Skip to main content

Full text of "Lehrbuch der Gynäkologie; oder, Systematische Darstellung der Lehren von Erkenntniss und Behandlung eigenthümlicher gesunder und krankhafter Zustände, sowohl der nicht schwangern, schwangern und gebärenden Frauen, als der Wöchnerinnen und neugebornen Kinder ..."

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011,with/£un.ding  from 

Open  Knowledeje_$pm/ffpnßl>ärid  Harvard  Medical  School 


http://www.archive.org/details/lehrbuchdergyn02caru 


ber 
ober 

fyfiematifd&e  SDarfiellung  bei:  ßefjmt 

t>on  (Srüenntnifj  unb  SSefyanblung  eigentümlicher  gefunber  unb 
franffyafterSujMnbe,  fowo&l  ber  ntctjt  fcfywangern,  fdjwangern  unb 
gebdrenben  grauen,  al§  ber  SBörfmermnen  unb  neugebomen  Jtinber. 

3ur 

üfcttttötoge  afa&etmfd>e*  ^oylefttitgett, 

unb  jum  ©ebraucfye  für  prafttfcbe  2fer§te,    SBunbdr^te  unb 
©eburtSfyelfer, 

aufgearbeitet 
oon 

Carl  6u0tat>  Carus, 

Dr.  ber  spf)Uofopl)ie,  2ttebtcin  unb  Gbjrurgie,  JBof*  unb  (DJebtcinal;  Statt),  flud)  @r.  fflca; 
jejra't  beg  ÄonigS  oon  (Saufen  Setbarät  unb  be§  Jföntgl.  @8d)f.  Giotr  =  93 er&ienfiorben§  bitter; 
üMitgtteb  ber  Äoif.  Seopolbin.  ^abernte  ju  S3onn,  ber  Äcntgl.  2Cfabemie  ber  SBiffenfd).  ju 
JBerlin,  ber  Äotf.  fRuffifcben  JCtabemie  ju  @t.  Petersburg,  ber  Äcnigl.  ©cbmebtfctyen  2Cfnbe; 
mie  51t  ©tocfljolm,  ber  Äatf.  Äcnigl.  Ifabemie  sufeftt),  beä  Jlonigt.  SnftitutS  jut  Sär; 
berung  ber  Scaturnnffenfrt).  51t  Neapel,  ber  Accademia  dei  Georgofili  31t  ft-Iorens,  ber 
nteberrijeinifdjen  ©efellfd).  f.  Statur;  unb  £eilhmbe  ju  S3onn,  ber  ©efeUfd).  beS  a3öbmifcb.en 
9Kufeum§  ju  $rag,  ber  Äaif.  ©efeUfci).  ber  ^aturforfdjer  &u  SDcoSfau,  ber  pl)t)fi£alifci}  =  nte= 
bicinifctyen  ©efeUfcijaft  *u  erlangen,  ber  ©efellfcfyaft  naturforfdjenber  ^-reunbe  unb  ber  mebic.= 
rfjtrurg.  ©efeEfd).  su  »erljn,  ber  narurforfrfjenben  ju  Seipstg ,  ber  ©efcUfcr>aft  für  9Jatur= 
miffenfcbaften  unb  -öeittimbe  ju  £etbelberg,  unb  ber  r>I)itoropt)tfcr)  =  mebicinifcr;en  ju  SBüräburg, 
ber  ©djroebifdjen  ärstlirfeen  ©efeUfcb,aft,  ber  ©ci)tefifd)en  ©efeUfrtjaft  für  »aterlanbifc^e  Guttut, 
ber  ©enfenbergifcfcen  naturforfdjenben  ©efeUfcfjaft  ju  Srantfurt  a.  3K. ,  ber  Accademia  Pon- 
taniana  ju  Sfceapet,  be£  :pbarmaceuttfct)en  ffiereuu?  im  nßrblicfyen  Seutfrblanb,  ber  .ftönigl. 
©8d)f.  ölonomtfcfeen  unb  ber  ©efeUfctjoft  für  Sßatur;  unb  ^eilfunbe  ju  SreSben. 


dritte,  burcbgdngig  oerbefjerte  unb  mit  uteten  3ufd£en  t-eruie^te 

Auflage. 


3  n>  e  t  t  e  t   S^  t>  e  i  l. 


SJitt   jwet  Äupfertafeln,    einer   Tabelle  unb   einem 
©(fyroangerfdjaftöfalenber. 


2  e  t  p  3  i  ö/  bei  <£rnfr  $1  eiferet*. 

20  i  e  n  ,    bei  @  a  r  l  ©erolb. 

1838. 


( 


■■ 


i    ■ 


o  r  t  e  b  e 

jur  erftenTCuflage    be6  ^weiten  ZfyeiH. 


piß 

<x$nbem  td[)  hiermit  aud)  ben  steifen  &t)eü  bei:  gefammten 
©pndfologie  bem  publicum  gur  rootylwollenben  2Cufnaf)me 
übergebe,  tjalte  tcj)  nur  npö)  einige  wenige  ^Bemerkungen 
ifym  »orau$gef)en  ju  (äffen  für  notfjmenbig.  Snft>iefew  ftd) 
ndmlirf)  in  biefem  Steile  Diejenigen  Setyren  inSbefonbere  bar= 
gefletft  ftnben,  welche  man  gewofmlicf)  unter  i>em  Flamen 
ber  ©ntbinbunggfunjt  ober  (Seburt6f)üffe  (im  Leitern  (Sinne) 
^ufammenjufaffen  pflegte,  fo  fann  16)  nid)t  umj)in  $u  n)ün= 
fd)en,  baf?  beren  f)ier  gegebene  £>ar|Mung  immer  mef)r 
baju  bettragen  mochte,  tie  dcfytnriffenfcfyaftticfye  2Crt  be$ 
©tubiumS  unb  ber  Ausübung  biefeö  3tt?eigeS  ber  $eil= 
funbe  ju  forbern.  ©ine  $otge  biefeS  Sortfdjreitenö  würbe 
eö  fein ,  ba$  man  ftd)  altgemein  überzeugte,  wie  ein  Unter= 
fcfyieb  3tt)ifd)en  nieberer  unb  f)6f;erer  (SntbinbungSfunfr  (wenn 
man  unter  ber  erftem  bio§  bie  fertig! eit  im  ausüben  ge= 
burtsfyülf lieber  Operationen,  unter  teuerer  aber  ba$  f)in%u= 
fommenbe  ^pfto(ogifrf)e,  patf)ologifd)e  unb  tfyerapeutifc^e 
«Stubium  beö  weiblichen  $6rper§  oerjleftf)  gar  nicfyt  ge= 
fiattet  werben  fonne,  unb  eö  oielmetyr  immer  %um  $lafyfydl 
ber  gebdrenben  grauen  auffallen  muffe,  menn  an  redf)t 
eigentlicher  ©eburtötyelfer,  nur  $ur  ^erauöbeforberung 
beö  iftnbeg  ober  ber  Sftacfygeburt  herbeigerufen,   biefe  ©e- 


fcfydfte  mafcfyinenmdjjig  beenbigt,  unb  fobann  bie  S3el)anb= 
lung  nad)  ber  (Seburt  nun  mieber  einem  2Crjte  antyeim 
fallt,  welchem  tt)ol;l  uberbieö  oft  mand;e  @igentf)ümlid)Feit 
be$  ©eburtioerlaufö  unbekannt  ober  oerfyeimticfyt  bleibt. 

SBaö  ferner  namentlich  bie  SarjMlung  ber  eigentli= 
d)en  £l)erapie  be§  ©eburtSgefd)dftö  betrifft,  fo  fd)ien  e$ 
mir  aud)  l)ier  bie  Aufgabe,  bie  dr$tlid)e  33etyanblung§wetfe 
ftetS  auf  ben  Mittelweg  fyittsufeiten,  unb  eben  fo  fel;r  gegen 
unjettigeö  Eingreifen  ber  $unjt  al£  gegen  gu  unbebingteS 
SSertroften  auf  9^aturn?irffamfeit  ju  marnen. 

S)af  id)  enblidf)  am  <Sd)tuffe  ber  Snljaltganjeige  nod) 
eine  2Cuömal)t  berjenigen  (Schriften  genannt  tjabe,  meiere 
inSbefonbere  über  SSeljanblung  normaler  unb  abnormer  ©e= 
burten  nadjgelefen  gu  werben  verbienen,  wirb  oor§üglid> 
ange^enben  ©eburtödrjten  nidit  unangenehm  fein,  unb  menn 
id)  tabä  gugleid)  einige  ber  beffern  »g)ebammenbud)er  nam= 
f>aft  gemalt  fyabe,  fo  ijr  biefeS  gefdjefjen  um  ju  be^eidj^ 
neu,  wie  n>id)tig  unb  notljmenbig  bie  3Cufmerffam!eit  beS 
©eburtöarjteö  auf  tiefet  $ad)  fei,  ba  nic^t  geleugnet  n>er= 
ben  fantt,  baf?  batton,  ob  bie  $ebamme  genau  ben  3dU 
punft  gu  beurteilen  nriffe,  in  n?eld)em  btö  herbeirufen 
dr^tli^er  ^utfe  notf)ig  mirb,  ttorgugtid)  mit  bie  gtücf= 
lid)e  Ausübung  ber  (SntbinbungSfunß  abfange. 

£) reSbe»,  b.  1.  2Cugujt  1820. 


Dr.  <£♦  ©.  <S<mt$. 

:  - 

g  n  1)  a  l  t 

be£  ^weiten  %i)dU  ber  fpecieHen  ©pndf ologie. 


^tfter ,  pl)t)ftologtf$;bidtettfcfyer  2Cbf4mttt. 

J.  ^{jöfiologie  ber  ©ctjroangerfcljaft,  ber  ©e&urt,  fonne 
ber  3Bod)en  =  unb  ©tiUungöperiobe. 

©eite 

I.  ^ftotogifdje  ©efdjidjte  bev  ©djwangerfdjaft    3 

1.  S3on  ber  ©mpfängnijj , 4 

2.  SSon  ber  <3$tt>angerfd)cift  im  Mgemeinen 12 

3.  <Snttt>icfUmg§gefd}tdjte  ber  grucfyt. 16 

©rfte  <JPeriobe 19 

Zweite  $)eriobe 33 

•Dritte  ^eriobe ! 38 

SSierte  $)eriobe 39 

SSarietdten  in  bei*  SSÜbung  beö  <£ieö 45 

Ueberbticü  ber  pfyt)ftotogifcfc;en  (Sigentfyumlid^eifen  beö  getuS  ...  47 

4.  ©efdn'cfyte  bei*  SSerdnberungen  im  mütterlichen  &örper  wdfyrenb 

bev  ©djroangerföaft    56 

1)  SSerdnberungen   in  ben  @cfd)ledjtetfyeilen  rodfjrenb  ber  ©dmxuis 
Setfdjaft. 

a)  SSerdnberungen  ber  innern  ©efdjlecrjtstfyeile    . 57 

b)  SSerdnberungen  ber  dufjcrn  ©efcrjlecrjtstfyeile  .........  65 

2)  SSerdnberungen  im  Mgemeinbeftnben  be§  mütterlichen  Äörperö  .  65 

5.  3eidjenle!)re  für  ik  regelmäßige  (Sdjmangerfdjaft 71 

1)  Äennjeidjen  ber  regelmäßigen    einfachen   ©djtuangerfcfyaft    unb 
tfyrer  einzelnen  SERonate  inSfofonbere 71 

2)  Äennseicfjen  ber  mefjrfadjen  ©c^ir-angerfc^aft 76 


VI 

3)  ßennseictjen  für  bat  ©efdjledjt  bcö  iftnbeö 77 

4)  £enn6eid}en  über  Sebcn  unb  Sob  beö  getuö 77 

5)  &ennsetdjen  ber  erflcn  unb  ber  miebertjolten  ©djroangerfdjaft  .  .  78 

6)  3eitreä)nung  ber  ©ctjroangerfdjaft 79 

II.  $l;t)ftologifcfye  ©efct)ict)te  ber  ©eburt 80 

1)  SSon  ber  ©ebttrtötfjdtigfeit  beö  meiblicl)en  Äbrperö 81 

2)  ©cfdjictjte  ber  regelmäßigen  ©eburt  im  allgemeinen 87 

ßrfte  ober  t>ort)erfagenbe  ©eburtöperiobe 88 

Broexte  ober  oorbereitcnbe  ©eburtöperiobe 89 

©ritte  ©eburtöperiobe  ober  speriobe  ber  treibenben  SBet)en ....  90 

SSierte  ober  2Cuötrittöperiobe 92 

fünfte  ober  9?act)geburtöperiobe 93 

3)  S3on  ber  2Crt  unb  SBeife,  tüte  bei  ber  regelmäßigen  ©eburt  bat 
Äinb  burct)  baö  SSecEen  r)inburct)get)t 95 

I.  ©raffe.    Äopfgeburten  - 98 

1.  SH'bnung.    #interl)auptögeburt  (Partus  occipite  praevio)  .  .    98 

2.  Drbnung.     ©Ctjeitelgeburt  (Partus   sincipite  praevio)    ....  102 

3.  Srbnung.     ©effcfjtögeburt    (Partus  facie  praevia) 103 

23om  £)urd)gange  ber  übrigen  Äinbeötljeile  bei  Äopfgcburtcn 106 

II.  Stoffe,    ©eburten  mit  »orauöget)enbem  untern  ©nbe  beö  Stumpfö  108 

1.  Orbnung.    ©tefögeburt ,  geboppclte  ©eburt  (Partus  clunibus 
praeviis) 110 

2.  Drbnung.    Äniegeburt  (Partus  genubus  praeviis)     112 

3.  Örbnung.     gußgcburt  (Partus  Agripparum) 112 

4)  3eic^entet)re  ber  normalen  ©eburt 113 

Äennjeidjen  über  bcn  3uftanb  beö  Äinbeö  n>ä£;renb  ber  ©eburt  .113 

1)  Äennjeidjen  eineö  tebenben  Äinbeö  hü  ber  ©eburt 113 

2)  Äennjeicfjen  beö  mäi)renb  ober  tur8  »or  ber  ©eburt  abgcf!orbe= 

nen  Äinbeö 114- 

III.  ^ftologifdje  ©efd)ict)te  beö  Sßodjenbcttö  unb  ber  ©ttllungöperiobe  115 

I.'  SSon  bcn  Serdnberungen,  meiere  ber  mütterliche  Äorper  in  ber  $>e= 
riobe  beö  SBodjenbettö  unb  ber  ©tillungöperiobe  erleibet. 

1)  SSon  ben  SSerdnberungen ,  welche  bk  ©efdjlectytöorgane  inöbefon= 
bere  erleiben 115 

2)  SSon  ben  SSeränberungen,  meiere  ia^  2dlgcmcinbeft'nben  ber  3B6d)= 
nerin  geigt 122 


VII 

©cite 

3eidjenlel)rc  für  ben  3uftanb  ber  SBodmerin 126 

H.  SSon  ben  33erdnberungen,    «jet(%c  ber  &örper   beö  neugeborenen 
ÄinbeS  im  SSergleicfy  ju  feinem  3uflanbe  t>or  ber  ©eburt  erfahrt .  .  127 
3eidjentefyve  be3  neugebornen  ÄinbeS 134 

H.  SHdtetit  ber  ©djwangerfdjaft,  bei:  ©eburt,  fowie  ber 
SBocfyen*  unb  ©tiltungöperiobe ..  .  •  135 

I.  ©idtetiö  ber  ©djrcangerfdjaft  .  . .136 

II.  ©idtetit  ber  ©eburt,  ober  »on  ber  SSeljanblung  beö  natürlichen 
©eburt§gcfd)dft§ 141 

1.  SSon  ben  für  baö  ©eburtSgefdjdft  ju  treffenben  SSorbereitun; 

gen 142 

2.  £ü(f$tei1!ung  rodfjrenb  ber  einzelnen  $>erioben  einer  normalen 
.^interfyauptSgeburt. 

@rfle  ©eburtSperiobe .  ........  .  .  '....- 149 

Bmeite  ©eburtöperiobe 150 

©ritte  ©ebuttöperiobe 151 

Sterte  ©eburtöperiobe 152 

fünfte  ©eburtSperiobe 163 

3.  Jpülfäleijtung  bei  ben  unge»t>öl)nlicf)ern  gdllen  ber  natürlichen 
©eburt. 

1.  SSefyanblung    ber    3nnUingg  =    unb    £>rillüigSgeburten 

u.  f.  m 164 

2.  £ülf§leiftung  bei  ben  ungemöfjntidjen  Äopfgeburten  .  .  165 

3.  #ütf$leifhmg  bei  &tei$  - ,   Änie  --  unb  Ausgeburten  .  .  165 

III.  ©idtetit  ber  Sßoc^en=  unb  ©titfungSpertobe. 

1.  SSon  ber  Pflege  ber  SBöcfynerin .168 

2.  SSon  ber  Pflege  beS  ©dugüngö    175 

3wciter,  ^at^oloQtfc^  -  t^era^euttfe^er  2l'bfcfynitt 

I.  SSon  ben  £r  an  Reiten  ber  (Sdjmangern  unb  ber  SSetyanb; 
lung  berfelben 179 

I.  SSon  ben  allgemeinen  fraUEljaffen  3uftdnbcn  ber  ©djtuangern   .  .  •  179 

1.  Ärantfyaftc  3uftdnbe  in  ben  SSerbauungSroerE&eugen  bes  weiblichen 
.Körpers  wäljrenb  ber  ©c^wangerfc^aft  .....' 180 

2.  Äranfoafte  3ufrdnbe  im  ©efdfi füjlem  beö  weiblichen  Äorperö  md^ 
renb  ber  <Sd)tt>angerfd}aft 186 


VIII 

Seite 

3.  Ärantfjafte  3ujldnbe  ber  KtfmtungS  -  unb  ttbfonberungöwertjeuge 

be3  wetblt^en  ÄorperS  wdtyrenb  ber  (Säjwangerfdjaft 191 

4.  Äranfljafte  3ujtdnbe  beS  weiblichen  .Körpers  wdfwenb  ber  (Stfjwan* 
gerfc^aft ,  welche  ffdj  namentlich  burcfy  (Störungen  ber  ©mpftn= 
bungö;  unb  SSewegungStljdtigtat  äußern 199 

II.  SSon  ben  Iranüljaften  3ujldnben  im  ©efcfylccfytgfyjteme  ber  (Sd)wan= 
Sern , 210 

I.  &rantf)eiten  beS  fdjwangern  Uterus. 

1.  ©ntjünbung  ber  fcfywangern  ©ebdrmutter 210 

(reine  (Snt&ünbung,  3*l>eumati§muS  unb  $>utrcfcenj  berfelben). 

2.  SBafferfudjt  ber  fcfywangern  ©ebdrmutter 216 

3.  ©ebdrmutterblutflüffe  bei  (Schwängern 218 

4.  gebjerljafte  Sagen  be§  fdjwangern  Uterus. 

a.  3urücEbeugung  ber  fcfywangern  ©ebdrmutter  (Retroversio 
uteri) i  .  220 

b.  SSorfall  ber  fctywangew  ©ebdrmutter 227 

c.  (Schieflagen  ber  fdjwangern  ©ebdrmutter  unb  ©ebdrmutter-- 

brucfy  (Hysterocele) 230 

< 

5.  *kiTeifung  ber  fdjwangern  ©ebarmutter 232 

II.  Äranfljeiten  ber  S3rüfte  bei  (Schwängern. 

1.  3u  ftarfeS  tfnfdjwellcn  ber  SSröjfe  in  ber  (Sdjwangerfcfyaft  .  .  233 

2.  2CuSfcr;ldge  an  ben  S3rüj!en  ber  (Sdjwangem 235 

III.  SSon  ben  frant^iaften  3uftdnben  ber  gruäjt 237 

1.  allgemeine  $>at()ologie  beö  getuösujtanbeö 238 

2.  (Specielle  $>atl)ologie  be§  getuSäujranbeö 245 

II.  ijpatftologie  unb  Styerapie  ber  ©eburtsperiobe  ....  249 
2>xe  ßef)re  »on  ben  geburtöfyülftidjen  Operationen  .  .  249 

I.  aSorbereitenbe  Operationen. 

1.  S3on  ber  Sünjrlidjen  (Erweiterung  beS  SXuttermunbeS 255 

2.  SSon  im  tunftlidjen  (Sprengen  ber  @il)dute    261 

3.  SSon  ber  tunfttidjen  grüljgeburt 264 

4.  SSon  ber  SBenbung 267 

a.  SSSenbung  auf  ik  güjje 268 

b.  SBenbung  auf  ben  Äopf 279 

II.  Operationen,  woburd)  ik  ©eburt  ber  grud)t  ober  einzelner  Steile 
berfelben  bewerr jleliigt  wirb. 


IX 

©fite 

I.  Äänjtiid&e  SSemerfjtelligung  ber  ©eburt  bes  ÄinbeS. 

A.  2Cuf  bem  natürlichen  ©eburtsmege ,  utib  jrcat 

a)  £)fyne  SSerlefcung  unb  SSerEleinerung  beffelben. 

1.  SSon  ber  ©rtraction  beS  ÄinbeS  an  ben  güfjen 283 

2.  SSon  ber  (£rtraction  beS  ÄinbeS?opfS  bureb.  £ülfe  ber  ©eburtSs 
gange 291 

b)  SSon  ber  fünftlicfycn  aSewerBjtelligung  ber  ©eburt  eines  tobten 
ÄtnbeS,  naß)  »er^dltmfjmdfngct  83erJleinerung  beffelben. 

1.  83on  bei*  Eünfllidjen  Eröffnung  beS  Äopfs  unb  ©ntleerung  beS 
©ebirnS  (Perforatio,  Excerebratio) 306 

2.  SSon  ber  3erflüc!ung  beS  ÄinbeS  unb  bem  geroaltfamen  <%>ewot: 
"jtetjett  beffelben  (Embryotoraia,  Embryulcia)  ..........  318 

B.  Äünjtttccje  SSewertjteUigung  ber  ©eburt  beS  ÄinbeS,  burdj  @r6ff= 
nung  eines  neuen,  ober  bureb.  tunftltcfye  ©Weiterung  beS  gewöhn* 
lictjen  ©eburtsweges. 

1.  aSom  ©ebdrmutterfcfynitte  ober  Äaiferfdjnitte   (Gastrohyste- 
rotoruia,  Sectio  caesarea) 320 

2.  SJom  33aud)fc(jnitte  (Gastrotomia) 336 

3.  SSorn  ©djamfugenfef-nitte  (Synchondrotomia)    339 

II.  ÜBon  ber  Sünftttctjen  Cofung  unb  £erausbef6rberung  ber  Sftadjgeburt. 

1.  SSon  bem  tunjllidjen  Cöfen  beS  SKutterEucbenS 343 

2.  SSon  ber  ^inroegnahme  ber  S^ac^gebuvt  aus  ber  #öi)ie  ber  ©e; 
bdrmutter 346 

III.  £3on  ber  tunftlidjen  SSewerEjielligung   beS   gefammten  ©eburts- 
gefdjdfts. 

£)ie  gewaltfame  ©ntbinbung  (Accouchement  force) 347 

©pecielte  $>atl)ologie  unb  S£f>er ap te  ber  ©eburt  .  .  .  349 
I.  aSon  ben  EranEfiaften  3uftdnben  bes  mütterlichen  .Kör* 
perS,    inwiefern   fie  jUrenb  für  ben  ©eburtst-ertauf 
«irEen. 

I.  S3on  ben  EranEljaften  Buftdnben  beS  3CUgemeinbefinbenS  unb  ben 
örtlichen  Äran^eitsjufldnben.  außerhalb  ber  ©eburtstheile. 

A.  aSon  ben  regelmibrigen  SSilbungen. 

1.  allgemeine  SJerbilbung 350 

2.  Derttidje  organifcfje  ÄranEbeiten  außerhalb  ber  ©eburtstbeite  353 

B.  $ßon  ben  EranEbaften  btmamifdjen  Buftdnben. 

1.  Sn  ben  Organen  ber  animaten  (Sphäre 355 

2.  ÄranEl;afte  3ujidnbe  ber  »cgetattoen  <Spbdre  .......  359 


X 

«Seite 
II.  SSon  ben  örtlichen  Eranüljaftcn  Sufrdnbcn  ber  ©eburtstfyeile . 

1.  Von  ben  EranEljaften  3ufrdnben  ber  ©ebdrmutter,  rodfyrenb  ber 
(Sntbinbung. 

a.  ÄranEfjofte  SljdtigEeit  berf elften. 

1)  SCranf&afte  ©enftftilitdt 365 

2)  ÄranE(jafte  ©efd{3tl)dtigEeit  im  Uterus  rodfjrenb  ber  ©efturt  .  367 

3)  Äranffjafte  SKuStutarttjdtigMt  im    Uterus  ruäfyrenb  ber  @c= 
fturt  (abnorme  Sßefyen) 369 

b.  (Störungen  ber  Drgantfation ,    mcidje  im  Uterus  »dljrenb 
ber  ©eburt  ftemerft  werben. 

1.  Vcrwadjfung  unb  Verengerung  beS  5DhtttermunbeS  ......  379 

2.  ©efcfjmüre  unb  2CbfcefTe  ber  ©ebdrmuttcr  . 381 

3.  äranf&afte  ©efcbmütjk  ber  ©ebdrmutter 38t 

4.  3errci£ung  ber  ©ebdrmutter  .  .  .  . 382 

5.  (Sdjieffjeit  ber  ©ebdrmutter  (Obliquitas  uteri)  ........  384 

c.  SKegelwibrige  Sagen  ber  ©ebdrmutter  mdljrenb  ber  ©eburt. 

1)  ©cbjeftagen 385 

2)  Vorfall 386 

3)  Umjtutpung  (Inversio  uteri) 387 

2.  Von  i>tn  EranE^aften  3uf!dnben  ber  SWutterfdjeibe  mdfyrenb  ber 
(Sntftinbung. 

1)  Vermadjfung  ober  Verengerung  berf elften 389 

2)  3erreipung  ber  SKutterfdjeibe 389 

3)  Vorfall  ber  SKuttcrfdjexbe 390 

3.  Von  ben  EranEljaften  3ußdnben  ber  dufiem  ©ef<$tedjtstf)eite  mal): 
renb  ber  ©eburt. 

Von  ber  Vermac|fung  ober  Verengerung  unb  oon  bem  Aufreifkn 
ber  ©c^amfpalte 391 

4.  Von  ben  abnormen  3uftänben  beS  VecEenS  unb  ihrem  ©influffe 
auf  baS  ©eburtögcfc^dft. 

a)  Von  benen  hk  ©eburt  befcft,leumgenben  Abnormitäten  .  .  .  393 

b)  Von  benen  ik  ©eburt  Ijinbernben  Abnormitäten  beS  VecEenS  395 

c)  Sie  3erreifjung  »on  VecEeriöerbinbungen  mdftrenb  ber  ®e= 
burt .404 

II.  Von  bem  regetmibrtgen  Verhalten  ber  grucfyt,  tntt?ic= 
fern  es  bie  ®zbuxt  binbert  ober  fiöti. 
I.  Von  bem  rcgelwibrigen  Verhalten  ber  grutfjt  im  Allgemeinen. 
1)  Von  ber  regeltt-ibrigen  Verbinbung  mit  Um  mütterlichen  Äörper. 


XI 

(Seite 

I.  SSon  Äntjeftung  unb  2tuöbilbung  ber  grudjt  aujjertjalb  ber  ©cbdrs 
mutter,  ober  »on  ber  ©cfyuangcrfdjaft  auf  er  ber  ©ebdrmutter  (Gra- 
viditas  extrauterina) 405 

II.  SSon  regetroibriger  2)auer  ber  83erbinbung  ber  im  Uterus  enttjat* 
tenen  grucfyt  mit  bem  mütterlichen  Äövper. 

I.  3u  furjc  Sauer  bicfer  SJerbinbung,  grüfjgeburt  ober  $e$lgeburt 
(Partus  praeraaturus,  fausse  -  couche) 419 

II.  3u  lange  Sauer  ber  SJerbinbung  jmifc^en  gruc^t  unb  Uterus. 
(Spätgeburt  (Partus  serotinus) 430 

2)  SSon  regeüüibriger  SntnncEetung  ber  gvudjt  innerhalb,  jus 
weiten  aud)  aujjerfyalb  beS  Uterus,  ober  »on  ben  SMen; 
fc^)it)angerfcftaften  unb  ©eburten 432 

II.  9?cgelttnbrt'ge  ©eburten  buräjr.abnormeS  33erl)alten  einzelner  Steile 
ber  grudjt 

I.  Stegetmibrigfeiten  in  ben  (Strjduten.     - 

1.  3u  grofe  gelrigEeit  berfelben 436 

2.  3u  geringe  gejligfeit  ber  (Staute  .  .  .  .  . 437 

3.  2Bibernaturti$e  2fbt)dftonen  ber  (Staute 433 

II.  SRegelmibrigüeiten  beS  SDiutterEudjenS. 

1.  SSortiegenber  Sttutterfucljen  (Placenta  praevia)  .  .  . 439 

2.  3u  feffc  mit  bem  Uterus  »ertuadjfener  SÄuttertucljen .  .  442 

3.  3u  totere  SSerbinbung  beS  SDZutterfuctjenS  mit  ber  ©ebdrmutter, 
ober  ju  zeitige  Trennung  beffetben •  •  •  446 

III.  Stegelmibrigfeiten  beS  gruä)tmafi"erS. 

1.  3u  öieteS  grucfjtmafTer , ;  447 

2.  3u  weniges  gtuctytmafj'er •. 449 

IV.  Stegelmibrigfciten  beS  SKabelftrangeS. 

i.  ©er  ju  lange  ober  uorgefaUene  Scabelftrang 450 

2.  £>er  ju  üurje  ober  umfcfyungene  9<cabelftrang 451 

3.  3erreij3 ung  beS  STcabctjkangeS  > 453 

V.  3Jegelttnbrig?eiten  am  Äinbe. 

1.  SSon  ber  regetoibrigen  SSttbung  beffelbcn     . 453 

2.  SSon  ber  regelunbrigen  (Stellung  beS  ÄinbeS 456 

3«  2?on  ber  feljta'fjaften  Sage  beö  Äinbes 457 


XII 

(Seite 
S3on  SSerbtnbung  mefyrfadjer  StegelnnbrigEeitcn   beö  ©eburtßgefdjäfts 
untereinanber  unb  »on  ber  tunjtlicfyen  S3eranlajfimg  oon  Sfegelroibs 
rigEeiten  burdj  faXfc^eö  S3enef)men  ber  Äreifenben ,  ober  burd)  Ü6te 
SSe^anblung .  .. 460 

III.  S3on  ben  ÄranEljeiten   ber  Sportlerinnen  unb  Neuge- 
borenen, unb  oon  ber  S3ei)anbtung  berfelben. 
I.  (Spectette   9>at£ologie  unb  Z^etapiz  bes   3?ujranbeS 

ber  SBodjnerin    463 

I.  SSon  ben  EranEtyaften  3ujtänben  ber  SBöc^nertn,  njetdje  unmittel* 
telbare  folgen  ber  ©eburt  ftnfa   . 463 

1.  Äran^afteS  allgemeines  Sefmben  al§  gotge  ber  ©eburt   ....  464 

2.  ^ran!f)afte  örtliche  3ujränbe  als  gotge  ber  ©eburt .  465 

II.  SSon  t>m  (Störungen  ber  eigentümlichen  SBodjenfuncttonen  unb 

ben  baüon  abhängigen  ÄranEfjeiten •  •  474 

1.  SSon  ben  Abnormitäten  be3  Uteruö  im  SBocijenbette 

1)  Nacken .  .  474 

2)  Unregelmäßiger  Socfjienflufj 475 

3)  3?egeimibrige  Sagen  be§  Uterus .479 

ttmbeugung  ber  ©ebärmutter 480 

2.  SSon  ben  regetwibrigen3uftänben  beö  £autorgan§  bei  SBörfmerinnen  482 

3.  Stegetmibrige  3uftänbe  ber  SMdjabfonberung 484 

4.  SSon  ben  ÄranEtjeiten ,  meldje  burd)  (Störungen  in  ben  naturge* 
mäßen  Steootutionen  ber  Sßocfyenperiobe  Ijerüorgebracfyt  werben. 

1)  (Songeftionen  unb  SSlutungen 491 

2)  ©ntjünbungStranflKiten 492 

SBeijk  (SdjenMgefcfytr'Ulff:   (Phlegmatia  alba   dolens  puerpe- 

raruvn) 493 

3)  gieberfjafte  Äranfi)eiten. 

a.  sjftilctjfteber 497 

b.  Äinbbettfteber  (Febris  puerperarum) 500 

III.  SSon  ben  £ranfr;eiten,    loetcfje,  obmoljl  ber  äßodjenpcriobe  nidjt 

etgent^ümticrj  angeljörenb,  SBödmerinnen  befallen 518 

II.  S3on  benÄranEljetten,  ir-elcrje  an  neugeborenen  Äinbern 

»orüommen 522 

I.  SSon  ben  tranEfyafren  3ufMnben  neugeborener  Äfnber,  meiere  ft'e, 
atö  sprobucte  abnormer  ©ntmidlung  innerhalb,  beö  mütterlichen 
ÄorperS,  mit  sur  Söctt  bringen. 

Angeborne  SDtifbilbungen    526 


XIII 

(Bette 

1.  äBafferfopf  (Hydrocephalus) 526 

2.  SSaudjroafferfucfjt  (Hydrops  ascites) 527 

5.  SUicfgrat^wafferfucht  ober  SBir&elfpalte  (Spina  bifida,  Hy- 

drorhachitis) 527 

4.  ©djcmibeinfpalte  unb  vorgefallene   #arnblafe  (Diastasis  os- 
sium  pubis) 529 

5.  (Spaltung  ber  Dberütefergegenb  /  ^afenfc^arte ,    SBoIfärod^en 
(Labium  leporinum,  Lagostoma,  Lycostoma) 529 

6.  (Seitliche  ßippenfpalte  unb  ©aumenfpalte   . 529 

7.  ©paltung  ber  SBruft  unb  blojjltegenbeö  #ers •  •  •  •  530 

8.  SSaucbfpalte  ober  angeborner  Nabelbruch 530 

9.  angeborener  ßeiflenbruch 531 

10.  angeborener  <%ht\btuü)  (Encephalocele)    532 

11.  tfngeroacfcfene  3unge  (Ankyloglossum)    532 

12.  äJertr-achfung  beö  SflafibarmS  (Atresia  ani) 533 

13.  äSerfchliejJung  ber  ^»arnrofjre  (Atresia  urethrae) 533 

14.  3wttterbtlbungen 534 

15.  gjtuttermdler  (Naevi) 536 

16.  Krümmung  ber  güjje  ober  £dnbe 536 

U.  Äran^ettgjujldnbe  ber  Neugeborenen,  als  golge  ber  ©eburt    .  538 

1.  (Sentjulftonen  beö  ÄinbeS  unter  ber  ©eburt 538 

2.  2C6reif en  ber  Nabelfcbnur 539 

3.  JCnfdjroeüungen  einzelner  Ätnbeöt&cite  bei   ober  nach;   fchrocren 
©eburten 539 

4.  Änochenbrücbe ,  (SmbrucEe  ber  £irnfdjale ,  SSerrenEungen  unb 
anbere  Verlegungen 540 

III.  Äron^eitSjuftdnbe,  welche  bti  neugeborenen  Ätnbern  erjt  nach  ber 
©eburt  unb  bis  ju  Gmbe  beö  ©dugltngöalterS  ftdr)  entnricfefo. 

a.  (gntjünbltdEje  ÄranEbeiten. 

1.  ^»trnentjünbung  (Encephalitis)    541 

2.  3(ugenentjunbung  (Ophthalmia  neonatorum)    544 

3.  (Sntjünbung  ber  SSrüficben .  546 

4.  Stofenentjunbung  (Erysipelas  neonatorum) 546 

b.  4?autEranfbeiten. 

1.  griefel  unb  ©chdlblafen  (Pemphigus) ,'.-.. 547 

2.  ©elbfucht  (Icterus  neonatorum) 548 

3.  (Schwammc^en  (Aphthae) 549 


XIV 

4.  £>a§  SQBunbfein   (Intertrigo) 550 

5.  SSeröärtung  be§  3tU$embe§ 551 

c  Unterletbötranftjeiten. 

Äolifcn,  SnbigcfKonen , •  Sbftructionen ,  iöurdjfaU 552 

d.  Äranlfjeiten  ber  4?armoege. 

«öarntoftgEeit  unb  ^»arnjtrengc  (Anuria,  Stranguria) 554 

e.  Äranfi)eitäjujldnbe  beö  9laUtt. 

1.  SBunbfein 555 

2.  «Kabelbrücke 555 

f.  krampfhafte  Äran'üfjetten. 

1.  ungemeine  3ucEungen . 556 

2.  Ämnbacfenframpf 557 

(Srtlärung  ber  jum  ^weiten  Steile  gehörigen  2ten  unb  Sten  Safel   ...  559 

■.. 


21  u  3  n>  a  1)  t 

einiger  für  baS  ©tubium  ber  (gntbtnbungSfunf* 
in$b«fonbere  empfehlenswerter  ©Triften. 

2Cufjer  ben  fcbon  im  erften  Steile  ©.  82  u.  f.  namhaft  gemach- 
ten SBerfen  über  ©ntbinbungSfunfr  *>cn  £>ftanber,  Sorg, 
©iebolb,  Söiganb,  Sroriep,  3Men£,  unb  mehreren  einzel- 
nen im  Sert  felbft  aufgeführten  «Schriften,  nennen  wir  als 
tyierfyer  gehörig: 

S&anbs  nnh  £e$?Xtä$eir« 

3.  3-  Saubelocque,  Anleitung  jut  @ntbtnbungöüunft ,  o.  b.  gtanj.  mit 
Änmetf.  ton  g>$.  gt.  SÄecEel ;  2  Zi)l  1791—94. 

@.  Seilet,  ©runbfä|e  bct  ©ebutt^ulfe.    SBien,  1781. 

3.  ^.  Waagen,  SSetfud)  etneö  neuen  Set)tgebäubeö  bet  ptaftifc&en  @e= 
burl^ülfe.    SSetUn,  1782.  2  Steile. 

Sofcn  2CtHen,  ©runbfäfce  bet  @ntbinbung3funfl ,  o.  b.  @ngl.  mit  "üw- 
merf.  o.  Ä.  £•  ©po$t.    «TCütnb.  1789. 

3-  ©•  S3etnftein,  praEtifäeö 4>anbfot#  füt  ange$enbe  ©eburtö|>elfet.  2.2Cufl. 
8eipj.  1797.  u.  3ufäfce  ju  bemfelben  1803. 

©.  S35.  (Stein,  Anleitung  gut  ©eburtsljülfe.    7.  2Cufl.    SKa^urg ,  1805. 

2  steile. 
©.   (5l)titfopb,    ©tebolb,   foftematiföe  SattfeUung  bet  Sttanual*  unb 

3njltumental--@ebutt§bjilfe,  nad)  ©tein'ö  ptaftifcfyet  Anleitung.  SGBürjb. 

1794. 

3.  6.  (Sbetmaiet,  £afdjenbu<$  bet  @ebutö$ülfe  füt  angeljenbe  ®tbmt& 
helfet.    Seips-  1805  -  7.  2  Steile. 

#* 


XVI 

g.  $.  SÖiartenö  SSerfud)  eineö  »oUftdnbigen  (Spjiemä  ber  tfjeovettfdjen  unb 
prattifd;en  ©eburtSbütfe.    ßeips.  1802. 

it.  ©benbeffelben,  tabettarifd)e  Ueberficfyt  ber  praftifcfyen  @ntbinbungö= 
üunjr  in  JMnftdjt  auf  bie  t>erfd)icbenen  Cagen  beö  ÄinbeS  unb  bie  wtdjttg= 
fien  Operationen.    Sena,  1805. 

3-  3>.  SBeibmann,  ©ntmurf  ber  ©eburtsbülfe.    gjtainj,  1808. 

3C.  S-  Sungmann,  Sebrbud)  ber  ©eburt^ütfe.  2  Steile.  ^rag,  1812. 

g.  2C.  Stitgen,  bie  2Cnjeigen  ber  medjanifdjen  £ülfe  bei  (Sntbinbungen. 
©ie£en,  1820. 

©.  SB.  (Stein,  Sefyre  ber  ©eburtsfyülfe,  als  neue  ©runblage  beS  gadjeS. 
©Iberfelb,  1825  —  27.  2  3Sbe. 

Sotyn  S5urn§,  ^anbbud)  ber  ©eburt^butfe  mit  Snbegriff  ber  SBeibers  unb 
Äinbercrant^eiten,  überfe£t  »on  £.  g.  Äitian.  ^»eibetberg  unb  ßeipjig, 
1827. 

3-  §•  <S  djm  ei  gb  auf  er,  btö  ©ebdren  nad)  ber  beobachteten  9Mur,  unb 
bie  ©eburtsljülfe  nad)  ben  ©rgebniffen  ber  ©rfabrung.  (Strasburg, 
1825. 

©.  SB.  (Stein  b.  3-,  bie  Sebre  ber  ©eburtsbülfe.  ©Iberfelb,  1825—27. 
2  Sble. 

Dr.  SB.  «£>.  SSufd),  tljeoret.  praft.  ©eburtsüunbe  burd)  2Cbbitbungen  ertdu« 
tert.    SSerlin,  1834.  mit  2Ctlaö  in  (Steinbr. 

Sebrbuä)  ber  ©eburtöfunbe.  3.  3CufX.  SSerlin  1836. 

£uffian,  Sebrbud)  ber  ©eburtsbülfe.  SBien,  1827.  3S3be. 

Alf.  Velpeau,  Traite  complet  de  l'art  des  accouchemens,  ou  Tocolo- 
gie  theorique  et  pratique.     Paris ,  1835.  2  S3be.  mit  16  Safein. 

£.  g.  Äil tan,  Operation^«  für  ©eburtöbelfer.    «Bonn,  1834.   3  SSbe. 

3.  @b-  ©•  Sorg,  £anbbud)  ber  fpecietlen  S^erapie  für  2ter6te  am  ©eburtö* 
bitte,  ßeipjig,  1835. 

P.  G.  Cederschiöld,  Lärbok  i  Varden  om  Qvinnansslägtlif  i  synner- 
het  dess  Fortplantnings-Forrättning  eller  Förlossningskomsten.  2  Vol. 
(Stocftjolm,  1837. 


(&evid>tlid>e  ©e&ttttd$ulfe. 

3m.  ©ottl.  Änebet,   ©ruftbrifj  ber  potiseitid)  geridjttidjen  (SntbinbungS* 
funbe.  2  S5be.  SreSlau.  1801  —  3. 

3.  6br.  ©ott fr.  Sorg,  Safdjenbud)  für  geridjtlid)e  3£er8te  unb  ©eburtS-- 
Ijelfer  bei  gefeimdfiigen  Unterfudjungen  be§  SSeibeS.    ßeipjig,  1814. 

bie  3uredmung3fdf)igteit  ber  <Sdm>angew  unb  ©ebdrenben.  Seipjig, 

1837. 


3Se?mtfd)te  (Sdjttftett  übet  hefvnhete  ®e$mfiänbe 
bet  ®wthinbnn^ßfunft. 

(§.  SKav))  (Stotpertuö,  ein  junger  ©eburtsbelfet  am  ÄreiSbctte.    S3cn  einem 
patriotifdjen  spfdljer.  SXanbetm,  1807. 


XVII 

ßuc.  3-  S3oer,  2Cbf)anbtungen  unb  SSerfudje  jur  öegrünbung  einer  neue», 
einfachen  unb  naturgemäßen  ©eburt6f)ülfe.  2.  2CufI.  SBien,  1810. 

gr.  Sknj.  Sfianber,  £>en?roürbigfeiten  für  bie  4?cilfunbe  unb  ©eburt$= 
tjülfe-  2S3be.  ©ottingen,  1794  —  95. 

£>e?felben  neue  2>en?mürbigEeiten  füc  2Cerjte  unb  ©eburtöfjelfer.  1.  SSb. 
©ottingen,  1798. 

£>effelben  2Cnnalen  ber  ©ntbinbungSle&ranftalt.  2  S3be.  1801—4. 

3.  $p.  SS  o  gl  er,  ©rfafjrungen  über  ©eburt  unb  ©eburtSfyütfe. 

SS.  ©f.  »on  Berber,  $ur  ©«Weiterung  ber  ©eburtsfmlfe  btagnoftifdjsprats 
tifdje  SSeiträge.  eeipj.  1803. 

9Ä.  ©artorpf),  gefammelte  geburtöbülftidje ,  prafttfdje  u.  p^ft'otogifcbe 
©Reiften.  .Kopenhagen,  1803. 

3.  @b-  ©•  Sorg,  SSerfudje  unb23eitrdge  geburtöb,ülftid}en  Sn^attö.  Scipjig, 
1806. 

©benbeffetben  Schriften  §ur  SSeförberung  ber  Äenntniji  beö  menfctjlicijen 
SBeibeö.  23^te.  1812-18. 

©.  SB.  «Stein,  natfygetaffene  gcburt3f)ütflic()e  SBabrnefymungen.  Harburg, 
1807  —  9.  2  Steile. 

©.  SS.  (Stein  ber  jüngere,  geburt^ütftictye  3Cb|)anbtungen.  Sflarburg,  1803. 

SS.  C.  Tafelberg,  Unterfudjungen  unb  S3emerfungen  über  einige  ©egen= 
flänbe  ber  prat~t.  ©eburtöijülfe.    S5erlin  unb  ©tratfunb,  1807. 

3«  $r.  ©djroeigtyäufer,  2Cuffd|e  über  einige  pf)t)ftotogifdje  «nb  praftifetye 
©egenjtdnbe  ber  ©eburtöfyülfe.    Nürnberg,  1817. 

SB-  So  f.  ©c&mitt,  obftetricifäje  «Schriften.    SBien,  1819. 

2.  Sttcnbe,   ^Beobachtungen  unb  SBcmertungen   ou§  ber  @eburt§f)ütfe  unb 

praEtifc^en  SDtebicin.    ©ottingen,  1825. 
i 
ßfcoutant,  ^»aafe,  Äüjlner,  SOletf nee,  SSeretcfyerungen  für  ik   ©e= 

burtö&ülfc  unb  für  bie  ^)^ftologie  unb  $)ati)ologie  be§  SBeibeS  unb-ftinbeö. 

Seip&ig,  1821. 

©.  SB.  (Stein,  bie  Sebranftatt  ber  ©eburtöbilfe  m  23onn.  ©tberfelb, 
1823. 

©eburt^ütftidje  £)emonjrrationen.  ©ine  auSertefene  (Sammlung  ber  noti)ig= 
ften  2fbbitbungen  für  bie  ©eburtöfjülfe.  go(.  SSeimar,  1824.  1  —  11.  £eft. 
1832. 

A  practical  Treatise  on  Midwifery  containing  the  result  of  16654  Births 
oecurring  in  the  Dublin  Lying  -  in  Hospital  during  a  Period  of  seven 
Years  by  Rob  Collins.  London,  1836. 

©b.  Sorg,  bie  gotusiunge  im  gebornen  Äinbe.  ©rimma,  1835. 

SBaS  bie  weitere  2CufjäbIung  ber  geburtsbütflidjen  Stteratur  betrifft,  fo 
»ertreifen  wit  auf  bie  ©.11.  beö  1.  SbeiB  genannten  SBerfe,  »ofelbjt  *iu 
gletd)  bie  üorjuglidjern  3eitfdjriftcn  für  ©»näfologie  unb  @eburt§f)ülfe  in§be-- 
fonbere  erwähnt  ruorben  finb. 


XVIII 

ä§o?$itglt$e  ^efcammettlmd)etr. 

S-  g.  ©cnff,  Sefcr&ud)  föc  Hebammen-    ^atte,  1812. 

@l.  o.  ©ie6otbr  Se^rbu^  ber  £e&ammenfunjt.  äBürjburg,  1808.  (1822 
ijl  baoon  bte  4.  Auflage  erfdjtcnm  ) 

3.  <S&.  ©.  Sorg,  8e^r&ud&  ber  £e6ammenftmfr.  Seipj.  1814.  2.2CufI.  1820. 
(©ett  1818  $um  Unterrtdjt  ber  Hebammen  im  .Königreich  ©acfyfen  gcfc^= 
mäßig  eingeführt).  3.  2CufI.   1829. 

§.  Ä.  9?ägele'ö  Se&rbucf)  ber  ©eburtö&ülfe  für  Hebammen,  £eibelberg, 
1830. 


55er   fpecielten 

®*it*foIoftie 

5  w>  c  i  t  e  r    Z  f)  e  i  U 


©tjnSfotogie.    II.  W-   Ste  aCuff. 


SSom  gefunben  unb  franfen  Se&enSäuftanbe 

be§  SSei&eS  in  feinem  SSer^dltni§  ju  einem 

(gtgeugtett* 


@cfter  ^^fioloöifc^^bidtettfc^et  2Cbfd5>nttt. 


I. 

3%ftofoate  ber  ®$n>attgerfc|)afi,  ber  Geburt;  fo^ 
nrie  ber  SBocfjett*  unb  ©tittunö&pertobe«. 

1.  ^>t>t>fto(o9tfrf)c  ©efd)td)te  ber  (Srfjwcmcjerfdjafk 

§.    637. 

£)er  merfwurbige  ßtyfluel  be§  weiblichen  ßeben§,  welchen  wir, 
entfprecfyenb  ben  brei  großen  ©tabien  be§  allgemeinen  £eben§,  ein* 
geteilt  pöbelt  in  ©cfywangerfcfyaft  ((Sntwicflung),  ©eburt  (SBenbes 
punft),  unb  SBo^enperiobe  (9?ucfbtlbung),  beginnt  mit  bem  geheim; 
nifftollen  2Ccte  ber  (Smpfdngnif?  (Conceptio),  unb  wir  t>er|te^en 
unter  (Smpfdngniß  benjenigen  Vorgang,  wo  unter  3u^ 
fammenwirEung  eines  xoeibüfytn  unb  männlichen  Dr- 
ganiSmuS,  burcb  ^Befruchtung  be3  urfprttnglicf)  im 
SDoarium  entjlanbenen  unb  üorfyanbenen  SttimtS  (f. 
£1)1.1.  §.26.)  ber©runb  ju  einer  nad?folgenben<5<$wan; 
gerfcfyaft  gelegt  wirb;  ba^ingegen  unter  ©c&wangerfcfyaft 
(Graviditas)  berjenige  Sujianb  beö  menfctjlicben  unb 
jwar  fyauptfdcfylicb  be3  weiblichen  ÄorperS  oerjtanben 
wirb,  wo  eine  burrf)  (S-mpfängntfü  begrunbete  unb  im 
Snnern  be$  DrganiSmuS  burd)  SBecfyfelwirfung  fort- 
gebilbete  grucfyt  in  biefem  Snnern  verweilt.  —  3?e* 
gelmdfjig   iji   t}it  (Empfdngnift,  wenn  fie  burcfy  eine 

1* 


bollfommene  ^Begattung  vermittelt,  unb  ber  ©runb 
ju  einer  regelmäßigen  «Sdjwangerfcbaft  baburd;  %z- 
legt  wirb.  ^Regelmäßig  ijr  bie  ©d)wangerfd)aft,  wenn 
bie  entfianbene  gU'udjt  in  bie  $bt)U  beS  Uterus  ge* 
leitet  unb  bort  fortgebilbet  wirb,  f e t b ft  in  allerem* 
fid)t  normal  gebilbet  ij!,  unb  in  ber  gefefcmdßigen 
3eit  ifyre  ooUfommene  (Sntwicflung  erreicht 

2Cnmerüung.  2)ie  3Bal)l  beS  2luSbru<fS  für  eine  öoll; 
fommne  SBegripbejiimmung  beS  3ujianbeS  ber  ©cbwangerfdjaft 
überhaupt,  ift  mit  nicbt  geringer  <5d)wierig£ett  oerbunben,  unb 
jwar  wegen  ber  dußerj!  mannigfaltigen  Abnormitäten,  weldje  in 
biefem  3ujknbe  oorfommen,  unb  welche  bef|enungead)tet  in  biefer 
Definition  mit  einbegriffen  werben  muffen.  <3o  fonnen  wir  j.  83. 
ben  3ujlanb  ber  ©cfywangerfcbaft  ntdbt  füglicf)  auf  ben  weiblichen 
Äörper  allein  befcfyrdnfen,  fobalb  fiel)  (wie  bieg  nun  bereits  einige; 
mal  beobachtet  worben)  §dlle  oorftnben,  wo  ein  männlicher  getuS 
ober  ein  Änabe  einen  anbern  $etuS  in  ftd)  trug  '),  oon  welchem 
ledern  angenommen  werben  mußte,  baß  er  in  unb  burd)  jenen 
erften  Äorper  nod)  einige  3eit  fortgebilbet  worben  fei,  unb  fo  311 
biefem  ungefähr  in  bemfelben  33erl)dltniß  geflanben  fyabt,  wie  ein 
$etuS  im  weiblichen  Körper  bei  einer  ©djwangerfdjaft  aufer^alb 
ber  ©ebdrmutter.  ferner  fonnen  wir  bie  @d)wangerfd)aft  auä) 
nicfyt  auf  baS  Sragen  unb  @rndl)ren  eines  ÄinbeS  befcbrdnfen,  ba 
oft  gar  fein  wirflief)  gebilbeteS  Äinb  oorfyanben  tft,  ober  auef)  ber 
Sali  üorfommt,  wo  ein  wirflidjer  $etuS  jwar  fiel)  oorft'nbet,  aber 
als  abgeworbene  gruebt  längere  3eit  im  Äorper  oerweilt  unb  fo* 
nad)  ntc^t  mefyr  ernährt  wirb. 

1.    23  on  ber  (Smpfdngniß. 

§.  638. 
2Cuf  welche  SBeife  bk  SSilbung  eines  neuen  tfjierifc^en  unb 
befonberS  eineS  neuen  menfcfylicfyen  itorperS  begrünbet  werbe,  tyat 
t-on  jel;er  bie  ^orfdbungen  ber  s3)b#ologen  rege  gemacht  unb  51t 
i>m  t>erfd)iebenartigj!en  3eugungStl)eorien  SSeranlaffung  gegeben, 
welche  bier  burebäuge^en  nid)t  ber  Bif  ijr,  unb  welche  man  an; 
berwdrtS 2)  ausführlich  jufammengefiellt  t-orfmben  fann.    ©ewobn^ 


1)  <3.  ein  aSetfptel  biefer  2Crt  in  ber  ©aljb.  meb.  d)tr.  Leitung,  1804, 
9Jr.  94.  —  ©a§  äBeifere  baöon  f.  unten  in  ber  ^at^ologie  beö  getu§. 

2)  ©etjr  öoUjlänbig  ift  bk  Ueberft'djt  ber  3eugungöt$eot:ien ,  weldje  in 
^ieret'ö  anatom.  pfypftol.  Stml  =  SÜBörterb. ,  %$.  III.,  &.  802.  ge* 
geben  ttirb. 


lid)  fcfywanften  tiefe  Meinungen  jwifc^en  ber  Annahme  etned  - 
entweber  oon  jefyer  im  weiblichen  Äorper  gegebenen  ÄeimeS,  welcher 
nur  burcfy  bie  ^Befruchtung  jur  (Sntwicflung  gebeifye  ((SoolutionSi 
tbeorie),  ober  einer  burcfy  ben  3eugungSact  angeregten  allmdligen 
2(uSbilbung  einer  oorfyer  rofyen  unb  ungebeten  Sttaffe,  welche 
entweber  oom  männlichen  ober  oom  weiblichen  Äorper,  ober  oon 
beiben  gugleicl)  hergegeben  werbe  ( Epigencsis ) ;  ber  fd;wiertgjre 
9>unft  blieb  inbejj  immer,  baß  man  bie  neue  GJntjrefyung 
eines  organifdpen  ÄörperS  erfldren  wollte,  unb  l)ter  oerftel  man 
offenbar  in  Srrtfyum. 

§.    639. 

(Sben  fo  wenig  ndmlicf)  als  in  ber  9catur  etwas  wal;rt>aft 
v>  er  nicktet  wirb,  fo  wenig  ifl  aucfr  ein  wafyrfyafteS  neu  (Snts 
fiel;en  möglich,  i>a  ber  Statur  baS  ^Präbtcat  ber  Unenblicfyfett 
jufommt,  unb  folglich  gar  feine  ©ubjranj  gebaut  werben  fann, 
weld;e  nicfyt  oon  jefyer  in  iljr  oorfyanben  gewefen  fei.  &bm  fo 
aber  wie  bie  Sftatur  unenblicf)  unb  ewig  ijt,  ijr  ffe  aud;  in  ftdtU 
ger  S3ilbung  begriffen,  unb  ber  Seit  wie  bem  9?aume  nacfy  um 
enblicf)  mannigfaltig,  worauf  benn  folgt,  bafj  eben  fo,  wie  bie 
©ubjtanj  ewig  biefelbe  fein  muffe,  bie  (Srfcfyeinung  bo<# 
jietS  als  neu  ftcf)  offenbaren  werbe. 

§     640. 

#dlt  man  biefe  ©ebanfen  fejt,  fo  wirb  balb  baS  Unbegreifc 
ltd^>e  ber  neuen  (Sntjlelmng  organifcber  SSefen  ftd^>  minbern.  — 
SOBir  ft'nben  eS  weniger  unerfldrltd),  wenn  wir  fefyen,  wie  ber 
S5aum  Blatter  unb  3weige  fyerüortretbt,  aber  eS  fcfyeint  unS 
wunberbar,  wenn  wir  fefyen,  bajj  auS  einem  unfcfyetnbaren  <©a* 
menforn  ein  neuer  S5aum  erwacbfen  fann;  unb  bod)  iji  baS 
©amenforn  nicbtS  meljr  als  eine  moglictjjt  jufammen  gezogene 
©efialt  ber  Änofpe  felbfr  *),  unb  wie  biefe  nur  ein  (wenn  aud) 
abgelofier)  Sbeil  beS  mütterlichen  Organismus,  welcher  feine  xotu 
tere  Entfaltung  beginnt,  fo  baß  alle  gort^flanjung  eigentlich  bloS 
als  baS  Sortwacbfen  eines  UrjiammeS  burd)  unenbltcfye  ©ene- 
rationen  betrachtet  werben  mufj. 

§.    641. 

2(lfo  aber  aud)  baS  gortpflanjen  ober  bie  Beugung 
ber  Spiere  unb  9ftenfd)en ;  ei  ijt  bier  feine  neue  ßntjte^ung, 
eS  ijt  bloS  baS  gortwacfrfen  ber  S&terfcett,  ber  9ttenfcf>* 
fyeit  naty  ben  tynen   emwo^nenben   ewigen  ©efefcen,  wo    nur 


*)  <3.  mein  Se&rb.  ber  3oot.,  ©.  611.  unb  Ätefcu's  ©runbjujje  in 
Anatomie  ber  ^panjen,  @.  192. 


6 

©lieb  an  ©lieb  ft'6  reif)t,  unb  fo  ein  großes  ©anjeS  weiter  unb 
weiter  ftcty  entwickelt. 

§.    642. 

dergleichen  wir  nun  aber  ba§  $eroorbilben  be3  menfcblicf)en 
£>rgani§mu3  au3  bem  mütterlicben  mit  bem  ber  Spiere  unb  3)flan* 
jen,  fo  ergiebt  ftcfc  ein  bebeutungSooller  Unterfcbieb.  —  Sn  $flan§en 
unb  Spieren  ndmlicr;  tfi  ba§  erfte  Sfubiment  bc§  neu  ju  bilbenben 
ÄorperS  anfdngltcr)  fel)r  beutlicl)  ein  wahrer  integrirenber  Sfyeil 
be3  mütterlichen  ÄorperS,  fo  in  ber  ?)flanjenbltttl)e  ber  grudjt 
Inoten  (Germen),  in  ben  Spieren  (5  35.  in  im  $ifct)en,  2lmpl)ibien 
unb  SBogeln  unb,  wie  wir  nun  aud)  wiffen,  felbji  in  ben  ©duge; 
teeren)  "oa§  ofyne  Begattung,  gleicb  jebem  anbem  Gnna/weibe  be§ 
Stiert5 orperS ,  entfiefyenbe  @t.  —  Sn  t>m  menfcfylicfyen  ©efcbled)te 
hingegen  festen  e3  lange,  baf?  ein  folcfyer  bem  2Celtern!6rper  ange* 
Voriger,  üor  ber  ^Begattung  febon  gebilbetcr  Äeim  nicfyt  nacfyjus 
weifen,  üielmebr  wobl  anjunefymen  fei,  baf?  ber  Äeim  felbji  erft 
al§  3>robuct  ber  Begattung,  unb  er  (bm  baburd)  um  fo  öiel 
freier  unb  felbjljidnbiger  erfcfjeinen  muffe,  als  im  ©egentbeil 
Spiere  mit  früher  fcfyon  gebilbeten  keimen  ffd)  mel)r  ber  $oxU 
pflanjungSweife  ber  unterffen  £l)ierfamilien,  j.  33.  ber  2£rmpoli>pen 
(Hydrae)  ndljern,  wo  ba§  Sunge  ofyne  alle  Begattung  gleicj)  einem 
Sweige  au3  bem  Butter forp er  fyeroorfprofjt;  jefct  tnbejj,  nad)bem 
ba£  Gnbld3d)en  aud)  bei  SÄenfdben  in  ber  glüfftgfeit  be§  ©raaf* 
fcfyen  S5(d6c^en§  entbeeft  ijt,  unb  naebbem  man  felbji  weip,  bajj 
e$  l)ier  wie  bei  Spieren  febon  fefyr  jeittg  unb  mit  ber  2CuSbilbung 
be3  (SierjiocB  jugleid[)  entfielt,  fann  e3  feinem  3weifel  mtf)t  un- 
terliegen, bajj  l)ier  wie  bei  SSogeln  unb  üielen  2(mpr;ibien  ber 
^eim  prdformirt  fei  unb  nur  burd)  bie  ^Begattung  befruchtet 
werbe,  worauf  bann  bie  £)el)ifcettj  be$  ©raaffeben  S3ld§cr)eng 
erfolgt  unb  er  üon  ben  Suben  aufgenommen  wirb. 

2Cnmet;fung.  SSet  allem  gortpflanjen  unb  ^ortjeugen  bilbet 
ftcfy  alfo  ein  erjler  Äeim  jtetS  als  integrirenber  Sfyeil  beS  mütter- 
lichen S)rganiSmu3,  welker  balb  olme  (Sinwirfen  be3  Sttdnnlicfyen, 
balb  erjr  unter  beffen  ©nwirfung  beroortretbt.  2>aö  Ghfcfyeinen 
beS  erften  ÄeimeS  ijr  alfo  eben  fo  ein  gortwadjfen  beS  Organis- 
mus, wie  baS  ^eroorbilben  einer  #anb  ift  f.  w.  25er  Unterfcbieb 
liegt  nur  barin,  bafj  berjenige  SEfyeU  beS  SKutterf  orperS ,  welchen 
wir  jteim  ober  ©  nennen,  ben  gefammten  mütterlichen  ober  t>d* 
terlicben  Organismus  aus  ftdE>  felbji  l;eroor  wieber  barbilben  fann, 
fo  bafj,  wenn  man  fagen  barf,  eS  trage  potenüa  jebeS  Organ  bie 
Sbee  beS  ©efammtorganiSmuS  in  ft'cb,  l)ier  biefe  Sbee  in  itm 
befonbern  Steile  wieber  acta  wirflieb  bargebtlbet  wirb. 


§.    613 

gragt  man  nacl)  bem  «Speciellen  be3  Vorganges  bei  Gmtwicfi 
lung  biefeS  ÄeimeS,  fo  bürfen  wir  wof)l,  gcflüfct  ÖUf  bit  ^er- 
gleicbung  ber  Sortpflanjung  anberer  oegetabiltfcber  unb  animalifcfyet 
Körper,  behaupten,  baß  bie  Sttaffe,  ber  S5tlbung6ftoff  nicfyt  nur 
be£  erjlen  (SieS,  fonbern  aucl?  jur  gortbilbung  beffelben,  frets 
hergegeben  werbe  üon  i>zm  weiblichen  Äörper,  ba3  SBelebenbe, 
SBegeifiigenbe  hingegen  oon  ©nwirfung  be$  männlichen  $6rperö 
abl;dnge.  SÜStr  fonnen  e3  oergleicfyen  einem  33aume,  welcher  SSlus 
men  unb  grämte  fyerüortreibt  unter  ©inwirfung  oon  ßtdt)t  unb 
SBdrme,  ober  ber  @rbe  felbft,  beren  organifcbeS  Seben  wie  ba$ 
v^eröorbringen  lebenbiger  Sßefen  auf  tt)rer  SDberfldcbe  abfangt 
oon  ber  ©nwirfung  ber  ©onne  unb  anberer  SBeltforper,  ober, 
wollen  wir  ÄranffyeitSerfdjemungen  erwägen,  mit  einem  tl)ierif$en 
Äorper,  welcher  ein  (Erantbem  auf  feiner  gldcfje  erzeugt,  nacbbem 
er  burcf)  bie  2ltmofpfydre  eines  an  gleichem  Seiten  (SrFranften  ju 
biefem  normwibrigen  äBilbungSprocefje  aufgeregt  worben  tjt. 

§.    644. 

%m  biefe  2fnfidt>t  unb  gegen  btö  materielle  ^einbringen 
unb  Silben  mdnnlicben  3eugungSfioffe3  in  ben  neuen  £)rgani& 
muS,  fprecfyen  bie  ^Befruchtung  ber  ^flanjen,  wo  ein  Zubringen 
be$  Rollens  bis  p  bem  oor  i>cm  2fufblüt)en  oft  faum  nadjweiS* 
baren  eigentlichen  £)oulum  faum  gebenfbar  iji,  ba3  SBefrucfyten 
ber  (Sier  oon  §ifd)en  unb  Zmpfybim,  wo  fcbon  bie  SSerüfyrung 
be§  (§ie§  burdf)  einen,  oft  nocf)  außer  jt  oerbunnten  ©amen  $ur 
Anregung  beS  ßebenS  ftmtifyt,  unb  enbli<#  beim  Steffen  felbjt 
bie  oftern  SBeifpiele  oon  ßonception  ofyne  oollfommene  ^Begattung, 
ja  bei  33erfct)  ließung  be3  ©eburtSwegeS  *).  %liü)t§  beffoweniger 
bat,  felbft  wenn  wir  ein  blofjeS  S5erül)ren  be$  Qtk§  burd)  Sperma 
als  S5ebtngung  ber  ^Befruchtung  erfennen,  e$  »tele  ©cbwierigfeit 
gu  begreifen,  wie  baffelbe  bocb  gegen  ba3  £)»arium  &m  geleitet 
werben  möge.  —  9?ur  bie  neuerlid)  »on  $)urfinje  entbeclte,  ber 
ganzen  ©cfyleimfyaut  ber  ©efcfylecfytSwege  eigentümliche  Vibration 
unb  £>fcitlation  unenblidjer  fleiner  SBimpern  fonnte  erfldren, 
wie  einesteils  2ftome  beS  Sperma  big  in  bie  £uben,  ja  burd) 
biefelben  bis  §u  ben  £>»arten  geleitet  werben,  anberntljeilS  wie 
t>a$  fo  fleine  £>»ulum  in  ben  Suben  ftd()  »orwdrtS  bewegen  fönne. 


*)  ©.  f)ierü6er  ben  I.  3%.  ©.  100  unb  208.  204  f%t  Lampion 
(Journal  universel  des  sciences  raedicales,  Mai  1819.  p.  241.)  einen 
merfwütbigen  galt  an,  wo  eine  grau,  beren  Jörnen  6iö  auf  eine  fleine 
faum  eine  ©onbe  fdn'ef  burcglaffenbe  Oeffnung  üemacfyfen  wat,  bennodj 
fctyuarger  würbe. 


8 

3t  n  m  e  t !  u  n  g.  5Bci  alle  bem  uerbienen  bie  Unterfuclmngen  oon 
$)reooji  unb  £)uma3  alle  35ead)tung,  welche  nad&gewiefen  fya* 
ben,  bafü  ein  hingelangen  oon  ©amentbierdjen  auS  bem  mann* 
lieben  Sperma  §um  (St  eine  willige  SBebingung  $ur  (smtwicflung 
beö  (SieS  felbft  abgebe  (m.  f.  Annales  des  sciences  naturelles  par 
Audouin  et  Brongniart;  Tom.  II.  p.  167.).  $lüx  batf  man  fidler 
nicbt  glauben,  baf?  biefe  ©amentbiercben  mit  im  ©e  üerwad&fen 
müßten  u.  f.  w.;  fie  ffnb  melmefjr  felbji  nur  £>ocumente  ber  pla* 
jfifcfyen  Äraft  be§  «Samens,  unb  beSljalb  eben  fo  bem  ©amen 
eigen,  wie  bie  SSlutromer  t>em  gefunben  SSlute. 

§.    645. 
5ft  nun  aber  ba§  £eröorbilben  eines  neuen  ÄeimeS  auS  bem 
mütterticben  Äorper  aucb  anerkannt,  fo  blieb  bo<#  nocb  ber  £)rt, 
wo  biefer  Äeim  juerft  erfcbeint,   wie  oben  bemerft,   lange  Seit 
zweifelhaft.  —  Sn  ben  gieren  ift  biefer  £)rt  ganj  unleugbar 
üa$  £)oarium;  bei  bem  Stoffen  hingegen  war  bieö  lange  weni= 
ger  Uax  nacbpweifen;  fo  baf?  man  fogar  (fo  nocb  SBilbranb) 
bie  (Sntflefyung  be§  (SifeimeS  im  UteruS  felbft  angenommen  fyatte*, 
allein  eben  bie  Analogie  fo  vieler  5£l)iergefcble^ter ,  bie  S3eobacf)s 
tung  oon  SBldScben,  welche  fiel)  in  ben  Öoarien  als  fogenannte 
©raaf'fcfye  SSldScben  oorftnben,  unb  erji  in  $olge  ber  bureb 
ben  ©efcblecbtSreij  ^oljet:  gejreigerten  probuetioen  Sl)dtigfeit  auS 
ber  ©ubjranj  beS  DöartumS  fiel)   ^eroorbeben  unb    berjren,   bie 
©ebwangerfebaften  außerbalb  ber  ©ebdrmutter,  am  meijren  aber 
bie  (Sntbecfung  ber  fleinen  bem  bloßen  2luge  faum  ftcbtbaren  @fc 
leime  im  ©raaffcfyen  S5ldgcf>en,  beweif en  binreid>enb  i>k  §.  642 
angegebene  2trt  ber  Beugung,  unb  wir  fugen  nur  noeb  bei,  bafj 
beim  Sttenfcfyen  wabrfcbeinlicj)  bereits  innerhalb  eines  3eitraumeS 
oon    2  bis   3  Sagen   baS   <§i    f?#  ttom  £>oarium  auSfonbert, 
um  erft  fpdterbin  in  bzm  UteruS  ju  öolliger  Steife  gebilbet  ju 
werben;  welche  zeitige  2lbfonberung,  gleicbwie  bie  auferorbentlicbe 
Äleinbeit  beS  (SieS  gewiß  für  bie  funftige  Selbftftdnbigfett  unb 
l;6l)ere  dntwicflungSfdbigfeit  beS  getuS  niebt  olme  SSebeutung  tfl. 
3Cnmer?ung.    SRit  ber  Gmtjtebung  beS  wahren  (SifeimS  im 
(Sierftocfe  ftimmen  aueb  febon  bie  Unterfucbungen  uberein,   welcbe 
<$ au {? mann  in  f.  $)reiSfcbrift  über  i)k  (Entjlebung  beS  wabren 
weiblicben  (SieS  bei  l>m  (Saugetieren  niebergelegt  l;at  (f.  ©öt= 
tinger  gel.  feigen,   1823,   ©tue?  195).     (Sr  fanb,  baß  ber 
(Saft   beS    geborgenen    ©raaffeben   SSldScbenS    in   ben  UteruS 
trete,  in  welchem  er  jeboef)  beim  ©ebroeine  erji  in  ber  britten 
SQBocbe  baS  Orulum  antraf.    2Cebnlidf)e  9?efultate  geben  bie  fd)ö= 
neu  Unterfucbungen  oon  ihe'oofi  unb  £>umaS,  welche  juerjl 


9 

eine  naturgemdf? e  btlbltcbe  ©arjrellung  be$  früfyeften  <Sdugetbiereie3 
gegeben  fyaben  (f.  groriep'S  9tott$en  f.  9lat*  u.  #eilf.,  1824, 
S^r.  188),  unb  nafyt  baran  waren  ü.  83  dr  ben  9tul)m  beS  erften 
befiimmten  ©ewaljrwerbenS  be6  (EieS  $u  entreißen. 

§.    646. 

&te  SBldScfyen  übrigeng,  welche  auf  ben  Sparten  burefy  ben 
33egattung6rei$  l)erüorge|)oben  werben,  ft'nb  früher  namentlich  t>on 
SDfianber  unb  SDfen  einem  blaft'gen  (Srantfyem  ferglicfyen  wor* 
ben,  obwohl  biefer  SSergleicb  ntebt  ganj  paßt,  ba  eö  nichts  als 
bert-orgefyobene  ©raaffdje  Folliculi  ft'nb.  (£rjrerer  l)atte  hierbei 
nod)  bie  allerbingS  ju  beacfytenbe  unb  febon  t>on  frühem  S3eobacf)s 
tern  gemaebte  Sßabwelmrung  fyerüorgeljoben ,  bafjt  bei  ber  erjien 
(Smpfdngniß  febon  mehrere  ©blasen  eine  oberflddjlicbe  SBefrucb- 
tung  erhalten  konnten,  welche  bann  erfl  bei  nadjfolgenber  öolt; 
fommner  SSefrucbtung  wirfltd^  jur  9?eife  gebieten  *)•  —  &&  wo 
nun  übrigens  ein  folcfyeS  SSldScrjen  wirf  lief)  geborfien  $ji,  bleibt 
am  ©terjlocf  eine  Sftarbe  gurücf  (ffe  fann  bem  rücfbleibenben  Äelcr)e 
(Calix)  am  (üierjbcfe  ber  S36gel  üerglicfyen  werben),  unb  biefe  ijr 
eS,  welcbe  ben  tarnen  be§  gelben  ÄorperS  (Corpus  luteum),  ins 
fofern  man  baburd)  Ut  ©pur  eine3  abgetoffen  (ItctyenS  bejeiebnen 
will,  wirfliel)  üerbient;  babmgegen  \id)  an  Sttenfcben*  unb  S^ier* 
leiten  öfters  franffyaft  gebilbete  unb  üergroferte  QäbldScfyen  an 
ber  Dberfldcbe  ber  harten  »orfmben,  welche  il)rer  Statur  nad) 
nie  ju  wirflid)en  grüßten  ftd)  ablofen  fonnen,  unb  fomit  aueb 
burcbauS  für  feine  früher  ftatt^e^abte  (Smpfdngniß  beweifenb  ft'nb 2). 

§.    647. 

£)ie  33ebingungenf  unter  welchen  eine  regelmäßige  (Sm* 
pfdngniß  jrattft'nben  fann,  laffen  ft$  nur  fcfywer  mit  SBejiimmt* 
ijeit  angeben.  3m  allgemeinen  fann  man  §war  annehmen,  bajj 
ein  üoEfommner  ßoituS  bei  beiberfeitigen  regelmäßig  bcfd;affenen 


1)  Dfianber'S  £anbbuct)  ber  <Sntbinbungö£un1r,  S$.  I.  ©.  252.  ©in 
$all,  «teilet:  als  S3eftätigung  biefer  Sfteinung  bienen  fotl,  ift  »on  3Ben  = 
belftäbt  in  £ufelanb'S  Sournal,  1818,  2.  ©tücE,  mitgeteilt. 
33efonber§  M  Spieren  leibet  bie  @ad^e  feinen  Zweifel  unb  §.  SS.  eine 
©tute,  juerft  bureb  einen  (Sfel  belegt,  wirb,  fpäterbjn  bureb  einen  <&eng(l 
befruchtet,  immer  nod)  einigermaßen  an  i>m  SSau  bes  (Sfelö  erinnernbe 
gölten  bringen. 

2)  S5on  biefen  falfcben  gelben  Äorpern  gelten  aud)  Sorg'ö  SSemerEungen 
in  b.  ©runblinien  jur  $)l)öfiologie  beö  SDienfdjen,  I.  Sfjl.  ©.  151.  — 
©elbft  bie  SBtafentuafterfucbt ,  an  nMdjer  &un>eilen  bie  Gierftöcfe  leiben, 
tann  al§  burö)  3fnl;dufung  unb  SSergrbjjerung  foldjer  begenerirter  ©raaf's 
ffber  SBldScben  entflanben,  betradjtet  werben.    @.  l.  Zty.  &.  282. 


10 

(Sefc&lecfytSwerfäeugen  unb  allgemeiner  ©efunbfyeit  am  ftdjerßen 
Grmpfdngntj?  jur  $olge  fyaben  werbe,  unb  man  will  nod>  ttberbieS 
bemerft  fyabm,  baj?  biefelbe  am  leicfytejlen  balb  nad)  ftattgefyabter 
9flenjtruation ,  in  ^orijontaler  Sage  unb  in  ben  Sftorgenjiunben 
erfolge;  beffenungeacfytet  mangelt  e6  auü)  feineSwegeS  an  33ei; 
fielen,  wo  bie  ßonceptiön  jhttfanb  felbjt  bei  fe^jr  üerbilbeten 
©efcf)led)t3tl)eilen ,  bei  einem  Coitus  sine  immissione  penis,  in 
aufrechter  (Stellung ,  bei  gewaltfam  errungenem  ßoituS ,  bä 
gdnjlidpem  Mangel  an  ©efcfylecfytSempftnbungen  üon  ©eiten  beö 
SßeibeS ,  ja  bei  betrdd>tttdt>en  Äranffyeiten  ber  ©eburtStfyeile. 

2tnmerfung.  @tne  auffallenbe  Angabe  war  oon  bem  üer= 
jlorbenen  $eim  ')  gemalt  worben  über  nicbt  feltene  gdlle  t>on 
borf)  üorfommenber  dmpfdngnifü ,  felbjl  wenn  ber  (Same  bei  bem 
GoituS  abftcfytlid)  nicfyt  in  bie  ©ctyeibe  gebraut  fei,  wol)l  aber 
bie  $aut  ber  grau  (namentlich  btn  Unterleib)  befruchtet  fyabt. 
(5$  ijr  inbef  ju  glauben,  baß  in  ben  öon  £eim  angeführten 
Satten  bocfy  manche  Sdufcfyungen  obwalten  möchten,  unb  eS  ijr 
aud)  öon  v£>enfe  fcfyon  barauf  aufmerffam  gemacht  worben,  wie 
fefyr  man  biefe  Angaben  p  befctyranfen  fyabt2). 

§.    648. 

35afj  übrigens  foSmifcfye  SSer^dltniffe  aucl)  für  bie  SBejlims 
mung  ber  Gmtpfdngnifü  öon  3Bicl)tigfeit  ftnb,  ijr  wol)l  feine  grage; 
ijr  bod>  bei  ben  Spieren  bie  SBrunji  beS  SBeibcfyenS  unb  mit  il)r 
ba3  Empfangen  fel)r  beutlicr)  an  oerfcfyiebene  3al)re3jeiten  gebun; 
ben,  unb  eS  erfolgt  bafyer  bie  (Smpfdngnifj  aucf)  im  SBeibe  am 
fyduftgjfen  in  ben  grüfylingSmonaten  unb  in  feuchten  unb  gewik 
terreict>en  Sauren,  bafyingegen  im  $erbjt,  unb  namentlich  im  £)cto; 
ber,  ba§  Empfangen  feltner  ijl,  unb  im  £>urd)fcl)nitt  immer  bie 
wenigften  Geburten  in  ben  Suni  unb  Suli  fallen  3).  SSteHeicfyt 
wirb  felbjr  burcf)  atmofpr)drtfcr)e  @inflüj]e  bie  ©rjeugung  t>on 
Knaben  ober  SDMbdjen  mit  bejiimmt,  unb  auclj  meine  ZabeUm 
bejtdtigen  bie  fcfyon  oon  SDfianber  *)  gemachte  S3cmerfung,  baß 
im  ^)urd?f dt;nttt  ( feines wegeS  burdfrgdngig)  mefyr  Änaben 
beim  üfteu=  unb  juneljmenben  Sföonbe,  mefyr  SD?dbdjen  bei  öollem 
unb  abnefymenbem  SJKonbe  erzeugt  werben,  ferner  mag  wotyl 
jugegeben   werben,   baj?   ein  bebeutenbeS  Uebergewicfyt  pfypft'fcfyer 

1)  SBo<$enfönft  f.  b.  gef.  £eilEunbe.  1835  9lv.  1  -  3. 

2)  3ettfd)E.  f.  ©taatäarjncüunbe.  17.  Sa^rg.  1837.-1.  "©!.■■ 

3)  <S.  &.  35. griebtärtber'S  (übet  bie  förperliäje  (Srjte&ung  b.  SKeiu 
fdjcn,   üöerf.  Cet'pjtg  1819.    @.   16])  SabeKcn    über  bie  ©eburten  in 

4)  Ifnnalen  bei-  ©ntbinbungS;  SefcranjWt.  2.  S3b. 


11 

Äraft  in  einem  bev  beiben  jeugenben  Snbioibuen  in  einzelnen 
fjdllen  eine  SO^e^r^a^l  oon  Ätnbern  Jenes  prdbominirenben  ©e= 
fchlecbts  erzeugen  fonne;  wofür  benn  auch  bie  von  ©iroujf  an 
©chafen  gemachten,  unb  ber  fonigtid^en  2(fabemie  b.  SBtffenfcf).  5. 
9>ari3  im  S.  1825  vorgelegten  ^Beobachtungen  fprecfyen ,  wo  e3  ihm 
gelungen  war,  burcf)  3ufammenbringen  gewifjer  männlicher  ober 
weiblicher  Spiere,  balb  lauter  weibliche  balb  lauter  männliche 
Snbioibuen  erzeugen  ju  laffen.  dorn  fo  ift  ju  bemerken,  ba$  bie 
erjle  Gonception  gewöhnlich  ein  SD?dbd^>en  ifi;  bafn'ngegen  bie 
2(nnahmen  oon^enfe,  Sttitlot  unb  Zubern,  baf?  auf  bie  S5e; 
ftimmung  be3  ©efcl)lecht3  entweber  ein  Sefitfel  ober  ein  £>oarium 
wirfe,  hinlänglich  wiberlegt  ft'nb.  S5ei  alle  bem  aber,  baß  fonad) 
einige  Momente  aufgefunben  werben  lonnen,  welchen  einigeren- 
fluf?  auf  ©rjeugung  be3  einen  ober  beS  anbern  ©efcblechtS  juge^ 
fchrieben  werben  muß,  beweifen  bocb  bie  feljr  intereffanten  tlaty 
forfcfyungen  üon  $ufelanb*),  baß  im  ©anjen  bie  ^ortpflan* 
png  beö  S!ttenfcbengefcblecl)t3  an  eine  fehr  gefeßmdßig  beflimmte 
©leichjahl  ber  ©efcblechter  gebunben  ift.  d$  ergab  ft'cb  ndmltch 
aus  tm  fehr  sweccmaßig  angelegten  Tabellen,  baß  ba3  Sßerfydltniß 
üon  21  Änaben  gu  20  Sttdbcfyen  ficfi  allemal  all  ein  ftätigeS  %&& 
»orhebt,  fobalb  man  irgenb  eine  größere  3abl  t>on  ©cburten, 
welche  entweber  in  einer  2£ufemanberfolge  ober  gleichzeitig  ftatU 
haben,  äufammenretfmet.  (©0  würben  $  33.  in  ber  preußifcfyen 
9)?onard)te  an  einem  Sage  587  Änaben  unb  556  Habchen' ge- 
boren). Stterf  würbig  aber  ij!,  baß  auch  bie  Ungleichheit  oon  20 
unb  21  ffch  allmdlig  wieber  aufhebt,  inbem  bie  ©terbelitfen  be- 
weifen, baß  in  ben  Äinberjahren  mehr  Änaben  als  SOfdbcfyen 
tferben,  welches  namentlich  d&  bejfimmte  $inweifung  auf  ÜJJJonos 
gamie,  als  baS  i>em  SO^enfrfjen  einzig  angemeffene  (Sbeoerhdltntß, 
fehr  beachtet  §u  werben  oerbient. 

§.  649. 
2ttS  Äennjeicfyen  ber  jlattgehabten  (Smpfdngntß 
hat  man  gwar  mehrere  3ufdlle  angeführt,  aUtin  genau  genommen, 
ift  feinet  berfelben,  welches  oollfommen  gültig  genannt  werben 
konnte.  —  (S§  gehören  bahin  erhöhte  (Smpft'nbung  beim  G>oitu3, 
©efühl  oon  «Schauer,  innerm  Ärampf,  ober  aucfy  wohl  UebligMt 
einige  3eit  nach  bemfelben,  gdnjlicbeS  ober  ziemlich  oollfommneS 
Surücfbleiben  unb  (Singefogenwerben  ber  ©amenfeuchtigfeit  in  ber 
©cheibe  unb  ©ebdrmutter,  gelinbeS  2(nfd[)wellen  beS  #alfeS  (welches 


*)  Ueber  bte  ©leic^ah*  betber  ©efd^te^ter  im  3ttenf<$engefä)l?4lt.    S3er= 
lin,  1820. 


12 

üon  ben  Alten  fd;on  für  t>a$  Btid>m  verlorner  Sungfraulicbfeit 
gehalten  würbe),  ein  S£rieb  t>te  ©djenfel  freujweiS  übereinander 
ju  fd&tagen ,  »orübergebenbeS  Aufgetriebenem  beS  Unterleibes 
«.  f.  w.  —  23on  allen  biefen  Beteten  fann  man  nur  fagen,  baf 
fte  zuweilen  üorfyanben  feien,  bafj  e£  burd)  biefelben  einigen 
grauen,  welche  fdjon  mehrmals  geboren  baben,  möglich  werben 
fonne,  ben  3eitpunft  wo  fte  empfangen  l;aben,  genau  ju  bemer- 
fen,  allein  bafj  alle  biefe  3eicf?en,  ba  fte  einzig  in  bie  $)erceptionSj 
fpbdre  beS  SßeibeS  fallen,  für  ben  2Cr§t,  namentlich  etwa  in  gc; 
rid)tlid;en  fallen,  fo  gut  als  gar  feinen  AnbaltungSpunft  ge* 
wahren. 

3Cnmerfung.  Sftod)  mehrere  neuerlidje  Meinungen  über  ©ms 
pfdngnifi  f.  bei  59t  eigner  gorfdntngen  b.  19.  Safyrl).  4.  S3t>.  ■ 
©.  1. 

2.    SSon  ber  ©cfywangerfdjaft  im  allgemeinen. 

§.    650 

Sn  ber  ©efdjic^te  ber  ©cf)wangerfd)aft  (wie  überhaupt  immer 
t>a,  wo  wir  ben  weiblichen  Äorper  im  33erl)dltnif}  ju  einem  neuen 
in  tym  entftanbenen  Organismus  betrachten)  Ijaben  wir  auf  3weier* 
lei  üor^üglid^  9?ücfffd)t  $u  nehmen,  einmal  ndmlicr)  auf  bie  er- 
zeugte grud)t  unb  beren  Skrdnberungen ,  unb  ein  anbermal  auf 
ben  mütterlichen  Körper  unb  beffen  SSerdnberungen,  nad;  welchen 
beiben  Abteilungen  wir  benn  aud)  t>a§  ©pecietle  ber  (S5efd)td£>te 
ber  ©cfywangerfcbaft  abl;anbeln  werben.  —  3wor  ijl  jebod)  *wcl> 
über  £)auer  unb  @intj)eilung  ber  ©djwangerfcfyaft  Einiges  ju 
erinnern. 

§     651. 

£>en  Seitraum  für  bie  normale  ©djwangerfcfyaft  betreffenb, 
fo  betragt  berfelbe  in  ber  Sfegel  gerabe  40  SBodjen  ober  280  Sage 
ober  10  SftonbeSmonate ,  welches  benn  jiemlicb  mit  neun  Äa= 
lenbermonaten  übereintrifft.  3u  bemerken  ifr  hierbei,  bafj  eigene 
lid)  ber  SppuS  ber  monatlichen  ^eriobe  baS  Wlaa$  abgiebt,  nacb 
welchem  bie  <Stf)wangerfd)aft  ft'dr)  richtet,  unb  ba$  gerabe  jefynmal 
ber  merwod)entlid)e  St)pu3  ffd)  wieberbolen  mufü,  um  biefen  3eit= 
räum  ju  erfüllen. 

§.    652. 

UebrigenS  ift  biefeS  Sftaajj  niebt  fo  feftjfefjenb,  bafj  nidjt  be; 
trddjtlicbe  Abwetcbungen  febr  wofyl  flattft'nben  fonnten,  weldjeS 
tfyeilS  burd)  (Sinwirftmg  ber  SftenfiruationSperioben,  tfyeilS  öiel? 
leid)t  aud)  burd)  atmofpfydrifd)e  ßinflüffe  herbeigeführt  werben 
fann,  gdllc  von  fcenen  ber  ledere  mit  baburd)  waljrfcfyeinlid)  ge- 


13 

mad;t  wirb,   baß  fel&fl  bei  $au§tftieren  bie  Seit  ber  SrdcfjtigFeit 
oft  fo  bebeutenbe  93erfdt)tebenf?eiten  geigt  x). 

§.    653. 

£)er  Einfluß,  welchen  bie  StaftruationSperiobe  auf  bie 
©cbwangerfcbaft  f)at,  äußert  ftcb  üorjuglicb  baburd),  baß  häufig 
nicfyt  bie  @onception,  fonbem  ber  \i%U  (Eintritt  ber  SDfenftruation 
ben  Sevmin  ber  ©eburt  beflimmt,  folglich  wenn  bie  monatliche 
9>eriobe  tnetleid)t  8  ober  14  Sage  oor  ber  ßonception  $xm  legten 
5D?at  erfd)ienen  war,  aud)  bie  ©eburt  nicfyt  am  280.  Sage  nacfy 
ber  (Sonception,  fonbem  um  8  ober  14  Sage  zeitiger  eintritt 2).  — 
Ueberfyaupt  fmb  aud)  im  SSerlaufe  ber  ©cbwangerfcbaft  bie  $erio= 
ben  be£  SflonatSfluffeS  gewolmlicr;  feljr  wobt  nocb  ju  bemerken; 
benn  ntrfjt  allein,  baß  guwetten  bie  9ttenj!ruation  fetbjt  in  ber 
©cbwangerfcfyaft  nocfy  mehrere  Sftate  wieberfeljrt  (wooon  unten), 
fonbem  e3  werben  aud)  ofynebieS  biefe  gerieben  ^duft'g  burd) 
üermebrte  @ongejtioncn  unb  dbnlicbe  3ufdllc  begegnet,  fo  baß 
felbfi  ungeitige  ©eburten  t-orsüglicf)  gern  in  biefen  Venoben  eim 
treten.  f« 

§.    654. 

GnngetbeÜt  wirb  bie  ©cbwangerfcbaft  jundcfyjl  in 
bie  regelmäßig  unb  unregelmäßig  üerlaufenbe,  üon 
wefd)en  wir  benn  an  btefem  IDrte  nur  bie  regelmäßige  be* 
trachten.  SMefe  jerfdllt  wieber  in  bie  einfache  ©dbwangerfcbaft 
(Graviditas  simplex) ,  wobei  nur 'eine  ^rucbt  im  UteruS  emdl;rt 
wirb,  unb  jweitenS  in  bie  me^rfacbe  ©cfywangerfcfyaft,  woln'n 
bie  3willingöfcf)wangerfd)aft  (Graviditas  gemellornm ) ,  i>k  XtviU 
ling3fd)Wangerftif)aft  (Graviditas  trigeminorum ) ,  bie  33ierling§= 
fd>wangerfcbaft  (Graviditas  quatergeminorum),  u.  f.  W.  geboren.  — 
€§  ijt  hierbei  bie  grage  §u  berühren:  wie  üiel  wobl  grücfrte  im 
Uterus  jugleid)  getragen  werben  fonnen  unb  wirflid)  getragen 
worben  fmb  %  —  $Jlan  floßt  bei  tiefen  Unterteilungen  auf  wU 


1)  Sftan  f.  fjieruber  bie  inferefianten  S3eobadjtungen  »on  Seffter  (im 
3fu§juge  im  3.  £efte  ber  Sft«,  1818,  ©.  421).  -  SSet  575  £%n, 
beten  mittlere  Sräcfytigüeitöjeit  303  Sage  ausmachte,  war  bodj  bie 
SSerfcfyiebentieit  fo  groli,  bafj  ft'e  6tS  81  Sage  betrug.  S3on  277  ©tuten 
rcaren  390  Sage  bii  mittlere  £>auer,  unb  jnnfdjen  längster  unb  fürje« 
fter  Sragejeit  ein  Unterfdjieb  »on  97  Sagen.  SSei  912  ©trafen  mar 
bie  mittlere  Sragejeit  152  Sage,  unb  ber  Unterfcfjieb  jnrifdjen  längftec 
unb  turjefter  Srage^eit  beträgt  nur  15  Sage  u.  f.  m. 

2)  2Me  Sabellen,  welche  in  ber  (gntbinbungSanfralt  ju  ©reöben  über  ©auer 
ber  ©djwangerfdjaft  geführt  roorben  fmb,  enthalten  J)ier»on  jaljtteidje 
SSeifpicle. 


14 

facfye  Säbeln  oon  «Scfywangerfcbaft  mit  10,  13,  ja  nod)  weit  met)- 
rem  grumten ')?  ottein  man  fmbet  auefy  nidjt  ju  leugnenbe  Sfyat; 
fachen  t>on  ©cbwangerfcfyaften  mit  feep  Wintern,  ja  ein  »on  33. 
£)fianber  2)  angeführter  %aU  txlaubt  wenigftenS  nid)t  mit  33e; 
flimmtbeit  abjufprecfyett ,  baß  eine  ©cbwangerfcfyaft  mit  fieben 
%xüä)tin  unmöglich  ober  boefy  unnrirftid)  oorgefommen  fei. 

3Cnmerfung.  9kcf)  3.  §*•  £fianber 3)  »erhielten  ftcf)  in 
ber  Sftaternite  t>on  ^PariS  bie  $äUe  oon  Sroittingen  $4i  einfachen 
(Murren  wie  1  ju  91,  bie  gatte  r>on  £)rilling8geburten  §u  ben 
einfachen  aber  febon  wie  1  j-u  8654.  9?acf)  @oilin3  4)  famen 
unter  16600  Geburten  240  3tt>ittinge  unb  viermal  Drillinge  »or. 
SÄerfwurbig  iji  ba$  abweiebenbe  SBerfydltnifj  biefer  Geburten  naefy 
ben  Säubern!  —  SnSrlanb  fommen  auf  62  Geburten,  in  £)eutfcb- 
lanb  auf  80,  in  ©ngtanb  auf  92,  in  granfreieb  auf  95  Gebur- 
ten eine  SwittingSgeburt.  —  @3  fydngt  bieS  ntdtjt  unwabrfcb einlief 
oon  ber  GefcfylecbtSfraft  ber  Scanner  ab,  ba  man  üermutfyen  barf, 
baf?  nur  ber  mefyrmal  auf  einanber  folgenbe  GtoituS  SttriflingSs 
ober  ^rittingSfcfyroangerfdjaften  begrünbe. 

§.    655. 

(Sine  befonbere  2Cbtf>eilung  ber  me^rfac^en  ©cfywangerfofyaften 
enblid)  machen  biejenigen  au3,  wo'bie  betben  Siebte  ntdt>t  in 
einem  unb  bemfelben  SBegattungSact  erzeugt  worben  ft'nb,  fonbem 
jebe  $xud)t  bureb  eine  befonbere  (Empfängnis  entftanben  iji.  — 
9to  fyat  biefe  $äüe,  je  nacfybem  entroeber  bk  zweite  Grmpfdngnijj 
ber  erften  balb  nachgefolgt  ijr,  ober  je  nadjbem  ffe  fpdter  ftatt- 
gehabt  \)oX,  entroeber  Ueberfrucbtung  (Superfecundatio) ,  ober 
im  ledern  $atte  Ueberfcfyrodngerung  (Superfetatio)  genannt, 
unb  bie  2(nnabme  ober  9fid)tannabme  berfelben  t)at  §u  mebrern 
(Streitigfeiten  SBeranlaffung  gegeben 5). 

§.    656. 

3Ba3  bie  Ueberfrucbtung  ober  ba§  <§tattl)abcn  einer  @ms 
pfdngnifj  batb  naefy  einer  bereits  gef dienen  betrifft,  fo  fann  ffe 

1)  #iefyer  bte  gabel  üon  ber  ©räft'n  »on  £enneberg ,  welche  einmal  365 
Äinber  geboren  tyaben  follte 

2)  £anb&.  b.  @ntb.   1.  £1)1.  ©.  820. 

3)  ©.  beffen  ^Bemerkungen  über  franj&jtfdje  ©eburtöoülfe  u.  f.  ».  1813. 

4)  Ä  practical  Treatise  of  Midwifery.   Lond.  1836. 

5)  501.  f.  Roose  de  superfetatione  noanulla;  Brem.  1801.  —  Var- 
rentrapp  Commentarius  io  Roose  de  superfeeundatione.  —  La- 
chausse  de  superfetatione  in  utero  duplici.  Argent.  1756.  §01.  f. 
auü)  bie  neuern  gälte  unb  Meinungen  über  biefen  ©egenflanb  gefam= 
melt  in  fOleif  ner'§  gorfdjungen  bei  neunzehnten  3<u)r$unberti,  1.85b. 
2.  Wfänitt  ■©.  10. 


15 

voo\)t  feineSwegeS  weber  auä  ©rünben  a  priori  geleugnet  werben, 
nocb  feblt  e$  an  ^Beobachtungen ,  welche  für  biefelbe  fprecfyen; 
benn  erflenS  fann  man  ntdt>t  füglicb  annehmen,  ba$  bie  innern 
©efdtfecbtstbette  burcb  bte  erflen  Sage  ber  ©cbwangerfcbaft  fctyon 
fo  weit  oerdnbert  waren,  bafj  nicfyt  nocfy  eine  neue  (§möfdngni|? 
ftattbaben  formte;  unb  zweitens  beweifen  fowobl  bte  Sßetfptele, 
wo  Spiere  Sunge  oon  oerfcbiebener  9?ace  warfen  (§.  33.  eine 
©tute  ein  junget  $ferb  unb  einen  SJftaulefelf)/  ober  wo  grauen 
einen  Switting  oon  weiter  unb  einen  oon  fcbwarjer  $arbe  ge; 
baren  l) ,  ober  einen  3wiÜing  einen  ober  mehrere  Sage  fodter  jur 
SBelt  brachten  als  ben  anbern,  u.  f.  w.,  baß  biefeS  tteberfrucfyten 
wirfu'd)  jumeilen  ftattfmbe. 

§.  657. 
2BaS  hingegen  bie  jweite  (Smpfdngnifj  nacb  bereite  weiter 
vorgerückter  ©cbwangerfcbaft  betrifft,  fo  t(i  fte  bei  einem  einfachen 
UterttS  fctywerlicf)  je  anjunefymen;  inbem  erften^  ber  UteruS  a(^ 
bann  felbfi  fo  umgednbert  tj!,  baß  baö  Einbringen  unb  2(uSbilben 
einer  ^weiten  grucfjt  in  bemfelben  auf  feine  SBetfe  angenommen 
werben  fann,  unb  ferner  bie  Satte,  wo  ein  fefyr  fleiner  mit  einem 
großem  Zwillinge  gug(eid)  geboren  würbe,  ober  cm  3^iÜing  meb- 
rere  SÖocben  fpdter  al§  ber  erfie  jur  SBelt  fam,  fyier  gar  niebt 
aU  beweifenb  anjunebmen  ftnb,  t>a  biefeS  aUeS  ffcb  weit  ein- 
facber  aus  ber  oerfebiebenen  Cmtwicfhmg  erfldren  lajjt,  welches 
um  fo  mefyr  berücfftcbtigt  werben  muß,  ba  man  ja  pweilen  wofyl 
felbff  untereinanber  oerwaebfene  (unb  alfo  gewijj  jugleicb  erzeugte) 
SwiUinge  oon  duferft  oerfcbiebener  ©roge  antrifft 2).  —  S5ei  einem 
boopelten  UteruS  hingegen  fann  atterbingS  eine  Ueberfd()wdngerung 
ffattfmben,  unb  obwobl  au$  bti  bopoelter  ©ebdrmutter  am  ,f)du= 
ft'gffen  nur  eine  #6bfe  fdjwanger  wirb,  fo  tjt  boeb  auef)  ba3 
©egentbeil  oorgefommen,  wie  ber  oon  tyt).  %v.  SftecFel  in  ber 
9lote  ju  SBaubeloque3)  erwdbnte,  in  ber  #unter'fcben  ©amm; 
lung  beft'nblicfye  $aü  einer  boppelten  ©ebdrmutter  erwetjf,  wo  ein 
aufgetragenes  $inb  auf  ber  einen  ©eite,  eines  oon  oier  Monaten 
auf  ber  anbern  ©eite  ft'cfy  oorftnbet. 


1)  @.  SSaubeloque  Inlett,  %.  <Snt6inbungsetmjt ,  II.  Styl.  ©.  313, 
SSeifpiel  einer  $rau  in  ©uabetoupe;  unb  £p&.  poltt.  Seit  »om  15.  SSM 
1819,  SSetfpfet  einer  grau  in  $üari§. 

2)  (Sin  fefyr  merEroürbigeS  tyzapavat  tiefer  2frt  ftnbet  ft'cb  in  ber  ©amm= 
lung  ber  ^teftgen  ©ntbtnbungöanjtatt; 

3)  Saubeloque'S  @nt&inbung$t".  ».  SÄecfel;  II.  S&l.  ©.  316, 


16 

3CnmerJung.  Man  bat  atlerbingS  auti)  Sfyatfacben  aufge- 
führt, welche  tue  Moglicpeit  wahrer  Ueberfdjwdngerungen  barttyun 
follen,  genau  erwogen  berufen  fte  inbeß  gewobnlicb  auf  Mißöer* 
ftet>en  beS  9>banomenS.  <5o  §.  25.  ber  im  Sournal  für  auSlänb. 
Siterat.  5.  33b.  ©.  483  aufgeführte  %aU,  wo  eine  grau  nacf> 
mermonatlicfyer  <5d)wangerfcf)aft  gftucbtbewegungen  fütylt,  biefe  aber 
balb  aufboren  unb  nacfy  7  Sßocfyen  Anfang  einer  neuen  ©cfywan^ 
gerfdjaft  wahrgenommen  wirb.  9lmn  Monate  fpdter  wirb  nun 
ein  woblauSgebtlbeteS  Äinb  geboren  unb  biefem  folgten  fcbwarje 
SSlutflumpen  mit  einer  tobten  tnermonatlicfyen  fixixtyt.  —  hierbei 
fann  nun  1)  bie  $xcm  im  SBafyrnebmen  ber  erjrm  ^Bewegungen 
ffcb  getdufcfyt  laben  unb  bann  mit  3willingen  fcbwanger  gewor? 
ben  fein,  üon  welchem  einer  zeitig  abjrarb,  aber  bis  %um  lieber- 
funftstermin  surücf  blieb;  2)  fonnte  ein  boppelter  Uterus  ha  gewe* 
fen  fein,  unb  3)  läßt  ft'cb  weit  eljer  annebmen,  baß  bei  einem 
bereite  abgeworbenen  @,  weites  als  tobte  50laffe  äurücf  bleibt, 
eine  neue  Güonception  eintreten  fonne,  als  wdfyrenb  einer  regele 
mäßig  fortfcfyreitenben  ©cbwangerfcfyaft. 

3.    (§ntwicflungSgefcl)irf>te  ber  §rud)t. 

§.    658. 

£)ie  menfdjlicfye  grucfyt  folgt  in  iljrer  (Sntwicflung  ber  2Crt 
unb  Sßeife  ber  organifc^en  Körper  überbauet,  b.  i.  fte  wirb  ein 
§3ielgliebrigeS ,  ein  Mannigfaltiges  auS  einem  ©nfacfyen,  nicbt 
burcb  3ufammenfefeung  mehrerer  urfprünglicb  Getrennter ,  fonbern 
burcb  Trennung  eines  urfprünglicl)  ©nfadjen. 

§.    659. 

£)k  einfacbite  ©ejraltung  alles  £>rganifcben  aber  ift  bie  Äu= 
gelform,  in  welcher  baljer  baS  Slüfftge,  ftbalb  eS  ©efialt  annimmt 
(im  Kröpfen)  erfcbeint,  in  welcher  bie  SBeltforper  erfc^einen,  in 
welker  aucb  bie  auS  htm  §lüfffgen  beroorge^enben  erfreu  .Keime 
eines  £)rgantfcben  (im  (£i)  ft'cb  barftellen. 

§.    660. 

@inen  organiffrten  Mxptx  aber,  welker  baS  ©nfacbe  bar; 
fiellt,  in  unb  auS  welcbem  bie  Mannigfaltigfeit  ber  ©ebilbe  eines 
tl)ierifcben  DrganiSmuS  ftcb  unter  günfiigen  äußern  £Serr)ältmffen 
entwicfeln  fann,  nennen  wir  ©  (Ovum),  ©o  lange  übrigens 
jene  äußern  Söerbdltniffe  nid)t  eingetreten  ffnb,  welche  baS  ©  §u 
einer  weitern  2luSbilbung  anregen,  fann  eS,  gleich  htm  ©amens 
forn  üor  htm  Äeimen,  eine  unbeftimmte  3«t  in  bemfelben  3u* 
jranbe  verweilen,  unb  wir  belegen  bann  fein  %tben  mit  bem  $lcn 
men  eines  „gebunbenen"  ober  latenten. 


IT 

§.'   661. 

Sn  biefem  3"ftanbe  nun  ocrweilt,  wie  wir  oben  gefefyen  Ijaben, 
baS  Gi  beS  SKenfc^en  gewolmltcl)  fcfyon  lange  oor  ber  ^Befruchtung 
in  bem  Barium,  befielt  fyier  (f.  Tat  II.  Fig:  I.)  auS  a)  Gu- 
rion ;  b)  £)otterblafe  (wefentlicfyfieS  ©ebilb) ;  c)  ÄeimbldSd)en  unb 
<I)  Äeimflecf  unb  t>at  nur  einen  £5urd)meffer  oon  etwa  2/1000  e*neg 
^artfer  3olleS,  übertrifft  alfo  bie  ©rofje  eineS  menfdjlic^en  SBluU 
forperdjenS  tttoa  10  mal.  —  (Sowie  bie  ^Befruchtung  emgewirft 
i)at,  äußert  ftc^>  nun  baS  Zzbm  beS  (Sieg  als  bilbenbe  Äraft,  unb 
man  fonnte  baS  (§i  (wie  eS  aud)  wofyl  gefcbefyen  ijr*))  felbji 
als  Sl)ier  betrachten,  wenn  eS  nicfjt  beS  83ermogenS  ber  $&\xh 
famfeit  im  ©an^en  burcb  eigene  35ejtimmungen  gegen  dufere 
©egenfidnbe  bemüht  wäre;  welcbeS  §3ermogen  bodj  felbji  ben 
niebrigjfen  Sljiergattungen  nid)t  mangelt,  beren  ßeben  immer  ein 
inneres  unb  äußeres  §uglei$  ijr,  baljingegen  baS  2eben  beS  dies 
bloS  als  ein  inneres  erfdjemt. 

§.    662. 

SBie  ber  Jyorm  nacft  aber  im  Sfaicfye  beS  Drganifcben  bie 
Äugel  baS  ©nfacfyjie  unb  Urfprünglidje  ijt,  fo  ^m  ©toffe,  ber 
SD^afTe  na<$,  baS  glüfftge.  SBie  alfo  baS  <£i  felbji  suerjt  auS 
glüfftgem  ftcb  erzeugt;  fo  liegt  eS  notljwenbig  im  begriffe  beffel- 
bm,  bag  ber  ©toff  bejfelben,  welcher  ben  Mm  jum  neuen  ibn 
ganiSmuS  enthalt,  ndmlicf)  baS  innere  beS  (§ieS,  flüffig  fei 
2)er  SÜtffcfyung  nacb  ijt  aber  tiefe  Slufftgfeit  oon  ber  ©attung, 
welche  überall  bie  ©runblage  beS  tfyierifcfyen  SrganiSmuS  aus- 
macht; fte  tjt  etweipjtofftg. 


S3Ste  nun  aber  oben  erwähnt  werben  ijr,  bafj  im  59?enfcf)en  ber 
erjte  grucfytfeim,  baS  mifroffopifdj  nur  wahrnehmbare  @i,  fnofpen^ 
artig  oom  weiblichen  Körper  erzeugt,  unb  nur  erjt  buref)  bie  S5es 
gattung  auS  bem  gebunbenen  (latenten)  £eben,  in  welchem  eS 
oielleid&t  fdjon  eine  längere  Steige  oon  Sauren  oerweilt  fyat,  geloff 
werbe,  fo  ijr  nun  aud?  begreiflich,  baf?,  wenn  biefeS  freigeworbene 
£BilbungSleben  nun  einmal  beginnt,  aud)  bte  erjten  5Ö?etamorpl)ofen 
fd)on  ungeheuer  fein  muffen.  —  (5S  ijr  nun  eine  ber  fcfywiertgjren 
Aufgaben  ber  Anatomie  unb  ^)|t)ftologie,  t>k  (§ntwic?lungSgefcl)icfyte 
beS  tl)ierifcben ,  inSbefonbre  aber  beS  menfcfylicfyen  (SieS  mit  nur 
einiger  Solljtdnbigfeit  §u  liefern,  unb  inbem  tefo  fyter  nur  für 
Diejenigen,    welche  ftcf)   über  biefe   ©egenjrdnbe  nd^er  belehren 


*)  @o  öon  Sorg,  ©runbltnien  ber  ^^jiotogfe.    1.  Sfjl.  &.  242. 
©pndfologie.  II.  S£&.  Stt  Aufl.  2 


18 

wollen,  auf  baS  ooräüglicfye  ,,|>anbbücl)  ber  (§ntwicflungS* 
gefegte  beS  SJttenfcben  oon  ©.  «ßalentin.  ^Berlin  1835'' 
oerweife,  bemerfe  iä),  baj?  für  ben  Swecf  ber  ©pndfologie  fcfyon 
bie  allgemeinen  Angaben  über  biefe  ©egenjldnbe  Ijmretd^en. 

§.    664. 

SBeoor  wir  nun  baS  2lÜgemeinfte  biefer  ©ntwicflung  beS  be= 
fruchteten  (SteS  jum  Sttenfcben  nad)  ber  2£nftcf?t,  welche  3ufam- 
menjMung  oon  ben  3:i>atfarf?en  ber  oergleicfyenben  unb  menfd)' 
liefen  Anatomie  unb  ^^ftologie  als  bie  ber  Statur  angemeffenfte 
annehmen  lapt ,  auftusetebnen  unternehmen,  wirb  eS  gwecfmdfjig 
fein,  einige  gerieben  in  biefer  2tuSbilbung  ju  unterfdjeiben ,  nadt) 
benen  wir  biefe  SBefcbreibung  orbnen;  eS  ffnb  folgenbe: 

§.    665. 

2(1S  erfte  ^Periobe  ber  (SntwicHung  beS  SKenfdjen  oor  ber 
©eburt  betrachten  wir  ben  3eitraum  oom  Eintritt  beS  (£ieS  in 
ben  UteruS  (üwa  am  3.  Sage  nad)  ber  fruchtbaren  ^Begattung) 
bis  ju  bem  fünfte,  wo  ein§  ber  wichtigsten  SBilbungSorgane,  ber 
fOJutterlucljen,  beutlicfyer  beobachtet  wirb;  b.  i.  ber  3lbfcbnitt  oom 
^Beginnen  be6  erjlen  bis  pm  (Snbe  beS  britten  SDZonatS.  Sie 
§  weite  ^eriobe  rechnen  wir  oon  SSilbung  beS  9ttutterfud)enS  big 
jur  erjfen  ber  Butter  fühlbaren  ^Bewegung  beS  ÄinbeS,  unb  fo^ 
mit  bi§  pr  £>dlfte  ber  ©cfywangerfdjaft,  ober  oom  anfange  beS 
oierten  bis  p  @nbe  beS  fünften  Monats. 

§.    666. 

2CIS  britte  speriobe  jtettt  ftd)  ferner  ber  Seitraum  bar  oon 
ber  fühlbaren  ^Bewegung  beS  .ftinbeS  bis  baljm,  wo  unter  forg; 
faltiger  Pflege  baS  Äinb  juerjl  fd^ig  wirb,  im  gatt  eS  ouref)  p 
frül)e  ©eburt  ausgeflogen  würbe,  für  ftd)  fortzuleben;  b.  t.  t>om 
^Beginn  beS  feisten  bis  Anfang  beS  achten  ©cbwangerfc^aftmo= 
nateS.  Die  öierte  ^eriobe  enblid)  begreift  ben  3eitraum,  wo 
baS  Äinb  febon  bie  gdln'gfeit  ^  \m  %a\i  einer  frühen  ©eburt 
getrennt  oon  ber  Butter  unb  feinen  äußern  SBilbungSorganen 
(ben  (füllen)  fortleben  ju  fonnen;  wo  eS  hingegen  bei  regele 
mäßigem  $octerndl)rtwerben  im  UteruS  feine  oöllige  Steife  erlangt, 
aud)  bie  Steile  beS  ÄinbeS  dußerlid)  fowofyl  fühlbar  werben,  als 
innerlich  ber  nun  fdjon  bejfimmter  gegen  baS  fleine  SBecFen  ffd) 
fenfenbe  Äopf  bem  unterfuetyenben  Ringer  erreichbar  wirb.  £)ieS 
ijl  bie  Seit  oom  ^Beginnen  beS  achten  SKonatS  bis  (Snbe  beS 
^e^nten. 


19 

@  r  jf  e     $>  e  r  i  o  b  e. 

§.    667. 

9Zorf>  niemand  fann  ftch  rül;men  i>a$  menfcblicfje  ©tc^en  gleicb 
nacft  feinem  Eintritt  in  ben  UteruS,  wo  es  n>al>rfc^emltc^  nocty 
nicbt  t>iel  ober  feine  urfprünglicfye  Äleinbeit  (f.  §.  661.)  anges 
f<$wollen  ifr,  genau  unterfucfyt  §u  fyaben.  3u  ber  Seit,  ba  man 
e§  |)ier  wirf  lieb  aufgefunben  ^at,  war  beffen  33erdnberung  fctyon 
^)6d^fl  bebeutenb,  man  fab  eS  gewobnlid)  als  ein  blutiges  mit 
U;mp^attfcr)er  glüfftgfeit  gefüllte^  SBldScben  ztroa  üon  ber  ©rofje 
einer  (5rbfe  *);  an  feiner  SDberfldcfye  bemerft  man  bann  garte  %as 
fern,  mittelfl  bcnen  eS  ffcb  an  ber  ebenfalls  (wooon  fpdter  bie 
Siebe  fein  wirb)  umgewanbelten  innern  gldcbe  be$  Uterus,  unb 
gwar  gewobnlicf)  gegen  i>k  rechte  ©eite  be§  ©ebdrmuttergrunbeS 
(obwobl  bieg  aurf)  an  anbern  ©teilen,  franffyaft  fogar  am  $JluU 
termunb,  gefcbeben  fann),  anheftet,  fo  ba$  man  biefe  gafern 
jwecfmdpig  ben  SBurj-elfafem  beS  feimenben  ©amenfornä  oerglu 
eben  f)at 

§.    668. 

Slllein  welcbe  $dute,  welche  Steile,  oerglicljen  mit  bem  mef)r 
entwickelten  @i,  ft'nb  e§,  bie  man  fyter  üor  ffcb  fyat?  —  hierüber 
waren  \)k  Stimmen  fel)r  oerfebieben.  golgenbeS  febeint  ber  Sftatur 
am  angemeffenften.  —  DaS  ©eben,  welcbeS  oom  ©erjtocfe  auS 
bem  ©raaf'fcben  SBldScfyen  ftcb  ausleert,  ifr  (nacb  §.  661.)  we* 
fentlicb  auS  ber  Dotterblafe  bejlebenb,  womit  eS  benn  aueb 
in  ben  beutlicber  §u  beobaebtenben  Sfyiereiem  überall  beginnt  (man 
benle  an  t>tn  Sotter  ber  $ifcb5,  TLmptybkns  unb  Sogeleier,  aus 
welchen  fo  beutlicb  ber  Darm  gebilbet  wirb'2)).  @8  tft  biefe  SSlafe 
eine  mit  (Eiweij$üfftg?eit  erfüllte  bdutige  Sjfyk,  auS  welcber  ber 
Darm  entjiebt,  unb  bie  wir  beim  SSogel,  wo  ü)r  eiroetfjjiofftger 
©aft  noeb  mit  $ett  oermifct?t  ijf,  ben  Dotter  nennen,  ba  fte 
bingegen  im  ©dugetbier  unb  9ttenf$en,  wo  ibre  SSebeutung  eine 
anbere  iji,    ndmlicb  niebt  §ugleic|)  wie  im  S3ogel  wdbrenb  be6 


1)  @o  t)at  Runter  eö  abQtbilbtt  (Anatomia  uteri  humani  gravidi.  Fol. 
XXXIV.  f.  VI  folgb.,  unb  fo  4?ome  e$  befdjrieben ;  f.  SKecfel'g 
beutffyä  3Crdn'»  f.  ^f.  IV.  SBb.  II.  4Jeft.  ©o  ftaben  fyäterftin 
©eilet  (bie  ©ebärmutter  unb  btö  <5i  be§  SJtenf^en,  1832)  unb  na- 
mentlich ?Belpeau  (£>ie  (Srnbr^ologie  unb  Döologte  be§  SOlenfcben,  1824 
[eine  bem  ©eburtöfjelfer  ganj  empfefolenSroertöe  ©ammlung  »on  UbbiU 
bungen  beS  Sieö  in  »erfajtebenen  ©ntwicElungöjujldnben]  T.  I.  Fig.  2.) 
es  bargeftellt. 

2)  ©.  ben  legten  ttbfcbnitt  in  meinem  5ef)rbu<$e  ber  JJootomie. 

2* 


20 

ganzen  $etu§leben§  aB  <5()t)Tu§be^dtter  gu  bienen,  mit  bem  bauten 
ber  5R ab elblafe  (Vesicula  umbilicalis)  *)  bejetdmet  voirbT 

§.    669. 

35ie  SWabelbfofe  jfctyt  aB  erfte  SBeitung  beS  ©ormFanaK  einem 
Sftagen  vergleichbar,  unb  biefeS  Drgan  bemnacb  ift  al§  erjie£ 
Sfubiment  aucf)  bes>  menfd?Itcf)en  (Srnbr^os?  §u  betrachten,  allein 
biefe  $?agenblafe  ober  Üftabelblafe  ift  nod)  oon  einer  äußern  $uße. 
umgeben,  welche  ber  ©cfyate  beS  ©e3  eierlegenber  Spiere  analog 
ift,  aber  f)ier  ebenfalls  anbere  SSebeutung  erhalt,  ben  tarnen  ber 
£eberf)aut  (Choriou)  bekommt  (f.  Taf.  II.  Fig.  II.  a.)  unb  ftcb 
mit  ben  ©augfafcrn  umgiebt,  wdfyrenb  imSnnern  be3  gur  Labels 
blafe  geroorbnen  £>otter3  baS  MmbläSfyen  mit  feinem  Äeimflecf 
oerfcfyvounben  fd;eint. 

§.    670. 

9?abelbld3d)en  (ober  oieunefyr  fragen-  ober  &armbld3d)en) 
unb  G^orion  fteften  fonad)  ba3  @t  nacb  biefer  erften  5Wetamor- 
pt)ofe  roefentltcf)  bar.  2tber  bie  SSerroanbhmg  fcfyreitet  rafcfy  weiter 
oorwartS,  unb  z§  bilben  ffcfy  junactyft  rfttg3  am  @fyorion  bie  ein* 
faugenben  $afern  weiter  au§.  —  ßefctere  fyat  man  öfters  al$ 
voatjxe.  oom  @mbrt)o  auSgetyenbe  2(bern  gebaut,  roekfyeS  ffe  inbef? 
geroig  ntcfot  ftnb  2),  fonbern  anfd[)Iiegenbe  folbig  geenbigte  ©aug; 
fafern,  beftimmt  wie  £aarrof)rcben  plafttfdtje  oom  Uteruä  bargen 
botene  ©toffe  aufzunehmen. 

2Cnmertung.  SÄ.  f.  hierüber  meinen  tfuffafc:  ,,9?od)  einige 
SBorte  über  bie  SSerbinbung  be3  ntenfdjlic^en  ©eS  mit  bem  UteruS" 
in  ».  ©iebolb'3  Sowrnal  f.  ©ebty.  unb  grauenfranff):   7.  S3b. 


1)  £>a§  SKabelbldsdjen  roirb  »on  ©bltinger  (SKedel'S  2Cr^to,  II.  35b. 
©.  401.)  aU  eins  mit  bem  ©ra af'fdjen  83ldsdjen  6etra^tet,  unb  fo 
nrie  btefe  2Cnnal;me  irrig  ift,  fo  [deinen  mir  bie  übrigen  an  jenem  Orte 
bargelegren  2Cnnaf)mcn  bfefcä  trefftiäjen  ^)i)t>ftologen  über  i>k  SSilbung 
beS  @mbri)o§  allju  rotlltürltd).  ®afj  übrigens  ber  £>otterfacB  unb  hk 
SKabelbtafe  roirülict)  Uranfang  be§  SarmcanalS  ift,  bai  Idft  ffctj  befon= 
ber6  bii  ©alamanberlareen  mit  umtnbei  tegltctjer  ©eutlicfjrat  bartt)un 
(f.  3eitfdjrift  für  Statur  =  unb  ^»eitfunbe,  herausgegeben  ».  b.  drjtr.  meb. 
2ttabemie  ju  ©reiben  5  L  SBb.  I.  #eft,  ©.  138.)  5  eben  fo  ift  es  beim 
SSoget  anerkannt  unb  für  ©dugetbjere  »on  SSojanuS  juerjr  ent= 
fd)ieben  nadjgemiefen  morben  ("SÄetfel'S  2Cr(^)tü  f.  pf)i?f-  IV.  SSb. 
I.  £eft).  —  <S.  auc^  hierüber  meine  SrlduterungStafeln  jur  »ergl. 
Anatomie  M*  III  u.  IV. 

2)  SSenn  man  bjer  lu  2tnraefenbeit  ber  SStutgefdfe  auefy  anatogifc^i  buxä) 
Ißßrljanbenfein  ber  3tbern  in  iam  fogenannten  6|)orion  beS  SSogeteteS 
ermeifen  milt,  fo  ift  es  barum  irrig,  weit  biefeS  S^orion  be§  SSogetS 
eigentlich  bloö  bie  2(llantoiö  ber  ©dugetl)icre  ift. 


21 

1.  6t,  wo  trf)  genaue  mtfroffoptfcfoe  tfbbilbungen  tiefet  ©aug* 
fafern  gegeben  l;abe. 

§.    671. 

2Bie  ba3  S&orton  ftc^>  oerwanbelt,  fo  and)  ba3  inliegende 
S3Iä§$en.  3n  fetner  |)aut  muffen  wol)l,  wie  in  ber  Äeimfeaut 
am  ©ottcr  be3  ^>üf?nereteö  naej)  ^)  an  ber,  mehrere  <5ci)icl)ten 
unb  namentlich)  jwet,  ba3  innere  <Sd)leimblatt  (woraus  ^k  ©e; 
bilbe  beS  f>(aftifd^en  ßebenS  entfielen)  unb  btö  dunere  ferofe  SMatt 
(au3  welchem  bie  ©ebilbe  beS  animalen  £ebenS  fiel)  entwickeln) 
angenommen  werben,  unb  nun  entfielt  burd;  2(uSwdrt3faltung 
biefer  &ttttt  ba$  Sftubiment  ber  ßentralorgane  für  animaleS  2eben, 
bie  Sßirbelfdule,  welcbe  über  i>a§  33ld3d)en  roie  ein  50?eribian 
über  eine  Fünjrlidje  (Srbfugel  fieb  fcerumbiegt,  unb  fo  überbauet 
bie  ©runblage  beS  eigentlichen  ©mbr^o.  S3on  ber  SEBirbefc 
faule  au§  oereinigen  fid;  bann  bie  SBänbe  be§  SRumpfS  unb  ÄopfS 
allmdlig  immer  weiter  nacb  ber  S3aud)?  unb  2lntli£feite  l)in,  un; 
gefdr)r  wie  ein  9)?anne3rocf  oom  9?ücfen  aus  fid)  um  ben  Seib 
berum  legt,  um  fid)  oorn  ju  fcbliejjen. 

§.    672. 

hierbei  fdjttepen  fid?  bie  Äieferbogen  in  ber  Mittellinie  beS 
©eficbtS,  juweilen  jebocfy  Sippen  -  unb  ©aumenfpalten  offen  laf* 
fenb;  l;ierbei  fließen  fid)  bie  SBruftrtppen  in  3Öieberl)olung  einer 
SBirbelfdule  im  SBrujtbein,  zuweilen  SSrujifpalte  unb  bloßlegen* 
beS  $er$  fyinterlaffenb ;  i>tevbei  fd)lief?en  fief)  Sßand)  =  unb  35e<f  en- 
wdnbe  in  ber  Linea  alba  unb  Symphysis  ossiura  pubis,  guweilen 
Sfobelfpalten  unb  angeborne  üftabelbrttdje  ober  getrennten  ©cfyam^ 
bogen  unb  oorgefatlene  ^arnblafe  binterlaffenb ,  unb  eben  fo 
fd)Uefüen  fiel)  enblid)  nad)  rücfrodrtS  allmdlig  bie  &36gen  ber 
SKücf  enwtrbel ,  juweilen  eine  SBirbelfpalte  jurucflaffenb.  £>iefe3 
erjte  JKubiment  be§  (Smbrpo  wirb  nun  t>on  feiner  gebogenen  ©e^ 
jlalt  Carina,  ober  auefy,  wegen  ber  2lel;nlid)fett  mit  einer  t leinen 
Sftabe,  Galba  genannt. 

§.    673. 

S3on  bem  fid)  nun  oom  @mbn;o  abfdmürenben  9?ejle  beS 
£>otter3,  bem  nun  eigentlich  fo  genannten  3?abelbld3ci)en,  n>eld)ee> 
bei  eierlegenben  gieren  als  £)otterfa<f  mit  in  bie  S3aud)l)6l)le 
eingebt,  fommen  hingegen  im  ©dugtbier  unb  9)?enfd)en  nur  bie 
auS  ifym  entjranbenen  ©ebilbe,  b.  i.  ber  ©armfanal,  in  bie  95and)* 
l)6ble;  unb  biefeS  Organ,  welches  bei  (Sieriegenben  S3lutbereitung3; 
werfjeug  unb  Receptaculum  chyli  ijr,  erfebeint  l)ier  nur  gleicbfam 
al§  erfle  gorm,  über  welche  ber  eigentlicbe  (Smbnjo  fid)  bilbet, 
unb  welche,  aBbalb  er  in  feinen  ©runbjugen  gebilbet  ijr,   tmnü& 


22 

wirb  unb  abwerben  beginnt.  SJJtan  barf  wobl  bei  ber  <ScbneÜ% 
fett  beS  SSilbungSproceffeS  in  ber  erflen  ^Periobe,  bie  eigentliche 
wicbttge  SBebeutimg  unb  Function  ber  üftabelblafe  nur  in  bie  erjte 
bis  jweite  SBocbe  ber  ©cbwangerfcbaft  rechnen. 

2CnmerEung.  ^ocfetS  in  feinen  „neuen  ^Beitragen  jur 
(SntwicftungSgefcbicbte  beS  menfcblid&en  (Srnbr^o"  (SftS  1825, 
2.  S3b.  ©.  1342.),  nimmt  auger  bem  Amnion  nocb  gwei  SSlafen 
an,  welche  er  burcb  bie  $lamm  Vesicula  umbilicalis  unb  Vesicula 
erythroides  unterfcbetbet,  bilbet  biefelben  aucb  mebrfdltig  ab.  9la<$) 
meinem  dafürhalten  fann  nur  bie  eine  biefer  S3lafen  bie  ü)nen 
gegebene  S5ebeutung  behalten  unb  bie  anbere  nichts  anberS  als 
Allantois  fein. 

§.  674. 
2Bie  nun  juerfl  bloS  ein  ©egenfafc  im  dl  bejranb,  ndmlicb 
äwifcben  Gurion  ((Schale)  unb  SftabelbldScben  (ßern),  fo  entfielt 
nun  alS  SBieberbolung  btefeS  ©egenfa^eS  ein  5  weit  er,  ndmlicb 
jwtfd^en  (5mbrt)o  (Äern)  unb  Amnion  (©cbale).  Um  ben  ©mbrpo 
berum  ndmlicb  bilbet  fiel)  mit  biefem  jugleicb  auS  ber  Haltung  ber 
äußern  £)otterbaut  eine  lodere,  fyduttge,  i)bd)\t  feine  ©ebiebt, 
welcbe  man  als  eine  jweite  nocb  ungejfattete  überbaut  ber  frube* 
jlen  ^eriobe  beS  felbfl  noefy  ungestalteten  (SmbnjoS  betrachten 
fann,  in  roelcber  er  jlecft,  ungefdbr  wie  ber  ft'cb  bilbenbe  ©cbmets 
terling  in  ber  ^uppenbulle,  welcbe  felbft  ebemalS  bie  (nun  t-er- 
troefnete)  #aut  ber  3?aupe  war.  —  £>iefe  #aut  ijr  im  menfeb- 
lieben  (Smbrtjo  gefdfjloS  (wie  bie  (SptbermtS),  bat  wenigftenS  nie 
SBlutgefdfje,  \)ti$t  ©cfjafbaut  (Amnion,  Imlusium),  unb  entbdlt 
baS  ©cbafwaffer  ober  gruebtwaffer  (Liquor  amnü).  (<S.  Taf.  11. 
Fig.  II.  b.). 

§.    675. 

3n  bem  (Smbrpo  fyabm  ft'cb  nun  gebilbet:  SBirbelfdule  mit 
$trn  unb  Sfäcfenmarf,  unb  jwar  im  ©egenfafc  mit  bem  gleich 
jeittg  unb  antagonifiifd)  entjiebenben  ©efdfjfyfiem,  beffen  2Cnfang 
man  im  SBogelei  in  ber  Figara  venosa  ber  Qotttxfyaut  ft'nbet, 
unb  welches  aueb  im  «Saugetier  =  unb  9flenfcf)enembrr;0  wobl 
eben  fo  in  ber  JKicbtung  oon  tfugen  nacb  Snnen  (centripetal,  ft'cb 
contrabirenb)  Don  ber  Sftabelblafe  jum  (Smbrtyo  entfielen  muß, 
als  bie  Söilbung  beS  SferoenfyjfemS  mit  Änocben  unb  SDhtSfeln  in 
ber  Stiftung  oon  Snnen  nacb  tfußen  (centrifugal,  ft'cb  erpanbi* 
renb)  be  wortritt. 

§.    676. 

SBenn  wir  nun  §.  669  tm  erfien,  §.  674  ben  ^weiten  unb 
im  »origen  §.  ben  britten  ©egenfafc  (awifcfyen  Sleroen  unb  ©e* 


23 

fdfjen)  nad^gewtefen  Ijaben,  fo  wirb  nun  ferner  im  Qrmbnjo  als 
vierter  ©egenfafc  biefer  33'lbungen  bcmevElicb :  auf  ber  Seite 
beö  SfteroenfyjtemS  (animale  S p f) d r e)  ber  jwifcben  SSewegungSi 
Organen  (SJJfuSfeln  unb  Änecben)  unb  SinneSwerr^eugen;  auf  ber 
Seite  be3  ©efdf$ft)jtem§  (oegetatioe  ober  reprobuctioe 
Sp&dre)  ber  jwifcben  2>armft)jtem ,  a(6  bem  oorjugSweife  2Cuf- 
nebmenben,  SBitbenben  —  unb  2ftbmung3ft)ftem,  als  bem  oor* 
jugSweife  2Cu3fto£enben  unb  SSerflücbtigenben.  —  2CUe  2(tf;mung 
in  ber  Stufenfolge  ber  Spiere  ijt  aber  juerft  SBaffer;  ober  Ate- 
menatbmung;  fo  aud)  bei  il)rer  (Smbr^onenbilbung.  2)ie  Ittyi 
mungSorgane  ferner  flehen  i&rer  auSfdpetbenben  9?atur  nacr;  auf 
niebrigern  Stufen  organifcfyer  S3ilbung ,  gewollter;  niebt  am 
Äopfs  fonbern  am  2(fterenbe  beS  Sbiereg,  fo  bei  t)tn  SJMuflen1) 
unb  fo  erfolgt  aud)  bie  erfte  (Sntwicflung  berfelben  in  ben  bobern 
gieren  auö  ber  33ecf  engegenb  Ijeroor,  unb  §war,  rote  in  ber  QtnU 
wieflunß  be3  S3ogel3  oorjuglicb  beutlicf)  wahrnehmbar  ift,  in  ©es 
jtalt  eineö  gefdfreieben  S3ld3d)en§,  welches  oon  bem  @nbe  be3 
2)armfana(§,  in  Saugetieren  oon  ber  Stelle  ber  nacfyfyerigen 
$arnblafe  au§gel)enb,  nact)  unb  nad)  immer  mefyr  ftd)  oergröfjert, 
ben  tarnen  ber  $amr;aut  (Allantois)  bekommt2)  (f.  Taf.  II. 
Fig.  III.),  ftd)  gwifdjen  Amnion  unb  Gtyorion  unb  ba3  9?ubiment 
ber  üftabelblafe  hereinlegt,  unb  i>a$  fogenante  falfdje  Sßaffer  (Li- 
quor spurius,  Liquor  Allantoidis)  enthalt. 

§.    677. 

S3eoor  wir  nun  biefe  2tu§btlbung,  roie  ft'e  im  men fcr;Ü d)en 
(Smbrtjo  angenommen  werben  barf  unb  erfebeint,  nd^er  erörtern 
wollen  wir  nod)  einmal  bie  JReuje  ber  ©egenfdfce  in  einem  Schema 
jufammenjtellen: 


1)  @.  m.  Sebrb.  b.  3ootomie,  2.33b.  2C6fc^n.  o.  ben  JRefptrationSorganen. 

2)  Sie  Sfabelartenen ,  roetdje  neben  bem  Utacljuö  an  ber  20Iantotö  ftd) 
herauf  bitben,  ftefjen  fonad)  gletä)  ber  *Pulmonararterie  be§  butä)  \>k 
Sungen  atijmenben  ÄinbeS,  unb  eö  fäjeint  als  wenn  eben  ber  SSerbam; 
pfungöptocejj  oon  SBaffer,  welcber  fpdtert)in  burä)  bie  Sungen  gefä)iebt, 
ijier  ftd)  alö  tfuöfcbeibung  oon  nurftiebem  aBaffev  in  bevJCUantote  barjMt, 
rooburä)  biefer  3)rocefj  ber  2C6fonberung  ber  SJlieren  einigermafen  äbnliä) 
wirb  (m.  f.  bjerüber  36 rg,  bie  Beugung,  §.  181.). 


24 


C 

s 


^  *_ 


§.    678. 

SBtr  baben  nun  oben  bereite  bemerkt,  tȊ0  im  SDJenfcben  unb 
in  ben  ©dugetfyieren  überhaupt,  baS  SftabelMdScfyen  nebfr  feinen 
©efdfjen  (e3  ftnb  bie  Vasa  omphalo-mesaraica,  roelcbe  ber  ^Ofort- 
aber  bm  ttrfprung  geben),  balb  oom  £>axm  ft'd)  gdnjlicb  ablofe 
unb  oblitertre,  unb  e§  ergiebt  ftcfo  ^)ierau§,  bap,  ba  bem  Chnbrijo 
l)ier  nicbt  wie  in  bem  £)otterfa<f  ber  eierlegenten  Spiere  ein 
@bplu$befydlter  beigegeben  tfi,  er  ben  gur  SStlbung  nötigen  ©toff 
auf  anbere  SBeife  erbalten  muffe.  $ier  ftnb  nun  zweierlei  SBege 
benfbar,  auf  welchen  er  vom  mütterlichen  Äorper  tyx  tiefe  9fru> 
rung  bejie^en  fann;  einmal  ndmlic^  fonnen  bie  ©fydute  burcb 
bie  ©augfafern  9?airimg$jioff  aufnehmen,    biefen  burd;fcfywi§en 


25 

unb  fo  ber  Embryo  aus  ben  bie  ©traute  erfitllenben  Seitdjtigfei- 
tm  gendbrt  werben;  ober  ein  anbermat  Fonnen  bie  nacb  ben  $& 
fern  bes>  ßfyorionS  fyinlaufenben  ftc^>  nad?  unb  nacb  jum  Cutters 
fachen  auslbilbenben  SBlutgefdfe  ben  SSftafyrungSfaft,  welcher  üon 
bem  UteruS  auSgefonbert  wirb,  in  ffd;  aufnehmen  unb  bem  (Embryo 
jitfü^ren. 

§.    679. 

2öa3  bie  Meinung  ber  Ernährung  burefy  bie  üftabelgefdfe 
betrifft,  fo  bat  fte  allerbingS  mehrere  ©runbe  gegen  \id)\  erflenS 
ndmlicb  ft'nb  bie  bleibenben  ©efdge  be§  üftabeljirangeS  gerabe  bte, 
welcbe  namentlich  auf  bie  Function  beS  ftetwertretenben  2Ctl)mung3- 
organS  ftcb  bejie^en,  groeitenS  ifl  ein  unmittelbares?  Einbringen 
be§  9?afyrung3fafte§  in  bie  ^Blutgefäße  bann  fa|f  notbwenbig  an- 
5unebmen  (wefdjer  Einwurf  jeboeb  burd)  bie  große  äBa&rfc&em* 
liebfeit  ber  S3eneneinfaugung  aueb  an  anbern  ©teilen  fefjr  an 
Äraft  üerliert),  unb  brittenS  (unb  biefeS  wäre  voofyl  ber  SjaupU 
einwurf)  will  man  SBetfpiele  üom  gdn^licben  Seilen  be3  9?abeU 
jfrangeS  unb  nid)t3be|l:oweniger  fhttgeljabter  Erndbrung  ber 
ftxutyt  beobachtet  fyaben  *). 

§.    680. 

©egen  bie  Meinung  üom  £>urcbfcbwi£en  be§  ^afyrungSfafteS 
bureb  bie  (Staute  in  ba3  $rud)tw  affer,  unb  Ernährung  be§  $in^ 
be3  burd?  Sftunb  unb  |)aut  au3  biefem,  fpred&en  febeinbar  bie 
hoppelten  ©baute  unb  ber  reiefy  liebe  cbt)lu§artige  ©oft,  ber  bei 
fielen  ©dugetbieren ,  namentlicb  bei  benen,  wo  mehrere  ^Placenten 
(Äotytebonen)  ftcb  bilben,  jwifeben  biefen  Äotylebonen  unb  oem 
UteruS  getroffen  wirb.  2ftlerbing3  ffnb  inbefj  bie  ©rünbe  bafur 
jebenfattS  überwtegenb;  fte  befielen  in  ber  SOJifcbung  be3  @cbaf= 
wafferS,  welcbeS  beutlicb  fcljon  ber  büntten  erfien  Wild)  (Colo- 
strum) ftcb  nähert,  oft  üon  mir  wirflieb  weißlieb,  genau  wie 
Wolfen,  gefunben  worben  ift,  unb  aud;  bei  ben  Spieren,  xoelfye 
eine  fefyr  fette  SD?ilCdf>  t)aben  (wie  Äit&e  unb  ©d;afe)  bureb  feine 
auffallenbe,  bem  ©efüfyl  ft'cb  ju  ernennen  gebenbe  gettigfeit  ftcb 
auSjeicbnet.  ferner  burd;  ba§  unleugbare  Einbringen  beö  gruebti 
wafferS  in  ben  Sftagen,  weldjeS  icb  flfoeÜS  bureb  oie  Unterfuc^ung 
gefrorener  ©dugetljiereier  bejidtigt  gefunben  fyabe  (wo  eine  ©dule 


*)  2Cuf  einen  folgen  galt  öon  gdnjtid)  mangelnber  SRabetfcbnur  grunber 
Sftanbcr  bie  Sfteinung  oom  (Srndl;rtroerben  bureb  M«  4?<*ut-  ©•  ©6t= 
ring,  gel.  2Cn&.  1818.  dlt.  132.  Sai)ingegen  SÖiecfet  CPatfjotog. 
2Cnat.  I.  Zi)U  @.  91.)  bie  gdtfe  üon  ganj  frei  tiegenben  grasten  ju 
ben  gabeln  jdfjlt  unb  unter  Mangel  ber  SftaMfdjnur  nur  ben  ^oc^ften 
@rab  c-on  Äürje  tferftefyr. . 


26 

r>on  grucbtwaffereiS  bis  jum  Magert  ^crabge^t) ,  t^ettö  (wie  na* 
mentlirf)  SDftaitbcr  bemerft)  burd)  bte  bem  iDarmfotf;  (Meco- 
nium)  beS  menfcf)licr;en  SetuS  beigemifcbten  mit  bem  Srucfytwaffev 
oerfcblucf  ten  SBoflliaare  erwiefen  wirb;  imb  enblicb  fprecfyen  für 
ba§  (Sinfaugen  beS  grucfytwafferg  bte  erwärmten  ber  (Srndfyrung 
burcb  bie  Stabelgefdfüe  entgegenjretyenben  ©rünbe,  fowie  bie  S3e* 
obacfytung  t>on  9)?  er;  er '),  wo  bei  Äanincben  bie  glfifftgfeit  beS 
<£k$  burdj  eine  in  bie  ßungen  bes>  trächtigen  SEfyiereS  gegoffene, 
unb  fo  bem  33lute  mitgeteilte  Snbigobrüfye  grün  gefärbt  worben 
war.  — 

§.    681. 

v£>dlt  man  nun  biefeS  aUe§  jufammen,  fo  ift  wofyl  bem 
Srucfytwaffer  ber  meifle  #ntf;eil  an  GJrndbvung  ber  gru^t  hnhUi 
fprecfyen ,  unb  wenn  bie  Sftabelgefdf? e  überhaupt  SCntfyeil  baran 
Ijaben,  biefer  für  geringer  §u  achten,  immer  aber  als  Jpauptfacfye 
ju  bemerken,  bafü  bie  §rud)t  i^r e  9tal)rung  burcb  bie 
ganje  SDberfIdcbe  be£  6ie6  mittelft  einer  wahren  (Htm 
boSmofe  einfaugt. 

QtnmerEung  £)af?  ber  Liquor  amnü  übrigens  ba$  SBacf)^ 
tf)um  beS  (Embryo  fyinldngltcb  unterjtüfcen  fonne,  ergiebt  ftcfo  aus 
feinem  reichlichen  ©efyalt  an  ßiweifjjioff.  (Sr  beftebt  nämiicfc  nacb 
23auquelin  unb  SBunioa  auS  Sßaffer,  ©wetjjjloff,  faljfaurem 
unb  reinem  Patron  unb  pftoSpljorfaurem  Äalf.  Sftacb  S3ranbe 
wirft  er  frifd)  auf  23eilcbentinctur  alfalifd),  fpdterf)in  aber  ents 
wicfelt  ffcr;  |)t)brotl)ionfdure  unb  bann  rottet  er  SacFmuS  in  ge- 
ringem ©rabe 2).  —  9laä)  ßaffaigne'S  Unterredungen  enthalt 
überhaupt  nid>t  ber  Liquor  amnü  ©dure,  wol)l  aber  ber  Liquor 
allantoidis  3). 

§.    682. 

@ben  fo  wie  nun  aber  bie  Function  beS  SftabelbIdScbenS  im 
5D?enfcbcn  balb  erlifcbt  unb  bie  (Srndbrung  bem  Gtyorion.  unb 
mefleidjt  gu  einigem  Sbeil  ber  ^lacenta  übertragen  wirb,  fo  ifi 
aucb  bie  EttontoiS  ein  Drgan,  beffen  ©pur  im  SRenfc&en  fo  jeitig 
üerfcbwinbet,  bafü  man  nur  burcb  baS  £)afein  beS  SSerbinbungSs 
frmalS  jwifctyen  $amblafe  unb  ÄntoiS  (ürachas),  fowie  burc|> 
baS  Sßorbanbenfein  beS  fallen  SBafferS  (Liquor  allantoidis)  jwi^ 
fd)en  Amnion  unb  ßtyorion  berechtigt  werben  fann,  aucr;  ba§  ©afetn 


1)  (Salzburg,  meb.  Leitung,  1817.  9?r.  52.  @.  431. 

2)  £).  SB.  £üf)n  SBetfudj  einer  2fnt(>ropodfemie;   ßeipj.  1824.   ©.   133. 
u.  folg. 

3)  Bulletin  des  sciences  de  la  sodete"  philomatique;  1821.  Mars,  p,  36. 


2T 

tiefer  (entern  an^une^men.  ^effenungeac^tet  verlieren  ftc^>  bie 
arteriellen  ©efdfje,  melcfye  an  ber  #amblafe  unb  ju  betben  «Seiten 
be3  UractyuS  gegen  bie  2lllantoi3  »erlaufen  (Arteriae  umbilicales), 
forote  bie  tf>r  entgegenfreljenbe  Vena  umbilicalis  feineSroegeS ,  fon* 
bern  oerlaffen  ben  obliterirenben  Urachs,  um  ftcfc  in  ber  £)berfldcr;e 
beö  dk$  ju  oerjweigen  (Taf.  II.  Fig.  V.). 

§.    683. 

3m  menfcblicfyen  (5i  nun  »erzeigen  ftcr)  biefe  ©efdße  naments 
lief;  gegen  ben  obern  im  ©runbe  be3  UteruS  liegenben  Äl)eil  beffel; 
ben,  unb  bilben  ein  immer  bicfytereS  ©eflecbt,  auä  welchem  ber 
9ttutterFucben  enrjrefyt,  ber  fofort  eine  Function  ausübt,  welche 
für  ben  Setaljujfanb  be§  ÄinbeS  gleich  ju  fe^en  ijr  berjenigen, 
n>elcbe  bei  bem  geborenen  Ambe  bie  Zungen  ausüben  ').  —  3n 
bem  fjetuS  mehrerer  ©dugetfyiere  hingegen  bilbet  fid)  jfatt  einer 
^lacenta  eine  größere  2Cngat)l  berfelben  (in  ben  Sßteberfduern  oft 
gegen  100),  welche  bann  Äottjlebonen  genannt  werben,  unb  beren 
S5au  befonberS  geeignet  ifl,  ba3  ©efdfjgewebe  beS  9}?utterfucr;en3 
olme  alle  3)rdparation  beutlicb  bar§uj!ellen;  in  anbern  @dugetr;ie* 
ren  hingegen  (fo  bä  ben  @mr)uftgen)  bilbet  ftcb  gar  feine  $lacenta, 
fonbern  bie  ©efdfje  verbreiten  ftcr;  büfcb  eiförmig  über  bie  ganje 
$lad)t  be§  ßfyorionS  unb  vertreten  beren  <&kUe. 

§.    684. 

<3o  weit  nun  bie  erjie  £3ilbung3gefcr;icr;te  be§  Q£h§  im  %\Ja 
gemeinen.  —  SBir  kommen  jefct  §ur  ndbern  33ef<$reibung  beS 
menfcfylicljen  @ie§  feiner  ©efialt  unb  ©röfje  nad),  in  ben  einzelnen 
Monaten  biefer  erjlen  ^)eriobe,  foroeit  beffen  Äenntnijj  Inerter 
gebort,  benn  bie  ausführliche  Verfolgung  ber  2CuSbilbung  feiner 
einzelnen  Steile  unb  ber  Organe  be3  Gmtbrvo  würbe  ein  eiges 
ne3  SBerf  erforbern,  unb  e3  ijr  beSljaib  früher  auf  ein  folcfyeS 
oerroiefen  roorben. 

§.    685. 

(Srjrer  Sftonat.  £a§  menfcr)ltct)e  @i  erreicht  in  biefem 
Monate  bie  @ro£e  einer  SSallnufj  ober  eines  flehten  $übnereie3, 
feine  gorm  iji  anfänglich  nocr;  mel)r  runbltcr;,  unb  feine  ganje 
gldcfye  mit  bicfen  gegen  l/3  bis  72  3oH  langen  «Saugfafern  befe&t, 
roelcbe  in  bie  fydter  ju  befc^reibenbe,  oft  fdlfcfylicr;  mit  ju  ben 
(Stauten  gerechnete  gloctenbaut  (Tuaica  decidua  vera  et  reflexa 
Hunteri)  an  ber  innern  gldcfye  ber  (Mdrmutter  eingreifen.  — 
Euer;  biefe  glocfen  an  ber  SDberfidcbe  be3  (SieS  ftnb  ^duftg  als 
befonbere  Membran  betrieben    toorben:   £>fianber  2)  unter* 

1)  SBü:  fommen  auf  tiefen  ©egenjknb  weitet  unten  juntcf. 

2)  £anbb.  b.  @nftfnbung*e.  II.  £f)t.  @.  488,  489. 


28 

fdjeibet  fogar  l)ier  burd)  23erwed)3lung  mit  ber  Membrana  decidua 
reflexa  jwei  Membranen,  tum  voeldtjen  er  bie  dujjere  Membrana 
ovi  cribrosa,  ftebförmige  (Eihaut,  bie  innere  Membrana  ovi  erassa, 
bicfe  Qffyaui,  nennt.  2(nbere  unterfcfyeibcn  bie  auf  bem  ßljorion 
anfangt  ringsum  f%nbe  Sftaffe  oon  ©augfafem  burd)  ben  Üftamen 
ber  flodigen  2eberl)aut  (Cborion  frondosum)  oon  ber  eigentlichen 
2eberif)aut  (Membrana  vasculosa). 

§.    686. 

Sei)  glaube  biefe  «Schicht,  wie  feijon  oben  bemerkt  werben 
ift,  nur  al§  eine  filotfentaQt  ber  Seberbaut  felbjl  betrachten 
ju  bürfen,  unb  mochte  ft'e  baljer  eben  fo  wenig  für  eine  befonbere 
«jpaut  etfldren,  als  ein  btc^teö  $aar  auf  ber  Dberfyaut  felbft  für 
eine  $aut  erfldrt  werben  fonnte. 

§.    687. 

£>ie  mit  ben  ©augfafern  bietet  unb  runbum  befe&te  Seberfyaut 
bilbet  alfo  bie  auf  erjte  ^»ülle  be§  etnmonatlicfyen  CneS.  £aut  unb 
glocFen  ftnb  t>on  weif  er  garbe,  ba  bie  §rud)t  überhaupt  nod) 
fein  rot^eS  £3lut  enthalt,  unb  wirb  nun  bie  Seberfyaut  geöffnet, 
fo  geigt  ftd)  eine  f  leine  aufierorbentlid)  garte,  ber  ©pimtewebens 
f>aut  be£  ©el)irna  oergleidjbare  £ülle,  ba§  Amnion,  weld;e3 
ben  ungefähr  1  bis?  2  Linien  langen  (Smbrpo  umfcfylieft.  tiefer 
felbft  febeint  au§  jwei  burcbfdjeinenben  fSlaSfym  §u  bejM;en,  unb 
liegt  gleich  einer  gefrümmten  Wlabe  an  ber  innern  fitäfye  be§ 
@ie3  bergejlalt  an,  ba(j  biejenige  ^nfc^weUung ,  welche  Stumpf 
wirb,  burd)  eine  trichterförmige  äufpifeung,  welche  fpdterl;in  9ia; 
bedräng  wirb,  in  bie  (Siljaut  übergebt. 


Da  wo  biefer  ftd)  bilbenbe  Sftabeljirang  in  bie  Qttyäute  ftd) 
einfenft,  wirb  um  ba§  (Snbe  beS  erfien  SftonatS  gewolmlid)  nod) 
fefyr  beutlid)  ba3  nod)  burd)  einen  föaben  (bte  obliterirten  Vasa 
omphalo-mesaraica  unb  ber  Ductus  vitello -intestinalis)  mit  bem 
dmbxyo  oerbunbene  $lahelblä$ü)en  bemerkt,  obwohl  allerbmgS,  ba 
feine  Function  bodjjt  wal)rfcbeinlid)  im  menfd)lid)en  (§mbn;o  ftcf)  nur 
auf  bie  früfyeften  Sage  ber  ©cfywangerfcfyaft  begießt  (f.  §.  673.), 
e3  guweilen  aud)  jur  genannten  3eit  fd)on  obliterirt  fein  fann, 
woburd)  man  aber  feineSwegeS  berechtigt  wirb,  ba§  23orbanben- 
fein  biefeS  SSilbungSorganS  überbaut  jtt  leugnen  *). 


*)  SD  f  tan  bei-  &.  35.  bettadjtetete  irriger  Sßeife  ba$  5fta&etf>läödjen  im 
Sflenfdjen,  wo  et  e§  fanb,  immer  alö  franfijafte  SSübung  (£anbt>ucf? 
b.  @ntMnbung$F.  II.  Sty.  <§.  503.  unb  an  vielen  anbern  ©teilen). 


29 

§'.    689. 

,3  weiter  Sföonat.  £)aS  Qti  wdd)  jt  bier  bis  jur  ®roße 
eine  ©dnfeeieS  an,  welchem  eS  jefct  aucl)  ber  (Seffalt  nadj  (inbem 
eS  bie  fpl)drifd)e  Sorm  verliert)  dlmlfcl)  ijl;  fein  Umfang  oerljdlt 
ffdt>  I)inft'd)tlid)  ber  ©augfafern  nod)  jiemlid)  wie  im  erften  SDTonat, 
nur  fangen  an  ber  ©teile,  wo  perjt  baS  (§i  fiel)  angeheftet  tyatte, 
bereits  bic  ^locfen  an  etwas  biedrer  unb  großer  ju  werben,  inbem 
ft'd)  bier  mehrere  ^Blutgefäße  fcblingenartig  jwifcfjen  bie  ©augfa- 
fern  beS  Gurions  fyereinfebieben,  unb  überhaupt  burcl)  bie  größere 
Entwicklung  beS  ©efdßfyjtemS  rot^eS  SSIut  juerft  ftcfytbar  wirb. 

§.    690. 

SBirb  bie  ßeberfyaut  geöffnet,  fo  erfeljeint  baS  Amnion  nod) 
$tmlid)  auf  gleiche  SSeife  wie  im  oorigen  Sftonat,  boeb  mittel!* 
eines  weitern  3?aumeS  üon  ber  ßeberr)aut  getrennt,  tiefer  9?aum 
ijt  eS  nun,  welcher  bei  meiern  Spieren  feljr  beutlid)  burd)  bie 
2(llantoiS  ausgefüllt  wirb,  entweber  fo  baß  man  fte  wirflid)  als 
eine  große,  freie,  längliche  (wurjlformige,  bar)er  iljr  9?ame), 
äußert  bünnljdutige  unb  gefdßlofe  S5lafe  erblicft  (wie  bei  ben 
Söteberfducrn  unb  im  «Scbwein),  ober  inbem  fte  ber  innern  $ldd)e 
beS  Gurions  unb  ber  äußern  beS  Amnions  fo  feft  angefügt  ijf, 
t>a^  man  fte  als  befonbere  SBlafe  ntd>t  wol)l  barjtellen  fann  (vok 
bei  htm  $>ferbe  unb  $unbe). 

§.    691. 

2£itf  ledere  SBetfe  barf  man  annehmen  ha^  fiel)  waldein- 
lid;  üud)  bie  2WantoiS  im  9flenfd)en  üerftalte  (f.  Taf.  II.  Fig.  IV.), 
obwohl  eS  ntd^t  unmoglid)  wdre,  baß  l)ier,  wo  ber  UradwS  fo 
geitig  oerwdcbfl,  aud)  mettetd&t  bie  2(llantoiS  ntdbt  p  tftrem  MU 
gen  2Bad)Stl)um  gelangte,  unb  gleidf)  ber  Vesicala  umbilicalis 
oollig  obliterirte,  fo  ha^  nur  bie  jwifeften  Amnion  unb  (Ifyorion 
jtcfy  fammelnbe,  htm  Liquor  allantoidis  gleicft  j!el)enbe  $lüfft'gfeit 
nocl)  il)re  ©teile  bezeichnete.  —  ES  fann  hierüber  nur  burcl)  eine 
lange  Steifte  nocl)  aufjuftellenber  ^Beobachtungen  entfdneben  werben, 
obwohl  nidjt  ju  überfein  ijr,  baß  man  audE)  in  menfd;lidjcn 
Eiern  l)duftg  eine  jwifeften  Amnion  unb  (üftorion  liegenbe  mittlere 
£aut,  Membrana  media  Hoboltenii  *),  beobachtet  t)atf  welche  Woftl 
faum  eine  anbere  SSebeutung  als  bie  ber  ^arnljaut  ftaben  fann. 

§.    692. 

£)aS  SftabelbldScben  felbjr  wirb  aud;  in  biefem  Monate  ges 
woftnlicft  nocl)  angetroffen,    unb    liegt    bann   meiftenS  als  ein 


*)  Joh.  Samuel   de  ovorum   mammalium  velameatis.    Wirzb.  1808. 
p.  32. 


30 

erbfengrofjeS  SSldScfyen  neben  ber  (Sinfenfung  be§  SflabeljirangeS 
außerhalb  t>e§  2lmnionS.  —  DaS  Amnion  felbji  enthalt  in  bem  üollig 
Karen  grucbtwaffer  ben  (Smbrpo,  welcher  nun  fcbon  auf  bie  £dnge 
etneS  3olleS  angeworfen  ift  (nacb  $  aller  f;at  ftdE)  ber  (Smbripo 
im  ^weiten  Monate  gegen  ben  erfien  «m  baS  2(c^tunbüterjtg= 
fac^e  *)  &ergröf?crt)  unb  ftd>  in  aller  #mftcbt  üollrommner  auSges 
bilbet  geigt.  —  Der  Äopf  ijr  im  23erfydltnifji  jum  ganjen  (§mbrr;o 
fefyr  groß,  bie  2tugen  jrellen  jwei  bunfelfarbige,  ntd^t  t>6llig  (wegen 
ber  SriSfpalte)  gefcfyloffene  Äreife  bar,  9ftunb,  üftafenlodjer,  £>l)ren 
ftnb  angebeutet.  SSom  Siumpf,  welker  faft  ganj  (ungefähr  wie 
im  §ifd>)  S3aucl)l)öl)le  iji,  entfpringt  ber  furje  btcfe  Stabelftrang, 
in  welchem  noct?  ein  &l)eil  ber  SBinbungen  beS  Darmfanals  bes 
rmdliä)  ift,  unb  welker  auferbem  überhaupt  jefct  nocty  folgenbe 
Steile  enthalt:  jwei  Stobelarterien,  eine  Sftabefoene,  einen  UracfmS, 
eine  9^abelblafen= Arterie  unb  23ene  (Vasa  omphalo-meseraica), 
unb  ötelleidjt  nocf)  einen  23erbinbungSfanal  jwifdjen  Darmfanal 
unb  ^abelblafe  (Ductus  vitello-intestinalis),  als  beffen  9?ubiment 
öon  £)fen  ber  Processus  vermiformis  betrachtet  wirb,  bafyingegen 
ton  fOZecfel  unb  Tlnbern  bie  guweilen  üorfommenben  Dwertifel 
beS  DarmfanalS  als  fold)e  SRubimente  angefeljen  werben. 

§.  693. 
Die  (Srtremitdten  beS  jwetmonatlicfyen  (gmbrpo  ftnb  nocfy 
außer]*  furj,  #dnbe  unb  gujje  liegen  nocb  als  platte  floffenartige 
Äorpercfyen  ju  beiben  ©eiten  an  bem  gefrümmten  Rumpfe,  an 
welchem  ber  Unterfcbieb  beS  ©efcfylecbtS  übrigens  bereits  burdE) 
bie  bei  weiblichen  (Smbrponen  größere  ©tdrfe  beS  Unterleibes,  bä 
männlichen  (Embryonen  größere  2(uSbilbung  beS  Sfyorar  befiimmter 
auSgebrücft  iji,  als  burcf)  bie  jefct  nocl)  dußer{i  unbeutlicjjen  ©e= 
fcfylecbtStbeile.  —  Die  ©ubjlatij  beS  Gmtbrpo  if!  nod)  gallertartig, 
bie  S3erfn6#erung  §at  in  ber  erjien  #dlfte  biefeS  §9?onatS  noch 
nictyt  begonnen,  unb  fcfyon  in  ber  ftebenten  SSSodje  (nad)  ©enff'S 
oieüeid)t  t»od?  etwas  §u  fettiger  2lngabe)  fangen  in  i)tn  <Scf)lüffelbeis 
nen  an  bie  erjien  £)fji'ftcationSpunfte  fiel)  ju  seigen.  'Die  Sprung 
beS  Gmibrpo  ift  aber  bei  regelmäßiger  2lnf)eftung  beS  @ieS  fafi 
immer  mit  bem  $opfe  abwärts,  welches  feineSwegeS  (ba  eS  aufy 
bei  ben  fyorijontal  gefreuten  ©dugetl)ieren  üorfommt)  ber  ©cbwere 
allein  jujufdjreiben  ift,  fonbern  welches  auS  bemfelben  ©runbe 
erfolgt,  als  baS  2lufjreigen  beS  ^flanjenjtengelS  üon  t>m  SSoben.  — 


*)  UtUv  bie  ©rünbe,  nad)  weiden  biefe  aufjerorbenttidje  SS^dttgfett  bec 
9?eptobuction  ju  erklären  fein  bürfte,  f.  meinen  2£uffafc  über  3?epro« 
buetion  u.  fr  ».  fn  SRctfel'8  2Crd)fo  f.  $pf)t)ftologie,  IL  S5b.  II.  4>eft. 


31 

Snbem  ndmlicf)  ber  mütterliche  Äovper  eben  fo  gum  ßmbrpo  fid> 
vergalt,  wie  bie  ^flanje  jur  @rbe,  fo  mu£  auef)  ber  (5mbrt)o  in 
bem  UteruS,  mit  ber  auS  ber  SSecfengegenb  fyeroortretenben  %la; 
belfcbnur,  wurzln,  unb  ben  Äopf  (bie  SBlütbe  feiner  Drganifas 
tion)  oon  biefem  SBoben  aufwärts  ergeben,  wobei  allerbtngS  feine 
9?td;tung  in  entgegengefefcter  Sprung  mit  ber  ©raoitationSlinie 
beS  mütterlichen  ÄorperS  fielen  wirb. 

§.    694. 

dritter  $?on  at.  Ttufy  bier  fcljreitet  baS  2Bacf)Stl)um  beS 
(5ieS  noct)  mit  außerorbentlidjer  Kafcf^eit  oorwdrtS  unb  ber  (Smbrpo 
t-ergrögert  ft'd),  nacb  #aller,  noeb  um  baS  gunfoe&nfac&e,  weis 
cbeS  inbefj  boeb  bereite  gegen  baS  SSacbStbum  im  jweiten  Monate 
bebeutenb  jurücfjtefyt;  unb  fo  ft'ebt  man  eS  nun  in  ber  folgenben 
3eit  bis  $ur  ©eburt,  unb  bann  bis  jur  (Jntwicflung  ber  Pubertät 
immer  in  üerminberter  ^Progreffton  ftcb  fortfe&en,  bis  eS  enblid) 
auf  ber  ledern  (Stufe  gum  oollfommnen  ©tillffanbe  gelangt,  unb 
baS  weitere  S3ergropern  beS  ÄorperS  ooüig  aufbort,  woburd)  ber 
SD?enfdr>  unb  bie  meinen  ©dugetbicre  unb  S3ogel  ft'cfy  t>or  im 
faltblütigen  SBirbeltbieren  auszeichnen,  welche  festere  allerbingS 
zeitlebens  fortjuwacfyfen  fcfyeinen. 

§.    695. 

©aS  (Si  wirb  in  biefem  Wlonat  ungefähr  3%  Soll  lang,  an 
bem  obern  ftumpfen  ßnbe  werben  bie  Slocfen  immer  langer  unb 
bidjter,  inbem  bie  an  ber  2(llantoiS  (2Ctr)embIafe)  be*<*ufgewacl)fes 
nen  ©efdße  beS  ÜftabelflrangeS  l;ier  mebr  unb  mebr  ffd?  oerjweis 
genb,  jwifeben  bie  ©augfafern  beS  (SfyorionS  Ijereinwacbfen,  unb 
lauter  Heine  ©dringen  bilbenb,  in  welchen  bie  üftabelarteriens 
enben  ju  üftabeloenenenben  ftcb  umbiegen,  oollig  ben  .Kiemenges 
fdßen  nieberer  Zfyiext  gleiten,  welche  auf  Jtiemenfafern  ftcb  Der* 
breiten  *).  2luf  biefe  SBeife  wirb  bie  ©teile  beS  ftcb  bilbenben 
SKutterfudbenS  juerfr  angebeutet.  Ueber  bie  dnbigung  biefer  ©es 
fdße  felbft  t;at  man  t-erfebiebene  Meinungen  aufgehellt;  früber 
glaubte  man,  ba$  ft'e  unmittelbar  in  bie  ©efdfje  beS  Uterus  übers 
gingen,  unb  rotbeS  S3lut  oon  baber  aufndbmen.  SMefe  2(nnal)me 
jieflte  ftcb  inbeß  bei  ndbern  Unterfucbungen  balb  als  unrichtig 
bar,  unb  wirb  burefy  bie  oerfetiebene  S3efdt>affent)eit  beS  S3luteS, 
fowie  bureb  bie  33eifpiele  üon  ©dugetfn'eren ,  wo  ftety  gar  feine 
3)lacenta  bilbet  unb  Gurion  unb  UteruS  nur  locfer  aneinanber 
lieben  (xou  beim  9)ferb),  unb  enblicty  buref)  bie  £3erücfftcbtigung 
ber  ^etuSentwicflung  im  (5t  ber   eierlegenben  Spiere  (wo,  orjne 


*)  ©ine  fc&emattfäe  20>&i(bung  biefeg  SSerfcoUenS  f.  Taf.  II.  Fig.  VI. 


32 

t>a$  Sßlut  urfprunglic^   im  (§t  t>orl;anben  ifr,  biefe&  bttrcb  ben 
getuS  allein  berettet  wirb)  fyintdnglicb  wiberlegt. 

§.    696. 

<£§  fragt  ffd)  alfo  jefet  nur  nocl)  06,  unb  auf  welche  SSeife 
biefe  ©efdge  olme  unmittelbare  2tnafiomofe  beffenungeacbtet  Stoffe 
t»om  Uteru§  aufnehmen?  —  Um  biefe  2Cufnabme  ju  erfldren,  l)at 
neuerlich  Zautfy  ')  feine  3ujlud&t  ju  einem  befonbern,  swifcfyen 
UtcruS  unb  ©pjiem  ber  üftabelgefdfje  in  ber  SDJitte  jrefyenben, 
Stympfygefdßfyfrem  genommen,  n>elcr)eö  jebocl)  mit  ben  üon  ^ome 
ebenfalls  neuerlich  fo  fplenbib  abgebtlbeten  fogenannten  Heroen 
ber  9?acf)geburt  jtd&erltdj>  gan§  in  dmn  3?ang  ju  flellen  ijr.  — 
9lad?  üielfdltigen  eigenen  Unterfudjungen  über  biefen  ©egenjlanb 
barf  man  gewiß  nur  annehmen,  baf,  wenn  überhaupt  bie  Labels 
üene  SfaujrungSjroff  aufnimmt,  üon  ben  auffaugenben  in  Bulbi 
gecnbigten  Sofern  be£  (ütyorionS 2)  einige  in  bie  9?abelt>enenjweige 
fiel)  einfenfen,  ober  bafü  bie  SSenensweige  felbft  burd)  (EnboSmofe 
einsaugen  im  ©tanbe  feien,  ©ine  Function,  bei  welcher  olme 
3weifel  auä)  bie  ©truetur  ber  mit  bieten  klappen  oerfe^enen  SSenen 
be§  5Ö?utter!ud)en6  tfjnen  ju  Statten  fommen  mußte 3).  (S3ergl. 
§.  679  —  681.) 

§.    697. 

3m  Snnern  be§  (5ie§  ffnb  ßborion  unb  Amnion  nod[)  immer 
getrennt,  baS  SRabelbldScfjen  ifr  üerfcfrwunben,  fowie  bie  Vasa 
omphalo-mesaraica;  ber  ttrad)u§  i|r  gefebloffen,  ber  üftabelfirong 
langer,  im  §Ber|lltnijj  jum  (Embrpo  bünner  unb  gewunben.  2)er 
(Embryo  felbfi  wirb  gegen  Qtnbe.  btefeS  SttonatS  über  3  Soll  lang, 
ber  Äopf  ift  ttocfy  immer  oon  einer  §u  ben  übrigen  Partien  un= 
»erljdltnißmdßigen  ©roße,  feine  Steile  aber  ffnb  mel)r  entwicfelt, 
bie  2Cugen  geigen  beutlicfye  obwohl  gefd()loffene  2Cugenliber,  welcher 
(bei  mehreren  (Saugetieren  au<$  naef)  ber  ©eburt  fortbauernben) 
äußern  5Berfcl)ließung ,  bie  ber  Pupille  burcl)  bie  Membrana  pa- 
pillaris innerlich  entfpricfyt;  ba§  äußere  £)$r  beginnt  gebilbet  ju 
werben,  unb  bie  Sßafe  fangt  an  fiel)  ju  ergeben. 


1)  Repertoire  general  d'Anatomie  et  de  Physiologie  pathologiques ; 
Tora.  I.  p.  226. 

2)  £)Een  (f.  guetno  ö.  ©iebolb,  III.  SSb.  ©.  295.)  »erglcidjt  biefe 
Bulbos  aud)  ben  Savmjorten,  glaubt  aber,  baf  ft'e  bioS  ben  (Sl)»lu3  ins 
2Cmnion  führen. 

3)  Sittan  §at  atferbings  öfters  ba3  Safein  »on  tömptyatifdjen  ©efäfjen  aud) 
im  Verlaufe  beS  SKabelfirangeö ,  im  SSflutterEudjen  unb  in  ben  (Stauten 
»ermüdet,  allein  nie  biefel&m  ttrirRtd)  nadjweifen  Eonnen. 


§.    698. 

2ln  bem  burcf)  einen  fdjon  beutlicf  su  erfennenbcn  $al§  mi 
bem  Äopfe  gefcfn'ebenen  Rumpfe  wirb  bie  SnfertionSjMle  be§  üfta= 
belftrangeS,  ba  alle-  SBinbungen  be6  DarmfrmalS  nun  in  bie 
Skucfyfyoljle  jurücf  gebrannt  ftnb,  enger  gefunben;  bie  ©efcfyledErt^ 
tfyeile  ftnb  fyduft'g  aud)  je£t,  bei  bloS  dufjerer  Unterfucfyung ,  nocfy 
nicfyt  beutlicf)  ju  unterfcfjeiben,  —  bie  ©liebmaßen  ftnb  langer, 
bie  £>dnbe  breit,  bie  Ringer  furj  wie  bie  3ef)en,  bie  Sftdgel  bloS 
£dutd)en.  Die  obern  ©liebmaßen  fangen  übrigens  am  Seibe 
berab,  bie  untern  ©liebmaßen  hingegen  ftnb  an  ben  Unterleib  ge; 
Sogen.  —  Die  ©ubjranj  beS  GmtbrtjonenForperS  überhaupt  enblicf) 
tjr  nodj  mein*  gallertartig ,  unb  bie  großem  ©efdße  Haffen  ftcfy 
im  frifcfyen  3uj?anbe  fef)r  gut  burcfy  tk  nocf)  fel)r  fcbjeimige  $aut 
fyinburcf)  wal)rnel)men.  Die  33erfnocfyerung  gefjt  in  biefem  Wlo* 
nate  fejjr  rafcf)  üorwdrtS,  fo  bafü  nacl?  <5enff  *)  in  ber  zwölften 
2Bocf)e,  außer  ben  früher  fd>on  gebilbeten  qjlinbrtfc&en  Änod;en, 
bm  Stippen  *,  ©ttrn-,  Sodfo  Äeils,  Darmbeinfnocfyen  u.  f.  w.  nun 
aud)  bie  ©cfyeitel*,  Hafens,  ©aurnen^,  Mtelf)anb=  unb  Mittels 
fußfnocben,  fowie  bie  britte  $l)alanr  ber  gtnger  *  unb  3e^enFnos 
d)en,  ftcfytbar  werben. 

3  w  e  t  t  e    ty  ^  t  i  o  b  e. 


S5on  bem  ^Beginnen  be3  vierten  9ftonat3  an  fmben  wir 
nun  gewofmlicb.  am  menfcfylicfyen  @t  ben  für  bas>  &bm  ber^rudjt 
in  ben  brei  legten  Venoben  tfyreS  SöerweilenS  im  UteruS  fo  wictyi 
tigen  SOfutterfucfyen  entwicfelt,  unb  bie  baburd?  in  mehrerer  ^in= 
ftct)t  dwa§  umgednberten  23erf)dltniffe  ber  grud>t  machen  nocf) 
einige  üorlduft'gc  ^Bemerkungen  notfyig. 


Der  SKutterFucfyen  namttd)  (Placenta,  Mamma  uterina,  Pul- 
mo vicarius)  entfielt  au3  hm  bicf)ter  unb  mcfyrfacf)  öerwobenen 
©efdß^weigen  be3  SfobeljfrangeS,  welcher  je  alter  ber  @mbn;o 
um  fo  langer  wirb  unb  bann  wef entfiel)  nur  au§  einer  Skne 
unb  jwet  Arterien,  mit  Amnion  überwogen ;  befreit.  2fnbere 
Steile,  namentlich  Shmtpljgefdße  unb  Heroen,  ftnb  minbejienS  in 
feinem  ganzen  SSerlaufe  ntcr;t  beutlicf)  nacf)gewiefen  worben. 

tfnmerfung.  Äleine  (Snbdftcfyen  aU  ^abelfhrangnerüen  üom 
^eber  ^  unb  SBecfengeflectyt  fommenb ,  welche  bie  Umbilicalgefdße 
ein<3tücf  begleiten,  weift  3.  %.  ß.  <Sd?ott  naef);  f.  beffen- (Sott* 


*)  De  incremento  ossium  embryonum;    Hai.  1802.   p.  14. 
©yna^ologie.  II.  Zt).  SU  'Kufl.  3 


34 

ttooerfe  über  bie  9lert>en  beS  9?abci jirang§-  Sranff.  a. 
9».  1836. 

§.    701. 

Sn  Spieren  unterfcfeeibet  man  nun  oft  (fo  bei  ben  Äotples 
bonen  ber  SBieberfduer)  fefer  beutlid;  eine  Pars  fetalis  unb  uterina 
ber  spiacenta,  tnbem  bann  bie  oom  UteruS  unb  t>om  Gurion  t>or- 
wacfyfenben  ©efdßfd)lmgen  (gleicb  Giemen)  wecfefelfeitig  ineinanber 
greifen.  3m  Sftenfcfyen  ift  biefer  Unterfdneb  weniger  beutlieb. 
Swar  »erhalten  ft'd)  aud?  feier  bie  (Stibfcblingen  ber  getalgefdße  ganj 
liemenavttg,  allein  ibnen  begegnen  feine  eben  fo  beutltdjen  (Snb* 
fcfelingen  »on  auS  ber  Uterinfldcbe  oorwacfefenben  ©efdßen ,  fonbern 
nur  ber  lodere  Sellftoff  ber  fpdter  gu  befcfereibenben  Tunica  decidua, 
burd)  welken  gletcbwie  burd)  bie  tarnen  eines  S3abefcfewammS 
mütterlicbeS  S3lut  fließt,  unb  §n>ifd)en  weldjen  bann  jene  %ttaU 
gefdßfcblingen  (gleid)  Äiemenbüfcfeeln  nieberer  Sfeiere  im  SBaffer) 
flid)  einfcbieben,  fann  einer  Placenta  uterina  t>erglid)en  werben. — 
UebrigenS,  in  bemfelben  $Raa$t,  aU  bie  placenta  ft'd)  an  bcm 
obern  Steile  beS  ßborionS  mebr  auSbilbet,  wirb  ber  untere  Z^rit 
beffelben  immer  glatter,  fcetfjt  nun  Chorion  laeve  s.  pellucidum, 
unb  flebt  nur  burd)  furje  glocfen  ber  ^tnfdüigen  $<mt  ber  innern 
©ebdrmutterfldcbe  locfer  an.  3n  biefer  ganzen  $)eriobe  übrigens, 
unb  felbft  nocfe  in  ber  folgenben  Dritten,  tjt  immer  baS  <&zwbt 
beS  SttutterfucbenS  nod;  nicfet  fo  tiefet  als  fpdterljin,  unb  feine 
dunere  immer  nod)  fefer  faferige,  oft  in  mebrere  Abteilungen 
(Äotylebonen)  getrennte  gldc^je  laßt  ft'd)  baljer  t>om  UteruS  fefewerer 
unb  mwollfommner  ablofen,  als  in  ben  fpdtem  Monaten.  — 
©d;on  früher  baben  wir  nun  jwar  bemerft,  baß  eben  fo  wie  im 
menfeblid)  en(§i,  bie  bei  eierlegenben  Sfeieren  bem  ©otterfaefe  über= 
laffene  (Srndbrung,  nad)  obliterirtem  üftabelbldScben  ber  äußern 
Qjiflacfee,  b.  t.  ben  ©augfafern  unb  barmjottendbnlid)en  S3ulbiS 
ber  £eberfeaut  x),  anbeim  falle,  baß  eben  fo  bie  früfeere  unb  im 
SJogelembr^o  jietS  ber  2lllantoiS  eigene  2CtfemungSfunction  ben 
im  (Sfoorion  üerjweigten  ^Blutgefäßen  übertragen  werbe;  allein  ta 
man  boefe  nod)  mitunter  gegen  biefe  £3ebeutung  ber  ßeberbauk 
gefdße  unb  ber  auS  ibnen  gebilbeten  placenta  ft'cb  erklärt,  fo  wirb 
eS  i)kx  notbig  bie  ©rünbe  für  bie  AtbmungSfunction  ber  placenta 
nod)  einmal  jufammen  ju  jtetlen  2),  naefebem  §uö6rberfi  noeb  be= 

1)  33ei  benen  eö  nur  nod)  niefot  mit  wolliger  SSeftimmt^eit  ju  entfdjeiben 
tjt,  ob  ft'e  tfjren  <5f)t)lu§  in  bie  SRa&etttenen  ober  inö  2Cmmon  unb  grudjt* 
roajfer  führen. 

2)  SDtan  f.  hierüber  DEcn'S  tfbfjanbtung  im  III.  SBbe.  ber  Cucfna, 
€>.  295. 


35 

merft  Worten  ifi,  baj?  man  ftd?  bie  $Placentenatl;mung  immn  al§ 
eine  SBafferatfymung  ober  Äiemenatfymung  $u  benfen 
fyabt,  welche  üofljogen  wirb,  intern  bie  legten  ©efdfjfcblingen  ber 
9)lacenta  eben  fo  im  mütterlichen  SSlute  fluctuiren,  wie  bie  $ie= 
men  eines  gtfcfyeS  ttwa  im  SBaffer. 

§.    702. 

£>ie  ©ritnbe  für  ba§  Kefpiriren  ber  9>lacenta  ft'nb  nun  fok 
genbe:  1)  25er  getuS  flirbt  fc^nett,  wenn  ber  Kreislauf  burd; 
ben  üftabeljlrang  auf  irgenb  eine  Söetfe,  5.  23.  burdj  £)rucf,  fe^ 
angebogene  Änoten  u.  f.  w.  gehemmt  wirb,  bcoor  bie  Zungen; 
function  begonnen  fyat  drfyielte  nun  ber  $etu§  auf  biefem  SBege 
bloS  9?al)rungSfaft,  fo  wäre  biefeS  namentlich  unter  bem  ©eburtS; 
gefc^dft  felbfl  bemerkbare  fcfynelle  2Cbfferben  (5.  23.  bei  gußgebur* 
ten,  wo  ber  9labeljtrang ,  beoor  ba$  ßinb  wirfltcr;  atbmen  fann, 
jwifcben  $opf  unb  SSecfen  gepreft  wirb)  feineSwegS  erfldrlicb,  ba 
ber  grofje  Kreislauf  im  ÄinbeSforper  bocf)  allerbtngS  aucf)  of)ne 
jenen  SlebenfretSlauf  fortgeben  formte;  e£  jeigt  ft'd)  alfo  bie  SBir* 
fung  biefeS  £)rucfe3  eben  fo,  tok  bie  eines  £>rucFe3  auf  bie  2ufk 
röl)re  be§  gebornen  ÄinbeS.  —  2)  £)ie  Analogie  mit  ber  £3rga; 
nifation  be3  §etu3  bei  ben  236geln  unb  2Cmpl)ibien.  —  3m  23o* 
gelembnjo  5.  £5.  ijt  e3  ganj  unleugbar,  bafj  bie  ©bütten  atl)men, 
ein  geöffnetes  bebrüteteS  @i  jeigt  ba3  fd?6nfte  ©cbaufpiel  eineS 
Sfte^eS  oon  fcfyarlacfyrotljen  SSenen  unb  bunfelfarbigen  Arterien, 
aud)  ftirbt  ein  fold>eö  @i  fogleid),  fobalb  man  bie  (Schale  mit 
girmjä  überlebt  unb  fo  ben  Zutritt  ber  ßuft  $u  ben  (Simulien 
unmöglich  macbt.  (Sben  fo  ijt  e§  im  @ited[)fenei,  unt  bei  $xfc 
fdjen  unb  ©alamanbem,  wo  folcfye  gefdpreicfje  Qtyautt  fehlen, 
ftnbet  man  bagegen  am  @mbrt)o  watjre  Giemen,  wie  bt\  t>m 
giften. 

§.    703. 

3)  2ftfymung,  b.  i.  SBecfyfelwirfung  beS  t^>tertfc^en  DrganBs 
mu3  mit  ber  2Ctmofpfydre  entweber  mittelbar  ober  unmittelbar, 
fefylt  felbjt  in  ben  Spieren  nicbt,  wo  wir  nocr;  befonbere  2ftl)mung3* 
werfjeuge  nid^t  nac^weifen  fonnen;  wo  aber  irgenb  bie  £>rgani- 
fation  in  fiel)  l)6l)er  entwickelt  i|r,  ta  ft'nb  aucb  befonbere  2ftl)mung3- 
werfjeuge  burcbgdngig  entwickelt,  ©egen  biefe  allgemeine  SDrb; 
nung  aber  würbe  e3  allerbingS  jtreiten,  mnn  in  tem  fo  »off« 
fommen  organiftrten  getuS  be3  9ttenfcl)en  tiefe  Function  m>4> 
gdnjlicf)  mangeln  follte,  nicfyt  ju  getenüen,  bafj  eS  ein  großer 
©prung  wäre  (wie  er  mrgenbS  im  natürlichen  (Bange  be§  tyitxU 
fd()en  Sebenö  üorlommt),  wenn  biefe  gro^e  Function  erft  bei  ber 
©eburt  mit  einem  ©er) läge  eintreten,  unb  nid)t  bureb  einen  wt* 

3* 


36 

l;ergel)enben ,  wenn  aud;  üevfcfyiebenartigen  ^roceß  eingeleitet  fein 
follte.  4)  Sjl  benn  wofol  überhaupt  eine  Blutbereitung  (Sangui- 
ficatio)  o!)ne  2(tbmung  benlfbar?  —  2£lle  ^^ftologie  breitet  bai 
wtber,  unb  im  ^etuS  ber  ©dugetbiere  allein  follte  bieg  beffenuns 
geachtet  ftottfmben?  — 

§.    704. 

5)  <Sprid)t  felbf!  bie  2Crt  beS  3Bad)Stl)umS  im  @mbrr;o  bafur ; 
wir  fonnen  nämlich  bemerken,  wie  namentlich  bie  obere  Körper* 
^dlfte  unb  inSbefonbere  ber  Äopf  feJjr  frttb  unb  üollfommen  fiel) 
auSbilbet,  unb  bitrfen  wobt  annehmen,  baß  eine  rafcfjere  unb 
bofyere  2(uSbilbung  namentlich  burd)  ein  wal)rl)aft  arterielles,  b.  i. 
ort)birteS  Blut  beförbert  werben  !6nne.  ÜJcun  ift  aber  bie  9ftcb* 
tung  beS  Kreislaufs  im  getuS  atferbingS  fo,  baß  baS  Blut  ber 
Stfabeloene  üorjüglid)  gegen  ben  Äopf  firomt,  inbem  bie  aufftet- 
genbe  $of)laber  (Vena  cava  inferior)  urfprunglid)  als  ein  fort= 
laufenber  Äanal  gerabe  in  bie  linfe  SSorlammer  übergebt*),  il)r 
Blut  alfo  gerabe  gu  ben  Äarotiben  unb  Ziliararterien  aufgetrie- 
ben wirb;  baijingegen  in  bie  abfteigenbe  2Corta  baS  t>enofe  Blut 
auS  bem  rechten  ^>erjen  (t>on  ber  Vena  cava  superior)  burd;  ben 
Ductus  arteriosus  ßotalli  fyinju  tritt,  fo  i>a$  alfo ,  wenn  baS  am 
meiften  orpbirte  Blut  überhaupt  auS  ber  Vena  umbilicalis  fommt, 
baS  Blut  ber  Äarotiben  notfywenbig  weit  jrdrfer,  als  baS  Blut 
ber  abfteigenben  2lorta  orpbirt  fein  muß,  weSfyalb  benn  ofenbar 
aud)  baS  Blut  biefer  lefctem  fogleid)  wieber  burd)  bie  9cabelfd)lag= 
abern  5U  bem  Sftutterfudjen  geführt  wirb,  um  einer  erneuten 
Drpbation  ausgefegt  ju  werben. 

§.    705. 

6)  Sftuß  eS  wofyl  als  Beweis  für  bie  ©leiebartigfeit  ber 
Zungen  =  unb  ^lacentenfunction  gelten,  wenn  man  beibe  fo  regeis 
mdfj ig  alterniren  jte&t,  wie  man  bieS  bei  <Sdugetl)ierembr^onen 
teidjt  fann,  unb  id)  eS  namentlid;  bd  $anind)enfetuS  beobachtet 
fyabt.  Stimmt  man  ndmlid)  ein  folcfyeS  balb  reifes  SungeS  nebjr 
ben  ©bullen  burd)  i>m  ©ctmitt  auS  bem  £eibe  beS  ihm  geteste- 
ten trächtigen  SljiereS,  fo  wirb  man  fmben,  baß  nacb  geöffneten 
(füllen  baS  Sunge  ju  atfymen  beginnt,  unb  ber  Blutlauf  im 
Üftabeljlrange  aufbort,  fo  baß  man  biefen  burcfyfcbneiben  lann, 
orme  ba$  üiel  Blut  ausfließt.  —  £aucf)t  man  aber  baS  Sunge 
nun  unter  erwärmtes  Sßaffer,  fo  wirb  in  t)tm  Moment,  als  baS 


*)  3uetrft  nämltd)  erijitrt  nur  linfe  SSörfammet:  unb  Äammer,  unb  fpäter* 
$in  bilbet  ftd)  erft  baö  rechte  ^>erj  an.  25a^>ei;  ift  baS,  wa$  fpäterfn'n 
Foramen  ovale  wirb ,  anfänglich  ein  Äanal. 


3T 

2(tf)emfyoIen  gehemmt  wirb,  bie  @rgießung  beS  SSluteS  auS  bem 
tmrcbfclmittenen  S^abelftrange  t>on  feuern  beginnen,  unb  nur  auf; 
l;ören,  wenn  man  baS  Steter  wieber  an  bie  fiuft  bringt,  fo  baj? 
ber  Heine  .Kreislauf  in  ben  Sungen  wieber  in  Styätigfett  treten 
Faun.  Snbep  aud)  oljne  alle  ßrrperimente  ft'efyt  man  biefeS  2fto 
niren  bei  jeber  ©eburt  etneS  ÄinbeS,  —  benn  warum  fyort  benn 
ber  ^ptacentenfreislauf  üon  felbfi  auf,  wenn  bie  £ungenatl)mung 
eintritt?  —  ©ocfy  bloS  weil  bie  eine  2ttl;mung  bie  anbere  über- 
flufft'g  macfyt.  — 

§.    708. 

7)  ©nblicb  fann  man  audb  an  bem  friftf)  unterbunbenen 
S'kbeljrrange  eines  neugebowen  ÄinbeS  bei  SDcff nung  einer  Labels 
arterie  unb  einer  üftabelüene  allerbingö  juweilen  watjrne^men,  fcafj 
baS  S3lut  ber  erjtern  ttwtö  bunfler ,  «IS  ba§  ber  le^tern  fei,  unb 
wenn  biefer  Unterfcbieb  nid)t  bebeutenb  ijt  l),  fo  muf  man 
erwägen,  baj?  aud)  ftcr)er  ber  Sftutterfucben  fo  wenig  aB  t>k 
§ifd)?ieme  ein  fo  üollfommneS  2(tl)mung3organ  als  bie  £unge 
fein  fann,  unb  fclbjt  im  neugebornen  Äinbe  ber  Unterfcbieb  jwi; 
fd)en  SSenen;  unb  2£rterienblut,  üerglicben  mit  htm  Unterfdjiebe, 
wie  er  im  (Srwacfyfenen  erfdjeint,  fajt  gleich  0  ijt.  —  Sßir  wenben 
un§  je&t  §ur  weitern  ^Betrachtung  ber  S5efd^affent;ett  beS  @cS  im 
vierten  5D?onat  naefy  feinen  einzelnen  Steilen. 

§.    707. 

Deffnet  man  aber  ba§  @fyoribn,  fo  ftnbet  ftdr>  aueb  je|t  noefy 
gewofynltd)  biefeS  üom  Amnion  burd)  eine  mit  falfdjem  SBaffer 2) 
gefüllte  $b$U  getrennt.  Sm  Amnion  tjr  bie  SO?enge  beS  $md)U 
wafferS  im  33erbdltniß  jum  getuS  nod)  fefyr  groß,  ber  üftabelftrang 
ijr  febon  gegen  5  bis  6  3oll  lang,  unb  eS  ijt  wabrfcbeinlicfy ,  baj? 
bie  wahren  Änoten,  bie  ftdt)  in  bemfelben  juweilen  bilben,  in 
biefem  Monate  entfielen,  tnbem  berfelbe  ftd)  um  Steile  beS 
ÄinbeS  f  dringt,  biefe  Steile  bann  au§  ber  ©djlinge  ft'cb  sieben 
unb  nun  ber  Änoten  ft'cb  jujie^t. 

§.    708. 

£er$etuS  jftßji  $  5  fö  6  3^  jan8/  ^cjpt  je^t  unjettt- 

ge§  Ätnb,  fein  Äorper  ijt  üollfommner  geworben,  boeb  immer 
nod)  bie  $aut  fel)r  weiefy  unb  burebfebeinenb,  bafjer  überall  ge; 


1)  @s  tft  ft'djer  ju  weit  gegangen,  wenn  man  mit  Dfianber  tiefen  Un= 
terfdjfeb  ganj  leugnet. 

2)  @g  erfjält  tiefen  «Kamen  beSfjatb,  weit  fein  2tbfliefkn  unter  ber  ©eburt 
^weiten  S3eranlaffung  geben  Eann,  bafifelbe  für  ba§  eigentliche  grudjf= 
ober  ©djafwajfer  ju  galten. 


38 

rottet,  unb  feine  «paove  jetgen  ftd>  auf  berfelben.  25er  Äopf  ijl 
nocj)  immer  fe(>r  groß,  bie  2Cugen  ftnb  nod)  gefdjloffen ,  9?afe/ 
£>f)ren,  Sippen  ftnb  mef)r  entwtcfelt.  2Cm  Stumpfe  überwiegt  immer 
nod)  ber  Unterleib  bebeutenb,  bie  ©efd)led)tgti)eile  ftnb  beutlidjer, 
ber  9>eni§  iji  nod)  nid)t  oon  ber  Ißortjaut  bebecft,  ©crotum  unb 
$Rap\)t  ftnb  fenntlid),  bie  Mtortg  ragt  nod)  berüor,  bie  ©cfyam; 
lef§en  entwickeln  fidt>.    Die  ©Itebmafen  bilben  ftd)  mefyr  aug. 

§.  709. 
fünfter  SD?onat.  Dag  di  wirb  je^t  in  feiner  Sorm  meljr 
burd;  ben  getug,  weldjer  *>on  ben  Rauten  bid)ter  umfd)loffen 
wirb,  benimmt;  liegt  btefer  baljer  regelmäßig  mit  bem  Äopfe  a\a 
wdrtg,  fo  behalt  bag  «3i  bie  nad)  unten  etwas  jugefpi^te  ^orm, 
bei  Querlagen  hingegen  wirb  eg  ebenfalls  me^r  quer  gebogen. 
Die  2dnge'beg  (Sieg  betragt  5  big  6  Sott,  ber  9ttutterfud;en  iji 
bicbter  unb  mißt  ungefähr  4  3oll  in  ber  breite,  bie  Sjäute  ftnb 
wie  im  üorigen  Wlonat  —  Der  §etug  ijt  je£t  gegen  9  big  11 
3ott  lang  unb  wiegt  6  big  10  Unjen ;  feine  SBilbung  wirb  immer 
roofllommner,  bie  #aut  tfi  rotb,  mit  SSMljaar  (Lanugo)  befe^t, 
ber  Äopf  unb  bie  ©lieber  finb  mefyr  auggebilbet,  i>u  Sftugfeln 
erbalten  mefyr  Äraft,  unb  bie  SJhttter  füfylt  beSfyalb  um  bie  ad)U 
geinte,  neunjebnte  ober  jwanjig|!e  3Öod)e  bie  erjhn  SSewes 
gungen  tt^  Äinbeg.  SBirb  ein  foldjeg  Äinb  geboren,  fo 
fcbnappt  eg  woljl  einige  Minuten  lang  nad;  2uft,  jlirbt  aber 
fefyr  balb. 

&  x  i  t  t  e     ^)  e  r  i  o  b  e. 

§.    710. 

©ed)Ster  9J?on  at.  &t)nt  baß  in  ben  einzelnen  feilen 
ber  grudjt  tyier  befonbere  SSerdnberungen  aufzuführen  waren,  be* 
merfen  wir  nur,  t>a$  ffe  im  (Sanken  ftd)  immer  mein*,  wenn 
mä)  nid)t  in  fo  rafcfyem  $ortfd)reiten  als  in  ben  erften  Monaten 
augbilbe.  Der  getug  erreicht  i>ter  12  big  14  3otl  Sdnge  unb 
gegen  ein  $funb  ©djwere.  Der  Äopf  \\t  im  33erbdltniß  ber 
übrigen  Steile  ntdjt  mein*  ganj  fo  unförmlich  groß,  2(ugenliber 
unb  Pupille  aber  immer  nod;  gefrfjtoffen.  Die  Äorperoberfldcbe 
ifi  nocb  fetyr  rotb,  bie  ^aut,  wegen  nod;  mangelnben  getteS, 
nod)  etwag  faltig  unb  mit  feinem  #aar  bebecft,  bie  Sftdgel  ftnb 
meljr  auggebilbet,  obwohl  nod)  weicb.  Die  $oben  rücfen  btim 
männlichen  «Smbrpo  fdjon  ben  S5aud)ringen  ndljer,  im  weiblichen 
@mbrtyo  ftnb  bie  <2cbamlef§en  mebr  entwickelt,  jebod;  immer  nocb 
bie  lleinern,  fowie  bie  ÄlitoriS,  jidrfer  fyeroorragenb.  Deg  ftxutyU 
wajferg  ijt  ücrbdltnißmdßig  weniger,   i>a^  falfd;e  SBaffer  tft  oft 


39 

fcfyon  ganj  üerfcbwunben ,  ber  Sftabelfrrang  gleicht  an  ßdnge  bem 
Ambe,  (?at  aber  fcfyon  jiemlidE)  feine  üollige  SMcfe.  —  Äinbcr  in 
biefem  Monate  geboren  leben  zuweilen  allerbingS  fcfyon  eine  9f  eifye 
üon  mehreren  ©tunben,  fonnen  aber  nicfyt  fortleben. 

§•  711. 
«Siebenter  Wl onat.  35er  $ttu$  wirb  jefct  in  feinem  tfeugem 
immer  mefyr  bem  2£uSfeben  be£  reifen  ÄinbeS  genähert,  bie  2dnge 
betragt  bi$  16  Soll,  ba3  ©ewicfjt  2  bi$  2'/2  $funb.  £)ie  £oben, 
namentlich  ber  linfe,  rüc!en  jefct  burd?  ben  33aud()ring  bemor,  bie 
2Cugenliber  fangen  an  ft'cb  ju  offnen,  bie  erfreu  Äopffyaare  geigen 
ftcr;,  unb  bie  Lanugo  ijf  bitter  unb  langer.  £»er  Äopf  felbfr 
fenft  ft'cf)  jefct  beflimmter  gegen  ba3  fleine  SkcFen  Ijerab,  unb  wirb 
bem  unterfucf;enben  Ringer  fül)lbar,  obwohl  man  bieg  ^Krabfenfen 
nid)t  im  ©inn  ber  altem  ©eburtstyelfer  nehmen  barf,  welche 
glaubten,  bajj  ba§  Äinb  bi6  in  bie  le&te  3eit  ber  ©cfywangerfcfyaft 
aufrecht  im  UteruS  ftfce,  unb  nun  erjf  ^lo^ttdt)  ftcb  umfeljre  ober 
jturje,  üon  welchem  ©türmen  (Culbute)  man  fo  manche  SBefcfyroers 
t>tn  abzuleiten  wujjte  *).  SBirb  ba$  Äinb  im  ffebenten  Monate 
geboren,  fo  lebt  e3  gwar  guweilen  ntd?t  nur  einige  ©tunben,  fon* 
bem  felbjf  Sage  lang,  fann  aber  beffenungeadjtet  fdjwerlicl;  je 
erhalten  werben. 

SSiertc    ^)  c  r  i  o  b  e. 

§•    712. 

Sn  btefer  erfcfjeint  nun  ba3  3vinb  fo  weit  entwickelt,  ba$  eS, 
ofme  ber  äujjem  33tlbungSorgane  (©füllen  unb  SKutterfucben ), 
tiod)  be§  mütterlichen  Ä6r»er§  unumgänglicb  notfywenbig  ju  be; 
bürfen,  für  ffcfy  fortzuleben  im  ©tanbe  iji,  obwohl  bi$  jur  actjt 
unb  breifjigjien  SBocfye  (ai$  frül^etttgeS  Äinb)  nur  burcf) 
befonbere  Pflege  unb  lOZutje,  nadE)  biefer  S5loct?e  aber  als  auSs 
getragenes  ober  zeitiges,  reifet  Äinb. 

§.    713. 

2t  er) tn  9fl onat.  £)a$  <£i  f>at  l)ier  gegen  9  3olt  Sänge, 
ber  SOfutterrucben  tjr  bicfyt  unb  bicf,  ba3  Chorion  pellucidam  fajl 
üollig  glatt,  ba$  falfcfye  SBaffer  iji  meifrenS  üerfcjjwunben ,  unb 
ßtyorion  unb  Amnion  beginnen  mit  einanber  ju  oerwacfyfen.    £)er 


*)  3u  bem  ©tau6en  an  btefeg  ©türmen  fd&eint  »orjugiidj  baS  allerbings 
richtige  unb  merlroürbtge  factum  »eranlafit  ju  feaben,  baf  bie  metjlen 
inseitigen  ©eburten  olS  ©tetl=  ober  gufigeburten  »erlaufen.  2ftlcm  ei 
fragt  ftd),  ob  ntdjt  üielmetyr  anjune^men  tjl,  bap  regetoibvtg  liegenbe 
grüßte  letzter  ju  jeittg  ausgeflogen  werben? 


40 

SetuS  mtjjt  gegen  16'/a  Soll,  wirb  betrdcfytlid)  frdrfer  unb  wiegt 
greiften  3  unb  4  $funb.  £5ie  #aut  ift  jefct  am  reicpcblten  mit 
bem  weichen  gldnjenben  SBotlbaar  bebecft,  bie  Stfdgel  ft'rtb  mefyr 
auSgebilbet,  aber  nocr;  feljr  weicfy,  eben  fo  bie  Äopffnocfyen,  welche 
nocr;  in  ben  Sftdtfyen  jiemUcf)  auSeinanber  flehen.  Sie  Augenliber 
ftnb  je£t  geöffnet.  SBei  Änaben  liegt  ber  linfe,  proeilen  aucf) 
fcbon  ber  rechte  $obe  in  bem  mefyr  faltig  geworbenen  £oben; 
facfe.  —  ©in  in  biefem  5D?onate  geborneS  Äinb  fdjldft  fefyr  mel, 
§ki  eine  fefyr  fd)wacl)e  ©timme,  fangt  nicbt,  unb  erzeugt  fo  ge; 
ringe  SBdrme,  bajj  e3  ber  größten  2lufmerffamfeit  unb  Pflege  be^ 
barf,  um  nicfyt  §u  erfalten  unb  überhaupt  fortzuleben,  welcf)e§ 
tnbefj  ju  bewirfen  bocf)  nicf)t  alljufelten  gelungen  ijt. 

§.     714. 

Neunter  üJftonat.  Smmer  üoütommner  wirb  bie  ©efammt; 
bilbung  be§  $dn$,  babingegen  »on  ben  auf ern  S3ilbungöorganen 
beffelben  nun  fcbon  mehrere  twllig  oerfdjwunben  ftnb,  unb  burcfy 
ba3  immer  'oollfommnere  SSerlieren  felbjf  ber  jottigen  £)berfldcr)e 
am  Gtfjorion  unb  an  ber  fcbon  fef;r  »erbtc^teten  $)lacenta  and)  bie 
auffaugenbe  Function  biefer  Steile  immer  mel;r  ju  erlofdjen  fcbeint. 
£>a§  Äinb  wirb  l)ier  gegen  17  Soll  lang  unb  über  5  $>funb 
fcfywer,  bie  SBottljaare  fangen  an  ft'cf)  etuoa&  in  oerlieten,  an  ben 
Augenbrauen  unb  2(ugenlibern  lommen  |rdrfere  £aare  $um  23ors 
fcfyein,  aucf)  Äopfbaare  bilben  fiel),  inbem  jugleicb  bie  .ftopffnoeben 
fefrer  werben,  unb  bie  Fontanellen  (namentlich  bie  ©eitenfonta; 
nellen  unb  bie  $interl)aupt3fontanelle,  ffcb  §u  fließen  anfangen. 
Sm  2luge  oerfebwinbet  nun  bie  Pupillarmembran.  —  $fian  will 
meljrmafS  bemerft  fyaben,  bafj  Äinber  in  biefem  Monate  geboren 
fcfywerer  nocr;  erhalten  werben  fonnen,  al3  bie  t>on  ad)t  Sftona; 
ten.  —  ©ie  fct)lafen  noeb  immer  fe^r  mel,  fonnen  fiel)  buref) 
(Saugen  noeb  nicbt  ernähren,  unb  geigen  einen  feljr  geringen 
Sßdrmegrab. 

§.    715. 

Sehntet  SD? o ti a t.  ^>ier  tji  e3  alfo,  wo  ber  föetnö  nun 
5u  üoßfommner  Steife,  b.  i.  ju  einem  ©rabe  üon  2(u§bilbung  gc= 
langt,  wo  er  felbfifidnbig,  otyne  dufere  33tlbungSorgane  unb  ol;ne 
ben  (Sinflufü  be3-ttteru§  fortwacf)fen  Fann.  ©benbaburcl)  aber  wirb 
bie  §rucbt  bem  Uterus?  frember,  unb  man  ftep  beutlid;  bie  dunere 
$ldd)e  ber  ^Placenta  bitter  werben,  htn  ba§  33lut  gwifeben  bie 
gtoefen  ber  getalgefdfje  fyeremleitenben  Sellfioff  ffcb  mebr  concen- 
triren,  unb  fomit  bie  balb  beginnenbe  Srennung  jwifcfjen  $rucbt 
unb  UteruS  vorbereiten.  Hn  einer  recfyt  reifen  $)lacenta  fann  man 
bal;er  auf  ber  2fufcnfldcbe  oft  ben  Sellffoff  3let#  einem  eig  = 


nen  $dutcfyen  abprdpariren,  unb  fann  beSfyalb  tiefen  Umfianb 
als  ein  3ctd>en  wafyrljafter  9?eife  mit  benu&en. 

§.    716. 

3Me  ©roße  beS  (SieS  betragt  jefct  gegen  11  3otf  in  ber  2dnge 
unb  7  3oU  in  ber  SSreite.  £)aS  Chorion  pellucidum  ift  nocb  mit 
fefyr  finden  ©augfafern  befe^t  unb  mit  Heinen  33lutgefdßen  burcfy; 
woben,  aud)  oerwddjft  eS  nunmehr  größtenteils  üotljldnbig  mit 
bem  Amnion.  £>er  üftabeljlrang  ift  burcbgdngig  gerounben  *)  unb 
18  bis  24  Soft  lang,  baS  $rucl)tvD  affer  Jjat  jefct  eine  etwas  mok 
ftge  33efd)affen£)eit,  unb  tjl  in  ber  SJ?enge  Don  4  bt§  8  ttn^en 
gewof)nlicf)  nocb  üorljanben ;  juroetten  bemerft  man  auc!) ,  ba$  eS 
einen  gdl)en,  weißen  <Bd)k\m  auf  ber  SDberfyaut  beS  ÄinbeS  ah 
fefct  (gletcfyfara  als  Sfteberfcfylag),  weld&en  man  3?dfefcl)letm 
(Vernix  caseosa)  §u  nennen  pflegt,  unb  welcher  in  Folge  beS 
öitfgefaugten  großem  SljeilS  beS  ^rudbtwajjerö  ffcb  ju  bilben 
(djeint.  £)er  9JJutterfuc|)en  mißt  jefct  gewolmlicb  6  bis  8  3ott 
im  Surcfymeffer,  wiegt  gegen  ober  etwas  über  ein  $funb,  unb 
geigt  ber  Siegel  nacfy  ben  Sftabelftrang  in  ber  Sftitte  eingefenft 

§.    717. 

2)aS  Äinb  felbfl  ift  ata  auSgetragcneS  &mb  in  ber  neununb= 
breißigften  ober  üierjtg|len  ©cfyroangerfctjaftSwoclje  18  bis  20  Soll 
lang  unb  6y2  bis  7  ober  8  $)funb  fcfywer;  bie  Äopf£noct)en  ffnb 
gtemitcfc  feft,  laffen  ft'cfy  iebodj  in  ber  Pfeils  unb  $interl)auptS; 
natl)  noct)  etroaS  übereinanber  [Rieben,  bie  große  Fontanelle  fyat 
in  größter  SSreite  gegen  einen  Sott,  unb  geigt  ben  ttnterfcbieb 
gwifcfyen  bem  fptfetgen  nacf)  ber  ©tirnnatl),  unb  bem  flumpfen 
gegen  bie  spfetfaaflfo  gerichteten  SBtnfel  (welcher  Unterfclneb  für 
©tfenntniß  ber  Äopfjtellung  im  SSecfen  wichtig  ift)  fefyr  beutttc|>; 
bie  f  leine  Fontanelle  ijt  faji  gang  gefcfyloffen,  unb  ficllt  ftc)E>  nur 
als  <5pi£e  beS  £)reiecfS  ber  |>interl)auptSnatl)  bar.  Äopffyaare 
ft'nb  nun  größtenteils,  bod)  fafr  burcfygdngig  üon  bunfler  Farbe, 
entwickelt,  ft'e  fallen  jebod;,  fowie  baS  nunmehr  fcr)on  größten; 
tfyetlS  üerfdjwunbene  SBotlliaav,  wieber  auS,  um  anbern  $la| 
gu  machen. 

§.    718. 

©eft'cbtstfyetle,  S?umpf  unb  ©liebmaßen  ffnb  nun  gehörig 
auSgebilbet,  bie  Sftdget  fefier  unb  großer,  bie  .f)aut  üon  gewofyn? 


*)  SEBotjet:  rüfjrt  ttoljt  bie§  SßMnbcn  ber  9?abetftt>ur?  bei  3wiUingen  in 
einer  £6f)le  fanb  man  fogar  feeibc  SKaöctfdjnuren  jufammen  gebrefyt. 
%at  ctvoa  ber  menfdjlicfje  @mkt)o  urfprüngticfy  auefy  eine  gewijfe  rote 
renbe  SSercegung  gteitfj  ben  @mh-i)onen  ber  ?OtoUuffen? 


42 

lieber  $arbe  unb  ta,  wo  ftc  am  9?abel  mit  ber  üom  Amnion  ft'cb 
fortfefcenben  (Scbeibe  be£  SftabelftrangeS  grdnjt,  geigt  ftdE>  ein  t)oü); 
totbeS  9?dnbcben,  welcbeS  auf  bie  ^ier  größere  ©efdptbdtigfeit 
(um  ben  Sftabeljfrang ,  faf!  gleich  einem  branbigen  S&eil,  üom 
gefunben  nacb  ber  ©eburt  abjujtoßen)  tytnbeutet.  2>te  ©efcblecbtS* 
ttyetle  be3  Änaben  jeiebnen  ft'cb  jefet  au3  bureb  ein  frarf  gerunjel; 
te8  (Scrotum,  in  welchem  beibe  £oben  liegen,  unb  bie  üclifommen 
bureb  bie  SBorbaut  bebecüte  hiebet.  S5ei  Sftdbcben  ffnb  bie  Labia 
majora  frdrfer,  unb  bebeefen  bie  9tympfyen  unb  ÄlitortS  beinahe, 
©eboren  fcbldft  ba§  Äinb  niebt  mebr  fo  üiel,  erzeugt  me&rSBärs 
me,  febreit  mit  frdftiger  (Stimme,  unb  ba$  (Saugen  gebt  gut  oon 
«Statten.  —  2CffeS  Seieben,  wobureb,  wenn  man  fte  mit  ben  in 
frubern  9>aragrapben  gefebilberten  3u|Mnben  be3  noeb  niebt  au&= 
getragenen  ÄinbeS  üergleicbt,  ein  Unterfcbeiben  be§  aufgetragenen 
oon  bem  niebt  aufgetragenen  Äinbe  febr  teiebt  wirb ;  obwobl  man 
bierbet  nie  überfeben  barf,  bafj  ber  ©rab  ber  (SrndbrungStbdtigs 
feit  im  UteruS  febr  üerfebieben  ijr,  unb  baber  juweilen  ein  fd>Ied>t 
gendbrteö  aufgetragenes  Ätnb,  wenn  man  bloS  auf  Sänge  unb 
(Scbwere  9Jucfftc&t  nebmen  wollte,  einem  unauSgetragenen  Äinbe 
allerbingä  dbnlicb  fein  muß. 

Enmerfung.  3)a§  fiufenwetfe  gortfebreiten  ber  2tuSbilbung 
unb  SSergroferung  be3  $inbe3f6rper§  tfl  ein  unerfdjöpflkber  ©es 
genftanb  wiffenfcbaftlicber  Unterfucbung.  $ier,  wo  un3  anbere 
3wecfe  vorliegen,  will  tcb  am  (Scblufj  biefer  furjen  @ntwicflung3= 
gefebiebte  nur  noeb  jwei  S5emerfungen  beifugen.  £)ie  erfre  bqkfyz 
ft'cb  bloS  auf  bie  Stufenfolge  in  ben  ©rofjennerbdltniffen ,  in 
welcber  ^inftdjt  idb  fcter  bie  ZabtUz  beifugen  will,  welcbe  ft'cb  in 
Chaussier  mesures  relatives  a  l'etude  et  a  la  pratiqae  des 
aecoucheraens  ft'nbet.  ^)iernacb  üerbielte  ft'cb  bie  (Scbwere  bee> 
menfeblicben  $etu§  tie  einzelnen  50?onate  ber  <Scbwangerfcbaft  bin* 
bureb  folgenbermagen  (wobei  inbefü  in  ben  fpdtern  Monaten  aller* 
bingS  ein  febv  t leineS  Äinb  angenommen  wirb): 

<Sd>were  beSßmbrpo  am  10.  Sage  ber  (Scbwangerfcbaft  —  1  ©ran. 


angenommen.) 

„    20. 

ii 

n 

ii 

n 

3  ©ran. 

(eoenfoES  ju  eiel.) 

„    30. 

ii 

ii 

ii 

n 

19  ©ran. 

(beSgl.) 

„    45. 

ii 

n 

ii 

ii 

iy4£luent. 

„     60. 

ii 

ii 

n 

n 

5  £luent. 

„     90. 

n 

n 

ii 

ii 

2s/2  Unje. 

„  120. 

ii 

n 

ii 

ii 

7Unjen. 

II 

II 

II 

lOUt 

ii 

n 

II 

II 

H 

210. 

ii 

n 

II 

II 

II 

240. 

it 

ii 

II 

II 

II 

270. 

ii 

ii 

43 

©cfcwere  beS  (Embryo  am  150.  Sage  ber  (Scfywangerfcftaft    16  Unjen. 

ob.  l^fimb. 

„        „  2$funb. 

„       „  3$funb. 

„       ii  43>funb. 

ti       „  ö^funb. 

Sie  jweite  SBemerfung  bejte&e  ftcb  barauf,  ba§  pb#ologifcbe 
Sßerfydltnifi  in  bcr  SDrganifation  beg  menfcblicben  FetuS  wdf)renb 
ber  öerfcbiebenen  Verloben  ber  ©cbwangerfcfyaft  anjubeuten.  9fäcbt 
genug  ndmltcb,  baß  bie  ©rofjenoerbdltntffe  ber  %xud)t  anbere  fmb 
5u  ben  oerfc^tebenen  ©djwangerfc^aft^eiten,  aucf)  bte  innern  33er; 
bdltniffe  ber  £>rganifation  unterfcbeiben  fidt>  nad)  ben  oerfcbiebenen 
Betten  ber  @ntwi<flung  auf  bag  SBefentltd^ftc.  33ei  ber  in  neuern 
Seiten  tngbefonbre  oorgenommenen  Erwägung  biefer  23erbdltniffe 
\)at  man  ft'cf)  t>mn  überzeugt,  baf  bag  (Sigentbümlicbe  im 
nerer  Drganifatton  ju  ben  üerfcbiebenen  aufeinan; 
berfolgenben  Seiten  be3  Fetuglebeng  febr  oollfoms 
men  entfprecbe  ber  Gngentbümlicbfeit  ber  SDrganifas 
tion  in  ben  üerfcbiebenen  aufeinanberfolgenben  <5tus 
fen  ober  Glaffen  be§  Sbterretcbg.  Sin  ©efefc,  beffen 
weitere  9?acbweifung  im  ©njelnen  nid()t  Berber  gebort,  weldj>eg 
jebocb  für  bie  richtige  Sßürbigung  beg  befonbern  innern  £3aueg  im 
getug  unb  für  bag  Sßerflefjen  ber  mancberlei  Sftifibilbungen  beg 
$ttu3  fo  wichtig  ifr,  baf?  feine  2(nbeutung  wenigfieng  nicfjt  über= 
gangen  werben  fonnte. 

§.  719. 
Sunt  33ebuf  richtiger  (Einftcbt  in  bie  ßer)re  oon  bem  Surd^ 
bewegen  beS  .ftinbeg  burcb  bag  33ecfen  bleiben  übrigeng  nocb 
mehrere  Flamen  unb  9J?aafje  beg  Äinbegfor^erg  ju  berücfftcbtigen 
übrig ,  unb  üorjüglidj  muß  in  biefer  $inffd)t  ber  Äopf  beg  ^tnbeg 
einer  genauen  Sfteffung  unterworfen  werben.  SSir  unterfcbeiben 
bemnacb  am  Äinbegfopfe  oier  Surcbmeffer  unb  f e c3f; g  Sfldi 
eben.  Sie  Surcbmeffer  ftnb  folgenbe:  1)  £luerbur$mefs 
fer,  üon  einem  ©cbeitelbetnfyocfer  (Tuber  parietale)  jum  anbern 
=  3V2  $arifer  Soll;  2)  geraber  Surcbmeffer,  üon  ber 
Sftafenwurjel  big  jur  ^intern  Fontanelle  =  4%  big  43/4  Boll; 
3)  fenfrecfyter  Surcbmeffer,  üon  ber  großen  Fontanelle  bi$ 
jum  $interbaupt3locl)e  (Foramen  magnum)  =  3V2  Sott;  4)  Sias 
gonals  ober  größter  Surcbmeffer,  mm  ber  Jtinnfpifce  big 
pr  fleinen  Fontanelle  =  5  Soll. 

§.    720. 
Sie  ßopffldcfyen  ftnb  folgenbe:  1)  ©c^eitelfldcfye;  in 


44 

ifyre  Witte  fallt  bie  grofje  Fontanelle  nebft  ber  spfetfaaty;  fte  ift 
üollfommen  eiförmig,  nacfy  hinten,  im  ^interfyaupte,  nalje  an  tyrer 
breiteten  ©teile,  jugefpi^t;  nad)  vorn  allmdlig  fcfymdter  werbenb, 
aber  in  ber  ©tirne  pto^ttdt>  breit  abgestumpft;  t&rer'gläc&e  nacfy 
mel;r  platt  ober  bocfc  nur  mäßig  gewölbt.  Sn  biefe  glddbe  fallt 
ber  Sliter*  unb  gerabe  £>urd)meffer.  2)  -^interfyauptSfldcfye; 
fte  ifi  runb  im  Umfange  unb  fugelformig  ergaben,  fte  enthalt  bte 
f  leine  Fontanelle  auf  tyret  Sföttte,  fowie  aW  5Kaape  ben  Guer* 
burcfymeffer  unb  ben  fen! rechten ,  meiere  oon  gleicher  ©roße  ft'nb. 

3)  ©eftd&tSfläcfye,  gleicht  jtemlidp  in  tyrem  Umfange  beripin; 
terljauptSfldcfye,  unb  enthalt  wieber  ben  fenf rechten  unb  £luerburdj>s 
meffer,  wirb  jebod)  burdp  baS  f leine  Ätnn  unb  buröp  bte  breite 
(Stirn    met)r    eiförmig   unb   i|i   mel)r    abgeplattet    unb    uneben. 

4)  ©runbfldcbe;  fte  gleicht,  bei  üollig  wageredjter  Stellung 
beS  ÄopfS,  ber  «Sdjeitelfldöpe,  enthalt  ben  £luer=  unb  geraben 
©urcfymeffer,  tjl  jebocl)  platt,  unb  fann  bei  fe&r  üon  ber  SSrujr 
aufgehobenem  $tnne,  felbji  ben  Idngjren  ober  £>iagonalburcbmeffer 
mit  in  ftdt)  aufnehmen.  5)  unb  6)  £>ie  Seitenflächen  beS 
Äopfä.  ©ie  enthalten  jcbe  ein  £)fyx  in  il)rer  Sftttte,  ft'nb  unre= 
gelmdptger,  oorn  breiter,  hinten  jugefpi^ter  ©efialt,  unb  nehmen 
ben  fenfredjten ,  Idngjren  unb  geraben  2)ur$meffer  in  fta)  auf. 

§.  721. 
?Iuf?erbem  ftnb  nod)  ©d&ufter*  unb  $üftengegenb  beSÄmbeS 
für  bie  2el)re  üon  ber  ©eburt  wichtig.  2tn  ber  erfrem  meffen  wir 
bie  33reite,  welche  üon  einer  ©cfyulterecfe  §ur  anbern  4  big  4)2 
3otl  betragt;  an  ber  ledern  bemerken  wir  ebenfalls  bie  breite 
oon  einem  großen  9Ml)ügel  gum  anbern,  welche  3  bis  3V2  3oll 
mißt,  erwähnen  aber  äugleid),  b'afj  bei  beraufgefcfylagenen  <Scl)en; 
fein  bie  ©tctSfldcfye  beS  ÄinbeS  eine  eiförmige  ber  ©cfyeitelfldcbc 
dfynlicfye,  bureb  2(fteröffnung  unb  ©efd[):|e#t§t^eile  bezeichnete ,  für 
ben  Eintritt  in  baS  33ecfen  ebenfalls  üollfommen  geeignete  9?unbung 
auSmacbt.  —  2(lle  in  biefem  unb  »origem  ^aragrapb  genannten 
Flachen  übrigens,  fowie  bie  fdmmtltd&en  ÄörperflddEjen  beS  ÄinbeS, 
muffen,  befyufS  jweefmd^iger  $ülfSleifhtng  unter  ber  ©eburt, 
attein  burclj  baS  ©efül)l  beS  ©eburtSljelferS ,  fowie  ber  Hebamme, 
tyinldnglici)  erfannt  werben  fonnen,  eine  Fertigfeit,  welche  nur 
burcl)  t>telfadt>e  Uebung  unb  bur#  bie  lebhafte  SBorjMung  i?on 
bem  Änocljenbaue  beS  ÄinbeS  erlangt  werben  fann. 

§.    722. 
9?ücfftcl)tlicb  ber  Sage  (Situs)  beS  ausgetragenen  ÄinbeS  U- 
merfen  wir,  baf?  ber  SKeget  naef)  jietS  ber  Umfang  beS  ÄinbeS 
überhaupt  ber  Form  beS  UteruS,   unb  ber  naef)  unten  liegenbe 


45 

ÄinbeStfyeil  ber  obern  Deffnung  beS  fleinen  33ecFen§  dlmlicb  fein 
muffe,  unb  fomit  folglich  t>te  Sage  beS  ÄinbeS  mit  feiner  San; 
genare  in  ber  Sdngenare  be3  tlteruS,  ober  in  ber  ßeoret'fcben 
SMenare,  bebingt  wirb,  wobei  in  ber  Siegel  ber  Äopf  nacb  ab; 
wdrt3  unb  jroar  mit  bem  ^>tntevf?aupte  narf)  bem  (Sdjambogen 
$u,  juweilen  aber  aud)  ber  (Steig  nacf)  abwarte  gerichtet  fein 
lann  Unter  ber  normalen  (Stellung  (Habitus)  hingegen  oer* 
ftefyen  wir  bie  ben  räumlichen  23erl;dltniffen  im  UteruS  unb  SBecfen 
günftigjre  $id)tung  be§  ÄopfeS  unb  ber  ©liebmaßen,  al§  welche 
wir  bie  an  i>m  Mb  gezogenen  Änie,  bie.  gegen  bie  SBrujr  gelegt 
Un  $dnbe  unb  2Crme,  fowie  ben  auf  bie  SSrufr  geneigten  Äopf 
anerkennen. 

2Cnmerfung.  50?.  f.  hierüber  meine  „SBemerfungen  über  bie 
Sage  beS  ÄinbeSfopfS,"  in  ben  2(bl)anblungen  jur  ßefyre  oon  ©cbwan^ 
gerfdjaft  unb  ©eburt.  1.  2lbtr;.  ©.  184.  unb  „Sermiani  über 
Vit  Sage  beS  $etuS"  in  SfttecFet'S  2CrdE?tt> '  f.  $|>#  S5b.  VI. 
<S.  270. 

SSavietäten  in  ber  Bilbung  be£  <$:teö.i 

.§.    723. 

|)ierl) er  gebort:  1)  bie  SSilbung  ber  gfruc&t  bei  mefyrs 
facfyer  ©cfywangerfcbaft,  bei  25orl)anbenfein  oon  Spillingen, 
Drillingen  u.  f.  w.  —  Wlan  bat  ftd)  l)ier  bie  S5ilbung  be§  3«>tX- 
U'ngSeieS  fo  gu  benfen,  baß  jwei  @ibld6d)en  oon  ben  £>oarien 
abgelöft  unb  in  ben  Uterus  geführt  worben  feien,  bort  nun  aber 
jebe§  neben  i>tm  anbern  ft'cb  ganj  fo  entwicfle,  als  wäre  nur  ein 
einziges  öorfyanben.  Sn  ber  Siegel  bat  baber  jeber  Shilling  feine 
befonbern  ©baute,  fein  befonbereg  gmcbtwaffer,  feinen  befonbem 
Sftabeljfrang  unb  SKutterfrtcben ,  nur  pflegen  bie  ^lacben  beiber- 
feitiger  2eberl)dute,  welcbe  einanber  juge!el)rt  fmb,  mit  einanber 
ju  oerwaebfen.  ©ie  Sage  ber  SwiÜmge  felbft-tft  übr'gen§  (wenn 
fte  ganj  ber  %oxm  be£  UteruS  angemeffen  fein  foll) ,  fo ,  ba$  bas> 
eine  mit  bem  Äopfe  abwärts,  baS  anbre  mit  tm  güßen  abwärts 
gerietet  fei  *). 

§.    721. 

23on  biefem  Sßerfyalten  aber  ft'nben  ftcb  mehrere  2fbweid)un- 
gen.  ©ne  ber  b«uft'gften  ijt,  i>a$  bie  ^lacenten  untereinanber 
üerwacl;fen,  wobei  bann  2(naftomofen  gwifeben  beiberfeitigen  $las 
belgefdfjen  ftcl)  wol)t  bilben  fonnen.  $ier  fyaben  alfo  beibe  @ier 
fcf)einbar  nur  eine  ^Placenta.    SBeit  feltner  tjr  eS  bagegen,  baß 


*)  ©.  Smellie  Tabulae  anat.  fol.  T.  X. 


46 

bte  bttrcfy  bie  boppelten  Graute  beiber  3wttlinge  gebitbete  ©cfyeU 
bewanb  entweber  burcb  ju  bid)te$  2fneinanberliegen  obliterirt,  ober 
wettetet  <xud)  auf  mec|)antfd>e  SBeife  burcb  ftdrfere  ^Bewegung  ber 
Äinber  (obwohl  aucb  bann  bic  £)tmnljett  ber  $dute  fc^on  fefyr 
grof  fein  mu£)  jerftort  wirb,  unb  folglid)  beibe  Äinber  in  einer 
unb  berfelben  Ütyfyk  liegen;  ein  gall,  welcher  tnbefj  fd>on  ju 
patbologtfcben  3ujtdnben  §3eranlaffung  geben  fann,  inbem  bann 
ieicfyt  bie  Sfabelftrdnge  untereinanber  ft'cfy  oerfd)lingen '),  ober  felbjt 
bie  Ätnber  untereinanber  oerwacfyfen.  —  2Cuf  dfmticfye  SOBeife  oer* 
galten  ftd)  bie  Steile  beS  (5ie3  aucr;  wenn  Drillinge  ober  23ier* 
linge  oorfyanben  finb. 

§.  725. 
ferner  bemerft  man  2)  aud?  bei  einfallen  «Scfywangerfdjaften 
nod)  mehrere  Varietäten  am  Futterluken  unb  Labels 
jhange.  SSBaS  bie  ^lacenta  betrifft,  fo  tj!  biefelbe  jwar  ge* 
woljnlid)  »ollfommen  runb,  jebocr;  bduft'g  aucb  mefyr  langtid),  jus 
weilen  mit  einzelnen  beroorfpringenben  %a$pm  üerfefyen,  ober  ffe 
jeigt  felbft  eine  ober  mehrere  üftebenplacenten  (Placentae  succen- 
tiiriatae),  welche  bann  burd)  fforfe  ©efdße  mit  ber  $auptplacenta 
gufammen  fangen.  3ua>eilen  ift  aucr;  bie  ©ubjianj  ber  einfachen 
$)lacenta  in  mehrere  Abteilungen  (Cotjledones)  fefyr  beutlid)  ge* 
fdjieben. 

§.  726. 
£)en  üftabeljhang  betreffenb,  fo  fenft  er  ft'cf;  nid)t  feiten 
jtatt  in  ber  SJcitte,  am  9?anbe  ober  in  ber  üftdfye  be3  9?anbe3  ber 
9)lacenta  ein,  wooon  nad)  ©djwetgbdufer'S  2)  allerbingS 
wa&rfc&einltc&ev  Annahme,  bie  Urfadje  barin  liegt,  ba$  bie  Sage 
be§  UteruS  in  ber  ©djwangerfcbaft  ftd)  dnbert,  btö  3Bad)3tr;um 
ber  9>lacenta  felbft  aber  mefjr  gegen  ttn  am  meiften  nad)  oben 
gelegenen  S^eil  be§  UteruS  fyinjtrebt.  SBenn  folglid)  ber  UteruS 
ftd)  fo  in  fetner  2age  oerdnbert  f>at,  bafj  bie  ©teile,  wo  bie  ur* 
fprün  aüd)  immer  runbe  ^lacenta  aufft'fct,  mefyr  nad)  abwaxtä 
gefommen  ijt,  fo  wirb  nun  bie  ^lacenta  mebr  nad)  oben  tytn 
fortwaren  (fowie  ungefähr  eine  ^flanje  meljr  t&re  SÜBurjeln  gegen 
bie  ©egenb,  wo  ^eud^tigfeit  tjt,  fyinwenben  wirb),  un^  e§  mu0 
alfo  ber  SJcabelftrang ,   ba   bie   anbere  ©eite  be§  Futterrüben^ 


1)  ®.  o.  ©iebolb'3  Sucina,  Iü.  2Jb.  I.  @t.  ©.  19.  ©inen  tynlityn 
galt  in  SSer&tnbung  mit  Placenta  praevia  6ef<$rei6t  cmdj  D.  ©amm* 
Rammet  in  Stuft' 8  «Otagajin,  XIX.  S3b.  1.  £ft.  @.  50. 

2)  2Cuffd%e  über,  p^ftologifdje  unb  praftifäe  ©egenjtänbe  ber  ©e&uttg= 
fjülfe,  0.  109. 


4T 

fid)  ntd)t  verlängert,  jefct  außer  bem  Mittelpunkte,  ja  am  9?anbe 
t>er  sptacenta  gefunden  werben. 

§.    727. 

35er  frdrfjre  ®rab  tiefer  ercentrtftfjen  Grinfenfung  be3  9?abel- 
firangeS  enblid)  tjr  terjenige,  wo  berfelbe  gar  ntdjt  unmittelbar 
in  bie  $)lacenta,  fonbern  in  bie  Seberljaut  eingewurzelt  erfcbeint, 
wo  in  biefer  ftdt>  bie  ©efdfje  bereits  verzweigen,  unb  oft  3  bi3  4 
Soll  auf  ber  £eberl)aut  unb  l)inter  ber  Odt?aft)aut  »erlaufen  '); 
eine  £3ilbung,  welche  Ui  ber  ©eburt  inbef?  ju  mancherlei  reget- 
wibrigen  Zufallen,  namentlich  jur  Hemmung  be3  33lutlauf3  burd) 
£>rucF,  unb  %um  leichtern  abreißen  beS  Sftabelfrrangee!,  33eram 
laffung  werben  fann. 

§.    728. 

ferner  geboren  ^terl^er  bie  knoten  beö  StfabelfrrangeS, 
beren  wir  wafyre  unb  f a l f d? e  unterfctyeiben.  £)ie  erfrern  ffnb 
wirnicfye  in  bie  ^abelfclmur  gefclwrjte  Änoten,  welche,  vok  fcfyon 
oben  bewerft,  waf)rfd)etnltcfy  im  4.  ober  5.  Monate  burd)  frarfe 
^Bewegungen  be£  ÄinbeS  entfielen;  fxe  fonnen  allerbmgS,  wenn 
fte  fet)r  frarf  angezogen  ffnb,  jur  Hemmung  be$  33lutlauf§  unb 
jum  Sobe  be3  ÄtnbeS  beitragen,  werben  aber  fyduffg  aud)  als 
ganj  unfcfydblicfye  (£rf<$einungen  wahrgenommen  2).  SMe  falfcben 
Änoten  ffnb  bloße  2CuSbel)nungen  ber  Sftabelgefdße,  üorjüglicb  ber 
Sftabelvene,  unb  fyerüorragenbe  SBinbungen  berfelben.  UebrigenS  tfl 
aud)  ber  üftabelfirang  felbjr  zuweilen  feljr  reid;licb  mit  SBfyarton'i 
fd)er  ©ul§e  t>erfel)en,  unb  fyeißt  bann  ein  fetter  üftabeljrrang, 
ober  er  ifi  mit  fefyr  wenig  ©ulje  verfemen,  unb  fyeißt,  weil  er 
bann  bie  S3lutgefdße  fel)r  beutlicb  geigt,  ein  blutiger  Labels 
firang.  —  2BaS  bie  Graute  betrifft,  fo  öariiren  fte  baburcb,  baß 
ßfyorion  unb  Amnion  zuteilen  mc^t  mit  einanber  verwarfen  unb  folg- 
lich falfcfyeS  SBaffer  übrig  bleibt;  unb  wa$  enblid;  baö  grucbtwaffcr 
fetbfi  anbelangt,  fo  Fann  beffen  balb  meljr,  balb  weniger,  unb  zwar 
balb  üon  motfiger,  balb  von  ftarer  5Befcr)affen^ett  t>orf)anben  fein. 

Uebetbltcr  ber   pjjpfiologtfcfjen  @igentt)umttd)  = 

fetten  beö  getuö. 

i    729. 

9?adE)bem  wir  im  2lEgemeinen  ba3  Grntjiefyen,   ^ortwacbfen 

unb  9?eifen  beS  menfc^lidjen  (SieS  betrachtet  tyaben,  ifi  e$  notfyig, 

1)  ©.  einen  gaü  biefer  litt  bzi  SBrtSberg,  Commentationes  medici, 
physiologici,  anatomici  etc.  argumenti ;  Goetting.  1800.  Vol.  I.  p.  50. 

2)  3m  3at)t  1818  famen  fedjSmal  bergleiö>n  .Knoten,  o(jne  SRadMeit  ju 
»eranlaffen,  in  ber  (gntbtnbungSanjtalt  $u  25reöben  t>or. 


48 

nocb  auf  baS  %ebm  unb  bie  einzelnen  SebenSoerricbtungen  im 
FetuS  eine  nähere  2(ufmerf famfett  ju  wenben,  inbem  nur  burcb 
33ead()tung  feiner  pljpftologifcben  (5igentl)ümlid)f  eit ,  %ilS  bie  pa= 
tfyologifcben  3ufldnbe,  welche  er  t>or  ber  ©eburt  erleiben  fann, 
tbeilS  bie  ttmdnberungen,  welche  er  aucr;  im  regelmäßigen  £ebenS~ 
gange  burd)  bie  ©eburt  erfahrt,  anfcfyaulicfy  werben.  (Sowie  ins 
beß  bei  ber  Sefyre  oon  ber  (£tgentl)ümlicbfeit  beS  weiblichen  Stfo 
perS  bie  fpecietlcn  anatomifcben  Äenntniffe  t»orauSgefe£t  werben 
mußten,  fo  ifr  aucb  l)ier  nicfyt  ber  Ort,  i>k  fdmmtlicfyen  ©gen- 
tl)ümlid)f eiten ,  welche  bie  S5 Übung  einzelner  Organe  barbietet, 
befonberS  burc^juge^en,  worüber  wir  öielmefyr  auf  befonbere  bie* 
fem  ©egenftanbe  gewibmete  ©Triften*)  oerweifen. 

§.  730. 
23on  ben  ßebenSeigentbumlicftfetten  beS  $ttu$ 
überhaupt.  £>ie  bebeutenbjle  ift  unffreitig,  baß  fein  Organis- 
mus nicfyt  in  freier  unb  unmittelbarer  Sßecbfelwirfung  mit  ber 
äußern  Statur  (mit-bem  SrborgamSmuS)  jitebt,  fonbern  eingefenlt 
tjf  in  ben  mütterlichen  Organismus ;  folglich  nur  mittelbar  9?as 
turffaffe  ju  feiner  (Ernährung  aufnimmt,  nur  mittelbar  organifcfyen 
(Stoff  an  bie  äußere  Statur  auSfcbeibet.  Guben  baburcb  aber  be* 
fiimmt  ffd)  als  jweite  (Stgentljumlicbfeit,  baß  bem  getu§,  in; 
wiefern  er  gleirf)fam  nod;  ein  Zfytit  eines  größeren  inbioibuellen 
Organismus  iff,  bie  ©elbflbefltmmung  mangelt,  er  fomit,  ba 
ifjm  biefe  eigentlich)  ben  Sfyierförper  cfyarafteriffrenbe  digentijüm- 
liebfeit  abgebt,  mefyr  ber  ^flanje  genähert  fdtjetnt.  hieraus 
nun  ergeben  ftcb  ferner  als  wichtige  Folgerungen,  baß,  wenn  ber 
getuS  einmal  ber  wefentlicfyen  SSebeutung  nacb  (felbjl  feiner  man- 
gelnben  Socomotwitdt  nacb)  ^flanjen  dbnlicb  erfrf>emt,  aueb  feine 
einzelnen  Functionen  ftcf>  benen  ber  $flan§en  oerwanbt  geigen 
muffen.  5öie  nun  aber  in  ber  93flan§e  2llleS  auf  33ilbung,  23ad;Ss 
tbum,  2fuSfd)eibung  u.  f.  w.  l)inwei|!,  unb  wie  bagegen  bie  boljere 
©eite  beS  SebenS  nocl)  im  tiefen  ©djlafe  ju  liegen  fdjeint,  fo  ijl: 
aueb  baS  Ztbm  beS  $du§  faß  nichts  als  probuetioe  Sljdtigfeit, 
unb  fein  Suflanb,  rücfftcbtltd)  ber  bofyern  menfd)lid)en  Vermögen, 
ein  tiefer  ©d)laf  mit  Sfecbt  ju  nennen.    211S  eine  britte  wichtige 


*)  2£ufjer  meiern  2Cnatomien  (j.  SS.  4?tlbe6ranb'S  Se^rfe.  b.  2Cnat. 
neu  fyerauSg.  ü.  SO e 6 er;  IV.  S3b.)  unb  ^Qft'ologten  üerroeife  td)  öor^ 
gügtid)  auf  gb.  ©.  SB.  Sanj  ©runbr.  b.  3ergtieberungStunbe  beS 
neugebornen  ÄinbeS;  2  SSdnbc,  1792  u.  93.  —  2tud)  f.  m.  fyierü&er 
@.  (£t).  Cucd  ©runbrij?  einer  @ntttnc&[ung§gefct)icbte  beS  menf4)lid)en 
£6r:per§.  1819.  unb  befonberS  baS  fd)on  erwähnte  treffliche  4?anbbudj 
b.  ©ntwidUmgggefdjidjte  beö  SDtenfdjen  tton  SSalenttn. 


49 

(Sigentljümltcfjt'eit  be3  §etu3leben3  tjt  entließ  auf§ufüb- 
reit,  ba{ji  ber  $etuö  oon  SBaffer  umgeben  ben  2Baffertl)ieren ,  baö 
geborene  Äinb  oon  £uft  umgeben  ben  ßuftt^teren  gegenüber  jrel)t, 
wobureb  ft'cb  benn  wieber,  für  ©rndbrung  unb  2ltbmung  nament* 
lieb,  fef?r  wichtige  Untcrfcf)iebe  jwifeben  biefen  beiben  Körpern 
berleiten. 

§.    731. 

33efonbere  Functionen  beS  $etu3.  1)  (Stoffaufs 
nabme,  (5rndl)rung.  ©ebon  oben  fyabm  wir  bret  Sßege  fen^ 
nen  lernen,  bureb  welche  bie  (£mdbrung  be3  $du$  oon  statten 
geben  fann,  ben  5Kutter!ud^en  ndmlicb,  bie  *Dber|>aut  unb  ben 
£>armfanal;  »bpftologtfcb  betrachtet  fallen  inbej?  alle  bret  ^ufam* 
men,  benn  $inb  uni>  ©baute,  wie  Sftutterfucben,  fmb  ja  eigents 
lid)  nur  ein  ©an^eS,  unb  mag  nun  für  ba$  2Bacb§tbum  beS 
ÄmbeS  inSbefonbere  ber  ©toff  mebr  burcr;  ba3  im  Iftabeljtrange 
jurücffliefjenbe  S5lut  bergegeben  werben,  ober  burcl)  ba§  in  $aut 
unb  £>arm  etnbringenbe  §rucl)twaffer,  immer  muffen  e§  juerjt  bie 
Slocfen  ber  auf ern  gldcfye  be§  (SieS  überhaupt  fein,  welche,  wie 
iik  SßSurjeln  ber  ^Pflanjen  au3  ber  (£rbe,  fo  au£  ber  innern  flocfi; 
gen  SBanb  be3  UteruS  emdfyrenbe  ©dfte  anjiefyen.  £5af}  übrigens 
biefe  (ürndfyrung  au§  mefyr  vorbereiteten  ©dften  unb  alfo  unmittels 
bar  gefebiebt,  ijr  bie  Urfacbe  baoon,  baß  bie  pertfraltifdEjen  S3e* 
wegungen  be3  £>armfanal§  im  getuS  noct)  fo  febwaeb  ffnb,  bafj 
feine  2)armau3leerungen  erfolgen. 

§.    732. 

9?ü<fffcr;tlicf)  ber  SSilbung  i)terr;er  geboriger  Steile  ijt  juoor- 
berjt  bie  $aut  mit  ibren  9)oren  (welcbeS  gewiß  für  bie  2Tuffaus 
gung  roiebtige  ©ebilbe  ft'nb),  foroie  mit  ibrer  int  reifen  getuS  f0 
betrdcfytlicb  geworbenen  gettab  lag  er  ung  merftvürbtg;  welche  le&tere 
man  oielleicbt  jum  Ztytil  als  eine  unmittelbare  §olge  ber  2Cuf* 
faugung  ber  $aut  beS^alb  betrachten  mochte,  ba  in  innern  ©es 
btlben  biefelbe  weit  geringer  iji  (wie  benn  $.  33.  ba3  9fafc  im 
reifen  §etu3  ooüig  fettleer  gefunben  wirb).  —  gerner  gebort  bie 
SSilbung  beS  3)armranal3  bierber,  beffen  oberßem  (3Kunb=)  @nbe 
ntdt;t  nur  bie  ^Bewaffnung  ber  Sdbne  noef)  völlig  mangelt,  fonbern 
an  beffen  Verlauf  aucr;  ber  SJftagen  noer;,  felbjr  oerljdltnifmidßig 
%um  Äinbe  betrachtet,  feljr  flein  unb  jufammengejogen  ijr,  wobei 
man  aud)  ttn  SSlinbbarm  öerbdltntfmdfjig  fürjer  bemer!t,  unb 
überbauet  btobafyUt,  baf?  bie  ßdnge  beS  ganjen  £)armfanal§  an« 
fdnglicr;  (wie  bei  fieifebfreffenben  Sbieren  etwa)  fe&r  gering  t(i 
(weil  aueb  ber  erjre  ©efyalt  beffelben,  ba$  Dotter,  ganj  animaler 
Statur  ijr)  unb  erff  fpdterfyin  bebeutenb  (mebr  nad)  2Crt  berufte 

®t)nd?otogte.  II.  3$.  3U  2CufI.  4 


50 

$enfreffer)  gunimmt  ')•  £>ie  v£>6l)le  be6  SarmfanalS  ift  anfange- 
nd) nur  in  ben  bünnen  Carmen,  fpdtert)tn  aud)  in  ben  bicfen, 
mit  einer  fc&warjgrunen  jd^en  fJttaffe  (ÄinbeSpecb,  Meconiaro ) 
erfüllt,  welche  oorjüglid)  .als  $)robuct  ber  in  ben  £)arm  ergoffe* 
nen  ©ecretionen,  befonberS  ber  ©alle,  anjufeben  ijt,  jebocb  aucb 
burd)  Svejfe  beS  einbringenben  $rud)twafferS,  beffen  bünnere  Steile 
abforbirt  worben  ft'nb,  oermel)rt  wirb.  <5nblt4>  aber  iji  bie  SSaucfc 
boi)le  (welche  anfdnglid)  fogar  ben  ganzen  Stumpf  einnahm)  nod> 
fel)r  überwiegenb,  unb  ber  groge  £eib  im  §3erl)dltnij3  ber  fleinem 
33ruftl)6l)le  unb  ber  jartern  (Srtremitdten  djarafterift'ren  dußerlid) 
bie  ©ejklt  beS  ÄinbeS.  (2Bie  ffe,  im  geringern  ©rabe  freilief), 
bie  ©ejtalt  beS  weiblichen  ÄörperS  felbj}  bezeichneten). 

§.  733. 
2)  ©dftet>ertl)eilung,  ©efdgtljdtigfeit.  ©ergetuS, 
welcher,  wie  oben  bemerft  worben  ijt,  crfl  im  jweiten  Monate 
wirllicb  rotl)eS  $3lut  erhielt,  geigt  auä)  bis  gegen  bie  lederen 
Monate  eine  58lutmaffe,  welche  tl)etlS  burd)  i^re  geringere  6on- 
ft'jtenj,  ben  Ueberfluj?  an  spiaSma2),  ben  wenigen  2fntl)eil  beS 
gaferjfoffS  unb  @ruorS,  fowie  (in  golge  ber  erwähnten  SD?o; 
mente)  burd)  ibre  fd)  wad)e  ©erinnbarfett,  oon  ber  SBlutmaffe  in 
ber  fpdtem  3eit  nad)  ber  ©eburt  ftd)  entfernt,  unb  abermals  ju 
ben  ©dften  ber  ^flanjen,  fowie  ju  benen  ber  niebern  Spiere, 
eine  2lnndberung  erfennen  lagt.  —  UeberbieS  ijt  bann  aud)  bie 
£>rt)bation  ber  SBlutmaffe  dußerjt  gering,  unb  ber  Unterfc^teb 
gwifdjen  SSenen^  unb  2lrterienblut  nod)  nid)t  burd)  bie  Färbung 
angebeutet,  obwohl  bieS  fein  SRttyt  giebt,  beibe  SSlutmaffen  thva 
nod)  als  ö  ollig  gleid)  anjufefyen  (welches  fte,  wie  jtd)  fcfyon 
auS  ber  oerfd)iebenen  SKidptung  beS  SSlutjtromS  ergiebt,  felbft 
in  ber  frül)ejkn  3eit  nid)t  fein  fonnen).  —  3Me  ganje  SSlutmi; 
fdjung  bot  fonad)  meb.r  2lel)nltdf)feit  mit  ber  beS  S3encnbluteS  bd 
auSgebilbeter  ßungenatbmung ,  unb  aueb  biefeS  ijt  für  bie  9%s 
ft'ologie  beS  getuS  wiebttg,  inbem  eS  auf  baS  Uebergewidjt  ber 
reprobuetioen  £l)dtig?eit  l)im»etjt;  benn  im  gefunben  foroojjl  als 
franf^aften  Bujtanbe  fel)en  wir  im  menfd)lid)en  Äorper  t>a,  wo 
reprobuetioe  S^dtigfeit  oorl)errfd)enb  ijt,  aud)  bie  S3enen  auSnef)- 


1)  SJttetjr  über  bie  ptwfiologxfaje  S3ebetttung  tiefer  SSertjältniffe  f.  m.  im 
4.  £eft  metner  (Srlauterungötafeln  jur  »ergl.  Anatomie. 

2)  SBie  <Sct)ul|e  neuerlid)  ntdjt  unpaffenb  »orgefdjlagen  t>at  Me  l)aupt= 
fädjitei)  bte  SStlbung  »ermxttelnbe  fatblofe  gtüfftgEeit  j«  nennen,  in  weU 
cljer  \>ie  S3lutü6rpercl)en  fcl)tt)immen. 


51 

menb  entwickelt  (man  benfe  an  tue  8Senengefled)te  be6  Uterus, 
fowie  an  bic  Erweiterung  ber  SSenengeflecftte  bei  franffyaften  Tinte 
würfen). 

§.  731. 
33lut  unb  33lutjirome  entjteften  im  menfct)lid)en  $du§,  wie 
im  tfyiertfcfyen ,  früher  als  t>a$  ^>er§,  unb  baljer  barf  aud)  im 
SJftenfdjen  ntdfjt  ber  $eräfd)lag  aB  erj!e  Sriebfraft  be£  SßluteS 
angefefyen  werben.  S3alb  aber  entwickelt  ftdE>  biefe  rbptfymifcfye 
#erjbewegung  unb  bewirft  baburd)  aucr;  einen  SRtytymtö  ber 
SSlutbewegung,  welcher  als  $Pul$fd?lag  ft'rf)  fogar  burdf)  ben  Äorper 
ber  Butter  (bei  ber  2ütfcultatton)  bemerkbar  macfyt,  unb  burd) 
feine  ©dmelligfett  (140  —  160  ©cfjldge  in  ber  Minute)  einen 
fet)r  fdmellen  Umtrieb  be3  33lute3  im  getuSförper  beweift.  Sn 
SBejug  auf  bie  3?icf)tung  ber  SSlutbewegung  felbfr  finb  inSbefon* 
bere  gu  merfen:  ber  offne  3ufammenl)ang  ber  beiben  Rafften  be3 
$erjen3,  unb  bie  Preisbewegung  be3  33lute3  burdb  bie  ^lacenta. 
2Ba3  bie  ledere  betrifft,  fo  barf  man  annehmen,  ba$  jletS  gegen 
ein  drittel  ber  33lutmaffe  ftd)  außerhalb  be$  eigentlichen  $du& 
förperS  beft'nbe,  unb  e3  gelangt  bafyin  au3  ber  abjreigenben  %oxta, 
welche  oorjüglicr;  i>a§  au3  bem  Äorper  rücffeljrenbe  33cnenblut 
burd)  ben  Ductus  Botalli  in  ftdt>  fa^t,  ba  Äarotiben  unb  2frillar- 
arterien  reidjer  an  bem  au§  ber  spiacenta  jurücffliefüenben  £3lute 
finb.  £)ie  2£orta  aber  ergießt  t^>r  33lut  burcr;  bie  9?abelarterien, 
welche  wir  jwar  aB  Bweige  ber  Art.  hypogastrica  betrauten,  bie 
jebocr;  urfprünglid)  bie  geseilten  ^ortfe^ungen  ber  %oxta  felbft: 
finb,  fo  bajjSSecfen*  unb  <3d)enfelfd)lagabem  eigentlid;  au3  ifynen 
entfpringen.  inwiefern  aber  biefe  Sftabelfcblagabern  ein  oorjüglid) 
oenofeS  33lut  nad)  ber  SDberfldcfye  be3  (5ie3  fcbaffen,  fo  bafj  eS 
ijter  mit  bem  mütterlichen  Körper  (welcher  gleidrfam  bie  Erbe  unb 
bie  2Ctmofpbdre  beS  SetuS  eben  fo  barjMt,  wie  bie  wtrflid)e  Erbe 
unb  tr>re  2ttmofpl)dre  ft<$  für  ben  gebornen  lungenatfymenben 
SO?enfd)en)  eben  fo  in  S3erül)rung  fommen  muß,  wie  ba3  SSlut 
ber  ßungenarterien  nacfy  ber  ©eburt  mit  ber  ßuft,  fo  fonnen  wir 
biefen  S3luttauf  i>m  fogenannten  f leinen,  fpdter  eintreffenben, 
Kreisläufe  gleicbjiellen  (f.  oben  bie  ©rünbe  für  bie  9?efpiration 
burd)  bie  ^lacenta),  unb  werben  fyierburd)  ferner  auf  eine  merfs 
würbige  S3erwanbtfd)aft  ber  2CtbmungS  s  unb  ©efcblecbtSwerfjeuge 
aufmerffam  gemacht.  Söir  fel)en  ndmlid)  ba$  ©efc|)lecr;tSfr;j!em 
unb  bie  ^arnwerfjeuge  offenbar  t>on  ben  Sweigen  ber  abfretgens 
ben  2torta  gleid)fam  an  bem.  niebrigen  oenofen  $)ol  ober  Gmbs 
fünfte  beS  ÄörperS  gebtlbet,  wie  an  i>em  obern  arteriellen  $)ol 
ober  (Snbpunfte  bie  fenforietten  Drgane  ft'cf)  auSbilben. 


52 

§.    735. 

3urücf  jum  $ztu$  fe^rt  ba§  33lut  bind)  bie  einfache  $labeb 
üene,  unb  plrnftologifd)  merftuürbig  ift  ijter  wieber  bie  #inroen- 
bung  biefe§  ©efdßeS  gur  ßeber,  welche  als  ein  2tbfonberung3= 
organ  für  brennlicfye  «Stoffe  jur  ^Befreiung  be§  S3lute§  t>on  dbrt; 
lieben  ■SSeftonbtyetfen,  unb  fomtt  (auf  negatiüe  SBeife)  and)  jur 
t>ermel)rten  £>rt>bation  be§  S3tute§  beitragt.  @in  Sfyeit  be3  33lute3 
ber  Sftabelüene  jfromt  ndmlicr)  burd)  ben  Ductus  venosus  Arantü 
(bie  eigentliche  $ortfe£ung  t^reö  ©tammeS)  unmittelbar  in  bie 
untere  ^ofylt-ene,  ein  anberer  Sfyeil  üerbinbet  ft'cb  mit  ber  (ibrer 
Ghttfteljung  nacr)  burd)  bie  Vena  ompbalo  -  mesaraica  bebingten) 
Vena  portarum,  um  mit  bem  33lute  biefer  ffdt>  noeb  einmal  in 
ber  Seber  ju  üerbreiten,  unb  nacr;  2Cbfcr;eibung  eineS  3$eil§  il)re§ 
$of)lenjiop  ebenfalls  in  bie  untere  £>ob>ene  ft'dt)  511  ergießen. 
Briefe  untere  ^ofylüene  alfo  erhalt  ein  großes  ttebergett>id)t  an 
S3lut,  melcbeS  tl;eil3  poft'tfo  an  ber  ^berflddfje  be3  @te§  ort)birt, 
tfyeitö  negatiü  bureb  2Cu3fd)eibimg  gröberer  ©toffe  in  ber  £eber 
gereinigt  morben  iji,  unb  tritt  fonacr)  für  baS  neugeborne  $inb 
in  bie  SBebeutung,  roelcfye  für  ba§  geborne  Äinb  bie  £ungem>enen 
befommen. 

§.    736. 

2ßie  nun  btefeS  S3lut  bureb.  bie  rechte  SSorFammer  ^inburc^ 
in  bie  linfe  SSorfammer  unb  Kammer  feeS  *£)erjen3  gelangt,  nam* 
lieb,  mittelft  be§  etrunben  2od)e3,  welches  anfänglich  einen  Äanal 
bilbet  (unb  jugletd)  burd)  33eil;ülfe  ber  fogenannten  ©uftacfjt- 
fdjen  Älappe),  wie  e£  t>on  bem  Arcus  aortae  am»,  burcr;  bie 
Äarottben  unb  Ziliararterien  jum  Äopfe  unb  ben  obern  ©liebern 
ft'cb.  beroegt,  babjngegen  ber  fyerabjieigenben  2forta  ba3  33lut, 
voelcfyeS  t>on  ber  Vena  cava  descendens  fajf  allein  in  bie  rechte 
SSorfammer  unb  ^er^ammer  fiel)  ergießt,  burcr;  ben  Ductus  ar- 
teriosus  BotalH  betgemifci)t  wirb  *),  fyaben  mir  jum  Styeil  früher 
fd)on  erörtert.  3m  allgemeinen  bemerft  man  fonacb;,  ba$  bie 
Einrichtung  beS  Kreislaufs  im  getuS  noefy  bie  größte  ^efynltcbfeit 
fyaht  mit  i>nn  ber  kaltblütigen  Spiere,  unb  mir  bürfen  in  biefer 
2Crt  ber  burefy  unüotlfommne  9?efm'ration  bebingten  SSlutüertbei; 
lung,  nebjt  ber  unüollfommnen  SDrganifation  beS  SfarüenfpffemS, 
jugleid)  bie  Urfacfyen  annehmen:  ber  im  getuS  nodE)  dußerjt 
geringen  eigentümlichen  Södrme. 


*)  @ö  ift  meriwurbtg,  ba$  bteö  ungefäör  ber  Itnfen  Arteria  subclavia 
gegenüber  gefdjtefjt,  wenn  man  bebend,  bafj  ber  ttnfe  2Crm  metjl  fdjroä* 
djet  olö  ber  rechte  ift.  i, 


53 

tfnmerrung.  %l$  nu6fut)vlidpj*e  neuere  Arbeit  über  bie  bter 
angegebenen  S3lutbewegungen  f.  m.  -|)erm.  gr.  Äilian,  über 
ben  -Kreislauf  t>e6  SSluteS  im  Ambe,  welches  noeft  nieftt  geatmet 
&at.    SÄtt  10  ©teinbrucftafeln.    Äarl3rur;e,  1826.  4. 

§.    737. 

Sfticftt  btoS  jeboeft  ba§  33lutft)jtem  bittet  fteft  im  gttuS  immer 
fcoutommner  aus,  fonbern  aueft  t>a3  <2augaberfr;ftem  entfielt 
unb  erfefteint  im  reifen  getuS,  oorjüglicft  rucFft'cfttlicft  feiner  Brufen, 
ausneftmenb  unb  t-erftdltnifjmdßtg  weit  mefyr  als  fpdtert)in  ent- 
wickelt. SJtterfwürbig  ift  eS  hierbei,  bafj  bie  ©efroSbrüfen  allein 
bat>on  eine  2lu3nal)me  machen,  welche  nur  eine  feftwaefte  (§ntwicf; 
lung  geigen.  —  Q£§  fdtjetnt  biefeS  barauf  bin^uweifen,  wie  tljdttg 
t>k  (Srndbrung  be§  SetuSforperS  bureft  Gänfaugung  ber  ber  SDber- 
fldd^e  ber  «£>aut  innerhalb  be3  (§ie§  bargebotenen  ^lufftgfett  v>on 
Statten  gefte,  unb  bafi  bie  (Smdljrung  öom  £>arm£anat  au3  eine 
geringere  S5ebeutung  böbe.  ©elbjl  bie  große  brttffge  5D?affe  ber 
SfttymuS  feftemt,  naeft  £ucd'),  ntcijtö  2tnbere3  &u  fein  alSßmnpfts 
brttfe,  unb  fonnte  »ielleicbt  für  bie  ©nfaugung  mitten!  ber  S5ruj!e 
(bafern  fte  ju  erweifen  ijit)  bie  ©teile  ber  (MroSbrufen  üertreten. 

§.    738. 

3)  tftftmung  unb  2luSfcfteibung.  2ßa§  bie  2Wmumg 
betrifft,  fo  fefteint  ba$  eigentlicbe  SBerfjeug  berfelben,  bie  Sungen, 
im  getuSjuftanbe  noer)  üollfommen  p  ruften,  benn  baß  fte  anjfatt 
ber  Suft  gruefttwaffer  atmeten2),  fyat  nicfttS  für  fteft,  außer  ba$ 
SSorfommen  üon  etwas  gruefttwaffer  in  ber  £uftr6l;re,  unb  ifr  an 
fiel)  öottig  unwabrfcfteinlicft.  2>ie  Sungen  ft'nbet  man  bafter  üotfig 
t>td£>t  unb  jufammengejogen,  itjre  fpectftfcfte  ©eftwere  ijt  betraft; 
lieft,  unb  fte  ffnfen  im  SBaffer  unter 3),  it>re  abfolute  ©eftwere 
ftingegen  iji  geringer  als  naeft  ber  ©eburi  '*).  —  lieber  bie  jM- 


1)  3C.  a.  o.  ©.  80. 

%)  ©.  in  gjietfet'e  2Cr$fo  f.  $l)t)ftoi.  T.  33b.  1.  £ft.  ©.  154  SSc- 
ctarb'S  angebliche  33eobad}tungen  hierüber. 

3)  hierauf  grünbet  ftd)  bie  gewotjntic^e  Sungenprobe,  ba  ßungen,  weldje 
geatmet  ijaben,  im  SSaffer  fdjwitnmeni  jebod)  barf  batton  nur  mit 
gehöriger  Umftdjt  ©ebraud)  gemadjt  werben,  ba  j.  33.  faule  Sttngen 
aud)  juweilen  fdjwimmen  u.  f.  w. 

4)  hierauf  grünbet  ftd)  spioucqiut'S  Sungenprobe,  inbem  im  Surdjfdfonitt 
(nadj  (Schmitt)  iit  (Schwere  üon  ewigen,  welche  geatmet  baten, 
jum  Körpergewicht  ftd;  tter&ält  tvk  1:38;  hingegen  Cungen,  weldje  nod) 
hidjt  geatmet  ijaben,  ftd)  »erhalten  wie  1:51.  Mein  für  einzelne 
gälte  tft  biefe  Sungenprobe  nod)  weit  trügtid)er  als  bie  erftere,  unb 
tetyalb  iji  für  iiz  Unterfdjeibung  be§  tobtgebornen  unb  nad)  ber  ©eburt 
»erjlorbenen  Ät'nbeS  ein  ©ombiniren  mehrerer  SKe^oben  unb  gleichseitige 


54 

wrtretenbe  SRefpiration  be§  $ttu§  burcf)  bte  dupere  (Siflddje  ift 
fcfyon  oben  ba3  9^df)ere  bewerft  worben.  Söir  wieberfyolen  nur, 
ba{j  l)ier  ber  $etu3  wol)l  notfywenbig  (forme  er  alte  (Stoffe  p 
fetner  33ilbung  öon  r)ter  empfangt)  auty  ba$  £)rt)gen  aufnehmen 
muffe,  ba  e3  auf erbem  unerftdrlxcr;  bleibt,  rote  er  überhaupt  (was> 
bodj>  unleugbar  ijt)  £>rr;gen  enthalten  fonne. 

tfnmerfung.  Ueber  bte  2(tl)mung  be3  $d\x§  f.  m.  inSbe* 
fonbre  Joannis  Mueller  de  respiratione  fetus  commentatio 
physiologica.    Lips.  1823. 

§.    739. 

£)er  Mangel  einer  wahren  ßuftatfymung  mufj  natürlidj  aud> 
ben  Mangel  ber  burcl)  biefe  2Ctl)mung  bebingten  (Stimme  fyerbeU 
führen,  unb  wenn  man  alfo  mitunter  beobachtet  fyabm  will  *), 
baf?  Äinber  innerhalb  be£  UteruS  t»or  Um  JKiffe  ber  (Siljdute  unb 
noc^>  wdfyrenb  ber  ©cbwangerfdjaft  £aute  oon  ft'cb  gaben,  fo  mufj 
bieö  entweber  auf  SSdufcbung  beruht  Ijaben  (welches  wol)l  am 
war)rfcr)etnltcr;ften) ,  ober  e3  mufj  ft'd)  erfi  2uft  au§  bem  $md)U 
waffer  entwickelt  fyaben,  um  biefeS  ©freien  (ben  fogenannten 
Vagitas  uterinus)  möglich  j%u  machen.  Qtbm  fo  wie  aber  bie 
3(tl)mung  nod)  in  geringerem  Umfange  unb  oon  geringerer  (Sner* 
gie  erfcbeint,  ft'nb  aucf)  bie  @e;  unb  (Srcretionen  t>on  geringerer 
Sfydtigfeit,  unb  fammtlidf)  üon  ber  2Crt,  bafj  bie  au§gefc|)iebenen 
©toffe  bod)  ftetS  innerhalb  ber  ©rdnjen  be§  $etus>rorper3  oer; 
weilen.  (SMefeS  fcfywdcfyere  ^eroortreten  ber  ber  tnbioibuellen  9?e- 
probuction  entgegengefe^ten  auSfcbeibenben  <5t\tt  |iel?t  aber  im 
genaueren  Sufammenljange  mit  bem  großen  Uebergewicfjt  ber  bik 
benben  £eben3tl)dtigfeit)  23on  ben  in  ben  £)armfanal  ftcft  er> 
giefjenben  2üt3fonberungen  fcfyeinen  bie  ©peicfyelwerfjeuge,  beren 
(ürgieftungen  l^auptfdd^ltdE)  burcfy  ^Bewegung  ber  Äau;  unb  ©Colins 
gewerfjeuge  rege  werben,  nod)  gan§  ju  ru^en.  SD?er)r  tji  hingegen 
bte  Seber,  inwiefern  fte  jur  SDecarbontftrung  be3  SBluteS  beitragt, 
in  £f)dtigfeit  gefegt,  ja  man  ftnbet  fte  mit  ber  Entwicklung  ber 


SBeadjtung  beö  3ufianbe3  ber  ©efdf  e,  ber  ©auungöorgane  u.  f.  ro.  notf)= 
roenbig.  @m  foldjeö  Skrfafyren  unter  tem  tarnen  ber  fiebenßprobe 
t>at  So  f.  SSernt  befdjrieben.  @.  beffen  2Cuffafc  üb.  b.  SSerfaJjren  bei 
unfern  SJerfudjen  mit  Ceidjen  neugcborner  Äinber,  jur  83egrünbung  einer 
juöerldfft'gen  ßebenöprobe  u.  f.  w.  in  ben  mebic  Safyrbüdfjern  b.  öfter; 
reichen  ®taaUS.  «Reue  golge,  II.  S3b.  2.  ©t.  ©.  274.;  aud)  beffen 
„23erfaf)ren  M  ber  tfuSmittclung  sWttfzÜ)aftet  Sebeöarten  ber  Sieuge* 
bornen.  SQStcn  1826." 
*)  @.  Dr.  @.  ©.  4?effe  über  bas  ©ä)reien  ber  Äinber  im  20ZuttcrXcit>e 
oor  bem  3?ijfe  ber  (Styäurc.    ßeipjig,  1826. 


55 

Sunden  gerate  im  umgefefyrten  33evl)dltni(3,  b.  i.  dußerft  grojj 
unb  blutreid).  SDeffenungeacbtet  ift  bie  abgcfonberte  ©alle  bünner 
imb  fcfyleimiger  als  fpdter^tn.  —  3Ba3  bie  Vieren  betrifft,  fo 
fmb  fte  im  $etu$  mty  \n  niedrere  Ableitungen  getrennt,  ntcfot 
ootlig  entwicfelt,  unb  olme  bebeutenbe  Abfonberung ;  wenigjtenS 
entleert  ber  $tt\\$  nod)  feinen  £>arn,  unb  ber  wenige  in  ber 
Sötafe  befmblicfje  Urin  ifl  wdfferig,  enthalt  feine  $l)o3pl)orfdure, 
wofyl  aber  etwas  S3enjoefdure.  —  Serner  bie  $aut  betreffenb,  fo 
wirft  fte  ebenfalls  becarboniftrenb ,  ttyeilS  burct)  bie  fot)lenjrofft'ge 
Sftatur  tl)rer  ^probuctionen ,  wie  be$  fldrFern  .ftopffyaarS,  welcfyeS 
faft  wk  ba$  im  <£i  fiel)  entwicfelnbe  $aar  unb  ©efteber  ber 
Spiere,  in  ber  Siegel  bunfelfarbig  tft,  tfygjtö  burd)  i>k  Ablagerung 
t>on  $ett.  —  (Snbltcf)  ijt  aber  p^ftologifd)  oorjüglicf)  bemerfenS- 
xotxiv),  ba$  bie  ber  inbioibuellen  Äorperbilbung  am  jHrfften  enk 
gegengefe^ten  ©efcfylecfytSorgane  je|t  nocl)  gar  feine  befonbere 
Function  ausüben. 

§.  740. 
4)  £)te  animalen  SSerrid;tungen.  £>iefe  «Seite  ift  t$ 
nun,  welcfje  imgetuS  am  atlerwenigften  entwickelt  ift  (wobei  man 
ftcfo  wieber  erinnern  muß,  bafü  animaleS  £eben  bem  oegetatioen 
gerabe  entgegengefe&t  ift,  unb  biefer  niebrige  ©tanb  beffelben  alfo 
ooEfommen  mit  bem  tätigen  S3ilbung§leben  biefer  ^eriobe  ju» 
fammenjfimmt).  3uoorber(i  bie  33ewegung3werfäettge  betreffenb, 
fo  fmb  bie  wtllfürlicfyen  SttuSfeln  blaß,  fcfylaff,  wenig  auSgeiutbet 
(welches  an  bie  fcfywacfye  Üiefpiratton  erinnert,  ba  Siefpiratton  unb 
!9)?u3felfraft  im  ganjen  S£l)ierreicr;e  gleiten  ©ebritt  galten).  Be- 
wegungen ber  ©lieber  fmb  willfürloS  unb  gering*).  3 weitend 
roa§  bie  fenfible  ©eite  anbelangt,  fo  ijt  $irns  unb  üfteroenmaffe 
nocl)  dußerfr  weicr),  bie  Augenltber  bleiben  gefcl)loffen,  bie  Raufen* 
unb  -iftafenböfyle  ift  mit  ©ebleim  erfüllt,  unb  überhaupt  fmb  bie 
(SinneSwerfjeuge  ganj  untätig.  ©oH  man  enblicf)  über  ba$ 
Seelenleben  be3  getuS  eine  SSermutl)ung  äußern,  fo  iß  wol)t  fo 
fiel  flar,  baß  fcon  eigentümlichen  3ßttlen3rid;tungen  unb  Soor- 
jieUungen  tj'ut  noer;  nicfyt  bie  Sfobe  fein  fann;  ob  aber  ntdtjt  ber 
SetuS  in  feinem  «Schlafe  im  Uteruö  an  txn  SSorjreHungen   ber 


*)  ®tne  burdjauö  unhaltbare  ^potfjefe  o.  (Sggert  (9?ufl'ö  SÄagajm 
f.  b.  gef.  $tilt  XVII.  SSb-  1.  £ft ) ,  ba$  ber  getuö  gar  Eeine  eigenen 
^Bewegungen  madje,  fonbern  i>a$,  was  man  dufkrtid)  füf)lt  unb  was 
bie  SSKutter  wahrnimmt,  nur  3ucEungen  ber  Uterinfubjians  feien,  werbe 
i)kt  bloS  ifyrer  ©onberbarfeit  wegen  erwähnt.  Ob  ber  SJerf.  nicfyt 
wujjte,  bafj  auet)  bei  SBau^^o^tenfc^wangerfc^affen  ^Bewegungen  gefügt 
werben?  — 


56 

Butter  (etwa  wie  man  fiel)  baS  §3erf;dltni{j  ber  (Somnambule 
§um  Sttagnetifeur  benft)  2Cnt|>ett  neljme,  ob  nt#t  biefe  SSorjhUuns 
gen  gleicf)  Srdumen  an  t^m  oorübergeben,  imb  feie  ©e 
neigtfyeit  ju  dfynlicfjen  SorfMungen  fyinterlaffen?  ijl  eine  ^rage, 
beren  Beantwortung  auf  (SrFldrung  beS  gorterbenS  gewiffer  Qtb 
genfcfjaften,  auf  bie  Se^re  oom  23erfel)en  (wooon  wir  im  pa; 
tfyologifcfyen  2Cbfd>nitte  [preisen  werben)  wel  £idj)t  verbreiten  formte. 
©nbHcfc  geirrt  auct)  l)ierl)er  bie  grage  über  bie  SSefeelung 
beS  .StinbeS,  ndmlid)  bte  ^ntfdjetbung  über  bte  Seit,  ju  welcher 
ik  SSefeelung  beS  ÄinbeS  fiatttjabz,  unb  ob  fcfyon  ber  getuS  mit 
einer  menfcfylicfyen  (Seele  verfemen  fei  ober  nicfyt.  ^affe1)  jttmmt 
bafür ,  baS  Äinb  erjt  oon  feinem  (Eintritt  in  bie  Außenwelt  an 
als  befeelt  attjufefyen.  (Snnemofer2)  hingegen  nimmt  ein  Sjev 
anbilben  ber  ©eele  mit  bem  gtouS  jugleict)  <xn,  unb  jiatuirt  alfo 
aucl)  fdjon  im  getuS  ein  SSefeeltfein.  SßaS  unS  betrifft,  fo  moct> 
ten  wir  ©eelenoermogen  allerbingS  bereits  im  getuS  annehmen, 
hingegen  (Sntwicflung  ber  tätigen  ©eele  fribfi  erft  oon  ber  ©es 
burt  an  batiren. 

Ensnerfung.  üftod)  fpeciellere  Angaben  über  manche  neuere 
2(nftd)ten  oon  ber  (Sntwicflung  beS  GäeS  f.  gefammelt  oon  9Ket£; 
ner  a.  a.  £).   4.  S3b.  ©.  98. 

4)  @efrf)icbte  ber  SSerdnberungen  im  mütterlichen 
Äörper  wdrjrenb  ber  ©djwangerfcfyaft. 

§.    1*1 

$flan  Fann  biefe  SSerdnberungen  einteilen  in  folct)e,  welche  im 
©efd)lecbtSfr;jfeme  felbjl:  unb  namentlich  im  UteruS 
bemerft  werben,  unb  in  folcbe,  welche  in  ben  übrigen  orga* 
nifcr)en  ©fernen  unb  im  2ltlgemeinbefinben  ftdE>  bar* 
jrellen.  SMe  (entern  formen  fyier  tfyeils  als  Rolfen,  tt)eilS  als 
ttrfadfren  ber  erftern  angefeuert  werben,  unb  feigen  ftdr>,  inwiefern 
fte  folgen  örtlicher  5öerdnberungen  ft'nb,  oollig  nact)  benfelben 
®efe£en,  welct)e  auct)  unter  ganj  anbern  ISerr)dltntffen  bei  bebeus 
tenben  50?obift'cationen  einzelner  Organe  ober  @9Jleme,  allgemeine 
SebenSoerdnberungen  nact)  fiel?  gießen.  %U  Urfacbe  örtlicher  SSer= 
dnberungen  muß  aber  bie  allgemeine  Umfiimmung  beSfyalb  he- 
trachtet  werben,   weil  überhaupt  jebe  örtliche  Sfjdtigfeit  buret)  bie 


1)  25on  ber  SSefeeUmg  beö  ÄinbeS  (3eitfct)rift  für  Anthropologie,  1824. 
l.  öitattal&efti  @.  1.) 

2)  ^»tftoctfdt)  s  pt)t)ftologt'fct)e  Unterfudjungen  über  ben  Urfprung  ber  menfdj* 
lictjen  «Seele  überhaupt  unb  bte  SSefeeUmg  bc$  Ät'nbeö  tnSbefonbre. 
S3onn,  1824. 


& 


1 


allgemeine  bebingt  wirb,  unb  burd)  bie  (Smpfdngniß  überhaupt 
ber  gefammte  weiblidje$6rper  angeregt  wirb,  inbem 
©efcfylecfytSftjftem  einen  neuen  SDrganiSmuS  ju  erjeus 
gen.  —  <So  fonnte  man  5.  33.  in  vieler  £inftd)t  bie  Umdnbe* 
rungen  im  Mgemetnbefmben  bei  <Sd;wangem  einem  fteber^aften 
3ujlanbe  dergleichen ,  welcher  ftd)  ju  einer  ©ntjünbung  (womit 
bod)  ber  Suftanb  ber  ©efd)lecbtSorgane  gu  biefer  3eit  ml  3Tebn= 
lidjeS  l)at)  fyinjugefellt,  ober  biefe  (Sntjimbung  aucb  wol)l  berttor= 
ruft,  gerner  aber  wirb  man  aucb  bie  fd)on  oben  (1.2^1.  §  77.) 
bemerkte  Aebnlid^eit  jwifcfyen  bm  SSeranberungen  wdfyrenb  ber 
<5d)wangerfd)aft  unb  benjenigen,  welcbe  bei  eintretenber  Sfaffrua; 
tion  frattfmben,  nicbt  »erlernten,  welche  2Cel>rtltd^Fett  ftd)  leicht 
erfldrt,  wenn  man  bebcnft,  ba§  beibe  Suftdnbe  bie  3?efultate  einer 
ersten  Sf)dtigfeit  beS  ©efc|)led)tSft)ftemS  ftnb. 

1)  SSerdnberungen  in  ben  (SefcljlecbtStbeilen  wdfyrenb 

ber  <3d)wangerfcbaft. 

a)  SSerdnberungen  fcer  tnnern  ©efdjUdjt^tfyetle. 

§.  742. 
(Sierfioife  unb  Sittuttertrompeten.  2)iefe,  inwiefern 
fte  nur  jur  Seit  ber  (Smpfdngntf  tl)dtig  finb,  fommen  l)ier  we; 
niger  in  ^Betrachtung.  %n  ben  £)»arien  bemerken  wir  ben  3u^ 
(tanb  erboster  ©efdßtl)dttgfeit ,  2Cuffd)wellung  eineS  Folliculus 
Graafii,  £)et)ifcens  beffelben,  Austritt  beS  QüieS  unb  SurMlaffen 
einer  Sftarbe.  Alle  biefe  SSerdnberungen  ftnb  iebocb  in  ben  erjfen 
Sagen  nad?  ber  @onception  vorüber,  unb  eS  üerbleiben  biefe  £>x* 
gane  fobann  üollfommen  rul)ig.  —  An  ben  SKutterrobren 
bemerfen  wir  ben  ebenfalls  erbeten  Sufianb  üon  ©efd$tl)dtigfeit, 
wobei  jugleid)  m  SDJuSfulartbdtigfeit  jur  periftal.tifd)en  Bewegung 
unb  wabrfcbeinltct)  aucb  jur  SSermcbrung  ber  SBimperbewegung 
auf  ber  tnnern  gldcfye  ber  Suba,  um  ben  §rud()tMm  nacr)  bem 
UteruS  &u  fuhren,  aufgeregt  wirb.  (Späterhin  ,rul)en  aud)  biefe 
Steile,  obroobl  man  nicbt  überfein  barf,  baf?  fte  al§  Steile  beS 
allgemeinen  $rud)tgangeS  (f.  I.  31)1.  §.  27.)  aucb  an  ben  SSerdns 
berungen,  welche  ber  grudjtgang  überhaupt  unb  befonberS  ber 
mittlere  Sbeil  beffelben,  ber  ttteruS,  jeigt,  Anteil  nehmen,  unb 
ftd)  bafjer  ebenfalls  in  ber  ©djwangerfcbaft  mit  t-ergrofjern ,  fo 
bafj  man  fte  benn  aud)  am  @nbe  berfelben  bebeutenb  großer  als 
im  nid)tfd)wangern  3ujranbe'  antrifft. 

§.    743. 
SSerdnberungen  beS  grucbt^dlterS.    tiefer  geigt  nun 
bie  bebeutenbften  Abweichungen  »on  bem  3uftanbe  t>or  ber  ©cbwan- 


58 

gerfdbaft,  fo  bafj  wir  t»te  Umdnberungen  beffelben  in  9Baf>r^)ett 
benen  faß,  welche  ba£  (5i  erleibet,  gleicbacbten  Tonnen.  £)ie  Ur> 
facfye  Neroon  tft,  weil  ja  eben  ba$  2eben  unb  S55ad>fen  be§  @ie$ 
fortwdbrenb  burcb  ba3  S3llbung6leben  beS  UteruS  bebingt  ift,  unb 
natitrlicb  ba3  lefctere  erfjof>t  fein  muß,  wenn  ba3  erftere  fortrucfen 
foll.  3)er  UteruS  aber,  welcher  in  ber  ©cbwangerfdjaft  ber  eigent; 
liebe  ^>erb  ber  gefammten  SSilbungötbdtigfeit  wirb,  jeigt  nun 
bretfacbe  Söerdnberungen:  1)  feinem  ^Parencbpma,  ber 
©truetur  feiner  SBdnbe  nacb;  2)  feiner  gönn;  3)  feiner  £age 
nacb,  welche  23erdnberungen  wir  nun  im  (üinjelnen  burebgeben. 

§.    744. 

1)  3Me  ©ubfranj  ber  ©ebdrmutterwdnbe  betreffenb, 
fo  wirb  biefe  namentlicb  infofern  oerdnbert,  aU  alle  ibre  ©efdfje, 
ganj  oorjuglid)  jeboct)  tbreSSenen  ftcb  verlängern  unb  fo  betraf 
lid)  erweitern,  baß  bie  ganjen  Sßdnbe  beSUteruS  in  ber  ©cbwan* 
gerftfjaft  ttyeilS  weit  ftdrfer  werben  (am  ©i^e  ber  ^Placenta,  wo 
bie  ©efdße  im  UteruS  am  weiteren  ftnb,  oft  über  einen  Soll  bief), 
tbeilS  auf  ber  £>urcbfcbnittSfldcbe  ein  jellige§  porofeä  Qbtwbe  %tu 
gen,  ungefdbr  gleicb  ber  <Sd>ntttfIdd>e  eine£  33abefcbwamm3.  $ier; 
mit  bangt  e§  nun  genau  §ufammen,  baf?  bie  SSlutmaffe,  welcbe 
gegen  ben  UteruS  binfiromt  unb  in  ben  ©efdfüen  be§  UteruS  oer* 
weilt,  weit  betrdcbtlicber  fein  muß,  al3  fruber;  wooon  benn  i)k 
oermebrte  dlotyt  unb  erbäte  SBdrme  be3  febwangern  Uterug  eine 
unmittelbare  golge  tjr. 

§.    745. 

ferner  entwickeln  ftcb  unter  iitm  tteberjuge  be3  Perftonaei 
im  febwangern  UteruS  bie  3J?u8f elfibrat  weit  oollfommner,  al3 
fte  im  niebtfebwangern  3ujlanbe  ftnb,  fo  bafj  felbft  biefenigen, 
welcbe  überbauet  bie  muSfulofe  ©truetur  beS  UteruS  leugnen,  in 
biefer  $)eriobe  bie  oorjüglicb  im  ©runbe  unb  in  ber  ©egenb  ber 
runben  9J?utterbdnber  febr  beutlicben  gfafertt  anerlennen  mußten; 
welcbe  ©ntwicflung  benn  ebenfalls,  fowie  bie  im  oorigen  ^ara^ 
grapb  erwdbnte  S3erbtcfung  ber  SBdnbe  beweift,  t>a$  ba§  ©roßer= 
werben  be6  UteruS  ntcr)t  ävoa  auf  einem  bloßen  2lu3gebebnts 
werben,  fonbern  auf  einem  wirflieben  2Cnwacbfen  berubt. 

§.    746. 

(Snblicb  ift  bie  23erdnberung  ber  ©truetur  in  ber  tnnern 
^lacbe  be§  UteruS  oorjüglicb  wiebtig.  Söir  bemerfen  ndmlicb  in 
golge  ber  bureb  bie  (Smpfdngniß  aufgeregten  (fajr  entjünbung§s 
artigen)  ©efdßtbdtigfeit,  wie  bie  fonjr  glatte  innere  gldcbe  be3 
ItteruS  ftcb  auflodert  unb  ganj  mit  einem  flocfigen  tteberjuge  bes 
fleibet  wirb.    2)icfe  Stoßen  nun  barf  man  ütbeß  eben  fo  wenig, 


59 

al$  bie  crjten  ©augfafem  am  ein;  unb  jweimonatlicben  £>oulo, 
für  wirflicfce  verlängerte  feine  ©efdfüjweige  galten  (rote  boeb  feljr 
l;duftg  gefebeben  ijt),  fonbern  fte  fcr>einen  bauötfdcblicb  bureb  Umwanb; 
fang  be§  aufgeloderten  unb  fortwuebernben  mit  ben  mtFroffoptfd?cn 
SBimpern  befefcten  @pitbelium§  ber  ©ebdrmutterboble  ffcf)  ju  bilben, 
unb  wie  be3b<tlb  nacb  ©armentyünbungen  ft'cb  oft  ganje  ©tücfen 
ctneS  fo  aufgeloderten  £5armepitbelium3  abflogen  unb  in  rofyren; 
formigen  ©tücfen  abgeben  (ganj  analog  ttm  2Cbfd?dlen  ber  @pt- 
bermte  nacb  ^autentjunbungen) ,  fo  ijt  and)  biefe  floefige  ©ebiebt 
jum  2lbgejrof}enroerb3n  nacb  vorgegangener  Sfouerjeugung  einer 
anbern  beftimmt,  unb  baber  nid)t  unöaffenb  mit  bem  tarnen  ber 
hinfälligen  «£>aut  (Membrana  deeidua  Hunten)  bejetdfjnet 
roorben.  £>iefe  ^tnfdDCtge  $ant  fann  baber,  aueb  wenn  feine 
^ruebt  im  UteruS  ijt,  aber  ba§  £eben  ber  ©efcblecbtSorgane  bureb 
anbre  SSeranlajfung  gejtcigert  worben  war,  ftd)  entwicfeln  (fte 
wirb  felbjt  bei  ber  Stajtruation,  wenn  biefe  mit  Qüntjünbung^ 
jufdllen  oerbunben  ijt,  gebilbet  unb  auSgejtojüen,  noeb  bduft'ger  bei 
©ebwangerfebaften  aujjer  ber  ©ebdrmutter),  unb  barf  baber  bureb* 
au3  niebt  ju  im  ÄinbeSbduten  gejdblt  werben;  babingegen  ijt  e3 
fteber,  bafit,  ia  fte  an  ber  Qsinmünbung  ber  Suben  ft'cb  bureb  % 
2luffcbwetlen  vereinigt,  ba$  di  bei  feinem  Eintritt  in  ben  UteruS 
in  bie  ©ubffonj  biefer  Deeidua  mit  bineingeratben  muf ,  unb  nun 
einen  Sbeil  berfelben,  bei  atlmdligem  2(nwacbfen,  vor  ft'cb  |w» 
treibt  unb  bann  al§  dunerer  Ueberjug  be§  @borion3  eben  fo 
ft'cb  erfennen  laffen  muß,  wie  bie  dunere  ©armbaut  tint  %oxU 
fe|ung  be§  Peritonaei  tft.  tiefer  fonacb,  jeboeb  nur  bi§  gur  ixoti- 
ten  $dlfte  ber  ©ebwangerfebaft  fidt>  oorft'nbenbe  Ueberjug  ber  De- 
eidua ift  e3  nun,  Welcben  man  Membrana  deeidua  reflexa  ge; 
nannt  bot  unb  welcben  tdt>  immer  nur  auf  biefe  SBeife  befebaffen 
in  ber  Statur  gefunben  ^abz.  (£>ftanber  nannte  bie  wabre  ljin= 
fällige  $ant  Membrana  mueosa  unb  unterfebieb  bie  Reflexa  in 
Membr.  cribrosa  et  crassa).  2(u^erbem  fyat  33ojanU£>  noeb 
barauf  aufmerffam  gemaebt,  bajj  biejenige  ©teile  ber  binfdEigen 
£aut,  welcbe  an  ber  Snfertion  ber  ^Placenta  ftcb  entwicfelt,  nur 
fpdter  jur  2lu3bilbung  fommen  fonne,  unb  ietyalb  fte  Membrana 
deeidua  serotina  genannt.  3Me  riebtige  (£rfenntnijj  von  ber  Statur 
biefer  Uterinbdute  (wie  man  fte  jum  Unterfcbiebe  von  im  eigene 
lieben  ÄinbeSbduten  nennen  möcbte)  ijt  fowobl  für  bie  9>b#'olo^ 
gie  ber  ©ebwangerfebaft,  al§  für  bie  Sebre  oon  grübgeburten  unb 
Sftolen,  dujjerjt  wiebtig. 

atnmecfung.    £)ie  &bre  von  ber  üftatur  biefer  verfebiebenen 
binfdlligen  $ante  ijt  febr  verfebiebenartig  bargejlellt  worben.    Wl. 


60 

f.  bie  neuem  2lnftcr;ten  baruber  äufammengcfWlt  oon  groriep 
in  (Sa [per 'S  SSBoc^enfdMft  für  b.  gef.  £eilt  1834.  $r.  23. 
2Cuf  ba§  (Sntwicfeln  unb  2£bjb£en  freS  @pitbelium  beS  Uterus 
bureb  bie  ©crjwangerfctyaft  J>at  mSbefonbre  ©eilet;  (2>te  Gebär- 
mutter beS  5Q?enfcben  1832)  aufmerffam  gemalt  —  83on  ber 
2£rt  unb  Sßeife,  wie  unfrer  2fnftcf>t  gemdjj  ftd;  bie  Deeidua  re- 
flexa  btlbet,  f.  eine  fcbematifcbe  £>arjiellung  T.  II.  Fig.  VII. 

§.  747. 
gragt  man  nun,  wie  burd)  biefeS  aufgeloderte  (Spitfyelium 
wol)l  bie  SSkcbfelwirfung  jwifcben  UteruS  unb  $rud)t  bewirft 
werbe?  .fo  barf  man  ft'cr;  baruber,  2CUeS  erwogen,  folgenbe  S3or= 
jteUung  machen:  SBenn  bei  allgemeiner  2Tuflocferung  unb  Gfntwicf* 
lung  ber  ©ubjlanj  beS  UteruS  and)  bie  innerfren  unter  btm  Gt^'u 
tl;elium  liegenben  SSenenne^e  mit  anfcbwellen,  unb,  inbem  fte  in 
ii)tm  SBanbungen  jarter  werben  unb  fiel?  erweitern,  ft'cb  in  bie 
aufgeflocfte  ©ubjlanj  be§  (Spitbelium  mit  bereinbrdngen,  fo  ent; 
jfeljen  namentlich  ba,  wo  ber  ,3?ei$  üon  ber  angehefteten  gruebt 
am  großen  ijr,  atfo  bd,  wo  bie  ^lacenta  anft'fct,  in  ber  t)kx 
biefern,  gang  weisen,  einem  fioefigen  Bellgewebe  üergleicbbaren 
SOZaffe  ber  Deeidua  vera  Seilen  unb  ®dnge  t>om  Söenenblute  ber 
SOfutter  burcbjiromt,  gwifd&en  welche  ft'cb  bie  ©augflocfen  beS 
ßfjorion  (§.  670.)  unb  bie  ©klingen  ber  Äiemengefafüe  ber  $la; 
centa  (§.  701.)  be*ewbrdngen ,  fo  bafü  bann  mittterlicbeS  SSlut 
unb  getuSblut  nur  bureb  bie  bei  lederen  fe&r  garten  unb  erjteren 
febr  aufgeloderten  ©efdfwdnbe  gefebieben  aneinanber  btnjfromt, 
woburtf)  benn  bem  Söecbfelfpiele  einer  GmboSmofe  unb  ©roSmofe 
gwifcfyen  beiben  glüfftgfetten  ein  genugfamer  9?aum  gegeben  unb 
(Smdljrung  fowobl  als  3ltbmung  »ermittelt  wirb.  ttnterfucfyt  man 
baljer  (yoaä  t>on  mir  im  frifer;  geöffneten  breimonatlicb ,  fünfmo= 
natlicb  unb  gebnmonatlicb  febwangern  rnenfer; liefen  Uterus  gefebeben 
ijr)  bie  ©truetur  ber  ©ebdrmutterwdnbe  mitteljf  einer  in  bie 
SSenenjellen  eingebrachten  ©onbe,  fo  wirb  man  ft'cb  leidet  über* 
geugen  fönnen,  vok  bureb  mehrere  beträchtlich  weite  £knen  bie 
©onbe  auf  ber  innern  glädfre  ftum  23orfd)ein  fommt  unb  leicht 
bie  floefige  $aut  burebbringt,  ja  tnjicirt  man  bie  SSenen  eines» 
folgen  Uterus  mit  SBacbSmaffe,  fo  ft'nbet  man  immer,  ta  bk 
garten  aufgeloderten  SSenenwdnbe  ber  anbringenben  Sttaffe  fein 
genügenbeS  $inbemiß  entgegenfefcen ,  grope  (Srtraüafate  geronnen 
nen  SSacbfeS  gwifdjen  UteruS  unb  ^Placenta  *).  —  Sttan  barf  ftcr; 


*)  £>iefe  ©egenjlänbe  ftnb  audj  »orjugltcb  ttudjttg,  um  aber  i>k  ^Rttvox- 
ragten   bei    ber  ©eburt   eine  naturgemäße  SSorjtelfang  ju  erhalten. 


61 

bafyer  aucr)  l)ier  nict;t  öon  bem  UteruS  ber  meinen  <3dugetl)iere, 
welker  bei  feiner  btmnfydutigen,  mefyr  barmartigen  ©tructur  ein 
anbereS  Skrbdltniß ,  unb  gwar  feine3wege3  fo  erweiterte  SSenen 
unb  aufgelocferteS  (Spitljefium  geigt ,  verleiten  laffen,  auf  ctwa$ 
ganj  ©leicfyeS  im  Sftenfcben  ju  fließen;  fonfcern  man  muß  oiet= 
mefyr  btefe§  23erb/alten  im  Spiere  (wo  juweiten  ßborion  unb 
ttterinfldcfye  nur  wie  jwei  naffe  Sucher  aneinanber  fleben)  als 
einen  SBeleg  mefyr  für  ben  aud)  im  Sttenf cfyen  üorljanbenen ,  aber 
bort  minber  beutlid?  auSgebrücften  Umfranb  anfefyen,  baß  fein 
S3(ut  öon  ber  Butter  unmittelbar  jum  $etu§  übergebe. 

§.  748. 
(£3  ergiebt  ft'dj  r)ierau6  alfo,  baß  eine  wafyre  tttertnplacenta 
im  Sttenfcfyen  nicfyt  angenommen  werben  fann  (bafyingegen  bei 
meiern  @dugetl)ieren  [am  beutlicbjien  bei  ^n  SBteberfduernJ  eine 
folebe  allerbingS  erifiirt)  unb  baß  ifyre  ©teile  fyier  einjig  burcr; 
ba$  ftdrfer  aufgeloderte  (Spitfyelium,  als?  hinfällige  |>aut,  erfeßt 
wirb.  £iefe  Umdnberung  ijt  jugleicb,  neb|r  ber  2Tnfjeftung  beS 
<5tes>  felbjr,  bie  Urfadje  einer  anbern  für  bie  3eidE?enIel)re  ber 
©tf/wangerfebaft  merfwürbigen  ©rfcfyeinung,  ndmlicb  bee>  2Cußen= 
bleibend  ber  Sftenjiruation.  Snbem  ndmlid)  W  innere  ffläfyt  bers 
gejlalt  ftcfy  umwanbelt  unb  ba§  Gri  felbjr  in  eine  feftere  Serbin* 
bung  mit  ber  Uterinfldcfye  tritt,  verlieren  bie  ©efdße  unter  bmi 
(Spitfyelium  bie  §dl)igfeit  Sftenfrrualblut  auSjufcbeiben,  unb  wenn 
bafter  ja  in  ben  erjten  SBocl;en  ber  ©cfywangerfcfyaft  guweilen  noc^ 
einmal  biefer  SBlutfluß  erfolgt,  fo  ijf  bieg  bewirft  bureb  bie  \t%t 
nur  erjt  an  einigen  ©teilen  erfolgte  2(nl)eftung  be3  (SieS,  unb  fott 
fpdterbin,  ba  bas>  33lut  nun  für  ben  3wecf  ber  6rndl;rung  ber 
gruebt  üerwenbet  wirb,  bem  ©ange  ber  9?atur  naefy,  niebt  mefyr 
jiattftnben.  —  £)effenungead?tet  wogt  ber  monailicbe  SppuS  aueb 
im  Äorper  ber  febwangem  $xau  fort,  unb  e§  i(t  bduft'g,  ba$  bie 
f>eriobe,  wo  bie  Sftenjiruation  eigentlich  erfolgen  follte,  aueb  je£t 
nod)  einige  allgemeine  Molimina  ad  Menstruationen!  (f.  £1)1.  I. 
§.  119.)  ju  erlernten  giebt;  ja,  wo  au£  innern  Urfad;en  $xü\)* 
geburten  ftdfo  ereignen,  pflegen  biefe  oorjügltcl)  um  biefe  Venoben 
fratt^uft'nben.  Stammen  aber  biefe  ©efdße  ber  SSaginalportion 
an  ber  2£u3fcr;eibung  be3  monatlichen  33lute§  2£ntl)eil,  fo  fann 
au§  biefem  Steile  aud)  fpdterfyin  bajfelbe  nocl)  fließen,  unb  tt 


UebrtgenS  waren  aud)  bie  bei  Abtrennung  ber  $piacenta  notfjroenbig  ent= 
freb,enbcn  £)effnungen  biefer  jBenenjetten  fcfyon  altern  gorfdjern  begannt; 
man  ftnbet  ft'e  unter  anbern  fefjr  gut  abgebübet  fn  B.  Müller  Uterus 
gravidus  physiologice  et  pathologice  consideratus.   Gotting.  1725.  4. 


62 

erfldrt  bieg  auö)  bie  feltnern  $dü"e,  wo  bie  SJttenfhuation  bie 
gange  ©cbwangerfcfjaft  Innburd)  erfdjemt,  ober  felbjt  in  gang  felk 
nen  Ratten  eingig  unb  allein  wd  fyrenb  ber  ©djwangerfcbaft 
gum  «Borfdbein  tarn  (f.  §.  126.  im  I.  3$1.) 

§.    749. 

2)  Sie  gorm  ber  ©ebdrmutter  tterdnbert  fidf>  quam 
titatio  unb  qualitatio,  bem  Umfange  unb  ber  ©ejtalt  nacfy.  SBaS 
gundcbft  ben  Umfang  betrifft,  fo  oergrößert  ft'd)  berUtemS  tfyeilS 
burd)  fein  eigenes  2Cnwacbfen,  tbeilS  burd?  bie  SBergroßerung  ber 
%xud)t,  jhtfenweife  bergeftalt,  baß  er  t>on  ber  Sauge  ==  3  Soll 
unb  ber  S5reite  =  2  Soll,  fo  er  im  ungefcbwdngerten  Suftanbe 
geigt,  im  gefynten  Monate  auf  bie  ßdnge  t>on  12  Soll  unb  bie 
SSreite  tton  8  3oll  anwdcbjt 

JCnmetfung.  $laä)  ß^auffier  (Mesures  relatives  a  Müde 
et  a  la  pratique  des  accouchemens)  i)at  ber  bodjfcbwangere  UteruS 
28  Soll  im  Umfange,  welcbeS  wobl  als  richtige  9tttttelgal)l  gelten 
fann.  üftacfy  ^ aller  ifl  ber  bocbfcbwangere  UteruS  feinem  fubis 
fd)en  Snr)alte  nad)  544  mal  großer  als  ber  nid)t  fcfywangere. 

§.    750. 

2lnbelangenb  gweitenS  bie  33erdnberungen  ber  ©ejlalt  beS 
UteruS,  fo  tjt  l)ier  oorguglicb  merfroürbig,  wie  berjenige  S^etl 
beffelben,  welcher  urfprtmglid)  (im  Äinbe)  ber  flemjte  tjr,  ndmlicb 
©runb  unb  Äorper,  l)ier  ber  größte  wirb,  unb  baS  oollfommenfle 
Uebergeroidf)t  über  ben  nacb  unb  nad)  ft'cf)  gang  oerlierenben  $JluU 
terfyalS  gewinnt.  3ugleid)  runbet  ftcj)  bie  5?orm  biefer  Steile 
mel)r  ab,  unb  ber  UteruS  verliert  baS  pattgebrucfte,  weldjeS  er 
außer  ber  ©cbwangerfdjaft  geigt,  wölbt  ft'd)  mefyr,  unb  entfpricbt 
nad?  unb  nad)  immer  oollfommner  ber  ©eftalt  beS  (SieS  felbji.  — 
2BaS  mSbefonbere  ben  dkbdrmutterbalS  betrifft,  fo  pflegt  bie 
SBerfürgung  beffelben  (wobei  biefer  Sbeil  ber  ©ebdrmutterfubftang 
übrigens  ffd?  wirf  lieb  auSbelmt,  bttnner  wirb,  unb  gur  (Zweites 
rung  ber  ©ebdrmutterböble  fonacb  beitragt)  bei  (Srfigebdrenben 
gewofynlicb  fefyr  regelmäßig  gu  erfolgen.  $Jlan  ft'nbet  baber  ben 
9ftutterl)alS  gegen  bie  $dlfte  ber  <3d)wangerfcfyaft  auf  einen 
falben,  im  achten  ober  neunten  Monate  gegen  einen  S3iertelgoll 
üerlürgt,  unb  am  Gmbe  ber  ©d)wangerfd)aft  t-ollig  oerfebwunben, 
ober  wie  man  gu  fagen  pflegt,  oerjrricben.  Sn  biefem  Sujknbe 
fmb  bann  innerer  unb  äußerer  Sföuttermunb  fafl  in  eins  gufam= 
mengefallen,  unb  baS  untere  ©egment  beS  UteruS  oft  fo  fel)r 
oerbünnt,  ta^  man  guweilen  bie  $lätyt  beS  ÄopfS  burcfygufufylen 
im  ©tanbe  ift  3n  feltnen  Odilen  bkibt  jeboeb  aud)  bei  Qtxp 
gebdrenben  am  (£nbe  ber  ©cfjwangerfctyaft  ein  größeres  ©tuef 


63 

9ftutterl;alS  übrig,  welct)eS  aber  immer  auf  eine  crfcfywerte  @roff; 
nttng  Wabrenb  ber  ©eburt  fd;ließen  laßt. 

§.  751. 
&3ei  perforiert ,  welche  fcfyon  geboren  ijaben,  unD  wo  ber 
SDZuttermunb  bei  tiefen  frühem  ©eburten  jtarfe  ßinriffe  erlitten 
t)at,  pflegt  bagegcn  in  ber  Siegel  nid)t  nur  eine  beträchtliche  Partie 
ber  S3agtnalportton  bis  jur  ©eburt  übrig  ju  bleiben  (tbm  wegen 
ber  burd)  bie  Farben  gehörten  gejtorten  regelmäßigen  £ertur  beS 
SJftutterbalfeS),  fonbern  eS  geigen  fiel)  oft  noct)  jtarfe  wuljfige 
öorragenbe  %ippm  beS  SftuttermunbeS  fogar  unter  ber  ©eburt, 
obne  baß  bie  Eröffnung  beS  SDfuttermunbeS  baburd)  gerabe  immer 
bebeutenb  erfd&wert  würbe. 

§.  752. 
2ütßer  bem  Sföutterljalfe ,  in  beffen  <3ubfranj  man  übrigens 
tbm  fo  wie  im  ganjen  UteruS  baS  auflodern  unb  2Cnfd)wellen 
bemerfen  fann,  ijt  ferner  ber  5D?uttermunb  mit  feinen  33erdnbe3 
rungen  wichtig.  Wtan  bemerft  ndmltcb,  baß  balb  nacb  ber  ©ms 
pfdngniß  bie  £luerf:palte  beS  9J?uttermunbeS  üerfebwinbet,  bie  üors 
bere  Sippe  ber  wintern  gleicb  wirb,  unb  bie  £)effnung  m  eine 
fteine  SKunbung  (ganj  wie  bd  ber  SOfenjfruation)  ftd>  umgejraltet, 
welche  inbeß  fajr  öerfcbloffen  iß,  unb  bei  (Srfrgebdrenben  ftcb  ber 
Siegel  nacb  erfr  in  ben  legten  Sagen  ber  ©cbwangerfdjaft  ju  off; 
nen  pflegt.  Sßo  ieboct)  ber  UteruS  entweber  burcl)  <5rf)leims  unb 
SBlutflüffe  ober  bureb  häufigen  ©efcblecbtSreij  erfcblafft  ijf,  ta 
off net  ftcb  aueb  bei  ©rfrgebdrenben  ber  Sttuttermunb  etwas  zeitiger. 
2Cm  jeitigften,  unb  oft  febon  im  aebten  Sftonate  erfolgt  jeboeb  biefe 
Eröffnung  bei  SÄebrgebdrenben,  unb  jwar  ebenfalls  ber  auS  bm 
(Sinrtffen  refultirenben  großem  ©d;laffbeit  ber  SJttuttermunbSlippen 
wegen. 

§.  753. 
(Snblicb  3)  bie  ßage  beS  febwangern  UteruS  betreffenb, 
fo  ijt  fte  nad)  ben  fcerfebiebenen  ©cfywangerfcfyafSmonaten  oer* 
febteben.  3m  erjten  Monate  bleibt  ber  UteruS  giemlicb  'in 
fetner  gewobnten  2age,  fcfywellt  aber  bureb  f«n  2(nwacbfen  bie 
©egenb  über  bem  ©cbambogen  etwas  auf.  5m  5  weiten  Sftos 
nate  bingegen  fünft  ber  febwangere  UteruS  bei  üermebrter  ©ebroere 
etwas  tiefer  tnS  flehte  S3ecfen  r)erab.  3Me  SSaginalportion  ijt 
tmmer  leiebt  unb  tief  §u  füblen,  unb  dußerltcb  bemerft  man,  baß 
ber  Seib  ftcr)  in  ber  Regio  hypogastrica  etwas  abflacht.  —  23om 
britten  Monate  an  wirb  nun  baS  allmdlige  ^eröorbeben  beS 
UteruS  auS  ber  S5ecfen^6ble  bemerft,  ber  ftcb  üergroßernbe  Uterus 
ftnbet  |ier  ntdr>t  metyr  fRaum,  unb  fein  ©runb  tritt  über  i>m 


64 

©djambogen  ttt6  gvogc  33ecfen  herauf.  Sn  ben  folgenden  SMo^ 
naten  l>ebt  er  ftd)  immer  mebr,  treibt  bie  UnterleibSbebedungen 
auf,  fommt  gegen  ben  fedjSten  Sttonat  in  bie  Sftabelgegenb  unb 
treibt  im  ft'ebenten  ben  fonjr  na$  innen  gezogenen  dlabd  als 
eine  üorragenbe  (Srfyabenfyeit  nacb  aufüen,  unb  erreicht  fo  im 
neunten  Monate  mit  feinem  ©runbe  bie  ©egenb  ber  £erjgrube, 
woburcfy  baS  2(tlS)emfyolen,  üermoge  beS  gebinberten  v£>erabjieigenS 
fceS  SwercfyfellS,  beengt  wirb,  unb  bei  junefymenbem  ©ewicbt  ber 
SSaucbgegenb  ber  Äorper  oberwdrtS  mel)r  jurücfgebogen  getragen 
werben  muß,  um  baS  ©leicbgewidjt  gu  erbalten.  3m  je^nten 
Sftonat  enblid)  bemerft  man,  bafj  ber  fcbwangere  Uterus  ftcb  wteber 
etwas?  bewwfenft  unb  jwar  fowobl  wegen  üermebrter  ©djjwere 
tiefer  inS  S3e<fen  ^erabftetgent»,  als  mit  bem  ©runbe  ftd)  mebr 
üorwdrtS  über  neigenb,  wobei  baS  2ltbembolen  wieber  etroaS  freier 
wirb,  unb  ber  üorliegenbe  .ftinbeStbeil,  namentlicb  ber  5topf,  bei 
ber  innern  Unterfudjung  tiefer  im  SBecfen  jicl)enb  gefunben  wirb. 
.    §.    754. 

£)ie  2lre  beS  fcfywangeren  über  baS  f(eine  SSecfen  b^aufges 
bobenen  UteruS  fallt  übrigens  §iemttd)  in  bie  SRicbtung  ber  £e* 
üret'fcben  33ecfenare,  jebodj  ijl  ibre  Neigung  gegen  ben  £orijont 
tfjeiB  nicfyt  fo  jtarf,  tbeilS  weicht  fte  aucb  größtenteils  etwas 
gegen  bie  redete  (Seite  ab,  wooon  bie  Urfacbe  fowobl  barin,  baß 
ber  oon  linfS  berabfleigenbe  SKajibarm  ben  UteruS  mebr  nacb 
recfytS  brdngt,  als  barin,  i>a$  bie  gewobnltcbe  Sage  im  ©cblaf 
mebr  auf  ber  redeten  ©eite  ijt  unb  baburcb  ber  fcbwere  ©ebdr^ 
muttergrunb  gegen  biefelbe  ©eite  ftnüt,  gefud)t  werben  muß-  — 
.15er  UteruS  felbft  liegt  übrigens  immer  unmittelbar  fy'mtex  tm 
SBaucfybecfen  unb  fo,  baß  er  bie  SQSinbungen  beS  £>arml:analS 
ganj  gegen  ben  Innrem  SRaum  ber  Skucbboble  gurücfbrdngt  unb 
baS  STle^  aufwärts  fcfyiebt;  ein  Sßerbalten,  welches,  wenn  man 
eS  bei  ber  ©ection  einer  bod)f<1)wangem  $erfon  beobachtet,  oft 
bewunbern  laßt,  i>a$  bie  fo  eingepreßten  ©ebdrme  bocb  t^rc 
Function  fortguuben  im  ©tanbe  ftnb 

§.    755. 

SSerdnberungen  ber  Sttutterfcbeibe.  2lucfy  biefer  SbeÜ 
beS  allgemeinen  ^rucbtgangeS  nimmt  an  ben  Serdnberungen  beS 
UteruS  ungefähr  auf  bie  SBeife,  wie  bie  gallom'fcben  Sftobren,  %m 
tbeil,  ibre  SBdnbe  locfern  ftcb  mebr  auf,  erfcfyeinen  blutreicher  unt> 
warmer,  unb  fonbern  mebr  ©djleim  auS,  ein  Abgang,  welcher 
zuweilen  in  eine  wabrbafte  gutartige  ßeuforrboe  übergebt,  bie 
jebocb  mit  Um  @nbe  ber  <Sd)wangerfd)aft  ebenfalls  ifyt  Qtnte  9u 
erretten  pflegt.    2£lleS  SSerdnberungen,   woburd)  namentlicb  bk 


65 

bebeutenbe  ©Weiterung,   welche   btefer  S£l;eil  unter   ber  ©ebuvt 
erfahrt,  vorbereitet  wirb. 

b)  SSerdnberungcn   ber  äußern  @efd)led)tstfcetle. 

§.    756. 

<&h  betreffen  l)auütfdcl)ltrf)  bie  S3rüjre,  welche  fyter  wieber 
bie  vollfommenffe  Uebereinjiimmung  mit  btm  Sujianbe  be3  Uterus 
geigen,  unb  ebenfalls  in  eine  größere  Sljdtigfeit  verfemt  werben, 
unb  anfcbwellen,  foroie  jener  eine  größere  SBlutmaffe  aufnimmt 
unb  in  feinen  SBdnben  anfcbwillt.  $Ran  ftnbet  bte  SSrüfte  baf)er 
üorjüglicr;  in  ber  legten  #dlfte  ber  ©cbwangerfcfyaft  berber,  unb 
bie  Mcbgefdß  e  meljr  gefüllt,  weldjeS  ntct;t  feiten  ^tn  ©cbwangern 
©efühj  von  «Spannen,  £>rücfen,  ober  üon  flüchtigen  ©ticken  vep 
urfacbi,  bie  SBarjen  werben  mefyr  fyerüorgefyoben,  verbunfeln  nebjl 
tyrem  #ofe  %e  garbe,  ja  ergießen  fogar  milchige  geuc^ttgfett. 

§.    757. 

©nbltcr)  nehmen  aucb  bie  übrigen  äußern  ©efcl)lecbt§* 
t i>  et l e  an  ben  23erdnberungen  ber  ©cfywangerfcbaft  2fntt?et(;  aud) 
t;ter  ndmlicb.  bemerft  man  einen  vermehrten  Surgor  unb  eine  er* 
fyofyte  Temperatur,  bie  Labia  majora  öorsügltcb  ft'nb  bicfer  unb 
wulftiger  unb  nehmen  juroeilen  felbfi  an  ben  unten  ju  erwdfynens 
ben  obematöfen  ober  üaritofen  2Cnfcr;wellungen  ber  ©cbenfel  Sfyeil. 

SCnmertung.  SDefterS,  unb  ganj  naturgemäß,  ijt  aucfy  von 
gefd)el)ener  ©mpfdngmß  an  ein  2Biberwille  gegen  ten  erneuten 
(SoituS  öorljanben,  jebocb  ifi  bteS  feineSwegeS  burcfygdngig  ber  $a\l. 

2)  33erdnberungen  im  2£llgemeinbefinben   b  e  § 
mütterlichen   Äorp  er§. 

§.    758. 

2Bir  unterfcfyeiben  tfyeiB  bie  23erdnberungen  in  ber  allgemein 
nen  £eben3tl)dtigfeit  unb  Äorperbilbung ,  tbetlS  bie  SSerdnberungen 
ber  einzelnen  organifcfyen  ©pjfeme:  — 

1,  a)  allgemeine-  ßebenStfydtigfett.  £>a  \>a§  ©gen* 
tl)ümlidje  ber  ©cbwangerfcbaft  txn  erbofyteS  S5ilbung§leben  ijr,  fo 
laßt  ftd?  erwarten,  baß  in  ber  ©cfyroangerfcfyaft  bie  gefammte 
SebenStbdtigfeit  ftct>  wefentlicf)  erbten  muffe,  um  eine  folcfye  ort* 
liebe  6rl)6l)ung  be§  S3ilbung3leben3  ju  begrünben.  £>aß  bieS 
nun  wirflidt)  ber  %a,U  iji,  beroeifen:  1)  bie  feltnen  £obe3fdlle 
fcfywangerer  ^erfonen  im  allgemeinen;  2)  bie  Energie,  mit  weis 
cfyer  ber  fcfywangere  Äorper  oft  äußern  ©djdblidfrfeiten  wiberjiefyt, 
ober  i^nen  wenigstens  ntc^t  eber  unterliegt,  bis  er  guoor  bie 
grud&t  auSgejtoßen  \)(A.    (^Herber  gebort  ber  %aU  febwerer  S3er- 


66 

lefcung  einer  (Schwängern ,  ben  SDftanber  £anbb.  b.  @ntbins 
bungSf.  I.  3$l.  <S.  368  erjagt,  unb  ein  Sali,  ben  tc&  felbfi 
beobachtete,  wo  eine  (Schwangere,  nad)bem  ft'e  ft'd)  mit  SBitriolol 
vergiftet  fyattt,  bod)  crjl  am  brüten  Sage  unb  erji  nad)  ber  @e* 
burt  beS  ÄinbeS  ftarb). 

b)  ungemeine  ßorperbilbung.  Die  Stiftung  ber  all; 
gemeinen  SStlbungStbdtigfeit ,  welche  ftd)  in  biefer  Seit  namentlich 
auf  ben  UteruS  concentrirt,  mad)t,  bafji  bie  gefammte  SSecfengegenb 
jefct  ebenfalls  reicblicber  ernährt  wirb;  bie  SBecfenfnocben  felbjt 
erhalten  bd|er  erji  jur  Seit  ber  erffcn  (Scftwangerfcbaft  ifyre  rcct)t 
»oulommene  Äbtlbüitg  unb  Slunbung.  Die  SBecfenbdnber  werben 
elajtifcber,  aber  feineSwcgeS  erfcfolafft,  fo  ba$  etroa  ein  S3eweglid)s 
werben  ber  fonjr  feften  ^noc^enoerbinbungen  beS  SSecfenS  ange* 
nommen  werben  bürfte  (welcbe  Annahme  früher  üon  ben  meiften 
(SeburtSbelfem  behauptet  würbe,  obwohl  ftc  für  ben  9ftenfd)en 
feineSwegeS  jfattbaft  ifr,  wenn  aud)  nad)  £e  ©alloiS  unb  Ans 
bern  bie  <Sd)amfuge  bei  einigen  (Saugetieren  [9)?eerfd)weincben, 
Sgeln,  SSdren]  ft'd)  wdfyrenb  ber  (Geburt  allerbingS  wofyl  erweis 
tert).  SD?tt  biefer  großem  AuSbilbung  beS  SSetfenS  aber  erfolgt 
baS  <Stdr?erwerben  ber  Ruften  unb  bie  Ablagerung  üon  mebrerem 
$ett  unb  Seßgewebe  unter  ber  *paut  in  ber  ©egenb  beS  SBecfenS 
unb  Seibe§  gleichseitig,  bal)ingegen  jugletcb  oft  fefcr  bemerflicb  i>ie 
obere  $dlfte  beS  9?umpfS  unb  bie  obern  (Srtremitdten  magerer 
werben.  —  2BaS  bie  AuSbebmmg  beS  Unterleibes  betrifft,  fo 
richtet  ft'e  ft'd)  nad)  ber  ©rope  unb  Sage  beS  fdjwangem  UteruS  unb 
ift  bafyer  fdjon  in  ben  »origen  Paragraphen  mit  betrachtet  worben. 

§.  759. 
2.  Die  einzelnen  organifcben  «Spjieme.  ^ter  ift  ju 
erwarten,  ba$  biejenigen  bie  auffallenbfren  23erdnberungen  jeigen 
werben,  welche  bem  ©efd)led)tSfyffrme  am  ndd;fien  freien,  iljrer 
Sage  fowobl  als  Verrichtung  nad).  —  ^ierber  gel)6rt  aber  t>ors 
§uglid>  erfienS  bie  gefammte  üegetatwe  ©ptyäre  beS  SDrgamSmuS 
überhaupt  unb  baS  SSerbauungSs  unb  ©efdßfyflem  inSbefonbere. 
tfnmerEung.  Die  mancherlei  (Störungen,  welche  in  biefen 
üerfd)icbenen  organifcben  <St)jremen  jur  Seit  ber  ©djwangerfcbaft 
üorfommen,  begrünben  jugleid;  bie  mancherlei  (Störungen  be§ 
öolligen  2öol)lbeft'nbenS  fd)wangerer  $>erfonen  im  Allgemeinen,  unb 
eS  werben  biefe  (Störungen  eines  SfjeilS,  fobalb  ftc  nicfyt  aü^ubes 
trddbtlid)  ft'nb,  als  gewöhnliche  Seiten  unb  ^Begleiter  ber  (Scbwans 
gerfcbaft,  ©egenjrdnbe  ber  Didtetif,  anbern  SbeilS,  fobalb  ft'e  im 
l)6l)ern  ©rabe  erfdjeinen  unb  wirflicr;  franfbafte  3ujrdnbe  t-eran* 
laffen,  ©egenjtdnbe  ber  Sberapie. 


61 

§.    760. 

a)  23erbauung.  Smmer  ft'nben  wir,  baß,  fobalb  ber  Äorper 
in  irgenb  einer  bebeutenben  SReoolution  ober  Gmtwtcnung  begriffen 
ijt,  ber  3)armFanal  gegen  bie  2(ufnaljmc  äußerer  «Stoffe  üerftimmt 
tjt;  fo  beim  Eintritt  ber  üJftenfiruation ,  beim  3<u)nwccbfel,  bd 
jeber  .ftranffyeit.  Qtbzn  fo  tfl  nun  auch  bei  ber  wichtigen  @ntroicf= 
lung,  bie  im  weiblichen  Äorper  mit  ber  @onception  beginnt,  bk 
Function  be3  £)armfanalg  in  mehrerer  $infid)t  gehemmt;  gleich 
wie  ju  anfange  einer  ©ntgünbung  ober  eines  $kbex§,  wirb  fyduftg 
bie  3unge  belegt,  ber  2Cppetit,  namentlich  ju  jidrfer  ndl;renben 
©peifen,  §letfd[>,  33rob  u.  f.  w.  verliert  ft'cf)  ntdtjt  nur,  fonbem 
üerwanbelt  ftcf)  in  »ollfommenffen  SBtberwillen  unb  ©Fei,  obwofyf 
ft'cb  auö)  juweilen  ungewöhnliche  2Cppetite  unb  ©eltifle  felbjt  nacf) 
fonjr  nid&t  genießbaren  Singen  einftnben.  Sttcfyt  feiten  tritt  ferner 
rt>trPtid)e6  ßrbrecben  unb  jwar  mitunter  nad?  jeber  genoffenen 
©peife,  unb  felbjr  olme  biefe  ein,  wob.ei  üorjüglicb  auf  bie  größere 
(Erregung  in  bm  untern,  bm  UteruS  jundcbjr  liegenben  Steile 
be3  ibarmfanalS ,  aU  Urfadje  biefer  antiperijlaltifcfyen  Bewegung 
fRM\iä)t  ju  nehmen  ijr. 

§.    761. 

Ueberfyaupt  aber  ftnb  biefe  unb  dlmlicfye  (Srfcfyeinungen  ntc^t 
dm  bloS  au3  bem  SrucFe  beS  fdjwangem  UteruS  auf  bie  Un^ 
terleiböeingeweibe,  fonbem  fjauptfdcfylid)  au3  bmtamifcfjen  ©inwirs 
lungen  ju  erklären,  woüon  ber  beutlicbfte  Beweis  barin  liegt,  baß 
nicbt  in  ber  Seit,  wo  ber  £)rucf  be§  ttteruS  am  bebeutenbjren  ijr, 
ndmlicl)  gegen  ba$  @nbe  ber  ©cbwangerfcfyaft,  fonbem  ba,  wo 
ber  Uterus  ftcb  nur  wenig  üergroßert  fyat,  b.  i.  in  ben  erjien 
Monaten  ber  ©djwangerfdjaft,  bie  @rfcf)einungen  öon  2Cppettttoftg- 
feit,  ßfel,  ©rbredjen  u.  f.  w.  am  fyduft'gjten  unb  fldrfjlen  ftnb. 

§.    762. 

Seboct)  nicfyt  allein  bie  SfydtigFeit  beS  SO?agenS  unb  ber  bünnm 
©ebdrme,  fonbem  aucb  bie  be§  SicFbarmS  wirb  auf  meljrfacfye 
Söeife  abgednbert.  ^)ierl)in  geboren  üor&üglicf)  bie  in  ber  legten 
$dtfte  (unb  bann  rein  medjanifd)  burcb  bm  £5rucf  be3  UteruS), 
juweilcn  aber  aucf)  fdjon  in  ber  erjien  |>dlfte  (wegen  erster 
©efdßtbdtigfeit),  ft'cf)  jetgenbe  33erfropfung,  üerbunben  oft  nocb 
mit  S5ldl)ungSbefcbwerben  unb  folifartigen  ©dmtersen;  femer  bie 
juweilen  aud),  namentlich)  in  atonifdjen  Körpern,  ftcf?  einft'nbenbe 
£iarrl)6e,  wo  bie  £>armfecretion  gleicl)  ber  2(bfonberung  im  UteruS, 
jebocfy  eben  baxüm  oft  gum  ^tacbtljeil  ber  lefctem,  erl)6f)t  wirb. 

§.    763. 

b)  ($efdßft)jiem.    2Bie  überhaupt  eine  jebe  befonbere  orga* 

5* 


68 

nifcfye  2l)dtigteit  immer  nur  9?efultat  ber  allgemeinen  SfjdtigMt 
fein  fann,  fo  ift  aucb  bie  erbäte  Sbdtigfeit  ber  Utertngefdfje  be* 
bingt  burd)  bte  be$  ©efd^fpfiemS  im  allgemeinen.  £>ie  ©ttms 
mung  biefeS  lefctern  ijt  aber  burcb  ben  neu  angeregten  S3tlbungös 
proceß  in  mehrerer  ^inftdjt  oerdnbert :  erjienS  bte  33lutmaffe  felbft 
ijt  wegen  ber  fpdter  §u  erwdfynenben  f)erabgejtimmten  2£tl)mungSs 
tl)dtigfett  in  geringerem  ©rabe  or^birt,  bagegen  reicher  als  ge* 
wofynlid)  an  ptafltfdc>er  fym)$tt  weSljalb  man  tfcettö  auf  bem  au$ 
ber  2lber  gelaffenen  SSlute  fcfywangerer  ^)erfonen  gewolmlicr;,  wie 
auf  bem  S5lute  ber  Äranfen,  welche  an  Ent5Ünbung6ftebem  leiben, 
eine  ©pecffyaut  (Crusta  inflammatoria,  Ijier  rid&tiger  wofyl  Crusta 
lactea  genannt)  ftc|>  btlben  fielet,  tijeila  aber  aucf)  im  Körper 
überhaupt  Neigung  ju  ungleicbmdßiger  S3lutüertl)eilung,  ju  gtcs 
berbewegungen  unb  Eongejtionen  bemerft,  welche  leitete  bte  Ur= 
fad^e  meler  fiel)  am  9toenfr;jtem  au§fpred)enben  SufdÜe  örtlicher 
©cfymerjen,  ber  Dfynmacfyten ,  be3  ©cfywinbelS,  ja  ber  SSerjiims 
mungen  be3  @emftt$S  werben. 

§.  764 
«ßorjüglicl)  merfwürbig  ftnb  inbeß  nod)  bie  Erfd?einungen, 
welche  ba$  itbtn  ber  üenofen  ©efdße  jur  3ett  ber  ©cfywangers 
fdf?aft  barbietet,  inbem  namentlich  cS  fyduft'g  ber  Sali  ift,  baß  bte 
beträchtlichen  Erweiterungen  in  ben  23enen  be3  UteruS,  confenfuell 
auefy  Erweiterungen  in  ben  Sßenenjweigen  (Äramp fabern, 
SBeljabern,  Varices)  auf  ber  SDberfldctje  ber  untern  Ertremitds 
ten  unb  ber  dufjern  ©efcblecfytStbetle ,  fowie  ber  #dmorrl)oibak 
ttenen,  jur  golge  fyaben ;  Erlernungen,  welche  man  eben  fo  wenig 
al§  bie  SSerbauunggjtorungen,  allein  bem  £)rucfe  be£  fdjwan? 
gern  UteruS  auftreiben  barf,  obwohl  berfelbe  l)ier  mel)r  einwirft, 
unb  beSfyalb  aueb  biefe  Erweiterungen  fowofyl,  aB  ba3  ebenfalls 
in  goTge  gel)inberten  9töcffluf[e8  be3  S3lute§  nid)t  feiten  ftcf)  UU 
benbe  Gebern  ber  Suge,  ©cbenfel  unb  äußern  ©efcr;lecl)t3tr;eile, 
üorjüglicb  in  ben  legten  Monaten  ber  ©cfywangerfc^aft  ju  tnU 
jie^en  pflegt. 

§  765. 
c)  2ftfymung  unb  3(bfonDerung.  £>ie  SJefpiration,  burefy 
welche  ftetS  organifcfyer  ©toff  üerflücfytigt  unb  ausgegeben  wirb, 
unb  welcbe  in  biefer  ^tnft'dtjt  ber  2lfftmi(ation  entgegen  ftel)t,  muß 
notljwenbtg  in  einer  ^Periobe,  wo  bie  S5ilbung§tl)dtigfeit  fic^>  fo 
auSnebmenb  tbdtig  erzeigen  foll,  in  etwa$  jurücf treten;  eines 
S^eitö  iji  bte§  fdjon  ju  anfange  ber  ©cfywangerfcfyaft,  buref)  bpnas 
mifelje  Urfactyen  bebingt,  ber  Sali;  wofyer  bie  üerdnberte  S5lutmaffe 
unb  ba$  ©tiUfrefyen  wn  Sungenfronf^eiten  (namentlich  ber  Eiter 


69 

erjeugung)  erfldrt  wirb,  anbern  Styeitö  wirb  baö  Wfymfyolm  fy& 
tcrfyin  fclbfr  medjanifcf;  burcr;  ba&  üom  fcfywangeren  ItteruS  aufs 
wdrtS  getriebene  Swercfyfell  befcfyrdnft,  wol;er  bie  Gmgbrüfftgfeit 
unb  Unfaftigfeit  ju  fdmellern  unb  ftdrfern  ^Bewegungen  erfldr? 
lief)  wirb. 

§.    766. 

2Mefe  üerminbcrte  ßungenttjatigfeit  fcfyeint  inbefü  l)duftg  jur 
golge  ju  |aben,  bafj  bie  #auttf)dtigfett,  welche  bei  ben  grauen 
überhaupt  (bei  geringerer  9?efpiration )  energifd;er  üon  <&tattm 
gel;t  (f.  2tyl.  I.  §.  59. ),  im  Suftanbe  ber  ©cbwangerfcfyaft  nocr; 
mefyr  txx)bx)t  wirb,  weldjeS  burcb  öermeljrte  Ablagerung  foblem 
frofft'ger  ©ubjknj  unter  ber  #aut  (be3l)alb  üerdnberte  »£)auts 
färbe  *),  SSilbung  oon  §tecfen,  ©tdrferroerben  ber  ©ommers 
fproffen),  forme  burd)  ßmtfrefyung  cbronifc&er  ©ntjünbttngen  in 
%oxm  kleiner  (Srantfyeme  Cötö  gleiten,  S3lutr)en ,  befonberö  an 
ben  SDhmbnrinMn  u.  f.  w,)  bemerkbar  wirb.  Sa  aud;  ben  uer- 
mehrten  SSurgor  ber^aut,  welken  man  wofyl  unterfcfyeiben  mufj 
uon  ber  obematofen  ©efdjwulft,  t)at  man  als  golge  biefer  fidrfem 
Erregung  beS  $autorgan§  §u  betrauten  tiefer  Surgor  ndmlicr; 
befcbrdnft  ficb  nidjt  wie  ba§  Gebern  bloS  auf  bie  untern  (Srtre; 
mitdten,  bie  *£>aut  W*  ftd)  nid)t  wie  bei  jenem  fyart  ober  tct- 
gicfyt  unb  falt  an,  wobei  ber  gingerbrucf  al6  weiße  Vertiefung 
eine  Seitlang  jurucfbleibt,  fonbern  bie  $aut  ijf  babei,  unb  jwar 
oft  über  ben  ganzen  Äorper  unb  namentlich  aud)  an  ben  obern 
(Srtremitdten  natürlid)  rotl),  warm  unb  elajrtfd;  aufgetrieben,  fo 
bajj  Sfinge  unb  bergleicfyen  ju  enge  werben ,  ja  juweilen  bie  $er* 
fönen  ficr;  in  allen  ^Bewegungen  geljinbert  füllen,  ft'cb  ntdjt  mefyr 
felbjr  au$*  unb  anfletben  fonnen,  unb  bie  größte  3ett  liegenb  $u« 
bringen  muffen 

§.    767. 

23on  Abfonberungen  geigen  ffd)  befonberS  ©allen *  unb 
$amabfonberung  üerdnbert.  (Srfiere  betreffenb,  fo  nimmt  bie  £eber 
wegen  ber  fel)r  üerdnberten  Sl)dtigfeit  beS  ^fortaberfpftemS  t>or* 
juglidj  an  ben  SSerdnberungen  ber  ©djwangerfcbaft  2(ntl)eil.  £>ie 
©allenabfonberung  i|t  fyduft'g  bebeutenb  üermefyrt,  woburdj  ba$ 
oft  fefyr  copiofe  galligte  (Srbredjen ,  bie  2fypetitloftg!eit,  galligte 
£urd)fdlle,  unb  in  SRücf  wirrung  auf  ba3  9toenft>fiem,  ©emütb^s 
tjerjtimmungen,  2Cergerlid)feit,  SJKelancfyolte  er!  Idrlid)  wirb,  unb  wooon 
aucr;  bie  juweiten  eintretenbe  ©elbfucfyt  mit  abfangt.  —  $aft  nocfy 


♦)  ©etüöfynltd)  wirb  fte  unrein,  inbej?  i)at  man  felbfl  $ätle  beobachtet,  reo 
in  ber  ©^roangerfdjaft  gelbe,  ja  föroarsgelbe  garbe  jum  SSorf^em  fam. 


10 

mefyr  wirfen  aber  bte  Söerdnberungen  im  (itefcblecfytSfyfrem  auf  bie 
p^ftologifcr;  unb  anatomifcb  tym  nocb  ndber  öerwanbten  $axti; 
werfjeuge.  £)er  Urin  wirb  bal;er  wieber  fajt  wie  bei  einer  be* 
ginnenben  dntjunbung  bunfelrotl),  brermenb,  unb  ber  Quantität 
narf)  oerminbert,  öfterer  £)rang  jum  Uriniren,  erfcbwerteS  unb 
tropfenweifeS  $arnlaffen,  ja  v£)arnt>erbaltung  treten  ein,  wooon 
man  ebenfalls  bie  Urfacbe  niebt  etwa  bem  3)rucfe  beS  UteruS 
allein  pfebretben  barf,  i>a  aueb  biefe  33efcbwerben  weit  gewobn* 
lieber  im  anfange,  als  im  fpdtern  Verläufe  ber  ©ebwangerfebaft 
gefügt  werben,  unb  eigentlicb  nur  bte  in  ben  legten  SBocben  ber 
©ebwangerfebaft  bei  tief  beK^gefunfenem  Äopfe  zuweilen  erntre; 
tenbe  Sfcburie,  ober  Incontinentia  urinae  offenbar  oon  mecfyanfc 
febem  £)rucfe  abbdngig  ifi. 

§.    768. 

d)  2£nimale  Functionen.  Sie  Sßerdnberungen ,  welche 
in  ber  (SrnpfinbungS?  unb  SBewegungStbdtigfeit  ftcb  jetgen,  ffnb 
bauptfdcbUcb  Sfaflere,  welcbe  auS  ben  Umänderungen  beS  oegeta^ 
tiöen  ßebenS  auf  biefen  fyofyam  ÄreiS  ber  ßebenStbdttgfeiten  ge; 
worfen  werben.  «£>ierbin  geboren  aber  bie  oorjugltd)  oon  uns 
gleicber  SSlutoertbeilung  abhängigen  fcbmerjbaften  ©mpfmbungen, 
aU  Sabnfcbmerjen,  £al3fcbmer$en,  Äreujfc&mcrjen,  ber  unrubige, 
üon  maneberlei  Srdumen  unterbroebene  ©cfylaf,  ober  bie  befonberS 
in  i)m  legten  SBocben  ber  ©ebwangerfebaft  juweilen  oorfommenbe 
©d)lafloft'gfeit4  ober  au<$  bie  balb  gu  einer,  balb  jur  anbern 
^Periobe  ber  ©ebwangerfebaft  eintretenbe  <Sct)laffud?t.  ferner  ge; 
t)6ren  t>ierl>er  bie  ßufdtte  üon  ©cfywinbel,  SDbnmacbten ,  welcbe 
zuweilen  in  oollig  afpb9ftif4>e  3ujtdnbe  übergeben  fonnen,  unb 
enbltcb  bie  mancherlei  SSerfitmmungen  beS  ©emütljS,  grofje  9?ei^ 
barfeit,  Srübftnn,  2terger  liebfeit  u.  f.  w. 

§.    769. 

Zm  wentgften  geigt  ftcb  oerbdltnifmiafjig  bie  £BewegungStl)d= 
tigfeit  umgednbert,  nur  erfcfywert  ftnb  überbauet,  fowobl  bureb 
baö  «Stdrferwerben  beS  SetbeS,  als  namentlich  bureb  baS  beengen 
ber  SJefpiration ,  alle  2tnffrengung  forbernbe  Bewegungen,  unb 
bie  Scatur  fdjeint  babureb  einen  Sßinf  ju  geben,  baj?  Oberhaupt 
^Bewegungen  biefer  2lrt  jefct  i>cm  Äorper  unangemefien  unb  nadj* 
tbeitig  werben.  —  UebrtgenS  wirb  jugleicl)  baS  fragen  beS  Äors 
perS  überhaupt  üerdnbert,  ber  £>berforper  ifi  mefyr  §urucf  gebo? 
gen,  um  i>a§  ©leiebgewiebt  gu  erhalten,  wie  fct)on  oben  bemerft 
worben  i{t. 

3ftefyrfacl)e  ©ebwangerfebaften  tyaben  feinen  anbern 
Crinflufj  auf  ben  mütterlichen  Körper,   als  bafj  babei  gewobnlicj? 


Tl 

manche  ber  genannten  S3efd;werben,   als  «Spannung  ber  SSauty 
beofen,  Gmgbrüjrigfeit  it.  f.  w.  üermeljrt  werben. 

§.  770. 
<3o  weit  benn  bie  ©efct)icf)te  ber  normalen  ©cfywangerfcbaft.  — 
$für  gwecfmdßige  SBeljanblung  beS  fcf)wangern  fowoljl  alS  niäpt 
fcbwangem  ÄorperS  tjt  eS  inbeg  notl)wenbig,  fowie  aucf)  in  ge« 
ricfytlicfyer  |)tnftd)t  du§erfr  wichtig,  »om  3)afem  ober  Sttcfytbafein 
ber  ©cfywangerfcfyaft  überhaupt,  üon  bem  3eitpunfre,  in  welchem 
ftcfo  eine  ©djwangerfcbaft  beftnbet  u.  f.  w.,  genaue  Äenntniß  511 
erhalten,  nnb  für  biefen  Swed?  wirb  eS  SBebürfniß,  nod?  einmal 
fyier  in  einem  befonbew  2tbfcl;nitte  bie  3eid)en  ber  (Schwan* 
gerfcfyaft  jufammen  §u  jlellen. 

§.  771. 
©ic'fe  3etdE>en  aber  fonnen  natürlich  nichts  anberS  fein,  aB 
äußerlich  wahrnehmbare  ober  burd)  fragen  $u  erforfcfjenbe  33er* 
dnberungen,  welche  baS  Käfern  ber  %mtfyi  hervorbringt,  unb  alfo 
eben  bie  3ujHnbe,  welche  wir  in  ben  üorigen  Paragraphen  ha 
fcljrieben  fyaben,  bie  aber  tyier  t>orjugltcf>  in  ber  Drbnung,  wie  ft'e 
ben  meinen  biagnofttfcfyen  SOBertI)  fyabm,  jufammengefrellt  werben 
muffen.    2Bir  unterfctyeiben  herbei: 

1)  Äennjeicfyen  ber  einfachen  ©cfywangerfcftaft  überhaupt,  unb 
nacfy  ifyren  einzelnen  Sfftonaten; 

a)  gewiffe, 

b)  ungewiffe  Äennjeidjen. 

2)  SSefonbere  Äennjeicfyen  ber  mefyrfadfjen  ©cfywangerfcfyaft. 

3)  ^enn/jetcljen  beS  ©efcfylecfytS  vom  Jtinbe. 

4)  Äennjetdpen  für  baS  %eben  ober  ben  Stob  beS  ÄinbeS. 

5)  Äennjeicben  ber  erjten,  fowie  ber  wieberfyolten 
©cfywangerfcfyaft. 

5)  Setcfyenlefyre  für  bie  regelmäßige  ©cfjwangerfcfyaft. 

1)  Äcnnjeicfyen  ber  regelmäßigen  einfachen  ©djroangerfdjaft 
überhaupt,  unb  iure  einzelnen  SXonate  inöbefonbere. 

§.    772. 

SBenn  man  bie  Seichen,  welche  am  weiblichen  Körper  für  ben 
Sufianb  ber  ©dfrwangerfcbaft  ftd>  aufft'nben  laffen,  nad?  bem  ©rabe 
t^ver  3ut>erldfftgfeit  orbnen  will,  fo  iji  flar,  baß  biejenigen  oben* 
an  freien  muffen,  welche  unmittelbar  üon  bem£)afein  einer  Srucbt 
im  Snnern  beö  ÄorperS  überhaupt  uns  Äunbe  geben,  welches 
fonadt)  nichts  anberS  fein  fann,  als  baS  SBafyrnefymen  biefer  grucbt 
burd)  baS  ©efüfyl  felbji.    hierauf  werben  bieienigen  3etc^en  foU 


n 

gen,  welche  bezeugen,  baj?  ber  UteruS  in  bem  SD?aa^e  umgednbert 
ijr,  wie  er  eS  gewofynlicl)  burcfy  bie  ©djwangerfcljaft  ju  werben 
pflegt;  allein  fyier  wirb  fdjon  ein  geringerer  ©rab  üon  Suöerldfc 
ffgfeit  eintreten,  ba  unter  gewiffen  Umjidnben  biefe  Umdnberungen 
and)  burd)  anbere  Urfadjen  herbeigeführt  werben  fonnen.  9loö) 
geringer  wirb,  au§  bemfelben  ©runbe,  bie  SuüerldfftgÜeit  fein, 
welche  bie  SSerdnberungen  ber  übrigen  Steile  beS  ©efd)lecfytSfös 
fiemS  gewahren,  unb  am  wenigften  biagnojtifdjen  Sßertf)  enblid) 
werben  bie  SSerdnberungen  ber  übrigen  organtfdjen  ©»fteme  ge= 
wahren,  obwohl  aud)  ^ier  bie  auS  ber  üegetatwen  <5»l)dre  ent; 
lehnten  wichtiger  fmbr  aB  bie  auS  ber  animalen. 

§.    773. 

1)  ©ewiffe  Äennjeidjen  ber  ©cbwangerfdjaft.  3u 
tiefer  3?ubrif  fann  einzig  unb  allein  baS  bei  ber  dufjew  ober 
tnnern  Unterfudjung  möglich  geworbene  Söafyrnefymen  üon  Zfyti; 
len  ober  ^Bewegungen  ber  grucbt,  b.  i.  üon  Rauten, 
§rud)twaf[er,  Sttuttetfucben,  namentlich  aber  üon  ÄinbeStbeilen  unb 
.ftmbeSbewegungen  unb  htm  ÄinbeSpulS  burc|)  i>a$  ©efüljl  ober 
t>a§  ©el)ör  beS  unterfucfyenben  2Cr§teö  fein.  —  Da  man  aber  t)ier3 
bei  auf  bie  2(u3fagen  ber  unterteilten  $erfon,  inbem  fte  entweber 
abftd)tlicb  ober  unwitlfürlic|>  tauften  fonnte,  gar  nichts  geben 
barf,  unb  i>k  genannten  ©egenjtdnbe  felbfr  oft  erjt  in  födter  Seit 
ber  ©cbwangerfdjaft  für  baS  ©efüljl  beutlid)  wahrnehmbar  wer= 
ben,  fo  ijr  baS  2Cufftnben  biefer,  beffenungeadjtet  fo  wichtigen 
Seichen,  oft  ein  feljr  fcbwereS  ©efcbdft. 
§.    774.  a. 

2£m  früljeflen  aber  ftnb  gewölmlid)  bie  Steile  be§  ÄinbeS, 
fowie  baS  ©efübt  beS  fluctuirenben  ^rucbtwafferS  burd)  bie  auf  ere 
Unterfucfmng  beS  Unterleibes  wabrjunetjmen.  $Jlan  lafüt  §u  biefem 
S3et)uf  bie  ju  Unterfucbenbe,  nacfy  entleertem  ©tul)l  unb  Urin,  bie 
horizontale  Sage  mit  etwas  erhabenem  S)ber!6rüer  (pamlt  bie 
äSaucbbecfen  erfd;laft  ftnb)  annehmen,  unb  unterfucfyt  nun  be* 
fonberS  forgfdltig  burd)  bie  aufgelegte  flache  ^>anb  bie  Regio  hj- 
pogastrica,  wofelbjr  man  in  ber  Siefe  oft  fdjon  in  ber  achten  ober 
geinten  2Bod)e  bä  nidjt  ju  fetten  S3aud)becf en  ben  auffd)wellenben 
UteruS  wabrnebmen  wirb.  £Mefe3  wirb  natürlich,  je  weiter  bie 
<Scbwangerfd)aft  üorrücft,  um  fo  leidster,  ©ollte  man  inbejü  üiels 
leid?t  ungewiß  fein,  ob  bie  gefüllte  fuglige  Sflaffe  ber  UteruS 
fei,  fo  Unn  man  ft'cfy,  inbem  man  biefer  SDZaffe  moglicbft  tief  ins 
SBecfen  l)inab  folgt,  ober  aud)  inbem  man  zugleich  innertid)  unter- 
fud)t,  unb  bie  SSaginalüortion  gelinb  fytn  unh  l)er  bewegt,  auf* 
merfcnb,  ob  auf  erlief  entfprecfyenbe  ^Bewegungen  bemerft  werben, 


?3 

genauer  baoon  uberjeugen.  —  Sjt  nun  ber  Uterus  fetbfl  niebt 
allju  biefwanbig,  fo  roirb  man  ferner  im  britten  ober  werten 
Sttonat  bei  biefer  2Crt  ber  Unterfucfyung  im  Snnem  beffelben,  burefy 
abwecfyfelnbeS  2CufbrücFen  jweier  Stugerfm'^en  ba§  ©efü^t  einer 
Sluctuation ,  fowie  ba$  ©efül)t  eines  fejlern  in  biefer  glufftgfeit 
febwimmenben  Körpers  erhalten  fonnen,  unb  barin  ein  fieberet 
Äennjeicfyen  ber  ©ebwangerfebaft  gefunben  fyabtn. 
§.  774.  b. 
Sjt  bie  (Scbwangerfcbaft  über  bie  $dlfte  üorgerücft,  fo  wirb 
i>a$  2(ufft'nben  ber  ÄmbeStbeile  auf  biefe  SBeife  immer  leidster. 
50?an  fann  nun  ben  aufgetriebenen  UteruS  beutlicb  unterfcfyetben, 
unb  obwobl  audj  t)kx  noeft  juweilen  bie  SBabrnefymungen  bureb 
£)icfe  beS  UteruS,  fowie  ber  S3aucbwdnbe  erfebroert  werben,  fo 
werben  bagegen  l)duftg  felbft  bie  $inbe3bewegungen  ju  füllen 
fein.  Um  biefe  festem  aufjuregen  unb  ju  entbeefen,  ijr  eS  oors 
äüglid)  gu  empfeblen,  bei  aufreebter  Stellung  ber  (Schwängern, 
bureb  gleicbjeitig  oorgenommene  innere  Unterfucbung  mit  bem  3ei5 
geftnger  ber  rechten,  unb  Anlegung  ber  flachen  linfen  |>anb  auf 
bie  SSawfyfyavit,  ein  gelinbeS  ©chwanfen  be§  UteruS  ju  bewirfen, 
woburcr)  bann  oft  t>k  ^Bewegung  be6  .ftinbeS  aU  ein  leifeS  2Cm 
brdngen  ober  Stnfioßen  an  bie  Sßanb  be3  UteruS  wahrgenommen 
wirb ;  ober .  awfy  mit  einer  etwas  falten  $anb  auf  ben  Unterleib 
ju  füllen,  welcbeS  ebenfalls  oft  ^Bewegungen  gur  §olge  §at  — 
Ginen  oorliegenben  ÄinbeStbeit  enblidj  bei  ber  innern  Unterfucfyung 
gu  entbeefen,  ijt  gewobnlicb  erft  um  t>m  ft'ebenten  SSttcnat  mogltcb, 
fowie  oft  noefy  fpater  erjt  bureb  i>tn  Sttuttermunb  (Staute  ober 
Sttutterfucfyen  erreiebbar  werben,  i)a  man  hingegen  ba3  gluctuiren 
be3  $rucbtwaffer§  oft  fcljon  um  ben  fünften  ober  festen  9flonat 
auefy  innerlicb  bureb  ba§  untere  (Segment  be3  UteruS  wabrnefymen 
fann. —  3Ba3  bie  Unterfucfyung  be3  äußerlich  borbaren  ^erjfcbta 
geS  be3  $etu3  al§  ein  wicbtigeS  unb  ftcbereS  Äennjeicben  ber 
<Scl)wangerfcl)aft  betrifft  (f.  3.  X  ßejumeau  be  Äergara^ 
bec*):  Ueber  bie  2(ufcultation  in  33ejieiJ)ung  auf  bie  ^tyroam 
gerfebaft,  a.  b.  $ranj.,  SBeimar,  1822.)  fo  bemerke  man  folgern 
beS:  Sftan  erforfebt  biefen  $)ulSfcblag  tbeilS  burch  ba$  ©tetl;offop, 
tbeilS  burd)  ba3  jDtyt  unmittelbar,  inbem  man  bie  ©cbwangere 
auSgejrrecft  liegen  laßt,  fie  bis  $ur  Regio  hypogastrica  bebeefen, 
bie  Äleibcr  aber  nacb  oben  fyerauffcb lagen  unb  ben  bloßen  2eib 
mit  einem  reinen  v^anbtuef)  belegen  laßt,    hierbei  nimmt  man 


+)  Srütjet  f$on  i>atti  #Ra\)ot  in  ©enf  bie  SSemecfun^  gemacht,  baß  man 
ben  ^uisf^tag  bcö  getuö  äujkrltib  f)6«n  E6nne. 


T4 

benn  (nacb  meinen  ^Beobachtungen  am  bejfen  burcb  baS  £>&r  im* 
mittelbar)  tbeilS  ben  gewobnlicfy  130  bis  lßO  ©cbtdge  in  ber 
Minute  fjaftenben  $ulS  beS  $ttuä,  tbeilS  einen  bumpfen  raus 
fcbenben  mütterlichen  ^ulSfcblag  wabr,  welchen  ledern  man  oon 
ben  Uterinarterien  in  ber  ©egenb  ber  ^lacenta  abzuleiten  pflegt» 
weiter  aber  wobl  richtiger  oon  bem  burcb  baS  gruebtwaffer  fort? 
gepflanjten  unb  beSbalb  raufcfyenben  Älopfen  ber  2forta  unb  ber 
Arteriar.  iliac.  abzuleiten  fein  möchte.  —  2fud£)  bieg  inS  ©ebor 
fallenbe  3eid)en  möchte  aber  nur  für  bie  4  bis  3  legten  ©cbwan; 
gerfctjaftSmonate  gelten. 

§.    .775. 

3)  SBentger  fiebere  Äennjeicben  ber  ©djwangers 
febaft.  —  "Km  roicbtigfien  ftnb  unter  biefen  bie  Söerdnberungen 
am  UteruS,  alS:  a)  baS  2£uf$enbleiben  ber  -äftenftruation.  b)2)aS 
33crfür§en  ber  Skginalportion,  oerbunben  mit  2fuflocfcrung  unb 
elaftifcber  2lnfcbwellung  berfelben  (wobureb  man  biefe  regelmäßige 
SSerfurjung  befonberS  üon  iien  franfbaften  23erfurjungen  bei  ©es 
bdrmutterfrebS,  ©ebdrmutterpofypen  u.  f.  w.  unterfebeiben  fann). 
c)  ©te  23erdnberung  beS  5D?uttermunbeS  in  eine  runbe  Deffnung, 
wobei  man  inbeß  ffcb  niebt  öon  \>tm,  bei  ^erfonen,  welcbe  meb* 
rere  5D2aIe  geboren  baben,  aud)  im  ungefcbrodngerten  Sujknbe 
etwas  mebr  erfcfylafften  unb  geöffneten  SOtottermunbe  tdufeben 
laffen  muß  *).  d)  £>aS  2lnfcbwellen  unb  83ergr6ßem  beS  UteruS, 
foroie  bie  oerdnberte  «Stellung  beffelben,  unb  bie  babureb  üerdns 
berte  Sorm  beS  2eibeS  im  Umfange  fowobl,  als  rücfftcbtlicb  beS 
beroorragenben  Labels,  wobei,  waS  i>tn  UteruS  betrifft,  wieber 
baS  oben  (§.  774.)  befcfyriebene  SSerfabren  für  bie  erfiten  Monate 
namentlicb  empfoblen  werben  muß ,  inbem  man  innerlicb  jugleicb 
auf  ben  ©tanb  ber  SSaginalportion,  §.  33.  auf  baS  SEieferliegen 
berfelben  im  ^weiten  Sftonat,  9?ucfft'cbt  nimmt. 

§.    776. 

@S  folgen  bierauf  bie  auS  bem  Sujitanbe  ber  übrigen  ©es 
fcblecbtStbeile  bergenommenen  Äennjeicben :  a)  bie  TCuflocf erung  unb 
größere  Erweiterung  fowobl,  alS  SSdrme  ber  SBagina,  nebfr  oer* 
mebrter  ©cbleimabfonberung  berfelben;  b)  bie  2(nfcbwellung  unb 
oermebrte  SBdrme  ber  äußern  ©cbamtbeile,  unb  c)  baS  %m 
fcfyweEen  ber  33rüjte,  bie  juweilen  in  benfelben  bereits  beginnenbe 


*)  3n£olf<ber'ö  fjannoöerfdjen  TirmaXm  b.  £e«J.  I.  S8b.  V.W.  1836 
§at  Dftanber  b.  Süng.  auf  i>a$  oftmals  fefyr  Srugmfdje  btefeö  3et's 
djenö  aufmerdfam  gemadjt,  unb  ba§  gürten  eines  fiätfern  sputfirenfi 
rechts  wxn  in  ber  ©djeibe  für  ttnebttger  txU&tt. 


T5 

TOcfjabfonberung  unb  ba§  ©effl&t  flüchtiger  ©riebe  in  benfelben.  — 
203  3etd)en  ber  erfolgten  Umdnberung  in  ber  ©timmung  be£  ©ei 
fcbtedjtSfyjfcnv»  fann  eS  enblicf)  auc^  bienen,  wenn  (obwohl  btefeö 
3eicben  ntcfyt  immer  bemerft  wirb)  bie  Umarmungen  be3  S0?anne§ 
ber  $xau  juwiber  fmb.  — 

§.  777. 
2H3  bie  nocb  weniger  entfcbetbenben  Seiten  fmb  nun  julefct 
bie  au3  ben  übrigen  organifcben  ©t)j?emen  bevgenommes 
nen  ju  erwähnen.  @S  gehören  l?terf>in  bie  Uebligfeiten,  bae>  @p 
brechen*),  bie  ungewöhnlichen  Appetite,  bie  23erjtopfung ,  dltU 
gung  ju  ^>urcr)fall,  bie  SSMungen,  Dbnmacbten ,  Äreujfcbmerjen, 
Sabnfcbmerjen,  Äopffcbmerjen,  baä  erfcbwerte  unb  öftere  Uriniren, 
bie  Umdnberungen  ber  Hautfarbe,  bie  ctyronifcben  $autau3fd)ldge, 
i>a$  2£nfcbwetfen  ber  <&cbenfel,  ba§  anlaufen  ber  Ärampfabem, 
bie  Skrfftmmungen  be3  ©emütbS  u.  f.  w.j  welcbe  Sufdtfe  wir 
fdmmtü'cb  in  ben  vorigen  Paragraphen  auSfübrlicfy  burcbgegangen 
fyaben,  welche  aber  (unb  biefeS  gilt  öon  allen  unftd^ern  Äenns 
jeidjen)  um  fo  mebr  biagnojiifcben  Söertb  fcaben,  je  gcfünber 
i>a$  unterführe  ©ubject  übrigens  ifr,  unb  je  weniger  man  folglich 
Urfacfje  bat,  bie  erwähnten  allgemeinen  3ufdlle,  fowie  bie  Umdns 
berungen  ber  ©efcblecfytstljeile,  für  Sßirfrmgen  eines  franf haften 
3ujfanbe3  §u  galten. 

§.  778. 
3Me  Drbnung,  in  weicher  man  bie  geburtshilfliche  Unters 
fucbung  jur  2fuSmittelung  ber  ©cbwangerfcfyaft  t-ornimmt,  iff  übri; 
genS  ganj  bie  oben  (I.  2$l.  §.  89.  u.  ff.)  bef ergebene,  nur  bafj 
man  hierbei  befonberS  bie  weichen  Steile  ins  2tuge  faßt,  unb  §u- 
gleich  auf  Snbiüibualidt  beS  ÄorperS  überbauet  forgfdltig  $ücf; 
ftcbt  nimmt,  inbem  man  auferbem  leicht  p  falfcben  9?efultaten 
über  ben  ©cbwangerfcbaftSjujranb  fommen  fann;  $.  £3.  \>m  weit 
geöffneten  9J?uttermunb  bei  einer  fdjon  mehrere  fJMe  ©cbwangern 
für  baS  Seieben  beüorftebenber  (Sntbinbung ;  ober  ben  t>on  einer 
9fteberfunft  prücfgebliebenen  frarfen  2eib  unb  fürjern  ©ebdrmutters 
balS  für  baS  Seiten  t-orfyanbener  ©ebwangerfebaft  nimmt  u.  f.  w.— 
@ben  fo  febr  fyat  man  bagegen  auf  3eicben  ju  aebten,  welcbe 
trgenb  einem  gewiffen  Äörper  im  3u|tanbe  ber  ©cfywangerfcfyaft 


*)  CStnen  merfnmrbigen  galt,  wo  bloö  ber  Sletj  beS  ©petmaö  wü)  bent 
tuieberljolten  (Soituö  fünf  SKonate  lang  S3reä>n  unterhielt,  bann  aber 
Kürtlid)  ©c&roangerfcbaft  erfolgte,  M  roeldjer  bann  baö  SSredjen  eben« 
falls  anbauerte,  erjagt  tfbelmann  in  b.  Styctnifdjen  Saljrbüdjern, 
IV.  SSb.  2.  £ft.  ©.  202. 


T6 

eigentümlich  fmb,  unb  baber,  weit  fte  bei  jeber  ©cljwangerfcbaft 
§urücf festen,  für  biefen  Äorper  oon  bejtimmter  btagnof!:tfd£)er  33es 
beutung  erfcbeinen,  wenn  fte  gleich  für  anbere  Äorper  wenig  ober 
gar  feinen  SBertb  ^aben  fonnen.  —  @o  pflegt  j.  23.  für  manche 
9>erfonen  baS  (Srfdjjemen  etneS  gewiffen  2tuSfcblagS,  ber  2Biber= 
wille  gegen  gewiffe  ©peifen,  baS  Eintreten  üon  oftern  SDl)nmaci)i 
ten  u.  f.  w.  auf  baS  S3efiimmtejre  ben  SSeginn  ber  ©cbwanger; 
fd^aft  ju  bejeicbnen,  wenn  bagegen  bei  anbern  biefelben  3eicben 
ganj  fehlen*). 

§.  779. 
2BaS  enblicb  bie  Äennjetcben  ber  einzelnen  Monate 
ber  ©cbwangerfcbaft  betrifft,  fo  muffen  wir  fyier  ganj  auf 
baS,  waS  oben  über  bie  S3erdnberungen  in  ber  Sage  unb  §orm 
beS  Uteru§,  über  2luSbebnung  beS  SetbeS  u.  f.  w.  gefagt  worben 
tfr,  jurücf weifen.  @S  ergiebt  ftcb  baber  •  j.  33.  bafj  baS  tylatU 
werben  beS  ßeibeS,  fowie  ber  tiefe  ©tanb  unb  bie  noeb  betraft* 
liebe  £dnge  ber  33aginalportton  Äennjeicben  beS  jweiten  «Schwan; 
gerfcbaftSmonatS ,  baS  ^)eraufragen  beS  ©ebdrmuttergtunbeS  bis 
in  bie  Sfabelgegenb ,  unb  bie  S3erlürjung  ber  SSaginalportion  bis 
jur  £dlfte,  3eirf)en  ber  ^dlfte  ber  ©ebwangerfebaft,  bie  Erfüllung 
ber  oorbern  ©egenb  ber  33auc§boble  bis  gur  $erjgrube,  unb  ber 
noeb  mit  feji  jfebenbe  Äopf,  fowie  ber  immer  noeb  ntctyt  gan& 
oerjtricbene  SRutterbalS,  Seteben  beS  neunten  fJflonatS,  baS  ©enfen 
beS  ßeibeS,  baS  gejtjiellen  beS  ÄinbeSfopfS,  ber  öftere  £>rang 
jum  Urinlaffen  unb  bie  Eröffnung  beS  SttuttermunbeS  Seieben 
beS  geentert  Monats  abgeben  u.  f.  w.  — 

2)  Äennjetdjen  ber  mel)rfacf)en  <Sd)tt>ancjerfd)afr. 

§.    780. 

%ux  biefen  Sujtanb  fonnen  nur  wenige  unb  burcbauS  feine 
oollfommen  §uoerldfftgen  Äennjeicben  aufgeführt  werben,  golgenbe 
üerbienen  noeb  am  m/tjien  biafyUt  ju  werben,  unb  in  einem 
galle,  wo  fte  ft'cb  alle  jufammen  oorft'nben,  fann  man  benn  aueb 
mit  einiger  SBabrfcbetnlicbfett  annebmen,  bog  wirf  lieb  mebr  als 
eine  fixutyt  im  UteruS  oorbanben  fei:  a)  ©ebr  betrdcbtlicbe  2tuS; 
befynung  beS  SeibeS,  befonberS  bei  gugleicb  füblbaren  febr  f leinen 
ÄinbeStbeilen;  b)  früher  unb  jidrfer  wabrgenommene  ^Bewegung 
beS  ÄinbeS,  unb  jugleicb  baS  $fykn  biefer  ^Bewegungen  in  oer* 
febiebener  SRicbtung;    c)  eine  fcdngenfurcbe  auf  ber  Linea  alba; 

*)  ®tne  »or&tigltcbe  Steift  über  bie  (gtfennung  ber  <3d}tt>cmgerfcbaft  tft 
23.  3-  ©d)mttt'«  ©ammlung  jtwtfetyaftw:  ©djroangetfcbaftöfätfe. 
SBien,  1818. 


TT 

d)  überhaupt  ba3  (Srfcfyeinen  bei*  gewöhnlichen  SBefcfywerben  ber 
©cbwangerfcfraft  in  fyöfyerem  ©rabe.  —  ZUe  biefe  3ufdlle  werben 
inbeß  fo  fyduft'g  aucl)  burd[)  ein  fel)r  flarfeö  $tnb,  burdf)  oieteS 
Srucfytwajfer  ober  ungewöhnliche  £age  be§  ÄtnbeS  oeranlaßt,  unb 
werben  l)inwieberum  aud)  bei  oorfyanbenen  3wittingen  nidjt  feiten 
»ermißt,  fo  baß  öftere  Sdufcfjungen  in  £inftcr;t  ber  SSejtimmung 
einer  einfachen  ober  mefyrfacfyen  ©cfywangerfcfyaft  fajr  ganj  unoer= 
metblirf?  ffnb.  Zm  ftcberfien  würbe  man  nod)  auf  3roiu1nge 
fcfylteßen  fonnen,  wenn  man  einen  boppelten  oerfcfytebenartigen 
fjetalpul3fcl)lag  t)6ven  fönnte. 

3)  Äennjetcfyen  für  ba§  ®efcf)tecr;t  be§  $tnbeS. 

§.    781. 

2ttle  in  biefer  ^tnftdt>t  bisher  oon  emjelnen  %txtfm  ober  ©es 
burtSlelfem  aufgehellten  Äennjeicben,  3.  SS.  fyduftgereS  dxbxetym 
unb  gellere  2Cugen  bü  «Sdjwangerfcftaften  mit  Änaben,  unb  jrdrs 
ferer  ©cfyleimabgang  au3  ber  Sßagina,  fowie  öftere  £)l)nmaci[)ten 
bei  ©cfywangerfcfyaften  mit  SRäbc&en  u.  f.  w.,  fonnen  eben  fo 
wenig  als  \>a§  neuerlich  oon  einem  franjöft'fcfyen  2Crjte  oorgefdjlas 
gene  Äenn^eic^en  im  9)ulfe  (wo  bie  fidrfem  ^PulSfcfyldge  am  rechten 
Zxm  einen  Änaben,  bie  ftdrfern  9)ul£fcr;ldge  am  linfen  2Crm  ein 
üMbcfKn  be^etd^nen  follen)  über  biefe  ©egenjidnbe  irgenb  ©ewißs 
x)t\t  geben.  —  Ueberljaupt  ffnb  aucl)  felbji  pr;t)ftologifc()  bie  9tto* 
mente,  oon  welchen  bie  ©rjeugung  eines  ober  be3  anbern  ©es 
f4)led)t3  abfangt,  burcfyauS  nidjt  einzeln  nadjjuweifen,  benn  weber 
baß  t>a$  eine  ©efcfyledjt  oon  t>em  einen  £)üarium,  ba3  anbere  oon 
ttm  anbern  SDoarium  abhängig  fei,  v)at  ftcr>  erwiefen,  noef)  baß 
bie  ©efd)lecfyt3üerfcl)iebenl)eit,  je  nacf)bem  i>a§  ©perma  auä  einem 
ober  bem  anbern  £oben  fomme,  benimmt  werbe,  üftur  fo  oiel 
barf  man  annehmen,  i>a^  bie  üftefyrjafyl  ber  (Srfrgebomen  einer 
grau,  weib lieben  ©efdjlecfytS  fei,  tbtxx  fo  wie  e3  wal)rfcr;einlid(> 
ift ,  la^  überhaupt  i>k  größere  2eben3energie  eines  ber  beiben  jeu* 
genben  Snbioibuen  im  Moment  ber  (Sonceptton,  borjügtidf)  ba$ 
©efd&lecfyt  be3  &mbxt)Q$  beflimme. 

4)  Äennjcid)en  über  2eben  unb  £ob  be$  $ttuS. 

§.    782. 

3)ie  Äennjeid&en  be§  SebenS  fonnen  mit  2(u3na|)me 
ber  oom  ©eburtsfyelfer  fetbjt  gefüllten  ^Bewegungen  unb  tem 
beutlic^  geborten  *£>er5fcl)lage  beS  &tu§,  als  ben  ft'ctyerjien  $flexh 
malen,  nur  im  ungejiörten  Sottgange  ber  ©etywangerfebaft  unb 
in  ber  #bwefenr;eit  ton  ben  Äenn^eic^en  beS  SobeS  liegen.    &k 


T8 

•ftennjetcfyen  beS  SobeS  ber  grud&t  ftnb  aber  folgenbe,  oon 
benen  jebocb  feinS  allein  als  völlig  untrüglicb  betrachtet  werben 
barf:  a)  vorausgegangene  ©cfydblicbf eitert ,  welcbe  baS  2£bjrerben 
beS  §etu§  oeranlaffen  formten,  atö  Äranf Reiten,  gewaltfame  @r* 
fcbütterungen,  SBlutflüffe  u.  f.  w.  b)  ©cbauber  unb  gfrojt,  welche 
von  3eit  ju  Seit  wieberfefyren  unb  ein  allgemeines  unbehagliches 
©efübl  nacb  ft'cb  laffen.  c)  Verlorner  2lv»etit,  fauligter  ©efcbmacf 
im  Stabe  unb  ©cfywdcbe  beS  ganjen  ÄortterS.  d)  ©efübl  von 
©cfywere  unb  Ädlte  beS  Unterleibes,  welcher  ftd)  gern  auf  bie 
«Seite  hinneigt,  auf  welcber  eine  ©cbwangere  ft'd)  nieberlegt,  unb 
eben  fo  leicht  bei  ber  QBenbung  beS  ÄorverS  auf  bie  anbere 
(Seite  fallt,  e)  3ufammenfaUen  unb  füblere  33efcbaffenr)eit  ber 
Prüfte  fowol)l,  als  ber  5Kutterfd;eibe  unb  dufüern  ©efcfylecbtStfyeile. 
f)  ©dnjlic^er  Mangel  ber  ^Bewegungen  unb  beS  $erjfcblagS  beS 
^inbeS. 

5)  Äenn5eid)cn  ber  erf1:en  unb  ber  roieberrjolten 
<Scf)röancjerfc^aff. 

§.    783. 

SBir  muffen  l)ierbet  auf  baS  gurücfweifen ,  waS  im  erjten 
Steile  (§.  53.)  über  bie  Seieben  vorausgegangener  (Sebuxten  ges 
fagt  worben  ifi  (als  größere  ©cblafffyeit  ber  SBaucbbebecfungen, 
fcblafferer  ©cbeibenfanal,  eingeriffeneS  ober  fe|r  erfcblaffteS  <&d>am* 
bdnbcben ,  bunf lere  SBarjen  u.  f.  w.) ,  beren  2(nwefenr)ett  ober 
2£bwefenbeit  fdt>on  hierüber  2fuffdt>tup  geben  fann;  inbeß  ijt  auefy 
im  Verlauf  ber  ©djwangerfdbaft  felbfr  ein  Unterfcfyieb  waty^ 
nehmen,  je  nacfybem  eS  bie  erjte  ober  wieberljolte  ijt,  unD  Neroon 
jefct  noeb  ©inigeS:  —  @S  ftnb  aber  erjtenS  bie  SBefcbwerben  ber 
©c&wangerfc&aft  gewobnlicb  in  ber  erjten  ©cfywangerfdjaft  bei 
trdcbtlicber,  als  in  ber  ^weiten  ober  britten,  ungefähr  fo  wie  bie 
Molimina  ad  menstruationem  bei  bem  erfien  (Eintritt  ber  SSttens 
jfruation  heftiger  p  fein  pflegen,  als  bei  ber  SBieberfebr  berfelben. 
gerner  verfügt  ftdt)  ber  ©ebdrmutterfyalS  bei  ber  erften  ©cbwans 
gerfebaft  regelmäßiger  unb  verjtreicbt  gegen  baS  (Snbe  berfelben 
ganj,  roeldjeS  bei  wieberbolter  ©cbwangerfcfyaft,  wo  er  jugleicr; 
weit  fd)laffer  ijt,  ntdr>t  ber  %aU  gu  fein  pflegt,  tnbem  ta  oft  nocl) 
bis  jur  Sftieberfunft  ein  Sbeil  Sßaginalvortion  übrig  bleibt.  (Snb= 
lieb  ift  ber  Sttuttermunb  bei  (Srftgebdrenben  gewo^nlic^  als  ein 
rimbeS  bis  gegen  @nbe  ber  ©cljwangerfcfjaft  gefcfrloffeneS  ©rüb- 
eben fühlbar,  an  vodä)em  man  fogar  bis  gegen  bie  Glitte  unb 
juweilen  noeb  langer  i>k  tiefer   fyervorragenbe  vorbere  Cutters 


T9 

munbSttype  unterfcbeiben  fattn,  ba  hingegen  bei  ber  wieber^olten 
©cbwangerfcbaft,  ber  SDhtttermtmb  wegen  ber  jtattgebabten  (Sinrtffe 
ft'4)  weit  jettiger  eröffnet,  erfc^tafftere  unb  wutjftgere  9?dnber  jctgt. 

6)  3eitred)nung  ber  <Sc[)tt>anc$erfd)aft. 

§.    784. 

SBiewobt  man  nicfyt  fetten  ft'nbet,  ba$  ^erfonen,  welche  be« 
rettS  mehrere  9Me  geboren  tjaben,  ben  Termin  ber  eintretenben 
dteburt  in  einer  abermaligen  ©cfywangerfcbaft  felbß:  axn  genaueren 
gu  beftimmen  im  ©tanbe  ft'nb,  inbem  ü)nen  oft  ii)t  ©efüfyt  bie  Seit, 
wo  fte  fcfywanger  geworben  ft'nb,  am  rtd)tigften  bejeicbnet,  fo  tß  e$ 
bocb  in  meten  anbern  fallen  ba3  ©efcfoäft  be3  Zv^US,  biefe  35es 
ftimmung  §u  geben,  unb  e£  ft'nb  bafyer  nocf)  bie  üerfcbiebenen 
2Crten  ben  Sermin  ber  üftieberfunft  ju  bejfrmmen,  i)kx  furjlicb 
bitrcbsuget;en. 

§.    785. 

3unddbft  hat  man  aber  ju  »erfttcben,  ob  $on  ber  (Schwan* 
gern  ber  Sag  ober  bie  SBocfye,  in  welker  fte  concipirt  fyaben 
muffe,  mit  einiger  S3eftimmtt)ett  angegeben  werben  fonne,  um 
fobann  oon  bem  Sage  ber  ßmpfdngnif?  an  40  2BodE)en  ober  280 
Sage  ju  §df)ten,  unb  fo  ba§  (Snbe  ber  ©cbwangerfdEjaft  unge* 
fdfyr  ju  treffen  (benn  fcduft'g  erfolgt  woi)l  auct)  bie  üftieberfrtnft 
um  einige  Sage  früher  ober  fpdter,  wobei  öorjüglicb  ber  Sag, 
an  wettern  bie  Sftenjfruation  §um  legten  fÜiat  erfcbien,  ju  be* 
rücfftcfytigen  tjt,  inbem  §.  S3.  ofterö,  wenn  biefe  8  big  14  Sage 
oor  ber  ßonception  flog,  aufy  bie  (Sntbinbung  8  unb  mehrere 
Sage  t>or  S5eenbigung  ber  40  SBocben  eintreten  wirb),  oben 
weit  jebocb  bie  (Srfabrung  §eigt,  baß  bie  3?ecbnung  naty  280  Sa* 
gen  ntdtjt  üotlfommne  ©ewißfyeit  be§  GJntbinbungstermtnS  gewährt, 
fo  barf  man  auct)  nicf)t  umgefefyrt  fließen,  baß  genau  280  Sage 
üor  ber  üftteberfunft  bie  donception  jlattgefunben  fyabe.  —  Sft 
nun  aber  über  bie  seit  ber  ßonceptton  nid)t§  au^umittem,  fo 
l)dlt  man  ftd)  $  weitend  an  bie  Seit  be3  testen  (SrfcbeinenS  ber 
Siftenjlruation,  unb  rechnet  (pa  man  annimmt,  baß  bie  Gonception 
t>ielteid)t  erft  8  big  14,  \a  21  Sage  fpdter  erfolgt  fein  fonne) 
oon  biefer  Seit  an  40  btö  42  SSocben. 

§.    786. 

Äann  man  ft'cfy  tnbeß  aud)  an  biefe  %xt  ber  9?edmung  nicf)t 
Ratten,  fo  wirb  man,  fobatb  überhaupt  bie  |)dtfte  ber  Schwanger- 
fcfeaft  vorüber  tft,  genötigt,  brtttenS  »on  txm  Sage  an,  wo 
bie  ©ctjwangere  bie  erften  Bewegungen  be3  $inbe£  wabrgenom; 
men  bat,  ju  jagten,  unb  jwar  20  bis  21  ober  22  SBocben  bis 


80 

pr  9fieberfunft  ju  rechnen,  bei  welker  SBerecbnung  inbefj,  foroie 
bei  ber  oorigen,  immer  nur  eine  ungefähre  SBefiimmung  ber  %l\& 
bcrfunftögett,  8  Sage  auf  ober  ab,  moglicb  ijt.  gei)It  enblicr) 
aufy  bie  Angabe  ber  erjlen  gefügten  ÄinbeSberoegungen,  fo  bleibt 
nicbtS  anbereS  übrig,  aÜ  nacb  ben  oben  (§.  779.)  angeführten 
Äennjeicben  ber  einjemen  Monate  ber  ©dnrangerfcbaft  oiertenS 
burd)  bie  geburtSbülflicbe  Unterfucbung  ben  Seitpunft,  in  roelcbem 
ftcb  bie  ©cfyroangerfcbaft  jefct  beftnbet,  unb  fomit  aucb  tyr  @nbe, 
auSjumittem.  —  SBenbet  man  mehrere  SO?etboben  tiefer  SSerecb* 
nung  gugleicf)  an,  fo  fann  baburcf)  \)k  ©ennfjbeit  beS  9JefultatS 
erhobt  werben. 

2Cnmer!ung.  3u  fcbnellerer  SSerecbnung  beS  SermineS  ber 
Üftieberfunft  bebienen  roir  unS  feit  meieren  Sauren  im  b^ft'gen 
(SntbinbungSinjTitute  eines  ©cbroangerfcbaftSfalenberS,  nrie  tr;n  bie 
beigefugte  Sabetfe  jeigt  Wlan  ft'nbet  barauf  neben  jebem  SabreSs 
tage  Un  ibm  entfprecbenben  140.  unb  280.  Sag,  alfo  immer 
Anfang,  Wittt  unb  GJnbe  einer  (Sdjwangerfcbaft  neben  einanber, 
unb  fann  fo,  entroeber  nactybem  man  itn  mutmaßlichen  Sag  ber 
@onception  ober  ben  ber  erffcn  ÄinbeSberoegungen  erfahren  v)at, 
fogleid)  baS  Qjnbe  ber  ©cbwangerfcbaft  ft'nben.  £>ie  gefltage  finb 
bttyalb  notbroenbig  barauf  mit  ju  bemerfen,  ba  oiele  ©cbvoan* 
gere  bie  3ett  ber  Gionception,  legten  fKenftruation  ober  erften  Äins 
beSbercegung ,  mefjr  nacb  bekannten  $ejf  tagen,  als  nacb  ttm  £)as 
tum  gu  befiimmen  pflegen,  unb  man  ftcb  folglich  burd)  bie  Ans 
gäbe  biefer  Sage  auf  i>tm  ©cbtoangerfd&aftSfalenber,  baS  üorfycrige 
Onnfeben  eines  roirflicben  ÄalenberS  erfpart. 


II. 

§.    787. 

inwiefern  überbauet  ber  notbroenbige  (Eintritt  beS  ©eburtS; 
gefcbdftS  am  ßnbe  ber  «Scbwangerfcbaft  unb  nacb  geborig  becn* 
beter  ßntwicüung  ber  $xu<$)t,  pb#'o^gifcb  begrünbet  fei,  ijt 
bereits  in  ber  allgemeinen  ©pndfologie  (Sbl.  h  §.  22.)  bemerft 
voorben.  £ter  fann  eS  fonacb  unS  bloS  befcbdftigen,  ben  (gnbjwecF 
ber  ©eburt  unb  ben  regelmäßigen  SSerlauf  berfelben  p  fctyilbem. 

§.    788. 

2BaS  aber  ben  enb^roccf  ber  ©eburt  betrifft,  fo  ijt  er  jroei* 
fad):   1)  bie  Austreibung  ber  grud&t  ju  bewirf en,  unb  baburcb 


1 

Schwangerschaft 

s  -  Kalender. 

11 

.  Theil 

zu  Seite  90. 

.Jan. 

Mal. 

Octbr. 

Febr. 

Juni. 

Mnvbr. 

miirjs 

Juli 

Krlir. 

April 

AllgllKt 

Januar 

JStai 

Scptbr.i   Febr. 

Jll  11  i 

Octbr. 

IflHrz 

Juli 

Novbr. 

April 

Aug. 

Dcbr. 

Mai 

Spt&r.  Januar     Juni 

Octbr- 

Febr. 

Juli        JFor.       März    AuEuiti 

Dec. 

April    keptkr. 

Neuj.   1 

20 

6 

1 

20 

8 

IS 

6 

i 

19 

h.3Kg.6 

1 

17 

5 

1 

18 

* 

1 

17 

7 

1 

1-* 

8 

EKidi    1           18 

6 

1 

17 

d 

All.H.  1         20 

s 

1 

19              7 

2 

21 

9 

Licht-  2 

21 

9 

2 

19 

7 

2         19 

7 

2 

18 

6 

2 

19 

9 

Mar. 

Hi-inis. 

18 

6 

2 

19 

9 

2;        19 

9 

2 

19 

9 

UL  5.  2         21 

9 

2 

20  gI   * 

3 

22 

10 

5  3 

22 

10 

3 

20 

8 

3 

20 

6 

3 

19 

7 

3 

20 

10 

3 

19 

9 

3 

20 

10 

•E« 

10 

3 

19 

10 

3         22 

10 

3 

21           9 

4 

23 

11 

4 

23 

Marl.  11 

4 

21 

9 

4 

21 

9 

4 

20 

8 

4 

21 

11 

4 

20 

10 

4 

21 

11 

4 

21 

11 

4 

20 

11 

4         23 

11 

4 

22         10 

5 

24 

12 

5 

.Toli.  24 

12 

5 

22 

10 

5 

22 

10 

5 

21 

9 

5 

22 

12 

5 

21 

li 

5 

22 

12 

5 

22 

12 

5 

21 

12 

5 

24 

12 

5 

23         11 

h.3Kg.6 

25 

13 

6 

25 

13 

6 

23 

11 

6 

23 

11 

6 

22 

10 

6 

23 

13 

6 

22 

12 

6 

23 

13 

6 

23 

13 

6 

22 

13 

6 

Mar.  _J 

13 

6 

24         12 

7 

26 

14 

7 

26 

14 

7 

24 

12 

7 

liarth.24 

12 

7 

23         11 

7 

24 

14 

7 

23 

13 

7 

24 

14 

7         24 

14 

7 

23 

14 

7 

26, 

14 

7 

25         13 

8 

27 

15 

8 

27 

15 

8 

25 

13 

8 

25 

13 

8 

24         12 

8 

25 

15 

8 

24 

14 

9 

Weih25 

15 

Max.    ,          25 

15 

* 

24 

15 

* 

27 

Mar.  ,. 
Him.  l0 

' 

26         14 

9 

29 

Gall.  16 

9 

29 

16 

9 

26 

14 

9 

26 

14 

9'        251        13 

9 

26 

16 

9 

25 

15 

9 

26 

16 

9         26 

16 

9 

25 

16 

9 

2^ 

16 

9 

27         15 

10 

29 

17 

10 

Pftri  2£) 
Paul  Zy 

17 

10 

27 

15 

10 

27 

15 

10         26         14 

10 

27 

17 

10 

26 

16 

Lanr.10          27 

1   17 

10         27 

17 

10 

26 

17 

10 

29 

17 

10 

26         16 

11 

30 

18 

11 

30 

19 

11 

28 

16 

11 

28 

16 

11 

27          15 

11 

2s 

19 

11 

27 

17 

11 

29 

19 

11         29 

19 

11 

27 

19 

Mm.  II 

30 

19 

11 

29         17 

12 

31 

19 

12 

Juli     1 

19 

12 

29 

17 

12 

29 

17 

12 

2-          16 

12 

29 

19 

12 

29 

16 

12 

29 

19 

12         29 

19 

12 

28 

19 

12 

31 

19 

12 

30         19 

13 

Juni    1 

20 

13 

Mar.     „ 

Heims. 

20 

13 

30 

18 

13 

30 

16 

13 

S'29         i- 

13 

30 

20 

13 

29 

19 

13 

30 

20 

13         30 

20 

13 

März  1 

20 

13 

April  1 

20 

13 

Mai     1         19 

14 

2 

21 

14 

3 

21 

14 

31 

19 

14 

31 

19 

14 

m  m      16 

14 

31 

21 

14 

30 

20 

14 

31 

21 

14         31 

21 

14 

2 

21 

14 

2 

21 

14 

2         20 

15 

16 

3 

4 

22 
23 

15 

16 

4 
5 

22 
23 

15 
16 

Aug.  1 
2 

20 
21 

15 

16 

Sept.   - 
Egidi 
2 

lt.  » 
21 

15 

16 

Octbr.  1 
2 

19 

20 

15 

16 

NoV-   1          22 
All.H.            ■" 

All.S.  2         23 

15 

16 

Dec.  1 

2 

21 

22 

Mar.  ,. 
Hirn-1' 

16 

Jan.    1 
2 

22 
23 

15  Febr.  1 

16  Licht-  2 

22 

23 

15 

Gall.  16 

3 
4 

22  15 

23  16 

3 
4 

22  15 

23  16 

3  21 

4  22 

17 

5 

24 

17 

6 

24 

17 

3 

22 

17 

3 

22 

17 

3 

21 

17 

3         24 

17 

3 

23 

17 

3 

24 

17mCSS   3 

.loh.  24 

17 

5 

24 

17 

5 

U.r.1.24          17 

5         23 

18 

6 

25 

18 

7 

25 

18 

4 

23 

18 

4 

23 

19 

4 

22 

18 

4  JIar"  25 

19 

4 

24 

19 

4 

25 

18          4 

25 

18 

6 

25         18 

6 

2ö|        IS 

6         24 

19 

7 

26 

19 

8 

26 

19 

5 

24 

19 

5 

24 

19 

5 

23 

19 

5         26 

19 

5 

25 

19 

5 

26 

19:           5 

26 

19 

7 

26 

19 

7 

26 

19 

7         25 

Seb.  M 

8 

27 

20 

9 

27 

20 

6 

Weih25 

20 

6 

25 

20 

6 

24 

20 

6         27 

20 

6 

26 

20h.3Kg.6 

27 

20           0 

27 

20 

8 

27 

20 

6 

27 

20 

8        26 

21 

9 

28 

21 

10 

28 

21 

7 

26 

21 

7 

26 

21 

7 

25 

21 

7         28 

21 

7 

27 

21 

7 

2^ 

21          7 

28 

21 

9 

2* 

21 

9 

26|        21 

9         27 

22 

10 

29 

22 

11 

29 

22 

8 

27 

22 

M.Geb.9 

27 

22 

8 

26 

22 

8         29 

22 

8 

28 

22 

8 

29 

22          9 

pI> 

22 

10 

29 

22         10 

29        22 

10        29 

23 

11 

30 

23 

12 

30 

23 

9 

26 

23 

9 

2^ 

23 

9 

27 

23 

9i-       30 

23 

9 

29 

23 

9 

30 

23           9 

30 

23 

11 

30 

23 

11 

30         23 

24 
25 

26 

12 
13 
14 

31 

Nov.  , 
All.H.1 
All.  S.  2 

24 
25 
26 

13 
14 
15 

Dec.     1 
2 
3 

24  Laur.10 

VeA.25          U 
26         12 

29 
30 
31 

24 
25 

26 

10 
11 
12 

29 
30 
31 

24 
25 

26 

10 
11 
12 

28 

März  1 

2 

Johan24 

25 

26 

10 

Mart.ll 
12 

31 

April  1 
2 

24 
25 

26 

10  30 

11  Mai     1 

12  2 

liarlh.24 

25 

26 

10 
11 
12 

31 

Juni    1 
2 

24  10 

25  11 

26  12 

Jul.     1 

Mar.     ., 

Heims." 

3 

24 
25 

26 

12  31 

13  Aug.  1 

14  2 

24 

25 
26 

12 
13 
14 

31         24 

SePtr-lWeu.25 

E?idi     n              Oft 

2        2o 

12  30 

13  Octbr.  1 

14  2 

27 
28 
29 
30 
31 

15 

16 
17 
19 
19 

3 
4 
5 
6 

7 

27 

28 

i  16 
17 

4 
5 

27 
28 
29 
30 
31 

13 

14 

Mar.  ,, 

Him. 15 

16 

17 

Jan.    I 
2 
3 
4 
5 

27 

28 
29 
30 

13 
14 
15 
16 

Febr.  1 
Licht-  ,, 
mess 

3 
4 

27 
28 
29 
30 
31 

13 
14 

15 

Gal-   ,e 
1       1« 

lus 

17 

3 
4 
5 

6 

7 

27 

29 

SS» 
30 

13 
14 
15 

16 

3 
4 
5 
6 

27 
29 
29 
30 
31 

13 
14 
15 
16 
17 

3 

4 
5 
6 

7 

27 
2S 
29 
30 
31 

13 
14 
15 
16 
17 

3 
4 
5 
6 
7 

27 

29 

s;-M;-29 

chael 
30 

13 
14 
15 

16 

4 
5 
6 
7 

27 
29 
29 
30 
31 

15 
16 
17 
18 
19 

3 
4 
5 

27 
29 
29 
30 

15 
16 
17 
19 

3  27 

4  29 

5  29 

6  30 
31 

15  3 

16  4 

17  5 
1-            6 
19          7 

81 

btö  Äinb  oon  t>tn  tym  nun  uberflufftg  geworbenen  dujjern  S3i(- 
bungSorganen  ju  befreien  unb  feine  felbjtjrdnbige  ©riftenj  §u  be- 
grünben;  2)  ben  Sßenbepunft  bar^ußeHen,  t>on  welchem  an  ber 
weibliche  Äorper  beginnt  wieber  in  ben  3uftanb  jurücfjufe^ren, 
in  welchem  er  fiel)  oor  ber  ßoneeption  befanb,  unb  biefe  3Jü<f= 
h\)x,  welche  fobann  wdtyrenb  ber  SBocbens  unb  ©ttttungSperiobe 
beenbigt  wirb,  einzuleiten.  —  SBir  fyaben  hierbei  ju  betrachten: 

1)  £ie  ©eburtatbdtigfett  an  unb  für  ftc&. 

2)  ©te  ©efcjricbte  ber  2Cuäftofmng  ber  §ruc&t  im  Mgemeinen. 

3)  2>ie  litt,  wie  ba§  Äinb  bei  ber  ©eburt  bureb  ba$  S3ecfcn 
gefyt,  inSbefonbere. 

1)  23  o  n  ber  ©eburtatbdtigfeitbe§weibltcben 
£  6  r  p  e  r  S. 

§.    789. 

Sn  ber  ©eburtStfydttgfeit  fyaben  wir  ju  unterf^eiben  äwifcfyen 
ber  £l)dtigfeit  beS  ©efc&lec&tgfoiiemS  unb  namentlich  be§  Uterus 
inSbefonbere,  unb  ferner  ber  allgemeinen  Sll)dtig?eit  be3  weibli; 
cfyen  Äorper6. 

1)  £l)dtigfeit  ber  ©ebdrmutter.  <5ie  gebort  ju  ben 
merlwttrbigjien  @rfrf>einungen  im  menfc^lic|)en  £)rgani3mu3,  ta 
in  ifyx  eine  Äraft  ftd>  barjtellt,  welche  nur  §u  gewiffen  Seiten,  in 
einem  nur  bann  unb  wann  §u  i(;rer  2fu6übung  befonberS  ent; 
wicfelten  £>rgan,  fyeroortritt,  unb  boef)  eine  ©ewalt  übt,  wie  wir 
fte  fonjt  ?aum  t>on  ^m  am  ftdrfften  entwickelten  IJttuSfeln  geübt 
feljen.  £)ie  aufjerorbentlicl)  frdftige  Sf)dtig!eit  biefeS  £>rgan3  (beffen 
9^ame  felbjl  baoon  entlehnt  ijt)  recfyt  ju  »erfreuen,  ijt  e$  n6tj)ig 
an  bie  ©ntwicflung  beffelben,  att  barmartigeS  ©ebtlbe  (Sfyl.  I. 
§.  27.  u.  ff.),  unb  feine  bamit  übereinftimmenbe  ©truetur  ftd) 
ju  erinnern;  benn  wie  biefe  ©truetur,  fo  ijt  aueb  feine  Sfydtigs 
feit  üollfommen  barmartig,  eS  ijt  perijtaltifcfje  ^Bewegung,  b.  t. 
abwecfyfelnbe  Sfydtigfeit  'oon  Sanken  *  unb  3trf  elftbern ,  unb  eben 
fo  wie  ein  ©tücf  2)arm  feine  Contenta  weiter  febafft,  inbem  fid^> 
naefy  unten  bie  3irfelfafem  erfcblaffen,  bafyingegen  fidE)  bie  Zam 
genfafern  äufammenjiefyen  unb  üerfürjen;  fo  aueb  ber  UteruS; 
welches  um  fo  mef)r  ju  erlennen  ijt,  je  barmartiger  (wie  bei 
oielen  Saugetieren)  noeb  bie  gorm  biefeS  £>rgan3  ftd)  jeigt.  Sn- 
wiefern  iebocfy  audj  ber  menfcf>licl)e  UteruS  nur  weitere  fpfydrtfcbe 
2£u§bilbung  eines  barmartigen  grucf)tgange§  ijf,  fo  fonnen  feine 
Sufammenjielmngen  mit  benen  beS  SttagenS,  als  ber  weitern  %u& 
bilbung  be3  S)armfcmalS,  ober  benen  be3  ^erjenS,  aB  ber  wei* 
tern  2Cu$bilbung  eines  ©efdfjtammeS ,  oerglicben  werben,    ©anj 

©»ndfotogie.  IL  S*>.  Ste  Xufl.  6 


82 

auf  d^nüdje  Sßeife  enblicb  erfolgt  aucfy  bie  3ufammenäiet;ung  ber 
$arnblafe. 

2Cnmcr?ung.  S5efonbere  @rwdl)nung  öerbient  ba3  2feufjern 
tiefet  ©eburtsfraft  be3  ttteruS  nad;  bemSobe;  eine  (SrfcbeU 
nung,  welche  wol)t  am  ricbtigjren  mit  ber  2£rt  t»on  ©tarrframpf, 
welcher  bie  wtütürlicfyen  9J?u3feln  einige  Seit  nact)  erfolgtem  Sobe 
ju  befallen  pflegt,  üerglicfyen  werben  fann,  fyter  aber  bie  SBirfung 
hervorbringt,  baf?  burcf)  biefeS  frampft'ge  (Srjrarren  imb  3ufam- 
menjieben,  bann,  wenn  ber  Sftuttermimb  fctjon  fel)r  üerbünnt  imb 
nachgiebig  war,  bei  guter  £age  be3  ÄinbeS  unb  weitem  33ecfen, 
bie  grucbt  nocb  nacb  bem  Sobe  ber  Butter  ausgeflogen  unb  ge* 
boren  werben  fann.  ÜÄ.  f.  einen  folcben  §aU,  wo  bie  Cetebe  einer 
SOjabrigen,  r;ocbfd)wangern,  plo&licr;  »erworbenen  unb  erjt  am 
britten  Sage  begrabenen  grau,  bie  grucfyt  nodj  auSjiieß,  fo  baj? 
man,  aU  ffe  wegen  eingetretenem  3weifel  über  if)re  SobeSart 
wieber  ausgegraben  würbe,  ba$  Äinb  jwifcfyen  ifyren  ©cfyenfeln 
fanb,  erjagt  öon  Dr.  @bel  in  $ufelanb'S  Sournal  f.  b.  pr. 
v^eilf.  1822.  6.  (St.  ©.  72.  £)e3gl.  felje  man  hierüber :  Journal 
complementaire  du  Dictionnaire  des  sciences  medicales.  T.  X.  38. 
Cah.  p.  186.  unb  Meli  della  proprieta  vitale  dell'  utero  gravido 
e  de'  parti  che  avengono  dopo  la  morte  della  pregnante.  Mi- 
lan. 1821. 

§.    790. 

£>ie  Bufammenjiebungen  beS  UteruS  werben  mit  bem  üftamen 
ber  Süßeren  (Dolores  ad  partum)  belegt,  unb  ffnb  ftnb  je^t  tljrer 
Urfacfye,  $Ricl)tung,  ^eriobicitdt,  <Scr;mer$baftigfett,  fowie  ibrem 
©nbjwecfe  unb  tfyren  Äennjeicben  nad)  su  betrachten. 

§.    791. 

©te  Urfadtje  ber  Soeben  betreff enb,  fo  ijl  ffe  begrunbet 
in  ber  mit  erlangter  9?eife  ber  ftxufyt  gleicbjeitig  erlangten  (5nts 
wicHungSftufe  ber  SfluSfelftbern  bc§  UteruS,  wo,  nadjbem  in  biefen 
2dngens  uubSüfelftbem  gleicftfam  bie  Schemata  üon  2ht3bel)nung 
unb  3ufammenjiel)ung  gegeben  worben  ftnb,  nun  aueb  biefe  Zt)fc 
tigfeiten  felbjt  r)ter.,  fowie  bei  genugfamer  2üt3bilbung  in  jebem 
anbern  SftuSfelgebilbe,  eintreten  muffen.  (2(uf  ähnliche  SBeife 
fangen  bie  willfurltcben  9Jht3fetn  beö  $du§  an  51t  juefen,  unb 
ju  gefe£md(jig  bejiimmter  Seit  *)  bie  ^Bewegungen  ber  ©lieber 
fyerüorjubringen).     £)er  UteruS  ift  ndmlicf)  im  nicfyt  fcfywangern 


►)  (So  ift  fe^jr  mertwürbfg ,  bajj  bie  ^Bewegungen  ber  SttuSfeln  be§  getuS 
ft'd)  gerabe  20  ffißodjen  nad)  ber  (Sonception,  unb  bie  ber  SÄuSEetn  beö 
Uterus  ftd)  gerabe  20  SBodjen  fpäter  einleiten  pflegen. 


83 

Suffcmb  aB  unentwicFelteS ,  man  tonnte  fagen ,  embrponifdjes 
SDrgan  ju  betrauten,  weldjeS  erft  feine  tauige  tebilbung  am 
(Snbe  ber  ©djwangerfcfyaft  erreicht,  unb  baljer  ber  9?orm  gemdjj 
aud)  ^u  biefer  Seit  erft  feine  perijlaltifdjen  Bewegungen  anhebt. 
(Äranffyafter  SBeife  fann  biefer  SQ3ed>feI  »on  Güontraction  unb  @rs 
panffon  atterbingö  aud^  früher  eintreten).  (Sine  SBtrfung  biefer 
perijraltifcfyen  Bewegungen  i|r  bann  baS  Deffnen  beS  UteruS'unb 
t>a§  tfuSflofjen  ber  $rud)t,  allein  aud)  nad)  beendigter  2ütßf]:ofnmg 
bauern  biefe  Bewegungen  (als  SJfacfjtolfyen)  nod)  fort,  bis  bie 
Bilbung  beS  UteruS,  nad)  aufgehobener  2öed)felwirfung  mit  ber 
Srudjt,  wieber  §urucf  ft'nft ,  bie  ganje  ©ubftanj  wieber  anfangt 
ju  fcfywinben  unb  hamit  bann  aucb  i>k  periftaltifcfye  Bewegung 
aufbort,  bi$  ft'e  bei  neuer  (SntwicFlung  ber  ©ubjran$  in  wieber« 
Wolter  ©djwangerfdjaft  oon  feuern  emafym  muß. 

tfnmerfung.  SDZ,  f.  hierüber  ein  $?e|)rereS  in  meinem  2(ufj 
fa|e  öon  Bebeutung  ber  ©eburtStljdtigfeit,  in  meinen  2Cbl)anblunz 
gen  j.  2er)ve  üon  ©cfywangerfcfyaft  unb  ©eburt.  2.  Bbc^n.  ©.  118. 

§.    792. 

2>te  SRidf) tu ng  biefer  Sufammenjie^ung  ergiebt  ftd?  aus 
bem,  wa§  über  bie  Bebeutung  berfelben  als  perijlaltifcfre  Bewes 
gung  gefagt  tjt.  Qt$  fommt  ndmlid)  hierbei  barauf  an,  gundcfyji 
ben  auStreibenben  ßdngenft'bern  baö  üollfommenjle  ttebergewicfyt 
über  bie  Sirfelftbern  $u  üerfdjaffen,  nacfy  beenbigter  Entleerung 
aber  alle  gaferbünbel  beS  UteruS  51t  einer  gleichmäßigen  Sufams 
menjtefyung  ju  bringen.  Gü$  wirb  fyierburd)  er!ldrt,  waxum  man 
duflerltdr)  bei  jeber  SS5er)e  ben  ©runb  ber  ©ebdrmutter  üorptglicfy 
bart  werben,  unb  fiel)  »erfleinern  fül)lt  (ba  eben  fytet  bie  jtdrffie 
ßontraction  jf  attftnbet) ,  wenn  hingegen  ju  eben  ber  3ett  ft'd)  Er* 
panfton  im  SDfuttermunbe  üorftnbet  unb  berfelbe  ft'd)  erweitert  *). 

§.    793. 

£>aS  periobifdje  äöieberfefjren  ber  Sufammen^ 
$tel)ungen  betreffenb,  fo  tji  eS  2(uSbrucf  be£  9cf)r;tl)mu3,  welcher 
urfprunglid)  jebe  Bewegung  bejiimmt  unb  immer  in  niebern  ber 
(Sntftelmng  nähern  ©pfydren  am  befiimmfejien  fyerüortritt.  2ttle§ 
probuctiöe  Seben  erfcfeeint  beSl)alb  feiner  Statur  nad)  pertobtfdf> 
unb  wectyfelnb,  fowie  ba§  geijtige  £eben  feinem  Söefen  nad)  ba 
fyarrenb.  £)a3  erjiere  geigt  ftd)  im  ©anjen  im  periobifdjen  Um 
lauf  ber  «^immelSfor^er,  im  SBecfofel  ber  SafyreSjeiten  u.  f.  w., 
im  ©njelnen  in  periobifdjer  Sfedtigfeit  ber  reprobuctiüen  ©ebilbe, 


*)  SÜtan  fefje  fymüba  SKeil'ö  Sbeen  im  VII.  33be.  feines  Etdjfoä  für 
^Dftol.  ©.  402. 

6* 


84 

im  ^ulSfcfylag,  im  "XtytmfyQUn,  in  ber  abwecbfelnben  3ufammen- 
5tefyung  be3  SarmfanalS.  tiefem  ©efefc  nun  ifr  aucb  bie  Sbdtigfeit 
beS  UteruS  unterworfen,  nur  burd)  abwecbfelnbe  (Srfcblaffungen 
unb  3"f«»tmenjie^un9en  feine  ^Bewegung  ju  üben,  ©ne  ©rfdjei^ 
nung,  beren  2Bofyltl)dtigfett  für  ba3  ©eburtSgefcbdft  ganj  unoers 
fennbar  ijf,  tnbem  nur  baburdf),  ba^  jwifcben  ben  oft  fo  fd)tners- 
haften  unb  anfhremjenben  Güontracttonen  3wifcfyenrdume  oolliger 
9?ulje  unb  Crrfyolung  eintreten,  ba3  Ucberftefcen  beS  ©eburtSge* 
fcfydftS  olme  Störung  ber  ©efunbfyeit  möglich  wirb. 

§.    79*. 

£)ie  ©cbmerjfyaftigfeit  ber  SBe|cn  ferner  wirb  er^ 
fldrlicfc  au$  bem  wa§  im  I  ST^ett  (§.  30.)  über  bie  ©enftbilitdt 
unb  bie  9toen  be3  UteruS  gefagt  worben  ijr;  benn,  wenn  bie 
üfteroen  üorjüglidE)  in  ber  ©egenb  be3  9fluttermunbe3  ffcfy  oor= 
ft'nben,  unb  f)ier  bie  @enftbilitdt  be3  Organa  öor$üglicj)  itjren 
©ifc  fyat,  fo  ijt  wol)l  flar,  bafü  bei  berSBebe,  wo  eben  ber  SEßut- 
termunb  überwältigt  werben  foll,  unb  fiel)  fo  betrdcbtlicf)  au& 
befmen  muft,  ©cbmerj  allerbingS  eintreten  muffe;  bafyer  benn 
aucf)  nid)t  nur  SBilbe  unb  Stiere  ebenfalls  immer  mit  einigem 
©cbmerj  gebaren,  fonbern  namentlich  ber  ©rab  beS  ©d&merjeS 
aucb  oon  ber  SeicfytigFeit  ober  ©djwierigfeit  ber  Eröffnung  be§ 
SfluttermunbeS  abfangt,  unb  bafyer  ber  berbere  50?uttermunb  einer 
Gsrftgebdrenben  mebr  ©djmerj  oerurfacfyt,  als  ber  erfcfylaffte  $XuU 
termunb  einer  ^erfon,  welche  fdtjott  oft  geboren  $cA,  unb  tbzn  fo 
ber  bicfere  menfcfjlicbe  UteruS  mel)r  ©cbmerj  empftnbet,  als  ber 
bünne,  mefyr  fydutige  unb  barmartige  UteruS  ber  ©dugetfyiere. 

§.    795. 

UebrigenS  l)dngt  ber  ©cbmerj  ber  Soeben  aucf)  nid^t  bloS 
unb  allein  oon  bem  SO?uttermunbe  ab,  fonbern  e§  fann  allerbingS 
oorjüglid()  bei  anjfrengenbern  ©eburten  ber  ganje  UteruS  fcfjmerj- 
fyaft  werben,  weldjeS  ja  aucb  in  anbern  faft  neroenlofen  Organen, 
ja  im  Änocjjen  unter  geeigneten  3uftdnben  fefyr  wol)l  ftattftnbet, 
ta  allerbingS  Heroen  ntdjt  unabdnberlicf)  oor^anben  fein  muffen, 
wo  ©cfjmerj  empfunben  werben  folf.  $tmex  wirb  bei  jeber  ©es 
burt  ©d)mer§  erregt,  burdf)  ben  2)rucF  ber  ÄinbeStljeile  auf  tk 
SBdnbe  ber  SSagina,  auf  Sflajtbarm  unb  $arnblafe,  auf  bie  SBur- 
jeln  bes>  Nervus  ischiadicus  (baljer  oft  in  tk  ganjen  ©cfyenfel 
ber  <3d)mer§  ft'cb  erjfrecft)  unb  oorjüglidb  burdf)  bie  aufjerorbenk 
licfye  2(uSbe^nung  ber  empft'nb  liefen  äußern  ©enitalien. 

§     796. 

SBemerfenSwertl)  ifr  bafyer  aucb,  baf?  bie  Äreifenben  tm 
©cbmerj  immer  namentlich  im  33e<fen  (in  ber  ©egenb  be§  59htts 


85 

termunbeS  u.  f.  w.)  fufylen,  bei*  ©runb  beS  Uterus  aber  gewobn^ 
lief),  fo  lange  bie  ©eburt  ganj  regelmäßig  »erlauft,  unfcbmerjbaft 
bleibt/  ja  baß  man  oft,  roaS  iö)  tjduftg  beobachtet  l)abe,  in  bem 
©runbe  beS  UteruS  bereite  ba3  3ufammenjieben  unb  #artwerben 
füblt,  beoor  noefy  ber  ©eftmerj  oon  ber  Äreifenben  wahrgenommen 
wirb,  welchen  fit  erft  in  einigen  2lugenblicfen  empfmbet,  fobalb 
bie  SBtrftmg  auf  ben  Sttuttermunb  eingetreten  tjt.  —  2öa§  aber 
bie  ©cfymerjljaftigfeit  ber  (Sontractionen  betrifft,  welche  bei  ents 
leertem  UteruS  oft  noeb  im  5Bocr;enbett  (als  Sftacbwefyen)  eintreten, 
fo  fmb  biefe  an  unb  für  ftet),  wenn  fte  in  fybfytxm  ©rabe  erfol- 
gen, febon  feine  ganj  regelmäßige  (Srfcfyeimmg ,  fonbern  frampfc 
bafter  üftatur,  unb  bem  S£ene$mu3  im  £5armfanal  ober  in  ber 
33lafe  ju  üergleicben;  allein  aueb  bie  bei  SSftebrgebdrenben  unoer^ 
meiblicben  9?acbwel)en  laffen  einfeben,  wie  bureb  ba3  S5ejfreben 
ber  ßdngenfafern ,  ben  bureb  oorauSgegangene  ©cfywangerfcbaften 
mebr  erfcfylafften  UteruS  jur  SSerlleinerung  ju  bringen,  notljwenbtg 
ber  nun  fcfyon  mel)r  verengte  SOiuttermunb  oon  feuern  gereift 
werben  muffe,  unb  babei  aueb,  burefy  bie  ©eburtSanjirengung  aufs 
geregt,  ba3  Parenchyma  uteri  fcbmerjbaft  werben  tonne. 

§.    797. 

(Snblicr)  ijl  auefy  nicfyt  ju  überfein,  welche  wofyltfydtige  $oU 
gen  biefe  ©cbmerjen  für  ba3  ©eburtSgefcbdft  baben;  fte  fmb  eS, 
welche  ba3  SBeib  auf  baS  ^erannaben  eines  fo  wiebtigen  2(cte§ 
aufmerffam  machen,  unb  welcbe  beim  S3orrucfen  beS  ©eburtSges 
fcbdftS  ba§  Sßeib  nötigen  fidt)  nieberjulegen,  unb  item  Äorper 
biejenige  Haltung  §u  geben,  welche  für  ben  austritt  be§  Äinbe£ 
am  äwecfmdßigften  ijt;  wtfyalb  wir  benn  niebt  feiten  bemerken, 
baß,  wo  (in  feltnen  ftailm)  bie  ©eben  §u  wenig  fcfymerjbaft, 
ober  (wenn  man  ben  2lu3fagen  ber  Äreifenben  trauen  barf)  ju= 
weilen  ganj  fctjmerjloö  ftnb,  ber  ©eburtSact  oft  mwerfefyenS  bie 
grau  überrafebt,  unb  babureb  ba3  Äinb  ober  bie  SDtotter  ju 
©cbaben  fommt,  ober  boct)  ber  ©eburtSact  ju  leicbtftnnig  be* 
traebtet,  unb  baburet)  mancher  0lad^tl>ett  gegiftet  wirb, 

§.    798. 

£)er  Snbjwecf  ber  Soeben  ift  naturgemäß  immer  jundebft 
(Eröffnung  be§  UteruS  unb  SluSjioßung  ber  gruebt.  (Späterhin  wirb 
inbeß  babureb  jugleicb  bie  23erfleinerung  be3  UteruS  unb  ba§  3ufams 
menbrücfen  ber  an  innerer  Uterinfldcfye  offnen  SSenenmunbungen  er^ 
reiebt,  obne  welcbeS  nacb  ieber  ©eburt  eineSSerblutung  eintreten  mußte. 

§.    799. 

Äenn&eicben  ber  SB  eben,  ©cbwangere  leiben  juweilen 
<m  oerfebiebenartigen  mitunter  heftigen  ©cfymerjen  im  Unterleibe, 


welcbe  man  leicht  für  beginnenbe  äufammenjiebungen  nehmen 
fonnte,  wenn  man  nicht  bie  cbarafteriffifcben  SJfterfmale  wahrer 
SBeben,  b.  t.  eigentlicher  Giontractionen  beS  UteruS,  im  Auge 
behielte;  fte  ft'nb  folgenbe:  —  1)  baS  periobifcbe  (Srfdbeinen  ber; 
felben;  2)  bie  JRtdjtung ,  welcbe  ber  ©djmerj  nimmt,  inbem  er 
ffcb  gewöhnlich  t>on  ber  Äreujgcgenb  (ber  gewöhnlichen  ©teile  beS 
fJttuttermunbeS)  gegen  bie  ©cbambeine  erjlrecft;  3)  baS  äußerlich 
fühlbare  v£>artwerben  beS  ©ebdrmuttergrunbeS  unter  ber  Sßebe; 
4)  bie  (fei)  bemerflidb  macbenben  23erdnberungen  beS  SftutterbalfeS 
unb  ber  SSaginalportion ;  5)  ba$  fte  bureb  fein  SOfittel,  feine 
2at>ementS ,  Antispasmodica  u.  f.  w.  befeitigt  werben  fonnen. 
©cbmerjen,  welche  biefe  Sfterfmale  nicht  haben,  ft'nb  fallt  artiger, 
entjttnblicfyer  ober  fonfliger  Statur,  aber  feine  wahren  -2Beben, 
weshalb  fte  auch  tton  Manchen  ben  tarnen  falfcbe  SGBeben 
(Dolores  spurii)  erhalten. 

§.    800. 

2)  Sbjtigfeit  ber  3J?utterfcbeibe.  ©ie  ift  nur  etwas 
mehr  als  bloße  (Slafttcitdt,  "Da  bie  gafern  ber  ©cbeibenwdnbe  ntdfjt 
auggebt(t>et  genug  ft'nb,  um  frdftig  jur  Austreibung  beS  ÄinbeS 
mit  ju  wirfen.  £)effenungead)tet  bemerft  man  nicht  feiten  beut- 
licb  i>k  3ufammenjiebung  biefeS  ber  £auptfacbe  nach  allerbingS 
ftcb  pafft'o  »erbaltenben  ÄanalS,  unb  jwar  ift  biefeS  namentlich 
bei  Austreibung  einer  in  bie  SSagina  berabgefunfenen  ^lacenta, 
unb  beS  ÄinbeSfopfS  (wenn  $u$  unb  9?umpf  fdbon  geboren  ft'nb) 
ber  $att.  3u  bemerfen  ift  nod),  baß  ©ebletmabfonberung  unb 
SBdrme  berfelben  jur  &it  ber  ©eburt  immer  beträchtlich  §unebmen. 

§.    801. 

3)  3)ie  ©eburtStl)dtigfeit  beS  übrigen  ÄörperS. 
<Sobalb  ber  UteruS  bureb  hinlängliche  (Eröffnung  feiner  9ftünbung 
auf  ben  Austritt  beS  .ftinbeS  vorbereitet  ift,  unb  bie  Soeben  felbfi 
auf  baS  Austreiben  beffelben  bjnwirfen,  wirb  ein  Srieb  im  ganjen 
Äörper  rege,  biefe  Sbdtigfett  beS  UteruS  burd)  Sftitwirfung  will- 
furlicber  SföuSfeln  §u  unterfft^en.  Sie  5D?uSfeln,  bie  nun  hierbei 
oorjüglicb  roirffam  fein  fonnen,  ft'nb  bie  bie  ä3aucbböble  um- 
fcbjießenbett ,  bie  recti  abdomiuis,  pyramidales,  oblique  descen- 
dentes ,  oblique  ascendentes ,  transversi ,  unb  ganj  ttorjuglicb  baS 
Diaphragma.  3)amit  nun  aber  biefe  9}?uSfeln  wirflieb  bie  SSaucbs 
höhle  oerengern  unb  fo  auf  t>m  UteruS  mit  bruefen  fonnen,  wirb 
erforbert,  $ia$  ber  SRuntpf,  §u  beffen  ^Beugung  bod)  eigentlich  bie 
erffgenannten  SJZuSfeln  benimmt  ft'nb,  in  eine  unbewegliche  2age 
gebracht  werbe,  bamit  ftcb  bie  Äraft  jene;*  50?uSfeln  allein  auf 
äterengerung    ber  33aucbl)öble    conc«ntrirt.     2)iefeS   $iriren   beS 


8T 

Stompfeö  nun  fann  nur  burd)  ein  $ej*jiemmen  ber  ©liebmaßen 
bewirft  werben,  unb  mau  bewerft  be3l)alb,  t>a§  Äreifenbe,  um 
5U  preffen,  gewaltfam  mit  ben  Rauben  fid£>  anflammem  unb  fe|T- 
galten,  mit  ben  güßen  aber  ftd)  fejijlemmen,  um  mit  oorwdrtS 
nacb  ber  S3rufi  geneigtem  Äopfe,  erjr  ben  2(tl)em  einsujiefjen, 
folglich  bie  Sungen  auSjubelmen  unb  btö  3werc|>fell  ^erabjubrdn- 
gen,  bann  aber  bie  £uft  jurucf  ju  galten,  unb  nun  bemüht  ft'nb, 
tt)eil3  burd;  3urücfpreffen  ber  Cuft  btö  3roerrf)fell  no$  mel&r  her- 
unter ju  brdngen,  tfyeitS  burd)  (Sinjie^en  ber  S3aud)wdnbe,  welche 
bei  ft'rirten  (Srtremitdten  nictjt  auf  S3eugen  be3  9?umpf3  wirfen 
formen,  bie  33aud)r;6f)le  nocr;  mef)r  ju  verengern. 

§.  802. 
3)iefe3  gewaltfame  3urücfbalten  be6  2Ctr;emS  aber,  oerbunben 
mit  ben  2Cnftrengungen  ber  willfürlidjen  9ftu§feln,  fyat  eine  heftige 
Erregung  be3  ÄörperS  im  allgemeinen  jur  Solge,  ber  $ul6  wirb 
frequenter,  bie  $aut  rotfy,  <5ü)W\$  bricht  au3,  (üongejiionen  nad) 
Äopf  unb  S3ru|t  (welche  bei  übermäßiger  2(nfirengung  oft  gefall 
lief;  werben,  unb  felbjl  ©efdßjerreißungen  jur  golge  fyaben  fonnen) 
treten  ntdt)t  feiten  ein.  £>ie  Sßirfung  be3  SwercbfettS  auf  ben 
Siftagen  oerurfacfyt  (Srbrecfyen,  beS  Uterus  auf  ben  Sftaffbarm  unb 
bie  £amblafe,  unwillkürliche  <®tut)U  unb  UrinauSleerungen;  i)k 
heftige  ^njirengung,  oerbunben  mit  bem  ©d)mer§,  füfyrt  Sittern 
ber  ©lieber,  juweilen  leichte  3ucfungen,  laute  klagen,  Srocfenbeit 
im  SJiunbe,  £)ur|t  unb  (Ermattung  fyerbei.  $ftan  be§eic^net  biefe 
jum  Sljeit  wiUfürlicben  2£njtrengungen  mit  ben  tarnen  be3  $ref; 
fenS,  be$  S3 erarbeitend  ber  SBefyen  (Labores  ad  partum). 

2)   ©efd)td)te  ber   regelmäßigen   ©  e  b  u  r  t   im 
allgemeinen. 

§.    803. 

.  d§  ft'nb  fjierbet  juoorberfl  bie  SSebtngungen  fefrjujtellen, 
unter  welchen  eine  gan§  regelmäßige  ©eburt  erfolgen  fann.  — 
(£3  gehört  aber  ^terr)in:  erjhn§,  baß  ber  weibliche  Körper  im 
allgemeinen,  unb  befonberS  in  ben  einzelnen  für  ba§  ©eburt6ge- 
fd)dft  widrigen  Steilen  fo  regelmäßig  gebilbet  fei,  wie  wir  it)ti 
in  ber  allgemeinen  ©^ndfologie  (St)l.  I.  §.  16.  u.  f.)  gefcf)ilbert 
fyaben;  5 wettend,  baß  ber  UteruS  ftd)  in  ber  Seit  ber  @d)wanj 
gerfebaft  fo  entwiefte,  unb  ber  allgemeine  Äorper  ftdf>  biefen  59?o- 
bifteationen  gemäß  fo  umgeftimmt  Ijabe,  wie  bie§  für  biefe  $)eriobp, 
ber  Angabe  be§  oorigen  2Cbfd)mtt3  gemäß,  gefc^e^en  foll;  br it; 
tenS  enblid),  baß  bie  2frucbt  fjtcfj  in  ber  regelmäßigen  3eit  ber 
©cfywangerfcfyaft  ganj  fo  regelmäßig,    ü)rer  ©roße,  Sage  unb 


88 

Stellung  nacb  entwickelt  f>abc,  wie  bie6  ebenfalls  im  vorigen  üh 
fdjnttt  betrieben  iji. 

§.    804. 

eingeteilt  wirb  ba3  ganje  ©eburtSgefcbdft  in  fünf  Ve- 
rloben, t>on  welken  bie  erjte  bie  Vorboten  ber  ©eburt  unb  ba6 
üötlige  fBetjiretdjen  beS  ©ebarmutterbalfes1  in  ftcb  begreift,  bie 
g wette  bie  Eröffnung  beS  üJftuttermunbeS  umfaßt,  bie  britte 
bie  ©eburt  beS  grucbtwaffer»'  unb  Jperabrücfen  beS  oorliegenben 
Äint>eat]r)eU§  in  bie  SSagina,  bie  inerte  bie  ©eburt  beS  Ämbes", 
unb  bie  fünfte  bie  ©eburt  ber  üftacbgeburt  enthalt. 

tfnnurfung  Sßiganb  (bie  ©eburt  beS  Sttenfcben,  2.35b. 
©.  360  u.  f.)  \oX  oerfucl)t,  bie  ©eburt  in  üier  ©tabien  unb 
$max  inSbefonbre  nacb  bem  fyofyem  ober  tiefern  ©tanbe  bes"  üor; 
auSgebenben  Äinbeätbeiles'  einjutbeilen ,  inbeß  wirb  tym  barin 
9ciemanb,  bem  eS  befannt  ijt,  welche  wid&tige  9Me  bei  ber  ©es 
burt  bem  Sujlanbe  beS  5)?uttermunbe§  jufommt,  beiftimmen  fon; 
nen,  unb  trf>  ft'nbe  beSfyalb  i>k  bier  aufgehellte  altere  @intl)eilung 
bei  weitem  t?or$üglicber. 

(Srjle,  ober  »ottycrfacjenbe  ©ebuttöperiobe. 

§.    805. 

£>ie  23orboten  ber  ©eburt,  mit  benen  biefe  ^eriobe 
beginnt,  ffnb:  üermebrtes'  ©enfen  beS  £eibe3,  größere  2Cuflocfe- 
rung  bee"  SttuttermunbeS ,  burd?  welchen  ber  unterfucbenbe  Ringer 
leicht  ^inburcbbringt;  eine  oft  erwacbenbe  innere  Unnu)e,  üermebr^ 
ter  £)rang  $um  äöafferlaffen  unb  ©tufylgange,  2(uflocferung  unb 
größere  äödrme  ber  Sßagina.  hieran  fnüpfen  ftcb  nacb  unb  nacf), 
t>on  $tit  ju  Seit  eintretenbe  leichtere  unb  fcbnell  üorübergebenbe 
wehenartige  ©cbmerjen,  welche  üon  ben  beginnenben  ßontractio; 
nen  beS  Uterus  abfangen,  unb  ben  tarnen  oorberfagenbe 
SB  e  t)  e  n  (Dolores  ad  partum  praesagientes)  erbalten.  <Sie  Werben 
nacb  ber  oerfdjieOenen  ßonftitution  auf  t>erfd)iebene  SBeife  unb  in 
oerfcbiebener  ©tdrfe  empfunben,  üon  fcr)n>dd?fid^en  unb  reizbaren 
Verfonen  oft  bereit»  mehrere  Sage  üor  ber  wirflieben  ©eburt»; 
arbeit,  üon  fel;r  jforfen  wenig  reizbaren  ^erfonen  hingegen,  jumal 
foleben,  bie  bereite  mehrere  SJÄale  geboren  baben,  werben  biefe 
Soeben  juweilen  gar  niebt,  juweilen  nur  wenige  ©tunben  üor 
bem  ^Beginn  ber  jweiten  ^eriobe  wabrgenommen.  $ür  baS  ©e; 
burtSgefcbdft  felbj!  wtrfen  ffc,  für  bie  Unterfucbung  bemerfbar, 
wenig;  ba§  wollige  SSerjlreicben  beS  SÜMterbalfee"  nur  beobachtet 
man  zuweilen  bureb  biefelbcn  beenbigt,  namentlich  bei  (Srftgebd- 


89 

renben;  bei  SWefyrgebdrenben  ftnbct  man  oft  nocb  in  ber  ^weiten 
^eriobe  eine  beträchtliche  23aginalportion  üor. 

Sweite  ober  oorbereitenbe  ©ebuvtSperiobe. 

§.    808. 

2Me  jrarfen,  fühlbaren,  nacb  unb  nacf)  oft  fdjon  bocbfi  fcfjmer^ 
Ijaft  roerbenben,  unb  fyduftger  (alle  10,  15,  20  Minuten)  roieber= 
fefyrenben  SBel)en  (üotbereitenbe  SSefyen,  Dolores  ad  partum 
praeparantes)  wirfen  jefct  üorjuglicf)  auf  bie  (Eröffnung  be§  $RuU 
termunbeS  fym,  welche  burcb  ftarfeö  $erabs  unb  Jpereinbrdngen 
etncS  üon  $ruci)twaffer  angerannten  (Segments  ber  Graute  (ber 
fogenannten  ficb  ftellenben  S5lafe)  nod)  mebr  unterfingt  unb 
beforbert  wirb.  —  Sn  biefer  ^)ertobe  fallen  alfo  üorjitglicl)  bie 
Sdngenfafern  be£  ©ebdrmuttergrunbeS  ba3  üoüfommenfie  Ueberges 
wic^t  über  bie  3irfelfafern  ober  bie  ©ubflanj  be3  9)?uttermunbeS 
erhalten,  unb  e3  gefd)ier;t  bteS  nur  in  längerer  3eit  *).  ©eroobnlicr) 
brauchen  bie  2Bel)en  6  bis  12,  ja  oft  big  20,  unb  bei  bejahrten 
(Srjrgebdrenben  guroeilen  fogar  bis  gegen  30  ©tunben  3eit,  um 
bie  oollige  Eröffnung  ju  beroerf jMigen ,  wo  man  bann  enblicfy, 
wenn  ftcb  nun  bie  ©fydute  fuglig  unb  prall  burcb  ben  »ollig 
eröffneten  SOhtttermunb  fyeroorljeben,  ju  fagen  pflegt:  bie  Sßtafe 
ffelSe  fp  ring  fertig.  —  3u  bemerken  ijt  übrigens  nod),  t>a$ 
wd^irenb  ber  Eröffnung  beS  SföuttermunbeS  (beren  allmdligeS  Soor- 
(freiten  man  am  beften  nacb  bem  ^urdjmeffer  ber  Seffnung  in 


')  ©er  eigentliche  Hergang  ber  ©röffnunci  beS  SDluttermunbeS  t)<xt  »iel 
StdtfjfelfjafteS.  ©alen  fagt  fdjon:  Quod  os  matricis  eo  usque  ape- 
riatur,  ut  possit  fetibus  facilem  praeberc  exitum,  nemo  ignorat; 
sed  quo  pacto  id.  accidat,  mirari  possuiuus,  intelligere  non  possu- 
raus.  SSoer  felbj*  C2C6i)anbtungen  unb  S3erf.  III.  58b.  <5.  208.),  mU 
djer  obige  ©teile  als  Sttotto  einer  2fbl)anblung  aufgenommen  tyat,  t)dtt 
bk  SSSerjert  mefjr  für  S3erantaffungcn ,  als  für  nrirKidje  Urfadjen  ber 
SJJuttermunbSoffnung.  Sfltt  iljm  betrauten  mehrere  anbere  ©eburtsfyelfer 
bie  allmdtige  SDIuttermunbSoffnung  für  eine  uns  nod)  nidjt  erklärliche 
(ärfdjeinung  (faft  roie  manche  $pfyi)ft'ologen  bie  ©Weiterung  ber  $)u= 
pille).  —  S5ebentt  man  aber  red)t,  welche  SBirEungen  bie  ßdngenft'bern 
im  Uterus  ausüben  muffen,  fo  fdjeint  biefe  Erweiterung  eben  fo  wenig 
unbegreiflich ,  als  bie  ber  SOtagenöffnungen  ober  beS  ^>arnblafenauSgan= 
geS.  Snbcj?  ift  eS  atlerbings  richtig,  bajj  man  ftd)  bie  SOiutter; 
munbSeröffnung  nidjt  als  ein  bloßes  mecrjantfdjeS  2fuS- 
einanbergejerrtmerben,  fonbern  als  eine  burcfy  9SRitwir  = 
rung  ber  (Sontracttonen  »or  fid)  gefyenbe  organifdje  SS i t  = 
bungsdnberung  ber  ©ebd rmutterfubjtanji,  unb  gorm 
felbji.oorfccllcn  muffe. 


90 

Sotten  benimmt)  gewöbnlicb  bie  $dnber  beS  SiftuttermunbeS  fteme 
©trnffe  erhalten;  jugleicb  aber  aud?  innerlid),  burd?  baS  $erabs 
brdngen  ber  ©traute,  bte  äußere  $ldd)e  ber  Sebetfyaut  oom  UteruS 
ftc!)  abjulofen  beginnt,  unb  baß  burcb  beibe  Urfacben  oerantaßt, 
gegen  bte  SD^itte  ber  ^weiten  ^eriobe  etwas  SBlutabgang  erfolgt, 
wefcber  ben  ©cbleim  ber  SSagina  färbt,  unb  am  unterfucbenben 
Singer  SBlutfpuren  hinterlaßt,  wofür  benn  ebenfalls  ein  Äunjfc 
auSbrucf  üblicf)  ijf,  inbem  man,  eS  als  ein  Seidjen  oorrucfenber 
©eburt  betrad)tenb ,  ju  fagen  pflegt:  eS  je t ebnet. 

^Dritte  (Seburtöpertobe  ober  $)eriobe  ber  trei  = 
benben  Soeben. 

§.    807. 

©ine  frdftige  SBelje  bewirft  enblid)  baS  Stetjjen  ber  ©ibdute 
(tzn  £3lafenfprung ,  Ruptura  velamentorum),  unb  baS  §rud)t; 
waffer  fließt  großenteils?  ab,  wirb  geboren;  obwohl  ein  anberer 
Sfyeil  oft  aud)  noci)  hinter  bem  Äinbe  jurücfbleibt.  ©inb  übri- 
genS  bie  beiben  ©baute  noeb  um  biefe  Seit  wollig  getrennt  ges 
wefen,  unb  war  folglicb  nod)  eine  betrddbtlicbe  Quantität  Liquor 
allantoidis  ober  falfdjeS  SBaffer  oorfyanben,  fo  fann  ber  33lafen; 
fprung  boppelt  eintreten,  inbem  fiel)  beim  erfreu  nur  baS  falfdje, 
beim  jweiten  SÄale  baS  wabre  $rud)twaffer  entleert.  $duft'ger 
jeboeb  reißen  beibe  #äute  sugleicb,  unb  jwar  erfolgt  baS  SDeffnen 
ber  S5lafe  gewöbnlicb  mitten  auf  bem  Sftuttermunbe ,  mitunter 
febeint  eS  inbeß  aueb,  als  ob  biefelben  mebr  in  ber  ©eite  unb 
über  bem  SKuttermunbe  ftd)  öffneten,  inbem  man  in  einigen  fallen 
baS  Abft'cFem  üon  SBaffer  bemerlt,  obwofyl  immer  noeb  eine  S3lafe 
im  ÜRuttermunbe  ft'cb  fügten  laßt. 


9?acb  biefem  SBafferabgange  erfolgt  nun  in  ber  9?egel  ein 
Heiner  ©titlftanb  im  ©eburtSgefcbdft;  i>k  2Bel;en  fe^en  l/»  bis  3/» 
©tunbe  aus,  inbem  t>k  ©ebdrmutter  naef)  Austreibung  beS  groß; 
ten  Steile»  oom  gtud)twaffer  SRaum  ft'nbet,  ft'cb  mebr  §u  üerflet* 
nern,  unb  bie  gafem  berfelben  ft'cb  erft  an  biefen  ©rab  oon 
SSerfürjung  etwaö  gewobnen  muffen,  beüor  ftc  noeb  ftdrferer  3u= 
fammenjiebung  fdbig  fein  fonnen.  —  9?ad)  biefer  ^Periobe  üon 
9vube  aber  erwachen  bie  Soeben  um  fo  ftdrfer,  i>a  ber  ftd)  jefct 
btdtjt  an  baS  Äinb  anlegenbe  UteruS  mebr  oon  bem  Äinbe  gereijt 
wirb,  unb  wirfen  je|t  unmittelbar  auf  Austreibung  beS  ÄinbeS, 
baber  ftc  nun  Sreibeweben  ober  eigentltcbe  ©eburtS  = 
\VCl)in   (Dolores   ad    partum   proprie  sie  dicti)  genannt  werben. 


91 

Der  ganje  Äorper  ber  Äreifenben  wirb  jugleicl)  jefct  in  leerem 
©robe  mit  aufgeregt  unb  untx>iüfurltd>  jutn  TOoerarbetten  ber 
SBefjen  gelungen. 

§.    809. 

Unter  tiefen  jfdrfern  2Bel)en  nun,  bei  oft  laut  roerbenben 
Älagen  ber  ^reifcnben  unb  erster  #autrodrme,  üerbunben  mit 
Drangen  auf  ben  ©tu&l  unb  Urin,  l)duftg  aucj)  mit  (Erbrechen, 
©d)roeif?,  felbft  Sittern ,  £>l)nmad)ten  u.  f.  ro.,  brdngt  ft'cö  ber 
üorliegenbe  3tinbegtl)eil ,  unb  am  fyduft'ajten  ber  Äopf  in  ben  ge; 
öffneten  5D?uttermunb  unb  äugleid)  tiefer  in  bog  35ecfen  herein, 
©obalb  ber  Äopf  oon  ber  £)effnung  be§  SJttuttermunbeg  ringfib 
mig  umgeben  roirb,  pflegt  man  ju  fagen:  er  l)abe  fiel)  ge= 
front,  ober  er  ffebe  in  ber  Krönung,  unb  erwerben  hierbei 
bann  oft  bie  (Einriffe  im  SKuttermunbe ,  welche  inggemein  bei  ber 
(Eröffnung  beffelben  entffefyen,  nocb  üergrojjert.  —  Der  Äopf  felbft 
rücft  hierbei  big  in  bie  S3e(fenl)6r)(e  fyerab,  »erläßt  ben  Uterug 
unb  tritt  in  bk  SSagina,  weld>e§  fobann  bie  britte  $Periobe  enbigt, 
unb  jroar  nacl)  einer  Dauer,  welche  mitunter  nur  einige  Minuten, 
l)duftg  jebodj  aud)  eine  ©tunbe,  unb  in  ungewöhnlichen  fallen 
felbff  2  big  4  ©tunbcn  betragt. 

tftimetEung.  3n  tiefer  ^eriobe  beginnt  in  feltnern  fallen 
bereite  bie  2uftatl)mung  beg  $inbeg,  unb  b,a|er  bag  bei  einigen 
®tbmtm  um  biefe  3eit  beobachtete  ©freien  beg  Äinbeg  (Tagitus 
uterinus).  SO?,  f.  einen  galt  tiefer  2lrt  erjagt  üon  3 itt erlaub 
in  £ufefanb'g  Sournat  f.  b.  pt.  £etlr\  1823.  2.  £eft;  aud?  bie 
oben  angeführte  ©cfyrift  oon  £effe.  £)a$  bieg  ©freien  mbefj 
felbjt  ju  biefer  ^ertobe  l)6d)jl:  feiten  üorfommen  muffe,  ge|l  fdjon 
baraug  t)en>or,  baß  idt>  eg  unter  circa  4000  beobachteten  ©ebur^ 
ten  nie  gefyort  fyabe. 


3u  bemerken  ftnb  übrigeng  bei  bem  ^erabtreten  beg  üorlie^ 
genben  Äinbegtljeilg  in  bog  Seelen,  fefyr  beutlicbe  ©puren  ber 
©eburtgfraft  an  bemfelben.  %m  Äopfe  füfylt  man  bag  3ufam  = 
menbrücfen  unb  jule^t  felbfi  Uebereinanberfcfyieben  ber 
9?  d  t  fy  e ;  eg  entjtel)t  baburefc  notljroenbig  eine  galtung  ber  Äopf* 
fyaut  (Äopffalte)  unb  nad)  unb  nad)  bilbet,  fiel)  bei  fortgeben; 
bem  Drucf,  aug  biefer  gölte  eine  umfetyriebene  obematofe  ©e= 
fdwulff,  welche  roir  mit  bem  dornen  beg  Sorfopfg  ober  ber 
Äopfgefdjrouljl:  (Caput  succedaneum)  belegen.  ©el)t  bog  ®e-. 
ftd)t  t-oroug,  fo  fdjroillt  biefeg,  unb  gel)t  bie  ©teigflddje  üoraug, 
fo  fdjroellen  üorjüglicl)  bie  ®efd)lecr;tgtl)eile  aug  dlmltdjen  Urfac^en 
an.  —  3>e  langer  inbef?  biefe  ^eriobe  bauert,  unb  je  Frdftiger  bie 


92 

SBefyen  ffnb,  um  fo  fldrfcr  wirb  aud()  immer  bte  entjfefyenbe  ©e; 
fcfywulft  fein,  fowte  fte  im  entgegengefefcten  %aUt  juweilen  nur 
wenig  ober  gar  nicfjt  bemerkt  wirb;  ftdt>  bafur  aber  auä)  in  ber 
folgenben  üierten  ^eriobe  noety  oerjtdrfen,  ober  überhaupt  erft 
bilben  !ann. 

SSievte  ohet  2Cu8trittSperiobe. 

§.    811. 

2£ucb  nad)bem  ber  Äopf  üotlig  auS  bem  Uterus  berauSgetre; 
ten  ijr,  erfolgt  zuweilen,  eben  fo  wie  nacb  bem  Sßafferabgange, 
unb  auS  bemfelben  ©runbe,  ein  Keiner  ©ttllftonb  beS  ©eburtS; 
oerlaufS,  balb  aber  fommen  nun  bie  jiärfjfen  3Bef)en,  welche  bie 
©eburt  beS  ÄinbeS  ju  ooEenben  bejtimmt  fmb,  unb  mit  bem 
tarnen  ber  erfebütternben  Soeben  (©cbüttelweben,  Dolores 
conquassantes)  belegt  werben.  £)iefe  treiben  guerfi  ben  Äopf  ftarf 
gegen  baS  SDftttelfleifcb  an,  wobureb  biefeS  fugelformig  besorge; 
trieben,  frarf  angefpannt,  unb  in  bie  ©efabr  ber  Steigung  oer; 
fefct  wirb,  unb  oft  aud>  noeb  etwas  ©tufylabgang  erfolgt;  fte 
bringen  ferner  ben  oorauSgebenben  ,fttnbeStbeil  fo  weit,  t>a$  er 
jwifeben  ben  ©cbamlippen  anfangt  ftc^tbar  ju  werben  (man  fagt 
&ier:  er  fommt  jum  ©tnfe^netben),  unb  treiben  ifyn  enblicb, 
unter  hm  fyefttgffen  «S^merjen,  unter  @rfcf)ütterung  unb  ^efttg- 
jler  Aufregung  beS  mütterlichen  ÄorperS  t>urc^>  biefelben  binbureb 
(wobei  man  gu  fagen  pflegt:  er  fomme  ^\xm  ©urcbfcfynei- 
ben).  hierbei  tritt  nun  wieber,  nacfybem  ber  Äopf  oollig  ge; 
boren  iji,  eine  f leine  Seit  3fttbe  ein,  unb  bann  werben  aueb,  ge- 
wo^nlicb  unter  weit  geringerer  2£njlrengung ,  bie  ganzen  übrigen 
ÄinbeStbeile,  juweilen  mit  noeb  etwas  naebfommenbem  $md)U 
waffer,  geboren,  unb  fo  wirb  benn  ebenfalls,  balb  in  Seit  oon 
einigen  Minuten  (jumal  bei  ^erfonen,  welcbe  fdjon  mehrmals 
geboren  l)aben),  balb  in  Seit  oon  V2  bis  1  ©tunbe,  feltner  erft 
in  Seit  oon  2  bis  3  (Stunben  aueb  biefe  $)eriobe  geenbigt*). 

§.    812. 

3m  Sali  übrigens  Swillinge  ober  Drillinge  oorbanben  ftnb, 
fo  folgt  nun  (naebbem  bis  l>terl;er  MeS  wk  bei  einfacben  ®ebur= 
ten  oerlaufen  ifi)  niebt  bie  ©eburt  ber  9?acbgeburt,  ober  bie  fünfte 
$)eriobe,  fonbern  eS  werben  nun  erft  bie  übrigen  Äinber  geboren; 
eS  ift  baber  juoorberft  beizubringen,  auS  welchen  3eicben  nacb 


*)  Untec  100  natürlichen  in  unfeer  GsntbinbungSanflatt  nad}  einanbet  bc= 
obadjten  ©ebuiten  bauerte  j.  33.  bei  70  galten  tk  bvttte  unb  vwtz 
^eriobe  jufammen  nur  %  bis  2  ©runben. 


93 

bev  ©eburt  etneS  ÄinbeS  man  erfennen  htm , .  baf?  nocfy  ein  aroeis 
teS  im  UteruS  pritcf  ifl :  1)  ©pricbt  aber  hierfür  bie  tfuftreibung 
beS  ^eibeS ,  beffen  Umfang  auf  eine  jroeite  $rud)t  fliegen  lagt, 
unb  geroofjnlicb  juerjl  barauf  aufmerffam  mad;t.  2)  2)aS  ©e= 
fm)l  oon  ÄinbeStbeilen  bei  äußerer  ober  innerer  Unterfucfwng. 
3)  £)aS  SSorftnben  einer  oon  feuern  ft'd)  jMenben  S3tafe,  inbem 
feiten  beibe  Srücfyte  in  einer  ©bulle  liegen,  unb  folglich  naefy  ber 
©eburt  beS  erften  ÄinbeS,  bie  (Stydute  beS  jroeiten,  ber  Siegel 
nacb  neben  ^m  Sftabeljtrange  beS  erfren  ÄinbeS  in  bie  S3agina 
ft'd)  tyerabbrdngen. 

§.    813. 

Sn  einem  folgen  Säße  roieberfyolen  ftcfy  alfo  na<#  SBeenbu 
gung  ber  oierten  ^eriobe  baS  (Snbe  ber  ^weiten  (b.  i.  bie  jweite 
SBlafe  wirb  fpringfertig),  eS  fprtngt  unter  neu  eintretenben  SBetyen, 
(weldje  inbejj  juwetlen  erjr  lJ2  bis  1  ©tunbe,  ja  in  feltnern 
Satten  felbjr  mehrere  ©tunben  unb  mehrere  Sage  naefy  ber  ©es 
burt  beS  erjien  ÄinbeS  erfolgen)  bie  §weite  33lafe,  unb  eS  wie* 
bereit  ffcfy  britte  unb  oterte  ^eriobe  oolljidnbig.  ©inb  Drillinge 
ober  gar  Vierlinge  oorfyanben,  fo  erfolgt  SBafferfprung,  unb  britte 
unb  werte  ^eriobe  abermals  oon  feuern,  unb  erjt  nacb  beenbig* 
ter  ©eburt  ber  Äinber  fommen  bie  SBefyen  ber  fünften  ^Periobe. 

2Cnmerfung.  $lad)  (SollinS  famen  unter  16,600  Sollen 
240  Wlal  3wittingSgeburten  unb  4  £>rillingSgeburten  oor.  (SS  ift 
merfroürbig,  baß  baS  Söerbdltniß  ber  3willingSgeburten  ju  ben 
cinfacben  nacb  ben  üerfdjiebenen  Sdnbern  fo  bebeutenb  oariirt.  Sn 
Srlanb  reebnet  man  auf  62,  in  £)eutfd()lanb  auf  80,  in  @nglanb 
auf  92,  in  granfreid)  auf  95  ©eburten  eine  3willingSgeburt. 

fünfte  ober  Üftac[)cjeburtö=93enobe. 

§.    814. 

S'cadjbem  baS  Ätnb  ober  bie  Äinber  geboren  ft'nb,  bemerft 
man,  baß  ber  UteruS  ft'dj)  um  bie  noct)  jurueffeienben  ©ebilbe, 
roelcbe  aus  Sittutterfudjen,  Gnbduten  unb  Sftabeljtrang 
befielen,  unb  roelcbe  §ufammen  ben  9taen  ber  Stadjgeburt 
(Secundinae)  befommen,  fejr  jufammenjiebt,  fo  ba$  über  bem 
©cbambogen  berfelbe  als  ein  fejter  fugelformiger  Äorper,  t>on  ber 
©roße  eines  ÄinbeSfopfS,  dußerlid)  fühlbar  wirb.  3u  btefem 
©rabe  ber  3ufammenjiebung  ijt  nun  wieber  eine  Seit  oon  Jftufce 
notfyig,  um  bie  $raft  $u  neuen  Sufammenjtebungen  ju  erbalten; 
benn,  wie  man  aueb  an  willfürlicfyen  SftuSfeln  in  patfyologifcfyen 
%äUin  bemerft,  bie  SSKuSlelfafer  fann  ft'cb  jebeSmal  nur  auf  einen 
geroiffen  ©rab  oerftirjen,  allein  wenn  ifyr  biefer  ©rab  jur  ©es 


94 

wolmfyeit  geworben,  fo  ift  fte  bann  wieber  einer  großem  Skrfürs 
jung  fdln'g  ').  Sftacfcbem  inbeß  15,  20,  30  Minuten  wrfloffen 
ftnb,  fo  treten  neue  Soeben  ein,  unb  biefe  bewirken  nun  junddjfl 
tag  abtrennen  beg  SDhitter? ucljeng ,  weld>eg  fify  burd)  Augflicßen 
yon  einigen  Unjen  S3lut  §u  ernennen  giebt. 

§.    815. 

Sie  %xt,  wie  biefe  Abtrennung  erfolgt,  tfi  aber  fefyr  einfad), 
eg  werben  ndmlicf)  bie  äußere  Sfdcr)e  ber  ^Placenta  unb  bie  2(b* 
t>dfton0flddt)e  berfelben  am  Uterug  einanber  gdnjlid)  ungleid),  bie 
erfiere  fann  fiel)  nicfyt  t>erf leinern,  bie  festere  hingegen  ift  bei  ber 
beträchtlichen  3ufammenjiel)ung  beg  Uterus  über  bie  £dlfte  im 
Umfange  verringert,  unb  fo  muß  bei  neu  eintretenben  Sufammens 
jungen  bie  2(bfdbdlung  beö  Sttutterfucfyeng  ganj  frei  unb  oljne 
alle  (lkwalt  erfolgen.  —  Sag  S3lut,  weldjeg  hierbei  abfließt,  be* 
treffenb,  fo  fann  eg  nid)t  von  Zerreißen  anajiomoffrenber  ©efdße 
§wtfrf>en  SJhttter  unb  Äinb  abfangen,  ba  eg  feine  ©efdße  biefer 
2Crt  giebt,  fonbern  eg  wirb  veranlaßt  burd)  i>a§  3erreißen  jener 
fcfywammigen,  mit  weiten  SSenengdngcn  burcr^ogenen  unb  jwifdjen 
bie  Äiemengefdße  ber  ^etalplacenta  ftcfo  Ijereinlegenben  Decidaa 
ober  aufgeloderten  ©cfyleimfyaut  ber  innern  Uterinflddje»  Sa  id) 
nun  bie  auf  biefe  SBeife  gewaltfam  geöffneten  23enen$eüen  nad} 
abgetrennter  $>lacenta  oft  gegen  7*  3oll  weit  gefunben  fyabt 2), 
fo  würbe  gewiß  ftetg  eine  beträchtliche  S5lutmenge  ftd)  ergießen 
muffen,  träte  nicfyt  algbalb  bie  Sufammenjieljung  beg  Uterug  ein, 
burcr;  welche  bie  Sföünbungen  großtentl)eilg  gefcl)loffen  werben,  unb 
bie  Quantität  bt§  SBlutg  auf  einige  Unjen  befcfyrdnft  wirb. 

§.    816. 

Sft  nun  ber  9flutterfud)en  üollig  gelofl,  fo  treiben  bie  er* 
neuerten  Soeben  benfelben,  unb  jwar  umgeftülpt,  mit  ber  innern 
gldcfye  üoran,  unb  bie  (Sifydute  nad)  hinten  über  bie  äußere  ^ladje 
jurücfgefcljlagen ,  in  bie  Sttutterfcfyeibe  fyerab,  welcfje  ilm  fobann 
nad)  unb  nad)  burd)  i|re  eigenen  ßontractionen  üöllig  augftoßen 
würbe,  pflegte  man  nicfyt  gewo^nlid),  um  9?einlid)feit  unb  S3e; 
quemlid)fett  ber  üfteuentbunbenen  ju  beforbern,  il)n  üon  fyter  burefr 
einen  gelinben  3ug  ju  entfernen.  —  ©inb  vorder  Zwillinge  ober 
Srilu'nge  geboren  worben,  fo  gefyen  in  biefer  ^eriobe  bie  ^aefc 


1)  Home  in  Lectures  on  comparat.  Anatomy  erjäfjtt  $ätte,  VOQ  ©lieb= 
mafen  naä)  S3er  für  jung  ber  Änodjen  burefy  SBrüdje  erjt  gelahmt  waren/ 
aber  nadjbem  ftd)  hk  SOZuöfeln  an  i§re  SSerEürjung  gewohnt  garten, 
xr>re  Äcaft  wteber  erhielten. 

2)  @.  auet)  Hunt  er  Anatomia  uteri  gravidi.     T.  X.  f.  HF. 


95 

gcburten  berfelben  sufammen  ob.  3mmer  aber  foü  ft'rf)  ber  UteruS, 
nachdem  er  ftdt>  oon  Äinb  unb  Nachgeburt  entleert  bat,  gu  einer 
feffen  über  bem  ©ctyambogen  beutlicb  fühlbaren  Äugel  (9J?utters 
fugel)  jufammenjieben ,  um  fobann  in  ber  nun  folgenben  9>eriobe 
be3  SBocr)enbett3  wteber  in  ben  frühem  3ufranb,  wie  er  üor  ber 
Gionception  fiattfanb,  jurud§ufel)ren  *). 

3)  SSon  ber  %xt  unb  SBeife,  rote  bei  ber  regelmäßigen 
(Seburt  ba3  Äinb  burcr;  ba§  S3eden  binburcfygebt. 

§.    817. 

£>a3  Äinb  fann  ft'cb.  tauglich,  in  jweierlei  3ftd)tung  burcb, 
baS  SBeden  i)tnt>urd>  bewegen,  entweber  mit  bem  Äopfe 
nacb,  unten  gefeiert,  ober  mit  bem  untern  ßorperenbe 
ficb,  juerjl  auf  ba3  33eden  fiellenb.  £)ie3  begrünbet  jroet 
$aüp tclaffen  oon  ©eburten,  oon  welchen  inbeß  bie  erftere 
foroofyt  bd  weitem  bie  fyauft'gere,  atS  aucfy  bie  glücf liiere  für  baS 
Äinb  tjt.  S3eibe  @laffen  aber  enthalten  mehrere  Unterabtr;et(utt- 
gen,  je  nacfybem  entroeber  am  Äopfe  i>a§  Äinn  weniger 
ober  mefyr  oon  ber  S5rufl  entfernt  ijt,  unb  in  ^olge  beffen 
entweber  Hinterhaupt,  «Scheitel  ober  ©eftcfyt  guerjr  auf 
ba3  SSeden  eintreten,  ober  jweitenS  am  untern  @nbe  be$ 
Stumpft  bie  güße  auSgeftredt,  fyeraufgefcfylagen  ober 
im  Ante  gebogen  ft'nb,  tvelcbeö  ©teiSgeburten,  Äntege* 
burten  unb  §ufgeburten  giebt;  fo  i>a$  benn  im  ©anjen 
fed)g  2Crten  natürlicher  ©eburten  entfielen. 

3(nmerEung-  Sa  bie  ^Beobachtung  jeigt,  ba$  unter  ubrU 
genS  normalen  unb  günjligen  SSerbdltniffen ,  eine  (Ueburt  m  jeber 
biefer  fec&S  oerfcbjebenen  ÄinbeSlagen,  olme  33eil)ülfe  ber  Äunjr, 
unb  glüdlid)  für  Butter  unb  Äinb  beenbigt  werben  fann,  fo 
werben  wir  allerbingS  genötigt  fie  fdmmtlicl)  unter  bie  nor= 
malen  ©eburten  aufzunehmen.  Sa  man  aber  jugeben  muß, 
baß  unter  allen  eigentlich  bk  ^interfyauptSlagen  biejenigen  ft'nb, 
welche  ber  Bewegung  be3  ÄinbeS  burcr;  ba3  SSeden  oorjügticb, 
günfitg  ju  nennen  ft'nb,  fo  wirb  man  fomit  alle  bie  übrigen,  unb 
felbfl  t>k  $mterl)auptSgeburten  mit  gegen  ben  ©cljambogen  ges 
ricbteter  ©tirn,  als  ungewöhnliche  ©eburten  betrachten 
muffen. 


*)  2Cutf)  für  baä  Äinb  felbfl  ijt  übrigen«  bie  ©e6urt  ber  SBeginn  wichtiger 
innerer  Umdnberungen ,  weldjc  wir  in  ber  ©efdjicfyte  beö  aSodjenbetteS, 
inbem  wir  ben  3uftanb  be§  ©duglingö  mit  bem  beS  getuö.öergleidjen, 
nd^er  erwägen  werben. 


96 

§.    818. 

S3ev>or  wir  nun  tiefe  »ergebenen  ©ebuvtSweifen  ndber  im 
©meinen  betrachten,  wirb  e3  jwecf  mäßig  fein,  jene  allgemein 
nen  Regeln  t>e6  ©eburtSmec&antSmuS  aufzuführen,  mh 
cbe,  tnbem  fte  fiel)  gan§  auf  t>m  S5au  be$  SBecfenS  felbft  grün= 
ben,  für  jebe  2Crt  be$  Durchganges  oom  Äinbe  bureb  btö  S3ecfen 
»affenb  ftnb. 

§.    819. 

©rjie  Siegel:  Seber  oorauSgefyenbe  ÄinbeStfyeil  wirb  burd? 
bie  fcfn'efen  SBdnbe  beS  großen  S3ecfem>  gegen  bie  obere  SDeffnung 
be§  Keinen  SSecFenS  geleitet,  unb  mu$  in  biefe  in  ber  Kic&tung 
ber  ßeoret'fcfyen  S3ecfenare  eintreten.  Zweite  Siegel:  Seber 
ber  SBeite  bes>  Keinen  SSecfenS  feiner  ©roße  naä)  jiemltd)  entere* 
cfyenbe  ÄinbeStfyeil  jreßt  ftcfy,  fobalb  er  in  bie  obere  SBecfenoffnung 
eintritt ,  mit  feinem  großem  Surcftmeffer  in  einen  ber  beiben 
febtefen  ADurcfymeffer  berfelben.  ((§r  würbe  ftcb  in  ben  aller* 
bingS  noef)  geräumigem  £luerburc|)meffer  jrellen,  würbe  bie§ 
nid^t  burefy  baS  t>orf»ringenbe  Promontorium  gefyinbert,  welches 
if)n  immer  mebr  in  bie  febiefe  Kicfytung  birigirt). 

§.    820. 

dritte  Kegel:  ©erfelbe  ÄmbeStfyeil,  welcher  im  Gingange 
be$  35ecfen3  im  fcfyiefen  2)urcfymeffer  jlanb,  wirb,  fobalb  er  in 
bie  33ecFenl)6fyle  üollig  Ijerabgetreten  tjr,  bte  9?tcf>tung  be§  größten 
£)urcl)meffer3  berfelben,  b.  i.  be§  geraben,  annehmen,  ftcb  alfo 
um  ben  achten  SSIpeil  eines  ÄretfeS  brefyen.  £)iefe  Drehung 
tjr  feineSwegeS  SBirfung ,  beS  3ufammen§iefyen3  unb  2tnfcbwellenö 
gewiffer  SBecfenmuSfeln,  wie  (Einige  (&.  35.  ©cfyweigbdufer) 
behauptet  fyaben,  fonbern  bie  golge  ber  oerdnberten  rdumlicben 
£Serl)dltniffe  ber  33ecfenl)6f)te  gegen  bie  be§  33ecfeneingange3  unb 
SBirfung  ber  fc^tef  laufenben  Sdngenfafern  be3  UteruS,  woburef) 
eine  bref)enbe  fyiralformige  ^Bewegung  beS  oorwdrtSgefcbobenen 
Mvp&fyßzß  erleichtert  wirb,  inbem  ftcb  Xetrf>t  einfeuert  lagt,  bafj 
ein  jeber  glatter,  ooaler  Äorper  in  einem  fd)tüpfrigen  banale, 
beffen  Dtmenft'onen  üon  ©treefe  $u  ©treefe  fiel)  dnbern,  not^ 
wenbig  bie  für  jebe  ©teile  »affenbe  Kidjtung  annehmen  muß,  fo* 
balb  er  burefy  eine  in  brefyenber  ^Bewegung  oorwdrtSfcfyiebenbe 
Äraft  jur  Sortbewegung  gezwungen  wirb. 

§.    821. 

23ierte  Kegel:  ©wfelbe  ÄinbeSt&eÜ,  welcber  in  ber  SSecfew 
bofyle  bie  Stiftung  be$  geraben  ©urcfymefferS  angenommen  §at, 
wirb  im  SBecfenauSgange  unb  wd&renb  be3  £)urd)fd[)neibenS  in 
berfelben  Kicfytung  Derbleiben;  tnbem  bie  S3erl)dltniffe  ber  untern 


9T 

SBecfenöffnung  bei  jurütfgebogenem  (SteiSfriocfyen  ben  23er^dttntffcn 
t>er  $8eämt)bf)k  gleiten,  unb  btc  £dngenfpalte  ber  Riraa  genita- 
lium  tiefe  Sftcbtung  forbcrt. 

2Cnmerfung.  £)a  itbttgenS  btc  ©rofjem>erl)dltntffe  beS  Sin; 
beSliorperS  mannigfaltig  wecbfetn,  namentlich  ber  ßdngenburci^ 
meffer  beS  ÄopfS  eine  anbere  9ftcbtung  t)at  aU  ber  ber  ©cbultern, 
fo  ergiebt  fiel)  i)itxau$,  ba£  baSÄinb  in  einer  fortwdbrenb  brevem 
inn,  b.  i.  fpiralen  ^Bewegung  geboren  wirb,  eine  ^Bewegung, 
welche  wir  (wie  oben  bemerkt)  oielIeid)t  fcfyon  am  %ttu$  (wegen 
ber  gewunbenen  üftabeffebnur)  annehmen  bürfen. 

fünfte  Siegel:  Seber  üorauSgebenbe  ÄinbeStbetl,  unb  bie 
£dngenare  be3  ÄmbeS  überbauet,  muß,  auger  ber  erwähnten  feit* 
lieben  £>rebung,  ber  gübrungSttnie  be3  SBecfenS  folgen,  unb  fo; 
naefy  ben  2lbfcbnitt  eines  perpenbiculdr  gejMten  ÄreifeS  befebreiben. 

2fnmerfung.  Snbem  fonact)  ba3  $inb  bei  ber  ©eburt  in 
ber  Sdngenbimenft'on  ben  2fbfdt?nttt  eines  ÄreifeS  unb  in  ber  S5reU 
tenbimenft'on  eine  um  ftdt)  felbfi  brefyenbe  ^Bewegung  maebt,  xoxe- 
berbolt  e3  im  flehten  9Jaume  üoüfommen  baS  ©efe£  ber  f^pt- 
raligen  Fortbewegung  ber  SÖeltforper,  eine  drfebeinung, 
welche  in  pbpftologifeber  wie  ^ttofopf)ifd£>er  ^)inffd)t  um  fo  bes 
beutenber  ifr,  ba  bem  $ttu§  ber  «Saugetiere  biefe  ©ptralbewegung, 
fo  üiel  befannt,  nid>t  §uju!ommen  fdjeint  (fo  wenig  als  bie  ©pi- 
ralwinbung  be3  üftabeljlrangeS). 

©ecb^te  Siegel:  Se  mebr  ber, .Stopf  mit  bem  Äinn  auf  bie 
SBrufr  gebrtteft  iff,  je  mebr  bie  ©cbenfK  an  ben  2eib  b^auf,  unb 
bie  2Crme  gegen  bie  S3ruft  gelegt  fmb,  iemefn*  enblicl)  ber  9?ucfen 
be3  ÄinbeS  gegen  ben  ©cbambogen  ge!ebrt  ifi  (woüon  nur  bie 
©eft'cbtSgeburten,  bti  welken  e§  beffer  iji,  wenn  ber  KttcFen  be§ 
ÄinbeS  nacb  hinten  Hegt,  eine  2£uSnalmie  machen),  unb  ber  üftas 
belftrang  folglicb  nacb  ^tnten ,  obne  umfcblungen  ju  fein,  liegt, 
um  fo  glücflicber  wirb  ber  ©eburtSüerlauf  üon  Statten  gelten. 

2(nmevfung.  S3an  (Solingen  (le  mecanisme  de  l'accou- 
chement  reduit  a  un  seul  principe  general.  Louvain,  1823)  üer- 
fuebte  a\$  v£>auptbefiimmung  be3  ganzen  ©eburtSmecfyantemuS  nacb* 
juweifen,  baß  immer  ber  fteinjte  2>urcbmeffer  be3  ÄinbeS  ftc$  in 
ben  gerdumigjien  S3ecfenburcbmeffer  fiellen  muffe.  — -  $ux  Erläu- 
terung ber  2Crt  unb  SÖBeife,  .wie  inöbefonbre  ber  Äopf  buref)  ba3 
33ec?en  gel)t,  fann  übrigens  mit  ü)lu£en  gebraust  werben:  G. 
Bakker,  Prof.  med.  in  acad.  Groning.,  Descriptio  iconis  pelvis 
femhiinae  et  schematam  capitis  infantilis.     Groning.  1816. 


©i;nä!ologie.  II.  Sf).  Ste  ttufl 


98 


I.  (Stoffe:  ^vopfaebuttem 

©vjie  £>tbnuncj:   ^tntertyauptögebutt   (Partus    occi- 
pite  praevio). 

§.    822. 

£)ie  ©eburten  in  biefer  Sage  ftnb  bei  weitem  bie  fcdufigflen 
(unter  100  gdllen  ftnben  ftcb  jret6  gegen  96  big  98  in  biefer 
Sage  oerlaufenb),  ftc  ftnb  aber  aucb  jugleicb  bie  günjiigfien,  ha 
hierbei,  ber  festen  Siegel  gemäß,  t>a§  Äinn  tnebr  auf  bie  33ruj! 
gebrücft  iff,  unb  bie  fleinjien  £)urcbmeffer,  be§  ÄinbeSfopfS,  ndm= 
lieb  £Uiers  unb  fenfreebter  £)urcbmef[er  in  bie  9?dume  bc3  flehten 
SBecfenS  fallen.  £)a  nun  aber  biefe  beiben  £)urd)meffer  gleicb  ftnb, 
fo  würbe  eigentlicb  hk  Srebung  au3  bem  febiefen  in  hm  geraben 
£)urcbmeffer  Sterbet  überflüfffg;  allein  man  muß  erwägen,  ba$  in 
golge  ber  SBerbinbung  be3  ÄopfeS  mit  bem  Jpalfe  nie  ba§  Äinn 
fo  jrarf  auf  bie  SSrufl  geneigt  fein  lann,  baß  nirf)t,  üorjüglicb 
im  Eintritt  in  ba§  SBecfen,  noeb  mebr  bie  @egenb  ber  ^Pfeilnatb, 
aB  bie  ©pi£e  be§  |>tnterbauptS,  ft'cb  in  ber  ^übrungSlinie  bes 
ftnben  follte,  mtyalb  benn  Sflebrere  oorjieben  biefe  ©eburten  ju^ 
erft  ben  ©cbeitellagen  beijujdblen,  unb  mtyalb  außer  jenen  beiben 
£>urcbmeffem  immer  aucb  noeb  ber  gerabe  ober  lange  £>urcbmeffer 
berücfftcbtigt  werben  muß,  unb  bie  Urfacbe  wirb,  ba$  wir  aucb 
bter  bie  «Stellung  be$  ÄopfS  nacb  ben  jwei  febrdgen  Surcbmeffern 
ftcb  riebten  feben,  unb  babureb  wer  oerfebiebene  $interbaupt£tagen 
erbalten,  ^araftertfttfd)  i{l  für  bie  £interbaupt3lage  bie  Pfeils 
natb  unb  bie  fleine  Fontanelle,  an  welcber  man,  um  ftc  ju  er= 
f  ernten,  üorjüglicb  auf  ba3  ©ngebrücftfein  be3  $interbaupt3fnos 
cbenS,  unb  bie  baber  gewobnlicb  etwas  oorfiebenben  SRdnber  ber 
©ebeitelfnoeben  in  ber  $interbaupt3natb  (Sutura  lambdoidea) 
aebten  muß. 

3fnmetfung.  (£$  ij!  ein  febr  auffaEenbeS  S3eifpte(  oon  ber 
fßielfopft'gfeit  ber  Meinungen,  wenn  man  ftet)t ,  baß  ntct)t  einmal 
ein  fo  einfacber  Vorgang  al§  ber  einer  ganj  gewobnlicben ,  in 
allen  (£ntbinbung$an|ralten  fajl  tdglicb  üorfommenben  Äopfgeburt, 
bi^ber  fyat  fo  fejibefiimmt  werben  fonnen,  baß  unter  ben  Scannern 
t>om  $afy  oottige  (Sinjiimmigfeit  \)attt  bergejlellt  werben  fonnen.  — 
©o,  naebbem  man  früberbin  bB  ju  S5a üb eloeque  bie  ©cbet* 
telgeburt  aB  bie  gewobnlicbe  angenommen,  bann  abtt  mit  S5oer 
unb  anbern  baS  SBorauSgeben  be3  JpinterbaupteS  al$  ba$  Sftaturs 
gemäße  erfannt  ^>atte,  lebrten  neuerlich  wieber  SBtganb  (©eburt 
beS  SÄenfcben),  hagele  unb  «Wampe  (2Recfel'$2Crcbu>,  V.SBb. 


99 

4.  Heft),  bte  ©cbeitelgeburt  fei  bie  natürliche,  wogegen  icb  (2tt>* 
banblungen  jur  &bre  t>on  ber  ©cbwangerfcbaft  unb  ©eburt,  1.  Sty. 
©.  184.)  meine  ©egengrünbe  aufgehellt  fyabt.  allein  hieran  nicbt 
genug;  nacfjbem  bie Geburtshelfer  früher  jtemltcf?  allgemein  glaubten, 
ber  Äopf  trete  fo  inS  SSecfen  ein,  bafj  baS  Hinterhaupt  fcbon  an- 
fangt hinter  ber  ©cfyamfuge  jtelje,  worüber  fte  bereite  33aubes 
locque  (l'Art  des  accouchemens ;  T.  I.  p.  218.)  etneS  SSeffern 
belehrte,  IreHt  neuerbingS  3litgen  (©emeinfame  beutfctye  Beitfcbrift 
für  ©eburtsfunbe;  1.  S3b.  1.  £eft.  ©.  14.)  ben  ©afc  auf:  baS 
Hinterhaupt  jrebe  ju  anfange  ber  ©eburt  gerabe  nacb  tjinten,  ans 
fangS  t>or  unb  fobann  unter  bcm  SSorberge  beS  HeiligbeinS  weis 
cbeS  nad)  unferm  dafürhalten,  wenn  nicbt  bloS  ju  ©iefjen  auf 
biefe  SGBeife  geboren  wirb,  wieber  auf  einem  Srrtfyume  beruht.  — 
gerner  natjm  wieber  £)fianber  (©iebolb'S  Sournal  b.  ©.*#. 
12.  S5b.  1832.  1.  ©t.)  bie  erfle  HmterbauptSlagealS  einzige  regeis 
mäßige  an,  welche  er  unter  100  ©eburten  80  9M  fafye.  (Snblicb 
aber,  nacfybem  man  bisher  allgemein  ber  Meinung  gewefen  war, 
ndd)jl  ber  erflen  ^mter^auptaiage  fei  bie  %mite.  bie  bei  weitem 
bduftgjfc,  lehrte  hagele  (a.  a.  £).):  im  ©egentljeile  fyabt  man 
nacb  ber  erften  bie  i)kx  als  üierte  Sage  aufgeführte  für  bie  fydu* 
ftgfie  ju  galten;  wogegen  tdt>  ebenfalls  meine  ©rünbe  (a.  a.  £).) 
aufgeführt  tyabi.  SBaS  foll  unS  nun  in  biefen  wiberfprecbenben 
2Cnftd^ten  leiten  unb  trojf  en  ?  —  Eigenes  fcbarfeS  35eobacbten  unb 
feines  geübtes  ©efübl,  welcbeS  unS  bie  Äopflagen  ernennen  letyrt, 
obne  ©tunbenlang  mit  3  ober  4  gingern  in  Den  ©eburtStbeilen 
ju  liegen,  unb  übrigens  baS  alte  Söort: 

„Opmionum  coramenta  delet  dies!" 
§.  823 
(Srjte  Sage.  Hier  rutyt  bk  (Stirn  beS  ÄinbeS  an  ber2CuSs 
fcbweifung  ber  ungenannten  Sinie  auf  ber  recbten  Äreujs  unb 
25armbeinoerbinbung ,  unb  baS  Hinterhaupt  ift  binter  ber  linfen 
©cbam*  unb  £)armbeint>erbinbung  in  ben  S3ecfeneingang  berabs 
gefunden;  bie  S5aucr)fladr;e  beSÄinbeS  iji  nacb  b^ten  gefebrt,  unb 
©teiS  unb  güfje  liegen  gewobnlicb  mefyr  nacb  rechts.  Sie  Pfeils 
natb  »erlauft  folglicb  in  t>tm  erjrm  fcbiefen  Surcbmeffer ,  unb 
tbeilS  fyman,  tl)eilS  an  ber  nacb  linfS  unb  t>om  gerichteten  flehten 
Fontanelle,  fowie  juweilen  an  ber  nacb  recbtS  unb  binten  erreich 
baren  großen  Fontanelle  wirb  biefe  Sage  erfannt.  —  25er  .Stopf 
jrebt  in  biefer  Sftcbtung  w%enb  ber  erjlen  unb  gweiten  ©eburtSs 
periobe,  anfangs  beweglicb,  oft  autf)  noct)  mel)r  bem  £luerburcbs 
meffer  gendl)ert,  fpdter  fefr,  brebt  ftcb  bann,  wdbrenb  er  in  ber 
britten  periobe  in  bie  SSecfenboble  be^bgeprept  wirb,  in  ben 

7* 


100 

geraten  SDurctymeffer,  fo  ba|j  nun  feie  (Stirn  in  ber  "äutybfyluna, 
be3  ÄreujFnodjenS  unter  bem  Promontorio  unb  ba3  Hinterhaupt 
hinter  ber  ©cbambeinoerbinbung  gu  liegen  fommt,  feie  9>feilnatb 
folgltct)  nun  im  geraten  £)urd)tnejfer  unb  bie  kleine  Fontanelle 
binter  ber  ©cfyamfuge  fällbar  ijt;  eine  Sttcbtung,  in  welcher  enbs 
lid)  in  ber  werten  ^Periobe  ber  Äopf  and)  jum  (Sin*  unb  £>urcfys 
fcr)netben  fommt,  fo  t>af?  er  geboren,  mit  bem  ©eftd)te  nact)  bem 
SOlittelfleifcfye  bin  ftet)t.  —  £iefe  Sage  ijl  bie  aüerbäuftgfre ,  t>or= 
jüglicf)  wegen  ber  gewöhnlichen  Kicbtung  be3  ©ebärmuttergrunbeS 
nacb  recfytS,  woburcb  ber  üorauSgefyenbe  ÄinbeStbeil  mefyr  naty 
linB  gebrücft  wirb;  fte  ijt  jugleid)  bie  allergünfiigfte  unb  bie  ge; 
wöbnlict)  am  leicbtefien  oerlaufenbe.  —  (Sntwicfelt  ftcb  in  biefer 
Sage  eine  beträchtliche .ftopfgefcbwulfr,  fo  wirb  man  fie  immer 
auf  bem  rechten  ©cfyeitelbein  auffi^enb  ftnben,  unb 
fyieran  bie  anfängliche  Sage  nod)  bä  bem  fcfyon  gebornen  Äinbe 
erfennen  lonnen. 

§.    824. 

3weite  $interl)aupt§lage.  £ter  ifi  ber  Sfücfen  be§ 
Äinbeg  wieber  üorwdrr»  gefetyrt,  e3  rutjt  beim  Eintritt  in  ba§ 
f leine  S3ecfen  bie  ©tirn  über  ber  linfen  Äreujs  unb  ^Darmbein* 
»erbinbung;  unb  ba3  |nnterbaupt  ftnft  hinter  ber  rechten  ©cljams 
unb  2)armbeim>erbinbung  Ijerab.  9J?an  erfennt  biefe  Sage  an  ber 
im  jweiten  fcbiefen  £urcbmefjer  üerlaufenben  ^Pfeilnatfy,  ber  nadf) 
tecr)t§  unb  oorn  gerichteten  f leinen  Fontanelle,  foroie  an  ber  jus 
weilen  nacb  ItofS  unb  hinten  bod)  im  35ecfen  fühlbaren  großen 
Fontanelle.  25ie  £>rebung  be3  ÄopfeS  erfolgt  wdfyrenb  ber  britten 
$)eriobe  mit  bem  £interbaupte  üon  recfytS  nacb  linfS,  big  aucb 
bier  ba§  Hinterhaupt  hinter  ber  ©cfyamfuge,  unb  bie  ©tirn  in 
ber  2(u3fyöf)lung  beS  ÄreujbeinS  jrebt.  ©eboren,  ftebt  ber  Äopf 
ebenfalls  mit  bem  ©eft'cbte  abwarte.  £>ie  ©eburt  »erlauft  faft 
eben  fo  leicbt  al§  in  ber  erften  Sage,  obwohl  juweilen  bie  3)rebung 
wegen  ber  Sterbet  in  ber  ©egenb  be£  SftaffbarmS  liegenben  ©tirn 
etwa6  fcfywieriger  öon  ©tatten  gebt;  aurf)  ijt  biefe  Sage  ndcfyfr 
ber  erjien  bei  weitem  bie  gewofynlicbjte  *).  ©ine  ftcr)  in  biefer 
Sage  bilbenbe  Äopfgefcf)wulü  ftfct  ftetS  mefyr  auf  bem  linfen 
©cfyeitelbeine. 

2tnmerfung.  tfucb  bei  biefer  Sage  fret)t  ber  Äopf  anfangt 
gewolmlicf)  beweglich  oft  mebr  im  £Uterbur$mejfer,  ja  nicfyt  feiten 


*)  Unter  100  £tnter&aupt§ge&urten  j.  35.  welche  nadjeinanber  im  fjiefü 
gen  ©ntbinbungötnftitut  beobachtet  mürben,  »erliefen  79  alö  erjle,  21 
aiö  jwette  Sage. 


101 

fogar  urfprungltcl)  mit  bem  Hmterfyaupte  efwa§  mefyr  nacfy  hinten 
imb  redtjtö;  eben  fo  wie,  obgleich  weit  fettner,  bei  ber  erjien  Sage 
mitunter  ba$  Hinterhaupt  anfange  nacfy  ItnfS  unb  hinten  gefum 
ben  wirb. 

§.  825. 
dritte  unb  üierte  HinterljauptSlage.  ©ie  fyaben 
ba3  miteinanber  gemein,  baß  bie  SBaucfyflddje  be3  ÄinbeS  in  beiben 
nacfy  com  gefeiert,  unb  bie  ©tirn  naty  bem  ©cbambogen  gerichtet 
ifr.  £>ie  britte  ')  ifr  bie  umgefefyrte  %mitt  Sage,  ndmlicfy  ba§ 
Hinterhaupt  ftnft  in  ber  linfen  Äreujs  unb  £>armbetnüerbinbung 
ijerab,  unb  bie  ©tirn  liegt  über  ber  rechten  ©cbams  unb  £)arm; 
behwerbinbung.  50?an  er!ennt  fte  an  ber  im  jweiten  fd)iefen 
£>urcbmeffer  üerlaufenben  ^feilnatl),  an  ber  nacb  linfS  unb  hinten 
fühlbaren  Keinen  Fontanelle  unb  ber  fyier  gewofynlid)  (ba  bei  biefer 
Stellung  ber  Äopf  immer  anfänglich  mel)r  ber  ©cbeitetlage  ftc^> 
■nähert)  nacb  redjts  unb  üorn  erreichbaren  großen  Fontanelle.  Sritt 
nun  ber  Äopf  tiefer  tn3  S5ecfen  fyerab,  fo  wenbet  ftcb  in  ber  SR& 
gel  bie  ©tirn  oolltg  nacb  bem  ©einwogen,  ba$  Hinterhaupt 
fommt  in  bie  2Cu3fyol)lung  be3  ÄreujbeinS,  unb  ber  £opf  fommt, 
obwohl  wegen  be3  SßiberffonbeS,  welchen  t>h  breitere  ©tirn  am 
©cfyambogen  ft'nbet,  mit  weit  großem  2lnj!rengungen  junt  dim 
unb  S)urc|)fd)neiben,  wobei  benn  baS  (Deficit  aufwärts,  ba§  $m* 
terljaupt  nacjj  bem  Sföittelfleifcbe  gerichtet  ij!.  —  allein  nicht  immer 
enbigt  biefe  Äopflage  auf  bie  angegebene  SBeife;  öftere  beobachtet 
man,  baß  ber  Äopf,  nac^bem  er  in  biefer  JKicbtung  eingetreten 
war,  anfiatt  mit  ber  ©tirn  oon  rechts  nacb  linfS  bis  jum  ©cbam* 
bogen  ftcf)  ju  brefyen,  unter  guten  Soeben,  umgefefyrt  fid^>  wenbet, 
ndmlid)  mit  ber  ©tirn  nacfy  hinten,  fo  bafj  ber  $opf  erjl  oollig  in 
ben  £luerburct;meffer  fommt,  bann  aber  nad)  unb  nacf)  in  bie 
er  fte  Sage  übergebt,  inbem  ba3  Hinterhaupt  üor  ber  linfenÄreuj- 
unb  Sarmbehwerbinbung  nadi)  ber  linfen  ©cbarn*  unb  £)arm; 
beuwerbinbung  (alfo  um  lj*  eines  ÄreifeS)  fiel)  brefyt,  unb  bann 
ber  weitere  Verlauf  gan$  wie  bei  ber  erjien  Sage  jlattft'nbet. 
Stdgele 2)  bat  ba3  23erbienfl  unter  ben  bleuem  juerji  auf  biefe 
in  "oen  gewöhnlichen  Seljrbucjjern  ganj  unbeachtet  gebliebene  Sa; 


1)  SCße^rere  ©eburtöljelfer  nennen  bie  f)ier  befötitbem  »ierte  Sage  bk 
britte,  unb  unfere  brttte  £age  bk  »ierte;  wir  glauben  t)ier  ber  über= 
tjaupt  an  ftdc>  ganj  gleichgültigen  83enennungöart ,  wie  fte  »on  Sorg 
geroäfolt  »otben  ift,  fcfyon  beöljalb  folgen  ju  muffen,  weil  beJTen  £ebanu 
menbud)  für  Sacbjen  gefefcttd)  eingeführt  worben  ift. 

2)  Salzburg,  meb.  $ir.  3ettung.  1817.  9er.  57. 


102 

gendnberung  inSbefonbere  bei  ber  folgenbcn  Sage  aufmerffam  ge= 
mafyt  ju  b<»ben.  ©eitbem  babe  idj  biefe  Satte  attjdbrlicf)  mehrere 
9J?al  beobachtet,  unb  midj  ganj  baoon  überzeugt,  wie  aucb  tjier 
oft  bie  Statur  ein  ftcbereS  unb  einfaches  Mittel  ergreift,  um  einen 
leiebtern  ©eburtSoerlauf  (i>a  natürlich  ber  Äopf  fo  mit  bem  |>in= 
terbaupte  öorwdrtS  gefebrt,  nun  roeit  leidster,  als  mit  bemfelben 
nacr)  rücfwdrtS  gebellt,  burebfebneibet)  ju  beroirfen. 

§.  826. 
Sie  t-terte  $tnterbauptslage  ijl  bie  umgefebrte  erf!e. 
Sie  ©tirn  rubt  bter  über  ber  ü'nfen  ©cbam=  unb  Sarmbeinöers 
btnbung,  baS  $interbaupt  ft'nft  t-on  ber  rechten  Äreuj*  unb  Sarm* 
betnüerbinbung  tyxab.  SSlan  erfennt  fte  an  ber  im  erften  febiefen 
Surcbmeffer  üerlaufenben  ^Pfeilnatb,  an  ber  naef)  linfS  unb  t>om 
bduftg  erreiebbaren  großen,  unb  ber  nacb  red?t§  unb  binten  ffi&fc 
baren  flemen  Fontanelle.  Ser  Siegel  nacb  brebt  ftcb  aucb  f)'ut 
ber  Äopf  mit  ber  ©tirn  nacb  ber  ©cbamfuge,  unb  wirb  mit  bem 
©eftcfyte  aufwarte  geboren;  allein  aud)  bier  dnbert  juweilen  bie 
9latur  felbji,  auf  bie  im  vorigen  ^aragrapb  befebriebene  SBeife, 
bie  Sage  um,  ber  Äopf  rietet  ftcb  nacb  unb  nacb  &  bie  $weite 
$interbauptSlage ,  inbem  ftcb  baö  Hinterhaupt  oon  ber  regten 
Äreu5=  «nö  Sarmbeinüerbinbung  nacb  ^r  reebten  ©cbams  unb 
Sarmbeinoerbtnbung  brebt,  unb  eS  fommt  fo  ber  Äopf  mit  ber 
©tirn  nacb  unten  %um  Surcbfcbneiben,  wobureb  bie  weit  fdjwterk 
gere  (SntwicflungSweife,  mit  ber  ©tirn  nacb  oben,  erfpart  wirb. 
Sag  id)  inbeß  ntebt  beijlimmen  fonne,  wenn  behauptet  wirb,  tk 
jweite  Sage  entjtdnbe  fajl  allemal  auS  ber  werten,  ijl  früher  be* 
merft  worben.  —  Sritte  unb  üierte  Sage  geboren  febon  ju  ben 
feltnern  ©eburtSweifen  (oft  fommt  auf  150  bis  200  $interbauptS- 
geburten  faum  eine  ober  jwei  üollig  in  biefer  Sage  üerlaufenbe), 
unb  wir  bemerken  nur  noeb,  bafü  fte  febr  leiebt  aueb  in  üollfom; 
mene  ©cbeitellagen  übergeben. 

3tt>eite  £5rbnung:    ©d)etteta.eburt   (Partus  synci- 
pite  praevio)* 

§.  827. 
Ser  Äopf  beS  ÄinbeS  tritt  ha  ber  ©cbeitellage  üollfommen 
borijontal,  fo  baf  fein  fenfreebter  Surcbmeffer  unb  alfo  bie  große 
Fontanelle  in  bie  Seü reffte  33edenare  ^äüt,  auf  ben  SecFens 
eingang,  in  beffen  $läd)t  alfo  ber  £Uterburd)meffer  unb  ber  lange 
ober  gerabe  Surcbmeffer  beS  itinbeStopfS  fatten.  <5barafteriflifcr) 
ijt  biefer  Sage  als  Äennjeic^en  bie  große  Fontanelle,  berer  fpifciger 
5Binfel  Sterbet  Ui  ©egenb,  wobtn  bie  ©tirn,  fowte  ber  fhunpfe 


103 

SBinfel  bie  ©egenb,  wol)in  ba$  Hinterhaupt  öcrtc^tet  ijr,  anzeigen 
wirb.  Die  Seimigen,  in  welchen  ber  $opf  hierbei  eintreten 
fann,  ftnb  aber  tHerfacfy,  ganj  fo  wie  bä  ben  HmterfeauiptSlas 
gen,  oon  welchen  fte  ft'cr;  überhaupt  nur  burcfy  bie  größere  @nt= 
fernung  be§  ÄinneS  üon  ber  SBruft  be$  ÄinbeS  unter  Reiben- 
SBieber  ijr  in  ber  erjren  unb  5 weiten  «Scbeitellage  alfo  bie 
S3aud^fldd(?e  be$  ÄinbeS  naci?  rücfwdrtS,  ber  Mcfen  oorwdrtS, 
unb  jwar  in  ber  erjren  ba$  Hinterhaupt  nad)  ItnfS  unb  oorn,  in 
ber  jwetten  nacb  rechts  unb  t>orn  gerichtet,  unb  wieber  wirb  in 
bicfen  beiben  Sagen  ber  £opf  mit  btm  ©effc&te  abwärts  geboren; 
Dahingegen  in  ber  britten  unb  üierten  fiage  ba§  Äinb  mit  ber 
S5aud)fldcbe  oorwdrtS  fte^t,  unb  in  ber  britten  jwar  bie  «Stirn 
nad)  üorn  unb  redjtS,  in  ber  werten  bie  Stirn  nad)  oorn  unb 
linfS  gerichtet  ijr,  folglich  baS  Äinb  mit  i>m  ©eftd)te  aufwarte 
geboren  werben  mufj,  wenn  nicbt,  voaä  aud)  fyier  gefdfreben  fann, 
ber  Äopf  ftd)  au§  ber  britten  in  bie  erjre,  ober  an$  ber  werten 
in  bte  zweite  Sage  begiebt. 

§.  828. 
Die  Sd)eitellagen  fommen  überhaupt  gegen  i>ie  Jfrinttxfyavüpfös 
lagen  fcfyon  fefyr  feiten  w>r  *),  and)  gefyen  ffe  fafi  immer,  fobalb 
ber  Äopf  in  bie  £3e<fenbol)le  getreten  iji,  in  HwterbauptSgeburten 
über,  weldjeS  wenigjienS  oon  ber  erjren  unb  jwetten  Scbeitellage 
in  ber  werten  ©eburtSperi'obe  immer  gilt,  ba  ber  oollig  auSgebik 
tzk  Äopf  genau  mit  bem  <Scbeitel  oorauSgefyenb,  bei  einem  33ecfen 
gewobnlicber  ©roße  gar  nid)t  jum  Durcbfdmeiben  fommen  würbe. 
Die  britte  unb  werte  Sdjeiteuage  betreffenb,  fo  fann  fte  leicht 
in  eine  ©eftcbtSgeburt  (unb  jwar  in  bie  erjre  unb  jweite)  über* 
geben,  wenn  bie  (Stirn  ndmlicr;  früher  in  ba$  33ecfen  fyerabftnft 
aB  ba3  Hinterhaupt;  auperbem  wirb  fte,  bafern  bie  ©eburt  na* 
türlicb  beenbigt  werben  foll,  in  Scfyeitelgeburt  erjrer  ober  jwetter 
©attung  ft'cr;  dnbern. 

Dritte  £)rbnung :  ©efidjtögeburt:  (Partus  facie  praevia). 

§.    829. 

Sn  btefer  ©eburtSwetfe  iji  e8,  wo  ba$  Äinn  am  jfdrfjien 
t>on  ber  SBrujt  entfernt,  unb  ber  Äopf  jiarf  rücflingS  über  ge; 


")  SBenn  man  fröret  bto§  bie  ©djeitetlagen  für  btc  regelmäßigen  erflärte, 
fo  tarn  bieö  roo^l  baijer,  baß  man  jebe  ©ebu#,  wo  ftd)  bie  tyfeilxiaty 
ju  unterfl  fügten  lieft ,  ©djeitetgeburt  nannte,  welken  tarnen 
jebod)  btoö  bie  ©eburten,  wo  bie  große  gontaneUe  su  unter]*  jie&t, 
»erbienen. 


104 

bogen  ift;  beffenungeaebtet  fann  aueb  in  biefer  (Stellung  bie  ©es 
burt  glücflicb  für  Butter  unb  Äinb  beenbtgt  werben,  fo  fefyr  man 
aud)  früher  baran  zweifelte,  unb  alle  ©eftcbtSlagen  äiß  regelwibrig 
anfebenb,  ft'e  inSgefammt  an  bte  operative  Äunjlbulfe  t>erroie3  ').  — 
3m  ©anjen  geboren  inbeß  aufy  biefe  Sagen  ju  ben  feltner  üor; 
fommenben,  unb  e3  ifi  oft  unter  200  ©eburt£fdllen  faum  eine 
©eftcbtSgeburt 2).  f9?an  erfennt  bie  ©effcbtSlage  an  ber  ungleicben 
gldcbe  be$  2Tntli£e3,  an  ben  borten  Äieferrdnbern ,  an  ben  2fugen 
unb  ber  üftafe.  £)er  Äopf  jlebt  babei  mit  feinem  langen  ober 
geraben  £)urd)meffer  gewobnlicb  in  ber  2(re  beS  SSecfeneingangeS 
unb  mit  bem  fenfreebten  SDurcbmeffer  in  einen  ber  beiben  fdjiefcn 
35urcbmeffer  ber  obern  33cc?en6ffnung  gebellt,  woburd)  wir  wieber 
üier  ©eftd;ts>  lagen  erbalten,  bereu  'tfuffaffen  unb  S3ebalten  babureb 
febr  erleichtert  wirb,  wenn  man  ft'cb  merft,  ba$  l)ier  immer  wie= 
ber  in  ben  einjelnen  Sagen  bte  <3tirne  an  benfelben  fünften  jiebt, 
wo  ft'e  bei  ben  gleichnamigen  einzelnen  Sagen  be3  |)interbauöt§ 
ober  ©cbeiteB  gefunben  würbe. 

§  830. 
@rfie  unb  jweite  ©eficbtSlage  Sn  beiben  ijr  ber 
Stumpf  be$  ÄtnbeS  mit  ber  S3aucbfldcbe  nacb  üorwdrtä  gefegt, 
ba6  Äinn  liegt  nacb  bem  ©cbambogen,  bie  ©tirn  nacb  fynkn 
gefebrt,  unb  btefe  Sagen  ffnb  eigentlich  bte  einigen,  welcbe  reebt 
glücflicb,  unb  üotlig  aU  ©cft'cbtSgeburten,  »erlaufen  fönnen;  e$  ftnb 
biefelben,  in  weisen  S3oer  SO  ©eft'cbtSgeburten  in  einigen  Sauren 
binter  einanber  beobachtete ,  unb  in  welcben  alle  Sagen  biefer  HLxt, 
welcbe  mir  üorgefommen,  »erlaufen  fmb.  Sn  ber  erjlen  ©e; 
ficbtSlage  fublt  man  bie  9cafe  in  ber  Stiftung  be3  erften  fc^te- 
fen  £)urcbmef[er3,  ber  Sftunb  unb  ba$  Äinn  liegen  hinter  ber 
linken  ©cbam  s  unb  SDarmbehwerbtnbung ,  bie  ©tirn  rubt  oor 
unb  über  ber  redeten  £)arms  unb  Äreujbeinoerbinbung.  Äommt 
ber  $oüf  wdbrenb  ber  britten  Verlobe  in  bie  S3ecfenboble  t)exab, 
fo  erfolgt  bie  £»rebung  bejjelben  bergefialt,  baf  bie  ©ttrn  nun- 
niebr  in  bie  Zutyfylung.  be£  ÄreujbeinS,   ba§  Äinn  unter  ben 


1)  SSor&üglid)  burd)  33  o  er' 3  tvefftidjcn  2Cuffa£  übet  ®eftd)tögebutten  (in 
f.  S3etfud)en  u.  2(b^anbl.  III.  33ud))  ijt  biefeö  SSoturttyeil  roibertegt 
wotben. 

2)  Sn  ber  $>arifer  SOtaternitc  »ertjiett  ftdj  nad)  3.  gr.  £>fianber'f? 
SKittftettung  bte  3af)l  bei-  ©eftebtägeburten  «ur  3af)l  ber  ©eburten  Ü6er= 
fjaupt  wie  1  ju  296»/2.  ©od)  ift  fefjr  merEttnkbig ,  ba{?  aud)  bieö  Sßev- 
fjältnii?  nad)  ben  Sdnbern  ju  üatiiren  fdjetnt;  fo  tarn  in  SBien  fdjon 
auf  118  ©eburten,  in  ßonbon  aber  wieber  etft  auf  280  ©eburten,  eine 
©eftebtögebuet. 


105 

©djambogen  ju  flehen  fommt,  in  welcher  9?id)tung  bann  aud) 
ba3  @in-  unb  Durcbfcbneiben  *)  vor  fiel)  gel)t,  unb  folgltd)  ber 
geborne  Äopf  mit  bem  ©eft'd)te  aufwärts  ftei?t. 

§.    831. 

£)te  jweite  Sage,  welche  faft  eben  fo  oft  al§  bie  erfte 
vorkommt,  jeigt  im  Seiteneingange  ba$  Äinn  nadj  ber  rechten 
©djam*  unb  Sarmbeinverbinbung ,  bie  ©ttrn  nad)  ber  linfen 
£reu§=  unb  Sarmbeinverbinbung  gerietet,  bie  2)rel)ung  erfolgt 
mit  bem  Äinn  von  red)t£  nad)  linU,  unb  ber  £o»f  fommt  in 
berfelben  9?id)tung,  wie  in  ber  erjlen  Sage,  jum  (§in=  unb  £>mty 
fdmeiben.  —  Sn  bciben  Sagen  bemer!t  man,  baj?  t>a$  ©eft'cfyt 
wdfyrenb  feines  £urcbgange3  burd)  ba$  S3ecfen  etroa6  anfcbwilll, 
inbem  9)hmb,  SBangen  unb  2higen  mitunter  betrdcbtlid)  auflau; 
fen,  allein  biefe  ©efcbwuljt  fowofyl  aB  ba3  SRücfwdrtSbiegen  be3 
ÄovfS,  weldjeS  man  an  bem  ncugebornen  Äinbe  bemerkt,  ifl:  hl- 
neSwegeS  bebenflicb,  fonbern  beibe  pflegen  ftcb  in  furjer  Seit  ju 
verlieren. 

§.    832. 

Sn  ber  britten  ©eficbtSlage  ijl  ferner  bie  ©tirn  roiber 
bie  redjte  <2cbam=  unb  Darmbein  verbinbung  gerietet,  baf)ingegen 
tag  Äinn  nad)  ber  linfen  Äreujs  unb  £)armbeinoerbinbung  ft'efyt, 
wobei  ftcb  folglich  wdljrenb  ber  erften  £)rebung  beS  ÄovfS  ba§ 
Äinn  in  bie  2lu3l)6l)lung  be§  Äreujbeinä  begeben  müßte.  Sn  ber 
vierten  Sage  entließ)  rutjt  bie  (Stirn  über  ber  Ünfen  <3cf)ams 
unb  £)armbehwerbinbimg ,  unb  ba§  Äinn  ffefyt  nad?  ber  rechten 
£)arm;  unb  Äreujbeinvereinigung ,  unb  aud)  i)kt  müßte  fonadf) 
bie  £>rebung,  wie  in  ber  erjien  Sage,  erfolgen.  —  Unterfudjt  man 
nun  aber  t)k  ganje  Sage,  in  welcher  ba$  itinb,  bei  ber  am 
©djambogen  angeftemmten  <2tirn  unb  bem  bem  Äreujbein  ^uges 
festen  ^tnne  ftdt?  beft'nben  müßte,  genauer,  fo  ftnbet  man  balb, 
bafü  biefelbe  bzi  tieferm  Einbringen  be3  ÄopfS  in§  S5ecfen  fo  wi* 
bernatürlid)  wirb,  baß  ofyne  9?a<$tl)eil  für  ba3  Ätnb  bie  ©eburt 
in  biefer  Sage  (wenn  ft'e  überbauet  wegen  be§  2Cnjremmen!3  ber 
33ruft  am  Promontorio  ofyne  3utfyun  ber  $unjf  vollenbet  werben 
fonnte)  nid;t  möglich  fein  würbe.  50?an  ftnbet  bttyalb,  baß  "Die 
Statur  anbere  #ülf3mittel  ergreift,  um  in  fallen  ganj  regelmdßU 
gen  33ecfenbauee>  unb  frdftiger  Sßeben  (ol)ne  welcfyeS  boeb  biefe 
©eburten  faß  immer  §ur  SSeenbigung  ber  Äunjt  anljeim  fallen) 
bie  Entbinbung  felbjl  §u  @nbe  ju  führen. 

*)  £>aS  Suvdjfdjnetben  tjl  6et  ©c&ettellagen  unb  ©cftd)t§(agcn ,  inbem  ft'dj 
bet  lange  Surdjmeffet:  bc§  Äopf§  buvd)  bie  Rima  genitalium  6eit»egt, 
tmmet  ftt^wien'gev,  unb  !ann  leichter  Sinriffe  beö  ©ammeö  t»erantaffen. 


106 

§.    833. 

SMefe  £ülf3mittel  ftnb  Doppelt:  erfienS  ndmlicfc,  eS  wanbelt 
fiel)  eine  foldje  Sage  auf  biefelbe  SGBeife,  wie  wir  bei  britter  unb 
werter  |)interl)aupt3lage  befcfyrteben  fyaben,  in  bie  erfte  unb  jweite 
um,  intern  bei  ber  britten  Sage  baS  Äinn  oon  ImfS  unb  hinten 
ftcb  gegen  bie  linfe  ©cfjami  unb  £>armbetm>erbmbung  nacb  oorn 
brebt,  ober  bei  werter  Sage  ba3  Äinn  oon  rechts  unb  hinten  fxd£> 
gegen  bie  rechte  £)arms  unb  ©cfyambeinoerbinbung  bewegt,  in 
beiben  fallen  alfo  bie  ©eburt  mit  (5ntwicflung  be3  Sinnes  unter 
bem  ©cbambogen  fieb  enbigt  (welche  Sagendnberung  ity  in  welen 
Satten  febr  ootttommen  oon  ©tatten  geben  fatj).  3n>eitens>  aber 
bemerft  man  auef),  bafj  biefe  ©eficbtSlagen  baburd)  umgednbert 
werben,  bafj  ba§  Äinn  in  ber  2CuSl)6blung  be£  ÄreujbeinS  ft'cb 
meljr  gegen  ben  SBorberg  bwiufoieljt,  fieb  folglicb  mebr  ber  SBrufi 
ndfyert,  unb  babureb  bewirft,  ba£  jundebfi  mebr  bie  ©cfyeitelfldd&e 
berab  ftnft,  fo  alfo  nacb  unb  nacb  britte  ©eftd)t§lage  in  zweite 
©cljeitellage,  ober  oierte  ©efid)t3lage  in  erjie  ©cfjeitellage  übers 
get)t,  welcbe  <Sd)eitellagen  bann,  wie  oben  befebrieben  worben, 
»erlaufen ,  unb  beim  Eintritt  in  bie  untere  S3ecfenoffnung  gewofyns 
liel)  bie  £)interbaupt3tage  annehmen.  —  £)iefe  Umdnberungen  finb 
tnbefü  immer  mit  einigen  ©cbwierigfeiten  oerbunben,  unb  nur  gar 
£U  leicht  bleibt  bie  ©tirn  am  ©cbambogen  fejr  fielen,  bewirft 
eine  ©cbiefjMung  be$  ganzen  ÄopfS,  unb  l)inbert  ba3  ©eburt3= 
gefcbdft  in  boljem  ©rabe.  Ueberfyaupt  fommen  biefe  beiben  le£t; 
erwdbnten  ©efte|)t3lagen  feltener  oor. 

33  om  £>urcbgange  ber  übrigen  ÄtnbeSt&eUe  bei 
Äopfgeburten. 

§.  834. 
Sßte  wir  bei  ^Betrachtung  aller  einzelnen  regelmäßigen  Äepfs 
geburten  gefunben,  ftefyt  ber  £opf  immer  in  unb  gleicb  nad)  bem 
£)urcl)fcbneiben  bem  geraben  £)urd)mejfer  beS  35ecfenau§gang3  mU 
fprecfyenb,  unb  folglicb  entweber  ba§  ©eft'cbt  nacb  oben  ober  nacb 
unten  gefebrt.  ©leicbjeitig  muffen  ftrfj  alfo  bie  «Schultern,  welche 
fiefo  nun  im  obern  JRaume  ber  33ccfenl)6ble  ft'nben,  im  queren 
ober  fdjiefen  ©urd&meffet  gejiellt  haben,  allein  balb  nacf)bem  ber 
Äopf  geboren  i|!,  erfolgen  neue  ©eburtSwefjen ,  unb  aueb  bie 
©cbulterbreite  wirb  nun  ganj  in  bie  S3ecfenl)6ble  Ijerabgebrdngt, 
baber  fte  benn  ben  oben  aufgehellten  allgemeinen  JRegeln  ju  gol= 
ge  fiel)  abermals,  wie  früber  ber  Äopf  felbfi,  in  ben  geraben 
©urebmeffer  riebten  muß;  an  weteber  2)rebung  benn  and)  ber  ge- 
borne  Äopf  2Cntl;eil  nimmt,  un\)  nun  mit  bem  ©efic&te  nad) 


10T 

einem  <2cfyen!el  ftcb  wenbet,  wobei  man  benn  in  ber9?egel  waf)r* 
nimmt,  bafj  bas  ©effebt  unb  bie  23orberfldd)e  bes  SRumpfs  wm 
Äinbe  wieber  biefelbe  Stellung  anjunebmen  fueben,  in  welcher  fte 
ftcb  t>or  beginnenber  ©eburtsarbeit  befunben  bitten. 

§.    835. 

2116  eine  3?egel,  welche  nur  feiten  2tusnabmen  erleibet,  Fann 
man  es  bar)er  betrachten,  baß  bei  ber  erfien  Hinterhaupts *  unb 
©cbeitellage,  wo  üor  ber  ©eburt  bie  SBrufis  unb  ©eft'cbtsfldcbe 
mefyr  nacb  ber  reebten  ©eiten  gefe^rt  ifr,  bie  ©cbultern  aueb  im 
S3ecfen  ffd)  fo  im  geraben  £)urcbmef[er  breben,  baf?  bie  SSrufc 
flache  wieber  nacb  ber  reebten  ©eite  geriebtet  wirb,  folglich  bas 
©eftebt  ebenfalls  nacb  ^^  reebten  ©cbenfet  ftcb  wenbet  *) ;  bafj 
bingegen  bd  ber  jwetten  Sage,  wo  bie  SSruft  anfdnglicb  nacb 
linfs  ftebt,  aueb  ber  geborne  Äopf,  ber  SBenbung  ber  ©cbultern 
folgenb,  ftd)  mit  bem  ©effebte  gegen  ben  linfen  «Scbenfel  wenbet. 
Qtbm  fo  erfolgt  bei  ber  britten  v£)interbaupts  =  unb  ©cfyeitellage 
bie  SDrebung  nacb  bem  reebten,  bei  ber  werten  2age  bie  £>refyung 
naef)  bem  linfen  ©cbenfel;  enblicb  bei  ber  erften  unb  britten  ©es 
ftcbtslage  bie  £>rebung  nacb  linfs,  bd  ber  jweiten  unb  eierten 
©eft'cfytstagc  bie  £>rebung  nacb  reebts. 

§.    836. 

<Sinb  nun  auf  bit  befebriebene  SBeife  bie  (Schultern  im  ge; 
raben  £)urd)mefjer  ber  33ecfenböl)le  fyerabgetreten ,  fo  werben  fte 
ferner  in  tbm  ber  3?id)tung  (eine  unter  bem  ©cfyambogen ,  bie 
anbere  über  bas  Sftittelfleifcb)  l)eroorgetrieben ,  unb  ber  9?umpf 
rücft  nun  fo  weit  im  SSecfen  oor,  bafj  bie  Ruften  ftcf)  bem  33ecfen? 
eingange  unb  jwar  in  ber  Sftcfytung  ber  ßonjugata  ndbern.  Sfl 
tnbeß  bas  S5ecfen  niebt  febr  geräumig,  ober  bas  Ätnb  niebt  ttma 
febr  flein,  fo  bemerft  man,  bafj  Se^teres  jefct  §um  britten  Sflale 
ftcb  t>«|>t,  um  bie  Ruften  wieber  in  einen  grogern  £)urcbmeffer 
bes  S3e<f  eneinganges ,  ndmlicb  in  ben  queren  ober  febiefen  £)urcb= 
meffer  §u  bringen,  big  bann  enbltcf)  bie  £üftenbreite  in  bie  S3ecFen= 
boble  tyxab  fommt,  nun  wieber  in  ben  geraben  £urcbmeffer 
ftcb  wenbet,  unb  enblicb  bie  güfje  ten  Ruften  leiebt  nacbfolgen.  — 
2fu£er  biefen  wer  Hebungen  um  bie  Sdngenare  übrigens,  welche 
jeboeb  niebt,  wie  es  ftcj>  manche  ©eburtsbelfer  oorjuftellcn  febeinen, 


*)  ©tefe  SBcnbung  forooW,  als  ber  oben  ernannte  ©iß  ber  Äopfgefdjrculjr, 
£ann  bemnad)  alö  .Kriterium  für  oh  anfängliche  Sage  be§  ÄopfS  gelten 
in  gällen,  »o  ber  ©eburt^elfer  »ieaetdjt  erjr  in  ber  »ierten  $>eriobe 
gerufen  »orten  »ar,  unb  ben  Ropf  fa>n  im  geraben  SurdjmeJTer  ge= 
funben  fyatte. 


108 

in  einer  ununterbrochenen  Preisbewegung  ober  «Spiralbewegung 
fortgeben,  fonbern  in  einzelnen  ÄreiSabfcbnitten ,  balb  oorwdrtS 
balb  rücfwdrtS,  erfolgen,  bewegt  ftcb  jebod)  baj>  Ätnb  aucb  in 
einer  fenfrecbt  gesellten  33ogenlinte  (ber  oben  aufgehellten  Siegel 
gemäß)  burcfy  üa$  33ecfen,  unb  wir  feben  beSfyalb  alle  Steile,  fo 
wie  fte  jum  (Sinfdmetben  fommen,  üon  unten  nad)  oben  über 
ba$  9)erindum  fyeroor  rollen. 

2Cnmerfung.  liefet  feiten  iji  e£  ber  ^atl,  i>a$  bei  fefyr  leichten 
©eburten  mehrere  biefer  £)rel)ungen  wegbleiben.  Sorjüglid)  gilt 
biefeS  oon  ben  beiben  2)rel)ungen  ber  Ruften,  al§>  welche  bei 
nidjt  jrarfen  Äinbern  oft  buref)  ba§  ganje  SSecfen  otyne  ftd>  $u 
wenben  (alfo  im  geraben  £)urdbmeffer)  fyinburd)  geben.,  ©eltner 
fallt  aueb  bie  ^reljung  ber  ©cbultern  weg,  unb  man  fielet  bie 
©cbultern  im  £Uierburd)meffer  jum  £)urcbfcbneiben  fommen.  gajr 
nie  jebocl)  pflegt  bie  £>rebung  bee>  ÄopfS  ju  mangeln,  unb  baS 
£)urcbfd)neiben  beffelben  im  fcfyiefen  £)urcbmeffer  erfolgt  nur  bei 
fefyr  weitem  S3e<fen,  unb  bod)  oft  jum  S'iacbtfyeil  ber  äußern  ©e- 
fd)lecr;t§tbeile ,  welche  babei  leicht  einreißen. 


II.  ßfoffe*    (Geburten  mit  ttorau6gefyent)em  unterm 
(Snbe  t>eS  Rumpfs* 

§.  837. 
S3et  einer  jeben  ©eburt,  wo  ber  Äopf  julefct '  bureft  ba$ 
SSecfen  fyinburd)  gebrdngt  wirb,  iji  t>a$  Äinb  in  ©efatyr  ab§u? 
jlerben:  1)  bureb  ben  £>rucf,  welchen  ber  l)ier  notbwenbig  neben 
"om  $opfe  im  S3e<fen  liegenbe  üftabelftrang  erfahrt,  inbem  ber 
Kreislauf  burd)  bie  ^Placenta  gehemmt  wirb,  beoor  ber  ÄreiSlauf 
burd)  bie  Zungen  in  ©ang  treten  fann;  2)  bureb  bm  £>rucf  bes? 
ÄopfeS  gegen  bie  ^piacenta;  3)  bureb  bie  £)ebmmg,  welcbe  bei 
biefen  ©eburten  febr  leidjt  bie  SBirbelfdule  unb  i>a$  3?ücFenmar! 
erleiben  fonnen;  4)  bureb  bie  Skrfudje  jur  2ungenatl;mung,  wek 
cbe  bebingt  werben  oom  ©influffe  ber  £uft  auf  t)k  geborenen 
untern  ÄinbeStbeile,  wdbrenb  ber  Äopf  noeb  in  ben  ©eburtötfjei; 
len.  23on  allen  biefen  ©efafyren  ftebe  idb  nid)t  an,  bie  leerere 
für  bie  größte  jü  galten,  unb  id)  fyabt  immer  bemerkt,  baß,  wenn 
bei  foleben  ©eburten  ba3  Äinb  mebrere  bergleicben  SfefpirattonS- 
»erfuebe,  bei  weteben  notbwenbig  S5lut,  SBaffer  unb  ©ebleim  in 
bie  2ungen  gebogen  werben  muffen,  gemacht  tyattc,  ber  Sob  befiel* 


109 

bm  unoermeiblid)  war.  (Sben  fo  fann  ein  Sföenfd)  wofyl  unter 
SBaffer  tauchen,  wenn  er  ben  %ü)tm  anhält,  wirb  aber  ertrinfen, 
wenn  er  unwitlfttrlid)  anfangt  ju  atfymen  unb  SBaffer  in  2uft; 
rofyre  unb  ßungen  jte^t.  —  £iefe  ©efafyren  fonnen  inbej?  bebeu- 
tenb  oerminbert  werben:  1)  burd)  eine  I;mldngltd?e  Eröffnung  ber 
weichen  ©eburtSttjeile ,  welche  am  bejlen  burcr;  einen  ober  beibe 
beraufgefdjtagene  Sdjenfel  bewirft  wirb,  woburd)  bann  aucb  ein 
fdmctler  £)urcbgang  beS  ÄopfS  oorbereitet  ifl;  '2)  burd)  gute 
(Stellung  ber  2£rme,  welche  an  ber  S5rujr  liegen  bleiben,  ben  Sfau 
beljlrang  bei  bem  £)urd)gange  ber  S3ruji  fcfyü^en,  unb  ebenfalls 
ben  £>urd)gang  beS  $opfS  erleichtern ;  3)  burcr;  gute  Stellung  beS 
ÄinbeSfopfS,  welcher  um  fo  beffer  burd)  baS  S3ecfen  gef)t,  a)  je 
mefyr  baS  Äinn  auf  t)k  S5ruji  gebrückt  ifr  (biefeS  wirb  aber  Vors 
jüglicf)  burd?  etwas  längeres  23erweilen  ber  |)üftengegenb  im 
£3ecfen,  unb  frdftige  üon  oben  auf  ben  Äopf  brdngenbe  Soeben 
bewerf  jrelligt,  b)  je  meljr  er  ftd)  in  t>k  paffenben  Surcfymeffer  beS 
&3ecfenS  fugt;  4)  burd)  biejenige  Stiftung  beS  SRumpfS  unb 
ÄopfS  im  SBecfen,  bei  welcher  SRücfenfldcfye  unb  Hinterhaupt  nacr; 
bem  Scfyambogen  gefeiert  ftnb.  — 

§.  838. 
9hm  ftnb  aber  unter  t>m  bret  in  biefe  ßlaffe  gehörigen  ©es 
burten,  bei  feiner  £>rbnung  biefe  S5ebingungen  üollfommner  er* 
füllt,  als  bei  ber  SteiSgeburt,  weld;e  überhaupt  fdjon  baburcr; 
jur  regelmdfjigjien  wirb,  weil  nur  bei  tf)r  baS  Äinb  oollig  in 
guter  Stellung,  b.  i.  mit  an  ben  ßeib  fyeraufgejogenen  Scbenfeln 
ftd)  beft'nbet.  (53  werben  hierbei  bie  weichen  Steile  burcr;  bie 
oorauSgefyenbe  bem  Äopf  an  Umfang  dljnlicjje  gldcöe  üollfommen 
eröffnet,  ber  Äopf  (weil  mefjr  2ßel)enbrang  jur  £>urcl)beförberung 
ber  SteiSfldcfye  nott)ig),  wirb  oollfommner  auf  bie  S5rufi  gebrdngt, 
unb  bie  2£rme  bleiben  letzter  an  ber  S5ruji  liegen,  weSfyalb  benn 
l)ier  aud)  leid)t  unb  oft  bie  ©eburt  für  Butter  unb  Äinb  ben 
glücf  liefen  Erfolg  fyat  Änies  unb  gufjaeburten  hingegen,  bei 
welchen  baS  Äinb  gleicfyfam  als  Äeil  mit  bem  bünnern  (Snbe  jus 
crfJ ,  unb  in  weniger  natürlicher  «Stellung  ber  ©liebmafen  eins 
tritt,  f)aben  leichter,  oorjüglid)  wo  bie  Statur  burd)  unjeitige, 
jwecfwibrige  ^ülfSleijlungen  gejlort  wirb,  baS  $erauffd)fagen  ber 
2trme  neben  bem  .Kopfe  unb  erfdjwertereS  (Eintreten,  fowie  unoolls 
fommnereS  £)urd)bewegen  beS  ÄopfS  burcr;  baS  SSecfen  jur  Solge, 
enbigen  bar;er  aixdi)  öfters  für  baS  Äinb  weniger  glücfltd;,  als  bie 
SteiSgeburten. 


HO 

Crrjfe  SDrbnuncj:   «Stetöcjeburt,  geboppelte  ©eburt 
(Partus  clunibus  praeviis). 

§.    839. 

£)ie  Äennjeicben  ber  oorliegenben  ©teiSfldcbe  (welche  bei  nocb 
ntdjt  genugfamer  Hebung  im  ttnterfucben  leicht  mit  einer  Äopf; 
fldcbe  oerwecbfelt  werben  fann)  ftnb  aber  folgenbe:  1)  bie  fugel; 
formige  ©eftalt  ber  beiben  »£>interbacf en ,  beren  §ldd)e  oon  ber 
Äopffldcbe  burd)  ifyxt  fleifcbige  ©ubftanj  unb  bie  burcbjufüblens 
ben  ©ifcbocfer  ftd>  unterfcbeibet;  2)  bie  2ffteröffnung  jwifcben  i>m 
erfi  erwähnten  Steilen;  3)  bie  ©efcblecbtötbeile  (auS  beren  33er- 
bdltniß  pr  2tfteroffnung  man  jugleicb  ^k  9?icbtung  ber  S3aucb= 
fldcbe  be£  ÄinbeS  abnehmen  fann;  4)  ber  beim  tiefem  Eintritt 
ber  <Stei6ffdd)e  immer  |fattfmbenbe  betrdcbtticbe  Abgang  oon  Me- 
conium,  otyne  baß  berfelbe  burd)  anbere  Seieben,  welcbe  auf  Äranf* 
fein  ober  Sob  be§  ÄinbeS  fcbließen  liefen,  erfldrt  würbe. 

§.    840. 

2Ba$  nun  bie  2Crt  be$  Eintritts  ber  ©tetSftöd&e  in  ba3  f leine 
SSecfen  betrifft,  fo  erfolgt  fte  (ba  man  aud)  §kx  einen  großem 
unb  einen  fleinem  £>urcbmeffer  unterfebeiben  fann)  wieber  bei 
ben  einzelnen  Äopfgeburten  in  oierfadber  2Crt.  (Srffe  <&tt\$i 
läge.  2Me  redete  $ufte  be§  ÄinbeS  ifr  gegen  bie  linfe  £>arms 
unb  ©cbambeinoerbinbung,  bie  linfe  $üfte  bejfelben  gegen  bie 
redete  Äreus*  unb  £)armbetm>crbinbung ,  unb  folglid)  bie  Sfcücfen* 
fldcbe  nacb  ved)t$  unb  oorn  gerichtet.  SBdbrenb  ber  britten  9)e; 
riebe  werben  bie  «£)interbacfen  in  bie  v£6ble  be3  fleinen  SSecfenS 
berabgetrieben,  unb  breben  ftcb  nun  fo,  i>a$  bie  $üftenbreite  im 
geraben  ^urdjmeffer,  bie  rechte  $ufte  folglicb  unter  bem  ©cbam; 
bogen,  bie  linfe  in  bie  %utybi)l\mQ  be§  ÄreujbeinS  ß  liegen 
fommt,  in  welker  Sage  bann  aueb  i>a§  ßin^  unb  £)urcbfcbneiben 
erfolgt,  ©o  wirb  nun  ferner  bie  untere  #dlfte  be£  KumpfS 
überbauet  auSgejtoßen,  bis,  fobalb  ber  Stumpf  gum  ober  über 
Un  9?abel  geboren  iji,  nun  bie  gftfje  fytxvox  gleiten,  bie  ©cbenfel 
ftcb  auSjirecfen  unb  berab  fd)lagen,  unb  gugleicb  nun  bie  ©cbul* 
tern  in  ben  obern  S3ecf eneingang  treten.  2)a  fte  nun  aber  ber 
gorm  biefer  33ecf enoffnung ,  fo  im  geraben  £urd)meffer  ftebenb, 
wenig  entfpreeben  würben,  fo  erfolgt  jefct  bie  jweite  2)rebung  beS 
ÄinbeS ,  wobei ,  um  bie  ©cbultern  mebr  im  febiefen  ober  queren 
Surcbmeffer  ju  bringen,  bie  JRucfenfldcbe  oollig  nacb  tenK&fyam* 
bogen  ftcb  wenbet;  ferner  fommen  unter  neu  eintretenben  SQSeben 
bie  ©cbultern  in  btö  SSecfen  fytxab,  unb  nebmen  nun  wieber  i>k 
«Stellung  im  geraben  Surcbmeffer  an  (als  brttte  Srebung),  wobei 


111 

jugleicr)  t>er  Äopf  eine  für  feinen  (Eintritt  in  btc  obere  Steifen* 
Öffnung  oollig  paffenbe  SfJtdjtung,  ndmlicb  mit  bem  Äinne  gegen 
eine  unb  jwar  gew6f)nltcb  gegen  bie  linfe  &reuj  *  tmb  Darmbein; 
Vereinigung  erhalt,  fo  baß  ba3  Hinterhaupt  hinter  ber  rechten 
<&d)am;  unb  2)armbeinoerbinbung  in  baS  SBecfen  Ijerabgebrdngt 
wirb,  (Snblicb  erfolgt,  roenn  ber  .Kopf  felbfi  ganj  in  bie  S3ecfens 
böf)le  herein  fommt,  bie  oierte  £)rel)ung,  bei  welcher  ba§  Hinters 
tyaupt  hinter  ber  ©cbambemoereinigung  ftd)  ftellt,  unb  in  biefer 
Sage  bann  aucfy  ber  Äopf  mit  bem  Äinn  über  ba$  Mtelfleiftf) 
ftd?  entwickelt. 

§.    841. 

SSon  biefer  erjten  ijr  bie  twtitt  <5t  eis  läge  in  ü)rem23er; 
laufe  wenig  oerfd)ieben.  £)ie  linfe  *£>üfte  be3  ÄinbeS  jref)t  fyier 
hinter  ber  rechten  £»arm=  unb  ©cfyambeinoerbtnbung  ber  SDfutter, 
unb  bie  red)te  ^üfte  oor  ber  linfen  Äreujs  unb  SDarmbeinoerbins 
bung.  SSieber  ijt  alfo  urfprünglicl;  ber  Sftücfen  nacf)  vorwärts  ge* 
f e^>rt  ?  unb  bei  ber  Srebung  in  ben  geraben  £)urcl)meffer  fommt 
bie  linfe  $üfte  hinter  bie  ©cfyambeinoerbinbung.  £)er  weitere 
SDurcfygang  erfolgt  fyier  wie  in  ber  erjten  Sage,  nur  baß  ber  in 
bie  obere  SBecfenoffmmg  eintretenbe  $opf  gewobnlicf)  nact)  ber 
rechten  Äreujs  unb  Darmbeinoerbinbung  mit  i>m  ©eftd)te  ge= 
richtet  fein  wirb. 

§.    842. 

Sn  b  ritt  er  unb  oierter  ©teislage  if!  nun  umgefer)rt  ber 
S?ücfen  bes>  $inbe$  gegen  ben  9?ücfen  ber  SRutter,  unb  bie  33aucl?= 
flache  nacf)  oorn  gewanbt,  $[üße  unb  ©efcl)lecbt3tr;etle  be$  ÄinbeS 
ft'nben  ft'ct)  baljer  gegen  ben  ©cbambogen  gerichtet,  unb  jwar  ijt 
bei  ber  britten  Sage  bie  recbte  $üfte  hinter  bie  rechte  £)arms 
unb  ©cbambeinoerbinbung  gefreut,  bei  ber  oierten  2a ge  bie 
linfe  ^üfte  gegen  ik  linfe  <5ct)ams  unb  £>armbeinoerbinbung  ges 
feljrt.  —  2(ucb  l)ier  wenbet  ft'ct)  guerjr  bie  Hüftenbreite  im  SSecfen 
in  ben  geraben  £)urd)meffer,  bei  ber  britten  Sage  fommt  bie  rechte, 
bei  ber  werten  Sage  bie  linfe  Hüfte  unter  ben  ©cbambogen  ju 
freien,  Mein  bei  ber  Drehung  ber  ©cbultern  fonnte  man  nun 
erwarten,  baß  je£t  oon  feuern  bie  33rujtfldcbe  nad;  oorwdrtS  ftcb 
fefyren  werbe,  welcfyeS  inbeß  fajt  nie  gejct)iel)t,  inbem,  wenn  nur 
bie  ©eburt  nicr)t  burcfc  unoorftcfytige  Eingriffe,  5.  35.  burcr;  Sieben 
an  ben  güßen  be§  ÄinbeS  u.  f.  w.  gejtört  wirb,  für  bie  obern 
ÄinbeStfyeile  burcfjauS  btö  23erl;dttniß  be§  nad)  üorn  gefegten 
Siücfena  »orti&eityafter  ift,  unb  bal)er  ber  SJegel  nacb  bie  SBenbung 
gewofynlicf;  wie  bei  erjier  unb  ^weiter  Sage  erfolgt,  fo  baß  alfo 
aucf)  r;ier  bie  S5aucr;jidcr;e  nad;  rücfwdrtS  gefegt,  unb  baburd) 


112 

eine  für  Butter  unb  otinb  glücflicfye  S3eenbigung  ber  ©eburt  mog; 
liä)  gemacht  wirb.  —  2)ie  2)rebung  be3  9?umpf§  alfo,  wobei, 
inbem  er  ftdt>  bureb  ba3  SBecfen  bewegt,  bie  S5rujifldd>e  nad)  bem 
©cbambogen  gerichtet  ift,  barf  man  jtetS  -als  wtber  bie  eigentliche 
9Jegel  unb  als  ungunjtig  betrachten,  obwohl  boeb  §uweilen,  fobalb 
nur  bie  ©cbulterbreitc  in  biefer  £age  nicfyt  üerweilt,  fonbern  ft'd) 
wieber,  um  ben  Äopf  in  ben  febiefen  £)urcbmeffer  5U  rieten,  in 
ben  geraben  £>urd)meffer  fallt,  ebenfalls  ber  £)urcbgang  ber  obern 
$inbe3l;dlfte,  wenn  aud?  febwieriger,  beenbigt  werben  fann. 

3tt>eite  £)rbnun<j :  Äniegebutrt  (Partas  genubus  praeviis). 

§.    843. 

33ei  ber  Sage  beS  ÄinbeS,  wo  tk  Änie  juerjr  in  baS  33ecFen 
treten,  §at  man  §u  unterfebeiben :  junad)|t,  ob  wirf  lief)  beibe 
Änie,  ober  ob  nur  ein  einziges  Änie  in  baS  SSecfen  fommt  (ba3 
erfle  giebt  bie  ganje,  ba$  ^wätt  bie  fyalbe  Äniegeburt),  unb  ferner, 
ob  ber  9?ücfen  be3  ÄinbeS  narf)  oorn  ober  hinten  gefeljrt  fei, 
(welches  an  ber  Sftcfytung  ber  Äniefcfylen  gu  ernennen  ijt).  Söegen 
ber  »olljHnbigern  (Erweiterung  ber  d5eburtötf>etle  fiefyt  man  e§ 
lieber,  wenn  nur  ein  Änie  vorliegt,  unb  ber  anbere  ©cbenfel  am 
Stumpfe,  wie.  bei  einer  ©teiSlage  (welcber  baburtf)  bie  £age  dtjns 
liefy  wirb)  hinauf  gefcfjlagen  bleibt.  SRücf ftcbtlid)  be£  £>urcbgange£ 
t>om  übrigen  ÄinbeSforper  aber  ijt  e§  wichtig,  baß  ber  9?Men 
üorwdrtS  gefebrt  fei,  unb  ba$  gange  SSer|alten  ijt  alfo  ber  ©teifr 
läge  f)6d)jt  dlmlicb,  inbem,  wenn  einmal  bie  Ruften  in  ba$  fleine 
S3ecfen  getreten  finb,  alle  Srefyungen  wie  bei  jener  erfolgen. 

§.    844. 

Äennjetcfyen  ber  Äniegeburt  ftnb:  fd)on  t>or  »olliger  (Sroff* 
nung  be$  SOtottermunbeS,  bie  feljr  fpifcig  unb  tief  in  benfelben 
ftcf)  betabbrdngenbe  33tafe  (pa  wegen  Mangel  etneS  großem  Äin* 
bereite  im  untern  SRaume  be§  (SteS,  bat  meifle  gruefrtwaffer 
i)'m  ftcr;  anfammeln  fann);  ferner  aber  bie  runblidjen  glddjen  ber 
Äniee  felbjf,  welche  ftrf>  burefr  größere  ©tdrfe,  fowie  burd)  bie 
Äniefctyetbe  üon  bem  Ellbogen  unterfebeiben. 

Qntte  £)tbnuncj:  ^ujügeburt  (Partus  Agripparum). 

§.    845. 

©te  tjr  fefyr  wenig  üon  ber  Äntegeburt  unterfcfyieben ;  and)  ffe 
tfyeilt  man  in  gange  unb  fyalbt  Bufözbuxt,  je  nacfybem  beibe  ober  ein 
§uß  attein  inS  SSecfcn  treten,  unb  achtet  aufüerbem  auf  bie  S^tc^- 
tung  ber  3el;en,  inbem  bie  naef)  hinten  gerichteten  3fym  bie  günjtigere 
Sage  mit  bem  9?ücfen  nadb  vorwärts,  bie  na$  t>orn  geriebteten  3el;en 


113 

bie  S3orwdrtSrid[)tung  ber  S3aucl)s  unb  33rufrfldcl)e  Anbeuten.  2lucf) 
l)kx  erfolgt  im  Sßefcntltcfyen  baS  £>urcf)bewegen  be3  StapfS  burcb 
t>a§  S5ecfen  ganj  rote  bei  ber  ©tetegeburt;  ba  inbeß,  vorjügltcr; 
bei  ber  ganjen  gufjgeburt,  bie  ©eburtStbeile  weniger  auf  ben 
£)ur$gang  ber  SBrufr,  ©djultergegenb  unb  beS  Äo»f3  vorbereitet 
ftnb,  fo  fernlagen  ftcfo  tbeilS  bie  2Crme  leicht  über  ben  $o»f  herauf, 
tyäl$  entfernt  fiel)  leichter  ba$  Äinn  von  ber  SBrujl,  unb  bie 
langfamere  (Sntwicflung  beS  ÄovfS  wirb  fomit  oft  bk  Urfacr;e 
vom  Sobe  be3  ÄinbeS.  —  Sft  bagegen  ein  §u§  gegen  ben  ßeib 
fyeraufgefdjlagen,  fo  jlefyen  jwar  oft  bie  Ruften  titoaS  langer  im 
SBecFen,  aber  ber  £)urcbgang  be£  $o»f3  erfolgt  leichter,  (£nblidf) 
ifl  e3  aucr;  bei  guggeburten  ber  Siegel  gemdfj,  ba$  in  benjenigen 
Sagen,  wo  anfänglich  bie  S3aud?fldci>e  nacf)  vom  gefeiert  war,  bei 
ber  jweiten  £>rer;ungvbeffenungeacbtet  meljr  bie  Sfucfenfldcfje  nacb 
vorn  gerichtet,  unb  baburet)  ber  ©eburtSverlauf  günjiiger  geenbet  wirb. 

4)  3etd)enter;re   ber  normalen   ©  e  b  u  r  t . 

§.    846. 

«Sowie  bie  Unterfucfyung  unb  Beurteilung  ber  ©cfjwanger; 
fdjaft  nacf)  iljren  Äennjeic^en  ein  fel)r  wichtiger  ©egenjianb  ber 
©eburt3l)ütfe  war,  tbm  fo  ijt  e§  bie  Unterfucljung  unb  BeurtljeU 
lung  ber  ©eburt  nacl)  ifjren  Äennjeicfjen.  —  SBir  baben  jeboef)  von 
ben  Äennjeicljen  ber  fyerannabenben  ©eburt,  von  ttn 
3eicf)en  ber  wahren  unb  falfcbenSöeben,  fowte  ber  ein; 
feinen  ©eburtSverioben  unb  ÄinbeSlagen  im  Söor^er* 
gefyenben  au§fübrlicb  gebanbelt;  e3  ift  bafyer  nur  nodj  übrig  von  ben 
Äennjeicf^en  über  ben  3uflanv  beS  ÄinbeS  wdljrenb 
ber  ©eburt 

einige  SBemerfungen  Ijinsujufügen,  wobei  wir  vorjüglid)  gwifcfjen 
ben  Äennjeid;en  be3  lebenden  unb  be3  abgeworbenen  ÄtnbeS  ju 
unterfcfyeiben  fyabtn.  gür  beibe  3ufldnbe  giebt  e3  inbef?  wenig 
ganj  §uverldfftge  tanjeidjen ,  weSbalb  bei  Beurteilung  berfelben 
gro£e  23orftcbt  burcfjauS  erforberlicj)  tfi.  SBtr  werben  immer  bie 
guverldfft'gften  $uerjt  betrachten:  — 

1)  Äennjeicben    eines    lebenben   ÄinbeS    bei 
ber  ©eburt. 

§.    847. 

Inerter  geboren:  a.  Bewegungen  be£  ßinbeS,  entweber  mit 
ben  ©liebem,  ober  (bei  ber  innern  ttnterfucljung)  mit  bem  Stabe, 
welche  ber  Hebamme  ober  bem  ©eburtSbelfer  felbji  fühlbar  ftnb 
(obwohl  oft,  tro£  btm ,  t>a$  ba$  Äinb  vollfommen  lebt,  S5ewe- 

©gnäMogie.  II.  Zt>.  3te  tfufl.  8 


114 

gungen  nid?t  wahrgenommen  werben,  unb  jwar  oft  nur  barum, 
weil  ba£  Äinb  burct)  bie  äiifammengejogenen  §ruct)tl)dlterwdnbe 
5U  fefcr  eingeengt  ijt);  b.  ^ulfation  ber  ©efdße,  welche  entweber 
im  üftabelftrange  ober  an  anbern  Stjeiten  be£  ÄinbeS  ju  füllen 
ifi  (oon  btefem  3eicben  ©ebraud)  jit  machen,  wirb  man  inbefj 
oft  burd)  bie  £age  beS  ÄinbeS  oerfyinbert) ;  c.  dufjerlid)  hörbarer 
0#r§f<P«g  be3  ÄinbeS;  d.  gesoffener  ©d)lie§mu$fel  be$  2tfterS; 
e.  reineä,  nicfyt  riedjenbeS  §rud)twaffer ;  f.  ©efdjwuljt,  welche 
unter  bem  orange  ber  SBcfyen  am  oorliegenben  Äinbeetfyeile  ftd) 
bilbet  (man  barf  inbef  hierbei  bie  normale  elajlifcfye  ©efcfywulft 
am  lebenben  Äinbe  nicfyt  t>erwed;feln  mit  ben  ©dcfen,  welche  jus 
weilen  SSaffer  unb  S5lut  bei  fcfyon  in  S<*wlnijj  übergegangenen 
grüßten  am  borliegenben  Steife  bilben,  welche  allerbingS  mit* 
unter,  namentlich  wdl>renb  beS  3Bel)enbrange§ ,  jener  ©efcbwulfl 
dugerjt  dfynlicb  ffnb,  unb  oft  nur  burd)  baS  SSorfyanbenfein  ber 
übrigen  Seiten  oom  Sobe  be3  ÄinbeS  unterfdjieben  werben  fon« 
nen);  g.  Mangel  aller  Urfadjen,  welche  wdfyrenb  ber  <5d)tvam 
gerfd>aft  ober  ©eburt  eingewirFt,  unb  ben  Sob  be§  ÄinbeS  t>er* 
anlagt  l;aben  Fonnten. 

2)  Ä  e  n  n  g  e  t  d)  e  n  b  e  3  wd^renb  ober  furj  t»  o  r  ber 
©eburt  ab  geworbenen  Äinb  e§. 

§.    848. 

a.  ©puren  oon  §milnifj  am  oorliegenben  $inbe§tl)eile,  oI5 
welche  namentlicl)  ba£  mit  fauligem  ©erucfye  begleitete  "Kblbfm 
ber  SDberfyaut  erwähnt  werben  muß  (juweilen  lojr  ffd)  jwar  aucf) 
bie  überbaut  in  $olge  eines  blaft'gen  (üirantfyemS  ab,  welches 
Äinber  zuweilen  mit  jur  SBelt  bringen,  allein  bann  fefylt  ber 
faulige  ©erucfy).  b.  Uebelried)enbee>  mit  Meconium  gemtfc^teö 
grudjtwaffer  (bie  S3eimifd)ung  oon  Meconium  ofjne  fauligen  ©e» 
rud)  fommt  ntrfjt  feiten  aucb  bei  gefunben  unb  aufgetragenen  Äin* 
bem  t>or,  gang  oorjugltcf)  aber  bei  (Stellagen;  tfi  alfo  bann  nicfyt 
für  Seichen  beS  SobeS  ju  erfldren).  c.  Stiebt  mefyr  fyorbarer 
^erjfcblag  unb  nidjt  mefyr  pulftrenber,  fcfylaffer  unb  erkalteter 
üftabelfrrang  (eines  ber  ftcf?erften  Seichen),  d.  ©anhieb  erfd;laffter 
Sphincier  ani.  e.  ©dnjlicfyer  Mangel  an  Bewegung  ber  ©lieber 
(ein  feljr  truglidjeS  Seiten),  unb  (bei  erreichbarem  SOZunbe)  Mangel 
an  ^Bewegung  ber  liefern  bei  eingebrachtem  Ringer,  f.  ©djlaff; 
Ijeit  ber  $autbebecfungen  überhaupt,  unb  inSbefonbere  am  t>or; 
liegenben,  ttielleicbt  juoor  angefdjwollenen  ÄinbeStfyeile.  g.  $xoft, 
welcher  bie  9)?utter  ein  ober  mehrere  Wlak  wdljrenb  ber  @ntbins 
bung  überfallt,    b.  ©ctydblicfyfeiten  ober  Äranfljeiten,  welche  xoafy 


115 

renb  ober  *>or  ber  ©eburt  auf  bie  Butter  gewirft  fjaben,  unb 
ba£  ülbjiterben  be§  ÄinbeS  jur  golge  b<*ben  fonnen,  eben  fo  wie 
ein  feljr  langwieriger  unb  fcfymerjbafter,  regelwibriger  ©eburtS; 
»erlauf  felbjl  *). 


III. 

$fn;fto(08tfc|)e  ©efd[)i$te  fc>eS  3Bocf)enbett$  unt>  bet 
(Stitac^periobe* 

§.    849. 

SBd^renb  ber  ©cbwangerfcfyaft  Ratten  wir  tfyeiB  bie  ©ntwicfc 
lung  be§  @ie§,  t&etlS  mehrere  bebeutenbe  SSerdnberungen  beS 
weiblichen  ÄorperS  unb  namentlich  be£  Uterus  bemerfen  formen; 
naebbem  ftct>  nun  buret)  ben  2fct  ber  ©eburt  mütterlicher  unb 
ÄinbeSforper  getrennt  l)aben,  fefyen  wir  fyeü§  biefe  üßerdnberuns 
gen  im  mütterlichen  Äotper  allmdlig  wieber  erlofcben,  unb  tt)n 
nad)  unb  nacb,  fowofyt  in  feinem  allgemeinen  S3eft'nben,  al§  tyn* 
ftcbtlict)  ber  ©efcblecbtStbeile,  in  ben  Suftanb,  wie  er  oor  ber 
©d)wangerfd)aft  war,  juruef festen 5  tfyeilS  fer)en  wir  ba$  $inb 
t)ier  ein  neues  $ebm  beginnen,  anfänglich  §war  noety  oon  i>tm 
mütterlicben  Körper,  obwohl  auf  anbere  SBetfe,  als  frü^erfyin  er= 
ndbrt  werben,  enbltct)  aber  ftet)  oollig  oon  it)m  abfonbern. 

I.  SSon  ben  SSeränberungen,  welche  ber  mittter= 
li dt) e  Körper  in  ber  $eriobe  be§  2öoct)enbett$ 
unb  ber  (StiUungSpertobe  erletbet. 

1)  23on  ben  SSerdnberungen,  welche  bie  ©efcblecbtSs 
organe  tnSbefonbere  erleiben. 

§.    850. 

3u  ben  im  SBocbenbett  oorgüglid)  ftet)  umdnbernben  Organen 
gebort  bie  ©ebdrmutter,  bie  Slftutterfcbeibe,  bie  dufjern  ©enitalien, 
unb  gan§  befonberS  bie  SBrüjte.  — 

1)  £>ie  ©ebdrmutter.  Sn  ifyr  ijt,  wie  wir  fcfyon  in  ber 
©efcr)icbte  ber  ©eburt  erwähnt  ^aben,  mit  bem  aufboren  ber  Qtvi 

*)  SBir  tonnen  bie  ©efdn'cbte  ber  natürlichen  ©eburt  rtxccjt  »erlafifen,  ot)ne 
barauf  aufmerffam  ju  machen,  wie  tuet  häufiger  ©ebneten  in  i>k  9?  a  et)  t 
ats  in  bieSageöjeit  fallen  (unter  200  bjntereinanber  beobachteten 
natürlichen  ©eburten  fielen  j.  SB.  116  in  ik  9cact)t,  84  in  t>k  3ageös 
$eit),  unb  überhaupt  ijt  ba§  ©tdrferwerben  ber  äBefcen  jur  Scac^tjeit  fetjr 
^duftg  ju  beobachten;  welches  alles  pt)9fiologifd)  nidt)t  unwichtig  ifh 


116 

ndfyrung  ber  gruc&t  baS  SBeßreben  ju  eigner  immer  weiterer  2(uS; 
bilbung  gehemmt,  baS  £)rgcm  ftnft  nacb  unb  nad)  wieber  in  ben 
Suftanb,  in  welkem  eS  ftd£>  vor  ber  Ghnvfdngnifü  befanb,  jurücF, 
unb  hierauf  jwecfen  alle  SSerdnberungen  ab,  welche  eS  in  biefem 
Seitraum  erleibet. 

§.    851. 

(SrftenS  ru<fftd;tlicb  ber  ©rofje  beS  UteruS,  fo  verringert  ffd) 
biefe  immer  mel)r,  fo  bafj  in  ben  erjkn  brei  big  vier  Sagen  nad) 
ber  ©eburt  biefelbe  jwar  nod)  ungefähr  6  3oü  in  ber  £dnge  unb 
4  3oll  in  ber  ^Breite  betragt,  unb  ber  ©ebdrmuttergrunb  nocf) 
beträchtlich  über  bem  ©tyambogen  ju  fül)len  ijr,  fpdtertjin  aber 
ber  Umfang  immer  mefyr  ft'dE)  minbert,  fo  bafj  oft  fdjon  am  je^ns 
ten  Sage  ber  ©ebdrmuttergrunb  nid^t  meljr  beutlicb  über  ttm 
©djambogen  p  füllen  ijt,  unb  nad)  5  bis  6  2öod)en  ber  Ums 
fang,  wie  er  vor  ber  ©cfywangerfcfyaft  war,  ffd)  jtemltdt)  wieber 
fjergefrellt  ft'nbet.  hierbei  ift  jebod)  £it  merfen :  a)  baß  bei  $er; 
fönen,  welche  jum  erfren  9Me  nieberfommen,  bie  Sufammenjieljung 
unb  SSerfleinerung  beS  UteruS  gewofynlicl)  rafcfyer  vor  ftcb  gebt, 
wegen  ber  großem  ßlafticitdt  ber  ©ebdrmutterwdnbe;  b)  baf  ber 
UteruS  nacl)  ber  erften  ©eburt  boeb  nie  völlig  ju  ber  Äleinljeit 
beS  jungfräulichen  UteruS  jurfief  fetjrt,  fonbern  immer  etwas  großer, 
in  feinen  SBdnben  aufgeloderter  unb  in  feiner  33aginaf»ortion 
etwas  fürjer  als  biefer,  verbleibt. 

§.    852. 

Sie  Urfac^e  biefer  SSerfleinerung  wirb  aber  gegeben  tbeilS 
buvrf)  wirf  liebe  3ufammenjiet)ungen  (Sftacfywefyen) ,  tfyeils  aber  aud) 
burd;  wabre  Surücf  bilbung  beS  £)rganS,  inbem  bie  früher  fo  aufs 
geregte  S3ilbungStl)dtigfeit  ft'd)  minbert,  ber  fiarfe  Subrang  von 
S5lut  aufbort,  bie  SSenenwdnbe  unb  Sknenmünbungen  ftd;  folg; 
lieb  verengern,  bie  Arterien  ftdt?  wieber  in  ifjre  frühere  <3vtral= 
form  äufammcnjiefyen,  unb  bie  ganje  ©ubjfonj  alfo  gleicljfam  ein- 
fd;  rümpft. 

§.    853. 

3weitenS  bie  auf  er  e  ©eftalt  beS  UteruS  betreffenb,  fo 
wirb  berfelbe  febon  nad)  feiner  Entleerung  wieber  meljr  platt  ge= 
brücft,  vorjitglicl)  aber  fangt  bk  33aginalvortion  nao?  unb  nacl) 
wieber  eben  fo  §u  wacljfen  an,  als  ft'e  in  ber  ©ct)wangerfd)aft  ft'cb 
verfürjt  J?atte.  $Jlan  ft'nbet  biefelbe  am  jeljnten  bis  zwölften  Sage 
nad)  ber  ßntbinbung  wieber  gegen  einen  viertel  Soll  lang,  bie 
üDhtttermunbSlivven  jeboeb  nodb  bief  unb  wuljftg,  gewofynlicb  mit 
ftarfen  Starben  ber  in  ber  ©eburt  erlittenen  Cnnriffe  bejeic^net. 
Sftacb  fünf  bis  fed)S  Socken  iß:  bie  SSaginalvortion  auf  %  bis  *[* 


11T 

3oH  angewacftfen,  unb  fo  ndfyert  ft'e  ftd;  nod)  weiterhin  wieber 
gan$  tfyrer  frühem  2dnge. 

§.    854. 

drittens  ift  oorättglicl)  bie  SSerdnberung  ber  innern 
^lac^e  be6  UteruS  wichtig.  Die  gldd)e  ndmlid)  jeigt  unmte 
telbar  nad)  ber  ©eburt  tfjetlS  nod)  bie  ^erriffene  $\aü)t  ber  fd)wam= 
mig  aufgeloderten  mit  oenofen  ©dngen  burcfyjogenen  tnnern  «Schleim* 
tyaut  be6  UteruS  ober  ber  fogenannten  Membrana  decidua,  tbeil§ 
juweilen  auch  noch  anflebenbe  abgeriffene  ^(ocfen  oon  ber  Placenta 
totalis.  2Bag  bie  offenen  SSenenjellen  (welche  hier  ba§  (Einfuhren 
einer  jlar!en  ©onbe  febr  geftatten)  betrifft,  fo  ftnb  ft'e  bte  Urfadje, 
baß  fid)  in  ben  erjren  Sagen  be3  2Bod)enbette3  noch  bellet  33lul 
au§  ben  ®eburtstf)eilen  ergießt,  welches  (bis  jum  britten  ober 
oierten)  mit  bem  tarnen  ber  blutigen  SBochenreinigung  (Lochia 
rubra)  belegt  wirb,  unb  eis*  würbe  biefe  33lutergießung  noch  mit 
ftdrfer  fein,  wenn  nicht  bie  Sufammenäteljmngen  ber  ©ebdrmutter 
bie  SDJünbungen  btr  SSenen  jugleicb  mit  verengerten . 

§.    855. 

Die  innere  gldche  be$  UteruS  f)at  alfo  im  SBocfyenbett  bie 
wichtige  Aufgabe  eines  wahren  $eilungSproceffe£  ju  oollenben. 
5Bie  bdm  Äinbe  bte  Sftabelgefdße  an  ber  ©rdnje  beS  ^etalleibeS 
unb  nad)  unb  nad)  aucr)  weiter  nad)  innen  ftd)  fcbjteßen  unb  bie 
äußerliche  Sortfe^ung  berfelben  im  Stfabelftrange  oollig  obliterirt 
unb  abfallt,  gerabe  fo  fcblicßen  ftd)  bie  burch  bie  3ufammenjiel)ung 
beS  UteruS  oerfleinerten  Senendfte  an  ber  ©rdnje  ber  bid)tern 
Uterinfubjranj,  wdbrenb  ir;re  äußern,  ba§  fcfjwammige  ©ewebe 
ber  jur  Membrana  decidua  geworbenen  ©chletmljaut  buvc^§tet)en=: 
t>m  gortfcfcungen  fiel)  auflofen  uni>  (weil  bieS  an  einem  warmen 
feuchten  SDrte  oorgeljt)  tatest  abtroefnen,  fenbern  burcl)  eine  2Crt 
oon  ^dulung  abgeftoßen  werben,  um  fo  bie  innere  ftd)  einftweilen 
neu  organifirt  fyabenbe  ttterinfldcbe,  oermöge  einer  wahren  ^du^ 
tung  in  ben  3uftanb  früherer  Integrität  jurücfjufüljren.  hiermit 
jieft  eS  in  genauer  SSerbtnbung,  baß,  fowie  i>k  dlüdtfyx  ber 
tnnern  gldche  beS  UteruS  %um  Sujianbe,  wk  er  oor'  ber  @on= 
ception  war,  fortfcfyrettet,  auch  ber  blutige  2lu3fTuß  aufbort,  unb 
ein  feröfer,  bem  SBaffer,  worin  ^leifcb  gewafcl)en  worben  ijf,  d()n; 
lieber  (Lochia  serosa)  ftcl)  einteilt,  welcher  nun  oom  britten  ober 
werten  Sage  nad)  ber  Sntbtnbung  an,  bis  311m  neunten  ober 
eilften  fortbauert,  unb  enblid;  in  einen  blo§  fcbleimigen,  juweilen 
mtlcbdrmlicben  Abgang  (Lochia  alba)  übergebt,  beffen  Dauer  ge- 
woljnltd)  nod)  brei  bis  m'er  3öoct;en,  in  immer  abnel)menber  £Xüaru 
titdt,  betragt. 


118 

§.    856. 

Sterbet  ijt  übrigens  ju  bemerfen,  baf?  ber  2od)tenfIug  ge* 
w6t>nltd)  bei  foldjen  grauen,  welche  nidjt  felbft  ftillen,  etwas 
jidrfer  ju  fein,  unb  langer  anhalten  pflegt,  woraus  fyerüorgebt, 
bafj  bie  9latur  fiel)  biefeS  SöegeS  aud)  baju  bebient,  ben  im  weib; 
liefen  Äorper  burd)  uberwiegenbe  allgemeine  SReprobuction  bereit 
teten  Ueberfd)u$  bilbenber  ©toffe,  welcher  wdbrenb  ber  <Sd)wans 
gerfdjaft  gdnjlid)  bureb  ben  UteruS  auSgefcbieben,  unb  jur  (fr* 
ndljrung  ber  $rad)t  »erwenbet  worben  ifl,  welcber  im  SBoctjenbett 
nun  aber  oon  ben  Prüften  auSgefcbieben  werben  foll,  nod)  einige 
Seit  binburd)  auf  bie  frübere  SBetfe,  bamit  ber  ttebergang  nidjt 
ju  plo&ltd)  gefd)el)e,  abjufonbern.  Unterbleibt  batjer  baS  (Stillen 
gang,  fo  feljen  wir  aueb  gewöhnlich  bie  Sttenjfruation  fünf  bis 
fed)S  SBocfyen  nadj  ber  ßntbinbung  wieber  eintreten,  unb  lonnen 
biefeS  als  3eid)en  ber  beenbigten  Sfftcfbilbung  beS  UteruS  anfeben, 
bafyer  benn  nun  aud)  oon  feuern  bie  gdbigfeit  jur  @onception 
jlattftnbet.  —  Uebeweljmen  hingegen  bie  33rüffe  völlig  baS  Ott- 
ndbrungSgefcfydft,  weldjeS  früber  burd)  ben  UteruS  geübt  würbe, 
fo  foll  ber  Siegel  nacb  weber  bie  Sftenftruation  ftd)  einteilen,  nod) 
(Sonception  ftattftnben,  fo  lange  baS  ©tillungSgefcbdft  unterhalten 
wirb,  obwohl  2luSnal)men  nid)t  atljufelten  vorkommen,  welcbe 
bann  ber  gortbauer  ber  SSttenjhatation  wdbrenb  ber  ©cfywanger; 
febaft  §u  vergleichen  ft'nb. 

§.    857. 

Viertens.  £)k  Sl)dtig!eit  beS  UteruS  im  SBodjenbette 
betreffenb,  fo  fann  man  fyier  eine  bpnamifdje  unb  etne  medjanifebe 
unterfebeiben.  3u  ber  erjrern  geboren  alle  bie  erwdbnten  @rfd)eis 
nungen,  in  weldjen  baS  umgednberte  33ilbungSleben  beS  DrganS 
fyerüortritt,  bie  2lbftof3ung  ber  binfdlligen  £aut,  baS  (Sinfcbrumpfen 
ber  ©ubjrans  u.  f.  w.  2ÜS  eine  Äußerung  meebanifeber  £l)dtigs 
feit  hingegen  muffen  bie  nod)  in  baS  2Bod)enbctt  ft'cl)  fortfefcenben 
xoa^xm  SßuSfularcontractionen  (üftacbweljen,  Dolores  post  par- 
tum) betrachtet  werben.  50?an  beobachtet  biefelben  nid)t  in  allen 
fallen  gleid)  ftarf,  tnSgemein  erfebeinen  ffe  um  fo  heftiger  unb 
bauern  um  fo  langer  (oft  mebrere  Sage,  ja  bis  §u  fecbS  ober 
fogar  in  feltnen  Satten  neun  Sagen),  1)  je  mehrere  ©eburten 
vorhergegangen  ft'nb  (bei  (Srjtgebdrenben  ijl  bie  (Slajficitdt  beS 
ganzen  Organs  fldrfer,  unb  bal;er  erfldrlid),  warum  oft  gleid) 
nad)  ber  ©eburt  ber  UteruS  ftd)  fo  weit  üerfleinert,  als  er  biefeS 
bureb  muSfulofe  3ufammenjiel)ung  fann,  bei  Sftebrgebd; 
renben  hingegen  forbert  bie  größere  ©eblaffljett  ber  <Subjian§ 
{tariere  unb  wieberfyolte  wafyre  3ufammenjielmng) ;  2)  je  fcbneller 


119 

ber  ©eburtSüerlauf  gewefen  ift  (SSoer  *)  mafyt  fcbon  barauf 
aufmerffam,  baß  bem  UteruS  ein  gewiffeö  %flaa$  öon  Äraft  ein; 
wolme,  welcbeS  jhtfenweife  ben  ©ipfel  feiner  SbdtigfeitSdußerung 
erreiche  unb  jhtfenweife  wieber  nachäffe;  ft'nbet  nun  ba3  ©eburt^ 
gefcf)aft  alljuwenig  SBiberjfanb,  fo  wirb  biefe  Äraft  niebt  erfebopft, 
unb  muß  ftcb  noeb  im  SBocfyenbette  duftern);  3)  je  reijbarer  ber 
Äorper  ber  SBocbnertn  ttberbaupt  ift  (tbeilS  ndmlicl)  muffen  bei 
größerer  Steijbarfeit  biefe  Sßeben  langer  unterhalten,  tfoeilS  aber 
aucl)  ftdvfer  empfunben  werben,  in  welcber  ^inft'cbt  eS  alfo 
beinahe  berfelbe  gfall,  wie  mit  ben  üorberfagenben  Soeben  tft,  welche 
aueb  fel;r  frdftige  Naturen  beinahe  gar  niebt,  fcbwdcblicbe  unb 
empft'nbliclje  Äorper  hingegen  lange  unb  im  fyofyen  ©rabe  waljr; 
nehmen). 

§.    858. 

Gmblicb  l;aben  wir  noeb  auf  bie  Umdnberungen  in  ber  Sage 
ber  ©ebdrmutter  im  SBocbenbett  9?ücfft*d)t  ^u  nebmen.  —  Sn 
ben  erften  Sagen  nacb  ber  ©eburt  aber  liegt  ber  UteruS  nod) 
immer  etwas  fybfyex  als  gewofynlicb ,  ba  fein  bebeutenber  Umfang 
baS  herabsteigen  in  i>k  $6l;le  beS  fleinen  S3ecfenö  üerbinbert. 
dx  ragt  bafjer  noeb  beinahe  jur  $dlfte  über  i>en  ©cbambogen 
beröor,  unb  tjf  gewobnlicb  (wol)l  bureb  bie  %xt  ber  ©pannung, 
welcbe  bie  runben  ©ebdrmutterbdnber  angenommen  b<*ben)  noeb 
in  berfelben  Stfdjtung,  in  welcber  er  in  ber  legten  3eit  ber  ©ebroan- 
gerfebaft  verweilte,  fo  ba$  man  ibn  baber  aueb  bei  ber  SQ36ct)nertn 
meijlenS  noeb  etwas  nacb  recbtS  geneigt  ft'nbet.  (Späteren  ft'nft  ber 
UteruS  tiefer  in  baS  SBecfen  fyexab  unb  jwar  gewobnlicb,  wegen 
ber  noeb  großem  2CuSbebnung  ber  breiten  ©ebdrmutterbdnber  unb 
beS  großem  ©eroicbtS,  etwas  tiefer,  als  er  üor  ber  Gwnception 
gelegen  fyatte.  (5s  wirb  t)terburcr;  ntdt)t  feiten  bei  fehlerhaftem 
93erbalten  ber  SBocbnerin  bie  33eranlaffung  ju  bleibenben  ©en* 
fungen  beS  UteruS  gegeben.  —  UebrigenS  ft'nbet  man  aueb  an 
bem  bereits  mebr  inS  S3ecfen  b^tabgefunFenen  UteruS  ber  200$* 
nerin  ben  ©runb  gewölmlicb  mebr  üorwdrtS,  ben  Sttuttermunb 
mebr  nacb  rücfwdrtS  geriebtet. 

§.    859. 

2)  £>te  Sttutterfcbeibe  unb  bie  äußern  ©cbam; 
tbeile  fmb  in  ben  erften  Sagen  beS  2Bocl)enbett3  no$  fe^v  er- 
fdjlafft,  bie  £luerfalten  ber  SSagina  ft'nb  fajt  unmerflid)  geworben, 
unb  ber  Turgor  aller  btefer  Sbeile,  wk  er  bei  ©cbwangem  be* 
merft  würbe,  tji  in  ber  ganzen  ^eriobe  beS  3Bod)enbettS  fojl  üer* 


*)  83etfuc§e  unb  ^anWuttgen.  III.  Zty.  @.  211. 


120 

fcfywunben;  ft'c  fcfyemen  gleicftfam  abgeweift.  (Srß  in  ber  britten 
ober  werten  Sßocfye  nad)  ber  (Sntbinbung  ft'nbet  man  ben  ©d)ei= 
benfanal  wieber  etwas  mein*  jufammengejogen. 

§.    860. 

3)  £>te  33tttfre  ftnb  nun  bie  Organe,  beren  Function  jefct 
üorjuglid)  üon  Sßicfytigfeit  ijl.  ©egen  ffe  richtet  ftd?  nun  ber 
fMrfere  Subrang  ber  ©äfte,  welche  früher  im  UteruS  auSgefon- 
bert  worben  waren ;  bie  Sttilcfygefdf? e,  bie  oft  fdjon  in  ber  <5d)wan= 
gerfcfjaft  ttwtö  meljr  angefcbwoUen  waren,  turgefctren  je£t  nocfy 
fidrfer,  unb  fonbern  nun  juerjl:  eine  bünne  wäßrige  SKilcf)  au§ 
(man  nennt  fte  Colostrum  ober  Colostra),  welche  gleicfyfam  ben 
Uebergang  barjujMen  fdjemt  jWifcfyen  bem  ©djafwaffer  (welcfyeS 
im  ttteruS  in  ben  £)armfanal  be§  $mbe3  einbrang)  unb  ber  fpds 
tem,  fettigem  unb  nafyrljaftem  Sftild)  1).  £)iefe  fettigere  unb 
nahrhaftere  Sflilcb  tritt  gewofynlid)  um  ben  ^weiten  ober  britten 
Sag  (alfo  nadjbem  ber  UteruS  aufgebort  tyat  fyetleS  33lut  auSju^ 
fcl)eiben)  ein,  unb  biefeS  ffdrfeve  anfüllen  ber  9ttild)gefd{?e  ift 
fyduftg  mit  einem  gelinben  ©efitljl  oon  §rojt  ober  ©cfyauer2)  oer* 
bunben,  welcher  jugleid)  bem  reichlicher  eintretenben  ©djweifj  oors 
an§uge^en  pflegt,  unb  burcfyauS  mit  feinen  fonffigen  Störungen 
be3  2ßol)lbeft'nben3  oerbunben  fein  foff.  (£3  oerbient  folglid)  biefer 
©cfyauer  aud)  ben  üftamen  be3  Sftildj fiebert  feineSwegeS,  unter 
welchem  begriffe  man  üielmcl)r  bie  jfdrfern,  t&eftS  mit  gaffrifcben 
ober  entjünbüc^en  SujMnben  jufammenljdngenben  gieberanfdlle  ju 
umfaffen  pflegt,  welche  al§  wafyre  patfyologifcfye  3ujfdnbe  bem 
öottig  normalen  Verlaufe  beS  SOßodjenbeteS  burd)au§  fremb  ftnb. 

§.    861. 

(Sine  gute,  bem  $inbe  wofyltlsdtige  ffidd)  (welche  übrigem» 
immer  nur  ba3  $>robuct  eines  oollig  gefunben  mütterlichen  &örs 
perS  fein  fann),  l>at  aber  folgenbe  ^ennjeicben :  —  1)  ©ie  ijf 
»on  reiner,  weifüer,  ein  wenig  in§  SBldulicfye  fallenber  $arbe,  unb 
nur  wenn  bie  SSrujl  längere  Seit  gefüllt  gewefen  ijf,  gel;t  bie 


1)  3Rerfwfabtg  tfl,  ba$  nadj  Dr.  ©pöblet  (f.  $Stt$tV&  2Crc&t»  f. 
^ßi>x)\iol  IV.  SSb.  4.  ^>efÖ  ba§  Colostrum  ber  Äübe  jlatt  wabrer  SSutter 
eine  mefyr  ©igelbs  dbnlicfye  ©ubjknj  liefert. 

2)  £)iefer  (Stauer  ijl  mebr  ein  in  bem  £autorgan  ftdö  »erbreitenber 
trampfbafter,  bolb  öorubergebenber  stojtanb  (ungefdbr  bem  bei  ©ntlee- 
rung  ber  SSlafe  fid?  6fter§  einfiellenben  flüchtigen  (Schauer  ober  #aut= 
trampf  dbntid)),  welcher  aud)  moljl  mit  bebingt  roirb  oom  2(bfonbern 
ber  binfdlltgen  feaut  im  Uteruö,  inbem  fcergteid)en  ^roceffe  (man  benfe 
an  ben  grofi  bei  eintretenber  eiterung  ober  ©angrdn)  febv  tjduftg  oon 
dbnlicben  ©pnjptomen  im  ^»autorgan  begleitet  werben. 


121 

tiefer  in  ben  Melangen  jurücf gebliebene ,  julel^t  entleerte  SD?ild), 
dwaö  in§  @elblid)e  über ').  2)  (Sie  geigt  in  il)rer  donftfrenä  ft'd) 
etwas  bief  lieber  als  Sßaffer,  fo  ba$  ein  Sropfen  auf  ben  Zdaiu 
mennagel  gebracht,  nid)t  wie  biefeS  fd^netl,  abläuft,  jeboeb  aud) 
nid)t  jdfye  ftcb  anbdngt.  3)  Sn  reineö,  faltcS  SBaffer  getröpfelt, 
bemerkt  man,  t>a$  fte  ft'cf)  niebt  gleichnamig  barin  aufloft,  fonbern 
gaben  jiebt,  wobei  ein  Sbeil  (bie  fettigen  Sejtanbtbeile)  mef)r 
nacb  ber  SDberfldcbe,  ein  anberer  Sbeil  (bie  fdft'gen  ©toffe)  mel)r 
gegen  ben  SSoben  be3  ©lafcS  ft'd)  binbewegen.  4)  ®ie  %U  feinen 
©erud)  unb  einen  angenehmen  fel)r  füfen  ©efebmac?. 

§.  852. 
Sag  fpectft'fd)e  ©ewiebt  ber  grauenmilcb  2)  betragt  nad) 
©d) übler,  wenn  ba3  fpecift'fcbe  ©ewiebt  be§  SBafferS  =1000 
gefegt  wirb,  1020,4,  roobet  bemerfenSwertb  iji,  t>a$  bie  ÜHttcfc 
arten  t>on  fdmmtlidjen  £auötf)teren  fpeciftfd)  febwerer,  unb  folglicb 
aueb  reieber  an  ben  bem  SBaffer  in  ber  Wüct)  beigemifdjten  eigent- 
lich ndljrenben  «Stoffen  ft'nb,  afö  grauenmild),  unb  gwar  in  fol= 
genben  83erbdltniffen ,  roelcbe  icb  fykx  beifüge,  ba  fte  berücfft'cfytigt 
$u  werben  oerbienen,  wo  jur  9labrung  bes>  ÄinbeS  Sfyiermitd)  ber 
3&?enfd)enmild)  als  @rfafc  bienen  mufj:  — 

grauenmtld)  iji  fpeciftfcb  fdjwer   1020,4 
£ur,milcb       „        „  „        1032,7 

Siegenmild)    „        „         „        1034,1 
©tutenmild)  „        „  „        1034,5 

efetamtlct)      „        „  „        1035,3 

©cbafmilcb     „        „  „         1040,9 

§.  863. 
Sie  d)emifd)en  SOftfcbungSoerbdltniffe  ber  SWilcb  &ter  bureb' 
jugeben,  ifi  nid)t  ber  SDrt,  allein  t>on  ben  ndbern  SBeftanbtbeilen 
erinnere  icb  noeb,  baß  fdft'ge  33efianbtbeile,  S3utter,  SKilcbjutfer 
unb  SBaffer  jwar  aud?  in  ber  -Uftenfcbenmild)  ft'd)  üorft'nben,  allein 
rücfftcbtlid)  ber  fdft'gen  Sbeile  üon  (5d)übler  bemerft  worben 
fei,  baß  biefe  in  tl>r  niebt  als  eigentlicher  Ääfe,  fonbern  als  ber 
t>on  ü)m  fogenannte  3ieger  (oon  welchem  ftcb  in  1000  Steilen 
frtfeber  Äubmild;  nur  50  Steile  ft'nben,   ta  fte  boeb   HO  Sbeile 


1)  Dr.  (3 d) üM er  <x.  a.  £>.  bemerkte ,  bafj  bie  Äubmttd)  gegen  @nbe 
jcbeS  SKetfenS  ftets  auffatfenb  mef)r  SSutter  ga6,  als  ju  anfange,  fo 
aud)  bie  ?0torgenmilcb  meljr  Stafrm,  als  bie  tfbenbmitd) 

2)  SicfeS  iji  es,  n>eiä)eS  burä)  Aräometer  befiimmt  werben  Uxm  (obroobt 
SKild)  einer  grau  baju  faft  nie  in  l)intängltd)cr  Quantität  §u  ermatten 
iß),  eine  SKejfung,  »eldje  jebodj  über  ©üte  ber  SJttldj  nod)  nidjt  f;tn= 
länglidj  tfuffdjlufj  geben  tonnte. 


122 

Ädfe  enttydlt)  t-orbanben  finb,  worin  ber  SWenfdjenmild)  nur  bie 
©tuten  ?  unb  (SfeBmild)  gleid)  fommt,  al§  wcldje  ebenfalls  anffatt 
beS  ÄdfeS  bloßen  Sieger  enthalten. 

2tnmerEung.  2(IS  SKilcfymeffer  (Galactometer) ,  um  ungefdfyr 
baö  §3crt)dltntfj  biefer  nähern  Skfranbtfyeile  §u  beurteilen,  fann 
man  ft'db  eineö  mit  einer  (Scala  üerfefyenen  ©laScplinberS  bebienen, 
in  welchen  man  bie  Web  gießt  unb  nun  beobachtet,  wie  bief  bie 
S^atjmfctjtctjt  fei,  welche  auf  ibrer  SDberflddje  ft'cb  abfegt;  bann  aber 
burd;  ben  3ufa£  oon  (Sfft'gfdure,  ober  einer  dl)nlid)en  ©ubfranj, 
ben  Räfc  ober  Sieger  in  ber  SQBdrme  gerinnen  mad)t,  unb  au$ 
beffen  Stenge  berüchtigt. 

§.    864. 

£>ie  SBrüfte  ft'nb  nun  übrigem»  bie  Organe,  weld;e  in  ber 
mittelbar,  bod)  ebenfalls  burd;  bie  (Smpfdngnijj  angeregten  Um; 
ftimmung  ibrer  Function  am  Idngften  oerbarren  fonnen,  ja  bei 
welcben  bie  Sortbauer  biefer  Function  felbft  §um  Sl)eil  ')  wiütur; 
lid)  ift.  $xa$t  man  nad)  ber  eigentltcben  naturgemäßen  £)auer 
beS  an  i>a§  -SBocbenbett  ftd)  anfd)licßenben  <3tillung3gefd)dftS,  fo 
fann  man  wobl  ber  Meinung  t>on  Jtraufe2)  am  füglicbfien  bei; 
jiimmen,  welcher  fefifefct,  bafj  eS  für  Sttutter  unb  Äinb  am  na* 
turgemdfefren  fei,  wenn  bie  (Stillung  gleidjfam  bie  25auer  ber 
<3d)wangerfd)aft  wiebeibole,  unb  alfo  ebenfalls  jef)n  9)?onbe3mo; 
nate  ober  brei  üiertel  Safyre  fortgefe^t  werbe.  Stimmt  man  ndm^ 
lid)  bie  ©eburt  für  bie  SKutter  als  ben  SBenbepunft  ber  burd) 
bie  ©d)wangerfd)aft  öevanlaßten  förderlichen  (Sntwicflung,  fo  l)aben 
wir  l)ier  im  SBod)enbett  unb  in  ber  ©tillungSperiobe  eine  gleid) 
lange  ^Periobe  für  bie  9?ücr bilbung ,  unb  rva$  baS  Jlinb  betrifft, 
fo  §eigt  aud)  biefeS  burd)  ben  um  biefe  3^t  beginnenben  3al)n- 
turd)brudb,  bafj  cS  oon  nun  an  von  ber  Statur  auf  anbere  Äofi 
gewiefen  werbe. 

2)  S5on  ben  23erdnberungen,  welcfye  baS  allgemein; 
befinben  ber  2öod)nerin  geigt. 


25 ie  erfie  (Srfcbeinung,  welcbe  ba§  ©efammtbeftnben  fceS  weibs 


1)  ©aß  bie  ©tiUung  nfd)t  ganj  wiffi&vliä)  »ertemgert  »»erben  Eämr,  ergiebt 
ftd)  oor^ügltcf)  aud)  barauö,  bajj  offenbar  ein  gerotffer  Rapport  jmifd)en 
bet  ©tillenben  unb  bem  ©dugling  flattfinben  muß,  um  bie  Sföitd)abfon= 
berung  ju  unterhatten,  wofür  bie  oon  ^>ome  unb  @m  inert  gefam; 
melten  S5eobad)tungen,  foroie  bk  (Srfafjrung  fpredjen,  ba  jj  3fmmen  ju= 
»reiten  plö&lid)  bk  SÖHtd)  vertieren,  fobalb  fte  ftatt  itjreS  ÄinbeS,  ein 
anbereö  einige  3eit  gekillt  t)abcn. 

2)  jtleber  bie  SDauet  bei-  ©ttlUmgöperiobe 5  Eetpjig,  1808. 


123 

liefen  ÄorperS  naef)  ber  (Sntbinbung  batbietet,  tfl  bie  (Srfcbopfttng, 
welche  in  ^olge  ber  anjrrengenben  ©eburtSarbeit  unb  ber  erbul* 
beten  ©cbmerjen  bemerkt  wirb,  unb  gewöbnlid)  in  Äurjem  baS 
SSebürfniß  beS  ©d)lafS  herbeiführt.  Siefc  9?ube  aber,  auf  weldpe 
bierburd)  ber  weiblicbe  Äorper  üerwiefen  tfr,  erfebeint  jugleicb  als 
bie  rotdjttgffe  33ebingung,  bie  ERücffefjr  beS  UtetuS  in  ben  frübern 
3ujtanb  möglich  §u  macben.  -  SBeitere  23erdnberungen  im  3CH» 
gemetnbcftnben  werben  berbeigefübrt  bureb  bie  öerdnberte  9?id)tung 
ber  ©dftc  im  Äörper,  inbem  ber  UteruS  aufbort  ba$  Zentrum 
§u  fein,  gegen  welcbeS  ber  ganje  Ueberfcbuß  bilbenber  ©toffe  bin* 
firomt,  unb  biefer  nun  auf  anbere  SDrgane  »ertbeilt  werben  muß. 
JCnmerfun«.  ©S  ift  t>on  boebfter  SBicbtigfeit  für  richtige 
S3eurtbeilung  ber  patbologifeben  3ujrdnbe  ber  Söocbnertnnen,  baß 
man  fowobl  oon  ben  S3erdnberungen  beS  UteruS  als  t>on  benen 
beS  2(lIgemeinbeftnbenS  ein  reebt  beutlicbeS  SSilb  ftcb  entwerfe  unb 
baS  detail  biefer  Vorgänge  an  gefunben  SSocbnerinuen  jtubire^ 
erfl  babureb  wirb  man  ftcb  P  einer  naturgemäßen  S3e'banbluna, 
aueb  ber  fo  febwierigen  tjter  t>orfommenben  frantbaften  3ujMnbe 
fdbig  macben. 


SSetracbtet  man  übrigens  bie  große  S3lutmaffe,  welche  in  hm 
üenöfen  ©dngen  beS  UteruS  üerweilte,  unb  welcbe  nun  bti  ber 
in  unb  nacb  ber  ©eburt  erfolgten  3nfammenjiebung  biefeS  SDrganS, 
größtenteils  aus»  biefen  23enengeflecbten  wieber  in  ben  großen 
Kreislauf  surfte!  gebrdngt  werben  muß,  ba  boeb  nur  ein  fleiner 
Sb^il  beffelben  bei  einem  üollig  natürlichen  ©eburtSoerlauf  in  ber 
fünften  ^eriobe  ausfließt,  fo  begreift  man,  i>a^  fykx  leiebt  ein 
3uflanb  t>on  ^tetbora  unb  babureb  ^nbrang  beS  33luteS  gegen 
anbere  Organe  entjteben  fönne,  bafern  niebt  für  $erjieüung  beS 
©leicbgewicbtS  t>on  ber  Statur  balb  geforgt  würbe.  <5§  gefcl)tebt 
biefeS  nun  öorjüglicb  bureb  ben  Eintritt  größerer  Sbdtigfeit  in 
bret  Organen,  in  ben  2ungen,  in  ber  $aut  unb  in  ben  33rüffen. 

§.    867. 

£>ie  Sungen  ndmlicb,  roelcbe  in  ber  ©djwangerfcbaft  bureb 
baS  aufwärts  getriebene  2)iapbragma  beengt,  unb  übetbaupt  bei 
ber  erbobten  SMlbungStbdtigfeit  in  tbrer  Function  berabgefefct  ftcb 
geigten,  bebnen  "ftcb  jefct  wieber  freier  auS,  unb  nebmen  fomit 
aueb  mebr  SSM  auf.  (£S  tfr  bicrauS  allein  erflärltd),  warum 
(Siterungen  biefer  Organe,  wenn  jte  in  ber  ©djwangerfcbaft  einen 
©titljranb  gemacht  i)attme  \t%t  mit  foleber  £eftigfeit  fortfebreiten, 
baß  gewöbnlid)  in  $ur$em*ber  Sob  bieftolge  bawon  ift;  jweitenS 
warum  anbere  franfyafte  3ujtdnbe.  ber  ßungen  (als  S3erwacbfun^ 


124 

gen,  knoten,  SBafferanfammlungen) ,  intern  fte  biefe  grogeve SI)d= 
ttgfett  oerbinbern,  fo  I?6dt>fl  gefährlich  werten,  unb  fo  leicht  ba§ 
^Puerperalfieber  jur  golge  l)aben  (worauf  wir  fpdterfytn  surücf- 
fommen  werben). 

3Cnmecfung.  %ud)  ber  ffioft,  welker  oft  unmittelbar  nadj 
ber  Ghrtbinbung  fonft  oollig  gefunbe  $)erfonen  befallt,  fann  wol)l 
nur  auf  biefer  Umdnberung  in  ber  9?tdt)tung  ber  ©efdfjtljidtigfeit, 
unb  momentaner  Ueberfiillung  ber  innern  großen  ©efdße  berufen. 
2)afj  er  wenigftenS  nic&t  oon  (Haltungen  immer  abfange,  ift  ge* 
wiß,  unb  tbm  fo  entfielt  ja,  olme  fefyr  bemerflidbeS  ©infen  ber 
Temperatur,  auf  ber  $aut  burcl)  ungleiche  23lutoertl)eilung  unb 
2(nl;dufung  im  Snnern  5.  Sä.  ba$  groftgefül)l  beim  SSecbfelft'eber. 

§.    868. 

Sie  v£>aut  ferner,  welche  als  allgemeines  9?cfpiration3  =  unb 
9)erfptration3organ  leicbt  ben  SSerdnberungen  ber  2ungen  beitritt, 
wirb,  namentlich  in  §olge  beS  ©afteanbrangS  gegen  bie  an  ber 
£>berfldcl)e  be3  ÄorperS  gelegenen  83rüfie,  unb  be3  baburcb  ftd) 
oft  über  bie  gange  £autfldcf)e  oerbreitenben  StoenreijeS  (Wüty 
fd?auerS)  ju  erl)6l)terer  Temperatur  unb  jldrferer  2lbfonberung  auf; 
geregt.  (t§  erfolgen  bafyer  bie  3Bo  er;  enfd)  weiße,  welche  aucb, 
um  eine  bei  ber  anfänglich  geringern  ßonfumption  ber  Sftilcl) 
leicht  mögliche  Ueberfüllung  ber  S3rüfie  ju  oerljüten,  für  fo  wofyl« 
tfydtig  gehalten  werben  muffen,  unb  nacb  benen  ftd)  aud)  bie 
SSocfynerin  feineSwegeS  ermattet,  fonbern  oielmefyr  erquicft  ju  fül- 
len pflegt.  —  S3on  ben  SSerdnberungen  ber  33  rufte  ifr  fcfyon 
oben  bie  9?ebe  gewefen. 

§.    869. 

(Snblid)  oerfcfywinben  aber  aud^  wdfyrenb  beS  SßodjenbetteS 
bie  befonbcrn  Umjftmmungen  einzelner  Organe,  weldje  wdfyrenb 
ber  ©d)wangerfd)aft  ftci>  gebilbet  Ratten.  Sie  2(nfd)wellung  ber 
©liebmaßen,  ber  ^autoenen  u.  f.  w. ,  bie  SSerdnberungen  ber. 
Hautfarbe,  bie  Sßerjftmmungen  be3  SarmfanalS,  bie  ungewöfm= 
liefen  @rfd)emungen  bzi  ber  Ausleerung  beS  UrinS  u.  f.  w.,  üer= 
lieren  ftd),  unb  aud)  in  biefer  <f>tiif?$t  fe&rt  ber  Äorper  ju  feinen 
frühem  Sßerfydltniffen  jurücf.  33efonbere  S3emerfung  oerbient  in= 
beß  nod;  ber  Sujfanb  ber  SöerbauungSwerfjeuge ,  welche  hier 
namentlich  burd)  ben  geringern  ©rab  t^rer  £f)dtigfeit  ben  übrigen 
allgemeinen  wichtigen  SSerdnberungen  ootlfommen  entfpredjen.  (ix-* 
ftenS  bie  Aufnahme  oon  üftafyrungSmttteln  betreffenb,  fo  fühlt  ber 
Äörper  in  biefer  $tnft'cht  in  ben  erfien  Sagen  beS  S55ocfjenbette§ 
weit  weniger  33ebürfnifj,  wooon  bie  innern  bebeutenben  SSerdn; 
berungen  otjne  3roeifel  bie  ttrfadje  ft'nb,  inbem  bei  jeber  betraft- 


^  125 

liefen   tnnern  Sfteöolution    ober   GrntwicflungSperiobe    (f.  Sf)l.  I. 
§.  255.)  ber  Äorper  weniger  äußere  ©toffe  aufnimmt. 

§.    870. 

Zweitens  aber  bte  £)armauSleerungen  betreffenb,  fo  pflegen 
aueb  biefe,  nactjbem  fte  noeb  fürs  t>or  ber  Gmtbinbung  erfolgt 
fein  muffen,  nad)  ber  Gmtbinbung  gewolmltdt)  bis  jutn  brüten 
ober  werten  Sage  auSjufefcen,  wooon  bie  Urfacfye  gegeben  wirb: 
tfjeilS  burcl)  bie  geringere  Nahrungsaufnahme,  tljeilS  unb  oorjügs 
lid)  aber  burcl)  bie  größere  2£uSbebnung,  welche  in  ben  oorfyer  ha 
trdd)tlicf)  üon  ber  febwangem  ©ebarmutter  jufammengebrücften 
SBinbungen  beS  £)armfanalS  jfattfmbet,  unb  enblicf)  burd)  bie 
Sl)etlnal)me  beS  ADarmfanalS  an  bem  3ujtanbe  öon  Shtfye,  welcber 
in  ber  il)m  pl^ftologifd)  unb  anatomifcf)  fo  nafje  ü'egenben  ©es 
bdrmutter  eingetreten  i|r.  —  SBte  üortljeilliaft  übrigens  eS  für  ben 
UteruS  felbfi  fein  muffe,  baf?  in  ben  jwei  bis  brei  erjren  Sagen 
beS  SßocbenbetteS  (wo  nod()  beüeS  33lut  abfließt,  unb  er  §u  feiner 
Sufammenjieljung,  unb  2lbjloßung  ber  binfdlligen  $aut,  ber  SJutye 
üoräuglid)  bebarf,  burd)  aufrechte  (Stellung  hingegen,  am  meijien 
aber  burd)  ^reffen,  fo  leicht  S3lutflüjfe  unb  SSorfall  üeranlaßt 
werben)  biefe  Ausleerungen  unterbleiben;  liegt  am  Sage,  unb 
mufjj  bei  ber  S3el)anblung  ber  SBodjnerin  t>orjüglid[)  berücfftc^tigt 
werben. 

§.    871. 

SöaS  baS  ©effi&l  ber  @rfcbopfung  betrifft,  fo  pflegt  ftd>  biefeS, 
nad)  einer  twtlig  naturgemäßen  (Sntbinbung,  balb  ju  minbern, 
unb,  obwohl  eS  ftdjer  auet)  burd)  baS  ©efübl  ber  tnnern  Umdm 
berungen  in  ber  9?id)tung  ber  ©efdßtfydtigfeit  unterhalten  wirb, 
gegen  ten  fünften  ober  adjten  Sag,  wo  aud)  ber  UteruS  meljr  in 
feinen  frühem  3uftanb  jurücfgefefyrt  tft,  infoweit  ftd?  ju  üerlies 
ren,  baß  bie  SBodtmerin  ber  horizontalen  £age  am  Sage  nid)t 
mel)r  an&altenb  bebürfttg  ijr.  ©pdterl)in  be§etdjnet  ftd)  bie  oollige 
3?ücffel;r  beS  UteruS  jum  Sujtanbe  üor  ber  Gfoipfdngniß,  buref) 
baS  in  ber  fünften  ober  fechten  Sßodje  bemerfbare  gdnjlid;e  23er* 
fd)winben  ber  SBodienreinigung ;  unb  eS  wirb  fo  jugleicl)  bie 
9>eriobe  angebeutet,  wo  bie  Gräfte,  bie  (Sjjlujt,  furj  t)k  allges 
meine  ©efunbfyeit  ber  Butter,  wieber  bergefMt  ft'nb,  oon  wo  fte 
aufbort,  SB6d)nerin  ju  fein,  unb  als  fHllenbe  Butter  ft'cf) 
mit  Ausnahme  biefer  ersten  Function  ber  SSrüffe  felbji,  fowie 
ber  noefo  nid)t  eintretenben  $?enflruatton ,  ganj  fo  wie  üor  ber 
(üoneeption  befmbet. 


126 

Seicbenlefyre  für  ben  Suftanb  ber  2B6d)nerin. 
§.    872. 

gür  ben  2frjt  unb  ©eburtgfyelfer  überhaupt,  namentlich  aber 
in  gerichtlichen  fallen  (j.  33.  bei  oerbetmlicbten  ©eburten, 
Söerbacbt  oon  ^inbermorb  u.  f.  w.)  ijt  oft  bie  genaue  2Cu3mittes 
lung  beS  SujtanbeS  einer  SBodmerin  nicht  minber  wichtig,  ale>  e3 
bie  2(u3mittelung  ber  ©cbwangerfcbaft  war;  beffenungeacbtet  l)aben 
wir  auch  nur  wenige  tanjeicben ,  welcbe  in  ibrem  Sufammens 
treffen  oöllige  @ewif?l)eit  gewähren;  unb  überhaupt  ftnb  e§  nur 
bie  erjten  acbt  big  oierjelm  Sage  be3  9Boct>enbett§ ,  wo  barüber, 
baß  oor  Äurjem  eine  ©eburt  jrattgeftabt  l)abe,  mit  bjnldng* 
lieber  33ejftmmt&eit  entfdjieben  werben  fann.  2(ud)  fpdterfyin 
ndmlicb  laffen  ftcb  to'öfjil  3eicben  aufft'nben,  au3  benen  ju  er« 
fennen  ijt,  baß  überhaupt  eine  ©eburt  jtattgefyabt  Ijabe  (fo* 
balb  e3  ndmlid;  bie  ©eburt  eines?  aufgetragenen  Äinbe§  war, 
benn  ein  2tbortu3  ^interlafi t  oft  fefyr  wenige  ober  gar 
feine  fenntlidjen  3 eid>en),  aber  nict)t  üor  wie  langer  Seit 
ft'e  erfolgt  fei.  —  £Befonber§  aber  formen  mehrere  Äranffyeiten 
ben  3ujranb  ber  ©efd)lecbt3tl)eile  fo  w*eit  oerdnbem,  bafi  ft'e  benen 
einer  3B6cr)nertn  dufserjt  dtjnlicb,  werben;  babjn  geboren  langwies 
rige  £euforrl)6e,  $)ohwen,  fypfyfflfctftye  Sujtdnbe,  felbft  (Carcinoma 
u.  f.  w.  — 

SBir  feilen  übrigens  bie  bjerljer  gehörigen  3  ei  eben  in  bie, 
welche  burd)  dunere,  unb  bie,  welche  bureb,  innere  Unterfucbung 
erhalten  werben. 

§.    873. 

3£eu^ere3cicben.  i)  SBrüjte,  welche  aufgetriebene  SDcild)= 
abern  ober  SftilcbJnoten  jeigen,  beim  £)rucfe  Sttilcb.  bureb  bie 
SEßarjen  entleeren,  ober  auch,  nacb  etwa  bereits  oerfdjwunbener 
9Mä)  ftcb  fe&r  fcf)laff  anfüllen.  2)  £er  Unterleib  ijt  burd)  £luer= 
falten,  oft  auch,  burd)  braune  gteefen,  f leine  Farben  bejeid)net, 
ijt  fd)laff,  unb  laßt  beim  Siefereingreifen  ben  Fundus  uteri  bjnter 
bem  ©cbambogen  waljrneljmen.  3)  Sie  äußern  ©cbamtbeile  ftnb 
in  ben  erften  Sagen  nacb  ber  ©eburt  zuweilen  noefy  aufgefcbwollen, 
fpdterbjn  ft'nbet  man  ft'e  erfcblafft,  bie  ©cbamlippen  ftnb  einwärts 
mefyr  braun  gefdtbt,  unb  mit  annoeb  rotb  gefärbtem  ober  mifc 
liebem  ©d;leim  überwogen,  bael  Frenulum  vulvae  nebfl  tum 
obern  Steile  beS  £)amme3  ftnb  febr  ausgebest  ober  geigen  fogar 
©nriffe. 

§.    874. 

Snnere  Seieben.  i)  Sie  Sflutterfcbeibe  ijt  fcblaff,  fübjt 
ffcfy  (fobalb  bie  $)erfon  nur  ntcr)t  etwa  anfyaltenb  im  SSettc  ge* 


12T 

legen  fyat)  auffallenb  HÜftet  an,  als  5.  S3.  bei  ©cfywangern,  ifyre 
£luerfaltcn  ftnb  faff  fdmmtlicb  t>erftrtd;en ,  oft  t>te  unb  ba  ein 
Prola|)sus  vaginae  wahrnehmbar,  unb  babei  jetgt  fie  ft'cf)  mit 
häufigem  ©cbleim,  welcher  gdrbung  unb  fpecift'fdjen  ©erud)  ber 
SBodjenretnigung  tragt,  überwogen.  2)  ©ie  23aginalportion  ijt  in 
il)rem  Umfange  nod)  bcbeutenb  vergrößert,  fcblaff  unb  wulflig  an* 
5itful)ten,  unb  im  anfange  bee>  2ßod)cnbett3  nod)  fef)r  oerfürjt. 
S)te  ü5)?uttermunb§rdnber  ftnb  ungleich,  mit  mebrem  (Sinriffen 
t>erfcl)en.  2)er  Sftuttermunb  bilbct  wieber  eine  £lueifpalte ,  ijt 
anfdngltrf)  nod)  fror!  geöffnet,  ergießt  bie  £od)ien  unb  ijt  auefy 
fyduftg  nod)  gegen  S5erut)rung  empfmblid;.  — 

Se  weiter  inbeß  bie  Sage  beS  3Bod)enbette§  oon  bem  Termin 
ber  ©eburt  ffd)  entfernen,  bejlo  mefyr  öerfebwinben  biefe  3eid;en, 
unb  gel;en  enblid)  in  bie  oben  (SE&l.  I.  §.  53.)  errodbnten  3eicben 
ber. vorausgegangenen  ©eburt  über. 

II.  S5on  ben  SSeränberungen,  meiere  ber  Äorper 
beö  neugebornen  Ätnbeö  im  SSetQleid)  in  fet  = 
nem  3ujtanbe  t>or  ber  ©eburt  erfahrt. 

§.    875. 

Sie  widjtigfre  Umdnberung,  weldje  baS  .Stinb  bei  ber  ©eburt 
erleibet,  ift:  1)  baß  eS  auS  ber  unmittelbaren  23erbtnbung ,  fo» 
wie  aue>  ber  Umfcbließung  be£  mütterlid;en  ÄorperS  berauStritt, 
unb  baburd),  inbem  eS  aufbort  gleidjfam  ein  Sbeil  bee>  fKutter* 
forperS  ju  fein,  einen  l)6f)ern  ©rab  von  ©elbftjtdnbtgf eit ,  von 
©elbfrbefrimmung  erhalt,  woburd)  äugleid)  bie  animale  <Seite  feines 
SebenS  mebr  b^oor  gehoben  wirb,  unb  2)  baß  eS  eine  völlige 
5D?etamorpl)ofe  erleibet,  inbem  feine  äußeren  Sjäutt  juerjr.  berfren, 
ibre  glüfftgfeit  ergießen  unb  bann  (faft  wie  bei  ben  SBerroanblun« 
gen  ber  Snfecten)  nebft  ber  Äieme  OPlacenta)  völlig  abgeworfen 
werben.  —  SSon  btefem  ©eftcijtSvunfte  auS  werben  ft'cb  bie  ein* 
gelncn  $9?obift'cationen,  weldje  bie  2eben3verricbtungen  beS  ÄinbeS, 
burcl)  bie  ©eburt  veranlaßt,  erleiben,  Jt)tntdnglid?  erfldren  lajfen. 

§.    876. 

I.  Vegetatives  ober  revrobuctiveS  2eben. 
1)  ©toffaufnabme,  (Srndljrung.  Soor  ber  ©eburt  würbe 
bie  9kbrung  vflanjenartig  an  ber  £>berfldd)e  ber  (HibäuU  burd) 
©augfafern  aufgenommen,  unb  tbeilS  tuxä)  ben  Sftabelfrrang, 
tfyeilS  burd)  baS  grud)twaffer  in  ben  getuSförver  gebradjt,  nacb 
ber  ©eburt  l)ört  biefe  (Sinfaugung  auf,  benn  baS  Ätnb  ijt  au§ 
feiner  ßtyaut  hervorgetreten,  unb  ber  Kreislauf  burd;  bte  3)la* 


128 

centa  tft  ertofd^en.  £)er  35armfanal  wirb  nun  baS  wafjre  SDrgan 
bev  (Srndbrung,  feine  periftaltifcfye  Sfydtigfeit  erwacht,  unb  äußert 
ftdfr  am  9Kunbenbe  burd)  baS  ©äugen,  b.  i.  bie  ;!M)rungSauf= 
nal)me,  welche  ben  niebrigem  Spieren  eigen  i|f,  unb  ber  ©toff; 
aufnähme  ber  ^flanjen  nad)  am  ndd)jlen  fommt.  £)ie  ©toffe, 
welche  ber  £)armfanal  aufnimmt,  follen  jwar,  rote  bie  ©dfte, 
welche  bem  Ambe  im  UteruS  jur  üftaljrung  bienten,  ebenfalls  nod) 
oom  mütterlichen  Körper  bereitet  fein  (als  ÜRtlcfr),  iet>od^>  ijl  baS 
Kinb  fdfyig,  frembe  ©toffe  gu  affüntliren,  unb  bie  eigentliche 
SSerbauung  tritt  ein,  unterjiu&t  oon  ben  burd)  bie  perijlals 
ttfdtje  ^Bewegung  aufgeregten,  ffcb  in  ben  2)armfanal  ergiefüenben 
©ecretionen.  —  hiermit  fteljt  eS  in  genauer  SSerbinbung,  baj? 
nun  aud)  bie  Ausleerungen  beS  £>armfanalS  beginnen,  baS  Me- 
conium  fortgefd)afft  wirb,  unb  fpdter^in  bie  Contenta  beS  Sarm* 
frmalS  (obwohl  fte  bei  ber  bloS  flitfffgen  Sftafjrung,  mld)t  bie 
Statur  für  baS  Kinb  bejiimmte,  weicher  fein  muffen)  mefyr  benen 
beS  ßrwacbfenen  ju  gleichen  anfangen.  —  £>er  Sttagen  felbjt 
entwickelt  ficfe  mei)r,  unb  nad)  unb  nad)  wirb  aud)  ber  Unters 
fcfyieb  jwifcfyen  bünnen  unb  biden  Carmen  immer  beflimmter  auS= 
gebilbet. 

§.    877. 

2)  ©dfteoertbeilung,  ©efafütbatigfeit.  hierin 
ankert  ffd)  nun,  burd)  bie  Trennung  ber  ^lacenta  bebingt,  eine 
oorjüglid)  wichtige  Umdnberung.  £>aS  Ktnb  ndmlid) ,  eingetreten 
in  bie  freie  2ttmofpfydre,  wirb  aud)  fogleid)  oon  ifyr  notl)wenbig 
burcbbrungen ,  nimmt  bie  2uft  felbjl  (weil  eS  nun  als  ein  ©lieb 
beS  Gi:rborganiSmuS  unb  oon  bemfelben  burdjbrungen  ertftiren 
fann)  in  ft'd)  auf;  baS  oenofe  SSlut  beS  KinbeS,  burcb  cljenvU 
fd)e  SBerwanbtfdjaft  fd)on  gegen  baS  embrtngenbe  Drogen  ^m= 
gebogen,  jlromt  nun  in  bie  Sungen  ein,  unb  ber  Anbrang  gegen 
bie  9?abelgefd£ie  lagt  nad),  ja  f>6rt  enblid)  ganj  auf.  hiermit 
wirb  nun,  ba  ©angutftcation  unb  9?efpiration  immer  gleichen  ©d)ritt 
galten,  bie  33lutmaffe  felbjt  umgednbert,  ber  ttnterfd)ieb  jwifd)en 
Arterien  s  unb  SSenenblut  wirb  aud)  burd)  bie  fiaxbe  bejlimmter 
bejeicbnet,  unb  Güruor,  wie  Saferjloff,  bilben  ftcfy  (obwohl  aud) 
im  ganzen  ©duglmgSalter  baS  S3lut  nod)  bünner  unb  weniger 
gerinnbar,  als  in  @rwad)fenen  bleibt)  nad)  unb  nad)  mefyr  auS. 

§.    878. 

hiermit  oerwanbelt  ft'cf)  aud)  bte  33  Übung  ber  Organe  beS 
ÄreiSlaufS,  bie  üftabelarterien  unb  i>k  Sftabeloenen  oerwadjfen,  unb 
werben  ju  ligamentofen  ©trdngen,  tnbem  an  ber  SnfertionSjlelle 
beS  ^abelflrangS  (welcher  alSbalb  nad)  aufgehobener  ^Placenten; 


129 

circulation  etntrocfnet)  burcty  eine  2frt  tton  ©ntjünbungäjujianb 
ber  abgeworbene  3?e|r  beS  SftabeljrrangeS ,  als  SEobteS  t>om  £eben* 
bigen,  gew6l)nlid)  in  Seit  oon  4  big  6  Sagen,  abgefonbert  wirb.  — 
Sm  TOtelpunfte  be3  ÄreiSlaufS  aber  fd)ließt  fttf)  nad)  unb  na$ 
bic  ßommunication  ber  beiben  23orfammem,  gewofjnlid)  innerhalb 
be3  erjien  £eben§jaljre$ ,  unb  noct)  fettiger  ber  Ductus  arteriosus 
Botalli;  woburd)  nun  ba3  ganje  2lortenft)jlem  gleichmäßig  mit 
arteriellem  S5lute  oerfeljen  wirb,  unb  bafyer  oon  nun  an  aud)  ber 
Äopf  nicfjt  meljr  fo  übermäßig  fortwdcbjr,  fonbern  aucf)  bie  untere 
Äorperljdlfte  nun  jldrfer  entwicfelt  wirb.  —  £)a$  «fjerj  felbft, 
weldjeS  früher  meljr  in  ber  5D?itte  ber  SSruft  liegt,  wirb  mefyr 
gegen  bie  linfe  ©eite  gebrdngt,  burd)  bie  größere  rechte  ßunge. 

§  879. 
Smmer  ijr  übrigens  ber  Äorper  be§  ©duglingS,  t>a  aud)  in 
tym  bie  probuctioe  <&dti  oorljerrf fyt,  außerorbentli$  gefdßretd), 
fo  baß  eine  feine  Snjectton  faft  ben  ganzen  Äorper  rottet;  allein 
je  alter  ba3  $inb  wirb,  um  fo  meljr  nimmt  bieg  bocfy  ab.  — 
2Ba§  ba3  ©augaberfyjfem  betrifft,  fo  iji  aud^  biefeS  nocfy  im 
©dugling  dußerft  entwickelt,  roh  bie  jlarfe  fjdl)igfeit  jur  $auk 
einfaugung  beweijl,  allein  aud)  biefeS  oerminbert  jpttfj  jtufenweife. 
£>ie  Prüfen  werben  üerfydltnißmdßig  Heiner,  unb  nur  bie  <5fyt)lu3* 
gefdße  unb  ©efrosbrüfen ,  wk  bie  Einfaugung  burct)  ben  SDarms 
fanal  im  allgemeinen,  bilben  ft'cf)  meljr  au§. 

§.  880. 
3)  2£tfymung  unb  2Cu3fd)eibung.  SSon  ber  SSerdnbe^ 
rung  ber  2(tl)mung3weife  burd)  bie  ©eburt  ijr  fd)on  §.  877.  ge* 
fprocfyen.  3>r  ©dugling  atfymet  nun  erjr  oermittelft  ber  33  ruft, 
wenn  bie  2Ctlmumg  beS  getuS  nod)  eine  33aud)refptration 
(pofttiü  burd)  Sftabelgefdße,  negatio  burd?  Ue  ßeber  [§.  738.]) 
war;  bie  fiungen  entwicfeln  ftcf),  obwohl  anfdnglid)  nod)  burcj> 
bie  £l)t)mu3brufe  befdjrdnft,  unb  bilben  ffcb  enblid),  wenn  biefe 
£)rufe  nod)  meljr  at$  bie  äußern  ßpm^brüfen  fdjwinbet,  oolk 
fommen  au6,  werben  bafjer  aucf)  oerf)dltnißmdßig  jum  5torper 
großer  unb  fcljwerer. 

§.  881. 
Mein  nid)t  blo§  burcfy  bie  ßungen  wirft  Vu  iuft  auf 
ba§  Ämb,  fonbern  allgemeiner  nocfy  burd)  bie  gefammte  $aut= 
flache,  SMefe  wirb  plofclid)  »on  bem  £>rucfe  be3  grucfctwafferS 
befreit,  fie  tritt  aus  einem  fluffigen  in  ein  trocfeneS  SÄebium,  unb 
bie  ©nwirfung  ber  2uft  äußert  ftd)  an  t>m  neugebornen  Äinbe 
burd)  eine  lebhafte  Sfötfyung  ber  ganjen  £)berfldd)e  ber  $aut, 
fowie  in  ben  fpdtern  Sagen  (gewol>nlid()  um  Un  3ten  b\$  6ten) 

©>;nafoIogte.    II.  Z^U    3te  2tufl.  9 


130 

eine  2lbfcfydlung  ber  ganzen  ©bereut,  tiefer  wabre  #  d  u  t  u  n  g  8 ; 
proceg,  welchen  tcb  an  allen  gefunben  Äinbem  beobachtet  fyabz, 
tjt  bisher  gang  überfein  werben,  unb  bejfemmgeacbtet  als  ber 
erjfe  ber  wetteren  nad)  Ate f er  als  erantbemattfebe  Äranfbeiten 
erfebeinenben  #dutungSproceffe  (Sfflafern,  (Scbarlacb,  33lattern)  ju 
betrauten,  unb  für  bie  ße^re  oon  t>m  Äranf  betten  ber  Sfteugebo; 
renen  febr  wiebtig. 

§.    882. 

SMe  v£>aut  fann  unb  muß  nun  im  (Säugling  ebenfalls  als 
wabrbaft  auSfcfyeibenbeS  Drgan  n)ir!en,  unb  eben  fo  treten  nun 
bie  übrigen  (Srcretionen  berüor.  SSeim  (Saugen  ergießt  ftcb  ©pei- 
cbel,  bie  ©alle  wirb  biefer  unb  i)ax$Qtv,  bie  Vieren  febeiben  regele 
mäßig  Urin  auS,  unb  biefer  felbjt  iji  t>on  anberer  S5efcbaffenbeit, 
tnbem  nacb  unb  nacb  tyfyotyfyoxfäme  barin  bemerflieb  wirb.  — 
SaS  ©efcblecbtSfpfiem  bleibt  aueb  im  (Säugling  noefy  im  3uftanbe 
ber  Untbdtigfeit. 

3m  allgemeinen  bemerfen  wir  alfo,  baß  felbjt  im  üegetatU 
tten  ßeben,  bie  ber  inbiüibuellen  ÜJeprobuction  entgegengefefcte 
(Seite  (ber  2ltbmung  unb  2luSfcbeibung )  mebr  fyeroortritt ,  unb 
erfldren  babureb,  weSbalb  baS  SBacbStbum  beS  ÄorperS,  obwobl 
eS  gegen  tk  fpdtern  ^erioben  immer  noeb  rafcb  genug  üon  (Statten 
gebt,  boeb  gegen  baS  SBacbStbum  im  getuS  ftcb  febon  betrdcbtlicb 
geminbert  fyat. 

§.    883. 

II.  2lnimaleS£eben.  2lucb  biefe  ©eite  (welche  ebenfalls 
ber  inbiüibuellen  SReprobuction  entgegengefe^t  tjt,  unb  baS  abneb* 
menbe  SBacbStbum  bureb  tyx  (Srwacben  mit  erfldrt)  beginnt  jefct 
ibrSSermogen  ju  entwicfeln.  SBaS  bie  (Sinnesorgane  betrifft, 
fo  feben  wir  baS  2£uge  ftcb  öffnen,  ber  dinbruef  beS  SicbtS  wirft 
auf  baS  Äinb  febon  in  ben  erften  ßebenStagen  mdebtig  unb  reijenb 
ein,  obwobl  man  niebt  fagen  fann  eS  f e J> e,  welches  erjt  nacb 
unb  nacb  gelernt  werben  muß.  2)ie  $Pauf  enböble ,  welcbe  an* 
fdnglicb  mit  (Scbleim  gefüllt  ift  *),  entleert  ftcb  nacb  unb  nacb 
bureb  bte  Tuba  Eustachü,  unb  baS  Äinb  lernt  nacb  unb  nacb 
einen  <Sd)all  wabrnebmen.  (Sben  fo  wirb  bie  $aut  nacb  aufge* 
bobenem  Srucfe  beS  (ScbafwafferS  ju  ©efüblSwabrnebmungen 
fdbig;  ber  ©erueb  entfielt  mit  ber  JRefm'ration ,  benn  aueb  ber 
©rwaebfene  rieebt  befanntlicb  nur,  tnbem  er  £uft  eingebt,  b.  t.  bie 
fiuft  bie  Sftafenboble  burcbjtromen  laßt,  unb  mit  ibm  bilbet  ftc& 
wobl  nacb  unb  nacb  aueb  einige  ©efcbmacfSempfmbung  aus. 
*)  ©.  portal' 6  »emerfungen  fa  SKecEel'*  Krc&tö  für 9>bt)ftcl.  IV. Sb. 

4.  JQtft. 


131 

§.    884. 

$irn  unb  Heroen  ftnb  immer  nod)  weicb ;  bemerfenSwertb 
ober  ifi  c£,  baß  nun  aucb  bie  in  $eben  unb  ©tnfen  bejfebenbe 
^Bewegung  ber  $irnmajfe,  welche  burcb  2(nfcbwellen  ber  $irn= 
oenen  beim  Zt\)mm  bewirft  wirb,  jugleid)  mit  ber  Siefpiration 
beginnt.  3Me  ©eelentbdtigfett  fangt  an  nacb  unb  nad)  in 
bunfeln  Regungen  be$  ©emütbS  unb  SBiÜenö  ftdt?  funb  31t  geben, 
unb  überhaupt  tritt  jefct  jucrjr  nacb  langem  unb  tiefem  ©cblafe 
t>a§  ©rwacben  ein,  obwohl  fo,  bog  immer  oon  Seit  $u  Seit  (unb 
gwar  im  ©duglingSalter  nocb  bä  Weitem  im  größten  Sfyeil  ber 
Seit)  ba$  ßeben  jurücffebrt  in  ben  urfprünglicben  Sujlanb  beS 
©cblafS.  —  3Ba3  bie  SBewegungStbdtigfett  betrifft,  fo  fann  ftcb 
aQerbingS  nun,  bei  einer  oollfommnem  2Cu3bilbung  ber  SJefpiras 
tion,  aucb  bie  9ftu3felfafer  atlmdlig  mefyr  auSbitben;  bejfenunge= 
achtet  ftnb  bie  ^Bewegungen  nocb  fdjwacb  unb  ungeregelt,  wie 
benn  überhaupt  im  ©dugling  in  ber  gangen  animalen  ©eite  bie 
STeceptioitdt  nocb  oorberrfcbenb,  bie  9?eaction  nur  gering  ift  $Rexb 
wttrbig  ift  aber  nocb,  aI3  ^robuct  ber  ©eelentbdtigfett,  33ewes 
gung^s  unb  2ltbmung3tbdttgfeit,  ba§  (Srwacben  ber  ©timme, 
bie,  wenn  aucb  je&t  nocb  unartifulirt ,  fpdterbin  bodt)  für  bie  geis 
füge  (Sntwicflung  oon  fo  unenblicber  SBicbtigfeit  wirb.  —  (Snblicfr 
aucb  bie  eigentümliche  SGBdrme,  al3  drohtet  oon  rfterüens 
wirfung  unb  ©efdfjtbdtigfeit ,  nimmt  im  ©duglinge  gu,  obwohl 
fte  nocb  immer  mit  ber  fpdterbin  ftcb  er&eugenben  nicht  ju  oer* 
gleichen  tft. 

§.    885. 

'Mt  biefe  fo  wichtigen  Umdnberungen  im  ÄtnbeSförper  nun 
ftnb  ba£  SBerf  ber  ©eburtöperiobe,  welche  tbm  bztyaib,  unb  weil 
biefe  23erdnberungen  fo  plofclicb  erfolgen,  mit  9fed)t  al6  bie  be^ 
beutenbfte  Sveoolution  beö  menfd)licben  £)rgani3mu3  betrachtet  wirb. 
SSKan  erfennt  bafyer  aber  aucb,  wie  fefyr  e§  oon  9Bid)tigfeit  fein 
muß,  baß  nicht  ju  plo^licb  ba$  eben  noeb  in  genauer  -SßecbfeU 
wirfung  mit  ^em  UteruS  jiebenbe  SDtmlum  abgetrennt  unb  au3= 
geflogen  werbe,  fonbern  ba§  erfl  wdbrenb  ber  langem  Seit,  welche 
bie  ©ebdrmutterfraft  jum  (Eröffnen  be3  SJKuttermunbeS  brauet, 
biefe  SBecbfelwirfung  immer  mehr  erlofcbe,  ferner  aber  wdbrenb 
be3  £)rucfe3,  ben  ba$  Äinb  im  SBecFen  erfahrt,  eine  2Crt  afpbpftk 
feben  SujianbeS  eintrete,  au3  welchem  bann  nach  ber  ©eburt  e£ 
§u  neuer  unb  ^o^crer  Sbdtigfeit  erwache.  —  £>ocb  aucb  fo  üor^ 
bereitet,  ifi  ber  Uebergang  noc|)  plofelicb  genug,  um  ju  otelfacben 
franfbaften  3ujidnben  ju  biSponiren,  unb  bie  große  ©terblidjfeit 
im  ©duglingSalter  ju  erfldren. 


1044  hinter. 

itS      390 

n 

231 

n 

185 

ii 

156 

ii 

156 

ii 

162 

ii 

152 

ii 

140 

ii 

153 

ii 

142 

n 

140 

ii 

132 

Mnmevfung.  äßie  auSnefmienb  groß  btefe  ©terblid)!eit  fei, 
ergiebt  ftd)  am  beften  burct)  Söergletdjung  genauer  ©terbelifren. 
£luetelet  unb  ßobatto,  welche  herüber  genaue  SRacfoforfc&uns 
gen  aufteilten ,  geben  folgenbc  SSerfydltniffe  als  bie  Wlittt%cfyl  auS 
ber  23ergletc^ung  t>on  6  Sauren.  N 

Sn  6  Sauren  würben  in  einem  befiimmten  SBejirÜ  ber  9ttc; 
bertanbe  geboren  20975  Äinber. 

£)aoon  {färben  im  2llter  eineS  Sonata 
ferner  im  ßaufe  if)reS  ^weiten  SebenSmonatS 

„      „      „       ;,      britten  „ 

„      „      „        „      tnerten 

„      „      „        „      fünften  „ 

„      i,      i,        ii      feisten  „ 

„      „      „        „      ftebenten        „ 

„      u      ii        n      «^ten  „ 

„      „      „      ■■„      neunten         „ 

„      „      „        „      Griten  „ 

„      „      „        „      eilften  „ 

„      „      „        „     zwölften         „ 

2(lfo  im  Saufe  beS  erjren  2ebenjar;reS  3051  Äinber. 

©ans  mtereffante  Unterfucfwngen  über  biefen  ©egenjfanb  f.  m. 

übrigens   in  %  dt.  Sicfytenjrdbt  üb.  b.  Urfadjen  ber  großen 

©terbticbfeit  ber  Äinber   beS   erjren  ßebenSjabreS.     ©t.  3>eterSs 

bürg  1837. 

§.  886. 
£)broot;t  nun  nacb  ber  ©eburt  bie  unmittelbare  23erbinbung 
beS  ÄinbeS  mit  ber  Butter  aufgehoben  ijr,  fo  muf?  man  beffen; 
ungeachtet  einen  mittelbaren  3ufammenr)ang  beiber  nocf)  anerfen* 
nen,  welcher  tfyeilS  gdnjlicl)  immateriell  fdjetnt,  %tlS  burct)  ben 
©titlungSproceß  vermittelt  roirb.  S3et  einigen  ©dugetfyieren  (ben 
S3eutettl)ieren)  ift  biefeS  fo  bejrimmt  auSgebrücft,  baf  baS  ge* 
borne  Sunge  in  ben  Sifcenfacf  gletcfyfam  als  in  einen  jroeiten 
UteruS  eintritt,  unb  an  ber  3ifce,  wie  ein  getuS  am  $lab  eljrrange 
fcjrbdngt.  —  2tucb  für  ben  ©dugling  tjr  bie  SSruji  ber  Butter 
mcr)t  nur  (ErndfyrungSorgan,  fonbern  ftc^er  aucf)  ber  SBeg,  einen 
Rapport  ber  üfteroenfyjreme  beiber  Organismen  ju  erhalten,  wo* 
burcl)  ein  gewiffer  ßinflufj,  unb  üielleicbt  bie  rfyeilroeife  Uebertras 
gung  beS  GtyarafterS  ber  ©rillenben  auf  ben  ©dugling,  wol)l  m 
fldrlicb  wirb.  2lllein  audb  eine  SBirfung  beS  ©duglingS  auf  tk 
Butter,  namentlich  um  bie  ©ecretion  ber  SKilcb  ju  unterhalten, 
tjf  unleugbar,  unb  bie  Sortbauer  ber  SSttilcbabfonberung  feines* 
wegeS  bloS  bem  mecbanifcfyen  9ceije  beS  ©augenS  jusufc^retben.  — 


133 

Wlan  if!  herauf  ^uerft  bei  Spieren  aufmerffam  geworben.  £ome ') 
bemerkte,  baß  eine  (Sfeiin  nur  fo  lange  SO^tldE?  gab,  aU  fte  baS 
Sunge  (wenn  eS  aueb  gar  mdtjt  mebr  an  %  faugte)  neben  fiel) 
faf;.  gmier  machte  $rof.  (5mmert 2)  barauf  aufmerffam,  bafj 
febon  §3atltant  ganj  baffelbe  oon  ben  Äitben  in  2lfrira  erjagt, 
welche  bafyer,  wenn  ba§  kalb  ftirbt,  oon  ben  (Singebomen  ba; 
bureb  noef)  ju  längerer  Sftilcbabfonberung  gereift  werben,  bafj 
man  bie  $aut  biefe6  ßalbeS  einem  anbern  Äalbe  überjiebt,  unb 
biefeS  beim  helfen  in  ber  9lat)t  ber  Äub  lagt  —  Äin  and) 
beim  SD?enfrf>en  ijt  biefer  Hinflug  unleugbar.  (5mm  er  t  erwähnt 
fcfyon,  baß  in  ber  mütterlicben  S3rufl  bie  Üttilcb  bureb  fünjrlicf)e§ 
2luSfaugen  ($.  33.  oon  einer  jabnlofen  alten  $tan,  wie  e§  an 
mebreren  £>rten  in  fallen  be£  SfticbtjtiÜenS  jur  ©ewobnfyeit  ge* 
worben  ifl)  niebt  langer  al6  neun  Sage  gurücfgebalten  wirb,  unb 
bann  oerfebwinbet,  weil  ber  Äorper  feblt,  befjen  Gmtdbrung  (aB 
gleicbfam  etneö  noeb  niebt  ganj  getrennten  SbeilS  be3  eigenen 
£>rgani3mu3)  biefe  ©ecretton  bejwecft.  Snbefji  fajr  noeb  beutlicber 
fyabt  id)  bieg  oft  beim  ©dugungSgefcbdfte  ber  2(mmen  bemerft. 
Sunge,  ganj  gefunbe  ^erfonen,  welcbe  wdbrenb  ber  (Stillung 
tbreö  eigenen  ÄinbeS  Ueberflufj  oon  Wild)  batten,  oerlieren  bie* 
felbe  oft  fcfmetl,  wenn  fte  ein  frembeS  Äinb  anlegen;  ja  felbjr, 
wenn  2lmmcn  ein  frembeS  Äinb  eine  3eitlang  glüd lieb  gefüllt  ^abm 
(weit  ein  dbnlicber  Rapport  jwifeben  ibnen  unb  biefem  £inbe,  wie 
fruber  ju  ibrem  eigenen  eingetreten  ijr),  üerlieren  fte  juweilen  bie 
Mcb,  wenn  fte  nun  wieber  ein  anbereS  Äinb  ju  fdugen  an- 
fangen. 

§.  887. 
3Ba3  enblicf)  bie  £)auer  be3  ©dugltngSalterS  betrifft, 
fo  reiebt  fte  bi§  jur  ftdrFem  (Sntwicflung  ber  3dlme,  unb  enbet 
alfo  30  bis  40  SBocben  nacb  ber  ©eburt,  um  in  ba3  eigentliche 
ÄinbeSaiter  uberjugefyen,  gegen  welcbe  Seit  benn  aueb  bie 
innere  £)rganifation ,  infoweit  fte  nod)  oom  getuSjujhnbe  §eugt, 
rnebr  oerfebwinbet,  eiförmige^  £ocb  unb  S3otatli'fcber  ©ang  grof^ 
tentbeiB  gefcbloffen  ft'nb,  unb  ba$  große  Uebergewicbt  ber  Seber 
ft'cb  oerminbert  i)at.  2116  neugeborenes  Äinb  wirb  ba3  Äinb 
in  bem  3uftanbe,  wo  ber  SRabelfirang  noeb  nicfyt  abgeloft,  ober 
ber  Stfabel  noeb  n\d)t  ganj  gebeitt  iji  (alfo  bie  erjten  6  bis  8 
Sage)  bejeiebnet. 


1)  Th.  Thomson  Annais  of  Philosophy.    1817.  Jan.  p.  88. 

2)  SR««*!'*  tfrcbto  f.  gtypjiol.  IV.  S3b.  4.  £eft.  ©.  538. 


134 

3ei  eben  lebte  beg   neugebornen  Äinbeg. 
§.    888. 

£>uxd)  bie  SBerütfft'cfytigung  ber  ^ier  ju  erwdbnenben  Seiten 
foU  oorjüglicb  auggemittelt  werben: 

1)  ob  ein  Ätnb  auggetragen  fei  ober  nicfyt; 

2)  im  $aU  bag  jvinb  tobt,  a)  ob  eg  tobtgeboren  fei,  ober 

b)  ob  eg  nad)  ber  ©eburt  erjt 

üerftorben  \ 
e)  burd)  welche  Urfadr)en  fein 
Sob  erfolgt  fei. 
SGBobei  bann  in  ©ejiebung  auf  bag  tobtgeborene  Äinb  nocb  in 
S3etrarf;tung  fommen  mu$,  ob  eg  fcbon  wäbrenb  ber  ©cbwanger; 
fcbaft,  ober  ob  eg  erjt  unter  ber  ©eburt  abgeworben,  unb  aug 
welchen  Urfadjen  aucb  in  btefem  galle  ber  £ob  erfolgt  fei. 

§.    889. 

3Me  3«'0cn  beg  aufgetragenen  $inbeg  ftnb  aber:  bafjl  eg 
oollfommen  btejenige  33efcbaffenbeit  fyabe,  welcbe  §.  717  big  721. 
angegeben  worben  ijt  £>te  3eicben  beg  nicbt  auggetragenen  Äin= 
be3  richten  ftcb  nacb  ben  einzelnen  Monaten  ber  ©cbwangerfcbaft, 
worüber  bie  frühem  ©cbilberungen  nacbjufeben  ftnb,  unb  grunben 
ffcb  jugleicb  auf  2Cbwefenbeit  ber  3eid)en  beg  auggetragenen  Äinbeg. 

£)ie  3eicben  beg  erft  nacb  ber  ©eburt  ober  fcbon  in  ober  oor 
ber  ©eburt  erfolgten  Sobeg  geben  betoor:  tbeilg  auä  ben  früher 
angegebenen  Unterfdjeibunggmerf malen  jwtfcben  bem  geborenen  unb 
ungeborenen  $inbe  überbauet,  unb  ingbefonbere  aug  ttm,  wa§ 
§.  738.  ber  2Cnmerf.  über  ben  in  ben  Sfiefpirationgorganen  be; 
jtebenben  ttnterfcbieb  gefagt  ijr,  tbeilg  oerbient  oorjüglicb  babet 
ber  am  ßeibe  beg  Äinbeg  bleibenbe  SJejr  oom  9?abeljlrange  S3e- 
acbtung,  welker,  wenn  er  entweber  abgefallen  ober  bocb  einges 
trocfnet  ijt,  ein  ftcbereg  Sfterfmal  beg  £ebeng  nacb  ber  ©eburt  ifl, 
ba  an  bem  ßeidjnam  eineg  tobtgebornen  Äinbeg  (wie  man  ficb 
burd)  SSerfucl)e  überzeugt  fyat)  feine  ©ntrocfnung  beg  üftabeljfrans 
geg  erfolgt. 

Um  ferner  bie  Urfacben  i>t§  £obeg  augjumitteln,  müjjen  bie 
Regeln  befolgt  werben,  welcbe  bie  gericbtlicbe  Üttebicin  überhaupt 
für  2Cugmittelung  jweifelbafter  Sobegarten  oorfcfyreibt;  unb  wa§ 
enblicb  bie  @ntfrf)eibung  ber  grage  betrifft,  ob  i>a^  tobtgeborne 
Äinb  unter  ber  ©eburt  ober  bereitg  in  ber  ©cbwangerfdjaft  oer; 
jforben  fei,  fo  ftnb  biet  folgenbe  Seieben  ju  beaebten: 

1)  gut  ben  erji  unter  ber  ©eburt  erfolgten  £ob  fpriebt: 
a)  bebeutenbe  ©efebwulj*  t)t$  unter  ber  ©eburt  oorauggegangenen 
Sbeilg;   l>)  S.uetfci)ungen  ober  Verlegungen  an  tUn  benfelben 


135 

ober  anbern  Steifen  beffelben,  welche  entweber  als  $olge  be§ 
£)rucf$  gegen  bie  SBecfenwanbungen,  ober  olö  $olge  üon  gewalk 
famer  $ülf3leijhtng  burd)  ^)dnbe  ober  Snjfrumente  angefetyen 
werben  fonnen;  c)  Entleerung  beö  ©armfanalS  oon  Sföeconium 
imb  ber  $arnblafe  oom  Steffe  i^jreö  Liquor  allantoidis;  d)  mit* 
unter  wofyl  felbft  etroa§  eingebrungene  2uft  in  bie  Sungen ;  e)  feine 
eingetretene  gdulnif},  ober  gdutntg  oon  ber  2frt  rote  fte  am  Seid)* 
nam  be3  ÄinbeS  nacfy  ber  ©eburt  erfi  erfolgen  wirb. 

2)  gur  tm  fcbon  wdfyrenb  ber  ©dbwangerfcbaft  erfolgten 
£ob  fprtd)t:  a)  Mangel  einer  befonbern  ©efcfywulfi  be3  ooran* 
gegangenen  ÄmbeStbeilS  (mit  2fuönabme  blutwdßriger  (Sinfacfun^ 
gen  in  t>a$  erweicbte  3eHgewebe  biefer  Steile,  welche  juweilen  firf> 
bilben);  b)  3urucffein  oon  Stteconium  im  £)arm  unb  oon  §lw> 
ftgfeit  in  ber  33lafe;  c)  meljr  ober  minber  oorgerücfte  gdulmj?, 
welche  burcf)  eine  eigentümliche  fcbwammige  Erweidjung  ber 
SBebecfungen  unb  9tefeln,  Imprägnation  biefer  Steile  mit  blus 
tigern  Sßaffer,  unb  2£blofung  ber  überbaut,  fowie  burcf)  eigen« 
u)umlidpe3  fcbmujig  rötblicbe§  Weben  beS  gewöhnlich  aucb  aufs 
geloderten,  erweichten  9?abelfirange$  ftcty  fenntltcb  mac^t;  d)  oölltg 
leberartiges  2lnfeben  ber  Eungenfubftanj. 


IL 

£)iätettf  ber  <S$tt?angetfdS)aft,  t>cr  ©eburt,  fotme 
ber  äBoc^en*  uni>  <Stiltun9§periot>e* 

§.    890. 

Qt§  ijl  wofyl  nid)t  überflufftg,  fogleicfy  im  Eingänge  ber  ßefyte 
oon  ber  naturgemäßen  SBebanblung  gefunber  fdjwangerer,  gebd= 
renber,  ober  ftillenber  ^Perfonen,  wiebertyolt  barauf  aufmerffam  ju 
madjen,  baf  alle  biefe  23errtd)tungen ,  fo  wenig  als  2£tbembolen, 
©peife  aufnehmen  u.  f.  w.,  an  ft'cb  auf  irgenb  eine  Sßeife  franfs 
fyaft  genannt  werben  fonnen,  unb  bafj  alle  biefe  SSerric^tungen 
baber,  fö  lange  fte  in  biefer  Slegelmdjjtgfeit  »erlaufen,  fcblecbter; 
bingS  fein  actioeS  Eingreifen  ber  Äunft  ober  ^anfielet  geftatten,  ofyne 
baburcl)  in  u)rer  Sfegelmdßigfeit  beeinträchtigt  ju  werben.—  2Ccb- 
tung  oor  ber  Statur  in  biefer  tfyrer  geljeimnif  oollften 
ÜEBerf  jidtte,  ifl  baber  einer  ber  erjten  ©runbfdfce,  welche  bie 
$)erfonen  ft'cb  einzuprägen  fyabm,  benen  bie  Leitung  be$  natür; 
lieben,  ja  felbjt  be$  franffyaften  Verlaufs  biefer  9>ertoben  über* 
tragen  wirb. 


136 

§.    891. 

$ann  baljer  t>te  Äunfi  im  natürlichen  3ujranbe  biefer  $unctio= 
nen  einen  SBirfungSfreiS  fyaben,  fo  ifl  e3  ber:  ju  oerl)üten, 
bajj  il)r  Eingreifen  in  ben  Verlauf  biefer  Venoben 
felbjr  nicfyt  nottywenbig  werbe;  unb  wenn  nicfyt  51t  leugnen 
tft,  bajj  ber  Bwecf  ber  drjtlidjen  ßunjl  überhaupt  bafyin  gerietet 
fein  folle,  Äranf^eiten  §u  üerljüten,  unb  fo  gleicfyfam  fiel)  felbfl  über; 
flöfftg  ju  machen,  fomufj  biefeS  oon  ber  t>ter  abjufyanbelnben  35td- 
tetif  gan§  oorjüglicfy  gelten,  unb  wirb  and)  tjier  leichter  als  in  ber 
#eilfunfi  überhaupt,  wenigftenS  jum  Sfyeil,  erreicht  werben  fonnen 

§.    892. 

2£lle  ©$dblicl)feiten  alfo,  welche  ben  Verlauf 
üon  ©cfywangerfcfyaft,  ©eburt,  SBocben;  unb  @til* 
lungSperiobe  froren  fonnen,  abjuwenben,  ba$  biefen 
9)erioben  angemeffene  Söerfyalten  oorjufcbreiben,  nnt 
biejenige  Pflege  ber  Butter  unb  bem  Äinbe  ange- 
beiden  §u  laffen,  welche  bie  äöicfytigfeit  biefer  3u* 
jidnbe  forbert,  hierbei  aber  immer  ficr)  jireng  an  t>a$ 
moglicbfr  Einfache  unb  Swecfgemdge  ju  galten,  unb 
ber  0latur  babei  il)re  greifyeit  auf  alle  SBeife  ju  ba 
wahren,  biefeS  fei  ber  Swecf,  welchen  bie  Äunjt,  übers 
all  wo  nicbt  bereite  ein  franffyafter  3uj!anb  oor^an* 
ben  ifr,  fiel)  oorfefce,  unb  in  beffen  Erreichung  fie 
iljre  üollfommenfre  SSefriebigung  finbe. 

I.    £)tdtettf  ber  ©d)wangerfd)aft. 

§.    893. 

SBenben  wir  bie  in  ben  oorigen  §§.  aufgehellten  <5d£e  jus 
ndcfyfr  auf  bie  Rettung  unb  SBefyanblung  be§  weiblichen  ÄörperS 
im  3ujianbe  ber  ©cfywangerfcfyaft  an ,  fo  ergiebt  fiel)  oor  allen 
anbern,  baj?  bei  einem  naturgemäßen  glücflicfyen  ©ange  tiefet 
$Proceffe3  e§  nidjt  nur  oollig  überflüfftg,  fonbern^  in  oieler  $\m 
ficl)t  fcfydblid/  fein  muffe,  wenn  burcl)  2Cnwenbung  oon  2(berldffen, 
^Ibfü^rs  ober  SSrecbmitteln,  unb  dlmlicbe  Eingriffe,  auf  ben  in 
feiner  $inftc&t  franf  §u  nennenben  Äorper  gewirft  wirb.  Soor* 
jüglid)  \)at  l;ier  bie  unoollfommne  Einfielt  in  bie  Üftatur  be3 
©cbwangerfctjaftSproceffeS  oft  §u  einer  nachteiligen  33el)anblung 
üerleitet,  inbem  man  ben  Sfaicbtljum  an  einem  nafyrfyaftern  S5lute 
in  ©cbwangern  für  franf Ijaft  fyielt,  unb  be3l)alb  folcfye  2lu3leerun= 
gen  für  notfytg  erachtete.  —  £)er  würbige  So  er  *)  fagt  aber  in 

*)  2Cbf>anbtungen  unb  äfofuety.  I.  S5b.  —  S3on  ber  ©efunb^ett  ber  ©djrcam 
gern.    ©.  56. 


13T 

tiefet  v^inftdjt  fcfyon:  „SBabre  unb  gefunbe  SBollblüttgfeit  gebort 
mit  gur  St>toft>nfrafte  ber  ©cbwangern.  2Clle§  voa$  biefe  S3oUj 
blütigfeit  obne  gegrünbete  Urfacbe  unter  ttn  natürlichen  ©tanb* 
punft  fefct,  oerurfaebt  in  bem  £)rgani3mu6  9?adt)tf?eiL  9?eicbtbum 
an  gutem  SBlute  maebt  weber  abortiren,  noeb  erregt  e3  fonjfen 
unangenebme  3ufdlle."  —  2llle  biefe  auSleerenben  unb  anbere 
bittet  muffen  baber  bd  (Scbwangern  für  wirflicf)  franffjafte  3u- 
jrdnbe  aufgefpart  bleiben. 

§.    894. 

SDbwobl  nun  alfo  bie  ©ebwangerfebaft  fein  franft>after  3u- 
ftanb  ijr,  fo  mu£  boeb  aueb  niebt  überfeinen  werben,  baß  ft'e  gleid) 
jeber  anbern  (SntwicflungSperiobe  ein  ungewöbnltcber  3ujlanb 
fei,  bafj  ber  Äörper  eben  babureb  für  franfbafte  (Sinflüffe  jeber 
Zxt  empfdnglicber  werbe,  unb  bafj  folglicb,  ba  (Störungen  bes> 
SßoblbeftnbenS  biß*  <mcb  für  ba3  $tnb  naebtbeilig  werben  fonnen, 
ein  befonberS  üorftcbtigeS  SBerbalten  um  fo  notbwenbiger  fei.  2Bir 
geben  btSbalb  bie  einjelnen  Regeln ,  wclcbe  bie  ©cbwangere ,  -  fo* 
wob*  rücfftcbtlicb  tbreS  allgemeinen  SBeftnbens»,  als  rücfftcbtltcb  ber 
Sßerdnberungen ,  roelcbe  ba§  ©efcblecbtSfyjrem  erleibet,  ju  befolgen 
bat,  ber  JReibe  nacb  buref). 

§.    895- 

Allgemeines  23erl)alten.  Sebcr  ©cbwangern  tjt  ju  em= 
pfeblen,  bafj  ft'e  t>on  tbrer  früher  gewobnten  £eben£orbnung  ftdt> 
ntdjt  gu  plol^licb  entferne,  niebt  etwa  au3  gewobnter  SEbdtigfeit 
5U  müßiger  SSube  übergebe  u.  f.  w.  —  bafj  ft'e  aber  bie  2Crt  tbrer 
fiebenSweife  babin  mobift'cire,  bafj  alle  ju  rafebe,  angreifenbe  S3e= 
wegung,  jebe  f>efttge  Anjhrengung  üermieben  werbe.  Sftan  fuebe 
bemnacb  ein  fcbicflicbeS  ©leicbmaafj  jwifeben  SJu^e  unb  ^Bewegung 
berjujlellen ,  unb  oerbinbere  oorjüglicb  anl;altenbe§  ©tiüftfcen  mit 
jufammengebrücftem  Unterleibe,  welcf)e3  ©cbwangern  eben  fo  naefc 
tbeilig,  al$  eine  mäßige  ^Bewegung  wobltbdtig  ju  fein  pflegt.  — 
£)ie  Reibung  ber  ©ebroangern  fei  einfacb,  warm  (oorjüglicb  wa$ 
33rüjre,  Unterleib  unb  güfje  betrifft),  unb  ben  Äorper  in  feiner 
£inft'cbt  beldfligenb  ober  beengenb.  SSorjügltcb  ft'nb  ÄleibungSs 
jlucfe,  welche  ben  Unterleib  jufammenpreffen ,  auf  feine  SBeife  ju 
geflatten.  —  2Ba§  ben  Aufenthaltsort  betrifft,  fo  barf  e§  tbm 
üorjüglicb  an  reiner  gefunber  Satft  niebt  feblen,  tnbem  bie  an  ft'cb 
febon  fcerabgefefcte  £>rt)batton  be3  SSluteS  aufjerbem  noeb  mebr  bt- 
etntrdcbtigt  unb  ju  (Sntfiebung  oon  ©toefungen,  (Songeffionen 
u.  f.  w.  (Uelegenbett  gegeben  wirb.  25er  Aufentbalt  auf  bem 
£anbe,  unb  bduft'ge  Bewegung  in  freier  £uft  ft'nb  baber  ©cfywan; 
gern  anwerft  nü^licr/. 


138 

§.    896 

(Eben  fo  aber  wk  bie  SSewegungen  be3  ÄörperS  an  ein  ge; 
wiffeS  ©leicfymaafj  gebunben r  fein  folten,  fo  tft  aud)  eine  Weitere 
gleichmäßige  Sbdtigfeit  ber  ©eele,  ber  ©cfywangem  unb  intern 
$inbe  \bi}%  üortbeilbaft ;  alle  gewaltfame  leibenfd)aftlid)e  äSewe* 
gungen  hingegen,  alle  heftigen  ©emütt)3erfd)ütterungen  muffen,  a(3 
pt)t)ft'fcb  unb  mora(ifd)  nad^t^ettig  für  bie  grud)t  *),  forgfdltig  oers 
mieben  werben.  —  33efonbere  SKücfftcbt  aber  oerbient  ber  3ujbnb 
be3  <Sd)laf3,  welcher  für  alles  reprobucttoe  £eben,  unb  fomit  aud) 
für  bie  erf)6i)te  S3ilbung3tl)dtigfett  bc3  weiblidjen  ÄorperS  bod)fi 
wichtig  iff,  unb  burd)  angemeffene,  nidjt  pi  beiße  ©d)laffrellen, 
burd)  23ermeibung  aller  ju  lebhaften  Erregung  ber  ©eelentbdtig; 
feit,  forme  jeber  Ueberfüliungen  be3  SDfagenS  fur$  oor  btm  ©d)las 
fengefyen,  begünfiigt  werben  muß. 

§.    897. 

SBaS  bie  S0Bat)l  ber  üftabrungSmittel  betrifft,  fo  muß  jwar 
aud)  I)ier  tu  ©ewobnfyeit  t>en  allgemeinen  SOiaa^flab  abgeben,  ins 
beß  i>a  bie  9fetjbar!eit  be3  SarmfanalS  confenfuell  mit  ben  ©es 
fd)led)t3tl)eilen  immer  geweigert  erfcbeint,  unb  fpdterbin,  felbft  bem 
SJaum  nad),  ber  £)armfanal  dußerfi  befcfyrdnft  wirb,  fo  ergiebt 
ftdi  oon  felbfi,  wie  l)6d)jT  nachteilig  alle  fd)weröerbaulid)e,  bldbenbe 
ober  erl)i|enbe  ©peifen  unb  ©etrdnfe,  fowie  überbauet  jebeS  Ueber= 
maa$  berfelben,  in  tiefer  $)eriobe  fein  muffe;  batjingegen  eine 
einfache,  gelinb  ndfyrenbe  ©iät  unb  ber  ©enuß  oerbünnenber  er= 
frifdjenber  ©etrdnfe  nicfjt  nur  für  bie  ©efunbfyeit  ber  SD?utter  unb 
beS  ÄinbeS  im  allgemeinen  dußerjl  nü^lid)  iji,  fonbern  aud)  t>or* 
güglid)  baju  beitragen  wirb,  bie  mancherlei  33efd)werben  ber  ©d)wans 
gerfd)aft:  al3  Uebltgfeiten,  (§rbred)en  u.  f.  w.  ju  oermeiben.  — 
S3efonber3  in  bem  S3eginn  ber  ©d)wangerfd)aft  muß  eine  jebe 
Ueberlabung  be$  Wagens  fdjdblid)  fein,  t>a  bie  Statur  t)kx,  wie 
aud)  in  anbern  (Sntwicf  lungSpertoben ,  nur  wenig  äußere  (Stoffe 
bebarf,  unb  burd)  biefelben  oft  mef)r  gebinbert,  als  begünfiigt 
wirb.  —  SBefonbere  Abneigungen  gegen  ©üeifen  u.  f.  w.  ft'nb  ju 
befolgen;  ungewofynlicbe  ©elüfte  fyingegen  nie  aufs  ©eratl)ewol)l 
;u  befriebigen. 

§.    898. 

Sßid)tig  ift  ferner  bie  9Wtcfftd)t  auf  btnldnglid)e  Haltung 
ber  3)armau§leerungen ,  t>a  $inberung  berfelben  leid)t  Unterleibs 
fd)merjen,  £dmorrbotbalbefcbwerben,   Varices  u.  f.  w.  jur  Solgc 


♦)  2Cuf  bie  ßefjve  üom  fogenannten  SSevfefyen  imben  wir  in  ber  ^atfjolo-- 
gte  beö  SetuS  jutöcffommen. 


139 

l)at.  SBerben  übrigens  bic  in  ben  vorigen  §§.  erwähnten  Siegeln 
binft'cbtlid)  ber  Körperbewegung  unb  SÜ3abl  ber  üftabrungSmittel 
gehörig  beobachtet,  fo  wirb  es  aud)  in  biefer  $inftd)t  fo  leidet 
nid)t  fehlen,  unb  wo  baber  bä  ©cbwangern  bergleicben  SBefcbwer; 
ben  üorfommen,  fyat  ber  2trjt  fein  nddt)fte§  2£ugenmer£  auf  jene 
Söerbdltniffe  ju  wenben,  für  ben  Moment  jwar  bureb  2£norbnung 
einiger  2aoement§  für  Erleichterung  ju  forgen,  aber  ber  SBteber= 
fein-  ber  £)bfiructton  burd)  beffere  CebenSorbnung  unb  ©tat  cor* 
jubeugen. 

§.  899. 
5öorjügltcf?e  2fufmer£famfeit  üerbient  enblicb  bk  2Cu3leerung 
bes>  $arnö,  unb  ©djwangere  ftnb  oorjüglicb  um  bm  jweiten  bis 
werten  Sttonat  t>or  längerer  wiüfürlicber  SSerbaltung  be3  UrinS 
ju  warnen  (inbem  bw$  jur  Surücfbeugnng  ber  ©ebdrmutter  führen 
fönnte),  foroie  franftyafte  Unterbrücfungen  (oon  benen  fpdterbin 
bie  Sfebe  fein  wirb)  fcbleunige  2£bbülfe  erforbern.  —  UebrigenS  ij! 
im  allgemeinen  ©cbwangern,  beren  $autfunction  in  mehrerer 
$inftd)t  umgednbert  erfebeint,  aueb  eine  forgfdltige  £>autcultur  §u 
empfeblen,  unb  öftere  laue  S3dber  werben  baber  üon  benfelben 
mit  üftu^en  gebraust  werben  *). 

§.  900. 
2,  S3efonbere  SRücfficbten  im  §8 erhalten  ber 
©cbwangern.  ^ier^er  gebort:  a)  bie  ©orge  für  bic 
33  rufte.  <S8  ift  ndmlid)  üorjüglicb  widjtig,  bie  SJrüjte  auf  ba§ 
beoorjtebenbe  ©ttllungSgefcbdft  febon  in  ber  ©cfywangerfdjaft  üor* 
zubereiten.  <2ie  finb  baber  ndber  ju  unterfueben,  unb  bei  Älein- 
beit  ber  SSSarjen ,  fowie  bei  gehaltenen  ober  tiefliegenben  SGBarjen 
muj?  burd)  öfteres*  £ert>or$ieben  berfelben  mittelfi  eines  Stebglafeä, 
ober  einer  Mcbpumpe ,  t^re  33ilbung  üetbeffert  werben.  SD?an 
Idfist  biefes  ^eroorjieben  in  ben  legten  4  bis  6  SBocben  ber  <5<t)Voanr 
gerfdjaft  tdglid)  2  bis  4  SDtal  oornebmen,  lagt  bie  beroorgebobe; 
nen  SBarjcn  mitteljr  ber  burd)  ©peidjel  befeud)teten  gingerfpi^en 
gelinb  reiben,  unb  fte  bann  mit  einem  leidsten,  aus  $ofy  ober 
elaftifcber  Sföaffe  (wie  bie  ber  früher  erwdbnten  $)arifer  gabrtf, 
weldje  befonbers  ju  empfeblen  ftnb)  gearbeiteten  Sßarjenbecfel  be> 
beefen  (um  bas  äurücfbrücfen  ber  SBarje  burd)  bie  Äleibung  ju 
yerbinbern).  Um  bie  juweilen  febr  bünne  unb  jarte  £aut  ber 
SBarjen  (üorjüglicb  bei  33lonbtnen,  unb  wo  fte  fel;r  tief  gelegen 
baben)   ju  befejligen  unb  ju  jidrfen,  unb  fünftig  beim  ©tillen 


*)  S3on  ber  äSefjanblung  be*  Variccs  unb  anbetet  SSefdjwctben  ber  ©djwan-- 
getn  f.  b.  93ati)otogie  unb  Sfjetapte. 


140 

ba§  Idfiige  SBunbwerben  ju  verböten,  em^fte^lt  man  ber  (Scbwan* 
gern  baS  SBafcben  berfelben  mit  rotfyem  SBein,  9?um  ober  §ranj; 
branntwein,  ooräügltcb  jebeSmal,  wenn  bie  SSBarjen  b^öorgejogen 
Worten  fmb.  —  Ueberbaupt  fmb  aber  bte  SSrüjre  in  ber  <2d)wan- 
gerfdjaft  warm  ju  halten,  unb  jeber  35rucf,  ©tofi  ober  SlmU 
fc^ung  berfelben  forgfdltig  jn  oermeiben. 

§.    901. 

b)  SBaS  bie  äußern  ©efcblecbtgtbeile  betrifft,  fo 
macben  fte  oorjüglicb  bei  befonberer  (Engigkeit,  wie  fte  fiel)  na* 
mentlicb  bei  bejahrten  (Erfigebdrenben  §u  ft'nben  pflegt,  mehrere 
23ovf errungen ,  um  bag  ©eburtggefcbdft  ju  erleichtern,  unb  SSer^ 
le&ungen  beg  £)amtneg  ju  oerbinbem,  notfywenbig.  (5g  gebort 
bierber  tfytxty  ba§  öftere  (Einreiben  eineg  mtlben  SDeleg  ober  gfetteg 
in  bie  ©egenb  beg  ^erindumg,  tfyeilg  bag  S3enu|en  ber  lauwarm 
mtn  ©eifenbdber. 

§.    902 

Gmblicb  maebtaber  c)  ber  auggebebnte  Unterleib  eine  be; 
fonbere  S3erücfftd)tigung  nötbig.  ©cbwangere,  oorjuglicb  SBejabrte 
unb  jutn  erjten  Üftale  3fteber!ommenbe  empfmben  ndmlid)  §uweilen 
felbft  bie  2tugbebnung  ber  33aucbbebecfungen  fcbmerjbaft,  unb  bag 
©efübl  einer  jidten  ©pannung  ber  gldnjenb  unb  juwcilen  rifffg 
werbenben  33aucbbaut  wirb  ibnen  boebft  befcbwerlicb-  —  2Cudj 
bier  ifl  bag  öftere  laue  S5aben  eing  ber  $auptmtttel,  unb  eg  fann 
baffelbe  bureb  mtlbe  ölige  (Einreibungen  noeb  mebr  unterfiüfct 
werben.  —  Stoner  bie  flarfe  2Tugbebnung  beg  ßetbcS,  bag  Ueber= 
bangen  beg  Utcrug  über  ben  ©cbambogen  unb  bie  baburd)  öer* 
anlasten  S3efcbwerben  betreffenb,  fo  wirb  biefen,  bei  ^erfonen, 
weldje  febon  ein*  ober  mebrere  SSMe  geboren,  febr  bduft'gen  S5e; 
fcfywerben  am  befren  bureb  eine  jweccmdfig  eingerichtete,  über  bag 
£emb  angelegte ,  £eibbinbe  *)  oorgebeugt  ober  abgeholfen ,  welcbe 
noi)  überbieg,  inbem  fte  ein  gletcfomd'ftgeS  Sßarmbalten  be§  Un= 
terletbeg  begünfiigt,  namentlich  für  reizbare  fcbwddjlicbe  Äorper, 
oielfacben  üftu^en  gewdbrt. 

§.    903. 

3u  erwdbnen  ift  übrigeng  nod),  baß  eg  für  eine  jebe  ©cfowan* 
gere  §wecFmd§ig  fei:  1)  ftcb  einige  Seit  oor  ber  üftieberfunft  einer 
geburt6bülflid)en  Untcrfucbung,  wenn  aueb  nur  burefy   eine  facb- 


*)  Unter  ben  »feien  empfohlenen  Ceibbinben  für  ©djir-angere  tfi  bte  »cm 
Sorg  (£anbb.  b.  Äranröetten  be§  SBeibeö)  abgebübete,  genrif?  eine  ber 
jjwect'mdf igften ,  ju  »relcber  jebod)  bei  feljr  übertyängenbem  Zeihe  noeb 
Sragbänber  üfar  bte  ftcbjetn  hinzugefügt  werben  muffen. 


141 

funbige  fybamme  ju  unterwerfen,  um  babureb  bem  llx^t  ©eles 
legenbett  51t  geben,  manche  t>tetietc^>t  für  bie  ©eburt  jrörenb  wer= 
benbe  ttmffdnbe  jettiger  entbeefen,  unb  wo  möglich  befeitigen  ju 
fonnen;  2)  ftet;  burd)  iitn  ©eburtötjelfer  ober  bie  Hebamme  über 
bie  bei  unb  nacb  ber  ©eburt  erforberlicfyen  ©egenfidnbe,  Siku 
bungSftücfe  u.  f.  ro.  unterrichten  ju  laffen,  um  ftd^>  zeitig  bamit 
üerfel)en  ju  fonnen. 

II.     S)idtetif  ber  ©eburt,   ober  oon  ber  33el)anbluncj  beS 
natürlichen  ©eburtScjefcrjäfrö. 

§.    904. 

£>iefe  «£>ülf3leifiungen  ffnb  nun  oorjüglicb  ba$  eigentliche  ©es 
fdjaft  ber  Hebamme,  unb  wir  jtimmen  benjenigen  feineSwegS 
bei,  welche  (wie  j.  S5.  Sßeibmann*))  aueb  bie  33ebanblung  be£ 
natürlichen  ©eburtSgefcbdftS  ben  Bannern  übertragen  wififen  wollen. 
Qtä  fonnte  ndmlicr)  allerbingS,  mnn  eine  folcfye  männliche  £älf& 
leifrung  allgemein  werben  follte,  biefelbe  boc^  nur  oon  auSgebils 
beten  ©eburtSfyelfern  geleitet  werben;  benn  wollte  man  Routiniers 
baju  nehmen,  fo  würbe  jebe  ©eburt,  um  bie  Sßicbtigfeit  ber 
$ülf§leij!ung  ju  erhoben,  unfehlbar  jur  fünjtlicben  gemacht  wer* 
ben.  25a  nun  aber  bei  ber  natürlichen  ©eburt,  wie  fiel)  fcfyon 
au£  bem  oben  (§§.  890.  891.)  (Erinnerten  ergtebt,  btö  negatioe 
unb  erfpeetatioe  Söerfabren  ba3  einzig  betlfame  ijl,  fo  müjjte  ber 
©eburtät;elfer  juweilen  1  big  2  Sage  3eit  aufwenben,  bloS  um 
ben  natürlichen  nur  oielletcbt  etwas  §6gernben  ©ang  bed  ©es 
burtSgefcbdftS  abzuwarten,  welcber  3eitaufwanb  burcfyauS  mit 
ben  übrigen  ©efcbdften  beS  praftifcljen  2fr§teö  unvereinbar  fein, 
ober  wenigfienS  einen  unoerbdltnifimdfngen  Äofienaufwanb  für 
bie  ©ebdrenbe  oeranlaffen  würbe.  2latcb  pafjt  ofenbar  bte  mdnns 
liebe  Snbiüibualitdt  ntctjt  fo  ju  bem  ruhigen  2lu8^arren,  weis 
cfyeS  beim  ©eburtSgefcbdft  nöttjig  ijt,  bie  ©ebdrenbe  felbji  wirb 
ibr  ©djamgefübl  babei  oerlefct  fmben,  unb  beS  SrofieS  weiblicher 
Sbeitnabme  entbebren;  ja,  unb  aueb  ber  gebilbete  ©eburtSfyelfer 
wirb  oielleicbt  nur  ju  oft,  oon  Ungebutb  übermannt,  ju  #ülf$s 
leifiimgen  [freiten,  welcbe  bocl)  eigentlich  überfiüfft'g  waren. 

§.    905. 

S5et  alle  bem  muß  bem  ©eburtSfyelfer  jeber  Umftanb  unb 
jebe  gertigfeit  in  ben  bei  einer  natürlichen  ©eburt  jtattft'nbenben 
«£>ülfSleijiungen  üoEfommen  befannt  fein,  tf)eil§  weil  er  eS  ijt,  ber 


*)  J.   P.   Weidmann   de   officio   artis   obstetriciae  concedendo   solis 
viris.     9Mnj,  1809. 


142 

t>a§  SSerfa^ren  ber  Hebamme  ju  leiten  unb  ju  beurteilen  f>at, 
t^eiB  weil  e3  beffenungead)tet  nidjt  feiten  oorfommt,  baß  a\i& 
brütflid)  bie  #ölf8letjhuig  be3  ©eburtSbelferS  aud)  bei  einer  ganj 
natürlichen  ©eburt  erforbert  wirb.  SSSir  betrachten  baljer  bie  I;ter= 
l>er  gehörigen  ©egenjtdnbe  im  golgenben  unter  brei  Abteilungen. 
£>ie  erjte  begreift  bie  SSorbereitungen ,  Erwägung  ber  nötigen 
Apparate  u.  f.  w  ;  t>k  zweite  bie  Auftaklung  ber  SBebanblung 
einer  natürlichen  |)interf)aupt3geburt,  nacj)  ben  einzelnen  ©eburtS- 
pertoben;  bie  britte  bie  befonbern  Regeln,  welche  bie  33el)anblung 
ber  ungewohntem  ©eburten  erforbert. 

1.   $on  ben  für  ba$  ©eburtSgefc&äft  §u  treffenben 
SSorbereitungen. 

§.   906. 

Suerjl  ben  Apparat  betreffend ,  mit  welchem  ber  ©eburt3= 
Reifer  ju  biefer  £ülf3lei|lung  ft'd)  ju  »erfebcn  bat,  fo  rennen  wir 
bal)in:  a)  eine  etwas  gebogene  abgeftumpfte  üftabelfcbnurfcbeere, 
nebft  meiern  södnbcben  jum  Unterbinben  be3  üftabeljfrangeS ; 
b)  eine  außer  ben  beiben  gewölmlicben  9i6l;ren,  mit  bem  geboge- 
nen 9J?utterrol)r  v>erfer)ene  Äfyjfierfprige ;  e)  einen  weiblichen  Äa* 
tt)eter;  d)  eine  Heine  SSürfte,  unb  in  Sürforge  bd  etwaigem 
afp^Ftifcbem  Sujtanbe  be3  ÄinbeS,  ober  bei  SDlmmacbten,  ober 
unoorberjufebenben  anbern  Sufdllen  ber  Butter,  e)  einige  Arj= 
neimittel,  oon  welcben  bie  wicl)tigfien  unb  für  mcle  gdlle  felbft 
abnormer  ©eburten  auSreicfyenben  ft'nb:  Napbtha  vitrioli,  Spiritus 
salis  ammoniaci  causticus,  Tinctura  Cinnamomi  unb  Tinctura 
thebaica,  nebfr  etvotö  Oon  ben  Florib  Chamomill. ,  Rad.  Vale- 
rianae,  Herba  Melissae,  Herba  Serpylli  unb  Menthae  piperit.  — 
UebrigenS  wirb  allerbingS  für  eben  foldje  unöorberjufebenbe  %äüe 
bem  ©eburtSbelfer,  wenn  er  bie  Leitung  ber  ©eburt  übernimmt, 
ju  empfehlen  fein,  ftcb  mit  bem  fpdter  ju  befcbreibenben  (Sntbins 
bungSapparät  ju  oerfeben,  unb  bamit  allenfalls  aucb  noch,  für 
hartnackige  afpbpftifd>e  3ujMnbe  be3  ÄinbeS,  ein  Snfirument  jum 
fiufteinblafen*),  etwas  Spiritus  salis  fumans  unb  einige  galoanis 
fdt)e  $)lattenpaare  ju  oerbinben. 

*)  2flö  fotdjeS  empfiehlt  ft'd)  eine  oerHetnerte  Sftacfybilbung  be$  »on  3-  2C. 
(Stjrlid)  ((Sfnrurgifdje  33eobad)tungen ,  I  33b.)  befdjriebenen  unb  abgc* 
bilbeten  Snftrumenteö  für  ©djeintobte.  ©eit  einiger  Sät  fyabe  iäj  ü)m 
jebod)  eine  einfache  ftlberne  SJöfjre  »orgejogen,  beren  unteres  @nbe  gc* 
bogen  unb  nad)  ber  gorm  ber  ©tottiä  abgeplattet  ifi.  £ier  befinben 
ftd)  ein  paar  SDeffnungen  unb  weiter  oben  ein  83orfprung,  um  roetdjen 
ein  Heiner  ©djwamm  gewiegelt  wirb,  um  i>a$  feitlidje  ©ntroeidjen  ber 


143 

§.    907. 

£)inge,  welche  bei  ben  ©ebdrenbcn  felbft  für  ba3  ©courtä; 
gefcfydft  in  S5erettfd>aft  gehalten  werben  muffen,  ft'nb:  falteS  unb 
warme§  SBaffer,  SBein,  SSranntwein,  SBeinefffg,  SDel  ober  etwas 
$)omabe,  §ett  oöer  ungefaljene  S3utter  jum  Unterfucfyen ,  nebjf 
©eife  unb  |>anbtücbern.  ferner  Skbewanne  ober  5D?utbe,  33ecfen 
gum  (Smpfang  ber  Sftacbgeburt,  fowie  bie  nötigen  (Srforberniffe 
an  SGBdfdtje  für  Sftutter  unbÄinb,  üftabelbinben  (welchen  man  am 
bejten  bie  in  Sorg'3  $ebammenbudbe  Taf.  7.  f.  3.  abgebilbete 
§orm  geben  laßt),  Unterlagen  oon  2Bacb3leinwanb,  wollenem 
3euge  unb  Setnwanb,  nebfi  ben  nötigen  ©erdtbfcbaften  um  ein 
gwecfmdßigeS  ©eburtälager  oorguricbten,  oon  beffen  2lnorbnung 
nun  auSfübrlicber  bie  9?ebe  fein  muß. 

§.    908. 

33eben!t  man  aber  bie  SBicbtigfeit  ber  ©eburtetoerricbtung, 
bie  2lnjfrengungen ,  welcfje  biefelbe  für  ben  weiblichen  Äorper  f)er* 
beifügt,  unb  bie  mancherlei  ©efafyren,  welche  bä  biefer  großen 
JKeoolution  bem  geben  be3  Äinbe3  unb  ber  SKutter  brofyen,  fo 
wirb  man  berechtigt,  an  ben  Apparat,  auf  weldjem  eine  natura 
liebe  (Sntbinbung  oor  ftcb  geben  foll,  üorjüglicf)  folgenbe  2(nfor= 
berungen  gu  macben:  1)  ©n  foleber  muß  bem  Körper  ber  Ärei* 
fenben  tjinldnglid^e  ©icfyerbeit,  Unterflüfcung  unb  mögliebffe  S5es 
quemlidfjfeit  gewdfyren;  2)  er  muß  für  ben  2fu3tritt  be$  ÄinbeS, 
felbft  im  galle  bie  ©eburt  beffelben,  im  unglucf lieben  Satte,  plo&s 
lieb,  in  einem  unbewaebten  2£ugenb  liefe,  ofyne  2(ufftcbt  erfolgte, 
oollfommene  ©icberbeit  barbieten;  3)  e3  muß  berfelbe  für  ben 
Qfmpfang  be£  ÄinbeS  felbfr,  unb  für  bie  babei  ber  Äreifenben  gu 
leijienbe  Unterflü^ung  bie  notl;ige  S^ei^ett  gewähren;  4)  er  mu$ 
bie  2Cnnabme  oerfd)iebener  Haltungen  bes  otoiper3,  welcbe  für 
ben  jebeömaligen  ©tanb  be3  ©eburtSgefcbdftS  gwecfmdßig  fein 
fonnten,  fowie  fyinldnglicbe  ©elegenbeit  gu  Verarbeitung  ber 
SSeben,  auf  feine  SBeife  aber  Veranlagung  gu  (Srfdltungen ,  ober 
(Sntfleben  oon  Blutungen  geben;  5)  enblidj  muß  aber  eine  fotd^e 
SSorricbtung  einfach  fein,  unb  leicfjt  an  jebem  £)rte  unb  ofyne 
Äofien  fyergefietlt  werben  fonnen. 

§.    909. 

2CUe  biefe  ©rforbemiffe  nun  geigen  ftcb,  vok  öorgügltcfy  ber 
würbige  S5oer  für  £)eutfcblanb  juerfl  öffentlich  behauptet  unb 


Cuft  p  fcinbern.  2>aö  anbere  @nbe  tft  weiter  unb  wirb  in  ben  Sföunb 
genommen,  um  frtfdj  eingebogene  Suft  einjuotafen.  -Die  SDKtt^eilung 
biefeS  fe^r  nüfctidjen  SOBertseugg  »erbanEe  idj  bem  ©ef).  dlaty  SBenbt. 


144 

bewiefen  l)at,  im  ©eburtäbett  ober  im  ©eburtSlager,  wenn 
eS  jwecfmdßig  eingerichtet  wirb,  binldngltd)  erfüllt,  unb  wir  wer^ 
ttn  be6balb  pndcbjt  biefe  Vorrichtung  betreiben,  unb  bann  aucfy 
ber  fünjrlicfyern  SSorridjtungen  gebenfen, 

§.    910. 

£>te  ruhige  auSgefirecfte  2age  auf  wageredjter  @bene  an^u* 
nehmen  (eine  Sage,  welche  als  bie  naturgemäßere  felbj!  ba£  ge; 
bdrenbe  Sl)ier  erwdfylt),  eignet  ftcb  aber  feine  SSorricbtung  fo  t>oll= 
Fommen,  als  baS  gewöhnliche  SSett,  unb  biefeS  muß  bafyer  bie 
©runblage  be3  ©eburtölagerS  bilben.  ©amit  nun  aber  bie  ©es 
bdrenbe  nicbt  ju  tief  mit  ber  Äreujgegenb  einfmfe,  unb  baburdj 
t)k  Unterflü^ung  be3  üttittelfleifcbeS  unb  ben  Empfang  be£  ÄinbeS 
erfcfywere,  ift  e£  jwecf  mäßig,  bie  33etten  felbft  ju  entfernen,  unb 
bloS  auf  eine  SDZatrafce  bie  Äreifenbe  ju  legen.  25ie  Äreujgegenb 
ferner  ijt  burcl)  ein  untergelegtes ,  oier  bi3  fedjS  Soll  &ol)e$  Äiffen 
etwas  ju  erbosen,  unb  man  bebient  ftcb  ju  biefer  Unterlage  znU 
weber  eines  bloßen  ©o^ljaüffeng  ober  eines  eigenen,  oorn  in  ber 
S5reite  oon  jeljn  bis  jwolf  Soll  au6gefcr)nittenen  ©eburtSfiffenS. 
hierbei  muß  man  barauf  fefyen,  baß  bie  Äreifenbe,  wenn  fte  mit 
ber  Äreujgegenb  auf  biefem  Riffen  rufyt,  bem  gußbrete  beS  SSttUZ 
nafye  genug  fei,  um  mit  mäßig  gebogenen  ©cbenfeln  fiel)  an  bems 
felben  anjtemmen  ju  fonnen.  S5ruj!gegenb  unb  Äopf  werben  burdj 
ein  fcfyief  untergelegtes  ©opba*  unb  Äopffiffen,  ober  aud)  bureb 
bloße  Ä'opffiffen  u.  bgl.  nad)  33ebürfniß  ber  ©ebdrenben  erbost 

§.    911. 

2)amit  ferner  für  bie  SReinlidjfeit  beS  SagerS  unb  ber  Äiffen 
geforgt  werbe,  laßt  man  über  baS  ©eburtSfiffen  unb  ben  untern 
9?aum  beS  S3etteS  juerft  ein  ©tücf  SöacbStucr),  ober  (bei  9?eU 
cbern)  ein  9cel)fell  unterbreiten,  bieS  juerfi  mit  einem  wollenen 
Sucbe,  unb  bann  mit  einem  £einentud)e  bebeefen,  unb  fann  aueb, 
3.  33.  wo  ein  ftdrferer  SBajferabgang  auS  ber  Stellung  ber  SSlafe 
ju  erwarten  jtebt,  ein  fcbmaleS  unb  fladjeS  SSecfen  in  SSereitfcfjaft 
galten,  um  eS  in  t>m  2CuSfc&nttt  beS  ÄiffenS  p  fdjieben,  unb  fo 
biefe  ^tüfftgfett  aufzufangen.  —  9?ocb  würbe  eS  aber  auf  biefem 
Säger  an  einer  Unter|tü^ung  für  bie  obern  (Srtremttdten  mangeln, 
unb  biefe  erhalt  man,  inbem  man  entweber  jwei  ^anbtücfyer  um 
bie  SSettpfojien  fnüpfen  laßt,  ober  (welcfyeS  immer  oorjujieben 
ijt)  fiel)  jweier  mit  $anbbaben  üerfer)ener  Stiemen  bebient,  beren 
jeber  bureb  eine  ©cbnalle  lang  ober  furj  gemacht  werben  fann, 
unb  welche  um  bie  SBettpfojren  gefd&lungen  werben. 

2fnmerfun9.  2Cuf  Taf.  III.  fmbet  man  F.  I.  baS  Äiffen 
(beffen  ity  mieb  fct)on  mehrere  Sartre  oor  S5efanntmacl)ung  be6 


145 

o.  ©iebolb'fc&en  ©eburtSfijfenS  fowobl  in  ber  (SnibinbungSan* 
fialt  bebiente,  aU  jum  ©ebraucfy  für  bie  Sjzbammtn  empfohlen 
fyabt)  unb  bie  beiben  Giemen  abgebtlbet.  GJrfrereS,  fowie  le&tere, 
fönnen  pfammen  für  einen  9>rei3  oon  4  Sfjlr.  gefertigt  werben, 
unb  jtnb  fetyr  leidjt  §u  tranSportiren. 

§.    912. 

$inbet  man  nun  bei  ben  ©ebdrenben  jroei  Letten  üor,  fo 
ijf  e$  immer  äwecfmdfiiig,  eins,  auf  bte  in  ben  oorljergefyenben  §§. 
betriebene  SBeife,  jum  ©eburtSbett,  ba$  anbere  aber  jum  SBo* 
cr)enbett  ju  befttmmen,  beibe  bafyer  fo  jufammen  ju  jMen,  bajj 
bie  ^euentbunbene  leicht  t>on  einem  auf  i>a§  anbere  gehoben  wer= 
ben  fann.  geblt  e$  an  einem  jwetten  S5ette ,  fo  fann  man  %um 
©eburtSlager  aucr;  füglicf)  ein  «Sopfya  nehmen;  fefylt  e§  jeboer) 
aucr;  an  biefem,  fo  mufj  ba3  ©eburt^bett  fo  eingerichtet  fein,  ba$ 
e§  äugleicb  alö  SBocfyenbett  bienen  fann,  unb  man  lajjt  fobann, 
etwa  nad)  Sorg' 3  2Cngabe,  ba$  Sßtit  mit  ben  nötigen  Unters 
lagen  juerjl  als?  SBocfyenbett  oorridjten,  über  biefe  Unterlagen 
ba§  ©ebdrfiffen,  unb  bann  abermals  Unterlagen  legen,  bie 
$anbr;aben  unb  bie  @rl)6bung  be3  &opf§  aber  wie  gewolmltd[> 
bereiten.  £)urcr;  biefe  (Sinricbtung  ijt  man  im  ©tanbe  bie  üfteu* 
entbunbene  blo§  burcr;  SBegnaljme  ber  oberffen  Unterlagen  unb 
be3  ©ebdrfiffenS  fogleid)  auf  ba3  SBocfyenbett  $u  oerfe^en.  Smmer 
aber  wirb,  wo  man  e3  fyaben  fann,  bie  juerft  befdjriebene  2>or* 
ricfytung  oorjujiefyen  fein,  ba  ba$  Sager  für  bie  SBöcbnerin  not^s 
wenbig  burcr;  bie  ab^waxtttt  ©eburt  in  Unorbnung  fommen  muß 

jfnmecfung.  grauen,  welche  fcfyon  mebrmalS  geboren  t)a- 
ben,  unb  überhaupt  leicht  unb  fd>netl  gebaren,  bebürfen  felbjt  be3 
einfachen  l)ier  befebrtebenen  ©eburtSlagerS  faum,  fonbern  gebaren 
auf  einem  gan§  gewöhnlichen  äSette  mit  einigen  Unterlagen,  unb 
fyocbjiem)  mit  ein  $)aar  $anbfyaben  oerfefyen,  am  allerbequemjlen. 

§.    913 

©o  wenig  ijt  tS  alfo,  woburd)  bie  oben  gemalten  2frifor- 
berungen  an  eine  SSorricbtung  jum  ©ebdren  befriebigt  werben, 
unb  fo  einfach  bie  Unterjlü^ung ,  welche  ber  weibliche  Körper  jur 
natürlichen  ©eburt§oerrid)tung  bebarf;  befjenungeacbtet  t)at  man 
aud)  l)ieran  oielfacb  gefünftelt,  unb  eine  üttenge  Vorrichtungen 
jum  Sbeit  fet)r  febarffmnig  erfunben,  welche  wir  aber  inSgefammt, 
unb  §war  um  fo  funftreieber  fte  ffnb,  um  fo  mefyr  "oem  oben  be; 
febriebenen  einfachen  ©eburtslager  nac^fefcen  muffen.  —  SBir  wollen, 
turjlicr;  noeb  bie  bemerfenSwertfyefien  berfelben  burcfygeljen  % 

*)  ©ine  öoUftänbtgete  Xufjäfylung,  namentlich  ber  alter»  Apparate  biefec 
2Crt   finbet   man   in   El.   Siebold  Comnieutatio   de   cubilibus  sedili- 

®»ndfologfe.  II.  S$.  Ste  2Cafl.  10 


146 

§    914 

Itm  ndcfyjien  ein  imfer  betriebenes  @eburtSlager  fcf)lie§t  ftcfy 
baS  üon  61  ».  ©iebolb  befannt  gemachte  ©ebdrfiffen  *) ,  an 
welchem  ber  2(uSfcbnitt  bureb  einen  Äeil  üerfcbloffen  werben  fann, 
bie  |>anbfyaben  amßijfen  felbji  befefli^t  fmb,  aueb  für  bie  Untere 
fiüfcung  ber  Äreujgegenb  noeb  ein  befonbereS  9Mfiffen  angebracht 
ul  ferner  gebort  fyierfyer  baS  t>on  bemfelben  (Srfmber  fyerrüfyrenbe 
©eburtSbett2),  wot-on  er  brei  t>erfrf>iebene  %xtm  befannt  maefc 
te.  S3ei  ber  erjiern  fefyr  funfiüc^en  unb  lösbaren  2(rt  fann  baS 
©eburtSlager  felbji  bureb  befonbere  SSorricfytung  erbost  unb  er* 
niebrigt,  unb  aufy  fonji  für  fünfilicfye  (Entbinbungen  geeignet  ge* 
mad)t  werben;  bte  jwettc  befielt  in  einigen  2Cbdnberungen  eineS 
gewöhnlichen  23etteS,  unb  bie  britte  nur  ttorgefcblagene  2trt  be= 
greift  ein  transportabel  ©eburtsbett.  9?od)  erwähnen  wir,  mit 
Uebergefyung  ber  altern  ©ebdrbetten,  baS  oon  §  au  ji 3)  betrie- 
bene ©ejmrtSlager,  beffen  Einrichtung  ebenfalls  noer;  fefyr  §ufam- 
mengefefct  unb  fojibar  iji,  baS  üon  9JUnbe4),  welches  jenem 
einigermaßen  gleicht  (an  beiben  iji  t>tö  abfebreefenbe  2Ceuf$ere  §u 
tabeln  unb  wirb  ft'cfy  gleicb  ben  übrigen  immer  nur  für  ©ebdr* 
anjhlten  eignen),  unb  baS  üon  ©cljmitfon5)  befannt  gemachte. 
ßefctereS  iji  jwar  jtemttct;  einfach,  nähert  fiel)  inbejii  fcfyon  üollig 
bem  ©eburtsjhifyle,  unb  fann  fomit  au$  weniger  jwecfmdßig  ges 
nannt  werben. 

§.    915. 

2Cm  weitejien  üon  ber  üftatur  eines  jwecfmdfigen  ©eburtS^ 
lagerS  entfernt,  fmb  enblicfy  bie  ©eburtSjlüfyle,  welche,  ob* 
wol)l  bie  einfache  ^Betrachtung  balb  letyrt,  baf  bie  ft^enbe  <3tel; 


busque  usui  obstetricio  inservientibus.  Gott.  1790.  2£ud)  f.  nt. 
©cljreger  Ueberftd^t  ber  geburtöbülftidijen  SBerEjeuge  unb  Apparate, 
erlangen,  1810. 

1)  (gl.  ».  ©tebolb  über  ein  bequemes  unb  einfaches  Ätffen  jur  @rteidj= 
terung  ber  ©eburt.    SSerltn,  1817. 

2)  Sucina.    VI.  SBb.    1  ©t. 

S)  ©uter  Statt)  an  grauen  über  ba$  ©ebdren.    £annoöer,  1811. 

4)  ^Beobachtungen  unb  S5emerfungen  au§  b;  ©eburtsfcülfe.  33on  Sttenbe; 
1.  83b. 

5)  SSefdjreibung  eines  äioecEmdtügen  ©eburtSlagerö  für  alle  ©tdnbe.  1809. 
SJtocb,  ewdbnen  wir  SBeiffe'S  SSefcrjrei&una  beö  in  ber  (Sbarite  ju 
SSerlin  gebräuchlichen  ©eburtstagerö  (©iebolb'S  Sournal  33b.  VIII. 
©. 665;  fernerb.  ©eburtöbette  »on  SSigeScbi/  betrieben  in  bem  SOla= 
gajin  b.  auöldnb.  ßtteratur  t>on  SuliuS  unb  ©erfon  1825.  3.  £ft. 
unb  bat  (übrigens  feb,r  wenig  jroecfmdfige)  »on  Öftanber  (f.  beffen 
«Betreibung  unb  ÜCbbitbung  eines  ©eburtSgeftelleS).    Tübingen  1820. 


14T 

lung  bem  weiblichen  &kpa  für  2Cbwartung  ber  ©eburtsoerricfc 
rung  gewiß  nid&t  äwecfmdßig  fei,  bocb  lange  3eit  binburcfy,  unb 
5um  SSl)eil  nocb  immer  bie  Apparate  gewefen  ffnb,  beren  man  ftcf) 
in  i©eutfcblanb ,  jum  großen  üftacfytljeile  ber  Äretfenben  unb  Äins 
ber,  oorjüglicb  bebiente.  •—  Q£§  fcfyeint  au§  biefer  Urfacbe  nicbt 
unjwecfmdfng  bie  ©djablicbfeit  biefer  23orricbtungen,  fobalb 
ft'e  für  allgemeinen  ©ebraucb  benu&t  werben,  ndber  $u  er* 
ortern,  obwohl  baburcb  ntdjt  in  2tbrebe  gefieltt  werben  foll,  bajj 
bie  ©eburtsjtüble  für  einzelne  §dlle,  5.  SB.  für  bie  Gmtbinbungen 
ajtfymatifcfyer  9)erfonen,  mitunter  anwenbbar  fein  fonnen. 

§.    916. 

Sie  Sftacbtbeile  aber,  welche  bie  ft^enbe  Stellung  ber  Äreis 
fenben  überhaupt,  unb  ber  ©eburtsjiubl  inSbefonbere,  oeranlaßt, 
ft'nb:  1)  @3  wirb  baburd)  leidtf  31t  dinriffen  beS  MtelfZei* 
fd;eö,  wegen  ju  feljr  üerringerter  Neigung  ber  untern  33ecfens 
offnung ,  ©elegenbett  gegeben.  2)  <£$  werben  wegen  aufrechter 
©teEung  be$  £Dberforper3  leichter  ^Blutungen  unter  ber  ©eburt 
eintreten,  unb  e$  werben  biefelben  fcbwerer  gu  füllen  fein.  3)  (§3 
wirb  bie  Äreifenbe  in  ft^enber  (Stellung  notbwenbig  weit  leichter 
ermatten,  unb  hingegen  wirb  ft'e  4)  ntrfjt  füglicb  bie  für  manche 
©eburtSfdlle  bod?  fo  nötigen  unb  nü&licben  ©eitenlagen  anne^ 
men  fonnen.  5)  Sji  für  ba§  Äinb  hierbei  burcbauS  feine  ©icber* 
beit  gewdbrt,  e$  muß  auf  bem  ©ebooße  ber  $tbammt  ober  beö 
(SeburtSbelferS  empfangen  werben,  urib  wenn  e§  unglücf  lieb  er  weife 
ju  fcbnelt  in  einem  unbewachten  2Cugenblicfe  geboren  werben  follte, 
fo  wäre  e§,  fowie  bie  SÖhüter  felbft,  ben  gefabrlicbfien  S5efd)dbi- 
gungen  unterworfen.  6)  Wlu$  bie  Äreifenbe,  wenn  ft'e  entbunben 
ift,  gewobnlid)  erjt  in  t>k  aufrechte  ©tellung  fommen,  um  auf 
iljr  SQBocbenlager  geleitet  ju  werben,  welches  bod?  für  i^ren  3us 
jtanb  feineSwegeS  jweef  mäßig  iji.  7)  dnblid)  ijt  ein  gut  eins 
gerichteter  ©eburtsjtubl  immer  jiemlid)  treuer,  unb  nidjt  letebt 
ju  tranSporttren,  batyer  in  oielen  fallen  nicbt  ju  fyaben.  —  ©ebleebt 
eingeriebtete  ©eburtSftüble  hingegen  ffnb  auf  feine  SBeife  $u  bulben. 

§.    917. 

£)amit  wir  inbeß  aud)  nicbt  überfein,  waä  ju  einem  gut 
eingerichteten  ©eburtSjiuble  eigentlich  gebore,  fo  wollen 
wir  tk  wefentlicbjren  (Srforberniffe  eine§  folgen  bier  ebenfalls  nocb 
angeben.  (§3  gebort  aber  biertjer:  1)  binldnglicbe  gejfigfeit. 
2)  ©ne  folebe  (Sinricbtung  beffelben,  t>a$  er  ber  gejiigfeit  unbe* 
febabet,  bod)  jufammengelegt,  tranSportirt  unb  fcbnell  wieber  aufs 
gefcblagen  werben  fonne.  3)  (Sin  bequem  eingerichtetes  ©ifcbret 
an  bemfelben,   weldjeS  mit  einem  jweef mäßigen  2fu$fcbnitt  oers 

10* 


148 

fefyen  fein  muß,  welcher,  bamtt  er  für  ^erfonen  t>on  üerfcfyiebener 
©röße  paffenb  fei,  bie  ©ejlalt  eines  an  ber  ©pifce  abgejtumpfs 
ten  V  fcaben  muß  (bie  Imfetfenförmigen  2fu§fc^nitte  ber  alten  ©es 
burtSjiüfyte  ftnb  gaij§  üerwerflidj).  4)  SSequem  eingerichtete,  ju 
ertjo^enbc  imb  erniebrigenbe  Auftritte  unb  2(rmtelmen  unb  v£>anbs 
fyaben;  wobei  btc  «^anb^aben  "fetbfl  jum  ^inwegnefymen  angebracht 
fein  muffen,  bamit  nacfy  abgewarteter  Entbinbung  bie  ÜDtutter 
leicht  unb  ofyne  in  bie  aufrechte  ©tettung  gu  tarnen,  auf  baS 
SBocbenbett  gehoben  werben  fonne.  5)  23orjüglid)  wichtig  ijl  bie 
Einrichtung  ber  Svücfenleljne,  welche  beweglich  fein  muß,  um  burcf) 
ifyr  Surucflegen  ben  ©tufyl  in  eine  %xt  t>on  SSett  oerwanbeln  §u 
fonnen.  6)  Enblicb  fei  bie  gorm  beS  gangen  Apparats  ntc^t  ab; 
fcfyrecfenb,  fonbern  moglidjjt  gefällig  gearbeitet. 

§.    918. 

2llleS  jufammen  genommen,  ergiebt  ftcb  alfo,  baß  ber  bejie 
©eburtSjlufyl  berjenige  fein  wirb,  ber  bem  ©eburtSbett  am  äfyn* 
liefen  ijl.  inwiefern  nun  aber  biefeS  fo  einfach,  leicht  unb 
überall  ju  bereiten  tft,  ber  ©tuf)l  hingegen  jufammengefefct,  fcfywer 
fortjufcbaffen ,  treuer,  unb  bod)  ntcfyt  überall  gu  fyaben  iji,  unb 
aucf)  nie  baS  SSett  twllig  erfe^en  wirb,  fo  folgt  barauS,  ba$  eS 
sPfIicbt  aller  ©eburtSljelfer  unb  2Cer§te  fei,  immer  mefyr  gur  all* 
gemeinen  Einführung  beS  ©eburtSlagerS  |)injuwirfen. 

§.    919. 

©er  erfunbenen  ©eburtsjtüfyle  giebt  eS  übrigens  eine  große 
SDZenge,  üon  bem  fel)r  cljarafterijftfd)  genannten  Lit  de  misere  beS 
$erbinaur  bis  gu  2Belfcf)'S,  ©eüenter'S  (mit  beweglicher 
ßelme  üerfebenen),  £)fianber'S,  SBiganb'S  unb  t>.  ©ie* 
bolb'S  ©eburtsjhtble  *) ,  welcher  festere  immer  notf)  als  einer 
ber  bejten  betrachtet,  unb  wo  man  ftcf)  eines  ©tufylS  bebienen 
müßte,  am  meijten  empfohlen  werben  fann. 

§.    920. 

2tußer  allen  ben  genannten  Apparaten  enblid),  perbient  auü) 
bie  S5efcbafen^)eit  beS  ©eburtSgimmerS  felbjt  üorgügltcf)  bie  2£uf= 
merffamfeit  beS  2£rgteS.  —  ES  ijt  namlicfy  barauf  gu  fefyen,  baß 
ein  mäßig  großes,  abgelegenes  unb  jiilleS  3immer,  welches  in 
einer  mäßigen  Erwärmung,  in  milber  Erleuchtung  unb  reiner 
Cuft  leicht  erhalten  werben  fann,  gur  2Cbwartung  beS  ©eburtS* 
gefcfyäftS  beflimmt  werbe,  wofelbft  benn  gur  3eit  ber  ^eranna^en^ 


¥)  SÄ.  f.  beffen  2C6fjanblung  über  einen  neuen  oon  t&m  empfohlenen  ©es 
Hvtiftaty.    SBcimar,  1804. 


149 

ben  ©ntbmbung  alle  uberflttfftgen  ^erfonen  entfernt,  $au§tfyiere 
im  3immer  nicfyt  gebulbet,  unb  alle  SMnge,  welche  bä  ber  ©e; 
burt  gebraucht  werben  tonnten,  burcfygefel;en  unb  in  Drbnung 
bereit  gelegt  werben  muffen. 


2.  $ülfleifttm3  ttäfyrenb  ber  einzelnen  5)ertoben  einer 
normalen  ^nntertyattptSQeburt. 

<£rfte  ©eburtSpenobe. 

§.    921. 

Qt§  gefyt  jroor  tiefe  ©eburtSperiobe  l)duftg  vorüber,  o^>tte  baß 
ber  ©eburtsfyelfer  ober  bie  Hebamme  bie  Äreifenbe  feljen;  ijt 
jebocb  ber  eine  ober  bie  anbere  fcbon  in  biefem  Seitraume  gegen* 
wdrtig,  fo  §at  man  benfelben  oorjugltcl)  ju  golgenbem  §u  be* 
nu^en:  —  1)  SSflan  jtellt  ein  genaues  Dramen  an,  über  2llter, 
©efunbl)eitSumftdnbe,  (Eintritt  unb  SSerlauf  ber  9ftenjfruation,  oor* 
ausgegangene  ©cljwangerfcfyaften ,  33eft'nben  in  ber  gegenwärtigen 
©cfywangerfcfyaft ,  3eitred)nung  berfelben  unb  ^Bewegungen  be§ 
ÄinbeS  (ob  unb  wo  fte  üorjuglid)  gefüllt  werben),  unb  fann  fyterauS 
oft  fcr)on  SSieleS  über  ben  tx>ar)rfcr)einlidben  Verlauf  gegenwärtig 
beoorftefyenber  ^ntbtnbung  abnehmen.  2)  Stf  bie  geburtSl)ülflicbe 
Unterfudjung  oorjune^men ,  unb  eS  ijl  hierbei  tfyetlS  (wenn  ber 
©eburtSfyelfer  nicjjt  etwa  bereite  früher  bie  ©ebdrenbe  unterfucfyt 
fyat  unb  foweit  i^ren  Körperbau  t)inldnglicl)  fennt)  auf  tun  ges 
fammten  ^abituS  beS  ÄorperS,  auf  SSilbung  ber  SSrujie  unb 
SBrujiwarjen,  SBefcfjaffenfyeit  ber  dufüern  ©eburtStfyeile  unb  S3ilbung 
beS  S3ecfenS  SRucfftcbt  ju  nehmen,  tljeilS  oorsüglicfr  auf  bie  2£uSs 
befynung  beS  Unterleibs,  auf  bie  35efcbaffenl)eit  unb  ben  je&igen 
3uflanb  ber  innern  ©eburtStfyeile,  befonberS  ber  SBaginalportion 
beS  Uterus  unb  beS  9)?uttermunbeS,  fowie  auf  ben  oorliegenben 
unb  bie  dußerlicfy  fühlbaren  $mbeStfyeile  ju  achten. 

§.    922. 

3)  Muffen  bie  oon  ber  Äreifenben  gefüllten  ©cfymcrjen  ndfyer 
unterfud)t  werben,  um  mit  SBefttmmtfyeit  oon  ber  Statur  berfelben 
(ob  eS  ndmlicfy  wafjre  Soeben  fmb,  f.  oben  §.  799.  bie  Äenn* 
jeicfjen  berfelben)  überzeugt  ju  werben.  4)  ^>at  man  bafür  ©orge 
$u  tragen,  bafj  eS  an  feiner  ber  im  oorigen  2Cbfdt)nitte  aufgefü^rs 
tcn  (Srforberniffe  unb  SSorbereitungen  mangele,  bafyer  bie  einjek 
nen  SKequiftten  felbji  nacfyjufefyen,  in  £>rbnung  legen  ju  laffen, 
unb  baS  (Einlegen  oon  SGßdrmfteinen  ober  SBdrmflafcfyen  in  bie 
für  Butter  unb  Äinb  nötige  3Bdf<#e  unb  JBetten  an§uorbnen. 


150 

§.    923. 

SßSaS  bie  S3el)anblung  ber  Äreifenben  felbft  betrifft,  fo  ijt  biefe 
nocb  ooHig  paffito.  Sttan  lagt  berfelben  gdn§licl)e  gretyett,  itvotö 
umljer  gu  geben,  auf  ifyrem  gewöbnlicben  Säger  &u  liegen,  ju 
ftfcen,  nur  bafj  ft'e  alle  erbifcenben  ^Bewegungen,  fowie  tm  ©enufj 
erbi^enber  ober  befcbwerenber  ©petfen  unb  ©etrdnfe  oermeibe,  unb 
beengenbe  Äleibungen  ablege.  —  Sjt  e3  eine  Erjfgebdrenbe ,  bes 
fonberS  oon  einem  fcfyon  oorgerucften  2(lter,  mit  etwa6  rigiber 
Äorperfafer,  fo  tft  ein  laueS  S5ab  nocf)  ju  anfange  biefer  9>eriobe 
anjuwenben,  unb  man  mu$  oft  bebauern,  biefeS  grofe  (Erleid^ 
terungSmittel  ber  ©eburt,  oermoge  unferer  gewöhnlichen  Einrieb 
tungen  weniger  anwenben  %u  fönnen. 

3tt>eüe  ©eburtSpenobe. 

§.    924. 

SBdfyrenb  biefer  ^eriobe  ijr  nun  oorjuglicb,  wegen  ber  ftat- 
fern  Sßeben  unb  ber  ndfyern  SSorbereitungen  jum  Eintritt  beS 
ÄinbeS  felbfr,  für  (Entleerung  ber  $arnblafe  unb  be$  SSttafibarmS 
ju  forgen.  —  Erfrere  wirb  gewobnlicfy  oon  felbfi  erfolgen,  unb 
oft,  wenn  ft'e  wegen  be3  tiefliegenben  ÄinbeSfopfS  erfcfywert  fein 
follte,  burcl)  ba3  in  bori&ontaler  Sage  ber  Äreifenben  oorgenom^ 
mene  gelinbe  2(ufl)eben  beS  Äinbe3fopf3  erleichtert  werben,  dx; 
folgte  inbef?  ber  Abgang  be3  UrinS  aucb  auf  biefe  SÖeife  nicbt, 
fo  muß,  beoor  ft'e!)  ber  Sttuttermunb  ju  feiner  oolligen  Eröffnung 
auSgebelmt,  mit  befonberer  SSorficbt  ber  Äatbeter  eingebracht,  unb 
fo  bie  Entleerung  ber  33lafe  bewirft  werben.  SHe  (Entleerung 
be3  £)armfanal3  wirb  am  gwecfmdfjigfien  gegen  bie  Sftitte  ber 
^weiten  Verlobe  (wenn  aucb  bie  jfreifenbe  nocl)  oor  beginnenben 
Soeben  ©tul)lau§leerung  gehabt  l)aben  follte),  bur<#  ein  ober  einige 
erweic^enbe  SaoementS  bewerfftelligt. 

§.    925. 

Um  fiel)  öom  Fortgänge  ber  ©eburt  p  unterrichten,  unb  tk 
Seit,  ju  welcher  bie  Äreifenbe  auf  ba$  ©eburtSbette  ju  bringen 
tjt,  nid)ts  ju  oerfdumen,  ift  e3  ferner  notfywenbig,  üon  3eit  ju 
3eit  bie  innere  Unterfucbung  p  wieberljolen,  allein  immer  mufj 
btefeS  in  moglicbjr  langen  3nrifd)e-nrdumen  gegeben,  unb  mit 
dufjerffer  S3el)utfamf  eit,  um  nid)t  bureb  rofyereS  Eingeben  in  ben 
Sftuttermunb  unb  Neigung  beffelben  t)it  Eröffnung  &u  jioren.  — 
2fm  beflen  riebtet  man  fi#  l)ier  nacb  ber  llxt  unb  #duftgfeit  ber 
äBeben.  —  ©cbnell  aufeinanber  folgenbe  unb  ftarfe  SBeljen,  jus 
mal  bei  Sttefyrgebdrenben ,  macben  e$  notbig,  in  biefer  $eriobe 
alle  1  bis  2  @tunben  ju  unterfucfyen;  baljingegen  bei  gogernber 


151 

Eröffnung  beg  Sftuttermunbeg  fattm  aüfe  3  big  4  ©tunben  unter- 
fucbt  werben  barf.  —  $e  feltener  bie  ttnterfucl)ung  angefiellt 
wirb,  um  fo  beffer  für  bie  Äreifenbe. 

§.  926. 
Süperbem  ijt  bie  ©ebdrenbe  bureb  tufyigeg  Sureben  unb  guteg 
£5enebmen  ber  fte  umgebenben  9)erfonen  jur  Stabe  unb  gebulbb 
gen  Gfrtragung  ber  notbwenbigen  ©cbmerjen,  fowie  jur  SSets 
meibung  beg  Sttitpreffeng  wdbrenb  tiefer  Soeben  §u  ermabnen, 
übrigeng  aud)  %  bt«  noct)  eine  gewiffe  ^reibeit  ibteg  SSerbalteng 
ju  laffen,  unb  bag  herumgeben  üon  Seit  ju  Seit,  foroie  bag 
©i£en  ju  geftatten,  obwobl  bei  tyefttgetn  $$>ti)tn  meijreng  eine 
rubige  Sage  auf  bem  gewobnlicben  33ctte,  unb  jwar  auf  ber  ©eitc 
ober  htm  SJücfen,  am  günftigfien  ijr.  $lat)t  bie  »ollige  Eröffnung 
beg  Sfluttermunbeg  tyxan,  fo  muß  i>it  ©ebdrenbe  (namentlich 
wenn  fte  jum  erfreu  SSKale  nieberfomint)  auf  bag  nun  beoorfiebenbe 
2Cbgel)en  beg  SBafferg  aufmerüfam  gemacht  werben,  bamit  bag  ©es 
rdufcb  üorn  «Springen  ber  £3lafe  ü)r  ntd>t  ©ebreef  üerurfacbe. 
?t)\<fy  ift  um  bie  rechte  Seit  fte  auf  bag  jur  2£bwartung  ber  ©es 
burt  bejiimmte  £ager  JU  bringen,  welcbeg,  wie  oben  erwähnt,  ftcb 
feinem  2(eußew  nadj  fo  wenig  alg  möglich  t>on  htm  gewolmlis 
eben  33ett  entfernen  muß,  unb  bduftg  am  befien  nur  bag  ge* 
wobnlicbe,  mit  Unterlagen  unb  $anbbaben  »orgeriebtete  S5ett  fein 
wirb.  SBeldjen  (Sinbrucf  müßte  eg  aueb  auf  bie  meiffen  grauen 
macben,  wollte  man  bie  2tngft  üor  biefen  ©cbmerjperioben  buref; 
$erbeifd)affung  unb  2Cuffiellung  einer  befonbern,  nicfyt  feiten  etwa$ 
fd)affotdl)nlicben  SSorricbtung  jieigern?  — 

dritte  ©eburtSpenobe. 

§.    927. 

$at  man  nun  nacb  ©teßung  ber  S5lafe  unb  2(uSber;nung 
beg  Seibeg  einen  jlarf  en  Söafferabgang  p  erwarten ,  fo  t&ut  man 
wobl,  ein  flacbeg  S3ecfen  in  ben  2Cugfcbnitt  ober  an  ben  SJanb 
beg  ©eburtgfiffeng  gu  feiert.  2luf  jeben  Sali  aber  unterfuebt  man 
Stenge  unb  SSefcfyaffenbett  i>z5  abfließenben  gruebtwafferg ,  unb 
nimmt  bann  bie  innere  geburtgbülflicfye  Unterfucbung  t>or,  fyaupU 
fdcblicf)  um  über  t>m  ©tanb  unb  ^k  SBefcbaffenbeit  beg  öorlies 
genben  Ätnbegtbeilg  bie  genaue  2lugfunft  $u  erbalten,  welcbe  ju« 
weilen  $war  aueb  febon  früber,  immer  aber  p  tiefer  Seit  mit 
größter  ©icfjerbeit  ju  erbalten  moglicb  iji.  —  SBei  erneuerten  ©es 
burtgweben  ijr  nun  ferner  aueb  bag  Verarbeiten  berfelben  plafftg, 
welcbeg  oor  völligen  Eröffnung  beg  SWuttermunbeg  bW  nacb* 


152 

tfyeilig  fein  würbe,   unb  (Sntjünbung  be$  9ftuttermunbe3 ,  ober 
SSorfdlle  ber  ©ebdrmutter  unb  5D?utterfdt>etbe  t-cranlaffen  müßte. 

§.  928. 
Um  bie  SBefyen  aber  gwecf  mäßig  ju  »erarbeiten,  lagt  man 
güße  unb  $dnbe  ft'riren,  erflere  burd?  2fnftemmen  an  t>a§  etwa 
mit  einem  ©opfyafiffen  belegte  Sußbret  beS  SBetteS,  teuere  burcb 
2(nftc^5iet)en  ber  $anbbaben.  9ttan  ftefyt  ferner  barauf,  baß  bie 
Äreujgegenb  ber  Äreifenben  fo  auf  bem  Staube  be3  ©eburtSfiffenS 
rul)t,  baß  bie  ^Bewegung  be§  ©cfywanjbeinS  ungebinbert  bleibt, 
unb  eben  fo  forgt  man  bafür,  baß  ber  Dberforper  nict)t  ju  fefyr 
erhobt  fei,  unb  baß  ba3  Äinn  gegen  bie  SBruff  geneigt  werbe. 
£Me  Sage  fann  übrigeng,  fo  lange  ber  ÄinbeSfopf  nod)  fdE)tef  im 
SSecfen  jiebt,  tbeilS  bie  $RM enlage ,  tbeilS  bie  ©eitenlage  fein, 
unb  jwar  bie  ©eitenlage  auf  ber  ©eite,  nad)  welcher  ber  Äopf 
gerichtet  tjl.  —  £>a3  treffen  felbfl  barf  übrigens  burcf)aus>  nur 
wdfyrenb  ber  SBefjen  gejlattet  werben,  unb  forbert  ntcr)t  nur  außer 
benfelben  bie  ©eburt  nicfyt,  fonbern  muß  auü)  ber  Äreifenben 
nad)tl)eitig  werben.  —  liuä)  tffc  überhaupt  anfänglich  immer  nur 
ein  mäßiges  ^reffen  ju  erlauben,  unb  im  allgemeinen  bie  Äreis 
fenbe  aud)  in  biefer  $)eriobe  burcb  SrcunbXtc^fett  unb  (Srnfi  ju 
S3ermeibung  alleS  gewaltfamen  «£>erumwerfen§ ,  unb  ju  einem 
gwecfmdßtgen  SSerljalten  §u  ermahnen.  —  @nblicb  muß  bei  fort; 
bauernben  Soeben  oon  3tit  ju  3eit  aucb  i>k  geburtsfyülflicbe  Uns 
terfucfyung  erneuert  werben,  um  oom  SSorrücfen  beö  ÄinbeStfyeilS, 
ob  ftcb  £opfgefd)Wulji  bilbe,  unb  ob  ftcfy  ber  Äopf  regelmäßig 
bretje,  itenntntß  ju  erhalten. 

VßiexU  ©eburtspertobe. 

§.    929. 

SBenn  fona$  bie  £ülf3leijtungen  in  ben  oorljergebenben  $e* 
rioben  fiel)  meljr  auf  2faorbnung  äußerer  Umgebung  unb  rubigeS 
abwarten  befcbrdnfttn ,  fo  tritt  nun  i)'m  eine  wirflicfce  tätige 
#ülf§letjhmg  ein,  welcbe  barauf  abjwecft,  bie  tfbwenbung  oon 
SSerlefcung  ber  äußern  ©eburtStbeite  beim  25urcbgange  be$  ÄinbeS 
iu  erlangen.  SBenn  ndmlicb  in  anberer  #inftcbt  eigentlich  bie 
Staturfraft  bei  normalen  ©eburten  allerbingS  2£tte§  allein  am 
bejlen  bewirft,  fo  ifi  bagegen  in  biefer  9>eriobe  bie  Sttaturwirf; 
famfett  niebt  binldnglicr) ,  um  Sftacbtb  eil  §u  bereuten,  unb  $erfos 
nen,  welcbe  ^um  erflen  Sföale  unb  obne  $ülfe  gebaren,  erleiben 
betyalb,  ebin  fo  wie  bie  SSeiber  wilber  Nationen,  wo  feine  £ulf3; 
leiflungen  befannt  ftnb,  in  tyrer  erften  Sftieberfunft  gewofynltcl) 
beträchtliche  ßmriffe  be§  fö?itteIfXetfd>e^.  —   9hir  ^erfonen,  beren 


153 

©efcfylecfytStfyeile  dußerji  nachgiebig  ftnb,  unb  öorjüglicb  fotdje, 
weldje  früher  bereits  ein  ober  mehrere  Sfilak  geboren  fyabm,  wer* 
ben,  aud)  wnn  fte  feinen  SSeifianb  wdfyrenb  ber  ©eburt  l;aben, 
fobalb  fte  nur  in  ruhiger  Sage  auf  btm  S5ette  gebaren,  biefer  23ers 
lefcung  öfters  entgegen. 

2CnmerEung.  SOBte  eS  in  allen  2Biffenfd)aften  gefcl)iel)t,  baß 
juweilen  §)araborien  aufgehellt  werben,  welche,  wenn  aucb  oft 
tljre  eigene  abenteuerliche  S5efdt?affenl^ett  fte  balb  öernidjtet,  bocfy 
baS  ®utt  fyaben,  baß  fte  ju  abermaliger  ^Beleuchtung  unb  @r- 
leucbtung  ber  S55ar)r^eit  beitrugen,  fo  ijr  eS  aud)  in  ber  ©eburtS* 
tyülfe  nid)t  feiten  ber  gall  gewefen.  —  SBir  jaulen  eS  batyin, 
wenn  neuerlich  t>on  Sftenbe  (^Beobachtungen  unb  ^Bemerkungen 
au§  ber  ©eburtS^ülfe  u.  geric^tl.  Sttebic  1.  33bc&.  <5.  27.)  ein 
2tuffafc  erfcbien:  „Ueber  bie  ©cbdblicbfeit  ber  Unter ftftfcung  beS 
9ttittelfIeifd)eS."  (SS  foflte  fcter  barget^an  werben,  baß  baS  SDtffc 
telfleifrf)  ol)ne  Unterftöfcung  ru^ig  ber  Statur  überladen  werben 
fonne,  unb  baß  man  babei  „cor  jebem  £)ammrif]e  oollfommen 
ftcber  fein  fonne"  (©.  80.).  £>bwol)l  biefer  @afc  aller  bisherigen 
(Srfafyrung  wiberfprad),  fyat  bocfy  61.  t>.  ©iebolb  ffcf>  baS  S3er; 
bienji  erworben,  burcfy  einige  S3erfucbe  beffen  Un^altbarfeit  beut* 
lid)  barjutfyun;  23erfud;e,  welche  wir  uns  übrigens  bocfy  anju- 
jiellen  33ebad)t  genommen  Ratten  unb  genommen  fyaben,  ba  fte 
nur  auf  Äojlen  ber  ©efunbfyeit  mehrerer  Äreifenben  angejrellt 
werben  fonnten.  SSet  biefen  23erfuct)en  ergab  eS  ftcb  benn  aller* 
bingS,  baß  fajt  allemal,  unb  felbft  bei  9M;rgebärenben,  unter 
übrigens  ganj  normalen  SSerljdltniffen,  nicl)t  übermäßig  großen 
Äinbern  unb  ruhiger  9Jücfenlage  große  bis  %um  Sphincter 
ani  vetcf)enbe  @inriffe  erfolgten,  wenn  ber  ®amm 
nicfyt  unterjiüfct  worben  war.  (©.  Sournal  f.  ©eburtS* 
I)ülfe,  grauen >  unb  Äinberf ranf Reiten  t>.  (gl.  ».  ©iebolb.  V.  S5b. 
i.  ©t.  ©.  63.) 

§.    930. 

©amit  nun  aber  fo  üiel  möglich,  für  alle  ftattt  bie  dxfyaU 
tung  beS  SDHttelfleifd)eS  bewerf jrelligt  werbe,  fyat  man  oerfcbiebene 
Sföetfyoben  ber  Unterjlü^ung  beS  £)ammeS  in  SSorfc^lag  ge* 
bracht  unb  angewenbet,  welche  td)  fyier  nicfyt  einzeln  burcbgefyen  *), 
fonbern  nur  baSjenige  Söerfafyren  betreiben  will,  welches  mir 
nad)  einer  großen  %n^l  oon  ^Beobachtungen  baS  §wecfmdßigj!e 
ju  fein  fd;eint,  ja  oon  welchem  tcb  behaupten  fann,  baß  eS  für 
alle  Stflle,  wo  nicfyt  ein  ungemein  großer  ÄinbeSfopf  bei  dußerji 
engen  ©enitalien  bie  oollige  ©rfyaltung  beS  Lammes  als  unmogs 

*)  ©.  barü&er  M.  H.  Mendel  de  perinaei  cura  in  partu.  Vratisl,  1812. 


154 

lieb  barftellen,  binreicfyenb  ijr,  bie  üöllige  Sntegritdt  ber  auf ern 
©eburtStfyeile  ju  bewahren.  9tfe  werbe  td)  bafyer  ba§  SSerfaljrcn 
billigen,  weldjeS  »on  Dr.  fXRic^ ae liö  öovgefdjlagen,  unb  oon 
mannen  2lnbem  empfohlen  worben  ijr,  in  fallen  eines  feljr  brei= 
ten  £)amme$,  benfelben  lieber  einjufdjneiben ;  ba  icfy  ttyeil§  über* 
^eugt  bin,  bafü  bie  gefd^ntttene  SBunbe  beim  Surcbgange  beS 
ÄopfS  gewif  ftcb  üergrofjem  würbe,  tfyeilS  biefeS  (Sinfcbneiben  als 
überflüfftg  erfennen  muß,  wenn  id)  behaupten  barf,  baß  mit  bem 
l)ier  ju  befcfyreibenben  SSerfaljren  ber  (Sinrif ,  felbjt  wo  er  nicfyt 
üollig  üermieben  werben  fann,  immer  nur  ßdffi  unbetrdd)tlid) 
werben  lann,  fo  tnaf  er  burcbauS  feine  nachteiligen  folgen  feer* 
beifügen  wirb. 

§.    931. 

£)er  erfie  unb  wictytigfte  $unft  in  ber  33eforgung  beS 
SammeS  wdferenb  beS  ©n*  unb  £>urcbfd)neiben3  beS  ÄtnbeSfors 
perS  ijl  aber  unfehlbar  bie  Unterftüfcung  beffelben  mit- 
tel ft  ber  £anb.  hierunter  barf  man  inbef?  ntd)t  ettoa  baSUn= 
terfyalten,  unb  gelinbe  2Cnbrdngen  einer  ©erüiette  gegen  ben  £>amm, 
i>a$  anlegen  eines  mit  Äreibe  betriebenen  2)aumenS  an  ba§  ©cfyams 
bdnbcfyen,  btö  $erabjlreicf)en  ber  $aut  auf  ber  innern  ©dfcnfefc 
flache,  unb  wa§  bergleicfyen  (Spielereien  mttyc  jtnb,  »ergeben,  fort* 
bem  eine  Unterjlü^ung,  welche  aucb  bem  Wintern  SRanbz 
ber  ©cbamfpalte  eine  fejre  Kücfwanb  gewahrt,  wit 
e$  bie  ©tfe*  unb  ©cfeambeine  für  bit  ©eitenrdnber 
ber  ©cfyarafpalte  gewahren.—  offenbar  reift  ndmiicb  befc 
i)alb  bie  dujjere  @efcbled)t36ffnung  weber  nacb  üorn  nocfo  feit- 
wdrtS,  fonbern  allein  nacb  feinten  ein,  weil  f)ier  ber  feftc  KrfyaU 
tungSpunft  mangelt. 

§.    932. 

Um  biefe  Unterjlüfcung  §u  machen,  legt  man  bafyer  bie  £anb 
fo  an  ben  £)amm,  bafj  bie  Singer  über  bem  After  (beffen  ©e- 
genb  wegen  feduftg  erfolgenben  Äotfjabgang  mit  einem  STuc^e  be- 
becft  werben  fann)  auSgeftrecft  werben,  unb  bie  S3aüen  ber  $anb 
genau  ben  üorbern  $anb  beS  SammeS  ftriren.  £)iefe  Unters 
ftüfcung  fangt  an,  fowie  ber  Äopf  baS  SOHttelfleifcf)  fuglig  &er* 
üortreibt,  unb  er  felbjl  jwifdjen  ben  ©cbamlippen  fidjtbar  wirb, 
unb  muj?  mit  ausbauender  Sefligfeit  unb  Äraft  fortgefefct  wer- 
ben, big  bie  ©djultern  (welche  au$abmi  oft  nocb  eben  fo  leicbt 
al§  ber  Äopf  ©inriffe  üerurfadjen  fonnen)  geboren  ffnb.  £>a 
hierbei  wegen  ber  langem  Sauer  oft  bie  £anb  nad)  unb  nadj 
ermübet,  fo  wirb  eS  §wecfmdfig,  entweber  bzn  2(rm  gegen  einen 
fefien  spmtft  (j. 83.  ben  S3oben  beS  ©eburtSbetteS)  mit  htm  eilen* 


155 

Bogen  aufjujremmen,  ober  fte  felbjt  nocb  burcfy  bie  zweite  $anb 
gu  unterflü&en.  £5er  ©egenbrucf  ber  $anb  mujj  übrigens  immer 
wdbrenb  ber  SBebe  am  frdftigfren  fein,  unb  in  fd^>tef  aufjteigenber 
Sftcbtung  gegen  ben  ©cbambogen  gemacht  werben.  S5ei  bem  33or? 
rucfen  beS  ÄinbeSfopfS  mufj  bie  $anb  genau  tm  oorberfien  9fanb 
be6  ©cbambdnbcbenS  bewachen,  unb  rote  berfelbe  nacb  unb  nad) 
hinterwärts  weicht,  tym  fterS  genau  nachfolgen.  —  £)urcb  biefeS 
SSerfabren  wirb  eS  oft  fcbon  allein,  unb  felbjt  in  jeber  Sage  ber 
Äreifenben  moglicb,  baS  SSttittelfleifcb  ju  erhalten  *),  allein  be= 
günfiigt  unb  erleichtert  wirb  biefer  3wecf  nocr)  burdEj  bie.£age  ber 
Äreifenben  unb  baS  SSer^alten  berfelben  überbauet. 

2Cnmertung.  SBenn  man  pweilen  bie  Sftüfclicbfeit  ber  ttn* 
terjiüfcung  beS  £>ammeS  oerfannt  fyat,  fo  gefcbaf)  eS  wobl  beS* 
tyalb,  weil  baS  23erfabren  felbjt  nicbt  mit  ^tnretcl)enber  Uebung 
unb  ©icberbeit  ausgeführt  würbe.  33ei  aüt  bergleicben  mecbani- 
fcben  #ülfSleijtungen  ijl  ndmlicb  eine  gewiffe  gertigfeit  unb  Slou* 
tine  unerldplicb.  Sftocl)  fo  einfache  Operationen  (Tlberlaffen ,  &im 
legen  beS  $atbeterS,  baS  Sßafferfprengen  u.  bgl.  m.)  werben  um 
oottfommen,  mit  ©cbmerjen,  unb  oft  erfolglos  auSgefübrt,  wenn 
bie  nötige  «^anbferttgfeit  mangelt.  £5affelbe  gilt  oom  Unterfiüfcen 
beS  MtelfleifdjeS.  SQBte  oft  fyabc  id)  nicfyt  gefeben,  wie  infam 
ger,  benen  bie  Unterjlü&ung  beS  SiftittelfleifcbeS  übertragen  würbe, 
wegen  nocfy  jfattftnbenber  Unft'cberbeit  ber  $anb  unb  Mangel  an 
Uebung,  bei  aller  Sftübe  bie  fte  ffcb  gaben,  i>oä)  baS  Unterjiüfcen 
nur  mangelhaft  ausführten  unb  wenigjtenS  Heinere  dinriffe  ges 
fcbeben  liefen,  bis  fte  bei  mebrerer  ©ewalt  über  bie  ^übrung 
tt)rer  #anb  bie  nötige  ©idperbeit  erlangten  unb  nun  bergleicben 
Verlegungen  ganj  wegfielen.  2lucf)  fyier  ijr  Sßiffen  unb  Äon* 
nen  feljr  oerfdn'eben. 

§.    933. 

2öaS  bie  £age  ber  ©ebdrenben  betrifft,  fo  ergiebt  fity 
leicht,  bafj  oorjüglicb  für  baS  2)urcbfcfmeiben  beS  ÄinbeS  bie  jiems 
lieb  horizontale  Sage  beS  Rumpfs,  unb  ^war  auf  bem  Stucfen, 
bie  gwecfmdjjtgfie  fei,  inbem  nur  in  biefer  bie  Sfidfotung  ber  uns 
tern  SBecfenoffnung  fo  ifl,  bafj  ta'ouxd)  ber  austritt  beS  ÄinbeS 
über  baS  Ätelfleifcty  letebt  oon  (Statten  geben  fann.    Wlan  mufj 

*)  SSet  einem  jeben  großen  bi§  an  ober  in  ben  2Cftetr  ftclj  fortfe|enben  @tn^ 
rtJTe  fann  man  auöerftcbttid)  annehmen,  baf  ein  33  er  fei)  en  beim  Un; 
rerfiüfcen  fiattgefunben  i>aU,  weldjeS  inbef  atlerbingS  juwetten  ofjnc 
SJerfdjulben  be§  ©efcurtsbelferlijlattfmben  tann,  menn  ndmlicb  ik  Äreü 
fenbe  ztwa.  lurdj  eine  ptöglictye  Skroegung  ftcb  b?t  unterpü|enben  %ani> 
entjie^t  u.  f.  t». 


156 

betyalb,  wenn  bie  Äreifenbe  auf  bem  S5ettc  ließt,  alte  überflüffc 
gen  Äijjen  unter  bem  £)berF6rper  entfernen,  unb  wenn  fte  ftcb 
ja  auf  einem  ©eburtSfiuble  befdnbe,  bte  Kücfenlebne  tiefer  b**s 
ablaffen.  2luf?erbem  tffc  auf  bie  Kicbtung  ber  «Scbenfel  üorjüglicbe 
2lufmerffamfeit  ju  üerwenben,  fte  bürfen  weber  in  ber  Äniegegenb 
mefyr  a(6  einen  %u$  breit  auSeinanber  gefpreijt,  nocb  im  Ante 
p  febr  gebogen  fein,  üiclmefyr  tjt  ba$  völlige  tfuSjrrecfen  ber 
untern  (Eriremttdten ,  roelcbeS  neuerlich  Sorg  üorjüglicb  empfob' 
len  i)at,  wenn  aucb  für  ft'rf)  feineSwegeS  jur  2(bwenbimg  be§  @tns 
riffeS  bei  ßfrjfgebdrenben  ^mretd^enb,  bocfy  eine  nicbt  unjwecfs 
mäßige  Maßregel. 

tfnmeHung  2Ba§  bie  oon  (Einigen  febr  gerühmte,  in  ©ng^ 
lanb  übliche  ©eitenlage  betrifft,  fo  fyaltt  trf)  fte  jvoarfür  einige 
Satte  oon  ©cbieftagen  bes>  UteruS  u.  f.  w.  woI)l  für  anwenbbar, 
aber  burdjauS  nicbt  für  ben  austritt  be§  ÄinbeS  felbji  für  natura 
gemäß  unb  überhaupt  angemeffen.  SBeber  ba$  Unterjtü&en  beS 
SfttittelfleifcbeS ,  nocb  cer  (Empfang  be£  ÄtnbeS,  fonnen  hierbei 
wie  fte  fotten  geleitet  werben,  unb  aucb  ü.  ©iebolb  1)at  ftcb 
neuerlich,  wie  tcb  mit  Vergnügen  gelefen,  beftimmt  gegen  biefe 
Sage  ausgebrochen,  welche  oon  daneben,  oieUeid)t  bloS  au§  %m 
glomanie,  aucb  in  Deutfcblanb  gern  gur  allgemeinen  gemacht 
worben  wäre. 

§.    934. 

(Snblicb  btö  fonjrtge  §3erb  alten  ber  Äreifenben  betreffenb, 
fo  ifr  üorjüglicb  wichtig,  baß  baS  ^reffen  wdfyrenb  ber  Soeben 
beim  2)urcbfcbnetben  be3  ÄopfS  geborig  gemäßigt  werbe,  Viel 
tragt  e3  ndmlid)  jur  (Spaltung  be3  35amme3  bei,  baß  ber  Äopf 
nur  langfam  aus  ben  ©eburtStbeilen  beroorrolle.  ^dngt  berfelbe 
baber  an  ftcbtbar  su  werben,  fo  laßt  man,  fobalb  bie  Soeben 
Irdftig  genug  ftnb,  unb  ber  Äopf  in  ber  untern  SBecfenoffnung 
feine  <Sd)Wierigfeit  fmbet,  ba3  Verarbeiten  ber  SSeben  etnfiellen, 
ober  erlaubt  baffelbe,  wenn  ber  $opf  nur  febwer  jum  £>urcbs 
febneiben  fommt,  boeb  nur  in  geringerm  ©rabe.  $ebt  ft'cb  enblicb 
ber^opf  wirflieb  b^roor,  fo  benufct  man  bie  freie  $anb  baju,  fte 
auf  ba3  $interbaupt  §u  legen,  unb  aueb  babureb  ein  ju  fcbnelleS 
$erau$gleiten  ber  «Stirn  über  ben  25amm,  wobei  legerer  oor* 
jüglicb  leidet  einreift,  ju  üerbüten. 

§.    935. 

©inb  nun  unter  biefer  Vorfielt  Äopf  unb  <Sd)uttern  (bei 
welchen  ba3  Unterjfüfcen  eben  fo  notbwenbig  iji  öl§  beim  Äopfe 
felbjr)  jutn  £>urcbfcbneiben  gefommen,  fo  muffen  beibe  $dnbe  ber 
$ülfe  leifienben  $erfon  baju  benufct  werben,  btö  Äinb  geborig 


15T 

$u  empfangen.  $Jlan  richtet  ftcr)  hierbei  nacfy  ber  £)rel)ung  beS 
ÄinbeS;  erfolgt  biefe  mit  bem  ©eftcfyt  gegen  ben  regten  <Sd)enfel 
ber  Butter,  fo  gebraucht  man  bie  linfe  £anb,  um  ben  Sftacfen 
be3  ÄinbeS,  bie  rechte  ^>anb,  um  bie  Ruften  beffelben  ju  faffen, 
unb  legt  e3  auf  biefe  Söeife  quer  gmifdjen  bie  ©cfyenfel  ber  ©e^ 
bdrenben,  unb  natye  an  bie  ©eburtStfyeile,  um  ben  Sftabeljirang 
nicfyt  §u  beljnen,  auf  ben  33oben  be$  ©eburtSbetteS ,  fo  bafi  ba3 
$inb  mit  bem  ©eftcfyte  frei,  unb  mefyr  nacb  oben  gelehrt  fei. 
ADrefyt  fid)  ba$  Ätnb  mit  bem  ©effcbte  nad?  ImfS,  fo  fagt  bie 
rechte  £anb  ben  üftacfen  unb  bie  linfe  bie  Ruften.  £>iefe  Jpanb; 
griffe  beim  (Empfangen  beS  ÄinbeS  fmb  oorjüglicb  bann  not^ 
wenbig,  wenn  bie  Äreifenbe  auf  einem  ©eburtSßuble  ober  i>tm 
fpdter  gu  befcfyreibenben  £luerlager  fid?  befdnbe,  in  welchem  fjalle 
ber  ©eburt3l)elfer  ba3  Äinb  auf  feinen  ©cfyooj?  legen  muf?,  unb 
forgfdltig  barauf  ju  achten  l)at,  bafji  ber  üftabeljfrang  weber  ju 
fefyr  angefpannt,  nod?  gebrtttft  werbe. 

§.    936. 

hierbei  tfl  übrigens  nod)  ju  erinnern,  bajj,  wenn  ber  ge> 
borene  Äopf  einige  Seit  flehen  bleibt,  elje  bie  <2d)ultern  folgen, 
man  burdjauS  ntd>t  an  bemfelben  jiefyen  barf,  um  baS  Äinb  ^er- 
au§  §u  beforbern,  fonbern  melme^r  guerjt  ben  vfjalS  be§  ÄinbeS 
befugen  mufj,  um  §u  entbecfen,  ob  Umfdjlingungen  be§  Sftabel- 
jtrangeS  üorfyanben  fmb  ober  nicfyt  (welcfyeS  23erfa^ren  überhaupt 
allemal  nad)  bem  £)urd)fcr;neiben  beS  ÄopfeS  empfohlen  werben 
mu§),  bann  aber  rufyig  bie  nddjjre  SBefye  abwartet,  welche  bie 
©cbultern  gewobnlicr;  beröortreiben  wirb,  tiefer  @till|!anb  be§ 
ÄopfS  fdjabet  bem  Äinbe  nicbt  im  geringen,  unb  würbe  ja  ber 
2Cu5trttt  ber  übrigen  ÄinbeStljeile  gar  ju  lange  üerjogert,  fo  frok 
tirt  man  gelinbe  ben  2eib,  worauf  meijrenS  Soeben  erfolgen  wer* 
ben,  ober,  wenn  bie  «Schultern  bereits  im  geraben  £5urd)meffer  ficfy 
gebrefyt  Ijaben,  unb  fo  tief  flehen,  bq$  man  mit  gekrümmtem $t\s 
geft'nger  bie  2lcbfelgrube  faffen  fann,  fo  jtefct  man  fte  auf  biefe 
SBeife  gelinb  an,  unb  fyebt  fo  bm  SKumpf  beS  ÄinbeS  fyert-or. 

§.    937. 

£)a§  neugeborene  Äinb  fre^t  inbeß  jefct  no#  mit  ber  Butter 
burd)  ben  Stabelftrang  unb  bie  ^lacenta  in  23erbinbung,  unb  ben 
rechten  3eitpunft  ju  erwählen,  wo  eS  nun  üon  ber  Sftacfygeburt 
getrennt  werben  lann,  iji  für  baffelbe  dufjerf*  wichtig.  —  35a§ 
er|re  iji  eS  baljer,  baf?  man  beachtet,  ob  bie  £ungenatl)mung  ges 
l)6rig  eintrete,  woburd)  htm  ©ange  ber  Statur  nad?  ber  ÄreiS* 
lauf  burcr;  ben  Sftabeljtrang  überflüfftg  werben  fott.  SKan  entfernt 
baf)er  juerjl  bie  ^inberniffe  ber  (Sinatfymung,  aB  welche  oft  an= 


158 

gehäufter  ©cfylehn  ober  33lut  in  ber  Wlurti ;  unb  9tocfoen&6&le 
be§  ÄinbeS  oorgefunben  werben,  unb  oermeibet  2tUe$,  wobürefe 
ber  ÄreiSlauf  be$  Sftabelflrangeö  311  jeitig  unterbrochen  werben 
fonnte.  'älBbalt  fangt  nun  gewofenlicb  ba§  (Sinatbmen  unb  %\x& 
atfymen  an,  ba3  Äinb  fdjreit  lebhaft;  allein  bie  9)ulfation  be3 
SftabeljtrangeS  bauert  noefy  fort,  unb  tji  ein  Beiden,  baß  bie  Um= 
anberung  beS  ^latenten  s  in  ben  Lungenkreislauf  nur  allmdlig 
üon  «Statten  ge^t.  Man  muß  bafyer  notfywenbig,  wenn  man 
naturgemäß  »erfahren,  unb  niebt  SSeranlaffung  ju  apopleftifcben 
unb  fuffocatorifeben  3ufallen  be§  ÄinbeS  geben  will,  mit  ber 
Trennung  be§  ÄtnbeS  oon  ber  ^lacenta  warten,  bis 
biefe  ^ulfation  gdn§licb  erlofcfjen  tji. 

§.  938. 
Stritt  hingegen  bie  Siefpiration  beS  ÄtnbeS  nicfyt  regelmäßig 
ein,  unb  beftnbet  eS  ftcb  in  einem  afpl^ftifcben  Bujhnbe,  fo  oers 
fpart  man  gletcbfalß  bie  Trennung  beS  SftabelftrangeS  bis  jum 
oolligen  (Srlofcben  ber  $>ulfation  (ba  in  biefem  gaUe  aueb  nacb 
ber  ©eburt  bie  Function  ber  2ungen  buref)  bie  ^lacenta  erfe^t 
wirb)  unb  fcfyreitet,  fobalb  man  überbauet  noeb  SebenSfpuren  am 
Äinbe  wabmtmmt,  unb  ntebt  wegen  oolliger  ©djlaff^ett  unb 
Sflürbigfeit  beS  SftabeljfrangeS,  Mangel  beS  £erjfcblagS  unb  ©pus 
ren  oon  gdulniß,  baS  2£bgej?orbenfein  beS  ÄinbeS  anneb- 
men  barf,  $ur  2lnwenbung  ber  betebenben  SDftttel.  $ierber  gebort 
juoorberjl  baS  eifrig  fortgefefcte  ^rottiren  unb  gelinbe  ©cbütteln 
ber  SSrujr  beS  ÄinbeS,  baS  Surften  ber  gußfoblen,  baS  3Cuf« 
tröpfeln  üon  Sflapfytya  auf  bie  SBrufr,  SSejf  reichen  beS  ©aumenS 
mit  berfelben,  £3eftreicben  ber  9^afenl6ct)er  mit  ©almiafgeijr,  2Cuf- 
fprengen  oon  faltem  SBaffer  (wonacb  tnbeß  baS  Äinb  wieber  in 
warme  Sucher  gefjullt  werben  muß)  unb  2lnwenbung  eines  2a= 
üementS  oon  SMffen*  ober  <Serpt>Een= Aufguß.  (Erfolgt  unter 
tfnwenbung  biefer  Mittel  noeb  fein  2(tbembolen,  fo  fur)lt  man 
nad),  ob  inbeß  oielleicbt  bie  ^lacenta  bereite  fiel)  getrennt,  unb 
ber  Uterus  ftcb  sufammengejogen  fyabt,  in  welchem  §alle  man, 
fobalb  bie  StfabelfdEmur  noeb  f topft ,  baS  Stink  mit  fammt  ber 
Stfacfygeburt  in  baS  bereitgebaltene  S5ab,  bem  noeb  ^rduteraufs 
güffe,  fowie  etwas  Süßem  ober  ^Branntwein  gugefefct  werben  muffen, 
bringt.  5D?an  legt  feter  bie  $)lacenta  neben  baS  $inb  in  baS 
Söaffer,  fo  ta^  bie  ttterinfldcbe  ber  erjrern  nad)  oben,  unb  an 
ber  £)berfldcbe  beS  SBafferS  ftdt>  beftnbet,  unb  fdbrt  nun  mit 
tfnwenbung  ber  genannten  belebenben  Mittel  fort,  fo  lange 
nur  nocl)  ein  ©cfyein  oon  Hoffnung  gur  (Erfealtung  beS  ÄinbeS 
übrig,   ober  baS  Ätnb  wirflicfe  jutn  fieben  gebraebt  i|t.    £>ft 


159 

muffen  tiefe  S3emübungen  baber  gegen  1  bis  2  ©tunben  tierldn* 
gert  werten. 

§.    939. 

£ier  im  33abe  iji  eS  nun  aucb,  wo  man  eleftrifcbe  ober  gal- 
\>anifcSe  $raft  auf  baS  Äinb  wtrfen  iaffen  fann.  £)ie  2Cnwen* 
bung  ber  (Sleftricitdt  namentlich  iji  üon  S3oer  *)  öfters  als  fer)r 
r)ettfam  für  bie  SBieberbelebung  beS  ÄinbeS  beobachtet  worben. 
dx  empft'eblt  ganj  fcbwacfye  ©cbldge  einer  Äleijr'fcben  ^(afc^e  erfl 
burcb  feie  -Ätiie ,  bann  oom  Änie  jur  $anb,  unb  enblicty  burcb  bie 
S3rujr  geben  ju  Iaffen;  aucb  fpdterbm  nad)  i>tm  SSabe  baS  Äinb 
felbjt,  in  trocfene  warme  Sücber  gewtcfelt,  auf  ein  Sfolirbret  ju 
legen  unb  4  bis  6  Minuten  lang  fletne  §un!en  einftromen  $u 
Iaffen.  —  Setter  ftnb  tnbefi  folcfye  Apparate  nid)t  bduft'g  jur 
£anb»  —  (Enblicb  mufj  aucb  baS  ©nblafen  öon  2uft  $u  ben 
S3elebungSmitteln  gejault  werben,  nur  mup  eS  feine  auSgeatbmete 
2uft  fein,  welche  bem  Ambe  eingeblafen  wirb,  freilief)  bringt 
hierbei  nur  bann  bie  Suft  in  bie  S3rond)ien  felbjt  ein,  wenn  man 
ftdt>  einer  in  i>k  ©lottiS  felbjt  einjubringenben  Sftobre  (von  oben 
befcfyrieben  würbe)  bebient,  immer  aber  beforbert  eS  boeb  bie  9?et* 
nigung  ber  ßuftwege,  unb  ijl  fcfyon  beSfyalb  üortbeilbaft. 

§     940. 

©ei  eS  nun  auf  biefe  Sßeife  gelungen ,  baS  Äinb  wieber  inS 
2eben  juruefjurufen  ober  ntd)t;  immer  bleibt  ß  fonacb  ©efe&,  erjl 
bann  ben  Stobelfrrang  gu  trennen,  wenn  feine  §)ulfation  naebge* 
Iaffen  \)<xt  —  £)ie  2Crt  wie  biefe  Trennung  öorgenommen  wirb, 
ifi  folgenbe:  —  Suerjr  fublt  man  auf  ben  Unterleib  ber  Butter, 
um  ftcb  §u  überzeugen-,  ob  niebt  üielleicbt  ein  ^weites  Äinb  rcoeb 
juruef  ijt.  Sn  jebem  Salle  legt  man  fobann  obngefdfyr  brei  Sott 
oom  9?abel  bie  erjte  Unterbinbung  mitteilt  eines  fdjmalen  aber 
fefkn  SSdnbcbenS  um  ben  üftabelftrang,  inbem  man  einen  einfachen 
.Knoten  fcblingt  unb  fejt  jujiebt,  bann  ben  9?abelftrang  umbiegt, 
unb  mit  bemfelben  SBanbe  jum  ^weiten  $flak  faßt,  unb  biefe 
(Stelle  auf  bie  üorige  fejtfnüpft.  —  SBdre  nun  aber  ein  jweiteS 
$inb  im  UteruS  gurücf ,  fo  wirb  eine  jweite  einfache  Unterbind 
bung,  einen  bis  jwei  Soll  weiter,  nacb  bem  9ttutterfucben  |)in 
angelegt,  unb  nun  erjt  ber  Sfobeljirang  jwifeben  beiben  Unterbot 
bungen  getrennt. 

§.    941. 

SJflan  bot  jwar  mitunter  bie  Unterbinbung  beS  SftabelflrangeS 
als  etwas  ^oc^fl  SftacfytbeiligeS  batjrelkn  vooüm  (fo  inSbefonbere 


*)  2C&&anM.  u.  S3erfu#e.  S3b.  I.  ©.  75. 


160 

Siermann  unb  SQBolfart);  allein  olme  allen  oemünftigen 
©runb.  3war  wirb  man,  wenn  man  ba§  (Snbe  ber  ^Pulfation 
im  üftabeljirange  gehörig  abwartet,  ben  Stabelftrang  auü)  olme 
Unterbinbung  burcbfct)neiben  fonnen,  unb  feinen  SMutau§flufj  au3 
ben  ©efdfüen  beffelben  bemerfen,  allein  man  wirb  ftnben,  baß  ber 
2(nbrang  beS  S3lute3  im  S3abe,  ober  wenn  ba3  $inb  angelleibet 
unb  in  ein  33ett  gefüllt  ijr,  leicht  wieberfefyrt  *),  unb  baburcb 
felbjit  Verblutung  beS  ÄinbeS  herbeigeführt  werben  fann.  £>a 
nun  aber  alle  üftacfytfyeile ,  welche  man  ber  Unterbinbung  beS  $la* 
beljirangeS  <2cbulb  gegeben  §at  (alö  Veranlagung  apoptefttfc^er 
anfalle,  ber  ©elbfudtf  u.  f.  w.)  bloS  unb  allein  ba$  ju  jettige 
Unterbinben  treffen,  für  bie  Anlegung  eineS  SSanbeS  an  ben  er= 
fcfylafften  Sftabeljtrang  hingegen  irgenb  eine  ©efabr  üemünfti* 
g  er  weife  burcfyauS  nicfjt  nacfygewiefen  werben  fann,  fo  wirb  e£ 
9)fticl)t,  biefelbe  Durchgängig  oorjunefymen,  unb  ber  ©es 
burtSfyelfer,  fowie  bie  Hebamme,  werben  für  ben  ©cfyaben,  mU 
cfyer  au£  unterlaffener  ober  fcfylecfyt  angelegter  Unterbinbung  ent- 
ließt, geridjtlicl)  oerantwortlidf). 

§.  942. 
keltere  unb  einige  neuere  ©eburtSljelfer  Ijaben  ferner  mitunter 
in  Vorfcfylag  gebracht,  ben  üftabelflrang  aucfy  an  bem  gegen  bie 
spiacenta  gerichteten  (Snbe,  bei  ieber  ©eburt,  eben  fo  wie  wir  e§ 
für  SwillingSgeburten  angaben,  ju  unterbinben.  2ll§  ©runb  ba* 
für  gaben  ffe  an:  tt)eiB  (in  früherer  Seit  bei  ber  falfcfyen  SSors 
jietlung  oon  SSerbinbung  ber  9flutterfudbengefdj3e  mit  benen  be§ 
UteruS  burd)  ^najiomofe)  bie  fonjt  ju  befürcbtenbe  Blutung  ber 
Uteringefdfje,  t&ettö  (fo  neuerlich)  bie  beffere  ßofung  ber  ^lacenta. 
Äeiner  biefer  ©rünbe  ijt  inbefr  ber  2Bar)rt>ett  gemäß,  unb  fonacß 
biefe  Unterbinbung  bei  einfachen  ©eburten  oollig  überflüfftg 

§.  943. 
(Soweit  bie  Regeln  für  ba§  Verfahren  bei  ber  Trennung  be§ 
ScabeljirangeS !  —  allein  e§  bleibt  nocf)  übrig  einige  p^ftofogt* 
fd>e  ©rünbe  burcßjugeljen,  um  bie  2£bweirf)ung ,  welche  l)ier  bie 
menfcßlicfje  oon  ber  tfcierifcben  ©eburtSweife  jeigt  (atö  bei  welcher 
ledern  bie  Trennung  unb  ba3  offenbleiben  ber  Stfabelgefdfje,  felbft 
gleich  nacfy  ber  ©eburt,  ol)ne  Stad&tyeft  ertragen  wirb),  beutlicf) 
gu  macben.  —  3Me  Jungen  ber  meijren  ©dugetbiere  fütb  aber 


*)  Dr.  £tuge,  roetcfjer  in  ber  (Sfjarite  ju  SSertin  M  einer  Steige  t>on 
Äinbern  ben  SRaklflrang  nicfot  unterbinben  lief,  1)atU  im  Safyre  1818 
allein  12  §äUe  t>on  nad^er  entflanbenen  SSlutungen  bemerkt.  ©.  £"5 
felanb'«  Soutnal  b.  praft.  £eilcunbe,  1819;  Sanuar.  ©.  118. 


161 

ifyrer  ganjen  £>rgamfation  nacb  gut  3«t  ber  ©eburt  offenbor  oer; 
bdltnifjmdpig  weit  mefyr  auSgebilbet  imb  felbjljrdnbig ,  al§  ba£ 
bülflofe  neugeborene  Äinb.  (SineS  Stetig  ftnb  bafyer  bem  Sungen 
ber  Spiere  bie  9?acf)geburt6gebilbe  fcfyon  bei  ber  ©eburt  weniger 
unentbefyrlicb  unb  ber  2Cnbrang  be£  $3luteS  gegen  biefelben  wenis 
ger  jtarf,  anbern  Stetig  fmb  aud)  bte  UnterleibSwdnbe  üotlfomm= 
ner  gefcbloffen,  unb  ber  üftabelring  mefyr  üerengert  ale»  im  neuges 
borenen  $inbe.  $8tibt§  jufammen  laßt  eS  bafyer  etfldrlicb  ft'nben, 
warum,  wenn  nur  fogleid)  beim  2Cu^trttt  be3  Sungen  ba3  itfyems 
bolen  beginnt,  e3  feinen  nur  irgenb  beträchtlichen  SSlutfluß  jur 
golge  fyat,  Saft  fyier  ber  ftetS  fetyr  furje  Sftabelfirang  wdfyrenb  be§ 
^Durchganges  be3  Sungen  jerreijjt,  ober  aud?  Uz  gefammte  üftac^ 
geburt  gleicb  mit  bem  Sungen  jum  SSorfc^ein  fommt,  unb  bann 
ber  üftabelftrang  üom  mütterlichen  Spiere  am  ßeibe  be$  Sungen 
abgefreffen  wirb. 

.§.    944. 

<£$  fefylt  inbefj  aud)  feineSwegeS  an  SBeifpielen,  wo  auct;  bie 
unterlaffene  Unterbinbung  be$  ÜftabeljrrangeS ,  felbfi  wenn  berfelbe 
unmittelbar  nacb  ber  ©eburt  getrennt  worben  war,  bem  üfteuge* 
borenen  nicfyt  gefdbrlicfr  würbe.  £5ie  S5ebingungen,  unter  welchen 
bieg  |tattftnben  fann,  ftnb  folgenbe:  1)  wenn  ba3  Äinb  recfrt  öotfe 
fommen  aufgetragen  unb  frdftig  ijr,  xoo  bk  ©elbftjidnbigf  eit  be3 
Äinbeö  fd;on  mebr  auSgebtlbet,  unb  bie  ^lacenta  weniger  jur 
£eben3bauer  be§  JtinbeS  notl)wenbig,  aucb  i>h  Trennung  be$  9tas 
beljlrangeS  bereite  burd)  einen  rotten  (Streif  an  feiner  SnfertionS* 
fielle  angebeutet  ijr.  2)  Sßenn  fogleicb  nacb  ber  ©eburt  unb  t?or 
ber  Trennung  beS  SftabelftrangeS  lebhafte  mit  kräftigem  ©dreien 
begleitete  Siefpiration  jrattgefunben  fcat.  3)  SBenn  baSßinb  ntdjt 
burdb  SSinben,  Kleiber  unb  S3etten  eingefüllt  tfl,  öielmebr 
S3rujt  unb  Unterleib  ftcb  frei  auSbebnen  fonnen,  unb  fomit  ba§ 
fSlut  ntct)t  veranlaßt  wirb,  feine  frühere  9ftd)tung  langer  fortju= 
fefcen,  fonbern  mit  9ttad)t  gegen  bte  Sungen  getrieben  wirb. 
4)  S33o  ba§  Äinb  einer  f altern  Temperatur  auSgefe&t  war,  unb 
fcfyon  baburd)  ber  Srieb  t»eS  S3lute3  gegen  bie  ^Peripberie  befct)ranft 
wirb.  5)  SBo  ber  Sftabeljrrang  enblicfy  mefyr  in  ber  SD?itte  feiner 
ftinge,  burd;  3>rebung  unb  Zerreißung  ftcb  fl&eüt,  wirb  gewöhn- 
ltd>  bie  S3lutung  weit  geringer  fein ,  al3  ba  wo  er  am  Unterleibe 
ftcb  abtrennt. 

§.    945. 

Sft  nun  ba3  lebenbe  Äinb  üon  ber  Butter  entbunben  unb 
getrennt,  fo  wirb  e3  ju  feiner  Reinigung  üon  Blut,  ©cbleim 
u.  f.  w.  in  (in  fcbon  vorbereitetes  warmes  £Bab  gebracht.    S3et 

®9na?otogte.  II.  Sf)-  Ste  2CufI.  11 


162 

bem  Äbwafcfyen  beffelben  laßt  mein  oorjüglicb  barauf  achten,  bafj 
bte  2Cugen  nicfyt  burd)  einbrtngenbe  ©eife  gereijt  werben,  ja  bei 
fcbwdcfylicfyen  ober  niebt  oollig  aufgetragenen  Äinbem  ifi  wegen 
ber  dufjerjl  garten  $aut  ber  ©ebraueb  ber  ©eife  lieber  oollig  ju 
oermeiben,  unb  jiatt  beren  $fltty,  auf  ein  ©tue!  wollenes  feines 
3eug  geftreut,  ju  benufcen.  £>a3  S5aben  felbft  mufj  übrigens  nie 
in  ber  Stdfye  oon  Spüren  unb  genfiern  oorgenommen ,  unb  jebe 
(Srfdltung  nacb  bem  33abe  burefy  forgfdltigeS  (Einfüllen  in  warme 
Sucher  oermieben  werben;  aud?  i|t  bafür  gu  forgen,  bafj  ba$ 
SBafier  eine,  ber  ber  ©eburtSttyeile  dlmlidje  Temperatur  1)aU 
unb  ba§  Äinb  bis  jum  Äopf  l)inldnglicl)  baoon  bebeeft  ober  be* 
fpüfjlt  werbe.  £)a3  Äinb  wirb  hierauf  forgfdltig  abgetroefnet, 
unb  man  benu^t  biefe  Seit  tijeilS  nochmals  ben  Sftabelffrang  unb 
feine  Unterbinbung  ju  unterfud)en,  um,  bafern  eS  notfyig  fein 
follte,  festere  nocl)  einmal  fefter  angugieljen  (welcfyeS  namentlicb 
bei  ben  fogenannten  fetten  Sftabelffrdngen  geraden  ju  fein  pflegt), 
tbeilS  eine  genaue  ^Befidjtigung  beS  ÄinbeS  üorjunefymen,  um  S3tL- 
bungSfefyler,  welche  eS  dwa  mit  gur  Söelt  gebracht  fyaben  fonnte, 
jeitig  ju  entbeclen,  wobei  e£  jeboeft  äU  9?egel  gelten  mufi,  irgen'o 
bebeutenbe  23erunjtaltungen  fo  üiel  als  möglich  furerft  ber  SDhitter 
gu  verbergen. 

§.    946. 

hierauf  wirb  bie  2Cnfleibung  unb  (§inl;üllung  beS  ÄinbeS 
notljwenbig,  wobei  inSbefonbere  auf  ben  9?eft  be§  ÜftabelffrangeS 
Stöcffic&t  gu  nehmen  ifr,  welcher  blo§  in  ein  mit  Semen  Lyco- 
podii  bejfreuteS  ©tuefeljen  £einengeug  am  gwecfmdßigjlen  einge« 
fcblagen  unb  bann  burefy  eine  S3inbe  auf  bem  ßeibe  beS  ÄinbeS 
befejligt  wirb.  Sie  fyiergu  gebräuchlichen  SSinben  ffnb  gewoljnlicb 
lang,  mit  SSdnbern  oerfefyen,  unb  gefyen  mehrere  SOlale  um  ben 
ÄinbeSleib  $mm.  Keffer  ft'nb  jebocl)  bieoon  Sorg  empfohlenen 
unb  in  feinem  ^ebammenbucfye  abgebilbeten  breiten  Stobelbinben, 
nact)  3Crt  ber  ßeibbinben  für  ©cbwangere. 

§.    947. 

SSet  aller  biefer  S3e^anblung  beS  ßinbeS  nadE)  ber  ©eburt, 
tjl  inbeß  bie  Sfteuentbunbene  nie  atö  ben  2Cugen  gu  oerlieren. 
Sttan  befragt  fte  mitunter  über  tyx  SBeftnben,  ldf?t  ber  (Srfcfyopf* 
ten  eine  Sofie  Mamillen*  ober  ÜReliffent&ee  reichen,  unterfucfyt 
ben  £eib,  ob  fiel)  bie  ©ebdrmutter  feji  um  bie  9>lacenta  contra- 
\)\xt  \)at,  unb  xoaxUt  nun  bie  Seiten  ber  ßofung  ber  Sftacfygeburt 
m\)\$  ob. 


163 

fünfte  (SJeburtöpmobe. 

§.    948. 

$aben  fiel)  aber  wiederholte  S'lacfygeburtSweben,  oerbunben 
mit  SBlutabgang  eingefunben,  fo  fann  man  grofjtentbeilS  bie  2öfung 
ber  §)lacenta  als  erfolgt  annehmen.  Sefct  alfo,  naebbem  baS  itinb 
gewofynlicb  bereite  üollfommen  beforgt  unb  an  einen  mdjjig  war; 
men  £>xt  jur  9?ulje  gebracht  worben  ift,  wirb  man  aueb  bie  ^Pla* 
centa  empfangen  fonnen.  Man  füljlt  beSbalb  juerji  nacb,  ob  ft'e 
bereits  in  ben  Muttermunb  fyerabgebrangt  oorliege,  unb  wenn 
biefeS  ber  %aü  tfr,  fann  man  ft'e  ofyne  33eben£en  entfernen,  ta  baS 
abwarten,  bis  ft'e  völlig  burefy  bie  23agina  unb  äußern  ©efcblecfrtSs 
tbeile  ausgeflogen  wirb,  tbeilS  unnotbigerweife  baS  Peinigen  ber 
Sfteuentbunbenen  unb  bie  2(norbnung  eines  ßagerS  üerjogern  würbe, 
tbeilS  felbft  letebt  $u  innern  ^Blutungen,  inbem  ber  SDJuttermunb 
burdf)  bie  ^lacenta  öerfropft  wirb,  23eranlaffung  geben  fonnte. 

§.    949. 

Um  bie  Sftacfygeburt  ju  empfangen,  »erfährt  man  auf  fol* 
genbe  SBeife:  —  @tel)t  man,  wie  gewolmltcb,  jur  rechten  <&titt 
ber  ©ebdrenben,  fo  fa^t  man  mit  ber  linfen  $ani>  unter  iitm 
rechten  ©cbenfel  bureb,  ergreift  ben  Sftabeljrrang ,  tyn  um  einige 
Singer  wicfelnb,  unb  brueft  mitSeige*  unb  Mittelfinger  ber  re^ 
ten  #anb,  inbem  man  bamit  am  üftabeljlrange  beraufgebt,  bem 
felben  nacb  hinten  unb  unten,  hierbei  wirb  man  alSbalb  bemer= 
fen,  ob  bie  Sftacbgeburt  folgt.  Sji  biefeS  ber  $aü,  fo  fefct  man 
ben  gelinben  £)rucf  unb  3ug  nacb  ber  gufyrungSlinte  beS  SSecfenS 
fort,  unb  leitet  fo  bie  9)lacenta  big  $\\m  £>urcbfcbneiben.  .£>ier 
empfangt  man  bie  ^Placenta  felbjr  mit  beiben  |>dnben,  brebt 
fte  mehrere  Male  fytxum,  um  baS  2fufwicfeln  ber  naebfofgenben 
©baute  %u  einem  ©trange  ju  bewerfjrelligen  (wobei  man  ft'cber 
fein  fann,  baj?  ft'e  niebt  tjjeilwetfe  abreißen  unb  jurücf bleiben 
wirb,  wobureb  beftige  üftacfywefyen  oerurfacfyt  werben),  unb  nimmt 
bie  ganje  9?acbgeburt  bebutfam  in  Empfang,  um  ft'e  in  ein  be* 
reitgebalteneS  ©efdft  $u  legen.  —  25ie  ©ebdrenbe  barf  beim  %b* 
gange  ber  Üftacfjgeburt  nie  mit  preffen  ober  fyuftm,  aueb  ijr  eS 
nicljt  ratbfam,  ben  Abgang  ber  ^Placenta  bureb  £>rttcfen  auf  t>m 
Unterleib  ju  beforbern.      , 

§.    950. 

3uweilen  erfolgt  nun  auety  wol)l  bie  Trennung  unb  ber  2lk 
gang  ber  ^Placenta  etwas  langfamer,  unb  man  bot  bann  üor^ugs 
lieb  alles  gewaltfame  Sieben  am  Sftabelftrange  ju  unterlagen,  unb, 
fo  lange  feine  anberwettigen   tegelwibrigen  3ufrdnbe,  üoräuglicb 

11* 


164 

Feine  S3lutergie$ungen  eintreten ,  biefe  längere  9?ad;geburt§periobe 
eben  fo  rufyig  abzuwarten,  al§  eine  längere  £>auer  einer  anbern 
©eburtaperiobe  abgewartet  werten  muß.  83er5ogert  ftcb  inbeß  ber 
Abgang  ber  ^Placenta  über  2  bis  3  ©tunben,  fo  ift  immer  irgenb 
ein  franf^after  Sufanb  (öon  weitem  wir  weiter  unten  fprecben 
werben)  »or^anben,  unb  muß  bann  feiner  Statur  nacb  beijanbelt 
werben. 

§.  951. 
Sftacb  bem  Abgänge  ber  Üftacbgeburt  unterfudjt  man  ferner, 
ob  ber  UteruS  gehörig  zufammengejogen ,  unb  ber  SSlutabgang 
nid)t  etwa  ftdrfer  als  gewobnlidj)  fei;  lagt  bann  burcfy  einen  in 
laueS  SBaffer  ober  in  ein  Infusum  Serpjlli  getauchten  (Schwamm 
bie  ©efcblecfytstbeile  unb  bie  innere  gldcfye  ber  ©djenfel  reinigen, 
unb  enblid)  bie  Sfteuentbunbene  entweber  auf  ein  anbereS  Sädt 
fyinuberfyeben ,  ober  tfyt  Sager  burd)  SBegnafyme  ber  fcbmujigen 
Unterlagen  unb  be§  ©eburtSfiffcnS  in  ein  SBodjenbett  umwanbeln. 
ein  bei  üfteuentbunbenen  nid)t  feiten  fiel)  einfiellenber  groj!  wirb 
bureb  eine  Stoffe  warmen  Sl)ee,  nebft  einigen  Sropfen  $la$f)t\)a 
auf  ßuefer,  gewofynltcb  balb  befeitigt.  —  £>u  üftaebgeburt  muß 
tnbeffen  mit  frifdjem  SBaffer  gereinigt  fein,  ber  ©eburtö^elfer  un* 
terfud&t  fie  nun  ber  SBefdjaffenbeit  ifyrer  einzelnen  Steile  nacb 
genau ,  unb  erjt  nacfybem  er-  fiel)  t>om  üoöigen  SBoblbeftnben  ber 
Sttutter  unb  beS  ÄinbeS  überzeugt,  unb  bafür  geforgt  &at,  ba$ 
beibe  noefc  unter  fyinldnglicber  2fufftd>t  gehalten  werben,  ift  e3  Seit 
fie  §u  üerlaffen,  um  fofort  (welches  "om  Geburtshelfer  bei  jeber 
(Sntbinbung  ju  empfeblen  ijl)  gu  £aufe  bie  2Cufseid)nung  beS 
$aUt$  entweber  tabellarifd)  ober  gefd)kr;tli$  (fowie  e3  nun  bie 
gewohnte  Einrichtung  be3  drjtlicfjen  Sagebud&S  mit  ff <$)  bringt) 
t>orjunel)men. 


3.    $ulfleifhma,  bei  btn  tmöen>c%tlid)ero  galten  ber 

natürlichen  ©eburt. 
1.  S5ef)anblung    ber   3willing$;    unb    ShtllingSges 

burten  u.  f.  w. 

■§.    952. 

£)ie  SSebanblung  foldjer  gdüe  weicht  bis  jur  beenbigten  ©es 
burt  be£  erjien  ÄinbeS,  t>on  ber  bei  einer  gewotynlicben  ©es 
burt  ftattft'nbenben  burcfyauS  nid)t  ab.  Sßd  ber  Trennung  be§ 
9ZabeljirangeS  hingegen  ij!  berfelbe  boppelt  gu  unterbinben  unb 
jwifeben  beiben  Unterbinbungen  ju  burebfebneiben,  um  bie  wegen 
etwaiger  SSerbinbung  ber  ^Placenten  mögliche  Verblutung  beö  jweis 


165 

tcn  ÄmbeS  ju  oerfntten.  —  Sreten  nun  t>on  feuern  SBefyen  ein 
(beren  ©intritt  übrigens  unter  fonfl  normalen  23erl)dltniffen  burefc 
auS  auf  feine  gewaltfame  2lrt  ju  befcbleunigen  ift),  fo  mad)t  man 
natürlich  feinen  23erfucf)  bte  Nachgeburt  beS  erfreu  ÄinbeS  §u 
entfernen,  fonbern  empfangt  nun,  wenn  auefy  bie  ©eburt  beS 
jweiten  ÄinbeS  natürlich  »erlauft,  biefeS  gerabe  auf  biefelbe  SBeife, 
wie  baS  erjfe  empfangen  werben  ift.  Sjr  noer)  ein  Äinb  jurücf, 
fo  muß  auef)  ber  jwette  Nabelftrang  boppelt  unterbunben,  unb 
bann  eben  fo  wie  baS  jwettc  aud)  baS  britte  Äinb  empfangen 
werben.  —  ©inb  auf  biefe  Sßetfe  bie  Ätnber  fdmmtlicf)  geboren, 
fo  werben  bie  Nachgeburten  berfelben  gufammen,  eben  fo  wie  eine 
einfache  Nachgeburt,  befmtfam  Ijeroorgeleitet  unb  empfangen. 

2.  |)ülfletfiung  bei  ben  ungewöhnlichen  Äopfgeburten. 

§.    953. 

£)ie  ungewöhnlichem  v^mterfyauptSgeburten  (mit  bem  ©eft'cfyte 
nacb  üorwdrtS)  fo  weuig  als  bie  ©cfyeitelgeburten,  machen 
eine  anbere  als  bie  oben  befdt)rtebene  33el)anblungSweife  notfyig, 
mit  2CuSnal)me  ber  «Sorgfalt  für  @rl)altung  beS  SDZittelfieifcfjeS, 
welche  gerbet  in  noeb  leerem  ©rabe,  als  bei  gewöhnlichen  ©es 
burten,  erforberlicf)  ift.  UeberbieS  wirb  fyier  noefy  bie  dußerfte 
S3el)utfamfeit  notfyig  beim  Unterfuc^en ,  welches  auf  rofye  SBeife 
vorgenommen,  unausbleiblich)  bie  garten  Steile  beS  ©eft'cfytS  oer^ 
le^en  würbe.  —  333aS  bie  ©efcbwulft  beS  ©effcbtS  unb  bie  gu* 
ruefgebogene  Stellung  beS  £alfeS  betrifft,  welche  ftcb  bei  Äinbern, 
in  ©eftcbtslage  geboren,  gewofynlicb  geigt,  fo  Ijaben  beibe  wenig 
gu  bebeuten.  £)te  ©efebwuljr  verliert  ftdt)  meiftenS  fefyr  fcfmell, 
ofyne  alle  befonbere  33el)anblung,  unb  ift  ft'e  fyartndcf iger,  fo  weicht 
ffe  boefy  balb,  wenn  man  baS  Äinb  einige  Wlal  tdgltcb  in  dn  mit 
Infusum  Serpylli  üermifcf)teS  S8ob  bringt,  ober  bie  gefcfywollenen 
©teilen  mit  einem  bureb  etwaS  SBein  üerjldrften  dfjnltcr)en  Ärdus 
teraufguffe  fomentirt.  SSSegen  ber  jurücfgebogenen  Stellung  beS 
ÄopfS  enblicf)  tfl  fo  wenig  als  bei  ben  buret)  ben  ©eburtSbrang 
üerfebobenen  Äopffnoc^en  irgenb  eine  äußere  ©ewalt  jur  Sftücfs 
fufyrung  beS  gewöhnlichen  SSertjaltenS  tterftattet.  $Ran  laßt  bafyer 
ein  folcfyeS  Äinb  mit  bem  Äopf  anfänglich  etwas  tiefer  legen,  unb 
erhobt  biefe  Sage  nur  attmdlig,  fowie  bie  unnatürliche  9ftcf)tung 
v>on  felbfi  fcfywinbet* 

3.  #ülfleijhtng  bei  (SteiS*,  Ante*  unb  gußgeburten. 

§.    954. 

Sei  allen  biefen  Obtbiixtm  iß  bie  33*f>anblung  giemlicfy  eine 


166 

unb  biefelbe;  fte  ift  ebenfalls  wie  baS  empfangen  be§  ÄinbeS  bei 
»orauSgebenbem  Äopfe  bMptfdcblicb  ein  negatioeS,  auf  2lbwenbung 
aller  «Störungen  beö  naturgemäßen  ©eburtSücrlaufS  Sftücfftcbt  nebs 
menbeS  23erfafyren,  unb  namentlich  burcb  folgenbe  Regeln  ju  be* 
jiimmen:  —  1)  SSttan  fucbe  baS  ju  fcfmette  hervortreten  ber  uns 
tern  $dlfte  beS  Rumpfs  §u  oerl)üten,  fetneSwegeS  burct)  ein  üor* 
eiliges  2lnjiel)en  ber  Süße  tiw&  $u  befcfyleunigen.  —  2)  Wlan 
fe^e  barauf,  bei  ber  ^weiten  £)rel)ung  beS  ÄinbeS,  welche  wegen 
beS  Eintrittes  ber  ©cbultern  in  einen  ber  beiben  fcfyiefen  Qüxty 
meffer  ber  obern  SBecfenapertur  erfolgt,  eS  jfetS  bafyin  ju  leiten, 
baß  bie  SfticFenfldcfye  beS  ÄinbeS  nacb  oorwdrtS  gerichtet  fei.  Er* 
folgt  bennod)  (was  jebocfy  feiten  ber  Sali  ijr)  biefe  Srefyung  nicfyt 
in  biefer  Stiftung,  fo  i|t  bem  burd?  eine  gelinbe,  mit  platt  auf 
S3ruft  unb  9?ücfen  gelegten  ^dnben  aufgeführte  fünftlicbe  &rebung 
beS  ÄinbeS,  wdfyrenb  welcher  man  eS  oorftdjtig  jurücfbrdngt, 
nacfyjufyelfen. 

§.    955. 

3)  tylan  muß  mehrere  gewärmte  Sudjer  jur  #anb  fyaben, 
um  \)k  $üße,  ©cbenfel,  fowie  ben  Stumpf,  inbem  biefe  Steile 
auS  bem  SSecfen  t;eroortreten,  barein  einfüllen.  4)  $ftan  acbte 
auf  bie  Sage  ber  Sftabelfc&nur ,  unb  fucbe  fte  immer  mefyr  gegen 
bie  2luSl)ol)lung  beS  ÄreujbeinS  i)'m  ju  birigiren;  auö)  oerljüte 
man  £>rebungen  beS  SftabelflrangcS  an  feiner  Snfertion,  inbem 
man  benfelben,  wenn  er  ju  febr  gekannt  wirb,  burcb  einen  ge; 
frümmten  Seigeft'nger  bebutfam  etwas  Ijeroor^t,  aucb  Umfcblin^ 
gung  beffelben  um  einzelne  ÄinbeStbeile,  ober  äwifcfyen  ben  ©eben* 
fein  burd),  befeitigt.  —  5)  £>ie  2lrme  beS  ÄinbeS  laßt  man,  wo 
bie  ©eburt  übrigens  regelmäßig  oon  ©tatten  gefyt,  burcb  bie 
S55el)en  aßein  austreiben,  unb  fyutd  ffrf)  biefelben  gu  zeitig  ju 
löfen.  —  6)  Sßorjüglicfy  achtet  man  enblicb  barauf,  t>a^  ber 
Äopf  beS  ÄinbeS  nid)t  etwa  in  ber  3ftcbtung  beS  geraben,  fon* 
bern  jretS  in  ber  Stiftung  eines  ber  beiben  fd)iefen  ©urcfymeffer 
in  ben  SBecfeneingang  beveintrete. 

2Cnmet-£ung.  ES  iji  immer,  üor§üglicfy  aber  bei  Erjrgebd; 
renben,  bei  ^Perfonen  mit  nidjt  attjuweitem  Seelen,  ober  bä  einem 
jlarfen  Äinbe ,  febr  ratbfam,  fdmmtlicbe  ©eburten,  bei  welken  ber 
Äopf  jule^t  tnS  Söecfen  eintritt,  ntd?t  auf  bem  gewöbnlicfyen  ©e* 
burtSbett,  fonbern  auf  bem  fpdter  ju  befcfyreibenben  SBenbungS^ 
lager  ober  £luerbett  abwarten  ju  laffen.  —  9ctct)t  feiten  ndmlieb, 
unb  bcfonberS  in  ben  erwdfmten  fallen,  fann  eS  gefdjeben,  baß 
ber  Äopf,  ober  aucb  f$»n  bie  2Crme,  bei  ibrem  Eintritte  in  baS 
SBecfen  ft'cb  (erfreuen,  unb  baS  Äinb,  weil  eS  ft'cb  in  ©efaljr  bc- 


161 

ftnbet  abjujierben,  Funftltd;  entwickelt  weiten  muß;  eben  fo  fann 
bieo"  aueb  wegen  Mangel  an  Soeben,  33lutung  u.  f.  w.  notfyia, 
werben-  £)a  nun  ober  bie  fobann  notbig  werbenben  fünfllid;en 
#ülfleijf ungen ,  als  ba6  anlegen  ber  Sänge,  ba$  ?öfen  ber  2(rme 
u.  f.  n>.  auf  bem  gewöhnlichen  2ager  ftcb  niebt  füglid)  t-ornebmen 
lajjen,  unb  bei  bem  £erumwenben  ber  ©ebdrenben  auf  ein  £luer> 
bett  ju  biefer  Bett  erfi,  man  ju  lange  aufgehalten  werben  unb 
ber  rechte  3eitpunft  ber  $ülfleijhmg  oerfdumt  werben  würbe,  -fo 
ift  e3  jwecfmdßig  ba$  Säger  lieber  gleich  anfänglich  mit  für  einen 
folgen  ßweef  einzurichten. 

§     956. 

Ofücfft'cbtlicb  ber  einzelnen  jur  yntitin  klaffe  gehörigen  ©e^ 
bmtm  bemerfen  wir  noeb  §olgenbe§:  —  1)  83  ei  ber  <5teiS* 
geburt  (ber  normalen  biefer  ©eburten  au3  früher  angegebenen 
©rünben,  welche  man  baber  feineSwegeS,  wie£)ftanber  empfahl, 
in  eine  gußgeburt  $u  »erwanbeln  l;at)  muß  juoorberft  in  Stücf- 
ftebt  ber  ©efcbled)t3tbeile  be$  ÄinbeS  ebenfalls  bie  Unterfucbung 
mit  großer  SSebutfamfeit  angeheilt  werben,  ferner  beim  £>urcb- 
febneiben  ber  ©teiSfldcbe  tu  Unterftüßung  beS  £)amme$  tUn  fo 
wie  bei  ber  Äopfgeburt  jiattfmben.  —  Äommen  bie  Süße  fyvab 
(benn  früher  burd)  fünftlicbeS  $erabfübren  berfelben  bie  «Stellage 
in  eine  Auflage  ju  oerwanbeln,  wirb  feinem  mit  t>tm  Verlaufe 
ber  naturlicben  ©eburt  btnldngticb  vertrauten  ©eburtSbelfer  jefct 
mebr  einfallen),  fo  muß  man  ba3  ju  rafdje  $eröorfcb lüpfen  bureb 
eine  oorfkbtige  ßeitung  berfelben  »erbitten,  Süße  unb  ^umpf  bann 
in  ein  gewdrmteS  S£ud)  einfcblagen  unb  t)tn  fernem  SSerlauf  ber 
©eburt  nacb  ben  obigen  Regeln  bebanbeln.  2)  33  et  ber  Suß* 
geburt  fuebe  man  oorjüglicb  bie  SSlafe  bis  §ur  oolligen  SDeff* 
nung  be£  50?uttermunbe§  ju  febonen,  unb  ^iitt  ft'cb,  wenn  bie 
Süße  beitreten,  biefelben  (fo  lange  feine  anberweitigen  franfs 
baften  3u|Mnbe  bie  fünjilicbe  @rtraction  notbig  macben)  anju* 
jieben,  ba  aueb  ein  längere  3eit  bauernbeS  Snneliegen  ber  Süße 
unb  Ruften  im  SBecfen  niebt  ben  minbejien  9laü)tyz\l  für  Äinb 
ober  Butter  baben  fann.  Sji  ein  Suß  beraufgefcblagen,  fo  laßt 
man  ba$  Äinb  in  biefer  Stiftung,  unb  obne  biefen  Suß  fycxabw 
boten,  eintreten.  SSoßfommen  tUn  fo  oerfdbrt  man  3)  bei  ber 
Äniegeburt.  — 

§.    957. 

«Sollte  in  irgenb  tlncm  biefer  Sdlle  ber  Jtopf  einige  ©cbwie< 
rigfeiten  im  SBecfen  ftnben,  fo  liegt  bteS  gewobnlicb  an  ber  9?icb* 
tung  beffelben;  man  fudje  baber  wdbrenb  be§  ©ntrittä  ber  ©cbul- 
tern,  wie  f$on  oben  bemerft  würbe,  bie  ©rebung  beö  $opf£  fo 


168 

ju  leiten:  1)  bajü  fein  geratet:  £>urcbmeffer  in  einen  ber  beiben 
fc^rdgen  £>urcl)meffer  ber  obem  Apertur  fallt;  2)  baf?  baS  Äinn 
moglicbji  auf  bie  $3rujt  gebrückt  fei.  —  25aS  leitete  wirb  man 
baburcb  bewerf  jtelligen,  bafü  man  mit  3eige-  unb  9ftittelftnger  ber 
bie  Skucbfldcbe  be3  Äinbeg  unterftufcenben  ^>anb  big  jum  £)ber= 
fiefer  fyeraufgebt,  fie  fyzx  &u  beiben  ©eiten  ber  9?afe  anbrücft, 
unb  fo  bie  (SeftcbtSfldcbe  abwärts  brdngt,  gugletct)  aber  mit  ben* 
felben  Sägern  ber  am  3?ttcfen  be3  ÄinbeS  liegenben  $anb  gegen 
ben  $interfopf  beraufgefyt,  um  biefen  hinauf;  unb  jurucf jubrdngen. 
fjflan  fann  bann,  wenn  ber  Äopf  beS  ÄinbeS  auf  biefe  SBeife  an 
feiner  üorbem  unb  buntem  gldcbe  gefaxt,  unb  mit  bem  Äinne 
berabgebrdngt  ift,  burcb  mehrere  bebelartige  ^Bewegungen  benfelben 
gewobnlicb  balb  entwickln.  2llle3  Sieben  am  Rumpfe,  um  ben 
Äopf  butdbäufübren ,  ijt  natürlicb  bocbjt  fcbdblid). 

III.  «Di&tetif  ber  $Bocr)en  =  unb  ©ttUungSperiobe, 

1.    S3on  ber  Pflege  ber  SBocbnerin. 

§.    958. 

2Me  mannigfaltigen  unb  großen  33erdnberungen,  welche  jur 
3eit  be3  SBocbenbettS  im  weiblicben  Körper  »or  ftcb  geben  unb 
für  »tele  fraufbafte  Grinflitffe  ibn  empfdnglicb  macben,  chm  fo  wie 
bie  (Srfcfyopfung,  welcbe  Solge  ber  2fnftrengung  bei  ber  ©eburt 
gu  fein  pflegt,  macben  ^>ier  ein  befonberS  t>orftd)tige§  23erbalten 
notbig,  welcbeS  barauf  abjwecft,  2CEe§  xoa$  fyux  fiorenb  einwirfen 
fonnte,  forgfdltig  §u  oermeiben,  im  ©egentbetl  aber  bie  ber  $)e; 
riobe  be§  SBocfyenbettS  eigentbümlicben  Vorgänge  ju  begünjrigen. 

§     959. 

$ücfftd)tlicb  be§  2tllgemeinbefinben§  iji  baber  bei  SBocb^ 
nerinnen  juerft  auf  jwecfmdpige  äußere  Umgebungen  ju  benfen. 
35a3  SBocbenjimmer  foll  bemnacb  rubig  gelegen,  niä)t  aHjugrojj, 
mit  reiner,  mdgig  warmer  2uft  erfüllt  fein.  9ttan  balte  e3  in 
einer  milben,  i>tn  reizbarem  2Cugen  ber  SBocbnerin,  fowie  be3  $in« 
beS  angemeffenen  |>elligfeit,  unb  entferne  alle  Sugluft.  SSorjüg* 
lieb  forge  man  ferner  für  bie  9?ube  be3  ÄorperS  wie  beS  ©emü* 
tl)eS  ber  SBocbnerin,  benn  nur  bei  biefer  fonnen  bie  innern  $R& 
Solutionen  glücflicb  oon  <5tattm  gebn.  £)a§  Säger  ber  SÖocb* 
nerin  fei  bequem,  niebt  mit  gu  biefen  geberbetten  befebwert,  unb 
jur  (Spaltung  ber  3?etnlicbfeit  mit  ben  notbigen  Unterlagen  üon 
2Bacb§tucb  ober  Kebfell,  nebj!  wollenem  3eug  unb  ßeinwanb 
welche   öfters  gewedjfelt  werben  muffen)  oerfeljen. 


169; 

§.    960. 

2tuf  biefem  Saget  oerweilt  bie  SBodmerin  (bie  3eit  bcS  S55ed>s 
felS  t>on  SBdfdje  unb  Letten  u.  f.  w.  abgerechnet)  in  ruhiger 
tjorijontaler  ßage  namentlich  fo  lange,  bis  ber  blutige  Sßodjen- 
fluf  gewieben,  unb  bie  3ufammen§iefyung  beS  UteruS  bereits  mefyt 
t)orgefd)ritten  ifi,  wclcbeS  oor  Ablauf  oon  wenigftenS  5  %aa.in 
ntdtjt  füglicb  ber  §all  fein  fann  (bei  befonberS  fcbwdcblicben  unb 
reijbaren  ^erfonen,  ober  bei  nicfyt  ©tillenben  ij!  noef)  eine  lam 
gere  3eit  abzuwarten),  unb  auefy  nacb  biefer  $rijr  barf  fte  juerjl 
nur  furje  3ett  außer  bem  S3ett  fein,  barf  biefe  3eit  nur  allmdlig 
verlängern ,  unb  mufj  ffcb  aueb  aufer  bem  SSttU  vor  jeber  am 
greifenben  ^Bewegung  in  2fcf)t  nehmen.  GsinS  ber  wicfytigjlen  S3e= 
forberungSmittel  beS  regelmäßigen  Verlaufs  ber  SSocfyenoerricbtuns 
gen,  fowie  ber  völligen  SBteberfyerjfeuung  ber  verlorenen  .Strafte, 
tfi  übrigen^  ber  ruhige  ©cfylaf,  unb  biefen  fudje  man  ber  2B6d)s 
nerin  oorjüglicb  gu  erhalten,  ja  felbft  bie  Neuentbunbene  fann 
bemfelben  ftd)  obne  S5ebenfen  überlaffen,  fobalb  eS  nur  mcfyt  an 
!)inldnglid)er  2Cufffcbt  fel)lt,  um  einen  oietleid)t  eintretenben  ftdrfem 
33lutabgang,  unb  was  bergletcfyen  Zufalle  mefyr  ft'nb,  jeitig  genug 
ju  entbeefen. 

§.    961. 

Sie  ©emütfySrufte  ber  SBodmerin  ju  erhalten,  vermeibe  man 
ferner  baS  Snbrdngen  frember  ober  felbfi  befannter  ^erfonen; 
man  unterfage  t$t  in  ben  erften  Sagen  Sefen,  vieles  «Sprechen, 
fowie  baS  23ornel)men  weiblicher  arbeiten;  ganj  vorjüglid?  aber 
muffen  bie  fyduSlicben  Umgebungen  ber  SBocbnetm  barauf  anges 
wtefen  werben,  2(tleS  was  ju  2Cerger,  ©ebreef ,  ©ram,  plfylityit 
greube  u.  f.  w.  il)r  Seranlaffung  geben  fonnte,  forgfdltig  ju  vers 
meiben.  —  Sie  tobung  ber  baS  S3ett  verlaffenben  SBocfmerin 
fei  bequem  unb  warm;  baS  SBinben  beS  Unterleibes  nacb  ber  ©es 
butt,  burd)  Sücfyer  ober  buref)  bie  Setbbinbe  für  ©cbwangere  iffc 
im  allgemeinen  nicfyt  notfyroenbig,  ja  im  Uebermaaß  offens 
bar  fcbdblich,  unb  barf  alfo  nur  ^erfonen  von  etwas  fcblaffer 
l»mvl)atifcl)er  (Sonfiitution ,  fowie  9flef)rgebdrenben,  ober  bei  SBocb* 
nerinnen,  welche  #ujten  §ahn,  als  ein  nic&t  unswecfmdjjigeS 
Mittel  jur  Unterflü^ung  ber  Giontraction  im  UteruS  empfohlen 
werben. 

§.    962. 

2BaS  bie  2Bat)l  ber  Nahrungsmittel  betrifft,  fo  ftnb  in 
£inftcf)t  ber  ©veifen  für  bie  erjlen  Sage  beS  SBoityenbetteS  buret)* 
aus  nur  wenig  ndljrenbe  unb  leicf)tverbaulicbe ,  niebt  bld^enbe 
Singe  gu  erlauben,  mbern  l?ter,  wie  in  allen  (SvolutionSs  unb 


1T0 

toolutionSperioben ,  tec  Äorper  oon  einer  reichlichem  ©toffauf« 
nabme  nur  gefrort  werben  würbe:  SBafferfuppe,  bünne  $U\fä* 
bthWvtype,  etwas  weiß  SBrob  unb  bergteidjen ,  ifr  ba^er  AlleS, 
worauf  ft'cf)  in  ben  erfren  4  bis  5  Sagen  bie  ©petfeorbnung  be* 
fcbrdnfen  barf.  Söon  bem  5.  bis  6.  Sage  fann  allmdlig,  üor* 
güglid)  bei  ^Perfonen,  welche  felbff  füllen  unb  nicfyt  oiel  Wüd) 
r)aben,  bie  Quantität  etwas  ttermebrt  werben,  j.  33.  burrf)  frdrfere 
SBouillon,  3ufafc  üon  ©cm,  ©ago  u.  f.  w.  £)aS  ©etrdnf  be* 
fiefye  in  Sfyeeaufgüffen ,  welche  jugleicb  bie  £>autauSbünfrung  be- 
forbern.  glieber*,  §en<#el«,  Efyamillenaufgüffe  ft'nb  bie  jwed; 
mdßigfren;  jur  Abwecbfelung  in  Reifer  SafyreSjeit  abgefocfyteS 
SBaffer  mit  etwaS  sDbjifaft,  33rob  u.  bgl.;  erfr  nad)  bem  5.  Sage 
bürfen  ©titlenbe  etwas  £3ier  genießen,  fowie  bei  größerer  @r= 
fcfyopfung  aucfy  etwas  SBein  jwecFmdß  ig  tfi.  —  Sftcfytfriü'enbe  muffen 
bis  jum  23erfd)winben  ber  SOftlcr;  bei  Sßafferfuppen  unb  Sfyee  ge* 
galten  werben. 

§..   963. 

©tefe  23orffd)t  in  ber  SBafyl  ber  Nahrungsmittel  muß  ft'dj 
übrigens  auf  gewiffe  SBeife  felbji  über  bie  gange  ^)eriobc  beS  ©til- 
lungSgefcfydftS  fortfefcen.  25er  Einfluß  ber  Nahrungsmittel  ndmlid; 
auf  bie  Wüä)  ift  nicfyt  gu  oerfennen,  unb  man  erflennt  felbfr  bd 
Spieren  oft  im  ©efdjmacfe  ber  SJftild)  bie  Art  beS  gegebenen  ffut* 
terS.  —  SBenn  bafyer  audj,  nacfybem  ber  Uterus  meljr  in  feinen 
frühem  Suftanb  jurücfgefefyrt  ift,  unb  bie  Butter  wieber  außer 
iitm  S3ette  $u  Derweilen  anfangt,  bie  SebenSorbnung  ftdt>  genauer 
wieber  ber  früher  gewohnten  anfcfyließen  barf,  fo  ftnb  boct)  fort= 
wdfyrenb  grobe,  erfyifcenbe,  bldfyenbe  Nahrungsmittel  unb  ©es 
trdnfe  §u  üermeiben. 

§.    964. 

£Me  Functionen  beS  £>armfanalS  betreffend  fo  fyaben 
wir  fcfyon  bemerft,  baß  in  ben  erfren  Sagen  bei  gefunben  SBocb- 
nerinnen  bie  ©tufylauSleerungen  gewofynlid)  md)t  ju  erfolgen  pfle- 
gen, unb  eS  muß  biefeS  bie  Siegel  begrünben,  oor  bem  britten  Sage, 
unb  öor  SKinberung  beS  blutigen  AuSfluffeS,  aud)  nid)t  auf  fünf!* 
lidje  SBeife,  am  wenigflen  bureb  reijenbe  Abführmittel  (welche 
nur  gu  oft  fyier  bie  Einleitung  gum  Äinbbettfteber  machen)  biefe 
Ausleerungen  erzwingen  gu  wollen.  $lad)  biefer  &it  hingegen  ijt 
eS  notljwenbig  für  regelmäßige  ©armauSleerung  gu  forgen,  inbem 
Auftreibung  beS  ©armfanalS  bureb  Dbfrruction  ebm  fo  nad)tf)eii 
(ig  werben  müßte,  als  gu  geitige  Erregung  beffelben.  —  ES  ge* 
fd)iet)t  bieS  burd;  erweiebenbe  ßaoementS,  unb  nur  bei  ^erfonen, 
welche  überhaupt  gu  £>bftructtonen   neigen,   ifi  bie  Anwendung 


III 

eineS  blanben  AbfübrmittelS  juweilen  notbwenbig.  SebeS  treffen 
beim  ©tublgange  ifl  übrigens  ber  SBocbnerin  fcbablid)  unb  ju 
unterfagen.  —  SBaS  tit  Ausleerung  beS  UrtnS  betrifft,  fo 
t|t  barauf  §u  feben,  baß  tiefe  gleid)  in  ben  erfreu  Sagen  beS 
2Bodt?enbett§  regelmäßig  erfolge,  ba  ber  £)rucf  ber  angefüllten 
.£>arnblafe  für  ben  UteruS  bocfyjt  nacbtbeilig  werben  mü$tt.  ginbet 
baber  biefe  Ausleerung,  wegen  ber,  fyduftg  einer  etwas  febwieri* 
gen  (Sntbinbung  nacbfolgenben  ©efebwulfr  ber  ©eburtStbeile,  niebt 
oon  felbjl  jtatt,  fo  ijt  aueb  bier,  eben  fo  wie  wdbrenb  ber  ©es 
burt,  bie  iftaebbülfe  bureb  ben  Statfetex  unentbebrlicb. 

§.    965. 

SSorjüglicb  wiebtig  ijl  ferner  bie  ©orge  für  gleicbmdßige  Un* 
terbaltung  ber  $autfunctton-  £>urcb  Haltung  einer  gleis 
eben,  mäßig  warmen  Temperatur,  bureb  fymret$enbe,  jeboeb  nicr>t 
$u  warme  S5ebe<f ung ,  unb  bureb  ein  warmes  gelinb  biapborett's 
fcbeS  ©etrdnf,  wie  i>m  glieberblumenaufguß ,  wirb  biefer  3wetf 
am  ftcberjren  erreiebt.  —  Uebermdßtge  $i£e  erzeugt  bei  Sßocbnes 
rinnen  febr  leiebt  baS  Äinbbetterinnenfriefel. 

§.    966. 

(£ine  befonbere  AufmertTamfeit  oerbienen  außerbem  bie  ©e* 
burtStb eile  unb  bie  33rüjre.  SBaS  bie  erjtern  betrifft,  fo 
wirb  ibre  Teilung,  Sufammenjiebung  unb  9?ü<f febr  in  ben  frübern 
3ujranb  jwar  febon  bureb  baS  in  ben  üorigen  §§.  befebriebene  aU- 
gemeine  S3erbalten  beforbert;  allein  außerbem  ijt  noeb  notbig, 
tbeilS  oon  3eit  §u  3eit  ben  Bujtanb  beS  UteruS  bureb  äußere  S5e? 
taftung  ber  Regio  hypogastrica  unb  33etücfficbtigung  ber  Art  beS 
SBocbenfluffeS  §u  unterfueben,  tbeilS  für  oorjüglicbe  Sfainltcbfett 
ber  ©efcblecbtstbeile  «Sorge  ju  tragen.  Hefters  muffen  baber  bie 
Unterlagen  gewecbfelt  werben,  tdglicb  mebrere  Wtak  bie  ©efcbled)tSs 
tbeile  bureb  bie  Hebamme  mit  lauem  SBaffer,  ober  einem  Infus. 
Serpylli  auSgewafcben ,  ober  im  Sftotbfalle  bti  jtdrferem  ober  febr 
rtecfyenbem  Sßocbenfluffe  aueb  bureb  einige  Snjectionen  in  bie  $JlüU 
terfebeibe  gereinigt  werben;  bei  allen  biefen  23erricbtungen,  fowie 
bei  bem  bureb  bie  SBocbenfcbweiße  öfters  notbig  werbenben  SBecbfel 
ber  SBdfcbe  unb  S3etten  ift  oorjüglicbe  ©orgfalt  barauf  ju  wenben, 
baß  feine  (Srfdltung  jtattfmbe. 

§.    967 

(Snblicb  jur  SBebanblung  ber  33rüjte.  Sßir  geben  bier^ 
bei  oon  bem  <Sa£e  auS,  t>a^  eine  iebe  gefunbe  5D?utter 
ibr  Ätn'b  felbjr  fit  Ken  muffe;  unb  erfldren  fomit  ba§ 
S5enebmen  ber  Aerjte,  fowie  ber  Mütter,  welcbc  obne 
einen   binldngltcben   ©runb   ba§  ©tillen  niebt   er* 


112 

lauben  unb  unternehmen,  ober  fogteicfy  bei  Fteinen 
S3efd)werben  abbrecben  unb  aufgeben,  für  a,dnslt<# 
naturwibrtg  unb  fünbfyaft.  ©rünbe,  welche  baS  Stillen 
wafyrljaft  unmoglid)  machen,  berufen  aber  immer  in  franftyaf* 
ttn  3ufidnben,  unb  geboren  fomit  eigentlich  gar  nid?t  f)ierl)er; 
wir  wollen  mbeß  einige,  wenigftenS  bem  tarnen  nad)  aufführen. 
(§S  ftnb  babin,  außer  ber  üftieberfunft  mit  einem  tobten  Äinbe, 
5U  rechnen:  facfyeFtifcbe  3uftdnbe  beS  mütterlichen  ÄorperS,  als 
Scbwinbfud)t  ober  "tfuSjetyrung,  ferner  ©pilepfte,  ©id)t,  Celans 
djolie,  anfieefenbe  Äranfbeiten,  als  Stwf)tliS,  Ärd^e  u.  f.  w.; 
enbltct)  aber  ber  mefyr  männliche  $abttuS  beS  weiblichen  ÄötperS, 
Äleinfyeit  ber  33rüjre,  S0?angel  an  Sfttld?  ober  oollige  Sföißbilbung 
unb  SOZangelbaftigleit  ber  SÖBarjen  (bie  bloße  Spaltung  ober  ^lein* 
fjeit  berfelben  giebt  FeineSwegeS  etn  gegrünbeteS  $inbermß  ab) 
unb  große  ©djwddje. 

§.    968. 

SBaS  nun  juerjt  bie  Beit  betrifft,  ju  welcher  baS  itinb  gum 
erfren  9)?ale  angelegt  werben  foll,  fo  richtet  fidj  biefe  tljetlS  nad) 
ber  2ujf  beS  ÄinbeS,  weldjeS  gewölmtid)  erfr  nad)  mehreren  ©tun* 
ben  ©cl)laf  Neigung  jum  ©äugen  bezeigen  wirb,  tbeilS  nach  ber 
(Srljolung  ber  SBöcfynertn.  ©emeiniglid)  wirb  ft'e  nad)  6  bis  8 
ober  12  ©tunben  fdf)ig  fein,  bem  Äinbe  bie  S3ruft  gu  reichen. 
9?ie  iji  eS  gut,  allzulange  baS  anlegen  beS  ÄinbeS  gu  oerfd)ieben, 
ba  eine§  SfyeilS  bie  SSrüfte  fyierbei  oft  ftd)  gu  feljr  anfüllen,  fyart 
werben,  unb  bann  oom  -ftinbe  ntd^t  gu  faffen  ftnb;  anbern  SbeilS 
bie  erj!e  SSflilcfy  (Colostrum)  gerabe  für  baS  neugeborne  3vinb  nü^ 
lief)  (FeineSwegeS,  wie  ein  alteS  SSorurtljeil  fagt,  fdjdblicfy)  ijl 

§.    969. 

(Sollten  übrigeng  bie  SBarjen  früher  noefy  nid)t  %um  «Stillen 
vorbereitet  worben  fein,  fo  muß  baS  ^eroorgtefyen  berfelben  unb 
baS  Söafdjen  mit  ^Branntwein  je&t  nod)  nad)gej)olt  werben,  ferner 
wirb  bie  retdjüc^e  2lbfonberung  einer  guten  nabrfyaften  S0?ttcb  vor; 
jüglid)  burd)  IjinldngticbeS  SBarmljatten  ber  Prüfte,  Schultern  unb 
Oberarme  unter jrü^t,  worauf  fonad)  bie  SBoc^nerin  aufmer!fam 
gu  maetjen  tjf.  £)ie  Drbnung,  in  welcher  bem  Äinbe  nun  ferner* 
fyin  bie  S3ruft  gu  reichen  ijr,  laßt  ftd)  ntefet  fo  genau  befrimmen, 
jeboc|)  fyalte  man  barauf,  baß,  fobalb  Md)  genug  oorfyanben  ijl, 
ftetS  mit  ben  SMften  gett>ed)felt,  einmal  bie  linfe,  baS  ndd)fte 
2D?al  bie  rechte  S3rujr  gereicht  werbe,  woburef),  namentlid)  wenn 
baS  anlegen  nur  alle  2  bis  3  ©tunben  gefcbiefjt,  baS  2£ufgtefyen 
ber  SBargen  üerl)inbert  wirb.  £>ie  angemeffenjre  2age  für  baS 
©tittungSgefctydft ,  für  bie  erjten  Sage  beS  SBodjenbettS,  tjl  offen* 


1T3 

bat  bie  ©eitenlage,  bei  welcher  bie  üttutter  tyx  itinb  im  Zxmt 
neben  fiel)  liegen  l)at,  altein  aueb  in  ber  2Crt  be3  2(nlegenö  ffnb 
oft  bie  Mütter  ungefclncft,  unb  braueben  oft  meiere  Sage  bie 
auSbaucrnbe  üftacbbülfe  einer  getieften  Hebamme.  —  2tud)  nacb 
bem  Sßocbenbett  aber  muß  bie  ©tißenbe  bk  @orge  für  <5cbos 
nung  ber  SBrüfle,  jwecfmdßige  SBal;l  nabrbafter  leiebtöerbaulieber 
©peifen  unb  ©etrdnfe,  ©enuß  einer  gefunben  freien  2uft,  ()mi 
längliche  Körperbewegung  unb  Shibe  bes  ©emütbs?  fortfe^en, 
unb  bei  enbltcbem  aufgeben  be§  ©dugungSgefcbdftS  biefeS  nie 
plo^licb  abbreeben,  fonbern  nacb  unb  nacb  ba$  Äinb  reebt 
eigentlid;  ber  SBruft  entwobnen,  fo  ben  Subrang  ber  Wild), 
aud)  bureb  leichtere  $ojT,  üerminbetn,  unb  jule^t,  wenn  baS  Arno 
gar  niebt  mebr  angelegt  wirb,  für  Sertbeilung  ber  Wüd)  auf  abn* 
liebe  SSSeife  forgen,  wie  bann  gefebeben  muß,  wenn  ba3  Äinb  übers 
baupt  niebt  trinft,  wooon  wir  je£t  nod)  (SinigeS  ju  erinnern  i)abm 

§.  970. 
(Sine  iebe  nicfyt  plenbe,  fonft  gefunbe  SBocbnerin,  ift  aber 
ju  betrachten,  als  eine  Anlage  ju  FranH;aften  3ufldnben  in  t)ofyes 
rem  ©rate  als  eine  «Stillenbe  in  fidt?  tragenb,  unb  muß  baber, 
weil  felbft  gewobnlicb  bie  fioebien  jidrfer  unb  langer  fließen,  auefy 
längere  Seit  im  SSette  §ubringen.  Sbre  ©peifen  unb  ©etrdnfe 
muffen,  wie  fcljon  oben  erinnert  ift,  wenig  nabrbaft  fein,  unb  bie 
2lu§fonberung  be3  ©cbwetßeS  ifr  bei  ibr  üorjüglicb  ju  unterfingen, 
fowie  inSbefonbere  and)  ber  regelmäßige  unb  binldnglicbe  (Erfolg 
ber  £)armau§leerungen  wiebtig  ift.  —  Um  bie  2lnbdufung  unb 
©toefung  ber  Wild)  felbjt  ju  b^bern,  tft  übrigens  bie  SSerme^ 
rung  ber  6r Hieben  SranSfpiration  ber  £3rüfre  bureb  auflegen  pon 
Saumwolle  ober  £anfwerg  fefjr  nü^licb,  tbm  fo  vok  ein  maßt's 
ge3  £eraufbinben  ber  S5rü|te  unb  ein  äSeforbern  beö  Wlild)au& 
fluffeS  felbjt,  welcbea  entweber  bureb  2lu6faugen  mittelft  eine§ 
3tebglafe§  ober  einer  TOcbpumpe  (in  mannen  ©egenben  übers 
nebmen  alte  jafynlofe  SBeiber  bieS  ©efcbdft)  geliebt,  ober  aueb 
bureb  S3dbungen  ber  SSrüjre  mit  bem  Kampfe  eines  G>bamillen= 
ober  glieberaufguffeS  btwixtt  wirb.  —  S3efonber3  ift  aber  wav); 
renb  biefer  3eit  febr  forgfdltig  £)rucf  unb  ©toß  ber  iBrüjre  gu 
t>ermeiben,  ba  foldbe  medjanifebe  ©cbdblic^feiten ,  cbm  fo  wie 
Ueberfüllung  be3  SftagenS  ober  (Srfdltung,  tyet  gewobnlicb  fel;r 
leiebt  (Sntjünbung  herbeiführen. 

2.   SSon  ber  Pflege  be§  <5dugltng3. 

§•    971. 

3Bie  ber  mütterliche  Äorper,  \a  in  bieler  £inficbt  no#  mebr 


1T4 

atö  biefer,  ^>at  fc>er  Äörper  be3  ÄinbeS  bei  ber  ©eburt  erne  wichtige 
9?et»olution  erlitten,  unb  macr)t  be^t>alb  gleicbfaUS  2(bbaltung  aller 
dußem  fd)dblid)en  Qanftuffe,  fowie  jwecfmdßige  Unterjrüfcung  ber 
$)roceffe,  mit  benen  bie  Sftatur  üoräüglicr)  befdt)afttgt  ijr,  $d$ 
notljwenbig. 

§.    972. 

355a§  äuoorberjr  ba§  allgemeine  23err>alten  betrifft,  fo  ijr 
SJieinlicfyfeit  unb  gleichmäßige  SSSdrrrie  einer  ber  $auptyunfte.  Um 
bie  erftere  ju  erhalten,  ijr  aber  ba$  tägliche  SSaben  wdljrenb  ber 
ganzen  ^Periobe  beS  ©duglingSalterS ,  unb  §war  immer  unter  ben 
bei  Gelegenheit  be6  erjren  £5abe3  erwdbnten  33orftcbt3maaßregeln, 
ba$  wtdjtigjre  Moment.  (53  wirb  baburcr)  bie  in  ben  erjren  £as 
gen  t>or  fiel)  ger)enbe  2(bfd)u:p:pung  ber  erfreu  SDberfyaut  beforbert» 
bie  gehörige  ^Perforation  moglicb  gemacht,  ja  felbjr  glüfffgfeit  bas 
bei  eingefogen,  unb  fo  benn  sugleidf)  immer  nod)  eine  furje  2lns 
ndljerung  an  ben  frühem  3ujranb,  wo  ba£  Ätnb  als  getuS  jretS 
mit  warmer  glitfftgfeit  umgeben  war,  erbalten.  —  2lußer  bem 
S3abe  wirb  bie  gleichmäßige  Södrme  bej>  ÄinbeS  burd)  forgfdltige, 
jeboeb  fetneSwegee*  beengenbe  ©n&uHung  beffelben,  unb  burd)  S5ci- 
geben  einer  SBdrmflafcfye  in  baS  33ett  beS  ÄinbeS  (bie  erjren  Söo* 
cr)en  r)inbttrd^)  erhalten.  UebrigenS  ijr  e3  aud)  bem  Ambe  oor* 
jüglicr;  angemefjen,  wenn  e3  anfänglich  wemgfrenS  am  Sage*) 
üon  ber  Butter  öfters  mit  in3  33ette  genommen  wirb,  ba  anU 
malifcr;e  SBdrme  jretS  nur  unüollfommen  burd)  bie  fünjrlicfye  ju 
erfefcen  ijr.  —  ferner  ijr  barauf  gu  bringen,  t>a$  bie  SQSdfdje  be3 
ÄinbeS  febr  fyduftg,  unb  bie  Gnnfd)lagetüd)er  unb  Letten  beffel- 
ben,  fo  oft  fte  üerunreinigt  ft'nb,  gewecfyfelt  werben.  £)ie  SSer^ 
nacfyldfffgung  biefer  SKegel  legt  ben  ©runb  §u  oielfac^en  Äranfljeiten. 

§.    973. 

Sn  fonjiiger  £inftcbt  fcat  man  barauf  aebten  §u  laffen,  baß 
ba$  Äinb  nie  plofclicr;  im  @cr)fafe  unterbroeben  unb  ttroa  fogleid) 
inS  S5ab  gebracht  werbe,  baß  e3  eine  reine  gefunbe  ßuft  atfyme, 
weshalb  naä)  10  bi$  14  Sagen,  unter  S5egunjitgung  ber  äßttte* 
rung,  ba§  austragen  beS  ÄtnbeS  (weldjea  hierbei  mit  einem 
teilten  Stucke  »erfüllt  wirb)  unb  fpdterr)in  ba3  längere  33erwei; 
im,  beffelben  in  freier  fiuft  fe^r  nufclicr;  ift  SBaS  bie  2lugen  be- 
trifft, fo  gewobne  man  fte  nur  nacr)  unb  nacr)  an  ein  beßereS 
ßid)t  unb  oermeibe  plofclidje  Uebergdnge  au$  ^unfel  in  #ell. 
(Snblicf)  forge  man  aufy  bafür,  baß  btm  Äinbe  eine  gewijfe  fdc- 

*)  (Sine  Sflfiutter ,  weiche  xf>r  ßtnb  roirElicb  liebt,  wirb  e§  übrigens  genrif 
aud)  beS  9cadjt§  unb  im  ©djläfe  nidtjt  befdjäbigen.  (Sinet  2Cmme  frei-, 
lieb  barf  man  fo  »fei  nidjt  zutrauen. 


115 

wegung  ber  ©Heber  mäglicfy  fei  (welcbeS  bind)  bie  an  manchen 
£)rten  leiber  nocb  üblichen  SBicfelbdnber  freilieb  ganj  gebinbert 
wirb)  unb  laffe  weber  güße  nocb  $dnbe  ju  dng^ltdt)  einbüßen. 

tfnmettung.  SBte  außerorbentlid)  widrig  bie  ©natbmung 
reiner  2uft  für  bie  (Spaltung  beS  ÄinbeS  iff,  fte^t  man  aus 
folgenber  t>on  SSenoijton  be@l)ateauneuf  mttgetfjeilten  S5es 
merfung:  —  Sm  @ntbinbung§baufe  ju  Dublin  jtarben  in  ben 
Sabren  1781  —  84  t>on  7650  Äinbern  bä  febr  tternacbldfftgter 
Suftreinigung  3944,  bal)ingegen  in  neuerer  Seit  bei  bejferer  §ür* 
forge  für  £ufterneuerung  wn  bergleicben  3abl  nur  279  jkrben. 

§.    974. 

«Kücfftcbtlicb  ber  2Bab*  ber  Nahrungsmittel,  fo  iji  für 
ben  ©dugling  bie  etnjige  üoflig  naturgemäße  Sftabrung  in  ben 
S3rü|ien  ber  Sttutter  vorbereitet;  man  tyüte  ftcb  baber  btm  Äinbe, 
roenn  e§  genug  9ttuttermilcb  befommen  fann,  außer  ftn  unb  wie* 
ber  für  ben  Notfall  dwtö  (Sbamillentfyee,  irgenb  anbere  Nahrung 
$u  reichen,  roenn  man  nictyt  bie  33erbauung3wert>euge  fcbon  in 
ber  erfien  2eben3pertobe  untergraben  will,  .ftann  tnbeß  ba§  Äinb 
biefe  Nahrung  ntc^t  erhalten,  fo  muß  man  fte  burcfy  dn  ©urros 
gat  fo  gut  al6  moglicb  erfefcen.  2tm  ndc^jien  nun  roirb  allere 
bing§  ber  SKuttermilcb  bie  SOftlcb  einer  t>  ollig  gefunben,  ber 
Butter  ibrer  ßonftitution  unb  u)xcm  Temperament  nad)  nicbt  all* 
juundbnlicben ,  bem  (SntbinbungStermin  nad)  ibr  jiemlicb  gleicben 
2lmme  fein,  allein  ntcbt  r)duft'g  iji  ein  folcbeS  ©ubject,  welches 
alle  ©rforberniffe  binldnglicb  beftfct,  ju  ftnben,  oft  aud)  ijr  bie 
9fobbeit  be3  ßbarafterS  biefer  ^erfonen  ju  fürchten,  ober  bei 
größerer  SSilbung  unb  |tdrferer  Siebe  ju  ibrem  eignen  Ambe  ju 
erwarten,  baß  ibre  SMcb  ftd)  balb  üerliere.  2Cu$  allen  biefen 
Urfacben  muß  fonacl)  oft  bie  Gmtdl)rung  bes  ÄtnbeS  obne  grauem 
milcb  bewerfftelligt  werben,  welcbeS  benn  aud)  auf  aUt  Sßeife  mebr, 
als  bie  ßrndbrung  burcb  eine  nicfyt  recr>t  gefunbe  unb  gute  tfmme, 
angeraten  werben  muß. 

§.    975. 

Sn  einem  folgen  galle  nun  giebt  offenbar  S^iermilcfr  baS 
befte  (Surrogat;  allein  fte  mu^t  ba  fte  mebr  fettige  unb  fdftge 
SBejranbtbeile  entbdlt,  jtetS,  unb  t>or§üglicb  in  ben  erjien  Sßo? 
eben,  mit  etwas  §encMs,  ^lieber*  ober  Gbamillentbee  öerbünnt, 
fowie  i\m  bie  ermangelnbe  ©üßigfeit  *u  erfe^en,  mit  ttrvtö  3ucfer 
gegeben  werben  *).    £er  Sttifc&ung  nad)  (f.  oben  §.  863.)  würbe 


*)  ©ben  beö&atö  ftnbe  td)  bat  unmittelbare  ©dugen  bes  &inbeS  burdb, 
Spiere,  »orsügltcb  butty  bie  fo  fette  mtä)  ge&enbe  Stege,  m'djt  ange* 


1T6 

übrigens  üorjüglicl)  bie  (SfelSmitcb  l)kx  ju  empfehlen  fein,  bocl; 
tfr  aucb  ^ufymild)  mit  Nufcen  gu  gebrauten,  $auptregel  bei 
btefer  (§rndl)rungSweife  ijt  eS  jeborf)  immer,  bem  Äinbe,  in  ben 
erfren  Söocben  namentlich,  bloS  flüfffge  Singe  $u  geben,  als  für 
beren  2tff(mÜation  bie  33erbauungSfrdfte  beS  Neugeborenen  allein 
ausreichen,  (Späterhin  fann  eS  einige  Sftal  täglich  etwas  aufges 
weichten  ßwiebacf  u.  tgl.,  fowie  aucfy  weiterhin  etwas  &albfleifcb= 
btüt)e  mit  ©rieS  u.  bgl.,  erhalten.  2tlle  anbere  Nahrungsmittel, 
Äaffee,  33reie  u.  f.  w.,  fowie  baS  efelbafte  ©äugen  an  3ulpen, 
ftnb  bem  ©duglingSalter  burcfyauS  unangemeffen  unb  fcfydblicb-  — 
3m  allgemeinen  ijt  enblid)  bß  biefer  (Srndfyrung  oljne  Sßrujt  aud) 
barauf  §u  [eben,  baf?  bie  Nahrung  in  einer  gewiffen  SDrbnung 
unb  nie  ju  fcfynell  auf  etnanber  gereicbt  werbe,  woburcb  inSbefon* 
bere  jum  ©ebenen  beS  ÄinbeS  beigetragen  werben  fann. 

Tinmerfung.  Ueber  biefe  erjie  Pflege  beS  ÄinbeS  f.  m.  ins* 
befonbere  S-  £•  5K eigner  über  bie  j%f?fd[}e  (Srjiebung  ber  Äin= 
ber  in  ben  erjien  SebenSjabren,  ßeipjig,  1824;  unb  beffelben: 
Ueber  bie  funftltcfoe  2luffütterung  ober  bk  (§rndl)rung  ber  Ätnber 
obne  ÜJtotterbrujr;  Seipjig,  ,1822. 

§.    976. 

SßaS  bie  Ausleerungen  beS  ÄinbeS  betrifft,  fo  ijr  tfjre  33e= 
rücfftcbtigung  für  baS  SBofyl  beS  ÄinbeS  f)6cbjr  wichtig.  £)aS 
Äinb  mufü  ndmlicfy  öfters,  tdglid)  einige  Sttal,  £)armauSleerungen 
fyaben,  turef?  fte  muß  in  i>m  erjien  2  bis  3  Sagen  baS  Meconium 
üotlfidnbig  fortgefebafft  werben,  worauf  bie  ©tül)le  eine  gelbe 
garbe  annehmen.  Erfolgt  biefeS  nun  aus  irgenb  e'ner  Urfacfye 
niebt  gehörig,  fo  ijr  eS  allerbingS  notfyig,  bie  Natur  bureb  Sattes 
mentS  ober  burd)  eine  leiebte  Abführung  ju  unterjfü^en,  aber  uns 
jwec^mdpig  unb  offenbar  fd)dblicl)  tji  eS,  wenn  man  biefe  Mittel, 
wie  eS  fefyr  l)duftg  ein  oerjdbrter  ©cfylenbrian  mit  fiel)  bringt,  bei 
einem  jeben  Ambe  otyne  ttnterfdjieb  anwenbet.  §ben  fo  notl)ig 
ijt  eS,  bafü  ber  $am  orbentlicb  ausgeleert  wirb,  unb  bie  SKenge 
beffelben  giebt  jugleicf)  gewoftnlid)  einen  guten  SDfaafjtab  bafür 
ab,  ob  unb  wie  ttiel  baS  Äinb  an  ber  Butter  getrunfen  fyabt. 

§.    977. 

SBefpnbere  9?ücfftcbt  enblidj  macfyt  nun  in  ben  erjien  SebenSs 
tagen  ber  nod)  übrige  NabelftrangSrejt  notfytg ,  unb  naebbem  man 
hierin  lange  3ett  an  einer  fyocbft  einfachen  33efyanblung  fejtgebak 


meffen,  ein  SSerfa^ren,  roeldjeä  tnöbefonbe«  »on  &.  2C.  3  rote  Hein 
(bie  3iege  atö  bejte  unb  rooJjlfetlfte  ©äugamme;  ©tenbal  1819.)  empfofc 
ten  roorben  tjl. 


ITT 

ten  i)at,  wirb  neuerlich  ein  ganj  anbereS  23erfar)ren  in  tiefer 
$tnft'c&t  geprtefen,  weSfyalb  wir  etwas  ausführlicher  gerbet  ju 
Derweilen  notbig  ft'nben.  —  3u«ft  jeborf)  bie  S3efcf)reibung  beS 
SSerfatyrenS,  welcbeS  als  baS  jwecfmdgigfJe  Riebet  nacb  melfdltiger 
(Srfabrung  immer  nod;  empfohlen  werben  barf:  — 

§.    978. 

3)er  nacfy  ber  ©eburt  unterbunbene  Nabelfirang  bleibt  ganj 
rufyig  fiel)  felbji  ttberlaffen,  bn  jebeSmaligem  S3aben  wirb  er  forg* 
faltig  gefront,  namentlich  alles  £)ebnen  unb  Sieben  an  bemfelben 
forgfdltig  üermieben,  unb  er  iebeSmal  in  ein  neueS  ©tücftfjen 
wetcljeS  ßetnenjeug,  welcbeS  wieber  mit  etwas  Semen  Lycopodü 
betreut  wirb,  eingefcblagen,  unb  bann,  xvit  naty  bem  erften  33abe, 
burefy  eine  angemeffene  Nabelbinbe  befeftigt.  StrocFnet  er  nun 
nacl)  unb  nacl)  ein,  unb  loft  ffcb  enbli<#  oollig  ab,  fo  legt  man 
beffenungeaebtet  noef)  einige  Söocben  fytnburcb  bie  SBinbe  an,  unb 
fann  überbieS,  wenn  bie  ©teile  nod?  etwas  ndffen  follte,  i>k  erfren 
Sage  binburcl)  auf  bie  Sttitte  ber  Nabelbinbe  noeb  eine  flehte 
•<5ompreffe  anheften  unb  biefelbe  mit  etwas  rotfjem  SBein  befeucb= 
ten  laffen.  —  2Cuf  btefe  Sßeife  fomten  weber  Nachblutungen  auS 
ben  Nabelgefdfjen,  noeb  Nabelbrüche  ober  <5cr)wdren  unb  febwanu 
mige  2CuSwüd)fe  am  Nabel  eintreten,  unb  wir  nennen  fte  batyet 
in  ieber  ^mftc^t  jweefmdpig. 

§.    979. 

©ett  tnbef?  9fteSmer  auf  tm  Einfall  Farn,  bag  bie  in  ben 
©efdfjen  beS  NabelfcbnurreftcbenS  ftocfenbc  SBlutmaffe  bie  ttrfacfye 
t>ie(facf>er  Äranfbeiten  beS  neugebornen  ÄinbeS  niebt  nur,  fonbern 
aueb  beS  fydtem  2£lterS  werben  fonne,  bag  9)otfen,  ©elbfucbt, 
Krämpfe  u.  f.  w.  fyier  tyre  eigentlicbe  Veranlagung  unb  dnU 
fiefyung  fdnben,  fyat  man  jene  alte  geprüfte  Sftettyobe  bie  unb  i>a 
$u  öerlaffen  üerfuebt,  fte  felbji  in  mebrern  für  baS  ntc^tarjtnd^e 
publicum  befiimmten  «Schriften  auf  baS  tydrtefte  getabelt,  unb  ba- 
gegen  folgenbeS  äkrfabren  empfoblen*):  Der  Nabeljirang  wirb 
fd>on  bei  ber  erften,  nacl)  üottig  erlogener  ^ulfation  porgenoms 
menen  Trennung  niebt  unterbunben,  wofyl  aber  baS  (Snbe  beffelben 
bureb  eine  3ange  gequetfebt,  um,  wie  man  (ganj  unriebttg)  fcor* 
gab,  baS  2lbbeifjen  beS  NabeljirangeS  bei  gieren  mogltcr)fi  nacr)* 


*)  @.  barüöer  Dr.  3tetmann:  Sie  naturgemäße  ©eburt  beö  SRenfdjen, 
ober  ^Betrachtungen  über  %\x  früfye  ©urdjfcbnetbung  unb  über  Unterbind 
bung  ber  SRabelfcfynur  be§  neugebornen  Ätnbeö ,  aU  Urgrunb  ber  ßäuftg= 
ften  unb  gefährlichen  Ärant^eiten  beö  9Äenfd)engefctyecbtö.  9frbjl  einer 
SSorrebe  »om  9>rof.  SBolfart.    SSerlin,   1817. 

®i?ndfologte.  II.  Zt).  Sit  Aufl.  12 


1T8 

juafymen.  Sdglicr;  wirb  fobann  ber  9labelfrrang  auSgebrücft,  ge« 
reinigt,  imb  abermals  ein  ©tücfdjen  beffelben  abgefclmitten,  unb 
ba$  (Snbe  wieber  burd),  bie  Sänge  gequetfdbt,  bis  enblicb  ber  WabeU 
jtrang  ganzer;  ftcr;  gelojt  fyat. 

§.    980. 

hierbei  iji  nun  aber  SolgenbeS  ju  erinnern:  —  1)  £5a3  nad) 
ber  Unterbinbung  in  ben  9cejren  ber  Sftabelgefdge  etwa  nod)  t>er= 
weilenbe  33lut  fyat  entweber  nocb  mit  bem  übrigen  SMute  ®e* 
metnfc^aft,  ober  nid)t.  Sm  erfrern  Salle  wirb  ein  SSerberben, 
Raulen  ober  ©dljren  beS  l)ier  ftocfenben  33luteS  burd)au§  nid)t 
benfbar  fein,  im  jweiten  $aUe  fonnte  allerbingS  el)er  eine  foldje 
Umdnberung  frattfmben;  allein  ba  biefeS  33lut  ton  bem  übrigen 
abgefonbert  iji,  2i;mpl)gefdfe  jur  2tuffaugung  nicfyt  nacbjuweifen 
fmb,  unb  überhaupt  in  Äurjem  bie  wenigen  Sropfen  SSlutS  t-ollig 
einttocfnen,  fo  iji  gewiß  ein  vernünftiger  ©runb  für  jene  2Cn^ 
nafyme,  baß  in  biefem  33lute  ber  ©toff  ju  üielen  ÄranF^eiten  ges 
geben  werbe,  feineSwegeS  t>orl)anben. 

§.    981. 

2)  SBenn  ee>  aucr;  gan§  richtig  ifr,  baß  beim  neugeborenen 
Äinbe,  wenn  man  baS  gdnjlicfye  (£rlofcr)en  ber  $)ulfation  beS 
ÜftabeljfrangeS  abwartet,  berfelbe,  ofyne  S3lutung  ju  erregen,  burcr^ 
fdbnitten  werben  fann,  fo  muß  man  bocfy  anbern  SfyeilS  auty  be* 
benfen,  baß  bei  nad^eriger  ©inbüllung  beS  ÄinbeS,  unb  burd) 
bie  erfyofyte  Temperatur,  ber  SSlutanbrang  gegen  bie  üftabelgefdße 
wieber  rege  werben,  unb  eine  lebensgefährliche  SSlutung1) 
veranlaßt  werben  fonnte.  @l.  t».  ©iebolb  2)  l)at  zwar  i>m 
SSort^eil,  welken  er  fidt>  vom  2(u3brucfen  beä  33lute3  in  bem 
9?abeljirangenbd)en  üerfpricfyt,  mit  ttm  tdglicfy  erneuerten  Unters 
binben  jur  23erl)inberung  ber  Blutung  gleichzeitig  empfohlen;  allein 
wenn  einmal  bie  gefurchtere  ©efaljr  beS  jiocfenben  83lute3  grunbs 
loS  erfdjeint,  fo  iji  e$  wol)l  fo  notfyig  mfyt,  überhaupt  von  i>m 
altern  23erfal)ren  abzuweichen. 


l)«TCägele  (©aljb.  meb.  djir.  Leitung,  1819,  Sttoöbr.  9?o.  88.)  §at 
einen  galt,  »o  ein  Äinb  ftd)  auf  biefe  Söeife  öerblutete,  begannt  ge« 
macb,r.  Sföan  fefje  übrigens  eine  auöfüt;rlictje  ^rilif  ber  Siermann'fcljen 
©djrift  in  2>6rg'ö  «Schriften  jur  SSeförberung  ber  Äenntnif  beö  Söei« 
be$,  2.  sn>l. 

2)  3n  feiner  oben  angeführten  ©cfyrift  über  baö  ©eburtöüffen. 


119 

Breitet  patfyolQQtffy  *  fytvapeuttffytv  2Cbfcjmitt. 


I. 

SSon  ben  &xanfyiitm  t>er  ©Zwanget«  unb  ber 
Betyanbhma  berfelbem 

§.    982. 

2Bir  Reiten  bie  J>ter£)er  gehörigen  franf^aften  Sujtdnbe  ein 
in  folcfye,  welche  bem  ©efcblecbtgfpfrem  etgentbümlid)  ftnb,  unb 
folc^e,  welche  in  ben  übrigen  organifcrjen  <S*)fremen  unb  im  2HU 
gemeinbefmben  ber  (Schwängern  oorfommen.  Sie  (entern  aber 
ftetten  bemt  namentlich  eine  9?etl>e  oon  3ufdllen  bar,  welche  Wir 
als  franffyafte  (Sr^ungen  ber  im  pljpffologifcben  2(bfcr)nttte  aufs 
geführten  Symptome  ber  <Scbwangerfd>aft  gu  betrachten 
baben,  unb  welche  mit  btefen  oft  nod)  infofern  übereinfrimmen, 
als>  fte,  ifyrer  ndcbften  Urfacfye  nacr)  burd)  bie  Odjwangerfcfyaft 
felbji  bebingt,  burd)  bie  Äunft  jwar  oft  gelinbert,  aber  feine^s 
wegeS  immer  t>6ltig  gehoben  werben  fönnen.  £)ie  übrigen  attge= 
meinen  Äranffyeiten ,  an  welchen  ©cbwangere  leiben  fonnen,  welche 
aber  iem  weiblichen  Äorper  weber  auSfcbliejjüenb  eigentbumlicl!) 
ftnb,  nod)  mit  ber  ©djwangerfcbaft  felbji  in  einer  urfacblidjen 
SSerbinbung  fielen,  bleiben  natttrltd)  hierbei  unberücf  ftdjtigt ,  t>a 
fte  ©egenftdnbe  tl;eil3  ber  fpeciellen  Sfofologie  tmb  SSberapie  über* 
ijanpt,  tfyeiB  be3  erjren  StyeilS  ber  dtyndfologie  inöbefonbere 
ausmachen. 

§.    983. 

"HU  einen  2(nbang  tiefet  @apttel3  werben  wir  Dritten^  nod) 
bie  9)atl)ologie  be£  $etu§  betrachten  muffen,  unb  bier  \>k  oer^ 
fd)iebenen,  in  biSberigen  ©ebriften  nocb  wenig  btafyttttn  fxanh 
baften  3uftdnbe,  benen  t>k  $rud£)t  fdjon  oor  ber  ©eburt  unters 
worfen  fein  fann  (obwohl  fte  gemeiniglicb  erjr  narf)  ber  ©eburt 
ju  ernennen  ftnb  unb  einer  SSefjanblung  fdbig  werben),  burcb^u- 
geben  baben. 

I.   SSon  b^n  atlcjemetnen  franff)aften  3ujrdnben 
ber  ©ad)roangern. 

§.    98*. 

©owie  wir  in  ber  9%ftolögie  ber  <Sd)wangetfcbaft  (§.  758 
"•  fgg-)  bie  Umftimmungen ,  welcbe  burcb  biefcn  örtlichen  S&iU 
bungäproceß  im   ftllgemeinbeftnben  veranlagt   werben,   nacr;  ben 

12* 


180 

einzelnen  ©pjiemen  beS  ÄorperS  einteilen  pflegten,  fo  werten 
aucf)  bie  franftjaften  äufdtle  biefer  (Sintfyeilung  am  äwecfmdfjigjfen 
unterliegen. 

1.    ÄranfMfte  Sujtdnbe   in    ben  S3erbauung  S* 

werfjeugen  beS   weiblichen  ßorperS  wdtyrenb 

ber  «Schwang  e  r  f  c^>  a  f  t. 

§.    985. 

1.  Uebligf  ett,  9ttagenframpf  unb  (Srbrecfyen.  £iefe 
©cfywangerfcfyaftSfymptome ,  welche  im  geringeren  ©rabe  nur  üor* 
ftcbtige  £)tdt  unb  gutes  Sßerbalten  erforbern,  um  ftcty  allmdlig  ju 
verlieren,  erreichen  juwetlen  aud?  einen  fo  ^or)cn  ©rab,  bafü  alleS 
©enoffene  fogtetcb  heftige  Ärdmpfe  üerurfacfyt,  roieber  weggebrocben 
wirb,  ja  baS  @rbred>en  felbjl  ofyne  2Cufnal)me  üon  ^cabrungSmit* 
teln,  swanjig,  breiig  unb  mehrere  SD?at  tdglicfy  repetirt,  unb  in 
ein  leereS,  fcfymersbafteS  SBürgen  übergebt,  wobei  IjocfcfJenS  etwas 
©cfyleim,  ©alle  ober  SSlut  ausgeworfen  wirb.  Sn  biefem  ©rabe 
ber  $eftigfeit  fommt  eS  oorjuglid)  in  ben  erjlen  ©cbwanger- 
fcfyaftSmonaten ,  bei  ber  erjlen  ©cfjwangerfcfyaft,  unb  bei  entwebet 
fe^r  fdmxtcbltcfyen  unb  reizbaren,  ober  fe^r  üollfaftigen,  aucl)  wofyl 
jcfyon  früber  an  UnterleibSbefcfywerben  frdnfelnben  ^Perfonen  t>or. 
©eltner  wirb  fo  IjeftigeS  ©rbrecben  als  golge  beS  fefyr  auSge* 
beljnten  Uterus  in  ben  legten  ©cbwangerfc^aftSmonaten  bemerft. 

§.    986. 

£)te  Ur fachen  biefeS  SujlanbeS-  liegen:  1)  in  einer  franfs 
fyaft  ersten  JReijbarfett  beS  ^DarmfanalS  überhaupt,  welcher  t>or* 
jüglicb  bei  fdjwdc^ltcijen,  l;t)jlerifcf)en,  üerjdrtelten  Äorpern  cor* 
fommt,  unb  aufler  ber  S5erucfftd)tigung  biefer  ßonflitution ,  burcfy 
2Cbwefenr)eit  entjünblicfyer  <3mnptome,  2(bwefen^eit  mecfyanifdxn 
©rucfeS  u.  f.  w.  erfannt  wirb.  2)  ©ine  gweite  ttrfacf)e,  welche  ftcfy 
juweilen  mit  biefer  erjlen  üerbinbet,  ijt  Ueberfüllung  beS  Pforte 
aberfyjtemS  mit  S3lut,  in  Solge  ber  ertjobten  ©efdft^dtigfeit  im 
©efcblecfytSfyfrem,  aus  welchem  pletborifcben  Sujlanbe  bann  oft 
felbjt  entjunblicbe  2lffectionen  ft'dj  entwickeln.  25ie  Seichen  biefer 
SSegrunbung  ber  Äranffyett  ft'nb  %ilS  aus  ber  GEonfittution  unb 
SebenSweife  ju  entnehmen,  woln'n  ein  lurjer,  gebrungener  öoll. 
faftiger  Äorperbau,  £dmorrI)oibalanlage;  früher  geführte  reidjlicf) 
ndljrenbe  2>idt,  ft'fcenbe  SebenSweife,  <£infcbnüren  beS  Unterleibes 
u.  f.  w.  ju  rechnen  ft'nb,  t&eilS  geben  fte  fiel)  fttnb  burefr  2Cuftrei; 
bung  unb  (£mpft'nblid)feit  ber  ^rdeorbien,  SSoltyeit  beS  9>ulfeS, 
Neigung  ju  »arifofen  ©efcfywülflen  unb  öfters  ft$  tyinjugefellenbe 
^ieberjuftdnbet 


181 

§.    987. 

3)  (Eben  fo  fann  aucb  med;anif#er  Srucf  auf  ben  ©arm* 
fanal  burcfy  §artndcfige  23cr(lopfung  unb  2Cnfüllung  be§  SSÜnbs 
unb  £)icfbarm3  mit  veralteten  Unreinigfeiten,  burcfy  (Einflemmung 
einiger  Sarmwinbungen  ober  beö  üftefceS  jwtfc^en  ben  fcfywangem 
Uterus  unb  ba§  S3ecfen,  ober  in  SSrücljen  (5.  SS.  in  Cutters 
fd^>etbenbrud)en) ,  £>rucf  üon  einem  fcfyiefliegenben  Uterus,  oon 
£)rüfenanfcbwellungen  u.  f.  w.  l;ierf)er  gerechnet  werben;  welcfjcö 
ftdf?  benn  tmä)  bie  Beiden  biefer  einzelnen  Abnormitäten  unb 
au3  genauer  geburtSfyülflicber  Unterfucfyung  erfennen  laffen  wirb. 
4)  (Snblidj  aber  fonnen  aucb  organifcbe  SSerbilbungen  bie  Urfacfye 
folgen  anfjaltenben  (£rbred)en§  werben,  wof)in  jtattfyabenbe  23ers 
wadjfungen  be$  SftefceS  ober  ber  Sarmwinbungen  mit  bem  UteruS 
u.  f.  w.  gehören*),  welche  benn  oorjügltcfy  burd)  genaue  33erücfs 
ftcfytigung  früher  fiattgefyabter  (Sreigniffe  erfannt  werben  fonnen. 
(S3efonber§  üerbienen  Puerperalfieber,  an  welchen  ttwa  bieÄranfe 
nad)  frühem  (Sntbinbungen  gelitten  fyat,  in  biefer  #inftd()t  au§* 
fu^rlicbe  SSeacfytung ,  inbem  biefe  nur  gar  $u  leid&t  bergleidjen 
SSerbilbungen  jurücflaffen.) 

§.    988. 

£)ie  ^rognofe  richtet  jtcf)  tfyeUS  nacfy  ber  #eftigfeit  beä 
Hebels,  tfyeilS  nad)  ben  Urfacfyen.  2)a$  (Erbrechen  oon  franffyaft 
aufgeregter  ©enftbilitdt  abhängig,  pflegt  feiten,  beoor  eine  ge; 
wiffe  ^eriobe  ber  ©cfywangerfcfyaft  (j.  23.  bie  erfte  #dlfte)  oor* 
über  ifl,  ju  üerfctywinben,  ift  im  ©anjen  jebod)  weniger  gefdfyrs 
lief)  in  feinen  Solgen.  2Cm  meijien  ift  ba§  (Srbredjen,  wobei  ent* 
^ünblicbe  Sujidnbe  jum  ©runbe  liegen,  alfo  bei  ©nflemmungen, 
bei  tyktyoxa  beS  9>fortaberf#emö  u.  f.  w.  ju  fürchten.  3m  2Clk 
gemeinen  brofyt  übrigens  jebeS  (5rbred)en  tum  übermäßiger  #efs 
tigfett  bie  drndfyrung  be§  ÄinbeS  ju  j!6ren,  unb  SSeranlafung 
ju  fehlerhaften  Sagen  beffelben,  ja  gu  grübgeburten  $u  geben. 

§.    989. 

Sie  SBefyanblung  biefer  3ufdlle  muß  jwar  oorjüglic^  nad(> 
ben  befonbern  ttrfacfyen  ft$  rieten,  bod)  fann  man  folgenbe  alk 
gemeine  Regeln  $undcl)ji  bemerken,  welche  für  alle  gdlle  biefer  2Crt 
ju  btatyUn  ft'nb:  —  1)  9Ran  forge  hierbei  für  fyinldnglicbe  Unters 
Haltung  ber  natürlichen  ©armauSleerungen ,  unb  man  wirb  ba* 
burd)  i>k  Neigung  ju  ben  antiperißaltifcfyen  ^Bewegungen  oermin- 


*)  Sn  einem  gälte  folget  SBerroadtfung  fafy  %.  S5.  SBetbmann  burcfy 
heftiges  (Srbtedjen  unb  anbete  SSefdjtuetben  ju(e|t  ben  5Sob  ber  ©djroan5 
gern  herbeigeführt  werben. 


182 

berru  3u  wallen  finb  ^terju  tljctXö  öftere  erweicbenbe  SaoementS, 
ttyeilS  blanbe  Abführmittel  (Oleum  Ricini,  Manna  u.  bgl.),  SÄtts 
telfalje.  2)  Sfflan  macbe  üorjüglid)  von  dugerltcben  Heilmitteln 
©ebraucb,  unb  oermeibe  bei  Anorbmmg  ber  trmern  Arzneimittel 
»oluminofe  £)ofen  unb  folcbe  3)inge ,  welche  ber  Äranfen  oorjugs 
lld)  juwiber  fmb,  inbem  oft  fogar  bti  biefer  SBorjufot  bie  Mittel 
wieber  ausgebrochen  werben,  immer  aber,  wenn  biefe  S3orftdf)t 
nicbt  berüchtigt  wirb.  3)  SJflan  orbne  eine  jfrenge  ©idt  an, 
wobei  alle  rei^enben  beldfiigenben  ©peifen  unb  ©etrdnfe  oermies 
ben  werben  muffen,  unb  überhaupt  nur  wenig  unb  feiten  etwas 
genoffen  werben  barf.  2Cm  erfien  wirb  gewormlicb,  wenn  gleid) 
in  tm  Srityjftmben  ju  einer  SEaffe  $)feffermün^  ober  3immttl?ee 
etxvtö  leid&teS  ©ebdcf  genoffen  wirb ,  biefe  üftaljrung  oon  bem 
fragen  jurttcfbeljalten.  4)  ©ollte  enblid?  bie  (Smdfyrung  auf  ttm 
gewöhnlichen  SBege  ganj  unmöglich  werben,  fo  iji  ju  nd^renben 
S3dbem  au§  $ft\{d),  ober  9Jcal§becoct,  ju  £aoement3  oon  §leifcfc 
brüfye  unb  Eigelb  u.  f.  w.  ju  fcfjreiten.  Snbeß  fann  allerbingS 
ber  weibliche  Äorper  (worauf  fd)on  oben  [§.  760.]  aufmerffam 
gemacht  worben  ij!)  in  biefer  (SntwicflungSperiobe  lange,  ol)ne 
alljufefyr  abjujefyren,   bie  dufjere  Sprung  fafi  gdnjlid)  entbehren. 

§.    990. 

SDaS  übrige  ^eiloerfafyren  wirb  nacb  ber  oerfc^tebenen  (Snk 
jielmng  beS  UebelS  oerfd)ieben  fein  muffen:  —  Um  bie  franfljaft 
gejleigerte  «Senftbilitdt  ^erabjujlimmen,  bebient  man  \itf)  ber  @mul= 
fionen  mit  einem  3ufa£  oon  einigen  Sropfen  Tr.  thebaica,  ferner 
beS  Liq.  C.  C. ,  ber  Tr.  Valeriaoae,  beS  Extract  Hyoscyami 
u.  f.  w.  in  einem  Decoct.  Rad.  Althaeae  mit  53eimifcbung  eineS 
aromatifcfyen  SOBafferS ;  auf  erlief  bebient  man  fiel)  ber  (finreibuns 
gen  einer  £>piatfalbe,  ber  warmen  erweidfjenben ,  mit  antifpaSmo* 
bifeben  Mitteln  oerjldrften  ÄataplaSmen,  ber  lauen  S5dber,  beS 
SEÖafcbenS  ber  Sftagengegenb  mit  geifiigen  Mitteln,  welchen  allen; 
falls  baS  Laudannm  beigemifebt  werben  fann,  beS  Auflegend  eines 
Emplastri  aromatici,  berjidrtt  buref)  Sufdfce  oon  Dpium,  dtberi- 
feben  £)elen  u.  f.  w. 

§.    991 

S5ei  entjünblicfjen  ober  pletborifcfjen  3uj!dnben  hingegen  wirfen 
SSendfectionen,  Anfefcen  oon  S3lutegeln  in  bie  Sftagengegenb,  ge? 
linb  abful)renbe9)?ittelfalje,  fublereS  Sßerfyalten,  gufjbdber  u.  f.  w. 
febr  wobltl)dtig.  SBirFlidb  bebeutenbe  £)bffructionen  ober  gafiri; 
febe  SujMnbe  inbiciren  bie  Anwenbung  ber  ftdrfern  auSleerenben 
bittet  unb  felbji  ber  S3recbmittel.  Sttecfyanifcben  £>rucF  beS  £)arm; 
fanalS  fucfyt  man  ^u  oerminbern,  inbem  man  für  Surucf Haltung 


183 

bet  23rüc3^e  forgt,  unb  <Scl)teflagen  bcö  UteruS  burcfy  eine  jwedfs 
madige  S3aucbbinbe  beifeitigt.  Sßorfyanbene  organifcfye  23erbtlbun= 
gen  enbltc^  laffen  faft  nie  eine  rabicale  Teilung  fyoffen,  unb  e3 
fann  baljer  fyter  nur  ein  ben  Umjidnben  angemejfeneS  palliativ 
Sßerfafyren  empfohlen  werben. 

§.  992. 
SBeniger  bebeutenbe  (Störungen  ber  SSerbauungöfunction  ftnb: 
2.  (Sdureerjeugung,  (Sobbrennen,  heftige  (Belüfte  nad) 
ungewöhnlichen,  oft  gan§  ungenießbaren  fingen  (Malacia,  Pica). 
2Cucb  biefen  (Symptomen  liegen  gewofmlicfy  dlmlicfye  Urfacfyen,  wie 
bem  Uebelfein  unb  Erbrechen  jum  ©runbe.  Der  ©dureerjeugung 
unb  bem  (Sobbrennen  gewofynlidj  gajrrifctye  Sufrdnbe,  übermäßige 
©attenabfonberung  u.  f.  ro.,  weSljalb  fie  auSleerenbe  unb  fpdters 
l)in  abforbirenbe  unb  roborirenbe  Mittel  erforbern.  5Dte  franf* 
baften  ©elüjle  berufen  oorjüglirf)  auf  SSerftimmungen  ber  (Sen^ 
ftbilitdt,  unb  machen  bafyer  bie  lauen  S3dber,  bie  Einreibungen 
fpirituofer  mit  etroa$  ßaubanum  oermifcfyter  glüfft'gfeiten  in  bie 
$D?agengegenb  u.  f.  w.  nad?  Umfrdnben  notfyig;  wefentlid?  tjt 
übrigens  autf)  l)ier  bie  ^Beobachtung  einer  fitrengen  £>tdt,  (Sorge 
für  Unterhaltung  regelmäßiger  £>armau3leerungen ,  für  hinläng- 
liche ^Bewegung  u.  f.  w. 

§.  993. 
3.  2C16  franf^afte  SufMnbe  be$  eigentlichen  DarmfanalS  enb- 
lieft  ftnb  ju  erwähnen:  bie£>iarrboen,  SBerflopfungen  unb 
Äoltfen  ber  (Schwängern.  2flle  brei  Uebel  lonnen  jwar  bei 
(Schwängern  (Un  fo  wie  bei  nicftt  «Schwängern  aus  Snbigejfios 
neu,  (Srfdltungen  u.  f.  w.  ifyren  Urfprung  nehmen,  werben  abn 
juweilen  aucft  burcr;  bie  6cfywangerfcl)aft  felbjt  beforbert  unb  oers 
anlaßt. 

§.  994. 
2ln  Diarrhoen  pflegen  (Schwangere  juweilen,  üorjüglicr;  in 
ben  frühem  Monaten  att  golge  be3  ungewohnten  3ufianbe3,  $u 
leiben.  £>er  Darmfanal  nimmt  bann  gleicfyfam  mit  2Cntl)eil  an 
ber  üermer/rten  tfuSfcfteibung  in  ben  ©efd)led)t$organen,  unb  treten 
bann  irgenb  äußere  ©elegenfyeitSurfacfyen,  Unoorftcbtigfeiten  in  ber 
£>\ät,  (Spaltungen  u.  f.  w.  fyinju,  fo  fann  ba3  Uebel  bis  junt 
SeneSmuS ,  ju  fcftneibenben  (Sd&merjen  unb  S3lutabgang  geweigert 
werben,  welctyeS  bann  auf  entjünbeten  Bujfonb  ber  «Scfyleimbaut 
beS  £)icfbarnv»  beutet.  Sn  biefem  ©rabe  broften  bie  3ufdlle  für 
ben  SSerlauf  ber  «Scftwangerfcbaft  felbft  Sftacfttfyeil ,  inbem  leicht 
Frühgeburten  baburcft  veranlaßt  werben. 


184 

§.    995. 

23ei  ©d&wangern ,  welche  burd)  SMfaftigfeit  unb  3?eijbar* 
fett  eine  natürliche  2Cnlage  $u  folgen  Surcbfdllen  l>aben,  mufä 
man  aber  juerft  burd)  eingekaufte  2)idt,  warme  SMleibung 
ber  gü^e  unb  beS  Unterleibes,  ben  2(uSbrud)  berfelben  ju  oers 
l)üten  bemüht  fein.  Sft  tnbefi  bie  £ran!beit  bereite  auSgebübet, 
fo  wirb  ft'e  bd  einem  geringern  ©rabe  burd)  gelinb  biapfyoretifdje 
Mittel,  fdfrleimige  ©etrdnfe,  ÄataplaSmata  über  ben  Unterleib, 
aueb  woljl  (namentlich  unter  Seichen  gajfrifcfyer  Unreinigfeiten) 
burd)  einig?  leichte  abfüfyrenbe  Mittel  am  gwecfmdfjigften  befeitigt. 
©tarfere  ®y '\t  ber  Äranffyeit  erforbem  oft:  bei  entjünblicben  3u* 
ftdnben  f leine  SSlutentjie^ungen,  ölige  SDftttel,  fleine  £)ofen  Äa; 
lomel  unb  Specacuanlja,  SaoementS  oon  (Stdrfeabfodmng ,  Epi- 
spastica  u.  f.  w. ;  —  bz\  franffyaft  erregter  ©enftbilitdt  baS 
SDptum,  aueb  in  SSerbinbung  mit  Specacuanfya,  unb  bei  atonifdjen 
3u|tdnben  bie  Sintmts  ober  (SaScartllenrinbe,  feltner  bie  jhrf  ab* 
jfringirenb  wirfenben  Mittel,  wie  Rad.  Columbo. 

§.    996. 

£)ie  fßerftopfung  wirb  ebenfalls  bei  ©djwangern  tfyeilS 
burefy  bie  oerdnberte  «Stimmung  beS  £)armfanalS  allein  bebingt, 
(unb  biefeS  pflegt  namentlich,  wenn  ft'e  in  ben  frühem  SSlonaUn 
eintritt,  ber  %aü  ju  fein) ,  tfyeilS  tfi  ft'e  bie  golge  beS  oermefyrten 
SDrucFeS  üom  UteruS  (fo  inSbefonbere  in  ben  legten  flftonaten  bei 
tiefliegenbem  Kopfe  beS  KinbeS,  ober  bei  falfcfyen  Sagen  beS 
UteruS).  2luf  betbe  SBeife  wirb  ft'e  jebod)  um  fo  leichter  eintre; 
ten,  je  mefyr  ft'e  burd)  unjwecfrndfjige  ßebenSweife,  febweroerbaus 
lid;e  £)tdt,  oieleS  ©ttflftfcen  u.  f.  w.  begünftigt  wirb,  £duftg 
fommt  ft'e  in  SSerbinbung  mit  anbern  §um  Sfyeil  fd)on  erwähnten 
Seiben  ber  SSerbauungSwerfjeuge,  namentlich)  mit  bem  (Srbredjen, 
t)or.  —  Sie  Sufdlle,  weldje  anljaltenbe  SSerjiopfungen  in  ber 
©djwangerfcbaft  Ijeroorbringen ,  ftnb:  SBedngfiigungen  auf  ber 
S3rujt,  2(nbrang  beS  SBluteS  nad)  bem  Kopfe,  Sieberbewegungen, 
Unorbnungen  im  Kreisläufe  beS  ^PfortaberfyjtemS  u.  f.  w. 

§.    997. 

3?üc?ficf)tlicb  ber  S3el)anblung  tjl  aud)  l)ier  wieber  jundebft 
auf  bie  jwedfmd^tge  Einrichtung  ber  SebenSorbnung  ju  aebten. 
©parfame  mel)r  oegetabilifdje  2)idt,  häufigere  2(ufna^me  t>on  ©es 
trdnf,  öftere  Bewegung  in  freier  Suft,  reichen  bafyer  oft  allein 
l)in,  bergleidjen  Suftdnbe  $u  befeitigen.  2£uferbem  ijl  jebod)  oon 
abfitljrenben  SKitteln,  üott  erweidjenben  SaoementS  u.  f.  w.  oors 
jügltcf)  bann  &zbxaud)  §u  machen,  wenn  bie  33erfiopfung  bereits 
längere  Seit  angehalten  Jjat.     211S  Mittel  biefer  Zxt  empfehlen 


185 

ftd)  ber  ©enuß  eines  ©lafeS  <SatbfdE>u^er  ober  be$  jidrfer  wirfem 
ben  ^üllnaer  33itterwaffer3  (manchmal  mit  etwas  fyeijjer  <2ÄiIcfy, 
ober  etwas  eingerührter  Sftagnefta  oerfefct)  in  ben  $rül)jtunben, 
bei  nacbfolgenber  mdpiger  SSewegung ,  bas>  Electuarium  lenitivum, 
ba3  Oleum  Ricini  unb  bie  23erbinbung  ber  Flor,  sulphmis  mit 
bem  Cremor  tartari  (oorjüglid)  bei  Neigung  gu  |)dmorrf)oiben). 
Sugleirf)  fudjt  man  befonbere  einwirfenbe  Urfacfyen  ber  23er|?opfung 
ju  fyeben,  unterfagt  jebeS  fefte  (Sinfdfjnüren  be3  £eibe£,  unb  bes 
feitigt  falfdje  Sagen  ber  ©ebdrmutter  entweber  burcb  operatioe 
Äunjlfyülfe  (wie  bei  ber  fodter  ju  befctyreibenben  Retroversio  uteri) 
ober  burdE)  Anlegung  einer  jwedmdpigen  S3aud)bmbe  (j.  35.  bei 
©dpieflagen  be3  UteruS). 

§.    998. 

2)ie  Äolifen  ber  (Schwängern  enblid)  oerbinben  ftö(j  l)duftg 
mit  uorgenannten  S3efcfywerben  unb  werben  %um  S$eÜ  burd?  bte- 
felben  Urfadjen  begrünbet.  SSefonberS  werben  ftc  burd)  abnorme 
ihtftentwicflung  im  £)armf  anale,  an  unb  für  ftcfy  er^o^te  SWjs 
barfeit,  unb  £rucf  be3  fcfrwangern  Uterus,  befonberS  bei  unge* 
wofynlicfyen  Sagen  beffelben  ober  be3  ÄmbeS,  oeranlafft.  <5ie 
fommen  bafyer  namentlich  in  ber  legten  3eit  ber  ©cfywangerfcfyaft 
vor  unb  fonnen  bann  leid;t  mit  eintretenben  3ßel)en  oerwecfyfelt 
werben  (welcbeS  burd)  genaue  33erücfftd)tigung  ber  oben  §.  799. 
aufgejagten  Äennjeic^en  ber  wahren  Soeben  ju  oerl)üten  ijr),  ja 
fetbft ,  wenn  ftc  fel)r  l;eftig  ft'nb  (inbem  bie  Sfeijung  be£  £)arm* 
lanalä  auf  ben  UteruS  übertragen  wirb),  bie  ©ntjtefyung  wahrer 
SBeljen  oeranlaffen. 

§.    999. 

S3ei  ber  S5el)anblung  berfelben  muf?  wieber  tfyeilS  auf  bie 
ßonfiitution  ber  Äranfen,  tf)eil§  auf  bie  urfad&ltcfyen  S3erl)dltniffe 
$Rixä\id)t  genommen  werben.  S5et  üoüfafttgen ,  ju  2£nl)dufung 
be3  S3luteg  in  bem  spfortaberfyjtem  geneigten  ^erfonen,  wo  @r^ 
fdltungen  eingewirkt  fyaben,  ber  (Sbarafter  ber  Äran!|)eiten  übers 
fyaupt  ber  entjünbltdje  ijr,  ftnb  allgemeine  ober  örtliche  S3lutent; 
jietmngen,  füfylenbe,  refoloirenbe ,  abfüfyrenbe  Mittel  (5.  SS.  bie 
Emulsio  oleoso-salina)  burdjauS  notl)wenbig.  ©inb  hingegen  bie 
Heroen  fran!l)aft  geregt  unb  anberweitige  Urfac&en,  als  gajtrifdje 
Unreinigfeiten,  SSerjropfung  u.  f.  w.  l)inldnglid)  berüdftdjtigt  unb 
befeitigt,  fo  wirfen  laue  SBdber,  Umfd)ldge,  f leine  £ofen  nar* 
fotifcfyer  Mittel,  SaoementS,  nad)  SBefmben  mit  einigen  Sropfen 
Laudanum  liq.  S.,  Einreibungen  be§  flüchtigen  Liniment»  ober 
einer  £)piatfalbe ,  Rubefacientia,  unb  35eförberung  gelinber  SEranS; 
fpiration  fe^r  woljltfydtig.    S3ldfyung$befd)werbett  erforbern,  wenn 


186 

ft'e  bie  Äolifen  üeranlaffen,  üorjüglicfy  23ermefyrung  ber  perijhlti; 
f#en  SfydtigMt  be§  £)armfanal3  burd)  Einreibungen,  &wement3, 
Infusum  Menthae  pip.  u.  f.  w.  —  unb  eben  fo  fönnen  enblicfy 
Äolifen  burcf)  Sßurmreij,  Seber-,  Sftierenfranffyeiten  u.  f.  w.  — 
üeranlaßt,  t>ter  nidjt  anberS,  als  e§  überhaupt  bie  Regeln  ber  fpe; 
ciellen  SS^erapie  legten,  befyanbelt  werben 

2.  Äranfljafte  3ujidnbe  im  ©efdßföjhm  be§  wcibli  = 
cfyen  ÄorperS  wdfyrenb  ber  ©ctywangerfcbaft. 

§.    1000. 

1.  ßongejrionen.  ES  ijt  fcfyon  bei  ber  pfypftologifcben  (5te 
fcbicfyte  ber  ©d)wangerfd)aft  ernannt  worben,  wie  bie  bebeutenbe 
ttmjtimmung ,  welche  ba£  ©efdßfvftem  im  fcbwangern  Körper  na- 
turgemäß erleibet,  manche  befcfywerlicbe  ©cfywangerfcbaftSfpmptome 
herbeiführt.  2(uf  eine  wirflicr;  franfbafte  $b\)t  werben  inbeß  biefe 
Zufalle  geweigert,  ti&etlö  burd)  befonbere  £)i3pofttion ,  tbeilS  burd) 
eigentliche  retjcnbe  Einflüffe.  3u  ben  prdbiSponirenben  Momenten 
geboren  atigemeine  bereits  früher  üorfyanbene  Söollblütigt'ett ,  große 
Erregbarfeit  beö  9toenft)jiem3 ,  berjenige  S3au  be3  ÄörperS,  wo- 
burd)  überhaupt  2Cnr;dufung  be3  33lute3  in  gewiffen  Steilen,  5.  33. 
im  Äopf  ober  33ruft  beforbert  werben  (apopleftifcber  ober  p&tfytft's 
fcfyer  v^abituö).  2CIS  üeranlaffenbe  Urfadjen  aber  ftnb  511  betraf 
ten  reidjlicfye,  erfyifcenbe  Stauung,  warme  Temperatur,  ftfcenbe 
£eben3weife,  heftige  Gemütsbewegungen,  unb  ber  £)ruo?  be£ 
fcfywangern  UteruS  auf  bie  Stamme  ber  UnterleibSgefdße. 

§.    1001. 

3)rognofe.  ©te  Sufdlle,  welche  au$  biefer  UeberfüÄung  ein; 
gelner  3weige  be3  ©efdßfpjiemS  r;erüorgel)en ,  ftnb  fefjr  üerfc^teben 
unb  oft  für  baS  Ztbm  ber  §rucr;t,  fowie  beS  mütterlichen  ÄorperS, 
gefd^rlid).  9?ücFft'd)tlid)  ber  %xu6)t,  fo  fann  leicht  bie  Ernährung 
berfelben  gefrort,  unb  burcfy  eine  üom  ©efdßfyfrem  auf  baö  9?er- 
ttenfpjlem  übertragene  Erregung  t>a§  §u  zeitige  Erwachen  ber 
<55eburt3tf)dtigfeit  üeranlaßt  werben.  2Bas>  ben  mütterlichen  Äörper 
betrifft,  fo  lonnen  für  biefen  Blutungen,  EntjünbungSFranfljeiten, 
^erüenjufdlle,  lranfl)afte  ©emütSjufidnbe,  £>lmmacl;ten ,  ja  apo; 
pleftifcfje  anfalle  herbeigeführt  werben. 

§.    1002 

£)ie  S5el)anblung  biefer  Äranffjeit  be§  (SefdßfyfiemS  muß  \>ot- 
güglidi)  auf  Entfernung  ber  genannten  Seranlaffungen ,  unb  b& 
burd)  junddbjt  auf  Ücegulirung  ber  £>idt  unb  £eben£weife  gerichtet 
fein,  welcfyeS  beibeS  üöllig  nad)  ber  anttpljlogifiifc&en  SDiet^obe  ju 
orbnen  ijr.     9J?an  unterfagt  fonad)  ta$  oiele  ©tilgen,  fowie 


18T 

baS  ©Olafen  in  Hefen  Setterbetten,  mit  niebriger  Äopflage  unb 
auf  bem  JRucfen  liegenb  (wobei  ber  £)rucf  bcS  UteruS  jidrfer  eim 
wirft),  unb  eben  fo  muß  alle  beengenbe  Äletbung,  t>et^e  Simmer* 
luft,  unb  heftige  ©emütbSbewegung  forgfdltig  üermieben  werben. 
2£ußerbem  werben  fyier  allerbingS  bei  an  unb  für  ftcb  vollblütigen 
©ubjeeten,  S3lutentgiel)uncjen ,  t>on  3eit  ju  3eit  wieberbolt,  um 
umgdnglicb  notbwenbig,  unb  ftnb  unter  folgen  Umftdnben  (naments 
lid)  bei  überbieg  fet?r  reizbaren  ©ubjeeten)  baS  einzige  Mittel  bie 
(Spaltung  unb  Austragung  ber  ftxutyt  51t  bewirken. 

§.  1003. 
33efonbere  Mtfft'cfyt  Derbient  ferner  bie  ©orge  für  regelmäßige 
ADarmentleerungen ,  unb  üon  Seit  §u  Seit  gegebene  geltnbe  2lb= 
fül;rungen  (brafiifcbe  Mittel  würben  bie  Giongeftionen  nacb  bem 
©efcblecbtSfyjiem  üermebren)  bureb  baS  Electuarium  lenitivum,  baS 
©aibfcbüfcer  ober  $)üllnaer  33itterwaffer ,  ben  Creraor  tartari  mit 
ben  Flor,  sulphuris  u.  f.  w.  ftnb  beSl;alb  febr  ju  empfeblen. 
2(ußerbem  ftnb  laue  33dber,  ©orge  für  binldnglicbe  £autauSbün- 
jrung  nü&licb,  um  bie  Neigung  ju  örtlichen  S3lutanl)dufungen  ju 
t-erminbern.  —  Sßtrflicr;  entjranbene  ^efttge  ßongejfionen,  welche 
burcr;  ©cbwinbel,  Äopffcfymerj,  GJngbrüfligfeit,  £>b«macbten  U-  f#  w# 
ftcb  p  ,  ernennen  geben,  forbern  übrigens  biefelbe  S3ebanblung, 
welche  bie  fpecielle  Sfyerapie  aueb  für  dbnlicbe  Sufdlle  außer  ber 
©cbwangerfcfyaft  üorfebreibt.  GJS  ftnb  bemnaef)  allgemeine  ober 
ortltcbe  33lutentjiebungen ,  füblenbe  ttmfcbldge  auf  ben  leibenben 
S£l)eil,  ableitenbe  Mittel,  alS:  Sußbdber,  ©enfumfdjldge  um  bie 
Süße,  &wementS,  unb  enblicb,  um  nacbbleibenbe  ©cbwdcbejufMnbe 
beS  SfterüenfyjremS  ju  beben,  bie  mebr  erregenben  Mittel:  33ale* 
riana,  £luaffta ,  aromatifebe  S3dber  u.  f.  w.  angezeigt.  —  £>a$ 
gewaltfame  S3eranlaffen  unb  33ewerffrelltgen  ber  Sntbinbung  bin- 
gegen,  mochten  wir  aueb  für  bie  gefabrbrobenbfren  gdlle  niebt  als 
Uniöerfalmittel,  fonbern  nur  bann,  wenn  ber  3ujfanb  als  rein 
bureb  bie  ©cbwangerfcfyaft  felbjt  bebingt  erfebeint,  als  r;ülfreidf) 
empfeblen. 

§.  1004. 
2.  ^Blutungen.  2Bir  berücfft'cbtigen  fyter  bloS  bie  SBlut- 
flüjfe  auS  anbern  als  ben  ©efcblecbtSorganen.  ©ie  ftnb  fdmmt; 
lieb  als  9>robucte  eines  b^ern  ©rabeS  üon  GFongefiton  anjufeben, 
unb  ft'nben  beSbalb  ibre  Urfacben  tbeilS  in  benfelben  allgemeinen 
Momenten  wie  biefe  (f.  §.  1000.),  tbeilS  in  örtlichen  Iranfb^ften 
£)iSpofttionen  einzelner  Organe.  <Sie  erfebeinen  als  ^ölutbujten, 
SHafenbluten,  SSlutbrecben  ober  «^dmorrboiben,  unb  ibre  Solgen 
ftnb  febr  öerfcfyteben.    diejenigen  S3lutflüffe,  weld;e  bloS  v>on 


188 

allgemeinen  Urfacfyen,  3.  S5.  ju  reichlicher  25idt,  ftfcenber  SebcnS; 
weife  it.  f.  w.  abfangen,  ober  regelmäßig  in  ben  erjien  Sföo* 
naten  für  bie  Sföenfiruation  üicariirenb  eintreten,  auS  weniger 
bebenflicben  Drten  fic|>  ergießen  (j.  33.  als  9lafenbluten  ober 
£dmorrl)oiDen),  pflegen  voeber  baS  allgemeine  33efmben  merfc 
lieb  ju  froren,  nod)  auf  bie  ©djwangerfcfyaft  felbjt  einen  nad)s 
^eiligen  (Einfluß  ju  fyaben;  bal)ingegen,  wo  bebeutenbe  Drgane 
leiben,  unb  baS  SBluten  öfters  unb  in  größerer  Quantität  wie; 
berfefyrt,  ber  Äorper  im  allgemeinen  gefcfywddjt  unb  ju  heftigen 
SMutfluffen  bei  ber  ©eburt  btSponirt  wirb,  ja  bie  (Ernährung  beS 
ÄinbeS  felbfl  leiben  muß. 

§.  1005. 
$laü)  biefen  2Cnftd^ten  muß  benn  aud)  bie  S3er)anblung  eins 
geleitet  werben.  SOfinber  bebende,  auS  allgemeinen  Urfadjen 
entftanbene  SMutfluffe  bürfen  nidjt  plofelid)  gehemmt,  fonbern 
nur  für  ben  Moment  burd)  Stul)e  unb  leichteres  antipl)logijiifd)eS 
Sßerfafyren  gemäßigt  werben,  baS  SBefentlidje  bleibt  eS  aber  nad) 
vorübergegangenem  anfalle  bie  SBieberfebr  beffelben  burd)  baS 
gegen  bie  jum  ©runbe  liegenben  (Songejiionen  gerichtete  23crfal)3 
ren  §u  oerfyüten.  S3ebeutenbere  S3lutergießungen  machen  l)ier  eben 
fo,  wie  außer  ber  ©cfywangerfdjaft,  ein  paffenbeS,  auf  33erul)is 
gung  beS  (Erethismus  im  ©efdßfyjiem  unb  ßontraetton  ber  blu- 
tenben  ©efdße  abjwecfenbeS  Sßerfafyren  notl)wenbig.  (ES  werben 
fonaefy,  bei  $pietf>ora  unb  großer  Aufregung  im  ©efdßfyjrem,  SSlut* 
entjiefyungen  unb  ber  gefammte  antipl)logijrifd)e  Jpeilapparat,  bd 
(Erethismus  oljne  wal)re  $pietl)ora  bie  mineralifeben  ©duren  mit 
£)pium,  bie  2ttaunmolf  en ,  bie  gußbdber,  bie  troefnen  ©Kropfs 
f  opfe  unb  warmen  Zementationen  ober  grictionen  ber  (Ertremitaten, 
fowie  geiffige,  abjtringirenbe  ober  falte  $omentattonen  auf  ben 
leibenben  Styetl,  fid)  oorjüglid)  f>ülfretcr>  erweifen.  2Cußerbem 
aber  muß  wdfyrenb  beS  Unfalls  oollfommene  3?ur;e  beobachtet,  unb 
eS  muffen  irgenb  einwirfenbe  fpectftfctje  Urfadjen,  fowie  bie  ort; 
liefen  öielleic&t  oorfyanbenen  organifcfyen  Äranf Reiten,  berüchtigt 
werben. 

§.  1006. 
3.  §3enengefd)wulfte  (Varices).  <3cr)on  ifl  bei  ber  ©es 
fcfyicfyte  ber  burcr;  ©cfywangerfcfyaft  im  weiblichen  Körper  r)ert>or; 
gebrachten  SSerdnberungen ,  ber  2tnfcbtt>ellung  ter  ^»autoenen  an 
ben  (Ertremttdten  unb  an  hm  ©eburtStfyeilen  als  einer  r)duftgen 
(Erlernung  gebaut  worben.  Sföan  bemerkt  biefelben  namentlich 
bei  $)legmatifd)en,  fcfywammigen  Körpern,  bei  welchen  baS  S3e= 
nenfyftem  im  allgemeinen  ein  bebeutenbeS  Uebergewictyt  über  baS 


189 

arterielle  @t)jiem  seigt.  ©tc  werben  gewo^nltcr)  um  fo  verbreite* 
ter  unb  jidrfer  gefunben,  je  mehrere  ©eburten  vorausgegangen 
ft'nb.  St)re  Sagerung  folgt  gewobnlicb  bem  Saufe  ber  Vena  sa- 
phena magna,  jeborf)  fo,  baß  fte  fidt>  oft  bis  auf  bie  äußern  ©es 
burtStbeile,  ja  felbjt  big  in  bie  §3agina  fortfe&en,  unb  ifjre  ©rage 
variirt  von  bem  3ujf<mbe  einer  bloßen  angefebwoHenen  blau  burcr)* 
febeinenben  SSene,  big  jum  Umfange  eines  Sauben  -,  ja  eineS 
^)üt)nerete§. 

(Sine  befonbre  33erücfft'cbtigung  forbert  e§  übrigens,  bafj  ber- 
gleicben  23enenerweiterungen  bä  ©cbwangern  ntcr)t  bloS  dufjerlicb, 
fonbern  aueb  tnnerlid)  vorfommen  fonnen,  unb  gar  niebt  feiten 
wirflieb  vorfommen.  SBo  bergleicben  innere  Erweiterungen  ftdf) 
bilben,  &eigt  eS  ftd>  geroobnücb  dufjerlicfy  bureb  alle  Sufdlie  einer 
Plethora  abdominalis  an,  verfteeft  ft'cb  inbeß  aueb  oft  unter  ber 
^orm  ^ftertfefoer  Sufdtte  unb  forbert  bafyer  ein  geübtes ,  ba§ 
(Sanft  ber  ßonjlitution  auffaffenbeS  2fuge. 

§.    1007. 

£>te  von  tm  dufjerlicben  33enengefcbwülften  abbdngenben  S5e- 
fcljwerben  ft'nb :  Drucf,  «Spannung,  zuweilen  fieebenbe  ©cbmerjen 
unb  |>inberung  beS  ©ebraucfyS  ber  ©lieber;  am  bebenflicfyjien 
werben  fte  jetoct)  bureb  heftige ,  felbfl  lebenSgefdbrlicbe  SBlutun- 
gen,  welche  erfolgen,  fobalb  ber  Varix  bureb  einen  ^fälligen  ©tojj 
ober  bureb  fonjfige  Keimung  verlebt  wirb;  weld;e  Verlegungen 
aueb  juweilen  §u  (Sntftebung  bösartiger,  febwer  betlenber  ©e- 
febwüre  Sßerantaffung  geben.  —  ©eroobnltd)  ft'nb  biefe  ©efcbwüljle 
ju  anfange  ber  ©ebwangerfebaft  nur  unbebeutenb,  waebfen  aber 
im  Verlaufe  berfelben  immer  mebr,  unb  ftnb  bann  auefy  gewobn* 
lieb  wdbrenb  biefer  3eit  auf  feine  Sßeife  völlig  $u  befeitigen- 
9laü)  ber  ©eburt  pflegen  fie  jufammensufalien  unb  bloS  burefr 
bläuliche  3eicbnungen  auf  ber  $aut  fvdterbin  noeb  fenntlicb  ju 
bleiben.  Su  einer  ndcbfffolgenben  ©ebwangerfebaft  bingegen  fe^jren 
fte  gewöfynlicf)  um  fo  lldrfer  surücf.  SBeit  gefdbrlicber  aber  fön* 
nen  noct)  bie  innern  SScnenerweiterungen  werben,  inbem  fte,  auf  er 
ben  oben  erwdbnten  3ufdllen,  wenn  fte  bis  ju  einer  3erreifjung 
bebingenben  ©roge  anwaebfen,  bureb  biefe  3erretfjung  felbjl  t)m 
£ob  veranlaffen  fonnen.  ©nen  galt  biefer  2Crt  erjdblt  20.  S5li= 
$arb  *),  wo  bei  einer  vollblütigen,  l)duft'g  an  23erftovfung  leu 
benben  ^erfon  bie  Vena  iliaca  interna  jerrijfen  war  unb  fc^nellen 
Sob  bewirft  l)atte. 


*)  @.  SKetfner  gorfäjungen  beö  neunjetjnten  3at>rf>.  1.  23t>.  <S.  79. 


190 

§.    1008. 

®te  Urfacfyen  biefer  Anfcfywellungen  ftnb  tt)til$  biSponirenbe, 
tbeilS  ©elegenl)eit$urfad)en.  3u  ben  erjiern  gebort  bie  §.  1006. 
bemerfte  (Sonftitutton,  ferner  ber  @onfenfu3  ber  SSenen  ber  Unter; 
gliebmajjen  mit  ben  23enen  be3  Uteruä,  unb  rranf&afte  3ujidnbe 
be6  9>fortaberfi)fiem$.  3it  ben  (entern  muffen  ber  £)rucf  beS 
fc&wangern  UteruS  auf  bte  SBenenjidmme  t>eS  S3ecfen§,  langwie; 
rige  £)bjrructtonen  beS  £)armfanalS,  bte  Anwenbung  fyefttg  ret- 
jenber  bittet  (ber  Aloe,  ©abina  u.  f.  w.),  welche  ßongejiionen 
tm  ^Pfortaberfpjrem  oeranlafien ,  «Schieflagen  be3  UteruS  u.  f.  w. 
gerechnet  werben. 

§.    1009. 

£)te  23el)anblung  muß  nad)  ben  fpeciftfd&en,  ben  jebeSmatigen 
galten  §um  ©runbe  liegenben  Urfacfyen  ftd)  richten.  $flan  wenbet 
baljer  bei  allgemeiner  SSollfaftigfeit  be3  ÄorperS  unb  33tutanfydu; 
fungen  im  ^fortaberf^fiem,  ein  antipfjlogijitfdpeS  SSerfaljren,  ja 
bei  brofyenber  ©efafyr  bc§  AuffpringenS  ber  S3enengefdE)tt>ülffe,  unb 
t>or§üglid)  bei  Seichen  innerer  SBenenerweiterungen  namentlich  Aber= 
laffe  mit  SJlu&en  an,  giebt  einige  blanbe  Abführungen,  forgt  für 
hinlängliche  ^Bewegung  unb  füblenbe,  roenig  ndl;renbe  £>idt;  t>a 
hingegen  ba3  bloße  (finwicFeln  ber  ©lieber  unb  3ufammenpreffen 
ber  angefcfywollenen  Abem  r)ter  in  mehrerer  £inftcl)t  nachteilig, 
ja  gefdfjrlid)  werben  fonnte.  ^artndcfige  £)bjtructtonen  machen 
ftdrfere  Abführungen,  ba§  längere  3ett  fortgefefcte  Srinfen  be§ 
S5ttterroajferg  u.  f.  w.  notfywenbig;  «Schieflagen  be3  UteruS  erfor* 
bern  eine  jwecftndfjige  ßetbbinbe. 

§.    1010. 

(SrjT  nad)  gehöriger  SSerücfftdjtigung  biefer  oerfdjiebenen  Ur- 
fachen  fann  mein-  gegen  bie  @*fd)laffung  unb  AuSbelmung  ber 
du§ern  SSenen  felbfr  geroirft  werben.  Auferbem  bafj  fonacb  btx 
groger  Atome  be3  ÄörperS  überhaupt,  jMrfere  innere  Heilmittel, 
bie  Anorbnung  einer  frdftigen,  nabrljaften  ©tat,  unb  be§  mdffc 
gen  ©enuffeS  eineS  Frdftigen  äßeinS,  nüßlid)  werben,  fann  aud) 
örtlich  burcb  Anlegen  einer  S3inbe  ober  ber  «Sdjnürjirümpfe  (weis 
cfye  mit  befonberm  üftufcen  aus?  bem  neuerlid)  erjt  befannt  gewor* 
benen  ©eroebe  ber  mit  3wirn  überfponnenen  gaben  be3  ©ummi 
elafticum  bmikt  werben),  burcr)  öfteres  3Bafcl)en  ber  öarifofen 
©efcfywüljre  mit  geijiigen,  jufammenjie^enben  glüfffgfeiten  (mit 
rotfyem  SBein,  SSranntwein,  AbFodmngen  t-on  Absinthium,  Ulmen* 
rinbe  mit  ^Branntwein,  mit  Spirit.  Serpylli  nebji  einem  3ufa£e 
ber  Tr.  terrae  Catechu)  wentgjrenS  ein  größeres  Anwarfen  ber 
Änoten  üerfyütet  werben.    $abm  bie  VaHces  tyren  <2i&  an  ben 


191 

©cfyamtfyeilen  felbflt ,  fo  laßt  man  eine  mit  jener  ^lüfftg'fctt  getrdnfte 
T;£3inbe  über  biefelben  befestigen. —  2llle  bicfe  Mittel  jebocfy,  fos 
wie  ber  äußere  £)ru<f  werben  immer  nur  im  SBeginn  be3  3Bad)3; 
tbumS  biefer  ©efcfywülfte  red)t  tvofjttfjdttg  wirfen  fonnen,  fpdter; 
\)\n  aber  bie  fcbon  entftanbenen  ©efcfywülfre  ju  befeitigen  ntd^t 
im  ©tanbe  fein.  —  Ueberfyaupf  ifr  ba£  jfarfe  SufammenbrticFen 
größerer  ©efcbwttljle  feineSwegS  ratfyfam,  ba  oft  gerabe  baburcfj 
erft  ba3  2Juffprtngen  berfelben  oeranlaßt  wirb. 

§  1011. 
Sji  inbeß  ein  folget  Varix,  trofc  angewandter  SSorft'dt)t,  fcon 
felbji  ober  audj  burcf)  äußere  ©eroalt  geborffen,  fo  roirb,  um  hk 
^Blutung  ju  füllen,  namentlich  oom  Samponiren  unb  ber  2fnroen^ 
bung  ber  Aalte  ©ebrau<$  gemacht  werben  muffen.  Sftan  laßt  su 
bem  @nbe  geuerfcfywamm  mit  Kolophoniums,  ober  2ttauns  unb 
arabifdjen  ©ummU^uloer  betreut,  aufbrücfen,  macfyt  falte  Um- 
fd)ldge  von  Sßaffer,  (Sfft'g  unb  ^Branntwein,  ja  fonnte  wol)l  in 
fallen  befonberS  heftiger  SSlutung  jur  Anlegung  beö  SurnifetS 
genötigt  werben  (beffen  2lnwenbung  man  neuerlich  felbfi  jur 
SSer^ütung  ju  großer  2Cu3bef;nung  biefer  ©efcfywüljre  öorge* 
fcfylagen  fyat,  wo§u  e3  uns  jebocfy  burdjauS  ntd>t  geeignet  fefyeint). 

3.  Äranl^afte  3ufldnbe  ber  2Ctl)muttg$s  unb  2Cbfon- 

berungSwerfjeuge  b eS  weiblichen  ÄorperS  wdfyrenb 

ber  ©cfcwangerfcfyaft. 

§.    1012. 

1.  £  u  ji  e  n  unb  21  ft  f)  m  a.  Itutf)  über  ben  wefentlicfyen  ©in; 
fiuß,  welchen  bie  SSerdnberungen  im  ©efcfjlecfytSfyjtem  auf  bie 
2ftt)emwerfjeuge  äußern,  ifr  in  bem  pfyr;ftologifci)en  2lbfd)nitte  ge; 
fprocfyen  worben.  9?amentlic|)  ifr  e3  bie  au3fonbernbe  £ungent|)d5 
tigfeit,  welche  hierbei  oerminbert  wirb,  woburcl)  benn  aucfy  ©es 
legenfyeit  §u  ben  genannten  franffyaften  Grrfdjeinungen  gegeben 
werben  fann.  SÖie  ndmlid)  ebenbeSljalb  itranf  Reiten,  welche  auf 
franf&aft  erster  STl)dtigfeit  berufen  (als  WW&)  f*$  in  ber 
©d)wangerfd)aft  ju  minbern  pflegen,  fo  muß  anbern  Stetig,  wenn 
bie  2ltbmung8tl)dtig!eit  mMtijt  fd)on  an  unb  für  ftcb  burcfy  organi* 
fd?e  Segler  ber  SSrufieingeweibe  befcfyrdnft  war,  biefeS  wdfyrenb  ber 
©cfywangerfctyaft  leidjt  ju  aftymatiftyen  33efcfywerben  u.  bgl.  33er* 
anlaffung  geben. 

§.    1013. 

3u  ben  franffyaften  3ufrdnben  ber  S3rujf  eingeweibe  nun,  welche 
ju  folgen  3ufdllen  in  ber  ©djwangerfdjaft  bBponiren,  geboren 
23erwacr;fungen  ber  Sungen  mit  ber  Pleura,  Suberfeln,  ©ruft; 


192 

wafferfucbt,  Erweiterung  in  ben  grogen  ©efdfjen,  9Jh'fjbilbungen 
t>e§  Styorar  überhaupt,  franfftafte  Sufrdnbe  beS  ^erjeng  unb  ab- 
norme  SJeijbarleit  ber  Stoen  ber  33ruft.  —  «Beranlaffung  §um 
Ausbruch  ber  3ufdlle  felbjf  hingegen  wirb  üorjüglicr;  burct)  Alles, 
wa3  Gtongejiionen  nadf)  ber  SBruji  üeranlaffen ,  ober  überhaupt  bie 
ßungentfydtigfeit  nocf)  mefyr  fjemmen  fann,  gegeben,  heftige  ©es 
müt^öbewegungen  alfo,  SMdtfebler  unb  baburcft  entjlanbne  2(ufc 
treibung  beS  Unterleiber,  ©enujj  erbikenber  ©etrdnfe,  Erfdltum 
gen  u.  f.  w.  ftnb  e§,  woburdfr  bei  ber  in  SWge  ber  ©cbwanger* 
fdjaft  unb  früherer  franfbaften  3ufidnbe  gegebenen  £)i3pofttion, 
entweber  Anhäufungen  be§  SBluteS  in  ben  großen  ©efdßen,  unb 
fomit  2Cjtbma,  welches  bi§  jur  £>bnma$t,  ja  btö  jur  2lfpb*>rie  ges 
jieigert  werben  fann,  ober  woburcf)  Eongefrtonen  unb  ^albentjünbs 
lidje  3ufidnbe  in  i)m  fleinern  ©efdjjen,  ober  gereifte  3ufrdnbe  ber 
Stoen,  fomit  aber  tr)etB  ebenfalls  afibmatifdje  Anfalle,  oorjüglicb 
aber  Ijartnddfige  33efcbwerben  t>on  Ruften  fyeroorgerufen  werben.  — 

§•     1014. 

SBir  fyabm  nun  biefe  3ufdlle  bter  blo§  in  SBejiefyung  auf  ben  3u= 
ftanb  ber  «Scbwangerfcfyaft  ju  betrachten,  unb  ba  ergiebt  ffcb  benn,  bafj 
namentlich  ba3  A|tbma  aÜerbingS  dn  fer)r  gefdbrlicber  3ujianb  ge= 
nannt  werben  muffe,  intern  btl  ber  an  ftc^>  fo  Iperabgeftimmten  Dr^ 
bation  ber  S5lutmaffe,  eine  folctye  Hemmung  ber  SRefpiration  leicht 
biefe  £>rt)batton  bB  auf  einen  ©rab  üerminbern  fann,  wobei  t>a$  2e* 
ben  nid)t  fort§ubejlet)en  vermag ,  unb  baburcf)  Apoplexe  ober  Erftifs 
fung  veranlaßt  wirb.  59?erfwurbig  ift  e3  jebod)  hierbei,  baß,  wenn  ta$ 
Uebel  auf  biefen  ©rab  fieigt,  gewo^nlid)  bie  Statur  nod)  i&re  legten 
Ärdfte  baju  oerwenbet,  um  bie  ©eburt  §u  bewerf jMigen ,  bafj 
iebocb  ber  Einfluß  biefer  gehemmten  3?efpiration  ber  SD?utter  ge- 
wofynlicb  fo  bebeutenb  ijr,  i>a$  bie  SDrpbation  ber  ©äfte  beS  getuS 
an  ber  £>berfldcbe  be§  Qtk&  nicfyt  ferner  unterhalten  wirb,  unb 
aucb  bie  gfrucfot  folglich  meifreng  abjtirbt. 

§.    1015. 

2Ba§  ben  puffen  betrifft,  fo  ift  er  bä  «Schwängern  jwar 
wol)l  nicbt  an  ©efabr  bem  Aftyma  gleicbauftellen,  bagegen  wirb 
audj)  er  auf  bie  «Scbwangerfdjaft  mancbe  nacbtbeilige  Emwirfungen 
dujjem.  3fr  er  ndmlicf)  mit  bebeutenbem  Auswurf  begleitet,  fo 
fcbwdcfyt  oft  fcfyon  biefer  ©afteüerluft  bie  Erndbrung  be3  ÄinbeS; 
üorjüglicf)  nacfytbeilig  aber  wirfen  bie  Erfcfyütterungen ,  inbem 
tfyeiß  baburcf)  zeitigere  2o3trennungen  ber  9)lacenta  unb  Srubge* 
burten,  t&ettS  fatfcr>e  Jagen  fowol  beS  UteruS  überhaupt,  aU  tn& 
befonbere  bc6  ÄinbeS,  veranlagt  werben  fonnen.  —  £>ie  3eit 
ber  ©df)wangerfc^aft  übrigens,  in  welcher  wir  biefe  5Bc[cr) werben 


193 

35efcbwerben  »orjügticb  beobachten,  ift  tbeilS  ber  Anfang  berfelben, 
wo  burcb  bie  plfylid)  eingetretene  Umftimmung  im  Äorper,  jum 
frampftgen  Afrbma  unb  Ruften  SSeranlaffung  gegeben  wirb,  tbeilS 
bie  lefcte  3eit  berfelben,  wo  burd>  bie  am  fidrfjren  auSgebermte 
33aud)boble  ber  diaum  ber  SBruftböljle  am  meinen  oerengert  wirb, 
unb  baburcb  tngbefonbere  lebensgefährliche  ©toefungen  ber  SßluU 
maffe  herbeigeführt  werben  fonnen. 

§.  1016. 
£>ie  SSebanblung  biefer  -3ufduY  muß  allerbingS  työitpts 
fdcblid)  nacb  ben  jum  ©runbe  liegenben  Iranlfjaften  3ufldnben  ber 
Kefpirationöorganeoerfdjieben  fein,  unb  nacb  ben  in  ber  fpeciellen 
ST^ero^ie  für  bie  einzelnen  S5ru|lfranll)etten  aufgehellten  Siegeln 
(welche  %m  #\  wtebetl)olen  nidjt  ber  £)rt"tjt)  eingerichtet  werben, 
wirb  aber  jletl,  ba  t-iele  biefer  Äranffjeiten  wdbrenb  ber  £)auer 
ber  ©ebwangerfebaft  nid)t  befeitigt  werben  fonnen,  ja  nur  $u  oft 
al§  üollig  unheilbar  betrachtet  werben  muffen,  §um  S^eil  auef) 
palliatw  unb  auf  fd;nelle  Smberung  gefährlicher  anfalle  gerietet 
fein  muffen,  worüber  benn  bier  nod)  (SinigeS  ju  erinnern  tjfc  — 
3uüörberjt  •  tjl  bemnad)  ein  23erl)alten  unb  eine  £)idt  ben  folgen 
anfallen  unterworfenen  ©dmxmgferh  i  gu  üerorbnen,  wobureb  alle 
oben  ermahnten  Beranlaffungen  -ja  Cüongejrionen  nacb  ber  SSruj!, 
unb  beftigen  Aufregungen  be£  ©efdfjs  unb  9toenf#emS  über* 
baupt  forgfdltigft  oermieben  werben,  ferner  wirb  bä  £)i§pofttion 
ju  folgen  franfbaften;  3uftdnben  jtetS  ba§  £>autorgan  befonbere 
S3erücfftcbtigung  »erbienen,  unb  eine  gelinbe  SSeforberung  ber 
i£>autau3bunjrung  burcb  wärmere  33ebecFung,  namentlicb  ber  S3ruji 
felbft,  burcb  grtettonen  ber  SSrujt  mit  glanelltücbern  u.  f.  w.  cbm 
fo  nü^licb  werben,  al$  bd  Neigung  §u  Anbdufung  üenöfen  £3lu- 
te3  in  ben  großen  ©efdfüen  ber  SSruji  ba3  (Sinalbmen  einer  red)t 
reinen,  an  ©auerffoff  reichen  £uft. 

§.  1017. 
£>en  eingetretenen  Anfallen  felbji  fe£en  wir  jur  ßinberung 
üor§üglicb  auöleerenbe,  ableitenbe  unb ,  berubtgenbe  Mittel  entgegen. 
S5et  3ufallen,  burd)  bebeutenbe  S3lut"anl)dufungen  in  ben  ©efdfjen 
ber  S3rujt  t-eranlajjt,  werben  kaber  allgemeine  ober  ortlicbe  SSluts 
entjiebungen ,  Anwenbung  abfül;renber  Mittel,  ^ußbdber,  §omen= 
tationen  ber  untern  <5rtremttdten  mit  glanelltücbern  in  ©enfbecoct 
getauebt,  ©tnaptemen  unb  ¥esicantia  notbwenbig.  3ur  SSermin^ 
berung  franfbafter  SteijbarMt  ber  Sleröen  ber  SSrufteingeweibe, 
ober  SSefeitigung  frampfbafter  3ujtdnbe,  werben  ferner,  au^er  ben 
erwdbnten  Ableitungen,  bemuletrenbe  ©etrdnfe  (unter  welcben  ftdt> 
ba§  in  ben  grübjtunben  genommene  ©elterS  SBaffer  mit  ^eipec 

®9naSologie.  II.  Zi,.  8U  tfufl.  13 


194 

Wdä)  üerfefct  gan§  feefont>er§  tmtfittyt) ,  Keine  ©aben  be3  Exir. 
Hyoseyarai,  beS  Exir.  Laciucac  \iros<ie,  be3  £>pium3  in  SSerbin« 
bung  mit  %itimonialien ,  warme  gomentationen ,  bag  Siaucben. 
einer  falben  pfeife  r>otl  Herba  Daturae  strawon.,  ober  reijenbe 
Einreibungen  auf  bie  SSrufr  u.  f.  w.  f>ulfreid^>.  2(m  febwierigfren 
wirb  eä  getüotjnlidt)  fein ,  bei  Ergiejjungen  von  Söaffer  in  ber 
SSruftböbte  £inberung  ju  »erraffen;  aucb  l;ier  ift  jebod)  t>on  ab= 
ieitenben  Mitteln  unb  S3eforberung  ber  9fierenfecretion  burcb  De- 
coct.  baccar.  Juniperi,  burcb  Tr.  Digitalis,  SxjuUIa,  Einreibung 
biuretifcber  ßintmente  u,  f,  w,  am  meijien  ju  erwarten.  Qt$  fonnen 
inbe^  gerbet  gdlle  üorfommen,  wo  i>k  ©efafyr  ber  (Srfticfung  fo 
nafye  tritt,  ba$,  infofern  fte  ttorjuglicb  burcb  pie  2ütSbebmmg  ber 
$ßaud)$)bt)U  unb  btä  ftart  aufwärts  getriebene  ;£M«pf)ragma  un^ 
terbatten  wirb,  e3  felbft  jiot^tg  werben  tat,  ben  Seitpunft  ber 
Entbinbung  ju  befdjleunigen ,  welcbeS  bann  namentlicb  burd)  tlc 
fpdter  ju  befcbreib^nbe  Operation  ber  ftinftlicben.Srübgeburt  (mit- 
teljt  «Sprengung  ber  Eihäute)  ju  bewerFffefligen  fein  mochte. 

§.    1018. 

2.  Äranlbafte  Suflanbe  be3  #autorgan§.  2Btr 
übergeben  §'ux  bie  mancberleti^lecf  en  unk.  Keinem  ^autauös 
f er; tage,  welche  häufige  ^Begleiter  ber  ©cbwangerfcbaft  ft'nb,  änt 
arjtltcbe  S3el;anblung  niebt  wol;l  julaffen,  jebocb  burd)  forgfdltige 
£autcultur,  öftere  33dber,  $5erbutung  ober  S3efeitigung  gaftrifcber 
äujldnbe  u.  f.  w-  ttorjügticb  uerminbert  werben  fonnen  —  2ßas>  bie 
©elbfucbt  betrifft,  fo  mufj  fte  im  2£ef entfielen  in  ber  ©cbwan* 
gerfebaft  wk  au§er  bcrfelben  befyanbelt  werben ,  unb  ift  nament* 
iid)  burd)  83efeitigung  entjtmblicber  Sufrdnbe  ber  £eber,  ber  Un; 
oibnungen  in  ber  SBlutbewegung  im  9>fortaberfr;fiem ,  burd)  eine 
ftreng  geregelte  mebr  üegetabilifcbe  £)iät  unb  burcb  P®  2faweiu 
bung  refotoirenber  unb  auSleerenber  Mittel  $u  bebaribeln. 

§     1019. 

2Bir  Fommen  ferner  ju  ben  fr  an  fb<*fte.n  2Cn fdb we flu n^ 
gen  bey  ^.autfldcbe.  ES  ftnb  bierbei  ju un.terfcbetben :  erftenS 
bie  bi3  ju  franfbaftem  3uftanbe  unb  $inberung  beö :  geborigen 
©ebrau$b$:  ber  ©lieber  jteigenbe  turgjefcirenbc  2tnfd>wellung  ber 
£aut,  welche  niebt  oon  ergoffenem  Gaffer,  fonbern  t?on  überwies 
genber  23enofttdt  im  Eapillargefdfjfyjiem  unb  oermebrter  ©pam 
nung  be£  Zellgeweben  unter  ber  $aut  abbdngig.  iß,  baber  üor- 
jugl.icb  bei  jungen  DoEblutigen  ^erfanen  bemerft  wirb,  unb,  wenn 
aueb  ber  3uf!anb  in  mebrerer  v^infiebt  bb^ft  befcbwerlicb  werben 
fann,  boeb  niebt  letd)t  gefabrbrobenb  werben  wirb,  ©ie  $aut  iji 
bierbei  gewo|)nli.cb  lebhaft  rotb,  elajitfeb  unb  warm,  unb  bie  ©e- 


195 

fcbrouljr  meifienS  gleichförmig  am  Äörpet  unb  befonberS  an  ben 
©liebem  oertbeilt. 

§.    1020. 

3roeiten3  bog  eigentliche  £)ebem  (mit  meinem  man  bduftg 
jenen  3uj!anb  erboster  £urgefcen§  oerroecbfelt  tjot)  iji  golge  xoixb 
lieber  Sßafferergießung  in  bem  ßellgeroebe  ber  £>aut;  e3  fommt 
nomentlid)  bei  ungefunben,  ^t>tegmatifd>en  Äorpern,  unter  üim 
roirfung  oon  feuchter,  f  alter  fiuft,  fcblecbter  9?abrung,  beprimis 
renben  ILfftctm,  foroie  bei  frühem  Unorbnungen  im  Stympbfyjiem, 
inneren  SBafferergießungen,  2)rucf  be§  tiefliegenben  UteruS  u.  f.  vo. 
üor,  nimmt  feinen  Urfpumg  meijrenS  oon  ber  ©egenb  ber  Änos 
d)tl,  erjrrecft  ftcb  bann  ldng§  ber  ©cfyenfel  herauf,  nimmt  oft 
oorjüglicb  bie  äußern  ©cbamtbeile  ein,  unb  Unn  jule^t  in  roabre 
Anasarca  übergeben.  £>ie  ^Prognofe  ifr  hierbei  jretS  ungunjriger, 
inbem  biefe  2tnfcbroellungen  faft  nie  rodbrenb  ber  £)auer  ber 
©cbroangerfcbaft  befeitigt  werben  formen,  unb  im  f)ot)en  ©rabe, 
al§  Seichen  ober  Sorboten  beginnenber  SBafferauSfdjeibungen  oft 
ju  aftbmatifeben  Suftdnben,  conoulft'üifcben  anfallen  u.  f.  ro.  führen 
fonnen.  partielle  Anfcbwellungen  hingegen,'  rote  bie  ber  untern 
(Srtremitdten  unb  (Schamlippen,  verlieren  ffcb  in  ben  erften  Sas 
gen  nacb  ber  ©eburt,  unter  ben  Söocbenfcbroeifen  oft  fefyr  fd>netl 
unb  obne  üble  Solgen,  welches  benn  übrigem!  aueb  bei  ben  bureb 
abnorm  erl)6l;ten  £urgor  perurfaebten  geroobnlicb  ber  %aü  ift. 

§.    1021. 

2)a  bie  drjtlicbe  SSebanblung  faft  nie  bie  ooüige  SSefeittgung 
folc^er  ©efdbrottffte ,  beoor  bie  ©cbroangerfcbaft  felbji  beenbigt 
roorben  ift,  ftcb  511m.  3«l  fe^cn  ober  wirf  lieb  erretcfjen  fann,  fo 
roirb  ft'e  ^auptfdd^ltd)  SSerbütung  größerer  Ausbreitung  ber  Zn* 
fcbroellung,  unb  SSefeittgung  ber  baoon  abbdngenben  S3efcbroerben, 
ftcb  al§  (Snbjroecf  oorjufe&en  b^ben.  33ei  ber  turgefeirenben  ©es 
fcbroulft  erreicht  man  bte§  oorjüglkb  bureb  fparfamere  ©tat,  au& 
leemtbe  Mittel,  ja  felbji  JBlutentjiebung,  S5eforberung  ber  $auts 
auSbünfiung  unb  ©orge  für  tytn  längliche  ^Bewegung. 

§.    1022. 

SDie  S5ebanblung  ber  obematofen  ©efcbroulfr  b^g^gen  be* 
treffenb,  fo  erfordert  ft'e  §undcbji  Entfernung  ber  ©degenbeitSurfas 
eben,  att:  ber  feuebten  ßuft,  \dbkd)Un  9tabrung  u.  f.  ro.,  obroobt 
eine  ber  roefentlidjflen,  ber  £>rucf  be3  febroangern  Uteru3,  nur 
jumeilen,  roenn  er  oon  ©cbief  lagen  beffelben  abbdngt,  bureb  £ra= 
gen  einer  guten  S'eibbinbe  tivoaS  geminbert  werben  fann.  ferner 
tjt  bie  Sbdtigfeit  bes>  SpmpbfejtemS  unb  bie  (Srcretion  bureb 
anbere  Organe  %a  unterpfcin ,  bureb  Srictionen  ber  gefcbroollenen 

13* 


196 

©lieber  mit  burd)rducr;ertem  SfaneU,  wollene  GnnwkFlung ,  mel)r 
l;orijontale  Sage  berfelben,  wdrmereS  23erbalten  im  ungemeinen, 
fowie  burd)  2tnwenbung  ber  letztem  biuretifcfyen  bittet  (wie  beS 
Decoct.  baccar.  Juniperi,  Infus.  Ononidis  spinosae);  fettner  wirb 
man  (wegen  beS  GüonfenfuS  ber  $am  *  unb  ©efcblecr;t§wertVuge) 
üon  ber  Digitalis,  ber  Squilla,  ben  biuretifdjen  Linimenten u. f.  w. 
©ebraud)  madjen  burfen.  —  ©ef)r  heftige  ©efcrjroulf!,  namentlich) 
ber  Schamlippen,  fann  übrigens  juweilen  felbjr  «Scariftcattonen 
jur  Entleerung  beg  SBafferS  notl)ig  machen,  fowie  enblicr;  bie 
rofenartigen  (§nt§ünbungen,  welche  bei  biefen  2(nfcbwelhmgen  öfters 
üorfommen,  toorjüglic^)  warme  trocfne  ^omentationen  aus  Ärdu^ 
terüffen  ober  Ärduterpuloer  auf  $anfwerg,  nebfl  innern  bie  SranSs 
fpiration  oermeljrcnben  unb  bie  Ausleerungen  beö  £>armfanalS  bt- 
forbernben  Mitteln,  inbiciren. 

§.    1023. 

3.  Äranffyafte  3uftdnbe  ber  #arnwer?jeuge.  ©tefe 
mit  ben  ©efd)led)tSorganen,  fowo&l  in  anatomifcfyer  als  p^ftolos 
gifcfyer  #inftcj>t,  fo  nalje  oerbunbenen  Organe,  welche  beSljalb 
aud)  im  gefunben  Sujranbe  immer  einige  23erdnberungen  burcr;  bie 
©djwangerfcfyaft  erleiben,  werben  juweilen  aud)  in  golge  biefeS 
SufammenfyangeS  in  wafyrbafte  ÄranfyeitSjujrdnbe  oerfe^t,  einmal 
inbem  bie  £>autauSleerung  fefyr  erfcfywert,  ober  gdnjltd)  gefyinbert 
wirb  (©trangurie,  £)t)Surie  unb  Sfcfyurte),  ober  inbem 
fte  ber  SBillfur  entzogen  werben,  unb  fortwdl)renb  Urin  abgebt 
(Enuresis).  —  £)ie  wefentlicben  Urfacfyen  biefer  üerfcbiebenen  Äranf* 
^eitSerfcljeinungen  ffnb  iebod)  immer  biefelben,  unb  ob  bobuxü) 
Urinoerl)altung  ober  unwillkürlicher  Urinabgang  eintrete,  wirb  na* 
mentlicr;  burcr;  bie  ©egenb  ber  v^arnblafe,  welche  inSbefonbere 
afft'cirt  ijr,  bejiimmt. 

§.    1024 

©tefe  Urfad)en  ffnb:  l)£)rucf  beS  UteruS  entweber  wdfyrenb 
beS  tiefern  ©tanbeS  beffelben  im  jweiten  ©cfywangerfcbaftSmonat, 
ober  burcr;  ©djieflagen  beffelben  (von  j.  S3.  üorjuglid)  burd)  bie 
SJucfwdrtSbeugung),  ober  burcfy  bie  tiefere  «Senfung  ber  ©ebdr* 
mutter  unb  beS  ÄinbeS  gegen  baS  (£nbe  ber  ©djwangerfcfyaft. 
Söirft  biefer  i£)rucr"  inSbefonbere  auf  ben  £3lafenl)alS  unb  bie 
Urethra,  fo  wirb  ^arnoerbaltung  baoon  bie  Solge  fein;  wirft  er 
hingegen  mel)r  auf  ben  ©runb  ober  Körper  ber  S3lafe7  fo  muj? 
er  Unvermögen  ben  Urin  ju  galten  üeranlajfen ,  —  beibeS  aber 
entweber  burcr;  t>m  £>rucf  unmittelbar ,  ober  burcfy  einen  t>om 
£)rucf  abhängigen  GJntjünbungS;  ober  frampftyaften  3u<ianb.  — 
2)  (Sine  ^witt  Urfudje  ijt  ber  3ujranb  ber  ßdfymung,  welcher,  fobalb 


19T 

er  ben  SBlafenfyalS  betrifft,  baS  Unvermögen  ben  ^artt  §u  galten, 
wenn  er  bte  auStreibenben  SlttuSfelfafem  befallt,  bie  Sfcburie  fyer* 
vorbringt.  3)  Ser  GJntsimbungSjuftanb,  ju  welchem  ftdt>  gewobm 
lieb  krampfhafte  3ufammenziel?ungett  gefeüen,  unb  welcher,,  wenn 
er  im  33lafengrunbe  jtattft'nbet,  tropfenweifen  unwiflmrlicben  $arn 
abgang,  wenn  baoon  ber  S3lafenl)al3  leibet,  Jparnjlrenge  ober 
Sfcburte  gur  Solge  fyaben  wirb. 

§.  1025. 
Sie  entferntem  Urfacfjen  ber  Sdljmung  ber  SDhtSfelfafern  ber 
S3lafe  fonnen  fein:  ©ebleimflüffe  ober  Verlegungen,  üorauSge* 
gangene  (Entjünbung ,  langwieriger  Srucf  bureb  ben  fcfywangem 
UtcruS  u.  f,  w.  —  (Entferntere  Urfacben  beS  entjtmblicben  3u- 
fianbeS  fonnen  fein:  bk  bureb  bie  ©cfywangerfcbaft  oerdnberte 
Qualität  beS  UrtnS,  ber  Srucü  beS  UteruS  unb  bcS  ÄinbeS,  eine 
vielleicht  früher  bereits  vorfyanbene  abnorm  erboste  Siei^barfeit  ber 
$arnwerfjeuge,  welche  burd)  bie  confenfuelle ,  vom  ©efcblecbt^ 
fyftem  übertragene  Erregung  bis  jur  (Sntjünbung  geweigert  wirb, 
langet  willmrlicfyeS  SSerljalten  beS  UrinS ,  ©efcfylecfytSreij ,  er? 
fnfcenbe  ©peifen,  ©etrdnfe,  ober  Arzneimittel  u.  f.  w.  — 

§.  1026. 
Sie  ^rognofe  ift  bd  biefen  ÄranfljeitSzujrdnben  infofern  uns 
günjiig,  als  auef)  bei  tt)nen  oft  bte  völlige  Teilung  wdbrenb  ber 
Sauer  ber  ©cfywangerfcbaft ,  ober  $um  wentgften  wHfyrenb  ber 
Sauer  einer  gewiffen  ^Periobe  berfelben  nid£)t  gelingt.  AnberntfyeilS 
ftnb  aud)  mebrere  biefer  Sufidnbe  nid)t  ofyne  ©efabr,  inbem  bie 
Sfcburte  entweber,  wenn  ft'e  von  ^ntjünbung  abfangt,  felbft  zur 
©ebdrmutterentjünbung  SBeranlaffung  geben,  ober  in  i>en  frühem 
Monaten  zur  3urüdbeugung  ber  ©ebdrmuttcr  führen  fann. 

§.  1027. 
S3et  ber  SBefyanblung  muß  man,  um  fte  grtmblid)  einjulet- 
ten ,  auf  S3efeitigung  ber  wefentlicben  Urfadjen  öorjüglid)  9?üÄftd)t 
nebmen,  «Schieflagen  beS  UteruS  burcr;  Seibbinben  minbern,  bei 
febr  tiefliegenbem  ÄinbeSfopfe  bie  Äranfe  meljr  in  horizontaler  Sage 
laffen  (wo  benn  oft  biefe  Utbd  fajr  gar  nicfyt  gefüllt  werben), 
überhaupt  jebe  anjrrengenbe  ^Bewegung  unterfagen;  bd  qualitativ 
verdnbertem  Urin  eine  letzte  füfylenbe  Sidt,  verbitnnenbe  ©e; 
trdnfe  ober  einige  Abführungen  anwenben,  unb  überhaupt  vor 
(SrFdltungen  unb  ^duftgem  ©$ efdt) (edt)t6r eij  alle  9)erfonen,  welche 
Zu  tiefen  Äranf^eitSjufidnben  ftcb  binneigen,  warnen,  unb  ft'e  er* 
innern,  bie  SBtttfür  felbjt  zur  Sittinberung  ober  SSer^ütung  ber 
Äranfbeit  aufzurufen,  bur$  SSermeibung  ju  langen  j3urücff)alten$ 
beS  UrinS  u.  f.  w. 


198 

§.    1028. 

SQBirfltcber  EntjünbungSjuftanb  ber  #arnwege,  welcher  fidt> 
burd)  ©<#merjf--§teber;u.  f.  w  cbaraf  teriftrt ,  macht  übrigeng  in, 
wie  außer  ber  ©d)wangerfcbaft,  örtliche  ober  allgemeine  S3lutenfc 
Hebungen,  erweiebenbe  narfotifebe  ^omentationen,  laue  83dber,  2lb* 
fübrungen,  Emulftonen,  Äalomet,  Sfttrum,  abtettenbe  SKittel,  S3e- 
forberung  ber  $auttbdtigfeit,  ^Serücfftcbtigung  beg  gieberd^arafterö 
u.  f.  tt>.  notbig.  —  2Ctonte  ber  $arnblafenmuSfeln,  welche  burd) 
©djlaffbeit,  geringe  Temperatur,  Unempftnbltdjfett  binreiebenb  be* 
geiebnet  wirb,  forbert  ben  robortrenben  $eilplan,  bie  2£nwenbung 
öon  bittern  ©rtracten  mit  aromattfeben  Sßdffern,  bem  Decoct. 
Uvae  Ursi,  bem  Decoct.  CoHicis  Peruviani,  ben  madigen  ©enu$ 
cine§  frdftigen  alten  SBeinS,  baS  SBafcben  ber  ©eburtgtbeile  mit 
faltem  SBaffer,  fühle  ober  eifenbaltige  SSaber,  geiftige  ober  rei; 
fttriOz  Einreibungen,  ober  auflegen  beg  Emplastr.  aroraat.  auf  bie 
Regio  hypogastrica  ober  ossi9  saeri.  ©eltner  barf  man,  wegen 
ber  SJucfficbt  auf  ben  ©cbwaugerfcbaftSprocefr,  bie  jrdrfern  9?ei^ 
mittü,  alg  SSeftcatoria ,  Eleftricitdt,  innerlich  Tr.  Canthariclum, 
u.  f.  w.  anwenben. 

§.    1029. 

2£ußerbcm  forbern  biefe  SujMnbe  aueb,  je  naebbem  fte  als 
Ischuria  ober  Incontinentia  ürinae  erfahrnen ,  ein  üerfcbjebeneS 
pafliatioeS  Verfahren.  33et  ber  ^arnoerh/altung  ndmlicb  ifi  bie 
t>on  Seit  ju  &it  burd)  Einbringen  beS  Äatbetetä  üeranfraltete  <£nU 
leerung  ber  ^arnblafe  unentbehrlich,  welche  inbejj  namentlich  bei 
Entäünbunggjujrdnben,  fowie  bei  ber  burd?  £)rucf  beg  Äopfg  t>er* 
engerten  Urethra,  mit  befonberer  Sorftcbt  ju  unternehmen  ijr, 
wobei  SBefireicben  beg  ^atbeterg  mit  bem  Oleo  Hyoscyami  ober 
einer  SDpiatfalbe  §u  empfehlen  ifi.  SBaS  bag  Unvermögen  ben 
$am  §uruc!juf)alten  betrifft,  fo  forbert  e3,  wenn  eg  längere  Seit 
fortbauert,  ober  überhaupt  für  bie  Sauer  ber  ©cbwangerfdjaft 
ntGt)t  ju  beben  ifr,  eine  23orrid)tung,  um  ben  abfließenden  $arn 
aufzufangen ,  unb  ben  urinofen  ©erud) ,  bie  ftete  Söerunreinigung, 
bie  Ercoriationen  ber  dufern  ©efcblecbtgtbeile  unb  ber  innern 
gldcbe  ber  ©cbenüel  ■  gu  öerminbern,  ober  wo  moglid)  ganj  §u  be; 
feitigen.  3u  biefem  Gmbäwecf  bient  aber  tfyeilS  ein  etvoaä  großer, 
in  bie  SKutterfcbeibe  gelegter  ©cbwamm,  weiter  bie  Urethra  com* 
primirt,  tl;eilg  baS  fragen  eines  Urinbalterg  (|>arnreciptenten), 
beren  man  mebrere  erfunben  'fyat,  welche  iebixb  meijreng  ihren 
Bwecf  nur  jum  Sbeil  erfüllen,  leiebt  naebtbeiligin  £)ru<f  auf  bie 
(SJeburtStbeile  »erurfacben,   im  <2%n  binberlid;  werben  u.  f.  w. 


199 

'#m  wi\lm  mochte  bter  rtödj  ber  oön  SB  in  tcv  *)  befannt  gemalte 
feinem  (Snbjwecf d  entfyrecben,  ba  ber  für  ÜJlicbtfcbwangere  im  erften 
Steile  empfoblene  in  ber  Scbwangerfdjaft  fiel)  feiten  ml!  $lu&n 
anwenben  laffen  burfte. 

■  ■  . 

4.  Äranf&afte  Sujtdnbe  beS  weiblichen  Körpers  roa^ 

renb    ber   Sd;wangerfd)aft,    welche    fiel)    namentlich 

bureb  «Störungen  ber  (SmpftnbungS-  unb  SBewegungS^ 

tbdtigfeit  dufjern. 

§.    1030. 

1.  Der t liebe  <Sd?merjen.  (Sie  au$txn  ftd?  bei  Scbwafc 
gern  üorjüglicb  als  Äopffcfoimraen ,  3al)nfcl)'mer§en ,  gtyrenjwönjj, 
Äreujfcbmerjen  tmb  ©lieberfebmerjen ;  ft'e  ffnb  meifientbeilS  S^mpto^ 
me  t>on  (Störungen  anberer  Spfkme  beS  ÄperS  unb  nur  feiten 
burd)  ibiopatbifebe  2Cffectionen  beS  ^eroenftjjfemS  begrtmbet.  So 
beruben  oft  Äopffcbmerjen,  3abnfd)mer§en,  Äreujfcbmerjen  meis 
fientbeifS  auf  Csong^ejKonen  nacb,  ober  entjünblicben  3ujMnben  in 
im  leibenben  Steilen,  obwobl  man  niebt  uberfeben  muß,  bajj  in 
ber  <Sd)wangerfcbaft,  wie  in  einer  leben  (SntwicflungSperiobe,  ik 
SJei^barfeit  beS  sfterüenfyfiemS  gewolmlicb  aueb  an  unb  für  ftrf> 
geweigert  tfl.  Sie  berufen  ferner  bditftg  auf  einem  bereits  früher 
üorbanben  gewefenen  franfbaften  Sujhnbe  beS  leibenben  SbeilS. 
(So  entheben  ßabnfcbmerjen  oorjuglicb  bei  fruber  oorbanbenen  ca* 
riofen  Sdbnen,  Äreujfcbmerjen  bei  $dmorrboibalbispofttion ,  tnbem 
jtcb  bann  2£nbdufungen  beS  33tuteS  in  ben  #dmorrbotba,lg'efdj3en 
unb  roobl  felbfi  in  ben  23enen  beS  SßirbelfanalS  bilben.  Mit- 
unter werben  inbef  t»tefe  (Scbnterjen  aueb  bureb  ben  2)ru<f  beS 
UteruS  auf  Stoenfldmme  felbfi  erzeugt,  (o  bei  Sd)ieflagen,  »ors 
jüglicb  bä  ber  Surucfbeugung  beS  febwangem  UteruS,  ober  bei 
febr  tiefliegenbem  ÄinbeSfopf,  wobureb  benn  fienben;,  Rxmfr  unb 
Scbenfelfcbmerjen  eben  fo,  wie  bei  falfcben  Sagen  beS  ÜtnbeS  unb 
ber  bat>on  abbdngtgen  ungewöbnlicben,  mebr  quer  genuteten  2ütS; 
bebnung  beS  UteruS,  oft  ortlidje  Scbmerjen  tm  Unterleibe  be- 
merk worben. 

§.    1031. 

■'  2luf  btefe  tierfebiebene  d:ntf!ebungSwetfc  foleber  Scbmerjen  ij? 

bemnad)  aueb  üorjttglicb  SKücfftcbt  ju  nebmen,  wenn  eS  bte  2Tuf; 

§a,bt  beS  2lrjteS  wirb,  dbnlicbe  Skfcbwerben  ber  Scbwangevfcbaft 

ju  minbern.     ^reujfcbmersen  t>on  #dmorrbotbalcongefrionen    ab; 

. j 

+)  X  SB  intet-  S5«f^vet6«ng  eine«  ^amreetpfenten  füv  grauen.    ^eibeU 
bevg,  1817. 


200 

fydngig,  werben  gewollte!  nur  burd)  antipr;togiffifcr;e§  Söerfafyren, 
örtliche  S5luten%ier;ungen,  letzte  Abführungen  au3  ben  Flor,  sul- 
phuiis  unb  Cremor  tartari ,  r)inldnglid)e  Äorperberoegung  u.  f.  w. 
geminbert;  fangen  fte  bagegen  t>on  £>rucf  be§  UteratS  unb  9ler* 
üenreij  ab,  fo  werben  fte  burd)  ^erfieüung  einer  regelmäßigen 
Sage,  buref)  iSSafdben  ber  Äreujbeingegenb  mit  geijligen  Mitteln, 
burefy  Auflegen  be3  Emplastr.  arwuatici  u.  f.  w.  geboten  werben 
fonnen.  Mfl  ©benrfo  fydngert  Äopf*  unb  Safynfcbmerjcn  ntcifiens 
tfyeilS  üon  franffyaften  Aufregungen  be§  ©efdßfyflemS  ab,  unb 
werben  bafyer  burd?  ein  antt^>felogtfltfdt)e^  23erfal)ren  gleichfalls  am 
leid)teften  gehoben,  wobei  jebod)  befonbere  (Sinflüffe,  j.  33.  Statut 
matiSmen,  nicfyt  ju  überfein,  unb  ifyrer  9latux  naef)  §u  bejubeln 
fmb. 

§.  1032 
2.  £)fynm  achten.  @ie  fmb  befanntlidi)  in  geringerem 
©rabe  ein  gewöhnliches  «Symptom  ber  ©d;roangerfd)aft  unb  bann 
ol)ne  alle  nachteiligen  folgen;,  juwetlen  erfdjeinen  fte  aber  audj 
tn  fyol)ern  unb  gefährlichem  ©raben,  \a  gel;en  in  Afplwrie  unb 
Apoplerie  über.  Sftre  @nt|ret)ung  wirb  entweber  burd)  abnorm 
gesteigerte  Sieijbarfeit  be§  StoenfyftemS,  ober  burd)  $inberniffe 
unb  Hemmungen  beS  Kreislaufs  in  ben  ßungen,  foroie  burd; 
heftige  ßongeftionen  gegen  bie  ©efdße  beS  ©efyirnS  begrünbet. 

§.1033. 
Sjt  bie  £)t)nmad)t  mtty  burd)  unmittelbares  Setben  beS  SRex* 
t>enft)jremS  bebingt,.fo  gel)t  fte  gewofynlid)  balb  oorüber ,  ber  tyuU 
tjl  babei  Hein,  unorbentlicr; ,  bie  ©ejtcfytSfarbe  blaß,  bie  Semperas 
tur  gefunfen.  2)ie  ^erfonen,  bei  weldjen  btefe  £)|)nmacbten 
ttorfommen,  ft'nb  in  ber  9«gel oon  fdjwddjlidjer  reizbarer  ßonjrU 
tution,  unb  bie  Gnnfiüffe,  woburd)  fte  herbeigeführt  werben,  fmb 
üon  ber  Art,  baß  fte  baS  ^ert-enfyjrem  t-orjüglicr;  affteiren,  alS: 
jtarfe  ©erücfye,  dngjtlic|)e  geroitterfyafte  2uft ,  ©emüt^Sbewegungen, 
err>t^enbe  Reifen  ober  ©etrdnfe,  ber  @oituS,  anjtrengenbe  S3es 
wegungen,  Siechten  ober  Ädmmen  ber  $aare.  gerner  ft'nb  biefe 
£>l)nmad)tett  juweilen  aud?  bloße  folgen  einer  großen  ©cfywddje, 
^.  33.  naü)  ^Blutungen  ober  anbern  erfcfwpfenben  Äranf?l)eiten, 
wie  beS  anljaltenben  (SrbredjenS  ober  £)urd).fallS ; ,  ober  fte  entjte? 
fyen  burd)  bie  in  Solge  ber  ©cfywangerfcbaft  felbfi  eintretenben  SSer^ 
dnberungen,  §.  33.  burcl)  ©enfung  ber  ©ebdrmutter,  erwad)enbe 
ÄinbeSbewegungen  u.  f.  w.  veranlaßt;  ja  eS  fann  hierbei  eine 
fyoljere  Aufregung  ber  £ebenStr/dtigfeit  im  ©efd)led)tsfr;flem  wol)l 
an  unb  für  ftd),  antagomjfifcfy ,  baS  ©infen  ber  £ebenStl)dtigfeit 
tm  ßerebtalfyjrem  jur  %tia,z  fyabm.    ©nblid)  wtrfen  hierauf  aueb 


201 

ganj  oorjüglicfy  Steigungen  beS  ©anQttcnftjftemö  bei  franffjaften 
3uf?dnben  be3  £)armfanal3,  al3:  Snbtgefttonen ,  SBldbungöbe^ 
fcbwerben,  SDbftructionen ,  einengenbe  ben  Unterleib  oorgüglicf) 
brüifenbe  Äletbung  u.  f.  w. 

§.    1034. 

SDfmmäcfyten  üon  @ongefittonen  nad)  bem  d5ef)irn,  ober  £ins 
berung  im  flehten  Kreisläufe  abbdngig,  fommen  hingegen  meljr 
bei  Warfen  pletl;orifcl)en  Körpern  vor.  SMefe  SDfmmadjten  oorjüg* 
lieb  ft'nb  gewobnlicl)  .fefyr  tief  imb  cmbaltenb,  ber  tyulö  froeft  ents 
weber  ganj  ober  ift  ooll,  fyart,  unorbentlicb ;  ba3  ©eft'cfyt  ifr, 
wenn  (üongeftionen  nach  bem  Äopfe  bie  Urfac^e  ftnb,  ftarü  gerö; 
tl;et,  bei  ©toefungen  be§  f leinen  ÄreiglaufS  binßegen  oft  blaf 
unb  leicbendbnlicb,  btö  2(tbembolen  gewöhn ltcf>  erfebwert,  febnars 
cbenb,  rocbelnb,  baS  JBerouf  tfein  ifi  auetj  bei  biefen  &i)nmaii)tm, 
wie  bei  ben  im  oorigen  §.  befebriebenen,  oft  oerfcfjnmnben ,  allein 
nid)t  immer;  ba  man  ^dlle  fennt,  reo  ^erfonen  felbfi  im  3u- 
jianbe  be3  ooflfornmenften  ©cbeintobeä  noeb  2ttle3  rauften,  wa$ 
um  ffe  ber  oorging,  oljne  inbef  bie  Kraft  §u  tyabm,  biefeS  S5e= 
wuftfein  nur  burd)  bie  minbefie  Sfaaction  gu  offenbaren.  —  2Me 
auf  ern  SSeranlaffungen  fonnen  übrigens  bei  erwähnter  (üonjfu 
tution  biefelben  fein,  welche  wir  im  vorigen  §.  erwdbnt  fyaben, 
als  Gemütsbewegungen ,  (Srfyifcungen,  SMdtfefyler  u.  f.  w.  7tl$ 
innere  SSeranlaffung  ift  namentlicb  ber  2)ru(f  beS  fcfjwangem 
UteruS  auf  bie  ©efdf  e  beS  33e<fen3  ju  erwähnen. 

§.    1035. 

£)ie  ^rognofe  tjr  Ui  ben  leiebtern,  oon  ^rfc^opfung  beS 
9toenft)frem§  abbdngigen  £>bnmacbten  nid)t  ungünfftg,  t>a  in 
biefen  Suftdnben  oollfommner  Stufe  oft  bie  SebenSfraft  reebt  tu 
gentlicb  ficr>  gu  fammeln,  unb  ber  Korper  fiel)  oon  feuern  ju  er* 
fyolen  fdjeint.  ©efabrbrofyenb  hingegen  ft'nb  bie  oon  Ueberfüllung 
ber  großen  ©efdfe  abbdngigen  geldbmten  3uj!dnbe  beS  animalen 
£eben3,  tbeilS  »eil  ffe  bureb  oöllige  Zungen-  unb  «JMrn^dljmung 
ben  Sob  ber  ©djwangern  felbjl,  ober  bodt)  ben  Sob  beä  KtnbeS 
berbeifübren  fonnen. 

§.    1036. 

£)a  bie  Kranffyeit  bloS  in  einzelnen  anfallen  erfebeint,  fo 
muß  bie  wicfytigfie  S5el)anblung  auf  er  ben  anfallen  ftattfim 
ben,  unb  auf  SSerbütung  berfelben  geriebtet  fein.  £)a3  (£rfte 
wirb  eö  bemnad)  fein,  alle  bie  genannten  auf ern  (Sinflüffe,  wel- 
d?e  bie  (Sntftebung  ber  anfalle  begünftigen,  forgfdltig  oermeiben 
ju  laffen ,  unb  ferner  bie  SiSpofttion  $u  biefen  anfallen  burdfj 
jwecfbienliclje  Mittel  gu  uerminbew.    <5cj)wdcf)e  unb  franfbaft  er* 


202 

i)6i)U  «Senftbilitdt  forbern  bemnacb  tomftye  SJh'ttel,  ben  ©ebraud) 
lauwarmer  jldrfenber  33dber,  angemeffene  ^Bewegung  in  freier 
£uft  unb  leid)tt>erbaultcl)e  na^afte  ©tdt ,  nebjr  bem  mäßigen  ®e* 
nuffe  beS  9cf)einwein3.  —  ©roge  SMblütigfeit  macbt  SßluttnU 
jungen,  Abführungen,  antipblogijüfcbe  £)idt,  füfyleS  S3erl)alten, 
fduerlidje  ©etrdnfc  u.  f.  w.  notrpig.  £)en  £)rucf  beS  Uterus  fud)t 
tnan  burcf)  eine  gute  ßeibbinbe  ju  minbern,  unb  befyanbelt  übrU 
genS  fonjlige  franfbafte  3uftdnbe  ber  SSerbauungSwerf&euge  (als 
SSerjfopfungen ,  33ldfmngSbefcr;werben  u.  f.  w.)  itjrer  9catur 
gemäß. 

§     1037. 

£)ie  wtrflid)  eingetretene  £)imniacr;t  forbert  in  unbebenflicben 
$dOen  b.IoS  SRufyz,  ßofen  aller  beengenben  ÄleibungSflücf  e ,  gerabe 
mit  Äopf  unb  SSruft  mdjjig  erl)6f)te  Sage,  unb  Entfernung  aller 
etroa  nod)  einroirfenben  unb  bie  Dbnmacfyt  untertjaltenben  Ein- 
flüffe,  alS:  jhrfer  ©erücfye,  fyeiger  3immerluft  u.  f.  tu.  —  Ueb* 
rigenS  eile  man  ^>ter  nicbt  §u  fefjr  mit  ber  Anwenbung  ber  foge* 
nannten  belebenben  Mittel,  ba  an  unb  für  fiel)  folcfye  leichtere, 
üon  Erfcböpfung  beS  üfterüenfyjtemS  abhängige  Dbnmacfyten  ntci>t 
lange  anjufyalten  pflegen,  unb  burefy  übereilte  Unterbrechung  ber* 
felben  oft,  inbem  ber  Statut  bie  3eit  einer  ii)x  notfywenbigen  voll* 
fommenen  9ful)e  gebort  wirb,  nacbtfyeilig  gewirft  werben  muß. 

§.    1038.  1 

liefere  iDlmmacfyten,  welche  in  wabre  Afpfyrjrie  ober  2Cpo* 
plerte  überjugeljen  brofyen,  forbern,  nebft  bem  im  Eingänge  beS 
vorigen  §.  erwähnten  23erfal)ren,  ba  ft'e  üorjügltcr;  t>om  ©efdßft)* 
jrem  auS  bebingt  werben,  S5lutentgiel)ungen,  unb  außerbem 
bie  2lnwenbung  flüchtig  erregenber  Mittel;  bafyin  gebort  baS  33e* 
fprengen  mit  Eau  de  Cologne,  SaüementS  aus>  9J?eliffenaufguß 
mit  etwaSSßein,  Effig,  ober  Liq.  C.  C,  grictionen,  SRiecbmittel, 
SSeffreicfjen  ber  ©ct)ldfe  mit  $la$t)tya  u.  f.  w.  —  Sugleid)  wirb 
eS  in  biefen  Odilen  unumgdnglid)  notfywenbig,  bie  innere  geburtS; 
tyülflicbe  Unterfucbung  t>orjunel)men,  ba  nicbt  atljufelten  unter  fol* 
cfyen  £)\)nmad)tm  bie  Sftatur  bie  Austreibung  beS  ÄinbeS  üorberei- 
tet  ober  beginnt,  ober  aud)  wol  ^Blutungen  eingetreten  fein  fon* 
nen,  weld;e  gdlle  bann  bie  33er/anblung ,  t>on  welcher  bei  &5etracb- 
tung  ber  $alle  abnormer  ©eburten  bie  9?ebe  fein  wirb,  nötfyig 
machen. 

§.    1039. 

S5ei  wahrer  Afpl^rie  enbltcb  ijt  oft  febwer  auSjumitteln ,  wo 
bie  ©rdnje  jwifcfyen  ©c^eintob  unb  wirllicb^m  Sobe  fei,  inbef,  eben 
bie  S3erücfffcl)tigung  ber  nidjt  feltnen  gdlle,  wo  bei  ©c^wangern 


203 

t>er  3uj!anb  be§  tiefjfen  <$cr;eintobe§  mehrere  Sage  long  ange^als 
ten  fyatte,  muß  ben  2(rjt  baju  notbigen,  tbeilö  bie  33erfudtje  jur 
SBieberbelebung  lange  3eit  fortjufe£en,  tbeilS  nie  efyet  ju  gefrafc: 
ten,  baj?  ber  Äorper  als  Seirfmam  bebanbelt  unb  beerbigt  werbe, 
beöor  titelt  burefy  eingetretene  «Spuren  ber  gdulnig  ber  &ob  auf 
txxä  33ollfommcnfte  erwiefen  fei. 

§.  1040. 
£>er  (Eintritt  be§  wirf  liefen  SobeS  würbe  übrigens,  in  jebem 
Salle,  wo  baS  Äinb  bereits  als  für  ftd)  lebensfähig  betrachtet 
werben  fann  (alfo  nad)  ber  28.  SBocfye  ber  Ocbwangerfcbaft), 
noeb  bie  balbige  (Sorge  für  bie  Rettung  beS  JtinbeS  bem  2Crjte 
gur  ^>fltd^t  machen.  @S  ft'nb  \)kx^u  jwei  SBege  üorbanben,  tfyetlS 
ber  ^aiferfebnitt,  tljeilS  bie  .gewaltfame  (Sntbinbung  (Accoucheinent 
force).  £»er  erflere  i{i  allerbingS  bie  Operation,  welche  allein  mit 
guter  3uüerftd)t  als  StettungSmittel  für  baS  Äinb  empfoblen  wer* 
ben  barf ,  allein  audj  in  %äüm  wo  ber  Sob  ber  Sttutter  nod?  nicfyt 
mit  völliger  ©ewififyeit  ju  erfennen  tjr,  biefen  erfr  öeranlaffen 
lonnte.  33leibt  bafyer  noeb  ein  3weifel  biefer  "Kit  übrig ,  fo  ijr  cS 
wofyl  gwecfmdjjig  naef)  Cüreoe'S  23orfd)lag  *)  fta<^  einem  g> 
matten  fleinen  Qjiinfcrmitt  an  einer  SERuSfelpartie  i>tn  galoanifeben 
9Jeij  al§  ^rüfungSmtttel  anjuwenben,  unb  nur  wenn  biefe  Stei- 
gung fein  3ucFen  meljr  hervorbringt,  gu  biefer  Operation  §u 
fcfyreiten.  —  3Me  gewattfame  ßntbinbung  auf  i>em  natürlichen 
SBege  ijt  bocbftenS  in  folgen  fallen,  wo  ber  Sftuttermunb  fefton 
febr  aufgelocfert  unb  eröffnet  ift,  ratbfam,  unb  wirb  felbji 
in  biefen  fallen,  ba  baS  Äinb  olme  alle  SKitwirfung  beS  UteruS 
bureb  bie  ©eburtstbeile  unb  baS  SSecfen  binbureb  gebogen  werben 
mügte,  leidet  baS  etwa  nod)  öorfyanbene  Ztbtn  beö  ÄinbeS  jer* 
froren. 

§.  1041. 
ßonöulfionen  (Eclampsia gravidarum).  (gg  ijt  biefeS  eine 
Äranffyeit,  welche  mit  ben  in  ben  oorigen  §§.  abgebanbelten  &§m 
mafytm,  in  ^>inftcbt  ibrer  ©ntjieljung,  ifyrer  folgen  unb  il)rer 
föebanblung  23ieleS  gemein  Ijat.  —  SBie  jene,  treten  ft'e  oft 
plo&id)  ein,  unb  of)ne  burd)  gewiffe  SSorboten  angefünbigt  ju, 
werben;  in  anbern  fallen  büigegen  gefyen  ibnen  mebrere  3eicben, 
welche  al§  SSerfiimmungen  beS  ©efdßfyfiemS  ober  SfteröenfyjtemS 
ftcf>  barftellen,  t-orauS.  v£>ierber  geboren  ^opffebmerjen ,  ©cbwin^ 
bei,  S5eangjiigung ,  Sieben  im  JKücfen,  «Schauer,  unorbentltcljer 
^PttlS,  Srübfmn  u.  f.  w.  —     £)i    auSbredjenben  ßonoulftonen 


♦)  (5.  (5 afp.  <&xt\)t  wm  SDtetottceift.    ßetpjtg,  1796.    8. 


204 

felbjl  ftnb  gew$bnlid)  dufjerji  Ijeftig,  unb  geigen  meijrenS  abwecf):: 
felnb  fajr  alle  2Crten  oon  Krämpfen;  baS  ©eftcbt  wirb  babei  auf* 
getrieben,  üerjerrt,  rotl)  unb  blaulid),  bie3dbne  fntrfc^en,  ©c&aum 
tritt  t>or  ben  SRunb,  ©cbweiß  bricht  auS,  Ausleerung  beS  ©tu&l* 
gangeS  unb  beS  UrinS  erfolgt  oft  unwillfftrlicb ,  unb  baS  S3erouf  U 
fein  ift  entroeber  felbjt  t>6llig  erlofcfyen,  ober  eS  iji  bocf)  ber^ran* 
fen  bie  Sßillfitr  geraubt,  tyre  SBorjMungen  burd)  dunere  Äenn; 
getd^en  funb  ju  macben.  £5ie  anfalle  baben  fonad)  üiel  AebnlicbeS 
tton  benen  ber  ©ptlepfte,  ftnb  jeboct)  ibrem  Sßefen  nad)  infofern 
gdnjlid)  üerfdjteben,  ots  bie  ©pttepfte  ein  rf)rontfd)eör  nur  y>eno= 
btfcb  auSbrecfyenbeS ,  (Sftampftc  aber  ein  acutes,  feine  weitere  %m 
läge  gu  epileptifd)en  anfallen  nacb  ftc^>  laffenbeS  Uebel  ijf. 

§.    1042. 

£)ie  £)auer  biefer  2lnfdlle,  welcbe  übrigens  oft  eben  fo  wie 
bie  SDfynmaebten  ofyne  vorausgegangene  23orboten,  aucb  ofym  aUt 
befonbere  23eranlaffungen  eintreten,  betragt  gewöhnlich  nidjt  über 
5  — 10  Minuten,  fel)r  feiten  über  eine  Sßierteljtunbe,  worauf 
bann  eine  $)eriobe  tiefer  2lbfpannung,  ©efüfyl  »on  Serfcblagenfyeit 
aller  ©lieber,  Äopffcbmerj,  ober  aucb  wobl  foporofer  3uftanb  unb 
£)bnmacbt  eintritt.  Sn  biefem  Sufranbe  verweilen  bie  Äranfen 
wieber  eine  SSiertels  ober  $albejfttnbe,  feiten  längere  Seit,  unb 
alSbann  tritt  ein  erneuter  Unfall  ber  Buchungen  ein,  welcher  nach 
einiger  3ett  wieber  einer  9>eriobe  t>on  dlufo  tylafy  macfyt,  unter 
welcbem  SQBecbfel  üon  (Srfcbeinungen  bann  entweber  t>k  Äranfljeit 
fiel)  balb  gdnjlicb  Ijebt,  in  einem  $alle  ein  blofieS  ©efübl  oon 
großer  (Ermattung  gurücflaffenb ,  in  anbern  fallen  in  $o!gefranf= 
beitenttbergebenb,  ober,  welches  leiber  bei  biefer  bösartigen Äranf* 
beit  öfters  ber  §aH  iji,  burd)  Sob  ftd)  enbigt. 

§.    1043. 

2CIS  ndcbjre  unb  wefentltdbe  Urfacbe  jebeS  Krampfs  ijr  nun 
gwar  üorjuglicb  bie  regelwibrige  unb  witlfürlofe  burd)  23erfiims 
mungen  beS  9?ert>en;  ober  ©cfdfjfyjiemS  herbeigeführte  (Sontraction 
ber  SftuSfularfubtfanj  gu  betradbten,  t)ht  bleibt  jebod)  noeb  eine 
nähere  (Entwicklung  ber  (EntfiebungSweife  ber  bi^  befebriebenen 
allgemeinen  Sucfungen  gu  geben  übrig.  —  33orgüglid)e  SBerüctV 
ftdjtigung  üerbient  aber  hierbei  baS  nerüöfe  Zentrum  ber  33eweg* 
traft ,  ndmlid)  baS  SSücfenmar?  unb  baS  als  ©anglion  beffelben 
gu  betraebtenbe  Heine  ©eljirn.  Sftun  geigen  aber  pbpftologifd&e 
(Experimente,  baj?  wir  im  tbierifeben  Äorper  3ucfungen  öorgüglid) 
auf  zweierlei  SBeife  hervorrufen  lonnen ,  ndmlid)  bureb  einen  £)ruc? 
auf  bie  .f)irnfubjiang ,  ober  burd)  grofe  (Erfdböpfung  ber  2ebenS; 
fraft  überhaupt,  5.  23.  burd)  SSlutüerlujl,  ober  nad)  Ueberreigung 


205 

unb  übermäßiger  2£nflrengung.  S3etbe§  wirft  in  fofern  gleich, 
a\$  e3  bei  ©cfywdcbung  ber  Gtentralorgane  ben  pertpfyerifdjen  ©e^ 
bilben  ein  unoerbdltnißmdßigea  Uebergewicfyt  jut^ctlt 

§.     1044- 

SSerücFftcfjtigung  biefer  ©rünbe  laßt  eS  nun  alSbalb  Flar  er- 
Fennen,  baß  aueb  bie  auf  fokbe  innere  FranFbafte  SÖBeife  entfies 
benben  3ucFungen  buref)  dlmlicfye  ^wei  ©runburfacben  bebingt 
werben  fonnen,  ndmlicb  1)  bureb  £>rucF  auf  ba$  ©el;irn 
oon  überfüllten  ©efdßen,  ober  felbfl  oon  ausgetretenen  Slüffigfei* 
ten,  2)  burcr;  unmittelbare  (Erfcbopfung  ber  @entral= 
organe  beS  SfteröenfpfremS.  33eibe  wefentlicbe  Urfacfyen 
werben  bureb  oerfebiebene  prdbisponirenbe  unb  ©elegenfyeitSurfas 
eben  bebingt.  —  £)er  erjreren  GmtftebungSweife  nad),  welcbe  in 
aller  £inftcbt  bie  gefafyrbrobenbfre,  jugleic^  aber  auef)  bie  bduft's 
gere  i|t,  erfolgen  ßonoulfionen  bei  pletborifcben  ©ubjeeten  oon 
Fudern  gebrungenem  Körperbau,  bei  organifdjen  Skiern  be3  ©es 
birn§,  23erbicfungen  ber  @d)dbelfnocben,  unb  befonberS  bti  Franf- 
baften  Suftdnben  ber  SSrufreingeweibe,  a\§  wobureb  ganj  »cr^üg* 
lieb  folebe  SSlutanljdufungen  in  ben  ©efdßen  be£  ©ebirn3  üerans 
laßt  werben.  3u  biefen  SSrufTFranF Reiten.,  welche  fiel)  auefy  fyduffg 
bei©ectionen  §u  erFennen  geben,  geboren  urfprünglicbe 33ilbung6s 
febler,  ober  fpdter  entjfonbene  organifcfye  $el)ler  be3  ^erjenS,  23er- 
bilbungen  in  ben  großen  ©efdßen,  SBrufrwafferfucbt,  äkrwacbfun* 
gen,  Suberfeln  u.  f.  w.  —  (Snbltcf)  Fonnen  bief£  (Songeftionen 
nacb  bem  ©ebirn  aueb  oon  Franf baften  Sujrdnben  ber  Unterleibs 
eingeweibe,  unb  Störungen  im  ^fortaberfyfteme,  wobei  auä)  auf 
ben  25rucF  be£  febwangern  Uterus  9?ücFftcbt  ju  nebmen  ijr,  oor* 
bereitet  werben.  3m  ©anjen  febeint  biefe  (Sntftebung6  weife  bie 
bduftgere  ju  fein,  wirb  aber  oon  Einigen  (fo  'oon  Stterriman 
unb  Valetta)  ju  febr  als  bie  alleinige  betrachtet. 

EnmerJung.  34)  glaube  bureb  einige  Beobachtungen  mid) 
bercebtigt,  auefy  eine  juweifen  fiattfmbenbe  erblicbe  ftami* 
lienanlage  anjunebmen,  welcbe  2M$pofttion  alSbann,  tfyeilS 
wdbrenb  ber  ©ctywangerfcfyaft ,  tbeilS  wdfyrenb  ber  ©eburt  bie 
(Sntjtebung  folcfyer  Sufdlle,  unter  TOwirFung  einer  äußern  33er* 
anlaffung,  leicht  bebtngen  Fann. 

§•    1045. 

2feußere  ßinflüffe  Fonnen  ferner  ben  2(u3brucr;  ber  Äranffceit 
(welcber  übrigens  bduft'g  aueb  bureb  bie  genannten  innern  Wlo* 
mente  allein  herbeigeführt  wirb)  befehle unigen,  £>(tf)in  ftnb  ju 
reebnen:  erl;ifcenbe  ©etrdnFe,  r;eiße  Temperatur,   ©cljlafen  in  $u 


206 

warmen  geberbetten,  Snbigejtionen ,   drfdltungen  ber  untern  dv- 
tremttdten  u.  f.  w.  — 

§.    1046. 

£>te  @onoulftonen  oon  ibtopat^tfrfjen  Heroen  leiben  bebingt 
hingegen,  ftnb  mefjr  fcbwacblicben  ^jterifc^en  ©ubjecten,  welche 
aucb  früber  fc^on  an  Krämpfen  ober  wobl  felbfl  an  (Sptlepft'e  ge* 
litten  Ijaben,  eigentbumlicl) ,  unb  bie  2tuSbrucbe  berfelben  werben 
burcb  beprimirenbe  Effecte,  Ueberreipngen  be3  SteroenfyjtemS  aU 
ler  Tlxt,  ©dfteoerlujt  u.  f.  w.  herbeigeführt. 

§.    1047. 

£Me  ^rognofe  ijr,  rote  fiel)  febon  au3  ber  <3cf)ilberung  be3 
gewobnlicfyen  Verlaufs  ber  anfalle  ergiebt ,  im  allgemeinen 
dußerft  ungimftig  |h  nennen,  unb,  rote  aud?  33oer  bemerft,  in 
fallen,  roo  baS  Uebel  nid)t  etroa  ein  habituellem  Reiben,  ober  of- 
fenbar oon  irgenb  einer  äußern  (Sinwirmng  auf  baS  Stoenfr^ 
fem  bebingt  ifl,  nur  §u  l)duftg  tobtltc^.  SSorjuglicb  gilt  bieg  oon 
feen  bureb  heftige  ßongefiionen  bebmgten  ßonoulftonen ,  n>elct)e 
burd)  S3lutergießungen ,  ober  buref)  bie  aucb  obne  biefe  erfolgenbe 
gdn^liebe  £>irnldl)mung ,  ben  £ob  nact)  ftcb  Rieben ,  ober  bebeutenbe 
§olgefran?beiten,  namentlicb  (Störungen  ber  geizigen  Sljdtigfeit, 
Söabnffnn,  SKelancbolie  u.  f.  ro.  jurücf laffen ,  roie  febon  o.  ©ie; 
bolb  bemerft,  unb  auef)  icb  mefyreremale  beobaebtet  fyabe. — 
Uebrigenö  wtrfen  biefe  anfalle  and)  niebt  allein  auf  bie  Butter, 
fonbern  ebm  fo  fetjr  auf  ba§  Äinb  naebtbeilig,  unb  gemeiniglicb 
jtirbt  unter  heftigen  (Sonöulffonen  bie  gruebt  ab,  ober  es>  werben 
felbjl  bureb  bie  heftigen  mec^anifd^en  ©rfebütterungen,  ßoStrennuns 
gen  ber  $lacenta,  heftige  ^Blutungen,  grübgeburten ,  ja  felbfr 
Zerreißungen  be3  UteruS  berbeigefübrt.  3m  ©peciellen  ijt  enblid) 
nod)  bie  ^rognofe  nacb  ber  großem  ober  geringern  ^eftigfeit  ber 
anfalle,  unb  nacb  t>m  3eitpunfte,  in  welcbem  bie  drjtlicbe  $ülfe 
herbeigerufen  wirb  Q)a  bei  bem  boebfr  acuten  Verläufe  ber  Sxanh 
f)eit  bie  £ülfe  oft  ju  fpat  fommen  fann)  ju  bejlimmen. 

'§.    1048. 

£>ie  S3el)anblung  \)at  f)ier  im  allgemeinen  folgenbe  3te 
geln  genau  p  beobachten:  1)  baß  man,  roh  fdjon  S5oer*)  am 
empfiehlt,  \tbtm  anfalle  einen  gewiffen  Spielraum  löffe,  tie 
Äranfe  jwar  buref)  mäßiges  galten  oor  ©cbaben  l)üte,  aber  ftc 
niebt  ju  gewaltfam  einjwdnge,  um  bureb  oollige  ^)inberung  ber 
©lieberbewegung  mcfyt  innere  Ärdmpfe  unb  ßdbmungen  ju  befor* 
bem.  —    2)  £)aß  man  oorjuglic^   auf  2Cnwenbung  äußerlicher 


*)  S3etfuö&e  unb  Äbfornblungen.    3.  s^n    @.  195. 


20T 

.f)eilnüttel  fein  Augenmerk  riebte,  ju  innerlichen  Heilmitteln  aber, 
roelcbe  frier  oft  fo  dußerft  fcfrroer  ber  Äranfen  beizubringen  ft'nb, 
nur  Keine  ©aben  foteber  2£rgnetfroffe  rodble,  roelcbe  febon  in  bie* 
fer  ®abt  fcbnetle  unb  Frdftige  SBtrFung  herbeiführen  Fonnen.  — 
v'O  £>ag  man  bie  geburtSfyülflicbe  innere  Unterfud;ung  anzufallen 
niebt  unterlaffe,  um  ftcfr  tton  ber  üielletcbt  beginnenben  ©eburtS* 
t(;dtigFcit  $u  üergenriffern. 

§.    1049. 

£)k  fpeciellen  Siegeln  für  einzelne  gdlle  hingegen  werben 
ffcf)  nacl)  ben  urfaeblicben  S5ebingungen  ber  3ufdUe  ridrten.  S5ei 
ben  bureb  Uebcrfüuung  ber  v£)irngefdfie  bebingten  (Sonüulftonen 
bafrer,  roelcbe  burcr)  i>tn  öollen,  fyaxUn,  frequenten  $Pul3,  burefy 
erbebte  Temperatur,  bunfelrotbe  ©eft'cfytS färbe,  Äopffcbmerzen, 
©opor  rodbrenb  ber  Sntermiffionen ,  forote  burcl)  bie  gefammte 
Gonjlitutton  unb  bie  einroirfenben  ©elegenbeitSurfacben  ftcfr  cfras 
rafteriffren , .  ft'nb  ftarfe  allgemeine ,  unb  nötigenfalls  ^ugleicb  ober 
fpdter,  ortliebe  33lutentziefrungen,  eine3  ber  entfefriebenften  SKittel, 
um  bie  brofrenbe  ©efafrr  abjuroenben ,  wie  mir  bieg  eine  Steifre 
t?on  fallen  biefer  Art  beroiefen  fyat.  ^debft  biefen  S5lutentleerun* 
gen  ft'nb  ttorzügticfr  alle  Mittel,  wetefre  bie  Anhäufungen  be3  S3lute§ 
in  ben  v£)imgefdßen,  birect,  burd)  üermefrrte  ßontraction ,  unb 
inbirect,  bureb  öermefrrten  3ubrang  ju  anbern  Steilen  binbem 
!6nnen,  roicfrttg  @§  geboren  babin  bie  falten  gomentationen 
über  ben  .ftopf,  bie  (SinwicFelung  ber  Süße  in  glanelltücber  mit 
©enfabfoebung  getrdnft,  ba3  Auflegen  t>on  <3mapi3men  an  bie 
SBaben,  t>on  äkfteatorien  im  SftacFen,  bie  reijenben  Älpjftere,  unb 
innevltcb  bie  |Mri?ern  ©aben  toon  .ftalomel,  füblenb  abführenden 
Mitteln,  @mulft'onen  mit  Sfttrum  u.  f.  w. 

§.    1050. 

SBerben  bagegen  nacb  SSefeitigung  biefer  (Songejfionen  noeb 
anbauernbe  Sucfungen  ober  anbere  Forperltcbe  ober  geizige  ÄrantV 
freite>zu|Mnbe ,  au3  Urfad>e  einer  zurückgebliebenen  SSerffimmung 
beS  SfterttenfpjlemS  bemerkt,  fo  ft'nb  bann  üorzüglicfr  bie  mefrr  auf 
baS  ^croenfpftem  wirfenben  Mittel,  um  ba$  Sftifjüerfrdltniß  grob 
fdjen  peripfrerifefrer  unb  centraler  ©enft'bilitdt  p  befeittgen,  ange* 
jetgt.  ®§  geboren  b^ber  al§  innere  bittet  Yaleriana,  Ipecacu- 
auha,  Opium,  Castoieum,  Tr.  Asae  foetidae,  Aqua  lauröeeräsi, 
Liquor  C.  C,  Uz  abroecbfelnben  ÜJaben  üon  SDpium  unb  ft'rent 
Alfali  naefr  ©tü£,  bie  Sftapfrtfren  unb  ber  Äampfrer,  ganz  &*fo«s 
berS  aber  ber  9ftofcfru3,  t>on  welcfrem  tefr  frier  mebreremale  Va 
auSgezeicbnetjfen  SBirfungen  beobachtet  i)abz.  AIS  dujjere  Mittel 
ftnb  namentlich  bie  in  ben  Sntermifftonen  angewenbeten  lauen 


208 

SBdber,  burd)  (Mamillen*,  ober  33albrian*  unb  ©erpöllum;  Auf- 
guß oerjrdrft,  ober,  in  Ermangelung  beren,  warme  $omentatto= 
nen  burd)  glanelltücber  in  einen  folgen  Ärduterabfub  getaucht 
unb  mit  bem  Spirit.  sal.  ammon.  caust.  befprengt,  ferner  Alt); 
fitere  üom  Infus.  Valerianae,  Nicotianae  u.  f.  W.  mit  Asa  foetida, 
mit  Liquor  C.  C. ,  mit  Laudanum ,  Älpjiiere  üon  jiarf em  febwar* 
jen  Äajfee ,  enblid)  bie  fortgefe&te  Anwenbung  ber  ableitenben  ffiiU 
tel,  ber  Sßeftcatorien ,  ©inapiSmen,  ^riettonen  u.  f.  w.  p  bes 
nu^en. 

§.    1051. 

SD^it  ber  im  oorigen  §.  befcfyriebenen  BefyanblungSweife  Ijaben 
wir  aber  jugleid)  biejenige  SDktfyobe  gefebilbert,  weldbe  in  i>tn 
fallen  oon  (Sommlft'onen  ftd)  nü|lid)  erwies? ,  beren  Enthebung 
oon  ibiopatljifcbem  Sfteroenleiben  bebingt  wirb,  unb  welche  burd) 
bie  oben  ermahnte  (Sonflitution ,  burd)  bie  geringere  Aufregung  be3 
©efdßfyjlcmS ,  fowie  burd)  bie  2Crt  ber  üorfyer  einwirfenben  ©ele- 
genfyeitSurfacben  d)arafteriftrt  werben,  ober  aud),  inbem  fte  früher 
febon  aU  habituelle  periobifdje  Krämpfe  oorfyanben  waren,  iljren 
mebr  auf  ba3  Sfteroenföftem  .ftd§>  bejieljenben  Urfprung  d)araf= 
teriftren. 

§.    1052. 

£>a  nun  übrigeng  bie  donoulffonen ,  auefy  wenn  für  ben  ^ülo- 
ment  bie  anfalle  berfelben  befeitigt  finb,  öfters  in  einiger  Seit 
wieberjufeljren  pflegen,  fo  ift  nod)  inSbefonbere  auf  grünblidje 
S5efeitigung  bisponirenber  Urfadjen  unb  forgfdltige  SSermeibung  ber 
©elegenl)eitSurfad)en  JRucfftd&t  ju  nehmen.  —  SBaren  bie  Zufalle 
fonad)  oom  ©efdfjfofrem  au$  erregt,  fo  muffen  burd)  oon  Seit 
ju  Seit  gereifte  Abführungen,  leiebtere,  meljr  oegetabilifdje  £)idt, 
angemeffene  ^Bewegung,  ja  felbjt  burd)  üon  Seit  ju  Seit  unter* 
nommene  äMutentjiefjungen ,  SSermetbung  aller  Sufammenpreffung 
be6  SeibeS  ober  ber  S5ruft  burefy  ÄleibungSftöcfe,  SSermeibung  §u 
erster  Temperatur  ober  überhaupt  erl)ifcenber  (Sinflüffe,  wieber* 
febrenbe  Anfalle  üerl)ütet  werben.  SBar  hingegen  allgemeine 
©djwdcfye  i.  33.  nacb  S3lutoerlufl  u.  f.  w.,  unb  franffyaft  gefiel 
gerte  JReigbarfeit  im  Sfaroenföfiem  bieUrfacfye,  fo  ift  ber  fidrfenbe 
£eilplan,  eine  bie  Sfoprobuction  unterftüfcenbe  2)idt,  t>k  Anwen* 
bung  ber  (Srtracte,  ber  @l)ina  u.  f.  w.  in  SSerbinbung  mit  aro* 
matifcfyen  ober  fol)lenfauren  (§.  35.  fünftli^n  (Sger-)  33dbem  öon 
Sftufcen.    , 

§.    1053. 

(Snblicfy  aber  bleibt  no$  öon  einem  $Jlittd  $u  fprecfyen,  wel* 
d^e§  man  fonjt  jwar  öiel  ju  einfeitig  als  ba§  einzige  unb  #aupt* 


209 

mittet  bei  (Sontmlfionen  aufgehellt  l)at,  welches  wir  inbefj  oiel* 
mefyr  nur  auf  einzelne  ^dllc,  unb  jwar  fowofyl  um  baS  fieben 
ber  Butter  als  be3  ÄinbeS  ju  ermatten,  empfehlen  fonnen.  <£§ 
ift  bieg  bie  gewaltfame  (Sntbinbung  (Accouchement  forc6).  —  3n 
fallen  ndmlicf),  wo  bie  beträchtliche  2Cu3bef)mmg  beS  UteruS  unb 
bie  baburefy  »craniale  Beengung  ber  Scefpiration,  Stoenreijung 
u.  f.  w.  offenbar  ab  üorjüglicfye  23eranlaffung  btefer  anfalle  er; 
fdjeinen,  unb  beSljalb  bie  oben  (§.  1046  —  50.)  erwähnten  ÜÄtts 
tel  bie  gefyoffte  SHnberung  ntcljt  herbeiführen,  ober  boefy  einer  haU 
bigen  SBieberfefyr  ber  3ucFungen  entgegenjufeljen  ift,  mufj  aller* 
bing§  bie  SBeenbigung  ber  ©cfywangerfcfyaft  überhaupt  üorjüglicfy 
wünfcfyenSwertfy  bleiben,  unb  bie  üftatur  beutet  hierauf  felbjr  l)in, 
tnbem  tt)ir  fef)r  Rauft's  unter  folgen  Umfldnben  ba$  üon  freien 
(Stücfen  erfolgenbe  (Eintreten  be3  ©eburt3gefcf)dft6  bemerken,  Sta 
nun  überbieS  bei  folcfjer  TütSbefynung  be3  UteruS  gewofynlid)  bie 
werte  ^Pertobe  ber  @cl)wangerfcf)aft  bereite  eingetreten,  unb  ba3 
Äinb  aU  lebensfähig  ju  betrauten  ijt,  fo  wirb  e§  l)ier  jur  2£uf= 
gäbe  ber  Äunji,  entweber  bie  Statur  in  ifyrem  fiel)  bereite  jeigens 
ben  aSefrreben  jur  2Cu3jtogung  be3  Äinbeä,  burcl)  ein  23erfat)= 
ren,  welches  in  ber  geburt3l)ülflirf)en  &&erapie  ndfyer  erörtert  »er? 
ben  wirb,  ju  unter jlüfcen,  ober  bie  ©eburt  gdn^lid;  burc^  $ülfe 
ber  Äunjl  ju  bewerfjMtgen.  — 


(£3  fann  biefeS  aber  auf  zweierlei  Sßeife  gefeiten;  entweber 
tnbem  man  burd)  befyutfameS  3)urd()bol)ren  ber  (Eihäute,  ofyne 
ttorftergegangene  fünfrlicbe  (Erweiterung  beS  9}?uttermunbe§  (eine 
Operation,  welche  ebenfalls  im  golgenben  nd^er  befcfyrieben  wer* 
ben  wirb)  ben  Abgang  be3  Srud)twaffer§  t>eranlafüt ,  unb  auf  biefe 
äöetfe  eine  fünfilictje  grüfygeburt  bewirft,  ober  inbem  man  ben 
SJttuttermunb  fünjtltct)  erweitert,  bie  (ilfyäute  nun  trennt,  unb  bie 
(Entwidmung  be3  ÄinbeS  übernimmt.  £>a3  erflere  ijt  für  alle 
gdlle  ju  empfehlen,  wo  man  nact)  einem  für  je&t  befeitigten  an- 
falle, ber  Sßieberfefyr  ber  Buchungen  burd?  balbtge  25eenbigung  ber 
©d)wangerfcbaft  aUm  vorbeugen  fann.  £)a3  gweite  S3erfar)ren 
hingegen  muß  in  fallen  gewallt  werben,  wo  brtngenbe  gebend 
gefafyr  ber  Butter  unb  be§  ÄinbeS,  möglich  fdmette  Entleerung 
ber  ©ebdrmutter,  wd&renb  ber  anfalle  felbfi,  als  einziges  3?et= 
tungSmittel  barjtetien. 

2CnmerEung.  Sn  einem  merfwürbigen  mir  ttor  einiger  Seit 
wrgefommenen  Satte,  wo  bie  junge  (Erjtgebdrenbe  eine  obematofe 
©efebwuljt  über  ben  ganzen  kbxptx  befommen  fyatte,  war  bie 
fünftlicbe  $xüi)$ebuxt  ba3  wicfytigjte  £ülf3mittel  geworben,   um 

GtynäEologie.  II.  SEJj.  3te  2Cufl[.  14 


210 

bie  mit  SDljnmacfyten  obwedjfelnben  lebensgefährlichen  Gonöulft'onen 
51t  l)eben.  — 

§.  1055. 
Sfticfyt  immer  jebod)  wirb  e£  gelingen,  aucb  im  günfrigen 
galle  ber  2£bwenbung  plo£lid)er  ßebenSgefafyr  bie  öottige  (üefunb; 
fyeit  fofort  fyerjuftellen,  fonbern  e3  werben  öfters  ©eijfeSFranFbei- 
ten,  fieberhafte  SujMnbe  u.  f.  w.  jurücf bleiben ,  weldje  bann 
fdmmtlid)  ifyrer  befonbern  Statur  nad)  ju  bebanbeln  ftnb ,  fo  baß 
eine  weitere  SSerücfft'cfytigung  berfclben  nicbt  für  biefen£)rt  gebort. 

II.     SSon    ben    franf  fjaften    3uftänben    im    ®e* 
fcf)ted)tgft)fteme  ber  <&ö)tv an Qetn. 

§.    1056. 

6$  geboren  l)ierl)er  t>orjüglt4>  mehrere  franftjafte  3uftdnbe 
ber  ©ebdrmutter,  inbem  Äranf Reiten  ber  SSrüfie  jwar  aucfy  juj 
weilen  bei  ©cfywangem  üorfommen ,  aber  mit  2(u3nal)me  ber  t)ier 
nod)  ndfyer  ju  betracbtenben  franfb^ften  2Cnfcf)Wellung  unb  ber 
2üt§f$ldge  berfelben,  bod)  l)ier  nid)t  wefentlid)  »on  ben  £ranL 
Reiten,  benen  ft'e  im  äöocfyenbette  au6gefe£t  ftnb,  ft<#  unterfcfyei; 
ben;  franffjafte  3uftdnbe  ber  SSagina,  ber  dufjern  ©eburtstfyeile 
unb  be$  SBecfenS  aber  nur  für  ba3  ©eburtSgefcbdft  fyinberlicb 
werben,  unb  bort  ndber  ju  betrauten  ftnb.  —  Zuä)  unter  ben 
Äranffyeiten ,  an  welchen  ber  UteruS  wdljrenb  ber  ©cfywangerfcfyaft 
leiben  fann,  ftnb  übrigens  mehrere,  bie  wir  bereits  früher  al§ 
Äranf^eiten  ber  nid;t  fdbwangern  ©ebdrmutter  fennen  lernten,  be* 
ren  üBerlauf  jebod;,  fowie  S5el)anblung ,  fyier  mancfyeS  @igenrt)üm> 
licfye  jeigt. 

I.  $tanFf)etten  be§  fc^wangern  UferuS. 

1.  dntjünbung  ber  fdjwangem  ©ebdrmutter. 

§.    1057. 

©cfyon  im  1.  Steile  §.  327.  ftnb  bie  ©rünbe  angegeben 
worben,  benen  jufolge  bie  SDMritiS  häufiger  in  ber  ©cbwanger* 
fdjaft,  als  au  per  berfelben  öorfommt,  fd)on  inwiefern  bie  ©es 
fdjjttydttgfeit  beS  UteruS  fyier  ndmlicb  <in  unb  für  ftcb  fo  fefyr  ge* 
jteigert  ijt;  allein  eS  ift  au<#  no$  bar  auf  befonbere  9?ücfftcf)t  &u 
nehmen ,  bafi  ber  UteruS  ben  äußern ,  @ntjünbung  erregenben  dm 
flüfTen  weit  mebr  auSgefefct  ift,  als  gu  welchen  wir  @r!dltungen, 
mec|)anifct)e  Verlegungen  burd)  £)ru<f ,  gall  u.  f.  w.  (leiber  jus 
weilen  aud)  ben  ©ebraucfy  t>on  2(bortwmitteln)  rechnen  muffen.  — 
(SbenbeSfyalb  jeigt  ft'cb  H\  ber  ©ntjünbung  ber  fc|)wangern  ©ebdr* 


211 

murret  aucr)  namentlich  ber  ©runb  <il§  meiflenS  oorjugSweife  afc 
ftcirt,  ba  hingegen  ber  ©ebdrmuttermunb,  welcher  5.  83.  wdfyrenb 
ber  ©eburt  fic^>  fo  l)duftg  entjünbet,  fyier  weit  feltner  leibet. 

§.    1058. 

Ätiologie  unb  £)iagnofe  ftnb  übrigens  für  bie  9J?etritiS  ber 
©cfywangern  siemlicf)  gang  gleich  ber  für  biefe  ÄranFfyeit  im  nichts 
fdjwangem  3ufranbe  früher  angeführten,  fo  ba{?  wir  in  biefer 
$inffcbt  auf  §.  330.  bis  338.  beS  erfien  %i)ät$  oerweifen  muffen. 
33efonbere  SSemerfung  oerbient  eS  bagegen,  bafj  in  bemfelben 
©rabe,  als  bie  SKuSfelfafem  beS  UteruS  ftd)  wdr)renb  ber  ©c^wan- 
gerfcfyaft  mer)r  entwickeln,  auet)  bieS  Drgan  empfänglicher  für  eine 
2C$t  beS  ÄranffeinS  wirb,  welche  inSbefonbere  muSfulöfen  Orga- 
nen eigentümlich  genannt  werben  fann,  ndmlicf)  für  r^euma* 
tifcfje  Sufrdnbe,  welche  wir  fein  S3ebenfen  tragen,  mit  In'er, 
bei  ber  5D?etritiS  ber  ©cfywangem,  ab^ubanbeln,  ta  man  baS 
SBefen  beS  9?r;eumati3mu3  überhaupt  boef)  namentlich  in  entjünb- 
liefen  3ujianb  ber  contractilen  Safer  ju  fefcen  berechtigt  tjl. 

§.    1059. 

£)er  9ir)eumatiSmu3  ber  fcfywangern  ©ebdrmutter 
aber,  eine  Äranffyeit,  welcher  juerfr  SB  ig  an  b*)  eine  befonbere 
2Cufmerffamfeit  gewibmet  §a£,  getdjnet  ft'cl)  auS  bureb  fei>r  ert)6^te 
(Impfmblicbfeit  beS  gefammten  UteruS,  fowie  bureb  jieljenbe 
<Scr;mer§en  in  bemfelben,  unb  in  ber  Äreujgegenb ,  welche  ©Corners 
jen  mit  wahren  23erfürjungen  ber  SJhiSfelft'bern  ftd)  juweilen  oers 
binben,  fo  baf  ftdb  fogar  ber  SSftuttermunb  betrddr)tltrf)  gu  erweis 
tern  beginnt.  2llleS  biefeS  mad)t  bann  oft  glaublid),  ba$  bie  ©es 
burtSarbeit  felbj!  jefct  watyrbaft  ifyren  Anfang  neljme,  welches  in« 
beß  boeb  l)ier  oft  fo  wenig  ber  Sali  ijt,  bag  niebt  nur  ber  $Jl\\U 
termunb  naefy  gehobener  Äranffyeit  ftd)  wieber  fehltest,  fonbern  bie 
Sfteberfunft  felbft  oft  erft  nacb  meiern  SBocben  unb  nacb  regeis 
madiger  SBeenbigung  beS  ©djwangerfcbaftSterminS  eintritt.  —  Sie 
erwähnten  ©ct)mer§en  beS  UteruS  feigen  ftcb  üerbunben  mit  läjlU 
gern  treffen,  gewöhnlich  oorjüglicb  in  ben  erjien  ©tunben  ber 
9cacf)t,  »erurfacfyen  fieberhaften  Suftanb,  heftigen  ©cbweiß  unb 
vermehrten  unter  empftnblict)em  Srdngen  crfolgenben  Abgang  eU 
neS  bunfelrothen  UrinS.  —  Um  einen  foldjen  rheumatifchen  3u* 
jlanb  oon  wabren  Stehen  ju  unterfebeiben,  fyat  man  ju  bemerfen 
baS  2fobauetnbe  biefer  ©chmerjen,  ben  gieberjujtanb ,  bie  »orber* 
gegangenen  fcfydblicfyen  <£inwirf ungen  unb  bie  allgemeine  (Smpfmbs 


*)  2Jon  ben  Utfadjen   unb  b«  SSe^anblung    b«  SSadjgeüurtSs&geutngen. 
#<tm6urg,  1803. 

14* 


212 

licfyfeit  be3  UteruS ,  welche  <£mnptome  fdmmtlicr;  ben  wahren  Soe- 
ben fremb  ft'nb. 

§.    1060. 

£>ie  <5d)  ablief  eiten ,  welcbe  mSbefonbere  ben  StyeumattSmuS 
ber  ©ebdrmutter  oeraulaffen,  finb  oorjüglicb  @rfdltungen  ber  uns 
tern  ©rtrernttaten ,  drfdltungen  ber  UnterleibSfldcbe,  welche  bei 
$od)fd)wangern ,  wegen  beS  überbdngenben ,  bie  Äleiber  oon  tm 
©djenfeln  entfernenben  Unterleibes  fo  leictyt  moglicb  werben,  ja 
oft  (Srfdltungen  ber  ©eburt6tl)eile  felbfr,  ooräüglicb  auf  falten  unb 
jiebenben  Abtritten.  —  SBir  reiben  fyieran  fogleicb  nocb,  toa$ 
über  ^Prognofe  unb  33efyanblung  btefeS  rfyeumatifcben  3ujianbe$  §u 
erwdbnen  ijl  —  3m  ©anjen  ndmlicb  tji  allerbingS  ber  rbeus 
matifcbsentjünblicfye  Suftanb  feineSwegeS  oon  ber  ©efaljr  für 
Butter  unb  Äinb,  wie  bie  ttollfommen  auSgebilbete  SittetritiS,  befs 
fenungeadjtet  lann  bie  längere  Dauer  beffelben  nicbt  nur  über* 
baupt  SSeranlaffung  $u  einer  grübgeburt  werben,  fonbern  wirb 
aucb  inSbefonbere,  überall  wo  er  fiel)  bis  jur  beginnenben  ©eburt 
fortfe&t,  nacf)tt)eilig  auf  bie  SBefyen  wirfen  unb  Unregelmdßigfei« 
ten  berfelben  herbeiführen. 

§.    1061. 

3Me  S3el)anblung  bes  SftfyeumatiSmuS  ber  ©ebdrmutter  fors 
bert  ein  leicbteS  antt^r;IoQtfttfcr;eö  23erfabren,  oerbunben  mit  9?ücfs 
ft'cbt  auf  SSeforberung  ber  $auttbdtigfeit,  fowie  auf  SSerminbes 
rung  ber  aufgeregten  ©enftbilitdt.  —  Q*in  binldnglid)  warmeS 
SSerljalten,  ©enujj  fet)r  leichter  £>idt,  ber  §lieberblumenaufgufj, 
warme  troefene  Ärduterfomentationen ,  eroffnenbe  SaoementS,  ins 
nerlicb  dmulffonen  mit  Sfttrum,  Spiritus  Minderen,  Liq.  C.  C. 
unb  oorjüglicb  ber  üon  SB  ig  an  b  unb  <5d)mtbtmüller  mit 
Sfccbt  gerübmte  ©ebrauefy  beS  £)pium3,  reichen  r;ier  gewolmlicb 
•bin,  um  bie  Äranfbeit  §u  beben,  wobei  bie  SBefferung  meijlenS 
mit  auperorbentlicf)  flarfen  ©cfyweifjen  eintritt.  — 

§.    1062. 

2Ba§  bie  $)rognofe  unb  SSefyanblung  ber  auSgebilbeten  5Kes 
tritiS  im  3u|tanbe  ber  ©cljwangerfcbaft  betrifft,  fo  unterfc^eibet  fte 
fieb  im  SBefentlicben  burcfyauS  nicbt  oon  ber  im  erjien  Sbeile 
§.  339.  u.  fg.  abgetyanbelten,  nur  rücfftcbtlicb  ber  9>rognofe  ifl  ju 
bewerfen,  bajj  biefe  fym  in  ^inffcfyt  auf  bie  $rud)t  burcbgdngig 
fcerfcblimmert  wirb,  iia  nie  bie  (Sntjünbung  fyier  einen  betrdcbtlis 
eben  ©rab  erreichen  wirb,  ofyne  ba$  2£bfterben  be£  ÄinbeS  unb 
Frühgeburten  nacb  ft'cb  ju  jiejjen,  ober  auf  bie  SSilbung  ber  grucljt 
unb  beS  ÄinbeS  nacl;tbeilig  §u  wirfen,  inbem  abnorm  fejie  SSers 


213 

wacbfungen    beS    9fluttermunbeS ,    abnorme    SGBafferanbdufungen 
u.  f.  n>.  t>te  gfolge  bat>on  fein  fonnen. 

§.    1063. 

£)te  33ebanblung  wirb  fonacb  ebenfalls  wie  bei  Sfticbtfcbwan; 
gern  DorjugSweife  |rreng  antipt)logi|!ifcl;  fein  muffen,  unb  nur  bä 
unüoöfommner  @ntfcf)eibung  ber  Äranfbeit,  bd  Neigung  jum  Ue; 
bergange  in  ©angrdn  ober  Eiterung  wirb  frdftigere  Unterjrüfcung 
ber  £ebenStbdtigfeit  unb  Sfaprobuction ,  wie  bereits  SljeU  I. 
§.  346.  erwähnt  worben  ift ,  not^ig  werben.  —  Sft  eS  nun  aU 
lerbingS  flar,  bafj  bei  einer  in  ©angrdn  übergegangenen  (Sntjün* 
bung  beS  fcbwangern  UteruS,  welche  nodj  t>or  bem  bier  meifrenS 
unüermeiblicfjen  £obe  i>k  ©eburt  veranlagt  fyat,  bie  innere  an 
ftcb  üorjüglicf)  flocfige  unb  fcbwammige  ©ebarmutterfldcrje  in  eine 
wofyxfyaft  faulige  2£uflofung  übergeben  fonne,  fo  fefyeint  eS  bocb, 
als  ob,  ben  ^Beobachtungen  SSoer'S  jufolge,  ein  foldjer  gangrd^ 
nofer  3uflanb  aucfy  ofyne  vorausgegangene  6nt§ünbung 
juweilen  eintreten  fonne. 

§.    1064. 

(5$  ftnb  bieS  bie  gallc,  welche  üon  33oer  mit  t>m  Slamrn 
ber  9>utrefcen5  ber  befcbwdngerten  ©ebdrmutter  be; 
legt  worben  ftnb,  welche  Äranffyeit  ftcb  nad)  Sßoer1)  unb  ben 
neuerlich  üon  Sorg2)  gegebenen  nähern  33cfiimmungen  burcb 
folgenbe  digentbümlidbfeiten  djaraftertftrt.  —  3&r  23orfommen 
betrifft  t»or$üglicb  ^Perfonen  oon  fcblaffem,  pblegmatifcbem  $abu 
tuS,  burcb  beprtmirenbe  Effecte,  fcr>Iec^te  £uft  unb  Sprung  ges 
fcfywdcbt,  unb  wirb  aucb  burcb  napfalte  SBitterung  begünfiigt. 
SBdl)renb  ber  ©cfywangerfcbaft  felbfi  äußert  ft'e  für)  fafl  gar  nicbt, 
außer  burd)  2Cbnal)me  ber  Gräfte,  blaffeS  facbeftifd>eS  2Cnfel)en  unb 
23erminberung  ber  2£uSbebnung  unb  £)erbbeit  beS  UteruS,  weS* 
fyalb  felbft  S5oer  tyr  für  biefe  Seit  feine  bejrimmten  (Symptome, 
an  welchen  ft'e  jeben  $att§  ju  erfennen  wäre,  beizulegen  wagt, 
üftacb  ber  ©eburt  (welche  hierbei  leicbt  ebenfalls  tbeilS  ju  zeitig, 
tbeilS  mit  mannen  franfbaften  Sufdllen  üerbunben,  einzutreten 
pflegt)  du§ern  ficb  hingegen  bie  Solgen  beS  innern  SeibenS  beut- 
lict)er;  bie  SBocbenbettSfunctionen  geben  unregelmäßig  üon  ©tatten, 
bie  $aut  zeigt,  wie  bie  SBrüjie,  eine  nur  unt-ollfommene  SEbdtig- 
feit,  bie  Sofien  erfolgen  unrein  unb  mit  tt)nen  entleert  ftcb  eine 


1)  tfbfjanbtungen  unb  Stofudje.    1.  83anb,  ©.  181. 

2)  «Schriften  jur  SBeforberung  ber  Äenntnifl  beS  SBei&eö  unb  ÄtnbeS  im 
Mgemetnen ,  unb  juc  35eret<$erung  fcet  ©e&urtsfoülfe  inöbefonbe«.  £eip= 
jig,  1818.    2.  tyl  ©,  1. 


214 

faulige  Saucbe;  gieberbewegungen ,  ärtlicb*  Crntjunbungen  an  ein; 
gelnen  ©teilen  beS  Unterleiber,  ja  felbjt  2Cbfonberungen  mtlcbdbns 
lieber,  eiterartiger  Stäffigfeiten  fommen  binju,  unb  fo  erfolgt  um 
ter  mancherlei  ßolliquationen  l)duftg  ber  SEob. 

§.    1065. 

£>a£  SBefentlicfje  ber  Äranfljeit  iji  t>on  Sorg  neuerlich  in 
einen  bureb  unzulängliche  &3ilbung3fraft  bebingten 
2£bfterbungSprocejj  ber  hinfälligen  $aut,  welcbe 
SO^ortification  fobann  bis  in  bie  ©ubfianj  beS  Ute; 
ruä  einbringt,  gefegt  worben,  unb  wir  fugen  biefer  febarffm* 
nigen  2(nfid)t  bter  nur  bie  SSemerfung  bei:  1)  baß  ber  UteruS, 
üermoge  feiner  ttberwiegenb  öegetatiöen  Statur,  einer,  unter  geeig- 
neten Umjidnben,  unmittelbar  eintretenben  gdulnifü  gewiß  unter 
allen  Organen  »orjüglicr;  fdfytg  fei  (an  ben  Sßegetabilien  fefyen  wir 
(Un  fo  gdulnif  einzelner  Steile,  ol)ne  baf?  wir  t>ter  einen  GtnU 
günbungSjujlanb  fennten);  2)  baß  ein  folcbeS  2(bf]:erben  unb  $aw 
len  allerbtngS  in  ber  überhaupt  §ur  2tuflöfung  befftmmten  Mem- 
brana deeidua  üorjüglicb  gebaut  werben  muffe;  3)  baß  \a  a%x& 
licbeS  (Srweicben  unb  Raulen  aud)  in  üielen  anbern  ©ebilben  be= 
obadjtet  worben  fei,  worüber  neuerlich  ^effe1)  eine  febr  jweef; 
mä$ ige  Sufammenftellung  gegeben  \ßt,  üon  welcbem  benn  aud) 
bie  ^utrefeenj  beS  UteruS  unter  bem  tarnen  ber  ©rweiebung  ber  ©e; 
bdrmutter  (Hjsteromalacia)  als  befonbere  Äranf&ett  befdjrieben  wirb. 

§.    1066. 

S4>  felbj!  \)abe  biefen  Suftanb  beS  UteruS,  wo  bie  innere 
$(dcbe  (befonberS  in  ber  SifluttermunbSgegenb)  mit  einem  fcfyroarjs 
grauen,  aufgelösten,  fauligen  (Schleim  überwogen  tft,  unb  in  bie 
©ubfianj  ber  dJebdrmutterwdnbe  tytnem  biefe  (Srweicbung  unb 
fcbwdrjlicbe  garbe  ftet)  ein  ©tücf  fortfefet,  triebt  feiten  bei  (Sectio* 
nen  ber  SÖocbnerinnen  angetroffen,  unb  bin  ber  Stteinung,  baß 
bie  ^pfleromalacie  1)  atterbingS  als  urfprunglidjeS  Seiben  ftd) 
entwicfeln  fonne,  unb  baburdb  tljeilS  ju  plo^licben  SobeSfdllen 
»on  ©cbwangern2),  tbeilS  ju  3erreißungen  ber  Uterinfubfianj  un* 
ter  ber  ©eburt,  tbeilS  ju  fcbnellen  SobeSfdllen  9?euentbunbener 
fübren  fann;  2)  bag  ft'e  aber  audb,  ba  boeb  fo  bduft'g  anberweU 
tige  unüerfennbare  dntjunbungen  unb  allgemeine  gieberjufidnbe 
ftcb  bamit  »erbinben ,  öfters  bie  §olge  einer  fcfjntll  jur  fpbacelofen 
2(ufl6fung  (unb  jwar  eben   in  golge  ber  fcblecfyten  allgemeinen 

1)  Ueber  ©rroetdjung  ber  ®cwebe  unb  Organe  beö  menfdjttcben  .Körpers. 
Setpjtg,  1827.  ©.  153. 

2)  (£inen  mertroürbigen  galt  biefer  "iivt  erjä&tt  Deuter.     3eitf*nft  für 
9?atur  =  unb  £eiltunbe.    IV.  S3b.  2.  £eft.  0.  251. 


215 

@onffttution)  fiel;  l>inneigenben  (Sntjimbung  fei,  ba  boc^>  felbjl  beim 
©ecubituS  (mit  welchem  man  biefen  Vorgang  üerglic^en  t)at) 
eine  uorfyergebenbe  Körung  unb  Qmtjünbung,  welche  nur  in 
golge  beS  tppt)6f€n  SieberS  fcfcneü"  in  3erj!6rung  übergebt,  un* 
t>crfennbar  bleibt. 

§.    1067. 

3ft  übrigens  aueb  in  £inftcf)t  ber  $atr;ogeme  bicfeS  UebelS 
noer;  manche  ndbere  SBejfimmung  oon  funftigen  Unterfuc&ungen 
ju  erwarten,  fo  fann  boeb  biefe  Ungewißheit  auf  bie  SSebanbs 
lung  feinen  ßinflujj  fyaben,  welcbe,  eS  möge  nun  biefer  örtlich 
faulige  Sufianb  unmittelbar  eingetreten ,  ober  burd()  vorhergegangene 
dntjünbung  bewirft  fein,  immer  auf  bie  ßrbofjung  ber  SebenSs 
tbdtigfeit  im  allgemeinen,  unb  ortlicb  auf  SSeforberung  beS  %h-- 
fonbernS  aufgeloj!er  Partien  unb  ber  SBieberfebr  jum  gefunben 
^uftanbe  ju  richten  iji.  —  2BaS  bie  3?ucfftcbt  auf  baS  allgemeine 
betrifft,  fo  wirb  il)r  oorjüglicr;  burd)  jwecfmdfjigeS  bidtetifcbeS, 
prop^laftifdjeS  SSerfal)ren  ©enüge  leitet;  unb  fowie  man  in 
anbern  fallen  (f.  33.  bei  93erwunbeten  in  v£>ofpitdlern)  baS  Grins 
treten  beS  bösartigen  decubitus  buret)  gefunbe  ßuft,  gute  anges 
meffene  Äoff,  23er|)ßtung  beprimirenber  Effecte  u.  f.  w.  meiflenS 
oermeiben  fann,  fo  wirb  aueb  bei  ©cfywangew,  beren  ßonjiitution 
buref)  jweefmdpige  £)idt  unb  fonfligeS  SSerbalten  im  Sftormaljus 
jlanbe  erbalten  wirb,  jeneS  Uebel  nidjt  ju  befürchten  flehen,  fters 
ner  werben  bie  erften  ©puren  eines  foleben  SeibenS,  welche  ftdjj 
burcr)  allgemeines  ©tnfen  ber  Gräfte,  flumpfe  fdjmersbafte  ©es 
füble  im  Uteru6  u.  f.  w.  oft  febon  in  ber  ©ebwangerfebaft  ans 
fünbigen,  bie  3fnwenbung  beS  belebenben  $eilapparateS,  ber  das 
fcaritle,  ber  Gifyina,  ber  ©erpentaria,  beS  Elixir.  vitriol.  Mynsichti, 
eineS  frdfttgen  SSBeinS  u.  f.  w.  erforbern. 

§.    1068. 

9lad)  ber  (Sntbinbung  hingegen,  wo  letber  oft  baS  Uebel 
juerji  üoltig  flar  ftcb  barjietlt,  mujj  fobann  tbeilS  im  allgemeinen 
bie  fpdter  burcbjugebenbe  SBefyanblung  beS  bösartigen  $uerperals 
fteberS  eintreten,  tfyeilS  ift  bie  örtliche  2tnwenbung  erregenber  antis 
feptifeber  Mittel  unentbebrlicb ,  obwol  bd  bereits  weiter  tnS  %m 
nere  ber  Uterinfubjfan^  oorgebrungener  Serftorung  bie  ^eilungS^ 
oerfucfye  oft  eben  fo  frucbtloS,  als  bei  bem  bereits  auSgebrocbenen 
carcinomatöfen  ©efebwür  §u  fein  pflegen.  SBoer  erfanb  %\xm 
3wecf  biefer  ganj  örtlichen  Sebanblung  ein  Snftrument,  welches 
er  $Plumaceaurs2eiter  (Porte -PJumaceaux)  genannt  t)at,  unb 
welcbeS  auS  einer  gebogenen  9?6l)re,  worin  bie  ßfyarpiebdufcfys 
cfyen  burefc  eine  bunne  feibene  ©4>nur  heraufgezogen  werben,  be* 


216 

ftefyt  l)-  —  £>urcf>  folcfyeS  23erfal)ren  follen  t>tc  offt'cirten  ©teilen, 
gerabe  fo  wie  beim  fpljacelofen  ©efcfywüre  äußerlicher  ©cbdben, 
mit  erregenben  ©alben,  SEftifcfyungen  ber  Tr.  Myrrhae  unb  $)e; 
rubalfam  u.  f.  w.,  regelmäßig  oerbunben  werben  tonnen,  ©tatt 
eines  folgen  SSerbanbeg  für  bie  innere  Uterinfldcfje  empfiehlt 
Sorg  bagegen  ftdrfenbe,  erregenbe  Snjectionen,  jebocf?  fo,  baß 
man  fte  mitteljr  einer,  an  eine  bewegliche  SJobre  befestigten,  fnocber- 
nen  (nötigenfalls  bergorm  be3  SDhrttermunbeS  angemeffen  platt 
gefeilten)  ßanule 2)  einbringt,  unb  folglicl)  au<$  wafyrljaft  in  bie 
#6f)le  beS  UteruS  leitet. 

2.  3Bafferfud)t  ber  fcbwangern  ©ebdrmutter. 

§.    1069. 

Aud)  f)ier  muffen  wir  auf  Die  im  erflen  Steile  burdjgegans 
gencn  3eid?en,  ©intl) eilung en ,  Urfacben  u.  f.  w.  ber  SBafferfuctjt 
be3  nicfyt  fcbwangern  UtetuS  uns  berufen.  (53  fommen  aber  aucfy 
l)ier  wieber  bie  Anhäufungen  oon  SBafjer  tfyeilS  im  ^arencfypma 
be§  UteruS,  tfyeilS  in  ber  $oble  beffelben  unb  gwar  entweber 
jwifcben  Tunica  decidua  reflexa  unb  vera,  ober,  obwohl  gewiß 
feltner,  JWtfcben  Tunica  decidua  reflexa  unb  Chorion  üor,  [<X 
felbft  bie  abnorme  Anhäufung  oon'Stucbtwaffer  in  ben  (Stauten, 
welche  jebocfy  ifyreS  großem  (SinfluffeS  auf  ba£  ©eburt3gefcf)dft 
wegen  erfl  unter  ben  Abnormitäten  ber  ©eburtsperiobe  betrachtet 
werben  wirb,  iji  gewiffermaßen  mit  r;terf;er  ju  rechnen. 

§.    1070. 

(Ergab  fufo  nun  aber,  baß  fcbon  bie  (Srfenntniß  ber  Hydro- 
metra  im  ungefcfywdngerten  Sujfcmbe  mit  manchen  ©djwierigfeiten 
toerbunben  war,  fo  fann  man  baffelbe  mit  nod)  größerem  fRzfyk 
üon  biefer  SBafferfudbt  im  3uftanbe  ber  ©djwangerfcbaft  befyaup; 
ten.  SÖir  r;aben  baljer  belmfS  ber  ©iagnofe  namentlich  auf  foX- 
genbe  Umftdnbe  3tücfftd)t  ju  nehmen:  1)  auf  bie  im  1.  &bl. 
§.  399.  befcbriebene  atonifdje,  Ipmpljattfdje  @onfiitution ;  2)  auf 
bie  tanjeicben  ber  ©cbwangerfcfyaft  überbauet  (welche  üorjuglicl) 
beatyUt  werben  muffen,  um  ben  3u|?anb  oon  ber  Hjdrometra  ber 
Sticbtfcbwangern,  ober  oon  ber  S3aucl)wafferfucbt  gu  unterfdjeiben) ; 
3)  auf  baS  weit  fc^neller,  als  in  ber  regelmäßigen  ©cbwanger* 
fcfyaft,  erfolgenbe,  überhaupt  fet>r  betrdcbtlicbe ,  unb  mit  einem 
fiumpfen  Srucfe  begleitete  Anwarfen  beS  UteruS;  4)  auf  bie 
Störungen  ber  Steprobuction ,  welche  burci)  allgemeine  ©cfywdcbe 
unb  Abmagerung  jidb  ju  ernennen  geben;  5)  auf  bie  waf)rnel)m: 

1)  20  a.  o.  ©.  201. 

2)  20  ä.  O. 


21T 

bare  gluctuation  im  UteruS,  ober  ba$  teigartige  ©efübl  feiner 
SBdnbe,  unb  ben  fcr>taffen ,  obematofen  Suffanb  ber  SSaginalpors 
tion;  6)  auf  bie  fcr)tt>dcr;er  fühlbaren  ÄinbeStfyeile  unb  ÄinbeSbes 
wegungen,  unb  enbltcb  7)  auf  ben  oon  Seit  ju  Seit  ftdt>  einft'n- 
benben  SBafferabgang  bureb  ben  Sftuttermunb  (weldjer  aufy  bier 
wieber  ba$  fteberfre  Äennjeicben  barbietet).  3)iefe3  leerere  3eicben 
baben  neuerlich  einige  ©cbriftjteller  (fo  ©eil  ')  unb  9ttat;er2)) 
unter  bem  tarnen  Sßafferflufj  ber  ©cbwangem  (Hydror- 
rhoea  gravidarum)  al6  eine  befonbere  ÄranfbeitSform  aufgeführt, 
welcfyeä  jebodt)  ntcr)t  ju  bittigen,  eben  weil  e3  wirflieb  bloS  ein 
Seieben  jenes  ÄranffeinS,  ber  Hydrometra,  au3macbt. 

§.     1071. 

Qt$  ergiebt  ft'cb  hieraus  ^ugleicb ,  wobureb  biefer  Sujianb  öon 
anbern  ibm  oft  fefyr  dr)nltd?en  Suftdnben  am  fteberffen  unterfcr)ies . 
ben  werben  fönne.  23on  ber  Mögen  Siftolenfcbwangerfcbaft  5.  33., 
mit  weiter  er  namentlich  ba3  febnettere  2£u3bebnen  be3  $nbe$  ge= 
mein  r)at,  unterfebeibet  er  ftdt>  bureb  bie  längere  35auer.  dolens 
febroangerfebaften  ndmlicb  Pflegen  niefot  über  ben  üierten  ober  fünf* 
ten  Sflonat  ft'cb  aus  jubebnen,  babingegen  bie  SBafferfucfyt  ber  be= 
fcbrodngerten  ©ebdrmutter  insgemein  erft  in  ben  fpätern  Monaten 
ft'cb  btlbet,  auefy  bei  ber  erjtern  gar  feine  ÄinbeStbeile  unb  Äin- 
be6bewegungen  ffcb  jeigen,  wobl  aber  öfterer  33lutabgang  ftcb  ein* 
jrellt.  SSon  ber  33aucbwafferfud)t  obne  ©ebwangerfebaft  wirb  bie 
SBafferfucbt  ber  befcbwdngerten  ©ebdrmutter  bureb  bie  Seieben  ber 
©cfywangerfcbaft  überbauet,  fowie  bureb  ba3  weniger  gejtorte  2CE= 
gemeinbeftnben,  ben  weniger  heftigen  25urjr,  ttn  weniger  üer^ 
minberten  Harnabgang  u.  f.  w.  unterfebieben.  Cmblicb  oon  ber 
betrdcbtlicben  SKenge  be§  fjrucbtwafferS  ijr  ba$  33orbanbenfein  oon 
SBaffer  au$er  ben  &fya\\Un  ober  in  ber  ttt?rinfub|ran§  oerfd;ie= 
ben  bureb  bie  nur  febwaeb  gu  füblenben  ÄinbeStbeile  unb  £in= 
beSbewegungen ,  ba  im  ©egentbeil  bei  fefyr  meiern  Srucbtroajfer 
bie  ^Bewegungen  febr  ftarf  gefüllt  werben. 

§.    1072. 

2£ud;  i>'^  gefammte  dntwicflung  ber  Äranfbeit  l;at  mit  ber 
Sßafferfucbt  be3  ungefcbwdngerten  UteruS  bie  grofjte  2tebnlicbfeit, 
tnbem  bei  2Cnbdufungen  oon  SBaffer  in  ber  ©ebdrmutterboble 
ebenfalls  nacb  unb  nacb  baffelbe  ftcb  bureb  ben  SO?uttermunb  ju 
entleeren  pflegt,  ober  im  ^alle  ber  langjien  £5auer  boeb  bureb  bie 
erjien  Soeben  ausgeflogen  wirb.    Sßafferanbdufungen  im  tyaxm; 

1)  De  Hydrorrhoea  gravidarum.     Heidelb.  1822. 

2)  ueber  bie  Jgnjbrovrljöa  ber  fdjwangetn  ©ebärmufter.    £ovn'ö  2Ctd)te, 
1823.  2.  £ft. 


218 

ö)^ma  beS  Uteru§  werben  gewotjnltcr)  erfi  burcfy  bie  Sofien  «nb 
burcf)  bte  2Bod)enfdjwetge  befeitigt.  £)te  9)rognofe  fann  l)ier  fos 
naü)  im  Mgemeinen  fefyr  günftig  genannt  werben,  unb  nur  wo 
bte  SBafferanfammlungen  fefyr  bebeutenb  ffnb,  wirb  biefelbe  oer* 
fcfyltmmert  burd)  ben  nadtfbeiligen  ©influß,  welchen  ffe  oft  auf  bie 
(Srndfyrung  beS  Äinbe3  äußern,  burcb  bie  <Sd)wdd)e  be3  UteruS, 
welche  fte  bei  ber  ©eburt  oeranlaffen,  unb  woburd)  ntdt>t  feiten  be* 
trdcfytlicfye  ^Blutungen  herbeigeführt  werben,  lim  .  ungünjiigfien 
würbe  bie  ^rognofe  fein,  wo  mit  biefen  SBafferanfammlungen 
jic^>  anbere  2Öafferfud)ten  complictrt  ftnben. 

§.    1073. 

£5ie  drjtltdEje  SBefyanblung  betreffenb,  fo  tft  e$  nid?t  feiten 
ber  %äü,  baß  fte  überhaupt  gar  ntcbt  oon  ben  «Schwängern  nacfc 
gefugt  wirb,  weil  ffe  bte  fcon  ber  SBafferanfammlung  im  UteruS 
abhängigen  S3efcbwerben  für  bloße  Solgen  ber  ©d)wangerfd)aft 
galten,  unb  felbft  ben  \iü)  einfreßenben  SÖßafferabgang  burcf)  bie 
Sttutterfdjeibe  entweber  oerfdjwetgen  ober  ganj  überfein  —  Uebri= 
genS  wirb  bie  drjtlicbe  SSeljanblung  felbji,  tbeilS  wegen  ber  in 
oielen  ftätttn  ntd^t  mit  oollfommener  ©djdrfe  auSjumittelnben 
£)iagnofe,  tfyetlS  wegen  JKücfft'cbt  auf  bie  ©cfywangerfcbaft,  nidtf 
fo  entfctjieben  eingreifen  Dürfen,  wie  bei  ber  ©ebdrmutterwaffers 
fud)t  ber  9licr;tfcbwangern,  unb  btö  Entleeren  be3  SBafferS  mit* 
telfi  (Einführung  einer  ©onbe  in  ben  SDhtttermunb  ft'nbet  l)ier 
wegen  leicht  möglicher  S3erle^ung  ber  @il)dute,  welche  eine  $xüt)i 
geburt  nacfy  ftd^>  jiefyen  würbe,  burcbauS  nicfyt  flatt.  £>er  2Crjt  ift 
fonacf)  auf  bie  gelinbern  biuretifdjen  unb  biapfyorettfcfyen  Mittel 
unb  auf  S3erücfft'cl)tigung  unb  mögliche  SSerbefferung  unb  Ärdfc 
tigung  ber  allgemeinen  (Sonftttutton  befcfyrdnft,  wie  bieS  fc^jon  im 
1.  Sl)l.  §•  406.,  inöbefonbere  bei  ber  Hydrometra  oedematosa,  bei 
merlt  worben  tjl. 

ttnnurfung.  (Einige  merf  würbige  ^Beobachtungen  oon  oors 
fommenber  anberweitiger  2ßafferfud)t  bei  ©djwangern  f.  m.  auf; 
geführt  bei  Meißner  a.  a.  £>.  %fy.  4.  ©.  70. 

3.   ©ebdrmutterblutflüffe   bt\  ©cfywangem. 

§.    1074. 

SSlutergießungen  au$  ben  ©eburtStfyeilen  fdjwangerer  9)erfo* 
nen  fonnen  in  fer)r  oerfd)iebener  2lrt  erfolgen:  —  erjienS  ndm; 
lid),  erfreuten  fte  al6  eine  in  ber  6d>wangerfd)aft  regel- 
mäßig fortbauernbe  SKenjrruation,  unb  geben  ftcb  al§ 
folcbe  burct)  it)re  $)eriobicitdt,  burd)  Mangel  aller  äußern  23eran* 
laffungen  unb  bur$  bie  geringe  ober  gar  ntc^t  waf)rfrunel)menbe 


219 

©torung  be§  allgemeinen  2Bol)lbeftnben$  ju  erfennen.  hierbei  tjl 
benn  eine  befonbere  drjtlicbe  SBefyanblung  nicfyt  anjuwenben,  e§ 
wäre  benn,  bog  ber  SBlutabgang  burrf)  feine  beträchtliche  £>uans 
txtat  ber  (Ernährung  ber  gxucfyt  nacfytfyeilig  ju  werben  brobte,  wo 
fobann  ba$  im  erjfen  Steile  gegen  bie  ju  ftarfe  9J?en|fruation 
empfohlene  33erfabren  (§.  193  u.  ff.)  2Cnwenbung  ft'nben  mttfte. 

§.    1075. 

3weiten6  fonnen  ^Blutungen  eintreten  burefy  ©efdfoet* 
lefcungen  axn  UteruS  ober  in  ber  SSagina,  Ji  33.  burd) 
SBerjten  oarifofer  SSenen,  ober  bei  3erjtorungen  ber  SSaginalpor^ 
tion  burd?  $reb3gefcf)wure,  ober  bei  oorfyanbenen  2Cbfceffen  in 
biefer  ©egenb.  Q£$  iß  für  alle  tiefe  gdlle  namentlich  oon  bera, 
bei  t>en  paffwen  ©ebdrmutterblutungen  ntc^t  fcfywangerer  $>erfonen 
empfohlenen  (§.  366  u.  ff.) ,  23erfaljren  ©ebrauefy  ju  machen,  unb 
tnSbefonbere  t>a$  Samponiren  muf  bier  al£  ein  jweifmd^igeö 
Mittel  genannt  werben. 

§.    1076. 

drittens  fonnen  (unb  btefeS  ifr  bei  weitem  ber  fyduftgjfe 
galt)  biefe  ^Blutungen  bie  golge  fein  oon  ju  jeitig  beginn 
nenben  Trennungen  ber  ^lacenta  oom  Uteru6,  wobei 
(inbem  an  ber  noety  ni$t  üollig  reifen  %xud)t  bie  spiacenta  ge* 
wol)nlid()  noefy  befonberS  feft  mit  ber  Tunica  deeidua  Hunten 
oerbunben  if!)  oft  Steile  biefer  anfälligen  |>aut  felbj*  ffcf)  ab- 
reifen,  unb  fo  bie  SSenenjellen  be3  UteruS  geöffnet  werben.  — 
<S§  erfolgt  biefeS  entweber  bei  ftarfen,  üon  auf ern  ober  tnnern 
Urfacfyen  abhängigen,  (Srfcfyütterungen  be£  fdjwangern  UteruS,  ober 
ijl  auefy  bie  golge  ber  in  ber  $lät>t  be£  SlftuttermunbeS  ober  auf 
biefem  angehefteten  ^lacenta.  £)er  SStutfluf  ift  unter  biefen  Ums 
ftdnben  fyduft'g  ber  SBorbote  einer  gritljgeburt,  unb  wirb  beSfyalb 
unter  ben  Anomalien  ber  ©eburtSperiobe  ndijer  betrachtet  werben. 

§.    1077. 

SSiertenS  enblicfy  fonnen  biefe  ^Blutungen  bie  $olge  fein 
t>on  ßongeftionen  naef)  bem  UteruS,  tben  fo  wie  au§  biefer 
Urfacr;e  l)duftge  ^Blutungen  im  nicfytfcfywangem  UteruS  entfteljen, 
unb  biefe  allein  ftnb  e3,  welche  l)ier  noef)  eine  nähere  33etracf)s 
tung  oerbienen  unb  erforbern.  —  $flan  bemerft  bei  ©cfywangern 
dlmlicbe  S3tutflüffe  aber  namentlich,  tl)eil§  in  ben  erj!en,  tfyeilS 
in  ben  legten  Monaten  ber  ©cfywangerfcfyaft,  unb  tyter,  wie  auf  er 
ber  ©cbwangerfdjaft,  fyat  man  fyauptfdcfyltcl)  jwifeben  ben  aetben 
unb  paffwen  Metrorrhagien  $u  unterfcfjeiben.  2(ctioer  2trt  ftnb 
gewofynlict)  bkf  welche  ju  anfange  ber  ©cfjwangerfc^aft  entfielen, 
inbem  fte  burefy  bie ,  *>on  erster  9)robuctiöitdt  beS  UteruS  üh 


220 

gängigen,  Güongejttonen  nacf)  bemfelben  bedingt  werben,  ©ie  er* 
fcfyeinen  oorjuglid)  bei  üollfaftigen ,  reizbaren  ©ubjeeten,  werben 
burd)  bie  im  1.  Style.  §.  354.  genannten  ©elegenbeitSurfadjen  be- 
gfinjtigt,  unb  bureb  mehrere  SSorboten,  als  Äopffcbmerj,  Äreuj^ 
febmerj,  ©cbwinbel  u.  f.  w.  grogtentbeilS  angeffinbigt.  —  ^Paffü 
»er  2lrt  hingegen  ftnb  tjduft'Q  biejentgen  ^Blutungen,  welcbe  gegen 
ba§  (Snbe  ber  ©cfywangerfcfyaft  erfolgen,  unb  bei  manchen,  t>or= 
äfiglicb  fdjwammigen  Körpern  ju  biefer  3^tt  ganj  jur  ©ewobnbeit 
werben  fonnen.  Briefe  bangen  bann  me^r  ab  üon  ber  bttxafyu 
lieben,  niebt  mel)r  allein  jur  Gmtdbrung  ber  fixufyt  ju  tterwen; 
benben  33lutmaffe  in  ben  aufgeloderten  23enen§ellen  be§  ttteruS, 
unb  werben  üorjüglid)  bei  ^erfonen,  welcbe  überbauet  $u  SSenen? 
«Weiterungen  (an  ben  untern  Grrtremitdten ,  äußern  ©enitalien 
unb  v^dmorrbotbalabern)  geneigt  ftnb,  am  fyduftgften  beobachtet. 

§.  1078. 
2Cucr)  rficFftcbtltd)  ber  ^rognofe  unb  SSebanblung  tiefer  S5luts 
flfiffe  iji  auf  ba§  im  erften  '.Steile  bei  bm  Metrorrhagien  ntd;t 
fdjwangerer  ^Perfonen  ©efagte  ju  üerweifen,  unb  fdEjüeßlicb  nur 
ttoer;  §u  bemerfen,  baf?  insgemein  bie,  ntcr>t  t>on  angefyenbem  3lbors 
tu$  ober  oorliegenber  ?)lacenta  bebingten,  ^Blutungen  feiten  be* 
fceutenb  werben,  unb  bafyer  auf  er  ruhigem  SSerbalten,  SSermetbung 
aller  Sfeije,  fduerlicfyem  ©etrdnfe  u.  f.  w.,  feiten  eine  arjtltcfoe 
SBeljanblung  forbern.  —  SSdre  e§  jebodE>  ber  $aü,  bafj  fte  mit 
größerer  «£)eftigfeit  erfd>einen,  fo  wirb  atlerbingS  burd)  3?üdftd)t 
auf  ba§  Äinb  bie  $)rognofe  mif lieber,  inbem  fte  atSbann  felbft 
bureb  ©cbwdcljung  be3  UteruS  baS  2£bjierben  beffelben  unb  bie 
grüfygeburt  üeranlaffen  fonnen;  nad)  il)rer  üerfebiebenen  Statur 
muffen  baber  fobann  bie  §.  369  u.  ff.  erwähnten  JpülfSmittel  an= 
gewenbet  werben,  obwohl  in  fallen  ber  baburd)  ntdjt  ju  bewerfe 
jlelligenben  ©iftirung  beS  S3lutfluffe$  e3  felbfl  notljig  werben 
wirb,  bie  ftmjflicbe  ©ntbinbung  ober  wenigjrenS  ba$  Sprengen 
ber  ©baute  üorjunebmen,  um  fomit  burd)  Entleerung  beS  SBafc 
ferS  btm  UteruS  3iaum  gu  jidrferer  ßontraction  gu  geben. 

4.  gefylerfyafte  Sagen  be3  fcfywangern  Uterus. 

a. 

Surficfbeugung  ber  fcfywangem  ©ebdrmutter  (Retro- 
versio    uteri). 

§.    1079. 

2(uc|)  biefe  falfcfye  Sage  ber  ©ebdrmutter,   bei   weld;er   ibr 
©runb  nad)  hinten  gefenft,  tyr  $»Wfytö  gegen  bie  ©cfömktn? 


221 

oerbinbung  gerichtet  ijr,  Ijaben  wir  außer  ber  ©cfywangerfdjaft 
oorfommen  fefjen  (f.  1.  £1)1.  §.  500.);  in  ber  ©cfywangerfcbaft 
jebodE)  erfdjeint  fte  gewölmlicfy,  wo  ft'e  oortommt,  in  einem  fyöfyern 
©rabc,  fo  ba$  ber  ©ebdrmuttergrunb  felbft  unter  baS  ^Promon* 
torium  Ijerabgefunten ,  unb  ber  Sftuttermunb  hinter  unb  über  ben 
©djambogen  gefteüt  tji,  folglid?  bie  fcbwangere  ©ebdrmutter  in 
biefer  tterfetyrten  Sage  oollig  in  bie  #6l)le  beS  fleinen  äSetfenS 
Ijereingepreßt  erfd^eint. 

§.    1080. 

£5aS  SSorfommen  biefer  abnormen  Sage  beS  Uterus  wirb 
übrigens  auf  bie  erfreu  Monate  ber  ©djwangerfcbaft,  namentlich 
auf  ben  jweiten,  britten  unb  üierten  befcferdnft.  SiSpo* 
fitton  ju  berfelben  wirb  gegeben  burdt)  erfcfylaffte  SSdnber  beS 
Uterus  (unb  fonacfc  turct;  ade  Äranlfyeiten,  welche  ben  SonuS  beS 
©efc|)lecI)tSft)j?emS  überhaupt  oerminbern,  obwojjl  man  feineSwe; 
geS  beSfyalb  annehmen  barf,  baß  immer  fcbon  falfcfje  jurtufge; 
beugte  Sage  beS  UteruS  üortjanben  gewefen  fein  muffe,  wenn  in 
ber  (Sdjroangerfcbaft  Surücfbeugung  erfolgen  foll),  burcfy  ein  gerdus 
migeS  SSecfen,  oorjuglid)  burcf)  ein  SSecfen  beffen  Promontorium 
wenig  fyeroorragt,  unb  enblidj  turcr;  öfters  wteberfeljrenbe  bäxatyU 
Itdje  Uruwerfyaltungen,  wobei  bie  2luSbel)nung  ber  S3tafe  ben  ©es 
bdrmuttergrunb  rücfrodrtS  treibt.  ©elegenf)eitSurfacben,  welche  bä 
einer  folgen  SiSpofttion  oft  ptöfcltcfy  tk  Surücfbeugung  gerbet- 
führen ,  ftnb  2(nfirengungen  beS  ÄorperS  beim  <$tbm  ober  fragen, 
(Srfcfyütterungen  burcb  einen  Sali,  oorjuglicfy  burcf)  einen  Sali  auf 
ben  9?ücfen  u.  f  w.  —  Sritt  bie  franüfyafte  $age  olme  folcfje  ©e= 
legenfyeitSurfadjen  bloS  in  Solge  ber  erft  erwähnten  Momente  ein, 
fo  tji  ifyre  @ntfrel)ung  gewo^nücb  allmdliger,  eS  felt)rt  aber  baS 
Uebel  in  folgenben  ©djwangerfefyaften  fobann  Uifyt  wieber  (wk 
eS  oon  2lnbern  unb  aucb  oon  mir  in  einem  Salle  beobachtet 
würbe). 

§.    1081 

Sie  ftotytn  einer  fo  umgednberten  2age  ftnb  juerfi  in  txm 
luftigen  £>rucfe  auf  Sttaftbarm  unb  S3lafenl)aB  bemerfluty,  wo* 
burcb  fowoljl  ©tufylauSleerungen  als  Ausleerungen  beS  UrinS  ents 
weber  gdnjlidE)  unterbrucft ,  ober  bocf)  dußerft  oerminbert  unb  er; 
fd)wert  werben.  S3ei  längerer  £)auer  ferner  gefeilen  fufr  fyierju 
ijefttge  ©cbmerjen  im  ganjen  Becfen,  unb  enblicf)  entjünblirfjer, 
mit  allgemeinem  Sieber  begleiteter  Suftanb  beS  UteruS,  welche 
(Sntjünbungen  l)ier,  wegen  ber  wafyrljaften  Gnnflemmung  ober 
Einteilung,  welche  ber  fcfywangere  UteruS  erleibet,  leicht  in  ©am 
grdn  übergeben,  unb  fo  ben  £ob  ber  Srudjt  unb  ber  Butter  oer^ 


v  222 

anlaffen  fönnen,  ober  aucb  fd>on  bei  geringem  ©raben,  wenig* 
jienS  bie  (Srndbrung  ber  $rud)t  leicht  unterbrechen;  unb  eine 
grüfygeburt  herbeiführen  werben. 

§.    1082. 

SBir  fommen  ferner  jur  3)iagnofe  biefer  ßranfbeit,  welche 
um  fo  wichtiger  iji,  ba  SSetfpiele  in  Sftenge  üorfyanben  fmb,  wo 
man  biefe  falfcfye  Sage  überfafy,  unb  bie  baoon  abhängigen  Sßa 
fcbwerben  afö  gewöhnliche  Sfclmrie,  SDbfhuction  u.  f.  w.,  unb 
folglich  ganj  falfcb  bemäntelte  *).  —  3u  ben  Äennjeid[)en  ber  3"* 
rucfbeugung  beS  fcfrwangem  Uterus  gebort  aber  suerfi  bie  im 
jweiten,  britten  ober  werten  Monate  ft'd)  einft'nbenbe  $amoerl)al» 
tung  unb  ©tufytoerjiopfung ,  begleitet  oon  jrumpfen,  brucfenben 
©cfymerjen  im  SBecfen,  welche  nacf)  einiger  3ett  heftiger  werben 
unb  mit  Sieberbewegungen  ft<#  oerbinben.  £>iefe  Umfidnbe  geben 
nun  fietS  bringenbe  SSeranlaffung  (namentlicb  wo  nodb  eine  ober 
mehrere  ber  §.  1080.  genannten  entfernten  Urfadjen  augenfcbeim 
lieb  eingewirft baben)  jum  23ornefymen  ber  geburt3l)ülflicben 
innern  Unterfuctjung,  buref)  welche  ^ier  alöbalb  eine  genaue 
SSejtimmung  über  bie  üftatur  be3  liebet  erlangt  werben  Fann. 

§.    1083. 

(S§  wirb  jtcfr  ndmlidb  ergeben,  t>a$  bie  $ol)lung  be§  Äreuj* 
betnS  jum  Sbeil  ftdE?  aufgefüllt  geigt,  bureb  ben  Fugligcn,  fefl 
ftcb  anfüblenben  ©ebdrmuttergrunb;  ba§  hingegen  bie  S3aginals 
portton  nad)  bem  ©cbambogen  gerichtet,  unb  oft  ber  Sfluttermunb, 
wegen  feinet  dußerfr  fyol;en  ©tanbeS,  nur  mit  großer  2lnjirengung 
gu  erreichen  iji.  $itt  ijl  e£  nun  aber  nid;t  feiten  ber  Satt  ge* 
wefen,  baß  man  bie  ©rgebniffe  einer  folgen  Unterfucbung  falfdj 
aufgelegt  unb  j.  83.  bie  nacb  rücfwdrtS  gu  füfylenbe  ©efebwutjr 
für  ben  Äopf  be3  ÄinbeS  ober  für  eine  jieatomatofe  2(u6artung 
ber  ©ebdrmutterfubjiang  genommen  fyat,  weSbalb  benn  über  bie 
Beteten,  um  fölcfye  23erwecf)felungen  gu  oetmeiben,  no$  Einiges 
gu  erinnern  übrig  bldbt 

§.    1084. 

(SrjienS  bie  Sßerwecbfelimg  be§  ©ebdrmuttergrunbeS  mit 
bem  Äopfe  be3  itinbeS  betreffenb,  fo  beruht  fte  immer  auf  ber 
33orau3fefcung ,  baß  bie  ©d&wangerfcbaft  bereite  febr  weit  oorges 
rücft  fei,  tia  natürlich  im  britten  ober  werten  Sftonat  noef)  gar 
fein  ÄinbeSfopf,  unb  am  wenigjren  ein  fo  großer,  gu  füllen  iji. 
3u  ber  2Cnnalmte  einer  weiter  oorgerücften  ©ebwangerfebaft  t»er* 
anlaßt  aber   guweilen  bte   beträchtliche  fluSbefynung  be§  ßeibeS, 

*)  SJergl.  fr  SS.  o.  ©ie&olb'S  Sourn.  f.  @cburtt$&lft  u.  f.  ».  S5b.  I. 


223 

welche  Sterbet  bdujrg  burcb  2£u6bebnung  ber  £arnblafe  unb  lang« 
wterige  SDbfiructtonen  begrünbet  wirb;  jebodr)  wirb  man  ftd)  burcf) 
forgfdltige  äußere  Unterfucbung  balb  bat>on  überzeugen  formen, 
baß  biefe  2(u$>bebnung  beS  £eibe$  ntcbt  oom  fdjwangern  UteruS 
abhängig  fei,  foroie  eine  fotd^e  2fnnat)me  aud)  burd)  eine  genaue 
SBerücfftcbtigung  bor  ©cbwangerfcbaftSrecbnung  unb  ber  übrigen 
<Scbroangerfc^aft^eid)en ,  am  meijien  aber  burcb  33eacf)tung  beS 
in  ber  regelmäßigen  ©cbwangerfcfyaft  gar  nicbt  oorfommenben 
<25tanbeS  ber  SBaginalportion  nacb,  ober  fogar  über  bem  ©cbams 
bogen,  wiberlegt  werben  wirb.  —  SweitenS  rücfft'cfytlid)  ber  33er* 
wecbfelung  ber  Surücfbeugung  beS  fcfywangern  Uterus  mit  einer 
Ausartung  ber  ©ebdrmutterfubfranj  (©teatom),  fo  wirb  biefe 
wiberlegt:  1)  burd)  ben  ©ang  ber  ÄranF^eit,  ta  ein  ©teatom 
immer  nur  in  Sauren  ju  einem  betrdcbtltcben  Umfange  gelangt; 
2)  burd)  bie  3eicben  ber  ©cfywangerfcbaft,  ta  bei  folgen  2CuS* 
artungen  feiten  ©cbwangerfdjaft  mogtid)  ift;  3)  burcb  ben  ©tanb 
beS  SftuttermunbeS ,  welcher  fyier  aufvoäxt$  unb  oorwdrtS  ge« 
richtet  iji,  beim  &teatom  bocbfrenS  gegen  ben  ©cbambogen  ge* 
brdngt  fein  fann;  4)  burd)  bie  Unmöglicljfeit  bie  Sfapofttion  $u 
machen. 

§.    1085. 

£)ie  ^rognofe  betreffenb,  fo  ifl  biefe,  ba  bie  Äranf^eit  im 
fyobem  ©rabe  gewobnlid),  wenn  fie  ft'dr)  felbjr  überlaffen  bliebe, 
ben  Sob  ber  grudjt  unb  ber  Butter  jttt  golge  baben  würbe  (in 
leichtern  fallen  fafy  man  allerbingS  juweilen  ben  UteruS  nad) 
entleerter  $arnblafe  üon  felbjl  wieber  in  feine  Sage  jurücfweicben), 
allerbingS  ungünfiig  gu  nennen,  jebocb  wirb  biefeS  mobiftcirt  burcb 
bie  9J?6glidt)feit  einer  grünblidjen  unb  balbigen  Teilung,  wenn  bie 
#ülfe  jur  rechten  3eit  gefugt  wirb.  —  @S  fommt  baber  in  einem 
gegebenen  %aUt  ^auptfdcrpltcr)  barauf  an,  ob  ba$  Uebel  bereits 
lange  gebauert,  unb  ber  UteruS  bereits  ben  (5ntjünbung§jujranb 
erreicht  l)abe.  3m  ledern  gaüe  ijr  immer,  wenn  aucb  bie  $et* 
lung  für  bie  Butter  nocb  gelingt,  ju  befürchten,  baß  bie  ©c&wam 
gerfcbaft  burd)  Abortus  ftcb  enbigen  werbe. 

§.    1086. 

SSe^anblung.  Sie  fiat  brei  Snbicationen  ju  erfüllen: 
1)  bringenbe  3ufdlle,  weldje  oon  ber  falfcben  Sage  bereits  oerur* 
facbt  worben  ft'nb,  ju  befeitigen;  2)  bie  normale  £age  beS  Uterus 
fjerjufrellen;  3)  benfelben  in  biefer  Sage  ju  erbalten.  —  £)ie  Er* 
füllung  ber  erfren  Snbication  bt^t  ft'4>  aber  jut)6rber|i  auf  Ent- 
leerung ber  £arnblafe  unb  £ebung  ber  entjünblicben  3ufdlle. 
£>a$  Erjrere  wirb  burc&  Einbringung  beS  Äat^eterS  bewerfjielligt, 


224 

iebocfy  oft  nur  mit  Sftüfye,  fo  bafj  eS  baljer  ratf)fam  ijr,  für  gdtte 
£>tefcr  2£rt  meutere  ftlberne  unb  elajlifcfye  Äatfjetet  oerfcfyiebener 
©tdrfe  in  SSerettfdjaft  ju  galten,  ja  ftcfy  auf  ben  du{?erjlen  gall 
mit  einem  feinen  männlichen  Äatbeter  §u  öerfel)en.  —  VStan  fann 
jwar  juweilen  i>k  SSlafe  fcfjon  baburd)  entleeren,  baf  man  mit 
^n>ei  Ringern  in  bie  9ttutterfd)eibe  einget)ent>  ben  5Jttutterf)alS  ju 
faffen  unb  oon  bem  ©cfyambogen  weg  gu  brücfen  unb  ^erabju^ 
Stehen  fucbt;  allein  bei  biefem  33erfal)ren,  wetcfyeS  überbieS,  wenn 
ber  UteruS  bereits  entjünbet  ifr,  feljr  fd^mer^aft  fein  würbe,  mu£i 
bie  ©ebdrmuttcr  fitetS  eine  Neigung  erfahren,  weld;e  gewiß  bie 
Neigung  jum  Abortus  oerftarft. 

§..  1687. 
gerner  ben  SntjünbungSjujlanb  betreffenb,  fo  ijt  eS  für  alle 
Sdtfe,  wo  er  bereits  eine  beträchtliche  £6&e  erreicht  l)at,  ratfyfam, 
ber  ju  unternebmenben  Operation  ber  Surücfbringung  eine  allge- 
meine SSlutentjiefyung  oorauSgel;en  ju  lajfen,  unb  ortlid)  erweis 
cfyenbe,  narfotifdje  Snjectionen  unb  gomentationen,  fowie  innerlich 
eine  Emulsio  nitrosa  anwenben  gu  laffen,  ja  für  ben  $aU  einer 
fefyr  beträchtlichen  Einflemmung  beS  fcfjwangern  UteruS  bie  Äranfe 
guüor  in  ein  taueS  S3ab  ju  bringen.  —  Sie  Entleerung  beS 
SarmfanalS  lann  ebenfalls  oorfyer  buref)  einige  erweiebenbe  Saüe* 
mentS  üerfudjt  werben,  ba  aber  tiefe  bei  ber  beträchtlichen  3u* 
fammenbrücfung  beS  SittafibarmS  oft  nur  wenig  ausrichten  fonnen, 
auefy  burcl)  ben  nodj  rücfbleibenben  Sarmfotb  bie  Operation  ntc|)t 
wefentltrf?  geljinbert  wirb,  fo  mufi  man  bie  völlige  S3efeitigung 
tiefer  Dbftruction  oft  bis  naefy  S3ollenbung  ber  Operation  oerfparen. 

§.  1088. 
Sie  gweite  unb  wicbtigjte  Snbication  ferner,  forbert  juerft 
bie  2lnorbnung  einer  §wec!mdfigen  Sage  ber  Äranfen,  ju  welkem 
SSeljuf  man  biefelbe  auf  Änie  unb  Ellenbogen  gejfüfct,  quer  über 
baS  SSett  legen  lafit,  fo  ba§  bie  güfje  über  ben  SSettranb  fyers 
»orragen,  unb  ber  SDpertrenbe  bequem  gu  ben  ©eburtStljeilen 
fommen  fann.  Sie  $cepofftion  felbjt,  welche  man  feineSwegeS 
mit  SBurnS  unb  2lnbem  als  ein  nu^lofeS  Unternehmen  anju^ 
feiert  fyat,  fann  nun  auf  boppelte  SGBeife  gemacht  werben,  enfc 
weber  burefy  bie  üöagina  ober  bureb  baS  Intestinara  rectum.  3>n 
ben  meinen  Odilen  gelingt  bie  Operation  tbtn  fo  ootlfommen  auf 
bem  erfreu  SSege  als  auf  bem  ^weiten,  unk  i>a  burcl)  bie  ©treibe 
baS  Eingeben  mit  ber  #anb  bequemer  unb  fcfymerglofer  ijr,  fo 
oerbient  biefeS  SSerfatjren,  wo  immer  moglid),  ben  S3orjug.  Gebens 
falls  ifr  eS  inbeß  notl)ig,  entweber  jwei  Singer  ober  nötigenfalls 
bie  gange  fonifd)  jufammengelegte  unb  auSgejtrecfte  #anb   mit 


225 

gett  ober  Del  betrieben  einjufübren ,  bte  ©pifcen  bei;  Ringer  an 
ben  üorragenben  ©ebdrmuttergrunb  anjufefcen,  unb  biefen  fofort 
gelinbe  aufwärts  $u  brdngen.  $at  man  benfelben  burcb  mäßigen 
2)rucf  bis  jum  SKanbe  beS  Promontoriums  gebraut,  fo  muß  ber 
£)ruc?  üor§ügltd)  bebutfam  fortgefe^t  werben,  um  baS  pl6&lid)e 
Uebergletten  beS  UteruS  unb  2(uSfabren  ber  ©pi&en  ber  Singer 
ju  üerfyüten.  Seieben  ber  gelungenen  SJepofttion  iji  eS,  baß  ber 
Sftuttermunb  ftcb  wieber  in  ber  Süb^ungSltnie  beft'nbet.  ©ollte  eS 
fe^r  febwer  fein  btn  SDhtttergrunb  in  geraber  Sprung  nacb  t>im 
großen  S3ecfen  |inauf5ufd)ieben,  fo  befolge  man  ben  oon  $arent 
gegebenen  9?atb,  "om  UteruS  beim  ^eraufbruefen  mebr  nacb  ber 
testen  Äreuj  *  unb  Darmbeinoerbinbung  §u  btrigiren,  unb  eS  wirb 
meiflenS  alSbalb  gelingen.  —  $at  baS  Uebel  noeb  nicf;t  gu  lange 
gebauert,  fo  wirb  man  bie  Sfepofttion  gewobnlicb  giemltcb  leiebt 
ft'nben,  im  entgegengefe^ten  §aüe  forbert  ft'e  oft  mebr  3eit,  unb 
ftdrfem,  beffenungeaebtet  aber  immer  oorft'cbtigen  £>rucf. 

ÄnmcrJung.  Sine  jwecfmdßige  Sufammenjlellung  ber  »er« 
fdjiebenen  neuern  Meinungen  über  baS  $eiloerfabren  bd  biefem 
Uebel  giebt  £.  $R eißner  (^orfebungen  beS  neunjefynten  Saljr* 
bunbertS  u.  f.  w.   2.  £1)1.  ©.  161  u.  4.  Zi)l  ©.  55.) 

§.    1089. 

(Sine  befonbere  33etrad)tung  erforbern  übrigens  nod)  bie  $dlle, 
wo  wegen  übermäßig  langer  £)auer  ber  ßinflemmung  bte  9?epo3 
fition  ganj  unmoglicb  würbe,  gdlle,  belebe  übrigens  gewiß  työc&fi 
feiten  fein  werben,  inbem  icb  nirgenbS  SBeifpiele  aufgellt  ftnbe, 
wo  baS  Uebel,  fobalb  eS  jur  ©enüge  erfannt  war,  jweef mäßigen 
Sftepoft'tionSoerfucben  SBiberjianb  geleitet  l)dtte.  beffenungeaebtet 
tft  ein  foleber  %aü  als  moglicb  anzuerkennen,  unb  bie  bisber  t>ors 
gefcl)lagenen  Mittel,  \)m  noeb  wemgfknS  bie  ©cbwangere  ju 
retten  (benn  an  (Spaltung  ber  gruebt  wirb  bt\  biefem  ©rabc  ber 
©efcbwulji  unb  @nt§ünbung  feiten  noeb  ju  benfen  fein),  begeben 
tbeilS  in  ber  fpdter  noeb  8«  befebreibenben  Trennung  ber  ©cbams 
fuge  (Sjnchondrotoinia),  ober  ber  ©ürebbobrung  beS  febwangern 
UteruS  mitteljt  eines  SEroifarS ,  aber  bann  nicfyt  wie  ft'e  t>on 
äSa^nbem  auSgefübrt  würbe,  oom  Sftajlbarm  auS,  fonbern  alles 
mal  bureb  baS  ©cfyetbengewolbe. 

EnmerEung.  dimn  wiebtigen  %aü  von  tobtltd^em  2CuSgange 
einer  Retroversio  uteri  wegen  niebt  auSgefübrter  9?epofttion,  wo 
fogar  baS  Äinb  i»urcb  bie  ßinflemmung  beS  UteruS  oerunjfaltet 
worben  war,  erjd^it  (Stcbborn:  SSon  ber  3urücfbeugung  ber 
fcfywangern  ©ebdrmutter;  1822. 

©pnföotogie.    II.  X$(.    Ste  ¥ufl.  15 


226 

§.    1090. 

£)aS  erftere  23erfat)ren  würbe  burcl;  Erweiterung  beS  33ecfm- 
raumS  feie  3?epofftion  geftatten,  unb  bürfte  aueb  t)ier,  ba  bie 
©cfyamfuge  fr'cb  niebt  allzuweit  ju  offnen  brauste,  unb  folglicb 
feine  SBerlefcung  ber  $reu§*  unb  £>armbeinoeremigungen  [o  ietdjt 
ju  befürchten  ftdnbe  (welcher  92ad)tbcil  bei  2£nwenbung  biefer 
Operation  bebufS  ber  Erleichterung  fernerer  ©eburten  immer 
ft'cr;  einjulteßen  brofyt),  wenigjlenS  eber  als  bei  ©eburten  aufge- 
tragener Äinber  ju  empfehlen  fein.  £>aS  Eröffnen  beS  UteruS 
bureb  ben  Sroifar  hingegen  würbe  buret)  2fbflu^  beS  SBafferS  ben 
UteruS  ju  3ufammenjiebungen  »eranlaffen,  unb  inbem  ft'cb  fo  fein 
Umfang  »erfleinerte,  würbe  bte  Sfcpofttion  möglich  werben.  — 
©a  tnbej?  »on  beiben  ©erfahren  eine  nacr)tl)eilige  Söirfung  auf 
ben  mütterlicben  Äorper  fajr  notbwenbig  einzutreten  brobt,  fo 
fernläge  icr;  t)ier  noef)  als  britten  2(uSweg  »or,  eine  !ünj!licbe  §rüt> 
geburt  bureb  (Sprengen  ber  Eibdute  im  SÄuttermunbe  ju  ba 
werfjlelligen,  unb  formt  alle  ©efabr,  infoweit  ft'e  oon  ber  Opera- 
tion abhängig  ijr,  für  bie  Butter  gu  oermeiben.  3war  würbe 
baS  (Singeben  in  ben  Sftuttermunb  wegen  beS  fyoben  ©tanbeS 
beffelben  wot)l  bduft'g  etwas  erfebwert  werben,  allein  mitteljl  ge* 
fcr)idter  Einführung  ber  £>anb  in  bie  S3ecf ent)6ble ,  unb  mittelji 
einer  gebogenen  jhrfen  gefnopften  ©onbe  wirb  eS  ft'cfjer  niebt 
mißlingen. 

§.    109!. 

Sjl  nun  auf  eine  ober  bie  anbere  SBeife  bie  Siepofftion  ges 
macfyt,  fo  bleibt  nod;  bie  Erfüllung  ber  britten  Snbication  übrig, 
ndmltd)  ben  UteruS  in  biefer  normalen  Sage  ju  erhalten,  welcbeS 
um  fo  mefyr  5U  berücfftcbtigen  tft,  ba  »tele  Satte  bewetfen,  ba$ 
bte  Neigung,  bie  abnorme  £age  wieber  anjunelnnen,  für  längere 
3ett  fer)r  betrddjtlid)  ju  fein  pflegt,  fo  baft  Stücffdlle  leid)t  eim 
treten.  3uoorbevf!  muf?  baljer,  wenn  bie  Ücetentionen  beS  UrinS 
unb  <2tul)lS  »or  ber  Stepoft'tion  niebt  »ollig  p  befeitigen  waren, 
nacl)  berfelben  bureb  Application  beS  ÄattjeterS  unb  ber  2aoementS 
biefer  3wecf  erreicht  werben,  fobann  aber  i|t  eine  jirenge  S3eobacb- 
tung  ber  Sage  auf  bem  S3aucbe  burcbauS  notbwenbig.  Sn  biefer 
ßage  ober  t)6cr;ftenS  in  einer  ©eitenlage  mufj  fofort  bie  SDperirte 
8  bis  14  Sage  »erweilen,  Urin  unb  ©tul)l  muffen  öfters  entleert 
unb  eine  fer)r  einfache  £)iat  beobachtet  werben,  wobei  benn  ge; 
wolmlid;  ber  Uterus  ft'cb  foweit  »ergrößert  unb  an  bie  normale 
£age  gewobnt  baben  wirb,  baf?  ein  Mcffatt  nicfyt  weiter  gu  ba 
fürchten  fiel)t,  unb  bie  £)perirte  als  genefen  betraebtet  werben 
fann.  —  Hefters  \)oX  man  biefen  Siücffdllen  auet)  bureb  9)effarien, 


22T 

weld)e  ben  SDhtttermunb  umfaffen,  vorzubeugen  geratt)en,  allein 
biefe  reijen  gewobnlict)  ben  UteruS,  fobalb  fte  bie  23agtnal»ortion 
wirflid)  ft'riren,  unb  beförbem  baburct)  bie  Neigung  jum  Abortus ; 
ba  nun  überbieei  bie  oben  erwähnte  ruhige  Sage  fd)on  aU  23er- 
t)ütungSmittel  ausreicht,  unb  ot)ne  biefe  felbjt  ba3  ^Peffarium  nict)t 
genügen  würbe,  fo  erfct)einen  bie  ledern  überbauet  überflufft'g 
unb  fogar  nacbtbeilig. 

b. 

Vorfall  ber  fcfywangern  ©ebdrmutter. 
§.    1092. 

9iüc!ffcr)tlicr)  ber  35efcbreibung  unb  (£intl)eiluttg  tiefet  SSor- 
fallet  (Prolapsus,  Procidentia) ,  fowie  rücfffcfytlidb  feiner  Ätiologie 
Tonnen  wir  auf  ba3,  xoa$  im  1.  Steile  (§.  470.  u.  ff.)  über  t>en 
Vorfall  be3  nicbt  fd)wangern  UteruS  gefagt  ifr,  §urütf weifen ;  ju 
bemerfen  ifl  bar;er  l)ier  nur,  baf  ber  SSorfall  be§  fd&wangem 
Uterus  im  ©anjen  weit  fettner,  aU  auf  er  ber  ©cr)wangerfdbaft 
eintrete,  ba  ba$  vergrößerte  23olumen  ber  fct)wangern  ©ebdrmutter 
tr)r  v^erabftnfen  tnS  SSecfen  t)inbert,  baf  jebod)  bei  beträchtlicher 
SSecfenweite  unb  großer  ©rfcblaffung  ber  ©ebdrmutterbdnber  ber 
SBorfatl  wdt)renb  ber  ©cfywangerfctjaft  auct)  leicht  weit  großer  al§ 
auf  er  berfelben,  ja  äl$  üollfommner  SSorfall  mit  ttmffülpung  ber 
Sßagina  erfct)  einen  fonne. 

§.    1093. 

©tefeS  völlige  $eröortreten  beS  fct)wangern  UteruS  nun,  x)<xt 
man  namentficr)  jur  3«t  be£  fünften  bis  achten  <Scl)wangerfcr)aft3j 
monatS  beobachtet,  unb  e3  muß  biefe  wibernatürlicfye  Sage  notl)s 
wenbig  in  ber  ©djwangerfcbaft  mit  weit  heftigem  3ufdllen,  (dB 
auf  er  berfelben,  verbunben  fein,  ©tcfc  Zufalle  ftnb  aber:  tbeilS 
Srucf  auf  ben  Sflaftbarm  unb  bie  ^arnbtafe,  tt)eil3  in  ber  ©es 
bdrmutter  felbft  2(nfct)wellung ,  ßntjünbung,  ^Blutung,  \a  bei  lan* 
gerer  £>auer  wirb  felbji  Uebergang  in  S3ranb,  ober  (unb  biefe  ift 
befonberS  gewot)nlicb)  Störung  ber  <2ci)wangerfcr;aft  felbji  burct) 
eine  früt)§eitige  ©eburt  ju  befürchten  flehen.  £D?erfwürbig  ift  e3 
übrigen^,  baf,  wie  §.  S5.  bie  in  ©tarf'S  2trd)iV)  erjdt)lten  unb 
Sftültner'3  $aü  2)  beweifen,  baS  Uebel,  wenn  e§  mel)r  nacr) 
unb  nacr;  eintritt,  längere  Seit,  \<x  Monate  lang  vortjanben  fein 
fann,  oljne  bie  genannten  gefährlichen  Sufdüe  fogteid)  §u  veram 


1)  Dr.  %  g^r.  Starf'S  neueö  2Crcr;iö  f.  ©eburröf;utfe.  1.  SSb.  1.  £fr. 

2)  SS.   3.  SDtüllner   felrne  2Bar)we{)mung  einer  eingefallenen  ©ebdr* 
murrer.    Nürnberg,  1771. 

15* 


228 

laffen,  fowie  auä)  ju  erwdfynen  ifr,  bafj  mehrere  2(erjte  in  biefem 
fjaHe  sugleicb  beträchtliche  Verlängerungen  beS  fKutter^alfeö  baben 
entließen  feiert  wollen. 

3Cnmertung.  Seltner  i{l  e§ ,  baß  Söetber  mit  fc&on  vor* 
gefallenem  UteruS  empfangen,  unb  ber  UteruS  bann  in  biefer  £age 
üor  bem  SSecfen  fortroddtjft;  boef)  erjagt  Sßimmer  (SDejterreb 
cbjfcfje  mebicin.  3al)rbücber;  VI.  S3b.  3.  #eft)  einen  %aU  biefer 
2£rt,  wo  ber  UteruS  bis  jutn  6.  Monate  fortwudjS,  bann  eine  ftxüb* 
geburt  unb  ber  £ob  ber  (§ntbunbenen  erfolgte. 

§.  1094. 
2Ba3  nun  aber  biefe  fogenannte  Verlängerung  ber  Vaginal* 
portion  betrifft  (fte  follte  in  bem  Sftüllner'fcfyen  §aHe  6  3oll 
betragen  fyaben),  fo  lann  ify  mich.  ntd?t  enthalten  ju  bemerfen, 
t>a$  man  l)ier  wafyrfcfyemlicr;  i>k  verlängerte  umgejtülpte  Sföutter* 
fcbjibe  für  ben  fföutterfyalS  genommen  Ijabe.  SBie  ndmlicb  fdjon 
r>on  bem  completen  Vorfall  ntcfyt  febwangerer  ^erfonen  bemerft 
worben  tft,  fo  wirb  berfelbe  fletS  oon  einer  UmfKtlpung  ber  WluU 
terfcfyeibe  notfywenbig  begleitet,  unb  eben  fo  muß  bie  ganj  oorge« 
fallene  fcfywangere  ©ebdrmutter  duperlid)  notbwenbig  nocl)  oon  ber 
umgefüllten  Siflutterfdbeibe  umgeben  fein,  welche  nun  aber  öfters 
in  ber  SttuttermunbSgegenb  eine  qjlinbrifcfye  Verlängerung  bilbet, 
bie  leicfyt  mit  bem  Sttutterljalfe  fetbji  ju  t>erwed)feln  ijr. 

§.  1095. 
©efyoren  nun  aber  überhaupt,  biefe  t-ollfommnen  Vorfalle  be§ 
fcfywangern  UteruS  ju  ben  feltnen  Grrfcbeinungen,  fo  iji  eS  bagegen 
gtemltd?  fyduft'g  ber  §all,  baf  namentlich  ber  bocbjcbwangere  Uterus? 
tiefer,  §ugleicr;  mit  bem  oorliegenben  ÄinbeStbjile  tnS  SBecfen 
herein  ft'nft,  unb  babureb  oor^üglicf;  ju  <&tVLt) lüerjiopfungen,  Urin* 
befcb, werben,  anlaufen  ber  ^autoenen  unb  ber  ©cbjnfel  überhaupt 
SSeranlaffung  giebt,  jeboct)  nie  fo  gefährlich,  wie  bie  erfierwalmten 
©enfungen  gu  fein  pflegt.  —  Saß  übrigens,  wenn  ftd)  ber  un* 
»ollfommene  fowoljl,  als  ber  oollfommene  ©ebdrmutteroorfall  bis 
ju  (Snbe  ber  ©djwangerfdjaft  erhalt,  barauS  auch,  mefyrfacbe  <5t6s 
rungen  beS  ©eburtSgefcljdftS  ftcb  ergeben  werben,  iji  leicht  abjus 
nehmen,  un"o  wirb  bei  ber  ^Betrachtung  regelwibriger  ©eburten 
noch,  befonberS  erörtert  werben. 

§.  1096. 
SBaS  bie  £)iagnofe  betrifft,  fo  .iji  biefe  In'er  eben  niebt 
leicht  zweifelhaft,  ha  ber  fyerabgefunfene  UteruS  ftcf)  tfyeilS  oft 
fühlbar  barbietet,  tljeilS  burefy  baS  ©efüfyl  unt>  bie  SBerüifftcfyti; 
gung  ber  3eid?en  ber  ©cbwangerfcfjaft  ber  %aü  unfcfywer  t>on 
allen  dl;nlic^en  ju  fonbern  iji.    SSemerfung  »erbient  eS  nur  noefy, 


229 

bafj  man  bei  biefcn  SBorfdflen  nicfrt  immer  ben  Sttuttermunb  ge= 
rabe  in  ber  5D?itte  ber  »orgetretenen  ©efc^wutfl  fucfyen  barf,  fon* 
bern  il;n  guwetlen  weit  rücfwdrtS  antrifft,  fo  baß  er  felbft,  wo 
ber  ©ebdrmutterforper  §tx>ifdt?en  ben  ©cfyamltppen  beröorragt,  fidt) 
hinter  bem  ©cfyambdnbcfyen  oerbirgt,  woburcb  ba$  ©anje  für  ben 
erjten  "KnbM  ein  frembartigeS  2£nfel>en  befommen  fann. 

§.    1097. 

£)ie  9>rognofe  richtet  ft'cb  natf)  bem  ©rabe  ber  ©enfung, 
nacb  ber  Zxt  ber  (Sntjtebung ,  nad)  ben  hinzugetretenen  Entjün* 
bungSjufrdnben  u.  f.  w.  unb  ber  ©auer  be3  UebelS.  Sßorfdlfo 
welche  burd)  eine  äußere  ©eroalt  plo^lid)  eingetreten  ft'nb,  geben 
baljer  immer  eine  üblere  ^rognofe;  eben  fo  wie  complete  in  ber 
legten  3eit  ber  ©c^wangerfdjaft  eingetretene  ©enfungen,  tfyeilS  ber 
oben  (§.  1093.)  bemerften  ßufdlle,  tfy&ß  ber  fcfywierigen  3?epoft- 
tion  wegen,  nur  eine  ungünjtige  ^rognofe  gefiatten. 

§.    1098. 

£Me  SBefyanblung  beS  ganjUcb  üorgefaUenen  UteruS  \)<xt 
biefelben  brei  Snbicationen,  welche  für  Retroversio  uteri  aufgehellt 
worben  ftnb,  ju  erfüllen;  ndmlid)  1)  £3efeitigung  bringenber  Su* 
fdlle,  wie  ber  Entjünbung  u.  f.  w.;  2)  £>erflellung  ber  normalen 
Sage  unb  3)  Haltung  in  berfelben.  £>er  erften  Snbication  ift 
oollig  eben  fo  wie  bei  ber  3urücfbeugung  ©enüge  ju  leiften,  ndm; 
lidj  ben  Umjtdnben  nad)  burd)  $3lutent§tel)ungen ,  gomentationen, 
innerlicl)  angewenbete  berufyigenbe  unb  antipl)logijiifd)e  Mittel,  unb 
©orge  für  Entleerung  t>on  ©tufyl  unb  Urin. 

§.    1099. 

Um  bie  gweite  Snbication  §u  erfüllen,  laßt  man  bie  Äranfe 
auf  ein  fyorijontaleS  Sager  bringen,  nur  ben  Äopf  unb  bie  Äreu$* 
gegenb  burcfy  untergefcfyobene  Riffen  etwa§  er^o^en,  beflreicbt  bie 
rechte  £anb  mit  Oleum  Hjoscyami,  einer  IDpiatfalbe  ober  etwaS 
bem  dfynlicfyen,  unb  eben  fo  bie  üorliegenbe  ©efcfywulft,  fe£t  bann 
bie  ©pi^en  ber  Singer  um  ben  Sftuttermunb  an,  unb  fuc^t  burct) 
allmdligeS  in  ber  9?id?tung  ber  SübrungSlinie  unternommenes 
©rangen  i>m  UteruS  wieber  in  bie  $6ljle  be3  S3e<fen§  unb  in 
feine  natürliche  Sage  jurücfjufüljren.  Sft  nun  ber  UteruS  nod) 
ntdjt  burd)  weit  t>orgerücfte  ©cfywangerfcftaft  §u  fel)r  auSgebebnt, 
ober  burcfy  bereite  lange  bauernbe  falfcfye  Sage  gur  Sfapofition 
ganjltd?  unfähig  geworben,  fo  wirb  e£  nicftt  afl^ugroße  ©er>n>ie- 
rigfeiten  ft'nben  biefen  3wecf  §u  erreichen,  ginben  hingegen  bie 
erwähnten  Umftdnbe  fratt,  fo  wirb  oft  bie  3urücf  bringung  nur 
fetyr  fcfywer,  ober  gar  nicfyt,  wenigflenS  nid)t  t>or  ber  Entleerung 


230 

beS  UteruS,  bureb  btc  üon  fetbjt  eintretende  ober  fünflltd^  befd)leu- 
nigte  (Sntbinbung  erfolgen  tonnen. 

§.    1100. 

2)a3  3urü<fl)alten  beö  reponirten  UteruS  §u  bewerfjtelligen, 
erfordert  pt-orbertr  frrengeS  $8zobad)Un  ber  Stube  in  horizontaler 
Sage,  33efeitigung  aller  ©etegenbeit3urfad)en,  als  Ruften,  @r; 
brechen,  SDbjfructton ,  Jparnüerbaltung  u.  f.  w.,  unb  enblicb  bie 
UnterjKt|ung  be3  UteruS  bureb  einen  Innldngltcb  großen,  in  ju= 
fammenjiefyenbe ,  aromatifetje  2£ufgüffe  getauften  ©cbwamm,  mU 
cfyer  burefy  eine  TsSSmbe  ju  unterlaufen  tfr.  —  ©in  Vorfall, 
welcher  ftcf)  burcbauS  niebt  §urücfbringen  ldf?t,  maebt,  wenn  er  nur 
langfam  entjranben  unb  beSfyalb  niebt  mit  beftiger  ©ntjünbung 
begleitet  ijr,  gundcbjl  bie  ootlfommenfre  3?ube  unb  horizontale 
Sage,  aud)  bei  dreoriationen  unb  Odt>merjr)afttgfeit  baS  ^Beflrei- 
eben  mit  bem  Oleo  Hyoscjami,  ober  aromatifebe,  warme,  mit 
Söetn  üerfe^te  gomentattonen  notbwenbig;  bie  fünfrlicfye  ©ntbin- 
bung  bingegen  tji,  fo  lange  feine  gefabrbrobenbe  ©pmptome  ftd) 
geigen,  gu  »erfebieben ,  ba  e$  burdt)  bie  (Srfabrung  betätigt  ift, 
ba$  aueb  felbft  bd  jum  2$eil  au^erbalb  beS  SJecfenS  liegenbem 
Uteruä,  'ha§  austragen  be3  ÄinbeS  flattfmben  fann. 

§.    1101. 

£>er  unuoEfommene  ©ebdrmutteröorfaU,  wo  ber  ItteruS  nur 
tiefer  in  bie  $oble  be3  S3ecfen3  b^abftnft,  erforbert  in  ben  frühem 
Monaten  ber  ©ebwangerfebaft  dbnlicbe  SSebanblung  wie  bei  ntrfjt 
febwangern  ^}erfonen,  ndmttcb  Sfapoft'tion,  ffrenge  3?ube  unb  ba$ 
Einbringen  eines  ©cbwammeS,  ba  bie  ^effarien  bier  metjrem»  ju 
febr  reijen  unb  ben  Abortus  beförbern.  3rn  ber  Ufyttn  3eit  ber 
©ebroangerfebaft,  wenn  ber  Uteruö  mit  bem  üorliegenben  Äinbe^ 
tbeile  jugleicb  in  ta§  ffieefen  ftnft,  ijt  bie  Sfapofttion ,  fowie  (bie 
tlnterffü&ung  beffelben  bureb  meebanifebe  ^ülfSmtttet ,  feiten  tvor)l 
möglieb,  unb  bie  au3  biefer  Sage  entfpringenben  SSefcbwerben 
fonnen  baber  nur  bureb  9?ube  unb  l)ort5ontale  Sage  üerminbert, 
bie  falfcbe  Sage  fetbjr  aber  erft  nacl)  ber  Gmtbinbung,  nad)  ben 
im  erften  Steile  aufgehellten  Regeln,  bebanbelt  werben. 

c. 

©djieflagcn    ber   febwangern   ©ebdrmutter   unb   ©e; 
bdrmutterbrucb  (Hysierocele). 

§.    1102. 

3Ba3  bie  ©cfyief lagen  be3  febwangern  UteruS  betrifft,  als 
wcld)c  burd)  ein  betrdcbtltd>ee>  2tbwetd)en  ber  Sdngenare  beffelben 
üon  ber  gttfyrungSlinie   bee>  23ecFen3  unb  »on  ber  Sdngenare  be3 


231 

mütterlichen  ÄorperS  bebingt  werben,  fo  unterfcfyeiben  wir  öor- 
jüglid)  brei  2frten  berfelben:  ndmlid)  1)  bie  Sage  mit  bem  $RüU 
tergrunbe  gu  weit  nad)  üorrodrtS;  2)  bie  Sage  mit  bem  Sftuttcr* 
grunbe  ju  weit  nad;  rechts  unb  3)  bie  2age  mit  bem  Butter; 
grunbe  ju  weit  nad)  linfS.  ©d)ieflage  mit  bem  Sftuttergrunbc 
nad)  rütfwdrtS  fann  bei  weiter  öorgerüdter  ©d)wangerfd)aft  we- 
gen ber  Sßirbelfdule,  infofern  biefe  nidjt  etwa  burd)  betrdd)tli$e 
ÄppljoffS  »erunjraltet  ijr,  nidjt  wol)l  üorFommen;  txitt  fte  hin- 
gegen in  ben  frühem  Monaten  ein,  fo  gebt  fte  gewofjnitcr;  in  bie 
oben  befcfytiebene  Retroversio  uteri  über. 

§.  1103. 
SSerurfad^t  werben  biefe  ©cfyieflagen  im  2ltlgemeinen  burdj 
«Scblaffbeit  ber  ©ebdrmutterbdnber  unb  SBaudjbebecf  ungen ,  we&= 
\)db  man  fte  oorjüglid)  bei  pl)legmatifd)en  ^erfonen  unb  folgen, 
bie  fcfjon  Ijduftg  geboren  ^)aben,  beobachtet.  £)ie  ©d)ieflagen 
nacb  feitwdrtS  inSbefonbere  werben  begünjligt  burd)  ju  jrarfe  Nei- 
gung ber  Darmbeine  nadf)  aufwärts,  fowie  bk  ©d)ieftage  nad) 
vorwärts  burcr;  eine  ju  fiarfe  Neigung  beS  33ecfeneingange3.  £>ie 
Solgen  biefer  «Schieflagen  (beren  @r!enntntß  übrigens  burd)  bk 
dufjere  Unterfudjung  unb  S3erü(fft'cbttgung  beS  ©tanbeS  ber  33a* 
ginalportion  letcl)t  erlangt  wirb)  befielen  wdfyrenb  ber  ©d;wan== 
gerfdjaft  tfyeilS  in  größerer  Unbequemlid)!ett  für  bie  ©djwangere, 
welcfyeS  üorjüglid;  üon  bem  ftarf  üotwdrtS  überl)dngenben  £etbe 
gilt,  tljeilS  in  größerer  ©torung  ber  ©tut;l=  unb  $amattSleerung, 
£)rucf  auf  bie  großen  ©efdjje  u.  f.  ro.  —  2(ber  aud)  für  bie  be- 
üorfieljenbe  ©ntbinbung  üeranlaffen  biefe  ©cfyteflagen  manche  Sßa 
fdjwerben,  tnbem  fte  baS  regelmäßige  Jöerabftnfen  beS  ÄtnbeSFopfS 
auf  bie  obere  S5ecfenoffnung  t>erl)inbem.  ©ine  ^Beljanblung  Fann 
übrigens  hierbei  nid)t  weiter  fhttfi'nben,  als  baf?  man  ber  ©cbwan- 
gern  baS  ©d)lafen  auf  ber  ©eite,-  nad)  welcher  ber  Sftuttermunb 
gerid)tet  ifi,  empfiehlt  (um  fo  ben  Sftuttergrunb  burd;  feine  eigene 
©dbwere  meljr  gegen  bie  Äorpermitte  bereinjuleiten),  unb  jweitenS 
baS  fragen  einer  jwecfmdßtgen  £3aud)binbe  anorbnet,  gugleid) 
aber  aud)  bie  burd)  bie  ©d)ieflage  etwa  bereits  üeranlaßten  S5e^ 
fdjwerben,  als  Dbjiructionen  u.  f.  w.,  nad)  ben  für  föefe  %äüt 
bereite  oben  erörterten  Regeln  bebanbelt. 

§.  1104. 
SBefonbere  ©rwatmung  üerbienen  übrigens  nodj  bie  gfdlle,  wo 
ber  nad)  üorwdrtS  fdjieftiegenbe  UteruS  in  eine  ©palte  ber  Linea 
alba,  ober  in  ben  erweiterten  9hbelring  ft'd)  §um  Zfytil  berein; 
brdngt  unb  fo  einen  ©ebdrmutterbrud)  (Hjsterocele)  bilbet,  wel- 
ker, befonberS  wenn  et  neu  entjhnben  ifi,  leid)t  ©inflemmungen 


232 

üeranlaft,  welche  gu  (Sntjünbung  unb  grufjgeburt  fuhren  fonnen. 
Sn  einem  folgen  Balte  ijl  juerft  eine  tjorijontale  Sage  auf  bem 
SRücfen  anjuorbnen,  bann  ber  üorgefallene  UteruS  befyutfam  jus 
rücfjubringen ,  unb  entließ  bie  33rud)fpalte  fetbft  burd)  eine  gute 
S5aud)binbe  unb  aufgelegte,  mit  Spiritus  camphoratus,  Spiritus 
Serpylli  u.  f.  w.  befeuchtete  ßompreffen  jufammenju^alten.  2ludj 
fpdter^tn  muf  bie  Schwangere  ein  rul)ige3  SSerfjalten  beobachten, 
unb  bldfyenbe  ©peifen,  SDbftruction  u.  f.  w.  forgfdlttg  öermetben. 
25er  23erfud)  einer  rabicalen  Teilung  foleber  33rücbe  fann  geroobn; 
lieft  erjt  nacl)  ber  ©ntbinbung,  unb  jwar  üollig  nad)  ben  für 
biefe  gtätte  in  ber  @l)irurgie  üorgefeftriebenen  Regeln,  unternom- 
men werben. 

©.  Siebter 'S  2lnfang3gr.  ber  2öunbar§nei£.   5.  Styl.    15.  unb 
16.  ßapitel. 

Änmerfung.  ©o  unmöglich  e3  auf  ben  erften  S5ltcf  fd)ets 
nen  mochte,  bafji  eine  in  folgern  33rud)fa<fe  liegenbe  ©ebdrmutter 
bie  ©eftwangerfdjaft  bis  jur  völligen  Steife  ber  $md)t  bringen 
tonne,  fo  ffnb  boeb  einige  gdlfe  biefer  2lrt  befannt  geworben; 
einer  mit  glücflidjem  Ausgange,  wo  tro&  biefer  wibernatürlicben 
Jage  bie  (Geburt  natürlich  erfolgte,  betrieben  üon  ©artorpl) 
(Acta  Regiae  Societ.  med.  Hafniens.  Vol.  V.) ,  unb  einer  mit  uns 
glücflicbem  Ausgange,  wo  bie  ©cfywangere,  naebbem  ft'e  »orfter 
tro&  biefer  abnormen  Sage  be3  UteruS  mehrmals  giemltct)  leidjt 
geboren  ^atte,  enblicb  üor  beenbtgter  le&ter  ©djwangerfcftaft  jfarb, 
t>on  Giebel  (£)i3location  ber  ©ebdrmutter  ober  ©cfywangerfcbaft 
auferfyalb  ber  Untcrleib3l)6l)le,  nebft  Seidmung;  in  £5re3bner  Seit* 
fc&rtft  für  SRaturs  unb  £eilfunbe;  3.  25b.  ©.  215). 

5.   Serreifung  ber  fdjwangern  ©ebdrmutter. 

§.     1105. 

£>te  Betreuung  ber  ©ebdrmutter  ijl  ein  Unfall,  welker  noeb 
am  fcäuftgjlen  in  ber  ©eburt  felbjt,  unb  nur  feiten  in  ber  ©djwam 
fdjaft  üorfommt,  welchen  wir  be^fjalb  aud)  bei  ben  Sxegelwibrig- 
leiten  ber  ©eburt  ausführlicher  betrachten  werben,  jumal  ba  in 
beiben  fallen  fowol)l  bie  Urfacften,  als  bie  Seieben,  als  bie  $oU 
gen  beS  UebelS  im  SBefentltc&en  biefelben  ju  fein  pflegen.  9?ur 
bie  Umjldnbe  alfo,  woburd)  biefe  Serreifung  gerabe  wdfyrenb  ber 
©eftwangerfeftaft  ftcf>  djarafteriftrt,  würben  bier  gu  bemerken  fein:  — 
Suerjt  bie  Seit  ber  ©4)wangcrfcfyaft  betreffenb,  wo  bie  Ruptur 
beobachtet  worben  tjl,  fo  fallt  ft'e  gewofmlicl)  in  bie  fpdtem  Mo- 
nate; bod)  er&ä&It  SKalacarne  (Sourn.  für  auSl.  ftterat.  1824, 
©.  507.)  einen  gafl  t>on  Ruptur  auS  ^m  üierten  Monate,  unb 


283 

©anbtfort  (f.  m.  Abljanbl.  jttr  £el)re  t>.  <3d)wangerfcl).  unb 
®eb.  2.  2fbtf).  <5.  168.)  einen  $aU  ber  2£rt  au3  bem  fünften 
Monate;  boef)  fragt  e3  ft'd),  ob  nid)t  ber  $all  üon  Sttalacame 
unb  ein  noef)  früherer  t>on  $.  bell'  Ära  ju  ber  fpater  §u  er; 
wdfynenben  Graviditas  tubo- uterina  s.  interstilialis  ger)6rt  l)abett.  — 
£)te  Urfacfyen  betreffenb,  fo  ftnb  ft'e,  wie  bei  ber  ©eburt,  gewöhn* 
Iid)  bebeutenbe  Anffrengungen ,  $eben  einer  fdjweren  Saft,  ober 
©to0e  auf  ian  fd)wangern  £eib  gewefen  (f.  $äUe  ber  erlern  Art 
crjdr)It  üon  £>uparque  unb  6 o Hin eau  im  Journal  general 
de  Medecine,  1824,  Fevr.) ;  pweilen  aber  ftnb  ft'e  aud)  auf 
letztere  23cranlaffungen  unb  felbjr  in  $olge  heftiger  ©emutt)§be; 
wegungen  erfolgt,  wo  bann  gemeiniglid)  eine  franfljafte  äSefc^af^ 
fenljeit  be£  UteruS  bie  Anlage  baju  gegeben  fyatte.  dergleichen 
Anlagen  fonnen  aber  gegeben  werben  burd?  Eiterungen  in  ber 
ttterinfubj!ans ,  burd?  ^utrefeenj  unb  burd)  Farben  üon  üorau§= 
gegangenen  Verlegungen,  5.  S5.  früher  gemaltem  ©ebdrmutters 
fdE?nttt.  —  Die  Beiden  einer  folgen  Ruptur  werben  wir  auSs 
füfyrlicfyer  unter  ben  Abnormitäten  ber  ©eburt,  bei  welcher  bie 
Serreißung  öfterer  üorfommt,  fdjtlbern  S3lutabgang,  SSeranbe* 
rung  im  ganzen  <$abitu$,  unb  ft'd)  fühlbar  macfyenbe  Aenberung 
in  ber  Sage  ber  $mä)t  ftnb  bie  v^auptfymptome.  —  Die  folgen 
betreffenb,  fo  pflegen  ft'e  fyier,  wie  bei  ber  ©eburt,  im  Atigemeis 
nen  tobtltd)  ju  fein.  £)ocl)  ftnbet  man  im  Allgemeinen  allerbmgS, 
bajj  in  ber  ©djwangerfdjaft  weniger  fdmell  bie  Ruptur  beS  UteruS 
ben  S£ob  herbeiführt,  unb  e£  giebt  mehrere  $äUe,  wo  tk  <5d)rvcm; 
gern  nad)  einem  folgen  Unfälle  nod)  SBocben,  ja  Monate  gelebt 
Ijaben,  unb  nur  bie  Sufälle  einer  feeunbdren  ^Baud)fdbwangerfd)aft 
jule^t  tobtltd)  würben.  —  9iücfffd)tlid)  ber  SSefyanblung  enblid), 
fo  fann  nur  in  bie  zeitig  unternommene  ©aftrotomie  einige  $off= 
nung  gtücfltcfeen  Erfolgs  gefegt  werben,  unb  wtrtlid)  $at  man 
baburd)  in  einzelnen  fallen  bie  Äranfen  gerettet. 

IL   ßxanfyeiten  ber  SSrüfte  bei  ©djmangern. 

1.   3u   fiarfeS  An  fd)  we  lle  n   ber  S3r  ü  jle  in  ber 
©djwangerfdjaft. 

§.    1106. 

2Bie  überhaupt  in  ben  weiblichen  ©efd)ted)tSorganett  eine 
große  Neigung  ju  wucfyemben  Ausartungen  unb  Vergrößerungen 
ü)rer  ©ubflanj  üorfyanben  ijr ,  fo  aud)  jeigen  bie  S5rufre  *)  wäip 


*)  SDiefe  itmdjernbe  gortbtlbung  ifl  ntdjt   feiten  wd^renb  ber  ©djir-anget* 
fdjaft  aud)  an  ben  dufern  ©djamtfyetlen  bemerkbar,  tt>fe  td)  benn  §   S3. 


234 

renb  ber  ©cbwangerfcfyaft  juweilen  nicfyt  bloS  bie  geringe  2ln- 
fdjweflung,  welche  eine  $olge  tr)re6  pf^ftologifcfye  3ufammcn; 
fyangeS  mit  bem  Uterus?  tjt,  fonbern  aud)  abnorme,  oft  mit  ©djmer; 
jen  unt>  felbjt  mit  Fieberbewegungen  üerbunbene  2fuSbermungen. 
ß$  ijt  bieg  namentlich  bei  üollfafttgen  Äorpem  ber  Fall,  unb  bie 
Skrgrofüerung  beginnt  ^>ter  oft  fcfyon  in  ben  frühem  ©cfywanger; 
fcfyaftSmonaten ;  bie  SBrüjre  werben  jugleicl)  t)axt,  »erurfacben 
©pannen  unb  ©tecfyen,  unb  erreichen  juweilen,  obroobl  feiten, 
eine  wtrflt$  ungeheure  ©roße,  inbem  p  SB.  Sorbens  fte  beibe, 
jebe  üon  bem  Umfange,  welcher  bem  beS  ÄorperS  ber  ©cr^wan; 
gern  gleicf)  fam,  unb  fo,  bafj  fte  im  ©i&en  auf  ben  ©cfjenfeln 
auflagen,  beobachtete. 

§.    1107. 

©te  Urfacbe  foldjer  beträchtlichen  2Cu3bel)nungen  fyat  man  ju- 
weilen,  nacb  einer  ju  fefyr  auf  mecfyanifcbe  SSer^dltniffe  JHücfftcbt 
nefymenben  2lnftcbt,  aU  in  t>tm  £>rucfe  be3  fcbwangern  UteruS 
auf  ben  Plexus  hjpogastricus  ber  Ipmpbatifcben  ©efdße  begrünbet, 
angenommen;  richtiger  fcljetnt  e3  bagegen  §u  fein,  eine  abnorme 
(Steigerung  beS  $Silbunge>leben§  in  bem  ©efcfylecfytSfyfrem  über; 
fyaupt  unb  in  ben  Sküften  inslbefonbere  <M  wefentltcfye  Urfadje 
anzuerkennen.  (Entferntere  Urfacfyen  fonnen  in  urfprünglid)  jtdr; 
lerer  (Sntrmcflung  ber  S3rüjre,  in  retjenber  fe^r  nat)rl;after  £>tdt 
bei  geringer  ^Bewegung,  in  ju  warmem  23erl)alten  inslbefonbere 
ber  SBrüfte,  fowie  in  mancherlei  9?eijungen  berfelben  burct;  SBafcfyen 
mit  geizigen  Mitteln,  Manipulationen  u.  f.  w.  gegeben  fein. 

§.    1108. 

£>ie  folgen  foldjer  flarfen  2(u6bel)nungen  ber  33rüfte  ftnb, 
wenn  bie  SSergro^erung  ntdt)t  atljubetrdcfytlicl)  wirb,  ntcfyt  leicht  ges 
fdfyrlicb;  in  biefem  fyöcbften  ©rabe  hingegen  muf  baburd)  auf  er 
melfacfyer  Unbequemlichkeit  für  bie  ©cbwangere,  eine  ju  bebeu* 
tenbe  Ableitung  ber  ©dfte  t-om  UteruS  berbeigefüfyrt,  bie  dxnafo 
rung  be3  ÄinbeS  gejtört,  unb  felbfl  §u  Frühgeburten,  ober  unre; 
gelradfjigen  Mbilbungen  ber  Frucht,  abnormen  SSafferanbaufun; 
gen  in  ben  (Stauten  u.  f.  w.  23eranlaffung  gegeben  werben. 
(§nblid)  wirft  in  folgen  fallen,  befonbers>  wenn  bie  2(nfd)wellung 
ber  SSrüfle  ffcfy  mit  2(uSjTufj  ber  Wüd)  üerbinbet,  gerool)nlicl)  bie 
übermäßige  ÜJeprobuction  in  einem  ©t)fteme  nacbrljettig  auf  bie 
JKeprobuction  be3  ÄorperS  überhaupt;  ber  Äörper  ber  ©djwan; 
gern  magert  ab,  bie  SSerbauung  wirb  gejtort,  S^üerbewegungen 


bie  9?t)mpl;en   zuweilen  auf  3  bi$  4  3olI  lang  bti  ©djroangern  g,efun= 
ben  b,abm. 


285 

treten  ein,  ja  eS  gefeilt  ftcfy,  fowie  bei  $u  lange  fovtgefe^tem 
©tillen,  33lutfpeien  ^inju ,  unb  brol)t  einen  Sujlanb  allgemeiner 
tfuSjefyrung. 

§.  1109. 
Die  S3el)anbtung  muß  hierbei  t>or§ügltd>  auf  baS  bidtetifdje 
S3erl)alten  ftdb  einfdjrdnfen  unb  auf  SBefeitigung  ber  §.  1107.  et; 
warnten  entfernten  Urfacfyen  gerietet  fein.  $Jtan  unterfagt  baljer 
ber  ©cfywangern  eine  ju  reid)ltd)e  ^afyrung,  veranlaßt  ft'e  §u  ijins 
länglicher  körperlichen  ^Bewegung,  empft'efylt  eine  forgfdltige  $a\\U 
cultur  unb  ben  ©ebraud)  ber  lauen  SBdber,  um  t>k  ^erfpiration 
§u  beforbern,  forgt  für  regelmäßige  Unterhaltung  ber  DarmauS; 
leerung  unb  reicht,  namentlich  bei  fefyr  fdjroammigen  üoHfaftigen 
Äörpern,  üon  3eit  ju  &it  eine  gelinbe  Abführung.  Die  Sefrte* 
bigung  beS  ©efd)led)tStriebeS  unb  jebe  9?eijung  ber  53rüjle  felbfl, 
burd)  ju  öftere^  ^eroorjieljen  ber  2Bar§en,  Sßafcben  berfelben  mit 
geijligen  fflitUln  u.  f.  ro.  muß  unterfagt  werben.  SDertlid)  ijl 
baS  üorfidjttge ,  feinen  $u  frarfen  Drucf  oeranlaffenbe  Unterlaufen 
ber  33rüjfe  burcr;  eine  23inbe  unb  aufgelegte  ^Baumwolle  $u  em- 
pfehlen, bei  entjünblicfyen  Sufiänben  laßt  man  blutige  ©$ropfj 
lopfe  auf  bie  Oberarme  anroenben,  unb  überhaupt  bie  SBefyanb- 
lung,  welche  bei  ber  unter  ben  Äranf fetten  ber  SBodmerinnen 
ab§ul)anbelnben  (Sntjünbung  ber  SBrüjre  angegeben  wirb,  eintre- 
ten. —  Enblicf)  empfehlen  ft'd)  hierbei  aud)  bie  Einreibungen  üon 
bem  Oleo  camphorato  in  bie  SSrujle,  unb  bei  entfieljenben  50?ild;s 
fnoten  baSjenige  £3erfal)ren,  welches  bereite  im  erffen  Steile  bei 
ben  gutartigen  Verhärtungen  ber  83rüjite  angeraten  morben  tjl 

2.  2CuSfd)ldge  an  ben  Prüften  ber  ©cbwangern. 

§.    1110. 

Die  erl)6l)te  ®efdßtl)dtigfeit,  roeldje  in  ben  S3rüjlen  ber 
©cbroangem  überhaupt  ftattftnbet ,  unb  §ugleid)  bie  mefentltdje 
Urfadje  ber  in  ben  oorigen  §§.  befc^riebenen  abnormen  ZnffywU 
lungen  mar,  bewirft  aud)  bduft'g,  baß  bei  ^erfonen,  beren  Körper 
üon  feabiofen  ober  füpl)ilitifd)en  ÄranfljeitSjbffen  ntdt>t  frei,  ober 
wo  bie  unreinliche  üebenSwetfe  ber  Entfieljung  üon  ^)autfranft)ei> 
ten  günjftg  ift,  wdfyrenb  ber  ©cbwangcrfdjaft  mancherlei  2£uS; 
f4>ldge  an  ben  33rüjlen  jum  23orfd)ein  fommen.  Diefe  2(uSfd)ldge 
erfdjeinen  entweber  als  einzelne  33lütl)d)en,  meldte  in  Eiterung 
übergeben,  abtroefnen  unb  wieber  burefy  anbere  erfe^t  werben, 
ober  fte  {teilen  ft'cb  bar  als  $kü)Un,  welcbe  üorjüglid)  auf  bem 
SBarjenfyofe  ausbrechen,  §eud)tigfett  auSfd>wi|en,  Torfen  machen 
unb  ftecfyenbc  ©dwierjen  üerurfadjen. 


236 

§.    Uli. 

Sfi  biefer  2luSfcl)lag  fcabiofen  UrfprungS,  fo  wirb  man  ge* 
wöfynlicb  aud)  an  anbern  feilen  beg  ÄörperS/  an  ben  ^anbge- 
IenFen,  ben  Unterfcfjenfeln  u.  f.  w.  ©puren  biefer  Äranrtytt  be; 
merken,  unb  bie  Äranfe  empfmbet  ein  ldfiige§  Sucfen,  fobalb  ber 
-Körper  fe^>r  erwärmt  wirb,  ©tjpfyilitifcfyer  (Sbarafter  biefer  2lu3* 
fd?ldge  Qtebt  fiel)  oorjüglicb  burrf)  ba3  flarfe  Waffen  ber  franfen 
©teilen,  burcr;  bie  riffige  aufgefprungene  $aut,  burrf)  ba3  fpecfige 
2(nfeben  ber  au3  biefen  2tu3frf)ldgen  ft'dE?  oft  entroicfelnben  fleinen 
©efcljwure,  fowie  burrf)  bie  ©puren  fotcber  Äranfljeit  an  ben  ©e; 
burtStljeilen  ju  erFennen.  Sn  beiben  fallen  pflegen  bie  2luSfcbldge 
öorjitgltrf)  fyartndcFig  ju  fein,  unb  werben  tnSbefonbere  burd)  bie 
fpdterfyin  ju  beforgenbe  2lnjtecfung  beS  ÄinbeS,  ober  burrf)  bie 
gdnslicfye  ttnmoglicbfeit,  DaS  ©tillen  in  ©ang  ju  bringen,  narf); 
tfeeilig.  —  (Sntfleben  bie  2(u3fcf)ldge  btoS  als  golge  ber  Unrein; 
licfyfeit  unb  unzweckmäßiger  Sprung,  fo  giebt  fiel)  bieg  burd? 
Mangel  ber  oben  erwähnten  SKerftnale  unb  burrf)  SBertirffirfjtigung 
ber  £eben§roeife  ju  erfennen.  £>iefe  pflegen  übrigens  auefy  weniger 
^artndefig  unb  gefdfyrlicl),  unb  leichter  heilbar  ju  fein. 

§.    1112. 

£)ie  SSe^anblung  foleljer  2(uSfrf)Idge  muß  jtetS  bem  Urfprung 
berfelben  angemeffen  fein;  im  allgemeinen  ift  jebod)  immer  auf 
bie  größte  KetnlirfjMt,  auf  ben  ©ebraucl)  lauer  mit  etwas  ©eife 
verfemter  33dber,  öfteres  SBecbfeln  ber  Södfc^e  unb  SBermetbung 
aller  örtlichen  Steige,  fowie  einer  £U  jtar!  ndljrenben,  fdjarfen  unb 
er()i|enben  £>idt,  befonberS  ju  bringen,  ©in  bloS  oon  ber  2es 
benSweife  abhängiger  2CuSfd)lag  wirb  oft  frfjon  allein  burcl)  biefe 
SKaaßregeln  üertrieben,  unb  in  Ijartndcfigen  fallen  wirb  man  ba; 
mit  noefy  baS  Sßafc^en  ber  SSrüjre  mittelfr  etneS  2CufguffeS  ber 
Hb.  Jaceae,  Stipif.  Dulcamarae,  einer  2£bforf)ung  ber  Ulmenrmbe 
u.  f.  w.  üerbinben,  man  wirb  einige  gelinb  abfuljrenbe  SDfättel 
barreic^en,  baS  Srinfen  ber  2lbfocbungen  oon  Rad.  Graminis, 
Rad.  Caricis  aren. ,  Stipit.  Dulcamarae  u.  f.  W.  empfehlen,  bd 
©törungen  im  Spmpfyfpjrem  unb  tyetpettfd&em  ßfyarafter  bie  2Cns 
timonialien  unb  auflofenben  ©rtracte  benu^en,  unb  baburcr;  mei* 
ftenS  (bafern  nur  baS  Uebel  nocl)  nicl)t  ju  fel)r  eingewurzelt  tji) 
ben  3wecf  ber  Teilung  balb  erreichen. 

§.    1113. 

2luSfcf)ldge  hingegen,  welcbe  feabiofer  ober  fpp^tttttfd^er  2frt 
ft'nb,  forbern  eine  ber  Statur  biefer  Äranfljeiten  angemeffene  S3es 
fyanblung.  3m  erjrem  Satte  unterfcfyeibet  fiel)  biefe  jebocfy  ntd)t 
atfjufefyr  oon  ber  im  vorigen  §.  gefrf)ilberten,  nur  bajj  man  inner; 


23T 

lid)  außer  einigen  Abführungen  ftcf>  wol)l  nod?  beg  (Schwefels  be* 
bient,  unb  dußerlict)  außer  ben  ©eifenbdbem  bag  SBafdjen  mit 
einer  fcfyroacfyen  Auflöfung  ber  ©cfywefellcber,  ober  Abfocfmng  üon 
Stipit.  Dulcamar. ,  IIb.  Cicutae,  Cort.  Ulmi  u.  f.  W.  anwenbet. 
©t)pl)ilitifcr;e  Augfcbldge  enblid)  machen  bie  innerliche  Anwenbung 
beg  Siftercurg  unentbehrlich,  forbern  übrigeng  biefelbe  Anorbnung 
ber  2>idt  unb  ßebengwetfe,  wie  bei  ben  vorigen  ©attungen,  unb 
machen  äußerlich  bie  Anwenbung  beg  Äalfwafferg ,  beg  Gücutens 
unb  Ulmenrinbenbecoctg ,  ber  Aq.  phagedaeniea ,  unb  ber  Sftercu« 
rialfalben  notljwenbig. 

III.  S5on  ben  franff)aften  3uftänben  ber  $tud)f. 

§     1114. 

SBenn  wir  fyier  ben  franfljaften  3uf?dnben  ber  $mü)t  einen 
befonbern  Zbffynitt  wibmen  (wag  in  ben  frühem  ^anbbücfyem 
über  biefe  ©egenfMnbe  nodj  nirgenbg  gefctyefyen  ift),  fo  ijr  eg 
üorjüglid)  unfer  3wecf,  biejentgen  im  %zbm  btä  Ghnbrpo  üorfoms 
menben  SRegelwibrigfriten  äufammenäuflellen ,  woburcl)  gwar  bie 
SSeenbtgung  ber  ©c&wangerfcbaft  unb  bie  ©eburt  felbft  nicbt  etroa 
gdnjlid)  unmöglich  gemacht,  beffenungeacfytet  aber  tu  regelmäßige 
AuSbilbung  unb  2ebengfdl)igFeit  tt§  Äinbeg  auf  üielfacbe  SBeife 
gefdfyrbet  wirb.  £)ie  (Entwicklung  ber  grucljt  fonacr)  gan^lid)  außer* 
fyatb  beg  ttterug  (wobei  bie  ©eburt  auf  bem  natürlichen  Sßege 
burrf)aug  unmöglich  wirb),  bie  2Tugartungen  beg  ©eg  überhaupt 
in  eine  Sftola,  bie  falfdjen  Abfjdftonen  tt$  Butter  lud)  eng,  bie  gel- 
tigen  Abtrennungen  beffelben,  bie  regelwibrigen  Sagen  beg  (Embrpo 
u.  f.  w.,  ftnb  9?egelwibrigfeiten ,  welche  in  ju  nafyer  SSe^iel)ung 
auf  ben  ©eburtgact  ftefyen,  alg  baß  ftc  nicbt  unter  ber  S3etracb= 
tung  ber  regelwibrigen  ©eburt  überhaupt,  eine  befonbere  ©teile 
einnehmen  müßten. 

§.    1115. 

(Eg  jlel)t  fonacb  biefer  Abfcfjnttt  "Otm  über  bie  pl)t)ftologifdE)en 
Sigentl)ümlid)Feiten  beg  getug  üoütommen  gegenüber,  unb  Ijat  jur 
2lbft'd)t  ju  geigen,  welcher  Äranftjeiten  ber  getug  ingbefonbere 
fdl)ig  ifl,  ober  mit  anbern  SBorten,  eine  Sarjiellung  ber 
patl)ologifd?en  ßigentl)ümlic|)!eiten  beffelben  (eine 
Sfyerapie  ift  natürlich  hierbei  nicfyt  füglicb  benlbar)  ^u  geben. 

3Tnmerfung.  SB3ir  freuen  ung  bei  biefer  britten  Zugabe 
unferer  ©tmdfologte  ein  eigneg  fleineg  2Berf  über  bie  Äranffyeiten 
ber  menfcblic^en  ^rud;t  anführen  gu  !6nnen,  beffen  ©tubium  wir 
unfern  ßefern  empfehlen  bürfen;  eg  tjl:  Dr.  3.  ©rdfcer,  bie 
Äranfyeiten  beg  getug.    S5reglau  1837. 


238 

1.   ungemeine  ^attjologie  &Ǥ  SetuSjujUnbeS. 
§.    1116 

Sm  entwickelten  Sttenfcfyen  äußert  fidt>  baS  geben  burd)  S3tl- 
ben  unb  33ejlimmung  ber  ©ebilbe  (üegetatiöeS  unb  animaleS 
geben),  unb  fo  audj  jeigen  ffd)  bie  franf haften  Sujldnbe  balb  als 
abnorme  S3ilbungStl)dttgfeit,  balb  als  abnorme  Sujrdnbe  beS  See- 
lenlebens in  feinen  Äußerungen  burd)  (Smpft'nbitng  unb  S3eroe* 
gung.  Sn  ber  ^eriobe  hingegen,  wo  ber  ftd?  crfl  entwicfelnbe 
9ttenfcl)enf  orper ,  in  tiefem  Schlafe  fetner  fyofyern  ^dfjtgfeiten  be- 
fangen, im  mütterlichen  Äorper  üerweilt,  lebt  er  wefentlicfy  nodj 
im  S5ilben,  unb  eS  ergiebt  ftd)  barauS,  ba$  «Störungen 
feiner  2ebeitStf)dtigfeit  überhaupt  awd)  wefentltd;  als 
Jranffyaft  werbenbe  S5tlbungät|)dtigfeit  erfd>einen 
werben. 

§.    1117. 

SBtr  bürfen  aber  an  ber  33tlbungStl)dtigfeit  beS  (Smbrpo  jweier= 
lei  formen  unterfdjeiben,  ndmlicf)  biejenige,  woburd)  bie  befonbern 
Organe  beS  ÄorperS  §uerjr  auS  ber  inbtfferenten  Gjinbeit  beS  ur* 
fprünglid)en  ÄcimS,  burcl)  ftetS  fortgefe^te  £)ifferen§irung  organi- 
fd^er  9ftaffe,  ft'cf)  fyeroorbilben ,  unb  bann  biejenige,  woburd)  ber 
organtfdje  ©toffwed)fel  in  ben  bereits  üorbanbenen  Organen  un- 
terhalten wirb.  Sittan  ronnte  bie  erfte  bte  fcfyaffenbe,  bie  zweite 
bie  erfyaltenbe  SBtlbungSfraft  nennen,  unb  mu$  bemerfen,  baß 
oon  biefen  wieber  bie  erßere  ganj  bem  getuSjuffanbe  unb  befon- 
berS  ber  frühem  $)eriobe  beffelben  eigentbümlid)  fei,  in  ber  fpd* 
tern  $)ertobe  beffelben  hingegen,  fowie  nacr;  ber  ©eburt  bis  jur 
spubertdtSentwtcf  lung ,  nur  nocb  burcl)  baS  SBadbStfyum  öorfyanbe- 
ner,  aber  nict)t  meljr  burd;  tu  ©rfdjaffung  neuer  ©ebilbe,  ftd£> 
äußere. 


dben  fo  wirb  nun  flucb  bie  abnorme  33ilbungStl)dtigfeit  in 
ber  menfcfylicben  §rud)t  tfyetlS  als  abnormes  ©rjeugen  or^ 
ganifdjer  ©ebilbe  fiel)  barftellen,  unb  jwar  auf  breifadje 
SBeife:  1)  inbem  fte  Organe,  welche  ber  Sbee  beS  menfcl)licl)en 
Organismus  nadE)  üorljanben  fein  follen,  nid)t  entfielen  laßt; 
2)  inbem  fte  überfällige  organifcfye  ©ebilbe  fyeröors 
bringt;  3)  inbem  fte  Organe,  welche  in  bie  Sbee  beS 
Organismus  geboren,  jwar  erzeugt,  aber  in  regele 
wibriger  gorm,  9ftifd)ung  unb  ©truetur.  —  £l;eilS 
wirb  bie  abnorme  &5ilbungStbdtig£ eit  in  regelwibri* 
gern  ßrfyalten  ber  Organe  f t d>  offenbaren,  unb  jwar 
inbem  in  einem  üorfyanbenen  unb  urfprimglid;  regelmäßig  erjeug- 


239 

tcn  Organe  burd;  Äranffoett  entweber  1)  eine  übermäßige 
SBilbungStbdtigfett  ((Sntjünbung,  SBucberung),  ober  2)  eine 
ju  geringe,  ja  jerjförenbe  SSilbungStbatigfeit  (2ftropbie, 
Tutflofung),  ober  3)  eine  qualitativ  oerdnberte £3tlbung3s 
ttjdtigfeit  (Degeneration)  ^eroortritt.  —  Seijen  wir  enblid) 
aud;  abnorme  ^Bewegungen  (5.  33.  Krämpfe)  fd;on  im  $tt\x$  ft'd) 
entwickeln,  fo  werben  wir  gewofmltd)  bä  genauerer  üftaebforfebung 
ft'nben,  baß  biefelben  nur  burd)  anbere  SStlbungSfranf^etten,  QtnU 
junbung  be3  SWiccenmarfS  u.  f.  w.,  bebingt  worben  ft'nb. 

§     1119. 

SÖBelcfyeS  ft'nb  nun  aber  bie  Urfadjen,  wobureb  biefe  Störun; 
gen  im  33ilbting§»roceffe  ber  grudbt  beroorgerufen  werben  ?6nnen? 
unb  weld;e  folgen  bringen  biefe  Störungen  in  tem  SBeft'nben  ber 
§rud)t  b^roor?  —  biefe  ^agen  ft'nb  e3,  welche  je£t  jundcbji  ers 
ortert  werben  muffen.  — 

§.    1120. 

%  e  t  i  0 l 0  g  i  e.  Söie  im  gebornen  felbftftdnbigcn  Sttenfdjen  bas> 
£eben  überhaupt  befttyt  in  unb  burd?  ben  Gonflict  feiner  innern, 
unb  ber  ibn  umgebenben  äußern  Statur,  fo  ft'nb  bei  ilmt  qu$  bie 
Störungen  feines  ßeben§,  bie  Äranf betten,  in  beiben  ©paaren, 
in  ber  innern  £eben3tbdtigfeit  unb  ben  äußern  ß'inflüffen  begrün^ 
bei  $ür  ben  @mbrt)o  nun  tft  ber  mütterlicbe  .Körper  bie  äußere 
5Öelt,  unb  fudjen  wir  bemnad)  bie  urfad)lid)en  Momente  für  bie 
Äranfbeiten  be3  erjrern ,  fo  muffen  wir  biefelben  tfytiü  in  ber 
urfprünglicben  Statur  be§  §rucbtfeim»,  tbeilS  in  ber  Stimmung 
be3  mütterlichen  Äörperö  aufftnben.  —  Die  urfprünglicbe 
Statur  be3  grucbtfeimS  betreffenb,  fo  ifi  biefe  ba3  Ste 
fultat  feiner  (Srjeugung,  alfo  ber  ju  einem  Swecf  ft'cb  üereinigen* 
ben  SBirntng  ber  mütterlichen  unb  väterlichen  ©efcbledbtstbdtigfeit 
im  Moment  ber  (Smpfdngniß.  —  2(u§  biefer  Quelle  aber,  b.  t. 
bureb  Störungen  unb  Unregelmäßigkeiten  in  ber  Statur  ber  dx; 
jeugenben,  ober  im  2lct  ber  @r§eugung  felbfr,  febeinen  aud)  bie 
urförünglicben  fehlerhaften  ©rjeugungen  einzelner  orgamfeber  ©e- 
btlbe  be3  (Smbnpo  üorjüglicb  abgeleitet  werben  §u  muffen,  unb 
alle  oom  Sater  auf  ba$  Äinb  Übergebenben  Deformitäten  unb 
^ranfbeiten  geboren  xoof)l  unwibeffpred)lid)  t;terr)er. 

3fnmerfung.  So  beobachtet  man  in  ÄamtfcbatFa  nad)  0. 
2ang§borf'3  S3ertd?t  (im  2.  Sbl.  feiner  Steife),  baß  unter  bm 
jum  3iel;en  benu^ten  £unben,  welchen  man  bort  burdjgdngig  bie 
Scbwdnjeabfiu^t,  öfters  englift'rte  ijunbe geboren  werben;  baffelbe 
fennt  man  oon  ben  englifeben  §)ferben  felbfr.  S3ei  i>tn  9)?enfd)en 
geboren  fyterl;er  bie  bä  Suben  guweilen  oorfommenben  ^dlle  an- 


240 

gebornen  Mangels  ber  23orl)aut,  ba§  forterben  bes"  9togel§  ober 
ber  Weberei  einiger  §fager  unb  3efyen.  ©o  erjdfjlt  ^ufarbt 
(Journal  universel  des  sciences  medicales.  T.  XXV.  Janv.  1822, 
p.  127.)  mehrere  gdlle  oon  fortgeerbten  2tugenfranlil)etten ,  einen, 
wo  alle  Äinber  eines  am  grauen  ©taar  ßeibenben  mit  bevfelben 
Äranffyeit  geboren  würben,  unb  einen  anbern,  wo  oon  14  Äins 
bern  immer  einS  um§  anbere  mit  Cataracta  behaftet  war.  3cf) 
felbft  beobachtete  einen  Satt,  wo  ein  Äinb  oon  einer  ftaarfranfen 
Sflutter  geboren  in  ber  8.  2eben3wocfye  pU$M}  biefelbe  Äranlfjeit 
entwickelte ')•  —  SM  mw  enblid)  ntd£)t  bemerft  fyaben,  baj?  in 
Srunfenfyett  erzeugte  Äinbe  oft  blobffnnig  ft'nb,  unb  fottte  nicfyt 
öfters  ber  mit  SBiberwille  ober  unüollfommen  ausgeübte  GüoituS 
felbft  bie  Urfadje  unoottfommener  unb  überhaupt  fehlerhafter  SßiU 
bung  be3  dmbxyo  fein  f  muten? 

§.     1121. 

3n>eiten3  bie  oom  mütterlichen  Äorper  fyer  einwir^ 
fenben  Äranf l)eit£urfarf)en  betreffenb,  fo  fann  man  babet 
wieber  unterfcfyeiben  äwifd)en  folgen,  welche  in  bem  Zebm  be6 
mütterlichen  ÄorperS  an  unb  für  ft'cf)  begrünbet  ft'nb,  unb  gwifc^en 
dufüem,  gleicbfam  nur  burd)  ben  mütterlichen  Äorper  jnnburcf; 
wirfenben  ©cbdblicr^eiten.  3u  ben  erftern  geboren  bie  ßinflüffc 
einer  mangelnben,  ober  übermäßigen  unb  wucljernben  reprobuctioen 
Sbdtigfeit  im  mütterlichen  Äorper  auf  bie  Svuct)t,  woburdE)  balb 
atropl)ifd)e  3"ftdnbe,  balb  franfljaft  übermäßiges  $ßaü)$tl)um, 
2Bafferanl)dufungen  u.  f.  w.  l;ert>orgerufen  werben.  —  gerner 
t>erfcf)iebene  Äranf  Reiten,  an  welken  ber  mütterliche  Äorper  felbft 
leibet  unb  welche  er  auf  ba3  Äinb  übertragt,  5.  33.  ^Pocfen,  ©93 
pl)ilig,  ©id)t,  (Spilepfte 2).  —  @nWid&  bie  auf  feine  Söeife  oollig 
ju  leugnenbe  ©inwirfung  einer  gewaltfam  aufgeregten  $l)antafte 
ber  SKutter  auf  ben  ÄinbeSforper. 

§.    1122. 

£)iefe§  ledere  wirb  befanntlicl)  unter  btm  tarnen  be$  33  er  3 
f  et)  en §  begriffen,  unb  t)at  ju  oielfacfjen  (Streitigkeiten  SSerans 


1)  Siele  anberegätle  fold)er2irt  f.  m.  bei  SOJecEel:  $>ar£ol.  3fnat  I.  £$l. 
©.  15. 

2)  SRir  ijt  ein  SBetfpfet  begannt,  too  eine  grau,  roeldje  längere  3eit,  unb 
fo  aud)  in  tr;rer  ©d)ioangcrfd)aft,  an  ©idjt  litt,  biefe  enbltd^  rcäljrenb 
ber  ©d)toangerfd)aft  eöttig  oertor,  bagegen  ein  Äinb  gebar,  roelc&eS 
oon  einem  auöfafcäfynlidjen  2Cu$fd)tage  fretö  bebecft  blieb,  eben  fo  fjabe 
\6)  einige  SOM  gefeljen,  bafj  i>xe  (Jpilepft'c,  an  welcher  ©d)toangere 
litten,  aud)  ii)U  Äinber  balb  nad)  ber  ©eburt  befiel;  baffelbe  gilt  aud) 
oon  ©id)t. 


241 

laffung  gegeben,  intern  ©nige  bte  SBirf licl;fett ,  ja  bie  $?6glid;fett 
foldjer  gdlle  ganj  ju  leugnen  unb  wegjubemonjiriren  bemüht 
waren,  babingegen  2(nbere  aucb  bie  abenteuerlichen  gälte  biefer 
2Crt  ofyne  Äritif  jletS  für  waljr  anerfannten.  —  SBaS  bie  ©rünbe 
a  priori  betrifft ,  welche  man  gegen  bie  Meinung  üon  ber  SUiog^ 
liebfeit  be£  23erfef)cnö  aufgehellt  l)at,  fo  fufüen  ft'e  ganj  oorjüglid) 
auf  bem  Mangel  einer  üfteroenoerbinbung  §wifd)en  Butter  unb 
Äinb;  allein  e3  fcbeint,  baß  man  hierauf  ju  üiel  ©ewicfyt  legt, 
tnbem  wobl  bie  ©ad?e  ffdt?,  wenn  aucb  9toem>erbinbung  oorbans 
ben  wäre ,  barum  niebt  eben  mel  leichter  er? Idren  laffen  würbe.  — 
UebrigenS  finb  Heroen  unb  üfteroentbdtigfeit  ^robucte  ber  or= 
ganifcben  (Sinbett,  aber  mct?t  etwa  bie  einzigen  tt  r  f  ad)  en  berfel- 
ben,  unb  e3  bebarf  bafjer  ber  Heroen  feine3wcg;3  unumgdnglid) 
notbwenbtg  $ur  Uebertragung  gewiffer  (ürmpftnbungen ,  wie  bie§ 
befannte  (£rfc|)einungen  „beweifen  (man  erinnere  ffd)  nur  an  ba3 
fogenannte  ©tumpfwerben  ber  3dbne,  an  bie  bei  Äranfbeiten  eim 
tretenben  heftigen  Änod&enfcbmerjen,  ©cbmerjen  ber  £aareu.f.w.). 
2(uf  jeben  $aU  fonnte  ba()er  wobl,  baj  ba3  Äinb  unb  bie  $JluU 
ter  bier  nod?  ein  Organismus  ft'nb,  bie  gruebt  nur  in  ber, 
unb  buref)  bie  Butter  lebt,  mel)r  gelten  jur  (Mldrung  ber  ©t>m- 
patbte  jwifeben  beiben,  Üi  ba§  SSorfyanbenfrin  einiger  Stoenfdbs 
djen.  2)aß  enblid)  man  aueb  barauf  ft'cl)  bejogen  t)at,  baß  im 
getuS  felbjr  noeb  feine  üJleroentbdtigfeit  üorbanben  fei,  unb  er 
beSbalb  febon  feine  SSorjMungen  unb  ©mpft'nbungen  oom  mute 
terlicben  Körper  aufnebmen  fonne,  berubt  auf  einer  unerwiefenen 
33orau3fe£ung.  üfteroentbdtigfeit  wirb  ndmlicb  \a  bod)  felbfl  ju 
i>m  willfürlofen  ^Bewegungen  be§  §etu§  mit  erforbert,  unb  wenn 
wir  jugeben,  bafj  fybtytt  ©eelentbdtigfeit  im  $etu§  noeb  in  tiefem 
(Schlafe  befangen  fei,  fo  bleiben  boeb  t>on  einem  foleben  ©eblafe 
traumdbnlicbe  SSorjiellungen  niebt  notbwenbig  auSgefcbloffen  (t>gl. 
bamit  bie  §u  (Snbe  §.  740.  aufgeführte  SSemerfung). 

§.  1123. 
Ueberbaupt  aber  fonnen  ©rünbe  a  priori  in  2CuSmittelung 
einer  Sfaturerfcbetnung  biefer  2£rt  wenig  ©ewiebt  fyaben,  fonbern 
eS  fommt  barauf  an,  ba§  factum  außer  3weifel  ju 
fefcen.  —  2CüeS  was  SSernunftgefe^en  niebt  wiberjireitet,  müfc 
Jen  wir  ndmlicb  für  mogUcb  erfldren,  unb  e3  tfr  ein  tbm  fo 
oft  begangener  Srrtbum,  £)inge,  welcbe  unferm  ©tanbe  geijriger 
(Sntwtcfelung  noeb  niebt  erfldrlicfy  febeinen,  für  unmoglid)  ju  i)aU 
ten,  al6  binwieberum  man  oft  geirrt  fyat,  inbem  man  fyalb  ober 
gar  niebt  beobachtete  (Srfcbeinungen  febott  für  Sbatfacben  erfldrte; 
aEein  welcbe  Sttogltcbfett  m  bem  Äreife  un$  öorliegenber  üftatur^ 

©ijnafologie.  II.  $£f>.  Ste  tfufl.  16 


242 

«vfcfyektmgen  juv  2BirHid)fett  werbe,  unb  unter  welken  Um* 
jrdnben  bie3  ber  gall  fei,  ijl  ©acbe  ber  unbefangenen  ^eobac^; 
tung.  SSemunftwibrig  ift  nun  aber  bie  Annahme  einer  ©torung 
int  gortbilben  be£  (Smbrtjo  burd?  eine  gewaltfame  Aufregung  be3 
geifligen  SSilbungSüermogcnS ,  b.  i.  ber  §)l;antafte  im  mütterlichen 
Körper,  eben  fo  wenig,  a\$  e§  ba£  gfortpflan&en  väterlicher  Gi'u 
gentbumlicbfeit  auf  ben,  üom  SSater  niebt  einmal  materiellen 
33Übung3jioff  aufnefymenben,  (Smbrpo  genannt  werben  fann; 
betbeS  Ijat  freiließ  für  uns  noeb  mancbeS  Unbegreifliche,  beffenuns 
geachtet  ifl  ba§  ße|tere  bureb  Skobacbtung  erwiefen,  unb  ba£  (Sr* 
ftere  w.enigjien§  wabrfcbetnlid)  gemacht. 

§     1124. 

lieber  t>a$  wirftidj  frattfinben  fonnenbe  S3erfe^en  wirb  aU 
fo  bereinfi  bloS  burefy  Prüfung  ber  Sfyatfacfyen  entfebieben  werben 
Tonnen,  unb  eine  23orauSbejiimmung ,  r;ier  nur  fo  ober  fo  weit 
mit  feinem  ©lauben  an  bie  ©acbe  geben  ju  wollen,  iji  gdnjlicb 
unjlattfyaft.  —  9?un  braucht  e£  aber  nur  einen  S3licf  auf  bie 
S0?affe  ber  ßrsdblungen  vom  SBerfefyen,  um  fid)  ju  itberjeugen, 
baf?  bier,  wie  in  fo  vieles  Anbere  ber  9?aturwiffenfcbaft,  eine 
SSttenge  gabeln  unb  Aberglauben  mit  eingemifebt  fei;  e3  jieüen 
ftcb  aber  bagegen  aueb  viele  SSbatfacben  bem  unbefangenen  2(uge 
bar,  wo  man  entweber  adjtbare  Scanner  ber  Unwabrbeit  geü^en, 
ober  gejieben  muß,  bajj  außer  auf  biefe  SBeife  niebt  füglicb  tr* 
genb  eine  Gürfldrung  ber  Sbatfadje  moglicb  bleibe.  —  £>aß  man 
bal;er  ©cfywangern  felbfr  t>k  üftiebtigfeit  eines  folgen  SSerfeljenä, 
um  ibre  ©emutbSrulje  nacb  ungewobnlicben  abliefen  u.  f.  w.  ju 
erbalten,  vorjMe,  ijt  gar  niebt  ju  tabeln,  allein  bie  Sftoglicbfett 
unb  tk  wirflieb  fiattQtfyabtt  (Sinwirfung  foleber  %xt  mit  einer 
raffen  @ntfa)eibung  ju  leugnen,  fann  auf  feine  SBeife  SSeifall 
verbienen. 

JCnmerfung.  ßine  große  Sttenge  von  altern  fallen  eines 
folgen  23erfel>en3  fct)e  man  (freilieb  obne  binldnglid)e  Äritif)  gc* 
fammelt  von  Dr.  $.  @.  äßüjinev  in  feinem  23erfucb  «ber 
bie  GnnbilbungSfraft  ber  ©ebwangem  in  33ejug  auf 
il)re  Seibeöfrucbte.  $o$o<f,  1809.  2(ucb  gebende  tef;  tya 
ber  merfwürbigen  vom  Zxfyiatex  S3ranbi$  mitgeteilten  $ättt 
(f.  £ufelanb'§  Journal  ber  pxatt  Själl  41.  S3b.  2.  ©t. 
©.  38.),  fowie  ber  tntereffanten  gdlle  vom  £ofmeb.  Äletn  m 
v.  ©iebolb'S  Sourngl  für  ©eburtgbülfe  u.  f.  w.  1.55b.  2.©r., 
unb  ber  in  SRecfel'6  #rd;tv  f.  g%ftotocjte  (N.  S3b.  2.  £eft 
©.  353.)  betriebenen  unb  abgebilbeten  Mißgeburt,  welcbe  r;6d;fi 
wabrfcjbeinlicf)  auf  biefe  SBeife  entjranben  war.     ferner  ben  von 


243 

mir  (2lbb<mbl.  jur  Sebre  oon  ©cbwangerfcbaft  unb  (Geburt, 
1.  &f)l.  ©.  217)  angeführten  unleugbaren  $all.  —  2tatfjerbem 
f.  m.  über  tiefen  ©egenjtanb  nocb  Dr.  2lrn.  Sßienbolt'S  fies 
ben  Sßorlefungen  über  bie  (Sntjtebung  ber  SDHjjgeburs 
ten.  herausgegeben  t>.  ©cberf.  S3remen  1807;  —  fowie  ei; 
nen  bauptfdcblicb  gegen  bie  2lnnabme  beS  23erfebcn6  gerichteten 
2Cuffafc  über  baS  33erfe!?en  ber  ©cbwangern,  t>om  9)rof. 
Sorg  in  feinen  ©cbriften  jur  33ef6rberung  ber  Äennts 
niß  beS  menfcbltcben  SSeibeS.     Nürnberg,  1812.     ©..70. 

§.  1125. 
2öir  lommen  nun  $u  ber  j weiten  litt  ber  burdb  ben  mixU 
terlicben  Äorper  auf  tk  grucbt  wirfenben  ÄranfbeitSurfacfyen, 
namlicb  ju  dufern  ©cbdblicbfeiten,  welche  ftcb  big  auf  baS  im 
UteruS  eingefcöloffene  Ovulum  fortpflanzen.  @3  gebort  babüt 
juüorberji  bie  mecfyanifcbe  ©ewalt.  ©o  Tonnen  5.  83.  beftige  @rs 
fcbütterungen  beS  mütterlicben  $6rper3,  felbjl  bebeutenbe  SSer^ 
lefcungen  am  Äorper  be§  ÄtnbeS  oeranlaffen,  j.  SB.  Änocbenbrücbe*). 
Zweitens  reebnen  wir  bierber  bie  (Sinwtrfungen  ber  äußern  Sems 
peratur,  inbem  weber  ju  ^jo^e  noeb  ju  niebrige  Temperatur  ber 
2Ctmofpfydre  ber  (Sntwicfelung  beS  getuS  günfiig  iji,  unb  bafyer 
burefy  folebe  2Cenberungen  ber  2(tmofpbdre  öfters  Mißfalle  unb  ©es 
burten  tobter  Äinber  oeranlafjit  werben.  —  S5ei  aliebem  ijt  je* 
boeb  niebt  gu  überfeben,  wie  ber  Bufammenbang  jwifeben  SKutter 
unb  Äinb  üon  ber  2(rt  ijt,  bafj  2lffectionen  beS  mütterlicben  Äor* 
perS  ntdbt  alljuleicbt  auf  i>aß  ^inb  übertragen  werben,  unb  eS  tjt 
hierbei  merfwürbig,  baf?,  wenn  einerfeitS  oft  heftige  ©emütbSbes 
wegungen  febr  bejtimmt  auf  bie  gruebt  wirfen,  ja  ttn  £ob  ber* 
felben  oeranlaffen  fönnen,  anbererfeitS  aueb  wieber  ntd>t  feiten  bie 


*)  9X  f.  einen  galt  biefer  litt  in  Jtaufcf)  SÄemorabitten  ber  £citfunbe; 
1818,  2.  S3b.  gerner  in  Äopp's  Sa&tbucb  ber  ©taatSarjneifunbe, 
10.  Sa^rg.  1817,  unb  »on  §3erct)  in  b.  (Salzburg,  meb.  djirurg.  |set= 
tung;  1815.  s^ro.  59.  ©6en  fo  er^dfelt  Dr.  SDiaaö  einen  gaH,  wo 
eine  an  Säbmung  (iegenbe  ©ebroangere^  welche  ffcb  fortiüä&renb  auf  iie 
£)6erfcbenfet  aufgeftü|t  ijatte,  ein  Äinb  mit  gracturen  beiber  Sberfcben* 
fetfnoeben  jur  SBelt  braute,  welche  jebod)  fpätctfjin  Reifen.  GSinen  gatl 
biefer  2frt  enblicb,  fjabe  idj  oor  einigen  Sauren  felbji  beobachtet,  unb 
jwar  M  bem  Äinbe  einer  $)erfon,  melcbe  im  fechten  SOJonat  ber  <§d)wari: 
gerfdjaft  »an  einer  Seiter  geftürjt  war.  iDaö  Äinb  Um  mit  einer  off- 
nen eiternben  gtactur  beö  linfen  Unterfcbentetö  jur  SQSelt,  itnb  ftarb  in 
beren  golge.  —  £>iefe  gdlie  ftnb  befonberö  in  geriä)ttid)er  ^mft'cbt 
merfttJÜrbig,  meit  fte  leidet  SSeranlaffung  geben  tonnen,  Hebammen  unb 
©eburtöbelfer  irrigerweife  anjuetagen. 

16* 


244 

fjeftigjten  torpedieren  ßrfdjütterungen   unb  Selben  ertragen  wen 
ben,  oljne  9?acr>tl;ett  für  bie  gruc^t  t)erbeijufü^ren*). 

tfnmei-Eung.  SBoUte  man  bteUrfacfyen,  weld>e  fonacr;  franf- 
fyafte  3ufidnbe  ber  grucfyt  bebingen,v  überffcfytlicr;  äufammenjWIen, 
fo  würben  ft'e  aucr;  folgenbermaßen  ju  orbnen  fein:  — 

1.  Segler ijafte  urfprungltcfte  33ilbung  unb  S5e^ 
frucfytung  (unöottlommene ,  übermäßige,  qualitatw  abnorme 
(Srjeugung). 

2.  ©cfydblicbe  äußere  (Sinflüffe,  welche  burd)  ben  müt* 
terltcben  Äorper  (jinbureb  auf  bie  grucfyt  einwirfen  fonnen 
—  @S  fonnen   bat>on  breierlei  2£rten  unterfdjieben  werben: 

a)  mecbanifcfye  (Sinwirfungen  (§.  S3.  ©toße,  welche 
Änocfyenbrüdje  öeranlaffen); 

b)  bpnamifcfje  (Sinwirfungen  (§.  SS.  große  $ifce  ober 
Äälte,  weldje  Qtxt raufen  unb  £ob  be§  §etu§  »eranlaffen 
fonnen); 

c)  pfpcf;ifcbe  (Sin  wirfungen  (j.  33.  ©emütljSerfcbütte; 
rungen  ber  Sflutter,  weld;e  Äranfmerben  ober  Sttißbilbung 
ber  $xud)t  üeranlaffen). 

3.  Äranffyafte  innere  Sujtdnbe  be§  mütterlichen 
ÄörperS  fei  b  fr,  welche  burd)  $9?itleibenfcr;aft  ben  getuS 
mit  franf  machen. 

§.  1126. 
S5etrad;ten  wir  nun  bie  folgen,  welche  tr;eil3  burefy  urfprüngs 
lief)  fehlerhafte  9?id)tung  ber  btlbenben  Äraft  im  @mbrt)o,  ober 
burdb.  Gnnwirfungen  vom  mütterlichen  Äorper  au3,  herbeigeführt 
würben ,  fo  muffen  wir  juüorberft  unterfdjeiben  jwifdjen  benjenig«t, 
welche  als  beutlidhe ,  in  ©truetur  ober  £l)dtigf eit  ffd)  f unbgebenbe 
Abnormitäten  fc^on  in  ber  9)eriobe  be3  $etu3leben3  erfcfyetnen, 
unb  benjenigen,  welche  erft  fpdterfym  nacr;  ber  ©eburt  ftd)  ent= 
wicfeln.  3u  ben  erjiern  geboren  üorjüglicr;  bie  in  ber  fpectellen 
$>atf;ologtc  nod)  etwas  ndfyer  ju  betracjjtenben  organifcfyen  23er* 
bilbungen,  nebfl:  ben  ^ranf Reiten ,  burefy  welche  inSbefonbere  Ums 
dnberungen  ber  SSilbungöt^dtigfeit  veranlaßt  werben,  b.  i.  ber 
(Entjünbungen  unb  lieber;  %u  ben  ledern  hingegen  ffnb  bie  merf* 
würbigen,  gewolmlid)  unter  bem  9la\mn  ber  fydrebttdren  Äranf* 


)  ©inen  folgen  gall  6eo6a<^tete  iä)  *.  35.  bei  einer  ©djwangern,  reelle 
burd)  einen  fdjroeren  gaU,  ofyne  SRadjtfjeil  für  bie  Srudjt,  ben  @cf)enEel 
brad),  unb  nod)  auffaüenber  ift  i>a&  im  Lond.  medic.  Repository,  Vol. 
vil.  p.  IV.  erjd^tte  Skifpiet  einer  c^ne  (Störung  ber  @djtt>angerfd}aft 
»orgenommenen  ©djenfelamputation. 


245 

beitSanlagen  begriffenen  3ujHnbe  §u  ödblen,  wo  eine  gewifie  fe^ 
lerbafte,  oft  ftnnlicb  gar  nicbt  erfennbare  £>t3pofttion,  gleicb  einem 
erft  fpdt  feimenben  ©amenforne,  im  ÄinbeSforper  verborgen  liegt, 
welche  erft  9u  gewifjen  Venoben  be$  £eben§  ftct>  entwickelt  (fo 
bie  Anlage  jur  tyt)tytfi$,  öu  ©id;t,  gu  £dmorrboiben  u.  f.  w.) 

§.  1127. 
(Symptomatologie.  SSefonbere  Seieben,  welche  baS 
Äranffein  ober  bie  fehlerhafte  SSilbung  be3  ©mbrtjo  fcfyon  wdb- 
renb  ber  ©cfywangerfcbaft  Öu  erfennen  geben,  ft'nb  nur  in  fefyr  ges 
ringer  Anjabl  unb  obne  ^inretc^enbe  S5ejlimmtf)eit  r>orl;anben. 
£)aß  abnorme  Anhäufungen  oon  Sßaffer  t>ermebrte  ÄuSbel;; 
nung  be3  SeibeS  gur  Solge  baben  werben,  ergiebt  ftd)  §war 
t>on  felbjl,  unb  tbm  fo  l;abe  icb  öfters  bei  ©cbwangern,  unter 
Umfidnben,  reo  ein  eintretender  franfbafter  Sufknb  beö  ^etuS 
wabrfebeinlid)  war,  unb  wobl  aud>  nacb  ber  (Sntbinbung  ft'cb  be; 
jldtigte,  meiere  ber  oben  (§.  782.)  angeführten  Äenn&eicben  t>om 
Sobe  beö  ÄinbeS  eintreten  [eben;  ndmlicb  bie  ÄinbeSbewegungen 
nacfylajfenb ,  t>te  SSrufte  einfinfenb,  ©efr|l  üon  Aalte  unb©d;were 
im  Unterleibe  »orbanben  gefunben;  boeb  erlauben  alle  biefe  Sei- 
eben  nur  feljr  unftcfyere  ©cblüffe  auf  ^m  eigentlichen  Sujlanb  ber 
Srucfyt. 

2.  ©pectelle  ^atfyologie  beS  Setu3gujfanbe§. 

§.    1128. 

£terber  würbe  nun  bie  ndbere  (Srwdgung  jeber  einzelnen 
Abnormität,  welcbe  wir  im  Seben  ber  menfcfylicfyen  2frucbt  mU 
wicfelt  ftnben,  geboren;  allein  febon  W  ßlaffe  ber  eigentlicb  fo* 
genannten  Mißgeburten,  welcbe  wir  für  nicf)t§  aB  ^)robucte 
franlbafter  SMlbungStbdtigMt  anfeben  fonnen,  bietet  eine  fo 
große  Mannigfaltigkeit  bar,  baß  ein  befonbereS  Söerf  ju  ibrerGrr* 
orterung  geborte.  SÖBir  muffen  baber  biefe  fdmmtlicben  Mißbil* 
bungen,  welcbe  als  $)robucte  einer  urfprünglicb  gehörten  ober 
an  fi4>  mangetbaften  Sbee  be3  neuen  £>rgani3mu3  ft'cb  entwickeln, 
tbeilS  in  bie  $atl;otogifcbe  Anatomie  oerweifen*),  tbetlS,  tnfofern 
fte  nacb  ber  ©eburt  einer  drjtlicben  33ebanblung  unterliegen  fon; 
nen,  bei  ben  Äranfbeiten  ber  üfteugebomen  noch  ndber  abbanbeln. 
$ter  bleiben  fonacb  nur  biejenigen  einzelnen  Äranfbeit6formen, 
welcbe  im  getuS,  fowie  nacb  ber  ©eburt,   aueb  bei  urfprünglicb 


*)  SSefonberS  tjl  fyier  bie  ttriffmfdjaftltd)  georbnete  Ueöerftd)t  bet  utfprüng* 
ticken  9Ät|?bitbungen  in  g.  SJledf et'6  4>anbbud)e  bev  patfjotogifäjen 
Anatomie.    2  Ztyt.    Seidig,  1812— 16  ju  empfehlen. 


246 

regelmäßiger  SBtlbung  eintreten  f onnen ,  etxotö  ausführlicher  burcr;; 
jugefyen  übrig.  (SSon  ben  abnormen  Sagen  beffelben,  voeldtje 
nicttf  mit  ju  ben  .ftranffyeiten  be3  §etu3  geregnet  werben  Fönnen, 
wirb  bd  ber  abnormen  ©eburt  bie  9?ebe  fein.) 

§..    1129 

Sflan  wirb  aber  biefe  Äranffyeiten,  wie  aud)  fdjon  üonDel); 
ler*)  gefd^e^en  tjt,  am  jwec!mdßigfren  in  fotdje ,  welche  bte  äu- 
ßern 33tlbung3organe  be§  getuS  befonberä  umdnbern,  unb  in  \oU 
cfye,  welche  im  ÄinbeSforper  felbjt  u)ren  <5ifc  nehmen,  einteilen 
muffen.  3u  ben  erjlern  geboren  bie  regelwibrigen  Sujrdnbe, 
welche  in  ben  Skrfydltniffen  beS  Sßutterfuc&enS ,  ber  Gnfydute,  be§ 
SRabelflrangeS  unb  §rud)twaffer3  eintreten  f onnen.  33ae>  ben 
Butter fuc^en  betrifft,  fo  ftnben  ftdt>  außer  ben,  bd  ben  re; 
gelwibrigen  ©eburten  ndf)er  ju  betracfytenben,  Snfertionen  befc 
felben  an  unb  auf  bem  Üftuttermunb,  aud?  Ablagerung 
gen  fejler  eiweißfloffiger,  ja  felbjr  fälliger  ©ubjianj 
in  bemfelben,  welches  gewöhnlich,  mit  abnorm  fefrer  SSerbinbung 
äwtfcfyen  UteruS  unb  93lacenta  begleitet  tjr,  unb  fo  tk  Urfacfye  ju 
Sogerungen  beS  Abgangs  ber  9?acfygeburt  wirb. 

§.    1130. 

Mcfftcf)tltcf)  ber  ©traute  ftnb  üorjugltct>  bie  abnormen 
23erbicfungen  berfelben  ju  erwähnen,  welche  als  Annäherungen 
jum  Uebergange  ber  ^rucfyt  in  bie  fpdter  ju  befdjretbenben  Sflolen 
angefefyen  werben  ! onnen.  2(ucf)  oerbinben  ft'cb,  bamit  gern  ab* 
norme  S3erwad)fungett  jwifcfyen  ßfyorion  unb  innerer 
Utertnfldd)e.  —  Am  üftabelftrange  ferner  entfielen  außer 
ben  bd  abnormen  ©eburten  noef)  ju  erwdfynenben  Umfd)lin- 
gungen  beffelben,  unb  ben  unter  ben SSarietdten  bereits  erwähn- 
ten Jtnoten  unb  ungewöhnlichen  (Stnfenfungen  in  bie  ^lacenta, 
guweilen  eingefcfynürte  ©teilen  (irf)  fyabe  benfelben  einigemal 
bd  tobtgebornen  fafi  reifen  ^rücfyten  an  feiner  SnfertionSfMe  in 
ten  £eib  ntcfyt  ftdrfer  als  einen  fdjwadjen  S3tnbfaben  gefunben), 
vg)r;battben  unb  ©efdßerwetterungen.  (£nblkr)baS  grucf)ts 
waffer  betreffend,  fo  wirb  bieS  juweilen  in  ju  großer  Sftenge 
auSgefcfyteben  unb  begrunbet  bte  SBafferfudjt  beS  (SieS,  wel- 
che bann,  wie  tdt>  fetjon  mel;reremale  beobachtet  t)-abt,  ftd)  audb. 
auf  baS  Äinb  erftreefen  fann,  fo  i>a^  man  SSaud^öfyle,  SBxup 
f)öl)(e,  ober  £trnl)ör;len  mit  SBaffer  angefüllt  ft'nbet,  ja  oft  and) 
SBaffer  in  bem  Sellgewebe  ber  v£>aut,  in  ber  ©djetbe  beS  Labels 
firangeS,  eben  fo  wk  in  ber  ©ubjianj  ber  juweilen   fefyr  aufge= 


')  Prolegomena  io  embryoifois  huiaani  pattiologiam.     Lips. 


24T 

lockerten  <£u)dute,  ober  in  Jppbatiben  am  9?abelfh*ange  ober  in 
ber  ^lacenta  üorfmbet.  2fu0erbem  fann  aber  aud)  ba3  $rud)t= 
waffer  ficfo  ju  f et?r  üermtnbern  unb  b»*t  bann  (welc^ea  in« 
befj  aucb  oon  ber  §u  großen  2Cnf)dufung  be$  SBafferS  gilt)  leicht 
nacr>tr)etttge  Sßirfungen  auf  ba$  ©eburtSgefcfcdft. 

§.    1131. 

2Bir  fommen  nun  gu  ben  eigentlichen  Äranf&eiten  beS  geruS, 
welche  fammtlicb  in  ber  reprobuctwen  (Sphäre  beffelben  wurzeln 
unb  fyauptfdcfylid)  bem£mnpbs  unb  S3lutgefdfjft)ftem  angehören.— 
£>b  nun  juüorberjf  t)ier  watyre  ^ntjünbungö-  unb  ^iebersufranbe, 
bei  ber  nod)  fo  mwollfommenen  SDrpbation  ber  ©dfte,  jfattfms 
ben  Tonnen,  fcfyeint  wofyl  bem  erjten  5fnblicfe  nad)  zweifelhaft, 
mufj  jebod)  wofyl  mit  ber  @mfc&ränf ung ,  feftf  biefe  3ufrinbe,  bei 
ber  2}erfcbiebenartig!eit  be3  ^etuSlebenS  t>om  2eben  be3  gebornen 
S^enfdjen,  felbji  mehrere  (Sigentbümlidjfeiten  fyaben  werben ,  be\a- 
l;enb  beantwortet  werben.  SßaS  ndmlicb  bie  ©nt^ünbungen 
betrifft,  fo  fmben  ftdj  baüon  bei  9?eugebowen  oft  bie  beutltc^ften 
SSeweife,  fowofyl  auf  ber  SDberflad?e  be3  ÄörperS  in  Sorm  üer* 
fdnebener  (5rantl)eme,  unter  welchen  üorjüglidJ)  ein  blaftge§ 
(Srantbem  (eine  2lrt  ^empln'guS)  nid;t  feiten  ijt,  uU  aud)  in  ins 
nern  SDrganen;  wie  id)  benn  namentlich  auf  t>em  Peritonaeo 
mehrerer  wafferfücbtig  geborner  Äinber,  beutlicf)  entjünbete  ©teilen, 
einmal  fogar  mit  2lu6fcbeibung  plajtifc&er  fympfy  unb  Söerwacbfung 
gefunben,  unb  eben  fo  aucb  mebreremal  Steile  be3  £nocl)enft>frem§ 
entjünbet,  ja  tye  unb  ba  felbjt  mit  Uebergdngen  in  GarieS,  bei 
obacr>tet  %<&e.  UebrtgenS  ift  wobl  nidjt  ju  leugnen,  ba£  bie 
©ntjünbung  in  ber  ^Periobe  bei  ^etu&lebenS  jtetS  eine  größere 
Neigung  jum  Uebergange  in  Degeneration  fyabe,  aU  nad)  ber 
©eburt  (üergl.  I.  £&l.  §.  328),  wie  ba£  wobl  überhaupt  bei  eis 
ner  gesteigerten  reprobuetfoen  Sbdttgfeit  notfcwenbig  ber  Sali  ijt, 
weshalb  benn  fogar  bei  (Srwacfyfenen  ©ntjünbungen  folget 
Organe,  in  benen  ba3  reprobuetioe  Zeben  betrddjtlid)  überwiegt 
(j.  83.  ber  Unter leibSeingewetbe),  weit  leichter  als  (Snfyünbungen 
anberer  Organe  in  Degeneration  übergeben. 

§.    1132. 

Sil  nun  aber  SSor^anbenfein  oon  ^ntjünbung  im  $etu§  un- 
ter geeigneten  SSer^dltntffcn  unleugbar,  fo  mn$  wofyl  aueft  bie 
9fl6glid)feit  ft'eberbafter  Sujldnbe  in  biefer  SebenSperiobe  zugegeben 
werben;  wo&u  noeb  fommt,  bafj  33eifpiele  üon  waljrfyafter  lieber* 
tragung  fieberhafter  Stvanfyeiten  (§.  33.  ber  $ocfen)  auf  ba§  £inb 
im  UteruS  oom  mütterlichen  Äör^er  au§,  ntd£)t  mangeln.  $oxU 
gefegte  SSeobacbtungen  in   biefem  fajt  nod)  ganj  unbearbeiteten 


248 

Selbe,  werben  hierüber  nod)  wettere  Sejidtigungen  ftdt>er  berbei; 
fuhren. 

§.     1133. 

Außer  ben  (Sntjünbung^  unb  fieberhaften  SujMnben  werben 
übrigens  bie  üerfd)tebenen  Solgen  berfelben,  als  Eiterungen, 
Sßerwacfyfungen,  SSerbtcfungen  unb  Verhärtungen  ein; 
Seiner  ,#dute,  unb  befonberS  SBafferfudjten  juwetlen  t>er; 
anlaßt,  welche  Abnormitäten  ieboct)  bier  einer  befonbern  (grorte; 
rung  nirf)t  weiter  bebürfen.  3u  bemerfen  i|t  bal)er  nur  nod),  baß 
namentlich  bie  SBafferanfammlungen  im  $ttu§  oft  au<i)  mit  !ran!= 
haften  Sufidnben  be3  in  biefer  9>ertobe  befonberS  entwickelten  unb 
tätigen  StympbfyffonS,  beffen  ©rufen  ^ier  üorjüglicr;  häu- 
fig in  franf  haften  Sujidnben  angetroffen  werben,  gufammen; 
fangen.  —  Sn  $inftcbt  beS  ©rüfenfyjiemS  üerbient  enblicb  nod) 
ba§  25or!ommen  be3  ÄropfS  befonbere  Erwähnung,  welchen  id) 
bei  neugebornen  Äinbern  ffrofulofer  Mütter  nun  fcfyon  me^reres 
male  beobachtet  l>abe. 

§.    1134. 

Unter  ben  Organen  ber  animalen  <S^>r)dre  ft'nb  i>k  93?u6feln 
fajt  bie  einzigen,  welcbe  im  §etu3§uftanbe  fdjon  einige  wabrnermis 
bare  Sljdttgfeit  äußern,  unb  ebenbeöfyalb  bilben  ft'cr)  aucb  in  tfmen 
juweilen  abnorme  3ujidnbe  au3.  *£)ierf;er  gebort  aber  ganj  oor; 
juglid)  ba3  gejtorte  ©leicbgewtcbt  antagonijtifcb  wirfenber  9J?u6?el= 
Partien,  unb  bie  bat>on  abhängigen  Verkrümmungen  t>er= 
fcbiebener  Steile  bes>  ÄorpcrS,  naraentlid)  ber  ©rtremitaten,  jebod; 
aucb  ber  Sßtrbelfdule.  23efonber3  bduft'g  tarnen  unter  biefen 
bie  Klumpfüße  (eine  Solge  abnorm  gesteigerter  @ontractton  ber  ben 
§uß  einwarf  breljenben  S0?u§feln)  üor,  unb  wir  werben  barauf 
bei  ben  ,ftr anleiten  ber  Neugebornen  gurucf  fommen.  £)b  enblid) 
commlfwifcrje  Äranftyeiten  fcbon  wdfyrenb  be3  SetuSlebenS  eintreten 
fonnen,  bleibt  we§h$  bi§  eS  burcb  ^inldnglidje  ^Beobachtungen 
nacbgewiefen  ijr,  ttvotö  zweifelhaft,  obwohl  eS  fcfcon baburd)  togP 
fcbeinlicfy  wirb,  ba$  bergleidjen  unter  ber  ©eburt  (woöon  weiter 
unten)  wirflieb  beobachtet  worben  ffhb.  £>er  med)anifcben  SSer- 
le^ungen,  j.  f8.  ber  &nodf)eribrücbe,  weldjen  juweilen  ber  $etu$ 
ausgefegt  ifr,  fyabm  wir  bereite  oben  (§.1125.)  Erwähnung 
getban. 


249 

II. 

$)atfyotogie  unb  Xtyityk  ber  (MurtSpetiobe* 

§.  1135. 
S3et>or  wir  f>ter  bie  ausführliche  2£ufjdi)(un3  ber  einzelnen  re= 
gelwibrigen,  für  t>a3  ©eburtggefcfydft  ftörenb  werbenben  3ujMnbe 
be§  mütterlichen  ÄorperS  fowol  al§  ber§rucf)t  unternehmen,  wirb 
e§  notfjwenbig ,  §undd;ft  bie  v£)ülfSmittel,  welche  bieÄunfr  jurS3e= 
forberung  be3  ©eburtSgefcbdftS  barbietet,  burcbsugefyen ,  inbem 
hierin  ein  großer  £f)eil  ber  geburtgfyülflicfyen  Zfyexapk  gegeben  tjl. 
Snbem  wir  fonacb  bie  oerfcfyiebenen  geburtSfyülfltcfyen  Operationen 
an  unb  für  ft'd),  gfeicbfam  al$  Einleitung  ju  ben  eigentlichen  ©es 
genftdnben  biefeS  EapitelS  abljanbeln ,  ift  nur  noct)  bie  33emer* 
fung  beizufügen,  baß,  um  ft'cf)  in  ben  ©tanb  ju  fefcen,  tiefe  ope= 
ratioen  Heilmittel  auf  swecfmdßige  Sßeife  anjuwenben,  MneSwe* 
ge3  ba3  Söiffen  ber  Siegeln  für  2£nwenbung  berfelben  allein  l)ins 
reicfyenb  ijr,  fonbern  ganj  oorjüglicb  bie  nur  burd)  öielfacfye 
Uebung  p  erlangenbe  ^ertigfeit  in  ^anbljabung  bers 
felben,  ba3  Äonnen,  fyinjufommen  muf. 

£)ie  Sefyre  tton  ben  8ebutt^ülfü$en  Operationen. 

§.    1136. 

2Bir  teilen  bie  t>erfcr)tebenen  «fmlfSleijitmgen  jum  3wecf  ber 
SSeforberung  be§  ®eburtggefd)dftö  ein:  in  foldje,  welche  ba§  ©e= 
burtSgefcfydft  nur  vorbereiten  ober  öeranlaffen,  unb  in 
folcfye,  burcb  welcbe  bie  ©eburt  be3  ÄinbeS  ober  ber  !Kacfc 
geburt  bewerfjrelltgt  wirb.  —  3u  ben  erjfern  gebort: 
1)  bie  fünjilicl)e  Eröffnung  be§  SO^uttermunbeS,  2)baS 
©prengen  ber  Eihäute,  3)  bie  f unfl: Itd) e  §rül)geburt 
unb  4)  bie  £crjtellung  einer  natürlichen  Sage  beS  Ättts 
be§  burcl)  Einrichtung  be3  oorliegenben  Äinbe3tfyeil§,  ober 
burd)  bie  Söenbung.  —  3u  ben  le^tern  hingegen  ftnb  fol* 
genbe  Operationen  §u  rechnen:  —  . 

I.  ÄünjUicbe  Entwicklung  beS  ÄinbeS  unb  jwar 
A)  auf  bem  natürlichen  ©eburtSwege,  a)  ol)ne  $Ber> 
le^ung  unb  SSerHeinerung  beä  ÄinbeS;  fyierfyer  geboren: 
1)  Ertraction  be3  $tnbe§  an  ben  Süßen,  2)  Er* 
traction    be?   SttnbeSfopfä    mit    ber   ©eburtSgange; 


250 

l>)  Entwicf elung  beS  ÄtnbeS  nad)  bewert* fhlligter 
Söerfleineruttg  beffelben:  1)  burd)  Entleerung  be§  ©eljtrnS, 
Ercerebration  ober  Perforation,  2)  burcb  3 erftü<f ung 
be§  ÄinbeS.  —  B)  Entwicfelung  be§  ÄinbeS  auf  tu 
nem  ganj  neueröffneten,  ober  auf  bem  gewöhnlichen, 
aber  funjtlid)  oergrofjerten  ©eburtSwege.  ^>ier^er  ge; 
fyort:  1)  bie  Eröffnung  ber  Unterleibs  unb  ©ebdr  = 
mutterf)6ble  (ber  Äaiferfc&nitt),  2)  bte  Eröffnung  ber 
S3auct;f)6fyle  allein  (bte  ©afrrotomie) ,  3)  bie  Erweiterung 
be3  ÖecfenfanaU  burd)  Trennung  ber  ©djamfuge 
(bie  <St;nd)onbrotomie). 

II.  ÄünjHicfye  Entwicklung  ber  Sftacbgeburt,  wo; 
fytn  ju  rennen  ijb  1)  funjllicbe  £ofung  be£  SftutterfucbenS, 
2)  fünjllicfyeS  2Begnet)tnen  ber  gefammten  Sftacbgeburt. 

III.  ©ewaltfame  £3ewerfftelligung  be3  gefamms 
ten  ©eburtSgefcbdftS,  burd;  Eröffnung  be3  SEftutternumbeS, 
©prengen  ber  Eihäute,  Ertraction  be3  ÄinbeS,  Söfung  unb  Er- 
traction  ber  Sfadjgeburt  (Accouchement  force). 

§.    1137. 

Q£f)t  wir  jebod;  biefe  Operationen  im  Einzelnen  ber  JRetye 
nad)  gu  betrachten  anfangen,  wirb  e3  jwecfmdfjig  fein,  fowol 
einige  allgemeine  SSemerfungen  über  ba3  fünjtlicbe  S3efd)leunigen 
be$  ©eburt§gefd)dft3  überhaupt  üorau§§ufd)icfen ,  atö  bieS3eobad)- 
tung  gewifjer  allgemeiner  Regeln  für  bie  operatiöe  Äunjtyülfe  gu 
empfehlen. 

§.    1138. 

ErffenS  bie  2lnwenbung  operatioer  Äunjl&ölfe  §ur  gorberung 
beS  ©eburt§gefd)dft3  überhaupt  betreffenb,  fo  ift  e3  bamit  fcäuftg 
wie  mit  anbern  großen  Heilmitteln  ber  Sftebtcin  gegangen,  man 
l>at  ft'e  ndmlid)  balb  überfdjd^t  unb  wt  §u  oft  eintreten  laffen, 
balb  aber  aucb  ju  fet)r  üemacbldfftgt,  ja  fte  lieber  ganj  unb  gar 
al§  eine  S3erirrung  barjrellen  wollen.  —  3u  bem  erlern  t|t  bie 
SSerfü^rung  allerbingS  febr  grog;  ber  2Crjt  fte&t  bie  WitUl,  bie 
©eburt  be$  ÄinbeS,  faft  §u  jebem  beliebigen  3ettraume  beS  ©e- 
burt§gefd)aft3,  funfitid;  beendigen  &u  fönnen,  in  feinen  $dnben, 
er  ft'nbet  in  ben  «Scbmerjen  ber  Äreifenben ,  ifyren  dngjilidjen  S5tt- 
ten  um  *£mlfe,  bem  bringen  ibrer  2fngeborigen  unb  ber  33e= 
fdjrdnfung  feiner  eigenen  Seit  oft  bie  2(njeige  jur  $ülf3leiftung, 
welche  bod)  einzig  üon  btm  ©tanbe  be3  ©eburtSgefcfydftS  benimmt 
werben  follte. 

§.    1139. 

$at  ber  lix^t  auf  biefe  äöetfe  öftere  bie  S3efd;leunigung  ber 


251 

©eburt,  unb  jwar  mcljreremale  obne  augenblicflid)  wahrnehmbare 
aüjunaijt^etltge  folgen  bewerf  jMigt,  fo  wirb  er  enblicb  bie  lity 
tung  gegen  bie  einfache, .'große  unb  gwecfmdßige  SBtrffamfeit  ber 
9?atur  immer  mefyr  auS  ben  2Cugen  verlieren ,  er  wirb  in  bem  ge= 
meffenen  allmdligen  ©ange  ber  9?atur  nur  franft)afte  Srdgfyeit 
fefyen,  immerfort  an  ber  ©eburtSfunction  51t  meinem  ft'nben,  uni> 
julcfct  burcb  unjeitige  Äunjfyülfe  für  Butter  unbÄtnb  bduft'g  bie 
gefährlichen  Sufdlle ,  entweber  unmittelbar  herbeiführen,  ober  bod) 
für  fpdtere  3eit  oeranlaffen.  £)aß  biefe  *Rid)tung  immer  nod)  bie 
allgemeinere  fei,  fann  man  wofyl  annehmen,  unb  oerbinbet  ftcr) 
mit  einer  folgen  unpaffenben  Ueberfd;d^ung  unb  übermäßig  r;du; 
ft'gen  2tnwenbung  operatioer  JQÜlfSmittel,  SJofyiflfett  unb  Unge; 
fdjicflicbfeit  in  ber  2tnwenbung  berfelben,  fo  entließt  eine  Zxt  ber 
Ausübung  biefer  itunft,  welche  in  Smeifel  laßt,  ob  man  nicfyt 
wünfcben  folle,  baß  eS  gar  feine,  a(S  baß  eS  eine  fold;e  ©eburtSs 
fyülfe  geben  mochte.  —  Urfacfye  genug  gegen  biefen  2lbweg, 
als  ben  betretenden,  oorjüglicb  §u  warnen. 

§.  1140. 
£>aß  man  aber  in  23ermeibung  aller  £unjtf)ülfe,  im  33er* 
trauen  auf  bie  S^aturwirffamfeit  u.  f.  w.  auf  feine  SBeife  ju  weit 
geben  fonne,  ijt  ebenfalls  nicfyt  §ujugeben,  unb  fann  am  befren 
burd)  SSeifpicle  auS  ber  Chirurgie  unb  Sftebicin  erläutert  unb  bar* 
gelegt  werben  SBürbe  eS  §  33.  ntcfot  ber  gefunben  Vernunft  jus 
wiber  laufen,  bei  irgenb  einem  beträchtlichen  drtraoafate ,  wo  bie 
ausgetretene  glufjtgfett  burd)  einige  gemachte  ©infdjnitte  leicht 
fortgefc^afft  werben  fonnte,  biefe  (Sinfc^nitte  bloS  beSfyalb  ntcfyt 
ju  machen,  weit  bie  Statur  meUeidjt,  wenn  aud)  erjt  in  längerer 
3eit,  mit  weit  größerem  Äräfteöerluji ,  burd)  (Siterung  unb  Üce- 
forptton  bie  ausgetretenen  ©toffe  felbft  ju  befeitigen  oermocfyte? 
—  ober  eine  SBunbe  nicht  ju  oerbinben,  weil  ft'e  oielleicbt  aud> 
ofynebieS  feilen  würbe?  —  ober  bei  Ueberfüllung  beS  Wagens 
baS  33red)mittel  rticfjt  ju  geben,  weil  nacfy  unb  nad)  bie  ßontenta 
ja  wol)t  aucb  burcb  ben  £)armfanal  ftd)  entleeren  fonnten?  — 
Ueberfyaupt  baben  wir  §u  bebenfen,  baß  nidjt  bloS  2ebenSerl)al= 
tung,  fonbern  and)  Erleichterung,  ©cbmer^enlinberung ,  ein  wür- 
bigeS  ©efcfydft  ber  Äunjt  fei,  unb  baß  fte  aucb  5"  biefem  SSe* 
l)ufe  angewenbet  ju  werben  oerbiene,  fobalb  wichtigere  3wecfe 
baburcb  ntctyt  gef darbet  werben*). 


*)  ©.  ein  SRctyrereö  übet  biefe  ©egenftänbe  M  SS5-  3.  <gfymitt  über 
obftetricifcfye  Äunfr  unb  Äftnftelef  (©iebolb'S  Sournat  f.  ©ebuvtöf). 
2.  SSb.  1.  @t.),   unb  6et  9?c lb e:   aber   bie  ©canjen  bev  9torur  unb 


252 

§    1141. 

SSSir  fommen  zweitens  gur  Auftaklung  ber  allgemeinen  ju 
beobachtenden  Regeln  bei  Anwenbung  geburtSbülflicber  Operatio- 
nen, beten  S3erü<fft'cl)tigung  üon  befonberer  SBid[)tigfeit  genannt 
werben  muß,  obwohl  ifyrer  beffenungeacfytet  nur  in-  einigen  $anb* 
bücftern,  fo  j.  33.  t»on  Ofianber  unb  t>on©tebolb,  gebüfyrenbe 
Gsrwdlmung  gefdje^en  iji. 

§.    1142. 

1.  Siegel.  Äeine  Operation  barf  unternommen  werben,  be- 
öor  nicbt  burcb  fyinldnglicbe  innere  unb  äußere  ttnterfuctmng  ber 
üorfyanbene  abnorme  Suflanb  fo  genau  ale>  möglich,  unb  bie  Art 
ber  barauS  ft'd)  ergebenben Snbicationen  für  Art  unb  Seitpunft 
ber  £ülf3leifiung  flar  erfannt  worben  ftnb.  ^otljwenbig  i|!  e$ 
jebocb  hierbei  fefyr  (roie  aucb  öon  ©iebolb  bemerft),  biefe  Uns 
terfucbung  burcbauS  felbft  üorjunebmen ,  unb  Weber  auf  AuSfagen 
ber  Hebamme,  nodf)  felbjl  früher  anwefenber  ©eburt3l)elfer,  ju 
üiel  ft'd)  ju  öerlaffen. 

2.  Kegel.  Äeine  Operation  iji  ju  unternehmen,  roo  irgenb 
filtere  2Cu6ftd^t  oorljanben  iji,  ha$  bie  oorljanbene  Abnormität, 
olme  üftacbtjjeil  für  Butter  unb  $inb,  burcr;  i>k  üftaturtbdtigfeit 
allein,  ober  burcfy  gwecfmdßige  btmamifcfye  $ülf3mittel  (50?ebtca- 
mente),  burcr;  üerdnberte  Sage  ber  Äreifenben  u.  f.  ro.,  befeitigt 
werben  fonne. 

§.    1143 

3.  9?egel.  SBie  wir  e3  bem  Arjte  für  ba3  weibliche  ©e= 
fcblecf)t  (1.  ffl)l  §.  84  u.  ff.)  überhaupt  jur  $flicr;t  gemacbt  fa 
ben,  fo  befyanbele  berfelbe  namentlich  al3©eburtSl)elfer,  eingeben! 
ber  SBicbtigfeit  unb  Schwere  be3  Moments,  bie  Äreifenbe  mit 
freundlicher  £l)eilnal)me ,  fowie  mit  ruhigem  (Srnfl,  unb  jetge 
jtetS  bie  moglid&fie  ©cbonung  be3  AnfianbeS  forool)l,  als  bie 
jtrengjle  (Sorgfalt  für  ba§  23ol>l  ber  Butter  unb  be$  ÄinbeS.  — 

4.  Siegel.  Sn  ber  gejijMung  ber^Prognofe  beobachte  man 
ftetS  bie  nötige  23orftcbt,  fei  nie  ju  voreilig  mit  bem  Skrfpre- 
cben  beS  unbebingt  glücf  lieben  (Ü:rfolg$>  einer  Operation,  nocb  er^ 
fdjrecfe  man  bie  Äreifenbe  burd)  dm  gan$  ungünstige  ^rognofe, 
fonbern  tfyeile  leitete  ben  Angehörigen  berfelben  üorft'cbtig  mit, 
um  baburcl)  falfdje  SSefdjulbigungen,  welcbe  fo  oft  unb  gern  ges 


Äunir  in  ber  ©eburröfjütfe ;  in  beffen  SSeitrdgen  jur  ©eburtöfjütfe, 
3.  SSb-  1811.  (SBeibe  2£bl?anbUmgen  ftnb  aud)  befrnberS  gebrückt.)  2>eS-- 
gteicfyen  f.  g.  3C.  9litgen:  i>k  tfnjeigen  ber  mccljanifc^en  ^ütfen  bei 
(Sntbinbungen.    (Sieben,  1820. 


253 

macfyt  werben,  gu  üermeiben.  33efonber§  wirb  bieg  notr)wenbig, 
wo  oiefleicbt  ber  Sob  be§  ÄinbeS  fcfyon  oor  ber  ©eburt  cmgetre* 
ten  tfr,  ober  bttrcb  früher  t>on  gebammelt  ober  anbern  ©eburtSs 
Reifem  gemachte  (SntbinbungSoerfudje,  irgenb  Verlegungen  bei 
ÄinbeS  ober  ber  mütterlichen  Steile  eingetreten  ftnb. 

§.     1144. 

5.  Siegel.  SKan  forge  oor  einer  jeben  Operation  für  alle 
unb  jebe  nötige  Vorbereitungen,  bamit  e§  wdfyrenb  berfelben  fo= 
bann  an  nichts  fel)le;  gugleicb  aber  entjiefye  man  biefe  Vorbereis 
tungen  mogtidjfr  ben  Tlugen  ber  Äreifenben ,  unb  öermeibe  oorjügs 
lieb  ba$  Vorzeigen,  Älirren  unb  fonjrigeS  ©erdufcb  ber  geburtS* 
bülflieben  Snjrrumente.  —  3u  ben  Vorbereitungen  ftnb  aber 
tfyeiB  ba$  3urecf)tlegen  ber  bei  ben  einzelnen  Operationen  ab^u* 
banbelnben  Snf!rumente,  tbeilS  bie  fdjon  früher  (§.  906.  u.  ff.) 
abgefyanbelten  Vorbereitungen,  welche  aud)  für  natürliche  ©eburs 
ten  erforberlicfy  ftnb,  begriffen. 

3Cnmer!ung.  ®$  fcfycint  nirfjt  unzweckmäßig  §u  fein,  ^ter 
gleicb  oorlduft'g  ben  Apparat  namhaft  ju  macben,  mit  welchem 
ber  ©eburt§l)elfer,  wenn  er  ju  Äreifenben  gerufen  wirb,  ft'dj  Der* 
feiert  foll,  unb  üon  welchem  er  um  fo  weniger  ttvoaS  oermiffen 
barf,  je  weiter  er  oon  feiner  SBobnung,  wober  er  etwa  baS  feit* 
ner  (gebrauchte  nadf)bolen  laffen  fönnte,  ft<#  entfernt.  SSBir  reefc 
nen  aber  fyierfyer:  1)  jwet  (Geburtszangen,  2)  ©mellie'S 
ffumpfen  £afen,  3)  ein  jwecfmdjHgeS^erforatorium, 
4)  bie£Boer'f$e@rcerebtation3:ptncette  unb  meine  ^ad^ 
geburtsptneette,  5)  einen  filbernen  unb  etaffifeben  Stas 
tbeter,  6)  eine  Stfabelfcfjnurfcbeere  nebfi  33dnbern, 
7)  eine  £lt)ffiers  unb  9)?utterfprifce,  8)  £)fianber'ö 
SMlatatorium,  9)  einen  SBafferfprenger*),  10)  ^wet 
SöenbungSfc^tingen,  11)  eine  dürfte,  12)  ein  Snffrus 
ment  &um  Sufteinblafen  (fann  außer  bem  oben  [§.  906.] 
erwdbnten  allenfalls  aueb  ein  bloßeS  Sflunbjiücf  fein),  13)  üer* 
fd?t ebene  Sftebtcamente,  aW:  Tr.  Cinnamomi,  Tr.  thebaica, 
Naphtha  vitriol.,  Spiritus  sal.  aram.  caust.,  Spiritus  salis  fumans, 
Oleum  Hyoscyami,  einige  £)ooer'fcl>e  ^Puloer,  ztwtö  beffillirten 
(Sfjtg  unb  ein  ftyptifcbeS  ^uloer  au§  2£laun,  @olopbontum  unb 
örabifcfyem  ©ummi,  nebfl  Swerfcbwamm.  —  2CXle  bisher  ge* 
nannte  ©cgenfitdnbe  fonnen  in  einer  großen  lebernen  Safcbe  mit 
Futteralen  für  bie  flüffigen  (in  Ärt)jlallg Idfern  mit  gut  eingerieben 


,)  2>af3  biefe  SDSerfjeuge  jtt  ben  entfcei&rlicbflen  gelten,  wirb  ft#  fpäter= 
hin  letaen. 


f)in  geigen 


254 

nen  ©topfein  oerwatyrten)  Arzneimittel,  febr  wohl  aufbewahrt  unb 
trangportirt  werben.  —  14)  (Sin  cbirurgifcbeS  33eftecf, 
nebft  äSerbanbjeug,  2(berlaf?apparate,  £eftpflafter,  ßfyarpte  u.  f.  w. 
(befonberä  mit  Sfücfffcbt  auf  bie  etwa  oorjunebmenbe  Operation 
be3  Äotferf4)ntttS).  —  (Snblicb  ijt  eS  ratbfam,  an  Orten,  wo 
man  bergleidjen  nicfyt  oorjuft'nben  hoffen  barf,  etwas  »on  ben  Flor. 
Charaomill.,  Rad.  Yalerian.,  Hb.  Menth,  pip.  ober  Hb.  Meliss. 
unb  ttwa§  SBetn  mitzunehmen. 

§.    1145. 

6.  9t e gel.  «£at  man  in  einem  gegebenen  §aße  bie  SBafyl 
^wifcben  meiern  £)peration3metl)oben,  fo  gebe  man,  wo  cS  nur 
immer  fein  fann,  ber  ^anb  oor  ben  Snftrumenten  ben  Sßorjug, 
benn  man  wirb  bei  hinlänglicher  Serttgfeit  balb  bemerfen,  baf 
aurf)  t>ter  ba3  lebenbige  Sßerfjeug  in  oielen  %aUm  unenblicb  mefyr 
jum  SBoIjle  ber  Äreifenben  wir!en  fann,  als  ba3  unbelebte.  — 
Unter  ben  Snftrumenten  oerbienen  aber  jlets  bie  nicfyt  oerle&enben, 
bie,  beren  2(nwenbung  bie  möglicbfi  wenigen  (Schmerlen  maci)t, 
ben  23or5ug. 

7.  Siegel.  2Me  $anb  be£  ©eburtS^elferä  fowotyl,  atö  bie 
Snjirumente,  welche  in  bie  ©eburt§tl)eile  eingeführt  werben  fol= 
len,  muffen  fletS  ber  Semperatur  biefer  Steile  burd)  il)re  SQSdrme 
entfprecben,  unb  ^inretdt)enb  mit  £)el  betrieben  fein. 

8.  Siegel,  ©ntbinbung  einer  Äreifenben,  welcbe  bereits  im 
«Sterben  begriffen  ijt,  unternehme  man,  um  SSefdjulbigungen  Un= 
wiffenber  ober  Uebelgeft'nnter  §u  t>ermeiben,  nur  in  fallen, 
wo  man  noch;  irgenb  etwaS  %um  SBoljle  ber  SKutter  ober  be§ 
ÄinbeS  wal)rf)aft  gorberltcbeS  baburcb  ju  erreichen  fyoffen 
barf.  —  Ueberfyaupt  enblic^  ridjte  man  fiel)  in  mebicinifch  inbifc 
ferenten  fingen  (§.  33.  rucfffcbtlicb  kr,  üorjüglid?  fatljolifchen 
SleligionSüerwanbten  febr  wichtigen,  Sftotbtaufe)  mit  @d)onung 
oollig  nad)  ben  2£nftchten  ber  Altern. 

2Cnmer!ung.  2lud)  in  33ejiebung  auf  OperationSleljre  ber 
©eburtöljülfe  würbe  neuerlich  ba3  33ebürfniß  einer  eignen  umfafs 
fenben  Arbeit  fefyr  fühlbar,  unb  wir  freuen  uns>  bei  gegenwärtiger 
britter  Auflage  unferer  ©pndfologie  nunmehr  auf  ein  folget»  SBerE 
üerweifen  unb  e£  jutn  ausfertigen  ©tubium  empfehlen  ju  fon* 
nen;  ein  SBerf,  welches  niebt  nur  bie  Operationen,  welche  gur@rs 
leicfyterung  beS  ©eburtSacteS  notfyig  werben,  fonbern  ouef)  bie  übs 
rigen  Operationen  im  ganjen  S5ereid)e  ber  dtyndfologie  mit  groper 
SMftdnbigfeit  aufammenfMt.  @S  ijt:  £>ie  DperationSlebre  für 
©eburtSbelfer,  in  jwei  Steilen,  öon  Dr.  ©.  %.  Äilian.  S5onn, 
1834. 


255 


I.  SSorbereitenbe  Operationen. 

1,    SSon    ber    funjrlicl>en  Erweiterung    be£  SOfutter- 

munbeS. 

§.    1146. 

2>iefe  Operation  befielt  barin,  top  man,  entweber  mittelfr 
ber  £anb  allein,  ober  burcb  9flitwirfung  eines  Snjlrumenteä,  ben 
SÜfuttermunb ,  tfyeÜS  nur  fetä  ju  einem  gewiffen  ©rabe,  tbeilS  bis 
§ur  ooülgen  Erweiterung,  funfilid)  offne.  £5er  3wecF,  weSljalb 
biefeS  gefcf)ietyt,  fann  fefyr  oerfa)ieben  fein,  ndmlicb  einmal  bei 
ooUiger  S3erftf)liefnmg  be£  SftuttermunbeS  überhaupt  bie  ©eburt 
moglicb  gu  macben,  in  anbern  fallen,  um  fonjiige  bringenb  no= 
tbtge  £ülfS(eijiungen ,  (Sprengen  ber  Eihäute,  SBenbung,  Ep 
traction,  £6fung  ober  £>erau3beforberung  ber  Slacbgeburt  u.  f.  w. 
barauf  folgen  $u  laffen.  —  Sm  allgemeinen  barf  man  Wofyl  ba 
Raupten ,  baß  bie  funjiu'c&e  Eröffnung  be3  SJJZuttermunbeS  eine  ber 
Operationen  fei,  welche  am  gewaltfamfren  in  ba3  ©eburtSgefcfydft 
eingreifen,  unb  welche  begfyalb  burcbaug  nur  auf  bie  gefafyrs 
brol)enbjten  $dlle  (f(e  werben  in  ber  geburtSljülf liefen  9>atl)o= 
logie  nd^er  bejeidmet  werben)  eingefcfjrdnft  ju  werben  oerbient, 
nie  aber  ttvoa  bloS  befyufS  ber  TOurjung  einer  ttwa$  langem 
©au er  ber  ^weiten  ©eburtsperiobe  unb  ärmlicher  oft  blo§  bie  ©es 
bulb  be§  ©eburt§belferS  auf  bie  $>robe  fe&enben  Umjrdnbe  anges 
wenbet  werben  barf. 

§.    1147. 

£>ie  9>rognofe  fann  bei  biefer  Operation  im  ©anjen  tm* 
mer  mijjlicf)  genannt  werben,  ba  t&eÜS  bie  bamit  ntc^t  feiten 
oerbunbenen  beftigen  ©a)merjen  leidjt  allgemeine  unangenehme 
Zufalle  herbeiführen,  tfyeUS  örtlich,  burcr)  bie  heftige  9?ei§ung, 
febr  wobl  beftige,  im  SBoa)enbette  ju  Puerperalfiebern  SSeranlafs 
fung  gebenbe,  Entjünbungen  entfielen  fonnen;  ja  felbft,  unb 
gwar  mitunter  erji  in  längerer  3eit  naef)  ber  Entbinbung  entfre; 
l;enbe  Sufdlle,  aU  ebronifebe  Entjünbung,  äSerbdrtung  unb  fogar 
freböbafter  3ujranb  ber  SSaginalportion,  in  golge  erlittener  Öuets 
fcf)ung  unb  SSerle^ung  fieb  geigen.  —  ©ünfitger  wirb  jeboa; 
bie  SBorfyerfagung  auffallen  burfen:  1)  wenn  tu  23aginalportion 
bereite  binldnglicb  oerftrieben,  bie  SttuttermunbSrdnber  oerbunnt, 
aufgelodert  unb  jur  Eröffnung  oorbereitet  ffnb.  2)  SBenn  bie 
Eröffnung  felbjt  bereite  burcl)  bie  Soeben  bis  auf  einen  gewiffen 
©rab  erfolgt  ijr,  unb  bie  Äunff  nur  ben  iftef?  ber  Erweiterung 


256 

ju  bewerffiefligen  braucht.  3)  SBenn  bie  AuSbebnung  burd;  An; 
wenbung|br;namifcber  Mittel  beförbert  unb  obne  $ttlfe  ber  Sn* 
jirumente  burcb  üorftd)tigeS  Dperiren  ber  #anb  allein  bewerfftek 
ligt  wirb.  4)  2Benn  bie  übrigen  Umjidnbe  günftig  ftnb,  unb 
ber  Sftuttermunb  felbji  nicbt  ztwa  burd)  bereits  eingetretene  <£nU 
junbung  unb  ©efcbwulj*  bie  AuSbebnung  fetjr  erfcbwerte. 

§.    1148. 

SSeöor  wir  nun  bie  eigentliche  Operation  genauer  fennen  ler* 
nen,  ijt  nod)  üon  ben  im  üortgen  §.  erwähnten  bt)namtfcben  Mit- 
teln, welcbe  inSbefonbere  jur  Erleicbterung  ber  Erweiterung  bet- 
tragen ,  Einiges  ju  erinnern,  *£>ierber  geboren  aber  üorjüglicb 
SRittcl,  welche  bie  Strfelftbern  beS  SttuttermunbeS  erfcblaffen,  unb 
bie  Empftnblid)feit  beffelben  oerminbern,  alS:  Etnfprüiungen  üon 
fcbleimtgen ,  erroeicbenben  mit  narfotifcben  ©toffen  t>erfe£ten  £)es 
cocten ,  Einfpri^ungen  öön  warmer  Üßü*#  in  S3erbinbung  mit  jDcl, 
mit  Laudanum,  oon  warmem  £>el  allein,  allgemeine  laue  33dber, 
unb  innere  antifpaSmobtfd;e-5föittel,  alS:  einige  Sropfen  ber  Tr. 
thebaica  mit  bem  Infus.  Yalerianae  u.  f.  W.  Aud)  bie  Belladonna 
ijr  für  biefen  Swecf,  wabrfcbemlid)  mit  SSejiebung  auf  ifyre  cfym 
liebe  Sßirfung  am  Auge  empfohlen  worben,  unb  fidfjer  üerbienen 
hierüber  nod)  33erfnd)e  gemacht  ju  werben.  3d)  felbji  l)abe  übri= 
genS  biSber  &on  bem ,  ben  Snjectionen  freilieb  m  fe^r  f leinen 
£>ofen  jugefe^ten,  Extract.  Belladonn.,  bei  überbauet  febr  §axU 
naefigen  fallen,  feine  auffallenben  SÖirftmgen  gefeben.  Ebaufc 
fier,  welker  baS  SMabonnaertract  befonberS  empfabl,  fyat 
übrigens  ju  beffen  Application  an  ben  Sttuttermunb  ein  3njtru= 
ment  erfunben,  weldjeS  in  einer  Art  t>on  wettmünbiger  ©prifce 
bejiebt,  aus  welcher,  wenn  fte  in  bie  $lafyt  beS  SßuttermunbeS 
gebraut  ijl,  ber  mit  ber  SBellabonnafalbe  bejiridjene  ©tempel 
beroorgefdjoben  werben  fann.  —  SSBeniger  ftnb  ya  empfeblen  bie 
Einreibungen  in  ben  Ülttuttermunb  »on  SDpiatfalbe,  t>om  Oleo 
Hyoscjami  u.  f.  w.,  wobei  ber  meebanifebe  Steift  ber  griction 
leidjt  nacbtbeiltg  wirb;  bod)  ifl  eS  jwecfmdjjig,  bie  $anb,  ober 
baS  Snjfrument,  beffen  man  ftcb  jur  Erweiterung  bebient,  mit 
einem  folgen  jugleid)  bpamifd)  wufenben  Mittel  ju  bejrreidtjen. 
Aud)  bie  örtlichen  £)ampfbdber  ^at  man  enbltcf)  §u  biefem  S3ebuf 
empfobten,  bod)  ftnb  fte  febon  wegen  ber,  fa|i  nie  ber  Äreifenben 
ptrdglicben ,  ftfcenben  «Stellung,  unjwccfmdfjtg. 

§.    1149. 

AuSfübrung  ber  Operation  mittelft  ber  bloßen 
£anb.  @ie  ftnbet  am  meiften  ©cbwiertgfeit  in  ben  fallen,  wo 
nod?  tuet  SSaginalportion  Dor^anben  unb  ber  SDfuttermunb  noeb 


25T 

ü6Hig  oerfcbloffen  tft;  wir  betrachten  inbeß  ba§  SSerfa(;ren ,  wie 
e£  gerabe  biefe  Umjidnbe  erforbern,  unb  werben  barauS  fobann 
letcfyt  abnehmen  fonnen,  wie  oiel  baoon  wegjulaffen  fein  wirb, 
wo  ft'd)  ber  5D?uttermunb  bereits  §u  einer  gewiffen  SBeite  eröffnet 
fyat  —  S3eoor  man  jebocb  jur  Operation  fcbreitet,  bat  man  ba- 
für  §u  forgen,  baß  bie  Äreifenbe  in  eine  paffenbe  (Stellung  ge* 
bracht  werbe,  woburcb  fowofyl  bie  ©rwetterung  felbjt,  aB  bie 
nacf)folgenben  Operationen  erleichtert  werben.  £>iefe  33ortl)eile  nun 
gewahrt  ba$  fogenannte  Sluerlager  ober  SBenbungSlager 
am  oonfommenflen ,  unb  ba  eS  für  bie  meinen  geburtSbülfltdben 
Operationen  baffelbe  bleibt,  fo  mag  fyier  fogleicb  feine  auSfüfyrs 
liiere  SSefcbreibung  folgen. 

§.  1150. 
.  Die  Aufgabe  ijt  ndmlicb,  bie  Äreifenbe  in  eine  ©tellung  ju 
bringen,  wo  bie  Äreujgegenb  binldnglid;  unterjlü&t,  unb  ber 
Oberkörper  febief  rücfwdrtS  geneigt  rul)t,  ber  Äopf  aber  mefyr 
nacb  oorwdrtS  geneigt  erbalten  wirb,  bie  ©cfyenfel  binldnglid)  oon 
einanber  entfernt  werben  tonnen,  unb  bie  ©eburtStfyetle  wollig 
frei  bleiben.  (Sine  folebe  £age  ijt  nun  am  beften  anjuorbnen  auf 
einem  gewöhnlichen,  nid)t  ju  niebrigen,  an  bie  SBanb  gerücften 
S3ette,  in  welchem  eine  Sftatrafce,  ein  ©trobfaef  ober  ein  ©opfyas 
fiffen,  fo  auf  ben  S5ettranb  gelegt,  unb  mit  Unterlagen  tymlang* 
Itcb  btht^t  wirb,  um  für  bie  Äreu^gegenb  eine  fiebere  unb  t>otk 
fommen  wagerecfjt  liegenbe  Unterftü^ung  §u  gewahren.  Serner 
wirb  bureb  febief  gelegte  ©opbafiffen  ober  einen  oerfebrt  inS  SSett 
gelegten,  mit  ber  9?ü<fenlebne  oorrodrtS  gerichteten  ©tu&l,  eine 
fiebere,  mit  Äopffiffen  belegte  Kücfenlebne  gebtlbet;  oor  baS  SSett 
aber  werben  ju  beiben  «Seiten  jwet  Stüble  für  bie  §ur  Unter* 
jtü^ung  ber  ©cfrenW  notbigen  ©ebülfen,  unb  mitten  oor  ba§ 
S3ett  wirb  ein  (Sefdfj,  jum  auffangen  abfliefjenbcr  geuebtigfeiten, 
gefegt.  Die  Äreifenbe  wirb  nur  letebt  betreibet  auf  biefeS  SSett 
gebraebt,  Ijter  mit  einer  wollenen  Decte  bebeeft,  ifyre  ©cbenfel 
in  mdfjig  weiter  Entfernung  üon  ben  ©ebfilfen  ft'rirt,  bie  #dnbe 
ftnben  an  ben  £ebnen  ber  <5tü1)k  Unterjtüfcung ,  unb  ber  Obers 
forper  wirb  nötigenfalls  bureb  dm  auf  bem  BdU  fte^enbe  ober 
fmeenbe  ©ebülfm  gehalten.  —  Ein  dbnlicfyeS  £ager  laßt  ftcb 
übrigens  im  9tot&falle  aueb  auf  einem  feftjtebenben,  ntct)t  ju  \)ol)tn 
Sifdbe,  bereiten,  fowie  benn  aueb  ein  guter  ©eburtsjrubl  ober 
eins  ber  oben  erwdbnten  fünfrlid&en  ©eburtSbetten  tyrnftü  benufct 
werben  fann. 

§     1151. 
Die  SBabl  ber  #dnbe  gu  biefer  Operation  ifl  gleichgültig, 

©pnfäologie.  IL  £&.  3te  Aufl.  17 


258 

nur  wenn  ber  SWuttennunb  mefyr  nad)  linfs  gewenbet  ijr,  wdblt 
man  lieber  bie  rechte,  wenn  er  mefyr  redjtS  gewenbet  ift,  lieber 
bie  linfe  £anb.  £>er  (Geburtshelfer  felbfi  laßt  ftd|>  entweber  mit 
einem  -fnie  auf  ein  oor  baS  £luerlager  gelegtes  Äiffen  nieber, 
ober  fefet  fiel)  auf  einen  niebrigen  ©effel  bor  bie  Äreifenbe,  legt 
üorftebtig,  obne  bei  ber  Äreifenben  bamit  ju  üiel  2£uffet)en  §u  er; 
regen,  baS £)berf leib  ab,  entblößt  ben SSorberarm ,  faltet  bie  lang= 
gejfrecften,  weber  mit  fingen,  noeb  fonjligen  9?aul)igfeiten  oerfes 
tyenen  Singer  genau  unb  fonifet)  aneinanber  (in  welcher  Haltung 
ber  v£>anb  man  bureb  öftere  Uebung,  (Sinfübren  berfelben  in  trof; 
lene  SBecfen  u.  f.  w.*)  eine  gewiffe  Sertigfeit  ftcb  erwerben  mu§), 
unb  befireiebt  fte  nun  mit  einem  ber  oben  (§.  1148.)  genannten 
Mittel,  5.  85.  bem  Oleo  Hyoscjami.  —  hierauf  rietet  man  bie 
©reite  ber  $anb  in  ben  geraben  £)urcbmeffer  ber  untern  S3ecfens 
offnung,  füjjrt  juevji  bie  <Spi£en  ber  Singer,  unb  bann  (jeboc^ 
olmc  ©cbambaare  mit  einwärts  $u  beljnen)  bie  ganje  #anb ,  unb 
gwar  in  gelinber  brebenber  Bewegung,  unb  jietS  ber  SüfyrungSs 
linie  beS  £3ecFenS  entfprecbenb,  in  bie  SÖhttterfcbeibe  tin. 

§.  1152. 
59?an  fann  biefeS  ©infübren  als  ben  erfien  Sfyeil  ber  £>peras 
tion  betrachten,  unb  nun  erjl  febreitet  man  jum  ^weiten,  ndmlicb 
ju  ber  eigentlichen  (Eröffnung.  Sföan  giebt  ndmlicb  ber  im  flet* 
nen  SSecfen  liegenben  $anb  bie  Sfticbtung  in  ben  £Uierburcf)mef: 
fer,  fucl)t  nun  juoorberji  mit  gelinb  brebenber  ^Bewegung  ben 
3eigeft'nger  in  ben  Sttuttermunb  einzubringen  (wobei,  wenn  ber 
UteruS  ztxoa  bureb  fein  ©cfywanfen  biefeS  Einbringen  binbern 
follte,  bie  bie  ©cbenfel  unterjiü|enben  dkbülfen  mittelfl  ber  auf 
\>m  fieib  gelegten  $dnbe  ben  UteruS  ft'riren  muffen),  unb  brdngt, 
fobalb  biefeS  gelungen  ift,  allmdlig  auefy  ben  9ttittelft'nger  mit  ein. 
hierauf  fperrt  man  naef)  oerfebtebenen  Slicbtungen,  beibe  Singer 
abwecbfelnb  mebreremale  auSeinanber,  unb  wirb  baburefy  balb  fo 
oiel  9?aum  gewinnen,  um  enblid)  aueb  bie  übrigen  Singerfpi^en 
mit  einzubringen  (fmbei  man  ben  9ttuttermunb  febon  etwas  eroff= 
net,  fo  fann  bieS  oft  gleicb  anfdnglicb  gefcbefyen),  worauf  benn, 
bureb  fortgefefcteS  abwecfyfelnbeS  2luffperren  fdmmtlicfyer  Singer; 
fpi&en,  bie  SttuttermunbSoffnung  nad)  unb  nacb  bis  gu  bem  tym 
länglichen,  unb  für  ben  gegebenen  %aü  auSreicfyenben  ©rabe  t>on 
Erweiterung  gebracht  wirb. 


*)  3u  btefem  ©nbjrcecüe  btenen  audj  ik  Ofianbet'fd^en,  nati)  ©tebolb 
innerltd)  mit  Ceber  ju  ü&erji^enben  .^anbringe,  ober  (Spttnber  (Chiro- 
meter.) 


259 

§.    1153. 

3>ie  Seit,  in  welcher  bie  üotlige  Erweiterung  beS  Cutters 
munbeS  bewerf  jMigt  werben  fann,  richtet  ficfy  nad)  ben  Umjtdns 
ben.  Sft  ber  9ttuttermunb  nachgiebig  wnb  fdjon  burd)  bie  2Bel;en 
etwas  geöffnet,  fo  gelingt  bie  twütge  Erweiterung  oft  in  wenigen 
Minuten  unb  ol)ne  alljufjeftige  (äcbmerjen;  tft  baS  ©egentbeil  ber 
Salt,  fo  bxaud)t  man  oft  weit  längere  Seit  (mitunter  15  bis  20 
Minuten),  wenn  man  nidjt,  waS  wegen  ber  nacfyfommenben  Übeln 
folgen  nie  ratl)fam  ijr,  alljuoiel  ©ewalt  bei  ber  2CuSbebnung  an* 
wenben  toiü^  aucb  pflegt  in  biefen  Satten  bie  Operation  immer 
weit  fdjmer^after  ju  fein.  —  2(16  9cegel  fann  eS  jebod)  gelten, 
baß  tfyeilS  ber  ©dmierj,  tbeilS  bie  ©efafyr  fpdterer  übler  folgen 
fretS  um  23ieleS  geringer  fein  wirb,  wenn  man  bie  oben  erwdfyn* 
ten  br;namifcben  Mittel  tfyetlS  ber  Operation  oorauSgefyen  laßt, 
tbeilS  ft'e  nod)  wdfyrenb  ber  Operation  anwenbet.  — 

§.    1154. 

Erweiterung  beS  9ftuttermunbeS  burcr)  Snjrrus 
mentalbütfe.  £>ierl)er  gebort  erftenS  bie  Eröffnung  beS  üers 
wacbfenen  9ftuttermunbeS ,  fowie  t)k  bloße  Erweiterung  beffelben 
burd?  fcr>neit>ent>e  SBerfjeuge.  —  £5aS  Einfcbneiben  eineS 
bei  beginnenber  ©eburtSarbeit  oerwacfyfen  gefunbenen  Sftuttermuns 
beS  ifi  aber  oon  ber  oben  (1.  Ztyl  §.  137.  139.)  betriebenen 
Operation  wenig  unterfcbieben,  unb  fann  entweber  burd)  SDfian* 
ber'S  $t)jicrotom,  burcb  Eoutoulr/S  Uterojtomatom*), 
ober  burcb  ein  bis  gegen  bie  ©pi£e  bin  umwicfelteS,  unb  t>on 
ber  fonifcb  gelegten  $anb  umfaßtes  SMjrouri  gefdjeben,  welches 
man  üorffcbtig  bis  jum  ©cbeibengewolbe  einführt,  unb  einen 
Äreujfclmitt  bamit  macfyt,  we(d)e  Deffnung  bann  gewölmlicr;  ents 
weber  burd)  bie  Soeben,  ober  burd)  baS  oben  genannte  SSerfabren 
leidjt  jur  oolligen  Eröffnung  gebracbt  wirb.  2tußerbem  fönnte 
ein  Einfcbneiben  ber  SfttuttermunbSrdnber  juweilen  in  fallen  nös 
tfyig  werben,  wo  ber  SU?uttermunb  nod)  febr  gefd)loffen,  unb  bie 
9?dnber  beffelben  feljr  wenig  nachgiebig  ftnb ,  fo  baß  eine  oietleicbt 
wegen  anberer  Umfrdnbe  nötige  fcbnelle  Eröffnung  burcb  bie 
bloße  2CuSbel)nung  nicbt  bewerffrelligt  werben  fönnte.  £5iefeS  Eins 
fclmetben  würbe  übrigens  gan§  auf  dljnlidje  Söeife ,  tok  bie  Eroff; 
nung  eines  oerwad>fenen  SlttuttermunbeS ,  §u  bewerf jtelligen  fein. 

§.    1155. 

SweitenS  §aben  wir  bie  2fuSbebnung  beS  $!ttuttermun= 
beS,  inwiefern  fie  butcty  SBerfjeuge  gefcfyeben  fann, 


*)  Journal  g^neral  de  Medecine;  T.  32.  Juin  1803. 

17* 


260 

ju  betrachten.  Sftan  bat  ^terju  üerfcbiebene  Söorricfytungen  in 
33orfcl)lag  gebracht  unb  angewendet,  t>on  welcben  iebocb  bie  mei* 
jren  auf  ungleiche,  gewaftfame  unb  nachteilige  SÖSeife  einwirfen, 
ja  manche  ibren  3wecf  gar  ntcfyt  erreichen  fonnen.  3u  ben  gdnj* 
lid)  unbrauchbaren  geboren  namentlich  bie  breibldttrigen  Specula 
uteri  (welche  überhaupt  nur  ju  2£u3bebnung  berSßagina,  aber  nie 
jur  Eröffnung  be§  5D?uttermunbe3  gebraucht  werben  fonnen,  uub 
aud),  wie  fcbon  Dfianber  bemerft,  wabrfd)  einlief  nur  ju  bie* 
fem  3wecfe  erfunben  ffnb),  ebm  fo  wenig  wirb  Sitfingb'3 
^ifcbbeinjiab ,  welcher  fprenf  eiförmig  gebogen,  mit  beiben  (Snben 
in  ben  SDtottermunb  gebracht  wirb,  jur  Erweiterung  be3  lefctem 
jweefmdpig  wirfen  fonnen,  unb  aud)  bie  Sbee,  burefy  eine  ange* 
füllte  SStafe  (nacb  SB at bäum)  ben  SDhittermunb  au^ube^nen, 
tfr  niebt  auSreidjenb.  Sagegen  i)at  man  ffcf)  neuerlich  mefyrfdlttg, 
befonberS  jum  S3el)uf  ber  Fünjtlidjen  gftüfygeburt,  be3  9>refc 
febw ammeö  fetyr  mit  ^htfcen  bebtent*).  (Sin  ÜJftittel,  welches 
jeboeb  feiner  langfamen  Sßirfung  wegen  ntc^t  in  fallen,  wo 
fcfynelle  ^)ülfe  angezeigt  tfr,  2(nwenbung  ft'nben  fann. 

§.  1156. 
Söill  man  bafyer  §u  biefer  Operation  (welche  aUerbingS  in 
ben  meijren  fallen,  wo  fte  überhaupt  wirf  lief)  angezeigt  iji,  am 
äwecfmdfjtgjien  burcr;  bie  blojje  $anb  beS  ©eburt3r;elferS  bewerfe 
jMigt  wirb)  irgenb  ein  Söerfjeug  beffenungeacfytet  gebrauchen,  fo 
ift  baju  ba3  öon  Dftanber  erfunbene  Dilatatorium  injeber|)ins 
ffd)t  am  paffenbften.  @3  befreit  baffelbe  in.eincr  nacr;  ber  güljrungg- 
tinie  mäßig  gebogenen  3ange,  beren  SSIdtter  jufammengetegt  ei* 
nen  or)ngefdr)r  ft'ngerSbicfen  am  (Snbe  abgerunbeten  ßplinber  bars 
fielten,  beffen  jwei  £dlften  ober  SSldtter  bureb  ba£  £effnen  ber 
©riffe  gleichseitig  ft'dt)  eroffnen  muffen.  Sa  inbefj  ba3  2Cuffperren  ber 
SBldtter  burcr)  2Cuffperren  ber  ©riffe  jtt  bewerfjielligen ,  eine  etwas 
unbequeme  unb  ermitbenbe  Bewegung  ber  $anb  nötbig  maebt,  fo 
fyabi  icJ)  ^u  meinem  ©ebraucr;  bie  ©riffe  tttva$  oon  einanber  ent* 
fernen,  unb  mit  einer  §wif$en  bie|elben  gelegten  geber  oerfefyen 
laffen,  um  ba3  £)effnen  ber  in  ben  SOhittermunb  oerfcfyloffen  ein- 
gebrachten  SSldtter  mdtjt  burcl)  Deffnen,  fonbern  burcr;  3uf  am* 
menbruefen  ber  ©riffe  (welches  eine  ber  $anb  weit  leichtere 
Bewegung  ijt)  ju  bewirfen   (f.  T.  III.  F.  II.) 


*)  SCßan  bringt  batton  nad)  unb  nad)  immer  größere  jugefpi^te  (Studien  in 
ben  SKuttermunb  ein.  ®.  batübet  ».  ©iebotb'ö  Sournal  f.  ©eburtö« 
§ütfe  u.  f.  W.  IV.  S5b.  2.  ©t.  <5.  270.,  unb  Kelsch  de  partu  arte 
praematura.     Berol.  1824. 


261 

§.    1157. 

SBaö  bie  2Cnwenbung  be§  SnfrrumentS  betrifft,  fo  ijr  fte  febr 
einfach;  man  bringt,  nacfybem  ber  SKuttermunb  wenigftenS  jur 
2(ufnabmc  jweier  Singerfpifcen ,  entweber  burcf)  bie  SBeben  ober 
burd;  5D?anualoperation  eröffnet  ift,  3etge=  unb  SÖtittelftnger  ber 
linfen  $anb,  xooty  mit  £>el  befinden,  in  bie  Sttutterfcbeibe  unb 
ben  üJKuttermunb,  k\Ut  auf  biefen  fobann  baS  mit  ber  rechten 
#anb  gefaxte,  errodrmte  unb  gleichfalls  mit  £)et  beflrtc^>ene  Sn^ 
jrmment,  oerfcbloffen  in  ben  Süftuttermunb  ein,  jebocl)  fo,  baß  bie 
abgerunbeten  Enben  ber  SMdtter  nicfyt  weit  über  ben  innern  SJftut; 
termunb  hinauf  ragen,  unb  fperrt  bie  SBldtter,  inbem  man  ba3 
3njtrument  nun  ftn  unb  l)er  brel;t,  balb  in  ber  Sftcbtung  be3 
£luerburcr;meffer3 ,  balb  in  ber  Sticbtung  be3  einen  ober  be3  anbern 
fdjtefen  £>urcbmeffer3,  auSeinanber.  2Cuf  biefe  SBeife  fann  man 
burdij  fortgefefcte  ^Bewegungen,  wobei  jeboeb  bie  Singer  ber  linfen 
$anb  immer  leitenb  in  ber  Sftdfye  bleiben  muffen  (namentlich  um 
ba§  $erau§gleiten  be$  Snftrumentä  au§  bem  SJhtttermunbe ,  ober 
ba3  ju  tiefe  Einbringen  beffelben  in  ben  SKuttermunb  gu  üerbk 
ten),  in  giemlicb  furger  Seit  bie  Oeffnung  beträchtlich ,  jeboeb  im* 
mer  nur  unter  einer  gewaltfamem  Steigung  beffelben,  oergroßem. 
SBo  bat)er  bie  Eröffnung  notfywenbtg  fel;r  befcljleunigt  werben  muß, 
ber  ÜJKuttermunb  jeboeb  hartnackigen  Sßiberfranb  letjret,  ijr  bie2£n= 
wenbung  biefer  9ftetf)obe  gu  entfcfmlbigen ,  ja  fte  wirb  fajt  unent» 
bel;rlid);  nur  muß  aueb  t>ter  eine  gu  jrarfe  Äraftanjtrengung ,  um 
Serreißungen  in  ber  ©ubfiang  ber  Skginalportion  unb  dljnliaje' 
Unfälle  gu  oerfyüten,  oermieben  werben. 

2.  S3on  bem  fünjllicfyen  (Strengen  ber  Eihäute. 

§     1158. 

%uü)  ba3  Eroffnen  ber  Eihäute  {aud)  Söafferfprengen  ge* 
nannt)  wirb  entweber  mittelfi  ber  Sjanb,  ober  burii?  Snjirumente 
beweriftelligt.  Obwobl  an  ftcf)  fcfjeinbar  eine  Heine  unbebeutenbe 
Operation,  ifr  e3  bod)  oft  oom  größten  Einfluffe  auf  Un  gangen 
SSerlauf  be3  ©eburtSgefcfydftS ,  unb  barf  baljer  fo  wenig  aU  eine 
anbere  £ülf3teijtung  ol;ne  gegrünbete  2tngeige  unternommen  wer; 
ben.  £)iefe 2Cnjeige  aber  fann  febr  üerfdjieben  fein,  wie  ffcb  noeb 
in  ber  fpeciellen  ^Patbologie  unb  SE&erapte  ndl)er  ergeben  wirb;  e§ 
gebort  bafyin:  bie  abnorme  geftigfeit  ber  Eihäute,  bie  gu  große 
^enge  be$  grucbtwafferS,  2(tonie  be§  UteruS,  ^Blutung  u.  f.  w.— 
ferner  wirb  ba§  (Sprengen  ber  Eihäute  guweilen  notbig  als 
Vorbereitung  gu  anbern  Operationen,  g.  33.  gur  SSSenbung,  gur 


262 

Anlegung  ber  Sauge  u.  f.  w.    @nt>Iicb  aber-  ftnbet  eS  aud)  fratt, 
um  eine  frubzeitige  (Geburt  zu  bewerfjtelligen. 

§.    1159. 

Se  nad)  ben  beflimmenben  Umfianben  wirb  aud)  bie  £)pera* 
tion  oerfd)ieben  fein,  benn  fte  ift  anberS  bei  oollig  eröffnetem 
SJZuttermunbe  unb  mitten  in  bemfelben,  anberS  im  obern  S^eil 
ber  ©ebdrmutterfyofyle  mit  ber  zwifcben  UteruS  unb  ©baute  einges 
führten  £anb,  befyufS  ber  SBenbung,  anberS  enblid)  bei  nod)  ge; 
fcbloffenem  SDJuttermunbe,  befyufS  ber  SBewerfjMigung  einer  §rüb= 
geburt,  auszuführen. 

§.    1160. 

2(m  einfachen  ift  bie  Operation  im  erften  fiatte,  wenn  bie 
im  Sftuttcrmunbe  ftcb  jiellenbe  35lafe  geöffnet  werben  foll.  9J?an 
bebarf  fyierzu  gewobnlict)  nur  eines  SeigeftngerS,  welcher  mit  Del 
befinden ,  wie  jur  geburtSbulflicben  innern  Unterfuc^ung ,  unb  bti 
^orijontaler  Sage  ber  Äreifenben,  in  ok  Sfftutterfcbeibe  eingeführt 
wirb.  £>ie  ©pi£e  beffelbcn  fefct  man,  wdbrenb  einer  eintretenben 
SBebe,  an  tm  beroorragenbften  Styetl  ber  gefreuten  33lafe,  brücft 
fobann  gegen  ben  ©cbambogen  berauf  (um  nid)t  beim  plofclicben 
SKeifi  en  ber  $äutt  zu  tief  einzubringen  unb  üielleicbt  in  ber  9?d^>e 
liegenbe  empftnblidje  Steile  beSÄinbeS  ju  behäbigen) ,  unb  wirb 
fo  baS  abfließen  beS  grud)twafferS  gewöbnlicb  leicbt  bewerffreüu 
gen  fonncn.  —  ©inb  bie  ©baute  befonberS  fejr,  ober  nid)t 
prall  genug  burd)  baS  ^rucbtwaffer  angefpannt,  fo  wirb  baS 
brennen  berfelben  oft  beträchtlich  erfd)wert;  t>ter  ift  eS  ratbfam, 
wenn  bie  33lafe  oielleicbt  bereits  fdjlaff  gegen  bie  äußern  ©cbam-- 
tbeile  bevabgebrdngt  ift,  biefelbe  burcb  bie  ©djeere  ju  offnen,  §u 
welchem  (Snbzwecf  man  mit  ber  linfen  £anb  eine  gälte  in  ben 
(Rauten  bilbet,  unb  biefe  fobann  mit  ber  an  ben  ©pi£en  abge; 
jiumpften  üftabelfdmurfcbeere  wegfebneibet,  auf  welche  SBeife  man 
immer  fteber  fein  wirb,  feinen  babinter  liegenben  Sbeil  üomÄinbe 
ober  Üftabelftrange  §u  üerle^en. 

§.    1161. 

ßiegt  bie  fcblaffe,  ober  biebt  über  ben  ÄinbeSfopf  gezogene 
SSlafe  noeb  innerhalb  beS  fOhtttcrmunbeS ,  fo  wirb  man  eben  fo 
üerfabren,  als  wenn  bie  (Styäute  weiter  oben  in  ber  ©ebdrmutter- 
I)6l)le,  wo  man  ebenfalls  feine  geformte  SSlafe  üor  ftcb  tyat,  ges 
opet  werben  muffen;  man  gebt  ndmlid)  mit  fonifcb  gufammen- 
gelegter  eingeölter  $anb  in  bie  Sftutterfcbeibe  (im  zweiten  $aüe 
felbjr  bureb  ben  SiRuttermunb ,  dußerltd)  an  ben  ©bauten  f)in,  bis 
gegen  ben  £)rt  wo  bie  gujje  liegen   herauf),   faßt  mit  £>aumcn 


263 

unb  Sttittelftnger  eine  ftalte  ber  (Stljdute,   unb  fprengt  tiefe  $alte 
burd)  ben  £>rucf  be$  3eigefmgerS. 

§     1162. 

Sn  wiefern  nun  aber  in  ben  fallen,  wo  im  SDJuttermunbe 
feine  orbentltc^e  SSlafe  gebtlbet  ijr,  unb  bie  Graute  fel;r  bicf  ftnb, 
ba$  ©prengen  berfelben  aucf)  auf  bie  jefct  befd)riebene  Sßeife  tU 
xoa$  fcfywierig  bleibt,  bat  man  auü)  ju  biefem  S5e()uf  mehrere 
SBerfjeuge*)  erfunben,  oon  benen  wir  nur  einige  erwähnen 
wollen.  —  Qt&  finb  aber  entweber  Snjfrumente,  welche  aU  $a- 
fen  tk  $dute  jerreifen;  tyter&er  gebort  ber  $afen  ber  Sßieb* 
mdnnin,  2  off l er 'S  SBafferfprenger,  ein  auf  ben  Zeigefinger  ju 
jiecfenber  33ügel  mit  einem  $dfcben,  uno  £)ftanber'6  üerbef; 
ferter  ©tein'fcber  (wo  ber  $afen  an  einem  9?inge  befefligt  tft), 
fowie  £)ftanber'S  felbfi  erfunbener  2Bafferfprenger.  —  <3ie 
l;aben  t>m  üftacfytbeil,  bafj  j«  fefyr  babei  an  ben  ©bauten  geriffen 
wirb,  welcbeS  Trennungen  ber  $lacenta  oeranlaffen  fann;  aucb 
ftnb  Verlegungen  ber  ©eburtstbeile  babet  nicbt  unmöglich  nur  bei 
£>fianber'3  Snfirument  iji  biefem  burd;  Vcrbecfen  ber  £afenfpifce 
etwas  vorgebeugt. 

§.    1163. 

(Sine  jweite  litt  ber  SBafferfprenger  ftnb  bie  fpifcigen  unb 
fcfyneibenben;  baf)in  geboren  grieb'3  unb  9J  6  ber  er 'S  SnjJru; 
mente  (in  einer  ©cbeibe  verborgene  Nabeln),  ber  ©tein'fcbe  mit 
einer  ©pifce  t>erfer)ene  gingerreif,  2ütfen'S  gingerfcalpell  unb 
35oer'S  @d)eere.  2ClIe  biefe  folgen  Snjrrumente  ftnb  aber  xoa 
gen  leicfyt  möglicher  Verlegungen  hinter  ben  ©trauten  liegenber 
ÄinbeStbeile  ntd?t  fefyr  ju  empfehlen.  SSollte  man  inbejji  ein 
SBerljeug,  welches  ofyne  bie  S^ac^t^etle  ber  |)afenformigen  unb 
feigen  SBafferfprenger  bie  (Sifydute  teidjt  öffnete,  fo  würbe  ftd() 
biefeS  in  einer  gewobnlicben  etwas  gekrümmten  Äornjange,  wel- 
cher man  an  ben  ßnben  ibrer  33ldtter  jwei  einwarf  gebogene, 
fyorijontal  gesellte,  ganj  flehte  ©cbeerenbldtter  gäbe,  wofyl  am 
beften  barfrellen  laffen.  3d)  v)oht  mir  ein  Snffrument  biefer  %xt 
(T.  III.  F.  III.)  fertigen  laffen,  unb  gefunben,  baß,  wo  man  ft'cfy 
$u  biefer  Operation  eines  SBerfjeugS  bebienen  will,  ober  (in  fetk 
nen  fallen)  bebienefn  muß,  man  baoon  auf  baS  3n>etfmdßigjJe 
©ebraucb  macben  fann.  —  (Sine  britte  %xt  ber  SBafferfprenger 
wirb  burd)  baS  üon  ßlugc  erfunbene  Snfirument  bargejMt, 
welcbeS  in  einem  zinnernen,  an  bie  Sttutterfprifce  §u  fcbraubenben, 


*)  ©erreget,  bie  SBerEjeuge  bei  altem  unb  neuem  (äntbtnbimgSfJunft. 
erlangen,  1799.  gol.  $$,  I. 


264 

©augerofyr  befielt,- in  welches,  nad)bem  eS  an  bie  ©fydute  ge- 
fegt unb  ber  ©tempel  ber  ©prifce  ausgesogen  wirb,  eine  Saite 
ber  @if)aute  einbringt,  unb  bann  t>on  einer  imSnnew  beS  9?ofyrS 
beftnblicfyen  £anjettfpi£e  geöffnet  werben  mu£l).  ©ne  gewiß 
ebenfalls  fel)r  ju  empfeljlenbe  23orrirf)tung. 

3.   SSon   ber   fünfllidjen  §rül>geburt. 

§.     1164  a. 

Söenn  längere  3eit  oor  bem  normalen  (Snbe  ber  ©cbwanger; 
fd;aft ,  jebod)  $u  einer  3rit  wo  man  ein  jum  fortleben  fds 
fyigeS  Äinb  annehmen  barf,  burcf;  ein  befonbereS  geburtshilfliches 
SSerfa^ren  baS  Eintreten  ber  ©eburtStljdtigfeit  üeranlaßt  wirb,  fo 
nennt  man  bieS  bie  fünft licfye  grttbgeburt.  SSlan  t)at  ftcb 
berfelben  aber  öorjüglid)  in  ßnglanb2)  unb  nun  fd)on  feit  meb' 
rem  Saijrjefynten  bebient,  um  t>or  wolligem  2tblauf  ber  ©cbwan-* 
gerfcfyaftSjeit  bie  ©eburt  in  folgen  fallen  §u  üeranlafien,  wo  we; 
gen  betrdcbtlicber  Güngigfeit  beS  33ecFenS  üorauSjufeljen,  ober  audj 
wol)l  bereits  burcb  ©rfabrung  bewiefen  war,  bafj  ein  auSge; 
trageneS  Äinb  lebenb  auf  feine  Söeife  burd)  baS  S3ecfen  geleitet 
werben  fonne3).  2ÜS  2(n  je  igen  ju  biefer  Operation  barf  man 
je£t  benimmt  aufjretten:  1)  gätte  »on  SSecfenenge,  welche  ben  Quxfy 
gang  eines  leben  ben  reifen  ÄinbeS  ntdt?t  gejratten,  oljne  ben 
©urcfygang  eines  lebensfähigen  ÄinbeS  abfolut  §u  r;inbew; 
2)  um  ©pdtgeburten  ju  oermeiben;  3)  gdlle  üon  unbejweif eitern 


1)  Scheibler,  de  rumpendis  ovi  velamentis.     Grjphisw.  1824. 

2)  Siefe  Operation  ift  juerjt  öon  SOtac au la t)  1756  gemacht,  bann  »or* 
güglid)  üon  #ull,  fSatlom,  SÄ'erriman,  Senttian,  SÄar« 
f^alt  u.  3C.  empfohlen  unb  ausgeübt  »orben.  3n  ©euffcfylanb  war  ft'e 
»on  ?Stat)  juerjr  empfohlen  unb  woljl  t>on  SSSenjel  ftuerjt  ausgeübt 
werben;  f.  Äitian  a.  a.  ©.  l.  33b.  ©.  295.  —  (Sine  gute  3ufam= 
menflellung  beobachteter  gätle  giebt  2.  ©cfyippan  über  bie  tünjtlicfye 
grüfjgeburt,  nebji  2  Tabellen.  SBürjburg,  1831.  8. 

2Cudj  »erbient  2Cufmerffamfeit  bk  tfbljanblung  Ü6er  (Srregung  ber 
tünftlicfyen  grüfjgeburt  oon  ^3rof.  ¥.  (Stolpe  in  ben  Arcbives  medic. 
de  Strasbourg  1835  f.  b.  2(uSjug  baöon  in  ber  äkrtiner  mebic.  (Sen= 
tral  Leitung  6.  Saljrg.  8.  @t. 

3)  Sie  (Sinfüfyrung  biefer  Operation  in  3)eutfcb,tanb  fyat  $u  mannigfaltig 
gen  (Streitigkeiten  unter  ben  ©eburtsljetfern  äSeranlajfung  gegeben.  35  a- 
für  erttärten  ftd)  mit  juerft:  Sßen^el  in  f.  allgem.  geburtSl).  S3cmer= 
Jungen  u.  f.  vo.  18 19;  unb  Stetftnger,  oie  fünftitctje  gritygeburt  als 
ein  »r-idjtigeS  SKittel  in  ber  (SntbinbungStunjr  u.  f.  w.  1820.  -  ©a^ 
wiber  erwarten  ft'dj  Sorg,  im  2.  Steile  feiner  ©Triften  jur  Äennt= 
m'f?  beS  SDBeibeS,  fon?ie  Dfianber  aen.,   ©bermaier  unb  ©tcin. 


265 

SEob  unb  $dulnif$  beS  ÄinbeS,  woraus  35eforgntfj  für  t»te  Mutter 
entfielt;  4)  wenn  ein  mehrmaliges  2Cbflerben  beS  ÄinbeS  in  ben 
legten  <3cfywangerfcij)aftSwod)en  bei  früherer  ©cfywangerfcbaft  be= 
obactytet  worben  ijt;  5)  um  lebensgefährliche  ÄranffyeitSjujrdnbe 
hä  ©djwangem  (Gwnüulft'onen,  SSlutungen  u.  f.  w.),  welcbe  burd() 
bte  ©dEjwangerfcfyaft  unterhalten  werben,  §u  befeittgen. 
§.  1164  b. 
2BaS  bie  %xt  betrifft,  bie  {Operation  auS  jufül)ren ,  fo  ijt  fte 
nun  ausführlicher  ju  befcfyreiben,  ba  ein  möglicher  Mißbrauch 
einer  Operation  eben  fo  wenig  2lnlafü  geben  fann,  biefelbe  über- 
haupt ,  wenn  fte  fonft  in  geeigneten  fallen  wirflicfy  fyülfreicb  wirb, 
$u  oerwerfen,  als  wir  ein  2tr$neimittel  oerwerfen,  weil  eS  in  ge^ 
wiffen  fallen  ju  irgenb  einer  Vergiftung  Gelegenheit  geben  fonnte.— 
UebrigenS  barf  man  wol)l  aud)  fagen,  baf?  jefct  nur  eine  ©timme 
über  ben  unter  gewiffen  Umjldnben  außerorbentlicfyen  Üftul^en  bies 
feS  Verfahrens  befiele,  obwohl  wir  ntrf>t  leugnen  wollen,  bafj 
man  guweilen  and)  beffen  2lnwenbung  ju  fefyr  gekauft  v)abt  ')•  — 
SBaS  ben  3eitpunft  ber  ©cfywangerfcfyaft  betrifft,  in  welchem 
bie  Operation  ausgeführt  werben  fall,  fo  fommt  babei  fel)r  oiel 
auf  iebeSmatige  ©rwdgung  oorlicgenber  Umjtdnbe  an,  inbef  ffim; 
mm  wir  barin  Äilian2)  bei,  bajj  fte  ntcfyt  früher  als  in  ber 
31.  unb  nicfyt  fpdter  als  in  ber  37.  SBocfye  gemacht  werben  fotle. 
(Man  fann  unb  mufi  bie  Operation  jwar  aucfy,  wenn  bebenflicfyer 
2Cnfcf)ein  ju  einer  ©pdtgeburt  t>a  ijr,  fpdterl)in  nocfy  öowefymen, 
bodi)  oerbient  fte  wenigjtenS  bann  nicfyt  mefyr  biefen  tarnen.)  — 
<Die  Operation  felbjt  fann  auf  oerfcbiebene  SBeife  ausgeführt  wer= 
ben.  £)ie  gewöhnliche  unb  empfeblenSwertfyefre  war  bisher,  fo- 
balb  (wie  um  biefe  3eit  bei  Mef)rgebdrenben  gewolmlicl))  ber  Mut; 
termunb  weicl)  unb  etwas  eröffnet  ijr:  ber  (Sifyautftict).  Um 
biefen  auszuführen,  tjl  eS  ratfyfam  bie  ©dbwangere  belwfS  ber 
Operation  auf  ein  £luerlager,  wie  wir  oben  befdjrieben  fyaben, 
ju  bringen.  Man  wdfylt  fobann  eine  mdpig  jrarfe,  gefnopfte 
©onbe,  ober  einen  fflbernen  weiblichen  Äatfyeter,  füfyrt  benfelben, 
inbem  man  ifyn  in  bie  rechte  $anb  faßt,  eingeölt,  auf  3eige- 
unb  Mittelfinger  ber  tinfen  in  bie  Mutterfcfyeibe  gebrachten  *£>anb 
ein,  leitet  bie  ©pi^c  beffelben  burd)  bie  Singer  ber  linfen  $anb 
in  ben  Muttermunb,   unb  jtöjjt  baS  Snftrument  fobann  oorftcfytig 


.1)  2Bir  motten  bafjin  namentlich  bie  trieten  günflü'c^en  gvütjgefcutten  rccfy= 
nen,  n>etc^e  »cm  9?itgen  in  ber.  (Sntüinbungöanftalt  ju  ©tefkn  gemadjt 
roorben  ftnb,  f.  ©emeinf.  beutfäe  3eitfd)r.  f.  ©ebf).  I.  33b.  2.  £ft.  u.  f. 

2)  tf.  a.  D.  <S.  324. 


266 

burd)  benfelben  binburcb,  bt6  e3  bie  Sifydute  trennt,  unb  ber  2(6- 
flufj  be3  grucbtwafferS  wahrgenommen  wirb,  ©elten  wirb  eS 
notbig  fein,  eme§  trotfard^nltc^en  SnffrumentS  ju  biefem  S3e; 
bufe  fiel)  ju  bebienen,  wie  bergleicben  tton  SÖenjel,  Äluge, 
Stitgen  unb  2£nbem  empfohlen  worben  finb.  —  Sjl  bierauf  ba3 
gruebt  waffer  abgefloffen,  fo  gefebiebt,  wo  man  bloS  ber  Engigfeit 
beS  SBecfenS,  ober  anberer  niebt  augenbltcf  liebe  ©efafjr  brobenber 
Umftdnbe  wegen,  bie  grübgeburt  fünftlid)  ju  üeranlaffen  geno= 
tbigt  tft,  weiter  burcbauS  niebtö.  Swanjig,  breiig,  ja  zuweilen 
erft  öier§ig  ©tunben  nacb  abgefloffenem  gruebtwaffer,  pflegen  fiel) 
3ufammenjtebungen  einjuft'nben,  unb  nun  bie  ©eburt  auf  gewobns 
liebe,  ber  Statur  mögliebfi  ganj  allein  p  überlaffenbe  Sßeife,  p  erfol- 
gen, wobei  man  bemerfen  fann,  bafj  oorjüglicl)  bureb  febr  reieb* 
Itd^e  ©ebleimabfonberung  in  ben  ©eburtStbeilen  ber  fanget  be3 
grucf)twaffer3  erfe&t  §u  werben  pflegt.  £>af  man  übrigens,  wenn 
man  ein  fptfceS  Snftrument  §um  Serreifjen  ber  Gebaute  anroenbet, 
befonbere  Vorfielt  braueben  muf?,  um  ben  getuS  ntefot  ju  »erleben, 
üerjlebt  fid)  »on  felbji 

§.  1165. 
©ne  anbere  9ftetl)obe  iß  bie  ber  fünft  lieben  Erweite- 
rung be3  SDfuttermunbeS ,  welcbe  ebenfalls  in  gewijjen  fallen, 
wo  ber  Sftuttermunb  niebt  febr  empfinblicb  unb  febr  naebgtebig 
ift,  alle  Empfeblung  üerbient.  ©ie  ift  namentlicb  ton  S3rünning= 
Raufen  unb  Äluge  eingeführt  worben.  —  ©ie  Vorbereitung 
be3  ßagerS  ifl  biefelbe  wie  bei  bem  (Sibautflicb.  50?an  laft  juöor 
$arn  unb  ©tubl  entleeren  unb  fucfyt  nun  ber  auf  ba§  Sager  ge; 
brachten  ©cbwangern  ein  ©tue!  f  onifcb  gefcljnittenen  9)ref3fcbwammeS 
üon  etwa '/s  3oll  ©tdrfe  unb  2,/23oll2dnge,  anwelcbem  unten  ein 
gaben  befefttgt  worben,  mittele  einer  Äornjange  in  ben  Cutters 
munb  einzuführen.  ©olltc  btefer  noeb  ntd?t  bterju  fjmretc^enb  er- 
weitert fein,  fo  mu$  berfelbe  mittelft  be3  3eigefinger£  ober  be§ 
öon  SBeifi  angegebenen  ©ilatatorS  ber  mdnnlicben  £>arnrobre 
etwas  eröffnet  werben.  Sftacb  gefebebenem  Einbringen  fiebert  man 
ben  berabbdngenben  gaben  unb  legt  einen  flehten  in  laue  Sttilcb 
getauebten  S3abefcbwamm  in  bie  ©cbeibe  biebt  an  ba5  untere  Ute= 
rinfegment.  —  ©ie  ©cbwangere  bleibt  im  S5ett,  genießt  magere 
Äoft  unb  ber  ©ebdrmuttergrunb  wirb  t>on  3«t  51t  3ett  mit  er* 
wdrmtem  Del  eingerieben.  —  9?acb  24  ©tunben  bringt  man  ein 
ftdrfereS  ©tue!  9>reßfcbwamm  ein  unb  nad)  wieber  24  ©tunben 
noeb  ein  ftdrfereS,  worauf  bann  gewöfmlieb  Soeben  eintreten  unb 
bie  ©eburt  wie  gewobnlicb  bebanbelt  wirb.  —  9?ocb  ein  t>on 
Hamilton  üorgefcfylageneS  SSerfabren,  bie  grübgeburt   baburd; 


26T 

ju  bewirten,  fcafi  mitteljt  beg  eingefüf)rtenI3eigev_ober  3eige-  unb 
Sftittelfingerg  innerlid)  bie  ©baute  moglicbjt  weit  oon  ber  Uterim 
flache  abgelojt  werben,  üerbient  burcfyaug  feine  (Smpfeblung.! 

4.  föon  ber  SB  e  n  b  u  n  g . 

§.  1166. 
(£g  ift  bieg  eine  ber  wicbtigften  unb  fcbwierigften  geburtgbülfc 
lieben  Operationen,  welche  wir  folgenbergejklt  genauer  gu  beftniren 
fyaben,  ndmlicb:  alg  ein  SBerfabren,  bag  Äinb,  weldfreg 
in  einer  abnormen,  ber  ©eburt  binberlicb  werbenben 
Sage  fieb  befinbet,  in  eine  normale  Sage  §urü<f§u> 
fttbren,  ober  aueb  eine  gegebene  normale  Sage  in  eine 
anbere  ©attung  biefer  2trt,  welcbe  tine  fcbnellere 
S3eenbigung  ber  ©eburt  oerfpriebt,  unb  überbauet 
bem  üortiegenben  gfalle  angemeffener  tjl,  umjuwan* 
beln.  Wlan  erfennt  bieraug,  baf?  t>k  fünftltdje  ^eraugbefor* 
berung  beg  Ätnbeg  feinegwegeg  mit  im  begriffe  ber  SBenbung 
entbalten  ijt,  unb  eg  ijf  widrig,  hierauf  aufmerffam  gu  macben 
(wie  bieg  oorjüglicb  t>on  Sorg  gefcfyeben  ift),  ta  bie  Sbee,  baß 
nad)  einer  leben  SGBenbung  nun  aueb  notbwenbig  bag  fünjflicbe 
v^eroorjieben  beg  Jtinbeg  erfolgen  muffe,  ju  oielerlei  üftacbtljeilen 
SSeranlaffung  geben  fonnte  unb  gegeben  §at 

§.  1167. 
«Sowie  nun  aber  ba§  Äinb  bei  ber  normalen  ©eburt  mU 
weber  mit  bem  Äopfe  ober  mit  ben  ^ü§en  ooraug  ing  S5ecFen 
eintritt,  fo  fann  aueb  &«  biefer  Operation  ber  Eintritt  beg  Äinbeg 
auf  bie  eine  ober  auf  bie  anbere  Sßeife  bewerf  jMigt  werben.  Sn 
wiefern  wir  nun  gefunben  l;aben,  bafj  bie  Äopfgeburten  mit  ber 
wenigen  ©efabr  für  t>a$  Äinb  oerfnüpft  ffnb,  fo  würbe  man 
allerbingg  wünfeben  muffen,  in  ber  Kegel  bü  abnormen  Zagm 
ben  Äopf  auf  bag  Skcfen  ju  leiten,  unb  biefe  SBenbung  auf 
ben  Äopf  i$  aueb  in  ber  £l)at  wobl  bie  dltefte  2frt  biefer  Ope* 
ration  (inbem  fcfyon  £ippofrateg  ibrer  erwdfynt);  überbieg  fielet 
man  folebe  2(enberungen  abnormer  Sagen  in  .Kopfgeburten  guweu 
len  bureb  9?aturtbdttgfeit  allein  bewerffMigt,  unb  i)at  aueb  neuer* 
lieb  bie  fünjlltcbe  SBenbung  auf  ben  Äopf  meiere  Sflale  mit 
©lücF  oorgenommen.  2)effenungeaebtet  bleibt  biefe  Operation  immer 
nur  auf  wenige  $äUt  eingefcbrdnft,  inbem  ber  Äopf  ft'cb  ju  febwer 
faffen  laßt,  nur  mit  ©cbwierigfeit  unb  niebt  leicht  obne  ©efabr 
einer  SSerrenfung  ber  $algwtrbel  in  bag  S3ecfen  hereingeführt 
werben  fann,  unb  ba^  gange  SSerfa^ren  fomit,   bei  üollfommenen 


268 

Querlagen  unb  bd  oor  längerer  3eit  abgesoffenem  $;rucf)twaffer, 
gar  feine  tfnwenbung  fmben  wirb. 

§.    1168. 

SBaS  hingegen  bie  SB  enbung  betriff,  wo  bie  ©eburt  be§  ÄinbeS 
mit  ben  untern  Steilen  üorauö  bewerfjMigt  werben  fotl, 
fo  fann  man  bei  berfelben  wieber  unterfdjeiben  ^wifcben  ber 
SBenbung  beS  ÄtnbeS  auf  ben  ©teiS,  welche  inbef?  gleicb 
ber  SBenbung  auf  ben  Äopf  immer  nur  unter  fer)r  befcbrdnften 
Umfrdnben  jlattftnben  fann,  unb  ber  SBenbung  auf  bie  gfijje, 
welche  burd)  feine  aud[)  nod)  fo  abweicbenbe  Sage  beS  ÄinbeS  un^ 
möglieb  wirb.  £5a6  *£>erabfübren  ber  güfe  felbjr  ijt  bei  gefd>t(f- 
ter  2Cu3füf)rung  übcrbieS  für  ba3  Äinb  mit  feiner  ©efafyr  öer* 
bunben,  unb  au$  biefen  ©rünben  wirb  biefe  Zxt  feit  ßelfuS 
am  allerljduftgßen ,  ja  üon  SSielen  (weites  jebocb  nicfyt  ju  billi* 
gen)  ganj  auSfcbliefüenb  ausgeübt.  Sftan  fyat  übrigens  Sterbet 
noej)  §u  unterfebeiben,  ob  beibe  $h$t  gugleid)  in  ba§  S3ecfen  b«s 
abgeführt  werben,  ober  ob  nur  einer  %  erabgeleitet,  ber  anbere  aber 
am  ßetbe  beraufgefdjlagen  gelafifen  wirb.  33ei  ber  SBenbung  über- 
haupt aber  ijt  §u  unterfc^eiben ,  ob  biefelbe  bureb  bie  in  bm 
UteruS  eingebrachte  $anb  (unb  jwar  bureb  biefe  allein,  ober  buret) 
SSeifyülfe  oon  SBenbungSfidbcben,  ©dringen  unb  oon  Rebeln),  ober 
ob  ft'etmrcb  dunere  Manipulation,  gewiffe  angeorbnete  Sagen  ber 
Äreifenben  u.  f.  w.  bewerfjMigt  werbe.  —  SBir  fpreeben  juerj! 
Don  ber  am  fyduftgflen  oorfommenben 

a.    SBenbung   auf  bie  gufie. 

§.    1169. 

£)ie  ndbere  33ejtimmung  ber  gdlle,  wo  i>a§  Unternehmen  ber 
SBenbung  auf  bie  gfifje  angezeigt  ijt,  bleibt  ber  fpeciellen  geburtS; 
bulflicben  ^)atbologie  unb  Sfyerapie  überlaffen;  l;ier  ffnb  nur  einige 
ber  allgemeingültigen  2£ngeigen  unb  ©egenanjeigen  ju  erwähnen. 
3u  tm  2lnjeigen  für  bie  SBenbung  auf  bie  güge  gebort  aber: 
1)  jebe  oon  ben  oben  bttxadotittn  fecbS  natürlicben 
©eburtslagen  be£  ÄinbeS  bebeutenb  abweicbenbe  2a* 
ge,  infofern  ndmlicfy  baS  Äinb  oollfommen  ober  wentgftcnS  oiel 
über  bie  $dlfte  aufgetragen  ijt  (inbem  (Embryonen  in  jeber  Sage 
burrf)  ba3  SSecfen  getrieben  werben),  unb  nt<^>t  etwa  leichter  unb 
üort^eilbafter  bie  SBenbung  auf  ben  Äopf  jrattftnbet  2)  Sft  bie 
SBenbung  auf  bie  §ü£e  angezeigt  bei  regelmäßigen,  jebocb  noeb 
nicfyt  ju  fefyr  auf  bem  SSecfen  ft'rirten  Sagen  (Äopflagen  unb 
«Stellagen),  fobalb  Umjtdnbe  eintreten,  weld)e  ein  möglicbjt  fc^nette§ 
SScenbigen  ber  ©eburt  (5.  33.  bei  Blutungen,   3ucfungen,  unbe- 


269 

ft'egbarcr  äöefyenfcfywddje,  ntdE>t  jurücfsubringenbem  Vorfalle  be§  no$ 
pulffrenben  SftabelfirangeS  u.  f.  w.)  gebieten,  inbem  man  fobann 
ber  SÖBenbung  fogleicl)  bie  (Srtraction  an  ben  güfen  anreiht. 

§.     1170 

@S  giebt  jebodb  aucf)  mehrere  Umftdnbe,  welche  baS  Unter* 
nehmen  biefer  äöenbung  verbieten,  and)  wenn  man  j.  33.  burefr; 
regelwibrige  ÄinbeSlagc  fonff  ffcfy  baju  oeranlafjt  ftnben  fonnte; 
bafyin  geboren:  1)  ein  fo  fefyr  verengertes  33ecfen,  welcfyeS  baS 
£)urd;fül)ren  beS  ÄinbeS  auf  keinerlei  SBeife,  felbfr  ntdjt  naef)  vor* 
genommener  Verkleinerung  (@ntt)irnung)  gemattet;  inbem  fyter  bte 
(Sntbinbung  burcbauS  nur  mittelfi  ©roffnung  eines  neuen  ©e= 
burtSwegeS  mßglid)  wirb.  2)  (Sine  Verengerung  beS  SMenS, 
welche  baS  £>urcbfüfyren  beS  ÄinbeS  nur  nad)  vorgenommener 
(Sntbtrnung,  ober  boefy  auf  eine  foldje  SBeife,  ba$  baS  £eben  beS 
ÄinbeS  babei  nid)t  erhalten  werben  fonnte,  gefratten  würbe,  wirb 
ebenfalls  bie  SSenbung  auf  bie  $üfe,  in  allen  fallen,  wo  man 
von  bem  fhttfmbenben  ßeben  beS  ÄinbeS  auf  baS  ©ewiffefie  über* 
geugt  ijf,  wiberratften  muffen.  2Tucfy  fyter  ndmlid[)  ij!  jur  Rettung 
beS  ÄinbeS  bie  Eröffnung  eines  neuen  ©eburtSwegeS  ber  einige 
fidlere  Sßeg.  £>effenungead)tet  bleibt  fyier  bie  Grntfcfyeibung  ber 
S3erücfft'd)tigung  ber  übrigen  Umjfdnbe  überlaffen,  inbem  leicfyt  ber 
(5rl)altung  beS  ÄtnbeS  baS  %ebm  ber  Butter  aufgeopfert  werben 
fonnte,  unb  aucr;  ntd)t  immer  eine  pverldfffge  SBeflimmung  bar* 
über  ju  erlangen  ijr,  ob  ntdtjt  bei  einem  vielleicht  nirfjt  alljugrofjen 
&o»fe  unb  beträchtlicher  Sßeicbbett  ber  Änocfyenverbinbungen  befiel* 
ben  bie  (Sntwicf  lung  beS  ÄovfS,  etwa  burefy  2Cnwenbung  ber  3<tnge, 
bei  (Spaltung  beS  ßebenS  vom  Äinbe,  gelingen  möchte. 

§.    1171. 

3)  Söirb  bie  Sßcnbung  auf  bie  güpe  vetfyinbert,  ja  für  ben 
TCugenblicf  völlig  contrainbictrt,  bu*d)  ju  lang  abgesoffenes  ftxufyU 
waffer,  unb  §u  heftige  Güontraction  beS  UteruS  um  baS  in  einer 
falfdjen  ober  regelmäßigen  Sage  beft'nblicfye  Äinb.  (SS  mufj 
ndmlicf)  unter  biefen  Umfidnben,  ber  SBenbung  i>k  2£mvenbung 
mehrerer  antipfylogijlifcfyer,  erweicfyenber,  framvfwibriger  Mittel  vor* 
ausgeben,  inbem  ofyne  foldje  Vorbereitung  bie  gewaltfame  2Ben* 
bung  l)ier  leid)t  Serreißung  beS  UteruS,  ober  (Sntjünbung  beffelben, 
ja  enblid)  Verlegung  ber  .StinbeStfyeile  veranlaffen  fann;  überbauet 
aber  juweilen,  wegen  beS  SBiberftanbeS,  welcben  ber  UteruS  ber 
eingebrachten  $anb  entgegenfe^t,  btefe  Operation  and)  für  bk 
3CuSfüt)rung  felbfi  auf  baS  2£eußerfie  erfcfywert,  ja  im  dufjerfien 
Satte  ganj  unmoglid)  gemacht  werben  müßte.  (Sine  4)  (Segen* 
anzeige  für  bie  SBenbung  giebt  ber  im  SSecfen  bereits  ju  tief  ber; 


2T0 

abgetretene  Äopf  ober  ©teis,  inbem  ba§  gewaltfame  3urücfbrins 
gen  biefer  &t)äk  febr  nact;tt)etltg  auf  ben  UteruS  wirfen  müßte, 
unb  leicht  fogar  baS  Benetzen  beffelben  herbeiführen  fonnte.  GJnb- 
lief)  5)  wirb  bie  Söenbung  oft  überfiüfffg  bei  einem  noeb  unjeitt- 
gen  Äinbe,  welcbeS  in  jeber  Sage  bureb  baS  SSecfen  gebt. 

§.    1172. 

$Prognofe.  SMe  Söenbung  auf  i>k  Süße,  fobalb  fte  mit 
binldng lieber,  nur  bureb  oielfacbe  Uebung  ju  err)altenber  ©efcbicF* 
liebfeit  ausgeführt  wirb,  pflegt  in  ber  Kegel  für  bie  Sftutter  weber 
alljufcfymer^aft,  noeb  febr  gefabroott  ju  fein.  SBaS  baS  Äinb 
betrifft,  fo  ifr  aueb  für  biefeS  bie  SBenbung  an  unb  für  ftcb, 
wenn  fte  geborig  ausgeführt  wirb,  mcr)t  gefabrooll  ju  nennen 
(rob  ausgeführte  Sßenbungen  fonnen  allerbingS  $u  Änocbenbrücben, 
-23errenfungen  u.  f.  w.  am  Jlinbe,  fowie  ju  Sßerle&ung  beS  UteruS 
fübren);  bejfenungeacbtet  wirb  bie  ^rognofe  in  biefer  $inffcbt 
tbeilS  babureb,  baß  bte  ©eburt  überbauet  als  gußgeburt  enbigt 
(welcbe  für  baS  Seben  beS  .ftinbeS,  wie  febon  oben  §.  845.  ba 
merlt  würbe,  immer  gefdbrlicber  ijr),  tbeilS  aueb  beSbalb,  weil 
boeb  ntebt  alljufelten  auf  bie  SBenbung  bie  (Srtraction  an  ben 
Süßen  folgen  muß,  immer  bebenflicr). 

§.    1173. 

UebrigenS  richtet  ftcb  bie  ndbere  SSejiimmung  ber  ^)rognofe 
aueb  nacb  ben  fonjfigen  Umftdnben.  (Sie  wirb  baber  um  fo  gün* 
jtiger  geftellt  werben  tonnen:  1)  je  geräumiger  baS  S5ecFen  ifi; 
2)  je  regelmäßiger  bie  Soeben  ft'nb,  fo  baß  fte  ntdtjt  bureb  frampfc 
bafte  Sufammenjiebungen  bie  Operation  binbem,  beffenungeaebtej 
aber  bie  ©eburt,  fobalb  baS  Äinb  in  bie  Auflage  gebracht  ijr, 
frdftig  forbern;  3)  ijl  bie  ^rognofe  günjtiger  bei  ^erfonen,  welcbe 
fct;on  mebrmal  geboren  baben;  ferner  4)  wo  man  tm  reebten 
3eitpunft  jur  Operation  auSwdblen  fann;  5)  wo  bie  Süße  n{^t 
allzuweit  oom  9ttuttermunbe  entfernt  ft'nb,  unb  enblicb  6)  ber 
Sali  niebt  bureb  Äranfbeit  ber  ÜJtotter,  ©ntjünbung  beS  UteruS, 
SSlutung  u.  f.  w.,  bureb  Vorfall  beS  SftabelftrangeS ,  beträchtliche 
©roße  beS  ÄinbeS  u.  f.  w.  erfebwert  wirb.  35aS  ©egentbeil  oon 
alle  biefem,  befonberS  ein  engeS  SSecfen,  lang  abgesoffenes  Srud&ts 
waffer  u.  f.  w.  üerfcblimmert  bie  ^rognofe  ber  Operation  bes 
beutenb. 

§.    1174. 

SBir  fommen  §ur  ndbern  SSeftimmung  beS  reebten  B et t ^ 
fünftes  ber  Operation;  eS  ijr  biefeS  baS  @nbe  ber  jweiten 
©eburtSperiobe ,  wo  ber  SSttuttermunb  feine  völlige  Erweiterung 
erlangt  &at,   baS  S*ucbtwaffer  aber  noeb  nicr)t  abgefloffen  tjl. 


2T1 

Stttiß  bie  SSenbung  irgenb  t>orl;anbener,  auf  fd£>Ieuntge  Entbinbung 
bringenber  ttmftdnbe  wegen,  jettiger  unternommen  werben,  fo 
mufj  berfelben  bie  fünjllicfye  Erweiterung  be6  9)?uttermunbe3  auf 
oben  befdpriebene  Söeife  üorauSgefyen;  ifi  hingegen  ber  genannte 
3ettpunft  worüber,  fo  ifi  bann  ju  berücfftcfytigen,  obbaSSßaffet 
crji  üor  Äußern,  ober  ob  e§  fcbon  längere  &\t  (bereits  üor  mel)s 
rem  ©tunben)  abgeflogen  fei,  wo  benn  im  erjlern  Satte  bie  £)pe= 
ration  nicfyt  betrdcbtlicf)  erfcfywert,  im  lefctem  Statte  hingegen  mit* 
unter  auperorbentlict)  gefyinbert  wirb. 

§.  1175. 
Vorbereitungen  jur  Operation.  ©afyin  gebort  5U= 
fcorberft  bie  2£norbnung  be3  ßagerS  für  bie  ^reifenbe,  wetc^eä  üolk 
Fommen  i>a§  fcfyon  bd  ©elegenfjeit  ber  fünfilicben  Erweiterung  be§ 
9)?uttermunbe3  befcfyriebene  £luerbett  fein  muf?,  wenn  man  eS 
nicbt  burcf)  einen  gut  eingerichteten  ©eburtSfhtfyl  ober  ein  funp 
licfyeS  ©eburtsbett  erfe^en  will.  —  ferner  gebort  ju  ben  notfy* 
wenbigen  Vorbereitungen:  l),bie  genauere  Unterfucjjung  be£  ge= 
fammten  SujranbeS  ber  Äreifenben,  insbefonbere  aber  beS  S3ecfen; 
baueS  unb  ber  Sage  be§  ÄinbeS.  SBaS  bie  testete  betrift,  fo  ifi 
e§  bd  Querlagen  fyduftg  ber  $ail,  baf  burcf)  bie  gewöhnliche, 
mit  einem  Ringer  üorgenommene  Unterfudjung ,  bie  ^inbe^t^eile 
überhaupt  gar  ntdjt  §u  erreichen  ft'nb,  folglich  aud?  bie  ÄinbeSlage 
ntdt)t  bejfimmt  werben  fann;  in  einem  folcben  $aUt  muß  man 
ft'd)  burcb  bie  dufjere  Unterfuclrnng ,  burcb  SBerücFffcfytigung  be3 
SDrteS,  wo  man  bie  ÄinbeSbewegungen  ober  ben  ÄinbeSfopf  am 
beutlicfyjten  füljlt  u.  f.  w.,  2Cuffldrung  ju  üerfcfyaffen  fucfyen,  unb 
enblid)  bie  Unterfudfrung  mit  ber  gangen  $anb  üornefymen ,  iebod? 
fo,  baß  man  bann  bie  ju  biefem  33el)uf  eingebrachte  £anb  ntd^t 
wieber  jurücfjiefjt,  fonbern  fogleid)  biefeibe  pr  33ottenbung  be3 
SGBenbung§gefd)dft§  benufct. 

2fnmerfung.  ES  leibet  feinen  Sweifel,  baf?  für  ben  SDpe* 
rirenben  gerabe  biefe  ttnterfucfyungen  bie  wicbtigfien  Vorbereitung 
gen  abgeben.    SB e ifi*)  fagt  baljer  recfyt  gut: 

„Eine  lebhafte  SSorjtettung  üon  ben  ©eburtSwegen  unb  i>m 
regelwibrig  liegenben  Äinbe;  eine  l)6cf)ft  notfywenbige  ©emütl)^ 
rulje  unb  gdnjlictje  Eoncentrirung  unferer  3Cufmer!famleit  auf 
ben  öorliegenben  ©egenjianb  überhaupt,  machen  bie  (erjte)  Vors 
bereitung  jum  2Benbung3gefcl)dft  aus."  —  Söie  wichtig  namens 
lt$  bie  lebhafte  VorjMung  *>on  ber  ÄinbeSlage  fei,  ergiebt  \id) 
barauS,  baf?  e3  Sebem  ttroaS  SeicfyteS  fein  würbe,  ba3  Äinb  $u 


f)  tfcvtö  SResutatiö  jur  Sßenfcung.    SBten,  1824. 


2T2 

wenben,  wenn  man  bie  gange  Sage  beffelben  überfein  fönnte. 
S3i§  gu  gleichet  25eutlid)feit  muß  alfo  bie  33or|Mung  burd) 
ÜJttanualunterfudmng  gebracht  werben,  unb  t)ter§u  können  recfyt 
fyduftge  Unterfucfyungen  an  Äinberteicbnamen  im  fjantom  am 
beften  leiten. 

§.  1176. 
2)  SBirb  e3  nötfyig,  ber  ©ebdrenben  bie  Sftotbwenbigfeü  unb 
ben  3wecf  ber  Operation  üorft'cbtig,  fowie  in  minbeji  abfcbrecfen* 
ben  Mbrücfen  mitgutbeilen ,  guglekr;  aber  S8el)utfamfeit  in  S# 
jMung  ber  ^rognofe  gu  beobachten.  3)  2Bie  felbj!  üor  einer 
natürlichen  ©eburt,  mu£  nod)  weit  forgfdltiger  t>or  ber  SBenbung 
auf  hinlängliche  (Entleerung  üon  Sftaflbarm  unb  $arnblafe  3iücfs 
ft'cbt  genommen  werben.  4)  Sttuß  ber  gefammte,  bei  natürlicben 
unb  fünfilicfyen  ©eburten  überhaupt  nötl;ige  Apparat,  öorgüglicr; 
bie  SBelebungSmittel  für  ein  fcfyeintobteS  3tinb,  erwärmte  Sucher 
gum  (üinbüllen  ber  guerft  fyeroortretenben  ÄmbeStfyeile,  üorrdtjjig 
unb  in  SDrbnung  gehalten  werben.  23on  Snltrumenten  muf?  bes 
fonberS  bie  ©eburtSgange  unb  (für  ungewöhnliche  gdlle  (<3m  eilte'S 
ftumpfer  $afen,  gur  ^>anb  fein,  foroie  man  gugleid)  ein  $aar 
gewirkte  ©dringen  gum  2Tnfcblingen  eines  gufjeS  ober  einer  #anb 
tn  S5erettfdt?aft  gu  galten  fyat  (2£nbere  fonft  wofyl  gur  SQSenbung 
empfohlene  Snjlrumente,  ÄrücFen  gum  Surücffcbieben  vorgefallener 
Steile,  gufföafen,  gegangen,  SöenbungSjrdbcben  u.  f.  w.  ftnb 
üoHfommen  überflüfftg.)  5)  $Ru$  ein  gwedfmdjjigeS  Sager  für  \>k 
gu  (Sntbinbenbe  angeorbnet  unb  «Sorge  getragen  werben,  ba$  bie 
Äreifenbe  auf  biefem  Sager  burcr;  gut-erldfftge  unb  getiefte  ©es 
hülfen  gehörig  unterjiü^t  werbe.  (Sin  foldjeä  Sager  wirb  aber 
immer  t-orgugSweife  i>a$  früher  befcfyriebene  £luerbett  barbieten, 
inbem  nur  fyier  ber  SDperirenbe  alles  gum  SSeljuf  ber  Operation 
Notlüge  mit  t>outommenfier  ©ttfeerjett  unb  $reibeit  leiten  fann, 
weSfyalb  burdjauS  ber  üon  Söeif  gemachte  Sßorfcblag,  bie  SBem 
bung  auf  bem  gewöhnlichen  Sager  gu  oerriebten,  nicf)t  gebilligt 
werben  fann. 

§  1177. 
(Snblicfy  6)  iji  nocJ)  ber  befonbern  Vorbereitungen  gu  geben* 
fen,  welche  ein  foleber  SßenbungSfall  erforbert,  wo  bereits  baS 
grucfytwaffer  längere  3«t  abgegangen  ijr,  unb  ber  gu  fejt  um  t>a$ 
Äinb  gufammengegogene  Uterus,  für  ben  erjren  2Cugenblicf  baS  Uns 
tewefymen  ber  Sßenbung  Ijinbert.  —  SSorgüglicb  §at  man  hierbei  gu 
unterfcfyeiben,  ob  eS  ein  bloS  frampfbafter  ober  ob  e§  ein  tnU 
günbticfyer  Sujianb  fei,  in  welchem  ber  Uterus  ftcb  b.eftnbet.  — 
Sm  erften  galle  ftnb  üorjüglicf)  warme  antifpaSmobifc^e  gomentas 


2T3 

tionen  au$  $lanelltucbern  in  ben  2Cufguf?  ber  Hb.  Hyoscjami,  ber 
Flor.  Chamomill,  ber  Rad.  Valerian.  getaucht,  unb  über  ben  Un- 
terleib unb  bie  ©eburtStbeile  gelegt,  ju  empfehlen;  innerlicb  giebt 
man  bte  2CufgÜffe  ber  Rad.  Yalerian.  unb  Flor.  Chamomill.  jum 
©etrdnfe,  reicht  f leine  £)ofen  fcom  Liq.  C.  C,  ber  Essent.  Va- 
lerianae  unb  bem  Laud.  liq.  S.  —  2£ucb  Snjectionen .  werben 
ferner,  oorjuglicb  bei  großer  Srocfenbeit  ber  ©eburtstbeile,  mit 
Üftu&en  angewenbet;  man  bereitet  fte  au$  warmer  Wlllä),  fieinfas 
mens  ober  $afergrü£abfocbung  mit  IDel  oermifcbt,  2Cufgüjfen  ber 
@bamillenblumen  ober  be£  SSttfenfrautcel  (bei  welchen  ledern,  fo* 
wie  bann,  wenn  man  ben  Snjectionen  Saubamtm  beimifcbt,  jcbod; 
febr  barauf  p  fetjen  iji,  baf?,  fo  lange  baS  $inb  noeb  lebt,  leine 
^lüfftgfeit  jum  Stabe  beffelben  bringen  fonne).  Enblicf}  würbe 
felbft  ba3  laue  S5ab  in  befonberS  ferneren  fallen  ft'cber  Erleich- 
terung gewahren.  —  Sfi  nun  aber  au3  ber  bebeutenben  ©mpft'nbs 
liebfett  be3  2eibe3  unb  ber  ©eburtStbetle,  aus  ber  febr  erlebten 
Temperatur  unb  oermebrten  2Cnfd)weüamg  ber  le&tem  unb  au$ 
ber  SSefcfyaffenbeit  bc3  $Pulfe8,  ein  bereits  angeregter  ©ntjünbungg? 
gujlanb  abjunel)men,  fo  mufi  eine  binldnglicbe  SSlutentjiebung  alB 
ba§  jwecfmdfngfte  SSorberettungömittel  jur  SBenbung  betrachtet 
werben,  obwo&l  nacb  biefer  aud)  noeb  bie  erwähnten  frampfwi* 
brigen  Mittel  mit  %lu%m  angewenbet  werben  fonnen. 

§.  1178. 
£3eoor  man  nun  jur  Operation  felbfr  febreitet,  ifl  nodE)  ju 
beftimmen,  ob  man  in  einem  gegebenen  $atfe  biefelbe  mit  ber 
rechten  ober  linfen  #anb  oerrtebten  wolle.  (ES  wirb  ndmlidf)  ein 
geübter  ©eburtsbelfer  §war  allerbingS  im  ©tanbe  fein,  bie  güfe, 
fte  mögen  in  einer  ober  ber  anbern  ©eite  ber  ©ebdrmutter  liegen, 
mit  jeber  £>anb  auftuft'nben  unb  berabjufuiren,  allein  nichts  bejios 
weniger  wirb  bureb  eine  fcbtcflicbe  SBabl  ber  $anb  bie  Operation 
in  allen  gdllen  fel)r  erleichtert.  $Jlan  fann  hierüber  als  9?egel 
bemerken,  ba$  (üorjüglicb  in  ben  fallen,  wo  bie  gti0e  in  ber 
©egenb  beS  ©ebdrmuttergrunbeS  liegen,  ober  wo  man  mit  ber 
Jpanb,  bei  noeb  fkbenbem  Söaffer,  eine  ©treefe  jwifeben  UteruS 
unb  ©bauten  oorbringen  will,  beoor  man  bie  ledern  fprengt) 
biejenige  $anb  fiets  bie  fcbicflicbfle  fei,  weldje  ber  ©eite,  wo  bie 
göjje  liegen,  am  ndcbjlen  tft;  bafi  man  alfo  für  bie  in  ber  red;ten 
«Seite  liegenben  güße  bie  linfe,  für  bie  in  ber  linfen  ©eite  lie= 
genben  §ufe  bie  rechte  $anb  \vä\)U.  3fr  hingegen  ba$  SBajfer 
abgefloffen,  unb  liegen  bie  Süße  niebt  febr  entfernt  oom  Cutters 
munbe,  fo  wirb  man  eS  guweilen  bequemer  ft'nben,  bie  ber  ©eite 
gleicbnamige  £anb  gur  Operation  ju  wdblen. 

Qtyndfotogie.  II.  SE&.  Btt  2CufI.  18 


2T4 

§.    1179. 

©inb  nun  alle  biefe  §3orbereitungen  getroffen,  iflt  tue  ^u  QtnU 
bmbenbe  auf  baS  jwecfmdßtg  angeorbnete  2ager  gebracht  imb  fym 
langlicb  üon  ben  ©ebülfen  unterfingt,  fo  begiebt  ber  £)perirenbe 
fiel),  nad)bem  er  baS  SDberfletb  abgelegt  l)at,  t>or  btefelbe,  laßt 
ftdt>  entweber  auf  ein  untergelegtes  ©op^afiffen  mit  einem  Änie 
nieber,  ober  nimmt  auf  einem  niebrigen  ©effel  9)lafc,  bebeeft  ffdj 
bie  ©djenfel  mit  einem  l)inldnglicb  großen  Sucbe  ober  einer  ©cfyürje, 
unb  entblößt  bann  ttorft'cbtig,  ofme  eS  ber  ©ebdrenben  ju  febr 
merfbar  ju  machen,  ben  §ur  SBenbung  beftimmten  2lrm  bis  über 
ben  Ellbogen.  6r  entfernt  9?inge  u.  bgl.  forgfdltig,  legt  fobann 
bie  $anb  langgejlrecft  unb  fontfeb  jufammen,  bejlreicbt  ft'e  unb 
ben  SSorberarm  mit  £)el  ober  Sett,  unb  gel)t  fobann,  inbem  er 
bie  Äreifenbe  jur  üotlfommenften  9?ul)e  ermahnet  unb  namentlich) 
alles  ^reffen  unterfagt,  im  geraben  £)urcf)meffer  ber  untern  33ecfens 
offnung,  ber  SübvungSlinie  gemäß,  unb  in  geltnb  brebenber  33es 
roegung  ein,  wobei  er  baS  £>ebnen  ber  ©cfyamlippen  ober  ©cbams 
fyaare  (feiten  werben  bie  leerem  bureb  ju  betrdcbtlicbe  £dnge  nö- 
tigen, ft'e  ttvoa§  abjufclmeiben)  beljutfam  üermeibet. 

§.    1180. 

Um  nun  bie  Söenbung  felbft  ju  üolljie^en,  muß  man  ftd> 
guöorberj^  ben  Sßeg  ju  ben  $ü$m  beS  ÄinbeS  §u  bahnen  fucfyen. 
d§  gefebiebt  bie§,  inbem  man  mit  ber  lonifcb  gelegten,  in  ber 
SBecfenfyoble  quergejMlten ,  mit  ber  9tücFenfldcj)e  nacb  hinten  ges 
htytin  $anb  nun  bebutfam  in  ben  SKuttermunb  einbringt,  unb 
bafern  baS  gruebtwaffer  nod)  nicf;t  abgefloffen  ifr,  juerfr  an  einer 
febieflieben  ©teile  bie  @il)dute  fprengt.  2Mefe  <5kUt  richtet  ftd) 
tbeilS  nad)  ber  Sage  ber  Süße,  tbeilS  nacl)  ber  Sftenge  beS  $xu$U 
wafferS.  Sft  ndmlicb  eine  febr  betrdcbtlicbe  Quantität  ^uebt* 
waffer  öorfyanben,  fo  würbe  eS  ben  ttteruS  atljubeftig  reijen, 
wenn  man  jwifeben  innerer  Uterinfldcfye  unb  ben  (£il)äutm  weit 
in  bie  ©ebdrmutterbol)le  vorbringen  woilk^  man  fprengt  be^^alb 
fyier,  auf  früher  betriebene  SSeife,  bie  ^>dute  im  SO?uttermunbe 
unb  bringt  fobann  gleicb  mit  ber  £anb  in  bie  gemachte  Deffnung, 
um  ba$  völlige  abfließen  beS  grucbtwafferS  ju  binbem.  Q$kbt 
hingegen  bie  fcblaffere  SSlafe  unb  ber  nachgiebigere  UteruS  SRcnmi 
genug  jur  (Sinfübrung  ber  $anb  au$w  bm  ©trauten,  fo  gleitet 
man  an  ber  äußern  §ldcbe  ber  lefctern  vorftebtig  gegen  bie  <5z\tt 
hinauf,  in  weiter  bie  Süße  liegen  (nur  muß  nicfyt  tttoa  bk  tylca 
centa  in  biefer  ©egenb  angeheftet  fein,  als  beren  ©ifc  bk  «£>anb 
immer  forgfdltig  ju  vermeiben  l)at),  um  erß  in  biefer  ©egenb  bk 


2T5 

Staute  ju  fprengen,  unb  fo  bei  noty  jfefyenbem  SEBaffer  bie  SBen* 
bung  ju  bewerffteulgen. 

§.    1181. 

£)ie  2Crt  unb  SÖeife  ferner  betreffenb,  rote  bie  £anb  fo  fyoä) 
in  ben  UteruS  hinauf;  unb  ju  ben  $u$en  be3  ÄinbeS  fieber  bin* 
jufüfyren  iji,  laßt  ft'cb  nur  im  Allgemeinen  barjiellen,  unb  faft 
jeber  üorfommenbe  %aU  forbert  baber  ein  eigentümlich ,  naefy 
ben  Umjldnben ,  ben  allgemeinen  9?egeln  gemäß ,  mobiftcirteS  33ers 
fahren.  SSorgüglicb  jeboeb  ifr  aufgolgenbeS  ju  achten:  —  1)  bei. 
bem  uraufführen  ber  #anb  über  ba3  flehte  33ecFen,  rodele  man 
fletS  eine  ber  £arms  unb  Äreujbeinoerbinbungen,  inbem  in  ben 
Ausbeutungen  $u  beiben  (Seiten  be3  SßorbergS  geroobnlicb  am 
meinen  SRaum  ijr.  2)  Wlan  fyuU  ft'cb,  inbem  man  bie  £anb  in 
biefer  ©egenb  berauffübrt,  nid)t  etwa  gu  jiarf  gegen  bie  SJcücfen* 
roanb  beS  33ecFen3  ju  brücFen,  um  niebt  bureb  Güomprefft'on  ber 
Vena  unb  Arteria  iliaca  (ba£  ^ulftren  ber  leerem  füblt  man  ge- 
roobnlicb l)ier  fel;r  beutlicb)  (grjlicfung^ufdlle  ober  anbere  S3e* 
febwerben  $u  oeranlaffen.  3)  ©obalb  rodbrenb  ber  Operation  eine 
SBebe  eintritt,  fyalte  man  fogleicb  ein,  unb  laffe  bie  #anb  rubig 
liegen,  bis  bie  Sßebe  oorüber  iji 

§.    1182. 

Um  innerhalb  be3  <Eie^  gut  gu  ben  $\x$zn  $u  gelangen,  be* 
merfe  man  ferner:  4)  fobalb  ber  einbringenben  $anb  ein  größerer 
ÄinbeStbeil  (Üfumpf  ober  Äopf)  ftcb  entgegen  jMt,  fo  fuebe  man 
benfelben  bebutfam  etroa§  bei  ©eite  gu  fefneben,  unb  namentlicb 
bem  Rumpfe  eine  foldje  Stiftung  (nötigenfalls  ..oermitteljr  einer 
gelinben  £)rebung  um  feine  Sdngenare)  anjuroeifen,  baß  bie  Meten* 
fldcbe  nacb  oorne  fomme,  unb  fo  ber  nacb  bunten  betabsufufyrenbe 
$u$  eine  2age  in  ber  einen  ober  ber  anbern  3treu$=  unb  £>arms 
beinfugengegenb  erbalte  *),  SBorin  oorjuglicb  ber  Saunten  unS 
gute  Unterjlü&ung  gewahren  fann;  aueb  ift  e§  jroecfmdfig,  wenn 
ber  Äopf  auf  bem  Eingänge  be3  kleinen  SBecfenS  aufliegt,  ber 
Äreifenben  eine  jldrfer  rücfrodrtS  geneigte  Sage  $u  geben.  5)  Um 
bie  §üße  aufjuftnben,  iji  e§  oorjüglicb  $u  empfehlen,  bie  $anb 
met)x  unterbalb  beS  ÄinbeS,  unb  juerjt  gegen  bie  SSaucbfldcbe 
beffelben  gu  füllen;  ^ter  liegen  ndmlicb  entroeber  bie  güße  felbjf, 
ober  eS  ift  leidet,  inbem  man  bie  £>anb  oon  ber  SSaucbfldcbe  nacb 
Un  £>berfcl)enfeln,  unb  ton  t)a,  über  bie  Änie,  nacb  ben  Unter- 


*)  2Cuf  btefe  nüfcltdje  Sterling  um  bte  Sängenajce,  fcefjufg  ber  Sßenbung, 
tyat  üovjüglt^  aufmerEfam  gemalt  t>.  -Deutfd);  De  versione  foetus 
in  pedes.  Dorpati  Livonor.  1826. 

18* 


216 

fdjenfeln  füfyrt,  bie  güße  ju  ftnben.  Siegt  ber  ßopf  vor,  [o  mu§ 
man  jlets-  mit  ber  $anb  über  ba§  ©eftcfyt  be3  «ftinbeS  fyeraufs 
ge^en,  um  ju  ben  güßen  ju  gelangen,  unb  banadj  oorjüglid)  bie 
SBafyl  ber£anb  etnridjten.  6)  «Sollten  bie  $ü$t  beS  ÄmbeS  fefjr 
\)od)  im  ©ebdrmuttergrunbe  liegen,  fo  ift  eS  ratsam,  juerf!  ben 
©cfyenfel  im  .Kniegelenke  ju  faffen  unb  etroaS  ^erabjufüfjren,  um 
fo  ba3  gaffen  be3  gußeS  ber  ©ebdrenben  unb  ftd)  §u  erleichtern. 
(Statt  bee>  Äniegelenfe1  fann  aud)  juweilcn  ber  ©cfyenfelbttg  fetbft 
gefaxt  unb  auf  biefe  SSetfe  ber  ©tet'3  in  ba§  SBecfen  Ijereinges 
leitet  werben,  ©in  23erfal)ren,  welches  neuerlich  inSbefonbere  oon 
33  et  fei)  i  er  *)  empfohlen  worben  ifl,  bod)  aber  immer  nur  auf 
eine  fel)r  befcbrdnfte  2lnjal)l  oon  fallen  2(nwenbung  ft'nben  wirb. 
7)  Stegen  fte  bagegen  bei  einem  £>dngebaucbe  feljr  weit  über  ttm 
©cfyambogen,  fo  wirb  baS  gaffen  berfelben  erleichtert,  tljeilg  inbem 
ein  ©ef)ülfe  ben  Seib  etroag  fyebt,  tljeilS  inbem  man  bie  Qdebäi 
renbe  felbfl  ft'cJ>  etroag  pr  ©eite  neigen  laßt.  8)  3öo  Spillinge 
oorfyanben  ft'nb,  gumal  toenn  fte  ffd£>  in  einer  $Q\)k  ber  (5il)dute 
beftnben,  faffe  man,  aucr)  wo  man  bel)uf§  einer  notljwenbtg  ge* 
worbenen,  auf  bie  Söenbung  folgen  follenben  ©rtraction ,  beibe 
güße  ^erabfütjren  will,  juerjf  |tet§  nur  einen  §ufj,  unb  l)üte  ffcfy, 
bafj  bie  gttfje  beiber  Äinber  ffd)  ntdjt  freuten,  welkes  leidjt  p 
£3efd)dbigungen  SSeranlajfung  geben  fann.  9)  Ueberfyauöt  ver* 
meibe  man  forgfdltig,  rodl)renb  man  bie  £anb  nach,  ben  güfjen 
be§  Äinbeö  l)in  bewegt,  ben  £>rucf  auf  bie  9lab  elf  cfynur,  fowie 
£>el)nung  berfelben,  unb  alle  heftigere  9?ei§ung  ber  Steile  beö 
ÄinbeS  ober  be3  UteruS  im  allgemeinen. 

§.  1183. 
10)  ginbet  bie  $anb  be£  ©eburtSfyelfer»'  ferner  bereit»  Steile 
beS  ÄinbeS  vorgefallen,  j.  33.  $anb;  ober  Sftabelfcbnur,  fo  würbe 
e3  ein  gan$  oergeblicbeS  unb  nadtffyeiligeg  33emül)en  fein,  biefelben 
juoorberjt  surücf  bringen  ju  wollen,  fonbern  man  gel)t  neben 
benfelben,  inbem  man  fte  fo  viel  aU  möglich  fcr)ont,  in  bie  ©es 
burtstfyeile  ein,  unb  beenbigt  bie  Operation  eben  fo  wie  in  fallen, 
wo  dl)nltd)e  Steile  ntc^t  vorliegen,  wobei  t>ie.  2(rme  fiel?  leicht 
von  felbft  prücf jieljen ,  bie  Sftabelfdjmur  aber,  welche  hierbei  ges 
woljnlid)  efjer  nodb.  weiter  vorfallt,  gewofynlicf)  bie  Snbication  gur 
ßrtraction  mittel]]:  ber  $anb  bes"  ©eburtäb,  eifert  giebt.  SSlan  \at 
übrigens  öftere  ben  SRati),  gegeben,  eine  oorliegenbe,  ober  bdm 
gortrücfen  ber  $anb  be§  ©eburtgl;elfer§  im  UteruS  angetroffene 
Äinbe6l)anb,  bureb,  eine  2Benbungs|d)linge  gu  befejügen,  nm  nafy 


*)  £«ufi'§  ^agajin  f.  b.  gef.  $M.   17.  S5&.  2.  £ft.. 


2TT 

gemachter  SBenbung  ben  Kxm  fogleid)  an  ben  Stumpf  be$  ÄinbeS 
f;erabjiel)cn  ju  fonnen,  unb  in  $aUm,  wo  man  bie  ©rtraction 
be3  ÄinbcS  auf  bie  Sßenbung  folgen  (äffen  mu£,  ifr  biefe6  autf) 
fetneSwegeS  unjwecf  mäßig;  jebocf)  tyabe  id)  immer  gefunben,  bafj 
ein  einmal  vorgefallener  2Crm,  aud)  nad?  gemattet  SBenbung,  bei 
bem  Eintritte  be£  9?umpf3  gewofmlicf)  oon  felbft  leicfct  tjerab- 
fommt;  aud)  ift  mit  bem  anlegen  einer  ©dringe  an  eine  nur 
innerhalb  beö  UteruS  aufgefunbene  «f>anb  oft  fo  mel  3eitoerluft 
üerbunben,  bafj  berfelbe  burd?  i>en  Sßortfyeil  ber  l)erabgefül)rten 
£anb  ntdjt  aufgewogen  roirb. 

§.  1184. 
SBir  fyaben  ferner  §u  errodgen,  ob  e§  oortfyetlljafter  fei,  bei 
ber  SBenbung  beibe  §üfüe,  ober  naä)  SBeibmann,  Söiganb 
unb  Sorg  nur  einen,  unb  welchen  guf?  anjujiefjen?  —  £)a  man 
aber  bä  ber  SBenbung  nur  bie  2£bftd?t  Ijat,  bem  Jtinbe  eint  bem 
(BeburtSoerlaufe  günjftge  $ujjlage  ju  geben,  fo  mujj  man  fiel) 
jur  ^Beantwortung  biefer  §rage  erinnern,  welche  2age  wir  für 
ben  natürlichen  ©eburtSoerlauf  im  p^ft'ologifdjen  2C6fd£>nitt  für 
bie  günfiigfte  ernennen  mußten.  d§  roar  btefeS  aber  (§.  845.) 
bie  Ijalbe  gufjgeburt,  wo  ein  ©djenfel  an  ber  naef)  ber  fRMem 
flddbe  ber  Butter  gewanbten  S5aud>flad?e  be3  $tnbe3  l;eraufges 
fcfytagen  blieb,  unb  biefe  roirb  man  fonad)  aud?  burd)  bie  SBen^ 
bung  üorjüglid)  fyerjujMen  fudjen  muffen. 

§.  1185. 
@3  ift  bafyer  als  Siegel  aufteilen,  in  allen  %äüm,  wo  nicfyt 
bie  Söenbung  oor^üglid)  ber  nacfyfolgenben  (Srtraction  roegen  ge* 
macfyt  roirb,  nur  einen  $u$  ju  faffen  unb  in  ben  50?uttermunb 
fyerab^ufüfyren,  wobei  ber  $ü$  felbfi  in  ber  ©egenb  ber  Änocfyel 
mit  Seiges  unb  Mittelfinger  gefaxt  unb  befyutfam,  bag  man  ilm 
nicfyt  gegen  ba3  ©elenf  biege,  l)erabgefül)rt  roerben  mufj.  Um 
baS  Äreujen  ber  $üfje  gu  üerf)üten,  tji  e3  aber  jwecfmdfjig,  ffetS 
ben  unteren  $u$,  welcher  aud?  meijfenS  am  bequemfien  ju 
erretten  tji.,  ju  faffen;  unb  §war  fo,  ba§,  roenn  er  fefyr  fyoef) 
liegt,  er  erfi  burd)  ^)erabberoegen  be§  ÄnieS  erreichbarer  gemacht 
werbe.  —  $at  man  auf  biz  befdjriebene  Sßeife  nun  ben  guß  in 
ben  Muttermunb  gebracht,  fo  fagt  man  iljn  ttwa§  fefier,  unb 
burefy  einen  jldrfern  3ug,  welchen  man  oft  oortfyetlfyaft  burd)  ein 
gelinbeS  treffen  ber  Äreifenben  unterlaufen  laßt,  bewirft  man 
nun  bie  eigentliche  SBenbung  be§  JRumpfS  in  bie  2Cre  ber  obern 
SBecf  enoffnung ;  ein  3ug,  welcher  fo  lange  fortgefe^t  werben  muß, 
bis  man  va$  ©intreten  ber  £üftenbreite  in  ben  Eingang  beä 
kleinen  ^BecfenS  benimmt  erfennt. 


2T8 

SBefyufS  ber  nacfyfolgenben  (grtraction  hingegen  fann  e3  not^s 
wenbig  werben,  beibe  $üj?e  in  bas>  SSecfen  ^erabgufü^ren ,  unb 
ju  biefem  (Snbjwecf  »erfahrt  man  entwebet  fo,  i>a$  man,  wenn 
bie  guße  bidjt  nebeneinanber  liegen,  fogleicb  bette,  mit  3eige*, 
Mittels  unb  buttern  fjinger  erfaßt,  ft'e  gegen  unb  in  ben  Butter- 
tnunb  fyerabjiefyt,  bann  ben  einen  $ufji  loSldft,  ben  anbern  allein 
t>mü)  einen  gelinben  3ug  in  bie  SDattterfcfyeibe  bringt,  hierauf  ben 
gwetten  gufj  nad^olt,  unb  nun  mit  2Cnjiel)ung  beiber  güfje,  tfyeilS 
ba3  Äinb  ootfenbS  wenbet,  tfyeilS  bie  Ruften  in  ben  SBecfenein= 
gang  l)erabfül)rt.  SDber  audj,  man  erfaft,  wie  gewolmlid) ,  am 
fdnglid?  nur  einen  $u$,  fübrt  biefen  in  bie  SJttutterfcbeibe  fyerab, 
unb  legt  fobann  eine  SBenbungSfcpnge  um  benfelben  (inbem  man 
bie  angefeuchtete  ©cfylinge  über  bie  ©pi^en  ber  fonifd)  gelegten 
Singer  l)dngt,  ffe  mit  biefen  einführt,  unb  oon  ben  3eb>n  au3 
fo  über  ben  $u$  unb  um  bie  Änocfyel  legt,  ba$  man  bie  ©dringe 
auf  bem  9$ücfen  be§  %u$z$  mityt),  gel)t  l)ierauf  abermal  mit 
ber  ^>anb  gegen  ben  ©ebdrmuttergrunb  berauf,  fyolt  eben  fo  wie 
ben  erßen  aud)  ben  ^weiten  §u§  fyerab,  unb  leitet  bann  beibe 
§üj?e,  mit  txvoaS  jidrferem  3uge,  um  Vit  oollige  SBenbung  be3 
SfttmpfS  ju  bewirf en,  in  i>a§  S3ecfen  unb  bis  oor  tk  dufjern 
@eburt£tl)eile  l)erab.  33et  einem  jebem  2lnjieben  ber  güfüe  enblicb 
mufü  barauf  gefe|en  werben,  bem  Äinbe  eine  Sftcfytung  mit  ben 
Bellen  nadb  rücfwdrtS  §u  geben,  unb  xva§  bie  SBefyanblung  ber 
nun  weiter  erfolgenben  gufsgeburt  betrifft,  fo  mufjj  tl)eil3  auf  bie 
$ülf3leijftmg  bti  ber  natürlichen  ©eburt,  tfyeiB  auf  bie  Sefyre 
'joon  ber  nmftlidjen  (grtraction  beg  ÄinbeS  an  ben  güjjen  oerwie- 
fen  werben. 

§.    1186. 

gaffen  wir  bemnaefy  bjer  bie  wefentlicfyen  Momente,  auf 
welche  e§  Ui  ,ber  SBenbung  auf  bie  güf?e  anfommt ,  nochmals 
jufammen,  fo  tonnen  wir  ft'e  in  folgenbe  brei  am  jwecfmdjjigjfen 
orbnen: 

1)  ÄunfigemdfjjeS  Jperaufbewegen  ber  $anb  burefy  (Scheibe  unb 
üDfuttetmunb,  unb  Einbringen  in  bie  dtyäüti) 

2)  2(ngemeffene  2£enberung  in  ber  9?icfytung  be3  ÄopfeS  ober 
9?umpfe§,  unb  2luffucfyen  unb  gaffen  eines  gufüeS; 

3)  ^erableitung  biefeS  gufieS  in  bie  Sttutterfcfyeibe ,  unb  mU 
webet  an  biefem  gufje  allein,  ober  an  ben,  befyufS  ber  Er- 
traetton,  fy  er  abgeführten  jwet  güfjen  ein  ^tnreic^enb  frdfc 
tiger  3ug,  um  ba3  Äinb  foweit  in  bie  güfyrungSlinie  be3 
SSecfenS  $u  bringen,  bafj  bie  Ruften  in  ben  SSecfeneingang 
gelangen. 


2T9 

acnmerEunfl.  £)ie  mit  großer  Umfielt  unb  ©acPmntntf 
aufgearbeitete  ßefyre  oon  ber  SBenbung  bei  Äilt  an  a.  a.  SD. 
©.  339  bis  439  muffen  mir  befonberS  jum  eignen  ©tubium 
cmpfef)Ien- 

b.    Sßenbung   auf  b^n  Äopf. 

§.    1187. 

©ie  fann  aus  ben  bereits  früher  ermahnten  ©rünben  nur  in 
folgen  Ratten  2(nwenbung  ft'nben,  wo  baS  S3ecfen,  üorjügticb 
ba3  große  SJecfen,  regelmäßig  gebilbet,  ba3  Srucfjtwaffer  noeb 
ntd;t,  ober  tyfid&jrenS  oor  fet)r  fur^er  Seit  abgegangen,  unb  ber 
Äopf  in  ber  üftdfye  beS  fteinen  S3ecfen3  beft'nblicf)  ifr.  ©cbief* 
frdnbe  beS  tfopfS,  £>&r«,  feien*;  £al$s,  ©Lüfters  unb  S3ru|I- 
tagen  eignen  ftcb  baber  üorjüglicb  für  biefe  Operation,  welcbe, 
ta  ft'e  feauptfäcfolicfc  auf  einem  dußerlicb  anmenbbaren  23erfabren 
btxu\)t,  felbft  bann,  wenn  ber  Sftuttermunb  norf)  niebt  genugfam 
für  bie  SGBenbung  auf  bie  Süße  eröffnet  ift,  beginnen  Urin,  fo 
baß,  im  %aü  ba3  $erableiten  beS  ÄopfS  niebt  gelingt,  nacb  öotlig 
eröffnetem  Sftuttermunbe  immer  noeb  für  bie  SBenbung  auf  bie 
Süße  feine  3eit  oerloren  tjf. 

SCnmerEung.  2ßie  oben  bemerkt,  t)at  jum  Unternehmen  ber 
SBenbung  auf  ben  Äopf  inSbefonbre  ba3  33eobacl;ten  ber  ©elbjf- 
wenbung  (evolutio  spontanea)  23eranlaffung  gegeben,  ein  23or= 
gang,  oon  meinem  noeb  weiter  unten  bie  3?ebe  fein  wirb,  unb 
über-  melcben  folgenbe  jwei  ©Triften  nacbjufeben  ftnb :  — 
£)'£utrepont,  oon  ber  ©elbj!roenbung  unb  ber  SBenbung 
aufbenÄopf.  SBürjburg,  1817.  —  unb  ^atjn,  über  bie  ©elbfc 
wenbung.  SBürjburg,  1824.  £)te  auSfübrlicljere  ©efcfyicfyte  biefer 
Operation  f.  bei  Ätlian  a.  a.  jD.  ©.  447, 


Sn  bem  23erfabren  jur  £erableitung  be§  ÄopfS  felbft  muffen 
toter  Momente  unterfebieben  werben:  1)  bie  2Cnorbnung  ber  Sage 
ber  Jtreifenben;  ta  e3  ndmlicfy  bie  2Cbftdbt  ijr,  ben  Äopf  auf  ber 
ein  PJanum  inclinatum  barftetlenben  Sldclje  eineS  ober  be3  anbern 
ber  beiben  Darmbeine  r)erabjuletten ,  fo  muß  bie  Äreifenbe  eine 
folebe  Sage  annehmen,  wo  ber  ©ebdrmuttergrunb  gegen  i>ic 
©eite,  in  weldber  ber  Äopf  liegt,  ftcb  bimtberfenf  en ,  unb  ttte 
burefy  tm  Äopf  felbft  mebr  gegen  ben  ©ingang  beS  fteinen  SBecfenS 
berabbrdngen  muß;  liegt  folglicb  ber  Äopf  nacb  recbtS,  fo  laßt 
man  bie  ©ebdrenbe  auf  bie  redete,  liegt  ber  Äopf  nacb  linfä,  fo 
laßt  man  ft'e  auf  bie  tinfe  ©eite  legen.  2)  $flcm  unterfiüfct  btö 
$erabteiten  beS  ÄopfS  burcl)  einen  äußerlich  angebrachten  £rucf, 


280 

unb  jwar  fo,  bafj,  tnbem  eine  fladb  angelegte  #anb  gegen  ben 
du^erlidE)  fühlbaren  Äopf  anbrdngt,  um  ü)n  gegen  ba§  Heine 
SSecfen  b^abjufüfyren ,  bie  jweitc  £anb  in  entgegegengefe^ter 
Sftcbtung  angelegt  wirb,  um  bie  ^)üftengegenb  t>on  bem  S3ecfens 
eingange  ju  entfernen.  Um  ben  £)ru<f  gegen  ben  ÄinbeSfopf 
übrigens  längere  3ett  ju  unterhalten,  lann  man  ffrf)  aucb  beS 
2£nfkmmen3  ober  be3  Unterlegend  eineS  ro^drenen  ÄtjfenS  gegen 
bie  ©teile  be3  2eibe3,   wo  ber  Äopf  burcbgefüblt  wirb,  bebienen. 

3CnmerEung.  SMefe  äußerlichen  ^anbgrtffe  bebufS  einer  ju 
bewirfenben  Sagendnberung  beS  Äinbea  fmb  oorjuglid)  gefcbilbert 
worben  burd)  Sßiganb  (SSon  einer  neuen  unb  leisten  Metbobe 
bie  Äinber  ju  wenben,  unb  obne  große  Äunft  unb  ©ewalt  §ur 
SBelt  ju  forbern;  in  feinen  brei  geburtSbülflicben ,  ben  gacultdten 
$u  tyax\§  unb  S3erlin  übergebenen  2lbbanblungen.  Hamburg,  1812). 
$lux  barf  man  nid)t  fo  mit  geben  p  glauben,  baß  bei  jeber 
Querlage  burcb  äußerlich  am  Sauere  ber  ©ebdrenben  unter; 
nommeneS  Manipuliren  eine  Sagendnberung  bewirft  werben  fonne. 
(§3  leibet  feinen  Sweifel,  baß  auf  biefe  Söetfe  ber  UteruS  oft  eine 
weit  nacfytljetligere  ©ewalt  erfahren  würbe,  aB  bei  bem  oben  be; 
febriebenen  SSerfabren  ber  SBenbung  burd;  innere  ^anbgriffe. 
§.    1189. 

S5tö  bierljer  iß:  ba3  2Serfal;ren  alfo  bloS  ein  dußerlitf>e§,  unb 
fann  bei  nod)  nid)t  eröffnetem  Muttermunbe,  unb  inbem  bk  ©e; 
bdrenbe  auf  il)rem  gewöbnlicben  2ager  fid>  befmbet,  angewenbet 
werben;  \a  ifl  l)ter  um  fo  jweefmdpiger,  i>a  fyier  bei  nod)  weni= 
gcr  auf  baS  SSecfen  gebrücften  ÄinbeStbeilen  unb  niedrerem  gruebts 
wajfer  biefe  Sagendnberungen  am  bzftzn  üon  Statten  §u  geben 
pflegen.  allein  audb  noeb  burd)  innere  Manipulation  laßt  ft'cb 
ba$  v^erabtreten  be§  ÄopfS  beförbern,  unb  man  mad;e  t$  ftd> 
hierbei  jur  Siegel,  in  fallen,  wo  biefe  burd)  eine  in  baS  S5ecfen 
eingeführte  ^anb  üetrtd?teten  Manipulationen  ba3  ^erableiten  be3 
$opf§  niebt  bewtrfen  fonnen,  bann  fogleicb  bie  Söenbung  auf  bie 
gitße  ju  unternebmen,  unb  aud)  ju  btefem  SSebuf  baber  gleicb 
anfdnglicb  alle  nötigen  Vorbereitungen  ju  treffen. 

5fi  alfo  ber  Muttermunb  fo  weit  geöffnet,  baß  er  $>a§  Qüim 
fubren  ber  Sjanb  gemattet,  fo  bringt  man  bie  ©ebdrenbe  auf  ba3 
oben  befetyriebene  SBenbungSlager,  gebt  mit  ber  ber  «Seite,  in 
welcber  ber  $opf  liegt,  gleichnamigen  v^anb  ein,  unb  fuebt  nun 
3)  bie  ttorlicgenben  Äinbegtl;eile  unb  namentlich  ben  Sfumpf  beffel* 
ben,  gegen  btejenige  ©eite,  in  welcher  bie  guße  be3  ÄinbeS  lies 
gen,  jurücfjufcbieben ,  wobei  man  entweber,  wenn  ba§  SBaffer 
nod;  nid;t  abgefloffen  ift,  biefeS  3urücffd;ieben  burefy  i>k  unüers 


281 

legten  #dute  fnnburcfy  (unb  jwar  fo  am  letcfyteften)  bewirft,  ober 
bei  bereits  abgegangenem  SBaffer  ben  oorliegenben  ÄinbeStbeit 
unmittelbar  üom  SSecfen  weggeben  fuc^t.  3m  tefctern  Satte  er* 
innert  jwar  £)fianber*),  baß  t?ter  bie  Operation  nur  bei  üor- 
iiegenbem  Sfücfen  gelingen  fönne,  bocb  erinnere  id)  micb,  fogar 
bei  oorwdrtS  liegenber  S5ruft  unb  vorgefallenem  llxm  eineS  nicf)t 
atljugroßen  ÄinbeS,  butct)  3urücf  bringen  beS  2frmS  unb  Surücfs 
fd)ieben  ber  S3ruji  baS  öollige  Eintreten  beS  ÄopfeS  bewirft  §u 
ijaben. 

§.  1190. 
4)  $at  man  fomit  ben  Äopf  bem  S5ecfeneingange  na&e  genug 
gebraut,  fo  erfaßt  man  tyn  felbft  mit  ber  im  S3ecfen  beftnblicfyen 
$anb,  unb  jwar  nad)bem  man,  wenn  bie  ©traute  noct)  unoer- 
lefct  waren,  btefelben  §uü6rberjl  getrennt  x)at,.  unb  leitet  ben 
©cbeitel  ober  baS  Hinterhaupt  bureb  bebelartige  ^Bewegungen  ber 
an  ben  Äopf  gelegten  gtnQerfpt^en  gegen  baS  SSecfen  herein,  um, 
fobalb  man  tym  eine  jwecf  mäßige  (Stellung  angewiefen  fyat,  fo* 
bann  baS  austreiben  beffelben  ber  Äraft  ber  Soeben  ju  überlaffen, 
ober,  bafern  eS  bie  Umjidnbe  erforbern,  feine  Entwtcflung  burcfy 
Anlegung  ber  3ange  p  beenbigen. 

§.  119L 
3um  Swecf  biefer  ^ereinleitung  beS  ÄopfS  ijl  eS  übrigens 
aucfy  oorjüglicb,  baß  man  früher  öfters  ben  $ebel  angewenbet 
bat,  über  beffen  ©ebraucb  bafyer,  wenigjlenS  bitforifcb,  tjuiWti) 
einige  Erinnerungen  notbig  werben.  ES  ijt  aber  biefeS  Snjlrus 
ment  wafyrfd?  ein  lieb  im  fed)6§er)ntcn  Sabrlmnbert  bureb  (Sudfras 
riuS  StfoSlin  erfunben,  unb  fpdter  bureb  oiele  ©eburtsfyelfer, 
al§  Sfoonbupfen,  ^laatmann,  2)e  S3ruaS,  @amper  unb 
2(nbere  oerdnbert  unb  oerbeffert,  mit  einer  Deffnung  (Senjler), 
ja  oon  2(itfen  fogar  mit  einer  elajfifcfjen  S3orrid)tung  oerfefyen 
worben.  Bie  gebrducblicbften  §ormen  unterfcf)eiben  ftdt)  übrigens 
wenig  oon  einem  gewobnltcben  3angenblatt  (f.  T.  III.  F.  IV.), 
auf  er  bureb  bie  mangelnbe  S3ecfenfrümmung,  unb  man  fann  ftcb 
bafyer,  wenn  man  ja  ben  ȣ>ebel  gebraueben  will,  eben  fo  gut 
eineS  3angenblatteS  bebienen.  Ber  größte  23ortbeil,  welcben  fo* 
nacb  bie  Erftnbung  beS  £ebelS  ber  ©eburtSfyülfe  gewahrt  t)at, 
bejlebt  offenbar  in  ber  Einleitung  auf  bie  Sbee  ber  donfrruetion 
ber  ©eburtSjange,  welche,  wie  wir  fpdterbin  ft'nben  werben,  an* 
fdnglicb  aus  nicbtS  als  jwei  mit  einanber  üerbunbenen  #ebefc 
armen  bejtanb. 


*)  ©runbrip  b.  (SntbinbungS!.  2.  SQL  ©.  36. 


282 

Xnmei-Iung.  Meißner,  welcher  (gorfcfyungen  be»  neun; 
jebnten  SabrbunbertS ,  1.  33b.  ©.  224)  t>iele  l)ier^er  gel)6rige 
SlSatfacben  gefammelt  fcat,  betrachtet  bog  gehalten  be$  ÄopfS 
burcb  Rebelt  ober;  Sangenblatt  aU  fünftel  Moment  in  ber  SBem 
bung  auf  bm  Äopf. 

§.    1192. 

£>ie  2(nwenbung  be£  Debets  (ober  eines  fratt  beS  $ebel§ 
btenenben  3angenblatte3)  gefdt>te^t  aber  auf  folgenbe  SBetfe :  — 
ÜRacbbem  man  bie  §.  1172.  befcbriebenen  SSorbereitungen  getroffen 
unb  bie  Äreifenbe  auf  ba$  SBenbungSlager  gebracht  fyat,  aucb  ben 
$opf  bereits  nal;e  am  33ecfeneingange  füblt,  bringt  man,  roenn 
ber  &opf  in  ber  linfen  «Seite  rufyt,  bie  eingeölten  3eiges  unb 
Mittelfinger  ber  rechten  ^>anb  in  ben  fyinldnglicb  geöffneten  Muts 
termunb,  fafüt  bann  mit  ber  linfen  $anb  ben  ©riff  beS  «£>ebel3 
gleicb  einer  «Scbreibefeber ,  unb  bringt  nun  baS  Snjfrument,  nafy 
bem  e£  ebenfalls  an  feiner  äußern  ©eite  mit  £)el  betrieben  ijr, 
ber  $ul)rung3linie  beS  33e<fen3  entfprecbenb,  erjr  mit  erhobenem, 
bann  mit  immer  mebr  gefenftem  ©riffe  fo  auf  "om  beiben  gin* 
gern  ber  anbern  #anb  ein,  bafj  man  t>a$  (£nbe  beffelben  bis  an 
ben  Äopf  beS  ÄinbeS  fjerauffu^rt,  bie  Mitte  hingegen  (baS  $# 
pomocblion)  burd)  bie  SSecfenfnocben  unterftü^t  wirb.  Sn  biefer 
jage  nun  foll  bureb  abwecbfelnbe  ^Bewegungen  beS  ©riffS  nacb 
unb  nacb  ber  Äopf  mebr  gegen  ben  Eingang  beS  £3ecfenS,  unb 
enbltct)  ooUig  in  benfelben  geleitet  werben;  man  fietjt  inbep  leiebt, 
baß  ein  jlarfeS  £>periren  mit  biefem  Snjirumente  ben  weisen 
Steilen,  welche  t>k  Änocfyen  bebeefen,  leidet  Sftacbtbeil  bringen 
fonne,  unb  boefy  oft  ber  Erfolg,  bei  bereite  fejrgeftetftem  Äopfe, 
nid)t  ben  Erwartungen  entfpreeben  werbe,  weSfyalb  benn  aud) 
fyier  ber  ©ebraudj  beffelben  mefyr  wtberratben  als  empfohlen  wer* 
ben  mu$  *). 

2tnmer£ung.  £5aS  in  ben  oorgebenben  §§.  befebriebene  S3er- 
fahren  §u  ^erableitung  beS  fcbiefjlebenben  ÄinbeSf  opfeS ,  fann 
übrigen^  aueb  bei  febiefliegenbem  Ambe  ju  $erableitung  ber  bem 
SBecfen  ndber  liegenben  Ruften  unb  jur  SSerwanblung  ber  ah 
normen  Sage  in  eine  ©teiSgeburt  ober  jum  2£uSfübren  ber  233  en  = 
bung  auf  ben  ©teiS  benu^t  werben.  @S  mu$  hierbei  natür* 
lid)  ber  jundcbjt  oorliegenbe  ÄinbeStbetl  mebr  in  ber  9?irf)tung 
nacb  bem  Äopfe  beS  ÄinbeS  fyin  oom  SBecfeneingange  jurucFge* 

♦)  SBie  man  oft  auef)  mit  biefem  SBerfjeug  bie  größte  (5f)arlatanerie  ge= 
trieben  ijat,  baoon  erjagt  ©djmeig^äufe*  (2Cuffd|e  über  p^fiolo» 
logtfd&e  unb  ptaitifäe  ©egenjtänbe  ber  ©eburtöfcülfe.  1317.  ©.  226.) 
ein  SSeifpiel. 


283 

fcboben  werben,  bie  Ruften  felbft  ober  fonnen,  tytil§  inbem  man 
ben  gefrttmmten  Singer  in  bie  Sßeicbengegenb  einhält,  tbeilS  ins 
i>tm  man  bie  2enbengegenb  umfaßt,  auf  baä  f  leine  SSecfen  berab* 
gebracht  werben.  £>en  jhtmpfen  ©mellie'fcben  £afen  t)kx  in  ben 
©cbenfelbug  einjufefcen  unb  bamit  bie  Ruften  berabjujieben,  fann 
nur  bei  abgeworbenen  griicbten ,  unb  wo  bie  $u  heftige  3ufammen= 
Hebung  be£  Uteruö  ba3  2Cuffmben  ber  güfe  alljufebr  binbert, 
erlaubt  werben,  forbert  aber,  fowobl  bei  bem  (nacb  benfelben  Re- 
geln, welche  für  ba$  Einbringen  be3|)ebel3  gegeben  würben,  eins 
juricbtenben)  Einführen  beg  SnjfrumentS,  als  bei  bem  anlegen 
an  ba£  Äinb  felbfi,  bie  größte  Vorftcbt,  um  Verlegungen  ber  rnuU 
terlicben  Steile  ju  oerbuten.  —  3d)  wieberbole  tyier  enblicb  nocb, 
baf  nacb  meinem  dafürhalten,  bie  in  ben  obigen  §§.  befebrtebes 
nen  äußern  Manipulationen  fonacb  baS  (Sinjige  ft'nb,  wag  wir 
von  bem  namentlicb  burefy  SBiganb*)  befannt  gemaebten  Vers 
fabren,  bie  SBenbung  bureb  bloS  dußerlicbeS  Anipuliren  §u  be= 
werf  fleUigen ,  wabrfyaft  mit  Vorteil  benufcen  fonnen,  ba$  binge* 
gen  bae>  SBenben  eines  t>ollfommen  querliegenben  ÄinbeS  auf  folebe 
SBeife  bewerf  jMigen  §u  wollen,  nicbtS  weniger  al§  jwecfmdftg 
beißen  fann,  ba  nur  §u  letebt  ßntjünbungen  beSUteruS,  ja  felbfi 
Verlegungen  beffelben  bie  golge  baoon  fein  werben, 

II.  SDperationen ,   woburef;  bk  (Seburt  ber  %vu<fyt  ober  ein- 
zelner Steile  berfelben  bewerfjMtgt  wirb. 

I. 

$üttffticf)e  SöewerfjMiguttö  ber  Geburt  t>ed  ^inbeö* 

A.  2Cuf  bem  natürlichen  @eburt6wege,  unb  §war 
a)  obne  Verlegung  unb  SSerfleinerung  beffelben. 

1. 

SSon  ber  ©rtretetton  beö  $tnoeS  an  ben  $üßen. 

§     1193. 

SBenn  bei  ©tetSs,  ober  Sußlagen,  ober  nacb  üorber  gemacb- 
ter  SBtnbung  auf  bie  Sftße,  Umfrdnbe  eintreten,  welcbe  eine  33es 
fcbleunigung  ber  ©eburt  notl;wenbig  machen,  aU  j.  33.  S3lutuns 
gen,   @ontmlftonen ,   große  ©djwdcbe  unb  Mangel  an  Soeben, 

*)  3C.  a.  0. 


284 

23orfaU  be§  SttabelfirangeS ,  örtliche  Äranfbeiten,  wie  ©ntjünbun* 
gen  t>e§  UteruS,  Zerreißungen  beg  UteruS  unb  t>er  SJflutterfcbeibe 
u.  f.  w.,  fo  ijr  bie  JperauSbeforberung  be§  ÄinbeS  aus  ben  nute 
terlicfyen  ©eburtStl)eilen  bureb  bie  $anb  be3  ©eburtSbelferS  ange- 
zeigt. Giontrainbtcattonen  für  biefe  Operation  geben  »orjüglicb, 
wie  bei  ber  Sßenbung,  1)  eine  abfolute  dngigfeit  t>e§  S5ecfen§, 
welche  ba3  ^inburcbfnfyren  be3  Äinbe§  überhaupt  unmöglich  mad)t; 
5)  aueb  berjenige  ©rab  ber  33ecfenengigfeit,  bei  welker  ber  ©ro(üe 
bes>  ÄinbeS  nad)  t>orau3§ufeben  tjr,  baß  ber  £opf  nur  nacb  ge* 
matter  (Sntbimung  burd)  ba§  S5ecfen  geführt  werben  fonne, 
beffenungeaebtet  aber  üom  Seben  be3  ÄinbeS  nod;  fiebere 
Setzen  oorfjanben  finb. 

§.    1194. 

inwiefern  man  nun  enblicb  biefe  Operation  fyduft'g  als  gan& 
untrennbar  t>on  ber  SBenbung  bttxatyUt,  ja  ffe  fogar  juwctlen  aU> 
für  bie  S3eenbigung  jeber  §uß=,  Änies  ober  ©tetegeburt  ganj 
unentbehrlich  gebalten  bat,  fo  muß  ^)ter  niebt  nur  befonberS  gegen 
biefe  23orurtbetle  gewarnt,  fonbern  noeb  überbiee»  erinnert  werben, 
l>a$  bie  2lnwenbung  ber  (Srtraction  obne  ^inretd^enbe  Snbication 
unb  in  fallen,  wo  tie  Statur  red)t  gut  51t  2Cu3jloßung  be§  Äins 
be3  allein  bmgereiebt  ftfüe,  nur  alljuletcfyt  ben  Sob  be£  ÄtnbeS, 
wegen  babei  etritretenber  fcfylecbter  Stellung  be3  Äopfö,  üerurfa* 
cfyen  fann. 

§.    1195, 

3Dte  ^rognofe  bei  biefer  Operation,  wo  fte  bebutfam  ges 
mad;t  wirb,  iji  für  bie  Butter,  welcbe  niefyt  einmal  bebeutenbe 
©djmersen  baoon  erfahren  wirb,  in  ber  Siegel  günjitg,  obwohl 
burd)  rol)e§  S3erfal)ren,  befonberS  bei  2lnroenbung  ber  $afen  jur 
Cmtwicfelung  teS  Äopfel,  aud)  beträchtliche  ©efabr  bem  mütterli; 
cfyen  Äorper  erwadjfen  fann.  gür  baS  Äinb  bingegen  tjr  bie 
^rognofe  im  allgemeinen  immer  etrotö  ungünjfig,  tbeilS  wegen 
£)rucf  auf  ben  9?abeljlrang  bei  langer  inneftebenbem,  wegen  be§ 
2tnjieben§  ber  untern  (Srtremitdten  leidjter  falfd),  b.  t.  mit  feinem 
langften  £)urd>meffer  eintretenbem  .ftmbeSfopfe,  tbeilS  roegen  ber 
2)ebnung  ober  £>rebung  ber  SBirbelfdule,  weld;e  hierbei  nur  all* 
guleicbt  jtattfmben  fann*).     (£3   wirb  iebocfy  bie  SSorfyerfagung 


*)  £>af  öon  bem  teilten  2Cbfterben  be§  ÄinbeS  bei  gufjge&urten  aufer  bfe= 
fen  Utfadjen,  geroi{j  nod)  t>or$üglicb  bie  unöolltommenen  S^efptrationSs 
Beifüge  beS  ÄiitbeS,  roäfjrenb  ber  Äopf  nod)  im  SSecfen  |iec!t,  unb 
ber  £>rucS,  welchen  bie  $Hacenta  erleibet,  inbem  fte  vom  Utcruö  gegen 
ben  Äopf  gepreßt  wirb,  Urfadpe  ftnb,  frt&en  mit  oben  bemerkt.   . 


285 

<m$  für  ba§  Ämb  günjliger  ausfallen  fonnen,  1)  je  weiter  ba§ 
S3ecfen  ijl;  2)  je  frdftiger  bteSEBe&en  ft'nb,  unb  je  beffer  bte  But- 
ter tfyre  SBefyen  nod)  gu  »erarbeiten  imStanbe  ijl;  3)  je  weniger 
anberroettige  franf&afte  Sujldnbe  fiel)  bei  Butter  unb  Äinb  oor* 
ft'nben ;  4)  je  meljr  bie  ^abelfcfynur  oermoge  ifyrer  £age  gegen  bm 
£>rucf  gefiebert  ijl,  unb  5)  je  beffer  bie  Stellung  be6  ÄinbeS 
felbji  ijl,  je  mef)r  bte  S5aucr)flddE?e  nad)  rücfwdrtS  gefegt  ijl,  unb 
bie  2(rme  am  Stumpfe  l)erabgefd)lagen  finb. 

§.    1196. 

2)a3  ßager  ber  Äreifenben  muß  für  biefe  Operation  baffelbe 
wie  für  bie  SBenbung  fein,  unb  aud)  bie  übrigen  23orberets 
tungen,  wag  oorjüglicb  bie  SRtttct  gur  Sßieberbetebung  be3$im 
be§,  bie  gewärmten  Sucher  jur  ©nfyüllung  beffelben,  i>k  3$m'\U 
Haltung  ber  ©eburtSjange  unb  beS  jlumpfen  ^afenS  betrifft,  ffnb 
biefelben,  welche  wir  bei  ber  SBenbung  auf  bie  Süße  befcfyrieben 
fyaben. 

§.    1197. 

Um  nun  jur  Operation  felbji  ju  fcfyreiten,  ifl  e§  am  t>or* 
t^cU^aftcflcn,  wenn  beibe  gu^e  im  SKuttermunbe  liegen;  ijl  ba* 
fcer  burd)  bie  SBenbung  auf  bie  Süße  nur  ein  S"ß  Ijerabgefeitet 
worben,  fo  muß  biefer  angefcljlungen,  unb  ber  §weite  Suß  auf 
oben  befebriebene  SBeife  nad)ge!)olt  werben;  nur  barf  Sterbet  bie 
$üftgegenb  noeb  n\d)t  §u  tief  im  SSecfeneingange  jleben,  als  in 
weitem  gatte  man  jweefmdpiger  ba$  Äinb  an  einem  ©cfyenM 
oollenbS  bis  über  bie  Ruften  beworbringt,  unb  bann  erjl  ben 
^weiten  Suß  entwicfelt.  (Sben  fo  ijl  eS  mit  ben  ©teiS lagen;  fo* 
balb  ndmltrf)  ber  ©teiS  noeb  beweglich  im  33e<feneingange  jlel)t, 
fann  man  leicht  bie  Süße,  wie  bei  ber  äöenbung  gelehrt  worben, 
fyerabfübren ,  ijl  et  bagegen  fcfyon  tief  ine?  SSccfen  eingetreten,  fo 
ijl  eS  jweef  mäßiger,  benfelben  entweber  bureb  eine  ©eburtSjange 
mit  geringer  Äopffrümmung ,  ober  burd)  einen  gelrümmt  in  i>m 
©cbenfelbug  eingebrachten  3etgefmger,  ober  bei  einem  abgeflorbes 
nen  Äinbe,  felbji  burd)  ben  fyter  eingefefcten  jlumpfen  £afen,  big 
jum  £>urd)fd)neiben  §u  bringen,  um  bann  bie  Süße  beljutfam  ju 
entwickeln. 

§.    1198. 

Siegen  nun  beibe  Süße  oor  ben  äußern  ©efcfyled)tStl)eilen,  fo 
btafytd  man  juerjl,  ob  bie  3ef)en  nad)  rücfrodrtS  ober  oorwdrtS 
gefeiert  finb.  $Ran  faßt  hierauf  mit  jeber  $anb,  unb  jwar  mit 
fiad)  angelegten  gejlrecften  Singern,  ben  Daumen  an  bie  obere 
unb  äußere  (Seite  beS  UnterföenfelS  gelegt,  einen  Suß,  8te$t 
gtei^eitig  beibe  Süße  an,  unb  leitet  fo,  mnn  t>k  äefyen  nad) 


286 

rucfwdrtS  gefegt  waren,  beibe  $u$t  Ms  an  bie  Ruften  foeröor. 
Sögen  bie  3eben  nac^>  üorwdrtS  gefegt,  fo  ijt  eS  ymäm&$& 
wd^renb  beS  2fnstel)en§  ber  $ii$e,  bem  ÄinbeSforper  eine  gelinbe 
£)rel)ung  mit  htm  9tucfen  nacb  aufwärts  ju  geben.  Sinb  nun 
bie  untern  (Srtremttdten  beS  ÄtnbeS  geboren,  fo  fcbldgt  man  fte 
tn  ein  gewärmtes  Seinentudf)  ein,  unb  achtet  juerfr  auf  bie  Sage 
beS  9?abelfirangeS,  welcher  ftetS  in  ber  2(uSl)6blung  beS  Äreu^ 
beinS  ftcf)  am  meijien  gegen  £rucf  geführt  befmbet,  unb  welcher, 
wenn  er  üiellcidjt  an  feiner  Snfertion  in  ben  Unterleib  ju  fefyr 
gebellt  wirb,  bebutfam  etwas  weiter  fyeröorgejogen ,  fowie,  wenn 
er  §wifd)en  ben  Scfyenfeln  burcfygejogen  fein  follte,  mitteljt  £5eu* 
gung  unb  £)urcfyfrecfen  eines  ScbenfelS  s?on  biefer  Umfcfylmgung 
befreit  werben  muf. 

§.    1199. 

|>ierauf  fcfyreitet  man  §ur  drtraction  beS  3?umpfS,  unb  Ster- 
bet ft'nb  namentlich  folgenbe  Regeln  §u  beobachten:  1)  baS  2fajie* 
\)zn  felbjt  flets  üon  beiben  Seiten  gleidjmdfig ,  unb  mit  ber  33e- 
^utfamfeit,  welche  bie  3?ücfffcbt  auf  SBirbelfdule  unb  StücFemnar? 
forbert,  ju  »errichten.  2)  ©enau  auf  bie  Srefyungen  beS  9tumpfS, 
welche  bei  einer  natürlichen  ©eburt  in  biefer  Sage  erfolgen  follen, 
&u  achten,  fte  möglich  ju  unterjlttfcen,  ober  fünfllid)  nad)$uab- 
men.  3)  §ür  baS  ^njieljen  beS  .ftinbeS  üorjüglid)  bie  3eit  einer 
SBefye  §u  benufcen,  unb  baffelbe  wo  moglicb  nodj  burd)  einiges 
treffen  tton  Seiten  ber  Äretfenben  unterjiüfcen  ju  laffen,  inbem 
faft  nur  auf  biefe  SBeife  es  gelingen  wirb,  bie  ubk  «Stellung  beS 
ÄopfS  mit  ju  betrddjtlicber  Entfernung  beS  ÄtnneS  fcon  ber  SSruft 
^u  fyinbem.  3)  2lße  Sorgfalt  barauf  §u  üerwenben,  ba£i  bie 
2frme  ft'cb  ntd^t  an  ben  Äopf  berauffc^lagen,  weSfyalb  man,  wo 
fte  beibe,  ober  wenigjrenS  einer,  früher  burcb  eine  Schlinge  befe- 
ftigt  waren,  biefe  Schlinge  an^ie^en  muß,  um  fte  an  bem  Seibe 
Ijerabjujirecfen ;  ft'nb  fte  nid)t  angeklungen,  fo  ift  eS  nur  burcfy 
23orftcl)tigfeit  beim  Rieben  felbfi,  fowie  burcl)  SO?itwirfung  gut 
verarbeiteter  Soeben  mogltdE),  eine  gute  Sage  ber  %xmt  ju  txtjaU 
ten,  meiftenS  aber  werben  fte  ft'd)  tnbefj  in  bie  $6be  fcblagen 
(welches  wx^iiQlid)  bei  ffarfen  Äinbern  fajt  notfywenbig  eintritt), 
unb  machen  bann  bie  fünftltdje  Sofung,  von  welcher  balb  baS 
Sftdljere  angegeben  werben  foll,  unentbebrlicfy.  — 

§.    1200. 

3ur  ^erabfubrung  beS  StapfS  alfo  faßt  man  benfelben, 
nacfybem  er  gleichfalls  in  baS  SeinentudE)  eingefcblagen  tji,  mit 
beiben  $dnben  in  beiben  Seiten,  fo  bafj  wieber  tk  Daumen  ge* 
jirecft  oberwdrtS  ju  liegen  fommen ,  jiefyt  in  einzelnen  i>m  Soeben 


281 

angemeffenen  Sractionen ,  unb  bie  $ül)iungSlinie  beS  SBccfenS  ba 
obacf)tenb,  ben  Stumpf  nacfy  unb  nad?  tiefer  fyerab,  unb  fyfillt  bie 
fyerüortretenben  Partien  beffelben  ebenfalls  in  baS  ßeinentucfy ,  wtU 
cfyeS  man  jum  @inf$lagen  ber  untern  Steile  benu^t  fyatte.  Sßd^ 
renb  biefeS  £eroorjtel)enS  achtet  man  üorjüglicf)  barauf,  bafü  bie 
(Schultern  auf  gute  Zxt  in  btn  S5ecfeneingang  treten,  ndmltcfr  fo, 
ba$  ft'e  in  einen  ber  beiben  fdjiefen  £>urcf)mef[er ,  unb  jwar  mit 
ber  3vucfenfldd)e  nad?  vorwärts  gebellt  werben,  worauf  man  an  baS 
£>erabl)olen  (baS  fogen.  Sofen)  ber  2lrme  benfen  mu$,  fobalb 
nicbt  etwa  bereits  bie  2lrme  oon  felbff  hervorgetreten  ober  burd) 
angelegte  ©dringen  Ijerabgejogen  werben  ft'nb. 

§.    1201. 

£>aS  £6fen  ber  2(rme  aber  wirb  bewerf jtelligt,  inbem  man 
ben  in  gewärmte  Sücfeer  eingefcfylagenen  Äper  beS  ÄinbeS  vors 
ftcfytig,  ofyne  ben  üftabeljtrang  ju  brucfen,  auf  einer  $anb  unb 
SSorberarmflddje  rufyen  laßt,  unb  mit  3eige*  unb  Mittelfinger  ber 
anbern  £>anb  an  beut  einen  2frme  beS  ÄinbeS,  unb  jwar  von 
ber  ©djulterfldcfte  fyer,  bis  §um  (Sllbogengelenfe  fyeraufgefyt,  ^ter 
t>k  Singerfpi^en  etnfefct  unb  nun  ben  2Crm  über  ©eftcfjt  unb  S5ruji 
vorft'cfytig  fyerabbrücft,  um  tyn  fo  entließ  auS  ber  Sftutterfcfyeibe 
tyerauS&uffi&ren.  Siegel  ifi  eS  hierbei,  ben  linfen  ÄinbeSarm  mit 
ber  linfen  $anb ,  ben  rechten  mit  ber  rechten  $anb  ju  lofen  (wo* 
bei  alfo  aud)  ber  baS  Äinb  unterftü^enbe  2(rm  gewedjfelt  werben 
muß),  ferner  wenn  baS  Äinb  mit  einer  ©cfyulter  mefyr  ritcfwdrtS, 
mit  ber  anbern  mefyr  vorwärts  nad?  bem  ©dbambogen  gerichtet 
ijr,  ben  nad?  bem  Äreujbem  liegenben  1ixm  juerjt  ^erabjufu^ren. 
-  §■    1202. 

Smmer  fann  baS  Sofen  ber  2£rme  bur<#  vorftdjtige  ßeitung 
beS  SfumvfS  fetjr  erleichtert  werben,  tbtn  fo  wie  anberntfyeilS, 
wenn  man  ben  Siumpf  mit  ber  Saudpflddje  nad)  vorwärts  \)at 
fyerabtreten  (äffen ,  bie  26fung  ber  2(rme  am  allermeijren  erfd)wert 
wirb.  9ttd)t  ganj  in  bemfelben  ©rabe,  obwohl  gleichfalls  oft  be* 
beutenb,  pflegt  fte  erfdjwert  gu  fein,  wenn  bie  3(rme  ftd?  nad) 
aufwärts  fcfylagen  unb  hinter  bem  9?acfen  unb  über  bem  <§d)ami 
bogen  ftd?  tagen.  dS  ijl  fyier  oft  notfyig,  bie  Äreifenbe  ftd) 
mefyr  feitwdrts  wenben  §u  laffen,  um  l?6l)er  Ijinter  bem  ©cfyams 
bogen  fyeraufbringen  gu  fonnen;  fletS  aber  bebarf  eS  fyier  ber 
größten  Sßorftcbt,  um  nicfyt  burci)  ein  gu  gewaltfameS  23erfa^ren 
ben  §8md)  beS  Oberarmbeins,  welcher  gerbet  fe^r  leicht  erfolgen 
fann,  su  veranlaffen. 

§.    1203. 

Qtnbtid)  tji  cinS  ber  wic^tigjren  ©efdjdfte  bei  ber  Gürtractton, 


288 

He  $eraugbeforberung  beg  Äopfg,  unb  e§  muß  tn  btefet  «fnnftcfyt 
juevfl  gegen  alles  gerabe  fyefttge  ^Cnjte^en  ber  ©cbultern  gewarnt 
werben,  inbem  ein  folebeg  SSerfa^ren  felbjt  jum  abreißen  beS 
$alfeg  fuhren  fonnte,  unb  leiber  bei  einem  rofyern  3uftanbe  ber 
ßntbinbunggfrmj!  ntcr)t  feiten  geführt  fyat  2Üleg  fommt  aber  ijiers 
bei  junäcbft  barauf  an,  ben  Äopf  auf  eine  gute  SBBctfe  in  ben 
(Eingang  beg  S3ecfen§,  unb  jwar  in  ben  fcfyiefen  2>urcbmeffer 
beffelben  ju  führen,  unb  fobalb  er  in  bie  33ecfenboble  berabtritt, 
bie  2)rebung  in  ben  geraben  £)urd^meffer  mit  bem  hinter!) aupte 
gegen  ben  ©cbambogen  gu  unterjtü^en.  5jt  biefeg  gelungen,  fo 
bebarf  eg  jur  (Entwicklung  beg  $opfg  gewobnlicb  nur  beg,  febon 
bei  ber  natürlichen  gußgeburt  befebriebenen  SSerfabreng,  b.  i.  man 
läßt  bag  Äinb  auf  bem  2£rme,  welcher  bei  ber  £6fung  be§  julefct 
fyerabgefübrten  Äinbegarmg  t)tn  9?umpf  unterjtüfcte,  fortwäbrenb 
tuben,  gebt  jeboeb  mit  3eige;  unb  Mittelfinger  berfelben  $anb 
in  Dag  SSecfen  ein,  um  fte  neben  ber  üftafe  an  bie  Äieferfnocben 
ansufe^en,  unb  bag  Jtinn  gegen  bie  33rujr  berabjubrdngen ,  füljrt 
jugleid)  t>on  ber  über  bem  S^ücfen  beg  £inbeg  beftnblicben  £>anb, 
biefelben  Singer  in  btö  Seifen  ein,  um  bag  Hinterhaupt  berauf 
ju  febieben,  unb  ben  ganzen  Äopf  folglicb  mefyr  mit  feinem  lan* 
gen  £)urcbmeffer  in  bie  Süb^ngglinie  beg  SBecfenS  p  bringen, 
unb  fuebt  nun,  bureb  abwecbfelnbe  bebelartige  Sractionen,  voelcbe 
moglicbjt  bureb  Soeben  unb  ^reffen  unterflü^t  werben  muffen,  ben 
Äopf  allmältg  aug  htm  SBecfen  berüorjuleiten. 

§.    1204. 

Äann  jebocl)  burefy  biefe  Manipulation  ber  3wecf  ber  (Eni; 
wieflung  beg  Äopfg  niebt  balb  genug  erreicht  werben,  unb  be; 
ftnbet  ftcb  ber  Äopf  bereitg  in  ber  $öble  beg  SSecfeng,  fo  wirb 
bie  fcbleuntge  Anlegung  ber  3ange  unumgdnglicb  notbwenbig,  ba 
oft  ein  nur  5  big  10  Minuten  langeg  Verweilen  beg  Äopfeg  in 
ber  S5ecfenl)6ble  ^mretcr)enb  ift,  ben  Sob  beg  ßinbeg  ju  üerur;. 
facben.  <3tebt  bagegen  ber  Äopf  für  bie  3ange  noeb  ju  bocl),  fo 
muß  er  notbigenfallg  bureb  bie  eingefügte  £anb  beg  ©eburtg* 
belferg  erj!  in  eine  febiefliebe  «Stellung  für  biefen  (Enbjwecf  ge* 
bracht  werben,  ober  enblicb  bafern  bag  Äinb  etwa  unbe^weifelt 
abgejiorben  wäre,  laßt  ftcb  bag  ^erabfübren  beg  Äopfg  auetj  bureb 
einbringen  eineg  Seigeftngerg,  ober  felbjt  beg  f  leinern  (Enbeg  oom 
©mellie'fcben  jtumpfen  £afen  in  ben  Munb  beg  Äinbeg,  be; 
werfftelligen  (bti  einem  lebenben  Äinbe  barf  natürlicb  biefeg  lefctere 
33erfal)ren  burdjaug  niebt  angewenbet  werben). 

§.    1205. 

SBag  enblicb  bie  Satte  betrifft,  wo  bei  früher  wrfdumter  ober 


289 

ju  fpdt  gerufener  jwetfmdfjiger  £ülfe,  ber  Äopf  mit  bem  Äinne 
über  bem  ©cbambogen,  mit  bem  #interr)aupt  gegen  ben  SSorberg 
angeftemmt  getroffen  wirb,  fo  geben  biefe  immer  ju  einer  i)b<$)$ 
fcfywierigen  Entwicklung  be6  ÄopfS  83eranlaffung,  imb  e3  ifi  babei 
wegen  be3  £)rucfe3  gegen  ben  hinter  bem  ©cbambogen  liegenben 
Sftabelftrang  ber  Sob  be£  ÄinbeS  meijte  mwermeiblicb.  —  Sttan 
muß  hierbei  üor  allen  fingen  bie  Sage  be3  ÄopfS  tterbeffern,  t>a 
bei  einem  aufgetragenen  Äinbe  ber  langte  Äopfburcftmeffer  t>on 
5  3ott  ft'cfy  über  bem  geraben  £)urcl)meffer  be§  S3ecFeneingange3 
t>on  4  3oll  beftnbet,  unb  folglich  bie  gewaltfame  £)urcbfitbrung 
beS  ÄopfS  in  biefer  Sage  oollig  unmöglich  ift,  unb  ffcfyer  ror; 
fortgefe&te  SSerfurf^e  biefer  2lrt  hierbei  öfters  sum  abreißen  beS 
$alfe§  geführt  b<*ben  mögen.  —  3>cb  §abe  nun  unter  biefen  Um« 
ftdnben,  wenn  icb  ju  Sauen ,  wo  unt>orficl;tige3  früheres  SSerfa^- 
ren  ben  Äopf  in  biefe  fcblecbte  Stellung  gebracht  ~fyattt,  binju* 
gerufen  würbe,  folgenbeS  SSerfafyren  immer  als  ba$  swecfmdßigjte 
gefunben. 

§.  1206. 
ErftenS  unterfucfyt  man  genau,  naefy  welchem  fcfyiefen  £)urcl)s 
meffer  beS  33ecfeneingangeS  l)in  wor)l  ber  Äopf  feiner  frühem  unb 
feigen  ©teEung  naefy  am  bejten  unb  leicjtfeften  werbe  birigtrt 
werben  fonnen,  unb  bringt  biefer  SRidfrtung  entfprecfyenb  einen 
äußerlichen  £)rucf  an,  um  baS  über  bem  ©cbambogen  liegenbe 
Äinn  nad)  biefer  ©eite  ju  wenben,  gefyt  ferner,  inbem  man  ben 
in  Sücber  gebullten  SKumpf  beS  £inbe3  burcr;  einen  ©e^ulfen  un^ 
terftüfcen  laßt,  mit  ber  anbern  £anb  in  baS  S5ecfen  ein,  brdngt 
baS  vg>interr)au^t  weiter  juruef,  fudjt  fobann  mit  3eige;  unb 
Mittelfinger  ^m  £)berftefer,  ober,  wenn  i>a§  Äinb  bereite  unbes 
jroeifelt  tobt  ifr,  ben  50?unb  beS  ÄinbeS  auf,  fübrt  auf  biefe 
SBeife  i>a$  ©eftebt  mefyr  gegen  bie  eine  ©eite  beS  «ScfyambogenS 
unb  l)ter  in  bie  IBecfenboble  fyerab,  worauf  benn  tk  oöllige  Ent* 
wieflung  beS  ÄopfS  auf  bie  oben  befefyriebene  SBeife  entweber 
bureb  bie  Sänge,  ober  bie  £anb,  ober  ben  jtumpfen  $afen  ju 
beenbigen  ifr. 

§.  1207. 
gdnbe  man  übrigens  im  fcf)limm|ten  Sfalle,  bureb  robe  35^ 
Ijanblung  ben  Äopf  wirflieb  bereits  öom  Rumpfe  abgeriffen  unb 
allein  im  SBecfen  §urü<f  geblieben,  fo  ift  beffen  Ertraction,  tbeilS 
bureb  bie  ©eburtSjange ,  t&eilS  burefy  Einbringung  beS  fiumpfen 
$afenS  in  baS  Foramen  magnum  unb  Einbringung  beS  Ringers 
in  ben  Sftunb  beS  ÄinbeS,  ja  im  dußerffen  gaUc  bureb  2lnwen- 
bung  b^r  Erccrebration  ju  beenbigen.  —  SSefonberer  Snjlrumente 

©pnSfologie.    II.  Zt)l.    3te  2CufI.  19  , 


290 

(wie  bie  £opfjiel)cr  tyavxVB,  ßeoret'S  ober  2£ffalini'a) 
ober  ©ebdnbe  (wie  ^Pugr/S  ober  ©mellic'S  ©Illingen)  bebarf 
eS  für  biefen  Swecf  um  fo  weniger,  i>a  Sdlle  biefer  %xt  bei  fort* 
rücfcnbcr  Eultur  ber  ©eburtSl)ülfe  immer  feltner  werben,  ja  gar 
ntct)t  mef)r  vorfommen  tonnen,  außer  ütelieidt?t  bei  einem  in  ben 
f)6djj?en  ©rab  fcon  gdulniß  übergegangenen  Äinbe.  Sjt  jebocf)  ein 
votlftanbigeS  2dmamentarium  bei  ber  $anb,  fo  mochte  wol)t  nocl; 
ber  fpdter  ju  erwdfynenbe  ^opfjerfcbeller  t>on  SSaubeloque  b.  j. 
baS  5we<fmdßigjle  SBerf^eug  fein.  —  UebrigenS  muß  ber  üon 
5iitian  gegebene  dlatt),  bei  abgeriffenem  $opfe,  wo  mogltd;,  neben 
bemfelben  juerft  bie  ^Placenta  fyerauSjubeforbern,  bod)  gewiß  nur 
mit  großer  Umft'cbt  befolgt  werben,  unb  würbe  jebenfallS  nur  t>on 
einer  bereits  ganj  gel  oft en  9>lacenta  ju  üerjlefjen  fein. 

3Cnmevfung.  SBie  bie  SBenbung,  fo  iji  aud)  bie  Ertractton 
be§  ÄinbeS  eine  Operation,  ju  beren  gcfcfyicfter  2(u3für;rung  üor* 
jügu'cb  t>iel  Ucbung  geljort,  welche  aber  um  fo  notbwenbiger  ijr, 
als  namentlich;  bei  Sfttßbilbung  bcS  33ecfenS  baburcfy  juweilen, 
mittelji  üortbeill)after  £ereinleitung  beS  3tinbeSt\)pf3 ,  wefentlid) 
jur  Erleichterung  beS  ©eburtSoerlaufS  beigetragen,  ja  felbfr  l)ier 
leidster  als  bei  t>orau§get)enbem  Äopfe  (wenn  man  gehörig  bie 
größte  ©Seite  be3  S3ecfen§  jum  Eintritt  ber  größten  £>urcl)meffer 
be6  ÄopfS  ju  benutzen  weiß) ,  bie  Perforation  überflüfft'g  gemacht 
werben  fann.  Sd;  will  in  biefer  $inft'd)t  nur  als  S5eifpiel  einen 
goll  anführen,  wo  icb  eine  grau,  beren  Eonjugata  nur  23/«  3oll 
maß,  burd)  bie  Ertractton  allein  oon  einem  tobten  ausgetragenen 
Äinbe  entbanb,  unb  jwar  üon  einem  Äinbe,  welches  bei  bem 
Eintreten  beS  t?orangel;enben  ÄopfS  fcbwerltd)  ol)ne  Ercerebration 
l)dtte  burd)  baS  SBecfen  geführt  werben  fonnen,  weil  fyier  fajt 
immer  ber  Äopf  im  fdnefen  ©urcfymejfer  eintritt,  bie  2)urdf>fufc 
rung  aber  nur  burcb  bie  SBcnu^ung  beS  £luerburcfymeffer§  moglicb 
wirb.  SBenn  baljer  wir  aucb  feineSwegeS  bie  Perforation  mit 
SDfianber  für  eine  überhaupt  nie  gu  unternefymenbe  Opera- 
tion erfldren  mögen,  fo  ift  bod)  nidjt  311  leugnen,  ta^  ft'e  bei 
©cfyiefftdnbcn  beS  Äopf§  auf  bem  »erbilbeten  Heinen  S3ecfen,  burd? 
geitig  unternommene  SBenbung  unb  oorft'djtige  Ertraction  fefyr 
häufig  ju  umgeben  fein  wirb,  weldjeS  gewiß  ein  wichtiger  Soor* 
tt)eil  ift,  bafern  man  bebenft,  weld)  fürchterliches  äöerfjeug  ba§ 
^»erforatorium  in  ber  £anb  bcS  nid)t  hinlänglich  ®tübUn  wer= 
ben  forme. 


291 

2. 

SSon  ber  (Srtraction  beS  Jttnbeöf  opfö  burdf)  ^ü(fc 

ber  ©eburtöjange. 

§.    1208. 

2)te  Sbec  ben  Äopf  beS  ÄtnbeS  burcb  jwei  bebelartig  ge; 
formte  2Crme,  wetcbe  gletcbfam  bie  verlängerten  £dnbe  beS  ©es 
burtSbelferS  felbji  barjMen,  im  SBecfen  ju  faffen,  feine  Sage  t&eÜS 
gu  üerbeffem,  tbcÜS  unb  üorsugticb,  i!)n  tiefer  in  bie  SBecfenböble 
berabjujieben,  unb  tf>n  öoülg  gu  entroitfeln,  ift  üon  auf erjrer 
SSicbtigf  eit ,  unb  ^>ot  gur  (Srft'nbung  eines  Snjirumentö  geführt, 
welcbeS  jwecfmdfng  angewenbct,  obne  Sötberrebe  p  ben 
wobltbdtigjien  gehört,  welche  baS  gefammte  drjtlicbe  Armameata- 
rium  aufeuwetfen  i)ät,  fo  baf?  nur  Ununterricbtete,  ober  Banner, 
welcbe  biefeS  Sßerf  jcug  nur  auf  gang  robe  unb  unöorficbtige  SBeife 
banbbaben  faben,  eS  als  ein  unnü^eS  SBerfjeug  üeracbten  fonnen.  — 
Sfterfwürbig  i|l  eS  beffenungeacbtet,  baf?  bie  eigentliche  (Srfmbung 
biefeS  fo  wicbtigen  geburtSbulflicben  Apparats  in  fo  üiele  3)uns 
felbeit  verborgen  ift,  unb  nicbt  unintereffant  wirb  eS  beSl)atb  fein, 
nocb  bie  ©efcbicbte  tiefer  (Srfmbung  etwas  auSfubrlicber  \>m  §u 
erörtern % 

§.    1209. 

d§  ftnb  ndmlicb  jwar  fcbon  t>on  9tuef f  (1554),  ja  fogar 
bereits  oon  2Cöicenna  ^opfjangen  befd()rieben  worben,  welcbe 
inbefi  fammlicb  ©teinjangen  nicbt  undbnlid)  waren,  unb  t>erle£enb 
wirken  mußten,  baber  auch  mit  ber  voabren  ©eburtSgange  gar 
nicbt  yerglicben  werben  bürfen.  2Babrfcbetnlicb  ift  eS  bingegen, 
i>a$  baS  ©ebeimmittel,  woburcb  @b<*ntberlatne  gegen  baS  (Snbe 
beS  ftebjebnten  SabrbunbertS  fcbwere  ©eburten  erleichtern  gu  fons 
nen  vorgab,  bte  ©eburtSgange  geroefen  fei,  unb  eine  neuere  S^acr^ 
riebt 2)  mad)t  biefeS  faji  §ur  ©ewißbeit;  ntcbtS  bejroweniger  t>ers 
bient  berfelbe  biefer  ©ebeimnifjfrdmeret  wegen  wobl  febwerlicb  als 


1)  Söeitlduftger  abgefjanbett  f&^e  man  btefen  ©egenfhnb  in:  3.  SÄulber 
®efd)id)te  ber  fangen  unb  £ebel,  überfe|t  »on  ©Riegel.  Seipjig, 
1798.  unb 

^>tn«e  SScrfud^  einer  äjronotogifdjen  Ueberfic^t  aller  für  bte  ©eburtö* 
fcülfe  etfunbenen  äöerfjeuge.    £iegni§  u.  Ceipgig,  1794. 

2)  Sn  b.  (Salzburg,  meb.  =djir.  Leitung,  1809.  I.  9fr.  7.  mirb  au§  ben 
Medico  -  chirurgical  Transactions  publ.  by  the  Lond.  med.  chir.  Soc 
Vol.  IX  p.  I.  bte  Sftacfyridjt  mitgeteilt,  bafj  man  in  einem  ehemals 
»on  $).  (§  %  a  m  b  e  r  l  a  i  n  e  befeffenen  ^>aufe ,  in  einem  verborgenen  gadje 
mehrere  ^>ebel  unb  fangen  oorgefunben  §äbe. 

19* 


292 

eigentlicher  Cfrftnber  bev  ©eburtSjange  betrautet  ju  Werben.  2fud) 
ob  bie  unter  i>tn  Manien  JKoonbupfen'S  imb  $ut)fcb'S  (yotU 
cbe  1693  baS  ßfyamberlatne'fcbe  ©efyeimnifj  erfauft  ^aben  follen) 
fpdter  befannt  geworbenen  Snfirumente  wirflieb  üon  biefen  üftie- 
berldnbern  fyerrüfyren,  ift  ntd)t  mit  ©eroißfyeit  ju  bejtimmen. 

§.    1210. 

SDJit  größerem  8?ed)te  betrachten  wir  bemnacb  \)tn  Ülieber* 
lanber  3  ob-  $)alft)n  (SBunbarjt  unb  Anatom  ju  ©ent,  gejtor* 
ben  1730),  als  (Srftnber  ber  ©eburtSjange ,  tnbem  er  feine,  freU 
lieb  nod?  febr  unüollfommene  unb  eigentlich  nur  auS  jwei  jufam^ 
mengebunbenen,  ungefenfterten,  niebt  nacb  bem  33ecfen  gefrümms 
ten  Rebeln  bejtebenbe  3ange,  im  Safyre  1723*)  ber  9)artfer  2(fa; 
bemie  vorlegte.  (T.  III.  F.  V.)  —  üftaebbem  fomit  einmal  bie 
erjle  Sbee  gegeben  war,  febritten  bie  SSeröottfommnungen  rafer) 
uorwdrtS;  öon  3D  u  f e  e  würben  um  baS  Satyr  1733  bie  Sangen* 
arme  gefreut,  mit  SDeffnungen  (Sendern)  würben  bie  3angenloffel 
oerfeben  bon  ©iffarb  unb  (Sfyapman  gegen  baS  Sabr  1736, 
unb  btefen  23erbefferungen  finb  bie  meifren  fpdtern  ©eburtSbelfer 
beigetreten,  allein  noeb  fehlte  ber  3ange  ein  wefentltctyer  23orjug, 
ndmlicb  außer  ber  Krümmung  ber  3angenloffel  nacb  ber  9tunbung 
be§  ÄopfS,  aueb  bie  Ärummung  nad)  ber  §ul)rungSlmie  beS 
SBecfenS,  unb.  tiefe  33ert>oEfommnung  würbe  t>on  fieöret  im 
Sabre  1751,  fowie  1752  öon  ©nullte  eine  jwecfmdfiige  23er* 
einfadjung  beS  3angenfd)loffe3  befannt  gemalt. 

§.    1211. 

hiermit  waren  nun  fajt  alle  Momente,  welche  jur  ßon* 
ßruetton  einer  guten  ©eburtSjange  wef entließ  geboren,  gegeben, 
allein  man  fügte  weiteren  auety  bduft'g  Einrichtungen  fyinju,  meiere 
als  überflüfftg  unb  unnüfc  ju  betrauten  ftnb;  batyin  geboren  nacb 
meinem  dafürhalten:  t>k  in  einer  ©cbeibe  beweglicben  Sangen* 
loffel,  roelcbe  Söurton  (1757)  empfahl,  iik  t>on  Sotynfon 
(1769)  befannt  gemaebte  2)ammfrümmung ,  bte  t>on  £eafe 
empfoblene  breibldttrige  3ange,  ferner  bie  mancherlei  gefünfielten 
©etyloffer  jur  Bereinigung  unb  Äreujung  ber  3angenarme,  wobei 
oft  jum  SDeffnen  unb  ©daließen  noeb  ein  befonberer  ©cfylüffel  er* 
f  orber  lief)  ijr,  ja  enblicty  felbji  bie  fetyon  früher  (21)1.  1.  ©.  76.) 
erwähnten  ßabimeter  an  ben  Sangengriffen,  um  bie  ©rofje  beS 
ÄopfS  ju  bejiimmen,   nebß  ben  Vorrichtungen  ein  ju  jrarfeS  3u- 


*)  ©fianber  in  feiner  lit.  ©efdjtdjte  b.  SntbinbungöH.  rechnet  be§fjol& 
»on  biefem  3af)re  bie  neuefle  ^Periobe  ber  tfuSbilbung  ber  ©e&urtöfcülfe. 
©.  b.  c&ronolog.  Sabelle  im  1.  Anette. 


293 

fammenbrücfen  ber  Sangengriffe  ju  oerlntten,  bie  fogenannten 
£>rucfregulatoren  (welche  ben  Ungeübten  nie  t>or  SÄigbraucty  t>er 
3ange  fc^u^en ,  bem  ©eübten  aber  oft  binberli$  fein  werben). 

2Cn nur fung.  (5S  gebort  bterber  auefy  bie  ©rwdbnung  ber 
t>on  SaöiS  empfohlenen  unb  bureb  bie  geburtSljülflicfyen  £)emon; 
firationen  (SBeimar,  1826.  £eft  V.  £af.  18.  unb  19.)  in  ©eutfefos 
lanb  befannt  gemachten  Sangen  mit  ungleichen  ^Blättern.  — 
35  a  t>i3  confrnurte  biefelben  t^ettö  wegen  ber  öfters  t>orl)anbenen 
afymmetrifcfyen  Salbung  beS  S3ecfenS ,  welches  für  eine  «Seite 
eine  anbere  Sangenblattform,  äfS  für  bie  anbere  forbern  fönne, 
tfyeilS  wegen  ber  öfters  oorfommenben  «Stellung  beS  ÄopfS,  wo 
ber  eine  Sangenlöffel  eine  anberS  geformte  ÄopffIdcr)e ,  als  ber 
anbere  faffen  mufj.  £en  erfiern  ©runb  ft'nbe  icb  inbeg  tbeilS  um 
juldnglid)  an  ftd),  tbeilS  würbe  er  gu  einer  ju  großen  SSerfc^ie- 
benbeit  t>on  Sangen  nötigen,  bie  man  immer  mit  fid)  führen 
mi\$U.  2)er  anbere  ©runb  hingegen  ifl  bei  &uerjiellungen  beS 
ÄopfS  ntdt>t  o\)m  alles  ©ewicfyt;  icb  gebe  beSljalb  ftet  Taf.  III. 
Fig.  XIII.  eine  SBorjMung  oon  ber  Zxt  unb  SBeife,  wie  fyuv  bie 
3ange  benufct  werben  foll,  unb  werbe  biefen  ©egenfianb  einer  dx- 
faljrungSprüfung  unterwerfen.  @S  oerfteljt  ftc^>  übrigens,  t>a$  bie 
SSedfentmmmung  tytx  wegfallen  muß,  bamit  bie  £age  au$  um* 
gewecfyfelt  werben  fann;  benn  aufjerbem  würbe  für  jebe  <Seite 
eine  befonbre  3«nge  erforbert.  £)ie  23eweglicbfett  beS  langem 
SBlatteS  fcfjeint  ein  beffer  wegjulaffenber  3ufa&. 

§.    1212. 

Mitunter  ift  man  übrigens  aud;  in  ber  neuem  3eit  wieber 
$u  (§mricf)tungen  übergegangen,  wie  fte  an  ben  dltejlen  unooll^ 
fommenen  3angen  fieb  oorft'nben;  fo  fyat  man  \)it  unb  ba  bieSbee 
wieber  aufgenommen,  bie  3angenarme  nicht  burd)  Äreujung,  fon? 
bem  burd)  anberweitige  33orricbtungen  ju  oereinigen.  @S  gehört 
bierfyer  ber  (Sepbalobuctor  t>on  Utboff,  fowie  bie  ©eburtSjange 
beS  Dr.  23.  £arl  in  greiburg,  baS  SBeglaffen  ber  genfer  an 
ben  3angenlöffeln,  wie  an  ber  Sänge  t>on  SDfianber  u.  f.  w. 
%ud)  bie  oon  £>ugeS  in  Montpellier  angegebene  3ange  (Forceps 
k.  cuillers  tournantes),  welcbe  ben  33ortl>eil  gewähren  foll,  fte  in 
ber  Stiftung  jebeS  33ecfenburd)mefferS  anlegen  ju  fönnen,  fdjeint 
feine  @mpfel)lung  p  oerbienen,  ba  ja  baS  33ecfen  felbff  nun 
einmal  nicfyt  anberS  als  in  ber  Sftcfytung  beS  £luerburcbmefferS 
baS  anlegen  ber  Sänge  gemattet.  —  Sie  einzelnen  fd;on  über 
^unbert  üeroielfdltigten  3angenformen  l)ier  noeb  befonberS  burd^ 
jugeben,  würoe  außer  unferm  Swecfe  liegen,  unb  icb  be^ 
merfe  ba^er  nur  noeb,  ubaf?  in  Seutfdjlanb  bie  3<wgen  t)on 


294 

S5oer  l),  ©tebolb  2),  SDfianbet  3),  foroie  in  Sranfreicb  bie 
Sangen  ßeoret'S  alö  bte  gebräuchlichen  betrachtet  werben 
fonnen. 

3(nmerlung.  ©.  über  bte  neuern  Sangen:  §.  £•  5Rar; 
tenS  Äriti!  ber  neueren  ©eburtSjangen.  Sena,  180t.  A.  H. 
Horre,  Diss.  sistens  recentiss.  forcipum  olistetric.  historiam  cri- 
ticara.  Marb.  1815,  unb  bte  tabellarifcbe  Ueberficbt  ber  t>erfc^ie- 
benen  Sangen  nacb  if)ren  £>aupteigenfd)aften  in  ü.  groriep'S 
tfyeoret.  $xdt.  $anbb.  ber  ©eburtetyülfe. 

§.    1213. 

SBir  fommen  nun  ju  ben  2(nforberungen,  welken  eine  gute 
©eburt  Spange  ©enitge  leiten  foll,  nacbbem  junddjjr  bie  bes 
fonbern  Sbeile  biefeS  SBerfjeugä  unterfcr;teben  worben  ft'nb;  e3 
befrebt  baffelbe  ndmlid)  gewol)nltcb  au§  jroei  #rmen  ober  SßläU 
tern  (Brauches),  beren  jeber  eingeteilt  wirb  in  ba3  jutn  drfaffen 
be§  Äopfe>  beflimmte  obere  Snbe,  ben  Sangenloffel,  unb  ba§ 
gut  ^anb^abung  für  ben  ©eburtSbelfer  befrimmte  untere  Enbe, 
ben  Sangengriff;  üerbunben  enblid)  werben  beibe  Zxmt  burd) 
eine  jwifcfyen  ©riff  unb  ßoffel  angebrachte  Vorrichtung,  ba$  Sans 
genfcblojj. 

§.    12U. 

%üx  eine  gute  ©eburtSjange  werben  aber  erforbert:  1)  ein 
gwecfmd§ige§  SEftaterial,  ndmlid)  guter  ©tafyl,  unb  überhaupt  ge^ 
naue  unb  faubere  Arbeit,  mit  fyinldnglid)  feiner  Politur,  um  weber 
für  SKutter  unb  Äinb  nacbt^etligen  £)rucf  §tt  »eranlaffen,  noeb 
jum  Einbringen  oon  2tnjrecfung§fbffen  in  bie  feinern  Vertiefungen 
©elegenbeit  %\x  geben.  (Me  Surfen  an  ben  Sangenloffeln,  um 
bie  Senfler  l;erum,  foroie  alle  fd?arfe  Äanten  muffen  bafyer  oer* 
mieben  werben).  2)  (Sine  bem  Äopfe  bee>  Äinbes»  angemeffene 
Krümmung  ber  3angenl6ffet,  beren  jrdrfjte  2(u§fd)weifung  bd  ge* 
fcbloffener  Sänge  ungefähr  2'/2  Soll  breit  freien  Staunt  lajfen  muß, 
unb  bei  welcber,  auef;  üollig  gefd)Ioffen ,  bie  (Snben  ber  ßoffel 
noeb  lU  bis  Vs  Soll  au3einanber  freien.  3)  Eine  jwecFmdfige, 
ber  Sttcbtung  ber  gül)rung3linie  beS  SSedenS  entfprecbenbe  Ärüms 
mung  ber  3angenl6ffe(,  bei  einer  ber  $6be  beS  f leinen  33edens> 
angemeffenen  ßdnge  berfelben.  9M)net  man  ndmlid)  bie  $öl)e 
ber  S3ecfenl;6l)le  4y2  Soll,  unb  nimmt  man  an,   baß  ber  Äopf 


1)  ©.  bte  2tf>bitbung   einer  folgen  in  Sorg'ö  fyjtemat.  £anbb.   b.  ®f- 

burtS&ftlfc.    lim    1807- 
2    ».  ©iebolb'S  Sucina.    I.  S5b.    2.  £cft. 
3)  Dfianber'S  neue  ©enfwürbtgCeiten.    I.  58b.   2.  £ft.    Saf.  4. 


295 

mit  feinem  Tangen  £)urd)mejfer  in  bei*  2(re  bev  obern  2lpeitur, 
unb  jwar  eben  nur  am  Eingänge  in  ba$  f  leine  SSccFen  beftnblicl; 
fei  (wo  fidE)  bev  Äopf  wenigstens  beft'nben  muß,  wenn  ba§  2(n= 
legen  ber  3ange  inbicirt  fein  fall),  fo  giebt  bie§  boefy  nur  eine 
Sdnge  t>on  472  +  4'/2  Soll,  unb  man  erfennt  bicrauS,  t>a$  eine 
ßdnge  ber  Söffet  t>on  10  3otl  üoütommen  auSreicbenb  fein  werbe. 
3d;  bebiene  micl>  baber  in  ber  9?egel  nur  einer  Sänge  mit  10  Soll 
langen  Coffein,  unb  nur  bie  jweite  3ange,  welche  jeber  ©eburtS- 
fyelfer  t>orrdtl)ig  galten  muß,  lajfe  id?  für  ungewöbnlicbe  gdlle 
(befonberS  wenn  ber  Äopf  jule^t  eintritt,  unb  bie  ©djultern  ba3 
anlegen  ber  3ange  an  ben  nodj  bocbflebenben  Äopf  erfcfyweren) 
1  bi§  ll/2  3oU  langer  in  ben  Coffein  arbeiten,  welche  Sauge  inbef* 
bann  nic&t  ber  gefrümmten  ©teile  ber  hoffet,  fonbem  ibrem  un- 
tern @nbe  (jwifeben  Krümmung  unb  ©eblofj)  gugefe^t  werben 
mu£  (f.  Taf.  III.  Fig.  \II.). 

§.  1215. 
4)  2)a3  Snfhument  mufi  teid)t  unb  jur  ^anbbabung  bequem 
gearbeitet  fein,  um  eine  fanfte  unb  üorftdjtige  güljrung  beffelben 
ju  beforbern,  unb  e3  bem  ©eburt^belfer  mögtieb  ju  macben,  jebe 
^Bewegung  be§  ÄopfS ,  jebe§  beginnenbe  abgleiten  ber  3ange 
u.  f.  w.  atSbalb  wat)rjunebmen.  5)  2)a§  ©cblofi  ber  3ange 
muß  l)inldnglicf)  fefl  bie  3angenarme  üereinigen,  beffenungeaebtet 
aber  leidjt  unb  otyne  3eitoerlufr  ju  offnen  unb  ju  fd;lie£en  fein; 
welche  Vorteile  ba3  ©mellie'fd)e  ©d)lop,  wenn  e3  gut  gear- 
beitet ift,  unb  jwar  fo,  ba£  an  bem  obern  (mdnnlicben)  Sängern 
arme  ber  üorfpringenbe  SBalfen  weggelaffen ,  unb  nur  an  bem 
untern  (weiblichen)  2(rme  bie  Vertiefung  §um  Cnnlegen  beS  obern 
2(rm3  angebracht  wirb,  am  üoltfommenflen  gewdbrt.  i>)  2>ie 
3angenloffet  muffen  ju  Verminberung  be£  ©ewicl)t3  unb  $ur  23er; 
meljrung  ber  gejligfeit  if)rer  Sage  am  ÄtnbeSfopfe,  mit  l;inldng- 
lieben  binten  unb  Dorn  auSgerunbeten  ^enjlern  serfeben  fein 
(Taf.  III.  Fig.  Vif.  b.).)  7)  Sie  Sangengviffe  enblid)  muffen 
bequem  ju  faffen,  unb  bteferf;alb,  fowie  sur  Vermeibung  be3  un; 
angenebmen  ©erdufcbeS  bloS  jMf)  lerner  ©riffe,  mit  Ueberjug  üon 
£olj  öerfeben  fein  (wäre  e$  niebt  ber  Verunreinigung  ju  fef)r 
unterworfen,  fo  würbe  fogar  bie  33oer'fcbe9)?etl)obe,  bie  3angen- 
arme  bt§  ju  ben  genftern  mit  Seber  ju  überleben,  große  (§m; 
"Pfeilung  t>erbienen).  8)  Die  Sdnge  ber  3angengriffe  muß  nie 
ba§  $Haa$,  welcbeS  bie  $anbbabung  be£  SnftrumentS  notbwenbig 
erforbert,  übersteigen;  bie  Sdnge  t>on  öVi  Soll  tretest  §u  biefem 
3wecf  üollfommen  au§,  unb  größere  Verlängerung  binbert  eben 
fo  fel)r  bie  Operation  (&.  83.  bei  Anlegung  ber  3ange  in  fyoriäon- 


296 

tatet  Soge  auf  bem  S3ette),   als  eS  jur  SSerftdrFung  be§  £)rutfeS 
auf  ben  ÄinbeSfopf  Söeranlaffung  giebt. 

§.    1216. 

%ttt  bie  genannten  (Srforberniffe  fdjetnen  uns  nun  in  feinem 
Snjfrumente  fo  oollfommen  als  in  ber33oer'fd)en,  ju  ben  angege; 
benen  9ttaaj?en  ber  hoffet  unb  ©riffe  üerldngerten ,  ©eburtSjauge 
gegeben  §u  fein,  unb  eben  biefeS  bejtimmt  uns,  obwohl  wir  jus 
^tbtn,  ba#  thm  fo  auä)  mit  anbern  SBerfseugen,  bei  fyinldngs 
lieber  Uebung,  eine  Operation  glücflicb  beenbtgt  »erben  fonne, 
boefy  biefe  t>orgugttc^>  gu  unfevm  ©ebraucfye  gu  erwählen. 

§.    1217. 

SB«  lommen  nun  jur  SSejtimmunü  ber  Snbication  für 
ben  ©ebraueb  ber  ©eburtSjange.  —  (SS  i fr  aber  bie  2lnlc  = 
gung  berfelben  angezeigt  in  allen  fallen,  wo  burd) 
trgenb  regelwibrigen  Buftanb  oon<Seiten  ber  Butter 
ober  beS  ÄittbeS,  ober  beiber  Steile,  eine  fcijleunis 
gere  ßntbinbung  beS  ÄinbeS  ubqrbaupt,  unb  beS 
ÄopfeS  inSbefonbere  not^wenbig  wirb,  biefer  Untere 
aber  in  einer  folgen  Stellung  an,  ober  in  bem  flei; 
nen  S3ecfen  f t d>  befinbet,  bafj  ft#  bie  (Srfaffung  unb 
25ur<$fül)rung  beffelben  mitteljr  biefeS  SnjtrumentS 
ofme  SSerle^ung  mütterlicber  ober  finblicber  Steile 
als  ausführbar  barjlellt.  ©ie regelwibrigett  Sujrdnbe,  welche 
§ur  Anlegung  ber  Sänge  Skranlaffung  geben,  fonnen  fonacb  anwerft 
Derfdjiebenartig  fein,  unb  werben  in  ber  fpeciellen  sPatf)ologie  beS 
©eburtSgefd)dftS  ausführlicher  erörtert  werben;  eS  geboren  i)terl>er 
fr  33.  Mangel  an  Soeben,  (Sntjünbungen,  allgemeine  Äranffjeiten 
ber  ©ebdrenben,  @nge  beS  SSecfenS,  Sßorfatt  beS  ^abelftrangeS, 
Seiten  oon  ©ct;w)dcr;e  beS  ÄinbeS  u.  f.  w. 

§.    1218. 

SBaS  bie  Stellung  beS  ÄopfS  betrifft,  fo  fann  ft'ct)  biefer 
entweber  mit  ber  Hinterhaupts  * ,  ©Zettels  ober  ©eftcbtSfldcbe, , 
ober  mit  ber  SSaft'S  (bei  oorauSgebornen  §u£en)  auf  baS  S3ecfen 
gebellt  tyaben;  immer  aber  ijr  erforberlicr;,  ba$  berfelbe  wenigjtenS 
auf  bem  (Sittgange  beS  flehten  SBecfenS,  ober  o ollig  in 
bemfelben,  ober  in  ber  33ecfenl)6l)le  ober  am  Ausgange 
berfelben  ftcb  beft'nbe.  3war  fyat  man  mitunter  aud)  gelehrt, 
ba$  ein  nodE)  t)ofy  unb  beweglich  im  großen  SSecfen  fre^enber 
Äopf  ebenfalls  mit  ber  3ange  ju  faffen  unb  fjerabjufüfyren  fei, 
bafern  nur  bie  Sdnge  beS  SnjirumentS  jureiebt;  allein  wir  muffen 
biefem  <£a£e  wtberfprecben ,  ba  in  biefem  Salle  immer  ber  Äopf 
in  einer  Stellung  fiel)  befmben  wirb,  welche  ber  Sorm  beS  ©ins 


29T 

gangeS  jum  Weinen  SBecfen  burcfyauä  nidjt  entfpricfyt,  unb  wobei 
er  %\xm  Zfytll  auf  bem  Ütanbe  ber  ungenannten  £inie  aufliegt 
(benn  wäre  bieS  ntcfyt,  fo  müfjte  er  ja  eben  in  ben  SBecfeneinj 
gang  getreten  fein),  folglid)  t>a$  Raffen  unb  2(njie^en  burd)  bie 
Sänge,  nur  gum  gewaltfamen  2(ufpreffen  auf  ba3  S3?cfen  unb 
jur  £luetfcbung  mütterlicher  Steile,  fowie  be§  Äopf6  felbft ,  fuhren 
würbe.  S5et  einem  folgen  ©tanbe  beS  £opf6  ift  eS  bafyer  nur 
bann  moglicf)  bie  3ange  anjuwenben,  wenn  burcfy  ba$  bei  ber 
SBenbung  auf  ben  Äopf  betriebene  SSerfafyren  ber  Äopf  wirflid) 
jum  Eintreten  in  bie  obere  Apertur  gebracht  worben  war,  ba  tyn- 
gegen  wo  biefeS  nicf)t  moglid)  ifl,  jur  (Sntwicflung  be3  ÄinbeS 
einjig  unb  allein  bie  SBenbung  auf  bie  §üfüe,  mit  nötigenfalls» 
nactyfolgenber  Sftanualertraction,  jwecfmdfHg  genannt  werben  fann. 

2fnmecfung.  Sföan  barf  mit  3uoerftcl)t  behaupten,  t>a$  bie 
meinen  unglücflicljen  Bangenoperationen,  wo  ber  ÄinbeSfopf  burd) 
gewaltfame  Sractionen  §erbrod)en  würbe,  ober  ber  ermübete  ©es 
bitrtSljelfcr  in  2tngft  nac^  bem  ^erforatorium  greift,  obwohl  weber 
bie  (Snge  be£  S3ecfen3  bie$  entfdjulbigte,  nod?  fixere  Beiden  oom 
Sebe  be3  ÄinbeS  bieg  S3erfal)ren  rechtfertigten,  üon  ^icbtbead^tung 
biefer  9?egel  abgeleitet  werben  muffen. 

§.    1219. 

©egen anzeigen  für  ben  ©ebraud)  ber  3<*nge  jtnb:  1)  ber 
nocf)  nidjt  fyinldnglidE)  geöffnete  SO?uttermunb;  2)  bie  nocb  über 
ben  Äopf  gekannten  @il;dute;  3)  ber  ju  fyobe  unb  bewegliche 
©tanb  be3  ÄinbeSfopfS;  4)  ein  gu  beträchtliches  Sflifjoerljdltnifj 
jwifcben  ber  ©roße  be§  ÄopfS  unb  beS  S3ecfen3,  fei  e3  nun,  bajj 
ber  an  unb  für  fiel)  ju  betrdd)tlicb,  etwa  bureb  Söafferanfydufung, 
vergrößerte  .ftopf  bie  35urcbfül)rung  unmöglich  maebt,  ober  fei  e$, 
baft  bebeutenbe  dngtgfeit  be§  SSecFenS  entweber  bie  ©eburt  be3 
ÄinbeS  überhaupt  niebt,  ober  nur  nad)  vorgenommener  SSerfleu 
nerung  beS  ÄopfS  gemattet;  5)  bie  ju  betrdd)tlicbe  Äletn&ett  beS 
ÄopfS  entweber  bd  ^rübgeburten ,  ober  nad?  vorder  unternommen 
ner  23erfleinerung  unb  Entleerung  beffelben. 

§.    1220. 

£>ie  ^rognofe  bei  Sangenoperationen  fann  im  2fllgemei'. 
nen  für  Butter  unb  Äinb  vortfyetlbaft  genannt  werben,  unb  jwar 
wirb  bieg  um  fo  mefyr  ber  %aU  fein:  1)  je  weniger  ©efafyr 
broljenb  bie  SKegelwibrigf eiten  ftnb ,  welche  jur  Unternehmung  ber 
Operation  nötigen;  2)  je  beffer  ber  Sau  bes  SBecfenö;  3)  je 
tiefer  ber  <Stanb  be3  ÄopfeS  tfi.  Ungünftiger  wirb  bie  ^rognofe 
unb  fcfywieriger  bie  Operation:  1)  bei  fefjr  engem  SSecfen;  2)  bei 
normwibriger  Äopftage ;  3)  bei  oorauSgeborenem  Rumpfe ;  4)  wenn 


298 

anbere  Steile,  ooräüglicb  bie  9?abelfcr;nur,  neben  bem  Äopfe  oor- 
liegen;  5)  wenn  tue  ©eburtSarbeit  bereits  fefyt  lange  gebauert 
bat;  6)  wenn  anbere  gefdbrlicbe  3ufdlle,  ^Blutungen,  3udungen, 
ßntjünbungen ,  Abgang  oon  9J?econium  u.  f.  w.  ftcfo  gleichzeitig 
üorftnben. 

§.  1221. 
SBtr  fommen  jur  Erwägung  ber  jur  3angenoperation  erfor* 
berlicben  Vorbereitungen:  —  <3ie  begeben  äuoorberjh  1)  in 
2fnorbnung  eineS  jweefmdgigen  ©eburtSlagerS  für  bie  ^u  (Sttt? 
binbenbe,  woju  fiel)  in  allen  fallen,  wo  eine  febroierige  Operation 
5U  erwarten  ift,  oor$ügticb  wteber  baS  £luerbett  (SBenbungSlager) 
eignet;  allein  ntdt>t  immer  ifi  biefeS  Säger  unumgdnglicb  notl)= 
wenbig,  unb  in  mannen  fallen  oerbient  baS  geroöbnlicbe  borU 
gontale  ©eburtSlag^r,  mit  etwas  mebr  erbobter  Äreujgegenb,  allere 
bingS  ben  23orjug;  eS  geboren  bierber  bie  ©eburten,  wo  ber  .Stopf 
bereite  febr  tief  im  33ecfen  flebt,  unb  niebt  atljuflarfe  Sractionen, 
um  il;n  jum  (Sinfcbneiben  ju  bringen,  erforbert  werben;  jumal 
wenn  bie  Urfacbe  jur  Anlegung  ber  3ange  t>on  ber  Hit  t ft ,  bafj 
ffe  oieleS  bewegen  ber  taufen  niebt  zulaßt,  j.  33.  ^Blutungen, 
große  ©cbwddje  u.  f.  w. 

§.  1222. 
fernere  SSorbereitungen  finb:  2)  Ue  ©orge  für  ^tnldn^ndje 
Entleerung  ber  v£>arnblafe  unb  beS  SftaftbarmS  (welcbeS  jwar  bei 
jeber  ©eburt  notbig,  inbeß  \)kx,  wo  bie  (Singeweibe  beS  S3ecfenS 
einen  füdrfern  £>rucf  erfahren,  oorjüglid)  unentbcbrlicb  ifö-  3)  SSe- 
reitt;altung  fdmmtlicber  jum  (Smpfang  beS  ÄinbcS,  fowie  §ur  SBie* 
berbelebung  beffelben  nötigen  Apparate,  unb  ber  übrigen  geburtS; 
bülflieben  SSerfjeuge.  4)  £inldngltd)  genaue,  notbigen  falls 
burd)  bie  eingeführte  ^>anb  unternommene  Unterfucbung  beS  Stef- 
fens, fowie  ber  ©roße  unb  Sage  beS  ÄinbeSfopfS.  5)  ©rwdr- 
mung  ber  Sauge.  6)  ©orge  für  binldnglicbe  Eröffnung  beS  ffiuU 
termunbeS  unb  SSefeitigung  ber  etwa  nod)  über  ben  Äopf  ge- 
kannten (Sibdute. 

§.  1223. 
S3ei  ber  Operation  felbjt  ift  nun  oorjüglid)  notbroenbig,  ft'cb 
baran  $u  erinnern,  baß  bie  3angenavme  ctgentlicb  als  oerldngerte 
^pdnbe  beS  ©eburtSbelferS  wtrfen  follen,  baß  ffe  beSbalb  nur 
tajlenb  unb  bebutfam  in  bie  ©eburtStbeile  eingeführt  werben,  unb 
eben  fo  auf  ben  Äopf  wirfen  muffen,  unb  baß  enblicb  bei  2fnle= 
gung  ber  3<*nge  ein  breifadjer  3wecf  beabft'cbtigt  werbe:  tbeilS 
ndmlicb,  nad)bem  fte  itjn  ftd;cr  gefaßt  tyat,  ihn  tiefer  in  baS 
SBecfen  burd)  wieberbolte  3üge  (Sractionen)  bevabju leiten,  tbeilS 


299 

t>en  €5tanb  be3  ÄopfS  jwecFmdfig  ju  dnbern,  tfyeilS  enbttd?  burcfy 
einen  mäßigen  £)rucf  ben  Umfang  beffelben  in  etwas  ju  t>crfleu 
nern  (obwol)l  auf  le^tereö  weniger  §u  rechnen  xft  r  inbem  einer 
©eitS  ein  ju  jtarfer  2)rud?  bem  Äinbe  fdbdblicf)  werben  müjjte, 
we3l;alb  benn  aurf)  üon  irgenb  einem  ftdrfern  Srucfe  burcfyauS 
nur  bei  abnormen  23erl)dltniffen  beS  $inbe3fopfS,  j.  33.  SBaffers 
fopf,  ober  bei  einem  notorifd)  abgeworbenen  Äinbe  bie  Siebe  fein 
fann,  anbercr  ©eit§  btefeö  3ufammenbrücfen  immer  nur  in  ber 
9Jid)tung  beS  queren  33ecfenburcl)mefferS  gefcfyefyen  wirb,  folglich 
baburd)  eine  Verlängerung  beS  JtopfS  in  ber  Stiftung  beS  ge- 
raben,  unb  gewofynltd)  am  meiften  oerengerten  £»urd)meffer3  ftatU 
ftnben  wirb). 

KnmetEung.  (£3  tfr  übrigens  nid)t  auf  er  2Ccbt  ju  laffen 
unb  neuerlid;  in  ber  auf erfl  ausführlichen  unb  fachgemäßen  ©cbils 
berung  ber  Bangenoperation  bä  Äiltan  (a.  a.  ID.)  aud)  binreU 
djenb  erwähnt  worben,  baf?  bie  Bange  überhaupt,  fowofyl  mecfya; 
nifcr)  burd?  tt)ren  £>rucf  unb  Bug,  fltö  aud)  bpnamifd)  burcty  tr)ren 
9?eij  als  frember  metallner  Äorper  auf  bie  ©eburtSvoege  wirfe. 
Snbem  bie  33erücfftd)ttgung  beiber  SßirfungSarten  nun  eineS  &l)etlS 
baju  bient,  bie  wofyltfydtige  unb  Ijülfreicfye  SBtrfung  beS  Snjlrus 
mcntS  ju  erklären,  fann  ffe  aud)  anbern  SfteilS  baju  leiten,  bie 
fyöcfyjt  nachteiligen  Söirfungen  jur  Unjeit  unternommener,  ju  lange 
fortgefe^ter  ober  überhaupt  ungefcfytcft  ausgeführter  Sangenoperas 
tionen  §u  begreifen;  Operationen,  beren  Solgen  3erbred)en  ber 
Änodjen  beS  ÄinbcSfopfS,  £Xuetf4>ung,  ßerreifung,  ©ntgünbung 
unb  SSranb  ber  weichen  ©eburtStfyeile,  ja  Verlegung  ber  «ftnor* 
peloerbinbungen  beS  SBecfenS  fein  fonnen. 

§.     1224. 

£>aS  ©rfaffen  beS  ÄinbeSfopfS  fann  nun  aber,  üermöge  ber 
SBilbung  beS  33ecfenS  unb  ber  (Eonjfruction  ber  3<mge,  üorjüglicl) 
nur  auf  bie  Sßeife  jlattftnben,  baß  bie  beiben  2£rme  &u  betben 
©eiten  beS  SSecfenS  eingebracht  unb  angelegt  werben.  £>effenuns 
geachtet  evforbert  eS  l)inwieberum  bie  S3ilbung  beS  .fttnbeSfopfS, 
ba$  bie  Sangenloffel  benfelben,  wo  moglicfy,  im  £luerburd)meffer 
faffen,  ba  in  biefer  ÜJidjtung  ber  £>rucf  bem  stopfe  am  wenigfren 
S^adjt^eil  bringen  fann.  3Beibe  Sorberungen  laffen  ffd)  jebocty 
nur  bann  üoßfommen  erfüllen,  wenn  ber  ÄinbeSfopf  felbjr  ben 
©tanb  mit  feinem  langen  ©urdnneffer  in  bem  gerabcn  £>urd^ 
meffer  beS  f leinen  SSedenS  bereits  angenommen  l)at;  fiel)t  ber 
Äopf  hingegen  im  £luerburd)meffer,  fo  wirb  bie  Sänge  ben  .Stopf 
notfywenbig  über  ©tirn  unb  Hinterhaupt  faffen  muffen,  unb  man 
wirb  hierbei  oft  nur,  wenn  ber  Äopf  tiefer  in  baS  SSecfen  fyer; 


300 

abgefübrt  werben  tjl,  unb  ftcb  bereits  me^r  im  fcbrdgen  ober 
geraben  £)urcbmeffer  geferebt  bat,  baburcb,  bafl  man  bie  3ange 
abnimmt,  unb  fte  üon  feuern,  unb  nun  in  einer  angemeffenern 
(Stellung  anlegt,  jenes  Sittijwerbdltnifj  befeitigen  fönnen.  S5eftnbet 
ftcb  ubrigenö  &u  anfange  ber  Operation  ber  £opf  fcfyon  im  fd^rd- 
gen  £)urcbmejfer,  fo  fann  unb  mu$  man  in  etwas  ftcb  nacb  biefer 
Stellung  richten,  baS  eine  3angenblatt  etwas  mebr  nacb  oben, 
baS  anbere  etwas  mebr  nacb  unten  unb  hinten  einbringen,  unb 
fomit  wenn  ber  Äopf  im  erflen  fcbiefen  £)urcbmeffer  jlebt,  bie 
3angenbldtter  im  jweiten  fcbiefen  £)urcbmeffer  anlegen,  unb  um* 
gefefyrt. 

3Cnmerfung.  SBie  oben  bemerft  roorben  ifl,  fonnte  aller- 
bingS  baS  ftatfm  beS  ÄinbeSfopfS  im  £luerburcbmeffer  oielleicbt 
burcb  2)at>iS'S  3ange  mit  ungleichen  33ldttern  etwas  begünfligt 
werben. 

§.    1225. 

Die  2Crt  ber  3angeneinfübnmg  inSbefonbere  betreffenb,  fo 
»erfahrt  man  babei  folgenbermafjen.  SDperirt  man  mit  einer  S3oer- 
fcben,  ober  einer  tyt  dbnlicben  3ange,  fo  fütyrt  man  in  ber  Siegel 
(wegen  beS  bequemen  ScbliejjenS  beS  ScbloffeS)  juerjl  ben  weib; 
lieben  3angenarm  ein,  unb  jwar  mit  ber  linfen  $anb  in  tk 
linfe  Seite  beS  S3ecfenS.  25er  ©eburtSbelfer  t)<xt  für  biefen  Grnb; 
jweef  juoorberjl  eine  paffenbe  Stellung  ju  wdblen;  liegt  bie  ©es 
bdrenbe  auf  bem  gewöhnlichen  £luerlager,  fo  tjl  eS  am  §wecf= 
mdgigflen,  ftcb  auf  ein  oor  baffelbe  gelegtes  ©opljafiffen  mit  einem 
Änie  nieberjulaffen ,  ober  auf  einen  niebrigen  Seffel  ftcb  ju  fefcem 
babei  beS  9?ocfeS  (tnbefj  nur,  wenn  man  auf  eine  anjlrengenbe 
Operation  ^u  reebnen  bat)  ftcb  $u  entlebigen,  unb  ein  boppelt 
gelegtes  größeres  Seinentucb  ftcb  über  ben  Scboof?  ju  breiten,  tbeifS 
um  oor  Verunreinigung  ju  fcbüfcen,  tbeilS  um  baS  Äinb  barauf 
ju  empfangen;  liegt  biegen  bie  ©ebdrenbe  auf  tem  gewobn= 
lieben  SSette ,  fo  b«t  ber  £)perirenbe  jeberjeit  eine  etwas  unbeque* 
mere  «Stellung  (weSbalb  tbm  bie  (Sntbinbung  in  biefer  Sage  nur 
für  leiebtere  gdlle  §u  wallen  ijl),  inbem  er  entweber  gebücft  jur 
Seite  beS  SSetteS  ju  (leben,  ober  ftcb  öuf  ben  ^anb  beS  S3etteS 
ju  fefcen  genötigt  tjl. 

§.    1226. 

Sil  biefeS  georbnet,  fo  bejlreicbt  man  fofort  3eige-  unb  ÜRifc 
telftnger  ber  regten  $anb  mit  gett  ober  £)el,  faft  baS  erwärmte 
unb  abgetroefnete  weiblicbe  3angenblatt  mit  ber  abgetroefneten 
linfen  $anb,  auf  bie  SBeife  wie  man  eine  Scbreibfeber  ergreift, 
bejlreicbt  bann  i>k  äußere  gldcbe  beS  3angenloffelS  ebenfalls  mit 


301 

$ttt,  unb  gcr)t  nun  mit  ben  jwei  genannten  gingetn  ber  redeten 
£anb  oorftcbtig  in  bie  33agina  unb  ben  Muttermunb  (wenn  ber 
Äopf  nicfyt  bereite  bie  Krönung  paffrrt  bat)  Uö  jum  Äopfe,  wo 
bie  Opi^en  ber  Singer  ruljig  oerweilen  muffen,  um  bem  Saugen* 
blatk  als  Seiter  ju  bienen.  £)iefe3  ledere  fufyrt  man  nunmehr 
auf  biefen  jwei  Ringern  in  bie  Mutterfct;eibe  unb  ©ebdrmutter  fo 
weit  an  ben  Äopf  herauf,  bis  bie  Äopffrttmmung  ber  3ange  bem 
felben  l;inldnglicb  gefaßt  t)at,  wobei  oorjuglicr;  öiel  barauf  am 
Fommt,  bie  Stiftung  ber  gü&rungSlinie  auf  ba$  ©enauejre  ju  bes 
obacfyten,  folglich  baS  3angenblatt  anfänglich  fajt  fenürecfrt  311 
galten,  bann  aber,  je  metyr  baffelbe  einbringt,  jletS  um  fo  mer;r 
ben  3angengriff  ju  fenfen,  unb  fo  ben  3angenloffel  eine  oollige 
S5ogenlinie  befd^retben  ju  laffen.  2tufjerbem  ift  barauf  $u  fetyen, 
bafj  bie  Äreifenbe  felbfi  «in  fefyr  ruhiges  Verhalten  beobachtet, 
alles  SSerarbeiten^  ber  Sßefyen  unterlaßt,  unb  bafj  ber  ©eburt3= 
Reifer  felbff  wdfyrenb  einer  eintretenben  SBefye  mit  bem  Einführen 
be§  SnfrrumentS  ttwtö  einhält. 

§.    1227. 

Siegt  fomit  baS  weibliche  33latt  am  Äopfe  fejt,  wooon  man 
ftcb  nacb  jurücfgesogenen  Singern  ber  rechten  $anb  burcf)  einen 
gelinben  3ug  am  3angenblatte  felbfi  überzeugt,  fo  giebt  man  hm 
©rtff  beffelben  einem  jur  (Seite  ft'&enben  ©el)ülfen  jum  galten, 
unb  bereitet  ffrf)  nun  ^um  Einbringen  beS  %miUn  mdnnlidjen 
3angenarmS.  Sftacfybem  ndmltcfy  bie  rechte  «£>anb  l)inldnglicr)  afe 
getrocfnet  ift ,  faßt  man  bamit  ben  ^weiten  3angenarm  wieber  auf 
bie  oben  betriebene  SBeife,  falbt  3eige=  unb  Mittelfinger  bet 
linfen  $anb  mit  Del,  bejireid)t  bamit  aucf)  bie  äußere  glddje  beS 
männlichen  3angenblatteS,  get)t  bamit  auf  ber  rechten  <5t\te  beS 
SBecfenS  bis  jum  ÄinbeSfopf  berauf  (inbem  ber  ©efyülfe  ben  ©riff 
beS  erjren  33latte3  mef)r  tttcFwdrtS  brdngt),  unb  leitet  nun  mit 
ber  recbten  $anb  ba§  jweite  3angenblatt  oolltg  nact)  benfelben 
Kegeln ,  welche  beim  erfreu  $u  beobachten  waren ,  in  baS  SSecfen 
r)erein.  —  Siegt  nun  auct)  t>a$  §weite  33latt  fütyer,  unb  in  einer 
bem  erfreu  entfprecfyenben  Sftcfytung  am  Stopfe,  fo  get)t  man  mit 
ben  beiben  gingern  ber  regten  £anb  gleichfalls  jurücf,  trocfnet 
fte  ab,  unb  wenbet  ft'cf)  nun  §um  ©fließen  ber  3ange. 

3fnmer?ung.  £)aS  Funjrgemdße  anlegen  ber  3ange  an 
ben  ÄinbeSfopf  fiet)e  icr)  nict)t  an  als  baS  wicr)tigjre  Moment 
biefer  Operation  51t  betrachten,  unb  eS  ftyemt  nic&t  überflüfffg, 
l)ier  nocb  einige  ber  Hauptfehler  bemerFlict)  §u  machen,  welche  *>on 
nidjt  l;inldnglicr;  Erfahrenen  hierbei  begangen  werben,  eben  bamit 
fte  biefelben  uermeiben  mögen.  —   £)ar)in  gebort  aber:  1)  baS 


302 

nid)t  genugfam  tyofce  Einlegen  ber  Sänge,  wobei  benn  bie  @nben 
bet  3angenloffel  nicfyt  über  bem  Äopfe  liegen,  unb  ber  .topf 
niäpt,  wie  er  foU,  in  ber  größten  2luSl)6l){ung  ber  3<mgenloffet 
rut)t,  fonbern  bie  3<mgenenben  ben  -Äopf  felbjt  f äffen  unb  ein* 
fneipen,  woburdf)  nicfyt  nur  ber  Stopf,  fonbern  aud)  bei  größerm 
tfuffperren  ber  3<mge,  bie  SBecfeneingewetbe  aufs  2Tcrgfre  gemtßs 
fyanbett  werben.  2)  ;£)aS  ntdtjt  gehörig  ftcfy  (Sntfpred)enbe  in  ber 
Sage  ber  ,3angenbldtter ,  wo  eine  bebeutenbe  ©ewalt  benn  ange^ 
wenbet  wirb,  um  bie  Sänge  gu  fließen,  unb  §war  gleichfalls  fo, 
baß  tiefe  ©ewalt  Butter  unb  Äinb  mißfyanbelt.  3)  einbringen 
eineä  3<*ngenblatteS  dußerlicb  neben  bem  etwa  feji  am  Äopfe  an* 
fdjließenben  Sftuttermunbe  ttorbei,  in  baS  ©c^eibengewolbe  hinauf, 
wobei  biefeS  burd)jfoßen,  unb  bie  untere  Partie  beS  UteruS  auf 
baS  ©efafyrooUjle  gequetfebt  werben  fann.  4)  Sföitfaffen  anberer 
Srucfyttfyeile  neben  bem  ÄtnbeSfopfe. 

§.    1228. 

@S  faßt  alfo  nun  wieber  bie  linfe  £anb  ben  ©riff  beS  weib^ 
liefen  3<mgenarmS,  unb  inbem  auety  bie  redete  ben  ©riff  beS 
jweiten  SMatteS  üoüig  umfaßt,  fügt  man  beibe  SBldtter  im  ©öploffe 
in  einanber,  wobei  jebodp  bie  3eigeft'nger  betber  ^>dnbe  neben  otm 
©cfyloffe  auSgeffrecft  werben  muffen,  um  baS  (Sinflemmen  weiter 
Steile,  ber  ©cbambaare  u.  f.  w.  jü  üerljinbern.  —  S3ei  otm 
einführen  ber  3angenbldtter  fowol)l,  als  bd  bem  ©fließen  bers 
felben,  muß  man  übrigens  alle  ©ewalt  p  üermeiben  fudpen,  unb 
fo  wie  baS  erjlere  bei  genauer  S5ead)tung  ber  gül)tungSlinie  ge; 
wofmticj)  leiebt  unb  ofyne  ©dpmerjen  für  bie  ©ebdrenbe  gefcfyefyen 
wirb,  fo  gel)t  aueb  baS  jweite  leiebt  üon  Statten,  wo  bie  3angen* 
blattet  in  einet  guten  Sage,  unb  in  fiel)  gegenfeitig  entfpreetjenber 
Sfaäptung  angelegt  worben  waren. 

§.    1229. 

ßS  fönnen  übrigens  gdlle  üorfommen,  wo  eS  gweefmaßig  tji, 
juerj!  ben  männltc&en  2Crm  einzuführen,  wenn  j.  33.  in  ber  linfen 
©eite  ber  &opf  p  fejl  aufliegt  unb  man  l)offen  fann,  burcl)  ben 
juerjl  eingeführten  rechten  3<*ngenarm  ben  Äopfftanb  ju  üerbeffern 
u.  f.  w.  —  unb  man  »erfahrt  hierbei  wieber  ganj  auf  bie  oben 
betriebene  SEBeife,  nur  baß  man  natürlich,  ba  bie  3<mge  fo 
eingebracht  fiel)  nicfyt  fließen  laßt,  guerjr  bie  ©riffe  üerweef)- 
fein  muß. 

§.    1230. 

Siegt  nun  bie  3<*nge  ftcfycr ,  unb  fennt  man  genau  bie  Stichs 
tung,  in  welcher  biefelbe  ben  Äopf  gefaßt  fyat,  fo  wirb  eS  möglich, 
aus  bem  2lbjhnbe  bet  3angengriffe  (wenn  man  mit  feinem  3n; 


303 

ffrument  tyinldnglicb  oertraut  iff)  einen  md)t  leicht  trügenben  <5d)luß 
auf  ben  Umfang  beS  ÄopfS  fclbjf  ju  sieben.  —  Sff  auty  biefeS 
beamtet  unb  mit  ber  33ilbung  beS  33ccfenS  nocbmatS  oerglicljen, 
fo  fd;rettet  man  fofort  ju  ben  eigentlichen  Sractionen,  bei  wel* 
cl;en,  naebbem  bie  3angengriffe  mit  einem  Sucfye  umwicfclt  ft'nb, 
bette  £dnbe  bie  ©riffe  fo  faffen  muffen,  bafj  bie  $anbrttc!en 
aufwärts  gefebrt  ft'nb,  unb  ein  StiQtfinQtx,  fobalb  ba$  ©d)lofj 
ntdtjt  ju  tief  innerhalb  ber  ©cfyamlippen  liegt,  über  biefeS  gwU 
fdtjen  beibe  ^Blatter  gebracht  wirb.  2)ie  Sttge  felbji  mobifteiren 
fiel)  nun  naefy  bem  ©tanbe  be§  ÄopfS;  iff  biefer  fyocbgefieltt,  fo 
muffen  bie  Sangengriffe  fiarf  rückwärts  gerichtet  werben,  bafytn* 
gegen,  je  tiefer  ber  Äopf  mit  ber  3ange  l)erabrücft,  bie  Sangen* 
griffe  aueb  mefyr  in  horizontale  Stellung  (ber  gufyrungSlinie  beS 
SSecfenS  gemdf?)  fommen  werben,  bis  ft'e  enblid),  beim  ^>erauSs 
leiten,  wieber  faff  in  fenfrecfyte  Stellung  gerichtet  fein  muffen. 

§.    1231. 

ferner  barf  bie  Äraft  ntd>t  bloS  in  Sugen  auf  ben  Äopf 
wirfen,  fonbern  man  beforkrt  bie  ^)erabbewegung  beffelben  noeb 
mel)r  burd)  gelinbe  fpiralformige  ©eitenbewegungen  ber  Sänge, 
wobei  bie  ©riffe  fleine  ©Hilfen  befebreiben  muffen.  3Cuferbem 
büte  man  fiel)  aueb  baoor,  wdbrenb  beS  2(njiebenS  ber  Sänge  ben 
Äopf  einer  ju  ffarfen  Sufammenbriufung  gu  unterwerfen,  unb 
fe£e  überhaupt  eine  Stadion  niebt  $u  lange  fort,  fonbern  benufce 
baju  oorjüglicb  bie  Seit  einer,  wo  moglicb  bureb  fraftigeS  SD?it- 
preffen  ber  ^reifenben  oerffdrlten  2Bet)e,  unb  macfye  fobann  eine 
fleine  $aufe,  um  ber  Äreifenben  unb  auef)  ftd)  felbff  einige  @r- 
botung  ju  gönnen.  —  Mitunter  wirb  man  ft'cfy  benn  aud)  bei 
i>cm  Sßorrücfen  beS  ÄopfS  genötigt  feben,  feine  eigne  Gattung 
ju  oerdnbern,  bie  fnieenbe  (Stellung  ju  tterlaffen,  unb  t>k  QtnU 
wieflung  beS  ÄopfS  im  &tet)m  ju  beenbigen,  immer  aber  muß 
man  barüber  wachen,  ba£  ber  Äopf,  wenn  er  ütelleicfjt  über  eine 
engere  ©teile  binweggegtitten  iff,  niebt  ju  pläglid)  ^erabrueft  ober 
burd;fd)neit>et,  weSbalb  man  benn  aud)  nie  mit  bem  ganzen  ©es 
wicfyt  beS  ÄörperS  hem  Suge  fiel)  begeben,  fonbern  ffetS  baS 
Snffrument  in  feiner  ©ewalt  bebalten  mu$,  um  aueb  baröber, 
wie  ber  Äopfftanb  ftcb  dnbert,  ober  ob  bie  Sänge  melleicfyt  ah 
gleitet,  immer  urteilen  ju  fonnen. 

§.    1232. 

Äommt  enblicb  auf  biefe  SBeife  ber  Äopf  bis  in  ben  Aus- 
gang beS  SBecfenS,  fo  baf?  er  baS  Mtelfleifd)  fuglig  l;eroortreibt, 
unb  felbff  jwifcfyen  ben  «Schamlippen  ft'cbtbar  wirb,  fo  wirb  es 
notbig,   fernerhin  bie  Sänge  nur  mit  einer  #anb  §u  fübren,  bie 


304 

jweite  ober  tum  Unterftüfcen  be3  9ttittelfIeifc()eS  ju  oerwenben 
(wenn  man  nicbt  btefea  ledere  ©efcbdft  einem  geübten  ©efyülfen 
übertrogen  fonn).  Sjt  ber  Äopf  ober  oollig  ins  (Stnfdmeiben  ges 
fübrt,  fo  ifr  e£  ouf  olle  SBetfe  om  jwecf mdßigfien ,  bte  3onge  ju 
lofen,  unb  bo§  gdnjlicfye  £)urcbfcfmeiben  oon  ben  je&t  fajr  nie 
ouSbleibenben  Sßeben  bewerf jtelligen  ju  laffen,  wobei  man  ftetS 
mit  größerer  Umfielt  für  ba$  (galten  be3  SftittelfleifcbeS  (Sorge 
ju  tragen  im  ©tanbe  ijt.  £>iefe3  ßofen  ber  ^ange  muß  übrigens 
fo  ausgeführt  werben,  baß  juerjt  bie  rechte  #anb  ba$  männliche 
Sangenblatt,  wdljrenb  bie  linfe  anbaltenb  ba3  SJÄittelfleifd)  unters 
jtüfct,  ber  §üf)rungSltnie  gemäß  burcr)  $ebung  be§  ©riffS  ent* 
wiefett,  unb  bann  bie  linfe,  wdfyrenb  bie  rechte  £anb  bie  Unters 
ftüfcung  über  ft$  nimmt,  ba3  weiblicbe  3angenblatt  entfernt. 
$Jlad)t  e3  hingegen  große  Untf)dttgFeit  beS  UteruS ,  ober  ^Blutung 
unb  d^nlicbe  Zufalle  nötbig,  oud)  ba§  £)urd)fcbneiben  be§  ÄopfS 
mitteljr  ber  3ange  ju  beenbigen,  fo  muß  eineS  £beil6  ber  Äopf 
nur  langfam  über  ba&  ^Perindum  beworgel)oben  werben  (um 
ba§  natürliche  immer  oon  unten  nad?  oben  erfolgenbe  ^>eroors 
rollen  be3  ÄopfS  nad^uabmen),  anbern  %t)ti\§  bie  Unterflü^ung 
be6  SWittelfleifcbeä  mit  dußerfier  S5ebutfamfett,  entweber  burd) 
ben  Operateur  felbjt  ober  burd)  einen  ©efyülfen,  fortgefefct 
werben.  — 

§.    1233. 

©o  weit  bie  35efd)reibung  ber  3angenoperation  in  gewöhn* 
liefen  fallen,  bei  oorliegenbem  $interbaupt  ober  ©cbeitel.  — 
golgenbe  %äUt  machen  nun  nod)  einige  nähere  SBeftimmungen 
notfyig:  —  1)  Söenn  ©liebmaaßen  be§  ÄinbeS,  ober  ber  Labels 
jrrang  neben  bem  Äopfe  liegen,  hierbei  muffen  bie  3angenbldtter 
jietS  fo  eingebracht  werben,  i>a$  biefe  Steile  außerhalb  ber 
3ange  bleiben,  unb  biefe  immer  ^m  Äopf  ailcin  erfaßt,  fowie 
man  überbieS  auf  bie  Sage  biefer  Steile  (befonberS  be3  ^abel* 
jtrangeS)  9cücfftd)t  ju  nehmen  fyat,  unb,  bafern  fte  nid)t  ooüig 
jurücfgebrac^t  werben  fonnen,  borüber  wachen  muß,  ba$  fte 
wenigjtenS  metyr  naefy  ber  2(u^6l)lung  be3  ÄreujbeinS  birigirt 
werben. 

§.    1234. 

2)  (§S  gefcbiefyt  juweilen  bei  fel)r  fyofyem  ober  febiefem  ©tanbe 
beS  ÄopfS,  ba$  bie  Sänge  benfelben  bei  ber  erften  Anlegung  noeb 
nicbt  ganj  fteber  erfaßt,  unb  bafter  nad)  meiern  Sractionen  mel* 
leicht  lofe  wirb,  ja  enblicfy,  wenn  biefeS  ntct>t  fogleicfr  beamtet 
wirb,  woftl  ploJ^licb  abgleitet,  bie  Äreifenbe  erfcfyrecft,  unb  ju 
manchen  Ünannefymltcbfeiten  füfyrt.    Sn  einem  jeben  Satte  bafyer, 


305 

wo  man  ba6  SBeidpcn  unb  ffcb  am  Äopfe  ^erab^ie^en  ber  3ange 
bemerft,  ijt  e§  notljig  bie  ßage  berfelben  affobalb  ju  oerbejfern; 
cS  gefcbiebt  bieg,  inbem  man  auf  oben  betriebene  2Beife  ba3 
mdnnltcbe  3angenblatt  oollig  löjt,  bann  baS  weibliche  fogletcf) 
weiter  am  ßopfe  tjeraufbrmgt,  unb  nun  eben  fo  and)  btm  mdnn= 
liefen  Bangenblatte  eine  beffere  Sage  anweijr. 

3(nmer?ung.  £)ie  gdlle,  wo  ft'cb  bie  Sänge  febr  fdjwer  in 
eine  fiebere  £age  an  ben  ÄinbeSfopf  anbringen  läßt,  ftnb  e3  übri= 
genS  autf),  wo  e3  notfyig  werben  fann,  jlatt  zweier  ginger,  welche 
man  gewöbnlitf},  um  bie  Bange  an  t>m  Äopf  ju  leiten,  benufct, 
ber  ganj  in3  SSecfen  eingebrachten  $anb  gu  biefem  (gnbjwec!  ffcb 
ju  bebienen;  ein  föcrfatjren,  welcbeS  auperbem,  al$  bie  ©cbmers 
gen  unnotfyigerwetfe  fel)r  oermebrenb,   keineswegs  ju  bittigen  ijr. 

§.    1235. 

3)  Wlan  bemerft  pweilen,  bafj  mit  bem  buref)  bie  Bange 
gefaxten  Äopfe  ftcb  wdbrenb  ber  Sraction  flarfe  ©c^eibenfalten 
ober  bie  9)hittermunb$lippen  felbft  tyerabbrdngen,  in  weitem  galle 
man  bann  nie  üerfdumen  barf,  biefe  Steile  burd)  %wn  mit  £)el 
bejirtcfyene  gmgerfpifcen  eineS  ©ebülfen,  ober  bei  grogern  jtcfc  öor* 
brdngenben  Partien  (j.  33.  beim  prolabirten  ttteruS)  burd)  oor* 
gelegte  eingeölte  Gompreffen  forgfdltig  unterfiu^en  p  lajfen.  — 
4)  Qt§  fann  juweilen  notbig  werben,  i>k  Bange  aueb  bei  oorlie- 
genber  ©eftcfytSfläcbe  anzulegen  (obwohl  bann  immer  ber  Bug, 
wenn  aud)  aller  £)rucf  noeb  fo  forgfdltig  oermieben  wirb,  nacb- 
tbeiliger  auf  ka$  Äinb  wirft,  unb  beStyalb  tyier  bei  bocbjfeben- 
bem  noeb  beweglicbem  Äopfe  jietS  bie  SBenbung  auf  bie  güfe 
mebr,  als  Anlegung  ber  Bange,  ju  empfeblen  ifi,  b afern  na  = 
mentlicb  augenblicflicfye  SBefcfyleuntgung  ber  (Geburt 
not^ig  wirb,  unb  niebt  eine  beffere  <5teUnng  beS  Äop'fS  abge* 
rvaxttt  werben  fann).  Q£§  iji  aber,  wenn  bie  3ange  in  biefer 
Sage  eingebracht  werben  muß,  ttyeÜS  dujj erfie  ©ebommg  ber  ©es 
ftcbtSflddje  wdljrenb  be6  (StnfübrenS  ber  Blatter  notbig,  tbeilS 
wirb  bie  2age  ber  3angenbldtter  i)kx  burcbauS  gu  beiben  <&dUn 
be3  ÄopfS  angeorbnet  werben  muffen,  inbem  eine  Sage  über 
ba§  Äinn  unb  an  bem  #alfe  be$  ÄinbeS,  notfywenbig  ju  Se- 
fcfydbigungen  bejfelben  führen  würbe. 

§.    1236. 

5)  2Cm  meijien  oon  ber  gewöbnlicben  2trt  ber  Bangenfül)rung 
abwetebenb  ftnb  i>k  gdlle,  wo  bie  Bange  nadp  fcfyon  gebornem 
Stumpfe  an  ben  Äopf  angelegt  werben  foß.  @8  muf?  tyitx  jus 
üorberft  ber  in  ein  warmeS  Sucb  gebütlte  febon  geborne  Äinbegs 
forper  einem  ©e^ülfen  jur  Unterjiu^ung  übergeben  werben,  welcher 

©pndEotogie.  II.  3$.  3te  Jtuff.  20 


SOG 

eS  bann  über  ftd;  nimmt,  bei  (Einführung  beS  weiblichen  3an- 
genblatteS  ben  SKumpf  met;r  nach,  red)tS,  bei  (Einführung  beS 
mdnnlicben,  ttm  mefyr  nacfe  linfS  §u  Ratten.  SßaS  Anlegung  unb 
<Sd)ließung  bev  Sänge  felbjt  betrifft,  fo  wirb  biefe  ganj  nad)  ben 
oben  gegebenen  Siegeln  ausgeführt,  jebocb  fo,  baß  baS  Sangen^ 
fcbloß  ftetS  unterhalb  beS  ÄinbeS  ftd)  beft'nbet.  S3ei  biefen 
Operationen  fommt  eS  oorjüglicr)  barauf  an,  t>a$  man  ftd;  t>or; 
fyer  genau  baoon  unterrichtet  \)abt,  ob  aud)  ber  Äopf  in  einer 
«Stellung  ftd)  befinbe,  wetefte  eS  moglid)  mad)t,  ityn  auf  eine  um 
fd)dblid)e  ©Seife  bureb  bie  Sänge  §u  faffen  unb  burd)  baS  S3ecfen 
ju  führen.  (SS  wirb  aber  b'evju  unumgänglich  geforbert,  bafj  er 
wenigstens  im  febiefen  £>urd;meffer  beS  SSecfenetngangeS,  nod) 
beffer  im  geraben  ber  33ecfenr;öble  jielje,  unb  jwar  immer  mit 
i>tm  v£)interl)aupte  nad)  oorne  gerichtet  $at  ber  .Stopf  aber  biefe 
Stellung  nod)  nid)t  angenommen,  fo  muß  er  juoorberfi  burd) 
baS  bei  ber  (Ertractton  befebriebene  SBerfabren  in  biefe  Stellung 
geleitet  werben,  unb  bann  erjt  §ur  Anlegung  ber  Sänge  gefdjritten 
werben,  als  wetd?e  aueb  t)kx,  bei  einem  ©tanbe  beS  ÄtnbeSfopfS 
noeb  gan§  im  großen  SSecfen  mit  bem  Äinne  aufwärts  unb  wobl 
gar  über  bem  <sd)ambogen  liegenb,  nur  $u  59?ißr;anblungen  üon 
Butter  unb  Äinb  fübren  fonnte. 

§.  1237. 
ftegt  nun  bie  Sänge  ftefeer  am  Äopfe,  unb  |at  man  üorjüg* 
tiefe  ftd)  überzeugt,  baß  bureb  biefelbe  ber  üftabeljirang  weber  ges 
brücft,  nod)  weniger  aber  mit  gefaßt  werbe,  fo  fefemtet  man  gu 
ben  Sractionen,  wobei  man  entweber  bie  Sänge  wie  gewobnlicr; 
mit  beiben  $dnben  faßt,  unb  baS  $inb  fortwdfyrenb  burd)  einen 
geübten  ©ebülfen  galten  laßt,  ober  aucr;  baffelbe  auf  bem  bie 
Sänge  oon  unten  erfaffenben,  rechten  "Kxmz  rutyen  laßt.  (Es  bleibt 
fyierbet  bie  linf«  Jpanb  nod)  jur  ttnterfiüfcung  beS  $D?ittelf!eifd;eS  frei, 
für  befien  (Erhaltung  übrigeng  aueb.  burd)  bie  2Crt  ber  Sangen= 
fübrung  felbjt,  ndmlicl)  burd)  $ebung  ber  ©riffc,  geforgt  wer- 
ben muß. 

b)  23on  ber  fünjllicben  £3ewer?ftelligung  ber  ©eburt 

eines  tobten  ÄinbeS,  nacb  üerbdltnißmdßiger  SSer* 

fleinerung  beffelben. 

1. 

SSon  ber  fünjrlidjen  (Eröffnung  beS  $opf$  unb 

(Entleerung  beö(Sef)irnS  (Perforatio,  Excerebrati©). 

§.    1238. 

SBte  eS  überbauet  für  geburtSfyülflidje  Operationen  als  Siegel 


30T 

aufgehellt  worben  tjl,  ben  ©ebiraud)  oerlefcenber  Sßerfjeuge,  wo 
immer  moglicf?,  51t  oermeiben,  fo  mu$  aucfy  bie  im  §olgenben 
ndtjer  ju  befcbreibenbe  Operation  burcbauS  nur  für  wenige  w 
»ermeiblidje  galle  aufgcfpart,  gegen  ba3  unbefyutfame  unb  nid)t 
burcfy  föorfyanbenfein  aller  baju  erforberlicfyen  Snbtcationen  gerecht; 
fertigte  Unternehmen  berfelben  hingegen  ernflltdE)  gewarnt  werben, 
©er  nocb  nid)t  binldngltcb  (Srfabrene  ndmlicb  ftcJjt  nur  all§uleicfyt 
hierin  ein  Mittel,  in  fallen,  wo  tbm  feine  eigene  ©efcbtd* 
lieb  feit  nid)t  auSrcicbt,  um  bie  ©eburt  auf  eine  fdjonenbere 
SBeife  ju  beenbigen,  beffenungeadjtet  bie  Grntbinbung  §u  bewerfe 
jMtgen;  ©cbieffrdnbe  be3  ÄopfS  (welche  entweber  §uoor  bie  tie* 
fere  $ereinleitung  beffelben  ober  bie  Sßcnbung  auf  bie  $üf$e  ers 
forbert  Ratten),  ja  felbfi  bie  nid)t  l)inldnglid)e  Eröffnung  beS 
SföuttermunbeS  unb  bergleicfyen ,  werben  itym  nacb  frucbtlofen,  oft 
gleicbfalB  ungefdjtcften  Sangenoerfucben ,  jur  Tfnjeige  für  bie  dv 
cerebration,  unb  (es>  tfi  fcbrecflid)  §u  fagen)  jur  fßeranlaffung, 
ein  melleicbt  nod?  nictjt  abgeworbene^  Äinb  umzubringen,  ober  ber 
5D?utter  burcb  unoorftcbtige  gübrung  ber  Snfirumente  bie  gefdbr* 
lid)jlen  Verlegungen  jujufügen.  ©rünbe  genug,  welcbe  jeben  ans 
gefyenben  ©eburt^ljelfer  bejftmmen  follten,  eine  Operation,  welche 
bocb  wtr!lid[)  nur  in  febr  feltnen  fallen  unumgänglich  notbig 
wirb*),  nie  obne  SSeratljung  mit  einem  anbern  erfahrenen  ©es 
burtSr)elfer  ju  unternebmen. 

2(nmer?ung.  @inen  fcbretf liefen  gott  oon  Perforation  eines 
leben  ben  ÄmbeS  erjdb  It  $amm  onb  (Medico-chirurgical  trans- 
actions,  Vol.  12.  p.  2.)  (£3  würben  gwet  Unjen  ©ebirn  au$ge= 
leert,  ber  $opf  nun  bureb  btö  Seelen  gebracht  unb  btö  Äinb 
—  febrie.  £>ie  SBunbe  blutete  heftig,  würbe  tamponirt,  ba§  Äinb 
leerte  Sfteconium  avt$ ,  unb  fiarb  erjt  nacb  46  ©tunben.  SBlan 
fanb  baS  flehte  £irn  unoerfebrt  —  SBelcb  ©efüfyt  mußte  bei 
einem  folgen  galle  ben  2fr§t  ergreifen!  — 

§.    1239. 

33eoor  wir  nun  bie  Snbicationen ,  welcbe  *>a$  Unternebmen 
biefer  Operation  rechtfertigen,  auSfübrlicfyer  burebgeben,  ijt  eS  ju? 
ndcfyji  als  unerldplicbe  S3ebingung  für  biefelbe  aufjuftetlen ,  ba$ 
man  oon  bem  £obe  be$  Äinbeö  unbefireitbar  fiebere 
Seieben  üorgefunbin  babe;  eine  S3ebingung,  öon  welcher 
nur  Diejenigen  SSerunftaltungen  unb  franfljaften  3uftdnbe  be3  ÄinbeS, 


*)  3$  fyc&z  cinjl  gefe^en ,  bafj  unter  ungefähr  1000  ©e&urten,  welche 
nadjeinanber  in  5y2  Sauren  in  ber  GsntMnbungSanfialt  ju  ©reiben  »or= 
tarnen  ,  fie  nur  einmal  unöermeibiidj  notfjroenbtg  würbe. 

20* 


308 

welche  fcfyon  an  ftc^>  auf  Sebengunfdbigf eit  beuten ,  wie  namentlich 
große  äßafferanfammlungen  im  «Schabet,  eine  2£ugnabme  gejiatten, 
jebocb  fo,  baß  aucb  tiefe  bei  Setdjen  oom  Zzbin  beg  Äinbeg  nur 
bie  Oeffnung  (^Paracentefe)  ber  ©cbdbelboble,  aber  ntcbt  bie  (£r= 
cerebralem  rechtfertigen.  @g  fönnen  jwar  Sdlle  üorfommen,  wo 
ber  ®rab  ber  33ecfenenge  bag  £)urcbfübren  beg  Äinbeg  nad)  ber 
@rcerebratton  erlauben,  bureb  bag  fieben  beg  Äinbeg  aber  mU 
mebr  ber  Äaiferfcbnitt  angezeigt  fein  würbe,  unb  wo  fonad)  nur 
jwifcfyen  großer  ©efabr  für  bie  Sflutter,  unb  bem  fiebern  £obe 
beg  Äinbeg,  bie  Sßabl  übrig  bleibt.  $ier  ift  eg  alöbann,  wo 
tbeilg  naef)  ber  ßntfdjeibung  ber  SKutter  felbft  bie  SBabl  jwifeben 
biefen  Operationen  bejitimmt  werben  muß,  tfjeilg  ber  Geburtshelfer 
aucb  nacb  bem,  voa$  bie  Unterfuc^ung  über  ben  3ufianb  begÄins 
beg,  regelmäßige  S5ilbung  unb  fernere  Sebengfdbigfeit  beffelben 
erfennen  laßt,  ju  entfebeiben  fcat.  —  Snbeß  wirb  aucb  in  einem 
folgen  Salle,  wo  bie  Butter  bem  Äaiferfcbmtte  fieb  niebt  unter* 
werfen  will,,  ber  ©eburtö^elfer  bereebtigt  fein,  bafern  wirf  lieb 
weber  buret)  SBenbung  auf  bie  Süße,  noef)  3ange  bie  Perforation 
umgangen  werben  fann,  biefe  boeb  erjr  algbann  oorjunebmen, 
wenn  er  üom  eingetretenen  Sobe  be3  Äinbeg  fyinldnglicl)  über* 
geugt  ijt. 

§.  1240. 
Unter  biefer  SSebingung  nun  wirb  eg  Snbication  für  bag  Un= 
terne^men  ber  Perforation  abgeben,  wenn  ein  fo  bebeu^en* 
beg  Sföißoerbdltntß  jwifeben  Äopf  unb  S3ecfen  jiatts 
finbet,  baß  bie  £>urcbfübrung  beg  erjiern  obne  SSer* 
fleinerung  entweber  gar  ntcbt,  ober  nur  mit  großer 
©efafyr  für  bie  Butter  moglicb  würbe,  bie  (Sngtgfett 
beg  SBecfeng  jebocb  niebt  fo  groß  ijr,  baß  bie  £>ixxd)t 
fübvung  beg  Äinbeg  überbauet  unmoglicb  erfcfyetnt. 
Sn  Satten  alfo  langwieriger  unb  heftiger  ©nfeilung  beg  $opfg 
im  f leinen  Werfen,  wo  überbteg  bureb  Vorfall  ber  nid)t  mebr 
pulftrenben  Sftabelfcfynur,  ober  beutlicbe  ©puren  eingetretener  $äuU 
niß  amÄinbe  u.  f.  w,  ber  S£ob  beg  le^tern  feinem  3weifel  mebr 
unterworfen  fein  fann,  bier  fagen  wir,  ift  eg  oorjüglicb,  wo  bie 
oorftef)tig  unternommene  Perforation  alg  ein  wobltbdtigeg  unb  ttofls 
fommen  jwecfmdßigeg  $ülfgmittel  erfebeint,  unb  wo  eg  offenbar 
Säbel  oerbient,  wenn  man  blog  um  biefe  Operation  niebt  §u 
machen,  bie  Äreifenbe  bureb  ^artndcftg  fortgefefcte  3angenopera: 
tion,  ober  bureb  gewaltfameg  3urücfbrdngen  beg  Äopfg  unb3Ben= 
bung  auf  bie  Süße  ber  ©efabr  heftiger  Gmtjünbungen,  ja  ber  3er^ 
reißung  ber  ©ebdrmutter  augfefct. 


309 

i 

§.    1241. 

Ueber  ben  3ettpunft  beS  ©eburtSgefdjdftS ,  ju  welchem 
tiefe  Operation  am  äwecfmdßigften  ju  unternehmen  fei,  laßt  ftcr; 
im  allgemeinen  wenig  bestimmen.  Sjt  eS  SBafferanfammlung  im 
©cbdbcl,  welche  pr  ^Perforation  (Paracentesis)  beS  ÄopfS  notl)igt, 
fo  tft  eS  ratsam,  bie  Operation  nad)  eröffnetem  ÜJttuttermunbe 
unb  abgesoffenem  $ruc|)twaffer,  fobalb  man  ftd)  t>on  ber  Unmog- 
Itcbfeit,  ben  Äopf  bei  biefem  Umfange  burd)  baS  SBecFen  5«  ffity* 
ren,  überzeugt  l;at,  nid)t  allzulange  511  üerfcfyieben.  Sjl  eS  (Sngigs 
feit  beS  S3ecfenS,  welche  bie  Operation  inbicirt,  fo  muß  ber  3ctt- 
punft  jundd^ft  burcb  bie  eingetretenen  ft'cfyem  Setzen  üom  Sobe 
beS  ÄinbeS  befiimmt  werben.  —  2£tteS,  wag  bafyer  in  biefer  S3e* 
&iel)ung  früher  erwähnt  worben  ift,  namentlich  aud)  bie  2Cnwen- 
bung  ber  2fufcultation ,  üerbient  bafjer  bie  genauere  33erücfft'd)tis 
gung.  —  $at  man  alfo  üon  bem  erfolgten  S£obe  beS  ÄinbeS  t>oHs 
fommene  ©ewißfjeit,  unb  iji  man  §u  ber  Ueberjeugung  gekommen, 
baß  auf  eine  fdjonenbere  SBeife  bie  Cmtbinbung  ntcbt  beenbigt 
werben  fonne,  bafj  alfo  wegen  bereite  fiattfmbenber  ©nfeilung  i>k 
Söenbung  auf  bie  güße  (nad)  welcher  eS  bei  nid)t  ju  großem 
Äinbe  allerbmgS  öfters  moglicb  ifr,  mitteljl  getieft  fortgefefcter 
©rtraction  eine  fo  günftige  (Stellung  beS  ÄopfS  ju  erzielen,  bafj 
felbj!  bureb  ein  fefyr  engeS  SBecfen  berfelbe  gut  ^>mt>urc^  gebt) 
nid)t  mefyr  anwenbbar,  ober  au<i)  bie  ©rtraction  an  ben  Süßen 
bis  jum  Eintritt  beS  ÄopfS  fortgefe^t  unb  aud)  ^ter  beffen  2)urcb- 
fübrung  oljne  SSer!letnerung  unmöglich  ober  tft  bie  3ange  bereits 
mit  Umftcfyt,  ©efd)t<f  unb  Äraft  fruchtlos  angewenbet  worben,  fo 
baß  man  aud)  ^ter  bie  Ueberjeugung  gewonnen  l)at,  eS  fei  eine 
£)urd)fül)rung  beS  urtöerfleinerten  ÄopfS  burdjauS  ntctjt  mefyr  ol;ne 
©efaljr  für  bie  mütterlichen  Steile  ju  bewerf  fälligen,  fo  muß  jebe 
längere  SSerjogerung  biefer  Operation  nur  §um  üftadjtfyeil  ber 
Äreifenben  gereichen. 

§.     1242. 

£ie  $>rognofe  richtet  fiel)  bei  biefer  Operation  üorzüglid) 
nad)  ben  übrigen,  burd)  bie  langbauernbe  unb  fcfywere  ©eburtSs 
arbeit  etwa  bereits  entwickelten,  franfljaften  Sufidnben  unb  nad? 
ber  (Sngigf  eit  beS  SSecfenS;  obwobl  man,  was  bie  Operation  felbjr 
betrifft,  ftdjer  behaupten  barf,  ba£,  b afern  fte  mit  aller 
nötigen  Umfid)t,  S5el)utfamfeit  unb  ©djonung  ber 
mütterltcben  Steile  ausgeführt  wirb,  biefelbe  feineSwegS 
als  eine  für  bie  Butter  an  ftd)  gefährliche  Operation  *) ,  ja  nicl)t 

*)  Unter  einer  bebeutenben  2Cnjat;l  tton  fallen  biefer  Operation  fyaU  icf)  nie 
bösartige  gotgen  beS  SSerfa^renö  felbft  ju  bekämpfen  Urfadje  gehabt.     , 


eio 

einmal  als  befonberS  fcbmer§baft  betrachtet  werben  fonne.  $m 
gegen  mufj  aucb  bemerft  werben,  baf  nicht  leicht  bei  einer  anbern 
Operation  fo  wie  bei  tiefer ,  wenn  fte  mit  JRo^ett  unb  Unoor* 
ffcbttgfeit  oollbracbt  wirb  (nach  2Crt  ber  Seifcbe  unb  fBlitttl* 
|duf er,  beren  Nachfolger  leiber  noch  ntd^t  ganj  ausgerottet  febeis 
nen),  fte  letdbt  ju  fürchterlichen  Verlegungen  führen  fonne  unb 
muffe. 

§.    1243. 

Sftotbtge  Vorbereitungen  ju  biefer  Operation  ftnb  paffenbe 
Sage  ber  Äreifenben  auf  einem  guten  SßenbungSlager ,  Entleerung 
von  ©tubl  unb  ttrin,  unb  baS  ^Bereithalten  fowofyl  ber  mehr  er* 
warnten  Arzneimittel  unb  EntbinbungSapparate  überhaupt,  als 
ber  jur  Eröffnung,  Versteinerung  unb  jum  Anheben  beS  itopfS 
überhaupt  nötigen  Snfirumente,  üon  welchen  hier  noch  etwas 
ausführlicher  bie  9?ebe  fein  muf. 

§.    1244. 

Sie  $)erforatorien  ftnb  aber  tbeilS  meffer^  ober  pfeil* 
formig,  tbeilS  febeerenformtg ,  tbeilS  trepanformig.  3u  ben  erften 
geboren,  auf  er  ben  Snjirumenten  ber  2ttten,  ÜJttauriceau'S 
|)erforator  (eine  pfeilformige  ©pi£e  an  einem  langen  ©riffe), 
baS  grieb'fcbe  gerabe  in  einer  ©cbeibe  laufenbe,  baS  SBiganb'i 
fct)e  gefrummte  unb  mehrere  drmlicbe  $erforatorien  l).  £>aS  neuefte 
biefer  2Crt  bürfte  baS  üon  X  Stteljer  2)  angegebene  fein,  wel* 
cbeS  eine  $feilfpi&e  mit  SBiberbafen  an  einem  mit  einer  ©ebraube 
öerfebenen  eifernen  ©riffe  barjMt,  welche  ©Traube,  inbem  fte 
an  einem  auf  beibe  ©ifcfnorren  angejTemmten  £luerbol$e  an= 
gebogen  wirb,  sugleicb  bie  $erauSbeförberung  beS  ÄopfS 
ju  »ermitteln  bejrimmt  ijf.  Von  ben  febeerenformigen  i|i  fcorjügs 
lieb  Seüret'S  Percecrane  k  deux  Laraes,  eine  an  btn  dufjertt 
Sidnbem  febneibenbe  ©cbeere,  Stieb 'S  Äopffcbeere,  wo  jwifeben 
ben  ©riffen  biefer  an  ben  äußern  SJdnbern  febneibenben  ©cbeere 
eine  geber  angebracht  iff,  bamit  fte  bureb  3ufammenbrucfen  ber 
©riffe  geöffnet  werben  fonne  (eine  Vorrichtung,  welcbe  hierbei 
nicht  zbm  jwecfmdfig  ift),   ferner  Senman'S  gefrummte  mit 


1)  ©.  <Sä)reger'§  Ueberftcbt  ber  geburti^ülfü'cben  3ßer?seug«  unb  2Cppa= 
rate,    ©dangen,  1810.  ©.  88. 

2)  ©.  beffen  Tractatus  de  diminuendo  sub  partu  foetus  capite.  Lai- 
bach 1821.  auch  befebrieben  oon  St.  SReljet*  (bem  ©ebne)  Snll'  uso 
proprio  dei  principali  stromenti  che  vengono  adoperati  nell'  ostetricia. 
SSenebtg  1835.  (fyter  wirb  ein  ähnlicher  ©ebraubenapparat  aueb  an  bei* 
3ange  anzubringen  empfohlen,  welches  jebccb  jebenfallö  unpafifenb  tft). 


311 

©egenl;altern  üerfefene  (Speere  ja  erwähnen.  £)ie  Stcc  enbltd;, 
ein  trepanformigeS  5ßerf$eug  jur  Perforation  einzurichten,  würbe 
guerjr  üon  Sorg  ausgebrochen,  unb  fpdterfyitt  t>on  2Cf f a Hnt / 
fowie  'oon  Sorg  fetbfr,  in  2£u3für;rung  gebracht.  (Taf.  111. 
Fig.  IX.) 

§.    1245. 

gür  bie  mcijicn  %aüt  nun,  wo  eine  Fontanelle  ober  9lafy 
am  Äopfe  beS  Äinbeö  gut  ju  erreichen  Ifi,  gewahrt  wofyl  baS 
ßet>ret'fd)e  $Perforatorium,  roenn  ee>  mit  langen  ttrfjt  aneinanber 
fc&liegenben  ©riffen  üerfeljen  wirb  (T.  III.  F.  VIII.),  ba  e3  eine 
fefyr  gelinbe,  üollig  gerdufcfylofe  Gnnfüfyrung  geff  artet,  aud)  bamit 
eine  fyinldnglid)  weite  Eröffnung,  unb  mittelfr  biefer  eint  wlh 
fommne  Entleerung  be3  ©djdbelS  fel)r  wo&I  mkßty  ijt,  bte 
meinen  Vorteile;  für  §dlle  hingegen,  wo  man  einen  feljr  frarf 
üerfnoc^erten  Äopf  oon  ber  S3aff6  auS,  ober  burd)  ein  ©djettek 
bein  »erforiren  muß,  üerbient  ta$  trepanformige  (weld?e§  übers 
t>k§  in  ber  $anb  be3  weniger  ©eübten  aud)  nicfyt  fo  leidjt  als» 
ba3  fcfyeerenformige  gefährliche  Verlegungen  ber  SKutter  üerurfacfyen 
wirb)  ben  SBorjug.  £>a3  üfeilförmige  Snffrument  üon  5D?el§er 
fyat  bie  SSefiimmung  erfl  burd)  bie  *£)6l)le,  bann  aber  aud)  jugleid) 
burd)  bie  SBafB  be3  JtinbeSfopfS  geführt  ju  werben,  fo  baß 
bann  beffen  SBiberfyaFen  fiel)  auf  bie  ^alSfldcfye  ber  ^Baft§  auf* 
fegen  unb  üon  fyier  au$  gleicf)  fcfyarfen  vJpafen  auf  ben  Äopf  wir^ 
fen,  um  t&n  mitteljt  ber  Schraube  Ijerabjujiefyen  (nrcstyalb  ba3 
Snjlrument  jugteid)  mit  in  bie  §.  1247  aufgeführte  Sfubrif  ge-= 
l;6rt).  ©er  (Srft'nbcr  oerffdjerte  mld)  jwar,  baf?  tym  üiele  @p 
cerebrationen  unb  ©rtractionen  be$  ÄinbeSfopfS  bamit  fetjr  gut 
gelungen  feien,  unb  einer  gefefoteften  £anb  mag  e3  allerbingS  mogs 
lief)  fein,  bamit  §um  $lu%m  ber  S0?utter  *u  operiren,  allein  baf 
baffelbe  in  ber  $anb  be§  minber  ©eübten  weit  mefyr  ©efaljr  für 
bie  Butter  fürd)ten  laffe,  als  ba§  trepanförmige ,  tft  ft'cfjer  nid)t 
in  2(brebe  §u  jfetlen. 

§.     1246. 

£)er  2Berfjeuge  ferner,  welche  Steile  ber  &d)äi 
belünoeljen  ju  entfernen  bejxtmmt  finb,  tjat  man  aber- 
mals eine  beträchtliche  2fnjal)t  nad)  unb  nad)  erfunben;  eS  ge; 
l)6ren  bar)in  g rieb' 3  Äopffdge  unb  v£>irnloffel ,  bie  großem  ges 
gdbnten  3«ngen  üon  9?ueff  unb  SJUSnarb  u.  f.  w.  —  2113 
wirftid)  brauchbar  fann  jeboer;  l)ier  nur  bie  (grcerebrattonSpincette 
üon  SSoer  empfohlen  werben  (T.  III.  F.  X.),  beren  Heine,  au& 
gefeite,  innerlich  (faft  wie  ©teinjangen)  mit  3dlmen  üerfeljene 
Toffel  fe&r  gut  jur  Sßegna^me  einzelner  burd)  ba§  ^)erforatorium 


312 

gelöjier  ÄnocfyenfiücFe  ftd)  eignen.  Sfeljnlid)  tiefem  Snfirument, 
jet>od^>  mit  fdmeibenben  9?dnbern,  finb  aucfy  bie  £)jteotomen  üon 
£)at>i3  (f.  geburt$l)ülflid)e  £5emonjirattonen.  SBeimar,  1827. 
£ft.  VIII.  Taf.  34.),  welche  im  ©anjen  nod)  mefjr  als  bie 
übrigen  tton  biefem  ©eburtstyelfer  angegebenen  Snjfrumente  (Htm-- 
pfefjlung  üerbienen. 

§.  1247. 
(Snblicf)  iji  nod)  ber  äBerfjeuge,  welche  ben  perfo* 
ritten  Äopf  ins  S3ecfen  l)erab5U§ter)eit  unb  ju  ent; 
wtcfein  taugen,  ju  gebenfen.  Q£§  geboren  t)teri>er  aber  (auf er 
SJtteljer's»  ^Perforatorium)  jundd)jt  bie  t>erfd)iebenen  %xkn  ber 
<£>afen,  üon  welken  man  fdjarfe  unb  jfumpfe  unterfdjeibet.  Sie 
erjrew  (§u  benen  Seoret'6  mit  einer  ©djeibe  oerfefjener  #afen, 
©mellie'6  fcfyarfer  $afen,  wooon  §wei  aucf)  ju  einer  $afen= 
gange  vereinigt  werben  fonnen,  Senman'S  fcfyarfer  $afen  unb 
mehrere  anbere  geboren)  finb  fdmmtlid)  meijr  üon  ber  2£rt,  um 
dugerlid)  am  ©djdbel  emgefe^t  ju  werben,  fonnen  aber  eben 
beSfyalb,  fowie  ifjrer  ©pi&en  unb  ©dmeiben  wegen,  leid)t  ju  ben 
gefährlichen  Verlegungen  ber  ©cburtötr)etle  führen,  ©rümpfe 
Isafen  l;aben  mehrere  ©eburtSfyelfer  gleicf)  an  tljren  ©eburtSjan- 
gen  angebracht;  ba  inbefü  baju  frdljlerne  ©riffe  erforbert  werben, 
unb  biefe  manches  Unbequeme  Ijaben,  fo  muf?  bagegen  ber  ©mek 
lic'fcfye  fhtmpfe£afen  (T.  III.  F.  XI.)  empfohlen  werben,  beffen 
Heinere  Krümmung  ft'cb  fefyr  baju  eignet,  fowoljl  dufjerlidj  (in 
Stabile,  2fugenl)öl)le,  Eröffnung)  eingefe^t,  al§  in  bie  £)effs 
nung  be3  perfortrten  ÄopfS  eingebracht  ju  werben.  —  2ütßer  ben 
öerfdjiebenen  $afen  f)at  man  aber  ferner  ftd)  aud)  eigener  Äopf; 
Steuer,  tl)eil3  (wie  fdjon  oben  erinnert)  jum  Einbringen  in  ba§ 
Foramea  raagnum  bei  abgeriffenem  unb  jurücfgebliebenem  Äopfe, 
tfyeilS  jum  Einführen  in  bie  burcf;  Perforation  entfranbene  £)eff; 
nung  bebient.  ©ie  ft'nb  meifienS  oon  ber  2lrt,  bafj  ffe  nad)  @in= 
füljrung  in  bie  ©d)dbell)öl)le  ftcb  entfalten  unb  SBiberfyafen  ober 
£luerbalfen  fyeroortreten  laffen.  <&&  geboren  t)kxv)tv  tfyeilS  ©re  = 
goire'S,  ßeoret'3,  33urton'3  unb  2(nberer  Äopfjieljer,  fowie 
hk  neuerlich  oon  2lffalini  üorgefrf)lagcnen  Snjrrumente.  —  Sd? 
gejielje,  baß  mir  alle  biefe  gewaltfamen  Apparate  überflüfftg  fd>et= 
nen,  unb  eine  gute  ^üfyrung  be3  ©mellie'fdjen  JpafenS  mir 
nie  anbere  $ülfSmittel  in  biefen,  an  ftd)  bei  größerer  2Cu§bilbung 
geburt3l;ülflid)er  Äunfi  immer  feltner  werbenben,  Operationen  ju 
wünfd)en  übrig  gelaffen  l;at.  —  SBürbe  man  übrigens  genötigt 
fein  ein  Snjlcument  ju  brausen,  welcbeS  ben  geöffneten  Äopf 
nod)    mein*   jertrümmertc   unb   bann  §ugleic^>   ilm   jjerabjujie^en 


313 

taugte ,  fo  würbe  tue  üon  33aubeloque  b.  Süng.  ')  empfoblene 
parle  3önge,  bereit  ©riffe  burd?  ein  ©cbraubengeroinbe  fyeftig 
comprimirt  werben  fönnen  (ein  Snfrrument,  roelcfyeS  t>on  bem  (Er* 
ftnber  Cephalotribe  genannt  worben  iji)  bem  3wecfe  am  meifren 
entfprecben. 

UnmetZunQ  Qt§  gebort  t)'mt)tt  aud)  nodj  bie  (Srwdlimuna, 
bes>  3angenl)afen3  t>on  2)at>t3,  welcher  neuerlich  ben  beutfcfyen 
©eburtSfyelfern  üorgelegt  roorben  ijr  (®eburt3l)ülflid)e  Semonjrra* 
tionen.  SBeimar,  1826.  IV.  £eft.  £af.  16.),  ein  Snfirument, 
voeldjeS  inbeß  nad)  meiner  Ueberjeugung  feineSroegeS  Empfehlung 
üertient,  ba  bie  Sbee  t)m  Äopf  fo  bei  einem  <2>eitenfnod)en  gu 
fafien  unb  b^abjujieben,  fcfjon  allen  ©runbfdfcen  ber  Sfteebani* 
voiberfpricbt,  aud;  bie  ganje  (Sonftruction  ber  Sänge  feineSroegeS 
auf  <5d;onung  ber  ©efcblecbtstfyeile  berechnet  ift. 

§.    1248. 

S5et  ber  SBefdjreibung  ber  Perforation  felbji  ift  nun  gunddjjf 
ju  unterfcbeiben ,  ob  man  bloße  (Eröffnung  ber  <5d)dbelf)6r;le  gur 
Entleerung  t>on  SBaffer  (bie  ^Paracentcfe),  ober  ob  man  bie  eigene 
liebe  Ercerebratton  beabftcfjtige.  —  %m  ben  erftern  gfatl  empfählt 
ftcb  baS  üon  £)fianber  2)  angemerkte  SSerfafyren.  ©obalb  nam* 
lieb  man  ftcfo  burd;  genaue  Unterfucbung  üon  ber  Unmöglichkeit, 
ben  fel)r  burd)  SÖSaffer  auSgebefynten  ©djdbel  burd)  ba$  Seelen 
ju  führen,  überjeugt  l)at,  unb  bie  ©ebdrenbe  in  bequemer  Sage 
fidt)  auf  bem  SBenbungSlager  befmbet,  faßt  man  mit  ber  rechten 
•£)anb  eine  d}trurgifd)e  gerabe  fpt^ige  <3d)eere  (eben  fo  rool)l  fonnte 
man  jtcr)  eine§  fdjmalcn  fdjeerenformigen  $)erforatorium3  gu  biefem 
Enbjwecf  bebienen)  unb  jugleid)  einen  roeiblicben  halberer,  fo  baß 
legerer  auf  ber  breiten  gldd)e  ber  erjiern  bicfyt  angebrueft  liegt, 
unb  fül;rt  nun  bie  ©pi£en  beiber  Snjrrumente  in  ber  \)ol)kn  $anb 
üorffd)tig  jutn  ©d)dbel  be£  ÄinbeS,  an  eine  ber  gerooljnlicb  fefyr 
breiten  9lätt)t  ober  S<wtanellen. 

§.  1249. 
*  Sfl  man  t>ter  angekommen,  fo  floßt  man  t>orftd;tig  bie  <5d)ee= 
renfpt^e  burd;  bie  ©djdbelbecfe  ein,  wobei  ffd)  ber  Äat^eter  ju^ 
rueffebiebt,  unb  nun  benufet  man  3eige*  unb  Mtclft'nger  ber 
linfen  £anb,  um  ba3  üerle^enbe  Snjlrument  etroaS  äurucf$u§iel)en, 
inbem  man  ju  gteieber  Seit  ben  Daumen,  um  ben  Äatfyeter  öor; 
vodrtä  unb  in  bie  Heine  SDeffnung   bereinjubrangen ,  gebraucht. 


1)  <3.  eine  2C6bilbung  unb  SSefcfym&ung  batton  in  SJeljrenb'S  rooäjentl. 
3?epertorium  b.  neuefien  meb.  Siterat.  b.  2Cuötanb.  1836.  9lr.  7. 

2)  tfnnaten  bec  ©ntbinbung^Ccfwnftatt.   2.  Zty.  ©ottigen,  1301.  ©.  53. 


314 

2tuf  biefe  Sßeife  wirb  ba3  SBaffer  nact)  unb  naä)  ft'cfy  entleeren, 
unb  man  lagt  ftcb  fobann  ben  Äopf  entweber  bureb  bie  Äraft  ber 
SBeben  allein,  ober  buref)  bie  Einleitung  mittelfr  ber  $anb  oor* 
bereitet,  entwicfeln,  ober  man  fa$t  Üjn  fogteieb  mitteljt  ber  ©e= 
burtSjange  unb  fü^tt  tyn  fo  burd)  baö  33ecfen  Ijinburd).  —  £)er 
©eburtSfyelfer  bat  bei  btefem  SSerfafjren  bie  SBerubigung ,  feine 
an  fid)  tobt  liebe  33erle£ung  t>tm  (freilieb  überhaupt  feiten 
lebendigen)  Äinbe  jugefugt  ju  fyaben,  ba  bureb  neuere  33ei* 
fpiete*)  erwiefen  iß,  baj?  bie  ^aracentefe  ber  ©d)dbell)6l)le  fogar 
als  Heilmittel  biefer  SBafferfucbten  bienen  fonne. 

§.  1250. 
SSerrid}tet  man  hingegen  bie  Perforation  jutn  3wecf  ber  QtnU 
leerung  be6  ©ebirnS,  fo  ifi  folgenbeS  SSerfabren  anjuwenben:  — 
gfjaebbem  bie  $reifenbe  geborig  unterftu^t  auf  bem  SBenbung^ 
lager  ftcb  beft'nbet,  ijr  e§  sundcbji  nötbig  bafür  gu  forgen,  baf? 
ber  &inbe§fopf  ftcb  geborig  fefTgefiellt  auf  bem  S5ecfen  beft'nbe. 
SBo  er  baber  niebt  bereits  roirllicb  eingefeilt  im  SBecfen  jrebt, 
fonbern  noeb  am  Eingange  beffelben,  üielleicbt  fogar  nq#  bewege 
lieb  oerweitt  (obroobl  im  ledern  §aöe  überbauet  bureb  hk  SBen* 
bung  unb  Ertractton  an  ben  ^üfen  bie  Perforation  l)duftg  "oer- 
flüfftg  gemacht  wirb),  tjl  e3  notbig,  baf  ein  ©ebülfe  burd)  3fufs 
brücfen  ber  flachen  $anb  über  bem  S3ecfen  ben  ÄinbeSFopf  mebr 
ft'rire.  2£ucb  fyabz  idb  einigemal,  wo  frut)er  bie  3ange  angelegt 
worben  war,  mit  SBortbeil  bie  3angenbtdtter,  nacb  sufammengc; 
bunbenen  Griffen,  fcjl  am  Äopfe  liegen  laffen,  unb  inbem  fo  ber 
Äopf  bureb  biefeS  Snjfrument  ft'rirt  würbe,  bie  Perforation  ge= 
maebt;  wobei  benn  nad)  eröffneter  <3cbdbelbol)le  t>aö  ausfließen 
beS  ©ebirnS  bureb  £>rucf  beforbert,  ber  Äopf  felbft  aber  sugleid) 
ein  ©tuef  inS  S5ecfen  herabgezogen  werben  fann,  bis  baS  jfdrs 
fere  3ufammenfallen  be§  Mtyfä,  wobei  bie  3angenbldtter  gewobn* 
lify  abgleiten,  jum  2Cbnebmen  berfelben  notbigt. 

§.  1251. 
Sft  alfo  auf  eine  ober  bie  anbere  2frt  ber  Äopf  binldnglicb 
fejfgejtellt,  fo  benufct  man  bie  eingeölten  3eige=  unb  Sflittelftnger 
ber  linfen  $anb,  inbem  man  ft'e  in  bie  ©eburtstbeile  einfrort, 
jum  2tuffud)en  einer  Watt)  ober  Fontanelle,  unb  la$t  bk  ©pii^en 
berfelben  an  ber  ©teile,  welcbe  jum  ^erforiren  ftcb  <^m  meifien 
ju  eignen  febeint,  ruben.  hierauf  fafit  man  (fobalb  man  ft'd) 
beS  febeerenformigen  SperforatoriumS  bebient)  baS  erwärmte  3>n; 


*)  ©.  einen  galt  biefer  2£rt  in  ber  @a(j&.  meb.  =  d)ir.  Leitung.   ©ec6r. 
1819.  Vit.  96.  auä  ben  Lond.  med.  chirurg.  Transact.    Vol.  IX. 


315 

ftrumcnt  an  ben  ©rtffen,  unb  leitet  eS  auf  jenen  jwei  Fingern, 
»orftcbtig  unb  fletS  ber  FüfyrungSlinie  be§  SBecFenS  angemeffen, 
herauf,  fefct  bann  bie  ©pifce  an  bte  $lafy  ober  Fontanelle  ft'cber 
ein,  richtet  bte  %la<fyt  be$  3)erforatorium§  fo,  t>a$  bie  beiben 
©ebnetben  beffelben  in  ber  9?icf)tung  einer  Äopfnatb  einbringen 
muffen,  unb  brdngt  fobann  bie  ganje  ©pi^e,  big  §ur  größten 
^Breite  ber  ©cf)eerenb(dtter  in  ben  Äopf  ein. 

§.    1252. 

£a  nun  aber  bie  einfache  ©rieb-  unb  ©cfmittwunbe,  welche 
babureb  entfielt,  ntd>t  §ur  Entleerung  be3  ©el)irn$  ausreicht,  fo 
iff  man  genötigt,  fofort  ba§  Snfirument  mefyreremal  umjus 
breben,  bie  ©riffe  ju  offnen  (unb  gwar  in  oerfebiebenen  Sftcfytun- 
gen),  unb  auf  biefe  Sßeife  jugleicb  bie  $imbdute  unb  ©efdfüe 
mel)r  ju  jerftoren,  bamtt  ba§  2Cu6flief3en  be£  ©ebirnS  leichter  er- 
folge.  Sjl  auf  biefe  SBeife  nun  eine  hinlängliche  £)effnung  ge* 
bittet,  fo  fübrt  man  ba3  $)erforatorium  v>orftd)tig  wieber  au$  ben 
©eburtstbeilen  b^oor,  unb,  bafern  nid)t  anbere  ttmfidnbe  bie 
SSefcbleunigung  ber  ©eburt  bringenb  forbern,  laßt  man  ben  Äopf 
burcl)  gehörig  »erarbeitete  SBefyen  mebr  jufammenpreffen  unb  buref) 
ba§  S5ecfen  lunburcfytretben,  welcbeS,  jemefyr  ba§  ©ebirn  ausfließt, 
gewobnlicb  auet)  um  fo  leiebter  gefcfyiebt.  ©inb  hingegen  Um; 
ftdnbe  üorfyanben,  welche  auf  S3efcf)leunigung  ber  ©eburt  bringen, 
fo  maebt  man  entweber,  wenn  bie  3<mge  etwa  noeb  am  Äopfe 
feji  liegt,  noeb  einige  Sractionen,  ober,  weld)e3  in  ber  9?egel  biet 
weit  jweef  mäßiger  tft,  man  bebient  ftcb  §ur  SBeenbtgung  ber  ©es 
burt  be3  deinen  EnbcS  üom  jhtmpfen  £afen  ©mellie'3. 

2Cnmerfung.  äöte  au§  biefem  §.  erftcbtlicb,  empfeble  id) 
allerbingS  aud?  in  ben  Fallen,  wo  feine  bringenben  feigen  üor; 
banben  ffnb,  bie  2tu3jioßung  beS  ÄtnbeS  ber  Statur  ju  überlaffen; 
nur  moebte  icf)  feineSweges»  bieg  SSerfabren  fo  weit  auSbefynen, 
als  SBiganb  tfyut,  wenn  er  fagt,  baß  man  obne  S3ebenfen  t>a$ 
perforirte  Äinb  i>en  SBc^cn  jur  2(u3jroßung  überlaffen  fonne,  unb 
wenn  aueb  10  ober  20  ©tunben  baju  erforberlicb  fein  follten, 
wobei  bann  bloS  bie  2lufft'd)t  einer  <£)ebamme  nötbig  wäre.  ©cfyon 
ber  febarffantigen  b^roortretenben  Änocben  wegen  gebt  bicS  ntct>t 
an,  unb  würbe  überbauet  um  fo  unpaffenber  fein,  ba  überhaupt 
eine  folebe  Serjogerung  ber  britten  unb  öierten  $>eriobe  unter  allen 
Umjidnben  fc^doiief?  werben  muß,  wie  öiel  mefyr  alfo  fcter. 

§.    1253. 

3m  lefctem  Falle  wirb  e3  ratbfam,  fo  lange  ber  Äopf  noeb 
einen  bol)ern  ©tanb  behauptet,  ben  #afen  auf  jwei  Ringern  ber 
linfen  Jpanb  bi§  §ur  £)effnung  beS  ©Labels  unb  in  bte  #61)1* 


316 

beö  lefctern  gu  fuhren,  fyier  i&n  ftcfyer  emjufe^en,  unb,  tnbem  bte 
betten  ginger  ber  linfen  #anb  jietS  in  ber  Sftdfje  bleiben  unb  bie 
SBirfurtg  beg  $afen§  leiten,  im  Äopf,  ber  $ül>rungSlinie  gemäß, 
burcl)  bie  rechte,  ben  mit  einem  S£üd)e  umwunbenen  ©riff  be§ 
^afena  ober  befjen  grofere  Krümmung  faffenbe  #anb,  tiefer  inS 
S3ecfen  fyerabjujieljen.  ©leitet  bei  einer  folgen  SSraction  ja  ber 
|>afen  auä,  fo  wirb  er  bocl)  nie  bie  mütterlichen  Steile  »erleben, 
ta  er  innerhalb  ber  ©cfydbelfyofyle  fidj  befmbet,  unb  bie  £)effnung 
berfelben  oon  ben  Ringern  t>er  linfen  -f>anb  bewacht  ift.  Eben 
fo  würbe  aber  aucfy  ba§  £)urd)bringen  beS  $afen3  burcl)  bie  ©cl)d; 
belbecfen  fogleicf)  oon  bm  Ringern  ber  linfen  $anb  bemerft  werben 
(wenn  ba3  ßnbe  be3  £afenS  hinlänglich  abgejfumpft  ijr,  gefdE>ie^t 
bieS  fo  nid)t  leicht),  unb  aucfy  fyierburtty  fann  folglich  feine  33er- 
te^ung  ber  mütterlichen  Steile  entfielen.  —  üftur  wenn  ber  $opf 
bereite  tiefer  in  baS  SBecfen  fyerabgerücft  üji,  unb  bte  @tf)dbelfnos 
cfyen  nicht  meljr  hinlänglichen  $alt  für  ben  $afen  gewahren,  ifi 
e3  ratfyfam  ben  ^afen  auf  erlief)  in  eine  3(ugenl)6l)le  ober  ein  $Df)t 
einjufefcen,  unb  auf  biefe  SBeife  ben  Äopf  oollenbS  gu  entwicfeln; 
nur  ift  im  le^tern  galle  üorjüglid)  barüber  ju  wachen,  bafj  ber 
$atm  fowofyl  beim  Einführen  al$  Zn^zn  ,bie  mütterlichen  Steile 
nicf)t  befcfydbige. 

§.    1254. 

d§  jeigen  jtcf)  nun  aber  gewoljnlicf)  wdfyrenb  ber  Sractionen 
mit  bem  ^afen,  ober  fetbft  bei  bem  bureb  bie  Soeben  allein  er* 
folgenben  Sufammenpreffen  be3  entleerten  ÄopfS,  mehrere  burcl) 
bie  gemachte  SDeffnung  fid>  Ijeroorbrdngenbe  Änocfyenfplitter  ober 
größere  Änod&enjtücfe,  unb  aucl)  biefeS  fann  ju  gefährlichen  SSer; 
le&ungen  ber  ©eburt6tt)eile  SSeranlaffung  $ebm.  Qt$  ift  bafyer 
notljig,  fobalb  bergleicfyen  fd^arfe  Änodjenrdnber  bemerft  werben, 
tljeiB  biefelben  burcl?  bie  Ringer  ber  linfen  $anb  gu  bewachen, 
unb  oon  bem  Einbringen  in  bie  ©djeibenwdnbe  abzuhalten,  tljeilS 
ffe  aucl)  burd)  2lnwenbung  ber  ErcerebrationSptncette  ju  faffen, 
unb  oorftd)tig  ju  entfernen;  auf  welche  SSSeife  man  überhaupt, 
wenn  e§  ein  fyofyer  ©rab  oon  Engigfeit  be3  33ecfenS  notl)ig  machen 
follte,  nacb  unb  nact)  ben  größten  £l)eil  be§  <3cf)dbelgew6lbe3  ent- 
fernen fann. 

§.    1255. 

2Beld)e  2£bdnberungen  enblicfy  btefeS  23erfa|>ren  erforbert,  wenn 
man  ftd>  jratt  beö  febeerenformigen  $erforatortum3  be$  trepanfor- 
migen  bebienen  will,  ergiebt  ftd)  leicht  öon  felbfi.  Wlan  fü&rt  in 
biefem  galle  ndmlicf)  biefeS  ledere  Snflrument  mit  jurücfgejoges 
ner  Srepanfrone,  unter  Leitung  ber  linfen  $anb,  in  t>a§  S5ecfen 


31T 

ein,  fefct  bie  ©cfyeibenoffnung  beffelben  an  eine  fcbi<f  liebe  ©egenb 
beS  ©cjjdbelS  fejr  an,  unb  inbem  fo  ber  Gplinber,  in  welchem  bie 
SErepanfrone  tauft,  mit  ber  linfen  #anb  ft'rtrt  wirb,  gebraucht 
man  bie  rechte  $anb  um  ben  ©riff  beS  SnjtrumentS  ju  fajfen, 
unb  burcb  mehrere  £)rebungen  bie  berttorgefcfyobene  Srepanfrone 
in  ben  ©cbdbel  einbringen  ju  laffen ,  worauf  man  baS  Snjlru- 
ment,  welches  bie  fyerauSgefdgte  f leine  itnocbenplatte  in  ftd>-  auf; 
nimmt,  gurücfjiel)t,  unb  eS  t>orftcl)tig  aus  icn  ©eburtStljetlen 
berüorleitet.  ©ewobnlicfy  wirb  eS  weiterhin  nocfy  notfn'g,  burcfy 
(Einführung  beS  $afenS  in  bie  Deffnung  beS  ÄopfS,  eine  t>olk 
fommnere  Serjtorung  ber  ©efdfje  unb  ^>dute  im  Snnern  beS  <&$& 
belS  gu  bewerf  jtettigen,  unb  man  überldft  alSbann  bie  weitere 
Austreibung  beS  itopfS  entweber  ben  Soeben,  ober  macbt  bie  @r* 
traction  auf  bie  in  i>m  üorigen  §§.  bereits  betriebene  SBeife. 

§.    1256. 

(ES  wäre  je£t  nocfy  übrig  oon  bem  Skrfafyren  gu  fprecben, 
welches  in  Satten,  wo  ber  Stumpf  bereits  geboren  unb  baS  Äinb 
abgeworben  ijr,  für  bie  Perforation  beS  $opfS  anguwenben  fein 
würbe.  (ES  ijit  jebodf)  hierbei  überhaupt  gu  erinnern,  baj?  bei  bem 
(Eintreten  beS  ÄopfS  tn  biefer  3fäd)tung,  bafern  eS  ber  S5ecFens 
räum  gemattete  bie  übrigen  ÄinbeStljeile  burcbgufüfyren ,  aucb  fajl 
immer  baS  ^>urct)fut)ren  beS  ÄopfeS  olme  SSerfteinerung  gelingen 
wirb,  fobalb  man  nur  barauf  achtet,  benfelben  im  Eingänge  in 
ben  £luerburcbmeffer  gu  jtetten,  unb  bann  burcr)  eingebrochen 
Singer  ober  $ahn  in  ben  <2flunb  beS  ÄinbeS,  ober  burcb  (Eins 
feigen  beS  $afenS  in  eine  £>rbita,  tm  Äopf  mit  feinem  langen 
Surcbmeffer  mehr  in  bie  SübrungSlinie  beS  SBecfenS  gu  ricbten. 
SDfüßte  inbejj  befonberer  ©rofsie  beS  ÄopfS  wegen  beffenungeacbtet 
gur  Perforation  gefcbritten  werben,  fo  ift  im  SBefentlicben  gang 
baffelbe  Verfahren  wie  bei  üorliegenbem  Äopfe  gu  beobachten,  nur, 
bafj  tbeilS  bei  biefer  Sage  fid)  inSbefonbere  (wie  fcfeon  oben  er- 
wähnt) baS  trepanformige  ^erforatorium  empfiehlt,  tbeilS  bä 
biefer  Art  ber  Eröffnung  ber  ©d)dbell)6l)te  befonberS  barauf  gu 
achten  ijr,  ba§  bie  SSerbinbung  beS  $alfeS  mit  tcm  Äopfe  nicfjt 
getrennt  werbe,  weSfyalb  man  in  ber  9teget  mel)r  bie  ©egenb  beS 
Wintert) auptS ,  ber  ©eitenfontanetten  ober  ber  Äeilbeinflügel  gur 
Perforation  wdfylt. 

Jtnmerfung.  £)a  in  ben  meijten  Satten  bie  ©eburtstbetle 
burd)  bie  Perforation  boct)  mefyr  als  bei  anbern  fünftlicben  ©es 
burten  gereift  werben,  fo  ijr  eS  immer  ratbfam,  nacb  beenbigter 
Operation  einige  Snjectionen  üon  einem  Aufguffe  ber  ß^amitten- 
blumen  mit  Hb.  Cicutae  unb  Hb.  Serpjlli  wrmifcbt,  in  bie  ©es 


318 

burtStbeile  §u  machen,  unb  innerlich  ptopfalaltifö  ben  ©ebraucb 
einer  5D?obnfamenemulfton  5«  oerorbnen. 


SSon  ber  Berftücfung  beö  $inbe$    unb  bem  ge  = 

wattfamen  ^ert>orjie^en  beffelben  (Embryoto- 

mia,  Einbryulcia). 

§.    1257. 

£5iefe  für  ©ebdrenbe  fowie  beren  Angeborige  ftetS  fyöcbfi 
furcfytbare  unb  wibrige  Operation,  mit  welcher  in  ben  Sagen  etneS 
rofyem  3uftanbe3  ber  ©eburtsbülfe  fo  üiele  ©rduel  üerübt  worben 
ft'nb,  fann  jefct  nur  beftnirt  werben,  einmal  afö  (5mbr*)otomie; 
a(8  funjrgemdfje  Eröffnung  ber  SKumpfboble  unb  Entfernung  ber 
©ngeweibe,  Abtrennung  abnorm  üergroßerter  ober  übermäßiger 
ÄinbeStbeile;  unb  ein  anbereg  Wlal  aU  (Smbrpulcie:  als  funjige* 
mdf?e§  bureb  befonbere  ©eburt^binberniffe  gerechtfertigte^  gewalt* 
fameS  $wwt$sfym  be3  9?umpfe§.  Sebe  biefer  Operationen  muß. 
je&t  auf  dufierji  wenige  unb  feltene  gäfle  eingefcbrdnft  werben,  ja 
ft'e  bleibt  eigentlich  nur  unter  jwei  SSebingungen  wsfy  suldfftg; 
1)  bei  einer  üKifjgeburt,  welche  bureb  überjablige  Steile  ober  ah 
norme  SSergro^erung  einzelner  Äorpergegenben  bie  dntbinbung  auf 
bem  gewöljnlicben  SBege  fcblecbterbingS  unmogltcb  machen  würbe, 
obwohl  baS  Äinb,  biefer  23erunj!altung  wegen,  nid)t  eines  wabr* 
fyaft  menfeblicben  2eben6  für  fdfyig  ju  achten  wäre.  2)  SSei  fal- 
len Sagen  be3  ÄinbeS,  wo  ber  rechte  3eitpunft  bie  SKenbung  gu 
machen  gdnjlid)  »erabfdumt  worben  ijr,  unb  nun  ba$  $inb  mit 
trgenb  einer  regelwibrig  eingetretenen  §ldcbe  be§  Rumpfs  fo  fejl 
im  S3ecfenetngange  fiel)  eingefeilt  ftnbet,  bap  $erabfübrung  ber 
^üjje  gdn§licb  unmoglicb  erfebeint,  ober  aueb  bei  üorliegenben 
güßen  ba§  tobte  $inb  bureb  SBecfenenge  ober  ©ebdrmutlerframpf 
fo  fejigebalten  wirb,  ba$  nur  bureb  gewaltfame  Mittel  bie  ©es 
burt  ju  (Enbe  geführt  werben  fann. 

2(nmer?ung.  (£3  tji  übrigens  gerbet  ju  erinnern,  bafi  bem 
Anfänger  oft  eine  Querlage,  bei  längere  3"t  abgesoffenem  gruebts 
waffer,  unüberfteigltcbe  £>inberniffe  barbieten  wirb,  wenn  bagegen 
ber  ©eübtere  auef)  |)tcr  bie  SBenbung  ju  üerriebten  fefjr  wol;l  im 
©tanbe  tji;  welcbeS  benn  tm  angebenben  ©eburt5i>e3lfer  baju 
vermögen  mufi,  in  einem  folgen  %aUz  nie  äwa  fogletcb  bie 
Embrpotomie  für  unoermeiblicb  §u  galten,  fonbern  Heber  juöor 
noef)  ben  dlafy  etneS  erfabrenern  SÖfanneS  ju  t>ewebmen. 


319 

§.    1258. 

£>ie  Snflrumente  betreffend,  welche  für  biefen  äroeef  erforbert 
werben,  fo  i)at  man  in  früherer  3eit  ftcb  üorjüglicb  ber  febarfen 
£afen  unb  ©id)elmeffer  bebient;  Snjrrumente,  welche  fefct  al§ 
gdnjlicb  überflufftg  betrachtet  werben  fonnen,  inbem  für  bie  (£r; 
offnung  einer  Sfumpfboble  ba3  gewobnliebe  febeerenförmige  $Per* 
foratorium,  für  anberweitige  Trennungen  mifgebilbeter  Spelte  aber 
ein  gewobnlicbeS  bl§  gegen  bie  ©pi£e  umwicfelteS  gefnopfteS  $BU 
jrouri,  ober  (obwobl  weniger  gut)  ©tarf'3  gingerbiftouri  ober 
2Htfen'3  gingerfcalpell,  für  ba§  ^eroorjieben  be§  ÄinfeeS  aber 
einige  oerfebieben  gebogene  ftumpfe  $afen  am  bej^en  benu^t  wer= 
ben  fonnen. 

2Cnmerfung.  %uü)  bebufS  biefer  Operationen,  unb  befons 
ben>  ber  (Smbrpulcie ,  ftnb  ben  beutfeben  ©eburtSfyelfem  neuerlich 
einige  Snfrrumente  englifeber  ©eburtSbelfer  oorgelegt  worben  (©es 
burtSbülflicbeSemonjtrationen.  SSeimar,  1827.  VIII.  £ft.  STof.  33.), 
gegen  welche  id)  t)kx,  bei  ber  2lnglomanie  oieler  beutfeben  2Cerjte, 
ju  warnen  niebt  für  überflufftg  fyaltt.  <£$  ftnb  Stumptbafenaan* 
gen  unb  Crmbrpotomiebafen  gur  £)ecapitation  (!)  oon  25aoi3' 
Snjtrumente,  welche  noeb  auf  einen  fefyr  rofyen  3uftanb  ber  englk 
fcfjen  ©eburtSbülfe  beuten. 

§.    1259. 

SBaS  nun  bie  2Crt  unb  Söeife,  nacb  welcber  biefe  Operation 
nen  auszuführen  ftnb,  anbelangt,  fo  ^efd?tel)t  ba§  Eröffnen  einer 
SJumpfboble  oollig  auf  biefelbe  SBeife,  wie  baö  Eröffnen  ber 
©cbdbelboble,  nur  ba$  man  nacbfyer  genötigt  ijt,  mittelfi  gweier 
in  bie  SBunbe  eingebraebten  Ringer  bie  ßontenta  biefer  v£>6ble 
moglicbji  &u  entleeren,  unb  ftd>  fo,  nacb  jufammengefallenen  SBdns 
ten  berfelben,  ben  Sßeg  ju  ben  güfien  gu  babnen.  Sft  aber  fcfyon 
biefe,  immer  l)6cr;ft  wiberlicbe  Operation  b<M)ft  feiten,  unb  wo 
bie  ©eburt  niebt  anfänglich  oollig  oernacbldfffgt  würbe,  eigentlicb 
niemaB  notbig,  fo  i|t  ferner  ba§  abtrennen  oorgefallener  2Crme 
unb  dbnlicbe  SSerftümmelung  niebt  monftrofer  Sbeile,  burctyauS 
überflufftg  unb  feineSwegeS  ju  bulben. 

§.    1260. 

Heber  ba§  'SSerfafyren,  welches  bei  einem  mißgefialteten  Äinbe 
nötfyig  werben  fann,  um  bureb  Trennungen  übermäßiger  Steile  bk 
(Btbuxt  beffelben  moglicb  §u  mad)m,  barüber  (äffen  ffcb  allgemein 
nere  Stegein  burcbauS  niebt  geben,  inbem  bie  §dlle,  welcbe  in 
biefer  $inffcbt  oorfommen  fonnen,  fo  unenblid)  oerfdneben  ftnb, 
i>a$  t)kx  faft  2tlleS  ber  Sßorft'cfyt,  Ueberlegung  unb  (Sntfcbloffens 
fyeit  be$  Operirenben  überladen  bleiben  mu$.    Qtin$  ifi  inbeffen, 


320 

roa§  man  Sterbet  immer  oor  2Cugen  Ijaben  roirb,  ndmlid),  ba 
man  bie  Operation  bloS  jum  SSort^eU  ber  Butter  unternimmt, 
burd)  bie  be^)utfam|!e  güfyrung  ber  Snftrumente  alle  Verlegungen 
ber  mütterlichen  Steile  auf  baS  ©orgfdltigjTe  ju  oerfyüten. 

SBaS  enblicb  baS  33erfal)ren  bei  ber  ßmbroulcie  betrifft,  fo 
lefyrt  i>tö  (Sapitel  oon  ber  (Srtraction  beS  itinbeS  an  ben  güfs en 
hierüber  baS  Sftotfyige. 


B.  Mnjtltd)e  SBeroerf  jtetficjuncj  ber  ©eburt  be§  Äinbeö,  burd) 

Eröffnung  etneS  neuen,  ober  burd)  fünjHicfte  Grrroetteruncj 

be§   gerootynlicrjen  ©eburtSroecjeö. 

l. 

SSom  ©ebdrmutterfd)nitte    ober   Äaiferfd)nitte 
(Gastrohysterotomia,   Sectio  caesarea*)). 

§.    1261. 

Sita  be§eid;net  mit  biefem  tarnen  bie  SSewerfjrelligung  ber 
©eburt  beS  ÄinbeS  auf  einem  neu  eröffneten  Sßege,  ndmlicf)  burd) 
ben  funftgemdßen  (SinfdEmitt  ber  SSaucfybecfen  unb  ber  $tud)tl)  alter* 
wanb.  Qt§  ijt  tiefet  eine  Operation,  welche  allerbtngS  für  bie 
Butter  fo  außer  ji  gefdljrlid)  ijt,  bafj  fte  nur  auf  fet)r  wenige 
gdlle  eingefdjrdnft  $u  »erben  oerbient,  beffenungeadjtet  aber  nid;t 
immer  ju  oermeiben  fein  wirb. 

üCnmerfung.  (Sine  mit  großem  gleiße  aufgearbeitete  Sitera* 
tur  unb  ©efd;td}te  beS  Äaifetfc&mtteS  liefert  Äilian  a.  a.  O. 
Sfcl.  2.   ©.  777  u.  786. 

§     1262. 

Snbicationenfür  biefe  Operationen  werben  gegeben  1)  burd) 
ein  abfolut  &u  engeS  SSecfen  (ßonjugata  1  bis  2  ober  2'/2  Soll), 
burd)  weld;eS  ein  im  UteruS  befmblidjeS  auSgetrageneS  $inb,  weber 
ganj  nod)  nad)  oorgenommener  S3erf leinerung ,  fyinburd)gefül)rt 
werben  fantt.  #ier  würbe  o&ne  ben  ©ebdrmutterfdjnitt  ber  Sob 
oon  Butter  unb  Äinb  gewiß  fein ,  unb  eS  wirb  bie  Operation 
fonad),  als  einziges  KettungSmittel,  nie  unterlagen  werben  bürfen. 
2)  SÜßirb  aud;  ein  lebenbeS,  auSgetrageneS,  wol)lgebilbeteS  Äinb, 


*)  2Me  romtfdje  gamilie  (Sdfar  trug  biefen  tarnen,  nacf)  $)liniu§, 
a  caeso  matris  utero  (ruat;rfd)etniict)  war  einer  berfelben  burcf)  ben  ®e* 
bärmutterfcfymtt  geboren),  bafjer  bie  fpätere  Benennung  ber  Operation 
fetbjb  Sectio  caesarea,  unb  bei  Umwanbtung  beö  SGBorteö  Caesar  in 
Äaifer,  aud)  ber  beutfcfje  Sftame. 


321 

bei  einem  t>erunffaltetcn  SBecfen,  welcbeS  Den  £urcbgang  beg 
ÄinbeS  jwar  niebt  ganj  umnöglid)  machen,  aber  bocb  nur  nacb 
unternommener  SSerfleinerung  gejtatten  würbe,  2fnjetge  $um  ©e; 
bdrmutterfcbnitte  geben ;  allein  leiber  tritt  bie  2£lternatiüe  ein, 
welcbe  fcljon  bei  ber  Perforation  berührt  worben  ifi,  ba  eben  ber 
©ebdrmutterfcbnitt  fo  bauftg  ben  £ob  ber  Butter  jur  golge  l?at, 
unb  alfo  t>k  $xaa,z  entfielt:  ob  man  ba3  2eben  ber  Butter  bem 
%tbm  be§  ÄinbeS  aufopfern  folle?  —  Sfotbwenbig  muj?  baber  bier 
ber  Butter  felbji  ein  2(ntf)eÜ  an  ber  (Sntfcbeibung  überlaffen  biet'; 
ben,  unb  überhaupt  nur  bann  jum  Äaiferfcb.nitt  wirf  lieb  gefebritten 
werben,  wenn  man  über  Zebtn  unb  £eben3fdbigfeit  be£  ÄinbeS 
wirf  lieb  jutterlaffige  Äennjeicben  aufjuftnben  vermag,  unb  bie 
£3ecf enweite ,  niebt  t>iel  über  2%  Soll  betragt. 

TCnmerfung.  @3  ift  bier  noeb  einmal  baran  ju  erinnern, 
bafj,  wie  au§  bem  Arabern  ftd>  ergiebt,  wir  nun  an  ber  fünfl; 
lieben  grübgeburt  ein  5D?ittel  beft&en,  welcbe3  fünftigbin  immer 
mebr  unb  mebr  bem  ©eburtobelf^  euie  fo  febwierige  SÖBabl  er; 
fparen  wirb,  fobalb  ft'cb  nur  bie  ©cbwangere  jeitig  genug  feiner 
äScratbung  anvertraut. 

§.    1263. 

3)  (Snblicb  ijr  ber  ©ebdrmutterfdbnitt  (unb  jwar  felbji -^u 
$olge  befiimmter  gefefclieber  23orfcbriften)  allemal  ju  unternebmen 
bei  Jplöfclicb  erfolgtem  Sobe  einer  ©djwangern,  fobalb  biefeibe  im 
achten ,  neunten  ober  jebnten  SDZonate  ibrer  ©ebwangerfebaft  ft'cb 
befanb,  unb  ehen  fo  bei  plo^licb  erfolgtem  Sobe  einer  angebenben 
©ebdrenben.  2Cucb  biefe  Snbication  tfi  im  allgemeinen  fo  unbe; 
btngt,  wie  bie  suerji  aufgehellte,  ;nur  muß  über  ben  wirflieb  ein; 
getretenen  Sob  ber  Sttutter  fein  3weifel  mebr  übrig  fein,  i)amit 
man  niebt  in  einem  Suftanbe  blofen  ©cbeintobe^  bureb  eine  fo 
gefdbrlicbe  Operation  ben  Uebergang  in  wirflieben  £ob  »eranlaffe, 
£>te  ©ewifübeit  fann  aber  eineS  Sbeil»  bureb  SBerücfftebtigung  ber 
Sobeäurfacbe  erbalten  werben,  wo  §.  85.  beftige  ^Blutungen,  er; 
■  littene  gefdbrlicbe  Verlegungen  u,  f.  w.  als  Urfacben  biefer  2Crt 
ju  betrachten  ft'nb,  anbern  SbeilS  bliebe  wol)l  in  jweifelbaften 
$äUm  noeb  bie  febon  oben  erwdbnte  2£nwenbung  be§  9)?etallreije§ 
auf  bie  entblößte  SJcuSfelft'ber  §ur  2Cu3mittelung  beS  SobeS  übrig, 
t)a  ba$  ftcberfie  3eicben  be3  SobeS,  bie  eingetretene  gdulnijj,  t)kx 
natürlicb  niebt  abgewartet  werben  fann.  ~-  2Bo  aber  immer  Ue 
©ewifbeit  be3  SobeS  eingefebert  werben  fann,  üerbient  burcbauS 
biefe  Operation  oor  bem  fünjilicben  SSeenbigen  ber  ©eburt.  auf 
bem  natürlichen  2Bege,  felbji  bei  febon  jiemlicb  eröffnetem  SSttut; 
termunbe,  unbebingt  ben  SSorjug,  ba  in,  allen  tiefen  fallen  bocb 

©pndfotogie.  If.  2&.  Ste  tfufl-  21 


322 

(Erhaltung  beS  ÄinbeS  ber  einjige  3wec¥  be§  ©eburtSfyelferS  fein 
fann,  unb  man  fafi  nie  (bei  nod)  gar  nid)t  geöffnetem  Butter- 
munbe  gewiß  ntcfjt)  erwarten  barf,  t>a$  bei  einem  olme  alle  Soeben 
bewerf  jlelltgten  $tnburd)jiel)en  be§  ÄinbeS  burd)  ba§  SSecfen,  biefeS 
am  geben  bleiben  fonne. 

2Cnmerfung.  3n  2öal)rf)eit  tji  mir  aud)  fein  SBeifpiel  be; 
fannt  geworben ,  wo  eine  Gürtraction  be§  ÄinbeS  burd)  bie  ©e= 
burtStfyeile  einer  Verdorbenen  bie  Grrfyaltung  beS  ßebenS  üon 
erfterm  jur  golge  gehabt  t)dtte,  babingegen  Rettung  beS  ÄinbeS 
burcfy  ben '©ebdrmutterfdmitt,  bafern  er  nur  fdjnell  genug  an§- 
geführt  worben,  ju  ben  bduft'gern  Vorfommniffen  gebort.  9)?.  f. 
i  SS.  im  Sourn.  f.  auäldnb.  Siterat.  S3b.  5.  ©.  479  ben  gott 
eines  t>on  SBorrone  aufgeführten  ÄaiferfdmitteS  an  einer  acbt- 
monatlieb  fcbwangern  an  9?uf)r  beworbenen  9)erfon.  Sie  £)pera= 
tiort  würbe  12  Minuten  nad)  erfolgtem  Sobe  gemacht  unb  battt 
bie  ©eburt  eines  lebenben  unb  fortlebenben  ÄinbeS  jur  ^olge. 

§.    1264 

2BaS  bie  ^rognofe  betrifft,  fo  ifr  biefe  leiber  für  bk  Butter 
immer  l)6cbfi  ungünjlig,  unb  nur  ein  fefyv  f leiner  Sljeil  ber  auf 
biefe  SBetfe  SDperirten  würbe  erhalten  *) ;  ba  inbefj  bie  drfabrung 
gezeigt  l)at,  bafj  anbere  nid)t  minber  bebeutenbe  Verlegungen  ber 
S3aud)becfen  unb  felbjr  ber  UnterleibSeingeweibe  oft  weit  leidster 
bie  Teilung  gefratten,  fo  wirb  e$  notl)ig  etwas  auSfüfyrlicber  ju 
betrachten,  worin  eigentlid)  ber  ©runb  ber  häufigen  Sobtlicbfeit 
be$  .ftaiferfcbnittS  liege.  —  (£$  ergiebt  ftcfo  aber  berfelbe  gewiß 
am  ridjtigfren  au3  ber  33erücfftd)tigung  ber  ^eriobe,  in  welker 
biefe  Verwunbung,  unb  be§  DrteS,  an  Welchem  biefelbe  ben  weib; 
Itcben  Körper  betrifft.  211$  t-orjüglid;  wichtig  ndmlid;  erfannten 
wir  e§  für  ben,  Verlauf  ber  SBodjenperiobe,  bafj  bie  probuctioe 
Srjdtigfeit  ber  innern  ©enitalien  ftd;  allmdlig  üerminbere,  unb 
2Ctle§  wobutd;  in  ber  ÜRIfye  biefer,  je|t  in  Surücfbilbung  begriffe* 
nen  Steile,  franfljafte  (Srbotjung  probuctwer  Sfydtigfeit  (Grntyms 
bung)  üeranlafjt  werben  fonnte,  forgfdltig  üermieben  bleibe.  S5ei 
einer  fold)en  Verlegung  be§  S5aud?fett^  wie  ber  ©ebdrmutter  nun, 
ifr  bagegen  ein  gewiffer  ©rab  t>on  (Sntjünbung  fd)on  ju  S3ewerEs 


*)  S&wofyl  fjinwiebetum  SSetfpiete  nid)t  fehlen ,  wo  fogar  an  einer  $rau 
ber  Äaiferfdjmtt  jweimal  glücEltc^  »erneutet  worben  ift  (f.  ein  SBeifptel 
biefer  2Crt  in  t>.  ©ie&olb'ö  Sournal  f.  ©eburtsf).  IIjL  SBb.  1.  MO. 
Sa  ©•  3C.  SJlicfyaeliö  tjat  in  feinen  2Cb£anblungen  aus  bem  &ebkt 
ber  ©eburt6t)ülfe  (Äiet  1833)  fogar  einen  galt  befd)rieoen ,  in  welchem 
breimal  mit  gUttftidjem  @rfotg  an  berfelben  grau  ber  Äaifer; 
fdjnitt  gemacht  worben  war. 


323 

ffelligung  ber  Teilung  unerläßlich  ja  tiefe  Crntjünbung  wirb  burd; 
ben  9£eij  eingebrungener  2uft,  ausgetretener  glüfft'gteiten  in  ber 
Skucbfyöble  u.  f.  w.  nur  noeb  mebr  beförbert  unb  unterhalten, 
unb  fo  wirb  bie  (Sntftebung  eines  heftigen  Puerperalfiebers  leidet 
erfldrlicb,  welcbeS  bier  unter  5Kitroirfung  anberer  fd;dblicber  ©ins 
flüffe  fo  leicht  ben  £ob  jur  golge  baben  fann. 

§.    1265. 

£)ie  weitern  ©cbdblicbfeiten  aber,  wobureb  bie  $)rognofe  oft 
noeb  »erfcbltmmert  wirb,  ffnb;  tbeilS  bie  meiftenS  ungefunbe,  bureb 
Diele  frubere  Äranfljeiten  untergrabene  (üonflitution  ber  ^erfonen, 
an  welcben  gewöbnlid)  bie  Operation  oerriebtet  werben  muß,  als 
welches  in  ber  Siegel  ausgemergelte,  bureb  StbadjitiS,  ©tebt  unb 
bergleicfyen  Äranfbeiten  zerrüttete  üftatureh  ftnb;  tfyeilS  bie  nidjt  feiten 
vorausgegangenen  anberweitigen  (SntbinbungSüerfucbe  unb  öergeblü 
eben,  mit  großer  (£rfcbopfung  begleiteten  2tnftrengungen  ber^reifenben. 

§•    1266. 

©ünjHger  fann  bafyer  bie  ?)rognofe  für  bie  Butter  nur  ge; 
jMt  werben,  bafern  l)  baS  allgemeine  SSeftnben  ber  Äreifenben 
von  ber  "Kit  tff,  baß  eS  eine  gute  Teilung  ber  Söunben  boffen 
Idßt  unb  eine  breite  2Cnwenbung  eines  frdftigen  antipblogifh'fcben 
23erfabrenS,  beim  Eintritt  ftdrferer  (Snt^unbung,  gemattet;  2)  wenn 
man  greibett  l)at,  ten  jur  Operation  günfiigen  3eitpunft  auS$u^ 
wdfylen,  auct>  bie  ©cbwangere  felbffc  febon  früher  ju  beobad;ten, 
unb  ju  biefer  Operation  in  mebrerer  $inft'cbt  oorjubereiten ;  3)  wenn 
bie  äußern  SSerbdltniffe,  unter  welchen  bie  Operation  oorgenom; 
men  werben  muß,  fte  begünjligen. 

§     1267. 

3Me  ^rognofe  für  baS  Ätnb  enblid)  tj?  notbwenbig  bei 
einer  Operation,  wo  biefeS  burcbauS  feiner  gewaltfamen  Gnnwip 
fung  unterworfen  tjl,  febr  t>ortbeilbaft  ju  nennen,  unb  nur  wo 
bereits  tu  ©eburtSarbeit  feb*  lange  gebauert  fyat,  unb  mebrere 
anbere  (SntbinbungSoerfucbe  bereits  frucbtloS  gemaebt  worben  ftnb, 
wirb  aueb  in  biefer  $inft'cbt  bie  $>rognofe  ungünfiiger.  ©aß 
übrigens,  wie  man  neuerlicb  bebauptet  bat,  aueb  baS  SBegfallen 
beS  £)rucfeS,  welcben  ber  ÄinbeSfopf  beim  2)urcbgange  bureb  baS 
SSecfen  erleiben  foll,  bem  Äinbe  fo  naebtbeilig  werben  muffe,  ba£ 
eS  febwerlicb  fortleben  fonne,  ift  boeb  bureb  t>k  <§rfabrung  §u  oft 
wiberlegt  worben,  als  baß  man  fo  oiel  ©ewiebt  barauf  ju  legen 
ftcr)  berechtigt  ft'nben  bürfte. 

2Cnmer?ung.  üftacb  9tt  i  cl)  a  e  l  i  S '  S  (a.  a.  O.) JBeredmung  Ü a« 
men  bei  100  Äaiferfcrmitten  an  Sebenben  67  ßinber  lebenb,  29  tobt 
unb  4  tobtf$wacl>  jur  SBelt. 

21* 


324 


■§.    1268. 

2Bir  fommen  nun  jur SSeftimmung  beS  testen  3ntpun^ 
te$  für  biefe  Operation,  wo  (bafem  überbauet  eine  SOßafyl  übrig 
bleibt,  unb  bie  ©ebur&arbeit  nid)t  bereits ,  el;e  ber  ©eburtetyelfer 
anfommt,  fefjr  weit  oorgerücft  war)  ju  entfcfjeiben  tjr,  ob  man 
fite  oor  ober  nacb  geöffnetem  SDfuttermunbe,  oor  ober  nacb  abge* 
floffenem  gfrucbtwaffer,  am  fcbicHicbffen  unternehmen  werbe,  aB 
worüber  bie  Meinungen  fe^r  geteilt  fit'nb.  3ßa3  hk  (Eröffnung 
be£  9ttuttermunbe3  betrifft,  fo  ifl  fte  ft'cber  bis  auf  einen  gewiffen 
©rab  notfyig,  i>a,  wie  fcfyon  oon  Siebter  angeführt  wirb,  btö 
^Tltctjteroffnetfem  beffelben  bie  (Entleerung  be£  ßod^tenfluffeö  binbern 
nutzte,  unb,  wie  Sorg  unb  neuerlich  ©rdfe  bemerft,  aud)  eine 
gewiffe  oorangegangene  Äußerung  ber  ©ebdrmutterfraft  um  fo 
nötiger  ijr,  bamit  biefeS  SDrgan  ntdjt  nacb  ber  (Entbinbung  ju 
reizbar  bleibe.  9Jü<fffcl)tlicf)  ber  (Entleerung  be3  SrucfytwafferS  ifi 
£)ftanb.er  nebfi  StteJjrern  ber  Meinung,  baß  biefelbe  moglicbft 
oermieben  werben  muffe,  wenn  bagegen  2(nbere  tbeilS  überhaupt 
jur  ©prengung  ber  ©ibdute  oor  ^Beginn  ber  Operation  ratzen, 
tfyeilS  (wie  o.  ©iebolb)  bei  großer  2Mjdufung  be3  <$tucl)twafs 
ferS  wenigjtenS  für  ba3  oorfyerige  ©prengen  ber  (Eihäute  jiimmen. 
.§.    1269. 

$ür  ba$  (Sprengen  ber  (Eihäute  aber,  ober  btö  libwaxtm 
beS  oon  felbft  erfolgenben  SBafferabgangeS,  fpriebt  e3  namentlich 
ba$  man  baburcl)  einer  noeb  genauem  Unterfucfyung  ber  Äinbe^ 
tfyeile  fdl)ig  wirb,  unb  fo  aueb  über  fiebenSfd  bigfett  beffelben 
ju  einem  beftimmten  Urtbetle  gelangen  fann:  außerbem  aber,  baß 
man  burd)  oieleS,  bd  Deffnung  be§  UteruS  oorgefunbeneS  SBaffer, 
t&ettö  eine  größere  Verunreinigung  ber  SSaucbböfyle  befürchten, 
tbeitö  erwarten  muß,  baß  nacb  Ablauf  beffelben  ber  Uterus  fo* 
gleicf)  bergejtalt  ftdt>  oerlleinere,  baß  ber  juerfr  gemalte  (Einfcljnitt 
nid)t  mel)r  jur  ^)erau§beforberung  beS  ÄinbeS  jureicfyt.  ©egen 
ba3  (Sprengen  be3  SrucbtwafferS  oor  ber  Operation  fprtcbt  e3 
bmwieberum ,  t>a$  ber  (Einfcbnitt  in  ben  UteruS  baburef?  erfdjwert 
wirb,  baß  ba$  ßinb  bd  biefem  (Einfcbnetben  leichter  »erlebt  wer* 
ben  fonnte,  unb  i>a^  ent>ltd>  bie  (Eibdute  über  ttm  Ambe,  nacb 
abgesoffenem  grucfytwafier,  fiel)  weniger  gut  trennen.  —  S3ergleicf)t 
man  ©rünbe  unb  ©egengrünbe,  fo  fcfyeint  allerbingS  namentlicb 
in  allen  ben  fallen,  wo  bie  Sftenge  be§  fjrudjtwafferS  bebeutenb 
ijr,  eS  geratbener  ju  fein,  erjt  ba3  (Sprengen  ber  GtityäuU  auf 
bem  gewöhnlichen  SBege  abzuwarten  ober  ju  unternebmen,  bann 
nocbmalS  bie  SSefcbaffenbeit  ber  füblbaren  ÄinbeStbeile  möglich 
genau  gu  unterfueljen ,  unb  bann  erfl  jur  Operation  ju  fdjreiten. 


325 

Sji  bie  Stetige  t>eä  SBafferS  geringer,  fo  wirb  c§  bie  Untcrfucfmng 
weniger  funbern  unb  bie  S3aud>t;6t;(e  ntdjt  verunreinigen,  weshalb 
eS  bann  efjer  jurücFgelaffen  werben  konnte;  für  [teuerer  fyalte  tcf> 
inbejj  baS  früher  empfohlene  Sßerfafyren  allerbtngS. 

2Cnmer?ung.  üftocfy  unter  meiner  £)irection  fam  in  ber  QtnU 
binbungSanftalt  §u  £)re6ben  ein  Sali  vor,  welcher  btö  9?u^ltc^e 
be§  2Bafferfprengen§  vor  Unternehmen  be3  ©ebdrmutterfcbnitteS 
in$  fyellfte  ßicfyt  feilte.  (Sine  l>6cbft  verfrüpelte  $erfon  ndmlicfy, 
welche  nodf)  ^Bewegung  be3  ÄinbeS  angab,  war,  i>a  ba$  33ecFen 
ben  £>urcbgang  eines  lebenben  ÄinbeS  burdjauS  nicfyt  gemattete, 
unb  fte  fiel)  ber  Operation  unterwerfen  wollte,  fcfyon  jur  %ü& 
füfyrung  beS  ©ebdrmutterfdmitteS  vorbereitet,  deinen  ©runb= 
fallen  gemdj?  fprengte  ify  inbefj,  furje  Seit  bevor  bie  Operation 
unternommen  werben  follte,  bie  33lafe,  fanb  baS  Sfrucfytwaffer 
bie!  mit  SO?econium  gemifebt,  unb  erreichte  fogar  nun  ben  ^ocf> 
neben  bem  Äopfe  liegenben,  fd>taffen ,  niebt  metyr  pulftrenben  9ks 
belffrang.  SSom  Sobe  be3  $inbe§  nun  überjeugt,  febritt  tc3t>  fo; 
fort  jur  Grntljirnung ,  unb  naö)  Söegbredmng  mehrerer  Äopffno* 
cfyen  würbe  t>a§  Äinb  geboren,  bie  Butter  aber  verlief*  naety 
10  Sagen  gefunb  bie  2(nfialt. 

§.    1270. 

SSorbereitungen  jum  Äaiferfdjnitt.  1)  SBenn  man 
bie  ju  £)perirenbe  nocl)  als  ©cbwangere  ju  beobachten  Gelegenheit 
l)dt,  unb  bie  fünjllidje  gfrübgeburt  (etwa  wegen  ju  engem  S3ec?en) 
untl)unlicb  tft,  fo  tft  biefe  Seit  vorjüglicb  tl;eil3  baju  ju  benufcen, 
tfyre  ßonjiitution  ju  verbeffern,  burrf)  Entfernung  gajWtfcfyer  3us 
jldnbe,  2tnorbnung  einer  gefunben  2eben3weife  unb  Erweiterung 
be§  ©emütl)3;  tfyeilS  ein  gur  Operation  jwecfmd^igeS  Socat  vors 
zubereiten.  2)  9?ücft  bie  Seit  ber  Operation  felbjl  beran,  fo  muff 
bie  Sftotfywenbigfeit  berfelben  auf  febonenbe  unb  ruhige  SBetfe  ber 
ju  Dperirenben  mitgeteilt,  unb  in  fallen,  wo  bie  eigene  Söafyl 
ber  ©ebdrenben  in  2tnfcblag  fommt,  bie  Entfcbliefmng  berfelben 
naefy  waljrbeitagemdper  Darlegung  ber  Umfldnbe  ruljig  abge= 
waxkt  werben. 

§     1271. 

3)  Sft  e§  bei  einer  fo  wiebtigen  Operation  unerläßlich,  wes 
nigftenS  nodj  einen  erfahrnen  2£rjt  ?unb  Geburtshelfer  jujujieben, 
unb  nur  erft ,  wenn  aucl)  biefer  bureb  genaue  Unterfuctmng  von 
ber  Sftotfywenbigfeit  ber  Operation  ftcfy  überzeugt  fyat,  ju  berfek 
bm  ju  fcfyreiten;  überbieg  aber  wirb  e3  notfywenbig ,  für  noeb 
einige  geübte  ©efyülfen  wdbrenb  ber  Operation  ©orge  $u  tragen, 
von  welchen  bann  einer  ober  swei  beim  (Smfcfyneiben  ber  S3audj= 


326 

becfen,  gut  3ureicbung  ber  Snfttumente,  fowie  jum  23erbinben 
bebülflicb  hü  fein  angewiefen  werben,  bajnngegen  ein  anbetet  bie 
SSeforgung  beg  Äinbeg,  2(nwenbung  bet  etwa  nötigen  S3elebung3; 
t>erfuct;e  u.  f.  w.  übet  ft'rf)  nimmt,  unb  einige  enblicb  jum  girtren 
bet  drtremitdten  (welche  außerbem  burcb  ©eruierten  ober  weife 
glanellbinben  an  ba3  ßagcr  ju  befeffigen  ft'nb)  angewiefen  werben. 
£)et  $ebamme  fann  man  babet  nacb  \>.  ©iebolb'3  Starb  ba$ 
@efd)dft  übertragen,  neben  t>em  Äopfenbe  beS  2ager3  ju  flehen, 
bafüt  §u  fotgen ,  baß  bie  ©ebdtenbe  ba3  ©eft'cbt  nicbt  gegen  bie 
SBunbe  wenbet,  unb,  wenn  ©cbwinbel  ober  £)i)tima(i)tm  ft'cb 
geigen  follten,   mit  einigen  belebenden  Mitteln  gur  $anb  ju  fein. 

§.    1272. 

4)  SöaS  bie  23orttcbtung  be§  3immet§  unb  bc§  SagerS  be- 
trifft, fo  wdfylt  man  p  elfterem  getn  ein  mäßig  großes,  binldngs 
lieb,  aber  nicbt  ju  fefyt  etwdtmteS  unb. mit  teinet  2uft  erfülltes 
©emacb,  entfernt  au$  bcmfelben  alle  überflüfftge  $>erfonen  fowie 
alle  £>au3tbiere,  unb  forgt  für  bmldnglicbe  (Erleuchtung ,  welcbe 
freiließ  am  beften,  öom  SageSlicbte  gewählt  wirb,  we§l)alb  man 
benn  aueb  am  liebfren  in  t>m  SSormittagSfiunben  gut  Operation 
fcfyreiten  wirb.  3um  Säger  wdblt  man  entroeber  ein  nid)t  ju 
niebrigeS,  bloS  mit  SRatrafee,  SSettturfj  unb  Äopffiffen  bebeefteä 
33ett,  ober  einen  hinlänglich  großen,  feftjlebenben ,  auf  dbnlicbe 
SBeife  bebecFten  Mfffy%  fretjt  aber  immer  barauf,  baß  ber  Untere 
leib  nicbt  ju  febarf  angefpannt  werbe,  welcbeS  bureb  gelinbe  (Ers 
l)6bung  üon  Äreujgcgenb  unb  Oberleib  am  jwerfmdptgjlcn  er; 
reicht  wirb. 

§.    1273. 

5)  £)en  Apparat  aubelangenb,  weiset  bc^ufS  biefet  £)pes 
ratton  vorgerichtet  werben  muß,  fo  befreit  berfelbe  a)  jum  dn 
offnen  be3  UteruS  in  einem  bauebigen  unb  einem  geraben  ges 
fnopften  33iftouri,  einer  £oblfonbe,  nebft  bert  guweilen  nü&lid) 
wevbenben  beiben  Rümpfen  $afcn  .jum  2Cu3einanberbalten  ber  Söunbs 
lefjen;  b)  jum  Stillen  eintretenber  ^Blutungen,  gumal  beim  ©urc&s 
fd^neiben  ber  33aud)becfen,  tbeilS  in  2lrterienbafen,  9)incette,  $la* 
beln  unb  gevoidjften  §aben,  tljeiiS  in  mebrern  reinen  ©cbwdmmen, 
foltern  unb  lauwarmem  SBäffer,  SBetn,  (Efft'g,  ^Branntwein,  ttxoa$ 
SDet  unb  einem  jipptifdjen  *Puloer  au3  "Klaim,  arabifebem  ©ummi 
unb  ßolopbonium;  c)  §um  Sktbanb  in  bereit  gelegten  gewtebfren 
gaben  unb  fabeln  §um  ipeften  (©tdfe*)  empfteblt  wegen  minber 

*)  ilcb'a*  bie  «Kütbcvung  ber.  ©efafjr  beim  Äaifei'fdjmtte,  ne&jl  ber  ©e5 
fd)td>te  eines  gatkg ,  wo  «Kutte»;  unb  Ätnb  ermatten  würben.  S5on 
Dr.  @.  %  ©rdfe.    SSevitn,  1826. 


321 

ju  befürcfttenbem  Cnnfclmeiben  unb  2Cu§reifjen  feine  weiche  3wtm- 
bdnber  oon  lVa  $Par.  Linien  33reite,  woju  bann  aucf)  bie  Nabeln 
mit  breitem  £)el;re  unb  gleid)  breiter  lanzettförmiger  ©ctjneibe 
eingerichtet  fein  muffen),  in  niedrem  breiten  unb  langen  $efts 
pflaflerftreifett ,  in  Gifyarpie,  Gompreffen  unb  einer  S3tnbe ,  welche 
entweber  bie  ad)tf öpftge  S3inbe  fein  fann ,  ober  woju  man  eine 
befonbere,  breite,  mit  über  ber  SBunbe  ftdt>  freujenben  «Schnüren 
ober  S5dnbern  oerfeljene  SSereinigungSbtnbe  au3wdl)lt,  welche  le&; 
tere  ben  23or$ug  gewahrt,  baf?  man  leichter  ben  3uftanb  ber 
SBunbe,  ofyne  bie  S3inbe  abzunehmen,  beobachten  fann,  ober  woju 
man  enblfdf) ,  nacf)  ©rdfe,  bloS  eine  einfache  breite  Seins 
wanbbinbe,  oorn  jum  Sufammenfügen,  mit  einer  bereiten  Sfaifye 
33dnber  jutn  Bubinben,  benu^en  foll. 

§.  m*. 

d)  tfufüer  biefem  jur  Operation  fefbft  erforberlidjen  Apparat, 
muffen  ferner  alle  £)inge,  welche  jum  (Smpfangen  beä  $inbeö 
aud)  bei  anbern  ©eburten  erforbert  werben  *  att>  Sftabelfcfynurbdns 
ber,  9?abelf$nurftf)eere,  SSctö,  Äleibung,  SSetten,  33elebung§mittel 
u.  f.  w.  jur  v^anb  fein,  ja  Einige*)  fyabm  fogar  geraden,  eine 
Sänge  ober  einen  |>ebel  für  gätte  fcfywieriger  (SntwicFlungen  be3 
£opf§  au3  ber  ©ebdrmutterwunbe  bereit  ju  legen,  n>elcr;eö  inbejj 
faum  jemals,  bei  fc^tcf lieber  Leitung  ber  Operation,  nött)ig  wers 
ben  bürfte. 

§.    1275. 

6)  £)ie  ©ebdrenbe  felbjl  noeb  inSbefonbere  betreffenb,  fo  mufj 
fte  b'x§  auf  ba§  £emb  (tx>eld?e§  fobann  oorn  aufgefcfylifct  werben 
muß)  unb  ein  flaneüenes?  Äamifol,  entfleibet  werben,  unb  nun 
nacb  fyinldnglid)  erfolgter  Entleerung  be3  £)armfanalg  unb  in$? 
befonbere  ber  Urinblafe,  auf  ba$  £>perations>lager  gebracht  werben. 
§.    1276. 

(§§  bleibt  nun  norf)  bie  ©teile,  wo  ber  Gnnfcfynttt  ge* 
maebt  werben,  unb  bie  ©rö£e,  welche  er  befommen 
foll,  &u  erörtern  übrig.  Ueber  bie  Siicljtung,  welche  bem  «Schnitte 
ju  geben,  befielen  aber  wieberum  febr  oerfcl)iebene  SOZeinungen. 
7(m  meiften  für  fiel)  fyat  wol)l  ber  ©cfynitt  in  ber  Linea  alba, 
welchen  ©nullte,  £5eleurt)e,  SfJic^ t er  oorjüglic^  empfohlen 
fyaben,  tfyeilS  wegen  ber  weniger  ju  beforgenben  SSlutung  bdm 
Surcfyfdjneiben  ber  Skucfybebecfungen  in  biefer  ©egenb,  t&eilS 
wegen  ber  beffern  Teilung  ber  SSaucbwunbe,  welche  fyter  nicfyt  fo 


*)  ©o  SOUc^aeUö;  fte^e  o.  ©tebolb'ö  Cucina.    5.  SBanb.    ©.  92. 
1.  ©tücf. 


328 

leicht  S3rücr)e  oeranlaffen  wirb,  pfiiJS  enblicb  wegen  be3  leichtern 
2lu§fließen§  t>er  geucbtigfetten  au$  ben  ©dmittwunben ,  inbem 
hier  immer  bie  Söunbe  mn  ttteruS  unb  in  ben  33aucbbebecf ungen 
in  gleicher  9?tcbtung  bleibt.  3u  bemerfen  ift  jebocb,  baß,  wenn 
bier  ber  ©nfdmitt  gemacht  wirb,  berfelbe  imme'r;  l1/»  Sei  unter 
bem  9?abel  anfangen  unb  l1/,  bi§  2  Soll  über  bem  ©cbambogen 
(um  Verlegungen  ber  Jpawblafe  ju  oermeiben)  aufboren  muß; 
roe^atb  benn ,:  wenn  ffdt)  jwifrfjen  Sftabel  unb  ©ebatnbogen  rticfyt 
fattfamer  9?aum  üorfinben  follte ,  allerbingS  eine  anbere  9ftd)tung 
gewagt  werben  muß. 

§.    1277. 

2(ußer  bem  Sangenfebnitt  in  ber  Linea  alba,  ijr  ferner  (nas 
mentlicb  üon  ©tein)  ein  febiefer,  feitwdrtS  gerichteter  ©ebnitt 
empfohlen  worben;  ba  inbeß  Sterbet  notbwenbig  mehr  SSlutges 
gefdße  burebfebnitten  werben,  aud?  leichter  5Baucbbrud;e  entfielen 
fonnen,  fo  würbe  biefer  Schnitt  nur>  wenn  ber  Uterus  felbfl  febr 
frarf  feitwdrtS  geneigt' wäre  unb  ftcb  nicr)t  bureb  einen  mäßigen 
fahften  £)rucf  in  bie  Sftittellinie  bringen  ließe,  ober  ber  9caum 
gwifeben  9?abel  s  unb  ©cbambogenmitte  ju  Hein  befunben  würbe, 
ober  enblicb,  beim  ßinfebnitt  auf  ber  Witte  be§  SetbeS,  man  ben 
50?utterfudt>eri  $u  oerle^en  fürchten  müßte,  emofoblen  werben  bür= 
fen.  —  Sn  allen  "fallen  ijt  übrigens  befonberS  auf  bie  ©teile 
9?ücfftcbt  ju  nehmen,  wo  bie  Äinbeätbeile  am  beutlicijfren  gefüllt 
werben,  inbem  man  bort  ben  ©ifc  ber  $>lacenta  am  ftcberjien 
»ermeiben  wirb.  . 

§.    1278. 

@nbltcb  fyat  benn  aueb  £auoerjat  p  einem  Huerfc^nitt  in 
bie  33aud)becfen  unb  ben  UtetuS  geraden,  allein  febwerlicb  bürfte 
btefer  Vorfdblag  (obwobl  aueb  auf  biefe  Söeife  i>k  £>peration  mit 
©lud  oollfüfyrt  worben  fein  foll)  ben  Söorgug  oor  ben  übrigen 
oerbienen,  ba'  ba3  Durcbfcbnetberi  ber  SaucftmuSfeln  unb  mehrerer 
SBlutgefdße  obnfeblbar  bie  Reifung  fer)r  erfebweren '  müßte.  ■ — 
SBicbtiger  ijt  bafyer  noch  ber  Vorfcblagoon  Sorg,  nad;  geöffne* 
ter  SSaud)i)bi)lt  ben  UteruS  tnögltc&ft  tief  in  ber  ©egenb  brö  $RuU 
termunbeS  emjüfc^netöett ,  i>a  l;ter  IjffiS  wegen  ber  bünnern  <&ub; 
jranj  bie  Jßlutung  geringer  fein,  unb  auch  bie  2(bbdfton  ber  $la; 
centa  leiebter  oermieben  werben  muß ;  obwohl  §u  fürchten  flebt, 
t>a^  bie  .£>erau3beforberung  be3  ^inbe§  l)ier  leicht  einige 
(Schwierigkeiten  ft'nben  forme.  —  ÄeineSwcgeö  praftifcb  ausführe 
bar  hingegen  iji  ber  2$orfd)lag  9?itgen'3  (f.  beffen  Sttedjanb 
febe  hülfen  bei  ©eburten.  ©ießen,  1820.  ©.  44t.),  ba3 
5wifc^en  $üftbeinfamme  unb  ©cbamfuge  bloßgelegte   aber  niebt 


329 

geöffnete  SBauctyfelt  mit  frumpfen  ©erzeugen  bis  jur  ©cbetbe  ah 
julöfen,  unb'  bann  biefe  ober  ben  untern  ©ebdrmuttertbetf  ein= 
5ufd;neiben.  —  Zud)  f.  m.  hierüber  ben  fcfyr  unglücHicb  abgeto 
fenen  Verfucb  9iitgen'6  felbjt  in  t».  #eibelberger  flinifcben  2(n; 
nalen.  33b.  I. 

§.    1279. 

2Ba§  bte  ©röfie  be3  @infdmitte3  betrifft,  fo  mufj  ber  ßtn; 
fdjnttt  in  bte  SSaucbbebecfungen  immer  6'/2  bis  7  Soll  ßdnge 
l>aben,  ber  @tnfd)nitt  in  ben  UteruS  bingegen  braucbt  nur  obn; 
gefdi;r  474  3otf  ju  betragen;  iebocb  ift  immer  $u  ratzen,  ba# 
man  bei  einem  ffarfen  Äinbe  ben  le^tern ;  lieber  ttwa$  $öi$sf$  a\$ 
ju  flein  macbe,  um  ftd>  nid)t  in  bte  botbft  unangenebme  Sflotyi 
wenbigMt  werfest  §u  feben,  ben  ©dmitt,  wdbrenb  be3  £erüor- 
fyebenö  be3  ÄinbeS,  weil  er  für  einzelne  Steile  beffelben  ju  Hein 
befunben  wirb,  erweitern  §u  muffen 

§.    1280. 

©inb  nun  alle  biefe  Vorbereitungen  getroffen,  ift  bte  &tbh 
renbe  auf  ba3  SDperationSlager  gebracht,  babcn  einige  ©ebülfen 
t>a$  gtrtren  ber  (Srtremitdten  übernommen  unb  ftnb  bie  übrigen 
geborig  angewtefen,  fo  tritt  ber  ^Operateur  jur  rechten  ©eite  ber* 
felben,  be^eicbnet  ffd)  bie  9?tcfytung  unb  oorjüglid)  bie  (§nbpunfte 
be3  ©cbnitteö  in  bie  SBaucbbebecfungen  mit  £)inte,  jwei'  ii)m  ge- 
genüberfiebenbe  ©ebülfen  legen  t^re  £dnbe  auf  ben  Unterleib  über 
ben  ©ebdrmuttergrunb  unb  ju  beffen  ©eiten,  jireicben  bie  £)arms 
winbungen  jurüc? ,  ft'riren  ben  UteruS  unb  üerbinbern  fomit  t>a§ 
Vorfallen  oon  Carmen  ober  9?e&  in  bie  ©cb'nittwunbe.  hierauf 
bilbet  ber  Operateur  unter  Seifyülfe  feines  2lffiftenten  mitten  auf 
ber  Sinie  bes>  QstnfdmitteS  eine  biefe  quer  burcbfefcenbe  große  $auU 
falte,  fafit  nun  ba§  baud)ige  äBijburt  unb  frfmeibet  fobann  mit 
einem  3uge  biefe  gälte  burcb ,  ben  ©dmitt  fobann  big ,  ju  hm 
©nbpunften  oerldngernb  unb  bie  33aud)bec?en  bis  auf  bas>  ^)ert- 
tondum  trennenb.  3eigt  ftd>  hierbei  einige  ^Blutung,  fo  jiillt  man 
tiefe,  beoor  man  weiter  gebt,  entweber  burd)  2Cufbrücfen  eines  in 
f altem,  mit  dwa§  Sßein  ober  ^Branntwein  oerfe^tem  Söaffer  ein- 
getauchten  ©cbwammeS,  ober,  bafew  biefeS  nid)t  J)inreid)t,  burd; 
Unterbinbung  ber  blutenben  ©efdpe. 

3£nmerEung.  Sei  einem  auf  biefe  SÖeife  oon  mir  auSge; 
führten  ©ebdrmutterfdbnitt  würbe  bloS  burcb  ^Befolgung  beS  oben 
angegebenen  $anbgriffe3  baS  Vorfallen  üon  Carmen  ober  Sftek 
üollfommen  oerbütet.  Sei  alle  bem  will  icb  jebocb  nicbt  unter; 
laffen,   ba§   &u  biefem  ^Belnif  nodr;  inSbefonbre  oon  ©rdfe  *) 

*)  7t.  o.  O    (Ü  15. 


330 

empfohlene  33erfar;ren  namhaft  ju  machen,  welches  barin  bejleljt, 
baf?  3  grope,  1  gu§  lange  ^afdjfcbwdmme,  nacr/bem  ffe  in  warm 
SBaffer  getaucht  waren ,  um  ben  Jum  (Sinfcfynitt  üorgejeicbneten 
£3rt  im  Umf  reife  be§  ttteruS  angebrücft  werben,  welches  üon  jwei 
©el)ülfen  gewolmlicr;  gut  ausgeführt  werben  fann. 

§.    1281. 

Man  f4>reitet  alöbann  §ur  Eröffnung  beS  $Peritondum§,  wel- 
d)e§  juerfi  am  obern  Stanbe  ber  SBunbe  ofyngefdfyr  einen  «öoll 
lang  mit  htm  bauchigen  SMjtourt  burcbfcbnitten  wirb,  worauf  man 
Setge;  unb  Mittelfinger  ber  linfen  #anb  mit  Sei  beffricfyen  in 
bie  SBunbe  einbringt,  unb  fobann  ba§  auf  biefen  eingeführte  ge* 
friopfte  gerabe  SMftourt  baju  benufct,  ben  ©infdmitt  in  ba$  ty& 
ritondum,  ber  SDeffnung  ber  S3aucbbecfen  entfprecfjenb,  ju  üerldn* 
gern;  nur  muffen  hierbei  bie  ©pi^en  ber  Ringer  ber  linfen  £anb 
immer  ber  ©pifce  be3  MefferS  üorauSgeben ,  um  v-orjüglid)  bie 
$arnblafe  forgfdltig  ju  t>ermetben. 

§.    1282. 

2tt§balb  wirb  ftdt>  nun  ber  blaurote  UteruS  in  ber  (Schnitt- 
wunbe  geigen,  ber  ©ebulfe  üerboppelt  je|t  feine  2(ufmerffamfeit, 
bae>  Vorfallen  t>on  9^;  ober  35armwinbungen  ju  üerljüten,  unb 
ber  Operateur  ergreift  %um  ^weiten  Male  ba3  bauchige  SSijiouri, 
um  ben  Sinfdjnitt  in  ben  UteruS  ju  mad[)en.  Man  trennt  be§s 
fyalb  an  ber  (Stelle,  welche  man  als  oberfle  ©renje  ber  ©ebdr- 
mutterwunbe  betrachten  will,  bie  <5ubjian§  beS  UteruS  bis  auf 
bie  $n\d)t1)üUm  (eine  weißliche  Barbe  giebt  gewol)nlicb  baS  lim 
jeid&en,  bafü  man  ftcr>  ben  (Rauten  nähert,  bei  einem  in  ber 
Sßunbe  liegenben  Mutterfucfyen  iffc  inbeß,  wie  td£>  micl)  bei  (5röffs 
nung  einer  f>ocl)fcf)wanger  SSerjrorbenen  überzeugt  fyabt,  baS  Un- 
terfcbeiben  ber  Uterinfubjianj  öon  ber  ^lacentenfubfran^  etwas 
fcfjwieriger) ,  bringt  fobann  bie  |>ol)lfonbe  unb  auf  biefer  baS 
gerabe  S5ijiouri  ein,  um  bie SBunbe  bis  ju  ber  im  r>orfommenben 
Satte  für  notfyig  gehaltenen  £dnge  ju  erweitern,  unb  wenbet  ft'cb 
nun  jur  (Entwicklung  beS  ÄinbeS. 

§.    1283. 

dS  tritt  nun  hierbei  ber  boppelte  Satt  ein,  bafj  man  ents 
weber  ben  ©i£  ber  ^lacenta  glücflicr;  üermieben  i)at,  ober  bie 
SBunbe  burd?  bie  gldcbe  ber  ^lacenta  ganj  ober  jum  Sfyeil  a\x& 
gefüllt  wirb,  in  welchem  Satte  benn  gewolmlicl),  ba  in  ber  ©e= 
genb  beS  MutterfucbenS  bie  jrdrfjien  üenofen  ©efdjje  ftcb  üorju; 
ftnben  pflegen,  aud)  bie  S3lutung  beim  (Sinfcbnitt  ber  ©ebdrmufc 
terfubftanj  weit  beftiger  fein  wirb.  —  9l\m  f)at  eS  aber  bie  du 
fafyrung  bewiefen,  bafü  in  fielen  Satten  alle  angewenbete  23orf(c^t, 


331 

£.  £3.  ben  Unterleib  nur  on  t>er  ©teile,  wo  bie  ÄtnbeStbeile  am 
beutlid()fren  gefüllt  werben,  ober  (ba  ber  ©t&  ber  $)lacenta  bdu; 
ft'ger  rechter  ©eit»  beobachtet  wirb)  mef>r  in  ber  Unten  ©eite  ein; 
gufebneiben,  feineSwegeS  binteicfjte,  biefen  unangenehmen  SSorfall 
ganj  ju  üermeiben,  unb  man  ijt  fonad)  genötigt,  jebeSmal  auf 
benfelben  ftety  gefaxt  ju  galten. 

§.    1284. 

£>a§  (Srfte  wa$  nun  unter  folgen  Umjrdnben  bemerft  werben 
muß,  ijr  aber,  baß  ber  Operateur  burd?  bie  eintretende  heftige 
Blutung  ftcrj>  nicfyt  l)inbern  laffe,  beffcnungearf)tet  atfeS  9?6tbige 
pr  S3efcr)leunigung  ber  ÄinbeSentwicftung  ju  unternehmen,  gttllt 
bemnad?  bie  ^lacenta  nur  einen  fleinen  St^eil  ber  ©ebnittwunbe, 
fo  wirb  e3  am  awecfmdßigffen  fein,  fte  in  biefer  ©egenb  noefy 
ctwa§  ju  tofen,  unb  bann  nad)  ©prengung  ber  (Siljaute  fogleicf) 
jur  (Sntwicflung  beS  ÄinbeS,  auf  unten  noeb  ndber  gu  befd>ret- 
benbe  SBeife,  ju  febreiten;  fuEt  fte  hingegen  bie  ©ctjnittwunbe 
ganj  aus,  fo  wirb  bie  (Sntwicflung  be3  $inbe£  nod)  größere 
©cl)wierigteiten  ft'nben.  (Stner  ©eitS  \)<xt  man  hierbei  geraden, 
bie  oorliegenbe  ^lacenta  felbfi  etnjufdmetben  unb  ftcrj»  fo  Un  SBeg 
gum  Äinbe  §u  babnen;  ein  Sßorfcfylag,  welcher  jebodt?  wegen  tter* 
mefyrter  33lutergießung  unb  ©efafjr  für  baö  Äinb  feine  Befolgung 
üerbient;  beffer  mochte  eS  bar)er  wol)l  fein,  bie  $)lacenta  auefy  in 
btefem  gaü*e.  fo  weit  öom  Uterug  ju  lofen,  bis  man  ju  ben  ©s 
Rauten  gelangt,  ja  im  äußerten  $atle  bie  Pacenta  felb|r  oor  bem 
Äinbe  au3  bem  Uterus  §u  entfernen,  wenn  e$  ntrfpt  oietleicl)t  am 
aUeräwecfmdßtgflen  fein  follte,  unter  folgen  Umftdnben,  wo  mog; 
lieb,  baS  ganje  £)oum  mit  Äinb,  SKutterfud^en  unb  ©bauten 
(wenn  t-orljer  ba§  SBaffer  gefprengt  worben  tfi)  auS  ber  ©ebdr- 
muttcrljoble  l)evüor§ul;eben. 

§.    1285. 

Sji  man  bagegen  fo  gtucFu'd)  gewefen,  ben  ©tfc  ber  tyla-- 
centa  beim  ©nfebnitt  -ju  oermeiben,  fo  tjt  baS  ©itwicfeln  be§ 
ÄinbeS  weit  leiebter;  man  öffnet  ndmlicfy  alSbalb  bie  Qttyäute, 
unb  erfaßt  nun,  wenn  ba§  Äinb  mit  bem  $ü<fen  nad?  oben  ge; 
feljrt  liegt,  juerft  bie  Senben  ober  noef)  bejfer  bie  ©djulter  unb 
Sftacfengegenb  unb  btbt  fo  e£  fc^neU  auS  ber  ©ebdrmutter  beroor; 
liegt  bie  S5aud)fldd)e  nad)  üorn,  fo  erfaßt  man  juerft  bie  $uße 
ober  tote,  immer  aber  muß  man  barauf  feben,  baß  man  ben 
Äopf  in  feiner  Entwicklung  nid^t  etwa  tterfpdtige,  unb  babureb 
©elegenbeit  p  ©nfdjnitrung  beffelben  in  ber  SBunbe  (bei  eintre- 
tenber  Sufammenjieljung)  gebe.  £)ie  befonbere  2Crt  in  einzelnen 
fallen  btö  ßinb  ju  faffen  unb  auB  bem  UteruS  fyeroorsuljeben, 


332 

ticktet  ft'd)  übrigens  ?u  fäx.naä)  ben  jebeSmaligen  Umtfdnben,  als 
fcaf  ffe  l)ier  ndl)er  erörtert  werben  tonnte. 

§.  1286. 
Sjt  nun  baS  Ätnb  auS  bem  UteruS  fyemorgefyoben ,  bie  9lte 
belfdmur  unterbunben  unb  getrennt,  unb  fyat  man  eS  einem  ©e; 
Wulfen  jur  weitem  SSeforgung  übergeben ,  fo  ijl  eS  auf  jeben  $aü 
gwecfmdßig,  aud)  bie  ^adjgeburt  auf  bemfelben  SBege  ju  entfern 
nen,  ba  i>em  SSorfdplage,  biefelbe  jurucfjutafen  unb  auf  bem  ge; 
v»6t;nltcr)en  Sßege,  nacbbem  man  ben  UteruS  mefyr  in  baS  SBecfen 
fyerabgebrdngt  \)at l) ,  ifyren  Abgang  gu  erwarten,  $u  oiele  ©rünbe 
cntgegenflefyen.  (SrfienS  ndmliet;  ijt  ju  befürchten,  baß  ber  oer- 
kfyte  UteruS  nitft  bie  Äraft  jeigen  werbe,  regelmäßig  bie  ^Placenta 
abjufonbern;  zweitens,  ba$  bei  ber  großem  nod)  rücfbleibenben 
2CuSbel)nung  beS  UteruS  bie  SBunbe  beffelben  ficb  nid)t  gehörig 
(erließen  werbe,  unb  brittenS,  ba$  fogar  bie  Austreibung  ber 
^Placenta  in  bie  S3aucf)t)6l)le  bei  fldrferer  Sufammenjie^ung  beS 
UteruS  nid)t  umnoglid?  bleibe. 

§.  1287. 
Sji  fomit  enblicb  ber  UteruS  ooülg  entleert,  fo  reinigt  man 
fo  oiel  als  moglicf)  S5aud?r;dr)Ie  unb  UteruS  oon  ausgetretenem 
SSlute  unb  bergleicfyen ,  mittelft  eines  in  lauem  mit  etwas  SBein 
yermifctjtem  Sßaffer  eingetauchten  ©cfywammeS,  ffefyt  barauf,  i>a$ 
bie  SBunblefjen  ber  ©ebarmutter  gehörig  fd?ließen,  unb  feine 
fremben  Steile  einklemmen,  unb  eilt  fobann  aud)  bie  burcb  bie 
Laparotomie  getrennten  33aucl)becfen  $u  oeretnigen.  £)iefe  SSer* 
eintgung  nun  fann  gefdjeben  entweber  burcr;  bloße  $eftpflafler 
unb  S5inben,  ober  buxd)  blutige  $efte.  %ux  baS  erfre  SSerfaljren 
fprtdt)t  eS,  i>a^  hierbei  bie  oft  befonberS  fd?merjr)aften ,  unb  bann 
aucfy  bie  ©efatyr  ber  S5aud;feHSentjünbung  oermebrenben  ©ticbe 
erfpart  werben,  unb  i>a^  eS  an  SBeifpielen  nid)t  feljlt,  wo  bie  obne 
blutige  |)efte  oollenbete  Operation  einen  fefyr  glücflictyen  (Srfolg 
fyatte2);  für  baS  (entere  S3erfal)ren  l)inge£en  fpricfyt  eS,  baß  l)ter 
aud)  bei  geringerer  ^autmaffe  bie  Bereinigung  ber  SBunbe  ftrfjes 
rer  bewerfjMigt  werben  fann,  unb,  im  galle  glücf liefen  %u& 
gangS  (ber  aud)  bei  biefem  23erfal)ren  oft  beobachtet  worben  ijr), 
fctmeEer  jn  erfolgen  pflegt  —  £)er  SSorfc^lag  hingegen,  aud)  bie 
©ebdrmutterwunbe,  wenigfienS  im  $Peritondum  jufammenjufyeftert, 
fann  auf  feine  SSeife  gebilligt  werben. 

1)  ©.  betrübet  bie  eefte  »on  SBiganb'S  brei  geburtöfjulflicfyen  2C6^anb= 
Hingen.    Hamburg,  1812. 

2)  (So  in  bem  oben  erwähnten  gälte,  wo  an  einer  grau  bie  .Operation 
jweimat  gemacht  würbe. 


333 

§.    1288. 

ÄS  erwogen,  gewdl;rt  e3  woljl  für  ba$  33efmben  ber  SOBoc^^ 
ncrin  einigen  Sortiert,  wenn  bie  blutigen  £efte  oermieben  werben 
Fonnen,  welcbeS  oorjüglicr;  ba,  wo  bie  fdjlaffen  33aucf)becFen  ft'cr; 
leicht  5itfammenl)alten  laffen,  am  erften  eintritt  9J?an  jte&t  ba^er 
in  biefem  galle  bie  SBunbe  mit  langen  «£>eftpflajrem  gufammen, 
bebest  fte  mit  einem  ^lumaceau,  legt  tin  SSourbonnet  in  ben 
untern  SBinfel  berfelben,  unb  jwet  Gtompreffen  ju  beiben  (Seiten 
ber  Sßunbe,  worauf  man  ben  ganzen  SSerbanb  burcf)  eine  t>er= 
einigenbe  33inbe  befeftigt,  unb  bann  bie  SÖBorfjnerin  in  eine  bes 
queme,  feitwdrtS  geneigte  Sage  gu  Sett  bringt.  —  (Einige  («Stein, 
355  ig  an  b)  fyabcn  hierbei  nodj  geraden,  'om  UteruS  burcl)  @om^ 
treffen  unb  S3inben  mebr  in  ba$  fleine  SBecFen  ^ereinjubrangen, 
um  fo  ba£  (Sinftemmen  öon  £5armjiücfen  u.  bergl  in  bie  SBunbe 
beffelbcn  unmöglich  ju  machen;  ob  üibej?  üon  biefem  SSerfar)ren, 
fowie  oon  ber  gleichfalls  empfohlenen  33aucl)lage,  in  welcher  bie 
Dperirte  (um  ben  Abfluß  ber  S^ucbtigfeiten  au$  ber  SBunbe  ju 
erleichtern)  gehalten  werben  fotle,  wal)rr;after  9?uken  ju  erwarten 
fief)t,  muß  erjt  burcl)  (Erfahrung  benimmt  werben.  —  Sinket  man 
hingegen,  wie  bocb  in  tm  meiften  Ratten,  bie  blutigen  #efte  un= 
entbehrlich,  fo  wdl)tt  man  nacr)  ©rdfe  am  bejten  bie  oben  er* 
warnten  platten  2'"  breiten  Nabeln  mit  querliegenbem  £>er)r 
(beren  (Stnftecben  weniger  ©cbmerj  unb  (Entjünbung  macbt,  ba 
e§  eine  fleine  ©cfmittwunbe  beroorbringt) ,  fowie  bret  S"  lange 
©tücfen  beS  gleichfalls  erwähnten  #eftbanbe3,  unb  legt  fo  bk 
brei  £efte  in  gleicher  Entfernung  unb  fo,  ba$  ber  lefcte  1%" 
über  bem  (Snbe  ber  ©cfjnittivunbe  liegt,  an,  worauf  bann  an 
4""  breiter,  über  bie  ©pi^e  beS  3eigeftnger3  gelegter  £cinwanb- 
ftreif,  burcl)  ben  untern  SBunbrotnfel,  jroifcben  UteruS  unb  33aucr;s 
wanb  gefcfyoben  wirb,  um  2ibfonberungen  nacb  aujjen  ju  leiten, 
tiefer  ©treffen,  fowie  bie  $eftbanbfcl)leifen,  muffen  burcl)  «f)eft; 
pfiafrer  befejiigt  werben.  3um  Unterflü^en  ber  SÖirfung  ber  .f)efte 
empfiehlt  ©rdfe  4  bis  5,  i%"  breite  9)flafterfireifen  oon  ber 
Sänge,  bafj  fte  ben  fieib  anbertbalbmal  umgeben;  ber  erfte  wirb 
in  feiner  SWitte  eine  $anb  fyocl)  über  bem  obern  SBunbwinfel  im 
Stücfen  angebrücft,  unb  bann  mit  beiben  Gmben  fo  nacr)  oorn 
geführt,  baß  btefe  (§nben  fiel)  über  ber  SBunbe  Freuten,  auf  atyn 
liebe  äßeife  legt  man  nacfyfjer  aud?  bie  übrigen  an,  jebocl?  fo,  bafj 
ber  untere  Sßunbwinfel  frei  bleibt,  welcher  mit.  einem  mit  Gerat 
betriebenen  $>lumaceau  bebeeft,  unb  unteres  enblicf)  mit  £>efts 
pflaffem  befejiigt  wirb.  £>m  ©cbluf?  beS  23erbanbeS  macr)t  bann 
ba§  nicf)t  ju  fefte  anlegen  beS  erwähnten  breiten  SeinwanbgürtelS.  — 


334 

S2Ba§  rücfftcfytlicr)  ber  blutigen  9tot&  ben  aucb  üon  3ang*)  auf- 
genommenen SSorfc^lag  t>on  2tutenrtetb  betrifft,  bie  Nabeln 
fcfron  oor  ber  Eröffnung  be§  2kutf)fell3  in  bie  Otdnber  ber  SBauc&s 
becfenwunbe  einjuftec|)en,  bamit  nacb  Entleerung  ber  ©ebdrmutter 
Uz  £efte  fogleicb  jugejogen  »erben  fonnen,  fo  foüte  berfelbe  ben 
3wecf  fyaben,  burcb  ©cfyonung  be§  SSauc&fdlö  unb  2lbrur§ung  ber 
Sufteinwirfung  auf  baffelbe  einen  günftigern  2fu6gang  ber  £)pe; 
ratton  ^erbei^ufu^ren. 

3$  fyabt  tnbef  feitbem  (Gelegenheit  gehabt,  Vit  praftiföe 
2Cnn>enbbarfeit  biefeS  23orfd)lag3  §u  prüfen,  ba  icfy  il)n  bei  einem 
im  'S.  1826  gemachten  Äaiferfdmitte  befolgte,  unb  ^abz  um  allers 
bing£  ausführbar  gefunben,  obwohl  bti  aller  Söorft'cbt  ein  $er; 
auSfcblüpfen  eines  gabenS  auS  ber  SBunbe  ntc&t  üermieben  »er- 
ben fonnte,  unb  tcb  im  ©an$en,  ta  er  befonbere  äSorttyeile  nid)t 
gewahrt,  ir>n  weiter  ju  empfehlen  Bebenden  trage,  üielmeljr  in 
^>inftdt)t  beS  SBerbanbeS  auf  bie  obigen  Angaben  au3  ber  genannt 
ten  (Schrift  oon  ©rdfe  oerwetfe,  in  welcfyer  hierüber  bte  jwecf- 
bienlicfyjlen  SSorfcljldge  enthalten  ft'nb. 

§.    1289. 

(Sefyr  wichtig  für  ben  Erfolg  ber  Operation  ifi  nun  übrigens 
ffcfyer  nod)  bie  ctjirurgifcbe  unb  üorjüglicb  bie  drjtlicbe  SSeljanblung 
nad)  berfelben.  inwiefern  ndmlid)  ber  fo  fyduftg  töbtlicbe 
2CuSgang  beS  ÄaiferfdmittS  für  bie  SD?utter,  wie  fcbon  oben  be= 
merft  worben  iji,  nid)t  fowofyl  eine  unmittelbare  gotge  ber  SSer^ 
lefcung  (etwa  burcb  SSerblutung) ,  fonbern  üielmefyr  bie  golge  ber 
gehörten  SBodbenfunctionen  unb  be§  ftcb  entwicfelnben  puerperal; 
fiebert  ju  fein  pflegt,  fo  mufj  biefen  -iftacfjtbeilen  entgegenju= 
wirfen  $auptaugenmerf  beS  2lrjteS  bleiben. 

§.    1290. 

2BaS  baber  pndcbtt  bie  cfyirurgifcbe  33el;anblung  betrifft,  fo 
muß  fte  bie  fdjnelle  Bereinigung  ber  SBunbe  gu  bewerf jrelligen 
fucfyen.  ES  wirb  bieS  erlangt  1)  burcb  9vub^  weSfjalb  bie  Traufe 
in  ben  ertfen  actjt  Sagen  fterS  unter  2lufft'cbt  beS  2lrjteS  ober 
SBunbarjteS  bleiben  muß,  unb  bie  horizontale  Sage  nicbt  oers 
laffen  barf;  2)  burd)  23errneibung  oon  Mem,  waS  bie  Sßunb; 
rdnber  reiben  ober  von  einanber  entfernen  fonnte.  2)er  Sßerbanb 
mu$  bafyer  ofme  ben  fyocfyflen  Sftotfyfall  (wobüt  p  Sä.  baS  Eins 
tkmmtn  üon  £)armjiü<fen  unb  9fak  gebort)  nie  gu  oft  erneuert 
werben,  fonbern  fann  einige  Sage  liegen  bleiben,  nur  bie  SBiefe 
auS  bem  untern  SBinfel  ber  SBunbe  foll  täglich  einigemal  fyerauS* 


*)  ©atffell.  blutig,  fjetlftmbiger  Operationen.  III.  Styl  I.  2C£>t&.  6.  3U. 


335 

genommen,  unb  ba3  in  ^dulnifj  übergeljenbc  SBlut  unb  @tter  forg= 
faltig  mit  lauem  SBaffer  unb  etwas  Sßtin  abgewafeben  werben. 
SSebtent  man  fidE>  jeboct)  be§  obenerwdlmten  £einwanbjl:reifenS ,  fo 
brauet  man  aueb  biefen  ntcfyt  ju  Wedeln.  SBol)l  aber  ifl  e3 
jwecfmdjjig  nad)  ©rdfe  einen  faubern  SBafcbfcbwamm  über  t)tm 
©cbamberg  liegen  §u  laffen  unb  biefen  fleißig  ju  wed;feln.  (Sin* 
fpri^ungen  in  bteSÜßunbe  ju  macben,  wie  bon  (Einigen  (Stficr/ter) 
empfohlen  wirb,  muffen  wir  üielmefyr  (mit  Dfianber)  wibers 
ratzen,  ba  ft'e  ftcfyer  bie  fdmelle  Bereinigung  fyinbew.  Stritt  dx* 
brechen  ober  heftiger  Ruften  ein,  fo  muß  wdfyrenb  beffelben  bie 
SBunbe  burd)  bie  aufgelegte  $anb  be§  äBunbarjteS  forgfdltig  uns 
terfiü^t  werben,  um  Zugreifen  ber  #efte,  Vorfalle  u.  f.  w. 
ju  bereuten. 

§.  1291. 
3Ba3  bie  drjtlidje  33efyanblung  betrifft,  fo  mu$  ft'e  tfyrem 
$auptcbarafter  nad)  anttpfylogiffifcr;  fein,  alle  fyeftig  reijenbe,  tu 
l)i£enbe  Mittel  alfo,  wie  9?apl)tfyen,  6l)ina  u.  f.  w.,  ja  felbff 
(aufer  um  etwa  eintretenbeS  (Srbrecfyen  ober  ©urebfatt  ju  min- 
bern)  ba3  SDpium,  muffen  für  bie  erjlett  Sage  öermieben  werben, 
obwohl  aueb  bie  Neigung  ju  nerüofen  unb  frampft'gen  3uffdnben 
niebt  unberücfftcbtigt  bleiben  barf.  2eicr)te,  bie  Sjauttyaticftät  be* 
forbernbe  ©etrdnf  e ,  als  gliebertljee ,  9ttol!en  u.  bergl.  unb  rei§i 
minbernbe  Mittel  für  ben  £)arm!anal,  wie  Sflofynfamenemulffo* 
nen,  ftnb  bagegen  gewiß  fyocfyjr  jwecfmdßtg.  2(13  9?abrung  W* 
nen  leidbte  ©uppen  ober  in  warmer  SafyreSjeit  3ßafferfaltefcl)ale.  — 
23orjüglicbe  «Sorgfalt  forbern  übrigens  bie  eigentlichen  2Bod[)ens 
funetionen.  SBa§  ben  Socljienfluß  betrifft,  fo  muffen  ntc^t  nur 
bie  ©eburt6tbeile  eben  fo  wie  bei  anbern  SBodjnerinnen  öfters  ges 
reinigt  werben,  fonbern  e3  ifl  bd  §u  geringer  Quantität  ober 
übler  Qualität  beffelben  ba3  2£nwenben  tton  Snjectionen,  eines 
2fufguffe§  bee  Flor.  Chamomill.  u.  Hb.  Serpjlli,  and)  wobt  burd) 
Sufafc  üon  SBein,  3Jtyrrl)eneffens  u.  bergl.  üerfidrft,  ju  empfer;* 
tcn.  SSaS  bie  S3rüjle  betrifft,  fo  if!  bie  2(bfonberung  ber  mild) 
burd)  warme  SSebecfung,  2tuffe&en  tro<fner©ci)r6pff6pfe,  2f nwen^ 
bung  be£  ßiebglafeS  u.  f.  w.  möglich  ju  unterhalten,  big  bei 
fortfe^reitenber  Teilung  roo&I  felbft  ba3  anlegen  beS  ÄinbeS  mög* 
licfy  wirb;  unb  eben  fo  wiebtig  ijt  eriolid)  bie  ©orge  für  Ue  prS 
langlidje  SfydtigFeit  ber  #aut,  welche  ben  geregten  Sufldnben  ber 
SSrüfte  unb  be§  SBaucfyfelB  üor§üglicb  üorbeugt.  —  Sie  2£u3lees 
rungen  be3  25armfanal3  erfolgen  am  bejfen  erff  am  britten  Sage, 
unb  muffen,  wenn  ft'e  nicfyt  erfolgen,  nur  buref)  gelinbe  Wlittd 
(SaüementS,  Oleum  Ricini  u.  f.  w.)  bewirft  werben. 


336 

§.    1292. 

3eigen  ft'cfy  tnbcj?  beffenungeacljtet  gteber&ujidnbe  unb  dnU 
SÜnbungSjufdlle ,  fo  muß  ber  ftarfere  antipblogifiifctye  £eilapparat, 
örtliche  ober  allgemeine  SSlutentjielmng ,  üftitrum  unb  f leine  £)o; 
fen  be§  üerfüfiten  £luecf ftlberS ,  otyne  gu  dngjiliclje  9Cucfftcf)t  auf 
fcbwdcfylicbe  Gonflitution  (benn  leicbter  tobtet  bie  (Sntjünbung  als 
(Scbwdcfye)  in  dkbraucfy  gejogen  werben  unb  überhaupt  bie  fpdter 
$u  erorternbe  33el)anblung  beS  Puerperalfiebers  eintreten.  «Sollte 
bagegen  in  ben  fpdtern  Sagen,  in  $olge  unfrdftiger  Keprobuction, 
übele  33efct)affenl)eit  beS  QnterS  unb  «Sinfen  ber  Gräfte  bemerft 
werben,  fo  wirb  eS  nötfyig,  tljeilS  bureb  eine  nahrhaftere  £>idt, 
tfyeilS  bureb  bie  innerlid?  unb  auf  erlief)  angewenbete  ßl)ina,  tbeilS 
bureb  mäßigen  ©enufj  eines  guten  SBeinS,  biefem  gu  begegnen. 

§.    1293. 

©ef)t  nun  bie  Teilung  glücflid)  oon  «Statten,  fo  ijr  eS  gleich 
wol)l  notfyig,  bie  SßieFe  ober  ben  ßeinwanbjrreif  im  untern  Söin; 
fei  ber  SSaucbwunbe  immer  nod)  liegen  ju  laffen,  bi$  ber  1tu& 
fluf  oollig  aufgebort  l)at,  bei  bem  SBegnefymen  ber  Jöeftbdnber 
fel)r  oorftd)tig  ju  »erfahren,  ferner,  auä)  wenn  bii  SBunbe  ganj 
gefcfyloffen  ifl,  boeb  noeb  alle  2fnfrrengungen  oermeiben  unb  naejj 
©rdfe  bte  ßirfelpflafter,  ober  naefy  £)fianber'S  dlaty,  eine 
gut  anfcbliepenbe  S5aud>binbe  nod?  längere  Seit  tragen  ju  laffen, 
welcbeS  inSbefonbere ,  wenn  ber  (£infd)nitt  mel;r  feitwdrtS  gemalt 
worben  war,  üorjüglid)  notl)wenbig  if!. 


SSom  SBaucfyfcfynttte.     (Gastrotomia). 

§.    1294. 

2ßir  verfielen  unter  biefer  Operation ,  welche  man  aueb  mit 
bem  'Stamm  t>e$  unoollFommenen  ÄaiferfcbnitteS  §uwei^ 
len  belegt  fyat,  bie  Eröffnung  ber  S5aucl)l)6ble ,  entweber  bureb  bie 
Skucfybecfen  (Laparotomie)  ober  aueb  rool;l  buref)  baS  «Scbeibenge- 
wölbe  (Gastrotomia  vaginalis),  befyufS  ber  Entleerung  beS  in  ber 
£kucbbol)le  entweber  fcfyon  wdljrenb  ber  «Scbwangerfcfyaft  liegen^ 
ben,  ober  erjr  in  biefelbe  bureb  3errei§ung  beS  UteruS  ober  ber 
SSagina  übergetretenen  ÄinbeS. 

§.    1295. 

Sie  Snbication  für  biefe  Operation  iji  fonaefy  feljr  flar,  unb 
nur  bie  %äüe,  in  welchen  ber  (Sinfcfynitt  burcl)  baS  (Scfyeibenge; 
wölbe  gemacht  werben  bürfte,  forbern  noeb  eine  etvoa$  naivere 
SBejtimmung.    @3  ft'nbet  bieS  aber  nur  fiatt,    1)  bei  «Schwan* 


33T 

gerfcfraften  ber  S5aud)f)6()le  unb  dugern  GfierjtocfSfcr)wangerfd)afj 
ten,  bei  welken  fiel)  ber  Äopf  beS  ÄtnbcS  neben  bem  UteruS  fo 
tief  in3  SSecfen  fjerabgefenft  fyaben  mochte,  bag  er  baS  ©Reibens 
gewolbe  fuglig  ausbeute,  unb  bie  SBeite  beS  SBecFenS  erwarten 
lagt,  bag  man  baS  Äinb  nad)  £)urd)fcl)neibung  ber  SSagina  auf 
biefem  Sßege  leicht  ju  entbinben  im  ©tanbe  fein  werbe;  2)  bä 
©dfjwangerfcbaften  auger  ber  ©ebdrmutter,  wo  nadf)  erfolgtem  libs 
jterben  ber  Srucfyt  ©iterung  eingetreten  ijt,  ber  2lbfceg  ftd)  änen 
Ausweg  nad>  bem  ©cbeibengewolbe  fudjt,  unb  bort  burd)  Sfacta* 
ation  ftc^>  ju  erfennen  giebt.  —  Sn  Ratten  oon  oorfycrgeganges 
ner  Serreigung  ber  (Sebdrmutter  hingegen,  fowie  aud)  in  ben 
meijten  Satten  ber  @rtrauterinfd)wangerfcl)aftcn ,  tjt  iebocfy  einzig 
unb  attein  ber  (Schnitt  burc|>  bie  33aud)bccfen  angezeigt,  oon  web 
cfyem  bafyer  l)ier  aud)  junddjjt  gefyanbelt  werben  fott. 

§.  1296. 
£>ie  fdmmtlid)en  SSorbereitungen  bei  biefer  ©afirotomie  nun, 
ft'nb  oon  ben  für  i>m  Äaiferfdmitt  nötigen  nicfyt  unterfcfyieben, 
unb  fonnen  fonad)  fyier  übergangen  werben;  aud)  baS  ©infdmeis 
ben  ber  33aud)becfen  gefcbiebt  auf  biefelbe  SBeife,  nur  bag  man 
ftd)  bamit  oorjitglid)  nad)  ber  Sage  beS  ÄinbeS  ju  richten  ^at, 
unb  tyw  weit  mefyr  als  beim  £aiferfd;nitt  bie  dugerfte  «Sorgfalt 
nötfyig  wirb ,  um  baS  Sßorfatten  ber  £)armwinbungen  511  oetfyüten, 
obwohl  eS  oft  beffenungeacbtet  gefd)iel)t.  £>ie  ©teile  beS  ©ins 
fcImitteS  in  bie  33aud)be<fen  mug  burcf)  2luSbebnung  beS  SeibeS 
unb  2age  ber  %xud)t  befiimmt  werben.  Sn  ben  meijten  Satten 
wirb  eS  ratl;fam  fein  bem  oon  ^iebler  (Stujt'S  SKagajin, 
S3b.  2,  £ft.  2)  oorgefcblagenen  Sßerfaljren  ju  folgen,  unb  hm  ©ins 
fdjnitt  an  ber  erbabenften  ©teile  feitwdrtS  swifdjen  Linea  alba 
unb  ber  Spina  ilei  super,  ant.  $u  machen,  ©inb  fct)on  2tbfcegs 
Öffnungen  oorbanben,  fo  werben  biefe  nur  erweitert.  2>aS  weU 
tere  S3erfal)ren  aber  wirb  nun  ben  Umjtdnben  nad)  oft  fel)r  »er* 
fcbieben  fein  muffen.  Sjt  eine  3erreigung  ber  ©ebdrmutter  oors 
ausgegangen,  fo  entwickelt  man  baS  Äinb  auS  ber  S3aucfyl)öl)le, 
unb  tjt  aud)  bereits  bie  spiacenta  burd)  benSftg  ausgeflogen  wor- 
i>m,  aud)  biefe;  bleibt  bagegen  bie  ^Placenta  nocb  im  UteruS  jus 
rücc ,  unb  t;at  ftd)  legerer  bereits  fejt  um  biefelbe  ^ufammengejo; 
gen,  fo  wirb  fte  burcf)  bie  23agina  befeitigt.  Sjt  eS  hingegen 
eine  ä3aud)fcbwangerfcf)aft  gewefen,  fo  mug  jwar  baS  ßinb  auf 
gleite  SBeife  entwickelt  werben,  attein  mit  bem  Sofen  ber  $la* 
centa,  wenn  ein  waljreS  ©ebilb  biefer  2lrt  ftcf)  entwicfelt  fyat, 
wirb  eS  oft  weit  grogere  ©djwterigfeiten  Ijaben,  tnbem  fte  auf 
eine  Zxt  mit  bem  33aud)felle  oerbunben  fein  fann,  welche  beren 

©pnafologie.    II.  Zi)l.    Stc  2CufT.  22 


338 

|)inwegnal)me  nicftt  wofyl  zulaßt;  unb  wenn  fonacfy  baburcf),  ober 
burcb  gdnjlidjen  Mangel  einer  wahren  ^Macenta,  wie  j.  33.  in 
bem  t>on  Deutfcr;1)  befc^rtcbencn  $alle,  wo  ein  vergrößertes 
£)o«rium  ti>re  ©teile  ju  vertreten  fd)ien,  bie  Sfung  ber  Üftacfyges 
burt  unmöglich  bleibt,  fo  müßten  bie  Sftabelftranggefdße,  nad)bem 
ft'e  vom  $inbe  getrennt  worben,  in  ber  Sßunbe  liegen  bleiben, 
bis  fie  allmdlig  fiel)  ablojren;  welches  inbeß,  außer  bei  bereits 
längere  Seit  abgeworbenen  unb  in  Eiterung  übergegangenen  $xü& 
tm2),  nid)t  leicht  einen  günftigen  2ütSgang  für  feie  Butter  erwar; 
Un  laßt.  —  £>ie  $)rognofe  bei  biefer  Operation  überhaupt 
betreffenb,  fo  fcbeint  eS,  t>a^  bei  33aucl)fd)wangerfcf)aft  unb  U- 
benbem  Ambe  bie  Eröffnung  ber  SBaucfyljotjle  bur$  i>en  ©d)ei= 
benfanal  im  allgemeinen  mein*  Hoffnung  jur  (Erhaltung  ber  SfiluU 
ter  gewdfyre,  inbem  l)ier  bod?  einige  gdtle  folcfyer  (Erhaltungen  be* 
Fannt  ftnb  (j.  23.  von  £ing;  f.  StufTS  «^agaj.  f.  b.  gef.  £lt\ 
3.  £3b.  3.  £eft),  bal;ingegen  bie  Laparotomie  unter  biefen  ilm- 
jldnben  (b.  I).  bei  tebenbem  Äinbe)  bisher  immer  im  Stob  ber 
Butter  naü)  ftd;  jog3).  2>aß  jebocf)  bei  fc^on  in  (Eiterung  übers 
gegangenem  (ErtrautermaffetuS  bie  $Prognofe  ber  ©ajfrotomic  güm 
fliger  alS  bie  beS  ÄaiferfdmitteS  fei,  ijt  unbebenflicb  jujugeben. 
Ilud)  ba  wo  baS  Äinb  erft  burd)  Stuptur  beS  ÜteruS  in 
bie  S5aud)l)6l)le  getreten  war,  ijt  (weil  feine  2(nl)eftung  ber  tyla* 
centa  am  S5aucf)feli  bie  folgen  ber  Operation  verfd)limmert)  bie 
9)rognofe  beffer. 

§.  1297. 
Der  SSerbanb  unb  bie  33el)anblung  nad)  ber  Operation  wür= 
ben  in  allen  fallen  bem  beim  Äaiferfcbnitt  befdjriebenen  SSerfafc 
ren  feljr  gleichen  muffen,  unb  nur  bie  gdtle,  wo  bie  ^adjgeburt 
wegen  ber  im  vorigen  §.  erwähnten  Umfidnbe  nidjt  l)inweggenoms 
men  werben  Fönnte,  werben  oft  nodj  befonbere  SBerfafyrungSarten 
inbiciren,  welche  inbeß  l)ier,  inbem  ft'e  §u  fefyr  nad)  ben  jebeSma; 
ligen  Umfldnben  verfcfyieben  fein  muffen,  nid;t  weiter  ju  erörtern 
ftnb. 


1)  C.  F.  Deutsch  de  graviditate  abdominal!.     Halac,  1792. 

2)  2Cuf  biefe  SBSeife  würbe  t>on  SBetn tyatbt  (SBefdjrewung  einer  merfs 
würbigen  Operation  burd}  ben  Äaiferfcfonitt.  33au&en,  1802.)  glücflid) 
operirt. 

3)  Sßenn  £.  Ättian  a.  a.  £>.  ©.860  fagt,  eö  fei  unbegreiflich ,  warum 
iä)  ik  «prognofe  in  biefem  gälte  für  fo  ungünftig  fcalte,  fo  möchte  idj 
bod)  gätle  nadjgewiefen  ferjcn,  wo  ein  l  eben  ber  ausgetragener  @rtra= 
uterinatfetus  mit  glücflicbem  ©rfolge  für  iie  Sflutter  au§= 
gefdmilten  worben  ijl. 


339 

§.    1298. 

SßaS  enblicb  baS  83erfal;ren  bei  ber  (Eröffnung  ber  S3aud^ 
b6l)Ie  burd)  baS  ©cfyeibengewölbe,  ober  ben  fogenannten  ©djeiben; 
faiferfdjnitt  betrifft,  fo  laffen  ftc^>  barüber  faum  allgemeine  3te 
geln  aufjMen,  inbem  atleS  9?ar)ere  aucr;  fyier  burd)  bie  jebeSma= 
ligen  Umftdnbe  bejlimmt  werben  muf,'  baS  (Sinfdjneiben  beS 
©cfyeibengewolbeS  felbji  aber  nidjt  aü^ugrofüe  ©cfywierigfeiten  fin* 
bet,  fonbern  mit  einem  bis  gegen  bie  ©pifce  umwicfelten  33i; 
ftouri,  nacfybem  man  mit  ber  ganjen  Jpanh  in  bie  SDtotterfcbeibe 
eingegangen  ijt,  bei  gehöriger  SSorftcbt  fei>r  tt>ot)l  ausgeführt  wer^ 
ben  fann. 


23  o  m  (3d)amfua.enfd)nitte.     (Synchondrotomia.) 

§.    1299. 

(£me  Operation,  welche  ft'cb  urfprtmglicr;  auf  bie  irrige  2fn- 
ftd)t  t>om  Mechanismus  beS  natürlichen  ©eburtSgefcf)dftS  grunbet, 
ju  $olge  welker  man  annahm,  bajj  bie  ©cbamfnocben  wdljrenb 
beS  Durchganges  beS  $inbeS  jebeSmal  üon  einanber  weichen  müj^ 
ten,  als  woburd)  man  auf  bte  Sbee  geleitet  würbe,  ba§  bie  @r= 
tetdjterung  ber  ©eburt  htx  einem  engen  S3ecFen  oorjttglid)  baburd) 
bewerfjMigt  werben  fonnte,  wenn  man  ein  reebt  bebeutenbeS  2luS; 
einanberweid)en  ber  ©eitenwanbbetne  burd)  Trennung  beS  <s3cbooSs 
InorpelS  moglicfy  mafyU.  inwiefern  inbefj  biefe  SSorauSfe^ung 
irrig  ifr,  muß  aud)  bie  barauS  gezogene  Folgerung  unrichtig  wer- 
ben,  unb  wir  fonnen  bcu)er,  wie  nod)  weiter  bewiefen  werben  foll, 
biefe  Operation  als  ein  @rleid)terungSmi$tet  ber  burd)  oerengerteS 
S3ecfen  erfdjwerten  ©eburt  feineSwegeS  metyr  juldffig  erfldren, 
unb  führen  fte  batyer  nur  gefd)id)tlid)  mit  auf,  jugleicb  bemerfenb, 
ba%  fte  »ielkid)t  nodj  einzig  in  fallen  ber  jurud gebeugten ,  unb 
burd)  ftarfe  ßinflemmung  alle  KepofttionSoerfucfye  oereitelnben  ©e- 
bdrmutter,  2(nwenbung  ftnben  bürfte. 

§.    1300. 

Die  Operation  beS  <Sc^amfugenfc|)nitteS  würbe  übrigens  ju= 
erjt  1768  üon  ©igault  in  ber  2£f?abemie  £u  $ariS  oorgefcr)las 
gen*),  fpdtertjin  oonßamper,  welker  mehrere  Skrfudje  barüber 
an  ßeidjnamert  gemacht  fyattt,  jur  Skrmeibung  ber  Perforation 


*)  g».  f.  ü&.  b.  ©efctyd)te  btefer  Operation  üorsüglid)  3.  $•  SDHc^eU'S 
ausführliche  2£6fyanblung,  über  bie  ©cfyambeintrenming ;  a.  b.  Cat.  oon 
D.  g§.  g.  Subroig.    Setpjfg,  1784. 

22* 


340 

bei  triebt  alljufebr  verengertem  33ec?en  empfoblen,  unb  enblicb 
1777  oon  ©igault,  an  einer  gewiffen  grau  <Sud?ot  mit  am 
febeinenb  glücf liebem  Erfolg  für  Butter  unb  Äinb  gemacht,  wor; 
auf  benn  bie  Operation  als  Mittel  t)m  Äaiferfdjnitt  entbehrlich 
gu  machen,  öffentlich  gerübmt  unb  ber  Operateur  mit  einer  SKe- 
baille  belohnt  würbe,  ©pdterbin  wieberbolte  SSerfudje  biefer  2Crt 
geigten  jeboeb  ba3  Unjwecfmdjjige  biefer  Operation  immer  lebhaf- 
ter, nicbtSbejroweniger  würbe  fte  noeb  üon  SDfebreren,  g.  S3.  £erop, 
5Hanini,  ©ianini,  SKurfinna  u.  X  gemalt,  unb  noeb 
felbji  ganj  neuerlid)  oon  Sittgen,  ©arbien  unb  anbern  ges 
burt$bülfli#en  ©cbriftjlellern  empfoblen*).  SBaS  nun  bie  gemäss 
ten  Operationen  betrifft,  fo  bitten  fte  tbeilS  unmittelbar  tobtlis 
eben  2Cu3gang  für  bie  SKutter  unb  bduft'g  aueb  für  bie  Äinber, 
ti)eil0  |>iriterXtepert  fte,  wo  fte  bei  ntdt>t  gu  engen  SBecfen  gelangen, 
bie  übeljien  Solgen,  als  $arnftjieln  unb  SBanfen  ber  33ecfen£no- 
eben,  unb  obwobl  alfo  noeb  immer  33ertl;eibiger  biefer  Operation 
gefunben  werben,  ja  ftcb  neuerlicb  biefelben  fogar  wieber  oermebrt 
baben,  fo  iji  boeb  ftcfjer  ber  größere  Rfoit  ber  Äunjfaerjfdnbigen 
barüber  einoerjianben,  baß  in  ben  %äütn,  wo  biefe  Operation 
bie  dntbinbung  moglicb  macbe,  aueb  Sauge  ober  Perforation  auf 
eine  ber  Butter  minber  gefabroolle  SÖeife  gumSwecfe  führen  fon= 
nen,  baß  in  anbern  fallen  fte  aus>  fogleicb  gu  erorternben  ©rüm 
ben  ben  ^aiferfebnitt  niebt  erfefcen  tonne,  unb  enblicb,  baß  fte 
bemnacb  immer  als  eine  für  bie  Sflutter  ^ddt>jl  bebenfliebe  Operas 
tion  gu  oermeiben  fei.  — 

2Cnmerfung.  2Cucb  über  biefe  Operation  ft'nbet  man  bei 
Äiltan  (a.  a.  O.  £b.  2.  <5.  867  u.  f.)  bie  Literatur  unb  ©e= 
febiebte  febr  oolljidnbtg,  unb  e3  fyat  un3  gefreut  gu  ft'nben,  baß 
berfelbe  in  biefem  grünblicben  Sßerte  unfre  oerwer'fenbe  2Cnftc&t 
über  biefe  Operation  oollfommen  tl;eilt,  naebbem  wir  leiber  t>on 
einem  beutfeben  ^rofeffor  neuerlicb  ntct)t  weniger  als  funfgebn 
Snbicationen  für  biefelbe  aufgeführt  gefunben  baben. 

§.    1301. 

2Me  ©rünbe,  burdj  welcbe  es>  oorgüglicb  erwiefen  wirb,  baß 
bie  ©cbambeintrennung  eine  für  Erleichterung  ber  ©eburt  be$ 
ÄinbeS  ungweef  mäßige  Operation  fei,  ftnb  folgenbe:  1)  ber  8$eh 
lenraum  wirb  babureb  gwar  allerbingS  oergrößert,  allein  in  einer 
Sftcbtung,  welcbe  aueb  bei  dußerft  engem  S3ecfen,  gewöbnlicb  an 
ftcb  ^tnidngltc^  geräumig  ijt,  ndmlicb  tm  £luerburcbmeffer;  batyn* 


0  <5.  SK eigner  gorfc&ungen  be§  neun^nten  2afyxf).    ZI).  1.    ©.  263. 
«•  ff- 


341 

gegen  bie  (Sonjugata,  felbft  bei  einem  2Cu§einanberweicben  ber 
©cbamfuge  oon  1  big  2  Soll,  Faum  um  einige  Linien  oergrojjert 
wirb.  2)  £)ie  33ecfem>erbinbungen  werben  baburcb  oft  auf  dne 
gan$  unheilbare  QBeife  oerle^t,  bie  ©cfyamfuge  fyätt  fcbwer,  bie 
Äreu^s  unb  £)armbeittüerbinbungen  jerreißen  wofyl  gar,  unb  eS 
bleibt  ein  wanfenbeS  SSecfen  unb  fyinfenber  ©ang  jurucf.  3)  Srofc 
btm  bmü)  ba3  2(u3einanberweicben  beroirften  großem  Siaume  im 
33ecfen ,  erfolgt  beffenungeacbtet  (auS  bem  obigen  ©runbe)  bie  ©es 
burt  be3  ÄinbeS  nun  feineSwegeS  oon  felbjf,  fonbern  e3  ft'nb 
(wie  mehrere  $dlle*)  i>k$  bewtefen  tyabm)  anbere  $ülf3mittel, 
bk  Anlegung  ber  3<mge  u.  f.  w.  (welcfje  auf  ba$  »erlebte  33ecfen 
böcrjfr  nacftfbeilig  wirfen  muffen),  jur  S3eenbigung  ber  ©eburt 
notfug.  4)  @3  leiben  gewolmlicb  bei  biefer  Operation  bie  $am* 
blafe  unb  ^amrobre  bergeftalt ,  baf?  Gmtjünbung  unb  33ranb  ber= 
felben,  ober  ^arnftfleln  entjreben  muffen.  —  2Cu§  welchem  al- 
len benn  binldnglicb  b^öorgel)t,  t&eÜS  baj?  biefe  Operation  bm 
.faiferfcbnitt  nie  erfe^en  Fann,  t&eÜS  i>a$  ft'e  überhaupt  jum 
3wecF  ber  Erleichterung  ber  ©eburt  be3  $inbe3  gdnjlkfy  unfratk 
baft  fei. 

§.  1302. 
3Me  litt,  wie  man  übrigens  bei  biefer  Operation 
»erfahren  fyat,  ijf  folgenbe.  Sundc^fl  werben  einige  SSorbereis 
tungen  erforbert,  welche  bejM)en:  1)  in  ber  2(norbnung  eineS  ge- 
wobnlicben  £luerlager3  mit  nicbt  tyofcer  SKücFenlebne ;  2)  im  2Cns 
ordnen  ber  §um  galten  ber  ©ebdrenben,  fowie  jum  Büretten 
be§  Apparats  nötigen  ©ebulfen;  3)  im  2lnorbnen  beS  fdmmtlu 
eben  gur  gewobnlicben  (Sntbinbung  nötigen  Apparats  unb  85& 
rettlegung  ber  übrigen  $ülfSmittel  jur  ^)eraugbeforberung  be3 
ÄinbeS,  &.  35.  ber  ©eburtSjange;  4)  in  2£norbnung  ber  jum 
©ebamfugenfebnitt  felbji  nötigen  Snflrumente:  bieder  gebort  ein 
baucbigeS,  unb  ein  ftarfeS  gerabeS,  gefnopfteS  SSijfouri,  nebjt  eu 
nem  mdnnlicben  Ratydtx  unb  (auf  ben  Sali  einer  SSerFnocberung 
ber  ©pmpbpfe)  eine  Änocbenfdge;  5)  in  2lnorbnung  einer  auf 
gwei  Äopfe  gewicfelten  SBtnbe,  ßbarpie,  $eftpflaj!em ,  unb  bem 
bei  ©cbilberung  be§  ÄaiferfdmittS  befdjrtebenen  Apparat  jum 
©rillen  ber  ^Blutung,  Peinigen  u.  f.  w.  —  Um  t>k  Operation 
ju  machen,  bringt  man  juoorberj!  bm  Äatl;eter  ein,  entleert  bie 
äölafe  unb  läjjt  bann  ben  ©riff  beffelben  oon  einem  ©ebülfen 


*)  ?Öfan  lefe  j.  SB.  bie  abfdjeulidje  Gsnt&inbungSgefdjtdjte  »on  SS.  @u-e  =  . 
rar b  in  bem  2Cnf)ange  jur  2.  3fufl.  feiner  2£nfang3gnmbe  ber  ©eburtö= 
fcülfe.    aKünjier,  1781. 


342 

faffen,  feitwdrtS  galten  unb  fo  bie  Urethra  nad)  ber  entgegenge^ 
festen  ©eite  fyinbrdngen;  hierauf  fpaltet  man  mit  bem  conoeren 
SMjioim  bie  ^aut  be$  ©cfyambergeS  t>on  oben  nad)  unten,  unb 
legt  fo  bte  ©pmpb^fe  felbft  bloß,  faßt  bann  ba§  gerabe  SBiffouri^ 
um  bte  ©djamfuge  felbfl  oorffebtig  unb  obne  ben  Änocfycn  $u  bt- 
rubren ,  ju  butdjfcfynetben  (wobei  befonberS  aueb  ba3  innere  Äapfek 
banb  mit  SSerbütung  aller  33erle&ung  ber  Urethra  getrennt  wer; 
bm  muß),  unb  al3balb  wirb  ba3  33oneinanberweid)en  ber  ©c^am; 
fnocfyen  bemerft  werben,  Sj}  hierauf  bte  ©eburt  be£  ÄinbeS, 
entvoeber  burd)  bie  Äraft  ber  2Bef)en,  ober  buref)  ©rtraction  be; 
enbigt  roorben,  fo  werben  bie  ©cfjamfnocben  einanber  wieber  oor; 
ftebtig,  mit  forgfdltiger  SSerljittung  be3  (SinFlemmenS  aller  weichen 
Steile  genähert,  bie  SBunbe  wirb  bureb  ^eftpflafterjfreifen  oereU 
nigt,  febann  eine  fiebere  SSinbe  angelegt,  unb  ber  Gmtbunbenen 
bie  jirengjle  9htbe  angeorbnet;  worauf  bann  weiterbin  bie  Tei- 
lung ber  23erle£ung  nad)  ben  Regeln  ber  Chirurgie  geleitet  wer; 
ben  muß. 

tfnmerfung.  Sngrantreicb,  wo  bie  ©pndjonbrotomie  immer 
noch  oiel  2(nl)dnger  ft'nbet,  §at  neuerlich  (f.  gfroriep'3  Sftotijen 
f.  9laU  u.  $töbe.  1836.  Secbr.  9?ro.  1100)  ber  Chirurg,  en  chef 
de  la  maternite  Smbert  eine  SO?etl)obe  empfohlen  (welcbe2Citf  en 
eigentlich  bereits  1786  oorgefcb lagen  batte),  woburef)  ba3  Sftacbtfyei; 
lige  ber  Operation  fto#  mebr  gemäßigt  werben  foll.  ©ie  befielt 
barin:  an  ber  in  eine  £age  wie  beim  ©teinfdjnitt  gebrachten  Äreü 
fenben,  bei  welcher  mitteljt  beS  Äatij)eter§  bie  £>arnrobre  auf  bte 
©eite  gebrücft  worben  tft ,  bie  ©cbamfuge  oom  SSorbofe  au£  (alfo 
ofyne  SSerle^ung  ber  äußern  £3ebecfung)  gu  burcbTdmeiben.  £>a§ 
2lu6einanberbringen  ber  ©cbenüel  foll  bann  bie  ©cbamfuge  um 
6  — 12'"  offnen.  —  9kcb  ber  Operation  unb  erfolgter  ©eburt 
foll  ein  ©ürtel  angelegt  werben.  —  Scb  gejlebe  inbeß,  baß  mir 
bie  ©acbe  bjerbureb  niebt  wefentlicb  gebejfert,  fonbern  bte  ©efabr 
einer  33erle£ung  ber  $arnrobre  unb  $arnblafe  nur  vergrößert 
febeint. 

§.    1303. 

2(13  Nachtrag  §ur  Sebre  oom  ©dbamfugenfebnitt  muffen  wir 
aueb  be§  fogen.  33ecf  enfcbnitteS  (Pelviotomia)  gebenden,  unter 
welchem  tarnen  man  S5urd)fdjnciben  ber  £5ecfenfnod)en  an  mefj; 
reren  ©teilen  (5.  £3.  an  beiben  ©eiten  be§  ©cfyambogenS ,  ih 
?fe(!e  oon  ©cbam*  unb  ©i^beinen)  oerjfebt.  Sine  folebe  £)pera; 
tion  ifl  inbeß  nur,  unb  jwar  oon  2Ittfen  unb  ©albiatt  um 
aueb  bei  ganj  oerengertem  SSecfen  ben  Äaiferfcbnitt  überfluffig  ju 
macben,   empfoblcn  worben;   es>   Fann  jebodb  nie  einem  wabren 


343 

©acjwerftdnbigen  einfallen,   oon  einer  Operation  tiefer  litt  ©e- 
brauet)  machen  jtt  wollen. 


II. 

Sott  t>et  ftmffticfjen  ßofuna  unt>  *g>erauöbef6rt>etun^ 
bei:  $laü)$tbmt. 

1. 

SSon  bem  fünfMtcrjen  fiofen  beö  SÄuttcvf udjenö. 

§.    1304.  < 

£>a3  funftttdbe  burcr;  bie  £>anb  bewerffMigte  Sogtrennen  beS 
9)?utterfuc^en§  oon  ber  ©ebdrmutterfldcbe  iji  an  ft'df)  eine  oorjüg= 
lief)  fd)wierige,  befonbere  Umfielt  unb  S3ef)utfam!eit  erforbernbe 
Operation,  welche  burcr)  bie  fo  leicht  baran  ft'd)  fnüpfenben  S3lu- 
tungen,  (Sntjünbungen ,  Puerperalfieber,  ^Putrefcenj,  ja23erlefcung 
be3  UteruS,  ber  (Sntbunbenen  oft  augenbltcfltdt)  ober  in  tojem 
gefdfyrlicb  werben  fann.  @S  wirb  aber  ferner  bie  ©cbwierigfeit 
hierbei  ntct)t  unbetrdcbtlicr;  \>ermef)rt  burd)  bie  Unmöglichkeit,  J)tn- 
langlicb  beftimmte,  aud)  für  alle  dnjelne  Sdlle  auSreicfyenbe  ©es 
fe^e  über  bie  Snbication  ju  biefer  Operation  aufjujMen.  @3 
gilt  bieg  oorjüglid)  oon  ben  oerfcfyiebenen  2lrten  ber  S^adjgeburtS- 
gogerungen,  bei  beren  33ef)anblung  oft  nur  ein  fixerer,  alle  Um= 
fidnbe  gehörig  erwdgenber  praftifetjer  Saft  ben  2Crjt  leiten  muf, 
ba  ft'cb  roeber  eine  gewiffe  3«t  fejffe&en  läßt,  innerhalb  welker 
ber  Sföutterfucfyen ,  wenn  er  nicfyt  oon  felbfl  ft'cb  trennt,  gelojt 
werben  rnu0,  nocl)  eine  beftimmte  Quantität  33lut  ttvoa  aU  9torm 
angenommen  werben  fann,  woburef)  ber  ©eburtSfyelfer  jum  Uns 
ternefymen  biefer  Operation  berechtigt  würbe.  —  <3o  oiel  §ur 
^Berichtigung  beö  ©tanbpunfteS,  oon  welchem  bie  nun  gu  erwd^ 
genben  Snbicationen  betrachtet  werben  muffen. 

§.  1305. 
Sinnige  gut  fünjHictyen  Sofung  ber  ^lacenta  giebt  aber: 
1)  ber  ©ifc  berfelben  auf  bem  SDfuttermunbe  (eine  ber  bejrimm; 
tejten  Snbicationen) ;  2)  abnorm  fefle  SSerbinbung  be3  SSftutterfu* 
d)en§  burdt)  fel>nige  Sofern;  3)  tljeilweife  bereits  erfolgte  £ren^ 
nung  beffelben  bei  eingetretenem  beträchtlichen,  burd)  bpnamifebe 
SRtttel  mc&t  #u  tfillenbem  äSlutfluffc;  4)  Umjlülpung  ber  ©ebdr* 


344 

mutier,  wobei  jebod;  in  ber  Siegel  ba^  3urücf  bringen  be£  UteruS 
bei  nocb  anljdngenber  ^Placenta  »orgejogen  ju  werben  üerbient. 

§.  1306. 
SDte  ^rognofe  richtet  ftd^>  ttyetlS  nacf)  ben  bie  Operation 
bebingenben  Umffdnben,  00$  nacf)  ber  S3el)utfam!eit  bei  itjrer 
2£uSfür;rung;  in  erjierer  £tnft'cr;t  ift  folglid)  bte  ^rognofe  ungüns 
jiig  bei  heftiger  ^Blutung,  Einfclmürung  be$  9)?uttertucben3,  ab- 
geriffenem  SHabeljfrange,  befonberS  fejier  2lbl)dfton,  jtarfer  3ufams 
menjiefyung  im  üJfluttermunbe ,  fctjon  üorfyanbener  entjunblidjer 
Svetjung  im  UteruS,  fcbwdcfylicber  allgemeiner  ßonftitution  u.  f.  w.  — 
wenn  hingegen  entgegengefefcte  33erl;dltniffe  eine  günjfrgere  $ro; 
gnofe  geben. 

§.  1307. 
SSorbeteitungen,  weiche  für  bie  Operation  erforberltcb 
fmb,  befielen:  1)  in  2fnorbnung  eines  fcfeicf  lieben  SagerS  ber 
Äreifenben,  welche  entwcber  im  S3ctt,  bei  binldnglid;  erbobter 
Äreujgegenb ,  ober  auf  einem  Clucrlager  ficb  bifmben  muß,  mU 
d)e§  ledere  befonberS  in  fefyr  fcbwierigen  fallen,  unb  roo  anbere 
geburtSbülflicbe  Operationen  nachfolgen  muffen,  wie  bei  üorlie* 
genbem  Sftutterfucben ,  üorgejogen  werben  muß.  2)  d$et)6rt 
fyierber  bie  Entleerung  ber  ^arnblafe  (eine  öorjuglicr;  nid)t  §u 
uerabfdumenbe  Vorbereitung,  ha  id>  melntremale  beobachten  fonnte, 
wie  burcb  ben  £)rucf  einer  fel;r  angefüllten  33lafe  allein  bebeutenb 
gum  Surücf^alten  be§  SKutterfudjenö  mitgewirkt  würbe).  3)  ©orge 
für  binldnglicbe  Eröffnung  be§  SKuttermunbeS  (welcher  bemnad?, 
roo  er  nocb  nid)t  eröffnet  ift,  fünftlicb  erweitert  werben  muß). 
4)  ^Bereithalten  einer  Snjcctiongfpri^e,  gefüllt  mit  einem  lauen 
'  Ärduteraufguffe,  nebji  3ufd£en  oon  Sffig  unb  äöein  ober  SBrannk 
roein  (wegen  bduftg  eintretenber  ^Blutungen).  5)  ^Bereithalten  ber 
übrigen  bei  ^Blutungen,  Ohnmächten  u.  f.  w.  notl;wenbigj!en 
9)?ebicamente ,  nebjt  Oleum  Hyoscyami  ober  einer  Optatfalbe. 

§.  1308. 
£)ie  2tu3fübrung  ber  Operation  ifi  nacb  ben  Umjldnben  »er* 
fdneben.  Sfi  ba§  Äinb  bereits  geboren  unb  fotl  fonadj  bebufS 
ber  SBegnabme  ber  9?acbgeburt  bie  ^lacenta  üollig  getrennt  wer- 
ben, fo  wdblt  man  juöörberft  bie  $anb  naö)  tem  <Si|e  ber  $la; 
centa,  fo  bafj,  wenn  btefelbe  an  ber  rechten  ©eite  abljdrirt,  man 
bie  linfe,  wenn  ft'e  an  ber  linfen  ©ette  anfügt,  man  bie  rechte 
Jpanb  gebraust;  bei  bem©ifce  an  ber  oorbern  ober  Wintern  SSanb 
ifl:  bie  SBafyl  jiemlicb  gleichgültig,  hierauf  bereitet  man  wie  jur 
SBenbung  bie  ^anb  üor,  inbem  man  fte  (nacb  abgelegtem  SRocf 
unb  entblößtem  SSorberarm)  Fontfcl;  §ufammenlegt  unb  dußerlicb 


345 

mit  IDel  beftreidjt ,  faßt  bann  mit  ber  #anb  bcn  9labeljrrang, 
bcn  man  gelinbe  anfpannt,  unb  ge^t  nun  üorft'cfytig,  narf)  ben 
mebr  ernannten  9?egeln  in  bie  23agina  unb  burcb  ben  SOhtttermunb, 
unb  fud)t  bie  am  meinen  bereite  abgelöjre  Partie  be3  SttutterFu* 
cfyenS  auf.  23on  fyier  au3  trennt  man  nun,  inbem  man  bie  flache 
£anb  fo  jwifcben  ^Hacenta  unb  Uteru6  fyereinbrdngt ,  baß  bie 
9fiicfeufldd)e  gegen  bie  innere  ©ebdrmutterwanb  gerichtet  ift,  beibe 
Stachen  burd)  ein  bebutfameS  2(bfcbdlen  t>on  einanber  loa,  wobei, 
wenn  bie  ^Hacenta  mefyr  an  ber  23orberwanb  anfffct,  man  t>ors 
äüglicb  aucb  be3  £>aumenS  ft'cb  mit  §3ortr;eÜ  bebienen  fann.  — 
25ie  ganj  getrennte  9)lacenta  faßt  man  bann  in  bie  fyofyle  $anb, 
unb  fü^rt  ft'e  bebutfam  aus>  ben  ©eburt^tfyeilen  fyerüor. 

§.  1309. 
©rfcbwert  wirb  biefe  Operation  zuweilen:  1)  burcb  baS  ^>ins 
unb  $erfcfywanfen  beSUteruS,  unb  man  ijr  bann  genötigt,  burcfy 
bie  flacl;  aufgelegten  $dnbe  eines  ©efyulfen  ben  UteruS  üon  außen 
ft'riren  ju  lajfen.  2)  S)ur#  frampfbafte  Verengerungen  (©trictus 
ren)  im  SOZuttermunbe  ober  aucfy  in  ber  £6ble  be6  UteruS  felbjl, 
welche  gleichzeitige  2(nwenbung  bimamifcfyer  innerer  Mittel  (Opium, 
Castoreum,  Liq.  C.  C. ,  Valeriana)  notfyig  machen,  unb  nacb 
ben  für  Eröffnung  be£  üJJhtttermunbeS  felbfi  gegebenen  Regeln  be- 
feitigt  werben  muffen.  3)  3>urcb  fefte  fefmige  SSerbinbungen  jwk 
fcben  sptacenta  unb  Uterus»,  welche  man  entweber,  inbem  man  ft'e 
$wifcfyen  jwet  ginger  bringt,  allmdlig  jerbrucft,  ober  wenn  ft'e  ju 
feft  ftnb,  au§  ber  ©ubjianj  ber  ^lacenta  atlmdtig  $erau§fc|)<Slt, 
unb  einjiweiten  jutucfläßt,  inbem  ft'e  bann  nacb  unb  nacb  mit 
i>m  Sofien  ft'cb  abfonbern,  nie  aber  ft'e  gewaltfam  üom  UteruS 
abreißt.  4)  2)urd>  2tbgeriffenfein  be3  Sftabelfiranges? ,  in  welchem 
gaße  §war  wefentlicb  fein  anbereS ,  att  ba$  oben  befcbriebene  23er^ 
fahren  erforbert  wirb,  jebocb  mit  befonberer  SSorftcbt  beSbalb  »er* 
fahren  werben  mu$,  bamit  man  nicbt  anbere  Steile,  5.  33.  bie 
angefcfjwoüenen  SföuttermunbSltppen ,  mit  ber  $)lacenta  »erwecbfele, 
unb  aucb  ben  S^eil  be£  9Jtotterfud)*n§  aufftnbe,  welcher  ^umeijl 
ftd^>  getrennt  t;at. 

§.  1310. 
©tfet  hingegen  ber  Sflutterfudjen  auf  bem  9ttuttermunbe  auf, 
unb  wirb  folglich  bie  £6fung  bejfelben  öor  ber  ©eburt  beS  ÄinbeS 
notbig,  fo  barf  berfelbe  nur  fo  weit  getrennt  werben,  als  erfor= 
bert  wirb,  um  ber  #anb  ben  2Beg  §um  itinbe  gu  bahnen.  9lafy 
bem  baber2(tfe§  nicbt  nur  jur  ßofung  ber  ^lacenta,  fonbern  aucb 
$ur  SBenbung  unb  @rtraction  t>e§  ÄinbeS  vorgerichtet  iff,  bringt 
man  bie  <jpanb,  welche  naö)  ber  ÄtnbeSlage  bie  fd>t(f Itd>frc  §ur 


346 

äBenbung  tft,  gugefpi^t  in  bie  @eburt§tl)eile  ein,  fuc^t  bann  bie 
©egenb  auf,  wo  bie  ^Placenta  am  wenigjren  abfyarirt  (bei  oollig 
centralem  2lufff£en  ift  biefeS  allerbingS  gu  bejitmmen  oft  unmog; 
lieb,  unb  mujj  bann  bloS  in  ber  Sftcbtung,  roo  man  am  bejlen 
ju  ben  gufjen  gelangt,  gefcfyefyen) ,  unb  trennt  oon  fyter  au$,  auf 
bie  §.  1308.  gelehrte  SBeife  fo  oiel  üon  ber  9>lacenta  lo3,  bis 
man  für  ba3  Einbringen  ber  £anb  9?aum  genug  gewonnen  ijat; 
worauf  benn  ba§  ©prengen  ber  33lafe,  bie  Sßenbung  unb  Er; 
traction  bes>  ÄinbeS  folgen  muffen  wirb,  unb  bie  Entwicflung  ber 
^lacenta  folglich  bi3  nacb  ber  ©eburt  be3  ÄinbeS  oerfpart  bleibt. 

2. 

S5on  ber  ^tttwegncttyme  ber  ^adjcjeburt  aus  ber 
$ot)U  ber  ©ebdrmutter. 

§.    1311. 

£)iefe  Operation,  welche  in  ben  meinen  fallen  auf  bie  26; 
fung  be§  SiflutterfucbenS  folgen  mufj,  wirb  inbef?  juweilen  aucb 
bei  bereite  eingetretener  Trennung  ber  9)lacenta  notbwenbig,  fo; 
balb  biefe  nodb  ju  l)ocb  über  tm  Sftuttermunbe  liegt,  um  auf  bie 
gewöhnliche  SBeife  entfernt  werben  ju  fonnen.  2lnjeigen  Ijierju 
werben  gegeben:  1)  bei  3wtlling§geburten,  wenn  nad)  ber  ©eburl 
be3  erften  Äinbeä  ftd)  beffen  ^Placenta  lofr,  auf  ben  Sttuttermunb 
legt,  unb  bie  ©eburt  be3  ^weiten  ÄinbeS  oerfperrt.  2)  S3ei  be; 
trddt>tttd)em  SBlutabgange  wegen  2Ctonie  be3  UteruS,  um  bie  %m 
wenbung  jroecfbienlicber  Mittel  auf  bie  innere  ©ebdrmutterfldcbe 
(namentlich  ber  Snjectionen)  §u  erleichtern,  unb  bem  UteruS  mefyr 
Raum  jur  3ufammenjie^ung  ju  geben.  3)  Sßenn  ba§  Äinb  febein; 
tobt  geboren  ift,  unb  man  bie  S^adjcjeburt ,  §um  3wecf  letzterer 
Sßteberbelebung  beffelben,  mit  in§  33ab  bringen  will;  wobei  jebodt) 
aucb  wirflid)  bie  Seichen  üon  Trennung  ber  ^lacenta  bereits  ein; 
getreten  fein  muffen. 

§.    1312. 

&a§  SSerfabren  felbjt  iji  jiemlicb  einfach ;  bie  grau  bleibt  auf 
ifyrem  gewöhnlichen  Sager,  mit  etroaS  erboster  Äreujgegenb,  i>a§ 
Einbringen  ber  #anb  gefebiebt  ganj  wie  e3  jum  S5el)uf  ber  26; 
fung  be3  Sftuttertuc&enS  betrieben  würbe,  unb  fobalb  man  ffe 
auf  biefe  SBeife  fyoeb  genug  fjeraufcjefüljrt  \>at,  umfaßt  man  bie 
9)lacenta,  unb  bringt  ft'e  befyutfam  berab  unb  au£  i>m  ©eburtS; 
tljeilen  tyxvot.  Ein  fd)äblicbe3  33erfal)ren  ift  eS,  wenn  man  bloS 
einen  Sbeil  beö  SttutterfucbenS  faßt  unb  baran  beftig  jiel;t,  weS^alb 
benn  folglich  auefy  befonbere  SRacfygeburtSjangen  anjuwenben  fei; 


34T 

neSwegS  ratbfam  tjl.  &3lo3  in  fallen,  wo  ein  9lad&geburt3rejt 
etroa  innerhalb  be3  bereits  jufammengejogenen  SfluttermunbeS  läge, 
fann  man  ftrf>  eines  Snf!rumente§  bebienen,  unb  fyat  ^terju  ba3 
auf  feiner  innern  Sfdcbe  eingefeilte  unb  flad)  gejdbnte  £)ilatatorium 
oon  Dfianber  angewenbet;  ba  inbefj  burcb  foI4>e  (Sinricbtung 
bieS  Snffrument  als  £>ilatatorium  weniger  brauchbar  roirb,  unb 
auä)  feine  übrige  %oxm  jur  Sftacbgeburt^ange  fic^>  nicbt  fügltd) 
eignet,  fo  ^abe  id)  oor  einigen  Sabren  ein  befonbereS  SBerfjeug 
ju  biefem  33ebuf  empfoblen  *) ,  unb  micb  beffen  fpdterbm  mit 
9?u&cn,  mSbefonbre  bei  jurücfgebliebenen  heften  emeS  unjeittgen 
£5oulum3,  bebient.  @S  fonnen  jebod)  aflerbingS  felbjt  für  biefe 
gäUe,  fowie  für  ba§  Sßegnebmen  ber  9lacbgeburt  bei  fefyr  f (einen 
DouliS,  jwet  in  ben  Sföuttermunb  eingebrachte  Singer  ein  fefjr 
gutes  SBerf^eug  abgeben. 


III. 

Sßon  t>er  ftmpd;en  §Bewerf|tetti8un8  fce$  gefamm= 
Un  (55ebutt3öefd;äft3* 

3Me  gewaltfame  (Sntbinbung  (Accoucheinent  forcö). 

§.    1313. 

Söir  üerj!eben  bierunter  bie  Keibenfolge  t-erfcbiebener,  im  Cnn^ 
jelnen  fcfjon  befcbriebener  Operationen,  bei  benen  auf  bie  fünft* 
liebe  Erweiterung  beg  SftuttermunbeS,  ba§  «Sprengen  ber  dtyaute, 
bie  SSenbung  unb  (Srtraction  be§  ÄinbeS,  foroie  bie  2öfung  unb 
£inwegnabme  ber  Sftacbgeburt  folgt.  (SS  fann  biefeS  aber  uns 
ternommen  werben,  entroeber  wdfyrenb  ber  ©dbwangerfebaft, 
ober  beim  erfkn  ^Beginnen  eintretenber  ©eburtStbdtigfeit;  jlet§ 
aber  ijr  e3  eine  fowotyt  für  bie  Butter  als>  für  ba3  ^inb  bocbjl 
gcfdbrlicbe  Operation,  unb  nur  duferft  wenige  §dlle  bleiben  baber 
übrig,  wo  fte  unbebingt  unternommen  werben  müfjte. 

§.    1314. 

Unter  allen  Umftdnben  aber,  welche  man  wobl  früberbin  al§ 
Snbication  für  ba3  Untcmebmen  ber  gewaltfamen  ©ntbtnbung 
aufgefübrt  fyat,  febeint,  bei  riebtiger  Erwägung,  fafl  einzig  unb 
allein   b^ftige,    auf    feine   anbere   SBeife   ju   jHllenbe 


*)  ©.   Taf.   III.   Fig.   XIV.   unb   meine  Etyanblimgen   juv   Cel)«   öon 
©4>n>angerfd)aft  unb  ©e&tret.    1.  Xbtt).   ©.  213. 


348 

351  u tun 3,  berjenige,  bei  welchem  tiefe  Operation  gar  niebt  ju 
umgeben  ijf.  £>ie  Entjiel)ung  etneS  folgen  SSlutfluffeS  fann  übri- 
gens febr  üerfebieben  fein,  als  bureb  2(ufft^en  beS  SttutterfucbenS 
auf  bem  9ftuttermunbe,  geitigere  Trennung  ber  ^3Iacenta  bei  be* 
ginnenber  Sraljgeburt  in  golge  erlittener  gewaltfamer  @rfdbittte= 
rung,  ja  felbjr  bie  Blutungen  auS  anbern  Organen,  fobalb  ffe 
febr  beftig  ftnb,  unb  in  folgern  3ufammenbange  mit  ber  ©cbwan; 
gerfcfyaft  fielen,  ba$  ft'e  t>or  erfolgter  Cmtbinbung  nicf)t  ju  befei« 
tigen  ftnb. 

§.    1315. 

^dcfyjr  biefen  öerfdjiebenen  formen  beS  SSlutfluffeS  fönnen 
benn  auefy  wol)l  einige  gfäffe  t>on  ßonoulft'onen,  welche  bei  <3cf)wan= 
gern  ober  bei  angebenben  ©ebdrenben  eintreten,  ferner  £)l)nmac^ 
ten,  apopleftifcfye  3ufätte  u.  f.  w.,  welcbe  fiebenSgefabr  broben, 
Sßeranlaffung  311  biefer  Operation  werben,  bafern  ndmlid)  wtrflicb 
ein  unmittelbarer  3ufammenbang  biefer  Hebel  mit  bem  3ujranbe 
ber  ©ebwangerfebaft  nacbjuweifen ,  unb  bie  2Cnwenbung  anberer 
für  biefen  33el;uf  jwecfmdßiger  Mittel  frucbtloS  geblieben  iji.  — 
2)en  S3orfd)lag  hingegen,  bureb  bie  gewaltfame  Gmtbtnbung  t-or 
bem  eigentlichen  Enbe  ber  ©cfywangerfcbaft  bie  alljufcbweren  ©ei 
burten,  ober  gar  ben  Äaiferfcfmitt  hu  öwmetben,  .muffen  ©rünbe 
ber  Vernunft,  unb  (leiber!)  auet)  ber  Srfabrung,  als  üollig  »er* 
wcrfltcb  barftellen,  fo  baf?  er  mit  ^m  ber  fünfllicfyen  grübgeburt 
bureb  seitigeres  SBafferfprengen  gar  ntdjt  üerglicben  werben  barf. 
(£bm  fo  wenig  wirb  enblicb  bie  gewaltfame  Entbinbung  bloS 
burcr;  bie  51t  lange  £>auer  ber  ©cbwangerfcfyaft  unb  bie  etwa  in 
golge  beren  ^eroortretenben  3ufdtte  angezeigt  werben,  t)a  l)ier 
allemal  bie  Operation  beS  SBajferfprengenS  bei  nid)t  erweitertem 
9)htttermunbe,  ober  allenfalls  bie  allmdlige  Erweiterung  beS  le£= 
tern  bureb  SlueUmeifel,  befyufS  51t  üeranlaffenber  Soeben,  ben 
SSorjug  üerbienen  muffen. 

§.    1316. 

Ueber  bie  2frt,  wie  bie  gewattfame  Entbinbung  auSjufübren 
fei,  bebarf  eS  l)ier  leiner  weitern  befonbern  Erörterung,  ta  baS 
Sftotfyige  hierüber  fcfyon  bei  ben  einzelnen  Steilen  berfelben  anges 
geben  worben  iji;  bie  v£>auptregel  müjfen  wir  boeb  noeb  inSbe* 
fonbere  für  biefelbe  fejifefcen,  bafj,  waS  immer  l;ierbet  oon  33es 
enbigung  ober  gorberung  ber  ©eburt  i>m  ^aturlrdften  obne  Sftacb- 
tbeil  übertaffen  werben  fann,  auefj  auf  keinerlei  Sßeife  bureb  bie 
Äunji  bewerFjMigt  werben  fofle.  Äann  baljer  5.  23.  bie  Eroff* 
nung  beS  SföuttermunbeS,  wenig  jienS  bis  ju  einem  gewijfen  ©rabe, 
olme  SRac&f&eU  ber  Butter  ober  beS  ^inbeS  gebeten ,  fo  fott  ft'e 


(3u  Seite  349.) 


löbcllrti'ifchc  llcbcrftcftt  5»er  piitftologtfctKii  SRofrificattotteti  des  ftfcbuttöUctlaufs. 


Sie  Itrfad^cit  fammtlidjcr  SÄcgctmibrigfcitett  be§  ®ebuttöüet(cutf6  liegen  jundd;fl: 


f^i« 


I.   3m  müttcrlid)cn  Äörper, 
ftorenb  für  baS   ©eburtSgcfdjäft  wirfcrt   fjter : 


II.  3n  ber  grud;t, 
frörenb   für  ba6  SeburiSgefcfjdfi  rotrfcn   bier: 


£vanf(;afte  3"fJ'5nbe  beä  2fllgcmcinbefinben3  foroobl,  alö  Socalaf; 
fcctionen  aujjerijalb  ber  ©ebuvtsitfjeüe. 


A.  ÄranE(;afte  ffiilbungen. 
1.  Allgemeine  febletbafte  SB 1 1=  2.  Dertlicbe  organifd)CÄi'anE= 
bung.  beiten. 

a)  3»  jugenblidjcS,    ober  ju  bobeS    a)  Änodjenbrudje    unb    äufjcrc    Vcv: 

Alter.  Übungen. 

b)  Sflännlidjer  £abitu§.  b)  Varices.  Aneurysmata. 

c)  Vcrfrüpelung.  c)  Herniae. 

d)  Äranfljaflc  Scvbaltniffe  allgemci:    d)  Prolapsu 

nee  organifdjer  i 


B.  ÄrtmF&fiftc  Sbitigfeiten. 

Aujier  ben    allgemeinen  iVranfbeitesuftänbcn    (Sidjt,   SifjeumatiSmen,  tfuä 

fdjläge  u.  f.  ro.)  finb  biet  befonbers  ju  erroäbnenbe  Abnormitäten : 


iten  ©pfjät 


ücgetatipcn  ©pl 


a)  3n  ben  fenfibeln  b)  3n  ben  Veroe=  a)  Sit  ben  Vetbauungirocrtscugen: 


Crganen. 

I 
heftige  örtliche 
Sdjmerjen  (Äreuy 
fcfcmcrjcn ,    .Kopf; 
fdjmerjen  u.  f. ro.); 
SBerouftlofigfcit, 
Dtjnmad)t,  Ed)tin= 
tob. 


gungsorganen.      Grbredjen,  Schlucken. 


üdbmungcn, 
ßonoulfioncn. 


b)  3n  ben  Siefpirations --  unb  Abfon: 
berungeroertseugen: 

1)  Aftbma,  Ruften; 

2)  (Störung  ber  Harnentleerung. 

c)  3m  Scfäjjfoftem : 
Gongeftioncn,    Blutungen,    Gntjlin: 
bungen,  gieber. 


Dertlicbe  franflwfte  3u(iänbe  ber  ©eburtStbeile;  unb  jroat : 


1. 

Megelroibrigct!  Söcrt>altcn  ber  5rud;t   im  5(Hge; 

meinen. 

I 

®$  ijt  biefeS  »crfdjieben  nacb 


SKegelwibrigeS  33erb«Iten  ber  befonbern  Stjeile  ber 
Srucbt. 


1.  ©er  ©cbärmuttcr. 
l&    finb  bier   %\x    imterfdjciocn :    SRegelroibiig; 
feiten : 


l)  bcr2:i)ätig=    2;bev33ilbung 
a)    Verroad) 


fung, 

b)  Verenge: 
rung    bee 
5Q!uttermun= 
bes. 

c)  Sefdmjüre 
u.  Abfccffe. 

d)  (rantfjafre 
©cfdjroitlfte. 

e)3crrci6ung. 
0  Sdjicfbcit. 


a)  fenfibcle 
SSbdtigfeit, 
SU  febr  er: 
rri'tt  unb ;u 
febr  permin: 
berte  (£m: 
pfinblidjt'cit. 

b)  ©efäfjtljd= 
tigfeit,  Gon: 
geftion,  SBlu: 
tung,  Gnt: 
jünbung. 

c)  aXuerular-- 
trjätigfeit, 
bie  SS  eben 

finb  >u 
fctjroad),  iu 
fjeftig,  ober 
rrampff)aft. 


3.    iDer  du ficr n   ©ebm-fc 
tbeile. 

a)  Serroadjfung , 

b)  Verengerung, 
<0  3erreifiung. 


1)   ©eburtebcfcfjlcunigcnb  : 
SU  roeiteS 
ju  gcrabeS 
ju  irenig  geneigtes 
«u  niebrigtä 


3)  ber  Sage, 

a)  Sdu'eflagc 
unb  Hnftcro: 
ecle. 

b)  Vorfall. 

c)  Umflutä 
pung. 


'■■  JDei'ffluttci'fdjeibe. 

a)  Vcnuadjfung, 

b)  Verengerung, 

c)  Vorfall, 

d)  3erreifiung. 


1.  Sibüllen. 


bec    Art     i&rer    ffierbinbung 
mit  bem  muttcrlidjcn  Ä6rpcr; 

I 
biefe  ifl  rcgelroibng: 


ibrer  Gntipicfclung ; 
biei'ber: 

bie  «Wolcnfebwangerfttjaf.- 


1)  nad,  bem  2)  nacb  bei    «>  @4»ommige  Siole: 

Ortcmofid)  Bauer ibrer    b)  »lafenraolen. 

bie  grucit  cnt=  Xnljcftung. 
mictelt. 


^dute. 
Sie  finb: 

a)  ju  feft, 

b)  ju  locter, 

c)  mit  bem  Ute« 
rüg  regelicit: 
rigperbunben. 


HEerber: 

I 

bie    ©djroangerfdjaftcn 

aufjcrljalb  ber  ©ebdr= 
muttcrbötjle :   u.  smar 

a)  beä  SierftoctS  (inner= 
licfj  unb  üufjerlicc)), 

b)  ber  ?3!utfertronipete, 

c)  ber  ©cbdrmuttcrrcdn: 
be, 

d)  bev  SBaudjbSble. 


gierte) 


grufjgeburt. 
(Spätgeburt. 


spiaccnta. 
@Ec  ift  befonbere 
bureb,  ibre  Ver= 
binbung  mit  bem 
Uteru6  regelroib; 
rig,  inbem  fie: 

a)  8«  feft, 

b)  ju  locter, 

c)  an  falfdjem 
Drtc  (auf  bem 
speuttermunbe) 
fid)  anbeftet. 


91abelftrang. 
2ttnorm  buret) 


feine  Silbung;  feine  tage. 
Er  ift: 


SU  furj, 
ober 
feblt 
gans, 


fd)lun= 
gen. 


4.  See  SScttenS. 

Seine  Sicgclroibrigfi'itcn   bejie= 

ben  fid): 


a)aufbieSorm.  b)  aufbicVer. 
binbung  fei, 
ner  Sbcitc. 

US  wirft  alä  | 


2)  (BeburKijinbernb : 
3u  engee 

3u  febr  gefrümmteä  I 

ju  febr  geneigtea  ' 

ju  ijobeä  ( 
berunflaltcteä  unb  fonftl 

perfdjobeneS  ; 


ßocfevbeit    ber    Abnorme  \ 
tigentlid)  feften    ftigfeit      ber 
.  Vevbinbungcn.    ©djmanj:  u. 
Ärcujbein: 
oerbinbung. 


6s  finbit  fid)  btl 

a)  ju  biel, 

b)  ju  wenig. 


3eigt  abnorme  Serbättniffc  in 
feiner 


Bilbung, 

— ■»— —  ,  bierber:^ 

Srofe:  gorm:  |            Sd)ief= 

a)  ju  9Xi6gc=  Borfallen  ein=    läge, 

aro6,       burt.  seiner  Bliebet.       I 


b)  su   „ 
ftetn.      Monstrum 

a)  per  defeetam, 

b)  per  excessum, 

c)  per    fabricam 
aÜenam 

d)  persitum  mu- 

Äopf 


mit    cor.- 
auägcben: 
bem  Äopf 
obet 
SteiS. 


mit  «orliegenbem 


Haie,      SBruft, 
Cbrlagen.   Stacten:,  1)  reine 
JBruftlage 
lagen. 


Saud), 
1)  reine 
Banc$(agt 

2.3)  Seifen:  2.3)Seiten.- 
lagen :  lagen, 

reine,  obet  4)  Vorliegen 
mit  sorge:    bei  unten 


faUcm 
jfrm  ober 
Sdjulter. 
4)  Vorliegen 
bes    obern 
SSucfen: 
tbeW. 


SRücttn: 
tl;eilS. 


349 

nicht  burdt?  bic  Äunjl  t>errtcfjtet  werten.  (*bm  baffelbe  gilt  oon 
ber  SBegnahme  ber  Nachgeburt  u.  f.  w.  —  33lo3  auf  biefe  SDBetfe 
nämlich  ijt  e3  zuweilen  möglich,  bie  ^rognofe  für  SJftutter  unb 
Äinb  einigermaßen  vorteilhafter  ju  jfetfen,  unb  ben  höchft  ge= 
fdhrlichen  2luögang,  welchen  ftc  nicht  feiten  herbeigeführt  hat,  ju. 
vermetbcn. 


(Specielle  ^at^ologie  imb  Xfympk  ber  ©eburt. 


§.    1317. 

Sie  vielfachen  SJegelwibrtgfeiten,  welche  ben  fo  wichtigen  2Cct 
ber  ©eburt  hinbern ,  ja  juweilen'  völlig  unmöglich  machen  fonnen 
($um  wenigsten  für  bte  Ärafte  ber  Natur),  laffen  ft'ch  beffenunge* 
achtet  fdmmtlich  jurücfführen  auf  bie,  welche  oon  Um  mütterli* 
chen  $6rper,  unb  bte,  welche  oon  ber  §rucht  ausgehen,  obwohl 
in  vielen  einzelnen  Satten  auch  bie  Kombinationen  beiber  Urfachen 
bemerkt  werben. 

§.    1318. 

£>urch  äwecfmdptge  SBerücfftchttgung  btefer  beiben  Klaffen, 
unb  hinlängliche  ©onberung  ber  einzelnen  Abnormitäten,  wirb  e3 
nun  möglich,  über  biefe  Scegelwibrtgfeiten  überhaupt  ein  eben  fo 
ftreng  logifcbeS  «Schema,  als  über  i>m  gefammten  ^Bereich.,  ber 
©vndfologie,  ju  entwerfen,  welches  (Schema  benn  gur  leichtern 
Ueberftcbt  h^*  betgefügt  wirb,  worauf  wir  fobann  jur  nahem 
^Betrachtung  ber  in  ber  erjlen  Abteilung  enthaltenen  2lbnormt* 
tätm  fogleich  un3  wenben. 


350 

I.  SSon  ben  franf^aften  3uftänben  be3  m&tUtiityen  $6rper6, 
inwiefern  fte  jforenb  für  bm  (SeburtSüerlauf  wirfen. 

I. 

$on  i>en  ftantyaffen  3ufWnben  beS  ^Cflöemeutbefttt* 

fcenS  unb  ben  örtlichen  ÄranftyeitSäujtänbert  außerhalb 

ber  (MurtStfyetfe* 

A. 

SSon  ben  regelwibrtgen  SSübungen. 
1.  ungemeine  SSerbilbung. 

§.    1319. 

23on  wie  großem  (Sinfluß  bte  ©efammtbilbung  be$  Äorperö 
auf  ben  ©eburt^oerlauf  fei,  jeigt  bte  ©rfalprung  bei  ber  23ergfeis 
cbung  aucf)  nur  einer  geringen  2Cnjal)l  t>on  (Entbinbungen  auf  ba$ 
3>eutlicl)jfe,  unb  man  bemerft  namentlich)  balb,  wie  bei  einer  ge* 
wiffen  ßonjtitution ,  b.  t.  bei  mäßig  großen  üollfafttgen  Äorpern, 
mit  frdftig  entwickelter  weiblicher  ©gentbümlicbfeit,  bie  (Sntbin; 
bungen  meiftentfyeilS  leicht  unb  glücflicb  üon  Statten  geben.  £ins 
wieberum  ft'nben  fid)  aucf)  Körper,  welche  felbfi  unter  übrigen^ 
günfiigen  S3ebingungen,  bei  gutem  unb  regelmäßigem  ©tanbe  beö 
ÄinbcS,  auffaüenb  ferner  unb  langfam  gebaren,  unb  ccren&orper 
tn  einem  weit  boljern  ©rabe  t>on  ber  ©eburtSarbeit  erfcbüttert 
wirb.  3Bir  jdfylen  bierbin  oorjüglid)  bie  nocb  nid)t  genugfam 
entwickelte  Äorperbilbung ,  bie  Äorperbilbung  ber  fcbon  bem  @nbe 
ber  geugungSfdbigen  ^Periobe  $u  fel)r  genäherten  Snbioibuen,  ben 
mein*  männlichen  Körperbau,  bie  fcbwdcblicbe  unb  febr  erregbare, 
unb  bie  pblegmatifcbe,  fcljwammige,  torpibe  ßonfrttution. 

§.    1320. 

£)te  unvollkommene  (Sntwtcflung  bcS  ÄorperS 
giebt  fiel)  ju  erfennen  in  ber  Sartljeit  be§  ÄorperbaueS  überhaupt, 
in  ber  Äleinbeit  ber  ©rtremitaten ,  ben  finblicben  ©eft'cbt^ügen, 
fowie  aus  SBerücfficbtigung  be£  2(lter3  unb  ber  oorfyergegangenen 
ßebenSoerbdltniffe.  ©olcfje  $Perfonen  nun,  welche  entweber  nacb 
faum  entfalteter  Pubertät  fcl;on  empfangen  Ratten,  ober  beren 
Äörper  burd)  Äranfljeiten  ober  früfye  2Cu3fcl)weifungen  tn  feiner 
S5tlbung  jurüc!ge^alten  worben  tjt,  werben  notljwenbig  t>on  t>tm 
©eburt§gefd)dft,  weldjeS  für  eine  gewiffc  Steife  be3  2eben3  tton 
ber  Statur  bejlimmt  tft,  weit  ftdrfer  al6  anbere  afft'cirt,  fte  cr= 


351 

matkn  weit  leichter,  (Sommlftonen,  frampftafteS  (Erbrecben,  <3d)lucl); 
jen,  ^Blutungen  w.  f.  w.  treten  weit  leichter  ein,  unb  fuhren  oft 
für  Sftutter  unb  Äinb  fyocbjt  nachteilige  3uftdnbe  gerbet. 

§.    1321. 

£5ie  SBebanblung  einer  folgen  ©ebdrenben  rann  bloS  pro; 
$t)t)Mü\ä)  fein,  inbem  man  burcb  nötige  SSorft'djt  A3,  wa§  ba3 
9?eroenft)ftem  erregen  fonnte,  »ermeibet,  unb  ÜfticbtS,  wa§  irgenb 
ba3  @eburt§gefd;dft  erleichtern  fonnte,  unterlaßt.  Qt$  tft  baber 
febr  jwedmdpig,  folc^e  9)erfonen,  nod)  unter  ben  üorfyerfagenben 
Soeben,  welche  bier  gewobnlicb  längere  3eit  anbalten,  ein  lau- 
warme§  S3ab  brauchen  ju  laffen,  für  eine  redfjt  §wecfmdßige  Um= 
gebung  bti  ber  fortfcfyreitenben  ©eburtStfydtigfeit  ©orge  p  tragen, 
zeitig  fdjon  i>a§  beibehalten  einen  bequemen  ruhigen  Sage  im 
S3ette  anzuempfehlen,  bie  Ärdfte  auf  alle  SBeife  51t  fronen,  unb 
wenn  im  Verlaufe  ber  ©eburt  bie  tfnwenbung  fünfter  £ülfe 
nötbig  werben  foüte,  biefelbe  nicfyt  ju  lange  gu  r-erfebieben ,  über* 
l;aupt  aber  anberweitige  eintretenbe  Abnormitäten  ibrer  Statur  nacb 
5U  bebanbeln. 

§.    1322. 

©ebr  be\afyxtz  ©ebdrenbe,  üorjüglicl)  (Erjfgebdrenbe, 
machen  eine  dbnlicbe  (Sorgfalt  notbig.  9fteifien3  gebaren  ft'e  lang- 
fam  (oorjüglicb  xoa$  bie  gwette  ©eburtSperiobe  anbelangt),  unb 
e3  ijr  tiefet  inSbefonbere  beSbalb  ju  berücf  ft'cbtigen ,  bamit  man 
nicl;t  alfogleicb  an  naturroibrige,  ba3  (gingreifen  ber  Äunji  notbig 
macbenbe  2(bweicbungen  benfe,  melmebr  bie  einfachem  Mittel, 
welcbe  befonberS  bei  Srocfenbeit  unb  (Enge  ber  ©enitalien  bie  (Er- 
weiterung erleichtern  (als  SSdber,  Vorlegen  eines  mit  warmem  gfteber- 
ober  ßbamillentbee  getränkten  ©cbwammeS  an  bie  äußern  ©enis 
talien  u.  f.  w.),  g^borig  anwenbe.  Unter  biefem  23erfabren  ftel)t 
man  guroeilen,  felbfr  nacb  fet)r  langwierigem  ©eburtSoerlaufc, 
glücf liebe  (Entbtnbungen  bejahter  ^erfonen  erfolgen,  welcbe  t)\n- 
gegen  oielleicbt  febr  ungünftig  beenbigt  worben  waren,  bafern  man 
fogleicb  §u  gewaltfamer  (Erweiterung  beS  9)?uttermunbe3,  unb  über; 
etilem  anlegen  ber  3ange  gegriffen  ^ättt 

§.    1323. 

©anj  biefelbe  SBebanbtung,  welcbe  §.  1321.  gelehrt  würbe, 
macben  ferner  fowobl  fcbwdcblicbe  unb  febr  erregbare 
Gionjlitutionen,  als  Äorper  oon  einem  mebr  mann* 
lieben  2t)pu3  notbwenbig,  welcbe  lefctere  oft  trofc  itjreö  jrarfen 
Änocben  ;  unb  SftuStelfpfiemS  weit  heftiger  bureb  bie  88tym  er; 
febüttert,  weit  früher  ermattet,  unb  juni  Verarbeiten  ber  Soeben 
unfähig  gemaebt  werben,  aU  fleinere  aber  beffer  gebilbete  grauen.  — 


352 

Siegel  tjr  eS  Sterbet  übrigens  nocf),  in  allen  Saßen,  wo  bie  @e- 
burtSarbeit  ftcb  ungewöhnlich  (auf  2  —  3  Sage)  verlängert,  für 
bie  Haltung  ber  Ärdfte  audi)  baburd)  gu  forgen,  baß  man  ber 
©ebdrenben  oon  Seit  ju  Seit  etwas  ^Bouillon  mit  (§i  u.  bergl., 
ober  bei  ft'eberfreien  3ujrdnben  etwas  SBein  mit  Sitteliffenaufgufj 
reicht. 

§.    1324. 

2BaS  nun  nocb  bie  pblegmattfcben,  fcbwammtgenßors 
per  betrifft,  fo  gebaren  fte  ä|ei|ä  gleichfalls  fefyr  langfam,  tbeilS 
fmb  fte  leicht  pafftoen  ^Blutungen  in  ber  fünften  ^eriobe  auSges 
fe^t.  $ier  wirb  eS  jwecfmdßig,  bie  Äreifenbe  in  ben  erjren  $es 
rioben  nodj  etwaS  jur  ^Bewegung  anhalten,  einige  ©dnge  burcfyS 
3immer  bringen  oft  balb  eine  etwas  lebhaftere  ©eburtStfydtigfeit 
fyeroor;  aucb  in  ber  britten  unb  werten  ^eriobe  wirb  fyier  öfters 
ein  anregen  gum  gehörigen  Verarbeiten  ber  Soeben  notfywenbig, 
jumal  mnn  man  oon  bem  langfamen  fßerlauf^  biefer  Venoben 
für  baS  Ätnb  fürchten  müfjte.  ©leidjjeitig  fann  unter  folgen 
Umjrdnben  aud)  baS  £)arreid)en  üon  etwas  SBein  unb  9fteliffen* 
tt)ee  gejrattet  werben;  nur  fyüte  man  ftcb  oor  Anwenbung  aller 
dfynlicber  SRtttel,  bafern  fte  ntrf?t  wabrbaft  burcb  biefe  @inwirfung 
ber  ßonjtitutton  auf  ^tn  ©eburtSoerlauf  gerechtfertigt  ft'nb,  inbem, 
wenn  man  burcb  biefelben  bie  Austreibung  beS  ÄtnbeS  mefyr  be= 
fcbleunigt,  als  unumgdnglid)  notl)wenbig,  leicht  bann  bie  Atome 
im  UteruS  wdfyrenb  ber  fünften  ^eriobe  um  fo  nad)tl)eiliger  eins 
tritt.  £>afi  man  übrigens  tbm  in  biefer  ^Periobe  befyutfam  oer3 
fahren  muffe,  um  nic^t  burcb  gu  gettigeS  Angießen  beS  Labels 
jirangeS  ^Blutungen  ober  fehlerhafte  £agen  beS  UteruS  gu  erregen, 
leuchtet  oon  felbft  ein. 

§.    1325. 

(Snblid)  bte  o.erÜrüpelte  Äorperbilbung  betreffenb,  fo 
dufiert  fte  wdfyrenb  beS  ©eburtSgefdjdftS  guweilen  inSbefonbere 
baburcb  Sftacbtbeile,  ba$  entweber  baS  S5ecfen  an  biefer  SSerfrü* 
pelung  mit  Anteil  genommen  bat,  unb  falfcfje  Sagen  beS  UteruS 
unb  beS  ÄinbeS,  fowie  fc^wierigen  £urd)gang  beS  lefctern  oerurs 
fad>t  (wooon  bä  ben  örtlichen  Abnormitäten  in  ben  ©eburtstfyeis 
len  gefyanbelt  werben  wirb) ,  ober  va$  burd)  23erbilbungen  beS 
£l)orar  bie  Stefpiration  unb  folglich  baS  Verarbeiten  ber  Soeben 
erfcfywert  wirb  (wooon  bei  i>tn  ajifwtatifcfyen  Sujtdnben  bte  Sfobe 
fein  mufj).  Aeufjern  hingegen  biefe  9Zacr>t^eite  ftdj  niebt,  fo 
wirb  oft  bie  ©eburt  wenig  gefyinbert  unb  eS  maebt  ffer;  eine  be= 
fonbere  S5ebanblung  niebt  notl;wenbig;  wie  icf;  benn  mebreremale 
f leine,  »erfrüpelte  9>erfonen  fe^r  leicht  tyabe  nieberfommen  fel>en. 


353 


2.   SDcrtlictye   orgontfdje  Äranfljeiten    außerhalb   ber 
©eburtStljeile. 

§.    1326. 

SOBunben,  Änocl)enbrücl)e  u.  f.  w.,  wenn  fie  bei  eins 
tretenbem  ©eburtSgefcbdft  öorfyanben  ftnb ,  erforbem  üorguglid) 
be3l)alb  eine  üorftcfytige  Leitung  be3  le^tern,  weil  fte  burc^j  bie 
2(nflrengungen  gur  ©eburt  leicbt  in  ifyver  <%xilung  rückgängig  ge= 
mad/t  werben,  Blutungen  unb  dtjnttd)e  3ufdUe  erregt  werben 
fönnen.  2ütßerbem  bafj  man  bafyer  eine  fotdje  Äreifenbe  geitig  bie 
borigontale  Sage  annehmen  laßt,  muß  befonberS  bie  Sage  felbjt 
fo  eingerichtet  werben,  baß  babei  ba§  »erlebte  ©lieb  ber  oollfoms 
mengen  Svulje  geniest,  wobei  man  für  manche  $äUt  benn  aucb 
wofyl  üon  ber  in  (Snglanb  felbft  für  jebe  natürliche  ©eburt  ge* 
w6^nlicf)en  ©eitenlage*)  ©ebraucb  machen  fann. 

§.    1327. 

Söarifofe  ©efcfywüljk  machen,  wo  fte  oon  bebeutenbem 
Umfange,  unb  oorgüglicfy  fobalb  fte  an  ben  ©eburtgtbetlen  felbjt 
beftnblid)  ftnb,  große  S3orftcf)t  notln'g,  um  t>a§  Serfpringen  unter 
ben  2tnjlrengungen  ber  ©eburt  p  oerlmten.  $Jtan  laßt  beSljalb 
bie  ©ebdrenbe  ffct6  in  Ijorijontaler  Sage,  mad)t  falte,  abbringt* 
renbe  gomentationen  auf  bie  ©efcbwülfte  felbfi,  laßt  wofyl  bei  be* 
ginnenber  ©eburtSarbeit  um  biefelben  noef)  einige  Blutegel  ans 
fefeen,  unb  gemattet  fein  ju  jtarfeS  Verarbeiten  ber  Soeben,  we6s 
l)alb  benn,  bafern  bie  ©eburtStfrdtigfeit  im  UteruS  allein  nicf)t 
gur  balbigen  SSeenbigung  ber  ©eburt  binreiebt,  man  nid)t  feiten 
gum  2(nwenben  fünftlicber  v^ülfe  (öorgüglicl)  buret)  bie,  l)ier  ubru 
genä  ebenfalls  fefyr  oorftd)tig  anjulegenbe  Sauge)  ftcb  genötigt 
ftnben  wirb.  Sßirflicbc  Serreifung  einer  foldjett  SSenengefcf)wulft 
forbert  ba3  3Cnwenben  be§  £ampon§  unb  längere  Seit  fortgefefcten 
äußern  2)rucf  auf  bie  blutenbe  ©teile;  fel>r  heftige  ^Blutungen 
fonnen  felbft  ba§  Souwiquet  notfcig  machen. 

§.    1328. 

33efonberS  gefdljrlid)  würbe  ba§  £3orfyanbenfein  einer  aueu* 
r^matifcfyen  ©efebwulji  bü  einer  ©ebdrenben  fein,  unb  e3 
bürfte  ^>ter  tljeilS  bie  mögliche  Stufte,  Unterfagen  be3  SSerarbeu 
tenS  ber  -Sßefyen,  unb  bä  febwierigerm  £)ur<igange  be$  ÄinbeS, 


*)  §ür  bte  natürltdje  ©eburt  ijt  biefe  Sage  befonberS  wegen  ber  burdj  baä 
^eraufjte^en  ber  ©djenrel  oerurfadjten  tfnfpamtung  beö  ^ennäumö 
mcfot  eortfjettljaft. 

@t)nd?oIogte.  II.  Sf).  Ste  Vvtfl.  23 


354 

33eforbcrung  beffelben  burd)  3ange  ober  @rtraction,  tljeilS  eine 
vorder  angewenbete  Sßendfection  bas?  einzige  Mittel  fein,  ba§ 
Zeigen  berfelben  ju  oerfyüten. 

§.    1329. 

3(ud)  oorljanbene  SSrudjgefcbwülfie  forbem  bei  ©ebaren- 
ben  befonbere  2(ufftd)t,  ba  olwe  biefelbe  letd)t  ©nFlemmungen  ftd) 
bilben  fonnten.  3m  allgemeinen  fyabe  id>  jwar  meiftenS  btobafy 
tet,  bafü  fidt)  ©cbetlfels,  Seiften  =  ,  5D?utterfd)eiben  *  unb  SflabeU 
brücke  bei  fyerannafyenber  ©eburtSarbeit  oon  felbfr  gurücfjogen  unb 
ntdt>t  (etdt>t  bebeutenbe  ©efcbwerben  unter  ben  SBe^en  üerurfad); 
Un  *).  £>effenungead)tet  forbert  e3  bie  S3orftc^t,  auö)  folrfje  Äreu 
fenbe  gleid)  oom  S3eginn  ber  SBefyen  an  in  fjortjontale  Jage  ju 
bringen,  bie  S5rücr)e,  wenn  fite  nicftt  üon  felbfr  jurücfgewicfyen 
ffnb,  wo  moglicb  jurücfjubringen ,  unb  bie  SBrucbfpalten  unter 
ben  SBefyen  burd?  bie  aufgelegten  SSatlen  ber  £anb  Unterhitzen, 
bie  Soeben  felbft  aber  burdfjaug  nid)t  »erarbeiten  gu  laffen.  Cnn^ 
getretene  ©inflemmungen  inbtciren  fcfyleunige  S5eenbigung  ber  ©es 
burt  auf  eine  ber  Sage  ber  £)inge  angemeffene  SSeife;  worauf 
bann  bie  weitere  dpirurgifdje  S3el)anblung  ber  SBrucfyetnflemmung 
ftattfmben  mufj. 

§.    1330. 

SSon  SS or fallen  fommt  oorjüglid)  ber  be§  9ftaftbarm§  bei 
©ebdrenben,  oorjüglicb  folgen,  welche  an  $dmorrl)oibalübeln  fefc 
ben,  nid)t  feiten  oor.  %uä)  l)ier  ift  eS  notfyig,  bie  ©ebdrenbe 
geitig  ft'cfy  nieberlegen,  ferner  jeitig  für  fyinldnglicbe  Entleerung  be§ 
SarmfanalS  ©orgc  tragen,  unb  bie  erfcfylaffren  Steile  burd)  2Cufs 
legen  einer  mit  faltem,  rotfyem  üffiein  befeuchteten  (ücmpreffe  fleißig 
fomentiren  ju  laffen.  Sßdljrenb  ber  au^treibenben  SBeljen  ferner 
wirb  gewofynlicb,  inbem  man  ebenfalls  ein  gu  fyeftigeS  treffen  un- 
terfagt,  bie  medjanifcfye  Unterfiü^ung  be3  Orificii  aai  notljwenbig, 
unb  fte  muß  bann  bis  jur  SBeenbigung  ber  ©eburt  fortgefe&t 
werben.  —  33ei  allen  l)ier  betrachteten  Uebeln  fonnte  übrigeng 
nidjt  leid)t  ein  fßerfaljren  nachteiliger  werben,  aU  wenn  man 
bie  ©eburtSarbeit  auf  einem  ©eburtSfiufyle  abwarten  laffen 
rvoilU.  — 


*)  2Ceut?erfl  merfwürbtg  tjt  ber  »on  ©artorpty  beobachtete  gall,  wo  bk 
©eburt  (unb  jtrar  natürttd))  erfolgte,  obgletdj  bie  ganje  ©ebdrmutter 
in  einem  grofjett  Ceifien  -  33rudjfacge  außerhalb  ber  33audi$6t)le  lag. 
(Acta  Reg.  Societatis  Med.  Hafniens.    Vol.  V.) 


355 

B. 

SSon  ben  franff;aften  bt)namifcr)en  Suftänben, 
1)  in  ben  Organen   ber  animalen   ©  p  t)  d  r  ,e. 

§.    1331. 

(£$  wirb  t)ier  ber  £)rt  fein,  junddjfi  ber  oerfcbiebencn  orts 
liefen  ©dbmerjen  ju  gebenden,  welche  bei  ©ebdrenben  nidjt 
feiten  t>orfommen  unb  ba$  ©eburt3gefcf)dft  oft  niebt  wenig  erfcfywes 
ren  <£$  geboren  fyierljer  ^opffc^merjen,  Äreujfdjmerjen ,  ©djen* 
felfcbmerjen  u.  f.  w.,  welche  aud)  fyier,  wie  wdfyrenb  ber  ©cfywans 
gerfdjaft,  oorjüglicf)  tl)eil3  oom  ©efdßfyfiem,  tfyeilS  oom  Sfteroens 
fyjtem  au£,  bebtngt  werben.  SSefonberS  oerbienen  bie  2Cufmerf- 
famfeit  t»e§  ©eburt^elferS  heftige,  oon  @onge|ftonen  nacr;  bem 
©eljirn  abhängige  Äopffcbmerjen,  weil  fte  wdljrenb  ber  ©eburt§; 
arbeit  öfters  bie  33orboten  oon  GJonoulft'onen  ober  apopleftifdjen 
anfallen  ju  fein  pflegen. 

§.    1332. 

Sie  S3el)anblung  muß  bei  aüzn  biefen  anfallen  jundcbil  auf 
bie  Urfadjen  gerichtet  fein;  Erregungen  beS  ©efdgfyjIemS  forbern 
fftylee»  23erbalten,  ©enu£  fttr)tenber  ©etrdnfe,  ber  2imonabe  u.  f.  w., 
ja  felbjt  ä3lutentjief)ungen,  fowie  bei  Äopffctymerjen  falte  fönten* 
tationen  oon  Efftg  unb  SBaffer  über  bie  ©tirn  u.  f.  w.  —  Erregte 
Sufidnbe  be£  üfteroenfpfiemS  bei  f)^|ierifcf)en  $>erfonen,  ober  oom 
Srucfe  ber  ÄinbeStfyeile  auf  bie  S3ecfennert>en  abhängig,  machen 
ttyeÜS  Anodjna  (grottfren  ber  leibenben  Steile  mit  Liq.  m.  Hoffm., 
campborirtem  Flanell,  Spirit.  camphor. ,  gomentiren  mit  warmen 
Ävauterfifien ,  33dber  [wdfyrenb  ber  erflen  unb  ^weiten  spertobe], 
innerlid)  ein  25oüer'fd)e§  $>uloer,  etxvaä  Liq.  m.  Hoffm.,  Essent. 
Castor.  mit  Infus.  Valerianae  u.'bgl.)  notl)wenbig,  n)eil§  fonnen 
fte,  bafern  bie  Äretfenbe  befonberS  fcfjwad)  ijl,  bie  £>eftigfeit  ber 
3ufdlle  ©efabr  brofyt,  unb  nacb  ber  Statur  berfelben  il)re  äBefei* 
tigung  oor  SSeenbigung  ber  ©eburt  ntd>t  ju  erwarten  tfl,  felbfr 
i>k  fünftltctye  S3efd)leunigung  ber  Grntbinbung  burd)  eine  ber  Sage 
ber  Singe  angemeffene  Operation  not^wenbig  machen;  n>elcr)eö 
le&tere  übrigens  unter  dlmlieben  SSerl)dltniffen  au<#  oon  ben  burd[> 
ba$  ©efdfjfoftem  bebingten  ©d)merjen  gelten  muß. 

§     1333. 

SEBaS  bie  Sujtdnbe  ber  S5ewuf$tlofigfeit,  ber  SDtynmacH 
unb  beS  ©djeintobeö  betrifft,  fo  fann  hierüber  twllig  auf 
baS,  wag  Neroon  oben  bei  ben  .Strang eiten  ber  ©cbwangem 
(§.  1032.  u.  ff.)  gefagt  worben  ifi,  jurücfgewiefen  werben.  SSte 
wd^renb  ber  ©cbwangerfdjaft,  treten  fte  aud)  t)kt  entweber  aU 

23* 


356 

Solge  franfl;after  3utfdnbe  be3  ©efdg fpjfemS  (unb  fo  am  Ijduftgften 
unb  öefdfjrltc^fTcn)  ein,  ober  erlernen  ab?  ittopat^tfc^e  JtranffyeitSzu* 
ff  dnbe  im  SDtoenfyfiem,  worüber  a.  a.  £).  bie  befonbern  Äennjeidjen 
aufgeführt  worben  ft'nb.  —  3m  allgemeinen  fann  man  annehmen, 
bafj  fcbnell  üorübergefyenbe  Erfcfyopfungen  unb  SDlmmacbten  nad> 
jebe6maligen  2Bel)en  nid)t  üiel  auf  ftcb  fyaben,  ja  oft  mefyr  zum 
©ammeln  ber  Gräfte  bettragen,  tiefere  £>fynmad)ten  hingegen  immer 
bebenflid)  fmb,  unb  t&eÜS  bie  ganze  oben  (§.  1037.)  auSfübv* 
lieber  angegebene  S3eljanblung3weife,  tbeilS,  bafern  ber  59?utter> 
munb  fattfam  eröffnet  unb  ber  i>orangel;enbe  ÄinbeStbeif  in§ 
Seelen  eingetreten  ifr,  fct;on  in  £inffd)t  auf  baS  Äinb  felbfi  bie 
S3efcfyleunigung  ber  ©eburt  erfyeifcben.  $R'\t  2fnwenbung  ber  ge- 
waltfamen  Entbinbung  in  ben  frühem  Seitrdumen  ber  ©eburt 
muß  l;ier  eben  fo  üorft'djtig  wie  wdl;renb  ber  ©cf)wangerfc|)aft  t>er* 
fahren  werben.  Eingetretener  ©cbeintob  ober  wafyrer  Sob  macben 
ba§>  für  bie  5Bel;anblung  fotd?er  §dlle  oben  (§.  1040.)  angezeigte 
S3erfal)ren  notfywenbig.     . 

§.    1334. 

SßaS  bie  Organe  ber  Bewegung  betrifft,  fo  jeigen  fiel)  bie- 
felben  bei  ber  ©eburt  tl)eil6  im  Sujhnbe  großer  Erfcfyopfung,  ober 
überreizter  Sl;dtigfnt.  Sßafyrer  Mangel  an  Ärdften  ifl  bie 
golge  vorausgegangener  Äranf  fyetten ,  beprimtrenber  Effecte,  un* 
günftiger  £ebenöt>erbdltniffe,  fcblectjter  Eonjlitution ,  erlittener  S3lu« 
tungen  u.  f.  w.,  unb  giebt  ftcb  bureb  ^erücfftcbtigung  ber  urfacb- 
lieben  Momente,  be§  allgemeinen  $abttu§  unb  t>ornel)mltcb  be3 
9>ulfe3  zu  erfennen.  ES  muß  aueb  l)ier  bie  fcfyonenbe  SSeljanbs 
lung,  welcf)e  oben  (§.  1321.)  gelehrt  würbe,  eintreten,  e3  muß 
txi§,  xoao  gur  Aufrichtung  ber  Ärdfte  wdfyrenb  eines  langfamern 
©eburtSoerlaufS  gefeiten  fann,  niebt  üerfdumt  werben  (§.  1323.), 
ja  e3  fann  aueb  l;ier,  namentlich  wenn  örtliche  ttntfydtigfeiten  im 
Uteruö,  ober  anbere  «£>inberniffe  ber  ©eburt  \iö)  üorft'nben,  jus 
weilen  bie  operative  Äun|il)ülfe  notbwenbig  werben.  — 

2tnmerEung.  SSon  biefer  wabren  ©cfywdcfye  muß  übrigem» 
forgfdltig  bie  nur  f et)  einbare  unterfclrieben  werben.  £>efter3 
ndmlid)  flagen  fe|>r  empfmblictye  ober  aucr;  etwas  pr;legmatifcr;e 
$>erfonen  fc^on  über  bie  größte  Erfcböpfung,  obwohl  nur  Mangel 
einiger  ©tanbtjaftigfeit  ober  £rdgl)eit  bie  Quelle  ber  klagen  ft'nb; 
ber  ^PulS  jetgt  fiel)  babei  natürlicb,  unb  einige  Ermahnungen  unb 
Anregungen  fmb  bann  allein  anx  $la|e.  Eben  fo  füllen  ft'cb 
$)erfonen,  welche  an  Eongeftionen  leiben,  oft  auffallenb  matt, 
allein  fyier  iji  eS  bloße  ttnterbrücfung  ber  Ärdfte,  unb  Antiphlo- 
gistica  allein  bienen  bann  zur  ^Belebung  ber  Sfydtigfeit,  wenn 


35T 

bagegen    erregenbe    Mittel    t»en    franUbaften    3ufianb    oerfidrFen 
müßten. 

§.  1335. 
Qt$  iff  ferner  oon  einem  ber  furcbterlicbjfen  3ufdlle,  welche 
©ebdrenbe  betreffen  fönnen,  ju  fpreeben,  ndmlicb  oon  ben  Ärdm* 
pfen  ober  3tt<fungen  (Convulsiones,  Eclampsia  partnrientium). 
Qt$  erfebeinen  biefelben  bei  ©ebdrenben  eben  fo  rote  bei  ©cbwan- 
gern  unter  febr  oerfebiebenen  formen.  (SineS  Zfy'üS  ndmlicb  ft'nb 
e3  2CnfdÖe,  roo  ein  SSibriren  aller  SÖhtSfem  allein  bm  frampfc 
baften  3ujranb  bejeidjnet  (Tremor  artuum),  welche  gorm  bei  retj- 
baren  ©ubjeeten  febr  bduft'g,  namentlicb  vodbrenb  ber  oierten  ©e^ 
burtSperiobe  bemerkt  wirb,  mebr  Söirfung  be3  heftigen  ©cbmerjeS, 
unb  bab'er  fetten  oon  großer  ©efabr  begleitet  ju  fein  pflegt 

§.  1336. 
Serner  geboren  b^ber  bie  eigentlicben  3ucftmgen,  roo  ent- 
weber  nacb  vorausgegangenen  ^opffebmerjen ,  gieberbewegungen, 
SJüdfenfcbmerjen,  ©cblucbjen  u.  f.  ro.,  ober  aueb  plofclicb  unb 
obne  atte  23orboten,  entweber  bei  fortbauernbem  33ewuf?tfein,  ober 
bei  üolliger  SBewußtloftgfeit,  eigentliche  ßonoulffonen  auSbrecben, 
unter  3dbnefnirfcben  (wobei  leidet  bie  Sunge  oerle^t  roirb),  ©ebdu* 
mm,  SSlauwerben  be3  ©eftcbtS  fajt  alle  witlfurlicben  WltöMn  in 
bte  ^>efttöften  Agitationen  geraden,  Opisthotonus,  Emprosthoto- 
nus,  Trismus  abwecbfelnb  ft'cb  geigen,  unb  bie  ©efar)r  mannig- 
faltiger SBefcbdbigungen,  ja  felbjl  ber  Steigung  ber  ©ebdrmutter 
broben.  —  £)ie  ?)eriobe,  wo  biefe  3ucfungen  eintreten,  ijt  ux> 
febieben,  balb  bie  zweite,  britte,  oierte,  balb  aueb  wobl  bie  fünfte 
ober  felbff  bie  3eit  nacb  ber  fünften.  —  SSoEiger  ©tarrframpf 
(Tetanus),  ober  (Srfiarrung  ber  ©lieber  bei  ritcfbleibenber  wdcb- 
ferner  SBiegfamfeit  (Catalepsis) ,  ift  bei  ©ebdrenben  gewiß  ein 
l)6cbft  feltener  3ufaH- 

§.  1337. 
2Sa3  bie  (SntjtebungSwetfe  biefer  3ufdlle  betrifft,  fo 
muffen  wir  inSbefonbere  auf  ba$,  wa§  über  bie  Gmtftebung  ber 
3uifungen  wdbrenb  ber  ©ebwangerfebaft  gefagt  worben  iff,  ju- 
rücf weifen  (§.  1043.  u.  ff.),  unb  fo  wie  bort,  liegt  aueb  tyter  bie 
wefentlicbe  Urfadje  tyeftS  in  Äranlbeit^ujidnben  be3  ÜZeroenft)- 
jtemS,  tbeilS  in  abnormen  Stimmungen  be§  ©efd$ft)ffem3,  unb 
üor^uglicb  in  2Cnbdufung  ber  SSlutmaffe  tn  ben  ©efdßen  beS  ©e* 
birnS.  gür  beibe  2lrten  ber  ndcbften  Urfacbe  ffnb  inbej?  wdbrenb 
ber  ©eburtSarbeit  bk  23eranlaffungen  noeb  fyhiftger,  als  wdbrenb 
ber  © cb wanger febaft;  bie  ©eburtSfcbmerjen  ndmlicb  werben  baS 
Steroenfyftem  b^ftig  erfebüttem  unb  oon  biefer  ©eite  ben  %i& 


358 

brucfy  be3  UebelS  begünjligen  tonnen,  bafyingcgen  bie  drfyifcung 
be§  ÄorperS,  gugleicb,  aber  ber  bei  t>or  ftcb,  gefyenber  SSerEleine- 
rung  beS  UteruS  erfolgenbe  3?ücftritt  eine§  beträchtlichen  2Cnt^eil§ 
ber  gefammten  SSlutmaffe  in  ba3  allgemeine  ©efdßfyftem  au$  ben 
SSenenjetten  bcg  UteruS  '),  üon  ber  anbern  ©eite  baffelbe  fycroor; 
jurufen  im  ©tanbe  fmb. 

§.    1338. 

£)ie  ^rognofe  mu£  für  bie  unter  ber  ©cburt,  einem  an 
ffcfy  fo  frttifcben  3eityun!te,  au3bred)enben  3ucFungen  noch,  uns 
günjliger,  als  für  bie  wdfyrenb  ber  ©cfywangerfcbaft  ftcfo  jeigenben 
ausfallen;  unb  jwar  tfyeilS  für  ba3  Ätnfc,  t&eÜS  für  bie  SJtotter. 
£)a3  erjtere  jiirbt  babei  leicht  ab,  bie  lefctere  wirb  babei  ju  bem 
für  bie  ©eburt  nötigen  S3erl)alten  unfähig  gemacht,  unb  ijt  ba; 
fyer  ber  ©efaljr  ber  ^Blutungen  u.  f.  w. ,  nocb,  außer  ben,  ben 
Cüonüulftonen  an  ffcfy  eigenen  ©efafyren  unterworfen.  Sie  übrigen 
oben  (§.  1047.)  angegebenen  Sföobift'cationen  ber  ^rognofe  gelten 
aucf)  J)ier;  aucf>  bei  ber  ©eburt  fmb  bie  habituellen  ßontmlft'onen 
bemnacb,  weniger  gefdCjrlicf) 2) ,  ja  ich,  fyabt  öftere  bei  ©ebdrenben, 
welche  fonft  öfters  an  ©pttepfte  litten,  biefe  anfalle  gerabe  unter 
ber  ©eburt  gar  nicfyt  eintreten  feljen.  ©ünfliger  ift  e3  ferner, 
wenn  Uc  Sucfungen  überhaupt  mein*  t>on  heftiger  Stoenreijung 
abhängig  fmb,  wenn  bie  UrfadEje  berfelben  in  ^c&mer$afttgfeit 
be3  ©eburtggefcf)dft3  p  fud>en  ifr,  unb  bie  Umjidnbe  bie  Sföog* 
licfyfeit  einer  fdjnellen  unb  leichten  33eenbigung  Der  (§ntbmbuug 
burd)  bie  Jtunji  öerfprecfyen.  —  Setreffen  biefe  Zufalle  hingegen 
vjoüfaftige  Äörper,  unb  repetiren  fie  fcfynelt  nadjeinanber,  fo  wer- 
ben fte  fefyr  fyduftg  tobtlid).  — 

§.    1339. 

2(ud)  wa$  bie  SSefyanblung  biefer  Sufdlle  betrifft,  mufj 
auf  bie  fcfyon  oben  (§.  1048.  u.  ff.)  gegebenen  Regeln  öerwiefen 
werben;  befonbere  2tufmerffamf?eit  jebod)  ifr  auf  folgenbe  $un!te 
&u  wenben:  1)  baß  bie  Äveifenbe  auf  einem  ziemlich,  horizontalen 
Sager  erhalten  werbe,  inbem  fyier  il)r  Körper  am  bejfen  gegen 
SSefcb.dbigungen  geformt  werben  fann;   2)  ba$  man  felbfl  bie 


1)  Set)  ^abe  herauf,  inwiefern  es,  befonberö  nad)  bem  erfolgten  Abgänge 
ber  $>lacenta  3udfungen  oeranlaffen  fann,  aufmerffam  gemalt  in 
£ufetanb'6  Sournal  f.  pr.  £eilr\   1816.  Secbr. 

2)  Pierson  machen  nur  gdUe  2(u$nal)me,  roo  bebeutenbe  organifcfye  gcbjer, 
namentlich  in  ben  ©ef  äf  eny  bie  Urfact)e  ber  2Cnfätfe  maren  5  fo  »erlor  id) 
einjr  eine  fct)on  früher  mit  (Spilcpfte  behaftete  Äreifenbe  bei  einem  liw- 
falle  biefer  2£rt,  unb  bie  ©ection  geigte  SSerftung  eines  aufgefdjwolfcnen 
franftjaften  Plexus  choroideus  im  ©ebjrn. 


359 

ä\x>a  notl;ig  werbeuben  funfrlicrjen  $ülf3leifrungen ,  bafern  bie 
dlatm  berfelben  e§  einigermaßen  gemattet,  auf  \>em  ©eburtöbett, 
außerbem  aber  auf  bem  £luerlager  anwenbe,  nie  aber  bergleicben 
^erfonen  auf  einen  ©eburtSfiubl  bringen  laffe;  3)  baß  bie  ©e- 
bdrenbe  ntct)t  ju  fein*  an  allen  ©lieberbewegungen  wdfyrenb  ber 
anfalle  gewintert  werbe;  4)  baß  man  befonberS  bie  freien  3wu 
fdjenraume  jwifeben  jwei  anfallen  gur  2£nwenbung  ber  frdftigjren 
innern  unb  äußern  Mittel  benufce;  5)  baß  man,  bafern  bie  (5r= 
offnung  be3  SttuttermunbeS  unb  i>a§  (Singetretenfem  be3  Äinbeös 
tt)t\l$  eine  balbige  unb  leidere  (Sntbinbung  moglidb  machen,  biefe 
jletS  oollenbe,  inbem  gwar  feineSwegeS  baburd)  allein  bie  3u<funs 
gen  immer  gehoben  werben,  jebodE?  nidjt  feiten  wenigstens  einer 
ber  Sfeije,  weldje  biefe  Zufalle  herbeiführten,  befeitigt,  nament* 
lieb  aber  bie  ©efafyr,  welche  bem  Ambe  brofyt,  baburcr;  oermin* 
bert  wirb. 

§.  1340. 
2öa3  übrigens  rücfffd)tlicr;  ber  gewaltfamen  (Sntbinbung  bä 
(Sonoulffonen  ber  ©cbwangern  bemerft  worben  ifl  (§.  1053.), 
ft'nbet  aueb  auf  bie  @onoulft'onen  bei  ©ebdrenben  in  ben  erfren 
Venoben  ber  ©eburt  2(nwenbung,  ndmlicb  ta^  jene  Operation 
ein  Mittel  fei,  woburcr;  oft  mein*  gefdjabet  afö  genügt  roerbe, 
unb  beffen  2£nwenbung  bie  größte  33orft'd)t  erforbere.  Sftur  in 
fallen  bafyer,  wo  ber  fefyr  nachgiebige  fcblaffe  Sttuttermunb  einer 
Sftebrgebdrenben  eine  leichte  Erweiterung  oerfprtcbt,  roo  bie  anbern 
v£mlf3mittel  unvoirffam  bleiben  unb  ber  franffjafte  Suftanb  we« 
fentlid)  nur  oon  bem  fortgefyenben  ©eburtSreije  unterhalten  wirb, 
tfi  baoon  wir!licb  ©ebraud;  §u  macben.  SReijient^cilS  jeboeb  barf 
man  oon  ben  allgemeinen  unb  örtlichen  S3lutentjiebungen,  falten 
Umfcbldgen  auf  ben  Äopf,  ableitenben  Mitteln,  reijenben  Saüe* 
ments  u.  f.  w.  bd  bem  bjtrcf)  ßongeftion  bebingten  Reiben;  be* 
t;t)ftertfd?en  unb  dljnlicben  ©ubjeeten  hingegen,  unb  nad)  gebobe* 
nen  Ueberfüllungen  ber  ^Blutgefäße  in  ben  ßentralorganen  ixt 
©enft'bilitdt ,  oon  ber  2Cnwenbung  ber  SBdber,  ber  ©tüfc'fdjen 
SEftetfyobe,  be3  SttofcbuS,  ber  antifpaSmobifdien  gomentationen  unb 
Snjectionen,  be3  GüajrorcumS,  bes>  G»ampr;er§,  Extr.  Hyoscjanri 
Tr.  Asaefoetid,  be3  £>ooer'fcben  ^PuloerS  u.  f.  w.  bie  wobltfydtigfte 
äBirfung  erwarten.  Sn  einigen  fallen  febeint  aud)  bie  SBIaufdure 
in  fleinen  £)ojen  fefyr  nü&lid)  geworben  ju  fein. 

2)  Äranf^afte  Sufrdnbe  ber  oegetatioen  ©pbdre. 

§.    1341 

l.  SSerbauungSw  erzeuge.     SSon  ben  mannigfaltigen 


360 

Äranffyeit^uffdnben  btefeS  (SpjfemS,  welche  ftd)  wdftrenb  ber  ©e^ 
burt  oorftnben  können,  üerbienen  fyier  t-orjügtid)  ba3  Krampf  fyafte 
Erbrecfyen  unb  ©c^tudtjjert,  fowie  bie  $oltffd)mersen  unb  £)bs 
ffructionen  eine  nähere  ^Betrachtung. 

§.  1342. 
ÄrampffyafteS  ©dfoluc&jen  (Singukus)  unb  Erbre* 
eben,  üon  benen  ba3  le&tere  nur  als  bei:  t)6c^)fte  ©rab  be§  erflem 
angefefyen  ju  werben  üerbtent,  unterfdjeiben  fidE>  üon  bem  aud) 
bei  natürlichen  ©eburten  nicfyt  feiten  t>orfommenben  Erbrechen  üor; 
gugltd?  burd)  \£>artndcf  ig!  eit ,  ©djmer^aftigfcit,  burd)  Uebergefyen 
in  ein  anfyaltenbeS  leereg  Sßürgen.  ES  fommt  üorjüglicb  bei  $er; 
fönen  üor,  weldje  burd)  große  Sfaigbarfeit,  Neigung  gu  Krämpfen, 
rigiben  Körperbau  überhaupt  ftd)  auszeichnen,  unb  fyat  fetyr  f)duftg 
eine  febwere  ©eburtSarbeit,  unregelmäßige  3ufammenjiel)ungen  beS 
UteruS  unb  ttnüermogen  ju  gehörigem  Verarbeiten  ber  Soeben 
5«r  &olge. 

§.  1343. 
S5ei  SSefyanblung  biefer  anfalle  muß,  außerbem  baß  örtliche 
Urfadjen  be3  ErbredjenS,  j.  33.  eingeflemmte  33rüd)e,  falfdje  2^ 
gen  ber  ©ebdrmutter  u.  f.  w.  berücfft'djtigt  unb  ifyrer  Statur  nad) 
beljanbelt  werben  muffen,  üorjüglid)  barauf  9iücfftd)t  genommen 
werben,  in  welchem  ©rabe  bae>  ©efdßfyftem  babei  aufgeregt  fei. 
heftige  Erregungen  beffelben,  bureb  allgemeinen  33lutreid)tl)um, 
sparte  unb  grequenj  beS  9>ulfc3,  £)urff,,  ffed)enbe  ©dnnerjen  in 
tm  $)rdcorbien  angezeigt,  machen  ein  anttpt)togifftfcbe§  SSerfat)ren, 
M)e,  mäßige  Temperatur,  felbff  allgemeine  S3tutentjiel)ungen 
burdjauS  notbig.  deiner  frampftjafter  3uffanb,  burd)  2(bwefens 
l)eit  obiger  3ufdlle,  fowie  bureb  allgemeine  Eonffitution  angezeigt, 
forbert  hingegen  bie  2Cnwenbung  berufyigenber  narfotifd^er  Mittel: 
allgemeine  S5dber  (in  ber  frühem  ^eriobe  ber  ©eburt),  gomen= 
tationen  mit  abgerungenen  in  ben  2tufguß  ber  Flor.  CJiamomill., 
Hb.  Hyoscyami,  Hb.  SerpyMi,  getauchten  Flanellen,  Einreibungen 
üon  bem  Oleo  Hjoscyami,  2£norbnung  atleS  beffen,  voa$  jur  leid); 
tern  Eröffnung  be£  Sftuttermunbes  unb  SSerminberung  ber  ©d)mer^ 
bafttgfeit  ber  ©eburt  beitragen  fann,  ferner  bie  2lnwenbung  er? 
weiebenber  2attement3,  innerlich)  bie  2Cnwenbung  einiger  Sropfen 
ber  Tr.  tliebaica  mit  einem  Eßlöffel  ber  9)?ol)nfamenemulfton  ober 
be§  2Cufguffe$  ber  Valeriana,  be$  Liq.  C.  C.  uv  f.  w.  &m 
biefelbe  Söefyanblung  wirb  eintreten  muffen,  wenn  nad)  früher  in- 
bicirter  antipblogifftfd)er  S3el)anblung ,  unternommener  SßhiUnU 
jieljung  u.  f.  w.,  bie  frampfliaften  Sufammenjie^ungen  im  3wercb- 
feil  unb  Sttagcn  fortbauem.  —  Södljrcnb  ber  britten  unb  werten 


361 

Verlobe  anbattenbe  Sufdtte  biefer  Zxt  nötigen  übrigens  gutefct 
nld)t  fetten,  bafern  bie  Soeben  fetbft  baburcb  gehört  werben,  unb 
ber  ©eburtSoertauf  ju  fel;r  ffcb  oerjogert,  jum  Eingreifen  einer  nad) 
ber  Sage  ber  ttmjtdnbe  onjuorbnenben  operatioen  Äunftfyttlfe. 

§.    1344. 

Die  ^ottffdjmerjen  betreffenb,  fo  macben  biefe  faß  auf 
gleiche  Söeife,  wie  bie  oorber  befd)riebenen  Sufdtte,  ben  ©eburtö* 
tierlauf  fcbmergbaft  unb  langwierig.  Die  Umftdnbe,  unter  wetcben 
fte  entheben,  ft'nb  ben  bd  bem  Frampft'gen  (Srbredjen  aufgejagten 
fet)r  dbnticb,  nur  ifl  ju  bemerken,  bajj  auf erbem  bduft'g  dxUh 
tungen,  gajtrifd)e  Suftdnbe  unb  3tufbtdbung  be§  DarmFanatS  ba= 
bei  mitwirken.  Die  SSebanblung  ijl  ebenbeSbdb  oon  ber  im  oons 
gen  §.  befcpriebenen  faft  gar  niefyt  oerfcbieben,  nur  bafi  oorjtigtid) 
auf  bintdngtidbe  Entleerung  be3  DarmFanali?  babet  9iu<fftdt>t  ge* 
nommen  werbe,  hartnackige  SDbjtructtonen  fonacb,  wetebe 
ft'd)  entweber  mit  ober  obne  biefe  3ufdtle  feigen,  forbern  ju  3Cn« 
fange  ber  ©eburt  bie  2tnwenbung  eines  abfübrenben  SRtttcIS,  5. 33- 
be§  Oleum  Riciai,  einer  2Cufl6fung  Don  §ß  big  5J  Sal  amarum, 
Manna  u.  f.  w.,  fowie  bie  2£nwenbung  erweiebenber  2aoement3. 

§.    1345. 

2. '2Ctbmung3werFjeuge.  C?e>  ft'nb  fyier  üorjügticb  bie 
afJbmatifcben  S5efcbwerben  ju  erwdbnen,  wetebe  übrigens  oon  febr 
oerfebiebenen  3uftdnben  bebingt  werben  fonnen,  wobüt  SBrujtwafs 
ferfttebt,  23evwadbfung  ber  ßungen  mit  ber  Pleura,  Degeneratio- 
nen ber  £ungenfubfran$,  gebter  ber  großen  ©efdfje  unb  be3  £er- 
jenS  u.  f.  w.,  fowie  enbticb  aueb  ber  3uftanb  ber  Gwngeftion  unb 
beS  Ärampfe»  geboren.  —  Die  2öir£ung  aftymatifeber  Suftdnbe 
auf  ba§  ©eburtggefcbdft  beftebt  aber  oorjügticb  in  <£)inberung  ber 
fonjf  fo  jwecfmdfigen  f)ortjontaIen  £age,  fowie  in  |)inberung  be§ 
Irdftigen  SSerarbeiten§  ber  Soeben;  aufüerbem  tjr  aber  ju  bemer> 
Fen,  baß,  bafern  bie  Sufatle  oon  betrdebttiebern  DeSorganifationen 
ober  Sßafferergiefnmgen  in  ber  S3rujtbobte  abbdngen,  ffe  tl;eiB 
wdbrenb  ber  ©eburt  auet)  teid)t  ju  ©ntftebung  oon  jbfynmadbten 
unb  (Eonoutffonen ,  t^eilS  nacb  ber  ©eburt  fetbfr  ju  tobttieben 
«Suffocationen  SSerantaffung  geben;  wetc^eg  erftdrlicb  wirb,  wenn 
man  ftcb  an  ba§  erinnert,  wa§  früher  über  ba§  (Eintreten  unb  bie 
S3ebeutung  ber  Sungcnfunction  nacb  ber  ©eburt  bemerft  worben 
m    (©.  §•  866.)  "i 

§.    1346. 

2(u0er  ben  Gwngefrionen  nacb  ber  S5rufi  unb  ben  S5rujb 
Frdmpfen  ft'nb  nun  alfo  bie  ltrfad)en  ajtbmatifcber  SSefd&werben 
bei  Äreifenben  gewobntieb  cfyronifcbe  3nj!dnbe,  beren  Leitung  fotgs 


362 

ltd)  wdfjrenb  be§  ©eburt3acte6  felbfr  feineSwegeS  £ur  Aufgabe  beö 
2lrjte3  werben  fann.  gur  tiefe  2lrt  ber  S5efd)wevben  wirb  fonacl; 
eine  mebr  palliative  SBcbanblung  eintreten  muffen,  welche  nament« 
lieb  in  golgenbem  beftebt:  —  $flan  orbnet  jundebft  biefen  Äranfen 
ba3  ©eburtSlager  bergejfalt  an,  ba$  ft'e  in  mebr  ftfcenber  Haltung 
barauf  ftcb  beftnben,  ja  e3  ftnb  biefes?  ©eburtSfdlle,  wo  ein  guter 
©eburtSjlubl  allerbingS  empfoblen  ju  werben  oerbient.  ©ine  zweite 
9tucfftd)t  erforbert  bie3immerluft,  welcbe  febr  rein  unb  nur  mäßig 
roarm  fein  barf.  £>ritten$  ift  auf  SSermeibung  aller  irgenb  been= 
genben  ÄleibungSftttcfe  §u  balten,  unb  enblicb  fein  jiarfeS  SSer- 
arbeiten  ber  Soeben  §u  erlauben,  üielmebr  wo  bie  Sbdtigfeit  be3 
ttteruS  allein  niebt  ausreicht,  von  ber  operativen  Äunjlbulfe  ©e= 
braueb  §u  machen. 

§.    1347- 

Stuart  hingegen  bie  (Sngbruftigfeit  von  S3lutanl)dufimg  ber, 
weldjeö  au3  S3erucfftcf;tigung  vorgegangener  Suftdnbe,  beS  $ufc 
fe3,  ber  (üonftitution  unb  ber  ©elegenbeitSurfacben  gewöbnlid)  balb 
ftcb  ergiebt,  fo  wirb  eine  unternommene  S3endfection ,  bie  2lnwen^ 
bung  ableitenber  Mittel,  e3  werben  füblenbe,  fduerlicbe  ©etrdnfe 
u.  f.  w.  völlig  angemeffen  fein;  unb  e3  wirb  tyinwieberum  bei 
fpaSmobifcben  Sujtdnben,  beren  (Srfenntnifi  bureb  SBerucfffcbtigung 
berfelben  Momente  erworben  wirb,  bie  2lnwenbung  warmer  So* 
mentationen  über  bie  SSrujt,  grictionen  berfelben  unb  ber  9?ücfens 
gegenb  mit  flücbtig  reijenben  (Stoffen  (5.  S8.  Spirit.  Serpylli  ober 
camphorat.,  burd)  etroaä  Spirit.  sal.  amraon.  caust.  Verftdrft), 
reijenbe  Umfcbldge  um  bie  güjäe,  innerlicb  ba§  Extractum  Hyos- 
cyarai,  ber  Liq.  C.  C.  succ,  bie  Tr.  Valerian.  aeth.  u.  f.  W ,  nebft 
bem  ©nbaueben  milber  Kampfe,  bie  vorjüglicbflen  £)ienjfe,  lei- 
ten. —  ©anj  nacb  benfelben  ©runbfd^en  ftnb  aueb  anfalle  von 
beftigem  Ruften  ju  bebanbeln,  nur  baj?  Sterbet,  wo  fdjon  wäfc 
renb  ber  ©ebwangerfebaft  ba§  Sragen  einer  öaucbbinbe  dujjerft 
nü^licb  iji ,  biefelbe  auef)  wdl;renb  ber  ©eburtSarbeit  bdb^aikn 
werben  muf. 

§.    1348. 

3.  2Cbfonberungawerfjeuge.  23on  biefen  machen  nur 
bie  ^arnwerfjeuge,  fobalb  beren  Ausleerung  ftcb  wdbrenb  ber 
©eburt  gebinbert  jeigt,  eine  befonbere  33erücfftcbtigung  notbig. 
lind)  Sterbet  fommt  e3  tnbef?,  wdbrenb  be§  ©eburtSacteS  felbjr, 
jundcbjt  auf  palliative  ^itlfSleijiung ,  b.  i.  auf  augenblicf liebe  QnU 
leerung  ber  S3lafe  an,  ba  anberweitige  Urfacben  ber  Sfdjurie  ge== 
wobnlicb  erjf  nacb  ber  Grntbinbung  eine  rabicale  Sebanblung  jus 
laffen,  unb  bann  ganj  auf  bie  SBeife,  wie  früber  bti  ber  Sfd;urie 


363 

ber  ©cfywangern  angegeben  würbe,  gu  befjanbeln  ft'nb.  —  £5ie 
(Entleerung  ber  33lafe  aber  wirb  möglich,  tfyeilö  bei  Cwmprefft'on 
ber  Urethra  üom  t-orltegenben  ÄinbeStfyeile,  burcf)  t>a$  gelinbe  7fuf= 
fyeben  be3  ledern  üon  ber  SOtotterfdfreibe  au3,  tl)eil3  burcf)  (Ein* 
füfyrung  eines  ÄatfjeterS,  wo  man,  im  gaüe  jtarfer  3ufammens 
brttcfung  ber  ^arnrofyre,  ft'd)  felbfr  eines  feinen  mdnnlicben  mit 
9lu&n  bebtenen  fann.  SSlafenÜrdmpfe  machen,  wie  bei  (Schwan« 
gern ,  beruljtgenbe  gomentationen,  Snjectionen  u.  f.  w.  notfywenbig. 

§.    1349. 

4.  ©efdfjfwjlem.  £)er  Ueberfluf?  an  SBlutmaffe, 
bie  ßongefiionen  unb  Sieberbewegungen  ft'nb  fcbon  im 
23orf)ergel)enben  mefyreremale  als  ttrfad&en  anberweitiger  frank 
tjafter  (Erlernungen  erwähnt,  unb  bie  bafur  gwecfmdßigen  SSa 
fyanblungSweifen  genannt  worben,  fo  bafj  wir  beSfyalb  fyter  nur 
bemerken,  bafj  bie  33eritcfffd)tigung  unb  zeitig  eingeleitete  jwecf- 
mäßige  antipfyfogijrifcbe  SSefyanblung  um  fo  mefyr  gu  empfehlen 
tjt,  ba  fte  jur  SSerfyütung  anberer  SSefcfywerben  (Äopffcbmerj, 
Dlnrmacfyten ,  Buchungen)  t>on  fo  großer  SBicfyttgfeit  ijt.  Zud) 
SSlutungen  au$  anbern  als  ben  ©efcblecfytSorganen  fönnen  b^i 
^reifenben  üorfommen,  unb  ft'nb  bann  gewolmlid)  ba3  9>robuct 
ber  franfljaften  StSpoft'tion  einzelner  Organe  unb  einer  abnormen 
Erregung  bc3  ©efdßfpftemS. 

§.    1350. 

(E6  geboren  fyierfytn  j.  33.  bie  ^dmorrfyotben.  3war  tjt 
e§  feiten  ber  $all,  baß  bei  ©ebdrenben,  welche  überhaupt  £>i3üos 
ft'tion  ju  $dmorrf)oibalcongefiionen  fyaben,  wirfliebe  S3lutergie0un* 
gen  auö  biefen  ©efdfen  wdfyrenb  ber  ©eburt  ffcf)  ereignen, 
allein  um  fo  ^duft'ger  ijt  e§,  baß  beträchtliche  *£>dmorvboibalfnoten 
ftcb  auftreiben,  unb  ber  ©ebdrenben  fon)ol)l  unter  aB  nacb  ber 
©eburt  ötele  ©djmerjen  üerurfacben.  —  ß"£  ijt  hierbei  jutwrberjt 
auf  hinlängliche  (Entleerung  be§  25armfanal3  Sfätcfft'cbt  ju  nehmen, 
im  gafle  beträchtlicher  allgemeiner  ^letfyora  eine  SSendfection  ntd)t 
unjwecfmdßig,  unb  bei  fefyr  aufgetriebenen  £>dmorrt)otbalfnoten 
im  S3eginn  ber  ©eburtSarbett,  felbfr  ba3  anlegen  üon  6  — 10 
^Blutegeln  ju  empfehlen.  SBdfyrenb'  ber  3Bel)en  ber  britten  unb 
üierten  ^eriobe  ferner  ifr  IjeftigeS  ^reffen  ju  üermeiben ,  ba3 
Ueberfdf)lagen  füblenber  gomentationen  unb  eine  medjanifcbe  Uns. 
terftü^ung  ber  leibenben  Steile  jwecfmdjjig. 

§.    1351. 

23on  anbern  Blutungen  fommt  üorjuglid)  9?  afen  bluten, 
S5tutfüucfen  unb  331  ut brechen  juweilen  bei  ©ebdrenben 
üor.    £>aS  erflere  jetgt  ft'ct)  gewol)nlic|)  als  (Entfctjeibung  von  @on; 


364 

gejlionen  gegen  ben  Äopf  unb  macbt  außer  bem  öntip&fogtjtifd&en 
«Regimen  Uum  eine  befonbere  S3ef)anblung  notbig.  2)a§  SStuts 
fpucfen  hingegen  jeigt  ftd)  namentlid)  bei  f>^t^tftf4>en  Verfemen 
unb  lann  leicht  gefdbrlid)  werben,  weSfyalb  auf  er  bem  antip^os 
giftifdjen  allgemeinen  SSerijalten  unb  ableitenben  Mitteln  (5.  SS- 
©enffomentationen  ber  $ü§ e)  öfters  ba§  Eingreifen  ber  Äunjt  jur 
33eenbigung  ber  ©eburt  unentbehrlich)  fein  wirb.  25af$  biefeS 
(entere  nod)  weit  el>er  ber  %aU  fein  muffe,  wenn  jugleidj)  Siegel; 
wibrigfeiten  im  ©eburtSoerlaufe  felbjt,  5.  35.  Blutungen,  fdjwte* 
riger  ©eburtSüerlauf  wegen  betrdcbtlicber  ©tdrfe  be3  ÄinbeS  *), 
fiel)  üorfmben,  ergiebt  ftcb  üon  felbjt.  —  £)affelbe  gilt  aud)  t>on 
ber  SBebanblung  be6  S3lutbred)enS. 

§•  1352. 
d§  iff  jefct  noeb  übrig,  üon  ber  S3ebanblung  ber  Äreifenben, 
welcbe  an  anbern  Äranfbeiten,  5.  33.  ©id)t,  2Bafferfud)ten, 
(Sntjünbungen ,  fiebern  u.  f.  w.  leiben,  einige  S3emerftmgen  bei; 
jufügen.  allgemein  gültige  ©efe^e  laffen  ftd)  inbeß,  begreiflid;er 
Sßeife,  bei  fo  mannigfaltigen  @omplicationen  al6  i)kx  moglid) 
ft'nb,  niebt  wobl  aufftellen,  unb  e3  ijt  baber  nur  für  alle  folebe 
gdlle  bie  Siegel  §u  beobachten,  baß  man  forgfdltig  erwäge,  in 
wieweit  p  befürchten  ftefye,  baß  t&etlS  bie  üorfyanbene  ÄranF&ett 
ben  ©eburtSücrlauf  froren,  t&etlS  bie  mit  bem  ©eburtäüerlauf  tter; 
bunbene  2Cnftrengung  bie  Äran!beit  ju  einer  gefafyrbrobenben  ^6t)e 
freigem  Bnne?  —  $at  man  biefeS  geborig  erwogen,  fo  wirb  es> 
nid)t  febwer  fein,  ein  für  t>m  ©eburtSüerlauf  ^wedi  mäßiges  23ers 
galten  an§uorbnen,  weldjeS  üorjüglidj  in  möglicbjler  ©djonung 
ber  ©ebdrenben  unb  SSerminberung  ber  ©djmer^baftigFeit  be$ 
©eburtSüerlaufS,  enblid)  aber  aueb  bduftg  in  "Dtm  jur  reebten 
3ett  (Eintreten  t>orftd)tiger  operatwer  Äunjtyfilfe  befreien  muffen 
wirb. 


*)  @ben  fo  wie  ».  ©iebolb  (Seorb.  b.  grauenjfr^tn.  2.  S3b.  ©.  406.) 
^a&e  idj  einigemal  bei  pijt&iftfdjen  9>erfonen  f c ^ r  grojje  Äinber  ent- 
bunben  5  es  fdjjeint  bieS  auf  bemfetben  GJrunbe  ju  berufen ,  welcher  ben 
ftärEevn  ©cmaitvieb  bei  männlichen  ©cbwinbfücbtigen  bebingt. 


365 

II. 

SSon    ben    tjtttttf;en    txanfytften    3u|Mnt>en    t>a 
<$ebmt$tycik* 

1.     SSon  ben  franff)aften  Sujrdnben   ber  ®ebdr= 
mutter,  u>dl)renb  ber  ßntbinbung. 

a.    Äranf&afte  £f)dtttjfeit  berfetben; 

1)  franfbafte  <3enfibilitdt. 

§.  1353. 
1.  3u  fe^r  er ^>6^tc  ©enfibilitdt.  @ie  geigt  ft'cb  na* 
mentlid)  bei  febr  jattgebautett  Äorpern,  imb  namentlicb  (Srftgebds 
renben,  fowobl  folgen,  welcfye  febr  jung,  als  folgen,  welche 
fdjon  in  ben  Sabren  5"  »$  öorgerucft  ftnb:  bei  $Perfonen,  wel« 
cbe  an  fc^mer§J)after  Sftenftruation  gelitten  fyabm,  unb  wo  bie 
Sßeben  felbfr  oft  unregelmäßig  (frampfbaft)  ft'rf)  geigen.  £>et 
Suflanb  giebt  ffcb  gemeirttgltd?  fcbon  burcb  febr  lange  £>cwer  ber 
erjren  oorberfagenben  sPeriobe  gu  erfennen,  wdbrenb  ber  (Eröffnung 
beS  SD?uttermunbe3  aber  nebmen  bie  Soeben  an  ©cbmergbaftigfeit 
gu,  geben  gu  unrubigem  SBerbalten  unb  baburcb  gu  Blutungen 
u.  f.  w.  23eranlaffung ,  b^bern  wdbrenb  ber  britten  unb  vierten 
^Periobe  ein  geborigeS  Verarbeiten  ber  2Beben  unb  erfcbopfen  bie 
Ärdftc  bergejhlt,  baß  guleßt  leicbt  bie  Sftatur  gur  £5eenbigimg  ber 
©eburt  unoermogenb  wirb.  —  2)ie  S3ebanblung  fann  fyexbei 
nur  paffto  fein,  ein  lauwarme^  burcb  33eimifcbung  oon  ßbamitten- 
unb  SSaleriana;  Aufguß  t>erjldrfte3  S5ab  wdbrenb  ber  erjren  ©e= 
burtSperiobe,  fpdterbm  ^omentationen,  moglicbjte  3?ube,  ein  fub- 
lenbeS  berubigenbeö  ©etrdnf,  ein  £5ooer;fcbe3  $>uloer,  narfotifcbe, 
erweicbenbe  Snjcctionen  in  bie  23agina  u.  f.  w.  werben  ba3  Sßtcb- 
tigjre  fein,  uoa$  Sterbet  angeorbnet  werben  fann.  33emerft  muß 
übrigens  nocb  werben,  baß  ber  2£rgt  Sterbet  ft'cb  nie  burcb  oiele§ 
klagen  allein  gur  fünjrlicben  $ülfe  bewegen  laffen  barf,  inbem 
iln  bloßer  Sumult  be3  9toenft)jtem3,  wenn  er  aucb  dußerlicb 
fcbreifbaft  erfcbeint,  bocb,  fo  lange  \)k  Functionen  ber  übrigen 
Organe  nicbt  wefentlicb  getrübt  ft'nb,  faum  fo  letcbt  gefdbrlicb 
wirb,  —  S'lur  Störungen  be3  regelmäßigen  2eben3  aucb  in  an= 
bern  ©ebilben,  ober  wabre  <3cbwdd)e  unb  fonjüge  SJegelwibrig^ 
feiten  in  ber  ©eburt^oerricbtun^ ,  fonnen  baber  gum  operativen 
23erfabren  Sterbet  berecbtigen. 


366 

EnmerEung.  £>ie  rranffcafte  Keijbarfeit  bcr  ©ebdrmutter 
verbreitet  ft'cb  übrigens  namentlich  bei  jungen  (Srftgcbdrenben  nicfyt 
feiten  auf  bte  gefammte  ©pfydre  ber  ©efct;lecl)t3organe  unb  fprtcfyt 
ft'cb  inSbefonbere  gern  burd)  eine  außerorbentlicbe  (Smpfmblicfyfeit 
ber  äußern  ©efcblerfjtgtfjette  unb  Neigung  gu  Krämpfen  in  bcr 
ÜDJutterfcbeibe  aus>.  Qt$  ft'nb  bieg  3ufidnbe,  weldje  nidit  nur  bie 
geburtSIjülflicfye  Unterfud)ung  oft  aufierorbentlicr)  erfdjweren,  ja 
tyrer  großen  <3d)mer$l)aftigfeit  wegen  unmöglich  machen,  fonbern 
Ul  welcben,  burd)  tm  (Sinfluf?  btefer  Stoenpartien  auf  ba£  ge= 
fammte  Sftervenfvjtem ,  felbft  allgemeine  Krämpfe  veranlaßt  wers 
ben  fonnen.  —  Sd)  fann  au$  mehrmaliger  (§rfal;rung  bti  fei- 
eren Sufrdnben  ba3  Vorlegen  von  ©djwdmmen,  welche  in  ein 
Infusum  ber  Hb.  Belladonnae,  Flor.  Chamomill.  unb  Rad.  Va- 
lerian.  getauebt  waren,  niebt  genug  empfehlen,  unb  l)abe  öfters 
beobachtet,  baß,  nad;bem  bergletdfjen  gomentationen  einige  ©tun^ 
t>m  gelegen  Ratten,  unb  einige  Kröpfen  Liq.  C.  C.  abwecbfelnb 
mit  ttwa$  Laudanum  einigemal  gereicht  worben  waren,  ftd)  bie 
Sfteijbarfeit  minberte,  W  beginnenben  Krämpfe  ftdf)  verloren,  unb 
bann  entweber  bie  ©eburt  balb  von  felbfl  erfolgte,  ober  wenige 
ftenö  ber  ju  leijlenben  $ttlfe  fein  wetteret  £inberniß  im  Sßege 
ftanb. 

§.    1354. 

2.  3u  fei) r  verminberte  ©enftbtlitdt.  (Sie  äußert 
ftd)  befonberS  burd)  fa|r  gdnjlicbe  ©cbmerjloft'gfeit  ber  Soeben, 
fowie  bureb  einen  gemeiniglidj  febr  raffen  ©eburtsverlauf,  unb 
fommt  vorjüglicl)  bti  9M)rgebdrenben,  jumal  von  fd)laffem  Äör* 
perbau,  pblegmatifdjem  Temperament  unb  breiten  Ruften  vor. 
tiefer  Suftanb  fann  nun  jwar  wdfyrenb  ber  ©ebutt  felbft  nid)t 
leicfyt  ein  befonberes?  Behalten  notl)ig  mad)en,  ta  ber  Sfocbtbeil 
unb  bie  ©efatyr  beffelben  üorjüglidt)  barin  bejleljt,  i>a$  bie  $xau 
von  ber  ©eburt  «betrafest  wirb,  unb  ba§  Äinb  burd)  ba3  plo^ 
lid)e  ^ervorfrürjen  ben  größten  ^Befähigungen  unterworfen  ijt; 
allein  in  geridptlicber  £inftcbt  werben  gdlle  biefer  Zxt  oft  um 
befio  wiebtiger,  ba  fte  nid)t  feiten  23erbad)t  einer  abftdjtlidjen  S3ers 
fyeimlicfyung  ber  ©eburt  unb  vorfd^lidp  veranlagten  SBefcbdbigung 
be3  .ftinbeS  erregen.  —  £5aß  inbeß  nun  wirflieb  juweilen  bie 
vollige  Eröffnung  beS  50?uttermunbe3 ,  ja  ba§  $ervorbrdngen  be3 
ÄtnbeS  bis  gegen  bie  äußern  ©eburtStljeile,  fa|t  ofme  alles  ©es 
füt)l  von  Sufammenjielmngen  in  UteruS  erfolgen  fann,  ijr  fei- 
nem Sweifel  unterworfen,  unb  idj  fycibc  baruber  bie  unjweibeuttg- 
fien  ^Beobachtungen ;  allein  ob  man  in  irgenb  einem  "befonbern 
galle  bk  (£ntfd)ulbigung  nidjt  gefüllter  Soeben  für  t>m  übereilten 


36T 

©eburtsoerlauf  gelten  Uffen  fann,  iß  t\ad)  ben  übrigen  Um; 
ftdnben  unb  ber  Snbioibualitdt  ber  $)erfon  felbfi  abjumeffen. 

3Cnmerfung.  @S  ijt  gerbet  ntd)t  unwichtig  an$ufübren,  bajj 
in  meutern  fallen,  wo  auS  biefem  ©runbe  ein  plo&licbeS  $eri 
üorjlürjen  beS  ÄinbeS  fiattfanb,  bocb  feiten  feljr  gefährliche 
Verlegungen  baburcb  am  Äinbe  felbfr  beroorgebracbt  würben. 
£3eifpiele  biefer  Zxt  ^abc  iti)  tbeilS  felbfr  mebrfacb  beobachtet, 
tfceilS  fyat  Älein  (^Bemerkungen  über  bie  Solgen  beS  ©turjeS  ber 
Äinber  auf  tm  33oben  bei  fdt>nellen  ©eburten.  ^tutt^axt,  1817) 
oiele  gdlie  ber  %xt  gefammelt. 

2)  Äranftjafte  ©efaf? tfydtigfeit  im   UteruS   wdbrenb 
ber  ©eburt. 

§.    1355. 

Gongeftionen  unb  ^Blutungen.  Q*bm  fo  rote  eine  all= 
gemeine  SMblütigfeit  ber  ©eburtStt;dtigfeit  binberlicb  fein  fann, 
fo  jeigen  fiel)  bei  Stauen,  in  beren  febwammigem,  oollfaftigem 
Äorper  baS  Sßenenfvfiem  ein  ju  beträchtliches  Uebergewidjt  tyat, 
unb  wo  aufgetriebene  SSenengeflecbte  an  ben  ©cfyamtb eilen,  ober 
ungewöhnliches  ©efüfyl  oon  ©pannung,  Södrme  unb  25rucf  im 
UteruS,  auf  Ueberfüllung  ber  Uterinoenen  fd)lie£en  laffen,  ebem 
falls  bie  Soeben  oft  ungewolmlicb  febmer^aft;  beftige  Äreujfcbmers 
gen  quälen  bie  Äreifenben  aud)  außer  ben  Soeben,  ja  i>k  Soeben 
felbfi  ftnb  ofyne  Energie. 

§.    1356. 

£>ie  33ebanblung  muß  hierbei  ganj  antipblogtfrifd)  fein,  ffifc 
leS  SSerbalten,  fduerlicbe  ©etrdnfe,  Ijinldnglicbe  Entleerung  beS 
£)armfanalS  ftnb  oorjüglicb  notbwenbig;  tj!  jebod)  bie  |>inberung 
beS  ©eburtSgefcfydftS  bebeutenb,  fo  werben  allgemeine  SSIutentjte- 
jungen  ganj  unentbebrlicb,  unb  fonnen  bann  als  wafyre  geburtSs 
beforbernbe  ÜRtttel  betrachtet  werben.  UebrigenS  febetnt  auf  bteje- 
nige  2lrt  oon  SSBe&enfd&wäc&e,  welche  auS  SBlutanbdufung  im  Utes 
ruS  l)eroorgel)t,  tnSbefonbre  aud)  ber  SBorar  wohltätigen  Einfluß 
gu  fyaben,  unb  mit  wahrem  üftulen  wirb  man  tfon  batyer  in  ftattm 
biefer  llxt  gu  10 — 15  gr.  pro  dosi  geben  fonnen.  —  ^Blutungen 
auS  bem  UteruS  entfielen  wdfyrenD  ber  ©eburt  faf?  nur  burd) 
normwibrigeS  S3erbalten  ber ,  ©füllen  unb  ^Placenta  auS  ben  "Kn- 
tyeftungSjMen  berfelben ,  worüber  benn  baS  habere  bei  ber  2Ctonie 
beS  UteruS  unb  ben  regelwibrigen  Serbinbungen  ber  gruebt  mit 
bemfelben  erwdbnt  werben  wirb.  2(nbere  formen  ber  -SJlttxoxxfycn 
gie  finb  hierbei  nur  möglich  ttvoa  bureb  2(uffpringen  einer  öari* 


368 

fofen  23ene  am  SOhtttermunbe- ,  welches  aud)  in  btefer  9>ertobe  baS 
Samponiren,  unb  im  dufierjien  galle,  wo  t?or  Entleerung  beS 
UteruS  bie  ^Blutung  gar  ntcfyt  jum  ©te&cn  zu  bringen  ijt,  felbjt 
bie  fünjiticfye  SSeforberung  ber  (Sntbmbung  erforbern  würbe. 

§.    1357. 

Entzünbung  be3  Uteruf  wdfyrenb  ber  ©eburt.  — 
(£$  ift  hierbei  an  alles  baS,' was  früher  über  bie  üRetrittö  ber 
9ttd)tfd)wangem  unb  (Schwängern  gefagt  worben  ifl,  juDorberji 
ju  erinnern,  unb  bann  nur  nod)  Einiget  über  bte  2Crt,  wie  fte 
ffd?  l)ier  du$ert  unb  befyanbelt  werben  mu$,  beizufügen. —  StteU 
flenS  ge!)t  aber  bie  ©ebdrmutterentjünbung  wdfyrenb  ber  ©eburt 
oom  ^uttermunbe  au3 ,  beffen  2lnfd)wellung  *) ,  erboljte  £em= 
peratur,  fe|r  oermefyrte  Empfmblicfyfett  ba$  Uebel,  unb  gwar 
gemeiniglid;  wdfyrenb  ber  zweiten  ^eriobe,  fytnreidjenb  bezeichnen, 
©tetgt  bie  Entzünbung  l;6^er ,  fo  breitet  fte  ftcfy  wol)l  über  ttn 
gefammten  UteruS  auS ,  unb  giebt  ft'cf)  bann  burd?  große  Empft'nb; 
liebfeit  be3  Unterleibes  bei  ber  S3erüfyrung,  dußerjle  ©cf)mer^af= 
tigfett  ber  Soeben,  gieberbewegungen,  unb  tu  übrigen  bei  frühe- 
rer ^Betrachtung  ber  SDcetrltiS  erwähnten  Symptome  zu  ernennen. 

§.     1358. 

2)te  SSeranlaffung  zu  biefer  §orm  ber  üDJetritte  giebt  tl)eil$ 
allgemeine ,  ju  Entzünbungen  l)inneigenbe  3M§pofttion ,  tfyeilS  ort- 
lid?  gejtetgerte  Empfmblidjleit;  ferner  fcfywterige  Eröffnung  be£ 
SOfttttermwtbeS ,  zeitiger  Söafferabgang ,  tief  fyerabgefunfener  oors 
liegenber  ÄmbeSt&eÜ,  zu  jctttgcS  ^reffen ,  zu  l)duftge3  Unterfucfyen, 
2(u§bef)nung6oerfucbe  am  Sttuttermunbe ,  innerlich  genommene  er; 
l)i|enbe ,  treibenbe  Mittel  u.  f.  w.  —  Späterhin  f ann  benn  aud) 
ber  oerzogerte  austritt  be3  ÄinbeS  wegen  falfdper  Sage  beffelben, 
Engigfcit  be§.  SBecfenS  u.  f.  w.  §u  Entzünbung  fübren,  eben  fo 
aber  fann  fte  aud)  burd)  ^ac^geburt^zogerungen  unb  rofye  SDpe* 
rattonen  oeranlapt  werben. 

§.1359. 

Sie  §)rognofe  richtet  ftcfo  hierbei  nad)  bem  ©rabe  be3  UebelS. 
£etd)teS  2Cnfd)wetlen  unb  Entzünben  am  3ftuttermunbe  pflegt  nid)t 
leicfyt  gefällter;  zu  werben,  i>a  hingegen  ein  jeber  heftigerer  unb 
ausgebreiteter  EntzünbungSzuftanb  nicf)t  nur  ben  ©eburtSoerlauf 
du^erjl  fd)merzl)aft  mad)t,  unb  bie  regelmäßige  SBirfung  ber  ©e; 
burtSfraft  über  lang  ober  furz  l)inbert,   fonbern  tfyeilS  für  t>a$ 

*)  SSJlan  fmbet  Sterbet  juroeüen  eine  (»orjügtic^  bie  oorbere)  SKuttermunbg: 
lippe  fo  jiatf  angefdjroolten ,  baß  ungeübte  fte  roo&l  mit  einer  SStafe 
oerwec^feln  könnten. 


369 

Äinb  gefdbrlicb  wirb  (inbem  tcr;  immer  beobachtet  fyabe,  baf$  Äin= 
ber  bei  entgünblicbem  3ufianbe  im  UteruS  leichter  abfiarben),  tbeilS 
aber  ficb  über  ba3  ©eburtSgefcbdft  l;inau3  fortfe^t ,  unb  baburcb 
felbft  gur  ßntflebung  be3  ^Puerperalfiebers  IBeranlaffung  geben 
fann  2lm  allergefdbrlicbften  ijf,  auS  letdtjt  begreiflieben  ttrfadEjen, 
immer  biejenige  Grntgünbung  ber  ©ebdrmuttcr,  reelle  au3  gu 
langem  Snnejreben  ber  ÄinbeStbeile  im  SSecfcn,  inSbefonbere  hef- 
tiger (ürinf eilung  De§  ÄtnbeSfopfg ,  ober  au§  2(ufpreffung  beS  falfdt? 
liegenben  ÄinbeS  auf  ba3  SSecf en  l)eröorgef)t ,  ba  nirgenb3  fo  leicht 
ber  Uebergang  in  ©angrdn  gu  fttrebten  ifi,  at§  $ter. 

§.  1360. 
Sie  33ebanblung  muf  ebenfalls,  bem  ©rabe  ber  ^eftigleit 
be§  UebelS  gemdfä,  »erfdjieb'en  fein.  %üx  bie  beginnenbe  Qtntftüm 
bung  beS  SDhittermunbeS  $a$t  oorpglid) ,  ndcbft  S5efeittgung  fort^ 
wdbrenb  einwirken  ber  ©elegenbettSurfacben,  i>k  2tnwenbung  bxttU 
cfyer  erweiebenber,  reigoerminbernber  Mittel;  es>  geboren  bafyin  bie 
fcbleimigen,  öligen,  ober  au§  Süftilcb  mit  Bufdfcen  beS  Infus.  Hb. 
hyoseyami,  Hb.  cicut. ,  Flor,  diamomill.  U.  f.  W.  bereiteten  Sn^ 
jeetionen,  bie  gangen  33dber,  bie  gromentattonen  mit  ^lanellttu 
cbern  ober  ©cbwdmmen,  welche  in  ben  2(ufguf?  ber  ßbamillenblus 
men  u.  f.  w.  getaudjt  ft'nb,  unb  über  bie  ©eburtStbeile  gelegt 
werben;  im  allgemeinen  aber  ein  antipfylogiftifcbeS  SSerfafyren.  — 
i£jöl)ere  ©rabe  ber  SftetritiS  hingegen  forbern  35lutentgiebungen, 
aufüerbem  bie  6rtlid;e  2ftm>enbung  ber  oben  genannten  fcbmerglin; 
bernben  Mittel,  unb  inSbefonbere  bie  befcbleunigte  Cmtbinbung 
bureb  Unternebmen  ber  Söenbung  ober  Anlegung  ber  3<mge  u.  f.  w.; 
innerlidb,  nad)  beenbigter  (Entbinbung,  bie  früher  gelebrte  33e= 
banblung,  um  einem  in  folgen  fallen  leicht  beginnenben  ^Puerpes 
ralft'eber  oorgubeugen. 

3)  ßranfbafte  9ttuS£ulartbdttgfeit  im   UteruS   wäfc 
renb  ber  ©eburt  (abnorme  Soeben). 

§.  1361. 
<Sd)wdcbe  be§  UteruS.  «Sie  giebt  ficb  gu  erlernten  bureb 
feiten  eintretenbe,  wenig  wirfenbe  3ufammengiebungen  (Soeben), 
bureb  SBeid)beit  ber  ttterinfubjrang ,  welche  bei  dunerer  Unterfus 
ebung  wdbrenb  ber  Soeben  bemerkt  wirb,  unb  folglicb  bureb 
Srdgbeit  beS  ©eburtSoerlaufS.  UebrigenS  fann  biefe  <Sd)wdcbe 
entweber  gleicb  im  ^Beginn  ber  ©eburt  fid)  geigen,  ober  erft  in 
^n  fpdtern  Venoben  eintreten.—  £>ie  Urfacfyen  biefer  ©er)  wdcfye 
lonnen  tbeilS  im  2£tlgemeinbeft'nben ,  tbeilS  imUteruS  felbft  liegen, 
tbeilö  aud)  t>on  ber  gruebt  bebingt  werben. 

©pnaMogie.  II.  Zi>.  Sie  2CufI.  24 


3T0 

§.    1362. 

Urfadjen  ber  erften  Art  geben  ab:  allgemeiner  Ärdftemangel 
in  golge  oon  Äranfbeiten,  33lut»erlufi,  ungtmjiigen  ßeben&oerbdlt- 
niffen;  unb  ferner  unweiblicber  Körperbau,  ju  wenig  ober  &u 
weit  üorgeritcftee?  Alter.  Urfacben  ber  §weiten  Art  geben  ab:  bxU 
ltcf>e  Äranfl)eiten  be§  ©efcbled)tSft)ftem3,  weldje  entweber  früher 
jfattgebabt  fyabm,  ober  noeb  fortbauern,  al$  £euforrböe,  SBlus 
tungen,  Ausartung  ber  ©ebdrmutterfubftanj  u.  f.  w.,  ober  aud) 
(§rfd)öpfung  burd;  oiele  frühere  <Sd)wangerfcf)aften  unb  ©eburten, 
ober  burd)  langwierige,  heftige,  bie  Ärdfte  beS  UteruS  »öllig  auf; 
reibenbe  ©eburtSanfirengung.  —  Urfad;en  ber  britten  Art  enblid) 
finb:  febr  große  Anrufung  be3  grud)twaffer3 ,  ein  febr  großeg 
Äinb,  3wiUinge  ober  Drillinge,  inbem  in  allen  biefen  fallen  bie 
ju  ffarfe  AuSbebnung  ber  ©ebdrmutterwdnbe  bie  Güontractilitdt 
berfelben  minbert. 

§.    1363. 

S)te  folgen  biefeS  ©cbwdcbejitjranbeS  unb  bie  au§  SBtxufc 
ftebtigung  berfelben  ftd)  ergebenbe  ^)rognofe,  fmb  nacb  bem  ©rabe 
beffelben  unb  nad)  $>tm  3eitpunfte  ber  ©eburt,  wo  er  bemerft 
wirb,  febr  oerfebieben,  unb  (bm  fo  muß  eS  benn  and)  bie  S3e; 
banblung  fein  —  2öa§  bie  er fte  unb  jweite  ©eburtspes 
riobe  betrifft,  fo  iji  bier  bie  langfame  weniger  frdftige  ©eburtSs 
tfydtigfeit  weber  für  Butter  nod)  Ätnb  "mit  befonberem  9hcbtbeile 
oerfnupft;  man  muß  baber  ffd>  befonberS  in  Ad)t  nehmen,  §im 
febon  burd?  Anwenbung  gewaltfam  erregenber  innerer  ober  äuße- 
rer Mittel,  ber  Tr.  Cinnamooii,  ber  Einreibungen  u.  f.  w.,  eine 
nod)  größere  Erfdjöpfung  für  bie  fpdtern  Venoben  oorjubereiten. 
3ft  baljer  bie  ©cbwadje  ber  SBeben  golge  allgemeiner  ©djwdcbe- 
juftdnbe,  ber  pblegmatifcben  ßonftitution ,  beS  mdnnlicben  $abU 
tu$,  fo  barf  and)  nur  bie  oben  (§.  1323.  u.  1324.)  gelebrte  §8e= 
banblung  eintreten;  ijt  fie  golge  örtlicber  Abnormität,  fo  fann 
nidjt  anberS  oerfabren  werben,  nur  ba$  auef)  i)kx,  wenn  mefyx 
ein  torpiber  Suflanb  ft'cb  geigt,  unb  e3  bte  allgemeinen  Ärdfte  unb 
fonjiigen  Umjidnbe  erlauben,  eine  mäßige  .Körperbewegung  burd) 
Aufs  unb  Abgeben  im  3ünmer  jwecfmdßig  ju  fein  pflegt,  unb 
bie  §.  1323.  empfoblenen  allgemeinen  Unterfttt^ungSmittel  ber 
strafte  ntd)t  oernacbldffigt  werben  bürfen.  $dngt  enblid)  bie  Um 
tljdttgfeit  oon  ju  großer  Anbdufung  ber  grucbtwafferS  ab,  fo  wirb 
e$  juwetlen  nötfyig,  bie  Eihäute  no#  ttor  oölliger  Erweiterung 
be§  SföuttermunbeS  ju  fprengen,  unb  fo  bem  UteruS  mefyr  SRaum 
jur  3ufammenäiebung  ju  gejlatten,  wie  baoon  noeb  bei  $$etxad)i 


3T1 

tung  ber  Sftegelwibrigfeiten  be^  SrucfjtwafferS  felbjl  bie  9?ebe  fein 
wirb. 

§.    1364. 

£5ie  ttntfydtigfeit  beS  Uterus  wdfyrenb  ber  brittcn  unb 
tnerten  ^Periobe  ifl  fcfyon  t-on  bebenflicfyern folgen,  unb  gwar 
mSbefonbere  für  bas>  Äinb  begleitet.  Sßirb  ndmlicb  ber  Surcl)* 
gang  beffelben,  befonberS  nacfybem  ber  5vinbe$fopf  fcbon  in  bie 
33ecfenl)6l)le  berabgetreten  ift,  t-ersogert,  fo  fann  ba3  2lbjrerben 
beffelben  leicht  erfolgen.  Sie  Seit,  innerhalb  welcher  bie§  ju  be* 
fürchten  jle&t,  tji  nacfy  "ocn  Umfidnben  t»erfd)ieben.  S3et  t>orau&= 
gefyenbem  Äopfe  fann  bie  britte  unb  werte  ^eriobe,  fo  lange  blos» 
Unttydtigfeit  ber  Soeben  bie  Urfacfye  tfi,  oft  ft'cf)  auf  6,  8,  ja  12 
©tunben  auSbelmen ,  unb  ba$  Äinb  leibet  babei  nicbtS ,  eben  weil 
bie  ^reffung  be3  ÄopfS  nur  gering  ijr,  bie  ^Placenta  nicfyt  gu  feft 
gegen  ba§  $inb  gepreßt  wirb  (weld)e§,  inbem  baburcb  ber  Äret6- 
lauf  in  berfelben  leiben  muß,  ft'djer  in  melen  $ättm  tin  xvtytU 
gee>,  bisher  fajr  ganj  überfeines  Moment  $ur  23eranlaffung  be§ 
SobeS  abgtebt),  unb  ber  UteruS  felbjr,  tucfftdptlict)  feiner  (Uefd0= 
tbdtigfeit,  in  feinem  franffyaften  Suftanbe  ftcb  befindet,  folglich 
bie  2Bed)felwirfung  §n?ifd?en  Butter  unb  Äinb ,  wie  in  ber  (Schwan* 
gerfcfyaft,  ungejtort  fortbauert.  -- 

§.    1365. 

SBeit  fdmeller  hingegen  wirb  e§  für  ba&  Äinb  gefdfyrlicb, 
wenn  ber  Äopf,  als  jule^t  burcb  baS  33ecfen  gefyenber  Styeil,  in 
beffen  v£)6l)le  eingetreten  tp,  unb  in  berfelben  burcb  Mangel  an 
©eburtSfraft  oerweilt.  $ier  reicht  oft  eine  Seit  oon  wenigen  Wn 
nuten  l)in,  um  baS  Äinb  51t  tbbUn.  Sie  (Srfldrung  btefeS  fo 
fcbnell  eintretenben  SobeS,  ber  $opf  mag  in  bi e f er  Stellung 
burcb  ©cfywäc&e  ober  mecbanifcfye  v£)inberniffe  langer  als  gewobm 
lief)  üerweilen,  ifl  ntcr)t  olme  ©clmnerigfeit.  offenbar  fonnen 
hierbei  mehrere  Urfacben  jufammenwirfen ;  eine  ber  wtcfytigjfen  ijl 
ber  Srucf  auf  bie  ^abelfdjnur ,  allein  biefeS  allein  erfldrt  eS  nocb 
nid)t  wollig,  ba  nicbt  feiten  afpbpftifcfye  Äinber  mit  nict)t  meljr 
pulft'renbem  Sftabelftrange  bocb  wieber  belebt  werben,  ja  nad)  ber 
^Beobachtung  mancher  Geburtshelfer  (womit  and)  meine  S3eobad?= 
tungen  meljrfacb  ubereinfiimmen)  bie  fcl; eintobten  Äinber,  wo  wafy 
renb  beS  Austritts  fein  ^erjfcljtag  (unb  folglich  aucf)  fein  Klopfen 
im  üftabelftrange)  gefüllt  wirb,  leidster  ju  ftct)  fommen,  als  an- 
bere  afpbtjfttfcfye  mit  pulffrenbem  ^erjen.  SweitenS  ijl  bafyer  ju 
berucfftdjtigen  bie  mwollfommene  Sfofptration  bnxd)  bie  ßungen, 
welche  bei  (Sinwirfung  ber  2uft  auf  bie  ^autfldcbe  beS  geborenen 
9?umpfS  fyduftg,  wdljrenb  ber  Äopf  nocfy  innerhalb  ber  ©eburtS- 

24* 


3T2 

tfyeile  ft'dt)  befmbet,  angeregt  werben  fann,  in  biefer  Sage  aber  (Er- 
jtfefung  notlpwenbig  herbeiführen  muf?*).  2CI6  britte  Urfadje  be3 
SobeS  fann  ba§  leicht  jtattft'nbenbe  £>elmen  be3  SRMmmaxU 
betrachtet  werben,  unb  als  üierte  Urfacbe  enblid)  fdt>eint  mir  bie 
S3erücfftcbtigung  be3  UmfranbeS  fel)r  wichtig,  bafj  ber  $opf  be3 
£inbes>  gegen  bie  ^Placenta  anbrücfen,  unb  bie  @trculation  burd) 
biefelbe  jloren  muß.  Se  mebrere  alfo  üon  biefen  Urfadjen  bei  ei- 
nem befonbem  galle  oon  Sßefyenfcbwdcfye  mit  einwirken,  um  fo 
bebenflicfyer  muß  biefelbe  bei  ber  l)ier  bezeichneten  Sage  be§  $tnbe£ 
genannt  werben. 

§.    1366. 

£>ie  33eljanblimg  ber  Ironie  beS  UteruS  in  biefen  ^Perioben 
mufi  auf  biefe  Umjidnbe  fonad)  befonbere  9?ücfftd)t  nehmen.  S3ei 
regelmäßig  üorliegenbem  Äopfe  ifr  bemnad)  bei  mangelhaften  Soe- 
ben jundebfi  (bafern  ft'e  eine  beträchtliche  für  ba§  Stint  gefaf)r= 
brofjenbe  Verzögerung  bewirken ,  alfo  üorjüglid)  wenn  ber  Äopf 
fdjon  tief  in  ber  33ecfenbol)le  ftel)t,  buref)  früher  beträchtlichere 
Soeben  23or!opf  unb  (Einfettung  entjfanben  i(!)  bureb  jwecfmdfjige 
bt>namifd)e  Mittel  auf  SBerjtdrfung  ber  ©eburt§tl)dttgfeit  ju  wir* 
fen.  (E§  gef4>iet>t  btefeS  burefy  bie  febon  im  erften  Steile  §.  369 
u.  ff.  genannten,  ben  UteruS  erregenben  SRtttel,  üon  welchen  bie 
ÜOrjÜgtid[)|ren  ft'nb:  Musum  Cort.  Cinnamom.,  Melissae,  SerpylK 
mit  etwaS  äöein,  baS  Seeale  cornutum  (öon  welchem  man  jebod) 
in  mehreren  fallen  eine  nachteilige  (Einwirfung  auf  baS  ^inb 
bemerft  fyaben  will),  tk  Tr.  Cinoamomi,  ber  SBorar  in  Serbin* 
bung  mit  Elaeosacchar.  Cmnamomi,  unb  bie  (Einreibungen  »on 
flüchtigem  Siniment  auf  tm  Unterleib.  —  Oft  wirb  l;ierburd), 
bei  binldnglicljer  Unterjlüfcung  burd?  üermeferte  2Cn|rrengung  ber 
willfürlicben  9ftu3feln,  bod)  bie  ©eburt  glü<flid[)  beenbigt,  unb 
man  uermeibet  ba§>  2fnwenben  fünjilidjer  $ülfe,  fo  lange  immer 
nod)  ein,  wenn  auef)  tangfameS,  23orrücfen  bee>  ÄinbeS  bemerk 
lid)  ifr,  unb  nidjt  anbere  Symptome,  &U  ^Blutung,  Abgang  üon 
Sfteconium  u.  f.  w.  bie  vJpülfe  befcfyleunigen  muffen.  SSrttt  aber 
nacb  einiger  Seit  üoEiger  ©tillfianb  im  23orrücfen  be§  £inbe§  ein, 
vermögen  aud)  jene  btmamifcfyen  SKtttcl  nid)t  bajfelbe  ju  forbern, 
fo  barf  mit  ber  operativen  $ülfe  ntc^t  langer  gefdumt  werben, 
unb  ba§  anlegen  ber  Sauge  iji  bann  ein  üorjüglid)es>  £ülf3mittel. 

§.    1367. 

(Eben  biefelben  Siegeln  gelten  benn  auefy  bei  ©eburten,  wo 

*)  fÖSfrb  bei  bem  für  einige  Seit  aufgehobenen  ^erjfäjtage  ba§  (Stnftrömen 
beö  S3lut§  in  t>k  Sungen  »erijinbert,  fo  fann  bteS  jur  ©Gattung  be$ 
ßeben§  bettragen. 


313      , 

t>ie  güße  »orangeben,  fo  lange  nur  erffc  Ruften  unb  untere 
9?umpflj)älfte  ins  S3ecfen  eingetreten  ffnb;  tft  hingegen  ber  9?umpf 
be3  ÄinbeS  bereite  geboren,  fo  inbicirt  bieg  notbroenbig ,  fobalb 
jefct  folcfye  Untätigkeit  im  UteruS  eintritt,  ba$  2lnwenben  ber  frü= 
J?er  befcfyriebenen  Operationen  juv  runjllid;en  (Sntroicfelung  &ef* 
felben. 

§.    1368. 

©ine  befonbcre  SBetracbtung  forbert  enblicb  bie  SBirfung  unb 
33el;anblung  ber  ©ct;n?dct;e  be3  UteruS  in  ber  fünften  ©es 
bu rtsperiobe,  allroo  biefelbe  für  ben  mütter lieben  Äorper  oft 
bie  größten  ©efabren  fyerbeifübrt.  2)icfc  befteben  in  S^acbgeburt^ 
gogerungen,  ^Blutungen  unb  fehlerhaften  2agen  be£  UteruS.  $iev 
ijl  nur  t>on  ben  betben  erflern  ju  fpredjen.  —  £>ie  SRacfcgebuitS* 
jögerungen  oon  <Sdt?n>dd>e  beS  UteruS  abhängig,  werben  erfannt 
an  bem  Mangel  ber  SftacfygeburtSroeben,  an  ber  gleichförmigen 
©cblafftjeit  unb  betrdd?tltd;en  ©röße  be3  Uterus,  unb  an  ber  ein- 
tretenben  oft  fer)r  fkrfen  ^Blutung,  foroie  ein  Sfyet'l  ber  3>lacenta 
ftcb  gu  löfen  beginnt.  £)ie  S3ebanblung  berfelben  erforbert  große 
SSorfidpt.  <&o  lange  bie  3>lacenta  noeb  ntcfjt  ftcb  trennt,  unb 
voeber  dußerltcl)  S3lut  abgebt,  noeb  tnnerltdj  in  bie  ©ebdrmutters 
bofyle  ftd;  beffen  ergießt,  roirb  jirenge  SRui&e  unb  befonberS  23er- 
meibung  jebeS,  aueb  be3  fcbrodcbjlen  3uge3  am  9?abelfirange  gur 
erflen  ^flicfyt  (ftdrferea  Sieben  bringt  ebm  tl;eil3  ^Blutung,  tbeilS 
Umjfttlpung  ber  ©ebdrmutter  nur  atlguletcbt  beroor).  £>ft  fam= 
melt  ftcb  iw  einigen  ©tunben  bie  ©eburtgfraft  t>on  neuem,  unb 
bie  2Cu3jbßung  ber  Sftadjgeburt  erfolgt  bann  regelmäßig. 

§.    1369. 

Sft  bie  ßrfcböpfung  fet>r  groß  unb  anbaltenb,  fo  mu^  man 
aud)  t)ter  guerft  bureb  bnnamifebe  v£>ülfSmittel  gu  voirfen  fucfyen, 
unb  bie  §.  1363.  genannten  Wgüjfe  unb  9ttebicamente,  ba3  ges 
linbe  (immer  genau  auf  i>cm  ©ebdrmuttergrunbe  fcorgunebmenbe) 
grottiren  be3  Unterleibes  burd)  i>k  flacbe  |>anb  allein,  ober  naef; 
aufgetropfeltem  Linim.  voku.  ober  9?apbtba,  enblicfy  ba3  in  fyori* 
gontater  Sage  ber  üfteuentbunbenen  einige  ©tunben  nad>  ber  ©e; 
burt  üeranftaltcte  anlegen  be3  ÄinbeS  an  *bie  S3ru|i  (ein  wegen 
be$  GonfenfuS  üorgügltd)  frdftigeS  $ülf3mittel)  in  inroenbung 
bringen.  2tucb  wirb  man  ftcb  bä  biefen  Mitteln  um  fo  mebr 
beruhigen  fonnen,  ba  ba3  t>on  bloßer  ©ebrodebe  be3  UteruS  (nicfyt 
gugleid)  üon  gu  fefter  3£bl)dfton)  abbdngige  längere  Surücfbleiben 
ber  ^lacenta,  tfyetlS  fafi  nie  über  10 — 12  ©tunben  ft'cr)  auS- 
bebnt,  tbeilS,  fo  lange  feine  SSlutergießung  flattftnbet ,  bureb- 
au$  nichts  »orr>anben  tji,  was  ber  ^euentbunbenen  ©efa^t  trotte, 


314 

unb  augenblicflicbe  Entfernung  ber  sptacenta  inbicirte,  oielmebr 
t>on  einem  t>or  wiebererwacbter  SufammenjiebungSfraft  im  Uteru6 
unternommenen  fünfrlicben  £6fen  ber  ^Placenta  erft  bie  gefdf)rlicb= 
(ren  SBlutfiüffe  ju  beforgen  fein  würben. 

§.    1370. 

3Ba3  hingegen  bie  $äUi  betrifft,  wo  partiell  eingetretene  26s 
ftmg  ber  Üftacbgeburt  33lutung  üerurfad)t,  fp  erfordert  biefe  ju- 
ndd)fi  aucb,  wie  jeber  ©ebdrmutterblutflu£  (f.  1.  Sl)l.  §.  358.), 
üollfommene  S^ur)e  unb  horizontale  Sage,  fobann  gtetd^fallä  bie 
2tnwenbung  ber  auf  Erregung  frdrferer  ßontractionen  abjwecfeni 
i>m  Mittel  (f.  §.  1363.)  mit  Sujiebung  ber  aromatifcben ,  burcb 
SBein  ober  33ranntwein  unb  Effig  üerftdrften,  nur  wenig  (ttvoa  ju 
16 —  20°  9£eaum.)  erwärmten  Snjectionen.  Sftojon  in  ©enua 
em^fteljlt*)  für  biefe  §düe  inSbefonbere  Snjectionen  üon  f altem 
SBaffer  unb  ©ffig  burcb  bie  Vena  umbilicalis  bc3  abgefundenen 
üftabeljirangeS  in  bie  ^lacenta  ^u  machen;  e$  ftebt  jebocb  ju  be* 
fürchten,  bafü  bei  ber  2Cnfüllung  ber  ^Placentengefdße  unb  ©erin; 
nung  ifyreS  SSluteö  burcb  bie  Ädlte  unb  ©dure,  nur  wenig  glüfc 
ftgfeit  in  ber  ^lacenta  fiel)  verbreiten  werbe.  SBirb  hingegen 
tro^  bem  bieSSlutung  heftiger,  unb  exvoafyt  bie  äufaramenjierjenbe 
Äraft  niebt  ftdrfer,  fo  wirb  ba$  ßofen  unb  £>mwegnel)men  ber 
bd  jrarfer  S5lutung  gewobnttcb  febon  größtenteils  gctrennten$pia; 
centa  burcfyauS  notfywenbig,  wobei  tbeilS  ber  meebanifebe  S^eij  ber 
eingebrachten  $anb  febon  Sufammenjiebungen  tjerüorbrmgt,  tl>eil6 
nacb  entfernter  Sftacbgeburt,  bie  gufammenjiebenben  Einfpri&ungen 
mein*  Söirfung  tl)un  fonnen.  ©eibft  bie  2lnwenbung  ber  Ädlte 
tfr  in  febr  bringenben  Sdtfen,  mit  ben  frf>on  im  erjien  Steile 
§.  374.  genannten  SSorftc^tSmaaf  regeln,  bierbei  oft  unentbebrlid).  — 
Eben  fo  wie  bie  gelofre  Sftacbgeburt,  muffen  aueb  große  33luts 
f lumpen,  welcbe  ftd)  im  UteruS  üorftnben  (befonberä  bei  innerlU 
eben  SSlutflüffen) ,  burefy  bie  eingebrachte  #anb  entfernt  werben, 
unb  überbauet  forbern  biefe  in  unb  gleirf)  nad)  S3eenbigung  ber 
fünften  ©eburtSperiobe  entfteljenben  Blutungen  völlig  biefelbe  S5e= 
banblung,  welcbe  für  bie  paffiüe  SDletrorrbagte  fcfyon  im 
erjien  Steile  gelehrt  worben  ijt. 

§.    1371. 

2Me  ju  gewaltfam  aufgeregte  ©eburtStfydtigfett 
giebt  ftcb  babureb  ju  erfennen,  bafj  bie  Soeben  bie  Äreifenbe  oft 
gar  niebt  üerlaffen,  bem  Äorper  burcbauS  feine  Shtbe  gönnen, 
unb  fo  eine  bebeutenbe  ßrfcfyopfung ,   jugleicb  aber  oft  einen  für 


*)  o.  grortep'S  Siotijen  für  5Kat.=  u.  Jgdlt  1826.  9Jw.  302. 


315 

SDJutter  unb  $inb  übermäßig  befcbleunigten  ©eburtSoerlauf  her- 
beiführen $ftan  ft'nbet  biefeS  namentlich  zuweilen  bei  jungen,  oolls 
faftigen,  frdftigen  unb  jugtetc^  reijbaren  Äorpern,  unb  fann  Ster- 
bet (ba  wir  fein  bie  Sbdtigfeit  beS  UteruS  unmittelbar  oermin; 
bernbeS  2(genS  fennen)  nur  negatiü  burdj  S3erbütung  aEer  reiben; 
ben  einwirfungen,  unb  baS  allgemeine  antipfylogiffrfcbe  SSer^alten 
9lu&n  ftiften. 

§.    1372. 

23on  ben  frampfbaften  Soeben.  Söir  rechnen  babin 
alle  bie  3ufammenjiebungen,  welcbe  mebr  in  ber  Stiftung  oom 
©ebdrmuttermunbe  nacb  aufwärts  b^wirfen,  ober  wobei  über- 
bauet bie  Sufammenjiebungen  ber  ringförmigen  gafern  über  bie 
ber  £dngenfafem  baS  Uebergewicbt  erbalten ,  i>a  bei  regelmäßigen 
SBeben  boeb  üielmebr  bie  Qontraction  auf  bie  Sdngenfafern  unb 
bie  (Srpanffon  auf  bie  ringförmigen  ftcb  bejieben  foü.  $Jlan  be* 
merft  biefe  9?egelwibrigfeit  inSbefonbere  bei  mebr  Jägern,  rigiben 
Äörpem ,  mit  allgemeiner  Neigung  ju  Krämpfen ,  oft  mebr  mann* 
liebem  £abituS,  ober  aueb  febr  fcbwdcblicbem,  reizbarem  Äorper* 
bau.  ©te  wirb  inbefj  juweilen  aueb  mebr  bureb  örtlicbe  SSeran^ 
lafungen  herbeigeführt ,  inbem  2ClleS  waS  bie  ©egenb  beS  Cutters 
munbeS  fcefttg  reijt,  als  ju  öfteres  Unterfucben,  SrweiterungSöer- 
fucfje  beffelben,  frübjeitig  abgesoffenes  gruebtwaffer,  tiefliegenber 
ÄinbeSfopf,  Skfym  am  üftabeljlrange  in  ber  fünften  $>eriobe  u.  f.  w., 
ebenfaES  frampfbafte  3ufammen§iebungen,  aueb  obne  jene  allge; 
meine  SMSpofttion,  oeranlajfen  fann.  2Me  Seieben  biefer  frampf- 
l;aften  SBtfym  unb  ibre  Unterfcbeibung  oon  entjünblicben  3uj!dn* 
ben  u.  f.  w. ,  werben  tbetlS  bureb  bie  SBerücfftcbtigung  vorausge- 
gangener 33eranlaffungen  ober  ftattfmbenber  2lnlage  gegeben, 
tbetlS  ergeben  fte  ftcb  auS  ber  üftatur  ber3ufdlle  felbfr,  unter  weis 
eben  ber  $ulS  flein ,  v)axt  unb  frequent,  bie  ©cbmerjböftigfeit  ber 
Soeben  unoerbdltnißmdßig  groß  (bei  2£bwefenbeit  oon  ©efcfywuljf, 
£il£e  unb  ©cbmerjbßftigfeit  beim  S3erübren  beS  UteruS),  bie$drte 
beS  Uterus  unter  ber  Güontraction  ungleicb ,  unb  bie  (Sinfcbnürung 
beS  untern  ©ebdrmutterfegmenteS  oftmals  beim  Unterfucben  füfyk 
bar  ju  fein  pflegt. 

§.    1373. 

%ufy  Sterbet  ftnb  bie  Solgen,  wie  bieSBebanblung,  naef)  btn 
einzelnen  ©eburtSpertoben  febr  oerfebieben.  SBaS  bie  erfle  ^)e= 
riobe  betrifft,  fo  äußern  ftcb  bie  Soeben  ^>ier  ganj  mit  benfelben 
Symptomen,  welcbe  hä  ber  febr  gefteigerten  ©enftbilitdt  (§.  1353.) 
erwdbnt  worben  ftnb,  eS  gefeilen  ftcb  bduft'g  frampfbafte  Zufalle 
in  anbern  Drganen  l^inju,  als  ©cfylud^en,  (SrbreclKtt,  Olafen* 


316 

frompfe  u.  f.  w.,  unb  bte  ganje  ^Periobe  ift  von  ungewobnlicb 
langer  £)auer.  2£uc^>  bte  SSebanblung  rann  Sterbet  nur  biefelbe 
fein,  welche  fcbon  oben  (§.  1353.  §.  1349.  §.  1347.  §.  1343.) 
erwähnt  worben  tji. 

§.  1374. 
Sn  ber  5  weiten  ^Periobe  dugert  ft'rf)  bie  SöirFung  biefer 
regelwibrigen  Sufammenjtebungen  üorjüglicb  tmrd)  ungewöhnlich 
langfame  unb  fdbmer$afte  (Erweiterung  beS  9)?uttermunbe3 ,  unb 
ha§  bem  unterfud^enben  Ringer  fühlbare  @tnfd?nuren  beS  S0?utter= 
munbeS  w?df>renb  jeber  ÜBe&e.  2£ucb  l)ier  fttbrt  nun  jwar  bie; 
[er  3ufranb  nicbt  unmittelbar  für  Butter  ober  Äinb  ©efabr  fyer; 
bei,  allein  fann  boeb,  wenn  babureb  biefe  ^Oertobe  (rote  ntdjt  fei; 
Un  gefdn'efyt)  auf  24  —  48  ©tunben  üerjogert  wirb,  p  twlliger 
(Erfcbopfung  ber  ©eburtSfraft  in  ben  folgenben  Seitrdumen,  ju 
entjünblicben  Sufldnben,  ^tn^ugefellen  ber  im  oorigen  §.  genannt 
ten  frampfbaften  3ufdlle,  ja  felbft,  bei  reizbaren  ©ubjeeten,  gu 
2Tu3brucb  allgemeiner  Ärdmpfe  unb  Sucfungen  23eranlaffung  geben. 
2öa3  bie  33cbanblung  betrifft,  fo  muß  i>a$  allgemeine  auf  23er; 
mtnberung  aller  Steige  abjwecfenbe  SSerfjalten,  welcbeä  für  bie 
erjle  ^eriobe  empfohlen  würbe,  aueb  §kx  fortgefe^t  werben;  inner; 
lief)  werben,  nacb  geboriger  33erucfftd)tigung  beö  3uj!anbe3  im 
©efdßfyjiem,  ^ufguffe  ber  ßbamillenblumen,  ber  Valeriana,  einige. 
Kröpfen  Liq.  C.  C. ,  Laudannm  liq.  S. ,  ein  Soüer'fcbee»  $ul; 
»er,  gereicht.  SDertlict)  ift  tf)eil§  unumgdnglicb  notbwenbig,  alleS 
häufigere  Unterfucben  unb  überbauet  jebe  3?ei$ung  beS  UteruS  }U 
üermeiben,  »ielmefyr  burd)  Snjectionen,  welche  man  »on  Seit  ju  Seit, 
bei  erboster  Sage  ber  ©c^cnfcl  (um  ju  fdmetleS  SBieberauSjlKfjm 
berfelben  gu  üerfyüten),  au$  ber  2£bfocf)ung  r>on  Farina  Lini, 
Arena  exeorticata ,  mit  3ufa£  ÜOm  Oleo  Olivarum,  Ol.  Hyoscyami, 
8-10  tropfen  beä  Land.  liq.  S.,  auä)  wobt  au$  lauwarmer 
Wild),  2(ufgüffen  ber  Hb.  Hyoscyami,  Hb.  Belladounae,  Hb.  Me- 
lilot.,  Fl'or. .  Chamomill. ,  ober  enblicb  au§>  bloßem  warmem  £)el 
anwenben  laßt,  bie  frampfbafte  Spannung  im  Sttuttermunbe  ju 
»erminbern.  3u  eben  biefem  ©nb^weefe  wirfen,  oft  wegen  beS 
geringern  meebanifdjen  S^etjeS  noeb  wobltbdtiger ,  gwnentationen 
bureb  einen  mit  antifpagmobifeben  Ärduteraufgüffen  getrdnften, 
t>or  bie  ©eburtstbeile  gelegten  ©cbwamm;  weniger  »orfl&etl&aft 
ftnb  bie  ©ampfbdber  (Insessas)  wegen  ber  fifcenben  ©tettung ; 
unb  ebenbaffelbe  gilt  üon  ben  Einreibungen  in  ben  9ttuttermunb 
wegen  be3  meebamfeljen  Üleije3. 

§.    1375. 
£mö)  jweef  mäßige  2£norbmmg  ber  tyier  genannten  .SRittel 


3TT 

nun,  wirb  e3  bei  gehöriger  Serücfftdjttgung  anberweitiger,  al§ 
Urfadben  be3  Krampfs  mttwirfenber  Kegelwibrigfeiten  beS  ©eburtSs 
gefd)dft3,  j.  £5.  ber  fatfdjen  Sagen  be3  UteruS  u.  f.  w.,  größten; 
tljeilö  na#  unb  nacb  gelingen,  t»te  Eröffnung  be£  S^uttermunbeg 
#ur  völligen  SBeite  ju  bringen,  unb  ja  fei  man  mit  2Cnwenbung 
ber  fünftlicfyen  Erweiterung  oorffd)tig,  bei  einem  3uflanbe,  weis 
djer  baburet)  nur  aü§uletdt)t  $ur  Entjünbung ,  $u  nad;bleibenben 
Verhärtungen  u.  f.  w.  geführt  wirb.  —  Sftie  wirb  man  bal;er 
oon  biefem  Sfötttel  wegen  be3  frampfbaften  SuftanbeS  allein,  fon* 
bern  nur  bann,  wenn  nod)  anbere  gefaljrbrobenbe  Sfegelwibrigfei; 
ten  fiel)  ^tnjugefcüen,  ©ebraucl)  macben  bürfen. 

§.    1376. 

28a3  bie  EtnwirFung  frampffyafter  Sßefyen  tn  ber  b ritten 
unb  üterten  $  ertobe  anbelangt,  fo  pflegt  fte  fcter  im  2Ctlges 
meinen  weniger  naebtbeilig  atö  in  ber  ^weiten  ju  fein,  ba,  wenn 
ber  oorliegenbe  ÄtnbeSt&eU  einmal  in  ben  Üftuttermunb  ober  in 
bie  9ftutterfcf)eibe  b^rabgefunfen  i|t,  bie  ©tricturen,  wegen  ber 
med;anifd>en  2(u§bebnung,  hum  in  fo  tyoJfjetti  ©rabe  möglid)  fmb, 
ja  e3  tft  niebt  feiten  ju  bemerken,  taf ,  fobalb  einmal  ber  $JluU 
termunb  geöffnet  tft,  bie  ©eburtStljdtigfeit  regelmäßiger  unb  frdf= 
tiger  eintritt,  bie  heftigen  ©djmerjen  natiptaffen,  unb  tie  ÄreU 
fenbe,  welche  ftcb  bis  babin  meUetcfyt  fyöcbft  unruhig  benahm,  nun 
eines  neigen  gortpreffenS  fdbig  wirb.  25effenungeacbtet  fann  zu- 
weilen ber  frampfbafte  Sufbnb  aud)  in  biefen  ^erioben  nod)  fort« 
bauern,  ben  austritt  be3  ÄinbeS  oerjogern,  unb  flf>etl8  für  le£= 
tereS,  tljetlS  für  bie  5D?utter  bebenflieb  werben.  £)ie  Sät,  inner* 
balb  welcher  übrigens  oon  biefer  S3erjogerung  ©efabr  beoorftefyt, 
laßt  ftcb,  wie  bei  ber  2Ctonie,  ebenfalls  ntdjt  abfolut,  fonbern  nur 
nacb  Erwägung  ber  befonbern  Umfldnbe  beftimmen.  9?egel  tft  e§ 
baber,  jundcfyft  mit  bem  früher  genannten  allgemeinen  33erfabren, 
ben  gomentationen  unb  ber  2(nwenbung  erregenber  unb  antifpa3= 
mobifeber  Mittel  (befonberS  eine  SSerbinbung  ber  Tr.  Cinnamomi 
unb  Tr.  thebaica  tft  bterp  swecmtdßig)  fortzufahren,  wo  aber 
Setzen  eintreten,  welche  oon  einer  langem  Sauer  ber4©eburt§s 
arbeit  für  Sftutter  ober  Äinb  wahren  $a$t$etl  befürchten  laffen, 
burd)  operatioe  $ülfe  bie  Entbinbung  gu  beenbigen. 

§.    1377. 

Enblkb  ben  Einfluß  betreffenb,  welchen  biefe  frampföaften 
3ufammenjtebungen  auf  bie  Erfcbeinungen  ber  fünften  ©e= 
burtSperiobe  äußern,  fo  zeigt  ftcb  berfelbe  t#eܧ  in  einer  be* 
fonbern  ILvt  ber  9?acbgeburt3zögerung ,  tyetß  in  innern  Solutus 
gen.    2öa6  bie  erffere  betrifft,  fo  belegen  wir  ftc  mit  ^em  Namen 


3T8 

ber  (Sinfacf  ung  ber  9lad)$  eburt  (Incarceralio  placentae),  ©te 
cbarafteriftrt  ftdt)  t^ctlS  burd)  bie  oben  erwähnte,  ju  Ärdmpfen 
biSponirenbe  Snbioibualttdt  ber  tanken,  tfyeiB  burcb;  33erücfftd)= 
tigung  ber  etwa  emwirfenben,  Krämpfe  beforbernben  ttrfadjen, 
tfyeiB  burd?  baS  ©efü&l  oon  Unebenheit  unb  ungleicher  Sufanu 
menjie^ung,  welcbeS  ber  Uteru3  bei  ber  äußern  Unterfudmng  ge* 
wdfyrt,  fowie  burd)  bte  fc^mer^afte  ßmpft'nbung,  welche  jeber 
3ug  am  Sftabelflrange  Ijeroorbringt ,  unb  cnbltcr;  burd)  i>a§  äöabrs 
nehmen  ber  ©trictur  felbfi  bei  bem  Verfolgen  be3  9^abelf!range§ 
burcfy  ben  unterfucbenben  Singer  (bafern  bie  eingefdjnürte  ©teile 
nicbt  etwa  weiter  oben  in  ber  ©ebdrmutterl)6fyle  ftd?  beftnbet  [benn 
fte  tjt  an  jeber  ©teile*)  berfelben  moglid)],  wo  fte  alSbann  nur 
bei  oöllig  eingeführter  Jpanb  fühlbar  ifl). 

§.    1378. 

Sie  9)rognofe  bei  biefen  (Sinfacftmgen  ber  9cacl)geburt  richtet 
ftd)  oorjüglid)  nacf)  bem  babei  flattfinbenben  33lutabgange.  Sie 
ßinfacfung  an  ftd)  felbfi,  ofyne  S3lutabgang,  ifl  feineSwegeS  ge= 
fdljrlid),  unb  forbert  in  oielen  fallen  (auf er  SJermeibung  aller 
mec^anifdjen  Sieijung  be3  SÄuttermunbcS  unb  be£  Stehens  am 
Stabelftrange)  nur  ruhige  £age  (wobei  e3,  wie  bei  jeber  langem 
Slac^geburt^ogerung,  jwecfmdpig  ift,  bk  Sfteuentbunbene  oorftcbtig 
auf  ein  bequemet  Säger  ju  bringen,  wenn  ba§  ©eburtSlager  nicfyt 
felbft  baju  bienen  konnte),  einige  Saffen  (Mamillen  5  ober  SSale^ 
rianaaufguf? ,  nebft  einigen  Kröpfen  Laud.  liq.  S.,  Ess.  Castorei, 
Tr.  Valerian.,  Liq.  C.  C,  ein  Sooer'fdjeS  $>ulüer  u.  bgl.,  wobei 
gewölmlicfy  balb  eine  leidjte  £ran£fpiration  jum  3fuSbrud)  fommt, 
ber  Krampf  nachlaßt,  unb  bann,  in  4  —  6  —  10  ©tunben  ber 
Abgang  ber  S^arfjgeburt  leid)t  erfolgt.  —  SBeit  bebenflidjer  ifi 
hingegen  ber  3uftanb,  fobalb  ftd)  mit  biefer  (SinfacFung  innere 
ober  duftere  ^Blutung  oerbinbet.  Sie  erjlere  (welche  übrigens  aud) 
nad)  abgegangener  9?ad)geburt  in  ^olge  biefer  ©tricturen  entfielen 
fann)  brofyt  oorjüglid),  weil  fte  oft  weniger  leid)t  bemerft  wirb, 
©efaljr,  weäfyalb  wir  bie  Seieben  berfelben,  welche  fdjon  früher 
(1.  2$i.  §.  351.)  angegeben  worben  ftnb,  wieber  in  Erinnerung 
bringen  muffen. 

§.    1379. 

Siefe  ^Blutungen  entfielen  benn  immer  oon  tljeilweife  fratt* 
fmbenber  ober  gdnjlidjer  Trennung  ber  ^lacenta;  obwohl  nid)t 
umgefeljrt  auefy   jebe   Trennung   ber   ^Placenta   aud?   notfywenbig 


")  3d)  beobachtete  j.  33.  ctnffc  eine  <5infa)nuntng  eines  ©tiicfeö  ^tacenta 
im  cbevn  rechten  SBinfel  bei  ©ebdtmuttergtimbeö. 


379 

SJIutffafji  gur  golge  fyat,  ba  juweilen  bte  jwar  gelöfle,  aber  nocf) 
bie  .£5fole  bes>  UteruS  auSfulknbe  9?acbgeburt ,  burd)  Sufammen; 
äiefyung  ber  ©ebdrmutter  gegen  bte  Sßßdnbe  berfelben  angepreßt, 
bie  btutenben  SSenenmunbungen  gleich  einem  Sampon  öerfd&liejjt. 
inwiefern  alfo  aueb  bei  biefen  33lutflüffen  bie  (Srfcfylaffung  einer 
©egenb  be£  UteruS  eine  ber  Jpaupturfacfyen  ijr,  mufj  and)  bie  33es 
fyanblung  auf  üermcbrte  (üontraction  im  UteruS  fyinwirfen.  llud) 
l)ier  wenbet  man  bafyer  bie  Tr.  Cinnamomi  ju  30  —  50  Kröpfen 
mit  4  —  6  Kröpfen  ber  Tr.  thebaica  an,  maebt  Einreibungen  auf 
bie  crfcblafften  Partien  be3  UteruS,  gießt  etwas  9lap\)tya  auf 
u.  f.  w.  i —  unb  nur  wenn  burtf  biefe  bittet  e3  ntdtjt  gelingt, 
fratt  ber  frampftyaftm  ©nfebnürung  einzelner  ©teilen,  bie  reget- 
mäßige,  fefte  Sufammenjiebung  im  ganzen  £3rgan  ju  bewürfen, 
muß  aueb  lfm  bie  operatioe  ^>ülfe ,  mie  ft'e  früher  (§.  1308.) 
befdjrieben  werben  ijr,  eintreten.  —  9?ücfftcbtlicb  ber  33el)anblung 
ber  nad)  bem  Abgänge  ber  ^acfygeburt  möglichen  innern  ä3lut* 
flüjfc,  fo  !ann  babei  nur  ba3  früher  betriebene  SSerfabren 
(f.  1.  S£l;l.  §.  375.)  m  2Cnwenbung  gebracht  werben. 

b.   (Störungen  ber  £)röamfation,   toelc^e  im  Uterus 

ttctyrenb  ber  ©eburt  bemerft  Serben. 
1.  33erwacf)fung  unb  Verengerung  be3  SfluttermunbeS. 

§.    1380. 

£)ie  völlige  33  er  fd?  ließung  be3  SÖJuttermunbe^  ijr  bei  einer 
©ebdrmutterfebwangerfebaft  unb  angebenber  ©eburt  gewiß  eine 
bocbjf  feltene  (Srfcbeinung,  unb  nie  barf  man  ju  leicht  an  ba3 
SSorljanbenfein  einer  magren  2£treft'e  glauben,  ba  e£  bie  Erfahrung 
nid)t  alljufelten  bezeugt,  wie  ferner  juwetlen  burcr;  ©cbiefbeit  beS 
UteruS  u.  f.  w.  baS  2Cufftnben  be§  SttuttermunbeS  werben  fonne. 
Smmer  wirb  alfo  nur  in  einem  gaüe,  wo  wirftteb  bk  dlaxbt  be3 
SftuttermunbeS  ju  entbeefen  ijr,  aber  aueb  jugleicb  baS  gdnjlicfye 
©efcfylojfenfein  berfelben  beuttid)  gefügt  wirb,  an  Vorfyanbenfein 
biefer  Abnormität  geglaubt  werben  bürfen.  — 

2Cnmerfung  Ueber  eine  befonbere  Zxt  ber  23erfcbließung 
be6  Sßuttermunbeö  f.  m.  Mogostocia  e  conglutinatione  orificii  uteri 
externi.  Coinraentatio  quam  scripsit  Herrn.  F.  J.  Naegele.  Hei- 
delberg. 1835. 

§.    1381. 

£>ie  wtrflicbe  23erwacbfung  fann  aber  bd  eintretenben  2Bel)en 
tbetlS  als  urfprünglidjer  33tlbung3fefyler  üorfommen  (f.  baoon  unb 
über  bie  Sttoglic^eit  ber  (Sonception  1.  Z%  §.  139.),  unb  biefeS 


380 

tji  ber  feltenfle  galt;  ober  fte  ijt  bie  golge  oon  oorauSgegangencr 
fernerer  Gmtbinbung,  eingetretener  (Sntjunbung,  Eiterung  u.  f.  w.  ')• 
Smmer  wirb  biefe  2£trefte  operative  pfiffe  notbjg  machen,  welche 
auf  sum  Sfyeil  fd;on  früher  befdjricbene  Sßeife  mit  IDfianber'S 
£t)j!erotom ,  ober  mit  einem  bis  gegen  bie  ©pi£e  umwtdfelten 
S3ijfouri  ju  leiten  tji.  Sftdtf  unjwecfmäfjtg  ijt  hierbei  9ftoSca* 
fi'ftj  Stoflfj,  ben  Sföuttermunb ,  um  baS  SBeiterreijjen  eines  ein; 
fachen  £luers  ober  SdngenfcfynitteS  $u  oermeiben,  nacb,  mehreren 
0ttcf>tungen  feiner  ^>eripi?erte  eingitfd)li|en  (f.  §.  1154.).  &eme§* 
wegeS  aber  wirb  eS  rat^fam  fein,  ben  auf  biefe  SScife  etngefdmit; 
tenen  9)Zuttermunb  nod)  burd[)  Silatatorien  auSbeljnen  gu  wollen 
(roegen  ber  ©efafyr  beS  GnnreifienS) ,  fonbern  man  wirb  oielmeljr 
bie  allmdlige  SDeffnung  bureb,  bie  Soeben  abzuwarten  faben.  ©ajj 
übrigens  foldje  Operationen  feine  Übeln  9£ad)wirfungen  ju  fyabm 
pflegen,  beweiff  aueb,  ber  oon  Dr.  Rainer  (®al$b.  meb.  =  d)ir. 
Seit.  1821.  gffo.  50.)  mitgeteilte  gall,  wo  ber  SRuttermunb  in 
golge  etne§  frühem,  ^rolapfuS  oerwaebfen  war,  bie  ©eburt  nach, 
gemaltem  dtnfdmitt  burdj)  bie  3ange  geenbigt  .würbe,  unb  bie 
grau  balb  wieber  fcfywanger  würbe. 

§.  1382. 
Verengerungen  beS  SKuttermunbeS  fommen  ebenfalls  entweber 
als  golge  bloßer  Siigibitdt  feiner  gafern  bei  fefyr  bejahrten  @rjr- 
gebdrenben  oor,  ober  fte  entließen  burd)  ©teatomata 2) ,  ©firr&os 
fttdten  u.  f.  w.  —  2BaS  bie  SBefyanblung  betrifft,  fo  wirb  im 
erjfem  gafle  baS  S5efeitigen  ber  Verengerung  oor^üglicl)  baS  SBerf 
ber  9Zatur  bleiben  muffen,  inbem  man  fcfyon  im  Voraus  erwarten 
fann,  baj*  bei  folgen  Snbioibuen  bie  gweite  ^eriobe  einer  läm 
gern  Seit  bebürfe,  als  bei  anbern,  unb  eS  barf  bafyer  f)6cf)ffenS 
burefy  bie  oben  (§.  1374.)  genannten  örtlichen  Mittel  bie  (SrweU 
terung  beforbert  werben/  t>a  hingegen  ein  rafcfyeS  ©infdjreiten 
operativer  $ülfe  l)ier  fefyr  leicht  &u  Krampf  unb  ßntjünbung 
füt>rt.  —  S3ei  ben  bureb,  Degenerationen  oerurfacfyten  Verenges 
rüngen  hingegen  (beren  ©runb  bureb,  bie  geburtSljülftictye  Unter- 
fucfyung  unb  SBerücfftcbtigung  oorauSgegangener  Umjrdnbe  erfannt 
wirb)  ftnb  jwar  ebenfalls  biefe  erweiebenben  Mittel,  unb  ndcbji 
biefen  baS  Einreiben  ber  £luecfftlberfalbe,   ober  einer  mit  Extr. 


1)  S.  einen  galt  btefec  2trt,  nebft  ber  ©efd)id)te  ber  Operation  »on 
SOloScati  im  Journal  universel  des  Sciences.  Decbr.  1819.  p.  335. 
SjJlefytereS  ijiertjer  gehörige  f.  m.  aufierbem  gefammelt  bei  SÜleißner 
(gorfdjungen  beS  neunzehnten  Satyrfjunb.  Zt)L  1.  S.  193  u.  f.) 

2)  ©.  einen  gott  biefet  2Crt  in  ».  Siebotb'ö  Sucina.  I,  SSb.  1.  St. 
S.  87. 


381 

Belladiinnae  üerfe^ten  ©albe  in  ben  9)?uttermunb  anjuwenben, 
befienungeacbtet  wirb  man  fyier  bod)  öfters ,  t&etlS  ber  funjfticfyen 
AuSbeljmmg ,  t&eilel  in  manchen  Ratten  felbft  be3  (Ü:infd)neiben6 
ber  SföuttermunbSrdnber  nicfyt  ganj  überhoben  fein  fonnen. 

2.  ©efdjwure  unh  2Cbfceffe  ber  ®zbaxmutttx. 

f.  1383. 
<3te  ffnb  wdfyrenb  beginnenber  ©eburtSarbeit  gewiß  eine  ^od^fl 
feltene  (Srfcfyeinttng;  fommen  ft'e  wirf  lieb  t>or,  fo  fonnen  ft'e 
nur  au6  ber  Anamnefe  (S3erucfftd)tigung  ber  früher  üorfyanben 
gewefenen  (gntgünbung  ober  mecbanifcben  S3erle£ung,  htm  an- 
bauernben  örtlichen  ©djmerj,  ausgeflogenem  (Stter  u.  f.  w)  er= 
fannt  werben,  <3te  brofyen  bei  ber  ©eburt3anjirengung  eöüige 
3erreißung  ber  Utermfubjtanj,  fowie  bie  ©torung  ber  SBefyen, 
forbern  bafyer  du^erji  rufyigeS  23erfyalten,  überhaupt  fcfjonenbe  S3e* 
fcanblung,  9?ic3^tt)crarbeiten  ber  SBefyen  unb  bei  fcfywierigerm  2Cu3s 
treiben  be3  ÄinbeS,  u>orft'cf)ttge3  Eingreifen  operativer  Äunjtyulfe. 

3.  Äranf^afte  ©efcr,wülfre  ber  ©ebdrm.ut.ter. 

§.    1384. 

(£3  gehören  hierin  ganj  üor^üglid)  bie  ffeatomatofen  unb  far* 
fomatofen  2lu3wucbfe,  oon  welchen  im  1.  Steile  §.  410.  u.  f., 
ba3  habere  beigebracht  worben  tjh  Styre  (Srfenntnifü,  fcbon  außer 
ber  ©cbroangerfcbaft  mit  manchen  33efd()werben  üerbunben,  tfi 
wdfyrenb  ber  ©eburt  nocr;  viel  fdjwieriger,  unb  oor  völliger  (£rs 
offnung  be£  SföuttermunbeS  nur  bann  möglich,  wenn  Ut  ©es 
fcjjwulji  an  ber  SSaginalportion  ober  an  ber  oorbern  Bxufytyatttxz 
wanb  ftdt>  befmbet.  SSorjuglid)  leicbt  ifl  l;ier  bie  23erwecf)felung 
mitÄinbeStljeilen  möglich,  unb  wirf  lief)  vorgekommen*);  von  innere 
lief)  vorliegenbcn  Steilen  werben  -  ft'e  ftd)  jebod)  immer  untere 
fcfyeiben  laffen,  fobalb  man  etwa3  in  ben  Sttuttermunb  eingebt, 
wobei  man  wafyrnelmten  wirb,  baß  biefer  Äorper  ftdt>  außer- 
halb ber  ©ebdrmutterfjofyle  beft'nbet. 

§.    1385. 

£5er  nachteilige  Einfluß  welchen  biefe  Wartungen  für  ba§ 
©eburtggefcbdft  fyaben,  befielt  tljeilS  in  $inberung  ber  SBefyen, 
tl>eil3  in  SSerengerung  be3  SDhittermunbeS ,  ja  fogar  be3  äSecfem 
raumeS.  —  £>a  bie  Abnormität  felbji  feiten,  unb  nie  wdljrenb 
be3  ©eburtSacteS  gehoben  werben  rann,  fo  muß  bie  SBefyanblung 

*)  @o  Berroecfjfelte  in  bem  §.  1382.  angeführten  <S  t  e  6  o  l  b '  fd^en  gälte, 
bie  4?e&amme  baä  ©teatom  mit  bim  Ellenbogen  beö  ÄinbeS. 


382 

ftd)  bloS  barauf  einfcf)rdnfen,  bie  Jörgen  berfelben ,  i()rer  Snbioü 
bualitdt  nacf>,  ju  befyanbeln.  £ie  ©c^wddje  ber  SBefyen,  fyier 
gewöhnlich,  nid)t  burcj)  bpnamifrfje-  SDZtttel  ju  befettigen ,  nötigt 
§ule£t  gur  fünjllidjen  (Sntwtcflung  be3  Äinbeä;  oon  bem  33er* 
fahren  bei  Sßerengerung  beS  9ttuttermunbe3  tjt  furj  juoor  bie 
9?ebe  gewefen,  unb  wirb  baburcb,  ber  ÜJaum  be§  33ecfen§  bes 
trdd)t(id)  verengert,  fo  muf  bte  Äunftyülfe,  welche  für  bte  »er* 
fcbjebenen  ©rabe  ber  SSerengerung  in  ben  fnodbernen  Södnben  beS 
33e<fen§  notbjg  tft,  eintreten,  bafern  e3  ntrfjt  moglid)  ijt  bte  ©e- 
fcfywuljt  felbfi  (etwa  burd?  bie  Eröffnung  tfjrer  mit  mefyr  flüfffgen 
(Stoffen  gefüllten  $b$U)  ju  öerfletnern. 

4.  3erretfung  ber  ©ebdrmutter. 

§.    1386. 

@ine  ber  gefdfjrlicfyfren  JKegelwtbrigfeitcn,  welche  ©ebdrenbe 
betreffen  fonnen.  (Sie  ijt  ber  ©rofe  unb  (Stelle  nach,  üerfdjteben. 
SfyeilS  fommt  fte  ndmlid)  mefjr  in  ber  mittlem  unb  obern  ©es 
genb  be3  UteruS  oor,  unb  bann  tfl  gewolmlicfy  and)  ba§  ^erito* 
ndum  mit  burdjgeriffen  unb  freie  dommunicatton  jroifd^en  ber 
©ebdrmutter  =  unb  £Bauct)l)6l)le  fjergejMt;  tfyeilS  betrifft  fte  mel)r 
beffen  untere  ©egenb,  unt>  bann  tjt  proeilen  (rote  id)  e3  in  einem 
galle  biefer  2(rt  beobachtete)  ba3  ^Peritondum  unoerle^t;  ober  znb; 
lieb,  fte  betrifft  and)  blo§  ben  SD?utterr)alS,  welcher  entroeber  fet)r 
weit  einreif t,  ober  oom  50?utterforper  abreif t.  ((So  fabe  «Scott*) 
bei  ber  fdbweren  ©eburt  einer  36}dl)rigen  (Srftgebdrenben  ba3  ganje 
untere  (Segment  be£  UteruS  abreifen  unb  abgeben,  bocf)  genaS 
bie  ^rau  unb  batte  nur  fpdterbjn  einen  etroag  prolabirten  UtetuS, 
welcher  olme  WlutUxtyaU  glatt  tn  bie  «Scheibe  überging). 

§.    1387. 

£>ie  3  eichen  biefer  tnnern  Serle^ung  ft'nb:  1)  z'm  juweilen 
duferlicl)  fyorbareS  ©erdufd),  bem  (Springen  ber  SJlafe  ju  oer- 
gleichen;  2)  ein  plö^liclj)  eingetretener  S3lutabgang,  welker  jebocf) 
nicfyt  immer  ber  ©röfe  ber  SSerle^ung  entfprecfjen  wirb,  ba  öfters? 
ber  grofere  SEtyeil  ber  SSlutmaffe  ftcb  in  bie  S5auct)r;6r)te  ju  er* 
giefen  pflegt;  3)  bie  in  ber  ©eburtStfjdttgfeit  eintretenbe  plo£- 
liclje  SSerdnberung ,  tnbem  bte  SBeljen^  nachäffen ,  ber  Ätnbe6tl)eil 
oorjurücfen  aufbort,  ja  juweilen,  fobalb  ber  9?if  and)  ba3  $erU 
tondum  getrennt  Ijat,  unb  ber  Uebergang  be3  ÄinbeS  in  bie  §ßau& 
r;öf)le  erfolgt,  ffd)  nad)  unb  nad)  gurücfjiefyt,  inbem  bagegen  an* 


*)  Medice  -  Chirurgie.     Transactions ,    Vol.  XF,   part.   IL;    unb    <Satj&. 
mcb.*<$tr.  3eit.  1822,  9Zr.  52,  @.  16. 


383 

bere  Äinbe3tl)eile  burd?  bie  33aud;bebecfungen  fühlbar  werben ; 
4)  bie  33erdnberungen,  welche  im  ©efammtbefmben  gewoljnlicr; 
fd)nett  nacb  ber  Bereif? ung  eintreten ;  e£  gehört  bafytn  S5tdffe  unb 
Bufammenfatfen  be3  ©eftdfrtS,  Ädlte  ber  ganzen  Äorperoberfldcfye, 
große  grequenj  unb  Äleinfyeit  be3  9>utfe3,  ©cfywinbel,  Dfyrenbraus 
fen,  Ucbligfeiten,  (Erbrechen,  ©cblucl^en ,  heftiger  Seibfcfymerj, 
Dbnmacfyten  unb  ßomntlft'onen,  auf  welche  leerere  Bufdlle  ge^ 
wöl;nlicb  ber  &ob  einzutreten  pflegt. 

§.    1388. 

£)te  Urfacfyen,  welche  Bereifungen  beä  ttteruS  üorpglid)  »er- 
anlaffen  Tonnen,  ft'nb :  £)ünnfyeit  ber  ©ebdrmutterwdnbe,  ©efcfywüre 
unb  überhaupt  bebeutenbe  ©tructuroerdnberungen  in  berfetben  (5.  35. 
23ewarbung  früherer  ©cbnittrounben  burcf)  bie  Sectio  caesarea 
üerurfacfyt) ,  ferner  unruhiges  33erl)alten  ber  ©ebdrenben,  l;eftige3 
^reffen  bei  nod)  ntdt)t  geöffnetem  5D?uttermunbe ,  oerjogerter  (Sin* 
tritt  unb  ©urcfygang  be3  Ä  inbeS  burdj  ba3  SBecfen  wegen  falfd^er 
ÄinbeSlage  ober  ju  fel)r  oerengertem  :§3ecfen,  bei  heftigen  SBefjen; 
ferner  gewaltfameS  Burücfbrdngen  fcfyon  im  S3ecfen  eingetretener 
ÄinbeStfyetle,  beluifS  ber  Sßenbung;  rol)  geübte  Äunftyülfe  über* 
fyaupt,  unb  enblicr;  dufjere  ©ewaltt&dtigfeit  burcfy  %a\l  ober  <5tojj. 

§.    1389. 

2Me  $)rognofe  ijl  in  biefen  fallen  burdjaua  f)6d)fr  ungünfiig, 
unb  obwohl  einzelne  SSeifyiele  ft'cfy  ftnben,  wo  felbfi  bie  oouTom= 
mene  Berreifjung  nidjt  tobtltcb  war*),  fo  ijr  bod)  mit  fyduft'gerber 
unglückliche  2lu§gang  unabwenbbar,  oorjüglidf)  wo  bk  ÄinbeS; 
tljeile  bereits  in  bie  UnterleibSl)6r;le  übergetreten  waren,  wo  e$ 
minber  leicht  gelingt  ba§  Äinb  ju  entfernen,  unb  bie  2(u3jfoj3ung 
be$  ÄinbeS  burrf)  (Eiterung  alle  bie  33efcf)werben  unb  ©efafyren 
mit  ftd)  füfyrt,  welcbe  wir  bei  ber  (Srtruuterinalfcbwangerfcbaft 
nocl)  erwähnen  werben.  2Cucr;  für  ba3  Äinb  ijl  bie  ^rognofe  fetjr 
ungünflig. 

Xnmertung.  Unter  16,654  ©eburtSfalTen  beobachtete  QoU 
UnS  a.  a.  £).  bie  Bereifung  ber  ©ebdrmutter  34  9M.    Sn  gwei 


*)  @o  würbe  bie  grau  gerettet,  an  welker  »om  Dr.  Sommer,  nad)bem 
fdjon  früher  einmal  ber  Äaiferfdmitt  an  tf>tr  gemalt  morben  mar,  unb 
bie  eine  Ruptura  uteri  in  ber  alten  9latbt  erlitten  fyatte,  ba  baS  Mnb 
fcfyon  in  ber  SSaudjfcö&le  lag,  bie  ©afrrotomie  gemalt  merben  mtt&te. 
©.  rufftfdtje  Sammlung  f.  9?atwtt>tffenfd)aft.  I.  S3b.  4.  £eft.  Sine 
nidjt  unfcetrddjtlid&e  2Cnjabl  öon  gälten,  mo  iik  3erreijjung  beö  Uterus 
nidjt  tobtlid),  öielmetyr  bie  grudjt  burd)  Operation  ober  ©iterung  nad&s 
tjer  fortgefdjafft  mürbe,  fjat  gefammelt  SOleifner:  gorfdjungen  beö 
neunzehnten  Satjr^unbertö.  1.  S5b.  ©.  284  u.  f.  u.  4.  S5b.  ©.  236  u.  f. 


384 

fallen  allein  feilte  bte  Serreißung  unter  2fnwenbung  üon  SSluU 
entrungen ,  Abführungen  unb  fel)r  warmen  ^omentationen. 

§.    1390. 

£)ie  SBefyanblung  ijt  Sterbet  notfjwenbig  junddjft  auf  bie 
fcfyleunige  SSeenbigung  ber  Grntbinbung  gerichtet.  Sfi  baber  baS 
Äinb  nodf)  innerhalb  ber  ©ebdrmutterl)6l)le,  fo  muß  e§  fogleid) 
burcfy  2£nwenbung  ber  3ange  ober  ber  (frtraction  an  ben  §üßen 
oollenbS  entwicfelt  werben;  tjr  hingegen  ber  Uebertritt  in  bie 
S3audf)r;6fyie  bereite  erfolgt,  fo  wirb  man  iien  UteruS  auc^  fcfyon 
fo  oerfleinert  ftnben,  baß  ein  Surücf  führen  beffelben  burdj  ben 
9?iß  untfyunltd)  bleibt,  unb  man  jur  (Entwicklung  beffelben  ber 
©aftrotomie  notljwenbig  bebarf,  welche  bann  nad)  oben  angege* 
benen  Siegeln  ausgeführt  werben  muß.  üftur  einzelne  itinbeStljeile, 
welche  etwa  erft  burcf)  ben  9?iß  gebrungen  waren,  laffen  firf)  aucf) 
auf  biefem  SBege  wieber  jurücffübren.  £>affelbe  gilt  au<$)  oon 
ber  JperauSbeförberung  ber  ^lacbgeburt. 

§.    1391 

Sji  bie  (Entbinbung  beenbigt,  fo  tritt  bann  eine  33el)anblung 
ein,  welche  ber  früher  (§.  1290.  u.  ff.)  befcfyriebenen,  nacb  bem 
©ebdrmutterfdmitt  notbtgen,  oollfommen  entft>red)en  muß;  be= 
fonberS  wirb  inbeß  barauf  gefefyen  werben  muffen,  t>a^  burcl)  bie 
geriffene  unb  beSfyalb  weniger  genau  fdjließenbe  SBunbe  nicbt  £>arm= 
winbungen  in  bie  Sttutterfdjeibe  berabtreten,  welcbeS  jebod)  natür- 
lich, wo  ba3  $Peritondum  ntcr)t  mit  oerle^t  ift,  überhaupt  md)t 
ju  befürchten  ftel)t. 

5.   ©d)iefl)eit  ber  ©ebdrmutter  (Obliquitas  uteri). 

§.    1392. 

Sßir  oerfteljen  barunter  ben  3ujlanb,  xoo  ber  ©ebdrmutter^ 
grunb  unb  ©ebdrmuttermunb  einanber  u\d)t  gerabe  gegenüber  ftnb, 
unb  fonad)  bie  eine  ©eite  ber  ©ebdrmutter  eine  größere  2lu3* 
befynung  jeigt,  al§  bie  anbere.  —  9J?an  ft'nbet  hierbei  ben  WluU 
termunb  gewolmlid)  fet)r  jlarf  nad)  einer  (Seite,  nad)  fcorn  ober 
hinten  gejogen,  ben  ©ebdrmuttergrunb  aber  il)m  dußerlid)  feinet 
wegeS,  bem  2)urd[}meffer  nad),  gerabe  entgegengefe&t.  £)ie  golge 
biefer  regelwibrigen  SBilbung  ifl  geftorteS  ©leicfygewicbt  jwifcben 
ber  SfydttgMt  beiber  ©eiten  beS  UteruS  unb  fcfywierige  (Irweite* 
rung  be§  50?uttcrmunbe§,  inbem  bie  SBefyen  bloS  auf  2(uSgleid;ung 
ber  ©djieffyeit  äundd^jl  l)inwirfen,  unb  man  bafyer  oft  lange  3eit, 
unter  an^altenben  Sufammenjiebungen,  ben  ©rab  ber  (Eröffnung 
ftd)  gleid)  bleibenb,  unb  nur  hm  SJttuttermunb  meljr  in  bie  $üfy 
rungSlinie  rücfenb  ft'nbet,   worauf  er  bann  gewol)nlic|)  fcfynell  gut 


385 

völligen  Erweiterung  gelangt.  —  tfujjer  tiefer  ©cbiefteit  in  ber 
9Jicf)tung  be3  SKuttermunbeS,  giebt  e§  tnbejj  noeb  eine  anbere 
©c&teföeit  ber  obem  ©ebdrmuttergegenb ,  welche  nicfyt  feiten  von 
tfjrer  fvmmetrifdjen  33ilbung  abweicht  unb  fettwdrtS  ober  vorwärts 
ffd)  bergejralt  auSbebnt,  baf?  eine  2frt  von  9Mortengeftalt  (wie 
ft'e  Sötganb  nannte)  entjteljt,  welcbe  befonberS,  inwiefern  fte  ju 
fehlerhaften  Jagen  be3  ÄinbeS,  auefy  woJffl  ju  (Sinfdmürungen  ber 
S'lac^geburt,  bie  erftc  23eranlaffung  geben  fann,  von  SBicfytigfeit  tfr. 

§.  1393. 
£)ie  Äunjt  vermag  jur  S5efeitigung  ber  erjiern  Siegelwibrig* 
feit  fefyr  wenig,  üorjuglic^  ijt  alles  gewaltfame  Grinricbten  be§ 
SDhtttermunbeS  $u  vermeiben,  unb  eS  gleicht  aueb  bie  Sftatur 
burd)  fortgefyenbe  Sßefjen  felbjt  bie  <3d)iefl)eit  nacb  unb  nacb  immer 
au$.  9tut)ige3  libxoaxten  ber  etwas  langem  £)auer  ber  feiten 
9)eriobe,  2lnorbnen  ber,  gegen  etwa  ffd)  binjugefetlenbe  framvf* 
^afte  ober  ent§ünblid)e  3uftdnbe  ober  falfcbe  Sagen  beS  UteruS, 
notljwenbigen  JpülfSmittel,  unb  enblicb,  wenn  wirHtcfy  in  golge 
ber  §u  langen  unb  flauen  Soeben  ber  ^weiten  ^eriobe  wabre 
©cljwdcbe  beS  UteruS  in  ber  britten  unb  werten  ^Pertobe  eintritt, 
2lnwenben  bvnamifdjer  ober  operativer  $ülfe,  nadf)  ben  bei  ber 
©djwdcbe  beS  Uterus  aufgehellten  ©runbfd^en,  ifl  folglicb  baS 
emsige  Sterbet  angejeigte  23erfaf)ren.  —  dben  fo  lafjt  ftd)  aueb 
bei  ber  gleiten  2lrt  von  ©djiefbett  weber  burd)  operatives  SSer* 
fabren,  noeb  überbauet  bureb  btrecte  unb  unmittelbare  (Sinttrir- 
fung,  2lbbulfe  geben;  wir  fmben  uns  vielmehr  im  allgemeinen 
barauf  befdjrdnft,  burd)  bie  bei  ben  framvfbaften  SBeben  anges 
gebenen  Mittel  bie  ©eburtStbdtigfeit  ju  reguliren,  burd)  Gänreis 
bungen  ber  abnorm  auSgebebnten  ©eite  bie  £er|Mung  beS  ©leid); 
getvicbtS  ju  beförbem  unb  bei  veranlagten  Querlagen  beS  ÄinbeS 
jur  SBenbung  gu  fcfyreiten. 

c.  S^e^etoibrige  Sacjen  ber  (Gebärmutter  &>%enb  ber 

©eburt. 
1)   ©cfyieftagen. 

§.    1394. 

SBir  ft'nben  beren  bei  ©ebdrenben  vorjüglid)  breierlei  3lrten 
vor,  ndmlicb:  ©cbieflage  mit  bem  ©ebdrmuttergrunbe  nad)  recbtS 
(bie  gewöhnliche  2CrO ,  ober  jtpcitenS  nacb  linfS,  unb  enblicfc 
brittenS  mit  \>em  ©ebdrmuttergrunbe  nad)  vorwärts,  bei  weiset 
Sage  benn  zuweilen  gleicbjeitig  ber  UteruS  tum  Zfytil  bureb  eine 
S3rud)f»alte  vorgetreten  fein  fann.    Crrfannt  werben  biefe  ©dnefs 

©*>ndMogie.  II.  Slj.  Ste  2CufI.  25 


386 

lagen  fe|)r  teicfyt  burd)  Sßergleidjmng  ber  SJefultate  innerer  unb 
äußerer  Unterfucfyung ,  unb  roa§  bte  Urfndjen  berfelben  betrifft,  fo 
ift  baoon  fdjon  bei  benfelben  ©cbieflagen,  inwiefern  ft'e  fd&on  in 
ber  ©djwangerfdjaft  oorfommen,  gefproefeen  worben  (f.  §.  1103.). 

§.  1395. 
£)er  nael)tl)etligc  Einfluß  biefer  ©djieflagen  für  baS  ©eburtS; 
gefcfydft  ifl,  wie  fcfjon  SBoer  *)  g.eseigt  fcat,  feinelwegeS  fo  be* 
beutenb,  als.  man  juweilen  geglaubt  fyat,  beffenungead)tet  fann 
nid)t  geleugnet  werben,  baß  ft'e  ba$  Eröffnen  beS  $D?uttermunbe§, 
fowie  ben  Eintritt  be§  oorliegenben  ÄinbeStfyeilS  in  bie  obere 
Apertur  allerbingS  ju  fytnbem  im  ©tanbe  ft'nb.  3Me  33el;anblung 
ift  fet;r  einfadj;  man  gtebt  ber  ©ebdrenben  ndmlid)  fietS  eine 
Sage  auf  ber  ©ette,  nad)  welcher  ber  SERuttermunb  l)in  gerichtet 
ift,  um  baburd)  ju  oeranlaffeh,  baß  ber  febwerere  unb  bewegli- 
chere- 9)hittergrunb  nad)  berfelben  ©eite  ft'cb  fenfe.  ©djieflagen 
nad)  üorn  machen  bafyer  bie  9cücfenlage  notljwenbig,  unb  wo 
(wegen  aftljmatifcber  33efd)Werben  etwa)  btefeS  nicfyt  mogltdj  ift, 
mu§  ber  tjerabfinfenbe  Seib  burcr)  bie  33aud)binbe  unb  oorgelegten 
«fjanbe  ber  Hebamme  jurucfgefyalten  unb  gehoben  werben.  —  3(1 
ber  UteruS  in  eine  33rud)fpatte  öorgefunfen,  fo  ift  wie  bei  anbern 
SSrüd)en  bqS  Surudbringen,  unb  bann  bie  ttnterjftt^ung  ber  ©palte 
notljwenbig. 

2)  SSorfall. 

§.    1396. 

SBaS  ben  completen  SSorfall  betrifft,  fo  ift  berfelbe  mein*  bem 
5. — 7.  ©d)wangerfd)aft3monat  eigen,  unb  bafyer  oon  beffen  £5e* 
banblung  aud)  febon  früher  bte  9?ebc  gewefen;  tritt  bie  ©eburt 
ein,  ober  muß  ft'e  burd)  bie  Äimfl  befdjleunigt  ober  beenbigt  wer» 
ben,  fo  ift  babei  üorjügltd)  auf  ^weef mäßige  Unterftu^ung  be§ 
vorgefallenen  Uteru§,  burd)  große  in  Del  getauchte  Güompreffen 
§u  benfen,  unb  bie  ©ntbtnbung  auf  bie  oorftcbtigffe  SBeife  (be* 
fonberS  auefy  rücfft'd)tlicb  ber  ©ntwicflung  ber  üftacfygeburt)  ju  bes 
werfftelligen.  (§3  muß  ferner,  auf  bte  fepon  im  erflen  Steile 
(§.  480.)  gelehrte  3lrt  ber  UterUS  jurücf gebracht,  unb  burd)  lans 
gere  Seit  (12 — 14  Sage)  beibehaltene  rul)ige,  Iporijontale  Sage 
im  Sßodjenbett,  nebjl  2(nwenbung  ber  tonifdjen  ^njeetionen  (oon 
bem  Sage  an  wo  ber  blutige  SBodjenfmf  aufbort)  unb  einge- 
brachte ©d)wdmme  mit  jufammenjie^enben  ^lüfft'gleiten  getrdnft, 
bie  $evftellung  ber  normalen  Sage  bejwecft  werben. 


*)  2C6£anblungen  u.  SScrf.   1.  Zi)l   @.  84. 


38T 

§.    1397. 

Unboülrommene  SSorfalle  beS  UteruS  berurfacfyen  bei  ber  (&& 
burt  leidet  @Mlemmung  ber  SftuttermunbSrdnber  jwifcben  Äopf 
unb  33ecFen,  $anwerl)attungen  u.  f.  w.  —  $Jlan  muf?  baljer 
foldje  ©ebdrenbe,  wo  ber  öorliegenbe  JtinbeStljeil,  t>on  bem  untern 
(Segmente  beS  UteruS  überwogen,  bereits  felt)r  tief  im  33ecfen  jrel)t, 
fogleid)  in  bie  horizontale  £age  bringen,  alles  treffen  üor  MU 
ger  (Eröffnung  beS  üJftuttermunbeS  (obwohl  bie  Äreifenben  ba^u 
wegen  ber  Ausfüllung  ber  35ecfenl)6l)le  fefyr  geneigt  finb)  jlreng 
unterfagen,  unb  eS  felbft  in  ber  britten  unb  werten  $eriobe  nur 
in  geringem  ©rabe  §ulaffen  (oft  ift  eS  and)  fcier  ganj  überflüfftg). 
(Snblicf)  wirb  oft  baS  Unterfiü^en  einer,  befonberS  ber  üorbern 
SKuttermunbSlippe ,  beim  33orrücfen  beS  ÄinbeS  notfyig,  unb  eS 
mufü  biefeS  burd)  jroei  in  £)cl  getaucbte  gingerfm'^en  ausgeführt 
werben.  £>ie  23orft'd?tSmaa^regeln  in  ber  fünften  ^)eriobe  unb  im 
SBocfjenbette  ffnb  biefelben,  welche  im  vorigen  §.  angegeben  wur^ 
ben,  unb  überhaupt  tritt  fpdterfyin  ganj  bie  33ebanblung  beS  Vor- 
falles nicfytfcljwangerer  $)erfonen  ein,  nad)bem  man  unmittelbar 
nad)  ber  ©ntbinbung  nocbmalS  eine  Unterfudjung  angeftellt  unb 
ben  UteruS,  wo  eS  notljig,  in  feine  normale  Sage  fogleid)  jurfief* 
gebrad)t  b,at 

3)  Umftülpung  (Inversio  uteri). 

§.    1398., 

"und)  üon  biefer  Sftegelwibrigfett,  welche  faji  nur  in  ober  gleicf) 
nad?  ber  fünften  ©eburtSperiobe  entfielen  fann,  ijt  im  1.  Steile 
(§.  503  u.  ff.)  bereits  bie  SRebe  gewefen,  unb  eS  finb  fyier  nur 
einige  S3emerfungen  über  baS  (§ntptef)en  ber  Umftülpung  bei  bem 
Abgänge  ber  üftaebgeburt  unb  ber  Ipier  notfyig  werbenben  SBefyanb- 
lung  nad)£utragen. 

§.    1399. 

33or§üglid)  tritt  aber  bie  ttmjtülpung  ber  (Gebärmutter  ein 
1)  bei  einer  fcfynellen  ©eburt  beS  itinbeS ,  weldjeS  mit  ben  (£is 
Rauten  über  bem  Äo^  t>urd)fcr)netbet ,  wo  bie  $>lacenta  mitteljf 
ber  ©l)dute  herabgezogen  wirb  unb  ben  ©ebdrmuttergrunb  mit 
berüortreibt ;  2)  burd)  3ug  am  Sfabeljürange  entweber  bei  feflen 
ttmfcfylingungen  unb  fcbnell  bevöortretenben  $inbeStl)eilcn,  ober 
burd)  ein  unt-orftcbtigeS  Anjiefyen  beffelben,  bebafS  ber  dntwicFs 
lung  ber  ^ad^geburt;  3)  enblid)  burd)  gemaltfameS  ^reffen  ber 
©ebdrenben  entweber  bä  ober  nad)  bem  Abgange  ber  ^acfygeburt 
SSerfannt  Bann  biefe  9?egelwibrigfeit ,  wenn  fte  neu  entftanben 
tjl,  niebt  füglid)  werben  (außer  üon  ganj  unwiffenben  Qtbammm), 

25* 


388 

t>a  entweder  bie  nocr)  anfffcenbe  ^lacenta,  ober  bie  ©teile,  wo  ft'e 
ft'cfy  geloft  bat,  ein  ftcbereS  Äennjeicben  abgeben  wirb,  aufy  tyoi 
typen  oon  ber  ©roße,  vote  bie  Sftaffe  ber  umgeflulpten  ©ebdrmutter, 
neben  einem  aufgetragenen  Äinbe  unbenübar  ft'nb.  SBoburcb  ^in= 
gegen  langer  üorfyanbene  ober  partielle  ttmfiulpungen  üon  anbern 
Abnormitäten  ju  unter  fcfyeiben  ft'nb,  ift  früher  (i.  W.  §.  505. 
u.  506.)  angegeben  worben. 

§.    1400. 

2Cuct)  bie  SSefyanblung  befolgt  bie  §.  508 — 510  gegebenen 
Snbicationen.  3öa3  bie  $)lacenta  betrifft,  fo  ift  man  oerfcbiebener 
Meinung  baruber,  ob  fte  am  UteruS  fffcen  bleiben  folle,  bi§  bie 
Sfepofttion  beenbigt  fei,  ober  ob  man  ft'e  oorljer  lofen  muffe.  5Kan 
richtet  ftcb  inbeß  hierbei  am  ft'cberften  nacb  ben  obroaltenben  Um- 
flauten ;  ift  bie  Umftulpung  nocf)  ganj  neu,  unb  abbdrirt  bie  tyla* 
centa  nocb  feft,  fo  wirb  man  am  beffen  ft'e  jugleid)  mit  jurucf- 
bringen,  um  größere  Weisung  be£  UteruS  unb  luftigere  S3lutung 
%U  oermeiben.  $at  ftcb  hingegen  bereite  ber  größere  Sfyeil  ber 
$)lacenta  gelöfr,  welches  weit  bduft'ger  oorfommen  wirb,  fo  ift  e$ 
auf  jeben  §all  geraten,  ft'e  oorfyer  oollig  ju  trennen  unb  hinweg- 
5unefymen. 

§.    1401. 

33ei  ber  in  horizontaler  Sage  mit  err)5r)ter  Äreujgegenb  üor^ 
junebmenben  9?epofftion  felbft  muß  (nacbbem  bie  etwa  burcb  ent* 
ftanbene  ©efcbwulft  ober  (Entjunbung  nötigen  Vorbereitungen, 
als  Umfcbldge  ober  £ßlutentjiebungen ,  üorauSgefcfyicft  ftnb)  mit 
ber  ganzen  eingeölten  #anb  ber  ©ebdrmuttergrunb  erfaßt  un'o  ber 
gübrungSlinie  gemäß  einwärts  jurücfgebracbt  werben.  Swecfmdßig 
ifr  e3  fobann,  bie  $anb  in  bem  nocb  aufgekeimten  UteruS  jurücfs 
julaffen,  big  ßontractionen  eintreten,  welche  aurf)  nötigenfalls 
burcb  gelinbeS  9?eijen  ber  innern  ©ebdrmutterfldcbe  mittelff  ber 
$anb,  fowie  burcb  (Einreibungen  auf  bie  S5aucfjfldcf?e  beroorju- 
rufen  ftnb.  (Srft  bei  eintretenber  Sufammenjiebung  entfernt  man 
bie  #anb  au§  ben  ©eburtstbeilen,  »erfahrt  ferner,  wenn  bk  dlaty 
geburt  mit  ^untergebracht  worben  war,  mit  befonbem  SSorft'cljt 
bei  Qmtwicflung  berfelben,  unb  laßt  bann  ba$  23erfabren,  welcbeS 
auct)  nacb  SSefeitigung  oollfommener  Vorfalle  be$  UteruS  notfyig 
war  (f.  §.  1396.),  eintreten. 

JCnmerfung.  <£§  ift  wor)l  sorge!  ommen ,  baß  unwiffenbc 
Hebammen  ben  umgefrttlpten  UteruS  oerfannt  unb  abgefcfynitten 
ijaben,  inbeß  feiten  ifr,  baß  ftd£>  eine  grau  nacb  biefem  SSerfabren 
wieber  err)olt  r)at.  (Sinen  merfwurbigen  Sali  biefer  2Crt  jebocr) 
r)at  S.  6.  ßoof  befannt  gemacht  (Case  of  Loss  of  the  Uterus 


389 

London  1836.):  ber  Uterus  tyatte  ft'cfy  $ier  jum  S&etl  fetbfi  ge* 
trennt,  ging  mit  Suben  unb  £>oartum  verloren,  unb  bod)  würbe 
bie  grau  wieber  gefimb. 

2.  Von  ben  franf&aften  3u(ldnben  ber  9ttutter= 
fdjeibe  rüäfyrenb  ber  ©ntbinbung. 

1)  Verwacfyfung  ober  Verengerung  beffetben. 

§.    1402. 

2Ba§  bie  Verwad)fung  betrifft,  fo  fann  fte  tfcetts  burd)  ein 
5U  grofjeS  Jörnen  oerurfacfyt  werben,  ober  golge  oon  (£nt§ünbung, 
Eiterung  unb  Degeneration  fein  *).  Die  SSefjanblung  ijl  ganj 
biefelbe,  wie  bä  ben  Verwadjfungen  beS  SD?uttermunbe§  (f.  §.  1381.). 

§.    1403. 

Verengerungen  ber  Vagina  ftnb  entweber  bie  gfolge  t)6r)ern 
altera  unb  rigiber  gafer,  unb  ftnben  ftdt>  bann  nur  bei  (Srjtges 
bdrenben.  Diefe  Verengerungen  fmb  feiten  oon  bebeutenben  ftoU 
gen,  inbem  ber  oermefyrte  (Sdftejubrang  balb  eine  2ütflocferung 
tyeroorbringt,  welcfee  bie  Sftadjgiebigfett  für  ^tn  öorrücfenben  Äin- 
beStbeU  jur  golge  \)at,  unb  in  fyartndcfigen  Satten  burd)  SSdber, 
erweicbenbe  Snjectionen  unb  gomentationen  größtenteils  leicht  ge* 
fyoben  werben.  SftacbtfyeÜiger  fonnen  Verengerungen,  burd)  Dege= 
nerationen  ber  tnnern  ©cfyetbenwanb  er§eugt,  werben.  <£tf  ge- 
boren bafom  bie  burd)  Sflutterfdjeibenbrücbe,  ©djeibenpotypen,  Va- 
rices,  Condjlomata  erzeugten,  unb  e3  muß  hierbei  bie  tiefen  eins 
jelnen  JKegelwibrigfetten  angemeffene  33ef)anblung  eintreten.  S3rüd)e 
fmb  gurucfjubringen,  Varices  mit  abjtringirenben  gomentationen 
ju  be!)anbe(n,  ©djeibenpotypen  würben  bei  wirf  lieber  großer  9?aums 
oerengerung  (roa$  aber  gewiß  feiten  »orfommen  wirb)  wdfyrenb 
ber  ©eburt  bie  Operation  be3  SßegfcfyneibenS  notfytg  machen 
(f.  1.  Zi)i.  §.  437.). 

2)  3erreij?ung  ber  SRuttcrfd&eibe. 

§.    1404. 

(Sie  fann  entweber  am  obern  Chtbe  in  ber  ©egenb  be6  SfflüU 
termunbeS  eintreten,  wobei  bann  Seiten,  Urfacfyen  unb  folgen 

*)  £>a&  tro|  foWfoer  SSerbitbungen  ©djwangerfdjaft  eintreten  f6nne,  be* 
weifl  ber  in  ber  «ttote  gu  §.  288.  1.  ü£#.  angeführte  galt,  fowie  ein 
galt,  wetzen  6$ampion  (Journ.  univ.  d.  M£d.  Mai  1829.  p.  241.) 
anführt,  wo  ba§  £))men  faum  für  eine  feine  <Sonbe  ben  ©urcfygang 

-.  gemattete.  Uuroeilen  fönnen  inbeß  tiefe  SSerfdjUejiungen  ftd)  aud)  erft 
n  a  cfy  ber  (Sonception  bilben. 


390 

(ba  aud&'&ter  t>er  Uebergang  beS  ÄinbeS  in  bie  SSaucfy&ofyle  be* 
oorjrebO,  fowie  bie  33el)anblung ,  fo  »ollig  mit  benen  ber  3er= 
reifung  ber  ©ebdrmutter  übereinstimmen  (f.  §.  1387  bis  139  t), 
baf?  eine  weitere  Erörterung  hierüber  unnötig  wirb  (nur  bie 
$)rognofe  ift  im  ©anjen  wobl  etwas  günfHger*));  ober  bie  3er* 
rei^ung  ftnbet  weiter  unten  im  ©Reiben! anale  ftatt,  ift  bann 
gewöhnlich  oon  geringerem  Umfange,  obwohl  in  it)ren  Solgen  oft 
gleichfalls  fefjr  bebenflict).  @s>  bilben  ftcf)  nämlich  hierbei,  fowie 
auä)  bei  jtarfen  £Uietfd)ungen  ber  ©ct)eibenwdnbe  ol)ne  3evretfsung, 
große  Infiltrationen  oon  S3lut  in  baS  Zellgewebe  jwifeben  23agina 
unb  Sftafibarm,  eS  entfielen  beträchtliche  SBlutgefcfywuljre  am  $es 
rindum  unb  ben  äußern  ©eburtStheilen,  »erurfacben  im  Söocben- 
bett  Entjünbungen  unb  Eiterungen,  unb  forbern  batjer  nod)  unter 
ben  JRegelwibrigMten  beS  SBocbenbettS  eine  ausführliche  33etracf)= 
tung.  2Bdl)renb  ber  Entbinbung  felbft  fann,  außer  balbmoglicbjfer 
SBeenbtgung  beS  ©eburtSgefcbaftS ,  feine  befonbere  33el)anblung 
eintreten,  um  fo  mehr  mufj  aber  gleich  nach  berfelben  auf  bie 
fpdter  ju  erwdlmenbe  SBcife  für  3ertbeilurtg  unb  Ausleerung  ber 
ausgetretenen  £8lutmafife  geforgt  werben.  Set  oolliger  ßerreifmng 
ber  50^utterfcbeibe  forbert  eS  nod)  befonbere  S3orficr;t,  bajj  ein  SSor; 
fallen,  ber,  ©arme  oerbütet  werbe. 

3CnmerEung.  $Rit $Reä)t  hat  Sorg  in  feinem  Auffalle  „über 
natürliche  unb  fünjtlid)e  SSefc^dbigungen  unb  Verlegungen  ber 
Butter  unb  beS  ÄinbeS  burch  Anstrengungen  in  ber  ©eburt,  be= 
fonberS  in  mebic.  gerichtlicher  v£)inftcbt"  (f.  beffen  ©Triften  gur 
S3eforberung  ber  Äenntniß  beS  SBeibeS  unb  beS  ÄinbeS  u.  f.  w  ; 
ßeipjig,  1818.  2.  33b.)  barauf  aufmerffam  gemacht,  baß  Abfceffe, 
welche  burd)  Infiltrationen  ber  oben  erwähnten  Art  veranlaßt 
würben,  wenn  ffe  baS  Q$embz  ber  ©djeibenwdnbe  burd)bringenf 
leicht  23eranlaffung  geben  fönnen,  baß  bie  bei  ©ectionen  in  ben 
Sßdnben  ber  SSagina  oorgefunbenen  Deffnungen  als  gewaltfame 
Zerreißungen  beS  ©eburtSfanalS  bei  geburtSbülflidjen  Dperationen 
betrachtet,  unb  Um  2Cr§t  ober  ber  fybammt  gur  2afi  gelegt 
werben. 

3)  SSorfall  ber  $?utterfd)eibe. 

§.    1405. 

Aud)  t>on  biefer  SKegelwibrigMt  finb  bie  nähern  UmjMnbe, 
bie  befonbern  Arten  u.  f.  w.  fd)on  früher  (1.  £1)1.  §..513.  u.  ff.) 

*)  gjf. 'f.   |.   35.   in  SSoev'ö  ^anblungm,    1.  23t>.   ©.  35.  ÖN  »™ 
£>ougla$  beobachteten  gall.  .  .  -    . 


391 

aufgeführt  worben;  roaS  beti  Einfluß  berfclben  auf  ba3  ©eburtS; 
gefd;dft  betrifft,  fo  jeigt  er  fidf?  binbernb,  inbem  ber  Vorfall  burd) 
ben  £>rucf  be3  ÄiribeStbeileS  auffcbwttlt,  fjerabgeprept  wirb,  Ent* 
jünbung  unb  fogar  ßerreifjung  ber  ÜJhttterfcbeibenwdnbe  broljt, 
enblicb  aber  nad)  ber  (Murt  gewobnlicb  in  weit  ftdrferem  ©rabe, 
als  üor  ber  ©djwangerfcbaft  bemerft  wirb. 


£>ie  SSebanblung  tjl  hierbei  im  allgemeinen  jtemlicb  biefelbe, 
wie  wir  fte  bei  bem  unoollfommenen  ©ebdrmutteroorfalle  befcfyries 
ben  baben;  außer  ber  ruhigen  borijontaten  Sage,  ber  Vermcibung 
befttgen  Treffens  u.  f.  w.,  ifi  jebocb  hierbei  aud)  ba3  Unterlagen 
beS  Vorfalles  mittelfi  jweier  in  £)el  getaucbtcn  gingerfpi^en,  wdl;- 
renb  beS  £)urcbgange3  beS  ÄinbeS  unentbehrlich.  9?acb  ber  Ents 
binbung  unterfuebt  man  nodnnalS,  bringt  ben  ©djeibenoorfatt 
möglich  jurücf,  unb  orbnet  bann  längere,  ruhige  Sage  im  2Öo^ 
cbenbett,  nebft  2fnwenbung  örtlicher  tonifeber  Mittel  (fobalb  tk 
£orf?ien  ffd?  üerminbert  b<*ben),  fowie  ber,  bei  beträchtlichen  Vor* 
fallen  ber  Butter  fd)eibe  gleicbfallS  febr  nu^lidjen,  Einbringung  beS 
©cbwammeS  an.  £)a3  weitere  23erfar)ren  f.  im  1.  fSQL  §.  517. 
u.  folg. 

3.  SSon  ben  fr  anhaften  3it.ftdn.ben  ber  äufern 
©efd)lecr;tötf)eüe  wä&renb  ber  (Bebuxt. 

Von  ber  Verwacbfung  ober  Verengerung  unb  üon 
bem  2Cufrei^en  ber  ©cbamfpatte. 

§.    1407, 

©ben  fo  wie  ben  $anal  ber  Sftutterfcbeibe  ftnbet  man  ju- 
weiten  aueb  beren  äußere  JDeffnung  entn?tbec  serwaebfen,  ober 
boeb  betrdcbtlicb  verengert.  £>a3  erjlere  ifi  nn  febr  feltner  §aU» 
unb  fann  wieber  urfprüngli.cbe  Sfttßbilbung  fein  (ju  großes  §y* 
men),  ober  t>on  ben  vergrößerten,  burd)  Entjünbung  unb  Eite- 
rung üerroaebfenen  flehten  ©cbamlippen  abbdngem  2Cuf  jeben 
galt  forbert  biefe  Sföißbilbung  bie  Trennung  ber  üerwaebfenen  $£l;eile 
bureb  baS  Keffer. 

3tnmerEung.  Einen  feltnen  %aü  biefer  2frt,  wo  bie  ©cbam* 
lefjen  bis  auf  eine  f leine  £)effnung  fcollig  üerwaebfen  waren,  unb 
fomit  baS  ©urebfrfmetben  beS  £opfeS,  welcher  bereits  burc^>  bie 
untere  SBecfenoffnung  gegangen  war,  binberten,  f.  m.  aufgejeidmet 
in  dtii$7ß  «Kagajin  für  bie  gefammte  ^etlfunbe.  VIII.  23b. 
l.  £eft.  \&  179. £)ie  Trennung  burd?  baS  Keffer  fd&affte 
fdmelle  £ülfe. 


392 

§.    1408. 

Die  Verengerungen  ber  ©cbamfpalte  fangen  ebenfalls  ty&lS  von 
urfptünglicfyen,  t&ett§  üon  fpdter  entftanbenen  franfljaften  3uftdnben 
ber  ©eburtätfyeüe  a.b.  3u  ben  erftern  gebort  ein  abnorm  jiarfeS, 
burcr;  ben  doituS  mc^t  gerriffeneS  Jpmnen;  aud)  btefeS  wirb  ge* 
wolmlid;  einen  (Stnfctjnitt,  bann  aber  bte  forgfdltigfte  Unterftü^ung, 
um  t>a$  SBeiterreifen  ju  üer&üten,  notfyig  machen,  Jpduftger 
fommert  Ue  fpdter  entjhnbenen  Verengerungen  t>or.  ©ie  werben 
Derurfacfyt  burcb  CmtjünbungSgefcfjwulji,  oartfofe  2ütfcbwellungen, 
wafyre  Degenerationen  ber  SJhmtpfyen  ober  ber  ÄlttoriS,  £3rud;ge= 
fcfywülfie  ber  großen  Schamlippen  ober  obematofe  2lnfcr;wellungen 
berfelben.  ©dmmtlidje  9?egelwibrigfeiten  werben  %il§  bem  2CuSs 
tritte  be£  ÄinbeS  fyinberlid) ,  imb  bemfelben  fonacfy  bei  längerer 
SSerjogerung  fogar  gefdfyrlicr; ,  tfyeilS  fonnen  fte  mel;rfacr;e  ©es 
fahren  aud£>  für  im  mütterlichen  Äorper  herbeiführen.  3figibitdt 
unb  Strocfenfyeit  enger  ©eburtStfyeile  macfyt  ba£  Qjingtej? en  »on 
ttwaB  SDel  in  ber  vierten  ^Periobe  notljig. 

§.    1409. 

Die  33el?anblung  berfelben  richtet  ft'cr;  nadj  ben  Urfacfyen : 
SSrudpgefcbwüljIe  machen  bie  fdpon  früber  (§.  1329.)  erwähnte 
SBefyanblung  ber  S3ruc^>e  notfywenbig ,  fowie  in  ber  Leitung  beS 
©eburtSgefdjdftS  barauf  gefefyen  werben  rnuf,  ba$,  wofern  ba§ 
3urücf  bringen  nid;t  moglid)  tji,  ber  Drucf  ber  ©efcfywuljr  beim 
Eingänge  be3  ÄopfS  möglich  oerminbert,  ober  wenigjienS  (notl;is 
genfaüö  burcb  operative  £ülfe)  abgefürjt  werbe.  Dag  lefctere 
wirb  eben  fo  bei  oarifofen  ©efcfywülften  notfjwenbig,  obwohl  l)iet 
nocfy  überbieS  ba$  ^omenttten  berfelben  burcfy  falten  rotten  SBein, 
blird)  ein  falteS  Decoctum  Cort.  Quercus  mit  Spirit.  Serpjlli  üers 
mtfdjrt  u.  f.  w.  -jiattftnben  mufi.  —  £)ebematofe  ©efcfywülfie  er* 
forbern,  wenn  fte  betrdcbtlicr;  ftnb,  auger  ber  jeittg  an§unel;mens 
ben  l;orijontalen  Sage,  oftmals  «Scariftcationen  ber  ©cbamltppen, 
um  bie  ©efatyr  beS  2CuffpringenS  unb  Uc  ju  heftige  £luetfd)ung 
berfelben  &u  üerminbern.  —  Deformitäten  ber  SJtympfyen  ober  ber 
ÄlitoriS  ftnb  bd  ©ebdrenben  fajt  nie  fo  bebeutenb,  bajj  nidjt  bie 
©eburt,  bei  einiger  35el)utfamfeit,  aucf)  trofc  berfelben  ju  @nbe 
geführt  werben  fonnte. 

§.    1410. 

Betreibungen  fommen  an  ben  dufjern  ©cfyamtljetlett  fajr  nur 
an  ber  ^intern  Güommiffur  tn>r,  unb  bafj  fte  aud)  fyier  faji  immer 
nur  t>on  unüollfommcner  Unter jiüfcung  beS  DammeS  unb  unjwecf; 
mäßigem  Verhalten  ber  ©ebdrenben  ^evrütjren ,  tji  früher  bemerft 
worben.    §ür  ik  ©eburt  felbjr  fonnen  fte  übrigens  natürlich,  ba 


393 

ft'e  erjt  am  (Snbe  ber  vierten  ^eriobe  entfielen,  feine  befonbere 
SBefyanblung  inbiciren,  obwohl  man  Urfacfye  l)at,  in  $o\Qt  beS 
baburd)  oerurfacbten  Kei^eö,  Krämpfe  beim  Abgänge  ber  Sftacfyges 
burt  ju  furchten.  —  23on  ber  33ef)anblung  biefer  Verlegungen 
nacfy  ber  ©eburt  wirb  fpdter  bte  ütebe  fein.  —  £)ie  bebenflicbjte 
Verlegung,  welcfre  in  ber  ©egenb  ber  dußem  ©eburtStbeile  burcf) 
bie  ©eburt  erfolgen  fann,  ijt  ba§  Aufreißen  in  bereite  beö 
MtelfleifcbeS ,  bergeftalt,  baf  bte  ©eburt  beS  Äinbe3  gar  nicfyt 
burd;  bie  Rima  genitaliura,  fonbern  burc^  biefe  SBunboffnung  er; 
folgt  (Sine  folcbe  Zerreißung  wirb  immer  nur  bei  einer  ganj 
üernacfyldfffgten  SSebanblung,  unjwecf  mäßiger  Sage  ber  Äreifenben 
unb  fetyr  breitem  £)amme  erfolgen.  2Cucb  oon  ifyrer  &5el)anblung 
im  SEBod^enbette  wirb  fpdter  bie  Siebe  fein.  £)aß  fte  übrigens 
üoütommen  geseilt  werben  fann,  beweiji  ber  t>on  Sranf  ange* 
führte  Sali  im  neuen  ßt)iron  oon  Sertor.  I.ffib.  2.#ft.  ©.257. 

4.  33  on  bcn  abnormen  Suftanben  be§S5eden§unb 
ityrem  Cnnfluffe  auf  ba&  ©eburtSgefdjäft  *). 

a)  SSon  benen  bte  ©eburt  befcfjleuntgenben 
Abnormitäten. 

i  i4ii. 

@S  gebort  Berber  ganj  üorjüglid)  ba$  ju  weite  SSedfen, 
jebodt)  fonnen  bei  einem  einigermaßen  i)b\)zm  ©rabe  oon  Sßeite 
be§  S3ecf enraumö ,  aucb  bie  geringe  $6l)e,  Neigung  unb 
Krümmung  be$  gefammten  SSecfenS  jur  ä3efcfyleuntgung  ber 
©eburt  beitragen.  — 

§.    1412. 

Seiten  be§  ju  weiten  25ecfen§  ftnb:  oon  außen,  ein  im 
ganjen  Äorperbaue  übermäßig  fyeröorgebobener  StypuS  berjenigen 
Art,  welken  wir  im   erjren  Steile  als  tm  biefem  ©efcblecfyte 


-  *>  Sttan  ttjetlt  bie  regelroibrigen  33ilbungen  beö  33ecfen§  auf  »erfcbjebene 
SBeife  ein;  gegenwärtige  GsintfyeilungSart  fdjeint  mir  immer  nod)  bie 
am  meiflen  logifcfye,  nur  mufs  man  karten ,  ba$  bie  fyier  aufgeführten 
tfrten  ftd)  auf  t>a$  ?Dlannigfaltigfre  combintren  tonnen,  moburd)  mehrere 
formen  entfielen,  roeldje  nad)  ifyrer.  (Sigenttjumlidjf  eit  roieber  ücrfdjiebene 
©ruppen  bilben.  Siacb.  folgen  ©ruppen  tfytilt  %.  33.  ©tcin  (ßetyre  b. 
©eburtöfjülfe;  (Stberfelb,  1825.  1.33b.  ©.  85.),  abgcfefcen  üon  bem 
fdjtedjtfym  ju  weiten  ober  &u  eng,en  Seden,  baö  mifgebübete  33edfen  fol= 
genbermajjen  ein:  1.  b.  rbad)ttifd)e  SSecfen.  2.  b.  erroet'ctjte  33.  3.  b> 
örtlich  leibenbe  33.  a.  b.  33.  mit  auögetretner  Änocbenmajfe.  b.  b.  33. 
mit  übel  geseilten  gractuven.    c.  ^üftgetentlrant^eiten-. 


394 

eigentümlichen  bejetc^net  fabelt  (alfo  5.  35.  bie  breite  ©ejhlt, 
wie  SfufcenS  feine  glamanberinnen  malt),  inSbefonbre  aber  breite 
Ruften,  nid?t  eingebrücfteS  Äreujbein,  unb  jlarf  gewölbter  <Sd)am; 
bogen  (woburd)  wdf)renb  ber  ©cfywangerfcbaft  ein  geringeres?  Soor- 
treten  be§  SeibeS  bewirft  wirb);  ferner  bie  ©efd)id)te  öorauSgcs 
gangener  ©eburten,  wo  bie  grau  üon  jtarfen  ^inbern  fefyr  leicht 
unb  fdjnell  entbunben  würbe,  fowie  ba3  33orl;anbenfein  anberer 
t ranf £>after  3ufMnbe ,  welche  burd?  SBeite  be§  33ecf en§  bebingt 
werben,.  j$s  83.  beS  ©ebdrmutteroorfallS.  (Snblicf)  giebt  ba§  ju* 
üerldfffgfte  Äennjeicfyen  bie  innere  geburtSbulflicfye  Unterfucbung. 
£)ie  gu  grofje  SCßeite  ifi  übrigens  aud?  juweilen  nur  einer  gewtffen 
©egenb,  ft.  83.  bem  £3e<feneingange  eigen.  —  Sft  augerbem  nod) 
bie  Neigung  be6  83ecfen§  -j'u  gering,  fo  jeigt  ftd?  biefeS 
an:  bureb  bie  ju  fel)r  nad)  üorn .  gerichteten  äußern  ©enitalien, 
ben  tief  fie&enben  Sftuttermunb  unb  Äinbe3tl)etl,  unb  t>urdt>  bie 
md)x  fenfrectjte  (Stellung  ber  ©d;amfnod)en ;  unb  tbm  fo  wirb 
bie  |u  geringe  Krümmung  bem  bie  innere  Wintere  §lä$e-be§ 
f leinen  SJecfenS  unterfudjenben  Singer,  unb  bie  ju  geringe 
£>6fye  bureb  bie  t leine  Statur  be3  ganzen  ÄorperS,  fowie  burd? 
bie  -fietefotigfeft,  mit  welcher  Sftuttermunb ,  ÄmbeSt&ett  unb  tyxa 
montorium  erreicht  werben,  erfennbar. 

§.  1413. 
2) ie  folgen  biefer  'SKegelwibrigfeiten  ftnb  fdfjon  wdl;renb 
ber  ^cfyrcangerfcbaft  bemerflieb,  unb  dufern  ftd)  burefy  tieferes 
vfjerabfenfen  be§  fd)wangem  Uterus,  welches,  wie  fcfyon  in  ber 
$atl)ologie  ber  ©djwangerfcfyaft  bemerft  worben  tff,  ©tubls  unb 
^arnoerbaltung ,  SeneSmuS,  2)rucf  auf  bie  S3ecfengefdfe  (unb 
baburd)  Yarices,  Oedema  pedura,  Unorbnungen  im  9>fortaber= 
fyjtem  u,  f.  w.),  ja  felbft  SfäcfrodrtSbeugung  be3  febwangern 
UteruS,  SSlutung,  (gntjünbung,  ja  2Cbortu3  üeranlaffen  lann.  — 
Gefolgt  nun  bie  ©eburt,  fo  fann  auch  ßte-r  t.beilS  ber  SSorfall 
unb  fpdterfyin  bie  Umfiülpung  beS  ItteruS  letzter  eintreten,  tljeilS 
aber  wirb  aud)  ber  ju  rafdje  £5urcbgang  be3  ÄinbeS  burd)  ba3 
SSeden  für  Ut  Butter  fowobl  aB  für  ba§  Ämb  manebe  ©efafyt 
üeranlaffen.  gut  bie  Butter  wirft  bie  plö&licfye  Entleerung  b'eS 
UteruS  nacbtijeilig ,  inbem  ffe  Blutungen  üeranlaßt,  ya  heftigen 
9?ad)wel)en  unb  überhaupt  größerer  Siei^barfeit  be§  Utcruö  im 
3Boct)enbett,  fowie  §u  ftarfen  (Sinriffen  beS  £)amme3  beim  £)urcb- 
gange  be3  $inbe3  fübrt;  für  ba3  Äinb,  tnbem  bie  ju  fdmelle 
©eburt  leicfyt  ben  ©turj  beffelben  auf  i>in  S3oben  üeranlaffen  fann, 
inbeß  audj  bureb  ba3  fef?r  weite  33eden  Vorfallen  beä  2(rm^  ober 
ber  Sftabelfdmur,  i«  f<>3^/  ro(Qm  unoollfommener  2>rel>ung  beS 


395 

ÄinfceS,  (Einfettung  beö  ÄopfS  im  fcbtefen  £)urcr;meffer  t>e5  33ecPen= 
auSgangeS  bewirft  werben  konnte  (ba§  ledere  pflegt  befonberä 
leicht  einzutreten ,  wenn  ba3  33e<f  en  nur  in  ber  obern  ©egenb  ju 
weit  ifl). 

§.  1414. 
£>ie  33el;anblung  ber  ©ebdrenben  mit  weitem,  bie  ©eburt 
befcfyleunigenbem  SBecfen  ift  im  ©anjen  mel)r  negatio,  unb  bezieht 
ftcb.  auf  Vermeibung  aller  rei^enb  unb  anregenb  wirfenben  $flo; 
mente.  $Ran  bringt  eine  Äreifenbe  biefer  Art  bemnacr)  gleich  an* 
fdnglicb,  in  bie  fjortjorttate  Sage,  empfiehlt  bie  üoEfommenfre  dtutye, 
unterfagt  auch,  nact)  völlig  eröffnetem  Ättermunbe  jebeS  ^eftU 
gcre,  unb  bei  ftfyt  weitem  S3e<fen  überhaupt  alle§  Verarbeiten  ber 
Soeben,  nimmt  auf  bie  hinlängliche  unb  ftdjere  Unterftüfcung  beS 
l;ier  gewöhnlich,  fefyr  breiten  £)amme3  bie  nötige  SRücfftcfyt,  laßt 
ben  Austritt  be3  ÄinbeS  burcfyauS  in  horizontaler  £age  abwarten, 
unb  *>erfdfyrt  mit  befonberer  Vorfielt  beim  Abgänge  ber  üftacfyge= 
burt,  um  ntdtjt  burcb,  Stehen  am  Stfabelfirange  u.  f.  w.  §u  fat; 
fcfyen  Sagen  ber  ©ebdrmutter  Veranlagung  ju  geben.  ^)tefe  Ißor- 
ftdt>t  muß  enbltcb.  aud)  bi§  auf  bie  ^eriobe  be3  äBodjenbetteS  ftct) 
fortfe^en;  aud>  l;ier  mu$  bie  SSocInierin  längere  Seit  in  ber  fa 
rigontalen  Sage  bleiben,  unb  muß  .no<#  forgfdltiger  als  außerbem 
anjlrengenbe  ^Bewegungen  üermeiben.  —  £)ie  in  ^olge  biefeS 
S3e<fenbaue§  ttxva,  ungeachtet  ber  genannten  VorftcfytSmaaßregeln, 
ftdf)  einftnbenben  Abnormitäten,  als  Vorfalle  be3  UteruS,  GtnU 
ZÜnbungen  ber  fyerüorgetriebenen  SttuttermunbSlippen ,  ^Blutungen 
u.  f.  w.,  müßten  übrigen^  ganz  ifyrer  Statur  nach,  befyanbelt  werben, 

b)   Von  benen   bit  (Stbuxt   fyinbernben  Abnor- 
mitäten  be$  33  e  cf  e  n  $  • 

■§..    1415. 

(§3  geboren  bjerfyer  üorzüglicr;  bie  Verengerungen  be§ 
SBecfenS,  inbeß  fann  auü)  bei  fonft  ntct;t  bebeutenber  (Sngigfeit 
bie  ju  ftarfe  Neigung  ober  Krümmung  beS  SBecfenS, 
bie  beträchtlichere  $bfye  beffetben,  bie  unf^mmetri* 
f dt) e,  f d> i e f e  SMlbung  unb  ber  rege Iwibr ige  3«jianb  ber 
SBecfenoerbtnbungen  fyinberlicb.  für  ben  £>urcl)gang  beS  Äin- 
be3  werben. 

§.    1416. 

23a3  bie  @ng,igfeit  betrifft,  fo  fann  ffe,  wie  bie  SBeite, 
juweilen  bem  ganzen  S3ecfen  jufommen,  zuweilen  nur  einer  ge; 
wiffen  ©egenb  beffelben  eigen  fein;  inbeß,  wenn  t>k  abnorme 
Vergrößerung  eine 3  2)ur$mej]erS  nodp  feine  fdmelle  ©eburt  ba 


396 

wirfen  fann,  fo  fann  feoct)  fcbon  bie  betrddjtltdje  Älctn^ett  beS 
SBecfenraumS,  wenn  ft'e  aucf)  nur  eine  einzige  9ftcbtung  betrifft, 
ber  ©eburt  ©cbwierigfeiten  entgegenjMlen ,  fo  baß  wir  bemnacb 
bie  partielle  unb  totale  Verengerung  ju  unterfcfyeiben  fyaben,  unb 
SBiganb  üollfommen  beifrimmen,  welcher  bie  aud)  nur  madige 
Verengerung,  fobalb  ft'e  alle  £)urcf)meffer  betrifft,  unb  ba$  bars 
ftcllt,  toa$  er  Pelvis  justo  minor  nennt,  gu  ben  bebeutenbjten  ©e= 
burtSfyinbemiffen  jdblt.  7tuö)  unterfcbeiben  wir  nod)  bie  Verena 
gerung,  welche  in  ber  Änocfyenbilbung  felbjt  liegt,  unb  bie  Ver= 
engerung  burcb  franfbafte  an  bem  S3ecfen,  ober  an  ben  weisen 
Steilen  beftnblicfye  ©efcfywülfle. 

§.  1417. 
£>k  ^ennjeicfyen  beS  engen  25ecfen§  ft'nben  ftcf)  tljeilä 
in  ber  äußern  llnterfucfyung,  babin  geboren  bie  ©puren  früher 
üorbanben  gewefener  Änodjenfranf  beiten ,  befonberS  ber  9tyac&tttS 
(ber  rbacbitifcbe  ^abituS  ijt  eine  eigene  sp^ftognomte  beS  ganzen 
ÄorperS,  welcbe  bem,  ber  ft'e  einmal  forgfdltig  btafytet  l;at,  im* 
mer  auf  ben  erjten  S3licf  ft'cb  fenntlicb  ma6)m  wirb),  ober  übel 
geseilter  Änocbenbrttcbe  unb  Verrentungen  in  ber  ©egenb  be$ 
S3ecfen§,  ferner  bie  geringe  $uftbreite ,  ber  eingebrücfte  ©cbams 
bogen,  bie  dußerlicb  (tarf  oerticfte  Äreujgegenb,  ungewobnlicfyer 
©tanb  ber  untern  ßrtremitdten ,  Ä^pbofen  ber  S^ücf enwirbel  (wo= 
bei  gewotmlicb  im  ©egenfa^  bie  £enbenwirbel  unb  ba§  $romon= 
torium  fe^r  naö)  einwärts  beroorgetrieben  ftnb),  unb  enblicb  bie 
©efcbicfyte  früherer  ©cburten,  ba  benn  mebrere  fcbwer  beenbigte 
©eburten  mit  §iemlicr;er  ©icberbeit  auf  ein  fcblecfyteS  unb  engeö 
SSecfen  fließen  laffen,  aber  umgefebrt  allerbingS,  aucb  wo  frü- 
her mehrere  leicbte  ©eburten  flattgefunben  baben,  fpdterbin  ba3 
SSecfen  bocb  verengert  fein  fann  %  3lnbern  SE^etlö  aber  lagt  bie 
innere  Unterfucbung,  unb  jwar  am  juoerldffigjien,  bie  Seiten  ber 
Verengerung  erfennen,  nur  bafi  man,  um  bie  üor^uglicb  wichtige 
unb  aud)  am  ofterfien  öorfommenbe  Verengerung  ber  @onjugata 
gu  beftimmen,  oft  ba3  Eingeben  mit  ganzer  $anb  (welcbeS  frei= 
lieb  üöllige  (Sroffnung  be§  SftuttermunbeS  oorauSfe&t)  notljig  fa 
ben  wirb,  ba  nur  bei  fefyr  niebrigem  SBecfen  ba§  drreicfyen  be3 
VorbergS  mit  ein  ober  jwei  Singern  (wie  miefy  bduftge  2lu3mef~ 
fungen  an  fieiebnamen  überzeugt  Ijaben)  möglich  ijt 2). 


1)  Sterbet  gebort  ber  merfrvürbt'ge  Satt,  roo  nacb  neun  tetdjten  hiebet-: 
fünften  ftd)  baö  Skalen  bergcjtatt  »erengerte,  ba$  ber  Äaiferfdwttt  no» 
tfng  rourbes  f.  © t ein  ©efcfcjicbte  einer  Äaifergeburt.    (Saffel,  1783. 

2)  SXeiftenö  wirb  in  Sebrfcücbew  gefagt,  man  folle,  um  btö  SSetfen  ju 


39T 

§.    1418. 

£Me  3etdE>en  ber  übrigen  geburtSfyinbernben  Abnormitäten  be3 
33ecfeii3  betreffenb,  fo  ernennt  man  ba3  ju  flarf  geneigte 
SSecfen  an  ben  weit  naefy  hinten  ftefyenben  äußern  (Genitalien,  ber 
fd;ief  einwärts  gerichteten  %lädgt  ber  ©cfyamfuge  unb  bem  fiarf 
über()dngenbcn  fdjroangem  £eibe;  ba§  ju  fefyr  gefrümmte 
SBecfen  an  ber  tief  eingebauten  Kreujgegenb  unb  anberroeitigen 
aU  Ät)pr)ofi'g  ober  fiorboft'3  erfcfyeinenben  jtdrfern  Krümmungen 
ber  SBirbelfdule ;  enblicl)  ba$  ju  botje  an  ber  <5cbtt>ierigfeit,  WtuU 
termunb  un'o  ÄinbeStfyeil  ju  erreichen,  foroie  burefy  33eaclptung 
allgemeiner  größerer  Äperldnge.  SBaS  ba$  fcfyiefe  SSecfen  bc- 
trifft ,  fo  giebt  auef)  baoon  allerbingS  bie  innere  Unterfucbung  be3 
S3ecfenraum3  bie  ftdjerjleÄenntnif;  allein  aucr;  äußerlich  laßt  ftcfy 
auö  ber  9fi#tung  ber  untern  ©liebmaaßen  unb  au3  ber  SSilbung 
ber  SBirbelfdule  barauf  fcbließen  l),  inbem  befonberS  ©folioft'3 
beö  3?ücfgratl)3  auf  bie  ©djiefbeit  be3  33ec?en3  baburdl)  entfcfyiebe* 
nen  Einfluß  f)at,  baß  bie  @onoerttdt  ber  SBirbelfdule  in  einer  ©es 
genb  geroobnlicb  ba§  2tbroeid)en  nad)  ber  entgegengefe^ten  <&dtt 
in  Un  ndcbjtangrenjenben  ©tücfen  jur  §olge  fyat^  fo  baß  5.  33. 
bei  SStegung  ber  9?ücFenroirbet  naefy  red)t3,  bie  ßenbenroirbel  nebft 
Um  Promontorium  nad)  ImfS  abweichen,  unb  SSerengerung  ber 
linfen  gegen  bie  rechte  SSecfenfydlfte  jur  $olge  fyabm  werben.  £)a3 
feiten  üorfommenbe  £ocfertt>erben  ber  Äreuj-  unb  Darmbein;,  fo 
wie  ber  ©cfyambeins33erbinbungen,  giebt  ftcb  bureb  S5San!en  beS 
ganjen  33e<fen3,  bie  Unberoeglicbfeit  ber  Kreujs  unb  ©c&wanj* 
beinoerbinbung  burefy  innere  Unterfudjung  be3  33ecfenau3gange3 
balb  ju  ernennen. 

§.  1419. 
.  2)te  Ur fachen  biefer  23erun|taltungcn  bc3  33ecfen3  fonnen 
fefyr  mannigfaltig  fein;  eS  gehört  bafyin  3t\)aö)lti§,  »icleS  <&ÜU* 
ftfcen  ber  Kinber  auf  platter  @rbe,  borten  Sdnfen  ober  bureb- 
bofyrten  KinberjKtfylen,  ©efjnürleiber ,  Jäacfenfcbufye ,  fd)roere6  Sra= 
gen  auf  bem  SRücfen  ober  auf  bem  Kopfe 2) ,   Verlegungen  ber 


meffen,    bert   3eigefmger    an   ba§    Promontorium  ,    ben   Säumen   on 

ben  ©djambogen  fe^en ,  allein  man  fügt  nidjt  t)inju ,  ba$  biefeS  SSerfal;= 

ren  nur  fetten  ausführbar  ijl. 
1)  hierauf  fjat  öorjüglicf)  aufmerffam  gemacht:  (Sfjoulant  in  feiner  De- 

cas  pelvium  spinarumque  deformatarum.     Lip3.  1818.  4. ,   meldjer  im 

3.  1820  bie  Decas  seeunda  folgte. 
.2)  SKan  ftnbet  beSljatb  fyäufig   in  gebirgigen  (Segenben/  wo  iitö  Sragen 

auf  9Jüden  unb  Äopf  gero6l)nlid)  ift/  feljr  »erbilbete  SSeden.     Einige 

Dörfer  in  l)iefiger  Umgegenb  geben  baju  ik  beutltdjfien  SJetege. 


398 

*8ecfenfnod)en  ober  33ecFenbdnber,  moburd)  tfoeitö  unmittelbar  23er* 
engerung  »erurfacfyt,  t^etlS  ju  Gjntfrefyung  oerengenber  fteatomato; 
fer  tmb  tnodjerner  AuSmücbfe  33eranlaffung  gegeben  wirb ,  gid)tifd)e 
unb  conoulfwifcbe  Äranfbeiten ,  Änocbenerweidmng  u.  f.  w.  — 
©cbieftjett  unb  ju  ftarfe  Krümmung  ijt,  rote  fd)on  bemerkt,  ge* 
wofynlid)  $olge  oon  Krümmungen  ber  Sßirbelfdule,  Vereiterung 
einzelner  SBirbel  unb  Änoc&enerwetdjung ;  Soiferfyeit  ber  eigentlid) 
fejten  Änod)enoerbtnbungen  bangt  namentltd)  ab  oon  Knocbener- 
wctd;ungen,  oorauSgegangencm  ©d)amfugenfcf)nitt  ober  anbern 
Verlegungen \  bal)ingegen  abnorme  gejligfeit  ber  Kreu$  =  ©cbwanj; 
beinoerbtnbung  cntroeber  burcb  Sttgtbitdt  ber  SBdnber  bei  bejahrten 
©rftgebdrenben ,  ober  bürcb  Anfylofen  in  golge  früherer  Verren- 
tung ober  Ablagerung  talftger  ©toffe  bebingt  wirb. 

2Cnm'eriung.  Ueber  bie  feiten  oorfommenbe  Knocbenerweb 
djung  f.  m.  ben  oon  $ranl:  befcfyriebenen  Sali  (neuer  dfytron, 
I.  35b.  2.  $ft.  ©.261),  roo  bk  Erweichung  namentlich  ber 
Kreujs  unb  Sarmbeinfugen  mit  ©efcbwuljt  oerbunben  mar,  unb 
bei  jel;n  ©eburten  tr)ett§  jum  Bangenanlegen,  tbeite>  jur  ^Perfora; 
tion  notfyigte,  enblid)  aber  bocb  burdj>  Eifenmittet  unb  falte  §fafj* 
bdber  geseilt  mürbe.  —  2Ceu$er|t  feiten  ijt  e3,  baß  ein*  engeS 
33ecfen  burd)  ■Knochenerweichung  ftd)  mieber  erwettert  (alfo  mit* 
telft  S5erminbcrung  ber  Krümmung  be§  ju  weit  oorflebenben  tyxcr- 
montoriumS);  bocb  fotl  aud)  bieg  in  einem  oon  ^ofmei|!er 
(SRuji'S  ^agajin  f.  b.  gef.  £eilf.  XIX.  S3b.  3.£eft)  mitgetbeil* 
ttn  $aUt  oorgefommen  fein. 

§.    1420 

Sic  folgen  ber  SBccfenoerengerung  für  ba§  ©eburt^ 
gefcfydft  richten  ftd)  nad;  bem  ©rabe  berfelben;  e§  ft'nb  namentlich 
bret  ©rabe  oon  Sngtgfeit  51t  unterfcrjeiben.  Ser  erfte  ©rab 
umfaßt  biejenigen  23erbilbungen,  mo  bie  ßonjugata  nur  3V*  —  3'^ 
Soll  Ijält.  ©d)on  l)ter  fönnen  bei  j!arfen  Kinbem  leiebt  Ein-- 
ietlungen  beS  KopfeS  ftcfo  bilben,  mit  meinem  tarnen  mir  ben 
Sujtanb  be;,eidmen,  mo  bie  Kinbe3tt)ette,  eingetreten  in  eine  ber 
Aperturen  beS  f leinen  SBecfenS,  ftd)  bergeftalt  unter  anbaltenben 
Soeben  feftfe^en,  bafj  3ufammenpreffung  unb  Anfdjmellung  bers 
felben  bemerftid)  wirb.  @§  bangt  bei  btefem  ©rabe  oon  ber 
Energie  ber  SBcfyen  unb  kräftigem  Verarbeiten  berfelben ,  fo  wie 
oon  ber  ©röpe  be§  KinbeS  ab,  ob  bie  Geburt  beffelben  oljne 
fünftlicbe  ^)ülfe  moglid)  fein  mirb  ober  niebt.  —  Sie  ©efabr  ber 
Einfettung  für  ba$  Kinb  richtet  ftd)  namentlich  nad)  ber  Sauer 
berfelben  unb  bem  ©tanbe  beS  ÄopfS.  Einleitungen  am  5ßecTen= 
eingange  fonnen  oft  3  bi$  4  ©runben  bamxn  (bafern  ntd&t  an- 


399 

bere  Siegelwibrigf  eiten ,  5.  33.  fatfd;e  £age  beS  üftabelftrangeS ,  ent* 
jünbliclje  Buftdnbe  bcS  UteruS  u.  f.  w.  ftdf)  fyinjugefellen)  ofyne 
©efal?r  be3  Äinbeg;  Einfeilungen  in  ber  33ecfenl)6l)le  hingegen 
unb  am  Ausgange,  muffen  weit  fcfmellcr  für  tag  Äfnt>  fürchten 
(äffen,  unb  öerurfac&en  oft  fcfyon  in  2  ©tunben  wenigjienS 
afpbpftifcfye  Sujrdnbe  beffelben.  3e  heftiger  Sterbet  bie  SBefyen 
ffnb,  befio  nachteiliger  wirft  natürlich  bie  Einfettung-. 

§.     1421. 

Sie  SBefyanblung  wirb  bei  bem  erjren  ©rabe  ber  33er* 
engerung  jundcfjfl  erfpectatiö  fein,  man  wirb  bie  ©eburt§tl)dtigfeit 
unterftüfeen ,  unb  auf  £age  bes>  ÄopfS  unb  allgemeines*  SSeftnbert 
9vüc!ftd)t  nehmen.  —  ©0  lange  man  l)ierbei  allmdltgeS  SSorritcfen 
be3  ÄopfS  bemerft,  wirb  man  baä  Eingreifen  fünjllicljer  «f)ülfe 
üermeiben,  ba  aueb  bie  borft'cbtigjie  nie  fo  wof)ltl)dtig  für  ba3 
Äinb,  aU  bie  natürliche  ©eburtSfraft  wirfen  fann.  £>abei  t)üte 
man  ftd>  jebod^ ,  btö  blo§e  3unefymen  ber  Äopfgcfdpwuljr  für 
nürflicbeS  Söorrücfen  be§  ganjen  Äopfeö  §u  nehmen.  Sritt  inbep 
wirf  lieber  ©tilljranb  unb  Einteilung  ein,  fo  wirb  gewol)nlid()  ba3 
anlegen  ber  ©eburts^ange  unumgdnglicb  notljwenbig,  unb  jwar 
um  fo  früher,  je  metyr  ber  jDrt  ber  Einfettung,  ifyre  ^)eftig!eit, 
ober  anberweitige  ttmjrdnbe,  tnSbefonbere  bie  2age  besl  ÄinbeS- 
fopfg,  üorjüglicf)  hl  üerfefyrt  fommenbem  Äinbe,  ttm  Seben  beS 
ÄinbeS  ©efafyr  brofyen.  v 

§.     1422. 

£)er  §weite©rab  ber  SSecfe n enge  ijt  ber,  wo  bie  Eon- 
jugata  (ober  überhaupt  ber  f  leinffe  Surcbmeffer)  nur  31/»— 23/4  Soll 
l;dlt.  £ier  erfolgt  bie  ©eburt  eineS  regelmäßig  genarrten  au§ges 
tragenen  ßinbe3  fd>on  in  ber  Siegel  ofyne  &3et'bülfe  ber  Äunjr 
burebauä  nicfyt;  e3  entfielen  bie  beftigjrcn  Einfeilungen,  ber  Äopf 
fann  bierbei  bureb  bie  bloße  ©eburt6fraft  eingezwängt,  ^ffuren 
ber  ©cbdbclfnocben ') ,  tiefe  Einbrüche  am  Promontorium2)  erlei- 
ben,  unb  bie  ©eburt  eines  lebenben  ÄinbeS  (bafern  e§  nid)t 
fel;r  flein  ijr)  fann,   fobalb  bie  Eonjugata  auf  3  Soll  verengert 


1)  ©.  barüöer  Hirt  de  Cranii  neonatorum  fissuris;  unb  Sorg  im 
2.  £1)1.  fetnev  ©Triften  jur  -Kenntniß  beö  SBei6e§.  S^euerttc^  fyat  büfen 
©egenjknb  beleuchtet  (5b.  (Safp.  3ac.  t>.  ©iebolb  über  giffuren  am 
Äopfe  Sieugeborner  bei  natürlicher  ©eburt.    gronff.  a.  201.  1832.  8. 

3«  gerichtlicher  S5ejiel)ung  ifi  biefer  ©cgenflanb  betrachtet  »cm 
@l)r.  gr.  Jpebinger  übet  bie  Änocf)enöerle|ungen  ber  Sceugebowen  in 
me'oic  gericfytl.  £inftd}t.    Ceipj.  u.  ©tuttg.  1833. 

2)  ©iefe  Gsinbrücfe  ffnb  übrigens  nid)t  immer  töbtlid},  rofe  mir  öorjüglid) 
ein  fetjr  bebeutenber  Salt  biefer  2Cvt  bewiefen  fyat. 


400 

tjr,  gewolmlicr;  aucfy  burcr;  feie  Äunft  !aum  bewerfftetltgt  werben. 
i)ie  SOfutter  aber  fe^en  ©eburten  biefer  Zxt  ber  ©efafjr  ber  £luet- 
fcfyung  unb  Gmtjünbung  be3  UteruS,  ja  ber  3erreifjung  beffelben 
au3. 

§.    1423. 

Mcfftdjtlicb  ber  SSebanblung  muf?  man  bie  S5ebanblung  wdb* 
renb  ber  ©eburt,  unb  bte  fcfyon  wdbrenb  ber  ©cbwangerfcfyaft  ans 
wenbbare  unterf^etben.  5Ba3  bte  erf!ere  betrifft,  fo  ijf  üorsügs 
licfy  auf  bte  £age  be3  ÄopfS  p  achten,  unb  biefelbe  wo  mögticb 
auf  bie  Söetfe  ju  leiten,  ba$  beffen  größere  £urd)mef[er  in  bie 
grojjte  SBeire  be3  SBecfenS  (alfo  im  Eingänge  mefyr  im  /Üuerburcb* 
mejjer,  welcher  gewofynlicb  felbjt  bä  fefyr  üerengertem  SBecfen  eine 
gereifte  SBeite  btyalt)  gebellt  werben.  S3ei  üorauSgeljenbem  Äopf 
muß  bie§,  fo  lange  er  nod?  beweglich  ift,  bureb  ba3  bei  ber  SSen* 
bung  auf  ben  Äopf  befcfyrtebene  SSerfabren  bewirft  werben  unb  tjt 
biefeS  ntc^t  möglitf),  fo  wirb  man  bei  ber  SSSenbung  auf  bie 
Supe  e§  gewobnlicb  leiebter  bewerf jlelligen  fönnen,  unb  babureb 
bie  gefdbrlidje  Perforation  gewobnlicb  ju  öermeiben  im  ©tanbe 
fein.  Sft  aber  ber  Äopf  fdjon  wirf  lieb  eingefeilt,  fo  muß  bie 
v£mlf3leifiung  nadj  ^n  §.  142t.  angegebenen  Regeln  eingeleitet 
werben.  ©te  3ange,  unb  bei  fefyr  verengertem  SBecfen  unb  üolte 
fommen  fiebern  Äennjeicfyen  Dom  £obe  be$  ÄtnbeS, 
t>aä  3)erforatorium ,  ftnb  bann  bie  bittet,  bie  ßntbinbung  gu  be- 
enbigen.  —  golßt  ber  Äopf  julefet  naefy,  fo  wirb  nad)  hm  bei 
ber  (Srtraction  gegebenen  Kegeln  (§.  1203  u.  ff.)  auf  bie  »orti&etfc 
fyafte  $ereinfitl)rung  beffelben  in  ba$  Seifen  befonbere  Kücfftcbt 
genommen,  unb  bei  beffenungeacljtet  jfattft'nbenben  fallen  von 
Einfettung  leiflet  bann  ebenfalls  bie  3ange  ober,  bei  ftc&er  abges 
ftorbenem  Äinbe,  ber  f leine  jhtmpfe  |>af  en  ©meltie'S  febief liebe 
$ülfe.  ©elten  wirb  man  bei  gut  eingeleitetem  Äopfe,  in  biefer 
Sage,  bie  Perforation  notl)ig  fyaben,  wenigftenS  fyabz  id)  felbfi  bä 
2  */*  Gonjugata  aufgetragene  Äinber  in  biefer  «Stellung  obne 
Perforation  entbunben,  obwohl  Einbrucfe  üom  Promontorium  bat 
bei  nicht  leicht  ju  öermeiben  ftnb. 

§.    1424. 

2Ba§  bie  SSebanblung  wdbrenb  ber  ©cbwangerfctyaft  betrifft, 
fo  geboren  babin  jundebft  bie  SSorfcbldge  von  SSritnntngbau* 
fen1)  unb  % cf ermann2),  burefy  beträchtliche  SSerminberung  ber 


1)  £.  3.  SS x ün in g Raufen,  (Stmai  übst  (Stteidjterung  fa>er«  ©e-- 
burren.  1804. 

2)  3-  §•  Jedermann  übet  bie  @ttei$tenuig  f^roem:  ©eburten.  1804. 


401 

Sprung,  unb  befonberS  burcf>  btofje  9)fIanjenfo|l  eine  ju  ftarfe 
SSergroßerung  beS  ÄtnbeS  ju  fyinbern,  unb  fo  ben  £)ur<$gang  be3 
ÄopfS  oermöge  ber  biegfamern  Äopffnocben  ju  erleichtern,  Sbeen, 
oon  welchen  inbefj  bie  praftifcbe  2fnwenbbarfeit  fe^r  gering  fein 
mochte,  ba  ftd)  bocb  nicbt  feiten  bie  frdftigfte  Ernährung  ber 
grud)t  felbji  bei  fel;r  abgejefyrtem  Körper  ber  ©cfywangern  jeigt, 
9)urgirmtttel,  2Cberlaffen  unb  2enf;arb t'frfje  Sluacffalbereien  aber 
entroeber  ganj  ol;ne  SBirFung  auf  bie  Srucfyt  bleiben,  ober  wofyl 
fogar  ben  Abortus  beforbern  fonnen. 

§.  1425. 
@in  anbereS  Mittel  bie  fdjweren  ©eburten  bd  fo  oerengers 
tem  S5ecfen  ju  erleicbtern,  unb  il;nen  einen  für  ba§  Seben  be3 
.ftinbeS  glücflic^ern  2(u3gang  gu  geben,  ift  bie  fünjilid)  oeranlagte 
§rül)geburt  burcb  Sprengung  ber  ©tljdute,  wooon  ba$  Sftdfyere 
oben  (§.  1158  u.  ff.)  angegeben  worben  ijr.  Sftacb  ben  bt3  jefct 
barüber  oon  dngldnbem  unb  unter  ben  £)eutfd)en  oon  Sßenjel, 
SJetfinger  unb  oielen  tfnfc-ern  gefammelten  Erfahrungen,  fann 
aber  Neroon  in  2Bal)rl)ett  bei  weitem  mefyr  als  oon  ben  im  oo= 
rigen  §.  genannten  Mitteln  erwartet  werben,  unb  e§  würbe  fo* 
nacf)  in  fallen:  wo  burcb  eine  ober  mehrere  »orauSges 
gangene  ©eburten  mit  SSejiimmtfyeit  bargetftan  ift, 
ba$  ein  auSgetrageneSÄinb  nicfyt  lebenb  geborenwers 
ben  Üönne,  allein  bie  (Sngigfeit  nocb  nid)t  fo  grog  ijr, 
bafi  nicfyt  wenigjlenS  ein  achtmonatliches  Äinb  ofyne 
©cbwierigfeit  geboren  werben  fonnte,  biefeS  SSerfaljren 
allerbingS  2tnwenbung  ft'nben*). 

<£$  oerffeljt  ftd>  übrigens  oon  felbji,  bafj  man  biefe  fünjiltcbe 
grüljgeburt  immer  fo  fpdt  als  möglid)  eintreten  IdfnY  unb  alfo 
wenigfienS  bie  30.  SBocfye,  juweilen  wol)l  aber  aud)  bie  32.  bis 
33.  SBocfye  ber  ©djwangerfcbaft  abwartet.  3Me  bann  einjufd)la* 
genbe  SDfetbobe  muf  ft'tf)  alierbingS  nad);  ben"  Umjfdnben  richten» 
baS  einfache  unb  ftcberjie  33erfal)ren  fct;eint  übrigens  wie  oben 
bemerkt  immer  baS  £)urcb|toj3en  ber  ©ifydute  mit  einer  ftumpfen 
©onbe  ju  fein,  inbem  man  barauf  9?ücfftcbt  nimmt,  ben  ganzen 
übrigen  ©eburtSoerlauf  bann  fo  oiel  als  mogltcb  ber  Statur  gu 
überlaffen. 

§.    1426. 
,    £>er  britte  ©rab  ber  SSecfenenge  begreift  Diejenigen 
■ 

*)  SGBir  erinnern  «ber   biefe   fdjon  froher  ern>df)rite  Operation   an   bie 

©djrift  »on  §.  Steifinger:  ik  runjtlidje  gritygeburt.  2Cug6burg  u, 
Scipjig.  1820. 

©pnföologie.  IL  %f).  Ste  tfufl.  26 


402 

SJerunfrattungen  in  ff d? ,  wo  bie  (üonjugata  (ober  übertjau^t  ber 

fleinffe  £)urd)tneffer  be§  SBecfenS)  nod)  unter  TU  Soll  fyalt.  £ier 
würbe  bie  ©eburt  eineS  aufgetragenen,  ja  felbft  bie  etneS  nod) 
nid;t  »otlig  reifen  leßenben  «Stinbeö.  auf  feine  SBeife  moglid;  fein, 
nur  ein ,  fparlid;  genafyrteS  Äinb  fann  jurceiten  tobt  buref)  ba3 
SBecfen  fünjllict)  Ijinb.urcl)  oefufjrt  werben,  unb  wo  bie  SSercnge« 
rung  nod)  ntd?t  unter  'i'/aäott  betragt,  wirb  unter  güufiigen  Um* 
jtanben  aiid):.wfyl  nod)  bie  @ntbinbung  burcö  bie  Perforation 
mogtid)  werben.  Sn  ben  übrigen  fallen  wirb  bie  ßntbinbung 
überhaupt  auf  bem  natürlichen  Söege  unmöglich  bleiben,  unb  e3 
müßte fonaci)  bie  Butter  fowol)l  ol§  ba6  Äinb  (bie  e.rfiere  in 
golge,  eintretenber  @ntjünbung  unb  ©angrdn  be3  UteruS) ,  ol)ne 
SBe.i&ulfe  ber  ^unfl,-,  notb/wenbig  fterben. 

§.    1427- 

Sie  S3el)anblung  wirb  fyier  fiel)  blo3  auf  ben  ©eburtSact 
felbft  bejie^en.  fonnen,  ba  man  bei  einem .  bergefla.lt  oerengerten 
SBecfen  aud;  auf  bte  (Sntbinbung  buref)  funjWjtye  grüfygeburt  S5cr= 
§ic|t  Jeiftett  mufj.  —  Sie  t)ier.  notliig  werbenben  (Operationen 
aber  ftnb:,  üorsüglid)  bei  aufgetragenen,  lebenben  Äinbern,  unb 
eben  fo  bei  tobten  wenn  bie  Qonjugata  noct)  nid;t  2  75  3oll  be- 
tragt, bte  ©ajlrol)V)jIerotomie;  nur  wenn  auf  ba3  Seben  be3 
ÄtnbeS  §3erjtcbt.  geleitet  werben  muf,  aud)  beSfyalb,  weit  bie 
©ebdrenbc  jener  Operation,  ftd)  nid)t  unterwerfen  will,  unb  bie 
©Seite  noeb  jnnfeben  2l/2  — 23/*  3otl  betragt,  auefy  ba§  Äinb  nid)t 
all5U$rofj .  ifr,  bie  (Sntfyirnung,  ober  bie.  (Srtractton  be§  ÄinbeS  mit 
üorauSgefyenben  güfien  unb  unter  Sßeibülfe  be§  .©mellie'f4>en 
£afen§;  über  welche  ^ülfSteijlungen  benn  fatnmttid)  in  berßefyre 
t?on  ben:geburt3lmlfMen  Operationen  ba§  9?dl)ere  erörtert  wor* 
ben  ift. 

.  §•   .1428.  : 

JP  ijl  nun  nod)  über  bie  folgen  unb  SBeftattblungS- 
weifen  ber  übrigen  r/ierfyer  gehörigen  SSerbilbungen  be3  SBecfenS 
ju  fpreetpen.  Sa3  ju,.fiarf  geneigte  33ecfen  (eine  befonberS 
&äuftg;  üorfommenbe  ^egetwibrigf eit)  oeranlapt,  aujer  bem  9la& 
tf)eile:. ber  ©cbieflage  •  be3  Uterus»  naej)  öorn,  fcfyon  wafyrenb  ber 
©djwangerfdjaft,  bei  angef;enber  ©eburt  oor&ügtid)  erfcfywerteS 
Eintreten  be3  üorauSgefyenben  $opf3  in  ba§  f leine  33ecfen,  §ejb 
jtetten  beffelben  über . ober  hinter  bem  ©cbambo&en,  ©efcieflagen 
ober  Querlagen  be§  ÄinbeS,  Vorfallen  bee>  üftabeljfrangeS  ober 
ber  Itxmc,  Srucf  auf  bie  $arnblafe  unb  £luetfcl)Uttg  ber  oorbern 
5>?uttermunb§tippe.  —  Sie  S5el)anblung  mufj  f)ierbet'tt;eilev  auf 
tk  ©d;ieflage  beä  UteruS  9iücffti$t  nehmen  (f.  §.  1104.),   tf)eil§ 


403 

baS  Eintreten  beS  ÄopfeS  ober  <2teif?e3  ju  beforbern  fucfyen,  weis 
cbeS  oorjüglid)  burd)  eine  Sage  gcfctyiefyt,  bei  welcher  bie  Neigung 
beS  33ecFen3  felbft  oerminbert  (b.  i.  ber  gu  Rumpfe  SBinfel,  weis 
cfyen  fjier  bie  donjugata  mit  ber.  SBirbelfdute  macfyt,  bem  rechten 
etwas  mein*  genarrt)  wirb.  SO?an  bringt  31t  btefem  (Snbjwecf  bie 
©ebdrenbe  in  eine  ©eitcnlage  mit  jhtf  beraufgejogenen  @d)enfeln, 
imb  lägt  ben  SDberforper  mefyr  nad)  t>orn  beugen.  @3  fann  bieS 
fdpon  in  ber  ^weiten  $)eriobe  ber  ©eburt  gefebeben,  in  ber  brit= 
ten  aber  muffen  bie  Soeben  in  btefer  Haltung  »erarbeitet  werben, 
unb  gewöbnlid)  fommt  ber  Äopf  bann,  jumai  gleid)  nad)  bem 
Abgänge  beS  SBajferS,  am  leidjtejlen  inS  SBecfen  Ijerab.  Gelingt 
i>a§  Einleiten  beS  ÄopfS  triebt,  fo  wirb  bie  SBenbung  auf  bie 
$üfie  nottywenbig.  Ruberes  fehlerhaftes  23erl)alten  ber  ÄinbeStljeile 
forbert  ba$  bei  biefen  ^egelwtbrtgfeiten  fpdter  anjugebenbe  befons 
berc  SBerfafyren,  ßinfetlung  bcS  ÄopfS  btefelbe  £ttlfe,  wie  bei 
bem  etwas  ju  engen  S3ecfen. 

§.    1429. 

2Bä3  bie  §u  ffarfe  Ärummung  betrifft,  fo  üerjogert  ft'e, 
ganj  fo  \x>k  bas  etwas  ju  enge  33e<fen  bie  (Sntbinbung  (weit 
weniger  ifi  biefeS  bei  ^tm  §u  fyofyen  33ccFen  ber  gall),  unb 
mad)t  bemnaef)  aud)  btefelbe  :93el)anblung  notljwenbig  (f.  §.1421.). 
£>ie  §u  fejje,  ober  oollig  oerfnöcfyerte  23erbinbung 
oon  Äreuj;  unb  @d)wan§betn  oerengert  ben  S3ecFenauS* 
gang,  oerurfadjt  (Sin? eilungen  beS  Äopf&  am  BecfenauSgange, 
unb  mad)t  bann  gemeiniglich  balbtge  $ülfe  burd)  2fnwenbttng  ber 
3ange  notl)wenbig.  S3ecfen  mit  wanfenben^reu^  £>arm= 
unb  ©cbambeinoerbinbungen  fommen  bei  ©ebdrenben  ge* 
wtj?  nur  dußerfi  feiten  oor.  '.-  Umlegen  eines  ftd)ernben  ©ürtelS, 
mögliche  9?ul;e  unb  fel)r  üorftd)tigc'  unb  febonenbe  Leitung  beS 
ganjen  ©eburtSgefcbdftS,  würbe  babei  unentbefyrltd)  fein,  bie  ti)a 
rapeuttfcf)e  33ebanblung  ber  Änodjenerweicbung  naefy  ber  (Sntbtns 
bung  aber  immer  bie  Jpauptfadjie  bleiben. 

§.     1430. 

(Snblid)  anlangeinb  bie  ©cfyieffyeit  fceS  33ecfenS,  bie 
©erunfiaUungen  einzelner  Änodjen  u.  f:  w.,  fo  binbern 
btefe  gew6f;nlid>  nur-  ben  ©eburt^oerlauf  infofern  als  ft'e  baS 
S3ecf en\oereng:era ,  ober  ben  natürlichen  ©eburtSmecbaniSmuS  um-- 
dnbern.  £>ie  S3el)anblung  fann  baljer  auty  bier  feine  anbere,  aB 
bie  fd)on  für  baS  ju  enge  SSecfen  angegebene  fein.  — 

UebrtgenS  wirb  feiten  ein  oerbilbeteS  S5ecfen  gefunben  wer= 
ben,  waS  nid)t  mehrere  2trten  oon  Sfegelwibrigfciten  jugleic^ 
in  ffcfy  fafjte,  unb  eS  fonnen  biefe  fobann  %ilS,  einanber  wectyfel- 

26* 


404 

fettig  oerjUrfen  unb  iftren  StocfytljeÜ  vergrößern  (5.  33.  bie  ©Chiefs 
fjeit,  ftarfc  Neigung  unb  (Sngigfeit),  tfoetlS  ftd)  wed)felfeitig  auf; 
fyeben  unb  il)re  9^adt>tJ)etie  oerminbern  (rote  j.  83.  bie  flarfe  Ärüm* 
mung  unb  ungewöhnliche  SBeite);  wonad)  bann  autfy  in  folgen 
complictrten  SdHen,  ben  für  bie  einzelnen  gegebenen  Kegeln  ge* 
mdfj,  eine  swecfmdßige  33efyanblung  einzuklagen  nicfyt  fcfywer 
fallen  wirb. 

2lufer  biefen  regelwibrtgen  33ec?enbilbungen  lann  übrigens 
unter  gewiffen  Umftdnben  auä)  eine  SSerle^ung  beS  33ecfenS  wafc 
renb  ber  ©eburt  oorfommen;  e§  fommt  baljer  nodj  jur  33etracfy: 
tung: 

c)  bie  ßerreifjung  oon  S3ecf  enoerbtnbungen  wdljrenb 
ber  ©eburt. 

§.    1431. 

©0  mel  bis  jefct  bie  Beobachtung  gelehrt  fyat,  fommenbergleicben 
Verlegungen  ber  33ecfenoerbtnbungen  überhaupt  ^>6d^>fl  feiten  unb 
immer  nur,  entweber  bei  fefyr  anjhrengenber  ©eburtSarbett,  in  ber 
©cfyamfuge,  ober  nacfy  oorgenommenem  ©djamfugenfdmitt ,  in  i>m 
Äreus'  unb  £>armbeinoerbinbungen  oor.  £>cr  lefctern  i|i  fdjon  bei 
btefer  Operation  (Erwähnung  gefcfyefyen,  von  ber  erlern  f.  man 
einS3eifpiel  in  9?  u  )V  3  «Kagagin  b.  gef.  £eilf.  XVII.  S3b.  3.£eft, 
wo  ffe  beim  2)urcfygel)en  ber  ©dmltern  erfolgte.  (§3  ifr  bieS  ein 
Unfall,  welker  burd)  ein  eigenes  ©erdufd)  unb  SGanfenbwerben 
ber  SSecfenfnocfyen  ftd£>  namentlich  cfyarafteriftrt,  unb  welcher,  ba 
er  burd)  oorficfytige  Leitung  beS  ©eburtSgefcfydftS ,  zeitiges  ©ntre; 
tenlaffen  geburtSljülflicfyer  Operationen  u.  f.  w.,  ffcfy  immer  »er* 
fyinbern  laffen  wirb,  eigentlich  gar  ntcbt  oorforamen  foll,  in  bem 
galle  aber  n>o  er  wtrflid)  ffcf)  ereignet  t)at,  ofyngefdljr  biefelbe 
9?acf)befyanblung,  welche  nad)  i>m  ©cfyamfugenfdmitt  a(S  gwecf* 
mäßig  angegeben  ifr,  forbert.  Sn  bem  oben  angeführten  galle 
l;eilte  bie  Serreifwng  obne  weitere  üble  folgen. 

3Cnmerfung.  $lod)  einige  neuere  Beobacbtungen  über  3ev- 
reifung  ber  SSecfenoerbinbungen  f.  m.  bei  9ft eigner  a.  a.  £5. 
S3b.  4.  ©.228  u.  f.  Sn  einem  üon  $31  eigner  felbji  beobachte* 
ten  galle  biefer  2£rt  jerrijj  l;ierbet  aucfy  bie  üorbere  Sfttutterfcfyeibens 
wanb,  unb  nicbtsbeffoweniger  feilte  bie  SGBunbe  unb  bie  grau 
würbe  fpdter  wieber  fc^wanger. 
. 


405 


II.  äSon  bem  regelttribrigen  SSerfyalten  ber  ??rudjt  inwiefern 
eö  bk  ©eburt  l;inbert  ober  ftort- 

I. 

SSon  bem  tea,eforit>ria,en  S^er^atten  ber  grutyt  im 
2Ctta,emetnetn 

1)  33on  ber  regelwibrigen  23erbinbung  berfelben  mit 
bem  mütterlichen  Äorper. 

I. 

33on  %rif)tftun$  unb  2Cu3bilbtmg  ber  grud^t  außerhalb 

ber  ©ebärmutter,  ober  fcon  ber  ©cfwana,erfd[)aft  außer 

ber  ©ebdrmittter  (Graviditas  extrauterina). 

§.    1432. 

eine  in  pb#'ologtfcber  ftöSfäij  otö  patbologtfcber  $inftcbt, 
bocbjt  merfwürbige  (Srfcbeinung  be§  weiblichen  ÄorperS  ifl  eS, 
baß  unter  gewiffen,  un$  jur  Seit  nur  nocb  wenig  befannten  33e* 
bingungen,  bie  grucbt  aucb  außerbalb  beSjenigen  SDrganS,  weldjeS 
bie  9catur  ju  itjrem  eigentlichen  (SntwicHungSort  bestimmte,  ftd) 
bilben,  ja  jur  völligen  Steife  gelangen  fann.  ©ie  ift  pb^fiolo- 
gifcb  fefyr  wichtig,  weil  barauS  über  üiele  fonjt  t)bd)ft  fdjwierige 
fünfte  in  ber  33ilbung3gefcbicbte  beS  ÄinbeS  2Cuffldrung  ju  er* 
galten  ifl,  unb  ft'e  tjr  patbologifcb  dugerff  bebeutenb,  weil  ein  für 
©efunbfyeit  unb  £eben  ber  Butter  ^)6cbjr  bebenf  lieber ,  ja  gefdbrlis 
d)er  3uftanb  barauS  ft'cb  entwickelt.  SBir  betrachten  jundcbjt  bie 
t) er fd)i ebenen  2£r  ten  ber  ©cfywangerfcbaft  außer  ber  ©ebdr; 
mutter. 

tfnmerfung.  ©ne  ber  lebrreicbjfen  tfbbanblungen  über  bies 
fen  merfwürbtgen  ©egenfianb  ijr  bie  öon  %.  §9?ecfel,  ttber  bie 
GJrtrauterinalfcbwangerfcbaften,  in  beffen  2Crd)iö  f.  ^pt>t>ffoIogte, 
XYII.  S5b.  2.  (St.  ©.  282.  UebrigenS  baben  ftcb  in  neuerer  Seit 
bie  33eobad)tungen  foleber  gdlle  bermaßen  gekauft,  baß,  wenn 
ft'e  aüd>  glücflicberweife  immer  noeb  ju  ben  feltnern  geboren 
welcbe  bem  einzelnen  2lrjte  in  feiner  $Prari$  öorftommen,  man 
mit  beren  einigermaßen  üolljidnbiger  tfufjablung  ein  eignes  großes 
SBerf  anfüllen  fonnte. 


406 

§     1433. 

Wtan  unterfc^etbet  aber  gundcbft  primäre  unb  fecunbdre  6r- 
rrauterinfd)wangerfci?aften ,  unter  ledern  biejenigen  üerfrefyenb,  wo 
bte  grudjt  ntdtjt  anbemSDrte,  »6;  fic  gefunben  wirb,  aud)  erzeugt 
war,  fonbern  j.  33.  in  ber  Sftuttertrompete  ober  in  ber  ©ebdr; 
muttex  entjranben,  burd)  einen  $i|3  in  bie  33aud)l)6fyte  gefallen  iji 
u.  f.  w.,  worauf  benn  fyeroorgefyt,  ba$  bte  fecunbdren  nur  unei= 
gentltd)  ben  Spanien  ber  '©cbwangerfcfyaften  führen  können,  ba 
hierbei  bie  eigentliche  organifcf)e  äkrbinbung ,  jum  minbeften  bie 
2Bed)felwirFung  jwifcfyen  %xud)t  unb  mütterlichem  £6rper,  unb 
bie  gortbilbung  ber  -grucbt  größtenteils  wegfallen  wirb. 

3Cnmerfung.  £>ap  inöejj  in  feltnen  gaEen  allerbingS  bie 
gortbilbung  unb  (Ernährung  ber  bracht  auch  bei  biefen  fecunbd* 
ren  (Ertrauterinalfcbwangerfcbaften  öorfommen  fonnen,  bewetfr  bie 
merfwftrbige  Sbatfache,  welche  ich  au§  Sandifort  Thesaurus 
dissertat.  Vol.  III.  in  meinen  f leinen  2tbbanblungen  §ur  ßebre 
t>.  ©chwangerfchaft   unb    ©eburt,   2.  '£1)1.   ©.  169   mitgeteilt 

§.     1434. 

SBicfjtiger  ift  bat)er  bie-Unterfcbeibung  Um  Drte  nach,  wo 
ftdt)  ber  Sfucfytfeim  ft'rirt.  ß3  ftnb  in  biefer  ^tnftcht  tifßpxu 
mdre  ©chwangerfcbaften  üier  #rten  ju  bemerken:  1.  2teu; 
f  ere  (§terjiod§fd)wangevfchaft  (Graviditas  ovarii  externa), 
wo  bie  $tucht  bem  bie  £)berfldcbe  beg  CrierfrocfS  über§iehenben 
^auch/fette  äußerlich  anhangt;  2.  innere (Sierjiocf  Sfcfywanger; 
fcfyaft  (Graviditas  ovarii  interna),  wo  in  ber  ©ubftanj  be3  ©ter= 
jtorfS  ba§  Doulum  ftch  entwtcfelt;  3.  33aucbi)öblenfchwan; 
Ö erf er) af t  (Graviditas  abdominalis),  wo  an  irgenb  einem  anbern 
fünfte  be3  Bauchfells  bk  grucht  ftd)  anfangt  unb  fortwdcbfr, 
wobureb.  ft'e  ber  dufjern  @ierj!ocf6fcbwangerfcbaft  febr  oerroanbt 
wirb;  4.  !!1)cuttcrtrompetenfcbwangerfch-aft  (Graviditas  tu- 
baria),  wo  ber  Äanal  ber  SDfuttertrompete  bte  Function  be§  Ute; 
rüg  übernimmt;  5.  ©cbwangerfdjaft  tn  ber© üb jtanj  ber 
(Gebärmutter  unb  jwar  entweber  in  bem  Steile  ber  SfllnU 
tertrontpete,  welcher  ben  ttteruS  burebbobrt  (Graviditas 
tubo -  uterina,  welches  wohl  unter  biefen  feltnen  §dHen  noch  ber 
bduftgjle  fein  mag),  ober  wirfliefy  in  bitten  ber  ©üb; 
ft  an  j  be§  Uterus  (Graviditas  interstitialis,  weld>e3  ftd)  Faum 
ohne  ein  (Einbringen  be£  noch  mifroffopifeben  ©cbenS  burch  steine 
Rupturen  ber  innern  $cmt  ber  Suben  jwtfcben  baS  fetywammtge 
SSenenne^  ber  ttterinwdnbe  benfen  laßt). 

2(13  feeunbdre  ©cbwangetfdjaften  lajfen  fieb  brei  %x- 


401 

tm  aufführen:  1.  S3auc|>lf) o^tenf c^trangetfe^aften,  unb 
2.  #amblafenfcf)wangerfci)aften  (e$  ijr  jeboer;  flar,  ba$ 
tiefe,  eben  weil  Ijter  ber  §etu3  nid;t  weiter  entwickelt  wirb,  nur 
unetgcntltcfo  <3d;wangerfcbäften  ju  nennen  fmb);  3.  SKutter- 
febeibenfebwangerfebafr,  worüber  nur  eine  einzige  SSeobarf)^ 
tung  üon  9?oül  befannt  ift,  wobei  baS  bureb  ben  Uterus  l)im 
burebgegangene  (St  ftcf?  in  ber  23agina  jur  9?eife  auSgebilbet  i)<\- 
ben  unb  geboren  worben  fein  foll. 

3Cnmerfung.  2Ba3  bie  ©cbwangerfdjaften  in  'ber  ©ubftanj 
be3  UteruS  betrifft,  fo  fmb  ft'e  erfi  in  ber  allerneuejlen  Seit  6« 
Fannt  unb  auSfübrlicber  gewürbigt  worben.  £>a»  £krbienfl  juerft 
auf  biefen  bodbft  merf  würbigen  Vorgang  burd)  33efcbteibung  unb 
2(bbtlbung  eines  $aüt$  aufmerffam  gemacht,  ju  fyabtn,  l?at  fidf> 
©cbmitt  (Seobacbtungen  ber  Ä.  $.  meb.sd)ir.  Sofep^=2Cfabemie 
in  SEBien,  S5b.  1.  <S.  1801)  erworben,  ben  jweiten  $att  (oon 
welkem  ba£  Präparat  bie  (£ntbmbung§anjialt  gu  2>re3ben  be= 
fffct,  welches  oon  mir  in  ben  f leinen  2£bbanblungen  jur  2el;re 
t>on  ©cfywangerfcbaft  unb  ©eburt,  33b.  1 ,,  abgebilbet  worben) 
befebrieb  £ebrid)  (£orn'3  2£rrf>to  1817,  ©eptbr.  u-  £>ctbr.) 
unb  üon  biefem  fowie  üon  6  wfy  fpdtern  fallen  bat  neuerlich 
33refd) et  (Memoire  sur  une  nouvelle  .espe.ee  de  grossesse  extra- 
uterine im  Repertoire  general  d'anatomie  et  de  physiologie,  T.  L 
Paris,  1826)  eine  tntereffante  SufammenjMung  gegeben.  >1tüd) 
f.  m.  eine  ärmliche  3ufammenjMung  in  ber  SHffertation  *>on 
F.  G.  Pfaff,  de  graviditate  in  substantia  uteri  seu  iuterstitiali. 
Lipsiae,  1826.  —  Serner  bei  .■'SRet.jjnet  a.  a. ■-£>.  Sf)l.  4. 
©.  87.  (wofelbft  aueb  nod)  eine  %n^ai)l  merfwurbiger  neuer  gdttc 
anberer  ©rtrauterinalfcbwangerfcbaften  aufgejdblt  fmb).  —  &men 
febr  merf würbigen  goß  biefer  2£rt  fyabt  ich  in  3a&n''S  mebicin. 
GionoerfationSblatt  1832  9?ro.  1.  b*fd)rieben.  unb  bewahre  ba$ 
Präparat  baoon  nod)  in  meiner  ©ammlung.  #ier  l;atte  bergetuS 
ba§  %lUx  v>on  5  Monaten  erreicht. 

§.    1435. 

2Bie  nun  aber  fo  bocbjl  üerfdjiebenartige  Organe  fammtlicb 
einem  fo  wichtigen  ©efcbdft ,  als  bie  ©rndbrung  be$  ßtnbeS'  ijt, 
üorjiefyen  fönnen,  wirb  nur  begreiflieb,  inbem  man  berüchtigt, 
wtö  bifytx  feduft'g  überfeben  worben  iji,  baf  bie  gefammte 
innere  gtdd>e  be3  gruebtgangeö  (SJhttterfcbeibe,  ©ebdrmut* 
ter  unb  SO?uttertromjpeten)  burd)  ba3  2Cbbominalenbe  ber 
gallopifcben  Sjögren  ein  wabreS  (Eontinuum  mit  bem 
gefammten  33aud)fetle  bilbet,  unb  baß  e§  folglicb  eine 
unb  biefelbc  Sldc&e  einer  nur  üerfd)ieben  geformten  plajiifcfyen 


408 

$aut  ifi,  welche  bie  ©rndlmmg  unb  gortbilbung  be3  einmal  an$ 
bem  jDttartum  fyerborgetretenen  ÄeimeS,  fowofyl  bei  ber  äußern 
©terftocf §fc^u>angerfc^aft ,  33auct)l)6blen  *  unb  SDhittertrompetem 
fcfywangerfcfyaft,  ötö  ber  eigentlichen  ©ebdrmutterfcbwangerfcbaft 
übernimmt,  wenn  hingegen  bei  ber  innern  (SierfiocfSfcbwanger; 
fcfyaft  bie  ©ntwtcftung  an  bemfelben  fünfte,  wo  ft'e  juer]!  be; 
grünbet  würbe,  and)  fortfcfyreitet.  — 

3fnmerfung.  SÖBie  wichtig  biefe  2fnffd)t  oon  (Sontimri* 
tat  ber  innern  $a\\t  be§  SrudfjtgangeS  mit  bem  SSaucbfelle  fei,' 
wirb  ftcr)  nocf)  ooräüglicl)  bei  ^Betrachtung  ber  $ranfl)eiten  ber 
SBocfmerinnen  ergeben.  Uebrigen§  wäre  eine  genaue  Unterfu> 
d)ung  be§  SSerfyaltenS  einer  folgen  (Stelle  be$  33aud)felle3 ,  welche 
bie  (Srndfyrung  ber  $xud)t  übernommen  t)at,  nod?  feljr  ju  wün* 
fd)en. 

§.    1436. 

35er  SSerlauf  ber  ©djwangerfcfyaften  aufjerbalb 
ber  ©ebdrmutter,  jftmmt  in  ben  erjren  SÖodren  wofyl  größ- 
tenteils fetyr  mit  i/m  ber  Uterinfcfywangerfcfyaft  überein,  unb  aus 
f  er  hm  gewöhnlichen  SBefcfywerben,  welche  fo  l)duftg  ber  Empfang* 
nig  nachfolgen,  werben  befonbere  3ufdlle  ntd;t  bemerft.  Mein 
um  fo  abweicbenber  tft  bagegen  größtenteils  ber  fernere  ©ang 
be3  UebelS,  jebocr)  wieberum  feljr  üerfdjieben,  je  nacfybem  bie  $md)t 
fidt)  frei  in  ber  S5aud?£)6r)lc,  ober  emgefcfyloffen  in  ber  Suba,  ober 
im  dierfrocfe,  ober  in  ber  ©ubjlanj  ber  ©ebdrmutterwdnbe  enk 
wicfelt.  Wlfyxm  Seiten  ber  ©cj)wangerfcbaft  überbauet,  als 
Verlieren  ber  SKenjrruation ,  2lnfcbwellen  ber  SBrüjle  u.  f.  w. 
werben  inbefj  meiftenS  beobachtet,  obwobl  weniger  conjlant  als  in 
ber  wahren  ©cbwangerfcfyaft.  3>m  erjtern  galle  ijl  juweilen 
and)  im  fjortfdjreiten  ber  GüntwicHung  baS  SBoljlbeftnben  ber 
(Schwängern  ntdjt  betrdcbtlid)  gejlort,  fo  i>a$  öfters  bei  benfelben 
gar  ber  SSerbadjt  eines  wibernatürlidjen  SufTanbeS  nid)t  txvoatfyen 
fonnte.  Suweilen  aber  fünbigt  ftcf)  ber  3n]lanb  aucb  t)'m,  we= 
nigjfenS  oom  ^weiten  ober  britten  SSKonate,  burdj  ungewöhnliche 
Zufalle  an.  25ie  ©cfywangem  leiben,  in  golge  beS  entjünbungS; 
artigen  9?ei§eS  an  einer  ©teile  beS  S5aud)feEö ,  an  heftigen  ©cbmer^ 
jen  unb  «Störungen  in  ben  Functionen  ber  UnterleibSeingeweibe, 
welche  buret)  bie  umgednberten  räumlichen  Skrljdltniffe,  i>nxd)  ftd) 
bilbenbe  Söerwadjfung  u.  f.  w.  oeranlapt  werben,  a Ifo  an  (Srbre; 
eben,  Ärdmpfen,  £)urd)fall,  Dbjiruction  u.  f.  w.,  oerbunben  mit 
einfeitiger  oon  ber  fcfymersfyaften  ©teile  auSgefyenber  2Cnfcbwellung 
beS  Unterleibes. 
.  ■ 


409 

§.    1437. 

59?erfwürbig  ifi  ferner  ba§  SSerbalten  be§  eigentlichen  ©es 
fcblecbt&wparatä.  2(udt>  ber  UteruS  ndmltcb  üerdnbert  ftcfc  hierbei 
wie  bä  einer  angeljenben  ©ebdrmutterfcf)wangerfci)aft,  feine  innere 
$aut  locfert  fict)  auf,  feine  ©ubfianj  felbjt  fcbwillt  etwas  an, 
feine  Spfyk  wirb  geräumiger  unb  bie  Sßaginalportion,  beren  $JtuU 
termunb  runblicfyer  wirb,  fangt  an  ft'd)  etwtö  ju  üerfürjen.  23or; 
jüglicb  wichtig  aber  ifr  bie  SBilbung  einer  wahren  flocfigen  $aut 
(Membrana  decidua  Hunteri)  an  feiner  innern  fölafye,  welche  bei 
langer  bauernben  ©cbwangerfcbaften  btefer  Zxt  oft  gu  molenarti; 
gen  SERaffen  anfcbwitlt,  ja  in  biefer  gorm  julefct  wotyl  wirf  lief) 
geboren  werben  fann.1).  £>af?  mit  biefer  23erdnberung  be§  Uteruö 
aud?  bie  an  bemfelben  bemerfbaren  (Srfcbeinungen  am  (Snbe  ber 
©cbwangerfcbaft  in  SSerbinbung  freien,  wirb  ftd)  nocb  fpdter  er; 
geben.  —  £)iefe  jßerdnberungen  im  UteruS  t)tnbem  jebod>  nid)t, 
baf*  ju  gleicher  3eit,  ba  nod)  bie  fixufyt  augerbalb  beffelben  im 
mütterlichen  Äörper  üerwetlt,  eine  wirf  liebe  ©ebdrmutterfcfywan* 
gerfdjaft  erfolgen  fann.  gdtle,  bie  gtemüd?  l)duftg  beobachtet  wor* 
ben  ft'nb2). 

§.    1438. 

£)te  (Sntwicfjung  ber  $vuü)t  felbjt  fcfyeint  im  ©anjen  Sterbet 
wenig  üon  ber  im  UteruS  oor  ftdf)  gefyenben  unterfcr/ieben.  Smmer 
bilbet  fiel)  ber  §etu§  in  ©füllen  ($äute  unb  spiacenta  t)at  man 
hierbei  übrigens  meifrenS  bttnner  gefunben)  unb  gruebtwaffer,  unb 
tfi  bureb  einen  niebt  feiten  ganj  bem  gewöhnlichen  dljnlic^en  9?as 
beljlrang  mit  ben  Rauten  oerbunben3);  juweilen  fdjeinen  inbefj 

1)  ©0  in  bem  Don  5la»ara  (Journal  univers.  des  scienoes  medic. 
1816.  Jul.j  erjagten  galle.  2Cud)  in  bem  »on  mir  abgebübeten  unb 
befdjriebenen  gaUe  einer  ^uttertrompetenfdjroungerfdjaft  (fireine  2C6fjanbl. 
g.  Cctjre  d.  ©djro.  u.  ©eb.  2.  33bd).),  fomie  in  bem  gleichfalls  »on  mir 
abgebübeten  gälte  einer  ©djwangerfdjaft  in  ber  ©ebarmutterfub|knj 
(ebenbaf.  58b.  1.)  fter)t  man  bie  Membrana  decidua,  im  ledern  gaUe 
biö  ju  einer  molenartigen  SJcaffe  cntnricMt. 

2)  ©.  barüber  J.  35.  J.  H.  Gössmann,  Diss.  de  concepiione  duplici, 
uterina  nituirum  et  ovaria  uno  eodemque  temporis  momento  facta. 
Marburg.  1820.  gerner  einen  in  ©rdfe'ö  Sournal  f.  (Sbirurgie, 
VI.  35b.  3.  £ft.  <S.  448.  befdjriebenen  galt,  foroie  ben  merfrcürbigen 
»on  Sön'tfcb:  beobachteten  gall,  mo  eine  foldje  (Schwangere  fogar  metj= 
reremale  geboren  fyatte  (f.  II.  £ft.  2.  SBb.  b.  SreSbner  3eitfdjrift  für 
9catur:  unb  Speiltunbe). 

3)  @o  j.  35.  in  ben  gdtten,  welche  ©eutfefy,  £eim,  9ca»ara  Uobady- 
teten,  beSgleidjen  in  bem  gälte,  wetzen  gr.  gerb,  ©ufeminb 
(Diss.  de  Gravidjtate  ovaria.  Berol.  1820.)  betreibt,  xvo  eine  V>oU- 
Eommne.  sptdcenfa  »orl;anben  war. 


410 

auty  mehrere  einzelne  ©efdjäe  (wie  in  bem  bekannten  Sßaltber's 
fd?en  %alk)  bie  S3erricbtung  be3  9?abeljfrange3  p  übernehmen, 
obwohl  grüßte,  welche  lange  abgeworben  in  ter  SSau^o^e  ge* 
legen  fyaben,  unb  bann  oft  nacb  obliterirten  @ir)duten  balb  \)k 
balb  ba  mit  bem  $)eritondum  jufammenfteben,  fein  bejIimmteS 
Urzeit  erlauben,  üftacr;  3>uo ernet)  unb  3?amfat)  bilbet  ftd> 
fogar  in  tiefen  Ratten  nod;  auf  er  ben  ©bauten  eine,  ber  @ebdr; 
mutter  dfynlicfye,  vfmlle  um  \>a§  (§t,  wetd)e3,  wenn  eS  fid)  be; 
[tätigte,  um  fo  merfwürbiger  wäre,  ba  e§  bem  33erl)alten  ber 
oft  in  ber  33aud)bol;>le  entftefyenben  ^batiben  (Cysticercus)  ent- 
fprdcbe.  £)a£  übrigeng  l;ter  ba§  Äinb  felbft  twllig  reif  unb  jum 
weitem  fortleben  tüchtig,  auSgebilbet  werben  fann,  iß  burd)  ben 
%aü  bon  ^aoara  unb  ben  unter  $eim*3  Leitung  1813  ju 
Berlin  lebenb  au§  ber  33aud)I)6l)le  genommenen  Änaben  auf  er 
Swe-ifel  gefegt  (f.  KufTS  3tfaga$in  f.  b.  gef.  £eilrVllI.  S3b. 
W  #eft). 

§.    1439. 

£)er  Verlauf  ber  5D?uttertrompeten  =  unb  innern 
GnerftocfSfcbwangerfcbaft,  fowie  ber  ©cbwangerfcfyaft 
in  ber  ©ubftanj  be3  Uter^uS,  unterfdjeibet  ft'd)  t»on  bem  in 
ben  oorigen  §§.  befrfjriebenen  üorjüglicr;  baburcfy,  bafj  feiten  l)ier 
i>k  §rud)t  it)re  üötlige  Steife  erreicht,  fonbern  meiftentlyeilS  burd) 
3erreiftung  be3  abnormen  §rucf;tf)dtter§  t»te  @d)wangerfcbaft  fdjon 
im  jweiten,  britten  ober  werten  SKonat  geenbigt  wirb.  £>effen; 
ungeachtet  tft  ba§  austragen  beS  ÄinbeS  aud)  bier  nid)t  um 
moglicb,  ba  \.  33.  tion  3.  ©.  ©artorpl;  bei  einer  tobtlid)  ab- 
gelaufenen Sftuttertrompetenfcfywangerfdjaft  ein  reifes  Äinb  in  ber 
£uba  gefunben  würbe1);  tbm  fo  wie  anbern  SfyetlS  aucr;  bei 
S5aucbt}6blenfcl)wangerfd)aften  e£  ntdfjt  feiten  üorgefommen  ijf,  baf 
bie  ßrndfyrung  be3  ÄtnbeS  fcfyon  in  früljern  Monaten  unter; 
brocben  würbe. 

§.    1440. 

£ie  Sufdtle,  welche  ben  mütterlichen  Äorper  im  5aufe  einer 
folgen  ©d)wangerfd)aft  betreffen,  ft'nb  insgemein  fHtrmifcber,  als 
in  ben  S5aucf)l)6btenf4)wangerfc^aften;  bie  Unterleiböfcbme^en  treten 
früher  unb  heftiger  ein,  ft'nb  f)ier  nacb  £eim2)  oft  mit  einem 
eigentfyümticben  ^tagegefdjrei  üerbunben,  obwofyt  bie  Grrfdjeinuns 
gen  aucb  i)ter  ft'd)  feineSwegeS  gteicfy  bleiben  unb  unter  gewtffen 
UmjHnben  bie  <5cbmer§en  atlerbingS  minber  betrdcbtlicb;  fein  Hn* 


1)  Acta  Reg.  Societat.  raed.  Hafniens.    Vol.  V. 

2)  <£.  £orn'S  tfrdjiö  für  bie  mebtcintfcE)e  (Stfatyrung.  1812.  1.  £ft. 


411 

nen  ')•  ®«  unöletrfje  ^nfcbwellung  beS  fieibeS  ferner,  unt>  bie 
unoollfommenen  @ntwicflungSt>orgdnge  im  UteruS  (§.  1437.)  fyot 
tiefe  ©cfywangerfdjaft  ganj  mit  ber  S3aud?fdbit)anöerrcr)aft  gemein. 
3urceilen  will  man,  möbefon&ere  bei  ber  Sftuttertrompetenfcbwan; 
gerfcfyaft,  ben  Abgang  eines?  fd)wdrglicf)en  SBIuteS  bemerft  fyaben. 
£>afj  ft'ct)  übrigens  23erwacbfungen  be$  abnormen  grucr;tl)dlter§ 
mit  onbern  SDrganen,  weitere  2tu3bilbung  befielben  (wobei  bie 
SfJtottertrompete  5.  35.  eine  mefyr  bem  UteruS  ä&nlid&e '  ©truetur 
annimmt),  ©ntgunbungen,  ja  branbiger  3uftanb  beffelben  entwirfein 
fonnen,  tyat  bie  (Srfaljrung  meljreremale  bewiefen. 

§.     1441. 

£)a§  8Serl;alten  ber  %xud)t  hierbei  ift  gewofmlicl)  'oem  23ers 
galten  ber  $rud)t  im  Uterus  nod)  weit  dlmlicfyer ,  al§  bei  ber 
S5aud)()6blenfd)wangerfd)aft.  ©0  geigte  fiel)  5.  IB.  in  einer  üon 
£3 6l) nur2)  befdnüebenen  inneren  (SierjfocfSfdjwangerfcbaft  btö 
Äinb  mit  üftabeljfrang  unb  Rauten  regelmäßig  gebilbet,  unb  eben 
fo  ftnbe  id)  e§  in  i>tm  oberwdfynten  §aü*e,  wo  bie  $md)t  in  bem 
gu  einem  üftebenftnuS  ber  ©ebdrmutter  erweiterten  innerflen  Steile 
be6  RanaU  ber  Suba  lag  3). 

§.     1442. 

£)er  Ausgang  ber  (Scfywangerfcfyaften  oußerfyalb 
ber  ©ebdrmutter  ijt  fyauptfdcfjlid)  f e d? ^ f adt).  £>ie  erjte 
unb  günftigfie  SSeenbigung  berfelben  ifi  ba§  früfyjeitige  Ä 
frerben  unb  (Sinfcfyrumpfen  be§-"an  einem  falfcfyen  Orte  nieberge; 
legten  ÄeimeS.  Sn  tiefem  Stolle  fonnen,  md)  faum  bemerflicr) 
geworbenen  3eid;en  ber  Cwnception ,  biefe  wieber  oerfcfywinben, 
unb  bie  ©puren  ber  Grntpfängnij?  (wenn  nidjt  buret)  ben  obltte- 
rirten  Äeim  etwa  ein  Äanal  ber  Zuba  öerfefolofien  wirb  unb  fyiex' 
buret)  ju  onbern  Sufdtten  S3eranlaf[ung  giebt  *))  werben  bann 
melletcfot  nur  gufdtttg  bei  ber  fpäter  etwa  unternommenen  ©ection 
bemerkt.     £>er  gweite  Ausgang  ift  bie  Zerreißung  be3  abnorm 


1)  3n  einem  oon  mir  beobachteten  gälte  einet  nadj  6  njödjentltdjer  Sauer 
buidj  Stuptur  geenbigten  Graviditas  tubaria  tjatte  bk  grau  burdjauS 
bi§  jur  jkrreijjung   feine  befonbern ,  Zufalle  erlitten. 

2)  Observationes  auatoaiicae ,  fasc.  1.  (Sben  fo  in  bem  OOll  ©ran* 
öttU  betriebenen  gälte,  wo  i>k  grau  im  2)ecbr.  im  Doarium  con= 
ctuirt  tyatU  unb  im  Sunt  an  SSerftung  beffelben  ftarb  (f.  SKagajtn  f. 
auät.  Siterat.  1822.  3.  £ft.  ©.  495.). 

S)  £>iefen  fjöc^jt  raerrwürbigen  galt  fceftftt  bie  bieftge  <£nt6tnbung6anjialt 

burd)  bie  ©üte  beö  Dr.  £ebrid)  ju  grauenftein. 
4)  ©inen   gall  btefer  2Crt   f.   bei  33  6  b  m  v  r ;    Observationes  anatomicae, 

fasc,  III. 


412 

mcn  $md)t\)alUv$ ,  welche  namentlich  bei  <Sc$wangerfcr;aften  ber 
S£uba  unb  be§  SDoariumS  bewerft  wirb,  ©tc  erfolgt  metjfenS  in 
ben  frühem  Monaten,  unb  fyat  meiftenS  eine  große,  unmittelbar 
tobtticr;  werbenbe  <£rgtefung  oon  SSlut  in  bie  S3aucf)l)6r;le  jur 
golge.  £5af$  fyierburcb  eine  roafyre  fecunbdre  SBaucbbofylenfdjwan- 
gerfcfyaft  (SBieberanfyeftung  unb  gfortbilbung  be$  ÄinbeS  in  ber 
Skucbfyofyle)  bebtngt  werbe,  ift  gewiß  nur  J&öd&ft  feiten  ber  %aU  l), 
wenn  aucf)  ba3  fortleben  ber  Butter  nad[)  ber  3errei0ung,  unb 
t>k  33erf)drtung  ober  2(ufl6fung  ber  ftxwfyt  in  ber  S3auci)t)6l)le 
üorfommen  fann  2). 

§.  1443. 
25er  britte  Ausgang  ift  e3,  wenn  ba§  außerhalb  ber 
Sßaixfyfybfyk  liegenbe  Äinb  entweber  oor  ober  nacft  erreichter  oollU 
ger  9?eife  abftirbt  unb  nun  tbeilS  allmdlig  einfcfyrumpft,  oft  bie 
weichen  Steile  allmdlig  aufgefogen  werben,  unb  enblid?  eine  fcjfe 
Prüfte  bie  jufammengeballte  grucr)t  überlebt 3) ,  woburcfy  benn 
biefelbe  enbltcr;  bergejfolt  oon  ben  übrigen  Steilen  abgefonbert 
wirb,  ba$  ft'e  beinahe  als  frember  Körper4)  unb  jwar  obne  be= 
trdcfytlicfye  (Störung  ber  ©efunb^eit  eine  lange  dttifye  oon  Sauren 
(10,  20  bis  56  Saljre)  im  Äorper  jurücf bleiben  fann,  unb  bann 
ben  Stamm  eines  ©teinfinbeS,  einer  (Steinfrucht  (Osteopaedion, 
Lithopaedion)  erhalt 5).  @8  betrifft  bieS  oor$uglicb  $riv$)U,  welcbe 
in  ber  Sßautyfybfyk  lagen;  inbeß  aucr;  bei  ber  Sftuttertrompetens 
fcfjwangerfcbaft  ifl  e3  oorgefommen.  Sn  einzelnen  gdllen  fott  baS 
Äinb,  beoor  e§  biefe  SSer^drtung  eingegangen  ijt,  mehrere  Saljre 
gelebt  l)aben6). 


1)  £>6  eine  ©rtldrung  olö  fecunbdre  SSaudjfdjroangerfdjaft  roofyt  ber 
^a\i  »on  gudjfiuS  in  ©te&olb'S  Sournal  f.  ©eburtsfcülfe ,  II.  SSb- 
2.  ©t.,  juliefe?  — 

2)  9cad)  3erretj?ung,  be§  Uterus  ift  bieö  üorgetommen  in  bem  uon  (Söffon 
befdjriebenen  Sa^e,  roeldjen  Dftanber  (£anbb.  b.  GsntbinbE.  1.  S£l)l. 
©.  361.)  anführt.  . 

5)  <5§  erinnert  biefe  Ablagerung  an  bk  ©crjalenbilbung  um  bk  @ier  meö* 
rerer  eierlegenben  Spiere. 

4)  Sßie  gfteccel  (patljolog.  Anatomie.  2.  S5b.  ©.  169.)  erinnert,  »ege= 
tiren  foldje  grüßte  genrij?,  fo  lange  fte  nictjt  ttrirülicfy  verfallen,  immer 
nod)  fort,  es  madjfen  ifjnen  bk  3dtyne  fort  u.  f.  m.  —  Uebertyaupt  lefe 
man  bie  ganje  intereflante  Abfjanblung  über  (Srtrauterinaifdjwangerfdjaf: 
ten  nadj. 

5)  (Sinen  merfwürbtgen  galt  biefer  Art  nebft  Aufjdfylung  ber  dltern  gdtle 
f.  ü.  ©eiler  gegeben  in  b.  3eitfd)rift  f.  9catur=  unb  4?eilEunbe  ber 
^rofeff.  b.  meb.  djir.  Atab.  j.  Sreöben.  I.  S5b.  2.  £ft. 

6)  ©o  in  bem  »on  SKecBel  a.  a.  £).  erwdljnten  galle  ©d)mibt'§,  von 


413 

§.     1444 

£)er  Sterte  Ausgang  tfr  ber,  wo  ba3  Äinb,  nadjbem  e5 
»or  ober  nad)  erfolgter  9?eife  abjrarb,  burd)  eine  entjünbung  unb 
(Siterung  im  Umgreife  feiner  SStlbungSfrelle  (t>ielleid)t  jundd)jt  eineS 
abnorm  um  baffelbe  gebilbeten  grud)tl)dlter3 ;  f.  §.  1438.)  ftdt> 
allmdlig  auflöft,  ber  gebilbete  2lbfcefj  auf  eine  ober  bie  anbere 
SBeife  nad)  unb  nad)  einen  2Cu3weg  fud)t,  unb  enblicf)  burcf)  bie 
S3aucr;becfen,  t>m  £>armfanal,  ober  in  feltnen  fallen  burcr)  bie 
$arnblafe  unb  SOZutterfdjeibe  bie  9?ejre  be§  ÄinbeS  entteert.  — 
(53  ftnb  biefeS  Sdlle,  welche  ganj  oorjüglic|)  bie  enorme  9?epros 
bucttonSfraft  be3  weiblichen  Körpers  $u  bewahren  btenen,  inbem 
hierbei  bie  enormjren  Serjlorungen  unb  (Siterungen  im  Snnern 
be3  ÄorperS  oft  oor  ft'd)  getjen  unb  beffenungeactytet  |)duft'g  vtö 
2eben  erhalten  wirb,  ja  felbff  Sdfyigfeit  ju  erneuerter  unb  jwar- 
regelmdgiger  <3d)wangerfcf>aft  oft  balb  jurücf  feljrt ,  eben  fo  wie 
man  neben  einem  ßitfyopdbion  juweilen  eine  Uterinfd)wangerfcfyaft 
entließen  fal^. 

§.    1445. 

S3orjuglid()  r)aben  ftd)  auf  biefe  SBeife  S3aud()^6l)lenfdE)wan5 
gerfcfyaften  öftere  geenbigt,  unb  am  gunjligfren  für  bie  Butter 
tjr  eS  i>abä ,  wenn  ber  2(bfcefj  ft'd)  burd)  bie  33aud)bebecfungen 
öffnet  (l)duft'g  gefd)iel)t  bie§  burd)  ben  Sftabelring ) ,  inbem  man 
auf  biefem  SBege  felbfr  bie  oollige  ©ntwicflung  be§  aufgetragenen 
unb  nod)  nid)t  aufgelojren  ÄinbeS  leid)t  oon  Statten  geljen  fafy  *)f 
ia  fogar  SwiUinge  l)ier  entwtcf  elt  Ijat 2).  ©d)on  langwieriger  unb 
gefährlicher  tjr  ber  Uebergang  ber  §rud)t  in  ben  SDarmfanal,  bei 
weld;em  oft  bebeutenbe,  felbfr  ber  Unterfucfmng  burd)  ben  2(fter 
fühlbare,  SDeffnungen  entfielen,  unb  bie  einzelnen  Äinbe3fnod)en 
bann  mit  meiern  Gnter  burd)  ^n  SDcajtbarm  ausgeleert  werben. 
2tucb.  50?uttertrom^etenfd)wangerfd)aften  Ijaben  ft'd)  fo  geenbigt.  — 
(3fr  wirültd)  ein  oom  ^Peritondum  gebilbeter  <5acf  um  baS  t>m- 
lum,  fo  erfldrt  ft'd)  ber  oft  glucfltdje  2£u3gang  biefer  gdlle  weit 
leichter).  Sn  einem  galle  will  man  fogar  beobachtet  fyaben,  baf? 
bie  9?efre  eines   aufgelojren  ÄinbeS,   welche  in   t>m  SDarmfanal 


nad)  breiiä>iger  33aud)fd)tt>angerfd;aft  baö  Äinb  Xebenb  burd)  ben  23auä> 
fdjnitt  geboren  roorben  fein  fotf. 

1)  @o  entbanb  ftd)  eine  grau  nad)  s/4  jähriger  ©djwangerfdjaft  aus  einem 
tfbfceg  an  ben  SSaudjbecfen  felbft  won  einem  18  Soll  langen,  ätemlid) 
erhaltenen  tobten  SKäbdjen.  (©aljb.  meb.  =  d)ir.  Leitung,   1815.  2.  33b.) 

2)  @o  in  SS  eil' S  gaU;  f.  ««iahtet: 'S  d)irurgifd;e  S5ibliot()ef.  @.  411. 


414 

übergegangen  waren,  ausgebrochen  würben  ')•  —  &er  britte 
2Cu§weg  burd)  SSagtna  ober  $arnblafe  fommt  fetten  t>or,  inDej? 
bat  man  fetbjr  burd)  bie  £arnblafe  bie  ^nocfjen  beSßinbeS,  ofyne 
ber  Butter  tobtticb.  zu  werben,  abgeben  fefjen 2). 

§.    1446. 

SSemerfenSwertf)  ftnb  nun  nod)  einige  (Srfdb einungen  am  müt; 
terlidjen  Äörper,  welche,  e§  mag  nun  eine  aufjerbatb  be§  UteruS 
liegenbe  $rud)t  ftd?  üerbdrten  ober  in  Eiterung  übergeben  (feltner 
unb  nur  jum  Sbeil,  wo  bie  Serreifwng  be$  abnormen  grudjt- 
bdltcrS  erfolgt),  beobachtet  werben,  £terber  geboren  aber  junddj)(t 
bie  öötltg  wehenartigen  ©cbmerzen,  welche,  fobalb  ba3  Ätnb 
feine  JKeife  erlangt  Ijat,  immer  einzutreten  pflegen,  oft  aber,  bei 
einem  frühem  aufboren  ber  S3itbung  ber  §rud)t,  aucb  zeitiger 
bewerft  werben.  SDefterö  waren  biefe  ©ebmerzen  fo  heftig,  bü$ 
bie  ©djwangern,  wie  bie  zugerufenen  Hebammen,  ja  fetbfl  ©e^ 
burtSbetfer,  fte  für  wafjre  ©eburtSweben  nahmen.  —  <5ie  ftnb 
wobt  nur  au3  bem  fortgeleiteten  Scetje  auf  ber  ptajfrfcben  $lad)t 
be3  SSaucbfelfS  unb  be§  $rucbtganges>  ^u  erftdren,  unb  baben  alters 
bingS  ibren  <s5i|  im  UteruS  felbfl,  fo  bafj  unter  biefen,  balb  nur 
einige  Sage,  balb  mebrere  Monate  bauernben,  ja  mitunter  ftdj 
mebreremale  erneuernben,  ©cbmerzen  zuweilen  £)effnung  be3  $ftuU 
termunbeS,  ja  austreiben  ber  auS  ber  Membrana  deridu.a  gebilbe* 
ten  Waffen  eintritt 3).  "■     , 

§.    1447.    ri 

anbete  ^rfdjeinungen,  wetcb.e  nod)  wdbrenb  biefeS  fo  üer^ 
Zögerten  SSerweitenS  ber  ftxwfyt  im  mütterlichen  Äorper  beobachtet 
werben,  ftnb  ba3  SSorbanbenbleiben  eines  erregtem  SufranbeS  im 
©efdbtedbtSfpfiem,  wetcber  ft'cb  zuweilen  burd)  fortbauernben  SKam 
gel  ber  Sftenftruation ,  ober  burd)  anbaltenbe ,  wenn  aucb  geringe, 
SRitcbfecretion  in  ben  SSrüflen  bemerfttd).  macht.  Snbeß  ftnb  biefe 
Sufdtte,  fowie  anbere  bleibenbe  Seieben  ber  ©cbwangerfd;aft,  al§ 
2£nfd;wetlung  be§  SeibeS,  oft  fo  gering,  baß  fcfyon  zuweilen  öer* 
bdrtete  §rud)te  ganz  unerwartet,   obne  bafj  man  burd;  bsfonbre 


1)  ©o  in  SXarolb'ö  galt,  wetzen  Dfianber  (£anbb.  b.  (Sntbtn* 
bunggf.    Stjt.  1.   <S.  S37.)  anfüfjrt. 

2)  @o  in  bem  gälte  t?on  Sföortane  befdjrteöen  (f.  SXecEet'ö  £anbb  b. 
pa«;ol.  Anatomie.  93b.  2.  <S.  175.). 

3)  Sfn  bem  oben  angeführten  ftalle  t>on  gucbfiuö  füllten  biefe  @on= 
tractionen  fogar  ba§  skrreifen  beä  mcf)tf$mangetn  Uterus  bcttnrSt  tyaben. 
Ucbev  Uc  p^p|toto9if«ä)c  Urfadje  ber  @ntftebung  biefev  Soeben  öergleicfye 
man  b.  2Cuffa%;  „Don  SSebeutung  ber  ©euurtStlj.ätigEeit"  in  meinen  Heb 
nen  Xbljanblungen  j.  Scfjre  üon  ©cb.voangerfc^aft  it.  @eb.  33b.  2.  ©.118. 


415 

©mnptome  auf  tyr  SSorbanbenfein  geleitet  worden  wäre,  bei  £ei* 
cbenöffnungen  gefunben  würben. 

§.    1448. 

£)er  fünfte  Ausgang  ber  (Srtrauterinalfcbroangerfcfyaft 
ferner  tjf  ber,  wo  bureb  eine  SDperation  Vi^  grucfjt  fyinweggenom; 
men  würbe;  welches,  wenn  auci)  nun  fetyon  einigemal  baburcl) 
lebensfähige  Äinbcr  geboren  würben,  boeb  für  bie  Butter  nur  ba 
günjlig  ausgefallen  tjl,  wo  baS  2tbfrerben  ber  grucfyt  bereits  eine 
2£uflofung  ober  3lblofung  ber.  duftem  33ilbungSorgane  berfclben 
l)erbetgefül)vt  hatk  —  ©er  feiste  unb  fettenfte  2£uSgang 
enblicfy  tjt  ber,  wo  baS  Äinb  auf  bem  natürlichen  SBege  noer; 
wirfliel)  geboren  wirb,  welches  begreiflictyerweife  nur  bei  ber  über* 
baupt  noch  etroaS  problematifdjen  SO? utterf Reiben fcl)wang er- 
febaft  ber  Sau  fein  ftmnte  unb  wirf lid)  gewefen  fein  fofl. 

§.  1449. 
.  SMagnofe.  ©ie  ijl  eine  ber  fdjwiertgften  im  ganzen  S5e* 
retd)  ber  ©pndfologie,  wenigftenS  in  ben  früt>ern  9)?onaten  biefer 
©d;wangerfcbaften.  5JJ?an  muß  bei  ben  fyierber  geborigen  3eid)erc 
unterfebeiben  §wtfd)en  ben  Seieben  ber  ©ebwangerfebaft  überhaupt, 
ben  3etd)en  ber  Qfrtrauterinalfcfywangerfcbaft  inSbefonbere,  unb  enb- 
lid)  ben  Seichen,  ber  befonbern  "KxUn  ber  ©rtrauterinalfc^ wanger- 
febaften.  —  Kücfft'cbtltcb  ber  erlern  muffen  wir  auf  bie  frübern 
Angaben  (§.  772.  u.  ff.)  oerweifen,  unb  ftnben  nur  ju  bemerfen 
baf?  aud)  fyux,  als  fiebere  Seiten,  nur  baS  Süblen  ber  ^inbeS^ 
tbeile  ober  ÄinbeSbewegungen  gelten,  fonnen ,  woburcl)  benn  tben 
bie  (Sntfcbeibung  in  ben  frübern  Monaten  fo  fefjr  erfcfywert  wirb. 

§.  1450. 
£ue  jweite  2Irt,  bie  Äennjeicben  be,r  ©djwan.gerfcbaft  außer 
ber  ©ebdrmutter  inSbefonbere,  befielen  in  "om  gu  b e r ü cf ft d? 1 1 g e n - 
ben  fpeciellen  (§rfd)  einungen  berfelben,  als  welcbe  üorjügltd)  fol; 
genbe  für  bie  ©iagnofe  wiebtig  werben:  —  l)  UnootlfommneS 
gortfcfyretten  ber  SSerdnberungen  an  Sftuttermunb  unb  SiftutterfjalS, 
weld;e,  obwobl  ber  Unterleib  fortwalyrenb  anfcbwttft,  alSbalb.  einen 
wolligen  ©titfflanb  macben.  2)  ^lelnbleiben  b?S  burd>  ben  ©cfyeb 
bengrunb  ober  Sttaflbarm  gefüllten  ©ebarmuttinforperS,  bei  fort- 
gebenber  (Sntwicflung  ber  UnterleibSgefcbwuljt.  .3)  £>eutlicbereS 
£>urcbfül)len  ber.nicbt  wra  UteruS.  umgebenen  ÄinbeSttjeile  buref). 
bie  S3aud[)becfen,  «ober  juroeilen  aud); bureb  Un  SKutterfcbeiben?: 
grunb  ober  :9fta11barm  (in  Sßerbinbung  mit  bem  vorigen  am  mei- 
flen  cfyarafteriflifcb;).  j  4)  heftige  tion  Seit  -ju  Seit  wieberfebrenbe, 
Don  ber  anfdjweUenben  ©teile  beS  £eibeS  auSgebenbe,  mitunter 
wehenartige  ©c^mer^en,  oft  wob;l  mit  einem  eigenen  winfelnben 


416 

©efcfyrei  unb  SSerstetjung  be3  ©eftcbtS.  5)  Ungleich  2fnfc^weIIen 
beö  SeibeS,  welches  meijfrnS  mein*  r>on  einer  ©ette  ausgebt. 
6)  Mitunter  eintretenber  Abgang  t>on  blutigem  ©cbleim  ober  fcbwarj* 
liebem  SBlut.  7)  £)ie  .ftranfe  fann  oft  nur  auf  ber  leibenben 
©eite  liegen.  8)  £>er  nidjt  erfolgenbe  (Eintritt  ber  ©eburt  nad) 
2Cblauf  ber  gewöhnlichen  ©cfyroangerfcfyaftSäeit,  t-ielmebr  bie  i>kx 
fiel)  einft'nbenben  heftigen  wehenartigen  (Scbmerjen  unb  bie  Zufalle 
üon  ©ntjünbung,  Eiterung  unb  Abgang  einzelner  Änodjen  be§ 
ÄinbeSforperS ,  ober  baS  ©efiu)l  eineS  »erwarteten  ÄlumpenS  bei 
rüdbleibenber  Mcb  in  ben  Prüften,  ober  wofyl  auefy  anbauern* 
bem  Mangel  ber  9ftenjiruation. 

§.    1451. 

SSon  ber  ©ebdrmutterfcbwangerfcfyaft  ijf  e$  fonad) 
niebt  all§ufcbwer,  burefy  S5erücfffd)tigung  ber  genannten  Seiten, 
befonberS  be§  SSer()altenö  ber  S3aginalportion,  ber  heftigen  ©ctjmers 
jen  u.  f.  w. ,  bie  ßrtrauterinalfcbroangerfcfjaft  ju  unterfdjeiben. 
SBeit  fdjwteriger  hingegen  tjl,  namentlich  in  ben  frutjern  Stfona* 
ten,  bie  Unterfcbetbung  üon  ben  Äranf Reiten  ber  ßierjiöcfe, 
ben  ßntjünbungen,  Degenerationen  berfelben,  fowie 
beö  UteruS  u.  f.  w.,  als  Ui  welchen  nur  bureb  Bst$k$d0 
gung  be3  bei  biefen  Äranfbetten  gewöhnlichen  langfamern  ©angeS 
ber  2tnfcl)wellung,  ben  Mangel  ber  SSerdnberung  ber  23aginals 
portion  unb  fühlbarer  ÄinbeStbeile,  eine  befiimmtere  Unterfcbeibung 
moglicb  tji  (t>ergl.  1.  Bftfc  §.  531.  u.  ff.  u.  §.  410.  u.  ff.).  SBa§ 
bie  Seieben  ber  einzelnen  2lrten  ber  ßrtrauterinalfcbwanger* 
fcfoaft  betrifft,  fo  ergeben  ffe  ft'd;  au3  ber  frühem  d5efd>trf?te  ber* 
felben  genügltcf).  S3ei  ber  SSaucbfcbwangerfcbaft  wirb  ba$  SBobl- 
beftnben  weniger  gejlort,  unb  bie  2(u§bebnung  be3  SetbeS  gleicl;s 
formiger  fein;  bei  ber  innern  (SterfiocfS  s  unb  Sttuttertrompeten* 
febwangerfebaft  wirb  ber  ©cbmer^  heftiger  unb  bie  2lnfcbwellung 
einfeitiger  fein  u.  f.  w. 

§.    1452. 

Ueber  bie  Urfacben  ber  ©cbwangerfdjaften  außer* 
balb  ber  ©ebdtmutter  ijf  wol)l  eine  genügenbe  SSefiimmung 
faum  moglicb;  als  mitwirf enbe  Urfacben  fonnen  jeboeb,  wie  aud> 
t)on  SD^ccf e l  bemerft  wirb  *),  fyauptfdcblid)  zweierlei  Momente 
betrachtet  werben:  1)  ^inberungen  in  ber  Sortbewegung  be§  £>öu- 
lumS  üom  £>oarium  nad)  t)tm  UteruS,  als  welche  tl)eilS  2ltonie 
ber  Suba,  t&eÜS  33erfd)liegungen  ibreS  Kanals  wirfen  fonnen. 
2)  Uebermdjjige  Erregung  im  £)t>arium  ober  berSuba  felbjf,  wo- 


*)  £anb&.  b.  pattjot.  tfnat. ,  2.  S3b.  ®.  175. 


41T 

burd)  Hefe  Steile  bejiimmt  werben,  bie  (Sntwicflung  ber  gxucrjt 
ju  übernehmen. 

§.    1453. 

£)af?  bie  ^rognofe  bei  biefen  Sfagelwibrigfetten  im  2Cflge; 
meinen  fet)r  ungünftig  fein  muffe,  ergiebt  fiti)  aus  bem  Vorbei 
gefyenben  jur  ©enüge ;  ft'e  wirb  jebod?  günjftger  werben  für  Sftutter 
unb  Äinb  bei  SBaucbboblen*  unb  äußern  ©erftocfsfcbwangerfdjafs 
ten,  am  gunfttgjlen  bei  £3aginalfcbwangerfd)aften ,  fefyr  ungtmfiig 
hingegen  bei  Sttuttertrompeten  s  unb  innern  ©ierjrocfsfcbwangeri 
fdr)aften.  (Sben  fo  ift  bie  9>rognofe  nad)  ten  Ausgängen  fer>r  t>er- 
fcbiebenartig,  am  glücflicbften  iji  bas  fettige  £)Mtteriren  ber  §tucr;t, 
am  gefdfyrlicbjren  bie  3?uptur  bes  abnormen  ^rucbtbdlters ;  bie 
Vereiterung  fyat  man  öfters  bocr;  glucfltcb  für  bas  2eben  ber  -SJluttev 
ftd)  enbigen  fefyen,  fowte  aucb  beim  2itf)opdbton  allgemeine  leite 
Itd^e  ©efunbfyeit  befielen  fann. 

§.    1454. 

£>te  S3ebanblung  biefer  3uf?dnbe  iji  fel)r  fdjwterig  unb 
bas  Vermögen  ber  $eilfunjr  ^>fer  fetyr  befcbrdnft.  Söas  bie  futtern 
3eitrdume  biefer  ©cbwangerfcfcaften  betrifft,  fo  ijl  tyiet  ftyon  we* 
gen  ber  fcbwierigen  Siagnofe  oft  eine  birecte  SSebanblung  emju* 
leiten  unmöglich,  unb  mochte  ftd^  benn  aucb,  außer  bei  ffc&er 
erfannter  innerer  (Sierfiocfss  ober  9J?uttertrompetenfd)wangerfcr;aft, 
faum  etxoaS  aufer  ber  bocr)  wieber  an  ftcb  fetyr  gefährlichen  unb 
in  bieten  fallen  gar  nicbt  ausführbaren  ©rfiirpation  bes  abnorm 
men  $m<Z)ti)ältexä ,  in  Vorfcblag  bringen  laffen.  Sie  wicbttgfte 
35el)anblung  tritt  bafycr  t-orjüglicb  nur  erjr  ein  bei  »olliger  Steife 
bes  $tnbes,  ober  bem  fcfjon  früher  erfolgten  2(bfterben  beffetben 
unb  Hinneigung  jur  eiterigen  2fuflofung.  SSet  erfolgter  pfeife 
bes  Ätnbes  unb  Seiten  bes  Gebens  ift  aber  namentlich  ö^aflrota- 
mie  nad)  oben  gegebenen  Regeln  (§.  1294.  u.  ff.)  inbictrt*),  ob- 
wohl man  bas  bocbjr  ©efafyroolle,  ja  fajl  unbebingt  Sobtlid&e  eines 
folgen  Unternebmens  für  bie  Sftutter  (wegen  ber  Trennung  ber 
^lacenta  oon  einer  fetner  ßontraction  fangen  ftlätye)  nidjt  überfein 
barf.  Sn  einem  galle  biefer  2frt  wirb  baljer  ber  Zx^t  wie  ta 
wo  es  ficb  ^wifcben  Äaiferfcbnitt  unb  Perforation  ju  entfcbeiberc 
fyanbelt,  immer  bie  Butter  felbjl  ju  Slatye  gießen  muffen.  <&ie 
ij!  mit  ten  ©efabren,  welche  tbr  brotyen,  unb  wie  fcbwer  man  jte 
benfetben  entjiel;en  fann,  befannt  ju  machen,  unb  mufj  bejiims 
men  ob  jte  ftcb  felbji  gewiffermajjen  bem  ßinbesleben  aufzuopfern 


*)  2CuSfüf)rlid)e  83efäjret6ung  einer  folgen  Operation  f.  r>on  £etm  gcgefcett 

in  91  ujl's  SKogosin  f.  b.  gef.  $11  III.  S5b.  fc  $ft. 
©pnctfoloßte.    II.  2.1)1.    Stt  tfufl.  27 


418 

entfcfyloffen  ijt  ober  ntcbt.  —  Sm  er{iern  $faü"e  iß  bann  fofort 
jur  ©ajirotomie  ju  fcbreiten ,  im  gleiten  galle  muß  man  baS 
2Cbfl:erben  beS  ÄinbeS  abwarten  unb  bie  auflofenbe  Eiterung  be; 
forbern.  —  Eine  beffere  ^rognofe  wirb  eS  bafyer  immer  geben, 
wenn  man  bei  fcfyon  eingetretener  Eiterung  tiefe  burd)  erweiebenbe 
Mittel  ju  beforbern,  wo  moglicb  mebr  gegen  bie  äußern  33aucb- 
beefen  Einzuleiten  r  unb  bie  Sieprobuction ,  wie  bei  allen  innern 
(Siterungen,  burd)  gwecFmdßtge  £>tdt,  Efytna  u  f.  w.  ju  unter- 
fluten  fuebt.  —  2lud)  bei  biefen  Eiterungen  wirb  übrigens  oft 
nodj)  baS  (Singreifen  ber  operativen  Ebirurgie  notbig.  3>ie  jDeff* 
nung  beS  2(bfceffeS  in  ben  Skucbbecfen  ifr  mebreremale  mit  glücf; 
liefern  Erfolge  erweitert  worben,  um  bie  3?efie  beS  $etu§  ju  er* 
trabiren*),  beim  Einbringen  oon  Änocben  in  bie  $arnblafe  \)at 
man  fiel)  jum  S3lafenfd)nitte  genötigt  gefunben  u.  f.  w.  — 

§.  1455. 
S5et  allen  biefen  Operationen  übrigens,  welche  gur  Ertraction 
eines  ErtrauterinalfetuS  unternommen  werben,  madjt  nun  befon; 
berS  bie  Entwicf lung  ber  SRacbgeburt  ©djwierigfeit.  «Selten  wirb 
man  ffe  obne  ©efaljr  luftiger  S5lutung  gewaltfam  trennen  fonnen, 
unb  alfo  immer  noeb  ein  EiterungSproceß  jum  tfbjtoßen  berfelben 
erforberlid)  fein;  weSljalb  benn  eben  bie  §dUe,  wo  Ut  üftatur 
felbft  bie  2fuflöfung  ber  Srudbt  übernabm,  meijtenS  günjiiger  für 
bie  Sttutter  enbigen  als  bie  Operationen.  £)afj  biefeS  ein  Singer; 
geig  werben  muffe,  bei  abgeworbenen  §rüd)ten  niebt  ju  febr  mit 
ber  Operation  gu  eilen,  nad)  unternommener  Operation  aber  bie 
S^abelgefdjje  in  ber  SBunbe  liegen  gu  laffen,  bis  bie  (ju  befor* 
bernbe)  Eiterung  bie  2lbffaj?ung  ber  ^lacenta  beenbigt  fyat,  ergiebt 
ft'cb  oon  felbft.  Sei  einer  in  SSerbartung  übergefyenben  $rud)t 
würbe  bie  Operation  ganj  unterbleiben.  —  $inbet  man  fte  bei 
ber  Operation  in  einer  Zuba  ober  in  einem  Ooarium,  fo  ffnb 
biefe  Steile  wk  ber  UteruS  beim  Äaiferfcfmitt  ju  bezaubern,  bas 
fern  eS  nicfyt  ben  oorliegenben  Umjldnben  nacb  geratener  febeinen 
follte,  bie  Erjfirpatton  beS  ganzen  abnormen  gru$tl)dfterS  ju 
unternehmen. 


♦)  @.  2BeinI)arbt  SSefdjr,  einer  tntxtw.  Operation  burd)  ben  JCaifers 
fdmitt.  SSau^en,  1802.  tfudj  f.  m.  b.  ©efd)td)te  «iner  ©ajirotomie 
nad)  Jit>eii%ia,et  ©djroangerfcbaft  in  SRujt'ö  SRagajin  f.  b.  gef.  $tilt 
XIV.  83b.  2.  £ft.   ©.  362. 


419 


II. 

§3on  reaelwftrtöet  Stauer  ber  SSerbinbung  ber  im 

UteruS  enthaltenen  $rudf)t  mit  bem  mütterlichen 

Körper* 

i. 

3u  lurge  £5auer  triefet  SSetbmbtmg,  grüböebttrt  ober 
Se^Iöebttrt  (Partus  praematurus,  fausse-couche). 

§.    1456. 

SBir  üerfiel)m  herunter  eine  jebe  ©eburt,  welche  t>or  bem 
Ablauf  ber  fieben  unb  breifigften  ©cbwangerfcbaftSwocbe 
erfolgt,  imb  unterfcfyeiben  baoon  folgenbe  2trten:  —  1)  £>en 
eigentlichen  SJJHjjifall  (Abortus),  welcher  oom  erfien  bi$  oier* 
Un  Monate;  2)  bie  unjetttge  ©eburt  (partus  immaturus), 
welche  oom  fünften  big  ftebenten  Monate,  unb  3)  bie  f rülf) je t- 
1 1 Q C  ©eburt  (partus  praecox,  praematurus),  welche  im  achten 
ober  neunten  Monate  erfolgt. 

§.    1457. 

SMefe  abnormen  ©eburten  ffnb  ferner  oerfcbieben,  je  nacbbem 
fte  burd)  eine  ober  bie  anbere  23eranlaffung  entfielen.  SBir  uns 
terfctyeiben  tyter  folgenbe  brei  Momente:  1)  9flangell)afte,  enblicb 
t>6llig  aufborenbe  (Srndbtung  ber  fjrucfyt  unb  2lbfterben  berfelben; 

2)  medjanifcb  bewerf  ff  elligte  Abtrennung  ber  grucbt  oom  UteruS; 

3)  5U  geitig  unb  ofyne  baf?  einS  ber  üorber  genannten  Momente 
früher  jtattgebabt  fyäüe,  eintretenbeS  ©rwacben  ber  Sufammen* 
jiebungen  be$  UteruS  (ber  Soeben).  £>tefe  Urfacben,  weil 
nad)  Urnen  aucb  ber  SSerlauf,  bie  ^ol^m  unb  bie  SBefyanbfang 
üerfcfyieben  ffnb,  fyabm  wir  jundcbft  ju  betrachten. 

tfnmerfung.  £>ie  grabgeburten  wegen  SSKifübilbung  beS  ©teS 
(9Menbilbung)  werben  wir  fpdterbin  befonberS  betrachten. 

§.    1458. 

2Baö  1)  bie  mangelhafte  Srndbtung  ber^rud)t  ba 
trifft,  fo  iji  fte  felbjr  wieber  bie  gtolge  anberer  franf^after  23er- 
^dttntfTe,  namentlicb  allgemeiner  ober  örtlicher,  fieberhafter  ober 
cbronifcljer  Äranfbeiten.  2Bie  bduftg  inSbefonbre  Äranfbeiten  be3 
Uteru§,  j.  23.  bdmorrboibalifcbe  Sujldnbe  feiner  S3enen,  Snbura= 
tionen,  c^ronifcb  entjünblicbe  Sujldnbe  u.  bergl.  f)kx  a!3  Urfacbe 
wrfommen  muffen,  gebt  eines  Zty\\§  fcbon  baxauä  fyewox,  bafi 
biefe  3uftdnbe  in  unfern  Sagen  fo  ^duft^  mit  UnterleibSfranfb«- 

27* 


420 

ten  oereint  vorfommen,  anbern  SbeilS  barauS,  bafj  tiefe  Utertn* 
Üranffyeiten  notfywenbuj  bie  ^ortbilbung  beS  dies  eben  fo  jloren 
muffen,  wie  etwa  Äranr^eiten  be£  SD?agen§  bie  SBerbauung  beein; 
trächtigen.  UebrigenS  ft'nb  auefy  aU  oeranlaffenbe  Momente  für 
biefe  lixt  be§  Abortus  aufzuführen:  fcfywdcfyenbe  Augleerungen,  als 
öftere  Aberldffe  ober  fonjticje  33lutungen,  ju  jiarfe  Abführungen, 
heftige  ©cfyweifüe ,  fd£)lecbte  ßuft  unb  Sprung,  beprimirenbe  ©es 
mütf)3jltmmungen  ober  heftige  ©emütl)Serfcbütterungen ,  unb  un- 
günftige  Semperatur  (weSljalb  in  feljr  Ijetßer  fowie  in  fetjr  falter 
Seit  Sefylgeburten  öfterer  öorfommen).  SDertliclje  SSeranlaffung 
giebt  nocb  üorjüglid)  ber  ©djroddjejufranb  im  ©efd&lecfctSfyjiem, 
ßeuforrljoe,  vorausgegangene  ober  noej)  ffottfmbenbe  ©r/p^tltel,  S3Iu^ 
tungen,  SBafferfucfyt ,  SSerroadjfungen  unb  organifdje  geiler  ber 
©ebdrmutter,  nod)  wdfyrenb  ber  ©cfywangerfcfyaft  fortgefefcteS  «Stillen 
u.  f.  w. 

3Cnmerfung.  £>ie  SSerwacfyfung  ber  9)eritonealfldd()en  ber 
tnnern  ©efcfyledjtSorgane  unter  ft'db  unb  mit  anbern  Organen, 
welche  5D?ab.  S3oioin  (über  eine  fetyr  gewöhnliche  unb  nod)  wenig 
gefannte  Urfacfje  beS  Abortus,  überf.  o.  $ft  eigner.  £et>jig  1829) 
befonberS  bcmerHicr;  gemacht  l)at,  wirft  meifienS  bureb  ©torung 
ber  Gmidfyrung  beS  (SieS,  fann  inbefj  juweilen  aud)  bk  23eran- 
laffung  werben,  baß  bie  Güontractionen  ju  jeitig  erwachen. 

§.    1459. 

£>urd)  alle  biefe  Umftdnbe  wirb  ber  weibliche  Äorper  für 
Unterhaltung  ber  Sortbilbung  ber  gruc&t  julefct  unfähig  gemalt, 
eS  erfolgt  baS  Abwerben  berfelben,  unb  fünbigt  ftcf>  bann  gewöhn* 
lieb  burcl)  folgenbe  Seiten  an:  —  Aufboren  ber  ^tnbeSbeweguns 
gen  (bafern  bie  ©djwangerfcbaft  fdjon  über  bie  £>dlfte  vorgerückt 
war),  eintretenber, -fiel)  mefyreremale  wieberljolenber  $ro{f,  ©efübl 
allgemeinen  UebelbefmbenS ,  verlorene  (Sfjlujr,  fauliger  ©efdjmacf, 
(Smvfmbung  von  <5d?were  unb  Aalte  im  Unterleibe,  wobei  bie 
©cfjwangere  tag  herüber  ==  unb  v£)inüberfallen  eineS  fd)weren  Älum* 
»enS  im  Sßenben  von  einer  jur  anbern  ©eite  wahrnimmt  *) ; 
ferner  3ufammenfallen  ber  SSrüfte,  (Srfcljlaffung  ber  §3agmalvor* 
tion  unb  beS  SO?uttermunbeS ,*  AuSfluf  von  vielem,  oft  gefärbtem 
unb  rieeljenbem  ©cfyleim,  füljlere  Temperatur  ber  Sßagina,  Äreuj* 
fcfymerjen  u.  f.  w.  —  Sft  nun  baS  Abjkrfren  ber  grucfyt  erfolgt, 


*)  ©iefeö  ®efüfcl  ijl  p&vjtotogifö  metfwürbig ,  unb  fitmmt  mit  bem  ©e* 
fufjt  fd^einbac  x>txmti>xUx  ©c^wete  »on  Äranfen,  welche  btm  Sobe  na*)« 
ftnb,  ubmtn. 


421 

fo  wirb  bei  aufgel;obener  S53ed;felwirFung  jwifdjen  (St  unb  UteruS 
bie  Neigung  jur  AuSjtojjung  beS  erffern  rege,  unb  erfolgen  bann 
enblid)  Soeben,  fo  gebt  bie  ©eburt  v>or  ft'cb.  —  3)ie  Seit,  wie 
lange  bie  bereits  t>6llig  abgeworbene  $xud)t  nocb  im  UteruS  bleibt, 
ift  üerfcbieben,  guweilen  erfolgt  baS  Ausflogen  berfelben  feljr  balb, 
juweilen  fann  fte  aud)  wofyl  eine,  ja  meliere  SBocben  im  Uteri«? 
gurücfbletben,  ja  eS  laßt  ftd)  hierbei  burcfyauS  a  priori  bie  mögliche 
Seit  beS  3urücfbleibenS  gar  ntd)t  beftimmen,  ta  wir  bei  t)m  üer* 
jogerten  ©cfywangerfcbaften  einiger  freiltd)  fyöcfyft  feltener  §dUe  er* 
warnen  werben,  wo  bie  tobte  grucbt  Sabre  lang  jurucfgeblieben 
war.  —  Se  nadjbem  bie  grucbt  übrigens  fördere  ober  längere  Seit 
jnrücf  bleibt,  unb  bie  2uft  weniger  ober  meljr  3utritt  l)at  (j.  £5. 
bei  meljr  geöffnetem  Ättermunbe) ,  ift  bie  gdutnijj,  in  welcbet 
Srucf)twaffer,  Äinb- unb  Sftacbgeburt  geboren  werben,  fldrfer  ober 
fdjwdcber.  Mitunter  erreicht  fte  wirflid)  einen  ©rab  fajt  wolliger 
Auflofung. 

§.    1460. 

2)  5^ecbantfc^  bewerfftelltgte  Abtrennung  ber 
$xuä)t  üom  UteruS.  ©ie  ift  entweber  nur  tbeilweife  gefeiert, 
ober  betrifft  bie  ganje  AbbdftonSfIdd)e  ber  ^lacenta.  SBlan  fann 
ferner  unterfcbeiben :  1)  bie  Abtrennungen  burd)  äußere  (Sinwir* 
fungen;  2)  bie  t>on  tnnern  Urfacfyen  abhängigen. —  3öaS  bie  er^ 
jtern  betrifft,  fo  geboren  babin  gaU,  £)ru<f,  <3toß,  (Srfcbutterung 
burd?  (Springen,  Saufen,  $tbm  fcfywerer  ßajfen  u.  f.  w.  —  £>a* 
hingegen  ju  ben  le&tem  baS  (Sinjwdngen  unb  (Srfcbuttem  beS 
UteruS  burcb  ^reffen  ber  SkucbmuSfeln  unb  beS  SM'apbragmaS/ 
ba  anbaltenbem  Ruften,  (Erbrecben,  ^reffen  beim  ©tublgange, 
ferner  bie  regelwibrigen  Sagen  beS  UteruS  (namentlich  Retroversio 
unb  Procidentia  uteri),  enblicb  aber  bie  Trennungen  beS  (SieSf 
burcr;  innere  SSerbdltniffe  im  UteruS  bebingt,  geboren;  SSerbdlt* 
niffe  biefer  Art  fmb:  Anbeftung  ber  ?Hacenta  auf  bem  Cutters 
munbe  (wooon  nod)  fpdterbin  auSfübrlid)er  gebanbelt  werben 
wirb),  gleicbjeitigeS  SSorbanbenfein  üon  Stolen  unb  anbern  Aftern 
gebilben  (oor^üglid)  ^)olt>^en)  im  UteruS, 

3Cnmerfung.  @S  i\l  übrigens  aud)  nid)t  ju  überfein,  bajj 
mitunter  duperft  ^eftt^e  @rfd)ütterungen  beS  fdjwangern  ÄörperS 
üorfommen,  obne  baß  baburcb  grübgeburten  berbetgefübrt  werben 
muffen.  <§S  gebort  babin  ber  gall  (f.  9tujT S  9ttagajin,  XIV.  S3b. 
2..  £ft.  ©.  372.),  wo  eine  ©cbwangere  auS  einem  $mftex  beS 
^weiten  ©tocfS  ^eirabfprang  unb  Weber  SBlutfluß  nod)  Abortus 
erlitt,  fowie  ber  t>on  ©ran 5  befcbriebene  (ebenbaf.  XXXIII.  SBb. 
2.  £ft.  ©.  391.),  wo  eine  &u$  b«r  ©ctywangern  ben  2eib  quer^ 


422 

über  aufriß,  fo  baß  man  ben  UteruS  fab,  bann  bie  SBunbe  ge« 
heftet  unb  t>a§  Ätnb  bod)  aufgetragen  würbe. 

§.    1461. 

folgen  unb  &ugleicb  Äennjeicben  biefer  ©influffe  ftnb  üorjug; 
lief)  bte  eintretenben  ^Blutungen,  welche,  je  naebbem  bte  Trennung 
großer  ober  f  leiner  ift,  heftiger  ober  ratnber  heftig  eintreten,  mct> 
ftenS  ft'ct)  burdt)  bte  SSagina  ergießen,  juroeilen  aber  aueb  bei  ge* 
fcbloffenem  !3ftuttermunbe  tnnerltcbe  ^Blutungen  fein  formen,  atö 
folebe  ftcb  bureb  ba§  coagulirenbe  SBlut  juweilen  felbjr  jlopfen, 
unb  bann  oft,  wenn  ber  2£bortu§  erfolgt,  nur  bureb  bie  Älumpen 
ani)dngenben  33lute3  auf  ber  spiacenta  ober  ben  Rauten  ftcb  ju  ers 
fennen  geben,  fernere  SBirfung  biefer  ^Blutungen  ftnb  nun,  tbeilä 
@rbot)ung  ber  SReijbarfeit  beS  UteruS  (eben  fo  wie  nacb  einem 
SSlutoerlujl:  insgemein  ber  gefammte  Äörper  reizbarer  unb  empftnb; 
lieber  wirb)  unb  baburet)  enblid)  (Srwadpen  ber  ßontraettonen  befs 
felben;  $etl§  ©torung  in  ber  (5mdt)rung  ber  fixufyt  unb  21b* 
fterben  berfelben,  fo  baß  e§  namentlicb  barauf  ankommt,  vok 
lange  bereite  eine  folcfye  Trennung  ber  $>lacenta  jiattgeftmben 
fyabz,  unb  wie  üiel  S5lut  ausgegangen  fei,  ob  bie  graebt  noch 
lebenb  ober  ob  fte  nur  abgeworben  geboren  werben  fonne. 

§.    1462 

3)  3u  zeitig  erwacbenbe  ßontractionen.  #ucb  ot)ne 
bafü  früheres  2Cbfterben  ber  §rud)t  ober  medjanifebe  Abtrennung 
berfelben  üom  Uterus  erfolgt  wäre,  fonnen  juweilen  2öet)en  eins 
treten  unb  bie  grübgeburt  bewerffMigen ,  unb  jwar  namentlicb 
au3  folgenben  S3eranlaffungen.  —  a)  £)urct)  Erregungen  be$ 
Stert-enf^fUmS  öom  ©emittfye  au3.  ©o  bewirken  fyeftige 
ßeibenfebaften ,  plötzlicher  ®cr)re<f  *),  heftige  greube  u.  f.  w.  oft 
augenblicklich  Erwacben  ber  SBet)en,  ol)ne  ba$  üorber  bie  gruct)t 
abgeworben,  ober  eine  buret)  SSlutung  angezeigte  Trennung  ber 
$)tacenta  vorhergegangen  wäre,  b)  gerner  fann  eine  gewiffe  23  er* 
wobnung  be$  Uteru3  eintreten,  wo  ein  falfct)er  ©cbwangers 
febaftatermin  »on  2,  3,  4  Monaten  u.  f.  w.  gleicbfam  §ur  anbern 
Statur  wirb ,  unb  wm  biefe  3ett  benn  eben  fo ,  wie  fonft  ju  (Snbe 
ber  40  SBocfjen,  bie  Güontractionen  erwacben,  welct)e§  öorjüglict) 
jiattft'nbet,  wo  bereite  eine  ober  mebrere  Frühgeburten,  fei  eö  au§ 
welcher  Urfacbe  e3  wolle,  üorfyer  ftattge^abt  t)aben.  2£uct)  gerbet 
wirb  bie  §ruct)t  metfrenS  lebenb  geboren,    c)  ds  fann  aber  aueb 


)  @o  fyattt  j.  58.  SSaubetoque  nadt)  bem  «Springen  eines  ^utoerma» 
ga&in§  in  «Paris  62  unjeitige  ©eburten  g«  betjanbeln.    @.  ©aljburg. 

miS    -  .W      3i>.'fitt1/1      181?»      fl?v     5Q 


meb.scbtr.  3citung.  1815.  gfc.  59 


423 

ber  ßonfenfu§  jwifcfjen  bcm  UtertrS  unb  cinbern  Dr* 
ganen,  unb  namentlich  bem  ©armfanal  bie  frühem  SBeben  be; 
wirfen,  wie  bie§  benn  burcb  heftige  Abführungen  nid)t  aüju  feiten 
gefcbiebt.  d)  gerner  geben  ntcf)t  feiten  franffyafte  Sujldnbe  be§ 
UteruS,  cbronifcfje  (Sntjünbung,  ft)pl)ilttifcber  3ujianb  be§  mütters 
lieben  ÄorperS,  2euforrl)6e,  allgemeine  Krämpfe,  größere  fRdfr 
barfeit  u.  f.  w.  23eranlaffung,  baß  jur  Unjeit  Soeben  erwachen, 
e)  ßnblicf)  fonnen  aueb  ben  UteruS  erregenbe  Mittel  ben  Abortus 
jur  Folge  fyaben,  wie  bieS  namentlich  oon  ber  ©abina,  Aloe 
u.  f.  w.  befürchtet  werben  muß. 

§.    1463. 

©te  Seieben  einer  auf  folebe  SBeife  veranlagten  gru^geburt 
bejreben  üorjüglicl)  barin,  ba$  weber  Äennjeidjen  oom  Abwerben 
beS  ÄinbeS,  noeb  SBlutabgang,  t>or  begonnenen  Soeben,  bemerft 
werben,  obwohl  beibee>,  nacb  eingetretenen  SBeben,  erfdjeinen 
fann.  —  UebrigenS  iji  e3  febon  be^balb  wiebtig,  tk  Frühgebur- 
ten biefer  britten  Art  genau  ju  unterfefteiben ,  ha  bie  Äunjr  in 
«Beratung  be3  SRtjjfaflS  l)ier  me&r,  al§  in  hen  erjten  beiben  (Gat- 
tungen, oermag. 

§.    1464. 

SSorfommen  unb  Verlauf  ber  Frübgeburten.  3m 
Allgemeinen  fommen  Frühgeburten  in  ben  erfien  Monaten  ber 
(Scbwangerfcbaft,  wegen  ber  noef)  weniger  innigen  Abfydfton  be3 
ßie§,  weit  bduft'ger,  als  in  ben  fpdtem  Monaten  oor*),  wo  ft'e 
feltner,  aber  aueb  wegen  be$  fcfyon  mefyr  entwickelten  unb  blut* 
reihern  UteruS  gefdbrlid>er  ftnb.  —  2)er  SSerlauf  einer  grübge* 
burt  felbflt  ifl  bem  gewobnlidjen  SSorfommen  naefy  ntcr;t  all§ufef)r 
üon  bem  ber  natürlichen  ©eburt  oerfdjieben.  £>ie  erjie  unb  jweite 
^Periobe  nur  pflegen,  bei  noef)  üorljanbener  längerer  23agtnalpors 
tion  unb  größerer  £>erbl)eit  berfelben,  betrdcbtlicb  fcbmer§b<*ft  unb 
oft  febr  langwierig  ju  fein.  3n  ben  fpdtem  Venoben  wirb  bei 
ben  Feblgeburten  in  ben  frühem  Monaten  namentlich  bie  SSers 
fc^iebenijeit  bemerft,  baß  tl)eil3  nicfyt  einjeln  Frudjtwaffer  ,  Äinb 
unb  üttaebgeburt  geboren  werben,  fonbern  i>a§  ganje  £)oulum  auf 
einmal  (wegen  be3  nod?  niebt  fyinldnglid)  entwicfelten  Butter- 
fucfyenS)  auSgejtoßen  wirb,  tyeitö  baß  ba$  ßinb  felbjl  üermoge 
feiner  Ätetnfyeit  nid)t  t>m  gewöhnlichen  ©eburt&nedjantemuS  be« 


")  5Bie  oft  betrgteidjen  felbft  bei  einem  unb  bemfelben  3»bt»tbuum  »or* 
kommen  Jann,  jeigt  i>k  metfroürbige  Beobachtung  »on  S'Dutrepont, 
roo  eine  grau  roäfyrenb  2J/2  Safre  faft  aUe  SÄonate  abortirte.  ©•  beffen 
2Cbf>anblungen  unb  Beiträge  gc&un*M.  Spalts.  1.  S$l.  @.  252. 


424 

folgt,  fonbern  überhaupt  fdmeH  unb  (wenn  eS  nod?  fe^r  f(ein)  in 
jeber  Sage  burd)  baS  S3ecfen  ijinburdjge^t.  £)er  Abgang  ber  9la& 
geburt  wirb,  oorjüglid)  bei  nod)  inniger  SSerbinbung  berfelben 
(5.  33.  im  6.  bi§  8.  9ftonate)  unb  wo  bie  ju  jeitig  erwarten 
SBeften  Urfadje  ber  Sntygeburt  ft'nb,  oft  gleid)  ber  oorbereitenben 
$)eriobe  ungewöhnlich  üerjögert.  3u  ben  feltnern  SdUen  gebort 
eS,  wenn  baS  bereits  gelöjte  ober  minbeftenS  innerlid)  abgeworbene 
jDöulum  nod)  längere  Seit  in  bem  UteruS  jurüdgefyalten  wirb. 
2tm  fyduftgfien  pflegt  bieg  ft'cfy  bü  3wtllingSfd;wangerfd)aften  ju 
jeigen,  wo  juweilen  baS  eine  £>oulum  abwirbt  unb  bod)  bis  jur 
Steife  beS  anbern  juruiSbleibt;  in  anbern  ^äüm  ffrrbt  jebod)  §u; 
wetten  aud)  baS  einfache  SDoulum  ober  minbejitenS  ber  §etu§  ab 
unb  ber  UteruS  ftofjt  erft  Monate  lang  nad)f)er  bie  Srucfyt  auS. 

I    1465. 

Sie  folgen  nebji  ber  auS  (Srwdgung  berfelben  ftd)  erge* 
benben  ^rognofe  ft'nb  bei  Srubgeburten  ben  Umftdnben  nad) 
t>erfd)ieben.  gür  baS  Äinb  ifl  überhaupt  größtenteils  jebe  %xiüp 
geburt  oor  bem  ad[)ten  ©cbwangerfcfyaftSmonate  tobtlid).  5Tia d> 
biefer  Seit  fann  baS  .Stinb  nur,  wenn  eine  nicfyt  ju  beträchtliche 
medjanifdje  Trennung,  ober  wenn  bie  ju  jeitig  erwadjenben  Gorn 
tractionen  allein  bie  gra^seburt  bewirften,  juweilen  erhalten  wer* 
ben,  unb  jwar  um  fo  leidjter,  je  kräftiger  feine  frühere  @rnd^ 
rung  war  unb  je  meljr  eS  ftd)  ber  Steife  genähert  Ijatte. 

2Cnmerfung.  Sie  Sdlle,  wo  Äinber  auS  frühem  Venoben 
ber  ©djwangerfcfyaft  bod)  erhalten  würben,  werben  immer  ju  ben 
SluSnafymen  oon  ber  Sieget  geboren.  £ierfyin  j.  33.  ber  Sali, 
Welcher  im  Vol.  I.  ber  Transactions  of  the  medical  and  physical 
society  of  Calcutta  erjdljlt  ift,  wo  eine  $xau  in  Solge  heftiger 
2£njfrengungen  ein  £inb  nad)  6y2  SERonat  <5d)wangerfd)aftS§eit 
jur  SBelt  bringt,  welches  nad)  50  Sagen,  wo  eS  fdjon  bebeutenb 
gewacbfen  war,  nur  14"  ma$  unb  29  Unjen  wog.  ßben  fo  ge* 
f)6rt  Inerter  ber  oon  S'Dutrepont  (f.  beffen  angef.  Qlbljanbl. 
<5.  168.)  mitgeteilte  Sali  eines  im  6.  Sflonat  geborenen  unb  er* 
Ijaltenen  SinbeS. 

§.    1468. 

Sür  ^n  mutterlid)en  Äorper  ftnb  grübgeburten  in  ben  erflen 
4  bis  8  SBodjen  ber  ©cfywangerfcijaft  gewofynlid)  am  leicfytejlen 
wegen  ber  nod)  unbeträchtlichen  Entwicklung  beS  UteruS.  Sr"f>' 
geburten  in  ben  fpdtern  SO?onaten  hingegen  jiören  bie  ©efunbfyeit 
weit  mebr,  unb  ftnb  aud?  befonberS  wegen  ber  rucf bleibenden 
Neigung  §u  wieberljolten  Fehlgeburten  nacfytljeilig.  —  2£ujjerbem 
richten  fi#  bie  Solgen  ber  Swtygeburt  aucb  naä)  ber  Urfadje,  auS 


425 

weither  fte  entflanben  ftnb.  ^rübgeburten ,  bei  welken  bie  gruebt 
fd^on  früher  bureb  erfolgtes  2tbfterben  oom  UteruS  ftdt>  getrennt 
batte,  gefyen  gewobnlicb  leichter  üon  (Statten,  bie  SMutung  tft 
gering  unb  i>a§  SBocbenbett  (bie  Teilung  beS  UteruS)  erfolgt  fcbneU. 
grnbgeburten  burd?  pl6£licf)  erwarte  SSSefjen  fmb  oft  febon  an  ft'd) 
febwieriger,  unb  biSponiren  im  Söocbenbette  roegen  ber  pl6£lid) 
unterbotenen  (Sntwicf  lungS  *  unb  ©rndbrungSproceffe  leiebter  ju 
Äranfb^iten.  Tim  gefdbrlicbften  inbeß  pflegen  bie  grübgeburten 
auS  medbanifeber  Trennung  gu  werben,  ba  Sterbet  entweber  bie 
^Blutung  augenbliif  liebe  2eben3gefal)r  brobt,  ober  boefy  nacbfolgenbe 
Äran  freiten  roegen  ©afteoerluft  (als  ©cfyleimflüffe,  ©elbfucbten, 
Söafferfucbten  u.  f.  ro.)  befürchten  lagt. 

§.     1467. 

SBir  Üommen  nun  jur  33ebanblung  ber  $xüt)$zhüx* 
ten,  unb  eS  iffc  Sterbet  jundebft  ber  propl)t)laftifd;en  9?e* 
geln  ju  gebenfen,  welcbe,  namentlicb  wo  eine  ^rau  fcfjon  ein* 
ober  mefyreremale  Ausgeburten  erlitten  fyat,  jumal  wenn  bie  frU 
tifcfye  ^Periobe  roieber  berannabt,  beobachtet  werben  muffen.  (§3 
ffnb  namentlich  fotgenbe:  —  1)  Skrmeibung  jeber  j^drfern  ©e^ 
mütt)$z  unb  Körperbewegung,  bagegen  beibehalten  rubiger  fyoxu 
gontaler  £age.  2)  S3ermeibung  beS  (üottuS,  3)  S3erbütung  üon 
Allem,  woburd)  ber  2eib  beengt  unb  gebrücft  werben  fonnte,  als 
©cbnurleiber,  ^piancbetteS  u.  f.  w.,  wogegen  baS  fragen  einer 
gwecfmdßigen  33aucbbinbe  ju  empfeblen.  4)  SKüffen  (Spaltungen 
unb  Qjrbi&ungen  eben  fo  wie  Ueberlabungen  beS  9)2agenS  unb 
©enuß  erl;i^enber  ober  geiziger  ©peifen  unb  ©etrdnfe  üermieben 
werben,  unb  eS  ijl  pgleicb  für  regelmäßige  Unterbaltung  ber  na* 
türlicfyen  Ausleerungen  ©orge  §u  tragen. 

§.    1468. 

<Sinb  ferner  bereits  Störungen  im  AQgemeinbeftnben  üor-: 
banben,  fo  forbern  biefe  eine  balbige  unb  äwedfmdßtge  Abhilfe. 
5)  3dgt  ffcb  fonacb  ein  franfbafteS  Uebergewicbt  ber  ©efafitbatigs 
feit  bureb  p  reicblicbe  33luter§eugitng ,  S3erbicfung  ber  Sßlutmaffe 
unb  ßongefüonen  (ein  tbeilS  bei  febwammigen  unb  pblegmatifcben, 
tbeilS  bei  fcbwdcblicben  unb  fenftbeln  Äörpern  wdbrenb  ber  ©cbwan; 
gerfebaft  feljr  bduftger  %aU),  fo  muß  dn  burcbauS  anttpblogifti* 
fcbeS  Regimen,  füblenbe,  üerbünnenbe  (Uetrdnfe ,  t-egetabilifcbe 
£oj!  u  f.'  w.,  eS  muffen  blanbe  Abfübrungen,  ja  oft  SSendfectio3 
nen  in  Anwenbung  gebracht  werben,  unb  nur  auf  biefe  SSBeife  iff 
eS  oft  moglicb,  ben  Mißfall  ju  uerbüten,  eben  fo  wie  eS  binwie* 
berum  in  anbern  ftäüen  unerldf  lief)  ifl:  mefyr  tonifd;e  Mittel,  j.  B. 
bie  »on  Meißner  empfohlene  äScrbinbuna,  üon  einem  £f)eil  ber 


426 

ätfyerifcfyen  ©fenttnctur  mit  6  Steilen  Simmtwaffer,  tdglid)  ober 
alle  2  Sage  2(benb3  zu  einem  Eßlöffel  »oll  nehmen  zu  laffen. 
6)  Ueberfyauöt  forbert  immer  ber  Körper  einer  grau,  bei  welcher 
ft'cfj  Anlage  jum  Abortus  auSfpricbt,  eine  forgfdltigc  ärztliche  Un* 
terfucfyung  ber  gefammten  ©»bare  be3  SSilbungSlebenS,  ba  e§ 
nicfyt  ju  leugnen  ifit,  t>a$  l)duftg  oon  Störungen  im  ^»fortaber- 
föj^em,  £dmorrboibalanlagen ,  Neigung  §u  £)bftructionen ,  fehler; 
fyafter  SBlutmtfdmng  u.  f.  ro.  ber  2lbortu3  ganz  befonberS  ah 
gängig  ifr.  Sn  allen  biefen  fallen  fann  bann  nur  ein  umftcfytis 
ger  auf  23erbefferung  biefer  (Sonftittttion  gerichteter  £eil»lan  batjin 
fuhren,  ben  2(bortuS  ju  »ermeiben.  7)  S3ei  großer  9?eijbarfett 
unb  ©c^rodcbe  mit  Neigung  ju  !ram»f()aften  £3efcbwerben  werben 
auf  erbem  tdglid)  2(benbS  gebrauchte  SaoementS  oon  lauem  SBaffer 
mit  etroaS  {Del,  febr  leiste  SMdt,  ÜRtttagS  (wo  feine  Neigung 
ZU  33lutwaltungen  oorljonben  ifi)  ber  fparfame  ©enuß  eines  guten 
alten  SBeineS,  frül)  unb  2(benb3  eine  Saffe  oom  Aufguß  ber  Flor. 
Chiimom.  ober  Rad.  Valerian.  unb  forgfdltige  SSermeibung  x>6n 
allen  ©emütbSbcwegungen ,  btö  Wxttd  §ur  (§rbaltung  ber  grucbt. 
Sfi  bie  Sd)wdd)e  fet>r  groß,  burd)  oorauSgegangene  S3lutflüffe 
u.  f.  w.  oeranlaßt,  fo  muß  ein  z*»ecf  mäßiger  tonifcfyer  £eil»lan 
(wie  er  für  folcfye  ^olgezufrdnbe  fd)on  früher  befcfyrieben  worben 
tfi)  befolgt  werben;  beffenungeadjtct  wirb  l;ierbei  bod)  oft  bie  gel) 1* 
geburt  nid;t  oertjütet  werben  fonnen,  inbem  eS  überhaupt  feljr 
ungimfiig  tft,  wenn  ein  fo  gefcfywdcfyter  Körper  fcfywanger  wirb, 
weSfyalb  benn  aucb  nad;  einem  folgen  Unfälle  eS  zwecfmdßig  ijt, 
ben  GoituS  nocb  längere  Seit  zu  unterfagen.  8)  ibroljen  enblicfy 
fatfcbe  Sagen  be6  UteruS  bie  ^Bewirf ung  einer  $rübgeburt,  fo 
muß  baS  bei  ben  Äranffyeiten  ber  Scbwangem  befdbriebene  33er; 
fahren  in  2(nwenbung  gebracht  werben. 

§.  1469» 
£>ie  S5e^anblung  ber  S*ül)geburt  felbfi  ift  aber= 
moB  nad)  ben  oerfdjiebenen  Urfacben  oerfcbieben  einzuleiten.  $xüfc 
geburten,  benen  baS  2Cbfrerben  ber  $tuü)t  »orberges 
gangen  ifr,  erforbern  eine  meljr  »afftoe  SBebanblung;  für  S3ers 
minberung  ber  Soeben  ijr  nichts  ju  tbun,  ba  baS  längere  Surfte?; 
bleiben  einer  abgeworbenen  $xud)t  ntdjt  gewünfcbt  werben  fann, 
aber  aud)  fünftlicbe  Sßerfrdrfung  ber  ©eburtsfraft  ijr  nicfyt  erfor; 
berlid),  ba  baS  austreiben  ber  §rud)t  gemeiniglid)  an  unb  für 
ftcb  obne  große  ©djwierigfeit  oon  (Statten  gebt.  @S  ftnb  baber 
bie  einzelnen  ^erioben  Sterbet  ganz  nad)  ben  für  bie  naturlicbe 
©eburt  aufgehellten  Kegeln  ju  bebanbeln,  nur  bie  horizontale 
Sage  bereits  in  ber  zweiten  ^eriobe  annehmen  zu  laffen  tfi  ra% 


42T 

fam,  bagegen  ba§  Vorbereiten  eme§  eigentlichen  ©eburtSbctteS  mit 
©cburtSfrffen  unb  $anbbaben  metjtenS  überflüfftg.  dbm  fo  fallt 
bei  fleinen  grasten  bie  UnterfKifcung  be3  MtelfleifcfyeS  weg,  Üa* 
hingegen  bei  SBegnabme  ber  Sfacbgeburt,  wegen  be3  fefyr  mürben 
SßabeljtrangeS ,  fiel  Vorfielt  angewenbet  werben  muß.  —  %ud) 
für  ba3  2Bod)enbett  gelten  bie  gewobnlicben  Regeln,  unb  aucb  baß 
raeijtenS  hierbei  nidtjt  feljr  öiel  SDZild&anbrang  bemerft  wirb,  be* 
günftigt  einen  fcbnellern  unb  leichtern  Verlauf  biefer  ^eriobe.  (Sr* 
folgen  (was  jebocb  i>jer  feltner  oorfommt)  ^Blutungen,  fo  muß 
tbm  fo  wie  bä  ber  folgenben  ©attung  »erfahren  werben.  SSleibt 
bie  abgeworbene  grucbt  längere  Seit  im  ItteruS  jurücf,  fo  muß 
abgemeffen  werben,  1)  ob  auct)  t>k  2)iagnofe  biefeS  2tbjterben  ijtn* 
langlid)  bocumentirt;  2)  ob  au3  biefem  ßurücf  bleiben  burcfy  §dul* 
niß  ober  öftere  ^Blutungen  ^acbtfyeil  erfolgt.  Sft  beibeS  ber  §atl, 
fo  werben  Mittel  wie  Tr.  Castorei  mit  Tr.  Cinnamom.,  ber 
S3orar,  ba3  Seeale  cornutum,  bie  ©abtna  u.  f.  w.  angewenbet 
werben  muffen,  um  bie  ©eburt  ju  befcbleunigen,  bafyingegen  wenn 
betbeS  nicfyt  ber  gall  ijt,  bie  erjpectatwe  Sföetfyobe  in  2£nwenbung 
fommen  mu$. 

§.    1470. 

£>te  Frühgeburten  bur#  gewaltfame  Trennung 
ber  ^lacenta  machen  in  u)rer  S5el>anblung  bie  SBerücf* 
fid)tigung  ber  S3lutung  jum  wicbtigjten  ©egenffanbe.  5Kan 
§at  bemnacb  üorjüglid)  golgenbeS  gu  erwägen:  1)  ob  ntd?t  weis 
leidet,  wenn  man  ju  ber  Äranfen  fommt,  bereite  tk  grucfyt  mit 
bem  S3lute  (befonbcrS  bem  geronnenen)  fortgegangen  fei,  welches 
in  ben  frühem  Monaten  mancbmal  üon  ben  «Schwängern  ganj 
unbemerkt  gefebiebt,  we^alb  benn  ba§  abgegangene  S3lut  ftetS 
genau  $u  unterfueben  tfr.  SBdre  bieS  nun  wirf  lieb  ber  %aü,  fo 
tritt  fobann  gegen  fortbauernbe  Blutung  nur  baö  oben  erwähnte 
SSerfabren  gegen  <5d)Xoä<t)t  be§  Uterus  in  unb  nadj  ber  fünften 
©eburtSperiobe  ein  (f.  §.  1368.).  —  Sjl  jebocb  bk  $xud)t  noeb 
ganj  ober  tbeilweife  jurücf,  fo  fmb  jwei  gdlle  möglich,  e£  fann 
ndmlid)  btefelbe  ju  erbalten  unb  bie  grübgeburt  ju  oerbüten  noeb 
Hoffnung  fein  ober  niebt.  —  Sie  @ntfcbeibung  hierüber  bangt 
wieber  üon  ber  #eftigfett  ber  ^Blutung  unb  ben  eintretenben 
Soeben  ab. 

§.    1471. 

S|t  bie  Blutung  niebt  aü^eftig,  |>at  bie  Urfacbe  berfelben 
bereits  &u  wirfen  aufgebort,  ober  laßt  fie  ftcfo  burd)  bie  ßunfi 
befeitigen,  unb  fmb  bie  SBtym  fc&wacfc  ober  noeb  gar  nic&t  ein; 
getreten,  ber  2fluttermunb  alfo  no<#  ntd&t  eröffnet,  fb  orbnet  man 


428 

äundcfyfi  rutjtgc  horizontale  Sage,  Entfernung  beengenber  Äleibet 
«nb  nur  mäßig  erwärmte  reine  3immerluft  an,  entfernt  alle  über* 
flüfftgen  $)erfonen  unb  fucfyt  btö  ©emütf)  ber  Äranfen  ju  berubi* 
gen.  £>ie  pofftwe  33el)anblung  fei  auf  23erminberung  ber  JKeije 
gerietet,  man  reicht  füblenbe  fauerlicfye  ©etrdnfe,  Stmonabe,  Oe- 
mor  tartari  mit  Nitrum,  Pulpa  Tamarindorum  u.  f.  W. ,  ja  wenn 
ber  £)rga3mu3  heftig  iji  unb  Eongeftionen  ftattft'nben,  fo  werben 
juwetlen  felbft  33tutent§iel)ungen  au$  ben  towenen  wfyt  entbehrt 
werben  fonnen.  Sfi  auf  biefe  SBeife  ber  Unruhe  be3  ©efdßfyftemS 
begegnet,  fo  benu^t  man  bie  Einwirkung  ber  antifpaSmobifcfyen 
Mittel,  um  bie  beginnenben  SBefyen  ju  t>erl)üten  ober  ju  üermin* 
bern.  Einige  S)oüer'fd)e  $)ult>er,  ba3  Eaftoreum,  bie  SSaleriana 
u.  f.  w.,  fowte  i/k  üerbünnten  mineralifdjen  ©duren,  wirfen  hier- 
bei wofyltl;dtig. 

§.  1472. 
Unter  biefer  SBefyanblung  wirb  eö  fid£)  geigen,  ob  bie  33lu* 
tung  nebji  SBefjen  ft'rf)  minbert,  unb  in  biefem  $alle  fdfjrt  man 
in  geminbertem  ©rabe  nod)  einige  Bett  mit  biefen  Mitteln  fort, 
laßt  nod)  langer  eine  ftrenge  9?iu)e  beobachten ,  unb  befdjließt  i)k 
Eur  burd)  einige  ftdrFenbe  Mittel  unb  Empfehlung  größter  23or= 
ftdjt  rücfft'djtlicb  ber  Erregungen  be3  ÄorperS  unb  be3  ©emutl;e6. 
£)ber  aber  e3  nebmen  bie  SBeljen  ju,  unb  alSbann,  fobalb  ber 
SKuttermunb  einmal  ft'cb  wirflicf)  einigermaßen  ju  offnen  angefan* 
gen  l)at,  ifr  bie  grüljgeburt  als  unüermciblid)  ju  bttxafytm.  $üt 
biefen  föctft  wirb  bann  bie  weitere  JBeljanblung  bloS  burd)  ben 
©rab  ber  S3lutung  beflimmt.  Sft  biefe  fortwdbrenb  unbeträchtlich 
unb  weber  ber  Butter  nod)  (bafern  e3  überhaupt  fcfyon  lebenSfd* 
l)ig  iff)  bem  Äinbe  gefafyrbrobenb ,  fo  wirb  bie  ©eburt  in  borijon- 
taler  Sage  unb  ofyne  i>a$  irgenb  ^reffen  gemattet  wirb,  gleid)  eis 
ner  natürlichen  abgewartet.  Stimmt  Zugegen  bie  Blutung  gu,  fo 
wirb  e3  notljig,  ben  ©eburtSüerlauf  51t  befd)leunigen ,  tfyetlS  inbem 
man  burd)  Tr.  Cinnamomi,  2£uftropfeln  üon  dlapfytya  auf  ben 
Unterleib  u.  f.  w.  bie  Eontraction  be3  UteruS  mefyr  anregt,  tbeilS 
inbem  man  burd)  operative  v^ülfe  bie  S3erfleinerung  be3  Uterus 
beforbert,  wobin  jundcbfi  ba$  (Sprengen  ber  Eibdute  gebort  (in; 
bem  nacb  abgeflogenem  Sßaffer  ber  Uterus  ft'cb  weit  meftr  §ufam; 
menjujieljen  Sfaum  ft'nbet),  tljeiB  in  Ijartndcfigen  unb  bringenben 
gdllen  (üorjüglicb  wo  innere  SSebingungen  fkttftnben,  wie  ztwa 
Placenta  praevia  ober  Proeidentia  uteri)  felbft  baö  oben  befebrie- 
bene  Accouchement  force  unb  bie  fomit  bewerfjlelligte  üöttige  Ente 
leerung  be3  Uteruä.  S3leiben  aud)  nad)  biefer  nod)  SBlutergießun; 
gen  (innere  ober  dupere)  jurücf,  fo   muß  bie  früher  (Zt)l  1. 


429 

§.198  u.  fgg.)  gelehrte  SBefyanblung  ber  SKctrorr^ogte  eintreten.— 
(§ben  fo  ijt  gu  verfahren,  wenn  gleid)  anfänglich  fctc  S3lutung 
mit  ©efafyr  brofjenber  $eftigfeit  eintritt 

§.    1473. 

(Snblicty  bie  S3el)anblung  ber  Ausgeburten  burcb 
ju  jeitig  erwacfyenbe  @ontracttonen  betreffenb,  fo  muffen 
wir  hierbei  junddjft  auf  SBefeitigung  ber  erregenben  Urfadjen  unb 
auf  Ausgleichung  allgemeiner  SSerfltmmungen  be3  2Bol)lbeftnben3, 
nad)  bm  §.  1468.  gegebenen  Siegeln,  l;mwirfen*).  gerner  tjl 
bie  jrrengjfe  forderliche  unb  geijfige  Kul)e,  unb  bie  Anwenbung 
üon  Mitteln,  welche  ben  (SretftiSmuS  im  ©efdf?s  unb  S^eroenf^ 
ftem  minbern  (wofyin  außer  i>m  allgemeinen  antipfylogifiifcben 
Regimen  öor^üglid)  t>k  fleinen  ©aben  be§  £>pium$  geboren)  an* 
gezeigt,  unb  anjuempfefylen ,  baß,  wenn  hierauf  bie  S35er)en  ftcfc 
fcerminbern,  bod)  nod)  längere  Seit  bie  oben  (§.  1467  u.  68.) 
.genannten  propl;t}laftifcben  Kegeln  genau  beobachtet  werben,  ßeigt 
ft'd)  aber  bUrdj  §ortfct)reiten  ber  Eröffnung  be3  SföuttermunbeS 
bie  grüljgeburt  mwermeiblicb,  fo  mu$  bie  weitere  S3efyanblung  fo* 
bann  ber  ftir  bie  natürliche  ©eburt  noti[)wenbigen  üollig  entfpres 
eben,  nur  t>a$  aueb  \)kx  bie  horizontale  Sage  beobachtet  werbe, 
Verarbeiten  ber  SBefyen  unterbleibe,  unb  bei  ft'cft  etwa  fpdter  fyins 
jugefellenben  Blutungen  ganj  nad?  ben  §.  1471  u.  72.  aufgejM* 
ten  Kegeln  gefyanbelt  werbe. 

§.    1474. 

S^act)  einer  jeben  grül;geburt  übrigens,  i)a  fte  gern  SMSpojt* 
tion  ju  erneuerten  Fehlgeburten,  örtlichen  unb  allgemeinen  Äranf- 
beiten  l)interldßt,  ift  eine  forgfdltige  drjtlicbe  S3ebanblung,  tljeilS 
um  bie  etwa  im  Äörper  febon  früher  gelegenen  biSponirenben  S9?o; 
menfe  (§.  33.  allgemeine  (Störungen  be§  SSilbungSlebenS,  ©ebdr- 
mutterlosen,  ©ppljiliö,  2euforrl)6e  u.  f.  w.),  tl)til§  um  bie 
folgen  ber  grü^geburt  (örtliche  unb  allgemeine  ©cbwdcfye  u.  f.  w.) 
grünblicb  ju  befeitigen,  unentbe^vlicr).  2(uf  jeben  gall  aber  ift  \>k 
©elegenbeit  gu  neuer  (Impfdngniß.  für  längere  Seit  tmxtyatö  ju 
üermeiben,  ta  auperbem  Ijduft'g  balbige  2Bieberl)olung  be§  Zbon 
tuä  unb  noeb  größere  Serrüttung  be3  ÄorperS  ju  befürchten  fteljt. — 
Keifen,  SBefucfyen  mineralifeber  £3dber,  als  welche  fiel)  namentlich 
SranjenSbrunn,  Driburg,  9)t)rmont,  <3cr)walba$  fowie  au$@ee* 
bdber  empfehlen,  ftnb  aU  Sftacfycuren  oft  vortreffliche  $üff3mittel. 


*)  2>a  an  ten  früö  etroadjenben  Soeben  6fterö  rfjeumatifc^e  3uftdnbe  be5 
Uterus  "KntyeÜ  fyabm,  fo  muf  an  t>k  33e$anblung  beö  Rheumatismus 
uteri  (§.  1061.)  tjiec  erinnert  werben. 


430 


ii. 


3tt  lange  £>auet  ber  SSetbütbuna,  $nrifcf)en  ??tu<$t  unb 
UteruS.    ^pat^eburt  (Partus  sexotinus). 

§.    1475. 

£)ie  £>auer  ber  ©cfyroangerfcbaft  über  40  SBocben  ^ot,  in 
rote  roeit  ft'e  moglid)  fei,  ju  verfd)iebenen  ©treitigfeiten  23eranlaf» 
fung  gegeben.  9Kan  muß  Sterbet  unterfdjeiben  bie  Betrachtung 
ber  9K6glid)Mt  einer  verlängerten  <3d)roangerfd)aft  unb  bie  dxtoh 
gung  ber  wirflid)  beobachteten  %äüe.  3Ba§  bie  Sfloglicbfett  be* 
trifft,  fo  lafjt  ftd^  biefe  burcfyauS  nicfyt  leugnen,  unb  e3  bat  an 
ftdt)  gar  nicj)t§  2öiberf»red)enbe3,  bafü  unter  geroiffen  SBebingungen 
bie  $xüd)t  längere  &it  all  geroofynlid)  im  UteruS  jurucfbleiben 
unb  felbft  fortleben  fann,  ja  e§  roirb  baS  (entere  fd)on  burd)  ba§ 
oben  erroatynte  lange  fortleben  ber  fruchte  in  ber  S5aud?l)ör)te 
roabrfd)einlidj.  3Ba3  nun  aber  bie  roirflieb  beobachteten  ^dtle 
von  verlängerter  ©djroangerfcbaft  anbelangt,  fo  ifr  e3  suvorberft 
bei  Mfyett  eine  ntdjt  alljufeltene  @rfd)etnung,  ein  längeres  3urüc?s 
bleiben  einer  $wd)t  im  Uterus  ju  beobachten,  wobei  bie  gruebt 
entroeber  völlig  erhalten  bleibt,  ober  bi§  auf  bie  Änodjen  aufges 
lojt  roirb;  inbefj  aueb  im  menfeblicben  ©efcblecbte  tjt  biefeS  vorges 
fommen,  unb  SB.  Lawrence*)  erjdblt  einen $aU,  roo  nad)  ver* 
geblieben  2(nflalten  jur  ©eburt  ein  §etu3  52  Satyr e  im  uteruS, 
roelcber  fiel)  verfnoeberte,  juruef  blieb,  unb  ein  atynlicbeS  SBeifpiel 
roirb  aueb  im  1.33b.  ber  2tbbanblungen  ber  mebicinifeb- 
cbirurgifdun  SofeptySafabemie  ju  SSien  mitgetbeilt. 

3Cnmerfung.  Sei)  tyabt  ben  »b«|tologifd)  forootyl  als  »atbo- 
logifcb  l?6d)fi:  merftuürbigen  SSorgang  Ui  ben  im  Uteru$  rttcfbleU 
benben  grüdjten  auSeinanbergefe&t  unb  burd)  meiere  Solle  erldu* 
tert  in  ben  fleinen  2tf>banblungen  jur  Setjre  von  ©djroangerfcbaft 
unb  ©eburt.    l.S3b.  Wfymi  i. 

§.    1476. 

Qt§  tft  fonacb,  unb  jumal  i>a  naety  SEef fter'6  (Srfabrungen 
bei  $au3tl)ieren  bie  ©ödtgeburten  gar  nicfytS  Ungeroöf)nlid)e3  ftnb 
(.Stube  gebaren  juroeilen  35 ,  ©tuten  lumikn  75  Sage  nacb  nor* 
mal  beenbigter  £rdd)tigfeit),  feinem  Bweifel  unterworfen,  bajj  bie 
verlängerte  ©cfyroangerfcbaft  aueb  beim  dftenfcfyen  öfters  roirflieb 


*)  Medico  -  chirargic.     Transactions ,    published    by   the    medical   and 
cbirurgical  society  of  London.  Vol.  V.  1814. 


431 

t>orfomme,  allein  e§  ergtebt  ftd?  auch,  baß  eine  fefie  (9ren§e  Ijier« 
bei  nid)t  geftecFt  werben  forme,  Stimmt  man  5.  33.  mit  manchen 
©eburtStjelfem  an,  baß  nur  42  s  ober  46n?6ct)entlicr>e  ©cbwanger* 
fdjaften  möglich  feien,  ober  fe^en  manche  ©efefcbücber  bie  großt* 
mögliche  £)auer  einer  ©djwangerfcbaft  auf  302  Sage  (wie  ba$ 
$reuß  ifc!;e)  ober  auf  300  Sage  (wie  ber  Code  Napoleon ')) ,  fo 
tfi  bieg  eine  burcfyauS  wtllfürlicbe  S3eftimmung ,  weldje  ntdt)tö  für 
ftd)  fyat,  ol§  bie  große  «Seltenheit  ber  wirflid)  um  $wei  unb  meb* 
rere  3Bod)en  t-erfpdteten  ©eburten,  üon  welken  übrigens  bocfy 
33eifpiele  an  meiern  £)rten  aufgezeichnet  gefunben  werben2). 

§.    1477. 

3etcben  ber  verlängerten  ©djwangerfcbaft;  wir 
feilen  ft'e  in  tiz  oor  ber  üftteberfunft ,  unb  bie  bei  unb  na  er; 
berfelben  wahrnehmbaren.  SBdljrenb  ber  ©cfjwangerfcbaftgjeit 
felb|r  würbe  allerbingä  bie  <3d)wangerfcr;af3red)nung  baS  befümm* 
tejte  Äennjeidjen  abgeben ,  nur  baß  fyter  fo  leicbt  unb  fo  oft,  tfyeilS 
abftcbtlicfee,  t&eÜS  unwillfürlicbe  Sdufcljungen  jtattfmben,  worauf 
man  benn  9Jücf  ffd)t  gu  nehmen,  unb  nie  ben  Angaben  ber  ©cbwam 
gern  ju  unbebingt  ©lauben  beijumeffen  fyat.  2(ußerbem  würbe 
e3  auf  abnorme  SSerldngerung  ber  <5d)wangerfd)aft  fließen  laf* 
fen,  wenn,  nacfybem  ber  2eib  feine  größte  2fuSbe^nung  erreicht, 
ft'cb  gefenft,  unb  bie  Söaginatportion  ftd)  »erfurjt  \)0X,  bocb  bie 
Sfteberftmft  jur  erwarteten  Seit  niö)t  eintritt,  wol)l  aber  anbere 
S3efd)werben ,  <Sd)Wellen  ber  Süße,  Äreujfcbmerjen  u.  f.  w.  ftd) 
äußern.  (£nblid)  wenn  mehrere  oon  ben  Urfad&en  ber  Spätgeburt 
t>orl;anben  ftnb. 

§.    1478. 

Sei  ber  Sftieberfunft  wirb  bie  (Spätgeburt  cbarafteriftrt  burcr) 
ben  fcbwierigen  Verlauf  wegen  ju  betrdd)tlid)er  Stdrfe  beö  ÄinbeS 
unb  übermäßiger  2Cu3bebnung  be3  UteruS;  an  *bem  Äinbe  geigen 
ftd)  tk  Fontanellen  unb  9Mt^e  oft  oerfnodjert,  unb  bie  Schwere 
unb  £dnge  be3  ÄtnbeS  ungeroofmlid)  üermebrt.  —  @S  ergiebt  ftd) 
fyierauS,  t>a^  bie  Solgen  ber  ju  lange  bauernben  Schwanger* 


1)  @.  hierüber  SKefcger  furggefagteö  ©pjtem  ber  gerttfjtltdjen  3Crjnet* 
roiffenfcfeaft,  feerauögeg.  ü.  ©runer.  4.2Cuf[.  1814.  3.2C6fön.  3.  @ap. 

2)  @.  £anbbucfe  b.  (SntbinbungShtnjt  ».  Ofianber.  1.  SEfeL  @.  345  u. 
f.  u.  SDiurfinna  neuejteS  Sourn.  f.  b.  (Sfeirurgie,  ICv^mit  u.  ©eburtgs 
feütfe.  I.  S3b.  3.  @t.  @.  424  u.  f.  2fucfe  fefee  m.  bie  nterftüürbtge  ©e* 
fccjxdrjte  einer  fcfeon  ins  3.  Safer  bauernben  »saferen  <3cfe»t>angerfä)aft,  mit« 
getfeeilt  »on  ?>euEer  in  b.  S3eobacfetungen  unb  2C6feanblungen  ofterreis 
djifcfeer  JCerjte.  4.  SSb.  1824.  ®.  424.  SJKeferere  äfenlfcfee  neuere  gälle 
f.  m.  gefammelt  bei  Sföeijjner  a.  a.  £>.    4.  35b.  @.  §3  u.  f. 


432 

fcfcöft  mit  benen  be§  ju  engen  SBecFenS  beinahe  völlig  ubereinftim* 
men,  nur  bajj  t>ier  aud)  fcfcon  oor  beginnender  ©eburt  ber  Äors 
per  von  ber  ttnbcmatürlttf)en  Dauer  ber  ©rndbrung  be3  5tinbe3 
leiben  muffe,  ja  ftd)  bie  folgen  ber  (Srfc&öpfung  bis  nad>  ber 
©eburt  fortfe&en  unb  mancherlei  Äranf^citen  erzeugen  Fonnen. 

§.    1479. 

Bie  Urfad&en,  welche  §3erfvdtung  ber  ©eburt  veranlaffen, 
genau  augjumitteln,  reiben  bie  bisherigen  $äüt  fd>n?erltd>  ju; 
wafyrfcfyeinlicf)  ifr  e3,  ba§  namentlich  Verminberte  9?ei^barfeit  be§ 
©efcfytecbtSfyfiemS,  ©cfyroddje,  Degenerationen  im  Uteru6  u.  f.  w., 
Crrfcfyovfungen  ber  Stfervenfraft  überhaupt  bureb  pt)pftfcbc  ober 
pfpdt?xfd?e  Urfacfyen,  ju  groge  2Chfydufung  be3  grud&troafferS  u.  f.  w., 
Ijierfyer  geboren. 

§.    1480. 

Die  SBefyanblung  biefeS  SufranbeS  vor  bem  Eintritt  wahrer 
©eburtStfydtigfeit  wirb  sundcfyft  t%nl%  bie  Urfacfyen  ber  abnormen 
23erjogerung  $u  befeitigen  fucfyen  muffen,  weldjeS  buref)  aromatt* 
fdje  SBdber,  tontfe^e  gelinb  erregenbe  Sftittel,  in  manchen  fallen 
wol)l  gefdje^en  Fann,  tbeilS,  wenn  bie  längere  Dauer  wirFlicft 
für  bie  Butter  burefy  anberweitige  anfalle  gefafyrbrofyenb  roirb,  in 
bem  jum  S5e$uf  ber  Fünfilicben  §rül)geburt  befcfyriebenen  SSerfa^ 
ten  ein  Mittel  jur  S5eenbigung  ber  (Sdbwangcrfctyaft  ft'nben.  — 
Die  SSefyanblung  wdfyrenb  ber  ©eburt  felbji  ift  ganj  bie,  welche 
roir  für  ba3  verengerte  SSecfen  befebrieben  fyabzn,  unb  tjduft'g  roirb 
ber  JUmjt  auef)  fyier  bie  33eenbigung  ber  ßntbinbung  anfyeim  fal- 
len. 9lad)  ber  ©ntbinbung  enblid)  werben  ä&nltc&e  9)?aajjregeln, 
wie  bei  ber  grübgeburt  jur  SBefeitigung  ber  FranFljaften  DtSvofc 
tion  unb  nachgebliebenen  Solgen  ergriffen  werben  muffen.  — 

2)  23on  regelwibriger  dntwicflung  ber  $rucf)t  innere 

balb,  juweilen  auef)  auferfyalb  beS  UteruS,  ober  von 

ben  SÖJolenfcfywangerf  cfjaften  unb  ©eburten. 

§.    1481. 

SBir  fcaben  in  ber  $)atf)ologie  be3  $ztu$  bemerFt,  bafj  bie 
FranFfyaften  3ufldnbe,  roelcbe  im  %tbm  ber  $xud)t  vorFommen 
fonnen,  ftd)  fafi  fdmmtlid)  burcr)  abnormes  Silben  ju  erFennen 
geben  muffen,  unb  fobann  bie  regelroibrigen  Salbungen  be3  8?e= 
tuS  felbfi  im  allgemeinen  betrachtet,  allein  aucf>  bie  gefammte 
%xuä)t  fann  gleich  vom  S5eginn  ifyrer  S3ilbung  an  entroeber  fo 
unvollfommen  ftdj  organiftren,  ober  fo  völlig  begeneriren,  bafj 
tyx  eigentlicher  Äem,  ber  @mbrt)o,  entWeber  ft'cfy  gar  nid&t  gefials 
tet  ober  balb  wieber  obliterirt.     50?an  nennt  eine  fol$e  Stuckt, 


433 

welche  bemnacb  auS  ben  bloßen  äußern  33ilbung3organen,  ben  bes 
generirten  (füllen  befielt,  SÖJola,  SKonbfalb,  unformlU 
c^>e6  grucfytgewdcbS. 

3Cnmer?ung.  SD?an  J)at  guweilen  bie  eigentlichen  l)ier  ge* 
meinten  Sftolen,  tx>eldt)c  Ausartungen  eines  wirf  Itcben  (SieS  ft'nb, 
unb  alfo  and)  eine  wirflicbe  wenn  autf)  unoolIFommene  (Empfangs 
nifj  oorauSfefcen,  fdlfcfylicb  jufammengefrellt  mit  ben  S3lutgertn* 
nungen  im  UteruS,  welcbe  mc^t  feiten  bei  entjünblicben  3ufrdnben 
beS  Uterus  wdfyrenb  ber  Sttenjiruation  üorfommen  unb  aucb  oft 
mit  webenartigen  ©cfjmerjen  geboren  werben.  —  SSebeutenbe 
SSerbienfte  um  bie  richtigere  S3e|rimmung  biefer  ©egenjidnbe  t)at 
ftcb  erworben  Sftab.  SSoioin  in  tt)ren ;  Sfteuen  üftacfyforfcbungen 
über  bie  <5ntjtebung,  baS  SBefen  unb  bie  SBefyanblung  ber  SSla* 
fenmole.    SSBeimar  1828. 

§.    1482. 

9laä)  ber  üerfcfyiebenen  ©ubffanj,  auS  welken  bie  -Uftolen 
belieben,  tbetlt  man  ft'e  in  mehrere  Arten.  Einmal  ndmlicb  biU 
bet  baS  begenerirte  @t  eine  einzige  $oi)te,  oft  t>on  oerbicften, 
meijienS  fcfjwammigen,  ober  fleifcbigen,  ober  febnigen  Jpüflen 
umfcfjloffen  unb  tnnerlicb  SGSaffer,  S5lut  ober  ßuft  entbaltenb. 
$ierber  geboren  bie  fcbwammtge  Sftole,  bie  ^letfcbmole, 
febnige  SKoIc,  bie  SBaffer?,  23lut=  ober  Suftmole  (Mola 
fungosa,  carnosa,  tendinosa,  aquosa,  crnenla,  ventosa).  2Cn  ber 
ßntftebung  biefer  fcfywammigen  5D?olen  fyat  ffcber  immer  bie  J)tn- 
fällige  #aut  befonbern  Antbeil,  \a  eS  ijr  mir  mebr  als  wabra 
fcbetnlicb,  baß  nicbt  feiten  Stolen  oorfommen,  welcbe  bloS  in  th 
nem  gefcfyloffenen  ©acfe  ber  billigen  £aut  befielen*).  (Sin 
anbermal  geigen  ftcb  in  ben  pullen  falfige  Ablagerungen 
(Mola  calcarea),  ober  bei  lange  3ett  jurücfuleibenben  Sttolen  er^ 
folgt  toobl  eine  oollige  S3erfn6cl;erung  berfelben  (Mola  ossea), 
welcbe  bann  bie  fogenannten  ©teine  bilben,  bie  man  oon  3eit 
ju  Seit  im  UteruS  angetroffen  \)at.  ©nblicb  aber  entjieben  jus 
weilen  aucb  Sftolen,  welcbe  au$  einem  Aggregat  febr  meler  S3la* 
fen  gebilbet  werben,  wabrfcbeinlicb  inbem  ft'cf;  bie  auffaugenben 
SBulbi  an  ben  ©pil^en  ber  ©augfafern  beS  Gr/orionS  gu  bah)  fleis 
nem  balb  großem  mit  ferofen  Sluffigfeiten  gefüllten  S3lafen  aufr 
bebnen,  S3lafenmole  (Mola  vesicularis,  hjdatica).  2Mefe  le£* 
tern  erreichen  oft  einen  febr  betrdcbtlicben  Umfang,  hm  ber  aufr 


*)  9tt.  f.  meinen  ttuffafc  „t>om  ©nfluf  iex  §infäUtgen  £äute  auf  patyolo* 
gifcfye  gcudjt&ttbungen  "  in  m.  Jl.2C&&anM.  j.  Sefjre  t>.  6dj»angn?fd).  w- 
@eb.  SSb.  2.  ©.  10. 

Qpn'&tologte.  IL  S^.  3te  tfufl.  28 


434 

getrogenen  grucfyt  dfmlid;,  bafyingegen  bie  erjtern  meijfenS  Heiner 
ftnb,  unb  in  ber  ©roße  eines  2*,  3=  bis  4monatlid)en  (5ie3  abjus 
gefyen  pflegen,  (Selten  iji  e§  ber  §afl,  bafü  bei  einem  brei-  ober 
fünfmonatlichen  ©mbnjo  nod)  eine  Degeneration  in  ben  difyüUen 
gu  molen  artigen  Waffen  jtattft'nbet ,  bod)  ifi  e§  t-orgefommen*). 

tfnmertung.  Deformeaur  unb  <$i$p.  (Sloquet  hi- 
fh'mmen  bie  £*)batiben  be3  UteruS  als»  (Singeweibewurmer  unter 
bem  tarnen  Acephalocystis  racemosa,  unb  unterfcbeiben  ft'e  burcb 
golgenbeS  uon  anbern.  1)  <Sie  ftnb  nicfyt  in  befonbere  33dlge  eins 
gefdjloffen,  fonbern  fcfywimmen  im  glüfft'gen.  2)  (Sie  ftnb  unter 
einanber  dfltg  öerbunben.  3)  (Sie  gruppiren  ft'dt)  um  einen  mittlem 
Äem.  4)  Da^  ft'e  feine  burdbfcfyeinenben  Äorner  ober  neue  ©es 
nerationen  t>on  SMafen  einfdjliepen.  (SO?,  f.  Bullet,  de  lu  societe 
philomatique  de  Paris.  1822.  Janv.  p.  16.) 

§.    1483. 

Die  3ufdQe ,  welche  burtf)  bergleidjen  9Men  wdtyrenb  ber 
<S$wangerfcfyaft  unb  ©eburt  fyereorgebradjt  werben,  ftnb  folgenbe:— 
3n  ber  (Scbroangerfcbaft  wirb  gewofynlid)  in  ben  frttfyeflen  2Bod;en 
(bi§  jur  6.  ober  8.)  nichts  Ungewöhnlich  wahrgenommen,  fpds 
ter^tn  aber,  namentlich  bei  i>m  33lafenmolen ,  wirb  ein  IdjrigeS, 
oft  mit  (Sd)mer$  fcerbunbeneS,  fdtjnetleö  2Cnwad)fen  be§  SeibeS  be- 
merkt,  ofterä  gefetlen  ft'cb  ^Blutungen,  welcbe  üon  Seit  ju  Seit 
wieberfefyren  unb  üon  ber  unöollfommenen  Sßerbinbung  biefer  bes 
generirten  grucfyt  mit  bem  UteruS  abhängig  ftnb,  fyinju,  \d>w& 
cfyen  ben  .Körper  burd)  anfyaltenben  (aud)  üon  htm  lururirenben 
Sortwadjfen  ber  $rud)t  abhängigen)  <Sdfteöerlujr,  öerurfacfyen  ©ins 
fen  ber  SReprobuction ,  2(nfcbwellen  bergüfe  u.  f.  w.  —  35leibt 
eine  foldje  ÜÄola  ganj  jurüc!  unb  üerfnoctyert,  fo  wirb  ft'e  Uns 
frud)tbarfeit  unb  bie  23efd)werben ,  welche  Bot^m  ber  anbern  Des 
generationen  ber  Uterinfubfranj  (f.  §£|t.  1.  §.  417.)  ftnb,  jur 
%oh>t  t)<xbm.  Siegt  enblicb  bie  5D?ola  neben  einem  regelmäßig 
gebilbeten  <5i,  fo  wirb  ft'e  burd)  ifyren  DrucF  bie  grüfygeburt  befs 
felben  bewir!en. 

§.    1484. 

Die  Urfad;en  ber  5Ü?olenbilbung  fcbeinen  üorjuglid)  ju  fein: 
a)  unöollfommene  (Smpfdngnifj  unb  Woge  Neigung  be§  UteruS 


*)  Dftanber  füfjrt  unter  ben  SJMen  aud)  bte  betrugertfdjen  auf, 
wo  jtd)  grauen  ober  Sttäbdjen  frembe  Äörper  $j&ft§ac&noä}en  u.  f.  n>) 
beigebracht,  unb  bann  ju  gebären  »orgegeben  fy&ttwr,  allein  ftreng  ge= 
nommen  geboren  biefe  £>tnge  l)icrt)er  nidjt,  fonbern  tn  bte  geri^tttc^e 
SOiebtcin. 


435 

ofjne  (Eintritt  einer  $xuä)t  (fo  5.  S5.  bei  (5rtrauterinalfd)ir>angeri 
fd>aften).  b)  Äranfbafte  3uftdnbe  be3  mütterlichen  ÄörperS  über* 
fyaupt  unb  inSbefonbere  ber  ©efcbledjtSorgane  bei  ber  ßoneeption. 
c)  (Störungen  ber  <3d;roangerfcbaft  in  ifyrem  ^Beginn,  burcb  (Sin* 
flüffe,  roelcbe  äöudjerungen  be3  grucbtfeimeS  begünstigen  fönnen, 
fo  baß  unter  übermäßigem  Sortroacbfen  ber  füllen  bie  S3ilbung 
beS  (Embryo  leibet  ober  aufgehoben  wirb. 

£>ie  nacr)ti) eiligen  folgen  für  ben  ©eburtSoerlauf  befteljen 
bauptfdcblid)  in  ben  ft'cb  311  folgen  sJ?ieberfünften  Ijinjugefetlenben 
^Blutungen,  roelcbe  %il§  baoon,  ba$  biefe  Wlokn  auf  unooll* 
fommene  Sßeife  mit  bem  UteruS  ft'd)  oerbanben,  tbeilS  oon  ber 
plo^ltc^en  Entleerung  be6  UteruS  burd)  bie  mit  einem  9Me  au3- 
tretenbe  SDtola  abhängig  ftnb. 

§.    1485. 

2Me  3ctcl)en  ber  SKolen  ft'nb  oor  ber  9fteberFunft  oft  fcfyr 
unbejttmmt,  nur  roenn,  nadjbem  bie  3eicben  angefyenber  ©cfyroans 
gerfcfyaft  überhaupt  bemer!t  werben,  bte  AuSbefynung  be3  ScibeS 
fcbnett  ^unimmt,  fo  t>a$  berfelbe  fcbon  im  4.  ober  5.  SJfonat  bei* 
nafye  ben  Umfang  be3  §ebnmonatlicben  fd)roangem  2eibe3  erhalt, 
roenn  babei  feine  ÄinbeStbeile  unb  ÄinbeSberoegungen  bemerft 
roerben,  allgemeines  Unrooblfein,  periobifcber  SSlutabgang,  ©cfyleims 
fluß,  £>ebem  u.  f.  ro.  bemerft  voirb,  laßt  fid)  mit  jiemlicber  SBe* 
jfimmtbett  auf  ba§  Sßorbanbenfein  einer  Sftole  unb  jroar  einer 
SBlafenmole  fcbließen.  3n  ben  meiflen  fallen  giebt  jebodt)  tbeilS 
bie  obne  anberroeitige  auSjumittelnbe  Urfadjen  eintretende  §rübge* 
burt !) ,  tfyeiB  bie  beim  ^Beginn  ber  Soeben  ft'cb  jeigenbe  Blutung, 
ber  Abgang  einzelner  $t)batiben 2)  mit  berfelben,  unb  bie  33es 
fcbaffenljeit  ber  in  ben  Sttuttermunb  ft'cb  b^rabbrdngenben  $xud)U 
t^eile  felbft,  genügenben  2Cuffcbluß  über  biefen  3ujl:anb. 

§.    1486. 

£Me  SBeljanblung  fann  rodbrenb  ber  ©cbroangerfcfyaft  nur 
auf  Unterjtüfcung  ber  Sfeprobuction ,  Grmpfeblen  eineS  rubigenSSer- 
baltenö  unb  Anroenbung  ber  gelinbern  tonifd)en  Mittel  gerietet 
fein.  SBdbrenb  ber  beginnenben  ©eburt  aber  muß  ganj  baffelbe 
SSerfabren,  roie  bei  einer  burcb  mecfyanifcbe  Abtrennung  beroirften 
grübgeburt  beobachtet ,    unb  alfo  bauptfdcfylicb  bie  Blutung  be= 


1)  33ei  weitem  bie  meinen  gefjlge&urten  in  ben  feu^efien  ©djroangerfdjaftg= 
monaten  wert  ä)  SKtfbitbung  ber  grillt  öerantaßt,  unb  eS  ifr  $*■-. 
rüofjnlid),  fyteröei  jiatt  eineö  gefunben  DtmtumS  eine  SOfola  ju   ftnben. 

2)  tfudj  naä)  SJremfer  fmb  unter  biefen  SBajferblafen  oft  rca^re 2flafen= 
Würmer. 

28* 


436 

rücfftcl;tigt  werben.  —  ^orijontale  Sage  unb  9Md)tt>erarbeiten 
ber  SBeben  tjr  bemnad)  burcbauS  ju  beobachten,  baö  Smpfangen 
ber  Wlota  an  ben  äußern  ©eburtStfyeilen  gerabe  fo  wie  beim  %U 
gange  ber  9latbgeburt  $u  banbbaben,  bafür  baß  nidjtö  abreiße 
tmb  guntcf bleibe  ju  forgen,  unb  bie  3wd)t  ju  weiterer  Unterfu* 
cbung  fogleid?  in  ein  bereit  gehaltenes  ©efdß  ju  legen.  Unter- 
jfu^ung  be§  Lammes  wirb  nur  bei  feflen  unb  großen  Sleifcbmo^ 
len  notf)ig;  Blutungen,  welche  nad)  bem  Abgänge  ber  SOZola  an- 
bauern ober  ftdt>  üer|rdrfen,  forbern  bie  oben  (§.  1368.)  befd;rte- 
bene  SBebanblung  ber  ©cfywdcbe  ber  ©ebdrmutter  in  ber  fünften 
$)eriobe,  alfo  grictionen,  Snjectionen  u.  f.  w. —  Tfnorbnung  ei- 
nes ftdrfenben  Zeitplans  als  9?adbcur  ift  aucb  b'er  gewolmlid)  un* 
entbehrlich  —  2ange  jurucf bleibenbe ,  fidt>  t>erbdrtenbe  $Öjolen 
laffen  fajr  fo  wenig  als  bie  Steatomata  uteri  eine  üolljtdnbige  33e= 
feitigung,  fonbern  nur  juweilen  Mberung  einzelner  ©t)m- 
ptome  ju. 


II. 

Sfagefanbrige  ©eburten  tmt$  abnormes  Skrfyattett 
ein$efaer  Sfjetfe  t>er  gruc^t. 

I.  S^cg^lvptbrtgfeiten  in  ben  (gi^duten. 

1. 

3u  große  gejügfeit  berfelben. 

§.    1487. 

Sine  jiemlicb  häufige  SJegetwibrigfeit,  welche  ft'cfy  bei  beginn 
nenber  ©eburt  ju  erfennen  giebt  burcb  bie  förnigere,  bicfere  ©üb* 
fianj  ber  bie  SBlafe  im  SKuttermunbe  formirenben  $dute,  unb 
ben  üerjogerten  Abfluß  beS  ÄinbeSwafferS,  felbft  U\  oollig  erweis 
tertem  SOZuttermunbe.  SSefrimmte  Urfacben,  welcbe  biefe  23er* 
bicfung  gur  golge  tyatkn,  laffen  fiel)  wofyl  fcbwerlidj)  angeben.  — 
£)ie  9lacbtbeile,  welcbe  für  ba6  ©eburtSgefcfydft  babureb  t>er* 
anlaßt  werben  fonnen,  ffnb  niebt  unbebeutenb.  @3  gebort  $ks 
%it  1)  SSerjogerung  ber  SfluttermünbSeroffnung ,  wenn  jugleicb 
eine  im  allgemeinen  ju  flarfe  2lnbdufung  beS  grudjtwajferS  ftatt* 
fmbet,  ober  größere  Änfammlung  beffelben  im  untern  3?aume  be£ 


43T 

Qk§  t>or  bem  ÄinbeSfopfe,  Jfteijung  ber  SDhtttermunbSrdnber  unb 
(Spannung  be3  untern  ©ebdrmutterfegmentS  tyeroorbringt. 

§.  1488. 
©efdfyrlicfyer  wirb  aber  2)  bie  baburcr)  zuweilen  beranlaßte 
©eburt  bc3  $inbe3  mit  ben  über  ben  Äopf  gekannten  @tr)duten 
(mit  einer  ©lüdSfyaube,  Caput  galeatum).  25te  jrarf  gebeljn; 
ten  $ä\\tt  ndmlicb  bringen  hierbei  einen  3ug  an  ber  'iPlacenta  ju 
SBege,  welcher  entweber  ein  früfyjeitigeg  brennen  berfelben  unb 
beträchtliche  ^Blutungen  (jumal  wenn  bie  ^lacenta  wirflicr;  mit 
bem  Äinbe  geboren,  unb  berUteruö  fonacb  pl6^ltdt>  oollig  entleert 
wirb)  jur  golge'&aben  mufj,  ober  fogar  bei  fejrerer  '2Ct>t)dfton  be3 
9fluttertud)en$  »ollige  ttmjiulpung  ber  ©ebdrmutter  herbeiführen 
fann. 

§.  1489. 
£)ie  SSefyanblung  ifi  hierbei  fefyr  einfach,  unb  wirb  leicht 
im  ©tanbe  fein  bie  fonjr  ju  befürd)tenben  Abnormitäten  §u  oer* 
Ritten.  Smmer  ifi  ndmlidEj  ba3  (Sprengen  ber  Eihäute  nadj  oben 
gegebenen  Siegeln  btö  jwecfmd^tgjre  $filf$mfttel,  unb  wirb  tiotfa 
wenbig,  tt)eitö  unter  ben  (bm  erwähnten  Umffdnben  ('§.■  1487.) 
nod)  üor  oolliger  Erweiterung  be§  SRüttcrmunbcS ,  tfyeilS  burd)* 
gängig,  fobalb  bieSBlafe  tief  in  ben  9)?uttermunb  fftf  fyerabbrdngt, 
ober  gar  burdr)  ben  nadjfolgenben  ÄinbeStfyeil  fyeroorgetrieben 
wirb.  —  SBdre  burd)  bie  Skrfdumung  tiefer  *£)ülf3leijrung  be* 
reitS  partielle  ober  totale  Trennung  ber  ^Placenta,  33lutung,  Um; 
ßülpung  be3  UteruS,  eingetreten,  fo  wirb  jwar  immer  nod)£ren= 
nung  ber^dute  unumgänglich  notfywenbig  fein,  fobann  aber  wer* 
ben  bie  fonftigen  oeranlaften  S^egelwibrigfeiten  i^rer  befonbern 
Sftatur  nad)  befjanbelt  werben  muffen. 

2. 

3u  geringe  $ejtigfeit  ber  Eihäute. 

§.    1490. 

E§  ijt  ebenfalls  nicbt  feltert  ber  %atl,  bafj  bie  $u  bünnen 
$dute  weit  früher  aU  eigentlich,  gefeiten  follte,  b.  t.  lange  oor 
wolliger  Erweiterung  beö  SD?uttermunbe£  jerreifen,  unb  e3  gc; 
fd)iel)t  bieS  um  fo  leichter,  je  großer  bie  Sföenge  beS  grucbtwafs 
ferS  iji.  %ux  i>a§  ©eburt§gefd)dft  für}rt  biefer  fru|e  SBafferab* 
flufj  bei  $)erfonen,  welche  fcfyon  geboren  Ijaben,  wo  ber  9Äutter= 
munb  feljr  nachgiebig  tjt,  ober  wo  fein*  üiel  grud*twaffer  öorfyan* 
tm  war,  gewofynlid)  gar  feinen  9?ad)tl)eit  herbei;  hingegen  wo 
an  unb  für  ftd)  bie  Eröffnung  be3  9fluttermunbe3  fcfywer  bon 


438 

©tatten  gebt,  fei  e3  burcb  Stigibitdt  beffelben ,  Neigung  p  frampf; 
haften  Sufammenjiebungen  ober  entjünblidjem  Sujtanb,  muffen 
aucb  üble  folgen  beutltcfyet  bemerkt  werben. 

§     1491. 

Qt$  gebort  tytxty'm  bie  wibernatitrlicbe  SSerjögerung  ber  jweU 
Un  ©cbuttSperiobe  nebjr  fefjr  üerjidrfter  ©c^mer^aftigfeit  ber 
ttorbereitenben  äBeben ,  barauS  ftrf)  ergebenbe  fldrfere  (Srfcbtttterung 
be£  mütterlichen  ÄorperS,  ©efatjr  flarferer  ©ebdrmutterentjunbung 
ober  heftigerer  Frampfbafter  Soeben,  ja  enblicb  felbft  oermebrte 
©efafyr  für  ba3  Äinb ,  ba  baffelbe  bei  jeitigem  Abgänge  be3  Söafc 
fer6  offenbar  mebr  leibet  unb  letzter  abfitrbt,  aiö  bei  bem  jur 
recbten  3eit  erfolgenben  3erreißen  ber  «£)dute. 

§     1492. 

£>ie  33efyanblung  Fann  nur  bie  burd)  ju  frühen  SBaffer* 
abgang  wirfltd)  entjranbenen  fonjligen  Abnormitäten  berücfftcfjtigen. 
Srocfenljeit,  angeljenber  ^ntjünbunggjujlanb  ber  ©enitalien,  wirb 
fonadj  Snjectionen,  S3dber  u.  f.  w.  (f.  §.  1063.)  notbig  macben. 
S3ei  fetjr  langwieriger  £>auer  ber  jwctten  ^eriobe  unb  ft'nfenber 
©eburtSfraft  in  ber  britten  unb  eierten,  wirb  c§  nad?  frübem 
SÖBajferabgange  el)er  notljig  werben  jur  fünjlltd>en  £utfe  ju  febret* 
ten;  Frampfbafte  ortlicbe  ober  allgemeine  SufdÜe  machen  Anwens 
bung  innerlicher  unb  duferlicber,  gleicbfallS  früher  erwähnter  an- 
tifpajfifcfyer  Mittel  notfywenbig  u.  f.  w. 

3. 

Söibematürltcfre  2Cb^dfiotten  ber  (Si&äute. 

§.    1493. 

SBdfyrenb  ber  ©cfywangerfcfyaft  ft'nb  bie  Qtifyäute  ber  gefamnt; 
ten  ©ebdrmutterfldcbe  locFer  ant)dngenb,  allein  bei  tm  beginnen; 
ben  SBeben  follen  fte  ftcb  abtöfen,  t>a$  ©teilen  ber  S5lafe  baburdj 
begunjiigen  amb  felbjl  einigermaßen  bm  Abgang  ber  9?acbgeburt 
fdbon  mit  oorbereiten.  Suwetlen  jebocfy  geigt  ftcb  baS  G^orion  an 
einzelnen  ©teilen  oerbicFt,  blutreicher,  bie  23erbinbung  beffelben 
mit  bem  UteruS  inniger  als  gewofynticb,  unb  baburefy  eine  fd&wtes 
tigere  unb  fcbmerjbafte  Trennung  beffelben  bebingt.  <£ö  dufjert 
ftcb  biefeS  metftenS  burdj  einen  ft'ren  ©cfymerj,  welcher  wdbrenb 
ber  jweiten  ^eriobe  an  einer  befiimmten  ©teile  be3  UteruS  ttm 
pfunben  wirb,  unb  burdb  fidrfereS  3ei$nen  (33lutabgeben)  in  btes 
fem  3eitraume;  laßt  ft'dt)  tnbefj  faft  immer  nur  erji  bureb  Unters 
fudfjung  ber  abgegangenen  Sftadjgeburt  mit  äSejtimmtfyeit  auSmit; 
teln.    £)a  nun  übrigens  au$  eine  befonbere  SSefyanblung  herbei 


439 

nid)t  jrattftnbet  unb  bte  Sfegelwibrigfeit  über^au^pt  unter  bie  we; 
ntgcr  bebenflidjen  gebort,  fo  mußte  ft'e  nur  als  eine  jur  @rflcU 
rung  ber  genannten  ©pmptome  ndfyer  jai  fennenbe  patfjologifcfyc 
(£rfd)eimmg  fyier  mit  erwähnt  werben. 

II.  ^egdwibrigfetten  beö  9ftutter£ucr;enö. 

l. 

SSorliegenber  Sflutterfudjen  (Placenta  praevia). 

§.    1494. 

(£ine  l)od)j!  gefährliche  Sfogelwibrigftit,  welche  beffenungead;* 
tet  erft  fett  anfange  be3  adjtjelmten  3af)rl)unberta ,  nad)bem  eine 
Leichenöffnung  barüber  2luffd)luß  gegeben  ^atte  *) ,  richtig  gewitrs 
bigt  würbe,  entfielt,  fobatb  ber  Sßutterfud&en ,  anjratt  wie  ges 
wolmlicb  im  ©runbe  be3  UteruS  ftct>  anjufjeften,  am  3?anbe  ober 
in  ber  Wittt  auf  bem  innern  SJftuttermunbe  eingewurzelt  ift.  £>te 
Urfadjen,  welche  eine  fo  ungewöhnliche  SSilbung  beffelben  f>erbet= 
fuhren  fonnen,  ftnb,  fo  weit  bia^ertge  Beobachtungen  reichen, 
burcfyauS  nicfyt  mit  äuberldffigf  eit  anzugeben;  man  beobachtet  biefe 
Abnormität  balb  bei  (Srftgebdrenben  balb  beiSD?el)rgebdrenben,  bei 
gefunben  unb  fc^wddjltc^en  ©ubjecten,  unb  muß  fdjon  ebm  ha- 
burd)  über  bie  urfdd)lid)en  SSer^dltriiffe  in  t-olliger  Ungewißheit 
bleiben.  SJJerlwttrbig  ijr  e3,  baß  man  in  ben  meifren  fallen  bei 
bem  ©i&e  be£  5Ö?utterfud)en3  auf  bem  Sfluttermunbe  aud)  falfdje 
Sagen  bes>  £tnbe3  (wol)l  afö  Solgen  jener  abnormen  2(bl)dfion) 
wahrnimmt. 

§.    1495. 

®te  folgen  beö  aufft'^enben  ÜRutterfuc&enS  ftnb  tbeilS  fd)on 
in  ber  ©cfywangerfcfyaft ,  tfyeilS  bei  beginnenber  ©eburtSarbeit  be* 
merflidj.  Södfyrenb  ber  «Scbwangerfdjaft  bewirft  ba3  atlmdtige 
23erfitrjen  be3  SKutter^alfeS  unb  t)k  immer  §unel)menbe  Itu&tb* 
nung  beS  unterften  ©ebdrmutterfegments ,  baß  bie  placenta  an 
einzelnen  ©teilen  oom  UteruS  ftd^  ju  trennen  anfangt,  unb  als* 
balb  ergießen  geöffnete  SSenenmünbungen  bcS  UteruS  S5lut.  (§£ 
gefd)ief)t  bte£  gewölmlicty  erjr  nacb  jurücfgelegter  erjfer  v£>dlfte  ber 
©cfywangerfcfyaft  unb  am  fyduft'gfien  im  7.,  8.  ober  9.  Sföonate. 
Sjt  nun  bie  Blutung  nid)t  atljufjeftig,  fo   fommt  fte  gewöbnlicfy 


♦)  @.  b.  STCdtyere  über  baS  ©cfdjtdjttic&e  6et  C.  F.  Hefter  de  Placenta 
praevia;  Lips.  1804.  unb  m  «Star  TS  neuem  2Crd)to  f.  @eb&.  I.  33b. 
2.©t.  bei  Dbuteuffer. 


440 

nad)  unb  nacfy,  burcfy  SMlbung  geronnener  SBlutflumpen,  welche 
tamponirenb  wirfen,  jum  ©tilljranb,  bie  ©cfywangerfdjaft  rücft 
weiter,  big  in  einiger  Seit  erneuerter  SMutfluß  eintritt.  £>urcb  ei; 
nen  jrarfen  S3lute>erlujr  biefer  %xt  fann  aucfy  felbft  bie  ©cfywan; 
gerfcfoaft  frül;jeitig  unterbrochen  unb  eine  gefylgeburt  üeranlaßt 
werben.    . 

i    1496. 

SSorjügltd)  gefdljrlicr;  aber  wirft  biefe  Sfagelwibrigfett  immer 
bei  eintretenben  SBefyen;  inbem  ndmlicr;  ber  Sftuttermunb  ftdfo  er- 
weitert, muß  notf)wenbig  bie  ^lacenta  immer  weiter  ft'cb  abtren; 
nen,  unb  bie  ^Blutung,  welcr/e  gewofynlid)  fdjon  mit  ten  erjlen 
Soeben  eintritt,  an  £>eftigfeit  immer  mel>r  junel)ment  ja  e3  fann, 
bei  mitten  auf  bem  Sftuttermunbe  aufft&enber  93lacenta,  fogar 
bal)in  fommen,  i>a$  biefe  t>or  tcm  Äinbe  aufgetrieben  wirb,  wo; 
bei  benn  natürlich  ber  SBlutüerlufi  fo  bebeutenb  fein  muß,  baj? 
Äinb  unb  5D?utter  gewotjnlicf)  eine  S3eute  be3  £obe3  werben.  — 
2Me  9)rognofe  wirb  ba^er  jfetS  um  fo  übeler,  je  mefyr  centrifd? 
ber  50?utterfud)en  auf  bem  CD?uttermunb  aufgeheftet  ijr,  je  langer, 
wenn  ber  ©eburtSarjt  fyinjugerufen  wirb ,  bie  ^Blutungen  bereite 
gebauert  Ijaben,  unb  je  fdjlecfyter  an  unb  für  ftcfo  bie  (Sonjiitution 
ber  Butter  unb  bie  fonjrigen  für  ben  ©eburtSöerlauf  wichtigen 
ttmfrdnbe  (j.  23.  SBeite  beS  S3ecfen3,  S5efd^affenr>ett  bcS  Butter; 
munbeS  u.  f.  w.)  ft'nb.  (Mnfiiger  wirb  bie  ^rognofe,  wo  ber 
Sttutterfucfyen  nur  bem  SftuttermunbSranbe  abfydrirt,  bie  IBlutung 
nodE)  nicfyt  lange  begonnen  i)at,  ber  SKuttermunb  feljr  nachgiebig, 
$>a$  33ecfen  gut  unb  bie  allgemeine  ßonjritution  frdftig  ijr. 

§.    1497. 

Die  Seiten  biefer  3?egelwibrigfeit  geben  ft'cb  in  ber  ©cbwan; 
gerfctyaft  p  ernennen  burcr;  bie  (§.  1495.)  errodbnten  periobifcfyen 
^Blutungen,  welche,  ba$  fte  nicfyt.anbauernbe  SWenftruation  ft'nb, 
burcr;  Mangel  beS  regelmäßigen  (Eintritts,  fowie  burct)  (Srfcfyeinen 
gerabe  in  tsm  fpätern  SKonaten  beweifen,  unb  bei  welchen  aucb, 
baß  fte  nicfyt  burcr;  äußere  @rfcf)ütterung  u.  f..  w.  bewirft  würben, 
ber  Mangel  fc^dblidjcr  ßtnflüffe  bartl;ut.  SBtrb  man  burcr;  folcfje 
^Blutungen  veranlaßt  bie  ©d)wangem  ju  unterfucben,  fo  geigt  ba3 
untere  ©ebdrmutterfegment  ein  teigartigeS  ©efüfyl,  ÄinbeStfyeile 
werben  fcfywer  ober  gar  nidpt  erreicht,  ja  bei  SDJefyrgebdrenben  fann 
burd)  ben  fdjon  etwas  eröffneten  Sftuttermunb  bie  teigige  fcfywam; 
mige  $täü)t  beS  SftutterftuiettS  gefüllt  werben.  $at  bie  ©eburt 
bereite  begonnen,  fo  wirb  bie  jrdrfere,  befonberS  mit  jeber  2öet)c 
r;£rüorjiür§enbe  SSlutung,  unb  bie  im  9ttuttermunbe  fühlbar  wer; 
benbe  äußere  ^lacentenfldck,  welche  entweber  ben  ganzen  Butter; 


441 

trntnb  ausfüllt,  ober  neben  welcher  nocfy  Eihäute  gefüllt  werben, 
ben  Sujtanb  binfdnglicf)  cbarafterifiren. ." 

§.    1498. 

£ie  35el)anblung  1)  wdbrenb  ber  ©djwangerfcfyaft  fann 
nur  auf  Sßerbütung  heftigerer  SSlutergießungen ,  burcfy  rubtgeS 
SSerfyalten  unb  S3ermeibung  erljifcenber  ©etrdnfe,  <Spetfen  unb 
©emütbSbewegungen  gerichtet  fem,  aucb  ben  eintretenben  S3lutun= 
gen  fann,  bafern  ffe  nicfjt  heftig  fmb,  nur  ba3  antipblo<#if$e 
83erfabren  unb  füble,  aromatifcbe,  mit  Efftg  oermifcl)te  Jörnen; 
tationen  über  bie  ©eburtStbeile  entgegengefe^t  werben,  ©tdrfere 
^Blutungen  forbern  aucb  fyitt  fdjon  ba§  Accouchement  force,  ba 
fonft  fein  ÜRtttel  bie  Verblutung  abjuwenben  vermögen  wirb. 

§.    1499. 

2)  SBdljrenb  ber  beginnenben  ©eburt  felbfi  mujj  ebenfalls 
ba3  Eingreifen  ber  Äunji  burcfyauS  nacf)  ixm  üerfdnebenen  ©rabe 
ber  ^Blutung  fidb  richten.  S3ei  unbetrdcfytlicbem  SBlutabgange  Idf t 
man  baljer  rul)ig  bie  Eröffnung  be3  SftuttermunbeS  üorfcbreiten, 
ja  e3  iff  ntdjt  unmöglicb,  ba$  bä  einem  nur  am  Sfanbe  be$ 
SftuttermunbeS  aufff&enben  ÜKutterlud^en  felbft  bie  ©eburt  be$ 
ÄinbeS  oljne  fünfflicfye  $ülfe  öor  fiel)  geben  fonne.  %ud)  fyat  man 
ba,  wo  ber  Üftuttermunb  noef)  fefyr  jufammengejogen  ift,  fo  baß 
man  bie  gewaltfame  Entbinbung  noeb  §u  üerfdn'eben  wünfebt  unb 
bei  alle  bem  boeb  üiel  S5lut  abgebt,  üorgefcb lagen,  t>m  Ätter* 
munb  bureb  jufammengerollte,  in  Efftg  getaufte  unb  gegen  i>a§ 
©d^eibengewolbe  angepreßte  ßeinwanb  gu  tamponiren.  £>tefe3 
bcfonberS  oon  SBiganb  unb  fpdterbin  aucb  üon  9>eufer*)' 
empfohlene  SSerfal;ren  fann  aueb  allerbingS,  wenn  bie  Operation 
noeb,  anbrer  ©rünbe  wegen,  etwas  tterfeboben  werben  muß,  feine 
febr  erfprießlieben  Solgen  baben.  —  2£Uem  mit  ^duft'ger  nimmt 
bie  SSlutung  balb,  naebbem  ber  Sftuttermunb  nur  in  ztwa$  ge= 
öffnet  ift,  überbanb,  unb  bann  tjt  bie  SSefcbleunigung  ber  ©e; 
burt  ba§  einzige  Mittel  ibn  ju  jftllen ,  inbem  alle  anbere  fonft 
bureb  ftdrfer  erregte  ßontraction  blutjftllenb  wirfenbe  üflittel  bter 
bie  £dmorrbagie  nur  t>erffdrfen  würben.  —  £>ie  Entbinbung  felbji 
gefcbiel;t  bann  erffenS  burd)  ffinjiltcfoe  Eröffnung  be3  Sftuttermun; 
beS,  jmeitenä  inbem  man  nacb  ber  .(Seite,  wo  ftcb  neben  ber  tylai 
centa  Eibdute  füllen  laffen,  ober,  .beim  centrifeben  2fuffi^en ,  nacb 
ber  ©eite  wo  bie  $üfüe  be§  ÄinbeS  liegen,  nacb  oben  betriebenen 
«Regeln  (§.  1310.)  ben  Sftutterfuc^en  fo  mit  abtrennt,  um  bie 
#anb  ju  ben  güfjen  bcS  ÄmbeS  aufer  ben  Rauten  bmauffütyren 


")  6.  S3eo6a(^tungen  öjlemtcbifdjei'  2Cevste.  4.  33b.  ©.  428. 


442 

ju  formen.  3Me  |>dute  felbji  werben  aflba  öefprcn^t ,  nad)  eben- 
falls  gelehrten  Siegeln  wirb  SBenbung  auf  bie  güfe  (felbji  wenn 
ber  Äopf  »erliegen  feilte)  unb  (Srtraction  be3  ÄinbeS  beenbigt, 
unb  bann  bei  anbatternber  ^Blutung  (welche  inbefj  gew6t)nltd) 
nad)  Entleerung  be3  UteruS  jiet)t)  burd)  Snjectionen,  (Einreibung 
gen  unb  jwecfmdfnge  innere  ÜJftttel  (Tr.  Cinnamomi,  $Pr)o3pr)ors 
fdure  u.  f.  w.)  auf  ootlfommene  3ufammenäiet)ung  be§  UteruS 
gewirft,  fowte  bie  fiel)  gewobnlid)  balb  üotlenbS  trennenbe  ^Plas 
centa  entfernt.  —  £)ie  altern  auf  wwottfommne  Äenntnig  biefeS 
3ujianbe3  ftcr)  jiüfcenben  33orfcbriften,  ben  50?utter!uct)en,  um  baS 
Äinb  ju  entbinben,  mitten  ju  burct)bol)ren ,  ober  benfelben  gar 
üor  bem  Äinbe  l)inwegjunel)men,  oerbienen  al£  unjwecfmdfjig  unb 
gefdt)rlid)  feine  weitere  5ßerüc!ffct)tigung. 

2. 

3u  feji  mit  bem  UteruS  t>erwad)fener  Butter  * 

f  ud)en. 

§.    1500. 

dine  9?egelwibrigfeit,  welche  erjt  in  ber  fünften  $)eriobe  bes 
merftid)  wirb,  unb  eine  britte  2Crt  t>on  9?ad;geburt^j6gerungen < 
(bie  erflen  beiben  2trten  waren  ©cfywddje  beS  UteruS  unb  (Sim 
faefung  ber  ?)lacenta)  neunfachen  fann.  Man  §at  hierbei  tr)eil3 
oerfcfyiebene  ©rabe  in  ber  gejfigfeit  biefer  2tbt)dftonen,  tl)eiB  ob 
ft'e  über  bie  ganje  §ldd)e  ber  9>lacenta  verbreitet,  ober  auf  ein- 
jelne  fünfte  befd)rdnft  ifl,  $u  unterfd)eiben.  JRücfftd)tttd)  ber 
gejrtgfeit  ft'nbet  man  ?)lacenten,  weld)e  entweber  burd)  einzelne 
ober  oiele  tenbinofe  gaben  an  ben  UteruS  gel)eftet  ffnb,  anbere 
jetgen  an  it)rer  £>berfldd)e  fornige  fünfte  oon  einer  bem  geron* 
nenen  (§in>etfjffioff  dr)ntid)en  Sftaffe,  nod)  anbere  finb  wirflid)  mit 
grofüern  unb  fleinern  Änod)enjlücFen  ober  falligen  ßoncrementen 
burebfet^t  unb  fangen  bann  gemeiniglid)  oorjüglid)  feji  ber  innern 
©ebdrmutterfldd)e  an. 

2Cnmer?ung.  2utf  biefe  f alfigen  @oncremente,  welcbe  ftet) 
gar  nid)t  fo  fetten  auf  ber  menfd)lid)en  ^piacenta  abgelagert  ft'nben, 
unb  weld)e  in  ben  met)refien  ©d)riften  über  ©eburt3t)ülfe  btäl)er 
ganj  übergangen  worben  ffnb,  l)abe  id)  mSbefonbere  aufmerffam 
gemacht  in  einem  tfuffafce,  welcher  ben  SSitel  füt)rt:  „S3on  ben 
fnod)ernen  ßoncretionen ,  weld)e  ffd)  nid)t  feiten  in  ber  ©ubfianj 
be3  9Kutterfud)en3  üorfmben."  ©emeinfame  beutfct)e  3ettfdt>rtft  für 
©eburtsfunbe;  I.  S5b.  3.  £ft.  6.  615.  $ftan  i)at  neuerlid)  ber* 
gleiten  23erbid)tungen  ber  ^tacentenfubjranj  für  Solgen  einer 
^lacentencntjünbung  angefet)en.  —  Sn  xokwüt  jebod)  ber 


443 

SBegriff  waljrer  GJntjünbung  auf  bie  ^lacenta  anwenbbar  fei ,  bat 
man  Sterbet  ntd^>t  erörtert.  — 

§.    1501. 

SßaS  bie  Urf ackert  ber  ju  fejlen  Abbdft'on  betrifft,  fo  lägt 
ffd)  wobl  baoon  fo  wenig  als  über  "Die  Urfad&en  beS  oorliegenben 
SttutterfucbenS  ttwa§  mit  S3eflimmtbeit  fejtfe^en;  bod)  ift  eS  nid)t 
unwabrfcbemlicb ,  ba$  oorjüglicb  cbronifcb  entjünbltcbe  3ujldnbe 
beS  fdjwangern  UteruS  tiefe  3?egelwibrigf!eit  herbeiführen  mögen, 
i>a  man  nicbt  feiten  bergleicben  SSerwacbfungen  bei  Stauen  ftnbet, 
weldje  in  ber  ©cbwangerfcbaft  über  einen  ftren  £eibfcbmer$  lam 
gere  3eit  geflagt  batten.  Die  3  ei  eben  ber  burd)  ju  fejle  Ab; 
bdfüm  bewirkten  SftacbgeburtSjogerungen  ft'nb:  erjienS  ber  fyaxU 
nd<f ig,  bod?  über  bem  Sftuttermunbe  an  einer  «Seiten ;  ober  ©runb* 
fldcbe  beS  UteruS  oerweilenbe  SDZutterfucben,  trofc  bem,  bafj  eS  an 
üftacbgeburtSweben  nicbt  gefehlt  bat  unb  ber  Utetue»  ftd)  um  bie 
spiacenta  binreid)enb  jufammengeäogen  fyat ,  unb  ^weiten*»  *>er 
©cbmerj,  welcben  bie  Äreifenbe  am  AnbeftungSpunfte  ber  tyla* 
centa  bemerft,  unb  ber  bü  fortgefe^tem  3uge  ft'cb  einflellenbe 
SBlutabgang. 

ff.    1502. 

Die  Solgen  biefer  Abnormität  ft'nb:  1)  bie  ©efar)r  einer 
Umfiülpung  beS  UteruS  bei  unoorftebtigem  3uge  am  9labelfirange. 
2)  ©efafyr  einer  beträchtlichen  SSlutung,  wenn  einzelne  ©teilen 
ber  ^lacenta  ftd)  trennen  unb  beffenungeaebtet  baS  Ausflogen  ber 
ganjen  ^lacenta  nid)t  erfolgen  fann.  3)  ©efabr  eines  febr  lan= 
gen  3urtufbtetbenS  ber  ^lacenta.  Ueber  biefen  le^tern  $unft 
namentlicb  ftnb  nun  bie  Meinungen  febr  üerfebieben,  inbem  (Einige 
baS  felbfi  SBodben  lang  bauernbe  3urücfbleiben  ber  ^lacenta  für 
einen  nicbt  gefdbrlicben  3ujlanb,  Anbere  felbfl  baS  einige  ©tun- 
ben  bauernbe  SSerjogern  biefeS  Abganges  für  bodjji  bebenf ücb  er* 
harten. 

§.    1503. 

(§rrodgt  man  ©rünbe  bafür  unb  bawiber  unparteiifd),  fo  wirb 
man  ft'nben,  baß  fo  im  Allgemeinen  auSgefprocben  beibe  Annab- 
mm  unjureicbenb  ft'nb,  unb  bafj  bie  ©efabr,  welcbe  eine  folebe 
9lacbgeburtSs6gerung  brobt,  bureb  bie  weiter  bamit  oerbunbenen 
Umftdnbe  mobift'cirt  wirb.  Die  (Erfafyrung  beweifi  ndmlicb  aller; 
bingS ,  bag  ein  febr  langes  3urüc!bleiben  ber  Stacbgeburt  ben  mib: 
lieben  Äörper  niebt  minber  naertbeilig  affteiren  fonne,  als  ein  ju 
langes  25erjogern  ber  ©eburt  beS  ßinbeS,  inbem  babureb  bie  83er; 
fleinerung  beS  UteruS  gebinbert,  bie  fo  bebeutenbe  Solution  ber 
SBodjenperiobe  gefrort,  unb  julefct  ein  geregter,  ja  entyünbltcbet 


,  444 

be3  UteruS  eintreten  werbe,  um  em  ©ebilbe,  beffen  2fuSfrof?ung 
bte  Statur  fordert,  auf  alle  SBeife  augjufonbern.  Sterbet  fonnen 
ferner  atlerbingS  bie  gelogen  Partien  ber  ^lacenta,  fo  gut  aU 
ba3  abgeworbene  im  ttteruS  liegenbe  «föinb,  in  gdulnij?  übergeben, 
welcbeS  att  bem  Sftabeljirange  unb  ben  Rauten,  welcfye  ge«>6l)nltc^ 
perft  abfaulen,  feorjügltdb  bemerflicf)  wirb,  unb  überbteS  entfielt 
bann  an  ber  innern  SDberfldcbe  be3  UteruS  eiterartige  2(bfonberung, 
befyufS  ber  2Cblofung  be3  SD?utterf ucfyenS ,  r>on  welcher  bann  nict)t 
nur  eine  fiel)  auf  btö  ^Perttondum  (beffen  Kontinuität  mit 
ber  innern  $ant  be6  ?frucfytgange3  and)  fyier  ju  berück 
ficfyttgen  ift)  fortpflanjenbe  Üfeijung  notbwenbig  bewirft  werben 
muf ,  fonbern  aud)  eine  ^Putrefcenj  ber  ©ebdrmutterfubjlans  febr 
\voi)l  t>erurfad)t  werben  fann.  ©efellen  ftdt)  nun  fcterju  nodf)  fort- 
gebenbe  ^Blutungen  au3  ben  ©teilen,  wo  einjelne  Zappm  ber 
$)lacenta  gelojr  ftnb,  fo  muß  notbwenbig  ein  i>6dt>ft  gefährlicher 
3ujranb,  welcher  febon  manc&e  Sßodmerin  getobtet  fyat,  ftcb  enk 
wicfeln  *). 

§.  1504. 
£>ie  Seit  aber,  innerhalb  welker  ft'cf;  biefe  nachteiligen  23ors 
gange  im  UteruS  entwickeln  werben,  ijl  mdt)t  bei  allen  SBodme- 
rinnen  gleich;  t>or§uglicr;  febr  reizbare,  babei  üollfaftige  unb  ju 
entjünblicben  3u|Mnben  geneigte  ^erfonen  ffnb  e§,  wo  oft  24  bis 
48  ©tunben  bitweisen,  um  tm  Anfang  berfelben  &u  geigen. 
$Pl)legmatifcf)e ,  wenig  reizbare  ©ubjeete  hingegen,  werben  oft  oon 
einer  folgen  üftaebgeburt^ogerung  weit  weniger  affteirt  (eben  fo 
wie  bei  ifynen  felbjr  bie  öerjogerte  ©ebwangerfebaft  leidster  üor^ 
fommen  fann)  unb  ^Beobachtungen  r>on4s  bis  6tdgigem  unb  aueb 
langerm  Surücf bleiben  ber  ^adjgeburt,  wo  beffenungeaebtet  enb* 
lieb  bie  ©eburt  berfelben  obne  weitere  befonbere  Sufdlle  erfolgte, 
würben  gewobnlicb  an  folgen  Snbioibuen  gemaebt.  £>afj  alfo 
bie  ^)rognofe  üorjuglicb  nacb  bem  S5lutoerluj!e  unb  nacb  ber 
allgemeinen  ßonftitution ,  ob  ffe  reizbarer  unb  fcbwdcblicber,  unb 
bie  SReaction  beS  ItteruS  gegen  bie  jurücfgebliebenen  9fef!e  beftiger 
ober  wenig  beftig  fei,  gejMt  werben  muffe,  laßt  für;  hieraus 
leiebt  abnebmen. 


")  3K.  f.  f)f€tüber  «£cnfdjet:  Äatin  unb  barf  bie  S>lad£)ge6urt  ünhe- 
bingt  jurücfgetafTen  werben?  SSuttau,  1805.  —  u.  berfelöe  in  SRujt'S 
SDlagajin  f.  b.  gef.  $lf.  VII   S3b.  1.  £ft. 

Sßiganb,  ü.on  b.  Ucfa^en  u.  b.  33ef)anblung  ber  9?acbgefotvt$s6ge? 
t-ungen.    Hamburg,  1803.  m 

üöiel  ©uteS  ftnbet  ftd)  audj  über  btefen  ©cgcnjtanb  bei  Äiltan 
a.  a.  D.  Z%  2.  @.  899  u.  f. 


445 

§.    1505. 

£)te  S3el)anblung  ijt  ätworberfr  öerfcfn'eben ,  je  nacbbem 
ftcfy  auS  partiell  getrennten  ©teilen  ^Blutungen  ein* 
ft'nben  ober  ntdt)t-  3m  erfiern  galle  wirb  man  bei  nocb  bebeutenb 
fejfer  2Cb^afton  sundcf)jt  jur  23ermel)rung  ber  ßontraction  beS 
UteruS  auf  bie  me^r  erwähnte  Sßetfe  l)inwtrfen,  t>a  burcb  biefe 
tfyeilS  bie  allmdlige  ßofung  ber  ^lacenta  beforbert,  tl)eilS  bei  fejte 
rem  2(npreffen  ber  gelöfien  ©teilen  ber  ^Placenta  weitere  ^Bluter* 
gteßung  gel;inbert  wirb;  Sktyn  am  Sßabeljlrange  aber  mufj  burd)- 
aus  unterbleiben  unb  bie  Äreifenbe  in  ber  horizontalen  Sage  er* 
galten  werben.  Sjt  hingegen  bie  ^Blutung  fe&r  heftig,  fo  bleibt 
als  Mittel  jur  Stillung  berfelben  gewobnlicr;  nur  bie  oollige  Ent- 
leerung beS  UteruS  auSreicbenb,  unb  e£  nm$  fobann  nacfy  früher 
gelehrten  Kegeln  (§.  1308.)  jur  26fung  unb  (Entwicklung  ber 
9)lacenta  gefd;ritten  werben,  worauf  bei  beffenungeacbtet  fortbauern- 
ber  Blutung  biefelbe  burd)  3njectionen,  (Einreibungen,  Tr.  Cin- 
naraomi  u.  f.  w.  gu  befeitigen  ijf. 

§.    1506. 

2Bo  bmgegen  bie  $>lacenta  nod)  allgemein  fejf  anfangt 
unb  feine  ^Blutung  üorljanben  ijf,  mufj  §uerjt,  um  nicfyt  etwa  bie 
lefctere  fimjtlicb  &u  oeranlaffen,  ober  In versio  uteri,  ober  wenig* 
ftenS  2Cbreifjen  ber  Sfcabelfc&nur  l)erbei  p  fuhren,  alles  2Cn§tet)ett 
beS  SftabelffrangeS  oermieben  werben,  fowie  überhaupt  ein  ruhiges 
23erbalten  ber  Äreifenben,  Unterfagen  alles  Treffens  wdbrenb  ber 
SftacbgeburtSweben  u.  f.  w.  unentbehrlich  ijt  —  gerner  tjl  gerbet, 
fowie  in  bm  fallen,  wo  anfänglich  ttxoa  üorbanbene  ^Blutung 
t>6llig  jum  ©tefyen  gebracht  ijl,  ein  ruljigeS  "Kbtoaxtm  ber  üftaturs 
tfydtigfeit  erfte  spfltc&t  beS  ©eburtSbelferS;  man  fud)t  hierbei  bie 
Gontractionen  ju  unterbalten  (eintretenbe  Ztonk  forbert  baber  bie 
oben  (§.  1368.)  genannten  Mittel)  unb  wirb  fo  Ijduft'g  burcb  baS 
gortwirfen  berfelben  allmdlig  bie  Trennung  bew  er  fftelligt  ft'nben. 
Smmer  aber  ift  eS  junt  S3efkn  ber  Äranfen,  bajj,  wenn  ja  bie 
wollige  £öfung  burcfy  bie  üftatur  ntc^t  bewerf  (Migt  werben  fann, 
boct)  bie  fimjttictye  Trennung  burd)  bie  9latur  oorbereitet  werbe, 
ba ,  wenn  bie  fünjllicbe  Trennung  melleicbt  nad)  16  bis  24  ©tun* 
ben  jrattft'nbet,  man  tfyeilS  bei  fc^on  mefyr  contral)irtem,  mefyr  oon 
SBlut  entleertem  UteruS  weniger  ^Blutung  ju  befürchten  l)aben, 
tfyeilS  bie  23erbinbung  ber  ^lacenta  felbji  fd)on  mel)r  abgeftorben 
ft'nben  wirb. 

§.    1507. 

S33 1 c  lange  man  nun  eine  fejl  anljdngenbe,  feine  ^Blutung 
t>erurfacfyenbe  ^lacenta  im  Uterus  jurücflaffen  burfe,  wirb  ftcfo 


446 

nact)  ben  3ufdflen  befitmmen,  welche  eine  9Reaction  beS  ÄörperS 
gegen  bie  ^ogewbe  Sftacfygeburt  bartfyun.  3ft  e£  baber  ein  mebr 
rorpiber  Körper,  ber  UteruS  niebt  fcbmerjbaft,  wirb  bie  Semperas 
tur  ber  ©enitalien  ntd?t  übermäßig  geweigert,  tmb  bemerft  man 
feine  Neigung  ju  frampfbafter  attmdlig  ftd)  fteigember  S3ers 
fcbliepung  beS  59?uttermunbe3,  fo  fann  man  rubig  ein,  ja  jwei 
Sage  bie  Austreibung  ber  üftaebgeburt  ber  Statur  überlaffen  AIS- 
bann  aber  wirb  man  immer  wafyrnebmen,  bafj  bie  SftacbgeburtS* 
gebilbe  oon  ber  Saulniß  ergriffen  werben,  juerft  gewobnlicb  üftas 
beljrrang  unb  (Staute.  —  Um  bieS  niebt  noeb  früber  eintreten  ju 
laffen,  macfyt  man  öfters  Snjectionen  t>on  lauem  (ü^aminen*  ober 
<Serpt)Hum-Aufguj3  in  tm  UteruS,  unb  fcfyont  ben  9kbelfirang, 
weiter  baber  niebt  unjwecfmdfjig  burd)  ein  S3anb  locfer  an  btn 
einen  ©einfiel  ber  SQB6d)nerin  befejligt  wirb,  um  baS  gufdllige 
Abreißen  beffelben  burd)  2)araufliegen  ju  oerfyinbern. 

§.  1508. 
Soft  ftdf>  inbef?  bie  SJcadjgeburt  auä)  je^t  niebt,  fo  wirb  eS 
immer,  felbjl  wo  noeb  feine  <Scfymer$en  unb  entjünblicljen  Sufdlle 
\m  UteruS  oorbanben  finb,  notbwenbig  werben,  bie  fünjilicbe 
Trennung  (f.  §.  130S. )  ju  bewerf  (reuigen ,  ba  in  ber  fernsten 
SBdrme  unb  bei  bem  3utritte  ber  2uft  in  ben  UteruS,  bie  Sdulnifj 
am  brüten  Sage  immer  aueb  bie  9>lacenta  ergreifen,  unb  babureb, 
inbem  ber  UteruS  aisbann  mit  leibet,  ber  SBodmerin  gefdbrlid) 
werben  wirb,  «Sollten  Sterbet  nun  einjelne  Ztyäk  ober  bie  §ldcfye 
ber  ^Placenta  fo  innig  mit  bem  UteruS  oerwaebfen  fein,  ba$  bie 
Trennung  wirflieb  bureb  bie  Äunfi  niebt  bewerfjMigt  werben 
fonnte,  fo  muß  wenigstens  AtleS,  was  fieb  getrennt  bat  ober  tren; 
nen  ld£t,  entfernt  werben  (in  bem  gejlbdngenben  greift  fo  bie 
gdulniß  niebt  fo  leiebt  um  ft'cb)  unb  jur  atlmdligen  Ab;  unb 
Auflofung  ber  9ie(Ie  mit  ben  erwdbnten  ©infprifcungen  fortge- 
fahren werben. 

3. 

3u   *ocfere  fßerbinbung  beS  ÜftutterfuctyenS  mit  ber 
(Gebärmutter,  ober  ju  jeitige  Srennung  beffelben. 

§.    1509. 

$ierl)er  geboren  jundebft  bie  Satte,  wo  bk  bilbenbe  $raft 
beS  weiblicben  ©efcblecbtSftjflemS  wdfyrenb  ber  <3d£)wangerfcbaft 
überbauet  nidjt  l)inreicbenb  ijr,  um  eine  reebt  innige  SSerbinbung 
jwifd[)en  gruc^t  unb  grucbtbdlter  ju  bewerf  {Migen.  £)ie  gewobn- 
liebe  gfolge  baoon  ijr  ber  Abortus,  welcher  bann  feinen  befonbern 
Umfrdnben  gemäß  naefy  ben  oben  gegebenen  Siegeln  bebanbelt  wer; 


44? 

ben  fann.  Sie  eigentliche  Urfacbe  biefeS  ntdjt  genugfam  anges 
regten  33ilbung3proccffe3  fann  entweber  in  ©cfywdcfye  beS  weib* 
liefen  ÄorperS  ober  in  ©cbwdcbe  ber  mdnnlicben  SeugungSfraft 
liegen,  unb  bie  ItmjMnbe  muffen  beruefftebtigt  unb  gehoben  werben, 
wenn  nadj)  einer  aus  biefer  Urfacbe  entjranbenen  grübgeburt  bie 
SBieberfefyr  etneS  df;nltd^en  3ufallS  oermieben  werben  foll. 

§.  1510 
ferner  aber  trennt  ftcb  aud)  juweilen  bie  ^lacenta  früher 
bureb  meebanifebe  (Stnwirfungen  wdfyrenb  ber  ©ebwangerfebaft  (oon 
ber  S3el)anblung  biefer  gdlle  f.  §.  1076  u.  fgg.)  ober  wdbvenb 
ber  beginnenben  ©eburt.  Sa3 .  Untere  fann  bk  $olge  ju  fefier 
unb  ju  weit  b^^orgetriebener  ©baute,  ber  Umfcblingungen  be3 
9Zabelftrange§  um  ben  $aU  bc3  ÄtnbeS,  unb  bei?  unrubigen  SSer= 
baltenS  ber  Äreifenben  fein.  S3et  biefen  partiellen  Abtrennungen 
oor  beenbigter  ©eburt  be§  ÄinbeS  muß  jundcbfi  bie  ©elegenbeit^ 
urfacbe  wo  möglieb  entfernt,  bann  aber  ber  ©rab  ber  S3lutung 
beruefftebtigt,  unb  barnad)  bie  33ebanblung  etngeriebtet  werben. 
Sie  5u  fejren  £dute  alfo  muffen  getrennt,  ba3  unrubige  v£>erum* 
werfen  ber  Äreifenben  muß  gebinbert  werben,  Umfcblingungen  be3 
SftabelflrangeS  fonnen  gewobnlicb  erfi  nacb  geborenem  Äopfe  ges 
boben  werben.  Sji  f^ner  bte  Blutung  bebeutenb,  fo  fuebt  man 
fte  jundebfr  bureb  SSermebrung  ber  ßontraction  be3  Uterus  mittelfi 
einiger  Sofen  Tr.  Cinnamomi,  bc3  (Stnreibem>  be3  2eibe3  u.  f.  w. 
bei  Unterfagung  be3  beftigen  Treffens,  §u  oerminbern,  gelingt 
bieg  aber  niebt,  fo  ift  bie  fünfHicbe  33efcbleunigung  ber  (Sntbins 
bung  auf  eine  ber  Sage  be3  ÄinbeS  angemeffene  SScife  burcbau§ 
angejeigt  —  23on  ber  SSebanblung  partieller  Abtrennungen  ber 
9)lacenta  in  ber  fünften  $>eriobe  ift  oben  (§.  1504.)  btö  habere 
erwdbnt  worben. 

III.    Oiegeiiüibrigfeifen  beö  gtud)ttt>affer$. 

1. 

3u  üieleS  S*ucbtwafffer. 

§.    1511. 

©ebon  in  ber  ^atbologie  ber  ftruebt  ifi  erwdbnt  worben,  bafj 
an  bem  (Sie  juweilen  ein  wabrbafter,  zuweilen  felbji  bis  auf  ben 
getuS  ftcb  fortpflanjenbcr,  wafferfücbtiger  3ujranb  btobad)td  wirb. 
Am  bduftgfren,  unb  namentlicb  bei  feb wammigen  leufopb^gmatü 
feben  Äorpern,  äußert  ftcb  biefeS  bureb  eine  bebeutenbe  Anbaus 
fung  oon  §rucr;twaffer,  welcbe  mitunter  bi$  §ur  Sftenge  t>on  3 
bte  6,  ja  bis  12  §)funb  beixa^m  fann.  —  Sie  U rf afyi  biefer 


448 

Anhäufungen  fcrjeint  üorjuglid)  in  einer  falfdfren  ^robuctimtdt  be$ 
UteruS  gefugt  werben  ju  muffen,  unb  eben  fo  wie  wir  aucr;  in 
anbern  Organen,  ja  im  nicfytfcbwangem  UteruS  feibft ,  wenn  auf- 
geregte SBtlbungSfraft  nidjt  ju  .£>erüorbringung  regelmäßiger  ©es 
jialtungen  ausreicht,  Anhäufung  oon  Sßaffer  entfte^en  fetjen,  bilbd 
ftd)  ein  foldjer  Sujlanb  and)  innerhalb  ber  ßtydute;  weSfyalb  benn 
gewobnlicl)  bei  fo  üielem  SEBaffer  ba3  Äinb  weniger  frdftig  gendtjrt 
erfd)eint. 

§.    1512. 

Seiten  biefeS  SuftanbeS  werben  burd)  bie  bebeutenbe  %n& 
beljnung  be3  £eibe3,  bie  frarfen,  oft  nad)  meiern  Sprüngen 
gefugten  ^Bewegungen  be3  ÄinbeS,  felbfr  nod)  wdljrenb  ber  jwei* 
ten  ©eburtsperiobe,  unb  burd)  bie  pralle,  gewofynlicf)  aucfy  an$it 
ben  Soeben  angerannte  SSlafe,  gegeben.  3Me  Solgen  be3  ju 
vielen  §rud)twafferS  für  ba3  ©eburtSgefcfydft  geigen  ft'd)  fcfyon  t>or 
^Beginn  beffelben  burd)  bie  bei  größerer  SBeweglidjfeit  be3  ÄinbeS 
begünstigten  abnormen  Sagen  unb  Stellungen  beffelben,  bie  leichter 
möglich)  werbenben  Umfd)lingungen  be3  ÜftabeljirangeS ,  t>a$  burcfr 
t>m  oermefyrten  £>ru<f  be3  UteruS  auf  benachbarte  ©ebilbe  öftere 
geflorte  allgemeine  Sßofylbeft'nben  u.  f.  w.  —  S3ei  ber  ©eburt 
felbji  hingegen,  bewirft  namentlich  bie  ju  beträchtliche  AuSöebnung 
ber  Sofern  be£  Uterus  eine  Atonie,  welche  außer  ber  baburd)  »er* 
urfadjten  fdjmerj^aften  «Spannung  be3  SeibeS  t^eilö  in  ber  jweü 
ten  $>eriobe  bie  Eröffnung  be3  SftuttermunbeS  feljr  erfcbwert  (ins 
bem  hierbei  aud)  oft  nod)  bie  ©pannung  ber  jietS  gegen  ben 
innern  ÜJfluttermunb  angebrdngten  33lafe  reijt  unb  btnbert),  tfyeilS 
aud)  nod)  in  ber  britten  unb  werten  fortwirft  unb  ben  Austritt 
be3  ÄinbeS  t-erjogert  (wobei  jugleicl)  bie  abnormen  öfters  ftatt- 
ftnbenben  Sagen  be3  ÄinbeS  unb  üftabeljfrangeS  Ijmberlicb  werben). 
SSorjüglid)  gern  aber  entfielen  burd)  fte  bie  in  ber  fünften  9>ertobe 
eintretenben  ÜftacbgeburtSjogerungen  unb  ^Blutungen,  unb  enblid? 
wirb  felbji  nod)  wdfyrenb  be3  2Bod)enbett3  oft  eine  langfame  un\> 
mwoUfommnere  Sufammenjie^ung  be3  UteruS  baburd)  oeranlaßt. 

§.    1513. 

2Ba3  bie  £Befyanblung  betrifft,  fo  muffen  wir  hierbei  jus 
ndctyjt  auf  bie  #ülfe  aufmerffam  fein,  burd)  welcfje  bie  Statur 
biefe  9?egelwibrigfeit  öfters  befeitigt.  9)?an  bemerft  aber  jiemlicf) 
oft,  baß  bei  fo  großer  Sßafferanfammlung  f$on  mit  ben  erjlen 
Soeben  ober  balb  nad)  beginnenber  Eröffnung  bcS  SföuttermunbeS 
bie  £dute  jerreißen  unb  SBaffer  anfangt  ju  fließen,  baß  baburd? 
nacfy  unb  nacr;  ber  Uterus  ftd)  üerfleinert,  ficf)  bitter  an  ba§  iftnb 
anließt,  unb  bann  bie  ©eburt  regelmäßig  »erlauft.  —   £3  er- 


449 

giebt  ff$  heraus,  welches  ©erfahren  bieÄunfi  einpfdtfagen  ^abc; 
ndmlid)  fobalb  in  ber  ^weiten  ^Periobe  bte  3«#en  bcr  ju  großen 
grucbtwaffermenge  beutlicb  ftd^>  ju  erfennen  geben,  unb  bie  $ol$tn 
berfelben  buref)  ungewolmlicbe  äSerjögerung  ber  Erweiterung  beS 
9)?uttermunbeS ,  ©cbmerjen  u.  f.  w.  ft'cfytbar  werben,  baS  fünft* 
liebe  ©prengen  ber  »£)dute  nid)t  ju  unterlaffen,  fobalb  bte  (Sroff* 
nung  beS  SDJuttermunbeS  wemgfienS  bis  jimt  £>urdjmeffer  t>on 
1  ober  1%  3oU  üorgefebritten  ijt.  ^Bleiben  jebod)  nad?  bem  2ßafs 
ferabgange  bie  Solgen  ber  ju  jrarfen  2(uSbel)nung  beffenungeaebtet 
jurüd,  burd)  2£tonte  in  ber  britten,  werten  unb  fünften  §)eriobe 
ftcb  dußernb,  fo  muß  fobann  bie  bti  ber  ©djwdcbe  beS  UteruS  er* 
orterte  S5el;anblung  eintreten,  unb  icfy  will  hierbei  nur  erinnern, 
baß  in  folgen  fiäUtn,  wo  bie  2£tonie  beS  UteruS  bauptfdd)lidj 
buref)  vorausgegangene  ju  große  2CuSbel)nung  entfianben  ijr,  aueb 
von  bem  meebanifeben  3ufammenbrücfen  beS  UteruS  unb  felbji  t>on 
bem  üon  einigen  ©eburtS  belfern  fefyr  empfohlenen  auflegen  eines 
f leinen  mit  ©anb  gefüllten  ©acfeS,  am  erfferi  (unb  melleic^t  l>ier 
allein)  wahrer  $lufym  erwartet  werben  fann. 

2. 
3u  wenige^  grucfytwaffet. 

§.    1514. 

35er  'Siegel  nacb  foli  allerbingS  in  ber  legten  ^Periobe  ber 
©cfywangerfcfyaft  baS  gruebtwaffer  naefy  unb  naeft  ft'cfy  üerminbern, 
allein  mitunter  nimmt  eS'  fo  fefyr  ab,  ba$  jur  3eit  ber  eintreten* 
ben  ©eburt  bajfelbe  foweit  oerfcfywunben  iji  bafj  baoon  bei  Tren- 
nung ber  $dute  nur  eine  ^6d?ft  geringe  Quantität,  ober  auefy  gar 
nicbtS  bemerft  wirb.  SOfan  nennt  eine  fold)e  ©eburt  eine  troefne 
©eburt,  unb  beobachtet  baoon  mehrere  nachteilige  folgen. 
(£S  gebort  bafyin  eine,  wegen  ftcb  ntd)t  jfellenber  SBIafe,  febwieris 
gere  Eröffnung  beS  SRuttermunbeS  mit  allen  ifyren  Solgen  (Eni* 
jünbung,  Ärampf  u.  f.  w.)/  jldrfereS  2Cnfpannen  ber  v£>dute  unb 
leichter  eintretende  partielle  Trennung  beS  fO?utterfuc^en§;  ja  eS 
ijr  niebt  ju  oerfennen,  baß  biefe  GbebuxUn  auf  baS  ßinb  nadjtfyei* 
liger  wirfen,  nur  barf  man  ntdjt  Ourcb  bie  oft  fcfyon  in  ber  k%- 
ten  3eit  ber  ©cbwangerfd;aft  ganj  mangelnben  ^Bewegungen  ft<# 
ju  ber  2Cnnal)me,  ba$  baS  Ätnb  abgeworben  fei,  §u  fcbnell  oer* 
feiten  laffen,  ba  fte  bier  burcr;  ben  befetyrdnften  Staum  unmöglich 
werben.  —  Ueber  bie  Ur  fachen  beS  SrucbtwaffermangelS  laßt 
ft4>  wol)l  mit  S3ej!immtl)eit  nicbtS  auSmitteln,  jeboer)  fyabt  \ti)  ttjn 
6fterS  bei  bürftig  genarrten,  magern  unb  %\x  Krämpfen  geneigten 
9>erfonen  bzoba^Xtt 

GtynSfologie.  II.  Zf).  Sit  TUf.  29 


450 

§.    1515. 

0tö<ffu&tlt(&  ber  23ef)anblung,  fo  Farm  man  nur  ben  ent« 
jie^enben  anberweitigen  SJegelwtbrtöfetten ,  als  Krampf  unb  @nk 
jünbung  im  Sttuttermunbe  u.  f,  w.  burd>  bte  oben  gelehrten  ÜJMttel 
begegnen,  unb  bte  SErocFenfyeit  ber  ©enitalien  burcf)  erweicfyenbe, 
fc&lüpfrig  macfyenbe  ßinfprifcungen  erfe^en.  UebrigenS  act)te  man 
babei  immer  genau  auf  bte  <%>auU,  welche  bei  vorliegenbem  Äopfe 
oft  fo  bidjt  über  bemfelben  gefpannt  ftnb ,  bafj  bte  23erwed)felung 
berfelben  mit  ben  ^autbebecfungen  beS  ÄinbeS  leidet  möglich  ifr, 
unb  fo  baS  (Sprengen  berfelben  bei  eröffnetem  9)?uttermunbe,  ober 
gar  bei  Anlegung  ber  Sänge,  uerfdumt  werben  fonnte.  —  ttebrU 
genS  bemerft  man  auä),  juweilen,  wo  fef)r  nachgiebige  fd?tetmretd)e 
©enitalien  fuf  t>orft'nben,  fo  wenig  bei  ber  trocfnen  ©eburt  als 
bei  bem  ju  jeitigen  SGBafferabgange,  befonbere  (Störungen,  unb 
eS  macfyt  ftcty  bann  auty  feine  befonbere  33el)anblung  notfywenbtg. 

IV.   ^ecjeliüibricjfettcn  beS  sftabelfjrancjeS. 

1. 

2)  e  r  ju  lange  ober  Vorgefallene  üftabeljrrang. 

§.    1516. 

3Me  ju  beträchtliche  ßdnge  beS  ÜftabelffrangeS  (iü)  fyabt  ifyn 
einigemal  46  bis  50  3oll  lang  gefunben)  fann  an  ftc^>  ntdtjt  aB 
ein  ^mbermfj  für  baS  ©eburtSgefcbdft  betrachtet  werben,  allein 
wirb  oft  entweber  baburrt)  nad)tl)eiltg,  baj?  er  Änoten  gebilbet 
fyat,  welche,  wenn  ft'e  bei  ben  SBeljen  gebrücFt  werben,  baS  Zb> 
frerben  beS  ÄinbeS  herbeiführen,  ober  baburd),  bafj  ein  SSorfall 
einer  ©dringe  beS  üftabelfirangeS  eintritt,  welche  jugletdb  mit  Um 
ttorauSgefyenben  ÄinbeStfyeile  ft'cb  in  baS  SSecfen  Ijineinbrdngt ,  bat 
bei  £ru<f  erfährt,  üon  (Sinwirfung  ber  fiuft  unb  ßdlte  erfcblafft. 
S3egünfrigt  werben  biefe  Vorfalle  öorjüglid)  burefy  «Scbieftagen  beS 
ßinbeS ,  ju  vieles  Srudjtwaffer  unb  weite!  33ecfen.  ßrfannt  wirb 
b'ie  üorfattenbe  Stabelfctjnurfctjlinge  noc|>  innerhalb  beS  SKutter* 
munbeS  unb  felbjt  in  tm  (jtyduten  gewolmlid)  burdj  il)re  tyuU 
fation ;  außerhalb  beS  -tKuttermunbeS  tft  ft'e  mit  gar  nichts  anberm 
ju  t?erwec|)feln. 

§.    1517. 

3Me  S5 el> an b lug  bei  bem  üorfatlenben  9tabeljirange  mufj 
tyauptfdc&lidb  auf  zeitige  Surücfbringung  beffelben  gerichtet  fein. 
fJÄa»  erreicht  biefen  3wecf:  1)  turefr  forgfdlttge  ©ebonung  ber 
(Stydute  bis  ju  völliger  Erweiterung  beS  9ßuttermunbeS ,  ba,  fo 
lange  bie  <Sc|linge  noct)  in  ben  Rauten  liegt,  ein  Stfacbt^eil  für 


451 

baS  Äinb  nicfyt  ju  beforgcn  ifl  2)  £)urcb.  (5infttt>rung  Zweier  ein* 
geölter  Ringer  ober  nötigenfalls  ber  gangen  $anb  nacf)  eröffneten 
Eihäuten,  um  ben  9?abelfhrang  tiefer  in  ben  UteruS  gu  fcjrteben, 
tbn  hinter  ben  borliegenben  ÄinbeStfyeil  ^unterzubringen ,  ja  tf>n 
bort  wo  möglich,  nach,  Eroft'S  SSorfcblage,  um  einen  $u£  beS 
ÄinbeS  ju  fcfjlingen.  3)  £5urc&.  bie  babei  angeorbnete  fyorijontale 
Sage  ber  Äreifenben.  4)  £>urcr;  (Einlegen  eines  ©cfywammes  m 
ben  9)?uttermunb,  wektyeS  oorgüglidf)  anguwenben  ift,  wenn  bet 
Sftabeljfrang ,  obwohl  jurttcfgebracbt,  immer  wieber  oorgleitet,  unb 
ber  SDfuttermunb  bod?  noch.  nid)t  fo  weit  geöffnet  ifr,  um  bie  Ent* 
binbung  bewerfficlligen  ju  Tonnen  (ein  23erfal)ren,  welches  ben 
oerfcbiebenen  geftmftelten  SSorricbtungen ,  um  biefen  SwecF  $ü  er* 
reichen,  offenbar  oorgejogen  gu  werben  oerbient).  5)  &üvü)  83er* 
beffcrung  ber  Sage  beS  ÄinbeS  unb  33efcbjeunigung  ber  ©eburf: 
33et  oolliger  Querlage  wirb  bie  SBenbung  auf  bie  $uf}e  notfywens 
big,  welcher,  bafern  ber  SKabeljfrang  babei  nocr;  weiter  oorfdttr, 
oft  aucr;  bie  Ertraction  nachfolgen  mu$t  bei  <Scbief|!dnben  b'e§ 
ÄopfS  iji  burcb.  angemefene  Sage,  innere  unb  dufjere  Sftanipulai 
tion  (f.  §.  1187  u.  ff.)  bie  Einleitung  beffelben  ju  beforbern  (fo 
ba$  man  5.  35.  wenn  ber  Äopf  ItnfS  auffielt  unb  recfytS  ber  Stta* 
belffrang  fjerabtritt,  bie  ©ebarenbe  auf  bie  linfe  (Seite  legt,  ben 
Sftabeljlrang  hinter  hm  Äopf  §u  bringen,  unb  lefctern  fyerabjufit^ 
ren  fucfyt  u.  f.  W-)>  ber  in  i>m  Eingang  beS  SBecfenS  gesellte 
Äopf  aber  alSbann  mitteljt  ber  ©eburtSjange  balbigft  gu  ent* 
binben. 

2fnm<rEurtg.  ES  oerjrefej  ftcb.  oon  felbji,  ha$  biefe  $Jlaa$* 
regeln,  welche  fammtltd?  nur  auf  bie  Erhaltung  beS  itinbeS  ab; 
gwecfen,  überflüfftg  werben,  wenn  burdb  gdnjlicb  Erhaltet*  unb 
Erfcblajftfein  beS  oorliegenben  üftabeljIrangeS  unb  anbere  ©t)mpto* 
nie  man  oon  bem  SSobe  beS  ÄtnbeS  fiebere  Ueberjeugung  erhalten 
Ijat,  als  in  weldpem  $alle,  bafern  fonfiige  SKegelwtbrigMten  in 
ber  Jage  ober  ®röße  fein  Eingreifen  ber  Äunft  notbjg  machen, 
man  baS  austreiben  beS  ÄinbeS  oollig  ber  9?atur  überlaffen  wirb. 
Eine  fel)r  ausführliche  Arbeit  über  biefen  ©egenftanb  fyat  neuer* 
lieb,  €>  d)  u  r  i  gegeben  in  feiner  Dissertation  de  M  proeidence  do 
cordon  ombilical  pendant  l'accouchement.     Strasbourg  1835. 

2. 
2)  er  gu  furje  ober  umfcbjungene  92  a  belj?  rang. 

§.    1518. 

ES  tft  ein  fefyr  feltner  gfall  bajj  ber  Sftabelffrang ,  bei  einem 
f$on  großem  $inbe,  wirflidj  an  ft'4>  für  ben  £urc|)gang  beffels 

29* 


452 

bm  burc£  ba§  SSecfen  ju  fttrj  ijr,  unb  wo  man  biefeS  bemerft, 
tyat  man  gewol;nlicfy  jugleicfy  beträchtliche  flttifjbilbung  beS  ÄinbeS 
bamit  oerbunben  gefefyen  *).  (Sin  fo  fyofyer  ©rab  öon  Äür^e  beS 
üftabelftrangS  wirb  immer  bei  ber  ©eburt  entweber  baS  3erreif  en 
beffelben  ober  bie  geitige  Abtrennung  ber  ^lacenta  §ur  fjolge  §& 
ben,  unb  bie  $unft  oermag  hierbei  weiter  nid^tö  als  f  fobalb  ber 
Üftabelftrang  ju  erreichen  ift #  t^jri  funftltrf)  ju  trennen,  bie  @nt- 
wtcftung  beS  ÄinbeS  ju  befdfrleunigen ,  unb  bie  burcb  ju  jettige 
2ofung  ber  spiacenta  entjranbene  ^Blutung  angemeffen  ju-'be&an* 
beln.  SBeit  häufiger  fommt  bie  §u  beträchtliche  $ur$e  ber  9?abel* 
fdmur  burcf)  Umfcblingung  oor,  unb  am  ijduftafren  liegen  bann 
bie  ©klingen  -um  ben  vfjalS.  Suweilen  ijt  inbeß  aucf)  ber  Sfta* 
beljtrang  burcb  bie  <3cbenfet  gejogen,  um  Arme  unb  ©cfyenfel 
gewiegelt  u.  f.  w.  (Mennen  laffen  fid)  biefe  Umfdjlingungen, 
außer  wdljrenb  ber  ©enbung,  nur  wdfyrenb  beS  Austritts  oom 
Äinbe.  23ermutl)en  fann  man  inbeß  namentlich  bie  Umfcblingung 
um  ben  #al§,  wenn  wdfyrenb  ober  noclj  oor  bem  SDurcfyfcfyneiben 
ficf)  ^Blutungen  einfmben,  unb  bie  $reifenbe  wdfyrenb  beS  tiefern 
«£>erabrücFenS  beS  ÄtnbeSfopfS  ftre  ©cfjmerjen  an  einer  ©teile  beS 
Uterus  empftnbet. 

§.    1519. 

pk  folgen  biefer  Umf#lmgungen,  woburd)  eine  jtorfe 
Skrfürjung  beS  üftabeljfrangS  herbeigeführt  wirb,  ftnb  für  Butter 
unb  Äinb  nicfyt  o&ne  ©efaljr.  3undd)ft  wirb  aucf)  Sterbet  leiebt 
eine  frühere  Trennung  ber  ^Placenta  unb  heftige  ^Blutung  oeran« 
laßt,  ober  eS  fielet,  bei  fejrer  Abl;dft'on  ber  ^Placenta ,  bie  3er* 
reif  ung  beS  üftabelftrangeS  ju  fürchten.  .  Außerbem  wirft  aber  aucr) 
eine  foldE>c  Umfcblingung  burrf)  bie  ©pannimg  ober  ben  £)rucf, 
welchen  ber  üftabelffrang  evleibet,  für  baS  Äinb  gefdfyrticf)  unb 
t>erurfacfyt  leicht  baS  Abwerben  beffelben.  ^nbltct)  fann  allerbingS 
audj  ber  JtinbeSfopf  felbjr  burd)  folebe  Umfcfjlingungen  entweber 
eine  ©dfrieflage  erhalten ,  ober  in  feinem  Fortgänge  im  SSecfen 
etwas  oer^ögert  werben;  jeboct)  f)at  man  bie  le&tere  (Sinwtrfnng 
fonjt  9evx>6t)nltcr)  üiel  ju  bo$  angefc&lagen,  ta  bei  frdftigen  Söefjen 
ber  ftywacfye  Sftabeljtrang  hin  bauernbeS  Jpinberniß  fein  fartn. 

§.    1520. 

2)ie  S5ebanblung  wirb  auf  bie  S3efeitigung  ber  Umfcblin- 
gung gerichtet  fein  muffen,  welches  freilief)  größtenteils,  außer 
pweilen  wdfyrenb  ber  SBenbung,  rtictyt  ef)er  möglich  werben  wirb, 
bis  ber  umfcjjlungene  Styeil  am  Ausgange  beS  SBecfenS  erreichbar 


*)  Sagt,  g.  gBecEefö  patfjologfföe  Anatomie.   1.  So.  @.  92. 


458 

wirb.  Umfcblmgungen  um  ben  £al$  fud?t  man  fobann  über  ben 
Äopf  nacb  oorn  abjuflreifen ,  inbem  man,  wo  bic  Umfcblingung 
etwa  boppelt  tft ,  bie  SBorfidjt  anwenbet,  erft  burd)  Unterbringen 
jweier  ginger  beibe  ©klingen  etwas  locfer  ju  macben,  unb  bann 
eine  nad)  ber  anbern  ju  lofen.  Sft  bte  ©cbltnge  ju  feji  ange* 
fpannt,  um  über  ben  Äopf  gebraut  ju  werben,  fo  lofi  man  fte 
wenigjfenS  ttm§,  unb  febtebt  fte,  tnbem  \>a§  Ätnb  oorrücft,  über 
bie  ©cbultcrn  nacb  hinten;  follte  aber  enbltcb  audb  biefeS  niebt 
moglicb  fein,  unb  bte  ©pannung  beS  SftabeljfrangeS  t>a§  Bereifen 
bejfclben  ober  baS.  2lbreifjen  ber  ^Placenta  befürchten  (äffen ,  fo 
bleibt  bann  fein  Mittel,  al§  itjn  bureb  bie  ©djeere  ju  trennen, 
wobei  tnbefj  (ba  ft'cb  fmbltcbeS  unb  mütterliches  Stabelfcbnurlfttd? 
bter  noeb  n4d)t  unterfebetben  (äffen)  e§  bie  USorftcr)t  forbert ,  bette 
(Snben  oorber  ju  unterbinben,  ober  wenigstens,  wenn  bie  &it 
bierju  ju  furj  ij!,  beibe  burcbfdmittene  Gmben  burd)  einen  ®e* 
bülfen  feft  gubrücfen  ju  (äffen ,  bis  bte  Unterbinbung  ber  finblu 
eben  $älfte  oorgenommen  werben  fann.  Umfcblmgungen  um  an* 
bere  Steile  lofen  ft'cb  meijfenS  leiebter  unb  baS  S3erfat;ren  babei 
ergiebt  ft'cb  ^on  felbß. 

3. 

3erreijjung  beS  SftabeljtrangeS. 

§.    1521. 

£)urcb  unoorftcbttgeS  2Cngie(>en  bea  ßtnbeS,  ober  bei  fejfer 
Umfcblingung  aud)  wobl  bureb  bie  Gewalt  ber  Soeben ,  fann  in 
feltnen  Ratten  ber  üftabeljfrang  jerreigen,  unb  fo  eine  für  ba$ 
Ätnb  febr  gefdbrltcbe  S5lutung  üeranlafjt  werben.  (Sollte  biefeS 
üorfommen,  fo  wirb  eines  StbeilS  bie  fcbleunige  (Sntbinbung  notbtg 
(ba,  wenn  aud)  baS  abgertffene  ftnbltcbe  ©nbe  unterbunben  werben 
fann,  boeb  fonft  baS  Ätnb  bei  gebwbertem  2Ctbembolen  ber  ßungen 
erjlicfen  müßte),  anbern  3$et(8  bie  Stillung  ber  ^Blutung,  ent* 
weber  burd?  Unterbinbung,  ober  wenn  im  fd)limmfien  $alle  bie 
Üftabelfcbnut  bi^t  am  £eibe  abgeriffen  ifi,  burd)  2lufbrücfen  bon 
geuerfebwamm  mit  einem  jtyptifeben  ^uloer  bejireut. 

V.   dtege-lwibtigfetten  am  Äinbe. 

1. 

23on  ber  tegelwibttgen  SSilbung  beffelben. 

§.    1522. 

2Bir  böben  in  bem  tfbfcbnitte  über  bie  ^atfyologie  beS  $etu$ 
bemerfltcb  gemacht,  baß  bie  gefammte  menfcblicbe  §rud)t  wdbvenb 


454 

iftreS  £ebenS  im  UteruS  bereits  burcf)  t>etfd;tebene  fcfydblic&e  (Sim 
Puffe  unb  eine  innere  franJ^afte  Anlage  in  wabren  Äranf^eitSju? 
jlanb  oerfe&t  werben  fonne,  beffen  Sfefultate,  ba  ffdj  bie  Äranf* 
Reiten  ju  biefer  3ett  nur  als  Äranffyeiten  be.S  bilbenben  ßebenS 
offenbaren  fonnen,  in  Söerbilbungen  beS  ÄorperS  fyeroortreten 
muffen-  £>ie ,  wicfytigfien  biefer  33erbilbungen  nennen  wir  SKi^- 
bilbungen  ober  Mißgeburten,  Monstra;  fdmmtliobe  SSerbilbungen 
ober  regelwibrige  (SntwicHungen  jebocb  fonnen  ^  i  e  r  nur  infofern 
im  ^Betrachtung  fommen,  als  ffe  in  rein  mecfjanifcber  äSejiebung 
ber  ©eburt  In'nberliclj  werben,  23tr  unterfcfyetben  ba^er  in  biefer 
33ejief)ung  juüorberjt  bd  übrigens  regelmäßigen  Formen  einzelner 
Organe  bie  ju  beträchtliche  ober  bie  $u  geringe  ©r6ße 
beS  $inbeS.  SBaS  bie  erfiere  betrifft ,  fo  wirb  fie  bie  Folge 
entweber  ungewöhnlich  retdt)lidt)er  (SmdbrUng  in  ber  gewöhnlichen 
©cbwangerfcfyaftSjeit  fein,  ober  bei  «Spätgeburten  bemerft  werben. 
Sn  jebem  $aüe  fann  baburd)  ein  üftißoerbdltniß  jum  Sßecfen  mU 
flehen,  woburd)  le&tereS  relatio  ju  enge  erfcbeint,  folglich  bie  bei 
engem  JBecfen  gewollter;  oorFommenbe  frfjwere  ©eburt  eintreten 
fann,  unb  bann  biefelben  ^ulf^mittet  ber  Äunfi,  wie  beim  engen 
SBecFen,  eintreten  muffen.  <§S  ftnb  beSfyalb  nur  bie  Seieben 
eineS  fer)r  großen  ÄinbeS  l?ier  noeb  ju  erwähnen.  —  (SS  gebort 
bafyin:  ber  fefyr  fiarf  auSgebefmte  Unterteil  oime  Seiten  beS  oielen 
FrudjtwafferS  ober  oon  SwiUingen,  ber  fer)r  fejr  unb  fctywer  auf 
bem  33ecfen  aufliegenbe  Äopf ,  ober  bie  ©röße  anberer  innerltct) 
faßbaren  «ftinbeStfyeile,  t)k  oerfnoeberten  Sfätfye  unb  Fontanellen, 
unb  bie  befonbere  gefiigfeit  oer  Äopffnocben. 

§.  1523 
£>ie  abnorme  Äteinfyeü  beS  ÄinbeS,  eine  ^olge  ntd^t 
beenbigter  ©djwangerfcbaftSjett,  ober  ju  bürftiger  (Srndbrung  beS 
FetuS ,  wirb  einen  fel)r  raffen  ©eburtSöerlauf,  unb  fomit  manebe 
ber  beim  ya  weiten  SBecfen  namhaft  gemachten  ^acbtljeile  oeram 
laffen  fonnen.  2)ie  3  et  eben  eines  ya  f  leinen  ÄinbeS  werben  auS 
bem  geringem  Umfange  beS  2eibeS,  ben  f leinen  ttvon  fühlbaren 
©liebem  beS  $inbeS,  bem,  wenn  aueb  fc^on  im  Söecfen  jiebens 
ben,  bennocl)  beweglich  bleibenben  ÄinbeSfopfe,  ber  3Betd($eit  ber 
Äopfmocben  unb  SBeite  ber  Fontanellen  ernannt.  S^ücFftcbtlid)  ber 
S5el)anblung  »erlangt  bie  23orftd)t,  baß,  obwohl  niebt  fo  oiel  ©es 
fahren  als  beim  ju  weiten  23ecfen  ju  befürchten  flehen,  bodl)  eine 
foldje  ©ebdrenbe  jeitig  bie  fyorijontale  Sage  einnehme  unb  bie 
Soeben  wenig  ober  gar  nict)t  üerarbeiie. 

§.    1524. 
gerner  geboren  fyier^er  bie  Sföip Übungen  beS  itinbcS, 


455 

welche  inbeß  auf  baS  ©eburtSgefcbdft  meiftenS  audfr  nur,  mbem 
fte  abnorme  SÖergroßerung  ober  SSerHeinerung  beS  forperltcben 
33olumen$  öerurfact;en,  jiorenb  etntpirfen.  Ucber  bie  ©ntjrebung 
biefer  franffyaften  Salbungen  fyabtn  wir  in  ber  ^atbologie  be$ 
getuS  fcbon  auöffi&rtit&er  gebanbelt;  als  (Sintb eilung  berfelben, 
wenn  fte  jum  S5ef)uf  ber  33ebanblung  be§  ©eburtSgefcfydfte  t>er* 
langt  wirb,  fonncn  bie  folgenben  alten  oier  (Stoffen  red)t  füglich 
gebraucht  werben:  —  1.  Mißbilbung  burcfy  Mangel  ge* 
wiffer  Äorpertbeile  (Monstra  per  defectum);  fyierber  geboren 
$.  23.  bie  oolltg  fopflofen  Mißgeburten  (Acephali),  ber  ©cbdbek 
mangel  ober  bie  Äafcenfopfe  (Hemicephali) ,  ber  Mangel  einzelner 
©lieber,  ja  ber  Mangel  be3  ganzen  Stumpft  nebfr  ben  ©liebern, 
wo  alfo  (wie  in  btm  einigen  im  ^Berliner  Mufeum  bewahrten 
Präparat)  ein  bloßer  Äopf  übrig  bleibt,  unb  bann  ba$  §eblen 
ber  2£ugen,  einzelner  ©ingeweibe  u.  f.  w.,  welches  tnbeß  auf  bie 
©eburt  weiter  feinen  Einfluß  äußern  fann.  3u  bemerfen  ifr  nocb, 
baß  bie  fefyr  oerfrümmelten  Mißgeburten  am  l)duftgjien  at3  uns 
üollfommne  3wi(ling3frücbte  (Äeime,  ju  beren  2(u3bilbung  bie  $ro* 
buctioitdt  nidjt  preiste)  neben  entwicfelten  Äinbern  geboren  wur* 
ben.—  3  ei  eben  biefer  Monjtrofttdten  fönnen  nur  juwetlen  bureb 
bie  innere  ttnterfucfyung  erlangt  werben;  bie  Regeln  ber  33efyanbs 
lung  würben  bie  im  oorigen  §.  befebrtebenen  fein. 

§.  1525. 
2.  Mißbilbung  bureb  überjdbltge  Sbetle  (Monstra 
per  excessum);  fyierber  geboren  bie  gufammengewaebfenen  3wtls 
linge,  welctje  entroeber  nur  an  einzelnen  ©teilen  oerbunben,  ober 
aueb  in  großem  gldcben  innig  mit  einanber  oerfebmoljen  ftnb; 
ba3  £)oppeltwerben  einzelner  ©egenben,  wenn  &.  33.  bie  SBirbel* 
faule  naeib  unten  ftdt>  tbeilt,  unb  boppelte  untere  (Sjrtremttäten 
jum  SSorfcbein  fommen,  ober  nacb  oben  getbeilt  tjt,  unb  jwef 
Äöpfe  unb  boppelte  obere  ©liebmaaßen  ftcb  bilben.  ferner  bie 
überjdbligen  Singer  unb  3eben,  bie  franfbaften  Vergrößerungen 
einzelner  Äpertbetle  (welcbeS  freiließ  jum  %t)til  aueb  mit  in  bie 
folgenbe  Glaffe  gebort),  wk  bie  betrdcbtlicben  Sklggefcbwülfre/ 
ber  SBafferFopf  (für  bie  Unterfucbung  bureb  bie  außerorbentlicfr 
breiten  Sflätyt  unb  Fontanellen  erkennbar),  bie  S3aud>wafferfucbt 
u.  f.  w.  —  £ie  SSebanblung  fold)er  §dlle  wirb  mit  ber  be3 
engen  SSecfenS  überetnjftmmen,  unb  niebt  feiten  bie  <§MJi  ber 
Äunjt  jur  S3eertbigung  ber  ©eburt  notbig  macben,  nur  mit  ber 
©nfcbrdn? ung ,  ta^  tytt  bie  Operation  nur  auf  (Spaltung  ber 
Mutter  gerietet  fein  muß,  unb  baber  (außer  bei  gleichzeitiger 
abfoluter  S3ecfenenge)  bie  ©ajfro^jlerotomie,  ober  fc^were  3an* 


456 

genentbinbungen  unb  ©rtractionen  burdf)  bie  nad)  früher  gegebe* 
nen  Regeln  p  untewefymenbe  funftlic^e  S3erf leinerung  beS  ÄinbeS 
$u  oermeiben  finb. 

§.  1526. 
3.  Sftijjbilbung  burcb  üerdnberte  Sage  ber  £6r; 
pertljeile  (Sitas  mutatus);  ^tcrl^er  gehören  bie  angebomen  Säxu- 
cfye,  $irnbrucf),  blogliegenbeS  «£er$,  öorliegenbe  tmterleiböeinge* 
weibe,  angeborne  Setflenbrud^c  u.  f.  w. —  ©te  fonnen  nur,  wenn 
bie  JBrucbgefcbwttljh  tton  fetjr  beträchtlicher  ©rofje  finb,  für  ba3 
(BeburtSgefcbdft  jiorenb  werben,  unb  bie  $ülfe  ber  Äunft,  $.  33. 
€rtraction  erforbern.  4.  SDHfjbilbung  burcb  üerdnberten 
SSau  einzelner  RoxptxtfyiiU  (Fabrica  aliena);  f)tert)er  gej 
fyoren  bie  Spina  bifida,  bie  angebornen  itlumpfüße,  bie  3witter= 
bilbungen,  2ltreftett  u.  f.  w.,  welche  bem  ©eburtSgcfcfydfte  fajr  nie 
einen  befonbem  ©«trag  tyun,  unb  be£l)alb  aucfy  feine  befonbere 
^upleijluttg  fo  leicbt  notfyig  machen  werben. 

2. 
SSon   ber  regelwtbrtgett  Stellung  be§  ÄinbeS. 

§.    1527. 

(5§  gefyort  Berber  bie  2lbwetd)uttg  t>on  beseitigen  Söge  ber 
©liebmaagen  be3  ÄtnbeS,  welcbe  für  ben  £>urcbgang  burd)  ba§ 
S3ecf en  bie  günfiigjfe ,  unb  wdfyrenb  be3  tfufentbalr»  im  UteruS 
bie  gewöhnliche  ijr.  £>te  fehlerhaften  Stellungen  ber  ©liebmaafjen 
nun,  kommen  üorjuglid)  an  beit  obern  @rtremitdten  öor,  unb 
geigen  ft'cb  als  Vorfallen  einer  v£>anb  ober  eines  2lrm§,  \a  in  felk 
nern  fallen  felbfj:  beiber  2£rme  neben  bem  Äopfe.  d$  ijr  leicbt 
gu  erachten,  baf?,  burcb  biefeS  SSorliegen  einer  vjpanb  üergroßert, 
ba§  SSolumen  beS  eigentlich)  t>orau$gel)enben  ÄinbeSt^etlS  für  t>a$ 
SBecfen  §u  grefr  werben,  jugleicb  aber  audj  bei  einer  ungewobn? 
lieben,  ber  SSecfenform  nicbt  l)inldnglid)  entfprecbenben  ©ejhlt 
biefeS  Sl)eil§,  ber  SDfocfyaniSmuS  ber  ©eburt  rücfftcbtlich  ber  notb* 
wenbtgen  £>rel;ungen  erfcbwert  werben  muffe.  Sftan  bemerft  i>a> 
fyer  gar  nid?t  feiten  (Einfettungen  be3  ÄopfS  mit  anliegenber  Jpanb 
im  S3ecfen ,  wobei  bie  vfjanb  felbjl  gebrucft  wirb,  anfcbwtllt  unb 
ftcb  öerfdrbt,  unb  nod)  bduftger  geigt  ffd)  als  Urfadje  eines  burcb 
unüotlfommne  Srebung  feljr  üerjogerten  ÄopfburcbgangeS  burd). 
ba$  SBecfeu,  beim  enbltcfjen  SDurcbfdmeiben  be3  ÄopfS,  eine  am 
©effcbt  ober  jur  ©eite  be3  ÄopfS  liegenbe  #anb. 
■§.    1528. 

(Srfannt  fann  biefe  3?egelwibrtgfeit  nur  burd)  innere  Unters 
fucfmng  werben,  wenn  bie. ^anb  tiefer  am  Äopfe.  Ifa&t,  tmt  l;öfyer 


45T 

liegende  $anb  laßt  jt$  guweilen  nur  au$  ber  unooflFommenen 
£)refyung  beS  $opf§  unb  bem  t-erjogerten  ^uröbgange  beffelben 
ttermutfyen,  bafern  nicfytS  2tnbere3  oorbanben  ijt,  waS  jene  GJrfcbei* 
nungen  fattfam  erklärte.  £)ie  SBebanblung  wirb,  fobalb  bie 
£anb  erreichbar  ijf,  auf  SSerbefferung  tiefet:  ©lieberfMung  unb 
regelmäßige  Einleitung  be§  ÄopfeS  gerichtet  fein  muffen..  Wlan 
»erfahrt  ju  biefem  (Snbjwec?  üollig  wie  bei  bem  3urücfbrtngen 
be£  oorgefallenen  üftabelflrangeS  (§.  1517.),  ge^t  mit  jwei  Sin* 
gern,  ober  nötigenfalls  mit  ber  ber  (Seite  beö  S3ecfen3  entere* 
cfyenben  ganjen  $anb  ein,  unb  fd&iebt  biefen  S^eil  fyinter  ben 
$opf  jurücf,  inbem  man  jugleicb  eine  üortfyeilfyafte  Sage  anorbnet, 
um  baö  tiefere  ^erab!ommen  unb  normale  £)rel>en  be3  ÄopfS  ju 
unterlaufen.  Sft  bagegen  bie  @in!eilung  fcfyon  oorbanbefl,  fo 
maebt  ftcb  gewofynlicb  ba§  anlegen  ber  Sänge  notbig,  mit  ber  S3or* 
ftcfyt,  tik  £anb  burcfyauö  außerhalb  ber  3angenloffel  gu  laffen. 

3. 

23on  ber  fehlerhaften  Sage  be$  ÄinbeS. 

§.    1529. 

(56  geboren  Serbin  alle  Sagen,  wo  bie  Sdngenare  öon  ber 
§üfyrung$linie  be§  SBecfenS  ober  ber  2(re  ber  obern  SSecfenöffnung 
auf  trgenb  bebeutenbe  SBetfe  abweicht.  Se  nacfybem  nun  ber  SBtns 
fei,  unter  welchem  btefe  beiben  l)ier  ntc^t  mefyr  gufammenfallen* 
ben  Sinien  ftdt>  fdmeiben,  ein  fpifciger  tjt,  ober  ftcb  mefyr  bem 
rechten  SBinFel  ndbert,  nennen  wir  e§  entweber  ©cbieflage  (wo 
benn  £opf  ober  Ruften  immer  in  ber  Stabe  ber  obern  SSecfem 
offnung,  unb  jwar  entweber  auf  einer  £)armbeinfldcf)e  ober  über 
bem  ©cbambogen  ober  23orberge  ftcb  beft'nben  muffen),  ober  £luers 
läge  (wobei  benn  alle  ben!bare  Sldcben  be$  ÄinbeS,  außer  ben 
früher  angegebenen  fecbS  bei  regelmäßigen  ©eburten  eintretenben, 
ft'cfy  auf  bem.  S5ecfenetngange  befmben  fönnen). 

§.    1530. 

£ie  fpectellere  Gnntl)eilung  tiefer  oerfcfyiebenen  fab 
fd;en  Sagen  richtet  ftcb,  nun  tfceftS.  nacb  bem  auf  bem  SBecfenein* 
gange  beftnblicben  ÄinbeStbeile,  t&ette  nad)  beffen  9?id)tung.  Wlan 
tonnte  baber  eine  große  2Cnjar>l  oon  ßlaffett,  SDrbnungen  unb  ©at* 
tungen  foleber  Sagen  anfübren  (wie  bieS  inSbefonbere  oon  S3au« 
beloque  gefcfyeben),  aUtin  ber  prafttfd&e  9?ufcen  baoon  ijt  ju 
gering,  unb  e6  genügt  uns  bafcer  folgenbe  2Cbtbeilungen  aufeu* 
nehmen.  I.  ©d)tef lagen.  A.  SDttt  bem  Äopfe  oorauS,  unb 
jwar  mit  a)  #interbaupt,  b)  ©Beitel  unb  c)  ©eft'cbt,  fo  ba$  biefe 
Steile  entweber  über  bem  ©einwogen,  ober  bem  Promontorium, 


458 

ber  redeten  ober  linfen  Linea  arcuata  ber  Darmbeine  auffielen 
tmb  bie  gufe  in  ber  entgegengefe^ten  Seite  be§  Uterus  ftc&  be; 
ftnben.  B.  Üflit  ben  £üften  oorauS,  welche  entweber  red?t$,  ünH, 
nad)  oorn  ober  nad?  fjtnten  aufjfefyen. 

§.  1531. 
II.  £lu  er  tagen  1)  be3  ÄopfS:  bte  rechte  ober  linfe  Sek 
tenflddje  mit  bem  jDfct  beft'nbet  fiel)  auf  bem  33ecFen  (Dalagen) 
nnb  eS  fmb  babei  bie  güfe  balb  nad)  recbtS,  balb  nach  linfS 
gelegen;  2)  be$  $alfe3:  a)  Äebjlagen,  wobei  wteber  balb  nach 
red)t3 ,  balb  nad)  ItnfS  bte  gufje  gerichtet  fein  fönnen ,  unb 
b)  Sftacrenlagen ,  üon  benen  baffelbe  gilt.  £>te  erftern  werben  an 
Unterf  ieferranb ,  Äefylfopf  unb  Scbjüffelbein ,  bie  lefctern  an  ben 
©ornfortfäfcen  erfannt.  3)  Querlagen  bes>  SDberleibeS  mit  ben 
$u$m  nad)  redjtö  ober  linfS:  a)  23orberfIddt>e  ber  33ruft,  burci) 
Kippen,  SBrujlbein  unb  Sctylüffelbeine  cbarafteriftrt,  liegt  oor; 
b)  Seitenfläche,  wobei  «)  ber  lixm  fyeraufgefdjlagen  iji  (reine 
Seitenlage,  für  welche  bie  Kippen  djarafteriftifcb  ffnb),  ß)  ber 
2frm  am  Körper  IjerabgeffrecFt  ijl  (wofür  2lfromion,  Scblüffelbein 
unb  Schulterblatt  cfjarafterifüfd)  fmb),  y)  ber  2fr m  vorliegt  (%xm- 
läge);  c)  obere  Kücfenfldcfye ,  burcfc  £>ornfortfd&e,  Schulterblätter 
unb  Kippen  bejeicJmet.  4)  Querlagen  be§  Unterleibes,  wieber 
t&etlö  mit  ben  güjjen  nach  red)t3,  tfyettö  nad)  linfS:1  a)  S3aucb* 
läge,  burd)  bie  weiche  §ldd)e  unb  ben  Sftabelftrang  djarafteriftrtj 
b)  (Seitenlagen  be3  äöaucfyS,  burd)  eine  weiche  Slddje,  bie  furjen 
Kippen  unb  i>m  25armbetnranb  cbarafteriftrt;  c)  untere  Kttcfen* 
flddje  liegt  oor  (Senbenlage) ,  burd)  bie  £>omfortfd|e  unb  bte  an 
ben  Senbenwirbeln  mangelnben  Kippen  bejeicfynet. 

§.  1532. 
£>ie  folgen  biefer  abnormen  Sagen  fmb,  bei  geringer  Scbjefc 
läge,  Jpmberung  be3  ©eburt§gefd)dftS  burd)  gehörten  Eintritt 
be3  ÄtnbeS  ins  Reifen  (obwohl  guweilen  bjer  felbft  burd)  üfta= 
turtljdtigfeit  allein  bie  Sage  nod)  oerbeffert  werben  fann);  bei 
jldrferer  Schiefläge  unb  »olliger  Querlage  bjng^gen,  fobalb  baS 
Äinb  bte  geborige  ©rope  erreicht  |at,  wirb  ber  £)urd)gang  be§ 
$inbeS  burd)  ba§  S5ecfen  gdnjlid[)  unmöglich,  e3  würben,  wenn 
bie  Äunj!  nicbt  ju  $ülfe  fdme,  (£inf  eilungen  abnorm  oorau3s 
gefyenber  Steile,  nad)  unb  nad)  2Cbfterben  beS  ÄinbeS,  ^nt^im- 
bung  unb  ©angrdn  be§  Uteru£  unb  £ob  ber  ©ebdrenben  um 
fefylbar  eintreten.  Sftur  in  feltnern  Sauen  ijt  e3  oorgefommen, 
bajj  aud)  biefe  l)6l)ern  ©rabe  abnormer  Sagen  burcb.  Selbjftoeni 
bung  (Evolutio  spontanen),  welche  ftcfyer,  wo  ft'e  fiattfmbet,  blogeS 
SBer?  ber  S^dtig!eit  beS  UteruS  tjr,  abgednbert  worben  ftnb.    (SS 


459 

ifl  tnSbefonbere  t>on  SV^utrepont  auf  tiefe  merfwürbigen 
Sßorgdnge  neuerlicb  aufmerffam  gemacht  worben*),  unb  nimmt 
man  t;inju ,  \va$  ftcb  ebenfalls  neuerlich  über  bie  äkranlaffung 
ber  £luerlagen  burcb  ©cbicfbeit  be£  UteruS  ergeben  l)at,  fo  wirb 
aucb  bie  ©clbjlwenbung,  inwiefern  fte  auf  bem  SSeftreben  be3 
Uteruö  beruht,  bei  eintretenber  SBebentbdtigfeit  feine  regelmäßige 
$orm  wieber  anjunebmen,  fcollfornmen  üerfldnblict) ,  unb  man 
wirb  gewabr,  baß  bie  Sßenbung  beS  ÄinbeS  eigcntltcb  nur  eine 
beiläufige  golge  ber  ©eflalt  beS  UteruS  fei. 

§•    1533. 

£>ie  Urfacben  ber  abnormen  fögen  ber  $rucbt  laffen  ficb 
nidjt  in  allen  fallen  mit  S3efttmmtbeit  nacfyweifen.  gotgenbe 
Umjfdnbe  tragen  wabrfcbeinlicb  am  meiften  ju  folcben  Sagendnbes 
rungen  bei.  1)  ©roße  2(nbdufung  beS  grucbtwafferS.  2)  33e= 
trdcbtlicbe  Sauge  ber  Stabelfcbnur  unb  flinfcblingungen  berfelben. 
3)  Sfegelwibrige  Snfertiort  ber  ^Placenta  (wobei  an  bie  für  bie 
regelmäßige  Sage,  mit  bem  .Stopfe  üorauS,  wirfenbe  Urfacbe  ju 
erinnern  iji,  f.  §.  693.).  4)  9vegelwibtige  33ilbung  in  ben  ©eis 
tenwdnben  be3  großen  S5e<fen3,  befonberS  §u  ftarf  aufwärts  ge* 
bogene  Darmbeine ;  ballet  bei  mannen .  ^erfonen  eine  befonbere 
£)t3pofttion  ju  folgen  falfcben  Sagen  er!ldrlicb  wirb.  5)  gebier^ 
3t>afte  Sagen  beS  UteruS.  6)  geijlerbafte  SStlbung  be3  UteruS,  na= 
mentlicb  ©cbiefbeit  beffelben.  (§3  ift  bieä  wabrfcbeinlicb  eine  ber 
wtcbtigjren  Skranlaffungen  ber  fehlerhaften  Sagen,  unb  Sßiganb 
gebübrt  ba»  Serbien  ji,  hierauf  in3befonbe{re  aufmerffam  gemacht 
^u  baben.  7)  2(eußere  ^eftt^e-  (Srfcbütterungen  be$  ÄorperS,  ober 
©rfcbütterung  burd)  anbaltenben  Ruften,  burcb  1)äufi$eä  (?rbrecben 
u.  f.  w.  t-eranlaßt.    8)  33orbanbenfein  mebrerer  grud;te  im  UteruS. 

§.    1534. 

Bie  3eicben  ber  abnormen  Sage  geben  ffcb  oft  fcbon  voäfy* 
renb  ber  ©cbwangerfdjaft  ju  kennen:  1)  burcb  ungewöhnliche 
mebr  in  bie  breite  gebebnte  %oxm  beS  SeibeS;  2)  burcb  bte  S3e* 
wegungcn  be3  ÄinbeS,  welcbe  bie  ©cbwangere  an  ungewobnlicben 
©teilen,  §. S3.  mebr  nacb  ben  Seiftengegenben  bin,  füblt;  3)burd) 
fcbmerjbafte  (Smpftnbungen  an  ben  ungewöhnlich  auSgebebnten 
fünften;  4)  burcb  nicbt  ju  fübtetben  .ftinbeStbeil  bei  ber  innern 
Unterfucbung.  £)iefelben  3eicben  gelten  aucb  für  bie  angebenbe 
©eburt,  nur  baß  im  Sortgange  berfelben  gewobnlicb  ber  falfcb 
auf  ba3  S3ecfen  geseilte  Äinbe&beil  felbfi  fühlbar  wirb,  ober  aucb 


*)  SSon   ber  ©ctbfhüenbung   unb   ber  SBenbuna.   auf  ben  Äopf.    SSürj« 
bürg,  1817. 


460 

woljl  einzelne  Streite ,  2Crme  ober  Sftabelfcbnur ,  Vorfallen.  Sßkibt 
ättdj)  bei  geöffnetem  SJftuttermunbe  ber  ÄinbeStfyeil  nocfy  für  bte 
Unterfuclmng  mit  einem  ginger  ju  fyocb  gejtellt  unb  unerreichbar, 
fo  wirb  bie  Unterfucfyung  mit  ber  ganzen  £anb  notfyig,  jeboct)  fo, 
baf?  man  jugleid)  Me§  jur  SBenbung  vorbereitet ,  unb  biefe  nacb 
beendigter  Unterfucfyung,  ofyne  bie$anb  jurücFjujie^en,  ungefdumt 
üollfüfjrt. 

§.  1535. 
Sie  Sßetyanblung  begebt  ftc3^>  bei  ben  «Schieflagen  jundcbji 
auf  bie  v^ereinleitung  be3  fcbiefgejMten  StyetlS  in  ba3  SBecfen,, 
woju  bie  unter  Operation  ber  SBenbung  auf  i>m  Äopf  befc^rtebe- 
nen  Stegein  ba§  jwecfmdpigjle  Mittel  abgeben.  SBorjüglicfy  wtcr)- 
tig  ifi  ba3  2fnorbnen  jwerfmd^iger  Sagen  ber  Äreifenben ,  bei 
©dfn'effidnben  be3  Äopf3  nacfy  rect)tö  bie  redete,  bei  Sdjiefjrdnben 
nad)  ItnfS  bie  iinfe  Seitenlage ,  bei  Scbiefjrdnben  über  i>m 
Scfyambogen  bie  Seitenlage  mit  jlarf  angebogenen  Sdjenfeln  unb 
vorgebeugtem  ßeibe,  allenfalls  felbft  2lufjremmen  auf  Änie  unb 
(Ellenbogen,  nebft  dußerm  £)rucf  gegen  bie  ©teile,  wo  äußerlich 
ber  Äopf  fühlbar  ijr.  Gelingt  inbeß  burcb  bieg  23erfal)ren  e§ 
nic^t,  bie  Ruften  ober  ben  ßopf  in  eine  gute  Stellung  ju  brin* 
gen,  ober  treten  3ufdlle  ein,  welche,  beoor  ba3 $erabrücfen  biefer 
Steile  abgevoartet  werben  fann,  bie  S3efcf)leunigung  ber  (Entbin* 
bung  bringcnb  inbiciren,  fo  ijr  pr  SBenbung  auf  bie  §ü0e  ju 
(breiten,  ba,  wie  fcfyon  früher  bemerlt  würbe,  ba3  Raffen  unb 
2lnsiel)en  etneö  fcfyief,  fyod?  unb  wofyl  felbft  nocb  beweglich  fielen- 
ben  ÄopfS  burcb  bie  ©eburtSjange  auf  leine  SBeife  ratbfam  ijr. — 
Querlagen  be3  ÄopfeS  unb  £alfe3  laffen  in  feltnern  SdEen  aucfy 
nocb  bie  SBenbung  auf  inn  itopf  ju,  meijrenS  aber  nötigen  ffe, 
fowie  bie  anbern  Querlagen  burctygdngig,  jur  SBenbung  auf  tk 
je,  worüber  bie  weitem  Siegeln  bereite  früher  gegeben  ftnb. 


SSon  SSerbinbung  meljtfacrjer  ^egetttriDrigfeirm  beS  ©eburtfc 

gefcfydftö  unteremanber ,  unb  tton  ber  runfrlicrjen  SSeranlaf= 

funcj  t>on  SKegelwibrigfetten  burcr)   falfcr)e§   33enetymen    bei; 

Äretfenben,  ober  burct)  übete  SSetyanblung. 

§.    1536. 

(£$  iji  ein  feltner  $all,  bafj  bei  einem  überhaupt  regelwibrig 
»erlaufenben  ©eburtSgefcbdft  nur  eine  einjige  2lrt  oon  »at^ologi* 
fcben  3ujrdnben  oorfommen  follte,  unt)  weit  fyduftger  bemerfen 
wir  ganje  ©ruppen  von  Regelwibrig! eiten ,  welche  in  tfcrer  33er* 


461 

binbung  ba§  ©eburtSgefcfydft  ftoren.  <S5olcl)er  33erbinbungen  fön* 
nen  außerorbentlid)  triele  oorfommen ,  unb  burdf)  biefe  große  Man* 
nigfaltigfeit  wirb  überhaupt  ba3  ^anbeln  beS  ©eburtSarjteS  oft 
dußerft  erfdjwert,  weshalb  e3  benn  f$on  für  tm  angefyenben  ©es 
burrSarjt  Hauptaugenmerk  werben  muß,  namentlich  biefe  ©rup* 
pen  tton  JRegelwibrigfeiten ,  fowol)l  burcb  £ecture  als  bttrd)  forgj 
faltige 9?aturbeobad)tung , $u  ftubiren,  nactjbem  er  juerjt  bie  mogs 
ltdE?ertx>etfe  oorfommenben  Abnormitäten  im  ©injelnen  ftci?  genau 
eingeprägt  fjat.  —  $u  bemerken  tjl  an  biefem£)rte  nur;  1)  baß 
gern  gewiffe  Sieben  oon  SKegelwibrigfeiten  ftd?  jufammen  oorftn- 
ben,  inwiefern  ft'e  entweber  in  gemeinfcbaftlicfyen  Urfacfjen  bebingt 
ft'nb,  ober  einanber  wecfyfelfeitig  foeroorrufen.  @o  fmbet  ffcb  $.  35. 
bei  fcftlaffem,  pfytegmatifcfyem  Äorperbau  l)duftg  oieleS  SBaffer, 
Ironie  be$  UteruS,  pafftoe  Blutung,  falfcfye  Sage  beS  UteruS 
u.  f.  w.;  bei  r^ad}Itifci?en  $)erfonen  (Sngigf  eit,  ©dfn'eföett  be3 
33ecfen§,  §u  jtarfe  Neigung  beffclben,  ^angebaucr; ,  <3d)iefftanb 
be§  ÄinbeS  u.  f.  w.  oor.  £3ber  e3  ift  ©ngigfeit  unb  Sftigibitdt 
be3  SttuttermunbeS  üorfyanben,  biefe  erzeugt  frampfljafte  3ufam- 
menjiefyung,  ©infacfung  ber  S^ac^geburt,  ©nt^ünbung  u.  f.  w. 

§.    1537. 

2)  3fr  ba§  23err;dltniß  %u  bemerfen,  in  weldjem  mehrere  3?e* 
gelwtbrigfeiten  rücfffcbtlict)  ber  23erbefferung  ober  SSerfcblimmerung 
be§  ©efammtjufranbeS  ft'cb  beft'nben.  Suweilen  ndmlicr;  fönnen 
Sfegelwibrigfeiten  jufammentreffen ,  welche  ft'ct)  gegenfeitig  einan* 
ber  jiemlid)  aufgeben,  unb  fo  ben  ©eburtSoerlauf  erleichtern, 
5. 35.  übermäßige  ©roße  be3  Äinbej»  bei  einem  fefyr  weiten  SSecfen, 
eine  etwas  ju  zeitige  ©eburt  bei  fefyr  oerengertem  SBecfen,  locfere 
Graute  bei  ju  großer  äöajTeranl)dufung  u.  f.  w.  —  Mein  weit 
öfterer  fommt  e§  nocb  oor,  baß  fict)  Sfegelwibrigfeiten  mit  einans 
ber  üerbinben,  beren  Sufammentreffen  ben  ©efammtjuftanb  »er* 
fd)timmert,  j.  35.  frampffyafte,  fcf>ted^te  Soeben  bei  engem  ©eilen, 
(Sntjünbung  unb  Krampf,  fatfcbe  Sage,  fdjwer  &u  offnenber 
Muttermunb ,  Sncarceration  ber  üftacljgeburt ,  mit  fefter  partieller 
Anfyeftung  ber  ^lacenta  unb  innerer  Metrorrhagie  u.  f.  w.  — 

§.    1538. 

3Sa3  bie  35er;anblung  fotct?er  complicirter  gdlle  betrifft, 
fo  muß  ber  ©eburtSar^t  oorjuglicr;  erwägen,  erfrlidi),  ob  bie  eine 
Abnormität  crfl  Solge  ber  anbertt  ifr,  unb  ob  beibe  einanber  wecb* 
felfeitig  oerfcblimmern  ober  üerbeffern.  §|t  ba§  (Srjre  ber  ftaü,  fo 
wirb  auf  bie  urfdcbliebe  Abnormität  bie  SBefyanblung  jundebfr  ges 
richtet  fein  muffen,  unb  auf  welche  SBeife  überhaupt  i>k  fpecielle 
Leitung  be$  §alle$  einzurichten  fei,  wirb  fü$  ergeben,  wenn  man 


462 

bte  für  lebe  befonbere  Abnormität  nötbige  unb  im  SSorigen  be* 
fcfyriebene  33ebanblung  bebenft,  unb  biefe  $eilregeln  für  bte  3n* 
bivibualitdt  be3  $aüe$  moglid)jt  vereinfacht  in  Anwendung  bringt. 
Atome  be$  UteruS  von  &u  vielem  grudjtwaffer  mit  ^ejrtgfeit  ber 
Qttyäixtt  5.  35.,  wirb  burcf)  ba§  fünjrlicbe  ©vrengen  berSölafe  am 
jwecfmdßigfien  bemäntelt;  unb  fu  wirb  fid)  au§  binldngltcfyer 
Äenntniß  ber  35e&anblung  für  jebe  einfache  Abnormität,  bie  S3e-< 
fcanblung  ber  comvlicirten  Satte  leicht  entnehmen  lafjen. 

§.  1539. 
(£§  iji  nun  aber  aucfy  von  i>m  «Störungen  ju  fvrecfyen,  wel* 
cfye  ein  unjwecfmdßigeS  Benehmen  ber  ©ebdrenben  felbjr,  ober 
ber  $ülfe  leiftenben  $zbammtn  ober  ©eburtSfyelfer  bei  fonfl 
normalen  ©eburten  funfilidf)  erjl  fyerbeisufüfyren  im  ©tanbe  iji; 
unb  leiber  muß  bei  bem  ©tanbe,  in  welkem  gegenwärtig  bie 
Ausübung  ber  @ntbinbung§ftmfi  ftdt>  beft'nbet,  immer  noct)  biefeS 
Moment  bduftger  als  eS  gu  wünfcf)en  wäre,  als  SSeranlajfung 
gu  mannigfaltigen  Abnormitäten  angesagt  werben.  SDfandje  ®e* 
bdrenbe  ifl  bal)er  fd)on,  weil  fte  ju  rechter  3ett  nacfy  $ülfe  ju 
fenben  verfdumte,  olme  jwecf  mäßige  SSorbereitung ,  von  ber  ©es 
burt  oft  wol)l  im  ©teljen  überrafdjt  worben,  unb  fyat  ftcb  33luts 
fluffe  u.  f.  w.  jugejogen^  manche  ©ebdrenbe  fiort  burd)  fefyr  uns 
rufyigeS  ober  verzögert  burd?  §u  trdgeS  S3enel)men  ben  ©eburtS= 
verlauf  für  fte  jum  Sftacbtfyeil  u.  f.  w.  —  Aber  ft'cber  wirb  oft 
aucb  burd)  ©ebraud)  treibenber  Mittel  unb  burcf)  Operationen, 
welche  olme  fyinldnglicfye  Snbicatton  bloS  auS  Ungebulb  ober  £)»es 
rationSlu'jr  beS  ©eburtSljelferS  angewenbet  werben,  Äretfenben 
ber  größte  Sftacfytljeil  jugefügt,  burd)  ©orgloffgfeit  ber  $ebamme 
ober  beS  ©eburtSfyelferS  bie  3mreifmng  beS  ÄtelfleifcfjeS  verans 
laßt,  ober  wofjl  gar  bei  wirfltcr)  angejetgten  ober  ntd&t  angejeigs 
ten  Operationen,  burcb  Ungefcbicflidjfett  unb  9Jofyl)eit  beS  33erfal)s 
renS  ber  abnorme  3ujianb  erl)6l)t  anfratt  verminbert,  3erreißung 
ober  bod)  (Sntjünbung  ber  ©ebdrmutter  (jerbetgefüljrt,  burd)  uns 
jetttgeS  26fen  ber  ^lacenta  SBlutjrurj  erzeugt  u.  f.  w.  —  Äurj 
eS  gehört  Inerfyer  baS  ganje  ©ünbenregijier  unb  ©ctyulbbudj  uns 
wiffenber  unb  ungefdjicfter  ©eburtSbelfer ,  beren  £dnben  oft  baS 
weibliche  ©efd)lect)t  überladen  ifi,  ein  ©egenjranb  Un  wir  inbeß 
fyter  nicht  weiter  au^ufü^ren  tyaben,  ba  bte  einzelnen  Abnormttds 
ten,  welche  burcb  f$led)te 33el)anbluug  entfielen  fonnen,  biefelben 
ftnb,  welche  als,  gewöhnlicher  von  anbern  Urfacben  begrünbete, 
JRegelwibrtgfetten  wir  oben  gefcbilbert  l)aben;  ausführliche  (Srörtes 
rungen  aber,  für  ben,  bem  bie  innere  ©timme  ntdjt  fagt,  tok 
vorjüglic^  ba§  gebdrenbe  fSkib  %m  größten  ©c^onung  unb  ges 


463 

.wijfenfyaftefren  S3er;anbtung  aufforbern  muffe,  bocr;  fruchtlos  fein 
würben. 


III. 

gfcm  ben  $ran£$eiten  ber  3ö6cfmermnen  unb  SReu* 
geborenen,  unb  tton  ber  Söefyanbfona  berfeföem 

., 
i. 

(^pecielie  ^at^ologie  tmb  S^etapte  be3  SuftonbeS  ber 
SBocfmerm. 

§.    1540. 

SBetracfytet  man  im  allgemeinen  bie  üerfcfn'ebenen  Äranfr)eit$s 
äufrdnbe,  welken  bte  ^ertobe  beS  SBocfyenbetteS  unterworfen  ijT, 
fo  lann  man  t-orjüglicb  bret  (Gattungen  berfelben  unterfcr)eiben, 
welche  jebod)  wieber  unter  ffdE)  ber  mannigfaltigen  Giomplicatios 
nen  fdln'g  ftnb :  —  (SS  gehören  bafyin ,  erjlenS  Äranfbeit^ufrdnbe, 
welche  als  unmittelbare  folgen  ber  ©eburt  ju  betrachten  ftnb; 
zweitens  Äran!t)eitSjujrdnbe,  welcbe  in  (Störungen  ber  im  weiblU 
c^en  Jtörper  in  biefer  sPeriobe  oorgefyenben  naturgemäßen  Sieüolus 
tionen  unb  eintretenben  etgentfyümlicben  Functionen  belleten;  brit- 
tenS  enblid)  Äranfbeiten,  welcbe  and)  außer  bem  3uf?anbe  beS 
SBocbenbetteS  ben  weiblichen  Äorper  ober  ben  9Renf$en  überhaupt 
befallen  fonnen,  unb  in  biefer  $)eriobe  nur  bur$  ben  eigentbüm* 
lieben  (Sljarafter  berfelben  fJftobift'cationen  erleiben, 

I.  SSon  ben  fr  anhaften  Suftänben  ber  3ßod)nerin,   welche 
unmittelbare  folgen  ber  ©eburt  ftnb. 

§    1541. 

hierbei  muffen  wieber  unterfebieben  werben  bte  allgemeinen 
2Cffectionen,  alS:  ju  große  @rfcr)öpfung,  $rojt,  £>l>nmacbten,  Buh 
Jungen;  unb  bte  örtlichen  ÄranfbettSjujfdnbe,  alS:  2(nfc|)wellung 
ber  ©eburtStbeile,  ßntjünbung  berfelben,  bie  folgen  ber  3er* 
veißungen  in  ber  SSagina  ober  in  i>m  äußern  ©eburtstbeilen ,  bie 
$arnbefcr^werben  unb  bie  SSerrenfung  beS  ©cr)wanäbeinS. 


464 

i. 

ÄranfbafteS    allgemeines    SSefinben    als  $olge  ter 

©eburt. 

§.    1542. 

3Me©eburtSanjJrengung,  unter  mancben  Umjldnben  unb  t>on 
ddjt  weiblicben  frdftigen  Körpern  fo  leicbt  uberwunben,  tynUxi 
fäfjf  bagegen  bei  fcbwierigerm  fe^r  oerjögerten  SSerlauf  Unb  bei 
fcbwdcblicben  frdnf lieben  Naturen  oft  einen  ©rab  oon  ßrfcbö* 
pfung,  welcber  ju  £>bttmacbten,  Sucfungen,  paffioen  ^Blutungen 
geneigt  maebt,  unb  be^bctlb  bie  2tufmerffamfeit  besorgtes  im  bo- 
ben  ©rabe  oerbient.  (§3  cbarafterift'rt  fidb  biefer  Suftanb  bureb 
33ldffe beS  ©eft'cbtS,  matten  ä3licf,  febr'gefunfenen,  langfamen 
$PuI3,  unoernebmlicbe  (Stimme,  gefundene  Temperatur ,  fowie 
bureb  S5erüc!ftcbtigung  vorausgegangener  Umftdnbe  unb  allgemein 
ner  Äörperconjtitutton. 

§.    1543. 

Wit  Bebanblung  biefeS  3uflanbe§  befreffenb,  fo  tjt  oorjug- 
Üd)  für  bequeme  2age  unb  ooütommenffe  9?ube  ber  üfteuentbunbe* 
nen  §u  forgen ,  bureb  2Cbbaltung  fyeUm  Siebtes  unb  fonfttger  ©tös 
rungen  ein  rubiger  ©eblaf  $u  beförbew,  bei  weitem  jeboeb,  mög= 
lieber  ^Blutungen  wegen,  tfetS  eine  unterrtebtete  ^erfon  SBacbe 
galten  muß.  2tu£erbem  wirfen  gelinb  erregenbe  Mittel,  etwas 
Sfteliffentbee  unb  SBein,  einige  tropfen  Sflapfytya  aufSucfer,  SBa* 
feben  mit  gewärmtem  SBein  ober  Eau  de  Cologne,  fpdterbin  eine 
Söffe  SSouillon  mit  d'x  fefjr  wobltbdtig.  —  3eigt  ftcb  in  golge 
biefer  allgemeinen  (Srfcböpfung  groft,  fo  fmb  üorjuglicb  einige 
tropfen  oom  Laudatio  liq.  S.  ein  bulfreicbeS  fSlitUl  ©eltner 
entfielen  au§  biefer  Urfacbe  ßonoulftonen  ober  ttfynmatfyten ,  wzU 
cbe  jeboeb  im  ©anjen  bann  immer  eine  günflige  ^Prognofe  julafs 
fen,  unb"  ber  früher  befebri ebenen,  aueb  bei  £)f)nmacbten  unb  6on- 
oulft'onen,  wetebe  bei  ©cbwangern  ober  ©ebdrenben  im  üfteroens 
fyfiem  begrünbet  fmb,  l;ulfreicben  SDfetbobe  gu  wetzen  pflegen 
(f.   §.  1050  u.  51.  §.  1038.). 

§  1544 
.  gerner  aber  jeigen  ftcb  <m$  &ei  Sfteuentbunbenen  öfters  2fn* 
falle  oun  grojt,  ßonüulfionen,  £>bnwacbten  infolge  oon 
Unorbnungen  im  ©efdgfyftem,  unb  fajl  auf  biefelbe  SSetfe  entfle- 
fyenb,  wk  bä  ben  ßonoulftonen  ber  ©ebdrenben  febon  erörtert 
worben  ijt  (§.  1335.),  ndmlidj  mbem  ftcb  ungleicbe  SBlutoertbei- 
lung  offenbart,  welcr>e  bureb  Sffäcftrttt  ber  früher  in  ben  2Jenen- 
jeUen  aufbehaltenen,  feßt  üort  ben  Zungen  niebf  Dottjldnbig  auf« 


465 

genommenen  SBlutmaffe  in  bS3  allgemeine  ©efdßfyjiem  üeranlagt 
wirb,  ßeigt  jtcb  aus  folchen  Urfacben  ba$  fubjectioe  ©efübl  t»on 
grojr,  fo  ifi  babei  bie  «£>autwdrme  du^erltc^)  eher  er^o^t  att  öers 
minbert,  ba§  ©effcbt  rotb,  ber  $ul3  hart  unb  frequent,  unb 
£)bnmacf)ten  unb  ßontmlftonen  werben  gewöhnlich  burch  Äopfs 
fcbmerj  angefunbigt.  —  £)ie  S3ebanblung  mu§  hiernach  ttorjugs 
Itd^>  burch  bie  anti^^)logi|iifd)e  unb  ableitenbe  SDZetbobe  eingeleitet 
werben.  S5ei  bloßem  groß  wirft  bie  33eforberung  beS  allgemein 
nen  ©cbweifteS  burdb  einige  (Babm  Liq.  C.  C.  ober  Sp.  Minder. 
mit  gliebertbee,  warme  Zementationen  um  bie  güjje  u.  f.  w. 
üorjügltcb  wobltbdttg,  £>l)nmacbten  unb  SucFungen  erforbern  bies 
felbe  S3ebanblung  tok  unter  ber  ©eburt,  b.  i.  allgemeine  ober  orts 
liebe  SSlutentäiehungen ,  falte  Zementationen  auf  ben  Äopf,  reis 
jenbe  Einreibungen  in  ben  Sftacfen,  Rubefaeientia ,  warme  Zomens 
tationen  um  bie  untern  (£rtremitdten ,  unb  nach  befeitigten  @ons 
gefiionen  bie  mehr  bie  centrale  Sfydtigfeit  beS  StoenfyfiemS  aufs 
rufenben  Mittel:  SttofcbuS,  .ftampber,  Valeriana,  Liq.  C.  C,  bie 
©tüfcifcbe  Sttetbobe  u.  f.  w. 

2. 

ßranfbafte  örtliche  3ufldnbe  als  golge  ber  ©eburt 

§     1545. 

1)  2Cnfcbweltung  unb  ©nt^ünbung  ber  ©eburtSs 
tbeile.  (Sin  3ufaH,  welcher  nacb  fcfywierigen  ©eburten,  wo  ber 
Äopf  längere  Seit  in  ber  S5ecfent)6t)Ie  jlefyt,  fc^r  bduftg  ein^utres 
ten  pflegt.  Wlan  bat  hierbei  tauglich.  §u  berücf ft'cbtigen ,  ob  bie 
©efci)wuljr  mehr  obematoS  ober  wirfliebe  (SntäünbungSgefchwulft 
fei.  —  3m  erjrern  $atte  tfi  biefelbe  mehr  fdjwammig,  bldffer 
unb  weniger  empftnbltcf) ,  im  ledern  %aUt  febmer^aft,  gekannt 
unb  lebhaft  gerottet,  audb  entließen  Sterbet  leicht  einige  Sieberbes 
wegungen,  welcbe  benn  bduftg,  wenn  ber  2Crjt  i>k  S3efchaffenbeit 
ber  ©eburtStljeile  nicht  fennt  ober  unterfud)t,  auf  Rechnung  be3 
fogenannten  SDWcbfteberS  getrieben  werben. 

§.    1546. 

SBeibe  2Crten  ber  2fnfcbwellung  machen  juüorberft  bie  jrrengffe 
Steinltcbfeit,  öfteres  2Cu3wafchen  ber  ©enitalien  mit  2Cufgüffen  ber 
Flor.  Chamom.  unb  ber  Hb.  Serpylli,  öfteres  SBecbfeln  ber  Unters 
lagen  unb  bei  jfarfen,  riechenben  unb  wegen  ber  ©efchwuljt  uns 
üoEfommen  auSfliefenben  Sochien,  ähnliche  Snjectionen  in  bie  SSas 
gina  nothwenbig.  iBä  ben  ßntjünbungSgefd^wuljren ,  welcbe  nacb 
ber©eburt  bie  häufigem  ju  fein  pflegen,  ftnb  ubergefchtagene  mit 

©ijndfotogie.  II.  Zt).  Sit  tfufl.  30 


466 

einem  milben  Del  cjetvdtifte  ßeinwanbldpprfien  fletg  für  bie  er* 
flen  Sage  ba3  allerbefte  TOtel,  fpdter&in  eignen  ft'd)  für  beibe 
Arten  avomattfcfye  Zementationen  über  bie  ©eburt3tl)eile ,  woju  bie 
2CufgÜft*C  ber  Flor.  Arnicae,  ber  Hb.  Serpylli  imb  Absinthii  üor; 
güglid)  paffen.  33ei  ber  EntjünbimgSgefcbwulft  mufj  übrigens 
ein  antipfylogiftifdbeS  Regimen  beobacbtet  werben,  füblenbe  ©etrdnfe, 
gttebert^ee  mit  |)imbeerfaft  u.  f.  w.  fi'nb  fefyr  wobltljdtig.  gie= 
berbewegungen  erforbern  bie  Anwenbung  t>on  üftitrum,  (Smulffos 
nen,  blanben  Abführungen  u.  f.  w.  Sft  t>te  Anfd;wettung  rein 
obematöS,  fo  wir!en  bie  Sufd^e  Don  Sßein,  fpdterfyin  t>on  gvanj- 
branntwein,  $u  ben  gomentationen  fefyr  wofyltbdtig.  ©efyr  fiarfe 
Anfcfywellung  ber  ©cbamtfyeile  macbt  öftere  bie  Anwenbung  üon 
©cariftcationen  ber  ©efcfywuljr  unentbehrlich. 

§.    1547. 

3uweilen  bilben  ftd^>  nach.  EntäünbungSgefcfrwülften  ber  ®e; 
burtStfyeile  aud)  Keine  Eiterungen  ober  oberflächliche  Ercoriationen ; 
bie  erftern  muffen  burcb  erwetcfyenbe  Umfcbldge  jur  pfeife  gefor= 
bert,  bann  üorftd)tig  geöffnet,  unb  weiterhin  nad;  ben  Stegein  ber 
Chirurgie  burcl)  einen  einfachen  SSerbanb  unb  forgfdltige  SKemlidj* 
feit  jur  Teilung  geleitet  werben.  Sie  Ercoriationen  macben  bloS 
bal  im  »origen  §.  befcbriebene  SBerfaljren  unb  befonberS  ba$  Ans 
wenben  üon  £>elfomentationen  notbig. 

§.    1548. 

Am  gefdbrlidjjien,  obwohl  aucfy  weit  f eltner,  jtnb  bie  Ans 
fcfywelumgen  ber  (Schamlippen  unb  beS9ftittelfleifd)e3,  welcbe  üon 
ausgetretenem  S5lute  in  bem  3ellgewebe  jroifcben  SSagina  unb 
5D?afibarm  abfangen,  unb  auS  f leinen  Serreifungen  beS  ©Reiben* 
fanalS  ober  benachbarter  ©efdfe  ifjren  Urfprung  nehmen,  ©ie 
werben  burcb  bie  bunftere  gfatbe  unb  bie  gluctuation  »orneljmlicft 
er!annt,  t>erurfad)en  leicht  gefährliche  weit  ausgebreitete  (Siterungen, 
weil  bie  33lutergie£ ung  für  SBieberauffaugung  gewöljnlidj  ju  groj? 
ijr,  fo  bafj  hk  Eiterung  felbjl  bann  fyeftifcfyeS  lieber,  3er)16rum 
gen  ber  £3e<fem>erbinbungen  unbSob  nacfy  ftc^>  sieben  fann.  Sie 
SSefyanblung  befcbrdnft  ftc|>  bierbei  üorjüglicb  auf  bie  jeitig  ju  uns 
ternebmenbe  Deffnung  ber  S3lutgefd)wuljl,  man  legt  eine  Söiefe 
ein,  bebecft  bie  gefdjwollenen  Steile  mit  Arnicafomentattonen, 
unb  bei  eintretenber  Eiterung  wirb  biefe  burcfy  erweicfyenbe  mit 
aromatifcfyen  Ärdutern  »erftdrfte  ÄataplaSmata  befyanbelt,  jaucbis 
gern  Eitererjeugnif  burd)  Efyinafomentationen,  Tr.  Myrrhae,  befs 
fere  £)idt,  innern  ©ebraud;  berEbina  begegnet,  unb  fo  eine  üöls 
(ige  Teilung  beforbert. 


467 

§.    1549. 

2)  S3erlefcung  ber  innern  ©eburtstbetle.  äßet  fd)we= 
ren  (Sntbinbungen ,  5umal  wenn  fte  nidjt  mit  genttgenber  SSotftd>t 
burcb  Snfrrumente  beenbigt  werben  ffnb,  gefebiebt  e§  zuweilen, 
baß  ber  50?uttermunb  frdrfer  als  gewöbnlid)  einreibt ,  ober  ber 
(Scbeibenfanat  felbjr  l;in  unb  wieber  oberflddf)ttcr)e  Verlegungen  unb 
£luetfd)ungen  erleibet ,  welches»  bann  im  2öod)enbett  burd)  ©cbmerj 
in  ben  dteburtStbeilen ,  (Sut^ünbung ,  oberfldcbltcbe  (Siterungen  unb 
rieebenbe  ßocr)tcn  ft'cb  ju  ernennen  giebt,  ja  felbft  lieber  erregt, 
unb  wobei  burd)  i>k  Warfen  Verlegungen  beS  9)?uttermunbe3  bleis 
benbe  ^acbtbeile,  Unfruchtbarkeit ,  2euforrl)6en  ober  ©firrbofttd- 
tm  leicbt  entfielen  fönnen.  —  5Dte  Teilung  biefer  Verlegungen 
muß  ttm  Drte  nad)  freilid)  bauptfdcblicb  ber  üftatur  überladen 
bleiben,  fte  wirb  inbeß  burd)  öftere  Reinigung  ber  ©eburtStbeile, 
mittelji  (Sinfpri^ung  beS  2(ufguf[e3  ber  Hb.  Althaeae,  Flor.  Cha- 
momill.,  ber  Hb.  Serpjlii  u.  f.  w.  am  bejlen  beförbert,  fowie 
ftd)  bierbei  oueb  langer  beobad[)tete  SRufo  im  SBocbenbett  unb  eine 
angemeffene  antip^logijlifc^e  33ebanblung  bei  Wm  eintretenben 
SBunbft'eber  notljwenbig  mad)t. 

§.    1550. 

3)  3erreigung  be§  9)Httelfleifcbe§.  €iner  ber  unam 
genebmjren  3ufdue  ber  (Sntbinbung,  welcher  aud)  im  Verlaufe 
beS  SöocbenbetteS  oft  ju  inn  bebeutenbften  (Störungen  Veranlag 
fung  giebt,  febr  fdjwer  ober  gar  nid)t  burd)  bie  Üftatur  geljeilt 
wirb,  unb  bafern  bie  Verlegung  bebeutenb  iff,  b.  i.  fobalb  fte  ftd) 
an,  ober  in  ben  2Cfter  erftreeft,  unwillfürlicben  Abgang  oon  SBlfc 
bungen  ober  ©tubl,  ©cbeibenoorfdlle,  Seuforrböen ,  ttnfrucbtbars 
feit  u.  f.  w.  notbwenbig  jur  ^o^e  bat;  ©rünbe  genug,  welcbe 
unS  nötbigen  muffen  2CtIeö  aufzubieten,  um  biefe  Verlegungen  gu 
oerbuten,  welcbeS  benn  burd)  genaue  Befolgung  ber  oben  gegeben 
nen  Regeln  aud)  faji  immer  möglid)  fein  wirb.  $inbet  ftd)  im 
beß  ba§  Uebel  wirflicb  oor,  fo  giebt  eS  ft'cb  burd)  ©efebwuljf, 
©cbmerj  unb  SSrennen  beim  Uriniren ,  Unoermögen  auftuftfcen  unb 
Sßunbfteber  balb  ju  erfennen.  (Selten  reißt  bie  Rima  genitalium 
mebr  rücfs  unb  feitwdrtS  ein,  wobei  jebod)  bie  folgen  unb 
bie  S3ebanblung  mit  benen  beS  jerriffenen  SftittelfleifcbeS  oöllig 
ubereinfftmmen. 

§.    1551. 

2BaS  bie  S3ebanblung  betrifft,  fo  ijl  aucr;  ^ter  i>k  jrrengfle 

9?einltd)feit  baS  erfle  (Srforbermß  &ur  Teilung,   ba  ja  eben  ba3 

jrdte  Verunreinigen  ber  SBunbe  bureb  ben  £od)ienfIuß  ein  $au$U 

binberniß  ber  Teilung  ab^kbt    (§3  muß  baber  nacb  jebem  ?Lu& 

30* 


468 

wafcfyen  mit  einem  weichen  ©cbwamme,  bie  Wintere  Gtommiffur 
ber  Riraa  genitalium  buref)  troefne  ©barpie  aufgetupft,  unb  bie 
Teilung  burefy  SBieberaneinanberlegen  ber  SBunbrdnber  beforbert 
werben.  Sfl  nun  ber  (Sinriß  nicfyt  6etrddt>tXtdt> ,  fo  reicht  gewobn* 
liefy  biefeS  Verfahren,  nebjt  einer  anfjaltenben  ©eitenlage,  wobei 
bie  Äniee  bicfyt  aneinanber  gehalten  unb  beSfyalb  mit  einem  Sudbe 
locfer  umfd)lungen  werben  muffen,  üollfommen  l)tn,  um  bie  $ei= 
lung  gu  bewerfflelltgen,  unb  e3  fann  ftdt)  bei  lange  genug  beobadf)s 
teter  SRufye  felbji  baS  Frenulum  labiorum  üolljidnbig  wieber  erjeus 
gen1).  2)a  übrigens  bei  Serreipungen  beS  f02tttelfletfdt)eS  ftcb  im* 
mer  auci)  (Sntjünbung ,  ©cf)mer£  unb  ©efebwulft  einft'nbet,  fo  ft'nb 
außer  ben  genannten  $Raa$ regeln  noefy  erweiebenbe,  jertfyeilenbe  %o* 
mentationen  fefyr  nüfclic&,  bei  welchen  in  ben  erjien  Sagen  alle 
3ufdfce  wn  fpirituofen  Mitteln  gu  üermeiben  jtnb. 

§.  1552. 
©tdrfere  ©nriffe  bi§  in  ober  bis  bre^t  an  ben  Alfter,  fön* 
nen  auf  jweierlei  SBeife  befyanbelt  werben ,  entweber  ndmlid?  burd) 
bie  blutige  üftatl),  ober  efyne  biefelbe.  Söa§  bie  erjiere  9J?etf)obe 
betrifft,  fo  fann  fte  für  bie  erjien  Sage  be£  SBocbenbetteS,  wo 
ftc  allein  wegen  ber  $rifcbl)eit  ber  SBunbe  jur  fcfmellen  Vereinte 
gung  allenfalls  führen  fönnte,  burcbauS  nicfyt  empfohlen  werben, 
i>a  baS  @infiect)en  ber  Nabeln  in  bie  obnebieS  fd)on  gereiften 
Partien,  bie  ßnt^ünbung  üermefyren  unb  gteberbewegungen  not^ 
wenbig  oeranlaffen  mü$tt,  überbieS  aber  faß  nie  bie  unmittelbare 
SSereinigung  ber  getrennten  Sbeile  bewirf en  fann,  weil  biefelbe 
bureb  baS  ©inbringen  beS  2od()ienfIuffe$>  (welches  ftd[)  burd)  feine 
fünjllicbe  Vorrichtung  wirb  abgalten  laffen)  ftetS  gebinbert  wer* 
ben  muß.  5D?up  man  t>al)er  wegen  ju  beträchtlicher  Verlegung 
unb  auf  anbere  SSSeife  nidjt  ju  erreidjenber  Teilung  jur  blutigen 
Stfatl)  fcfjreiten,  fo  gefd^e^c  bieS  nac&bem  bie  3eit  beS  SBodjenbets 
te3  §iemlicf>  oorüber  unb  bie  SBunbrdnber  oberfldd)licb  oernarbt 
ftnb,  mittelft  be§  erneuerten  SßunbmacfyenS  ber  SBunblefjen,  unb 
Swar  nad)  3öng'S  unb  Ätlian'S  SSorfcbrift2)  bur$ 'SBegfdmeii 
ben  mit  bem  Keffer,  unb  fo,  baj?  efjc  bie  $efte  angelegt  wers 
ben,  bie  S5lutung  bureb  ben  ©cfywamm  unb  falteS  SBaffer  ool* 


1)  3-  ©•  SB  alt  er,  «Betrachtungen  über  bie  ©cburtötl)eile  beö  weibl. 
©efäledjtS.    SBerlin,  1776.  ©.'  11. 

2)  3 an g,  SDarftellung  blutiger  fceiltunbiger  Operationen.  3.  S&l.  2.  2C&= 
Teilung.  @.  861  u.  f.  @.  Äilian  a.  a.  O.  3.  Styl.  @.  17  u.  f. 
an  reellem  ledern  Orte  bie  Operation  nott)  mit  groferer  Umfielt  unb 
3tt>ecEmäfjigfeit  betrieben  i(t. 


469 

tig  gum  ©tefyen  gebracht,  bann  bie  SBunbfpalte  betb  jufam- 
mengejogen ,  hierauf  aber  10—12  Sage  bie  gropte  Stuljc  beobach- 
tet, Ausleerung,  befonberS  aber  garten  ©tubleS,  auf  alle  Sßetfe 
»ermieben  wirb. 

tfnmerfung.  <2e()r  awecfmdfjig  empfiehlt  Äilian  bei  ber 
Operation  be3  SammriffeS  jretS  t>on  ber  |)inter|ten  (Stelle  ber 
SBunbe  anzufangen  unb  bort  mitteljr  einer  gefiielten  Sftabel  (Zab. 
III.  Sig.  XIV.)  2 — 3  $efte  anzulegen,  welche  bann  burcb  dn 
ffdrfereS  $eft  im  SDHttelfleifcbe  gefiebert  werben.  Söeiter  nacb  com, 
aber  nie  bis  ganj  an  bie  Commissura  posterior,  tatr)  er 
bie  SBunbe  burcb  @arl3baber  Nabeln  unb  bie  umwunbene  $laty 
ju  »ereinigen,  unb  bann,  um  bie  «Spannung  abjuwenben,  bie 
ßdngenfcfynitte  welcbe  £)ieffenbad)  empfoblen  1)at,  $u  beiben 
(Seiten  beS  !3JMttelfleifcbe§  anzubringen.  Qt$  wirfen  bie  lefctern 
namentlich  fieber  beffer  als  bie  oon  SSftoultn  empfoblene  pince 
perineale,  t>on  welcber  wir  nur  um  baoon  einen  SSegriff  ju  geben, 
jwei  formen  abbilben  (gtg.  XV.  u.  XVI.) 

§.    1553. 

SBill  man  ben  23erfucb  jur  Teilung  betrddE)tttcr)er  Serreifjun* 
gen  beS  9ftittelfletfcf)eS  ofyne  bie  blutige  SRatt)  unternehmen,  fo 
muffen  §unäcr;jt  bie  §.  1551.  gegebenen  33orfcbriften  auf  baS  ©e; 
nauefte  beobachtet,  unb  bis  bie  Eiterung  ber  SBunblefjen  eintritt, 
bie  erweicfyenben  mit  aromatifeben  Kräutern  üerfefcten  Umfrage 
fortgeführt  werben*).  Serner  aber  wirb  es  notfu'g,  bie  ©ramt; 
lation  bureb  tdglicb  einigemal  wieberbolteS  SSejtreicben  ber  SBunb* 
lefjen  mittelft  einer  Sftifcbung  t>on  jwei  Steilen  9>erubalfam 
unb  einen  Zi)dl  Tr.  Myrrhae  ju  beforbern,  unb  befonberS  auf 
bie  jtrengfte  Sfabe,  baS  jietige  Anetnanberfcbließen  ber  (Scbenfel 
unb  bie  b<*uft'g  wieberljolte  Reinigung  burc^  avomatifebe  Aufguffe, 
ju  galten.  Umfcbldge  ftnb,  wenn  bie  ©efcfywuljr  ffcb  verloren 
bat,  niebt  mebr  notfywenbig,  auf  Haltung  gelmber  ©armauSlee* 
rungen  aber  muß  fortwdfyrenb  gefeben  werben.  —  35a  juweilen 
allerbmgS  bie  Bereinigung  audb  bei  btefem  SSerfafjren  gelingt,  fo 
ijt  eS  ratbfam  immer  suerjt  biefen  SBeg  ein jufcb lagen,  unb  bafern 
er  ntdtjt  §um  Swecf  fu^rt,  fpdterbin  bie  ©carifteation  unb  $laty 
anjuwenben. 


*)  Sßitt  man  ju  btefem  S8e£)uf  ben  oon  ©ebrnttt  (©efämmelte  o6fletrt= 
eifebe  ©djriften  ®.  105  u.  348.)  neuerlich  nrieber  empfohlenen  fetten 
©erfueben,   tt>eld)en  SOiaurtceau    (TraUe"  des  Maladies  des  femines 

grosses.  T.I.p.4C0)  &efcbi*et&t,  anwenben,  fo  tji  bieg  ganj  jwecfmdjna,. 


4T0 

§.    1554. 

4)  Hambefcr;  werben,  ©ie  fommen  jtemltcf)  häufig na<$) 
feieren  ©eburten,  ja  juweilen  felbft  naefy  leichtern  Qhttbinbungen 
t>or.  2)ie  formen  biefer  Abnormitäten  ft'nb  biefetben,  welche  and) 
febon  bei  ©cbwangern  üorfommen,  unb  früher  §.  1023  u.  ff.  be^ 
trieben  worben  ft'nb.  2113  Urfadjen  berfelben  ijt  junddjft  bie 
©efebwulfi  ber  Urethra  unb  ber  Harnröbrenmitnbung,  reelle  vor; 
gügltd)  naefr  langem  Snnefletjen  be3  JtopfS  ftd)  ju  entwickeln 
pflegt,  ju  erwdbnen;  ffe  fjat  gewolmlicb  ©trangurie  ober 2>fct)urie 
jur  §o!ge,  giebt  ftd)  burd?  Unterfucfyung  be3  Orificii  urethrae, 
unb.  Irinbernif?  bei  Qrinfubrung  be3  ÄatfyetcrS  §u  erfennen,  unb 
fann  entweber  mit  ober  ofyne  (Sntjünbung  (öbematöS)  üorfommen, 
weldjeS  erftere  burd)  ücrmefyrte  Södrme,  (5m:pft'nblid)fett  unb  tx>ot)l 
burd)  leichte  §ieberbewegungen  erfannt  wirb.  —  gtonere  Urfa^ 
rfjen  ft'nb  bie  Sdfymung  ober  SSerle^ung  be3  33lafenbalfe3,  üon 
welchen  bie  erftere  burd?  £luetfd)ung  oon  einem  ftarfen  ÄinbeSs 
lopfe,  burd)  anljaltenbe  2euforrf)6e,  ^Blutungen  u.  f.  w.,  ober  aueb 
buref)  vorausgegangene  ©ntjünbung  unb  ©efcbwulft  erregt  werben 
fann,  unb  eine  Incontinentia  urinae  jur  golge  t)at,  wobei  ber 
$am  entroeber  fortwdfyrenb,  ober  beim  Ruften ,  Umwenben  u.  f.  w. 
abfliegt.  2BaS  bie  Verlegungen  betrifft,  fo  ft'nb  ft'e  meiften§  bie 
golge  rot)  aufgeführter  3angenentbinbungen ,  (Ertractionen  ober 
Perforationen,  führen  Harnftjleln  nacb  ber  23agina  fyerbei,  unb 
quälen  bie  itranfe  fortwdbrenb  burd)  tropfenwetfe  erfolgenben 
Harnabgang,  burefy  Ercoriattooen  u.  f.  w. 

§.    1555. 

©ine  britte  Urfacbe  geben  bie  von  ber  ©eburt  angeregten 
Äran!l)ett§§uj!dnbe  ber  S3lafe,  wobin  tfyeilS  bie  ßdljmung,  tbeilS 
ber  entjunblidje  unb  krampfhafte  3u|tanb  berfelben  gebort.  2Me 
2dl>mung,  burd)  jlarf  unb  lange  auf  ttm  ©cbambogen  aufffeljens 
t)m  JtinbeSfopf,  öerfdumte  Harnentleerung  üor  ber  ©ntbinbung 
unb  frühere  atonifdje  SujMnbe  ber  ©eburt$  =  unb  £arnwege  üer* 
anlaßt,  ful)rt  Sfc^urie  berbei,  unb  cbarafterift'rt  ftd)  burd)  Mangel 
an  Sieber  foroie  an  ©dmterj  bei  S3erul)rung  ber  Regio  hjpo- 
gastrica  unb  bem  Einbringen  be$  ÄatbeterS.  —  (Sntjünbung 
unb  Krampf  bingegen  ft'nbet  ftcf)  bei  reizbaren  ©ubjeeten  nad) 
febweren  ©eburten,  treibenben  erbifcenben  Mitteln  unb  vorber 
verfdumter  S5lafenentleerung ,  bringt  ©trangurie,  3f#urie,  juweU 
len  and)  Unvermögen  ben  $axn  jurücfsul; alten  b^oor,  unb  wirb 
burd)  (Smpftnblicfyfeit,  burd)  bie  gefammte  Gonftitutton ,  unb  bä 
(Sntäünbung  burej)  baS  nie  mangelnbe  gieber  be$eicf)net. 


411 

§.    1556. 

£)ie  SBefyanblung  tiefer  3uftdnbe  \)at  mir  ber  ber  $arnbe; 
fdjwerben  bei  ©cfywangern  oiel  Ueberemfrimmenbea.  2)ie  ®e« 
fd6n>ulfl  ber  |>arnr6l)re,  ber  frampfbafte  3ufranb  ber  #arnblafe 
unb  eben  fo  bie  @ntjünbunga$uj?dnbe  machen  dufjerlicl)  gundc^fl 
ttmfcfyldge  oon  ben  Specieb.  resolvent.  über  bie  äußern  ©ef4)lecfyt3= 
fyeile  unb  bie  Regio  hypngastrica  unentbehrlich,  jugXetcf)  mu$, 
wenn  bie  2Cnl;dufung  be£  Urtna  bebeutenber  wirb,  notr)wenbtcj  ber 
Äntbeter  eingebracht  werben.  —  3etgt  ftd)  ein  paralptifcfyer  3u* 
fianb  ber  $arnblafe,  fo  ft'nb  flüchtig  rcijcnbc  (Einreibungen,  baa 
Emplastr.  aromaticum,  2fuftropfeln  oon  ffla$)ifya  u.  f.  w.  mit 
üftn^en  an§uwenben,  fo  wie,  wenn  Incontinentia  urinae  burefy 
2(tonie  bea  S3Iafent)alfe0  öerurfaebt  wirb,  aromatifcfye  Umfrage 
mit  Söein  ober  fpirituofen  3ufd£en  nid;t  unterlaffen  werben 
bürfen. 

§.    1557. 

2£udb  Ut  weitere  33el)anblung  richtet  ffd;  nadb  ben  befonbern 
Urfadjen.  @nt5Ünblid)e  3uftdnbe  mit  lieber  oerfnüpft  machen 
allgemeine  ober  örtliche  SSlutent^ieljuncj ,  fuf)Ienbe  (Smulffonen, 
blanbe  Abführungen,  ben  ©ebraudb  bea  Äalomeia*)  unb  abieu 
tenbe  Mittel  notljwenbig.  Ärampftge  3uftdnbe  weichen  üor§uglid) 
ber  tfnwenbung  ber  (Smulft'onen  mit  £)pium,  unb  i>tn  3ufd£en 
ber  Hb.  Hyoscyarai  p  ben  ^omentattonen.  £3ei  paralptifcfyen 
3ujtdnben  enblid)  muffen  audb  innerltct)  bie  meljr  erregenben  $R\U 
tel,  ala  Decoctum  corticis  peruv.,  Hb.  uvae  ursi,  ber  ©ebraud)  ber 
9^apr)tt)en ,  eines  guten  SßeinS  u.  f.  w.  nid)t  unterlaffen  werben.  — 
Sang  anfyaltenbe  (ünurefia  mafyt  bie  2£nwenbung  äußerlicher  Vor- 
richtungen jum  Auffangen  bea  fieta  abfließenben  Urtna  (f.  §.  1029.) 
notbwenbig. 

§.  ■  1558. 

Am  meinen  (Schwierigkeit  pflegen  gewöhnlich  ber  Rettung 
entgegenjufe^en  bie  burd)  Verlegung  entftanbenen  <£>awft'fteln.  SSSaa 
bte  ©orge  für  ftrenge  Sfcinlicbf eit ,  bie  35ebanblung  ber  ftcb  ben 
bei  einfmbenben  ©efcbroulfl,  (Entjünbung  unb  gteberanfdlle  be* 
trifft,  fo  fann  auf  bie  in  ben  oorigen  §§.  angezeigte  S3ehanblung 
üerwiefen  werben;  allein  waB  bte  Teilung  ber  Verlegungen  felbji 
betrifft,  fo  hat  man  baju  überhaupt  nur  nod)  wenig  §3erfucbe  ge* 


*)  S3efonberö  bei  djronifdjer  ©ntjünbung  unb  ©efdjwuljr  beS  SStafentyatfeS, 
welche  oft  fyartndcfige  unb  langwierige  Sföurie  üeranlafst,  t}abe  id?  ba$ 
aüä)  öon  ^.gcanf  empfohlene  Äatomet  (f.  Epit.  d.  hörn,  morbis  cur. 
L.  Vi.  P.  I.  p.  530.)  mit  großem  Stufcen  angewenbet. 


4T2 

matyt.  —    %<$)  erwähne  fyier  junddjjl  ber  üon  Nägele  gemach 
ten  Sßorfcbldge,  burd)  ein  ber  Operation  ber  $afenfcbarte  einiger? 
maßen  naebgebilbeteö  SSerfatyren,  mttteljl  eigener  Snfirumente  bie 
«Bereinigung  ber  wieber  wunb  gemachten  9?dnber  ber  gijrelöffnung 
ju  bewetfftelligen1),  welche  aflerbingö  in  mehrerer  #inficbt  jtüecfs 
ma$ ig  fdjeint,  obwohl  ba§  33erfal)ren  etroa§  fefyr  jufammengefe^t 
unb  gefunkelt  nid)t  mit  Unrecbt  genannt  unb  and)  bureb  bie  (5r- 
fabrung  noeb  nid)t  binldnglid)  bejidtigt  worben  tfi —    SBBett  ein* 
facfyer  bagegen  iji  t>a§  t>on  9tt.  @o$e2)  betriebene  Sßerfafyren, 
welcher,  inbem  er  r>on  ber  2£uSfül)rung  be§  ©teinfdjnitteä  burd)  bie 
SBagina  fprtc^t,  bemerft,  baß  bie  gerbet  entjianbene  Güommunicas 
tion  jroifdjen  33lafenbal3  unb  Sföutterfcbeibe,  burd)  blofie  ^mtdng- 
liebe  Ausfüllung  beS  ©djeibenFanaB  mittel  eines  ffrrfen,  3ufam* 
menbrücfung  ber  üorbern  ©cbetbenwanb  bewtrfenben  ©cbeibencr^  : 
linber§,   bei  längere  3ett  inneltegenbem  Äatbeter,  febr  gut  gur 
Teilung  gebracht  werben  fonne,  unb  biefeS  SSerfabren  auefy  jur 
Rettung  ber  $amftjWn  nacb  üorauggegangener  ©carift'cation  ber 
gijteloffnung  empfiehlt.    2Cud)  bk  ebenfalls  in  granfreieb  empfob- 
lene  inwenbung  t>on  2Ce£mttteln  auf  bie  gtfleloffnung  (mitteljr 
be3  fruber  befdbrtebenen  Speculum  vaginae  eingebracht),  wobei  ber 
Äatljeter  liegen  bleibt,  unb  bie  entjianbene  GJntjünbung ,  2lnfcbwek 
lung  unb  enblicfye  SSerwacbfung  bie  gifielöffnung  fcbließt,  tterbient 
wieberfyolte  3(nwenbung,  befonberS  bann,  wenn  bie  gijMoffnung 
f lein  war.  —  £5a  übrigens  nad)  jeber ,  fortwdbvenbeS  2lu3tropfeln 
tton  v^arn  üerurfadjenben  $arnft'jrel  große   Sufammengejogenljeit 
ber  SBlafe  entfielen  muß,   fo  wirb  i)k  3lnwenbung  v>on  öligen 
ober  fdjleimigenSnjectionen,  welcbe  einige  Seit  gurucfgefyalten  wer? 
ben  muffen,  al§  Sftacbcur  meijienS  unentbel)rlid)  fein. 

2fnmer£ung.  SOBie  e3  gewoljnlid)  gebt,  baß  bei  juweilen 
überhaupt  unbeilbaren  Äranfljeiten  bie  meinen  Mittel  empfoblen 
worben  ftnb,  fo  §at  man  aueb  gegen  biefe  gijreln  bie  meinen 
Sföetfyoben  angeraten.  —  (Sine  beutlicfte  Ueberficbt  aller  unb  bin- 
reiebenbe  Äritif  berfelben  würbe  un6  tytx  ju  weit  fübren,  wir 
oerweifen  betyalb  auf  ben  febt  befriebigenben  2luffa^  über  biefe 
ganje  Dperation  bei  Äili an  a.  a.  £.  2&1.  3.   ©.  236-276. 


1)  @.  biefe  SOletfjobe  auäfübrlid)  betrieben  in  g.  S.  hagele  (Srfabrun* 
gen  unb  2tb()anblungen  über  ÄranEtjeiten  beö  weiblichen  ©efd)lecbt6. 
bxann^eim,  1812.^  aueb  abgebruert  in  3a ng  JDarjMung  blutiger 
fceiie.  Operation.    3.  Sf)i.  2.  tf&ty.  @.  333  u.  f. 

2)  Journal  uuivers.  des  Sciences  medic.  Septbr.  1819. 


4T3 

§.    1559. 

5)  SSerrenfung  be3  ©cfywanjfnodjenS.  Siefer  3"; 
fall,  welcher  eigentlicb,  wie  fcbon  S5ernftetn *)  bewerft,  ntd?t 
etgentltrf?  23errenfung  genannt  werben  fann,  ba  ba§  ©teiSbein  mit 
item  &reu$bein  burd)  Änorpel  oerbunben  iji,  gebort  ju  ben  fetten- 
jren  Sufatten  nacb  ber  (Sntbinbung.  @r  fann  oorjuglid)  bei  alt- 
lieben  (Srftgebdrenben  mit  jfarfer  Secfenf  rummung ,  bei  gewalt* 
famer  Surcbfübrung  eines  jrarfen  ÄmbeSfopfS,  ober  bei  fiarfem 
Surucfbrücfen  beS  (SteiSfnocbenS  bureb  eine  itbergefcfydftige  uns 
wiffenbe  Hebamme  eintreten.  Sftan  erfennt  bie  (fyier  aUein  oor* 
fommenbe)  2lbweicr;ung  biefeS  ÄnocbenS  nacb  außen,  burefy  ba$ 
©cbmerjgefüfyl  am  letbenben  Steile,  in  ber  ©egenb  be§  Samme3 
unb  2lfter6,  unb  am  3unefymen  btefeS  <2cbmer$e3  bureb  33ewe* 
gung  ber  ©cfeenfel,  SarmauSleerung ,  $ujlen,  liefen  u.  f.  w., 
fowie  an  ber  äußerlich  fühlbaren  (Srfyabenfyeit  ber  ©cbambeinfpi^e. 

3C  n  m  e  t  E  u  n  9.  ©eitlicbe  23errenf ungen  be§  «ScbwanjbeinS  f  om* 
men  gewiß  fe&r  feiten  oor,  boeb  t)abe  tefo  hei  einer  ©ngldnberin, 
welche  td)  an  ben  Solgen  einer  Phlegmatia  alba  bebanbelte,  eine 
fo  jrarfe  (Seitenbiegung  be3  (ScbwanjbeinS  beobachtet,  baß  man 
fte  wofyl  aU  SSerrenfung,  in  golge  ber  ©eburt  beruljenb,  betracb* 
ten  mußte.  £>b  i)\ex  bie  ©eitenlage,  welche  man  in  dnglanb 
bei  ber  ©eburt  gu  beobachten  pflegt,  beigetragen  fyaben  moebte, 
wage  id)  nicfyt  ju  bejttmmen,  ba  tcb  bie  (Seburten  nicfyt  beobaty* 
tete  unb  feine  ärjtlidje  9lacbrtcbt  barüber  erhielt. 

§.    1560. 

Sie  folgen  biefer  2lbwetcbung  würben,  wenn  ba§  Uebel  ftcb 
felbjl  überlaffen  bliebe,  leiebt  bebenflieb  werben,  unb  in  ^ntjun* 
bung,  Eiterung  ber  getrennten  Änorpelfldcben ,  ^ortfdtjletcfjen  be$ 
3tbfceffe6  gu  benaebbarten  ©ebilben  unb  au^ebrenbem  lieber  be= 
jleben.  —  Sie  £5ebanblung  ijl  jiemlicb  einfacb;  um  bie  (Sinric^ 
tung  be3  nacb  außen  getriebenen  ÄnocbenS  ju  macben,  bringt 
man  ben  eingeölten  Seigeft'nger  einer  #anb  in  ben  5D?aflbarm, 
unb  brücft  mit  bem  Säumen  ber  anbern  $anb  ben  Änoc^en  oor* 
ffebtig  einwärts,  worauf  bann  Gompreffen  aufgelegt  unb  mit  ber 
Ts£3inbe,  weldje  inoeß  niebt  gerabe  ben  2lfter  bebeefen  batf,  be= 
fejftgt  werben.  Sft  bereite  2lnfd)wetlung  ober  (Sntjünbung  oor* 
fyanben,  fo  werben  aromatifebe  jertfyeilenbe  gomentationen  notb= 
wenbig.  3ur  SSollenbung  ber  <5ur  ijr  fobann  blo3  SRufye,  (Beb 
tenlage,  SKücfenlage  auf  einem  gepolfierten  SJinge  erforberlicb.  — 
2lu6einanberweic^en  anberer  Änocfyenoerbinbungen  be§  33ecfen$  bur<$ 


*)  VLsUt  25eiTen£ungen  unb  äSetnbvüdje.   1802.   £.  102. 


4T4 

fernere  ©eburt  fjl  (auf er  naty  bem  ScfyamfugenPcrmitt)  gewiß 
^ocbft  feiten,  unb  muß  bann  eben  fo ,  wie  wenn  berglcicfyen  Ab; 
Weisungen  burcf)  äußere  (Gewalt  üerurfacfyt  worben  finb,  nacfy 
ben  Siegeln  ber  Chirurgie  beljanbelt  werben. 

IL  2Son  ben  Störungen  ber  eigentümlichen  2öod)enfunctio= 
nen  unb  ben  batton  abhängigen  $ranfl;eiten. 

§.    1561. 

#terf)er  geboren:  1)  bte  Abnormitäten,  meiere  am  UteruS, 
wdfyrenb  er  in  feinen  frühem  Sujranb  juruef^ufe^ren  jirebt,  be; 
merft  werben;  2)  bie  regelwidrigen  Sujtdnbe  be3  $autorganö; 
3)  bte  regelwtbrigen  3uftdnbe  ber  SBrüjre;  4)  bie  allgemeinen 
Störungen  ber  naturgemäßen  toolution  im  DrganiSmuS  ber 
SBocbnerin,  als  ßongejfionen ,  Entjünbungen,  SRiU&fteber,'  Amte 
bettfiteber. 

1. 

SSon   tzn  Abnormitäten   be§  Uterus  im   SÜBocfyenbett. 

1)  9tad?wer;ett. 

§.    1562. 

Skji  üftacfywefyen  unter  gewiffen  S5ebingungen ,  j.  25.  naef? 
fefyr  fdmellen  ©eburten  unb  bei  9ttel)rgebdrenben ,  jum  regelmäßi- 
gen Verläufe  ber  23od)enperiobe  geboren,  ijr  früher  erinnert  wor* 
ben;  als  regelwibrige  (Srfcfyeinungen  hingegen  fmb  ft'e  ju  betraf 
ten,  wenn  fte  bei  (Srjtgebdrenben  eintreten,  fefyr  l)duftg  fommen, 
ungewoljnlid)  fct)merj£)aft  fmb,  unb  fefyr  lange  fortbauern.  —  2)ic 
Urfadje  berfelben  liegt  tl)eiIS  im  UteruS  felbjr,  tljeilS  in  anbern 
©ebilben.  Qt$  geboren  bal)in:  fefjr  erfyofyte  Senft'bilitdt  im  Alls 
gemeinen  unb  beS  ©efcbledjtSfpjtemS  inSbefonbre,  im  UteruS  jus 
rücfgebliebene  frembe  Äörper,  als  9?e|te  ber  ^lacenta,  ber  Ei- 
häute, 33lutflumpen,  pofypofe  Auswürfe  ber  Innern  Uterinfldcfye, 
fa)merjl)afte  3u|tdnbe  ber  SSrujrwarjen,  wo  baS  «Saugen  beS. 
ÄinbeS  burd)  confenfuelle  9?eijung  bm  UteruS  erregt,  unb  über- 
haupt alle  "oa$  ©efdß  =  ober  ^eroenfpjiem  fyeftig  erregenbe  3?eije. 
§.    1563.  a. 

©te  SBefyanblung  mu$  biefen  Urfadjen  angemeffen  fein.  33et 
jurücfgebliebenen  SSlutflumpen  ober  SDtacbgeburtSrejfen  muß  auf 
bie  Entfernung  biefer  Äorper  bie  Aufmerlfamfeit  beS  Ar&teS  ge^ 
richtet  fein,  unb  eS  wirb  bieS  bewerFjlelligt,  tljetlS  inbem  man 
bie  auStreibenbe  Äraft  beS  UteruS  bur4>  Einreibungen  beS  flücfc 
tigen  Liniments,  ober  bttrety  einige  Saffen  Simmttfyee  unterjtü|t, 


415 

tfyeiia  tnbem  man,  wenn  tue  AuSjiofhmg  nicfyt  t>on  felbft  erfolgt, 
biefe  Waffen  auf  ttc  oben  (§.  1312.)  geteerte  SBetfe  entfernt, 
fleinere  polppöfe  Auswurfe  aber  entweber  burd)  bte  Ringer  obi 
brücft  ober  auöfc^netbet. 

§.  1563.  b. 
©tnb  23erßimmungen  be3  ©efdß  =  ober  StoenfyjtemS  bte 
Urfacbe,  fo  muffen  ba3  antipbfogiflifcbe  Regimen,  fftylenbe  ober 
berubigenbe  bittet,  (Smulftonen ,  Infus.  Valerianae.  Flor.  Cha- 
momillae,  örtlich  ba3  auflegen  warmer  trocfner  Ärduterfiffen ,  gu 
$ülfe  gerufen  werben.  £)ie  fdjmer^aften  ßuftdnbe  ber  SBrufis 
warben  ober  Abnormitäten  ber  £arnwege  unb  be£  £>armFanal§ 
ft'nb  tbrer  üftatur  nad)  gu  bezaubern;  befonberS  gesteigerte  ©enfü 
bilitdt  be3  ttteruS  enblid),  wirb  burcb  einige  ©aben  beS  £>ot>er's 
fcbcn  ^PuloerS,  burcb  (Eaftoreum,  Tr.  Asae  foetidae  mit  Lauda- 
num  liq.  S.,  fowie  burd)  einige  (üorjtlglid)  bei  gleichzeitig  frocfens 
ber  Sßodjenreinigung  nu^licbO  Snjectionen  Dorn  Aufguß  ber  Flor. 
Chamomill.  mit  ber  Hb.  Hjoscjami  ober  Cicutae  am  beften  be= 
feitigt. 

2)  Unregelmäßiger  2ocfyienfluß. 

§.    1564. 

23ir  ftnben  l)ier  oorjuglicr;  breierlei  Arten  üon  Sfegelwibrig* 
feiten,  tnbem  ber  3Socf)enfIuß  entweber  ju  jTarf  ijt  unb  in  SSlut« 
fluß  ausartet,  ober  $u  fetywaeb  ja  üoEig  unterbrücft  erfebetnt,  ober 
enblid)  feiner  Qualität  nad)  t>on  wibernatürlicber  S3efd^»affent)ett 
tjf.  3>m  Allgemeinen  muß  jebod)  bierbei,  wie  bei  ber  Sftenjtruas 
tion,  bemerkt  werben,  baß  für  bie  Quantität  unb  Sauer  biefeä 
AuöfiuffeS  fein  bejümmteS  Maa^  ftet)  an^bm  laßt,  üielmebr  ber* 
felbe  nad;  ber  üerfdjiebenen  Snbimbualitdt  febr  üerfdjieben  fein 
fann,  fo  baß  nur  folebe  Abweichungen  üon  bem  gewöhnlichen 
S3erl)alten,  bei  welchen  (Störung  be3  allgemeinen  £3efmben3  be* 
obadjtet  wirb,  wirflid)  franfbaft  genannt  werben  fonnen.  — * 
Ueberbaupt  ndmlid)  ftnb  bie  2od)ien  t-orjüglid)  al6  «Symptome 
beS  im  UteruS  oorgebenbenttmdnberungSproceffeS  t>on  SBicfytigfeit, 
unb  ibre  Abnormitäten  fommen  baber  femeSrocgeS  blo§  al6  eigen- 
tbümlicbe  Äranf  beit^ufrdnbe ,  fonbern  häufiger  als  Solgen  aEge- 
meiner  SSerftimmungen  üor. 

§.    1565. 

3u  jiarfe  ßoebten  unb  Metrorrhagie  ber  SSoc^nes 
rinnen.  £)a  ubtx^aupt  ber  SBlutabgang  nad)  Trennung  ber 
9?acbgeburt  nur  golge  ber  bei  Ablofung  ber  ^lacenta  geöffneten 
SSenenjeEen  ifr  (§.  854.),  fo  muß  ber  2od)tenfluß  alsbalb  ftdrfer 


476 

eintreten,  ja  in  wabre  üftetrorrbagie  übergeben,  fobalb  bie  3u- 
fammenjiebung  be3  UteruS  nicf)t  regelmäßig  erfolgt,  ober  burcb 
unruhiges  SSerbalten  ober  anbere  JReije  geftort  wirb.  —  Die  ge* 
nwbnlicbften  Urfacben  ber  ju  jlarfen  Sofien  ftnb  bar)er  ©cfywdcbe 
be3  UteruS ,  Unüorft'cbtigf  eiten  ber  SBocbnerinnen ,  üieteS  ^Bewegen, 
treffen  beim  ©tublgange  u.  f.  w.,  falfcbe  Sagen  be§  UteruS,  ober 
frembe  bie  Sufammenjiebung  fyinbernbe  Körper,  SftacbgeburtSrejIe 
(ber  SBlutfluß  ifr  folglich  ein  pafft'oer  ju  nennen).  gerner  gebort 
bierber  2ttle§,  roaö  Güongejfionen  gegen  ben  UteruS  bewirfen  fann, 
erbifcenbe  ©etrdnfe,  ©ewürje  u.  f.  w.,  nebfr  bem  (aucfy  im  nor* 
malen  Suftanbe  längere  Dauer  ber  Sofien  bebingenben)  willfürs 
lieben  Unterlagen  be§  ©elbjfftillenS  (SBlutflüffe  au$  biefen  Urfad>en 
werben  mebr  actioer  3lrt  fein),  Qhtbltcb  ijt  gan§  befonberS  barauf 
SKücfftcbt  ju  nebmen,  baß  aueb  ber  ftdrfere  2od)ienfluß  bduftg  eine 
golge  anberroeitiger  franfbafter  Suftdnbe  ber  ^Blutgefäße  beS  Um 
terleibeS  5U  fein  pflegt,  ba$  er  baber  inSbefonbre  »orfomme  bti 
DiSpofttion  ju  v^dmorrboiben,  Äranfbeiten  ber  ^fortaber  u.  f.  w., 
wo  er  fogar  gewiffermaaßen  als  ÄriftS  eintreten  unb  fonadb  für 
ben  2Cugenblicf  wobltbdtig  wtrfen  fann.  —  Unterfcbeibungen,  weis 
cbe  für  tk  SBebanblung  biefeS  3ujknbe3  t»on  dußerffer  3öicf)tig= 
feit  ftnb. 

§.    1566. 

Der  (Srfcfyeinung  naefy  fonnen  biefe  jfdrfern  S3lutau3fcbeibuns 
gen  tjinftd&tftd^  ibrer  Dauer  unb  Quantität  dußerft  oerfebieben 
fein,  unb  fonnen  als  äußere  unb  innere  SSlutergießungen ,  beren 
befonbere  Beieben  fcfyon  früher  angegeben  worben  ftnb  (f.  §.  351. 
1.  Z\)l),  oorfommen.  —  3b«  Solgen  ftnb  nacb  ben  Umftdnben 
üerfebieben;  jidrfer  unb  langer  als  gewobnlicb  fließenbe  2oct)ten 
fcfywdcben  ben  Körper,  geben  ©elegenbeit  gu  (Sntjfebung  üon  2eu* 
forrboe,  Vorfallen  unb  Neigung  jum  2CbortuS;  wirf  liebe  fOMror- 
Magien  werben  'öorjüglicfy  als  pafffoe  ^Blutungen  leicht  lebenSges 
fdbrlicb,  unb  eS  gilt  üon  tfynen  überhaupt  bie  febon  im  erfien 
Steile  angegebene  ^Prognofe. 

§.    1567. 

Die  SSebanblung  muß  sundebft  auf  ^erftellung  eines  t>otk 
fommen  rubigen  §3erbaltenS,  horizontale  Sage  unb  SSefeitigung 
aller  ben  SBtutanbrang  gegen  bie  ©eburtstbeile  üermebrenben  9?ei$e 
gerietet  fein.  Die  fernere  @ur  wirb  nacb  i>m  befonbern  Urfa= 
eben  üerfebieben  eingeleitet  werben  muffen,  ^a  bie  ©cbwdcbe  beS 
UteruS  einS  ber  $auptmomente  jur  (Sntjitebung  biefer  Blutungen 
tft,  fo  werben  auef)  üorjüglicb,  unb  bei  heftigen  ^Blutungen  immer, 
biejenigen  Mittel  ju  #ülfe  gerufen  werben  muffen,  welcbe  bie 


4TT 

(Sontraction  ber  ©ebdrmutter  aufrufen,  unb  ganj  bajfelbe  23er- 
fahren,  welcbeS  bei  <Scr)vxjdd^e  be6  UteruS  nacb  2Cu£jiofüung  ber 
9?acf>geburt  (§.  1369.)  unb  bei  paffwen  Blutungen  (1.  SS&I. 
§.  366.)  erwdfynt  worben  ift,  aU:  Einreibungen  oon  Linimentum 
vol,  giaptyfya,  Einfprifcungen  oon  lauen  Ärduteraufgüffen  mit 
Efft'g  unb  SBein,  Innerlicb  Tr.  Cinnamomi  mit  ber  TV.  thebaica, 
Acidum  phosphor.  u.  f.  w.  fmb  folglid),  fowol)l  bei  innern  als 
dupern  Metrorrhagien ,  angezeigt,  wobei  nur  nod)  befonberS  Jbes 
merflid)  gemacht  werben  foll,  t>a$  ^ter  namentlich  auch  ber  Eon* 
fenfuS  ber  SSrüfle  mit  bem  UteruS  fel;r  ^wecfmaßig  benufct  wer* 
ben  frmn,  inbem  man  burcr)  anlegen  be3  $inbe6  ober  2tuffe|en 
t?on  ©cbropffopfen  bie  SBeben  tyeröorruft. 

§.    1568. 

2Cufjerbem  muffen  ferner  fpecielle  Urfacben  ber  ^Blutung,  als 
S^efte  ber  Sftacbgeburt,  SBlutflumpen,  falfcfye  Sagen  be§  UteruS, 
befeitigt  werben.  S3et  geringerer  SSlutergiefmng  aber,  ober  nur 
ungewöhnlich  lange  anfjaltenbem  S3lutabgange  fmb  bie  contraljU 
renben  Mittel  in  f leinern  £>ofen  angezeigt,  unb  ber  Aufguß  ber 
Simmtrinbe,  ba3  Sooer'fcbe  $uloer,  bie  tdglid)  einigemal  wieber* 
polten  Einreibungen  be$  fluchtigen  ßimmentS  in  bie  Regio  hjpo- 
gastrica,  bei  fcbwammigen  Äorpem  ba3  gelinbe  S3inben  be§  Uns 
terleibeS  ober  felbjr  baS  auflegen  etneS  weichen  mdfjig  fcfjweren 
©anbfrffenS,  bie  längere  3eit  fort  beobachtete  mögliche  dtuty  ber 
Äranfen  unb  überhaupt  biejenige  S3ebanblung,  welche  im  erfren 
Steile  bei  anbauernben  Metrorrhagien  gelehrt  worben  ijt,  jwecfs 
mäßig.  Actioe  ^Blutungen  fommen  im  ©anjen  bei  SBocbnerinnen 
feltner  üor,  erforbern  aber  aisbann  ein  mein*  antipblogifftfcbeS 
SSerfabren  unb  befonberä  \>k  2fnwcnbung  ber  mineralifcben  ©duren, 
obwohl  bie  Erregung- ffdrferer  Eontraction  im  UteruS  aucb  gerbet 
nicbt  übergangen  werben  barf.  —  2Ba3  enblicb  bie  fymptomati= 
fcben  flarfem  Sofien  au$  Urfacfye  üon  $fortaberfranfl)eiten  u.  f.  w. 
betrifft,  fo  machen  fte  gewobnlicb  bie  gelinbe  Einwirkung  auf  hm 
£)armfanal  burd)  bie  fogenannten  Resolventia  notbwenbig.  2Bie 
^>dmorrboibalblutungen  burcb  gelinbe  Abführungen,  Anwenbung 
ber  Ertracte,  ©eife,  ©cbwefel,  Cremor  tartari  u.  f.  w,  am  erften 
gehoben  ju  werben  pflegen,  fo  aucb  biefe  Uterinblutungen;  unb 
leicht  fonnen  ©elbfucbten,  2öafferfud)ten  unb  berglei^en  bie  $olge 
fein,  wenn  Blutungen  biefer  Art  burcb  erbi&enbe  abjiringirenbe 
Mittel  befyanbelt  werben. 

§.    1569. 

3u  fcbwacber  ober  öollig  unterbrücfter  Soc&ien; 
flufj.    Entweber  inbem  an  fefcr  geregter  3ujranb  anberer  Organe 


4T8 

beroortrttt,  welker  bie  2Cu§fdE)eibung  im  UteruS  oermmbert,  ober 
inbem  im  UteruS  felbji  eine  entjünbticbe  Neigung  ffcb  jeigt,  weldje 
ben  Abgang  fyemmt,  ober  enblicb  inbem  burd?  frampfbafte  SSer* 
fcbließungen  (5.  S3.  nad)  plofclicben  ©emütbSbewegungen),  ober 
mecbantfcfye  33erjiopfung  beS  SttuttermunbeS  (5.  £3.  üon  9?acbges 
burtSrefien)  ber  ßocbienflujji  ft'cb  oerminbert  ober  gdnjltd^  jbdt, 
fommt  biefe  SJcegelwibrigfeit  §u  ©tanbe.  (ES  iji  fonacb  biefelbe 
gleid)  ber  Hemmung  ober  23erminberung  ber  SJJcenftruation  Ijdufx- 
ger  für  ein  Beiden  anberer  Äranfr)eit§§upant)e,  als  felbji  für  eine 
befonbere  $ranfbeit  ju  erfldren.  £)b  eine  ober  bie  anbere  ber 
genannten  Urfacben  bie  ©todung  ber  ^ocf?ten  oeranlaffe,.  mufü  ftdj 
auS  ber  Unterfucbung  beS  ©efammtjujianbeS  unb  auS  SBerüdftcb* 
ttgung  ber  ©elegenbeitSurfacben  ,  forme,  was  t)k  mecbanifcfyen  Ur* 
fachen  betrifft,  burd)  bie  innere  Unterfucbung  ergeben. 

§.    1570. 

£)ie  Sorgen  biefer  gehemmten  2(uSfcbeibung  an  unb  für  jtcö 
ftnb  üorjüglicb  bebeutenb  bei  mefyr  localen  23eranlaj|tmgen  unb 
plofclicfyen  Unterbrücfungen,  %  35.  burcb  (Srfdltung  ber  %ix$t  ober 
beS  Unterleibes,  burcb  heftige  ©emütbSbewegungen,  unb  äußern 
ft'cb;  roie  bie  Unterbrücfungen  ber  SRenfhuatton  (1.  Z%\.  §.  207.) 
burd)  üfterüen^ufdlle,  ^teberberoegungen,  heftige  ©djmerjen  unb  bei 
frampfbafter  ober  mecfyamfdjer  äSerfcblicßung  beS  SKuttermunbeS 
burd)  2fuftreibung  ber  ©ebdrmutter,  Spannung  im  Unterleibe; 
ja  felbji  SSaucbfeüentjünbung  unb  Ämbbettftebet  wirb  bie  golge 
baoon  fein  fonnen. 

JCnmerfung.  2Ctte  biefe  Unterbrücfungen,  auef)  bie  berMd) 
unb  beS  ©cbwetfjeS,  ftnb  übrigens  immer  um  bejio  gefährlicher, 
je  früher  im  SBocbenbett  ft'e  ftcb  ereignen. 

§.    1571. 

Sf?ücfftcr>tXtdt>  ber  S3e^onblung  fann  bter  nur  oon  ben  Hem- 
mungen, welcbe  als  primäre  .KranfbeitSerfcbeinung  burcb  dufjere 
ober  innere  23erantaffung  herbeigeführt  werben,  bie  Sfabe  fein; 
benn  bafj,  fobalb  bie  Unterbrüchmg  bloS  ©pmptom  einer  anbern 
Äranfbeit,  j.  $5.  beS  ÄinbbettfteberS  iji,  aucr;  nur  biefe  Äranf^eit 
befyanbelt  werben  muffe,  unb  nad)beren  Teilung  aueb  biefeS  ©pmptom 
weieben  werbe,  ergiebt  ftd)  oon  felbji.  £)ie  primäre  Unterbrüchmg 
alfo  wirb  nad)  ibrer  (EntjiebungSweife  unb  ben  baburd)  erregten 
Sufdllen  3U  bemänteln  fein,  ©tnb  Gemütsbewegungen  öorauS* 
gegangen,  fyaben  biefe  frampfbafte  23erfd)liejjungen  beS  UteruS  unb 
allgemeinen  (Erethismus  §ur  Solge  gehabt,  fo  wirfen  leichte  An- 
tispasmodica  (befonberS  bie  Tr.  Castorei),  innerlicb;  dufjerlid) 
warme  gomentattonen  beS  Unterleibes,  Vorlegung  üon  ©c^wam* 


419 

men  in  @l)amiHenabfub  getaucht  oor  bie  äußern  ©eburtöt^etle, 
Snjectionen  üom  Mus.  Valerianae  in  bie  33agina,  unb  erweicfyenbe 
&wement3  fefyr  wobltl)dtig.  Sft  bie  donjfttutton  oollfaftig  unb 
ju  (Sntsünbung  geneigt,  ftnb  (SrFdltungen  oorauSgegangen,  @pans 
nung,  ©cfymerj  unb  lieber  eingetreten,  fo  wirb  oft  eine  §8l\xU 
entjiefyung  nebji  Füblenben  (Smulftonen,  blanben  Abführungen,  ge* 
linben  Diaphoreticis  unb  ortlicben  warmen  Somentationen  unb 
Snjectionen  angewenbet  werben  muffen.  3ft  ber  Termin  ber  (De* 
burt  febon  etwas  weiter  entfernt,  fo  fonnen  auef)  laue  S3dber 
hierbei  fel)r  wol)ltfydtig  wirFen.  — 

§.  1572. 
Abnorme  Stualitdt  ber  äöoebenreinigung.  S5et 
ÄranFfyeiten  ber  SBocbnerinnen  überhaupt,  befonberS  bei  fieberhaf- 
ten 3ujfdnben,  ferner  bei  Verlegungen,  £luetfcbungen  unb  Sites 
rungen  beS  SföuttermunbeS  unb  ber  SSagina,  ober  bei  fcfyon  früher 
jtattft'nbenben  Äranf Reiten  ber  ©eburtstbeile,  wie  ©ppfyiliS  ober 
ßeuForrböe,  ent>licb  aueb  bei  Unrein licfyfeit  unb  febr  erster  Sems 
peratur,  geigt  ftcb  bie  Söocbenreinigung  guweilen  oon  befonberS 
febarfem  ©erueb  unb  mißfarbiger  S3efd>affenf;ett,  wobei  man  be« 
merft,  baß  ft'e  leicht  bie  äußern  ©eburtStbetle  unb  bie  innere 
©cbenFelfläcbe  wunb  maebt.  —  £>ie  SBefyanblung  richtet  ficf>  t)kx 
wieber  nad)  ben  jebeSmaligen  jum  ©runbe  liegenben  anbern  ÄranF* 
beitSjujfdnben,  oon  welchen  ft'e  dn  ©pmptom  auSmacbt.  Aeußerfie 
KeinlicbFeit,  öfteres  Auswaren  ber  ©enitalien  unb  Snjectionen 
in  bie  S3agina  oom  Infuso  Serpylli  ober  Absinthü ,  allenfalls  mit 
etwas  SBein  t>ermtfct)t ,  ft'nb  tnbeß  jebeSmal  notbwenbig,  unb  Fön; 
nen  aueb  allein  gegen  febon  eingetretenes  Söunbfein  ber  äußern 
©enitalien  in  Anwenbung  gebraebt  werben.  SBar  bloS  üernaebs 
lafftgte  JKeinlicbFeit  bie  Urfacbe,  fo  ifr  auä)  biefeS  Verfahren  allein 
jur  S3efeitigung  biefeS  3ujlanbeS  binreiebenb.  —  £)ie  SBefyanblung 
ber  innern  Verlegungen,  welche  oft  bie  rieebenben  ßoebien  gur  gol^e 
fyaben,  ifi  oben  gelehrt  worben. 

3)  Sfegelwibrige  Sagen  beS  UteruS. 

§.    1573. 

Abweisungen  oon  ber  regelmäßigen  Sage  beS  UteruS  Fommen 
bei  SBocbnerinnen  eben  fo  wk  außer  unb  wdl;renb  ber  ©cbwan* 
gerfebaft  unb  ©eburt  oor;  eS  gebort  t)a\)'m  ber  Vorfall,  bie  Um= 
ftülpung  unb  beträchtliche  ©cbieflagen,  welche  wir  aueb  fc^on  in 
anbern  ßebenSpertoben  bemerFt  Ijaben,  ferner  aber  bie  Umbeugung 
nacl)  oorn  ober  \)'mtm  (Pronatio  unb  Supinatio),  welche  ber  2Bo; 
cbenperiobe  eigent^ümlicb  fmb.  —  Alle  fehlerhafte  Sagen  beS  UteruS 


480 

im  SBocfyenbett  fyaben  aber  jundcbjt  ben  Watyttyil,  baß  fte  bie 
regelmäßige  SSerfleinerung  unb  SKucfbilbung  beSUteruS  froren,  unb 
baburcfy  §u  Blutungen,  unregelmäßigen  9?acbwel)en ,  (gntsünbun* 
gen  unb  fiebern  Sßeranlaffung  geben.  d§  wirb  bafyer  notfyig,  ftc 
balbigjt  gu  befeitigen,  unb  auf  welche  SBeife  bieg  bei  (Schieflagen, 
33orfdlIen  unb  ber  Umjlüfyung  gefcbefyen  muffe,  baoon  ijr  bti  ber 
fpecietten  £|)erapie  ber  Abnormitäten  be§  nicbtfdjwangern  3u(ian* 
beS  unb  ber  ©eburt  bie  9?ebe  gewefen.  2Btr  fyabm  bar)er  l)ier 
nur  nocfy  bie  Umbeugungen  etwas  ndfyer  ju  betrachten. 

Umbeugung  ber  ©ebdrmutter. 

§.    1574. 

£5aS  SBefentltcfye  berfelben  bejrel)t  barin,  baß  ber  UteruS  in 
ber  ©egenb  feines  ÄorperS  bergejhlt  gebogen  ijr,  baß  ber  Cutters 
grunb  nacr)  oorn  ober  hinten  bis  gegen  i>m  SUhtttermunb  fyerab; 
fommt,  fo  baß  bie  Are  beS  UteruS,  welche  in  ber  Siegel  eine 
gerabe  2tme  |  ausmacht,  nun  als  eine  gufammengebogene  n  er; 
fcfyeint.  —  @§  gebort  biefe  Abnormität  in  tl;rer  völligen  AuSbil* 
bung  mit  gu  ben  feltenjfen  (Srfdjeinungen,  unb  fann  fonacl;  tbeilS 
als  23orwdrtSbeugung  (Pronatio),  wobei  ber  ©runb  hinter  i>tm 
©rfjambogen  in  bie  ©egenb  ber  ^arnblafe  fyerabft'nft,  ober  als 
3?iufwdrtSbeugung  (Supinatio),  wobei  ber  ©runb  naef)  bem  S3ors 
berge  in  bie  ©egenb  beS  9)?afrbarmS  jurücfftnft,  üorfommen. 

§.    1575. 

23orwdrtSbeugung.  3Me  erjre  Beobachtung  einer  üolk 
lommnen  SIegelwibrigfeit  biefer  Art  ijr  t>k  üon  Voller*)  aufs 
gezeichnete,  wobei,  nadjbem  man  fdjon  unter  ber  ©eburt  ein  um 
gewöhnliches  Auftürmen  beS  SeibeS  beobatyttt  fyatU,  am  britten 
Sage  beS  SßocbenbettS  ©cfymerg  im  Unterletbe  entfianb,  am  eilfc 
ten  Sage  naef)  ber  (Sntbinbung  ber  £ob  unter  ben  gewöhnlichen 
©rfc^einungen  beS  Puerperalfiebers  eintrat,  unb  bd  ber  Seitens 
offnung  ber  ©ebdrmuttergrunb  hinter  bem  ©cfjambogen  liegenb, 
ber  UteruS  aber  fo  wenig  üerfleinert  ftdt)  geigte ,  i>a$  feine  £dnge 
nocl)  11  3oll  betrug. —  Annäherungen  gu  biefer  SSorwdrtSbeugung 
fyabe  \<$),  namentlict)  bei  ^erfonen,  welche  in  ber  ©cfywangerfcfyaft 
einen  jiarf  überbdngenben  £etb  trugen,  öfters  bemerft,  unb  bti 
einem  alSbann  ungewöhnlich  jiarf  gegen  bie  Regio  hypogastrica 
»orgebrdngten  ©ebdrmuttergrunbe ,   immer  bie  3ufammengiefyung 


*)  De  pronatione  uteri  post  partum ,  morbo  atroci ,  nondum  descripto. 
Marburg,  1803.  3m  XuSguge  in  ».  ©te&olb'S  Suctna.  IV.  S3b 
1.  $eft. 


481 

unregelmäßig  t»on  ©tattert  gefyen,  aucty  mefcreremale  33lutung  ober 
(SntäünbungSaufdlle  entfiedert  fel>en.  Neuerlich  ift  mir  aud)  ein 
t»em  Möller'fcben  ganj  dr)nttct>er  gall  oorgefommen,  (eiber  aber 
gletcbfaUS  mit  tobtlicfjem  Ausgange.  £>er  oollig  jufammengelegte 
UteruS  war  auct)  hier  noch  üon  einer  unoerhdltnißmdßigen  ©roße. 

§.    1576. 

Ueber  bie  SSefyanblung  ber  üollfommnen  §3orwdrt3beugung 
laßt  ftch  wohl,  ba  baS  Uebel  nur  erft  febr  feiten  beobachtet  worben 
ijt,  wenig  befiimmen;  fo  oiel  tjt  inbeß  flar,  baß  auch  hier  fchon 
burch  bie  auS  bem  oorauSgeljenben  2Cuftl)ürmen  beS  SeibeS  unb 
bie  genaue  innere  unb  äußere  ttnterfucbung  ju  erlangenbe  SMagnofe 
oiel  gewonnen  ijr,  unb  man  bann  burch  Eingehen  ber  $anb  in 
ben  UteruS  (bei  jufammengejogenem  SOJuttermunbe  wäre  wohl  auch 
oon  einem  ftfcbbeinenen ,  abgerunbeten ,  platten  gührungSfrdbchen 
©ebrauch  §u  machen) ,  oerbunben  mit  äußern  Manipulationen  unb 
horizontaler  im  Äreuj  erhöhter  Sage,  bie  OJepofttion  gu  bewerft 
ftelligen  unb  bann  bie  oollige  ßontraction  ju  beforbern  fucr;en  muß. 
@8  ijt  jebocf)  fet)r  gu  zweifeln,  baß,  wenn  ber  tttcruS  einmal, 
anjratt  ftch  regelmäßig  ju  oerf leinern ,  oolltg  §ufammengebogen 
war,  unb  bie  ubkn  Solgen  biefer  Sage  als  ©ntjunbung  unb  lieber 
ftch  einmal  entwickelt  Ratten,  überhaupt  nocb  Abhülfe  möglich  fein 
wirb ,  unb  eS  muß  batyer  t>a§  v£>auptaugenmerf  beS  ArjteS  fein, 
bei  einem  gegen  bie  SSaucfybecfen  fefyr  anbrdngenben  ttteruS,  burdj 
jtreng  angeorbnete  3vü<fenlage,  @ompreffen  unb  S5inben  auf  ben 
£eib,  unb  frdftig  antipl)logifttfd)e3  Verfahren  bie  AuSbilbung  beS 
UebelS  ju  htnbem.  Namentlich  burclj  ein  paffenbeS  entjünbungSs 
wibrigeS  Verfahren  l)ob  o.  ©iebolb  *)  eine,  freilieft  erjt  6  2Bo* 
cften  nad)  ber  ©eburt  entjlanbene  33orwdrt6beugung  beS  UteruS. 

§.    1577. 

SfttcfwdrtSbeugung.  Auch  oon  biefer  Abnormität  in 
ihrer  oolligen  AuSbilbung,  ifi  eins  ber  erften  33eifpiele  eine 
^Beobachtung ,  welche,  obwohl  ber,,  bie  Teilung  auf  i>a$  3wecfs 
mdßigjte  bewirfenbe  Ar§t  baS  Uebel  als  SfäcfwdrtSneigung  (Re- 
troversio  f.  1.  Zi)l  §.500.)  betreibt,  ofenbar  ju  ber  hier  erwdhns 
ten  ßagendnberung  gebort2).  $ier  war  ndmlich  oier  SBochen  nacft 
ber  (Sntbinbung,  burcr;  baS  fragen  eines  gdßcftenS,  Sßlutabgang 
entjtanben,  unb  tyatte  3  SBochen  angehalten,  ohne  »ergebenen 
blutjfillenben  Mitteln  §u  weichen.    £)ie  grau  flagte  babü  über 


1)  Sournat'fur  ©eöurtsfjuXfe,  gcaaenjimmer  =  unb  Äinbtrfwnf^ettm  ö.  @. 
»■  ©t'ebotb.   3.  S3b.   ©.  458. 

2)  2C.  a.  D.    3.  83b.   ©.  59. 

©pndJologte.    II.  S^I.    3te  2tuff.  31 


482 

brucfenbe  (Smpfmbung  bdm  Stubigange,  ber  3)?uttermunb  jlanb 
in  ber  5D?itte  (alfo  war  ee>  feine  SRucfwdttSneigung  [Retroyersio] 
wo  ber  SOJuttermunb  fiet§  an  ber  <Sr;mpb*)fe  gefunben  wirb)  unb 
in  ber  Wittt  be£  ÄreujbeinS  lag  eine  fuglige  ©efcbwulff,  welcbe 
ber  Slttuttergrunb  war.  £>mty  bk  Sfepofttion,  bei  einer  auf  $nie 
unb  (Stlbogen  geftu|ten  Sage  be£  ÄorperS,  würbe  ber  9)?uttergrunb 
leicht  ^uritcfgebracbt,  ber  SDZuttermunb  trat  hierauf  mfyx  nacb  tym 
ten,  bie  33lutung  ließ  natu),  unb  bei  einem  in  bie  SSagina  ge* 
brachten  ©cfywamm  unb  einigen  Sagen  Sfufye  würbe  bie  grau 
balb  üollig  fyergeftellt.  —  Sftacb  meiner  Meinung  ergiebt  ftd)  bier* 
au£  beutlicb:  1)  bafj  ber  ©ebdrmutterforper  burcb  irgenb  eine 
©ewalt  üeranlaßt,  ftcb  auc^  nacb  hinten  umbeugen  fann;  2)  bafj 
biefe  fehlerhafte  Sage  eben  fo  wie  bie  Retroversio  uteri  befyanbelt 
werben  fann.  Sritt  übrigens  eine  folcbe  9Jücfwdrt§beugung  in 
ben  frühem  Sogen  be3  SßocbenbettS  ein,  fo  mocbten  wobt  ibte 
Sufdlle  nicfyt  minber  gefdfyriicf)  fein,  aB  bie  ber  Pronatio  uteri, 
obwohl  ftc  toielleid;t  immer  mit  leicbter  als  biefe  ju  befeitigen  fein 
wirb,  inbem  man  beffer  jur  2(u§fübrung  ber  9?epofttion  gelan* 
gen  fann. 

2. 

S3on  ben  regelwibrtgen  3ujfdnben  beS  $autorgan£ 

bei  SBocfynerinnen. 

§.    1578. 

Äeinem  aufmerffamen  S5eobad>ter  be§  SuffanbeS  ber  3B5cfc 
nerinnen  wirb  e3  entgangen  fein,  wie  notfyig  eine  regelmäßige 
$auttbdtigfeit  für  i>a§  SBoblbefmben  berfelben  werbe,  unb  wie  j!6; 
renb  fonacb  Unregelmdßigfeiten  berfelben  auf  bie  übrigen  Functionen 
einwirfen  fonnen.  @3  ifl  Sterbet  übrigens  ju  bemerfen,  bafj  aucb 
binftcfytlicfy  ber  ^autfunction ,  forme  rücfffcbtlid)  ber  £ocl)ien,  fein 
bejiimmteS  Sftaafj  ffcj)  fejtfefcen  U$ t,  ibr  SBerbalten  burcb  ^lt  @on= 
ftitution  mobift'cirt  werbe,  unb  folglicb  nur  folcbe  Abweisungen  »om 
©ewobnlicben,  welche  nacbtl)eiligen  ©nbrucf  auf  i>a$  ©efammtbes 
fmben  machen,  als  franfbaft  betrautet  werben  fonnen.  £>ers 
gleichen  Abweisungen  ffnb  nun  tbeilS  bie  gu  geringe  ober  um 
terbrucfte  $autfunction,  unb  bie  p  gewaltfam  aufgeregte,  wobei 
t)duftg  aucb  grtefcfouSfcfoläge  jum  23orfd^em  fommen. 

§.    1579. 

Urfacben  folcfter  Störungen  fonnen  tbeilS  allgemeine  Ätanf- 
beiten  fein,  unb  bann  ijl  bie  ortlicbe  Abnormität  nur  ein  Symptom 
ber  allgemeinen,  ober  fte  fonnen  als  primdreS Seiben  bewortreten, 
burcb  äußere  ©cfydblicbfeiten  aufgeregt,  unb  biefe  ft'nb  tytv  allein 


483 

nod)  etwaä  ndber  ju  erwdgen.  2Baä  t>k  nid)t  genugfame  ober 
unterbräche  £f)dtigfett  be§  #autorgan$  betrifft,  fo  fydngt  fte  tfyeil6 
oon  minberer  (Erregbarkeit  beffelben*),  tf>ettö  üon  ju  fixier  Sem* 
peratur,  tytiU  t>on  plofclidjen  (Srfdltungen  ab,  ju  welchen  lefcs 
teren  äBocfynerinnen ,  je  empftnblicber  unb  tf)dtiger  bie  $aut  tft, 
um  fo  mef)r  geneigt  ftnb.  £)ie  folgen  baoon  fmb  Gongeflionen 
nad)  anbern  Organen,  Äopffctymersen,  9?l)eumatigmen,  (Uefd;wu(ft 
ber  £5rüft  e,  Äolifen,  ^urc^fdUe,  rfyeumatifcfye  Sieber  u.  f.  w. ;  unb 
jwar  ftnb  biefe  folgen  um  fo  bebeutenber,  je  plo£lid)er  biefe  ©tos 
rungen  eingetreten  waren.  3Ba§  bie  abnorm  aufgeregte  $a\xttyai 
tigfeit  anbelangt,  fo  wirb  fte  t>or§üglicf)  bie  ^olge  fein  tton  fyeijüer 
SafyreSjeit  ($ricfelau3fcbldge  ftnb  bafyer  bei  SBodmerinnen  in  fyeijjen 
©ommern  oft  epibemifcb),  §u  warmer  3immerluft  unb  ju  dngjts 
lieber  S3ebecfung.  Sflan  bemerft,  bafj  folcfye  fyeftige  ©cfyweifüe  bt- 
fonberS  burcb  SSerminberung  ber  9J?ild),  2(bnafyme  ber  SBerbauungS* 
Irdfte,  unb  burcb  allgemeine  ©cfywdcrje  il)ren  nachteiligen  (Stnflufj 
dufjem.  SOBaS  bie  SriefelauSfcbldge  betrifft,  fo  fmb  fte  immer 
mit  einigen  Sieberbewegungen  öerbunben,  bie,  wenn  auci)  an  fiel) 
niebt  bebenflieb,  boeb  burd)  binjutretenbe  ©cfydblicfyfeiten  leiebt  gu 
einer  bebenflicfyen  $6r;e  geweigert  werben  fonnen.  —  (Snblicfy  ge=s 
fyort  auci)  fyierfyerber  Stttlcfyfcborf  ber  äßodjnerinnen  (Crusta 
lactea  puerperarum) ,  welker  am  vierten,  fünften,  ober  einem 
fpdtem  Sage  erfcfyeint,  burd)  i?orau§gel)enbe  §ieberfyi£e,  (Entjüns 
bung  einzelner  $autpartten  im  ©effcf)t  ober  am  übrigen  Äorper, 
unb  (Sntjfefyung  oon  £3ld3cben  angelttnbigt  wirb,  bie  bann  aber 
in  33orÜen  übergeben,  welche  in  gutartigen  $äUtn  balb  wieber 
abbeilen,  in  bösartigen  fallen  aber  unter  gaffrifdjen  3ufdEen 
©infen  ber  Ärdfte  unb  2luf?enb  leiben  ber  ffiüty,  tiefgeljenbe  (Sites 
rungen  unb  felbjr  lebenSgefdfyrltcbe  Sujtdnbe  jur  Solge  l;aben. 
■§.  1580. 
Sie  SBefyanblung  ber  erstgenannten  Sufdlle  mu$  jundd)jl  auf 
(Entfernung  ber  ©elegenbettSurfac^en  SRMftcbt  nebmen,  eine  Um 
Äörper  angemeffene  Temperatur  tyerjreHen,  bei  plo^lidjen  Untere 
brücfungen  ber  ^autfunetion  ben  entjranbenen  3ufdHen  bie  tbrer 
Sftatur  angemeffenen  Heilmittel  entgegenfe|en ,  bei  rbeumatifcfyen 
©c^merjen  warme  troefne  $omentationen ,  (Sinwicflungen,  grtctto= 
nen,  b«t  2Marr|)6en  bemuleirenbe  ©etrdnfe  u.  f.  w.  anorbnen, 
üorjuglicfy  aber  burefy  eine  gelinb  biapfooretifcfye  SDMfyobe  oermefyrte 
$auttl)dtigfett  anregen,     dben  fo   forbern   &u  heftige  (Schweife 


*)  ©o  fjabe  \6)  bei  attabitarifä)en  (Sonftitutionen  mit  brauner,  berber  $a\xt 
oft  bie  Sßodj-enfdjroeijie  gar  nid)t  eintreten  fet;en. 

31  * 


484 

unb  $riefelau3fd)ldge,  nebft  einem  t>otjtci)tig  unb  allmdlig  ein* 
gefetteten  Inneren  33erl)alten,  fduerlicbe  ©etrdnfe  unb  befom 
berS  bie  jtagffe  Aufmerffamr'eit  auf  ben  3uftanb  ber  Unterleibs 
unb  33rufteingen>eibe.  £)a  ndmlicb  gu  SBocfyenfriefem  fo  leicht 
©ntjünbungen ,  2(u3fcbeibimgen  ber  Unterleibgeingeroeibe ,  ja  ^)u- 
trefcenj  be3  Uterus  ftd>  Innjugefellt,  ober  unter  3ufdllen  t>on  S3e* 
dngftigung  3erfe|ungen  in  ber  33lutmaffe  eintreten,  fo  tft  fein 
%aü  biefer  2lrt  für  unbebeutenb  ju  achten,  bamit  man  bem  b«5 
annaljenben  Stinbe  fogleicb  bie  ttn'rffamjien  SSertfyeibigungSmaafc 
regeln  entgegentreten  fonne.  —  2Ba3  bie  SBefyanblung  be3  fJKild?* 
fcborf§  anbelangt,  fo  ftnb  aucf)  fyier  üorjüglicb  bie  urfacf)lid)en  S3er^ 
fydltniffe  in£  2(uge  ju  faffen.  •ftranfljafte  Sujldnbe  be$  tympfyatu 
fdjjen  ©9Jfem3,  gajfrifcfye  3ujldnbe,  mangelhafte  $auttf)dtigMt 
ftnb  aber  in  ber  Siegel  bie  Quellen  biefeS  UebelS :  man  giebt  beefe 
fyalb  juerft  einige  Abführungen,  laßt  bie  2(bf Ölungen  ber  Hb. 
Jaceae,  Stip.  Dulcamar.,  Rad.  Caric.  ar.  u.  f.  Xf>.  trinfen,  SSdber 
gebrauchen,  bie  leibenben  ©teilen  mit  bem  £)ecoct  ber  Jacea  unb 
ber  Stip.  Dulcam.,  bti  bösartigen  Prüften  mit  (Sljinaj  unb  @tcutas 
Abfub  voafcben,  forgt  für  regelmäßige  Unterhaltung  ber  übrigen 
SBodjenfunctionen ,  unb  fefct  ben  tympl)atifcl)en  ©^Sfraftcn  bie  ges 
eigneten  Mittel,  alt»  Äalomel,  Antimomalia  u.  f.  xo.  entgegen. 

3. 

Kegelwtbrtge  3ujUnbe  ber  fJÄtlcbabfonberung. 

§.    1581. 

3Me  SSrüjie,  welche  außer  ber  3«t  be§  SBocbenbetteS  im 
©anjen  feiten  franffyafte  Sujrdnbe  geigen,  »erben  wd^renb  beffek 
ben  fyduftg  oon  Ärahf^eiten  fyeimgefucfyt.  5Öir  rechnen  f)kx\)tv  bie 
ju  geringe  Sl)dtigfeit  ber  SSrüjfe  unb  plofclictye  Unterbrücfung  ber 
Mcbabfonberung,  bie  gefieigerte  @mpft'nblicbfeit  ber  33rüjle  unb 
ba3  SBunbwerben  ber  S5rufin?arjen ,  ferner  ba§  2lnfd)tt> eilen  unb 
(^ntjünben  ber  SSrüjte,  unb  bie  (Siterung  berfelben,  enblicf)  bie  ju 
lange  bauernbe  2(bfonberung  ber  9Rtt$-,  bte  ©alaftirrboe. 

§.    1582. 

£)te  ju  geringe  Sfydtigfett  in  ber  SJfttlcfyabfonbes 
rung  tft  t>orjüglicb  bie  §olge  einer  tm  Allgemeinen  bawieberltes 
genben  <5mdl)rung,  ober  eines  unroeiblicfyen  allgemeinen  £>abttu§ 
beS  ÄorperS.  T*a$  erjtere  lann  entmeber  bie  golgc  anberer  Äranf* 
Reiten  fein,  unb  gerbet  wirb  eS  geroötynlicf)  notbwenbtg,  ba$  ©tils 
lungSgefcbdft  überhaupt  aufzugeben,  ba,  wenn  baffelbe  mit  $art- 
ndcfigfeit  oerfolgt  wirb,  leicht  auSjefyrenbe  3ujidnbe  ..angeregt  wer* 
bw  fonnen;  sumal  machen  3But{tfranf|>eitett  biefe  SSorftc&t  not£ 


485 

wenbig.  ©inb  blo§  ungünjfige  dufjere  23er&dltmf[e  Urfodfre  ber 
ju  geringen  (Srndbrung  unb  ju  fd;wac^en  Eisbereitung,  fo  fann 
man  burcr)  reichlichere  unb  beffere  ©tot,  ©orge  für  9tube  beS 
©emütl)3  u.  f.  w.  bduft'g  eine  binldnglicbe  Eilcbabfonberung  l;er* 
t-orrufen.  Sft  hingegen  ein  ollgemeiner  unweiblicfyer  $abitu§  be§ 
ÄorperS  bie  Urfacbe  mongelljofter  Eisbereitung,  fo  tft  in  ber 
Siegel  feine  drjtlicbe  Äunfi  im  ©tonbe,  biefelbe  wiber  ben  SBillen 
ber  üftotur  ^eroorjurufen ,  unb  wdre  e§  möglieb,  fo  würbe  eS 
fteber  tum  9?odE)tl)eile  ber  ©tillenben  gefeiten;  auef)  l)ier  mu$ 
bober  bog  ©elbfiffillen  gdnjlic^  unterbleiben. 

§.    1583. 
3Bo3   bte   ^to^tic^e   Unterbrucfung   ber  mityafc 
fonberung  betrifft,  fo  tft  fte,  rote  bte  Unterbrucfung  beS  3Bo$em 
fluffeS,   oft  bie  Solge  onberer  Äronf betten  unb  nomentlid)  niebt 
feiten  ein  bebenflicbeS  Symptom  beS  $inbbettfteber§.    3uweilen 
jeboeb  fonn  fte  urfprünglid)  in  golge .  heftiger  (Srraltungen   ber 
Dberorme  unb  ©ruft,   ober  in  §olge  erfcfyütternber  ©emütbSbes 
wegungen  ff<#  jeigen,  tterurfacftf  tnbefj  auefy  f)ier  leicht  gefährliche 
3ufdlle,  heftige  ßongejiionen  noeb  onbern  Steilen,  gieberbewegun* 
gen,  £opffcf)mer§,  Unterleib3fcbmer$en,  ©lieberfcbmerjen,  ßd^mun- 
gen,  j|o  hervortreten  mild()dl)nlicber  ©ecretion  in  onbern  Organen, 
ober  bie  fogenonnten  5D?ilcböerfe£ungen.    SDie  leerem  onbelangenb, 
fo  fonnen  fte  fid)  on  oerfcfyiebenen  Drten  ereignen,  unb  erfdjeinen 
oofltg  tn  ber  §orm  eines  gewöhnlichen  2CbfcefYeö,  bolb  in  ber  £en* 
bengegenb,  in  i>m  untern  ober  obern  (Srtremirdten  u.  f.  ro.,  oft 
mit  heftigem  Sieber  unb  felbji  ben  übrigen  Sufdllen  be3   Äinb* 
bettft'eberS  üerbunben,  unb  weit  ausgebreitete  Eiterungen  unb  tyh 
tifdjeS  ftkbtx  üeronloffenb.    Vorüber,  ob  bie  gerbet  auSgefcfyiebene 
Eoterie  wirf  liebe  SDJtlcf)  fei,  fyot  man  melfacr;  geftrttten;  bie  rieb- 
tigere  2Cnfic^t  febeint  §u  fein,  bajj  ber  plajiifc^e  ©toff,  jur  Eilcb* 
abfonberung  bejiimmt,  ja  ^um  S^eil  febon  als  Etld)  tn  ber  SBrufi 
auSgefdneben ,   roieber   üom  S5lute  aufgenommen,   eine  $letl)ora 
üeronlo^t,  roelcbe  ftcl)  an  einem  onbern  £>rte  bureb  eine  fronfs 
bafte  2tu3fcfyeibung  ju  entloben  geneigt  ijt.    ©afjj  biefe  2luSfc^ei= 
bung,  bureb  ein  anbereS  Drgon  bewerf  jMtgt,  niebt  leicht  wafyre 
$Jlilä)  fein  werbe,  ergiebt  ftcb  fonaefy  roobl  unbebingt,   bafj  fte 
tl)r  tnbej?  oft  fel>r  nobe  fommen  fonne,  borf,  wenn  man  bebenft, 
bafj  fte  aus  benfelben  ©runbftoffen  ftcfy  erjeuge  unb  bajj  mcartk 
renbe  anbere  2£uSfcbeibungen  oon  v£>arn,  ©amen,  ©alle  nid)t  fei* 
tm  üorfommen,   wofyl  mcf)t  geleugnet  werben. 

§.    1584. 
£>te  SBefyanblung  btefer  Unterbrücfungen  mufj  juttac^fl  auf 


486 

SBerubigung  ber  baburcf)  im  Heroen  5  unb  ©efdßfyfiem  aufgeregt 
ten  ©türme,  auf  ^Beobachtung  ber  baburcf)  entfianbcnen  2ocaljus 
falle,  unb  auf  SBiebererregung  ber  €0?t(dE>fecretton  in  ben  33rüj!en 
gerichtet  fein.  —  SBa§  bie  allgemeine  33ebanblung  betrifft,  fo 
mad)t  ftc|)  namentlich  bei  wohlgenährten  Mftigen  Körpern  ba§ 
anttp&fogtfltfc&e  §3erfal)ren  im  gangen  Umfange  not^tg,  felbff  ÜBlut* 
entrungen  fonnen  oft  nidjt  entbehrt  werben,  3ur  ^erabjiim- 
mung  be3  aufgereihten  9toenfr;fiem3  bienen  laue  SSdber,  &we; 
mentS,  Aufgüffe  ber  Valeriana,  ber  ßtjamtllenblumen  u.  f.  w. 
SDertlid?  afft'cirte  ©teilen  machen  äundd)ji  23erfudt>e  jur  33ewerf; 
ffeUtgung  ber  Ableitung  ber  Güongeffionen  burd?  grictionen,  Epi- 
spastica  u.  f.  w.,  jur  Sevtfyeilung,  bei  bereits  begonnener  (£nt- 
jünbung,  bur$  warme  trocfne  Ärduterfomentattonen ,  angelegte 
S5lutegel  unb  ableitenbc  Atel,  notljwenbig.  Sritt  jebocb  bie 
©terung  ein,  fo  muß  biefe  burct>  erweicfyenbe  Umfcfjldge  jurgün; 
jiigen  Eröffnung  geführt,  unb  babei  ganj  nacb  ben  ©efe&en,  wie 
bei  anberweitigen  bebeutenben  Abfceffen,  auf  SSeforberung  gutar^ 
tiger  (Eiterung  unb  Unterfuj|ung  ber  Sfaprobuction  gefefjen  werben. 
2Cuci>  Sdljmungen  u.  bgl.  entfteben  oft  burcl)  innere  Ablagerungen 
folcber  «Stoffe  *)  unb  i>m  baburdj  wrurfadjten  £>rucf  auf  STler- 
üenfidmme;  muffen  folglich  ntcbt  bloS  als  ßdfymungen,  fonbern 
naä)  biefer  Urfacfye  beljanbelt  werben. 

§.    1585. 

(Snblicfy  bie  (Erfüllung  ber  britten  Snbtcattott ,  ndmlicb  SBie* 
beranregen  ber  9ftild)fecretton  in  t>m  SSrüjren  betreffend,  fo  iff 
bap  ttorjüglicf)  ba3  öftere  Anlegen  be§  ÄinbeS,  ober  ba6  fünft« 
liebe  AuSfaugen  burcl)  aufgefegte  trocfne  ©cfyropffopfe,  burdb  2ln* 
legen  üon  3ttilcl)pumpen  u.  f.  w.  ju  empfehlen.  3uglei#  mu\\m 
bie  SSrüffe  warm  gehalten  werben,  felbff  tin  eine  furje  3eit  lie; 
gen  bleibenber  ©inapiSmuö  ft'nbet  ^ierbet  fd;i<flicbe  Anwenbung, 
tbm  fo  wie  ba§  Anwenben  öon  SSdbungen  burcl)  Kampfe  eme§ 
@bamiHen  =  ober  glieberblumenaufguffeS. 

§.    1586. 

Sie  geffeigerte  ©mpfinblicbfeit  ber  33rüffe  fommt 
oorjüglicb  bei  fein*  garten  reizbaren  Äorper  t)or,  ift  bie  $olge  ber 
»ermefjrten  AuSbebnung  ber  SDiilcfjgdnge  unb  äußert  ftcb  burcl)  ein 
oft  befonberS  wdfyrenb  be3  ©augenS  empfimbeneS  3ieben  IdngS 
ber  SDtflcbgefdfje,  welches  leicht  jum  frampftaften  §3<er  fließen  ber 
• 

*)  33efonberö  ft'nb  bie  Cd^mungen  unb  anfcljeinenb  cfyeuraatifdje  ©c^merjen 
ber  untern  @rtremitdten  öfterö  nur  bie  golge  »on  innern  2fnfdön?eUun= 
gen  unb  2f&fcejfen  tn  ber  ßenbengegenb. 


481 

2Rt(c$gtSnge ,  2(nfd)tt>ellen  unb  @nt5imbungen  ber  SBrüfte  fufyrt.  — 
£)ie  Söeljanblung  muß  Sterbet  barauf  gerichtet  fein,  burd)  lieber; 
betfcn  eines  reellen  SbierfelJS  ober  Jrocfner  Ärduterfiffen,  foroie 
burd)  2Cnroenbung  ber  33dl;ungen,  bte  (Smüfmblidjfeit  l)erabgufftm; 
men,  burd)  33efd)rdnfung  ber  ©idt  ben  öu  großen  9ftild?3ubrang 
3u  oerl;inbem,  unb  burd;  febr  regelmäßig,  nur  in  geroiffen  3ett- 
räumen  oorgunef)menbe$  anlegen  beS  ÄinbeS,  2£u3bred)en  beS  ent« 
5Ünblid;en  SuftanbeS  ju  oerf)üten. 

§.    1587. 

£)a3  Söunbroerben  ber  355argen  unb  35luten  ber- 
felben  betrifft  ebenfalls  tior3ugli<#  reizbare,  jarte  @onffttutionen, 
ober  2B6d)nertnnen  mit  Keinen  gehaltenen  255ar5en.  SSBie  eS  burd) 
protifjölaftifcfye  33el)anblung  meijfenS  oerfytttet  «»erben  fönne,  tft 
früher  gezeigt  roorben  (f.  §.  900.);  ift  baS  Uebel  eingetreten,  fo 
fann  nur  ein  feltnereS  anlegen  beS  ÄtnbeS,  SBafcfyen  ber  no$ 
wenig  ercoriirten  3Baröen  mit  fpirituöfen  Mitteln,  unb,  bei  fyotjern 
©raben,  S3ejfretd)en  ber  3Baröen  mit  einem  bie  Teilung  beför* 
bernben  Liniment  *),  nacfy  iebeSmaltgem  anlegen  beS  ÄinbeS,  oon 
Sftufcen  fein,  ©ar  5u  wunbe  SBarjen  machen  entroeber  ba§-@aus 
gen  burd()  einen  mit  ©djroamm  unb  burd)lod)erter  SSlafe  itber3o= 
genen  2Bargenbec?el,  ober  unmittelbar  burd)  eine  über  bie  2Baröe 
gezogene  burd)lod)erte  Ädlberblafe  notfywenbig,  ober  erlauben  enbs 
lid)  überhaupt  gar  nid)t  baS  (Stillen  fortöufe£en. 

§.    1588. 

SSttilcfygefdjwulf*  ber  Prüfte.  <Sie  entfielt  tfyeilS  auS 
Ueberfüllung  fdmmtlicber  Meßgefäße,  bei  oernadjldffigtem  ober 
aufgegebenem  anlegen  beS  ÄinbeS,  ober  §u  reid)ltd?er  ©tat,  ober 
unterbrücfter  £>autfunction,  unb  djarafterifttt  ftd)  burd)  allgemeine 
$drte  ber  S3ruj!e,  ©efüfyl  ber  l notigen  ©trdnge  ber  Meßgefäße, 
«Spannung  unb  £)rucf,  giebt  autfy  Ijduftg  3u  (Sntgtmbungen  ©es 
legenfyeit.  SfyetlS  aber  fann  aud)  eine  größere  drgießung  oon 
Sftild)  in  ber  ©ubflanj  ber  &5rufl  oorfommen,  toelcfye  burd)  3er; 
reißung  eines  SfttlcfygefdßeS  Coorjttglid)  burd)  §u  l;eftige$  ©äugen 
eines  fcfyon  altern  ÄinbeS  tieranlaßt)  gu  «Stanbe  fommt.  S5ei 
biefen  SOWdjertraoafaten  nimmt  oft  btö  SSolumen  ber  S3ruft  außer; 
otbentlidt)  3u,,  ba  man  bisweilen  mehrere  9)funb  reine  unoer-- 


♦)  £>aö  t>on  SKütter  im  ßfctton,  2.  ®t.  ©.  334.  empfohlene  «Kittel 
auö  Pulv.  Gm.  arab.  3jj,  Balsam,  peruv.  3j,  Ol.  ainygdal.  3jft  it. 
Aq.  rosar.  gj,  bem  man  aud)  nodj  ttwtö  ©pirituofeS  6eüntfd)en  fann, 
ijt  fyierju  fefyr  jwetfmdgia,. 


488 

borbene  *)  SKUcfc  auS  bergleicben  ©efcbwüljien  entteert  bat. 
^5tefe  ©efdjwulfr  djaraltertftrt  ftcb  burct)  bie  beutlicbe  gluctuation, 
burd)  ben  Umfang,  burcb  Abwefenfyett  oon  Entjünbung  unb  Sets 
$en  ber  Eiterung  unb  33erücFftci)tigung  ü)rer  EntjtelmngSwetfe. 

§.    1589. 

£)ie  S3er;anblung  ber  erlern  Art  oon'  Anfcbwellung  muß  §u; 
ndd^ft  auf  Entleerung  ber  überfüllten  ©efdjje  burd)  öfteres  Tinte* 
gen  beS  ÄinbeS,  S3eforberung  beS  McbauSfluffeS ,  burd)  S5dt)un= 
gen  unb  fünfiltdtjeS  AuSfaugen  gerichtet  fein,  gerner  muß  bie 
X>iät  eingefdjrdnft,  regelmäßige  £>arm-  unb  $autfunction  untere 
Ijaltefi  werben,  unt>  außerbem  tfi  ein  gelinbeS  v£>eraufbinben  ber 
SSrüfte,  SBebeden  berfelben  mit  jertbeilenben  ÄrduterÜffen  notfys 
wenbig.  —  3Me  jTuctuirenben  SDcilcbgefdjwüljite,  oon  jerriffenen 
©efdßen  l)errül)renb ,  erforbern  bie  Ausleerung  mittelft  beS  ZxoU 
fartS,  unb  bann  bie  Anwenbung  trocfner  warmer  gomentationen, 
ber  Einreibungen  beS  flüchtigen  ßintmentS  u.  f.  w. 

§.    1590. 

©te  Entjünbung  unb  Eiterung  ber  33rujre.  ©o= 
balb  t>u  Prüfte  überhaupt  feljr  empft'nblid)  ft'nb,  ober  bie  ffi\\fy 
gefdße  überfüllt  werben,  (Stockungen  in  benfelben  burcb  ©emütl)Ss 
erfcbütterungen ,  ©tätfetyler,  Erfdltungen  erregt  werben,  baS  ©ttfc 
lungSgefd)dft  nidjt  jwecf  mäßig  geleitet  wirb,  mect;anifd)e  ©cbdbs 
lidjfeiten  bie  S5rüj!e  treffen,  fo  erfolgt  leicht  bie  (juweilen  auch 
fd)on  bei  (Schwängern,  am  feltenften  aber  bei  Sticbtfcfywangem 
üorfommenbe)  Entjünbung  ber  SSrufle.  Sf)re  Dberfldcbe  wirb  iia- 
bei  im  ©anjen  ober  an  einzelnen  ©teilen  lebhaft  gerottet,  eS  mU 
jtefyt  ein  heftiger,  frecfjenber  ©d)mer§,  ^Brennen,  Anfd)wellung, 
$drte,  er^oljte  Temperatur  unb  allgemeiner  gieberjufranb.  £>ie 
9Kild)abfonberung  unb  Ausleerung  fann  übrigens  bä  einem  ge= 
wiffen  ©rabe  ber  Ent^ünbung  nod)  fefyr  wofyl  befielen;  beim  l)6d)- 
jten  ©rabe  aber  l)6rt  beibeS  auf.  —  £5er  Eljarafter  biefer  Ent; 
§ünbungen  tjr  meljr  rofenartig  unb  ifyre  Ausgange  ft'nb:  entweber, 
unter  eintretenben  reicb liefen  ©cfyweißen,  freierem  9ftttd)auSfluffe 
u.  f.  w. ,  bie  allmdtige  3crtb eilung;  ober,  naef)  wiebertef)^ 
renbem  ^roft,  Eintreten  eines  floofenben  ©cbmerjenS  unb  Ent* 
fdrbung  ber  §uerjf  entjünbeten  #aut»artie ,  bie  Eiterung;  ober 
bei  SSerminberung  ber  Entjünbung,  aber  Mcfbleiben  einer  fcbmers= 
haften  ©teile  unb  eines  fcbleicfjenben  gieberS,  bie  33erbdrtung. 


*)  SS  tfl  bie§  eine  meuf  »farbige,  bet  nidjt  eintretenben  gäutnii?  beS  &u; 
tfafge^aUenen  SRonatSfluffeS  (1.  St)l  §.  159.)  $u  t>etrgletä)enbe  @f= 
fdjeiaung. 


489 

§.    1591. 

3Me  35ef)anblung  muß  bei  tiefen  3ufidnben  t-orjüglicb  auf 
SBcwerfjfelligung  ber  3ertbeilung  gerichtet  fein.  Wlan  forgt  batyer 
gundc^ft  für  allgemeine  SJulje  be§  ÄorperS,  S3ef6rberung  ber  JpauU 
tbdtigfeit,  begegnet  bem  lieber  bureb  füljlenbe  ©etrdnfe,  wenig 
ndbrenbe  ©Reifen,  (Emulftonen  mit  üftitrum,  £at>ement3,  unb,  na^ 
mentlicb  bei  Neigung  gu  £bfiructionen  unb  gafirifcben  3ujldnben, 
bureb  einige  blanbe  Abführungen,  bei  welchen  bie  (Erfafyrung  einen 
3ufa£  oon  Kali  sulphuricum  aU  befonberS  jwedmdßig  gerecbtfers 
tigt  i)at  jDertttcfc  bebecft  man  bie  S3rüjre  mit  Ärduterfiffen,  ober 
nocb  beffer  mit  Baumwolle  unb  aufgejireutem ,  feinen  ^Puloer  ber 
@bamillen,  be3  SJMilotenfrauteö  u.  f.  w.  Wlanfyz  2Cerjte  lieben 
auch  Ijier  bie  2lmt>enbung  ber  fettigen  Mittel,  allem  jenes  fcfyeint 
mir  bem  rofenartigen  @barafter  angemeffener  unb  wtrffamer; 
33reiumfd)ldge  beforbern  ju  fcbnetl  bie  (Eiterung,  nur  ta§  2lufle* 
gen  t>on  bicfem  ©eifenbrei  ijf  bann  nidjt  unjwecfmdßig,  wenn  ein 
üariföfer  3«ftanb  ber  TOcbgefdße  unb  betrdcbtlicbe  SOftlcfyanfydu; 
fung  bie  Urfacbe  ber  (Entjünbung  war.  S3letbaltige  Mittel  finb 
ganj  unpaffenb,  unb  t>on  tcn  bloS  fettigen  Mitteln  i|r  ba§  Ce- 
ratum  Galeni  nocb  baö  unfcbdblicbjie,  .um  bie  ©pannung  in  ber 
$aut  ber  S3rüj!e  etwas  ju  minbern.  —  ©o  lange  als  möglich 
muß  übrigens  bie  (Entleerung  ber  SSruft  bureb  2Cu3faugung  unb 
S3eforberung  be3  freiwilligen  2CuSfIuffe3  fortgefe^t  werben, 

§.    1592. 

Unter  biefer  anljaltenb  fortgefe^ten  SSebanblung  unb  bei  gutem 
SBerfyalten  ber  SBocbnerin  fommt  man  gewobnlicb  bafyin ,  bie  3er* 
tljeilung  ju  bewerfjleUigen,  unb  gelingt  bieg  nicfyt,  fo  muß  wenig* 
jlenS  immer  biefe  SSefyanblung ,  big  jtcb  bereits  beutlicbe  ©puren 
üon  Eiterung  geigen,  fortgefe^t  werben.  3eigt  fitfy  nun  bie  (Site; 
rung  wirf  lieb  t»  bzx  &*efe  begonnen,  fo  ftnbet  bie  2£nwenbung 
erweiebenber  SBreiumfcbldge  ffcb  angezeigt,  unb  muß  nun  unun* 
terbroeben  bis  gut  ^eife  beS  2lbfceffeS  an  ber  £>berfldcbe  ber  S3rufl 
fortgeben.  Die  (Eröffnung  beS  2tbfccffeS  muß  in  ber  Siegel  burd^ 
auS  ber  Statur  überlaffen  bleiben,  unb  barf  allenfalls  nur  bureb 
ein  f leineS  aufgelegtes  3ugpflafter  julefct  beforbert  werben,  ba  bie 
oorcilige  ©efcbdftigfeit  mandjer  Chirurgen,  welche  ben  2lbfceß 
febon  in  ber  SSiefe  bureb  baS  Keffer  offnen  wollen,  gewobnlicb 
febr  langwierige  unb  übelartige  (Eiterung  jur  golge  fyat  *).    Sie 


*)  ©e^r  treffenb  fagt  P.  Frank  de  cur.  hom.  m.  Lib.  VI:  P.  II. 
p.  162:  „Tristissimos  insana  carnificum  chirurgorura  abscessus  inani- 
marum,  needum   perfecte   maturos,   aperiendi   —  libido,   innumeras 


490 

Entleerung  beg  geöffneten  2fbfceffca  tjl  fernem  nuv  burcb;  fanfteg 
2£ugfireicben,  Einlegen  einiger  Efyarpiefdben  in  bie  Öeffnung  \xnt> 
gortfefcen  ber  S3retumfcl)ldge  ju  bewerf  jfefligen ,  bei  welcher  Sei 
fyanblung  bie  Leitung  gewo^nlt«^  in  Seit  oon  2  big  3  SBocben 
gefcfyeljen  iff,  anj!att  bafj  ju  jeitig  geöffnete,  t>urct>  eingelegte  2Bie* 
fen  u.  f.  w.  geregte  2Cbfceffe  Monate  lang  fort  gu  eitern  pflegen. 

§.  1593. 
©eltner  unb  nur  in  $olge  gu  fpdt  eingetretener  ober  un; 
§wecf  mäßiger  SSefyanblung  fommt  eg  t-or,  ba$  i>k  Entjünbung 
burcb.  S3ilbung  einer  23erl)drtung  fiel)  entfcfyeibet,  fogenannte  Wild)- 
fnoten  entfteben,  ober  felbft  nacb.  ber  Eiterung  dftnttcfye  SSerljars 
tungen  ftcb  bitben.  £)ie  SSefyanblung  biefer  3u|Hnbe  iji  bann 
völlig  biefelbe,  welche  bereite  im  1.  Ztyte.  §.  565  u.  ff.  ndfyer  er- 
örtert worben  ift.  —  2öie  lange  übrigeng  bä  tiefen  franffyaften 
3ufldnben  bag  «Stillen  fortgefefct  werben  fönne,  muß  nach,  ben 
ttmftdnben  abgemeffen  werben,  bei  fleinen  2Cbfceffen  ift  eg  oft  auf 
feine  SQSeife  nötbjg  baffelbe  auggufefcen,  auggebreitetere  2CbfcefJe 
hingegen  bjnbern  baffelbe  wenigjteng  an  ber  franfen  SBruft,  inbem 
man  bierbei  auf  feine  gefunbe  reine  Wlild)  mel;r  rechnen  barf. 
3ur  S3eförberung  ber  allmdligen  2luflöfung  von  Verhärtungen  ift 
bag  fortgefe^te  @tiQen  feljr  §u  empfehlen. 

§.  1594. 
Bu  lange  bauernbe,  ober  ju  fiarfe  9ftilcbaugfcf)eis 
bung  (Galactirrhoea).  £>te  5D?ttcf)abfonberung ,  alg  ^robuet  ber 
tl)dtigern  JReprobuction  im  weiblichen  Körper,  muß  notfywenbig 
mit  bm  ©tanbe  ber  Sfaprobuction  felbft  aueb,  gleicfyeg  9J?aaß  Rat- 
ten, unb  ferner  aucl)  nur  in  benjenigen  Venoben  hervortreten, 
welche  bie  Statut  für  tfyre  tfugfcfyeibung  benimmt  §bt  Sn  beiben 
9?ücfftd?ten  jeboef)  fönnen  9?egelwibrigfeiten  fiel)  geigen,  unb  eg 
gehört  bafyin:  1)  wenn  wdfyrenb  i>^  ©tilleng  ein  fo  großer  Zu- 
fluß von  Md)  ftattftnbet,  ba$  bk  Ernährung  beg  Äörperg  bar* 
unter  leibet,  £)t)renbraufen,  ©cbwinbel,  £opffcbmer$,  &efttfcfoeS 
lieber,  Uebligfeiten,  geftörte  SSerbauung  unb  allgemeine  2lbmages 
rung  eintreten;  2)  mnn  auch,  nad)  aufgegebenem  ©tttten  bie  9Kilcb> 
augfcfyeibung  fortbauert,  unb  nun  bä  wiebergefefyrter  SDfenftruas 
tion  ber  Körper  anfyaltenb  fo  viel  ©dfte  verliert,  baß  biefelben 
3ufdUe  eintreten. 

§.    1595. 
2Bag  ben  erjtern  Sali  betrifft,  fo  muß  f)ier  bie  erfte  fRtö ffc&t 


jaru  puerperas   —   hoc   fönte,    e  quo    primain  vitam  sugimus,  spo- 
liavit. 


491 

ber  SBefyanblung  fein,  ba3  (StillungSgefcbdft  ju  beenbigen.  GüS 
barf  biefeS  jeboct)  burcbauä  nicht  §u  plöfcltd)  gefcbefyen,  bamit  nicbt 
auS  ju  großem  Mcbüberfluj}  ©efd)wuljte7  (Sntjünbungen  ober 
9flilcf)üerfekungen  ftdfj  ereignen-  Sftacb  unb  nacb  werbe  baljer  ba$ 
Äinb  immer  feltner  angelegt,  bie  S3ru(l  mit  bem  Oleo  campho- 
rato  eingerieben,  Ijeraufgebunben  unb  mit  jertbeilenben  Mitteln 
bebecft,  man  fel>e  barauf,  bie  #auttl)dtigfett  mel)r  anzuregen,  bie 
3)armau3leerungen  gu  unterhalten,  unb  unterjfü|e  gugleid)  bie 
Sfeprobuction  burcb  @l)ina,  etwas  SBein,  fpdterfyin  felbjt  burcfr 
bcn  dkbraucb  eifenbaltiger  Mittel,  laffe  bei  ^eftifc^em  Sieber  9ftild> 
unb  ©elterferwaffer  trinfen  unb  forge,  fobalb  ber  Mcbgubrattg 
abnimmt,  für  eine  nal>rf)afte  leidjt  üerbaulicfye  2)idt.  —  $a$  auf 
dlwlicbe  SGBctfe  tfi  bie  33et)anblung  be3  nad)  bem  ©ttllen  anbauern* 
ben  TOcbfluffeS  ju  leiten,  nur  ba$  man  tyier  nocfy  fidrfer  ger; 
tljeilenbe  Mittel  inAnwenbung  bringen  fann,  bieSSrufte  mit  bem 
Emplastr.  de  Cicuta,  mercurialc,  diachylon  bebecfen  laßt,  ©ina* 
piSmen  auf  bie  Oberarme  legt,  einige  Abführungen  mit  Kali  sul- 
phuricum  t>on  3eit  gu  Seit  giebt,  unb  im  allgemeinen  bie  9Jepro* 
buction  unterfiu&t.  Sn  einem  oon  £  a  u  cf  bemäntelten  $attt  jeigten 
ftcb  auf  er  ben  genannten  bie  Sfaprobuction  fyebenben  Mitteln  (SU 
fen,  @bma,  frdftige  &iät)  gomentationen  uon  lauem  meinigten 
(Sidjenrinbenbecoct ,  Linolen  ber  S5rujle  mit  fcbwarjer  ©eife  unb 
SSebecfen  ber  SSruftwarge  mit  einer  fd)wacf)en  Auflofung  beS  $bU 
lenjtetnS  üorgüglicfy  fyulfreicl). 

4. 

23on   ben   ^ranlbeiten,   welche   burcfy   (Störungen  in 

ben  naturgemäßen  Devolutionen  ber  SBodjenperiobe 

fyeroorgebracfyt  werben. 

1)  ßongejüionen  unb  ^Blutungen. 

§.    1590. 

Sn  einer  ?>eriobe,  wo  bie  9ftcf)tung  ber  ©dftemajfe  eine  fo 
bebeutenbe  Umdnberung  erfahrt,  ift  e§  natürlich,  i>a$  oft  aucfy 
ungleiche  33lutoertf)eilimgen ,  Anhäufungen  in  einzelnen  ©ebilben 
u.  f.  w.  ft'dj  dufüern,  unb  e6  ftnb  bergleicfyen  Abnormitäten  fcbon 
al§  Urfacben  be3  grojleS,  ber  &\)nmad)tm  unb  3ucFungen  bei 
SBocfmerinnen  genannt  worben.  ©eltner  tjt  e§,  ba$  biefe  @on= 
gefttonen  fo  bebeutenb  werben,  baß  fte  £3lutaue>fd)eibungen ,  als 
3.  33.  ^afenbluten,  33lutl;ufren  ober  SSlutbredEjcn,  §ur  Solge  Ijaben. 
Sie  ©elegenl)eit3urfacben  fo(4>er  Unorbnungen,  welcbe  übrigens 
immer  anbere  23erffimmungen  beS  Organismus,   franfe  3uftdnbe 


492 

ber  Ehingen,  £eberleiben,  Brufen  *  ober  ^Pfortaberfranf  heften  cor* 
au§fe£en,  liegen  gewöhnlich  in  (Störungen  ber  Sßocfyenftmctionen, 
als  j.  33.  in  unterbntcfter  #autfunctton ,  Söocbenreinigung ,  über* 
mäßig  lange  fortgefefctem,  ober  muth willig  unterlaffenem  ©tillen 
u.  f.  w.  —  £)ie  33ebanblung  biefer  (Songeftionen  iji  oon  ber, 
welche  auch  unter  anbern  SebenSoerbdltniffen  hierbei  eintreten  muß, 
nicht  attju  öerfcbieben,  unb  grünbet  ftrf?  auf  2lnwenbung  anttpr>lo= 
gijiifcber  unb  ableitenber  Mittel,  nur  baß  babei  immer  oorjuglicb 
bie  jebe§maligen  Urfacben  berucfftcbtigt  werben  muffen,  unb  auf 
SBieberherjfetlung  ber  unterbrttcften  SBocbenfunction  ju  feben  iji.  — 
(Srleichternbe  ^Blutungen  an  nicht  gefährlichen  £)rten  (fo  wie  ba$ 
Stafenbluten)  bürfen  nicht  §u  jeitig  gehemmt  werben. 

2)  (SutjunbungSfranfheiten. 

§.    1597. 

2Cu3  benfelben  Urfacben,  welche  bie  Giongefitonen  bei  SSöch; 
nerimten  öfters  erregen,  fonnen  auch  ©ntjünbung^ufdlle  entfies 
ben,  welche  in  fo  oerfcbiebenen ,  auch  außer  bem  Sßocbenbette  oor* 
fommenben,  formen  auftreten  fönnen,  baß  wir  fte  größtenteils 
bjer  nicht  weitlduft'ger  yüt  erörtern  notbig  haben;  nur  oon  t>m 
rbeumatifcben  ©cfyenfelfcbmerjen  unb  ber  weißen  ©cbenfelgefcbwulft 
ber  SBocbnerinnen  bleibt  baber  bie  nähere  ^Betrachtung  rutfftdnbig, 
ba  bie  ©ebarmutterentjünbung ,  Oophoritis,  Peritonitis,  als  oor- 
äftglicb  ba£  SBefeh  beS  ÄinbbettfteberS  conjlituirenb ,  bü  biefem 
werben  betrachtet  werben. 

§.    1598. 

£>ie  ©cbenFelfcbmersen,  welche  öornebmlicb  oom  2fceta= 
bulum  big  gegen  baS  Änie  unb  zuweilen  auch  nocr)  tiefer  ftcb  §u 
erjlrecfen  pflegen,  fangen  aber  in  ber  Sfteget  ab  oon  3(ffectionen 
ber  Sfteroenftdmme  unb  fommen  baber  mit  ber  Ischias  nervosa 
Cotunni  betulich  überetn.  35rucF  auf  bie  2enbennert>en  ober  ©acral* 
neroen  bei  fcbweren  ©eburten,  (Srtaltungen  furj  oor  ober  bei  ber 
©eburt,  ober  im  äBocbenbette,  geben  gewöhnlich  bie  Gelegenheiten 
urfacben  ab,  nicht  feiten  fmb  fte  jebocb  auch  confenfuell  burcb 
franfbafte  Suftdnbe  oon  UnterteibSorganen,  cbronifcb  ent§ünbete 
Suftdnbe  in  ber  ©egenb  ber£)oarien,  entjünbete  Brufen,  woburcb 
bie  SBurjeln  ber  ©cbenfetneroen  gereift  werben,  unb  begleichen 
bebingt,  welches»  bann  burcb  genaue  Unterfucbung  ber  ganjen  Uns 
terbauchgegenb  mittel  be3  ©etafieS  erforfcbt  werben  muß.  — 
2)iefe  ©chmerjen  fmb  oft  febr  heftig  unb  anbaltenb,  beruhen  na* 
mentlich  in  entjünblicben  3ufidnben  ber  Sfteroenfcbeiben,  unt  Um 


493 

nen  in  bleibenbe  ßdfymung  unb  Unempftnbltcbfeit  be§  ©cfyenfeB 
übergeben.  —  Unterfd)eiben  muß  man  baoon  bie  ©cbenfelfc^mer* 
gen,  welche  oon  innerlich  in  ber  ©egenb  beS  $Pfoa3  u.  f.  n>.  ffc^> 
bilbenben  ©efcfyrouljren  unb  Abfceffen  abhängig  ff nb ,  als  welc&e 
bloS  SSepanblung  biefer  lefctern  Abnormitäten,  nacb  oben  ge* 
gebenen  Regeln  notbig  macben. 

§.  1599. 
2Me  33ebanblung  ber  rbeumatifcben  ©djenfelfcbmerjen  ifi£i^ 
rer  $eftigfeit  unb  ttrfad)e  nacf)  oerfcbieben.  Geringere  ©rabe 
weisen  insgemein  balb  ber  biapboretifd)en  sjftetbobe,  oerbunben 
mit  Ginbuüungen  be3  leibenben  Zi)t\l$  in  SBacbStaffent  ober  cams 
pborirten  Slanell,  bm  Einreibungen  be3  flücbtigen  Liniments  mit 
ber  Tr.  thebaica  ober  bem  Ol.  hjoscjami  u.  f.  n>,,  in  |)artndefii 
geren  §dlkn  aber  üor§ügltd)  ber  Anlegung  eines  banbformigen 
23eft'cator6  ober  <3inapi3mu3,  unter  ba§  Äniegelenf.  —  v^eftis 
gere,  auf  auSgebilbeter  Sntjünbung  ber  ©ctjeibenbaut  be3  Heroen 
gegrünbete  ©cbmerjen,  machen  bie  Anroenbung  topifd)er  33lutau3* 
ieerungen,  be3  ÄalomelS,  SftitrumS  u.  f.  ro.  notbroenbtg.  —  Sßo 
hingegen  ba$  Uebel  auf  ein  ßeiben  innerer  Organe  be£  S5ecfen6  unb 
Unterleibes  ficb  grünbet,  wirb  natürlich  bie  S3el)anblung  biefer. 
Uebel  jur  #auptfacfye. 

SBeifie    ^enfetöefcJWuljt    (Phlegmatia    alba    dolens 
puerperarum  ). 

§.    1600. 

Eine  bei  un§  gtemttc^  feltene  Äranf&ett  ber  SBocbnerinnen  (in 
feltnen  fallen  bat  man  ft'e  aucb  bei  ©cfyroangem,  ja  felbfi  bei 
Bannern  beobachtet),  reelle,  obroobl  fcbon  altere  Aerjte  $.  35. 
Maurice  au  ir)rer  gebenfen,  bod)  erjr  fpdter,  namentlicb  burcb 
englifcbe  Aerjte  ausführlicher  beobachtet  unb  neuerlicb  ber  ©egens 
jlanb  oielfacber  Unterfucfyungen  geworben  iji*).     d$  entfielt  bies 


*)  SDie  &ejle  bei-  altern  SÄonograpfy'en  tfh  £.  SBfcit«,  Unterfucfyung  ber 
©efdjroulji  bei  Ätnbfcetterinnen  an  ben  untern  ©Itebmafen.  2C.  b.  (Sngl. 
».  SS.  SB.  ©eil er.  SBten.  1802.  _  teuere  33eo6acbtungen  nadge* 
tragen  f.  in  J.  L.  C asper,  Commentarius  de  Phlegmatia  alba  do- 
lente.  Hai.  1819.  Freiberg  Annotationes  in  Phlegmatiam  albam. 
Hai.  1820.  L.  A.  Struve,  Commentatio  de  Phlegmatia  alba  do- 
lente.  Tubing.  1825.  unb  SKeffher,  gorfdjungen..beö  19.  Sa^u* 
bertg.  2.  SSb-  ©.  261.  u.  5.  S5b.  ®.  369.  @ine  empfehlenswerte 
neuere  SÄonograpfcte  btefeö  fdjroer  ßerfiänblidjen  Ue&elä  tjt;  S.  $feif* 
fer  SSerfucb  über  bk  Phlegmasia  alba  dolens.    Seidig  1837. 


494 

felbe  gewölmlicf)  cvft  tri  ben  fpdtern  Sagen  beS  SÖocfoenbetteS, 
$  33,  tn  ber  §weiten,  britten  Sßocfye,  fangt  an  al6  eine  t>on  et» 
ner  ©ct)amlippe  auSgel)enbe  unb  allmdlig  immer  weiter  am  ©cfyen* 
fei  fcerab,  juweilen  aucf)  etwas  aufwärts  ftcfo  oerbreitenbe  beige, 
du£er|t  fdjmer^afte  ©efcbwulfr  üon  blaffev  garbe.  €S  oerbinbet 
ftdf>  hiermit  ein  antyaltenbeS  lieber,  unb  etgentf)ümlicl)  tjf  eS  bie* 
fer  Äranffyeit,  baß,  bafern  nur  ein  <Scl)enfel  leibet  (unbbiefeS 
tji  ber  ofterfte  §all),  bie  ©efcbwuljt  jtreng  auf  eine  $dlfte  t>e§ 
ÄorperS,  unb  jwar  fcfyarf  begrdngt,  eingefcfjrdnft  bleibt.  £>abei 
tfi  bie  Bewegung  beS  leibenben  ©cfyenf  eis  gewobnlicb  gan§  ober 
großenteils  aufgehoben,  unb  bei  genauerer  Unterfucfyung  ber  Uns 
terbauefygegenb  entbeefen  ffcfo  metftenS  aueb  ^ier  fd)merjl)afte,  mit- 
unter aud?  ofjnebieS  fogleicfy  üon  ber  Uranien  angezeigte  ©teilen, 
aueb  pflegen  immer  eine  ober  einige  SBocbenfunctionen  babei  in 
Unorbnung  §u  fein. 

§  160L 
&er  Verlauf  ber  Äranffyett  ijl  febr  langwierig;  man  fyat  ir)re 
35auer  ft'cb  oft  auf  3 — 8  SBocfyen,  bei  nur  wenig  ft'd)  minberns 
ben  ©cbmerjen,  auSbebnen  feben;  neigt  ft'e  ft'cb  gu  einem  gefdfyrs 
liefen  Ausgange,  fo  ift  bie  £)auer  gewobnlicb  nicfyt  fo  lang,  ein 
paar  SBocfynertnnen  fab  tdt)  in  8  — 12  Sagen  unterliegen.  SBenn 
in  bie  fefle ,  milebweifje  ©efebwuljt ,  bei  welcber  oft  felbjr  bie  blauen 
*£>autt>enen  ntc^t  mebr  bemerfltcb  ft'nb,  ein  (Sinfftd)  mit  ber  San* 
idtt  gemacht  wirb,  fo  fommt  gewobnlicb  nur  eine  febr  geringe 
üflenge  geller  glüfft'gfeit  ^um  SSorfc^ein.  Serminbert  fiel)  entließ 
bie  Rxanfytit,  fo  bemerft  man  baS  2lbnebmen  ber  ©efebwulft  in 
berfelben  Drbnung,  in  welcher  bie  3unal)me  erfolgt  war,  baS 
lieber  laßt  nacb  unb  bie  ©enefung  tritt  ein,  obwohl  oft  Ufa 
mung  ober  ©cbwdcbe  beS  SufieS,  £infen  u.  f.  w.  lange  juruds 
bleiben.  @el)r  feiten  fommt  bie  Äranfbeit  gur  (Eiterung,  öfters 
hingegen  fann  ffe  fclbft  in  Sob  enbigen. 


Heber  bie  Urfacfyen  biefeS  UebelS ,  befonberS  beffen  eigentlicbeS 
SBefen,  ft'nb  bie  Meinungen  bW  oerfcfyieben.  SS^i te  leitet 
baffelbe  ab  oon  £)rucf,  £luetfd)ung  unb  Serreifnmg  eines  ober 
mehrerer  Sfympfygefdfje  oon  benen,  welche  über  i)m  ©cbambogens 
ranb  in  baS  S3ec?en  ftd)  fenfen,  unb  betrachtet  bie  ©efebwulft  als 
entjtanben  bureb  ©toefen  unb  2tuSbebnen  in  ben  Spmpfygefdßen 
ber  untern  ©liebmaaßen  überhaupt  unb  ber  $aut  inSbefonbere, 
©egen  biefe  Meinung  fpriebt  eS  jeboeb  §u  entfebieben,  bafj  biz 
Äranfbeit  immer  erjl  fpdt  nad)  ber  ©eburt  ausbricht,  unb  bafji 
ft'e  auf  febr  leiste  ©eburten  eben  fo ,  wie  auf  febwere  ©eburten 


495 

erfolgen  fann.  @ben  fo  wenig  fefreint  bie  neuerlich  geäußerte  $JleU 
nung,  baß  Stoenleiben  erfre  Urfacfre  ber  Äronftjett  fei,  fiel)  er- 
weifen  ju  laffen.  SSiel  mefrr  mit  bem  ©ange  be3  UebelS  unb 
jum  Sfreil  auefr  mit  bem  ©ectionSbefunto ')  ffimmt  e3  uberein, 
bie  (5nt§ünbung  ber  £r;mpbgefdße  unb  ber  23enen  als 
wefentlicfre  Urfacfre  ju  betrachten2),  welcfrer  Meinung  auefr  bie 
mefrrften  neuern  S5eobact)ter  beigetreten  ft'nb.  UebrigenS  ft'nbet 
man  bei  einer  ndfrem  Unterfucfrung  einzelner  gdlle  allerbingS,  baß 
bie  nac^fte  Urfacfre  wirfliefr  oerfefriebenartig  fein  fann,  unb  nidfrt 
mit  Unrecht  machte  bafrer  bereite  SBelpeau3)  barauf  aufmerfs 
fam,  baß  fefrr  fcerfefriebene  Äranf freiten  unter  biefem  gemeinfefrafts 
liefen  tarnen  äufammengefaßt  würben;  unb  noefr  mefrr  fann  man 
fagen,  ba$  ft'e  fefrr  gewofrnlicfr  als  eine  gemeinfcfraftlicfre  §olge 
au§  fefrr  oerfefriebenen  Urfacben  freroorgefrt.  ©o  beobachtete  \<$) 
felbjt  einen  %aU  biefer  2Crt,  wo  eine  franfe  burefr  einen  froefrigen 
©tein  erfüllte  Üftiere  bie  SSenen  unb  Heroen  ifrrer  ©eite  aufS 
freftigfte  geregt,  unb  fo  im  SBocfrenbett  bie  ©cfrenfelgefcfrwuljt  §ur 
golge  freute.  <So  beobaefrtete  £>aüt34)  ßntjünbung  ber  Vena 
iliaca  unb  cruralis  als  Jpauptmoment  ber  Äranffreit,  ba  biefe 
©efdße  burefr  bidfe  33lutpfr6pfe  erfüllt  waren,  unb  £>ug£S6) 
ft'efrt,  abermals  auf  anbre  (Srfafrrungen  gejtü^t,  bie  üfteroenenk 
günbung  als  wicfrtigjteS  Moment  beS  UebelS  an.  S5eweiS  genug, 
baß  bie  ©eneftS  biefeS  Hebels  eine  mefrrfacfre  fein  fann,  unb  ber 
2£rjt  in  jebem  einzelnen  Salle  bie  (SntwtcHung  ber  Äranffreit  bes 
fonberS  »erfolgen  muffe6),  ©ewiß  ift  ft'e  (etwa  fo  wie  man 
©cfrmerj  in  ber  reefrten  SBabe  unb  ©cfrulter  oft  als  2CuSjtrafrlung 
üon  tfeberleiben  beobachtet,  unb  xok  ©icfrt  felbjt  fafr  immer  auf 
Kegelwibrigfeiten  im  ^Pfortaberfpjleme  berufrt)  fietS  im  SBefentli; 
cfren  eine  dußerlicfr  erkennbare  SBirfung  ücn  irgenb  einem  tnnerlis 
eben,  bei  SBocfrnerinnen  frduft'g  mit  ber  biefer  ^eriobe  eigenen 
Stttcfbilbung  ber  innern  ©efcfrlecfrtSorgane  oerbunbenen  abnormen 

1)  <S.  Casper  Commentar.  p.  54. 

2)  SOi.  f.  bk  «in  £ortt's  2Crdjtt>,  1819.  4.  £ft  <S.  183  jufammenge= 
ftelltm  SSeo&aäjtungen  üon  ©tmmonS,  S&yev,  SÜloore,  ©anfe^-  — 

3)  Archives  generales  de  Medecine,  1824.  Octbr. 

4)  An  essay  on  the  proximate  cause  of   the  diaease  called  Phlegmasia 
dolens.     Medico-chirurgical  transactions.  T.  XII.  p.  2. 

5)  Memoire  sur  la  nevrite  puerperale.     Revue  medicale.   1814.  Aoüt. 

6)  Sie  twfcfriebenen  Meinungen  ü&er   bie  dtfotogtf^en  SSer^dXtniffe   frat 
Dr.  speiffe*  a.  a.  .£).  ©..  75  u.  f.  fe^r  gwetfmäjh'g  &ufammengejletlt. 


496 

Suflanbe  unb  man  würbe  bieS  ^auffger  erfannt  fyaben ,  wenn  nicfyt 
biefer  dußere  Effect  oft  bie  2tufmerffamfeit  ber  2(erjte  allein  ges 
feffelt  unb  fie  oon  einer  forgfdltigen  Surcfytaftung  unb  Unterfu* 
cfyung  ber  UnterleibSorgane  abgalten  fydtte. 

§.    1603. 

Sie  btSpontrenben  Urfacpen  finb  baljer  in  ber  Siegel  burcfy 
frühere  Srüfens,  33enens  ober  gicfytifcfye  ßeiben  unb  organifdje 
Söerbilbungen  gegeben.  —  SBaS  bte  ©elegenfyeitSurfacben  jur 
@ntjtel)ung  biefeS  UebelS  betrifft,  fo  laffen  fie  ftd^>  nicfyt  mit  Ste 
ftimmtfjeit  angeben.  @S  fommt  bei  Süngern  unb  Leitern,  3art« 
unb  ©tarfgebauten,  SSornefjmen  unb  ©eringen  oor;  zUn  fo  balb 
nad)  regelmäßigen,  balb  naä?  regelwibrigen,  nacfy  ber  erjfen  ober 
nact)  wieberl)olten©eburten,  unb  enblirf)  [feinen  aud)  bie  gunctio* 
nen  ber  äBodjenperiobe,  als  SDcild)  *  unb  2odjienau3fcf)eibung,  roenig 
(Stnfluß  auf  bte  (5ntjiel)ung  p  Ijaben ;  ba  man  fie  tl)eiI6  in  regeis 
mäßigem  ©ange,  tljetlS  unterbrücft  gefunben  §at  S35id)tiger  iffc 
bte  $autfunction,  bereu  (Störungen  bebeutenben  Einfluß  Ijaben 
fonnen.  —  Sie  ^rognofe  tjl  bei  einer  fo  fcbmer^aften,  lang* 
wierigen,  ja  felbfi  gefa^ritd^en  itranffyeit  atlerbingS  im  Mgemeis 
nen  fet)r  ungünjlig  ju  nennen,  obwobl  aucfy  gdlle  üon  einem 
fefyr  gutartigen  Verläufe  mitunter  oorfommen. 

§.    1604. 

2(udj  über  bie  S3elE)anblung  ber  weißen  «Scfyenfelgefdpwulft 
fyerrfcfyen  fefyr  oerfcfyiebene  2Cnfid)ten.  3m  S3eginn  berfelben,  wo 
bie  entäünblicfyen  Sufalle  nocty  feljr  Ijeroor treten,  wirb  ein  antis 
pl)logijiifcbe3  SBerfa&ren,  welches  ber  allgemeinen  ßonfiitution  ans 
gemeffen  ijl,  unb  in  örtlichen  ober  aEgemeinen  ^ßlutentjie^ungen, 
2tnwenbung  oon  Äalomel,  SDttttelfaljen  u.  f.  w.  befreit,  nict)t  ent== 
betjrt  werben  fonnen.  ©pdterfyin  werben  in^befonbere  bie  Ärtfen, 
welche  biefe  Äranfbeit  burö?  oermebrte  £auttbdtigfeit,  oermefyrte 
Urinabfonberung,  SarmauSfcfyeibungen  u.  f.  w.  beenbigen  fonnen, 
beförbert  werben  muffen.  OertlidE)  l)at  man  na$  3Bl;ite  üorjuglicfr 
Somentationen,  burcj)  glaneUtüöper  mit  warmem  (Sffig  ober  2Betn 
getrdnft,  angewenbet;  troafne  Ärduterfiffen  finb  jeborf)  aucb  fyier 
(wie  5.  S5.  aucf)  bei  Srüfengefc&wülften)  öortljeiujafter.  $lid)t 
weniger  ijt  v^oöplegen  be3  ©cbenfelS,  ^Belegen  mit  SSatte,  unb 
dinwicfeln  mit  feinem  glanell  ju  empfehlen.  Saß  ferner  bie 
regelmäßige  Unterhaltung  ber  SBocljenfunctionen  befonbere  2Cufs 
merffamfeit  oerbiene,  ift  buröp  ftcfc  felbfi  flar.  2Cm  wefentlidpfien 
für  eine  rationelle  S3el)anblung  tfi  e3  iebod) ,  t>a^  man  bte  eigent- 
liche Quelle  be§  UebelS  (welche  nad)  §.  1602.  fo  t>erfcf)tebenartig 
fein  fann)  burct)  eine  genaue  Siagnofe  auSmittle  unb  bagegen 


491 

jwjecfmd^tö  wirfe.  3n  wiefern  ober  Hefe  Urfacljen  felbft  entyünb- 
lieber  üftatur  fmb,  fo  ergiebt  ft'cb,  baß  aucfr  in  biefer  SBejiebung 
entjttnbungSwibrige  Mittel,  Blutegel,  Einreibungen  t>on  Tarta- 
rus stibiatus  unb  oorjuglicb  eine  unterf)altrte  üermebrte  2£bfonbe= 
rung  ber  £)armwdnbe  burcty  gelinbe  Abführungen,  nebfi  febr  be* 
fcfyrdnfter  3)idt,  ben  meiften  Erfolg  fyaben  muffen.  SBie'  Ringes 
gen  biefe  einjelnen  S9?ittel  gegen  bie  oerfcbiebenen  fünfte,  wo  ba3 
Uebel  feinen  ©ifc  b<*t,  in  einzelnen  fallen  jcbeSmal  am  gwecf mäßig* 
jien  ju  birigiren  fmb,  barüber  tafien  ftdt>  bier,  wo  nur  ba§  2ttk 
gemeine  ber  .£)eilung3metl)obe  angegeben  Werben  fann,  leine  web 
tern  Angaben  beibringen.  —  Stt  bem  fpdtem  ©tabtum  ber 
Äranfbeit  ifi  eine  mefyr  erregenbe  SJÄetbobe,  t>orjugltcf>  innerlich 
ber  ©ebraucf)  ber  Antimonialien ,  ber  2)igitali§,  beS  £ampf;er$, 
unb  dußerltcb  (wie  butcb  mehrere  SSeobacbtungen*)  ft'cb  ju  beftd- 
tigen  fcbeint)  Vit  Anwertbung  ber  SSeftcatorien  auf  ben  teibenben 
Sbeilfelbli  oon  auSgeseicbnetem  $lufyn  gewefen.  2H3  $la<$m 
wirb  gewobnlid;  nod)  bie  Anwenbung  üon  JBdbern,  jfdrfenben 
Einreibungen,  aud?  mt)t  ber  ©ebraucty  ber  2)ampfbdber,  jur 
Hebung  ber  oft  rücfbleibenben  ßdfymung  unb  Sorpibitdt/ umnts 
betjvUct)  fein. 

- 

3)  fieberhafte  Äranf Reiten. 

a- 

SDHlcbfieber. 

I 

§.    1605. 

9ftan  bat  fieb  lange  Seit  mit  bem  SSorurtI;eit  getragen ,  al$ 
wenn  jum  SBefen  ber  Sßocbenperiobe  e$  notbw^nbig  gebore,  baß 
ein  gieberanfaü"  ben  Dritten,  werten  ober  fechten  Sag  na$  ber 
Entbinbung  etwa,  eintreten  müßte,  unb  benfelben  mit  bem  ta- 
rnen beSTOcbfteberS,  inbem  man  ifm  mit  ber  ©ecretion  ber  SKilcb 
(elbfl  in  23erbinbung  brachte ,  be^eiebnet.  SSeobacbtet  man  jeboct) 
unbefangen  eine  9?eibe  oon  SBocbnerinnen ,  fo  wirb  inan  halb  be* 
merfen,  baß  oiele  berfelben  burd)au§  feine  ©pur  oon  §teberbewes 
gungen  geigen ,  baß  biefeä  ferner  gerabe  i>k  gefünbejien  unb  mit 
Mrf)  am  reicbltcbften  üerfebenen  ft'nb ,  unb  wirb  folglicb  fdjon 
babureb  überzeugt  werben,  \>a$  e3,  roh  aueb  <^?d)mtbtmuner, 
Sorg  unb  Anbere  bemerft  fyaben,  feine  eigentbümltcfye  Äranfljett 


*)  SJergl.  j.  25.  ©tttermann'ö  SSeokdjtungen  to£uf«lanb'S3«nirn. 
f.  praft.  £e«E.  1820.  1.  @t. 

©ijnaJoloete.  IL  SE&.  3U  tfufl.  32 


498 

fctefer  TCvt,  benett  alle  äBocbnerinnen  unterworfen  fein  müßten, 
gebe. 

§.    1606. 

S3ei  meten  Sßocbnerinnen  hingegen  nimmt  man  allerbingS  um 
bte  angegebene  3eit  eine  öermebrte  Aufregung  be$  ©efdfüfyffem» 
watyr,  eS  entfielt  plbtyid)  grofr,  *£>i£e,  Dürft,  ©cbweiß,  juroets 
(en  mi;t  biefen  ober  jenen  franf haften  örtlichen  Sufdllen,  alS-Ropfc 
fcbmerj,  Mangel  an  2Cppetit,  fabem  ©efcbmad?  u.  f.  w.  üerbunben, 
welcher  Unfall  ficb  bentt  nicfyt  feiten  ben  folgenben  Sag  wieberfyolt, 
im  ©anjen  jebocr)  ba§  SBoblbefmben  ntdjt  alljufebr  3U  beetntrdd>= 
tigen  unb  ftcb  enblicb  üöttig  ju  verlieren  pflegt.  —  ©purt  man 
nun  ber  (SntfiebungSweife  biefer  Sufdtle  ttwtö  genauer  nacb,  fo 
wirb  man  btefelbe  fefyr  tterfdu'eben  ft'nben,  im  allgemeinen  aber 
ntcbt  üerfennen  fonnen,  ba§  fte  immer  t>ornebmlicb  burcb  bie  üer* 
m,ebrte  Sfeijbarfeit  be§  ©efafü*  unb  üfteröenfyftemS  bebingt  wer^ 
ben,  welche  bie  ^Begleiter  einer  jeben  bebeutenben  Umdnberung  im 
SDrgani§mu3  ft'nb.  @>en  fo  fefyen  wir  ba$  SOMbd^en  beim  @in= 
tritt  ber. Pubertät  reizbarer,  ju  Sieberbewegungen  geneigter;  baf- 
felbe  tritt  ein  bei  beginnender  ©cbwangerfcbaft,  unb  muß  imSOSos 
cbenbette,  wo  bie  JRicbtung  ber  ©dftemafife  eine  fo  bebeutenbe  Um* 
dnberung  erlitten  i)at,  nod)  mefyr  ber  Satt  fein. 

§.    1607. 

Sjl  nun  alfo  burcb  biefe  3?et>olutton  fcfyon  eine  Neigung  ju 
fieberhaften  3ufidnben  gegeben,  wirb  biefe  burd)  eine  an  fiel)  reij* 
bare  @onjtitution  noeb  üermebrt,  fo  ift  e§  wobl  erfldrlicb,  vok 
faft  jebe  mit  nur  einiger  SSftacbt  auf  ben  Äörper  einwirfenbe  ©es 
legenbeitSurfacfye  ben  Sieberanfatt  wirf  lieb  f)erüorruft.  2(13  foldtje 
Urfacben  erfcfyeinen  nun  leichtere  (Erhaltungen,  ©emüt^bewegungen, 
Didtfebler,  befonberS  aber  gereijte  3ufidnbe  ber  für  bie  9)eriobe 
be§  2öocbenbette6  üorjüglicb  wichtigen  Organe,  5.  33.  ber  SBrufre 
ober  S3rujtwar5en ,  ber  duferri  ober  innern  ©efcblecrjtStbeile  (9ftcbt; 
füllen,  9tacbweben,  ©efc&wüljle,  Verlegungen  u.  f.  w.).  Sa  e3 
ift  allerbingS  juweilen  ber  %aU,  baß  ber  fermebrte  Eintritt  ber 
SÖZilcb  in  bie  33rüjle  mit  einer  allgemeinen  ^Bewegung  beS  ©efdp- 
fyjtemS  erfolgt,  Welche  bureb  einen  ©cbauer  angelunbigt  wirb, 
ebm  fo  wie  ofyngefdbr  bie  Tltfnafyme  üon  G>l)9tu§  tn  ba$  33lut 
nacb  bem  ©enuffe  ber  ©Reifen  t»ermebrte  ©efdfjtbdtigfett  anregt. 
(Snbticb  aber  fann  ein  dbnticber  leichter  ■  SroflahfaQ  aueb  entfielen 
bttrd)  2fbjrofjung  ber  9?efre  ber  bfafdlligen  #aut  auf  ber  innern 
Uterinfldcfye,  womit  ftcb  ja  niebt  feiten  eine  innere  oberfldcblicbe 
Eiterung  üerbinbet,  welcbe  anfalle  ficr;  bann  analog  ben  bü  be* 


499 

ginnenbem  SBranb  ober  GfiterungSproceß  jt$  ftetS  §u  erfennen  ge^ 
benben  grojianfdllen  erweifen. 

§.    1608. 

5D?an  erfennt  tyterau§,  weldb  ein  oielgejfoltigeS  £>ing  ba6 
fogenannte  50?ild)fteber  etgentltc|>  ijf,  unb  au3  wie  meiertet  ttr* 
fachen  e3  ju  ©tanbe  fommen  fann,  unb  wirb  ftcb  jugleicb, 
wenn  man  weiß,  au$  welchen  fc^einbar  unbebeutenben  $ranfs 
fyeüSäujHnben  bei  äöocfmerinnen  oft  plo&licr)  bie  beftigften  Äranf- 
fetten  ftcb  entwicfeln,  überzeugen,  wie  wicfytig  eS  fei,  bei  biefen 
leichten  gieberanfdllen  immer  bie  oeranlaffenbe  ttrfacfye  fcbarf 
inS  3(uge  $u  faffen,  unb  banacb  $rognofe  unb  SSebanblung  ju 
bejfimmen.  —  2Ba3  bie  $)rognofe  ndmltcb  tnSbefonbere  betrifft, 
fo  ifi  fte  §war  im  allgemeinen  allerbingS  günftig  ju  jtellen,  t>a 
bie  ^ieberanfdlle  nicbt  febr  heftig  ffnb,  unb  gewolmlicb  in  2  bis  3 
Sagen  ft'cfy  oollig  $u  verlieren  pflegen;  allein  nie  ijr  ju  überfein, 
baß,  jemebr  bei  benfelben  irgenb  eine  ber  wiebtigern  SBocben- 
funetionen  gefrört,  jemebr  oomebmlicb  bie  Svücfbilbung  be3  UteruS 
babei  gebinbert  tjl,  bie  innern  ©enitalien  fel)r  gereijt,  ober  bie 
UnterleibSorgane  überbaupt  affteirt  ftnb,  um  fo  übler  auefy  bie 
$>rognofe  unb  um  fo  leichter  ber  Uebergang  in  Äinbbettft'eber  wer* 
hm  muffe. 

§.    1609. 

2fnbelangenb  bie  SBebanblung  be3  SRÜcfofteberS,  fo  fann  biefe 
in  ben  meinen  fallen  febr  einfacb  fein,  (Sin  leiebtern  fteberbaften 
Äranfbeiten  überbaupt  angemeffeneS  Regimen,  leichte,  füblenbe 
ober  hie  |)autfunction  geltnb  beforbembe  ©etrdnfe,  febr  leiebte 
©tat,  madige  Unterbaltung  be§  ©titlungSgefcbdftS  unb  bei  9licbt= 
jtillenben  ©orge  für  Söefovberung  be3  SttilcbauSflujfeS  unb  all; 
mdlige  Sertbeilung  ber  jfaefenben  9ftilcb,  ftnb  in  ben  meinen  fallen 
bie  einigen  $eilregeln.  —  ©tärfere  Sieberbewegungen  inbiciren 
aujjerbem  noeb  hm  ©ebraurf)  ber  (Smulftonen  mit  etwas  9?itrum, 
ber  ßaoementS,  ober  bei  belegter  3unge,  gekanntem  Unterleibe 
u.  f.  w. ,  eine!  leisten  2lbfübrmittel3.  Smmer  aber  muß  oor= 
jüglicb,  ob  locale  SJegelwibrigfeiten  fieb  oorftnben,  berücfftcbtigt 
werben,  welcbe  bann  bie  febon  früher  geleljrte  £Bel)anblung  notbig. 
macben.  Xud)  pariere  gafxrifdbe,  rbeumatifebe,  fatarr&gltfdbe  @ow? 
pltcationen  macben  jugleicb .  bie  ber  9latur  biefeä  UebelS  entfpre; 
ebenbe  SSebanblung  notbwenbig.  (Sublicb  i$  eben  wegen  be3  fo 
leiebt  erfolgenben  UebergangeS  in  bebenf  liebere  Äranfbeiten  bie  forgs 
fdltigjie  SSewad&ung  ber  SBocfmerin,  SSerbütung  aller  ©cfydblicb5 
feiten,  unb  frdftige  £5eMmpfung  jeber  fieb  jeigenben  anbern  be= 

32* 


500 

fonberS  entäünblidjen  örtlichen  ÄranFbeit  in  ibrer  ©ntjrebung,  bei 
tiefen  teilten  Sieberformen  notbig. 

b. 

Äinbbettfteber  (Febris  puerpcrarum ). 

§.    1610. 

$afi  ehm  fo  wie  ba3  9)?ilcbfteber,  tjr  aucb  ba3  Äinbbettfteber 
in  feiner  (Srfcheinung  unb  feinen  Urfacben  fefyr  üerfcfyieben,  unb 
f)at  baburcb  Söeranlaffung  gegeben,  ba$  felbji  bie  $rage,  ob  man 
baffelbe  überbauet  als  ein«  befonbere  ÄranftyeitSform  annehmen 
fann,  t>on  Vitien  nocb  als  unentfcbieben  betrachtet  wirb.  —  Uns 
terfucfyt  man  nämlicb  einzelne  gfdlle  biefer  Äranf beit ,  fo  wirb  ftcb 
ölSbalb  feigen,  bafj  bie  meijren  ifyrer  3ufdHe  fet>r  i»&r)§  aucb  in 
anbern  Äranf  Reiten,  bei  üfticfytwocbnerinnen,  ja  wobt  felbji  bei 
Bannern,  üorfommen  fonnen,  unb  e$  fcbeint  fomit  ber  ©rimb 
für  2(nnat)me  eines  Äinbbettft'eberS  ala  eigentfyumlicbe  Äranf()eit 
binwegsufallen ;  allein  gel;t  man  genauer  in  bie  @acbe  ein,  fo 
Wirb  ftcb  eine  anbere  2Cnftcf?t  alSbalb  eroffnen.  CDfan  wirb  ndm* 
lieb  ftnben,  baß  binwieberum  boeb  allen  tiefen  ÄranffyettSfdllen 
etwas  ©erheinfameS  pm  ®runbe  liege ,  unb  biefeS  ©emeirtfame 
tji:  bie  (Störung  ber  naturgemäß  in  ber  ^Periobe  be3 
SBocbenbettS  üor  fieb  gefyenben  9Je\>olution  im  Sn= 
ttern  beS  weiblichen  .5t6rper$. 

§.:■  1611. 

Sn wiefern  alfo  aucb  bte  befontern  GJrfcfyeinungen  bc3  Äinfc 
bettfteberS,  afö  $.  £5.  SSaucbfellentäunbung  unb  2Cu3fcfywi|ungen 
in  ber  S5aud?^6|>ter  febr  Wol)l  auch  anbern  Äranffyeiten  gemein 
fein  fonnen,  fo  beforamt  ba3  ©anje  boeb  jiet§  einen  eigentbüm- 
lieben  Gif)arafter  fcfyon  buref)  bie  ganj  eigentbümlicb*  9>eriobe,  inner* 
halb  welcher  e3  ftcb  ereignet;  einen  (ütyaraffer,  welcber  übrigens 
allerbingS  beffer  mit  gefunben  ©innen  unb  febarfem  2(uffaffung^ 
vermögen  in  ber  Sttatur  ju  erFennen,  alt»  mttSöorten  ju  beftniren 
tjr.  Sebocl)  biefeS  gilt  eben  fo  üon  ben  meijien,  wenn  nicfyt  öon 
allen  ßebenSerfcbeinungen,  benn  bie  9latur,  als  ein  ewig  Sßßam 
belbareS,  bulbet  feiten  baS  (Sinf  erfern  in  bie  fejten  ©cfyranfen 
eines  mit  SBorten  auS$ufpre$enben  ^Begriffs« 

§     1612. 

galten  wir  uns  alfo  fonacb  berechtigt,  biefe  Äranfbett  für 
eineeigent^umlicbe,  nur  biefer  $>eriobe  ange^orige  jü  erfldren,  fo 
Fommt  eS  nur  barauf  anf  baS  SBefentltd&e  berfelben  ttwa§ 
ndl)er  $  fcf)ilbern.  £ier  ijr  es  nun,  wo  bie  2Cet§te  am  allermiis 
jien  oon  einanber  abgewichen  finb,  inbem  fte  balb  bloße  Unters 


501 

brucfung  ber  TOcfyfecretion,  balb  gaffrifdje  3uftanbe,  balb  Unter; 
brucfung  be§  SocbienfluffeS,  balb  (Entjunbungen  u.  f.  w.  al$  2Be- 
fen  ber  Äranf beit  ju  fcbtlbern  bemüht  waren  ') ,  ja  aucf)  wofyl 
baburcfy  fiel)  ju  Reifen  fugten,  bafj  fte  (wie  bie§  t>on  ©cfymibt; 
müller  cjefd^a^))  mehrere  2trten  be3  ÄinbbettftebcrS  annahmen, 
wooon  einige  bureb  55Htcf;öerfe|ungen ,  anbere  burci)  gaffrifcfye  3u; 
ffdnbe  u.  f.  w.  ju  ©tanbe  fdmen.  t-  Unter  tm  feuern  beutete 
2(utenrtetf)2)  juerft  auf  bie  beim  Äinbbettfteber  üorfommenbe 
©torung  in  ber  eigcntfyumlicben  Sticbtung  ber  ©aftemaffe,  unb 
leitete  bie  (Srfcb  einungen  beffelben  pon  gesinterter  peripberifeber 
Sbatig!eit  unb  franfbafter  äoncentration  ber  33Übung§ftoffe  auf 
innere  ©ebilbe  fyer.  5l)m  folgte  in  feinen  #nficbten  größtenteils 
Sorg3).  Rubere,  wie  5.  33.  sp.granf,  @.  £orn  *),  b^ten 
ft'cb  oorjüglicf)  an  bie  ent^unblic^e  Statur  biefeS  UebelS,  nod?  immer 
aber  gebort  biefe  Äranfbeit  ju  ben  Äranf Reiten ,  welche,  wo  fte 
mit  $eftigfett  unb  befonberS  wo  fte  epibemifcf)  auftreten,  ber  Äunft 
feinen  befonbern  (Erfolg  oerfyrecben 5)- 

§     1613. 

S5eoor  nun,  welche  2Cnftdt>t  hierüber  wor/l  bie  wa^rfebein* 
Itdt>fle  fei,  unterfuebt  werben  fann,  wirb  e§  not^ig  werben  ju- 
ndc^fl  über  SSorfommen  unb  SSerlauf  biefe£  UebelS  ba$  Sfafyere 
barjulegen : 

(ES  fommt  ba§  ßtnbbettfteber  aber  fowobl  fporabifer;  al§ 
eptbemifd^  oor,  ba§  lefctere  pflegt  oorjuglicb  in  najjfalten  SBtntem 
unb  v^erb|len,  fowie  wol)l  aucf)  in  fefyr  Reißen  ©ommern  ber  Sali 

1)  SOI.  f.  bie  »erfebiebenen  2(nftd)ten  älterer  2Cerjte  stüecfmäfig  jufammens 
geftellt  M  ©cbmibtmüüer  ( «ölebicimfcbe  ©eburtstjulfe,  2.  Zi>U 
©.  102  u.  f.)  unb  bie  ber  Steuern  bei  S3?etfhur  (gorfebungen  be§ 
19.  Sab^unbertö.  2.  33b.  ©.  226.  u.  5.  33b.   ©.  328  u   f ). 

2)  S3etfucbe  für  bie  praft  £eiltunbe.   I.  33b.  1.  £ft.  ©.  135. 
S)  £anbb.  b.  ÄranEbeiten  b.  menfcbl.  SBeibeS.  1809.  <§.  394. 

4)  2Crcbio  f.  meb.  Erfahrung.    SKat  1809.  «Roöbr.  1810. 

5)  Unter  neuern  ©äjriften  über  biefe  gefahrvolle  Äranfljeit  »erbienen  nod) 
befonbre  33emereung:  %.  £.  «TCagele,  «Säuberung  be§  Äinbbetifteberg, 
welkes  »om  Suni  1811  big  2Cprü  1812  in  ber  (SntbinbungSanjtalt  &u 
#eibelberg  geberrfdjt  fyat.  £eibelberg,  1812.  2C.  @.  0  ©tebolb, 
23erfud)  einer  $Patfyotogte  unb  SSberapie  beö  Äinbbettfteberä.  33erlin, 
1825  J.  Mackiutosh,  a  Treatise  on  a  Disease  tbat  attends 
Women  in  Childhood.  Ediub.  1822.  8.  W.  Campbell,  a  Treatise 
011  the  epidemic  puerperal  fever.     Edinb.  and  Lond.  1822. 

J.  B.  van  der  Zande,  Observations  pratiques  sur  la  makdle 
connue  sousfcle  nom  de  peritouite  et  de  fievre  puerperale.  Anvers, 
1821. 


502 

&u  feilt.  £)aj?  eS  in  ©ebdrl)dufern  ficf>  md£>t  feiten  aucfo  als  an; 
jiecfenb  jeige,  fann  feinem  Sweifel  unterworfen  bleiben.  Uebri* 
genS  werben  bie  oerfcr;iebenj!en  Snbwtbuen  baoon  Gefallen,  (£xp 
gebdrenbe  unb  9ttef)rgebdrenbe,  keltere  unb  Süngere,  obwohl  man 
leicht  bemerfen  fann,  bafj  fac^eftifdjc  Äorper,  ^erfonen,  welche 
beprimirenben  ©emütfySberoegungen  unb  äußerlichen  <5d)dblicl)feU 
tm  ausgefegt  ftnb,  welche  fcfywere  ©eburten  überjianben  fyaben, 
foroie  9ftcf)tfiillenbe,  üorjüglid)  biefer  ßranffyeit  unterworfen  ftnb. 

tfnmerEung.  ©efcfyicfyten  eptbemtfc^)  fyerrfcfyenber  Äinbbett; 
fteber  f.  m.  tfyetlS  in  ben  oben  angef.  ©driften  oon  hagele  unb 
©iebolb,  tfyeitS  öerjetc^net  bei  SD? eigner  ( Sforfcfyungen  beS 
19.  Sa&rfc.  2.  85b.  ©.  284.  u.  5.  S5b.  ©.  335.).  SBorjüglictje 
SSeacfytung  »erbient  bie  (Befcricbte  einer  außerorbentlicf)  heftigen 
9)uerpera(ft'eberepibemie  in  Sßien  im  $2  18!  9,  wo  im  ©ebdrfyaufe 
«orn  26.  SuU  bis  legten  tfugufl  38  SBodmcrinnen  jfarben.  @. 
mebicinifcfje  Safyrbüdjer  b.  Ä.  Ä.  ofterreidnfcfyen  Staats.  9?eue 
golge,  I.  S3b.  2.  ©t.  @.  244.  Sßie  fe&r  übrigens  aucr)  bie 
SaljreSjeit  auf  bie  Entwtcf  lung  oon  ^uerperalfteberepibemien  wirft, 
lehren  vielfältige  Erfahrungen.  @o  gab  ß r u o e i  1 1> i er  eine  lieber 
ftd^t  ber  SobeSfdlle  biefer  2(rt  im  ^Oartfer  Maison  d'accouchement, 
woraus  ft'cr;  ergiebt,  baß 

im  Suni      1830  von  205  Entbunbenen  nur  6 
im  Salt        —     —   188     —     -      —  5 
im  2Cugujt     —     —   185     —     —     —  3 
färben,  wdfyrenb  in  ben  SGBintermonaten 

im  Sanitär  1831  üon  320  ßmtbunbenen  fcfyon  41 
tm  Februar    —    —  249     —     —      —    52 
tm  50?drs       —    —    252     —     —      —    41 
jiarben  (f.  Meißner  a.  a.  SD.  |$.  5.  '©.  337.) 

§.'  1614. 
2BaS  ben  Verlauf  ber  Äranf^eit  betrifft ,  fo  ijl  biefelbe  im 
allgemeinen  b6d)jt  acuter  2£rt,  ber  2(nfang  i|r  oon  om  beSSDWcr^ 
ft'eberS  oft  nidjt  wefentlid;  unterfcf)ieben,  ja  manchmal  macfyt  baS 
festere  felbft  erft  ben  Uebergang  ju  biefer  Äranffyeit.  allgemeines 
Uebelbefyagen,  verlorener  2l»petit,  S9?attigfeit  fünbigen  in  ber  9^ 
gel  baS  Äinbbettft'eber  an,  beffen  eigentlicher  Eintritt  mit  einem 
heftigen  grojte  größtenteils  bejeidjnet  wirb.  ES  eröffnet  \id>  fyier- 
mit  baS  erfte  ©tabium  ber  $ranffyeit,  roelcfyeS  wir  mit  bem  Fla- 
men beS  entjünblicfyen  ©tabtumS  (Stadium  inflammationis)  belegen 
muffen;  bie  Äranfe  flagt  über  heftigen  3)ürjr,  bie  #aut  wtrb 
nact)  bem  grofte  brennenb  unb  troefen,  ber  $ulS  ijr  feftr  frequent 
unb  meiftenS  fyart,  ber  Äopf  beim  2£ufricfyten  benommen,  oft  au$ 


503 

f4>mcr$aft,  ber  ©cfylaf  unruhig;  bie  3unge  ift  trogen,  ber  ©e; 
fcbmacf  fab  ober  fonft  oerborben,  bic  Ausleerungen  ftocfen,  ber 
Urin  ij*  bunFelrotl) ;  unb  oorjuglid)  seigt  ft'cf)  alSbalb  ein  entfdnes 
ben  fyerüortretenbeS  ßocalleiben,  welches  §war  an  meiern  Sorten 
oorFommen  Fann,  bei  weitem  am  fyduft'gfren  aber  im  Unterleibe, 
namentlich  in  ber  ©egenb  ber  £)»arien,  unb  gwar  burd)  ©pan* 
nung  unb  v£drte,  tybtyfte  (Smpfmbticl)Feit  bei  ber  33erül>rung,  beim 
SBenben,  2(ufrid)ten,  Ruften  u.  f.  w.,  aber  aucb  ot)m  bieS  burcb 
l)eftigeS  ©cfyneiben  unb  (Stechen  ftd;  ju  erFennen  giebt.  ©eltner 
ft'nben  wir  bie  Socalaffection  in  ber  SSrufl  ober  im  Äopfe,  unb 
ft'e  geigt  fiel)  bann  burd)  t>m  fyier  wahrgenommenen  ©cfymers  unb 
tk  «Störungen  bcS  2ftl>eml)olenS ,  Sufdlle  einer  Pneumonie,  ober, 
im  anbern  galle,  burd)  Delirien,  3ucfungen  unb  t>or§üglid)  fyefc 
tigeS  lieber  an. 

§.    1615. 

Stöcfftcfytlicfy  ber  äBocfyenöerridtfungen ,  fo  uerfyalten  ftc^>  bie* 
felben  nicfyt  immer  gleich;  oft  wirb  in  biefem  ©tabium,  ja  gleich 
nadf)  bem  erften  $xoftz,  bie  Wild)  oerminbert  ober  oolltg  aufges 
boben,  juweilen  aber  bleibt  ft'e  fiel)  aud)  jiemlid)  gleicf) , baffelbe 
gilt  »Ott  ttn  ßocfyien. —  £)aS  Sieber  felbjl  ^dlt  ben  StypuS  einer 
Continua  remittens,  beren  exacerbationen  oorjuglicb  in  ben  2lbenb* 
jhmben  fiel)  einzufallen  pflegen.  —  £)ie  £)auer  biefeS  erfien  <&tte 
biumS  erffreef t  ftd)  nicfjt  leicht  über  brei  bis  oier  Sage ,  jebod) 
fann  eS  fiel)  bei  oollfaftigen  Äorpern  unb  entjünblicber  ÄranF* 
fyeitSconffttution  reicberbolcn,  intern  an  bie  ©teile  beS  juerft  ans 
gegriffenen  unb  entjünbeten  SEbeilä  ein  anberer  tritt,  ober  audj  bie 
©ntjunbung  auf  ber  alten  ©teile  oon  feuern  aufflammt. 

§.    1616. 

35aS  swette  ©tabium  nennen  wir  baS  ber  2CuSfcfywh2ung 
(Stadium  exsudationis) ;  eS  muj?  niebt  febeSmal  eintreten,  fonbern 
eS  wirb  öfters  bie  (Sntjünbung  §ur  3ertfyeilung  gebracht,  unb  fo* 
gleid)  baS  ©tabium  ber  ©enefung  berbeigefitl)rt:  werben  Fönnen; 
ober  aber  eS  iji  and)  oielleidjt  baS  entjünblicbe  ©tabium  felbjt 
entweber  an  unb  für  ftd),  ober  burdj  Uebergang  in  SSranb  tobt* 
\\ü)  geworben.  SSritt  aber  wirFlid)  biefeS  %mite  ^taUum  ein, 
unb  eS  erfolgt  guweilen  bie  2tuSfd)wifcung  fcfeon  fefyr  jeitig  balb 
nad)  Eintritt  ber  Äranffjeit,  fo  erfebeint  größtenteils  abermaliger 
groji,  bie  #aut  wirb  oorjügticb  brennenb,  £od)ienflu§  unb  Siftild^ 
fecretion  oerfc^winben,  ober  werben  abnormer  33efd)affenl)eit,  2)urd)s 
fall,  trüber  Urin,  oft  mit  mild)dt)nlid)em  ©erudje,  Fiebrige  ©Zweige, 
braun  belegte  3unge  ober  2lpt)tl)en,  fauliger  ©efcbmäcF,  heftiger 
£)urfi  treten  ein,  ber  ©cfytaf  wirb  tioü)  unruhiger  unb  bie  öfters 


504 

oenjufdUe  bduftger.  ©efcfyeljen  @rgie§ungen  im  Unterleibe,  fo 
fcbwillt  liefer  mebr  auf,.  eS  geigen  ftcb  wobl  felbjt  Äenngeicben 
innerer  tfbfceffe  burcb  partielle  Ausweitungen,  $inberung  ber 
©cbenfelbewegung  u.  f.  w.  unb  ntd^t  feiten  treten  ©mnptome  oon 
93utrefcenj  auf  ber  innern  Uterinfldcbe  ^mju ,  unb  unter  (Mi* 
quationen  unb  tt>pr)6fem  §ieber  erfolgt  ber  Sob.  ©efcbiebt  "Ktym 
licbeS  in  ber  £3rujtyofyle,  fo  wirb  ber  %tyem  beflommen,  Jpujfeln, 
9f  6d)eln  unb  unorbentltcber  9)ul§  erfcbeinen  unb  broben  (Srffrcf ungS; 
anfalle.  (Srgießungen  im  Äopfe  enbltd?  erregen  bie  beftigflen  Anfalle 
ber  SRanie,  weisen  ©opor  unb  £ob  gemeinigltcb  balb  nadjfolgt.  — 

§.    1617. 

£>ie  Dauer  biefeä  ©tabiumö  iji  nacb  bem  £>rte  unb  bem 
Wlaa$t  ber  Au^fdfrwifcungen  üerfcbieben  S3etrdcbtltd)e  (Srgießuns 
gen  im  Unterleibe  tobten  gewobnlicb  nacb  3  bis  6  Sagen  (am 
ftebenten,  neunten,  ober  wenn  t>a&  entgttnblicbe  ©tabium  üiefleicbt 
mebreremale  »erlaufen  war,  am  jwolften,  funfjebnten  Sage  ber 
Äranf  be.it).  ©cbneller  erfolgt  ber  ,3-ob  bei  (£rgiejjungen an  anbern 
£>rten.  (Geringere  AuSfcbwifcungen ,  welcbe  mebr  SSerwacbfungen, 
Ablagerungen  im  Snnern  ber  Organe,  Degenerationen  jur  golge 
fyaben,  tonnen  oft  ju  Uebergdngen  in  cbronifcbe  3uftdnbe,  fyrft'u 
fcfyem  fiiebtx,  mit  Sufdllen,  welcbe  nacb  Art  ber  angebenben 
innern  S3erbilbung  unehblicb  »erfcbtebcn  ft'nb ,  ©elegenbett  geben. 
Aucb  SOfetajtafen  ber  abgelagerten  ©toffe  auf  bie  SftuSfeln  ber 
(Extremitäten  fommen  juweilen  oor. 

§.    1618.' 

AIS  britteS  ©tabium  unterfcbetben  wir  ba3  ber  ©enefung 
(Stadium  convalescentiae).  G£$  wirb  t>erfd)ieben  fein,  je  nacbbem 
e3  ftdj>  unmittelbar  bem  erjlern  anfcblieft  ober  bem  jweiten  nacb* 
folgt.  ©cblie|t  e3  ftcb  bem  erjlern  an,  fo  bemerkt  man  9la$la$ 
ber  Sieberbewegungen,  Abnabme  be3  ortlicben  ©cbmerjeS,  SBiebers 
eintritt  ber  ßocbien?  unb  McbauSfcfyeibung,  oermebrten  nid>t  er= 
mattenben  ©cbweifj,  frtttfdt)en  Urin,  öftere  erleicbternbe  DatmauS* 
leerungen,  erquicfenben  ©d)laf,  bie  Ärdfte  ftnben  ftcb  oft  giemlicb 
fcbnetl,  unb  aucf)  in  ber  rafcben  ©enefung  bkibt  ber  acute  Qityai 
rafter  ft'cb  treu.  —  $aben  bingegen  SSerbilbungen  ober  AuSfcbwij* 
jungen  bereite  ftattgefunben ,  fo  treten  bie  Söocbenfunctionen  niobt 
regelmäßig  wieber  ein,  ba&  gteber  minbert  ft'cb  gwar,  aber  ber 
afftcirte  SDrt  bleibt  nocb  längere  3ett  fcbmerjbaft,  erregt  confenfuelle 
Reiben,,  ber  Urin  geigt  eiterartigen  S3obenfa£  unb  bie  Äranfe  er^ 
bolt  ftcb  nur  langfam,  ja  e3  macbt  füfy  wobl  felbft  ein  Uebers 
gong  in  Solgefrant" beiten ,  welcbe  wieberum  febr  oerfcbiebener  Art 
fein  fonnen.    (S$  geboren  babin  SKelancbolie,  SBabnfmn,  SBaffer^ 


505 

fucfyt,  ©c&roinbfuctyt,  2£uftreibungen  einzelner  Unterleib§eingeweibe, 

Degenerationen  t>e6  UteruS,  bei:  Quarten,  Unfruchtbarkeit  u.  f.  w. 

.§.    1619. 

Der  S3efunb  bei  ber  £eicbenoffnung  ijr  namentlich  nacr;  bem 
£>rte,  wo  bie  (Sntjünbung  ifyren  Anfang  nafym,  fef>v  oerfebieben. 
Da  unter  10  Stftten  wenigen  9  gewobnlicb  2(ngegriffenfein  ber 
UnterleibSeingeroeibc  geigen,  fo  ft'nben  ffcb  autf)  in  ber  S3aucr;r;6l)le 
bie  oorgüglicbften  23eranberungen  oor.  Die  Sföenge  ber  tyier  er* 
goffenen  gelblicfyweißen,  mit  eiterartigen  glocfen  fcermifdjten  glüf* 
ft'gfeit  betragt  juroeilen  4,  6  unb .  mehrere  Pannen.  SßaS  bie 
Dualität  biefer  §lüfftg!eit  betrifft,  fo  finb  bie  Meinungen  barübev 
oerfdbieben,  inbem  ft'e  balb  für  SMilcb,  balb  für  (Siter  angefer/en 
worben  ifi.  SBoer  feilte  bafyer  *)  eine  2£nafyfe  berfelben  mit, 
woraus  ft'e  ffcb  als  bloS  tympfjatifcb  gu  erfennen  giebt,  mit  bei* 
gemifd)ten  GnterpartiÜeln;  unb  bientacb,  foroie  auS  ariotxn  ©rün* 
ben  (m.  f.  n>a$  fd)on  bei  ber  9ttild)0erfefcung  erwähnt  würbe), 
fann  man  gwar  annehmen,  ba$  biefelben  plajrifcben  ©toffe,  welche 
aueb  2lbfonberung  ber  Seiler;  bebingen,  tyin  ffer;  ablagern,  ab&c 
nicfyt,  ba$  baS  Depot  fel&fi  aus  Wtild)  befiele.  2tufjerbem  ft'nben 
ft4  9le%,  Darmroinbungen ,  bte  innern  ©enitalien  unb  überhaupt 
alle  9>robuctionen  beS  33au*r/fellS  fyk  unb  ba  mit  eiterigen  2te 
febwi^ungen  unb  geronnener  £t>mpr/e  bebeeft,  unb  babureb  83er? 
waebfungen  mannigfaltiger  2trt  bewerf fretligt  Serner  geigen  ge; 
roölmlicb  größere  ©teilen  beS  SBaucbfellS ,  befonberS  in  ber  ©egenb 
ber  innern  ©enttalien ,  namentlich  ber  Doarien,  noeb  ©puren  bef5 
ttger  (Sntgünbung ,  bte  ©ubjianj  beS  Uterus  tfi  guwetlen  im  nor* 
malen  3ufianbe,  juweilen  aber,  unb  inSbefonbre  fyau'ffg  bann, 
wenn  bie  Äranfbett  epibemifcb  l^errfc^enb  gemefen  ijl,  findet  ftci> 
aueb  bie  innere  glädje  im  wafyrbaft  putrefeirten  3ujlanbe.  &0ffi 
geigen  fieb  gefcfylojfene  innere  2lbfceffe. 

§.    1620. 

SBaS  bie  übrigen  Steile  beS  ÄorperS  betrifft,  fo  ft'nben  ff  er) 
oorjüglid)  oft  9?egelnubrtgfeiten  in  ber  SBrujl&ö&fe  oor,  nid)t  fo; 
wojjl  immer  als  folgen  berßranfbett,  fonbern  bauft'ger  als  fdjon 
früher  oorbanbene  9?egelwibrigfeiten,  welche  bk  DiSpofttion  gum 
Äinbbettfteber  oermebren.  2Bar  bingegen  Ue  Pleura  felbjr  in  ber 
Äran!beit  ergriffen,  fo  geigen  ffcb  aueb  bte  ©puren  ber  ©ntgüm 
bung,  mtSfcbroifcung,  Skrroacbfung,  Eiterung  u.  f.  w.  gang  wie 
aueb  nacl)  anberen  b*f%n  unb  bösartigen  Pneumonien.  DaS 
©ebirn  fmbet  man  bü  Puerperalfiebern  mit  oorberrfebenbem  Seiben 


*)  2C&$anbfongen  unb  Sfcrfud&e»   1.  S3b.  ©.  204. 


506 

ber  UnterleibSorgane  feiten  auf  eine  in  bie  (Sinne  faflenbe  SBeife 
»erdnbert.  S5ei  ben  §3erflorbenen  hingegen,  wo  bie  #irnbdute  il>r 
üorljerrfcbenbeS  fieiben  burdf)  Sftanie  unb  £eliriren  ju  ernennen 
gaben,  jetgen  ftd^>  btefe  Steile  ausgezeichnet  blutretdfj,  bie  ©efdfj- 
fyaut  ift  zuweilen  mit  coagulabeler  Stymplje  bebeeft,  unb  2(u3fcf)wiz' 
jungen  oon  SBaffer  in  ben  <|)irnbol)len ,  auf  ber  Basis  cerebri  unb 
im  Mcfenwirbelcanale,  ftnb  feine  feltne  (Srfcfyeinung. 

§.    1621. 

Sftacfybem  wir  fomit  i>a§  üorzüglicf)  33emerfen3wertbe  über 
SSerlauf  unb  2£u3gang  be3  ÄinbbettfteberS  burebgegangen  baben, 
wirb  e§  leichter  werben,  ju  einer  Darlegung  be3  SBefent  lieben 
biefer  ÄranFbeit  ju  gelangen,  worauf  bann  nod)  über  urfddt>ltd^e 
Momente  unb  Sßrognofe  ba£  Sßeitere  beizufügen  fein  wirb. 

§.    1622. 

Qt$  iji  aber  niebt  möglich  jur  flaren  (Sinft'djt  be3  Sßefentlti 
djen  hierbei  ju  gelangen,  bafern  man  nicfyt  bie  (Sigentbümlicbfeit 
ber  Sßoebenperiobe  überhaupt  fcfyarf  aufgefaßt  fyat,  wtyalb  junadtjff 
auf  bäSf'waS  §.  849.  b\$  871.  angegeben  würbe,  jurüdPgewiefen 
werben  muf.  ferner  ifi  e3  notlng  bie  innere  S3erwanbtfd)aft  feft 
$u  galten ,  welche  jwifrfjen  33ilbung3procefj  unb  Gmtzünbung  be* 
fiefyt,  woburefy  e3  erfldrlicf)  wirb,  wenn  tyier  an  bie  ©teile  eine§ 
plofclicb  aufgehobenen  SBilbungSproceffeS  ein  entzünblicber  ^rocejj 
eintritt,  i>a  bie  Neigung  zur  ßntjünbung  in  aüm  ßebenSumffdni 
ben,  welche  (wie  j.  S5.  ba3  JftnbeSalter)  burcr)  befonberS  lebhafte 
SSilbungSfraft  ausgezeichnet  ftnb,  am  meiften  Ijerüortritt  u.  f.  w. 
(üergl.  1.  £bl.  ©.  235,  236.)*  2)iefe$  atleS  nun  recfjt  erwogen,  unb 
mit  hem  im  SSorfyergefyenben  gefc^ilberten  SSerlaufe  ber  Äranffyeit 
üergltcfyen,  fo  galten  wir  un6  berechtigt,  ba3  SßSefentlicbe  be3  $inbs 
bettfteberS  ju  fefcen;  in  eine  üon  heftigem  lieber  begleis 
tete  ©torung  ber  für  bie  SBocfyenperiobe  naturgemäß 
fjen  JReüolution  im  Snnern  be$  £)rgani3mu$,  welche 
fieb  ju  erfennen  giebt  bureb  eine  an  abnormen  ©tel* 
ien  fyeröortretenbe,  franf^aft  erf)6|te,  mit  (Sntzüns 
bung  unb  großer  Neigung  zu  2£uSfd)eibungen  bejeieb; 
nete,  ©efd^tljdtigfeit. 

§.    1623. 

<S>  ftnb  nun  üorjüglid)  bie  ©ebilbe,  weldbe  ben  ©i£  biefer 
Franffyaft  erbeten  ©efdf?tl)dtigfeit  auSmacben,  etwas  ndfyer  zu  ba 
trachten,  unb  wir  werben  barin  nocr>  mannigfaltige  33ejJdtigung 
ber  aufgehellten  2(nftd)t  ft'nben.  ©ebon  au3  ber  ©d)ilberung  beS 
SSerlaufS  ber  Äranffyeit  ergab  e§  ft#  aber,  ba$  bie  $8aüd)1)6t)k 
felbft  ber  gewöhnliche  #erb  be§  UebelS  iji;  forden  wir  nun  naty 


50T 

ber  Urfacfye  tiefer  Grrfdjeinung ,  fo  fßnnen  wir  fte  nicbt  füglidf)  in 
etwas  AnbereS  fefcen,  als  barein,  bafj  eben  r;ier  bie  frdftigffe  SSIU 
bungStfydtigfeit  \z%t  anl)altenb  gewirft  l)abe,  unb  baß  eS  ganj  na* 
türlicb  fei,  in  galten,  wo  bie  Uebertragung  berfclben  auf  anbere 
Organe  geftort  wirb,  metftenS  ein  *£>eröortreten  ber,  nunmehr 
allerbingS  franf  fyaftcn ,  33ilbungStl)dtigfeit  an  bem  gewohnten  Orte 
wal)rjunel)men.  33efonbere  SSerücfftc^tigimg  üerbient  and)  l)ier  tk 
in  patl)ologif$er  |mtftd)t  nodj  gar  nicfyt  beachtete  Kontinuität 
ber  innern  $läd)t  üon  Uterus,  unb  9ftuttertrompeten 
mit  bem  ^eritondum,  unb  eS  wirb  anfcbaulid),  warum gerabe 
baS  speritondum  fo  gewolmlkl)  ber  *£)erb  ber  (Sn^imbung  unb 
AuSfdjetbung  im  ßinbbettfteber  wirb,  ba  eS  als  gortfefcung  ber 
bie  innern  (Senitalien  auSf leibenben ,  bd  ber  <5rndfyrung  beS  Äin- 
beS  üorsüglicfy  tätigen,  v£>aut  an§ufel)en  i{t  l).  SRerfwurbig  ijl 
eS  übrigens  nod) ,  bafj  oorjugttdt)  bie  dkgenb  ber  £>öarien  ben 
tynnft  barjujtellen  pflegt,  tum  welchem  ©nt^unbung  unb  2CuSfcl)eis 
bung  beginnen.  SSlan  fann  bteS  tfyeilS  baüon  ableiten,  bafj  bie 
Oüarien  überhaupt  ber  primäre  ©ifc  weiblicher  3eugungSfraft  ftnb, 
tfyeilS  baüon,  bafj,  wie  man  neuerlich  angenommen,  ein  gewiffer 
Antagonismus  jwifcfyen  UteruS  unb  Döarien  jiattfmbet,  welches 
größere  Erregung  ber  lefctern  üerurfacfyt,  wenn  ber  erjtere  in  feiner 
£l)dtigfett  jurucf tritt,  ttorjüglicl)  aber  oerbienen  bie  großen  23enem 
gefleckte,  welche  l)ier  ju  beiben  «Seiten  beS  UteruS  liegen,  %nxQ£xs 
fldrung  biefer  (Srfcfyeinung  um  fo  tiefere  ^erücfficfytigung ,  je  \)am 
ftger  and)  außer  bem  Sßocbenbette  in  ben  fronf^<jften  Suftdnben 
biefer  ©efdße  bie  Urfacbe  fo  vielfältiger  Äranffyeiten  beS  weiblichen 
©efcblecfjts  gefugt  werben  muß  2 ). 

§  1624. 
Außerbem  wirb  eS  flar,  warum  gerabe  bie  Neigung  im  Äinb; 
bettfteber  ju  folgen  Gfntjimbungen ,  welche  alSbalb  baS  ergriffene 
Organ  in  ein  auSfcfyeibenbeS  »erwanbeln,  fo  groß  i|t,  unb  fo 
leicfyt  unb  fdt)nell  nicfyt  nur  bie  betrdc^tlictjjten  Ablagerungen  bon 
Slüfftgleiten ,  fonbern  and)  bie  bebeutenbften  Degenerationen,  23er* 
wacbfungen  u.  f.  w.  fiel)  entwirfein,  ndmlicf)  zbm  weil  1)  ber 
Äorper  an  ftdt>  jefct  nod)  an  plaftifd)en  ©toffen  fcorjüglicf)  retd> 
ijt3);  2)  ein  fo  frdftiger  SöilbungSproceß ,  wk  bie  (£rndl)rung  beS 


')  25ajj  eben  bafyer  felbffc  ba§  S5au<^felt  bie  (Srnäfyrung  ber  fttvifyt  tu 
(Sictfauterinfc^tüangerfc^aften  übernehmen  Jonne,  ijt  früher  bemerkt  rootben. 

2)  'SR.  f.  meine  tfbljanbtung  üon  ben  fyämorttjoibalifdjen  3ujMnben  in  ber 
©egenb  bet  £)t>arien  in  m.  deinen  2tbfjanbtungen  jur  fiefjre  ü.  ©d)man= 
gerfc^aft  unb  ©ebuvt.  2.  2C6t$l.   1824.  @.  141. 

5)  SJian  erinnere  ftc^  ber  oben  §  .893.  angeführten  SDBcrte  SSoer'ö. 


508 

ÄinbeS  im  Snnern,  plofclieb  aufgebort  tyat,  aber  notfywenbig  bie 
Steigung  jurücf laßt,  abnormer  ©efdf?tbdtigfeit  ben  Gbarafter  regele 
wibriger  33ilbung  ju  übertragen.  —  3)afj  eben  fo  bie  normale 
faulige  2luflofung  ber  Tanica  deeidua  im  UteruS  ber  SBöctmerin 
eine  befonbre  (ErFldrung  gebe,  warum  gerabe  f>ter  fo  leiebt  eine 
abnorme  Sdulnif?  ber  innern  Uterinflddje  üorfommen 
Fonne,  ergiebt  ffcb  jum  Z^tll  fcfyon  auS  bem,  was  früher  über 
^Putrefeenj  beS  febwangern  UteruS  gefagt  worben  ifr. 

§.  1623. 
Sßte  aber  wirb  eS  nun  möglich,  bajj  aueb  anbere  Organe, 
wie  Pleura  ober  $irnbdute,  jum  $erbe  ber  Äranfbeit  werben? 
—  «sä)  glaube,  bafj  man  aud)  hierbei  tbetlS  ben  Sufammenbang 
§wifd)en  9?efptration3organen  unb©efcblecbtSorganen,  auS  weldEjem 
bie  vfjerjtellung  beS  ©leicbgewicbtS  ber  ©dftemaffe  naef)  ber  ©eburt 
ftd)  erfldrte  (§.  866.  867.),  tbeilS  bie  9^ücfroirfung  geflorter  ©e* 
fdßtbdtigfeit  in  $8mp  unb  SSaucbboble  auf  tk  ©efdße  beS  ®e* 
birnS  ju  beatytin  t)abt$  fowie  man  benn  enbltcb  au<^>  ntd^t  über; 
feiert  barf,  i>a$  bie  ortlicb  leibenbe  ©teile  oft  üovjüglicb  t>on  fru* 
l;erer  franlbafter  £>tSpoft'tion  biefeSSWS,  ober  t>on  berSKicbtung 
dunerer  ©cj)dblic|)feiten  abbdngt. 

§.  1626. 
SBir  fommen  nun  ju  ben  entfernten  Ur fachen  beS  £inb* 
bettfteberS  unb  unterfebeiben  bierbeh  1)  bie  biSponirenben ,  wobin 
2llleS  gebort,  waS  bie  9?eijbarfeit  beS  ÄörperS  erl;6bt,  waS  ju 
Störungen  naturgemäßer  organifetjer  Solution  bureb  S5eeintrdcb= 
tigung  ber  SMlbung  ober  Sbdtigfeit  geneigt  maebt,  j.  35.  ftfyhv 
ber  S5ru|teingeweibe,  franfbafte  Sufldnbe  ber  UnterleibSorgane,  ge* 
reiste  3u|Mnbe  beS  2)armFanalS,  SMarrboen  u.  f.  w. ,  ober  33er; 
lefcungen  ber  ©enitalien  felbft,  unterlaffeneS  ©dugen  beS  $inbeS, 
unb  im  allgemeinen  Me§ ,  woburd)  bie  ^robuetwitdt  beSßorperS 
erbobt  unb  ©elegenbeit  ju  (SntäünbungSfranfbeiten  gegeben  wirb 
(als  ju  reicblicbe  ©tat,  SBitterungSoerbdltniffe  u.  f.  w.).  2)  ©ele* 
genbeitSurfacben  ftnb  ebenfalls  tbeilS  folebe,  woburcl)  Organe,  in 
biefer  9>eriobe  jur  9?ube  unb  9?ücFbilbung  bejlimmt ,  heftig  aufge; 
reijt  werben,  alS:  braftifebe  2Cbfübrmittel,  erbifcenbe  ©peifen  unb 
©etrdnfe,  b^fttge  Sftacb  weben,  mwollfommne  ßontraction  beS  Ute; 
ruS,  t>erle£te  3uftdnbe  ber  ©efcblecbtSorgane,  ©emütbSbewegungen 
u.  f,  w.;  tfyeilS  folebe,  wobureb  Organe,  welcbe  ftcb  \i%t  tbatig 
geigen  follen,  in  biefer  SSbatigfeit  gebemmt  werben,  wobin  plo§; 
licfyeS  tfbfrrecben  beS  ©tillungSgefcbdftS ,  bie  bureb  ©rfdltung  ge* 
hemmte  2tuSfcf)eibung  beS  ffocbienflufieS  unb  ber  Sftilcb,  ober  beS 
©cbweifjeS  geboren,    (£nbli$  mup  aber  inSbefonbre  beamtet  roer-- 


509 

ben,  baf?  (Spibemien  unb  2(njlec?ung  t>on  wichtigem  ©nfluffe  füv 
(Srjeugung  ber  Äranfbeit  ft'nb ,  ja  bag  biefe  Momente  um  fo  mefyr 
baücfftcfytigt  werben  muffen,  al6  oon  tynen  oorjügli#  bte  9ltu 
gung  ju  unmittelbarem  liebergange  ber  entjünblicben  $eriobe  in 
sputrefeenj  be$  Uterus  berbetgefübrt  wirb.  —  Sie  2Crt,  wie  ubxu 
genS  bie  (Srjeugung  fold>er  @ontagien  ju  ©tanbe  fommt ,  ifl  gleich 
ber  ber  übrigen  @ontagten  nodj  dn  ©ebeimnifj,  inbeß  oerbienen 
bier  bie  Sbeen,  welche  ©tarf  *)  über  2(nfrecfung  bureb  ©efunbe 
aufgehellt  fyat,  befonbre  SBerücfftcbtigung ,  ba  man  ft'cb  in  ©ebdr* 
bdufern  leiebt  überzeugen  fann,  baß  oft  febon  ba$  3ufammenfein 
üieler  öerfebiebenartiger  SBöcbnerinnen,  welche  einzeln  niebt  franf 
ju  nennen  ft'nb',  bur$  bie  SBermifcbung  if)rer  2(u3bünjhmgen  ba$ 
Gontagium  erzeuge. 

§.  1627. 
2Ba3  bie  ^rognofe  betrifft,  fo  muß  fte,  wie  ft'cb  au£  ©cbil* 
berung  be§  ÄranfbeitSoerlaufS  ergab,  im  Mgemeinen  fietS  ungüns 
flig  genannt  werben,  ba  bie  Äranfbeit  tbeilS,  ft'rf)  felbft  überlaffen, 
bureb  S3ranb,  ^utrefeenj,  2lu3fcbwi£ung ,  ja  felbfl:  febon  burd) 
beftige  Güntjünbung  leiebt  unmittelbar  ben  Sob  b^beifübren  fann, 
tbeilä  oft,  eben  weil  fte  fo  große  Neigung  gur  SBilbung  etneS 
frarifr>aften  $)robucta  geigt,  entweber  mittelbar  burd)  9^ac()!ranfi 
beiten  tobtlicb  werben,  ober  eine  fcbwdcblicbe  ©efunbbeit  für  Vit 
ganje  ^olgejeit  jurücf  laffen ,  ober  enblicf)  nur  eine  langwierige 
©enefung  geftatten  wirb.  Sie  fpecieüern  Momente  ber  ^rognofe 
rtebten  ft'cb  1)  nacb  ber  (Sonftttutton :  bei  fcbwdcblicben ,  UtydtU 
feben  Äorpern,  oor^üglicb  bei  foieben,  welcbe  bereite  an  innern 
SSerbilbungen,  ober  roobl  gar  febon  oor  be*  ©eburt  begonnenen 
3erftörungen  auf  ber  innern  ttterinfldcbe  leiben,  ifr  t>k  ^rognofe 
immer  mifjlicber,  eben  fo  giebt  ber  boebft  acute,  febnette  Ablage* 
rung  eines  SepotS  ober  Uebergang  in  S3raUb  befindeten  laffenbe 
Verlauf,  Ui  febr  oollfaftigen  irritabeln  Körpern,:  eine  übele  83or= 
berfagung.  2)  9lad)  bem  3eitpunfte  ber  (£ntftebung  ber  ßranfs 
beit:  je  ndber  an  ber  ^eriobe  ber  ©eburt,  befio  acuter  pflegt 
ber  Verlauf  ju  fein,  unb  befio  fcbneller  bie&Silbung  eineSSepotS 
üon  ©tatten  ju  geben. 

§.    1628. 

3)   9?acb  ben  Urfacben:   M  beftig  einwkfenben,   oorjüglicfr 

bie  bei  biefer  ^Periobe  nabe  interefftrten  Streite  treffenben,  ©d)db* 

tiebfetten  muß  notbwenbig  bie  ^rognofe  übel  ausfallen,   fo  £.  SS. 

wo  fiarfe  Verlegungen  in  ben  ©enttalien  oorfyanben  ft'nb.   4)  9?acb 

*)  «pat&ologifcge  gragmence.  1.  Zi)l  @.  346. 


510 

bem  Seitpunfte  ber  Äranffyeit  unb  bem  eigentfyümlicben  G.\)ataUtx 
berfelben  in  bem  jebeSmaligen  gfaHe..  23or§üglictv  wichtig  ifr  in 
btefer  ^)tnftd)t,  ob  bereits  baS  Stadium  exsudationis  eingetreten  iß, 
burcb  2(ufgetrtebenfyeit  beS  ßetbeö ,  heftigen  £)urji  mit  brauner 
trocFner  3unge,  fiebrige  ©dfrweijje,  trüben  milchigen  Urin  bereits 
bie23ilbung  beS  Depots  ftcb  anzeigt,  welcbeS  natürlich  ungunjfige 
9)rognofe  geben  mn$;  Dahingegen,  fo  lange  baS  Uebel  ftc^>  rein 
entjunblicfyer  Üftatur  jetgt,  aucb  eine  glucf  liebe  3^t^ei(ung  mit 
mefyr  äöafyrfcfyeinlicbfeit  ju  hoffen  jrebt.  H  @ben  fo  mufü  eS  auf 
bte  $)rognofe  5)  ben  größten  ©nflufj  fyaben,  mit  welchem  Gfyas 
rafter  baS  Sieber  auftrete,  unb  ob  eS  epibemifd()  fyerrfcbe. 
<£S  ifi  ndmlicf)  an  ft<$  flar,  bafj  bei  bem  typl)6fen  @barafter, 
welcher  and)  meiftenS  nur  bd  Neigung  ober  bereits  erfolgtem 
Uebergange  beS  örtlichen  £eibenS  in  ^Putrefcenj,  SSranb,  ©rfuba* 
tion  eintritt,  eine  ungünjiige  $>rognofe  jiattft'nben  muffe ,  unb 
ebenfo  ift  eS  eine  bekannte  (Srfaljrung ,  bafj  alle  Äranffyetten,  wenn 
ffe  epibemifcb  fyerrfcben ,  eine  gröjjere  ©ewalt  auf  ben  SDrganiSmuS 
auszuüben  pflegen. 

3Cnmerfung.  £>aS  eJöibemifcfje  (Srfcbeinen  beS  ÄinbbettfteberS 
ijt  eine  in  vieler  SBejieljung  fefyr  merfwitrbige  <5a$i.  $Ran  l;at 
eS  mehrmals  erfahren,  H$  •$.  33.  in  mehreren  großen  Güntbim 
bungSanff  alten  £>eutfcl)lanbS  biefe  Äranf  tytit  jiemlid)  jugleicb  fyerrfdjte; 
ebenfo  ^atte  id)  felbfl  nocb  wdbrenb  metner  SMrection  beS  DreSbner 
(SntbinbungSfyaufeS  oftmals  ju  bemerfen  (Gelegenheit,  baß  gleichzeitig 
mit  einer  (Sptbemie  im  ©ebdrljaufe  oiele  §dlle  bofer  Äinbbettfteber 
in  ber  ©tabt  oorfamen.  £)abei  ift  jebocb  auä)  ein  gewiffeS  giru 
ren  folcfyer  ©pibemten  an  gewiffe  £ocalitdten  nicttf  ^u  oerfennen, 
unb  ity  fyabe  öfters  bemerft,  bafj,  wenn  bie  (Spibemie  in  ber2(n- 
ftalt  am  beftigjfen  wutyete,  ft'e  alSbalb  gebrochen  »erben  fonnte, 
wenn  man  baS  £auS  räumte,  neu  weihte  unb  bie  2Cnjialt  etnjl- 
weilen  in  ein  anbreS  ©ebdube  oerlegte. 

§.    1629. 

6)  $Ru$  bie  $)rognofe  baS  Organ  berucfficfytigen,  WelcbeS 
örtlich  ergriffen  ifr,  nn"o  bie  2(fection  ber  £iwfydute  wirb  $♦  35. 
als  oorjüglicb  gefaf)rbrofyenb  angcfefyen  werben  muffen.  7)  Sft 
auf  bie  SBocfjenfunctionen  §u  achten,,  unb  jeme^r  bie  SSrüjfe  ifyrc 
Sl;dtig!eit  oerminbern,  bie  Sofien  jfocfen  unb  abnorme  Qualität 
geigen,  je  rigtber,  brennenber  bie|)aut  ift,  um  fo  ungünstiger  für 
bie  Äranfe.  8)  konnten  benn  audj  oerfcbiebene  ßomplicationen 
beS  JtinbbettfteberS  mit  anberweitigen  Suftdnben,  gaflrtfdjen  Unret- 
nigfeiten,  S)bjIructionen ,  c^ronifc|)en  25iarr^)6en,  Sßürmern,  ©icbt, 


511 

ajtbmatifcfjen  Sufdllen,  fnjjlerifc&en  SBefcbwerben  it.  f.  w.  oorfom* 
men,  woburcb  bie  ^rognofe  eerfcblimmert  wirb. 

2CnmerEung.  SBte  fc^)r  inSbefonbre  bie  ßomplication  mit 
Franfbaften  Suftdnben  ber  SJefpirationSorgane  bie  9)rognofe  oer- 
fcblimmre,  baoon  t)at  micr)  :bie  (Srfabrung  l)duftg  belehrt,  ba  icl) 
bei  fielen  ©ectionen  am  Puerperalfieber  23erjforbener,  Segler  ber 
Zungen,  beS  Hertens,  Sßajferanfammlungen  in  ber  S3rujl  u, 
bergl.  bemerkt  i)abe.  (Sine  (§rfc|)  einung,  welche  in  ber  9)fyt)ftologie 
bc$  SöocbenbettS  ifjre  oolljtdnbige  (Srfldrung  finbet. 

§.    1630. 

äöir  fommen  nun  jur  ndbem  (Erörterung  ber  S3el;anbs 
lung  be3  ÄinbbettfieberS,  welche  ft'cb  au§  bem  S5or^etge= 
(;enben  nun  leicht  ableiten  laffen  wirb.  —  2Cu§  ben  oerfcfrtebenen 
©tabien  aber,  welche  biefe  Äranf&ett  burcfylduft,  fowie  au§  bem 
oerfcfyiebenen  Gfyaxatttx  unb  ben  mannigfaltigen  ßomplicationen, 
mit  welchen  wir  ft'e  auftreten  feben,  ergiebt  fic3^>  3undcf)jr,  ba$ 
burcfyauS  ntdjt  bloS  eine  fpecift'fdje  Heilmetbobe,  nod)  weniger 
irgenb  ein  fpeciftfcbeS  Mittel  unbebingt  Sterbet  empfoblen  werben 
f arm ,  unb  bafj  e3  eben  fo  wenig  fruchten  würbe ,  bie  rein  anti- 
pblogijfrfcbe,  ober  gafirifcfye,,  ober  incitirenbe,  ober  irgenb  eine  an- 
bere  Sittetfyobe  allen  fallen  biefer  ^ranftyett  entgegenfefcen  ju  wol- 
len. —  2Bir  werben  beSfyalb  bie  S5el)anblung  nacb  ben  einzelnen 
©tabien  burcfygeben,  unb  bei  einem  leben  auf  He  wefentlicfyjten 
ber  babü  oorfommenbcn  Üftobiftcationen  Mcfft'cbt  nehmen. 

§.    1.631. 

S5el)anblung  im  erften  ©tabium  ber  Äranffyett. 
©ie  ift  ganj  oorjuglicb  wichtig,  unb  muß  ft'cb  jur  Hauptaufgabe 
macben,  i>a§  Sujtanbefommen  einer  innern  Ablagerung  als  $>ro- 
buct  ber  Äranifyeit  p  binbern.  (£§  ergeben  ftcb  fyiexauQ  folgenbe 
brei^eilanjeigen:  bie  ©efdjjtbdtigfeit  be£  ortltcb  ergriffenen  innern 
Organa  gü  oerminbern,  bie  pexipfyextftye  Sbdtigfeit  unb  bie  nors 
malen  AuSfcbeibungen  biefer  ^)eriobe  ju  beförbern,  ba§  gieber, 
feinem  (S^araf tcr  nacb ,  burcb  eine  §wee|mdf?ige  Anorbnung  äußerer 
S3erl)dltntffe  unb  Heilmittel,  §u  leiten. 
.  §♦    1632. 

Söaö  bie  fpecielle  (Erfüllung  ber  Snbicationen  betrifft,  fo  ifi 
wieber  oorpglicb  bie  erfie  unb  jweite  wicbtig,  benn  ba§  Sieber  ift 
ba3  ^Barometer  ber  Socalaffection,  jteigt  unb  fallt  mit  biefer.  £)ie 
33ebanblung  ber  leibenben  ©teile  nun  muß porjügticr)  barauf  ges 
rtcbtet  fein,  wo  möglich  ben  erjfen  Anfang  be3  UebelS  p  untere 
txMen.  S|i  namlicl)  bie  ßocalaffection  nocb  auf  ber©tufe  bloßer 
^eipng,  ber  $ul$  nod?  ntc^t  heftig  aufgeregt,  ber  ©c^merj  tiocfc 


512 

gelinb,  unb  metyr  ein  fyofyer  ®rab  toott  Empfmblicfjt'eit  als  ent- 
wtcfelter  heftiger  EntäunbungSfcl)merj ,  fo  fonnen  Ijduftg  beru^U 
gertbe,  ableitenbe  Mittel  baS  Uebel  in  ber  2Bur$el  erliefen.  ©aa 
fyer  bei  beginnenbem  ftxalleiben  beS  Unterleibes  ber  große  üftu^ett 
warmer  troefner  Ärduterfomentationen,  ber  Einreibungen  oom  Oleo 
HyosGyami,  ber  Snjectionen  bon  fd?tt>acben  Aufgriffen  ber  Cicuta, 
ber  SSaleriana,  ber  Flor.  Chamom.  in  bie  SSagina,  ber  Sföofyns 
famenemulftonen ,  ber  erweiebenben  Elements  unb  eines  ruhigen 
biap^oretifdjen  33erl)altenS  &«  Wjt  fyarfamer  ©tat  £>afcer  bei 
beginnenber  2Cffectton  beS  ÄopfS  (wo  inbeg  oft  bie  fyeftigjte  Eni* 
günbung  weit  plofclicfyer  eintritt)  ber  ^ufcen  füfylenber  Effigfornem 
tationen  auf  bie  «Stirn,  fduerltcfyer,  lü^lenber  ©etrdnfe,  ber  S3e* 
fßrberung  ber  $auttl)dtigf  eit  unb  ber  Entleerung  beS  ©armcanalS. 
3)al)er  enblict)  bei  bem  Ergriffenfein  ber  9?efpirationSorgane  ber 
SRu&en  warmer  ÄataplaSmaS  über  bie  S3ruft,  ber  Inhalationen 
reijminbernber  ©dmpfe,  ber  Einreibungen,  ber  gelinb  btapljoretis 
fdjen  Sftetfyobe. 

§.-  1633. 
3jr  inbeß  bie  abnorm  aufgeregte  ©efd0tl)dtigfeit  bis  jum 
wahren  EntjönbungSjufianbe  gefteigert,  ber  ©4>mer$  bobrenb, 
fledjent» ,  ein  btftiger  §rojt  vorausgegangen ,  bie  Empft'nblicl)Feit  auf 
baS  Aeufjerjte  gefleigert,  baS  lieber  bebeutenb,  fo  muj?  eine  Frdftig 
antipl)logiftifcbe  5D?etl)obe  fcfyleunigft  in  Anwenbung  gebracht  wer- 
ben. S5ei  bem  Ergriffenfein  beS  SSaucfyfellS  unb  ber  innern  ©eni* 
talien  werben  bann  ortlidfje  SStutentjte^itrtgen  eines  ber  £aupt- 
mittel,  unb  eS  ifi  fyduftg  genug  jü  bewerfen,  wie  unter  ber  2lm 
wenbung  oon  tO — 20  ^Blutegeln  auf  bie  leibenbe  ©teile  faß  am 
genblicflid)  bie  ©cbmerjen  ft'd)  oerminbern.  S3ei  fel)r  heftigem 
Sieber  gwar  unb  oollfaftigen  Äorpern  wirb  eS  juweilen  überbieS 
notf)ig,  eine  allgemeine  ä3lutentsieljung  §u  üeranjtalten ,  aEein  tci> 
Ijabe  bemerft,  bafj  8ur  SJJHnberung  ber  Socalaffectton  bie  ledere' 
weit  weniger  als  bie  erjtere  beitragt.  Aufüerbem  oerbinbet  man 
mit  ben  erwähnten  Emulffotten  je&t  eine  angemeffene  Quantität 
^itrum,  macl)t  ©ebraucl)  oom  Äalomel  ju  1 — 2  ©ran  (fldrfere 
©ofen  oerurfacfyen  fcier  aüjuletc^t  heftige  ©urcljfdlle) ,  unb  fd^rt 
babei  mit  ben  jertbeilenben  Mitteln,  ben  troefnen  warmen  Ärdu- 
terfomentationen  (nafje  SBreiumfcfyldge  führen  ju  leicht  §ur  SBefor* 
berung  ber  SMlbung  eines  ©epotS),  ben  narfotifc^en  Snjectionen 
fort,  wenbet  als  Ableitungen  rei^enbe  gomentationen  um  bie  gupe 
ober  warm*  SSrciumfcfrlage  an,  unb  ft'ef)t  fiel)  öfters  oeranlafjt,  bei 
wieberfebrenber  Jpeftigfeit  ber  Entgunbung  bie  örtlichen  unb. aUge* 
meinen  SBlutauSleerungen  ju  wieber^olen;  benn  bie  meulen  Enfc 


513 

$ünbungen  £aben  eS  an  ber  Art,  wenn  fic  baS  erffemal  burcb 
frdftige  Antipl;logiftica  gebdmpft  waren,  nad)  24  ©tunben,  ober 
am  3.  Sage,  ein  neueS  aufflammen  ju  dufern. 

§.  1634. 
Um  ber  jweiten  Snbication  @nüge  ja  leiten  (f.  §.  1631.), 
ifi  oorjüglid)  auf  bie  Haltung  ber  9flild)fecretion  burd)  öfteres 
anlegen  beS  ÄtnbeS ,  Auffegen  trocfner  <Sd)röpff6pfe  auf  bie  S3rüjk 
unb  Sßarmfyalten  berfelben,  3?ücFftd)t  ju  nehmen.  (Sben  fo  ijf  ber 
SBocfyenflufj  ju  berücfftdjttgen ,  unb  gewolmlid)  wtrfen  fcfyon  t)k 
erwähnten  Snjectionen  ju  feiner  S3eforberung.  2Cuct?  für  Crrfyak 
tung  ber  £autfunction  mufj  anljaltenb  burd)  l>mldnglid)e  S3et>ef^ 
fung,  ben  ©enuj?  oom  ßinbenblütfyens  ober  glteberblumenaufgufj 
mit  etwas  Liq.  Mind.  u.  f.  w.  geforgt  werben.  —  Sfi  biefeS  be= 
folgt,  fo  ijl  baburd)  aud)  bereits  ber  britten  Snbicatton,  welche 
auf  S3el)anblung  beS  gteberS  ftd)  bejieljt,  ©enüge  geleitet,  unb 
eS  mad)t  ftd)  in  biefer  $inftd)t  nur  nocp  bie  Anorbnung  eines  für 
Sieberfranfe  überhaupt  nötigen  SBerfyaltenS,  paffenber  duferer 
Umgebungen,  leichtere  ©tat,  SSafferfuppen ,  im  ©ommer  and) 
wol)l  Äaltefd)alen  oon  abgelochtem  Sßaffer  u.  f.  w.),  fowie  bie 
angemeflene  33el)anblung  etwaiger  gaflriftfjer  Güompltcation ,  öors 
fyaubener  fran?t>after  3ujtdnbe  ber  ©enitalien  (Verlegungen,  dnU 
$ünbungSgefd)WÜljte),  ajil)matif4)er33ef<#werben,  rfyeumatifd)er  3u* 
fidnbe  u.  f.  w.  notfywenbtg. 

§.  1635. 
$at  ber  $erb  ber  Äranlfyeit  ftd)  in  anbern  Drganen  gebilbet, 
fo  fann  jwar,  waS  über  Erfüllung  ber  ^weiten  unb  britten  SnbU 
cation  im  oorigen  §.  gefagt  würbe,  abermals  Anwenbung  fmben, 
allein  bte  Socalbefyanblung  mufü  notbwenbig  abweichen.  SBeim  (Sr- 
griffenfein  ber  v£>trnfydute  ftnb  allgemeine  S3lutentjiel)ungen  oor- 
jüglid)  notljwenbig,  obwohl  auc^  örtliche  nid)t  unterlaffen  werben 
bürfen.  Stbfylt  fjomentationen  werben  über  bie  ©tirn  gelegt,  baS 
Äalomel  wirb  in  retcblicber  £)oftS  angewenbet,  unb  leiftet  l)ier  oors 
SÜglid)  treffliche  35ienJ!e,  ja  man  wirb  ftd)  öfters  oeranlapt  feljen, 
no#  Abführungen  unb  reijenbe  SaoementS  als  Ableitungen  bamit 
SU  oerbinben.  Aud)  fyier  wirb  ferner  oon  ben  (Smulftonen,  bem 
Sfttrum,  bm  biap^oretifdfjen  WlitUtn  u.  f.  w.  (Szhwud)  gemacht 
werben  fonnen,  unb  bei  Uebergdngen  in  mebr  neroofe  3uftdnbe 
tfl  ber  £ampl)er,  SD?ofdmS,  bie  Valeriana  mit  oorsüglid)em  9lüfr 
$en  anjuwenben.  Aud)  bie  jfdrfer  ableitenben  Mittel,  bie  gomen; 
tationen  ber  Unterfcfyenfel  burcf)  glanelltüc^er  in  ©enfanfgufj  ge- 
taucbt,  bur$  ©inapiSmen,  23eftcatorien  u.f.  w.  bürfen  nid)t  über= 
gangen  werben,  unb  oorjüglici)  ijf  für  forgfdltige  SBartung  unb 

©yndfotogie.   II.  £f).  3te  Hvt%         *  33 


514 

SSeroacfyung  berÄranfen  ju  forgen,  ba  gerbet  nicbt  fetten  bte  f)ef= 
ttgftenSMirten,  anfalle  oonSDJanie  cber  tton  Gonoulfionen  bemerkt 
werben,  roegfyalb  benn  aucb  befonbere  9?uf)e  in  Un  Umgebungen 
ber  Äranfen,  2(bbaltung  aller  lebhaften  finnltd>en  ober  ©emütfjg- 
ret^e  anjuorbnen  ift.  —  Socalaffection  ber  Pleura  (an  unb  für  ftd) 
giemlicb  feiten  oorlJornmenb)  mad)t,  nddEjft  bem,  \va§  früher  über 
$5erücfftd)tigung  bes>  normalen  ©angeS  ber  2fu§fd)etbungen  ber 
SBocbenperiobe  unb  33ebanblung  beS'gieberS  unb  fetner  @omplica= 
tionen  gefagt  roorben  iji,  oöllig  bie  antipbfogifitfd)e  ßur  ber  Pneu- 
monie nottjroenbig. 

§.    1636. 

2Bar  nun  ber  2frjt  jeitig  genug  fyinjugerufen  roorben,  unb 
gelang  c3  tym  burcb  Befolgung  ber  angegebenen  SKetfyobe  bie  ^)ef- 
tigfeit  ber  Entjünbung  §u  minbern,  unb  fte  jur  3ertbetlung  ju 
leiten,  fo  roirb  er  bei  ber  2£bnal)me  ber  ÄranrljettSfpmr-tome  aud) 
mit  ber  3(nroenbung  ber  Mittel  jurücfgefyen ,  ba3  Eintreten  ber 
Ärifen  beachten,  unb  ftd?  tyter  in  %<$)t  nehmen,  nid)t  burcb  ju 
»teleS  Eingreifen,  oorfd)nelle3  2tnroenben  ber  fogenannten  jrdrfens 
ben  Mittel  u.  f.  ro.  ben  rool)ltl)dttgen  ©ang  ber  Statur  ju  ftoren. 
Sreten  hingegen  balb  mit  erneuerter  ^eftigfeit  EntjunbungSfym* 
ptome  wieber  beroor,  roie  bteS  fo  bduft'g  gefcf)tef;t ,  fo  barf  man 
burd)  §u  dngftlidje  SRücfft'cfyt  auf  febembare  Äraftloffgfeit  fiel)  nie 
abgalten  laffen ,  aud)  ba3  antipbtogtjlifcfjc  Skrfabren  ju  erneuern, 
benn  immer  ifi  t)i er  bie@ette,  welche  bie  meijte  (Uefaljr  brobt*) 
Sjl  bann  ba§  Uebel  überhaupt  oon  ber  Statur  einer  rein  entjünb; 
lieben  Äranfb^  fo  wirb  man  gerotfj  meijrenS  bie  greube  b«benr 
burcb  ein  confequenteS  2Cnroenben  obiger  ©runbfd&e  i>a$  Eintreten 
ber  ßonoalefcenj  ju  oeranlaffen.  5ft  bagegen  ein  ßontagium  unb 
Neigung  gu  ^)utrefcenj  oorbanben,  fo  werben  burd)  jene§  23ers 
fabren  %wax  bit  EntsünbungSfymptome  geminbert,  feine3roege3 
aber  immer  ba§  gortfebreiten  ber  Äranf l)eit  felbfr  aufgehalten  roers 
ben  Tonnen. 

§.    1637. 

3Me  S3el)anblung  im  §roeiten  ©tabium  be3  Äinb- 
bettfteberS  \)at  folgenbe  Snbtcationen  ju  erfüllen:  1)  bem  forts 
gefyenben  EntjünbungSjujhnbe  entgegen  %u  arbeiten  unb  burd) 
v^erabjümmung  ber  ortlid)  aufgeregten,  abnormen  ©efdßtljdtigreit 


*)  SWan  ge&e  nur  bte  ©cctiongbertdjte  ber  am  Ät'nbbettfteber  2?erjlor&enen 
burd),  ob  ntd)t  faft  überall  bie  ©puren  einer  burd)  Äunfi  nidjt  betvaU 
ttgten  @nt«ünbung  mit  ityren  folgen,  als  ben  Sob  »orjuglicb  »eran= 
lafienbe  Urfac^e,  beobachtet  werben  fütb.  — 


i  515 

aueb  feer  SSermebrung  ber  2fu3fcbwikung  ©cbranfen  ju  fe£en; 
2)  bie  SÖieberauffaugung  ber  abgelagerten  ©toffe  unb  Entleerung 
berfelben  auf  anbern  äöegen  ju  beforbern;  3)  ben  Ebarafter  be3 
SieberS,  ©tanb  ber  ScbenSfrdfte  unb  etwaige  Eompltcattonen  ju 
berüifftcbtigen.  3ßa3  bte  Erfüllung  ber  erfreu  Snbication  betrifft, 
fo  ijt  bier  oorjüglid)  biejenige  Sftetbobe,  welcbe  wir  gegen  cbro- 
nifcbe,  in  ber&iefe  fortfcbleicbenbe  Entgünbungen  empfohlen  haben, 
in  2ütwenbung  ju  bringen,  kleine  anbaltenb  gegebene  £>ofen  beö 
oerfüfjten  £lue<fftlber§  mit  2lntimonialien  unb  narfotifcben  «Stoffen, 
5.  S3.  mit  ber  Eicuta,  ber  £>tgitali3  u.  f.  w.,  oerbunben,  fortge^ 
fefcte  Somentationen  öur4>  trocfne^rduterfiffen,  ober  &atapla6ma§ 
mit  aromatifcben  refoloirenben  Kräutern  oermtfcbt,  Einreibungen 
mit  bem  Linim.  vol.  unb  Unguent.  mercar.  in  bie  fcbmerjbafte 
(Stelle,  bei  ^eftigerm^.SÖieberaufflammen  ber  Entjünbung  aueb  wobl 
bie  wieberbolte  2(nwenbung  l)inreicbenber  £3lutentytebungen ,  unb 
oorjüglicb  ber  fortgefe£te  ©ebraucb  ber  reigenben ,  ableitenben  WiU 
tel,  ftnb  bann  oon  bewahrtem  Stoßen. 

§.  1638. 
Sjr  ber  erjlen  Snbication  ©enüge  geleitet,  fo  macbt  ferner 
bie  Erfüllung  ber  gweiten  e3  notl)ig  p  beachten,  ob  nicbt  im 
©ange  ber  Äranftjett  felbff  eine  Neigung  gu  yermebrten  %ü$\d)tu 
bungen  abgelagerter  ©toffe,  unb  in  welchem  SDrgane  ft'e  ffcb  geige; 
welches  bann  ein  SBinf  für  ben  2frjt  fein  mufj,  ta§  betlfame  18a 
jtreben  ber  üftatur  gu  unterfiüfcen.  SSorgüglicb  oft  bemerkt  man 
aber  erboste  Sbdtigfeit  ber  Stieren,  unb  ffefjt  eiterartige  <&tt>y 
mente  Ungarn  fiel)  bilben,  wobei  bann  bie  2Cnwenbung  ber  £)igts 
taltS,  ber  biuretifeben  Linimente,  ber  Wolfen,  febr  wol;ltbdtig  wirft. 
Qthn  fo  muffen  oermebrte  £>armau§leerungen,  welche  eiterartige 
milchige  ©toffe  mit  Erleichterung  fortfd^aff en ,  buret)  blanbe  2fbfül)= 
rungen,  Samarinbenaufgüffe  ober  Samarinbenmolfen ,  SaocmentS 
u.  f.  w.  beförbert,  ein  oermeljrter  ßocbienflujj ,  fowie  jidrfere 
^auttbdtigfeit,  bureb  angemeffene  Mittel  unterhalten  werben.  (2£l§ 
bte  ^>auttl)dtigFeit  erljobenb  unb  jugletcb  al£  bie  Sieforptton  befor; 
bernb ,  ftnb  aueb  Somentationen  mit  glanelltüc^em  in  Infus.  Flor. 
Arnicae,  Hb.  Serpjlli,  Melissae  etc.  mit  SSetn  üermtfrijt  getaucht, 
fer)r  §u  empfehlen.)  Suweilen  aber  bilben  ffcb  auch  wohl  2(bfceffe, 
bie  ©toffe  fueben  ffcb  einen  SBeg  nacb  i>m  £>armfanal  ober  nach, 
ben  SDJuSfeln  ber  Ertremitdten  u.  f.  w.  —  unb  hier  mufi  ber 
2trgt  in  ber  Siegel  ein  ganj  pafffoeS  Verfahren  einfcblagen,  ffcb 
barauf  befcbrdnf en ,  butcb  erweiebenbe  Umfcbldge,  auch  wobl  allges 
meine  33dber,  erweiebenbe  2aoement3,  milbe  ©etrdnfe  (©eiterfers 
SBaffer,  Wolfen,  Eibifcbbecoct u. f. w.)  eine  glückliche  Entfcbeibung 


516 

ju  beförbern.  2Cufbvec^enbe  2tbfceffe  muffen  bann  nacb  ben  Siegeln 
ber  Chirurgie  bebanbelt,  babei  jebocb  bie  Unterjlü^ung  berSfepros 
buction  burd)  @btna  u.  f.  w.  berucfffcbttgt  werben.  SSetrdcbtlicbe 
2lnbdufung  wdfferiger  $lüfftgfeiten  in  ber  S5aud?t)6t>Ie  fann  fogar 
bei  Uebergdngen  in  rf>rontfd;e  3ufldnbe  ba3  Sßornefjmen  ber  ^ara= 
centefe  notfyig  machen. 

§.  1639. 
SßaS  bie  britte  Snbication  betrifft,  fo  iji  jwar  aucb  foter  im 
2(uge  $u  begatten,  baß  ber  ßfyarafter  be3  gieberS  unb  bie  ©cbwdcbe, 
wetcbe  im  2lllgemeinbeftnben  ft'cb  äußert,  oorjuglicb  üonbemSocal; 
leiben  abhängig  ft'nb,  beffenungeadjtet  aber  aucb  nicbt  ju  überfes 
i)en,  ba$  ber  ©efammtorganiSmuS  ein  gewiffeS  SQtaaj?  oon  Äraft 
bebürfe,  um  bie  ortlid)  franfbaften  Suffdnbe  ju  einer  glücf  lieben 
Cmtfcbeibung  ju  leiten.  £)efter3  fel)en  wir  un§  bafyer  geriotbigt, 
flatt  ber  fublenben  ©mutffonen  u.  f.  w.,  fjfot  ju  ben  2Tufguffen 
ber  Valeriana,  ©enega,  ©erpentaria  überzugeben,   einen  3nfa£ 

ÜOn  Spirit.  Nitri  dulcis,    Liq.  C.  C,  Naphtha  U.  f.  W.  batttit  JU 

oerbinben,  ben  .Stampfer  (ein  ooräuglicb  wichtiges  Mittel  fnr  oiele 
gdlle)  in  ©ebraucb  ju  jieben,  unb  jum  Aufguß  ber  Specacuanba 
ober,  nacb  ben  (Smpfeblungen  öon  Sobnfon,  SBaller,  ^> it= 
fdjaft,  jum  Ol.  terebinthinae  (ju  5j  bis?  5jj  in  einer  Sftanbel- 
emulfion,  ober  bei  mangelnber  SDeffnung  mit  Ol.  ricini)  un£  ju 
wenben.  ©elten,  unb  nur  bei  nacfylaffenbem  lieber  unb  großer 
SebenSfcfywdcbe  tfi  e3  notbig,  btö  Extractum  Cortic.  Peruv.  ober 
ba3  £>ecoct  felbft  anjuwenben,  ztxotö  Sßkin  ber  Äranfen  ju  reU 
djen,  bei  Neigung  §u  putriben  Sujfdnben  t>a§  Elix.  acid.  Haller. 
ober  Elix.  Vitriol.  Mynsicht.,  bei  bin^utretenben  3ucfungen,  Rillen 
Delirien  u.  f.  w.  (allerbingS  in  ben  meiften  fiättm  SobeSboten) 
Un  SDiofcbuS,  bie  spb^Pb^fdure  u.  f.  w.  anjuwenben.  —  Smmer 
aber  wirb  fy'm  ba§  2tbwdgen  be3  fünftes,  bis  $u  welcbem  mit 
3(nwenbung  biefer  Mittel  oorgefcbritten  werben  fann,  obne  ber 
©efabr  einer  Steigerung  be§  örtlichen  SeibenS  ftdt?  au3jufe&en,  baS 
Salent  be£  2(rjte3  ju  inbtoibualifiren  in  oorjttglkben  2lnfprucb 
nebmen.  dbtn  fo  laffen  ft'cb  aucb  über  bie  33ebanblung  ber  Sterbet 
möglichen  Giomplicationen  burcbauS  nicbt  allgemeine  ©efefce  aufs 
jMen,  i>a  bie  gdtle,  welche  in  biefer  £>inffcbt  oorfommen  fönnen, 
tnS  Unenblicbe  geben,  unb  jeber  gewobnlicb  eine  eigentbümlicbe 
Sftobiftcation  notbig  mad)t,  welcbe  aufjuftnben  jebocb,  wenn  man 
bie  allgemeinen  #eilregeln  fd;arf  aufgefaßt  §o\,  nicbt  alljufcbwer 
fein  wirb. 

§.    1640. 
2Bir  f)abm  übrigens  bei  obiger  ©d&ilberung  ber  für  ba$  zweite 


51T 

©tabium  paffenben  SBefyanblung  wieberum  t>or$üglid)  bie  tu& 
fdjwt&ungen  auf  bem  ^Peritondum  (als  ben  fyduft'gfien  galt)  im 
2fuge  gehabt,  unb  wag  nun  noch,  bte  Einleitung  ber  &3el)anblung 
in  Sitten,  wo  ber  #erb  ber  Äranlfyeit  in  anbern  Organen  fiel) 
gebilbet  Ijatte,  anbetrifft,  fo  fmb  auch,  für  biefe  nur  btefelben  S3e= 
fyanblungSregeln,  welche  in  ben  üorigen  §§.  aufgehellt  würben, 
mit  wenigen  burd)  bie  9iatur  bcsl  ergriffenen  SDrganS  bictirten  23er; 
dnberungen  ju  befolgen.  —  ©o  j.  S5.  bie  Grrfubationen  auf  ben 
^irnb.duten  betreffend,  fo  fann  oft  nur  nod)  furje  3ett  nach,  ©ins 
tritt  berfelben  bie  Äranfe  burd)  Anwenbung  ber  frdfttgffen  ablet- 
tenben  9J?ittel,  ber  jtarfen  ©aben  beS  ÄalomelS,  ber  SSeft'catorien 
tmüftaden,  ber  Qji3umfd)ldge  über  ben  befdborenen  Äopf,  bee>2Cuf; 
gießen^  t>on  Stopljtfja  auf  benfelben,  be§  fSttofd^uS,  ÄampljerS 
u.  f.  w.  gerettet  werben.  9?ücfbleibenbe  melancfyolifcbe  Sufrdnbe, 
£dl)mungen,  ©innenfefyler  u.  f.  w.  muffen  bann  iljrer  befonbern 
üftatur  nad?  befyanbelt  werben.  (Sben  fo  machen  2üt§fd)wi&ungen 
in  ber  S5rujtf)öl)le  bie  biuretifcbeSttetfyobe,  baSAnwenben  ber  23eft- 
catorien,  unb  bei  Uebergdngen  in  cfyronifdje  Suffdnbe  ber  SBaffer- 
anl;dufung  ober  (Eiterung,  bie  S3ebanblung  be§  $t)brotl)orar  ober 
ber  ©djwinbfuc|)t  notfyroenbig.  ©inb  bagegen  bie  innern  ©enita? 
lien  felbjt  gocuS  ber  Äranffyeit  gewefen,  fo  erforbert  ber  lieber- 
gang  in  ^utrefeenj  bie  bei  biefem  Uebel  früher  (§.  1067.)  erwähnte 
SBcfyanblung,  fowie  auch,  bie  Ausartungen  in  ber  ©ubflanj  ber 
innern  ©enitalien,  bie  Sßafferfud)ten  beS  UteruS  unb  berSDoarien, 
bie  ©cfyleimflüffe ,  Unordnungen  ber  Sftenflruation  u.  f.  w.,  weldje 
fo  oft  al§  folgen  beS  .ftinbbettfteberS  erfdieinen,  bereite  im  erften 
Steile  ifyrer  Statur  unb  ßur  nach,  betrachtet  werben  fmb. 

§.  1641. 
$at  man  nun  bte  über  SBefyanblung  be§  erjlen  unb  ^weiten 
©tabiumS  ju  bemerüenben  Regeln  ftd?  fyinldnglid)  ju  eigen  gemacht, 
fo  wirb,  xva§  über  bie  SSefyanblung  beS  britten  <&taz 
btumS  nod)  §u  bemerken  fein  möchte,  ftd)  fafi  oon  felbff  ergeben. 
—  ©ie  wirb  aber  üornefymlicb.  wrfcbjeben  fein,  je  nad)bem  bie 
Äranfljeit  entweber  burd)  eine  Anfiel  ftd)  oollfldnbig  entfdjieben 
fyat,  ober  nur  tangfame  ©enefung  erfolgt,  weil  bereite»  irgenb  ein 
^Probuct  ber  Äranffjeit  (Ablagerung,  SSerwacfyfung  u.  f.  w.)  ju 
©tanbe  geFommen  war.  3m  erjrern  gälte  i)at  bie  Äunft  wenig 
ju  tb,un,  unb  bie  Leitung  ber  ©enefung  ift  üon  ber,  einer  nad) 
anbern  acuten  Ar  anleiten  eintretenben,  nidbt  wefentlid)  oerfdjieben, 
nur  ba$  man  bjerbei  üorjüglid)  oor  £)idtfef)tern  ober  ©emütfygj 
bewegungen  ober  (Srfdltungen  warne,  welche  oft  plö^licb,  bie  Rxanb 
i)e\t,  unb  bann  notfywenbig  mit  größerer  ©efabj,  erneuern.   3$a§ 


518 

aber  bie  §äflc  mit  mwollfommener  ©ntfc^etbung  betrifft,  fo  muß 
gerbet  oorjüglid)  bag  primär  ergriffene  £>rgan  im  "2fuge  begatten 
werben,  unb  eine  oorft'ci)tige  33erbinbung  be3  refoloirenben  mit 
bem  roborirenben  Zeitplan,  unb  aB  9?ad)cur  baS  33efud)en  oon 
33dbew,  ber  Aufenthalt  auf  bem  Sanbe  unb  eine  fefjr  gewagte 
£)idt  muffen  nod)  l;injufommen,  wenn  oollige  ©efunbr)eit  enblid) 
herbeigeführt  werben  fott. 

Anmerkung.  3d)  fann  biefe  furjen  SSemerfungen  über  bie 
S3e^anblung  bes>  Puerperalfiebers  ntdt)t  befd;liefjen ,  ofyne  nod)  ba= 
rauf  aufmerffam  ju  madjen,  baß  man,  fobalb  neben  folgen  ers 
franften  aud)  gefunbe  SBodmerinnen  ju  bebaribeln  finb,  bie  @ons 
tagiofftdt  jene§  gieberS  ntdjt  au£  ben  2lugen  verliere  unb  ft'd)  in 
2ld)t  nelmte,  t>a$  and)  nid)t  burd;  Hebammen  ober  SBdrterinnen 
bie  Äranfl)eit  auf  ©efunbe  übertragen  werbe,  ©elbfr  bei  (Sectio- 
nen  am  Puerperalfieber  SSerflorbener  pflegen  Heine  Verlegungen 
ber  ©ecirenben,  wenn  fte  mit  ben  au3gefd)rot|ten  ©toffen  in  33e; 
rüfyrung  tarnen,  gern  in  fel)r  üble  ©efd)würe  auszuarten. 

III.  SBon  ben  Mzanfyätm,  welche,  obwohl  bei*  2Bod>enpenobe 
nid)t  dgentl;ümltd)  angeljorenb,  Söocfynerinnen  befallen. 

§.    1642 

«f>ierl)er  gebort  nun  ein  großer  Sbeil  fdmmtlicljer  Äranfbei; 
Un,  benen  ba3  menfdjlicbe  @efd)led)t  überhaupt  au3gefe|t  iji, 
beren  ausführlichere  35etrad)tung  ber  fpeciellen  SRofotogie  unb  Sfye; 
rapie  angehört,  unb  oon  benen  fonacb  nur  einige  6fter§  bei  SBod)- 
nerinnen  beobachtete,  obwohl  and)  fonft  oorfommenbe  Äranfbeiten 
^»ter  zu  erwähnen,  unb  gugleid)  einige  allgemeine  Regeln  über  S3e; 
fyanbtung  biefer  Äranfl)eiten  überhaupt  beizubringen  finb. 

2Ba3  zundd)|r  bie  fpecietlen  Regeln  über  S3el)anbtung  ber  an 
gewiffen,  ber  Söod)enperiobe  nidjt  eigentbümtieben ,  ÄranFbeiten 
leibenben  SBocönerinnen  betrifft,  fo  finb  fte  fotgenbe:  1)  bei  einer 
leben  febweren,  oorjüglid)  heftig  fieberhaften,  ober  wofyl  gar  an= 
flecfenben  Äranfbeit,  ijr  e§  für  Butter  unb  Äinb  ratbfam,  ba3 
anlegen  be§  ÄinbeS  §u  unterfagen,  jebod)  barauf  &u  fefyen,  baß, 
befonberS  wenn  bie  Äranf^eit  in  frühem  Sagen  ber  SBodjenperiobe 
eintritt,  bie  Wdd)  nid)t  burd)  t'br  ©toefen  bie  Äranfbeit  »ers 
fd)timmere,  weSfyalb  auf  £3eforberung  be§  2lu3fluffe3  bur<#  SSäfyum 
gen,    Siebgldfer  u.  f.  w.  nod)  gefel-en  werben  muß*).    2)  Sei 

")  (S<3  ifl  übrigens  merftüütbig,  bafj  man  jmueilen,  felbft  bei  työdjjr  acuten 
unb  anjfccfenben  Ävan^eiten  fttttenbec  Butter,  Seine  Uebertragung 
auf  bd3  Äinb  beobachtete.    ©°  fab,    man   -s-  SS-  in  bet  ^ejl  gu  SKoja, 


519 

ber  SSebanblung  einer  jeben  Äranfljeit  ber  Sßoclmerin  ifi  auf  Un* 
terfyaltung  beg  regelmäßigen  ©angeS  in  bm  Ijter  üorgebenben  Um= 
bilbungen,  ttoräüglicb  in  ber  be§  UteruS  Stötfftc&t  p  nehmen,  unb 
unter  ben  an^uwenbenben  Mitteln  alles  bagjentge  ju  \>ermeiben, 
n?aa  hierauf  nacbtbeiligen  ©nflug  fyabm  müßte.  @3  gehören  ba* 
bin  5.  33.  bei  reijbaren,  neuen  SBöcbnerinnen  bte  SSeffcatorien, 
bie  brajrifcben  2lbfttbrmittel  unb  bie  l;arjigen  ©toffe,  bte  warmen 
S3dber  unb  g;uf?bdber  (rcegen  ©efabr  ber  ^Blutungen),  bie  SSrecb- 
mittet  u.  f.  w.  —  3)  Qtnblid)  ijr  barauf  ju  achten,  baß  bei  irgenb 
bebeutenbem  (SrEranfen  einer  Söödmerin  aucb  immer  bie  Neigung 
%um  Uebergange  in  Puerperalfieber  nidjt  festen  werbe ,  mtyaib 
benn  fretS  auf  beginnenbeS  ßocalleiben  innerer  ©ebtlbe,  fyauptfdc^ 
lid)  beö  SBaucbfellS ,  befonbere  SRücf  ftebt  genommen ,  unb  biefe, 
wo  fte  ftdE)  jeigt,  bureb  bte  angezeigte  SBefjanblung  befeittgt  wer- 
ben muß. 

§.  1643. 
3u  ben  befonbem  Äranfbeit^formen,  welcbe  bei  SBoclmertnnen 
ofterö  oorfommen,  geboren  aber  ^undebft  mand;erlet  ©attungen 
üon  fiebern,  als  erantbematifebe,  SBecbfelfteber ,  gajlrtfcbe  lieber, 
neroofe  lieber  u.  f.  w.,  beren  SBefyanblung  tm  allgemeinen,  mit 
SBerucfftcbtigung  ber  im  üorigen  §.  angegebenen  Sflobift'cationen, 
ganj  nadj  ben  in  ber  fpectellen  Sberapie  hierüber  oorgefebriebenen 
©efefcen  geleitet  werben  muß.  —  ferner  ftnb  (SntjünbunggFran!- 
betten,  9?ofe,  Sungenentjünbung  u.  f.  w.,  ferner  S?b^matiämen, 
©iebt,  Krämpfe,  SMarrjjoen,  Äatarrb'e  u.  f.  w.  md;t  feiten  bä 
2B6  ebner  innen,  woüon  jeboeb  gletcbfallS  bte  au§fübrlid;ere  £3ebanb* 
lung  anzugeben  t)kx  nicht  ber  £)rt  fein  fann.  ^Befonbere  (Srwdb- 
nung  üerbienen  bagegen  noeb  big,  Äranf fetten  ber  2fugen ,  welcbe 
bei  SÖocbnerinnen  gar  niebt  feiten  ftnb,  unb  febr  leidet  bleibenbe 
S^acbtbeile  jurücflaffen.  —  3u  biefen  2tugenfranfbeiten  geboren 
oorjüglicb:  1)  ^fugenltbentjünbung  (Blepharophtualmia) ,  welcbe 
üorjüglicb  bureb  2lnjrrengen  ber  2lugen,  ju  bellet  ßiebt,  (Srfdltun* 
gen,  fatarrbaltfcbe  2lffectionen,  p  jrarfe  3ftilcbau3fonberung  u.  f.  w. 
toerutfaebt  wirb,  unb  befonberS  öftere^  Peinigen  ber  2(ugenliber 
bureb  glieberblumenaufguß  ober  SftobnEopfabfub  mit  Wliltf},  bie 
troefnen  Ärduterfiffen,  Colljria  mit  Lapis  divinus,  Sacchar.  Sa- 
turni,  Opium  u.  f.  w.,  bie  ableitenben  Mittel,  fowie  bie  Sßtft'u 
tigung  ber  entfernten  Urfacfyen  (gajtafd)er  Suftdnbe,  unswecfmdßu 


baj$  eine  Stuftet  if)t  Äinb  bis  gum  Sobe  ftillte,  unb  biefcö  gefunb  blieb 
(f.  ©cb&nberg,  über  bie  ^ejt  ju  9?oja  1815  unb  1316.  4>etau$geg. 
ö.  -&arlep). 


520 

gen  SSer?)altcn5 ,  beS  $u  angreifenben  (StillungSgefdjdftS  u.  f.  w.) 
nötftig  machen. 

2)  ©efyört  bjerb>r  ba3  SDoppeltfefyen  unb  dfynlidje  (Störungen 
in  ber  SßirFfamfeit  beS  ©eficfytSffnneS,  welche  meijlenS  entweber 
fcte  $olge  t>on  ßongefttonen  nacb,  bem  Äopfe  ober  confenfuellen 
UrfprungS  ff  nb  r  t>on  gajrrifcfyen  Buftdnben,  Sßürmern  u.  f.  ro. 
abfangen,  unb  bjernacb,  bemäntelt  »erben  muffen.  3)  2tmaurotu 
fdt>e  SufMnbe,  welche  entroeber  fcfyon  bei  ber  ©eburt  entftanben 
ftnb,  bann  oft  üon  «Störungen  ber  £)rganifation  beS  2(uge3  in 
golge  heftiger  @ongeffr'onen  wdbjenb  eines  übermäßigen  SBerarbeU 
tenS  ber  Sßefyen  u.  f.  ro.  tr)ren  Urfprung  ableiten,  unb  bann  nicfyt 
feiten  unheilbar  bleiben ;  ober  welche  erft  in  ben  fpdtern  Sagen 
beS  SQBocbenbettS  öorfommen  unb  bann  t>on  ju  grell  einfallenbem 
ßtd^te,  bei  an  unb  für  fidE>  abnorm  erfyöfyter  (Senftbilitdt,  auch, 
wol)l  üom  GüonfenfuS  mit  anbern  afftdrten  ©ebilben  abfangen, 
unb  nach,  biefen  Urfacfyen,  oorjügltd)  aber  mit  ben  bie  £l)dtigfeit 
beS  (Sefynerüen  erregenben,  flüchtig  reijenben  SDZitteln  beljanbett 
werben  muffen. 

§.    1644. 

Üftocb,  einer  befonbern  (Erwähnung  bebürfen  ferner  bie  öfters 
aB  Solgen  beS  Puerperalfiebers,  juroeilen  aber  aucf)  als  fetbfi* 
fidnbige  Äranffyeiten  üorfommenben  ^PfoaSabfceffe,  ßdfymungen  ber 
untern  ©tiebmaaßen  unb  2(nfcl)oppungen  unb  2Cuftreibungen  beS 
Unterleibes.  —  2BaS  bie  (Sntjünbungen  unb  (Siterungen 
in  ber  ©egenb  ber  9>foaSmuS£eln  betrifft,  fo  muß  man 
nie  üergeffen,  baß  bie  große  Aufregung  unb  (Erweiterung  DeS  23e; 
nenfyjtemS  M  (Schwängern  unb  Sööc^nerinnen  eine  befonbere 
£MSpoft'tion  ju  Reiben  giebt,  welche  auf  congefiio.en ,  fpdter  in 
(Sntjünbungen  übergefyenben  3ujfdnben  berufen,  unb  jirar  um  fo 
mefyr,  je  jldrfer  fd)on  früher  bie  Anlage  ju  Plethora  abdominalis, 
$dmorrl)oibalübeln  unb  S)rüfenfranfbeiten  in  biefem  Snbimbuum 
war.  Unterbrürfung  ber  SBocfyenfunction ,  erbj&enbe  ©etrdnfe, 
brafiifcf)e  l;arjige  ^rjneifloffe,  bewirken  bafyer  öfters  bei  biefer  2Cn= 
läge  ben  2Cu§brud)  jener  Uebet,  welche  außerbem  sugleicb.  in  fe|r 
fcbwieriger  ©eburtSarbeit  unb  £luetfcl)ungen  ber  Senbengegenb  ib,re 
ä3egrünbung  ft'nben  fönnen.  £)bwol)l  nun  eigentlich  Sie  3eic^en, 
ber  23erlauf  unb  bie  S3el;anblung  üon  bergleidpen  2(bfceffen  bti 
SBöctjnerinnen,  feinen  wefentlicfyen  Unterfd>iet>  gegen  bie  bei  am 
bem  ^erfonen  üorfomme'nben  Reiben  geigen,  fo  ift  bod>  gerabe 
Ipier  eS  fo  leicht  möglid),  baß  jte  in  ifyrem  (Entfielen  wegen  an; 
berer  mit  biefer  ^eriobe  naturgemäß  üerbunbener  S5efcbwerben 
überfefjen  werben,  baß  icb.  ntd^t  unterlaffen  wollte,  baran  ju  er; 


521 

innern,  bei  jeber  2£rt  t?on  ßenbenfcbmerj  folcfyer  ^erfonen  eine 
genaue  Unterfucbung  in  biefer  S3ejiebung  üorjunebmen.  SSerttcfs 
ftcfytigung  ber  oben  erwdbnten  entferntem  Urfacben,  be3  ©ifceS 
unb  ber  Sftcbtung  ber  ©dwerjen,  ber  23er|rdr!ung  berfelben  beim 
^eranjietjen  be3  <2d;enf!elS,  im  S3erein  mit  anbern  3eicben  ber 
ßntjünbung,  Tonnen  bier  am  fieberten  jur  Erfenntnif?  fuhren,  wo 
man  bann  nicfyt  fdumen  barf,  burcb  ein  frdftigeS  anttp^logtfttfdtjeö 
SSerfabren,  unb,  in  SBejug  auf  bie  oenoS s congefiioen  3ujldnbe, 
Anwenben  ber  refolüirenben  Sifletbobe,  bie  (Srjficfung  beS  UebeB 
im  Äeime  ju  vermitteln.  £>ie  SSebanblung  be§  auSgebilbeten  %fc 
fceffeS  muß  nad)  benfeiben  Kegeln,  vok  bie  be3  unter  anbern  Um= 
jrdnben  oorfommenben  $foa3abfceffe3  geleitet  roerben.  —  llrn 
gebenb  ferner  bie  ßdbmungen  ber  Unterglieber,  fo  fonnen 
biefe  tfyeilS  aus  ben  ?)foߧabfceffen ,  ÜjtiU  au$  ber  weisen  ©cfyem 
felgefcbwuljr,  ttjeilS  au3  £luctfcbungen  unb  ©ntjünbung  ber  SSefs 
fenneroen  fyeroorgeben.  ©djarfeS  Auffucfyen  ber  urfprunglidt)  lei= 
benben  ©teile,  frdftige  entjünbungSwtbrige  ober  ableitenbe  85e* 
banblung  berfelben,  unb  erregenbe  belebenbe  S3efyanblung  ber  ges 
lahmten  Steile  burd)  SBdber,  Einreibungen,  (Sleftricitdt  u.  f.  w. 
wirb  l)ier  immer  am  ficfyerjien  jum  3weefe  führen. 

f.  1645. 
3ßa3  enblicfy  bie  nad)  SSocbenbetten  guweilen  rucfbleibenbe 
Auftreibung  be6  Unterleiber  betrifft,  fo  fann  ffe  üon  febr 
»erfcbiebenen  Urfacben  be*rubren,  welcbe,  um  eine  rationelle  S3e; 
banblung  einzuleiten,  jebesmal  forgfdltig  aufgefucbt  unb  unters 
[ergeben  werben  muffen.  d£§  geboren  babin,  außer  ben  in  golge 
t)on  Ätnbbettftebern  gebilbeten  Ablagerungen,  bie  Auftreibungen 
einzelner  UnterletbSorgane ,  oariföfe  Sujrdnbe  ber  UnterletbSoenen, 
S5Sinbfud)t  unb  SSefcbwerungen  be3  £)armfana(3  burcf)  ungeregelte 
£>tdt.  —  §ur  bie  ÜÜfebrjabl  biefer  Sdüe  paßt  baber  bie  Anwen; 
bung  einer  fparfamen  2)idt,  bie  Anwenbung  auflofenber  auSlee* 
renber  §D?tttel,  ber  ©eifenbdber,  Sftctionen  be§  ßetbeö,  ber  Ädmpf's 
fcben  SaoementS  u.  f.  n>.  —  3m  übrigen  muffen  wir  auf  bie  in 
ber  Sberapie  ber  d)ronifd)en  Äranfbeiten  feftgejMten  9?egeln  in 
ber  S3el)anblung  oon  tyfytfonim  oerweifen. 


522 

II. 

SSon    t>en    Äranf Reiten,    we(d)e   an    neuae&orneu 
Wintern  twrfommetu 

§.    1646. 

SBir  l)aben  üon  Äranfbeiten,  welche  an  Äinbern  gleich  nacb 
ber  ©eburt  fowobl,  als  wdbrenb  beS  ©duglingSalterS  beobachtet 
werben ,  üorjügticb  breterlei  Stoffen  ju  unterfebetben :  1)  franf^afte 
3ujHnbe,  welche  als  ^>robucte  beS  geborten  £ebenS  innerhalb  ber 
©ebdrmutter  angefeben  werben  muffen,  wobin  üorjüglicb  ■Bft'jjbtls 
bungen  tmb  manebe  öon  ber  Butter  auf  baS  Ätnb  übertragene 
Äranttytten  geboren;  Sujidnbe  über  beren  (Sntjrebung  wir  febon 
in  ber  ?>atbologte  beS  §etuS  (§.  1116.  u.  ff.)  baS  habere  beige* 
bracht  baben,  unb  oon  welcben  l?ter  nur  biejentgen  noeb  befonberS 
angefübrt  werben  muffen,  welcbe  bei  bem  neugebornen  Äinbe  noefy 
eine  drjtticbe  33ebanblung  gejiatten.  —  2)  ÄranfbeitSjuftdnbe, 
welche  als  unmittelbare  Solgen  beS  ©eburtSacteS  felbjr  anjufeben 
ftnb.  —  3)  ^ranfbeiten,  ix>eld)e  erfr  nacb  ber  ©eburt  am  Äinbe 
ficb  entwickeln,  öon  benen  wir  jeboeb  fyier  t>k  Äranfbetten,  welcbe 
Äinber  am  bduftgfren  naef)  bem  erfreu  ßebenSjabre  befallen, 
ausfließen,  rücfffcbtlidb  berfelben  auf  bie  befonbern  <5cbriften 
über  ^dbiatrit5  oerweifenb. 

3fnmerEung.    2CIS  einige  ber  wicfytigjfen  tymfyn  geborigen 
©ebriften  bemerken  wir  folgenbe: 
Slofen  r>.  SSofenjlein,  2lnweifung  jur  Äenntniß  unb  ßur  ber 

Ätnberfranfbeiten,  a.  b.  ©cbweb.  überf.    ^euejre  (6.)  Auflage. 

1798. 
ßp.  ©irtanner,  2lbbanblung  über  bie  Äranfbetten  ber  Ätnber 

u.  über  bie  pb#'fcbe  ©rjtebung  berfelben.    Berlin,  1794. 
%.  Sabn,  neues  @t)jrem  berÄinberlran!betten,  nacb  äBronm'ftfwt 

©runbfdfcen  unb  (Srfabrung  ausgearbeitet.  1807. 
Ä.  23.  gleifcb,  v^anbbueb  über  bie  ^ranf betten  ber  Äinber  unb 

über   bie   mebicmtfc&spb^ftfdje   (Srjiebung  berfelben.     3  S5be. 

1803—7.    (Qjtn  öierter  33b.   enthalt  &xantt)titm  beS  mann; 

baren  2tlterS). 
J.  J.  de  Plenk,  doctrina  de  cognoscendis  et  curandis  morbis  in- 
fantum.    Viennae,  1807.   (2lucb  beutfeb.) 
21  b.  $enf  e,  $anbbucb  ber  (Srfenntnifi  un^)  Teilung  ber  Äinber; 

franlbeiten.  1809.    3te  2lufl.    1821. 
2,  gormer;,  altgemeine  33etrad)tungen  über  bie  Statur  unb  33e; 

banblung  ber  Äinberfranfbeiten.    Seidig,  1811. 


528 

3-  Sei^t/  ^abtatrÜ?  ober  Anleitung  jur  ©tfenntnt^  unb Teilung 

ber  Äinberf  rannten.  1814. 
ß.  %..  ©6li3,  2Cbl;anblung    t>on   ben  üorjüglicfyfren  Äranffyeiten 

b«$  Anblicken  2llter3,   1.  23b.  SSien,  1815.   2te  2l'ufl.   1820. 

2.  S3b.  1818. 
S.  (Sapuron,  2(bl)anbtung  üfor  bie  Äranfbeiten  ber  Äinber  oon 

ber  ©eburt  bis  511m  (Eintritt  ber  Pubertät.    9lad)  b.  2.  2lufl 

b.  franj.  SDrigin.  mit  einer  SSorr.  t>.  ^htdjelt.    Seidig,  1821. 
3.  Sßenbt,  bie  ßinberf  rannten  fpftematifd)  bargejMt.  2.  2Cufl. 

5ßre§Iau  u.  Seidig,  1826. 

5.  <5&.  ©•  Sorg,  über  ba3  pfypft'ologifdje  unb  patbologifebe  ?es 
ben  be3  $inbe3,  ob.  <f>anbbucb  jum  (Srf  ernten  unb  feilen  ber 
Äinberfranfyetten.   ßetpjtg,  1820. 

§.  £•  Sftetfjner,  bie  Äinberfranf Reiten  nad)  ben  neueren  2frt- 
[testen  unb  Erfahrungen.   £eipjig,  1828.   1.  £1)1. 

6.  §1.  Sourtual,  prafrtfcfye  ^Beitrage  jur  £l;erapie  ber  $inber= 
franf  fetten.   «Mnfrer,  1829. 

Q..  SBillarb'S  3tranf  Reiten   ber  9?eugebomen    unb  «Säuglinge, 

beutfefo  ü.  SO? eigner,   firipjfg,  1829. 
9>&tl.  2Cnt  Pieper,  bie  ÄinberprariS  im  gmbelfyaufe  unb  in 
bem  $ofpttale  für  franfe  ßinber  ju  §)artS.  ©ottingen,  1831. 

%uü)  f.  m.  bie  neuern  ^Bereicherungen  ber  2ef)re  *>on  ben 
Äinberf  rannten  jmeefmdpig  sufammengefrellt  in  §.  2.  50? eig- 
ner'§  gorfcfyungen  bc3  neunje&nt.  3<$r|>.  u.  f.  w.  3.  u.  6.  Zty. 

§.    1647. 

<§&e  wir  nun  §ur  fpecießen  Betrachtung  ber  einzelnen  Sfegel- 
wtbrigfeiten  felbjt  übergeben,  wirb  e3  notfywenbtg  fein,  über  QtnU 
jlelmng,  (Srfenntnif?  unb  £Befyanblung,  üorjüglid)  ber  crfl  nad) 
ber  ©eburt  entjlefyenben  Äranf&etten ,  einige  ©emerfungen  öor= 
auSjufd&täen.  ©owie  ftd)  inbef?  hk  patfyologifc^en  Suftdnbe  be3 
ÄinbeS  bor  ber  ©eburt  nur  au§  SBerücffkfytigung  ber  pl)9ftologi; 
feben  (Sigentfyümu'cbfeiten  beffelben  üerjrefyen  liefen,  fo  ijr  e3  flar, 
t>a$  bie  pfypftologifcfye  (§igentl;ümlicbFeit  beg  ©duglingSalterS,  wel- 
che wir  oben  §.  875.  u.  ff  bejetc^net  Ijaben,  bm  @cf)lüj]el  wirb 
liefern  muffen  §ur  «öerflänbmjj  ber  Äranf Reiten,  welche  bei  9teu* 
gebornen  üorfommen. 

§.    1618. 

(Sine  üorjüglidje  £luelle  ber  ÄranffyeitSerfcfyeinungen  Sfteuge; 
geborener  iff  aber  im  WQtmtmn  bie  fo  bebeutenbe  Umdnberung 
fafr  in  allen  ©pftemen  be3  ftorperS,  welche  burd)  bie  ©eburt  be= 
bingt  tfl,  unb  ben  Körper  für  dunere  ©cfoäbßc&feiten  fcöc&ji  em- 
pfdnglid)  macfyt.    3m  ©peciellen  tji  noc&  bie  Umdnberung  im 


524 

SBlutlaufe  als  SSeranlaffung  ju  fuffocatorifcfyen  unb  apoplefttfcfyen 
anfallen,  bie  üorwaltenbe  probuctioe  Sljdtigfeit  als  bisponirenb 
511  (SntäünbungSs,  fieberhaften  Äranf Reiten  unb  franf haften  S5il; 
bungen  unb  AuSfcfyeibungen,  bie  fe^r  ert)6l)te  ©enftbilitdt  als  23er^ 
anlaffung  ju  frampffjaften  @rfcbeinungen  unb  jum  ©rfranfen  über; 
fyaupt,  bie  umgednberte  (Srndl)rungSweife  enblicfy  als  23eranlaffung 
5U  mannigfaltigen  SMgefrionSbefcljwerben,  ju  erwähnen;  ja  felbjr 
baß  burdj  bie  erfie  ^dutung  nad)  ber  ©eburt  (§.  881.)  bie  Nei; 
gung  ju  mefyrfacfyen  ^autfranffyeiten,  burcb  bie^artfyeit  ber  Steile 
bie  Neigung  ju  mecbanifcl)  entfiefyenben  SSerbtlbungen  (33rüd)en, 
Söerfrümmungen  u.  f.  w.)  gegeben  werbe,  ijt  ntd)t  ju  überfein. 
2(uS  allen  tiefen  wirb  ftcfy  übrigens  ergeben,  baß  fonad)  aucl)  in 
patfyologifcfyer  $inftd)t,  namentlich  was  bie  oorfyerrfcfyenbe  Neigung 
ju  Äranfljeiten  ber  reprobuctiüen  ©pf)dre  betrifft,  baS  ©dugltngS^ 
alter  bem  gctuS^ufranbe  fel)r  üerwanbt  fein  muffe,  unb  baß  felbjf 
thtn  fyinficfytlicfr  ber  t-orwaltenben  Sceprobuction  unb  ©enft'bilitdt, 
fowie  ber  minber  entwickelten  3?efptratton,  eine  Annäherung  $wi; 
fcfyen  ber  ^atfyogenie  beS  ©dugu'ngS  unb  ber  patfyologifcfyen  (§is 
gentfyümlidpfeit  beS  gefammten  weiblichen  ©efcf)le$tS  auf  biefelbe 
Art  ftd)  nad)weifen  laffe,  wie  wir  früher  bie  pfypftologifdje  23er- 
wanbtfcfyaft  weiblicher  unb  finblidjer  Snbimbualitdt  bemerfen  muß; 
ten  (§.  17.  u.  ff.). 

§.  1649. 
2öaS  bie  (§rfenntniß  ber  Äranffyeiten  Neugeborener  betrifft, 
fo  ift  fie  im  allgemeinen  mit  ntd)t  geringen  ©cftwierigfeiten  be= 
gleitet,  ba  namentlich  über  bie  Art  ber  $ranff)eitSgefül)le  baS 
Nähere  mefyr  »ermüdet,  als  unmittelbar  erfahren  werben  fann. 
golgenbe  Regeln  fonnen  inbeß  jur  richtigem  Auffaffung  biefer 
ÄranfljettSjufidnbe  üorjüglicl)  leiten:  —  1)  $?an  l)abe  bie  vr>x>- 
ftologtfc&en  @igentr)ümUc^Setten  biefer  $)£riobe  ftetS  im  Auge  unb 
fyüte  fiel),  ßrfcfyeimmgen ,  welche  fyierfyer  gehören,  für  patfyofo; 
gifdje  3u|tdnbe  ju  nehmen,  fo  5.  23.  ben  fcfynellen  ^erjfcblag, 
baS  fefyr  fcfynelle  Atfyemljolen ,  bie  oftern  Ausleerungen,  baS  leichte 
Qttbwfym  u.  f.  w.  2)  Wlan  berücfft'cfytige  üorjüglicf)  genau  bie 
äußern  Umgebungen,  Nahrungsmittel,  SSefcfyaffenfyeit  ber  Altern, 
inSbefonbere  ber  jiiflenben  Butter  ober  Amme,  unb  man  wirb 
oft  über  ungewöhnliche  (Srfd)einungen  fogleicf)  £itf)t  erhalten.  Sc^ 
erwähne  nur  baS  blutige  (£rbrecf)en  unb  i>k  blutigen  AuSleerum 
gen  bei  Äinbern,  welche  an  wunben  SBarjen  gefaugt  fyaben,  ©freien 
unb  anfyaltenbe  Unruhe,  welche  burty  ju  fejreS  SBinben,  SBtcfeln, 
jiecfyenbe  Nabeln  u.  bergl.  oerurfacfyt  werben,  ferner  bie  etwaigen 
3etcfyen  ber  ©9pfytliS  an  ^m  eitern  ober  ber  Amme  u.  f.  w. 


525 

3)  SKan  berücfft'cfytige  genau  ben  gefammten  ^abttuS  beS  ÄinbeS, 
unterfucbe  genau  ben  ganzen  Äorper  beffelben,  um  aufjufmben  ob 
irgenbwo  bte  natürliche  S5efd)affen(;ett  üerdnbcrt  fei,  ba$  Äinb 
©cbmerj  bei  ftdrferer  SSerübrung  geige  u.  f.  w.,  übergebe  ntd^>t 
bie  Temperatur  ber  #aut,  ba£  23erl)alten  ber  Narbe  unb  &onta= 
neuen  (beren  Einffnfen  oorjüglicb  aB  Seieben  t>on  Atrophe  ober 
fcfmeüem  (Sinfen  ber  ficbenStbdtigfeit  in  acuten  Äranfbeiten  be* 
beutenb  ijt),  bie  S5efc^affen(?ett  beS  Nabels,  ber  9ftunbb6l;leu.  f.  w. 

4)  59?an  beachte  genau  bie  Quantität  unb  Qualität  ber  natura 
lieben  Ausleerungen  unb  üergleicbe  ft'e  mit  ber  Quantität  unb 
Qualität  ber  aufgenommenen  Nahrungsmittel. 

§.  1650. 
Sf?ücfftd?tlic^  ber  drjtlicben  £3ebanblung  entließ  muß  üorgügs 
lieb  beamtet  werben,  baf  gerabe  in  biefer  9)eriobe,  wo  ber  (Stoffs 
wecbfel  nod)  fo  rafcb  üon  Statten  gebt,  aueb  bie  Natur  üorjug^ 
lieb  tbdttg  fei  in  felbfftbdtiger  33efeitigung  franfbafter  Suftanbe, 
unb  oft  nur  eine  geringe  Unterjrft&ung  oon  «Seiten  ber  Äunjt 
forbere,  wobl  aber  bureb  gewaltfameS  Singreifen  berfelben  in 
ibrem  b^ilfamen  SSefireben  gdnjlicb  gefrört  werben  fönne.  ferner 
ift  bei  bem  Äinbe  öorjuglicbe  (Sorgfalt  auf  Anorbnung  einer  §wecfs 
madigen  Pflege  ju  »erwenben,  ba  bier  oft  fcfyon  bie  Entfernung 
fcblecbter  Verpflegung,  unzweckmäßiger  Erndbrung  u.  f.  w.  bin* 
langlicb  ijt,  um  Äranfbeiten  ju  beben,  obne  genaue  ^Befolgung 
ber  paffenben  £)idt  unb  fonjrigen  Pflege  aber  burcbauS  bie  äx^U 
lieben  SSemübungen  frucbtloS  bleiben  werben.  —  S3ebarf  man 
nun  aber  ber  Anwenbung  dr^tlicber  Mittel,  fo  wdl)le  man  jretS 
bie  milbern,  inSbefonbre  folctje,  welcbe  als  fublenbe  unb  auSlee* 
renbe  Mittel  ber  berrfebenben  Aufregung  ju  ent^ünblicben  Sujrdn- 
ben  unb  franfbaften  S3ilbungen  angemeffm  finb,  unb  gebe  bie 
ftdrfer  wtrfenben  nur  in  febr  kleinen  25ofen.  heftige  ©ifte,  wie 
£)pium,  gebe  man  entweber  gar  nict>t  ober  nur  mit  ber  größten 
S>orftcbt.  SSorjüglicb  ift  bei  Neugebornen  üiel  bureb  dunere  Glittet 
(and)  wegen  ber  größern  Sbdtigfeit  beS  $autorganS)  au^uriebten 
unb  bcfonberS  S3dber,  ttmfcbldge,  Einreibungen,  Rubefacientia, 
2at>emcntS  finb  bduftg  mit  auSgejeicbnetem  Nu£en  anjuwenben. 
fölutentjiebungen  tonnen  nur  feiten  bei  ganj  flehten  Äinbern,  unb 
bann  öorjüglicb  burd)  einen  ober  einige  Blutegel  bewerfjMigt 
werben,  unb  $war  befonberS  beSbalb  ijt  ibre  Anwenbung  febwie- 
riger,  weit  bie  große  ^lufft'gfeit  unb  ber  Mangel  an  ©erinnbar^ 
feit  ber  SBlutmaffe  baS  <&ütten  ber  ^Blutungen  fo  außerorbentlicb 
erfebwert.  Enblicb  finb  bei  ber  großen  3artbeit  unb  SJeijbarfeit 
ebirurgifelje  Operationen  (felbjt   bie  leicbtejfen,  wie  j.  £3.  Ein- 


526 

impfen  ber  Äu&pocfen)  in  ben  frühem  SebenSwocljen  ju  t>ermeis 
ben,  inbem  man  nitf)t  feiten  £ri§mu§,  lieber,  atrop^ifdbe  3u* 
fidnbe  unb  felbji  tm  £ob  barauf  erfolgen  fal).  Augnafyme  üon 
biefer  Siegel  machen  natürlich  biejenigen  Operationen,  welche  be* 
fyufS  ber  @rr)altung  be3  ÄinbeS  ntd^t  t)erfcr)oben  »erben  burfen, 
wie  5.  £3.  Sofung  be3  3ungenbdnbcfyen§,  S3efeitigung  ber  Atrejten 
u.  f.  w. 

I.  SSon  ben  frant^aften  Sujränben  neugeborner  Ätnber,  roelcfje 

fte,  als  ^robuete  abnormer  @ntn>i<Sluncj  innerhalb  be$  mut= 

f erliefen  $6rper3,  mit  jur  SBdt  bringen. 

l. 

Angeborne  9JHßbt  Iburtgen. 

§.    1651. 

2Bir  fyaben  früher  fdjon  bie  t>erfd)iebenen  angebornen  SOte 
frroft'tdten  iljrer  (Sntftefyung  naef)  betrachtet,  unb  fte  a\ß  ^)robucte 
t>on  £3ilbung3  =  unb  ßntwicflungSfranf Reiten  erfldrt  (f.  §.  1116). 
~23iele  berfelben,  als»  gerabegu  baS  Sortleben  außerhalb  ber  9J?utter 
unmöglich  macfyenb,  finb  nur  ©egenjtanb  ber  patljologifcben  Ana- 
tomie, anbere  fleinere  23erbilbungen ,  j.  35.  SSerwacbfungen  eins 
gelner-  Ringer  ober  Beben,  S^ubimente  überfälliger  ginger  ober 
3el)en,  fleinere  ober  größere  33alggefcbwüljte,  machen  eine  fo  ein; 
faa)e  ajirurgifdje  £ülf3leiflung  notljwenbig,  baß  weitere  (Srorte; 
rungen  baruber  überflttfftg  werben,  hingegen  erforbern  einige 
anbere  etroa§  auSfufyrlicbere  ^Betrachtung. 

1.   SBafferfopf  (Hydroeephaks). 

§.    1052. 

50?an  unterfefeeibet  ben  innern  unb  dußem  SBafferfopf;  bei 
bem  erjrern,  gewöhnlichem,  ft'nb  bie  oft  auSgeber)nten  $imfyot)Ut\, 
bei  bduft'g  dußerji  üerbimnter  ©e^irnfubj!an§,  ber  <5i£  be3  Hebels, 
ber  Umfang  be§  ÄopfS  ijt  dußerjt  groß  (bi§  30  3oll)  unb  bie 
Fontanellen  unb  $lätt)t  ft'nb  febr  breit;  bei  bem  äußern  (nacb 
SSttecfel)  ijt  ba3  SBaffer  jwifcfyen  ber  «^trnfubjianj,  ben  $äutm 
unb  ber  ©a)dbelbecfe  ergoffen;  Anbere  (wie  $enfe,  Seiler) 
nennen  äußern  SBafferfopf  bie  SSafferan^dufung  gwifcfjen  ©c&äbek 
raocfyen  unb  Äopföaut.  —  IDft  wirb  burcr;  biefe  Abnormität,  wie 
oben  erwähnt  würbe,  fdfjon  bie  ©eburt  gefyinbert,  ja  fa)on  fyier 
bie  tunjtlicbe  Eröffnung  be3  ÄopfS  notljwenbig  unb  ba3  Ätnb  tobt 
geboren.    SBerben  aber  auet)  Äinber  mit  niebt  alljugroßem  SBaffers 


527 

fopfe  lebenb  geboren,  fo  jlerben  fte  gewöhnlich  balb,  ober,  wenn 
fte  wirf  lief)  alter  werben  (unb  man  fyat  SBeifpiele,  wo  folcfye  Sn- 
bwibuen  ein  Alter  t>on  13,  20,  ja  50  fahren  erreichten) ,  fo  ifl 
e§  mehr  ein  pflanjenartigeS  ober  tfyiertfcbeS ,  als  ein  wafyrfyaft 
menfc&lid&eS  Stofein,  ja  felbjr  wo  ©etfteSrrdfte  ftcfy  l)ert>ortbun, 
leibet  boef)  bie  Ernährung  be3  übrigen  ÄorperS  jretS. 

§.  1653. 
2)te  SScljanblung  gewahrt  hierbei  fafr  nie  günflige  Sfafultate. 
S3ei  beträchtlichen  tnnem  SBajferanhdufungen  fonnte  wohl  t>on 
ber  ^aracentefe  mittclfr  einer  feinen  üftabel  (Gebrauch  gemacht  wer; 
ben,  ba  wenigftenS  ein  $aü,  wo  biefe  SKetbobe  einen  glücf  lieben 
Erfolg  hatte  (er  ijt  §.  1249.  angeführt),  befannt  tjr,  unb  im 
fcblimmften  gall  boef)  nur  baS  Enbe  einer  fybtfjfi  traurigen  Ert- 
jtenj  babureb  beforbert  würbe.  Süperbem  würben  Einreibungen 
üon  Spirituosis  unb  Sftapbtlja  auf  ben  Äopf,  Ableitungen  burd) 
üermebrte  Ercretionen,  ShwementS  mit  Oxjmel  squillii.,  Vcsicato- 
lia  u.  f.  w.  bk  einzigen  ä3erfud;e  jur  Teilung  gejiatten. 

2.     äBauctywafferfucbt  (Hydrops  ascites). 

§.    1654. 

©ie  ijü  für  bte  ©eburt  bei  beträchtlicher  SBafferanl;dufung  fajr 
sbm  fo  Ijinbernb  als  bie  Äopfwafferfucht ,  rann  bemnacl)  wk  jene 
bie  Entleerung  beS  SBafferS  burd)  ben  Sroifart  fdjon  wdhrenb 
ber  Entbinbung  notbig  machen,  unb  wirb  auch  wie  jene  balb 
nach  ber  ©eburt  gewöhnlich  tobt'licl).  £)ie  Sljerapie  würbe  i)kx 
allerbingS  auch  nach  ber  (Geburt  tfyeilS  auf  bie  unmittelbare  tbeilS 
mittelbare  Ausleerung  beS  SBafferS  abjwecFen  muffen,  öerfprid)t 
tnbe£  t)kx  nie  einen  befonbern  Erfolg.  —  £>ajfelbe » gilt  t>on 
ben  SBafferfucbten  einzelner  UnterleibSorgane,  wie  ich  benn  einmal 
ein  Äinb  mit  ungeheuer  üergröfjerten  wafferfücbtigen  Vieren  gebo= 
ren  werben,  aber  zugleich  bureb  biefen  Sujtanb  bie  ©eburt  auS- 
ncfymenb  erfebwert  werben  fal). 

3.    9(ücfgratl)Swafferfucbt  ober  Söirbelfpalte 

(Spina  bifida,  Hjdrorliachitis). 

§.    1655. 

Eine  unüollfommene  Entwicklung. ber  Wintern  ©egenb  ber  SBir; 
belfdule,  wobei  bie  SÖirbelbogen  geöffnet  bleiben,  oerbunben  mit 
SBafferanbdufungen  in  ber  harten  $aut  beS  3?ücfenmarfS  unb  oft 
aucl)  mit  Sttifjbilbungen  beS  KüdenmarfS  felbft.  ©ie  lommt  am 
|)duftg(ten  in  ber  ©egenb  ber  £enbenwirbel  t>or,  erjiredft  ftcf>  aber 


528 

aucfy  juweilen  auf  mehrere  SBirbel,  ja  auf  baS  ganje  SJücfgratl;, 
fefct  ftcb  bann  nacr;  oben  in  Mangel  ber  Scfydbelbecfen  (Hemice- 
phalia)  fort  unb  roirb  oom  SÖßafferfopfe  begleitet.  Sft  fte  oon 
großem  Umfange,  fo  roirb  ba3  ,£inb  fcbon  wdfyrenb  ber  ©eburt 
ober  balb  nacb  berfelben  fterben.  3ft  fte  oon  geringem  Umfange, 
fo  fann  babei  t>a$  2eben  erhalten  werben,  ja  man  bat  in  folgen 
Satten  felbft  bie  üöllige  Teilung  beobachtet.  £)^>nc  bafji  wir  nun 
an  biefem  £)rte  bie  mannigfaltigen  intereffanten  pböftologifcfyen 
ixnt)  patbologifcfyen  SReflerionen  berücfftdjtigen  bürfen,  ju  benen 
biefe  merf  würbige  Wi$ bilbung  Söeranlaffung  giebt*),  ifl  nur  no#, 
in  wiefern  hierbei  eine  drjtlicbe  S5el)anblung  moglicf)  fei,  ju  ers 
warnen. 

§.    1656. 

Sji  bie  gefpaltete  <5Uttt  oon  Keinem  Umfange  (benn  nur 
unter  biefer  S5ebingung  ift  an  SSefyanblung  gu  benfen),  fo  fommt 
e£  wteber  barauf  an,  ob  nocb  bie  barte  $aut  be3  SKücfenmarfS 
al$  ein  mit  SBaffer  gefüllter  ©acf  fyeroorragt ,  ober  ob  biefe  ^aut 
früher  fcbon  geborfien  ift,  unb  bie  ©teile  eine  fcfywammige,  blu= 
tige  ÜÜttaffe  barbietet.  —  3m  erftern  gall  ijt  bie  forgfdltige 
Schonung  beS  SacfeS,  SBebecfen  mit  Güompreffen,  welche  mit  SBein 
ober  Spirit.  Serpjlli  befeuchtet  ffnb,  für  bie  erfte  3eit  am  jweef; 
mdfiigften.  Späteren  fyat  man  oielfdltige  23erfud)e  gemacht  ba3 
SBaffer  §u  entleeren  (fo  empfahl  GEooper  burefy  mel;rere  Sfabeljtidje 
biefen  3wecf  ju  erreichen,  (Stafforb  hingegen  jiebt  ben  (§inftt<# 
mit  ber  ßanjette  oor),  unb  in  einzelnen  Satten,  wenn  bie  ©es 
fdjwulfr  niebt  ju  groß  war,  t)at  ber  Erfolg  ftd)  günftig  gezeigt. — 
Sm  le^tern  $aüt  ift  wobl  nod?  weniger  p  hoffen,  inbefü  t>odt> 
aber  fo  wie  im  erftern  311  »erfahren,  aueb  ba§  Bufammenjiefyen 
ber  vjpautrdnber  burefy  *£)eftpflafter  gwecfmdfjig.  —  UebrigenS 
fommen  babei  l)duft'g  nocb  anbere  Sufdtte,  fttbmungen  ber  $arns 
blafenftbern,  £)bftructionen,  Klumpfüße  u.  f.  w.  t>or,  welche  bann 
ibre  befonbere  SSe^anblung  erforbern. 

§.    1657. 

Sßte  biefe  Abnormität  nun  eine  (Spaltung ,  ober  oielmeljr  ge; 
hemmte  Bereinigung  auf  ber  fymtern  Äorperfldcfye  war,  fo  hm 
men  auef)  mehrere  dfynlicfje  Spaltungen  an  ber  »orbern  Körpers 
flache  oor,  wobin  bie  gehaltenen  Sdbambeine,  bie  Spaltungen 
ber  Oberlippe,  be3  DberHieferS  unb  ©aumenS,  bie  Spaltung  ber 
S3rupt  unb  bie  SSauc^fpatte  geboren:  — 

*)  "Km  au$füf)rlid)ften  unb  ttnftenfd)aftli$flen  feJje  man  biefe  unb  äfcnttdje 
Sfegelnnbrigfeiten  in  SÄecfel'6  ^anbbud;  ber  patf)ologifd)en  Anatomie 
a&ge|)onbelt. 


529 

4.  <3#ambeinfpalte  ""^  »otdefallene  £amblafe 

(Diastasis  ossium  pabis). 

§.    1658. 

Sie  <3t)mpbt>fe  t»er  ©cbamfnocben  mangelt,  fcte  #arnblafe 
liegt  obne  ttorbere  2Banb  mit  t^rer  tnnern  gldcbe  bloß,  bie  ©e- 
fcblecbtStbetle  fmb  mißgebilbet  unb  jwitterbaft,  überbaupt  wenig 
entwicfelt,  ber  Urin  ft'cfert  au$  ben  ibepungen  ber  Ureteren  fort* 
wdbrenb  au§,  unb  ercoriirt  bie  fc^wammtgc  rot^e  ©efdjvpulft;  ba§ 
£eben  fann  übrigens  babei  febr  wobl  begeben,  Sie  S3ebanblung 
fann  nur  SSebacbt  nebmen,  bie  notbwenbig  entfiebenbe  Unreinlich 
feit,  ©rcoriation  u.  f.  w.  ju  tterminbem,  unb  eS  gefcbieb*  bie§ 
anfdnglicb  burcb  33ebecFen  ber  ©efcbwulfi  mit  weicben,  feuchten 
<&ü) wdmmen,  fpdterbin  burcb  hm  Urinbalter,  weicben  ©tarf*) 
angegeben  fyat 

5.    (Spaltung    ber  £>berfiefergegenb,    <£>afenfcbarte, 
SBolfSracfyen  (Labium  leporinnm,  Lagostoma,  Ljcostoma). 

§.    1659. 

Sie  ©teile,  WO  ta§  Os  intermaxillare  ftcb  mit  bin  Ossibus 
maxillaribus  snper.  öerbinbet,  jeigt  ftcb  ntd&t  feiten  mwollfommen 
vereinigt,  unb  jwar  entweber  bloS  in  ber  $aut,  wo  bie  Stttßs 
bilbung  ben  tarnen  ber  $afenfcbarte,  welcbe  entweber  einfacb 
ober  boppelt  ift,  bekommt,  ober  aucb  im  Änocben,  wo  man  fte 
als  SBolfSracben  bejeicbnet.  2lucb  biefe  SDZißbilbung  ijt  nicbt  les 
benSgefdbrlicb ,  außer  baß  ffe  bie  (Srndbrung ,  öorjüglicb  baS  ©au? 
gen  erfcbwert.  Sie  SBebanblung  fann  nur  auf  Bereinigung  ber 
getrennten  Oberlippe  bmwirfen,  bie  Bereinigung  beS  ^nocbenS 
in  ber  ©aumenbecfe  ijt  SBerf  ber  Statur,  unb  erfolgt  gewobnlicb 
nacfy  unb  nacb,  wenn  bie  Oberlippe  gefcblojfen  ift.  Sie  llxt  wie 
bie  Operation  ber  £afenfcbarte  ju  macben  ift,  lebrt  bie  (Sbtrurgie, 
unb  e£  tji  nur  hierbei  nocb  gu  bemerfen,  ba$  man  bie  Operation 
nie  ju  zeitig  (oor  inm  werten  ober  fünften  Sttonate)  unter? 
nebme.  Zuweilen  fann  eS  übrigens  bei  SBolfSracben  nicbt  umgan? 
gen  werben,  benSbeil  beS3wifcbenfteferfnocbenS,  welcber  $u  mit 
oorftebt  unb  Vn  Bereinigung  ber  Oberlippe  binbert,  binwegjus 
nebmen. 

6.    ©ettltcbe  ßippenfpalte  unb  ©aumenfpalte. 

§.    1660. 

Sine  feltene  %xt  »on  Spaltungen  ber  Sttunbgegenb  ijt  bie- 


*)  <3.  bejfen  neues  2Ct$tü  f.  @e&urt^ülfe.  I.  S5b.  1.  <&t. 
©ijnaSotogic   II.  Zt).  3tt  tfufl.  34 


530 

jenige,  wo  bie  Sföunbwinfel  nad)  t>cr  SBange  ju  aufgefaltet  ft'nb 
(nod)  fettner  ft'nb  ©Haltungen  ber  Unterlippe);  e3  gilt  oon  ijjrer 
SSefyanblung  gang  baffelbe,  wie  t>on  ber  $afenfd)arte.  —  2CIS 
©egenfak  jur  .£afenfd)atte  enbttd)  ift  eS  ju  betrachten ,  wenn  ba3 
3dpfd)en  unb  ©aumenfegel  oon  hinten  nad)  öom  ciefjpatten  ft'nb. 
2Cucf)  l)ier  tjt  burd)  bie  ©aumennatl)  bie  Teilung  öu  bewevfjMi- 
gen ,  nur  baß  biefe  Operation  wol)l  nie  im  ©dugtingSalter  unter- 
nommen  werben  bürfte,  ba  in  folgern  %aUt  n>at>rfct)etnttcr>  fdjon 
burd)  gefyinberte  CJrndljrung  i>a§  Äinb  umfommen  würbe. 

7.    Spaltung  ber  S3rufr  unb  blojHtegenbeS  ^crj. 

§.    1661. 

Wlan  barf  aud)  biefe  Stegelwibrigfeit  ntdt>t  fo  betrachten,  als* 
baU  ftct)  ba3  ^>erj  burd)  eine  ©palte  nad)  2Crt  etneS  S3rud)§ 
fyeroorgebrdngt,  fonbern  e3  ijt  l)ier  ein  (Stehenbleiben  auf  einer  fffe 
l)ern  S3ilbung3jhtfe ,  wo  baS  ^>er§  nocfy  nidjt  üom  Sljorar  um; 
fdjloffen  wirb,  oorljanben.  £>iefe  -tDftßbilbung  ijr  immer  tobtlid), 
ijinbert  oft  fcfyon  bie  üollige  Steife  be3  ÄtnbeS,  ober  tobtet  e§ 
wdfyrenb,  ober  wenige  ©tunben  nacft  ber  ©eburt. 

8.    33aucf)fpalte  ober  attgebomer  Sftabelbrucfy. 

§.    1662. 

S3on  ber  ©ntjtebung  biefer  Stegelwtbrigfeit  gilt  oollig  bafs 
felbe  wa3  bei  ber  üorbergeljenben  bemerft  würbe;  e3  tft  ein  uns 
ootlfornrnneS  3urücföiel;en  ber  für  bie  S3aud)l)6fyle  bejtimmten-  sDr« 
gane  in  biefelbe.  3u  unterfdjeiben  oon  bem  fpdter  entjtcljenben 
9cabelbrud)e  ift  ber  angeborne  baburd),  baf?  fyier  bte  oorliegenben 
S5aud)eingeweibe  (oft  ein  großer  Styetl  ber  £>armwinbungen  unb 
fetbjt  bie  gange  Seber)  bloS  mit  bem  ^Peritondum  überwogen  ft'nb, 
ja  guweiten,  wenn  biefe  $aut  fcbon  früher  obliterirt  ober  gerrtffen 
tft,  oollig  frei  liegen,  bafyingegen  beim  fpdter  entftanbenen  üftabel= 
brudje  bie  S3aucbgefd)wulft  mit  ber  3kud)l)aut  betreibet  ijr.  — 
3(ud)  biefe  ÜRtfjjbHbung  pflegt  in  Äurgem  tobtlid)  öu  werben,  nur 
bei  fet)r  fleinen  Spaltungen  wäre  burd)  Ueberbecfen  oon  ßompref* 
fen,  mit  Spirituosis  befeuchtet,  unb  burcf)  3ufammengiel)en  ber 
#autrdnber  ein  Sßerfud)  gur  Teilung  gu  madjen.  ©o  ergabt 
fRWt  (SKujl'S  Sttagagin,  S5b.  8.  ©.  130.)  einen  galt,  wo  eine 
Skucbfpalte  unter  oorftcfytiger  SBebecfung  unb  2(bfyaltung  leben 
£5rucfeö  oollfommen  feilte,  tnbem  ft'cj)  eine  feimigte  nacfjunbnacb 
mit  $aut  oerfeljene  £>ecfe  bilbete.  £)em  -ftinbe  fehlte  natürlich 
fpdterljin  jebe  ©pur  etnee»  9?abel3. 


531 

2£ud)  einige  wirf  lief)  e  SSrücfye  (Heraiae)  grttnben  ftc^>  auf  ba3 
nlfyt  erfotgenbe  bereinigen  gewiffer  ©ebilbe,  bafym  geboren  ber 
angeborene  Seijtenbrud)  unb  ber  ^iwbrucb- 

9.    angeborener  Setfienbruct). 

§.    1663. 

SBenn  um  bie  Seit  beS  ffebenten  Sonata  beim  $etu$  mdnn= 
lieben  ©efcbleefytS  ft'cb  bie  $oben  am  Gubernaculo  Hunteri  ^erabfens 
fen  unb  bureb  ba3  S3aud(?felX  ein  Äanat,  bureb  welchen  ft'e  bin* 
bureb  geben,  gebilbet  wirb,  fo  bemerft  man  juwetlett,  baßSDarm* 
roinbungen  §ugleicb  mit  fyerabtreten ,  ber  Äanal  be£  S3aurf)feUa 
ftcb  5U  fcbließen  oerl)inbert  unb  dufertieb  am  geborenen  Äinbe  eine 
33rucbgefcbwutji  bemerft  wirb,  welche  oon  bem  fpdter  ent|ranbe* 
nen  2eifienbrucbe  tbeilS  bureb  ba§  SSortjanbenfem  gleieb  bei  ber  (Ge- 
burt, tbeiB  baburd)  ftdE>  unterfebeibet ,  baß  man,  fobalb  ber  33rucb 
hi$  in  ba$  ©crotum  fyexabtxitt,  ben  $obett  nifyt  ju  füllen  im 
©tanbe  tjr,  weil  er  unmittelbar  oon  tm  £>armwinbungen 
umgeben  tjr.  —  «Selten  fommen  dljnlicbe  ßeijlenbrucbe  in 
gortfefcungen  be$  S5auc&fett8  att  beit  ruubett  Sföutterbdnbern 
bei  neugebomen  Sftdbcben  oor.  —  @S  ftnb  biefeS  Sttißbilbmrgen, 
welcbe  übrigens  bie  üftatur,  wenn  ft'e  nur  einigermaßen  unterjiü&t 
wirb,  bureb  atlmdltgeS  Verengern  unb  enblicbeS SSerwacbfen  biefer 
regelwibrigen  Sandte  meijtenS  ooltig  befeitigt  unb  weldje  fonadj 
in  ben  meijten  galten  eine  günjlige  §)rognofe  gejtatten.  %{$  am 
ßere  bittet  fonnen  hierbei  aufgelegte  ßompreffen  unb  ßfyarpiebaus 
feiert,  mit  Spirit.  Serpylli,  Tr.  Catechu,  rotbem  SBeitt  U.  f.  W.  bes 
feuchtet,  unb  bureb  eine  Uifyt  S3iribe  unterjiü^t,  angeroenbet  werben. 

§.    1664. 

SSon  Hefen  Seijrenbrücfjett  muß  übrigens  fet;r  woltf  ein  3u; 
jtanb  uttterfcbiebeit  werben,  weiter,  obwobl  dußerlicb  jenen  jiem; 
liel)  dbnlicb,  boeb  eine  ganj  oerfebiebene  S3ebanblung  forbert,  eö 
tfi  bieS  ber  fogenannte  ßeiftenbobe  (Parorchidium) ,  wo  ein 
$obe  auf  bem  Söege  bureb  &en  S5aucbring  aufgebalten,  bort  feff; 
ft'fcen  bleibt  Wlan  erfennt  bieS  am  ©efübl  eines  feften  ÄorperS 
in  ber  bubonendbn lieben  ©efebwuljr,  welcbe  beim  £rucfe  fcbmer§t, 
unb  an  ber  2eerl;eit  ber  ber  ©efebwuljr  entfpreebenben  &t\U  beS 
#obetifacf3.  JRube,  SSdber  unb  23ermeibung  alles  SrucfeS,  M 
dinftemmung  aber  erroeiebenbe  Mittel,  Einreibungen  oon  Ol.  hyos- 
cyami  u.  f.  w.  ftnb  i)kx  allein  angejeigt,  unb  atlmdlig  fommt 
gewobnlicb  ber  £obe  itt  ba3  ©crotum  t)txab.  £>aß  in  emaelnen 
galten  inbeß  aufy  ein  $obe  ober  felbjt  beibe  (Monorchis  unb  Te- 

34* 


532 

sücondus)  in  ber  SBaucfyboble  üollig  5urucfbleiben  tonnen,  iji  ^»icr= 
bei  &u  erwähnen. 

10.    angeborener  £irnbrucf)   (Encephalocele). 
§.    1665. 

'  Sn  feltnen  Satten  bemerft  man,  bafj  bureb  regelwibrig  offen 
gebliebene  ©teilen  be$  ©cbdbelS  entweber  in  ben  S^dtfyen  ober 
Fontanellen,  ober  aucb  in  t>m  großem  Äopffnocben  (üorjugUdb 
in  ^n  ©cbeitelbeinen)  ein  Styett  ber  #irnmaffe  ftcb  |)erüorbrdngt 
unb  eine  ©efcbwuljt  am  Äopfe  oerurfacbt,  bei  welcber,  je  großer 
fte  iji,  um  fo  fletner  ber  Umfang  be3  $opf3  gefunben  wirb.  35er 
$irnbruct)  cbarafterift'rt  ftcb  bureb  ba£  teigige  ©efubl  ber  ©efcbwulfr, 
bureb  ibre  ^Pulfation,  bureb  bie  wenig  ober  niebt  oerdnberte  33e= 
fcbaffenbett  ber  ^»autbebecfungen  unb  oorjüglicfy  baburcb,  bafj  er 
bureb  gelinben  fortgefe^ten  £>rucf  entweber  %um  Zfytil  ober  oollig 
gurücfgebracbt  werben  tot,  aud)  an  berSBaft'S  beffelben  ber  9?anb 
berDeffnung  beutlicb  gefüllt  wirb.  33efonber3  gro0  iji  bie2(ebn; 
liebfeit  ber  £5lutgefcf)wulff,  welche  nacl)  febweren  ©eburtm  ent= 
jfebt,  mit  im  $trnbrucbe,  ta  ba$  ^)ericranium  hierbei  gewobn^ 
lieb  fo  ringförmig  aufgetrieben  wirb,  baf?  man  ben  9?anb  ber 
Änodbenoffnung  öu  füllen  glaubt;  allein  bie^luctuatton,  unb  baß 
fte  niebt  juruefgebrac^t  werben  fann,  fo  wie  ba$  fte  erji  fpdter 
entfteljt,  unterfebeiben  fte  btnldnglicb. 

§.    1666. 

£)er  v^imbrueb  t>on  bebeutenbem  Umfange  wirb  ftet3  unter 
Sufdllen  oon  ©opor,  Sucfungen  u.  f.  w.  in  Ämtern  töbtlicb  unb 
lagt  eine  befonbere  SSebanblung  folglicb  niebt  3u,  außer  baf*  man 
t>k  ©efcbwulji  unterfingt  unb  warm  i)ätt  kleinere  ©efcbwuljie 
macben  einen  SSerfucb  gur  Teilung  moglicb,  welcber  bureb  @om* 
treffen  mit  fpirituofen  Mitteln  befeuchtet  unb  2lnwenbung  gelin; 
ben  fortwdbrenben  £)rucfe3  oon  einer,  ber  ©rofje  be§  S3rucb3  an- 
gemeffenen,  aufgeborten ,  bornernen  ober  bleiernen  platte  au^u^ 
fübren  ijr.  Sfteuerlicb  iji  mir  ein  merfwurbiger  oon  $Prof.  3  e  1 1  a= 
ebieb  in  Äafan  bebanbelter  Sali  befannt  geworben,  in  welcbem 
ein  Heiner  $imbrucb  tn  ber  ^Pfeilnatb  bei  oorgerueftem  Äinbeö= 
alter  mit  gutem  Erfolg  bureb  Operation  weggenommen  wor; 
ben  ijr. 

SBir  baben  ferner  mebrere  abnorme  SBerfdjliejnmgen  unb 
SSerwacbfungen  0u  betrachten;  — 

11.    2lngewacbfene3unge  (Ankyloglossum). 
§.    1667. 

SBirb  begnmbet  bureb   abnorme  ©rofje  unb  £)erbbeit  be§ 


533 

3ungenbdnbcfyen3,  fyinbert  ba3  Äinb  am  Saugen  unb  fpdter^in 
am<&pxed)zn,  unb  wirb  entbecft,  inbem  man  ben  geöffneten  $hmb 
be3  ÄinbeS  unterfucbt  unb  wabmimmt,  baß  e3  weber  bie  3unge 
ttom  9Kunbbol)lenboben  ergeben,  nocf)  über  ba$  3alE)nfletfd>  üor- 
wdrtS  aufreden  fann.  2>ie  2lbbülfe  gefcbiefyt  burcl;  (Sinfcbneiben 
beS  SungenbdnbcbenS  mittel]!  einer  im  S3latt  gebogenen  ©cfyeere, 
wobei  nur  barauf  ju  feben,  baß  nicfyt  ein  gu  tiefer  ©cbnitt  S5(u= 
tungen  (welcbe  bt«  fcbwer  ju  jlttten  ftnb),  ober  ju  große  SSeweg* 
u'cbfeit  ber  3««ge  üeranlaffe. 

12.  Sßerwacfyfung  be§  9)?ajibarm3  (Atresia  ani). 

§.    1668. 

©ie  ift  entweber  unüoutommcn  ober  üoHFommen:  im  erfkrn 
galle  ift  bie  2£fteroffnung  nur  ungeroobnltcb  flein  unb  enge,  unb 
laßt  ffcfy  bann  aucf)  burcb  eingebrachte  SDarmfaiten ,  SBiefen  ober 
felbjr  burcb  ^eine  ©nfcbnitte  me^r  eroffnen;  im  ledern  %aUt  ift 
bie  SDeffnung  üoUig  »erfcbloffen  unb  §war  entweber  nur  burcfy 
#aut,  ober  inbem  ein  «Stücf  be3  üJttaftbarmS  üerwacfyfen  tjt,  ja 
wobl  felbjr  bi'efer  Äanal  an  ungewobnlicben  ©teilen  einmünbet, 
j.  S5.  in  bie  $arnrobre  ober  in  bie  üütatterfcbeibe.  £iefe  t>oll= 
fommnen  SSerroacbfungen  werben ,  wenn  ber  Sttajtbarm  in  großem 
©trecFen  fcerwacbfen  ijt,  ober  wenn  er  in  £)rgane,  welcbe,  wie 
bie  $arnrobre*),  gur  Ausleerung  beS  SDarmFotbeS  nicbt  geeignet 
ftnb,  einmünbet,  gewobnltcb  balb  tobtltcb,  obne  i>a$  t>terbet  eine 
anbere  $ülfe  ber  .fünft  mogltcb  wäre,  als  bie,  nacb  vorgenomme- 
nem S3aucbfcfmitt  einen  Fünjilicfyen  2ffter,  burcb  2lnl)eftung  be§  ges 
öffneten  2)arm3  an  bie  SSaucbwunbe  ju  bilben;  ein  S3erfabren 
welcbeS  bocb  neuerlicb  einmal  »ollfornmen  gelungen  ijt.  S3lo3 
bdutige  33erfcbließungen  forbern  bie  Eröffnung  burcb  ba§  Keffer, 
unb  bie  Einbringung  üon  3Bielen.  Einmünbungen  in  bie  SSagina 
ftnb  jwar  unbeilbar,  jebocb  fann  babei  i>a§  %tbtn  bejieben. 

3Cnmer?ung.  SSiel  neuere  gätte  tiefer  2lrt  f  m.  gefammelt 
bei  Meißner  a.  a.  £>.  £1)1.  6.  ©.  54.  u.  f. 

13.  SJerfcfyließung  ber  |>arnr6l)re  (Atresia  urethrae). 

§.    1669. 

©ie  Fommt  »orjüglicb  bei  männlichen  Snbiüibuen  t>or,  unb 


*)  (Sin  merfrüürbtgeS  SBeifptet  tiefer  2Crt  f.  m.  frei  Wrisberg  Coiumen- 
tationum  med.  physiol.  aaat.  argum.  Vol.  I.  149. 


534 

öudf)  Sterbet  iji,  wie  bei  ber  vorigen  Abnormität,  entweber  nur 
bie  dufjerfre  SDtfinbung  ber  $arnrol)re  t>erfd;tofi"ert ,  ober  berßanal 
ijr  in  einer  weitern  ©trecfe  oerwacbfen,  ober  ber^arn  fliegt  burdj 
wibernatürltcfye  SDeffnungen.  25er  festere  %aü  fommt  an  bem 
männlichen  ©liebe  nicfyt  feiten  oor,  roo  bann  i>it  vpamrobrenoff* 
nung  fiel)  unterhalb  ber  (Siegel  beftnbet,  oft  babureb  zwitterhafte 
SSilbungen  entfielen,  unb  fpätertym  bei  folgen  Snbioibuen,  we* 
gen  gefyinberter  ßjaculation  be3<5amen3,  3eugung3unfdbigfeit  eins 
tritt  (Hjpospadiaei).  äßdbrenb  be§  ©duglingS  alters  fonnen  nun 
bloS  bie  fydutigen  33erfcblief$ungen  ber  ^arnrobrenmünbung  ober 
83orfyaut  bureb  Operation  gehoben  werben;  tiefe  SSerwacbfungen 
ftnb  unheilbar  unb  tobtlicb,  ungewolmlicbe  Deffnungen  ber  $arns 
robre  laffen  zuweilen  (jeboef)  nur  erji  fpdterbm)  eine  operatioe  S3es 
banblung  gu,  welche  ber  ber  «£>arnftfieln  dfmlicb  ij!.  —  SSon  ber 
Atresia  vaginae,  ben  9Serfcr)Uef  imcjen  be§  50?uttermunbe$  u.  f.  w. 
tffc  fcfyon  im  erjten  Steile  geljanbelt  werben. 

14.  3wttterbUbungen. 

§.    1670. 

@3  ftnb  VuB  Sfftifjbilbungen,  in  welchen  ftety  entweber  eine 
fo  unoollfommene  ßntwicfelung  ber  ©efcblecbtstbetle  geigt,  bafj 
gar  fein  (SefcbledE)t3cbaratter  entfdjieben  beroortrttt,  unb  e£  bafyer, 
für  ben  erjren  Anbltcf  wenigftenS,  zweifelhaft  bleibt,  zu  welchem 
©efeblecfyt  ba3  Snbioibuum  zu  jaulen  fei;  ober  aber  ein  wirflieber 
Anfang  jum  2)oppeltwerben  ber  ©efcblecfytStljeile  (wie  e3  man= 
eben  Spieren  z-  S3.  ©efmeefen,  ^Blutegeln,  eigentfyümlicb  ifi)  ft'cb 
barjieflt,  obwohl  oolligeS  gleichzeitiges  AuSbilben  mdnnlicber  unb 
weiblicher  ©efcbled)t6organe  in  einem  Snbwibuum  nie  oorgeforn^ 
men  ijt.  —  ©o  wichtig  biefe  Abweichungen  für  $Pfyt)ftologie  unb 
inSbefonbere  für  (Sntwicfelung3gefcl)icf)te  ber  ©efcblecbtStbeile  ftnb, 
fo  wenig  bietet  hierbei  drjtlicber  S3ebanblung  ft'cf)  bar;  unb  fte 
fonnen  bafyer  bier  aueb  nur  furj  aufgeführt  werben*),  infoweit 
ber  Arjt  bie  ©ntbeilung  berfelben  fennen  mu§,  um  in  zweifelbafs 
ten  Satten  zu  bejiimmen,  welchem  ©efcfylecfyt  üorzügli4>  ein  fofc 
et)e§  »erbilbeteS  Äinb  angehöre. 


*)  SÄ.  f.  tiefen  ©egenftanb  ausführlich  erörtert  eon  g.  SDiecfel  im 
11.  9Sb.  3.  $eft  »ort  SKeit'ä  2trcbio  für  ^t)ftol.  unb,.  im  2.  SSb. 
ber  yatyol.  3Cnatomie,  unb  oiele  neuere  gdtte  gefammett  frei  Sfleifjnet 
a.  a.  O.  2&1.  6.  e.  69. 


535 

§.    1671. 

9J?an  pflegt  aber  bie  3wittcvbilburigen  einzuteilen  in: 
1)  Androg-yni,  mdiinttd;e  Snbioibuen,  bei  welchen  bureb  <&paU 
tung  beS  v£)obenfa<f 3 ,  3wücf  bleiben  ber  #oben,  Äleinbeit  unb 
ntcbt  £>urcbbobrtfein  ber  9?utbe,  unb  SDeffnung  ber  #arnr6l)re 
unterhalb  ber  3?utbe,  2lebnlid)feit  mit  ben  weiblichen  ©efd)lecbtS= 
feilen  entfielt.  (£>iefe  ft'nb  bei  weitem  bie  fyduftgften,  obwohl 
geiler  ft'cber  ju  weit  ging,  wenn  er  behauptete,  baj?  alle  $mU 
terbilbungen  ju  biefer  klaffe  oerfümmerter  männlicher  Snbtöibuen 
geborten.)  9la<fy  £effelbac|)  fonnte  man  biefe  Androgyni  in 
fünf  klaffen  bringen:  a)  f leine  weife  mdnnltcbe  ©enitalten  mit 
weiblicbem$abituS,  b)bie  jurucfgebliebenen  $oben  (Crypsorchides), 
fcfyeibenartige  Vertiefungen  im  SDftttelfleifcbe  unb  fein  ganj  burcfys 
bol)rter  ^PeniS  (Anaspadiaei,  Hyperspadiaei,  Hypospadiaei) ,  c)  uns 
burcbbotyrter  ^PeniS,  gehaltenes  ©crotum  mitungewolmlicber$arns 
roljrenoffnung ,  d)  ÄlitoriSartiger  ^>ent6  unb  völlige  Vagina  mit 
Neigung  $u  Scannern;  e)  oollfommne  männliche  ©enitafien  unb 
bat)inter  eine  Vagina  mit  Labiis  unb  Sfympfyen.  2)  Androgynae, 
weibliche  Snbioibuen,  bei  welchen  burd)  Verengerung  ober  Ver- 
wacbfung  ber  Vagina  unb  bureb  vergrößerte  ÄlitoriS  eine  "Ktyn* 
liebfeit  mit  ben  männlichen  ©efcblecbtStbeilen  entfielt.  %ud)  t)kxz 
t>on  laffen  ftcfy  wobj  mit  ^>eff elbacr)  fünf  2£rten  auffuhren :  a)res 
gelmdfjige  aber  febwad)  entwicfelte  weiblicbe  ©enitalien  mit  mdnn^ 
liebem  $abituS,  b)  große  ÄlttoriS  oft  mit  oerwaebfenen  ©cbams 
lippen,  aueb  wof)l£>oarien  unb  Suben  bureb  ton  S3au$ring  tretenb, 
c)  ÄlitoriS  oon  ^amrofyre  burd)bol)rt,  d)  Vagina  verengert  unb 
gu  ber  in  bie  ÄlitoriS  ftcb  einfenfenben  Urethra  übergebenb. 
e)  oollfcmmen  weiblicbe  ©enitalien  bä  großer  Klitoris  unb  bop; 
gelten  Suben  jeberfettS,  wooon  je  %xoti  in  bie  Jöatnrobre  überges 
jjett.     35ie  le^te  $orm  ber  Androgjnae  f0W0l}l  alS  Androgyni  gebt 

bann  bureb  wafyrfjafteS  £)oppeltwerben  ju  ben  folgenben,  ndmlicb 
ben  3)  Hennaphroditi  über,  wo  ein  wabrfyafteS  £>oppeltwerben  ber 
©efd)lecbt§tbeile,  j.  33.  bureb  (Sntjle&ung  eines  ©cbeibenfanalS 
unb  SRubimentS  üom  UteruS  bei  entwicfelten  $oben  unb  SRut^c 
erfebeint.  dnblicb  4)  Neutri,  wo  bie  ©efd)led)tSorgane  fo  man^ 
gelbaft  ober  übexfyaupt  gar  niebt  entwicfelt  ftnb,  bafü  baS  Snbiois 
buum  als  oollig  gefcblecbtSloS  ju  betrauten  ijh  —  9?ur  in  feit- 
nen  fallen  fann  ^er  ^{e  $mft  jfir  Umdnbcrunq  foleber  25efors 
mitdten  etwas  ausrichten  (wie  üxoa  eine  2£treft'e  tybzn,  &u  große 
ÄlitortS  bureb  2tbbinbung  befeitigen  u.  f.  w.),  in  ber  Siegel  muffen 
fte  als  unheilbar,  übrigens  bem  ßeben  nietet  gefdfyrlicfy,  gurüfö 
bkibirt. 


536 


15.  SWuttcrmdler  (Naevi). 

§.    1672. 

SBefrefyen  in  einer  ortlicr;  r>erdnberten  ©tructur  ber  #aut,  wobei 
entweder  bie  Verbleit,  garbe,  SBebaarung  ber  $aut,  ober  bie  Jpautges 
fdfje  fiel)  uerdnbert  unb  erweitert  geigen.  Diefe  Sftifjbilbungen  ftnb 
gewoljnlidf)  olme  ©nwirfung  auf  ba3  Mgemembefmben  *),  unb 
werben  be3l)alb,  wenn  fte  nicfyt  ju  febr  üerunjialten,  am  bejren  um 
berührt  gelaffen.  ÄleineSftuttermdler  üerlieren  ftd)  juweilen  t>on  felbjr. 
©efyr  üerunfialtenbe  Sttuttermdler  fonnen  mitunter,  wenn  fte  Don  aU 
normer  $axbt  unb  Derbheit  ber  $aut  abfangen,  burdf)  2£efcmittel 
(Butyruin  Antimonü,  ober  eine  Pasta  au$  gleichen  Steilen  lebenbU 
gen  kalB  unb  üenetifcfyer  ©eife  u.  bgl.)  jerjlort  werben.  Cutters 
mdler  üon  erweiterten  ©efdjjen  üerminbern  fidE>  oft  nacfy  ber 
äußern  2(nwenbung  jfarf  abftringirenber  bittet,  &.  IB.  ber  Tr.  Ca- 
techu.  SSti  aUm  tiefen  SSerbiibungen  ber  $aut  tft  übrigens  SSors 
ffd&t  wegen  SSermetbung  medjanifcfyer  SJeijung  §u  empfeblen,  ba 
auferbem  nicf)t  feiten  bösartige  ©efdjwure  entfielen.  SBei  einigen 
Sttuttermdlem  foll  e3  gelungen  fein  baburcb,  bafü  man  bie  SSaccU 
nation  gerabe  auf  biefem  fünfte  üornalmt,  iik  Deformität  $u 
fyeben.  2fuct)  ]f>at  man  neuerlich  mit  Erfolg  üerfucfyt  an  meiern 
©teilen  in  fcbwammige  Sföuttermdler  mitteljt  einer  feinen  ©prtfce 
dfcenbe  glüfftgfeiten  einjufrmfcen. 

16.  Krümmung  ber  $ü$e  ober  £dnbe. 

§.    1673.  i 

35urcb  gejiorteS  ©leicbgewicbt  jwifcben  ber  @rndr)rung  ber 
beugenben  unb  firecfenben,  an§iebenben  unb  abjieljenben  -äftuSfeln, 
geigen  ftd?  guwetlen  $ü$t  ober  $dnbe,  feltner  i>a$  9?ücfgratb,  bei 
neugeborenen  Äinbern  auf  üerfcbiebene  SBeife  oerbogen,  üorjüglid) 
bduft'g  fommen  bie  einwdrtSgebreljten  gupe  (Ä  lump  fuße,  Vari) 
oor.  Die  33ef)anblung  muß  hierbei  namentlich  barauf  gerichtet 
fein,  bie  Sfeprobuction  in  folgen,  gewöbnlicb  dwa$  atrop^tfdjen, 
Steilen  p  rieben,  unb  ba3  GUeicbgewicbt  ber  5!Jht$fefyartien  wie* 
berberjujMen.  (§3  wirb  bieg  tbeilS  burct)  mecbanifcbe,  tljeilS  burd) 
bpnamifcbe  Mittel  erreicht.  3u  t>m  ledern  gebort  bei  SBerfrüms 
mungen  ber  ©liebmaaßen,  ba3  bduftge  S5aben  ber  franfen  ©lies 
ber  in  2Cufgüffen  aromatifcfyer  Ärduter,  nad[>  welchen  S3dbern  bann 


*)  Sfltoftüürbtg  ijt  ber  »cm  SKuggieri  befcfoiefrene  gatf  (f.  £orn'§  %t- 
$'»,  1819.  4.  £ejt-  ©.170.),  wo  bie  gro£e  »Deformität  ber  ^>aut 
auö)  auf  Steigung  be§  Äinbeö  GJmfluf}  jeigte. 


ä3T 

bie  erfdE>tafftc ,  $u  fetyr  auSgcbebnte  SWuSfelpartie  (bei  einwärts  ge- 
braten Klumpfüßen  bte  dunere  ©eite)  mit  fpirituöfen  Mitteln, 
bie  abnorm  aufammengejogenen  unb  »erfür^ten  5Kuafem  (bei  em= 
wdrtS  gebrebten  Älumpfüpen  bte  innere  ©eite  unb  2lcbilleSfefyne) 
mit  erroeicbenben ,  milben  gettigfeiten  ( Sittanbelole ,  ©dnfefett, 
Ungaent.  de  Althaea  u.  bergl.)  fogleicb  eingerieben  werben  muffen. 
3u  ben  mecfjanifcben  Mitteln  gebort  eine  jwecfmdjsige,  tdglicb 
einigemal  oorgenommene  Manipulation  be3  gufjeS,  wobei  man  tbn 
immer  mebr  in  bie  recbteSage  ju  bringen  \uä)t,  unb  t>a$  anlegen 
ber  ä3ru<fner'fd?en  5Btnbe.  ©dienen  unb  Mafcfymen  ftnb  im 
erjien  SebenSjafyre  burcfyauS  unbraucbbar  *),  unb  überhaupt  barf 
man  bei  biefen  unb  abmieten  2Serfrummungen  febr  oiel  oon  ge* 
linber  unb  anbaltenb  einwirfenberÄraft,  nicbtS  üon  rofyer  ©eroalt 
unb  beigem  £>rucf  erroarten.  £)af?  übrigens  eine  jwecFmdgige 
drjtlicbe  allgemeine  SSe^anblung  noefy  ^tnjutreten  muffe,  um  bie 
(Störungen  in  ber  Vegetation  ju  befeitigen,  welcbe,  inbem  fie 
felbjr  auf  ffrofulofem  ßeiben  unb  bergl.  berufen,  tk  ungleicbfek 
tige  ßrndbrung  jur  golge  |>aben,  muß  um  fo  mebr  als  wichtig 
beroorgefyoben  roerben,  ba  e$  niebt  feiten  bä  bergleicfyen  Gmren 
uberfeben  ju  werben  pflegt. 

3fnmerEung.  2Me  neuern  gortfebritte  ber  Chirurgie  fyaben  für 
biefe  fßerfrummungen  eine  neue  S3ebanblung  fennen  gelebrt,  welcbe 
in  £)urcbfcbneibung  ber  baS  ©lieb  gefrummt  unb  gefpannt  erbals 
tenben  ©ebnen  befiebt.  (Sin  SSerfabren,  welches  übrigens  naments 
lieb  bd  mefyr  oeralteten  fallen  empfoblen  werben  mufj  unb  treffe 
liebe  9?efultate  gegeben  x)aX  (f.  LittleDissert.  Symbolae  ad  talipe- 
dcin  varum  cognoscendam.  Berolin.  1837.),  bet  garten  Äinbew  aber 

niebt  anroenbbar  erfd&eint. 


§.    1674. 

2Cu{?er  ben  im  SSorbergebenben  aufgellten  Mifbilbungen  fön* 
nen  übrigens  Äinber  aueb  (Störungen  ober  unoollfommene  (Entwich 
lungen  ibrer  SDrgantfation  mit  jur  SBelt  bringen,  welcbe  erjt  fpa* 
terbin  jur  (Entfaltung  dußerltcb  wabmebmbarer  Äranfbeiten  tm 
©runb  enthalten.    Äranf  Reiten,  welche  auf  biefe  SBeife  entfielen, 


)  Sä.  f.  ba3  2fuäfüf)rltcbere  über  biefen  ©egenftanb  in:  36  rg,  u&er 
Älumpfäjje  unb  eine  leidjte  unb  jwedmdf ige  Teilung  terfelben  5  mit  B 
Äupfern.  1805. 


538 

ftnb  bie  SSUufuc&t,  33lutfucr)t  ')  unb  ber  (SretintSmuS, 
beibe  tnbefü  wenig,  unb  jutn  StyeÜ  erft  in  ben  folgenben  Sauren 
2(nwenbung  drjtlicber  SBeljanbtung  geffottenb;  als  blo£e  SSartetdt 
menfd) lieber  S3ilbung  unb  aud?  burd)  feine  2£rt  t>on  33ebanblung 
gu  befeitigen,  tjt  ferner  bie  33ilbung  ber  2(16 in  öS  ober  Käfers 
lafen  ju  erwähnen.  SSon  tiefen  fowoljl,  als  t>on  ben  burd)  bie 
Butter  auf  baS Kinb  übertragenen  Äranf Reiten,  wie  $>ocfen,  ©9= 
pfyiliS,  2tuSfafc,  als  welche  (mit  ben  für  baS  ÄinbeSalter  ftetS  51t 
beobaebtenben  SBobtficattonen)  nur  baffelbe  33erfal)ren  wie  bei  @rs 
wadjfenen  forbern,  f ann  bafyer  fyier  md)t  befonberS  gel;anbelt  werben* 

II.   ^ranff)eitö5uj!dnbc  beS  Neugeborenen, 
als  golgc  ber  ©eburt. 

§.  1675. 
33ort  ber  Ißfflfyytfa,  neugeborner  Kinber  fji  bereite  früher,  in* 
wiefern  fte  burefr;  ju  lang  bauernben  unb  ju  heftigen  £>rucf  auf 
baS  ©eln'rn,  gu  plöfcltc&e  Unterbrecfoung  beS  SBlutlaufS  burd)  ben 
Nabelfirang  unb  in  ber  $)lacenta  entfielen  fann,  unb  auf  welche 
äöeife  fte  befyanbelt  werben  muffe  (f.  §.  938.),  bie  Siebe  gewefen. 
<S§  bleiben  uns  baljer  fyier  nur  noeb  fotgenbe  BujMnbe  gu  betraf 
ten  übrig:  — 

1.  ßonüulfionen  beS  KinbeS  unter  ber  ©eburt. 

§.    1676. 

£5a£  baS  Kinb  notf)  üor  feinem  austritt  auS  bem  Seifen 
tum  Sucfungen  ergriffen  werben  forme,  wie  feiler  2)  anführt, 
unterliegt  feinem  Sweifel,  ba  id)  gleichfalls  einen  ausgezeichneten 
gatl  biefer  Zxt  beobachtete.  SBabrfdj  einlief)  ijr  üorjüglid)  ein  fyefc 
tiger  SrucF,  welchen  ber  KinbeSfopf  im  S5ecfen  erleibet,  ober  eS 
ftnb  (Störungen  im  Kreisläufe  mit  (üongejfionen  naef)  bem  ®el;irn, 
bie  Söeranfaffung  baju.  ÜJftan  bemerft  bann,  oft  ft'd)tbar,  bte  fjef- 
tigften  Bewegungen  beS  KinbeS  im  UteruS,  welche  ber  Butter 
fyocfyjt  fc&merj&aft  werben3),  unb  bei  längerer  Sauer  oft  mit  t)tm 


1)  3$)  bejeictjne  nu'i  biefem  tarnen  bie  einigemal  at§  erbtidje  Abnormität 
beobachtete  Steigung  *u  SSlutungen,  »0  bte  gecingften  SSertefcungen  tobte 
lt$e  SSerbtutungen  öeranta$ten  (m.  f.  cm  Skifpiet  biefer  2Crt  in  tne  new 
England  Journal  of  Medicine  and  Surgery.   Vol.  II.  Jul.). 

2)  $>äbiatrit.  ©.  19. 

3)  Sn  bem  »on  mir  beobachteten  gälte  mar  biefe  Sto'ßimg  bie  crfle  25etan* 
taffung  eines  heftigen  ÄinbbettfteberS. 


539 

Sobe  t>eS  Äinbe3  enbigcn.  £ie  SBefyanblung  wirb  Sterbet  jundcfyfr 
auf  fd^Ieuntge  33eenbigung  ber  (Sntbinbung  (j.  S5.  bureb  belmtfame 
Anlegung  ber  Sänge)  gerichtet  fein  muffen,  unb  gugletcf)  würben 
narfotifcfye  unb  aromatifcfye  Stottientationen  über  ben  Unterleib  ber 
3treifenbeh  mit  9?u£en  angewenbet  werben,  um  bte  Erregung  be§ 
UteruS  p  minbern.  9^adE)  beenbigter  ©eburt  fyoren  bie  QowouU 
ft'onen  gewoljnlicb  auf;  fortgefyenbe  ßonoulffonen  würben  eine  dfyn- 
liebe  33el)anblung,  wie  wir  ffe  nod)  bei  ben  fpdter  entjlefyenben 
Krämpfen  neugeborener  Äinber  abfyanbeln  werben,  nottyig  macben. 

2.  abreißen  ber  Stfabelfcfynur. 

§.    1677. 

©efyr  feiten  fann  e§  bei  jweefmdpiger  Leitung  be§  ©eburt§i 
gefcbdftS  oorfommen,  i>a$,  beoor  nod?  ber  austritt  be3  Äinbeä 
au§  bem  mütterlichen  Äorper  beenbigt  ift,  eine  Serreifung  ber  9^ 
belfclmur  ftattfmbet;  e3  ijt  bieS  nur  bei  abfoluter  Äürje  berfelben, 
ober  bei  fefyr  betrdcbtlicfyen  Umfdjlingungen  möglich  2tuferbem 
aber  fann  aueb  allerbingS  bei  einer  rol)  vollführten  SÖenbung  bie 
Serreifnmg  be§  üftabelflrangeS  erfolgen.  Smmer  entfielt  fyierauS 
bie  fyocfyfte  SebenSgefafyr  bureb  Verblutung  für  baS  Äinb,  unb  e§ 
ergiebt  fify  bemnaefr  als  «Hauptaufgabe  für  bie  33ef)anblung,  bie 
(Sntbinbung  fcbleunigjl  ju  beenbigen,  worauf  ftd)  bann,  zbtn  fo 
wie  in  ben  Odilen,  wo  ba3  ^eroorftürjen  be3  ÄinbeS  auf  t>m 
SBoben  bie  Serreipung  ^eröorgebrac&t  |ai,  bie  S5tutung  entweber 
burrf)  Unterbinbttng  be§  SfobelfcbnurrefteS  füllen  laßt,  ober,  wenn 
im  fcfjlimmflen  gälte  ber  9?abelftrang  btdf?t  am  Ztibe  abgeriffen  ifl, 
bie  ©tillung  be3  SSlutfluffeS  burefy  abffringirenbe  Sftittel  (Agaricus, 
Pulvis  Colophonii,  Gummi  Kino,  Gummi  arabicum  u.  f.  W.)  unb  mogs 
lid)f!e  SSeforberung  kräftiger  Steföiration  bewerfflelligt  werben  muf. 

3.  2£nfd>wetlungen  einzelner  ÄinbeStfyeile  bei 
ober  naä)  fcf)weren  ©eburten. 

§.    1678. 

(Sie  fommen  öorjüglic^)  am  Äo»fe  vor  unb  gwar  am  fyduftg; 
ften  in  ber  ©efralt  be3  fdjon  früher  erwdbnten  SßorfottfS,  welcher 
als  obematofe  ©efcfywulft  gleich  bei  ber  ©eburt  bemerft  wirb,  ge= 
wölmlicr;  balb  ft'cb  üerminbert,  unb  in  fyartndcfigen  Odilen  boeb 
gewöbnlid;  bürd>  auflegen  einer,  in  aromatifcfyen  mit  SBein  oer- 
mifcfyten  Ärduteraufgufi  getauchten,  Güompreffe  befeitigt  wirb.  %u$ er= 
Um  aber  b'ü\)m  fiel)  auefy  juweilen  S3lutgefcl)wülfte  (Ecchymoma 


540 

Capitis  ober  Cephalaematoraa  nacb  üftdgele  *)),  welche  fid?  m 
meieret  ^tnftdbt  öuSjetcbnen  unb  aucb  eine  üerfcbiebene  S5ef)anbs 
lung  erforbern.  Siefe  33lutgefcbwüljle  ftnb  gewobnlicb  bei  ber 
©eburt  noeb  niebt  üorbanben,  fonbern  bilben  ft'cf)  (ganj  wie  t>k 
33lutgefcbwülj?e  be§  £)amme3  unb  ber  ©cbamlippen  bti  SSBod); 
nerinnen)  erft  nacb  unb  nacb,  tnbem  ba3  33lut  au3  einem  gcr- 
riffenen  ©efdßcben  in  ba§  Seilgewebe  unter  ber  ßopfbaut  ft'cb  au3= 
breitet  ©ie  werben  cbarafteriftrt  bureb  ba§  ©efttbl  von  gluctuas 
tion  unb  bie  balb  ft'cb  entwtcfelnben  aufgeworfenen  S^dnber  be§ 
9)ertcranium§ ,  welche  biefen  ©efcbwitljien  auweilen  2(ebnltcbfeit 
mit  einem  $imbrucb  geben. 

§.  1679. 
SMe  £3ebanbtung  mufj  gerbet  jundebft  auf  (Entleerung  be§ 
angebduften  $ßluU$  33cbad)t  nehmen,  i>a  aufjerbem  leicht  @nt= 
^ünbung,  (Eiterung  unb  ßaries>  ber  Äopffnocben  eintreten  fonnte. 
9J?an  maebt  baber  an  ber  tiefem  ©teile  ber  febwappenben  ©es 
fcbwulfi  einen  (Einjficb  mit  ber  ßanjette ,  brueft  b^üt^am  bie  ©e^ 
febwuljt  au§,  legt  einige  gaben  (tbwpte  in  bie  Deffnung  unb 
lafjt  nun  anfyaltenb  warme  gomentationen  von  i>m  aufgebrübten 
FJor.  Arnicae  mit  etwas  SBein  befprengt,  maä)m,  worauf  bie 
völlige  3ertbeilung  in^urjem  erfolgt.  Sßie  febr  verfekt  e3  übri? 
genS  fei  in  fallen  biefet  2lrt  bie  Deffnung  bureb  ba3  Keffer  ju 
unterlagen  unb  lange  Seit  bloS  §ertbeilenbe  Mittel  anjuwenben, 
baüon  fyat  mieb  noeb  neuerlicb  ein  mir  üorgefommener  %aü  über* 
jeugt,  in  weitem  bureb  Sßewacbldfftgung  biefer  2£rt  eine  febwer 
gu  b^lenbe  febr  verbreitete  Eiterung  entjtanben  war.  —  Suweilen 
entjieben  übrigens  aueb  ©efcbwüljie  an  anbern  Steilen,  &•  83.  bei 
<Stei§geburten  an  ben  ©efcblecbtStbetlen,  ober  bei  Umlagen  unb 
vorgefallenen  2lrmen  an  ben  Rauben;  biefe  macben  jeboeb  blo§ 
öftere  aromatifebe  33dber,  tk  ©efebwulfte  ber  ©efcblecbtStbeile 
noeb  inSbefonbere  ba§  auflegen  von  Baumwolle  mit  bem  ^Puloer 
ber  ßbamillenblumen  notbwenbig. 

4.  ^noebenbruebe,  Gnnbrücfe  ber  ^>trnfct)ate,  SSerren^ 
fungen  unb  anbere  Verlegungen. 

§.    1680. 

fDMjienS  ftnb  biefe  Abnormitäten  $olge  einer  ungefebieften, 
ober  febr  gewaltfamen  funftlicben  Ghttbinbung,  obwobl  früher  febon 
bemerft  worben  tft,  baf?  Gnnbrucfe  ber  $tmfcbale  unb  felbj*  gtf- 


*)  V.  C.  Zeller,  praes.   Naegele,  Comm.  de  Cephalaematomate. 
Heidelberg.,  1822. 


541 

füren  unb  33rüd)e  feer  Äopffnocfyen  nic^t  alljufelten  au$  burcl) 
feie  bloße  ©eburtafraft  bei  einem  verengerten  S3ec?en,  ober  bei 
©cfyiefjidnben  be§  ÄottfeS  entjfefyen,  ja  ä5rucr;e  fcer  langen  Anoden 
bereits  wdfyrenb  ber  ©cbwangerfcbaf*  am  $tiu$  ftd)  ereignen  fön= 
nen.  —  2Ba3  bie  S3el)anblung  biefer  Äoöfücrlefcungen  betrifft 
(bafern  fte  nid)t,  was  freiließ  wenn  fte  bebeutenb  ft'nb,  meijte 
erfolgen  wirb,  bei  ober  balb  naty  ber  ©eburt  tobtlicf)  werben), 
fo  muß  fte,  ^m  jarten  2tlter  be3  ÄinbeS  angemeffen,  fyocbft  eins 
facr)  fein.  —  ©ewaltfameS  aufbeben  ber  (Sinbrücfe,  5.  83.  bureb 
bie  SRtttel,  welche  bie  Chirurgie  für  biefe  3wecfe  barbietet,  tfl 
bier  nicfyt  anwenbbar,  fonbern  bie  allmdlige  2(u3gleicbung  muß 
ber  S'latur  überlaffen  bleiben,  tnbem  man  bloS  bur<#  §omentatio= 
nen  u.  f.  w.  bie  ©efcfywulfr  unb  bie  entjünbung^ufdlle  bei/an* 
belt.  —  §ür  bie  £3el)anblung  ber  übrigen  Verlegungen  hingegen, 
als  ber  33rücbe  ber  langen  Änocben,  ber  Verrentungen  unb  äußern 
SSerwunbungen,  fmbet  ba§  Verfahren,  welches  bie  Chirurgie  für 
abnlicbe  ÄranffyeitSguftdnbe  QJrwacbfener  üorfdjreibt,  mit  wenigen 
Sttobiftcationen  2lnwenbung,  wobei  nur  ju  bemerken  ijr,  i)a^  and) 
bier  (§.  SB.  bei  Teilung  ber  Änocfyenbrücfye)  ber  SBunbarjt  ffcb 
bureb  bie  dußerjr  tätige  3?e»robuction  fefyr  geforbert  unb  unter- 
jfüfct  fie^jt ,  e3  wäre  benn,  i>a^  ber  £3rud)  bereite  im  Uterus  er* 
folgt  unb  ©terungen  eingetreten  waren,  in  welchem  $aUe  e3  oft 
unmöglich  fein  wirb  ju  einem  günjttgen  9?efultate  gu  gelangen, 
Satte,  beren  iü)  einige  beobachtet  unb  befebrieben  fyabc. 

HL  $i;anfJ)eit§5u{tänbe,  roelcfje  bei  neugebornen 

Wintern  erft  naef)  ber  ©eburt  MS  ju  @nbc  beö 

©duglingöalterö  ftd)  entwickeln. 

a.  ©nt^ünbltc^e  ^mnf^etten. 
1.  ^irnentjünbung  (Encephalitis). 

§.    1681. 

S5ei  bem  außerorbentlidjen  SSlutreicbtfyum  beS  ©ebirn§  neu* 
geborener  Äinber  m\x^  notbwenbig  (SntjünbungSjujfanb  biefeS  Ste 
gan§  fowie  beS  StücfenmarB  fel;r  leiebt  ffcb  entwickeln  fonnen, 
unb  entwicfelt  ffcb  in  SBaUbeit  bduft'ger  al$  man,  bur$  ^it 
©cbwierigfeit  richtiger  ßrfenntniß  ber  Äranfbeit  irre  geleitet,  ge* 
wobnlicty  glaubt  *).    Sie  ©tjmptome,  buref)  welcbe  ber  Eintritt 


*)  83ergl.  4?  a  rief,  einige  praftifc^e  SSemerfungen  itder  innere  @ntjün= 
bungen  fcet  Ätnbeni.    srcüwfcerg,  1810. 


542 

ber  ÄranFljeit  be§et4>net  roirb,  ftnb  nacfy  bem  Alter  beS  ÄinbeS 
üerfc^feben.  Sn  ben  erjfen  2ebenSroocr)en  cfyarafteriftrt  jte  fiel)  burc|) 
$t£e,  befonberS  beS  ÄopfS,  Srocfenljeit  ber  $aut  unb  beS  5Ö?un= 
beS,  gerottete  Augen,  eingefallenes  ©effcftt,  fcfyroacbeS  ©freien, 
grofe  Unruhe,  Sftdjtanneljmen  ber  SBruft,  ©rbtec^en  oon  grünem 
©cbleim  unb  dljnlid&e  Ausleerungen,  ober  aud)  burd)  £)bjtruction, 
frampfbafteS  Sucfen,  SriSmuS  unb  foporofe  3ujldnbe  mit  rodjeln* 
t^m  Atfyemfyolen.  Äinber,  welche  bereits  mehrere  59?onate  ölt 
fmb,  bekommen  ju  Anfange  ber  Äranf^ett  oft  einen  beutlid)  bes 
merkbaren  $rojf,  unb  geben  baS  Reiben  beS  ÄopfS  burcl)  ©reifen 
nacb  bemfelben,  3?ücfrüdrtSbol)ren  mit  bem  ^>mtert)aupte ,  fdjon 
etroaS  beflimmter  ju  erfenneu.  —  lötete  biefer  Seidjen  tyat  groar 
bie  £irnentjünbung  mit  anbern  acuten  Äranfyeiten  gemein,  roos 
burd)  bie  SMagnofe  erfdjroert  roirb;  allein  ttyeilS  auS  ber  S3erücF= 
ftd)tigung  ber  oorauSgegangenen  urfdcfylicben  jßertyältmffe ,  tbetlS 
burcl)  genauere  S3ead)tung  ber  ftcfy  fyinjugefellenben  frampfl)aften 
(Srfcfteinungen,  roirb  beffenungeacj)tet  tk  richtige  SBürbigung  biefeS 
'  ÄranffoettöaujianbeS  bem  geübten  S3licfe  balb  möglich  UebrigenS 
mochte  bei  ^m  meijien  heftigen  fieberhaften  Äranf^eiten  neuges 
borener  Äinber  unb  ber  ©duglinge,  ein  gereifter  ©rab  oon  $irn- 
entjünbung  ntc^t  ganj  fehlen  fonnen. 

XnmerCung.  AIS  oorsüglid)jleS  Söerf  über  biefe  Äranf^ctt 
tjt  inSbefonbere  ju  empfehlen:  2.  X  ©oliS  praft.  Abfcanblung 
über  bie  oorjügltdjfJen  Äranf Reiten  beS  finblicljen  Alters.  2.  Aufl. 
SBien,  1820.  1.  S3b.  £)ie  neuern  Arbeiten  über  9Jücfenmarf= 
unb  £irn=@ntäünbung  unb  3Bafferfud)t  Ijat  Meißner  a.  a.  ID. 
Styl.  6.  ©.  295  u.  f.  jiemlicl)  oolIjMnbig  gefammelt. 

§.    1682. 

£)er  SSerlauf  ber  itranffyeit  ift  fefcr  acut  unb  bie  ^rognofe 
im  Allgemeinen  §6cfyjt  mif?ltd),  ba  entroeber  burd?  bie  #eftigfeit 
ber  dntjünbung  an  unb  für  ftd),  bereits  jwtfc&en  bem  britten  unb 
fiebenten  Sage,  ber  S£ob  herbeigeführt  roirb,  ober  ttebergang  in 
©terung  ober  SBafferfucr)t  ber  £irnl)6l)lett  erfolgt,  oon  welchen 
bann  bie  erjlere  ebenfalls  in  Ämtern  tobtlicf)  roirb,  roenn  bagegen 
bie  le&tere  juroetlen  in  cfjronifcbe  Sujüdnbe  übergeben  fann,  früber 
ober  fpdter  inbef?  ebenfalls  tobtlicf  roerben  muj?.  3m  gatte  beS 
UebergangeS  in  ©ebirnl)ol)lenroaf[erfucbt  bemerft  man  jroar  Abs 
nabme  beS  SieberS,  aber  bie  foporöfen  3ujMnbe  roerben  anfyalten^ 
ber,  plofclicfyeS  Auffc^recfen  im  ©cblafe,  Erweiterung  ber  $u= 
pillen,  fiterer  SSIicf,  griefelauSfd)ldge  auf  ber  S3ruji  gefeilen  ftdt> 
iinju,  bie  23erbauungSfunction  bleibt  unoollfommen,  unb  Krampfs 
gufdlle  mancherlei  Art  duftem  ft'cf)  fortrodfyrenb.    ©eltner  erfolgt 


543 

bei  zeitig  angewenbeter  jwecfcndgiger  £ttlfc  bie  3ertbeilung,  web 
cbeS  fiel?  bann  burefy  9kd)lag  be3  gieberS,  fritifc^en  2)urcbfaU, 
SBiebereinftnben  be3  2fypcttt3,  beffern  2Cu6fe)t)enS  unb  ruhigem 
©4>fofS  $u  ernennen  giebt.  —  £)er  <3ection§befunb  tjt  nad)  bem 
©rabe  ber  Äranfbeit,  bei  welkem  btö  Äinb  »erwarb,  t>erfd)ieben. 
S^etB  ft'nbet  man  bie  $irngefdge  augerorbentltcb  blutreich,  bie 
$iwfubß:ans  fef;r  gerottet  unb  abnorm  fefi  ober  weieb,  ja  felbfi 
bie  ©cbdbelfnocben  roie  tnjtcirt  unb  burcbauS  rotl;  gefärbt,  t&ettS 
ft'nbet  man  bie  $irnl)6l)tenwdnbe  t>on  Eiterung  angegriffen  ober 
mit  SBaffer  angefüllt. 

§.    1683. 

2)ie  üeranlaffenben  Urfacfyen  ber  ©e^tmentjunbung  neugebo- 
rener Äinber  unb  ©dugltnge  ft'nb  (abgefet)en  Don  ber  bureb  bm 
S3lutreicbtl)um  be3  ftopft  fcfjon  an  ftcb  gegebenen  SiSpofttion) 
tyzilä  meebanifebe  ©d)dbüd)feiten,  Änocfyenoerle&ungen  unb  ^)trns 
erfebütterungen  bä  feieren  ©eburten,  ober  burd)  ©turj  auf  ben 
SBoben  ober  Unoorftd)ttgfeiten  ber  SBdrterin,  tfjeiB  gu  beigeS  23er^ 
balten,  jlarfe  geiflige  Umfrage  über  ben  Äopf,  Erhaltungen,  um 
äwecfmdgtge  üftabrung,  langbauernbe  £>bftructionen  u.  f.  w. 

§.    1684. 

Sie  SBefyanblung  ijf  gewobnltcfy  nur  bann  mit  einiger  $off; 
nung  eines  gtücfltcben  Erfolgs  einzuleiten,  wenn  bie  Ärant^ett 
geitig  genug  erfannt  wirb.  Sie  anjuwenbenbe  $Jlttyobe  iß  bte 
antipbfogijtifcbe:  man  legt  bei  neugeborenen  Äinbern  1  bi$  2, 
bei  einige  Monate  alten  Äinbern  4  bis  6  ^Blutegel  an  bie  <Sd)ldfe, 
bringt  ba§  Ätnb  in  ein  laues  Sab  unb  tagt  ben  $opf  mit  UU 
tem  SBaffer  unb  Efffg  fomentiren,  legt  gomentattonen  üon  glas 
nelltücbern  in  ©enfabfub  getaucht  um  bie  §üge,  Heine  S3eftcatos 
tien  in  ben  SftacFen,  giebt  mnertid)  füblenbe  abfüljrenbe  Mittel, 
wie  Lianna,  Samarinbenaufgug  u.  f.  w.  unb  tw§üglid)  ba3  Äa; 
lomet  ju  lfi  ober  %  ©ran,  lagt  öfters  2at>ement3  anwenben, 
baS  Äinb  ntebt  warm  galten  unb  bie  Einroirfung  beS  Zitytö  auf  bie 
2tugen  üermeiben.  3eigen  ftd)  bie  ©tjmptome  ber  3ertbeilung,  fo 
werben  bte  &abm  biefer  Mittel  befcbrdnft,  bie  fritifd)en  2(u3lees 
rungen  beforbert,  unb  bie  ßonoalefcenj  üorftebtig  geleitet.  —  Sek 
eben  vom  Uebergange  in  SBafferfuc&t  ber  £irnbol)len  rauben  met* 
jrenS  bie  Hoffnung  eineS  glucf  lieben  2Cu3gangS;  bie  SSerfuc^e  jur 
Teilung  fonnen  inbeg  auö)  bter  nur  in  fortgefefcter  Aufregung 
anberweitiger  2luSfd)eibung  unb  in  gelinber  Erregung  beS  Imnpba- 
tifeben  ©vfremS  begeben.  Wlan  lagt  befyalb  bie  warmen  SBdber 
fortfe^en,  in  unb  auger  benfelben  ben  £opf  öftere  mit  9layt)tya 
begtegen,  benufct  SSeftcatorien  unb  flüchtig  reijenbe  Einreibungen, 


544 

öerbinbet  mit  beut  ©ebraucbe  beS  Äalomeia  bie  tfnroenbung  t»eS 
9ttofcbua,  ber  Digttalia,  ber  tfntimonialten,  unb  beforbert  feie 
Darmaualeerungen. 

2.   tfugenentjünbung  (Ophthalmia  neonatorum). 

§.    1685. 

©n  Hebel,  Weleda  bei  ber  Barrett  ber  ©eborganc  neugeborener 
Äinber  iinb  ber  0leu^tt  ibrer  Function  fetyr  J)duftg  unb  auf  fe^r 
letzte  §3eranlaffungen  entfielt.  2(nfdnglicb  laufen  t)k  2£ugente 
ber  an, .  ifyre  SRdnber  rotten  fieb ,  bie  Stteibora'fcfyen  Prüfen  fon- 
bern  mebr  ab,  bie  2lugenliber  f  leben  jufammen,  ea  bilbet  ftcb 
©ntjünbung  ber  bie  2lugenliber  unb  ben  Augapfel  uberjiebenben 
Cüonjunctitta  au§,  alle  biefe  Slawen  fangen  fobann  an  eine  5Jftenge 
»on  eiterartigem  <5cr;leim  abjufonbern,  biefer  tji  zuweilen  felbff 
mit  33lut  »ermifebt,  unb  ea  entfielen  nun,  fobalb  aueb  bie  ßom 
junetioa  ber  Güomea  an  ber  2£bfonberung  2lntbeil  nimmt,  ©es 
fcbroüre  unb  SSerbunfelungen  auf  berfelben,  ja  felbft  ©terergießuns 
gen  in  ber  t>orbern  3(ugen!ammer  unb  3erftorung  ober  gdnjlicbe 
Degeneration  beö  2£ugapfeia  erfolgt  fpdterbin  guroeilen. 

§.    1686. 

Die  »eranlaffenben  Urfacben  tonnen  febr  öerfdn'ebener  2£rt 
fein:  2tnffecfung  wdbrenb  ber  ©eburt  burdb  b6aarti&en  ©ebleim 
in  ber  SSagina  ber  Butter,  Unreinlicbfeit,  Einbringen  oon  <&ta\xb 
ober  ©eife  in  baa  3(uge,  b^ftig  einfallenbea  fiid)t*),  fatarrbalU 
febe  Diapofttion,  gaffrifebe  Unorbnungen  unb  (Srfdltungen  geboren 
öorjüglicb  ^>ier^>er.  Die  ^rognofe  tji  oorjuglicb  nacb  ttm  &ta; 
bium,  in  welkem  man  bie  Äranfbeit  ft'nbet,  uerfebieben.  Sm 
S5eginn  bea  Uebeia  tji  ea  gewobnlicb  niebt  ferner,  bureb  @org= 
falt  ber  SSebanblung  bie  weitere  Entwicklung  berfelben  ju  binbern; 
bat  ea  bmgegen  bereite  p  weit  um  ftcb  gegriffen,  fo  ijt  ea  &&tftg 
mit  großen  ©cbwierigMtcn  oerbunben,  bie  SRMhfyx  in  ben  Ste 
maljujianb  gu  beroirfen,  ja  ea  bleiben  oft  unheilbare  SSerbilbun- 
gen  unb  ooEige  Erblinbung  jurüd. 

§.    1687. 

Sßaa  bie  SBebanblung  betrifft,  fo  ifl  aueb  biefe  naety  ben  t>er- 
fdjiebenen  ©tabien  oerfebieben.    2lbgefeben  baoon,  baß  man  %u* 


*)  Dfianber  \>atte  ben  @a£  aufgehellt,  bajs  ba$  tyelle  Siebt,  weit  enfe 
fernt  ben  2Cugen  neugeborener  Äinber  ju  fc&aben,  ifjnen  »ietme^r  nüße; 
allein  unparteiifdje  SJeooacbter  werben  fid)  leidjt  überzeugen,  ba|?  ber 
heftige  Cidj)trei&,  ber  ja  in  bem  2Cuge  bei  ©rrcaebfenen  fäjmerä&afte 
Steigung  bewirft«  für  ein  Äinb  jlets  boppelt  nadjt&eitig  wirfe. 


545 

oorberff  bie  dtoa  nocfy  einwirfenben  oeranlaffenben  llrfadjen  (uns 
oorftd&ttge  SBartung,  £>bjiructtonen  u.  f.  w.)  berücfftcbtige  unb 
entferne,  fo  muf?  man  im  erflen  ©tabium  ber  £r.anfl)eit  bte 
ftrengfie  9vetnlicbfeit  empfehlen,  fefyr  oft  mit  milben  warmen  glüfs 
figfeiten  (glieberaufguß,  G>f)amillentl;ee  mit  Md)  u.  f.  w),  ba3 
Auge  reinigen  laffen,  bie  jufammengef  lebten  Augen  beim  (5rwas 
eben  be3  ÄinbeS  mit  einigen  Sropfen  9J?uttermild)  aufweichen, 
unb  wenn  bie  Augenliber  öbematoS  gefcbwollen  ffnb,  §ertl)eilenbe 
Ärduterfiffen  überlegen  laffen.  S5ei  jrdrferm  ©rabe  ber  (Sntjuns 
bung  fyat  mir,  felbji  bann  wenn  bie  AugenentyLtnbung  epibemtfd) 
^»errfdjte,  nichts  günftigere  3?efultate  gewährt,  at§  Falte  Umfdjldge 
mittel^  Heiner,  in  falteS  Sfagenwaffer  ober  in  falten  glieberaufc 
guß  getauchten  leinenen  Giompreffen,  welche  fefor  fleißig  gewedjfelt 
werben  muffen,  ferner  Äalomel  unb  abfü^renbe  ©äfte  au$  Lianna, 
Syrup«  Rhei  u.  f.  w.  unb  fleine  S3effcatorien  als  Ableitungen, 
©elten  würbe  e§  notln'g  ba§  Anlegen  eines  33lutegel3  &u  $ülfe 
ju  nehmen.  SBirb  biefeS  23erfal)ren  5eitig  unb  pünftlid?  anges 
wenbet,  fo  fann  man  mctfl-cnS  be3  guten  (£rfolgs>  gewifj  fein. 
*£>at  bereite  bie  eiterige  Abfonberung  begonnen,  fo  mad)t  man 
üon  ableitenben  unb  bie  ©ecretion  befdjrdnfenben  Mitteln  ©e= 
hxauä).  ^Jan  unterhalt  bie  fleinen  SSeftcatorien  hinter  ben  £)$* 
ren,  giebt  fortwdfyrenb  leichte  Abführungen,  unb  wenbet  örtlich 
ein  Augenwaffet  an,  au3  ber  Auflofung  oon  1  bi3  2  ©ran  Sac- 
charum  Saturni,  ober  3  bi§  4  ©ran  Lapis  divinus  in  einer  Un§e 
beflitlirten  Söafferg,  nacb  S3eftnben  mit  einem  3ufa£  üon  Lau- 
danum  liq.  S.  5Dtc  falten  ltmfd)ldge  werben  babei  beibehalten, 
aber  jlatt  bes>  glieberaufguffeS  ifi:  cS  öftere  ratbfam  ein  jfdrfereS 
Mittel,  j.  83.  ba3  Infus.  Serpylli  fyierju  $u  benui^en. 

§.  1888. 
§ajt  nie  wirb  biefem  jwecfmdfjig  aufgeführten  |)eilplane  bie 
Äranf foett  lange  3eit  SBiberjf  anb  knien ,  unb  folglich  aucb  ber 
Uebergang  in  weitere  Degenerationen  nid)t  §u  befürchten  fielen; 
wo  hingegen  baS  legiere  in  golge  einer  allgemeinen  fcblecbten  @on* 
fiitution ,  ober  weil  ber  Ar$t  §u  fpdt  ^injugerufen  würbe,  wirf lic^ 
ftattgefunben  f)at,  iji  feiten  unmittelbare  Dollige  $er|iellimg  mog; 
lief},  üüttan  fuct)t  in  biefem  gallc  jundc^ji  burd;  Anwenbung  ber 
erwähnten  ableitenben  Mittel,  burd)  örtliche  AnwenDung  oon  Uns 
guenten  mit  rotljem  Sluecffflberprdcipitat  unb  SDpium  u.  f.  w., 
fowie  burcr;  jwecf madige,  bie  geiler  ber  gefammten  @onfiitution 
in  Anfprucb  nefymenbe  innere  Mittel,  bie  fortbauernbe  ©ntjüna 
bung  p  mäßigen,  unb  befyanbelt  bann  bie  rücfbleibenben  glecfen 
ober  ©efcfywüre  ber  ^omljaut,  ßicbtfcfyeue ,  Augenfcfywdcbe  u.  f.  w. 

©t)nd«ologte.    II.  Zi>L    Ste  2CufI.  *  35 


546 

mit  ben  Mitteln,  welche  bie  2£ugenf)eilfunbe  für  tiefen  3wccf 
empfiehlt,  unter  welchen  benn  üorjüglicb  gegen  v£>ornl)autüerbun; 
feiungen  ber  üftu&en  be$  rotten  £lue<fftlberprdcipitat§  als  Um 
guent,  feiten,  aber  anljaltenb  gebraust,  fjeroorgefyoben  werben  mufj. 

3.   Snt3Ünbung  ber  S3rü{r#en   neugeborener  Äinber. 

§.    1689. 

Sine  -ftranffyeit,  welche  gewöljnlid?  nur  burcl)  unjwecf  mäßige 
$3el)anblung  entjieljt,  intern  man  ba$  an  ft'cb  völlig  überflüffige 
unb  nachteilige  2(u6brücfen  be3  9ttild)fafte3 ,  welchen  bie  S3rüfc 
eben  neugeborener  Äinber  enthalten  *) ,  mit  9?o^eit  bewerfftelligt. 
©eltner  entftefyt  bie  ßntjünbung  burd)  (Srfdltung.  —  ©ie  jer; 
%ilt  ftd)  gewolmlidf)  leicht,  fann  inbefj  aud)  juroeilen  gleich  ber 
(§nt§ünbung  ber  33rüße  bei  ©cfjwangem  unb  Söocfynerinnen  in 
©iterung  übergeben.  —  Die  SBebanblung  muß  ganj  ber  S5e; 
l;anblung  jener  (fntjünbungen  analog  fein.  Wlan  bebeeft  i>k 
entjünbeten  S3rufl:cf>en  mit  mannen  troefnen  Ärduterfiffen  ober 
SSaumwolle  unb  aufgejfreutem  @l)amillenpulöer,  forgt  für  Unter; 
Haltung  ber  DarmauSleerungen,  l)dlt  i>a§  Äinb  warm,  unb  be* 
wirft  auf  biefe  SBeife  gewoljnltcf)  balb  bie  3ertl)eilung.  —  Seigt 
ftd?  beffenungeaebtet  Eiterung,  fo  bringt  man  fte  burdi)  Statapltö; 
mata  jur  pfeife,  unb  befyanbelt  ffe  ferner  oollig  wie  bie  @iter- 
bruft  einer  SBocbnerin.  Der  fleine  2Cbfcefj  fcbltejjt  fid^>  gewöhn; 
lief)  in  einigen  Sagen,  unb  bie  Teilung  ijl  beenbigt. 

4.  9?0fenent$Ünbung  (Erysipelas  neonatorum). 

§.    1690. 

S5ei  ber  großen  äartfyeit  be£  £autorgan§  entfielt  balb  auf 
leichtere  balb  fcfywerere  SSeranlaffung,  alö  fcblecfyte  2£bwartung, 
ßrfdltung,  9?dffe,  Snbtgejfionen  u.  f.  w.r  eine  rofenartige  (Int; 
$ünbung,  welche  üorjüglid)  gern  in  ber  ©egenb  ber  ®t\d)kä)tfr 
t^ette  ober  am  Unterleibe  juerjt  fiel)  entwickelt,  unb  tl)eil§  wegen 
be§  ftcf>  fyinjugefellenben  gteberS,  tfyeilä  wegen  ber  ©efafyr  ber 
Uebertragung  be3  dntjünbung^uftanbeS  auf  eblere  innere  Organe, 
bie  «Sorgfalt  be3  2£rjte$  befonberS  in  2fnfprucb  nimmt.  Die  Ott* 
fdjeinung  ber  JRofe  felbfr,  fowie  ifyr  SSerlauf  unb  tyre  2(u3gdnge, 
ftnb  übrigeng  nidjt  wefentlicb  *>on  ^tm,  xva§  man  bei  biefer  Äranfs 


*)  SMefet  Sföüdjfaft  finbet  ftd)  bei  Änaben  unb  SDcäbdjen,   unb  $o.t  vevan-. 

lafir,   bk  SSruftdjen   alö  (ärndfcrungäorgane  beö  getu§  ju  betrauten, 

inbefj  faugen  ffe  roobj  nfdjt  metjr  ein,  ol§  jeber  anbere  ^punfr  ber 
^outflädje. 


54T 

beit,  auch  wenn  ft'e  an  (Srroacbfenenen  DorFommt,  bemerft,  unters 
fcbieben.  —  3m  ^Betreff  ber  SSeljanblung ,  fo  muß  btefe  oorjüg- 
lief)  ba3  SBewerffielligen  ber  3ertbeilung  $$  ^um  g^tf  ntacben. 
yjlan  bebeeft  baber  bie  entjtmbete  ©teile  mit  gerodrmtem  Koggem 
mebl  ober  ßbamillenpuloer,  ober  mit  weichen  nicht  gu  biefen  kxäu* 
terfiffen,  wirft  bureb  innere  Mittel  (Aqua  forum  Sambuci,  Li- 
quor Minderen,  Vinum  Antimonü  u.  f.  w.)  auf  Sßermebrung  ber 
$auttbdttgfeit  unb  unterhalt  bureb  £aoement3  unb  gelinbe  Ab- 
führungen (au3  Manna,  Syrupus  e  Cichorio  c.  Rheo,  au<$)  f leine 
©aben  Äalomel)  oermebrte  Sbdtigfeit  beS  Sarmfanaß.  SEBtH  bie 
entjunbete  ©teile  ftcb  oerbdrten,  ober  wirb  fte  6bemato§,  fo  muffen 
mebr  erregenbe  £)inge,  S3ebecFen  mit  famp^orirtem  %lantU,  aro^ 
mattfd)e  SBdber  u.  f.  w.  angewenbet  werben.  Gmtjiebenbe  S3lafen 
machen  SSorftcbt  in  ber  manuellen  33ebanbhtng  be3  Äinbeg  notbig, 
bamit  fte  ntrfjt  »or  ber  Seit  aufgebrtteft,  unb  bie  (gntjunbung, 
bureb  Steigung  ber  empft'nblicben  wunben  $ldcbe  unter  berfelben, 
oermebrt  werbe.  —  3eigt  ftcb  enblicb  Uebergang  ber  (Sntjünbung 
auf  innere  SDrgane,  fo  muß  fte  i)kx  ibrem  @barafter  gemäß  bes 
banbelt  werben,  unb  oor^uglicb  bie  SERinberung  berfelben  bureb 
Erregung  be3  $autorganS  mittelji  ber  S3eftcatorien  u.  f.  w.  be* 
jweeft  werben. 

b.  «£>autfranff)etten. 
1.  Sriefel  unb  ©cbdlblafen  (Pemphigus). 

§     1691. 

grtefelauSfcbldge  ftnb  bei  neugeborenen  Äinbern,  oorjüglicb 
in  X)t\$tx  Sabreöjeit  ober  bei  ju  warmem  SSerbalten,  eine  giemUcb 
bduftge  ©rfebeinung,  unb,  an  unb  für  ftcb,  fajr  nie  mit  fonffigen 
gefdbrlicben  3ufdllen  üerbunben,  mtyalb  benn  aueb  außer  fleißig 
fortgefefcten  niebt  gu  warmen  33dbern,  forgfdltiger  Unterbaltung 
eines  regelmäßigen  ©angeS  ber  Unterleib^functionen  unb  §3ermei= 
bung  t>on  (Srfdltungen,  eine  befonbere  33ebanblung  niebt  weiter 
notbig  wirb.  Sji  ba3  ^riefet  ooruber,  fo  ftnb  gewobnlicb  einige 
fldrfenbe  S3dber  mit  bem  Infus.  Serp^lli,  Flor.  Chamom.,  Hb. 
Menth,  crisp.  u.  f.  w.  febr  wobltbdtig.  —  .Stein  anbereä  23er- 
fabren  wirb  notbig,  wenn  ftcb  i)k  unb  ba  einzelne  größere  SSlafen 
(©cbdlblafen,  Pemphigus  neonatorum)  getgen;  allein  wo  biefe 
SSlafen  in  größerer  Stenge  vorbanben  ftnb,  wo|l  febon  t>on  i>m 
Äinbe  mit  gur  Sßelt  gebraut  werben,  Da  liegen  gewobnlicb  feb- 
lerbafte  3ujidnbe  im  Allgemeinbeft'nben ,  ffrofulofe,  artbritifcr)e, 
fi)pbi^ifcbe  ©ebdrfen  gum  ©runbe,  ja  icb  t)abe  fte  niebt  feiten 


548 

aU>  Seiten  »eiliger  GüoQiquation  unb  cariofer  Sufldnbe  barunter 
liegenber  Änocben  bemerft,  in  welchen  galten  bann  natürlich  bie 
arjtltdje  SSebanbtung  blo3  gegen  jene  primären  Äranf fetten  ge= 
richtet  fein  mug.  £affelbe  gilt  üon  anbern  juweilen  ft'd>  cnr* 
wtcfelnben  ©efcbwttren,  gurunfeln  u.  f.  w. 

jfnmerEung.  £)a§  bie  ©eneigtbett  ju  biefen  unb  abmieten 
Äranffjeiten  üorjüglicb  burcr;  ben  beim  neugeborenen  Äinbe  »or 
ft'cb  gebenben  2(bfcbuppung3procef$  ber  Dberfyaut  gegeben  fei,  ift 
früher  fdj-on  ermahnt  worben. 

2.  ©elbfucbt  (Icterus  neonatorum). 

§.    1692. 

2(ucr;  ju  biefer  Äranfr>ett  ifr  bem  Ambe  burdr;  bie  Sattheit 
bes>  $autorgan3  unb  ba3  Uebergeroicbt  ber  £eber  über  bie  anbern 
UnterleibSeingewetbe ,  fowie  burd)  ba3  fobfenjtoffreicfyere  33lut  unb 
bie  febrodebere  SRefpiration  eine  große  2)iSpofttion  angeboren,  unb 
bie  meifien  fc^dbitc^en  (Sinflüffe,  welche  auf  ein  neugeborenes  Ätnfc 
wirfen,  bringen,  oft  in  SBerbmbung  mit  anbern  Äranfbeiten,  t>or« 
äuglidj.bie  ©elbfucljt  berüor.  (§§  geboren  ju  biefen  ©elegenbeitS* 
urfacben  (Srfdltung,  unjwecfmdßige  9M)rung,  £>idtfel)ler  ber  Sttutter 
ober  2fmme,  23erfropfung ,  UnreinlicbFeit  u.  f.  ro. 
"§.    1693. 

£)er  SSerlauf  biefer  ©efbfucbten  ift  getx>6r)nlicr>  fet)r  gutartig, 
ba§  3ßol)lbefmben  be£  ÄinbeS  tfi:  ntct>t  febr  gejlört,  bie  2lu§lee* 
rungen  erfolgen  ntcr)t  (wie  bei  (Srroad)fencn)  pön  weißer  §arbe, 
i>a$  Äinb  fcbldft  unb  trinft  oft  wie  gewolmlidE) ,  unb  in  Seit  t>on 
6  ober  9  bis  12  Sagen  febrt  bk  natürliche  garbe  wieber  jurücf. 
Mitunter  fann  inbefj  bie  Äranfbeit  aueb  mit  anbern  Sfegelwibrigs 
feiten  ft'cb  üerbinben,  e3  fonnen  gieberf ranfbeiten ,  2fu3fd)ldge, 
Zpfyfym,  Unterlcib§befcf)werben  jugleicb  mit  berfelben  üorfommen, 
jumat  bei  an  ftdg>  ffywäfylifyen ,  fcblecbt  gendbrten  ober  gu  früb= 
jeittg  geborenen  Äinbern;  in  welchem  galle  bann  allerbtngä  bk 
fonfr  febr  günjrige  $rognofe  weniger  günjiig  ausfallen  muß. 

§.    1694 

£)te  £3ef)anblung  muß  jundcbjr  auf  SBefeitigung  ber  ©elegen* 
beitSurfacfyen  unb  auf  $erjtellung  einer  regelmäßigen  £)'\ät  unb 
Pflege  beS  ÄinbeS  gerietet  fein.  2tußerbem  ft'nb  öftere  warme 
S5dber  mit  jugefe^tem  #ufguffe  ber  äbamitlenblumen,  ber  Hb. 
Serpjlli  u.  f.  w.  Poraüglicb  nü£licb*),  fowie  überhaupt  ein  '.^«u 


*)  ©te  »on  SSoer  einmal  empfohlenen  falten  83äoer  (2(6$.  u.  Sevfudje. 
1.  ©.  147.)  ftnb  Sterbet  bodj  feineömegeö  anwenbfcar. 


549 

Idnglicfy  warmeS  SSexfyaltm  empfohlen  werben  muß.  2Öo  entlief) 
fehlerhafte  S3erbauung,  mif  farbige  ©tüble ,  faureS  (Srbrecfjen  u.  f.  w. 
oorljanbcn  ft'nb,  wirb  eS  nötbig  oon  innen:  refoloirenben  unb  ab- 
füfjrenben  Mitteln®  ebrauef)  ju  machen.  Sic  Tr.  Rhei  aquosa,  oer; 
bünnt  buref)  Aqua  Foeniculi  unb  mit  etroa3  Sftagneffa  fcerbunben, 
bie  2Cufgüf[e  ber  9)?anna  unb  Samarinben  mit  9Jtf  ttelfaljen,  öftere 
£aoement3,  bei  2tufgetrtebenl)eit  unb  @mpftnblict)feit  ber  Seberges 
genb  flehte  Sofen  Äalomel  unb  warme  Äatapla6mata  über  ben 
Unterleib,  fowie  ba3  v£>ufelanb'fcf)e  2tmmenpuloer  ber  ©tillenben 
gereicht,  ft'nb  bann  äwecfmdfjig. 

3.  ©cfywdmmcfjen  (Auhthae). 

§.    1695. 

(Sine  2Cu6fd()tagSfranfl)eit  ber  Wlüntybfyk,  welche  ftd^  in  feit; 
nern  $äüm  felbft  über  bie  ©peiferofyre  biB  jum  Sarmfanal  au3= 
breitet.    Sie  $aut  ergebt  ftc^>  in  weisen  S3ldScf)en,    welche  am 
britten  Sage  abfallen,   benen  jeboeb  oft  neue  nachfolgen,  fo  bafii 
bie  Sauer  ber  Ärann)eit  fiel)  juweilen  auf  1  big  2  Sßoctyen  auS* 
befynt.    2ln  ftdE>  ijt  bie  Äranffjeit  weber  bösartig  noeb  gefällter; 
$u  nennen,  obwohl  fte  e3  burcr)  ßomplication  mit  fiebern  unb 
anbern  Jtranffyeiten  werben  fann;  in  biefem  Satte  jeigen  fiel)  bie 
tKp\)tl)tn  mif farbig,  bie  Ausleerungen  ffnb  grün,  fefyr  copioS,  i>a§ 
Äinb  nimmt  feine  9?al)rung,  fallt  ab  unb  fttrbt.  —  Siefe  Äranfljeit 
entfielt   oorjüglid)   buret;   Unreinlich  eit ,   unorbentlicfye ,   unjwecf; 
mdfige  Stafyrung,   3ulpe  u.  bergl.,   unb  fann  baljer  fajt  immer 
t>er  fyütet  werben,   obwohl  guweilen  avufy  innere  SBebingungen 
oorfyanben  ffnb ,  wie  fte  benn  befonberS  bei  frü^eittgen  Äinbem, 
ober  wo  burefy  anbere  acute  Äranf^eiten  Neigung  gu  Srocfenfyeit 
unb  (Sntjünbung  ber  SD?unbr)6r)tenoberfIdcr;e  gegeben  ijl,    fjduftg 
bemerft  wirb.  —   Sie  S3ebanblung  mufü  tfcetfö  auf  bie  innern 
Äranf Reiten  (Sieber,   ga|trifcl)e  Suftdnbe  u.  f.  w.),  wenn  derglei- 
chen oorljanben  ft'nb,  S^ücfft'cbt  nehmen,  tyeim  bie  ©elegenbeit^ 
urfadjen  ( unjwecf mäßige  üftafyrung  unb  Pflege)  entfernen.    SDert; 
lief)  ift  burcfyauS  nichts  notfyig  aü>  feljr   bduftge  Reinigung   ber 
Stabile  (ztvoa  fcurdf)  einen  in  Infus.  Salviae  getauchten  ßfyar; 
piepinfel)   unb  2utwenbung   gelinb   erregenber   jfdrfenbcr   bittet, 
woju  eine  Auflofung  be§  SBorajt;  in  einem  Infus.  Salviae  mit  bem 
Sjrup.  Movorum,  ober  eine  SDcifdmng  oon  ctwa§  Söein  mit  bem  Infus. 
Serpylii,  jum  2Cu3pinfeln  be§  !3JJunbe3  am  jwecfmdfüigjten  ift. 

3C  n  m  e  1 1  u  n  g.    S3ei  (Gelegenheit  ber  ©cfywdmmcfyen  wollen  wir 
auef)  noct;  ber  oon  S5refcr)et  unb  ©uerfent  $uerjt  genauer  bes 


550 

fcbriebenen  (Sntjünbung  be§9ftunbe3  mit  Franfc^aft  t>er; 
dnberter©cbleimfecretton  (©oorober  Sftuguet)  gebenfen*). 
(§3  bilbet  ffcb  eine  c&tomfd&e  rofenartige  ^ntjünbung  einzelner 
©teilen  ber  SJhmbs  unb  3ungenf)aut,  ja  beS  ©cblunbeS  big  jum* 
Sföagen,  ba3  ©ptflfoelium  üerbicft  ffd)  bort,  wirb  weiß  unb  floßt 
ftd)  ab.  £>ie  $?unbl)aut  ft'ef)t  aua,  al£  wäre  ft'e  an  einjelnen 
©teilen  etwa  na#  Verbrennung  wunb.  £>ertlicb  matf)t  ba$  Uebel 
gewofynlicb,  wenn  e§  ntcbt  p  jlarf  wirb,  feine  großen  33efcbwer; 
ben,  aber  e$  befielt  oft  üiele  Safyre  unb  ifi  mir  immer  ein  wicfc 
tigeS  Seifyen  allgemeinen  ffrofulofen  3u(ranbe3  gewefen,  weg- 
fyalb  benn  aucb  bie  S3el)anblung  fyauptfäfyliify  gegen  biefen  geriet 
tet  fein  muß.  —  Unter  ben  Mitteln  aber,  bie  bei  ©frofetn 
überbauet  bie  wirffamjfen  fmb,  muß  icb  ganj  befonberS  bie  regel- 
mäßige SrinFcur  mit  ©mfer  Ärä&nc&en  (wetct>eS  üerfenbet  wirb) 
erwdlmen,  eine  (5ur  welche  man  ju  2,  3  —  4  SBeingldfern  fcfyon 
bei  Äinbern  üon  5,  6  —  8  Sauren  »ornebnien  !ann,  unb  welcbe 
6 — 8  SBodjen  fortgefefct,  bie  roor/Itfydtigften  Umdnberungen  im 
Suflanbe  be$  fympfofojfcmS  hervorbringt. 

4.    £)a§  SBunbfein  (Intertrigo). 

§.    1696. 

£)ie  Dberfyaut  be§  neugeborenen  ÄinbeS  ift  fo  jart,  baß  man 
ft'e  füglidb  al§  einen  faum  geronnenen  SMpigbi'fcben  ©cfyleim 
bejeic^nen  fann.  @3  ifl  ba^er  erfldrlid) ,  wie  bei  ßinwirfung  t>on 
9?affe  unb  SBdrme  leicbt  wieber  bie  2tufl6fung  in  biefen  ©rt)leim 
oor  ftd£)  gelten  unb  eine  wunbe  %lad)e  ft'dt)  geigen  rann.  2£uf 
biefe  SÖeifc  nun,  unb  ntdt>t  burd)  (Erhebung  ber  ßpibermiS  ju 
SSlafen,  ober  burcb  mecbanifcfye  3et|!6rung  wie  bei  (Srwacfyfenen, 
entfielt  ta§  SBunbfein  ber  Äinber,  unb  jwar  üorjüglid)  ba,  wo 
$autfalten  bicfyt  aneinanber  liegen,  bei  fetten  Äinbern,  bei  böSar; 
tigen  fiebern,  ober  wo  %ei)lex  ber  ©dfte  von  ungefunben  (Sltem 
auf  ba3  Äinb  übergangen  ft'nb,  ober  enblicb  (unb  am  bduft'gfren) 
bei  fcbled^ter  Pflege,  Unrein lidjfeit  unb  9Mffe.  —  £)ie  drjtlicbe 
S5el)anblung  muß  ijauptfdd&ttd^  auf  SSefeitigung  biefer  ©elegenbeitsi; 
urfacfyen  gerichtet  fein:  ortlid)  iji  ntd;t§  als  fhrcnge  SKemlicbfeit, 
erlangt  burcb  öftere,  mit  bem  Infus.  Hb.  Serp_ylli,  Absinthii 
u.  f.  w.  üerjldrfte  S3dber,  unb  fleißige^  2tu3wafcben  ber  wunben 
©teile  mit  dljnlicljen  2lufgüffen ,  worauf  fietS  bie  ©teile  forgfdU 
tig  abgetrocf net  unb  mit  Semen  Lycopodü  eingefireut  werben  muß, 

*)  <S.  augfüfjvlidjcv  bcu-üOet  SStllarb,  ÄranEljatcn  ber  SReugefcornen,  t>on 
SÄcitJncr.     Seipsifl,  1329.  ©.  116. 


551 

anjuorbnen,  audfr  barauf  ju  acbten,  ba$  feine  fcfcdblicfyen   Mittel, 
als  23letweijj  ober  S3letwaffer,  angewenbet  werben. 

5.  SBerfydrtung   beS  3ellgewebeS. 

§.    1697. 

eine  ber  fettenden  Äranf  beton  neugeborener  Äinber,  bei 
welcher  bie  £autfldd)e  erft  an  einzelnen  ©teilen,  5.  33.  an  t>m 
©d)enfeln,  auf  ben  Sßangen  u.  f.  w.,  fpdterbin  aber  am  gangen 
Mxptx  ftd)  Ijoljig,  I?art  unb  fa(t  anfüllt;  babet  ift  tk  £aut 
blau(id)  rotl) ,  wenig  gefcbwollen ,  baS  Äinb  nimmt  feine  9?al)rung, 
bie  Ausleerungen  erfolgen  unorbentlicb ,  unb  meifienS  jltrbt  baS 
Ätnb  in  furjer  Seit.  —  Ueber  bie  ndcfyfte  Urfactje  t)at  man  öer- 
fcbiebene  Meinungen:  man  l;at  bie  Äranfbett  balb  als  einen 2üiSs 
gang  rofenartiger  @ntjünbung,  balb  als  Ärampf,  balb  als  fypbt3 
littfcl?  betrachtet;  icb  l)abe  fte  bingegen  früher  fcfjon1)  »ielmebr 
als  golgc  eine§  ©efunfenfeinS  ber  SebenStbdtigfeit  im  Allgemein 
nen  unb  im  £autft)jfem  inSbefonbere  bargefMt,  unb  fte  bem 
Marasmus  senilis  ober  bem  fogenannten  Abwerben  ber  Singer  oer* 
glichen;  —  eine  Meinung,  in  welcher  mid)  nod)  bie  feitbem  oft 
gemachte  SSeobacbtung  bewarft  l;at,  t>a$  bei  früfyjeitig  geborenen, 
atropfyifcl)  fterbenben  Äinbern,  faji  fletS  biefe  l)oljarttge  gejftgfeit 
ber  «£>autflacbe,  oerbunben  mit  einem  ©infen  ber  Temperatur, 
mehrere  Sage  oor  bem  Sobe  bemerfbar  würbe,  wenn  auc\)  nicbt 
in  fo  |ol)em  ©rabe  als  bei  ber  auSgebilbeten  Äranfbeit  —  Ueb= 
rtgenS  oerfydlt  eS  ftcb  allerbingS  rücfftcfytlicl)  ber  (SeneftS  biefer 
Äinberfranfljeit  ol)ngefdl)r  fo ,  wie  mit  ber  ber  ^utrefcenj  beS  Ute- 
rus bei  Sßodmerinnen,  b.  i.  fte  fann  auf  oerfcbiebene  SBeife  mU 
weber  als  felbjljfdnbige  Äranf  beitSform ,  ober  als  2tuSgang  oon 
(Sntjünbung  üorfommen2).  —  ©elegenljeitSurfacben  ftnb  oor^ttgi 
Üä)  fd)led[)te  Pflege,  (Srfdltung,  unb  befonberS  bie  ju  früfye  ©es 
burt.  -—  SBegen  ber  erptern  ©cfydblicfyfetten  fyat  man  fte  immer 
oorjüglid)  in  ginbelbdufem  beobachtet.  —  £)ie  $)rognofe  t(i  am 
fjerft  ungünftig:  nacfy  (SaSper  ftarben  im  $)arifer  ginbetyaufe 
oon  645  (Srfranften  567.  SÖett  günjfigere  9?efultate  will  bagegen 
Valetta  burcl)  feine  SSefyanblung  erbalten  fyaben,  welcbe  aucb 
auf  Annahme  gefunfener  SebenStbdtigfeit  unb  namentlich  aufSSor^ 


1)  £ufetanb'ö  Sourn.  f.  pr.  ^ettEunbe.  I816.  gebr. 

2)  ©te  SERenge  oerfc^iebener  "Knuten  über  tiefe  ÄvanEfjett,  wetdje  man 
neuerlich  aufgeteilt  fjat,  f.  m.  bei  9Ä  et  {In  et  (gorfdmngen  b.  19. 3af)rfy. 
3.  S5b.  ©.  185.  unb  6.  S3b.  ©.152  u.  f.);  ferner  bei  Zimmermann, 
«BemcrEungen  über  Jkllgewebijöcr^vtung.  Sourn.  f.  au$t.  ßtterat.  9.  S5b. 
©.  345. 


552 

auSfe^ung  oon  £3lutjIocFung  fid£>  grünbet.  @s  ijt  t>ler  jebocb  fafr 
wie  mit  manchen  gelungenen  (üuren  be3  ©ebdrmutterfrebfeS ,  wo 
e£  ft'cf)  fef>r  fragt,  ob  ba3,  wa6  bteferArjt  bafür  J>telt,  oon  einem 
Anbern  aucb  bafür  gehalten  worben  wäre.  —  ^ücfftcbtlid)  ber 
SBefyanblung  fyat  man  oon  ben  bie  Function  ber  $aut  frdftiger 
tyeroortufenben  Mitteln,  als  aromatifcben  33dbem,  flüchtig  reijen- 
t)tn  (Einreibungen  unb  befonberS  SSeft'catorien  ben  meijren  (Erfolg 
gefefyen;  mnerlid)  würben  Liq.  Minderen,  Liq.  C.  C,  Spiritus 
Nitri  dulc,  Yin.  antim.  unb  dfmlicfye  Mittel  Dorjüglid)  emüfol)len 
werben  muffen.  Süperbem  will  man  in  $)ari3  mit  befonberm 
üftu^en  £)ampfbdber  bagegen  angewenbet  fcaben  (f.  t>.  Stotiep'3 
Zotigen  f.  Natur;  u.  £eilfunbe.  1822.  2)ecbr.  Nro.  62.)  ty^ 
letta  empfiehlt  namentlich  Blutegel  an  bie  (Srtremitdten  gurSfe 
beraufregung  be§  Kreislaufs  unb  ßinroicflung  ber  ©liebmaaßen  in 
gewärmtes  SRe&l. 

c.  ttnterleibgfranffyetten. 
Äoltfen,  Snbigejrionen,  £)bfrructionen,  Durchfall. 

§.    1698. 

"  2Me  t-erdnberte  (EwdbrimgSweife  beS  ÄmbeS  unb  bie  S^eijbar- 
fett  beS  £>armfanal3  bisponiren  Neugeborene  oorjügltcb  ya  ben 
genannten  Sufdllen ,  für  welche  fobann  (Srfdltungen ,  unorbentlicbe 
Darreichung  ber  Nahrung,  ungefunbe  Cutters  ober  Ammenmilcb, 
©enuß  fc^werer,  unoerbaultd)er  @peifen  (2D?eblbrei,  Äaffee  u.  f.  w.), 
unnotl)igerweife  angewenbete  Arzneimittel  (Wofyin  bie  olme  Unter- 
fd)ieb  gegebenen  abfüftrenben  «Safteten  mit  gerechnet  werben  müfc 
fen),  Untetnlic&Mt  u.  f.  w.  bie  ©elegenbettSurfacben  abgeben.  — 
Snbigefiionen  unb  Äolüen  cfyarafteriffren  ftdt>  oorjüglicb  burdt)  Auf; 
bldljung  be§  SetbeS,  anl;altenbe3  ©freien  unb  Unrul)igfein ,  (aus 
res  (Erbrechen,  grüne,  fcbleimtge,  faure  Ausleerungen ,  oft  fiel)  f)in; 
gugefettenbe  Apisen,  ©elbfucbt,  Skrjlopfung ,  £eraufjiet)en  ber 
©djenfel  an  ben  ßeib  unb  anbete  ft-ampfbafte  Erlernungen.  — 
Die  SBelianblung  mufj  bierbei  oor^üglicb  auf  Entfernung  ber  ©e; 
legenbettSurfacben  geridbtet  fein;  eine  beffere  £)idt  unb  Pflege  fmb 
anjuorbnen,  bie  Wild)  ber  «Stillenben  ijj  ju  unterfuetjen,  unb  ber 
le^tern  nafy  ben  Umjidnben  eine  ®abt  beS  genannten  Ammenpuls 
toetS  ober  ein  anbereS  jwecfmdfjigeS  Mittel  §u  teilen.  —  S5ei 
bem  Äinbe  fmb  flfoeÜS  SaoementS  unb  leichte  abfüfyrenbe  Mittel, 
tfyeÜS  ßbamiffenbdber,  KataplaSmata  mit  ben  Specieb.  resolvent, 
übet  ben  Unterleib,  einige  Teelöffel  oom  Infus,  flor.  Charaom. 


rom.  ober  Hb.  Menth,  pip.  u.  f.  w  mit  9htfcen-  amuwenben. 
W\t  $lüfym  tji  fyier  aud)  bie  von  Ricinus  anftatt  ber  Sftagneft'a 
empfohlene  reine  Sljonerbe  in  SSerbmbung  mit  Rheum  in  Anwen- 
bung  §u  bringen.  Smmer  fyat  man  übrigens  Urfadfoe  mit  berS3e= 
feitigung  biefer  SufdUe  $tt  eilen,  ba  ft'e  bei  längerer  Sauer  fo 
leicfyt  attop&tfc&e  Sujfanbe  hervorrufen. 

§.    1699. 

SBaS  ferner  bte  Dbjrructtonen  betrifft,  fo  ft'nb  ft'e  bei  neuge- 
borenen Äinbern  befonberS  nacfytfyeilig,  bewirken  ©clbfucfyt,  apo* 
pleftifc&e  2fnfdUe ,  frampföafte  3ufdtte  u.  f.  w.  —  Aud)  bie£>b; 
jlruction  iji  vorjüglicl)  bie  $olge  unjwecf  mäßiger  Pflege  unbÜM)* 
rung,  unb  fiettt  ftd?  bafyer  namentlich  bei  Äinbem,  welche  ofyne 
S3rujr  aufgewogen  werben,  leicht  ein,  fann  inbefü  juweilen  and) 
bie  golge  vorhergegangener  ©ewoljnung  an  SavementS  ober  Ab- 
führmittel, ober  bie  golge  gewiffer  entweber  im  getuSalter  ober 
erjt  nad)  ber  ©eburt  entflanbener  organifdjer  Segler,  als  £)arms 
Verengerungen,  SntuSfuScevttonen  u.  f.  w.  fein.  —  3m  leerem 
^alle  ijr  gemo^nltct)  nur  eine  palliative  S5el)anblung  möglich ,  unb 
baS  Uebel  wirb  metftenS  in  bürgern  tobtlicl?.  SSei  anberwettigen 
ttrfacben  muffen  biefe  genau  beachtet  unb  befeitigt,  eine  jroeef; 
madigere  ©tat  unb  mefyr  verbünnenbe  ©etrdnle  (3u<ferwaj]er, 
Samarinbenmolfen  u.  f.  w.)  angeorbnet  werben;  für  ben Moment 
aber  iji  bie  Entleerung  beS  ©armfanalS  alSbalb  burdf)  Abführ- 
mittel ober  ßavementS  ^u  bewerffrelligen. 

§.    1700. 

^ücfft'cbtlicr;  ber  £Marrl)6e  neugeborener  Äinber,  fo  tft  biefe, 
bafern  ft'e  nietyt  ju  heftig  erfcfyeint,  fein  gefährlicher  3ufatt,  viel= 
mel)r  in  vielen  fallen,  5.  33.  bei  (Srldltungen ,  beim  3al)nburcb- 
brud),  naef)  Snbigejtionen  u.  f.  w.  ein  fyeilfameS,  von  ber  Statur 
ergriffene^  (SrleicbterungSmittel.  S3ei  ber  S3el)anblung  biefeS  $m 
falls  ijr  bafyer  $undct)ji  barauf,  baj?  biefe  öftren  Ausleerungen 
ntdt)t  ju  »lö^licr;  unterbrücft,  unb  vielleicht  gefährlichere  ^ranf; 
fyeitSpjtdnbe  baburcl)  erjt  veranlagt  werben,  JKücfft'cbt  ju  nehmen, 
weS^alb  benn  jretS  bie  geltnbern  Mittel  ben  SSorjug  verbienen, 
unb  ^auötfdcblic^  vor  ber  unvorft'cljttgen  Anwenbung  beS  SDviumS 
bringenb  gewarnt  werben  muß.  —  Aucf)  l)ier  mufü  batjer  gu^ 
ndd)jt  bie  33erücfftd)tigung  ber  ©elegenl)ettSurfa$en  unb  23erbeffe; 
rung  ber  ©tat  unb  Pflege,  $auptaugenmerf  beS  ArjteS  fein. 
Um  ben  §u  fyduftgen  Ausleerungen  felbj!  ©c^ranfen  §u  fe|en,  em* 
»fehlen  ftrf>  vorjüglicl)  bie  warmen  Umfcbldge  über  ben  2eib,  ober 
baS  Emplastram  aromaticum,  einige  Soffel  3immttf)ee,  ober  eine 


554 

SSEifcfwng  t>on  aromatifcfyen  SBdffem,  ©ummifcfyleim  mit  einigen 
Stoffen  t»er  Essentia  Macis  ober  be3  Liq.  C.  C. 

§.    1701. 

Gftttwicfeln  ffcfy  enblidb.  au§  tiefen  ober  dbnlicben  Unterleibs 
Fran!f)eiten  atr opt?tf rf? e  Sujtdnbe,  magert  ba3  Ätnb  ab, 
nimmt  e3  feine  Sftabrung  nicfyt  orbent(id),  fcbldft  e6  wenig  u.  f.  w. 
ofyne  baß  bod;  ein  beffimmteS  2ocalleiben  mefyr  üorbanben  wäre, 
fo  muß  man  ber  9?eprobuction  auf  alle  SBeife  ju  £>ülfe  fommen; 
Vit  2lnwenbung  ber  leichtern  bittern  bittet  mit  aromatifcfyen  S55df= 
fern,  bie  £anbluft,  bie  SSdber  mit  bem  2(ufguffe  ber  IIb.  Melis- 
sae,  Scrpjlli  u.  f.  w. ,  bie  Wild)*  ober  Sftaljbdber,  baSSBafcben 
mit  SBein ,  tk  (Sorge  für  eine  gute  3fmme  ober  fonjtige  mogltdjjt 
$wecf madige  üftalnamg,  wirb  bann  Hauptaugenmerk  be§  ^rjteS 
fein  muffen. 

KnmetEung.  Jpier,  wo  nur  eine  furje  Ueberftd)t  ber  bem 
©eburtSfyelfer  fyduftgft  öorfommenben  Äranf^eiten  gegeben  werben 
fotlte,  muffen  freilieb  aud)  mele  anbere  wichtige  UnterletbSfranfbei- 
tm  oor  ber^anb  unerwähnt  bleiben.  3d)  »erweife  baruber  namentlich 
auf  S3illarb'3  angef.  SBerf,  wo  inSbefonbere  bie  ^ranFl;eiten 
be3  Sftageng,  Sflagenentjttnbung,  bie  fefyr  merfwttrbige  9J?a^ 
generweiebung,  bie©angrdn  be39ftagen3,  bie  oerfebiebenen 
formen  ber  bei  Äinbern  fo  häufig  üorfommenben  £)arm-- 
entjunbungen  u.  f.  w.  redjt  jwecfmdfjig  abgehandelt  fmb. 

d.  $ranfl)etten  ber  ^amweeje. 
Harnloftgfett  unb  $arnfrrenge  (Anuria,  Stranguria). 

§.    1702. 

£>ie  t>on  feiler  fogenannte  £arnloftgfeit  bejeiebnet  einen 
3u(lanb ,  wo  ba§  Äinb  burcbauS  feinen  Urin  ld§t.  dx  ift  entwe- 
ber  abfjdngtg  üon  2£treft'en  (ffebe  baüon  oben  ba§  üftdfyere),  ober 
gortfe^ung  be3  getugju|tanbe§  rücfftcbtlicf)  noefy  nid)t  eingetretener 
2£u6fdjeibung  ber  Vieren.  Sei)  fyabt  biefeS  ledere  me^rfac^  beob= 
achtet,  unb  eS  ganj  gefaljrlosl  gefunben,  aueb  immer  gefeben 
bafü  am  ^weiten  ober  brüten  Sage  naefy  ber  ©eburt  boeb  ba§  UxU 
niren  erfolgte.  S|t  man  batyer  überzeugt,  ba£  feine  2(trefte  oor= 
fjanben  fei,  fo  fann  man  biefen  Suftanb  rufytg  ber  üftatur  uberlaf; 
f*n.  2£nber3  ijt  e3  wenn  bei  dltern  Äinbern  bureb  Krampf  ober 
€ntjunbung  Urinoerl)altung  eintritt,  bieS5lafe  aufgetrieben  gefüblt 
wirb,  nur  wenige  Sropfen  Urin  abgeben,  unb  ba3  Äinb  bureb 
anfyaltenbeS  ©freien  heftige  ©c^merjen  §u  erfennen  giebt.    £)ie* 


555 

fer  3ujianb  ift  allerbingS  gefatyrbrobenb,  unb  muß  fonacft  burcl) 
alntlicbeS  Söerfabren  wie  5.  &3.  bä  Sßocbnerinnen  balbigft  befeU 
tigt  werben.  $flan  giebt  lauwarme  SBdber,  erweidjenbe  2aoement3, 
rnacbt  erwetcfyenbe ,  anttfpafltfdje  Umfrage  unb  Einreibungen  auf 
bte  Regio  hypogastrica,  unb  Wenbet  tnnertieb  baä  Seraen  Lycopodii 
(j.  33.  nacb  #ufelanb  ^u  5jj  mit  gjft  Syrup.  AHlmeae  unb  gjj 
«Baffer)  an. 

e.    £ran^ettö3uj!tdnbe  beö  Labels. 

1.  Sßunbfetn. 

§.    1703. 

SSor^uglid)  bei  unzweckmäßiger  £5el)anblung,  $u  zeitigem  %b* 
reiben  unb  mtäwecf  mäßigem  93erbanbe  be3  ÜftabelftrangeS  unb  feiner 
SnfertionSfleQe,  bilben  ftdt>  an  legerer  öftere  oberflächliche  Site; 
rungen,  feb  wammige  2lu3witcbfe  unb  größere  ercoriirte  ©teilen.  — 
S|T  e3  bloä  eine  oberfldd) liebe  Eiterung  ober  Ercoriation ,  fo  bebt 
ft'e  ftd)  balb,  wenn  man  eine  (Sompreffe  mit  rotfyem  SBein  ober 
Infus.  Absinthü  ober  Spiritus  Serpylli  befeuchtet,  an  eine  breite 
Stfabelbinbe  heftet  unb  auf  bem  Nabel  befefligt.  9?efte  be$  Nabel» 
jlrangeS  ober  größere  febwammige  2tuöwucbfe  mad)m  ba3  Tlbblm 
ben  bureb  einen  gewichen  ©eibenfaben  notbig.  E6  ijr  bafyer  im; 
mer  notljig,  fobalb  man  ein  anbaltenbeä  Ndffen  beS  Nabels  gewabr 
wirb,  bie  Nabelgrube  genau  ju  unterfucfyen ,  wo  bann  oft  bergleu 
cfyen  9?efte  ftcb  fmben  werben,  welcbe  biefe  2fbfonberungen  unter; 
balten  unb  wobl  juweilen  obne  bmreiebenben  ©runb  jur  2£nnafyme 
eines  offen  gebliebenen  UradmS  gefübrt  fyaben.  Nur  ba3  erwähnte 
2(bbinben  befeitigt  bann  foldpe  2Cbfonberungen  fcbnell.  kleinere 
©cbwammgewdcbfe  forbern  bas>  2Cuffrreuen  nn?$  9)uloer3  oon  bret 
Sbeiten  Amylura  unb  einem  Sbeile  Mercur.  praeeipit.  rub. ,  ober 
ba§  ^Betupfen  mit  Lapis  infernal.  —  UebrigenS  tjt  aueb  in  biefen 
fallen  jrrenge  9feinlid)feit,  öfteres  S3aben  unb  2lufbecfen  einer 
weisen  Qompreffe  notbwenbig.  — 

2.  Nabelbrüche. 

§.    1704. 

Sn  Sclge  beS  3uge§  am  Nabetfdfmurrefie ,  be§  anljaltenben 
SßunbfeinS,  beS  §u  fefienSÜBicfelnS,  beS  {jduftgen  ©tfyreienS  u.  f.  w. 
entwickeln  ftd£>  juweilen  aueb  fpdterbin  bei  neugeborenen  Äinbern 
Nabelbrücbe,  wobei  bie  33rucbgefcbwulff  bureb  ben  erweiterten 
Nabelring  oft  lk  3oU  bis  1  3oll  unb  baruber  ftcb  fyeroorbebt. 
£ie  einfädle  unb  jretS  balbige  Teilung  bewirfenbe  SBebanblung 
f leiner  Nabelbrüche  neugeborner  Äinber  iji  aber,   baß  man  eine 


556 

Heine  in  ein  ßetnwanbjrucfcbert  gefcblagene  Sftün^e  auf  ben  forg= 
faltig  ^uröcfgebracbten  Nabelbrucb  burdj  ein  grogereS  auf  Seber 
gejiricbeneS,  gut  flebenbeS  £eftpflajter  befefltgt.  £3ei  fc^r  t>erldn= 
gerten  Nabelbrüchen  fyat  man  auef)  ba$  2£bbinben  beS  NabelbrucbS 
mit  gutem  Erfolg  angewenbet,  obwohl  man  hierbei  immer  (ba 
bie  Erweiterung  beS  NabelringeS  baburdj  nid)t  augenblicflicb  mit 
gehoben  werben  ?ann)  nod)  nacb  abgelofiem  SBrucbfacfe  bie  Nabel- 
fleflc  burcl)  ßompreffen,  mit  f!pirituofen  SÄttteln  befeuchtet,  unter* 
frühen  mup.  —  £)a§  23erfal)ren  bei  biefer  2Cbbinbung  betreibt 
Siebter  ')  fel;r  furj  unb  äwecfmdfjig  in  folgenben  SBorten: 
„Nadjbem  ber  SSrucr;  forgfdltig  juruef  gebracht  tji,  legt  man  einen 
gerodeten  %abm  um  bie  ©runbfldcbe  ber  ©efcbwulfl ,  jeboeb  nur 
mdjj ig  fejf,  fo  ba$  er  §war  Grnt§ünbung,  unb  mitteilt  berfelben 
eine  ßobdffon  erregt,  fiel)  aber  niebt  abfonbert.  tiefer  erj!e^aben 
erregt  gewobnltcb  wenig  ©cfymer&en.  SBenn  biefer  gaben  locfer 
wirb,  gemetniglicb  ben  Dritten  Sag,  legt  man  einen  ^weiten  etwas 
fejrer  an,  worauf  bie  ©cbmerjen  äwa$  lebhafter  werben.  2)en 
vierten  Sag  werben  bie  unterbunbenen  Steile  gewobnliä)  fd£?tx>ar5, 
unb  ben  achten  fonbern  ft'e  ft'cb  ab.  Sie  Heine  drulceratton,  welche 
jurüifbleibt,  troefnet  in  wenigen  Sagen"2). 

f.    krampfhafte  jfranfc^etten. 
1.    allgemeine  3ucfungen. 

§.    1705. 

Siefe  bei  (Säuglingen  nid)t  feiten  üorfommenbe  Äranfbeit 
dufjiert  ft'cb  Dur$  heftige  frampfbafte  ^Bewegungen  aller  ©liebmaa* 
£en,  SSerbreben  ber  2fugen,  2(ecbsen  u.  f.  w.,  unb  maebt  entweber 
periobifetye  anfalle ,  ift  wobl  üon  ber  Butter  auf  baS  Äinb  uber^ 
tragen,  unb  fann  aB  wafjre  ©pilepfte  btfxafytet  werben,  ober  ft'e 
wirb  erft  buref)  bejümmte  fcbdbticbe  Einwirkungen  b^orgerufen, 
obne  Neigung  ju  periobifeber  Söieberfebr,  unb  bekommt  hm  Na- 
men ber  Eflampfte.  —  Sag  Söefentlicbe  biefer  Äranfbeit  berubt 
üor§uglicb  in  «Störung  ber  Function  beS  ©ebirnS  unb  3?ücFen- 
marfS,  weldje  entweber  ibiopatbifei)  (bei  bem  angeerbten  Uebel 
§.  $8.),  ober  in  golge  franfbafter  (Stimmungen  beS  ©efdfjfyftemS 
(namentlicb  in  golge  entjünblicber  Sujldnbe),  ober  bureb  Erregum 
gen  beS  ©anglicnfpjtemS    bei  Unterleibs  franfbeiten  berüorgerufen 


1)  tfnfangögrünbe  ber  SDBunbarjncifunbe.  5.  Zi>t  ©.  465. 

2)  ©.  üb.  btefes  SJerfabrcn  auc$  8.  o.  ©tebolb'ö ■  ß&iron  II.  <S.  596. 


55T 

worben,  ober  enblicfy  aud)  bloS  fymptomatifd)  ju  anbern  Äranf^ 
fetten,  S^bern,  ^irnentjünbungen ,  atropt)ifcl)en  Sujidnben  ^tnjus 
getreten  (ein- fann.  —  £>ie  ©elegcnbeitSurfacljen  fonnen,  wie  au$ 
bem  angeführten  fyerüorgebt,  dufierjr  oielfad)  fein:  fru^eittge  ©es 
burt,  fcbledite  Pflege,  Erhaltungen  u.  f.  w.  —  £ie  $>rognofe  ift 
im  i)urd}fd)nitt  fei>r  mißlieb,  unb  wieberljolten  heftigen  anfallen 
unterliegt  gew6t)nlidö  ba$  0tfo  fer)r  balb. 

§.  1706. 
2ßa3  bie  33ef)anblung  betrifft,  fo  fann  burd)au§  fein 'SRtttel 
ober  33erfabren  genannt  werben,  weldjeS  all  unbebingt  fpeciftfcb 
tyülfreicfy  in  biefem  3ujranbe  anjufeifoen  wäre,  fonbern  ber  2fr§t  muf? 
aud)  |>icr  auf  bie  ndcbflen  SSebingungen  bei  ÄranffetnS  9?ücfftd)t 
nehmen,  unb  wirb  barnacl)  balb  ein  antipf)logifiifd)e3 ,  halt)  ein 
gafirifdjeS,  balb  ein  rein  antifpaSmobifcbel  Jpeiwerfafyren  anjuwen* 
ben  ftd;  genötigt  ftnben,  welche  gdlle  fdmmtlicb  eingeht  gu  eror* 
tern  uns  l)ier  §u  weit  fuhren  würbe.  2(13  allgemeingültige  SBe* 
l)anblungSregc!n  finb  bafyer  nur  ju  erwähnen:  baß  man  bie  Zn- 
falle  burd)  2(nwenbung  äußerer  berul)igenber  Mittel,  all  ber  wars 
men  S3dber  mit  bem  Infus.  Flor.  Charciom.  ober  Rad.  Valerianae, 
ber  $omentationen ,  Einreibungen  oom  Ol.  Hjoscyami,  ber  beru= 
fyigenben  SaoementS  u.  f.  w.  ju  minbern  unb  abjufürjen  fu$e, 
bie  freien  3wifcf)enrdume  aber  oor^üglicb  jur  2(nwenbung  ber  frdf= 
tig  unb  fcbnell  wirfenben  angejeigten  Mittel  b<mu&f  unter  weld)en 
all  Antispasmodica,  nacl)  berüchtigten  antipblogijTifcben  ober 
gaftrifeben  Snbicationen,  namentlich  1  bis  2  Kröpfen  »on  t)tm 
Laud.  liq.  S.  ober  Liq.  C.  C,  mit  einem  concentrirten  Infus.  Va- 
lerian.  unb  bem  ^ofcbul  nebfi  ben  Sinfblumen  obenan  jiefjen. 

2.  Äinnbacfenframpf. 

§.    1707. 

Sftan  bemerft  hierbei  eine  plo^lid)  eintretende ,  anfänglich  oft 
nur  periobtfcfy  erfebeinenbe,  fpdterbm  anfyaltenbe  ttnbeweglicfyfeit 
berÄinnlaben,  wobei  ft'e  t^eiB  biebt,  tbeilS  in  einiger  Entfernung 
üon  einanber,  ft'rirt  ffnb.  £)al  Äinb  wirb  öerfyinbert  gu  faugen 
unb  §u  fluiden,  unb  ftirbt  gcwolmltd;',  wenn  baS  Hebel  nicf)t 
fdjnell  gehoben  werben  fann,  in  Äurjem.  —  2fucb  tiefet  Hebel, 
obwohl  §undd)ji  burd)  Störungen  im  Stoenfyfreme  bebingt,  fyat 
fet)r  oerfebiebene  entferntere  SSeranlaffungen,  benn  e§  fann  tbm 
fowobl  all  ©tjmptom  innerer  Entrundungen ,  oorjüglid)  ber^irn* 
entjünbungen ,  oorfommen,  all  e3  in  anbern  fallen  golge  dupes 
rer,  oielleicbt  wdtyrenb  ber  ©eburt  erlittener  Verlegungen,  ober 
franffyafter  Erregungen  bei  ©anglienfyjieml  ifi.  —  Sie  ^)rognofe 


558 

muß  ftierbei  im  Mgemeinen  nod;  ungunftiger  als  bei  ben  üorfyer 
betrachteten  @om>ulftonen  genannt  werben.  9iücfftd)tltd)  ber  S3e= 
fyanblung  enblid)  muffen  wllfommen  biefelben  Siegern,  welche  im 
v>orl;ergebenben  §.  bargelegt  worben  ffnb,  aud)  für  biefeS  Seiben 
befolgt  werben.  9?atfyfam  ift  e§  hierbei  nur,  tf)eil£  bie  äußerlich 
anjuwenbenben  Mittel  (innerlidpe  fonnen  fo,  auf  er  burd)  ßaues 
mentS,  fajt  nie  beigebracht  werben)  mein*  gegen  ben  leibenben  Sl)eil 
5U  birigiren  (5.  Sä.  (Einreibungen  einer  SDpiatfalbe,  gomentationen 
u.  f.  w.),  tbeilS  ablettenbe  Steige,  al§  ein  paar  SSlutegel,  S3eftca= 
torien  im  Üftacfen,  nic^t  §u  übergeben,  unb  enblid),  bei  langer 
anbaltenbem  SrtemuS,  auf  Unter ftöfcung  ber  SKeprobuction  burcty 
n4ve-nbe  S5aber  au§  Sttilcfy,  ü)?aläbecoct  ober  gletfcfybrufye,  SfJüef- 
ftcfot  su  nebmen. 


©rf idrung 

bei-  311m  fetten  Styeüe  gefjorkjen  2ten  unb  Stm  Safel. 


Safel  IL 

(Srjte  (EntwicHungSgefcbicbte  ber  menfcfylicben  $mü)t  in  tbealen, 
auf  bic  Seiten  ber  menfcbttcben  unb  bergleicbenben  Anatomie 
gegrunbeten  (fefyr  oergroßerten)  2CbbUbungen. 

gtg.  I.  Naturgetreue  2(bbt(bung  etneS  menfcbjtcben  <£'n 
cbenS  au3  bem  ©raaf  fc^en  goUiculuS  be$  (SterjfacfeS.  £)a3 
(gießen  l;at  7«  SBtencr  SHnie  £>urcbmefi"er  unb  ifi  fyter  unter  fiar* 
fer  Vergrößerung  geriebner,  a  Sie  (im  (Stieb  «twa§  ju  groß  an- 
gegebenen) Äorper  be§  Discus  proligerus,  innerhalb  beffen  bä£ 
(Sieben  in  ber  glüfftgfeit  be3  golliculuä  febroimmt.  b  Chorion. 
c  2)otterf ugel ,  2)armblafe  ober  Vesicüla  umbilicalis  fpdterJjtn  ge* 
nannt.  (3nufcben  £>otter  unb  Chorion  tfät  eine  Keine  ©ebiebt  <£is 
weiß.)  d  £)te  Äeimblafe  C^urftnje'g  SBIdScben).   e  Äeimflecf. 

gig.  II.  a.  Sbealc  Seicbnung  be§  erfreu  difetmS  nacb  gefcfye; 
benem  (Eintritt  in  ben  Uterus,  a  £)otterblafe  (£)armbfafe,  Nabele 
btafe).  b  2(eußere  $ulle  (Chorion),  an  roelcber  bie  auffaugenben 
gdferd^en  ftd)  geigen,   c  .fteimpunft  be6  QtmbxyoHxpexS. 

gig.  II.  b.  Sbeale  3eicbnung  beffelben,  obngefdbr  au§  ber 
jweiten  (ScfyroangerfcbaftSroocbe.  a  £)armblafe.  b  Gurion,  an 
beffen  $a\txn  bie  auffaugenben  Bulbi  ftcbtbar  werben,  c  £)ie  auf 
ber  £armblafe  ftcbtbar  werbenben  ©efdßcben  (Vasa  omphalo- 
mesaraica  unb  JWar  SUndcbjt  Vena  omphalo-raes-  Hd  SBurjel  ber 


9)fortaber).  d  £>a£,  um  ba$  9M>iment  be§  ber  £>armbfafe  norf> 
bicfyt  anliegenben  (SmbrpoS  (bie  SBtrbelfdute,  Carina)  ftd^  bilbenbe 
Amnion. 

gig.  III.  Sbeale  Segnung  beffelben,  olmgefdfyr  aus  bem 
^Beginn  ber  öierten  <5cf)wangerfcl)aft3wocl)e.  a  £>armblafe,  je£t 
fd&on  in  ben  unter  bem  ^erjpunfte  oerlaufenben  Sttagenbarm  (h) 
unb  ben  2tfterbarm  (g)  ubergefyenb.  b  Vena  ünb  Arteria  omphalo- 
mesaraica.  c  25te  au3  ber  äkcfengegenb  fyeroorfeimenbe  Ztlanto'iä 
mit  ben  9Zabelfd)lagabem.  d  (Smbrpo.  e  Amnion,  f  Giborion, 
an  welchem  ftcb  bie  ©augfafem  in  ber  ©egenb  ber  £>armblafe 
(gleicfyfam  ber  SBurjel  beS  ©mbrpo)  fldrfer  entwicfeln  (f ). 

§ig.  IV.  ©iefelbe  ftmtyt  jTdrfer  oergrofjert ,  ol)ngefdl)r  au$ 
ber  fecb^ten  ©cfywangerfcfyaftSwocbe. 

a  (ütyorion.  b  ©rofere  ©augfafern  beffelben  (bie  ©teilen  ber 
ftmfttgen  ^lacenta  anbeutenb).  c  2CHantotS ,  welche  ben  ganjen 
9?aum  jwifeben  ßfyorion  unb  Amnion  auöfüUt.  d  Amnion,  e  Ura* 
d)u6.  e'  ^arnblafe.  f  £)armbfafe.  g  SScrbmbungSfanal  berfelben 
mit  bem  £>arm  (Ductus  vitello- intestinalis,  welcher  nad()  SDfen 
tum  Processus  vermiformis  obliterirt).  h  Vena  umbilicalis,  i  i  Ar- 
teriae  umbilicalis.  (3)tcfc  ©efdjje,  reelle  junid^jl  an  ber  2tUan- 
toiS  gegen  ba§  ßfyorion  herauf  würfen,  verbreiten  fiel)  nun  ga.n§ 
im  dfyorion.)  1  Vena  omphalo-mesaraica  (^Pfortaber).  k  Arteria 
omphalo-mesaraica  (beibe  ©efdjse  beginnen  nun,  fo  weit  fte  aufiers 
fyalb  beS  2eibe§  »erlaufen,  $u  obliteriren,  roa§  mit  tm  eigentti? 
cfyen  ^abelgefdßen  erft  nad)  ber  ©eburt  gefd?tel>t>*  m  Wagens 
barm,  m'  2£fterbarm.  n  $erj.  o  Äeim  ber  obern,  p  Äeim  ber 
untern  ©rtremitdt. 

gig.  V.  unb  VI.  <Sd?ematifd)e  Figuren,  um  bie  ©aug* 
fafern  beS  ßfoorionS  unb  ba$  hineinwarfen  ber  an  ber  2(llantoi§ 
(c)  aufgejfregenen  Mjemgefdßc  jwifc&m  biefe  ©augfafem  beutlicf) 
ju  machen. 

§ig.  VII.  ©cfyemattfcfye  $tgur,  um  bie  SSitbung  ber  Mem- 
brana deeidua  propria  unb  reflexa  im  fcfywangeren  UteruS  ju 
erläutern. 

Safel  III. 

§ig.  I.  a  £)a3  gewöhnliche,  *>on  mir  frül)erl)in  auefy  für 
bie  Hebammen  eingeführte,  ©eburtgfiffen.  @3  wirb  in  ber  SDcttte 
mit  ©trol)  au^gejtopft,  oben  mit  Ädlberljaar  bebeeft,  am  JKanbe 
be3  2Cu6fd?nttta  (b)  mit  SKojjfyaar  belegt,  unb  mit  berbem  3»ifc 


561 

lieb  überwogen.  —  e  ©epoljferter  ßeperring,  burcl)  eine  leberne 
oerfcbtebbare  ©dringe  (d)  an  \>m  jufammenjufcbnallenben  Site; 
men  e  befefligt.  —  £)a3  untere  @nbc  tiefer  Giemen  (f)  wirb  um 
ben  SSettpfojIen  gefcblungen. 

g  i  g.  II.  a  £>  f  i  a  n  b  e  r'3  Dilatatoriura  mit  meiner  2lbdnberung 
rucfffcfetlid)  ber  $eber  jwifdjen  tm  ©rtffen  (oon  fcorn  gefeiten). 
b  3eigt  einen  2Crm  beffelben  oon  ber  ©eite. 

gig.  III.  ©in  emfadjeS  unfd)dblid)eg  Sßerfjeug  bei  ungewöbns 
lieben  fallen  jum  Sprengen  ber  &iv)äute  ju  gebrauten,  a  £5afc 
felbe  oon  oorn,  b  bie  deinen  borijöntalen  <§cbeerenbldtter  in  natura 
lieber  ©roße,  c  bie  S5ecfenfrümmung  beffelben. 

*  §ig.  IV«  a  9Joonfyui)fen'$  $ebel,  burefy  be  SBruin  be- 
[^rieben. 

*  gtg.  IV.   b  Sorober'S  £ebel. 

*  Sig.  V.  ^alfyn'S  Sänge  au3  $wet  jufammengebunbenen 
Rebeln. 

*  gig.  VI.  <3mellie'3  3<mge  (bie  26ffel  mit ^eber  umwicfelt). 
(SSeibe  olme  33e<fenfrümmung.) 

gig.  VII.  a  35oer'§  etwaä  vergrößerte  3<mge  mit  ellipti- 
fcfyen  $enfiem.  Wlan  wirb  wobl  tbun,  ju  t>m  jwei  3angen,  mit 
benen  ba3  obftetrtctfdt>e  SSeftecf  oerfeben  fein  muß,  eine  oon  tiefer 
Sänge  (15  3oll)  für  ungewöbnlicbe  Sdlle,  unb  eine  um  l%  Soll 
fürjere  (wo  i>a$  jwifeben  i>m  *  *  eingeklammerte  <3tücf  wegfallt) 
jum  gewolmlicben  ©ebraucfye  ju  wdblen.  b  £)er  weiblicbe  2lrm, 
um  bie  SBecfenfrümmung  ju  geigen. 

§tg.  VIII.  £5a3  2 cö reffte  ^erforatorium  mit  jufammen; 
fcfylteßenben  ©riffen. 

**  $ig.  IX.  £>a§  Sorg'fcb*  ty er f Moratorium;  a  bie<3cbeibe, 
b  bie  ©pinbel  mit  ber  Srepanfrone  unb  bem  an  bie  ©cbeibe  git 
fcfyraubenben  <StücF., 

$ig.  X.  a  33oer'3  ©rcerebrationäpincette.  b  din  Söffe  l 
berfelben  üon  außen,  c  oon  innen. 

$ig.  XI.   ©mellte'S  ftumpfer  ^>afen. 

gig.  XII.  (inte  oon  ©mellie'S  fcfjarfem  Sjahns  il  &<P 
ber  ©eite,  b  oon  oorn. 

35er  betgefugte  3otftfab  tjl  für  $ig.  II.  III.  VII.  VIII.  X.  unb 
XI.  gültig. 

Sie  in  ber  (Srfldrung  mit  *  bezeichneten  3lbbilbungen  ft'nb 
ans  Sftulber'3  ©efcln'cbte  ber  3<mgen  unb  £ebel.    Sie  gig.  mit 

©tjndfotogif.  IL  £1).  Ste  Xuft.  36 


562 

**  au§  S  6*a/3  ©Triften  jur  SSeforberung  ber  Äenntnifj  beS 
SBeibeS  SJijJfc  lf.  Safel  2  entlehnt. 

gig.  XIII.  £)ie  üon  £)aüi3  angegebene  3ange  mit  unglei- 
chen S3(dttem. 

$tg.  XIV.  Steine  9?arf)geburt§pincette  nebjl  bem  bie  ©rofje 
beftimmenben  9J?aafjjlabe. 

gtg.  XV.  (Sine  mm  ittüan  angegebene  gezielte  9labet  &ur 
$eftung  be3  SDammriffeS.   15.  roirflicfye  £dnge  berfetben. 

gtg.  XVI.  unb  XVII.  S&oulin'S  »telfleifcfoange  (pince 
perineale)  in  jwet  üerfdjiebenen  formen.  $ig.  XVI.  föHen  bie 
SBunbu'ppen  burc|>  ben  üorgerücften  ©cbieber  unb  ein  burcb  bie 
breite  Deffnung  gezogenes  S3anb  äufammengefyalten  werben,  in 
gig.  XVII.  bur$  dm  ©cfyraube. 





i    •■•  ■ 


■ 


©ntcf  oon  §.  3f.  SSro^^aug  m  ßefpgfg. 


Thal 


Taf.I. 


H.t 


f  anfs   del. 


/  Tkeä. 


Tal, //f. 


Fxdtd  k.