Skip to main content

Full text of "Leipziger intelligenz-blatt auf das jahr"

See other formats




Google 


This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


alhttp: //books .google.com/ 


Digitized by Google 





Librarn of | 

| Priuceton Universitu. | 
= 

Ä 6 

Idu | 

Germanir Ä 
Seminarp. | 

| | Presenter by | | 

0 GbeGlasuntläll. | 

ae re A 





a Ze te. v2 2 Ze TB u „.ıı —— —— — a * —24 


* — ZEN * . 
. 
. 0. r4 - 
. E “ * 
e 
x 
‘ - . 
* * 
u . > 0 











L} 
“ 
L . - 
4 
- fi . 
’ — | 
® ° 
“ * 
. 
* ‘ 
z | 
= R | 
r 
r 
1 4 
* 
» w N 
. * * Lo} ! 
1 
. 
w = j 
| 
. - 
« ‘ P 1 
* * 1 
’ 
Li “ 
t ⁊ 
F * 
4 · 
* * 
[4 \ > 
. ® j 
R . ‚ a i n 
a 
. 
* 2 2 
“ . ® J 1 
» 4 
0 
* » » N 
. 5 
“ - * * 
- 
+ > 
“ 
a . 
“ . — 2 
| 
“ - * 
J % 
® \ 
a — ® i 
* ® | 
# | 
. . 
- 7 zZ I 
f | 
. — 
3 9 
FR F — 
* - 
. ? " e 
» | 
5 f 
. . 5 
%. 
[2 
.. 
x 
> > 
4 
. 
= Br 3 
" t 
. 
D 
Fr . 
v - 
— — [2 dr 
* \ — * 
* “ * 
« 
Fi 
r . 
- 
* 1 
Pr 
PB . 
* * 
5 ij J 
[3 . .“ \ 
5 ! 
.] F 
« * 
⸗ 
F * ... 





LT ea RT re ee tn lee ra —— 














B ’ k A = 
5 
. & . 
: “ : 
Be ve . 
» 
. R * 
F— u % 
‘ . 
” „t * 
” . * er 
. N » 
* * . . 
* « s A - =. 
2 P B » . 4 — 
J 
* 
—2 
⸗ 
* “ 
5 ER . . x 1 
. 
® R R 
% 
Pr . . [} 
— 
x 
‘ ” 
* 
* * ⸗ * * . 
. . » “ — 
x 
\ - 5 
. 
. . 
. > .: ‘ „! 
* * 
“ . ö 
. Kl % * te 
. z . : PN F BE 
F —X 
« r 
. e L 
ei * . J 
— 
‘ ve — “ 
3 R ® . Br . 
s - .c 
. 
.. 
. % . = . ® - r 
4 = “ 
* v 
. : . A ® 


. — 
* * ze 
pi F bj 
2 5 1} * ur.ı 
R " — » . a — 
. * — 
e . 
e y .,. *. 
ui . 2* 
= ” 
7 . + = € * 
% 
“ . 
. z ie ‘ 2 be * 
2 ; . 
-. “ 
3 F —8 


—W = * es 
“ t . 
u 
Pe | * % 
* * 
- L 
“. 9. ' eo 
* . 5 = 
F — 
X 

« . 
— * — a * * .® 

F .- 5 Pr 

« 
r ” > . — 
* 
⸗ 
43 ⸗ J 
* % —— — A s 
® * 5 s 
’ 


Gundigſ— privilegirtes 
—J eipziger 
I TEL NZ 
I N t t, 


Frag⸗ und anzeigen vor Stadt und gand 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungs⸗ - Standes, 
iz uuf das Jahr I 


m 6 5. 


| | Leipzig, 


x | au BR) im Thielligenn- Comtoir. 2 











— 


X 


— 


' ® 
— * 
. N R 
— J 
— ’ 
‘ 4 
N 
* 2 
. 
* 
/ 
“- 
N 5 
» 
. 
v 
# 
ri 1 
A er 
t 
* 
- 
U 
[4 
x 
° & 
* * 
* 
= ı 
- Dur 7 \ 
. * 
* 
“ . 
* "” 
‘ 
f D 
€ 
» J— 
» 
x ” 





Su 








*. 





* 





Auf das 


A. 
E- der Euͤnſte, Dreßduiſche Na chricht da⸗ 
von, Num. 1. art. VII. 2. pag. 4. n. 8. art. VII. 
1. ae ” n. 37.2, VII, >, P. 139. 32. 21.2. VIL r, 


—2ö — zeigt das. C, num, 18, art. VII. 6, 
Altenburgtice Jafıruction eines geiRfichen Land⸗ 


Viimatoris n. 40. a, 
Ameifen, was i für ein Sie dawider? n. 13. 
VIH. 6. p. 200. beantw. n. 2%. a, X. p. 231- 


— 


—26 (Hans: und Reiſe⸗ n. 11, a. IL, 3. 5 — 
en, 


Artoffeln N, jur Maft drey Viertel beffer als * 
Mobhrruͤ = Kraut, nicht aber sur Milch n, 29. 


a. X. 2 
ce, Heih, mie "oe m nesbefern u und m vermeb- 
oO 


a i ID. . 
: F — du und — en? 
Belches ift der Nasen’ wilder Kaſtanien? n. 2, 
VI. p. ır. beantw. n. 6. a. X. p. 46, 
Wer hat ein — über — — u. vi- 
nar. ‚verfertiget? n. 4. a. VIII 
Mie if Sal dor —— beahren ? n. 4. 


Wꝛ⸗ hadti eenen meh! in Kornbrod⸗ 
er Geſundheit? ıbt 
l ”- wie probirt man Die Beine am beſten ? n. 4, 


a. VIII. . 30. beantiv. n.26. a. X, 2.p, 220, 


a. VIII, 2. 
Kommt das RAichl Gleiſen eines Wagens von de⸗ 
nen ee weniger geftürgten Raͤdern her? 
4.2 


; Wi⸗ wird gelber € Mößrenfaft ſtatt des Honiss zu⸗ 


richtet und gebraucht? n. 6. a, P- 46, 


eantw.n. 13.2. X. 107 n.41.2,X,1.p, 364. 
. — Wie — — gefangen und — 
n. 7. a. 
* Wo und wie wird it. Sachſen — Lein⸗ 
— ſaamen gebauet? n. 8. a, VIIL.ı. p. 
Wo und wie iſt im Lande Efeinfalt gu — 
ie I Ziegenhaare zu fpalteu? 2:9. a, VII, 


au gebraudden? n. 9. a. VIII. 2, p 
| ee Mit was für einer Sarbe ift die Wäfhe zu 
F ne zeichnen? n. >. a, VIII, p. 78. beantw.n, 14. 
2 a. VII. * 2 nn n,17_.2.X, 3, p. iaa. 26. 

a. VII. 


Auf Berfertigung dea beften Srinnrades a Präm. 
n, tt, 2. VIII. p. 84. 


p. 
Auf eine dkenomifihmechauifche Abhandifng von 


5 el a. X. p. 84. vih. 22. 


. 183, 


"N wird Ye beite Sn in Sachſen Er 


n. 13, a. VIII p, 100, beante n, 
se 7 3.P. 214. 





‚ * 67. 
wie ſi Rſcharige Wolle wie die weyſchͤͤrige 


soltos 


Regiſter en al 
Jahr 1765 | Es = 


Wie bach iſt ı Acker Landes Por 300. Quadrat 

vuthen nach Beſchaffenheit dei Bodens durch 
n Tobacksbau zu nungen? ib 

a fein Mittel —* die geönen Laͤuſe, beſon⸗ 
ders auf den Nelken? ibid. beautiv. n. 26. 
p 231. 

N und wie tbeuer ift Raygrasſaamen, Lerchen⸗ 
SAN: : and Kieferubolsfaamen su befommen? 


| N ik für ein a ade: die Ameifen? ibid, 


tm. n. 26 
Auf Berfertigung | bes Gehen sdenen Sefäßes 
ı Ir, n.13.., 
wo fmd im Lande ld LAit Senfen, Eidein 
und Futterkliugen su haben 9m. u a. VII. 8. 
ꝑ. 100, beantiv.n. 17.2. VII. 6. p. 1 


Auf Erfindung der beften Bauart einer „Grediger 


und Schulwohnung 1. Pr. n, 17,2. VIiI —* | 
Wer näßet Die Broderie fo fauber anf Tu — 
N wie geſtickt feine? n. 18. a. VII, p 

Wo ift has bene v pier iu haben? n. Ss ” Yin, 


Auf un und Erkunden einer mit Erfvaru 
les an ages zu erbauende Mir 
n.19, a p. 16 


che 
Iſts in — Rechten gesrändet die Raub⸗ 


‚bienen abz en? 0,19. a, Vill, 3, p 161, 
wie iſt su beweifen, daß einer — * bat? 
Deantiv. n. 28. 3, VII, p. 244. 
Wie find Schnecken zu vertreiben ? 1. Or. n. 20. 
a. ValI. 2. p. 169. ee: n. 24. 2.X,p, 201, 
ei d ara für die ® 
nd Die Grunde für die Genueſiſche Lotterie 
— alt die gegen dieſelbe? 21. 2. X. 


Iſt Das Brad, welches mit gefdeten | 

a ausiwäten! n.23. Ei L.ı bien au 
rathſam Die leeren Plaͤtze in ar 

e mit Heegewiſchen zu umßecken? — — 





Ann Sachſen Cauinichen⸗ und Hanfenhaare 
wie Seide gefponnen? on; 24. 3. —* Bene 


Mer ng eine nach n. giebt ihnen Heart 
mahlt Marınar und gravirt auffelbigen? _ 
Se ne —— 
er fertigt eine Art Zeug, ſo auf der einen 
Seite Tuch, auf der andern Sammet if? 
Ber präparitt den Hanf ſo gut, Daß er mie 
feine Seide wird? n.24. a. VII. 3. p.1g9g. ' 


. ie eonfersiret man bey nechtlichen Lefen und 


Schreiven Die Augen? n.24. a, VII. 9. p. 199, 
Iſt in unfern Sandesoffieinen Del von der Reber - 
einer Seekane zu haben, umd wie gebraucht 

und uust man es? 5. 24 a. VII. 10. p, 


— Verfertigung der beſten pragmat. Kirheng. 


T. 1.97. n. 24. a. VII. 1. p. 100, 
| Wie 
N 


2 
4 


Kegiſter auf das Jahr 1765. 


Wie reiſt ein Cavalier dem Vaterlande und ſi ch 
ſelbſt am beſten? ibid. 1. Pr. 


ine das ehe Mittel wider Ratten und Mäufer ? 
‚Auf das bene Schema zu einer Jahresrechnung 


und Wochenzettel bey einem Guthe ı. Br. ib 

Auf Den beiten Riß zu einer Pretiger: und Schul: 
a su einer Kirche mit Holzerſpar⸗ 

ni r, ibi 
Auf die befte Seilerwaare, befonders auf Stränge 
r. n. 25. a, VID, 1. p. 208, 

Auf: erfertigun, eines farten Zeugs von Horfen⸗ 
ranfen oder Horitenseln a Schwediſcher 

Art i Pr. n. 25. a. VIII, 2. p. 208. 

Wie bringt man krumme hüten und anderes 
Holswert wieder in die erſte gerade Richtung? 


qudwirthſchaftl. 


Iconomiſcher 


Wicke nicht bey 


n. 26.2, Vlll, 
'ärberep bienen? 
ibid. 2. p 


ie ſtopft — die Ganſe ——— ibid. 
Iſt das er Seller m mit der Hand wegen Bes 
u der ller Da en ıbid. be⸗ 


Reihe if — beſte aut einer —— 
a — n. — 1. p. 237. 1. PM. beantw. 


wie ap ihn im Schiffbau oder Stabholze 
am nuͤtzlichſten zu verfaufen ib 2. p.237 

Wie breit muß die Wagenfpur gemeflen und dem 
Wagner zun Leipziger, Dreßdner, Frankfur⸗ 
ter und ne Gleiß angegeben werden ? 
n. 27. a, VII, 2 


pP. 237. 
Wie find Kräyen, Sperlinge, Raupen, va. Ä 


un au term gu vertilgen ?‘n, 28. a 


wie ik der innere Schalt der Fütterung, an goͤr⸗ 
nern, Heu, Stroh, Klee, Gras zu finden? n.28. 
a. VIII. 2. p. 244. beantw. n. 29. a. X. 2. p. 251. 

wie find junge Leute am beten zu erziehen ? 

. Pr. n. 29. a VII.a,p. 250, 

wie a — aller Art zuzubereiten? 

Ribid. mit 

Iſt das keben Ernefti Pii roch nn vollſtaͤndig 
edirt worden? n. 29. a. VIII. b. 1. p. 250, 

Wie ſetzt man Obſtb ume und Weiden am beften? 
ibid. 2. beantw. A.50. a. X. 2. p. 455 

Wie ift über die Befcha ann und den Nahrungs 
fand einer Stadt orfes ein Schema u 
einer Qabelle zu eutiwerfen ? ibid 3. 

Wiu jemand die monatl. Danziger, Hamburger 
und Anfterdaner Getrajdepreite dem. I, C. 
jur ne u überlafien? . 30 

1.p 


Re bekoͤmmt — Eand mehr tzause Zimmer⸗ 

ute? n. 30. a. p. 

Wie ſind Miefen, I —— und Maſchi⸗ 
nen im Reich und Franken eingerichtet? ib. 

Hat man das Düngejali in bieligen Landen nutz⸗ 
bar befunden? ibid. 

Wie ſind die Neundietend orfer Stubenoͤfen bes. 
fhaffen, und wie theuer? ibid. 

Wie iſt die Educ un des weibl. Geſchlechts übers 
haupt zu verbeſſern? 1. Pr.n. 30. a. VIII, p. 263, 

Wie iſt ein adel. Educations- Stift am beften añ⸗ 
zulegen? ibid. 

Wie ſind Perſonen zuhereten welche Kuh 
an weibl. Seht echte Unterricht geben ſol⸗ 
en ? 

Wie ift Shir und Rohr von Teihen weqzu⸗ 
bringen? n. — a. VI, 1. p. 275. beantw. 
n. 42. a. X. 3. p- 379 

Wo werden die Sehen aupviernen Tapeten in 
Sachſen gemadht ? ib 

Wie u man Waflerbehältnife in Gdrten an? 


Iſt das Snpflanzen des Ellern Hohes in biefigen 
Landen bekannt? ibid. 
Wie find hungrige Bienen ohne Hopig und — 
de ala iu erhalten? n. 32.2, VIN 


CH * — angedotbene⸗ Mittel den Wav⸗ 
el fruchtbar zu machen ibid 


W⸗ wird de nıeiße Toback in Sachſen gebauet? 


. 33. a, VIII, p. 292. 
wie wäre — Phot vor den Landmann zu 
Stande zu bringen? ».34. a, VIII, p. 300. 
Hat man feine herbaria viva vot Land: und Haus⸗ 
wirthe? ibid, 


Wer in der Gegend Zittau Salkiteine in Quans r 


tität findet, die den beften böhmiihen gleich 
kommen? 1. Pr. n. 37 a. VIII. p. 326 


Auf Modell, Riß und Beſchreibung, der "größten | 


Eſparniß des Holzes bey Keſſelbleichen ls m 


Be ind die vom 1.C. angefchaften Juſtrumente, 


Mafchinen und Modellse mit Nutzen und ohne 


B: een 1 in Kupferau fliehen? n. ar. - 


p. 
wie iſt eine vorzüglich gute imenfi inige Reifechaife 
gu bauen? ı. Pr. m. 42. a. VIII. 1. p. 374. 


Wie find Wagen uud Pferde in Städten, als Leip⸗ 


* 


"zig und Dreßden, am beiten und woblfeilſten zu 
halten? ibid. 
Wie iſt guter Hopfen in Churſachſen zu befommen, 


und wiethener fommt ein Schi. aus dem Voigt⸗⸗ 


lande mit Fuhrlohn? n.42. a. VIII2b. 1. p. 374. 
Woher fommen die Eleimen blauen Puncte auf 

dem Raam in Milchaͤſchen, und mas ift dad 

Mittel dawider?_n. 42. a. VII. 2. p. 374. 

Es wird in einer Stadt hiefiger Lande ein Lat: 
kierer und ale der Wagens verlanget, 
n 43. a. VIII. p. 383. 

‚Wie find vie Falten, moderichten, a 


64 





- 


us auf * Jahr 1765. - 


und on Wiefen gu verbeſſern? n. sr. 
a, 

Wie wird Brau dia Mumme zubereitet, if 
fie umge u in ach fen nachzuma en?! n. 53. 

7 2.72 

Iſt in S —*8 fein Cement bekannt, der dem Hol: 
un pen gleid) kommt, der in 24: Stunden 

affer zu Stein wird? ibid. 3. 

a nicht eine Begend in Sachfen bekannt, wo dag 
Getreide auf Maulthieren oder a trans⸗ 
ꝓortitet wird? n 54. a. VIII. I. 

‚Welches iſt die befte Ganzlevordnung in Deutf 
land? n. 54. a. väll. 2 2, P. 495. 

Avertiffements : 

Kurei enthämer betreffend n. x, a.VIl.r. p. 3. 
tal. Bappelbäume betreffend, ibid. 3. p.4. 
rinfgeld der Poſtillions befreft.n. 5. 2. VII.i. ꝑp.35. 

Papier, ſo —— Lumpen verfertigt, betreffend, 

Er L I. p- III. 

ganpesherrfhaft, Sreitaufgaben betreffend, n.20. 

«I. p 1 8. 

Die an pr Anlegung 2 —— in 
Hapyn betteff. n.28. a. VIl. I. p. 242. 

Tilaung 2 „Rüchttandsforderung betreff- n. 34- 
% VII. p. 299. n, 4 a. VII. I. p. 4994. 

Accisbaube eonadigung etr. 

Die Bezahlung der Ertrapoften mit eignen Ea- 


N, Chaifen betreffend, n. 39. a. vil, 


Die gperbefferung der Anwendung thieriſcher 
Kräfte bey allen den. Maſchinen, fo mit Pfer⸗ 
den oder andern Thieren in Bewegung gefent 
werden, n.48- a. VII. p. 435. 

Zu Anlegung einer Fabrique Leinewandener Tas 
Brien auf einem Dauerhaften und Feinen wis 

drigen Geruch nad) ia siehenden Grunde, 
n, $0. a, VII, 4. p- 451 


DB. 
Bad Sep der Stadt Marienberg, n. 22. a. VII. 3. 


Sindmählen, deren Bein betreffendes Ge- 


nwale, n. 15. 


2.1.2. 
Bänder aus Saueinde verfertigt, zeigt das I. C. 


n. 44. a4. 
en ia —*— Beraisene Serfonen 1763 und 64. 
. 50. a. VII. 8. p. 


Baufunf Angermanns practifh-Nachr. davon, n.53. 


a. 1X. 3. p. 480. 

Baumperfepen, ob es —— gewoͤhnl. Zeit ancebe, 
n 33.2. X. 1.p.2 

Baumwolle, Schwebiih 6, n, 7.2. X. 2. p. 53. 

Baummolle ſchwarz zit ärben,n. 1. 2.X.$5.p. ie. 

Bdune, welche von Mich. 1-64 big Neujahr 1:65. 
im — Wittenberg geſetzt, n. 11. a. X. 2. 


ne in in Er Plauen 1764. gepflanzt, n. 12. 


a.X. 2 
wu im "Amie Zwickau und Werda En n.2% 
PWO. 


- 


n. 35.2. VII. 1. p. 316. 


Blume im Amte Weiſſenfels gef. n. 47.2.X.p 437- 
Baume (Dbi hoch⸗ und niederſtaͤmmige, mo zu bar 
ben? n. 30. a. II. 4. p. 261. n. 32. a. Il. Kr 285. 

⸗ DR zu maden, n. 26. 2. X. VI. p. 2as. et 


Bäume, Welſche Nuß⸗) ſind auf hohen Bergen u. 
— oden fuͤr dem Froſt ſicher, n.26. a. X. 9. 


—2 — wie ſie auf Reiſen zu notiren, n. so, 

a, 459. 

Bergwefen, Be hrejbung einiger dahin gehörigen 
Mafi inen, Modelle und Infrumente, n. 35. 
2. 7- P. 305 

Betefhranfmobel jeigt das I. C. n, 18. a, WI.$. 


148. 
Bienen Aufbewahrung, n.7. 2. X.5. P. 55. 
Dienenhant in Diodelt zeigt das I. I n.19. a. vn, 


2.p. I 
Sineneng, er von einem practifchen, n. 26. 


sa.ı 
Sirnenföcke, wie, beſſer einzurichten, n. 7. a. X. 5. 
p. nn wie fie gut zu erkennen, 2.26. 2. X. I. 


p- 
Bienenfranfheit, ibid. Nutzung, ib. VII. p:2 


Bas ob fie Ehe Dong und Zucker zu — 


n. 32. a2. VIII 


P- 
6 eo! Hunde, Mittel Dawider, n. 36. a.X. I» 


Blafen “Dfen in denen Wohnfluben find der Ge⸗ 
undheit und denen Gebäuden radbl, wie ſolche 
pr ffer anzulegen, n- 29. a. X.4. p- 
Blattern, Mittel dagegen bey ——— Kin: 
dern, n.18.2.X. 2.P- 151. n. 4. 2X, p. 30. 
Bleche beo ae nn) anzumendende Veitze, 
n, IO, a. 
Bleihen, Siaf — — Verbeſſerung 1. Pr. 
Beyl. aden 46. III. p. 
Bohnen, kleine Romani Fr find das alterfiärfite 
Aue bey Pferden und Nindviehe, dienen zur 
aft, befonders zur Mild),n. 29. 2.%.2.P.252. 
wa 2 elbf 1764. gefegtea Bäume, n. 27. a. X, 


Brand im Setrende— Mittel dawider, n. 36. a. x 


SB ranfemeinblare; wodurd die Beförberung des 
Uebertreibens und Erfparung Der Feuerung befoͤr⸗ 
dert wird nebſt Kupfer, n. ss. a. X. p. 502. 

Brau eſellſchaft zu Hannover, n. 5. a.X.p. 36. 

Bret —— mit der Hand, obs vorpuieben?n. 26, 
a 22 215 

Brunnen 33* Vortheie an zeaahe bey 
deren Fuͤllung, n. 26. a. 

Butter, deren wichte Beirefende geiige Stadt⸗ 
verordnung, n; 53.2 VIL 1. p. 478 

Bücher näslihe: 
Lerte Stunden des Fuͤrſten von Waldeck, giebt 

ohnentgeldl. aus dag 1.C. n. 5. a. VII. 2. p. 26, 
‚Unterricht vom Leinbau ertbeilt das 1.C. ohne 
‚entgeldlich. n. 6. 2, Vll.ı.p, 45. 


Rn Anfang 





Regiſter auf das Jahr 1765. 


acang chriſtl. Lebens, Auszug, a. 13. a. X. 1. 


Die Shit ſelbſt Anfang d chriſtl. un giebt 

; 1.C, aus, n.14- .6 p 

Eine eine Schrift von na Brebigten sieht 

C. aus, ıbid ohnentgeldl. 

ittenbt. Handbibel, it. diel Stimme Zion 
giebt dag 1. C. aus, n. 8. a. IX. p 

Agenda Schol, ud Sr v2 Agenda Schal. Sieht Das 
1, C. aus v. 19 

As ein Abunde, wenn ein nein Beiklicer feelig wird? 
n. 20, a. IX 16 

Lebenslauf bei &. albt Steinmenens, ıbid. 

Eine Eleine Schrift, wie den Austret= und Ueber⸗ 
fonennungen der stüge su begegnen, giebt 
das I. €. aud,n. 24. 2. VII. 5.0.2199. 

Ste de Paris, geigt das i. C. n. 44. a. VII. 


Le 7 Site Re Chauvre par Marcon * — Paris, iu 
Comiff, des 1. C. n. 26. a. IX. p 
Nachricht er — ge Srmenbibliotgef, 
31. a 
Saikters Berfuße uns *ufer ohne Lumpen 
zn r machen, zeigt das —8& 32.2, Vi, 


Du freue, und gest: mu 9 vor die See⸗ 
ken xc. in dem Geſpraͤch En mit der Sa 
“ mariterin, Job. IV. von I.N. Martini giebt das 
1, C. aus, a. 41... IX e, 3% 

Mehlhorns —5 — Keil. chrift, a. 45. 


a.IX, 2 
Em Hbans des Glaubens Sen dem Tifch "des 
b2; ne — Reitz, giebt das I. C. aus, 
46. 2. 


Zuweo *Fieder des ‚Stsubent für ‚die Streiter um 
ter der Fahne JEſu Eprifti, ibid, - 

Die begnadigte S dein, it. Des geitl. Reben ale 
a nn giebt Das I. C.aug, n. 49. a. 


ne bien in der — —— gedruckte 
iſten/ n. 52. 2. IX. 
——— von dem Pacdagog. *9 deun n.53. 
.VH.4,2 474 


©. 
Gabinet Dar und Mineralien, win — Verkauf 
angebothen, n. Si 1. 
Eammercreditcaffe if, ) heir. Keil Beyl. ad 


Canlenerhnung weldes in ik in Deutſchland die bes 

2.0.54, 2 

Cannawurf, dahin werden  Soßrkanten verlangt, 
a. 40.2, VII. 2. p. 355. 

Caſtanien, S. Kaſtanien. 


Cement, iſt keiner in Sachſen bekannt, der dem. 


Andif. gleich Eommmt? n. 53. a. VIII. 3. p. 480. 

era, wie Ri ‚vergl. am beften su bauen? mit ı.Pr. 
2.42. 2. 1. P. 27%. 

Elaiter, ——— Eichenen, und Buͤchenen Holzes, 
wie ſchwer eine 0,2.2,X.2. p. 13. 14. 


Ersafamt Wittenberg bafelb geſetzte Biäune ©. 


f 


D. 
Sins mit — ——— n. 38. a. X. 3. p. 293. 
n. 53. a VIII. p. 4 
Dachung mit —* — oglfeile und beſſer als 
mit Schindeln, n. :B; . 1. p. 358. 
Darre, eiſerne, von — sußer Erfindung, wo 
zu haben, n. 13. a. VII. 


Deelaration wegen erhöbkten Bergkrandfiherber. 


sahlung und Erztare, ſ. Mandat 
Deputation Landesoecon. ———— und Com⸗ 
mercienbeſchreibung derſelben, n. 22. 2. X. p. 184. 
Deſtillirgefaͤße, toͤpferne, n. 12. 2. X. 2. p. 98. 
De 2 achricht und Befchreibung.n. 26. a. X. v. 


Srchmadhine neuerfundene, n. 30. 2.X, 1. p. 263. 
s Modell; zeigt das 1.C.n.33. a, yı, 4. P. 290. 
n. 42. 2. VI 2.p. 392 

Drucken auf "Leinewand ein Nabrungssefchäfte 
2.49. a. X. VHI,p. 357. 

er dient iu dauerhafter und unſchaͤdli⸗ 

er Zei hmunpder Wälce, n. 18.2. VII. 5. p. 112. 

ot re ta Pferde Behandlung derfelben, n. 17. 


Sr : Hinfl- Abbandl. dauen, n. 25. a. X. ı. 


Düngung neue, Glocefterfhire entdeckte, n. 48, 


Sn dir nadı dem Mile Magazin kei⸗ 


ven Nutzen, n. IR VI 


Eau deLuce, n. 19.2.1] 4u.n.12.2.X2 

Ediet, die Einführung bed Yo, aka 
treffend, f Mandate. 

Eihenhott, deſſen Sageſtaub if zur Särberen und 

Bereitung des Kalbleders eben fo gut als bie Eis 

chenrinde, n. 15.2. X. 


a bauen, ein Sodelge jeigt das J. C. n. 42 


eibfäifarthr Nadır. davon,n.19. a.X.3. p. 163, 

= a regis, = —— 
ern, Anpflanzung derf.n. 3ı. a, 5 e g 

Enten tilgen die Schneck PN 4. Re 
nn deren Federn find fo gut a Sänfe- 

N, id 
Epidemiſche Krankheit der Hunde in Frankr. Mit⸗ 
tel Dagegen, n. 19. 2. X. 164. 

Erbfen find ein_Drittel befler ale als Serfe, madjen 
ein feſtes leiſh aber behutſam zu füttern, 
n. 2 / p. 

Erdaͤy el geben. eine Seipe, fkatt des Rockens zu 
Berzinnung der Bleche, m. 10. a. X. 2. p. 79. 
Erdfloͤh, Mittel darwider, n. 27.2, X, 2, p. zze. 

Erötohle — em ch X, 3. 

r asmachen, n. 35. p- 310, 

Erjtare Srenbergl. n. 32. a, 1, % a1, n. nn 4 
p. 3:9 

J. Fa⸗ 











k 


: verdauen, nicht d 
—— — 


Regiſter auf das Jahr 1 765. 


F. 
Sastoreyet, Gedanken über a Anlage n.20.2. x, 


p. 171. n. 2]. 


sähe auf eine Holerrenbe dt gebauet ın.% 
Bar, tn mit Bert. M ‚Ne ae bezeichnet wer⸗ 


n? n. 10. 4. 
⸗ ——— davon ——5 C,n.26.a. VlI. p. 214. 
Sarbe, (mare nn . — auf Zquniwolle au brins 
ngebs n. 19. a. X. 5. P. I 
a alien, deren Verzeichniß, n. 1. 2. 4 p.5. 
rberey, deren Verbeflerung, n. 30. X. 6. ps 270. 
——— —— wie ſie in Eachſen zu er⸗ 


X.I 
sen auf est. Art zu Doouen: Den. gefertigte 
Maſchiue, wo zu haben, n.7. a. YI.ı.p. St. 
Serdf — zu tilgei, n; 44 X. 3. 2395. 
Siehemulse Sertin.) sie das 1. C. aus, n.4.a.ll. 
sah, —B— be. Ehreiben, n. 8. 


— im Modell zeigt das 1. C. n. 18. a. vir. 


guie‘ Brabandl. jeigtdag 1. C. n. 41. a. 11. 2. p-361. 


lachs — Rigaiſchen Leinſaamen in Sachſen ers 
bauet, a8 i. C. n. 42. II. 13. p. 371. 
—125 — Chat) wie if e zu til en 0.7.1764, 
eantw. n. 26.2. 230. 
——— Anmerkung darüber, 0,21. 2, X. 


Serfiirbfäaf betref. Schreiben, n. 23- a: X. 2. 


guirmefen, Aufgabe dason, n. I. a. X. X, p. 24. 
darauf geſchte Praͤmie ibid. beantw. n.22. a, X. 


haſta Verbeſſerunge n. 48. jr P- 35. 
ehe ‚ nenerfundenes, n- 
tterung, wie der innere Gehalt Herfeibai ji Ar 
m z — a. Vin. 2. p. 244. beantw. n. 29. 4. X. 
ehiders vortheilhafte, Lard Anderſon eines 
„Scmeriicen Bauerd,n. 3% 2, X,1.p.278. 


G. 
— — — fie am beffenigefopftf n: 26, 


vn. 
Ein eine — * Nachricht 5. 26. a. WV. X. p. 227. 
— * — ws verſchiedene Sorten su haben, 
I. 2 .a 
Bartenfrrigen gute, — ſi —— n. 13.2. vu. 
.p. IIO. n. 17. 4, VH. 
@ehäube mwegfchiebende afhinen, ſ. Drafchinen. 
Gefäß wdened, auf an Verfertigung ı Prämie, 
n. 22, 2. 9 . 183. 
Generalia, ſ. M 
—— dazu He Imtndifihe Gewaͤchſe und 
anzen, n- 56... ! 
Bere i denen Weiden, weil die wenigſten folche 
ienlich. n, 29, a, X. 2. Pr 252, 


74. 
Soden, heine, SRadeziohn 6 Ravonı n 


Setränd auf hohen Feldern erwachfenes, Kat dis 
—— — a — an⸗ 
—** n, 29.2, X. 
⸗ — vertbeihafte Ant A mahlen, n. 18.2. x“ 


Be Wenig EN 1 ——— Anszug der Stadt 

„eben: ich 5 Yaaben oicen n.r.2.X, 

— sr att dev Seite bey Vellwaſchen * ge⸗ 
brauchen, n. 1. a- 


Gewerke, welche den He bier Auferrthalts dem 


Bergamte, unter welchem ihre Kure gelegen, zu 

- melden haben, n: 1. arVll. 2. p- 3. 
—88 jeigt dag I. C.n. 18. a.Vll, 3. p. 48. 
ee deren Nusen-bey Biehfeucgen,n. r- 


PH — der befte in Sachſen gebanet ? n.13« 
a. V. 1. p. 106. beantıd. n. 26.3. VIl. 3. p,214- 
SLaadätte wird mit Torf gefeuert, n. 27. a, Vi, 


Stein din eines Wagens, ſ. W 
en — Art pi Duͤngen, 


nhgemidte 7 “= Sachſen eingeführte, n: 41. 
8. I 

Süther ee, eich Vertheilung, in Fleine 
kungen beitef —* De N Pe 68. Pads 


Haare voh Haafen und aninichen werden in Ba: 
ris wie Seide gefronnen,n. 2a. a. VIl. 1. p. 
Haarbeutel, Pfervehärne, ein Habrungsgekhäfter 
was damit gu gewinnen, n. 40. a. X: en 2.p. 357. 
aarpulver, Engl. ne 12. ar. 1. p. 
äufer, warum dad wie fie nur auf gesiffe Sabre 
in un. — werden, beit. Schreiben, 


Safer dad ie Dferefatter, deifen Verhaltniß 


gegen Korn, Gerfte, Erbfen, n: 29. 2.X.2.p. 251. 
— 5 deren — in Pandfädten, n, r eK 
..177.n, 22.2, X, p. 185. n. 23. a. X. p. 192, 
Berker eist des U C.n, 18."a. Vil.<.p. 148 
andwerfämi ice betr. Mandat, S. Mandat. 
s$ bſtellung und Nevidirung der Ins 
— — n. a — np 2. p an 
annover, Dafige aft. rauge s 
Hat, Sei yeneır en Tr. davon geiget Eee. 
i a, P. 
auſieren iſt verbaf n®. Mandat 
Sun eingeri tete, geist — E.n,18,2.VIR 
. 42. a, Vl. 
n. 53, a, vir, 


gederinefgnedemitle in Riß, zeigt das I. C. 


n. 20, a, vll 


. 4 
Heetde, $ oljerfpareude, deren Veſchreitung on 
T 


als and Riß zeiget das 1.C. n. 43. 


Heidetont Lyng oder Flade Loͤr) deſſen Gebrauch⸗ 
Dr K2, 44 I, D. 9%r 
Hexba⸗ 


F ———— 


Regiſter auf das Jahr 1766. 


Herbaria viva, vor Land⸗ und ‚Bausnirihe, find fol- eisen Comtoit: 


che zu haben ? n. 34. a. VIII 
Hen zu trodnen 0.2, X.4 Bee. 
⸗ — — gegen Stroh, n. 29. a. X. 2, 


p. 

⸗ im Feimen im freyen, Selde zu erhalten, n. 9. 
. X. 1.p. 68. Vorzug „ur Feinien vor den 
Böden, n 0.2, X.4 

chung davon * das 1. C.n. 26. 


— * ‚Beisein undBermehrung derſelben 
n-8. 

—*8— in einem Stubenofen berechnet, n. 4- 
Hohes, Bü —35 Eichenes, Erlnes, und des Torfs 


Verhaͤltniß der Wärme bey der Feuerung, n- 18. 
a. X. 2.p 


Selinugmasaine werden vorgefchlagen, n. 17.2.X. 


Hol, Popächenes, Eichened, Taͤnnenes, wie viel ver⸗ 
— und Aſche darinnen, n. 2. a: X. 2 


?" Fännenes, wie viel es Waſſer verfoche, ibid. 


Holdadung, eine ei als von Schin⸗ 


dein, n. 35- a. X. I. p- 30%. 

olzerſparniß ben Schaafhorden; n- 6. 2.X.3.p 
olihandel zum Schiffbau, n. 30.2.'X. 2 ce 
olimailer, ne ‚vum erkohlen zu fegen n. 52. 


2. X. 1. p. 
Henfämeregen, Rordamericaniſche wie viel eine Ki⸗ 
ſte davon koſte, n. 7. a. VII. 2. p. 2*8 
gelitaration, nn n. 3. a. X. 2. p. 19. 
„olvernehrung, Befi 
von, zeigt J. C.n. 18. a fi 
Holerrath und Hathfpeilerlogn, bene Leipziger 
Stadtverordnung, n. 5132. VI. 


Horfen wo iſt Ex — guter w lenken - 


n. 42. a. VI. . 374. 
e Enalifcjer, wozu faufen? n- 53. a. II. 3. p. 477. 
s' vertreibet keine Kornwuͤrmer, wofern er nicht 
frifch und: in großer Das al den Boden geſtreu⸗ 
et wird, . Xx. —* . n. 7. 2.X.1.p.53. 
opfenfengel —E — wird in Schweden 


ein ſtarker Zeug verfertiget,n.25. a. VIII.2.p.208. 


ar a iß, Mittel darwider, n. 36. a.X. 


 Apkittel, weldjes m Sranfreich gegen deren 
an Krankheit gebrauchet werden, n.ı9. 


. X. 4- P. 163. 
Hunderemarke Arzeneyen, n. 55. a. VII. 4. p. 500. 


Illuminiren der Bandeaiten und Bilder, ein Nah⸗ 
rungsgefchäfte,mas damit zu verdienen? n- 40.2. X. 
V. 57. 

— Comtoit: 

a fe 4 Prämien aus, S. Prämien- 
5) zeigt vor: 
Reungutite Strumpfbänder,n. 1. a. VII. 6.p.4- 
Proben den von neuen Gel. Zeitungen, n- 4- 
a,Vll. 4. p. 30. 


- 


———— und Zeichnung da⸗ 


Riß eines Bienenhauſes, n.7. 2. X. g. p. PR s 

unten der — Sefeufäaft in Fran⸗ 
en, n. 17- a. 

Radrict nn een n Nusbohmagagin, n. 17° 


Brobehlätter am "Avant Conreur de Paris, n. 19». 


p- 163- 
andfpriken, n.18. VII. 5. p. 148: 
dodeu eines Ventilateurs, n. 18. a. VII. I. 


au vermehren, ıbid. 

s einer Gewuͤrmuͤhle, ibid. 

= eines in En agland 9 gebräuchl- Thores, ibid. 

⸗Krankenſtuh 

s eines Accouchierſtuhls, ibid 

J— A wodur einLicht ſich ſelbſt aus⸗ 
tDid. 


⸗ bid. 
an Balli⸗ 


der 


tten, ib. | 


, ibid. 


le,n. 20% 


2. vi. 4. 


| . 169. 
Paprie, 7 Yapne, Pergament von Torf, n. 25. 


Ein Abdruc von a n. a6. a. VII. ae 
ſchwarzen Farbe, n. 26. a. VII. 1. 

Zeichnung einer mit Pferden geiriehenen Herek 
müble, n- 26. A 4 — — 

Mergel, n. 29. a. 

Helme und Stengel, 0 in biefigenn Eande wi 
—— und Em Rapygraſe gleichen, n- 3% 
a 

Eine zu Barid * —— Diſputat. Ob der 
brauch der Milch zu Paris nicht eine Men 
Kranfheiten verurfache ? n. 32.a. WI.g.p. Er 

Schäfers Berfuc und Mufer Ohne Lumpen Pap⸗ 
pier gu maen,t u-°.8. n.32.a. VII.9.p.285. 

n su einer Drefhmafchine, n. 33. 2. ul: 


29‘. 
Kiffe von Vfalrammen, n. 36. a. X.$- p. 319. 
Srantenh. Intel. Blätter, n- 37. a. VII. 2. p. 325. 
Manufcripe nebft Zeichnung ve Ünterfuchung des 
Klapperns der Klaviere, n.40- a- 6.p- 355- 
Brabandifhen Flachs, n. 4ı1.a. 11. >. > — 
Flachsſtengel niit Wurzeln und Knoten von Ri⸗ 


gaiſchen Leinſaamen in Sachſen erbauet, n- 42. . 


1. 13. p- 371. Spins 


p. r48. 
⸗Zeichnungund Beſchreibuug, Holz — *— 


N 


VI. 5. p. 160. x 
Modeil des n. 7. a. X. — — —— 
hauſes, n. 19. a. VII. 7. p. 16 ‘ 
s wodurch der Gefa ee rasen gen, wenn dee 
Schlognagelim abren zerbricht, 2. 19. a. X 


Das zeitl. Le 


a 


— auf das Jahr. 1765. 


Spinnrad, weuet Yr. erhalten worden, n. 42- 


- p- 
Broden,Eidonuban] in. bauen, n. 42. a. Vil.r.p.373- 


. einer neuinventiten Namme, o. 42. a VII. 
« Deneigeiätete Hecheln, n.42- a. VIro. 


| oefreibung, Unkoſtsanſchlaͤge und Niffe von 


olgerfparenden Stubendfen, an Koch⸗ und 
ratheerden, n- 43. a. VII. . 362. 
- Bänder, ſo aus Baumrinde —* 2. 44- 
a. = P- 39°- 
n giebt aus: 

Umers, D. Medicamente, n.4. 2. m. 2. Pr 29. 

Berliniſche Fieberpulver, ibid. 

Nachricht m den Testen Stunden des Fuͤrſten 
von Waldeck, unentgeldi. n. 5.2. VII. 2. p. 36- 
= vom Leinbau, unemtgeldi.n.6.a. VII.ı.p.4$- 

Einige complete Eremplatia dieſer es Blär- 

a aankaabe van Abtbeting derer Gchdl 

nungdaufgabe von ung berer Behölie 
in he 1. Gehaue, unenfgelol, n. 10. a. 


godtinfheine verſchiedener in n Dftindien verſtor⸗ 


PX; ‚ 
ee Ede: Aufang Ari ae D. 14 
x vi. 


Eine kleine gift von erbaul. Predigten ohn⸗ 
entgeldl. ibi 


Reiſer von Ital. Bappein, ohuentgeldl. m. 18. 


p- 
Wittenb- Hantbibel, ib. 2.1X. 
Stimmen aus Zion, ibid. 
— Pt und Nova Agenda Schel. n. 19. 


gebenslau des €. AbtSeinmen,n. 20.a.IX — 
Die Schrift: Iſts ein Wunder, daß ein eiſtli 
licher ſelig wird ibid. 
e Schrift: Wie dem Austreten umd Ueber: 
fünemmungen der Fluͤbe zu begegnen, n. 24- 


% 


3. pP. 199- 
a — du Chauvre par Mercandier, n. 26.2.IX. 


| Der en. und gegr- Rath JEſu vor die Seelen 
in dem Geforäh JEſu mit der Samatiterin, 
in 10. — —— von 1. N. Martini, 


LI. a. IX. 2. 
Empfindung des —3— en a a des 


n Rei, a. 
zuge Sieder des laubens für die Sreiter un⸗ 
ter der * JEſu, ibid. 
en als eine Saatzeit, it. die begna⸗ 
biste as ber Zur. 7. n.49-.2. IX, t.2. 


Ber hlödene von denen in der Wittenberg. Real⸗ 
f ee a gedruckten‘ Schriften, n-. 52- 


. X 
Nadriht der ichigen Einrichtung des Paedagogüi 


r 


u Elokerberaen, n.53. a. VII. 5. p- 479- 
Susten, — wider die Maften,n- 7:%8%.2:53- 


Ä 8. 
Kalt; wie zu — n.26.2.X.4.p. 222. 


Kalföfen, weiche die beiten? ibid. p.' 223. 
Feltkeine, auf deren Entdedung in de Ss 
Zittau 1. Pr. n. 37. a. VIII. ı.p. 
: — viel davon 1. — Kalk 2 Aſche sies 
“X. 1. p. 123. Anmerf. 


15. 
—E mie) nach deren Nuten wird gefragse a 


— — ————— —— 


n. 26.2 


gefeblehen af Di die Sotgerfpamiß, dabeg ı. Br . 


37- 
Kirche, auf den beften ik dazu 1. Pr. n. 24.2. ‚VII, 
"darauf 1. Br. n. 24. 


aͤltni est, Gras 
An — 1%) — 


— de = artung⸗ 


⸗ Bardewicker Braun, Berliner ; Blau⸗ oder 
Winter- n. 26. a. X. 6. p. 226. 

Kohlen, eh olz⸗ ant wie viel verbrennliches 
u af (de, ſolche enthalten, wie viel Waſſer fie 
verfieden, und wie (ner fis in der Luft oder 
MWaffer wiegen, n. 2. 2- 12. 

a u orte „ * it (lchen Glas gemachet 

a sn fldes east lat g gerathen, n- 24- 


Rornbranbtemeinbiafe auf f Berfertig, eines Riffes 


4 n. = a, VI. 2. p. 237. Beanfiw. n. sy 


—— Mittel dawider, n. 7. a4. X. p- - 
vi 

Srantenku —D = 18. a. VI. 5. p.148. 
Krapp, n. 39. a X 
‚Kraut: Kapy⸗ oder Kapffanmen, deſſen Erzeugung, 


32-.2.X.2, 
Kraut ift a Ai —— um ein Viertel ſchlech⸗ 
ter als Ko In. 29. 2. X: 2. p. 952. 5 


Kröpfe an char nen, a die Trage 
n. ie Der: J. beantw. 2.96. a. X; II. p. 226. 
n. 2 5.p . 35- 

Kürbiskerne, mo daran ee fäfes Da geſchla⸗ 
gen wird, n. 33. 

Kure find iu ver — n. Se * 2. a: 73.2. 72. 

798 0.25. 2.11. 4. p. 206. n.2 l.1-.p-333- 


un p- 341. Te P- 353 


n. 48. a.ll. 434. 8: $2. a. 11.6.p.470. 


Kureigenthämer, bene Avcrüff.n.1.a.Vll.1.p.3.- 


?. 


Läufe, grüne auf * Nelken, Mittel darwider wird 
nn 5 a a. VIII. 2. p. 200. beantw.n.26- 


ganbgetäise, Badendun betr. Verordnung, 2. 15- 
5. P. 126. 


u j  Kaktete 


a) 


Regifter auf das Jahr 1765. 


Latten, geſchuitterie, wie dazu wohlfeiler gu kom⸗ 
. „Men, atd’zugeriffenen, n. 30.2. X. 2. p· 271. 
Leder (Baruthiihes) n.3. » II. p. 17. n. 33.2. X. 


In lbindin, f- Dachuug. 
ein, perennirenber, — 5 — davon, n. 26. 4. X. 6. 


— a ni u Deyl- zu n. 48. 1764- 
n a. X. 2.p.2 
= deflen zeither im Ersgebürge uͤblichgewe⸗ 
fene Art, n. 38. a. — 
ein —ã— deſſen Aufwaud 


fein: und Säbfendi: wie wie. es * deten, daß es 
arſamer brenne, n. 32.2. X. 1. p- 286 
teinenarn, Spinnerey is Shichen n. 45. a. X. 


geinfuchen, einer, befördert Die Milch mehr ale r- 
Mese Serfte, und it un ein Viertel beſſer als 
Kuͤbſenkuchen, n- 2 a 2.p.2 

keinfanmen, (Rigaifhen) wo iu baben, ı n. 2. 2. X. 
3- P-I4. m. 24.2.X%.2.p. III. n. 39. all. 2. 

p- 341. M 42. a.. ı p- 371 
5 — wo iu wie if er in Sachfen mu 
haben ?.n. 8. a. VIII. p. 60. 

⸗ — wo u baben? n. 37. a. VII. 
back Schreiben, ne - 2. p- 6I- 
Beinweberen, m. 49.2.X. p. . 50.2. X-P-4$3- 
Licht ein folches Austöfchendeh Infrument, wenn 
der gefer barüber eingefalafen jeiget 4 1. C. 

n. I&. 2. Y7 p- 

oͤffelkraut, teffen Geht n.23.2. Vn. 2. 
—— — Entdeckung zum Nutzen dert. 
a > 3- » 


190. 
0.15. 


- wie fie ie * iundiſche Planen fortinfegen, _ 


pP. 59 
— p. 508. 
otto di Genova, n. a. 2. X. 3. p. 176. ı n, In 
2.%.3. 1.266. 


M. 
—— m hauen, wo gu er⸗ 
n®n: 7.0. 


$r- 
s Wurf: und ed: der Alten zeigt das I. C 


2" Badrioitfie, cu Teich 
Radziviliſche, u inigan; der Teiche t 
im Modelt das 1." * pe 


ar Engkif 


dns 1. 8 n. 18. a. VH 
⸗ ———— auszurvtten, und gange 
de weguſchteden, ein Modell davon zeigt das 1.C. 
1 Ide 
s Zebad zu rapiren, n. 33. a. VTI.6. p. 291. 
Maden verurfachen die Knoten an n Manzen, Sitte 
s darwider, n. 236-2. X.- III.p. 226 
Malz, befördert das Wachsthum der vierfüßigen 
Thiere, mehr als Korn, 2 er und Gerſte, n- 29- 
. X. 2. p-. 2892 
arm date: 
Die Abſtellung = gemdmeenuätrinte bes 
sseffend. n. 4. al. ꝑ. 35. 


Mundate: 
Senerasifrustion, | die Strafengonumision, be⸗ 
treffeud. n.9. a2. I. p. 6 
Erneuertes Edict Denen * nfuͤhrung und Ge 
ↄ braucd des HaͤllPfaͤnnerſalzes, n. 12a. 1. p-89- 
Die —— betreff. 


Die — der Wolle, betreffend. n-. 15-2. I. 


1. p- Iı7- 
Die Berfattung der Bundmuplen, hetzeff- Ger 
verale, n. 25. a. I. 2. p. 119 
Die Erneuerung der wegen ber in der Oberlau⸗ 
fin eutweichenden Untertheneu ergaugene Man⸗ 
Date betrefiend- n. 27. a. I. ı. p. 233- 
Das Berboth ‚des Hauſirens betreff- ıb. 234- 
Dedaration wegen erhoͤheter Bergbrandfilberbes 
zahlung und — ec. bewilligte Begnadi⸗ 
gung, n. 32..a . 281. 0.38. a.I. p. 
Stempelung der leinenen — baummollenen 
Waare betreft. n. 36. a.I. p. zıe 
Berablung! der — mi ‚eigenen Waiten 
De = en. n.39. 2.VIl. 343 . 
Viehſterb beiten. Gener. en a.l. ı.p- 34 
Dann: 8m — auf Einfendung und 
i u u — — betreff. Gener 
n. . 2. 2 
Mafung des 0 —* daru dienliches — 
n.29. 3 p- 252. 
Materie, brennende, Verſuch mit derſelben, in Ab⸗ 
icht auf verſch. Gebrauch. n.2. a. X. 2. p. 12. 
Masten, a darmiden, 0.7 X,.1,P.53.n.12- 


‚I. ı.p. 
Weulberhauniudt betreff. Braunſchwl. Vererd. 


7 54 
aulanrfsted 2.48. p. 392. deshalb 1764. gefche- 
san a beausin. 2, 2.2. X. 4. P. 150,52. 


Dauimicker nie find fie zu fangen und zu nutzen? 


n. 7. a. VII 


. 52. 
— deren Einfug ins gemeine Befe, m. 53. 


—* —— der auf den glüͤcklichen 3 
eng en zu 
fand d der&hur geprägten, n. 27.2, vll. 


Shane gient aus dag , C. 2.4.2 I. p. a9. 
m. Vachricht davon, 2.27. 4. X 3. p. 238% 
. 29. 
Aiergelart ( (erfundene) n. 29.2. X. 3 
— DeRe deifen N, im — bat 
Wirte been x Aubereitung, n 26. 20.X, & 
Mid, bin Deren Erzeugung bey. Rindriehe 
Pan Zutter, n.29.2,.X. 2, p. 252, 
A Hier von deſſen zu verbefferuden Nutzen, 
D» [4 4 


ak, wie ende man ihn ſtatt dei 
2,6,2, V vun, 4 —— I. p. — us 


mobren⸗ 


Generale, n- 14. 


Oel, Lein⸗ und R 


Kesifter auf das Jahr 1765. 


Riten, NYaqhticht von deſſen Zubereitung, 


4. D- 107. n,41.2.X,.1,0.364+ - 
Din, deſſen —— X. — n. 26. 
a 
Montpaßant, bei bee — —* — 
ſtehet zum ——— n.45.2.V 
Mühle, worauf ein Sehst eil Gere "ieh als 
air denen gewöhnl. gemahlen wird, n. 18. 2. X. 


* Bedsrings, Säneie, f. Heckerling. 
⸗ Herel, von Pferden getrieben, j. "De. 
A Point; € ein Modell einer großen zeigt dag 1. 
Summe, Sraunfcw. wie wir fie gemacht, und 
- m fie nachgeniacht werden? m. 57. a. VIII. 2. 


MNin mlung des geſammten Braun Hau⸗ 
ſes, zu verfaufen, n. 25. 2. Il. 1. 


205. 
“= von ioz. Stüc, gu — n.29,8.IL, 


249. 
MWinſen einige rare n. 36. a. TI. 5. p. 314 
un Rena Mittel — n. 6. a, VII. 


SRutterforn..n.43- 2. X. Tı p» 383. ° 
- BR. 


Nahrimge geſchafte für HefneHansnaftung. auf dem 
Lande, 1.39. 2.X. $0. n. 40. 4. X,1.P.235. 


Nelken Werbe zum Bertanfangebothen, n. =. a. II. 


mitine un genge n, 21. 1764. beants 
wortet n. 26 


O. 
Obfbfume tragbar zu machen, n. 26.2.X.VT.p. 228, 
wie alte zu behandeln, ibid. n.7. p. 229. 
s junge,wie zu verpflanen,n- 41. 0.X.2. 0.365. 
n. 42. 2. u I.p.3 % 
. wie etzen, 4 — . 2. P. 4 
Ocker, geiber, wozu haben? n. nn. —RX 2. p. 262. 
fen= zu bereiten, fparfam sm brens 
nen, und wicht. zu dumpfen, n. 32.2. X. 19p. 286. 
.2 yon — — Sechke; deſſen Nutzen, 
n. 24. 29 
Dten, Küchen 2- "Diode Sotstländifer seigt das 
©. n. 18. a. VI 
N N er 15.2.X. 6.2127. 
2.X. \ 133. 2.17. 2. X. 4- D- 142. 0. 18. 


u Befchreib. A Bu. C.n, 29. 
I I- pi 81. . 
2 1a Beine — ur — * vası. G.n48. 
2 a .2. 10 nud 148 
— und Kalk⸗ in der Erden gebaueter,wie 
RC er koſte? n. 15. a. X, 1. p. 123. Anmerk. 
Drgelm wo folche wohlfelt gi Haben?.n. 24. a, Vil. 


— 


aha daſelbſt verſtorbeue Deutfihe, n-rı. 


Er p. 3. à L 10. p. a85« n» 31 a⸗ vn. 


p- 273. — n 373: — 
p- 414. n.47,.2. VII. p. 426. n. 49.2. VII. p.443, 
n. 52,3, Vll. 3- 0.472. 0.53. 8 VII. 19. p. 480 


-® 
Yädasosiun u Coſterb n. zz. a. VIl.p, 479. 
— ital. betreff. Avertifl, n. 1. a. Ar ie 
p. 4. n. 15.2: VI. 3. p. 121. n. 37,2. Vll.4 


Sappelreifer, Sri acht das I, C. oßnentgelt. am, 


R.Ig. a. VI p. 
Pappier ohne Sninpen Vefetiget n. 14a. VHLt. 
p- 2tı. n. 16.2. X. 2. p. 134. 
a — Jerganene, von zur veretst 
st das I. C.n, 25.2 VI, 2. p. 
Pa hen he, Roͤhre davon, n. 6. 2. er D- 46. 
onfolen, Bilder - Nähme, Uhrgehäufe, n. io. 
a. Vil. 3. p. 76. Perfpective, n. 17. a.1l.6.p. 138- 
Da ai Eabatisren En Etuis, ein Nahrungsges 
fte, n. 40.2. p- 356. 
Sleammen, n. I a. X. 5. P. 254. Riß und Mes- 
oehr legt — .n. 36. 2. X, 5. p- 319. 
„42. a. Vi 7 
afdıne alz Häu. 'yetr. ict, &. Mandate. - 
Bferde, durchgehende in der Kutiche loszuſpannen, 


und die Kutfche ſelbſt aufzuhalten, — ei 
das 1. Be — n. II. a. V . 3. Ar 
N. 19. a 2. 

s — iu euren, wo dieſes Areanunt im 
erfragen? n. 25. a. VII. 4. p. 208. 

* —— — oder tungenfiärige e find mit, 
dem Antver des Kerns mit d auien mit 


Kleven vernsifcht zu euriren, n. 26. a. X. } p- 231. 
ne euriren, n. 19.2.X. I. P. I6I.n. 56. 


wine Befieh Berbeflerung und Nutzung, n.40. 


Zucht, ar graͤfl. — Ver⸗ 
Irdduß deshalben, n. 15. a. X. 5. p. 126. 
falle? a Engl. Hof: n zu Haben? n. 17. 


Bene, wie fie gut zu verſchicken? n. 24. a. VI. 


198. 
Short vor einen Eandmannr wie fie in verfertigen? 
D» er a. VIII. p. 300 
Allen gegen bie farust. n. 6. 2.X. 2. p. 47. 
Bauen, — Dali Ener Blume, ©. Bäume. 
fd, m 
an Rn. 30. 2. 271. 
Porcellain/ —— wieder zuſammen zu 


ſchmelzen, wird gegen 50. Rthir. zu zeigen auge⸗ 


bothen, n. a. a- 
For Re nn bis RR n. 4 


ofen Bersreibet die Matten, n.7. a, X. 1. p.5 


Potaſche, wie viel kann man aus verſch. an hei 
en erhalten? ı. Pr. Beyl.adn. * Hr, 


rue a 
* Br rſchaftliche: 
aelis 1765. von denen in * 


cchaelismenfe 1764. zuruͤckgebliebenen 
nochmals 


mmer in kurzer Zeit zu bereits - 








none andgefeßt: ‚m. 20. a. VII. 
| 167- 
: & au © beile Zurichtung der Landwolle. 
u 


tie „det beſten Stüds feidener 


Zeuge in j 

Auf das bee 79 — verfertigte Neſſeltuch. 
Auf das beſte inlaͤndiſch verf. Stuͤck Cammer⸗ 
tuch oder Bati 

Auf den beften — inlaͤndiſchen Sarne- 

Auf das beſte im Lande gebleichte Stuͤck Amirn- 

Auf das befte Stück gekloͤppelte Spisen- - _ 


"Auf Errihsung einer Bleyſtifts Kabrique- 
Aut Derfertigung des beften Stuͤcks Eöpagnoletsz 
melirten — And Lamps 


Bemergelung des Landes. 


C) Praͤmien, welche auf alle Fahr zur Mi 


chalismeſſe ausgefent werden. 
Auf das meiſte und bee Geſpinuſte in Wanfen- 


PR Bas meifte und feinſie Befpinnke in leinen 


Bar 

Auf 3. der -. Stuͤck wolener Zeuge, in jeden 

eyß der Churlande, 3- 

- Yuf ein Mittel wider den Brand im Weiten, 

D. Far a. Vll. 3. p. 174. 
nn — 8 C. ausge geient- 

As ir und Erfindung einer mit rſparung al⸗ 
es ſonſt wendeten Planes iu erbauenden 
Kirche, n. 19. a. VIl 2.p- 161. n.24. a. Vill. 
6.p. 201. iſt ausgetheilt, n. 49. a. VII. 1. p-442- 

Auf EN feiner Toͤpferwaare, n. 22. 


| uf Berfesiaun ng ev befien Spinnrades,n- 11. 

111.p.834. ift vertheilt, h.21.a. VII. =.p.174. 

auf Derfertimung Der beften pragmn Kirchenbißd- 
sie ie N- T: n. 24. a »I. p. 


Regiſter auf das Jahr 1765. 


Auf Mittel wider die 


Auf Beantw. der Kun wie ein Cavalier — 
‚Baterlande und fich ſelbſt am nuͤtzlichſten teiſe 


Ruf dad befte Mittel wiber Ratten nnd Mäufe, 


Auf — beſte Schema un Jahresrechnung, 
desaleichen zu einem Wocherextraete beyeinem 
Guthe, ibid. erteilt. n. 49. a. VII. p. 442. 

Auf Derfertigung des Genen Riſſes zu einer Pre⸗ 


Diger: und, Schulmohnung, n. 17. 2. VIII. 
pP. 141. 
—— befons 
VIII. 1. p- 208- 
n (chwehifchen Zeu⸗ 
— einer Koru⸗ 
‚Nl.a.p, 237- 
Buhrmwe en, n, II: 
a. X. T. 


Auf Beautw. Ver Frage: Wie ſind junge Leute 
. am beften zu erziehen? n-. 29. a. VIII. 1.p.250._ 


Wie find S ulleute aller Art Iujubereiten, in u 


— — dieſer drey Fragen: n. 30. a. VIII 


wie r die Eoucatien des weibl. Geſchlechts zu 


verbeflern 

Wie ik-ein ERtcationsfift für adeliche Kinder 

und bürgerliche einzurichten und anzulegen? 

Wie bereitet man Perfonen, dem weibl. de 
ſchlechte Unterricht geben zu Eönnen? 

Huf Entdeckung Kalkſteine, die dem böbmifchen 
gl eich fon fonmen, in der Gegend Zittau, n- 37- 
2. 

Au Model, Rear und Befihreibung ber größten 

olzerſparniß bey Keflelbleichen, ibid. 

Auf DVerfertigung der beiten zweyſitzigen Reife: 

ifen, n. 42. a. VIII. a. ı. p. 374 
Anf Reh Berechnung und Unterricht, wie 
Wagen und M ferde in groſſen Städten am be- 
Ren und wohlfeilßen su halten? n. 42. a. VII. 


Srdmien, von der Leipziger oͤkono 
"Sgrämien, aus geſetzt urn miſchen 


| Huf die meiſte u ne Wolle von jedem 100. 


Schaafvieh de 6 gamien Schaͤferepbeſtandes, 
Beyl. aden. 22. 
Auf —— der Stage: Wie find Sachſ. 
Bten. 


—— zur gro — —— zu brin⸗ 
ge 


it. ie 
nen beuannten Holzarten, und alkal. Salzaus 
verfchiedenen Gewächfen erhalten. ibid. 

Auf den Anbau des Tabads in Sachſen, Bevl 


ad. 
y 2 Gerabas ans au egelente — 
—A 0 


eyl. adn. 48. III 


a. VII. 2. 


0.26. a. VII. 1. p. 214. 
——— ie! Diewiehf. 2.1 nal 6. 12 74 


Y 


ei Potaſche Fam Ara eu verſchie de⸗ 


⸗ 


Auf — rhmanerq Garbe; die *8 ba⸗ß 


1} ‘ 


x 
7 * 


ra, amd, re auf den ‚beiten 


da wı. Yr N. 24% & 
Brei derham Sachen, & . die iehte Säite je⸗ 
. des Blattes 
‚Yulver wider den Stein. n.10. a. 1.9. p,75. 


Bi. 
Raam in milchaͤſchen, wie find ae Fleineßunkte 


gu vertreiben? n.a2. a. VIII. 2. p. 374. 
Madinilifhe Maſchine, die Zeiht fe u 


: ©. Maſchine. 
Kommen, . Bfahlrammen- 
m. wo zu haben, n. 30. a, II, 3. p. 261. 
fi C.n.18, 


‚ Reifer, f. 


ge ein tee davon jeigt das 1. 
Matten und & Sräufe, auf Re nr Mittel darwi⸗ 


. Pr. n. 24 
Saiten und Träufefügeichen ‚ — wo 
tzu haben ? n. 39. a. VII 
Raubbienen, find fie in Sic. Beten gu halten 
verbothen? n. 19. a. VIII. 3. p. 
wie if gu beweifen, dat ſean * babe? 


fropfreifer. 
Negifer über die Alta eccl. vin. wird verlangt, n. 4. 


.vı, 
Keinbard. Behr.) Fr zent Daraus, 
— 


Rindvieh, wie aus ‚Beide und aus Franken zu — 
halten? n. 10. a, VIl. 4. P. 76. .44. a.Vll, 


. 121. 
— ai von Papier mach, ‚f- Papier mache, 


* ud m. =” Getreide, Mittel dawider n.36.- 


ten, thönerne ‚Nacht. davon, n. 14. a, vn. 4. 


.112. 
—*5— 
nen un 
a ei 


er, vortheilhafte und erfparende Raſchi⸗ 
— n. 7. a. VII. 7. p. 140, 
chilf, wie ed von Teichen — 
tn zu.3.VÜl. . 3. 


Reltg Ri: aͤßze Zilgung deffelben, n. 26. a. X. 
9. p. 230. f 
Dat und Raude det Dee, Mittel dagegen: ſ. 


Ruhr, rothe, Mittel dawider, nWr2.2.X. $ 
en, 


Mohrüben. — 29.2. X. L 
s Kohl find .- ein @Biertel eſſer als a. 
und Mohrr ibid. 


©. 
Saamenkraut Kop⸗ oder Kopf: ſiehe Kta 
mn Ki angeboten, f % 2 ee En 


LITE 9.0.5 


„u. 5. — Holzſaamen und Zattehaet 


find beym —— m Milch Be als 


Kesifter auf das Jahr 1765, . 


Gaamen, (air. Sarten=). wo — rw 
n. 1. a. II 2.n,.39.2.11.6. 
An wie wird ed vor der Seudjtinfeit Bemaßret? 
2.4. a. VIII. 1. p. 30. beant. n.26.2.X 
Engl. wegen deffem Zubereitung, n. 12 a, x. 


eich n. 33. 2. VII. — 291. 
beantw. n. 26. 4. X. >. 
Sanerbrungen, Vortheile ff Zniung deſſelben, 


— nseafiütiee, wie zu euriren, 2. 26. 
. 221, 


en, arte 


Xx. 3. p 
Carte, ein Kraut; Nadır. davon, n.26. a. X. 


. 231 n. 18. a. VII 
— wie ed don Zeichen 1 wesjubringen » n. I31. 


IN. 
Seren, bafeib angeeste @5 ——— n. 43. 


Sclittenfufen, ieferne, Sihiene, Aſpene, wie 


anzurihten? n.2.2.N. I. 

Schioßgnaael, wenn ergerbricht, wie der Gefahr 
u entgehen? n. 19. a.X. 2. p. 103. Model zeigt 
as I. C. n. 19. a. X.2. p. 163. 

—2 chymiſche, n. 27. 8. vu.i. p. 235. 

n. 24. p,201. n, 26. a. X.8. p· 229. 
lnaden a dem ‚Selbe, tie. (ind fie ju vertreis 
ben? n. er vi, 
n. 44. 2. — Pe 395. n. 51. 2. x; p. 466. 
n. 35. 2. vl. p- 307. 
Schuleute, wie fie‘, su unterrichten? auf Beantw. 
Br, n. 29. a, VIII. 2. p. 250. 

Säweriihe saier, n.31. 2. X. 1. p. 295. 

SDR NS, — hraunfchw. "Berorönung 
2.6 . a 


‚ Beante. "haribe geäußerte Zweifel, n. 440 
— Woden, zeigt das. C. n. 18. 


a, VII. 12. D- 

Seidenbau, ein Yabrumgögefiäfte, Ausgabe und 
und Einnahme — a. 40. 8, 
n.44.3.X, 

Seilertogaren, auf | aufdere been Derfertisung 1. pr. n.2$, 
a I. D» 

Senfen, Eigen, Fustefingen, gute, wo zu ha⸗ 
ben, n. 17. a. VII. I40 

Seuche, fallende, s Ridia n. 42. 4. X. 4. pP, 37% 

— ein. öfen. 

as tie ? n. 22.2.X, ps 184 
—2 ihrer Deitalieder, Bey. adn, 22, 
. De 46, P. 421. 
⸗ — bands ibid. 
⸗ ee merfw. Produete und Erfindun⸗ 


— 
18 


— "Engl. Pulver dagegen, a 12. 


rein, Mittel dawider, n. 36.2, X, s. 
p. 


* 
⁊* 


beantiw. n, 24. a4. X. 2. P. 201. 


X. I. P. 356. 


ben de nie davon zeigt dad 1. €, | 


(4 


Crime 





2 


ern ander Spindel und Rade, n. 11. 2. X. 


Sati auf deffen Verſertigung 1. Pr. a. I. 
Vilil. p. 84. if ausgegeben, m 21. 2. vl. 2 
* — und wird gegeigtim 1. C. n. 42. 2. vu.x 


Seiniäber, Mängeibery gemögnlichen, n, 11.2.X, 


D. 

Ehimfgulen in Schicken, n. ve a. X, 3. p- 385. 
n. 4%. a. X. 2. P. 379. n.45.2. X. 1. 2.9.407. 
n. 46. 2. X. p. 415. n. 47. a.X. 2. P. 218, 

Spirisus falis ammoniaci, Wie zu nahen, und wie er 
volubtlis werde? a. 12. a. X. 2. p. 9%. 

GS ie Feuer⸗ — 5 n, 52.2, Vii. 2. p.47T. 
L arten - Handſ pritzen. 

Stahlfabriquen, n > a.X, 

Stein, Pulver damider, n. > 2 — a — 

—— (pohln.) on u iſts in Sachſen zu 
haben? n. 8. a. 

Gtenerereditcafle, Like deren zu rich. ehe 
menen Nummern, n. 44- 2 VII. 2. p. 394 

— in — — fie am beften auczurotten⸗ 

a. 


Girufenverbeferung Eorfaläge dazu, a. 15. X, 
ein ——ã— betref. Juſtruetion, n. 9% 
Giriden, u Nahrungsgefihäfte, n. 40. 4. X. IV, 


en wie viel eine Schuͤtte N und 
Aſche enthalte? u. 2... X, 

ER neue ihpentiite, ige das 1. c. 
n. 1.2 P. 4. 

Stkrumpfmaſchinen n. 7. a. Vn. 1. p. $2. 

ee u ‚ Nachricht davon, n. 1 a a. X. 2. 


_ Shrumpfhäßle, eiferne, ſtaͤhlerne, megingene wer 


en verfertiget und befiert, n. 11. a, VII. 3, 


PER Tower; feibene, gute, wo zu haben? , 
85. 


n, 382, a. 
bein 9 si erfparender, n. 15. 2. X. 6. p. 127. 
Stuhl, ofen, Holıe era Accouchirſtuhl. 
Kranken, ſ. Krankenſtuhl. 

eririen, ? die Tobadsfäfer, was? m. 22. 2. X, 4 

P. 183, 6 ⸗ 

T. 

ap wo wird der — in Sachfen gebauet? 

auf "deffen Anbau | in Sachſen, 1. Pr. Beyl. 
Ber a Flaunſchweiſchen, n. 51. a. X. 1. 


p. 463. 
äſchine en rapiren, ſ. Maſchine. 
EM dell jeigt if: C. p. 18. 


— 
—* "rume, wie bringt man fie gerade? n. 5. 
meh Sanchiegen 


. Wegifter auf dag Jahr 1765, 


Tiſche — —— zu haben? 2.32. 


3. 
Köpferne, Difdlrgefäke, n. 12, 3.X, 2: p. 93. 
el auf —1— DVerfertigung I, ur. n. 22. 
I 


ae Gebraud) des Heide: des Slachtorfes, n. 12. 


— _ B Erofabten, sum Glasmachen, n. 35. 2,X. 
zörfkoblenofen im Riß, zeigt das 1.C. a. 18. 3. VII, 
Tragbarmahung der Obfibdume, a- 26. a x, ve 


greifen, geidene uud wo fie gut gewaſchen 


werden? n. 21. a. VII 
Trink geid der —X betr Avrertiſſ. n, 5. 


Eulpanen Horändiihe, wo zu a: n. 30.8, U; 
J. p. 261. n. 36.2. 1,1. 9.3 


U. 
un, befandes ei eingerichtete, ift zu verkaufen, n nr 


a. p. 
⸗ <hüren, höne und tüdtige, wo wie 
theuer? n. 32. a. VII. €. p. 85. 

x V. ” 

Balvatisııstabelle, S- die — Stuͤcke jedes Mo⸗ 
nats. 
= die ſeit 1750. geprägten Te ein zwey und 
zwanzigtel betreff- n. st. 1, p. 297. 

——— jeigt das | . © 2. 18.2, VII, 1. 


— — al die ze nat 


und Keidenerzielung betreff. 
Verzinnung der Bleche, ftatt des 4 Fodend dt nit ans 


derer Beige. Du der Stage, n. 46. v. J. 

F 10 2. * ee F 

ieharzeneyſchule al n. 43 a. X. 2. 84. 
rt bfeuche, Mittel datoider, en. 5. a. X Ks 

a 2 p: 74. n. 15,2, X, 2. 


a p- Ki er ——— Gerfuce Bas 


n. 37,2 
⸗ wehhe der ER kein. Ereng graßirens 
den, n. 3.2, Xgı1. und derjenigen, fü die 
Kittergäter Dber- 8 ———— betref⸗ 
fen, n. 22. 4. X. 2. p. 184. 
Viehnerben, betreff. Ca, f. Ma 
Viiitaroris (eines geifl. za zu — inſiv- 
ction, n. 40. a. a. X. 2. p. 357. 


W. 
Wahleichen was? n.30. 2. X. 2. p. 265- 
—— — — | 
Waͤſche, wie fs iu ihnen? u 17. a4. X. 3. 


p. 148. 
Wage⸗ 








ee — 


— — — — — u Ei — EEE EEE neu = 
v 


x 


geheren, f. 


ar 


ER auf das Jahr 1765. 


ul ae Bold: gute, mo zu haben, n. 11. 


33. 
Wagen, der "eiten gleifet, Heat die Schuld an den 
mehr oder weniger gefüriten Rädern, n. 4 
a. VII. 4. p. 30. 
i bequemer und ueuer Keife: n. 11. a. VII. 


Wügenadken,, auf eine dauerhafte und geſchwinde 
Art zu verlaͤngern oder iu verkürzen wird ange⸗ 
bofben, u. 37. a. VII. 5. green 

2 Müdell, wie dis gebrochenen binnen einer 
Stunde in brauchbaren und ba tbaren Stand ge- 
fest Dee koͤunen, zeigt das 1. C.n. 52. 4. Vil. 


nl fruchtbar gu machen? no. 32. a, VIII. 2 


Leinweberey. 

Weiden, wie fie zu ſetzen ? n. go. a. X. 2. 

Weide, ich: „Unserkchiod unter hohe nd er 
n. 29. 2. X, 2. p. 252, 

a —X man ihu am beſten? n. 4. a. VIII. 


2 daſelbſt geſetzte Bdume, n. 47. 4. X. 


437: 
weirenmefl, fand, © was ſchadets im Korn⸗ 
erde, dafeibf este Blume f. Bäume 
- Belen, bVvſes, f- fallende S e 
Bide, fpanifche, ob fie nicht ein gut Futterkraut 
a a un. n —— 29, a. X. 2. 


“wien, Unterf&ieb dachen Anſebuns der Fut⸗ 
terung, n. 29. 2. X. ; 
. wie £ iu mergein, D. a. = X, 8. p. 245. 
s wie fie in verbeffern ? n. sr. a. VIII. p. 463- 
s wie fie iu wäflern? m st. a X, 4. 466. 


Wirchshaustarc, beireff. Ceneraule, ſ. ——— 

Wittenberg, daſelbſt geſekte Baͤnme, ſ. Baͤnme⸗ 

Mittenbergifcher 130jaͤhriger Auszug, bes mittleru 
Getreydepreiſes, n. 34, 2,.X- D- 301. 

Woltemild , put t zur ärhereg dienen? 
n. 2( 

Wolle, einfehüriee, wie it fie wie die zweyſchuͤrige 
su gebrauchen? n. 9. a. VIII. 3, p 67. 

m en Austuhre betraffenbet Mandat, ©. 

andate 

⸗von der ne dienet zu nichts als zu 





Papier, n. 7.2. X. 2. p. 53. 
⸗ grabe, wie ‚ie gelinde und feis zu brins 
gen, n. 35. 2 os J 309- 


underarje 


Bert, Dita ae gegen a Mmeren, n. 21. 


urf. Rn d Stosaafhine der Alten, [-Mafchine- 
neh der Baͤume, apsrottende Maſchine, ſ. 
ie 


3. 


Zahnpulver, Engl. n. 12. a. IT, 1. 
⸗Schuꝛerzen, Mittel Dagegen, f. 1 under, 
: Zineturen, Breneugthd, n 10.2. 11.8. p.74 
Zeitungen, neue ey. ae zeigt ein ro⸗ 
eſtuͤck das I. C. n. 4. a. 
—— leinene, wollene ab: baummenene; deren 
Arpretur auf engl. — eines Cylin⸗ 
dern. 52. 2. VII. 1. 
NE wie-find fie au aiten? n. 9, a. VIII. 


— baſelbſt geſetzte Baͤume, ſ. Baͤume. 
Ve ein Pa sungögefchätter, n.40, 2, X. 
p- 357 





Zuſaͤtze 


zu denen Regiſtern der Leipziger Intelligenz-Bfdtter 
von Anno 1763 und 1764. 


R 


schen Volkern, n. ı 


Ynfric, wehlfeiler ais mit Delfarben, u höhe 


wen und Reinernen Gebaͤuden, n. 23. a. 


B. 
Sieneue⸗ des — de Gelieu, n. 18. . X, 1. 


D. 
Drufe ik Dagegen, 2. 19. a, vin. a. 


Anno 1763. u » 


. A. 
Hin deſſen Seſchichre⸗ bey denen Eurepdi- Düngung mit Heidelorn, n. 19... X 1. 
Sarben auf Töpferzeug und Percekain, ohne dag 


K. 
Kuͤtt, Anweiſung dazu, nj3. 2. X.. 13. 2, 


folche zerfließen, zu bringen, no. 30. a, X. r. 


J wie ost bey ter Saat. für allerley 


n⸗ 
et, und deſſen ſ9 ——— — 
Erndte min werde, n. 18,2, X, 


au 


| Zuſẽtze zu denen Regiſtern 
He, „gs er others m. 18. a. X, 


er Cent. von deſſen — Sr 
wen foße, a. 19. a. VII, 14. 


; Bein, Leinſaamen, n. ——2— 1. 


MM. 
Maulbest tue, niedrige, beſſer als MAMMEIE 


PR n, 18. &, I, 
: R.“ 
— des Rindoiches, = 22. 4. x. }. 
_ * * Im n o 


r Arademir der Kün zu — n. 26. 
a, vH, 2. P. 242. n. 46. 2, vn, 3. P. 392. n. 51. 


er, n, 8.2.X, p.82. 

u deren Verbeferung i 

ee 
P xx 


—8 — — 
a. A. 1. P. 346. 


Baͤuche der Leinewand, n. 48. a. X. 2. p. 511, 17, 
—* wie darinnen gie Geuerögefabt zu Iefen, 


"Bienen, 1. befonderer Dufall ee n. 21, 2.X, 2. 
190. n. 28. a. X. 4 — 
Stoͤcke⸗ liegende, —* als ftebende, n. 28. 
= X, 4. p. 246. col. I, 
Zucht, n. 26. a. X. 2, p. 228. 
3leichen, n- 48.2. X, 2.p- 511. 18. 19, 20. 
u ihung des Talches, n. 6. a.X, 1. = ss. 


um Biß toller Zunde,n.25.a. X, 4. B. 22}. 
rand tewein, von — n. 47. 4. Yu. 4- P-499- 
= von Aepfeln, 


Bag, weiße Kia ausfärlagen, 2. 27. 4. X. 2 
3 Bürgunder Rüben, n. 8. 4. X. p. $ı.col. 2. 


® 


€. 
age enschetfee Anwelſung dazu, n. - al. 


p- 
Pu PR en das Intelligenz-Comtoir, wer ſol⸗ 
che beſorget, n.54. a. VII. 3. p. 559. 
1° D. j 
Beten, tuͤrkiſche ferde: n. 40. a M. 47 p. 345. 
Deifinateurs zu neuen Patronen, feidener, leinener 
un en, Beuge, n. > a, 11.4. 1345. 
otterfaamen, n- ST. 
‚ Düngeomposfikionen, Eis "und a n.31.2.X, 


— Dingen geimeiner u unſtlicher, a. 31.. X, ups7t. 


x 


von Anno 1763 


Tapeten von ated; mit Del, mit einer 
andern Compoſition 


— 


—— aus Wachs be⸗ 


ehet, gegruͤndet, n. 
Tuͤrkiſch roth hat Mr. na Rimes endecket, 


n,18.2.X, ı 


Wachsfarbe, n. 30, 


a,X.ı, 


Karte, n. 18.3, X, 1 
Wolle der Sıhaafe, wird dadurch, daß ſolche deu 
— — über in der Heerde bleiben, fei⸗ 


1764 


Eau de Luce, n. 20, 


E. 
a, 


5. P. 177 
Ion Dede davon bie been ſeyn, n. 27. .X. 


⸗ Beide nieder 


ausfchlagen,' n. 27. a. X, 2, 


eihieslen der der Den 9 Mittel ſolche zu vermahren, 


P. 
Enüplie, ie, Mittelda Ieden, h.41.2. 1. 5. p. 350. 
Eudfloh, wie fie zu verteeiben, n, EN a. X. 


.p. 222. 


Erötoßlen, n. 35. a, 


Zu Eoparcette⸗ n. 


— 


I, 2. p. 303. 
16,2,%.4. p- It. 


F. 

Feuer, kaltes, Mittel Dagegen, n. 6. 2. X. 4. 
⸗ laufendes, Mitteldagegen, ibid. — 2 
Seuerung, BDOERIOBTENDE, 3 weiſung dazu, n. 13, 

X, p- 112, n, 19. 2. IX. 3. p. 174. ; 


jlachshecheln, 


n. 54. a, VII. 2.p, 559, 


lachsroſten ıc, n. 43. à. X, 2. p. 509, 
u — Ginnerne Cicht⸗), n. 43. a. II, 6. 


"Selber, p. 1% 


gorkisirchfhe ft, Re 


heutige, n. 24. a 


inbarbts, Anmerkung über die 


Stefe beiffen im —ã— die — 


n. I1. 2. X. 2. P. 1 


\ 


6. 


Garne, gute gefponnene, wo gu haben? n.47.2.V1l. _ 


Side n wie ſolch 


en, wenn fie durch angeßoge⸗ 


nen Salpeter angeſreſſen werden, su beiten fen ? 


n. 23. 4. X. 1. 


au ne 


X. 
| Oliederbrnd, ‚ Re 


. 205. 
aare, ndeiſun dazu, n. 13. 


ſolcher gu heben, n.6.a. X, 


4. 
rind an- Schaafen, mittel dagegen, 


— durch V 
De 7 = 361, 


re der — n, 30. | 


9: 30 


— 


x 


N 


Zufäge zu denen Kegifem von Anno 1763 und Tr 


6. 

—— Engti cher,n, 16.2 X. 4. p. 150. 
—8W8 manijche, | des Guerlange Nach⸗ 
richt davon, n. 25. 2. I. 

Push warum einige at demfelben ansge⸗ 

ſetzet, n.26. 2.K. 1. 227. col. 2. 

Heden von "Berbiäbeeren, n. 47. a. VII. 6. p. 499. 
Zu Zetz, —— a Betreiben mit Vieh, 
- adden, I9. a, X 
„s beffen — e Miehet in Engelamd durchs 
Ausſieden, n. 12. 5. p 
⸗vor Wuͤrmer, Shwanın um Faͤulniß zu ver⸗ 
en n, 26.2. X, 3, p. 230. 2. 27,2, X. I. 


p. 

Ade⸗ wieder ausſchlacen fon, wenn es iu 
fällen, n. 27. a.X. 2, p. 238. co 

* SJolsfaamen jest und verfauft dasl. €, 
— R. ai u fegen 290, und RE p. 190. 


— 2 Fuige Preiße davon, n, ii. a .X. 2 
on Zosfanmen, Nachricht wird dem ıc. iſt ſtatt 


.31.2.X.2. £ an a jenen, n. 23. a. VIII. 
— 203. col. 3,D, +28 2°. i 


Honig, barıi au an ‚fester, defien Urfachen, 


s‘ 


25.2 


pls ganıe und balde  Eafore, —— I.4.p. 351. 


J. 


An / tenmaus·n Deren Anpfanyang wege 
gen, n. 33- a.X.3- p-23 
⸗ americanifche, n. 34. a. ’x. p- 298- 
au Incelligenz.Comroir zeigt vor, ein Wodel eines 
Seidenhaſpels — ————— 19. a.VII. 1. p. 172. 


K. 


Klee, guten er, it der reichlichſte, Hoyfenklee der ge⸗ 
e und zum Heu der beſte, n-8. a-X.p. 8r. 
Pr anmen, deſſeu Nutzung, n.43. a. VII. 4. p. 368. 
Koru, Eanptifches. n-14. a- X- 3. p. 
Zu Rornwurm, Nittel bawider, — ſtatt p. 3. 
29. ſtatt 389- 339- er adde n. 18.2. X. 2. p.166, 


.4. P. 223. 
Lampent die Niederſaͤchfiſchen find die beſten, n. 6 


2. $ 
geder- Brand, 'itteldagegen, 1.6.2.X. 4-p.57 
Lichte, Talchlichte, welche die beftei,n.6. a. X.1-p. 94. 
Wacholichte, verhalten n gesen Zalblichter 
wie 250 3. n. 6.2. -P. 
Zu — — sn, neigt das I. C, adde 
i Io. a 
⸗ bäherne, — Er on 165. c0l,2.n.6. 2, X, 
xol . 2% 
Sr Kice iehen, iff Ratt n- 18. zu lefen n. z5- 
Lieberfühni Juftrumensa und ae zu ver⸗ 
laufen, n. 45. 2.31.49 18% 


M. 

lerey, Eleodorifche, n- 19.2.0424. p- 172. 
r äufe, Mittel Dagegen,edden.34.a. N.2.p.296. 
ee darzu gebörige — und_Stred- 


l.6 p 
grien ' — —* Effer⸗ wor zu a 
n.53 a.ll. 2. p- 546- 
< - — 42- 241. 3.p. —— 
lagen 4. Wochen ſputer 
verfrieren aber ni a f$ 
109. 


l, alles if vom feinem. 
in der Menage, n. %, 


“en ala a Ruͤbſenoͤl, worinm ı and ein vier⸗ 
tel Hin gebet, brennet 6- Stunden, ibid- 
⸗ — wie eẽ zu a 52.2 rs p. 542. 
Oeſen kuͤuſtliche biecherne, n. 51. a. VII. 4. p- 530- 
Orgeln, wo weiche zu haben? n.53. 2. VIl.4 D.55T. 


It, Stakkänifche 4. et ſich das1.C. zu vers 
———— — dn. 6.3. vi. Ss-Pp, J3- 
3, 18 d- 2 


Papier mache, Röbee, Ehufolen, Bilderraͤhme davon, 
n. 52. a.Vll. 3.p. 341. 

Vatronen feidener, leinener ud wollener Zeuge: 
deren dellinateuss , 2 2 a. I te 

Petra del Parco,n. 2.2.1 I.4.pP. 170. 


Mate. Zucht, —* Lncien deswegen, 


a.X.p. ın f. er p. fg. 
—28 — tuͤrktiche, n. 40. a. VII. 4. p- 35 
after, Woodeock Hof⸗ g. 20- 2-1. 5. p- 1 
Porcellain⸗ —— wieber sufammen iu ihm: en 
gen, n. 92. a. VII a. 
au Potaſchenhutte be orgau betreffende Rech⸗ 
sung, adde bey Dreßden ibid. F 
Pulver, ‚Sieber, de Mde Duclos, n. 21-2. N.7.p-185- 


R. 


Rammelmaſchine, n. 33. a. V. 1. p- '203. 
—— ein, n. & a. II. 2. p. 266. 
Raude bey den Schaafen, alde n.50.2,X.I- 

n 524. entfiehet durch Verdnderung Des au 


guten Waflerd, n. 10. a. > 1. p. 262. col. 1. 
Raben ittel Dagegen, n. 2. a.X4 P- 7 Arcanuny 
ſolche zu vertreiben, n 3. a. I. 2. p. 296- 


Regiſter —æe— Sicıer uud Exhde wie es 
einzurichten, n- 27. 2. VII. 1-p. 23 
KRindvieggucht, Zwenbrädifche Anfalsen u deren 
4, 1.9-.2.A&. p- . 
guson türfifd), adde n. 19. a. VII. 5.6. p-373- 
u Rüſtern, adde amerikaniſche, n- 34- %- %.p-298- 


Zu Saamengarten, n. 42-2.11.9.p. 358. 


» der euttertränfen, : ande 2.10, a. VI}. 2.p. 99. 
ß SDalmiac 


r 


* 
J 


Zuſatze zu denen Regiſtern von Anno 1763 und 1754 


Salmiae und Salpeter, taugen zu Reinigung des 
Talchs nichts, n.&.a. X. 1. pP. 55- 

u Schafe, Anweifung dazu, n-30.2.X. 

8902. co 

Shane, unter elbige därfen im Zweybruͤckiſ. Feine 
Saͤne, wegen Oft daher entſtandenen ——— 
ten, gehütet werdeh, n. 10. a.X.p I01. col. 

Zu Schaafzucht, deren Verbeſſerung, n. 9.2. 
nn ee = — a n. — 


——— im nennen errichtet, n- 9 
Ecife, alänifche, fparfam nahen, al is 
Zu Se : adde # es a. IE 
gu Seuche bey dem Sornvich ‚adde vid. Vieh⸗ 


Ssucte dlite beffer als mehlichte, n. 48. a. X. 


Ssiärenin oder Sprögenbanm, deffen Nutzung, 


26. 2. X. 2. p. 230. col. 2, 
Spinning verfbeilbäfte des Zugviehes, n. 10. 2X, 


——— — 1*— das Land su fehr and, nm. 8. a. X, 
p. 81. col. 2, 


Statuen, ſteinerne, deren Breiß, n. 16. a. Vn. p, 147: : 


Gteinigter 2 Hoden, wie zum Halztragen sugurichten, 


col. 
& ein Podien Zubereitung derfelben, um ſoiche reis 
enen au Helitoblen iu gebrauchen, n. 10. 3, Vil 


» 
s dantit wird im Zweybruͤckiſchen Kalk gebrannt, 
n, 10. a. X. 1. p. 102. 
er nuraͤder, die Sekten, n. 48-2.X.2.p. — 13. 
Sans. Eee derfeiben sus Meiaifhen Ers 
hlung „geiget das I. C. n. 28. 2.X.5. p. 246. 
ek ao na le 5368. 
Schwaiden, And denen "Bienen ſchadlich, 2, 16 
2%, 2. p. 249. Col. 2. 
ST, 


— 


FCachte, wie ſelche zu machen, m. 6. 2. X. 1. p. 95. 


Du Be — glatte papierne, n. 47- 


Kol Hunde Ser .. Tbiere Biß, Mittel das 
38 Torf, via De a a. x 134 
—X Pavon, adden. 43.3, VII. 


—* Schaafe im Winter, =. 30. 2. X. 1. 


p. 362. col. 2, 


Tubus, Newtoniaſcher, n. 25. 2. HI. 3. p. 2x7. 
Trlipan wiebein. n. 31.3, I. 2. p. 266. n. 42. a. HI. 


—R — 8. a. X. p.81.col.2; 
lund V. 


x kuͤnſtliche — n. — a. VII. 3 


E Ride Spiel und SGchlag⸗ n. ie — 1. 


3u Viehfenche, Mittel dawider, adde n.ı.a.H. 
4. P-4-n-3.2.X, 1.p. 24. n. $.2.V11.3.p.4# 
n. 6. a. VII. ı.p. sı.n, ı1.a VII. 2.p.197.n.13 
u. X. 2. P. Lig. 117, 0.42. a. VII. 2, p. 360. n. 44. 
. VII. 3. p. 374. ibid. a, — 76. 2. X, 3.1.378- 
n. 50. a. II. 2.p. I. p- 546. adde 
etiamervid, Kin giehfen feu 

Viehaſſecuranz ſoeietaͤt, n. es. a, VII. 2. p. SA 
n. 55.2. X. 2. p. 575. 


Waaren zu deren — * debit Wird eine May: 
— — t vorgeſchlagen, o. 20, a. x. 


want b 8 bio —— — beſſer als Pohluiſches, n. 28. 


2— darunter Die Schnellweifen Bene als die 
Handweiten, n.48. a.X. 2. p. 510, ı 
Meinebign ! wo telnet in Leipsig zu haben, n. 35.2.X. 


col. 2, vid.n,45.2.V = R ; 
—* adde n,ı6.2.X 4 a I 3% 


ren Betreibung mit Shaafen dret im 
Sneirle ee mit dem zı. Mart. auf, n. 8: 
X, p. 81. col. 2. 
Wet, deren Verarbeitung im Lande, verhält fi 
Denen neten —— 3 N 2. u a. X p. se. 
= bu entſtehe enen Laͤmmern 
Beränderung der Traͤnke, n. 30. 2. X. 1. p. * 


⸗ eo! Ritter, daß die te @hanfe ſolche nicht verlieren, 


n. 30. 2,X.1.p, 2 
s deren Vermehr⸗ und Verfeinerung, n n. 30. 
a. X. 4. p. 526. 
s auf dem Kuie zu ſtreichen, — —— darzu 
angebothen, n. 56. a. VII, 1. p.5 
no uße Wagen: mp zu haben, n. 53.2, 18 
- pP. 546. 


bntincturen, Grewsustht, n, 9. 3, TI. 4. p. 90. 
une, n. 19, 2.X. 2. p. 157. 
s von Stecken, verwähen am meißen das Holy 


n. 12. 2. X. I. p- 11$. 


Nota. Wo dieſe Zuſaͤtze in denen beyden gedruckten Regiſtern einzuſchieben ſind, 
laͤſſet ſich leichtlich finden, und hat man dahero die Anzeige hrer Ein 


ſchaltung weggelaſſen. 


V / Ze 





et dal | 
— Gnaͤdigſt Perth 


No. 2eipsiger 5 


ntelligen; - Statt, 


Ftag⸗ und Anzeigen ’ * Stadt⸗ und Lande 
— zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


— den 5. Januar. 1765. 

: Avertiffement 
8 Eintritt in dag, Ent gebe! begluͤckte 1765fle Jahr, giebt ung Setegenbeit, denen 

Leſern diefer unferer Bfärter , befonders aber denenjenigen, welche felbige mit einigen 
Beytraͤgen haben bereichern tollen. ‚, den verbindlichften Dark abzuftatten ;. und da die Ein 
richtung derfelben, fo wie fle ietzt iſt, forthin ſtets verbleiben wird, dürfen wir und aud 
eine immertoährende Fortdauer des Beyfalls verfprehen. Vorzüglich verbinden und die 
Beränftaltungen einiger Durchlauchtigſten Fürften, .und anderer Stände des Reichs, die 
Lefüng dieſer Blaͤtter mittelft öffentlichen Befehls an ihre Unterthanen , in ihren Banden alls 
gemein zu machen, zu aͤußerſtem Beſtreben, felbige auch immer mehr und mehr für Land und . 
Leute wauͤrklich nutzbar zu machen. Nur wuͤnſchten wir auch,daß denen gerechten Beſchwerden 
einiger auswärtigen Leſer, welche von denen fie beruͤbrenden Poſten be 
vor 6, 8, ja 10 thlr. erhalten können, gründlich möchte abgeholfen werde 
werden toir ung geflißenft beftreben, folche mit Beytritt des — E 
amts allhier, und auf andere'thunliche Weiſe, baldmoͤglichſt zu heben. u 
Aſchen Staaten bleiben es, der Poſtfreyheit ſowobhl als der Verlaſſung und 
hai eg ben de zu - jeden Blatts befindfichen Avertiſſeme 
"and jedermann zu Anfang jedes ts einzutreten, nur di 
Zation, ſchon vft Heikeldetermaßen, mit un Re 12 Monatbe, oder 
geſchehe. Schluͤßlich bitten wit noch, um guͤtige Aufloͤſung derer aus vorige 
mit einem Tittulbiatte und Regiſter zu er chenden Yahrgange, annoch € 


mienaufgabers; unb-veefprechen ums auch vors Fünflige noch einige andere, 
aufgunchmende: Beyträge; uns tue —* —* taraeſtand — | 

beitungen. | Pr 
Tan ei aa, CO 58 


At Iren FT ° Senn — iſt mit der vom vergangenen 
- Dalvationg ? belle; : ondth Decembr. des 1764, Jahres dung 
vie Valvations⸗ Zub auf deu — * gleichlautend. 

| Art, 


N 





s 2 _ w ET SE u 
rt, U. Sachen, fo zu verkaufen find, deſchwerlichen Aufäller und Krankheiten des 


oder zu verkaufen gefucht werden. menfchlichen Körpers, ſowohl zur See bey 


.ı) Ein Kitgerguch, zwiſchen Brena und dem heftigen Scorbut und andern Beſchwe⸗ 
örbig in einer fhönen Gegend gelegen; wos rungen fehr nüßlih, und mit gutem Erfolg, 
ı 13 Hufen Feld, in 3 Arten, besgleichen als auch hauptfächlich bey anſteckenden giftiz 
Acer — ——— Sraß⸗ und gen Landkraukheiten, rothen Ruhr und Duxch⸗ 
zaͤumguͤrten gehoͤren, woͤbey Wer dieſes Brau⸗ Fall, wie nicht weniger auch zu Peſtzeſten vom 
wund Branteweinbrennen iſt, auch ein Dorf vielen tauſend Menſchen, über die etliche 
ad Schenke damit verleget wird, mit Zinßen hundert Jahr zeithero approbiret und gerecht 
nd Dienſten verſehen, welches zugleich ans befunden worden. Es thus auch dieſer Mi⸗ 
hnliche Viehnutzung bat, und den ıgten thridat ausnehmende Wuͤrkung bey der lan⸗ 
heil zum Ritterpferd giebt, ſtehet mit Wohn⸗ gen und beſchwerlichen Viehſeuche, ed mag 
nd Wirthſchaftsgebaͤuden aus freyer Hand die Art von Vieh, und die Beſchaffenheit der 
ı verlaufen. Mehrere Rashrishs davon iſt Senche ſeyn, wie fie teil, wenn nur der Ges 


n Intelligenz - Comtoir. zu erlongen. _ brauch bauch" binfänglich und fo gemacht 

2) In Budißin, beybem Kaufmann, Chri-⸗ wird, als wie in der a part dazu gedruckten 
ian Gottlieb 2 2 auf der Nachricht zu erfehen. | 
‚orngaffe, find j aamen zu Dieſer Giftmirhridat, nebft D. Bayers 
ekommen, von < In Earviol,. Engliſchen Larierpillen, balfamifchen Poly⸗ 
tobt, Wurꝛeln vn, Erbe Greftpillen und Mabarbarpillen, ſind jeder 
m, Rüben, und n Blumen» zeit auf Verlangen, durch die Poften oder 


ramen , imgleichen Saamen von bem fpan. Zothen ordinair zu haben, in Leipzig auf de 
tee, Efparcette, Lucern , fo bes Jahre 60 Hannftraße im goldenen. Hahn, bey J. * 
is 7mahl kann geſchnitten werden, bon der Feurfchern, als auch in Dreßden in Coms 
senifta Spinoſa, oder Heckenſaamen, von mißion zu finden, auf dem alten Markt bey 
enen zur Fuͤtterung fo nuͤtzlichen Burgunder» dem Raufınaun Paul Joſeph Hermann. . 

üben; von allen folcden und mehrern Saas | 


— iſt in deſſen Gewoͤlbe ein Caralogus theils we u — 
F nungen, welche aus Landſchaften von dem be⸗ 
Karten Papas, uber e Porceilain, n 
efäße, fowohl in volftändigen Tafelſervi⸗ a Rachricht A ee In 
— — — und — Fließchen er Commtöir. — 
u Tiſchen und Oefen, imgleichen marmorne 
diſchblaäͤtter von diverſen Couleuren, und u — Ber Gapkube — 
narmorne polirte Taͤfelchen, in Natutalien⸗ fragen. And unterfhiebliche Sorten Danzb 
ammlungen, zu befommen. en Sie urs, su& dem Sache, role auch recht 
3) Ben dem Orgelbauer Grahnert in der ‚BEE ATQUEUFS, a Sg : 


Heifchergaffe, ift ein febr (chöner drepchörige gute einmarginirte Bricken and Lachs um ciö 


vilen Preiß zu befommen. = 

er Zalb⸗Flügel vom alten berühmten Hil⸗ ' 
ebrand , ſowohl ald zwey Biolinen, eine_ Sr e eg Ai 
a Re n0G: up onflBouteilen,- nn hifigen Dreid su Are 
wohl an Ton als Staͤrke die auetefenen a oute hen, MN; — 
ee CE NE Anıllk Baden, fo ap vermisthen, ober 
4) Dem Pubfico dienek zur Nachricht, daß BE 12,423 ee 
a8 privilegirte Electuarium Regis , "ober R a Eüntride Nfter » und folgende 
jifsmichriber , in vielen nud mansherien "ER 


5) € find über 200 Stuͤck theils fertige 


Fird alien uf der Buͤrgſtraße zwey 
\ Aue 





- nu “ f 
ER I, ( U 


smeublirte ‚Stuben ‚ nebſt Schlafbes 
ältuiffen,a part, in der zweyten Etage vor⸗ 


‚ne heraus, wie auch eine dergleichen im 


Nach F 
3) Ein Logis, eine Treppe hoch, vorne 
vn. beſtehend in 2. Stuben und Stuben⸗ 
ammer, nicht weit vom Barfußgäßchen ; if 
dieſe und alle 3 Meflen des Jahres zu ver⸗ 
miethen. Das Tneefligenz - Comtoir 'giebf 
nähere Nachricht. ee 
Art, IV. Sachen, fo verlohren, Oder ges 
ſtohlen worden. Vacat. 
Art. V. Gelder ſo auszuleihen ſind, oder 
geſucht werden. an 
.D E8 wird zu jegiger Neujahrmeſſe ‚ein 
. Capital von. 3000 Kthylr. gegen Landes⸗ 
hertl. Conſens, auf ein anfehnlichgs Ritters 
guth gefucht. Wer dergleichen auszuleihen 
geſonnen ift, beliebe es im Intelligenz: Com- 
— anzuzeigen. wo nähere Nachricht zu er⸗ 
ahren. —— 
2) Auf die erſte Hypothek eines in dem 
——— — 
belegenen Erbiehngutbeß, wird mit feingherri, 
Conſens ein zinnßbares Capital von 


4600 Kehle; inLouisd’or geſuchet. Meh⸗ 


rere Nachricht davon giebt 
rath Dryander in Hallie. 
Art. VL Derfonen, ſo in Dienſte geſu⸗ 
chet werden, ober Dienſte und Ars 
beit fuhen. . _ ER 
Es wird ‚ein Bedienter, welcher eine gute 
Hand fehreibt, raßiren und Ader laffen kann, 
I einer Herrfchaft auf dag Land gefucht. 
Naͤhere Nachricht hievon Weilt das Intelli- 
genz-Comtoir. Bee: 
Art, VII. Avertffentents, 
-T) Nachdem auf mehrer Berggebäuden 
in Churfächfifchen Landen verfchiedenen 
ſowohl ins als ausländifchen Bergwerkslieb⸗ 


der Commißions⸗ 


< * 


J ⸗ 
habern von. deit zu Zeit einige Ku angenom⸗ 
Ich ihr Ta RuBt 020 theils 


bey der erſten Zugewaͤhrung ſolcher Kurt 
zum Gegenbuche gar nicht angegeben, theils 


moͤgliche Unterſtuͤtzung angedeyhen, auch, da⸗ 


mif por das. weitere Fein Gewerke ohne Des 
merkung des Orts feines geröhnlichen Auf⸗ 
enthalts zum Gegenbuch irgendwo gebracht 
— erfuͤgung ertheilen laſſen? 

(6 wird "auf Höchften Befehl hierdurch be⸗ 
kannt demacht, dag alle und jede, welche 


fiſchen Linden gelegen, zugewaͤhrt erhalten, una 
denen dirch Ausbeuth⸗ und Zubußboten oder 
auf andere durch die Schichtmeifter derer Ge⸗ 
bäude, veranlaßte Maaße, einige Zubußen im 
Jahresfriſt nicht abgefordert worden, oder 


deren Erben, gehalten ſeyn ſollen, ihren oder 


ihres deshalber beſtellten Verlegers Aufent⸗ 
an den zu dem Bergamte, unter deſſen 
eigenthuͤmer ſind, gehoͤret, geordneten Gegen⸗ 
ſchreiber, noch vor Ablauf Monaths Junik 
de8 1765ften Jahres, behoͤrig wiſſend zu ma⸗ 
chen, in Entſtehung und Unterlaſſung deſſen 
aber zu befahren haben, daß ſie des Eigen⸗ 
thums ihrer vorbeſchriebenen Bergtheile fuͤr 
verluſtig erklaͤret, aus dem Gegenbuche aus⸗ 


gethan, und, nach weitern Befinden, ſolche 


ſodann, ohne weitere Ankuͤndigung, für re- 
tardirt zu achtende Kuxe unter die uͤbrigen 
ſtandhaften Gewerken derer Gebäude verthei⸗ 
A2 == let, 


— von Berggebaͤuden, in Churſaͤch⸗ 


ufſicht das Gebäude, bey dem fie Kuga 





4 | V⸗ o W⸗ 


let, oder neuen Cenerfe werden zugeigiet 
werden. Wie denn bauende Gewerke uͤber⸗ 


1764. BE 
2) Am 26 Dec. c. a. farb Herr Iſmael 
Wienge, Brofeffor der Ehurfürftl. Academie 
der Künfte, im Anfang feines 76ſten Jahres, 
und ward unter einer anſehnlichen Begleitun 
fämtlicher Herren Profeſſoren und Mitglier 
der befagter Academie, amch der Lehrlinge des 
Berfkorbenen, am 28ſten sur Etde heftarter, 
Da diefer berühmte Künftler, feines’ hoben 
Alterd ungeachtet, bey gegenwaͤrtiger allge⸗ 
meinen Yufmunterung zu den Künften, ob⸗ 
wohl er, 21% honprarius, befonderer Arbeit 
eninvriget ſeyn Können, ſowoͤhl in der Oel⸗ 
Daftel» Schmelz» und Miniaturmahlerey den 
treneften Unterricht zu geben, eifrigſt bemuͤhet 
geweſen: Se wird deffen Verluft (ehr bedau- 
cet. Det Unterricht in der Miniaturmahle⸗ 
ren iſt immittelſt durch die höchfte Vorſorge 
unferer gnaͤdigſten Landesherrfchaft, dem Hrn, 
5 amerata, erſten Profeßorn der Ku⸗ 
pferſtecherkunſt, der ſich in der Minuatut⸗ 
ahlerey ausnehmend hervorgethan, vorzuͤg⸗ 
ch aufgetragen, außerdem aber bei dieſer 
legenheit der Herr Peter Coudray, Mit⸗ 
lied der Academie in der Claße der Bildhau⸗ 
erey, zum zweyten Profeßor derfelben gnaͤ⸗ 
Bigft ernennet worden. Dreßden den 30 Dec. 


1764» 

3) Weil die Liebhaber der Italieniſchen 
Vappelbaͤume winichen, daß daß Intellig. 
Comtoir in hevorſtehendem Frübjahre bey 
guter Zeit die Beſtellung derer anzreifee 


N 


durch den ‚Hrn. St: Maurin zu Sens beſorgen 
möge; fo.machet man hierdurch befannt, daß 
diejenigen, welche dergleichen Reiſer verlan⸗ 
gen, bis zum 20 San. einen Louis d’or zu 

ee serfichert 


abi. von 

iR ihre 

an fofort 

ſchreiben 

n Pflan⸗ 

| Praͤnu⸗ 

>omtoir, 

den 3 Jan. 1766. u 5 

:.4) Denen intändifheh in Wolle arbeiter» 

den. ? bricanten zum Beften wird hierdurdg 

bekannt gemacht, dag In Weißenfels, wie 

auch in Langendorf und’ mehrern Dörfertt 

berfelben Gegend, desgleichen .in Zahne und 

denen dort heran liegenden Orten, ohnweit 

Beistenberg, Garne von diverfen Sorten um 

de Preife zu haben find, melche zeithero 

eift-außer Landes. von Befaunten Aufkaͤu⸗ 
fein find verfenbes worden. 

5) Es werden nach der jeßigen Neujahr 

meffe zwey Perfonen zu einer Reiſegeſellſchaft 

Über Nürnberg nach Straßburg , geſucht. 

Den dazu Belieben hat, kann fich in der ho⸗ 

en Lilje auf dem neuen Neumarft melden. . 


6) € 
nit 





ine aus Engelland vor kurzem einge 


ehe mreber dehcken, no nachgeben und loder 
erden, fit im Intelligenz-Comtoir vor? 
gezelget, um dergleichen allhier fertigen laſſen 
zu fönntn. | 
) Nachdem, vernioͤge Ehurfürftl. Sachßl. 
pnaͤdigſten Befehls, die hiefige Amtsmühle, 
welche in acht Mahlgaͤngen ‚ einer Schneider 
Del- und Waltınüfte deſtebet, nebft allen 
Zubehör, den Muͤhlenzwang, Baubienften, 
auch Abrigen Recht und Gerechtigkeiten und 
Kreybeiten, mittelft Erbpachts, an den Meiſt⸗ 
biethenden, * werden ſoll; als koͤn⸗ 





are che ven Luft haben, 
den 23ſten Januar. 1765. 
— —— C 
Rochlitz, zur Vormittagszeit, meiden, ihre 
Licita,- ſo wohl wegen des gu entrichtenden 
Erbſtandsgeldes, als des Pe 


G G. coram 






——— a ee 


tidn. von Strumpfbändern, wel⸗ 


burfärht, Saͤchßl. Amte 





t + 
| r x 
— N \ 
. u 
j | ne}, 


pachtzinges thun, und ſodann weitern Bes 
ſcheids gewarten. 

8) Es ſuchet jemand eine lat zu 
Verſchreibung einer oder mehrerer Kiften von 
Mordamericanifchen Holzſaͤmereyen aus Lon⸗ 
don. (ſ. 55. Stuͤck) Mer fich dabey intereſ⸗ 
firen mil, bellebe ſich im Intellig. Comtoir 
au melben. 5 


; Art. X. 
“ Verzeichnis der Särbematerialien aus 
"gdtm Bewädysreiche , weldye in bier 
| figen Landen theils wild wach⸗ 


fen, tbeils in YiTenge entweder , 


bauer werden Fönnten. 
2.00 1 Auf Schwarz 
2. Eiche, Ouercus Robur, Lınn. 
bräuchlich ift davon : die Rinbe, die Knops 
pern oder Kelche der Eicheln (cupulae ), die 
Sallaͤpfel; welche alle an den inländifchen 
fihlechter find an: an den tärfifchen Bäumen. 
3. Wafferandorn, Lycobus "europaeus: 


würklich gebauet werden, oder ge⸗ 


Wächſt in Waffergräben, Teichen ıc. häufig. - 


Bebräucdhlidy ift diefe Pflanze nicht, ‘doch 
weiß man aus Erfahrung, daß dag Kraut 
fer ſchwarz färbt. 3. Schwarzwurzel, 
Adaea Ipicata: nigra. Wachſt in dichten 
feuchten Gehoͤlzen in Thüringen häufig. Der 
Saft der Beere mit Alaun gekocht, giebt eine 
ſchwarze Dinte. "4. Mehlbeer; Arburus 
uva urſi. Wächſt in Sandhriden: auf der 
Lüneburger Heide, ein Eleiner Strauch. Die 
Blätter werden sum Graufaͤrben gebraucht, 
i — I. Auf Blau 

5. Wald; Ifaris tinctoria. Wächſt in 
Ehräringen an unterfchiedenen Orten wild, 
wird auch daſelbſt häufig gebauet. Bes 
bräuchlich iſt das geavetfchte, gebalfte und 
Durch die Kermentation zubereitete Kraut, zur 
Blaufüpe. 6: Eiche; Fraxinus excelliorn. 


Wächſt häufig bey den Dörfern ıc. Mit 
- -Ber Rinde giebt man in eden den vor⸗ 


ber gelb gefärbten Tüchern eine blaue Farbe. 
Zinders Kärbefunft ©. — Zu 

0000 IH Auf Grün 
9. Rroötenfraut; Semecio | Wr 
as ftir 


7 Waächſt auf den Wieſen haͤufig. 


Jot on 
kelgrane, aber unbeftändige Farbe. 8 Käls 


fer Kraut sieht auf Wolle eine ſchoͤne — 


a: ia 5 
berkropf; Cbaerophyllunrſylvoſtre. Wächſt 
auf Wieſen, in Baumgaͤrten und an Zaͤunen 
häufig. Das Kraut giebt eine ſchoͤne gruͤ⸗ 
ne Karbe. Die Blumen mit der ganzen 
Dolde gefammiet, geben eine gelbe Karbe, 
höner ald der Schart, aber fchlechter als 
ie Bau. 9. Rodentrefp: Bromus feca- 
linus und 10. Schilf; Arundo phragmites. 
Erfteree wächſt unter dem Rocken, auf 
Wiefen ıc. und lezteres in Fluͤſſen, Bächen, 
Seen, Zeichen ıc. häufig. Mit dem Blu—⸗ 
menftraufe,, ber einen oder andern von dies 
fen Grasarten wird grüngefärbt. 11. Wie⸗ 
ſenklee; Trifolium pratenſe. en 
Miefen Häufig. Zur Färberey auf olle 


Ge⸗ werden die Blumen gebraucht. 


IV. Auf Gelb. 

12. Saulbuum; ARbammus Frangula. 
Wachſt in feuchten Hoͤlzern; in Vorhoͤlzern sc. 
Die Atııde färbt gelb, die unreife Frucht 
aber grün. 1% Kreuzdorn; Rhammus 
@atharticus f. Spina cervina. Wächſt in 
Zaͤunen und Heden. Die Ainde färbt 
(chön gelb. 14. Grains d’ Avignon; Rbaui- 
ns catharticus minor C. Boub. pin.478. Du- 
hamel Trait& des arbres T. II. pl:51.p. 216. 
Wächſt in Langvedoe, Provence, Spa⸗ 
nien ıc. ließe re vielleicht auch bey ung anf 
trocknen Hügeln an ber Mittagsfeite anbaus 
en. Die Beere wird getrodinet zum Gelbs 
färben ſehr ſtark gebraucht. 15. Sumad) ; 
Rbus coriatia; Wächſt in dern füdlichen Eu» 
ropa, verträgt unfre Winter und. läßt fich 
fehr leicht durch Zweige vermehren. Die 
Rinde des Stammes färbt auf Wollegelb, 
die Wurzel aber röchlich. Wenn man eine 
ncifion in den Stamm macht, fo läuft ein 
arziger Saft heraus, der die Stelle des 
chinefifchen Wernis zu Ladirarbeiten ver⸗ 
tritt. 16. Rhus Cotinus. (Der deutfche Nabh⸗ 
me dieſes Strauchs ift mie unbekannt; auf 
franzoͤſiſch heiſt er le Fufter.) — in 
Oeſterreich um Wien, in Frankreich ESpu⸗ 
nien ꝛc. vertraͤgt unſere gewoͤhnlichen Winter, 
und haͤßt ſich durch-Ableger vermehren. Die 
Rinde des Stammes und der Aeſte färbt 
auf Wolle gelb, die Rinde der Wurzel — 
3 roth⸗ 





. ul 


let, oder neuen Gewerken werden zugeignet 
werden. Wie denn bauende Gewerke uͤber⸗ 
haupt, in fo ferne fie ihre Zubußverleger bes 
börig zu beftellen unterlaffen, zugleich anet- 
mabhnet ı 


de :) 1.2 
sorber bemerfet worden, abgegeben, und et⸗ 


was davon zu ihrer Wiffenfchaft zu ‚der Zeit, 


da fie der-gänzlichen Verſtehung noch enttem⸗ 
men können , nicht gebracht werben follte. 
Sign. Oberbergamt za Freyberg, den 15 Dec, 


1764. | | 
2) Am 26 Dec. c. a. farb Herr Iſmael 
Miengs, Brofeffor der Ehurfürftl. Academie 
der Künfte, ini Anfang feines 76ſten Jahres, 
und ward unter einer anſehnlichen Begleitun 
fämtlicher Herren Profeffören und Mitglier 
der befagter Academie, auch der Lehrlinge des 
Berfkorbenen, am 28ſten zur Erde heftatter. 
Da diefer berühmte Kuͤnſtler, feines’ hoben 
Alters ungeachtet, ben gegenimäctiger allge⸗ 
meinen Yufmunterung zu den Künften, ob⸗ 
wohl er, als honprarius, "befonderer Arbeit 
eninvriget ſeyn können, ſowohl in der Oel⸗ 
Daftels Schmelze und Miniaturmahlerey den 
treneften Unterricht zu geben, eifrigſt bentüher 
geweſen: So wird deflen Verluſt fehr bedau⸗ 
zet. Det Unterricht in der Miniaturmahle⸗ 
rey iſt immittelſt durch die hoͤchſte Vorſorge 
unſerer gnaͤdigſten Landesherrſchaft, dem Hrn. 
Joſeph arerata, erften Profeßorn der Kur 
a erkunf, der fih in der Minuatut⸗ 
mahlerey ausnehmend hervorgethan, vorzuͤg⸗ 
ch aufgetragen, außerdem aber bei dieſer 
legenheit der Here Peter Coudray, Mit⸗ 
glied der Academie in der Claße der Bildhau⸗ 
erey, zum zweyten Profeßor derfelben gnaͤ⸗ 
digſt erneunet worden. Dreßden den 30 Dec. 


1764. 

33 Weil die Liebhaber der Italleniſchen 
Vappelbaͤume wuͤnſchen, daß das Intellig, 
Comtoir in bevorſtehendem Fruͤhjahre bey 
guter Zeit die Beſtellung derer anzreifee 


N 


durch den Hrn. St. Maurin zu Sens beforgen 
möge; fü macher man bierbucch befannt, af 
diejenigen, welche dergleichen Reiſer verlan⸗ 
gen, bis zum 20 Yan. einen Louis d’or zu 
pränumeriren haben, und dagegen verfichert 
ſeyn Fönnen, daß, wenn eine Anzahl. von 
12 Perſonen binnen diefer gefeßten Friſt ihre 
Pränumstation eingeſchickt haben, man fofort 
dien Planzreifer "aus Frankreich verjchreibeh 
werde. Die Eintheilung ber gelieferten Pflan: 
gen wird hernach nach der Anzahl der Pränus 
nieranten gemacht werden. "Intell. Comtoir, 
den 3 Yan: 1765. u ' . 
;.4) Denen inlaͤndiſchen In Wolle arbeiter 
Den Depeicanden igıt Beſten wird hierdurch 
bekañnt gemacht dag In Weißenfels, wie 
duch in Langendorf und mehrern Doͤrfern 
derſelben Gegend, desgleichen in Zahne und 
denen dort herum liegenden Orten, ohnweit 
ittenberg, Garne von diverſen Sorten um 
ge Preiſe zu haben ſind, welche zeithero 
eiſt außer Landes von bekaunten Aufkaͤu⸗ 
ein find verſendet worden. 
.5) Es werden nach der jeßt en Neujahro⸗ 
meffe ven, Perſonen zu einer Reifegefellfchaft 
fiber Nürnberg nach Straßburg , gefucht. 
rg dazu Belieben hat, kann fich in der ho⸗ 
en Lilje auf dem neuen Neumarkt melden. . 
.6) Eine aus Engelkand vor kurzem einge 
| Ka opntion von Shgumpfsdn een, wel⸗ 
e wed dicken, no nachgeben und locker 
erden, foitd im Intelligenz - Comtoir vor⸗ 
gejeiget, um dergleichen allhier fertigen laſſen 
su können. | 
7) Nachden, verntdge Ehurfürftl. Sachßl. 
digſten Befehl, die hiefige Amtsmüble, 
welche in acht Mahlgaͤngen ‚einer Schneide 
Del» und Waltmüfte veſtehet, nebft allen 
Zubehör, den Muͤhlenzwaug, Baudienſten, 
auch Übrigen Recht und Gerechtigfeiten und 
Srepbeiten, mittelſt Erbpachts, an den Meift- 
ietbenden, (bio werden foll; als koͤn⸗ 


* 





nen diejenigen, Alche hierzu Luft haben, 
fich den 2gften Januar. 1765. G G. coram 
Commisfiong: ig Churfürfil. Saͤchßl. Amte 
Rochlitz, fe Porznittagsgeit, inelden, ihre . 
Licita,- ſo wohl wegen des. zu entrichtenden 
Erbſtandsgeldes, als des jährliden re 
m 








| 


Zur 


m 


> 
„ 


Cd 


4 


BEER. 
— Waͤchſt 
Kraut giebt auf Wolle cine ſchoͤne ie 


Zr u 
pachtiinges thun, und fobann weitern Bes 
ſcheids gemarten. 

8) Es fuchet jemand eine — zu 
Verſchreibung einer oder mehrerer Kiſten von 
Nordamericaniſchen Holzſaͤmereyen aus Lon⸗ 
don. (ſ. 55. Stuͤck) Wer ſich dabey intereſ⸗ 
firen will, bellebe ſich im Intellig. Comtoir 
zu meſden. 
Art. X. | 
Verzeichnis der Särbematerislien aus 
— Gewächsreiche, welche in hie⸗ 
figen Landen theils wild wach⸗ 


J ol 


fen, theils in Menge entweder, 


würklich gebauet werden, oder ge⸗ 
bauer werden koͤnnten. 


fer ſchwarz färbt. 3. Schwarzwurzel, 
Adaen Ipicata: nigra. Wähft in dichten 
feuchten, Gehoͤlzen in Thüringen häufig. Der 
Saft der Beere mit. Alaun gekocht, giebt eine 
ſchwarze Dinte. 4. Wieblbeer; Arburus 
uva url. Wächſt in Sandheiden; auf der 
Lüneburger Heide, ein Eleiner Strauch. Die 
Blätter werden sum Graufärben gebraucht. 
— 1. Auf Blau. 
5. Waid; Ifaris tinctoria. Wächſt in 
Ehrärtngen an unterfchiedenen Orten wild, 
wird auch dafelbft häufig gebauet. Bes 
bräuchlidy ift das geqverfchte, geballte und 
durch die Sermentationzubereitete Kraut, zur 
Blaufüpe. 6: Eſche; Hraxinus excellior. 
Wächſt häufig bey den Dörfern sc. Mit 
— inde giebt man in Schweden den vor⸗ 
her gelb gefaͤrbten Tuͤchern eine blaue Farbe. 
Rinders Faͤrbekunſt ©. = a 
IM. Auf Grün. 
Krötenkraut; Senecio ee 
—8 auf den Wieſen haͤufig. Bas fri⸗ 


d 


— 
Te ea Ey 


N 


u | 5 
kelgruͤne, aber unbeftändige Farbe. 8 Räls 
berfropf; Cbaerophyllunrſylveſtre. Wächſt 
auf Wieſen, in Baumgaͤrten und an Zaͤunen 
haͤufig. Das Kraut giebt eine ſchoͤne gruͤ⸗ 
ne Farbe. Die Blumen mit der ganzen 
Dolde geſammlet, geben eine gelbe Farbe, 
—— als der Schart, aber ſchlechter als 
ie Wau. 9. Rockentreſp: Bromus ſeca- 
linus und 10. Schilf; Arundo phragmites. 
Erſterer wächſt unter dem Rocken, auf 
Wieſen ꝛc. und lezteres in Fluͤſſen, Baͤchen, 
Seen, Teichen ꝛc. haͤufig. Mit dem Blu⸗ 
EL EUR, der einen oder andern von dies 
fen Grasarten wird grüngefärbt. 11. Wie⸗ 
fenPlee; Trifolium pratenſe. Wächſt auf 
Wieſen haͤufig. Zur — auf Wolle 
werden die Blumen gebraucht. 
IV. Auf Gelb. 
Rhamnus Frangula. 


“ 


ı2. Saulbuum; A 
Wachft in feuchten Hoͤlzern; in Vorhoͤlzern ıc. 
Die faͤrbt gelb, die unreife Frucht 
aber grün. 13 Areizdorn; Rbamnus 


@atharticus f. Spina cervin.. Wächſt in 
Zaunen und Heden. Die Ainde färbt 
(cyön gelb. 14. Grains d’ Avignon; Rbam- 
aus catharticus minor C. Boub. pin. 478. Du- 
hamel Traitedes arbres T. 11. pl:51. p. 216. 
Wächſt in Languedoc, Provence, Spa⸗ 
nien sc. ließe fich vielleicht auch bey ung auf 
trocknen Hügeln an der Mittagsfeite anbau⸗ 
en. Die Beere wird getrocknet zum Gelbs 
färben fehr ftarf gebraucht.‘ 15. Sumady ; 
Rbus eoriatia; Wächft in dem füdlichen Eu⸗ 
ropa, vertraͤgt unſre Winter und laͤßt ſich 
fehr leicht durch Zweige vermehren. Die 
Rinde des Stamms faͤrbt auf Wollechelb, 
Die Wurzel aber roͤthlich Wenn man eine 
Inciſion in den Stamm macht, fo läuft ein 
darziger Saft heraus, der die Stelle des 
chinefifchen Vernis zu Ladirarbeiten ver- 
teitt. 16. Rhus Cotinus. (Der deutfche Nah⸗ 
me diefes Strauchs iſt mir annt; au 
franzöfifeh heiſt er le Fufter.) wadf in 

Defterreich um Wien, in Kranfreih Spa⸗ 
nien ıc. verträgt unfere gewöhnlichen Winter, 
und Fäßt fich durch-Ableger vermehren. Die 
Rinde des Stamms und der Aeſte färbt 
auf Wolle gelb, bie Rinde der Wurzel = 
3 ü roth⸗ 





\ 


6 — 


rize; Berberis vulgaris. 
‚fen ıc. häufig. 8 


roͤthlich, wie bey dem vorhergehenden ange⸗ 
merkt worden. Beyde laffen ſich auch zum 
Gerben ſehr gut gebrauchen. 27. Berbe⸗ 
Wächſt in He 
ie Wurzel: giebt auf 
Tuch eine fehr fchöne gelbe, Farbe. Die 
Rinde wird in Bohlen zum Saffianfärben 
gebraucht. 28. Pflaumenbaum; Prunus 
domeflica, Die Rinde färbt gelb. 29. 
Apfelbaum; Pyrus Malus. Die Rinde, 
infonderheit von dem Holzapfel, kann zu gelb 
gebraucht werden. 30. Weißbuche 3 Car- 
pinus Betulus. Wächſt in Wäldern ic. haͤu⸗ 
fig. Die Rinde iftebenermangen zum Gelb» 


- färben dienlih. 31. Schart, Serrasulatin- 


&oria- Wächſt in feuchten Gehoͤlzen und 


rauf dergleichen Wiefen häufig. an bat 1 


3 Sorten ober Abänderungen von diefem 
Gewaͤchs; a) mit eingefchnistenen Blättern 
am. ganzen Stängel; b) mit ganzen Blättern; 
ec) mit ganzen Blättern am untern und ein« 
Konten am”Hbertheile des Stängels, 
08 Krasıt gibt eine gelbe Farbe von mit- 
selmäßigem Anſehen. 32. Hieracium um- 
bellatum. a2 auf fandigen Wiefen und 
in Vorhoͤlzern. Das Braut gibt eine fehr 
chöne gelbe Farbe, ift aber noch nicht in den 
—ã* kannt., 33. Bidens tripartite. 
Wähft am Rande der Bäche und Fluͤße 
und auf fumpfigen Wieſen häufig. Da 
Kraut färbt bochgelb. EN Spizklette; 
Xanthium ſtrumarium. ächſt um die 
Dörfer, an alten Mauren, Miſtſtaͤtten ıc. 
häufig. Das Kraut nebſt Blumen und 


Frucht, färbt fehr fchön gelb. 35. Waſſer⸗ 


; $alix pentandra. Wäch 


ſt an Fluͤſ⸗ 


.w j \ 

fen und an fumpfigen. Wien. Die ge: 
trockneten Blätter geben eine ſchoͤne gelbe 
Farbe. 36. Brötenfraut; Stachys Iyl-.. 


vatica. Wächſt in naffen Vorhoͤlzern und 


‚auf fumpfigen Wiefen. Das Krayt färbt 
gelb. 37. Slodb 


lume; Centaurea lacea. 
Wächſt auf Wiefen, Reinen c. Dag 
Kraut färbt wie der Schart. 38. Sloh⸗ 
kraut; Polygosmm Perficaria. Wächſt au 


. ungebaueten Orten um Städte und Dörfer. 


Das Krane färbt gelb.- 39. Abbiß; Sca- 


·· Y 2 02°? ·· 


gern ıc. Das getrocknete Rraut wird: an 
einigen Hrten zum Faͤrben gebraucht. 40. 
Ochſenauge; Antbemis tinctoria. Wächſt 
unter dem Getreyde, auf und an Lehmwaͤn⸗ 
den, Mauren, in Weinbergen c. Die Blu⸗ 
me faͤrbt ſchoͤn heil» oder citrongelb. Man 
muß fie nicht mit der gelben Johannisblu⸗ 
me (Chryfanthemum fegetum) vermwechfeln, 
tvelche an eben dergleichen Orten wächft, aber‘ 
biefen Rutzen nicht leitet. 41. Särbers 
Binft; Genifla tiuctoria. ——— 
dern häufig. Die Blumen geben eine Mhr 
fchöne Karbe. 42. Johauniskraut; Ay- 
pericum pesforatum. Wächft auf Wiefen, 
in Hökern ıc. Die Blumen geben eine 
fehlechte Farbe. 42. Wau; Refeda Luteo- 
a. Wächft an ungebaueten. Orten, auf 
Kirchhöfen ıc. wo fettes Erdreich ift; laͤßt 





ch in alleriey Boden gut anbauen. Das. 


raut giebt eine fehr fchöne Farbe, und ifk 
eins der vornehmften zum nn; R 


Seflor; Cartbamus tindorius. 


chſt 
in Aeygypten wild, kaͤßt ſich aber ſehr leicht 
bey * ae folches auch wirklich 


bereits an verfchiedenen Drten gefchicht. Die 
Blume giebt eine fhöne hochgelbe Farbe, 
und bient anſtatt des Safrans zu gebraus 


chen. Mit Eßig⸗ oder Hokäpfelfaft und 


etwas Allaun, gibt fie eine prächtig® roſen⸗ 
rothe Karbe zur feidene Zeuge. 

V. Auf Braun. 
45. Birke; Betula alba. 
faͤrbt ſchoͤn braun, beſonders auf Leinen; die 
Blätter aber färben blaßgelb. 46. Dos 
ſten; — vulgare. Daß Kraut giebt 
eine hochbraune etwas ins roͤthliche fallende 


Farbe. 
VI. Auf Roth. 
47.Särberröthe ; Rubia tin&toria. Wächſt 
im füdlichen — in freyen ſandigten Ge⸗ 
genden wild, und daßt ſich in dergleichen Bo⸗ 
den leicht anbauen. Die Wurzel iſt als Rs 


the fowohl als Krapp , ein vortrefliches 


‚Bärbematerial, 48. Wilde Rötbe; Ajpe- 
rula tinkoria. Wächſt in berpigen fteinig 

ten Gegenden häufig. Die Wurzel giebe 
eine eb To (chöne Karbe, als die Faͤrberroͤ⸗ 





- biofa ſaccila. Wächſt auf Wieſen, in Hoͤl⸗ the, und muß zu dieſem Behuf geſammlet 


werden, 


Die Rinde 





.  Rumex acetoſa. 


bet mit Alaun dunkelroth, oder vielmehr violett. 
.Es wäre wohl, der Mühe werth, tbeils 
aus dieſen Gewaͤchſen, nach Maaßgabe vor⸗ 


W⸗⸗ 


8. grauen Bettſtroh; Goaliam verum. 
Wãchſt auf trocdenenen Wiefen, an Reinen ıc. 
fehr häufig. Die Wurzel faͤrbt ſchoͤn roth, 
der Blumenfiraus aber mit Alaune_ auf 
Wolle gelb. zo. Sladysfeide; Cuſcuta eu- 
sopza- Wächft auf dem Lein, Hopfen und 


andern Gewaͤchſen. DasRraut färbt roͤth⸗ 


lich, aber ſchwach. 55. Sauerrampfer; 
Wächſt auf feuchten Wie 
fen. Die Wurzel färbt roth. 52. Tor- 
nrentilb Tormwentilla erecta. Wächſt auf 
därrem Boden, im Nadelwaͤldern ıc. Die 
Wurzel giebt. eine rothe Karbe auf Leder, 


53. Pbytolacca decandra. Wächft inNord» 


amerifa; läßt fich in gutem Boden leicht an⸗ 


pflanzen. Die Beere giebt eine fchöne duns 
kelrothe, aber vergängliche Farbe. 


54. Apen⸗ 
beere; Empetrum nigrum. Wächſt in Torff⸗ 
mooren auf den Brocken, bey Wernigerode, 
vjelleicht auch im Churcreyße. Die Beere faͤr⸗ 


hergaͤngiger Verſuche, diejenigen augzulefen, 
welche vor andern in der Güte der Farbe den 
Vorzug verdienen, theils diefes Verzeichniß 
durch mehrere andere, die in biefigen Landen 
hier und da zum Färben gebraud;t werden, 
und dem Verfaſſer unbelannt geblieben find,. 
u vergrößern ; theils aber auch aus vers 
5*— Gewaͤchſen, welche bisher als Faͤr⸗ 
kraͤuter nicht im Gebrauch geweſen ſind, 
die aber auf dergleichen Nutzung Anzeigen 
geben, desfallige Verſuche anzuſtellen. So 


wäre z. E. zu verſuchen, ob man aus dem g. 


bekannten englifchen Srauenfiiigergranfe, 


Lotus eorniculara‘ , welches bisher als ein 


vortrefliches Futterkraut befauntgemwefen, und 


“auf allen guten Wiefen waͤchſt oder wachfen 


foüse, durch eben die Proccduren, die man 
mit dem Indigokraute vorzunehmen pfleget, 
ine. Urt Indigo praepariren koͤnnte, welches 
aus gewiſſen Umftänden wabrſcheinlich iſt. 
Die verſchiedenen Moosarten, inſonder⸗ 
heit no: Licheses, die zum Theil 
zecht prächtige Farben geben, und auch Sto 
genug iu nuͤtzlichen Verſuchen enthalten, wer⸗ 


F Jo) 
"werben, ehe ſie in Stängel ſchießt. 49. U. 


f wenn fich dabey 
Muthmaßung nicht ohne Grund fey. 


den hier ausgeſetzt, weil davon in des N. 


Schrebers Sammlung oͤconomiſcher Schrif⸗ 
ten, im XVI. Theile, der auf Oſtern g. G. 


die Preße verlaſſen wird, eine Nachricht vot⸗ 


kommen wird. 
VH. Anbangsweiſe 
will ich noch einige Gewaͤchſe anführen, d 
die Stelle der 
lener Zeuge vertreten. 


1. Spaniſche Seifemwursel, Gypfopbi=. 


-Ja Struthium. Wächſt in Spanien in fandi= 


gen Gegenden, koͤmmt auch ben ung fort. 
2. Teutſche Seifenwurzel, Gypjophila fa- 
ſtigiata. Wächſet am Harze. 3. Bergſei⸗ 
fenwurzel, Gypfopbila altiſſma. Wachſt 


auf den. Schweizeralpen. 4. Seifenkraut, 


Saponaria officinalis. Wächſt auf Reinen 
und an Wieſen im Churkreife und der Lau⸗ 
fig ſehr häufig. j | 
Die erfte, welche die herba Lanaria . ber 
Alten ift, wird in Spanien noch big jego zu 
in Endzwecke gebraudyt, wovon der fel. 
Eõofting in feiner ſpaniſchen Reiſe folgendes: 
fchreibt: „Diefe Pflanze wächfee um Mabdrit 
„auf den Hügeln, wie auch ym Atanjuez in 
‚Menge; die Spanier in der Provinz ia 


„Mancha machen von ihrer Wurzel, welche 


„groß iſt, und tief in die Erde hineingehet, 
„einen fehr guten Gebrauch: fie Fochen 
„nähmlich damit dagjenige Weißzeug, fo ges 


„waſchen werden fol, da fie denn eben bie 


„Dienfte thut ald die Seife, weswegen fie. 
„auch Xabonera oder Iabonera, von labon, 
„Seife, genennet wird. S. 73. „ 
Herrn Ritterg von Linné Nora fuecica Ed 2, 
379. weiß man, daß die zwote angezeigte 
Art eben die — auf leinen und mellen 
zeug thut; daſſelbe ift auch ohne Zweifel 
von ber dritten Are zu erwarten, welche 
eine ſehr große Wurzel hat und bey ung leicht 


anzubauen ſeyn wuͤrde; undberfchlebene Ums 


ftände. Faffen eben das von der Saponaria 
oder dem Seifenfraute vermuthen, welches 
bey ung bereits einbeimifch iſt, mit welchen 
alfo leicht Verſuche angeftellet werden koͤn⸗ 
nen, die allerdings von vielen Nutzen find, 
finder, daß bie geäußerte 


Zeipzi⸗ 


Te 


He bey Reinigung toole _ 


Aus des 


⸗ 





% 1 a 206 : 














ln T) Bepsiger- Preife von — Sachen. — 
— Sek unn She _ Tier mi Der” 
gr.|pf. Kanne gr. |pf- 
Iniſches }2 I1l&Stadebier 16: 
ndfleifch| 2 & uf Merfeburgee |1 | . 
.. \2 ıWurmer » | Ida 
a #18. jTO |rj@ifenburger = | » I9 . 
”» 92 6 1Goſe . = Iıla 
A — 6 riTuchftein „12 Is 
# . 2 \9 \1Dorf br. Bier |» Ig9 - 
„ s- 1124| [1jdreyhbahn »jı |=-- 
„ss 17 I1Weineßig - 16 |e 
20|° |1ldaumdl = |8.|o 
s Io s \11Rübfendl 7i».: 
„» 13 I Item, - |6 |. 
thl. Igr. pf. Rtl. Igr. Ppf. Rtl.Igr. pf. 
s Kan. Butter] » |10j> (I Fskichte, gegogene ».\4 |: | 18. Bird.H.4EV.| 6 |20| » 
Rd. Käfeı =» I4 la Je tb » genoßene | = 14 |9 | 1 Kl. Bücenes » 7\4 |» 
I MdU.Eyer | » I4 16 Iı Korb Kohlen 2 12 I|= 181. Eihens » | 6 |, I» 
zMB. Satz | - [4 |- JiGentner Heu |» froj- |1 Kl. Kieferned » | s |» — 
7Stein Seifel 321⸗.11Schock Stroh 2 I16|» | ı Kl. Oberl. allech.]| ⸗⸗ 
EZ 


2) Yuswärtige Getrepdepreife nach Saͤchſiſchen gangbaren Silbergelde. 
St adt e. Imacht — ar andern Weisen: Rocken. Gerſte. | Hafer. 


ze un 


Monatss 
tage, 
Meller. ar.IRtl.lar. RıLjar- | ——n 
Altenburg L 2 Vier. NH sagt. 3 || 1 Dec. 


— — —J | Emmen E umuigute — 


Dresden "| 1.| oder ——— 
























Gh I1.| ode Scheel | 3 | Tr I1eir | sl —ıgiD. 6 Dec, 
Sangenfalg | 2.|' oder 27, Scheffel: | ı |20| ı | 7| —|22 — [1610.29 Der, 
du |r oder - ı Scheffel 2 2 |20| x I1of ı | | —a2|d.29 Der. 
Magdeburg I Tr \öber 1 Scheffelrs Wieg| a 7 ı8| 2 |rol ı Jıo —[23]0.8 Dec, 
" Rordhaufen — oder 2 7, Scheffel \2.14| e |rB| x | 2] —|]2oß. 1 3 ı Dee. 
Plaun |. oder 3 3 Scheffel 3 8| x [25] r |1o — 1910.29 den. 
Drag —— Scrih iẽ 2 | s| —j20l —Irzid.3r Hug 
MWircenberg | ! IR ‚oder 2. Scheffel | 2 2 [20 — = — Pe 9 Der. 
Zwidau 11.1 oder 135 Gcheffel | 3 |20| 2 ı | 8| —221d.118ec 
Bon diefen Siem wird alle — biefiget Intelligenz-Comtoir ein Std E77 


- ein ganzes jahr, oder a Monate ik auf einmal zu pränumeriren, doch kan jeder, in — ——— 

einbe eimmlfgye A er: ahl — —— le a a gerhidt „ no u Auswärti 
able den eier a 23— 

— oben de Gr. Ein Blatt einzeln Aare, I Bi de,toßets Sor · Di 


Die Voftfrepheit erſtrecket ſich durch —8 Churſachſiſche Laude. 








- I ſehr unter zine 


alle von guten alten Weiftern gemabit, be⸗ a "aaa 


ı ze 


u )2L — :9 


a "-Onädigf privilegirteg 
No. Leipziger 


vatmen Blati 


grag und Angeigen, * Stadt-imd Land· 
Wutbe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. — 


Sonnabends, den 12. Januar. 1765. 
Art, IL Baden, = zu verfaufen find, fiadlich, nebſt a ae | 


r 


oder zu en wer niſchen als Jeut egifter, gut diio⸗ 
T) AA it auf nn Sen — nirt mit der Inſer * DE 
Bu see ae Dec Venen, 
ar und Bier unden und - . Hortorum er. itatis 
4 — 5 — und darunter, in Froh⸗ Deae | 
Kurs Se dem Frag Kluge um Flpvrihus pulcherrimis 
billigen Preis zu haben. Fruttibus fuauisfimis F 
. 2) ES And — berſchiedene Sortiments 0.5 ._Ideis elegantisfimis — 
dem feinſten Meißner Poreellan au - _ Artificiofa manu, opere partie _.; 
—5 — Aufſaͤtzen und Seryices, pundato depictae. u: 
blau als auch bunt ER: ſchoͤn gem fo Kennern ſchaͤtzbar, und in einer Bibliothek 


* et, aus freyer Hand um billigen Preis iu oder Eabinet aufbehalten zu werden, vers 


verkaufen Denen Liebhaber zum Beſten biente, ik aus freyer Hand zu verfaufen, 
— rn — bekannt gemacht, und und giebt das Intelligenz Comtoir — 


—— Bam en ieligenz⸗ Com- Nachricht. 
toir nes hi chricht erhal, bey mem man: 4) Auf der Ereußgofe in Dreßden iſt 
NEE Sn nn er ann, DIE 
n klein . 
; —— — — genremiſen, auch — — waßee 














we 
und Kr ureen, fomobl in alß Ar verfeheued Haus, woran ſchon vieles mitber ' 


—— und deutſcher Benennung gebauet, aus freyer Hand um billigen reif 

art alle von guter Hand nach dem Lee .. verkauffen und deshalb im Intelligenz» 
De ge Nachricht gu erfahren. - . 

ortxaits Mo⸗diev, Aare, itterguth ohnmeit Zeiß 19000, 


unb- andern Inventionen * erih, if aus fr d 
ſche fauber, theils gemablt, — ** ghe Naͤhere eh ne Da8 Intek 
S | s 6) Es 





.o = 2 

6) Es iſt aus des, berahmten Hofcom⸗ 
mißarii und Hofmahlets Thielens Verlaſ⸗ 
ſenſchaft ein ſehr ſchoͤnes Bildercabinet, wel» 
ER in einer Sammlung von 225. Tableaux, 


Be = Bleifpergaße — — Weil bs des 


fer: in ganıkn 8; mar, 2 


als einzelne en eiß zu 
haben, nun — lkermis, — kalt 


Kümmel Parfico, itgpnen, 
a —— — Yuftroaffer,' 


. ——* Roh aut Wein al 
auch ſo wohl —— als 
einzelne Flaſchen, wis und ohne Zaret,neb 
Meldung der. n, davon Kine vollftändis 
— - Zu (ven, und Addresie zu 
ellen. 

8) Es wirb auf kuͤnftige O ern G. G. 

ein Pachter⸗ auf ein ſtarkes Baurenguth 
nahe ben Leipztg gelegen, welches 155 Acer 
Feld hat, fuhr. Das Imelligerid-Com- 
woir *— mehrere Nachricht 

: 9) Ein ſicherer Freund offeciet ſich, von 
. Serfchiebenen Holzarten, friſchen Saamen, 
um billigen Preiß gu verſchaffen, von Tannen 
und Fichtenfaamen hat er is in siems 
ich Quantum , mit Forrenſaamen Tann «£ 
aber nicht chenbeeais his igen Momatb : 
Ba; S. ©, — weil diefer Saumen Ms 
dahin erſt zu t. Da vber 





Bieter Hrn von — kin nie Ä 
auf ’ Eomfens und — Karben j 


the ſammlen IAffer, als beſtellt 
—— ſo werden die —* — 
>> dem Intelligeriz-Tomtoir baldindgl. wiß 


„fen zu Iaffen, wie virl ſie von jeber Sorte vers 
Iangen, allwo -fie 
da fahren fürn it 





ol am 


CGrrowarker, ‚gometänen, Kofo et S Verſchlag nebft etmer 


auch, wegen des Preißes 


ar 


— 


Welsbuchen⸗ Erlen⸗ und Birkenfaamen, kann 
dieſer Sreund auch Auf Verlangen dienen. 
10) Es iſt ein von dem berühmten Orgel 
macher Scheiben verfertigtes. Fünf. Pofl 
"tern, Kops 
. ‚fo mit 





ier 'n der: 


ſe ben dem 
Safeibft 2 Treppen hoch logirenden —* 


Art. IN. Sachen, fo zu vermiethen, oder 
zu verpa 
1) Es iſt Tour * Micolaiſtraße, neben 
Quauts Hofe, in der verwittweten Frau 
Koͤhlerin Hauſe, ein Bewölbe, worinnen 


Karımer, cine 
eppe hoch, imb einer Niederlago im Hoc 
desgleichen im zweyten Stock eine Stube 


ſt yu vermiethen· Nabere Nachricht iſt dieſer⸗ 


egen, an ſelbigen Orte zu erfahren; = 
- 2) Es wird allhier an Togis von ohnge⸗ 
führ. 3. bis 4. Stuben gefuchet, welches ontr 


weber in der grimmifchen Gaße, auf beunemr 


nen Neumarkt, Reichs⸗ Satharinens ooct 
Petersſtraße, in zioeyten Stoclwerle ſeyn ſoll, 
und kuͤnftige Oſtern bezogen werten f 
wer dergleichen Logis zu vermicthen 
vder weißß, beliebe ſich im Sacke bey —2* 
fir tn ſeinem Hauſe zu melden, woſelbſt der⸗ 
fabe vot feine Semũhums «in Douxeur für 
Halten wicd. 

Art, IV. Soden, fo werlopren, sber * 


Art. ——— —— —* 





richt giebt das Inselligenz.Lomstir.. 
efonen ſo ts Bienfte gef 


we Ay 
— en) 





» 


„3: Astı V Arentiffennee 5° 
. 2) Eine gewiße Perſon ift entfchloßen, fo 
gie hier in Leipzig bereite gebräuchlich, juns 
e Sraucnsperfonen, fo wohl adelichen als 
Bürgerlichen Standes, in allen anftändigen 
Wißenſchaften, und der feanzöfifchen Spra⸗ 
che gar unterrichten, auch gu dem Ende felbige 
it Koſt und Logis in ganze und halbe Pen- 
son zunehmen, Mehrere Machricht vonder 
Einrichtung und denen Bedingungen ift. bey 
dem franzöfifchen Kaufmann. Jean Bonzan- 
quet in Herrn D. Deylinge Haufe zu erfra⸗ 
gen, an welchen ſich auch; auswärtige Liebs 


haber fehriftlich addreßiren koͤnnen. 


2) Der Catalogos tiner botaniſchen Geſell⸗ 
ſchaft, worinnen ein hundert undstliche neumzig 
derer beſten Blumen und Gewaͤchſsſaamen, wor⸗ 
unter 8 Sorten Winterlevcaien, 8 Sorten. 


Sommerleveojen, die angenehmen. Seeviolen, 


von weißen, rothen und blauen Blumen, 
aͤchtige Stangenviolen, auch otber 


Br 
und gefälter geiler Lad, enıra guter Gras⸗ 


@blumen auch Sineſer⸗ und anderer Nelken⸗ 


fagmr, mie i en Amaranthen und aude⸗ 
rer guter Gommerblumenſaamen, fo zur 
Zierde und Aufputzz eines Blumengartens er⸗ 
forderlich, nebſt ihren Preißen angezeigt be⸗ 
fiedlich ſind, wird in dem Intelligenz-Com- 
toir gratis ausgegeben. 
) Es if. derjewige, welcher das Porcel⸗ 
lain mit: einen - en Maße im Reue 
zuſammen ſchmelzet, entſchloßen, fo wol bie 


Maße ſelbſt, als auch die Arbeit des Zu⸗ 


ſammenſchmelzens, gegen einer baarett Erle⸗ 
gung von 50 Rthle. SE zu lernen, 
wolcher ſich aufs laͤngſte in 14 Tagen ben den 
Erfinder, auf der Haynſtraße, in Herrn M. 
Boͤhns Hauſe 3 Treppen hoch melden wird, 
weilen = Erfinder etwas anders unterneh⸗ 
men wil. 
.4HM Demmnach, wie man zuverlaͤßig erfahren, 


vg einigen hieſigen Lohnkutſcheru und 


Fuhrleuten, ihres eigenen Gewinſts willen, 
deuen hierdurch, oder abreifenden Fremden 
vorgebildet wird, als 
Churfuͤrſtl. Poſtſtalle 
ihrem Fortkommen haben koͤnnten; wodurch 


De) 


Pen y EG ns 


men fern 


fie in dem hieſigen 
ine Poſtpferde, zu — 
wird. Zur Erſparung des Einkaufs 

dieſe dergleichen zu. verlangen abgehalten, ae nfaufs. ſplcher 
halten 


ar 
und am Ente von ſeuen dffters um tveit meh⸗ 
als das gewöhnliche Extrapoſtgelb beträgd, 
überfeget werben; folche® aber dem Churs 
fürftt. Poſtſtalle sum Nachtheile, und denen 
Reifenden sur Gefaͤhrde gereisher; als mir® 
männiglich bierburch auertivet,, daß aus nue 
gedachten Poftſtalle allhier vor dein grimmis 
ſchen Thore jederzeit hinlaͤngliche Poſtpferde 
vor das ordentliche Extrapoſtgeld zu befoms 
werden. Leipzig den 31. Dec. 1764! 
Lpurfürftl. Sachßl. Öberpoftame. 


. Art. VOI. Aufgaben. _ 

Wozu Finnen die Krächte. von wilden 

Laftanienbaͤumen genntzet, und gu weichen 

Band! Bee fir — werden? - 
B ; p} . vruml e Büche Tr. u ® 

In der Mendlerifchen Buchhandlung 

in der grimmiſchen Gaße, iſt zu haben: Neue 


ſtandes, 24 6. j — 
3) Anʒeige, in welcher Apr Schlitten⸗ 

——*— vor 

aſpenen und! 


wo dergleichen 


bau ſchickuches Hol; nicht vorhanden, viekes 


u, mann Herheyſcheffung verwen⸗ 


An Desen Mber, wo noch etwas en 
Hol; vorhanden ift, werden dergleichen Pa - 
ten gemeiniglich dermaßen plump und ſchwer 
angerichtet, daß das Zugvich durch derſelben 
daſt und Ungangbarkeit noch mehr als durch 
bie darauf zu bringende Ladung beſchweren 
Kufen pub gamen Schlitten vom fremder 

B 2 | 2 Drten, 


u )oLl PIE 


an, unb — — 
chen Fuhrwerkes, kann allen und jeden 
außwirthen zu ſtatten kommen, wann ſie 
re Schlittenkufen nebſt denen Pulfiern und 
nzen Geſtelle nur von weichen recht trocke⸗ 
n Holze, welcher Art.folches iſt, ausarbei⸗ 
alaſſen, wozu Taͤnnen und Fichten, inſon⸗ 
rheit aber derfelben Wurzeln, welche auf 
r'obern Flaͤche des Erdbodens febe weit 
ſlauffen, wann ſolche dicht am Stamme 
d etwas ebenhalb bem Stode, zu Ausbrin⸗ 
ng der fördern Kufenböfchung, abgefchla- 
n werden, am nutzbarſten zu gebrauchen 
id, maßen man denn auch bereits zwey 
ıbr fang die Probe damit gemacht har. 
ıf dergleichen von weichen Hole ausgear⸗ 
itete Schlitten und berfelben — wird 
ie 3. bis 4. Zoll hohe Sohle von harten 
olze eingefchnitten und mit hölzernen Naͤ⸗ 
In ‚berefliget, wodurch folche Kufen, fi v lan⸗ 
s das aufgenagelte Stuͤck Holz gaͤnzlich 
ersten toorden iſt, wicht nur zu ganz 
ticher Nutzung, a 
ı Holge mit viel 
a, brauchbar gemm 
gen ber Leichtigfeit und wenigern Fi des 
sichen Holzes zu großer Erleichterung des 
ihrwerkes gereichend find. 
—— Pf Bergleichen sum Derfohlen, 
— nöthige e Sthden bar 
hi u erlangen Tind, 
— — — 
5 viel —**— werden, als ein einziger 
chlitten von harten e, der doch: auch 
bald nur von deſſen Kufen 4. bie 5. Soll 
olz abgefahren iR, mit einer Sohle verfehen 
rden muß; ſo verbleibet einen jeden Hanse 






irth ſattſamer Vortheil daben übrig, subem - 


ird auch das buͤchene, eichene, birfene, 
d andere harte Holz, nach dem bisanhero 
im beſten Wachs geſtandene jungen Baͤu⸗ 
dazu niedergehauen, u auch die 
iſt anderweit nutzbareſten Stuͤcken zu ſol⸗wiſſe 
Schlitten und Kufen verſchwendet wor⸗ 
d, zu mehbrerer Verſchonung 
De = — befoͤrdert. 


bedacht ſeyn, fo kommt eb —E man 
eine Wag ieneiſen an ſogenannien Zehn⸗ 
lingen, deren nehmlich 10 Stuͤck auf eine Waa⸗ 
geEiſen gehen, die hoͤchſtens 2 Rthlr. koſten, 
erkauft, 8. Stuͤck dayon von einem Schmiede 
breit ausſchlagen und anf. jede von weichen 
Holze gefertigte Schlitcenkufe 4. Stütf ders , 
felben, toelche Die Sohlen noch Fiber 5. Ellen 
lang bedecken, einbrennen, dann aber die übrtz 
gen 2 Stuͤck Schienen zu Seitenblechen, wel⸗ 
he die Sohlen, mittelft ——— befe⸗ 
ſtigen und anklanımern, anwenden läßet. Uns 
ker folcher Aurichtung ift ein Schlitten von 
ben leichteften reichen Holze, nicht nur übers‘ 
aus gangbar und leicht fortzubringen, fon» 
dern auch, wann folder nur außerhalb der 
Zeit deſſelben Gebrauchs, an trockenen Orten 
aufbehalten wird, auf viele Jahre lang uns 
wandelbar dauerhaft zu erhalten. Endlich 
aber find, nach vieler —*— Gebrauch, 2 
en Schienen, amoch zu Pflu 
anlagen und —* —8 —2 * 
theupaft zu brauchen. o 
: Ein —* aus weichen gtet 
und mit eiſernen Schienen befchlagener 
Schlitten kann Aberhaupt in Begenden, wo 
das Do; > Ban! ca ‚vor 3 Kıblr.. an⸗ 
geſchafft, ebrauch jedennoch 
6. Jahr — bauen, und, mau olcher end»- 
lich gartz eingehet, pie Helfte des Eiſentverks, 
wie vorbefagt, Davon noch‘ genutzet werden. 
. Theisfa — Dechr. 1764. = 
. w. 
Derfuß, mit drennender Materie 
in Abſicht auf verſchiedenen Ge⸗ 
brauch derſelben, angefangen im 
ahr 1724. in Dreßden, und weiter 
eſetzet zu Arthern und Roſen, 
bis ins Jahr 1763. 
Die Schwere in einerley Große. 
Nochmahis verfucht im Monath Febr 
— zu Köſen, wobey zum voraus zu 


Ein eubifcher Fuß Waſſer Dreßdner Ele, 


gebracher —— Pfund 24 Loth Edünifeh Gewichte. 


8 find 1560 Loth, und theile ich die 


richtung derer Fubrſchlitten auf 7 Bar in 100 Theiſe, ſo find es 62 4000 


Hr Schonung des baren Muspoljee 


Ein 


| | 


Ein Siack Zwickauer @teinfohle hot in 


| ee 
der: Luft gewogen 19 Lorh 39% Theil 


Duente dag find 7806. 100 Theile Duente. 
Im Waffer bat dieſes gewogen 3 Loth 


Luft 2 Pfund 6.Loth 322 Du. find 28100. 


Waſſer 1 Pfimdb 5 Loth 253 find 
35100 hat:alfo im Waſſer verlöhren 13000. 


Die: Kohle die nun fo groß ift als” — 
d zu 


Waſſer. Die iſt ſchwer 28100, da habe a 
fegen 130003 2800-—62400C 1325723, 
Das iſt der ubifche Fuß 103 Pf. A, 
Noch ein Stuͤck Stolbergifche Steinkohle, 
woge in ber Luft zo Loth 323 find 8122. 
Im Waſſer 6 Loth 355 find 2666 verliert 
5456. fo febe 5456: 8122 —624000: Da 
tömmt heraus 928908 find 72 Pfund ı 
3 Lorh des cubifchen Fußes Schwere. 

Ein Stuͤck Englifche Kohle in der Luft 26 
Loth Au Du. find 10458. Im Waffer 5 
Loth 333 find 2280. Theile hat im Waſſer 
vorlobren 8178, feße demnach 8178: 


'20458—624000: 796746. Das marhtden 


enbifchen Fuß 62 Pfund fchwer. | 
® Ein Stück Candel in der Luft 4 Loth 32, 


Au find 3. Im Waffer 32 fo har 


Im Waffer verlohren 1284. und feße al: 


784: 1653 — 622000: es giebt 803327. 


Das macht den cubifchen Fuß 62 Pfund 


wer. 
Ein Stuͤck Beſterwizer Steinkohle womit 


Die Leute bey Dreßden einheitzen, in der Luft 


a = 


2’Yfund 18 Loth 459 das find 2950. Im 


Waſſer 27 Loth #45 find 11241 hat alfover- 


lohren 21709 feße bemnah 21709: 
— 947105. Das iſt ber cu⸗ 

iſche Fuß 74 Pfund. | 

“Ein Si Bergeoßfe, tie fie fich bey Ar⸗ 
thern finden und bey dem Salzſieden ges 
braucht werden, auch fich bey Mertendorff 
antreffen laſſen, wog ı Pfund 20 Loth 335 
find ?1335 Theile, e8 war groß, 5 Zoll lang 


und breit, und dicke 2 3 Zoll find 4400 cu- 


bifche z Zoll: feße alfo 4400: 21150 — 
110592: 531595. Der eubifche Fuß wiegt 
413 Pfund. - 

Noch ein Stud ſolche Kohle, war ſchwer 
ı Pfund 7 Loth ’ı Du. find 15700, 5 Zoll 
vierfantige und 2 Zoll ſtark, ift So cubifche 
Sof, ße so: 15700—1728: 8 giebt 
542592, und bringet auf dem cubifchen Fuß 
42 Sfund, 


breit 1300, und ſtark 23 Vierteld Zoll, wog 
1 Loth 703 Theil Duente. 


Ein eubifcher Fuß hat 110592 cubifihe 


Viertels Zolle, ich kann alfo - fegen 240° 
450—110592: bringt 207360, 1 Pfund hat , 


‚ass, ba koͤmmt heraus beynahe 16 Pfund 
6 Loth. Die wird ı enbifcher Ruß folcher 
Kohle wiegen. 


"Eine Elafter Scheite 6 Ruß hoch undreie, 


und bie Scheitlänge 33 Fuß, hält 126 cr 
Bifche Zuß, wenn der enbifche Fuß 26 Pfund 


wieget, fo folite fie ſchwer feyn 3276 Pfund: 


ffe ift aber nur ſchwer 18 Centner 67 Pfund: 
2047 Mund: alfs ift fie um 1229 Pfund 


; leichter als ſie ſeyn fol, meil fie lucker liegt, 


und fehler demnach etwas mehr ale Pr 
bifche Fuß. Wenn es nur 42 Ruf af 


Theil, ber daran mangelte. 
gu büchenen und eichnen Holze, mo der 
e 


fehe Zug 38 Pfund twieger; follte die Eiafs ' 


ter ſchwer ſeyn 4788 Pfund: fie wicht aber 


‚nur 27 Centner 58 Pfund: find 3028 Pfund: 
8, | find 302 Tg 


Ein Stuͤck tännene. Holzkohle, Tang6 Zoll, 


5 Demnad) 240 
ceubiſche Viertels Zoll, die wiegen #8, . 


| ß wären, 
bie daran fehlten, fo waͤre es fchon der dritte 


7 








kg ; : | » un. Kol AB .. 


iß alſo weil es fuder liegt, un 1960. Sfund 
zu leichte. Die wachen 46 cubifche Fuß, es 


machen nber 42 Buß ſchon den dritten Theil. 


auß. 


..Wie viel verbrennlidyes ſich in gleich 
großen Brößen verfähiedener Ma⸗ 


serie finde zund wie viel Aſche zu⸗ 


rück bleibe? 


In einem cubiſchen Fuß Stollbergiſche 


Steinkohlen von der gemeinen Guͤte der 73 
Pfund ſchwer iſt, findet ſich 42 3 Pfund ver⸗ 


brennliches, und 30 3 Pfund, bleibe Aſche 


davon uͤbrig. 


In einent cubiſchen Fuß Bergkohlen 
413 Pfund ſchwer find 73 5 Pfund ver⸗ 


brennlich, und 13 Pfund, iſt Aſche davon 


uͤbrig. | 
- In einem cubiſchen Fuß buͤchen ımd eis 
chen Holz, dag nur mittelmäßig troden und 
8 Pfund miegt, find 26 Pfund 26 Loth ver⸗ 
beenntich, undı * 6 Loth bleibet Aſche. 
In einem eubiſchen Fuß taͤnnen Holz, dag 
när — — — er 
ı9 Loth ſchwer wiegt, find. 21 28 
verbrennlich, und 23 Loth ift Aſche. 
An einem enbifchen Fuß fännere Holzkohle, 
der 16 Pfund Schwere hatte, war die breunli⸗ 
che Materie 15 Pfund 7 Loth, das übrige war 
Aſche, die bis 25 Loth wog. E 
Mm einer Schütte Stroh vog 16 Pfund 
ſchwer, ſind 15 Mund verbrennlih, und 
3 Pfund ift Aſche davon gu finden gemwefen. 
Eine Clafter Scheite 6 Fuß hoch und breit, 
und in der Scheilange 35 Fuß, die Hält 
126 eubifche Buße, woben, mern es ein maſ⸗ 
ſiver Kloz Holz waͤre „ein jeder felcher Kuß, 
fein ſchon beſagtes Gewichte haben wuͤrde; 
weil aber die Scheite lucker liegen; und eine 
ſolche Clafter weiches taͤnnenes Holz nicht 
mehr als 68 Centner 68- Pfund, eine eiche⸗ 


ne und büchene aber a7 Ceutner 58 Pfund 


iſt; fo kann i 5 ; 
ee rg — * nen 
Sub, und im harsın Hole 83 cabifche Buß 
ind n 


Ed 






MWie pis). man; Waſſer orsfieben oder 
;  ebdünften kann, mit einer gewi 
"Schwere brennender Yfateriez 
Zu Dreßden im Fahr 1724 ift mit 15 Pf. 
30 Pfund Waffer im 
n,und mit 15 Pfand, 


— a 26 ſind 
er Steinkohlen 5977 
4 Loth tännen Hole 


. 
ie find mit 224 Loth 
| 185. Loth Fr 


man wohl genteiner. ' 
Anftoften und 
merket worden, daß 
.. 2208 ey mit einem 
Ceutner reinen Steinkoblen, auch. fp- mit gie 
nem Emntuer wenden Holze, allemahl it: 
‚einem; als dem ‚andern ‚innen Centner Waſſer 
zu verſieden, wenn Rabey: 3 ‚Die Hefen 
und ſouſt alle Anſtalt gat gemacht iſt. 
Wie viel man ben einer oder ber andern 
Moterie ihrer Schwere nach, haben müße, 
wenn man gleich große Wuͤrkung davon zu ers 
haften begehree ? Und folches da man haͤtan⸗ 
nehmen wollen Ye Vielheilveffen mag brenn⸗ 
lich in derfelben ſey, bringe den Effect her⸗ 
aus. Allein die gemachten Berfuche haben ; 
noch nicht dahin führen wollen, wohl hat man 
zumerken gehabt, daß jede Sorte des brennlis 
- hen Werfen, feinen apartenDfen haben wollte, , 
der fich gu. derſelben proportionirt befinden 


müße: zu diefen aber iſt noch nicht Zeit ge9 
weſen, daß man: damit bätte fortfominen -- 
‚ Finnen Es muß alſo noch ausgefeget blei⸗ 


ben, bis man zu neuen Kräften imme. -:* 
us i - : 


3) Krtract eines Schreibens aus 
Samburg vom 24 Ort. 1764. de 

Bigaiſchen Leinfaamen betreffen 

. Der mitwerfälfchte Rigaifche Leinſaamen 


dorten bey einem jeden damit handelnden 


Kaufmanne zu. haben; denn es darf Feine 
Tony Davon in Sal 


Sfand Waffer verſo⸗ 


anoch nicht fo her⸗ 


fe verſchiffet werden, . 
IE ne 


N 


denn wird ein gerichtlich 


TE u Ä 2 
0 fle nicht zuvor von — umd konute fie aber nicht wieder habhaft werden, 
Sit ſtẽhenden Anſatſchretder, oder foges Dagegen fand ich in einem andern Buche 


naniten Wracker ift .befehen, und gewrackt 
worden, ehe «8 in ee wird: als⸗ 
tteftat darüber 

ausgeferfiget, und jede Tonne mird mit einer. 
Erome/ meruster die doppelten Stadtfchlüf 
felifieben, qlo «inem Zeichen, daß «8 Acht and 
gebrannt; auch Darauf abge⸗ 


—— 
ſchickt. Bleibet etwas, oder etliche Tonnen 


davon übrig, fo gilt es nicht mehr folgendes 
Jahr Acht, oder Cronwarleinſaamen, ſondern 

ß umgepackt werden, uhd- wird nur für 
Shlagfaanen verkauffet, woraus Del ger 


ſchlagen, oder gepreßet wird, Die Tonne fps 


frei in Riga von der erflemguten und unver⸗ 
Art — 


98 ſeyn, ſonſt saugf er nicht, und die Saat 
ee an 


8 
thauen nach Riga in DerbR, = wird gleich 


in 4 Wochen Zeit verſchiffet. Der in Nige 
am ſtaͤrkſten damit zu thun has, und in Leip⸗ 
zig bey den dortigen Derru tar am 





ich erinnere etwas von 


——— haben, ſo kann 


— ih 24 an je gelen, vicht 

v 3 Wyi 

— —7 
..: 


ſpoͤret. 
wer 176% ©t.46. p: 392, 


gen. 


den Nath, in alle 4 Ecken der Wieſe Corlan⸗ 
derpflangen zu fteden. Weil keine Pflanzen 
zur Hand waren, fo Dachte ich : der Saame 
wird vielleicht eben die Dienfte thun, als die 
Pftanze. Als ih nun im Apr die Maul⸗ 
dwourfshauffen ven einander werfen ließ, gab 
ich jedem Ürbeiter einen Beutel mit Eorian- 
derfauenen, und befahl ihnen im jebes Loch, 
2 bis 3 Koͤrner zu werfen. Einen großen 


Hauffen, darein fie ſonſt zu hecken pflegten, 


fies ich in meiner Gegenwart anseinander 
‚werfen, und füete 20 Börner hinein, in ber 
Hofnung einige Pflanzen zu erhalten. Dies 
ı erfolge zwar nicht, weil der Shane vielleicht 
wor. „Dagegen aber fand ich, da das 


— eines Verſuches, der 


nennet werde. Nur entſtehet der Zweifel, 
8 «in Me- 


Die Kornwuͤrmer mit Hopfen gu vertrei⸗ 
ben; babe ich verſucht. Ich Habe ganze 
Saͤcke vol auf den Boden von einen Dete 
zum andern bringen Jaffen, aber ohne Ru 

te: fkrochen au den Saͤcken 


Sie: 
Kraft breum. = 
r VH. p. — Roy, L 

Sin 


* 


ſelbſt ger 





4 


„»n 


Bus 


— — 





«| 


oe — — 
SGunuuaͤdigſt privilegirtes J 
Leipziger 3. 


Jutelligenz— 


Frag ⸗ und Anzeigen, vor Stadt⸗und Land. 


No. 








Wirthe, zum Beten des Nahrungsſtandes. 
Sonnabends, den 19. Januar. 1765. 


Art. II. Sachen, fo zu verfaufen find, 
oder zu Faufen geſucht werden. 
Spesen verfchiedene Liebhaber des Bas 
. IE ruthiſchen Manufacturleders ge- 

wuͤnſcht, zu Erfpahrung der Koſten in Leip⸗ 
zig > außer den Meflen, eine Niederlage 
von allen Sorten diefes feiner ausnehmen- 
den Qualität halber wirklich vor dem Engli- 


fchen in manchen Stuͤcken noch vorzüglichen 


Leders, zu willen; fo hat man biefem Ver⸗ 
.. Tangen zu Folge, bey dem Kaufmann Herrn 
Johann George Gaudlig in Leipzig auf ber 
Haynftraße wohnhaft, eine Parthie Kalbleder 
das Pfund a ı2 Gr. auch Decherweis a 9. 
bis 12 Rthlr. und Kohlleder zu 8 &r. das 
Pfund; Sohlleder aber zu 27. und 28 Rtlr. 


den Gentner -in Commißion gegeben, dabey 


aber auch zu bemerken für nöthig gefunden, 


daß in der Manufactur- felbft bis nuf Oftern .C 


ſchon alfes.beftellt, und niemanden mehr mit 


großen Parthien cher ald nach Oſtern zu die⸗ 


nen moͤglich. 


Art. III. Sachen, fo zu vermiethen, Oder 


su verpachten. 


Es wird im der Grimmiſchen, ober in 
F der Reichsſtraße, oder in dieſer Gegend, eine 


garnirte Stube zu miethen geſuchet, ſo auf 
naͤchſte Oſtern bezogen werden kann. Wer 


eine ſolche zu vermiethen hat, beliebe ſich in 


dem Intelligenz-Comteir zu meſden. 


Art. IV, Sachen, fo verlobren, — ge⸗ 


| vn worden. .  Vacat 
Art, V. Belder fo auszuleiben find, oder 
gefucht werden. Vacat. 
Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte geſu⸗ 
chet werden, oder Dienfte und Ayo 
- beit ſuchen. ur 
. Kin Menſch von 30 “Jahren, telcher 
ſchon ‚viele Jahre bey der Schreiberen gedier 
net, und Rechnungen geführet, auch in frem⸗ 


ben Laͤndern mit auf Reifen gervefen, undgue_ . 


te Teftimonia aufzuweiſen hat, fuchet fich 


entweder als Keornfchreiber, oder als Be⸗ 


dienfer zu engagiren. Sollte eine Derrfchaft 
vorhanden fenn, fo bergleichen. Subjeftum 
benörhiger, fo bittet man im Intelligenz 


Art. VII, Avertillements. Vacat, 
Art. VIII. Aufgaben, . Vacat. 


Art. IX. Vũutʒliche Bücher. Vaeat. 
| . Art: X. SE 


1) Bemeriungen bey der im Leipzi⸗ 
ger Creyſe graßivenden Rindvleb⸗ 


jetzigen angluͤckl 
ziger 


* 
1 
x 
x 


fatt, 


omtoir anzuzeigen, wo man fich zu melden. 


Bey dem, | Rindbieh ⸗ 
el dermahlen vorzüglich in dem Leips 





— 


... A ‘ 


| ——— 
zu 


ger 5 regieret, find. die Simptomata, 


» man bey dem Viehe wahrnehmen Tann, 
on folcher Wichtigkeit, daß. der Verfaßer 
iefer Anzeige vor feine Schuldigfeit erach⸗ 
et, dasjenige was auf deſſen Güthern feit, 
iniger Zeit fich zugetragen hat, fehriftlih 
ufsufegen. Wenn auch andere Ritterguths 
Befiger dergleishen ſchon obfervirt, hätten . 
ind folglich dDiefe Anmerfungen nichts neues 
nthielten, fo: find folche- doch noch nicht ber 
anne gemacht tworben. re, e 

Der Verfaßer diefer des Sconsmifchen So: 
ietät offerieten Anmerkungen, iſt Beſitzer 
yerfchiedener Nittergäther ; und dahin gehoͤ⸗ 
igen Dorffchaften, in welchen bey dem ſo⸗ 
wohl auf denen Rittergüthern feibft, als bey 
yenen Unterthamen feit 4 Monathen mit groͤß⸗ 
ee Heftigfeit graßirten Rindviehſeuche die 


zimptomata mit siemlicher Attention find ob⸗ 


erviret worden. Ob man zwar alle mögli- 


he Behutſamkeit — hat, mit denen 


angeſteckten Dorfſchaften alle Gemeinfchaft 
u unterbrechen, fo Bene der Berluft 
von mehr als 300 Stuͤck Rindvieh, es fey 
auf denen Rittergüthern ober. bey denen Un⸗ 
terthanen, nicht vermieden suorden. Ein in 
der Wahrheit gewiß gegrändeter Vorfall 
aber verdienet Aufmerkſamkeit, und beftärft 
die Meynung, daß die Rindviehfeuche in der 
Buft, welche von denen angeftedten Orth⸗ 
schaften, und befonders von dem daſelbſt ab⸗ 
gedeckten Vieh herrühret, fortgepflanzet wird: 

Denn ein gewifler Fluger Bauer zu W. 
acferte mit 2 Ochſen, als er von einem faft 
ohnerträglichen Geſtanke Aberfallen wurde, 
nachdem er fehon Faft 2 Stunden gepflügt, 
und nichts gerochen hatte. Seine Dehfen 
veckten die Köpfe und Naſen in die; Luft, 
fiengen an zu brüfen, und thaten uncubig, 
dem Bauer aber: überfiel ein Ekel, daß er 
nach Haufe eilen mußte, und etliche Tage et⸗ 
was unpaß ward. Diefe 2 Dchfen wurden 
tinige Tage hernach Frank, und crepirten nach 
Verlauf von 8 oder 10 Tagen  nebft einer 
Kuh, welche nach Gebrauch derer Bausen, 
bey denen Ochſen war ſtehen geblieben. 

Die orbinairen —* ſowohl bey 
wm Rindviehe dieſes obangefuͤhrten Bauers, 


— 


ur )o( ur 


\ 
N 


- * 


als auch bey denen meiſten übrigen gefalfenen 
Kuͤhen, find gemeiniglich : - 
1) Daß felbige ohngefehr 2 Wochen ehe 
fie krank werden, einen ſtarken Huften, wel: 
chen die Bauern hohlen Huften nennen, be⸗ 
Fommen, und alsdenn mären vielleicht noch. 
heilfame Mittel. anzurathen und une 
den., Wenige Tage ehe folches Vieh * 


krank wird, geben die Kuͤhe auſſerordentlich = 


viel Milch, da. denn der. Hauswirth fich 


ſchmeichels, daß fein Vieh fehr gefund if. - _ 


Allein ein Phyſicus wird vielleicht die Urfa- 
chen des Triebes der Natur zur mehreren 
Milch errathen koͤnnen. Wann alsdenn die 
erforderliche. Präcaution genommen würde, 
fo könnte man noch manches Stück erretteh, 
allein der. Landwirth weiß ſolche zur Zeit 
noch nicht. Mach Berlauf weniger Tage 
fann.man gewiß verfichert feyn, daß die Küi= - 


he die- Mitch gänzlich verlichren, und nicht 


mehr wiederfäuen können. Alsdenn bleibt 
wenig Hoffnung zu deren Errettung übrig, 
zumahl wenn ſich an dem Tage, da die Kuh 
nicht mehr gemolken, fich auch bey berfelben 
ein Schauer, und oftmahls ein heftiger Froſt 
äußert, da. denn vermutblich die Entzündung 
ſich formirt bat. Bey vielen Rindvieh ver⸗ 
jpase: man, daß felches fchmehrlich miſtet, 
en einigen aber aͤußert fich auch ein Durch 
fall, und bey. beyden Simptomatibus crepirt 
dad Vieh, wie denn ohngefehr wen. 100 St: 
fo an der Seuche erfranten, wenn befonderg, 
wie gemeiniglich, der- Bauer nichts gebraucht, 
und weder Einftiere noch andere purgirende 
Mittel adhibire, kaum 10 Stuͤck durch die 
Stärfe ibter Natur conferviret werden, und 
lange hernach in fehlechten Zuftande bleiben, 
auch ſehr fpät wieder rindern. 
er Berfaßer hat zwar vor einiger Zeit 
in zwey Wirthſchaften, ohngefehr die Hälfte . 
eines Rindviehes durch Einfliere von Lein⸗ 
I, Rockenkleye, / Waſſer und Heringslaake, 
oder in Ermangelung derfelben , mit Salz 
erhalten, auch vielen fogenannten &tänfer 
zu freflen gegeben, in andern Wirthfchaften 
aber haben diefe Medicamente nicht scholfen, 
und man giebt dermahlen dem noch gefuns 
den und auch ſchon Franf ————— 
— vie 














— — —* 


bieh 1 Loch der beſten 


+ . 


Rhabarber, deren Ef 
fect man erwartet, nachdein 4 Loth Englifches 
Laxirſalz zw ar purgirt, aber nicht vom Tode 


. gereftet hat. 


Das vermennte Ueberfüttern ift am ber 


Krankheit, und dem Tode des angeführten - 


Viehes nicht Urfache getwefen, da man gewiß 


‚ weiß, daß viele Wirthe nur weniges Futter 


zu geben im Stande find, die Magerigfeit 
des Viehes, und die Begierde mit welcher 
folches Strob frift, auch erweiſet, daß has 
Bieh nicht hberfüttere worden ift. 

Die Urfache diefer Viehſeuche aber, in fo 
ferne folche nicht in der Luft fortgepflanzt 
wird fomwohl, als auch die Heilungsmittel 
derfelben ausfindig zu machen, überläßt man 
gefchickten Phyſicis, und hofft, daß wenn fie 
die. Simptomata fäntlich wohl unterfuchen,, 


ſie auch der Krankheit zuvorkommen, und die 


erforderlichen Medicamenfe anzeigen werden. 


2) Dreyerley Taratiönen von drey Ae⸗ 


fern 5013, nebft Anmerkungen. 


Zu Ausgange Octobers 1763. habe in hie⸗ 
figen Haßeroͤder Forſt, an dreh diverſen Or⸗ 
ten, einen ſaͤchſiſchen Acker zu 300 Quadrat⸗ 
tuthen gerechnet taxiren laßen, nemlich 2 von 
Nadel⸗ und einen von harten Holz. Ach has 
be dazu erwaͤhlet, dag «ine von Nadelholz, 


. welches feinen Wachsthum bereits erreicht, 


das zweite aber, welches jünger, und noch 


darinnen ſtehet. Zu den dritten ale harten, 
- babe einen Stangenort von etwa 30 big 40 


uhren genommen. So viel kann von allen 
drehen fügen, Daß fie gut und binlänglich be⸗ 
wachfen.waren, befonderg No. 2. von Nadel⸗ 
holz. Ehe aber deſſen Ausfall melde: fo 


wird noͤthig feyn folgende Anmerkung zuvor 
Ent fich dieſes a Be 
y 


zu machen. Erftlich 
Ber Natur befanmes, zweitens liegen 


(äße des Nadeiholzes an einem abbängigen . „7 


erge. Dritteng ftehen auf dem 2ten Plaz, 
Der mit jüngern Fichten bervachfen , 200 
Stuͤck mehr, als auf erſtern. Viertens bie 
Beſchaffenheit des Bodens von erſtern beſte⸗ 
het aus einen ſchwarzen Sand, und iſt et⸗ 
was feuchte; der hingegen In dem 2ten Na⸗ 
delholzplaz ift rethfandig, und mit Leim me⸗ 


ES 


Sit, v Boden des harten Holzes iſt eine 


- 


DT Ge 


Y 


19 


ute ſchwarze kleimigte Erbe. Funftens bie 
reiße ſind nach guter Muͤnze ausgerechnet. 
chſtens hat man die Namen ber Derter 
d Sheilungen um deswillen beybebalten, 
um folcheg beffer autseinander zu fegen . - 
Die erfte Taration, 


iſt an der hohlen Patte, und zwar in im _ . 


Haupttheile der 25. Theil. In diefem find 
300 Quadratruthen abgemeffen. fteben 
auf ſolchen 300 Stuͤck Bäume, und zwar 
Fichten. Der ftärckfte ift umgehauen wor⸗ 
den, und bat an der Länge 120 Fuß gemef- 

Der Durchmeßer auf den Stamme 


fen. 
war 23 Zoll. Auf 92 Fuß hatte er noch) in 
Diameter 12 Zoll. , Und find aus Telbigen 


nach unferer Korfteinrichtung 5 Bretbäume,. 
als: zwey 20 fuͤßige fogenannte Sagehoͤlzer, 
wovon eines gegen 23 Zol im Diameter Hältz 
Zwey 20 füfige Rundhoͤlzer, Davon eines am 
am dännen Ende 15 Zoll Halt; Ein 14 fuͤßi⸗ 
es geringeres, fo an dimnen Ende 12 Zoff 
f, gehauen worden. Nach Zählung ber 
Ringe ift er hoͤchſtens nicht über 120 Jahr 
alt gewefen. Hiernächft find die andern auf 
diefen Plaz ſtehende Baͤnme tariret worden,‘ 
A. Un Blochen und Eönnen geben : 


5 thl. gt. i thl. gr. 
25 &t. Sagehoͤlzer, a5. 22 macht 189. :8 
234 » Rundhöher, 42. 22 = = 682.18 


> 
“ 


97 » Latthölzer, àa2. = = Igg. s! 
9gute 14 füßige, AT. 17 = = i5. 
geringe ıgfüßige,äı. 3» = 7,272. - 
‚ıogute 12 füßige, AL. 6 5 = 12.12 

8 geringe ıafüßige,ä» 22 = 


inge 121 Ser 
Summa vor Bretbäumer og thl.8 gr, 


B. An Bauholz — 
Te gr. l. st, 
26 halbe Stämme, AT, z = 7 


ss 48. 18 
27 Biertelftämme, dl- 9 = = 37, 
7 Balcken,, as 1582— * 
21 Stuͤck Viertziger, 41.14 = =. 33. 6 
‚ıScchsu.drenfiger,äl. 6 «= 1. 6 
1 Zehner, as 18 =. 18 
7 Schfer, As 127» 3, 12 


Summa vor Bauholz, 129 thl. = = 
C. Bor Zannenmalterholz wenn obiger Nutz 
davon genommen, desgleichen an Stoͤcken, 
und Dede Fann srfolgen, “ 
€ 2 thlr. 


.. 


is8 — u) a 
als auch bey denen meiften übrigen gefalfenen - 


» 


ziger — regieret, find die Simptomata, 


fo man bey dem Biehe wahrnehmen kann, 


von ſolcher Wichtigkeit, daß ver Verfaßer 


diefer Anzeige vor feine, Schuldigfeit erach⸗ 
- set, dasjenige was auf deffen Guͤthern feit, 
einiger Zeit fich zugetragen hat, ſchriftlich 
aufsufegen. Wenn auch andere Ritterguths 
Be es dergleichen fchon obfervirt, hätten, 

und folglich diefe Anmerfüngen nichts neues 
enthielten, fo: find folche-doch noch nicht ber 
Iannt gemacht worden. 

Der Verfaßer dieſer des dconsmifchen So: 
cietät offerirten Anmerkungen, ift Befiger 
verfchiedener Rittergüther ; und dahin gehoͤ⸗ 
rigen Dorffchaften, in welchen bey dem fo- 
wohl auf denen Rittergüthern felbft, als bey 
denen Unterthanen feit 4 Monathen mit größ- 
ser: Heftigfeit graßirten Rindviehfeuche die 


Simptomata mit ziemlicher Attention find ob⸗ 


ferviret worden. Ob man zwar alle mögli- 


che Behutſamkeit gebraucht bat, mit denen - 


angeſteckten Dorffchaften alle Gemeinfchaft 
zu unterbrechen, fo x dennoch der Berluft 
son mehr: als 300 Stuͤck Rindvieh, es fey 
auf denen Ritterguͤthern oder bey denen Un⸗ 
terthanen, nicht vermieden worden. Ein im 
ver Wahrheit. gewiß: gegründeter Vorfall 
aber verdienet Aufınerkfamkeit, und beftärft 
Die Meynung, daß die Rindviehſeuche in der 
Luft, welche von denen angeſteckten Orth⸗ 
fchaften, und beſonders von dem daſelbſt ab⸗ 
gedeckten Vieh herruͤhret, foren ana wird: 
Denn ein gewiſſer Fluger Bauer zu W. 
‚aderte mit 2 Ochſen, als er von einen faſt 
shnerträglichen Geſtanke Aberfallen wurde, 
nachdem er ſchon Faft 2 Stunden gepflügt, 
und nichts gerochen hatte. Seine Dehfen 
reckten die Köpfe und Mafen in die, Luft, 
fiengen an zu bruͤllen, und fhaten unruhig, 
dem Bauer aber: überfiel ein Ekel, daß er 
nach Haufe eilen mußte, und etliche Tage et⸗ 
was unpaß ward. Diefe 2 Ochfen wurden 
einige Tage hernach Frank, und crepirten nach 
. Verlauf von 8 oder 10 Tagen nebſt einer 
Kuh, welche nach Gebrauch derer Bauern, 
bey denen Ochſen war ſtehen geblieben. 
Die orbinaiten Simptomata, ſowohl bey 
dem Rindviehe dieſes obangefhhrten Bauers, 


x 
\ 


Kühen, find gemeiniglich ; j 
1) Daß felbige ohngefehr 2 Wochen ehe 
fie krank werden, einen ſtarken Huften; wel⸗ 


chen die Bauern hohlen Huften nennen, bes 
Eommen, und alsdenn wären vielleicht noch - 
heilfame Mittel. anzurathen und anzumenz + 
den., Wenige Tage che folches Vieh ſehr 


krank wird, geben die Kühe aufferordentlich 
viel Milch, da denn der. Hauswirth fich 


- fchmeichels,,. daß fein Wich fehr gefund Mr. _ . 


Allein ein Phyſicus wird vielleicht die Urfa- 
chen bes Triebes der Natur zur mehreren 
Mitch errathen Einen. Wann alsdenn die 
erforderliche. Präcaution genommen würde, 


fo könnte man noch manches Stüd erretteh, 


allein der. Landwirt weiß. ſolche zur Zeit 
noch nicht. Mach Berlauf weniger Tage 


kann man gewiß verfichert feyn, daß die Ku⸗— 


he die Mitch gänzlich verlichren, und nicht 
mehr wiederfäuen fönnen. Alsdenn bleibt 
wenig Hofnung zu deren Errettung Yıbrig, 
zumahl wenn ſich an dem. Tage, da die Kırh 
nicht mehr gemolfen, fich quch bey derfelben 


ein Schauer, und oftmahls ein heftiger Froſt 


äußert, da denn vermuthlich die Entzündung 
fich fosmirt bat. Bey vielen Rindvieh vers 
puͤhrt man, daß ſolches ſchwehrlich mifter, 
ey einigen aber aͤußert ſich auch ein Durch⸗ 
fall, und bey beyden Simptomatibus erepirt 
das Dich, wie denn ohngefehr wen. 100 St. 


fo an der Seuche erfranten, wenn befonderg, 


wie eu ‚der- Bauer nichts gebraucht, 
und weder Einftiere noch andere purgirende 
Mittel adhibire, kaum 10. Stuͤck durch die 


Stärke ibter Natur conferviret werden, und 


lange hernach in fchlechten Zuftande bleiben, 
auch ſehr fpät wieder rindern. 

Der Berfaßer hat zwar vor — 
in zwey Wirthſchaften, ohngefehr die Haͤlfte 
ſeines Rindviehes durch Clyſtiere von Lein⸗ 
oͤhl, Rockenkleye, / Waſſer und Heringslaake, 
oder in Ermangelung derſelben, mit Salz 
erhalten, auch vielen ſogenannten Skaͤnker 
zu freſſen gegeben, in andern Wirthſchaften 
aber haben dieſe Medicamente nicht geholfen, 
und man giebt dermahlen dem noch geſun⸗ 
den und auch ſchon Franf FRANCE 

0 vie 








— 


u 


bieh 1 Loch der beften Rhabarber, deren Ef- 
fect man erwartet, nachdem 4 Loth Englifches 
Laxirſalz zwar purgirt, aber nicht vom Tode 
gerettet hat. | 

Das vermennte Weberfüttern ift am ber 


Krankheit, und dem Tode des angeführten - 


Viehes nicht Urfache gewefen, da man gewiß 

weiß, daß viele Wirthe nur weniges Butter 
zu geben im Stande find, die Magerigfeit 
des Viched, und die Begierde mit welcher 
ſolches Stroh frift, auch erweiſet, daß has 
Vieh nicht hberfüttert worden ift. 

Die Urfache diefer Viehſeuche aber, in fo 
- ferne folche nicht in der Luft fortgepflanzt 
wird fowohl, als auch die Heilungsmittel 
derfelben ausfindig zu machen, überläßt man 
gefchickten Phyſicis, und hofft, Daß wenn fie 
die. Simptomata 
ſie auch der Krankheit zunorfommen, und die 
erforderlichen Medieamente anzeigen werden. 


2) Dreyerley Tarstionen von drey Ae⸗ 
fern 50 

Zu Ausgauge Octobers 1763. habe in hie- 
figen Haßeröder Korft, an dreh diverfen Or⸗ 
ten , einen fächfiichen Acker zu 300 Quadrat⸗ 
tuthen gerechnet taxiren laßen, nemlich 2.000 
Nadel⸗ und einen von harten Holz Ach has 
be dazu erwaͤhlet, dag «ine von Radelbolz, 
. welches feinen Wachethum bereits erreicht, 
das zweite aber, welches jünger, und noch 
darinnen flehet. Zu den dritten ale harten, 
- habe einen Stangensrt von etwa 30 big 40 
Jahren genommen. So viel kann von. allen 


dreyen fägen, daß fie gut und hinlänglich bee 


wachfen. waren, befonderg No. 2. von Nadel⸗ 
holz. Ehe aber deſſen Ausfall melde: fo 
"Bird nöthig feyn folgende Anmerkung zuvor 


zu mache. Erftlich hat fich dieſes Hol; von’ 


der Natur beſgamet, zweitens liegen beyde 

laͤtze des Nad 

erge. Drittens ſtehen auf dem 2ten Plaz, 
der mit juͤngern Fichten bewachſen, 200 
Stuͤck mehr, als auf erſtern. Viertens die 
Beſchaffeuheit des Bodens von erſtern beſte⸗ 
het aus einen ſchwarzen Sand, und iſt et⸗ 
was feuchte; der hingegen in dein 2ten Na⸗ 


delholzplaz iſt rothſandig, und mit Leim me⸗ 


Ast. 


13 


r Boden des harten Holzes iſt eine 


Pa 


Jo 


ſaͤmtlich wohl unterfuchen ,- 


iz, nebſt Anmerkungen. 


olzes an einem abhaͤngigen 


u Be 19 
ute ſchwarze Fleimigte Erbe. Kinften die 
Preiße find nach guter Münze ausgerechnet. 
echſtens hat man die Mamen der Derter 
d Theilungen um deswillen beybehalten, 
um folches beffer auseinander zu fegen’ . 
Die erſte Taxation, 


iſt an der hohlen Patte, und zwar in 2fen  . 


Smupttheile der 25. Theil. In diefem find 
300 Quadratruthen abgemeflen. Es fichen 
auf folchen 300 Stuͤck Bäume, und zwar 
Fichten. Der ftärckfte iſt umgehauen wor⸗ 
den, und hat an der Länge 120 Fuß gemef- 
fen. Der Qurchmefer auf den Stamme 
war 23 300. Auf 92 Suß hatte er noch in 
Diameter ı2 Zoll. . Und find aus ſelbigen 
nach unferer — 5 Bretbaͤume, 
als: zwey 20 fuͤßige ſogenannte Sagehoͤlzer, 
wovon eines gegen 23 Zoll im Diameter hältz 


Zwey 20 füßige Rundhölger, davon eines anı 
am duͤnnen Ende 15 300 Halt; Ein 14 fuͤßi⸗ 


es geringeres, fo an bimnen Ende 12 Zoll 
‚ gehauen worden. Nach Zählung ber 
Ringe ift er höchfteng nicht über 120 Jahr 


alt gewefen. Hiernächft find die andern auf 


diefen Plaz ſtehende Baͤnme taxiret worden,‘ 
A. An Blochen und — geben: 
SA B thl. 
25 St. Sagehoͤlzer, 15. 22 
234  Rundbölzer, 22. 22 = = 692 
97 » Latthoölzer, 42. = = 
Hguterg füßige, Ar..ı7 = 
7 geringe 14 füßige,äı. 3 = » 
.ıogute s2 füßige, AL 6 : = 
Sgeringe 12 füßige,är 22 =» » 7.8 
| 'Summa vor Bretbäumer zog thl.g gr. 
B. An Bauholz | e 


- " . thl. - r. l. 

26 halbe St Mme, ‚AL, 5 + 2. = 
27 Viertelſtaͤnme, dl- 9 = = 37. 3 
7 Balden, ., a⸗ U Zr Ze Zu 9 
21 Stück Vierkiger, a1. 14 = =. 33. $ 
IGSchgu.drenfigr,äl. 6 «= 1.6 
1 Zehner, as 8 = 02078 

7 Schfer, Ar 12» 3 12 


, Summa vor Bauholz, 129 tbi. ‘= $ 
C. Bor Tannenmalterholz wenn obiger Nutz 
davon genommen, desgleichen an en, 
und Hefe kann srfolgen, Re 
€ 2 Ä thin, 





IE 





y . 


9— 


25 Schock Waſen, A=- 12 == 12. 12 
Summa, 197thl. 12 gr. 


D. Nach befagter Taxation alfo, wenn das Hol 


— 





zuNutzholz gehauen wird, ſtehet auf dieſem p̃la⸗ 
je, oder einem ſaͤchſiſchen Acker zu 300 Qua⸗ 
dratruthen, vor 1435 Thle. Bo &r. Hol; und 
üvar an reinen Korftzinng, nach Abzug aller 

often, NB, nenn aber das Nugholz nicht 


fo verkauft werden Eännte, oder aber man 


lüge e8, wie wohl an andern Orten zu ges 
(gehen pfleget zu Betreibung der Bergwerke 
Sder anderer Manufaı 
fo möchte etwa Ä 
| tbl. ar. thl. gr. 


336 Malter Baumholza 1. = = = 236. = 
270 = * Studen, ä- 12 >= 


| .. .  Summa, 383thl. 12 gr. 
d alla 1052, Thlr. 8 Gr. weniger heraus 
kommen. 


Die zweite Taration, 
geſchahe im een Haupttheile, und zwar in 
der 13 g am Hippeln. In ſolchen 


werd gleichfalls ein Plaz von 300 Quadrat⸗ 
Darauf flanden 500 Ye 


zuthen abgemefen. 
Fichten. Die ſtaͤrckſte ward gleichfalls um⸗ 
gehauen. Sie war 98 Fuß lang und maß 
noch auf So Fuß im Diameter 13 Bol, fo 
De drey 20 füßige Brerbäume als ein. Sa⸗ 
geholz, And zwey Rundhoͤlzer gehauen wor⸗ 
den, - So viel man an Jahren nach den Rin⸗ 
en heraus bringen Eonnte war derfelbe 90 
Sub alt. Die andetn barliaf ſtehenden 
Aufne find auf dem Stamme tariret und 
nun nach fpecificirter Nutzen Daraus kom⸗ 
N. j ⸗ 
thl. gr. thl. 


gr. 
v Stuͤck Sagehoͤlzer, 35. 22-47 8 
.216 Rundhoͤlze, 42. .22 630.⸗ 
80 Latthölger, A = 100 - 
6 gute 14 fuͤßige, ar ı7 0. 6 


genen 3 % 1 
11 gute 12 füßige, di 6 33. 18 


ren in Malterholz: Hect 


| 135. = 
25 Schock Waſen, dr 12 == 12.12 


Aus: 


)oC.. 
Malter 8a thl. gr. thl. gr. 11.geringe, ir 22 10.. 2 
50 Malter Tannen⸗ — — 
boaumholz, dl, ⸗⸗ 50, ⸗ en oder gzzthl.zgr. 
270 Walter Stuen,3>. 12 ».7135. 7 B, An Bauholz .. | 


thl. gr. thl. ar. 


+ Stück halbe Stämme, A 1. 21--120, = 
102 Bierfelftämme, äl. 9 140. 6 
101 Balden,  , är 15 63.13 

ı Spige, as 8 - 8 
109 Stuͤck Vierzige, à1. 14 172. 14 

19 Sechs und dreißiger, A1. 6 23. 18 

14 Zehner, 4 18 10. 12 
34 Sechſer, à⸗15 22.22 


Summa vor Bauholz, 552 hl. 21 gen 
Tannenmalterholz, Stüden und 


€. Bor 
ecke - 
thl. gr. thl. gr. 





| 30 Malter Baumbolz, à I. 5330, = 
240 Stuͤcken, äs 12 120. > 
20 Schock Hede, äs 12 ı0 = 
+ Summe, 160thl.- ⸗ 


D. Befage der angeführten zten Taration 
ftebet alfoauf diefem 30 von 300 Quadrat⸗ 
ruthen, wenn das Holz zu den ſpecificirten 
Nutzholz gehauen wird an freyen Forftzinnf 
nach Abzug aller Koſten vor 1489 Thlr. 22 

GSr. — NB. wenn aber das Rutzhohz zu 
Malterholz geſchlagen wuͤrde fo te es 

tragen | 


s tbl. gr. thle. ar. 
384 Malter Tannen⸗ | u 


baumholz, Al. = 384. > 

240 — Stucken, a⸗ 12 *120. = 
20 Schock de is 12 10. = 
Summa, 514 thl. = 


und alſo 975 Thlr. weniger heraus kom⸗ 
en. 


Die dritte Taxation, | 
an harten Holze, ward gleichfalls im Haße⸗ 
roͤder Kork im dritten Haupttheile in der 13. 
Hauung vorgenommen, in welchen ebenfalls 
300 Quadratruthen abgemeflen wurden, wel⸗ 

che mit ohngefährigen 30 jährigen Stangen 
holz bewarhfen feyn, die wieder aus den 
Stämmen ausgeſchlagen, worunter go mit- 
telmäßige Bäume, an Eichen und Buͤchen 
fichen, welches insgeſammt zu m. 

= ů 


E. Tr 
hol; angefehlagen, ımb kann daraus erfol- 


gen 
; thlr. gr. thlr. 
200 a F 7 
aumdol; ar. ‚16 333: 8 
60 Schod de Ar 6 _ 75. > 
Summa, s = g08thl.8 gr. 


x 


1435 
vor 408 


Forſtwirthſchaftliche Erinnerungen is» 
ber die 3 beſchriebene Taxationes. 
Dem Anſcheine nach wuͤrde man glauben, 

daß das Nadelholz einen großen Vorzug vor 

ben Laubholz Habe, weil nach der erſten Ta⸗ 
xation auf einen gleich großen Platz vor 
35 Thlr. 20 gr. — auf dieſen aber nur 

Thlr. 3 Gr. — Holz ſtehet, und 

alſo auf erſtern vor 1027 Thlr. 12 Gr. mehr. 

Allein es iſt noͤthig, beſonders 2 Hauptſachen 

anzufuͤhren, aus welchen man alsdenn ge⸗ 

wahr werden kann, daß dieſes jedennoch je⸗ 
nen gleich zu halten, wo nicht vorzuziehen. 

Erſtlich muß das Alter in Erwegung gezogen 


werden. Es iſt bey der erſten Taxation be⸗ 


merckt worden, daß das Holz 120 Jahr 
alt ſey, das harte hingegen bey der dritten 
Taxation nur 305 dahero dieſes, binnen die⸗ 


ſen Jahren 4 mahl gehauen werden kann, 


und rechnet man alſo die Summa zu vier 
mahl, fo kommt 1632 Thlr. heraus und alfo 
200 Thlr. mehr als aus dem Nadelholze, 
weil aber auf den zweiten Plaz 200 Fichten 
mehr als auf erſtern geſtanden; ſo wuͤrden 
dieſe, wenn ſie die Jahre des erſtern erreicht 
haͤtten, freilich die Summe um ein merck⸗ 


liches uͤberſteigen. 


Der zweite, Satz iſt aber dieſer: der hohe 
Werth des Nadelholzes kommt von den da⸗ 
raus zu erhaltenden Rutzholz her. Denn 
wuͤrde ſolches gleichwie das harte zu Mal⸗ 
terholz geſchlagen, erſiehet man aus er⸗ 
ſterer Taxation, daß nur vor 383 Thlr. und 
alſo 25 Thlr. weniger als auf den einmah⸗ 


ligen harten Hieb erfolgen wurde. Rechnet 


man aber, wie oben gemeldet, daß binnen den 


Jahreszeiten, das harte Holz 4 mahl gehau⸗ 


en wird, fo wäre an Malterholz von har 


- 
- 
P 


ten gegen Tannen gerechnet 1224 Thlr. mehr 
u erhalten, das Intereſſe des Capitals von 
8 a 40 Jahren ohngerechnet. Woraus denn 


xlich zu erfehen, daß an ben Orten wo 


Forſtmaͤßi 


gen laßen. 


—W 20 
das Nadelhol; ale Nutzholz nicht ſo gensger 


werden: Fann, als hier, das harte dem Ras - 


delholz wenn beydes zu Malter⸗ oder Klaf⸗ 
terholz zu ſchlagen iſt, weit vorzuziehen iſt. 

Beym Nadelholz laͤſt ſich aber folgende 
Betrachtung aus dieſen Taxa⸗ 
tionen ziehen. 


1) Siehet man, daß man durch Einthei⸗ 
lung und ordentliche Taxationen nur allein hin⸗ 
ter die wahre Verhaͤltniß der Sache kom⸗ 
men kann, weil hierdurch wegen verſchiede⸗ 
ner Sorten des Holzes und derer dadur 
entſtehenden Preiſe das wahre Verhaͤltni 
eines gegen das andere heraus kommt. 


2) Lehret es einen Forſtmann, wohin er 
haupt ſaͤchlich ſein Augenmerk zu richten hat, 
nehmlich das Holz zu folchen Sorten haus 
en zu laſſen, wodurch man den höchften 
Preiß erlangen fann. Denn man wird 


nach fpecifieirten Preiſen fehen, rote fich die | 


eine Sorte gegen bie andre 'verhält, auch 
was dag thut, wenn man Nutzholz verkau⸗ 
fen, und folches in Malterholz mwolte ſchla⸗ 
Zum Beroeig will hier eine Ber 
rechnung anführen um zu zeigen, wie biejes 
nigen verfahren, fo folches etwa aus nicht 
gnugfamer Einficht, oder aus der Urfache 


tbun, um Malterhol; vor Berg⸗ und Hüts ' 


tenwercke, wie auch vor andere Manufactu⸗ 
ren zu bekommen. Wir fehen nach der er⸗ 
ſten Taration, daß wenn alles Nußholz in 


Malterholz gefchlagen wuͤrde, Daraus Nur 


186 Malter mehr kommen können, ale fo 
geſchiehet. Das Rutzholz beträgt am Werth 
1238 Thlr. fchlüge ich ſoiches aber zu Mal⸗ 
terholz; fo befäme nur 186 Thir. heraus, 
und würde alfo fach letztern Fuß der Pag 
um r0o52 Thlr. weniger genutzet. Jedes 
Malterholz, fg auf diefe Art, aus Nutz⸗ 
holz gehauen wird, Foftete daher 6 Thlr. 15 
Gr. 6 Pf. welches Berghuͤttenwerk oder Mar 
nufactur iſt aber im Stande, ein Maltet 


Holz vor ſolchen Preiß zu erkaufen; indem 


nach dieſer Berechnung ein Fuder Kohlen 
auf 30 Thlr. zu ſtehen kommen wuͤrde. 
Und was geſchiehet daher an denen Orten, 
wo gegentheilige Wirthſchaft getrieben wird, 
nicht vor sin Schade vor bie Herrſchaft! 
€ 3 = (7,2 Sie⸗ 


\ 


\ 
4 ‘ 
. 
. 
ke x 
- 
- 
’ 
[ 
. 
‘ 
D 
D 
* 
\ 
. 
4 
- 
. 
\ = 
» 
* 





[} 5 se ba - 
. 
— 
⸗ jI 
un * * 
4 
— 
J 
Eu 
‘ 
ı 
/ 
= 
‘ 
\ 
7 
⸗ 
— N 
e 
L 
J 
— | 
| 
- | 
| 
\ 
“ . 
. 
j 
5 \ 
» 
6 
j 
+‘ 
‘ 
.. 
l 
\ 
R . 
’ 
ba; 
1 
. 
8 ⁊ 
en - 
r 
L = 
er # 
1 
= 
I 
* 


J 


uP) 


Staͤrcke haben; daß mar damit zufrieden ' 
ſeyn kann. Es iſt 


or erinnert, daß die 
Natur dieſen Ort beſamet. Einen Forſtver⸗ 
ſtaͤndigen iſt aber bekannt, daß bey derglei⸗ 
chen Beſaamung die Baͤume einmahl jo accurat 
von einander u ſtehen kom̃en, als ſolches durch 


Kunſt geſchiehet. Und man hat auch dieſes 
Abſicht dabey habe, auch‘ da fie gemacht 


dabey bemerket, daß zoo Stück von gleicher 
Guͤte noch binlänglichen Kaum würden ge⸗ 
habt haben; dahero tiefen unträglichen 


Schluß gemacht, daß eine Fichte, Kiefer o⸗ 


der andere Radelholz den narurlichften hin- 


‚Iänglichften und vollkommenſten Rauın habe, 


wenn man folder 8 Rheinländifche Kuß von 


"einander pflanzt, welches die rechte Weite auch 


in nn ter Reinigung.ift. 
6) Die fehon bereits gemachte Anzeige we⸗ 
gen des Bodens wird gleichfalls nicht undien- 
ich ſeyn, hier noch’ einmahl zuermehnen. Wir 
ſehen, daß das darauf fiehende Holz von bes 
fonderer Höhe und Stärke, und gewiß den 
Sahren nach fo gut ift, Daß es an vielen 
Hrten, dienoch einmahl fo alt, ſchwerlich zu 
folcher Vollkommenheit gefommen. Dahero 
man auch. ohne fich einen MWiderfpruch zu ge 
märtigen, pofitiv fagen Fann eine Fichte müße 


- vermöge ihrer innern Natur einen fülchen 


Boden haben, wenn fie recht gut fortfommen 
foll, und dieſes ſey der. beſte. Ein Forſtmann 
wird auch niemals unrecht thun, wenn er 


einen folchen Boden erwaͤhlt. Und wenn ihm 


die Srage aufgeworfen wird, wie denn eigent- 
lich der Boden befchaffen feyn müße wenn 
gut Nadelholz darauf wachſen foll, wird er 

ewiß vor alte Meifter beftehen, wenner zur 
Antwort giebt,egmüße derſelbe ein ſchwarzer 


oder rothſandiger mit etwasLeim melirter ſeyn. 


75 Ich habe bey dieſer Gelegenheit. auch 
nicht vor uͤberfluͤßig gehalten, nach oft be⸗ 
ruͤhrten Taxationen eine Berechnung zu ma⸗ 
chen, was jaͤhrlich ein ſo wohl bewachſener 
Acker Holz einbtingen kann; weil, wie be⸗ 
kannt, zum oͤftern le Frage pflegt. 
aufgemorfen gu werden. 

mi wollen immer gern’ einen Vorzug gegen 


‚die Korftreirchfchaft haben, fehlagen dahero 


das Einbringen höher an, als es ift. Forſt⸗ 
ſeute ‚hingegen ‚pflegen auch wohl auf ihrer 


Seite die. Sache zu weit zu treiben. haben 


ie Hrn. Decono- - 


CU Gar" 


nicht felten-gar feinen Grund, worauf fie 
en; fondern fprechen auf ein (€ 
dewohl. Wir wollen aber hier 2 Derter: 
men, als nehmlich einen Nadelacker voı 
Quadratruthen, und einen gleichen don? 


holz. Zugeftehen wird mir ein ieder, da 


aration richtig 5 indem. nicht die geri 


folche meirläuftige Befchreibung nicht ge 
ift. Nun fehen wir, daß ein Acker mit dei 
chen wohl bewachſenen Nadelholze 1435 
einbringt. Derfelbe ift alt 120 Jahr 
dire nur fimpel 120-in obige Summe, ſo 
der jährliche Schalt zı Thlr. 22 Er. he 
fommen. Ich muß aber dieſes dabey 


‚nern, daß hier. das Nutzholz die Sache 


macht. Ben Malterhol; wird es. nicht 
2 Thlr. betragen. Der Plaz des Laubh 
gtebt 200 Walter hart Baumholz un 
Schock Hecke, welches an.iegigen guten J 
Preiß 408 Thlr. im Werth ausmacht. 

wollen fein Alter, ob es gleich. auf 30 ge 
net, doch zu go Jahren anfchlagen. 2 
den nun diefe in angeführter Summe: di 
vet: fo zeiget fich, daß die Summe ı 


ſolchen Ackers auf. ıo Thlr. 4 Gr. fid 


lauft. Mir iſt nun zwar wohl bekannt, da 
einer ſtarcken Intereſſerechnung nebſt an 
Einwuͤrfen, auch. befonderg die Frage: € 


es auch dergleichen Acker Holz viele? gen 


werden könne Es ift mein Iwe 
mich desfalls hier aufs genaufte einzula 
jedoch glaube, daß ben reifer Weberlegun; 
ieder fo viel daraus fchließen kann, berji 
ſey giuͤcklich, der einen guten Forſt be 


.Erthut gewiß dag ſeinige und iſt, wenn 


fchen folchen nicht felbft vernachläßigen , 
weiten nicht folchen Ungluͤcksfaͤllen, 
Fruchtaecker unterworfen, deffen Anbau 
nicht mit folchen Befchwerlichkeiten, und 
öftern großen Koften als jener verknuͤ 
Nur iſt zu bedauren, daß auf erftere die 
ften mit Freuden, auf lezteren aber! an 
meiften Orten gar feine, und wo eg nod 
fehiehet, mit vielen Befehtwerlichkeiten.vert 
des werden: Nur wenige Befißer find ůͤ 
jeuget, Daß auch die darauf gewandte Ko 
mis guten Profit angewendet re 
; 2 PR ' 5 Ge 
% 


Fi 


u. u )ol 
) Leigsiger Preife von allerhand Sachen. 


2 \ & h bi - ee) 
Getregbe, Mepl und Brodt.| Fleiſch und Fifche. | Vier und Del. ; 





ur )ol a * 


re ä Snaͤdigſt privilegirted 
— No geipziger 


Intelli genz Blatt, 





Frag—⸗ und Anzeigen, Yon Stedt⸗ und Land. 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


| Sonnabends, den 2% Januar. 1765. 


L Art. B. 
Gnaͤdigſtes Mandat, 


Wegen Abfiellung derer ei Denen 
Sandwerkern eingefälichenen Miß⸗ 
braube. und beflelben genauerer 
Beobach!:un j.2c. de dar Dreb den, deu 
10. Nev. ı 764. | 
— AH engen 

en, er nz in Poh⸗ 
len und Litthauen, Serzog zu 

Sachſen, ꝛc. der Churſachſen — 

nißrator 2. in Vormundſcha 

ſers freundlich geliebten Herrn u 

Sriedrich Auguſts, Serzogs zu 

Echhien.zc.zc - 

EEnibieten allen und jeden Praͤlaten, Gra⸗ 


‚Herren, denen von der Ritterſchaft, 


nibes- Ober⸗ Creyß⸗ und Amtd« Haupt 
ach Amtleuten, ſſern, Berwaltern, 
3 urgermeiftern und Räthen in Städten, 


— und Schultheißen in Flecken und Geldern, 


—Sr fern, und ſonſt insgemein allen Unter⸗ 


sBcırren und Schutzverwandten in dieſem 


— —6 denen incorporirten und 
sbrisgen hiefigenkanden, Unfern Gruß, Gna⸗ 

a2F1D geneigten Willen ,- und fügen Ihnen Ri 
Ser 2 zu wiffen : Biggi Ihre Ma⸗ 





ed 


efBFSE Der auf de er ann ep 
F Cosseii, wegen ——— derer annoch bey 


denen Handwerkern ſich vorfindenden Miß⸗ 


braͤuche beſchehenes Anlangen Sich bewogen 


gefunden, die anderweite Erneuerung und 
Einſchaͤrfung des ng Sr im 3* 
1731. bereits ergangenen 8 Edicts, 
welches von Wort — Wort 9— tet. 
Wir, Carl der von Soties = 


den, Erwehlter R her Kanfer, — J 
ermar 


Seiten Mehrer des Reiche, König in 
nien,, za Eaftilien, Arragon, Legion, beeder 
Sicilien, zu-Dierufalem, Hungarn, Btheimb, 
Dalmatien, Eroatien, Schavonien, Ravar⸗ 
ra, Granaten, Toledo, Valentz, Gal icien, 
Majorica, Sevilien, Sardinien, Co: duba, 
Eorfica, Murcien, Giennig, Algarbien, Ne 
geriern, Gibraltar, der Canarifchen und 
dianifchen Inſulen und Terrae Firmae, 
Oceaniſchen Meers, Ertz⸗Herzog zu Oeſter⸗ 
—J Herzog zu Burgu — nd, zu on at, 
— PR zu 

— zu Crain, zu Limburg, * ge 
su Wuͤrtemberg, Ober⸗ und — * 
der-Schleflen, zu — zu Athen, zij 
Reopatrien, Fuͤrſt zu Schwaben, zu Catalo⸗ 
nien und Aſturien, —— ne wi 
N — Bargan, zu 

ußnitz, Gefuͤrſteter — zu ne 


fowrg, andern, ol, 2 
—— le Ak u en Y 
Elfaß, Marggraf. a 3 Sn zu Ye 


IL 3 





N 





+: 


8 


ı 


- 
” 


 Stärde haben, daß mar bamit 
ſeyn kann. Es iſt 


or erinnert, daß die 
Natur dieſen Ort beſamet. Einen Forſtver⸗ 
ſtaͤndigen iſt aber bekannt, daß bey derglei⸗ 
chen Beſaamung die Baͤume einmahl ſo accurat 
von einander zu ſtehen komen, als ſolches durch 


Kunſt geſchiehet. Und man hat auch dieſes 
dabey bemerket, daß 100 Stück von gleicher 


Guͤte noch hinlaͤnglichen Raum wuͤrden ge⸗ 
habt haben; dahero dieſen untruͤglichen 
Schluß gemacht, daß eine Fichte, Kiefer o⸗ 
der anderes Nadelholz den narurlichften hin⸗ 
‚länglichften und voßfommenften Raum habe, 
wenn man ſolche 8 Rheinländifche Fuß von 


"einander pflanzt, welches Die rechte Weite auch 


in Hinficht. der Reinigung iſt. 

6) Die fehon bereits gemachte Anzeige. we⸗ 
gen des Bodens wird gleichfalls nicht undien- 
ich ſeyn, hier noch einmahl zu erwehnen. Wir 
fehen, daß das darauf flehende Holz von be= 
ſonderer Höhe und Stärke, und gewiß den 
Jahren nach fo gut ift, Daß es an vielen 
Drten, die noch einmahl fo alt, ſchwerlich zu 
folcher Vollkommenheit gekommen. Dahero 
man auch ohne ſich einen Widerſpruch zu se 
waͤrtigen, pofitiv fagen Fann eine Fichte müße 


vermoͤge ihrer innern Natur einen fulchen 


Boden haben, wenn fie recht. gut fortfommen 
fol, und dieſes ſey der befte. Ein Forfimann 
wird auch. niemals unrecht thun, wenn er 


- einen folchen Boden erwählt: Und wenn ihm 


die Frage aufgemarfen wird, wie denn eigent- 
lich der Boden befchaffen feyn müße wenn 


— gut Nadeiholz.darauf wachſen fol, wird er 


gen vor alte Meifter beftehen, wenner zur 
ntwort giebt, es muͤße derfelke. ein ſchwarzer 


oder rot hſandiger mit etwasLeim melirter ſeyn. 


7) Ich habe bey dieſer Gelegenheit auch 
nicht vor uͤberfluͤßig gehalten, nach oft be⸗ 


ruͤhrten Taxationen eine Berechnung zu ma⸗ 


chen, was jaͤhrlich ein ſo wohl bewachſener 
Acker Holz einbringen kann; weil, wie be⸗ 
kannt, zum oͤftern a Frage pflegt. 
aufgeworfen gu werden. 

mi wollen immer gern’ einen Vorzug gegen 


‚die Korjtreirchfchaft haben, fehlagen dahero 


das Einbringen höher an, als es ift. Forſt⸗ 
feute. ‚hingegen ‚pflegen auch wohl auf ihrer 


Seite die. Sache zu weit iu treiben, haben: 


chen wohl bewachfenen Radelbolge 1435 


.Erthut gemwiß dag feinige und ft, wenn 


ie Hın. Oecono⸗ - 


DV ) 0«« e 23 
zufrieden 


nicht ſelten gar keinen Grund, worauf fiebau> 
en; ſondern ſprechen auf ein Gera- 
dewohl. Wir wollen aber hier 2.Derterinehs- 
men, als nehmlich einen Nadelacker von 300 
Quadratruthen, und einen gleichen upon Laub⸗ 
holz. Zugeftehen wird mir ein ieder, daß bie 
aration richtig 5. indem. nicht die geringfle 
Abficht dabey Habe, auch-da fie gemacht, auf 
ſolche roeitläuftige Befchreibung nicht gebacht 
it. Nun fehen wir, daß ein —— 
hl. 
einbringt. Derſelbe iſt alt 120 Jahr divi⸗ 
dire nur ſimpel 120 in obige Summe, ſo wird 
der jährliche. Gehalt 11 Thlr. 22 Gr. heraus 
kommen. Ich muß aber dieſes dabey erin⸗ 


nern, daß hier das Nutzholz die Sache aus⸗ 


macht. Ben Malterholz wird es nicht Über 
2 Thlr. betragen. Der Plaz des Laubholjes 
gebt 200 Walter hart Baumbolz und 60 
Schock Hecke, welches an.iekigen guten Holz⸗ 

Preiß 408 Thlr. am Werth ausmacht. Wir 


wollen ſein Alter, ob es gleich auf 30 gerech⸗ 


net, doch zu 40 Jahren anſchlagen. Wuͤr⸗ 
den nun dieſe in angefuͤhrter Summe dividi⸗ 
ret: ſo zeiget ſich, daß die Summe eines 


ſolchen Ackers auf. 10 Thlr. 4 Gr. ſich be⸗ 


läuft. Mir iſt nun zwar wohlbefannt, daß bey 
einer ſtarcken Interefferochnung nebft andern 
Einwuͤrfen, auch: befonders die Frage: Giebt 


es auch dergleichen Acker Holz viele? genaacht 


werden könne. Es ift mein Zweck nicht 
mich desfalls hier aufs genaufte einzulaffen, . 
jedoch glaube, daß ber reifer Weberlegung ein- 
ieder fo viel daraus fchließen kann, derjenige. 
ſey glücklich, der einen guten Forſt befiget. 
ell=. 
fchen folchen nicht: ſelbſt vernachläßigen, bey 
weiten nicht folchen Ungluͤcksfaͤllen, als 
Fruchtaecker unterworfen, deffen Anbau auch 
nicht mit folchen Befchmwerlichkeiten, und zum. 
öftern großen Koften als jener verknuͤpfet. 
Pur ift zu bedauren, daß auf erftere die Ko—⸗ 
ften mit Sreuden, auf lezteren aber!an den., 
meiften Orten gar feine, und wo eg noch ge⸗ 
fchiehet, mit vielem Befchroerlichkeiten verwen“ 
det werden: Nur wenige Befiger find über- 
jeuget, daß auch die darauf gewandte Koften, 
mit guten Profit angewendet — 
- Bu 
(2 Kippe 


Fu 





ur 


T )oc 
Ss —* Ze Snaͤdigſt privilegirted 


“ 
- 
" as 


geipziger 


Bnreligeng Blat 





gtag und Amzigen, vor Stabt-umd Lab 
Weiirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


— Sonnabends, den 26. Januar. 1765. _ 
———— — — — — 


{ Art. B. 

Gnaͤdigftes Mandat, 

Wegen Abfiellung derer bey denen 
— eingeſchlichenen Miß⸗ 
bräuche. 
Beobach!: un j.2c. 
10. Nev. 1764. 


Wi XAVERIVS,von Bortes Gna⸗ 
den, Röniglicher. Drinz in Dob- 
ten und _Littbauen ,. verzog zu 
Sachſen, . der Churfachfen Admi- 
nißrator 2x. in Vormundfhaft Une 
fers freundlich geliebten Herrn Detters 
Jriedrich Augufte, Serzoge zu 
Sachſen ꝛc.ꝛcc. 

. -Ensbieten allen und jeden Praͤlaten, Gra⸗ 
— Herren, denen van der Ritterſchaft, 
ndes⸗ Ober⸗ Creyß⸗ und Amts⸗ Haupt 
auch Amkleuten, ſſern, Verwaltern, 
Burgermeiſtern und Raͤthen in Staͤdten, 
ichtern, und Schultheißen in Flecken und 
fern, und ſeonſt insgemein allen Unter⸗ 


dat. Dreß den, deu 


hanen und Schutzverwandten in dieſem 


—— denen — und 
übrigen hieſigen Landen, Unfern Gruß, Gna⸗ 
de und geneigten Willen, und fuͤgen Ihnen 


hiermit zu wiſſen: — Ihro Ma⸗ fi 


jeſtat der Rayſer —— 
„Coldegii, wegen Niu derer annoch bey 


und — genauerer 


Reopatrien, Fuͤrſt 


denen Handwerkern vorfindenden Miß⸗ 
braͤuche beſchehenes —2* Sich bewogen 


un die anderweite Erneuerung und 


infehärfung des dieſerhalb vorhin im Job 


1731. bereit ergangenen Kayſerl. Edicts, 
— von ae u Wort alfo late. 
an | 


den, u Arie der Bed, Kanfer, 

Zeiten Mehrer ded Reicht, König in — 
nien, zu Caſtilien, Arragon, Legion, beeder 
Sicilien zu-Dierufalem, Hungarn, Boͤheimb, 


Dalmatien, Croatien, en, Navar⸗ 


ta, Granaten, Toledo, Valentz, Gal icien; 
Majorica, Sevilien, Sardinien, Co: baba, 
Eorfica, Murcien, Giennis, Algarbien, Al⸗ 
geziern, Gibraltar, der Canariſchen und Jr; 
Bianifehen Inſulen und Terrae kirmae, des 
Dreanifchen Meer, Ertz⸗Herzog put Oeſter⸗ 
reich, —5 zu Burgu — nd, gr on af, 
m Mayland, eyer, 
ten, zu Erain, zu br, gu een 9 
Geidern, zu Wuͤrtemberg, Ober⸗ und * 
der⸗Schleſien, zu Calabrien, zu Athen, zu 
su Schwaben, zu Eatatlor 
nien und Aſturien, Marggraf des Heil. Röm;, 
Reichs zu ot Surgau, zu Maͤhren, Ober⸗ uns 
Rieder⸗Laußnitz, Gefürfleter Graf zu Hab⸗ 
purg, ns Handern, nz Tyrol, zu oe, {u A, 19 ji 


b, zn, Met 
Elſaß, —— zu — Su su ce 











ur 


No. 


. )o( 
Gnaͤdigſt privilegirteg 


Leipziger 


Jutelligenz ⸗Blat 


ur | ı7 


3. 
/ 





u oo | nn | 
Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land» 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 
Sonnahends, den 19. Januar. 17655. 


Art, II. Sachen, jo zu verfaufen find, 
oder zu Faufen gefucht werden. 

Sypesoem verfchiedene Liebhaber des Ba⸗ 
F ruthiſchen Manufacturleders ge⸗ 
wuͤnſcht, zu Erſpahrung der Koſten in Leip⸗ 
zig auch außer den Meſſen, eine Riederlage 
von allen Sorten diefes feiner ausnehmen- 
den Qualität halber wirklich vor dem Engli- 
ſchen in manchen Stüden noch vorzüglichen 
Leders, zu wiflen; fo hat man diefem Ver⸗ 
langen zu Folge, bey dem Kaufmann Herren 
Johann George Gaudlig in Leipzig auf ber 
Haynftraße wohnhaft, eine Parthie Kalbleder 
das Pfund a 12 Gr. auch Decherweis a 9. 
bis 12 Rthlr. und Kohlleder zu 8 Gr. das 
Pfund; Gohlleder aber zu 27. und 28 Rtlr. 
den Gentner in Commißion gegeben, dabey 
aber auch zu bemerken für nöthig gefunden, 
daß in der Manufacrur felbft big huf Oftern 
ſchon alles beftelfe, und niemanden mehr mit 


geoßen Parthien eher als nach Oſtern gu bier 


nen möglich. Ä 
Art, III. Sachen, fo zu vermietben, oder 


au verpachten. 
Es wird in der Srimmifchen, ober in 


der Reichsſtraße, oder in diefer Gegend, eine 


garnirte Stube zu miethen geſuchet, ſo auf 
naͤchſte Oſtern bezogen werden kann. Wer 


- * a 
* “ 
2 J * 
— — 


eine ſolche zu vermiethen hat, beliebe ſich ig 
dein Intelligonz· Comtoir zu melden. 
Art. IV. Sachen, ſo verlohren, oder ge⸗ 


—— worden. Vacat 
Art. V. Gelder ſo auszuleihen ſind, oder 
geſucht werden. Vacat. 


Art. VI. Perſonen, ſo in Dienſte geſu⸗ 


werden, oder Dienſte und Ap⸗ 

- beit ſuchen. a 
Ein Menſch von 30 “Jahren, welcher 
ſchon viele Jahre bey der Schreiberen gedie⸗ 


net, und Rechnungen gefuͤhret, auch in frem⸗ 


den Ländern mit auf Reiſen geweſen, und gu⸗ 


te Teſtimonia aufzuweiſen hat, ſuchet ſich 
entweder als Kornſchreiber, oder als Be⸗ 
dienter zu engagiren. Sollte eine Herrſchaft 
hl aa feyn, fo dergleichen: Subjettum 
benoͤthiget, bittet man im Intelligena- 


Comtoir anzuzeigen, wo man ſich zu melden. 


Art, VII. Avertiſſements. Vacat. 

Art. VIII. Aufgaben. Vacat. 
Art. IX. Vũtzliche DEN: Vaeat. 

, Art, . IR 10a . i 

1) Bemerkumgen bey Der im Leipzi⸗ 

er Creyſe graßirenden Kindviehe 


Ben dem jetigen unglücklichen Rinbpieh ⸗ 


fterben, fo dermahlen vorzüglich in dem Leip⸗ 
€ x iger 





2», _ 
ziger — regieret, ſind die Simptomata, 
ſo man bey dem Viehe wahrnehmen kann, 
von ſolcher Wichtigkeit, daß der Verfaßer 
dieſer Anzeige vor ſeine Schuldigkeit erach⸗ 
set, dDagjenige was auf deſſen Guͤthern ſeit 
einiger Zeit ſich zugetragen hat, ſchriftlich 
— — Wenn auch andere Ritterguths 
Be 4 dergleichen ſchon obfervirt, hätten, 
und folglich diefe Anmerfüngen nichts neues 
enthielten, ſo find ſolche doch noch nicht ber 
Fonnt gemacht worden. Re 

Der Verfaßer diefer des Sconsmifchen So: 
eietät offerirten Anmerkungen, ift Befiger 
verfchiedener Nittergütber ; und dahin gehd- 
rigen Dorffchaften, in welchen bey dem ſo⸗ 
wohl auf denen Rittergüthern felbit, als bey 
denen Unterthanen feit 4 Monathen mit groͤß⸗ 
ter Heftigkeit graßirten Rindviehſeuche die 


Simptomata mit ziemlicher Attention find ob⸗ 


ſerviret worden. Ob man zwar alle moͤgli⸗ 


angeſteckten Dorfſchaften alle Gemeinſchaft 
zu unterbrechen, dennoch der Verluſt 
son mehr. als 300 Stuͤck Rindvieh, es fey 
auf denen Ritterguͤthern oder bey denen Un⸗ 
terthanen, nicht vermieden worden. Ein in 
Der Wahrheit — gegruͤndeter Vorfall 
aber verdienet Aufmerkſamkeit, und beſtaͤrkt 
die Meynung, daß die Rindviehſeuche in der 
Luft, welche von denen angeſteckten Orth⸗ 
ſchaften, und beſonders von dem daſelbſt ab⸗ 
gedeckten Bieh herruͤhret, fortgepflanzet wird. 

Denn ein gewiſſer kluger Bauer zu W. 
ackerte mit 2 Ochſen, als er von eineni faſt 
ohnerträglichen Geſtanke Aberfallen wurde, 
nachdem er fehon Faft 2 Stunden gepflügt, 
und nichts gerochen hatte. Seine Dehfen 
reckten die Köpfe und Mafen in die, Luft, 
fiengen an zu bruͤllen, und thaten unruhig, 
dem Bauer aber: überfiel ein Efel, daß er 
nach Haufe eilen mußte, und etliche Tage et⸗ 
was unpaß ward. 
einige Tage hernach Frank, und crepirten nach 
. Berlsuf von 8 oder 10 Tagen nebſt einer 
Kuh, welche nach Gebrauch derer Bauern, 
bey denen Ochſen war ſtehen geblieben. 

Die orbinairen — ſowohl bey 
. um Nindviehe dieſes obangefhhrten Bauers, 


che Behutſamkeit — hat, mit denen 
o i 


— 
* 


nd 


ur )o( ur Aue 
als. auch bey denen meiften Abrigen gefalenen 


Diefe 2 Dchfen wurden . 


⁊ 


Kuͤhen, ſind gemeiniglich: 
1) Daß ſelbige ohngefehr 2 Wochen ehe 

ſie krank werden, einen ſtarken Huſten, wel⸗ 

chen die Bauern hohlen Huſten nennen, be⸗ 


kommen, und alsdenn wären vielleicht noch. 


heilfame Mittel anzurathen und anzutena 


den. Wenige Tage ehe ſolches Vieh fehe - 


frauf wird, geben die Kühe aufferordentlich 
viel Milch, da. denn der. Hauswirth fich 


- fehmeichels ,. daß fein Vieh ſehr gefund if. 
Allein ein Phyſicus wird vielleicht die Urſa⸗ 


chen des Triebes der Natur zur mehreren 
Milch errathen innen. Wann alsdenn die 
erforderliche. Präcaution genommen würde, 


fo koͤnnte man noch manches Stück erretteh, 


allein der. Landwirt weiß folche zur Zeit 
noch nicht. Mach Verlauf weniger Tage 


fann man gewiß verfichert feyn, daß die Ku⸗ 


he die Mitch gänzlich verlichren, und nicht 
mehr wiederkäuen können. Alsdenn bleibt 
wenig Hofnung zu deren Errettung Abrig, 
zumahl wenn fich an dem Tage, da die Kuh 
nicht mehr gemolfen, fich auch bey derfelben 
ein Schauer, und oftmahls ein heftiger Froſt 
äußert, da. denn vermutblich die Entzündung 
fich formirt hat. Bey vielen Rindoich ver= 
[bühet man, daß ſolches ſchwehrlich mifter, 
ey einigen aber aͤußert ſich auch ein Durch⸗ 
fall, und bey beyden Simptomatibus crepirt 
dag Dieb, wie denn ahngefehr ven. 100 St. 
fo an der Seu 
wie gemeiniglich, der Bauer nichts gebraucht, 
und weder Clyſtiere noch andere purgirende 
Mittel adhibire, faum 10 Stuͤck durch die 
Stärfe ibter Natur conferviret werden, und 
lange hernach in fehlechten Zuftande bleiben, 

auch ſehr fpät wieder rindern. 
r Berfaßer bat zwar vor einiger Zeit 


in zwey Wirthſchaften, obngefehr die Dälfte _ 


eines Rindviehes durch Clyſtiere von Lein⸗ 

l, Rockenkleye, / Wafſſer und Heringslaafe, 
oder in Ermangelung derſelben, mit Salz 
erhalten, auch vielen ſogenannten Staͤnker 
zu freſſen gegeben, in andern Wirthſchaften 
aber haben dieſe Medicamente nicht geholfen, 
und man giebt dermahlen dem noch geſun⸗ 
den und auch ſchon krank ——— 

vie 


erkranken, wenn beſonders, 


· — 


⸗ 


vieh 1 Loch den beften Rhabarber, deren Ef⸗ 


u 
fect man erwartet, nachdem 4 Loth Englifches 
Laxirſalz zwar purgirt, aber nicht vom Tode 


gerettet hat. 
Das vermeynte Ueberfüttern ift am ber 


Krankheit, und dem Tode des angeführten - 


Viehes nicht Urfache geiwefen, da man gewiß 


‚ weiß, daß viele Wirthe nur weniges Butter 


zu geben im Stande find, die Magerigfeit 
des Vicheß, und die Begierde mit melcher 
ſolches Stroh frift, auch erweiſet, daß das 
Vieh nicht uͤberfuͤttert worden iſt. 

Die Urſache dieſer Viehſeuche aber, in fo 
ferne folche nicht in der Luft fortgepflanzt 
wird ſowohl, als auch die Heilungsmittel 
derfelben ausfindig zu machen, überläßt man 
gefchickten Phyſicis, und hofft, daß wenn fie 


die. Simptomata fäntlich wohl unterſuchen, 


fie auch der Krankheit zuvorkommen, und die 
erforderlichen Medicamente anzeigen werben, 


2) Dreyerley Tarationen von drey Ae⸗ 
fern 50 
Zu Auggauge Detobers 1763. babe in hie⸗ 
figen Haßeroͤder Forſt, an drey diverfen Or⸗ 
ten, einen fächfifchen Acker zu 300 Quadrat» 
tuthen gerechnet taxiren laßen, nemlich 2 von 
Nadel⸗ und einen von harten Holz Ich ha⸗ 
be dazu erwaͤhlet, dag eine von Nadelholz, 


. welches feinen Wachsthum bereits erreicht, 


das zweite aber, welches jünger, und noch 
darinnen ſtehet. Zu den dritten ale harten, 


> habe einen Stangenort von etwa 30 big 40 


uhren genoinmen. Go viel fann von. allen 
dreyen fagen, daß fie gut und hinlänglich bes 
wachfen. waren, befonders No.2, von Nadel⸗ 
holz. Ehe aber deffen Ausfall melde: fo 


"wird nöthig feyn folgende Anmerkung zuvor 
zu machen. Erſtlich hat fich dieſes Holg von’ 


ber Natur befgamet, zweitens liegen beybe 

laͤtze des Nadelholzes an einem abhängigen 

erge. Drittens ftehen auf dem 2ten Pag, 
der mit jüngern Kichten bervachfen , 200 
Stück mehr, als anf erfiern. Viertens bie 
Befchaffenheit des Bodens von erftern befte- 
bet aus einen ſchwarzen Sand, und iſt et⸗ 
was feuchte; der hingegen in dem 2ten Na⸗ 


“ beibalipio; ift rothſandig, und mit Leim me⸗ 
Ark 


r Boden des harten Holzes iſt eine 


Jo( 


3, mebft Anmerkungen. - 


—— oo 
ute ſchwarze Fleimigte Erbe. Fünftene die 
reiße find nach guter Muͤnze ausgerechnet. 
echſtens hat man die Namen der Derter 


19 


d Theilungen um deswillen beybehalten, 


um ſolches beſſer auseinander zu fegen _ 
Die erfte Taration, 

iſt an der hohlen Patte, und zwar in 2ten 
Haupttheile der 25. Theil. In diefem find 
300 Quadratruthen abgemeflen. Es ſtehen 
auf ſolchen 300 Stuͤck Baͤume, und zwar 
Fichten. Der ſtaͤrckſte iſft umgehauen wor⸗ 
den, und hat an der Laͤnge 120 Fuß gemeſ⸗ 
fen. Der Durchmeßer auf den Stamme 
war 23 Zoll. Auf 92 Fuß hatte er noch) in 
Diameter ı2 Zoll. ‚ Und find aus felbigen 
nach unferer Korfteinrichtung 5 Bretbäume, 


als: zwey 20 füßige fogenannte Sagehölzer , ' 


wovon eines gegen 23 Zoll im Diameter Hältz 
Zwey 20 fuͤßige Rundhoͤlzer, davon eines an, 
am duͤnnen Ende 15 Zoll haͤlt; Ein 14 fuͤßi⸗ 

es geringeres, ſo an duͤnnen Ende 12 Zoll 
Nach Zaͤhl eng 
abe 


Ss 

ge,a1l. 3 = > 
‚ogute s2 füßige, AL 6 
8.geringe 12 füßige,d » 225» 7.8 


* 


Fumma vor Bretbaume; 109 thl. 8 gr. 


B. An Bauhol; 


26 halbe Stnme, àI. 20 s s 48. 18 
27 Viertelflämme, dl. 9 = = 37. 3 
1 Balden, , äs Is = 4. 9 
21 Stuͤck Viertziger, à 1. 14 = >. 
ISechs u. dreyſiger, a. 6 71. 
1 Zehner, as 18 =. 5 18 
7Schkr, ___ Ar 127 212 
Summa vor Bauholz, 129 tbi. = $ 
C. Bor Tannenmalterholz wenn obiger Nutz 
davon genommen, desgleichen an en, 
und Hefe kaun srfolgen, = 
€ 3 thir. 





u 
thl. gr. thl. gr. 

"se Malter Tannen: 
baumholz, al, ss 50. ⸗ 
270 Malter Stucken, ⸗⸗ 12 =» 2135. ⸗ 
25 Schock wu, äs 2 22 12, 12 


197 thl. 12 gr» 


D. Nach Bee Taration alfo, wenn das Holz 


zuNutzholz gehauen — auf dieſem Pla⸗ 
* oder einen ſaͤchſi cs er su 300 Qua⸗ 
dratruthen, vor 1435 Thlr. — Holz und 
* an reinen Forſtzinnß, nach Abzug aller 
ua NB, wenn aber dag Nutgholz nicht 
een, werden Eännte, oder aber man 
üge eg, wie wohl an andcen Orten zu ges 


ben pfleget zu Betreibling der Bergwerke 
— anderer Manufacturen in Malterholz: vVed 


fo möchte etwa 
thl. er. th. gt 


236 Malter Baumholza I. x 2⸗ 236.⸗ 
270 = - Studen, ä- 122⸗ 135. 
25 Echo Rule Ar 12 = 
umma, 383 thl. 12 gr. 
d alfe 1052, hir. 8 Gr. weniger beraus 


ommen. 
Die zweite Tapation, 
eſchahe im erſten Palmer ‚und zwar in 
‚13 Haumg am Dippeln. In fülchen 


12. — 


Werd —*5 ein Piaz von 300 Quadents | 


zuthen abgemeßen. Darauf fanden 500 
ten. Die ſtaͤrckſte ward ma. ums 
‚gehauen, Sie war 98 Fuß lang und maß 
— auf 60 Fuß im Diameter 13 Bol, fo 
‚Daß drey 20 füßige Bretbäume alg ein ‚&a- 
geholz, Und zwey Nundhölzer gehauen wor⸗ 
Ben, - So viel man an Sabren nach den Rin⸗ 
n heraus bringen Eonnte war derfelbe go 
Sub alt. Die andetn darmf ftehenden 
Aufne find auf dem Stamme taxiret und 
ans nach ſpecificirter Nutzen daraus tom⸗ 


* Sin Blochen, 







gi. gr. eh. gt. 
8 Städ Sagebötger, 2 22:47, 8 
- 216 Rundhoͤlzer, 22 630, .» 
80 Kölger, — AR ⸗ 160. * 
“gute ig fäßige, Ar. 17 10. 6 
gs geringe ig füßlge, al. 3 5% 15 
zI gute 12 füßige, 2 1. + ‘53 18 


— 


— vor Sind: oder‘ 7877 thl. 1er. 


Bretbäume 


B. An Bauholz . 


thl. gr. thl. ar. 


64 Städ halbe Stämme, dl. 2I-=120, = 
102 Viertelſtaͤmme, à 1. 9190. 6 
101 Balcke, àa⸗15 63. 13 

ı Spitze, :» 8: 8 

309 Stuͤck Vierzige, -&1. 14 172. 14 

19 Sechs und —— à 1. 6 23. 18 

14 Zehner, A > 2 "Io, 12 

34 Sechſer, ãa⸗ 22. 22 


vSůumma vor Bauholz — thl. 21 8 
c. Bor Tannenmalterholz, Stuͤcken u 
e 





thl. gr. thl. gr. 
30 Malter Banmbolz, ⸗⸗22 30. = 
240 Stuͤcken, 12 120, > 
20 Schock Hede, 12 10. = 
- Summe, 160 thl. 


D. Befage der angeführten 2ten Faration 
ſtehet alfoauf diefem Be von 300 Quadrat⸗ 
— wenn das Holz zu den ſpecificirten 

Nutzholz —— wird an freyen Forſtzinnß 

nach Abzug aller Koſten vor 1489 Thlr. 22 
Sr. — NB. wenn aber das Nutzhohz zur 
Malterholz geſchlagen wuͤrde fo möchte es 


betragen | 
tbl. gr. thle. gr 





384 Malter Taimen- 
Panel, AT. = 384. = 
240 = » &tuden, dä» 12 120. ⸗ 
20 Schod Dede Ar 12 TO» 
"Summa, 514 thl. = 


und alſo 975 Thlr. weniger ran kom⸗ 
men. 


Die dritte Taxation, 
an harten Holze, ward gleichfalls im Haße⸗ 
roͤder Forſt im dritten Haupttheile in der 13. 
Hauung vorgenommen, in welchen ebenfalls 
300 Quadratruthen abgemeffen wurden, wel⸗ 
che mit ohngefaͤhrigen 30 jährigen Stangen⸗ 
hol; bewachſen ſeyn, ‚die wieder aus den 
Stämmen ausgefchlagen,, worunter go mit- 
telmäßige Baͤume, an 
. welches insgefanumt 





\ 


del; angeſchlagen, und kann daraus erfol⸗ 
gen 


ur 


tble. gr. thlr. gr. 





5 8 — 16 
au 3 it. 16 333: 8 
60 Schock Hecke AL 6 75. > 
Fumma, = = 408thl.8 gr. 


HForſtwirthſchaftliche Erinnerungen ii» 
ber die 3 befchriebene Tarationes. 
Dem Anfcheine nach würde man glauben, 

daß das Nadelholz einen großen Vorzug vor 


. ben Laubholz habe, weil nach der erften Tas" 


xation auf einen gleich großen Platz vor 
1435 Thlr. 20 gr. — auf diefen aber nur 


vor 408 Thlr. 8 Gr. — Holz ſtehet, und 


alfo auf erflern vor 1027 Thlr. 12 Gr. mehr. 
Allein es iſt nöthig, befonderg 2 Hauptfachen 
anzuführen, aus welchen man aledenn ge⸗ 
wahr werden kann, daß dieſes jedennoch je⸗ 
nen gleich zu halten, wo nicht vorzuziehen. 
Erſtlich muß das Alter in Erwegung gezogen 


werden. Es iſt bey der erſten Taxation bes 


merckt worden, daß das Holz 120 Jahr 
alt ſey, das harte hingegen bey der dritten 
Taxation nur 305 dahero dieſes, binnen die⸗ 
ſen Jahren 4 mahl gehauen werden kann, 
und rechnet man alſo die Summa zu vier 
mahl, fo kommt 1632 Thlr. heraus und alſo 
200 Thlr. mehr als aus dem Nadelholze, 
weil aber auf den zweiten Plaz 200 Fichten 
mehr als auf erſtern geſtanden; ſo wuͤrden 
dieſe, wenn fie die Jahre des erftern erreicht 
hätten‘, freifich die Summe um ein merck⸗ 
liches überkeigen. 

Der zweite, Sa ift aber diefer: ber hohe 
Werth des Nadelholzes Eommt von ben. da⸗ 
raus zu erhaltenden Rutzholz her. Denn 
wuͤrde folches gleichwie dag harre zu Mal⸗ 
terholz gefchlagen, f erfiebet man aus er- 
fterer Taration, Daß nur vor 383 Thlr. und 
alfo 25 Thlr. weniger als auf den einmah⸗ 


ligen harten Hieb erfolgen roflrde. Mechnet - 


manaber, wie oben gemeldet, daß binnen den 


Jahreszeiten, das harte Holz; 4 mahl gehau⸗ 
“en wird, fo wäre an Malterholz von har⸗ 


4 
- 
⸗ 


ten gegen Tannen gerechnet 1224 Thlr. mehr 
zu erhalten, das Intereſſe des Capitals von 
Pr zu 40 Jahren ohngerechnet. Woraus denn 
aͤrlich zu erfehen, daß an ben Orten wo 


3)oC 


ww Ä 21 
das Nadelhol; ale Rutzholz nicht ſo gentttzet 
werden: kann, als bier, das harte dem Na⸗ 
delholz wenn beydes zu Malter⸗ oder Klaf⸗ 
terholz zu ſchlagen iſt, weit vorzuziehen F 
Beym Nadelholz laͤſt ſich aber folgende 


Forſtmaͤßige Betrachtung aus dieſen Taxa⸗ 


tionen ziehen. 


1) Siehet man, daß man durch Einthei⸗ 
lung und ordentliche Taxationen nur allein hin⸗ 
ter die wahre Verhaͤltniß der Sache kom⸗ 
men kann, weil hierdurch wegen verſchiede⸗ 
ner Sorten des Holzes und derer dadur 
entſtehenden Preiſe das wahre Verhaͤltni 
eines gegen das andere heraus kommt. 


2) Lehret es einen Forſtmann, wohin er 
hauptſaͤchlich ſein Augenmerk zu richten hat, 


nehmlich das Holz zu folchen Sorten hau⸗ 


en zu laflen, wodurch man den höchiten 
Breiß erlangen fann. Denn man wird 
nach fpecifieirten Preifen fehen, wie fich die 

eine Sorte gegen die andre verhält, auh 
was dag thut, wenn man Nutzholz verkau⸗ 
fen, und folches in Malterholz molRte ſchla⸗ 
gen laßen. Zum Beweis will hier eine Bes 
rechnung anführen um'zu zeigen, wie diejr⸗ 
nigeu verfahren, fo folches etwa aus nicht 
gnugfamer Einficht, oder aus ber Urfache 
tbun, um Malterhol; vor Berg- und Hüuͤt⸗ 
tenwercke, wie auch vor andere Manufactu⸗ 
ren zu befommen, Wir fehen nach der er⸗ 
ſten Taxation, daß mern alles Nutzholz in 


Malterholz geſchlagen wuͤrde, daraus nur 


186 Malter mehr kommen koͤnnen, als ſo 
geſchiehet. Das Rutzholz betraͤgt am Werth 
1238 Thlr. ſchluͤge ich ſolches aber zu Mal⸗ 
terholz; fo bekaͤme nur 186 Thlr. heraus, 
und wuͤrde alſo nach letztern Fuß der Pla 
um ro52 Thlr. weniger gennget. Jede 
Malterbol;, fg auf diefe Art, aus Nutz⸗ 
hol; gehauen wird, Foftete daher 6Thfr. 15 
Gr. 6 Pf. welches Berahürtenmwerf oder Mas 
nufactur ift aber im Stande, ein Maltet 
Hol; vor ſolchen Preiß zu erkaufen; indem 
nach dieſer Berechnung ein Fuder Kohlen 
auf 30. Thlr. zu ſtehen kommen wuͤrde. 
Und was geſchiehet daher an denen Orten, 
wo gegentheilige Wirthſchaft getrieben wird, 
nicht vor ein Schade vor die De 3 
3 — 3 * 





8 


DD 








) 0 re 


Skaͤrcke haben, daß mar damit zufrieden 
ſeyn kann. Es iſt zuwor erinnert, daß die 
Natur dieſen Ort beſamet. Einen Forſtver⸗ 
ſtaͤndigen iſt aber bekannt, daß bei) derglei⸗ 
chen Beſaamung die Baͤume einmahl jo accurat 
von einander su ſtehen komen, als ſolches durch 
Kunſt ** Und man hat auch dieſes 


dabey bemerket, daß 100 Stuͤck von gleicher 


Guͤte noch hinlaͤnglichen Raum wuͤrden ge⸗ 
habt haben; dahero dieſen unträglichen 
Schluß gemacht, daß eine Fichte, Kiefer o⸗ 
der anderes Nadelholz den narurlichiten hin⸗ 
laͤnglichſten und vollfommenften Raum habe, 
wenn man folcye 8 Rheinländifche Fuß von 
einander pflanzt, welches die rechte Weite auch 
in Hinficht. der Reinigung. ift. 
6) Die fchon bereits gemachte Anzeige we⸗ 
n des Bodens wird gleichfala nicht undien⸗ 
ich ſeyn, hier noch einmahl zu erwehnen. Wir 
fehen, daß das darauf ſtehende Holz von be⸗ 
ſonderer Höhe und Stärke, und gewiß den 
Jahren nach fo gut ift, Daß es an vielen 
Drten, dienoch einmahl fo alt, ſchwerlich zu 
folcher Bollfommenheit'gefommen. Dahero 
man auch. ohne fich einen Miderfpruch zu ge⸗ 
märtigen, pofitiv fagen Fann eine Fichte müße 
| *— ihrer innern Natur einen ſolchen 
Boden haben, wenn ſie recht gut fortkommen 
ſoll, und dieſes —— beſte. Ein Forſtmann 
wird auch niemals unrecht thun, wenn er 
- einen folchen Boden erwählt. Und wenn ihm 
die Frage aufgeworfen wird, wie denn eigent- 
lich der Boden. befchaffen feyn müße wenn 
gut Nadelholz darauf wachfen foll, wird er 
iß vor alle Meifter beftehen, wenner zur 
nfwort giebt, es muͤße derfelke. ein ſchwarzer 
eder.zo:hfandiger mit etwasLeim melirter ſeyn. 
7) Ich habe bey dieſer Gelegenheit. auch 
nicht vor uͤberfluͤßig gehalten, nach oft be⸗ 
ruͤhrten Taxationen eine Berechnung zu ma⸗ 
chen, was jaͤhrlich ein ſo wohl bewachſener 
Acker Holz einbtingen kann; weil, wie be⸗ 
kannt, zum. oͤftern dergleichen Frage pflegt. 
aufgeworfen zu werden. 
mi wollen immer gern’ einen Vorzug gegen 
‚die Forſtwirthſchaft haben, fehlagen dahero 
das Einbringen höher an, als es ift. Forſt⸗ 
feute. hingegen pflegen auch. wohl auf. ihrer 


Seite die Sache zu weit zu treiben, haben: 


2Thlr. betragen. Der Plaz des La 


Erthut gewiß dag feinige und iſt, wenn 


nicht ſelten gar keinen Grund, worauf fie bau⸗ 
en; ſondern ſprechen auf ein Gera— 
demohl. Wir wollen aber bier 2 Derterineh=- 
men, als nehmlich einen Nadelacker von 300 
Duadratruthen, und einen gleichen von Laub⸗ 
holz. Zugeftehen wird mir ein ieder, daß bie 
aration richtig; indem. nicht die geringfte 


Abficht dabey habe, auch-da fie gemacht, auf ' 


ſolche tweitläuftige Befchreibung nicht gebacht 
ift. Nun fehen wir, daß ein Acker mit dergleis 
chen wohl bewachſenen Radelholge 1435 Thl. 
einbringt. Derfelbe ift. alt 120 Jahr divi- 
dire nur fimpel 120-in obige Summe,fü wird: 
der jährliche. Schalt 11 Thlr. 22 Gr. heraus 


kommen. Ich muß aber dieſes dabey erin⸗ 
nern, daß hier das Nutzholz die Sache aus⸗ 


Bey Malterholz wird es nicht uͤber 


macht. 
holzes 


| 23 


- 


giebt 200 Walter hart Baumbol; und 60 


Schock Hecke, welches an.iebigen guten Holz⸗ 
Preiß 408 Thlr. im Werth ausmacht, _ Wir 
wollen fein Alter, ob es gleich. auf 30 gerech⸗ 
net ‚doch zu go Jahren anſchlagen. Wuͤr⸗ 
den nun diefe In_angeführter Summe: dividi⸗ 
vet: fo zeiget fih, daß bie Summe eines 


folcyen Ackers auf. 10 Thlr. 4 Gr. ſich be» 


lauft. Mir iſt nun zwar wohl bekannt, daß bey 
einer ſtarcken Intereſſerechnung nebſt andern 


c 


Einwuͤrfen, auch beſonders die Frage: Giebt 


es auch dergleichen Acker Holz viele‘? genacht 
Es ift mein Zweck nicht 
mich desfalls hier aufs genaufte einzulaffen, . 


werden Eönne, 


jedoch glaube, daß bey reiferWeberlegung ein. 
ieder fo viel daraus fchließen Eann, derjenige 
ſey glücklich, der einen guten Forſt lee 

en⸗ 
ſchen ſolchen nicht ſelbſt vernachlaͤßigen, bey 
weiten nicht ſolchen Ungluͤcksfaͤllen, als 
Fruchtaecker unterworfen, deſſen Anbau auch 


nicht mit ſolchen Beſchwerlichkeiten, und zum. 


oͤftern großen often als jener verknuͤpfet. 
Pur ift zu bedauren, daß auf erftere die Ko- 
ſten mit Freuden, auf lezteren aber!an den. 


meiften Orten gar feine, und wo eg noch ge⸗ 


fchiehet, mit vielen Befchtverlichkeiten verwen⸗ 
bes werden: Mur wenige Befiger find über- 
jeuget, daß auch die darauf gewandte Koften, 
mis guten Profit angewendet geen 

- Bu 


“ 





ur 


No, 


| oc 
0 Gnädigft privilegirted " 


geipziger 


Wr 


Intell gez - Blat 


Frag—⸗ und Anzeigen, vor Stabt / und gan 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


TcGeoœmabends, den 26. Januar. 1768. 
me 000, 


q 


Gnädigftes Mandat, : 


Wegen QAbftellung derer bey Denen 
sandwerkeru eingeſchlichenen Miß⸗ 
bräuche. 
Beobach!un .. 2c. de dat. Drebden, den 
10. Nev. 1764. 


yore XAVMKRIVS, von Gottes Gna⸗ 
den, Roniglicher Prinz in Poh⸗ 
lien und Lirchauen , 
Sachſen, 2. der Churfachfen 4 

niſtrator ıc. in Vormund im 
fers freundlicy geliebten Seren Detters 
Friedrich Auguſts, 5erzogs zu 

Sachſenc.ꝛcc. 
Enibieten allen und jeden Praͤlaten, Gra⸗ 


„Herren, denen von ber Ritterſchaft, 


nde8> Ober⸗ Creyß⸗ ind Amts⸗ Haupt- 
auch Amtleuten, ſſern, Verwaltern, 
Burgermeiſtern "und Rärhen in Städten, 
ichtern, und Schultheißen in Flecken und 
fern, und ſonſt insgemein allen Unter⸗ 


“ hanen und Schutzverwandten in dieſem 


Ehurfürftenehum, denen incorporirten und 


. yehät der Kayfer, auf d —— Kyburg, m. 
‚ Colegii, wegen Abſtellung derer annoch bey - 


und Deffelben genauerer 


Der 308, — Sielii 


Reopatrien, Fuͤrſt zu S 


denen Handwerkern ſich vorfſtndenden Miß⸗ 
braͤuche beſchehenes Anlangen Sich bewogen 
gefunden, die anderweite Erneuerung und 
Linſchaͤrfung des dieſerhalb vorhin im Jahr 
1731. bereits ergangenen Kayſerl. Edictt, _ 
welches a & — alfo Taı ter. 
. Bir, Tar ‚von @stteg On} 
den, ers 3 — 28— Kayſer, zu allen 
deiten Mehrer des Reiche, König in Germa⸗ 
nien, zu Caſtilien, Arragon, Legior, beeder 
ien, zu Hieruſalem, Hungarn, Bi heimb, 
Dalmatien, Eroatien, Schavonien, Ravar⸗ 
ra, Granaten, Toledo, Balentz, Gal icien; 
Majorica, Sevilien, Sardinien, Co: duba 
Eorfica, Murcien, Giennis, Algarbien, Al⸗ 
geziern, Sale der Sanarifchen und In⸗ 
dianifchen Inſulen und Terrae kirmae, des 
Dreanifchen Meers, Ertz⸗Herzog pi Oeſter⸗ 
reich, we zu Bur nr zu sn X 
zu Manland, eyer, 
ten, zu Crain, zu Fr nburg, zu eüen 
Geldern, zu Wuͤrtemberg, Be N 
der⸗Schleſien, zu nn zu en; zu 
ben, zu Catalo⸗ 
nien und Aſturien, Marggraf des Heil. Rom; 
a Burgau, zu Mähren, Ober- und 
Rieder⸗Laußnitz, Gefaͤrſteter — zu Hab⸗ 
ſourg, zu Flandern, zu el a — je 


Elſaß, — Oriſtani, Sn zu ce 





n 


46 


nani, un u Roſillion, and — 
nia, Herr au endiſchen Mark, zu 


Por⸗ 
tenau, zu Bien, und Moline, zu Salins, 
zu Tripoli und Y Mechlen. Entbieten N. 
* und ieden Churfuͤrſten, Fuͤrſten, Geiſt⸗ 


und ee Brälaten, Grafen, Freyen, 


Herren, Rittern, Knechtes, ‚und fonft allen 


aAndern Unfeen und des Reichs. Unterthanen 


und — ſodaun allen und ieden Unſe⸗ 
ven und des Reichs Kriegs⸗Generalen, Hoh⸗ 
nd Niedrigen, Dfficireen und gemeinen Sol⸗ 


‚ daten, zu Roß und Ruß, wie die Nahmen 


dere bey — 


— was Würden, Stand oder Weſens 
die ſeynd, denen —** Unſer a N 

sfieuer Brief, oder 

davon; zu ſehen ober zu leſen — 

wird, Unfere Freundfchaft, Gnade und alles 

Eutes, und thuen eu bremit gu wiſſen: 
dem vorgefommen, dag, obzwar in ver⸗ 


eat Reichsabſchieden, infonderbeit-aber 


ber eingerichteten Reformation guter Poli⸗ 
eey, im Jahr 1530, Tit. 39. kem 154% 
Tk. 36: et 37. 
wegen Abftelung derer, bey denen Handwer⸗ 
fern insgemein, fowohl als abfonderlich mit 
denen Handwerksknechten, Söhnen, Geſellen 
-und Lehrinaben eingeriffenen Mißbräuchen, 
allbereits gar heilſame ‚Birkbung gefeheben, 
folshem aber nicht allerdings — 
worden, auch nach und nach deren mehr an⸗ 
Handwerkern einge⸗ 


lichen; Ms iſt vor noͤthig erachtet wor⸗ 
‚ Obgedachte Satzungen, und was wegen 
der Handwerker im juͤngſten Reichgabfchiede 


de Anno 1654. . Wie nun ſolches von der 
Ben Caufis Mandatorum et ümplicis querelae 
etc, 106 ersrdnet, nicht allein zu erneuern, 


foudern folgendergeftalt zu ae und zu 


vermehren. 


L. 
" Golfen im Beil. Röm. = die Hand 
werker unter fich Seine Zuſammenkuͤnffte, 
ohne Vorwiſſen ihrer len Obrigkeit, 


yo 


ſodann 1577. Tit. 37. ei 33. gebührend 


‚cher Erkaͤntnuͤß, 


Füge Bund die 


U 

feit (wie Dane iebens Meichsſtande ohnedem, 

nach Gelegenheit der — der Laͤufften und 

Umſtaͤnden, krafft beſitzender Regalien, alle 

Bandesherriiche Gewalt, und in Anſthung 

derfelben,, die Aenderung und Berbeflerung 
der Innungsbriefe, in ihrem Gebieth alles - 

wege vorbehalten bleibt,) nach vorgaͤ 
gekugfamer-Eriveg= und Gnrichtung, n 

der Sachen gegenvoärtiger Jufland , confle« 
miret und befräftiget. Hingegen, alle die⸗ 

jenige, welche von denen Handwercksleuthen, 
Meiſter und Geſellen allein fuͤr ſich, und oh⸗ 

ne nurgedachter Obrigkeiten Erlaubniß, Ap⸗ 
probation und Eon — er u 


: worden oder ins kuͤnftige 


eingeführet werden en, ‚nul, tig, 
ungültig und unkräfftig Bann auch 
diefelbe im Heil. Römi 53* es (eg, : 
wo es —— ſich fü — 
williger Geb hierwieder bergen. 
auch, auf Obrigkeitliche —— 
nicht ab en wuͤrden; Sollen ſelbige, nach 
chehener Obrigkeitlicher Erfänge 
nuͤß, wegen ſolcher Uebertr —X und Un⸗ 
gehorſams, in dem Heil. Reich auf 
ihren Handwerckern an — Hre paſſiret, 
— von jedermaͤnniglich vor Handwercks⸗ 
unfähig und ımtüchtig gehalten, auch, wenn 
fie ausgetreten, ad valvas Curiarum, oder: 
andern Öffentlichen Orten, angefchlagen und 
— werden A) und big 
olchen ihren Berbr und Unfugs⸗ 
wegen, Obrigkeitlich abgeftraffet, und pube 
licä authositate zu ihrem Handwercke wiede⸗ 
sum admistivet worden. Mit welcher Stra⸗ 
fe auch gegen —— Meiſter und Geſel⸗ 
len, ſo ae Bl dindangeſetzet 
ihnen fund gethaner Obrigkeilli⸗ 
fuͤr — und Hande 
wercks fähig A und zu Treibung des 







berährter 


de Rees feyn molten, u 
Derfaßeen. “ 


Handwerck⸗⸗· 


welcher ehet, darzu iemand in ihrem ſo 
FA gg ben den, zu beputiven, —8 Dame un, bp fen, das bishere 
anzuftellen, Macht haben, auch an feinem foft — — ur Gewohnheit wordene 
Ort einige wercksarticul, Gebraͤuche A 3 — , wie auch derſelben 
werden, fie ſey⸗ — ufſtehen und Austreten, 
en entweder van der Landes ober ine kuͤnft 16 Safe ‚und hiers 
wenigſt iedes Orte darzu berichtigten Dbrig- bey denen Handwer⸗ 


1 by ckern 


x 


ckern eingeriffenen Unweſens aus dem Srund 
gehoben werde; fo wird hiermit eines mit 
‚dem andern, bey denen in biefer erneuert⸗ 
amd verbefferten Ordnung ausgedruckten 
 Btraffen, gänslich verborhen und abgefchaf- 
fer, denen Meiſtern aber glei 

aünftiger-und beilfamer Zwang gelaflen, al⸗ 
"fo und dergeftallt,, daß bey allen und ieden 
Handwerckern und Zünfften, wie die Nah⸗ 
men haben mögen, ein icder Lehrjung, fo 
aufgedungen wird, feinen Geburtsbrief oder 
‚andere gültige Urkund feines Herkommens, 
an dem Ort, oo er in die Lehre tritt, in die 
Meifterlade legen, und wenn er loßgeſpro⸗ 
chen worden , den erhaltenen Lehrbrief eben⸗ 
falls, alfo beides in Originali, ermeldter 


 . Meilterlade zur Verwahrung geben, auch 


ſo lange, bie er fich an einen gewiſſen Drt, 
aus welchem er feines Vorhabens wegen, 
begfaubte: Nachricht, unter dem daſigen 
Obrigkeits⸗ und Hanoswercksſiegel mitbrin⸗ 
wen muß, wuͤrcklich ſetzen, und Meiſter wer⸗ 
den will, daſelbſt laſſen, das Handwerck 
hingegen ihm zu ſeinem Fortkommen auf 
der Wanderſchafft, wenn er dieſelbe antre⸗ 
- ten und ſich anderer Orten um Arbeit be⸗ 
nuͤhen will, beglaubte Abſchrift, iedoch ein 
fuͤr allemahl, bey Vermeidung ohnausblei⸗ 
bender Straffe, nicht mehr als eine einige, 
(es ſey denn, daß er der erſtern wahren 
und unverſchuldeten Verluſt hinlaͤnglich er⸗ 
wieſe, und mithin um eine neue dee 
Ditte,) unter dem Handwercksſiegel und der 
Obermeiſter Unterfehrifft, von diefem fei- 
nem eingelegten Geburts» und Lehrbrief, 
oder, ſtatt jenes, obbemerdter anderer guͤl⸗ 
tiger Uhrkunden, gegen Erlegung ohngefehr, 
und nachdem die Sachen — 9 ,30 
bis hoͤchſtens 45 Creutzer Schreibgebuͤhren, 
ausantworten, ſodann, ohne weiteres Ent⸗ 
geld, ein gedrucktes Atteſtat nach diefem 
Formular: 
Wir geſchworne Vor⸗ und andere Mei⸗ 
ſtter des Handwercks derer N. im der 
"Stadt N. befchetnigen, daß gegenmwär- 
tiger Geſell, Rahmens N. von N. ger 
buͤrtig, fo = Jahr alt, und von Statur 
‚auch = Haaren ift, bey ung allhier 
⸗Jahr, = Wochen in Atbeit geftanden, 
und fich folche Zeit über treu, fleißig, 


chwohl ein ver= 


ſchuldig und verbunden ſeyn. 


waͤrtig ſeyn. Dem 
Kundſchafft und eis: Ä 


| . Kine 


ww). er 


ſtill, friedſam und ehrlich, wie einem 
ieglichen Handwerckspurſchen gebuͤh⸗ 
set, verhalten hat; Welches Wir al- 
fo attefliren, und deßhalben unfere 
ſaͤmptliche Mitmeifter, diefen Ghefeller 
nah Handwercksgebrauch überall zu 
— geziemend erſuchen wollen. 
den ⸗ 
(L. S) N. Obermeiſter. 
(L. 8.) N. Obermeiſter. 
{L: 5.) N, ale Meiſter 109 
obiger Geſell in Dienften ger 


| flanden. an 
feined Verhaltens wegen ertheilen ſolle. 


alfo der Geſelle feine Wanderſcha 


‚ und fich in der Stadt, wo er Ar⸗ | 


beit fuchet, bey dem Handwerck meldet, 


auf deffen Vorweifung ihr alle Meifter, fo 


Gefellen brauchen, unweigerlich a fördern, 
ann ihre 
nun an dem eingewandetten Drt Arbeit ver⸗ 


fprochen wird, muß er alfobatd, da er ſel⸗ 


bige antritt,, feine unter dem Handwercksſie⸗ 
gel mit — en vom Geburts⸗ 
und Lchrbriefe, oder Uhrkund, ingleichen 
das erhaltene Handwercksatteſtat, in bafis 


ge Meiſterlade zur Bermahrung nieverlegen, | 


und fo lange, bis er von dar nieder wegzu⸗ 
sondern gefonnen, barinnen Taffen. der 
denckt dann ein folcher Gefell von dieſem 


Drt, wo er zulegt in Arbeit geftanden, fich - 


abermahlg weitere zu wenden, folle er ſei⸗ 
ne vorhabende Abreife feinem 

onen, als zum Erempel, Barbierern 
und Buchdrudkern, ohnedieß eine mehrere, 


wohl gar viertels und halbjährige Zeit, hers 


gebracht,) vorbero andeuten , fodann in ale 
Wege alle Anforderung, fo die Hbrigfeit, 
sder fonft jemand darzibgt an ihm haben 
möchte, richtig machen, und ausführen, die 
Meifter auch daben, ob die Entlaffung et⸗ 
wa eines begangenen noch. nicht kundbaren 
Berbrechens halber begehret werde? Ach 


tung zu geben, und folches der Obrigkeit 


anzuzeigen ſchuldig, wiedrigenfalls nach Be⸗ 
enheit g 


ebrauchter Connivenz’ mit ge⸗ 


ziemender Strafe angeſehen zu werden, ger 
Geſellen aber ſoll auf 


eiflee tur 
Pe 8 Tage (mo nicht bey manchem Bros _ 


- 
X 
re—— in 


—H u 07.0 
F} » 
a 
[) 
- 


— 


— oe 
einesw 


eges ausgefolget, vielmehr fo ein⸗ 
als anderes, bis er ſich der angeſchuldigten 
Beguͤnſtigung oder Forderung entbrochen, 


verkuͤmmert, mithin derſelbe, bis zu Austrag 
der Sachen, an Dre und Stelle zn bleiben, 


‚angehalten werden. Und weiln: auch dff- 
ters bey Abſtrafung dergleichen. Befchuldig- 
ten, die Handwercke, da. ihnen. in ihren con⸗ 


firmirten Innungsarticuln, aus bewegenden. 
Urſachen, einige Art zu beſtraffen nachge⸗ 
laſſen, dabey allzuſehr zu excediren pftegen; 


fo fol hinfuͤhro weder denen Meiſtern, noch 


stelmertiger Geſellen, einen. Augeſchuldigten 
vor ei allein. feine en und Atteſtat 
ve u. zu beſtraf⸗ 
„ nachgelaſſen, ſondern dieſelben allemahl 


uͤmmern, oder den 


die vorgefallene Beguͤnſtigung ſowohl bey de⸗ 
nen Obermeiſtern und Beambten, oder. bey 


- denen. zu Handwerdsfachen Obrigkeitlichver⸗ 
ug anzumelden ,. und. bieje: zufammen. 
Die 


. zu unterfuchen „ forthin. in. aller 
Kuͤrze, — — ufwand, abzu⸗ 
| ſter und Beamte, oder 


shun,, ber: ’ 
su — Verordnete, auch der⸗ 


gleichen. Dinge. ohne. Entgeld zu ensfcheiden 
verbunden ; Allenfals aber ,. und da die. Sa⸗ 


che von mehrerem N nken und Wichtige 


keit wäre, denn daß fie durch. eine geringe. 
ähr. 1. biß 2.. 


— von o 

Guͤlden. Rheiniſch fuͤglich zu verbuͤſſen — 
het, oder ſonſt beſorgliche Suiten androhet, 
für ſich nicht zu judiciren, ſondernbey der or⸗ 
dentlichen des Orts Obrigkeit, Verhaltens 
ſich zu. erhohlen, hiermit ernſtlich angewie⸗ 
AH .. Hat im Gegentheil der Geſell in 
allen Sciden wohl. und untadelich ſich auf- 
gefuͤhret, und will ‚vorbefagter maßen 
erfolgser befcheidener. Aufkuͤndigung, auch 


allenfalls gepflogener Nichtigkeit, alsdenn 


weiter wandern, fo werden ihm feine einge 
legte Geburts⸗ oder Herkommens⸗ und. Mus⸗ 
lernungs Uhrkunden, famt mitgebrachtem 
XArteftat, nicht allein toieber zugeftellet, fon- 
dern es bat ihm auch daß Handwerk deſſel⸗ 


ben letztern Orts, ein neues Atteſtat feine. 


Wohlverhaltens in obbemeldter Form, gegen 

—— eeralen, aufbasnäht- 

— ältere le welches ad 
chlechte 


sorher | 
ef des Fortwanderns rdings für 


jun falı dato---er ein neues 
lich zu verzeichnen. Geſchicht es übrigens, daß 


ad ef- fc 


)ot ae | 


ungkktigentfeäffterunderiofehen " aihten iR, 


und nur in ſoweit dem Geſellen gelaflen werden ' 
kann, als er es etwa zu feiner eigenen Nach⸗ 


richt und Vergnügen aufheben will) eben da⸗ 
erhalten, kürze 


einem. Gefe lien. an. dem eingewanderten Orte 
feine. Arbeit gegeben. wird, fo follen die da⸗ 
ſige Dbermeifter des Handwerks auf fein 
——— und. vorgereichtes iuͤngſtes At⸗ 
teſtat, | 
Mas maaſſen zwar Umfrage gehalten wor 
jedoch kein Meiſter geweſen, der une 


fellen gebraucht hätte , und. felbiger. alſo 


weiter. wandern. müflen.. 
r Gefell dagegen. mit dergleichen Als 
ſchrifften des Geburts⸗ und Lehrbriefs, oder 


Uhrkunden, unter dem Handwerdisfiegel, und. 5 


mit. vorher. befihriebenen. Handwe 

(8 wäre. denn, relpeAu dieſes leßtern, daß er 

eines. wuͤrcklich gehabt; zufaͤlliger Weiſe aber 
erwie⸗ 


darum gekommen, als we 


al ‚Fattfamı 
feuen. oder endlich.erhärteten: Falls, allein die 
Obrigkeit — wo —— Berluft am 


- erften angezeiget, und inzroifchen bafelbit. ſich 
3 - an. die Obrigkeit. 
des Orts, wo das juͤngſte Arteflatfausger- 


aufhält, durch Zuſchrei 
ſtellet geweſen, daferne zumahl.der.e 


iſt, des verlohrnen anderweite Expedition. zu 
bewuͤrken haͤtte,) nicht verſehen iſt, demſelben 


ſoll von keinem Meiſter, unter was Praͤtert 
es auch immer ſeyn moͤchte, bey, 10. Thaler 


Strafe, Arbeit gegeben, noch ſolcher auf dem 


Handwerck gefoͤrdert, oder ihm das Geſchenck 


gehalten, oder ſonſt eine andere Handwerks⸗ 


gutthatzerwieſen werden. Vielmehr, a: 


nad; — und verkuͤndigten biefem un 
obigen Berbotb, ſich nichts deflomeniger ein 


oder anderer Gefelle, welchen, übeln Berhal- 
tens wegen, vorſtehender maaffen feine in die 
Lade gelegte Kundſchaft vorbehalten worden, 
oder noch 
und aufzutreiben, mithin an dem Handwerke, 


vorbehalten wuͤrde, zu ſchimpfen 


das ihm die Kundſchaft verkuͤmmert haͤtte, 
zu raͤchen ſich unterſtuͤnde, derfelbe ſoll, nicht 


allein, auf davon beſchehene, inſonderheit de⸗ 


nen. Meiſtern, bey: willkuͤhrlicher Strafe, 
unig, obliegende, Anzeige, ober des Orts 


Obrigleit, wo er aufgetrieben, Kara | 


ohne Entgeld, notiren: F 


ſell, da⸗ 
hin per ſoͤnlich zuruͤck zu kehren, — 


ne (ar — — 


| ur 

im" ganzen » Abmiſchen: Reich von ieg⸗ 
licher Obrigkeit, ale ein Frevler und Auf⸗ 
wiegler, ohnverzuͤglich zur Hafft gebracht, und 
ſein Schimpfen und Schmaͤhen, iedoch, bey 
verſpuͤhrender ernſtlicher Beſſerung, mit Vor⸗ 
behalt ſeiner Ehren, zu revociren, und: an dem 
Ort wo es geſchehen, es wiſſend zu machen, 

angehalten, ſondern auch nach Befinden, mit 
Gefaͤngniß⸗⸗ Zuchthaus⸗ oder Veſtungsbau⸗ 
ſtrafe, belegt. werden. Begaͤbe er ſich aber. 
vielleicht mit der Flucht in fremde Lande, und 
es ˖ waͤre bey, auswaͤrtigen Potentien deſſen 
Auslieferung nicht. zu erlangen, iſt von dem⸗ 
jenigen: Magiſtrat, wo er aufgetrieben, an: 
feinen Geburtsort: zu fehreiben, und.ben de⸗ 

Wen. Gerichten. dafelbft, ihm, ſowohl fein be> 

ctreits: erlangtes Vermoͤgen, als zu: hoffen ha⸗ 
bbende Erbſchaft, zu verlümmern, auch, da er. 
Auslaͤndiſch wäre,. und-nichts zu verliehen. 
haͤtte, derfelbe auf vorgängigen an die: Lan⸗ 
deäherrfchaft. erfiatteten. Bericht, für: infam 
zu erklären, und fein. Nahme an den. Galgen. 
iu. fihlagen.. ei | 

(Die Bortfegung: folgt künftig). 

Art. II. Sachen, fp zu verkaufen find,. 
_ oder zu Faufen gefucht. werden.. 

1) Ein fehr wohl conditionirter und. zuge⸗ 
... machter Reiſewagen mit drey Gläfern auf, 

ven Perfonen, ı mit geſchnittenen blauen 

luͤſch ausgeſchlagen, auch zum Aufpaden. 

hr wohl eingerichtet, iſt zu verkaufen. Bey 
Carl Ernſt Rieſch vor dem Peters Thore in 
denen Groß Boſiſchen Gartenhaͤuſern kann 
man ſolchen anſehen, und wegen dem Preiſe 
das weitere erfahren. 

2) Im Intelligenz-Comtoir find die Mes: 
Dicamente des Arztes, oder des Deren. D. Uns: 
jerg, in Commißion zu haben. . 

3). Bon denen Berliner Sieberpulveen: 
find von der unverfälfchten Sorte, dag Pa⸗ 
quet.a 1 Rthlr. noch. einige Stüde.im.Intel- 
kgenz-Comtoir zu haben. 


H Es find in Plagwitz 3. Stunde von: 


Leipzig zwey neben einander liegende Gü⸗ 
cher, welche Pfarrlehn haben, wobey der‘ 


Garten in eins gebracht, 14 Acker Feld, und ˖ 


5 Acker Wiefen gchörig, zu verfaufen.. Lieb⸗ 
babern. hierzu teird tn golden. Hahne bey: 
dein. Täfchner nähere. Nachricht ertheilet. 
De den. Dorfe Sernewitz, 1. Melle 
won Dfcha;. und: 2: Meilen: von Torgau, ſte⸗ 


. 2» 
bet: eine Mahlmuühle mit z Bängen, wor _ 
bey zugleich eine Schneidemuͤhle, deßgleichen 
Ackerbau und etwas Holzung an den Weift- 


bietbenden zu verfaufen; ter felbige zu fau- 


fen Luſt bat, kann fich bey. dem jegigen Poſt⸗ 
meifter Herrn Storfmann in. Freyberg mel- 
den, und nähere Nachricht gewaͤrtigen. 

6) Ein Ritterguth zwiſchen Brena und 
Zoͤrbig in einer fhönen Gegend-gelegen, wo⸗ 
zu_13. Hufen Feld, in 3. Arten, desgleichen 
7 Ader: Wiefewache „ und. zwey Graf und. 
Baumgaͤrten gehoͤren, wobey über dieſes Brau⸗ 
en und Branteweinbrennen iſt, auch ein 
und Schenke damit verleget wird, mit Zinßen 
und Dienſten verſehen, welches zugleich an⸗ 
ſehnliche nutzung, hat, und den 14ten 
Theil zum Ritterpferd giebt, ſtehet mit Wohn⸗ 
und Wirthſchaftsgebaͤuden aus freyer Hand 
zu verfaufen.. Mehrere. Nachricht davon iſt 
im.Intelligen? Comtõir zu erlangen. 

7) € N — ſchoͤne * ute 
Müuͤhle mit 3 gaͤngen, einem nur 
vor. einigen Jahren neu gebauten Wehre,. nur 


eine mäßige Meile non Borna, und eine klei⸗ 


ne. halbe Stunde von Lauſig, mithin. in eis 
ner. fchönen Lage. und. volfreichen Gegend ge⸗ 
legen, um einen billigen Preiß zu werlaufen.. 
Es ift auch noch überbiek gute Graͤſerey und 
eine ſchoͤne Wiefe bey diefer Muͤhle befindlich, 
dahero denn auch eine gute nußbare. Vieh⸗ 
sucht.-gehalten. werden. kann. Liebhabern' 
hierzu ertheilet: auf Verlangen die. Madame: 
Leonhardtin in ihrem eigenen Haufe im Tho⸗ 
nähere. Nachricht. 
Art. III. Sadyen-fo zu vermiethen, oder 


zu verpa 
De: die. Pachtzeit des Fiſchers zu Luͤtzſche⸗ 


ne. auf der Eiſter und Sunderwafler mit 
den 1. Febr. e. a. zu Ende gehet; So koͤnnen 


diejenigen fo ſolche Heegefiſcherey in Pacht 
— geſonnen, ſich bey dem. adelichen 
itterguthsbeſitzer anmelden. Sign. Luͤtz⸗ 
ſchene den · 2. Januar 1765. 
Art. IV. Sachen; fo verlohren oder ge⸗ 
ſtohlen worden:. . Vacat: i 


Art:.V. (Belder fö auszuleißen find, oder: 

-  gefucht. werden. Vacat: 

Art. VI. Derfonen, fo in’ Dienfle gefus - 
het werden; ober. Dienfie und Ars 
beit: ſuchen. | 

D | 3 ! . Es 





39 | 
Es fuchet eine Herrfchaft auf bem Lande, 
etliche Meilen von Leipzig einen geſchickten 
und ehrlihen Rod, Avelcher unbeweibt, 
und feines Verhaltens wegen gute und rich⸗ 


tige Atteſtate vorzeigen kann. Das Intelli- 
genz Comtoir ertheilet hiervon mehrere Nach⸗ 


j t. 

A Art. VII. Avertiffements. 

1) Demnach dem Commercio unb denen 
Reiſenden zum Beten eine fahrende ordin. 
Poſt von R Ä 

tour dergeftalt: veranftaltet worden ift, daß 
ſolche alle Donnerftage von gedachten Ma⸗ 
fienberg nach Chemnitz, und von da zus 
rück nach Wartenberg gehe, auch zu Anz 
fung beoorftehenden Monaths Februar. a. c. 
damit angefangen werden fol; Als wird fols 


arienberg bis Chemnitz, und re- 


Zn Jo U r ; u > 
3) Wie find die Ungariſchen, 8 Pr 
fihen, Rhein» und ander , Brand 


— und daß auch die des Montags von 


arienberg nach Chemnitz und retour. reis 


tende Poſt, in ihren. fernern Gange verbleis. 


- ‘Be, dem Publico hiermit zur nöchigen Wiſ⸗ 


fenjchaft bekannt gemacht. Sign. Leipzig 


den 14. Jan. 1765. 2 — 
Churfürſtl. Sa Oberpoſtamt. 


2) Hat jemand zu beſſern Gebrauch derer 


altor.,ecclef. Vinar. ein Hauptregiſter über. 


‚ alle Bände gefertiget; fo bittet man ſich ei- 
ne Abſchrift davon gegen. die Gebühr aus. 
3) Die Hofzerfpabrung beym Bauen zu 
beroürken zu ſuchen, iſt der Vorwurf man- 
cher Befchäftigungen bey diefer Intelligenz⸗ 
anftalt gewefen, wovon die im Jahr 1763. 


und 1764. -befannt gemachte Blätter ‘Bes. 


weiſe darlegen. Es gereicht dahero auch igt 

zu einer vorzüglichen Freude, dem Publico 
eine im Magdeburgifchen bey mehrern neu 
‚erbauten Faͤhren — Holzmenage, 
mit zuſammen geſetzten Bordſtuͤcken, in ſo 
ferne bekannt zu machen, als die daruͤber 
inftruttiv gefertigte Zeichnung im Intelli- 
genz-Comtoir zum copiren bereit lieget. 

4) Bon beuen neuen gelehrten Jenai⸗ 
ſchen Zeitungen, ſind einige Probeſtuͤcke 
im Intelligenz Comtoir zu ſehen. | 
Art. VOI. Aufgaben. 

ı) Wie ift das en — ge 

ften am beften aufzube n, 
9 — nicht verzebre ? 
2). 
dm Roggen» oder Kornbrode.der Gefnnbheit ? 


4 j 


r 


det daß ſchwar ze Weigenmeßt - 


% 


Pr J 


Weine am zuver⸗ 
laͤßigſten zu probiren, ob fie aͤcht find, und 
ob ihr Gehalt wenn ſie gemiſcht worden, der 
Geſundheit nachtheilig ſ t 
4) Wie fomnit ed, daß wenn eine Chaiſe 
oder Berline an einen Orte gemacht, 
z. E. auf Magdeburger, Leipziger und Dreßd⸗ 
ner Geleiß eingerichtet worden, der Wagen 
dennoch ſelten gleiſet? Kommt der Fehier 
nicht mit von denen mehr 
ſtuͤrzten Raͤdern her? 
Art. IX- Vutziiche Bucher. Vacat. 
Art, X, 
T) Nachdem in Leipgiger Zeitungen ı &t. 
LI. Woche vom 17 Dec. 1764. 


in der Sraffchaft: Hachenburg, fich einer ge⸗ 
wiſſen Borfehung bey der Geburt derer Kin 
der bedienet, daß die Kinder von den Kinder: 
blattern befreyet blieben, oder doch nur de= 
ren 3. 4. oder hoͤchſtens 9. oder Lo. an der. 


geh! befommen, mithin faft ntemals in Les, 


ensgefahr geriethen, und bereit wäre, ih⸗ 
re unfchädliche Kunſt gegen einer Belohnung. 
andern Hebammen mitzucheilen; - 
So habe ich dieſes Mittel nicht verſchwei⸗ 
gen und vorfchlagen wollen, daß vielleicht 
der — Hebammen ihre Vorſehung iſt: 
Daß wenn ein Kind gebohren wird, die Heb⸗ 
anime die Nabelſchnure Fein rein 


ausſtreiche, damit Fein Geblüte und Unreis 


nigkeit in der annoch ſtehen bleibenden Na⸗ 
belſchnure zuruͤcke bleibe, und nach dem Lei⸗ 
be zu gezwungen werde. 
wi 

ſie ſelbige weni 
Dahero waͤre hoͤchſt noͤthig, alle Hebammen 
anzuhalten, ſolches wohl zu obſerviren, und 


in ihren Pflichten genau mit einzuſchaͤrfen, 


denn die Weiber ſind immer nachlaͤßig, mir 
iſt ſolches ſelbſt wiederfahren, ob ich es gleich 
befohlen habe. ch hoffe, die Herren Me- 
diei werden dieſes nach genauer Unterſuchung 
auch nicht mißbilligen. | 


— G. M. 
2) Berechnung, was der Aufwand 


des Holzes in einen Stubenofen 

betragen bat. . | 
In des Herin Bergrath Borlachs Ofen, 
| IE 


acht, und., 


N 


nden, ° 
daß eine fromme Hebanıme. auf dem Lande 


oder weniger ge ⸗· 


4 Die ſes iſt ein ge⸗ — 
es Mittel vor die Kinderblattern, daß 
oder gar nicht bekommen. 


x 


[4 
- 


— 


welcher von inwendig geheiset wird, iſt an 
eichenen Holze verbrannt worden, wie folget: 
Anmeskung. An den Thermometer, woran 


die Grädus bemerfet worden, werden von. 


yo 


Bunde des kochenden Waflere von O an, bie 


. zum Punkt des gefriehsenden 100 Theile von 
. oben herunter und fo weiter. gegehlet. 
: Won. [|Tage.| verbranntes bemerfte 





Seuer holz. Gradus 0 
Yan. |denı6| 823. Pfund 108. Grad, 
- Idenı7z)| 822 “» j108. > 
⸗ ben 184 82 5 0. 108. ⸗ ; 
er den 1g 96 . ⸗ 108. 0 
s Iden20l 825 ⸗ 108. ⸗ 
s IdenzI] 823. » 108. — 
.» iben22| 905. ⸗ 109. ⸗ 
s Idben23| 82: » Ioß.  . » 
. —* 823. ⸗1108. ⸗ 
s .jdn25| 683. ⸗ 107. + 
«= |ben26] 685. >» 107.» 
s ıden27l 825 ⸗ 108. +. 
. |dben28] 825 + 108, ⸗ 
s- |den29| 82}. +» 108, ⸗ 
. :iden30| 7. ⸗ 107.» 
» Ibenzı! 72. » |107.' = 
Gebr. dm 11 ss. ⸗ 92, » 
ss jdn Ä 63.» OR ⸗ 
.» Ibn 3 55 ⸗ 93 3. ° 
ſpden 4] 55. 93 3. * 
» jdn 5| 68%. + 92, » 
s Ibn Sl 633 + D2. °. 
».iden-7| 685 + 92. ⸗ 
.« jdn 3] 55. ⸗ 92. ⸗ 
⸗ den 91 55. ⸗ 92. ⸗ 
iden 101 55. 192.⸗ 
„Aden 111 4134. +» 91. v 
iden 121 413. ⸗ 93. ⸗ 
ibden 131 55. ⸗ 96.⸗ 
iden 14) GL. + 102. ⸗ 
ibden151 68: ⸗ 104. ⸗ 
etr. 75pf. 
IB. Wegen des heute über acht Tage 


menden Freytag Nachmittage ausgegeben. 


ur | 31 

Es iſt eine Elafter Scheite von biefen 
eichnen Holze getwogen worden , fie hat ger 
halten 27 Eentner 58 Pfund. Ich vechne 7 


Monathe im Jahr, die ich meine Stube ein» . 


zuheizen nöthig habe. Nehmlich den Monat 


Detober, November, December, Januar, Ber - 


bruar, März und April, in den erften 3 Mo⸗ 
nathen fleiget e8 big zum Januar, da immer 


‚mehr Feuerwerk erfordert wird, und in den 
3 legten fällt es und nimmt immer wieder 


Ich rechne alfo _ 


ab, daß weniger nöthig. 
durch 4 Monathe gleich viel, fo viel als 
nehmlich vom 16. Januar bis zum 15. Fe⸗ 
Druar verbrannt worden, welches in allen 19 
Eentner 75 Pfund beträgt; term ich diefe 


5 
4mahl Be fo brauche ich 78 Eentner 80 


Bund, find 8660 Pfund. Eine Elafıer 
wiegt 27 Eentner 58 Pfund, welches 3028 
Hund find. Daraus fehe ich,. daß ich in 


einem Winter an 3 Claftern zur Gnuͤge habe. 


Dabey aber muß anmerken, daß mein 
Haus in freger Luft ſtehet, und daß meine 

tube auf allen 4 Bänden entiweder Fenſter 
oder Thüren hat, es ift alfo nicht wie in ei⸗ 
ner Stadt, wo die Käufer rund um verbauet 


ſind, daß fie der Wind nicht fo treffen kann, 


Pd 


. two aber auch die Wohnungen nicht in fo reis 
ner Luft anzutreffen m: 


3) „inter denen Aufgaben: des Leipziger 
zus enz⸗Blattes No. 52. befindet ſich die 

vage: Wo wird in Sachſen der meifte 
Mohn erbauet? Ich bin der Meynung, 
daß ſolches bey der Stadf Erfurth gefchier 
het. - Doch ift dieſe nuͤtzliche Frucht anderer 
Orten auch bekannt, wie ich denn felbft anf 
einen Heinen Terrain über 2 
Scheffel dieſes Jahr erbauet habe. ' Die 
Süte des Mohnoͤhls ift mir auch fehr wohl 


befanut, nur wäre zu mwünfchen, daß man - 


folches auf andern, ale denen ordinairen 
Oehlmuͤhlen fchlagen laffen könnte. Denn, 
wenn auch die Stampfen noch fo reine ges 
macht, und dic Preſſe ausgefcheuret wird, 
auch ganz neue Daartücher genommen wer⸗ 


den, als welches dreyes unumgänglich ge⸗ 


ſchehen muß, fo bringer das Mohndhl dene 


noch etwas Geſchmack von andern Deblen 
nie zuruͤck. H. % den 3 Der. 1764. 


einfallenben Marienfeſtes wird das ste Sıhd y a 


Lu 


ßdner 


—2 








21 


30 | 
Es ſuchet eine Herrfihaft auf bem Lande, 
etliche Meilen von Leipzig einen geſchickten 
und ehrlichen Roc, Avelcher unbeweibt, 
und feines Verhaltens wegen gute und rich⸗ 
fige Atteſtate vorzeigen Fann. Das Intelli- 
genz:Comtoir ertheilet hiervon mehrere Nach 


j t. 

hi Art. VII. Avertiffements. 
15 Demnad dem Commercio und denen 
Reiſenden — Beſten eine fahrende ordin. 
Poſt von 
tour dergeſtalt veranftaltet worden iſt, daß 
ſolche alle Donnerſtage von gedachten Ma⸗ 
kienberg nach Chemnitz, und von da zu⸗ 
rüc nach Wartenberg gehe, auch zu Ans 
fung bevorſtehenden Monaths Februar. a, c. 
damit anaefangen werten fol, Ale wird fol» 


8, und daß auch die des Montags von. 


Marienberg nach Eheninig und retour. reis 


tende Poſt, in ihren. fernern Gange verblei«. 
‘be, dem Publico hiermit zur nöthigen Wiſ⸗ 


fenfchaft bekannt gemacht. Sign. Leipzig 
ben 14. Jan. 1765. a Nee 
- Churfürfl. Sächß. Gberpoftsmt. 
- 2). Hat jemand zu befiern Gebrauch derer 
adctor. eceloſ. Vinar. ein Saupreegifter über 
‚ alfe Bände gefertiget; fo bittet man fich ei⸗ 
ne Abfchrift davon gegen die Gebühr aus. 
3) Die Holzerſpahrung beym Bauen gu 
berotirken zu ſuchen, ift der Vorwurf man⸗ 
cher Befchäftigungen bey diefer Intelligenz⸗ 
anftalt geweſen, wovon die Im Jahr 1763. 


und 1764. bekannt gemachte Blätter Ber. 


weiſe darlegen. Es gereicht dahero auch itzt 
zu einer vorzuͤglichen Freude, dem Publico 
eine im Magdeburgiſchen bey mehrern neu 
erbauten Faͤhren a Holzmenage, 
mit zufammen geſetzten Bordſtuͤcken, in fo 
ferne bekannt zu machen, als. die darüber 
inftruttiv gefertigte _Zeichnung im Intelli- 
"genz-Comtoir zum copiren bereit lieget. 
Von denen neuen gelehrten Jenai⸗ 


fyen Zeitungen, {find einige Probeftücke . befoh 


- im Intelligenz Comtoir gu fehen. 

— Art. VIN. Aufgaben. 

1) Wie ift das Salz in großen Wirth- 
ſchaften am beften aufpubehaiten, Daß es fi 
durch die Feuchtigkeit nicht verzehre? 

2). Was ſchadet 


un )06(u⸗ u 
3) Wie find die Ungariſchen, ⸗ 
ſchen, Rhein⸗ und an dere Weine — 


arienberg bis Ehemniß, und re⸗ 


— das ſchwar ze Weitzenmehl 
im Roggen⸗ oder Kornbrode der Seſnndheit 7 


4 


u L 


läßigften zu probiren, ob fie Acht find, und 

ob ihre Schalt wenn fie gemifcht worben,der 

Gefundheit nachtheilig ft? 
4) Wie kommt ed, daß wenn eine Ehaife 


oder. Berline an einen Orte gemacht, und 


z. E. auf Magdeburger, Leipziger und Dreßd⸗ 
ner Geleiß eingerichtet‘ worden, der Wagen 
dennoch felten gleifet? Ko ber Fehler 
nicht mit von denen mehr weniger ge⸗ 
flürzten Rädern he? Zu 
Art. IX- Vutziiche Bücher. Vaeat. 
Art. X, — 
1) Nachdem in Leipziger Zeitungen 1 &t. 
LI. Woche vom ı c. et 


in der Grafſchaft Hachenburg, fich einer ge⸗ 
wiſſen Borfehung bey der Geburt derer Kin⸗ 
der bedienet, daß die Kinder von den Kinder 
bfattern befreyet blieben, ober doch nur de⸗ 
ren 3. 4. oder hoͤchſtens 9. oder 10. an bet. 


i ch 
gab bekommen, mithin faft niemals in Lex, 


ensgefahr geriethen, und bereit waͤre, ih⸗ 
re unſchaͤdliche Kunſt gegen einer Belohnung 
andern Hebammen — — 

So habe ich dieſes Mittel nicht verſchwei⸗ 

gen und vorſchlagen wollen, daß vielleicht 
der frommen Hebammen ihre Vorſehung iſt: 
Daß wenn ein Kind gebohren wird, die Heb⸗ 
anime die Nabelſchnure fein rein vorwaͤrts 
ausſtreiche, damit Fein Geblüte und Untei⸗ 
nigteit in der annoch ſtehen bleibenden Na⸗ 
belſchnure gurücke bleibe, und nach dem Lei⸗ 
be Bis mungen werde. Dicſes iſt ein ges 
wi 


ittel vor die Kinderblattern, daß 
fie felbige wenig oder gar nicht bekommen. 


Dahero waͤre hoͤchſt noͤthig, alle Hebammen 
anzuhalten, ſolches wohl zu obſerviren, und 


efunden, 
daß eine fromme Hebamme. auf dem Lande 


x 
fe 


in ihren Pflichten genau mit einzufchärfen, - 


denn die Meiber find immer nachläßig, mir 


ift folches felbjt wiederfahren, ob ich eggleig 


efohlen babe. ch hoffe, die Herzen Me- ' 
dici werden diefes nach genauer Unterſuchung 
auch nicht mißbilligen. | 
G.M. - 


2) Berechnung, was der Aufwand 


des Holzes in einen Stubenofes 
betragen hat. J 
In des Herrn Bergrath Borlachs Ofen, 
| | wel» 


\ 


a 


Pd 


L 


twelcher on inwendig geheiset wird, if an 
eichenen Holze verbrannt worden, wie folget s 
Anmesfung. An den Thermometer, woran 


die Grädus bemerfet worden, werden von. 


Punks des kochenden Waflers von O an, bis 


. zum Punkt des gefriehsenden 100 Theile von 


oben herunter und fo weiter. gegeblet. 








- Won. |Tage.| verbranntes bemerfte 
| Seuerholʒ. | Gradus, 
Jan, |denıs| 827. Pfund 108. Grad, 

- ıidenı7]| 325 “+ jI08. ⸗ 
» Idbmı$8, 825 ⸗4 4108. ⸗ 
. benıg| 964. ⸗ 108. ⸗ 
s Idem20ol 825 ⸗ 108. ⸗ 
s Idenz1| 825. ». 108. 
. |ben22| 90 3. ⸗1109. ⸗ 

. Iden23| 823. ⸗ I0ß. + 
— has 823. » jo 
s .|dben25| 68% ⸗ 107. + 

a Iben26| 68: ⸗ 107. ss 
s |den27l 925. ⸗ 1108.⸗ 
.» iden28| 825. ⸗ 108. » 
s- |den29| 823. > 108. ⸗ 
.« Idn30) 72 ⸗ 107, ⸗ 
» Idenzıl 72. » |107.°' ⸗ 
Gebr. ſden 11 SS. ⸗ 92.⸗ 
. 2 den 63. ⸗ ‚OR. s 
s Idben 3H 55. ⸗ 93 3. ⸗ 
. Idn 4| 55. ⸗) | 93.» 
⸗ den 5168 2. ⸗ 92. ⸗ 
» Ibn 6] 68} + D2. >». 
⸗ den- I 68 2 ⸗ 92. ⸗ 
⸗ den 8| 55. ’ 92. . 
. den 9| 55 .„ 192%, 0» 
. Idenıol 55. ⸗ 92. + 
. Ijbnıı] gı. ⸗ 9. ⸗ 
o jdem12| 414. » 93. ⸗ 
«e I(denı3| 55. ⸗ 96.⸗ 
iden 14)1 61.⸗ 102. ⸗ 
bdenis5 683. ⸗ 104. ⸗ 


19 Ctr. 75 Pf. * 
NB. Wegen bes heute über acht Tage ein 
menden Freytag Rachmittage ausgegeben. 


)ot m oo 31 


Es iſt eine Clafter Scheite von biefen 
eichnen Holze gewogen worden, fie hat ge⸗ 


halten 27 Eentner 58 Pfund. Ich rechne 7 


Monathe im Jahr, die ich meine Stube ein⸗ 
zuheizen noͤthig habe. Nehmlich den Monat 
October, November, December, Januar, Fe⸗ 


bruar, März und April, in den erſten 3 Mo⸗ 


nathen fleiget e8 bis zum Januar, da immer 
mehr Feuerwerk erfordert wird, und in den 
3 legten fällt ed und nimmt immer wieder 
ab, daß meniger nöthig. 
durch 4 Monathe gleich viel, fo viel als 
nehmlich vom 16. Januar bis zum 15. Bes: 
Druar verbrannt worden, welches in allen 19 
Eentner 75 Pfund beträgt; tem ich biefe 


4mahl nehme, fo brauche ich 78 Eentner 80 


Bund, find 8660 Pfund. Eine Elafter 
wiegt 27 Centner 58 Pfund, welches 3028 
Pfund find. Daraus fehe ich,. daß ich in 


einem Winter an 3 Glaftern zur Gnuͤge habe. 


Dabey aber muß anmerken, daß mein 
Haus in freger Luft fichet, und daß meine 
sube auf allen 4 Waͤnden entweder Fenſter 
oder Thüren hat, es ift alfo nicht wie in ei⸗ 
ner Stadt, 100 die Häufer rund um verbauet 


ſind, daß fie der Wind nicht fo treffen kann, 


Ed 


ner Luft auzutreffen find.  , — 
Leipzi 


wo aber auch die Wohnungen nicht in ſo rei⸗ 


3) ‚nie denen Aufgaben des ger 
zu igenz⸗Blattes No. 52. befindet ſich bie 

vage: Wo wird in Sachfen der meifte 
& bin der Meynung, 
daß ſolches bey der Stadf Erfurch gefchies 
het. - Doch üft dieſe nügliche Frucht anderer 
Drten auch bekannt, wie ich denn felbft anf 


Mohn erbauet? J 


Ich rechne alfo 


einen Kleinen Terrain über 2 Dreßdner 


Scheffel diefes Jahr erbauet habe. "Die 
Süte des Mohnoͤhls ift mir auch fehr wohl 
befanut, nur wäre zu mwünfe 
folches auf andern, als denen ordinairen 
Oehlmuͤhlen ſchlagen laflen könnte. Denn, 
wenn auch die Stampfen noch fo reine ge⸗ 
macht, und die Preſſe ausgefcheuret wird, 
auch ganz neue Haartuͤcher genommen wer⸗ 


“den, als welches dreyes ——— ge⸗ 


ſchehen muß, ſo bringet das Mohnoͤhl den⸗ 
noch etwas Geſchmack von andern Oehlen 
nit zuruͤck. H. L. den 3 Der. 1764. 


fallenden Marienfeſtes wird das ste Stuͤck auf kom⸗ 
| Ofeipb 


Lu 


L_ 


De 





v 
. 
y 
! 
. 
- 
- 
/ 
⸗ 
- 
I 
- 
- 
} 
ı 
! 
i 
x 
. 
. 
\ 
= . 
- 
[} 
- 
= 
. 
- 
x 
‘ 
‚ 
Pe 
* 
24 x 5 
. 
« 
a % 
m - 
* 














n einem Ort, nad 
br 


‚Daß — — 


)66 55 


33 


SGnaͤdigt privilegirtes 





F Leipziger 5. 


—5 





latt, 


grag⸗ und Anzeigett, Yor Stadt-und Sande 
| Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


Sonnabends, den 2. Februar. 1765. 









Art. I. © .; 
ortſetzung des im 4ten Sch ange 
8 fangenen art ig andats. 


Wann ein Handwerksgeſell ſein Dame 
denen Dafelbft üblich 

iglettlich -beftätigten Handwerksordnung 
Sägungen und Gewohnheiten, und zumablen 
bey einem’ ehrlichen,. von des Orts Obrigkeit 
appsobirten Meifter, eriernet, follen derglei- 
chen Handwerksgeſellen 
zen, wann ſchon dafelbften aubere Gebräuche 
und Handiverfdorbnungen waͤren, vder we⸗ 
niger oder mehr Lehrjahre erfordert wuͤrden, 


alleuthalben und ohne daß man ſie weiter, biß⸗ 


hero hin u. wiederangemerkten rkuͤhnen nach, 
auch nur im geringſten dafuͤr erſt abzuſtrafen 
begehret, fuͤrredlich undtuͤchtig paßiret, und 
diegfaus fein; — gentachet werden. 


Demnach auch — in ber Bolicen- 
ssölling.de Anno 1548. Tit. 37. und 1577. 
Ta. 38;.wegen gewiſſer Perfonen :verfchen, 
n, Xemtern, 
nften. und Handwer⸗ 


Guſden/ 
| Ferusicht Nase ER werden ſolen; Als 


Sat · es haben allerdiugs Bewen⸗ 
De, und —— — Conftitutiones fünf- 


‚auch anderer Dre. 


durchgehende genau befolget, nicht weni- 
a — Kinder derer Land⸗ Gerichts⸗ und 


| Stadeknechte, mie aush derer Gerichts · Frohm 


Thurn⸗ Holz: ‚und Feldhuͤther, Todtengbaͤ⸗ 
ber, Nachtwaͤchter, Bettelvoigte, Gaſſen keh⸗ 
rer, Bachſtecher, Schaͤfer und dergleichen, in 

Summa feine Profeßion und Handthierung, 
dann bloß die Schinder allein, biß auf derrn 
2te Generation; in fü ferne allenfalls die exr 
fiere eine andere ehrliche Lebensart, erwehlet 
und darin mit.denen Ihrigen wenigſt 30. 
Jahr lang eontinuiret hätte, ausgenammen, 
verstanden, und bey denen. Handwerkern uns 


-weigerlich zugelaffen Deren, Ä 


Wann ſich ja zutruͤge, daß ein Meiſter 
oder Geſelle etwas unredliches und dem 
Pandwerk nachtheiliges begangen zu haben, 
bezuͤchtiget wuͤrde, ſoll dennoch weder ein 
Meiſter den andern, noch ein Geſell den an⸗ 
dern, noch ein Meiſter den Geſellen, noch 
ein Geſell den Meiſter, geſchweige dieſe und 
jene in der mehrern und gegen die mehrere 
Zahl,· deßhalber, es ſey mündlich, es ſey 
iſchriftlich, zu ſchelten, zu ſchimpfen und zu 
Achnzäben, vielmeniger gar auf- und umzutrei⸗ 
ben A (fntemahl⸗ alles Auf⸗ und Umtreiben, a 
fe, Be von ber Obrigkeit befchiehet, 

oben 


‘34 | : or 
oben $. 2do fcharf verbothen fund nochmahl, 
fonder die geringfte Ausnahme, hier verbe- 
Chen wird,) fich unterfangeu, fondern an dem 


Weg Rechtens, und Nichterlicher Hülf ober 


- Jäufiger fummarifcher obrigkeitlicher Erfänte 
niß von der Handwerfsarbeit proviforie zu 
fufpendiren, alfo, daß was fie andern, nach 
ihrer Halgftarrigfeit und unverfehämten 
a sugedacht,ähnen wiederfahre, fo lan⸗ 
‚ge biß die angegebene Injurie, oder anber- 
‚weitigeß, des erften Sefönfdisten Verbre⸗ 
chen rechtlich eroͤrtert, oder die Sach guͤtlich 
vbeygeleget worden. Wollten ingleichen ein 
oder mehrere Meiſter ober Geſellen dieſen 
und jenen Jungen aus dieſen und jenen Ur⸗ 
ſachen zum Handwerk nicht zu⸗ oder in ber 
relis angetretener Lehre nicht fortfahren: laſ⸗ 
fen, und es würde daräber bey der Obrig⸗ 
keit geklaget, muͤſſen fie auch diesfals Ned 
‚und Antwort geben, und obrigfeitlichen Er⸗ 
kaͤnntniß und Ausſpruch gehorfamlich nach- 
Kommen. Bon denen Meiftern will man 
übrigens obnedieß nicht vermuthen, ‚daß fie 
‚gegen geleiftete Bürgers oder andere Unter- 
thanen-Sflichten, wider ihre Obrigkeit einen 


Aufitand oder Rebellion zu erregen, fich er⸗ 


frechen follten, auſſerdem an hinlänglichen 
prang und Strafmitteln es keiner Obrig- 
eit fehlen würde. Woferne aber, bisheri⸗ 
gr Erfahrung nach, die Gefellen unter ir⸗ 
gends einigen Praͤtext fich weiter gelüften 


lieffen, einen Aufftand zu machen, folglich" 


fich zuſammen rotsiven, und, entweder, an Ort 


4 


)ol 


2 y 

und Stelle wich bfelfende, gleichwohl, biß 
ihnen in diefer und un vermeintlichen vra 
tenſion oder Beſchwerde gefuͤget werde, ‚keine 
Arbeit vorher zu thun, oder glbſt hauffen⸗ 


weiß auszutreten, und was dahin einſchla⸗ 
e, der⸗ 





= li 
‚verurfachten Unheils, am Leben geftraft wer . 
den. Und wenn ein jedes Orts, oder wohl 


gar diefe und jeue Landesobrigkeit, fie alleine 
zu uͤberwaͤltigen, nicht vermag, wird ſie die 


benachbarten, ingleichen die Creyßaus⸗— 
fihreibämter, oder Creyßobriſten dießfalls 


bey Zeiten um Huͤlfe anzurufen wiſſen. So⸗ 


thane benachbarte und Creyßausſchreibaͤm⸗ 
ter oder Creyßobriſten aber waͤren folche 
Hülfe hinlänglich zu leiften, auch befonders - 
die ausgetretege Gefellen zur Bechafft, zu 
bringen, und ber der beleidigten Obrig⸗ 
feit zurück gu liefern, oder fie wenigft felbften 
behoͤrig zu‘ beftrafen, verbunden. Es fell 
auch an keinem Dre im Meich, dahin, derglei 
chen muthwillig uns oder außtrete 
Handwerkspurſch ihre Zuflucht nehmen moͤch⸗ 
ten, denenfelben weder in MWirchshäufern, 






noch ſonſten einiger Unterfchleif gegeben, viel» _ 


weniger ein Aufenthalt geftattet, ober fie 
mit Speis und Trank verfeben, und. nicht 
allein gegen die frevelende Handwerkspurſch 
felbft, fondern auch gegen die Heeler, al& 
Mithelfer derer Aufruͤhrigen, mit obigen 
Strafen ohnnashläßtich verfahren werben. 

\ 


VI. ® 
Und demnach bee mehrfache Unterfcheib 
der. Handwerks: Haupt⸗ und Mebenlabeh 
große Confuſton und Trennung verurfachet, 


alſo daß ein Handwerk an einem Ort redlis 


cher ala an dem andern feye, und die Geſeb⸗ 
Jen an ſich ziehe, und wer fich bey folcher 
‚Laden nicht.tinfchreiben Jäffer, . oder abfindet, 
für. unredlich, in. a Meifterfchaft 
— „mithiubuld da bald dort ander 
Arbeit gehindert werben-wohes: DR — 
u a — — 1; 


le 


og 
« rıEH 
4 


[X & 


[ä ig 





2 
alle und jebe folche 112 
nannte Haupthüften, hiermit und in Kraft 
diefes, gänzlich vernichtiget, gufgehoben und 
abaerban. Aush alte hier und dar miß- 
bräuchlich aufgebrachte Provocationes auf 


Handmwerfs-Erfänntniß aus dreyer Herren 
Landen, verbothen. DBielmehr aber denen 


gandesberrfchaften überlaffen , in ihren Lanz 


- den Zünfte und Laden einzuricgten, diefen die 
Gefege alleine vorzufchreiben, die Wider⸗ 
foenftige nach Befinden zu flrafen, und bie 
Widerfpenftige nach Befinden gu ftrafen, und 
die vorkommende Handwerks-Differentien, 
ohne Communication mit andern Ständen 
"oder Städten (auffer, fie findeten ſolche für 
‚nötbig zu feyn) abzuthun und zu verbe- 
eiden, Wogegen fein Stand des andern 
aufitelfende Meier und Gefellen an und 
— — dieſe aber san- 
zen Nömifchen Reich ſofort von jedermaͤn⸗ 
wiglich für Handwerkt unfäbiglnd "untiich- 
tig gehalten werben follen. Dieſemnach wird 
verordnet, daß in Zukunft eines Landes ober 
Ortes Lade, fo gut und guͤltig als die. andere 
zu achten ſey; folglich fo wenig unter dieſen 
ehemahligen Hauptladen, dann nirgends ei- 
wigen Präsext; eines des andern Orts Hand⸗ 
werfen, befonders etwa gar aus verſchiede⸗ 
nen. Territorüis, von fich fordern, oder ob 
auch ſchon ein Sven andere Eognition ihm 
freywillig angeſonnen · wuͤrde, derfelben und 
des —. Beſtrafung im geringften 
ſich anmaſſen, jedoch denen Ehurfürften, 
Kürften und Ständen an ihren diejechalb 
erhaltenen Privilegien , . oder fonften wohl 
bergebrashten Juribus ofnnachtheilig. 
-  KLdDie Kortfegung folget kuͤnftig.) 






Art II. Sachen, fo zu verkaufen find, 


=. oder zu Paufen gefusche werden. 
1) Bey Schmwägrichen und Herrmann 


— — gläferne Kannen Bouteillen zu ha⸗ 


n, der Preiß iſt zu vernehmen ſowohl in 
Sihren Gewoͤlbe auf der Petersſtraße unter 
Hr.D. Rüſtners Hauſe, als aush in ihrem 
Begis auf-der Lasbarinenftrage im Schacher⸗ 
font Steinbrecherfchen Haufe. . 

. 2) Es ift ein zum, Plaiſieur vollklommen 
mohleingerichteres Guthamd [höner Bar- 


Inn }. 1, SEE: EEE 
Hauptladen oder fo ger 


| 35 
en, toben ein feines Wohnbauß, Scheune, 


chuppen, Ställe ꝛc. aus freyer Hand zu - 


verfauffen. Nähere. Nachricht erfährt man 
ſowohl bey dem Gärtner Hr. Johann Ernft 
Probſten in groß Befifchen Garten, ald auch 
im Intelligenz-Comtoır., FR i 
Art. III. Sachen, fo zu vermietben, oder 
zu verpadhten. ; \ 

Auf naͤchſtkuͤnftige Oſtern ift allhier eis 
ne geraumige, gewölbte und feuerfefte 
Niederlage zu vermiethen. - Das Jutellienz⸗ 
tomtoir giebt nähere Nachricht davon. 
Art, IV. Sachen, ſo verlohren, Oder ges 


Vacat - 


J oblen woghen. 
Art. V. Gelder ſo auszuleihen find, oder 
geſucht werden. * 


Es werden 1000 Thlr. auf ein allhier inder 


Stadt gelegenes Haus, zu Abtragung einer 
Hypothec gefuchet; Wer dergleichen zu. vers 


‚geben entſchloßen, wird freundlich gebethen, 


in dem Intelligenz - Comtoir anzuzeigen, wo 
diesfalls Anfrage zu thun. | 
Art. VI. Derfonen, fo in Dienfie gefiss 
chet werden, oder Dienfie und Ara 
beit fuchyen. Vacat. 
Art. VII. Avertiffements. 


1) Das Churfuͤrſtl. Sächf. Oberpoftamt 


käffee folgendes in vorigen Jahre publicirseg, 


und dieſen und andern Öffentlichen Blaͤttern 


fchon eimaerkeibseg Generale: ° 
Auf vorgekommene Beſchwerden, daß des 
nen mit Extra⸗ und ordinairen Poſten reis 
fenden von denen Poſtillions hiefiger Lande 
mehr Trinf- und Schmiergeld, als billig 
und gewöhnlich, abgefordert, und. denenfelz 
ben ben diegfalfiger Verweigerung, oͤfters 
. fehr unhöflich begegnet merden wolle, wird 
hierdurch verordnet, daß die Poftilliong, 
ſowohl als andere, welchen von denen Poſt⸗ 
meiftern und Poſthaltern, in Mangel eige⸗ 
ner Poſtferde, Extra⸗Poſten zu fahren, uͤ⸗ 
berlafien werden, von einer Station zur ans 
dern, fie ſey 2. 3 oder 4 Meilen, auch 3 o⸗ 
. der 4 Pferde ang 
Brofchen, und bey einer fechsfpäns 
ein jeder Poſtillon Acht Groſchen, 





ber denen ordinairen Poſten aber von de⸗ 


R nen Paffagiers, fo Feine 3 b 


‚ 


annet, nicht mehr als 


gr 36: — 
führen, deinen Groſchen, und wenn fie 
dergleichen haben, in Anfehn des Auf⸗ und 
Abpackens, auch Anbindens, zwey Bro; 
on Trinfgeld fordern, und relped, er⸗ 
ten; folches auch mis giemenden Dank 
annehmen, und durchaus, unter leinerley 
Vorwand, am allermenigften aber mis Uns 
 böflichkeit und Grobheit, etwas mehreres 
begehren; twidrigenfallg aber einem ieden 
2on denen Paſſagiers, wieder ihren guten 
Willen, erpreßten Srofchen, mit Acht Bros 


en Strafe, und noch überdiefeg, nach. 


Befchaffenheit des Exceſſes, mit Gefängniß, 
verbuͤßen follen; Welchas auch von denen 
Wagenfchmieren zu verſtehen, als die von 
riner eh mit eigenem Gefchirr, oder 
mit einer Softcalefche, nur Zwey Bros 
fchen, bey denen ordinaicen Poſten aber 
gar nicht zu fordern haben. Wobey fänts 
‚ liche Poſtmeiſter und. Pofthalter bedeutet 
. werben , diefeö alles ihren Poftilliong wohl 
einzufchärfen, auch auf dieſelben, und der 


benachbarten Stattonen Poſtillions, genaue- 


Achtung zu geben, die in Erfahrung gebrach⸗ 
te Contravention und Ungebuͤhr, bey Ei⸗ 
nen Thaler Strafe, fogleich zu ber Ber 
friedigung der Paflagiers, welche folches 
auf der naͤchſten Starion frey anzuzeigen 
Haben, abzuftellen, oder Befinden, bey 
dem Dberpoftamte allbier anzuzeigen ; nicht 
weniger bie obgedachte Strafe von denen 

Poſtillions ungefäumt einzubringen, und 
getreulich zu berechnen. Wornach ſich zu 

. achten, und diefe® Generale in allen Poſt⸗ 

u — iſt. Sign. 

Leipzig den 3 1 

Churfurſti. Sachſiſches Oberpoſtamt. 


weil dem Vernehmen nach, auf einigen Poſt⸗ ter 


ftationen von desen Poſtillions und Wagen⸗ 
fehmierern noch immer gröblicher und ſtraͤf⸗ 
licher Weiſe, zur Beſchwerde derer Meifenden 
darwieder gehandelt, auch von einigen Poſt⸗ 
nieiftern und Poſthaltern ſelbſten diesfalls 
nicht die gehoͤrige Aufſicht gefuͤhret wird, hier⸗ 
durch nochmahls bekannt machen, De, 
denen etwas blerunter gur Ungebühr zußfinu- 
thet, oder abgedrungen werben möchte, eriu⸗ 





. 


© : 
uw)otur > ne 


nern ſolches demſelben nur in einemPro-Mumo« 
ria welches unter der addreſſe: An das Chur⸗ 
fürſtl Sächſ. Oberpoſtamt, ohnehin Porto 
frey geht, zur gebührenden Ahndung und reſp. 
Satisfaction anzuzeigen. Leipzig den 2öften 
Fan. 1765. 
- 2) Nachricht von denen lebten Stunden 
des Durchlauchtigften Kürften und Heren, . 
Herrn Carl Fuͤrſten zu Waldek, nebft einer 
nn über diefen Todesfall, von Johann 
Stanz Ehriftoph Steinmetz, Fürftl. Waldes 
fifchen Dofprediger 1765. ift im Intelligeuz« 
Comtoir ohnentgeltlich zu haben: — 
Art. VII. Aufgaben. 

Hat jemand, die in Wittenberg mit latei⸗ 
nifchen Buchſtaben gedruckte ſclavoni⸗ 
iv Bibel in Folio zu verfaufen? und wie 
tbeuer ? 


Art. IX. Vutzliche Blicher, Vacat. 
Ar X 


7 ® 
Auf: Verordnung * Churfuͤrſtl. Saͤchß. 
Landes⸗ Oeconomie⸗Manufactur⸗ und Com⸗ 
mereien⸗Deputation wird folgendes bekannt 
gemacht: a: 
Nachrichten von denen bewährt 
Mitteln wider die Viehſeuche. | 
Demnach die Erfahrung bewiefen, daß bey 
der graßirenden Biehfeuche, als ein Praͤſer⸗ 
vativ, gute Dienfte gethan „und zu Rettung 
des Viehſtammes an ein und dem andern 
Orte vieles beygetragen, wenn 1) dem Minds 
vieh ſtatt anderer Streu, täglich- frifcher 
ent untergeftreuet. In denen 
taͤllen früh und Abends mit Wacholder 
bolze, ingleichen et nur folthen 
Materien, die vielen Dampf geben ‚- fleißig 
geräuchert. 3) Dem Biehe ſparſames Fut⸗ 
gereichet. 4) Solchem frühe vor dem 
Yustreiben etwas duͤnneres Kutter vorgeles 
get, und, nach gervöhnlicher Art Staͤnker an⸗ 
gefchmieret. 5) Denenjenigen Stüden, bey 
welchen fich vorläufig einige Merkmahle dee 
Krankheit äußern, — fein Stallfutter, fone € 
=. a s 3. Are e mit 
eyen o warzem e 
egeben. 6) Die Zugochſen bey harter Ar⸗ 
Dee unterhalten, und zu Feiner aaa er 





t, vor⸗ 


5 X 


Ruhe gelaffen: 7) Dem Viehe die Maͤuler, 
infonderheit die Zunge. mit Salz fleißig aus⸗ 
gerieben, "auch etwas Ehig eingegoſſen, ins 
gleichen 8) mit ſcharfen Striegeln das Leder 
fleißig Vurchrieben, und denen Schweißloͤ⸗ 
chern volle Defnung gegeben worden: So 
hat man hiervon dag Publicum, wenn etwa 


daffelbe von diefen wenigfteng ne 


Witteln Gebrauch zu niachen vor ‚gut befin« 

ä ee zu benachrichtigen nicht ermangeln 
wollen. 
Da die gegenwaͤrtig in hieſigen Landen 
mehr als jemahln wuͤthende Viehſeuche wahr⸗ 
ſcheinlicher Weiſe wenigſtens groͤßtentheils 
von der feuchten Witterung, naſſen Huthung, 
böfen Nebeln, auſteckenden Luft, gefallenem 
fhädlichen Thau, auch von denen im frifchen 
Graſe ſich aufhaltenden giftigen Inſecten u. 
dergl. ihren Urfprung zu haben ſcheinet; ſo 
giebet man zugleich 


I" 


a7 


Das vor einigen Jahren in Hanndver ge” 
braute aufferordentlich fchlechte Bier, zu def 
fen Berbefferung felbft das befonders ange- 
ordnete Brobe-Colleggem, welches die fchlech« 
ten Brauer beftrafeit, und dag Bier, nach 
Befinden, im Werth herunter fegen follen, 
nicht hinlaͤnglich geweſen, weil e8 größten“ 
theils aus wuͤrklich Brauenden beftebet, und 
alfo in einer zu genauen Berbindung und 
Berrandtfhatt mit den fämtlichen übrigen 
Brauern befangen ift, hat den das Policey⸗ 
toefen in Hannover birigiren iniſter 


vor ohngefehr 10 Jahren veranlaſſet, nach⸗ 


dem man durch ein vorher gemachtes accu⸗ 
rates und gutes Probegebraͤude befunden, 
daß ſich der Vortheil eines Gebraͤudes weit 
RR als die Brauer bisher angegeben, be⸗ 
auſe. 
Die Zuſammentretung einer fortdauern⸗ 


dem Publico und jedeme den Geſellſchaft, von ſolchen Haͤuſern, die 


einzelen Landwirthe hierdurch zu uͤberlegen, die Braugerechtigkeit zwar haben, aber nicht 
ob nicht zu Conſervation des zum Haushalt ſelbſt exercixen, zu veranſtalten, welche unter 


8 uneni behrlichen Viehſtammes, nach dem 
organg der a Schweizer, und 
ſelbſt fchon einiger Vaſallen in dem Leipziger 
Grenße und Amte Borna, mithin dadurch 
ſchon in biefigen Landen bewährter Erfah⸗ 
rung, die Viehwirthſchaft dergeftalt einzus 
richten. vor rathſam befunden: werden möchte, 
daß 1) der Viehſtamm Winter und Som⸗ 
mers im Stalle gefuͤttert, und nur bey be⸗ 
ſonders guter Witterung ausgebunden. 2) 
Lieber etwas weniger Vieh, welches bey meh⸗ 
rerer Wartung und beſſerer Fuͤtterung — 
hin mehr Vortheil und Ertrag giebt, gehal⸗ 
ten. 3) Zu Gewinnung dest 

forderlichen mehrern Futters, die Huthan⸗ 
ger mit Klee und andern der Landesart con⸗ 
. venablen Zutterfräutern bebauet, und 4) 
-die Kuppelbuthungen fo viel möglich, durch 


Dergleich mit denen Antereflenten aufgehoben 


und vertbeilet würden: Weshalb ohnehin 
die weiſeſte Landesherrliche Borforge bereits 
ein Praemium geordnet hat. 
Nachricht von einer er 
. fhaft zu Sannover, derfelben Ein⸗ 


richtung und Nutzen betreffend. ) 





olchenfalls er⸗ 


ufſicht eines von ihnen ſelbſt zu erwaͤhlen⸗ 
den Directorii, in einem beſondern Hauſe, 
das Brauen, ſo oft die Reihe an eines die⸗ 
fer Haͤuſer kaͤme, verrichten laffen koͤnnte. 

Da «in Theil des aus dieſer Brau⸗So⸗ 
cietaͤt zu erlangenden Vortheils auf die Ver⸗ 
zinſung und allmaͤhlige Abtragung der bey 
der Einrichtung aufzunehmen noͤthig geweſe⸗ 
nen Capitalien, den Unterhalt der Bedien⸗ 
ten, Ankauf des Brauhauſes, der Gerſte, 
des Geraͤthes ıc. zu verwenden war, fo wur⸗ 


den einftweilen nur 36 Rthlr. feſtgeſetzt, die 


ein Societätsgenofle jedesinahl, wenn von 
ne Haufe ein Gebräude gefchiehet, haben 
olite. 


Diefer augenfcheinliche Bortheil, da man Eu 


vorher niemahls mehr ald 26 Rthlr. für ein 
Sebräude befommen können, machte, daß 
die Societaͤt, die ohngefehr den dritten Theil 
der Brauerinnung ausmacht, und in 112 
brauberechtigten Haͤuſern befteht, in drey 
aan & Stande kam. 

ie Schwierigkeiten, die fich eines Theil 
bey Beftelung gefchickter Directoren, fleißie 


ger Bedienten, und erfahrener Meifter, bey 
3 Hbr 


MW... —° 


. 
B ⸗ 


Abſchaffung der beym Brauen eingeſchliche⸗ 


der Beurtheilung des Malzes, der 


nen Mißbräuche,, und bey Widerlegung der 
wider die Sorierät ſelbſt ausgebreiteten übs 
len Gerüchte zeigten, gegandern Theils ſelbſt 
unter dem in des Mechten, wider die 
Societaͤt, welche fich nach den Geſetzen der 
"Brauerinnung richten follte, in un 

ms 





mung der Anzahl Gebräude nach der Ver⸗ 


7 


on der  jedesmaligen Confuntion, der 
usfuhr des Biers, der. Güte des Getraͤnks 
felbften ꝛc. (als in welchen Berfügungen man 


jemanden anfferordentlich nuken vder ſcha⸗ 


den fann,) hätten gemacht werden iönnen, 
YBurden endlich, wiewohl nicht ohne Mühe 


und höhern Beyftand, glücklich überwunden; 


und aufer denen Nebenvortheilen, die fich 
ſowohl in Verminderung des Kruchtpreifeg, 
da die Direftores dle Gerfte jederzeit in grofs 


“ + 


\ 


us )0ue 


zahlreichen Vorrath von Malz hat, daß fie. 


kein Malz verbrauen darf, melches nicht we⸗ 
nigſtens 3 Monathe alt it, Daß eg immer 
eine und eben dicfelbe Perſon gubereitet, daß 


gu einer Malzanlage niemahls verfchiedeneg 


Gewaͤchſe genommen wird, daß die Gefäße 
immer veinlich gehalten werden, und daß ge> 
ſchickte Braumcifter beftändig an einem Het, 
und mit einerley Gefäße brauen. 

. Der beftändige wohlfeile Preiß aber wird 
dadurch bemwerfitelliget, daß die Brauer we⸗ 
der durch Theurung der Früchte, noch durch 
unverfehene Zufälle Schaden leiden, fondern 
immer von einer gewiſſen Einnahme verfi- 
chert find. Dieſe beſteht dermahlen in 36 
Rthlr. für jedes Gebraͤude, uud wird, wenn 


die Capitalia abgezahlt worden, fo vielleicht . 
‚in 2. bie 3. Umgängen gefehehen fann, auf 


45. auch wohl mehr Thlr. fteigen, und difo, 


fer Quantität von ſolchen Drten gelauft,die@.ohne daß fich jemand mie dem Brauen fel 


-fonft nichts nach Hannover bringen, als in 
der von ihren Vorraͤthen gefchehenen Erleich- 


terung, nicht nur des Unterhaits der alliil® 


ten Armee, fondern auch der beſchwehtlichen 
eng alt das Kranzöftfche Hofpital in 
leßtern Kriege, zum 


dieſer Societaͤt, nehinlich die Verbeflerung 


des Gerränfg, und die beflere Mugung ber - 


Braugerechtigkeit, volllommen erhalten wor⸗ 
den, zumahl, da fie denen Übrigen Brauern, 


die ihr ſchlecht Bier nicht mehr loß werden 


fonnten, zur nüglichen Nacheiferung diente, 
und fie nöthigte, fich ebenfalls der Berferti- 
gung eines gefunden und guten Getränfeg zu 

eißigen, und fich mit einem. geroiffen und 
bißigen Gewinn zu begnügen, wenn fie ſich 


| Richt einem empfindlichen Schaden, und der 


J gen ſind, hat das 
. insfänftige den Vortheil a) der beſtaͤndigen 


Beftrafung der Polieey ausſetzen wollten. 
Aufler diefen bereite ermehnten Vortheilen 

aber, die bisher aug diefer Sorietäf entfprun- 

Publicum daraus auch 


SGuͤte des Getränke, und b) des allegeit mohl- 
feiten Preiſes deffelben zu genießen. 
Jenen Rortheil.der Güte kann die Socie⸗ 


taͤt dadurch verſchaffen, daß fie ſtets einen 


⸗ 


ſten der ganzen Stadt 
"geäußert haben, iſt auch der Hauptendzweck 


-oder nach hiefiger Mundart, mehr — 
des 


-fihon-ınm 10 Monathen 

Folglich, danach der jetzigen Obſervanz für 

‚einvermierbeteß Gebraͤude 30 —— 
en 


‚bemühen darf, den Gewinn ſchon um 7 Thi. 
‚übertreffen, deu fih die Brauer in ihrer 


Brautabelle vorbehalten; indem fie daſelbſt 
für jedes Gebräude 38 Rthlr. ausgeſetzet, 
nehmlich 26 Rthlr. für den, der fein Brauen 


einem andern überläffet, - und 12 Rthlr. fire 
den Bielbrauer, d. i. der für den andern 


brauet. — 


Dieſes Mittel nun, einerley Preiß im Bier 


zu erhalten, iſt um deſto zuträglicher, je 
fchädlicher dasjenige war, deſſen — 


vordem bedienet, da man bey Erhoͤhung des 


Fruchtpreiſes eine groͤßre Faßzahl geleget, 


als wodurch nicht allein der Debit iers, 


der einzige und gewiſſe Vortheil des Brauers, 
vermindert; ſondern auch der Brauumgang 


vetzoͤgert worden, indem zu dem Verkauf des 
durch den Guß verehrten und verbünneten 
Biers, weil eg nicht fo gut, als ein gutes 


und ſtarkes abgeht, mehrere Zeit erfordert. 


wird, und-jego, wie die Erfahrung zeigt, 
bey 50 Zaß der Umgang erit in 16 Mona⸗ 
then zu Ende geht, da er ehedem bey 46 Faß 


zu Ende gegangen, 


4 





rechtigten Häufern in Hannover 


Bi er Ueberſchu 


=» 


. 
27 — 


227 00v er 


u ben werden muß, die Braugerechtigkeit jetzo 


jährlich nur 22 Rthlir. 13 Gr. abwirft, da 


u fie enedem 36 Rthlr. eingetragen. Und die⸗ 


fen Berluft eınpfindet der Vielbrauer noch 
mehr, da er. sbeilg für fein go Haus um: 
fo viel feltner brauet, theils deſto weniger 
andere Gebräude in Miethe nehmen fann. 
Der Einwurf, den man wider die Brau⸗ 
Sorierät gemacht, daß, zumahl wenn fich 
alle Innungsgenoßen darein begeben follten, 


denen bisherigen Bielbrauern ihr Unterhalt. 


entzogen toürde, widerleget fich durch folgen 
de Augrechnung: Man feße, daß die Brau⸗ 
gerechtigkejt von fammtlichen ] braube- 

2 Bar 


milien, welches noch fehr wenig ift, beforgt 






"wird; man feße auch, daß von dieſen Familien 


jede 7mahl ineinem Umgang braue, ohngeach⸗ 
fet es an die mehreften nur 6 mahl fommt. 
Wer alfo mal braut, gewinnt 1) von dem 
Brauen feines eignen Haufes, nach der jeßi« 
gen Erfahrung, 6o Rthlr. 2) von 6 frem- 
den Gebraͤuden, a 30 Rthlr. weil er die uͤ⸗ 
brigen 30 Rthlr. Miethe giebt, 180 Rehlr. 
zufammen alfo in einen Umgang von 16 Mo⸗ 


nathen 240 Rıblr. beträgt im Jaͤhre 130 


Kt Hiervon muß nun die Ausgabe we⸗ 
gen der Zinſen vom Kapital, das im. Brau⸗ 
geräthe ſowohl als in der Gerfte ſteckt, we⸗ 
gen der. Unterhaltung und Abnutzung dee 


Geraͤthes, wegen des Credits, den er denen 


Krügern, Schenken oder Wirthen giebt, der 
Gefahr, die er bey Mißlingumg des Bieres 
läuft, der Zeit,die er. verwendet, und der Re⸗ 
paration feiner Gebäude ꝛe. welches alles zu⸗ 
ſummen von 4 Gebräuden auf 50 Rthir. von 
7 alfo auf 87 Rthlr. 18 Gr. ganzleidlich ans 
chlagen wird, abgezogen worden; Da denn 
92 Rthlr. 13 Sr. 
eibt; von welchem jedoch keine einzige Brau⸗ 
familie in Hannover allein ſubſiſtiren, und 
die Onera tragen koͤnnte, wenn fie Nicht da⸗ 
ein. anderes Gemerbe triebe. Vielleicht 
würden, da die Braunahrung heutiges Ta⸗ 


x nur ein Nebenwerk ift, wenn die Braus 


veietät allgemein würde, eine Menge jego 
annüßer MWeife mit dem 8 


Bi . 
* ON 


rauen befchäfti 
. ter Perfonen, ein vortheilhafteres Getverbe 


erwaͤhlen, uud dadurch die Nahrung der 
Stade im Großen mehr Befördert würde. 


Es erhellet aber aus obiger Ausrechnung, 


nach welcher, daß fich die Vielbrauer von ih⸗ 
ver Nahrung allein nicht nähren Finnen, wenn 
auch gar Feine Societäf waͤre, offenbar if, 
daß fie um fo weniger jegund davon gu leben 
im Stande find, da 112 Häufer in einer 


Societaͤt ftehen, denen fie das Brauen night - 


mehr abmiethen können. 


Endlich gehöre, noch zu denen aus ber Ä 


Brau-Sorietät entfpringenden Bortheilen, 
daß, da die Societaͤsgenoſſen ihre Einnahme 
von jedem Gebräude von 26 Rthlr. auf 26. 
gebracht, und ihre Häufer alfo an Eapital 
zu 4 pro Cent gerechnet, ſchon 250 Rthlr. 
mehr werth find, zu der Societaͤt aber 112 
Häufer gehören, fich der Grundreichthum der 
Stadt durch diefe Einrichtung auf 28000. 
Rthlr. vermehret habe; weiche Summe, 
wenn ſaͤmmtliche 317. brauberechtigte Haͤu⸗ 
fer ihr Brauen auf gleiche Weife adminiftri» 
ten lieflen, auf 79250 Rthlr., Ffünftig aber, 
wenn nach abgetragenen &chulden von jeden 
Gebräude 45 Rthlr. gegeben werden, und 
ber Werth eines brauberechtigem Hauſes als 
fo um 475 Rthir. erhöher wird, von denen 
affoeiirten 112 Häufern auf 53200 Mthlr. 


und von färnmtlichen 317 Brauhäufern auf. 


150575 Rthlr. . Und endlich in denen Zeir 
ten, da man wie fonft, auf einen Brauum⸗ 
gang nur 8 Monathe rechnen darf, und fich 


folglich ein Brauhaus um 7123 Rthlr. ver« -' 


beflerte, von denen 112 Häufern auf 79700. 
Rthlr. von fämmtlichen 317 A = 
225862 3 Rthlr. fleigen würde. 

Die Brangerechtigfeit von * Hauſe 
bringt ſodann jaͤhrlich 673 Rthlr. ein, und 


iſt an Capital zu 4 pro Cent gerechnet 


16873 Rthlr. folglich) um dag alteram tan- 
tum mehr werth als jetzo, da fie hoͤchſtens 
nur auf 800 Rthlr. angefchlagen wird. 

So vortheilhaft können gewifle Unterneh 
mungen ducch zuſammen geteetene Gefells 
fchaften befördert werden. ö 
H Dieſe Rachricht iſt ein Auszug aus 

denen Hannoͤveriſchen Beytraͤgen zum 

Nutzen und Vergnuͤgen vom Jahr 1759. 
er B 3) Lripfi⸗ 


? 2 
d 


er auf. 





⸗ 


Zn | 


Aclſchaffung der beym Grauen eingefchliche- 
nen Mißbräuche, und bey Widerlegung der 
wiber die Sorierät felbft ausgebreiteten uͤb⸗ 
len Gerüchte zeigten, ug andern Theils ſelbſt 
unter dem in bes Rechten, wider die 
Societaͤt, welche fich nach den Geſetzen ber 

Brauerinnung richten follte, in Anſehung 
der Beurtheilung des Malzes, der Beſtim⸗ 
mung der Anzahl Gebraͤude nach der Ver⸗ 

u... der jedesmaligen Confumtion, der 

usfuhr des Biers, der Güte des Gerränfe 
felbften 102 (als in welchen Verfügungen man 





jemanden anfferordentlich nuhen oder ſcha⸗ 


‘den fann,) hätten gemacht werden können, 
Burden endlich, wiewohl nicht ohne Mühe 
und höhern Benftand, glüdli 
und außer denen Nebenvortheilen, die fich 
fowchl in Verminderung des Fruchtpreiſes, 
da die Direftores dle Gerfte jederzeit in groſ⸗ 


u )00 


überwunden; 


— 
ur N un 
sahlreichen Vorrath von Mal: hat, da | 
fein Malz verbrauen darf, welches ta Be 
nigftend 3 Monathe ale it, daß es immer 
eine und eben dicfelbe Perſon zubereitet, daß 
zu einer Malzanlage niemahls verfchiedenes 
Gewaͤchſe genommen wird, daß die Gefäße 
immer teinlich gehalten werden, und daß ges 
ſchickte Braumeiſter beftändig an einem Dre; 
und mit einerlen Gefäße brauen. ” 
. Der beftändige wohlfeile Preiß aber wird 
dadurch bewerfftelliget, daß die Brauer mes 
der durch Theurung der Früchte, noch durch 
unverfebene Zufälle Schaden leiden, fondern 
immer von einer gemwillen Einnahme verfi- 
chert find. Diefe beſteht dermahlen in 36 
Kehle. für jedes Gebraͤude, und wird, wenn 
die Capitalia abgezahlt worden, fü vielleicht 
in 2. bie 3. Umgängen gefehehen kann, auf 
45. auch wohl mehr Thlr. fteigen, und alſo, 


fer Quantität von ſolchen Orten gefauft,die®.ohne daß fich jemand ınit dem Brauen fel 


-fonft nichts nach Hannover bringen, ale in 


bemühen darf, den Gewinn ſchon um 7 Thl. 


der. von ihren Borräthen gefchehenen Erleich- ‚übertreffen, den fih die Brauer in ihrer 
serung, nicht nur des Unterhalse der alliikd Brautabelle vorbehalten; indem fie daſelbſt 


ten Armee, fondern auch der beſchwehrlichen 
Lieferungen AR das Franzoͤſtſche Hofpital in 
letztern Kriege, zum 
"geäußert haben, ift auch der Hauptendzweck 
diefer Sosietät, nehnlich die Berbeflerung 


des Gerränfg, und die beffere Nugung der - 


Braugerechtigkeit, volltommen erhalten wor⸗ 
den, zumahl, da fie denen übrigen Brauern, 
die ihr. fehlecht Bier nicht mehr loß werden 
- konnten, zur nÜßlichen Nacheiferung diente, 
und fie nöthigte, fich ebenfalls der Verferti⸗ 
ng eineg gefunden und guten Getränfeg zu 
eißigen, und fich mit einem. gewiſſen und 
billigen Gewinn zu begnügen, wenn fie ſich 
richt einem empfindlichen Schaden, und der 
Beftrafung der Polieey ausſetzen wollten. 
Auffer diefen bereite erwehnten Vortheilen 
aber, die bisher aus diefer Sorietäf entſprun⸗ 
gen ſind, hat das Publicum daraus auch 
. insfänftige den Vortheil a) der beſtaͤndigen 
Guͤte des Getränke, und b) des allezeit wohl⸗ 
feilen Preiſes deffelben zu genießen. 
Jenen Vottheil der Güte Tann die Socie⸗ 


taͤt dadurch verſchaffen, daß ſie ſtets einen 


⸗ 


ſten der ganzen Stadt 


fuͤr jedes Gebraͤude 38 Rthlr. ausgeſetzet, 
nehmlich 26 Rthlr. fuͤr den, der ſein Brauen 
einem andern uͤberlaͤſſet, und 12 Rthlr. fuͤr 
den Bielbrauer, d. i. der fuͤr den andern 
brauet. — 

Dieſes Mittel nun, einerley Preiß im Bier 
zu erhalten, ſſt um deſto zutraͤglicher, je 
ſchaͤdlicher dasſenige war, deſſen man ſich 
vordem bedienet, da man bey Erhoͤhung des 
Frucht preiſes eine groͤßre Faßzahl geleget, 
oder nach hieſiger Mundart, mehr gegoſſen, 
als wodurch nicht allein der Debit deB Biere, 
der einzige und geroiffe Bortheil des Brauerg, 
vermindert; fondern auch der. Brauumgang 
verzögert worden, indem zu dem Verkauf des 
bucch den Guß vermehrten und verdünneten 
Biers, weil es nicht fo gut, als ein gutes 
und ſtarkes abgeht, wichrere Zeit erfordert: 
wird, und jeßo, wie die Erfahrung zeigt, 
bey 50 Kaß der Umgang erft in 16 Mong- 
then zu Ende geht, da er ehedem bey 46 Faß 


-fhon-m 10 Monatken zu Ende gegangen, 
folglich, da nad der jegigen Obſervanz für 


ein vermiethetes Gebräude 30 WEN 
n 


— 





ben werden muß, die Braugerechtigkeit jetzo 


Svccieraͤt gemacht, 


rechtigten Haͤuſern in Hannover 


wird; man ſetze au 


na 


jährlich nur 22 Rthlr. 198 Gr. abwirft, da 


ſie ehedem 36 Rthlr. eingetragen. Und die⸗ 


fen Berluft empfindet der Vielbrauer noch 
mehr, da er theils für fein ge Haus um 
fo viel feltner brauet, theils defto weniger 
andere Gebräude in Mierhe nehmen fann. 
Der Einwurf, deri man wider die Braus 
daß, zumahl wenn fich 
alle Innungsgenoßen darein begeben follten, 


Denen bisherigen Bielbrauern ihr Unterhalt. 


entzogen wuͤrde, widerleget fich Durch folgen 
de Ausrechnung: Dan fege, daß die Brau⸗ 
gerechtigkeit von fAmmtlichen 38 braube⸗ 
ON 2 Bar 

ſehr wenig ift, beforgt 
daß von N 

jede 7mahl ineinem Umgang braue, ohngeach- 
fet es an die mebreften nur 6 mahl fommt. 
Wer alfo zmal braut, gewinnt 1) von dem 
Brauen feines eignen Haufes, nach der jeßis 
gen Erfahrung, 6o Rthlr. 2) von 6 frem- 
den Gebraͤuden, a 30 Rthlr. weil er die uͤ⸗ 
brigen 30 Rthlr. Miethe giebt, 180 Rehlr. 
zufammen alfo in einen Umgang von 16 Mo- 


milien, toelcheg no 


nathen 240 Rthlr. beträgt im Jaͤhre 180 


1 
Im Br 


Rt Hiervon muß nun die Ausgabe we⸗ 
gen der Zinſen vom Capital, das im Brau⸗ 
geraͤthe ſowohl als in der Gerſte ſteckt, we⸗ 
gen der Unterhaltung und Abnutzung des 


Geraͤthes, wegen des Credits, den er denen 


Kruͤgern, Schenken oder Wirthen giebt, der 
Gefahr, die er bey Mißlingung des Bieres 
Läuft, der Zeit,die er. verwendet, und der Re⸗ 
paration feiner Gebäude ıc. welches alles zu⸗ 
fammen von 4 Gebraͤuden auf zo Rthlr. von 
7 alfo auf 87 Rthlr. 18 Gr. ganz leidlich ans 


chlagen wird, abgezogen worden; da denn 


rlicher Ueberſchuß 92 Rthlr. 13 Er. 
leibt; von welchem jedoch keine einzige Brau⸗ 
familie in Hannover allein ſubſiſtiren, und 
die Onera tragen koͤnnte, wenn fie Nicht da⸗ 
“ ein anderes Gewerbe triebe. Vielleicht 
wuͤrden, da die Braunahrung heutiges Ta⸗ 
ges nur ein Nebenwerk iſt, wenn die Brau⸗ 
ocietaͤt allgemein wuͤrde, eine Menge jetzo 
unnuͤtzer Weiſe mit dem Brauen — 


ter Perſonen, ein vortheilhafteres Gewerbe 


⸗ 


De 
. => 
— N 


200 


u 39 
erwählen, uud dadurch die Nahrung der 
Stade im Großen mehr Pefördert würde. 
. &8 erhellet aber aus obiger Ausrechnung,_ 
nach welcher, daß fich die Vielbrauer von ih⸗ 
ver Nahrung allein nicht nähren können, wenn 
auch gar keine Societaͤt wäre, offenbar iſt, 
daß fie um fo weniger jegund davon gu leben 
im Stande find, da 112 Häufer in einer 
Sorietät ſtehen, denen fie das Brauen night - 
mehr abmiethen können. 

Endlich geböre noch zu denen aus der 
BrausSoeietät entfpringenden Bortheilen, 
daß, da die Sorietäßgenoffen ihre Einnahme 
von jedem Gebrände von 26 Rthlr. auf 26. 
gebracht, und ihre Häufer alfo an Eapital 
zu 4 pro Cent gerechnet, fehon 250 Rthlr. 
mehr werth find, zu der Societaͤt aber 112 
Häufer gehören, fe der Grundreichthum der 
Stadt durch diefe Einrichtung auf 28000. 
Rthlr. vermebret habe; welche Summe, 
wenn fänmtliche 317. brauberechtigte Haͤu⸗ 
fer ihr Brauen auf gleiche Weiſe adminiſtri⸗ 
ten lieffen, auf 79250 Rthlr., Fünftig aber, 
wenn nach abgetragenen &chulden von jedem 
Gebräude 45 Rthlr. gegeben werden, und 
der Werth eines brauberechtigem Haufes ale 
fo um 475 Rthir. erhöher wird, von denen 
affoeiirten 112 Häufeın auf 53200 Rehlr. 
und von fämmtlichen 317 Braubäufern auf. 
150575 Rthlr. . Und endlich im denen Zei- 
ten, da man wie fonft, auf einen Brauum⸗ 
gang nur 8 Monathe rechnen darf, und fich 
folglich ein Brauhaus um 7123 Rthlr. ver= 
beflerte, von denen 112 Häufern = 79700. 
Rthlr. von fammtlichen 317 a 
225862 3 Rthlr. fteigen wuͤrde. 

Die Brangerechtigfeit von — Hauſe 
bringt ſodann jährlich 673 Rthlr. ein, und 
ift an Capital zu 4 pro Cent gerechnet 
16873 Rthlr. folglich um dag alteram tan- 
tum mehr werth al& feßo, da fie hoͤchſtens 
nur auf oo Rthlr. angefchlagen wird. 

So vortheilhaft koͤnnen gewiffe Unterneh 
mungen durch zufammen getretene Gefells 
fchaften befördert werden. 

H Diefe Nachricht ift ein Yuszug aus 
denen „Danndverifchen . Beyträgen zum 
Mugen und Vergnügen vom Sr e1759. 


I Lripgie 


⸗ 


er auf 





20 u ol 


7 7 nie Voſtfreyheit erſtrecket ſich durch ſaͤmmtliche Chugfädfifdie Lande, 


\ 








Um WIN.” 
. 





| ol: 
Di Snaͤdigt rucgirtes 


Leipzigßer 6. 


atelligenz Blatt, 


gei und Anzeigen, * Stadt: ‚und Land» - 
| Wirthe, zum Beſten des Nahrungsftanded, 


Sonnabends, den 9. Februar. 1765. 


Art. I. 
Fortfetzung —* im am Stus ange: 
nen gnädigſten Mandats 
an auch fa "nicht abzufehen iſt, 


was die Handwerker von verſchiedenen Or⸗ 
— ten, ja gar Territorüs, unser y gu corre⸗ 


[rn — ſondern ne 
denz zwiſchen benen 
ich ceſitren koͤnnte; Wenn —— ja die 

e ſich ereigen, da das Zuſchreiben noͤthig 
cheinet, moͤgen die Briefe anders nicht, dann 
hie jeden Orts Obrigkeit, nach zuvor er⸗ 
wogenen ihren Innhalt, und zu deffen Bes 
weis beygefeßter Signatur, beftellet werden, 
fo, daß. auſſerdem, bey Vermeidung. 20 Thlr. 
Strafe, weder ein Handwerk an das andere 
ſchreibe, noch ein Handwerk bes andern Brie⸗ 
_o fe annehme, erbreche, und beantworte. Auf 
ganz. — Weife: aber dürfen Meifter und 
en. iur Particulari in Handwerks⸗ mit= 

bin allenfalls vor die ganze ihres Orts Lade 
ag ee mit einauder cor⸗ 
pondiren Ende Dann des 


orreſpon⸗ 


ns * a: ee & 
r J ausmathen ‚Bienen „men, auth Fein 


\ 


werfern ehender 


Gefallen mit Eoftbaren und gewiffen 


Siegel zu geſtatten, vielmehr, wo fie ſich 
deſſen bißanhero angemaffet, ſolches ihnen 
— und im. Die Meiſterlade ey 
wahrlich beyzulegen wäre. 

Wie dann auch alle Ubfhicungen derer 
Meifter und Gefellen an bie Zuͤnfte anderer 
Orten, I obne fpeciale und hierzu eignes 
ſchriftlich beuhrkundete Erlaubniß der Obrig 
keit, unternommen werden wollten, gleiche 
er — Rn unterfage | 
werden. 


ngleichen, und u nian befunden, daß 
mehrmahlen bey dem Aufdingen und Ledig⸗ 
zehlung der Lehrjungen, wie auch bey dem 
Schenken der Handwerksgeſellenn, als welche 
bey theils Handwerkern mit feinem freywil⸗ 
ligen Geſchenk zufrieden, ſondern nad ihrem 
eifen 
von deuen Meiftern verfehen feyn wollen; 
ſodann bey. der Meifter und Gefellen Auflags⸗ 
geldern: und Beitrafungen, und in andere 
un oße und beſchwehrliche Uebermaß 
— ed ; als ſollen dergleichen & 
eeffe gänzlich abgeſchaffet feyn, bie — 8* 
behrliche Aufding⸗ Lehr⸗ und Loßſprechungs⸗ 
nicht — DENN alter Dr 


won a Jol ur 


sen von der Obrigkeit, fo viel möglih, auf 
ein gewiſſes gefeßet, und zu jedermans Nach» 
richt publiciret , die Uebertretere au) auf 
einfommende ‚Klagen alles Ernſts geftrafet 
werden, der mannigfaltige Unterfcheid hin⸗ 
gegen zroifchen gefchenkten und ungefchenkten 
‚„Handtverkern, zumahl was diefer bishero 
eingebitbete beffere Ehre und Redlichkeit be⸗ 


langet, Fraft diefes völlig hinwegfallen, auch | 
thun die Handwerker in denen Geburthsbrie⸗ 


ein jeder wandernder Gefell zum Gefchenfe, 


7.990 folches hergebracht, -an einem Ort mehr 
fteng 4. biß 5, gute Srofchen, . 
„der 15. bis 20. Kreuzer Rheiniſch, es fey . 


nicht dann 
aun gleich baar, oder, ftatt deflen, an Eflen 


and Trinken, auf der Herberge bekommen, 


hingegen des Bettelns vor den Thuͤren ſich 


gänzlich enthalten. Wann aber ein Gefell, 


als deren viele nur des Geſchenks halber von 
einem Ort zum andern laufen, eine angebo⸗ 
sbene Arbeit — verweigern follte, 
waͤre ihm das IT nicht zu halten. 


Es follen auch einige Strafen von 
ſchenkten oder nicht geſchenkten Handwer 
jneiſtern, Söhnen und Geſellen nicht mehr 
nn gehalten uud gebrauchet wer⸗ 
als fo weit ihnen biefelbe, kraft ertheil- 


gen, und nach pubflicirten dieſen Reichsgefe- 


gen, : je eher je.befler_ zu revidirenden In⸗ 
nungßbriefen, oder. Handwerksordnungen, 
mit Specificirung ber Fälle, dead Quanti ber 
Strafen, (auch, daß gleichwohl jederzeit ber 
ebrigkeitliche zum Handwerk Verordnete dar⸗ 
um wiſſe,) von ber Obrigkeit: zugelaffen wer⸗ 
den. a 
* IX. 
- Weber das fü geben die Handwerker man⸗ 
nichmahl fo genau, daß fie die Lehrjungen, 
Denen an ihren Lehrjahren etwa wenig Tage 
aber Stunden abgehen, — Geſellenſtand 
nicht wollen kommen laſſen. Item haben ſie 
bey deren Loßzehlung allerhand ſeltſame, theils 
laͤcherliche, theils aͤrgerliche und unehrbarli⸗ 
che Gebraͤuche, als: Hohzlen, Schleifen, rer 
. Bigen, Taufen / wie fie es heiffen, ungewoͤhn⸗ 
Biche Kleider anlegen, auf der Gaſſen herum⸗ 
ven, oder herumſchicken, und dergleichen) 
ngleishen fo halten De auch auf ihren Hand» 


— 


werksgruͤßen, laͤppiſche Redensart, und Ir 
bere dergleichen ungereimte Dinge, fo ſcharf, 
daß derjenige, welcher etwan in Ablegung 
oder Erzehlung derfelbigen, nur ein Wort 
oder Jota fehlet, fich alsbafp einer gewiſſen 
GSeldftrafe untergeben, weiter wandern, oder 
wohl öfters einen fernen Weg zurüfag: 
und von dem Ort, wo er h wen, 
Gruß anders hohlen muß. Weniger, nicht 


fen und andern Kundfchaften fich gemi 

Kormalien, mworinnen theils unvernünftige 
und uͤberfluͤßige, theils denen Rechten und 
Meichsconftitutionen zuwider Igufende 


Elaufuln einkommen, als in [pedie, daß des⸗⸗ 
jenigen, welcher fofhane Kundfchaft — 
i 


gen hat, Eltern bey ihrer Hochzeit oͤffentli 
zur Kirchen und Straſſen geführer worden, 
und was dergleichen mehr ift, gebrauchen, fa 
wohl gar in obrigfeitlichen Loß⸗ und Ges 
burthöbriefen erfordern; uͤberdieſes fich auch 
befindet, daß die Handwerksgeſellen gemei⸗ 
niglich des Montage und foniten, auf Des 
nen ordentlichen Feyertaͤgen, ſich der Arbeit 
eigenmaͤchtig entziehen, twelche, und alk an⸗ 
dere dergleichen ohnvernuͤnftige, in diefer 
Ordnung benahmſte und unbenahmſte Miß⸗ 
braͤuche und Ungebuͤhr, von denen Obrigkei⸗ 
sen ebenmaͤßig abgeſchaffet, und denen Hand⸗ 
werkern hierinnfalls, ſonderlich das denen 
Handwerkspur ſchen⸗nicht gebuͤhrende. Degen⸗ 
tragen, bey deſſen Verluſt, auch anderer ſchar⸗ 
fen Ahndung, in denen Staͤdten nicht geſtat⸗ 
tet werden ſollen. Abſonderlich faͤllet nun⸗ 
mehro der ſogenannte Handwerksgruß, als 
hey dem $. 2. veroroͤneten Atteftat, fa ein 
jeder wandernder Geſell mitbringen muß, Der 
ſto ohnnoͤthiger und uͤberfiuͤßig, gaͤnzlich hin⸗ 
weg. Und wird hiermit folglich 
um Erempel, in dam Maurerhandwerk das 
r rübrende Unterfchied zwiſchen Grüffern 
amd Briefträgern vdllig aufgehobeun, alges 
ſchafft und verbothen. Wennt auch ein Ge⸗ 
fell, welcher fen Da 
erisenet, aufge demſelban auf kurje aber lan⸗ 
ge Zeit ſein Brod undrFortkunmen: ſochet/ 
und zu⸗dieber und. jener „Derufchnfe, fuͤtnch⸗ 
men oder geringen Standes . 1 


— 


nn. +“ e - 


Eye —A 


auch der, > 


einmabl redlich 


* 


⸗ . 


\ 








ur 
begiebet, nach der Hand aber feinem erlern⸗ 
ten Handwerk entmeder, ale Gefell, wiede⸗ 
rum nachgehen, oder. aber Meifter werden 
will; foll ihm daran, und, wann er leßtern- 
falls ſonſt fein Handwerk vedlich erlernet, 
das Meifterftück verfextiget, und-feines Wohl⸗ 
verhalteng reger, von der Herrſchaft, mo 
er gebdienet, einen beglaubten Abfchied auf 
zumweifen ‚bat, ermeldtes Dienen aufler dem 
Handwerk im mindeften nicht nachtheilig oder 
binderlich fallen, jedoch, daß er waͤhrender 
Dienfte durch anmaffende ſreinde Hıbeit vor 
en ma Meiftern des 
Meilen ferner, 
: aufgenommer 
n mit Herum⸗ 
ichen Dienſten, 
und bald an⸗ 
rbeit gehindert 
auch hierauf, 
222202002, Junge Meiſter 
nicht zu hart befchroehre, mie auch auf jenes, 
wenn ein ſchon ordentlich eingezunfter Mei⸗ 
fler von einer andern Herrſchaft und fo hin: 
wieder verlanget würde, und demfelben, auf 
fer der. Gebuͤhr des Einfehreibens in das 
Handiverk, wieder aufs neue in dem Ort, 
wohin er berufen, fich einzunften zu laflen, 
Be werden mollte, erbeifchender 
oͤthdurft nach, von jeder Dbrigfeit zu ſehen, 
und die Billigkeit zu verfügen, 
x 


Inſonderheit aber will auch bey einigen 
a diefer wider alle Bernunft lau⸗ 
fende Mißbrauch einreiffen, daß die Hand⸗ 
werksgeſellen, vermittelft eines unter fich ſelb⸗ 
ffen anmaßlich haltenden Gerichte, die Mei⸗ 
fer vorftellen, denenfelben gebiethen, ihnen 
allerhand ohngereimte a vorfchreiben, 
und in deren Verweigerung fie fehelten, ſtra⸗ 
. fen, und gar von ihnen aufſtehen, auch die 
Geſellen, ſo nachgehends bey ihnen arbeiten, 
aufrreiben, und für nt halten. Wel⸗ 
che Unordnungen und Inſolentien hiermit 
allerdings, ſammt demjenigen, was bereite 
oben $. 1. von denen Handwerksartieuln und 
Gewohnheiten, fo von denen Handwerksleu⸗ 


en, Meiſtern und Geſellen, allein für ſich, RE 


ce). 


auch 


a u » 
ohne obrigfeitliche Erlaubniß, Approbation 
und Confirmation aufgerichtet, und einger 
führer. worden, Geſetzmaͤßig enihalten iſt, 
nochmahien gänzlich. und endlich abgeſchaf⸗ 
fet, auch unter diefer Verordnung inebefons 
dere die ſogenannte Gefellengebräuche (fie. 


ſeyn nun gleih zu Pappier gebracht oder 


nicht,) begriffen, folglich eines mit dem ans 
bern völlig verworfen feyn und bleiben folles 
Vielmehr würden Hbrigkeiten, welche etwa 
zeithero fogenaunte Gefellenbriefe felbft auss 
gejtellet, oder confirmiret, ſelbige ohngeſtumt 
wiederum einzuziehen und zu caßiren, oder 
% wenigſtens auf gegenwärtige der Sachen 
efchaffenheit zu reſtringiren, fich befleißi⸗ 
en. Da auch bey einigen Zünften und 
emtern die böfe Gewohnheit eingefchlichen, 
und die angehende Meier dahin beeydigek 
werden wollen, daß fie der Zänfte Heimlich⸗ 
keiten verfchweigen, und niemand entdecken 
ſollen; fo ſeynd fie von folchem Eyd hiermit 
völlig — ‚und ihnen. dergleichen 
geheime Verbindung ine künftige, bed ſchar⸗ 
fer Strafe, von Obrigfeits megen nicht mehr 


N 


nachzuſehen. 


XI. 

Demnach auch oͤfters vorkommen daß bey 
denen Handwerkern, inſonderheit denen ſoge⸗ 
nannten geſchenkten, zwiſchen denen unehlich 
erzeugten, und vor oder nach der prieſterli⸗ 
chen Copulation gebohrnen Kindern, ein Un⸗ 
terſcheid gemachet werden wolle, wie auch de⸗ 
nen, ſo von Uns, als Roͤm. Kayſern, oder 
ſonſt aus Kayſerl. Macht, legitimiret wor⸗ 
den, alſo, daß theils Handwerker auch dieje⸗ 
nige,. we — — re ‚ oder 
nem andern noch im lediger 
Stand gefchwächte Weibesperfonen Beate 
then, oder mit denen, mit welchen fie fig 
verunfeufchet, zur Strafe copuliret worden, 
nicht paßiren wollen: ſo ſoll erfigemeldter 
Unterfihied aufgehoben feyn, und die auf - 
iegtbefagten einen oder andern Weg legitimir 
vere. Manns: oder Weibsperfonen „ wegen 
en — einander 

gleich geachtet, und denenſelben nichts me 
in Weg geleget werden. gi 


Xu . 





+ 


a ie 
XII. 

Sleichwie auch mit mancher Handwerks⸗ 
geſellen verfpührten großen Schaden und 
‚ Ruin gnugfam befannt ift, daß diefelbe zum 
"Theil, ſowohl wegen Mach» und Berferti- 
gung unterfchiedlicher ganz ungebräuchlicher, 


Toftbarer und unmüglicher Meiſterſtuͤcke, als 


dabey ercedirender unnoͤthiger Unkoſten -in 
Zehrung und Mahlzeiten, fo bey Verferti⸗ 
gung und Vorzeigung der Stuͤcken, die Mei⸗ 


fter, Führer, und theils Hbrigfeiten, felbften - 
machen, und verurfachen, in mebe Wege ber Uh 


Ahtuchret werden ; Alſo foll eines jeden Orts 
Obrigkeit die Diſpoſition überlaflen werden, 
‚ nach dero Gutbefinden felbige abzuſchaffen, 
und ins Fünftige vor dergleichen unmüßliche 
Meifterftücke, wo fich felbige befinden, ande⸗ 
te mehr nägliche zu verorbnen, und auf fols 
‚de, und nicht denen Handwerkern felbft be⸗ 
Bebige ungewiſſe Städe, die Meifterfchaft su 


en. 
Die Fortfetzung folget.. 
2): Die Valvationſtabelle vom Mo⸗ 
. wat Februar ift mit der vom vergangenen 
Monat Jannar 1765. in alten gleichlautenb: 
Ast. — ſo zu verkaufen ſind, 
er zu kaufen geſucht werden. 
1) Auf bevorſtehenden 21 Febr. a.c. und 
folgende Tage ſoll wiederum eine anſehnliche 
Parthie Saͤchß. Porcellaingeſchirre Mittelgut 
ir dem Churfuͤrſtl. Saͤchßl. Amthaufe, auf 
der Steuerſtuͤbe allhier von 3 bis 6 Uhr 
Nachmittags an den Meiſtbietenden verfauft 
werden , der Catalogus ift ben Deren Polich 
in der Eloftergaße gratis zu Bine, en, 
Und weil von der Ehurfürft. Saͤchßl. 
Porcelainmanufactur alle weiß Mittelgl. Ges 
irce fernerhin mit einen eingefthliffenen 
trich durch die Schwerdter marquiret wer⸗ 
den ſoilen; Als wird ſolches zu jedermaͤn⸗ 
gl. Wiſſenſchaft hiemit bekannt gemacht. 
23 Allhier in Leipzig iſt um billigen Preiß 
‚ga baben: das grofle vollftändige Univerfals 
Kricon aller Wiffenfchaften und Künfte, mel- 
Ihe bishero durch menfchlichen Berftand und 
Wiß erfunden werden, 64 Theile nebft 4 
"Bänden Suppismenre undalfo gang complet, 
- bisevon find 6O’Thele in Pappe gebunden, 


5 


1 


Jot a - 


doch fo, daß ein Liebhaber ſelbige allezeit nach 
feinem Gusto kann "Binden laſſen, well fie 
nicht befchnitten und durchgängig fauber find. 
Daß intelligenz-Comtoir giebt davon nähere 
Nachricht. 

3) Eine feine Sammlung von Kupferſti⸗ 
chen, ſowohl von Franzoͤſiſchen, Englifchen‘; 
Hohändifchen, ald andern guten Meiftern, 
follen in &. &. Hochw. Raths Wollwage, auf 
dem neuen Neumarkte, Montags den 18 Febr. 
1765. und folgende Lage, früh-von g bis 12 

r, und Nachurittags von 3 bie 6 Uhr, ges 
sen gleich baare Bezahlung, in Sichfifhen 
Eonventionsgelde verauetioniret werden 
durch Zohan Ladewig Berringern, @. € 
Hochmeifen Raths verpflichteten" Proctama: 
torem. Der Catalogus wird ausgegeben 
unterm Rathhauſe bey Hrn. Friedrich Koͤhlen. 
4) Im Leipzig, bey Herrn Caſpar Gottlob 

bl, Correctore I'ypographico, im geidenen 
re,auf dem alten Reumarkte, find folgen⸗ 
de fehr bewährte Medicamente in Commißi⸗ 
on zu haben: 1) Dr. Graftons Ahabarbats 
pillen, ohne Aloe, welche alles und er 
präftiren, was mar nur jemals von ver Rha⸗ 
barbat erwarten kann, infonderheit aber. 
Schwangern, Säugenden, Unfruchtbaren, 
Schwermuͤthigen, Engbruͤſtigen, Hypochon« 
driacis &c. vortreffliche Dienſte thun, auch 
gar nicht widerlich einzunehmen ſind, das 
Loth a 16 Ggr. Wer 12 Loth zuſammen 
nimmt, bekommt ſie vor 6 Rthlr. Franzgeld. 
2) ir. Graftons concentrirte Blutreini- 
gungstinctur, ein vortrefflihes Medica⸗ 
ment twelches alle Unreinigfeiten des Gebluͤts 
torguimmt, den Scorbut beifet, und in weni» . 
Glaͤſern mehr Nuten ſchaffet, als alle 
Brunnencuren, fie mögenRamen haben wie fie 
vollen, thunfönnen, und baher ſtatt der Fruͤ 
lings⸗ und Herbftcuren mit gröftem Augen 
gebraucht werden, das Glas a ı2 Gar. _ 
Wer 12 Glaͤſer mit einander nimmt, befommt 
fie vor 5 Rtble. Franzgeld. 3) Dr. Graf- 
tons Specifica contra Impotentiam virilenf, 
oder fichere Huͤlfẽ mittel wider die männliche 
Sentträfcung, Beftebend in der Effentia Be= 
nedicta, das Glas a 2 Rthlr. Kranzgeld, und 
in den Pulvesre Magnanimitatis, dag — 
— wor 


‘ 


.4) Speci 


ſ 


5 * 

ce ) 
woritinen 2 Loth a 2 Rehlr. 12 Gar. Franz⸗ 
geld. Beyde Mredicamenta erfegen die vers 


ſlohrne Kräfte, ſtaͤrcken vornemlich die Zeus 


gungsglieber, und haben noch andere vortreff⸗ 
tiche Wirkungen, indem fie auch den Magen 
ungemein ſtaͤrcken, den Appetit die Dauung 
and die fo ſehr nörbige unenrpfindliche Aus⸗ 
duͤnſtung befördern, das Gemuͤth ermuntern, 
das Geſicht und Gedaͤchtniß ftärden, vor 
Ohnmachten, Schwindel und Schlagflüffen 
verwahren, Derjliopfen und Bangigfeit vers 
treiben 16. wie Die befonders von jedem Me⸗ 
Bicamente — Avertiſſomenis bezeugen. 
ca contra Pullutiones nocturnas, 
Gonerrboeam benignam & malignam, oder 
Hülfsmittel wider den Saamenfluß. 

or die Pollutiones notturnas find ganz vor⸗ 
trefflich‘ die ſchwarzen Blutreinigungspil⸗ 
len. Die Schachtel, worinn zwoͤlf Loles a 
1 Rehle. 8 Ggr. und das Pulvis anodynus 
‘mundificans, dag Paquet a 16 Gar. | 
‚aber mit der wuͤrcklichen Gonorrhoea behafs 
tet ift, fie mag feyn vor welcher Art fie wolle, 
und ſich felber in geheim, ohne daß jentand 
etwas davon gewahr werde. ficher und ohne 
alle Mercurialia curiren will, muß fich noch 
deß Specifici Ballamico - Antivenerei, wovon 
dag Glas ı Rthlr. ı2 Gar, gilt, und der 
Eflentiz Ballamicz, da8 Glas a 16 Ggr. bes 
"Bieten, fo wird er gewuͤnſchte Hälfe erlangen. 


Das Avertifiement lehret ein mehreres, Brie⸗ 


fe und Gelder bittet man tranco einzufenden, 
‚auch vor Emballage und Einfchteibegeld eini⸗ 
geSrofchen beyzufuͤgen dafuͤr fich jedes promp⸗ 


"te und accurate Bedienung verſprechen kann. 
25) Bier Kuxe aufn reichen Seegen Got⸗ 


tes in Hoͤrmersdorf; vier Kuxe aufn Hoch: 


“mutb und Kriedefürft aufn Silbergebürge; 
dierzehn undein halber Kur aufn Neidhards, 


.. Bogelgefang: und freudiges Glüd in Geyers⸗ 


"Berger Stockwerk; ingteichen vier Kure aufn 


Foͤtz, Huͤlfe Gottes Gruͤbel und tiefen Schacht 


im Geyersberger Stockwerke, ſaͤmilich unterm 
Bergamt der Stadt Seyer, ſind zu verkaufen, u- 


‚giebt daßintelligenz Com. mehrere Pachricht. 


6) Es iſt in dem Suͤdtlein gießhů⸗ 
bei 3 Meilen von Dreßden eine Apotheke 


E nebſt Haus, und einem darbey befindlichen. 
großen Garten zu verkaufen. 


— 


m 


oA. Ä 45 
Art. II. Sachen fd zu vermiefhen, oder 
zu verpaͤchten. — 
Es iſt in der Reichsſtraße, im Beyeriſchen 
Hanfe, ein Logis 4 Treppen hoch forne her⸗ 
aus, beſtehend in 2 Stuben, 3 Kammern ı 
Küche nebſt Borfaal, zu vermiethen; Meh⸗ 
rere Nachricht hiervon kann man bey Herrn 
a Beyern in der Srimmifchen Gaffe 
erfahren. 
Art. IV. Sachen, fo verlobren oder ge⸗ 
ſtohlen worden. Vacat 


“Art. V. Belder fo auszuleihen find,oder 


gefucyer werden. Vacat. . 
Art. :VI. Derfonen, fo in Dienfte geſu⸗ 

chet werden, oder Dienfte und Ar» 
- beit ſuchen. " 

1) Eine Cammerjungfer fucht auf kuͤnfti⸗ 
ge Dftern bey einer Herrfchaft in Dienfte zu 
treten. Sie ift in allen Arten von Wiffens 
fehaften, weiche hierzu erfordert werben ge⸗ 
ſchickt, nur in Accomodirung der Haare bat 
fie weder Wiffenfchaft noch Uebung. 

2) Es wird zum beften hiefiger Buchdru⸗ 
ckereyen ein: gefchichter Holzſchneider verlan⸗ 
get, welcher ſein reichliches Auskommen fin⸗ 
den wird. 

Art. VII. Avertiſſements. 

1) Nachdem auf Verordnung der Chur: 
fürftt. Saͤchhl ODeconumie- Manufaftur- und 
Commercıen- Deputation, der bereite in dies 
fen Blaͤttern befindliche amd daraus in und 
auſſerhalb Landes von neuen abgedruckte Un⸗ 
terricht vom Leinbau, in einigen Stellen vers 
beffert, dem Drucke übergeben worden, ſo 
wird bierdurch. befannt gemacht, wie dieſer 
neue Abdruck in dem Biefigen Intelligenz 
Tomtoır an. Landleute ohnentgeldlich aus⸗ 
'getheilet wird, | 

2) Demnach dieChurfürftf. SächHt. Pors 
cellainmanufactur zu Meißen in Erfahrung 
‚gebracht , daß das Publicam durch verſchie⸗ 
dene Augfkteuungen in denen Zeitungen, tot» 
gen dermahligen Berfaffungen diefer Mans 
factur irre gemacht worden und man in 
Zweifel ftehen könne, an wem man fich ei» 
gentlich zu addrefliren Habe; - 

So machet dieſelbe hiermit bekannt, daß 
die ſeit vielen Jahren unter des Raggı.ne 

83 Roſt 


% 






* 








1 


. halter im 


— J 
Roſt und Helbig oder George Michael Hel⸗ 
big gefuͤhrte Porcelainhandlung zu Dreßden, 


son nun an gänzlich aufgehöret, weilen die 


ganze Kactorie nach Meißen verlegt worden. 
E8 haben ſich demnach alle Correſponden⸗ 
ten mit denen refpectixe Commillionen. hin» 
führo an Johann Jacob Kranz Oberbuch⸗ 
Meißen, und in denen ordentlichen 
Meſſen in Leipzig an die Buchhaltere Johann 
Ehriftoph Hummirfch und Philip August Fel- 
ler zu wenden. i 
Auch it Johann Gottfried Hoevelcke in 
Meiſſen zum einzeln Verfauf, um billige und 
feſtgeſette Preiſe beftellet. Imgleichen find 
zwiſchen denen Meſſen bey Johann Hierony⸗ 
mus Pollich in der Cloſtergaſſe, alle Gattun⸗ 
gen Meißener Porcellaine in civilen Preiſen 
zu haben, welcher auch die Speditton derer 


BGuͤter übernommen hat. . 


3) Der Hofftalljchufter Löfler in Dreßden, 
welcher zeithero vielen Algang feiner verfers 
tigten Röhre von Papier-Mache gehabt, und 
bie beſtellte Arbeit kaum fördeen Fans, ferti- 
get feit kurzen dieſe Röhre, mit einen 
neuen, den Anfangs gebrauchten weit vorzu⸗ 


ziehenden Lack, roodurch fich deſſen Arbeit, ge⸗ 


gen alle uͤbrige jetzt in Dreßden nachgemach⸗ 
te Röhre in Paprer-Mache gar mercklich uns 
terfcheidet. 
Art. VIII. Aufgaben. 

Wie wird der Saft von gelben Möhren, 

e befonders in Thüringen, bey vielen Haußs 

altungen, ftatt des Honigs näzlich gebraucht 
wird, zubereitet ? | 

‚Art, IX. VNützliche Bischer 

Ar, X. 

1) Beantwortung der im 2ten Blatte 

diefes Jahres gefehehenen Anfrage: 

wie die Früchte der wilden Raftani 

en am nützlichſten zu gebrauchen 

feyn möchten? | 

Da .in des Marcandier GTraird du 


Vacat. 


ſche Veberfegung, unter dem Tittel: Abhand⸗ 


lung vom Sanfe 2c. herguägelommen, der 
Saft diefer Frucht, wein fie zerrieben, und 
und in einer binlänglichen Quantität Waſſer 


T — 


2 


Br jo a 


B 


— m 
\ 
⸗ 


— 
Ed 


aufgeloͤſet worden, als eine, zum Malen der 
rer Tücher, Zeuge, Muͤtzen und Strünpfe,. 
beſonders aber zur Zubereitung des Hanfes 
und zum Bleichen der Leinwand, uͤberaus rüße 
Liche, feifenartige Seuchtigfeit angepriefen und 
die bierunter vorzunehmende Operation um⸗ 
ftändlich befchrieben wird, welchd in Anſehung 
des damit gegen die, zu vorermehuten Manu⸗ 
facturen fonft bendthigte theure Seife, vere 
knuͤpften Erſparnißes, weiterer Verfuche nicht .. 
unwuͤrdig zu ſeyn fcheinet ; So hut man foldhe _ 
gemeinnügige Machricht bey gegenwaͤrtiger 
Gelegenheit in Erinnerung ‚bringen zu können 
geglaubt. Die Zubereitung des Kaſtanien⸗ 
maffer® , und der Gebrauch deflelben, geſchieht 
nach des obernannten Echriftftellers Anzeige, 
ohngefaͤhr folgendermaaßen: 
Die Kaſtanien werden geſchaͤlet, und ent⸗ 
weder auf einem Reibeiſen ſo klar, als moͤg⸗ 
lich gerieben oder wenn die Arbeit in groſſem 
geſcheben ſoll, unter die Muͤhſe gebracht, da 
ſie ſodann, wenn ſie vollkommen trocken, zu 
einem ſehr feinen Mehle, oder, wenn ſie — 
trocken genug find, zu einem Teige werden, 
ber im Waſſer leicht zergehen wird. 


Bon diefem Mehle oder Teige fchüttet man 


eine Portion in eine binlängliche Quantitaͤt 
Waſſer; 20 Kaftanien erfordern etwa 5. bie 
6 Maaß Wafler. Dad Degen» gder Klußs 
waſſer ift hierzu dag beſte. Dean rüber es 
von Zeit zu Zeit um; und. biefe Zubereitung 
muß menigftend 10 bis 12 Stunden vorher . 
gefchehen, ehe man es gebrauchen will, damif, 

fich der Saft aus denen Kaftanien recht heraus 
ziehe. Wenn man es gebrauchen will, ſchoͤpft 
man e8 mis einer Kleinen Schüßel,oder beugt . 
den Trog etwas um, und ſolches muß etwa 


. eine halbe viertel Stunde hernach geſchehen, 
‚nachdem es zum letzten mal umgeruͤhret wor⸗ 


den und noch weiß iſt, auch, wie Seifenwaſ⸗ 
ſer ſchaͤumet und glaͤnzet. Man braucht es 
ſo warm, daß man die Hand nicht darinnen 


Chanvre, wovon auch Yo. 1763. eine deut⸗ erleiden kann. 


Die Tücher werden erſt mit. Vollerde gerei⸗ 


niget und*fodann mit diefem warmen Kaftas 


ae — in der Maaße, wie fonft mit Sei⸗ 
fenwaſſet geſchieht, begoſſen und — 


ie 


⸗ 








f 


| u 
Struͤmpfe, Muͤtzen und Beuge, die mit dies 


‚ fen Waffer gewalket worden, haben hernach 


die Farbe vollfommen angenommen.. 
Die Leinwand, die man mit dieſem Waffer 
weiß macht, wird zwar ein wenig blaulich, 


Welches ihr aber Fein übles Anſehn giebt, bes - 


ſonders menn man fie,nachdem fie 2 ober 3 
mal durch dieſes Kaſtanienwaſſer gegangen, 
in fhönen Flußwaſſer ausſpuͤlet. 

Wenn mann zu einer derer vorertwehnten 
Arbeiten ja Seife haben muß, fo darf man 
Loch lange nicht fo viel nehmen, als ſonſt ge⸗ 
wöhnlich if, Man wird bloß die Stellen 
damit reiben muͤſſen, wo die Unteinigkeit gar 


in ib iſt. Und folchergeftalle wird man noch 


mer:genug duch das Kaftanienwafler er» 
fparen. E 
- Die fchönfte Wirkung biefes Waſſers hat 
man an dem Danfe wahrgenommen, welchen 
man einige Tage in felbige® geleget und wei⸗ 
chen laſſen. Mach einem leichten Reiben 
nd alle Käferchen des Hanfes zertheilet, ge: 
inder und viel weißer worden, als fonften, wenn 
man ihn nur in fehlechten Waſſer gemafchen 


hat. 
Man barf indeffen nicht glauben, baß die⸗ 


ſees Waſſer auf Leinwand und Zeuge eine fo 


geſchwinde und merkliche Wirkung hervorbrin⸗ 
& als bie Seife von der beften Gattung. 
Auein diefes Weißmachen koſtet twenigfteng 
nicht fo viel. Die ſchwaͤchſten Kinder koͤn⸗ 


nen die Kaftanien fchälen und reiben. Und 


wenn man durch mwiederholtes Aufgießen, als 


ten Saft herausgezogen hat, kann der Teig, 


ber ſodann ohne Bitterkeit, und beynahe ohne 
Gefchmad ift, mit Kieyen vermifcht zu einem 
Kutter für das Geflügel, und das andre klei⸗ 
ge Dich dienen, 0 

- Endlich kann man auch aus der Aſche von 
wilden Kaftanien fehr gute Lauge machen. ıc. 
Dregden den 22. Januar 1765. ' a a 

2) Es iſt in den Leipziger Intelligenzblat 

zu verfiedenenmahlen ein Mittel, weiches 
nicht nur bie. Flatũs austreibt, fondern auch 
den tonum periſtalucum inteſtim coli refti- 


enipet,perlanst worden Man übenfchicker dero⸗ 
e 


wegen 
win vblecz Fal von trivinſchten Seegen ber 


ngehendeBilich, als ein ſacdielen Jah⸗ 


* 
- 
Fe 


2 


)00 


N “ 


u⸗ . = 42. 
fundenes Mittel, beffen Berfertigung ein bey 
einer gewiſſen anſehnlichen Familie in Thuͤ⸗ 


ringen befindliches arcanum iſt. 


Dieſe Pillen werden Curenweiß gebraucht. 
Eine ganze Eur beſtehet aus 32 Doſihus, wo- 
von man fruͤh und Abends, jedesmabl ı Doſin 
worinnen man will, einnimt, und wenn man 
es 3. 4. Tage hinter einander gethan, etliche 
Tage ausſetzet, ſodann wieder continuirer, 
bis-auf folche Art die ganze Eur verbraucht 
if. Sie erregen nicht die geringfte Income 
mobditäten, man hat auch nicht Urſache, fich 
ben dem Gebrauch derfelben in Anſehung der 
Speiße oder des Getränfs zu geniren; fie 
-Jagiren auch 'nicht fonderlich mercklich. 

Wer fie prefervative gebraucht, "bat nicht - 
noͤthig, ganze Curen auf einmalgu nehmen, fon 
‘dern fann fich der halben, auch Vierteldcuren - 
nach feiner Beauemlichkeit bedienen, und wird 
daben finden, daß fie nebft obbemerkter ihrer 
Haupteigenſchaft, den Eörper auf eine gang 
befondre Art nügen, und es find verfchiedene 
Erempel folcher Leute, die noch jego leben beys 
zubringen, roelche viele Jahre von den beruͤhm⸗ 
teften Aerzten Arzeney gebraucht und lediglich 
durch diefe Pillen curiret wurden. 

Die ganze Eura 32 Dofibus foftet ı Rthlr. 
8 Sr. und man offerirt fich, diefe Pillen dem - 
Inteligenz-Comtoir in Leipzig in Commiſſion 
zu geben. — — 

3) Eine Erſpahrung des Zolzes. 

*An einem Orte wo in dieſem Jahre 6 
Schock Pfaͤhle zu Befeſtigung der Schaaf⸗ 
horden, erforderlich waren, welche meiſt alle 
ein bis 2 Jahre, neu angeſchaft werden muß⸗ 
ten, wurde die Veranſtaltung getroffen, daß 
ſelbige mit einem eiſernen Ring, wie an einigen 


Ed 


"andern Orten bereit gewöhnlich iſt, oben ber 


Schlagen werden follen, wodurch fie wenigſtend 
auf 6 bis 7 Jahr erhalten werden koͤnnen. 
Ein Schmidt derfelben Gegend, foderte vor 
einen folchen Ring einen kleinen Finger breit 
mis einem Nagel, ı Gr. no. dancben 
wohnender einen Daumen breit, von gehörig 
ger Staͤrke mis zwey Nägeln ı Gr. und ein 
dritter in der angrängenden Stadt nach letz⸗ 
terer Befchreibung, in befter Güte und Stär- 


j , 
fe 9 Pfennige 2 


Le 








we 
Gnädigft privilegirtes- 


geipziger . 


Sutelligenz- Blatt 


‚No. 





9. 


7. 


Frag ⸗ und Anzeigen, vor Stabt-umd Land. 
Wirthe, zum Beſten des Nahrumgöftanded, 
| Sonnabends, den 16, Febr. 1763. 


j Art. J. 
Fortſetzung des im Aten Stück ange⸗ 
fangenen gnädigſten Mandats. | 
Se dann ingleichen von beſagten Obrig⸗ 
keiten vorberuͤhrte ohnnoͤthige Unkoſten 
und Exceſſe, durch ſchleunige und heilſame 
Poͤnalverordnungen moderiret, veraͤndert, 
und nach Billigkeit eingerichtet, auch, dafern 
das Handwerk ſolch gemachtes neue Meiſter⸗ 
uͤck um deßwillen, daß es denen, vor dem 
aͤblich geweſten, wiewohl ohnnutzbaren Mei⸗ 


ſterſtuͤcken, nicht gleich iſt, verwerffen ſollte; 


alsdenn von Amtswegen vorgegriffen, und 
und derjenige, ſo es gefertiget, nichts deſto⸗ 
weniger zu der Meiſterſchaft, wenn er in an⸗ 
dere Wege darzu — erfunden worden, 
gelaſſen werden. Da aber auch ſonſten zwi⸗ 
ſchen denen Meiſtern und denenjertigen, wel⸗ 
che ein Meiſterſtuͤck verfertiget, Streit und 
Irrung vorfiele, ob ſolches recht und gut ge⸗ 
machet? Stehet zu der Obrigkeit Willführ, 
dafſelbe, nach Gelegenheit der Sachen, eines 
andern” Orts ohninteresfirten Handwerks 
Eenfur, jedsch mit möglichiter Einfehränfung 
daher fonft zu beforgender Koften und Weit⸗ 
läuffigfeiten, zu unfergeben, oder in andere 
fAtzere und bequehmere Wege, mit Zazichang 
diefer Handwerksarbeit, wovon die Frage, 


ttſam verftändiger Perfonen, zu unterfiheir 
en. Uebrigens ſoll derj a a u 


re denn, daß des Orts nike ae 
lichen Urfachen ein andere nothwendig ber 
fänbe,) gleichfalls — werden. 


Il, 

Befindet ſich ‚Aber obiges, daß bin und 
twieder auch Folgende Unordnung und Miß⸗ 
bräuche eingefehlichen, als: 1) daß die Roth⸗ 
und Weißgerber an theils Orten, wegen Ver⸗ 
arbeitung Der Hundshuͤute, oder fonft unter ' 
ſich Habender ohnnoͤthiger Irrungen, einan- 
der auftreiben, und diejenige, ſo dergleichen 
nicht verarbeiten, die andern für unredii 
halten, dahero auch haben wollen, daß die 
Handwerkspurſche, welche an dergleichen Or⸗ 
ten gearbeitet,. von beneh andern fich abfirgr 
fen laffen follen ; gleichergeſtalt, da ein Handy 

erfer einen Hund. oder tobt wirft, o 

chlaͤget, oder ertraͤnkt, ja nur ein 7 
anruͤhtet, und dergleichen, man eine Uns 
redlichleit daraus erzroingen wollen; fo gag, 
daß Abbecker ſich unterſtehen dürfen, fols 
ur che 


30 a 


che Handwerker mit Stellung des Meffers 
und in mehr andere Wege zu fehimpfen, und 


dergeftalt dahin —— daß ſie ſich mit 


einem Stuͤck Geld gegen ihnen abfinden 
müffen; noch ferner unter dem falfchen 
Wahn, daraus flieflender jedoch fo gar kei⸗ 
nen Grund habenden Unredlichfeit, felbft de⸗ 
wenjenigen, twelche, Öffters auch wohl bloß 
unwiſſende, und unverfehng, mit Abdeckern 
getriinfen ‚gefahren, oder gegangen, oder 
derfelben einen, oder ihr Weib und Kinder, 
u Grabe tragen beiffen, oder von- dergleichen 

egleitung gemwefen, oder die aus offenbarer 


. Und von denen Gerichten dafür erkannten 


Melancholie fich felbft um dag Leben brin- 
gende u. abfchneiden, aufheben, 
und zu Grabe tragen. tem, zu Kriege 
und Peftzeiten, in Ermangelung eines Abs 
deckers, oder fonften bey groffen Viehſeuchen, 
das gefallene Vieh aus denen Staͤllen ſchaf⸗ 
n, und vergraben; Item Tuchmachern, fo 
Raufwolle verarbeiten, ja oͤffters gar noch 
aller diefer Leute Kindern, von denen Hand⸗ 
werkern der größte Streit und Berdruß er⸗ 
zeget worden. 


2) Die Handwerker diefe Gewohns- 
Wett unter fich haben, daß, was ein Mei⸗ 
er angefangen, ber andere nicht ausmachen 
Be, Und infonderheit die Bader oder 
MWundärgte Difficultäe machen, das Band 
aufsutdfen oder die Eur eines Verwundeten, 
EB anderer angefangen, auf Begehren des 
fchädigten zu uͤbernehmen und folche zu 
vollenden ; oder aber, daß denen Barbierern 
und Badern Vorwurf gefchehen wolle, wenn 
Be die Maleficanten, fo auf der Tortur ges 
wegen, in die Eur nehmen; auch theils 
Sünfte, megen eineg, von denen Eltern be⸗ 
gangenen Berbrecheng, dem Sohne in Fort: 
ung des Handwerks hinderlich fallen wol⸗ 
ten; gleichergeflalt, wann man von einem 
Meilter a eher ‚und einen andern gebrau: 
en will, ob auch jener bereits bezahlet waͤ⸗ 
ke, diefer fich der Arbeit verweigert; fodann 
was ein Meilter, als: Schlöffer, Schmidt, 
und deräleichen, verfertiget, oder fohften * 
machet, erkaufft wird, andere nicht anſchla⸗ 


— 


)ot 


ur 


en, noch in andere Wege ihre Arbeit daran 
egen wollen. F 
3) Erſtgedachte Handwerker zu Zeiten ſich 
miteinander eigenmaͤchtig eines gewiſſen 
Preiſſes ihrer Arbeit dergeſtalt vereinigen und 
vergleichen, daß unter ihnen keiner ſolche ge⸗ 
ringer verkauffen, oder um keinen geringern 
Taglohn arbeiten ſolle, oder wenigſt einer 
dein andern. in vorſtehender Abſicht, wie - 
theuer. er feine Waare gebothen, zu willen 


-thut, und FR der Kauffer, oder diej nigt, ß 
4 


um den Taglohn arbeiten laffen, felbige 
res en be A en — 

4) Ein Handwerker, fo we 
meffenen Verbrechens zur gefänglichen er 
haft und Inquiſition kommen, feine Unfchuld 
aber durch augsgeftandene Tortur, der ans 
dere rechtliche Wege außgeführet, und daruͤ⸗ 
ber Obrigteitlich abfolviret worden, nicht ge> 
duldet werde. 

5). Da etwan ein Meifter ein ſchwehres 
Delictum veruͤbet, und nachgebends deflen 
Abolition erlanget; dann auch von eines 
Meifters Weib dergleichen Verbrechen bes 
gangen, und von ihm nach außgeftandener 
Dbrigkeitlicher Straffe, und. allenfalls erhal⸗ 
tener „Reftitutione famae, wiederum ange 
nommen wird, oder aber auch wegen eines 
oder andern ein bloffer Verdacht mit unter 
lauft, derentwegen ſothane entweder nies 
mahls unfähig gervefenen, oder doch minder 
ftens rehabiliticre Perfonen, ja was noch uns 
veranttwortlicher, ganze Zunften für unredlich 

ebalten werden wollen, die Handwerkspur⸗ 
(6 ne einander untreiben und abe 
ferafen. | | 

6) Man etlicher Drten feinen zur Meifter- 
{haft kommen laſſen will, wenn er fich allbe⸗ 
reits in verheyrathetem Stand befindet. An 
theils Orten aber ein unverheyratheter Ge⸗ 
ſell, wenn er zum Meiſter angenommen iſt, 
das Handwerk ehender und anders nicht 
wuͤrklich treiben, noch den Laden eröffnen 
darf, er Chue dann, und zwar ins Handwerk, 
heyrathen. | 

7) An manchen Drten der Misbrauch ift, 
dag fein junger Meifter, ob er ſchon auf ſei⸗ 
nem Handwetk viele Jahte gewandert, gi nr 





— 


Fa ML 7 Zu IX 0—55 


wohl das Handwerk nicht treiben darf, biß 
er gewiſſe Jahre, an dem Ort gewöhnet, und 
die fogenannte Brüderfihaft etliche Jahre 
befuchet , oder fich durch ein gewiſſes Stüd 
Geld in die Zunft eingefauffe. Da ent- 
gegen denen Meiftersföhnen des Orts, wie 
auch denenjenigen, fo Meiftersmwitrben oder 
Töchter heyrarhen, verfchiedenes zum Vor⸗ 
theii, in Verkürzung der Wanderjahre, Dann 
auch bey dem Meifterfiück, zu nicht gerin⸗ 


gen Schaden des hierdurch mit fihlechten 


Sandwertsieuten beladenen gemeinen We⸗ 
feng, zugeftanden und nachgefchen werden 
will. Serner an diefen und jenen Drten 


‚nicht mehr denn die einmahl eingefirhrte und 


recipirte Zahl derer Meifter geduldet,. oder 
Eeinem, obwohl vorzäglichen, fleißigen und 

efehickten, auch darum gar billig häuffigere 
Icbeit bekommenden Meifter, mehrere Ges 


j ferllen, dann fein Mitmeifter gu halten, geſtat⸗ 


tet werden will. 

8) Fallen auch an verſchiedenen Orten im 
Meich bey dem Pappiermacherhandwerk, die 
Mißbhraͤuche oder Infolentien-vor, Ban wann 
die hohe Dbrigkeit aus bewegenden Urſachen 
denen Pappiermachern eine Freyheit giebt, 
daß in gewiſſen Bezirk ihrer Lande und Ge- 
bieths, fremden Pappiermachern, die Lum⸗ 
pen zu ſammlen, nicht folle geftattet werben, 
Die andere einen folchen Meiſter, welcher diefe 


Freyheit erhalten hat, oder denjenigen, wel⸗ 


er eine Pappiermuͤhle gepachtet bat, nach 
dasns * Machtjahre, überbierhet, für un⸗ 
redlich halten, die Geſellen dafelbft nicht ar⸗ 
beiten, noch die Jungen, fo allda gelernet, 
paßiren laffen wollen. Sodann, daß gedachte 
Gefellen denen Meiftern abfonderliche Maaß 
geben, wie fie felbige fpeifen und fonft tracti⸗ 


ren follen; Ingleichen, daß fie in ihren Sa⸗ 


chen keine Hbrigfeitliche Erkaͤnntniß, noch 


Atteſtat, als von ihrem Handwerk, zulaffen 


wollen. Nichtweniger die Gefellen bey Mei- 
ftern, fo fih nicht des Glättens mit dem 


"Stein, fondern des Hammerfchlags gebraus 


chen, nicht arbeiten, fondern fie für unehrlich 
halten wollen. 

Wann nun aber die Erfahrung — 
was für groſſe Ungelegenheiten und Bes 


Stand ohne das ohn 
einem oder andern guten Arbeiter und Kuͤnſt⸗ 


ſchwehtnuͤſſen durch ſothane und mehr ande⸗ 
re, dieſes Orts, nicht exprimirte Mißbraͤu⸗ 
che, Unordnungen und Muthwillen durch das 
ganze Heil. Roͤm. Reich verurſachet werden; 


ſo ſollen auch ſelbige und alle andere, bey de⸗ 


nen Herrſchaften und Obrigkeiten vorkom⸗ 
mende, aller Orten abgeſtellet, wider die 
Uebertreter, nach Anleitung dieſer neuen Ver⸗ 
ordnung, mit allem Ernſt wuͤrklich verfah⸗ 


ren werden, auch zu ſolchem Ende die Obrig⸗ 


keit willigſt und ſchleunigſt einander die Hand 
biethen, und die Wiederſetzliche in dergleichen 
Faͤllen keinesweges hegen, vielweniger befoͤr⸗ 
dern, wohl aber, nach Beſchaffenheit des 
Muthwillens und der Uebertretung, dieſelbe 
ernſtlich abſtraffen; Und benebſt inſonderheit 
dahin ſehen, damit die guten Kuͤnſtler und 
Handwerker, wie auch die jungen Meiſter 
insgemein, nicht dergeſtalten, wie an vielen 
Orten im Gebrauch iſt, mit denen Zunfte 
und Aufnahmskoſten, Innungsgeldern, und 
dergleichen, übernommen, folglich an ihrer 
Wohlfahrt und gutem Vorhaben, fich ein 


und andern Orts niederzulaffen, auch dadurch " 


die Drte felbften mit funftreichen und ge> 
ſchickten Leuten fich zu verfehen, denen Eom- 
mercien zu merklichen Schaden und Abbruch, 
gehindert werden. an ‚einem jeden 

enommen bleibet, mi£ 


ler, nach —— der Sache, zu diſpenſi⸗ 
ren, und 'demfelben, auch wider der Zunft 
Willen, noch vielmehr aber an denen Hrten, 
wo fo viel Meifter, die eine Zunft machen 
fönnten , nicht wären, anzunehmen, und zur 
Meifterfchaft kommen zu laffen. = 

(Der Befchluß folget.) ws 


Art. II, Sachen, fo zu verfaufen find, 


oder zu Faufen geſucht werden. 
1) Es ift in Magdeburg eine Machine 


verfertiget, auf welcher verfchiedene Gattuna 


gen von Feilen nach englifcher Art gehauen 
werden koͤnnen: als dreyeckigte, platte, halb» 
und gang runde. Da num der Verfertiger 
diefer Machine willens tft, indem feine übrigen 


- Umptände nicht erlauben, felbft den Nugen 
davon zu ziehen , Diefelbige zu verfauffen, ale 


hat er folches hiemit öffentlich bekannt ma⸗ 
© 2 lthen 


| 


\ N 


an Oneribus den 


- 


55 | e)rte 


hen wollen. Die Liebhaber werben. feinen 
Rahmen bey den biefigen Intelligenz-Com- 


toir erfahren. 


| 2? Auf hoͤchſten Befehl fol von dem Fürfil. 
afl. Mansfeldtl. Amte Bornſtedt auf 

den 28ſten Martii c. a. Johann Gottfried He⸗ 

z0ld8 zu Wolfferoda Z Stunde vor Eißleben 


2 — ——— 
nd 


Orts Ackerverſtaͤndige auf 5653. Rthlr. 
taxirtes Freyſaßen Guth, an den Meiſtbie⸗ 
thenden Öffentlich verkauffet werben. Es ber 
ſtehet außer denen Wohn⸗ und Wirthſchafts⸗ 


gebaͤuden, aus 5 Hufen guten tragbaren Lan⸗ 
des, worunter 28 Acker mit 


n beſtellet 
,7 Acker Holz, und 3 Acker Obſt⸗ und 
Srafegarten beym Haufe. Es giebt jährlich 
Amte 17 gr. 6 pf. Erbzinnß 
7 gr. 6 pf. vor 3 Michaelis Hühner, dem 
Prediger gar. vom Guthe und gor. vom kleinen 
Daufe. Dem Schuldiener 5 gr. jährlich, und 
u 


8 jeder" Gemeindeanlage den aten Theil. 
ie 


* 


ausfuͤhrlichere Conſignation derer Perti⸗ 
pentien iſt im Intelligenz·Comt. und bey dem. 
Amte Bornftedt zu erlangen. 
Art, III. Sachen fo zu vermiethen, oder 
zu verpachten. 

Es wird nunmehro fünftiger 19. Februa- 
ri a. c. andermweit dazu beſtimmt, daß das 
Ant Dolleben, nebft dem Thalifchen Ritter» 

the auf 6 Jahr Pachtweiſe an den Meift- 

ietenden berlaffen werden fol. Weshalb 
fih die Liebhaber folchen Tages bey dem 
Herrn Tommißionsrath Carpzov zu Eißle⸗ 
ben zu melden haben. Der Anſchlag und die 
uchtbedingungen werden ebenfalls bey dem⸗ 
elben zum Erfehen vorgelegt. 
Art. IV. Sachen, fo verlohren.oder ge⸗ 


| ‚wörden. Vacat, 
„Art. V. Belder fo auszuleihen ſind, oder 
gefudyer werden. Vacat. 


„Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte geſu⸗ 
; v c Dienfte ud Ar 


et werden, oder 


beit fuchen. Vacat. 
Art. VIL Avertillements, 


7) So wie vor einigen Wochen einenene ' 
Art ige in Enge 


land ge 


efehiefte Mechanieus Herr Merklein m 
Dresden, der fein Quartier in Neuſtadt in 
der Koͤnigsſtraße har, ſehr faubere Strumpf⸗ 
machinen fertiget, welche die Struͤmpfe glatt 
erhalten, kein Drucken verurfachen und bey 
deren Gebrauch man ale Gtrumpfbänber 
entbebren kann. en 

2) Rachdem fich einige Liebhaber zu Ver⸗ 
chreibung einer in bem 55ſten Stuͤck vorigeh 

bres bekannt gemachten Kifte Rorbamert- 
tanifcher Holzfämereyen gefunden haben, und 
noch ein Viertel davor für einem oder meh⸗ 
tere Freunde Abrig ift ; fo erfucht man dieje⸗ 
nigen, fo noch zu dieſem leßten Theile zu en⸗ 
triren Luft haben jollten, fich binnen hier und 
8 Tagen gütigft zu melden, und das dafür zu 
bezahlende Quantum à 33 Lonisd’or prae= 
numerando ein J 

Art. VIH. | ‚ben. 

Da der Schaden, weldyen die Maufwürft 

in denen Gärten, auch Wieferr, verurfachen 


defaunt if, und in einer gemwißen Gegend von 


Thäringen deren eine ganz außerordentliche 
Menge anzutreffen ift, fo wird gefraget : 
1) Wie find dieſe Thiere in Menge zu fangen? 
2) Kann das Fell von denen Maulwuͤrfen 
gebrauchet werden ? Wie und wo kann 
man folche an Mann bringen ? 
Art. IX. Yüglide Bücher, 
In Böllners Buchladen unter der Stan 
Sofräthin Menckin Sanfe, ift zu haben. 
D. Burcks, evangelifcher Fingerzeig, oder 
Difpofitiones über die Evangelia, 6ter B. 
ıfter Theil 8. 12 gr. | 
Des Herrn Formey Entwurf aller Wiffen- 
(haften zum Gebrauch der Sünglinge, 
. 1765. 8. 12 gt. R 
Adıtung, die man den ſtillen Verdienſt wie⸗ 
derfahren laͤßt ift der ficherfte Srund wah⸗ 
zer Ehre, 1765. 8. 281. 
Sonderbahre Begebenheiten des Herzogs vom 
Ripperda, zter Thell 1765. 3. 6 gr. 


"Unterredung zwifchen einen alten und jungen 


Drediger, über allerhand in das Predigt⸗ 
amt, und wahre Ehriſtenthum gebör 
Materien., die weber in ben gewöhnlichen 


baͤndet in diefen Blaͤttern ift Bekannt gemacht . Xehrbüchern nach in äffentlichen heiligen 


„ mprden; fo meldet man gegenwärtig, wieder "Miben abgehandelt werden; 8. 3_ gr. ©! 


Pr} 


Biſchoffs, 











- 


der Boden groß, fo verfichet es Ach 
u ſelbſt, 


u. 

Biſchoffs Betrachtung des MWeltgebäuiß, und 

einigen Merkwürdigkeiten der —X 
zugehoͤrigen Kupfern, g. 20 gr. 

Henkels, Anhang von der Wirkung der aͤußer⸗ 
lichen Arzeneyen, an und in den menfchlis 
hen Körper, 1765. 4 91. 

Meinbardrs, Unterfachung worinnen ausbem, 
teil etwas ift demonſtrieret wird, daß «6 
‚ein vollkommenſtes, ewiges von der Welt 





7 anterfchiedened Weſen gebe, 8. 3 gr. 


Jacobi, J. F. Einleitung in die chriftfiche 


SGSlaubens⸗ und Gittenlehre, in Frag und 


Antwort abgefaßt, 1765. 8. 6 gr. 
Hartmanns Achtfamkeit bey Erforfihung der 


—Gewitterelectricitaͤt, mit Rupf.1765. 4. gr. 


MWiderlegung zwey der heutigen größten 

pbitofophifchen Geifter, inden erften Gruͤn⸗ 

den und Dauptbegriffen ber edelſten Wiſ⸗ 
\ ſenſchaften, 8. — 
rt 


1. Nach dem 2len Stück des Jutelligen;⸗ 
Blattes von diefem Jahre iſt das vorgeſehla⸗ 


gene Mittel wieder Die Kornwuͤrmer nicht 


recht verftanden worin. Es fol frifch ges 
pfluͤckter Hopfen darwider gebraucht werben; 
ingleichen foll er auf die Oberfläche des Bo⸗ 
dens geftreuet, und ausgebreitet werden. SIE 
von 
96 man auch nach Beſchaffenheit def 
5 eine große Menge Hopfen haben 
uͤſſe. 


Anmerkung zu dieſer Nachricht. 

Daß Gewaͤchfe, die einen penetranten wir 
derwaͤrtigen Geruch haben, zu Vertreibung 
der Kornwuͤrmer mit Nuzen gebraucht wer⸗ 
den können, wenn man-fie in Quantität auf 
den Kornböden ausbreiter, auch umdag auf⸗ 
geſchuͤttete Getrende herum leget, das hat die 
Erfahrung beym Gebrauche des Waidtes ıf. 


D.. Schrebers Beichreibung des Waidtes 


S. 71.) und des Poſten (Ledum paluftre) 
zur Gnuͤge beſtaͤrket. Der Peſten vertreibt 
auch die Matten, und weil dag Del davon 
zum ruſſiſchen Juchten gebraucht wird , fo 


thut auch der Juchten gute Dienfte wider bat 


bie Marten. S. D. Schrebers neue Samml. 
sconom. Schriften, Th. IV. &. 888. 


- 2, Die im bannöverifchen Magazin des 
vorigen Jahres, auf der 166918 Seite 


(0) ⸗- | 53 


befindlihe Nachrichten, von zweyen 
Sorten Schwadifcher Baumwolle bat 
folgende Bemerkung, eines erfahr⸗ 
nen Mannes veranlaſſet: 
Die Rachricht von zwey Sorten ſchwedi⸗ 
(cher Baumwolle enthaͤlt weder etwas neues 


noch nuͤtzliches. Die Weide iſt die ſehr be⸗ 


kannte Palmweide, aus deren wolligten Saa⸗ 
men Herr, D. Schäfer das Pappier machen 
laͤßt. Diefe Wolle ballt fich. und die von 
der Lyfimachia bricht, wenn fie als Watte 
gebraucht wird. Dean hat fehon verfehiebene 
Berfuche damit gemacht, aber nichts nuͤtzli⸗ 
ehe heraus bringen können. Dachte zu Lich» 
ten find zu Halle aus der Weidenwolle ge 


macht werden : aber fie haben auch nicht Bey⸗ 


fall gefunden. 


S. 
3. But ausgefhlagene Verſuche 
bey — 
Bey der im abgewichenen 1764ften Jahre 
in dem Bezirck des Creyßamtes Wittenberg, 
graſſirenden Rindviehſeuche, ſind, um die⸗ 
ſem Uebel Einhalt zu thun, auch, wo m 
lich, zu heben, verfehtedene Verſuche gemacht 
sworden. Keine haben beffer eingefchlagen, als 
folgendes. Ein Eoffäther im Dorfe Rotta jew 
feitäider Elbe, Fam, da gegen Michaelis fich diefe 


Viehkrankheit an daftgen Drte auch verfpüren 
Heß, und bereits einige Stuͤck daran geſtor⸗ 


ben waren , anf den Einfall, eimen Theil fer 
ned Rindniehes im Stalle zubehalten , den 
andern Theil aber an einem von Dorfe ent» 
legenen fandigten und frifhen Ort, den er 
ausgraben wollte, zu ſtallen. Sein Nachbar, 
ein Huͤfner des Dorfs, war gleicher Meinung, 
und beyde guuben mit vereinigten Kräften, mit 
ihren Kinderu u. Geſinde eine gefundene Hoͤlung 
vier Een tief , fehaalten auch folche rund 
Yerum Aber 2 Ellen, damit ber Sand auf 
den Seiten nicht nachſchieſſen konute, mit ab 
ten Brettern aus, und brachten in den dav⸗ 
zu weit genung gemachten Raum, 14 Stück 
Kindvieh von allen Sorten und Alter, fo fie 
ten, machten Aber dieſe Hoͤle eine leichte Das 
Hung, fo fie mit fichtenen Reißig ausfloch⸗ 
ten. Das dahin gebrachte Vich ward mi 
Heu und Stroh, dergleichen das zu „Haufe 
in e Staͤllen behaltene Nindpieh au * 
G2 Yen. 


— 








J 


54 U 


fen mußte, gefüttert. Nach einigen Wochen 
erepirte das fo wohl auf dem Eoflächer als 
Hüffnergute im Stalle behaltene Rindvich 
an einer im Dorfe graffırenden Seuche, alle- 


eingegrabene auf feifhen Sand ſtehende 14 ° 


Stück aber blieben lebendig, und find die 
‚Mode vor Weynachten wegen des zugenom⸗ 
menen Froſts gefund nach Haufe geführet: 
toorden. Ob bierben der frifche Sand, wor⸗ 
auf das Vieh geftanden ja gleichfam damit 
in der Ansfchaalung recht umgeben geweſen, 
oder die fichtene Dachung etwas beygetragen, 
wäre wohleiner nähern Unterſuchung würdig. 
Desgleichen, dieſſeits der Elbe in denen 
Därfern des hoben Flehmigs hat man ange⸗ 
fangen, Heydekorn auch dag Geftröde da⸗ 
von, dem Rindviehe zu füttern, wornach es 
gefchrwißet auch dünne gemiftef, ‚matt und 
kahl geworden, indem die Haare ausgeganz 
gen. Das mehrefte Rindvieh hat daben die 
. Seuche Überftanden , und der wenigfte Theil 
'ift daran crepiret, jain einigen Dörfern, 100 
man in Zeiten Heydekorn gefüttert, ift Feine 
Bichfeuche verſpuͤhret worden. H. 
Auszug einer gerzoglid » Braune 
Ehweigif n Derordnung vom 23 Jan. 
1765 , die Kenntniß der Maulbeerbaum⸗ 
zucht und der Seidenerzielung 
betreffend. | 
ı) Können alle diejenigen , welche gute 
Manlbeerbäume verlangen, folche aus ben 
rſtl. Plantagen iedesmal befommen , wenn 
e folches dem Deren Secretaire de Floren- 
court wenigſtens drey Monat vorher melden, 
‚ und derfelbe wird ihnen zugleich alle die nüßs- 
lichen Handgriffe, die ta forhanen Plantagen 
mit augenfcheinlichen Bortheilangermandt wor⸗ 
ee wenn fie es verlangen, fchriftlich mits 
theiten. ‚ 
2) Wer eine Maulbeerplantage von einer 
gewiſſen und beftimmten Größe anzulegen ge» 
willet, demſelben wird auf Begehren ein ger 
ſchickter Gärtner von Braunſchweig angewie⸗ 
ſen werden, welcher an Ort und Stelle den 
darzu noͤthigen Unterricht ertheilen, auch die 
erſte Anlage nach Erfodern der Umſtaͤnde an⸗ 
ordnen wird. 
3 tuͤchtige Arbeiter im voraus zu zie⸗ 
hen, Tonnen Purſche von 18 bis 30 Jahren 


[08 


300 


„ie 

beym Haͤrtner der Fuͤrſtlichen Plantage auf 
dem Minzberg, in die Lchre gefchiefet wer» 
den, undift derfelbe fchuldig in einem einzigen 
Somnter folche Lehrlinge von allen dem, was 
vom erften Augenblick des Saͤens, bi8 zum 
MWicderausfierben de8 Mauibeerbaums zu 
beobachten ift, auf dag treulichfte und ohne 
einiges Lehrgeld zu unterrichten. Iſt der Lehre 
king des Vermögens, gleich andern Tageloͤh⸗ 
nern, dabey mit arbeiten zu können, fo wer⸗ 
den deinfelben auch die nöthigen Seräthfchafs 
ten bat geliefert, und uͤberdem 6 ger. täglis 
ches Arbeitslohn gereichet. | * 
4) Diejenigen, welche Seidenwuͤrmer und 
davon gute Seide erzielen wollen, koͤnnen Lehr⸗ 
linge von 16 bis Een Al dahin ſchicken, 
da denn die dazu beftellte Seidenwürnierwärs 
terin denfelben in Zeit von 24 Monat von als 
lem, was fowohl bey Pflegung der Seiden⸗ 
wuͤrmer, als nachher bey dem Abhafpeln der 
Cocons zu obſerviren ft, deutlichen Unter» 
richt geben wird. - 

5) Zu defto mehrerer Ermunterung 





der 


Lehrlinge wird einem jeden derſelben 1Loth 


Seidenwurmſaamen gegeben werden, welches 
zureicht fuͤr 5 bis 25 Thlr. werth Seide dar⸗ 
aus zu bekommen, nachdem wie jeder weni⸗ 
er oder mehr Geſchicklichkeit dabey beweifet. 
ur Wartung diefer Seidenwürmer fol jedem 
der nörhige Dlag und alles Zubehöt gegeben 
werden, und die folchergeftalt erzielte Seide 
fol den Lehrlingen, oder denen die fie anhero 
geſchicket, eigen verbleiben. So bald die Co- - 
cons gefammlet, wird zu dem Unterricht im 
deren Zunugmachunggefchritten. Diefe gan 
je — dauret vom iſten May bie 
sum ısten Zul. 
6) Wer Lehrlinge anhero ſchicken will, es 
fey sur Maulbeerbaum. oder Seidenwürmers 
suche, der Bat fich diefertwegen jedesmal vor 
den ııten Sebr. bey obgedachten Herrn Ser 
cretaire zu melden. Derſelbe toird.anch dene 
jenigen welche ihm Cocons zufchicken wollen, 
plche entweder zu einem billigen Preiß bezah⸗ 
en, oder fie auf Verlangen auch bloß ab- 
zn loffen. Es muß aber regen des 
ransports der Cocons und Ruͤcktranſports 
der Seide, das noͤthige mit bemjelben vorhe⸗ 

Fo. ausgemacht werden. Im Abrigen ift 
7 Malles 











N 


u 500 


9) alleß vorbemeldfe nur von den nächft- 
folgenden. 4 Jahren zu verfteben, als fo lan» 
ge Serenislimus die Rußung, die Hoͤchſtdie⸗ 
jelben von Dero eigenen Plantagen in folcher 
Seit zieben könnten, zum Beften der Landes⸗ 
untertbhanen verwenden zulaffen, gnädigft be= 

-williget haben. Er 

5. Beytrag zu befferer Aufbewab: 

‚ - zung der Bienen. - 

Die mit guten Kortgang fich im Lande im- 
mer weiter verbreitende heilfame Sconomägche 
Peranftaltungen und die deshnlb im abge; 

wichenen 1764ſten Jahre ausgeſetzte Prämien, 
reitzen nach und nach manchen aufmerkſamen 
Landwirth an, auf nutzbare Verbeſſerungen 
zu denken. Ich habe dergleichen in dem Be⸗ 


zirk des gnaͤdigſt mir anvertraueten Creyß⸗ 


amts Wittenberg, merklich geſpuͤhret und beſon⸗ 
ders eine große Luft zum Bienenauziehen und 
Halten wahrgenonmen. | 

Um bierbey , wie bisher zum oͤftern gefche: 
vn nicht den Berluft zu haben, daß von 

fen und nalen Volke die angezogene 
Bienenſtoͤcke leichtlich weggenommen und weg⸗ 
getragen werden koͤnnen, Bat man ein ordents 
liches auf Schwellen geſetztes bretternes Bie⸗ 
nenhaus mit werfchloffenen Thuͤren gebauet. 

Es ift ſolches, wie ein daruͤber gefertigter 
Abriß zeiget, 16 Ellen lang, nach nicht voll 
kommen 5 Ellen hoch, und bald 4 Ellen breit, 
und zu vier Etagen, in jeder Reihe 16 Bier 
nenkoͤrbe hineinzufegen, zugerichtet. In bie: 
fem Bienenhauft ftehen zwar in jeder Etage, 
bie Körbe auf ihren Brettern bey einander, 
vorwaͤrts aber, mo das Afugloch hinausge⸗ 
het, ift bey jedem Korbe ein ſtarkes fichtenes 
Brett In die Höhe ſtehend beveſtiget, in gleich⸗ 
fam oben und unten eingefalzet, fo iedesmal 
zwey Körbe faffer, und verhuͤthet, dag Fein 
Korb oder Stock herausgezogen werden fann. 
Diefe Art der Einrichtung verhindert nicht 
nur das Wegnehmen des Korbes, ——— 


IR auch damit noch dieſer Vortheil verbun⸗ 
Einrichtu 


den, daß bey ſtuͤrmiſcher und uͤbler Witte⸗ 


zung, die Zmifchenräume mit barzu in bem- 


Bienenhaufe in Bercitfchaft ſtehenden leich⸗ 
sen Brettern, fo weit man will, und ed mes 


gen der, denen Bienen zu laſſenden freyen 


W 55 


Luft gefchehen kann, fo fort ohne große Muͤ⸗ 
be zugeſetzet, auch bernach bald wieder geoͤff⸗ 
net werben können, Die Standbretter,, tor» 
auf nemlich die Bienenkörbe ftehen , legen. 
nur auf angebrachte Unterzüge ohne daranf 
bevefliget oder angenagelt zu feyn , können das 
hero nach Befchaffenneit der guten oder uͤblen 


‚Witterung, bald vor, bald zuruͤck gefchoben 
werden, welches beſonders im Winter bey 


harten Froſt, da diefe Standbretter mitten 
im Bienenhaufe ihre Lage haben können, von 
> Nutzen if. Die Dachung ift von 

rettſchwarten zugerichtet und oben drüber 
der Wärme halber, mit Robr bedeckt. 

Noch eine befondere gute Einrichtung babe 
ich bey denen Bienenkörben felbft, bemerfet, 
jedes Flugloch war mit einem- hölzernen 
Schiebling, fo auf> und zugezogen werden 
konnte, verfehen,, und biefer Schiebling hate 
te eine mit burchlöcherten Bleche befchlagene 
Feine Oeffnung, damit, wenn das Flugloch 
mit dem Schieblinge verfeger war, Luft im 
den Korb kommen konnte. 

Eine dergleichen Anlage mit Aufs und Zu» 
ſchiebung derer Kluglöcher , ift zu befferer Er⸗ 
haltung ‘derer Bienen nüßlih , verhuthet 
au, daß nicht die Voͤgel, (welche ſich, 
wenn die Fütterung Enapp ift, gerne aiͤbers 
Flugloch fegen, in den Korb hinein baden, 
auch die herauskommende Bienen tödten) des 
nen Bienen Schaden thun können. 

Der Müller, Meifter Johann Gottlob 
Ruͤtzſchke auf der Defterwiger Müble, ift der 
Anleger eine® dergleichen Bienenhauſes, er 
hat ſchon Nachfolger gefunden, fich auch 
ſelbſt ein folches Bienenhaus aufgerichtet, 
worinn 72, nemlich in jeder Etage, 18 Bie⸗ 
nenkörbe geftellet werden können; es war, da 
tch es im abgerwichenen Herbſte befichtigte, 
ſchon über die Helfte mie Bienenſtoͤcken be» 
feßet, und hatte er mehrere dergleichen im 
Anbaltdeffauifchen befprochen. 

Diefe dem Bublico gewiſſermaaßen nugbare 
eines, mit eben fo großen Koften 
nicht verknüpften Bienenhauſes, laͤßt fich aus 
dem darüber beforgten Abriß rfehen. ) H. 

-%) Diefer Riß liegt zum Vorzeigen, auch um 
eine Copie davon zu nehmen im 1. C. bereit, 
| 2) Leip⸗ 


Br 





4 





‘a 


u 


)öC ı 


« . 
2 
[4 


Gnaͤdigſt privilegirtes- 


No, 


Leipziger 


Sutelligen;- Blatt, 


rag. und Anzeigen, 5 dor Skadt⸗ und Sande 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


Sonnabends, den 


Art. I. 
Beſchluß des im iten — —— 
genen ———— Manda 


nd ob man girl ans diefem, wie auch, 

oben gegen ie muthwillig auftretende 
Handwetkspurſche und dererſelben ohnver⸗ 
nuͤnftiges Auftreiben, Schaͤnden und Schmaͤ⸗ 
hen, als die wahre QOvelle alles bey denen 
Handwerkern eingeriffenen Grundverderb⸗ 
licgen Unweſens, twohlbedächtiglich verords 
net worden, fich billig verſehete, es wuͤrden 
Meiſter und Geſellen ſich zu ihrem eigenen 
Beſten fuͤhrohin eines mehr ſittſamen und 


ruhigen Wandels befleißigen, und ihrer vor⸗ 


eſetzten Landesobrigkeit den geziemenden Ge⸗ 
—*28*— erweiſen; ſo will doch gleichwohl ohn⸗ 
umgaͤnglich noͤthig ſeyn, mit Hindanſetzung 
der. bißherigen Langinuth, Meiſter und Ge⸗ 
ſellen den rechten Ernſt zu zeigen, alfo.und 
dergeſtalt, daß, mo fie, diefen allen ohnanger 
fehen, nichts deftomeniger ‚in ihrem bißheri⸗ 
gen Muthwillen, Boßheit und Halßſtarrig⸗ 


keit verharren, und fich alfd zügelloß aufitte 


. führen, fortfahren follten, Wir und dag Reich 
leicht Gelegenheit nehmen duͤrfften, nach dem 
Benfpiel anderer Reiche, und, damit dag Pu⸗ 
en durch dergleichen freventliche Privat⸗ 


23. Febr. 1765. 


haͤndel in Zukunft nicht ferner gehemmet 

und belaͤſtiget werde, alle Zuͤnften insgeſammt 

ee völlig aufzubeben;, und abzu> 
en. 

Damit. auch denen vorigen ſowohl, als dies 
fer erneuerten Reichsordnung, in allen und 
und jeden darinn begriffenen,, oder yon jedes 
Dis Herrſchaft und Obrigkeit, noch weiters 
zu verfügen ſtehenden Satzungen und Arti— 
culn, laut ihres klaren Innhalt, gehorſamlich 
nachgelebet, und auf keinericn Weiß und We⸗ 
ge einige Entfchuldigung der Unwiſſenheit und 
Unverſtands vorgeſchuͤtzet werden möge; fo 
follen diefe verneuerte und verbeſſerte Reichs⸗ 
ordnungen nicht allein denen Handwerksmei⸗ 
fern und Gefellen publicivet, und jährlich 
—— ſondern auch, auf einer jeden Zunft⸗ 
ſtube, oder ſogenannten Herberge, damit ſie 
jedermann leſon koͤnne, oͤffentlich angeſchlagen, 
infonderheit aber denen Lehrjungen bey ihrer 
Loßſprechung deutlich vorgehalten, und fie 
darüber, zu deren Fünftigen Zefthaltung, ing 
Geluͤbd genommen ae 


Sclieglihen, — deſto mehrern Con⸗ 
formität und fteifferer Manutenenz alier in 
diefer erneuerten und verbefferten Ordnung 
enshaltener vorhero N erwogener Puns 

H cten 


— 





I 


— 
eten und Articuln, waͤre mit denen benachs 


barten gute Correſpondenz zu halten, und ſel⸗ 
von denen angränzenden € 


aumgen mit Deyjutreten, auch eben 
darsb zu halten, fich mbchten gefallen laffen. 
Nachdem auch fonften insgemein vielfaͤl 


in die Handwerker, fo nicht um den £ 
. chen Lohn arbeiten, ſondern ihre Arbeit Aber: 
haupt anfchlagen, die Leurhe nach ihrem Ge⸗ 


fallen, mit Schäßung ihrer Arbeit uͤberneh⸗ 


men, fondern auch jedermänniglich, durch 
des Geſindes und der Tagewerker übermäßt- 
gen Lohn, Hoch beſchwehret wird; alfo fol 


sicht nur ein Creyßſtand mit dem andern, befin 


fondern auch ein jeder Creyß mit einem an- 
dern benachbarten Creyß zu correfpondiren, 
und fich einer bilig-mäßigen beftändigen Tax⸗ 
und Gefindeordnung zu vergleichen haben. 
Wie nun alle und jede vorfiehende Puncten 
und Articuln diefer verneuerten und verbeſ⸗ 
ferten Ordnung, welche zu Aufnehmen und 
Gedeyen gemeined Nugens, mit Rath, Wife 
. sen, und Willen derer Churfürften, Kürften 
und Stände des Heil, Roͤm. Reichs, fürges 
nommen, gebeſſert und aufgerichtet ſeynd, 
Wir folche auch gnädigft gut geheiffen haben; 
alfo ift hierauf durch einen jeden Stand des 
Meichs, wes Würden oder Weſens ber wäre, 


in feinen Gebiethen, durch deſſen Stadthal⸗ deſſen 


tere, Vitzthuͤmere, Amtleuthe, Pflegere, und 
allei feine Unterthanen, mit aller Obacht und 
Strenge, fonderlich gegen die Uebertretere 
Unfers Kayferl. Geboths und Verboths, zu 
halten, und felbige zu vollziehen. & 
m heilſamen Enbe biefe Unſere Kayſerl. 
erordnung aller Orten gewöhnlicher maſ⸗ 
fen, ohne Verzögerung zu verfünden, und je- 
dermaͤrmiglichen bekannt zu machen. Das 
ift Unſer Will und ernflliche Meynung, Zu 
und dieſes Briefs beſiegelt mit Unferm 
Kayſerl. Innfiegek; der gegeben it in Unſe⸗ 


ser Stadt Wien, den fechjehenden Augulti, 


Anno Giebenzehenhundert Ein und Drey⸗ 
ſig. Unſerer Meiche, des Römifchen im 
Zwanzigften, des Hifpanifchen im Acht⸗ und 


⸗ 
r 


Jo a; | 


en oder 

den uchen, daß fie in fpl ⸗ 

noͤthig ehe Sollen Na Be En 
mapıg 


tie - 
Klagen vorkommen, wagmaffen. nicht als . 


— 


nzigſten, des Hungariſch⸗ und Boheimi⸗ 
PR aber im Ein- * ana * 
Carl. | 2 
4 . 4 L. 8.) 
Vt. J. A. Graf von Metſch. 
Ad Mandatum ac. Caf. 
ftatis proprium. 


Mai. 


E. Frehh. von Glawderfl.  - 


In dem ganzen Teutfchen Weiche zu ver⸗ J 
anlaſſen, und dahero Uns als Adminiſtra⸗ 


torn der Churſachßen, erſuchet, nicht nur von 


Dberfächßifchen Creyßausſchreibamts wegen, 
ber Renovation und Einfehärffung ſothaner 
Kanferlichen Edict® halber, an die Darinnen - 

dlichen Mitſtaͤnde das nöthige gelangen, 
fondern auch folches in dem Churfürftenthum . 
Sachen und incorporirten Landen‘ anders 
weit aufchlagen, und mit Nachdruck barüber 
halten zu laſſen. 

Mann Wir nun su Beförderung des da- 

runter hegeuben heil Endzwecks, Las 
diesfalls ‚erforderliche zu verfügen nicht ent» 
fteben mögen; fo ergehet an alle und jede in 
denen Chaurſaͤchßiſchen und incorporirten auch 
anderen zugehörigen Landen, befindliche Lehn⸗ 
leute, Bafallen, Beamten und Serichtsobrigs 
keiten, wie auch an ſaͤmmtliche Unterthanen _ 
hiermit Unfer ernſter und.ausdrädlicher Ber 
fehl. vorftchenden Kayferlichen Edicte, nach 

n Innhalt in allen und jeden Yuncten, 
bey Vermeidung der darinnen gefegten Strafe, 
auf das firadlichfte nachzugehen, und dems 
ſelben weder ſelbſt in einige Weiſe zuwider 
zu handeln, noch andern ſolches zu geſtatten, 


wel⸗ wie denn zu dem Ende jeden Orts Gerichts⸗ 


obrigkeit, inſonderheit aber, die Beamten und 
Raͤthe in Staͤdten bey denen Handwerkern 
und Zuͤnften, bie disfalls noͤthigen Anord⸗ 
nungen zu machen, und uͤber deſſen genaue 
und unausgeſetzte —— fleißige 


Aufmerkſamkeit und Sorgfalt behoͤrig anzu⸗ 
wenden n. Daran vollbringen ſie Un⸗ 
ſern Willen und Meinung. 


So geſcheben un 
er V ee 





Aut, IE Gaben R fo zu verFanfen find, 


ww ) 
oder zu kaufen gefucht werden. 
.ı) Es find noch einige Complete Exem⸗ 
.. diefer Blätter vom Jahr 1763. nebft 
itul und Regifter vor ı Rtble. 3 gr. Des⸗ 
gleichen das Jahr 1764. mit Titul und Regi⸗ 
fter, vor 2 Rebe. 16 gr, im Intelligenz- 


. Comtoir zu haben. 


: 2) Eine Parthie von 135 Eimer Ober⸗ 
ungariſcher Weine, in einfachen und dop⸗ 


pelten Asthalen, fpllen bey dem Herrn von 


WMuyſſel auf der Burgſtraße in Heren D. Bo⸗ 


fend Haufe par Terre den 7. Mart. 1765. 
Nachmittags ums 2 Uhr gegen gleich baare 
Bezahlung in Louisd’or.verauctioniret wers 
den, bavon das Verzeichniß in des Proclama- 
soris Herrn Berringers Wohnung auf dem 


neuen Neumarkte in Baumgüstelifchen Haufe 


— 


. Gomtoir 


. ES Wied ne -Birimmifihenbe 


ches au 


gratis ausgegeben wird. 
« 3) In Broßens Haufe auf ber Hällis 
fihen Gaße, ſeynd ſowohl leere gläßerne 
Bonnens und YIöfelbouteillen, als auch 
sufrichliger Pontac im Ganzen und einzeln 
um billigen Preiß zur verkaufen. = 
4) Es ift ein wohlgebauter | 
er Invention, nebft völtgem Gelaͤute, 
in denen Quaſten mit Cimbeln, um billigen _ 
Breiß zu verkauffen; mehrere Nachricht fin⸗ 
det man in dem Intelligenz-Comtoir. 
Art, HI. Sadyen, fo zu vermietben, oder 


he, oder auf 
den alten oder neuen Neumarkte ein Gewoͤlbe, 
jeeibeftube zu miethen geſucht, wel⸗ 

Michaelis bezogen werden kann, 
ſollte ein bequemes Logis darbey ſeyn, ſo waͤ⸗ 
te es deſto beſſer. Wer nun ſolches zu ver⸗ 
miethen hat, ſich in dem Intelligenz- 
zu melden. B* 





7 


Iitteston 


ol ⸗ 59 
.2) Zu Berpachtung des Amts Zorbig 
mit der Amtsbraunahrung daſelbſt gleichfalls 
von Michael a. c. an, der 29. Jul. Desgleichen 
Zu Verpachtung des Amts Torgau, 
von Michal a. c. an, der 25. Aug. zum ler- 
mino Locationis, angefeßet werden. = 
Art, IV. Sachen, ſo verlobren, Ober ges 


Es iſt den ırten dieſes Nachmittags zwi⸗ 
ſchen 3 und 4 Uhr, in der Burgſtraße ein 
Bolognefer Bund, weiſer Farbe ſehr lang⸗ 
haͤricht mit gelben Ohren und einem roth- 
fammtnen Halsband, welches mit cinen ei» 
fernen Schloͤßgen in Geftalt eines Herzens 
an dem ‚Dalfe befeftiget war, verlohren ge⸗ 
gangen. So jemand denſelben ausfündig - 
gemacht bat, der beitebe fich in der Burg⸗ 
ſtraße in der alten Fatbe 3 Treppen hoch for» 
ne heraus zu melden, und erwarte eine an⸗ 
fehnliche- Belohnung davor. - | 
Art. V. Belder fo auszuleiben find, oder. 
::  gefucdher werden. Vaeat. 
Art. VI. Perſonen, ſo in Dienſte geſu⸗ 
us en, oder Dienfte und Ars 
Ein armer Studioſus, welcher zwar 
ſchon 13 Jahr auf einer benachbarten Uni⸗ 
verfität frequentiret, allein wegen darzu ger 
bhöriger Mittel, nicht ferner fubfiftiren kann, 
bittet und erfuchet wohlhabende und gutthaͤ⸗ 
tige Herzen und Gönner fich feiner anzuneh⸗ 
men, und.feinem ögen, durch befonde- 
ve Beneticiz, oder aber folche welche er mit. 
Information bey Derofelben Kindern verbies 
nen koͤnnte, indem derfelbe nicht allen das _ 
Elavier, und Violine, fondern auch die Harfe 
wohl fpielet, zu flatten zu fonımen. Nähere 
Nachricht won ihm eutheilet dad Intelligenz- - 
Comteir. 
Art. VII. Avertiffements, — 
y) Es werden die von den Herren Profe 
focen und aͤbrigen Mitgliedern der Churfuͤrſil. 


» » * 
f * 
60 


- 


- 


\ 


- 


im erſten Geſchoß, von zo bis 12 Uhr Vor⸗ 
mittags, und von 3 big 5 Uhr Nachmittags, 
zur Ermunterung der Künfte und Beurthei⸗ 
lung der Kenner oͤffentlich aufgeſtellet, auch 


‚künftig mit diefer Anftalt jährlich zu gleicher -. 


Zeit fortgefahren werden. | 

2) Da mit biefem Blatte die Praͤnumera⸗ 
tionszeit bererjenigen Herren Pränumerans 
ten, roelche vom ıften Marti vorigen Jahres 
‘eingetreten find, zu Ende gehet; fo erfuchet 
man hierdurch diejenigen , welche dieſe Blätz 
ser fortzufegen gedenken, um baldige Einfens 
dung derer. fernern Pränumerationggelder 
abermals auf ein ganzes Jahr, midrigen- 
falls Eein Blatt fernerhin verabfolget werden 
wird, Sign. Leipzig d. 23. Febr. 1765. 

Intelligenz-Comtoir allhier. 

Art. VII. Anfragen. 

1) Es fol in Sachfen, an ſtatt des lieflaͤn⸗ 
diſchen, auch italiaͤniſcher Leinſaamen mit gu⸗ 
sen Nutzen zu bauen angefangen worden ſeyn? 
Bo? und wie damit verfahren? auch in 
was für eine Art. Land bderfelbe geſaͤet wor⸗ 
den 2, bittet man fich einige Nachricht aus. 

2) Iſt irgendwo allhier im Lande, das gus 
te polnifche, auch m der Wirthſchaft por 


Rind: und Echanfrich fo Fer Steinfalg . 


zu haben, und zwar we? auf mas für Are, 
etweder nach dee Hand oder Gewicht, und 
was ift der Preiß? auch kann es an Ort und 
Stelle geliefert werden ? N 
Art. IX. Vrüsliche Bücher. F 

1) Es iſt allhier in Commiſſion zu: haben, 
Hennmgs Theatrum Genealogicum complet 
und wohl conditionirt, vor 30 Rthlr. mehres 
re Nachricht ertbeilet dag Intelligenzcomtoir. 
2) In der Rafpifchen Buchhandlung gu 
Ruͤrnberg, ift nunmehr. der ſechſehnte und. 
jeßte Theil von des Pater Gabriel Daniels 
8. 1 allgemeiner Sefchichte vun Sraufreich fer» 
tig worden, und; wird an Die, Herrn Praͤnu⸗ 


or. ol 


D 
* 


ur 


aber nicht bis ans Ende fortgeſetzet haben; 
die liegengebliebenen Theile abholen und ihre 


Eremmplarien ergänzen möchten. Er erbietee 


ſich deswegen den PBränumerationgpreiß von 
ı# Thaler für jeden zuruůckgebliebenen Theil, 
noch bis zur bevorſtehenden Leipziger Oſter⸗ 
meſſe, langer aber nicht ; gelten zu laffen, 
Nach diefer beſtimmten Zeit wird Fein Theil 
anders, als für 2 Thaler 3 Gyr. und das 
ganze Werk für 37 Thaler 3 Gar. oder 56 
Gulden Rheiniſch, an: die Liebhaben erlaffen. 
Yuch Fan man in Leipzig Inder Wendlerifchen 
Buchhandlung damit bedienet werden. 
3) Im der gedachten Wendlerifchen Buch 
handlung find auch zu haben s — 
Vier Schriften fuͤr den Saͤchſiſchen Land⸗ 
wirth die ietzt graſſirende Viehſeuche, die 
Urſachen, Huͤlfsmittel und Anſtalten 
dargegen betreffend, nebſt Vorſchlaͤgen 
zu einer freywilligen, doch authoriſirten 
Aſſecurationsſocietaͤt des Rindviehſtan⸗ 
Des, 80. 4 Gr. 
Neue oͤconomiſche Nachrichten, 18 GStuͤ⸗ 
cke, werden fortgeſetzt. J 
Auli Perſii Flacci Satyras Sex ad fidem 
optimarum editionum vna qum variis 
Lechionibus codicis, Ebneriani edidit. 
sebaldus, gu. ganz in Kupfer geſtochen, 
mit fehönen Vignetten. 
du Hamel, Naturgeſchichte der Baͤume, 
nebft einer vollſtaͤndigen Abhandlung 
— — ——— und Hoͤlzern, mit Surf, 
4 DIE, ; " — 3 
Selinde eine Rittergefchichte , in dreyen 


EauT 


.n 


Art.X. . 
7) Dorfchläge zur Dermebr? und Ver⸗ 
befjerung der Solzafchen, auch an⸗ 
derer daher filh ergebenden Vor⸗ 


e. | — 
meranten, gegen Zurädigebung ihrer Schei⸗ In dem Villten Bande derer Leipziger 


ne, ausgeliefert. 


cher ein allgemeines Regiſter Über. dieſes mit lich abgehandelt worden. 


7— 
hä | 
Drauchbar gemacht... 


1 


r, 


Durch diefen Band, wel. Sammlungen, fol. 123. ift hiervon ausführe 


Weiln aber diefe 


—— Benfall aufgenommene Werk ent⸗ Sammfängen nicht in jedermanns Händen 
ty wird daſſelbe denen Beſitzern erſt recht. find, und firh ein Mangel an Potaſchen, mas, 
b Der Berleger wunſcht, bes Die Holzaſche dad erſte Ingredienz iſt, er⸗ 
daß diejenigen, welche daſſelbe „angefangen: zeigen will; fo‘ hat man auch durch Kun 


t⸗ 





z 


v 


4 


— 


* 


ge. Fernerweit 
daß durch das Herumwerfen und unverwahr⸗ 


ol 


- 


lung bekannter machen tollen. 
Allen erfahrnen Hauswirthen ift fattfam 


Blätter fofche allgemeinnuͤtige Aſchenbehand⸗ 


bekannt, daß das mehreſte Geſinde mit der 


Aſchen ſehr liederlich umgehe, ſolche nur ſelt⸗ 
ſam aus denen. Oefen und andern Feuerſtaͤd⸗ 
ten raͤume, dadurch ſolche aufhaͤufe, dabey 
das Anbrennen der Holzung beſchwerlich und 


die Feurung weniger wuͤrkſam mache, der 


Aſchen ſelbſt aber durch das allzulange 
Erhitzen die beſten Salia entziehe, und durch 


das Berbreinen berer darinnen enthaltenen 


terreftrifchen: Theile folche zu einen leichten 
Staub und faft zum gänzlichen Bergang brin⸗ 
ift , leider ! landkundig, 


te Aufbehalten der Aſchen ſchon mancheriey 
Feuerungluͤck entflanden fey. 


-+ Hingegen fann, nach thätig angeftellten 


Proͤben, zu einer fehr beträchtlichen. Erſpar⸗ 
nis des Brennholzes und vortheilbaftern Nu⸗ 
gung deſſelben ſowol, als auch zum Geminft 
mehr als verdoppelter Afchen und derfelben 
großen Verbefferung, gereichen, wann 

1) in einem jeden Dfen und. allen andern 
Beuerftätten eiferne Rofte, worauf. dag Holz 
hohl aufliegen und_ zu Faſſung derer Feuer⸗ 


i Bus Luft haben, unter folchen aber die 


ſche von brennenden Holze- und deſſelben 
gröffefter Hitze (welche derfelben Verzehrung 


undEntkräftung bewuͤrket) ſich abfondern fan, 


angefchaff, — 

2) Zur Winterszeit bey ſteter Feurung die 
Aſche, eher ſich ſolche allzuſehr haͤuft, und 
durch das Verbrennen an ihren Kräften ges 
ſchwaͤchet, auch dem brennenden Holge und 
deſſelben Wirckung hinderlich wird, woͤchent⸗ 
lich zweymal, an beſtimmten Tagen, und 


zwar frühe vor den Anzuͤnden und Heitzen de⸗ 


zer Defen außgeraft und in wohl verwahrs 
ten blechernen oder töpfernen,, darzu aptirten 
Gefäßen, fo fort zu den Aſchenbehaͤltnis ge⸗ 
rt t, 

3) nurgedachtes Aſchenbehaͤltnis aber, in 
Form eines großen Mehl⸗ oder Getreydeka⸗ 
flens, etwas abwärts und abgeſoudert von. 
denen Forwergsgebaͤuden, ſteinern erbauet, 
und mie ſchrege qufliegenden breternen Deck⸗ 


⸗ 


J 
fluͤgeln, * das Waͤſſer dabon ablaufen 
koͤnne, verſehen wird, auch zur beſten Bor» 
ſicht die hoͤlzernen Deckfluͤgel auf der innern 
Seiten mit Blech beſchlagen, ingleichen zu 
mehrerer Verwahrung der Aſchen, ein ordent⸗ 
licher Holzraͤhm auf den gemauerten Kaſten 
angebracht nnd dann die Aufſchlagedeckel mit 
Haden, Bändern, Hafpen und Ketteln zum 
Verfchließen angerichtet werden Durch ders 
geftalt vorzufehrende Mittel und gebrauchene 
de Vorſorge, wird FW a 

a) vielfach mehrere Aſche von beften Kraͤf⸗ 
fen gewonnen, ae 

b) ſehr vieles Feuerholz, fo vorhin in der 
Afche erfticfer, nur verglummenift, und we⸗ 
nig oder gar feine Wirfung getban hat, er» 
fpabret. 

c) Ale Keuersgefahr, fo durch das uns 
achtſame Bertragen heißer Afche entſtehen fan, 
gänzlich vermieden. 


"Die auf ein und andern Guͤtern haltenden 


Afchgruben würden, in fo weit als folche auſ⸗ 


ferhalb denen Gebäuden und mit wehlverwahrs 


ter Bedeckung angelegt wuͤrden, auch niche 


abzurathen ſeyn, wannnicht, daß bie Feuch⸗ 


fung des Bodens zum Yuslaugen der Afchen 
vieles betragen dürfte, zum Bedencken aus⸗ 
file. I. B. V., 


2) Schreiben eines Freundes an den 
“andern, den Leinſaamen, und die 
Verbeſſerung der Behandlungs⸗ 

art mit dem Flachſe betreffend. 
Wir haben eine angenehme Ruͤkkehrung al⸗ 
ter Zeiten erlebet, und finden Urſach ung gluͤck⸗ 
lich zu ſchaͤtzen, da mir die Hände großer Fuͤr⸗ 
ſten nicht allein mit dem Scepter, fondern zu? 
gleich nach dem Beyſpiel der alten morgenlaͤn⸗ 


diſchen Könige, obſchon nicht mit dem Grab⸗ 


ſcheld ſelbſten, jedoch mis ſolchen Verordnun⸗ 


gen, welche durch befördernd» und verbeſſeen⸗ 


den Ackerbau, auf den Nutzen ihrer Voͤlker⸗ 
ſchaften abzielen, befchäftiget fehen. 
- Man berufet vom Kornfäen heutiges Tas 
8 zwar feinen Attilium zur Würde eines 
ürgemeifters, indeflen säbfen die venerables 


fien 
23 


6 


upter großes Repnbliquen, die wuͤr⸗ 
— Wbdigſten 


⸗ 





ſten und kluͤgſten Stänfs- und Landesglies 
| = weitläuftiger Reiche, mit fo vieler Auſ⸗ 
- merffamteit , die Berbefferung des Ackerbaues 
unter die Reihe ihrer wichtigften Gefchäfte, 
als mit vielem Fleiße und Mugen bie. gelehr⸗ 
 seften Männer fich disfallfige Verſuche zum 
Borwurf ihrer Bemühungen fegen , und hier⸗ 
mit die Schäßbarkeit des Ackerbaues eben 
fo hoch erheben, als folchen die alten Seiten 
geadelt haben. | 


Sie erniedrigen fich demnach keinesweges, fi 


wenn fienebft ihren andern wichtigen Gefchäf- 
ten , auch aufeinen nüglichen Theil des Acker⸗ 
- Baueß,den Leinſaamen und daraus entſtehenden 
Flachs verfallen, nur dieſes bedaure ich, daß 
Ste von mir dißfaͤllige Nachricht verlangen; 
ich befolge zwar Ihre Befehle, wuͤnſche mir 
aber anben fo viel Faͤhigkeit, als viel ich Nei⸗ 
gung bege, Ihre böbliche Abſicht vollfommen 
“ zu vergnügen. Ich werde meine Schuldig- 
Beie erfüllen, wann ich fchreibe was ich weis, 
und entdecke, was ich theilg in andern Län 
dern geſehen, tbeilß felbften verfucht, und 
hierbey angemerkt habe. a 

gIch bin, bis. zu gegentheiliger Ueberwei⸗ 
fang, zur Zeit noch gänglich von der Mei- 
"nung eingenommen, daß der Vorzug, wel: 
chen man dem rigaiſch⸗lieflaͤndiſch⸗ auch fran⸗ 
zöfifchen, und aus andern fremden Landen 
gerfchreibenden Leinfaamen in Abficht ei⸗ 


nes hieraus in unfern Ländern mit groͤſſerem 


n erbauenden Flachſes widmet, theils 
— herrſchenden Vorurtheil, und —* 
son nicht genugſamer Abwartung unſeres inn⸗ 
ne Lelnſaamens herruͤhre Wirhaben 
uns bisanhero noch groͤſtentheils begnuͤget, 
unſern Flachs zu jener Reife gelangen zu 

laſfen, bey welcher Die Stengel eine gelbliche 
Farbe, , mithin das Merkmaal erlangt haben, 
welche den rechten Zeitpunct zu Ausziehung 
des Stengels beftimmet , wir haben aud in 
Anficht- des Flachſes disfalls nicht geirret, 
’ meilen dazumal die Stengel noch nicht völlig 
ausgetrocknet, und die Säfte in den Saas 
men getreten waren, allein, eben biefe im 


Stengel befindliche und folchen in feiner Zaͤhe de 


ahaltende Säfte find es, welche dem bereits 
in Kuofpen enthaltenen Saamen 


Jol 


‚, die zum. 


Vegetiren beten Kräfte geben ſollen, zuma⸗ 
len lediglich von gedachten Saͤften beyderſei⸗ 
tiger Borwürfe Vollkommenheit, nemlich des 
Flachſes ſowol, als des Leinſaamens abs 
hanget, eines demnach von beyden muß die⸗ 
ſes weſentlichen Saftes entweder gaͤnzlich ver⸗ 
luſtigt, und das andere hierdurch vollkommen, 

oder in beyde zertheilet, keines vollſtaͤndig 
werden. Verlangen wir dahero guten und zu 
fernerer Fortpflanzung eben ſo tauglichen Lein⸗ 
samen, wie der auswaͤrtige iſt, fo muß je⸗ 
ne Quantitaͤt derer Stengel, welche den Lein⸗ 
ſaamen bis zur Vollkommenheit tragen ſollen, 
ohne Ruͤckſicht auf die Quantitaͤt des Flach⸗ 
ſes, bis zu voller Zeitigung ſtehen bleiben, 
und hierbucch unfer Landesfaamen gleich den 
ausländifchen qualificiret werden. Kragen 
wir die Alteften Schlefier, oder die daß glatzi⸗ 
ſche Gebürge bewohnende Landleute, wie lang 
es bey ihnen Mode ſey, ſich des auswaͤrti⸗ 
gen Leinſaamens zu bedienen? Wir werden 
vernehmen, daß ihnen vor vierzig Jahren von 
keinem fremden Leinſaamen etwas bewuſt ge⸗ 
weſen, und demohnerachtet, wo nicht deſſe⸗ 
ven, jedoch eben ſo guten Flachs als ietzo, ge⸗ 
bauet haben. Die Erfahrung wird bey Beob⸗ 
— geſchickter Verfahrungsart dieſes be⸗ 

igen. 

Ferner aͤuſern Ste ihr Bedenken uͤber die 
verderbliche Behandlung des Flachſes mit der 
Breche, und wuͤnſchen eine beffere Bearbeis - 
tungsmeiße zu wiſſen ? Ich würde mit. Ver⸗ 
gahgen For Anfinnen befriedigen, wann nur 
durch Uebung und Erfahrung, unter fo vers 
fchiedenen Berfahrungsgartungen bereits die 
beſte gewaͤhlet und beftimmet wäre: Ich ges 
ſtehe, daß mitrelft des Brechens ein großer 
Theil des Flachſes gänzlich, verborben, und 
ein anderer nicht geringer Theil in grobes 
Abwerk gefchlagen wird, infondecheit, wann 
die Brechen nicht glat genug gehobelt, oder 
durch oͤfteren Gebrauch zakich geworden ſind, 
wodurch viele Fiebern zerriſſen werden; 
Item, wann die brechende Perſon zu Erleich⸗ 
terung ihrer Muͤhe nicht recht in der Mitten 

r Callwo es zwar ben wenigſten 
Schaden bringet, aber auch den geringſten 
Effect machet,) ſondern beym hinteren Thei⸗ 











le, 


lo 6 


le, (allwo die Breche zum ſchaͤrfſten drucket,) 
ihre Arbeit verrichten. Was aber ſoll man 
ftart der Breche fubflituiren? das Rlopfen 
und &chroingen! ch siehe zwar diefe —— 
feteren mit einander verbundenen Arbeiten, 
(jedoch nicht als eine Senerals und allen Gat⸗ 
tungen bes Blachfes dienliche Negel,) dem 
Brechen vor, weilen nicht jede Sorte fi 
durch Klopfen und Schwingen, ohne anwen⸗ 
dende Gewalt behandeln läffet,, dahero Kennts 
nig und Erfahrung ſowol in der Wahl, ale 
nebft Ziel und Maaß auch — in 
Der Arbeit erfordert wird. ie vorgegan⸗ 
gene gut» oder übelgetroffene Roͤſte, das mehr 
oder wenigere Trocdenfeyn des Flachſes, ver: 
urfacher anfler dem Schaden, auch mehroder 
wenigere Beſchwerniß bey biefer Arbeit ; 
wann demnach der Flachs nicht allzugrod- 
- ftenglicht,, gut geröftet und recht getrocknet 
it, fo wird Klopfen und Schwingen hinkäng- 
ich ſeyn, swiedrigenfalls aber nach einigem 
Ueberflopfen „ die Breche und endlich ein ger 
ſchicktes Schwingen, alles diefed jedoch mit 
glatten Inſtrumenten, angemendet werden 
mäfen. Das nüglichfte würde freylich wohl 
eine Klopf⸗ und eine Brechmachine ſeyn, 
lein geftatten wohl die Umftände und Gele 
genheit folche aller Orten anzubringen? 
ae das Schwingen folget in der allgemei⸗ 
nen Verfahrungsmethode das sSechlen, eine 
Arbeit, welche allhier zu Lante fo wohl, als 
auch in-anderen benachbarten Ländern, theiig 
von denen Hauswirthinnen, theils von ihren 
Mägden verrichtet, und als etwas — 
angeſehen wird. Meine Erfabrung hat mich 
eines andern beiehret, und Aberswiefen, daß 
on diefer Befchäftigung vieles gelegen fey, 
weilen hierdurch alle bargegangene Bemühun, 
gen und Koften, wann ſchon nicht gänzlich 
vereitelt, doch groͤſtentheils verluftig gemacht 
werden können, zumahlen heym Mangel gu» 
tee Hechlen und geiibter lerleuten,“* die 
mehtreſten Keruflebern des beften Flachſes 
ganz leichtlich zus zerreiften, und folglich in 
bes Abwerk zu bechlen ſeyn. 

Der unter rohem Hanf und rohem Flachs 

vorwaltende Unterſchied, iſt ſo bekannt, als 


des erſteren ſtaͤrkere und zaͤhere, dahero zu ge⸗ 


- 


‚man Borficheigfeit beyın Hanf 
doch bey weitem nicht fo zärtlich als der. 


waltſamen erfahrungen vor dem Klachfe 


weit tauglichere Fiebern merklich ſeyn, und 


demohngeachtet gebrauchen fich die Elfaßer 
und Durlachifchen Eimvohner wi deffen 
Hechlung aller möglichen Behutſamkeit. Sie 


laffen diefe Arbeiten mit Koften entweder 


durch gelernte Seilergefellen, oder durch Lein⸗ 
weber (melche folches aufer dem Weben ex 


profeflo lernen muͤſſen) verrichten, fingen auch 


(chen das gleiche Verfahren zu meiner Seit 
mit dem Klachfe an. Die ElfaKifche beſon⸗ 
ders die Straßburger Seiler (die zugleich die 
en Hanfhändler feyn) wiffen durch 
ange Erfahrung, ihren Hechlergefellen nach 


"der Qualität des Hanfes, bagjenige Quan⸗ 


sum genau zu beſtimmen, welches fie nach der 
Hechel fo wohl an langen und fürzerem Kern, 
als auch an feinem und graben Abwerk lies 


‘fern, oder ben merklicher Einhechlung des 


Kerns ind Abwerk, den Schaden durch IM 
Wochenlohn erfegen muͤſſen; fo viel braucht 
‚ yoelcher jes 


Flachs ift, und wir betrachten das Flachs⸗ 


Hechlen als eine Sache, deren nöthige Ges 
als ſchicklichken jeder-alten Frauen eigenthuͤmli 
ſeyn folle, allein, wir irten. Ich entfinne mi 


daR Anno 1945. wo nicht in Triefte felbften, 
doch in dortiger Gegend, eine Fabrique ans 
gelegt worden, in melcher aus Steyermarf, 
Kärnten und Crayn, erfaufter roher nur 
bloß gebrochener Flach durch eigene gelernte 
Hechler gehechlet, und alsdann nach Italien 
und andere benachbarte Laͤnder mit Nutzen 
verkaufet worden: Ein Beweiß daß man all⸗ 
dort die Wichtig⸗ und Nutzbarkeit des Hech⸗ 


Ich werde mit eheſtem (nach getilgten ſich 
noch bishieher — — 


fen) mie Hechlen, gruͤndliche Verſuche, und 
genden und 


—* mit Flachſe verſchiedener 
urichtungen machen, alles dabey auf das 
genaueſte notiren, und werde vielleicht da⸗ 
durch in Stand geſetzt, Ihnen ſodenn mehrere 
Ertäuterungen zu geben. Sie begnügen ſich 
inztoifchen mit diefem gegenwärtigen Bericht‘, 
and erhalten in Dero ıc. =. 
FR u 1 eip 8 





+2 ur 
digſten und klaͤgſten Staats⸗ und Landesglie⸗ 


der weitlaͤuftiger Reiche, mit fo vieler Auf⸗ 


- merkfamfeit , die Berbefferung des Ackerbaues 
unter die Reihe ihrer wichtigften Gefchäfte, 
als. mit vielem Fleiße und Nuten die. gelehr⸗ 
teſten Männer fich disfallfige Berfuche zum 
Vorwurf ihrer Bemühungen fegen , und hier» 
mie die Schäßbarkeit des Ackerbaues eben 
fo hoch erheben, als folchen die alten Zeiten 
geadelt haben. | j 
Sie erniedrigen fich demnach keinesweges, 
wenn ſie nebſt ihren andern wichtigen Geſchaͤf⸗ 
ten, auch auf einen nuͤtzlichen Theil des Acker⸗ 
baues, den Leinſaamen und daraus entſtehenden 
lachs verfallen, nur dieſes bedaure ich, daß 
gr von mir digfülige Nachricht verlangen; 
ich befolge zwar Ihre Befehle, wuͤnſche mir 
aber anben fo viel Faͤhigkeit, als viel ich Nei⸗ 
sung hege, Ihre Föbliche Abſicht vollkommen 
“ zu vergnügen. Ich werde meine Schuldig- 
Beie erfüllen, mann ich fchreibe was ich weiß, 
and entdecke, was ich theils in andern Laͤn⸗ 
dern geſehen, theils felbften verſucht, und: 
Werbey angemerkt habe. | 
: X bin, bis. gu gegentheiliger Ueberwei⸗ 
fang, zur Zeit noch gänglich von der Mei, 
nung eingenommen, daß der Vorzug, wel⸗ 
chen man dem rigaiſch⸗lieflaͤudiſch⸗ auch frau⸗ 
ſiſchen, und aus andern fremden Landen 
verſ⸗ den Leinſaamen in Abſicht ei⸗ 
‘ne hieraus in unfern Laͤndern mit gröfferem 
Nutzen erbauenden Blachfes wipmet, f eils 
von einem herrſchenden Vorurtheil, und theils 
von nicht genugſamer Abwartung unſeres inn⸗ 
Vändifcen Leinſaamens herrähre. Wir haben 
uns bisanhero noch gröftentbeild begnuͤget, 
unſern Flachs zu jener Reife gelangen zu 
faffen , bey welcher die Stengel eine gelbliche 
Farbe, mithin das Merkmaal erlangt haben, 
welches den rechten Zeitpunct zu Ausziehung 
des Stengels beftimmet , wir Baben auch in 
Anficht- des Flachfed disfalls nicht geirret, 
- geilen dazumal die Stengel noch nicht völlig 
gusgetrocknet, und die Säfte in den Gaa⸗ 
men getreten twaren, allein, eben biefe im 
Stengel befindliche und folchen in feiner Zaͤhe 
arhaltende Säfte find es, welche dem bereits 
in Knoſpen enthaltenen Saamen, die zum. 


Jo 


ar j 

Vegetiren beften Kräfte geben follen, zuma⸗ 
len lediglich von gedachten Saͤften beyderfeis 
tiger Vorwuͤrſe Vollkommenheit, nemlich des 
Flachſes ſowol, ald des Leinfanmens abs 
hanget, eines demnach von beyden muß bies 
ſes wefentlichen Safted enttweber gänzlich ver⸗ 
Infligt , und das andere hierdurch vollfommen, 
oder in beyde zertheilet, keines vollſtaͤndig 
werden. Verlangen wir dahero guten und zu 
fernerer Fortpflanzung eben fo tauglichen Leine 
ſaamen, wie der auswaͤrtige ift,, fo ınuß je⸗ 
ne QDuanticät derer Stengel, twelche.den Lein⸗ 
faamen big zur Vollkommenheit tragen follen, 
ohne Kückficht auf die Quantität des Flache . 
ſes, bis zu voller Zeitigung ſtehen bleiben, 
und hierdurch unfer Landesfaamen gleich den 
ausländifchen qualificiret werden. Kragen 
wir die Alteften Schleſier, oder die das glatzi⸗ 
ſche Gebuͤrge bewohnende Lanbleute, wie lang 
es bey ihnen Mode ſey, ſich des auswaͤrti⸗ 
gen Leinſaamens zu bedienen? Wir werden 
vernehmen, daß ihnen vor vierzig Jahren von 
keinem fremden Leinſaamen etwas bewuſt ge⸗ 
weſen, und demohnerachtet, wo nicht beſſe⸗ 
ven, jedoch eben ſo guten Flachs als ietzo, ge⸗ 
bauet haben. Die Erfahrung wird bey Beob⸗ 
— geſchickter Verfahrungsart dieſes be⸗ 

igen. 

Ferner aͤuſern Sie ihr Bedenken über die 
verderbliche Behandlung des Flachſes mit der 
Breche, und wuͤnſchen eine beffere Bearbei⸗ 
tungsweiße zu wiſſen? Ich wuͤrde mit Ver» 
gaügen Ihr Anfinnen befriedigen, wann nur 
durch. Uebung und Erfahrung, unter fo vers 
ſchiedenen Berfahrungsgartungen bereits die 
beſte gewaͤhlet und beſtimmet wäre: Ich ges 
ſtehe, daß mittelſt des Brechens ein großer 
Theil des Flachſes gaͤnzlich verdorben, und 
ein anderer nicht geringer Theil in grobes 
Abwerk geſchlagen wird, inſonderheit, wann 
die Brechen nicht glat genug gehobelt, oder 
durch oͤfteren Gebrauch zakich geworden ſind, 
wodurch viele Fiebern zerriſſen werden; 
Item, wann die brechende Perſon zu Erleich⸗ 
terung ihrer Muͤhe nicht recht in der Mitten 
der Breche, (allwo es zwar den wenigſten 
Schaden bringet, aber auch den geringſten 
Effect machet,) ſondern beym hinteren aa 

NM. 





ar 


fe, (allwo die Breche zum ſchaͤrfſten teucket,) 
ibre Arbeit verrichten. Was aber fol man 
ftatt der Breche fubfituiren? das Klopfen 
und Schwingen! Ich siehe zwar diefe zwey 
(eteren mit einander verbundenen Arbeiten, 
(jedoch nicht als eine General» und allen Gat⸗ 
tungen des Flachſes dienliche Negel,) dem 
Brechen vor, weilen nicht jede Sorte ſich 
durch Klopfen und Schwingen , ohne anwen⸗ 
dende Gewalt behandeln laͤffet, dahero Kennts 
niß und Erfahrung ſowol in der Wahl, ale 
nebft Ziel und Maaß auch GSefshicklichkeit in 
der Arbeit erfordert wird. ie vorgegan⸗ 
gene gut⸗ oder übelgerroffene Räfte, das mehr 
oder wenigere Trockenſeyn des Flachſes, ver: 
urfacher auſſer dem Schaden, auch mehroder 
wenigere Befchwerniß bey dieſer Arbeit ; 
wann demnach der Flache nicht allzugrob⸗ 
ſtenglicht, gut geröftet und recht getrocknet 
if, fo wird Klopfen und Schwingen hinlaͤng⸗ 
lich feyn , swiedrigenfallg aber nach einigem 
Ueberklopfen , die Breche und endlich ein ger 
ſchicktes Schwingen, alleß dieſes jedoch mit 
glatten Inſtrumenten, angeroendet werden 
nräften. Dos nÄglichfte würde freylich wohl 
eine Klopfr und eine Beechmachine „feyn, als 
lein geftatten wohl die Umſtaͤnde und Gele- 
genheit ſolche aller Orten anzubringen? 
- Auf das Schwingen folget in der allgemei⸗ 
nen Verfahrungsmethode das Sechlen, eine 
Argbeit, welche allbier gu Lande fo wohl, als 
auch in anderen benachbarten Ländern, theifg 
von denen Hauswirthinnen, theils von ähren 
Mägden verrichtet, unb als etwas u. 
angefehen wisd. Meine Erfahrung hat mich 
eines andern beiehret, und Aberwirfen, daß 
on dieſer Befchäftigung vieles gelegen fey, 
teilen hierdurch alle vorgegangene Bemuͤhun⸗ 
n und Koften, wann ſchon nicht gänzlich 
vereitelt, doch groͤſtentheils verluftig gemacht 
m Mangel gus 
erleuten ‚* die 


- 


(0) 


achs Mrkäuterungen zu geben. 
und erhalten In Der, 


u. | 63 
waltſamen Berfahrungen vor dem Klachfe 


weit tauglichere Ficbern merklich fepn, und 


demohngeachtet gebrauchen ſich die Elfaßer 
und Durlachifchen Einwohner bey deffen 
Hechlung aller möglichen Behutſamkeit. Sie 
laffen diefe Arbeiten mit Koften entweder 
durch gelernte 
weber (melche folches aufer dem Weben ex 
profeflo deren müflen) verrichten, fingen auch 
(chen das gleiche Verfahren zu meiner Zeit 
mit dem Klachfe an. Die Elſaßiſche befon- 
ders die Straßburger Seiler (die zugleich die 
groͤſten Hanfhaͤndier feyn) reifen durch 
lange Erfahrung, ihren Hechlergeſellen nach 
der Qualität des Hanfes, dasjenige Quan⸗ 
tum genau zu beſtimmen, welches ſie nach der 
Hechel fo wohl an langen und kuͤrzerem Kern, 


‚als auch an feinem und gröben Abwerk lies 
fern, oder bey merklicher Einhechlung » 
Kerns ind Abwerk, den Schaden durch ihe 


Wochenlohn erfegen muͤſſen; fo viel braucht 


‚man Borfichtigfeit beymm Hanf, welcher je 
doch bey weitem nicht fo zärtlich als ber. 


Flachs ift, und wir betrachten dad Flachs⸗ 
Hechlen als eine Sache, deren nöthige &es 


ſeyn folle, allein, wir irten. Ich entfinne mich 

daß Anno 1945. mo nicht in Triefte felbften, 
doch in dortiger Gegend, eine Kabrique ans 
gelegt toorden, in melcher aus Steyermarf, 
Kärnthen und Crayn, erfaufter roher nur 
bloß gebrochener Flachs durch eigene gelernte 
Hechler gehechlet, und alsdann nach Italien 
und andere benachbarte Länder mit Nutzen 
verfaufet worden: Ein Beweiß dag man alls 
dort die Wichtig- und Nutzbarkeit des Hech⸗ 
lens eingefeben hat. FE 


Ich werde mit eheftem (nach geritgten ſich 


noch biähieher Dagegen geftellten Hindernüfe 


fen) mit Hechlen, grändtiche- Berfuche,, und 


bau mit Flachſe verfchiedener Gegenden und - 


urichtungen machen, alles dabey auf daß 


Seilergefellen, oder durch kein» 


f 


ſchicklichken jeder-alten Frauen eigenthuͤmlich 


genauefte noticen, und werde vielleicht das 


durch in Stand gefeht, Ihnen ſodenn mehrere 
Sie begnügen fich 
inzwiſchen mit diefem gegenwärtigen Bericht‘, 


1) Leip⸗ 


BE RE REN ——— —— 


























u 


No. 





e ee 
Gnaͤdigſt privile 


Leipziger 


Jutelligenz ·Blatt 


Pen 
girtes 


1. 


9. 


a “ in 
Frag⸗ umd Anzeigen, vor Stadt-und Land- 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. = 


Sonnabends, den 


rt. I 


Art. IL 
: ‚General- Inflru&ion, vor die Straſſen⸗ 


Commiſſion und die beym Straf- 

fenbau angeftellten Diener. Aus 

- den hoben Lammercollegio d. d. 
% Dresden den 25 "Jan. 1765. j 

Obb zn Emporbringung des auswaͤr⸗ 

tigen beſonders aber innern Commercii, 

und davon ha — mit abhangenden Nah⸗ 

rungsſtandes in denen Churſaͤchſiſchen Lan⸗ 





zůglichet Bebacht genommen worden, wie die 
t 

rumtten Haupt» Heer⸗ und innern Commu⸗ 
nicationslandſtraſſen in guten und tüchtigen 
Stand wiederum hergeſtellt, und darinnen 
beſtmoͤglichſt erhalten werden moͤchten; So 
hat ſich doch biſherv geaͤuſſert, daß der Ruin 
derer Straſſen wegen nicht ge Ährter hinlaͤng⸗ 
lichen Aufſicht, und’ unterlaffenee Beobach⸗ 
tung derer in Straſſenbaufachen wohlbedaͤch⸗ 
np aihellen Verordnungen fich ehertvergräfr 
fert als abgenommen habe: 

Es ift daher ein neuer Abbruck diefer von 
Zeit zu Zeit ink Land ergangmen Genttalten 
beforget, und durd die den 5. Juni; 17 
Auguſt, 16 November und 1}. net mber a. 
p.an Ereyfr und Aintshaupticuthe, Beam⸗ 
te und Gleitscommiſſarien ergangenen ſchrift⸗ 


den bereite gleich nach hergeftellter Ruhe vor⸗ 
. t Randverderblichen Kriege Aufferft. 


2, Mart. 1765. 
Nichen Befehle, wie ſaͤmmtliche Straffen bee. 


ſchaffen ? was daran zu thun ? und was vor 
Diener darbey vorhanden? Erfundigung eins, 
gezogen, auch alles andere dergeftalt praͤpari⸗ 
ret worden, daß man das nötbige wegen Anneh⸗ 


, mung gewiſſer Straffenmeifter, Schlieffung. 


nötbiger Bau: und Erhaltungscontracte, des⸗ 
gleichen in Anfehung des Rechnungsweſens 
und Abfärgung derer Erpeditionen bereits 
verfügen koͤnnen, und legt zu Ertheilung einer 
Generalinftruction zu ſchreiten vermag. 

Wie nun vor allen Dingen denen älteren. 
und neuen Beneralien, auch obigen fihrift- 
lichen Befehlen eine völlige und ftete Gnuͤge 
zu leiften ift; Alfo ift auch hiernechft pro no- 
titia und zur Nachachtimgeines jeden, beſon⸗ 


ders aber, damit die zu dem Straffenbau iege 
neubeſtellte Diener, darauf bey den Straffen» 


bauverdingungen, und Reparatur derer aften 
Straffen genaue Acht haben mögen, eine kur⸗ 
ge Nachricht von der zeithero von guten Er⸗ 
folg geweſenen, und nach natürlichen Gruͤn⸗ 
den für eine der beften erfannten Fuͤrſtlich 


Wuͤrtembergiſchen Straffenbauart durch den . 


Druck befannt gemacht , nicht weniger derjes 
nige, der folche mit Succeſs dafeldft, viele ' 


Jahre her, ſeſbſt dusgeuͤbt umd dirigire, als 


Straſſencommiſſarius bey dem ‚Churfürftl: 
aan, Straſſenbauweſen auf s-und langer 


none 





66 
nommen worden, und es wird derſelbe nicht 
nur zu füucceffiver ganz. neuer Bauung der 
vorhandenen Häuptftraffen adhibirer, fondern 
- auch durch felbigen bey denen ihm img Bande 
aufzutragenden Reiſen, jedem, der darbeg 
gu thun, der ihm etwa noch fehlende, und 
wie hiermit anbefohlen wird, ſtets anzuneh⸗ 
mende Unterricht ertbeilet werben. 

Was nun die in Folge des Beneralid vom 
39 April 1763 zu bejtelende uud berrits durch 
fhrittliegen Befehl vom „geeit 1764, denk 
Erenfbauptmann jedes Creyßes, und mac) 
folchem, denen Amtshauptienten , nach Unter: 
fchied derer ihnen zugetheilten Aemter, dieß- 
falls aufgerragene Commiſſion betrifft; Se 
werden nunmebro, damit der alljaͤhrlich aus⸗ 
gersorfene beffrichtliche Straffenbaustond ges 
wiſſenhaft und nicht vergeblich angewendet 
toerden möge, hiermit folgende Punkte Juce 
Inſtruciionis zu ſtracklicher Befolgung vorge 
“ schrieben, und mars J 

1) Soll der Creyßhauptmann in dem ihm 
anvertraueten Creyße, die Dircetion des gan⸗ 
zen Straſſenbaues feinen beften Wiſſen und 
Gewiſſen nach beſorgen, das Archiv bey fich 
* Haben, auf Erfüllung der Generalien genaue 


bficht führen , Straffenmeifiere anzuneh⸗ 
A und abzufegen, Fug und Macht haben, fehlä 


zu Straffenauffebern aber , wenn folche Dien⸗ 
ſte vacant , tüchtige und redliche Suniestadem 
Churfuͤrſtlichen Cammercollegio in Borfchlag 
bringen, und alle Dauptanordnungen , wel⸗ 
en allentbulben ſchuldigſte Folge zu leiſten 
kerdusch ernftlich anbefohlen wird, übernch- 
men, auch da er ohnehin in denen Aemtern 
" feines Ereyſſes in Commiſſtonsangelegenhei⸗ 
sen oͤfters zu thun hat, Straſſenbaue anord⸗ 
nen, und fleißig in Augenſchein nehmen. Un⸗ 
ter ihm ſoll der Gleutscommiſſarius um gan⸗ 
son Creyße auf die Beſchaffenheit derer Straſ⸗ 
fen mit atsendiren, bie Expedition bey dem 
Generalanordnungen des Creyßhaupm anns 
beforgen , die alljährlichen Straſſenbauau⸗ 
ſchlaͤge aber, nebft denen darüber gehaltenen 
Baurechnungen , che fie von dem Ereyßhaupt⸗ 
- mann zum Eanmercollegio eingefchiefet wer⸗ 
den, zugleich mit artefliren. _ 

2) Bon dem Amtshbauptmann iſt in denen 
ihm zugerheilten Aemtern, die Anordnung 


Ep LIE SEE | 
zu Bertigung gersiffenhafteer Bauanfchläge, 


x 
v 


Schlieſſung ber nörhigen Bau - und Erhals 
tungscontracte, und die alljährliche beſt aͤn⸗ 
dige Shficht Oerer angeordneten Baue ; auch 


die Signirung derer Lohn⸗Zeddel zu uͤberneh⸗ 
men, und von Zeit zu Zeit der Erfolg biesuon, 

sr bi Seraflen- 
- auffebern Unrichtigleiten begangen merden ; 


nicht wenigen wann bierben von den 


wesfalls fleiſige Erkundigung eingezogen wer⸗ 
den muß 
Den; damit ſolche dem Canmercallegio zus 
ernſte dung, und befindenden Umſtaͤn⸗ 
den nach zur Cafſation eines ſolchen Aufſe⸗ 
hers angezeigt merden Eöunen. . 


3 

zirckte Gerichtsobrigfeiten, oder wegen vor⸗ 
zulehrender gerishtlicher Zwangsmittel, Vers 
-filgungen nöthig , deggleichen wenn Eontracte 
gefihloffen werden, «oder. andere hieher eiuſchla⸗ 
gendy gerichtliche Dandlungen vorkommen, 
auch fonft auf alle Art und Weiſe, fe offt es 


auf Veranlaffung des Creyß⸗ und derer Anıtd> - 


Dauptleuse erforderlich ohne Weigerung zu 
ſſiſtiren 


a | 

4) Denen Rechnungsbeamten incumbiret, 
die ihnen von der Commiſſion aufgegebene 
Biforgung pflichtmäßiger Straſſenbauatz⸗ 


— die rg derer — und 
zahlung bewilligter Bauanſchlagskoſten, u 
daben fie innerhalb Amts die Strafen fel 
von Zeit zu Zeit in Yugenfchein gu nehmen , 
auch die von denen GStraffenauffehern und 
Straffenmeiſtern angezeigte Scha 
auf denen Straffen fleißig zu annotiren , 


ſt 






die gemachten Anmerkungen in Zeiten dem 


Amtshauptmann zuzuſchicken: In denenjeni⸗ 
gen Aemtern, wo der Juſtitzbeamte zugleich 
bie refervirte Intradeneinnahme mit zu beſor⸗ 
gen hat, iſt von ſelbigen dasjenige, was je⸗ 


dem Rechnungsbeamten hierbey oblieget, zu 
expediren, auch verbleibet es uͤbrigens in glei⸗ 


cher Maaſſe, wo in einem Amte der Gleits⸗ 
einnehmer ſtatt des Rechnungs beamten, ſich 
des Straſſenbaues zeithero zu unterziehen ges 
babt, jedoch unter vorher beſchriebener Ord⸗ 
nung, bey bisheriger Einrichtung biß zu wei⸗ 

terer Verfuͤgung. I: x 
5) Unter denenfelben, und unter as 


1 


„an dem Creyßhauptmann zu mei⸗ 


Die Juſtitzbeamte haben, wo an einbe⸗ | 


ge, und Fertigung derer Rechnungen — 
us⸗ 


fti A 


— 
L 








, 


ſchriebener Maaſſe, Se 


Sn 


u ur R 


Anmwelfung bes Creyßhauptmanns haben die 


in denen zu benennenden Creyßen anzuſtellen⸗ 
de und ben dem Creyßamte gu verpflichtende, 


- nach gewiffen Diftricren- aber, wenn mehr al 


einer in einem Creyße angeſtellet iſt „Mu vers 
" sheilende reuthers: Straffenauffeber, beſon⸗ 
ders die Verfertigung derer Anſchlaͤge, ber 
ftaͤndige Bereifung und Dbfichehaltung derer 
©traffen, der darbey fich Auflernden Schade 
Baftigfeiten and deshalb veranftalteten Ar⸗ 
keit, auch Atteftation derer Lohnzeddel, ‘bes 
vor ſolche der Amtsheuptmann contrafignis 
ret, zu beſorgen, auch darinnen des Amts⸗ 
hauptmanns in jedem Diſtricte und des Rech⸗ 
rungsbeamten jeden Amtsanweiſung zu fol⸗ 
gen, und find ihnen nebſt denen Beamten 
G) dir nach dem fArifftlichen Sencrilicom 
18: Decembr. 1764. in ge Amte nach der 
flärkern oder geringern Anzahl derer Straſſen 
fü beſtellende wad wie bafelbft anbefohlen, 
beſonders zn inſtruirende, auch gu vereyden⸗ 
de Straffenmeiftere,, desgleichen die angenoms 
mene Straffenconteabenten barinn ſuborbini⸗ 
tet, daß fie nach derfeiben Angabe ven Straf 
ſenbau vollfuͤhren, und Eonftacte lin vorge» 
eingegangenen Eonbditionen erfüllen, Endlich 
werden — N: 
7) Öleitdetunehmere, Licent⸗ desgleichen 
Gleits⸗ Lands Accis⸗ Licent> und Zollbereu⸗ 
there, fo weit es ihr fonfliger Dienft geftats 
tet, beſoͤnders aber lehtere, angerwiefen, wenn 
Me ſich auf denen Straffen befinden‘, von bes 
fundenet Schadhaftigkelt und fonftiger Unrichs 
‚tigkeit, beym Straſſenbauweſen, fofort 2 
Ber. Straffencommiffion fehriftliche , au 
muͤndliche pflichtmäßige Anzeige gu chen. 

Uhrkundlich » > 0.0. 

Kit. 1. Sachen, fo zu verkaufen find, 
oder zw Faufen gefucht werden. 

1) Auf Eünftigen 7ten Marti a. c. ſoll 
in Chemnitz, und den 27ſten eiusdem dar⸗ 
auf in Schneeberg, eine Parthey meißner 
er ee an den Meiftbierhenden 

ffentlich verfaufet werden, an was vor ei⸗ 


nem Orte diefe Auctiones gehalten, und bey 


wem bie Caralogi zratis zu Haben ‚win dun denen 


AgRathhaͤuſern daſiger Orten affigirt ſtehen 


29 In großen Joachimsthal auf der Hayn⸗ 


* 


(0) 
ſtrafe, ſtehet ein wohlgebaueter zweyſitziger 


ur J 67 


Neifewagen um billigen Preiß zu verkaufen 


Arrt. IN-VII. Vacat, 
- Art. VII. Anfragen. | 
1) Wie find die Ziegenhaate nach Art] de- 


ver Pferdehaare zum Gebrauch der Weberey 


zufpalten? 


2) Wie iſt die enpharlat Wolle, durch ei⸗ 


ne andere Art von Spalten, fo gut zu Berz 
arbeitung derer Tuche zugebrauchen, als bie 
zweyſchuͤrige? | 
Art. IX. Vũtzliche Bücher. 

Soo hat denn der guädige Gott ein Werk, 
welches lediglich zu feiner Ehre im Jahre 1739 
unternommen worden, zu einem erwuͤnſchten 
Ende gedeyen laffen, und dadurch fein gnaͤ⸗ 
diges oßlgefallen daran bezeugt. Es ift 


biefeß das große fo genannte Sreybergifhe _ 


Bibelwerk, welches der nun dor 6 Jahren 
zu feinen Vätern verſammlete D. Chriſtian 
ds Wiliſch, Superintendent zu Frey⸗ 

‚ feligen Andenkens angefangen, uud 
bis aufs ı2te Eapitel des Propheten Defes 
kiels, bey anderer Häufigeh Amtearbeit mid 
allem Eifer fontgefeßt, und welches nach ihn 
der mit Rahm und Segen fein Amt führen: 


de Superintendent in Meißen, HereM. Chrie 


ſtoph aymann ſo gelehrt als erbaulich for⸗ 
geht ‚und alfo die canonifchen Bücher 
es alter Teftaments beendiget, und durch 
bie berähmte Breitkopfifche 
in Leipzig ang Licht gefiillet hat. Es dörfte 
wohl uͤberfluͤſſig ſeyn, des Nutzens biefes 
Wercks weitlaͤuftig zugedenken, da derſeibe 
burch den Gebrauch derer, welche darauf 
von Zeit zu Zeit praͤnumeriret haben, und 
in fo vielen Jahren nicht müde geworden, 
ſchon genugfan befannt worden. Sollten 
aber welche ſeyn, die, wegen ber weiten Aus⸗ 
ficht diefes großen Wercks, und in der Ein⸗ 
bildung daflelbe doch wohl niemals vollſtaͤn⸗ 
big zufehen, und ans Beſorgun 
wachſenden Koften, ſich weder anfangs um 


die Einrichtung deffelben , noch auch nachher 


darum befitimmert , denen will mar bier mit 
einer wahren Anzeige deſſelben Eürzlich dienen, 
und zugleich die allerannehmlichſte Anerbie⸗ 
tung, die nur gewuͤnſchet werden Fan, thun. 


geben 


der ans. 


v 


re iſt der diefem Bicbefwerfe ge» ° 
2 





68 


gebene Titul: Biblia Parallelo -Harmorico- 


Exegetica, oder: die mit rd wohl 
übe reinſtimmende und fich felbft erflä- 
rende geil, Schrift, ſowol von beim erſten 
und nun fel. Herren Berfaffer, als auch von 
deffeisen mürdigften Heren Nachfolger in dies 
fer Arbeit aufß genauefte befolget worden. 


Man findet alfo hier die richtigfte Erklaͤ⸗ 


sung der heiligen Schrift aus ihrer eigenen 
Quelle bewieſen, ohne tieffinnige Eritic, oh⸗ 


- ne ungegründete Muthmaſſungen, und ohne 


gehaͤufte Meynungen, als nach welcher Lehrart 
fonderlich dem geineinen Mann der a Ber: 
En auf eine faßliche Art aufgefchloifen wird 

er Gelehrte aber findet überall eine kurzge⸗ 
faßte Belefenbeit geüindlicher und bewährter 
Yusleger; eine dienliche Anführung der 
perfchiedene morgenländifche Ueberfegungen , 
und befonderg der griechifchen ; eine an ihrem 
Orte wohl angebrachte tabellenmäßige Eins 
tüdung ganzer Locorum theologicorum und 
Slaubensartickel; erbauliche Anzeigungen 
der Vorbilder; eine beſonders ſo muͤhſame 
als geſchickte Abfaßung der iſraelitiſchen 
Reichshiſtorie; wie auch eine allen Buͤchern 


vorgeſezte Nachricht von den heiligen Schrift⸗ 


u: nebft einer Hauptabtheilung ihrer 


n 


uͤcher, und befonderer Abtheilung der Tas 
pitel. Ben altem diefen haben beyde Herren 
Verfaſſer das Geſchick gezeigt, auch in den 
gelehrteſten Anmerkungen, auf eine überaug 
Deutliche Art, fich ig deutſchen auszudruͤcken, 


und alfo auch dein gemeinften Leſer verfiänds 


lich zu werden. Ein mebrered von dem gu⸗ 
ten Gebrauch) dieſes Werks, hat der Herr 
Superint. Haͤymann in der Vorrede, welche 


der vierdten Abtheilung des vierten Theils 


und alfo dem legten Stuͤck dieſes Werks über 
Das alte Teftament vorgefezt iſt, felbR ange: 
zeigt. Da nun beyde Herren Berfaßer wit dies 


fer Arbeit allen, welche den Reichthum deg 


göttlichen Worts recht erfennen und A 
toollen, allerley zu werden fich befliffen: So 
Hat man doch die befondere Abficht dabey ges 


führt, Predigern, die nicht mit einem befon» 


dern Bücheroorrach verſehen, hiermit an die 
Hand zu gehen. Es hat auch daher auf be⸗ 


ur- )o( 


BL?" 


preißl. Kirchenrath und Oberconſiſtorium zu 
Dreßden in Gnaden geſtattet, daß dieſes Bi⸗ 
belwerk in die Kirchen im Lande, wo es an⸗ 
ders ihr Vermoͤgen zulaͤßt, moͤgte angeſchaf⸗ 
fet werden. Um nun auch hierinne denen Kir⸗ 
chen, zu ſtatten zu kommen, iſt man erboͤtig, 
das ganze Werk uͤber das aͤlte Teſtament, in 
g Abtheilungen oder in 4 Foliobaͤnden groͤßten 
Formats, und in die 50. Alphabeth beftehend, 
für 14. Thaler abzulaßen: Un» da deun 
michrgedachter Herr Superint. Häymann, 
fh im Namen GOttes entfchleßen, auch dus 
Neue Teftament alfo gu bearbeiten, dag nebſt 
den Parallelismo der Propheten und Apo⸗ 
ſtel mit den Evangeliften,, ‘die barmonifche 
Drdnung befonderg in die Augen falle; von 
welchem Plan er auch bey der Vorrede zum 
lezten Theile des A. T. eine ohne Zweifel ale 
ler Gelehrten Beyfall verbienende Probe mite 
getbeilt, und folche Arbeit, ziyar nach 2. Ab⸗ 
tbeilungen, jeboch in einen einzigen Band zu 
bringen, verſprochen: So Ean man fich, ls 
ler mienfchlichen Rechnung nach, welche auch 
der Hoͤchſte in Gnaden beitätigen wolle, in 
2. bis 3. Jahren, der gänzlichen Vollendung 
eines fo herrlichen Bibelwerks endet a 


Art. X. ; 
1) Auszug eines Schreibens , au 
London vom 4 Sebr. 1765. I) Die 
Art das sen im Seimen infceyen ' 
Selde zus erhalten, 2) Die Urfachen,. 
warum und wie die Haufer nur auf 
eine gewifle Anzahl von Jahren ge⸗ 
bauet werden, und 3) die Verthei⸗ 
lung derer großen Büter in Fleine 
Pachtungen ————— 


Die Art wie das Heu in Feimen im 
freyen Selde verſchiedne Jahre in. Engelland 
gut erhalten wird, iſt einer derer nuͤtzlichen 
Gegenftände fo bereits porlängft zu meiner 
Notitz angemerket habe, dannenhero folche mis 
defto größern Vergnügen nunmehro mitheile. 

Das Heu muß erft vollkommen gemacht, 
und trucken eingebracht feyn , eben fo wie wir 
es thun. Die Bereitung des Haufens, ges 








ſchehenes unterthaͤnigſtes Anſuchen, E. Hoch⸗ ſchiehet nicht viel anders als man mit dee® 


Ladung 





u —— | ur 
Ladung eine® Fuders auf den Wagen thur, 


und wird hur fb viel möglich derb zuſammen 
getceten und geftampfet, auch von außen wohl 


gekaͤmmt und geföhlagen um es in die verlang- 
te Bigur gubringen. Es koͤmmt alſo 
1. vornehmiih auf die Figur an , welche 
da die Leute allhier dazu geuͤbet find, fehr 
artig und accurat gemacht wird, auch alfo zu 
machen nötbig iſt. Die beygehende Figur (*) 
womit man viele Worte die e8 doch nicht 
deutlich machen , erfpahren will, geiget am 
beften, daß ter Bortheil hauptſaͤchlich darin» 
ne beftehe, en unten ſchmahl, gegen die 
Mitte am eften, von dar aber big zur 
Höhe mieder abhängig und fcharf zu formiren, 
juft wie das Dach eines Hauſes. 
2. Daß der Haufen nicht auf der bloßen 
Erde ſtehen muß. Weiln nun bier faft nie⸗ 
mals der Schnee 4 Eile hoch lieget, fo macht 
man das Geruͤſte, fo von etlichen Balken mit 
Bretern weitläuftig beleget , beftehet, kaum 
4 Elle hoch; dieſes muß alfo bey ung, wegen 


des Schnees ꝛc wenigſtens ı. Eile hoch feyn. 


3. Daß derſelbe juſt ſo mit langen Stroh 
beleget oder gedecket wird, als man das Dach 
eines Hauſes bedecken wolte, und reichet nicht 
weiter als juſt biß uͤber die Mitte wo der 
Haufen gegen dem Fuß anfaͤngt ſchmahl zu 
werden, maaßen das ganze ſothane untere 
Theil frey und unbedeckt bleiben muß, um 
das Durchſtreichen der Luft zugenießen. Je⸗ 
Boch habe nicht wargenominen, daß man das 
Stroh in ſolche Schoben binde, mie man zu 
Deckung derer Haͤuſer brauchet, ſondern es 
iſt wur oben am Fuͤrſten 
hoͤlzerner Haacken zuſammen gehangen, wel 


ches aber mit Zuſammennaglung zweyer Bre⸗ 


ter, ſo ſtatt des Fuͤrſten dienen, beſſer geſche⸗ 
ben koͤnute. Man fängt mit der Belegung des 
Strohes, wie natuͤrlich vonunten an, ſchlaͤ⸗ 
“get ſolches wohl an und hänget es nur fehr 
wenig mit einigen bökernen Haacken an, als⸗ 
denn leget man eine ander-& dicht und faͤh⸗ 
set damit fort bis an dem Gipfel, wobey die 
*) Diefe Zeichnung liegt im Int. Comtoir 
gum copiren bereit, iſt auch fon eini» 
gemal copiret worden, und wird vor 6 

‚Gr, verlafken. | 


2% 


)00 


Mit Einſchlagung ˖ 


ur 69 


fefte Schlagung und Ebenmachung der Eefte 
Handgrif iſft. Das Stroh, Tieget nicht über 
à bis 31) Et 

Die fehr grofen Haufen die wenigſtens 24 
Elfen lang und 10 und mehr breit find, were 
den allemal in der vorgezeichneten Figur ges 
macht, und beiffen Reaks, (Mücken) die klei⸗ 
nern aber, DE vors Grumt, mas 
chet man offmals rund, und heiffen alsdenn 
Cocks, (Hähne oder Kämme) das Heu hält 
fich fo vortreflich darinne, daß man fih an 
dem Geruch vergnüget , ir 
— oder angeſchnitten wird. 

ie Urt aber das Heu davon zu nehmen 

ift fo merkwuͤrdig ald bequem. &e geſchie⸗ 
het alſo: Man hat ein langes Meſſer, juſt 
wie die engliſchen Saͤgen ſind; wie man denn 
auch nichts anders als ſolche Saͤgen dazu ge⸗ 
brauchet, nachdem bie Zähne ab» und ſolche 
fcharf gefchliffen find, und ift zu befferen Be⸗ 
griffe deren Figur fub B vorgeftellet. Hier» 
mit fchneidet und flicht man von oben herab 
in deg Daufen, -und fo gleichfalls von den 
Seiten 2c., um allenal ein rechtwinklicht vier» 







eckigtes Stuͤck herunter ſchneiden. Dieſe 


Stuͤcken find gemeiniglich etwas Aber eine 
Elle lang, faſt eben ſo breit, und eine gute 
halbe Elle dicke. Sie laſſen ſich alſo ganz her⸗ 
aus nehmen ohne zuzerreiſen, ſind ziemlich 
derb, und werden alsdenn kreutzweiß mit ei⸗ 
nem Strobfeile gebunden, um ſie fortzuſchaf⸗ 
fen. Sie laden ſich alſo überaus bequem, 
und find eine der artiaften Gebräuche in der 
hiefigen Landwirthſchaft. Man verkauft fie 

wie gewoͤhnlich alle nach dein Gerichte. 
Wenn nun eine Seite oder Schicht alſo 
vierecficht bis auf den Boden her ausge⸗ 
ſchnitten ift, fo. faͤhret man alſo fort 
ferner : von oben bis auf. den Boden 
ein Städ nach dem andern herunter zu fehneis 
den, und ſchadet dem Haufen nichts wenn er 
alfo angefchnitten ift, weiln es fo gerade und 
hart wie eine Wand da ſtehet, und allemal 
zwey oder mehr rechfmwindflichte Seiten dar⸗ 
ſtellet. Man fähret fort in der Maaße das 
Heu herabzufchneiden Bis der - Haufen vers 
braucht ift, welches bisweilen kaum in eincıt 
Fe geſchiehet, ohne dieſe Waͤnde zu — 
3 en 


er Haufen. . 


: Mn 


u u yo 


cken. Es wird eine gehbse Hand dazu erfor: 


u dert, daß man gerade ficche und ſchneide, 


heile um die Stixfen fein ganz und eben here 
aus zu fehneiden, theild eine gerade perpendi⸗ 
culare Wand zulaffen. Allhier chut es aber 
‚ein jeder Arbeiter mit guter Accurateffe, weil 

man jederzeit dazu gervohnet geweſen. 

Es hat nicht die Zeringſte Schwierigkeit, 
folche3 bey ung eben ſo zuthun, maaßen dag 
Clima ohnfehlbar nichts darinne verhindern 
fan, Bielinche bin gewiß le daß 
das Heu ebecMadurch feine wahre Güte er» 
balte, die ed am allerımeiften von der freyen 
Luft überfommt. Hingegen Einnen ſodann 
manche Gebäude danıit erfpahret,, oder wenn 
fie ſchon verbunden, zu andern und nüglichern 
Gedrauche ANBEIDEUDE werden... 


. Die Urfachen, warum und dag Princi-* 

ium wie allbier die Käufer nur auf gewifle 

Sabre gebauet werden... 
Diefes beruhet auf zwey Urfechen. 

Die erfte rühres von einem eingefuͤhrten 
Mißbrauch derer Mauermeiſter oder 
entreprenneucs ber, die darum ſchlechte Zie⸗ 
gel brennen ıc. daß die Däufer nicht.lange fig 
ben, oftere Reparatur erfordern, und das 
durch ihr Gewerbe defto anfehnlicher machen 
folen. Wie ein fo grofer unverantwortlicher 
Mißbrauch fo gar in vim Legis eingeführet 
werden können, muß allerdings einem jedem 
befremdlich vorfommen. Die Urfachen find 
mir zwar nach ihren eigentlichen Urfprung 
wohl befannt, aber zu meitläuftig folde mit 
Deutlichkeit anzuführen. Genug dag bereits 
feit verfchiedenen Jahren eine Acte acht 
ift, daß kein Haus uͤber 70 Jahr ſtehen foll. 
Moben aber zugebenfen, daß fich dieſes Ge⸗ 
feß uicht retro „ nehmlich auf die Häufer er⸗ 
ſtrecket die vorhero gebauet geweſen. Denn: 
ich weiß Haͤuſer die über 200 Jahre geſtan⸗ 
den, und noch ſo gut ſind, daß ſie dreymal 
die nach ietziger Guͤte gebaueten Häuffer aus⸗ 
dauern werden. Das Geſetz beſtehet alſo von 
ſich ſelbſt, ſo lange man die Haͤuſer von fel> 
chen ſchlechten Ziegeln, geringeu Kalk, (wel⸗ 
cher von Kreide gebrannt iſt,) und überaud 
ſchlechten und leichten Holze dauet. Es bes 


Ei 





i 


ruhet ber Febler darinne, daß man die Sa ⸗ 


che nicht gehörigen Orts unterſuchet, und, 


die Acte durch Nachlaͤſſigkeit oder Parthey⸗ 


lichkeit, auf ungegruͤndete, einſeitige und ge⸗ 


faͤhrliche VBorftelungpererBauentreprenneng 


und ihrer Freunde pafficen. laſſen. Dem fo 
muß man diefe Leute nennen, weil es faft nie 


mals Drauermeifter find, fondern ſehr reiche. 
Hänfer- 


Entrepenneurs, die 100 und mehr 
in einem Sabre bauen, und damit unaufhoͤr⸗ 
lich fortfahren, managen kein Drt inder Welt 
ift wo fo viel gebauet wird, als London und 
Engelland liberhaupt. Dean erhält dadurch 
den Entzweck zwar daß danıit ME Leute ers 
naͤhret, alle Tifcher- und Handwerker reich ge». 
macht werden, und das Geld rouliret, ges 
fhicht aber auf Unkoſten derer Einwohner 
und erhöbet die Pretia rerum gar fehr. 

Die andere Urfache befteher darinne. Daß, 
ein Eigenthümer des Grund und Boreus, 


a Lord, oder Losd of the Manour) fol». 


en niemals verfaufet , fondern nur auf Leale, 
Sr 

irchen⸗ Bifchäfflichen und dergleichen Guͤ⸗ 
tern niemals mehr als 21 Jabre, bey Pri⸗ 


Bat. oder weltlichen Eigenthuͤmern aber, 40 


bis 60 und nunmehro öfters 99 Jahre, aber 
nienals länger. Bor ein Stuͤck Land wird 
nun ein jährlicher Zinß ftipulirer, und wird 
gemeiniglich nach dem Maaße eines Ackers 
außgelafien. Der Preiß des Zinſes dependir 
ret von der Rage oder dem Drte. Denn ür 
und bey London ift folcher ungleich höher, ale 
30 Meilen davon. 
wiglich, wenn ee NB. zu bekommen, meho 
Laud ale man vor fich felbft brauchet, um 


alsdenn einen oder den meiſten Theil wieder - 


—— Dieſe Sublocation iſt nun der 
theil womit gemeiniglich gewuchert wird, 
denn alsdenn laͤſſet der Sublocans oder Laß⸗ 
beſitzer den Grund gemeiniglich nur Fußweiſe 
aus, nehmlich zu einem oder mehrern Haͤu⸗ 
fern , an folche die darauf bauen mollen, und 
der Sublucater zahlet alsdenn den Zinf an dem 
Laßbefiger, melcher dann immer höher ſtei⸗ 
get je mehr ex ferner fublociest wird. Dieſes 
feßtere num find gemeiniglich die vorhin ges 
dachten Bauentrepenneurg , bie felchen Grund 

Fußweiſe 


t) auslaͤſſet. Dieſes find nun bey 


Nun nimmt man gemei⸗ 





w oc 


Fußweiſe miethen, Häufer darauf bauen, 
und ſolche mit erſtaunenden Profit wieder 
vermiethen. Weiln nun ſowohl der erſte Laß⸗ 
beſitzer als andere und fernere Sublocati alles 
Recht an denen Haͤuſern verliehren, ſo bald 
der Terminus vorüber, und \B. feine Erſtat⸗ 
tung derer Meliorationskoſten im geringiten 
ftatt findet, fo iR Mahr warum man die Haus 
fer abermals und aus diefer andern Urfache, 
nicht Dauerhaft bauet. 

Ich habe oftmals gezweifelt ob Biefe Sa⸗ 
che wuͤrklich alſo beſchaffen wie fie hier ange» 
zeiget, habe aber niemaln eine andere als voll⸗ 
kommen damit einſtimmige Nachricht daruͤber 
ee ‚ kan alfo folche als zuverläflig 


. außgeben. 
Ein ſehr merkwuͤrdiges Exempel hiervon ift 

. ei gewiſſer Lord Foley: Diefer hat erft feit 
etrva 12 Jahren verfchiedene Acker Landes, 
fo aber immediate an London anliegen, und 
zwar mit dem Theile der Sabt grenzen, der 
von denen reichften und vornehmfen Fami⸗ 
lien bewohnet ift, von einen gemwiffen Luc 
de „ als dem CEigenthuͤmer des Grun⸗ 
des, auf Leaſe genommen Einen Theil da⸗ 


von hat er an verſchiedne andere wieder ſud⸗ 


lociret, auf das uͤbrige aber ein praͤchtiges 
lais gebauet, fo ihm Aber 50 tauſend Pf. 
erl koſtet. Die Leale iſt auf 99 Jahre, 
und da fein Haus bisweilen beſuche, ſo ha⸗ 
be mich expreß darnach erkundiget, warum 
er ein fo maſſives Haus gebauet (denn es if 
sicht mit fehlechten Ziegein fondern ſehr feſt 
und noch dazu mit einem aparten fimftlichen 
Cement gebauet) auch gefraget eb auch ein 
u Haus nach Berfluß der Zeit, an dem 
rundeigenthuͤmer verfalle, ohne Verguͤtung 
einer ſo großen Melioration; ſo habe eben 
dieſe Antwort bekommen, daß es ſchlechter⸗ 
dings ſo ſey und dem Landlord anheim falle. 
Ob nun dennoch viellricht gewiſſe andere 
Mittel ſeyn mögen, wodurch fich der Beſi⸗ 
in fo beträchtlichen Faͤllen entweder pro: 
iciren, vergleichen, ober per ındireitum 
omagiren, davon babe feine zuverlaͤßige 
iſſenſchaft. Die einzige ausdruͤckliche Ant- 
Beört ar man mir gab, war diefe daß man 
bas Ritko-Inufen mäfle, wie hoch alsdenn 


3 


* 


uu⸗ 7772 
der Dominus Fundi dieſen Grund und Haͤu⸗ 
fer rechnen wolle. Daß es aber in andern ge: 
mwöhntichen Privashäufern , wo folche Strafe 
fenmweife gebauet werden, die obige and 


niß ſchlechterdiugs habe, baran iſt fein Zweifel. 


Es ſtehen anietzo wuͤrklich in der Mitte von 


London, ganze Straßen von Häufern ledig, 


welche wegen Baufälltgfeit und weiln fie über 
die Zeit geitanden, vom niemanden bewohnet 
werden, und geben zur großen Beſchwerde 
des Bublici, eine Retirade vor Bettler und 
Diebe ab. Weil ein Dominus iundi nicht 
eber bauen will biß es Ihm gelegen, oder fich 


‚ein Entzeprennent dazu findet; welches den 
Defettum iegis gar deutlich anzeigt. Allein 


auf die Defeste muß man gar nicht kom⸗ 
men weilu derem fein Ende iſt, und dennoch 
allemal die betruͤbteſtoͤn Pia defideria ausnias 
chen und bleiben, weil fie nicht koͤnnen abr 
geſtellet werden. | 
Daß es in bonis Ecelefiaſticis, wegen des 
fo kurzen Termini von 21 Jahren, gewiſſe 
Mittel gebe fich zu profpieiren,, dazu habe ei⸗ 
ne gute Vermuthung; maaßen einen folchen 
Befißer , der ſehr viel auf dergleichen Grund 
bauet hatte, und zu bauen im Begriff war, 
ibſt gefrager , vote ee fich zu entſchaͤdigen ge⸗ 
denke, wenn in 5 Jahren, (denn fo an 
batse er ft noch Zeit vor fich) dig, Loale 
aus wär; Konte aber keine andere als ſehr 
verſtellte Antwort erhalten , die deutlich ans 
zeigte. daß es nur durch ungewöhnliche oder 


gar unlegale Mittel zu bewerkſtelligen ſeyn 


mitte. Dem wenn «8 via ordimaria gefche: 
ben könte, fb war nach allen Umſtaͤnden kei⸗ 
ne Urſache vorhanden, den mudum geheim 
gu a und die Antwort zu verſtellen. 

ie Differenz zwiſchen denen hiefigen und 
unſern Laßgütern beftcher alfo vornehmlich 
darinne, daß bier Feine Meliorationskoſten 
u. finden, welches die Sache bey und very, 

ndert. 


Daferne im Stande feyn folte künftig befr - 
fern Unterricht von dergleichen Eontracten 
md Einrichtungen einzuziehen, fo werde fol- 
he Nachrichten, als einen Nachtrag zu dies 
fem Artikel einzufenden nicht ermangeln. 

Die Fortſetzung folger N ; 


eip⸗ 





24 


78 ur kol us 











4. ___ 17) Seipilger Preife von allehat EEE IM. nun en 
Gecreyde, Mehl und Brode| Fſleiſch und Fiſche. JBier uno Del, 
Rtl. sr. pf-]ik gr. Pf. ‚Nase Inf. 
ı Scheffel Weizen E or |: ri Kinteifh, — 2⸗ E 0 z E 
3 Scheffel Rocken. 1124⸗ — Landfieiſchſt Ir}, ger II je 
3 Scheffel Gerſte s |2ıls j Zalofleſſch —⸗4221446 = Is I1o 
ı Scheffel Hafer s 120!» 1 Shtpfenfiiih .c.k + |, er «|» lo 
1 Scheffel.Rübfen | 3.1» ee s» sı 19 |, ı la 
N IT| > | Hech cht =» ss 0» ;6 |0 ] 12 — 
1° mittel Me 6⸗1Karpfen ⸗— ⸗⸗3⸗ ir |» 
1Metze Rocken gut Mehl | 3 Zr — Be 2 Pr | n 1 : 
Elch an. ıIEnte = 4 se. 1 Il: s i6 \e 
Ar a Stadtbrodtlr |» ı Baafe = ⸗ [6is |' 8 |e 
Bauerhrodti2 ı alte Henne » se 9 |s Kabſendl 74⸗ 
Be: Semmed |» Ar Paar Tauben » » 13 16 1teindl 6 |* 











m. gr. p ſRKti. ſgr. Hr Rtl. gr. pf 
1 Kan Butter s|g8 |» e| =» 14 1Kl. Fird,H. EB. 6 j12 .. 
id. Käfe »|4 |; |» 14 9 1Kl. Bůchenes ⸗1641242 
I 12 |3 2 1: I- 1 1Sl.Eiheued =. ! 5 1121» 
ig. Suljd. » 14 |: s Jıo|s 11 Kl. Riefernes » 4 161» 
Etein Seife 31:1: 2 1161|» | ı 81. Oberl. alleıh. 121° 





2) , Auswärtig FE h Saͤchſiſchen gangbaren Si = 


| 23 Monats⸗ 
St aͤdte. ss macht —— andern Weizen. Rocken. Gerſte. | Hafer. tage. 















































4 An.cgc. Rincſgt gr 
Altenburg | T- 2 Viert 3Metz 333Mßl. — 1 118 A d.23 Febr. 
Dresden _ober I Scheffel 2 171 ı (16 10) — 1220.18 Febr. 
Sr oder 2 3 Scheffel _I3_ 4 ES a 11 - a2 d.a1gehr. 

Zangenfalga tr. | oder 2 — —22 —22 23 $ebr- 
Kickan 1 ober 2 Scheffel. 2 I20/ ı Isa 1 |4 | — |ı6: ’d. d.23Xebr. 
Diagdeburg] 1. oders Scheffeli Meg 2 |z0| 2 !— il oba38 d. 23 Sehr. . 
Yiordhanfen 1.| oder 2 Schell 2 12| ı [16 li 18|d. 1.23 8ebr. ' 

- Plauen = . ober 3 7 — Ey 20 ı I 20 023%; g 
Ba oder  Errich 1 |2 |<123|—<|17] — sojd.23 Febr. 
Wittenberg SE BE __ der 2. Scheffel 18 to 1 AH d.23$ebr. 





Zwickau oder I Scheffel 3 ı |6 |—I22 zıld. D.238ebr, ” 


Mon diefen Hlättern'wird alle Souaabentei im biefigen Intelligenz - — ein Stid andaegeben. Auf 
ein ganzes Jahr, oder 12 Monate iſt aufeinmal zu pranumeriren, doch kan jeder, — Renoke. — 
Einheimiſche in der Stadt er wen Thaler, weites aber zugeſchickt wird noch 8 Br; 
außer der Stadt zahlen swen Thaler ı6 Bar. —— Einröeden einer Sache, Safer Ggr⸗ —— 
Jeute geben nur⸗Gr. Ein Blatt einzeln FoRet ı Gar 

Die — — ſich durch he Churſachſiſche 








er 





(e) 


A “ . 


Gnabige privitegirtes 


Leipziger 





durlin Blau⸗ 


Frag⸗ und Anzeigen, ver Stadt-und Land 
5er Wirthe, zum Beiten des Nahrungsſtandes. 


Sonnabends, den 


Art. I. 
Valvations⸗ Tabelle. 
Denen 6 mise Tabelle won na 
er; iſt m vom Dergangenen Mo⸗ 
nat Gebenar 1765. in allen Sa d. 


Stadt — zu denen Band» und Ritterguͤ⸗ 
- tern Verordneten, Joh. Friederich —— 


Eut ‚ 
— 


—— 2 Acker Stadtfeld, welches wi 


" jebigen Wz ertbe nach , auf 1000 Mthle. * 
Merſeburg das Lindiſche in der Ritter 
daſelbſt belegene Haus, der Ritterhof ge | 


. eihtlich tariret worden, einer ausgek 
ud halber Üfentlih ſubhaſtiret —— 
» en — en Verkaufung, Der I6te 
Martii ebeftkünftig Öffentlich zam Termin be⸗ 


met worden. Als wird ſolches denen Lieb⸗ 
n hierdurch Öffentlich zu wiſſen gethan. 


— 2) — ſind verſchiedene Bergwerksanthei⸗ 
F zu 

aufm Kuhſchacht; aufm jungen Thurmhof; 
on — Gua Ro —* m 


% 


erg, aufm Himmelsfuͤrſten; 


9 Marti 2765. 


a e alle fehr ergiebig find. Das Intelligent- | 


mtoir giebt mehrere Nachricht davon. 
2 Es find die Befiger des zwiſchen Weiſ⸗ 
ſenfels und Zeitz, in ber beſten Pflege 
gelegene Mann⸗ und Weiberlehngut, Unter⸗ 
a efonnen, re aus freyer Hand zu 
27* Ye Ber al yap ei eh „an 
auf den 1Sten. 8. 
Rittergute einfinden, Bergı 7] nis — 
{den 12 und 14000 Rthle. ſeyn. 
:4) Auf dem Hochadel. Fe te Breiten 
felde bey Leipzig ‚ iſt im bevorſtehenden 
jahre eine Quantität von 4 bi$ 500 n 


dien tet K 
—— eter — ne: — 
Uebe ſich bey dem daſigen ae Schröter 


5) Nachdeni bey denen Stadtgerichten 


nannt, — Hof, eingebaueten Bäufern 
und "übrigen darzu gehärigen 

nebft andertbalben annoch — indlichen 
Bieren, an einem halben Muͤrbe⸗ einen hal⸗ 
ben Cabel⸗ und einen halben Lagerbiere, in⸗ 
gleichen dem Einloͤſungsrechte desjenigen au⸗ 
derehalb ebenfalls darauf haftenden und der⸗ 


— —— Bieres, oe Haus and 


RUE 


a 


zu melden, Ah billigen Breißes zu gewarten, 


74 





Pertinentien, von deren Beſchaffenheit und 
Onerihbas bey beſagten Stadtgerichten meh⸗ 


rere Nachricht zu erlangen, incl. derer det⸗ 


malen annoch darben befindlichen anderthal⸗ 


ben Bieren , von denen verpflichteten Gemwer= - 


fen auf 2500 Mfl. gewürdert worden, auf 
den 28ſten Merz 1765. öffentlich ſubhaſtiret 
werden ſoll. Als wird ſolches hierdurch bes 


kanut — J— | 
© muach ein gewißer Doct. Medic. 

L G. M. ſich bey d 

renden ———— nicht allein durch ei⸗ 


nie genaue ee der Krankheit, ſon⸗ 


dern auch bey der Zergliederung der Körper, 


Die aͤuſſerſte Mühe gegeben, die nähefte Ur⸗ 


ſache diefer Krankheit zu erforfihen ; fo ift ihm 
ſolches auch dergeſtalt gelungen , ein herrliche® 


Praͤſervativpulver zuerfinden, welches ſich 
icht allein fchon an vielen Siten zu vieler Ap⸗ 


nicht 
probation beſonders hervorſßethan, ſondern, 
weelchesman auch noch als das eintzige wahre 
me wieder diefe Krankheit anſehen kan 
Der Gebrauch bavomift aus dem beygeleg- 
‚ ten Hoertiffement zu erfehen , und iſt folches 
allbiee zu Leipzig, bey Heinrich Chriſtian 
Bellger , Cramer ani Grimmifchen Thor, in 
Commiſſion zu haben, zu ganzen, halben, 
und Biertelpfunden. Das Pfund ı Thlr. 
16 Gr. Briefe und Geld werden Franco 
ceingeſchickt. ME NER . 
7) Nachdem. weyland Herrn Nicolaus 


Ritterguts Pachtinnhabers zu 
hinterlaſſen 
entfchloflen find, ihr ererbted, und bishero 
in Semeinfchafft befeſſenes, im Herzogl. Al⸗ 
senburgifchen Territorio and im Dorfe Eckol⸗ 
Bade, ohnfern Camburg, gelegenes 
bares G 


Schlkoͤelen, 


inge⸗ 


ur )oc a ee 
dung des Guts, zinßbaar fichen zu Kaffe, 


der an vielen Orten graſſt⸗ 


e reſp. Herren und Frauen Erben He 


uer⸗ 


= 


Labewig der XV. trägt täglich "eines dieſer 
läfchgen in der Tafche- Die volatilife 


ſſenz in diefen Fläfchgen hat einen Iebhafe -. 


ten und dringenden Geruch; als feinenglifch 
Sal. So als man fie riech 


et 2 
eh 


frigen Sufällen , die Gedanken 
ſcho 


— 


d be⸗ 
Geiſter, ſtellet die 


vöfen und bmpochondrifähen Krankheiten, wie - 
Perlts, geweſenen Hochgräfl. Hoymiſchen ben. feh 


4 








me, zum Gebrauch biefer Tinctur, find gleich⸗ 
falle i Stuͤck 5 Br. zu haben. NB. Die 
Liebhaber dieſer Tinctur erden in deren Ge⸗ 
brauch eine große -Beflerung verſpuͤren, der 
Geſchinack iſt angenehm , und der Geruch 
. Tieblich , Pudurch der Mund erfeifher, und 
ein moblriechender Athem verurfächet wird. 
— ſer beyden Tin⸗ 
| hen’, indem des 
bigigen oder freſ⸗ 


| 

Ä hann Chriſtoph 
r der Frau Hof⸗ 
beruͤhmte Spe- 
— , er DAB bewaͤhrte 
Pulver wider den Stein, nach fo langer Zeit 


wsıauwıss 


wiederum angekommen. Weil es jebermann : 





auch vielen vornehmen St erſonen, ſo 
(ich deſſelben bedienet, von ice Nur 
Gen geſchafft Hat, damit es nicht ner den 
Stein ikt und pet Vrinam gelinde ab» 
führt; fondern daß es auch’ ohne der Natur 


lig hebt; fo iſt ed von newen verfchrieben wor⸗ 
den. Das Slas koſtet 2 Thlr. von den Ge⸗ 
brauch deſſelben, und uͤberhaupt eine weit⸗ 
laͤuftige Nachricht davon findet man in dem 


ettel, ber zugleich mit dem Glaſe ausgege⸗ 


en wird. 
10) Wer in biefen Jahre allhier zu Leipzig, 
- oder in der Gegend, befchlagenes kiefernes 
ubels mu faufen soillene ſeyn folfte, dem 
a der 28 bis 30 «lichte Stamm, gutes 
friſches, nicht im Waſſer nusgelauchten Hol⸗ 
38, mie dergleichen von denen Floſen wohl 
ſouſt kommt, in der Stärfean Stamm Ens 
de 10 Zoll, und oben am Gipfel 4 Zoll, des⸗ 
gleichen am Stamm Ende 12301, und oben 
am Bipfel 6 Zoll, desgleihen am Stamm⸗ 
des, uud oben am Gipfel 8 Zoll, durch 
= Bam, und von jeder Sorte # gerechnet, 
0 wie edıben dem Floßholze gewöhnlich iſt, 
Bob: dieſes Jahres, franco vor hieſiges 
Kor ; vor 4 Meichsthaler verlaffen werben. 
Nur gehöret dazu, daß man in diefem Mo⸗ 
- nate Deshalb Nichtigkeit treffe, und zuverlaͤſ⸗ 
fig beftelle, nie viel Stämme; auch in was 


"wor Sorten., weilen ſolchenſalls auch die- 


& 


Yet 


die geringfte Gewalt anzuthun das Uebel voͤl⸗ 7 


Preiße darnach reguliret werden, und das 
ftärkfte zu 6 Thlr. und das andere zu 4 Thl 


verlaffen wird, gellefert werden follen, Das 


Int, Tomt. giebt nähere Nachricht. : 
. ı1) Es fliehen in Freyberger Revier 92 
Kur, Lorenz Gegentrum Fundgrube, 4 Kure 


in Loreng, Dber 5 biEg Mans, 15 Kurim 


Prophet Jonas, 2% Kur im Rofenfra 
Dbern 7 Mans, desgleichen 3 Kur auf 
Kuhfchacht Fundgrube, desgleichen 4 Rupe 
alter Morgenftern Erbfisllen, desgleichen * 
Kur neue Hoffnung Gottes, ferner 6 Kure 
auf St. Johannes am Bärenflein zu ver 
kaufen, und gibt- dag Intelligenz - Comtir 


\ 


weitere Nachricht ap 
Art. I ermiethen, öber 
31 

a)! Be find’ einige Zim⸗ 

mer in vermiethen, meh⸗ 

rere N n der Hausmann 

Senfe | z 
2) 1 ein großer Raum 


hbereiterey , nebft 
Logis und Kammern, vor dem KRanfkädter 
Thore in der blauen Sand, zu vermiethen. 
Wer felben gu miethen gefonnen, beliebe fich 
in Baumgärtelifchen ‚Haufe, in der Reichs⸗ 


ſtraße 

. 3) Demnach mit gnaͤdigſter Bewilligung, 
bey denen Freyherrl. Hohenthal. Gerichten 
zu Hohenprießnig, die Wirthſchaftsnutzun⸗ 
gen derer Ritterguͤter Hohenprießnig, Gru⸗ 
na, und Priftäbl 
haber entweder insgefammt, oder jedes be= 
fonders, von Walpurgig a. c. auf 6 Jahre 
lang an.den Meiftbietenden verpachtet wer⸗ 


ich, nach Befinden ber Lieb⸗ 


5 


den follen, und bierzu der-ııte Aprila.c. . 


zum Licitationstermin, mittelft Affigirum 
der gewöhnlichen Patente und Anfchlä * 
denen Churfuͤrſtl. Saͤchſ. Aemtern, Lin 
burg, Wurzen und Duͤben, anberaumet wor⸗ 
dan. Als wird ſolches hiermit bekanut ger’ 
machet, und koͤnnen diejenigen, ſo obbeſagte 
Mittergüter zu erpachten geſonnen, von de⸗ 
nen Anſchlaͤgen und Bedingungen, ſo wol 
bey beſagten Aemtern, als auch in Eilen⸗ 
burg, bey dem Herrn Gerichtsdirecto re La⸗ 
— und zu Leipzig bey dem Herrn Advo⸗ 
cat 


— 








— — ⏑—⏑— 
Pepe | 





76 


erlangen 
— 4) Ractem die Pachtzeit mit denen der⸗ 
maligen Pachtsinnhabern derer beyden in der 


Vorſtadt Eilenburg. gelegenen Churfuͤrſtl. 


Amtsmuͤhlen, auf bevorſtehende Walputgis 
e. a. zu Ende gehet, Und ſothane Mühlen davon 
Die hintere Beutel⸗Oel⸗ und Schneidemuͤhle daß 
nn nebſt den Oelſchank alleine, mit 
Aus 
dere Beute 
falls alleine, folglich mit Ausſchluͤſſung derer 
andern, zu exerciren berechtiget iſt, fernerweit 


zu verpachten reſolviret worden As wird ſol⸗ 
es hiedurch bekannt ge 


et, und können fich 
die der Mühlenprofeffion Zugethane, welche eis 
ne oder beyde dieſer Müblen in Pacht zu nehmen 
gemeynet ſeyn, ſich auf den 30 Mart. ietztlau⸗ 
— Jahres beym Ehurfuͤrſtl. Saͤchſ. Amte 
Eilenburg in Perſon einfinden u. gewaͤrtig ſeyn, 
daß mit demjenigen, der die beſten Cenditiones 
. —— wird, der neue Pacht geſchloſſen wer⸗ 
den ou. = 
"Art, IV. Sachen, fo verlobren, oder ges 
ſtohlen worden. Vacat. | 





Art. V. Bäder fo auszuleihen find, oder 


gefucht werden. 

1) Tauſend Thaler Capital aufeine name 
a in hiefiger Stadt, Tieget künftige 
Ditern zumausleihen-parat, Nähere Nach⸗ 
richt ertheilt dag Intelligenz-Comtoir. 

2) Ein Eapital von goo big 1200 Thlr. 
wird auf ein allbier in der Stadt gelegenes 
Haus, gefuchet. Wer dergleichen zu vergeben, 
wird gebethen folches in dev Rannfchen Ba⸗ 
deren eine Treppe hoch, bey Herr Hanfelern 


“melden zu laffen, wo diesfalls Anfrage zu thun. li 


Art. VI Derfonen, fo in Dienſte geſu⸗ 


yet werden, oder Dienfte und Ar⸗ 


beit fuchen. Vacat, 
Art. ‘VII. Avertiffements, 
T) Aus Zweibruͤcken ift die unangenehme 


Nachricht eingegangen , wie dafelbft , der 


wegen feines Berdienfte ſehr aefchäßte Herr. 
Cammerdirector Schimper , von weichen die⸗ 
—— vorzuͤgliche Beytraͤge erhalten ha⸗ 


ieftung derer übrigen 3 Muͤhlen, die foͤr⸗ 
bie aber das Malzſchroten eben⸗ 


donn von Monat zu Monat bis 


5 
n, im 43 Jahre feines Alters verſtorben ſey. um dis Zeit der 


2 ur )ol un 
cat Freyſtenn ‚ bie bendͤthigte Wifſenſchaft 


2) Es ſind einige Er ber Rech⸗ 
nungsaufgabe, von Abtheilung derer Ge⸗ 
hoͤlze in jaͤhrliche Gehaue, zum ohnentgeld⸗ 
lichen Austheilen, das Comtovir abgege⸗ 
ben worden, welches hierdurch bekannt ges 


mar 

tden fpanifche Nöhr ⸗ 
he: leichte, und mig - 
n.find , gefertiges 
Rn Poſthauſe zu ha⸗ 
ben. urzen, Conſolen, 
Bilderraͤhme und Uhrgehaͤuſe daſelbſt zu be⸗ 
a Da bay dem 6 achtlcch 
4) Da bey dem beträchtlichen ang, fo 
ber Viehſtamm hiefiger Lande u 5 


re v 
ſehr 


und 


viele Gegenden betroffene Seuche erlitien, | 


auf Mittel.und. Wege, dem Landiwirth die _ 
baldigfte ranſe 
Hornviehe rleichtern, zu denken gewe⸗ 
fen; fo wird von Seiten E. Ehurfürfti. Lan⸗ 
deſs⸗ Oeconomie⸗ Mauufactur und Com⸗ 
merciendeputation hierdurch bekannt gemacht, 
wasmaßen der Churfuͤrſtl. Kriegsraih, Jo⸗ 
. Wilhelm Faber, zu Leipzig, ſich aner⸗ 
oten, eine beträchtliche Menge ungarifches 
Zuchtvieh, wie dergleichen ſchon zeithero in 
bie Sraffchaft Barby, und dag benachbarte 
Herzogehum Magdeburg, mit gutem Nugen 
ber Landeseinmwohner. eingeführet tworben , 
unter nachftchenden Bedingungen kommen 
gu — ic affelbe F 
1. Verſpricht derſelbe tuͤchtige, große, 
ſtarke und geſunde ungariſche Kuͤhe — 3 big 
6 Jahren, die auch zur Winterszeit in Staͤl⸗ 
len angebunden zu ftehen getwohnet find, und 
ſich gut melken laffen, anzufchaffen, und danon - 
2. monathlich 800 bis 1000 Städ abzu⸗ 


| efern i i 
er Der erfte Transport wird zu Ende Zus 
nii ietztlaufenden Jahres anlangen, und fox. 
Ausgang 
Octobris damit fortgefahren werden, __ 

4. Da ſolches Vieh durch Böhmen Aber 
Commothau — wird, fo ſoll die Ab⸗ 
lieferung in Marienberg. oder Iſchopau ge 
ſchehen, und muͤſen — 

diejenigen, fo dergleichen verlangen, 
nkpnft, wovon fie 14 Ta⸗ 
ge vor⸗ 


. 








nm 


* 


des noͤthigen 











3 


* — 


* 


urch bemeldeten 


6 Kuegs 
achrichtiget werden ſollen, jemand zur Ueber- 


7. Verlanget aber jemand das Vieh lie⸗ 
Aper bie nach Leipzig, abgeliefert zu haben, 


ſo kan ihm, falls er das Stuͤck 12 Er. hoͤ⸗ 


— bezahlet, auch hiexunter gedienet wer⸗ 
8. Zu jedem hundert Kühe werden 3 Bul⸗ 


len verſchrieben, und koͤnnen ſolche an dieje⸗ 
nigen, die derglei 
208 & 

“ werden. 


ucht verlangen, 


chen zur 
r verlaſſen 


uͤck zu dreyßig 
9. Damit aber der Entrepreneur in Zei⸗ 


— gen fowohl die benoͤthigte Quantität Vieh 


einkaufen laflen, als auch das erforderliche 
Geld dazu vorfchieflenkönne : fo haben diejeni⸗ 
gen , fo dergleichen Vieh verlangen, fish bin- 


zen daco und 4 Wochen bey ihın , dem Kriegs⸗ 
rath Kaber, zu Leipzig, zu melden, und ‚die 


Anzahl der verlangenden Stüde ſowol, als 


. Die Zeit im welcher fie folche verlungen, an⸗ 


ugeben, daneben auch — 
10. den zten Theil des Werths derjeni⸗ 


gen Stuͤcke, ſo ſie in einem Monate verlan⸗ 


dem Banquier, Herrn Carl Oer⸗ 


gen 
- seln in Leipzig, gu praͤnumeriren, und ſich 
- jm baaren Abtrag des Ueberreftö bey ber 


* 


blieferung verbindlich zu machen. 
11. Wobey ſich jedoch derſelbe, zu Ver⸗ 
zmeidung allzuvieler Weitlaͤuftigkeit nicht an⸗ 


ders, als mit Rittergutsbeſitzern und gan⸗ 


zen Dorfſchaften einzulaſſen vermag. 
12. Wer ungariſche Zugochſen verlanget, 
dem koͤnnen auch dergleichen um billigen 


Preiß, der jedoch noch nicht zu beſtimmen, 
| ver chaffet werden. c ſt 


Wornach alſo ein jeder, feiner Convenlenz 


nach, ſich zu richten / mid. feine Anſtalten zu 


— 


geſchiehet Unſer 


erordnung der Churfuͤrſti. Saͤchſiſ 


Landes⸗ Oeconomie⸗ Manufactur⸗ und 


Eonmerciendeputation. 


5) Der im Ehurereyßamte. Wittenberg, 
Beftelte Planteur, Ulrich Kaͤhnlein, fo fei- 
nen Aufenthalt, jenfeits der. Eibe in dem 
Amtedorf Lammedorf genommen hat, ma= 
shet hierdurch befannt,, daß, da er vermöge 


eines unterm ısten Auguft ergangenen aller» 


gnädigften Befehle, diefed Innhaltd: 
Don Boues Bnaden, Kaverius, Rö⸗ 
niglicher Drinz in Pohlen und Lies 
thauen x. Bersog u Sachſen ze. 

der Churſachſen Adminiſtrator zc. 
Veſter, Raͤthe liebe getreue. Nachdem 

r auf euerm, mit Einfendung ı Fafc, hier⸗ 
bey zuruͤckkommender Acten, yes 2 
Br = e. —— yet es 
richt, dem zu Pflanzung fruchtbarer und aus. 
derer Bäume, aus Yusfäung nugbarer 
Bun raue ‚ beftellten Planteur Ulrich 
aͤhnlein, die gefuchter Eibfährenfregbeit zu 


Wittenberg und — vor ſich zu Pferde 


und vor feine beyde Knechte zu Fuße bis auf 
weitere Berorbuung, in Gnaden bewilliget. 
Als begehren Wir in Vormundſchaft Un j 
Hesen Bettern, des Ehurfürften zu Sachfen 
kbd. hiermit, ihr wollet ermeldten Kähnlein 
diervon fofort gebührende Eröffnung thun, 
und wegen feiner und feiner. beyden Knechte, 
jedesmaliger Freypaſſirung auf der Wilten« 
bergifchen Elbfaͤhre, das weiter nöthige ver⸗ 
fügen, immaaßen Wir dennn, den Amts 


mann Rennert gu Prezſch, dieferhalb unter 
heutigem dato gleichfalls befehliget. An dem 







und Mepnung. -Da- 

tum Dresden, Augufti, 1764 
| ED Lindemann, 
An | Ze 

den Creyßhauptmann von | 

Wichmannshauſen, Gleits⸗ 

Commiſſarium Preller, und 

die Creyßbeamie zu We 


tenberg. | | 
Erler Bi 














7b 


—— er 


danden ĩ oder ame 


u vet 
vor und ſeine artentaechte die Faͤhr⸗ fuͤndig en werden? mit — 
feat —— en ‚ fo bald Bäbe- ‚die mand) Waͤſche indenen — 


in dem ar des — 


bl. Creyßamtes die 
ihm aufgegebene F 


ruͤhjahrsanſtalten, mit der 


Baumzucht und dem Futterfräuterbau ges 


troffen und feinen deshalb bereits angefanger 
nen Zug völlführet, in den bevorflehenden 
Monat: Martio andere Aemter des — 
ſes und beſonders das wohlloͤbliche Amt 


Belzig zu bereiſen geſonnen. Sollte alſo ein 


oder die andere Herrſchafft oder Commun, 
derer bereits da 


ges Orts angefangenen oder 


noch noch zutr —— 


ber, mit ihm zu commaniciren, vor noͤthig 
befinden, fo bittet derfelbe gan —— 
die an ihn deshalb — nur 
bey der Expedition des wohlloͤblichen Creyß⸗ 


indem er dahin feinen iedesmaligen 


Aufent⸗ 
halt melden, und daher die Briefe abholen 


laſſen voll. Der Planteur haͤlt ſich auch 
nach ſeiner Wenigkeit im Stande mit aller⸗ 
er Arten fremder Sämeregen, wenn dere 
gleichen noch 100 in angelegten Saamenſamm⸗ 
Jungen fehlen, oder Fonf onft zu einem Gebra 


munn werden follten, auffammarten, maaſ⸗ 


De rfelbe mit verfehledenen auswärtigen 
haftlichen auch Univerfitätsgärtmern in 
Correſpondenz ſtehet, und dasjenige, was 
ihm deshalb N let, von folchen aufrichtig 
gut erhalten kann. Es beziehet fich derfelbe 
daben auf dasjenige, was er diesfalls und 

fonft in dem 


ger um Wittenberg befindlichen Kräuter ums 


| ri mit angeführte , ift auch , da «er 


bey feiner iegigen Function, noch teiter Ge⸗ 
legenheit gehaht, viele Wittenberg herr 
ummachfende gute un e Kräuter aufs 

rtes Kraͤuterver⸗ 
folchesfi ohnedieß bereits gänze 






lich verhelfen, an 
neue in Drud su geben. 


Lammsd 
Wittenberg, den — Febr. 


1765, 


Ulrich Planteur. ben, 


Art. VIE Anfragen 
Iſt nicht bereits fchon eine Farbe vor⸗ 


t eine dergleichen aus⸗ 


— — — 
amts Wittenberg geneigt abgeben zula en, 3 


anfehnlich. vermehrt, aufs: 
ben 


gen die Namen und die Jahrzahlen, vermit⸗ 
telft eines Stempels gleich aufdrucken koͤnte; 
fo aber weder der Waͤſche fehaden , noch durch 
das Öfftere wafchen aufgeben möchte; damit 


dadurch ſowohl Zeit als Geld erſpahret roürz  - 
de, dieſeihe mit Seide oder Garn erſt muͤh⸗ 


ſam zeichnen zu laſſen. Gollte bey großen 
Hofbaltungen , oder andern weitläuftige: 
Wirthſchaft sanſtalten Dersteichen u {on 
— — ſeyn? —* 
——— —5 — —— 
von er ußen, 
“er 5 be chauplatz der Zeit — 
—* Eontinnation, 
Epeilen in Folio, tft. von 
Sein Eiäbaber & der Hiſtotie mit 6000 gefams 
— und meiſtentheils von guten Meb 
Kern verfertigten Rupferftichen in der (hans 
ften Ordnung ei — Es beſtehet ſol⸗ 
ches Bert in 12 franzoͤſtſchen Ban⸗ 
den, nebſt einen 8 — Kupfern zu ieden 
Band gefertigten Specialregiſter, und iſt ſol⸗ 
a 
gegeben , und eftecher 
— Kruͤgner dem juͤngern, wohnhaft 
Brühl, in Herrn Linkens 8 Hanfe, glei ° 
en dem ſchwarien Bode, zu. haben und iR 


eibe fehen. 


orbericht,, de von ihm 1763. 
gedruckt — Verzeichniſſes eini⸗ 


» Beſchluß des * vorigen Stück 
en Auszugs eines 
Schyreibens, aus London vom 4. 
Sebr. 1765. u. ſ. w. 3)Die Verthei⸗ 
lung derer großen Güter in Fleine 
Dadıtungen be nn 


Die Vertheilung derer großen Pachee R 
Heinere betreffende ; bat es wuͤrklich die Be⸗ 
——— wie ſie in meinem vorigen angejehr 
Nemlich, daß man aniego angefangen 
sufammen und in große Paͤchte zu zie⸗ 
Warum man — — — 
biele kleinere Paͤchte einge 


a fondern im han ht > 
= iten des allgemeinen Inter | 





oe )ol.ur 
des Rockens (welcher meiftens aus Böhmen 


kn um nebmlich viele Leute zu ernähren, 
h großen Anhang oder viele Stimmen zu⸗ 
n, erbe und Zehrumg zu veranlafe 
n, und vornehmlich den hoben Preiß derer 
etualien ;a fleuern. Denn was vor Des- 


F erdres-ducch dieſe gegenwärtige Zuſammen⸗ 


Kebuns derer Pächte, . in einem fo freyen 
- Rande, we keine gute Policey ſtaͤtt finden 
Tan , entftchen, iſt unausfprechlich. 

. Die Kamenten derer faft unzehlichen Fa⸗ 
wilien ſothaner Eleinen Pachter, Die Dadurch 
um ihre Nahrung geb 
wenigite , und fait nichts in Anſehung derer 
übrigen Beſchwerden, fo dem ganzen Publi⸗ 
co daher errmachfen. Denn ba vorhere ein 
jeder Heiner. Pachter feim Getrayde u. f. w. 
fo bald als möglich zu Markte gebracht um 
ſolches ing Geld ken, o find nunmeh⸗ 
ro die großen Pachter im Stande dag Ge⸗ 
srande und alle Victualien aufzuhalten und 
ben Preiß fo hoch zu machen als es ihnen ger 
faͤllet, ja nicht nur aufzuhalten, ſondern was 


‚und dadurch eine unerhoͤrte Theurung zu 
Haufe:zu veranlaffen. Auch ift ſchon gegen- 
wärtig jede Sorte von Lebensmitteln auf 
- ein Drittheils und manche fo gar bie Äber die 


Helfte angefliegen , ald fie vor 12 Monaten - 


waren. &o hoch iſt diefe Sayte gefpannet, 
and fo groß die Folge von diefen neuen Paͤch⸗ 
sen. Jedermann wünfchet dent tichel abzu⸗ 
Ifen und niemand weiß wie! denn nicht die 
chter , fondern die Eigenthuͤmer ſelbſt, find 
Die verborgene Urfache davon. Wie es diefe 
als die Indices Caufae abftellen werden oder 
wollen, ift leicht fe erachten, aber nicht mei⸗ 
ne Sache auf,ullähren. Wie glücklich iſt ein 
Land ‚welches eine gute Policeg bat, und 
ſolche — im Stande iſt! | 
2) Beantwortung der im göflen Stli> 
de beſchehenen Anfrage, wie flatt 
des Rodens bey Derzinnung derer 
Bleche, eine andere Beitze fubftis 
tuirt werden Pönte. | 
Bey Verzinnung derer Löffel, werden von 
denen chern zu Beyerſeld und daſi⸗ 
der Gegend, ſchon Kit 8 Jahren, an ſtatt 


racht werden, iſt das 


Rocken, 
waͤſchet ſolche reinlich ab, thut ſie in einen 
Keſſel oder Topf, läffer fie kochen, ſodaun 
feiget man das Waſſer davon ab, zerflampet 
fie mit einem darzu gemachten Sei 


ins Land gefuͤhret werden muß) die im Lau⸗ 
de, nicht nur mit großen — ſondern 
auch in Menge zu erbauenden Erdaͤpfeln zur 
Beitze angewendet, und befinden ſich ſeht 


wohl dabey. 

ß aber die Blechzimner auf henen Ham⸗ 
mermerfen fich deren nicht bed wollen, - 
möchte wohl in ihren eigenen Privatvortheil 


beruhen, und die Urfachen Biefe feyn. Weiln 
pe gewohnet weißes Brod zu eſſen; fo wol⸗ 
n dieſelben 
1) nicht gerne das weiße Mehl, welches 
ſie bey Schrotung des Rockens herausneh⸗ 
men, und zum Brode anwenden, entbehren, 
2) vermuthlich ſich nicht gerne der Be⸗ 
ſchwerung, der Koch⸗ und Stampung, mit 
denen Erdaͤpfeln, ausſetzen, und 
3) auch vielleicht denen Hammerherren, 
den daraus gu ziehenden Vortheil nicht. ver⸗ 


ch der Gefahr wilkuͤhrlichen Schadens nicht 
ausſetzen wollen. Da es dochin ber Haupt⸗ 
ache, mit denen Löffel verzinnen uͤberein⸗ 
mm. 


re 


"gönnen: als welche ohnedis dem Willen füo 
‚thaner Leute nachgeben muͤſſe 


n, wenn fie - 
das uͤbelſte iſt, auffer Landes zu verführen, fi 


Mit der Zurichtung der Erdäpfelbeige wird 


folgender Geſtalt verfahren. 


Man nimmt an flatt ı Dresdner Viertel 


11 D 


resdner Viertel Erdaͤpfel, 


ze, und 


— 


vermiſchet ſolche mit noͤthigen Sauerteig und 


lauligten Waſſer. 10 bis 12 Stunden, 
iſt ſolches zum Loͤffeleinwerfen ſchon ſauer 
gnug und — ab als die Rockenbeitze. 

as nun hieraus vor ein Vortheil zuzie⸗ 


hen, leichte einzuſehen: da der Dresdner 


Scheffel Erdaͤpfel, bey wohlfeilen Rocken⸗ 
preiß, alhier a ı2 bis 14 Gr. zu haben und 
niemals uͤher das Alterum tantum anſteiget. 
Der Dresdner Scheffel Rocken aber in hie⸗ 
figer Gegend nicht unter 2 Thlr. zu fliehen 
ömmt und bie zu 5 und.6 Thir. ſezuweilen 
anfleiget, - 


3). täp 


6 


v 
5 
D 
* 


—4 


* 
- 


Gang, 


. R 2 \ 


a2 


No. 


| (0), | 
Gnaͤdigſt privilegirtes 


ſo.  geipziger 


r 


- 
[ 


un | 


Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


Sonnabends, den 


Art. I. Vacat. 
Art. II. Sachen, ſo zu verkaufen ſind, 

oder zu Faufen geſucht werden. 
Bey dem Kaufmann Martini allhier auf 

der Haynſtraße, neben der goldenen 
find Mans und Look von der Schlä> 
Ber Lotterie zu befommen. Es beſtehet fol- 
che nur aus 3000 Looſen und 3198 Gewinne 
ften und Prämien, welche in 3 Elaflen ver- 
theilt, und Eoftet-die ganze Eintage 4 Thlr. 
Convenfionsmünze, als zur 
Gr. zur 2ten ı Thlr. 8 &. und zur 3ten 2 
Thlr. Die Eintheilung dee Gewinnſte tft 
ſehr profitable, indem fein fo groffes Capital 
zu einem Gewinnſte gemacht , fondern in viele 
mittlere vertheilt worden ; dennoch befinden 
fi) darinne ı Gewinnſt zu 500 Thlr. 24 
250 Thlr. 4 à 150 Thlr. 6 2 100 Thlr. 1 & 
75 Thlr. 13 a 50 Thlr. geſchweige der vielen 
geringeren zu 10. 15. 20. 25 und 30 Thir. 
Daß alſo leichtlich niemand, befonderg wer 
etliche Loofe_zufammen nimmt, viel verlies 
ren fan. Uebrigens ift diefes noch ein groſ⸗ 
fer Bortheil, daß alle Gewinnſte ohne den 
mindeften Abzug ausgezahlt werden , und 
nicht mehr als 10 pr. E: zu Befkreisun 
unentbehrlichen Unkoften von der Haupif ⸗ 
me abgezogen find. — 


ıften Claſſe 160 


der 


16 Martii 1765. 


N 


Frag amd Anzeigen, vor Stadt · und Lund 


1 
\ 


2) Es find bereits bey dem Kaufmann Jo⸗ 


hann Chriſtian Heſſe in Leipzig, Plans und 
Looſe zu der neuen extrafavorablen privile⸗ 

irten 19ten UtrechterLotterie zu haben: Dieſe 

ſtehet dermalen in 13000 Looſen und gleich⸗ 
wohl 5580 Gewinnſten und Praͤmien, wel⸗ 
che in 4 Claſſen vertheilet ſind. Die Einla⸗ 
ge iſt zur erſten Claſſe, ſa den 6 May 1765 
oder wohl ehender angehet, anſtatt 3 Fl. 
hollaͤndiſch, wegen Porto und vielen Unko⸗— 
ften, 3 Fl. Reichsmuͤnze oder ı Thlr. 17 Gr. 
Eonventionsgeld, es ſtehet einen. jeden frey 
die Einlage fogleich durch alle 4 Elaffen, 30 
Fl. 30 Xr. oder 17 Thlr.9 Gr. Conventions⸗ 
geld zu bezahlen, um bey erfolgter Ziehung, 
fals die Loofe nicht heraus kommen :follten 
die Renovation nicht zu verfäumen , oder 
aber. auch nach Ziehung einer ieden Elafle zu 
renoviren. Es ift remarquabet, daß in die⸗ 
fer Lottzrie von fo wenig Looſen, gleichwohl 


fo viel Kapitaltreffer befindlich ſind, als Fb 


35000, 16000, 10000, 2.2 8000, 1-460C0 
1A 5000, 3 a 4000, 1a 3000, I à 2500, 
2 A2000, 3 à 1500, 32:4 1000 , nebſt ei= 
ner Menge coniiderabeln Mittelpreife und 
Prämien, von 700, 629, 400, 330, 320, 
250, 200, 170, 160, 140 und 100 Fl. 
en kommen noch Feine drey Fehler gegen ei- 

nen 


Mn, 
[1 





82 


nen Treffer. Plans, welche ein ne 
befagen, werden gratis ausgegeben. Briefe 
und Geld werden franco eingefendet. 


3) Bey Heren Knorre und Föroen allbiet, 
‚aufden neuen Neumarkt in Buͤſchels Haufe 


iſt ein fehe bequemes, und nur aus zwey 
Arzeneyen beſtehendes Haus⸗ und Reiſeapo⸗ 
thekgen in Commiſſion zu haben, deren iede 
won einer Geſellſchaft ſolcher Aerzte, welche 
in der Chymie —— und ſehr oft ge⸗ 
fehen haben, daß ſonſt keine Arzenehen in 
geſchwinden Faͤllen, zu Hauſe oder auf Rei⸗ 


ſen, ſo ie , ſo gefchwind und fo angenehm 


gebraucht werden koͤnnen, als diefe, zudem 
Ende verfertiget worden, damit manin den 
it Fällen , der wiedernatürlichen 
Diße und Kälte, gleich Mittel bey der Hand 
haben moͤge, folchen zuvor zu fommen, und 
Die ſchwereſten Krankheiten dadurch gleich- 
fam in der Geburt zu erſticken, oder wenn 

ie fehon da find, zu lindern und zu heben. 

8 unterfcheidet ſich alfo darinne von andern, 
Daß man.folches leicht überall bey fich ha⸗ 


ben und gewiß verfichert feyn kand daß es 


von folchen Perſohnen herruͤhret, Die fich ein 
wahres Bergnägen daraus machen, dem 


Mächften auf eine ficherere Art, als bisher 


änsgemein gefcheben , zu helfen. Den Nu⸗ 


gen und Gebrauch derfelben, fan man aus ' 


den gründlichen Berichte, welcher bey eben 
Denenfelbigen zu haben, erfehen. 
4) Es iſt albier ein wohl conditionir⸗ 
ter kleiner Flügel, mit einer Clauitour, 
fo aber nur bis ins C aeher, nebſt den dar⸗ 
zu gehoͤrigen Geſtelle, blau — ‚um 
einen fehr billigen Preiß zu verfaufen. Naͤ⸗ 
- here Rachricht giebt dag biefige Intelligenz- 
Comioir bavon. 

5) Es iſt ein Rittergut 38 Meilen 
Leipzig gelegen, fo Ober⸗ Mittel⸗ und Nies 
derjagd hat, zu verkaufen. Anſchlag, Preiß 
.und nähere 


dem Deren Kriegsrash Faber alihier. 


6) Es foll, fo bald die Witterung.eg er⸗ Tan 


laubet, auf dem Rittergute Trotſzin fo eine 
Stunde von une gelegen, Karpfen- 
faß gefifeht werden. haben ſich demnach 
die Liebhaber hierzu bey dem dafigen Berwal⸗ 


u )ol ap — 


ter Johann Gottfried Eichlern vorhere des⸗ 
halb zu melden, da dann felbigen die Fifch- 
zeit —— werden ſoll. 
Art, III. Sachen ſo zu vermiechen, oder 
zu verpachten. 
gnaͤdigſten 
yanfen , im 
elegen, «uf 
bis dahin 
ril a. c. bey 
bi tbierbenden 
I die Liebha⸗ 
ber dazu, deſto eher davon benachrichtiget 
werden moͤgen, wird ſolches, und daß die 
vorlaͤufig entworfenen Pachtabhandlungs⸗ 
unkte, auch verhandenen Anſchlaͤge, ſowol 
en dem Creysamte Meißen, als bey Herr 
D. Erdmann Guſtav Zangen zu Dresden, 
einem jeben noch ante Terminum zum @rfes 
hen vorgeleget werden können , auch. biere 
durch Defannt gemachet. — 

2) Auf künftige Oſtermeſſe find 3 big 4 Stu⸗ 
ben in des Herrn Cammerrath Everts Haufe 
eine Treppe hoch zu vermietben. Mebrere 
Nachricht iftin dieſom Logis felbft zu erfahren. 
Art, IV. Sachen, fo .verlöhren, oder ge⸗ 

ftohlen worden.  Vacat. 
Art. V. Belder fo auszuleihen find, oder. 
gefucht werden. Vacat. | 
Ast. VI. Derfonen, fo in Dienfte geſu⸗ 
het werden, odes Dienfte und Ars 
beit fischen. — 

1) Nachdem bey der Stadt Eilenburg ſich ein 
Mangel an Maurern, Zimmerleuten und 
Tiſchlern ereignet, auch dafeldft ein geſchick⸗ 
tor Röhrmeifter und Ziegler gefucht wird, - 
Als werden alfe diejenigen, fo fich dafelbjt 
mederzulaſſen, oder Dienſte zu nehmen ge⸗ 
meinet feyn, erfuchet und eingeladen, bey 
dem Rath dafelbſt ſich anzumelden, allwo ih⸗ 


am 


u 


nen aller Vorſchub wird geleiltet werben. 
achricht find zu erfahren bey 


2) Es wird auf ein ohnweit Leipzig gele⸗ 
genes-Rittergut , ein geſchickter Maulwurfs⸗ 
faͤnger verlanget, der aber fulche nicht mit 
Kugeln, Gift, Wagentheer und dergleichen 
ga vertreiben ſucht, fondern der folche mit 
denen bekannten Spriegel oder Schlingfalfen. 
faͤnget, und mit ber Zahl ber Stücke berech⸗ 

net 

















daferne fie fich da 


% 


wo ol re 83 


net! woferne einer dergleichen wo vorhan⸗ 


den, der wolle fich in dem Intelligenz-Com- 
toir melden, es fol mit ihm ein guter Ac⸗ 
cord getroffen werden | 
Art. VII. Avertiffements, 

ı) Der im Baumziehen und Baumſetzen 
ſehr erfahrne Herr Peck, welcher im vorigen 

cbfte, mit vielem Fleiße eine große An⸗ 
zahl Bäume in einigen Dberämtern des Chur⸗ 
creyſes verfeget hat, wird auf das baldigſte 
bey dein Creysamte zu Leipzig verlanget, 
und wird Diefes um deswillen befannt ges 


‚macht, weiln ber: gegenwärtige Aufenthalt 
des gedachten Pecks nicht eigentlichibekannt 





2) Nachdem Berhard Philipp Staula 
Wörlig oder Görlig, 1764 ein aus Oſtin⸗ 
dien in der Dualite ale Sergeant nach Hol» 


land zuruͤck gekommener Unterofficier, in der⸗ 


felben Städte einer mit Tode abgegangen, 
und su feinem wenigen Nachlaß feinen leibli« 
chen Vater, fo in Wörlig oder Goͤrlitz woh⸗ 
sen fole, zum Erben eingefegt, bey deſſen 


etwannigen, ſeitdem erfolgten Ableben aber, 
ſich deſſen fernere nächfte Haeredes ab inte- 


ſtato im Iutelligenz-Comtoir melden fönnen, 
zu Tegitimiren im Stand 
Inden, allwo ihnen mit weiterer Addreſſe 
und nötbigen Auskunft gedienet werden fol. 
) Ich Endesbenannter, will hiermit zum 


3 
Berten des Publici, einem ieden der es von 
noͤthen hat, eröffnen, Daß, weil ich vernommen, 


daß allbier zu Leipzig über soo Strumpf⸗ 
flähle arbeiten, und ſothaue Stühle von eis 
ner gefchteften Hand, vom Eifen, Stahl 


und Mefling muͤſſen gearbeitet werden, for 


wol was daran mwandelbar geworden , zu 
deren Reparation aufler Landes geſchicket, 


als auch dergleichen neue Stühle mit ſchwe⸗ fen. 


sen Koften nach Leipzig. verfehrieben werben 
muͤſſen, welches aber nenmehro verbothen 
worden: So erkläre ich mich, daß derjeni⸗ 
ge, fo an dergleichen Scaͤhlen etwas zu re⸗ 
pariren von nöthen bat, dergleichen ſchwere 


Koſten deswegen inskuͤnftige erfparen Tann, 


weil ich mich in de & 
perfectioniet ,Daßihiebembehher alsause 


. wärts, zu accommodiren wiſſen werde. Huch 


werdrn auf Berlangen dergleichen neue Stuͤh⸗ 


I = 


le von mir verfertiget,, fo’ fanber, als ieder 
es haben will, iedoch mit Beyhuͤlfe eines gu⸗ 


ten Setzers. Auch da ich itzo einen tuͤchtigen 
and guten Geſellen habe, der allhier Mei⸗ 
ſter werden will; fo will ich mich in Anſe⸗ 


bung meines Alters Aufferft dahin bemuͤhen, 


diefen Geſellen gründlich dariunen zu unter⸗ 
richten, and felbigen dergeftale gu perfectio- 
niren, daß von dergleichen Arbeit insfünftis 
ge aufler Landes mit fehweren Koften nichts 
geholet werden dürfe. : 


Berner, find bey mir Endesbenannten, 


befondere gute Probirwagen, welche feinen 
mittlern Nagel haben, fondern aufeineneue 
erfundene gefchickte Ft 
auch qute Goldwagen von Meſſing und St. hf 
su befommen. . 

Ingleichen, folten ſich Hertſchaften fin« 
ben, welche mit 4 oder 6 Pferden zu fahren 
pflegen, und welche bey jungen wilden Pfer⸗ 
den öfters in großer Lebensgefahr ſind; fe 
erbiethe ich mich, den Wagen bergeftalt zu 
perfectioniren, daß, wenn bey dergleichen 

fahr in der Kutſche gezogen wird, die 
Pferde fich ausfpannen, und die Kutſche ſte⸗ 
ben bleiben fol. ‘ 

Gottlieb Böttcher. 
Bürg. u. Schlofiermeift. allhier in Leipz. 

4) Diejenigen Anverwandten, denen an 
Nachrichten, von nachfolgenden Derfonen 
fo in Oftindien — gelegen iſt, 
koͤnnen ſich gegen feſtgeſetzte Gebuͤhrn, und was 
darbey zu beobachten noͤthig (ſ. das zte St. 
Art. VII. 1. und das IIte Stuͤck Art. VII. 1. 
des 1763. Jahr. dieſer Intelligenzblaͤtter) im 


Intelligenz⸗Comtoir allhier melden, und ei⸗ 
‚ige bereits vorhandene Todtenſcheine einld- 


Als: Jacob Friedrich Stegmann von 
Magdeburg. Joachim Erdmann — 
ein Apotheker. Caſpar Chriſtoph Jahn, 
ein Chiturgas. Gottlieb Siegmund Wei⸗ 
demuͤller. Johann Gottfried Sickeler. 
Abraham Bernhard. Seorge Auguſt von 
Koͤnigsfeld. Balduin Mole. Heinrich Muͤl⸗ 
ler. Heinrich Duͤrrfeld. Johann Friedrich 
Becker. Heinrich Rademacher. Johann 
Jacob Heinrich uͤtte. Hanns Albrecht 
un Herrmann Kohl. — 
2. 


yen-. 


— 


⸗ 


rt gearbeitet worden, 





laͤndiſchen Eolonie Rio de Bernicege 
.. find, ift folgende Erläuterung denen die es 


% F 
Heyenberg. Johann Friedrich Scvriver. 


Heinrich Ruͤrny. Friedrich Wilhelm von 


Maderode. Friedrich Luther. Jacob Franz 
Sommers. Johann Vermehr. Johanu 
Gilbert. Johann Scholtz. Jacob Gers 
hard Querbeck. Chriſtian Lorentz Frobus. 
Daniel Heyning. Frantz Joſeph Flemming. 

ohann en Korb... Ehriftoph. Abraham 
'Kurg. rhard Walburg ul Gottfried 
Walther. , Anton Ehriftian Keliner. : Con⸗ 
rad Brand, Johann Sotihstd son Schmidt. 

Bon den beiden Perſonen, fo ineinem be⸗ 
sachbarten Blatt angezeigt , .undin der Hol- 
ftorben 


ansehen möchte, vielleicht nicht unangenehm : 
I) daR Ernft Gottlieb Niemfchneider , ein 
Chirurgus , entweder im Pfarrhaufe zu Groß⸗ 
neubaufen in Thüringen, oder um Freyberg 
herum, feine Anverwandten haben möchte. 


2) Daß Peter Feyler, wohl in Voigtlande 


oder in Hof zu Haufe gehören muͤſſe. 
. Art. Vlıl. Aufgaben. ä 

Wer binnen bier und den Donnerſtag in 
ver Zahlwoche der bevorftehenden Oſtermeſſe 
1765 ein Spinnrad erfindet, verfertiget, 
und baffelbe in das Inteliigenz-Comtvir als 
hier abgiebt, womit beffer als mit denen zeit⸗ 
bero bekannt gewefenen, oder big zum gefeß- 
ten Termin in der Mefle erfundenen Rädern, 
der feinfte und gleichfte- Faden gefponnen, 
auch das Rad am leichteften im Umtrieb er< 
halten merken Fan, befommt sehen Thaler 
im Intelligenz-Comtoir den Tag nach Jo⸗ 
hannis ausgezahleet. ) 

Art IX. VIügliche Bücher. 

Es ift Scheuchzer: Phylica Sacra, um etz 
billigen Preif zu verkaufen. Naͤhere Nach⸗ 
zieht ertheilet das a " 

ı) Aufgabe vom” Suprwefi 

1) Aufgabe von Su en. 
Es it eine ſehr bekannte Sache, daß das 
Kuhrmwerfüberhaupt eben fo koftbar, ale wich« 


*) Mon fehe zur Erläuterung die Nach⸗ 

















richt von der Spinneren am Rabe und 
an der Spindel, unter Art, X. 3. bie : 


fes Blattes nach. 


—— 


oc. 


tig, und ber Schaden der dabey gefehtcher 
defto größer ift, ie ungefchickter dantit umge⸗ 
gangen wird. . 


Denen, die viel zu reifen ,. oder fonft mir ' 
gubren und Frachten zu thun haben , ifteben 
‚tn viel. daran gelegen, als denen Eigenthü-= - 


mern ‚ welchen der geringfte Nachtheil daben; 
allemal empfindlich feyn muß. . 
Ohne derer auswärtigen Schriftfteller, die 


davon gefchrieben haben, zu ‚gedenfen, fins 


den, fich viele nüßliche AUnmerfungen in unten 


bemerften Schriften. ) Es iſt aber alles 
davon dem Drud überlaflene nicht hinlaͤnge 





lich, genug, das Fuhrwerk ganz und vollſtaͤn⸗ 
daraus überfehen zu können, und biß ie⸗ 

tzo hat e8 auch noch niemand unternommen, 
ausführlich davon zu handeln. ae 
Eben daher, und weiln diefe an fich fa 
wichtige Sache gleichwohl eine votzuͤgliche 
Aufmerkfamfeit verdierer, wird demjenigen; 
der fich an diefe Arbeit machen, und = 
‚ Kine oconomiſchmechaniſche Ab- 

handlung vom Subrwefen 

Bractifch entwerfen, undan dag Intelligenz 
Comesır einfenden wird, hiermit j 
Eine Prämie von Sunfzig Thealern. 
offerire.. 7 





*) 2eupold8 I'hearrum machinarum, 
Andr. Gaͤrtners neue Invention vom 
Verbeſſerung derer Fracht⸗ und Laſtwa⸗ 
sen, bat Paul Jachb Marperger in ei» 
nen befondern Tracrat erläutert. 
Spfanders neuerfundener Wagens 


anfer. 
"Die be Mitarbeiter derer oͤcono⸗ 


mifchen Kachrichten,, der Herr kicentiat . 
Ho n- und ‘der verſtorbene Here - 


Amtmann Leopold, ‚haben in ihren 

Wirthſchaftsbuͤchern, insbefondere von 

denen zum Ruhrtoerk nöthigen Stuͤcken, 
ſehr viel nüglichesigefchrieben. 2 

In denen Leipziger Sammlungen trift 

an gleichfalls einiges davon an, und 

die oͤconomiſchen Nachrichten liefern 

im XXX. Stuck, pag. 547. 550 ſeqq. 

: wenigſtens van derCrndteladung — 

Fa ie 


un 


insbeſondere in Betra 


- 


- +" MBie man ben diefer Ausarbeitung die Me⸗ 
chanic auf die Oeconomie auf-eine folche Art 
applicirt zu fehen wünfchet, daß alles, was 
dabey kunſtmaͤßig ift, oder nach Denen Ge⸗ 
feßen dee Bewegung gefchieht , dem Land- 
manne gruͤndlich und kurz, doch deutlich und 
daß er EB verfichen koͤnne, vorgeſtellet, und 
ben einem ieden Stücke inſonderheit, fo wol 
die Abſicht, in welcher eg bey der Machine 
angebracht worden, gezeiget, als auch die 
Vortheile, oder die ſchlimmen Kolgen geleh⸗ 
tet werden möchten ,. die er von dem geſchick⸗ 
ten oder ungefchieften Gebrauch derfelben zu 
gewarten hat. ifo wird‘ohngeachtet der 
Mannigfaltigkeit des Fuhrwerks, doch deſ⸗ 
‚.ten doppelter Entzweck, und wie es entweder 
k Sortbringung derer Perfonen , vder zu 

orsichaffung großer Kaften beſtimmt ift, zum 
Griftde zu legen, und darnach eine iede Art 
ug zu nehmen fen. 
Zu erfteren gehören, die, feit kurzen in 
Frankreich Befannt gergordenen vielerlen Ar⸗ 


sen von Wagens. Auſſer diefem bat ein ie= - 


des Land, und fuft eine iede angeſehene 
“Stadt in Deutfchland,, ihre befondere Baus 
art. Ueberall finder fich ein Unserrchied, 
weie geifchen denen Wiener = und Berliner⸗ 

woagens zu bemerfen, der auch zwiſchen einen 
Staats⸗ und Reiſewagen, einer zwey⸗ oder 
vierſitzigen Kutfche, ganzen oder halben Chai⸗ 
“fe, Chaifes roulantes, ynd vielen andern 
‚Sorte mehr , ingleichen denen Inventions⸗ 
ragen leichte in die Augen fallt. 

Bey der andern Sorte fommen die Lande 
Futfchen, Poſtwagen, Ealefchen, Fuhrmanns« 
‚wagen und Karren mit 4 oder 2 Rädern, 
und wenn man zugleich in die Landwirth⸗ 

Fr ehet, die Getreyde ⸗Erndte⸗ Heu⸗ 
⸗Stein- Sand - Bier» Bau⸗ Block⸗ 
Holz⸗ und andere dergleichen Wagen, nebſt 
denen im Winter gewoͤhnlichen Schlitten, 
. und Yo gar die Schleifen, die Kipp⸗ Schei⸗ 
be⸗ und Schuttimagen und Karren vor, die 


alle zufanımen zu Kortfchaffung derer Laften 


gebraucht werden. 
Hier wird man nicht allein Gelegenheit ha⸗ 


"ben, von denen darzu erforderlichen Mate: 


rialien, an Holz und Eiſen, von deren Guͤ⸗ 


Roc u⸗ 85 


te, Beſchaffenheit und uͤblichen Preißen, a 
welches das beſte? zu handeln, ſondern au 
unterfüchen koͤnnuen, mas bey einem ieden 
Stuͤck nuͤtzlicher und brauchbarer ſey ? ob 
eiſerne oder hoͤlzerne Achſen? lange oder kur⸗ 
je Naben? wie die beſte Proportion derer 


Räder zu beftimmen ? ob folche nach der | 


Höhe derer Pferde, oder nach was fonft? 


einzurichten? ob folche hoch oder niedrig, 


ausgebogen ober gerade, ſchmal oder breit 
feyn muͤſſen ? ingleichen,, wie felbige am be⸗ 
ſten, nach dem Unterfchiede der Stärde oder 
Schwäche derer Schienen zu befchlagen ? wo⸗ 
bey zugleich von dem Ein und Aufbrennen 
dererfelben, von denen darzu näthigen Naͤ⸗ 
geln mit großen und platten Köpfen, wie 
nicht weniger von denen ganzen und ange 
pfropften, yeraden und ausgebugenen, Bäus 
men an Kurfchen , von deren Unterlegung 
mit Schienen, Umwindung mit Stricdien und 
andern Befefligungen , auch ol es nüglich 
fen, die Achfen von einem Ende bie zum andern 
mit einem Stab Eifen, woran die Achfenbleche 


angeſchmiedet und Die Linfe durchgehet, zu vers 


feben ? überhaupt aber von Eurzen und lan? 
gen, hohen und niedern, ſchmalen und weiten 
Wagen,und dergleichen gefprachen werden kan. 
Nach diefen wird man die bey dem Fuhr⸗ 
werk nöthigen Inftrumente vornehmen, und 


das Nienen- Seil» und Stricfmwerf , dag Ges 


ſchirr derer Pferde und Ochſen, die Wleder⸗ 
halten, die Einhängefchue, die Wagenwin⸗ 


de, die Spanns und Hemmefetten, und was 
etwann vor folche,, weiln fie denen Speichen 


Schaden thun, zu gebrauchen? nach einan⸗ 


der anfehen , und fogar ber Wagenſchmiere 


nicht vergeflen , vornehmlich aber wie die 
Schmiede, Wagner , Sattler, Riemer, Sei⸗ 
lerwaaren am tuͤchtigſten, mit Erſpahrung 
derer moͤglichſten Koſten anzuſchaffen und zu 


unterhalten ſtehen zu beinerken. Bon allen die⸗ 
fen aber werden nebſt einigen wohlgerathenen 
KRiſſen oder noch beſſer Modellen, zugleich auch 


die gemöhnlichtten Taren der Wagner: 
Schmiede = Sattler» und Niemerarbeit ers 
wartet. 
Sodenn wird bie Beſpannung unterfücht, 
u was «8 vor ein Unterfchieb ſey, > 
3 die 





86. a4 


die Pferde einzeln, eins hinter das andere, 
oder 2, 3, und 4 neben einander, lang oder 


kurz zuſammen geſpannt werden? Wenn ſie 


in Kumbten oder in Seilen gehen? und die 
Ochſen an denen Koͤpfen oder an denen Haͤl⸗ 
fen sieben?” wobey der Wildbahne zugleich 
mit gedacht werden kann. 
Berner wird die erforderliche Befchaffen- 
heit des Zugviches ſelbſt, und die Eigen- 
fehaft dererjenigen betrachtet, die damit um⸗ 
gehen : dabey wird die Wartung derer Pfer- 
de und Dchfen, die Ordnung wie und in 
weicher Proportion befonders Kutſch⸗ Aecker⸗ 
Poſt⸗ und Kuhrmannspferde, mit gefchrote- 
sen, gequollenen, oder andern. Kutter ge⸗ 
füttert werden, und was beym Befchlagen des 
rerſelben beobachtet werden muß, - vorkom⸗ 
men; und nicht undienlich ſeyn, wenn ſowol 
bierzu, als zu einer geſchickten und vorfichti= 
en Lenk⸗ und Regierung derer Pferde, und 
twie etwa beym Durchgeben dererfelben, fie 
und die Perfonen zu retten und Unglüd ; zu 
verhuͤten feyn moͤchte? einige Anleitung und 
Mittel an die Hand gegeben, und banebendie 
Vortheile gezeiget werden könnten, die man 
. von denen aufthieren in Anfebung ihrer 
Dauer, und der Erfparnüß an Zuster zu 


offen. i 
i En der Ladung und Fracht ſelbſten, wich 


ſich nach. diefem viel nuͤtzliches ſagen laſſen, 
wenn man die Verſchiedenheit derer zu tran⸗ 
ſportirenden Waaren, und ihrer Emballage, 
genau und wohl in Betrachtung ziehen, und 
— Bann . —— un 

erften ohn ge fortzubringen, die 
eng nach dem Verhaͤltniß des Fuhrwerks 
und des Geſpanns wohl einzurichten , und 
was etwa fonften noch zu Erleichterung defr 
felben vor sortheilhafte Handgriffe beym Las 
den und Packen fen 
welchem zu Bequemlichkeit und befferen Kort- 
kommen berer Meifenden und Kußrleute in 
Wirthshaͤuſern, eine Taxa derer Victualien 
und des Futters, auf wohlfeile und theuere 
Zeiten, bengefüget werden kann. 

Im übrigen wird alles lediglich ‚ver Di⸗ 
frofition und Einrichtung des Ausarbeiters 
in ver Hoffnung uͤberlaſſen, daß er ſich Muͤ⸗ 


“ ‘ 


ot 


möchten? zeigen wird, - 


Fruͤhjahre 1764. mit gutem 


wovon in der vorherigen Specification, auf 


Ur 


he geben werde, diefe zum Beſten des gemei- 
nen Wefens ab;iclende Sache , grüindlich und 
genau zu unterfuchen,, fo furz als möglich ie⸗ 
doc) deutlich zu beſchreiben, und zugleich 
nicht unterlaffen wird, bey einem oder dem 
andern Städe, die Urfachen, warum & 
nüglich cder ſchaͤdlich fey, zuverlaͤſſtg anzue 

— wogegen er vor ſeine Arbeit, welche 
aͤngſtens mit Ablauf der Leipziger Michae⸗ 
lismeſſe dieſes 1765 ſten Jahres, an das In- 
telligenz-Comtoir einzuſenden iſt, nach de⸗ 
ren erfolgter Cenſur der beſtimmten Praͤmie 


gewiß verſichert ſeyn kann, als wovon zu 


rechter Zeit, beſondere Anzeige geſchehen fol. 


3) Specification, dererjenigen Bau⸗ 
me und Obſtſtäͤmme, welche von 
Michael 1764 bis mit YIeujabr 1765 
jn dem Bezirk des Creyßamts Wit⸗ 
tenberg Iſttet ‚ und wobey der 
Planteur Ulriy Rähnlein gebraus 
der worden, und zwar: 

I. in unmittelbasen Amtsdoͤrfern. 





* 


110 Stämme zu Lammßdorf, 
55 Stämme zu Schleefen, 


165 Stämme, — 

2. bey Rittergůttern und Städten. 
240 Stämme beydem Rittergut Wachsdorf, 
430 Stämme bey dem Rittergut Dabrurr, 
414 Staͤmme noch beym Rittergute und Ges 

meinde daſelbſt, 
140 Stämme bey der Stadt Kemberg, 
531 Stämme bey der Stadt Fahne, 
1755 Staͤmme. | 
3. bey denen Gerren Geiftlichen. 
60 Stämme bey dem Herrn. Pfarrer M. 
en, “ — * 
.95 mme au ven Paſt. M. Gey⸗ 
ders ſonſt wuͤſten Pfarrhof zuSchleeſen. 
ieruͤber hat 
278 Stämme Franz⸗ nn — 
on ne, inch. 30 Stämme Wey⸗ 
433 Stämme, pen, der Here Yrchidiaconus 
M. Theoder Blod zu — bereits im 
folg geſetzet, 


der 362 Seite des Jahrgangs 1264 se 
Bläte 





keit der 


* 


Blaͤfter, daddie Anzeige zu ſpaͤt eingegangen 
geweſen, nichts gedacht werden koͤnnen, alfo 
nachgetragen und diefem verdienten und 
iebten Manne, wie auch allen uͤbrig⸗geneig⸗ 


Sen Herren Befoͤrderern derer bisherigen Plan⸗ 


tageanſtalten, auch in dieſem Stuͤck ein billiges 

— * — Lob und ſchuldiger Dank beyge⸗ 

leget und abgeſtattet, zugleich aber gebethen 

wird bierunter ferner geneigt fortzufähren. 
Endlih annoch: un 

so Stämme bey der Statt Sum 


perfe. Symma Sammarum, 


a Staͤmme, inch derer nachgefragenen 
im Fruͤhjahr 1764. bereits gepflanzt und ge⸗ 
ſetzt geweſenen Bäume. Sign. undertrahirt 
—— Wit tenberg amsten Febr. 1765. 
mmiſſionrath und Creysamtmann. 





Heiurich Amadaͤus Haſe. 


3) Die Spinnerey ander Spindelund 
an dem Rade betreffend. 

Daß zu einem gleichen Geſpinſte auffer 
dem ne. Flachſe und der Geſchicklich⸗ 
pinnerinnen, auch ein proportivnir⸗ 

168 Berhältniß aller zum Spinnen gehöri 
Werkzeuge als Spindel und Würtel, nörhig 
fey , fann ung eine Heine Aufmerkfamkeit 
auf eine an der Spindel fpinnende Perſon, 

belehren. Wir werden dabey bemerken: 

— ſie mit groͤßter Sorgfalt die auf 
den Rocken ziehende Fiebern, wenn ſolche 
nicht ſattſam in der Hechel geſpalten worden, 
und deswegen zwey⸗ drey⸗ und vierfach auf 
dem Rocken kommen, mit den Fingern von 
einander theile, und zum Eindreben.nur fo 
viel Käden beybehalte, als die Reinheit und 
= e des Garn erfordert, die abgetheil- 
en 
bis fie vor noͤthig findet, ſolche an einige zu 
zart aus dein Rocken fi 
anzufpinnen, und dadurch die Egalität des 
Badens zu verfchaffen. In manchen Ländern 
bedienen ſich geſchickte Spinnerinnen zur Zer⸗ 
fpaltung der gedoppelten Fiebern dreyeckig⸗ 
ser Nadeln „doch dieß mibchte wohl hiefigen 
Zandeseinmohnern zu muüͤhſam und alfo in- 
practicable ſeyn. 


— * 


u‘) Jol’ 


er fo lang an der Seite hängen laffe, 
ch zichende_Kiebern 


.. ein gehöriges proportionirtes Verhältnit. 


| 87 
2) Daß fle mittelſt den Notzen und Be⸗ 
wegung beyder Daumen und des Zeigefin⸗ 


gers die auf den Rocken gezogenen Fiebern in 
einander drehe, zugleich mit der rechten Hand 


den Faden durch Hilfe der Epindel aus⸗ 


dehne, zur Umwendung bemege, und denn 
mit au einander gelegten flachen Bänden, 


ifchen welchen fich dee duͤnnere Theil der . 


Gm 
Spindel befinder ,) durch die Bewegung ei⸗ 
nen wohl zwauzig⸗ biß eier und zwanzig ma⸗ 
lige Ummendung der Spindel foreire und 


alſo den Faden zum Aufwickeln formire. 


Hierzu nun wird erfordert: 

a) Eine, der Feinheit ed Garns, wel⸗ 
ches gefponnen werden fol, proportionirte 
Spindel, und j nn. 

b) ein gleichmäßig proportionitter Wuͤr⸗ 
tel. Beyde muͤſſen zu feinem, Geſpinnſte 
leicht, und zu gröbern ſchwerergſeyn. Wird 
diefe Proportion nicht ‚beobachfet, fo wird 
nie das Garn ohne Mängel feyn. 

Wollen wir bey diefer Art zu verfahren 
eine Anwendung auf die Spinnräber, und 
deren zu bemürkenden Effect machen , ſo leh⸗ 
vet ung der erfte Anblick daß bey folgen 

1) die Spinnerin zu Auszieh⸗ und noͤthi⸗ 
ger Zertheilung derer Rocenfaͤden allhier 
ohne Yufenthalt beyde Hände, bey der Spin⸗ 





del aber mit einigen Zeitverluft und michrerer 


Mühe anwenden könne. 

2) daß da in der 20 bie zgmaligen Umwen⸗ 
dung der Spindel hauptſaͤchlich —— 
des Garns beſtehet, nothwendig folge, da 
das Rad einen gleichen Effect verurſachen muͤſ⸗ 
fe, und dieſer lediglich in einem proportionir⸗ 
ten Berhältniß der Scheibe gegen der eifernen 
Spindel und bil Fluͤgel zu ſuchen, ingl. 
in dem ftärkern od Mwaͤchern Ausziehen des 
Fadens (welches letztere von der Spannung 
des Rades abhanget.) — 





Unfere zu Lande verfertigte Spinuraͤder 


werden mehrentheilg auf ein blindes Gerathe⸗ 
wohl verfertige. Die eiferne Spindel ift 
dick und ungefchickt , der hölzerne Fluͤgel groß 
und fchwer, die S 
und leicht, (teil darinnen der Drechsler ge⸗ 
meiniglich feine Kuuſt zeigen will) folglich Fehlt 


z 1) Liga 


cheibe aber fubtil, Kein 


1 


88 | Or Jol ur 









Ä Ra. | | — 
St ädtelggmaht nad jebem andern Weizen. ſocken. Serſte. 


= 


— 













Altenburg L 2 Biere. 3 Mer. 333Mßl. 3 dt ı, [aı) r 


Dresven |1.| oder 1 Scheffl | 2 |20| ı 








Si In. |- oder 3 Schefel | 3 |6 }r 20 
tangenfalza| ı- | oder 277 Scheffil | ı 20| ı 9. 
2 120 ı "1 Ja | Ir {erz 





Luckau u I ober, 3 Scheffel_ | 2 j20 16 


-— nn — — — — — —— — — — 











Mordpaufen] 1. | 2 \1olr 

Plaun || H 38 |« 
Prag Tr] ober 4 Strich. ı Ira] — [211 — 116° —|ıold. 9 Üerg | 
Wittenderg,| ı | ober 2. Scheffel sdJ—}r |r8 t.Itol ı 16 |b.roWiers 
- Me 














Einheimiidjeinder Stadt bezahlen zwey Thaler, wenn es aber. zugeſchickt wird noch 8 Gr. Auswaͤrt | 
ö un der Stadt zahlen imey. Thaler 16 Ggr. edestucliges FR Pod Sache, Fofet 3 Ogr. „Dien, 2 


in Blatt eimeln 6H.: | | 
Die Denfehheit erſtrecket fih durch dumeliche Churſachſiſche Lande. 5 


- 
m 








a 
Gnaͤdi 
No. 





(0) | 
gſt privilegirte 


N. PBeipgiger 


Jutelligenz-Blat 


ur J 


/ 


12 


t, 





Frag ⸗ und Anzeigen, vor Stadt⸗ und Land. 
J Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


| Sonnabend, den 
Erneuertes Edict, wegen allein 

Einführung und Gebrauch des 5äl⸗ 
liſchen Pfänner Saltzes, d. d. Dress 
den den 10 Jan. 1765: "Ds dem 
ie TAVERIVS, von Gottes Gna⸗ 
den, Roͤniglicher Prinz in Poh⸗ 

len und Litthauen, vSerzog 
Sachſen, rc. der Churſachſen Adwi- 
n⸗ 


nißrator x. in Pormundſe 
ſers frei ebten Serrn Vetters 
Friedrich Auguſts, 5erzogs zu 


Sachſen, 2c. ꝛc. 

Enibiethen hierdurch allen Praͤlaten, Gra⸗ 
fen und Herren, denen von der Ritterſchaft, 
Landes⸗ Creyß⸗ und Amtshauptleuten, Amts 
leuten, Schöffern und Berwaltern, Buͤrger⸗ 


meiſtern und Räthen in den Städten, Rich⸗ 


gern und Schultheiſſen in Flecken und Dörfern, 
ch fonft insgemein allen Unterthanen und 
utzverwandten in biefeınEhurfürftenthum, 
denen incorporirten und uͤbrigen biefigen dan- 
den, Unfern Gruß, "na und geneigten 
Willen; Und fügen denenfelben hiermit zu 
wiffen: Wasmaſſen zwar von denen in Gott 
ruhenden Vorfahren an ber Chur, wegen 


‘ 
Sn 


23 Martii 1765. 


alleiniger Einführung und Gebrauch des Haͤl⸗ 
liſchen Pfaͤnnerſalzes in befagtem Ehurfuͤr⸗ 
ſtenthum und Landen, nachdruͤckliche Edida 
unserm 3 Sept. 1662, 24 Sept. 1681,4 
Octobr. 1683. und zuletzt ſub dato den 30, 
Sept. 1715. erlaſſen worden, nach welchen 
diejenigen, ſo dem entgegen anderes als vor⸗ 
benanntes Haͤlli Pfaͤnnerfalz einzufuͤhren 
unternehmen ten, mit der Confiſcation 


zu des eingeſchleiften Salzes ſamt Verluſt von 


Wagen und Pferden unnachbleibend angeſe⸗ 
ben merden ſollen, immaaflen denn auch nach⸗ 
bero in denen von Zeit zu Zeit, zu fernerer 
Unterhaltung des biöherigen reciprocirlichen , 
Salz: une Holzcommncreit, getroffenen Saas 
lenfloßcontracten, hieruͤber neuerliche und 
ee Verabhandlung geſchehen ift; Es 
u Uns aber die Ehrſame Unſere Liebe be⸗ 
ſondere Rathmanne, Verordnete zum En⸗ 
gern⸗ und weitern Ausſchuß, fanıt der uͤbri⸗ 
gen Pfaͤun fft zu Halle, bey juͤngſthin 
mit deren Deputirten anderweit erfolgten 
Schliefung eines neuen Holjcontracte, in 
Unterthänigfeit zu vernehmen gegeben, daß 
nichts defto weniger, und ohngeachtet oban⸗ 
gezogener ernften Berordnungen und errichtee 
ten Eontracte, von den hiefigen Eingefeffenen 
ar ass ‚ bisher mancherley Abbruch ih⸗ 
neu 





9’ 


nen zugezogen, die Stabt Halle Ifters um⸗ 


‚fahren, und das Salz zu Großenſaltza, und 


- anderen augmärtigen Drten , . infonderheit 


aber durch die Eöthnifchen Lande , von Stas 
furth anhero eingeführet worden, Daher dies 


felben gebethen, folchen Eontraventionen mit 
N 


gangenen Edicta anderweit zu erneuren. 

Wann Mir denn diefen billigen Suchen 
um fo mehr ſtatt zu geben gemeynet jind, da 
ir nicht nut die feit laugen Zeiten ſubſiſtir⸗ 
ge Einrichtung, mit Erhohlung des Salzbe⸗ 


vuͤrfniſſes von Halle, bey der —— — 


keit derer innlaͤndiſchen Salzwerke, denen 


vge Landen gemaͤß befinden, ſondern 


auch Aber dieſes Uns oͤftere Anzeige geſche⸗ 
hen, daß, durch die verhaͤngte Einfuhre des 
Stasfurther⸗ und andern fremden Salzes, 
eben ſowol, als wenn unter der Benennung 


des ſogenannten eg oder ſchwarzen Sal 8 


zes aus Kalle , vieles fremdes und meiſten⸗ 
theils weiſſes Salz in denen Salzwagen, un⸗ 
ter beſondern Tuͤchern verdeckt, zeithero ein⸗ 


gebracht worden, nicht weniger durch den 


nen Ruin derer Fuhrleute immer noch con⸗ 


tinuirenden ‚. obwohl im Mandat vom 6 Jul. 
1705. ernftlich verpönsen Salgeinfchleif denen 


 Churfürftt. Licenteinnahmen ein beträchtli« 


ber Abgang und Verluſt zugezogen toerde ; 
Ss laffen ir es nicht allein bey dermaliger 
Ordnung und —— klarer Vor⸗ 
ſchrift eingangsbemeldter Mandate, noch fer⸗ 


nerhin bewenden, ſondern befehlen auch in 


Vormundſchaft Unſers Seren Vettern des 
Churfürſten zu Sachſen Liebden, ernſtlich, 
daß ſo lange nicht ein anderes hierunter an⸗ 
geordnet. wird, in dieſem Churfuͤrſtenthum 
und incorporisten auch übrigen Landen, von 
denen Unterthanen durchgehends, mie die 
Namen haben niemand ausgefchloflen,, aufe 
fer dem Hällifchen Prännerfchafts - und dem 
innländifchen- auf Ehurfürftlichen eigenthuͤm⸗ 
lichen» oder vergewerkfchafteten Cocturen, 
gervonnenen Salze, Eein anderes, es kom⸗ 
wie ber, wo es wolle, eingefuͤhret, noch ver⸗ 
kaufet, oder diejenigen, ſo ſich betreten laſ⸗ 
fen möchten, anderswo Sal; zu hohlen, und 


‚mögen; foll jeder 


nr )ol. np | 


einzufchleifen , unter tvad: Vorwand ed auch 
immer geſchehen möchte, auffer der ohnfehl⸗ 
baren .Eonfifcation der Ladung faınt dene 
Berluft von Pferd und Wagen, nach Beftnz 
den und endem zum Abſcheu, noch beſon⸗ 


‚ders empfindlich beſtrafet, denen Schübe- 
achdruck su begegnen, und die vorhin er⸗ böd 


habende Salz ohne Unterjchied abgenommen 


en und Traͤgern hingegen, das Ben Mg 
werden folle. Und damit das Haͤlliſche ſo⸗ 
tool weiſſe ald graue oder ſchwar nner⸗ 
ſalz vor andern deſto beffer zu erkennen, nnd 
derer Fuhrleute Unterſchleife abzuwenden ſeyn 
zfuhrmann, ehe er 
aus Halle faͤhret, einen Loͤſungs⸗ oder Lader 
zettel vom Wagenmeiſter daſekbſt, Chergleis 
chen er ihm De Aufenthalt und ohne Ent⸗ 
geld zu allen Zeiten zu ertheilen allbereits bes 
febliger) abzufordern ſchuldig, und auf die⸗ 
fen Ladezettel der Vor⸗ und me des 
uhrmanns, der Dre, woher er fen, wie 
viel Stuͤcken Sal; er geladen ; mafetchen der 
fännerfchaftsfor, aus melden er das 
erfaufet, nicht weniger, die Anzahl 

der Pferde ſamt der Zeit, wenn die Ladung 


vo uͤbeboͤcken und Sa n, zu eig⸗ serfolget,, auch ob es weiſſes oder ſchwarzes 
—— Sal; fen T umfländlich und ar a: | 


drücet feyn, welche 


fodann in Denen Chur⸗ 
ſaͤchſ. Gleits⸗ 


r 
Zoll⸗ und Licentſtaͤdten, ſon⸗ 


derlich aber bey der Licenteinnahme, ſo der 


Fuhrmann am erſten beruͤhret, vorzuweiſen, 
and gegen Empfahung eines andern Paſſir⸗ 


zettels, worauf alle auf dem vom Halle mit⸗ 


gebrachten. Ladezettel enthalten Umftände 
ebenfalls deutlich befchrieben find‘, auszu⸗ 


wechſeln, geſtallten deunauch das graue oder 


fhwarze Salz, wenn e8 nicht zu Hallein eis 
nem Pfaͤnnerſchaftskothe geladen worden, 
und ſolches auf obbefchriebene Art erweißtich 
gemachet wird, nicht pafliret werden foll. In 


dieſer letztern Abſicht, und weil bisher uns 


ter dem Namen des. grauen oder fchwarzen, 
wie Wir zuverläffig benachrichfiget worden, 
aus Halle vieles weiſſes Sal; in hiefige Lan⸗ 
de eingegangen ‚. welches, um der ‚Delfte des 
abzuftattenden Licents zu entgehen, faͤlſch⸗ 
(ich für fchtoarzes Salz ausgegeben, michin 
die Churfuͤrſtl. Eaffen an ihren Einnahmen 
verkuͤrzet worden; fo if derjenige Wagen 


⸗ 











- denen 


ur öl 


deffen Fuhrmann die darauf befindliche La⸗ 
dung. für graues oder ſchwarzes Salz an⸗ 
giebt , auſſerdem arinoch zu eröffnen , zu viſiti⸗ 
ren, auch von jedem Stüd Sal, fo für 
ſchwarzes ausgegeben‘, bey der Vifitation 
aber als weiſſes befunden worden, 2 Thlr. 
Strafe einzubringen; Es werden jedoch die 
Aemter, Srädre, Flecken, ‚Dörfer, und 
Gemeindeiy fo zur Dresdnifchen Haupt 
falzcaffe geſchlagen, und zu denen von felbi- 
er dependirenden Niederlagen, Wittenberg, 

orgau, Mühlberg, Meiflen, Mena und 
Schandau gehötig, begleichen Diejenigen Un⸗ 
terhanen und. Eingefeflene, welche ihres 
- — eduͤrfniſſes auf innlaͤndiſchen Salzwer⸗ 


erhohlen moͤchten, und, daß ſolches 


geſchehen, mittelſt behoͤriger von denen mit⸗ 
zubringenden, auch in denen Gleits⸗ und Li⸗ 
centeinnahinen zu produtirenden gr 
befcheinigen , bierunter keines weges verſtan⸗ 
den, ingleichen wird der Gubniſche Creyß 
des Marggrafthums Miederlaufig, als wos 
ſelbſt een Salzamte, und darzu ge⸗ 

börigen Niederlagen, dag Berliner Tonnen⸗ 


dermalen eingeführet werden OR, . 
seen hen Sorten Gebieten und ber 


fehlen dannenhero v 
ten 


nchmete, ingleichen die Zoll» Lice 
Straſſenbereuther, bey det von denen Fuhr⸗ 
keuten angegebenen Labung des oberwaͤhnten 
Haͤlliſchen grauen oder ſchwarzen Gates, 
ee verfpärenden Verdacht, fleißi⸗ 
ge Bifitattonanftellen follen, damit von maͤn⸗ 
niglich, Infonderhekt von denen Salzfuͤhrern 
und. deren Knechten oder Geſinde, dieſem Une 
fern Edict unverbrüchlich nachgelebet werde; 
Fall aber ein oder der andere fich geluͤ⸗ 
lieſſe, darwieber im geringften zu han⸗ 
dein, haben jegliches Orts Gerichte, entwe⸗ 
der vor fich ſelbſt, aber. auf Erfuchen derer 


x 


fie dieſen Nutzen verfi 


‚che unter andern noch 


2 91 
Ehurfürftt. Bedienten, als welchen fie jeder⸗ 
zeit alſobald huͤlfliche Hand zu bieten ſchuldig, 
die Verbrechere, ſamt Pferden, Wagen und 
Salz, ſonder einige Weitlaͤuftigkeit anzuhal⸗ 
ten, und folgends, vermittelſt ihres unter⸗ 
thaͤnigſten Berichts, der — halber 
unſere Reſolution einzuholen; Wie denn 


nachmals von denen Contrebanden oder zue⸗ 


erkannten Strafen, zwey Theile der Ehurz 
fürftt. Filcus, den dritten Theil des Orts 
Dbrigfeit, worunter -verbrochen, und den’ 
vierten Theil derjenige, ſo den Unterfchleif 
fand gethan, gewarten fol. Denenjenigen 


aber, welche fich hierinne nachläffig erzeige 


und conniviren, oder gar zu dem verboter 


bie! Saleinihieih Anlaß zu geben, fich un: 


ben möchten, werden Wir mit gebuͤh⸗ 
render Beftraffung zu begegnen wiffen. Wor⸗ 
nach fich alfe u. in Unterthaͤnigkeit 
zu richten , und vor Schaben su hüten. De 
an gefchiehet Unfer ernfter Wille und Mey⸗ 
nung. Uhrkundlich ift dieſes von Uns ıc. 
Art. II. Sachen, fo zu verFaufen find, 
oder zu Faufen gefucht werden. 
1) Rachfolgenide ganz neu angekommene 
on ben Gotthelf Salomon Lan - 
gen in Thomasgäßgen unter Heren Kreps 
Daufe zu befommen: 1) Englifhes Zahn⸗ 
pulver,, fo in feiner Art das N erfte iſt, und 
von deflen Gebrauch man fuͤrnehmlich 
ps tan, daß es die 
zabne von allem Unvath völlig reiniget, denn 
n Geruch des Mundes vertreibt , der 
Slaffur nicht ſchadet, das Zahnfleifch befe⸗ 
fliget und deſſen Wachſsthum befördert. Das 
Loth koſtet 4 Gr. 6 Pf. 2) Englifches Haar: 
pulver, ſolches vermehret den Wachschum 
der Haare, an allen Theilen des Kopfes ſo⸗ 
wel überhaupt, als beſonders an denen, die 
gamı kahl find, in kurzer Zeit. Zwey Loth 
often 6 Gr. 3) Enalig — — 
e a 
haben, daß ſie zu 7 bis 9 Stuͤck, * das 
allerger Bauchgrimmen, und ohne alle 
andere Beſchwerli n ben Leib 3 bie y 
mal Öffnen, auch alle Schärfe, Schleim, 
Galle und: verdorbene Speifen, abführen. 
z Stuͤck 18 Pf. 9 Stink 1 y Pf. 14 
M 2 Stuͤck 


N 


+ 


92 Zu wol a 


Stuͤck 3 Gr. 18 Stuͤck 3 Gr. sy. 4) Eng⸗ 
lifche Fluß und Echleim zertheilende Pillen, 
. fo den. alten und zehen Schleim, im Magen 


fowol als im Blut auflöfen und abführen, 


und in allen. den Zufällen, welche von 
Schleim herfonmen „ als Kopffchmerzen, 
Schwindel, böfen und blöden Augen, ange⸗ 
laufenen Halsdruͤſen, bey Taubheit, in Fluͤſ⸗ 
fen; Reiſſen der Glieder, Zahnſchmerzen, 
Sodbrennen, Blehungen und angeiaufenen 
Fuͤſſen erwuͤnſchte Dienſte leiſten. 30 Stuͤck 
koſten 5 Gr. 5) Englifches Pulver wider 
die Sommerfproffen, undüberhauptalle ans 
dere Flecken und Unreinigfeiten der Haut, 
e8 ift um fo fchäßbarer, weil e8 aus denen 
allergelindeften Mitteln beftehe, und fich auch 
nicht dag geringite von mercurialifch oder 


-mintralifchen Präparationen darinnen befin- - 


det, 2 Loth koſten 6 Er. 6 Bf. 6) Engli⸗ 


ſches Mattenpulver, dieſes vertreibt ohne Uns -. 


terſchied aus guten Tuchkleidern, feinen Tape⸗ 
ten, Pelz, und allen andern Sachen die Mat⸗ 


ſtreuet worden, die geringſten Flecke zu machen. 
6 Loth koften 16 Gr. Mehreres ift aus denen 


we grat. ertheilt werden gu erfer be 


n. Briefe u.Geld werden Franco, auch mu eg 
erforderlich,zukmballage was mit eingefandt. 
Art, DI-VI. Vacat, 

Art. VII. Avertiffements. 


Des Hochwuͤrdigſten Kürften und. Herrn, 


Herrn. Emmerich Joſeph, des heil. Stuhls 


zu chen des H. R. R. durch 
Germanien Erzcanzlar und Churfuͤrſten ꝛc. 
Unſers gnaͤdigſten Churfuͤrſten und Herrn. 
Wir Ehurfürftl. Maynz. Provincial⸗ Cie 
vil⸗ und Eriminalgerichte fügen hiermit maͤn⸗ 


niglich Fin wiflen, twaßgeftaltenfich wider den 


Weinhändler Peter Anton Ealdaro eine foir 
che Schuldenlaft ereignet, daß deſſen Ver⸗ 
moͤgen zu Befriedigung feiner Paflivorum uns 
"zulänglich befunden, und wir den Concurs 
wieder denfelben zu ecöffnen bewogen wor⸗ 


den; Solchemnach werden Kraft diefer Un⸗ waͤchfet 


ferer Edıstalium alle und jebe Creditores, 
auch Stifter, Kirchen, Elöfter und andere 
‚ Pia Corpora, auch Unmündige und Abwe⸗ 
fende , welche am oberwehnten Peter. Amon 


N. 


Caldaro, oder beffen Vermögen einen. An⸗ 


- fpruch haben , oder zu haben vermeinen, citi= 
‚tet und dergeſtallt vorgeladen, daß fie ſich 
in Zeit von 6 Wochen, (ale welche Sriffzum 


erften, andern und drittenmal, mithin per- 
emtorie und bey Verluft des Beneficii refti- 
tationis in integram anbezielet wird,) vor 
Uns mit ihren Anforderungen anmelden, 
und folche befcheinigen, . wiedrigenfalls ach 
Abfluß diefer Frift mit ihren Anfprüchen bey 
dieſem Concurs nicht mehr geböret werden, 
wobey einem jeden der Regresl wider feinen 
Adminiftratorem, Curatorem und Tutorem 
vorbehalten bleibet. Sign, Erfurth den 2 
art. 1765. ne 
| (L. S) _ AdMandatum Spoenla 
Iud. Elect. Mogunt, 
Aſſeſſ. Gffrius. 
Art, VII. Aufgaben. Vacat. 
Art. IX. Vũtʒliche Bücher. Vacat. 
Art. X 


auf Däniſch Lyng oder SIadeTör ges 
s en 


vo. nammt. 
.#Bon den Torf fo in Daͤnnemark gegta⸗ 
n, und bey Ermangelung des Holzes for 


wol in Juͤtland als Seeland gebrauchet wird, 
ſind entweder der zwar bier 4u Lande wohl 
befannte, bis hieher ‚jedoch noch verachtete 
Mobrtorf, oder ber Heibetorf, wovon ich 
bier die Erwehnung mache ; dierfuelle Sor⸗ 
ten. Beyde geben dafelbft zu. Brandewein⸗ 
brennereyen, wie sum Kochen und Braten, 
ie der Stuben, und andern haͤus⸗ 







lichen Berrichtungen die tröftlichfte und wohl⸗ 
feilfte Ruerung von der Welt, deren Afche 
zur Düngung beydes der naflen Wiefen und 
thonigten Feldern, alß ein gutes Duͤngungs⸗ 
mittel gebraucht wird. Bon dem Mohrtorf 


ift befannt, daß felbiger in niedrigen, tiefem . 


— — figten Gegenden meiſtens zu finden, 
r 
oder magern Plänen, mo das | 
zu erhalten, twelches denen Einwoh⸗ 
nern von beyden, ſowol derer Riedrigungen 
als derer Anhoͤhen, vortreflich zu flatten 
koͤmmt. Das Heidefraut b roth blüher, 
und von jedermann genugfam befannt ift, = 


in \ 


.. 2) Don dem Gebrauch des Seidetorfs 
sen, ohne jehoch in Die Eachen darauf eöger - 


torf hingegen, auf die Unhöhen 
Heidekraut 








* 
— —4 


ur 
." mit feinen vielen baarigten Wurzeln ber 
Oberflaͤche des ingraten a worauf fels 
biges — waͤchſet, ein Vermoͤgen an⸗ 
gezuͤndt und in Ermangelung des Holzes, als 
ein Feuerungsmittel "gebraucht zu werden. 
Die Einwohner dafelbit, Rechen zu Anfangs 
nn vermittelſt eines fcharfen Spadens 
o dreyeckigt iſt, dieſes Heidekraut mit ſamt 
der Erde dergeſtalt flach ab, als man den 
Raſen abſticht, jedes Stuͤck Torf eine 
halbe Elle lang, anderhalb Viertel breit und 
zwey Zoll dicke wird, und fegen von folchen 
abgeftochenen Torf zwey Stücken bergeftalt 
sum Trocknen zuſammen, daß die wurzlichte 
Seite auswendig , die Eräuterichte aber eins 
wendig zu fiehen kommt, welches fie von 14 
Tagen zu 14 Tagen durch ihre Kinder ſo ab⸗ 
Wbrechſelnd ummenden laſſen, bis das Heide⸗ 
Kraut und Erdreich trocken, und fie ſolches 
su 500 Stuͤck auf einen Wagen in ihre Torf⸗ 
uppen zur noͤthigen Feuerung einbringen 
und aufbehalten Fönnen. Da ein Mann in 
einem Tage 3000 Stuͤck, aus einem plano 
von 10 Qnadratruthen ftechen kann , fo kommt 
dieſer Torf jedermann fehr wohlfeil, und 
. brennet ohne den geringften Ablen Geruch 
von fich zugeben, * vor ſich, als mit 
rs ſehr aut. Bon diefem 
Flad⸗ oder Klachtorf habe annoch gedenken 
Jollen, daß wenn felbiger ein Zoll dicker als 
gemeldet, abgeftuchen wird, die Einwohner 
auch die Wege, fo eines tiefen Sandes wer 
gen, kaum oder nur ſchwer zu befahren find, 
mie Diefem Torf, wenn er friſch ge 
- worden, dadurch verbeflern,, daß ftedas ſan⸗ 
Digte Geleiß, mit dieſem Torfe belegen , wor⸗ 
auf dag Heidefraut auf den Drt wo es mit 
feiner natuͤrlichen Erde gelegt wird, wurzelt, 
fich ausbreitet und dem Sande nach und nach 
eine folche Halt 
mäßig behäfteter Wagens wiederſtehet. v. G. 
2) Anzeige von üpfernen Deftillierge- 
fen , desgl von dem Eau de 


| E. ⸗ 
Nachdem zeithero das Glas uͤberhaupt, 


abfonderlich- die chymiſchen Deſtillirgefaͤſe, koͤn 


als Kolben, Retorten ıe. in Preiße ſehr ge⸗ 


Pirgen find, und darneben dennoch ſehr duͤn⸗ 


)ol 


‚riret ſeyn. 


giebt, welche der Gewalt _ 


V⸗ 93 
ne und unhalfbar verfertiget worden, fo if 
man daher gemäßiget worden, Die irdenen 
beräfeichen Gefäffe zu probiren, ob jelbige 
nicht, an ftatt jener, koͤnnen gebrauchet wer⸗ 
den, und die corrofivifchen, falzigen, auch 
flüchtigen Spiritus völlig, ohne daß felbige 


durchdringen, und ohne Zerfpringen,, im 


euer halten, fo bat man befunden: daß die 
waldenburgifchen ftarf gebrannten Kolben 
und Retorten zwar in ber Sandcapella ziem⸗ 
lich gut halten, aber im offenen euer, wenn 
felbige auch mit Leimen befchlagen worden, 
mit unter zerfpringen ; dargegen aber ſolcher⸗ 
ley graue Gefaͤße, welche aus einem grauen 
Thone, fo bey Blau, bey. Zwickau, und im 
Willbach bey Gchneeberg , ‚gegraben wird, 
verfertigen laſſen, welche in währenden Bren⸗ 
nen, mit beftändigen Einwerfen- gemeinen 
Salzes in den Ofen, dunkelgrau werden und 
eine dergleichen Glaſur und Feſtigkeit erlan⸗ 
gen, daR fie nicht nur in der Sandcapella 
und offenen Beuer ohne Beſchlag wohl hal⸗ 
sen, fondern auch weder die corrofivifchen 


Salze noch flüchtigen Spiritus durchdringen 


laſſen; doch müflen feine Sandloͤcher⸗ 
chen nn —— 12 — 


als worauf keine Glaſur befindlich iſt, ſon⸗ 


dern uͤberall gleich gut gebrannt und glaſu⸗ 


o 3 Ellen und 3 Zoll hoch und 3 Eile im 

uch, im Durchmeffer breit, an ftatt des 
Kolbens, (weilnder Töpfer folche lieber mar 
het, machen laflen, welche, wie ein Kolben 


schen oben ſchmall zugehet,) damit man einen glaͤ⸗ 


fernen Helm darauf appliciren kan, und fols 
che gut genutzet. Ob man nun gleich darin 
nen bad Deftillandum, wie in einen gläfer- 
nen Kolben nicht feben Ean, wie viel davon 
abgegangen, fo kan man doch aus dem ab⸗ 
deftillirten Feicht abnehmen, wenn das er- 
ferderliche Deftillarum heruͤber if, und man 
mit dem Fenern aufzubören bat. Da nung 
diefe Ars von grauen. Gefäfen an vielen Or⸗ 
sen in Sachfen bereitet werden und dergleis 
chen Deftilligefäfe allda werfertiget werden 


zu leiſten, wenn ich folches behoͤrig anzeige > 
wen. andere 


R3 


habe mir dazu eine Flaſche, 


nielleicht fol 
BIER lleich 2 ka 


nen; fo glaube dem Publico einen Dienſt 


u 
Gefaſſ⸗ * nu und herihgen Koften 


werden.gebrauchen fönnen. 
Hiernechft habe auch meiner. Pflichtfehuls 


digkeit, aus dreyerlen erheblichen Urſachen 
gemaͤß eracht t, dem Publico anzuzeigen: daß 


. det werden fan: fa fan darge 


das ſogenannte Eau de Luce ı)inAnfehung 
feines haben folfenden mediciniſchen Effects, 
im menfchlifchen Coͤr 
trieben; und daß daflelbe 2) von feiner neuen 
Erfindung fondern eine vorlängft befaunte 
alte Sache fey. en auch 3) Intuiru 


des a hen Preißes, der ——— lucran⸗ 
di erhellet: —— — 
Quoad 1) nicht net wird, I; daſ⸗ uno 
‚ felbe in a fällen , — in der 
en län, — — ———— 
ten n eg⸗ 
matiſchen erfonen zu etlichen he age 


genommen, gute Dienfte thut, und ne ein 
Aufferliches Fi echmittel mit Nuten gebrau⸗ 
sen auch dafs 


be, bey ſolcherley Indifineren Gebrauche, 


fel 
be —*— her großen Schobem 
: e Schlasflüffe, (ie fol 





vn 
be re he in denen Gehim⸗ 


Bine, fo mi fo mit überfläßgem Blute fchon an⸗ 


' 


Weinſteln 


gefuͤllet ſind, dadurch mehr angefuͤllet und 


dewalt ſam außgebehnet, auch endlich gerriflen 


werden ‚) Haemoptylin Flaxum. haemorr- 
hoidalem incoercibilem, aflechand Haemort-- 


“ hagias etc. ne ; und auch die Schwer» 
ie 2) if * 5 fo genannte englifche Riech⸗ 


other 


folz nicht nur bey alten Medicis und X 
07 


fern, fondern auch be ee men 
nen eine vorlänaft befannte. Sache 

mancherley ch 
—— en — eife gefchier 
t: Man nimmt Er ue zen ch — 


fein pulveriſirten 
in einem kleinen ſerpe 


lein gleichfalls klar geriebenes und trocknes 
, Salie Tartari) und fehüttet es 
augenblickli in ein Glas, fo mit einem ein⸗ 

ſchliffenen glaͤſernen Stöpfel verſehen Bi 
® if 6 fertige ws einige, Liebhaber 


rer 


0 


rper, hyperboliſch uͤber⸗ 


nd is ee 
ifchen Schriften — manxs 


ntinern — in der i 
Geſchwindigkeit, (weile es alfofort ſtarkflͤch⸗ Mi 
rig riechet und verriechet) 11 bie 2 Quent⸗ 


Tropfen Cedro- — ober Simmel 
thun, um es wohlriechend zu machen. 
Gießet man nun auf dieſes . etwa in 
ein halb Loth heiſſes Waſſer und ſchuͤttelt es 
wohl um: fo wird dataus ſogleich das ſoge⸗ 
nannte Eau de Lace. * Engelland nehmen 


oͤrigen 
— wird, äbere 


wird Diefer Spiritus. = am ein gut — 
fluͤchtiger, und dieſer heiſfſet dar lich 

molatilis. Bon allen dieſen und vielen auderu 
ie — a ein Liebhaber, uns 


Spiritum Salis amoniaci vor F 3 Gr. 


das Loth in allen Apotheken 





m | 
2) Verzeichnis derer. Obſt⸗ und an⸗ 


dern fruchtbaren. Daun, jo von 
denen 


einſalzes, calcinirte 


ugemachte Vor⸗ 


— 








— — ——— 


u )ol 
denen Unterthanen des Amts 4) Nachricht vom erhaltenen Viche 
Plauen, im abgewichenen 1764ften bey grairender Viehſeuche. 
Jahre gepflanzer worden. — b- 3 — — 
N AepflBirn. Kits Weg: Mähnet wird, daß das Vieh, me auf: 
derer Dontiehaften a — —— en. den ſerhalb des Dorfes ig einer Höhlung.geftan- 





den, erhalten morden , da indes Dag-andere 


—e durch die Seuche im Dorfe aufgerieben; ſo 
Chrieſchwitz — kann ich nicht umhin, zu verſichern, daß in 
Dehles — =. — ee Dat — 
Deme 1748 im Herbfte ein gleiches geſchehen. Zwo 
Kenn 3 der bemittelften Einrsohner gruben fich ſol⸗ 
15 
3 


hielten dafelbft ihr Vieh, deflen an der Zahl 


che en ak in einen Teichdamm, under 


wohl 20 Stuͤck geweſen, gluͤcklich, da in 


BEERELTEI TEE EN FF Fe 
[=] 


5) Ein Mirtel wider die vorbe Kuhr. 


5 A ' 

Groſenfrieſen 2 -dem Dorfe tiber 200 drauf giengen, und um 
—— 1 und neben den Staͤllen, worinn dieſe conſer⸗ 
loſchwitz 1 virte Stuͤcke vorhin geweſen, faſt alles drauf 
ornbach g. ieng. Der friſche Sand thut nichts, die 
oͤrſtau 2 chtene Dachung auch nichts, worauf man 
Meßba 4 in dem angefuͤhrtrn Exempel ſeine Vermu⸗ 
Moͤſchw thung zu richten ſcheinet. Denn beydes iſt, 
Oberpirk wie ich gewiß weiß, zu Stotternheim nicht 
— Die freye Luft, die das Vieh da⸗ 
| i — ſchon den beſten Effect 

Rodau gehabt zu haben. 
EM. - Mar. Eleon Aug. Wahlin. 


6 rt Schwamm, fo an Ebifchbeerbäummen: 
1 über der aͤuſſerſten Rinde oder Stocke herz 
— ausgewachſen gefunden wird, gepuͤlvert, ei⸗ 
= nen Eßloͤffel davon mit etwas geſeimten Ho⸗ 
— nig, oder ungeſalzener Butter vermiſchet, und 
2 war ſo, daß beydes zuſammen nur den Eß⸗ 
38 el voll macht, und etwas gewaͤrmet, Ta⸗ 
3 ges einmal — ‚ reſtituiret den Pa⸗ 
3 tienten in wenig Tagen. 
11 Bewaͤhrtes Mmittel fiir die Erdfloͤhe. 
Man nimmt einnen haſelnen oder weide⸗ 
nen ſtarken Stock, ſpaltet denſelben, doch 
ſo, daß das unterſte und oberſte Ende zuſam⸗ 
men bleibet, machet in denſelben Aehren aus 
dem Rockenſtroh hinein, ſo dicke wie ein Borſt⸗ 
ln dag — we ang in der Ar . 
Summal 266| 280l 2=al za.| ar. vet man bejonderd Bormitfage [achte 
= un 2891 2501 24 | 21 über die Pflanzen weg, welches man 2 big 3 mal - 
... . Summa Summarum 850 Bäume, wiederholen, und damit einige Tage continuir _ 
, „ Signarum Amt Plauen den 31 Jan. 1765. ren kan; fo failen die Erdfloͤhe auf Die Erde, 
| FR. Wehner. werben matt und flerben, * 


23 
3 = 
& 2 I 
Sonoaoun Ann IuandfnHlkonfpnunanun!£lo| 


BEZEEREREEREENFSIESEFUHREFIFSEFTFTENGT: 
PRLLLGPPLIPIIIIII-æSIAILIMAIIIIIIIIIILIIPI 


J IX123351 








% Zu [e)olw 
2) Leipjiger Preiſe von allerdand Sachen. 





























— — — — 
. Setreyde, Mehl und Brobe.| Fleiſch und Fifche. | Bier und Del. 
— Rtl. zgr. pf.. gr. ſpf. | Kanne] Igr. Ipf. 
2 Scheffe 2 |i2|» 2812 |” I7j&Stabtbier ⸗46 
—E ı | 14|- HIT [TO Iris herfeburger | 1 |». 
Er 1% el Serfte |. 221⸗ 2 19 iſGGurerlioõ 
16 — > |20|* s Iı [10 2 Eilenburger | Ig 
1 Scheffel Rübfen | 3 |» ı [9 I1lGor ri 
1 Mege Weisen gut Dreh 107 si6 |” KlTuc Iſtein -I2]l- 
Le » mittelMehl |s |6 » 13 |6 I1|Dorf br. Bier | = [9 
1Metze Rocken gut Mehl !2 Id ı 120° ſti Breyhahn | zZ 
Fjyvoth — 9 ⸗ IriWeinefig - 6⸗ 
2124 Stadthrodt 1 54 16)1- \11Baumdl. ⸗8J⸗ 
5 Bauerbrodt 2 | 7 16 \ı Räbfendl 7 |»: 
— Semmel E poor zauım » - 12 6 Iılkeinft . »- |6 |e. 
thl. ler. pf-| |pf. pf- 
1 Ran.Butter| = |7 z Beichte, gezogene = 14 P 
1 Mol. Käfel » |3 i ıT5 - gegoßene . 
ı Mdl.Eyer | » I2 |» I1 Korb Koblen Pr 
ı Me. sa; s |4 |». |1 &entner Heu ⸗ 
„Stein Sei s |- je Sch Stroh . 































Hater, | Monaree 
— Sr nn a Ka 
. Rel. ſgr. Rtil. jar. Rti. ſgr. Per, 
Altenburg . 1. 1. [2 Viert. 3 Metz. 3 MEI. ER = 18 a 6.1: 21 b.16Merz 
"Dresden _ soon | ode ı Scheffl_ | 2 j201 1 
Sr tu oder She 13 
"Langenfalja rn. hal x. oder 277 Scheffel {231 8 
Luckau ober 3 Scheffel 3 || 1 
Magveburg u ber ı Scheffelts Diep- 2 |22| 2 


— mn | ug 1 Sub — 


-Hordgaufen] 1. 1. oder 2, She. 2 lı2jı 
Mlauen ober 3 Scheffel 




















Drag — L oder Strich 
— oder 2. Scheffel = = a = — 6 Ib. Merz 
Zwickau Ticri 5 Sceffel 318 2 !d. Fr 
"Bon diefen DIA — A z-Comtoit ein tik ausgeseben Mut 
er —— — auf einmal in pr. em gef fat e —** Donate antreten 


en iwey Thaler 16 &ge. Tedesmal iges Eimäden —— 0 
* rd * in Blatt einmein FoRet 1 Gar. 6 ache, koſtet g Ogr. D 


Die de Birenbeit erſtrecket ſich Durch —2 Churſachuiſche Br 


. 


— — in der Stadt bezahlen zwey Thaler, — erg er wird nd 8 Gr. Auswärti jwige | 








» ⸗ 


ur 


No, 


I ee" 
Gnaͤdigſt privilegirtes 
Leipziger 


Intelligenz⸗ 


grag und Anzeigen, vor Stadt⸗ und Land. 






Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 
Sonnabends, den 30 Martü 1765. Ä 


Art, I. Sachen, fo zu verfaufen find, 


oder zu kaufen geſucht werben. 
Ei" alipier in der Stadt gelegene Haus, 
von 253 Thlr. jährlichen Einfünften, ift 


j verkaufen. Wo diesfalls Nachricht zu er⸗ 


alte, meldet dag Intelligenz-Comtoir. 
2) Es ift eine Herrſchaft gefonnen, ihre 
in Sachſen, eine Meite von Wittenberg lies 


. gende Ritterguͤter, aus freyer Hand zu ver⸗ 


Faufen. Preis, Anſchlag, und nähere Rach- 


sicht hiervon ift ben Dem Herrn Marc Antoi- 


- "ne Dufour in keipgig zu erfahren. 


3) Ein Rittergut zwifchen Brena und Zoͤr⸗ 


u big in einer fchönen Gegend gelegen; worzu 


13 Hufen Feld in 3 Arten, desgleichen 7 


gärten gehören, worbey über diefes Brauen 
und Branteweinbrennen ift, auch ein Dorf 


und Schenke Damit verleget wird, mit Zins 


unbezahlte Kaufgelder aͤufn Gute Ein 
Ader Wieſewachs und 2 Gras⸗ und Baum⸗ be er ibe 3 f nen 


richten, Hohen⸗ Mittel und Niede jagben, 
und Iure patronatus beliehen,, ingleichen mit 


163 grofen Hufe Landes, worauf ein Jahr 


in das andere gerechnet, 12 Dresdner Wi- 
fpel Ausſaat, über-MWinter und Sommer 
fällt, worzu auch Schäferey,, Teiche und 
binlänglicher Wieſewachs, aus freger Hand 
u verkaufen. Wer von den Qualitäten die> 
es Guts mehrere und nähere Nachricht zu 
wiflen verlangt, derſelbe Tan ſie entweder ine . 
gan g. Comtoir althier, oder in Düben beym 
errn Inſpector Conradi erhalten. Auch 
wird dem Liebhaber zu feiner vorläufigen 
Nachricht gemeldet, Daß 10 bis 11000. F 
5) 8 fmd in Gautſch | 
5) Es fmd in Gautſch bey dem Gaſtwirt 
Keeberg, 3 Stuͤck Windhunde zu ne 
Liebhaber können fich alba melden, undden 


"fen und Dienſten verfehen, welches zugleich Preis erfahren. 


‘ "anfehnliche Bichnugung hat und den 14ten 
Theil zum Ritterpferde giebt, ſtehet mic Woh⸗ 
| bfchaftsgebäuden aus freyer 


nung und Wirthfe | 
Hand zu verkaufen. Mebrere Nachricht da- 
son ift im Intelligenz-Comroir. zu erlangen. 

4) Es ift ein ie Zörbig und Coͤthen 
unter Churſaͤchßl. Hoheit gelegenes ſchrift⸗ 
faͤßiges Rittergur, mit Ober und Riederge⸗ 


w 


— 


6) Aufden 15 April a. c. follen auf eis. 
nem Suse 3. Meilen von Leipzigu. 4 Meile v. 
Eilenburg gelegen, allerhand Neublen gegen 
baare Bezahlung an den Meiſtbietenden Ife” 


fentlich verkauft werden. Nähere Nachricht 
re ift zu Eilenburg, bey dem Herrn 
boocat Lagern, zu Leipzig aber. bey. dem Don. 


Advocat Freyſtein zu erlangen, | 
% in De 


u 


88 hat der Safer, Johann 


Belm sSöfel, auf dem neuen Neumarkt, in 


dem Lehnhofifchen fonft Rehkopfiſchen Haufe, 


1 Treppe hoch, als auch in veflen Laden un⸗ 
term Juͤngerſchen Haufe , unterfchiedliche 
Sorten gläferne Kannen⸗ und Nöſel⸗ 
bouteillen um billige Preiße zu verkaufen. 
8) Junge Ellern zu dem Berfeßen find zu 
haben dag Schod à 4. Sr... in Trachenan ohn⸗ 
weit Borna, und fan man fich diefechalb 
bey dem dafigen berrfchnftlichen Jäger, Jo⸗ 
nn Ulrich R 
elbſt auß denen Baumfchulen junge Ahor⸗ 
En und Efchen zu bekommen dag Schod A 
r. 
Art. II Sachen fo zu vermiethen, ober 
u verpachten. 
1) Es iſt kuͤnftige Oſtern Meſſenszeit ein 
Logis, in der Catharinenſtraße in der erſten 
Etage vorne heraus, an eine Herrſchaft zu 
vermierhen. Mehrere Nachricht giebt daS 
‚Intellii ah — — 
2). Es find. auf e ter 
- 2765. nachfichende Zimmer in deu Hofrath 
Dertelifchen Haufe in der Catharinen Sıraf- 
fe zwey Treppen hoch, fo wohl in bie Catha⸗ 
tinenſiraße, als auch im Bruͤhl forne heraus 
gehend, einzein, ale auch alle zufamımen an 
reſp. Herrſchaften zu vermiethen, 
2 große Stuben forne heraus in der Ca⸗ 
tharinenſtraße, F 
2 —— forne heraus in den 
end. 


g . 
Darunter befindet ſtch eine gan; große Er⸗ 


‚terftube , fo anf beyde Straßen zugleich ge⸗ 


ber, ber dieſes kann man auch noch dabey 
eine: Selegenheit für die Domeſtiquen eime 
Treppe böhen haben. Wer nun dergleichen 
Logis zu. obgemeldeter Meſſe benoͤthiget, be⸗ 
liebe ſich in. hi Intelligenz - Comtoir zu 
melden und bafelbft näherer Rachricht ge⸗ 
waͤrtig zu ſeyn. 
‚Art. IV. Sachen ſo verlohren, oder ge⸗ 
ßohlen worden. 


Va . 
Ast. V. Belder fü anszuleiben find, oder 
geſuchet werden 


Vacat. 


X 
Wil⸗ 


iſcher melden. Auch find das 


— 


u 
Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte aefus . 
dyet werden, oder Dienfte und Ars - 
beit ſuchen. Vacar. — 
Art. VII. Avertillements. 

1) Es ift den Publico durch die Lifte der 
ter in Miehaelißmarkte 1764. ausgezogenen 
Nunern Landfihaftlicher Obligarioften bes 
reits befannt. gemacht worden., daß die in 
bevorftehnter Oſtermeſſe a. c. vorzunehmende 
Ziehung berer in der Michaeliemefle 1765. 
zahlbar werdenden Numern Landfchaftlicher 
Dbligationen den 29. April diefes Jahres 
gefchehen fol. Nachdem es nun biertey uns 
ver lich bewendet; Als wird folches 

ierdurch, damit e8 zu jedernanng Wiſſen⸗ 
aft gelange, wiederholet, und koͤnnen die⸗ 
jenigen, fo der oͤffentlich n iehung benjummah- 
nen gefonnen, gedachten Tages Vormittags 
um 9 Uhr, und Rachmistags um 3. Uhr, auf 
dem Schloße Dieißenburg, im dent Dazu aps 
tirten Zimmer fich einfinden. Wie denn auch 
die Liſten von denen herau nen Num⸗ 
ern unverzuͤglich gedruckt, und In den fol⸗ 
genden Tagen bey hiefiger Steuercreditbuch⸗ 
balteren ausgegeben werden. foler. Im 
übrigen koͤnnen bie Oſtern a. c. betagten Zinfs 
en von dato anben der Steuerereditcaſſe ab⸗ 
geholet werden „ immaßen man, damit Die Ar⸗ 
beit in der Meſſe nicht allzuüberhauft werde, 
mit der Zinszahlung, dato den Anfang zu ma⸗ 
hen reſolvitet har» Leipzig, den 26. Martii 


1726 
Zur Churfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Steu⸗ 
ercrediteaſſe verortnete Lands 
ſchaftl. Deputati. 

2) Da. in dem 8 St. des Leipz. Intelligen; 
blattes Vorſchlaͤge zur Vermehr⸗ und Ver⸗ 
beſſerung der Holzaſche gethan worden, um 
den Mangel an Pottaſche ee ſo ma⸗ 
chet man hierdurch dem Pubiico bekannt, daß 
bey dem Hrn. Inſp. Schierholz in Eisleben, 

ottafche von nerfchiedenen Güte, um billigen 

Freis, in großen Quantitäten zu —— iſt. 

3) Die von Ihro Königl. dem 
Herrn Adminiftratore der Ehurſachſen ıc. x. 
dem Rathe zu Dresden , zu Wiederaufbau 
derer im legtern Kriege eingedfcherten Creutz⸗ 


Rirche, Su Annen⸗Rieche, ‚und = 











wr 


Jot 


2 Ä 


—— 99 
ſen / Rieche allhier, gnaͤdigſt verſtattete Lot⸗ chen und zu Beſtreitung ber ver meib⸗ 
zerie beſtehet: lichen Koſten Ans — * 


ny In 20000 Looſen, und 3000 Gewinns 
ſten, und werden ſaͤmmtliche Looſe hinter⸗ 
einander ausgezogen, und die Lotterie mit ei⸗ 
ner Ziehung beendiget, um dadurch denen 
—— die, bey denen aus mehrern 
ſſen beſtehenden Lotterien vorkommenden 
Beſchwerlichkeiten des Renovirens und Cre⸗ 
ditirens, nebſt vielmaliger Leſung derer Li⸗ 
ſten, denen Herrn Collecteurs aber eine weit⸗ 


läuftige Rechnungsfuͤhrung, denen abge⸗ 
brannten Kirchen ſelbſt hingegen, vielen ohn⸗ 
noͤthigen Aufwand zu erfi 


pabren -. 

2) Die Einlage ijt uͤberhaupt 3 Thaler, 
welche in Ducaten, Louisd’or, oder Sächfi- 
fchen Conventionsgelde bezahlet wird, wo⸗ 
gegen auch die Gewi 
chen Sorten wiederum ausbezahlet werden. 

3) Die Lotrerieloofe find zu bekommen, fo 
wohl auf dem Rathhauſe, in E. E. Ra 
Caͤmmerey, bey dem Caͤmmerer, Herr 
bann Gottfried Otto, als be 
befannt gemachten Herren Colleftenrs. 

4) Alle Loofe mäflen mit dem darzu ver⸗ 
fertigten Stempel bedrucket, und von einem 


ans des Rathsmittel hierzu verordneten Der 


putirten, worzu der. Herr Burgermeiſter, 
Chriſtophh Bormann, der Herr Senator, 
Trangott Friedrich Langbein, und der Hert 
Senator, George Abraham Michter, Auf⸗ 
trag erhalten, auch. zugleich von dem, wel⸗ 
cher fie ausgiebt, unterfchrieben ſeyn, wenn 
folche vor gültig erkannt werden follen.. 

5) Die Milch - und Siehung gefchiehet auf 
dem Saale in E. €. hsbraͤuhahnhauſe 
auf der Breitengaſſe, und letztere wie ge⸗ 
woͤhnlich von gruen Wayſenknaben, in Bey⸗ 
ſeyn derer Deputirten des Raths, derer Col⸗ 
lecteurs, und wem fonft ſolcher beyzuwoh⸗ 
nen beliebig iſt. | 

6) Die Ziehung fol Im Monat Auguft c. 
a. ohnfehldar vor fih geben, und foll der 
Tag in denen Öffentlichen Beitungen befannt 
gemachet roerden. | 
9) Die Sersinnfte werden 4 Wochen nach 
der Ziehung prompt auggezahlet, und daben 


3 Gr. von Thaler sum Heften bemeldter Kir⸗ 


nafte in denen nehmlir bain, Dr 


tb6 den 4 Mart. 1755, 


denen unten 


8) Alle zu diefer Lotterie eingelegten Gel⸗ 
der, und die ausfallende Gewinnſte, find 
vermöge des gnädigft über die Arreſtimmu⸗ 


nitaͤt ertbeilten Decrets, feiner Verkuͤmme⸗ 


rung unterworfen, und werden die Gewinnſte 
an den Innhaber des Originallooſes, und ge⸗ 


gen deſſen Einhaͤndigung u. Quittung bezahlet. 


9) Nachfolgende Banquiers und Handels⸗ 
leute dieſer Stadt: Hr. Gervinus und Muͤl⸗ 
fer, Hr. Chriſtian Ulbricht und Comp. Hr. 
Friedrich Gotifried Gerber , Hr. Bottlich 
Benj. Sahr, Herrn Gebrüdere Baffange, 
Hr. Johann Georg Leonhardt, Hr. Richter 
und Schedlich, Hr. Albert Friedrich Gregor 
ey, und zu oepile — — Era 

, Dr. Johann n.Hefle, Dr. Jo⸗ 
haun Carl Exttel, Haben ale ud) bie 
Beforgung diesfalls uͤbernommen. Dresden 
LOTTERIE »- BILLANZ, 


in 
20000 Looſe d3 Thlr. 100000 Thit. 


y 100000 Th. 

1 Gewinnt a5000 Thl. — 3000 Th 

3 — [000 — — 3000 — 
10 — — 600 — — 500 — 
20 — — 30 — — 600 — 
30 — — 200 — — 60 — 
100 — — 50 — — 500 — 
200 — — 30 — — 600 — 
Soo — — 15 — — 12000 — 
575 — — 12 — — 18900 — 
180 — — 10 — — 1810 — 
5000 Gewinnſte befragen 100000 Thl. 


- 2) Unter der großen Anzahl derer Tinga⸗ 
ben über die Mittel geged den Brand im 
ee bon dem fehr verdienten und grofe 
fen f. Landwirth Deren T. auf G. uns 
term 15 Merz a. c, auch etwas von biefer 
— eingegangen, Welches mau hier⸗ 

i mit 


Pr 4 


— 





vurch vorläufig ; mit vorzůglichen Danke er⸗ 


zo ge 


— und bereits gehoͤrigen Orts uͤberge⸗ 
en hat. | 

5) Derfebr gefchiefte Nöhrmeifter Johann 
Gottfried Dietrich’ zu Wittenberg , fertiget 
Handfprigen, ganz von Metall zu6 und an⸗ 


dere 3 Thlr. das Stuͤck. Sie erreichen 


im Ausguſſe des Waflers die Hoͤhe derer 


Bauerhaͤuſer; können überall nuͤtzlich gebrau⸗ 


chet werden, wo nur ein mit Waſſer ange⸗ 
fuͤlltes Gefaͤß hingebracht werden kan; ſind 
von ſolcher Haltbarkeit, daß fie auch denen 
ungefchickteften Händen anvertrauet werden 
Können, und find darneben , wegen ihres 


fehr guten und zerftreueten Waſſerausguſſes, 


. zum Begieſſen des Gartenlandeg 


® 


ſehr wohl 
zu gebrauchen. 


65 Es liegen noch einige Exempl. derer 
Avertiſſements, von denen zur Ermunterung 
des Nahrungsftandes. auf hoͤch Befehl 


ausgeſetzten Preißaufgaben, desgleichen von 
dem Unterrichte von Verbeſſerung der Schaaf⸗ 


zucht, im Intelligenz-Comtoir zum Abholen 


7) Der Nadlermeiſter, Johann Adolph 


be und Einnahme, zu nutzen? 


Kracko zu Dame, hat in dieſem Jahre zu 


Schlieben , desgfeichen zu Lübben ; eiferne: 


Drathdarren von befonderer guten Inven⸗ 
tion gefertiget,, und liegen die abfchriftlichen 
Arteitata und Anſchlaͤge derer ne im 
Intelligenz-Comtoir zum Vorlegen bereit: 
8) Da eime Parthie von tm Lande gefer- 
figten Senſen, Sicheln, Futterklingen ıc. 
‚ gefucht werden; fo bittet man die deshalb 
nöthige Anzeige, wo dergleichen zu erlangen 


find, in das Intelligenz-Comtoir abzugeben. 


Art, VIII. Anfragen. 
1) Wo wird der befte Gips in Sachfen 
gebrannt? - 


2) Wie hoch ift ein Adler Landes, von 
QDuadratruthen, von zu beſtimmender 


00 
Befehaffendeit der Güte des Bodens, auch 


u verzeichnete, [pecifice benennende Ausga⸗ 


3) Iſt kein Mittel wieder die 

. fe, befonderg auf denen Nelken 
4) Sind richt wenige Meilen von Leipzig 
Junge Lerchenbäume,, dieſes Fruͤhjahr zudem 


ol 


gränen Laͤu⸗ 


Verſetzen tauglich, binnen hier und laͤngſtens 
—*— Wochen zu haben; ingleichen Lerchen⸗ 
baumſaamen und Tannen» und Fichtenſaa⸗ 
men, in was fuͤr Preißen? 
5) Es wird Raygrasſaamen, ingleichen 
Lerchenbaum⸗- und Kiefernholzſaamen, alles 
von guter Qualitaͤt, geſuchet, und durch das 
Intelligenzoͤlatt die Anzeige erwartet, wo? 
nach was vor Maaß oder Gewicht uud in wag - 
vor Preiß, obige Saamen zu befonımen?! 
6) Hat man Tein ficheres Mittel, die 
Ameiſen in denen Gärten zu vertilgen, und 
zu verhüten , daß fie beſonders denen au 
Eſpalier ftehenden Pfirſchenbaͤumen fomwol, 
abs denen Krüchten, wenn fie zu reifen an⸗ 
fangen, Eeinen Schaden zufügen koͤnnen? 
7 Denjenigen innländifchen Töpfer, wird 
den Mittwoch Nachmittag um 4 Uhr, in der : 
beoorfichenden ı Dftermeßtooche, sehen Thas 
ber zur Belohnung ausgezahlet, welcher den 
Dienftag früb um 7 Uhr, im Intelligenz- 
Comtoir, dag beſte irrdene Gefäße zum ko⸗ 
hen, an Feſtigkeit, Dauer und vorzügliche 
ſter Glaſur, abgegeben haben wird. Ein 
: Topf, ein Eaſſerol mit Deckel und Fuͤſſen, 
und ein wohl faconirted Waſchbecken oder 
runder Milchaſch, welches alles in⸗ und aus⸗ 
wendig glaſurt ſeyn muß, koͤnnen dieſe Pro⸗ 
beſtuͤcke ausmachen, da daneben zur Dauer 
des irrdenen Kochgeſchirres vieles beytraͤgt, 
wenn es mit Drath umflochten iſt, ſo wird. 
auch davon ein vorzuͤgliches Muſter gut auf⸗ 
genommen werden. = 


Art. IX. Vrüglide Bücher. 


Ast. X, 
1) Auszug aus dem Anfange chriſtli⸗ 
chen Lebens. 3 
Der häufige Abgang des Buches ,. wel⸗ 
ches unter dem Titel: Die Lehre vom An⸗ 
chriſtlichen Lebens in Eurzer Zeit 
mehrmals aufgeleget worden iſt, erweckte 
in mir die Begierde, dis Buch genauer ken⸗ 
nen zu lernen, und ich las es um ſo begie⸗ 
riger durch, nachdem ich in der Vorrede ge⸗ 
funden hatte, daß es einen Untexricht in ſich 
faſſe, felig zu werden. Dieſes Verſprechen 
hat der —3 — auch wuͤrklich erfuͤllet, und 
einen ſchriftmaͤßigeren, buͤndigeren m 2 ‚ 
Zur | icheren 


Vacat. 








| ww 
ficheren Wegweiſer zum Himmel fan man 
nicht finden, als dieſes — Ich ma⸗ 
che mir dahero dieFteude, denen Saͤchſiſchen 
Landleuten, dieſen wichtigen Unterricht mit⸗ 
zutheilen. 
ihnen, der auf die Frage: Willſt du nicht 
ſelig werden? nicht mit Ja antworten ſoll⸗ 


te. Aber die Anzahl derer iſt ſonder Zwei⸗ 


fel deſto groͤſſer, die bey der zweiten Frage; 

wie wilſt du es denn nun anfangen, um 
ſelig zu werden? ſich mit der Unwiſſenheit 
entſchuldigen wuͤrden! es waͤre unverant⸗ 
wortlich, wenn dieſe Blaͤtter, durch die man 
dem Landmanne nutzbare Haushaltungskeüt⸗ 
niſſe beyzubringen ſucht, dieſe ungleich ſchaͤd⸗ 
lichere Unwiſſenheit deſſelben, gar nicht be⸗ 
ſtreiten ſollten. 

Ein Unterricht fel 
er der unvergleichlichfte Unterricht , if ee 
fonft , wenn der Schüler nicht zur Quelle 
- göttlichen Weisheit gehet, d. i. in der heili⸗ 


bg zu werden, und wäre 


if lieſet; diefe Befchäftt nit 
gen Schrift lieſet; dieſe Befchäftigung ı > age mit Kleiß die Mbkheulichkeit des 


anbächtigen Gebet heiliget, und bey allen 
a een — Ei 
je mit den Ei ten, eine wahrhaft 
glaͤubigen Ehrüten übereinftinmen oder nicht. 
So hanget ein Glied untrennbar am andern, 
aud fo theiler fich auch dis Buͤchlein in vier 
Theile, deren der erfte den Unterricht felbft, 
der ziveite eine Anmeifung die heilige Echrift 
zu lefen , der dritte eine Anleitung andächtig 
zu beten, und der vierte enblicheiue Prüfung 
—— ob man im Glauben ſtehe, oder 
ni t. J 
1. Untericht Es giebt wenige Chriſten 
zum wah⸗ unter ben Chriſten. 
sen Chris dieſes wiederfinnig ſcheinet, 
fienchum. der urtheilet mit Unverftand, 
und weis nicht was er faget, 
wenn er fpricht : Ich bin ein Chriſt 8 
laget er: „Ich bin ein Jünger Icſu, 
„ ich glaübe von Serzen an meinen Gey- 
ibm treu, aud) unter dem Creutz, 
„.und es hat wir Bag Siegel feines Gei⸗ 


gegeben , daß ich gewiß weiß, 


> wenn ic ietzt ftücbe, fo ftürbe 
„ lig- » Ein ſolches Bekenntniß — 


Joc 


Iſt doch Ieffentlich Feiner unter. 


Um 


u 0,0 508 
Menſch ab, ver ſich einen Ehrifben nennet 


‚Aber ſprichſt du: das Fan ich nicht alles fo 


dreiſt bejahen, dag weis idy nicht fo ge: 
wiß. Mein Ereund fo bift du ein ungluͤck⸗ 
feliger Menſch. Was iſt fehrecflichereg, als 
nicht wiſſen, ob man ein Kind Gottes und 
Erbe der ewigen Seligfeit fen, oder nicht! 
ja wohl dag Zeugniß in feinen Herzen haben, 
dag man es nicht fey. Oder, wuͤnſcheſt dit 
etwa, es zu werden? Wenn dig iſt, fo iſt 
noch Hülfe vorhanden; fo freue Dich , Du 
kannt noch ein Chriſt, du kanſt noch felig 
werden. Folge nur dieſem treuen Biebelrath : 

Erſtlich, lerne deine Sünden erkennen. 
Sich bin barmherzig fpricht der Herr, allem . 
erkenne deine Mifletbat, daß du wies 
der den Seren deinen Bott:gefündiger 
haft. Jr. III, 12. 13. Go lautet einmal 
der göttliche Vertrag mit dem Süuder. Man 
falle alfo. dem Herru Ir uß, und bitte ihn 
demuͤthig, daß er bie Abſcheulichkeit des Her⸗ 

ng einem recht wolle zu erkennen geben. 


Herzens und nicht derer Handlungen. Denn. 
da könnte ja wohl mancher feyn, der mit dem 
Bharifäer Gott dankete, daB er nicht fen wie 
jener , und der fich nichts böfeg bewußt wär 
se, weil er nicht faufe, fluche, fehle, oder 
dergleichen, ja der wohl gute Werke, als 
Almoſen gäbe, Kirchen Abendmahlgehen, 
Biebellefen, und was dem ähnlich iſt, dem 
lieben Gott anzurechnen wüßte. Allein fo 
fange der Menſch noch fo denket, ſo lauge ſte⸗ 
es noch elend mie ihm, und fo lange 

ucht man Eeinen Jeſum. Denn Jeſus iſt 
nur vor Simder. Wer nun kein Suͤnder iſt 
braucht ihn nicht. Ohne Jeſu aber kann 
fein Menſch ſelig werben. Man thue alfo 
die Barmherzigkeit an ſich ſelbſt, und laſſe 
ſach feine Sünden recht aufdecken, und ruhe 
nicht im Gebet, bis man alle feine vermein⸗ 
se Heiligkeit vor Suͤnder und Greuel, und 
ch vor einen abſcheulichen Sünder in dep 
Wahrheit hat halten ternen. Iſt dieſes aber 
wuͤrcklich geſchehen, fo folget — 

Zweitens gewiß darauf eine ernſiliche 
Meue,idaß der Menſch fich ſchaͤmet und ſcham⸗ 
a wich Aber fein Weſen. Er wird wün- 

3 


ge 





36% - ur 


n, kein Toldjer Thore geweſen zu ſeyn, 
= es wird ihn durchdringend en 


mit beftändigen unerfannten Günden dem 


Heren feinem Sott fo unabläflig wiederſtan⸗ 
den zu haben. Es wird nicht in diefem, Zus 
- ande an den Einwendungen feines eignen 
Geiſtes und an feindfeligen Freunden feh⸗ 
len, die es ihm werben ausreden, ihn vor 
Melancholie warnen , und durch irrdifche 
Vergnuͤgungen ihın die Grillen aus dem Sinn 
fchlagen wollen. Aber davor häte er fich ale 
vor der Peſt und halte fich ja feſt an Gert, 
und halte feinem Geifte ſtille, der ihm zu rech⸗ 
ger Zeit Ruhe ſchenken wird. Denn der wird 
Brittens, in dem Derzen eines. folchen 
gebeugten Suͤnders, den wahren lebendigen 
Blauben auzünden, ihn auf Jeſum und fein 
Verdienſt weifen, und göttliche uͤbernatuͤrli⸗ 
ihe Kräfte ſchenken, dem Mittler zwiſchen 
Gott und dein Menfchen in vefter Zuverſicht 
zu ergreifen. In diefer Baflung wird ihm 
der Herr Vergebung aller Sünden, fogenten, 
und der, um IEſu Chriſti willen, ihm 
alfo zugetheilten Seligfeit aud im Her⸗ 
en lebendig und Fräftig vergewiſſern. Der 
riede mit Gott, wird fein ganzes Inn⸗ 
— Wenndiges durchdringen, und eine fanfte 
Ruhe, nebft einen kindlichen Zutrauen zu ſei⸗ 
“nen himmliſchen Bater wird ihn. beieben. 
Kurz, e8 wird mit dem Kranken nun gar ans 
ders. Wem diefes nech unverfiändlich iſt, 
wem diefe Ausdruͤcke dunkel, übertrieben, 
ja wohl gar leer gu ſeyn ‚ den bittet 
man herzlih: Komm, umd ſiehe es. Er⸗ 
fahren muß man dieſe felige ganzliche Veraͤn⸗ 
derung , befchrieben aber Tan he nicht wer⸗ 
deu. Den wo fie würflich if, da laͤſſet fie 
felbſt ſich nicht unbezeuget,, da erfaͤhr 
nießet ımd fichet man ihre Zrüchte und Kenn⸗ 
eichen. Das vornehmſte ift ein neuer Sinn. 

r der Suͤnder vorher irdiſch geſinnet, auf 
“zeitliche Wolluſt erpicht, hatte Vergnügen an 
elenden Seſchwaͤtz, wat voller Keidenfchaften, 
ſtolz, geißig, zornig, wollte noch durch fei- 
ne guten Werke felig werden unddergleichen; 
fo ift fein Sinn nunmehro himmliſch, fein 
Trachten gehet nach dem Himmel, fein Zeit: 


* * 


et, ge⸗ 


JB u 


der gecreuzigte Chriſtus. | Am 


aber verlacht er feine Thorkeit, daß er Air 


hat etwas wollen zu feiner Seligkeit beytrar 
gen, und giebt fich nun ale einen gen; uns 
tuͤchtigen Kranken, in die bearbeitende und 
vollendeude Hände feines Heilandes und. ho⸗ 
Kr da — Kraͤfte, wie zur Gerechtigkeit, 
alfo a 

‚ Diertens , zur Beiligung , bie auf bie 
Rechtfertigung allemal unmittelbar folget, 
wenn es mit der erfien feine gute Richtigkeit 
bat. Dun iſt diefem geänderten Menichen 
nicht mehr daran gelegen, wie er vor der 
Welt heilig, fromm und tugenbhaft wandeln, 
und gepriejen feyn wolle. Denn das weißer 
nun, daß Tugend ohne Glauben vor Gott 
wicht beſtehet. Nein! dag ik fein Beftreben, 
Chriſto ähnlich zu werden, fich um Jefu wil⸗ 


gu verläugnen,, fein Hei zu creußigen, | 


ſammt ben Lüften und ‘Begierden, und a 

fein Dichten uud Trachten allein babin 5 

richten, daß er als ein Diener Jeſu Chriſti 
in den Kußftapfen,, in der Demuth, Sanft- 
muth, Gedult und beftändigen Treue feine 
Herrn, unverrüdt einhergehe. Er liebet 
Gott und den Nächten ganz anders ald vor: 
hin, iſt den Worte Gottes gehorfam , nimmt 
e8 mit den geringften auffleigenden Gedan⸗ 
fen der Suͤnde genau, und hält fich durch die 
Kraft Gottes ganz rein und unbefleckt von 


alten icdifchen Tand, und dag alles allein 


um JEſu willen, und aus Liebe zu ihm. 
Nichts wollen, als Jeſum, und in der Kraft 
des heiligen Geiſtes immer näher in IEſum 
einzudringen, und ſich von ihm ſodann alles 
ſchenken zu laſſen was er braucht, zum Glau⸗ 
ben, zur Gerechtigkeit und zur Heiligung; 
darein ſetzt er aun ſein — Zunehmen und 
fein ganzes Wachſthum. Nichts fan er ſei⸗ 
ner Ueberzeugung nach als ſuͤndigen, und 
nichts verdient er als die Verdammniß. 
Aber Jepus if feine Kraft, feine Unfchuld, 
feine Gerechtigkeit, fein alles. In diefen 
&inne wandelt er nunmehro unſtraͤflich, und 
‚bedienet fich befonderg auch. 
Sünftens, der von Gott.georbneten Gna⸗ 
benmittel auf ganz andre Art und Weiſe, 


als er orhero getban hat. Mis bems „RBot- | 
| ten 


J 











} 


jzu uͤ 


— 


wy⸗ 

te Gottes umzugehen iſt nunmehro feine Luſt 
und Freude, cr forfchet in der heiligen E chrift, 
nicht um es nur zu wiflen, oder um Davon 
chen zu können, fondern um IEſum befr 

r daraus zu erkennen, und den Weg im⸗ 
mer deutlicher finden zu fernen, auf welchen 


ee durch den Glauben an Ehrifiun feine Seele 


retten, und felig werden kan: Die oͤffent⸗ 
lichen Borträge des göttlichen NRortes, und 
die Kirchenverfamlungen befucht er nicht aus 
Gewohnheit, oder um von dein rediger und 
geuchen.gefeben zit werden, fondern er gebet 
hungrig uud durſtig nach-Speife hinein, und 
iedes Woͤrtgen das er hoͤret, faſſet er begie⸗ 
rig auf, pruͤfet und bildet ſich darnach. 
Ein ſchlechter Vortrag und die bemerkte all⸗ 
gemeine Gottloſigkeit der Gemeine, in wel⸗ 
cher er iſt, erfuͤllet ſein Herz mit zaͤrtlichen 
Mittleiden, er ſondert ſich aber deswegen 
nicht ab, ſondern fuchet nur ihnen ein Vor⸗ 
bild und gutes Salz zu ſeyn, und betet vor 


J fr. Run fänger er auch an, erſt feiuch 


aufbund recht zu fchägen, dem er vorher 
wenig geachtet hat. Er bitter Gott herz⸗ 
ich diefer Geringſchaͤtzung und Uebertretung 
wegen um Vergebung, umd läffet feinen mit 
Gott gemachten Bund nunmehro in feine 
tägliche Kraft und Uebung lebeudigfommmen. 
— iſt ihm der Genuß des heili⸗ 
gen Abendmahls nun auch eine heilige und 
wichtige Handlung, Er tritt mit der groͤß⸗ 
gen Ehrfurcht und mit dem tiefſten Gefuͤhl 
feiner Unwuͤrdigkeit oft und gläubig hinzu, 
bereitet ſich dazu mir herzlichen Gebet, und 
en auch nachher beiländig demjenigen zu 
von zu leben, mit welchen er ſich fü genau 
vereinigen hat. Die lehrer ihn endlich 
Sechſtens, das Bertrauen, die Gedult, 


Die Liche des Naͤchſten, und alle die übrigen. 


Fruͤchte Bes frlignachenden Glauben, in 
welchen er ich nun bie an fein Ende thärig 
ſuchet. So hat er niemalä einige 
Serge um Nahrung und Kleidung; er bes 
ger und arbeitet, wirthfchaftet fo mie es eir 
nem teten Haushalter zukommt, aber ſchar⸗ 
vet, fammlet und: fürget: nicht, fondern ift 
ruhig im Bertrauen auf feinen Sort. Kommt 
Craͤbſal, ja verfolget und verſchmaͤhet die 


— 


—8o 
. 


yo 


dis deinen 


u 3093 
Welt feinen ehrlichen Nehmen, um rg Na⸗ 
mens Christi willen, fo leidet ers gedultig, 
nimmts an, aus. der Hand. des Herrn und. 
iſt getroſt, weil er weiß, daß alles ;u feinen 
wahren Betten gereichet. Seinem Nächten 
aber vergiebet er willig dieſe Beleidigung 
träger ihn mit bruͤderlicher Liebe, und betet 
vor Ihn. So Ichet, fo wandelt der Chriſt, 
und alfo fähret er fort in feinem Kampf und. 
wird nicht muͤde, fondern wartet mit Ge⸗ 
dult und Glaubensvoller Hoffnung des Tas 
ges feiner Aufiöfung und der Erſcheinung des 


‚großen Gottes, and unſers Heylandes Jeſu 


Chriſti, und der Crone des ewigen Lebens, 
3 er gereiß von feiner Hand einſtens em⸗ 
prangt. 
4. Untere Das fo unumgängliche noͤ⸗ 
sichein der thige Leſen in der heiligen 
5. Schrife Schrift, wenn man den vorheri⸗ 
zu leſen. gen Unterricht zu feiner ir 
feit wahrhaftig nugen mil, 
gereichet nur wenigen zu derjenigen Foͤrde⸗ 
zung in Dem Wege des Lebens, zu welcher es 
ihnen gereichen würde, wenn fle es recht an⸗ 
ſtellten. Willſt du, heilsbegieriger Menſch, 
in der Biebel zu deinen wahren Seelenheil 
befen,, jo merke nur folgende Regeln? 

1) Liß die heilige Echrift nicht in einen 
unrechten Endined. Dergleichen tft, wenn 
ſie sum Zeitwertreib, aus Neugier, aus Ge⸗ 
mwobrbeit, in einen falſchen Vertrauen auf 
das Lefen, womit man eiwan viel ;u ver⸗ 
dienen meinet, aus Miflegierde, um dar - 
mit pralen zu koͤnnen, und was fotche fleifch- 
liche Abfichten mehr find, gelefen wird. Wer 
einen ſolchen falſchen Grund beym Biebelle⸗ 
fen in Herzen bat, der kan mit aller feiner 
Schriftgelehrſamteit, in de: Grund der Hoͤl⸗ 
ten verdamt werden, wenn er gleich bie gan⸗ 
je Biebel auswendig koͤnnte. 

2) Nabe alſo in ee Herzen, une 
mb dem ungeheuchelten Verlangen hinzu, 
daß du durch die Schrift moͤgeſt unter wieſen 
werben zur Seeligleit. Laß mir einem Wort 
Zweck ſeyn, daß du aus der hei⸗ 
Ligen Schrift lerneſt, wie du folleft ein from⸗ 
nter Chriſt werden, und cin Gott wohlge⸗ 
fällig Leben führen. | 

. Be⸗ 


— 





| ! 


104. : 0 


3) Begleite das Biebelteſen im Anfang, 
Fortgang und Ende, mit Gebet. Sprich 


nicht etwan mit-dem Munde allein, ſondern 
“mit den Herzen ungefähr alfo zu Anfang: 


O du lebendiger Bott, ich Fann dir vor 
, dein Wort nicht gnugſam danfen ; ſo 
gieb mir nun deinen heiligen Beift, der 
durch dein Wort, den Blauben in mei- 
nen Serzen wirfe, und meinen Willen, 
kräftiglich neige, daß ich an Dich gläur 


be, und dein Wort halte. So fahre for 
auch unter dem A Gehe an einen ſtillen 
e 


ruhigen Dre, bleib bey jeden Vers ſtille ſte⸗ 
hen, betrachte ihn, bete Darhber, und pruͤ⸗ 
fe dich darnach , wie es mit dir ausſehe. 
Scheint dir das Anfangs ſchwer, To wird 
doch der ne dir dieſe Urbeit wohl beloh⸗ 

nen. Ein Beyſpiel kan folgendes geben: 
1 Mof. 1,2. Und die Erde war wüſte 


und ker x. Betrachtung: Wie hat doch 
der gute Gott immer fo einerley iDege 
gehalten, daß er das wüſte, ſchoͤn, das 


Aende, groß und erhaben macht. So 
muß audqh dis zu feinem Preiß gereichen, 
daß die Erde vorhero wüfte geweſen iſt. 
Gebet: Ach, lieber Vater! diefes nehme 
- jeb mir zum Troſt. Zap michnur mein 
Plend recht einfeben. Ich weiß du wirft 
Dich meinergewiß erbarmen, und Chri⸗ 

um eine Geſtalit in mir gewinnen laf- 
En a Meife, fafle noch zuletzt 
alles am Ende in ein Gebet, wag du gele- 
fen haft, oder wenigſtens feufze zu Gott uns 
gefähr alſo: G du getreuer Vater ! ich 
Dante dir demüthig vor deine Bnade, 
daß du mich mit deinem Worte gefpeis 
fer- Silf daß ichs nun in einen feinen 
und guten Zerzen bewahren und mich 
deſſen vor deinen Angeficht freuen mo⸗ 


ge. Amen. a 

Wann du fo lieſeſt, fo wirſt du gewiß groſ⸗ 
fen Segen davon haben , nnd befondere wirb 
das Siegel der Kindſchaft, das liebe Creutz 
nicht ausbleiben. Dis wird dir denn die 
‚Heilige Schrift erſt recht verftändlich machen, 
und dir ein Präceptor ſeyn, der Dich exami⸗ 
niren wird, was du gelernet habeft aus ber 
Biebel, Da fiehe dich denn alfobald nach 


— 


Jo  . Ä — 


einen Spruche um, der ſich dahin ſchicke; 


laß die aͤuſere Noth gar fahren, und wende. 


alte deine Gedanken nur auf den Spruch. 
Diefen wirft du. fodenn viel tiefer — 
unter dem Creutz, als vor dem Creug. 
III. Anlei- Es iſt eine Klage des heili⸗ 
tung zum gen Geiſtes durch den Mund 
Gebet. ſeines Zeugens: Jac. IV, 3. 


br bittet und krieget nicht, 


Darum daß ihr Te bittet. Es ift der Muͤ⸗ 


he werth, ja es iſt nöthig wenn das vorher⸗ 


gehende einen Nugen haben foll, daß man 


unterſuche, 1) wer denn biefe Ablen,; und 


2) wer die Gott wohlgefälligen Beter find. 
Die üblen Beter nun beten entweder —— 


leriſch oder heidniſch. Heuchler find diejen⸗⸗ 


gen Leute, welche in ihren unbekehrten Zu⸗ 
ſtande ſtehen, und das Wort Gottes nie⸗ 
mals in ſich haben zur Kraft kommen laſſen, 
gleichwohl aͤuſſerlich einen guten Schein an⸗ 
nehmen, damit ſie von den Leuthen geſehen 
und vor fromm gehalten werden moͤgen. 
Wer nun in einem ſolchen Zuſtande betet, 
ber betet übel und Gott misfälig. Matth 
Vl, 5. Es if aber wohl zu merfen , daß 


nicht allein Unwiedergebohrne, ſondern auch 


Wiedergebohrne mit dieſer Suͤnde behaftet 


ſeyn koͤnnen, o 9— freylich diefe letztern, 


immer dawieder zu kaͤmpfen nicht unterlaſſen. 
Gleichwie nun ein —— der Ehe 
rung fich niemals getröften fan; denn feine 
Bände ſind nach Efaia }, 13-15. voll Blu⸗ 
tes, alſo laſſe er fich ja den gleich dazu ge⸗ 
festen Nach Gottes gefallen: Wafchet, reis 
niget euch, thut euer boͤſes Weſen von euch ıc. 


und falle Gott demuͤthig zu Fuße und lafſe 


ſein Herz aͤndern und bekehren, durch die 
Bearbeitung des goͤttlichen Geiſtes. 


Anf eine heidniſche Weiſe, beten zweitens 


diejenigen, welche in groben Laſtern, als da 
ſind: Mord, Ehebruch, Saufen ꝛc. leben, 
und gleichwohl dabey noch etwa ihre gewoͤhn⸗ 
liche Gebete herſagen, darauf ein Vertrauen 


fetzen, und bey allen ihren groben Sünden, ' 


dennoch felig zu werden gedenken. Die 
ben den ausdruͤcklichen Ausſpruch — 


wieder ſich: Wir wiſſen daß Gott die Suͤn⸗ 


der nicht hoͤret. Ein ieder thue dahero auch 
hierbey 











ww 


hierbey die Barmherzigkeit an ſich ſelbſt, und 
prüfe ſich, ob er noch im diefen fündlichen 
Zuſtand bete, oder ſchon verfegt fen in das 
Meich des Herrn 
nach der Wahrheit, fo wird er, dafern er es 
nicht ift, das Gegentheil bald finden, und 
Duffe thun fernen, und wenn er denn dar⸗ 
innen außgehalten hat, und freu geweſen iſt, 
fo wird ihm der Here auch erquiden, und 
die anfangs bitter feheinende Buße ihm fo 
durchfüßen, daß erfich hernach freuen wird, 
in dieſen Stand eingetreten zu ſeyn. Und 
in dieſem Zuftande wird er das Gebet gehoͤ⸗ 


rig brauchen lernen, und aus dem Gebet 


wird er abnehmen koͤnnen, wie es mit ihm 
ſtehe. Gehet es gut mit ihm, ſo wird auch 
das Gebet gut von ſtatten gehen. Schreitet 
erjmunter fort im, Chriſtenthum,“ fo wird 
auch ſein Gebet muntrer und eifriger werden. 
Hinwiederum, wem es darum zu thun iſt, 
in feinen Chriſtenthum weiter zu kommen, 
derfelbe gebe auf ſich Achtung, und trage 
alle ſeine Maͤngel und Gebrechen immer fein 
in Gebet zuſammen, fo wirds immer beſſer 
‚mit ibm werden. Nur merke erdaben, daß 
einer Seits das Herz beyin Gebet aufrichtig 
ſeyn muͤſſe, ander Seits aber nicht zierlich zu 
feyn brauche. Deñ der Herr fiehet das Herz au. 

Man ſiehet nun wohl hieraus, daß ein 
Menſch dem andern zwar eine Anleitung zum 
Gebet einigermaßen geben, aber keinesweges 
felbſt beten lernen koͤnne. Wer beten will, 
muß die rechte Ordnung in Acht nehmen und 
ſich gruͤndlich bekehren laſſen von- heiligen 
Geiſt. Ein folcher allein wird Gott gefällig 
beren. Hat er vorhero fein Morgen» und 
Abendgebet, feine täglichen Gebete vor und 
nach Tifche , andere Gebete beym Abendmahl 
gehen und dergleichen, auswendig und ohne 
Scdanfen geplappert , ſo weis ein ſolcher 
nunmehro, daß das firafbare Mißbraͤuche 
find, und betet nun niemals ohne bie tiefite 
Einkehrung feines Geiſtes. Wollen ihm ja 
zuweilen die Worte nicht fließen, fo nimmt 
er das Bater Unfer, oder fonft ein austwen- 
. dig gelernteß Gebet vor, bleibt bey jeden 
. Worte ftehen , ſchaltet feine eigne Betrach⸗ 
tungen ein, und nutzet es alfoauf die gehoͤ⸗ 


- 


).o( 


Jeſu. Iſt es ihm Ernſt 


ar a. 185 
rige Art. Damit nun aber alles dieſes bei: 


„fer von flatten geben möge, fo ift noͤrhig, 


fich zuvoͤrderſt feiner Untoärdigkeit und ber 
Majeftät Gottes recht zu erinnern, aber auch 
Chriſti Verdienſt dabey andie Seite zu feten, 
daß wir nicht anders, als befprenget mit dem 
Blute Jeſu Chriſti, und allein aufs Ver- 
dienſt des Sohnes Gottes uns verlaſſend, 
beten. Denn das iſt was die Schrift nen⸗ 
net: in Namen Chriſti beten. 
Beſonders aber iſt dahin gu ſehen, ba 
das Gebet mit geſamleten Geiſt, und unzers 
fireuesen Sinnen geſchehe. Aus welchen Ur⸗ 
fachen man ja vor dem Gebet alle fremde Ge⸗ 
banken meiden, und wenn fie.ung ja uͤber⸗ 
fallen, folche mit einem Capitel in der Bie⸗ 
bei, einem Liede uud dergleichen, gleich im 
der Geburt zu erflicden fuchen muß. - 
._3ur Neigung und Entzindung des Gebets 
ift auch vorzüglich gut, daß man ſich mit ei⸗ 
nem Sreunde Jeſu befonders befannt mache, 
und, durch folche herzliche Verbindung an⸗ 


flammen laffe, als Gefehrten nach den Him " - 


mel bartig fortzumandeln. Zuletzt fan m 
on Dee en i = 
ı) Ein fleißiger Beter ſiehet auf br 
Stüd, auf dem Befehl Gottes, zu bein? 
auf die guädigen Verheißungen Gottes, dag 
Gebet zu erhören; und auf fein eignes Herz, 
daß es rechtſchaffen bußfertig und glaͤubig ſey. 
2) Er lieſet fleißig mit Geber und Flehen 
in der heiligen Schrift, und erwaͤget beſon⸗ 

ders die Verheiſſungen des, Evangelii. 

3) Er giebt Achtung. auf die Erfahrung in 
der END, glaubt gewiß, daß ie After 
er betet, ie öfter wird ihn Gott hören, und. 
er Läffer ſich niemals bereden; daß feine Ge⸗ 
ſchaͤfte fo überhäuft feyn follten, daß er nicht 
zu. se ip — tte. 

ndlich bedienet er ſich beſonders des 
Gebete in lieben Ereuß, feßt a dag ges 
ringſte dabey auf feine Wuͤrdigkeit, und vers 
fiegelt allemal fein Gebet mit einem wahr⸗ 
haftig gläubigen Ylınen, 
IV. Prüfung Ss ift nicht alles Glaube, 
ob man im was Slaubebeiffer. Mancher 
Blauben ſte⸗ Hält die drey Artickel, ein an⸗ 
he. brerden Vorzug in der chriſt⸗ 

O DE lichen 








— 





106 


Item. 


lichen Religion erzogen gu feyn / vor den felig« 


machenden Glauben, und noch andre, wenn fie 


hören, daß Ehriftug für alle Menfchen gnu 
ae babe, und geftochen fey, fo verlat, 


fen fie fich auf fein Blut und Verdienft, und 


bleiben gleichwohl immer auf ıhren alten He⸗ 
fen ſitzen. Es iſt dahero nöthig einige Kenn⸗ 
ichen des wahren Glaubens anzugeben. 
Der wahre Glaube 
1) Hält das Berdienft Jeſu Chriſti höher, 
denn die ganze Welt, und alles vor Koth 
gegen diefeg Kleinod. Er lieſſe fein Leib und 
Leben darüber, und er weiß nichts herrli= 
chers als das Blut und die ganze Verſoͤh⸗ 
wung Jeſu Ehrifti. er 
2) Gibt Friede, Freude und Troft ins 
Herz. Denn da er nun weiß, daß alle fei- 
ne Sänden.in Blute Ehrifti getilget und ab- 
gewaſchen find, fo finget und fagt er von de= 
nen ihm gefchenkten Schäzen,, der Bergebung 


der Sünden, der Berföhnung mit Gert und 


allerley geiftlichen Segen in b 
ann ift eine 
„Derzen , die ducch den Mund auch ausbricht ; 
er zeuget von Ehrifto und träget willig dar⸗ 
über der: Welt Hohn, Schmach und Spott. 
3) Wuͤrkt Eindliche Liebe und Furcht zu 
Gott. Wenn der Gläubige nun merkt, daß 
ihm fo viel Gutes von Sort geſchehen, fü 
entftehet daraus eine brünftige Gegenliebe ge: 
gen Gott, in feinen Herzen, und zugleich ei- 
ne fanfte Furcht, den lieben Herren nicht zu 
beleidigen. Hat mein treuer Gott , denft 
er, fo viel an mir gethan, ey warum follte 


mliſchen Guͤ⸗ 


ich nicht hinwiederum mich huͤten, ihn zu be⸗ 
leidigen und zu thun was ibm misfaͤllt. 


Sind aber bisweilen die Reizungen zur Suͤn⸗ 
de zu ſtark, ſo nimmt er auch das Geſetz zur 


an und ſtellt fich vor, wie ihn Gott ftra= 


n und feine ganze Gnade entzichen koͤnte. 
Er wirft fich vor feinen Gott nieder, und 
bittet mit wehmühtigen Herzen um Gnade. 
4) Schendt Muth und Kraft zum Kampf 
wieder die Suͤnde. Was ihn abhalten wolf: 
se von Mege der Heiligung; Augenkuft, 
Fleifchesluft,, ıc. das ift ihm ein’ Sreucl, 
und Das befämpft er mit dem größten Eifer. 


Nichts ift ihm fo lieb, als rein zu feyn vor 


u Yorl 


reudenquelle in feinen. 


ſonderlich 


[rm 


ur = — 
Gott, und ſollte er auch darüber den Top 
leiden. Endlich — — 

5) aͤndert er den ganzen Menſchen, und 


durchſtroͤhmt ihn mit einer thaͤtigen Liebe ge⸗ 


gen den Naͤchſten. 

Man ſchlage auch noch nach: Luc. XIV, 
33. Joh. XIV, 6. VII, 38. Matth. XXIV, 
13. X, 38. i | 

Wer nichts fucht ale dem Heren Jeſu zu 

fallen, und darüber allem abfager , der 

ats, und der wird an feinen. Heylanpe. 
Ehre erleben. | | 
2) Don Strumpfftriden. 

Als ich vor etlichen Jahren durcheine Ge⸗ 


‚gend an der Wefer veifete, begegnete mir des 


Morgens vor einem Dorfe eine Junge, wel⸗ 
her auf einer Kub ritte, und eine Heerde 
Vieh vor fich her trieb, Er hatte kin Strich“ 
zeug in den Händen, und feine Finger be⸗ 
wegten fich mit einer unglaublichen Geſchwin⸗ 


digkeit , ohngeachtet feine Augen ganz anders 


wohin gerichtet waren, and er mit etlichen ' 
Leuten am Wege fich unterredete. Des 
Abends fahe ich in diefem Dorfe Männer und 
Meiber in zahlreichen Gefeltfchafften vor den 
Hausthären fißend , welche eben diefelbe Be⸗ 
{häfftigung trieben , und erfuhr , daß der 
Strumpfhandel, der Orten, die oornehmſie 
Rahrung fey. Sollte der Flachsbau hier zu 
Lande mehr empor kommen, fo dürfte das 
Strumpfſtricken mancher Orten noch leichter. 
einzuführen feyn als bag Spinnen. Leinene 
Unterfiziimpfe gehen ab, die Waare mag 
in feyn oder nicht. Und das 
Stricken ift bey verſchiednen wirthſchaftli- 
chen Befchäftigungen , befonderd mo man et⸗ 
was zu hüten, ober Wege zu gehen hat, eine 
Nebenarbeit. Man Fan fpagierengehen und 
doch dabey nuͤtzlich merden. Ä 
3) Don Spinnrädern . 
Auſſer dein, was in No. 11. bemerkt ift, 


haben die hiefigen Spinnräder noch verfchies 


dene Mängel: 2 | 

2 Haben: die Flügel, jeder nur eine Reis 

he Zähne oder Hacken, und foliten billig de⸗ 

ren zwo haben. Dadurch mürde theilg die 

Geſchwindigkeit in Spinnen befördert , theilß 

koͤnte eine Reihe Hacken fein, zu feinen; 
| | und 








‘ 


| W⸗⸗ 
‚und eine Reihe grob, zu groͤbern Geſpinnſte 


n. 
- 75 Hat die eiferne Spindel vorwaͤrtsher 


nat ein Loch mo der Baden hineingezögen 
wird, und muͤſte gegenüber noch eins eins 
Srarbeitet , um den etwa verlohrnen Fa⸗ 
Den befto chender wieder zu erlangen. 

3) Wird Die vördere Säule woran die 
Spindel laͤuft, unten mit einer Mutter- 
fehraube angefchraubet, welche nicht allein 


den Spinnern fehr incommode iſt, fondern 
duch verfäumet , wenn die Spindel heraus⸗ 


enommen , oder wieder eingethan werden 
ol. Beſſer iſt es, daß diefe Säule ſelbſt 
unten eine Schraube ift ‚welche fich in dem 
Queerholze worauf fie ruhet (Miederfächfifch 
dat Höft genännt, ) drehen Täflet , dadurch 
wird das Herausnehmen und Wiedereinles 
gen: der Spindel ſehr erleichtert. 

* 2) Il Biegganze Mafchine zu kurz einge⸗ 
richtet, dergehalt daß der Spinner nicht ınit 
beyden Fuͤſſen zugleich auftreten fan. Da 
Boch das Werf gefchwinder von flatten gehet, 


wenn man ohne viele Umftände, nach. Ges: 


fallen , mit denen Tuͤffen abwechſelt. 

5) Endlich haben die hiefigen Spinnräbder 
ein fchlechtes Anfeben. Wenn die Räder 
En roth, blau, bunt und vergoldet, mit 
Blumen, Bögen und Schnitzwerck gezierst 
wären , fo würden unfre junge Spinnerinnen 
mehr Luft ju ihrer Arbeit haben, und die 


Kinder frübzeitiger zu einer fo näglichen Ber 
. Schäfftigung gereiget werden. Je früher, ie 
ffer. Die befte Spinnerin befchitfet bier. 


‚in einem Tage nicht viel mehr, als ein Kind 
in denen Gegenden , two das Kaufgarnfpin- 


en eine fd ergiebige Quelle der Nahrung iſt. 


4) VNachricht, wie der Miöhrenfaft 
"zuzubereiten fey. | 
Es wird pag. 46. dies Intelligenz⸗ 
blatses gefragt, wie der Moͤhrenſaft berei⸗ 
tet werde ? Ich antworte: 
I) Werden die gelben Möhren mit einan⸗ 


- der in einem Troge wohl gemafchen , folcher- 
- geftalt, daß mar mit einem ftumpfen Befen 


fie. im Waſſer fo lange herum treibt, und das 
fo oft wiederhohlt, bis daß das Waſſer Har 


und helle bleibet. Wer ſich die Mühe neh⸗ 


2 


oð 


nn. Ze 107° 
men will fie gu ſchaben, braucht fie nicht zu 


wafchen. | 
..2) Werden diefe wohl gewaſchne Möhren 
in einem reinen Troge mit einem Stoßeifen 
geſtampfet, unb wenn fie siemlich klar find, 
3) in einen Keffel geſchuͤttet miı Zuthuung 
wenig Waſſers, damit fie nicht anbrennen, 
ehe fie ihren Saft von fich geben. Bier wer⸗ 
den fie wohl umgetrieben, nnb fo lange ge⸗ 
focht, bis fie weich genung find, um ges 


preßt werden zu koͤnnen. ft diefer Grad 


erreicht, fo muͤſſen fie 

4) allefamt aus den Keffel genom'ven wer⸗ 
den , damit fie nicht einen Eüpfricen Ger 
ſchmack bekommen , worauf fie in einen reis 
nen Sad gefchütter, unter bie Preſſe ge⸗ 
bracht werden. Der ausgepreßte Saft wird 
eines theils, u 

5) wenn man noch einen Keffel voll Moͤh⸗ 
ren gu fochen hat, diefen flatt des Waffers 
bengefchättet , (denn je mehr man Waffer zu⸗ 
fegt , defto länger muß man bernach daran 
Eochen , damit das Wäßrtge wieder davon 
gehe.) AR aber die ganze Quantität Moͤh⸗ 
ren Si fo thut man diefen Moͤh⸗ 
renmo no 

6) in einen Keffel, und Focht benfelden 
anfangs mit einem etwag ſtarken Feuer, zu 
einem dien Saft ein. Hat man mehreren 
Moft, aldauf einmal in den Keflel gebet, 
fo gieffer man felbigen nach, wenn der erfte 
etwas eingefocht if. Man hat nicht nörhig 
diefen Saft zu rühren „aber mol muß er fletfs 
fig abgefchäumet werden. Big dahin, daß 
der Soft, wenn er kalt iſt, ſich ziehet, wird 
mit dem Kochen angehalten, wer darinn zu 


. weit gehet , benimmt feiner Suͤßigkeit etwas; 


wer zu wenig thut läuft Gefahr, daß der 
Saft ſich nicht hält, fondern in wine faure 
Gaͤhrung übergeht. Mann muß alfo dr Mit⸗ 
telftraße halten. Im übrigen iſt derfeibe im 
Hausmefen ſtatt des Honigs fehr wohl zu 
brauchen, und wo das Feuerwerk nicht koſt⸗ 
bar iſt, anzurathen, weil Menſchen und 
Bich, (diefes nemlich in Anfehung der Traͤ⸗ 
bern,) zugleich von den Möhren genießen 


fönnen. 
Mar. Eleon. Aug. Wahlin. 
O 2 1) Leip⸗ 








BR IOT U 


108 








“ 
m .. 
- . - 








“- 
* 
4 
« 
by 


Int 


— — DS Ey Gr" 
. Gnädigft privilegirtes 


 geipgiger- 


elligenz - Bla 


No. 








Frag und Anzeigen, dor Stadt-und Land- 
Wirthe, zum eſten des Nahrungsſtandes. 
Sonnabends, den: 6 April 1765. | 


— 


F Art. I. | u 
I) Generale an fämtliche Creyßhaupt⸗ 


leute , die von denen Berichtsobrig- 
Peiten quartaliter zu fertigenden 
Wirthshausta aus 5. Landes⸗ 
regierung, d. d. 74 Dec. 1764. 
achdem 
tereſſe hieſiger Lande in Anſehung des 
Fuhrweſens zu proſpiciren, vor gut befin⸗ 
den, daß von denen Gerichtsobrigkeiten alle 
Quartale eine Wirthshaustaxe, nach sr 
Drts Umständen und dem Verhaͤltniß der 


"Bictualien , Getreyde⸗ und. Souragepreiße ge 


gefertiget,, folche in denen Wirthshäufern oͤf⸗ 


“ fentlich affigiret und über derfelben Beobach- 


tung ſtracklich gehalten werde: Und zudem 
Ende an fämmtliche Beamte, welchen mir 


auge zu mehrerer Deutlichkeit und Zuver⸗ 


äffigfeit ein Eremplar von. beyfommenden 

Schemate zufertigen laflen, nicht allein ſich 
ſelbſt in denen ihnen guvertrauten Aemlern 
darnach gehorfamft zu achten, fondern auch 
die einbezirkten Serichtsobrigkeiten von Rit⸗ 
terfchaft und Städten, zu dergleichen Ver⸗ 
anftaltungen zu veranla 
Nröthige verfüget haben: Als 


n dato dag 
Bechren Mir in Vormundſchaft Unfere 


even Vetters des Ehurfürften Liebden, ihr 


/ 


er, um den Commercialin⸗ 


‚ unterm heuti⸗ 


ches nicht fruchtet,, dieferwegen an Ung ge= 


horſamſten Bericht erflatten, damit ſodenn 


von Uns Bierunter ernft - und fehleunige 


a rl werden koͤnne. Daran 
iebet Unfer Wille und Meynung. 
x⸗ und Bewirchungsorönung, nach 
welcher ſich die Gaſtwirthe und 
Schenken bey zwanzig Thaler Stra⸗ 
fe zu sichten haben, nehmlich es 
Fönnen genommen werben: ’ 
T) Wenn eine Suppe, ein Stüd Fleiſch 


oder J ein Braten, ein Zugemüfe, But⸗ 


ter und Kaͤſe, wie auch eine Kanne Bier, auf 
die Perſon gereichet wird, jede derſelben, da 
ihrer 6 oder mehr =. = r. 
2) Da deren aber nur eine und weniger 
als 6 Perfonen find, vor die Mahlzeit auf 
die Perfon =» 8 Gr Bf. 
FM Daferne über obiges noch ein Eifen 
u - ‚auch etwas Gebackenes gegeben wäre 
\ I 


. 


kt, 





| 





rd z ; * 


4 


110 


de, die Perſon, wenn ihrer wenigſtens 6 
eder mehr I“ — Fre Pf. 


4) Da derẽ aber weniger wäre Er. Pf.“ 


Ferner Pr einzeln gefpeifet wird, die 
erfon, 
5) Bor eine gemeine Waffer = oder Bier- 
ppe —— 1.‘ Bf. 
6) Bor eine Portion gekocht Fleiſch mit 
Susemie‘ - = — Gr. BF. 
.7)Bor eine Portion gebratenes Gr. PA 
8) Bor eine Portion Zugemäfe Gr. Pf. 
9) Bor eine Portion Butter — 
— * r. 
10) Vor eine Kanne Bier Gr. 4 
j Desgleichen : ne 
11) Bor Bette auf eine Nacht, nebft Lo- 
gis und Licht ohne Einheigen und befoubere 
Stube = F r. Pf. 
12) Bor eine Kanne Coffee mit Milch und 


ucker ⸗ ⸗ Gr. BE. 
13) Bor eine Kanne Thee mit Zucker, 


- 





E $ ö r. 

I4) freue mit einem weißen Tuche; 

e " * Gr. Pf. 
15) Bor Streue ohne Tuch, Gr A. 


16) Bor 1 Scheffel weißen Hafer Dresdn. 


Maf = Thlr. r. f. 
17) Bor 1 Scheffelrauchen Hafer Dresd⸗ 
18) Bor: ı Scheffel Rocken, Dresdner 

Maaß ⸗ Thlr. Gr. Pf. 
19) Bor ı Scheffel Heckerling, Dresdner 

Maaß =. lr. Gr. 
20) Vor ı Bund Heuà4 Pf. Gr. Bf. 
21) Staligeld von einem Pferde, wenn 

man das Futter nicht beyin Wirthe nimmt. 


⸗ = j Gr. Pf. 

Deſſen zu Uhrkund iſt dieſes Patent in 
dem Gaſthofe zu > = angeſchlagen und 
nachrithtlich publiciret worden. | 
VPalvations⸗Tabelle. 

Die, Valvations⸗Tabelle vom Monat 
Aobril / kommt mit dee vom vergangenen 
Monat März 1765 in allen überein. - 

Art, 11. Sachen, fo zu verkaufen find, 
oder zu Faufen geſucht werden. 

1) Auf den 15ten April und folgende Ta⸗ 

ge fol zu Naumburg und Freyberg, eine 


)o( 


u 
Parthey Meißner: Porcellain Mittelgut und 
Ausſchuß, an den Meiſtbiethenden oͤffent⸗ 
lich verauctioniret werden. Der Catalogus 
davon iſt in Naumburg bey Herrn Johann 
Gottlob Sonnenſchmidt, und in Freyberg, 
bey E. E. Raths Caͤmmerer, Herrn Richter, 
gratis abzufordern. —— 
2) Die Beſitzer der Ziegelſcheune zu Per 
gau, find gefonnen, folche nebſt Zubehör auß 
freyer Hand zu verkaufen, die deshalb zu 
wiffen nöthigen Nachrichten werden ſowohl 


beym Herrn Rector Pohl in Pegau, over 


Herrn Kaufmann Walcherin Zeig, alsauch 
bey Schwägrichen und Hermann in Leipzig 


“ ertheilt,, welche des Kaufpretii wegen mis - 


denen Liebhabern fich vergleichen mwerden. 

3 allhier, eine Stunde von Keipzig, 
{in ein uchtbaren Gegend, ein wohlge⸗ 
bauetes und in guten Stand gefegtes Land⸗ 
gut, darzu 592 Acer Keld in drey Arien, 
ganz nahe darbey, 20 Ader Wleſen, fo nttt . 
nöchigen Bufchholz befeget, 14 Acker Holz, 
1 wohlbefeßter Fiſchteich, 3 Kifehgraben, ı 
mit_tragbaren Bäumen befegter Obftgarten‘ 
von 23 Acer , barinnen ein Gartenhaus 
mit 2 Wohnungengg nebft Pferden, Rind⸗ 
Schaaf: und Federdieh, auch eın ganz neue 
gebauetes Taubenhaus, Schiff md Geſchir⸗ 
re gehörig, alles in guten Stand, mit Ge⸗— 
meinrecht und Fiſcherey, aus freyer Hand 
um billigen Preiß zu verkaufen. Nähere 
Nuchricht giebt dag Intelligenz-Comtoir, _ 

4) Liebhaber „ welche gute alte Rhein⸗ 
auch Moſelerweine zu Faufen gefonnen feyn 
folten , wird hierdurch nachrichtlich bekannt 
gemachet : daß nachbefchriebene Weinforten, 
als: 2 Stuͤck SZochheimer, ıster. 2 Stud 
Baubenheimer, ıgter. 2 Stuͤck Rüdes⸗ 
heimer, 26ger. ı Stuͤck Laubenheimer, 
36ger. 2 Stüd_Küdesbeimer, 389er. 2° 
Sitck Obermoſeler 2 Zulaß Öbermofe- 
ler, 2 Kleinzulaß Obermoſeler, zıger, 
auf dem adelichen Hofe zu Müffen im Lauen⸗ 
buryifhen, am 2ıflen May a. e. als den 
Dienſtag vor Pfingiten, in gewiffer, unter 
denen fich einfindenoen Liebhabern, in Ter- 
mino fodann zu verabredender Quantität, 
denen Meiftbiethenven in öffentlicher Auction, 
— | gegen 





+ 


⸗ 














- gegen baare Bezahlung im alten Pifkolen zu 
5 Thlr. gerechriet, verkaufe werden fol, und 
idanen die erwanigen Liebhabere, entweder. 
in Termine ,.oder Tages zuvor , die. Weine 


Muͤſſen in Augenfchein nehmen und pro⸗ 


icen. Vor Luͤchow den Sten Dart. 1765. 
Art. III. Sachen fo zu vermiethen, oder 
zu verpacdhten, 
- Da bie böchftfalfche Nachricht ausgeftreuet 
worden if}, als wäre die Frau Doct, Teu⸗ 
cherin gefonnen, ihre beyden allhier auf der 
Reichsſtraße gelegenen Häufer zu verkaufen, 
fo wird hierdurch befannt gemacht, daß ſol⸗ 
ehe Nachricht gänzlich ungegruͤndet ſey, und 
find in diefem Haufe künftige Oſtermeſſe g. 
G: Otuben md Kammern, nebft eiyer 
Bude und Waarenregalen, duch Rieperiagen 
dazu, zu vermiethen. Mehrere Hrachricht 
hiervon ift in obbenannten Haufe eine Treppe 
hoch zu erhalten. 
Art. IV. Sathen fo verlohren, oder ge» 
-ı ftoblen worden... Vacat. 
Art, V.VI Vacat, 
Art. VII, Avertiffements. 
.. »D Da bie biefige dfonomifche Seeietät, 
son dem Herrn Rathe D: Schäfer in Regen 
fpurg, erfuchet worden, den ıften Theil ſei⸗ 
- ner Berfuche ‚ohne Lumpen, oder doch mit 
einem geringen Theil derfelben, Pappier zu 
machen, ſowohl als die beygefügten Muſter 
folcher Bappiere, welche aus Pappelmalle , 
Weſpenneſtern „Säge: und Hobelfpänen von 
allerley weichem Hol;e, Baum⸗ und Eorallen= 
mooße, Eſpenholze, Baſt und Holze von 
Hopfenranken und Weinreben, und endlich 
aus allen den angezeigten Materialien zu⸗ 
ſammengenommen, verfertiget ſind, genau 
Em präfäund ihr Urtheil re ar 
 . beiannt' za wachen ; fo hat gedachte Societaͤt 
bener Pruͤfung, der/von dem Hrn. 
Kath D. Schäfer vorgetragenen Erfahrungen 
nad Grundſaͤtzen und beygefuͤgten Pappierpro⸗ 
ben, befunden, daß, ob wohl wegen der 
nur in Heinen angefteliten Proben, zumal da 
28 an dem gehoͤrigen Werkzeuge gemangelt 
Hass um bie neunerfüchten Materialien. bie 
gu Exhaltung eines feinen und. reißen Pap- 
wiers sugubereiten, auch nige darunter, . 


t 


F 


Vol 


des Publici 


u . IE 


Exempel die Mefpennefter niemals in zurei⸗ 
chender Menge aufzutreiben feyn werden, fün= 
dern nur zur Beftätigung der Theorie bier 
angewendet worden; demohnerachtet die Bes 
mübung des Herrn D. Schäfers, den bey 


den Pappiermacheregen bisher verſpuͤrten 


Mangel an Lumpen durch andere brauchbar 
ve Materialien abzuhelfen, von allgemeinen 
Nügen und befonderer Wichtigkeit für diefe 
Art Manufacturen ſey; demnaͤchſt auch nicht 
zu zweifeln, daB die vorgefchlagenen Mater 
tialien , gröftentheile, bey mehrern ins Groſ⸗ 
fe angefbellsen Verſuchen, nicht nur zu gros 
ben Padpappier, fondern auch zu_feinern 
Eoncepts und Schräibpapierforten-fehr dien» 
lich befunden werden dürften, dahero diefe 
Verſuche verftändigen und 
Buch den Schlendrian oder das Handwerker 
mäßige ihrer Profeſſion nicht zu ſehr einger 
nommenen Pappiermarhern, zu ihren und 
ortheile, beftens zu empfehlen 
find; wie denn auch die Societaͤt wuͤnſcht, 
daß⸗geſchickte Bappiermacher hiefiger Lande 
in biefer Abſicht mehrere Verſuche auftellen 
und .folhe derſelben mittheilen möchten, 
Leipzig den 28ſten Mär; 1765. — 
- 2) Ein gewiſſer und ſicherer Freund aus 
Riga , tvelcher fich gegenmärtig-in Leipzig be- 
‚findet , ift von einigen feiner guten Freunde 
in biefigen Landen dahin difponiret worden, 
daß er für felbige etliche Tannen recht guten 
zigaifchen Leinfaamen auffommenden Her 
er künftigen Ausſaat verfchreiben fol, 
Dberwähnter Freund thut e8 um defte mwillie 
ger, ie zuverläffiger erverfichern Bann, daß. 
feine rigaifchen Sreunde ihm den beften Lein⸗ 
faamen beforgen und berausfchicken werden. 
Sollten ſich nun noch mehrere Liebhaber fin⸗ 
den, welche bey diefer Gelegenheit auch etwas 
verlangten, beſonders diejenigen, . welche 
mehr als eine Tonne brauchten; fo offeriret 
man fi, felbigen hierinn zu dienen: darbey 
werden fie aber. erſucht, fich dieſerwegen noch 
vor Anfang des Julli diefes Jahres des⸗ 
falle bey dem biefigen Intelligenz-Comtoir 
zu melden, soeil man. nicht mehr kommen 
aflen will, als von gusen-Kreunden und 
‚Liehhabeen yerlangs und befkolt feyn tuicd. 
P 2 3) Nach⸗ 









m eftigkeit etroag verlohrenzu haben. Sie 


* 


— 


112 

) Nachdem Benjamin Dreſchner, aus 
Hirſchberg in Schleſien gebuͤrtig, ſiebenzehen 
Jahr alt und kleiner Statur iſt, ſchwarzes 
Haar hat, einen grauen, mit weißen Knoͤ⸗ 
pfen befegten;, oder eineit braunzeugnen Sar⸗ 
turock, rothe Wefte und dergleichen Bein- 


kleider mit gelben Knöpfen, graue Strüms 


pfe oder Stiefeln trägt, ſich als Bedienter in 


meine Dienfte begeben , felbiger. aber , da 


er: acht Tage bey mir gemwefen, den 24ſten 
März ſpitzbuͤbiſcher Weife wiederum davon 
gelaufen ift, und die Kleidung, wie oben bes 
ſchrieben, welche ich ihm neu angefchaffet, 
mitgenommen bat; fo wollte hiermit erges 
benft erfuchen, daß eine jede Herrſchaft fich 
vor diefem böfen Buben huͤte; und damit er 
nicht feine Spigbüberen weiter auszuuͤben 
Gelegenheit finden möge, fo babe ich hier⸗ 
"Durch feine Aufführung öffentlich bekannt mas 
chen wollen. Dresden den 25 März 1765. . 

Carl Gottfried Gerber. 
45 Ich habe in einem der legten Blätter 
des verwichenen Jahres einen Vorfchlag ges 


fefen , anftatt derer hoͤlzernen Waflerröhren, 


Röhren von Thoneinzuführen. Da ich aber 
zugleich bemerfet, daß biefer Vorſchlag mis 
‚vielen Weitläuftigfeiten, wegen der darzwi⸗ 
fihen mit einzubringenden Holzlagen verknuͤ⸗ 
pfet iſt: So nehme ich mir die Freyheit, 


- den Publico eine Art thoͤnerne Nöhren vor⸗ 


zuſchlagen, die an Dauerhaftigkeit Bley und 


.Eifen übertreffen, und von fo hart gebragn- 

. ter Materie A 

Feuer damit ſchlagen Tann, und von denen 

man — weiß, daß ſie bereits 
r 


d, daß man alle S 


100 Yahre in der Erde gelegen, ohne an ih⸗ 


find fa von der Dide eines’ Kinderarıng 


‚ and fchütten das Waffer 2 Finger ſtark aus, 
Da fie aber von fehr weiten Orten herzu ge⸗ 


fchaffet werben müffen, kann bie Ellen 
wohlfeiler als so Gr. bier auf der Stelle 
serkaufet werden. Auf Verlangen erbiethet 
man fich, eine Probe davon ins Comtois 
einzuſchicken, auch diejenigen Liebhaber , die 
hieferroegen ihre Commillionesan mic) gelan, 
en laffen: möchten, aufs zu bedienen. 
Schoͤnheyde Schneeberg: Eg · Heydenfelder. 





u Vol v 


s * 


* 
N 


. 5) Auf die ih No. 10. des Relpgiger 
telligenzblatts, unterm VEIL Yrticdel gethar 
ne Anfrage, dienet hierdurch ergebenft zur 
Antwort: Daß. man Servietten vorzuweiſen 
im Stande ift, welche 1742. mit. gemeiner 
Drucerfarbe geftempelt werben, und von 
welchen fich dag Zeichen durch das oͤftere 
Waſchen nicht verändert, auch -denen Ser⸗ 


vierten, durch befagte Farbe nicht ber geringfte 


Schade gefchehen. Warſchau d. 16 März 1765. 
6) Da häufige Nachfrage —B 
vom Anfang chriſtlichen Lebens gehalten 
wird; fo machet man hierdurch bekannt, wie 
oeinige Exemplare gebunden à 3 Gr. im In- 
telligenz-Comtoir zu haben find. 
9) Eine Eleine Schrift, fo vom erbaut 
Predigen handelt , ift ohnentgelbdlich, 
beſonders von Stadiofis Theologiae, im. In- 
telligenz-Comtoir absulangen. 

8) Im letzten Blatte, iſt in arı. VIII. die 
zte Anfrage, aus Verſehen falſch abgedruckt 
worden, und heift eigentlich: Wie hoch iſt 
ein Ader Feld, von 300 Duabdratrushen, 
von zu beflimmender Befchäffenheit der Guͤ⸗ 
te des Bodens, auch fpecifice zu benennen» 
den Ausgaben und Einnahmen, durch den 
Tabacksbau zu nugen? | 
Art. VI. Aufgaben. - 

Art. IX. Vũtzliche Bisher. 

Art. X. 
‚ Unmaßgeblihe Gedanken über .die 


noch. immer herumſchleichende 


ie : Bun 
Es iſt ein-für allemal gewiß , daß -alle 
Thiere, die wir in Ställen aufbewahren, auf 
eine widernatuͤrliche Weife leben müflen. Als 
leg was lebet, ein iedes nach feiner Art, iſt 
* eyheit geſchaffen. Wie viel balſami⸗ 
fte, die in der Luft And, und in den 
angenehmen Sommerabenden. yon ber Na⸗ 
tur :ausgehauchet werden, genießer das Wild, 
wenn unfere. armen Dausgefchöpfe mit einer 
in Säulung gerathenen Dunft in ihren Stäls 
fen oorlieb nehmen müflen. Wir werden felr 
ten finden, daß unter ben Thieren, bie im- 
Ihrer Wildniß herum irren, fich. Seuchen, 
und zwar fo allgemeine Setichen entfpinnen, 


Vacat. 
Vacat, 


{' e | 


\ 


- 


1 . 





durch beren giftige Auspänfle,. andere von - “ 


— 


l 


| 


Bee X. 7 GE 7 Ze 113 


ihren Geſchlecht angeflekt und in Ge⸗ 
fabr ihres Lebens geſetzt wuͤrden. Wßten 
dieſes der Schweitzer, der Holländer, und 
der Wilde im den entfernteften Gegenden 


nicht 1: 
in € id 
dem ı r⸗ 
laſſen e⸗ 
gende ht 
einen ie 
Erfal er 
Fahr: Is 
male t. 
Nur he 
ausg Re 


8 ganzen Orts bemächtiget-, undalle Ställe 
deflelben zu Wuͤſten und Eindden gemacht; 
fo mußte er doch mit feiner Wuth in dem da⸗ 

gen Thiergarten zu Schanden werden. 


Denn es ift befannt daß alle Stuͤcke bes 
- Bornviches, die der dafige Herr Amtmann 


bey diefer zweymaligen Staupe der freyen 
"Luft in dem Thiergarten, gleich den Thieren 
des Waldes, überlaffen, auch zu zweyenma⸗ 
fen gerettet und beym Leben erhalten, dahins 


gegen alleg, was zu Haufe geblieben, ſter⸗ 


en mußte, obgleich alle erfinnliche Huͤlfs⸗ 
mittel angewendet wurden. Warum hatten 
nun eben diefe Stüde, die Tag und Nacht 
den Thiergarten bewohnen durften, mit je= 


nen, die in den Gehäften behalten wurden, 


nicht gleiches Schidfal? Ah finde bier 
nichts , als daß diefe im Thiergarten die 


geſunde Luft, die balfamtfchen Düfte und die 
. in den Luft erzeugten reinen Salze, die der 


Grund der Reinigung und Befefiigung aller 


thieriſchen Beftandebeile find , genießen konn⸗ 
‚sen, dajene, durch die unreine Luft und an⸗ 
geſteckte Dunft in den Stallen eingenommen, 
ihrem Untergange ent 


ift unglaublich, wie geſchwind fich die thie- 


riſchen Säfte zur Faͤulniß — nn eine 


Gelegenheit barzu vorhanden i ie faulen 


ch mein ift. 


ereilen mußten. Es 
"weil fie nicht dur 


fen die Luft verberben, und baburch den Zun⸗ 


der zur Faͤulniß anzuͤnden, der nie in den 
Adern aller lebendigen Creaturen mangelt. 


Dieſes iſt dag Schickſal aller Geſchoͤpfe, die 


in den Staͤllen verwahret werden. Ihre gau⸗ 


ze Natur iſt dadurch von ihren erſten Jah⸗ 


ren an ſchon weichlicher und empfindlicher 
worden, und die innern Theile haben ihre 
Feſtigkeit verlohren. geilic find fie au 


mancherley Arten von Krankheiten unterwor⸗ 


en, welche diejenigen, "die in frehyer Luftle» 


en, En zu befürchten haben. 
Nun finden wir aber unter allen Krauk⸗ 
heiten bey Menfchen und Thieren eine, wel⸗ 


‚che aus diefem Grunde bey nahe allen allge⸗ 


meyne die Pocken. Die Po⸗ 
cken, eine Seuche, welche wir bey Schaa⸗ 
fen, Ziegen, Schweinen und andern Thie⸗ 
ren, die eine durchdringlichere Haut als das 
Rindvieh haben, ja auch bey dem mehreſten 
Hausgevoͤgel, ben Gaͤnſen, Huͤnern, Tau⸗ 
ben u. ſ. mw. findet werden. Sollte nun aber 
eben diefe Materie, die bey Menſchen und 
den mehreften zahmen Thieren, die Durch eis 
ne faule Luft mit jenen, die fie beberrfchen , 
gleichfam zugleich verzärtelt worden, die Po⸗ 
cken verurfacht,, fich nicht auch indem Rind 


vieh als ein angeerbtes Uebel finden? Da . 


aber. diefe Gattung von Thieren mit einer di⸗ 
en und feſten Haut umgeben ift, fo kann 
ſolche durch eiternde Blattern nicht fo durch⸗ 
dringen, fondern fle bleibe mehr im ben ine 


nern Theilen des Edrpers. Das fogenanns _ 
n 


te Kaltefeuer, das dieſen Creaturen ebenfalls 
eigen iſt, beſtaͤtiget meine Muthmaßung. 
Was iſt diefes janders, als ein Kr 
wegen der Dicke der Haut nicht a 
kann ? Diefes findet fich hier auch. Aber 
bierzu kommt auch noch dieſes: die Hitze, 
die iederzeit mit den Pocken fich vertiniget , 
wenn fie durchbrechen füllen, nimmt su, 
en fönnen. " nd. 
die durch mancherley chen in ben vori⸗ 

n ſehr heiſſen und trockenen Sommern 





iefel, der 


Duͤnſte der Luft aber find eine von ben ger tiber die Maaße vergrößerte Galle ergießt 
woͤhnlichſten Quellen der Faͤulniß. Und wenn fich , wegen ihrer Vielheit, menu fie aus 
in Land auch nach fo nd. ift, fo können der Leber ſtroͤhmt, in mehrerer Quantität, 
doch die faulen Duͤnſte in -engen Behaͤltniſ⸗ ale — des Futters noͤthig iſt — 


—* 


114 


Dat erſte Gedaͤrme, das am Fettmagen liegt. 
Dieſes fluͤ htige Salz, das mehr iſt, als die 
natuͤrliche Verdauung erfordert, gehet als⸗ 
denn, vermittelſt des Nahrungsſaftes, durch 
die an den Gedaͤrmen liegenden Druͤſen in 
die Milchgefaͤſſe über, und dringet zugleich 
auch in das Geblüte, daß alfoeine Gattung 
eines bösartigen, giftigen ıc. ——— 
fiebers daraus entſprungen iſt. Und haben 


bereits die er eine, anitecfende Ausduͤn⸗ 


ftung ; fo ift e8 ganz möglich, daß auch Dies 
fe8 Uebel der Viehſeuche, das, durch dieing 
Gebluͤt ergoffene Gallentheilchen, noch mehr 
vermehret worden, gleich einem Sauerteige, 
auf andere kann fortgepflanget werben. Al⸗ 
Jein wie ift dieſem Hebel abzuhelfen ! 

Ich erinnere hier zum voraus, daß bey 
der Pockenkrankheit wenig Arzeneyen, die 
von einer zertheilenden und durchdringenden 
Kraft find, und eine mäßige Wärme das 
beſte thun. - Ich fage, eine mäßige Wärme, 
- denn Ne Coͤrpern der Kihder ift die Haut 

burchdringlich, und bald zu einer gelinden 
Husdänftung zu bringen, daß folche aus dem 
Gebluͤte können übergehen , und fich an den 
äufferlichen Theilen durch Blattern eutfchüt- 
sen, wenn fie genugfam verjohren find. Da⸗ 
ber wäre es auch nach meiner Einficht das 
beſte, auch hier eben dieſen Weg zu gehen. 


ar ol ur NE: 
dere Arzeneyen, ben unterbliebenen Shwei - 


u. Austreibung des Friefels verrichien koͤnnen. 
Und fo kann auch ein Brechmittel alsbaly 
bey dem Eintritt diefer Krankheit, und wenn 
fie ſich ſonderlich miteinem Erbrechen aͤuſſert, 
nicht unrecht feyn, und die Aber fläffige Gals 
fe zu vermindern, und den Sthleim zugleich 
abzuführen, Uber wo if, dieſes? die Hafelr 
wurzel ift nicht zulänglich, wie man dur 
Die Erfahrung beiehret worden. Ein Mit- 
tel wider die Krankheiten der Thiere, welr 
ches den ganzen Eörper öffnet und alle annöz 
tbige Galle und Schleimabführet,, ift dieſes: 
> R. Vitri &nij 3]. ; 
Gieße daranf eine halbe Kanne reinen Wein. 
Laß es 2 mal 24 Stunden in einer ‚gelinden 
Wärıne fichen. Geige nach diefem den Wein 
davon ab, und fehütte ihn dem zum Brechen 
geneigten Bieb in den Hals hinunter. Bin⸗ 


nen 4 oder Z Stunden mache noch einen Ein⸗ 


guß von ohngefehr einer Kanne lauwarın ger 
machten Seifenwaffer prob. et. Das Vieh 
muß daben in einem warmen Stalle, folange 


als die Würkung dieſes Mitteld dauert, er ⸗ 


halten werden. | 
— Jedoch da aus der Erfahrung ermiefen, 
daß bey dem einmal erkrankten Thiere alle 
innerliche Mittel in dem Wanfte bleiben, und 


Ein feifcher Hering, fo wie er aus feiner La⸗ 
te genommen ift, wenn er in Theer über und - 
u. t und dem Vieh bey dem Aufange 
feiner Krankheit fo ganz in Rachen hinunter 
. gefchoben würde, follte auch nieht: ohne Nu⸗ 
‚gen ſehn. Denn es Ichrets die Erfahrung, 
daß diefe Eur beydem falten euer des Rind⸗ 
diehes (ans binnen einer halben Stunden 
Schweiß feget ; die frieſelartige Materie her⸗ werben. Denn fo lange bey 
aus tegibt, und allem Zittern und Grauen un⸗ 
ter der Haut: ein Ende Deun det | 
diefem Biche eine ekelhafte und 
s ae allein - 
ein buchdringendes "Mittel , fon au 
wegen feiner Meerfalztbeile ein vortrefli 
Mittel zur Beförderung der Berbaunugf- 
kraft; und ber. Theer chut in folcher zienli⸗ 
chen Quantität wegen feines bal 
und therebinthindfen Weſens alles, was an⸗ 


hier duͤnket mich keines beſſer zu di 
fs 


ÖBartigen fir 


brlih und - 

toeifelhaft. So bald. fich aber eine gelinde 
Ausduͤnſtung zeiget, fo bald waͤchſt auch die 
Hoffnung zur Beſſerung. Warum nicht a 
bier ? Ich habe bey gegenwaͤrtiger Viehſeu⸗ 
che die Erfahuung zur Lehrmeifterin. 

MS dor einigen Jahren diefengefährliche 
-Beindin hieſige Eegend, nich ſeibiſt, "ni 





- 


- 


eich meine Nachbarfchaft betraf; fogerieth 
olhe auch in den Stall eines meiner 
nächften Amtsbrüder. Eine Kuh wurde der⸗ 
ageſtalt von ihr überfalfen, daß man anfieng 
an ihrer Wiedergenefung zu zmeifeln. ie 


5 mußte, da alle Arzeneyen ihr ihre Hülfe ver⸗ 


fagten, ihre alte mit giftigen Dünften anger 
füllte Wohnung verlaflen. Sie wurde in 
Gorten gethan, und ohne ferner darnach zu 
feben, ſich undihrer Natur überlaffen. Aber 
diefe Kuh war Elüger als alle ihre Aerzte: 


rer Erhaltung nach. Denn mag. gefchah? 
Die Frau Magifterin hatte noͤthig nach zweyen 
Sagen Brod zu baden. Hier babe ich zu 
erinnern, daß der Badofen am arten ans 


ſtehet und mit einem Backhaufe umgeben iſt, 
. daraus fich die aug dem Backofen herausge⸗ 


hende Hige nicht 1g leicht , wie in freyer Luft 
. verlichren Tann. Dieſer wurde gehrigt, und 
nachdem alles Brod zum Backen eingetragen 
war, fo weiß ich nicht, ob der Hunger oder 
die Kälte, oder die Einficht der Kuhe, dafelbft 


rein bewährtes Mittel ihrer. Gefundheit zu 


fuchen,, fie bewog , fo frank fie war, fich in 
das Backhaus zu begeben. 
mit Zittern für bag heiße Ofenloch, und durch⸗ 
hitzte eine Seite nach der andern, bie durch 
"den ganzen Edrper ein ftarfer Schweiß aus⸗ 
brach , der mit einem Auswurfe des Schleims 
durch Naſe und Hals begleitet wurde. Und 
fo bald fie in diefe Umſtaͤnde verfeßt war, 
- verlieh fie dag Fieber. Sie wurde zur Ver⸗ 
wunderung aller gefund, und lebet noch big 
diefe Stunde. Sollte diefe Begebenheit ber 


Natur nicht würdig ſeyn, daß man derſel⸗ 


ben mit mehtern nachfpührte ? Sollte fie 
‚nicht zu einem Beweiſe dienen, daß die bey 

dein Dich einmal eingeriſſene VBichfeuche durch 
äufferliche Wärme und durch Reinigung der 
eu im Stalle müffe zugleich gehei⸗ 
„Jet werden. Wie wäre es anzufangen, daß 
man die Staͤlle auf eine Zeitlang, fo lange 
es naͤmlich dem Eranfen Vieh nötbig iſt, ſol⸗ 

ches in Schweiß zu ſetzen, in eine Art bes 
Badftuben veryandle, und zugleich die gifti- 
ge Dunft daraus entferne? Ich halte dafür, 
daß ſolches durch Pferdemijt und ungelöfchr 


 r- ) 0 (Bun 


en dem ihr eingepflanzten Triebe ih⸗ 


Hier trat fie 


115 


ten Kalt am erften zu beein ſey. 
Geſetzt, der Pferdemiſt iſt bereits gebraucht, 


“aber nicht allemal bewährt befunden worden. 


Vielleicht find die Ställe nicht cenug vers 
wahrt geweſen? Oder, vielfeicht iſt derfelbe 
nicht in genugſamer Menge genommen wor⸗ 
den, daß das Verhaͤltniß der aus dem ar 
entftandenen Wärıne, mit dem Verhaͤltni 

des Stalles in feinem Berhältnifie geftanden, 
und mithin die gehoffte Würkung nicht bat - 
erfolgen koͤnnen. Die Wirkung: n der Din⸗ 
ge richten fich nach dem Verhaͤltniſſe ihrer 
Urfachen. Das iſt eine in der Natur und 
Groͤßenlehre feftgegründete Wahrbeif. -Das 
mit aber beydes defto gewiſſer gıfchehen moͤ⸗ 
ge, ſo ſchaffet eine Lage guter Pferdemiſt, 
wie derſelbe zu den Miſtbeeten ei fordert wird, 
in den Stall. Auf diefen ſchuͤttet ungeloͤſchten 
Kalk, und darauf wieder eine Lage Miſt aufs 


‚neue. Alsdenn begießet ſolchen mit genugſa⸗ 


men lauwarm gemachten Waſſer, ſo viel als 
zum Erhitzen, nicht aber zum Ent, uͤnden nd« — 
tbig if. Den Stall verwahret um und um, 
für aller eindringenden Luft und Kälte. Doch 
laflet. oben einige Luftlöcher. Zuͤndet darauf. 
in demfelben in einem Gefchirre Echwefel an. 


Oder bringet in denfelben recht heißgemachte 


Ziegelfteine und gieflet- Effig darauf, daß es 
einen Dampf efrege. Dem Dich felber aber, 
ohne daß man ihm Kutter giebt, hanget 
Zwiebeln und Knoblauch am, der in etwas 
zerklopft feyn muß, damit er defte befler augs 


duften koͤnne. So wird bey. dieſem allen das - 
Vieh in Eurzem in einen Echweiß gefeßt, 


und zugleich die giftartigen Theile ausgetrie⸗ 
ben werden. Iſt hierdurch der, Aufferliche 
Cörper einmal geöffnet, fo wird fich, wie ' 
bey meiner oben angeführten Kuh, das Nies 


derkaͤuen allmaͤhlig wieder finden. - | 


Doch huͤte man fih, daß alsdenn dem 
Vieh nicht zu viel Futter auf einmal hinge⸗ 
fchüttet werde, und laffe e8 lieber noch halb 
Hunger leiden, und gebe, ihra zugleich Ange⸗ 
lick, Meiſterwurzel, Eterwurzel, Rhabaͤr⸗ 


ber, Baͤrwurzel u. ſ. w. in einem Mehlger 


ſaͤufe, und zu Minderung der Hitze, wenn 
noch welche ſollte gefpührt werden, Salpeter. 
Reefeld. — Vierenklee. 


Hyxeip⸗ 


-“ 











— 








Norohaufen en 1] 0 
Diane L 
Drag Terre E70 
Birtgnberg 


| Rmidau . 


I 
‚I. 


n die nn Sue wird ale Semiabente im Senbe im biefigen 










T —— 2. ET 





I ———— 
oder 2 Ti 
ober & Sheel_ 
oder 3 Strich 


mut | ausm — || EEE 











— | sumuungunp | «mumen | GEREEERERNEn | mm 


sie | 
thl. Isr.|pf- VIIK[HT-AIPT- ‚ RE 
Ran. Butterl =» 16 |» Ir Tbkichte,gesogene | = |4 |? 1Kl. Bird.9.443-.| 6 \12 |: 
MB. Käfe| » 13 19 je Tb + gegoßene | - |4 |9 ı Kl. Buͤchenes ⸗ 6116| 
1 Mol. @yer | ».|2 |» |1 Korb Kohlen 2 Is | 1181. Eichenes⸗151121⸗ 
ı Mg. Satz | » [4 |- [1 Eentner Heu 9 I» |18L. Kiefern - | 4 [201]? 
18388200; 71IiSchock Stroh | 2 16 Kl. Oberl. allerh.6 * le 
2y mare Betrepdepreife nach Saͤchſi ſchen gangbaren Silbergelte · 
S t a dtel® macht nach — andern Weizen. Rocken. Gerſte. Hafer. wipeen 
F 1] BES... BER 
| Be gef. sr. Religr. gr. Reltgr. 
Aueenburg 2 Bier. 3Metzz. 35 FMßt. gt ig —— d 3a Mer; 
Dresden II ober ı Scheffel 118 | —m2id. rı Merz 
: -Görlig z . . oder 3 Schefl dm 18 d. d.28 Merz 
Sangenfalza | T- oder 217 Scheffel zja jr ine = 17 d, d. 30 Merz 
ud | oder I m — en. 


a a 


ARE, 


ahr, oder 12 Monate it aufeinmal au nränumeriren, be — * in ſedem Mondte 


a tadt begahlenimen Thaler, wered aber rd nad 8 @r. Auswärtige 
Be ann ven aler 16 Ggr. ——— A einer Sache, su 


leute geben nt +6 


n Platt einzeln FoRet ı © 
e 9 —* erſtrecket ſich durch —*— 


By Di 


tliche Ehurfächtiice Lande, . 


— 24 











TE 
Gnaͤdigſt privilegirtes 


Leipziger 


Jutelligenz— Blatt, 


No. 





aa Te 


Frag⸗ und Anzeigen, * Stadt⸗ und Land 
Wirthe, zum zum Beſten des des Nahrungoſtandes. 


REIN den em .ı3 April 1765. 


| Gnädigftes Mandat, 

Wegen der. selp. zu-verbierbenden und 
38 impoftirenden Ausfuhre der Wol- 
le, de dato Dresden, den 23.Marı, 
1765. 

"ben, Römer Dein m Pop 
öniglider Prinz in Poh⸗ 
kn und Aitrbauen, gerzog 3% 
Sachſen, ꝛc. der Chur Sachſen Admi- 
wiflrator ⁊c. 

Entbteten allen und jeden, denen Praela- 
ten, Grafen und Herren, denen von ber 
Nitterfchaft, Schoͤſſern und Verwaltern, 
Bürgermeiltern und Raͤthen in Städten , 
Richtern und Schultheiſſen in Flecken und 
Dörfern, und fonft jederntann, Unfern 
Gruß, Gnade und geneigten Willen, umd 


es wird denenfelben nicht unbekannt feyn, 


wasgeſtalt Unfers in Gott ruhenden sserrn 


Vaters Rönigt. Majeſt. Beförderung 


und Emporbringung derer intändifchen Woll⸗ 
fabrigtien in dem unterm 15 Se, tembris 1750 
außgelaffenem Mandat , die bereits in ältern 
eiten wider den Bor: und Auffaufder Wol⸗ 
und derfelben Ausführung aus bem Lan⸗ 


de emanirten Generalia de a0. 1603. 1613, 
1626. 1677. 1718. und 1720. zu wieberhos 
len und — — auch darneben, daß 
die Pfarrer⸗ Buͤrger⸗ Bauer Mäller- Schär 
F— r⸗ und Schaafknechts⸗ oder ſogenannte 

uͤndelwolle in die Stadt auf die Maͤrkte zu 
oͤffentlichen Verkauf gebracht, und bey Stra⸗ 
fe der Eonfifcation auffer Landes nicht ver⸗ 
fuͤhret werden ſolle, zu verordnen, ſich be⸗ 
wogen geſehen. 

Wie nun aber ſothane heilfame Veranſtal⸗ 

tung , bey dermaligen Umftänden, da eines 
Theils die Echäfereyen im Lande, währen» 
den leßteren Kriege einen beträchtlichen Ber» 
luft erlitten, andern Theils aber denen ins - 
ländifchen Woflfabriquen , an auswaͤrtigen 
Drten, durch die ergangenen Berbote und 
aufgelegte Tranſito⸗Impoſten dag beduͤrfende 
Materiale entzogen und erfchmeret wird, dag 
bisfalßige .. felbigen zu verfchaffen r 
nicht binlänglich feyn wollen; 

I haben Bir, dieweiln” owohl in der 
nen anferlich- Königlichen hmifchen und 
TR N rede als auch in denen Königs 
ich Preußifchen und Een En obsanben: 
burgifchen alten und neuen Landen die Augs 
u ſaͤmti icher Mole, ohne Unterfehleb, 

verbo⸗ 





— None 
werbeten ift, der Nothdurft befunden‘, daß, 


der noch immer aus hiefigen in bef gte Lan⸗ 


de fogidauernden Verführung de: Wolle, 
durch "ein gleichmäßig Verbot gesührenber 
Einhatt gechan, und hierdurch, ſowohl ſonſt, 
denen hieſigen Landfabriquen auf thunliche 
Art' proſpiciret werde. 


Zu dem Endeunterfagen Wir, fo wie ber 


veitg unterm 15. Sept. 1718. die Ausfuhre 
ſaͤpitlicher Wolle in die Brandenburgifchen 
Lande, ohne irgend. einige Ausnahme oder 
Einfchränfung „ verboten worden , in gleicher 
Maße auch ietzo die Ausfuhre aller und jeder 
Wolle, mithin diejenige , T 
fuͤrſtlichen ——— und: Cammerguͤ⸗ 
tern erzeuget wird, ſo wenig, als die denen 
Rittergutsbeſitzern zugehoͤrige davon ausge⸗ 
ſchloſſen, in obernannte Kayſerlichkoͤniglich⸗ 

boͤhmiſche und Oeſterreichiſche, auch Koͤnig⸗ 
lichpreußiſche und Churfuͤrſtlichb 
alte-und. neue Erblande, es geſchehe 
diche gerades Weges in ſelbige, oder auch 
durch andere vor⸗ und darzwiſchen liegende 
Lande, bey Strafe der Confiſcation der Wolle, 


oder, wenn ſolche bereits auſſerhalb Landes 


bracht, bey Erſatz des doppelten Werths 
erſelben, wobey Wir verordnen, daß ein 
Drittheil des aus der confiſcirten Wolle ge⸗ 
loͤſeten Geldes oder des zu bezahlenden dop⸗ 
pelten Werths der bereits auſſer Landes ver⸗ 
fuͤhrten Wolle dem Churfuͤrſtlichem biſeo ver⸗ 
bfeiben , ein Drittheil denen Fabricanten oder 
denen. Denuncianten , die dergleichen Unter: 
fchleif anzeigen „und deren Rahmen auf Ver⸗ 
langen zu verfehweigen find, zugeeignet, det 
übrige Dsittheil aber. der die Unterſuchung. 
führenden Obrigkeit, ohne Ausnahme uͤber⸗ 
Jailen werden fol, — 
Dahingegen die auf denen Churfuͤrſtlichen 
orwergen und Cammer- auch denen Ritter⸗ 
Gütern erzeugte Wolle, in diejenigen aus⸗ 
wärtigen Lande, in welchen die Ausfuhre 
her Wolle nichs. verboten iſt, zu vertreiben 
zioar noch ferner frey bleibet, jedoch foll bey. 
deren. Ausgang auf der Gränze von jedem 
‚Stein, weicher bey dem Wollverfauf. hin- 
‚führe durchgaͤngig in biefigen Landen, nach 
22 Pfund Leipziger Gewichts zu rechnen iſt, 


1T 


denen Gr 


ſo auf deuen Chur⸗ 


randenbur⸗ 


2 

ein Graͤnzzell von ſechs Groſchen erhoben, 
ſolcher, um mehrerer Ordnung und Richtig» 
feit willen, nicht an der Graͤnze, ſondern am 


‚dem Dit, von welchem die Berfendung auf? 


fechalb Landes gefchiehet, bey der Landacs 
cis⸗ oder Zolleinnahme dafelbft, oder, auch, 
weun an ſothanem Ort keinevorhanden, bey 
der zunaͤchſt belegenen dergleichen Einnahme 
entrichtet, der daruͤber erhaltene Zeddel 

Anzeinnahmen vorgezeiget, und aller 
hierunter zu Schulden gebrachter Unterſchleif, 
gleich dem, fo wegen der gänzlich verbote⸗ 
men Wollausfuhre oben geordnet, mit Con» 
fifeation der, ohne Entrichtung des Graͤnz⸗ 


zolls, auswärts verſchickenden Wolle, ‚oder, 


wenn folche fhon tiber die Gränze gebracht, 
mit dem Erfaß des doppelten Werchs von 
der alfo unverzolit bliebenen, unnachbleibend 
beſtrafet, auch mit Bertheilung derer aus 
der confifeirten Wolle gelöfeten Gelder, oder 
bes. zu bezahlenden doppelten Werths der, 
ohne Entrichtung des Zolls, ſchon auffer 
Landes verführten , in vorbemeldeter Maße 
ebenfalls verfahren werden. | 
Uebrigens aber verbleibet es dabey, daß, 
Anhalts des Mandats vom 12 Mart. 1603. 
und der in vim mandati publicirten Erfläs 
rung des Tuchmacherprivilegii in pundo aeg 
Wollenfaufs, vom 6. Auguiti 1662, denen 
Prälasen, Grafen, Herren, ‘oder Denen von 
der Ritterſchaft einiger — Zwang 
an gewiffe Städte oder Hrte in 
der Wolle, die fie auf ihren Ritterguͤtern er⸗ 
ugen, wider alt Derkommen und Er Frey⸗ 
heit nicht auferleget wird, ſondern ihnen frey 
ehet, wenn und wohin in hieſigen Landen 
ie dieſelbe jederzeit laſſen, goͤnnen und ver⸗ 
aufen wollen. | 
Wir befehlen demnach ſaͤmtlichen Vaſallen, 
Beamten , auch allen und jeden Gerichts⸗ 
und. Unterobrigfeiten , nicht minder denen 
Graͤnz⸗ Zoll« und Bleitsofficiauten, fo gna⸗ 
dig als ernſtlich, nach fothaner Unfere Bet 
ordnung fih auf das geriauefte zu achten, 
und ben en Unſers ernſten Einfez 
hens, weder ſelbſt dargegen zu handeln; 
noch, daß ſolches von andern geſchehen ıyd« 
ge, zugeſtatten und nachzulaſſen. 5 


Daran 











berkaufung 





\ 


Chur Sady 


- Mühfenftühle , nach dem 


FE u 


Daran geſchiehet Unſere Meinung. Ur⸗ 
kundlich iſt dieſes Mandat von Uns eigen- 
haͤndig unterſchrieben, und mit Vordruckung 
des — — ————— Canzleyſecrets 
ausgefertiget worden. So geſchehen ꝛc. 


2) Bnädigftes Generale, d. d. Dresden 
den 20 Martii 1765. die Verſtattung 
der Bandmühlen betreffend. . 
Don GOttes Bnaden, KAVERIVS, 
Höniglidyer Drinz in Poblen und Lit: 
thauen 2c. Serzog zu Sachſen ıc. Der 
fen Adminiflrasor ze. 
Liebe getrene. Es iſt zwar befannt , wel⸗ 
chergeftatt Unfers in Gott, ruhenden Groß⸗ 


herrn Vaters Könige. Majeit. durch eine 


unterm 29 Iul. 1720. ing Land erlaffene Ge⸗ 
neralverordnung den Gebrauch derer fo ge⸗ 
nannten Schnurmühlen, oder Band» und 
Benfpiel anderer 
Staͤnde des — Reichs abzuſchaffen und 
zu verbiethen, Sich veranlaſſet geſehen. 
Nachdem fich aber ſeit der Zeit die Umſtaͤn⸗ 
de gar —* veraͤndert, und man in t»i bes 
nachbarten, auch andern teutfchen Reichs⸗ 
landen von dem vormaligen Verbothe derer 
Schnurmuͤhlen gänzlich abgegangen, und fo- 


wohl dafelbft R als in andern Landen derglei> 


hen Bandftühle oder Bandmuͤhlen neuerlich 


wieder anzulegen vor gut befunden ; 


So fehen Wir Une in deffen Betracht, zu 
mehrerer Verbreitung der Bandınanufacrur 
und des daher entftehenden Nahrungsgewer⸗ 
bes in biefigen Landen, gleichfalls bewogen , 
in Bormündfchaft Unfers Herrn Verters 
des Ehurfürjten von Sachſen Ziebden, 
denen fämtlichen Poſamentierern  biefiger' 
Lande die Freyheit fi‘ derer Band- und 


- &chmirntihlen fürohin frey und öffentlich zu 


bedienen, hierdurch zu ertheilen, dergeitalt 


- und*alfo, daß ihnen auf felbigen leinene, 


olfene , feidene und floretfeidene, auch über- 
aupt alle Arten von Bändern, fo darauf 
ja in möglich, zu fertigen nachgelaffen 
feyn fol. | 
Es ergehet dahero an ſaͤmtliche Unter: be⸗ 
ſonders Stadtobrigkeiten hieſiger Lande hier⸗ 


mit Unſer Befehl, dieſe Unſere gnaͤdigſte In⸗ 


= ‘ 


) oc 


u | 119 


tention denen unfer.ihrer age er ber 
findlichen Pofamentiererinnungen alfofort bes 

Fannt zu machen, und anbey diefelben zu be⸗ 
deuten, daß fie binnen Monathsfriſt nach 
Publication dieſes Genetalis, ihre Erklaͤ⸗ 
rung, ob, auch wie bald fie ſelbſt Band⸗ 
müblen cn;ulegen gemeynet find? ohne eini⸗ 
ges weitere Erinnern bey ihnen einzureichen‘ 
haben , nidrigenfalis -die Errichtung der 
Schnurmühlen fodann auch andern Perſo⸗ 
nen aujfer ihrer Innung eo ipfo gejtattet 
fen, diefem naͤchſt auch, auf der Michaels 
meſſe dieſes Jahres, denen, fo in biefigen 
Landen binnen drey Mopnatben nah PDubli- 
cation diefeg, dergleichen Band- und Echnur= 
muͤhlen dergeftalt, daß fie ſodann wuͤrklich 
gangbar, und auf jeder menisftens 12 big 
15 Stuͤck zu gleicher Zeit gefertiget werden 
Eönnen, errichtet haben werden, es feyen 
nun folches Innungen oder Privati, fiir jede 
alfo befchaffene Mühle zu feidenen Bändern, 
eine Praemie von 50. Thlr. undfür jede der: 
gleichen zu leinenen und wollenen, auch flo» 
tetfeidenen Bändern, elite Pr 
Thlr. gereichet werden foll, gı 
geng die Obrigkeiten nach $ 
ſtimmten Friſt von den Erfe 
gefäumten Berichts gehorfar 
thun unvergeffen find. Daraı 
fer Wille und Meynung. 
Art. I, Sachen, fo zu verfaufen find, 

oder zus Faufen geſucht werden. 

T) Auf einem ohnweit Leipzig gelegenen 
Nitterguthe follen 60 Stud Grangenbäu⸗ 
me, welche in guten mit eifernen Reifen vers 
ſehenen Kuͤbeln jtehen, ‚verfauft werden. Eg 
find folche 3, 4, und 3 EN. incl. derer Kübel 
hoch, und mit fehdnen Kronen verfehen. Der 
Preiß diefer Bäume iſt ſowohl al der Na— 
mie des Nittergutheg in dem Addrels Cumtoir 
des Sintelligenzblartes zu erfahren. 

2») Es it ein Schöppen- Buch in dem, 
Schkeuditzer Amtsdorfe Schdihergen,, ohn=, 
weit ber Merfeburger Straße gelegen, mit 
darzu gehöriger Einen Hufe dreyartigen Fels’ 
des, 13 Acker Wieſewachs, einem Krautſtuͤ⸗ 
cke und Garten , aus freyer Land zu ver— 
kaufen; wovon mehrere Nachricht bey Hrn. 

Q 2 J Adv. 





— 


26 — u U EBEN? — 
Oſtermeſſe zu vermiethen. Nähere Nach⸗ 
richt ertheilt das Intelligenz⸗ Comtoir. 


Adv, Caurentius in Thomaſiußens Haufe 
am Markte zu erlangen. 
3) Dem Hochloöbl. Intelligenz-Comtoir zu 
Leipzig wird hiermit angezeiget, daß in dem 
Lehngericht zu Leuckersdorf, bey Ehemnig, 
den halben Weg nach Stollberg gelegen, 7 
bis 8 Scheffel dreßdner Maaß 1764. erwach⸗ 
ſener — Holzſaamen zu haben, den 
Scheffel vor 5 Rthir. 12 gr. Es iſt aus 
der Probe davon zu erſehen, daß der Saamen 
völlig aufgehet, und gut und tuͤchtig iſt. Wels 
ches denen Liebhabern der Holzſaat, fo in 
dieſem Fruͤhjahre die Holzfaat noch befchleur 
nigen wollen, zur Nachricht in das Intelli⸗ 
gensblatt zu feßen, gehorſamſt gebethen wird. 
ehngericht Leuckersdorf, den 2. April 1765. 
Art. IH. Sachen fo zu vermischen, oder 
zu verpachten. 


_ DES And in einem fichern Haufe in der 
Reichsſtraße, in der beiten Lage des Salz⸗ 
und Schuſtergaͤßgens, in vorfichender Leip⸗ 


iger Jubilate » Meſſe, auch künftige Meffen 
Uimird, „an fremde Kaufleute zu vermiethen, 
als: in der erften Etage eine Stube nebft 
Kammer vorne heraus; ferner in der zwey⸗ 
sen Etage eine Stube nebſt Rammer, auch 
forne heraus; ia welchen Stuben zeithero 
und feit länger als 5o Tas groſſer Handel 
in cameelhären Garn, Iſeloher ⸗ und Bands 


wadren getrieben worden. Die fremden Here 


ren Liebhaber, fo wiederum in dergleichen 

Waaren einen Dandel etablicen wollen, er 

fahren durch ihre Herren Cominißionairs, 

oder felbft in hieſigen Intelligenz - Comtoir 
die Bedingungen und nähere Rachricht. 

2) Es iſt alfbier in: der. Petergftraße in 
«einem mohlgelegenen Haufe eine Schreibes 
ſtube und Viederlage, entweder in denen 
Meſſen, oder Jahrweiſe zu vermiethen. Meh⸗ 
rere Nachricht giebt das Addreli-Comtoir. 

3) Es find jetzige Oſtermeſſe da der Grim⸗ 
mifchen Straße, 3 Treppen hoch, 2 Stuben 


vorne heraus, nebſt einer Kammer zu ver⸗ 


miethen. Mehrere Nachricht hievon giebt 
dag Intelligene-Comtoin 

M Zwey Stuben nebſt einer Rannner 
3 Treppen hoch, find an einem wobhlgelege⸗ 
nen Orte allbier am Markte, ishtfommende 


’ 


- 


5) Es find in der Reicheftraße, in Hu⸗ 
bertg Erben Haus drey fhöne tapezierte 
und wohl ’menblircte Zimmer vorne hers 
aus, einzeln, Meßengzeit um einen billigen 
Preiß zu vermiethen. 

Art. IV. Sachen fo verlohren, Oder ges 
‚ ftoblen worden. Vacat. : 


Art, V. Belder fo auszuleihen find, oder 


gefucher werden. 

Es wird auf ein Ritterguth, das 20009 
Rthlr. werth iſt, und nicht dag geringfte date 
auf haftet, 3000 Rthlr. auf die erfie Hypo⸗ 


tbef gefucht, Mehrere Nachricht geben. 


Schwägerichen und Hermann in Leipzig. 


Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte gefus 
der werden, oder Dienfie und Ars 


beit fucyen. | 
. 2) Da eg in der Churſtadt Wittenberg au 
gefihisften Maurern und Poliverit mangelt, 
gleichwohl allda viele Ehurfürjti. auch ander 
re publique und Privat-Behäude, nicht min⸗ 
der die Schloß » und Univerfitätstirche hin⸗ 
wieder neu aufgebauet werben füllen! Go 
machet der daſige Chürfuͤrſtl. Sich. Amts⸗ 
Inſpector, Hr. Carl Chriſtoph Marckwordt 
hiedurch bekannt, daß, wenn ein geſchickter 


Mauermeiſter, oder Polirer/ ſich daſelbſt 


haͤuslich niederzulaſſen Luſt hat, er nicht nur 
letztern das freye Meiſterrecht, wenn er aber 
bereits Meiſter iſt, ſeine Reception bey der 
Innung allda ebenfalls ohne Aufwand eini⸗ 
ger Koſten bewuͤrken, ſondern auch bey €. 
Hochedl. und Hochw. Rarbe gum ohnentgelt⸗ 
lichen Bürgerrechte verbitten, helfen‘, “oder 
auch fothane Koften aus feinen eigenen Mite 
teln bezahlen, darnaͤchſt aber Jahr aus Jahr 
ein ihm Yinlängliche Arbeit verſchaffen will. 


2) Zu Wittenberg werden bey der daſelbſt 


im vorigen Jahre ganz neu.erbaueten Chur⸗ 
fürfl. Amts Ziegelfcheune zwey tüchtige 
Diener - und Dachſteinſtreicher gejuchet ; 
Wer alfo von diefen Leuten fich dahin zu bes 
geben Lujt 2 * ſich — — Be 
machen, und fl den Hrn, Amtsinſpe⸗ 
etor, Maͤrckwordten x alda melden. Es fol 
ihnen dis Arbeit eutweder Tageweiſe, = 
j Na 


— 


— 


— 








nach Tauſenden besahlet, auch forhanen 
Etreichern nicht nur den ganzen Sommer 
hindurch, fondern auch zu Winterszeit Ar⸗ 
beit verfchaffer, und überdies aller guter 
Wille erzeiget werben. | y 
3) Ein Gavalier , welcher feine Guͤther in 
der Leipziger Pflege hat, ſuchet einen Schrei⸗ 
ber, welcher ein gutes Exterieur hat, eine 
faubere Hand, auch orthographice ſchreibet, 
üungleichen gefchickt in der NRechenkunft ift, 
und gute Telt:monia feines Verhaltens we⸗ 
gen aufweifen kann; und will felbigen gegen 
eine völlige, gute Livrde und 24 Rthlr. pro da- 
lariv. vor Ausgang ber Leipziger Oſtermeſſe in 
Dienfte nehmen. Wenn ſich nun jemand 
hierzu finden möchte, der kann bey der Frau 
Leonhardtinn zu Leipzig im Thomasgaͤßchen 
mehrere Nachricht von der Suche erhalten. 
Art, VII, Avertillements. 


DD Nachdem Se. Königl. Hoheit, XAVE-. 


RIVS, der Chur Sachſen Adminiflrator, 
und Se. Churfürfti. Durchl. zu Suchen, 
Sriedrich Auguft, dem Rathe des 5 — 
bildes in der Vorſtadt Neumarkt vor Merſe⸗ 


burg die hoͤchſte Gnade angedeihen laſſen, 


jährlich, und zwar jedesmal den 1. May auf 
zwey Tage einen "Jahrmarkt, Tages vor⸗ 
bero aber einen Roß⸗ und Vichmarkt zu, 
halten; wobey aber, wenn der 1te May auf 
einen Sonntag fällt, der Jahrmarkt den 
"Montag und folgenden Tag darauf gehalien 
werden fol. Als werden ſowohl die Herren 
Verkaͤufere ald auch Käufere rejp. hierdurch 
gütigft erfuchet, fi au obbeniemtem Tage 


auf dem Neumarkt vor Merfeburg.einzufin- - 


ben, immaßen denenfelben gutes Accommo- 


dement zu verfchaffen, alle mögliche Anſtalt 


vorgekehret werden wird, 
2) Nachdem zeithero Lieferungen von Fraͤn⸗ 


kiſchem Rindviehe, aus der Gegend Bau⸗ 


berg in die Grafſchaft Barbi gefchehen find, 
und davon eine Kub mit 20 able, bezahlt 
worden iſt; So fAumet man nicht, diefe An⸗ 
ſchaffung mehrern dergleichen Viehes, da ei⸗ 
nige ſtarke Lieferungen aus Frauken in die⸗ 
ſem Jahre annoch geſchehen werden, bekannt 
. du machen. Die erfahrenſten Wirthe beken⸗ 

Ben, wie unter allem ansländifchen Viehe 


» 


bg + . — 
A —_ . ‚ 


Te ET GET 


121 


keines beſſer in hieſigen Landen fortkomme, 
und zu nutzen ſey, als dag Fraͤnliſche, und 
befonder& das aus der Bamberg: und Wuͤrz⸗ 
burgifchen Gegend. . Wer mehrere Rachrich- 
ten von denen igigen fränkifchen Lieferanten 
verlangen niöchte, wird dergleichen von dem 
Herrn Amtınann Krebs in Barbi erlangen 
können. 

3) Db man zwar nicht gefäumet bat, nach 
befchehener Bränumeration, auf die Reiſer 
von italiänifchen Pappeln nach Frankreich, 
zu ſchreiben, um dergleichen dieſes Fruͤhjahr 
ioınmen zu laſſen; fo. ift man doch mit kei⸗ 
ner andern, als der gleichlautenden Antwort 
vom 31 Mars. 1764. welche das 18. Intell. 
Blatt des vorigen Jahres enthält, erfreuet 
torden, und werden dabero gegen Ruͤckgabe 
derer erhaltenen Echeine ,. die eingelegten 
Gelder zurückgegeben, auch daneben befannt 
gemacht ‚ daß bi3 und nıit der Mich. Meffe 
Diefeg Jahres die legte Praͤnumeration ans 
genoinmen werden wird, und die ital. Pap⸗ 
peln, Dein Verlangen gemäß, im Monat Nov. 
verfchrieben werden follen. Um indeſſen bie 
Liebhaber einigermaßen zu befriedigen : To 
bat man ſich Mühe gegeben, wenigftens ei⸗ 
ige Reifer von diefen ital. Pappeln zu_et= 
langen , welche auch angefommen und in die 
Erde eingefchlai 
I, auch 2 Städ 
ten ohnentgeltli 

4) An dem2 


. Magazin 176; 


Saunover fol 
worden i dat 
falfche geobe © 
Rthlr. Stüde, 
Gepraͤge, ſowo 
deu Koͤnigl. un 
geahnıgt worden 
gemachten alten 
bättelichen, und 
präge, und fü 
Zweydrittelſtuͤck 
wären, und dal 
forten noch zur 
find, jedoch for 
bruͤchig, und di 
. N3 








[_y 
N 


FE E- 
gepraͤget, fondern gegoffen find. ; fo hat die 
hieſige & 


oͤnigl und —————— 
ſolches ſofort hiedurch zu des Publici Wife 
ſenſchaft bringen laſſen wollen, damit jeder⸗ 
mann, welchem dergleichen falſche Muͤnzen 
in Bezahlung oder zur Verwechſelung gebo⸗ 
ten werden, ſich vorſehen koͤnne. Hannover 
den 23 Mart. 1765. | 
Art. VID. Anfragen. Vacat, 
| Art, IX. Yiüglie Bücher. 
MNachfolgende Bücher find un beysefeßten 
ei su verfaufen bey Johann Sriedrich. 
- Schumann, in der Nilolaiftraße, in Mſtr. 
Joh. Ehrift. Dinklers des Corduanmachers 
Haufe, ı Treppe hoch: BR: 
1) Idh. Chr. Kundmanns Geltenheiten 
der Narur und Kunft ded Kundman⸗ 
nifchen Nraturalien-Kabinets, mit Kupf. 
Breßl. und Leipzig. 1737: Bran band. 
Faolio. 3 Rthlr. 
2)Erkers Probier⸗Buch, mit Fig. 1672, 
2. Löhnen Bericht von Bergwerken, 
mit vielen Figuren. 1673. Pergament 
band. Folio. 4 Rthlr. gar. 
3) Deuceri. Berg Buch, 1616. Pergm. 
TRAF u. Eden. Folio. 1Thle. Agr. 
4) Gottfrieds Hiftorifche Chronika von An- 


‚ "fange der Welt, mit faubern Meriani⸗* 


ſchen Kupf. 1674. Lebd. fol.5 Thl. 1261. 
5) Joh. George Schoaps Kauffmanni⸗ 
| ge Buchhalter, oder Buchhalterifche 
7 Beluftigung, Gerichts - Vergleihung 
— J—— wie auch Ellen⸗ 
Vergleichung. 2Theile. Nuͤrnb. 1738. 

2 Bände ‚ in Pergam. Rüden u. Eden, 

t 


olio. | 5 Rthl. 
| Se Pomets aufrichtiger Materialiſt 
und Specerey⸗Haͤndler, mit viel. Kupf. 
“Leipzig, 1717. in Lederband. Folio. 
if. Geici. Wahflens Siftorifhe 

7) Chriſt. Sottl. Wabſtens Hiſtori 
——— * jetziger Hoher und Nie⸗ 

u 


dern des Churfürftenehums 
Sachen. Leipz. 1732. ſauber. Pergm. 
nd a Rthlr. gr. 


. io. 3 
8) Der Stadt Leipzig Statuta und Pri⸗ 
z ai, 1703. Pergam. Rüden u. Ed, 
419: Reh, 16 gr. 


300 


ſcheunen, allzukoſtbar fallen. 


Art. X, week u 
1). Veue Dorfhläge, zu Straßen? 
befferungen. 

Es finden ftch niedrige Gegenden, woſelbſt 
es an fiefigten und andern sum Straßen: 
bau haltbaren und feften Erdboden gänzlich 
ermangelt. Es ift dahero in Vorſchlag ges 
kommen, ob nicht die Straßenbeflerungen 


durch Lehm, der nach gleicher Art derer Zier 


ein gebranut würde, mit zu bewerkſtelligen 
enn möchte. Bon ber Daner gut gebrann-' 


ter Ziegelfteine wird man dadurch’ überzeugt, 


weiln fih bey denen Gränzmaalen, auch auf 
fumpfigten Orten, Ziegelftücken, die ale ſo⸗ 


genammte Zeugen, vor 50 und mehr Jahren 


dahin mit eingelegt worden find, unaufgeld⸗ 
fet finden laſſen; man erfiehet auch an vie⸗ 
len Drten, two von abgebrannten oder abge-: 
tragenen Mauern dergleichen Siegelfchurt,‘ 
wann gleich Fein Kalf darımter befindlich ges 
weſen, auf die Straßen ausgefahren wor⸗ 


den, folcher viele Jahre hindurch. fehr halt⸗ 


bare Flecke zuwege gebracht habe. Ordent⸗ 


lich zugerichtete Ziegel zu dergleichen Beſſe⸗ 


rungen zu gebratichen, wiirde des Ankaufens 
halber ſowohl, als auch in Anfehung der’ 
Zufuhre von theils fehr abgelegenen Ziegel‘ 
heu Dabhingegen, 
wann vorerft der Gebrauch zerfchlagener: 
Ziegelftäcken zum Straßenbau von Leuten, 
die ſolcher Baue gruͤndlich erfahren find, un:” 
trüglich nugbar geachtet werden follte, des 
mehrern dahin zu ſehen feyn dürfte: 

1. Ob in der Gegend der fumpfigten und 


tief liegendenden Straßen, guter und fatt-' 
Rthl. famer Lehm ohnentlegen anzutreffen? und 


"2. Das Holz foldyer Gegenden in feinem’ 
gar zu hohen Preiße wäre? Unter ſolcher⸗ 
ey vorhandenen Beduͤrfniſſen waͤre ich der 
Meynung: | | 
) Daß man zu einer Probe an denen 
Straßen Eleine Ziegelöfen von Lehm oder 
fogenannten Wellerwänden, oder auch. 
nur Erdöfen, mo manvergleichen aus⸗ 
graben fönnte, erbauen; - 


b) Rugeln von Lehm in der Form maͤßi⸗ 


ger runder Pflafterfteine (maßen ſolche 
ihrer Kundung halber, % 


N 


da fie hohl lies - 


gen, 





IN 
gen, von dem euer mehr durchdrungen 
werden können) nur mit denen Händen 
fertigen, und zum Abtrodnen über 
Haufen fegen , alödann die Defen von 
beyden Eeiten damit. anfüllenz 
. DO Nur mit ſchlechtem Klippel- Aſt⸗ und 
Haller heigen, und damit fo lange, 
big die Kugeln recht harte durchbrannt, 
fortfahren; auch von Ort zu Ort 

d) Mehrere folche Defen (maßen folche 
ohne großen Aufwand von Tagelöhnern, 
anzurichten wären,) wo: guter Lehm 


vorhanden, an denen Straßen erbauen . 


ließe. 
Da es aber hierbey vornehmlich darauf an⸗ 
koͤmmt, daß Leute, welche derer Straßen⸗ 
baue vollkommen kundig, dieſe Gedanken in 
reifliche Ueberlegung naͤhmen; Als erbittet 
man ſich deßhalb von andern der Sache er⸗ 
fahrnen Perſonen hierdurch vollſtaͤndigere 
Nachrichten aus. | 
. 2) Ein im Rönigreih Dreuffen bes 
währt befundenes Mittel "wider 
Die Seuche des Rindviehes. 
Ein Eavalier in der Mark hat vor we— 
nig Tagen zu Brandenburg einen Bogen dru⸗ 
cken laſſen, welcher im Intelligenz -Comtoir 


‚zum Vorzeigen bereit Tieget, in welchem er 


anzeiget, wie dieſes gute aus Preuffen gekom⸗ 
imene Mittel auch in der Churmark den be⸗ 
flen Effect gefhan habe. Dan läßt von des 














Anmerkung. Man füget hier noch die 
Nachricht bey, daß. cin Kalfofen ohn⸗ 
meit Oſchatz, wie er zur Teuerung mit 


Errkohlen nöthig ift, im vorigen Jahre 
gebauet worden, worinneu alle Wochen ' 


mit Steinkohlen reichlich ı Nuthe Kalk⸗ 
feine gebrannt wird, woraus 120 dreß⸗ 


der Scheffel Kalk, und 20 Scheffel - 
Der ganze: 
Ofen Eoftet, außer denen Bruchfteinen, 


Aſche erhalten werden. 


nur 50 Rthl. zu bauen. Ein Ziegelofen, 
ſo mit End in eben derſelben Ge⸗ 
gend in die Erde gebauet worden, um 
die fonft nöthige dide Mauern und Pfei⸗ 


ler zu erfparen, Eoflet nebft denen Tro⸗ 


— 256 Ruhe. 


— 


).o ( 


vorbemeldeter Methode, " 


u u 123 
nen hernach verzeichneten Speciebus jede Sor⸗ 
te allein aus der Apotheke Eommien, und 
braucht von der Alla fatida nur den Vor⸗ 
theil, daß, weil folche. fehr ſchwer Flein zu 
ftogen if, diefelbe gleich in der Apotheke ger 
ftoßen wird. Alle Species, jede befonderg, 
werden in einem Mörfer Hein geftoßen, und 
eine nach der andern in 1Quart Heringslan- 


de, in einen großen neuen und reinen Top 


gefchüftet, und alles darinnen wohl durchges 
rühret. Map läßt. diefe Heringslaade zus 
fanmen ohngefaͤhr 6 Stunden wohlbedecft 
ſtehen, damit alles rechrfchaffen ertrabire 
wobey e8 aber alle Ständen aufs neue ums 
gerührt wird. Nachgehends werden 6 Quart 
frifchen Theeres allmäblig dazugegoſſen, und 
alles mit dem Theere tüchtig Durchgearbeitet, 
welches in felbigem Topfe an einem Fühlen 
Drte , mohlbededt , beftändig- aufbehalten 
werden kann. Hiervon giebt man jedem 
Stuͤcke Viehes jährlich zweymal, nämlich 
im Herbſte und Fruͤhjahre, wenn es geſund 
iſt, nuͤchtern mit Brodte eine Meſſerſpitze 
voll ein, und läßt es nach drey Stunden aller» 
erft freien; doch muß es im abnehmenden 
Monde gegeben werden. Inder Krankheit 
aber, und wenn die Seuche im der Gegend 
fich aͤuſſert, muß es alle Donate im abneh⸗ 
menden Monde dem Vieh eingeſteckt werden. _ 
Junges Vieh bekoͤmmt nach Bropprtion fei- 
nes Alter nur die Hälfte einer Meflerfpige. 
Einige Kräuter find auch ſchwer zuftoßen, 
5 därfen aber mit dem Stengel nur Pan | 
ein geſchnitten, ſodann etwas getrocknet 
und nachgehends geſtoßen werden. Auch i 
es am beiten, m: man Hi alles ſelbſt prä- 
parire. Es kann auch fieher den tragenden ' 
Kühen eingegeben werden, ohne zu befürch« 


ten, daß fie verfalben. 


Es braucht nur ein Eleines Stuͤckgen Brobs 
te8 genommen zu werben. Die Arzeney wird 
eine Meflerfpige vol darauf gefchmieret und 
dem Viehe in den Hals gefleft. - >». 

Yuch fann man bey Harte Annäherung 
der Seuche diefes Mittel fo gebrauchen, um 
88 dem Viehe alle acht Tage einzugeben, ein: 
mal des Morgens und Abende, Fonfen nach 


Dieſem 





Mi 








124 
Diefem allen ift noch eine Nachricht, wie 


viel die in dem Recepte angegebenen Specieß . 


in den Apotheken koſten, beygefüget : 


anz ßen 
Pf. r. * Pf. 
4 DBenet. Methtidat 10 a 10 — 
— Wermuthknoͤpfe 2 — 2 6 
— Raute 2 — 2 6 
— Ehriftwurz 3 — 3 6 
— Baldrian 3 — 3 6 
— Angelica 2 — 2 6 
— Lohrbeeren — 9 1 — 
— Rupferroaffee — 6 — 6 
— Ganzen Ehufl — 9 1 — 
— Miedertodt 2 — 2 6 
— Bilſenkoͤrner 2 — 2 6 
— Weißen Seuf — 9 1 — 
—Dile 1— 123 
— BFenchel = — 
— Alla foetida 2 — 16 — 
— Campher 11 — 12 — 
— Morchen ne 
—Bepraud) 3 — 4 — 
44 Pf. 5.22hL168r.69f. 5.3TH1.4Gr.3 Pf 

Diefe Species zebereitet koſten 
4 Pfund 4 Gr. 3 Pf. 


5) Eine neue Entdeckung zum Nutzen 
der Kohgerberey. (The London 
Chronicle of Univerfal Evening poſt, 
vom 21 bis.23 Sebr. 1765. 

Es hat ein armer Lohgerber zu Battle in 
Sußex eine neue der Lohgerberey fehr nuͤtz⸗ 
Hiche Entdeckung gemacht, wofür ihm die Ge⸗ 
gun der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften ein 

efchenf von roo Pf. Sterling zuctfannt hat. 

Diefe Entdeckung beftehet darinn, daß der Saͤ⸗ 

genftaub von Eichholz (tee Sawduft of oaxs) 


voͤllig fo gut zu Gerbung und Bereitung bee 
Kalbieders zu gebrauchen fiche, als die bis; 


ber dazu gebrauchte Eichenrinde oder Borke, 
welche Entdeckung nicht nur der Robgerbere 
änfonberheit ſehr nüglich ift,, fondern zuglei 
auch dazu ‚dienen wird, eine große Menge 
von Eichbäumen für dem fonftigen Ruin zu 
bewahren, welche man fonft oft jung ve⸗ 


u )oL 


u 
hädigte, ober gar niederhleb, blos um bie 
orken von folchen gu gewinnen, und in den 
Lohgerbereyen zu gebrauchen. 

Pan befchäftiget fich bereits; verfchiches 
ne Mühlen zu erbauen, um zu obigem Zwe⸗ 
de , die Eichenfpähne und Heine Stücken Eich 
holz darauf mahlen zu können, undin Staub 
gu verwandeln. 

4) Extract eines Schreibens, ausdem 
Badendurlachifchen von dem würk⸗ 
lichen sSerrn 
Reinhard. 

Die Verordnung, worauf ſich unfere Pfer⸗ 
dezucht gründet , lieget bier bey. Wir find 
mit deren Erfolge. fehrlwohl zufricden, und 
sichen die ſchoͤnſten und beften Pferde. i 
Befchlechtregifter derer Pferde aber werden ſo 
genau als möglich in Ordnung gehalten. 

Bw. ıc. fodern anbey eine Nachricht von 
denjenigen, was ich dermalen zum Belten 
des Landes thue. ch antworte: maß von 
mir allein geſchiehet, verdient keine Erweh⸗ 
nung, und meine rermiſchten &chriften wer⸗ 

‚den ſich wohl mit dem fechften Theile ſchluͤßen 
muͤſſen, und das nicht ſowohl aus Mangel 
der Materie als der Zeit. Doch hoffe ich 
noch in dieſem letzten Theile mich fo zu betras 

n, wie ein Hausvater, der kurz vor feinem 
Ende feinen Kindern noch alleg mit kurzen. 
Morten faget, was cr zu ihrer Wohlfahrt 
denket. 1) Die Abfchaffung derer. denen 
Städten und Dörfern gehörigen gemeinen” 


MWendenpläge und deren Veränderung in 


Accker und Wiefen. 2) Die Begebung derce 
denen Communen gebörigen Aecker und Wie⸗ 
fen an die Mitglieder der Gemeinde zu einenz 
Unteiderruflichen Eigenthume, wird davon eis 
nen merkwürdigen Vorwurf ausmachen. So⸗ 
dann werde ich 3) anrathen, die Rindvieh⸗ 
zucht auf die naͤmliche Art zu verbeſſern, 
wie die Pferdezucht: man wird dahero alle 
unſere innlaͤndiſche Kaͤlber maͤnnlichen Ge⸗ 
ſchlechts verſchneiden oder als Kaͤlber eſſen, 
und die Ochſen zu der Fortpflanzung aus de⸗ 
nen Cantons Freyburg und Bern, und auch 
daher nur aus gewiſſen Gegenden kommen 
laſſen, die wir vor unſer Land vor die vor⸗ 
zuͤglüchſte gefunden haben. Eben fies er F 


Fe 





GBeheimden Raͤth 





- 


4) mit der Schaafzucht, nach der Vorſchrift 
des H4aſtfers, mit ſpaniſchen und englifchen 
Widdern geſchehen, und da 5) wir einige Ge⸗ 
genden haben, mo viele Geißen (Ziegen) ges 
halten werden, deren Abſchaffung ich be⸗ 
Puderer Umſtaͤnde wegen, nicht vor m 
haite; fo follen biefelben insgeſamt in Augo⸗ 
rifche verwandelt werden, und ich zweifle 
steht, daß wir aledann eben fo gutes Ca⸗ 
meelhaar ziehen werden, al& wie in Galatien. 
Ich werde 6) Borfhläge thun, wie bie 
Schweinezucht in einigen Gegenden unferes 
Rauoed, rov:fie ben weiten nicht hinlaͤnglich 
iſt, und wo jährlich wohl ein paar Tonnen 


Goldes vor magere Schweine nad) Lothrin⸗ 


gen, Bayern und Burgund gefenbet werben; 
gu vermehren und zu verbefern. Die Dies 
nenzucht berubet Y) bey uns nech gar fehr 
"uf den mittelmäßigen,, die möchte ich recht 
hoch getrieben haben. Ich werde 8) verfehie 
Bene Anmerkungen in Korftfachen machen. 
Die ſchwarzen und weißen Pappelbaͤume find 
ießo meine Kaveriten. Sogar habe ich Die 
Alpen liebgewonnen. Eichenpflangungen durch 
das Setzen (wogegen ich fonften fehr geftrit- 
sen habe und noch ftreite) merde ich auf Die 
rt angeben , wie fie in Holland unb befons 
ders in Geldern getrieben werden. Sie find 
etwas muͤhſam und koſtbar, aber man har in 
kurzer Zeit ganz zuverläffig den ſchoͤnſten Eich⸗ 
wald. Ich werde uͤbrigens noch 9) verfchier 
dene Sconomifche Bemerkungen hervor brin⸗ 
gen, und dann endlich mit einer treuen Er⸗ 
mahnung an die Nachkommenſchaft in Got⸗ 
tes Namen ſchließen. 
Uebrigens geben die Anſtalten in unferm 
dande amter Gottes Segen noch immer ih⸗ 
ven guten Gang. Die Haushaltung bey der 
nen Städten und Dörfern iſt auf den beften 
gu8; alles unnoͤthige tft abgefchnitten ; alle 
chulden, ettiche wenige Gemeinden ausge: 
nommen , find völlig besahlet , und auffet 
bemjenigen, fo gebauet und fonften gebeſſert 
wird, ma die Corpora unferer Städte 
ad Dörfer, alle Jahrefichertich 40 bis 50000 
I. Capital, welches mit der Zeit einen maͤch⸗ 
Bars Fundum geben fann. Die Schuien, die 


Berſorgung derer Armen, die Sicher heu des 


w 'jol 


En . — 
Landes, werden in befondere® Augenmerk ge⸗ 
nommen. Daß lettere kommet mit unferm 
Marmor in eine Verbindung, da wir deffen 
noch immer die ſchoͤnſten Sorten finden, da 
wir auch ganz vortrefliche Bänder Yafpis, 


Öglig  ordinari Jaſpis, rothen und ſchwarzen Gra⸗ 


nit, Chalcedon und baden ſchoͤnen halbdurch> 
fihtigen Amethiſt gefunden haben, und de 
wir durch einen Künftler aus Rom nunmeh⸗ 
so die härteften Steine zu bezwingen roiffen, 
fo gedenke ich Baganten zu ſolcher Marmor⸗ 


‚und Steinerbeit anzuftellen, und zu dem En⸗ 


de ein befonderes Zuchthaus anzugeben. Wie 
haben eine Fuͤrſtl. Baumſchule son beſon⸗ 
derer Urt angeleget. Darinn fichenan Spa⸗ 
tieren Die allerbefte nicht nur, fondern auch 
die unter dem mitteimäffigen guten Sorten 
insgeſamt, fo von Kern» und Steinobſte ik 
Deutfchland, Holland, Frankreich und En’ 
gelland zn finden find. Bon Biefen werden 
Die Meifer zu pfeopfen und Auglen genommen, 
daß man von der Richtigkeit der Sorte fr 
emal die vollkommenſte Sicherheit bat, und 
niemand, der unfere Bäume kaufet, mit anders 
orten, als denen fo er verlangt hat, betro⸗ 
gen wird. Durch dieſe Baumſchule ſoll auch 
die Aequinocation derer Say et 
nach gehoben werden. Diefe Baum 
ftet mit Inbegrif der darum geführten Dauer, 
20000 Fl. Man arbeitet fehon zwey Jaht 
Daran , in dem naͤchſtbevorſtehen den wird fie 
ganz fertig. Diefe Baumſchule wird die Mut⸗ 
ter alter Abrigen Baumſchulen m dem Pande 
feyn. Bor 3 Fahren aber wird man noch 
feine jtinge Bäume daraus verfaufen fönnen, 
Man gebraucht feine in denen Waldungen 
ausgegrabene Wildſtaͤmme, fondern zieher fig 
Im Garten aus Kernen. Ben nnferen Flachs⸗ 
bau fänget man an den Liefländifchen Leinz 
ſaamen durchgehende einzuführen. 
: nn zu einer oͤffentlichen Br 
bliothek, mie auch zu einer Kımfls und Na⸗ 
turalienkammer afbier, tft num fertig, und 
ne wird aufs Krübjahr eröffnet werben. 
Anfang beftebet in 10000 Bänden; es 
ft zu deren Vermehrung ein binlänglicher 
Fond ausgefehet. 
— haben ——— 


—2 


126 


| 7 Aw, f " 
mit ganz beſendern Vortheilen — Die durch ein von — en jedes Ortes 
Proben find vortreflich ausgefallen, u auszuftellendes fehriftliches Gezeugnus dar- 


m. 
5) aus einer —— —2— 
ag Durlachiſchen V 
die Land» Beftüte —— (). 

Demnach das vormals zu Erziehung tuͤch⸗ 
tiger Pferde eingeführte Beſchelweſen derer im 
Unferen Landortfchaften fich  befindender 
Ötutenpferde feit mehrern Jahren in Ab: 


gang gefommen, daß Wir fü wiederum 
en und in beffere FA a. 
zu laſſen gnaͤdigſt entfchloffen ak. 

— ro gnaͤdi 


gſt: 
Erſtlichen, daß durch unſer Stallamt 
jährlich zu gewoͤhnlicher Zeit nacher Graben 
und Stutenfee, auch in andere Yemter, fo 
Wir etwa noch weiters benennen möchten, 
bie nach Anzahl derer vorhandenen Stuten 
erforderliche Dengfte abgefendet werden follen. 
Zweytens, tollen Wir die Drtfchaften, 
‚Mühlburg, Knielingen, Reureuth, Au, Wol⸗ 
fartsweyher, Rippur, Rintheim und 


‚felden, an u. Fuͤrſtlichen Marftall : 


Hochſtetten / Staffort, 


nftein, 
Eisen, Be y ne , Biantenloch und . 


oͤck nacher Stutenſee: Graben, Rusheim 
Ch Liedeisheim aber zu Befchelung ihrer 
Stuten nacher Graben angewieſen haben, 
und befeblen hierdurch, daß längftene in der 
Hälfte de8 Monats Februarii zu Beſtim⸗ 


. mung berer auf jedem Beſchelplatze erfor- 


derlichen Befcheler zu Unferem Stallamte ei 
ne genaue — jeniger Stuten, wel⸗ b 
che Unſere Unierthanen beſchelen zu laſſen 
Willens ſeynd, eingeſendet werden ſolle. 
Wir wollen ſodann 

Drittens, daß ſaͤmtliche in Die Verzeich⸗ 
niß gebrachte Stuten, fobald fie — „by tem 
Bermeidung einer Strafe von zwey Gulde 
‚von jedem a — auf — an⸗ 


s⸗ 


ausw 


Bas zuthun, daß inzwiſchen ein» oder die andere 


Stute zum Befchelen umtlchtig geworben, - 

Diertens, folle Unfer Stallamt alljaͤhr⸗ 
lich vor dem Aufange des Beſchelens einen 
Tag beſtimmen, an welchem Unfere Unter: 
thanen mit allen verzeichneten en auf 
ihren vorgefchriebenen Beichelplägen zu er⸗ 
tcheinen haben, um die ihnen taugliche Hens⸗ 
fe ;ufchreiben zu können. 

Sünf tens, follen die Unserthanen vor jer 
des Kohlen, welches Icbendig auf die Welt 
kommt, wicht mehrere als ein Gulden zu 
une Fürftlichen Stall » Cafla bejablen; 

und zu Bermeidung alet Unterſchleife ift 

Sechſtens in dem Spatjahre ein Tag zu 
benennen, an welchem alie in felbigem abe ’ 
gefallene Fohlen an einem dazu beſtimmendem 
Orte zufanımen gebracht, und ſolche, nebit 
dem Geldbetrag vor deffen Belicferung zu 
Unferer Stalicaffe die Ortsvorgeſetzte beforgt 
g⸗ ſeyn muͤſſen in das Beſchelregiſter eingetra⸗ 
gen werden ſollen. 

Siebendens , follen Unfere Untertpanen 
alten ſeyn, Uns bie fallende Fohlen, in 
oferne Wir — durch Unſer Stalamf 
laſſen wuͤrden, um einen billigen 
Auſchlag gegen — Bezahlung zu uͤberlaſſen. 

ens, ſolle keinem Unſerer Untertha⸗ 

nen erlaubet, ſondern denenſelben bey einer 
— 5 — Strafe von sehen Gulden ver⸗ 
oshen fenn , ihre von Unſeren Herrſchaitli⸗ 

en Dengften gefaliene Koblen ohne von Un⸗ 
vem Gtallamte oder denjenigen, welchem 

Wir bie disfele den Auftrag ihun werben, et» 
haltane fchriftliche Erlaubnis vor dem fünf 
ahre aufferhalb Unferer Landen zu vers . 
— wie dann auch bey Vermeidung der 
nemlichen Strafe fein altes Pferd ohne ei⸗ 


und vom nen Gefundheitspaß auffer Landes verbaufet 


iefenen Beichelplag gebracht , 
dem nam Pr me 
— — EEE 
Diefe Verordn bett den Bejirck 
[> jet — iſt — 
gewieſen worden. Die aͤbrigen 


N. mutand. eben fo, 





— * Wollen wir hi durch Unſe 

‚ en wir bie rent 

rn bey einer Strafe von fünf 

@ulden, ver — pr keine ihrer Stu⸗ 

ten von ihr aber fremden 

en zu. —— Derowegen 
ben die ——— 


Zehen⸗ 











ww )0oC 


Zehendens, genan baranf Achtung zu ges 
ben, daß alle sweyfährige Dengftfoblen, wel⸗ 
He Wir nicht in Unfer eigenes Geflüte zu 
nehmen gedenken, im Fruͤhjahre zu rechter 
Zeit wallachet werben. Wuͤrden aber die Uns 
tertbanen folche nicht gerne wallachen laſſen; 
So follen diefelbe bey einer Strafe von drey 


. . &ulden, verbiudern, daß diefelben weder in 


dem Stalle, noch auf der Weide zu denen 
Stuten fommen, und fomit durch ihre ſchlech⸗ 
sen Hengſte der gute Schlag von Pferden 
nicht wiederum verderbet werden möge. 
Eilftens, follen die Orts⸗Vorgeſfetzten ein 
wachſames Yuge haben, daß die Untertha⸗ 
nen ihre Kohlen nicht ehender, als bis fie 
wenigſtens drey “jahre völlig alt feynd, zum 
Frohnen gebrauchen, indeme diefelbe anfons 
fen durch den. allgufrühzeitigen harten Ge⸗ 
brauch anı Wachsehum gehindert, und auf 
beitändig ruiniret werden; Wonebft Wir 


gnädigft befehlen, daß die Stuten ſechs Wo⸗ | 
 etorium bat wor anderthalb Jahren , . durch 


chen vor, und eben fo viel Wochen nach dem 
Kohlen, von alleın Frohnen befreyet gelaflen 
werden follen. ’ 
Zwolftens, folle der Unterthan, fo bald 
feine Stute ein Bohlen machet, gehalten 
eyn, es noch felbigen Tag bey denen Borges 
tzten des Ortes anzuzeigen, damit es von 
Benenfetben behoͤrig aufgezeichnet, in ein Ver⸗ 
zeichnis gebracht, und folche auf jedesmali⸗ 
ges Erfordeen durch die Orts⸗ Vorgefegte 
aufgewieſen werden fönne. NN 
eyzehendens, befeblen Wir gnaͤdigſt, 
Daß Unfere Unterthanen ebenfalls die Er⸗ 
und 


Berkaufung ihrer Fohlen bey denen Orts⸗ 


jorgefeßten anzeigen follen, um ſolches ſo⸗ 
wohl = Drie bes Er⸗ als Verkaufes behoͤ⸗ 
zig auffchreiben zu können; Auch wollen Wi 
Vierzehendens, aus ir Urſa⸗ 
chen, und damit nicht ſolche Uebel, welche 
J nicht anders als mit großem Scha⸗ 
den wiederum ausgerottet werden koͤnnen, 
einſchleichen moͤgen, daß in Zukunft von 
— — Tage dieſer Berordnung an zu rechnen, 
denen Fieckens⸗Vorgefetzten alle von Frem⸗ 
den erkauf⸗ oder eint de vorge⸗ 


| > im Druck ausgeben 


227 
wielen,, und von ſelbigen wohl examiniret 


werden ſollen. | 
Wir verhoffen bierburch Unfere aufdie &r> 
ielung ſchoͤner und süchtiger Landpferde, mit⸗ 
in auf Das Beſte Unferer Unterhaiten ges . 
richtete Abficht zu erreichen , und verfehen 
Ung demnach guädigft, daß fich unfere Un- 
terthanen beeifern werden, dieſer Verord⸗ 
nung zur Vermeidung ihres Schadens und 
Strafe in allen Städen unterthänigfte Fol⸗ 
gi leiſten; Wie Wir dann unſern Dbet- 
amten gnädigft befeblen, hierauf bebärige 
Achtung zu tragen. Zu dem Ende haben 


Wir dDiefe Unfere Verordn mit Unferm 
vorgedrucdten Fuͤrſtlichen Juſiegel et 
en. o R⸗ 


en Carlsruh den 4 Januarii 1753. 
6) Einen zur Erſpahrung des Sol- 
zes ———— Stubenofen be’ 


treffend. | u 
Das Köntgl. Preuß. General- Dire⸗ 


die Akademie ber Wiffenfchaften Öffentlich bes 
fannt machen laſſen, daß derjenige eine Eh⸗ 
renbelohnung befommen follte, der den bes 
fien Vorſchlag thun würde, durch vortheil⸗ 


‚haftere — der Stubenöfen das Holz 


u fparen. bat dene Schrift⸗ 
Ber veranlaflet, ihre Borichläge demfelben 
einzufenden , welche nachgehends der Acade⸗ 
mie zur nähern Prüfung vorgeleget worden. 
Unter allen aber des Hrn. D. Johann 
Paul Baumers in Erffurt, Vefchreibung ei⸗ 
ne® . Erfparung des Holzes eingerichteten 
Stubenofens, in ? Sabre den Preiß er- 
halten, welche — —* nebſt noch zween 
andern Abhandlungen, bie ihr ſolchen ſtrei⸗ 
tig gemacht, dem Gemeinenweſen zum Beſten 
durch den Druck in 7 B. und 6 Kupfertafels 
uBerlin befannt gemacht worden, und kann 
biefigen Intelligenz oir auf Verlan⸗ 
gen vorgeleget werden. — 
wird nicht unrecht — ſolche auch 
ed rg £ a 
‚ und in einem Auszuge zu lieferu. 

Dir Sortſetzung folgt Fünfiig) 

| 2) 8eipr 


— 


128 u )ol 


——— tz. 


— IACAMCCCCẽ 
Norbi oder 2 Se ‚zoMer 
oder 3 3 | ‚6 April, 

der 4 — 1 lı3 
2. Sceffed 
Ti. — —— 
Bene ee. ee 


ß — ce j nen Eisler, Pa ne aber zu — J—— — 
ö 
Tante geben nur SL er ei latt eigen oflet x sögr- 


aliges € 
Ggr 
— ⏑⏑⏑⏑— —2* Churſichtiſche Lande. 



















hagien, Etilung des Blutfluſſes 
BER 


| öl | 
Gnädigftprivilegir 


Leipziger 


No. 


.. 
. PR? 
“ D 
Nie 
⁊ 


ne 
tes 


& 


I | 
lat, 





Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Zand- 
Wirthe, zum Beften des Nahrungsitandes, 
Sonnatends, den 20 Wpril, 1765. 


Art. D. Sachen , fo zu :verfaufen find, 


‚Oder zu Faufen geſucht werden. 

Bey Herrn Serrmann Daniel Scheller, 

Kauf⸗ und Handelsmann zu Nuͤrnberg, 
ſind nachfolgende Saamen: als Fichten, 
Tannen⸗ Weißbuchen⸗ Erlen⸗Birken⸗ Ahorn⸗ 
und Fuͤrnholzſaamen, das Pf. a 16 Gr. des⸗ 
gleichen auch Raygras das Pf. a 12 Gr. 
ſriſch und ˖ gut zu bekommen. 
2) Bey Hrn.Gotthelf Sal. Langen, un⸗ 


ter. Hrn. Krapps Hauſe im Thomasgaͤßgen 


ud abermals friſch und gut zu bekommen die 
ſchon ſehr beruͤhmten Hemiraniſchen Tropfen, 
welche in der Hemiranie oder einfeitigen Kopf⸗ 

nicht nur allein die geſchwindeſte 
vuͤlfe erweiſen, ſondern es auch bey allen 
andern Arten von Kopfſchmerzen thun, und 






die man deswegen, weil eit noch wenig 
ober: gar ‚feine Specifica, ſo geſchwin⸗ 
de Hälfe,ale dtefe Eropfen;; ſo empfindli⸗ 


chen Kopfſchmerzen thun, erfunden, alſo nen⸗ 
nenwolien, von denen man auch tweileg ein ſehr 
ſtaͤrkendes Medicament iſt, heſondern Mutzen 


key. allen Schwachheiten des Körpers Mattig⸗ 


keit, Herzklopfen und dergleichen, nach lan⸗ 


a andenen Krankheiten, Wiederer⸗ 
‚ber verlohrnen Kräfte, bey Haͤmorr⸗ 
und Staͤr⸗ 


kung des Koͤrpers, auch in Steinſchmerzen 
ungemeines Soulagement sang unfeblbar hof⸗ 
fen fann. Gedruckte Avertillements werden 
gratis ausgegeben. Briefe -und "Gelder, 
auch etwas fo-viel: ale noͤthig, worinnen bie 
Glaͤſer eingepackt werden können, werden 
franco eingefendet. 

3) Es find bey Facob Caroue und Comp: 
Mans und Looſe von der, zu Wiederaufbaus 
ung derer im letzten Kriege gu Dresden ein⸗ 
geäfcherten Ereug- St. Annen: und Way⸗ 
—— gnaͤdigſt verſtatteten kotterie, zu 

ommien. — 

Anf künftigen zoſten April und folgen⸗ 


de Tage ſoll in Zwickau, ingleichen den 10ten 


May und folgende Tage in Annaberg eine 
zu Meißner Porcelainmittelgut - und 
sſchußgeſchirre, an den Meiftbierhenden 
öffentlich verauctioniret werden, und find 
die Catalogi an beyden Orten zu oben ber 
nannser Zeit gratis zu haben. | 
5, An Johann Withelm Obermanns Haug 
im Brühl iſt wiederum frifch zu "befommen‘: 
das befte emgfifepe er, (Burton ale) ingleiz . 

chen, veritable Arad’ de Goa, 
Art: II. Sachen fo zu vermiethen, oder 
zu verpadhten. 
Pr Es iſt · ietzige Meſſe an einem — 

gene 


— eine Treppe hoch befindlich, Ift chenen 
wohl in ietziger Dfier = als ie in. Kr 
en. Me kam 


we) 


ur 

* Ort ein (be Logis eine 
eppe: hoch Aal eraus‘, mit Bette, 
Auſwartung, Wieublen und aller nur 
möglichen Bequemlichkeit verfehen, — 


ſehr civilen Preis zu un Anch kanır. 


auf Verlangen mit ya bedienet werden. 
ar — iſt bey Herrn Salomon 
Gotth ann, auf dem neuen Neu⸗ 
en hen 
des Meinfchenten Werners Haus 2Trappen 
hoch zu erfahren. - 

2) Dreg Stuben 2 Treppen hoch, nebſt 


Ä har — Kammern, ſowohl forne als 


hinten heraus, ferner 1 großes Gewoͤlbe, 3 
Be Keller und 4 Böden bereinander, ı 


* erhalten. 
EN In —* Hauſe im hergal⸗- 
-& ift ein bequemes Gewoͤlbe bee ietzige 
— auch zukuͤnftige Meſſen zu vermie⸗ 
Liebhaber koͤnnen ſich auch allda bey 
er melden und des naͤhern ge⸗ 


& bevorſtehende Oſtermeſſe in 

ied Mankens Haufeinder Heyn⸗ 

2 ſchoͤne Stuben nebſt ı Kammer 
forne — zu vermiethen. 

HD * J———— wobegein Al⸗ 

einer Kammer vor Bediente, 

Inn: — — Fr eine Treppe bock, in 


ohnweit dem Muere | 


Kachifhen Ber in ns —— Neachtem der 


Lderinieihen. Liebhaber 
im Intelli 

6) Ein 
we und ı hin 
allenfalls. ao coven oder eine 
mer gegeben ehe fon, und in der Eathar 


nz-Comtoir zu m 


richt ertheilet * an — 


MD Mächte Oſtermeſſe ſind in einem Haus ſtens 
Kam Free ber Bere forne heraus 
2 Stuben, wavon an einer 


ein Alcouen befindl. 


)ot 


luerbachs Hofe gegen über, in be 


ur 


um bilfigen Preis gu vermiethen. n dem Int. 
Comt. ift nähere Nachricht zuerfahren. 

8) Es ift künftige Oftern Meflengzeit eim 
Logis in der Catharinenſtraße im der erſten 
Erage vorne Heraus, an eine Herrfchaft zu 
vermietben. Mehrere Nachricht giebt das 
en enz-Ccmtoir; 

8 wird in Gewoͤlbe nebft Schrei 
be, an einer guten fage, mit eder > 
allenfalls ohne Logis und Niederlage; bi 
bier md — — 8 A Far 
Dftern Yo. 1766. 





zuzeigen has, der —— ſich In Ge a. 


genz- Eomtoir gu melden, und das weitere 


igen. 
10) Eine austapezierte Stube, 


€ 
pen hoch, vorne heraus, nebft einer In 


diene 


tenkammer und nöthigen Deublen, in einem 


bequem. gelegenen Haufe auf dem Neuen 
Neumarkte, ift auf kommende Dftermefle um 
billigen Preiß zu vermiethen. Mehrere Nach⸗ 
richt ertbeilt das Intelligenz- Comeoir, 
Art. IV. Sachen fo 
Bopien — — An, 
Art. V. Belder fo aus oder 
gefücker werden. 
Ein Eapifat von. 500. Rthlr. wird auf 


eine fichere Hypothek eines in biefigen Vor⸗ 
ſtaͤdten liegenden Grundſtuͤckes bald es 
ſeyn koͤnnte, geſucht. Raͤhere Nachricht er⸗ 
theilt das Intelligenz 1, in Dienfe AR 
n ge 
oder Dienfte und Ars 


Art. VI Derfonen 
beit fu 


gis, welches aug2 Stuben for fchafte 
aus beſtehet, wozu auch Ga 
Same ſchen 





⸗ 


— — — — 


N 


. gende neue 


N w " 
Art, VII. Anfragen. 


Vacat. 
Art. IX. Nutzliche Bücher. 


1) Bey M. G. Weidmanns Erben und 


iſſions⸗ 


und neuen Einrichtung, fo weit fie ei % 


auf die Erfahrung gründet. Allen ki 
babern des Keldbaues zum Beſten 
sefaft, und mit dazu nötbigen Kupfern 
verfehen von John Mills Efg. aus dem 
Erngliſchen überfegt von M. C. F. 
N ——e—— Geban 
2 y us Gebauer von 
Halle, werben in der bevorſtehenden Leipzi⸗ 
ger Oſtermeſſe, in deſſen Logis auf der Ni⸗ 
colaiſtraße, im Breyhan Brauhauſe, fol⸗ 
Bůͤcher — haben ſeyn: 
Allgemeine Welthiſtorie, 28r Theil, 
oder Hiſtorie der neuern Zeiten 1or Theil, 
i 4. inPränumeration ı Rtbl. 18 gr. 
en a voird zugleich ein Avertiſſement von 
-.  diefem Werk überhaupt, als auch be⸗ 
ſonders von einem Auszuge aus dem⸗ 
ſeiben, — in eben dieſem Verlag in 
werden. 
3. Zuſaͤtze zur allgemeinen Welthiſtorie, 
6r und letzter Sheil, gr. 4- 
« > Der Menfch, eine moralifche Wochen⸗ 
.. T.ſchrift, neue Auflage, fo alle 12 Theile 
in 4 Bänden enthält, ır Theil, gr.8. 
welcher in diefer Mefle noch in Pränus 
merationd ı Rthl. ger. überlaffen wird. 
4. Serbfis Betrachtungen über die Glau⸗ 
beuslehren, gr. 4. diefe Mefle noch in 
Praͤnumeration aıRthl, 16 gr. 


⸗ dr 


ur 


5. Der Glaͤckſeltze, eine moraliſche Mer 
— zr Theil, gr.8. Wird fort⸗ 


geſetzt. 
6. Meiers philoſophiſche Betr 
über die chriſtliche Religion, ges S 
gt. 8. in | 
7. Millers Schule des Vergnuͤgens, gr.8. 
$. Bibliorhecz Baumgarteniæ ParsI. quz 
colleftionem Bibliorum , Exegetica, 
Theologiea & Eccleliafticg contines, 


cum appendice Bibliotwecz ſeparatæ 


medicæ et Miptorum. 8. 


feßten genaueften Preiß zu verka 
Job. & ; — ieh 


Bände. 
Leipg. 1742=61. in 15 ſaubern Pergm. 
nden, 8. 12 


‘1720 » 1735. In 20 $ranbänden 


g. 8. F 12 Rt 
3. Rollins Do after und neuer Zeis 
ten und Völker, 13 Theile, Dreßden, 


1738 49. in 13 faubern Franzbaͤnden, 
12 Rt 


4 Vollſtaͤndiges Lexicon aller dlun⸗ 
gen und be, oder Allgemeine 
Schatz⸗ Kammer der Raufmannfeaft, 

5 Theile, Leipg. 1741. in 3 ſehr faubern 


ae Beat Segen 
5. Len or des ichen 
ſes Anhalt und Sachfen - Lauen⸗ 


burg, mit vielen Kupf. Cöthen, ı 
in fehr faubern Marmorband, a 
8 Te 


6. von Drey | 
rzogthum Magdeburg gehör 
— und aller darinn be⸗ 

findlichen Staͤdte, Schloͤſſer und Aem⸗ 


ter, 2 Theile, Halle, 1755. in 2 2 
un golio, zn Tel 
3 


5 
4 Der 


at 


— 


t Befchreibung * 


* 


— 


\ 


— 


haupt, von der Schoͤpfung 


232% » 
45 Der gelehrten ſewohl als denn Her; 


ven Buchhändleru kann nicht unbe ı ımegeon, 
es 


daß von meinem.nach der feientififchn Le 
aut: gefehriebenen Syſtem der--Gottesgelahft- 
heit bereitiäger dem letztern Kriege 3 Tomi ang 


Licht geftellet. worden. Der erfteerfchiengum 





erſten mal im Jahr 1737. und faflet die Leh⸗ 


se von der . gift: und Gottesge⸗ 


lahrtheit überhaupt, ferner von Gott, 


von der heil. Dreyfaltigkeit, von den gott⸗ 
lichen Rathſchlüſſen und Wirkungen uͤber⸗ 


Engel und des Menſchen, von dem gott⸗ 
Itchen Ebenbilde, von den Sundenfalle 


und deſſen traurigen Solgen in fich. Er ift- 


wieder aufgeleget und vermehret worden ini 
Jahr 1753. Der 2te Tomus dieſes Werke 
kam im Jabr 1739 zum Vorfchein.- Da num 
ver ıfle Tomus mit-dben Folgen dee Suͤn⸗ 
denfalles befchloffen worden, und nicht fuͤg⸗ 


licher iſt, ald daß nach erzählter. Krankheit 


fo gleich die Heilungsmittel folgen: fo babe 
in. dem 2ten Tomo die Ang Ah 
der Chriſtl. Religion, vonder allgemein 


erbarmenden Bnade Bottes, von Chris 


von der Sellssrdnung nach ihren 


| — Stuͤcken, von den verſchiedenen 


Stufen der Gnade Gottes und von der 
Gnadenwahl abgehandelt. Weil aber 


durch dieſen Zufammenhang die Wirkungen 


Gottes im Reiche der „die Er⸗ 
baltung —— , die Vorſor⸗ 
eun 


waren, fo: babe damit den. 2ten Tomum 


befchloffen. ._ Der 3teTomus, welcher inr Jahr - 
1749 ausgegeben ward, ſtellet hierauf zufoͤr⸗ 


berſt die Lehre von-der Kirche Gottes 
Aberhaupt vor. Wenn man aber auf die 
Derweltung —— Bade zur 


Seligfeit und der Kirche GOttes von An« 


der Welt; der. 


egierung! Bottes zuruͤck geblies 


keginn ber ſiehet, fo finder man eine brenfas 


ehe Art derfelben , nämlich die Erzväterli⸗ 


Se, die Moſaiſche, und Die chriſtliche 
economie oder Zaushaltung der Gna⸗ 
Um nun „ale. Veraͤnderungen deutlich 


de. 
einzuſehen, welche ſich in der" geoffenbarten 


“_ Beligion, dem Wefentlichen derſelben, wel⸗ 


ches dib Glaube an den Fänftigen ober gegen« 


).ot pp en: e 


waͤrtigen Welcheiland' ift , unbeſthadet; er⸗ 
eignet: So babe in dem dritten Tomo bie 
erzpäterlidde und moſaiſche Geconomie 
abdehandelt. Es iſt daher nicht nur von Ber 
Befchneidung und Bfterlammr als. den- 
insgemein genenneten Sacramenten des A. 
Dſondern auchtvon allen göttlichen, zur Zeit 


befindlich, ja auch- alle. Erſcheinungen, wel⸗ 
che ſich auß Ehriftum beziehen‘, aufgefuchet, 


und bey jenen die Gleichfdrntigkeit zwiſchen 
dem Be 


e und der Sache ſelbſt, bey dies, 
fen die Beziehung auf Chriſtum gezeiget; 
auch eublich von der Seligkeit der Kinder und 
Erwachſenen in- den Zeiten‘, die ver Chriſto 
gervefen, gehandelt. Was fehlete nun. noch 
ander Bollendung des ganzen. Syktematis ? 
Nichts als He Geconomie des TE T, Dies 
fe war ed, welche ich, um das Wertvolle 
Sch babe aber babın folgenes Yehrın yeiegeme 

aber dahbin Folgende Lehren gezogene 
1) Vorder Rirche TI: T. insbefondere 
und ibren Dorzügen, 2) von der heili⸗ 


en Taufe, daben auch von der Judentau⸗ 
ach en „heiligen Abende 

ahl, vom: Meßopfer 
—* ————— ⏑ —— 
rio um nr und: Rechten 
auch g rRirchendiener. 


Weil nun aber in denen theologiſchen Syftema- _ 


tibus auch pfleget von der weltlichen Obtig⸗ 
keit, vonder ebelicdyen ; väterlichen und 
herrſchaftlichen Geſellfchaft gehundeick zu 
merben; ſo habe 5) auch diefe Lehren nich 
uͤbergehen wollen; ob fie gleich mehr zur chriſt⸗ 

lichen Sittenlehre gehoͤren. Ich’ handele wei⸗ 
ter 6) von den 5mdernungen der wahren 


RKRirche, und man ſiehet leicht, daß der An⸗ 


tichriſt hier hauptfächlich in“ Betrachtung. . 
komme. Es iſt uͤbrig 7) was noch von — 
| denigen 


u 











ur 


ar )jol ur 


fäntgen ; das als Tüufrin bevotſtehet, zu ſa⸗ 


gen if: Dahin rechne ich aber die Fünftig. 


zu erwartende groffe Bekehrung der Ju⸗ 
den ; den Self ——— Babels und 
des Antichriſts, den verdeſſerten Zuſtand 
der Rirche, oder das tauſendjährige 
Reich, den tin 

9098 , die Auferfiehimg der Todten, 


keit und Graͤndlichkeit ımd richtigen Juſam⸗ 
menbang in den Religiongmahrheiten zu thun 
if, Satiefaction finden werden‘ 


Nachdem aberdie Meichiorifche Buchhand? 


ang in Jena nicht geneigt. war, den wirkli⸗ 


en Druck dies Buchs’ zu Re a 


and felbige daher von einer hohen Hochfuͤrſtl. 
Landesregierung in Weimar ihtes vermeint- 
lichen Rechtes zum Verlage verluſtig erklaͤret 
worden, als hat fich der Buchdrucker in Rus 


dolſtadt ie Wilhelm Lerche enter 


ſichloſſen, das Buch unter dent Titul: Oerv 
nomia Salutis Novi Teſtamenti, ceu' Tom. 
IV, et vitimus, Theologiae Reuelatae Dog* 
matierae &c. zu drudern,; und zu verlegen‘; 
wie denn fehon wirklich das ganze Werk bie 
Preſſe verlaffen,, und in berorftchender Leipzt« 
ger Dftermefle &. G. bey Herrn Bernhard 
Chriſtoph Breitkopf und Bohn, tie 
auch im Duedlinburgifchen Buchtaden in der 
Micslaiftraffe In Deren Bicecanzler- Borns 
Haufe in Leipzig, und in Rudolftadeben dem 


Berkeger ſelbſt zu haben feyn wird. Ob nun⸗ 


wohl diefe® Werk ftark ind te Alphaberfaus 
et,und daher: Feicht gnverachten, was -für 
were Koften zu Berfertigung deſſelben ‘er- 
fordert worden find: fo. bat doch Herr Li 
che auß Liebe gegen das Publicem ſich ent⸗ 
ſchloſſen, das Wert um den allerdilligſten 
Preiß, nemlich vor 3 Rthlr. 8 Sr. Conven⸗ 
| —— bis Ay Ende dieſer Meffe zu ver? 
.laſſen. Nach 
Preiß · um ein Anſehnlichts erhoͤhet werden. 


tergang des Gog und Ma⸗ 


eilauf dieſer Zeit wird der 


132 
Ich erinnere nut neh, daß dieſes Wet 
auch von denen, die allenfalls die vorberge⸗ 
henden Tomos nicht befitzen, wirb mit Nutzen 
gelefen werdin können“; und daßter Geehrte⸗ 
fle Leſer in ber Vorrede ein kurges Verzeich⸗ 
en über die vorhergehenden "Tomos ges 
führten Streitigkeiten, am Ende bed Buches 
aber cin Verzeichniß derer feit 40 Jahren von’ 
ntir ans Licht geftellten- Schriften antreffen- 
| 


erde. 

Je mehr ich bisher von auswaͤttigen Ges 
lehrten wogen der Vollendung meines Syſte⸗ 
matis Thheologict ſchriftlich angegangen wor⸗ 
den, deſto weniger habe dieſe Nachricht dene 

Dlico verhalten wollen und verfichere nue - 
ch, taß-auf die Leipziger Oſtermeſſe ©: ©: 
dieſes Werk gewiß geliefert wird. Weimar/ 


umso Wi 176 

7, ,M: Jücob’Earpod, 
58 Böchfürftl. Weimariſchen Gymnafis 
: '  Direötor und MathrP.B,- 
nn A EEE: 

. Sortüefente Nachricht von einent zu 


Erſparung des Holzes eingerichte⸗ 
ten Stubenöfen - 
dieſet Abſicht wollen air mie bem Bor 
berichte der Academie zugleich die Gedanken 
der letztern Abhandlung vereinigen, weil toi 

uben, daß der erſte und letzte Ofen zu dent 
eduͤrfnifſſen eines Landes, dag auf Erfpa? 
rung des Holzes ſiehet, die gefchickteften find. 


‚Wir wollen dabey aber auch dasjenige, was 


dem einen absgehet "durch den andern ergän? 
ker, und vieleicht aus zween einen einzigen: 
lefern, der das Vorthkilhaftere von beyden 
empfangen. Es iſt' gewiß, bey det Haupt⸗ 
ſache, die Erwaͤrmung eines Zimmers, vaß 
das Holz erſparet werde, kommen vornehm⸗ 
lich drey Dinge für, welche in Betrachtun 
zu giehen find. Hieher gehört der Ofen, das 
Simer and das zum Brennen und 
inheigen beſtimmte Hblz. Man fuche, fo 
viel m . 
1) allen und. fuͤrnehmlich den beften und . 
Härten Ausfiuß des Feuers vermittelſt ei? 
nes zus Holzerſparung : wohleingerichteten 
Dfens ins Zimmer zu bringen. Wie muß 
nun abet! der Ofen beſchaffen ſeyn, der von 
&3: einen, 





W 





f 34 z 
ner gegebenen Menge Holz, das darinnen 
ass] — ; 2 meife we 

fäi und auch alsdenn dem Zim⸗ 
Be ei dem er flieht, auf das vortheilhafte⸗ 
fie mittheilet ? Reden wir won ber Wärme 
oder Erhigung eines Ofens, die derſelbe von 
fich giebt, fo verſtehen wir durch die Hitze 


. nicht bloß ihre Lebhaftigkeit , ſondern auch 
‚ ihre Ausdehnung. 
iße Hat man auf zween Umſtaͤnde zufeben:, 


9 der Lebbaftigkeit ber 


— die Lebhaftigkeit des Feuers an 
ſich, und auf die 
geeignet wird. Das erſtere geſchieht durch 
einen ſtarken Zug der, Luft, als wodurch das 
Feuer angeblaſen, vermehret und auch eine 
ſchnellere Hitze zu wege gebracht wird. Ein 
idt wird das Eiſen nimmer fo gluͤend 

aus dem Feuer bekommen, als ær es — 
get, ohne ſich dabey des Blaſebalgs zu be⸗ 
dienen. Daraus folgt Die Regel: Derjeni⸗ 
ge Dfen ift Ber beſte, in welchem, durch einen 
uten Zug der Luft, das Feuer aufs ſchaͤrf⸗ 
angeblafen wird, und wo der 3 mitten 

in das brennende Holz gehet. Diefe Regel 
wird von det Königl. Academie der Wiſſen⸗ 


fehaften durch einen und den andern Verſuch 
feſtgeſetzt. Geſcht aber auch, daß in zween Oefen 

leich großes Feuetr mit gleicher Lebhaftigkeit 
—— 0 AEAnnen ſie doch mehr ober weniger 
davon erhtät werden, nachdem fieihser innern 


Einrichtung Be von derßlamme mehr oder 
een angegriffen merden. Dierbey kommt 


die Meite der Oefen und Die Beſchaffenheit 
ihrer en eht von 
iz ſta d lebhaften 


n am meiſten wird er⸗ 
an Meite von der 


i 
Glan 

amn 

gen d e preſſen muß. ‚Wir 
bei en hiervon feines weitern Beweiſes. 


ir koͤnnen ficher fchlieffen : Die vollkomm⸗ 


nere Einsichtung der Defen erfordert, daB 
ihre inneren Wände det Größe des darin⸗ 
nen nötigen Feuers dergeflalt angemeſſen 
ſeyn, daß die Flamme die’ ganze Meite der 
Gänge des Dfens leifülle. Von der Weite 
kanır man «ichr ſchlechterdings ein Maaß ges 
ben, weil ſolche von ber Größe und Menge 


4 ‘ 


t, wie fie dem Dfen gu⸗ 


Mer it, daß ſie ſich 


ww 04 ur. 


des Holzes ‚- das yur Feuerung gebraucht: 
wird, — et. Man muß fie der —* | 
theilung der Töpfer überdaflen , und. folchen 
nur überhaupt erinnern, daß fie die Dfen ſo 
enge machen, als e8 nur immer ohne Ge⸗ 
fahr gefcgehen kann. 
ge aber müllen folche fo feyn, daß die Spi⸗ 


93* Flamme, in welcher die größte Hitze 


„gerade auf die innern Wände derfelben 
treffe, die Flamme fey lang oder kurz. Da⸗ 
ber müffen die. Gänge eines zur Bolgerfpa= 
zung einzurichtenden Ofens nicht in geraden. 
Linien, fondern in Krümmungen gehen. 
Denn de mehr horizontal. —— 8 
Flaͤchen sin Dfeu dem Feuen entgegen ſetzt, 
ie. befler hitzet er. Da hingegen bey einem 
Dfen, deſſen Seiten perpendiculär aufgerich- 
tet find, die befte Wärme mit dem Rauche 
verflieget. Fuͤhret man aber den Gang frumnt 
und durch Kruͤmmungen, fo wird die Spige 
der Flamme Aberall anſtoßen, ie nachdem die 
Flamme felbft Länger oder kürzer iſt; doch iſt 
dabey nicht nöthig, daß auch die Auffere Flaͤ⸗ 
che des. Dfeng alle dieſe Krümmungen habe, 
denn man kann durch innere Erbdhungen , die 
Bee fon fo veranftalten, daß die Aufz 

ete Bläche des Dfeng gerade wird. Wirk 
nun bey diefem Frummen Gange des Ofens 
auch noch ve in Acht genommen, daß er 
nach und nach etwas enger, zuletzt aber nas 
he an dem Ausgange gegen den Schoenftein 
wieder etwas weiter wird, fo wird dadurch 
bie Stärke bes Zuges vermehret. Alles dier 
$ jielet auf eine Jebhafte Erbigung dee 
efen ab, und wir finden darinnen bereits 
drey wefentliche Eigenfchaften eines guten - 
Ofens beitinme. . —— 
(Die Fortſetzung folge Fünfig) 
1.2) Anzeige von befannt zu machenden 
Verſuchen, Pappier zu machen. 
Denenjenigen, welche an gemeinnügiges 
And —— Bemuͤhungen ein Ver⸗ 
nuͤgen finden, hat man von einem Vorha 
Den Nachricht ertheilen wollen, welches zu 
vernehmen, wie man hoffet, ihnen nicht un« 
feyn wird. 
ie allgemeinen Klagen über den großen 
Mangel und den immer höher Rejasnben 
0 .. I. .2 re 


n Anſehung der Gͤn - 


| — Fr vollkommen 


; wu ge 


J er 





2 ar 
Preis des. Pappiers eranfoflten mich vor 
drey Fahren zu. — vb ſich nicht aus 
anderin Seuge, als den bisherigen Lumpen, 
möchte Pappier machen laffen. ver⸗ 
ſuchte es damals zuerſt mit der 
woile der Schwarzpapei. Nun glädte es 
mir zwar dieſes erſtemal nicht fo, wie 3 

verhoffet hatte; indeß zeigte fich doch ſo viel 
— — daß — Papelwolle >. 
sum Pappierma tauge; und i 

hatte damals die Ehre und das Bergnügere 
der. Churfuͤrſtl. Academie zu Muͤnchen hiervon 
eine eigene Abhaudlung u. Muſter vorzulegen. 
Allein, anderweitige Beſchaͤftigungen brach⸗ 


ten mir dieſen aa Anfang der Pap⸗ i 


pterverſuche gänzlich aus den Gedanken ; und- 
naar erft im wurde ich 
von 


aus mehr — 
—— — haben auch 
— 

mie zu —— 
ten „ Selelfhaften 4 iſſenſchaften 
ehrten Maͤnnern, einen, alle meine rwar⸗ 
J— Beyfall zu erhalten; 
und ich bin nicht nur von dieſen, ſondern 
ſelbſt fuͤrſtlichen Perſonen, angegangen wor⸗ 


ven, ur meine Pappierverſuche zum allge⸗ 
mieinen Beſten, an u belat anderer, ben g 


. 
= 
— 
x @-, 


)606 


amen⸗ 
ein Mappier, o 


‚dente ich biefe Berfuche, womit fie gemacht 
tfabren, und 


onder. 


» Pappier zu vex⸗ 


andern Aea⸗ ft 


wur 135 


ben wird, mit alien nur möglich fiheinenden 
Sachen, ſonderlich aus dem zenreiche, 
Verſuche zu machen, ob ſie zum Pappierma⸗ 
chen tauglich ſind, oder nicht; ohne vor 
der Hand annoch darauf zu ſehen, was vos 


niger graues, ſchwarzes, oder anderfaͤrbi⸗ 
ges Pappier daraus entfichen möge, ſo ger 


worden, wie man dabey ve und mas 
daran geroprden. iſt, von Zeit zu Zeit a eir 


‚genen Kleinen — 


x der Band ſoll gehen * —* 


lernen —* 1 Den —— 
re und nit 
ausgemahlet, vor Pater — 


des bevorſtehenden neuen Jahre der erſte 
u untex folgenden Yufishrift geliefert wer⸗ 


"Deiıse unb Muſter/ theils obne 
Lumpen, theils ei em getin« 
gen Zuſatze ken. Pappier 


310 machen. 
u war werden die Werfuche und Mus 
ee dieſes — — — kon? 


2 Papelmolle 
—2* 4) Sep wir 
6) ——* Wal 

zo 


ebruckt und rn, y 


ren >}. © 


ob weißes, oder mebr und wer 


— 


— nachzufolgen, ma- ausdruͤcklich verlangt und: beſtellet worden z 
— hat — * oͤffentliche Nachricn 
Reachdem ich mich num — ſol⸗ erfuchen wollen/ daß 

— moͤglichſt zu dar an un gebenfen, ie cher ie 
be ich vor gut gefunden „ vorber Ss lieber ihre Namen einzuſcuiden, ſich mögen 

U on eigem„ wie ich dies Dies. Bochaben in. gefallen Inflen. : Regenfpuug den au.Dun. 

Da: meine dbfiht 5 bishey blos biefe gewe⸗ 

— einige Zeit Die namliche blei⸗ m Sahanı Epeipiar SKäffer. 








—. 








a.. 


8 


No. 





).ö ( 
Snädigk privilegirte® 


Leipziger 7 


iM genz- Blatt, 


\ 


un Ä 7 


au und Anzeigen, vor Stadt⸗ und Land 
Wirthe, zum Beten des Nahrungsſtandes. 


Sonnabends, den 27 April, 1765. 


Art. II. Sachen; ſo zu verkaufen find", 
oder zu Faufen gefucht werden. 
er Verlangen wird hierdurch bekannt ges 

macht, daß in der ehemaligen Rebenti⸗ 
fohifchen, anicgo aber Wirth» und Schoͤnkopfi⸗ 
ſchen Gold» und Gilberfabrif. in Leipzig, 


tvelche das Gewoͤlbe in dem Kochifchen Hofe 

: am Markte haben, die an dem Churfuͤrſtl. 

| Saͤchſ. Hofe zu tragen verordnete goldene 
= &allauniformchamerirungstreffen gu befoms . 
men feyn. Es find auch ingedachter Fabrik 


alle andere Sorten gold s und füberne Treffen, 
mit und obne Lahn, glatte und gebogene von 
neuen Deſſeins, ingleichen Spitzen, alle Sor- 


ten gold und filberne MaflivEndpfe,, zu ha⸗ 


ben. Auch werden für Negimenter, Feldbin⸗ 


‚ ben, Port d’ Epees, und was fonft diefelben - 
benöthiget, verfertiget, und bat fich jeder⸗ 


mann gute BVaare und billige Preiße zu ver⸗ 


ſehen. 

2) Bey Joh. Friedrich Stäps, wohn⸗ 
haft in der Reichsſtraße in dem Eckhauſe am 
Soldhangäßchen,, die Salzmefte genannt, 
find vorjego wiederum neu. aufgelegte und 


verbeflerte Hochzeit⸗Gevatter⸗Pathen⸗Fracht⸗ 
und Mechfelbriefe, Linienblätter , feine Eng» 
liſche Bedermeffer , wie auch eilferlen, Sorten, 
RN nach denen beſten Händen und 


= 
E 


ſes zu habeu iſt. 


Schreibart, item 3 Theile vor Handlungs⸗ 
und Rechnungsbefliſſene, Einleitung in die 
Kaufmannswiſſenſchaften, Generalhaupt⸗ 
sechnungdtabellen, geſchnittene und unge⸗ 
ſchnittene Redern", auch: gute ſchwarze, 
rote und gruͤne Dinte, um bie bereits es 
kanũten Preife -zu, befommen, auch ſchroibet 
felbiger allerhand Lehr⸗ Ubfchiede > und an⸗ 


dere Briefe, wie fie verlanget werden. 


3) In Großens Haufe auf der Halifchen 
Sch find ftarke gläferne Kaunen⸗ und Noͤ⸗ 
ſelbouteillen um billigen Preiß zu haben, wie. 
Buch veritabler Pontac, ſowobl im Ganzen 
als auch einzeln. 

4) Das wegen "feiner ber rlichen Wirkung 
fit langen Jahren fattfam berühmte Walthes 


riſche Univerfalpflafter iſt aufrichtig zu be - 
kommen bey dem Verfertlaer deffelben, Sas. - 


muel Benjamin Walt 
D. Tellers nun aber | 
dem alten Neumarkt, bg 
ingleichen bey der F 

ihrem Haufe auf der R 
veritabe Medicinides £ 


5) Des Du Hofrath Tei 
— Lebensbhalſam, weicher heſonders bey 
der zn Viehſeüchr —W 


meyers aut. 











- . 
x 





den worden, wenn beuſelben kananauf Brad - 
— wird ‚tt hoch, wie fit vielen 
3 en are I iu a * 
e n der Jungfer Haadin auf-der Pe⸗ 
er ‚ neben dern blauen Engel, in des 
Kaufmanns Hrn. Cornerus Haufe im Hofe 
2 — hoch, — hindurch im, 
Br ber, Gasharinenftrafig, am: 
dem Bofrach Oerteliſchen — i ihrer da⸗ 
ſelbſt hahenden Leiuwandbude 
6) Bey dem Stalfchumacher Löffler aus 
Dresden, ale dem eigenti. Berfertiger find diefe 
Meſſe allbier im Bruͤhl zum goldenen Strauß, 
. zum Berfauf gu haben : Stöde, engli⸗ 
ſche Beitpeitſchgen und Derfpeetive von 
Papier mache. 
7) &8 find bevarfehende Oſtermeſſe, und 
Ä Bra jederzeit, auf der Reichsſtraße alls 
bier, tn dent Keiter unter. des. Herrn Doctor 
Deylings Haufe, bey Michael Sanfeler, 
die beiten Sorten’ Tockeyer, Hoerunga⸗ 
tiſcher, St. Grorgner, ungariſcher Ru⸗ 
Ber, Edimdurger, vorher Opener, un⸗ 
gariſcher Wermuth, nebſt mehreru guten 
* ——— — um * 
€ : Di und t 
Herren —** einen | x 
nn r 


| che ofpſtaſter 

* iſt das De und nuͤtzlichſte Out we 
ches· Herren und Dames in dee Taſche rar 
gen fönnen; denn es hat im geringften. kei⸗ 
‚nen widerlichen, fonbern einen. angenehmen 
Geruch; und: fehlet niemals, alle Schnitte, 


Kunden und ben Brand zu heilen, wenn es fir. Schmidts’ Dank 


fü gleich aufgelegt wird: Beh dem erſten 


Berbinden ſtillet es das Blut, und. benimms: Abs 


die Schmerzen, wenn man es nur mit der Zun⸗ 
ge netzt, und-auf den beſchaͤdigten Theil legtz 
es haͤlt ſo veſte, ss fein ordindres Waſchen 
es los macht. 
nur (0 groß Ne zu werden, ale die 
Wunde if. Das Sick a 10 ©. | 


uw or! 


Das Pfiaſter brauche. 


9 Es wind dier durch bekannt gemacht, daß 
zeithero die bekantiten Andraͤiſchen Roßs 
und Viehpulper, mit ihren ſonderbaren 
Wuͤrkungen ſech fehr hervorget han, auch weit 
und.breit un groſſe Höfe verſchickt worden, 
auch vor allen andern Sip⸗ baden, ale 


t nd Drußgulver, 

, 2 — el 

| eurative den Pferden 
„Gr. Pulver ver 

rviket filr alle anſte⸗ 

ertreibet alle innerliche 


Maͤngel, vermehret auch die Milch bey den Viehe 
und erhält es fett, und ſtark das Paquet 'a 
2 Gr. Pulver vor die Schafe, praͤſer⸗ 
viret vor die Pocken, auch alle andere innerli⸗ 
che Kraufheiten umd Mängel, das Paquet a 
2 &. Pulver vor die Schweine, folche 
fund zu erhalten, auch viel ferrer zu ma⸗ 
,‚ ad Paͤquet «a Br. . Die englifche 
Diehlattıverge wenn ein Sri Vieh ſchleu⸗ 
nig — wird, die Buͤchſe a2 und 4. 
Gr. Auch ms blaue Wunderwaflte fir 
alte Außerliche Schaͤden an Viehe, Das Glas 
a2 und 4 Ge. Es ſinddieſe befondere Gülfe- | 
mittel allhier zu haben im Leipzig bey Herrn 
d Andrei, im blauen: 

auf der — im — red) 


10) — — und Comp. Fabri⸗ 
canten von Amiens·, welche derer Herren De- ' 
ae und re le Bruu on 
ſch genommen und fortzuſetzen 
willens Amp, haben: ihr Gewoͤtbe in Bau Aa 
am Marktes, neben Sties 
un Dofe mit nachfolgenden YUrtickelrz 

ön Asfortimert von sameel- 

— ae halbſeſdenen Brüſſeler Ca⸗ 
33 — —e— — 
Plůſchen, gedruckten Plüſchweſten Man⸗ 
cheſter; extrafeine franzoͤſiſche Tücher, 
Croife Prime Segovie, Perpetuellen oder 
Aſpagnoletten/ Maroe — und baum⸗ 
wollenen 





Meißner 


w 3oL 
men Ceinewande In Untetfutr 


er, ja B und ſch E 

ver, arzen Burates u warzen Lita- 
mins ne alles lauter wohlfebricirte 
gute und feine Wanıen. | 
11) Auf künftigen 2ten Day und folgen» 
be Tage fol ir alga eine Parthey 
Poreelisinmirtelgut und Ausſchuß⸗ 
geſchirre an den Meiſtbiethenden öffentlich ver- 
euctienizet roerden ; ber Kutälogyus iſt bep 


dem Kaufmann Herrn Tronmer bofelbfigra- 


tis zu beformnen. — 

12) Es iſt eine Ziegelfcyenwe nebſt dem 
dazu gehoͤrigen Brennofen eine Stunde von 
Querfurth, aus fieyer 


Srippachen im Joachimsthal, wie auch bey 


ven Richter, Hrn. Meißnern zu Lodersleben 


eine Stunde von Querfurth melden, unb 
allda nähere Rachricht erhalten. 
Art. Ill. Sadyen, fo, zu vermiethen, oder 
" 7 3u verpadhten. SIE 
1) €8 fol, vermöge ergangenen ghäbtg- 
Men Befehle, das Rittergut Jahnis⸗ 
hauſen, im Bezirck des Creyßamts Meißen, 
gelegen, auf 6 Jahre von Walpurgis 1765 
bis dahin 1771 nächfikümftigen zoften Aprıt 
a. c. ben befagten Creyßamte an den M 
biethendin verpachtet werden. Demit nam 
die Liebhaber darzu deſto 
tichtiget werden mögen, n 
die vorläufig entworfene P 
— auch vorhandene | 
Hy dem Creyßamte Mel 
D. Erdmann Guſtav _ _ 
einem jeden ante Terminum zum Erſehen vors 
geleget werden koͤnnen, auch hierdurch be⸗ 
kannt gemacht. | 
2) In der Hannftraße, 1 Treppe hoch ift 
ießige umd kuͤnftige Meſſen ein wohlmeublir⸗ 
168 Logis, wovon zwo tapezirte Stuben auf 
Die Gaffe, 2 aber in Dof geben, nebſt zwo 
Kammern und andern Bequemlichkeiten zu 
vermiethen. Nähere Anzeige giebt das In- 
telligenz-Comtoir. 
3) Esift ein Logis, nicht weit vom Marke 
te, 1 Treppe hoch, und welches aus 2 Stu⸗ 
ben und ı Stubenfammer beſtehet, ſowohl 
iehige Oſtex⸗ wie auch kuͤnftige Michaelis» und 


zu verkaufen. 
Die Liebhaber können fich in Leipzig bey Hr. 


eiſt⸗ hungs· Deamine 


\ a5 


% 


N 


5. 
Neujabrmeſſe zn’vernmerden. Dähere Nach⸗ 
richt erchei.ct dag intelligenz-Comtoir. ach⸗ 
Art. IV. Scchen 


Dienfte und Ars 
Vacat. 
Art, VII. Avertifemens. 
1) Nachdem zur Ziehumg der 1 Elaffe dee 
Schleitzer Lotterie wegen ſtarken Abgang der 
det Loofe nunmehro der zufte May a.c. an» 
beraumet worden 5 als wird ſolches deneh 
Intereſſenten hierdurch belanut gemacht, und 
die auswaͤrtigen Herren Sab - Colledeun - 
erſuchet, nicht allein die Namern und Des 
= Ki denen bertriebenen Looſen, ſondern 
Q  Würigen Looſe, weiche nicht unterge⸗ 
bracht w vier Worhen vor —2 
96 = Dee an bie Colledeurs nad 
Sehleitz einzuſenden, nhaften zu beſtimmter 
Feit die Colledion gefchloffen werden muß. 
lebrigens find zu Leipzig bey dem Kaufmann 
MR. Martini, auf der Hayn-Seraffe, bie 
Waugeregter Zeit Looſe annoch zu haben. ; 
" 3) Es werben dieditern » und neuern Origfe 
alkupferſtiche der Herten Profeſſoren und 
Mitglieder der Ehurfärft. Acabemie der Küns 
fte ſowohl al& die radirten Blätter verſchie⸗ 
dener anderer Künftler und Perfiontaird, 
wie fle einlaufen, in der. Dyckiſchen Bach⸗ 
bandiung in Leipgig, alemal zu chen demjss 
nigen Preiße, für welchen dirſe Kanſtwer 
von deren Berfaffern abgelaufen worden, im 
Eommiffion zu haben ſeyn, und werden sum 
Theil ſchon igt ausgegeben. Nachdem nun 
diefe Künftler nicht abgeneigt find, genen felbft 
erfundene und mir Geiſt radirte Sachen aus 
wärtiger Kuͤnſtler, oder gegen berfelben nach 
betraͤchtlichen Driginalgemählden verfertigte 
— einen billigen Tauſch zu treffen; in 





7 Bw öt we 


ben gleichwohl hie Bedingung, daß derjenige, 
der des andern Werke verlanger, ober ihm 


etwas von dem feinigen, bevor darum ange⸗ 
ſucht worden, zufendet, ſolches, bis aufge- 
nauere Verabredung, Poſtfrey an denſelben 
gelangen laſſe, vorauszuſetzen iſt: ſo wird 
auswaͤrtigen Kuͤnſtlern anheim geſtellt: wie 
ferne ſie ſich zu naͤherem Vernehmen und zur 
Ausbreitung derer die Kuͤnſtler und Liebha⸗ 
ber intereſſirenden beften Blaͤtter, die bisher 
nur wegen Schwierigkeit; derfeiben habhaft zu 
swerden, in verfchiedenen Kunſtſammlungen 
vermiffet worden, die Meßgelegenheit vorlaͤu⸗ 
fig zu Nutze machen wollen. 

3) Ben Hr.Earl Bottlieb John, Schreib 
and Rechenmeifter im Böttgergäfichen, werden 
junge Herren, fo wohl adelichen als bürger- 
Sichen Standes, Fremde und Einheimifche, in 


Penfion angenommen, und täglich im Chri⸗ 


ſtenthum, Rechnen und Schreiben, Hiftorie, 
Geographie, in der lateinifchen und frans 
a Sprache, in der Muſik und im 

angen reell unterrichtet. Huch wird auf Ber- 


Jangen außer dem Haufe im Rechnen und 


eiben privatim informiret. Ingleichen 
Lehr und Geburtsbriefe, Ueberfchriften auf 
Leichenfteine auf verfchiedene Art verfertiget. 
4) Rachdem der Hofparuquier Herr Ernſt 


Wilhelm Kühne, fein bisher auf der Catha⸗ X 


‚zinenfttaße, im Stafifchen Haufe gehabtes 
‚Logis verändert, und ein neues gleich uͤber 
inder nämlichen Straße ‚. in dem Freyherr⸗ 
Lich. Hohenthalifchen Haufel im Hofe im 
Queergebäude, eine ‚Treppe . hoch bezogen. 
Als hat man denen auswärtigen resp. be⸗ 
kannten Herrfchaften folches hiermit dienſt⸗ 
‚lich bengchrichtigen wollen. 
5Bermöge höchften Befehls find zum Beſten 
„derer inländifchen Wollmanufacturen in der 
Ober⸗ und Rieder Lauſitz Wollmärkte ange 
Jeget worden, und zwar in Börlig zu Petri 
Pauli und Martini, und-in Spremberg zu 
Johannis und Allerheiligen. Desgleichen 
auch in Torgau, ber ıfle den Donnerftag 
vor dein ıften poft Trinitatis, der zweyte aber 
3 Tage vor dem Tag Matthæi fo den 21. Sept. 
einfällt, und zrsar 2 Tage hinter einander ge⸗ 
halten. In 5ayn, der erſte den Donner« 
ſtag nach Pfingſten, derate, nach Michaelis 


euſtaͤdter dresdner 
Jahrmarkte, und zwar auch 2 Tage hinter 

6) bie ar 13. Art. VIL, 8. des Leip- 
iger Intelligenzblattd wegen einer Partie 
m Lande gefertigter guter Senfen, Eure. 
und Autterklingen befchehenen. Nachfrage 


den Donnerfing nah dem N 


dienet zur Antwort, daß dergleichen aus 


innlaͤndiſchen Eifen verfertigte und dabey zu 
folge der bereits durch kunſtverſtaͤndige Per⸗ 
ſonen geſchehenen Unterſuchung denen bes 
ſten Kaͤrnthnern Steyermaͤrkiſchen gleich⸗ 
kommende, auch zum Theil ſie noch uͤber⸗ 
treffende Senſen, Sicheln und Fut⸗ 
terklingen, ſowohl glatt als. gezahnt, 
bey dem in Friedrichsſtadt bey Dres⸗ 
den wohnenden Zeugſchmidt Ifchocken um 
billigen Preiß zu haben find, auch in hieſi⸗ 


er Gegend bereits häufig ben felbigem beſtel⸗ | 


et worden. Dresden den 26. Mart. 1765. 
7) Nachdem der Röhrmeifter zu Witten⸗ 


berg, Johann Gottfried Dietrich, verſchie⸗ 


dene bey dem Roͤhrwaſſer mit großem Vortheil 
und Erſparung der ſonſt gewoͤhnlichen Ko⸗ 
ſten zu gebrauchende Maſchinen und Inſtru⸗ 
mente verfertiget, inſonderheit aber bey dem⸗ 
felben eine Art ſehr commoder und nuͤtzlicher 
metallner Handſpritzen, die nicht nur im 
usguſſe des Waͤſſers die Höhe niedriger 
Dorfgebaͤude erreichen, und überall, wo 
sur ein mit Waſſer angefuͤlltes Gefäß 
hinzubeingen ift, mie Nugen zu applis 
tiren, zugleih abes von ſolcher Halt⸗ 


barfeit find, daß fie auch denen unge⸗ 


ſchickteſten Händen anvertraut werden mögen, 
fondern diefelben auch zu gleicher Zeit, ihre 


ſehr guten und — Waſſerausguſſes 
— zum Begieſſen des Gartenlandes die⸗ 


nen können, zu 3 bis 6 Thlr. das Stuͤck 
"zu haben find; Als wird ein folches hier⸗ 


durch dem Publico zu beliebiger Nachachtung .- 


befannt gemacht. 


- 8) Gute Manufacturanftalten dienen zum 


beffern Wohlſtand eines Landes vorzüglich, 


Eine forgfältige Policey thut aber wohl, . 
auf den Unterricht derer dabey gebrauchten 
Kinder, ein wachſames Auge mit zu haben, 


damit nicht mitten unter der Chriſtenheit 
ein Haufen junger Heyden erjogen erh: 


S 


⸗ 
ne u —— 











— — 2 
Der Entreprenneur ber Geibenmanufactuten 
in Weißenfels, welcher fich ruͤhmlich ange- 
Segen feyn läffet,diefeg feit bey nahe 20 Jah⸗ 
ren-angefangene Werk je länger je mehr I 
vergrößern, auch ſehr fchöne und dauerhafte 
Arbeit daraus liefert, giebt dabey gegen 60 
meiſt fehr armen Kindern ſoviel zu verdienen, 
als fie zu ihrer Nothdurft gebrauchen. Dies 
fe fämtlichen Kinder wurden aber, wie zu An⸗ 
fang dieſes Jahres bemerket wurde, zu kei⸗ 
ner Schule gehalten. Nachdem man ben 
daraus erwachſenden Schaden. dem Herrn 
Entreprenneur gu Gemuͤthe gefuͤhret, fo war 
derſelbe fo billig zu verfprechen , saglich die 
Kinder 2&tunden zur Schule abzugeben. Es 
darauf fofort der Anfang des unentgeld- 
ichen Unterrichts im Chriſtenthum, Lefen, 
Schreiben und Rechnen gemacht worden, und 
" Hat man denen Kindern bereitd Bibeln aus⸗ 
getbeilet. Gott laße diefe Einrichtung gefeg- 
het ſeyn, und erwecke Herzen, welche zu den 
etwan noch mangelnden ; mit einigen Liebes⸗ 
gaben beyzutragen, geneigt feyn mögen, 
welche der Herr Superintendent Brehme in 
Empfang zu nehmen bereit iſt. 
9) Bondenen gefammleten Nachrichten der 
Oekonomiſchen Gefellfehaft in Franken, liegen 


15 Stüd im Intelligenz Comtoir zum Vorzeis 


gen bereit, können auch auf Verlangen ver⸗ 
—2* werden. 

Art, VIII. Anfragen. 
Die vernünftige Erfpabrung des Hol⸗ 


zes und aller Baumaterislien, und die beſſe⸗ 


re ale geruöhnliche Verbindung und Zuberei⸗ 
sung derfelben , würde uns wohlfeiler und 
dauerhafter bauen lernen, wenn zumal der 
Platz in denen Gebäuden überall gehörig me⸗ 
nagirt würde. Es gehören zu Bekanntma⸗ 
chung von’dergleichen nüglichen Erfindungen, 
Riſſe, Anfchläge und Anmerkungen, und 
macht. die: Differenz der Preiße derer Baumas 
terialien feine Dinderung, dergleichen auszu⸗ 
arbeiten, indem, menn man nur zuverläflig 
weis, maß und wie viel man" gebraucht, es 
keichte auszurechnen fichet , was es jedes 
Drts koſtet. Um eine Prebe davon zu ſehen, 
fo bittet man fich Riß und Anfchläge, zu eis 

nee Prediger» desgleichen einer Schulwoh⸗ 
nung aus, welche ſich meift auf alle Oerter 


% 


x 


y ot 


hoch. 1. 


Yyr 341. 
paffen können, da man nichts von wirth⸗ 
ſchaftlichen Gebäuden, als Scheunen, 
Staͤllen, ſondern bloßen Wohngebäuden er⸗ 
wartet. Man offeriret vor die Lefte und der 
Aufgabe am geinäßeften fallende Erfindung, 
wenn die Eingaben mit dem Ende des Julit 
eingefchickt worden, zur Michaeligmeffe diefes 
Jahres, zehn Thaler. Zu mehrerer Voll⸗ 
ftändigfeit bittet man den Bau auf eine dop⸗ 
pelte Art, nämlich gu fieineenen, und auch zu 
mie Steinen nur ausgeſetzten hölzernen Ge» 
bäuden einzurichten. - 
Art. IX. Vrüglihe Bücher. 

1) Allhier in Leipzig it um billiaen Preiß 
zu haben: dag grofie voliffändige Univerſal⸗ 
lexicon aller Wiſſenſchaften und Künfte, wels 
che bishero durch menfchlichen Berftand und 
Witz erfunden worden, 64 Theile nebft 4 
Bänden Supplemente und alfo gangeompletz 
hiervon find 60 Theile in Pappe gebunden, 
doch fo, daßein Liebhaber felbige allezeit nach 
feinem Guſto kann binden laffen, weil fie 
nicht befchnitten und durchgängig fauber find. 
Das Imelligenz-Comtoir giebt Tavon nähere 
Nachricht. ie 

2) Nachfolgende Bücher find um beygefeg- 
ten genaucften Preiß zu verkaufen, bey Jos - 
bann Sriedrih Schumann, in-der Nıcos 
laiſtrahe in Meister Johann Chriſtian Dinks 
lers des Corduanmachers Haufe, ı Treppe 
Barre allgemeine Geſchichte 
von Deutſchland, vor und nach Einrich« 
tung des Kayſerthums, bis auf gengemwärtige 
zeiten, 8 Theile, 1744 biß 1758. in $ Zranzs 
bänden, med. 4t. 20 Thlt 2. siftoriidhe 
Merkwürdigkeiten, die Königin Chriftina 
von Schweden betreffend, 2 Theile. Leipzig 


‚und Anıfterdam 1751 in 2 faubern range 


bänden, mod. 41. 5.Chlr. 3. Das Leben 
Buftav Adolph, des großen Königs von 
Schweden, aus dem Englifchen mit einer 
Borrede und Anmerkungen von Böhmen, 2 
Theile mit Kupfern. Leipzig 1760 und 1761 
in fehr faubern Marmorbande. med, 4r, 
5 Thlr. 4. Maſcovs Geſchichte der 


Deutſchen, bis zum Abgange der Merovins 


sifchen Könige, 2 Theile. 1726 bis 1737 in 


‚2 faubern Pergamentbänden, med. 41.4 Thl, 


5. von Slemmings volllommener dent 
T 3 | | ſcher 





— 


‚8 
| ab wohlunterwieſener Fi⸗ 
* Be. Kupfern, 2 Theile, 1719. 


iu faubern Pergamenthand. folio. 5 Thake. 

6 Slenneingedeuchher Soldat dar 

innen die ganze Kriegsmifienfchaft, mit Ku⸗ 

Be 726, tn faubern Pergamensband. fol, 
4 Chr. 


Art. X. 
I) Die befte Behandlung bey denen 
daten derer Dfetde. | 

Man rauchere dergleichen Pferde, nach be⸗ 
"Segten Kopfe des Pfetze⸗ mit eintn Sacke, 
taglich 4 dis 5 mal, mit: rechten feinen Zur 
der; balte das Pferd warm , reite es taͤg⸗ 
Jich etwasherum, und füttere Sadebaumpulr 
ver, auf jedes Futter einen Löffel vol. Ge⸗ 
dachtes Pulver wird folgendergeftalt zuberei⸗ 
set: Man nehme einen Topf, thue abwech⸗ 
find eine handvoll Sadebaum, und eben fo- 
ati Salz binein, verlutire den Deckel, fer 
ge deu Topf in einen Backofen, nach Kerr 
- ausgeupmrpenen Boden, 3 Stunden, md 
ceibe fodenn alles Har. Noch iſt zu erinnern, 
daß im Topfe ganz zu umterft Sulz, und nach 
obgervechfelten. Sadsbaum und Salze, zu 
oberft auf die‘ legte wieder Salz genommen 


muß. 
2) Im ı2 Blatte des vorigen Jahres, auf 
per 119 Seite, finden'fich Borfchläge zu ei⸗ 
wen Rugholzmagaitıe. Man bat ſeitdem 
acht, daß dergleichen zum 
ortheil des Vablici ſeit vielen Jahren im 
rlin angerichtet worden , wovon auch bie 
gedruckten Rachrichten im Intelligenz-Lom- 
soir zum vorzeigen bereit liegen. Man 
wuͤnſchet um fo mehr, daß ſolche Magazine in 
Sachſen an dazu ſchicklichen Orten angelegt 
werden möchten, als die Haus, Wagen und 
Kutſchen auch Chaiſenbaue dadurch geſchwin⸗ 
der, beſſer, dauerhafter und wohlfeiler zu 
Stande gebracht werden koͤnnten. 
3) Mantann die Wäfche anfatt der Kreutz⸗ 
Kriche ea nen. Allein es iſt 
— — ——— 
Weiſe w aus gu bringen, 
* zuweilen he ge bey Beräns- 
derang ber Gerabe⸗ ‚ felbften viel ge- 
Iegen, Mer aber ſolches wi, darf nur mit 





ot 





ie Hand zum Drucken ges. 
man mit denen 9 Sfr 





35 dabey drucken; welches 


eſchnttten (und zwar einzeln) alle 


ahrung beftätiget- worden. 


su Erſparung Des Jolzeseingerichz 


teren Stubenofen. — 
Laßt uns nun auch die Wärme wach ihrer 


Ausnehraung betrachten! hierbey font.es auf. 


die Dicke der Wände und Die Größe des Ofens 
an. Die Groͤße des Dfens wird hier hieß 
auf Die Länge feines Ganges eingeſchraͤnkt; 


Denn die Weite delelben haben veir bereits 


voraus erwogen. Bey Betracktungder Laͤn⸗ 
ge des Sanges iſt es alsbald a mli 
as die laͤngſte Famme, die der 
ingen kann. Dänget nun aber die Länge 
3 —— der ne ie ei: und 
r e des Zuges o nichts 
gewiſſes beflinmmen. Yus einigen Erfah⸗ 
zungen, die diesfals veranſtaltet worben, kann 


man fchen , Daß ein mittelmaͤßiges Keuer, da 


10 bie 13 Pfund aufeinmal bseunen, wen 


der Zug lebhaft und der Gang enge iſt, eine 
Kenn von 8 bie 10 Fuß lang hervorbringe. 


die Hitze hingegen erſtreckt * viel weiter. 
"Weil es aber allemal ein 


Berluft, wenn man 
die Hiße aus den Dfen heraus gehen läßt ; fo 
muß der Gang noch um ein merkliches über die 
Länge der laͤngſten Flamme hinaus geführet 
werden. Die Länge des es läßt ſich in 
kleinern Oefen auf 16, bey groͤßern aber bie 


‚auf 24 Fuß beſtimmen. Dieſes iſt die Urſache, 


warum man ſchon laͤngſtens durch Hin⸗ und 


Herfuͤhren des Ganges ihn verlängert, ohne | 


dem Dfen eine ungeheuere Groͤße zu geben. - 

Außer der Länge bes Sanges muß man 
auf die Dicke des Ofens fehen. . Eine bap⸗ 
pelte Dicke eined Ofens verändert Die Stren⸗ 
ge der Hitze nicht merklich. 
eine doppelte Ausdehnung derfelben verſtat⸗ 
tet, fo ift klar, daß fie der einfachen muß vor⸗ 
gezogen werben, Da nun bie meiſten re 
| — be 


nad Gar, dat; derfeibe nicht Be m, 
die g hervor 


Weil ſie aber 


d einem Punkt, wenn ſolche 
durch die 


⸗ 
‘ 





Tg — —— — 


© 


lich nur 4 bis 5 Zoͤlliim Du 
— fh He fi (ir ad 


| Kb nicht binlänglich,alfen Kaucab abzurführen. | 


‘ J a 
öfen etwan dren Zoll dicke find, und Kati: 


fer Dicke einen Binkänglichen Brad der Waͤr⸗ 


me annchmen; ſokann, man menn ſonſt alles 
nach den vorigen Anmerkungen eingerichtet iſt, 
Br 6 Zolldicke machen, ohne zu beforgen, 

— um ein merkliches geringer ſeyn 


nis, was bis hieher erinnert worden, jielet 
darauf ab, daß man den Ofen ſo einrichte, 
damit er von dent darinen brennenden Holze 
die größte Dlenge der Wärme bekomme. Run 


laßt ung denfelben als erwärmt aunehmen, 


um zu fehen, wie er feine Wärme dem Zim⸗ 
— auf die vortheilhafteſte Weiſe mittheile, 
— wenig, als moͤglich, davon verlohren 
Wir ſetzen hier zum Voraus, daß ein 
— alles Holz zu guten 
and feinen Rauch mehr gebenden Kobten ver⸗ 
brannt'ift, feſt 
ne Wärme NIE ehe mebr aus dem Gange in 
Schorſtein, odet fonft anders mohimrusfaße 


= Edune, Und wie geſchieht dieſes? Meh⸗ 
‚leitet — — — Spitzze her Blomun.alier 


remheus Durch Klappen, melde am: Ende 
Der Ganges im Schorſtein gehet, und dergeſtalt 
DE end, daß fie — wer⸗ 
den. Da aber einig⸗ 

chſchnitt hal; 


ie fmd in menig Tagen orrflopfer, daß der 
Mauch gezwungen wird — Oeffnungen zu 
ſuchen, zu geſchwetgen, daß dns Feuer une 


deſſen Wirkung gedruckt und gar gehindert 


wird. leite man von dem an — 


einen Schlund, der bis in ——— 
und -die Enge des Ganges: wiederum: n 4% 


was meitere, weil diefes den Zug der Luft 
lebhafter macht. Bey dem Ausgange dieſes 
Schlundes bringe man im Schorſteine ein 


eiſernes Fallthuͤrchen an, welches anfaͤnglich. ſtimmt 


und ſo lange das Feuer vielen Rauch v 


on ſich 
giebt, um die Hälfte aufgebäben, ſo 5 bald 


abey alles ausgebrannt, wieder kann herun⸗ 
ter gelaſſen und der Ausgang des Schlundes 
damit völlig bedeckt werden. Auf dieſe Wei⸗ 





Auf die Mittwoche wied wegen der meſſe ein Enrobiau ausgegeben. _ 


% 


3% age rn; us 


be hat man alsbann den Ofen nk als 
— Körper, der in dir F 
—* werden, too er nach and nach feine W 
me der ihm überall umgebenden Luft ertbeilet - 
und fiedaburch erwaͤrmet. Und dieſs iſt der 
eigentliche Endzweck des Einheizens. 


Faſſen wir nun diefes alles zuſammen, ſo 
koͤnnen wir die Vollkommenheit eines Ofens 
aus folgenden Regeln beurtheilen: 

1. Wenn cr einen lebhaften Zug hat, daß 
die Flamme ſo groß und ſo — u 
— — — ars oder 

t des Holzes m iſt. 

2. Wenn der inwendige Gang des Ofens oc 
lang ift, daß die Spitze der Flammenicht 
daruͤber hinaus reicht, fondern noch een 
2 oder 3 Fuß von em? uchtchlauche weg⸗ 


3. Wenn der Gang for enge if. daß die 


zugemacht werde, damit ſei⸗ bleibet. 
= amme feine Wände ganz ausfuͤllet und des 


g der Luft durch kurtzäe Kruͤmmungen ge⸗ 


an die 
ie Wenn die Mänte des. Ofens fo dicke 
ſind ale. moͤglich iſt, wenn nur diefe Dicie 
nicht hindert, bp fie wenigſtens fe warm 
werden · als das E 


Waſſer if. 

5. Wenn der Schlund des Ganges nach 
dem Scharſteinzu wieder etwas erweitert 
hinausgehet, und mit einem Thuͤrchen — 
ben; das, wenn es gut ſchließt und 
er aa — ie ® — 

m uͤberhaupt die Figut des 
ſo beſchaffen iſt, daß er mit der Laͤnge des 
Ganges und derfelben Dicke den währen 
TE Bord nie Hi Dies tepieze ga perfiihen 

och, r 
Die Eroͤße eines NRens ——— 
werden. GSo wie die Groͤße der Stu⸗ 
hen verſchieden iſt, ſo wird ein verſtaͤndiges 
Baumeiſter auch vovſthie dene Groͤßen der Oe⸗ 

fen annehmen. Ind. ee werben wir einie 
— kuͤnftig zeig | 
Der Befhinß Polget kunftige) 





hu 


A 





Se 1.) .oder 3 Scheffel 2 6 |ı ORG 719 


344 a) 






e taͤ dies — ng jedem andern Weizen. Boden. Serie. 


= | I T R.or. Sũ. ſor. Ni.or. 
Altenburg | 7. 2 Viert.3 Metz. 333Mßl. 3 126 


— —— —— | meinen | Daunen 


Dresden _ Ir.| ode ı Scheffel 2 |2oj 2 |—| ı |6 


ERDE | An ee —— Iren '7zug) Kr FREE u — 





Jangenfaha- ı. | "oder 27 Schell. | 2 4 |ı lıg,ı (8 J—I2ı LE, 


a 


Luckau ‚oder 3 Scheffel 3 41NGIIIG6 — [2218.20April 


ran ee N ee er ee ee 





Magdeburg 1. oder 1Scheffelis Men.] 3_ — 2 j4 | 1 [r2] 2 14 |d.20%pril 
Morbpaufen * oder 2 Scheffel 2 ı2| ı (20 ı [4 [—|22 22|0.20Xpril 





vder 3 Scheffel ı I20| a |8 —|211d.20%pril- 


Daun 8 |r !20f a |8 | — 
Prag = oder 34 Strid 7 ei = al— 72110 d.20 April. 
MWirrenb MWircenberg | 1. J 2. Gcheffel | 3 |—| ı j1o — ıg[ı |6 d.20Xpril 


Zwichau | oder 175 Scheflel | 3 18 | z Is | ı 2 Id. 23 Yprif 


Bon dielen Blättern wird alle Sale Gomabenbe In biefigen Intelligenz-Comteir eft Gtäd ausgegeben. Auf 


en 
ein zames abr, ot oder 12 Denn iſt auf — a pramumeriten, doch kan jeder, in Ange Monate — 














——— in der Stadt bezahlen zw wenn es aber 2 Or. 
gaher = Stadt ahen ne — T — ——— — Sack, ofets Sfr. Din s 
u 4 @ 1 
a ehfrcnheit erkredet ch Dur (Kmmtuihe Ehmrpächffige Lande 


- 
* u 


X 


ww. 


Gnaͤdigſ privilegirtes 


No. 





Leipziger 


Intelligenz Stall, 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt⸗ und Land 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


Mittewochs, den 1 May, 1766., — 


Ast, I. Sachen, fo zu verkaufen find‘, 
- oder zu Faufen gefucht werden. . 
Hr der Hennftraße unter dem Birnbaum, 

bey dem Kaufmann Hr. Ehrhardt, - 
die befannten-prieilegieten Rothi 
dicamente, einzeln und in Quantität be 
kommen, worunter fonderlich der röthliche 
, Steinfpiricus ein fürtrefliches Arcanum zu 
Zermalmung des Steined, und Abführung 
aller Steinmachenden Materie durch den 
Urin I fonder Schmerzen, abgiebt,“ auch 


überhaupt wider den — und Schaͤrfe Theil 


des Gebluͤtes fehr; nuͤtzlich iſt. Ingleichen 
das — Rothiſche € benswaſſer, 
welches vornehmlich wider den Krebs und Fi⸗ 
ſteln, in Augenkrankheiten; wenn men - 
Waſſet nicht laflen kann, bey Schwäche 
Haupt und Abnahme der Leibes- und Sr 
lenkraͤfte; bey Haupt und Bahnfchme 
bey Schwäche des Gehoͤrs, wider verder m 
Magen, die Eolic und Mutterbeſchwerung, 
in Dhnmachten und dergleichen, ein r 
fürtrefliches und zuverläffiges Witiel iſt. * 
ner die bekannte und beruͤhmte Aochifche 
Corallentinctur. Nebſt diefen a... 
Medicamenten, findetmandafelbfi, D Ayus 
. Balfamijche pillen, eben deſſelben Lindes 
sungepulger 30, und befagen die dabey ber 


findlichen Zeddel, weldde au , ohne daß 
man eben Arzenen zu kaufen Bat,‘ daſelbſt 
gratis zu befommen find, von dem Gebraus 

he eines jeden Medicaments das mehrere. 
2) Ben dein Hiefigen Univerſitaͤtsmecha⸗ 
niro und Optico C. SR. Reinthalern in 
dem rothen Collegio wohnhaft, werden nach 
Verlangen eines jeden Liebhabers alle Sorten 
von —— — optiſchen und phyſica⸗ 
liſchen, Maſchinen und Juſtrumenten um 
billige Ber verfertiget, ſund auch zum 
bedorſtehender Mefe in dee 
— gegenuͤber fertig zu 
haben; als beſonders eine von ber neue⸗ 
ſten Art verfertigte Luftpumpe mil 
zwey Stiefeln, welche vermittelſt einer Kurbel 
imit dem Rade, weiche in Windenſtangen eins 
gereift, ausgepumpet wird, es iſt dieſelbe 
aber von ſolcher Dauerhaftigkeit, daß fie nie⸗ 
malen wandelbar werden fan‘, weil gar kein 
Bentil daran befindlich, ferner ift auch. ein 
t Rad angebracht, vermittelſt deffẽ man unter der 
Slocke eine Kreißbewegung — — wie 
9*— Teleſcopia von der buiten Guͤte — 

pia, dollandiſche Tubi mit doppeiten D 
etivgläfern von verſchiedener Länge, ele⸗ 
er iſche Maſchienen, Aſtrolabia, Waſſerwag⸗ 
ee gen, Salz Bier⸗ Del» Wein «und Brantes 
wein 


143 


146 ee 
u gm matbemathifche Beftecke, auch, 
einzelne Zirkel und Maasftäbe, ' allerhand 
Metallfpiegel als Cilind. Con. und De 
Dalfpiegel nebft denen darzu gehörigen Bildern, 
en und fehr accurateBarometer mit dreyer- 
ey Mangftäben dreyfache Thermometer von 
Bahrenheit Reammür und del Isle, wie auch 
allerhand Hbjectiv- Dculor-Brenn-Fern- Ber: 
gröfferungsgläfer. und die feinften Eonfer- 
vationsbrillen in Schildfröte und Horn auf 
ae Art eingefaßt, nie überhaupt in 
= heile der Mathematikeinfchlagende In⸗ 
umente. 

3) Herrn Joſeph Hegers, Churfuͤrſtlich 
Maynziſchen und Fuͤrſtl. Taxiſchen Hofraths, 
auch der Kayſerl. Poſt Commillarii, ge⸗ 
fertigte Poſttabellen, oder Verzeichniß 
derer Poſtfſtraßen in dem Kayſerl. Roͤmi⸗ 
ſchen Reiche und zum Theil auch in denen 
angraͤnzenden Landen 'ıc. find allhier um ei⸗ 

nen billigen Preiß zu verkaufen. _ Nähere 
Nachricht giebt dag Iuteiligenz-Comtoir. 
4) Eine Menſula nebſt Diopter und 
Statifift,ganz neu in Stades Hauſe 3Treppen 
boch um billigen Preis zu verkaufen. j 
5) Diefe Mefle find wiederum bey denen 
Kaufleuten Below und Schaal, aus Dan- 
sig, in Leipzig aufder Kleifchergaße, in Hrn, 
Weinholds, des Böttchers, Haufe, folgen. 
de Achte — 
ganzen Kuͤſten ſowohl als —— 
am killiigen Preis zu haben, nehmlich: Alker⸗ 
miß, Krampambuli, Zimmt, Rataßa, 
Kuͤmmel, Perſico, Citronen, Muſcat, Roß⸗ 
mary, Angelick, Lufftwaſſer, Relken, Gold⸗ 
| EA, Pomeranzen , Roſolis, Magen- 
waſſer, ſowohl auf Wein als doppelt adge- 
zogen, wie auch Dunntitäten und einzelnen 
Klafchen mit und ohne Butter nebft Meldung 
der Sorten, davon eine vollfbändige Specifica- 
sion bey gedachten Kaufleuten zu ſehen, und 
Addresie zu beſtellen. — 

6) Es ſoll das in der Colditzer Vorſtadt 
neben den Forſthofe an der Leipziger Straße 

gende Korwerg und Gaſthof zum goldenen 
Stera genannt, nebſt Inventario aus frey⸗ 
er Hand verfaufet werden; wer nun hierzu 
Belieben träget, kann nähere Nachricht: bey 
Hrn, Ratzenbergen auf der Burgſtraſſe im 
I . x | 


er Lachs » Brandereine in fl 


ſo in Anfehung der, Zahlung die beften Eonbiz 
Ä = — 


—V — F 
allhler 4 Treppen hoch 


Auſtelſchen Hauſe 
erhalten. 
7) Es iſt 3 2 Stunden von Leipzig ein 


ſchones adeliches Sreyguch aus der Hand 


mit ſaͤmtlichen Vieh⸗ und Wirchfchafteinven«- 
tario zu verka ufen. Es iſt uͤber Winter und 
Sommer mit 60 Schffl. Dresdner Maaß 
Ausſaat beſtellet, hat etwas Holtzung, ſchoͤn 


zweyhauigt Wieſewachs, nebſt ſchoͤnet Bieh⸗ 


zucht an Schaaf⸗und Rindvieh, iſt auch mit 


denen Unter-und Erbgerichten belehnet. Sol⸗ 


te aber jemand ſich finden, welcher ein Capi⸗ 


. tal von 1500. Thlr. auf die erſte Hypothek 


auf obiges Guth zu geben gedaͤchte, derſelbe 
beliebe ſich bey den Kaufmann Abraham 
Gottlieb Anders, Herrn Spedifeur zu Leipzi 
in der weifen Taube zu nielben, alwo au 
ein Anfchlag von obigem Guthe anzutreffen 
feyn wird. — 
8) Bey Herrn Chriſtian Klein, find dieſe 
Meſſe rechte friſche Bricken und Kachs in 


halben achtel Faͤßgen, wie auch unterſchiede 


liche Sorten Danziger Doppelliquers, zu 
haben. Liebhaber belieben ſich in der Nicolaia 
ftrafje in der Goldenen Hand bey Herrn Bus 
dern zumelden, allwo auch ausgenehete Man- 
chetten und Frauen Angrechanten: zu be« 
fomnıen find. ne nz 
95 Die durch Anſteckung derer Amts⸗Vor⸗ 
Adte, im Kriege eutftandene nicht weit vom 
Schloßthore der Churſtadt Wittenberg, an 
der Berliner Straße belegene Brandſtelle de 
ehemaligen Gafthofs zum Goldenen Sterne, 
fol nebit der Gaſtixungsgerechtigkeit, inglei⸗ 
chen dem Hofraume, einem Gartenplatze, 
Befugnifle, ein eigenes Roͤhrwaſſer zu haben, 
auch dem beym Brande erhaltenen im vorigen 
hrhunderie von einem Hohen Durchl. 
hurhauſe, gnaͤdigſt geſchenckten, in engli⸗ 
ſchen Zinne beſtehenden, Gnadenſchilde, in⸗ 


ſtehenden 19 Junii a. c. heym Kreisamte 


Wittenberg. voluntarie ſubhaſtiret werden. 
Es koͤnnen ſich alſo die Liebhaber, ſo auf die⸗ 
ſes Grundſtuͤck, welches nach dem Wiederauf⸗ 
bau der guten Lage halber, ſeinem Beſitzer 


reichliche Nahrung bringen wird, zu licitiren 


und es zu erſtehen geſonnen, behoͤrig melden 
und gewaͤrtigen, daß dem Meiſtbiethenden 


one 





‚ttoneß offeriren wirb, ſolches 


N 
NS 


> 


nebſt Zubekör 
werde zugefchlagen werden. Es kann auıch 

egenwaͤrtig um fo eher jemand zu diefem Auf⸗ 
Bau fich. entfchläßen ‚_meil vermoͤge derer er⸗ 
sangenen gnädigften Befehle, denen Anbaus 
ern dergleichen wuͤſten Brandftellen die an⸗ 
fehnlichften verfchtedene Fahre nach einander 


. dauernde Begnadigungen und Freyheiten zu⸗ 


geflanden und verfichert worden, mar auch 
an Seiten des Ereisamte, bey diefem Wie⸗ 


deraufbau alle mögliche Beförderung erwei⸗ 


4 


ſen wird. 
10) Es — 

6 bis Perſo 
t. Es ſchadet nicht, und wird vielmehr 


3 bis 4ſilberne Schuͤſſeln 


| verlanget, daß es bereits gebraucht Silber fey 
dag Intellig. Comtoir giebt nähere Anzeige. 


Art. II. Sachen, fo zu vermierhen, oder 
zu verpachten: 

1) Mit Landesherrlicher guädigfter Bewil⸗ 

figung fol das unter Eilenburger Amtebes 


zirk gelegene Freyherrlich⸗Hohent haliſche Rit⸗ 


tergut Hohenprießnitz von daſigen Gerichten 
auf den sten Junii a. c. an den Meiſt biethen⸗ 
den von Johannis a. c. auf ſechs Jahr ander» 


‚weit verpachtenmwerden. Die Liebhaber bier 





zu können. Die An und Bedingungen oͤf⸗ 
fentlich in den Churfuͤrſti. Saͤchßl. Aemtern 
Eilenburg, Duͤ nd Wurzen, insbefon- 
dere aber be Hrn. Udo, Lagern in Ei⸗ 
ienburg, und Bey dem Herrn Adv. Freyſtein 

zu Leipzig erfahren. ; 
2) In dagı Schlaffiſchen Haufe am Mark» 


Se allbier, iſt im dieſer Meſſe annoch Barterre 
gu vermiethen, 2 Zimmer und 2 Rammern 


auf dem Markte und Petersſtraße heraus ges 


hend, nebſt nothigen Behältniß für Yes 


diente, und kann bey dem Weinſchenken Joh. 


Tobias Bacher in gemeldten Hauſe wohnend, 

das Logis beſehen, und ein mehreres erfah⸗ 

gen werden. 5 

. 8) Es find in einem fichern Haufe in der 

Reichsſtraße, im der beften. Lage des Salz⸗ 

und Schuftergäßgeng , in vorſtehender Leip⸗ 
ger Jubilate⸗Meſſe, auch Fünftige Meffen 
indurch, an fremde Kaufleute zu vermierben, 


-@l8; in der erften Etage eine Stube nebſi 


| r, forne heraus; ferner in der zwey⸗ 
gen, Etage eine Stube nebft Kammer, auch 
fotne heraus; in welchen Stuben zeithero 


oc 


n zu einer Meifeferbice ge⸗ 


u 000 
und ſeit laͤuger als so Jahren groffer Handel: 
in cameeihären Garn, Iſeloher⸗ und Bands 
waren getrieben worden. Die fremden Deka. 
ren Liebhaber, ſo wiederum in dergleichen‘ 


a‘ 


1 Ei 


Waaren einen Dandel etabliren wollen, er⸗ 


fahren durch ihre Herten Eommißionairg, - 


oder ſelbſt im hieſigen Intelligenz - Comtoit 
die Bedingungen und nähere Nachricht. 
"Art. IV.  Vacat. | | 


Art. V. Belder ſo aussuleihen ſind, oder 


geſuchet werden. 

Ein Capital, von 2000 Thlr. guter Saͤch⸗ 
fifcher 73 Thlr. liegen iegige Dftermefie es 
gen erften Conſens und fichere Hnpotbef 
zum Ausleihen parat. Naͤhere Nachricht er⸗ 
der Rathsherr, Herr Senf in Doͤ⸗ 


n. 
Art. VI. Perſonen, ſo in Dienſte ge 
chet end un oder Dienfte ee 
u 


beit 

1) Es ſuchet jemand einen oder etliche Com- 
pagnons zu einem bonetsen, Gott und: ber 
Melt anftändigen Megotio, welches derges 
ftalt befchaffen „daß: 

T. mit der darzu erforderlichen Anlage 2 
4008 Thlr. innerhalb 10 Jahren ficher 15 
bis 16000 Thir. erworben werden, ſodann 
aber das Anlagscapital ebenfalls annoch vor⸗ 
handen ift und bleiber. 

2. — — — ——— un⸗ 
unterbrochen und mit glei rofit fortgefes 
get, annebſt daſſelbe RR 

3: anjedem Ort, er fey groß ober klein 
etabliret werden kann; doch Fünnte es kom⸗ 
men, daßſich an einem ober dem andern Orte 
mehrere Rebenvortheile fänden. 

Im Leipziger Intelligenz-Comtoir tft Mach⸗ 
richt einzuziehen, mit wem man diesfalts in 
Correfpondence tfeten kann. 

‚ 2) Eine Zrauensperf. fuchet als Kammer⸗ 
jungfer .bey einer Herrſchaft in Dienfte zu 


tvetem Naͤhere Nachricht von ihr erfährst - 


man im Intelli -Comtoir, 
Art. VII. Avertiflements. 

1) Samtliche reſp. Serren Mitglieder 
der hieſigen dSconomifchen Societaͤt wer⸗ 
den hierdurch benachrichtiget, daß die 
——— auf den Dienſtag in nächſt⸗ 

inftiger Zahlwoche, oder den 7 May 
einfallende Zuſammenkunft der Bocies 


77 DL "Su X 7 Ge 


und war 

noch vor der Sand in den Zimmern der 

hochlobl. Steuercrebitdeputation, Nach⸗ 

—— um halb 4 Uhr, gehalten wer⸗ 
en wir 

2) Da das Intelligenz-Comtoir -auf alle 
sorkommende Art bemühet it, dem Publico 
nuͤtzliche Dienfte zu leiften ; fomachet es hiers 
durch bekannt, wie folgende Sachen in dem⸗ 
felben in Augenfchein zu nehmen ſeyn: 

1. Ein Modell eines ſehr einfachen Venti- 
Lieurs, in Kranfenzimmere oder Kornboͤden 
——— zu gebrauchen. 

ine geſchwinde Art der Vermehrung 
des Holzes aus alten Staͤmmen, welche an 
eren Orten in Ausuͤbung gefeget worden, 

En Sand und Befchreibung. 

er in Modell einer: großen bereits ange» 
kosten — Gemürmähle, wie auch eines Raſpel⸗ 
werkes, fo befonders in Zuchts und Arbeits⸗ 
baͤuſern a el zu gebrauchen find. 


4. Ein Modelleines in Engelland gebräuche 


lichen Thores in denen Bermachungen , web 


ches zu Pferdeeröffnet werden kann, und fich 


yon a wieder verfehließet. 
ſehr commober Srankenftubl ; ’ wor⸗ 


— ein — alle moͤgliche Bequemlich⸗ 


Bi ee n konz. 


6. Ein Modell de zur Zeit am beften: ein⸗ 


gerichteten: Yecouchierftublee , wodurch alle 
mögliche Huͤlfe mit Denen. menigften. Perſo⸗ 
nen geleiſtet, auch allen uͤblen Kolgen am 


on: ‚ Halfe nah Züfen, begegnet werden 


Ein JInſtrument, wodurch das Licht vr 

—*— ausgeloͤfchet wird, wenn der Leſer im 
Bette darüber eingeſchlafen — wodurch aller 
Seuersgefahr begegnet wird 


g8. EinModelleines wohl ausſchenden Beit⸗ 
rankes. 


9. Zwey Modelle von einigen im Voigtlan⸗ 
—8 gebräuchlichen Kuͤchenoͤfen, wo in jer 
den vor 100 bi 150 Perfonen , mit fehr: 
groffer Erfparung des Holzes, gekocht und 
dadurch 3 des ſonſt gebrauchten Hohes er⸗ 
ſparet wird. 

210. Eine Zeichnung eines im Großen, mit: 


tem beßen «Erfolge en le 


Is. Die Wurf» und —— 
Alten, an Balliſten, Catapulten und De 
gel. 

‚12. Bin Modell eines Seidenhafpels 
von Vaucaulon. 

13. Bin. Modell der Kadzivilifgen. 
Maſchine zu Reinigung der Teiche: 

I En Model . einer neuverbefferten 
Flachsbechel 

15. Ein Model von derjenigen Maſchi⸗ 
ne, mit welcher die Wurzeln der Bäume aus 
der Erde geholet auch ganze Gebäude wegge⸗ 
ſchoben werden koͤnnen. 

16. Ein in Holland und im Kleviſchen 
gewoͤhnlecher Ofen zu Steinkohlen und 
Torf, von mn Bleche nachdem verjüng« 
ten Maapftabe gearbeitet. : 

3) Nachdem 
* einige Reiſer von denen Italiaͤniſchen Pap⸗ 
peln angekommen find; ſo machet man hier⸗ 
durch bekannt, daß folcean die Liebhaber Diem 
fer —— ohnentgeidlich ausgetheilet wer⸗ 


4) In denen Aemtern Merfeburg. und 
Skeuditz, und zwar aufdenen Wiefen einiger 
Dorfſchaften, t die fo genannte Schar⸗ 
ft; .. ku —- — gebraucht 
wir n tz fans man ſach deshalb 
bey einem bekannten Aufkaͤufer melden. Man 
on diefe Nachricht zum Beſten derer. iane 


Löndifchen Faͤrbereyen, des Landmanus und . 
derer Tuch> auch Strumpfmacher befannt. . 


5) Die im letzteren Jutelligenzblatte No. 
17..art. VII. 7. befanut gemachten nuͤtzlichen 
Handfprigen., find- von beyden angezeigten 
Arten, das Std m 3 und 6 Thlr. im In- 
telligenz-Comtvir zum Borzeigen bereit: 

6) Es hat ein gereiffer kunſtreicher Ita⸗ 
liäner ‚ Here Francefco Rizzieri, die Kunſt 
und Manier erfunden, sonfiderable und feri 
bensmwürdige Gebäude in einer Compa« 
fition: von: Metall zu gießen, dargeſtalt, 
daß dergleichen koſtbare Gebäude. gang 


accurat, bis auf die kleinſten Stuͤcke, 


denen Augen euriöfes Liebhaber dargeſtellet 
— als ob ſolche in Natur da ſtuͤnden, 

nad:alfo jedermann, der dieſe beteumdeunda 
twürdige Gebaͤude alibier im. Modell ſtehet 
ſo gut davon in reden rd zu fügen wife 


Pe hr — 


gefteru als den zoſten April, 





— 


wird, als ob er ſelbſt 


u. )0 
beſagten Orten ges 
riginalia geſehen haͤtte, in⸗ 
& den 


weſen, und die D 


dem folche auch na Kegeln der Optik, 


bis zu ihrer natürlichen Größe denen Augen 


tepräfensiret werden. Das erfte iſt das achte 
Wunderwerk der Welt, die. große Domtlirche 
von. Mayland; fie ift aus der Hiſtorie fo bes 
‚kannt, daß e8 bier Feiner Befchreibung be⸗ 
darf, zumal fie bier im Model von Metall, 
amd auch vermittelft der Optik in natürlicher 
Größe erfcheinet. Ei 

Das zweyte ift die Beuerbauete catbolifche 
Hofkirche in Dresden , gleichergeftalt nach 


dem verjüngten Maaßſtabe von Metal, fo 


fauber gearbeitet, daß man bald ein Palais, 


bald ein Revier von vielen Häufern,, und an⸗ 


Dre große Gebäude davon machen kann. 
DaB dritte iſt eine Camera-Optica. Hier 
erfcheinen auf einmal lebendige Tableaux, 


vollkommene Schildereyen , die fchönften Abe 


⸗ 


thore. 


bildungen und Zeichnungen in ſolcher Voll⸗ 
kommenheit, als wohl noch nie geſehen wor⸗ 
den; hier groß, dort klein; hier gerade, dort 


verkehrt; an der Decke ein lebendiger Plate. 


fond; auf dem Boden oder großen Tafel ‚ein 
fchöner Teppich mit Häufern und Gaſſen, mit 
Menfchen und Thieren, fo .fich unter einan⸗ 
der bervegen. Iſt die Sonnegänftig, fe wer⸗ 
den vermittelft eines Micsofcopii Solaris, 
verfchiebene Kleine. Objecta in. erftaumenber 
Größe an dee Wand, oder ausgeſpannten 
ty ißen leinen Tuche vorgeſtelſt; nämlich, ein 
Rich wird über drey Ellen, und wisein Pf 


Saͤue vor ; die Heinen Thier⸗ 
chen in faulen Waſſern, role. Käfer ober grofe 
fe Kellerwürmer. | 
‚Der Anfang WE von 9 Uhr Vormittags bis 
Abends um 10 Uhr. Auf dem erfien Patz 
bezahlten Standesperfonen, die reſp. Kauf⸗ 
mannſchaft, ‚und. alle . andre. Berfonen von 
Diſtinction nach Delieben ; andere gerin⸗ 
gere Perſonen zwey Gr. welches auch. von 
Kindern und Domeſtiquen gu verſtehen. Die 
Beichreihung der Domficche. zu. Mayland, 
und von der cathofifchen 


Schauplatz iſt vor dem Peters⸗ 


erd 
ſo groß; die Muͤlben aus dem Kaͤſe ſtellen ei⸗ 
ne ganze Heerde 


irche zu Dresden, ſche 
iſt beym Eingange des. Schaupiatzes zu has. 
ben. Der 


u, 149 
Art. VIII, Anfragen. 

1) Findet fich nicht jemand fo geſchickt, in 
®old, die Broderie fo fauber zu fertigen, 
daß fie auf Tuch aufgenähet, eben fo ſcheine, 
als menn die Stickerey in daß Tuch genäbet. 
twäre; der Vortheil würde groß ſeyn, eine 
folche Stickerey von einem Tuche auf das lan⸗ 
dere zu bringen. F 

Art. IX. VNůtzliche Bücher. 

1) Von der Wittenberger Handbibel, nebſt 
Spruchregiſter, ſind Exemplaria in Com⸗ 
miſſion im Intell. Comtoir à 12 Gr. zu haben 


Auch find die Stimmen aus Zion gleichfalls. 


in Eommiflion a 8.&r. DA DE zu haben 
Art. _ 
ı) Ein in Paris und zwar in der Borftadt - 


. &t. Laurentii mohnbafter Becker, Ramens 


Maliſet, erwarbe fich durch Erfindung einer 
neuen Art das Getraide zumahlen, welche dag. 
Sechstheil mehr Mehl giebt als antere Muͤh⸗ 
len ‚jeinen ganz befonderen Ruhm, ur.d es hat 
derſelbe eine folche Muͤhle zu Corbeil wuͤrklich 
eingerichtet. Auf Vernehmen, daß vieles. Ge⸗ 
traide in den Vorrathshaͤuſern fuͤr Rechnun 
des Koͤnigs aufbehalten wuͤrde, welches er 
fen Aufwand erforbere, und doch mehrentheilg, 
verdorben wäre, machte er fich gegen den Hrn. 
Gen. Coutroll. anheifchig,alles benötigte Ger . 
traide ohnentgelblich anzufchaffeu‘, dieſes An⸗ 
erbieten wurde ſo vortheilhaft erfunden, daß 
man ihm nach vorhergegangener Unter ſuchung 
die Beſorgung Übertragen, und ales in denen 
Königl. Vorrathshaͤuſern vorraͤthige Getrai⸗ 
de ausgeliefert hat. Dieſer Mann macht gar 
kein Geheimniß aus feiner Erfindung, ſon⸗ 
dern. ift erbietig,, ſolches allen D;ällern zu. 
weiſen. Die Spitäler diefer Stadt, fo ſich 
derfelben bedienen , haben jährlich einen Nu⸗ 
Gen von. 100000 Kranken dabey gefunden. 
Man arbeitet wirklich daran, um diefe be⸗ 
fondere Art aller Orten einzuführen. Man 
kan auch ſchon ein nach Borfchrift tes Steur - 
Malifet errichtetes Vorratbshaus, fanıt dee 
Manier wie dag Getraide getrocknet, gemah⸗ 
len und werden Eönne, in Augen⸗ 
in nehmen. 
2) Sortgefeste Nachricht von einem 
zu Erfparung des Holzes eingerich⸗ 
teren Stubeno 


fen.- Ä 
u 3 Reh⸗ 





150 ur 
Nehmet ein Zimmer, das 18 Fuß 
lang, eben fo tief. und ı2 Die 13, Fuß 
hoch iſt, in daſſelbe feet einen Ofen, 
deffen Ganges Laͤnge von der Stelle, wo dag, 
Holz auf einem Roſte liegt, bis an die Rauch⸗ 
röhre oder das Schlundloh in Schorſtein 
etwan 24 Fuß beträgt. Die Weite diefeg 
Ganges machet nahe an den Keuerherd von 
1 Kuß.. Bermindert folche nach und nach bie 
auf den vierten Theil umd vermehret fie wie⸗ 
der gegen den Schlund. Den Bang felbiten 
leitet durch beftändig abwechfelnde Krümmen 
in Form eines tiefeingesogenen lateinifchen S. 


und führet denfelben, wenn ihr ausbem Baus. 


mæeriſchen Windofen einen Stubenofen ha- 
ben wollt, der von auffen eingeheiger wird, in 
der oberften Hälftedes Ofens wermittelft ei⸗ 
ner Scheidewand, auf der andern Seite wies 
der herum, und etwan 2 Fußnach dem Dfen- 
[och zu herunterwaͤrts durch den Schlund, 
welcher, wie gelehret, mit einem Fallthuͤrchen 
kann verwahret werden. Und endlich machet 
die Dicke der Kachel,oder Ofenwaͤnde ohngefehr 
6 bis7 Zoll ſtark. Einfolcher Ofen, der aus 
der Baumerifhen Baukunſt und nach den 
Kegeln der legten Abhandlung, wie diefer, 
verfertiget worden, wird gewiß in Erfparuug 
des Holzes — Dieuſte leiſten, und ein 


Zimmer bey gewoͤhnlicher Winterkaͤlte, wenn 
er mit 20 Pfund guten und trockenen Holze 


auf einmal erhitzet worden, wenigſtens 10 
bis 12 Stunden lang warm erhalten. Laſ⸗ 
ſet ung nun aber auch 
2. auf die Beſchaffenheit des Zimmers ſelbſt 
ſehen, bey deſſen Einheigen das Hol; ſoll er⸗ 
fparet werden. Dieſes muß dermaßen ſorg⸗ 
faͤltig gebauet ſeyn, daß es die hineingefuͤhrte 
Wärme, fo lange als möglich behalte und 
nicht verfliegenlafle. Und la 
ts durchdringender ift, als die SRaterie 
der Wärme, die bucch bie kleinſten Klinfen 
und den Yugen verborgene Defnungen hin⸗ 
durch gehet; fo bat fie Doch mehrere Zeit nd» 
thig ‚einen Körper, Ber ſtark ift, — 
dringen, als einen ſchwachen. her iſt 
- Har, daß eine Stube von ſtarken Wänden 
umgeben, die Wärme länger behalten muß, 
als eine, die mit ſchwachen Wänden verfehen 
iſt. Und ſucht die Wärme vermöge ihrer 


8 (ea daß Sch 


4 


ur 


Beichtigfeit cher die Höhe als die Tiefe; fo 
find niedrige Stuben leichter gu erheigen, als 


allzuhohe Zimmer , wenn nur die Decken der- 
felben für aller Durchdeinglichfeit verwahret 
find. Endlich gehöret aber auch noch sur 
Erfparung des Holzes beym Einheißen. 3. ein 


tüchtiges und gut ausgetrocknetes ns \ 


Die Königliche Aeademie der Wiflenfchaf- 
ten bat es auch hierinnen nicht ermangeln 
laſſen verfchiedene Berfuche zu machen. Gie 
hat gefunden, daß eg uͤberaus vortheilbaft 
fey, wenn alles Holz, dag zu einer Einhei⸗ 
gung beftimmeiift, aufeinmal angelegt werde. 


abey bat man fleißig —— daß es 


lebhaft brenne. Zu dein Ende muͤſſen die⸗ 


jenigen Stuͤcke, welche vom Feuer weggefal⸗ 


len, wieder darauf geleget werden, damit 
alles zugleich brenne, um den Ofen bald zu⸗ 
machen S koͤnnen, das bie Hiße nicht heraus 
sehe. Die Verfuche, roelche mit verfchiebe- 
nen Holzarten find gemacht worden, haben 
fie gelehret, daß das fichtene Ho, (Man 


meynet wohl eigentlich das Fieferne Holy) . 


wenn mehmlich von ieder Art gleich viel Pfund 
nommen werden, bie befte Wirfung thue. 
nn es brennt geſchwinder. Es macht ei⸗ 
ne groͤßere Flamme und ein Pfund macht ein 
groͤſſeres Stuͤck aus als ein Pfund von an⸗ 
dern Arten, die ſchwerer ſfind. Die Erfah⸗ 
rungen die a vorgefallen, ‚haben fo viel 
entfchieden ; daß ı2 Pfund Fichtenholz dem 
Simmer ohngefehr diejenige Wärme ges 
eben, ale 16 Pfund Bichenholz das ift; 
und des erfteen thun fo viel als 4 Pfunt 
des leßtern. Run fan man anneh 
eine. Mittelgattung Fichtenholz, das weder 
zu fett, noch zu mager iſt, zu einer guten 
Battung Buͤchenholz, ſich in Anſehung der 
were, ohngefehr wie 11 zu 17 verhalte, 
Wenn alſo 12 Pfund Fichtenholz 17 Stuͤ⸗ 
cke waͤren, ſo wuͤrden 11 gleich große Stuͤcke 
Buͤchenholz auch 12 Pfund wiegen. Folg⸗ 
lich würden 14 31 Stuͤcke davon 16 Pfund 
wiegen. Und mithin thun 14 $ Stuͤck Buͤ⸗ 
chenholz eben die Wirckung, 
Fichtenbolz, oder mit 14 3 Klaftern Buͤchen, 
wird man fo weit kommen als mit 17. Klaf⸗ 
tern Fichtenholze. Hieraus kann, nach dem 


am einen ieden Drie ‚bekannten Preiße des; . . 


Holzes 


in j 


men, daß 


8 17. Stuͤck 


4 


! 








ur 


ol wer 


151 


Holzes berechnet werden, mit welcher Holz⸗ ang Einheizeloch und iſt ¶ Fuß hoch und eben Z 


art man bey der Feuerung am wohlfeilſten 
durchkommen könne? Das Eichenhol; hat 
- beynahe die Wirkung tvie daß büchene, Es 


ſchien zwar die Wärme von jenem etwas gröfs 


fer zu ſeyn, aber fie nahm deſto geſchwin⸗ 
der wieder ab.: Das Erlenhol; iſt als dag 
‚geringfte befunden worden. Es waren bey: 


nahe 15 Pfund ndthig, um die Wärme zuer- 
halten, die man von 16 Pfund Büchen oder 
Eichenholz befam. Da es aber nur um et⸗ 
was mweniges ſchwerer ift, als das Fichten⸗ 


holz fo ſiehet man gleich, daß es noch von 


geringern Gebrauch ift, ale diefes. Und ſoll⸗ 
ten auch, bey genauerer Beftiminung, die Ver⸗ 
bältniße dieſer en etiwaganderg aus⸗ 
fallen; fo wird ſichs doch allemal überhaupt. 
zeigen, daß das bichene das befte , daß na 

der Buche das Eichene, nach der Eiche, da 

Fichtene und zulegt das Erlenholz zu fegen.Bon 
dein Bircfenholze meinet ernannte Königt. 
Academie, weil fie mit demſelben Feine Ver⸗ 


fuche bat anftellen können, daß daſſelbe bey⸗ 


nabe doch eben fo gut ‚ ale das Büchene feyn 
werde. Und was noch endlich den Torf bes 
trift, fo fhienen 18 Pfund Torf, wel 

Gewichte To. Stuͤck ausmachte, denfelben 
Dienft zu leiſten, den fechgehn Pfund 
Buͤchen oder Eichenholz thaten. Und mar 
fand noch eine ungefähre Ueberechnung 
daß ber Torf feines Nugene halber, zwiſchen 
das Kichten- und Erlenholz muͤſſe gefegt wer⸗ 
den, fo, daß jenes etwas beſſer, diefeg aber 


etwas fchlechter ſey, als der Torf. 
ee SR a 


Des Hrn D. Baumers Hfen, der dem Preiß 


erhalten iſt eigentlich ein Wind⸗Ofen — der in 


der Quere nach, der Wand zuſtellet. Er ſtel⸗ 
let ein Viereck für das 5Rheinl. Schub hoch,g 
Sch. breit und 13 Schuh tief oder weit iſt; dag 
Einheigeloch ift auf diefer fehmalen Seite 


.. 1 Buß hoch mit eineneifernen Thärgen verfchen 


ins Gevierte gebauet. Die ı ertweit, ihren Bob. 


und das Windloch iftin der gegen überflehen- 
den Wand in der oberften Kachel durch ı Roͤhre 
dies Buß lang von der Wand abſtehet durch 
diefelbe zu bringen und entweder an den Schor⸗ 
kein oder anders wohin zu leiten. Durch die 

itte der Breite des Ofens gehen 2 durchſichtẽ 


—* 


Fuß breit durchbrochen, in die untere Helfte 
des Ofens, welche ı Fuß breiter als die obere 
ift in der Tiefe durch gebauet. Die andere 
ſtehet in der Mitte der obern Ehe ı Fuß 
breit und * Fuß bach und eben $ Ruß von den 
untern ensfernet. Deflen Boden iſt inwens 
dig um dem Dfen Wr u geben, bis an 
die, dem Einheizeloche gegenüber ſtehende 
Seite fortgeführet., Inwendig liegt auf dent 


—“ ein Roſt der mit der unterſten 


urchficht einerley Länge bat. 
Diefer Dfenift nach Maßgebung des Vor⸗ 


bericht8 in der erſten und legten Abhand⸗ 


lung, in diefen Augzuge in einen Stuben⸗ 


ofen verwandelt worden, der von außeneins . 


gehet,.t wird. Dan hat im feiner Figur noch- 
beybehalten und denfelben feiner Breite. nach 


"mit dem Einheigeloche an die Wandtekehret 


und mit einem Dfenloche von außen herein 
durch einen Schlund verfehen. Die gegenüber: 
ftebende Röhre ift mwegegnommen und an des 
ten &telle die oberfte Helfte des Dfeng, den 
wir nunmehr 2 Kuß tief gebauet,, durch eine 
Sceidewand getheilet, undder Bang zurück 
bis an Schorfteine, und durch denfelben ver⸗ 
mittelft eines Schlundeg , der von außen mit 
einem Fallthuͤrchen verfehen ift,geführet word. 
2) Benachrichtigung von dem sSülfg- 
mittel gegen die Rinderblattern, defr 


fen fid) die Hebamme zu Tliederroße 


bach, in der Braffebaft Saynha⸗ 
chenburg, bedtenet, weldyes _ 
Mach denen von Obrigkeit wege gehaltenen, 
Unterfuchungen und Zeugenverhören, ſodann 
auch nach dem Zeugniß des dafigen Pfarrer, 
welcher nunmehro weiter befördert worden, 
u. zu Marfain wohnet, ferner nach der Aüsſage 


der Hebamellrfula,J. Heinr. DimuthsWittib 


v. Roßbch, von welcher man nach dem Zeugniß 
der Gemeinde ſowohl, als nieler Auswaͤr⸗ 
tigen fo fich ihrer Huͤlfe bedienet, mit Wahr⸗ 
heit fagen Fan, daß fie eine überaus geſchick⸗ 
te Hebamme fey, und einen befonders chriſt⸗ 
lichen und tugendfamen Lebenswandel führe, 
läßt fih in Anfebung der Erfahrung und 
Proben, fo bishero mit diefem Mittel ge⸗ 


macht worden, ein mehrereg nicht fügen, als 
daß fie daſſelbe von ihrer Mutter, — 
nd 


⸗ 


158 w 


Falls eine Hebamme geweſen, und damit ver⸗ 
en roben gemacht habe, eriernet, in 
bren juͤngern | 
mebr un die Woblfahre der Kindbetterinnen 
und der Kinder fich ordentlicher Weiſe ber 
kammert, und damit genugfam zu ſchaffen 
babe, fich deflelben nicht bedienet habe. 
eit 4 bie 5 Jahren aber hätte fie es bey 
allen Kindern beobachtet. Dieweilen aber 
nur die ſtarken Kinder diejenige Eleine Knoͤpf⸗ 
en, aus Welchen, ihrer 
Tindervlattern entflünder, mit ſich auf die 
Melt brächten, fo thäte dieſes Mittel bey dies 
fen eigentlich dahin feine Würkung, daß fie 
diefelben entweder gar nicht, oder doch nur 
fehr wenlge „als 5 bis 9 an der Zahl bekaͤ⸗ 
mer, und kein berrächtliches hitziges Fieber 
ausftänden. . 
Dieweilen aber diefe Knoͤpfgen bey ſchwa⸗ 
chen Kindern nicht zu finden wären‘, bey 
fchweren und aufferordentlichen Geburten 
aber eine Hebamme genug zu thun und be⸗ 
Tanntlich mancherley. Mittel angumenden ha⸗ 
be, Das Kind beym Leben zu erhalten; fo ent⸗ 
ftünde daraus, daß die unten zu beſchreiben⸗ 
de Borfehung entweder gar nicht angewendet, 
oder Doch nicht fo gut, als fonften von ſtat⸗ 
ten gehen koͤnne. 
ein groffee Unterfchied der uns 
Blatterkrankheit, und daß diefe Kinder vie⸗ 
"fe Blattern und flarkes Fieber befämen. 
- &o viel dat feine Nichtigkeit, daß ale vor 2 
bis 3 Jahren die Blattern zu Roßbach fich 
eingefunden , daran nur 2 bie 3 Kinder, 
einige Jahre zuvor aber ben diefer Krankheit 
etliche 20 verftorben. Diemeilen man au 
zugleich. wahrgenommen, daß bey der Ger 
burt derer Kinder bisanhero faſt durchge⸗ 
hends nicht alfo Verfahren worden fegm mag, 
wie es die Ratur der Sache und die billige 
Abſicht, alle Unteinigfeiten von denen neu⸗ 
"gebohrenen Kindern abzufondern, erfordert, 
wovon dasjenige, fü der berühmte Georg 
Ernſt Stahl in feiner ausführlichen Ab⸗ 
handlung von denen Zufällen des Frauenjim- 
mers im ı. Kap. vow Zufälen ber Kind⸗ 
betterinnen, $.29. erwehnet, zur Probe ge⸗ 
- ng feyn mag; So hat man feinen längern 
Anſtano nehmen wollen, dag Mittel felbiten 
Yen Publico bekannt zu machen. 


abren aber, in roelchen fie , 


ußfage nach, die 


Hieraus entftünde nun _ 


Pd — 


Jo Star . | 
Es beſtehet nehmlich darinnen: Unterbeflen, 


daß ein Kind zur Welt kommt, ſuchet die Heb⸗ 
amme alle Mühe anzuwenden, um, che dag 
Kind Odem gefchöpfet, ihren Daumen auf 
ven Nabel des Kindes feſt anzulegen, uns 
damit fo forgfältig fortzufahren, daß keine 
Unreinigfeit aus der Nabelfchnur, befonders 
durch das Ddemfchöpfen, zum Kinde gelans 
gen möge. Sie bedienet fich zu dem Ende, 
und um in ihren übrigen Verrichtungen fort« 
fahren zu können, der Beyhülfe derer anıve- 
fenden Weiber unter Mitanwendung derer 
fordern Finger. Mit diefen fkreichet fie dem⸗ 
naͤchſt alle Unreinigfeiten in die Nabelſchnur 
zuruͤck, bis an den Ort, wo man ſolche zu 
verbinden pfleget, und wiederholet dieſes 
Streichen drey - viermal, damit nichts zu 
dem Rinde gelangen könne, fondern alles Un⸗ 
faubere unter dem Bande bleibenmäffe. Nah 
der Ablöfung der Nabelſchnur würden fich 
bey denen Kindern mehr oder weniger von - 
Karben fehr unterfchiedene kleine Knoͤpfgen 
finden; aus dieſen entflünden die Kinder: 
blatteen, und zwar ihrer Sage nach, aus 
denen braunen, blauen und ſchwarzen, bie 
gefährliche, aus denen an einander hangenden ' 
aber die zufammen flieflende Blattern. 
Gleichwie man alfo dieſes an und vor fich 
unfhädliche auch mit einigen Gründen der 
Bernunft und der Erfahtung unterjlügte 
Mittel dem Publico unverzüglich mitzutheilen 
ſich verbunden erachtet; Alſo zweifelt man 
u keine Weife, daß, in dem Fall daſſel⸗ 
be bewährt befunden, fomit aber zu Erhal⸗ 
tung des menfchlichen Geſchlechts etwas 
groffe® und wichtiges beygetragen werden folls 
: = es — die eg De 
ung nicht verfehlen. nburg, 1765, 
Dieſe Frau muß in der Grafichaft Sayn⸗ 
Hachenburg auf Herrſchaftlichen Befehl her⸗ 
um reiſen, um die Hebammen allenthalben 
zu unterrichten, im Novembr. a. p. kam 
Sie nach dem Dorfe Niſter. Sie nahm von 
einer Frau ein Kind und behandelte ſolches 
auf ihre Art, im Monat Februar. a. c. fien⸗ 
gen die Blattern an in Niſter zu graffıren, 
Biefes Kind befam nur eine einzige Blatter 
auf den Baden, da feine Gefchwifter und 
andere Kinder damit Äberfchlittet waren. 











ur 


| «No, 





ol 
Gnaͤdigſt privilegirted 


geipgiger 


Sutelligen - Blut, 


! 


ww 


Frag⸗ und Anzeigen, * Stadt⸗ und Land 
Wiurthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


Sonnabends, den 4 May, 1765. 


Artieul. I. Valvations⸗Tabelle. 
ie Balra:ionstabelle auf den Monath 
May 1765. ift mit denen vorhergehen⸗ 
den in alen gleichlautend. 
Art. II. Sadyen, fo zu verkaufen ’find, 
F — zu kaufen geſucht werden. 

1) Bey Herrn Johann Carl Ertteln in 
der Reicheitrafe in Buchbolgens Hauſe, ſind 
fpanifche Brunellen dag Kiftlein gu 1Rthl. 
12 gr. zu haben. 


2) Es feyn noch wohlconditionirte Tapes 


tm auf Seegelleinewand gemahlt, und Land: 
auch Seeprofpecten vorftellend zu einem 
ne immer, wie auch 2 Thielifche 
ften in fchwarzen Rahmen mit golde: 
nen Leiſten alibier zu verkaufen. Mehrere 
Nachricht hievon giebt dag Intelligenz-Comt. 
3) Das wegen feiner herrlichen Wirkung 
ii * Jabren ſattſam berühmte Walthe⸗ 
riſche a ana iſt aufrichtig zu 
bekommen bey dem Berfertiger deffelben Sa- 
muel Benj. Koalıper , Med. et Chem. C, 
in dem ebemals D. Tellerd , nun aber Rot⸗ 
Kigs Haufe auf dem alten Reumackte, dem 
Paulino gegenüber , ingleichen bey der Frau 
Secret. an in ihrem Haufe auf der Rits 
Serftraße, allwo die veritable Medicin bes 
Ddad iſchen Wanfenhaufes zu baden iñ. 


> Catalogus.eineg — — Cabinets 


am. Schildereyen, fo. 006 des Koͤnigl. 


Pohln. und Churfuͤrſtl. Saͤchß. Hofcommiſ⸗ 
ſarii und Hofmahlers, Herrn Johann Ale⸗ 
fender Thielens Verlaſſenſchaft, welche auf 
E. E. Hochw. Raths Gewandhauſe uͤber der 
Wollwaage, auf dem neuen Neuwarkte, 
Dienftags und Mittwochs den 7. und 8. an 
1765. Nachmittags von 3. bis 6. Uhr, ger . 
«ren gleich banre Bezahlung, in Louisd'or * 
Saͤchßiſchen Conventionsgelde, verauctioni⸗ 
ret werden ſollen. Der Caralogus wird ſo 
wohl in E. E. Hochw. Raths Wollwage, als 
auch in des Proclamatoris Beringers Woh⸗ 
nung auf dem neuen Neumarkte im Baum⸗ 
guͤrteliſchen Haufe gratis ausgegeben. 

5) Bon denen Achten und unverfälfchten 
Berliner Duclofifchen Kieberpulvern find wies 
derum eine — in dem Intelligenz-Com- 
toir a” haben 

6)“ In Ehriftian en 5 
Suhhandlun, in Leip Iniio unter dem Sulzber⸗ 
gerifchen Haufe in der zuen Straße ift 
su haben: Seren du Bois in Frankreich 
erfundenes fürtrefflihes Perlenwaſſer. 


Die Kraft und Wirkung diefes vortrefflihen. 


Waffers, (welches Feine Schminfe ift) 
wovon aus vielfältiger Erfahrung fo wohl 
hohe Stundegperfonen, als andre Gelehrte 
und Geringere, fartfame Proben erhalten has . 
ben, find folgende: 1) Bertreiber ſolches Per⸗ 

lenwaſſet allerley Flecken und Maͤblor, die 


157 





un " - | 
won der Schärfe ver Luft auf einer zarten: 
Haut entftehen, und von ihr verurfachet wor⸗ 
den. : 2) Erfegt es die lebhafte Farbe der 
Kraut, die von heftiger Beuer- und Sonnens 


— ige iſt unſcheinbar worden, machst fie wie⸗ 


der Elar und weiß, oͤffnet die Schweißloͤcher, 


amd verfchaffet ein. beftändiges: ſchoͤnes Aus⸗ 


ſehen. 3) Mindert es die übermäzige Roͤthe 
des Angeſichts an Manns⸗ und Frauen pper⸗ 
fonen; trocknet, und vertreibt⸗ allerhand Finnen 
“und Blatternin kurzer Zeit, ind macht eine 
Hare ‚reine und lebhafte weiße Haut. 4) Staͤr⸗ 
ket es die Reinigkeit der Heut, unterhält und 
bewahret diefelbe. vor Runzeln bis in das fpd- 
te Alter. 5) Iſt es nicht weniger ein fürs 
— treffliches Mittel, um das Geficht und die 
Augen zu erhalten, wenn ınan folche mit ei⸗ 
nen feinen Linnen waͤſchet und befeuchtet, wel⸗ 


nen Flußwaſſer vermiſcht, iſt naß gemacht 
- worden.. Außer dieſen Tugenden. hat dieſes 
Waſſer einen ſehr angenehmen. und Leblichen 
Geruch. Das. Glas koſtet 20 gr, 
7) Es find bevorflehende Oſtermeſſe, und 
der Reichsſtraße all» 
| er ded Deren Doctor 
Michael Hanjeler, 


ykeyer., Oberunga⸗ 


er, ungarischer Aus 
rother Ofener, un- 
weiße und ro⸗ 

nebſt mehrern guten 
inen um die billigſten 
ieſige und auswaͤrtige 


Herren Liebhaber, koͤnnen ſich ſowohl in Ey⸗ 


mern, als in einzelnen Bouteillen der rich⸗ 
tigſten und beſten Beſorgung .verfprechen.. 
Art, II — VI. Vacat. a 
Art. VII. Avertiflements, . - 
1) Es haben Ihro Königl Sobeit der 
gr Adminiftrator der Chur Sachſen, dem. 
ı Bathe gu Dreßben. zum. Wiederaufbau derer. 


im legtern Kriege eingeäfcherten Ereuz-Rirs 


e, St. Anmen- Kirche uud Wayſen⸗ 
irche,. eine Lotterie gnaͤdigſt verflatter, 
welche in. 20000 CLooſen und 5020 Bes 
winnſten beftehet, und mit einer einzigen 
AZehung beendiget wird. Die völlige Einla⸗ 
| N — 


or 
.. 


- 
53 


ur ol 
ge ift Simf Thaler Saͤchßl. Convention» 


Münze, und find ſowohl auf dem Rathhauſe 
zu Dreßden, bey dem Caͤmmerer Here Kos 
hann Gottfr. Otto, als auch bey nachitebenden 
Banquiers und Handelsleuten daſelbſt als: 


Herr Gervinus und Müller, Here Chriſtian 


Ulbricht und Comp. Herr- Gottlieb Benjar 
min: Sahr, Gebrüdere Basſenge, Herr 
Richter und Schedlich, Herr Albert Friedrich 
Gregorii, Herr Friedr. Gottfried Gerber 


. Herr Johann Georg Leonhardt. 


Zu Leipzig aber 
bey Herr Benedict Wurffbain, Herr Joh. 
Chriſtian Heße und Herr Jah. Carl Ertel 
Plans und Looſe zu bekommen. Die Zie⸗ 
hung geſchiehet zuverlaͤßig im Monat Auguſt 


. cn a: der eigentliche Tag aber fol in den 
öffentlichen Zeitungen bekannt gemacht wer⸗ 
ches in dem Perlwaſſer, mit weichen gemei⸗ d | 


en. 
- Die Gersinnfte find 1.2 5000 Rthle. 
1.2000. Rthlr. 3. à 1000. TO. à 500, 


20. à 300. 30. ä 200. 50 à 1c®, 100.350: 


200.430. 400. à 20. 800. 15. 155.4. 12 und 
1810. 410. Rthlr. : Bon folchen, werden" 
3 ge: vom Thaler zum Nugen der Kirchen 


und Befireitung der Unkoſten abgezogen, 


4. Wochen nach der Ziehung abee. die Ges 
mwinnfle. prompt in 
Muͤnze ausgezahlet. 

2) Nachdem zeithero in verſchiedenen Ge⸗ 
genden dieſer Lande uͤber den Abgang des zu 
denen Manufacturen benoͤthigten Wollge⸗n 
ſpinnſtes Klage gefuͤhret worden; fo hat man. 


dem Publico hiermit bekannt machen wollen, 
daß fich in der Gegend von Zahne und Sey⸗ 


da bereits mohleingerichtete Wollſpinñereyen 


: in Menge befinden, die zeithero aus: Mangel. 
. innländifcher Verleger und Abmehurer größ- 


tentheils für. ausländifche Manufacturen ge 
arbeiten genoͤthiget gewefen, ſo, daß dahero Dies 
jenigen, beſonders Zeugmanufacturiſten / fo 
ſich in gedachten Gegenden kuͤnftig niederzu⸗ 
jaſſen geneigt ſeyn moͤchten, ſich daſelbſt je⸗ 
derzeit binläugliche Foͤrderung mit guten und 
tüchsigen Sefpinnfte fa wohl ale auch gewiſ⸗ 
fen und vortheilhaften Debit ihrer Fabricato- 


sum berfpsechen Eönnen. Oreßden, den zatem - 


® 


4 


3) Le 


Saͤchßl Conventions⸗ 


— 














— 


- 


— 


1000 — ——— 

















)00 


» LISTE dererjenigen Nanmern, telhe durch bie im Beipsiger ftermiarkt $enag Aprit 
1765. befehchene Ziebung herausgekomnen: 


500 Kepır. C Capital 











J 
2 2 


Kehl. Capital] 


19 


100 Kr, Cap, 








ö Lit. B Lit. C, 

‚No. t — NMo. No. _No. | No. "No. Nö. | Na _No._ er Nie 
14559 | - 5513 6654 ||’ 1033 | 2622 || 1226 439 || 6519 | 3993 
13163 | ‘ 6379 14615 7650 .| 7305 179 | 2489 || 1137 | 032 
8083 1279 2448 5770 | 678> go31 | 1912 || 5538 | 1328 ° 
15833 13354 5408 6430 | 52232 3799 | 5931 228 | 3002 

943 11538 6059 6453 | 1078 3303 | 2354 || Sıo2 | 482 
1585 6484 7532 4584 | 2909 498 | 4082 || 3697 1870 
2938 6097 7303 4840 44° || 4719 } 5074 || 2507. | gogrr. 
12295 6214 | 11223. 5477 3°2 || 3671. | 6544 Yj 1968 | "877. 

423 ı 47659 6838 | 3006 ji 9035 | 1863 1, 6084 | 6463. 
1835 3711 13980 680 5583 1347 | 3029 || 2236 | 4820 
‚3186 5456 3965 || 1748 | 2234 || 4909 | 2571 || 5540 ..| 4647 
5316 9461 13569 2525 | 2570 ‚|| 3432 | 8311 |} 4795. 
11260 ! 7068 7302. 1638 | 1448 79 1 7710 I} 3095 4 ° . 
3999, .| 11909 9431 6540 1.5921 1275 | 4543 || 5003 . 

. 688 8291 3108 4812 | 6707 8784 | 5802 || 3057 }. 
23687 405 10309 || 2556 + 472 || 1737 1 4997 || 7079 5° 
5897 10699 6101 2361 | 5571 5751 1 6868 LI 5430 

5460 13016 |. :-9275 8020. i 7414 | 8275 || 1682 

"3493 | 13253. |. T1529 |j 3196 6 1136 || 4384 

2150. | [9780 | 10639 |j 6909 3893 | 5996 }| 2097 

2581 |: 12034 |. 5363 || 5489 5261 || 1705 

.5469 | 11530 . -4942 .4| 5475 7128. | 1261 ||. 3343 

.- 97 887 + 7982 5296 > 4129 | 2134 || 1065 
12507 5597- 9232 || 5722 7962 | 6355 || 3955 

9508 324 } ‚8456 |. 7421 5799. 1 5958. 

4013 | 14506 „ı- 5354 1 6956 2091 1 1659 
- 6803 13601 | 5741 1792 ı 1799 

14405 6649 ER 869 1 — ‚3514 3522 

Wornächft bekannt gemachet wird, daß die im der Michaelis⸗ Meſſe 1765. vorzunehmende 


. Ziehung derer in ber Dfter-Meffe. 1766. zahlbar werdenden Numern kandſchaftli 
cher Obligationen den 30 Sept. dieſes Jahres geſchehen fol, 
übrigen Können die im Neujahrmarkt 1764. 
von mag Sr. an bie mit 24 Rthlr. 14 Gr. 6 Pf. 
—* ohnzinsbaren Landfchäftlichen Verſicherungsſchrine ſub Lit. F. bog der Seen· 
ee nunmehro zur Beablang —— werden. 
Leipuig, am 29 April 1765. 


Zur Churſaächſ. Steuercreditcaffe verordnete Landſchaftliche —* 


29 Die — Seholaſtlea find bishero in es ca gi vorzüglich verdienten. Diefen Sie : 


— wenig befannt geweſen, e r Ban —— bie Hauptvortheile 
ange⸗ 








\ 


+ 


- 4 
5 


N 


8 


von der Schaͤrfe der Luft auf einer zarten 
Haut entſtehen, und von ihr verurſachet wor⸗ 
den. 2) Erſetzt es die lebhafte Farbe der 
Haut, die von heftiger Feuer⸗ und Sonnen? 


— bitze iſt unſcheinbar worden, machet fie wie⸗ 


der klar und weiß, offnet die Schweißloͤcher, 


nd verfchaffet ein beſtaͤndiges ſchoͤnes Aus⸗ 


ſehen. 3) Mindert es die übermäzige Roͤthe 
des Angeſichts an Manns⸗ und Frauen Spers 
fonen; trocknet, und vertreibt⸗ allerhand Finnen 


“und Blattern In kurzer Zeit, und macht eine 


Klare ‚reine undlebhafte weiße Haut. 4) Staͤr⸗ 
ket es die Reinigfeit der Haut, unterhält und 
bewahret diefelbe vor Runzeln bis in dag ſpaͤ⸗ 
se Alter. 5) Iſt es nicht weniger ein fürs 


- geeffliches Mittel, um das: Geficht und die 
Augen zu erhalten, wenn man folche mit ei⸗ 


nen feinen Linnen waͤſchet und befeuchtet, wel⸗ 
ches in dem Perlwaſſer, mit weichen gemei⸗ 


nen Flußwaſſer vermifcht, iſt naß gemacht: . 
- morden. Außer diefen Tugenden. hat dieſes 


Waſſer einen ſehr angenehinen. und Lieblichen 

Geruch. Das Glas koſtet zog, 
7) Es ſind bevorſtehende Oſtermeſſe, und 
ernerhin jederzeit, auf der Reichsſtraße all⸗ 
‚bier, in dem Keller unter des Deren Doctor 
Reylings Hauſe, bey Michael Zanſeler, 
die beſten Sorten Tockeyer, Oberunga⸗ 
riſcher, St, Georgner, ungariſcher Ru⸗ 
ſter, Kdimburger, vorher Ofener, un- 
gariſcher Wermuth, weißer und ros 
her Geſterreicher, nebſt mehrern guten 
and unverfaͤlſchten Weinen. um.die billigſten 
Preiße zu erhalten: Diefige und. auswärtige: 
Herren Liebhaber, Eönnen ſich ſowohl iu Ey⸗ 
mern, als in eingelnen Bouteillen der rich⸗ 

Sigften. und beften Beſorgung ‚verfprechen,. 

Art, II — VI. Vacat.. _ 

Art. VII. Avertiffemens, . 
1) Es haben Ihro Königl Hoheit der- 
re Adminiftrator der. Chur Sachſen, dem 


” 


— zu Dreßden zum Wiederaufbau derer 


im legtern Kriege eingeaͤſcherten Creuʒ⸗Rir⸗ 
& St. Annen⸗Kirche und Wayſen⸗ 
irche, eine Lotterie gnaͤdigſt verſtattet, 
melche in 20000 Looſen und 5000 Ber, 
winuſten beſtehet, und mit einer einzigen 
Ziehung,beenbigss. wird. Die völlige Einla⸗ 
X 2 


— 


U Jo 


a 


ge if Sünf Thaler Saͤchßl. Conventions⸗ 


Muͤnze, und ſind ſowohl auf dem Rathhauſe 
zu Dreßden, bey dem Caͤmmerer Herr Jo⸗ 
hann Gottfr. Otto, als auch bey nachſtehenden 
Banquiers und Handelsleuten daſelbſt als: 


Herr Gervinus und Muͤller, Herr Chriſtian 


Ulbricht und Comp. Herr- Gottlieb Benja⸗ 
min Sahr, Gebrüdere Baslenge , Herr 
Richter und Schedlich, Herr Albert Friedrich 


Gregorii, Here Frieder. Gottfried Gerber, 


Herr Johann Georg Leonhardt. 
Zu Leipzig aber 

bey: Herr Benedict Wurffbain, Herr oh. 
Ehriftian Hefe und Herr Jah. Earl Ertel 

Plans und Loofe zu bekommen. Die Zie⸗ 
hung gefchiehet zuverläßig im Monat Auguſt 
ce a. der eigentliche Tag aber foll in den 
öffentlichen Zeitungen befannt gemacht wer⸗ 


Die Gerinnfte find 1.2 5000 Rthir. 
1.432000. Rthlr. 3. à 1000, To. à 500. 


20. à 300. 30. a 200. 50 à 1c®, 100.250; 


200. a 30: 400. à 20. 800. 415. 1575. à 12 und 
1810. 3 10. Rthlr. Von ſolchen werden’ 
3 gr. vom Thaler zum Nutzen der Kirchen 


und Beſtreitung der Unkoſten abgezogen, 


4. Wochen nach der Ziehung aber die Ges 
winnſte prompt in Saͤch 
Muͤnze ausgezahllet. 

2) Machdem zeithero in verſchiedenen Ge⸗ 
genden dieſer Lande uͤber den Abgang des zu 
denen Manufacturen benoͤthigten Wollge⸗n 


n 


ſpinnſtes Klage geführet worden; fo hat man 
dem Publica hiermit bekannt: machen wollen,: | ° 
daß fich in der Gegend von Zahne und Sey⸗ 


da bereits mohleingerichtete Wollſpinnereyen 


- in Menge befinden, die zeithero aus 
. Innländifeher Verleger und Abnehmer größ- 


tentheils für- außländifche Manufacturen ge 
arbeiten genöshiget geweſen, ſo, daß dahero dies 
jenigen, befſonders Zeugmanufacturiſten / fo 
ſich in gedachten Gegenden kuͤnftig niederzu⸗ 
lajfen geneigt ſeyn möchten, ſech daſelbſt je⸗ 
derzeit hinlaͤugliche Foͤrderung mit guten und 
tuͤchtigen Geſpinuſte fa wohl als auch gewiſ⸗ 
fen und vortheilhaften Debit ihrer Fabricato- 
rum verſprechen koͤngen. Dreßden, den 12ten 
April 170o6. 


⸗ 


FI Conventions⸗ 


— 








— 


— 


— 
—RX 


W5060 ar, Ro“ 13 
» LISTE pererjenigen Nummern, twelhe durch die im Beipsiger Eftermarkt den29 April“ 
1765. beſchehene Ziebung herausgekonnnen: 























1000o Rthlr. Capital 500 —*8 Capital200 Athl. ẽapneſſſ 100 Rh Cap, 
Lit. 4. Lit. B, Lu. C. .D. 
‚No. } No. |. No. No. | No. Nö, | No _No._ı No; 
14559 5513 6654 1 1033 | 2622 1226 439 — 55 
13163 6379 14615 7650 | 7305 179 | 2489 ||. 1137 | 932 
8083 1279 2448 || 5770 | 6785 || 30317 | 19:2 || 5538 | 1328 ” 
15833 13354 |- 5408 6430 | 5232 ||: 3799 | Sy3ı 228 | 3002 
943 11538 6059 6453 | 1078 3303 | 2354 || Sıo2 | 482 
1585 6484 7532. || 4584 | 2909 _ 498 4082 || 3697 | 1370 
2938 6097 7303 4849 44 || 4719 } 5074 || 2507 | gogr 
12295 6214 11223. |j 5477 3°2 || 3671. | 6544 || 1968 | "877. 
423 ı 47659 6838 1° 1 3006 11 9035 | 1863 1) 6084 | 6463. 
1835 3711 13980 || 5080 | 5583 |j 2347 | 3029 || 2236 | 4820 ° 
3186 5456 3965 || 1741 | 2234 4909 | 2571 || 5540 .| 4647 
5316 9461 13569 2525 | 2570 .|| 3432. | 8311 || 4795 
11260 | '7068 7302. || 1618 | 1448 709 } 77:0 |} 3095 | 
3999, | 11909 9431 6540 |.5921 1275 | 4543 || 5003 
‚688 8291 3108 || 4812 | 6707 il 8784 | 5802 || 3057 
23637 405 10309 || 2556 # 4972 | 1737 14 771 
53 10699 6101 2361 | 5571 5751 | 6868: I] 5430 
54 13016 |. .9275 || 8020 | 7414 | 8275 || 1682 
"3493 | 13253. | 11529 3196 78 | 1136 || 4384 
2150. | 9780 10639 |} 6909 3893 | 5996 | 2097 
2581 | 12034 |: 5363 || 5489 5261 |) 1705 
. 5469 11530 } 4942 5475 ’ 7128 | 1261 || 3343 
„97 837 } 7952 5296 |, » 4129 | 2134 || 1065 
. 12507 5597- 9232 5722 11 7962 | 6355 || 3955 
9808 324 | ‚8456 7421 5799. "1 5952 
4013 14506 ,| 5354 6956 2091 1659 
6803 13601 | 5741 : 1792 | 1799 
14405. 6649 |. 869 LT. 3514 3522 


Wornächft bekannt gemachet wird, daß bie im ber Michaelis, :Meffe 1765. vorjunehmende 
. Ziehung derer in ber Oſter-Meſſe 1766. zahlbar merdenden Numern Landfchaftlis 
cher Obligationen den 30 Sept. diefes Jahres geſchehen fo, | 
übrigen-Fönnen bie im Neujahrmarkt 1769. 
von age Sr. an big mit 24 Rehlr. 14 Gr. 6 Pf. 
ausgeßeilten ohnzinsbaren Landfehäftlichen Verſicherungsſchrine ſub Lit. F. bog der Sten⸗ 
BEE ercreditbuch halterey nunmehro zur Bezahlung Eee werden . 
Lelpig, am 29 April 1765. 


Zur Churſächſ. Steuercreditcaſfe verordnete Landſchaftliche —R 


= 4) e — Scholafliea find biſshero in es gleich vorzuͤglich verdienten. Dieſen nn j 


Di 
.— noch wenig befannt geweſen, * m nn. a ri bie Hauptvortheile 
angee 





\ 


.. . — 


FT 


u  ) ol 


ng 


augeseigel twerben , deren Beobachtung eine plaria ARogr. und son dem ftenSräde derer 


Schulanftalt gut und practifch nutzbar machet. 


‚EinBepfpiel davon geben die Realſchule zußers 


in, und Daß Paedagogium zu Cloſterbergen, 


welche beyde nach diefen Grundfägen eingerich 


tet worden. DasBuch feibit beitebet aug gehen 


einzeln Stüden, und ift vor einigen Jahren in 
Berlin herausgekommen. Man findet darins 
zen Anleitung, nicht nur eine Schule nüßlich 
anzulegen, fondern auch die Lehrart in der 
Schule felbft gehörig einzurichten. Die noth⸗ 
wendigſten Anfangswiſſenſchaften werden 
darinnen von der Seite betrachtet, wie ſie der 
Jugend beygebracht werden ſollen, und es 
wird gezeiget, wie dieſes am fuͤglichſten ge⸗ 
ſchehen koͤnne. Zugleich ſind verſchiedene 


Auszuͤge aus des großen Schulmannes Co-- 


menii und anderer Schriften eingefchaltet , 
und der Schluß wird mit einer Befchreibung 


Nor. Ag. Schol. auch dergleichen in_Commil- 


fion des Intet. Comtoirs a 2gr. zu haben. 
Schullehrern, welche Luft haben gute Mes 
thoden lernen zu wollen und zugleich ihre kuͤm⸗ 
merliche Umftände durch überzeugende Ber 
weiſe darlegen, befommen vom iſten Stüde 
derer Nov. Agend. Schol, an, das Werk ohn⸗ 
entgeltlich ausgetheilet. | | 
5) Da der mit vorzüglichem Eifer und 
Treue, daß Befte derer ihm. gnädigft anver⸗ 
trauten Unterthanen, beforgende Herr Com⸗ 
misſionsrath und Creyßamtmann Jafe zu 
Wittenberg, gegenwaͤrtig eine neue Einrich⸗ 
tung nach vorher eingeholter hoͤchſten Geneh⸗ 
migung mit der Schmiede⸗ und Rademacher⸗ 
auch Wagnerarbeit und deren Preiſe zu treffen, 
im Begriff ſtehet, ſo machet man dieſe hoͤchſt 
nuͤtzliche und den armen Landmann ſehr auf⸗ 


des Schulmeiſter⸗Seminarii gu Cloſterbergen „richtende Arbeit, nicht nur zur anderweitigen 


gemacht. 
Maasgabe dieſer Anzeige iſt, ſo hat doch in 
einem Octavbande unmöglich alles dasjenige 


erfhöpft werden können, was von dieſer 


großen und meitläuftigen Sache, dergleichen 
die Lehrart in Schulen ift, wenn fie auf alle 
Arten der Wiffenfchaften angewendet werden 
0, zu fasen if. Es ſollen allhier diejenigen 
aterien, fo annoch ganz unberührt zurück» 
gelaffen, oder doch nicht umſtaͤndlich gnug 


ausgefuͤhret worden find, in einem neuen 
Bande nunmehro ausgearbeitet, und die Ein» . 


richtung dergeftalt getroffen werden, baß diefe 


neuen Abhandlungen nicht nur Kortfeßungen- behalten Eönnen, a 


des erſten Bandes feyn, fondern auch denen» 


— 


jenigen vor ſich ſelbſt als ein Ganzes dienen 
werden, welche den erſten Band nicht haben 
und nicht anſchaffen wollen. Man hat dem⸗ 
nach dem Publico hiervon Nachricht zu erthei⸗ 
len nicht ermangeln, und die Erinnerung hin⸗ 
zufuͤgen wollen, daß, wer mit Schulen und 
SKinderunterricht zu chun bat, dieſe Bebqunt⸗ 
machung nußen, und dag hier angefündigte 


Buch zu feiner Seit fich anſchaffen, ftudieren 


undübenmöge. Zuverläßiger und bewährter 
iſt unftreltig über diefe Materie feit Comenii 
Seiten nicht gefchrieben worden. 

‚Bon dem erfien Bande find 


t 


So nutzbar nun diefes Buch, nach 


einige Een 


Nachahmung befangt, fondern es find auch 

die vorläufig deshalb gedruckten Bogen inf 

Intelligenz-Comtojr zum Anfehen bereit. 
6) Da eine gewiſſe Perfon den Avant 


Coureur‘de Paris verfehreibet, und das Stick, 


weiches den 1. Apr. in Paris ausgegeben wird 
* der Mitte gedachten Monate, allhier er hab⸗ 
en hat, fo wird mehrern Liebhabernoffetiret, 
dies Eremplar zu lefen. Winden fich dazu 
noch 5. Perſonen, fo zahlet jae in dag intel- _ 
ligenz-Comtoir einen Thaler, und wird das - 
gen 1. Eremplar vor alle 5 Perfonen zur 
mmen, welche e8 nach einander lefen, au 
ben werden. Probe⸗ 
blätter liegen zum Borzeigen im Intelligenz- 
Comtoir, 5 — 
7) Kin Modell von dem, in dem ten 
Stüdac. Artical X. n. 5. pag. 55 bekannt ges 
machten Bienenhauſe, iſt nicht nur im bier 
figen Intelligenz-Comtoir eingegangen, ſon⸗ 
dern ſtehet auch einem -jeden Liebhaber, zum . 
Borzeigen bereit. Die dazu gehörige Bes 
fhreibung und Rachricht wird vorgewieſen, 
and girtch nach der Meffediefen Blättern ein⸗ 


verleibet n. 
Anfrag 


Art. VO. en. 
1) Einige Freunde ſuchen es Brief⸗ 


Concepte und Schreibepapier/ — 





— ak „ur = 


— 


* | = u )oL 
noch nicht in gehörigen Formate, von guter 


Stärke, und ohne dag es durchſchlage, ger 
funden. Es wird bahero gefragt, wer ders 
gleichen allhier- zu verlaffeh habe, und in was 
vor Preißen ?. Einzelne Bogen nebft oben bes 
merkten Nachrichten, bittet man in das Intel- 
Lgenz-Comtoir abzulegeu. 

2) Bor den beiten Rißz und Erfindung, 
sole eine Kirche mit Erfparung alles fonft 
gewoͤhnlichen a Are en Dlanes zu 
400 Sigen vor Männer und Weiber, helle, 
und mit einen gemäßigten Zuge von Luft, um 
im Sommer. den Dufte und enıpfindlicher 
Wärme zu begegnen; besgleichen, wie mit des 


Zr Seichteften often ein. wohl ausſehendes 


Thürnichen oder Koppel, auf die Kirche, fo 
dem Regen und Winde am meiften refiftiret, 
zn erbauen; welcher mit Ende des Monats 
Auguſti in das Intelligenz-Comtoir abgege⸗ 
ben werden dürfte, wird den Donnerſtag in der 
hlwoche der Michaelismeſſe dieſes Jahres, 
ben Thaler ausgezahlet. 
3) in Saͤchſiſchen Nechten etwas ger 
gründet, daß einer die Raubbienen abſchaf⸗ 


muß? 

M Mit was vor Beweisgruͤnden iſt zu be⸗ 
weiſen, daß einer Raubbienen hat? 

R Iſt das Beweis genug, wenn ich die 
Bienen mit Mehle oder Puder beſtreue, und 
ſehe fie in eines andern feinen Stock fliegen, 
daß diefe vor Raubbichen on feyn? - 


Art. IX. Nützliche Bücher. 


1) Bon der Schrift vom erbaulichen Pre⸗ 
digen werden hoch Exemplaria im Intelligenz- _ 


Comtoir obnentgelblich aufgegeben. 
2) Die Schrift, Anfang hriftlichen Le⸗ 


bens, iſt gebunden a 3 Gr. im Intelligenz- 


Comtoir zu haben. | 

3) Ben Cart Adolph Bierlig, unterm 
Rathhauſe in feiner Boutique , it zu finden: 
1. Actenmäßiger Verlauf verfchiebener 
Erzdiebe, welche zu Leipzig ergangen, peinlich 
unterfuchet a 12 gl. 2. Ein Lotterieſpiel mit 
4 Claſſen a 16 gl. 3. Zeitvertreibendes 
Eotterieſpiel, mit 3 Elafien, a 124. 

4; Folgende rare Bücher find nebſt noch 
andern bey Johann 


Cprifoph Lirbestind, 


4 


un | 161 
wohnhaft in der Frau Hauptmann Bartelin 
Haufe, und mit Büchern, unter Herrn D. 
Magners Haufe in ber Reichsſitraße zu haben: 
I. D.Io. Baptiltae Morini, Aftrologia Gallica 


fal. Hagae - Comitis 1661. cum figuris. & 


H. Cardani Metopofcopia in folio, Lutetiae 
Pariliorum 1658. auf Schreibepappier, cum 
figuris, beyde zuſammen in einem Pergament: 
band, fig find rar, vor 6 Thir. 2) Seins 
rich Anshelm von Ziegler, täglidyer 
Schauplatz der Zeit, famt dem Labyrinth 
der Zeit und der Eontinuation iſt von einem 
Lirbhaber der Hifterien mit 5100 fehr fehönen . 
Kupferſtichen gefamler und vermebhret, In fol. 
in 10 Voluminibus, die Kupfer in der ſchoͤn⸗ 
ften Ordnung, vor 250 Thlr. 3. D. Rüb. 
Find. Philofoph'a Moyfaica, Oxonienfi, in 
folio. Goudae 1638. in 3 Pergamentband, 
cum figur, et Vtriusque Cosmi maioris et 
minogis: et metaphyfica et technica et in- 
technica Hiftoria Integrum morborum my- 
iterium und deffen übrigen Schriften , in fol, 
Oppenliemit 1637: in 5 Bänden, mit Kupf. - 
vor 130 Thlr. | 

5). Es find 4. Theile von denen vermiſch⸗ 


ten Schritten de& Deren Geheimden Raths 


Reinhardt in Carlsruhe, zum Verkauf, zu⸗ 


ſammen vor 1. Rthlr. 8 gr. in dag Intelli- 


genz-Comtoir abgeleget worden, welche Lich» 
baber davor ablangen können. 


Art. - X. | 
2) Nachricht von desChurcälinifchen 
berflallmeifere Hrn. Baron von 
Sind, erfindenen Mittel wider 
Rotz derer Pferde. 
Obgleich in einem derer erftern Stücke des 
telligengblatres vom Jahr 1763. von dem 
edicament wider den Rotz der Pferde, wel⸗ 
ches der in Churcoͤllniſchen Dienſten ſtehen⸗ 
de Obriſte und Oberſtallmeiſter Herr Baron 
von Sind erfunden hat, Meldung geſchehen 
it; fo fieber man ſich doch von neuen verans 
laffet, diefe Anzeige nochmals zu wiederho⸗ 
lem, weil folche die Aufmerkſamkeit des Pu⸗ 
blici verdienet. Und da eine Erklaͤrung des ſo⸗ 
genannten präferwativifchen Elixirs wider 
den eng Da Pferde von dem obermähnten 
— on von —— 


* 





7@ MIR 


werben tt; ſy bat man bem Publico zum Be⸗ 
ſten einen kurzen Auszug hiervon liefern wollen. 
EGs iſt dieſes Elirie ein ohnfehlbares Mit⸗ 

tel wider den Rotz, indem es alle die Pfer⸗ 
de, die von dieſer Krankheit noch nicht inf» 
xirt find, davor präfervirt, diejenigen aber, 
die damit behaftet, und deren innere Theile 

noch nicht angegriffen find, ganz ohnfehlbar 
von Grund aus euritt. 7 0000 

. Braucht man diefes Mittel’präferpative, 
ſo giebt man daffelbe 3 oder 4 Tüge nach eins 
onder alle Morgen eimal ein, und wenn dag 
Pferd, das man präferviren will, gleich bey. 
andern rogigen Pferden ineinem Stall ſteben 
muß, fo wird es nicht angeſteckt werben, 
wenn man demfelben alle Morgen eine 4 
tion von diefem Elirir eingiebt. Hauptfäch- 
lich iſt dieſes Medicament ale ein Praͤſerva⸗ 
io anzufeben, denn diejenigen Pferde, die mit 
dem Roß befallen, und deren inneren Theile 
ſchon davon angegriffen find, find incurablie, 
Daher diefes Mittel nur von denen curative 
zu gebrauchen iſt, welche durch eine lange Er⸗ 
fahrung gewiß beurtheilen können, ob die ins. 
nern Theile eines Pferdes laͤdirt find oder nicht, 
wozu der Herr Baron von Sind als untruͤg⸗ 


liche Kennzeichen angiebt , dag ‚wenn ein ſol⸗ 


ches Pferd fich gut futtert, Zeuer in denen. 
Augen behält und. glänzend bleibt, diefe 
Merkmaale einen guten Zuftand derer innern 
Theile beveuren, dahingegen dad Gegentheil 
von deren Laͤdirung ein unträgliches Zeichen 
fegn ſoll. Es bat der Here Baron von Sind 
viel Pferde curirt , welche vpu erfahrnen 
Schmieden ſchon verighren gegeben worden; 
doch muß man nicht glauben, daß mit einem 
Pot von dieſem Elixir die Eur vollendet wer⸗ 
den Eon, indem manches Pferd in 6 Worhen, 
andere hingegen in 2 bis 3 Monaten nach Bes . 
ſchaffenheit ihrer Krankheit curirt werben: 
er Gebrauch dieſes Medicaments iſt folgen⸗ 
der: Mon ſtreicht einent kranken Pferde ei⸗ 
ner welſchen Nuß groß davon mit einem hoͤl⸗ 
ernen Spatel auf die Wurzel der Zunge des 
ages dreymal, als Margens, Mittags und ; 
Abende, und fährt damit fort, bis es völlig. 
curirt ift. Ben dem Gebrauch wird die Mas 
terie im Aufange Hänfigsr aus der Mafe lau⸗ 


\ 
——— 


N0060 


fen, zuweilen auch beym Stallen mit fortge⸗ 


\ 


ben, welches letztere ein untrügliches — 


Zeichen iſt, die Materie wird nach und nach 
dünner und weißer, die Druͤſen aber unterm 
Halſe weicher werden. Währender Eur durf 
dem Pferde kein Gras gegeben werden, eben 
fo wenig darf man daffelbe purgiren oder zur. 
der kaffen, das Futter aber beftebt aus Kleyen 


mit Gerſtenmehl und fehr wenig Hafer vers 


mengt, melches man ein wenig naß macht, 


ſehr trocken und gutes Heu „und unterm 


Waſſer ein wenig Dong. - 
. Wenn man ed präfervative, tie oben et» 


waͤhnet worden, 3 oder 4 Tage nach) cinans: 


der gebraucht , fo fann man das Pferd, mit. 
melchem man foverfähret, ohne Bedenken im, 
verdächtige Ställe ziehen, und ſolches lange: 
vor diefer Krankheit praͤſerviren. Es heilt. 
auch diefes Mittel alle Krankheiten der Pfer« 
de, die aus einem unreinen Blute entitchen.- 
Es hält fich ſehr lange und verderbt —8 
und ſollte es, nachdem es ſehr lange aufge⸗ 
hoben worden, ein wenig hart geworden ſeyn, 
fo fan man es mit ein wenig Honig zum Gr⸗ 


brauch vermijchen. Ein Pot, woren 1 Pf. 


gebs, witd vor 15 Franken oder 7 teutſche Gul⸗ 
den in Bonn am Xhein, bey dem Den. Bay, 
con ven Sind verkauft. Da aber dieſes Me⸗ 
dicament auſſer denen andern. Ingredientien; 
auch mit Honig vermiſcht iſt, fo hat man da⸗⸗ 
wit die. Würmer , die bey denen Pferden leicht 
entſtehen, nicht überhand nehmen, bey den 
Gebrauch des Elixirs ale. acht Dage folgen 
des Pulver einzugchen. 

«Re. Oethiops mineral. 6 Untʒen. 

Cinabre miueral. 4 Ungen. 
— . Bobnenmehl. Unten , 

Alles zu Pulver geftoßen und wohl vermifcht, : 
davon 1. Unze auf einmal im Butter naßge⸗ 


macht ‚freffen laſſen. Diefe Dofis wird dem 


Pferde. an dem Tage, da diefes Pulver ges ® 
braucht wickufo oft gegeben, als es fein Fut⸗ 
ter beföuimt, und damit zwey Tage contis . 


nuirt. Es hat der Herr Baron von Sind dies 


ſes Medicament nicht von ohngefaͤhr erfun⸗ 
ben, wie ed Öfterg zu gefcheben pflege, ſon⸗ 
den nachdem derfelbe fein Studiam zur Er⸗ 
kenntniß der Natur —————— 
rank⸗ 


— 








⸗ 


EN Srantbeiten methodice gepflogen und über 


30 Jahr an dererfelben disſection ımd infpe-' 


&ion gearbeitet. bat: fo hat er Gelegenheit 
gehabt durch die vielfältigen angeftellten Ber⸗ 
- füche , die Qualität, den Sitz und die.fchädlis 
che Würfung des Notes zu eifennen, und 
ſolche Mittel dagegen zu ermählen, welche dem⸗ 
felben zu widerftehen die Macht und Würs 
fung haben. | 
2) Yıimliche Hingabe des Schlöfferg, 
Mſtr. Dobens zu Serzberg, Mitglie⸗ 

de der öconom. Befellfchafe allbier- 
: Da im vorigen Jahre im Leipziger Intels 
ligenzblatt gefragt wurde: Wie ver Gefahr zu 


entgehen, menn im Fahren durch Gebürge der 


Schloßnagel an einem Wagen serfpringet? 
‚So mil ich mit meiner Wenigkeit wie nicht 
allein diefer Gefahr im Gebürge, fondern auch‘ 
einer noch wohl größern, (wenn nämlich bey 
Eolfernden Pferden an den Zaum oder Riem⸗ 
jeug etwas reiffet oder fpringet, und mit dem 
Wagen durchgeben,) zu begegnen, in einer 
Kleinen Mafchine zeigen, tie cine im Wagen 
fißende Herrfchaft durch einen Zug fich felbft 
helfen kann. Es wird dieſe Mafchine bey der 
Hinterachſe angeſchraubt in derfelben find 2. 
von ſtarken Eifen gefertigte Riegel, welche durch 
Federn getrieben terden. 
find beftändig gefpannet, nebft ı Abzugriegel, 
an welchen ‚ein. Riemen durch ı®%der 2 Rol⸗ 
fen an der Seite, oder durch den Kußboden 
zum Süßen der Herrſchaft bingeleiret wird, 
dieſes kann man:einem jeden Liebhaber uͤber⸗ 
loffen. Wenn nun Gefahr 
‚wird cin Zug gethan, fo fpringen die 2 ge⸗ 


I ) o 


Dieſe 2 Riegel‘ 


handen und es 


Ai 
I 


— ee’? 
frannten Riegel in die Räder und wird baturch 
der Umlauf derfelben gehemmet, und der Was 


gen zum Stillſtand gebracht. Sollte mir jes 


mend den Einwurf machen: es wuͤrden reife 
fente Pferde dennoch mit dom Wagen ſchleif⸗ 
fen; fo verfichere, fie werden nicht weit kom⸗ 
‚men. Und überdieß fo Fann ja dergleichen 
auch an ber Borderachfe angebracht werden ‘,- 
und do mit einem Zuge abgezogen erben. 
Im Gebuͤrge aber ift es bintänglich genug, den 


Wagen weder rück» noch vorwärts’ faufen zu: 


laſſen. Es dienet demjenigen zur Nachricht, 
der e8 ind Große machen mil, daß er das Ge⸗ 


haͤuſe der Mafchine innwendig wo die 2 Riegel 
gehen mit dünnen Meßing ausfuͤttert. ES 


gehet nicht allein glätter , fondern es verbinz 
dert auch, daß das Werk nicht der Laͤnge nach 


zuſammen roften Fann. Daß bie Spänner= | 


chen nicht mit Kedern gemachet find, auf wel⸗ 
che Art fie leichter verfertiger werben koͤnnen, 
ift deshalb: teil ich beforge, wenn fie mit Fe⸗ 
dern gemacht merden, daß durch das viele‘ 
Schüttern bes Wagens im Fahien es loß⸗ 
fpringen fönnte, und durch diefen daran bez 
findlichen Zugriegel folched auch verbindert 
wird, daß die Miegel bey ordinairen Fahre 
nicht loßfpringen. Es find auch hierbey 
Schrauben befindlih, auf mas für Art die 
Maſchine an die Kutſchenbaͤume angeſchraubeß 
werden kann, daß durch die Baͤume nicht duͤr⸗ 
fen Loͤcher gebohret werden, und dadurch die: 
Bänme durch die Löcher zum "brechen veran⸗ 
laſſet werden. . | 

Zuſatz. 
lieget im Intelligenz-Comtoir zum Anſehen. 


3) Nachrichten von der Ebſchiffahrt, woraus abzunehmen, daß die gracht mit de⸗ 


— EEE 





Zänge. 
140 Fuß 


120 Fuß 


; Preiß. 


2500, Zhlr. 
1200 Thlr. 







Rang. 
Shift v.d. gröff. Art. 
Ein grofſer Kahn. 
Ein kleineres Gefaͤß. 








Not, Das Fahrgeld ift ſehr m 
aber bekommt jedesmal n 


Ko ne 








110 Fuß bis 700 Thl. 
liſt der ſechſte. 
ewiß, man richtet ſich nach den Umſtaͤnden der Zeit. Der-GStewenmant: 
Ä ein halbmabi fo viel ale ein Booesmann. 3. €; befömmt 
mann von Magdeburg nach Dresden 15. Riblr. fo gewinnt der Gteuermam 23 Rihlr 


nen Eleinen Gefäßen vortheithafter als mit denen -gröfferen iſt: } 
nfdhaft.| Ladung. | 


Mannfhaft|_ dung. | 
30 Mann. | 80 Laſten oder 1920 Or. Schffl. N 


26 Laſten oder 600 Dr. Schffl; 


8 Mann. 
5Mann, der — 
Steuermann |18 Laſten ober 432 Dr: Schffl. 





\ 


u. 


Das mohlgearbeitere Model: 


der Boots⸗ 
4m ° 


+ 








14. 
H Kin Mittel ſo in Sranfreih wir 
der die epidemiſche Krankheit der 
Hunde gebraucht worden, aus dem 
Journal Oeconomique von 1764. 
- Bir haben in denen Doͤrfern, too die epi⸗ 
demiſche Krankheit der Hunde graflicer , ge⸗ 
funden, daß ſowohl bie großen „ als Heinen 
Hunde von einem trodnen und fehr ſtarken 
Huſten befallen worden, der öfters mit einem 
— Roͤcheln begleitet wurde. Hierauf 
folgte oͤfters in etlichen Wochen eine Ver⸗ 
ſtopfung der Naſen und dann und wann ein 
Ausfluß einer ſcharfen und giftigen Feuch⸗ 
tichkeit, welchen das Thier durch Schniffein 
und Schnauben zu befoͤrdern bemuͤhet war. 
Bey vielen. Hunden zog dieſer Zufall und 
Verſtopfung des Gehirns eine Schwarhheit 
‚ in dem Ruͤckgrad nach ſich; der Hund fieng 
an zu taumeln, es folgten conpulſiviſche Be- 
Awegungen des Leibes und endlich eine gaͤnzli⸗ 
che Paralyſie der hintern Theile. Alsdenn 
Bar ie Rettung mehr, und dag Thier ſtarb 
plöglich | 
Bey Deffrung vieler dieſer Hunde fand 
man die Lunge mehr oder weniger ſchwuͤrig, 
das Geſchwuͤr aber mar allemahl aufgelau⸗ 
fen und von Faͤulniß angegriffen. die Uns 
fände diefer Krankheit and die wahrſchein⸗ 


üiche Urfache derfelben, nehmlich eine inficirs . 
te Luft, die vornehmlich dag Geichlechte ber. 


Hunde anfiel, oeranlaßten folgende Eur, wel⸗ 
che ſehr gut 
j bald man diefe Seuche in einer Gegend 


derfpühret muß man den Hunden viele Tage’ 


nach einander einige große Pillen geben, die 
von Mehl oder Brodtgrumen gemacht, und 
- mit Del, Knobi® Jezmwiebeln in einen Teig 
aufammen getruckt werden. Man muß ih- 
nen, wenn fie gefoflen,, immer mieder neus 
es und reines Wafler 
ches auch etwas verfehlagen und laulicht wer⸗ 
den laſſen, und in felbiges etwas Schwefel⸗ 
bHumen thun. Man fann ihnen auch täglich 


- einmal mit denen vorher befchriebenen Pil⸗ 


ſen etwas blumen, (oder auch anti- 
- monium crudun flar gerieben) eingeben. So 
man ihnen Sleifchbrühe von gefunden Fleiſche 
geben Fann, ift ihnen folche ſehr enträglich, vor⸗ 


nehmlich mit Schwefel zur Zeit, wenn der ' 


Huͤſten noch dauert. Wenn manihnen auch 
fen Od dauert & 


jaufen geben, fols 


\ 
f - 


ME: Bus 2 7 Gr" Be = 


2bis 3 Grane som Tartaro Emetio eingiebe, 
fo bat folches eine gute Wuͤrkung und wird 
hierdurch der ſcharfe Schleim abgefuͤhrt. 
Wenn man vermerkt, daß das Gehirn ver- 
ftopft ift und angegriffen wird, ſo gebe man 
dem Thiere 3 Gran vom lartaro Emetico 
in laulichter Fhifhbrüheein, und swo Stun⸗ 
den darauf etwas Fleiſchbruͤhe mit einem oder - 
zwey Gran vom Tärtaro Emerico.. Man 
laße ihn des — 5 bis 6 mal etliche Loͤf⸗ 
el gutes Baumoel eingießen, desgleichen in⸗ 
fundire man 2 oder 3 Priſen Schnupftabac 
in Baumoͤl, und ſpritze ihnen ſolches ver⸗ 
mittelſt einer kleinen Spritze, die etwan ei⸗ 
nes Fingers dicke iſt, etliche mahl des Tages 


in die Naſenloͤcher. So aber der Tabac kein 


ſtarkes und wiederholtes Nieſen würdet, fo 
Fan man zu ieben Einfpritzen noch einen oder 
zwey Löffel ſtarken Wein-EBig hinzuthun. 
Dieſe Eur ſchlaͤgt mehrentheils wohl an, 
wenn man nur den Hund an einem geſunden 
und warmen Orte, nicht aber im Stalle oder 

in der Küche, hält. Wenn troden Wetter 


‚oder Sonnenſchein ift, laͤſt man den Hund 


ausfuͤhren und zu Mittage herum laufen; 
dieſe Bewegung beſoͤrdert den Abgang der 
ſchlimmen Feuchtigkeiten und erſetzet die ver 
lohrnen Kraͤfte wieder. 


Extract eines Schreibens vorzüglich, 
ſchon ſchwarz auf Baumwolle su färden. 

Nachdem in Erfahrung gebracht, dag eine gewiße 
Gefelfhaft, oder ein Privarus aufeine ächte (dwarje 
Banmwollenfatbe ein Praemium geſetzet / und ich vor 
kurzer Zeit durch viele Muͤhe und Fleiß es dahin ge- 
bracht, eine ferwarze Farbe auf Önummellengarn, 
die Wäfche Hält, auch nicht einmal Lauge 
änglich abgezogen werden kann, und über das fr 
hit en nicht fo bech als die blaue Farbe zu ſtehen 
ommen dörfte, zu erfinden. Andern theils auch noch 
ein ſolcher Vortheil darinnen enthalten if, dag mir. 
geringen Koſten, und leicht er Mühe, die fchönfe 
und donerhafteße braune Farbe daraus geſogt 
werden kann. So nehme die Freyheit. Dad In 
telligenz-Comtoic gehorſamſt zu bitten, dem oder 
denenienigen — ein ſolches wiſſend zu ua⸗ 

daß ich auf Verlangen nicht gur die Far 

be, ſondern auch die heſondern Haudgriffe im Grund 
ber Wahrheit ald ein ehrlicher Mann mittheilen 
merde, überfende demnach eine Probe ſchwa 
baumwollen Garu, mit dem Verſprechen, fo 
was daran ausjufegen, folches nach geichebener Yg« 
zeige, leicht verbefleru. werde. 


z 2 . P, St, 
Not. Das Iotell. Comt. aeas anf Verlangen am 


der 


son mehrere Nachricht iu erfahren, 


Mittwoche wird unch sin Brrvahlast anaarachen 








— 


w 300 


u 165 


 Onädigfpritilegirtes 


. 3 
» - 
.. 
‚ : 
= 
& 
x 





geipziger 


Suteligen: 





lakt, 


Br und Anzeigen, * Stadt⸗ und Land 
— Beſten des Nahrungsſtandes. 


Mittewo hs, dm 89 den 8 May, 1765. 


* 11. Saben, o zu verkaufen ſind, 
ader zu kaufen geſucht werden. 

E⸗ find einige veſchlagene Bauſtaͤmme von 
kiefernen Holze vor dem Rannſtaͤdter 

| Shore bey denen Schlachthoͤfen zur Prabe 
abyeieget worden, und Fännen Diejenigen , 
welßgebergleitgen, oder ſtaͤrkeres, auch ſchwaͤ⸗ 
ER — ubthiget ſeyn durften, nähe 
ichten im Intelligenz-Comioir "gr« 


u ae pe deshalb Accorde in gröfferen 


oder geringeren Parthten ſchließen. 

2) Es iſt auf dem Neuen Lirchhofe allhier, 
dur der Erbe ein meublirteß und tappezirtes 
Logis, aus einer Stube mit Alcoven, vor⸗ 
ne heraus, und einer Stube mit der Aus⸗ 


ſowohl in» als auffer denen Meſſen 
gleich zu vermiethen, wovpon Daß Insellie 
genz-Comtoir Rashricht giebt.. 

3). Es ift In dem Amtsbozirke Weiſſen⸗ 
feis ein altcanzleyfchriftfäßiges Aündialrits 
tergut aus freyer Hand zu verkaufen, ai 
- töAnen. die Lichhaber in dem er 


ve in ‘einen Garten hinten hinaus, beite- Ja 


ee u. 


fe und feinen Mangel bat, zu serfuufen,; 


Die Liebhaber koͤnnen folshe bey dem Lehr⸗ 
manne des Paulinercollegü Mehlhohſen zu 


fehen bekommen, werden auch von beuufelben 


wieſen werden. 


an ben Eigenthaͤmer 
Rat) a. c, und folgende 


5) Auf ben 23ſten 


Tage fall in Eisleben eine Auction von al⸗ 


‘ 


lerhand Meisner Potcellain Mittelguth und - 


Ausſchuß, als blau . — braun und 


paille ıc. Toffee⸗ und T 


lbſt gehalten a Der Caralögus if 
x Johann 


Kerr 
Schuͤſſeln, Tellern ıc. anf dem ra AR 
€ 
Er bauers ſel. Witwe und 


—* zu haben. 
n — — in der Ober⸗ 


‚find Ra 
* nen dem — a Co zu — 


IH. Sachen, ‚rd 38 vermiethen, oder 
— 2. oder 3. Jahr, alle 


Meſſen hindurch ı aus einer großen 


tube und einem Allcoven beftehend, entwe⸗ 
der in ber Catharinenſtraße oder auf dem 
neuen Reumarkt 
Man wuͤnſchet bie nd ben Frey 
als den 10 May, pm — ya 
dergleichen Bermiche gefonnen m falle 
ar ad mens: — tr 


—* Miethe — — 





166- 


2) Es iſt hier in Einem nahe an dee Pro- 
menade gelegenen ſchoͤnen Garten eine’ gan- 


ze Etage, entweder in der Meſſe oder den 


Sommer uͤber vermiethen, und gleichfalls 


ein ſchoͤner großer Saal mit zwey daneben be⸗ 


findlichen Zimmern (ſehr bequem eine Brun⸗ 
neneur zu trinken) mit Aufwartung und Meu⸗ 


blen den ganzen Sommer durch um einen 
billigen Preiß zu haben. Naͤhere Nachricht 
giebt dag Intelligenz-Comtoir. r 
Art. IV. Sschen fo verlöbren, oder ge: 
ftoblen worden: -Vacat. 


Act. V. Belder fo auszuleihen find, oder 


in denen 


0% 





geſuchet werden. . Vacat. 
Art. VI. Petſonen, fo in Dienfte geſu⸗ 
cher werden, Oder Dienfte und Ar⸗ 
beit fuchen. Vacat. 
- .. ... Art, VII. Avertiffemenes. u 
1) Avertiflement, wodurch auf böchften 


Befehl Ihro König. Hoheit des Prinzen. 


Xaverii, Königl. Prinzens in Pohlen und 


Litthauen ıc.auch der Chur Sachfen Admini- 


ſtraioris, zur Aufmunterung des Nahrunge- 
andes ſowohl einige bereits unterm 18ten 
A 1764 andermeit außgefegte Preisauf- 
gaben, mit einiger Erlaͤuterung, als auch ei⸗ 
-nige neue Aufgaben befaunt geiyacht werden. 
.In was Maaße Ihrer Königl Hoheit der 
Ehur Sachſen Adminiftratoris, bey denen uns 
term 18ten nt a. pr, ausgeſetzten Preis⸗ 
aufgaben, abgezielte gnädigfte Abficht errei- 
het worden, 8 ift dem Publico, von 
der Churfürftl. Saͤchßl. Landes⸗ Oeconomie⸗ 
Manufactur⸗ und Commerciendeputation ber 
reits Durch ein fo wohl beſonders, als auch 
— Anzeigen und Leipziger 
a gpe att abgedrucktes Avertiflement 
..d. Leipzig den 5. Octobr. vorigen Jahres 
öffentlich bekannt gemacht worden. 

Da nun Höcfigedachte Ihro Königl. Ho⸗ 
heit bey Dero gnädigften Gefinnung für die 
Aufnahme und Befoͤrderung des Ackerbaues, 
Manufacturweſens, und der Handlung de⸗ 
zer Churſaͤchßl. Lande, ganz unveraͤnderlich 
keharren, und eg | 
“derer ausgeſetzten Prämien noch ferner fort⸗ 
gefeget,, nicht minder die in. dem Avertiſſe- 
mens vom agten Jul, 1764. in Anſehung 
u; vw 


— 


wo )oC 


Anftalt mit Vertheilung B 


J 


der Angabe, ber erforderlichen Unterfuchung, 
derer beyzubringenden Arreitate, und fonft 
vorgefchriebenen Bedingungen, ausdrücklich 
beybehaltenwiſſen wollen, zu welchem Ende fol- 
ches, mit Beziehung auf nur beſagtes Aver- 
tiſſement, nochmals hierdurch zu eines ieden 
Nachachtung bekannt gemacht wird; fo ha« 
ben Hoͤchſtdieſelben zugleich ber Churfuͤrſtl. 


Saͤchßl. Landes⸗ Hecononie: Manufacturs .- 


und Komimertiendeputation anbefahlen, über 


die vorhin feftgefegten Bedingungen , dein. 


Publico annoch zu eröffnen: 

1. daß, da man hierbey lediglich die Ab⸗ 
ficht Bat, den Fleiß und ‚die Gefchicklichkeit 
des Arbeiters zu belohnen , Fein Manufactur⸗ 


verleger eigentlich bey denen Prämien cons” 


eurriren fol, auffer, wenn er fich ausdruͤck⸗ 
lich verbindlich machet, folches Geld unter ſei⸗ 
sie Arbeiter zu vercheilen, nd ° 
2. daß der Name dererjenigen, fo.die Praͤ⸗ 
mien iedesmal erhalten, niemals anders ale 
auf dererſelben Verlangen öffentlich befannt 
gemacht werden full; Dargegen 1 


- 3. diejenigen von denen in der Michaelis⸗ 


meſſe vorigen Jahres ausgefigt gemefenen 


Prämien, fo von niemanden verdienet wor⸗ 


den, nochmals und zwar ineiniger abgeaͤnder⸗ 
ter Maaße, nie Die Beylage lub 4. & C befaget 
auf ul Michaelismeffe dieſes Jahres, 
und zum 
mefle, ausgefegt feyn follen, ob es wohl zu⸗ 
gleich dabey er 
4. in Anſehung berer in dem erſtern Aver- 
tifement vom 18ten ae a. pr. auf bie ger 
enwärtige Oſtermeſſe fub B. ausgeſetzten 
Seinen fein unveraͤndertes Verbieiben 
haͤlt, gleichwie denn auch 
5. die in nur befagtem Avertiſſement auf 
ohannis diefes Jahres fub C. befindlichen 
reißaufgabeh ebenfalls ;u ihrer beftinimten 
eit außgefegt bleiben, fo wie e& > 
6. gleichfalls bey denen, in dem mehrgedach- 
ten Avertiffement [ub D. auf Michaelis des itzt⸗ 
ne er ausgefegten Prämien fein 
ewenden haben fol, und zu felbigen nur noch 
dieiu der damaligen Beplage füb A.B.&C. 
pri Preißaufgaben , anf nur befagte 
eit, ausgefegt werden, Abrigene aber a 
u are ro. Ne — 7: 


” x > 


— 


eil auf jede folgende Michaelis⸗ 


* 
* 
- P ” j , 
— — — — — — — —— 











hen, überdem genugfam befcheinigen, daß 
fein Brobeftürf aus der zugleich vorgezeigten 


in den verbeflerten Stand gefegt worden. 


am meiften dDarinnen verbeflert 


beteitun veredelten Wo 


4, die in dem. vorigen Avertiffement‘ auf 


„Keinen gevoiffen Termin außgefeßten le 


noch ferner ihren unveränderten Kortgang 
haben follen, Leipzig, am 1. May 1765. 
A. 


Praemia, fo auf Michaelis 1765. von denen 
‚in der Michaelismefle 1764. zuruͤckge⸗ 
Biebenen nochmals ausgeſetzet 
werden. 

1. Wer durch feine Zurichtung Landwolle 
at, daß er 
felbiger die ihr fonft anhaͤngende Sproͤdigkeit 
und das rauhe Wefen benonmen, dargegen 
aber eine feinere Qualität gegeben, — 

Er muß aber von ſolcher, durch ſeine Zu⸗ 
wenigſtens einen 


halben Stein, und zugleich von eben derſel⸗ 


ben Wolle eine andere Probe, ſo, wie ſie 


von den Schaafen gekoinmen war, einrei⸗ 


unzubereiteten Landwolle gemacht, 


— 
kuͤnſtlich von ihm ſelbſt veranſtaltete, a 


die Wolle wenig theuer machende Zurichtung 


2. Wird fuͤr das vorzuͤglichſte in 
jeder Art der verſchiedenen ſeidenen Zeuge, 
welches dem Franzoͤſiſchen von“ eben der Art 


am naͤchſten koͤmmt, zur Belohnung gegeben 
20 Thlr. 


3. Ingleichen für das vorzäglichfte im 
Rande gefertigte Neffeltuchebenfals 20 TH. 


4. Derjenige Weber welcher das vorsfig- 
lichfte Stuͤck Cammertud) oder Batiſt im 
Lande gefertiget hat, bekommt 

5. Mer den feinften,, dem hollaͤndiſchen 


gleichkommenden Lothzwirn aus innlaͤndi⸗ 


komimt 


„* = j) 
A enter ir ® 
\ „A 


ſchem Sarne verfertiget,, befommt 30 Thl.- 


6. Wer daB befte Stück im Lande gebleich- 
ten Zwirns von der feinften Art liefert, be» 
25 Thlr. 

7. Wer ein Stuͤck gekloͤppelte Spiten i 
und Deflein ven Brüßlern am gleish- 

en gefertiget bat, befommt so. Thlr. 

8. Wer 12 Dußend guter ˖weiß glacirter, 


2 oder durch Milch gegogener Damenhandſchu⸗ 
ı be-vom dm Lande zugerichteten Leder vorzei⸗ 





2 I 


so Thlr. 


\ : i = — —⸗ 


1 
. ai 167 
t, und in der Michaelismeſſe öffentlich ver- 
faufet, erhält gur Belohnung - soThlr. 
9. Wer die befte der Franzoͤſiſchen oder 
Engliſchen in Härte und Politur am nächften 
fommende, fchneidende, ober andere kleine 
ftäblerne Waare gefertiget hat, befommt, 
nachdem die Waarc von geringerer oder meh⸗ 
rerer. Wichtigkeit ift, 5. 10.15.1820. Chir. 
- 10, Fuͤr Sicheln, Senfen, SutterFlingen, 
twelche denen zeither aus freniden Drten ein⸗ 
geführten an Güte um nächiten kommen, 
wird eine Belohnungausgefeßt von 30. Thlr. 
11. Derjenige Künftter., welcher die mei⸗ 
ften und accurateften, denen Englifchen gleich» 
fommendeSeilen von verſchiedenẽ Arten felbgt 
im Lande gefertiger bat, und zu Michaelis 
zum .. beinget,, — — Thlr. 
- 12. Wer sgerrengiappier, fo in Kormat, 
Weiße, ımd Sur dem Einfiedler am gleich» 
ſten kommt, ferti 
Ballen davon bereits verkaufet hat, befeme 


50. Thlr, 
13. Wer auf künftige Mich aelismeſſe van 
. meßingnen, belfenbeinern,, beinern und 


ſchildkroͤrnen Arbeit, nach Nürnberger 


Art, und gmar eine ſolche, fo dem allgemei⸗ 
nen Gebrauch nach vor. die befte erkannt nich, 
als Kaͤmme, Eyis, Kudpfe, meßingne Waa⸗ 
gen und Einfeßgewichte, dutzendweiſe im Lande 
‚Berfertiget, und vertauft bat, befommt 


F 50. Thr. 

RM Welcher die vorzuͤglichſten Zeichnungen 
für Guͤrtler, Tiſchler, er, pfer ic. 
üüberreichet ; | .. 6 The. 


Praemia, fo über bie in vorfichender Bey⸗ 


‚and anf Michaelid2 . 


lage fab A, auf Michaelis 1765 ausgeſetzten 


Preisaufgaben gleichfalls noch von neuen 
auf befagten Termin Michaelig dieſes 
Jahres auggefeßet werden. * 

1. Wer 2 Gentner der beftenund wehlfeil⸗ 

len Wachslichter in dieſem Zabre fertiger, 


und felbige zu Michaelis bereit bat, Die de⸗ 


nen zu Mans an Güte, Weiße, Härte und 
Dauer am meiften gleihfommen , a 


2° 


2 ; | ENT: 80 
2. Demjenigen, welcher. zu Michaelis eis 
ja" Centner Inſeltlichte von gebleichten Ye 
2.. R. € 


* 





— 


168 


‚fertiget hat, und uns gerechten Preiß verlaͤßt, 
werden gezaht | go Thlr. 
3. Wer bie meiſten lebendigen Hecken, 
der Ruthenzahl nach, angelegt, — 
30 Thlr. 
4. Derjenige Landmann/ fo nad) der in 
Yen SIntelligenzblatt No. 48. 1764. befind⸗ 
lichen Anweiſung/ perennireuden Siberi 
‚ Kein dicfes Jahr gefäet hat, und gegen Mir 
chaelis davon 1 Pfund gehechelten Flachs, 
nebſt einem ganzen ausgeriffenen Stengel, 


j an — Me Ace ſch — | 
5. er aumwo t war $ 


6. Deinjentgen, welcher won nun an eine chen 


Sterckenfabrique — ‚ und daſelbſt 
‚über 20. Centner gefektiget haben wird, wel- 
- he men im det Güte und Preiß der halliſchen 
em gleichſten befinden wird, werben ht 

100 r. 


7. Derjenige, fo zeiget, wie das Zinn und 
alle Erzte Rott der leinenen Plauen ohne Ber- 
dust auf gut geftänbeten Heerden gu waſchen 
%y, erhält Ä . soshle 

8. Wer mir Erfparung der weit koſtbarexn 
Budhauer⸗ und Stuccaturarbeit eine Fabti⸗ 
que von Papier mache en ſeulpture, und mit 

“d’orure, angeleget und die gefertigten Waa- 
zen Dugendsoder Ellen weife verkauft, be⸗ 
- fonmt " 100 Thle. 
9 Welcher Landmann das meiſte End in 


2 


haushaͤlteriſchen Verhaͤltniß bemergelt, und. 
dadurch verbeſſert, dem werden gezahlet. due 


30 Thlr. 
10. Derjen To eine Bleyſtiftfabrique 
errichtet ee ; 50 Thl 


r. 
ri. Dem vder denenjenigen Fabricanten, fo 
in künftiger Michaelisnieſſe das beſte Stuͤck 
Espagnolets, extrafeinen 
[8 | | 

t gefertiget worden, vor⸗ 

OR F uf jeden ‚diefer benannten 
9. Articulwaaren eine Praͤmie ausgezahlet 


Weiden von es ʒo Thlr. 
egem neide auf al Michee⸗ 
emia — a — zu * 


und T welche 
diſchen, Eranzöfifihen dann Sottfr. Dito, als auch bey — 


yo ; 
felt don voeraglicher Olte zum Verkauf ger 1. 


che unter genugfamer Befiheinigung, wievtel 

ke derer darinnen befindlichen Kinder, nach 
eka ãtmachung diefeß,an wollenem Ga 

geſponnen hat, anzeigen, und von jedes Kin⸗ 


des Geſpinſte eine Zahl einſenden, ſollen in 


dasſenige Wayſenhaus, in welchem von, den 
Kindern nach deren Anzahl, das meifte ger 
fponnen worden, . 20 Thlr. 
und in dasjenige, deſſen Kinder das beſte Ge⸗ 
fpinfte gefertiget haben, Yoiederum 20Thly. 
beyde® zur Ergöglichkeit fürdie Aufſeher oder 
u ae des Spinnens geseiches wer⸗ 
n. 


2. Eben dieſe Praͤmien werden unter glei⸗ 
Umſtaͤnden an diejenigen Wayſenhaͤuſer 
gegeben, welche das meiſte und feinſte leise» 
ne Garn gefponnen haben. ° 

3. In jeden Ereiße derer Churlande, je⸗ 
dem Stifte, und jeder ‚derer incorporirten 
und anderer Provinzen, werden 3 Prämien 
zu 15. 10 und 5 Thir. für 3 Babricanten aus⸗ 


gefegt, welche iu demſelben Creys ıc. die in .. 


Geſpinſte, Weberey, Karben, Adpreiur und 
Deilein vorzüglichten dry Stufe wollener 
Zeuge gerertiget haben, und erhalten diefe 


3 Babricanten die höhern und geringern Praͤ⸗ 
mien , wach ber mehtern und geringen Gü«. 


te ihrer Probeſtuͤcken. 


aen Wayfenhäafeen, wel⸗ 


ve 


‘ 


.2; Es haben Ihro Königl. Gobeit der 


Herr Adminiftrator der Chur Sachfen , dem 
Rathe zu Dreßden zum Wiederaufbau-derer 
um legtern Kriege eingeäfcherten Creuz⸗Rir⸗ 
‚, St. Annen- Rirdye und Wayſen⸗ 


welche in 20000 Zoofen und sooo. (Bes 
winnſten beftchet, und mit einer einzigen 
Ziehung beendiget wird. Die völlige Einlas 
ge it Sünf Thaler Saͤchßl. Conventions⸗ 


Münze, und find ſowohl auf dem Rathhauſe 


zu Dreßden, bey dem Caͤmmerer Here Jos 


Bauquiers. und Handelsleuten daſelbſt, als: 
Hert Gervinus und Muͤllerʒ Herr Gottlieb 
Benjamin Sahr, Herr Richter und Schedlich, 
Herr Chriſtian Ulbricht und Comp. Herrn 


Gregorii, Herr Friedr. Gotifried Gerber, 


Rirche, eine Lotterie guaͤdigſt verſtattet, 


GSebruͤdere dar 6: „Hert Albert Friedrich 


Ders Johann Georg Leonhardt. 


- 
— 





— 


—— 4A9 

. 7Zu Leipzig abex 

bey Herr Benediet Wurffbain, Herr oh, 
Cheißttan Heſſe und Kerr Jobann Earl Erttel 
Plaus und Looſe zu bekommen. Die Zie⸗ 
bung geſchiehet zuverlaͤßig im Monat Auguſt 
e. a. der eigentliche Tag aber« ſoll in den 
affentilen Yertungen befauat gemacht wer⸗ 


u | 
Die Gewinnſte find 1.2 5000 Rıplr. 


“. 1.422000, Rthir. 3. à 1000. 10. à 500, 
20. à 300. 30. 4.200. 50 à 100. 100, à 50. 


‚200.430. 400.320. 800. 315. 1575.412.1nd 5 


2310. à 10. Kehle. Don folchen werden 
3 gr. vom Thaler zum Nugen ber Kirchen 
mud Deftreitung der Unkoſten abgezogen, 
4. Wochen nach er Ziehung aber die Ge⸗ 
. weinnfte prompt in Saͤchßt Conventious⸗ 
Müng ansgepablee. | 


3) Bere Beorge Zaller laͤßt hierdurnch-be- 
kannt machen, daß auf der fogenannten Trink» 
| ge am Aſchmarkte allhier «in optiſches 
Werk, wovon Herr Zaller allein der Erfin⸗ 
der, und das einzige bis ietzo in ſeiner Art 
tt, auch von denen hoͤchſten Herrſchaften zu 
"Dresden eine guddigfte Approbation erhal- 
‘ten hat, von 10 bie 12 Uhr Vormittags 
und von 2 Uhr Nachmittags bie Abends40 
Uhr zu fehen ift. Die Vollkommenheit diefer 
Erfindung iſt auf einen fehr hoben Grad ger 
bracht nA das Aufchauen allein wird man 
einen Begriff davon machen Fönnen, eis 

ne Befchreibung davon wuͤrde nicht Hintei- 
end ſeyn. Richt nur —— von denen 
vornehmſten Staͤdten, beruͤhmteſten Bruͤ⸗ 
den, worunter die Dresdner Bruͤcke ſich vor⸗ 
zuͤglich unterſcheidet, Gaͤrten und Seehaͤfen 
werden nach ihrer natuͤrlichen Lage und Groͤſſe 


gezeiget, ſondern auch bewegliche und auf de⸗ 


nen Meeren ſegelnde Schiffe, deren eines in 

Brand gerathen, und dieſes Ungluͤck, ſo fuͤ 

_ »serlich und erſchroͤcklich, als es wuͤrklich iſt, 

.vorſtellt, auch auf denen Bruͤcken zeigen ſich 

- Earoffen,, Frachtwagen und Menſchen, wel⸗ 
che daratff bins imd wieder. paſſiren. In⸗ 
gleichen wird auf einem Blumen 
the Rofe, und auf deren ieder ‚ei 
ser Vogel vorgeſtellt dom welchen, wenn 


glafe eine ro⸗ 


8 


) ol 


eite ein bun⸗ 


2) In 
Jung in der 
feniliches D 
9 3 


u” 108 
man fie mit Den Fingern beraͤhren will, nichts 
Eörperitche® empfunden wird. Hohe Gönner 
bezahlen nach Willkuͤhr, anſonſten iede Per⸗ 
n 2 Gr. vor 6 Profperte, deren 36 zu fer 
find. Sollte eine vornehme Sefellfchaft 
hlen, alle 36 Proſpecte nach einander 
ſehen, fo wird ref 
rend gebeten, Ar 
und eine gewifle 
laſſen. 4— * 
4) Fin Riß von einer In Franken erbaueten 
ederlingefchneidemüähle, ift im. Inrelli- 


. untertbänig und geb 
8 den Tag vorher melden 
de darzu beftimmen zu 


genz-Comtoir zu fehen. 
| Art. VNI. Aufgaben. 

1) Zur Erläuterung der Aufgabe des 19 
Blatted Art. VIII Die Erbauung einer 
Prediger⸗ und Ochulwohnung betreffend, 
wird erinnert, wie beyderley Arten von Ge⸗ 


baͤuden, vor dag Land, und nicht vor eine 


Stadt einzurichten find, auch der benöthigte 
Bauhol;betsag , wie lang, breit, tief, jebe 
Sörte des erforderlichen. Holzes, in Verhaͤlt⸗ 
iß der Laſt ıc. anzufshaffen nörhig, und al⸗ 
Le Holzwerk zuſammen an Cubicſchuhen bes 
tragen wuͤrde; zu bemerken kon wird, . 
burg. im. 
interfaat 


: 2) Da bey der Herrſchaft 

abgersichenen 1764ften Jahre die 

zum Theil, die Winterfaat deg ietzigen Jah⸗ 
268 hingegen auf denen mehreften Feldern ıo- 
ul aon denen Schnecken abgefreffen worden, 


„welche fich auch bey der zum andern mal ber 


ſchehenen Beſaamung mit Sommerkorn ſchon 
wiedes eingefunden. Als wird demjenigen, 
der ein probables Mittel wider ſolch Unge⸗ 
siefer außfündig machet, fo im großen ap- 
plicable ift, eine Belohnung von If 
Specthesducaten hiermit verfprochen. Schloß 
Rochsburg bey Penig, den 3 May 1765. 
Art. IX. Vũtzliche er. 
. Ben dem Eebensiaufe des ſel. Seren 
Abt Steinmetz, desgleichen von der Schrift : 
ft es ein Wunder, daß ein Geiſtlicher 
eig werde, find einige Exemplaria in das 
telligenz-Comtrosr in Commiſſion abgege⸗ 
ben worden. J 
| dr; Shhönsrmarfifipen Buchhand⸗ 
icolaiſtraße iſt zu haben: Orf⸗ 
entfmaal der >. 


. — 





170 ta Yol 
ſten Freude über unſerer Dürblaudtig, D. — Friedrich Bahrdt, der H. Schrift 
jin Landesherrſchaft am 27ſten April ordentlichen Lehrer , des Sufte zu ir Zeig Ca 
a. c. erfolgten glüdlichen und hochſter⸗ non. des Eonjifterit zu En fieffor und 
freulichen Ankunft; in Zeipzig, in einer Prediger zu St. Petri daſel ſt, in groß 3” 
redigt am Sonntage Yubilate gehalten von 1755. 4 3 Gr. 


Art 
1) Verzeichniß über die, in denen ——— zum Amte 3wickau mit werdau 
gehöri gm en Dorfſchaften, in abgewichenen Jahre gepflantzten Obſt⸗ und. us 























deren Saume. 
u ESF VE Er N BBEDEREERENERCGEGEEL EEE 
a der Maul⸗Tragbare Hbfibäume| Bäume zu Beuerholi 1 - 
u . jbeer» Ft Birn PflmKir- Pap-iWei- Lin- Erin] Ci-, Bir-|S um 
baͤume ſchen peln. |den, |ben. che. Een. | ma. 
F a) im Y.3widan| + a er Er a er ee pn er 
uerbach — 521 35| 120| 59 321 0 I—-1— I—| | 328 
Bockwa — s91 43| 103) 181 — 300 | — I—| — 1 253 
Croſſen — | 102) li 2700 al 41 31-1 — I-2—76 
Culitzſch — 141 101 131 34 —| q—]|—|I—-|—]1 2 
Cunnersdorf, — 451 231 31) 3l si ist} —1—-1—| ın 
Eckersbach — 314 30 60] — 301 30, — a —— 181 
Hartmannsdorf — 201 3 al 151 — | oıl— | — I—|I— | 27 
Königsmwalde — 1141 -46| 571 201 — \.139) — —- 2—41 
— — 861 751 1201 301 361 130 | — ——477 
Lauterhofen — 25| 22] '30| 14 — 21— | —|I—| — 93 
‚Marienthal - — s2| 899 511 44 —| II — I—-|I— | 4.. 
" Miederhohnderf — 46) 155) 221 371 12010 — — — | 45 - 
Naundorf — 68] 20| 1511 271 30 1001 4 — I—| — | 400 
Niederplanitz — M na 6 — I — 1541 — — I _1— 1 183 
 Dberhohndorf — 4d 21 —-I-1—-|1— 1-1 —-1-1- 64 
Dbererinig — | 106[ 1933| 157] 9) 6| 8 | —7—1—| 50 
Pohlau — | 5 er 3.— | 7a — II gl a6 
oͤlwitz — 49] 40 2301 21) 24 — — 1—1.—1 481 
einsdorf — 341 281 76 52] 181 29 — ———1232 
ildelswalde — >61 26| 1611 25, — 10 — I — I—|— | 397 
. Scnepe 30 84| 85| 80] 15 — | 182 —156 |—1 — } 532 
—— — 60! 180] 90 300] 360 — | 309, —— | 1350 
Vielau — 481 4l 90 35 nn 8 — — i—T— | 2395 
Weißenborn. — 361 50 jo —60 ————220 
b,im A. Werdan| — ⸗ ⸗ ⸗ ⸗— we; ⸗ ⸗.⸗ * 
Chursdorf — 241 1 45 — | u! 120 I — bu j — 199 
— — 1521 145] 414! — | — | 609| 7 | 829 14 | — | 2195 
Langenheſſen — 304| 213) 3801 91) — |1520|— | — !i—| — | 2508 
Langenreingdorf — 1 322) 21 861 6 331 34, | — I—ı — | 313 
Oberalbertsdorf | — - SM 37| 17 2| 31 241 | —|-1— 162 
Sick — I 7 50,54 3-| 9), — —|- | 373 
Zuwirzſche —* 34 Bu 30] 193] 70—| —|— 3 607 
__ Summa 30 1 2098115713596 804' 6y9.511312r 11185 14 3 15386 








 Sigoatum Ant Iwid an und Werda, den sten April 1765. 
, Jobann Chrijtian Kroͤhne, — O9) & 


ı __ 


nr 
- 8) Bebanfen Aber die Anlage einiger 


— aus dem SZannöveris 


ſchen Magazin vom 29 April 1765, 
Sie werden mir erlauben, daß'ich an⸗ 
derer Meynung ſeyn möge. Große Detren 
muͤſſen nicht handeln, Ale auch für eigne Rech⸗ 
‘sung nicht leicht mit Fabriken abgeben. Der 
Unterthan, dem man dadurch in fein Recht 
geeift, arbeitet mit heimlichem Neide dagegen; 
und es geht felten gut, meil Fuͤrſten gleichzu 
viel verwenden, und alfo auch zu viel wieder ha⸗ 
ein ehrlicher unermüvdeter Eigennutz, der ni 
mit beyden Augen zugleich ſchlaͤft, muß dag 
Werk treiben, font wird nur ein prächtigeg 
Gebäude aufgeführet, damit des gnädigften 


ben müflen. Kein befoiveter — 


Herrn Eifer unterhalten, und auf die Zeit 


gerechnet, welche nach Verlauf einiger Jah⸗ 
ze, durch ein neues Favorit⸗Project, das al⸗ 
te von ſelbſt in Vergeſſenheit bringt, und den 
bereicherten Juſpector entſchuldieet. 

rden ſich hiebey gewiß der koſtbaren Ge⸗ 
bäude, welche in England zu der Salpeter⸗ 
Kabrif, zu den Gobeling ıc. mit fo ſchmei⸗ 


cheihafter Erwartung aufgeführet "wurden, 


. ‚erinnern. Ein zufainmengelegier Fond von 
20000 Pfund Sterl. war fort, die Hißeer- 
kaltet, und dag Gebäude faum fertig. Eben 
fo gieng es der vornehmen Geſellſchaft, wel⸗ 
che ſich vereinigte, alle nuͤtzliche Werke, de⸗ 
ven Verlag den Buchhaͤndlern zu koſtbar fall⸗ 
len rohrde, drucken und verlegen zu laſſen. 
Ein folches Unternehmen konnte unmöglich ger 
gen den Neid der. Buchhändler beftehen. 
Ganz anders würde e8 ergangen feyn, wenn 
diefe Geſellſchaft den Buchhändlern die Hand» 
Jung und den Gewinn gelaffen, mithin fich 
blos pamit begnüget hätte, ihnen.gegen eis 
“nen gewiſſen Antheil des Vortheils die Affe 
curanz zu leiſten. Denn gefeßt, daß ein Buch⸗ 
händler, wenn er 300 Exemplare abfeßt, 
ohne Schaden fey: ß darf man ihm nur die⸗ 
fen Abfag verfichern,, um ihn aufzumuntern, 
nen Berlag u übernehmen, und er wird von 
m, was er überhin abfegt, der aſſecuriren⸗ 
den Eompagnie gerne einen Drittel zur Er⸗ 


* 


kenütlichkeit geben. 


)006 


‚Sie 


22 171 
eine Landſchaft die Vorſchlaͤge eines Buͤrgers 
anhoͤren, ſeine Kraͤfte und Fleiß pruͤ⸗ 
fen, ſein beurtheilen, und ihm hier⸗ 
naͤchſt die Verſicherung geben, daß er ſeiner 
baaren Auslagen halber ſchadlos gehalten 
werden ſollte, falls ihm ſeine Unternehmung 


in drey oder ſechs Jahren gereuen wuͤrde: 
im Gegentheil aher, und, wenn er alsdenn. 


für eigene Nechnung und Gefahr das Werk 
fortführen toollte, der Staat von ber Affe: 


Auf gleiche Weife ſollte ein Landesherr oder 


curanz befreyet, und durch dag Vergnuͤgen, 


ein Mitglied deſſelben gluͤcklich gemacht zu ha⸗ 


ben, belohnet ſeyn. Auf dieſe Weiſe arbeir 


tet der Mann, nicht als ein Inſpector, ſon⸗ 


bern als ein ſolcher, der die Fruͤchte ſeines 
eigenen Fleiſſes genieſſen ſoll; und ſein — 
Vortheil verpflichtet ihn, die aͤuſſerſten 


raͤf⸗ 
te, welche durch feine Unruhe geſchwaͤchet 
werden, anzuftrengen. J 

Ueberhaupt aber könnte eine Landesobrig⸗ 
feit. mehr thun, als jege gefihiebet. Zu je- 
der Unternehmung gehören ein reicher Ber 
leger und wohlfeile fleifige Hände. Zum 
Unglüde finden fich beyde insgemein von ein» 
ander entfernet ; der reiche Verleger wohnet 
in der HauptAnd Handelsſtadt; der wohl⸗ 
feile Arbeiter aber sehn Meilen davon 5; und 


erſter kann ohne Gefahr, betrogen gu werden, 


oder einen koſtbaren Inſpector zu halten, nie 
etwas in folcher Kerne unternehmen. Michts 


ift begreiflicher,, ale daß es gut fenn würde, 


bie leßtern dem erfteen zur Hand zu bringen; 
und nichts iſt der Obrigkeit leichter, als dies 
ſes. urch ihre Vorſorge kann fuͤr eine 


u 


abrif in Göttingen, in der Sraffchaft Diepr 


ol; gefponnen werden, ohne.daß einiger Bes 
trug zu befürchten, ober eittige Beſchwerde 
dardug entftehe, bios durch die Hülfe eini- 
ger wohlangelegten Factoreyen, die fich ſelbſt 
erhalten, und nur blos auf dem Eredit des 
Staates ftehen müffen. Ich will, um dies 
feg deutlich zu machen, blos den Artikel von 
der Wolle nehmen. 

‚Die fpanifche Wolle iſt ohnftreitig das 
| vr aller unfter Tuch - und 
toffen⸗Fabriken. Ste lieget befannter ur 
| J— en 





- Rechnung erhält: 
‚fen von folcher Zeit. Dann Berechnet ihm 
- ber Höfläuder für eben fo viel Zeit die Pack⸗ 


vburgern mid 


r 


fen. den Spaniern tet noch zur Laſt, und die⸗ 
ſe ſchicken ſolche daher den Hollaͤndern, Ham⸗ 
emern guten Theils in Com⸗ 
Ein Jahr oder 18 Monat gehet 
darauf hin, ehe der Spanier feine Berfauf- 
Er verfieret alfo Die Zin⸗ 


mißion. 


hausſteuer, wenn er ſie auch am erſten Tage 
verkaufet haͤtte; nimmt von ihm eine billige 
Proviſion; beſchweret ihn mit einer Make⸗ 
ler Couxtage; auch wol mit 2 p. C. del ere- 


- dere; und, wenn dr diſcontiren will, mit einem 


uͤbermaͤßigen Rabat. Anderer Rubriken, als 
der Aſſecuranz, der Berechnung des Wech⸗ 
ſels, der ein-und ausgehenden Rechten, und 
wie es ſonſt heiſſet, nicht zu gedenken. Alles, 
was Holland, Huniburg und Bremen dage⸗ 
gen wieder abſchicken koͤnnen, um mit dem 
Spanier directe oder indirecte zu faldiren, iſt 
fremdes Product; als zum Exempel, Linnen 
von der Weſer, welches wiederum durchs Pack⸗ 


haus, durch die Mafelethand, u. alle die vorhin 


erwehaten Schneller gehe , fo, daß allemal 
nad ten maͤßigſten Rechnungen Z0'p. C. ver⸗ 
lohren gehen, che der deutſche Fabricant bie 
Wolle, und der Spanier das Unnen erhält, 


s Ich fuͤbre dieſes vicht an, um eine Refor⸗ 


sation im Handel zu machen, oder um je⸗ 
neu Unterhaͤndlern Ihr Handwerk zu-verders 
ben, ſondern nur lediglich in der Abficht, um 


Au zeigen in fehrser es einem Marne don« 


miitelmaͤ 
7 en Orten zu unternehmen, wo er auch nicht 


gem Vermoͤgen ſey, etwas at fols 


inmal die ſpaniſche Wolle aus Der dritten 
y d haben afın, Bernnun aber «ine Obrig⸗ 
it oder mehrg? zuſammen, eben die Bor⸗ 
forge für ein ulager hätten, 
insgemein-für den Rathsweinkeller zu haben 


‚pflegen; wenn, fage ich, felbige ibren Bir⸗ 
‘gern, ein fi 


cheres yoll iges und aufrich⸗ 
tiged Depot vom allen Sorten fpanifcher 
Wolle, woraus einen jeden, der es verlang- 
se, in kleinen Weilen, umd mit einem mäf- 


Bora Rortheile, Das Erforderliche werkauft, 


R 
ä ex. 

» F * 
“ 


"7 18 


. w — 
oder auf — 
offenbar, daß ein 
hätte, wuͤrde fpiunen koͤnnen, ohne, daß eben 


geborget wuͤrde: ſo iſt 
jeder, der nur ein Rad 


der reiche Verleger an einem kleinen Orie er⸗ 
fordert wuͤrde. Es iſt offenbar, daß, wenn 


mehrere Obrigkeiten zuſammen ihren eige⸗ 
nen Factor in Cadix haͤtten, ſolche ſchon ein 


vieles von den Unkoſten gewinnen wuͤrden. 


An dem Orte, mo ſich Spinner finden, 


find auch leicht einige Weber zu erimunterm; - 


Hiezu gehpret kein großer Berlag. Der Spin 
ner, da man ihn die Wolfe kaufen, und bag 
Sarn zu feinem Vortheile teieder verkaufen 
laͤßt, (denn diefes ift nothwendig, um allen 
Betrug zu vermeiden) wird allemal 2 Guls 
den, ımd auch wohl 2 Thaser die Woche hin⸗ 


durch gewinnen, und ber Weber dabey be⸗ 


ſtehen koͤnnen. Nun aber entſtehet eine 
Schwierigkeit, welche insgemein beyde nies 
Verfhlägt, nämlich eine folhe Fleine Stadi 
Fann. Feine befondere Walkmuͤller, 
Scherer, Foͤrber, und dergleichen Perfonen 
holten. Hier muß alfo die Factoreh wieder 
reten, und bag rohe S 
Der nehmen. 
Diefe Factorey if ſicher, denn fie ſtehet 
auf dem Kredit des Staats. - nn fie 
Darf nicht handeln, oder fie verbirht eg mit 


den Kaufleuten, tvelche fie fofort umerdru— 


‚Ken wuͤrden. Sie muß alfo tediglich eine 
geſchwornen Maflers Dienſte vertreten; 3 dac⸗ 
Te was fie von dem Weber. empfängt 


dein Preife, worauf esder Weber feßt, an ei⸗ 
ne correſpondirende Factorey in der Haupt⸗ 
ſtadt ſhicken, wo der: Kaufımann die Der 


emlichfeit hat, d außzuft 
— J au 


walken, ſcheeren, färben und preſſen zu I 

fen. Die Facrtorey empfängt blog eine Pro⸗ 
viſion, umd ihr ganzes Gefhäfte if, Spin⸗ 
ner und Weber dem gröffern Kaufmann ze 


Im. | | 
.: Der Schluß folger nachſteur. j 


getreuer Dand halten, ſolches mis 


Prefler, : 


von dem We⸗ 


— 





— 


nr 
so: 


No. 





Jot — J 173 


GSunabigt pridiiegirtes 


Leipziger 


Jutelligenz Stu, 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Otebt⸗ und San 
—— zum Beſten des Nahrungsſtandes. 





onnabends den ıı 


’ Art. KT. Sachen, 
oder zu kau 
emnach auf ai 


2 verkaufen find y 
fucht werden. 
van Wildmeiſterin, 

Marien Eliſabeth, verwitweten Sar 
FE — Zwenckau · beſchehenes Anſuchen det⸗ 


ben zu Zitzſchen Bene Braus Schent· 
und Bauergutb;, an Haus, ; Scheune, 
Staͤllen, en, Brau⸗ und Malzhaus? 


auch andern Eihgebäuden mit der. darauf 
haftenden Brau⸗ Schenk⸗ und Gemeindege⸗ 
rechtigkeit, gleichen die dabey befindlichen 
54 Acker Feld, 93 Acker Wieſe und: Kraut⸗ 
laͤnder mit beſtellten Winter⸗ und Sommerr 


fruͤchten auch Inventarienſtuͤrken, welches 
oberſagte ietzige Beſitzerin vor BE 
eifl. der vorige Beſttzer aber wor 6820 


Meißn. Sub haſta erftanden, bey dem Gräfl: 


Wertherifchen Iudicio zu Eythra voluntarie . 


fübhaftiret werden fol der 31 May a. c. 


ae: Als Können diejenigen, 
wegen des Inventarti auch anderer Condi⸗ 
tionen halber vor-dem Termino näher er⸗ 
kundigen wollen‘, folches beym Herru Hof⸗ 
aͤger — Anton Detteln zu Zwenckan 
und Herrn Uccigeinnehmer Johann Chriſtian 


Reichen daſelbſt — / im — aber in der Kuͤn 


dem anberaumten vor erwednten 


ay, 1765. 
Yadicio fich behoͤrig melben ‚- ihr Licitum dar⸗ 


auf than, And nach. Befinden der Zuſchla⸗ 


sung ee Gutes und Zugehoͤr ge⸗ 
rti 

2) Bern Emanuel Broß Imber Nicolai⸗ 
firaße in Feinenn Haufe zu Leipfig find folgens 
Be mineralifche Brunnen frifch angekommen, 
und aa billigen Preis zu — Egeriſcher 
and Biliner Sauerbrunn, Spuwaſſer, ne 
monter Stahlwaſſer, Selzer, Schwalba⸗ 
cher, Seydſchuͤtzer Laxierbrunn und Sale, 
ingleichen find die — 
brauch obiger Brunnen bey 
befosumen.  . 


a Sr Vacat. 
An.\V. man ö "verloren, oder ge⸗ 
en. ° Vacat. x. ' 


gefgchet werden. Vacat. - 


ſich Art. rn Perſonen, fo in Dienfte gefu⸗ 


werden, oder Dienſte und Ar⸗ 
beit ſuchen. Vaeat. 
Art, VII. Avertiſſements. 


2 Der Herr Hofbaumeifter und Profeſſot 


der Baukunſt bey der Churfuͤrſtl. Academie 
ſte, Krubſarius, wird, nachdem 


er a u Bieiit iner Buhdtgr — | 


Befreibun: F 


en, io zu dermiethen, oder 


ſtohlen 
Art. V. Gelber fo anssuleihen find, oder 
«uch pro Termino licitauonis anberaumet | 








172. — 
fen. den Spaniern tetzt noch zur Laſt, und die⸗ 
ſe ſchicken ſolche daher den Hollaͤndern, Ham⸗ 
burgern und Bremern guten Theils in Com⸗ 
mißivn. Ein Jahr oder 18 Monat gehet 
darauf hin, ehe der Spanier ſeine Verkauf⸗ 
Rechnung erhält: Er verlieret alſo die Zin⸗ 
fen von ſolcher Zeit. Dann herechnet ihm 


. der Höfläuder für eben fo viel Zeit die Pack⸗ 


.. dere; und, wenn er di ) 
uͤbermaͤßigen Rabat. Anderer Rubriken, als 


hausſteuer, wenn er ſie auch am erſten Tage 


verkaufet haͤtte; nimmt von ihm eine billige 
Proviſion; beſchweret ihn mit einer Makr⸗ 
ler Eoustage; auch wol mit 2 p. C. del ere 
ſcontiren will, mit einem 


Der Alfecuranz, der Berechnung des Wehr 
ſels, der ein-und außgehenden Kehten, und 
sole es fonft heiffef, nicht zu gedenken. Alles, 
was Holland, Hamburg and Bremen dage⸗ 
gen wieder abſchicken fönnen, um mit Dem 
Spanier directe ober indirecte zu faldiren, iſt 


“ fremdes Product ; als zum Exempel, Linnen 


An zeigen , wie fi 
® —— 


von der Weſer, welches wiederum durchs 


haus, durch die Makelerhand, u. alle die vorhin 


erwehaten Schneller gebe , fo, daß allemal 
nach den moͤßigſten Rechnungen 

ren ehe der deu 
Wolle, und der Spanier das 


e dieſes vicht an, um eine Refor⸗ 
2 = zu machen, oder um je- 
neu Unterhoͤndlern ihr Handwerk zu-verder- 
ben, ſondern nur lediglich in der Abfich 


t,um 
wer es einem Manııe done 
mögen ſey, etwas at fol- 


'p. C. ver⸗ 
abricant die 


sation im 


en Orten zu unternehmen, wo er auch nicht 


t 
— 


inmal die ſpaniſche Wolle aus der dritten 
Sand haben Fan. Bennnun abet eine Obrig- 
feit ober mehrgt zufammen, eben bie Bor⸗ 
Gorge für ein Wotlenlager Härten, welche fit 
inggemein für den Rathsweiunkeller zu haben 


‚pflegen; wenn, fage ih, felbige-ibren Diu- 
"gern, ein ſicheres noll 


iges und aufrich- 
tiges Depot von allen Serten fpanlfcher 
Wolle, woraus einen jeden, der es verlang⸗ 
fe, in Heinen Vheilen, umd mit einem maͤſ⸗ 

gen Vorcheile, Bas Erforderliche verkauft, 


I 


. 
„b 


yo 


derſchlaͤgt 
Pack⸗ kann keine befondere MWaltmä 


neu erhoͤlt. 


= | 
oder auf Unterpfand geborget wuͤrde: fo iſt 


offenbar, daß ein jeder, der nur ein Rad 


hätte , würde ſpinnen Fönnen, ohne, daß eben 


der reiche Verleger an einem Heinen Drte er⸗ 
fordert wuͤrde. Es iſt offenbar, daß, wenn 


mehrere Obrigkeiten zuſammen ihren eige⸗ 
nen Factor in Cadix haͤtten, ſolche ſchon ein 
vieles von den Unkoſten gewinnen wuͤrden. 


An dem Orte, wo ſich Spinner finden, 


find auch leicht einige Weber zu ermunterw; - 


Hiezu gehoͤret Fein großer Berlag. Der Spin⸗ 
ner, da man ihn die Wolfe faufen, und dad 


Sarn zu feinem Bortbeile wieder verfaufen 


laͤßt, (denn diefeg iſt nothwendig, um allen 
Betrug zu vermeiden) wird allemal 2 Gul⸗ 
den, und auch wohl 2 Thaler die Woche hin⸗ 


durch gerwinnen, und der Weber dabey bes - 


ſtehen koͤnnen. Dun aber entſtehet eind 
Schwierigkeit, welche indgemein beybe nie» 
nÄmlich eine folshe „eine Sad 

er, er 
Scherer, Körber, und dergleichen Herfonen 


| Bolten. Hier muß alfo die Factorey wieder 
— und bag rohe Stuͤck von dem We⸗ 


Dieſe Factorey iſt ſicher, denn fie ſtehet 
auf dem Credit des Staats. Allein, fie 
Darf nicht handeln, oder % verbirht es mit 
den Kaxfleuten, welche fie fofort unterdruͤ⸗ 
Ken würden. Sie muß alfo tediglich eines 
geſchwornen Malers Dienfke vertreten; das⸗ 


® 


jenige was fie von dem Weber. empfängt, 


[08 zu getreuer Hand halten, ſolches mis 
dein 4. 


iſe, worauf es der Weber ſetzt, an ei⸗ 

ne correſpondirende Factorey in der Hau 
ſtadt ſhicken, mo der: Kaufmann de Ber 
quemlichkeit hat, es anzufehen und —— 
JS 


Sen, mitthhin fhr feinen eigenen 


m en ben und preffen zu laf⸗ 
n. 

viſion, umd ihr ganzes fte iſt, Spin 
ie und Weber er groͤffern —2* za 


nähern. | = 
. Ber Beſchioß folger nůchſtenr. 


pr 


e Bartorey — t bloß eine Pro⸗ 
Er 


— 


— — — — 





— 


)ot 


[7 173: 


a "Ondsigkprivilegirtes 


No, | 





geipsiger - 


Jutelligenz⸗ —* 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt und Land 


nd sum Beſten des Nahrungsſtandes. 





onnabends, den 11 


Ari. H, * zu verkaufen ſind, 
oder zu kau ſucht werden. 
emnach auf der Frau Wildmeiſterin, 


Marien Eliſabeth, verwitweten Fa⸗ waͤrti 


rede Zwenckau · beſchehenes Anfüchen det» 
lben zu Zitzſchen gelegenes Brau⸗ — 
— Fra srl 8, Hof, Scheune, 
Staͤllen, Garten, er und KMalzhaus‘ 
auch andern Eingebäuden mit ber. darauf 
haftenden Brau⸗ Schenk⸗ und Gemeindege⸗ 
gr ser die dabey befindlichen 
er Feld, 94 Ader Wieſe und: Keausr 
— mit beſtellten Winter⸗ und Sommer: 
. frächten auch Inventavienftärken, welches 
ut oberfagte ietzige —— vor 5000 
eißl. der vorige Beſttzer aber vor 6820 
Meißn. Sub haſta erflanden, bey den Gräfl, 


en Iudicio zu. Eythra voluntarie . 


werden fol} der 31 May a. c. 


«uch pro Termino licitationis — 


worden. Als koͤnnen diejenigen, —— 
sorgen des Inventarti auch anderer Condi⸗ 
tionen halber vor dem ne näher er⸗ 
. " Sundigen wollen‘, folches beym Herru Hof⸗ 
daͤger Johann Anton Oetteln zu Zneenckan 
und Herrn Acciseinnehmer Johann Chriſtian 
Reichen daſelbſt thun / im uͤbrigen ‘aber in 

dem anberaumten — vor roten 


0 
De 


# 


Ray, 1765. - 


Indicio fich behoͤrig melden ‚- ihr Licitum dar⸗ 
auf than, And nach. Befinden der Zuſchla⸗ 
sung obberiihrten Gutes und, Zugehoͤr ge⸗ 


ſeyn 
..2) Sep Emanuel Broß imber Nicolai⸗ 
ſttahe in ſeinem Hauſe zu — = folgens ° 
Be mineraltfche Brunnen friſch a — 


und am billigen Preis zu haben: Egeriſcher 


and Biliner Sauerbrunn, Spataffer, Pyr⸗ 
monter Stahlwaſſer, Selzer, Schwalba⸗ 
cher, Seydſchuͤtzer Parierbrann und Sale, 
ingleichen find die ausführlichen Beſchreibun ⸗ 
bem. Gebrauch obiger: Brunnen bey 
befommen. 
en, io zu vermiethen, oder 
a Vacat. 
Art.1V. Sachen ſo "verloren, oder ge⸗ 
ſtohlen worden. 
Art. V. Gelder ſo auszuleihen find, oder 
Yı Derfonens fo in Dienfe zefu; 
— VI nen, nfte geſu⸗ 
» het werden, oder Dienſte und Ars 
beit ſuchen. Vacat. 
.* Art. VII. Avertilfements. >. 
rn Der Herr Hofbaumeifter und Profeſſet 
der on 2 der Churfuͤrſtl. Academie 
der Kuͤnſte, X tus, wird, nachdem 
—— iner Bupdryr aufpemun | 


Vacat.- — 


re un )ol 


tert woerden, feinen. Carfam in der Baufunft 
mit einer Anleitung zu den Verzierungen, 
en Unterrichfe, von dem in 
denſelben abgewechſelten Geſchmack, und mit 


“einiger Anweiſung zu dem Gartenbau zn z 
N ——— ſich gemeldet, die von — 


erweitern, letztere zwar mit dieſem Monathe 
befchlieffen; gleich darauf aber am 3 Junius 
G. mit neuen mathematiſchen und archi= 
tectonifchen Vorlefungen dergeſtalt den An⸗ 
fing machen, daß iedesmal von gbisır Uh 
armittags, die Rechenkunſt und Meßkun 


fuͤk die Anfänger alle Montage, ingleichen; 


denen vorgefehrichenen Bedingungen unfer- 
ſuchet, — —— — der Sache 


von Kunſtverſtaͤndigen Perſonen beurtheilen 
— Wie ſich nun hierbey befunden, daß 
u der Preiß⸗Aufgabe ſab. No. 1. zwar viele 


gegebeng Mittel wider den Brand im Wetzeß 
aber, weil ſolche größtentheile zu fpät einge 
ars 


langet, wegen Kürze der Zeit Durch Damit 


‚zuftellehde Verſuche nich behoͤrig unter ſuch 


und mithin keinem ein Vorzug beygelegek, 
‚noch ſolches dem Yublico als ein fiches 


- Donnerftagg * ungen Beichnern res und bemährtes Deittel angepriefen wer⸗ 


zum Bellen dB Perſpectiv ge 
hiernaͤchſt die nach dererfelben Endigung er⸗ 
ledigten Stunden ,.dem alle Dienflage und 
Freytage in vorbefagten Stunden zu geben- 
a ge a Unterrichte, zuwachſen; 
welcher daun, eben wie gegenwaͤrtig mit ei⸗ 
ner Anleitung zu denen Berzierungen und 
den Gartenbau beſchloſſen wird. Daß die⸗ 
ſerUnterricht ſowohl allen Ausländern, wie den 
Einheimiſchen, die ſich nur vorher gehoͤrig 
angemeldet haͤben, nach der bey allen oͤffent⸗ 
kichen Anweiſungen tn der Churfuͤrſtl. Aca⸗ 
demie getroffenen Einrichtung, umſonſt er⸗ 
theilet, auch denenjenigen, die ſich in pra⸗ 
ctiſcher Lan der. bisher gefußten Lehe 
ten, und deren Ausübung. weiter. verfüschen 
wollen, die Anleitung nicht verfaget werde, 
wird nochmals zu erinnern ‚nicht überflüffig 
feyn. Dresden den 6 May 2 

2) Nachdem das von dem Deren Hofme⸗ 
chanico Yieugebauer in Dresden verferti 
fe Spinnrad die erforderliche Verhaͤltniß be 
wohl des Wirtels gegender Scheibe, als de⸗ 
rer andern Theile hat, mithin unter denen 
bishero uͤblichen Spinnraͤdern das beſte iſt; 
als iſt ſolchem das dieſerwegen ausgeſetzte 
Praemium von Seiten des Intelligenz-Com- 
toirs zuerkannt worden. - | 

3) E. Churfürfl Landes» Cecono- 
mie⸗Manufactur⸗ und Commercien⸗De⸗ 
putation hat in gegenwaͤrtiger Meſſe, die 

von verſchiedenen Perſonen, zu Erlangung 
derer in dem Avertiſſement som 18. Jul. vo⸗ 
rigen Jahres auf Oſtern dieſes Jahrs aus⸗ 
neſeite Prämien, eingereichten Augaben, nach 


+ 


ehret "werke, dentkoͤnnen, fo bat inan billig mis Austheilung 


des ausgefezten Preißes annoch anſtehen, und 
diefelbe bis Michaelis 1766 augfeßen müffen, 


als zu welcher Zeit folcher gewiß besahlet wers 


den ſoll; Dagegen die [ab No, 5. & 8. und 9. 
außgefegten Preiße, weil fich zu diefen Auf⸗ 
gaben gar niemand angegeben, vort®Bd, und 
bis ſelbige anderweit ausgeſetzet wetden moͤch⸗ 
ten, gaͤnzlich hinwegfallen. Da ſich inzwi⸗ 
ſchen verſchiedene Perſonen und die ſab No, 
2. 3. 4. und 7. ausgeſetzte Praͤmien bdewor⸗ 


ben, fo.ift nach befchehener Unterfuchung die 


Austheilung dergeftalt beſchloſſen worden, daß 
A dem Seson Pfarrer in Geoßen -Neus 
haufen, Gottfried Schuſtern in Kleins 
Schönau, Carl Ehriftian Noacken In Zit- 
tau, Chriftian Praſſen, Gärtuern, Johann 
Chriſtoph Pauls, HA 
Chriſtian Mattheßen, ebenfalls Häusler 
in Seyfhennersdorf, ver ihre von auswärts 


in hiefige Lande gebrachte 20 Bienen⸗Stoͤcke, 


bie in: No. 2. feftgefegte Prämie 3 1 Rthlt. 
vor jeden Stock mithin zuſammen | 
20, hir. = = 
bezahle‘ werden. fol... 
. 2. Denen von em Tuch» Kabricanten 
Schönfeld in Torgau angezeigten 12 alten⸗ 
und 12 neuen Spinnern, ingleichen denen von 


dem Tuchmagher » Handwerk allda namhaft 


gemachten 85 -Spinnern, ferner benen von 
den Pof⸗Factor und Tuchfabricanten 
Schwarzen in Grofenhayn, namentlich 
angezeigten 9 Spinnern, wie auch denen 
von deu-Tuchmachern zu Leißnig angegebenen 


3 Spignern,.und endlich- denen vor dem . 
| Stabes 


uskern, und David 





mn. 





Stadt⸗ Rath zuOelßnth· beſcheinigten 2 Spin- 
nern, ſoll zwar allen insgeſamt ſub No. 3. 
ausgefezte Prämie a 10 Rihl. iedoch voriego 
nur die Hälfte, die andere Hälfte aber. auf 
Michalis diefes Jahres, wenn fie, daß fie 
mit ihrer Spinnerey fortgefahren, auch eini⸗ 
mehrere anzulernen bemübet geweſen, be⸗ 
—* beſcheinigen, ausgezahlt werden; wor⸗ 
zu demnach vorietz 
620 Thlr. u 
beisilliget worden. | 
- 3. Dem Schulmeifter Jonathan Rich⸗ 
ger, zu Kreudnig wegen Befolgung der in 
No. 4. beſtimmten Breiß » Aufgabe, ift die 
auögefegte Prämie an 
e 50 Thlr. » « 
u und endlich -- 
4 Dem Handwercks⸗Beſitzer Reinboldt 
zu Erla, wegen des aus innländifchen Eifen 
gefertigten Stable, welcher unter denen von 
verfchiedenen eingereichten Proben vor den 
beiten erfannt toorden, der lub No, 7. aus⸗ 
gefegte Preiß an 


ıso Thir. = =. 
gereichet worden. 
. Welches hiermit zu Erfüllung des in oban⸗ 
‚ geführteım Avertillement vom Igten Jul. a. 
pr. getbanen Berfprechens abermahls hier- 


durch bekannt gemacht wird... Leipzig am 9. 


May, 1765. ; 
Churfürftl.- Sachßl. Landes second, 
mie; und Lommercien-Deputation. 

4), Auf der Ritterſtraße in Herr Baͤrs 
Hinterhaufe 2 Treppen hoch, werden Gold⸗ 
und Silberne Treffen Efpanien-Borten, Bros 
cate und andere Zeuge, auf eine ganz neue 
erfundene Art gewaſchen, und zwar fo, daß fie 
den neuen ganz gleich fehen und ben Glanz 
twiederbefommen.. 

5) Unter den mannigfaltign Krankheiten 
ber Menfchen ift wohl eine der peinlichiten 
Die Zahnſchmerzen, und dennoch bat man nicht 
noͤthig, fich einen Zahn dieferhalb herausreiſ⸗ 
fen zu iaſſen, der Schmerz mag entweder herruͤh⸗ 
ven, von innen heraus ſtockenden und pricfelten 
‚Säften, oder von Aufferlichen, fo die Zaͤh⸗ 
ne hohl undStiffte feyn.So kann man bey dem 


Kauffmann George Chriſtian Seremann a en wohl eine ſolche Kleinigkeit en 
u . 2 Ä | 


— 


)00 


Sein gelinde ftreichet, aufs ſchnelleſte den 


u" v5 


in Mitweyda bey Ehemnig in Meißen ein 
medicinifche® Wunder⸗Salz haben, davon eis 


ne Dofin einer Linfe groß,ja vielmald nur eis 
ner halben Linfe groß, welches an einem nafl. 


gemachten Finger bangen blelbet, und mit wel⸗ 
chem man den ſchmertzhaften Fleck des Zahn⸗ 


abnfchmerg flillet und weguimme. Man 

ann. Bläferchen diefes mediciniſchen Sal⸗ 
zes von 
8 Poſihus à 1 Rthlr. von 

16 Doſihos à 2 Rthlr. von 

24 Dolibus à 3 Rthlr. von 

32 Dolibus A 4 Rthlr. 
haben, und ich diene einem jeden, der fein Geld 
franco einfendet, gerne damit: Und ob gleich 
viele an einem dergleichen Medicamente zweifeln 
fo bat doch dieſes hiefigen Platzes das Ge⸗ 
gentheil wundernswuͤrdig erwieſen. 

Und da bey der zeither ſtark grasſirenden 
Hornvieh⸗Seuche noch keines mit gutem Er⸗ 
folg erlanget werden koͤnnen, ſo will ich einem 
jeden dieſes Wunder-Salz anpreiſen, und 
ſo er davon einer kranken Kuhe oder Kalbe 
3 Dofes auf einmal mie einem Löffel Waſſer, 
frühzeitig, wenn ee das Uebel vermerket,- ihr 
eingieget, von diefem Webel befregen wird. 
So bald fie wieder frißt, aber noch nicht recht, 
fo gebe er ihr nach Verfluß eines halben Ta⸗ 
ges, vom erſtenEingeben gerechnet, noch3 Dofes 
ein, Wenn dem an einem Orte diefe Vieh⸗ 
Seuche einreißet oder bereits eingeriffen, fo 
gebe ein jeder von diefem Saltz 3 Doſes auf 
ein Stuͤck Hornvieh gerechnet prefervative 
in Waſſer ein, dieſes wird denn alle Unreinig« 
Feiten, welche zu dieſem Uebel Anlaß geben, aus 
den Leibe treiben, und dadurch fein Vieh ver⸗ 
wahren, daß er ohne. Sorgen leben kann, und 
durch prelervativen Gebrauch wird auch 
das meifte Vieh erhalten werden. . 

Auch kann dieſes Wunderfalg vor alles 
FranfeBich.gebrauchet werden z. E. Schaafes 
Hunde, Kaken ıc. nur, wenn e8 fo Fleine Stuͤ⸗ 
den, fo verkleinert man wuch die Anzahl der 
Dofis, und giebt nur ı oder 2 Doſes im Wafe 
fer ein. 5 

‚Man the es ˖ ja nicht Tächerlich an, -und 


1 


7 


170 U— 
‚ver effeduiren koͤnne; freylich iſt es jut Ge⸗ 
wohnheit worden, viel hilft viel; aber bier 


wird auch ein jeder auß ben Erfolge fehen, daß 


‚wenig viel Bilft. 
Künftig werde ich auch zeigen, wie dieſes Wun⸗ 
derſalz auf alle menſchliche Koͤrper und deren 


An Zufälten ſowohl innerlich ale aͤuſ⸗ 


fsrlich verwundernsvol zu gebrauchen. ' 
"Art. VII ‚Aufgaben. Vacat. 
Art. IX. Vutzliche Bücher, . 

Bey dem Buchdrucker Sriedridy Wilhelm 
Birnftiel aus Berlin, im ſchwarzen Brete, 
find folgende neue Bücher fertig worden: 
1) Buchholz Sam.) Berfuch einer Seſchich⸗ 
'se.der Ehurmark Brandenburg von ber erften 
Erfcheinung der deutſchen Sennonen an, big 
auf iegige Zeiten. Erſter Theil. Alte Ge⸗ 


- »fehichte. ge. gt. Berlin 1765. 2 Th. 12 Gr. 
Auf den 2ten Theil wird 1Thl. 12 Gr. Prär 


und Fluth. Eine von E. Kön. Pr. 


numeration angenommen. 2) Richter (Carl 
Friedr.) Anfang von einer neuen Merhode 
unter Waſſer zu bauen, ohne Fangedaͤmme 
zu machen und das Waffer auszupumpen von 
einer Tiefe bis 30 Fuß unter Waſſer be or 
ade⸗ 
mie der Wiſſenſchaften gepruͤfte und voͤllig 


genehmigte Erfindung mit Kupf. fol. Berlin 


41765. 1Thl. 12 Gr. 3) Eben daſſelbe fran⸗ 
zoͤſiſch. ı Thl. 12 Gr. 4) Bachs (Johann 


Seb.) vierſtimmige ——  BEIEDEN . 
let von Earl dh. Em. Bach. Erſte 


Notenformat. Berlin 1765. 1 Th. 8 Gr. 
5) Dialogifche Fabeln in zwey Büchern von 
dem Verfafler der Dithyrumben. .8v. Berlin 
1765. 8 Gr. 6) Regnum Minerale ex Sy- 
ftemate celeb. Goett. Prof. Vogelii. fol. 
12 Gr. Iſt zum Auflfeben derer mineralifchen 


Kaͤſtchen eingerichtet. 7) Merzdorf (Ge. 


Fr.) Abſchiedspredigt. 80. Berlin 1765. 3 Or, 
Art 


tm X x 
)) Sind die Gründe für die Genuefifchen 
wo wichtiger, als die gegen dieſel⸗ 
? 


ben? | 
: Der Here von Juſti hat im III. Bande 


s 


Er: Finanzfchriften, S. 256 u. f. diefe 
rt von Gluͤcksſpielen nicht allein nach ihree 


- Einrichtung befchrieben, fondern auch fol⸗ 
gende Gründe wider diefelben angeführets 


völlig entfräften. Weil dieſes nicht der 


r Theil, 


Le". | 
2) Atler Vortheil iſt Baben auf Beiten ber 


Unternehmer, die allemal wenigſtens die Haͤlf⸗ 
te des Einfages gewinnen; alle Gefahr aber 


auf Seiten derer, die ihr Geld darinne eins _ 


fegen. 2).E8 iſt eine Art der Eontribution, 
die dem Volke auferleget wird. 3) Es ift, 
tie alle auffererdentliche Gluͤckswege, dem 
ee Unterthanen eines Lans 


— HInſchaften und Gewer⸗ 
ben s macht er den Schluß: 
Die ie iſt den meiſten Laͤn⸗ 


dern ils vorthetlhaftig. Er 
ſetze särde einigen Laͤndern 
reichen, wenn fich die 


um 
inrichtung der Lotterie ſelbſt verbeſſern ließe? 


daruͤber aber hat er ſich nicht herauslaſſen 
Damit diefe Gluͤcksſpiele die Wirkung 
in Deutſchland nicht haben moͤgen, wie der 


Herr von Juſti von Italien meldet, ſo moͤch⸗ 


te eine genauere Erwegung aller Gruͤnde fuͤr 
und wider dieſelben dazu dienlich ſeyn: deñ 


es laſſen ſich mehrere darwider anfuͤhren, | 


wech 
man hierdurch 


und dadurch die Scheingruͤnde für —— 
dieſer Blaͤtter iſt; ſo gie 


wenigſtens sin Beranlaflung, folches bes 
ſonders auszufi ‘ - 
2) Beſchiuß der Gedanken über die . 


hren. 
Anlage einiger Sactsreyen, aus 
29 April 1768; 


Die einztge hiebey übrig bfeibende Schwie⸗ 


rigkaͤt ift, daß die Factorey zu Anfangeinen 
Kond habe, woraus fie dem 
nicht borgen wird, einen Theil des Werths 
feineß Gewebenen besahle. In der Folge giebet 
fich aber diefes von felbit, weil durch die 
Kaufleute die Art, wie das Garn gefponneit, 


‚amd der Stoff gewebt werden fpll, bey der - 


Factorey beftellet, und die ganze Sache alfo 
leicht dirigiert werden kann, daß feft ftehende 
Preife und gefehmwinde Zahlungen erfolgen, 
Ohnmoͤglich aber ift e8 zu vermurben, daß, 
wenn die Wolle auf folche Art angefchaft, und 
an den mwobhlfeilften Drten gefponnen wird, 
der Berleger in der Hauptſtadt nicht mit Vor⸗ 
theil dabey beftchen ſollte, fo lange ‚bie ac 

—* orey 


} 
[N ' ] 


‚dem Sammöverifchen Magazin vom 


Meber, der 


' 
” & 
ui a ne 7 Ba: 








we ee es — © res 
tyrey ſich lediglich mit der feftfichenden Pro⸗ 
viſion begnoͤget. Denn viele fächfifche Fabri⸗ 
canten muͤſſen ihre Wolle aus den Haͤnden 
der Kaufleute nehmen, welche ſie entweder im 
Lande oder auswaͤrts aufkaufen, vermiſchen, 
anfeuchten, ſortiren, ſteigern, und mit zu groſ⸗ 
ſem Vortheil verkaufen. Oder aber, es ver⸗ 
“ Iegt der Kaufmann den Fabricanten mit der 
nöthigen Wolle, und der Kaufmann verſchlingt 
den. Kabricanten, oder diefer betruͤgt den er⸗ 


een. | | 
Wollte man aber noch meiter" geben ‚- fb 
müßten die Armen = &elder eines Orts nur 
denjenigen zuflieflen, welche von der ihnen 
foichergeftalt dargebotenen Gelegenheit ihr 
Brod zu gewinnen, profitiven würden. 
Ort, der folchergeftalt zoo Thaler Armen- 
Gelder —— wuͤrde alle auswaͤr⸗ 
tige Fabrifen von gleicher Proportion noth⸗ 
wendig ſtuͤrzen, und feine Einwohner bald 
Kon alten Armen befrenen können. | 
Bis dahin habe ich lediglich der Welle ge⸗ 
dachtz es iſt aber leicht zu begreifen, daß ich alle 
rohe. Materialien, welche geringe fleißige Leu⸗ 
te in Kleinigkeit nicht kommen laſſen, und in 
Ermangelung eines nahen und reichen Ver⸗ 
legers nicht erhalten koͤnnen, darunter begrif⸗ 
fen habe. Man wird auch ferner erkennen, 
daß die Koſten der Factorey einem Zweige zu 
ſchwer fallen wuͤrden. Daher iſt es zu ra⸗ 
- then, daß mehrere rohe Materien nach den 
Umſtaͤnden angeichaft, und die — 
"zugleich mit Landes⸗Producten belegt werden, 
damit ſie zu mehrern Entzwecken zugleich die⸗ 


nem. Durch eiñe gute Correſpondenz koͤnnen 


die verſchiebenen Factoreyen allemal mit 
Fracht und Ruͤckfracht gegen einander ſtehen, 
und die Zahlungen von einem Ort zum an⸗ 
dern durch bloſſe Tratten verrichten. 
Wollte man ben Nußen noch weiter ver⸗ 
breiten, und die Koften vermindern, fo koͤute 
es jedem erlaubt ſeyn, feine eigene Robrif- 
- Stoffen in derfelben niederzulegen, und durch 
den een gegen bloffe Provifion verkaufen 
u laffen, Alsdenn würden einige Haupt⸗ 
Eactorenen in Hanover, Braunſchweig und 
Honabruͤck, "ven gefamten Landen groffen 
vortheil ſchaffen. Wenn ich jegt einen O⸗ 


Weſentliche 


Ein‘ 


Jyot a un 
fen von Hanover Naben will, fo muß ich 


eigene Fuhre hinſchicken; und, wenn Die ( 
nifon dort Linnen haben will, fo fchid 
eine eigene Fuhre hieher. ' Allein, durch 
Eorrefpondenz der Factoreyen würde. bei 
mir ciner gefcehehen koͤnnen. Es verftcht 
aber allemal, daß der Factor ein Öffeneli 
Makeler bleibe, und Feinen Handel tr 
Dies ift, nebſt dem Credit des Staats, 
ber Sache. 

3) Die Beylage zu dem vorigen Br 
oder Bedanfen über den Dei 
der Sandlung in den Candſtäd 
aus dem 35. Stück des Hann 
rifchen Magazins 1765. 

Wir muͤſſen uns fchämen, wenn wir 
unfere Vorfahren in der deutfchen G 
pagnte (die Hannfe) gedenken. Alles, 
wir jetzt in den Landſtaͤdten thun, iſt di 
daß wir unſere Mannfacturen einem | 
mer oder Hamburger vertrauen, und 
durch dieſelben herumfuͤhren laffen, 9 
cher iſt gar zu feige oder geldbeduͤrftig, de 
gleich in Bremen und Hamburg verkauft, 
ſich dem Preiſe unterwirft, welchen die 
der Boͤrſe daſelbſt verſammleten Aufka 
Bun Berlegenheit oder feiner kurzen Ein 

eitimmen. _ Die Laune eines Hamburp 
eine Zaghaftigkeit, welche ihm feine gri 
Verwickelung in mehrern Arten des Har 
auf einen Poſttag zuzieht; eine zufällige 
‚Anderung des Wechfeld; eine vortheilbn 
Kracht; die Zeit, welche er noch abwe 
kann; die Nothedes Berfäufers und ar 


‚ Zufälle entfcheiden den Vortheil des Man 


der den ganzen Verdienft haben follte; 
der Kuppler entführer ihm die Braut. K 
wiffen unfere Landftädter die Zeit, wenn 
Waaren am beten gehen. ie verka 
ihr Korn nach der Erndte, ihr Linnen 
Pfingſten, und befümmern fich nicht daı 
wenn die Flotten aus England und Spa 
nah Dften und Welten abgeben, uni 

actorift an der Stelle den verleg 

chifspatron zuͤchtiget, oder doch an 
Maare, wobey die erfte Hand fich kaum 
‚geben gefriftet, noch dreggig vom Hu 
seminar Alles, alles wird dem — 
gehn 


⸗⸗ 


8 


gelaſſen, der mit runzelnder Stirn und hau⸗ 
genden Lippen, die Ungeduld des Landſtaͤdters, 


der ihm feinen Segen feil bietet, oder aufden: 


Hals fchieket, und Geld und Waare darauf 
uimmt, haͤmiſch demüthigel.  - Ä 
Wie erweitert, wie Bark, wie glücklich wa⸗ 
ren dagegen die Einfichten unfrer Borfahren 
in der deutfchen Compagnie? Sie bedienten 
fh zwar des Scifbodend der Geeſtaͤdter. 
fein , fie verfauften ihre Waaren nicht. auf 
dem Bremifchen Markte; fie überlieferten fich 
nicht mit Leib und Seele der Aufrichtigkeit 
eined Hamburger. Kür eigene Rechnung 
murde ihre Waare eingeladen. An dem Orte 
ihrer Beſtimmung zu Bergen , London, No⸗ 
vogrod, Brügge, und anderwärts hielten fie 
ihre eigene Bediente ; ihre eigene Packhaͤuſer; 
und ihren eigenen Markt. Ihre Vedienten, 
welche foldergeftalt au allen Enden ber Welt 
waren, gaben ihnen getreue Berichte. Gie 
ſahen nicht durch die Brillen der Seeftädtifchen 
Unterhändler. Sie lieffen fich nicht von eis 
nigen Nebenbuhlern unterbohren, fondern 
voußten gleich, wenn und warum eine Waare 
nicht mehr zog; mie fih Gefchmad und 
Nothdurft änderten; wer beffere Preife gab; 
modurch demfelben der Rang alzugeminnen ; 
was für Karben und Streifen den Vorzug 
harten, welche Moden am liebſten; und in 
welchem Stücke es auf die Güte der &ache, 
oder nur auf den Glanz ankam; wo fich neue 
. Quellen eröffneten, und welche Handlungs» 
marimen der fremde Staat faßte. Jede Ver⸗ 
änderung wurde ihnen zeitig ‚gründlich und 
von getreuer Hand bekannt; jede Theurung 
oder Thorheit wurde unmittelbar und ſchnell 
genutzt; jede Ausſicht fchleunig eröffnes; und 
jede Unternehmung derfelben angemeffen. Ude 


hlungen giengen. ohne Umſchweife, und bie. 


ESeeſtaͤdte mußten ihre Wechfel aus den Lands 
ftädten, in der Hanfee, faufen. 
Jetzt iſt es einem Seeſtaͤdter leicht, den 
Handel eines ganzen Landes zu verderben. 
Ungeſtraft macht er die Wappen und Zeichen 
anderer Länder. nach, druͤckt folche auf fchlechte 
Waare, und verlaͤumdet damit die Redlichkeit 
des Mannes, und des Orts, der mit aler 
Treue feinem Zeichen und Wappen Ehre zu 
machen ſuchte. Er verändert das Gewicht, 


oc 


fel verrichten. 


verkärst. die Elle, und verkauft polniſch für. 

hei ‚ bis endlich die Einpfänger, dee 
fhlechten Waare überdrüßig, auf eine neue 
Spur geleitet, und durch andere Länder oder. 
Waaren befler verſorget werden. Wo Ifl jege 


der Landftädrer, der fich ruͤhmen Fann, einige 


Nachricht aus dem mahren Sie der Hands 
lung zu empfangen ? Die Urfachen eines ſtei⸗ 
genden und fallenden Wechfels zeitig zu ber 
merken? Seinen Plan auf fichere Gründe zu 
bauen? Die Bedürfniffe jeder Colonie, fedes 
Reiches zu kennen? Und fofort feine Maaß⸗ 
regeln darnach zu nehmen? Kaum fann er 
noch eine geringe Zahlung durch eigenen Wech⸗ 
Mofes und Abraham rechne 
ich aber nicht mit: Dieſe Eönnen freylich 
Wechfel in Menge fehreiben; aber darf man 
fragen, wie? Und können wir ohne Erröthen 
daran gedenken? Sie laffen die Wechfel in 
Bremen, Damburg oder Amfterdam aufkau⸗ 
fen, ſchicken folche zur Erhebung an ihre, 
Freunde in Spanien oder England, und vers 
faufen ung denn ihre Unmeifungen auf das 
erhobene Geld. Der Hamburger, Bremer 
oder Holländer gewinnet alfo daran ein Hal» 
bes vom Hundert. Der Engländer und 
Spanier eben fo viel, und Mofes und Abra⸗ 
ham ficher ein Ganzes. Und woher rühren 


diefe Gelder? Sind ed nicht Zahlungen, die 


toir aus Spanien und England zu fordern 

hatten? Sind fie nicht für Waaren, die man 

aus dem Rande nach den Seeſtaͤdten gefchickt 

batte ? Und verfauft man uns nicht unfer eigen 

Geld? Erft fchnellen ung die Seeftädter um 

die Waare, und nun plündern fie unfern Beutel" 
(Der Belchluß folgt.) 

3) Bemerkungen über eine Sorſt⸗ 

bausbaltung. 

Die *. * Forfteinrichtungen laſſe ich zwar 
in feinen Werth, halte aber folche, im Ganzen 
betrachtet, noch nicht hinlänglich. Denn 1), 
uf Feine gewiſſe Eintheilung in allen Korften . 
geſchehen: fondern Die Gehauichte werden _ 
nur nach einer ohngefähren Taxation und. 
Vermuthung getricbin, 2) wird auf der Mas 
nufacturen ihre Vorſtellung und Koderung 
reflectiret, nicht aber allemal obfervicet, ob 
in der Länge des Zeit die Forſten eine ſolche 
Conlumtion ertragen Fönnen, da ich dorhdiefe# » 

u“ — vor 





BL" 500ur —_ 
Aor das Hauptprinelpium Halte, daß die Mar 
nufacturen ſich nach den Forfteurichten mp 


ten. Letztere aber können fich ohne empfind⸗ 
lichen Schaden, der mit der Zeit nicht zu res 
dreßiren ift, unmöglich nach erftern richten; 
3) wird, meiner Meynung nach, nicht bey 
Zeiten obferviret, daß das meitentlegne mit 


Bein naben zugleich confumirer wird, da denn 


Werke, fo fange dag Holz nude md ohne 
ſchweren Transport zu befommen, eine Zeit 
lang großes Einbringen berechnen. Wenn 
aber die nahen Derter abgeholzet, und aller. 
Holztransport koftbar und — faͤllt: als⸗ 
denn geſchiehet auch ein großer Abfall im Ein⸗ 
bringen ſolchet Werke, und wo iſt man ſol⸗ 


chergeſtalt im Stande auf gewiſſe Revenuͤen 


Jährlich Staat zu machen; 4) wird das Aus⸗ 

roden der Stoͤcke oder Stuͤcken wicht obſervl⸗ 
ret, und dahero der Mangel des Holzes, wel⸗ 
chen dieſe erſetzen müffen, aus Baus und, 
Nughol; gengumen. 5) Gefäht mir. die‘ 
Einrichtung nicht, daß alle, Werke w bes : 
nethigte Holz, ohne Bezablung an die Forſt⸗ 
eäffe erhalten. Denn eb ich zwaͤr wohl weis, 
daß diefed an den mieiften Drsen vor überflüfs 
fig gehalten wird, weil alles in dined Deren 
Dauptcaffe kaͤme: ſo iſt es doch meiner ge- 

singen Einficht nach ein Danptfebler, : Denn 


| ‚@):fänn auf diefe Art weder die Manufactur 


noch der Forft eine gewiße jährliche Anga⸗ 
be des Einbringens formicen. Macher fich 
.  erftere groß, daß fie jährlich ſo viel einge⸗ 
bracht, und rechnet das dazu benoͤthigte Hol; 
nicht ab: fo Friegt maͤn da zwar Kine große 
Einuahme uf enß bey der Forſtéaſſe aber 
paßiret ein Vacar, und ift unter erſterer Rech⸗ 
nung. zu ſuchen. Bezab:es hingegen ein Werf 
fein Holz, wie ein Fremder, und machet al$s 
denn Ueberſchuß; fo kann man mit Wahrheit 
“fügen, daß ſolches aus den Produsten, fo es 
serarbeiter, komme, und alsdenn wird ſich 
auch bey den Korften zeigen, was man vor. 
derrliche Revenuͤen aus ihnen bekomme. 
sd) Wird allemal bey ſolchen Werken, die ihr 
‚Holz bezahlen muͤſſen, eine beffere Menage 
mit denifelben getrieben, als bey denenjenigen 
die ſolches frey bekommen, welche fich darauf 
werloffen, wenn es fehler, muß mehreres herz 
bey Aſchaffi Werden, 


fo es befommt, an die Ko 


Ich kann bier niche 


179 
ungeruͤhmet laſſen die Einficht meiner gnaͤdig⸗ 
Teen Herrſchaft, und bin nun bey 17 Jahren ein. - 
lebendiger Zeuge des großen Profites, fo eine 
accurate Einrichtung und Auseinanderfegung 
der Sache thut. Wer in hiefigen Geganden 
befannt ift, Dem find die mancherley Rabrie 
quen, fo in. diefem Lande - getrieben werden, 
sölffend. Jebes Werk, obngeachtet : fie alle 
von einer Caſſe dependiren, giebt an das ans 
dere nicht daß geringfte, obne Bezahlung, und‘ 
zwar nach der Tare, was Fremde geben p.c. 
Das Höättentverf muß den geringften Stod, 
aſſe bezahlen; 
wird hingegen was in ben Forſten an Eiſen 
gebraucht, bezahlet dieſe Caſſe wieder an die 
Huͤttencaſſe den wahren Werth. Keine Welle 
in einer Muͤhle, fein Stuͤck Bauholz, kein 
Bret,ed ſey zu was für einem Behuf es wolle, 
ja wenn es auch in herrſchaftlichen Gebaͤu⸗ 
den gebraucht wird, muß ohne Bezahlung, 
der wenigſtens dhue vorbergängige Tara 
tiog verabfolget werden. Auf dieſe Art 
kommt die Herrfehaft hinser die Wahrheit, 
wag ein jedes Wert vor. Koften gehabt, und 
was es wieder im reinen Ueberſchuß einbringt, 
Ich würde zu weitlänftig werden , wenn Ich 
ſolches gehoͤrig ausfuͤhren, und am Ende zei» 
gen wollte, wie zur rechten Korftwirchfchaft 


ſolches «in unumgängliches nörhiges Sihck 


fe“. Bey Gelegenheit überfende ‚im Fall ich 
damit- dienen kann, meine unmaßgebliche Ge⸗ 
banken, was eigentlich vorher geben muß, 
man boffen kann, daß eine Forſtwirthſcha 
roltable- und «in beſtaͤndigen unverruͤcktin 
—**— bleiden kann. Ich getraue mir es auch 
mit Gruͤnden zu beweiſen, Daß, wofern da nicht 


erſtlich Hand — wird, Man niemaß 


hoffen Bann den ermwünfchten Endzweck zu er⸗ 
zeichen, und daß das meiſte Geld vergebens 
bingegeben, auch am Ende diefilbigen Klagen 
wie anjego ſeyn werben. 5) Aber werden 
feine jährliche ordentliche Etats formirt, die 
doch, sole zu beweifen ſtehet, von großem Nutzen 
ſeya. 7) Merden nicht. jährliche gehörige 
Koften zur Melioration der Korften aufgee 
worfen, und wenn es fa unter Zeiten gefchies 
bet, zum größten Schaden. fnapp und allzu 
nunagirlich dank gerolsthfchnkien. - 
alas 4 


- vr, 7 ae Zr Zi 


— 
— 


DT 














. 





F 


pr * 





- 
(ai ‚ 
} ) 
« 
3 
‘ 
/ ‚ 
7 » 
“ 





+ 
— 
F 


5 


No Leipziger. 


: 5 „U. . = 
. : £ nz Se 
r in Ze 


81 


22. 





m, |... 


| Sonnabends, den 18 May, 1765. 


‘ Art. I. Sachen, 2 zu verfaufen find, 
oder zu Faufen gefischt werden. 

n. Chriſtian Gottlob Silfhers Buch⸗ 

handlung in Leipzig unter dem Sulzber⸗ 
A in ‚der geimmifchen Straße 
mt zu haben? 

1. Das von Seren Woodcock erfun⸗ 
dene englifche Sofpflafter. Diefes Pfla⸗ 
fter ift. dag ficherfte und. nuͤtzliche Mittel, wel⸗ 
ches Herren und Dames in der Taſche tra⸗ 
gen koͤnnen; denn es hat im geringften kei⸗ 
nen widerlichen, fondern einen angenehmen 
Geruch; und fehler niemals, alle Schnitte, 
Wunden und den Brand zu heilen, wenn eg 
2 6 gleich aufgelegt wird. Bey dem erſten 

erbinden ſtillet es das Blut, und benimmt 
‚ die Schmerzen, wenn man es nur mit der 
Zunge netzt, und auf den beſchaͤdigten Theil 


legt; es haͤlt ſo veſte, daß kein ordinaͤres 


Waſchen es los macht. NB. Das Pflafter 


braucht nur ſo groß geſchnitten zu werden, als 


die Wunde iſt. Das Stuͤck a 10 Gr. 

2. gerrn du Bois in Frankreich erfun⸗ 

denes fürtreffliches Perlenwaſſer. Die 

Kraftkund Wirkung dieſes vortreflichen Waſ⸗ 
ſers, (welches keine Schminke iſt) wobon 

aus vielfaͤltiger Erfahrung ſowohl hohe Stan⸗ 
desperſonen, als andre Gelehrte und Gerin⸗ 


klare, reine und lebhafte wei 


| fattfame Proben 'erbalten haben ‚fine 


folgende: 1) Vertreibet ſolches 
alferlen Flecken und Mähler 


erlenwaſſer 
ie von der 


Schaͤrfe der Luft auf einer zarten ‚Haut ent⸗ 
ſtehen/ uhd von "ihr verirſachet worden. 


2) Erſetzt es die lebhafte Farbe der Haut, 
bie von heftiger euer = und Sonnenhiße iſt 
unſcheinbar worden, machet fie wieder Harp 
und weiß, oͤffnet die Schweißl 
ſchaffet ein beſtaͤndiges ſchoͤnes Ausſehen. 
PA indert ed die übermäßige Roͤthe deg 
Angefihts an Mannd- und Frauensperſo⸗ 
nen, trocknet und'vertreibt allerhand Finnen - 
und Blattern in Eurzer Zeit, und macht eine 
e Haus; 
4) Stärlet es die.Reinigkeit der. 
erhält und beivahret dieſelbe vor Runzeln 

is in das ſpaͤte Alter. 5) Iſt es nicht mer 
niger ein fuͤrtrefliches Mittel, um das Ger 


Iche mit einem feinen Linnen waͤſchet und 

feuchtet, welches in dem Perlwaſſer, mit 
weichen gemeinen Flußwaſſer vermiſcht, iſt 
naß gemacht worden. Außer dieſen Tugen⸗ 
den hat dieſes Waſſer einen ſehr angenehmen 
——— Geruch. Das Glas Fofisk 
20 


r. 
3 Des Serra Archbalds Engliſche 
Aa — * 5 Bruſt⸗ 


aut, un⸗ 


bis und die Augen zu erhalten, wenn man“ 
D 


\ 
t 
[77 +‘ 
% 
x “ 2 J 
* 
* 3 
— 
4 
Ä 
5 
7 1 
- 
R a 


Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 











f 


‚183 B ⸗ 
Bruſt⸗ und Magenkuchen. Sie find ein 
unfehlbares und kraͤftig wirkendes Mittel fuͤr 
alle und jede gemeine Krankheiten derLunge, als 
uften, Heiſerkeit und Fluͤſſe sc. wie auch 
raus dienlich der Augzehrung, der Enge 
brüftigfeit und der Schwindfucht vorzufom- 
men. Gie befördern durch einen gelinden 


Stuhlgang die nöthige Abfonderung der ker U 


bengfäfte, und führen alte fchädliche und 


Ichleimigte Beuchtigfeiten ab, welche fich auf 


bie Lunge ſetzen, und deren beftändiges Ste: 


u und Zwingen den Huſten verurfachen: 

gleichen heilen diefe Bruft- und Magenku⸗ 
hen durch ihre balfamifche und naͤhrende Ei⸗ 
genfchaften die zarten Gefälle des Magens, 
wenn folche gleich noch fehr befchädiget waͤ⸗ 
sen, und nachdem fie die Saftgefäße des Ma⸗ 
gene geſtaͤrket, fo machen fie nicht nur wies 

er guten Appetit, fondern helfen auch zu 


r 
Verdauung. Der gute und ſichre Erfolg der 


Euren ſeit go Jahren fo wohl in England 
als andern Ländern, bat dieſe Küchlein in fo 
guten Eredit und Glauben gefegt , Daß fie als 
ein allgemeines Mittel wider den 


gehalten werben. Wenn fich der Huſten oder 
eine Heiferigfeit äußern, fo läßt man eines 
von bdiefen Küchlein im Munde fchmelzen, 
sder auf der Junge zergehen, dieſes wieder« 
Bolet man fo oft als der Huften beſchwerlich 
iſt, und für die Heiferigfeit zum wenigften 5 
oder 6 mal des Tages. Yu elbige Art braus 
het man biefe Kuchen, um der Schwind⸗ 
fucht und andern Krankheiten der Lunge vor⸗ 
zukommen, wie auch die Schwäche ed Mas 
gens zu verhuͤten. Eine Schachtel a ro Gr. 

Diefe Medicamente werden bezahlt in Con⸗ 
ventionsgelde sder Louisd'or 25 Thlr. Bey 

der Mediein wird zugleich eine gebrudkte 

achricht vorm Gebrauch derfelben ausgeges 


ben. iefe und Gelb werden allezeit fran- 


- eo eingeſandt, und zur Emballage etwas 
Beliebige 


2) Auf künftigen zten Junil a. c. und fol⸗ 
gende Tage fol in Torgau, ingleichen den 


‚12 Junii und folgende Tage in Bittenberg, 


eine Parthey meißner Porcelain Mitte 
sus —— — ve an den Meiſt⸗ 


— 


Huſten, 
Heiſerkeit, Engbruͤſtigkeit und Schwindfucht 


Io 


both gegen Daare Be der. 

gung gemwärtig feyn. 

Art. il. Sachen, ſo zu vermiethen, oder 
z3u verpadteen. i 

ı) Es ift in ber Catharinenſtraße im eis 
nen wohlgelegnen Haufe, ein groß Bes 
wölbe nebft daran floßender Schreibes 
ftube, ingleichen ein Berwölbe obnechrei 


ten Drte einfinden, und auf das höchfte Ge⸗ 
sablung der Zuſchla⸗ 


beftube, entweder in denen drey Meflen, oder 


jabelich zu vermietben. Liebhaber können im 
ntellig. Comtoir nähere Nachricht erhalten, 

2) Demnach zu der höchften Orts gnaͤdigſt 
anbefohlnen en der zeithero eins 
gegängenen Amts⸗ Elbſchiffmuͤhle zu Pretſch, 
welche ehedem und zeithere um ıgo Thlr. 
jährlich verpachtet gemwefen, und die Muͤh⸗ 
lenztwanggerechtigkeit über 3 jenfeitö der Ele 
be gelegenen Amtsbörfer genießet, kommen⸗ 
der gte Juli a. c. pro Termino licitationis 


angefeßet worden; Als wird ein fülches hiers 
—* bekannt gemachet r nn dies 


durch 
— ſo darauf zu licitiren gedencken, be⸗ 
agten Tages Vormittags nach 10 Uhr im 
Ehnzfürfl. Sachti. Ansthaufe zu Pıerfch fi 
melden, ihre Licira ſchriftlich oder mündli 


vorbringen, und gewarten Finnen, daß-für 
üble nach 12 Uhr bey vröentlicher 


thane 
Prorlamation dem Meiftbiethenden zugeſchia⸗ 
gen und mis ihm bis auf hoͤchſte Approba⸗ 


tin 


ı 
— —— — — — — —— — — ax. 


. - ke Dahme 


| en 

Zu. — w 
tion gefchloffen werben ſolle. Darnach fich 
jedermann zu richtet, und hiervon in gedach⸗ 
ten Amte nähere Erfundigung einzugieben hat. 

Art. IV. Sachen jo verlohren, oder ge 
ftoblen worden. Vaeat. 

Art. V. Belder fo auszuleiben find, oder 
gefuchet werden. Vacat. 

Art. vI. Perſonen, fo in Dienſte geſu⸗ 
het werden, oder Dienfte und Ars 
bei ſuchen. Vacat. 

- Art, VIE. Avertiffements. 
N) Rarhdem fich zu der im 13. Gtüde, 
a. c. aufgegebene Aufgabe, einige Arten Toͤ⸗ 


pferwaare betreffend , niemand unter denen 


"angezeigten Conditionen gemeldet, fo feßet 
. man biefe Praͤmie von Seiten des Intelli- 
genz-Comtoirs nochmalen auf künftige Mir 
chaelismefle 1765 aus, und ftehet gufe aus⸗ 
ländifche Toͤpferarbeit, zum Mufter, in An⸗ 
fehung der Kacon, Härte und Glafur im In- 
telligenz-Comtoir bereit. — 
2) Bey dem Churfuͤrſtlich Saͤchſiſchen Am⸗ 
nd.des verſtorbenen Fuͤrſtlich⸗ 
Anhaltzerbſtiſchen Cammerraths Herrn Gre⸗ 
or Ludewig Sannekenii, ſaͤmtliche be⸗ 
aunte und unbekannte Gläubiger, fo ſich le⸗ 


— gitimiren koͤnnen, daß ſie 1) der verſtorbe⸗ 


nen Frau Marien Meufelin, 2) des Defun- 
Ai M. Johann Küngels, 3) des Debitoris 


communis, obgenannten verftorbenen Herin 


Cammerath Hannekenii nachgelaffene wuͤrk⸗ 
liche Kinder, Enkel oder Deſcendenten ſind, 
auf den 23 Sept. an. cur. zu Anhörung des 
abgefaßten Diftributionbefcheides ediäaliter 
eitivet voorden. Welches alfo hiermit ber 
fannt gemacht wird. - | 

3) Nachdem das bey ber Stadt Marien⸗ 
: berg urglte entdeckte, mit vielen fhönen Bas 
deftübgen etablirte Geſundbad, durch deſſen 
vortrefliche Kigenfchaften viden und mannig⸗ 
faltigen kranken und preßhaften Perſonen in 
sorigen und auch in jetzigen Zeiten zu ihrer 
Geſundheit geholfen worden , wegen oft: und 
olelerley, der Stade betroffenen Ungluͤcks⸗ 

aͤlle, inſonderheit, daß daſſelbige in unter⸗ 
chiedener Beſitzer Haͤnde geweſen, nicht we⸗ 
niger aber, da das Unterkommen fremder und 

vornehmer Badegaͤſte ermangelt Hat, in ei⸗ 


Jot ur 


{1 f x 2 183 
nige Vergeſſenheit gefommen , der jetzige Be⸗ 
figer aber, Carl Chriftian Bläfer, Bürger 
und Bader allda, eifrigft bemühet, gedach⸗ 
ten, mit gnadigften Privitegio verfehenen Ge⸗ 
funtbad, fein vorberig gebabtes gutes Auf - 
nehmen wiederum gu -verfchaffen, auch von 
deſſelben guten Eigenfchaften dem Publico 
eine neue und gründliche Befcheeihung (da 
bie ehmahlige von dem berühmten D. Lehmann 
gefertigte Ausgabe annoch in fehr wenig Haͤn⸗ 
den ift) des nächften durch den Druck befannt 
machen zu laften. Als wird ein folches bier» 
mit, nicht nur Franken und preßhaften Per⸗ 
fonen zum ermünfchten Nutzen, deſſen fich 
zeither bey vorgeweſenen Friegerifchen Unrue 
ben nur menige zu verfichern gehabt haben, 
avertiret, fondern auch zugleich verfichert, im - 
Zukunft ein gelegened und bey dem Bade co» 
modes Unterfommen, darzu nicht nur bereit 
der Anfang gemacht, fondern auch mit vielen 
Eifer betrieben wird, gu verfchaffen,, und die 
reſp. fremden und vernehmen Badegäfte mit 
allem nur möglichften Accommodement bey 
dem Feſuch zu bedienen, ſich angelegen ſeyn 


su laffen. Ä 
VID. Aufgaben. Vacat. 


Art, 
Art IX. Nützliche Bücher. Vacat. 
Art. X. 


) Nachricht auf die indem Leipziger 
Intelligenzblatt No. 11.1765. befind« 
liche Aufgabe vom Subrwefen. 

Es fraget fih, eb fich jemand finden 

möchte , ber vor eine Invention, womit man 

auf allen Wagen «mit 2 Pferden eben bie 

Laſt fahren — ; we ec. ae 

noͤthig geweſen, eine befonbere Prämie au 

‚ vor nuͤtzlich erachten dürft» Wer 


eßen 
a — verfichet, wird dieſes nicht vor 


unmöglich halten, indem man jagenug Ma⸗ 
ſchinen bat, womit ı Berfon fo viel als 3 
und mehrere heben und- fortfchleppen kann. 
Diefe Invention ift in der ganzen Welt aps 
plicable, nud wenn man bedendet, was nur 
in Sachjen dadurch an Pferden , und befon«- 
ders bey Frachtwagen an Fuͤtterung, Knech⸗ 
ten und andern erfparet wird; fo träge es 
jährlich die größten Summen aus. az, © 
Ya 2 2) & 


234 j 
2) Es ſind in dene i 

zwar mancherlen. Arten der Rindvieh⸗Krank⸗ 

heit vorgefommen und befchrieben worden, 

allein dasjenige Uebel, fo man auf denen 

Ritter⸗ Sürhern: Ober» und Nieder Urichs⸗ 

dorf, eine Stunde von Sorau in der Nie⸗ 


der⸗e Lauſitz gelegen, bemertet, hat man noch. 


nicht mis beräbrt gefunden. Im vorigen 


. Herbſte naͤmlich, ale die. Eicheln Fark gefal⸗ 
len, erkrankte das mehreſte Ritterguth⸗auch 


Bauervieh beyder Mte, es crepirten auch 9 
Stuͤck davon, und wollte der Gebrauch vers 
ſchiedener Huͤlfo⸗ und Arzneymittel nicht an⸗ 
ſchlagen, man erforſchte ewdlich durch das 
Aufhauen des gefallenen Viehes die wahre 
Urſach der Krankheit: Man fand in denen 


v 
abgewichrnen “Jahre” ſich; 


Schul⸗ und Prebigtamte auf 
einen richtigẽ Begriff von demjenigen beyzubrin⸗ 
gen ſuchen muß, was Sie in Ihrer Proving 
von der Bewandniß derer jegt in Sachſen ge> 
woͤhnlich gewordenen Preiß⸗ Aufgaben, noch 
gar unvollſtaͤndig zu wiſſen ſcheinen. 

Die Landes⸗ Geconomie⸗Manufactur⸗ 
und Commercien⸗Deputation iſt eine Lan⸗ 
desherrliche Veranſtaltung, welche außer de⸗ 


nen mancherley, den gefammten Nahrungs⸗ 


Stand und deſſen Aufhelfung betreffenden 
Beſchaͤftigungen, auch auf hoͤhern Befehl, 
die von detſelben in Vorſchlag gebrachten Preiß⸗ 
Aufgaben im Lande befannt macht, die Eine 
gaben unterfuchen und die Prämien auszahlen 


 Mägen die Eicheln unverbauet, und zu noch laͤſſet 


mehrerer Verwunderung ausgekeimt und: 


206 fogenannte Magenbuch. von folcyen Kei⸗ 


men durchwachſen, melches gleichfam mie ger 
Wit: ausfab. Be 
cin Einroohnet des Dorfes Ober⸗Ulrichsdorf⸗ 
Namens Lange, die Berathung gegeben , daß 


"dem. Abrigen gefammten kranken und geſun⸗ 


[4 


Ben Rindviehe, geftampfte Eberefch » Beeren, 
welche .gefotten. worden, in ziemlicher Duans 
tisäc zu vier malen eingegoflen, nicht wenis 
ger auch abroechfelnd Lauge von weicher Holz⸗ 
Aſche ‚eingegeben worden, bey dem Gebrauch 
diefer: Mittel iſt nach der Zeit weder Rind⸗ 
Vieh crepiret,.noch erkrantet, ‚ja die Unter- 


thanen beſagter Guͤther haben einiges noch 
krank geweſenes Vieh gefchlachtet, und ohne. 


Machtheil ihrer Gefundheit. verfpeifet. 

Ein Ochſe Hat nach-deih, Eingieffen der 
Lauge ein Brechen befommen;, und viele Eis 
cheln mittelft eines. Huftens ausgemworfen , ift 
auch dadurch beym Leben ara worden. 


C. v, M. 


F— 3), Schreiben eines Freundes aus dem 
Voiglande an’.einen andern. in. 


der Oberlauſitz 
@ie fragen mich auf eine fo’ eigene Ast 
mach der Zuerkennung derer Preiß-Aufgaben, 
über die befte Vorbereitung junger Leute zu 


haben. Schulen, und der vorzuͤglichſten Art 


% 


foldyem :Befinden. bat: 


es. 
Die Leipziger. Oeconomiſche Societät 
ift eine Verbindung von wohldenkenden Mäns 
nern, fo.dem Baterlande zu- dienen auf mans 
cherley Urt -defchäftiger find, und auch zus 
voeilen Prämien ausſetzen, welche zur Zeit 


um: ⸗ Atabe⸗ 
mien zubereitẽ zu laſſen, daß ich ihnen zuvorderſt 


die: Sortirung der Wolle, die Potafche und 


die beſſere Einrichtung derer Bleichen zum 
Bormwurfgehabt haben. 

Die Leipziger Intelligenz Anſtalt hat 
einen guäbigft verordneten Dire:torem, wel⸗ 


cher bereits zum Öftern Prämien ausgeſetzet 


bat, und von dem fich auch die beyden oben 
bemerften Aufgaben berfchreiben. . 

Sch habe dieſe Meſſe Gelegenheit gehabt, 
die Menge derer deshalb eingegangenen Aus⸗ 
abbeitungen zu fehen, und es wuͤrden auch 
diefe Praͤmien denen beſten ˖ Schriften zuer⸗ 
kannt ſeyn worden, wenn nieht die Kraukheit 
des Herrn Directoris ihn an dieſer Arbeit be⸗ 


\ 


hindert hätte. Gegenwärtig hatte der Ber _ 


faffer einee Schrift, welcher nur zu wenig 
von der Einprägung einer wahren Gottſelig⸗ 
fat zu halten fehlen, die größte Hoffnung, 
beyde Prämien ‚zu ‚erlangen, wie ich bemer⸗ 
ken konnte; doch viele von diefen Eingaben 
waren noch’nicht geleſen. \ 
Gegen Yohannie, wo nicht eher, wird 
diejenige Schrift, welche ben Preiß erhalten 
bat, denen Nov. agendis Scholafticis Inferi» 


vet. werben, wie mir iſt geſaget worden. ıc. 


3 4) Sorte 





/ 


rigen Briefe, oder Gedanken über- 
den Derfall-der Sandinng in. den 
Landftädten aus dem 35. Stud 


des Sannoverifchen Magazins 1765. 


Kann man fich etwas’ fchimpflicherg 


 - sorfielen ; und wuͤrde nicht ein Kind aus der 


alten Hanfe fagen, wir hätten allen Verſtand 
verfohren? Gleichwohl ift dieſes noch die 


vortheilbaftefte. Art der. Wechſelzahlung: 


‚denn, wenn Mofes und Abraham, in Erman- 


gelung Bremer oder Hamburger Wechſel, 


Biftolen oder Ducaten nach Amſterdam ſchi⸗ 
fen möffen, um die Zahlungen in Englanb- 
oder Spanien gut zu machen: fo müßten wir 


noch das Poitgeld, und den Kal, weichen die 


Ankunft einer zu großen Summe’ leichtiver- 


fo helfe GOit dem Landſtaͤdter, der einige 
Zablungen auswaͤrts zu. verrichten hat. In⸗ 
deſſen find Mofes und Abraham große Leute; 
Boch nur in Berhältniß gegen unfere -gröffere 


Einfalt. 
Dies iſt aber die Sache, nur noch von ei⸗ 


ner Seite; von der Seite, wie wir unfere ei⸗ 
gene Producten und Manufacturen durch die 

Nimmt - 
man nun ‚auch vollends die andere, wie wie 


Hände der Seeftädter los werden. 


anfere Beduͤrfniſſe und den fogenannten noth⸗ 
wendigen Ueberfluß aus fremden Ländern’ er⸗ 


bulten: fo vermehret fich der Schade "der 


Landftädter nach dem Maaſſe, als die Ein⸗ 
nr jetzt uͤberwieget. 
orfahren im Hanſiſchen Bunde, da ſie an 


den Enden der Welt ihre Factoreyen hatten, 


erhielten nothwendig alles ohne Mittel, und 


aus der erſten Hand. Sie kauften die He⸗ 


ringe nicht von den Hollaͤndern; ihr Factor 
zu Bergen ließ ſie ſelbſt fangen. Sie kauf⸗ 
ten den Leinſaamen nicht um Oſtern zu Bre⸗ 
a) Keuterwechfel ſind, was man verfuram 

facere nennt, wenn man ben Hollän- 


ber. mit feinem Eredit in Hamburg, und- 
De 


Hamburger wieder mit feinem Cre⸗ 
bit in Holland. besablet,, 


| um Zeit zu ges 
winnen. | 


0. or Yol 
- 4) Sörtfenung der Beylage u drm vo⸗ 
wenigſtens auf dem Markte zu 


Unſere 


| 5 
men‘, ſondern im- Herbſt von dem FandAtane 
ne, An dem Orte, wo er waͤchſt, aber Boch 
ign oder in’ 
der Libau. Jeder Kaufmann, der in einer: 
Danfeeftadt wohnte, denn alle übrigen Wäa⸗ 
ven auggefchloffen , ließ:den Thran ben feiner 
actorey in Bergen fieden; ferne ifche da⸗ 
elbſt falzen oder trocknen, und: die Kaufleute 
dee Stadt Soeft hatten ſo vieles fuͤr eis 
gene Rechnung auf. der &ee, daß es ihnen 
der Mühe verlohnte, befondere Freyheits⸗ 
Briefe von dembänifchen Monarchen zu-ne 
men. Wol aber iſt jetzt der Geiſt einer 'gleis- 
chen Unternehmung? Wie viele And’ ih: der 
Sauer, die nur einmahl den Reis an 
ngland m: und gleichwohl ſchickt ih 
der Erigländer ohne Zahlung: nach Bremen, 


-. . urfachet, tragen. Und, wenn fie fich gar aus and martet gern ein Fahr auf fein Geld: Wer 


Roth der Reucherwechfel a) Bedienen muͤſſen: 


Eauft nicht feinen Toback bey fünf oder ſechs 
Faͤſſern in Bremen, und — ſich nicht of 
dasjenige, mas bey der Stuͤrzung b) c 
England als ſchadhaft von dem Gewichte 
der Tonne abgezogen wird, für gute Waaré« 
verkaufen? Mer achtet auf die Schiffe, mes 
ehe in England aus den Marnländifchen Eds 
konien damit ankommen ? Wer hat ih voraus | 
einige Nachricht, wie der Jaͤhrwachs daſelbſt 
geräthen ? Wer unterfcheidet die guten Glaß⸗ 
gowiſchen und Liverpoblifchen Preife von den 
Londonfchen? Wer weis die Rechte eines je 
den Hafens und den Einfluß, welchen ſolcht 
auf eine Waare haben? Dies Aberlägt man: 
der Aufmerkſamkeit des Hamburgers: und." 
Bremers; und diefer allein zieht den Vor⸗ 
theil ohne Arbeit. Bey dem lektern Verkauf 
der. Oſtindiſchen Compagnie. in Amſterdam 
ſah man Staliänifche und —— — Ge⸗ 
wuͤrzhaͤndler: aber keinen einzigen Deutſchen 
in Perſon. Gleichwohl hafte man eine neue 
Art von Berfteigerurig busch Deberbot einges 
führer, melche vie Gewuͤrze merklich theurer, 
und die Ausrichtungen durch die Mofler für 
die Zukunft weit bedenklicher machen wird⸗ 
b) Die Tobacköfäffer werden in England: 
eröffnet 3 dies beiffeet man ftürzen. Es 
geſchiehet ſolches durch Geſchworne, die 
das Schadhafte anſchlagen. — 


Aa 3 Alles 





135 eu. 8 ur 
Alles, 1006 ich von beutfcher Aufmerkſambeit 
dabey bemerkte, war dieſes, daß der feine 
Canehl für Italien, der mittlere für Frank⸗ 
reich, und die fchlechtefte Borke fuͤr Deutſch⸗ 
land erhandelt wurde. F 2 

Wie reeit find diefe Grundſaͤtze von den 


unse der chemahligen Hanfe entfer- 
ser! Diefe betrachtete die Geeftädte als 


Sie behauptete zum 


bloße Niederlagen. 
Bortbeile der Seeſtaͤdte, daß jede Bund: 
ſtadt nur ihre eigene Wasren ausfüh- 
ren follte; und zum Bortheile der Land» 
ſtaͤdte, daß jede Manufactur, an dem 
©rte, wo fie fiele, zur Vollkommen⸗ 
heit gebracht werden müßte. Diefem 
fen Geſetze zu folge, welche die Königiun 

: Elfaberh nachher der ganzen Welt zur Regel, 
und zur ewigen Grundla 
udels gemacht bat, durfte der Seeſtaͤdter 
nicht unterfichen,, das Kärberlohn an eis 





wem Stuͤcke Tuche zu gewinnen, oder ein. 


Stuͤcke Linnen zu glandern, welches nicht 
dort gemacht war. Man fah ein, daß es 
Sem Seekähter ar mohlfeilen Händen man⸗ 
gelte, um die Spinnerei) zu beftreiten; und 


daß eg ihm im Gegentheil leichter fiele, einem . 


rohen Städe Tuch Farbe und Glanz zu ges 
Ku. Wan fab ein, daß, wenn ihnen die⸗ 
ſes geftattet würde, die Landflädte nur für 
die Serfäpte arbeiten, und Diefe zulegt fich 
der Dandlung und bed wahren Vortheils bes 
meiftern würden. Was wuͤrden bie Maͤn⸗ 
ner von folchen Einfichten denken, wenn 
hoͤreten, daß jene zwey große Seſetze, als die 
wichtigkte Erfindung dem Englifchen Genie 
zugefchrieben, und in Deutfchland in ihrem 
ganzen Umfange kaum noch begriffen würden ? 
Wenn fie höreten, daß jet in den Seeſtaͤd⸗ 
een alle Arten von Kabrifen beftehen, und 
von aorther Hüte und Struͤmpfe in die Land» 
Städte gelhict werden könnten? Sie würs 
Den olauben, die Welt hätte fich umgekehrt, 
und die Hanbarbeit ſey wohlfeiler in der 
Seeſtadt, al in der Landſtadt. Unſere Ge⸗ 
lehrten beſchreiben uns die Hanſtſchen Kriege, 
aber nicht den Geiſt der damaligen Hand⸗ 


- hung. Leben und Thaten eines Luͤbeckiſchen 


- J 


x 


Yo( 


des Englifchen 


u ne - 
Baͤrgermeiſters find Ihnen fa toichtigere Ge⸗ 
genflände, daß fie die Thorheit einer hans 
deinden Compagnie, die in dag Eroberungs» 
Syſtem verfällt, nicht einmal ahnden. Auch 
damals haben die Seeftädte die dentfche Land⸗ 
handlung einem Schroindelgeift aufgeopfert. 
Iſt denn aber etwan ben Landſtaͤdten der 
Weg ach andern Gegenden verfperret? 
Sind ihnen die Schottifchen Fabrifen und 
Häfen unentdeckt? Iſt ihnen Oporto und 
Bourdeaug mehr, als den Seejtädtern, ver⸗ 
ſchloſſen? Können fie nicht eben fo gut ale 
diefe, ihre Factoren in Liffaben und Eadig 
baben ? Können fie nicht eben fo guf als ein 
Engländer und Holländer nach allen Spani⸗ 
fhen und Portugieſiſchen Eolonien handeln, 
wenn fie ein Parkhaus in Liffabon und Ca⸗ 
dir, und ben Damen eined Spaniers oder 
Portugiefen miethen? Verleihet ein Bürger 


„in Londen feinen Namen einzig und allein an 
einen deutſchen Seeſtaͤdter? Dver ift es uns 


möglich, an jedem Drte einen Freund zu fin⸗ 


den, der gegen einigen Genuß des Vortheils 


auf aller Welt: Beduͤrfniſſe Acht giebt; neue 
YAusfichten eröffnet, und blos die Stelle ei» 
ned getreuen Spediteur vertritt? Und koͤn⸗ 
ten unfere müßigen Refibenten nicht in mans». 
her Abficht dem Staate dienen? 

Men wird einwenden, daß man auf ſolche 
Art fein Sur dem Meere und unbefannten 
era vertrauen; drey Jahre auf den Ans 

ag warten; aus dem Epanifchen und Por⸗ 


fie tugiefifchen Indien Waare zuruͤck nehmen, 


und für legtere einen groſſen Markt haben 
muͤſſe. Eine Ladung Del, Eitronen, Roſi⸗ 
nen, Weine, Wole, Demingo, Indigo, und 
dergleichen Waaren, welche Spanien zurüd 
gebe, würde eine Landſtadt nicht mit Vor⸗ 
theil verfchlingen können; und letzters fen der 
wahre Borzug der Geeftädte, wodurch fie ng 
ber Handlung bisher allein bemeiftert datt 
Allein, Unficherheit If} die Seele des Han⸗ 
dels; und je länger man auf fein Geld war⸗ 
ten muß; je größer iſt auch der Vortheil, weil 
Krämer und Schleicher, die ihrer wenigen 
Pfennige gleich wiederum bedürfen, fi nicht 
Daran wagen, und den Handel verberben koͤn⸗ 
' am. 





—Man denke nicht, daß der Neid zu 


⸗⸗ 


nen. Blos bie letzte Schtolerigkeit wuͤrde er⸗ 
heblich ſeyn, wenn der Bremer und Ham⸗ 
burger Baͤrger den Markt fuͤr ſich allein, 
und Auswaͤrtige nicht die Freyheit haͤtten, 
auf demſelben im Großen zu verkaufen. Ein 
Landſtaͤdter kann alle feine Spaniſche Ruͤck⸗ 
frachten dort ablegen, verkaufen, und an al⸗ 
le Ende der Welt geben laſſen. Er darf nur 
Runden auf dem Lande haben; und, wenn 


er denn — ais der Bremer, ge⸗ 


den kann: fo wird dieſer keinen Vorzug vor 
thn geroinnen. Beſſere Preife aber fann er 
geben, wenn er die Waare, als ;. E. das 
innen, welches der Bremer in Bezahlung 


nach Spanien, oder unter eines Spaniers 


Namen nach den Indien gefehickt, und aus 
den Landftädten gefauft hat, unmittelbar da⸗ 
bin verfendee. Sole Hamburg und Bremen 
nicht wollen: fo ift Harburg und Emden ofs 
fen ; und benpen fehler nichts als Ruͤckfracht 
ar 
dagegen arbeiten würde. Der deutfche See⸗ 
ſtaͤdter iſt verlegener, als man glaubt. Er 
wuͤnſcht, und. der Holländer wuͤnſcht es mis 
ibm, daß aus Deutfehland jährlich sehn ta» 
ſend Schiffsladungen ohne feine Gefahr ab⸗ 
gehen, und ibm weiter nichts, als die Bade 
baue: Heuer , die Beforgungs- Gebuͤhr, und 
die Schiffefracht einbringen möchten. 
. verlangt nicht für eigene Rechnung zu han 
dein, und erkennet ger, Daß Lübeck und Ham⸗ 
burg zur Zett.der Danfe größer durch die 
MWaarenlager von Deutfchfand, ald durch die 
genen Dandel geworden. Zu biefem Preife 
wird er feinen &teblings- Handel mit franzöfte 
en Weinen gern den Laudftädten felbft übers 
fien, und noch etwas mebr als Tonuenftäbe 
nach Fraukreich zurück führen können. Es 
febler ihm oft an Ruͤckfrachten; und ee muß 
gleich dem Schweden in Ermangelung eigener 
Waaren bey Fremden cin Fuhrlohn vertienen. 
Allen, der Eandftädter maß bie Entwürfe 
‚ machen, und den Seeſtaͤdter treiben. Er 
muß wiſſen, mas für Waare aus Chrafkam 
ser St Euftache am bejien verſchletfet; was 
Ba ber Esvanıs erfordert, und in Norden ger 


Yet 


‚bat ex jegt — 


ke, welche in der Tür 


Er feinen Tuͤchern den 


—⸗ 
— 


—20 187 


brauchet wird. Der Geeſtaͤdter, ſo lange er 
blog ſeine Gebühren für. die Beſo R 
wird ibm keinen Kactor in Baia bien; 
und nicht für den Verkauf der Waare an den 
Drten der Ablabung einftehben. Died muß 
der Landſtaͤdter felbft wiſſen, und biefe Idec 
Wenn ihm eine 
Pflanzung in Surinam angeboten würde; 
wenn cr feinen Eaffee dort felbft bauen laſſen 
follte : er wuͤrde glauben, in einer ganı neuen 
Belt zu ſeyn. Und gleichwohl iſt er fo nahe _ 
dazu als cin andrer , und durch die Umſtaͤnde 
zu weiter nichts verbunden, als feine Erndte 
in Holland auszuladen. 

Die ganze Levante ſteht ihm offen; der 
Holländer hat den Handel, theils, weil ex 
der Elcinen Vortheile fart war; theils, wel 
2 aus Zum mit Perg — = 

gt wurde , eine ganze Zeit über verna— 
täßiget. Der aufmerkſame Engländer bat 
ihn verdrungen, und die Leidener Tuchfabri- 
noch berühmter, ale 
in Deutſchlaud war, it darüber verſunken. 
Allein, in Deutfchland hat niemand darauf 

edacht, einige Producte nach der Levante zu 


affen. 

Keiner gedenft fih in Alerandrien einen 
Markt zu machen, oder aus Kain etwas zu 
erhalten. Man läßt dem Engländer dort 
reis feßen; und das aͤr⸗ 
meſte Staͤdtgen in Deutſchland wagt es nicht 
die ſeinigen dorten wohlfeiler auszubieten. 
Was die amerikan Colonien den Eng⸗ 
laͤndern und was England der Stadt London 
ft, das folte Deutfchland den Holländern 
und Abrigen Seefkädten feyn. fönnen. Oder 
follte eine Schiffsladung von Schuhen aus 
London wohlfeiler ER können, ald aus 
Bremer? und folten felbige, wenn fie recht⸗ 
fchaffen gemacht werben, nicht eben fo viel 
Käufer in den fpanifchen Indien finden, als 
andere, bie unter dein Namen eines ſpaniſchen 
Einwohners dahin geben? - 

De Beſchluß folgt.) 
Nora; Im vorigen Städ,, pag. 175.2. 18. 
iſt anflatt Handwerksbeſichzer, zu 
leſen: HZammerwerkobeſcher· 





Sn 


ı 





— er 


sr 


enyiage zu beim PO 
Dritte Anzeige von der Lemer oͤlonomiſchen Societat. 


Wir hlerdurch das den Statuten der — u Folge jährlich zu publicirende Bere 


zeeichniß der ſaͤmtlichen a der Societät, nach der Drdnung ihres Bepericts, 
hekannt gemacht: 
A. Ordentliche lieder, 1764. den 26, Way. 
1. Se. Excellenz der Cabinets⸗ — — und Staats⸗Secretarius, Herr Graf von Line 
fiedel auf Gersdorf, Director der — 
2. Herr Graf Vizthum von Eckſt dt auf Welcka, Churf. G. Generallieute nant von der 


Eavallerie, Deputatus d. S. 


3. Herr Freyherr son Zohenthal auf Koßa, Bice-Präfident des Ober - Confitorii und 
der 3 Bandes: Defonomie- ee und Commerz-Deputation, Deputatus d. ©, 
4. Herr Graf von Schonburg zu Wechfelburg, Churf. S. Giheimer Rath. 
5. Here von Ponickau auf Belgershapn, Churf G. sebeimer. Rath und zn 
Einnehmen, eputatus d. 
6. Herr von Pollniz auf Benndorf, Churf. S. Cammerherr, Deputatus d. G. 


3 Zarð⸗ er, Churf. S. Geheimer Cammer⸗ auch Cammer⸗ und Bergrath. 


36. Kerr von Schönberg auf Reichſtaͤdt, 


an es. 
—* 


8. Here Graf von Eirfiedel auf Wolckenburg, Churf. S. Cammerherr, Ereyfaupimann 


des Leipziger Creyſes und Dber-Gtenst,Einnepmer, vorfigender Deputatus d. 
9. Herr D. Stiegliz, Stadtrichter der Stadt geipäi, Deputatus d. G. 
— — — von Seynis auf. Droͤſchkau, Ehurf. S. Geheimer PN Cammer⸗ und 
erg 
* — Melk, Churf. S. Hofrath und Ober⸗Poſtamts-Director. 
12. Herr Steinbach, Ehurf. S. Cammerrath, und Handelsherr zu Lauban.  - 
13. Herr von Wiltiz auf Dberau, Ehurf. S. Obriſtüentenaut ad Amtshauptmanz, 
4. Here Trier, Churf. S. Appelleiontath. 
* Herr UD. Schreber, Profeſſor der ER gu on u d. ©. 
neral⸗Poſtmeiſter. 

— — von Schönberg auf Meinerſch, PR S. Cammerhert und Ober⸗Steuer⸗ 

er. 


18. Sur:D. Gutſchmid, Churf. S. Sehtinir Any Hofe und uf Reth, auch Ge⸗ 


| heimer an IR der Stadt Lei 


Herr v0 auf Schleinig, Ehurf. ©. — — 
= Herr von Ze af Reu⸗Salza, Churf. S. Geheimer — 
rf. S. C Eommer-Commihions-Kath. 


21. 
22. S Benft a lad auf Tſchriglitz, Churf. S. Creyßhauptmann ded Ehoͤringi⸗ 


Zregberr von Frieſen auf Rotha, Churf. S. Geheimer Rath. 
23. Der von —— Omf© Cammerherr auch Hof- und Zufigeikaiie 

25. Herr Graf von Bunau auf Dablen, — een Obriſter. 

rr Graf von Zoym auf Kleine, Churf. ammerderr und Cammerdirector im 


27. Be von S en auf Arnsdorf, Churf. S. Cammerherr ‚und Landshauptmann | 


— eiz. 


des Marggrafth. Ober⸗ 
28. Herr Freyherr von Kſcher auf Stiphaufn, Churf. S. Geheimer Cammer⸗ und 

re Ere — *— — 5 S.Geheimet Abiſtemz-Kath- 
29. Herr von ann ‚auf Rammenau, Chu imer Aßiſtenz Ra 
20, Dert ⏑⏑⏑⏑⏑⏑⏑⏑— 


— Daun 





nn 3 


31. Herr von Schlegel auf Ja Nail ©, Unis im keipieer Erenfe. 
en 9. Octobr 
32. Herr Ruſtner, Handelsherr zu Leipzig, Deputatus d. S. 
33. Herr von Schütz auf Erdmanusdorf, Churf. S. Ynshauptmann Mitglied der 
Kayſ. Akad. d. Nalurf. 
34%. Herr Sahrer von Sahr auf Königefefd Churf. ©. Amtshauptmann und Creyß⸗ 
commiſſarius im Leipziger Creyſe. 





35. Herr von Ponickau auf Pomſen, Ehurf. &. Geheimer Rath und Domherr des 


site Merfeburg. 
35. se Graf von Stubenberg auf Cannewitz. 
Excell. Herr Graf zu Solms und Tecklenburg, Churf. S. wirklicher Geheime 


Na und Fandes- auch Creyßhauptmann des erzgebuͤrgiſchen Creyſes; des poln. — 


Adler⸗Ordens Ritter. 
38. Herr von Wurmb auf Großen⸗Furra, EHuf, &. Geheimer Rath und Director der 
Landes- Hekonomies Manyfactur: und Commercien⸗Deputation. 
39. Herr Sreyherr vof®Johenthal, Churf. S. Hof-und Juſttitien⸗Rath. 
40. Herr von Schönfeld auf £ baitz Schloßtheil, Churf. ©. Eammerjunter und Dom. 





berr des Stifts Merfelurg. 
41. Herr Freyherr von Sobenthal auf Stedteln. 
42. Herr Lindemann, Churf. S. Vice⸗Cammer⸗Praͤſident. 
43. Here von Beriepfch Ehuif. S. Geheimer Sammer: auch Cammer⸗ und Bergrath. 


44. Herr Blümner, Ehurf. &. Cammer⸗Commißionrath und ARE IEEEN, auch 


Creyß⸗Steuer⸗ Einnehmer zu Leipzig. 
45. Herr Seyffert, Handelsherr zu Crimmitſchaauuua.. — 
46. Herr — Handelsherr zu Criumitſchau. 3% 


47. Here Rei, Buchhändier zu Leipzig. en: Ba D 


43. Here M. Borz, Profeflor der Mathematik zu Leipzig. 

‚49. Herr von Zehmen auf Oeltſchau, Ehurf. S. Eammerherr. ' 

so. Herr von Brandenftsin —— Churf. S. Ereyfhanptmann im Neu⸗ 
ſtaͤdtiſchen Creyſe. 


St. „Herr von Wichmannehauſen auf Theiffa, Churf. S. Creyßhauptmann im Ehurcregf 


1765. den 15. Jan; 
2. Se. Excell. Bere Brepberr von Stitſch auf Geerhaufen, C. ©. Conferenz⸗Miniſter. 
m Hert * Bersdorf, € Churf. &. Generallieutenant von der Infanterie und Comman⸗ 
dani des Ingenieur⸗ Corps. 
54. Herr von Broizen auf Ebersbach, Churf. S. Amtshau tmann. 
55. Herr von Schönberg auf Luppa, Churf. S. Hausmarſchall. 


56. Here von Gersdorf auf Waldau, Churf. S. Cammerherr „fo aber bereite — 


.Herr Saymann, Churf. S. Hofrath. 
—J Excel. der Dberhofmeifter, Here Freyherr von Sorell: 


59. Herr von Niſchwitz auf Mennsdarf, Ehurf. S Mice-Dber-Gtener-Direr. J 
60. 


re Graf von Loos auf Olbernhau, Ehurf. S. Cammerherr. 
61. Herr von Knoch auf Elſtra, Churf. S. Cammerherr. 
62. Herr von Saul, Churf. S. Geheimer Rath. 
63. Herr von Poigk auf Aue —— ©. Vicecanzler. 
64. Herr Graf von Werthern, Churf. S. Cammerherr. 
65. Herr von Sch — auf Er Churf. S. Eammerberr. 
66. Herr Serber, 


z 67. Here von Bu = —* En Shurf. &. Dberkchenmeifter, und Geheimer Rath. 


5. den 7. May 
6, Se. Erich, Herr von Schönberg auf Nasen, der Erſte Mofſmarſcha 


— 








69. Hert son Carlowi auf — C.S. Amtshauptmann Im Meißniſchen Creyſe. 

70. Herr Sahrer von Sahr auf Z3ſchorta. 

71. Herr von Gersdorf auf Reichenbach, Churf. G. Geheimer Rath und Domdechant 
dei Stifts Meißen, des Johanniter-Drdens Ritter; — 

72. Herr Graf zu Solms und Tecklenburg, von Wildenfels. = | 
93. Herr von Delcheim auf Oſtrau, Ehurf: S. Cammerherr. 

74. Bert von Bibre auf Hennersdorf, Churf. S. Obriſter und Seneral-Xpjutant. 
. 75 Herr von Sun? auf Burgwerben, €. ©. Hberauffeher im Herzogthum Weißenfels. 

76. Herr von Landwuſt, Churf. S. Hofrath. 

77. Herr Ar Churf &. Eammerrath. Fun 
| a Herr Lange, Ehurf. S. Hofrath und Pro-Conful su Leipzig. w: 
» 79. Se. Excell. Herr Graf Bofe auf Netfchfau, Ehurf. &. ber -Eammerberr. 

80. Herr-von Hopfgarten auf Mülverftädt, Churf. S. Geheimer Rath, der Chur Sach⸗ 
fen dermaliger Erb - Marfchall Amts» Bermwefer, Oberauffeher der Grafſchaft Mannefeld, 
u und des Stifts Naumburg Dontprobft. 

81. Herr von Bablenz auf Rengersdorf, & € ea zu Burgen, a 
. 82. Herr Graf von Lindenau auf Wachen, € burf.©. Hber-Stallmeilter, 

83. ” von Boſe au Unfern, Churf. S. Cammerherr. — 

— er Dauling, €. ©. Floßcommifferius zu Schleufi a ngen 

Be . &e. Excell. Herr von Blobig auf Zehift, Ehurf, S N licher @ebeimer Rath und 
gräfident bes Ober⸗Conſiſtorii. j i 

86. ar von Schönfeld auf Trachenau, Churf. S. Land⸗Cammer⸗Rath. | 

87. Herr von u auf Elofter-Häfeler, Churf. S. Ober⸗Forſtmeiſter. 

88. Herr Wießner, Churf. S. Amtmann zu Annaburg. 

89. Herr Bennemann, Churf. S. Cammer⸗Commißionsrath und Amtmann zu Düben. 

90. derr von Wazdorf auf Schloß Berge, Churf. S. Amtshauptmann. 

B. Ehren⸗Mitglieder. 1764. den 26. May. 


T. Herr Graf von Brühl auf Martinskirch, Churf. S. Cammerherr und —2— 


mann, Envoye extraordinaire am Koͤnigl. Großbritanniſchen Hofe, 


2. Herr D, Gehler, Prof, der Botanik zu eeipiig. | | | 
3. — re Gräfl. Reußl. Rath. J | ne 
4. Her T | | | 
3 — Mann, Wirthſchaftsverwalter. | 
r. Henke, Zeug und Leineweber gu Rochlig. 
— Frenzei, Churf. ©. —— 
tt Rammelt, Kunſtgaͤrtner. 
Herr Wolf, Gräfl. Neuß. Hofrath. 
— "Herr D. — Profeſſor der Mathematik zu Wittenberg. 
11. Mſtr. Dobe, Schloſſer zu Herzberg. 
12. Herr Safe, Churf. S. Commißionsrath und Creyßamtmann zu Wittenberg. 
13. Herr Hertwig, Sur. S. Amtmaun in Finſterwalde. 
14. Herr Reinhardt, Churf. S. Cammer⸗Commißionsrath und nn in Seyda. 
15. Herr Sonnekalb, Caͤmmerer in Raumburg. 
16. Herr Gellert, khurf. S. Berg⸗ Commißionsrath zu Freyberg. 
— Herr D. Brote zu Lichtenſtein. | 
Sfr. Müller, Kun meißer. 
35: Herr Sn profe r der zalet⸗Alademie. 








26. Herr von Mangold, Churf. S. Creyßhanptwann im Vogtlaͤudiſchen Erenfe: - 
C..Cortefpondent der Societät: er Seyfert zufonden. — 
D. Sekretär der Societät: Herr D. Schreber. 


II. 


der am 7. May gehaltenen allgemeinen Verſammlung der Societttee 
PEN Sr. des Herrn —— der Chur Sachſen Kimi l. Hoheit gnddigſt ertheilte Confir⸗ 
a ee SEHE — or nublic vet, und die Statuta unter die ats 


balben Jahre von Michgelis v. J. an bie iss 
vorgefallen, durch den Secretarium der So: 


künnen aus jedem Schaafpelte verſchiedeuer 


: in 36chopau, Mſir. Joh. Gottlieb Viebig, 
verſchiedenen Sorten Welle geleſen hat, ges 


F Ed | 
raunabtung gerafhen ; von bem Herten Amts⸗ 
riͤclichſten Einrichtung Derfelben ; von dem 


ulegen und zu behandeln; und — 
Ackerbaues betreffend ; von dem Herrn Gehei⸗ 


eit von dem Unterfchiebe unter Sommer; und 
er. j : 

Infehung des Aderbanes im Ganzen vornehm⸗ 
ı von Burgsborf, u 


us 

icher zur Derwahrung des Getreyded füralen 
von Herrn Duhamel aptirt und angewendet 
Jahre 1762. von den Heren Sammerkeren und 
‚angeftellet worden’; 
jahrung des Betrendes für den Kornwuͤrmern, 
ngerichtet, and. von dem Kunftmeifter Müller 


en Bauart verfertigten — Bruͤcke, wel⸗ 
auch beſondere Dauerhaſtigkeit zeiget; 
a Hand-Bretfhneide:Müh:e, weiche unter eis. 
Kot von 6, 3 bis 10 Zoll Hark, zu Bretern; 
1. dgl. fo wohl von harten als weichem Halze, 
ittem werden können; | 
a firma gebräuchlichen Leiters Wagens, deffen : 
Bequem herumlenten Fan; 

fl, daß nur ein a sum Holsfägen 
viel als ſonſt zwo Perſonen ausrichten Fans; ° 
Rigt, und durch 4 Derfonen regieret wird; 
En eine mittel eines Waſſerrades, und 
ſt wird; 

eins von engliſcher, zwey von franzoͤſſſcher 
beyden Haͤnden, und If nom einmal fe viel 


r 


mm. —DZ UT IT” ou 


z ie Soeietät demjenigen Landwirthe, welcher. zu Anfange der Michaelis Meffe 1769, mit Bes⸗ 
——— Atteſtate, darthun wird, daß er dur Anſchaffung guter —— Verdefferung 
der Zriften, Vermehrung und Verbeflerung des Winterfutters pder font “uf einige Art, in nurgedachten 
1760ften Jahre, von jedem Hundert Cihantviehe des ganzen Schaͤfereyl ‚andes, die jeehe und zugleich 
mehreſte Wolle gefchoren habe, aud) die Mitteh Durch melde er A Bee 4 udlich anweifen wird; 
eine Praͤmie von 100 Rthlru. beſtimmet, welche in der Zablwoche ge achter eis MReffe 1769 auldges 








u) 5 5 u" 


008 


| Gnaͤdigſt privilegir tes | 





l 





* 





* 
. I 

* 

2 


4 
» “ 
. » .» 
“ 
P 
4 
‘ 


a 2 D . j & : ⸗ 
u i ’ F J 7 oo. : ” 3 \ i 
» ’ ⸗ * 
> . 
N 2 
Fi ; [1 rd . * 
Pa er > ns .’ 4 in: -- E 295 v a ’ 


. ! 7 


* 
x 





23, 
kt, 


Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 
— Sonnabends den 25 May, 1765. en 


Art. IE. Sachen, . su verkaufen find, 
oder zu Paufen gefucht werden. 
Bey Emanuel Groß in der Nitolaiſtraße, 
in feinem Haufe albier, find folgende 
mineraliſche Brunnen frifch angefommen und 
fo wohl in einzeln Flaſchen al® auch ganze 
- Kiften um billigen Breiß zu haben : Egerifcher, 
-Biliner Sauerbrunn, Spawaſſer, pyrmon⸗ 
> ter Stahlwaſſer, Selzer, Sch cher, 
Seydſchuͤtzer Laxierbrunn und Salze, inglei⸗ 
chen ſind die ausfuͤhrlichen Beſchreibungen, 
der Gebrauch von obigen Brunnen, auch bey 
demſelben zu bekommen. 

2) Am Eibftrohm find verſchiedene Sor⸗ 
ten Franzoͤſiſcher Weine um billige Preiſe 
zu bekommen. Naͤhere Nachrichten ſind hier⸗ 

von im Intelligen⸗Comtoi einzuziehen. 

3) Im Haugkiſchen Gewoͤlbe "auf der Pe⸗ 
tersſtraße, ist friſchgetro Enetes italiäni⸗ 


* Quittenobſt um billigen Preiß zu - 
en. 
Es ift ein Piano forte mit 3 Veraͤnde⸗ 


rungen noch ganz neu zu befommen. 
een näbere —X 
hiervon zu erhalten. 
Att. Il. Sachen, fo zu vermiethen, oder 
zu verpachten. 
Nachdem zu Erpachtung des in des Creyß⸗ 
5 «N 


. = 


traet nicht zu Stande 


- per modum licitationis int 


amts Meißen Bezirf gelegenen Graͤflich⸗Ta⸗ 
Ienbergifchen Rittergutes Janishaufen in dem 
am zoſten Aprilis a. c anberaumt geweſenen 
Termino lieitationis ein annehmlicher Liebha⸗ 
ber ſich nicht gefunden, dahero fothanes Rit⸗ 


tergut nunmehro binnen hier und Johannis 


a. c. annoch anderweit auf ð Jahre verpach⸗ 


‚tet, und der Contract durch der Graͤflich⸗Ca⸗ 
lenbergiſchen Greditorum 


efiten Procura- 
toremcommunem, Hrn,D. Erdmann Gu⸗ 
av Zangen zu Dresden, auflergerichtlich ge⸗ 
loffen werden kann ; euentuzliter aber‘, 
alls mittler Beit ein auffergerichtliger Con⸗ 
koͤmmt, der 23 Junii 
a. c. andermweit zu Se dieſes Gutes 
urfuͤrſtl. 
Creysamte Meißen anberaumet worden. 
Als wird ſolches und daß die Conditiones 
pr Bachtanfchlage ſowohl bey befagtem 
reysamte Meißen, als auch gedachten 
D. Zangen zu erfahren find, jedoch zum jaͤhr⸗ 
lichen Locarıo ein geringeres Licitum ale 3300 
Thlr. nicht angenommen werben können , fepe 


weit bekannt gemacht. 


Art. IV. Vacat. 


| Art . Belder fo auszuleihen find, oder 


geſuchet werden. F 
1) Es wird auf ein Allodialguth im meiß⸗ 
Ce niſchen 





MNit ˖ dem 


» 


’ Bell, 


‚zer wie auch ein Zimmermann, fichaldert - 


“ 


I 


aifchen Creys ge "ein Eapital von 
1000 Thlr. auf andeg errlichen Conſens 


. 


geſucht, daß _Intelligenz-Comtoir giebt hie⸗ 


en Aahrere Nachricht. ; 
: 2) sein Nor von 1000 “Bilden: 
wird, fobald als es möglich, auf fichere und 


bintängliche Hypothek aufs Land 3 Stun⸗ 


von bier ustter Leipziger Gerichten vers 
langt. Nähere Nachricht erthetlet dag Im-. 


%elligenz-Comtoir. * 


Art. v1. Derfonen, ſo in Dienfte:gefü- 


chet werden, oder Dienfte und Ar⸗ 


beit — — 
1) Ein jHüger Menſch bon 25 Jahre 
a — **— He ee vieg 


aber in frangöftfchen Sold geſtanden, und in 
Canada, Cap- Frangois, und andern Provin⸗ 
gen in Amerifa geweſen, fuchet bey einer 
Herrfchaft unterzukommen, und entideber. 
4-3 ftichparliren, oder wo moͤg⸗ 
lich, ka erlernten Kunft dienen zu koͤn⸗ 
erfragen ifterim Intelligenz-Com- 

toır. 
2) Es werben auf das Rittergut Kalfen- 
berg ohnweit Torgau, ein geſchickter Mäu⸗ 


‚mieberzulaffen, von bier biszu Johannis dies 


- 


fe8 jahres verlanget,, und ſoll demjenigen 
welcher Proben und Atieſiat⸗ ſeiner Geſc — * 


‚lichkeit, feſt, dauerhaft, und mit größter 


Erſparung derer ſonſt zur Ungebühr ge⸗ 
brauchten Baumaterialien bauen zu; koͤnnen, 


‚anzeigen und überreichen wird, eine Grati⸗ 


& 
. 


in 
“ 


Firation von dreyßig Thalern, zum Meifter- 

werben, oder andern Gebrauch, fo wohl dem 

Simmermann, als eben foviel dem Mäurer, 
ausgezahlet werden, | 

Art. VII. Avertiffementr. | 

1) Aus Nordhaufen ift die Nachricht ein- 


— „wie daſelbſt in dieſem 1765ſten 


ahre 4856 Pappeln, desgleichen 855 Wei⸗ 
denſtaͤmme, auſſer 3710 weiße hollaͤndiſche 
Pappeln, angepflanzet worden find. 

2) Auf die wegen des Loͤffelkrautes einge⸗ 
Sommene /Anfragen, dienet zur Antwort + 
wie man foviel als mit fünf Fingern gefaſſet 


Yo 


‚Leipzig den 26flen 


‚sen, nicht beffer und zutr 


‚und den Speichel: ausfyucken muͤſſe, auchei- 
nige Zeit nach dem Kauen, ber 
Waffer ya» werden könne. _. 
. 3) Es vonfifcher ... zu wiſſen; 8 
unferfn Lande dute 

den, ob ſolche in genugſamer Menge zu ha⸗ 


n, und was' der Preiß-dayon . Der 
t, wo die Steinkohlen gegraben werpäl, 
muß nicht weit von der Elbe entfernet ſeyn 


damit der Tranfport zu Waſſet gefcheben kan. 


Dieſes würde zur Aufnahme einer gewiſſen 
Fabriqque im Lande von nicht geringen Nu⸗ 
gen ſeyn. Nachrichten hiervon werden fobald 
es ſeyn lan ·im hitelligenz-Comeoir exwartet. 

4) Diejenigen reſp. Herren nume⸗ 
ranten, welche ER Sn ehe lätter ver⸗ 


einfoblemgefünden wers 


Mund mit. 


fehrieben haben-, und auch inskünftige fort⸗ 


zufegen gedenken, deren Pränumeratione- 
zeit aber theils verffoflen,, iheils mit dem 31t 
dieſes, und den 25 fünftigen Monats, zu 
erinnert, die Renovationsgeldes abermals auf 


ein ganzes Jahr binnen dato und acht big 


viersehn Tagen längftens , an das Intelli- 
‚genz- Comtvir einzufenden, widrigenfalls wer« 
des diefelben fich nicht mundern , wenn for 
gleich, nach Berfluß der Pränumerationgzeit, 
fein Blatt weiter erfolgen wird. Signatum 
May 1765. — 
| Inteliigenz- Comtoir daſelbſt. 
Art, VIII. Anfragen. 
1) Sollte e8 vor dag gefäete ſchwarze jun- 
ge Hol;, als: Kiefern, Bichten und Tan⸗ 
glicher ſeyn, wenn 
man das Gras welches mit dem gefäeten Holz⸗ 
faamen aufwüchfe, nicht ausgäthete, damit 
folches bey heißen und trockenen Sommerta⸗ 
gen die Keuchtung behielte, als auch bey 


gehet, werden hierdurch erfuchet und 


Sonnen ».und fogenanuten Mehltauregen 


als eine Decke dienen fönnte? Da nun be⸗ 


fannter maaßen im Herbfi- und Winterszelt 


alles Gras abſtirbet und verfaulet, ob es 
vor das junge Hol; nicht fit einer Duͤn⸗ 
gung diene, den Boden locke 

befien Wurzeln darunter befler fortlaufen, 


und ob auch nicht durch Das Auggärhen des 


wird, zum jedesmaligen Gebrauch Rehmen Graſes, dem jungen Holze Schaden geſchehrn 
© ; Be: — * 


r machet, daß 





jeder 


— 


e 


folgich durch das Herausgaͤthen, welches 


mit ſo vieler Mühfamfeit als ‚großen Auf⸗ 


wand verknuͤpfet, nicht nur manches junges 
Zweiglein herausgeriſſen und niedergetreten 
wird, oder wohl gar von dem Erdreich, wo 
es vorhero frifch geſtanden, abgetrennet wuͤr⸗ 
de, und hernach verdorrete? 


Ob es nicht gut fg ſollte, wenn ein: 


Holzſchlag, welcher mit ſchwarzen Holze ‚ber 
ſtandengeweſen wäre, oder auch, wo ſich lee⸗ 
re Plaͤtze, welche nicht mit ſo vielen Mooß 


und Gras bewachſen ſind, mit Heegewiſchen 


umſtecket, oder auch gar verſchlaͤget wuͤrde, 
um zu erfahren, ob ſich dieſe Plaͤtze nicht 


ſchon vorhero von dem vorjaͤhrigen und heu⸗ 


rigen Saamen felber befaamet hätten, damit 
nicht nur der große Aufwand, als vor Zar 


pfen pflocken, Klängen undeinenfolchen Pla St 


zu bearbeiten erfparet werden koͤnnte, als 
auch zu erfehen, ob nicht derjenige Saamen, 
welchen die Natur felbft hervorgebracht, eir 


nen merklichen Vorzug im MWachsthum ha⸗ 


ben würde, auch vor Sonnen» und Mehls 
thauregen vor jenen verfichert, und gewiß viel 
voraus haben könnte? we 

Art. Di. Vützliche Bücher, 
1) Es ift das Theatrum Europaeum voll: 


PAnbig und in Pergament fauber gebunden, 
eil a parte, vor einen billigen Preis ' 


zu verfaufen. "Liebhaber belieben fich des⸗ 
soegen im Intelligenz-Comtoir zu melden. 

2) Allhier ift gedrucdt : Die Verbeffe- 
zung des Staats aus marhematifchen u. 
Sconomilchen Bründen, oder vollſtändi⸗ 
ger Unterricht von Landesverme 
und Daher entftebender vortbeilbaftern 
Einrichtung der allgemeinen Landesöco« 
nomie und des Cameralweſens, worin⸗ 
nen — wird, wie alle Felder über⸗ 
haupt, ohne den Gebrauch eines Inſtru⸗ 


ments, zu vermeſſen, zu vertheilen, 


durch eine ganz andere Einrichtung zu 


| a Jo wu: 
kann, weil deſſen zarte Wurzeln ganz feichte 
. auf. dem Erdreich hingehen, - unterfchiedene- 
Grasſorten aber tief.in die Erde ——— 


ngen 


% 
. 


‚39T, 


verbefiern und die Charten "darüber zw - . 
verfertigen find; alles aug richtigen „ 
Brundfägen nad) der bejondern Bew 
ſchaffenheit eihes Staus alfo bergelch- 
tet, daß. fo wohl der Landesherr die 
wichtigften Vortheile daraus zichen, 
als auch der Nahrungsſtand der Unter⸗ 
tbanen befördert und das ganze Landin 
einen blübendern Zuftand geſetzt werden 
möge:.aus den beften Landesvermeſ⸗ 
fungsanftalten und vielfältigen Erfah⸗ 
rungen zufammen getragen, erweitert. 
und verbeflert durch Chriftian Seinzidy 
Wilfen. Wit KRupfern. Sreantfure 
und Leipzig , ——— Lebrecht 
Stettin, 1765. 4 Alphab. 14 Bog. in 
Ivo, nebig &.T. 

Der Zweck diefes Werkes gehet dahin, daß 
der Berfafler zeigt, die Landesvermeflungfey- 
die allererfie Befhäfftigung, welche ineinem, 
aate vorgenommen werden müfle, wenn 
die allgemeine Sandesöconomie und dag Ca⸗ 
meralmwefen in demfelben auf einen beſſern 
Fuß gefeßet werden, und daher der wahre 
Grund zu der Berbefferung eines Staats ger 
leget werden fol. Weil nun hierzu fo wohl 
mathematifche als Öconomifche Gründe. er⸗ 
fordert werden; fü wird von jenen in dem er⸗ 
ſtern, von diefen aber i ‚andern Theile 
des Werkes gehandelt WE enthäft alſo der 
erftere alles dasjenige, was ſowohl die Theo⸗ 
vie ale Praxin anbetrifft, welche zu der Ver: 
meflung einzelner Feldmarken und eines ganz, 
sen Staats erfordert wird; der audere aber 
alle dconomifche Betrachtungen und Negeln, 
ohne welche sine wahre Verbeſſerung der Fel⸗ 
der nicht erhalten werben koͤnne, wie auch, 
auf was Art die Landesvermeflungen vor⸗ 
theilhaft einzurichten und auszuführen find. 

- Weil wir bisher fo wenig unter denen ma⸗ 
thematifchen ale Sconomifchen Schriften ein 
Merk von diefer Art haben; fo kann man 
fih um defto mehr eine guͤtige Aufnahme 
deffelben verfprechen,, weileg bie erften Gruͤn⸗ 
de der Berbefferung eines Staats vollſtaͤndig 
abhandelt, und beyde Theile dergeftalt von. 
einander abgefonpert find, daß auch die den. 
era letztern 


— 





RM 


An - 


192 


letztern nuͤtzlich gebrauchen koͤnnen, welche 
. Yes Mathematik nicht Eunis find. 
: . Art 


rt, . 

Beſchluß der Beylage zu den vor 
"rigen Briefe, oder Bedanfen iiber 
den Derfall der Sandlung in den 
eandſtädten aus.dem 35ſten Stück 
des 5annoverſchen Magazins 765. 
Fi es freplich die Zeit nicht mehr, 
au 


die Schuhe zu gedenken‘, nachdem "die 


americanifthen Eolonten das Leder fo wohl⸗ 
feil liefern , daß Deutſchland bald ine Schu⸗ 
findet ein aufinerffamer Beiftsallemal noch 
neue Wege, E8 gehen noch ganze Ladungen. 
von geitickten Schuhen aus Sachſen na 
Rußland ; und der Sranzofe drachte die Fe⸗ 
dermuffen wieder in Mode, nachdem er da 
wer fleifigen Hand ift nichts unmoͤglich. 
Ueberhaupt aber iſt der deutfche Handel 
nicht allein in dem Aufferfiem Verfall, ſon⸗ 
dern wir fteben auch in Gefahr, unfer Brod 


wit der Seit wohlfeiler aus America zu er⸗ 
ung gebaden wird. Eng⸗ 


-Balten, ale es | 
land, DaB von uns nichts zuruͤck nimmt, und 
Gottes Wort für Eontrebande erkläret, wenn 






Häfen mit aller : ⸗Nothdurft und Nah⸗ 
rung verſooggen, aWdie Seeſtaͤdter, welche 
entweder bey der wenigen Ausfuhr aus 
Deutſchland Die Bände in den Schooß legen, 

vder alle fremde Handlung 

n, Werden uns noch mehr Butter, Talg, 
8, Honig, Hanf und Korn zuführen, 

uns init Burton oder Dorchefterbier tränten, 
und, wenn es ihnen an beflern Frachten feh⸗ 
Jet, aus Noth mit Eis aus Groͤnland han⸗ 
deln. In England darf ohne beſondere Er⸗ 
Taubniß des Koͤnigs keine irt laͤndiſche Butter 
kommen. Auein, in Deutſchland findet ſle 
Aberall ihren Markt, und was noch ſchlim⸗ 

. mer ik, Käufer, welche fie aus Mangel ein⸗ 
.. Jeimifcher nehmen muͤſſen. Woher rühret 

denn dieſes? Und warum befinden wir ung 

Kin diefer Beduͤrfniß? Das einzige, was 
= wir ietzt noch ausführen, oder Den Namen 


u. 
3 
MM 


es —— iſt, wird unſere offne 


— 





e aus England. erhalten wird. Indeſſen 


8 aber d 
Rauchwerk aus Canada verlohren hatte. Ei⸗ 


9 
a 


ſuͤnſtigen müfr - den, wenn die GSeeftädfer ohne Ueberkegung 


ol a — 
einer Ausfuhr 'verbienet , iſt Linnen. Auf 


demſelben liegen in England vierzig vom Hun⸗ 


dert, wovon auf dasjenige‘, was nach Ame⸗ 


rica 35, und auf dasjenige, was uͤber Aſ⸗ 
ſabon und Cadix nach Indien gehet, alles 
zuruͤck gegeben wird. Geſetzt nun, es kaͤme 
dahin, wie es bey der dorigen Parlements⸗ 
figung beynahe dahin gekommen waͤre, wenn 
ſich aicht einige befondere Nebenurfächen ins 
Mittel geleget hätten, daß die 35 von Dune 


dert auf dasjenige, was nach America gehe, - - ;: 


wicht ‚weiter zuruͤckgegeben wuͤrden; fol iſt 

nicht der geringite Zweifel, daß nicht {dfe 

ſchottlaͤndiſchen Fabriken ahes Schlefifche, 

und die Irrlaͤndiſchen alles Osnabruͤckiſche, 

Ravenſpergiſche, Lippiſche und Weſerlinnen 

— haben wuͤrden. 
n 


Und woran hängt es, daß jener große Ent⸗ 


wurf, nach welchem die amerieaniſchen Cox 


lonien entweder ſchottlaͤndiſch und irriſch Lin⸗ 


nen nehmen, oder aber dem Stadte die 35’. 


9 


Womit wollte‘ 
Deutſchlaͤnd noch weiter bezahlen? 


p. C. davon bezahlen ſollten, nicht zum Stan⸗ 


de gekommen? An einem Haß gegen Schott⸗ 


Iand; an ziiem Meide der fomdonfchen Kaufe z 


jeute, Die, fo lange das Finnen über Bre⸗ 
men koommt, mehr Meifter von der Duelle 


find; und an einiger Ruͤckſicht auf die [par - 
nifche Dandlung, mohin das deurfche Linnen 


den Weg mehr über Holland, wie vor dem, 
nommen haben mögte. Wie leicht mögen 
er. biefe Bedenklichkeiten nicht ver ſchwin⸗ 


und ohne Gewicht nut immer und aus Nech 


von den Yuswärtigen abhangen, Weinevon - 
Bourdeaux holen, aber nichts ais ‚Hol; wie⸗ 


der zurück bringen dürfen? Ä 

Ich erwehne mir Fleiß nichts von der 
Weines, welche nunmehro zu den Beduͤrf⸗ 
niſſen eines Bettlers gehören, und Deutſch⸗ 


Menge des Caffees, Thees, Zuckers und 


land auf das ſichtbareſte erſchoͤpfen. Derglei⸗ 


chen Dinge find zu klar und zu abgenutzt, als 
daß ich ihrer erwehnen folte. Und ve Ges 


fahr kann niche groͤſſer ſeyn, als fie iſt, weñ 
man die aͤuſſerſten Bebuͤrfniſſe wohlfeiler aus 


® 8 
. ® ” 


der Frerde sicher, als daheim bancı ; — — 














Zu: 
. . Ei 


3 





fiebt. - | 
Es iſt faſt unglaublich, wie fehr wir feit 


einigen Jahren die Bilanz der Handlung ver- 

n haben. Wie lange ift es, daß hun⸗ 
dert Albertsthaler 120 
ze galten? Und wie lange fbehen fie nun an 


.. „und Aber 135? Wer denkt ale Zeit, daß der 


englifche Wechſel fo lange und fo anhaltend, 
as über behindert geſchwebet? Und 


welcher M in der Weit 8 j 
ſtellen — — — — hen ® 


an die 


Millionen Pf. Sterl. haͤtte nach 
Deutſchland übermachen‘ konnen, ohne dort 


Ir ig zu. werden , und deu ech 
rg —8* Fluͤſſe und Haͤfen — 


ch | 
Bun Allein zufuͤlſen und verfenfen follten 


wir ſte beynade , da fie ihrem Baterlaude 


. ungetren und fremden dienftbar werden. 


— s Seeſtaͤdtgen handelt bios n 
a en Pe ‚ und die ——— 


des Reichs, welche beider mit jedem einzelnem 
noch nigſtens zehn Engländer der Handlung we⸗ 


Theile deſſelben tontrahirt, iſt kaum 
dem Namen nach bekannt. Aber auch in 
keinem Friedensſchluſſe wird fuͤr die Befeſti⸗ 
gung der Handlung geſorgt. Man hat ſich 
von Rußland, 
Holland, nie etwas Frucht 


gemacht, oder eine neue Meſſe angelegt zu 


haben. | 
.. "Man glaube aber nicht, daß die Seeſtaͤd⸗ 
 geibhren Borthefl zuerft von dem Vortheile 


des Reichs getrennet haben. Den erften 
Fehler ausgenonmen , welchen fie iegt mit 
der englifchen oftindifchen Eonıpagnie gemein 
haben, daß ſie Kriege mit den Neichen anfien⸗ 
gen, mit deſſen Einwohnern fie handeln wol⸗ 
ten., fo find «8 die Landftädte, welche fich 
ühnen zuerſt entzogen, und fie dadurch in die 


2.9) Diefe Sdanbken fichen in dem Zoſten 
me Stuͤck des hannoͤver 


x - . k 


» 
- ‘9 — 


uw )oL 2 
Nothwendigkeit pe haben, alles‘ für ei⸗ 
. gene Rechnung ju tbun, und in Ermanges 


ler unferer Muͤn⸗ 


. erwerben ; zwar find es mehre 


Frankreich „ England und 
bares dafiir ber fi 
‚ dungen, und ift Holz, einen Rangſtreit aus⸗ 


er 


2 193 


lung deutfcher en, ung fo viel mehr 
fremde zuguführen. Es liegt an und, daß 
wir nicht unfern Bortheil mie dem ihrigen 
wieder vereinigen, und Leute aus ihnen aufs 
— welche Bi — — 
reiſen; ungen fuͤr den Han 
ſuchen; —— entdecken; die Beduͤrf⸗ 
niffe eines jeden Landes ausfinden; bie Mit⸗ 
tel, wodurch ihm iegt von andern Nationen - 
ausgeholfen wird, nachfpären; die Mög- 
lichkeit, ihnen beffee und. wohlfeiler zu dier 
nen, überlegen, und ung denn die Borfihrifs - 
ten geben, wornach wir.in den Landflädten - 
arbeiten mäffen, um ihre Erführungen zu 
nußen. Diefes ift wenigſtens, da wir ſelbſt 
dergleichen Reifen nicht unternehmen , und 
nur nait fremden Yugen ſehen wollen, das 
— und vielleicht braͤchten alle un⸗ 


ſere Landſtaͤdte mehr als dreyhundert Fragen 
zuſammen, welche ſolchen Reiſenden mitge⸗ 
geben werden nuten. 


Es gehet kein Jahr vorbey, daß nicht we⸗ 


gen Deutſchland bereiſen, und ſich Kunden 
ils Londo⸗ 
ner, welche blos Beſtellungen ſuchen, und 
:sben fo viel nicht ſchaden, weil Leute von Ein⸗ 
‚ welche ihre Waaren aus den inner 
fen und aus den Landflädten Sroßbritan= 
nieng felbf ziehen, ihnen eben dag, was fie 
anzubieten haben, mohlfeiler in Deutfchland 
geben koͤnnen, als «in Londoner, der feine 
Gebühren auf der Waare und Ber Zahlung 
ſuchet, verfchaffen fann, Wie mancher Land⸗ 
ſtaͤdter glauber aber nicht alles gefangen zu 
aben, wenn er feine Waaren nur aus Der 
en Themſe erhält? Und wie fehr bes 

weifen diefe Neifen die Aufigerkſamkeit des 
Briten? Es war eine Zeit, wo ganz Nies 
derdeutſchland mit den fogenannten engl 
Adventurers {mercatoribus adventuratoribus) 
uͤberſchwemmet war. Sie hatten ihre Sta⸗ 
pel in allen Danfifchen Städten ‚und diefe 


ußten I 
ur ——— * 


* v — 


194 Zr Pr 


fie ſelbſt in chrer -Buifbhett, der Sanficgen 
n 


Niederlage in London genoffen. Nun ha 

zwar die Engländer den Hanſiſchen fo viele. 
Schwierigkeit gemacht ‚ daß fie den laß. 
träumen müflen, und die Adventuͤrers find: 
dieſſeits aus ihren Neſtern geftoffen. 
letzters ift in der Thaf nur dem Namen nach 
geſchehen; die Seeftädter dienen ihnen mit 


Fangen Unkoften als Faetoren, und bie : 
Engl iches fuͤr uns thun, 


Engländer würden ein 
wenn mid nur etwas ‚hätten, was ihnen zu 
gebrauchen. beliebte. Letters aber iſt fehr we⸗ 
nig. Wir tragen alles, was fie machen, fie 
aber nehmen nur von ung, was fie ſelbſt 
nicht hervorbringen könıten. Sie haben fo- 

ar im vorigen Jahre; nachdem: die große 
Sefelfchaft zu Befoͤrderung der Künfte einen, 
reis. von hundert Pfund Sterling demjeni- 
‚gen verfprochen hatte, welcher eine gewiſſe 
Menge Dsnabrüdifches Linnen, auf gleiche 


Art und zu gleichen Preife, als hier gefchies 


bet, liefern würde, das Garn aus Weſt⸗ 
-phalen kommen laffen, und fi erſt durch 
wiederholte Verfuche von der Unmöglichkeit 
überzeugen laſſen. Anfangs munderten fie 


fi, wie. wir fo einfältig fegn, umd ihnen. 


das Garn zufommenlaffen könnten, ohne das 
Weberlohn daran zu verdienen. Bie fie aber 
das Garn theurer fanden als das Linnen, 
was davon gemacht werden Eonnte : folfchier 


nen fie ung doch noch etwas mehr ale Klug . 
heit zuzutrauen. Der Britte ift in der That. 


ſo gefährlich nicht, als wir glauben. Es 
giebt nahe bey London ſo ſchoͤne Heyden, als 
in Deutſchland; und die Englaͤnder rechnen 
ſehr maͤßig, wenn ſie auf vierhundert Mil⸗ 
iionen Quadratruthen wuͤſter Gegenden, blos 
in Engiand rechnen. Nil deſperandum. 
Wenn⸗wir ung nur angreifen wollen. Allein, 
wir haben gang und gar feine Augen. Wir 
fonnen bie Welt von der Seite der Hand⸗ 
lung nicht, und der Geeftäbter treibt die 
Sandlung als die Alchimie. Sonſt müßten 
wir, die wir unter einer Laft von Pfennin⸗ 
gen feufjen,, wo der Engländer Pfunde zu 


entrichten hat, längft meiter feyn, als wir 


find. Alles, was wir zu unfrer Entſchuldi⸗ 


yoc v | 
gungſagen können, ift, das uns ber Markt⸗ 
uns nicht verſchaffen? Und warum muß ein 


Allein, 


fehle. Woran liegt es aber, daß wir ihn 


Deutſcher zu Birmingham uns bie lackirten, 
Tiſche auf die Meſſe ſchicken? Warum muͤſ⸗ 


ſen wir eine Sache, als die Fußdecken, wo⸗ 
von die Mode in funfzig Jahren fo allgemein, 
als in Englaud feyn wird, von Wilton has 
ben? Solte die Stahlarbeit nicht eben fo 
gut anf dem Harze als in Schweben und 
England geratbent - - : | 


* 


A 
2 


⸗ 


2 


Ein Grund unſers Verderbens liegt in der 


Schwaͤchung der Handwerker, und in der 
Ermunterung unſerer Kraͤmer. Man laſſe 
ich die Rollen von unſern Handwerkern nur 
eit Hundert Jahren zeigen. Die Krämer ha⸗ 
en ſich gerade dreyfach vermehret, und Die 
Handwerker unter der Hälfte verlohren. Der 
Eiſenkram bat den Kleinfchmidt ; der Buͤreau⸗ 
und Stuhlkram den Tifchler; der Tuchhan- 
del den Tuchmacher; der Goldfram den Bor⸗ 


tenwirker; der goldene, bärene, gelbe und. 


tveiffe Knopf den Knopfmacher und Gelbgieſ⸗ 
fee verdorben. Und kann man fich eine Sa⸗ 


che gedenken, toomit der Krämer ietzt nicht 
heimlich oder Öffentlich handelt? Lauret er 


nicht auf alle Gelegenheiten und Thorheiten, 


um etwas neues, wunderbares und fremdes 


einzuführen? Und kann manein Erempel auf: 
weiſen, daß ein einziger Krämer auch nur ei⸗ 
nem einzigen Dandwerfer unter feinen Mit⸗ 
bürgern, ducch feine Anleitung und Einfiche 
aufgeholfen habe? Die Nechtshöfe, welche 


„die Krämereny für die Handlung anfeben, und 


Dagjenige, was von der Handelsfreyheit mit 
Recht gilt, der Krämeren zu gute fommen 
laffen, würden fich einer Ketzerey fehuldig zu 
sachen glauben , wenn fie eine Handwerks⸗ 
Gilde gegen die Krämer fchägten, ohne, daß 
erftere nicht ein Privilegium aufzuweiſen haͤt⸗ 
te. Und, wer iſt denn dec Dandiverfer ? 
Es ift der Mann, der die Landesproducten 
veredlet, an fremden Und rohen die Früchte 
des Fleiſſes gewinnet, und de Stagle jähr- 
lich unſagliche Summenerfparet ? Was aber 
iſt der Krämer? Ein Daun der blos Frem⸗ 


+‘ 





' 
E 
rn m: 
Aa 





u. 


die Wolluſt nähret; einen jeden durch neue 
Arten von Verfuchtingen reiget; den: Hands 
werker und feinen Markt, durch jede neue 
Mode, eher er-eg. fich: verſieht, altträufifch 
durch jeinen Stolz die Handarbeit veraͤcht⸗ 
ich, und den Juͤngling von Genie zum neuen 
Krämer macht. ie 


Sind die Handwerker ietzt ſchlecht; find fie 
rigenſinnig und theuer: fo iſt dies nur eine 
Folge des exftern. Bey der betrübten Aus⸗ 
ficht in die vielen Krambuden kann fein Hands 
werker Muth faflen; er kann nichts wagen; 
er kann nicht im Groſſen und mit vielen Haͤn⸗ 
deſn arbeiten; es verlohnt ſich nicht mehr der 

Muͤhe Geſchicklichkeit zu haben. Wer Geld 
hat, wird kein Handwerker; und, wenn 
alle Kraͤmer dermaleinſt mit Schuhen han⸗ 


| dein werden: fo bedarf ein Schuſter zuletzt 
ichtö mehr, als das Altflicken zu lernen. : 
L . Der praͤchtigſte Anblick von’ London zeige ſich 


im Gegenthell in den Buden der Handwerter. 
Jeder Meifter Handelt mit feiner Waare, und 


man teift bey einem Schufter fogleich o 


Vorrath für viele Regimenter an. Der Kr 
mer, der mit &: 
gen ihn eine fchlechte Kigur machen, und eben 
® if e8 wit allen Arten von Handwerkern 

eſchaffen. “An unfern Landitädten hingegen 
arbeitet der Meifter auf. Beflellung ; und 
‚man ſcheuet fich zu beftellen, meil man oft 
etwas fchlechtes cheuer besablen, oder grobe 
Worte hören muß. Manlaftefihaber durch 
diefen Eirfelfebler nicht bienden; vermweife den 
Krämer des Landes, und befördere tüchtige 
Handwerker in genugfamer Menge: fo wird 
der Staat nur weniger rohen Materialien 


bedürfen; den Fremden nicht bereichern, und 
wenigſtens durch Erfparengeminnen. Man 


laſſe nur jährlich von Regiments wegen bie 
neueſten franzöfifchen und englifchen Modells 
bücher kommen, und den Handwerksgilden 
gen — der Auslagen austheilen. 

ie Geſe —* wird ſich bald finden, 
und eine genugfame Menge der Handwerker 


380 
de, fie ſeyn Freunde oder Feinde, dereichert,/ 


Schuhen handelte, wuͤrde ge⸗ 


N 


merey. 0 — ‘ L - 
Darf ich es fagen, daß auch fogar das 
Syſtem unferer Fabriken ungleich ſchlechter 


fey, als das alte? Vordem war die Einthei— 
un fo, daß alle Rabrifen zum Handwerk 
r 


gehoͤrten, und der Kaufmann blos der Ver⸗ 
leger und Befoͤrderer des Handwerks blieb. 
Sept hingegen ift der: fabrieirende Kaufmann 

leichſam der Meifter; und wer für ihn ar⸗ 


eitet, nur ein Geſell; und diefer Geſell arz- - 


beitet für. Tagelohn.. In einem ſolchen Plan, 
wenn er nicht von vielem Gluͤcke bedleitet 


wird, liegen weit mehr Fehler, als in dem 
alten: der Tagelöhner ninung die Sache nicht 


fo zu. Herzen; er. ftiehls manche Stunde ; er⸗ 
fordert viele Aufficht , und eine Reihe von 
Bedienten,. um den richtigen. Hebergang der 
Manufactur aus einer 
zu bewahren, zu berechnen und zu balanciren. 


Dee Handwerksmeifter hingegen , der ſich 


von jenem, wieder Pachter von dem Ver⸗ 
walter unterfcheider, könnte ben Kaufmann 


‚weit vortheilhafter dienen; und der Staat 


erhält Bürger ftatt flüchtiger Gefellen. Die⸗ 
fe8 war die Marime der Städte in jenen Zei⸗ 
ten, welihe wir die barbarifchen nennen. 
Dies war die wahre Duelle ihrer Groͤſſe, 


ehe der Kaufmann den Handwerker verlaffen, 


und fich dafür auf die Krämeren geleget hat. 
Durch diefe ge" ich noch die Städte In der 
Laußnitz und eigtlande wieder empot. 


Alle Kabrik it dert Handwerk, ‚und ber 


Saufmann ihr Berleger. - . » 

Die Arbeit des Verfaſſers bricht hier ab, 
und wir wuͤnſchen, daß ſich ein gelehrter 
Kaufmann in den Seeſtaͤdten dadurch ermuu⸗ 
tern laſſen möge, feine Grundfäge zu peifen, 
und, wenn fie richtig, durch eine nähere An⸗ 
wendung ihre Ausübung zu zeigen. Zugleich 
würde es gewiß ein angenehmer Unterricht 
für das Yublicum feyn, wenn ein Fündiger 

ann bie Srundfäge und den Geiſt der En 
ſiſchen Handlung in ihr vechtes Licht fegen, 
und mit der igigen Lage der deutſchen Hand⸗ 
lung vergleichen wollte. 


1) Leip⸗ 


bie Preiſe mehr ernikdrigen, als alle Kraͤ⸗ 


and in die andere 


1% Yo we W 

























1 28 
Stävdteg — 
Altenburg 1. ie 3Men 33Mßl33 28 
vesben — — BREI: naja |6|r | 
Se — oder Scheffel el | 


Tangenfalga| 7. I. oder 2% der 2,7, Schell. _ Ey [8 — [|| 
1. oder 4 She 









{uden | 2. |_ ober 3 Shchl_|3 17 
‚Magveburg| 1 . [oder 1Scheffelig Miet] 3 j121- 
TFeorögaufen] 1. ı.| ober 2% 2 —— TE. 
Diauen | 1. oder 3 Scheffel Er 18} x ]29] 1 18. | —j23]0.18° 
Drag | ober je Semi a 2 re 
Wittenberg | 1. | oder 2. Scheffel [8 [ro] e |8 |. 19 Mey 
u der me .| 3 3 Ir2 | 
abende im - Comtoir & dan — nt 


om bielen wird alle Iotelligenz - ein 
es Zahr, oder 12 Rouate ek ul a einmal zu prämmesizen, doch an een, nlebem SRonate autrete 
a ei inder Stadt bezahlen zwey Thaler, ng aber gigeſchickt wird noch 8 Gr. Kuswärtig e . 
anger ber Stadt pablen wo aler 16 nen Tan ges Ein einer Sache, koſtet Ggr. Dien 
G oßet ı 


—— ad gherfpide Zune 





— 


No. 





16 
Gnaͤdigſt privilegirtes 


Leipziger 


Jutelligenz Blatt, 


a 


Frag⸗ und Anzeigen, * Stadt⸗ -umd Land. 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


Sonnabends, den I Juni, 1765. e 


| Art, I. Vacat. 
Art. U. Sachen, 8: su verFaufen — 
oder zu kaufen geſucht werden. 
s ſind einige Proben von bunten Pap⸗ 
ieren in das Intelligenz a * 
HAnfebe n geſchickt worden, und kann derer 
gen, wenn davon Parthien verfchrieben wer⸗ 


den follten, franco Leipzig vor. drey Pfenni⸗ 


ge geliefert werden. 

2) Bey Herrn Cafpar Bottlob Pobi, 
Corredore I ypograph. in Leipzig, auf dem 
alten Neumarkte in goldnen 3 he ‚ift von- 
dem feit vielen Jahren befannten und belieb- 
ten Elixirio antılcorbptico fele&to ein frifcher 
Borrath angelangt. Diefes Blutreinigende 
Elixir hat die unvermwerflichften Zeugnifle feis 
nes vorzäglichften Nugeng vor fich, fo daß 
es gewiß iſt, daß die Mürkung mit deffen 
Nahmen volfommen überein loͤmmt. Auſſer 

7 Tpeiten, kann 

den Krank: 

| 95 von Uns 
te herruͤhren, 
{ nd es weis 
at, mit wel⸗ 
Frubjaht- und Heebfeit, Dep 

isn, zu der ru r⸗ und Her zeit, bey 
denen faſt unvermeidlichen Gefobren der Ge⸗ 


ſundheit und oftern Anlagen zu Krankheiten 
anzumenden ſey. In allen langwierigen 
Maladien, als Hypochondrie, und ſcharfen 
reißenden Fluͤſſen ıc. thut dieſes Elixir die 
vortreflichſten Dienſte, und kann ſich bey 
dem Gebrauch mineraliſcher Brunnen und 
Haͤder niche beicht. sines beſſern Mittels zur 
Beförderung der Eur ſelbſt, und um den Ma⸗ 
gen bey Appetit md Kräften zu erhalten, be⸗ 
dienen, als eben dieſes Elıxir, als wovor 
eine vieljaͤhrige Erfahrung die Gewaͤhr lei⸗ 
ſtet. Ein mehreres, iſt aus den Gchrauche- 


— zu erſeben. Jedes Glas dieſes 


Elixirs koſtet, wie bekannt, 12 Ogr. 

3) Es ſind zwey und zwanzig Stuͤck ita 
lianſche Lauriers, alle von einerley Groͤße, 
in des Schafite Diametro. circa 6 bis 7 ZU 
ſtark, bis 6 Ellen hoch, in Kronen rund ale 
eine fogenannte Blechmüge gezogen, zu ver= 
Faufen, und dieferhalb weitere Nachricht. im 
Intelligenz -Comteir zu erfabren. 

2 Se Herrn Johann Bottfried wur⸗ 
— in Wittenberg ſind annoch Kauflooſe 


su denen zwey beſten Claſſen 2ter Leipziger 


Lotterie A 12 Thlr. desgleichen Plaus und 
Looſe der ſehr profitablen 15ten Hannoͤveri⸗ 
ſchen, wie auch von der Dresdner Kirchen⸗ 
und d SüobusgbauffgenLoreri zu ut, 
Art. 


- 


398 


u 


* n z Es 2 ol * — Fe 
Art. II. Sachen, fo zu vermiethen, oder _ :__ Art. Mi. Avextiffements. = 
zu verpachten. — I) Werden noch nirgends in Sachſen bie 


Nachdem zu Erpachtung bes in des Creyß⸗ 
amts Meißen Bezirk gelegenen- Gräflih:Ca-. 
lenbergiſchen Rittergutes — nind h, 
am zoſten Aprilis a. c.anberaumt getvefenen 
Termino licitationis ein annehmlicher Liebha- 
ber ſich nicht gefunden, dahero forhaneg Ru⸗ 
tergut nunmehro binnen bier und Johannis 
„a. €. annoch anderweit auf 6 Jahre verpach⸗ 
tet, und der. Contract durch der Gräflih-Ea- 
lenbergifchen Creditarum beftellten Phocura- 
«torem communem ,. Hrn. D. Erdmann Bir 
ftav Zangen zu Dresden, ayffergegichtlich ge⸗ 
ſchloſſen werden kann; eientualiter aber , 
falls mittler Zeit ein auffergerichtlicher Con⸗ 
tract nicht zu Stande koͤmmt, der 25 Junii 
2. C. anderweit zu Verpachtung dieſes Gutes 
permodamticitationis im Churfuͤrſti. Saͤchßl. 
Creysamte Meißen anberaumet werden. 
AS wird ſolches, und daß die Conditiones 
. amt Pachtauſchlage ſowohl bey befagtem 
Creysamte Meißen, als auch gedachten Hrn. 
D. Jangen zu erfahren find, jedoch zum jähr- 


lichen Locario ein geringere® Licitam als 3300 : 


Thlr. nicht angenommen werden können, fet- 
merweit bekannt gemach. — 
Art. IV. Sachen, ſo ren oder ge⸗ 


ſtohlen worden. 


Haare derer Haaſen und Caninichen, ſo wie 
man Seide SE gefponnen und daraus 
Struͤmpfe einkleider und Handſchuhe ver⸗ 
fertiget? In Paris iſt eine dergleichen Ma⸗ 
nufactur, Pie Guͤte derer. verfertigen Stuͤ⸗ 
die ſoll beſſer als aus peruaniſcher ſeyn. 

2) Zur Nachricht dienet, wie die beſte Art 
die Propfreife weit zu verſchicken folgende ift: 
Man nimme Thon, weichet -denfelben ıpit 
Baumoͤhl auf, macht Kugeln wie eiñe Thees 


= — —— — 


\ 


— — — — — — m 


“auf der anderh Sammt iſt; 6) preparite er 
den Hanf fogut,daß er wie feine Seide wird. 
Sollte ſich jemand finden, der eines oder meh⸗ 


Es ift am 29 May auf dem — nach den rere von dieſen Vortheilen befäße, fo wird der⸗ 


Kohlgarten, und von da nach nfeld, ein 
in Earniol gefchniteenes Pettſchafft, nebſt ei⸗ 
nem daran hängenden Stuͤckgen goldner Kette 
verlohren worden. 
den , der beliebe fich im Intelligenz-Comtoir 
zu melden, 
‚erwarten. — 
Art, V. Gelder fo auszuleihen ſind, oder 

uses werden. 

n 


Sollte es jemand fin⸗ auch bier 


felbe gebetben fich Im Intelligenz-Comtoir gu 
melden, und wenn fich die Berfuche in der Er⸗ 
fahrung und im Großen alg nüßlich legitimiren, 
su Lande noch nicht bekannt find, 
fo iſt man erbörhig fich über eine Ver⸗ 


und ein Bratial von 2 Gulden zu gütung über die Uebetlaßung diefer Bortheile, 


In. Traetasen einzulaffen. 
4) Es hat ein geroiffer kunſtreicher Italiaͤ⸗ 
ner, Herr Francelco Rizzieri, die Kunft und 


apital von 1000 (Bulden Manier erfunden, confiderable und ſehens⸗ 


Wird, ſobald als es möglich, auf fichere und twürdige Gebäude in einer Com ofition von. 
bintängliche Hypothet aufs Land 3 Gtun- Meta su gießen, dergeftalt, daß dergleichen 


den von bier unter ei 
Tangt. Nähere Nachri 


telligenz-Comtoir, 


Art. VI. Perfönen, fo- in -Dienfie ge Ä Natur da ffünden, und alfo 
dyet werden, Ai Dienfte — dieſe bewundernswuͤrdige Ge 


beit ſuchen. Vacat. 


pziger Gerichten vers koſtbare Gebäude ganz accurat, bis auf bie 
ht ertheilet das In- kleinſten Stuͤcke, denen Yugen eurid er Lieb⸗ 


haber dargeftellet werden, als ob ſolche in 
—— der 

aͤude allhiet im 
Modell ſiehet, ſo gut davon zu teden und zu 


⸗ 
ee | 











u. 


faßen wiſſen wird, als ob er felbſt an beſag⸗ 
ten Orten geweſen, und die -Driginalia Bird 
ben hätte, Inden folche auch nach den Regen 


nen Augen veptäfentiret: werden: Das erfte 
el das achte Wunderwerk der Welt, die große 
omkirche von Mayland ; fie ift aus der His 


ftorie fo befannt, daß es hier Feiner Befchrei- _ 


bung bedarf, zumal fie bier im Model von 


Metall,und auch vermittelft der Dptik in na⸗ 
N |  ftelfen, ımd vor 4 Gr. erhalten. Vielleicht, und 


tuͤrlicher Größe erfcheinet. 
Das zweyte ift die neuerbauete cafholifche 


Hofkirche in Dresden, gleichergeftalt nachdem 
verjuͤngten Maaßſtabe von Metall, fo fauber 


gearbeitet, daß man bald ein Palais, bald’ 
ein Mevier von vielen Häufern, und andre 


große Gebäude davon machen kann. 


Das dritte iſt eine Camera-Optica. Hier 
erſcheinen auf einmal lebendige Tabfeaug, volls 
Eommene Schilvereyen‘, die‘ fchönften Abbil- 
dungen und Zeichnungen in folcher Vollkom⸗ 
menheit, ale wohl noch wie gefelen vorden; 


hier groß, dort klein; hier gerade, dort ver⸗ 


+ Euche vorgeſtellt; nämlich ein Floh wird uͤ⸗ 


— 


ehtt; an der Dede ein jebendiger Platfond; 


auf dem Boden oder großen Tafel ein ſchoͤner 


Teppich mit. Häufern und Gaflen, mit Mens» 
fehen und Thieren, fo fich unter einander ber 
wegen. Iſt die Sonne guͤnſtig, fü werden 
vermittelft eines Microfcopii Solaris, es 
dene Eleine Objecta in erftaunender Größe an 
der Wand, nder ausgefpannten weißen feinen 


ber drey Ellen, und wie ein Pferd fo groß; 
die Mälben aus dem Käfe ftellen eine ganze 
Heerde Säue vor; bie Kleinen Thierchen im 


faulen Baflern, wie Käfer oder groſſe Keller⸗ 


wuͤrmer. 

Der Anfang iſt von 9 Uhr Vormittags bis 
Abends um 10 Uhr. Auf dem erſten 1 
besablen Standesperfonen,, die refp. Kauf⸗ 
mannfchaft, und alle andre Perfonen von 
Diftinction nach Belieben; andere geringere 
Perſonen zwey Gr. welches auch von Kindern 
und Domeſtiquen zu veriteben. Die Befchreir 
bung der Domkirche zu Mayland, und von der 
catholifchen Kirche zu Dresden, iſt beym Ein- 
gange des Schauplaßed zu haben. . Der 
| uplag ift vor dem Petersthore, und zwar 


dieſe Woche zum letztenmahle. 


— 


* 


Ir 


mer⸗Collegio den ı Febr, a. c. in Pfli 


[4 


Sollten fih zu obigen Sachen Liebhaber 
finden, fo eins oder dag andre zu Faufen wil⸗ 


lens, fo wird man bie civileften Preife machen. - 
der Optik, bis zu ihrer natüirkichen Größe der 


5) @8. iſt unterm i1. May, a. c. 
eine Schrift beym Intelligenz - Comtoir 
eingegangen welche Vorſchlaͤge enthält, wie 
dem Austreten und denen Ueberſchwem⸗ 
mungen derer Stufe zu begegnen feyn 
dürfte. Wer eine Abfchrift davon nerlan- 
get, kann folche im Intelligenz-Comtoir bes 


wenn einige verfprochene Beylagen noch nach 
Eommen follten, fo dürfte ſodann das ganze dem 
Intelligenz ⸗Blatte ſelbſt einverleibet werden. 
6) Der Orgelbauer Herr Johaun Chri⸗ 
ftian Pfennig: in Croͤbeln bey Liebenroda, 


fertiget Orgeln, Pofitive, Clavecins, Clavire, 


von vorzuͤglicher Guͤte um billige Preiſe. 
Er haͤt bereits dergleichen mehrere in Stol⸗ 
pen, in der Eifterwerbifchen, Liebenwerdiſchen 
und andern Gegenden gefertiget. 

7) Die neueften Stuͤcke des Arautcoureur 
de Paris figgen im Entelligenz-Comtoir zum‘ 
leſen bereit. | | 

8) Nachdem in Neuftadt bey Stolpen ein 
— vor furzen angeleget, und hierzu Hr. 

venfried &ippe vom hochpreißl. Cam⸗ 
e⸗ 
nommen worden; als wird ——— 
nn befannt gemachet: ß Montags 
ruͤh um 5 Uhr fahrende mit Berfonen, Brie⸗ 
fen und Packereyen nach Stolpen und Dreß- 
den und Dienflags früh um 10 Uhr Retour, 
deßgleichen Senrage früh um 5 Uhr reutende 
nach Stolpen und Dreßden, und Sonnabendg 
um ꝓp Uhr Vormittags Retour folche abges 
et x 


9) Wie kann man bey vielem nächtlichen 


Schreiben und Lefen die Augen gut erhalten ? 


10) Da Pontoppidamus, in feiner natürli= 
hen Hiſtorte von Norwegen Part. 2. p. 283. 
füget, daß die Leber von der Seekatze (Ger 
fat) die man in Del verwandelt, eine folche 
Augenfalbe gebe, die ihres gleishen nicht har 
be: fo wird gefragt: it folches Del auch in 
unfern Landegoffictnen zu haben, und welches 
ift ber eigentliche Gebrauch und Nugen da- 
vo | 


n? 
11) Da Charl 


de Saint Yves in "feinem 
Dd 2 | | ; 


ing 


aba De ar 
ing Deutfche "überfühten Tractate von ben 
Krankheiten der Augen p 337. ausdruͤcklich 
ſagt: daß ig Augenkrankheiten nichts ſchaͤd⸗ 
licher als die lichten remedia: fo wird ges 
fraget: Wie dieſes Verboth der dlichten re- 
mediorum mit jener angerühmten Yugenfalbe 
koͤnne verglichen werden ? 
12) Es iſt den gten biefed Monats dem 
Heren Dberft-Wachmeifter von Bißing, von 
feinem Rittergute Groß-Kayna bey Merfe- 
"burg, kin Gärtner Johann Mebner von 
Naumburg an der Eaale, welcher bey ihm 


ein viertel Jahr in Dienften geftanden, und - 
ohngefähr J0 Jahr alt ift, von mittler Sta⸗ 


tur und ſchwartzbraunen Daaren davon ge⸗ 
kaufen, und hat derſelbe nicht nur feine Livree, 
als einen grünen Rod, die Auffchläge und 
Kragen mit einer ausgezackten filbernen Trefle, 
ein paar Beinkleiber, und einen Huth eben- 


falls mit einer Treſſe mit fich genommen, 


fondern e8 hat auch obbefagter Meznet die 
Gewehrkammer feines Herrn erbrochen, und 
folgende Sachen geftohlen: 1) Eine. Jagd⸗ 
taſche, welche er-trägt, und fich vor einen Jaͤ⸗ 

r ausgiebt, 2) zwey Flinten, ein paar 
1 olen, 4) ein paar Stiefeln. Es werben 
dahero alle Gerichtsobrigkeiten erfuchet, ob⸗ 


betreten 


beſagten ya —— wenn er ihr Gebiete 


ollte, alsbald zu arretiren, und den 
— Oberſt⸗Wachmeiſter von Bißing, auf 
inem Ritterguthe Groß-Kayna bey Merſe⸗ 
turg wohnhaft alsbald davon zu benachrich⸗ 
tigen, welcher alle Unkoften zu vergüten be⸗ 
reit und willig if. | 
Art. VIII. Aufgaben. 
1) Im iſten Intelligenzblatt des 17@gjien 
Jahres wurde inferiret : „Es wird Rer⸗ 
„ durch bekannt gemacht, daß demjenigen 
„ verdienten Gelehrten, welcher bie zur Mi- 
chaelismeſſe 1764. die beſte Da 
„ (de Rirchenhiſtorie neues Teſtaments, 
„ in deutfcher Sprache, nach der Art, wie 





- „dergleichen zur Probe von dem fel. Herrn 


„ Abt Steinmeg in den Elofterbergifchen 
„ Sammlungen , von dem erften Secuiu ger 
„ liefert worden , im Drucd herausgeben 
„, wird, eine Prämie von zwölfDucaten 
„ den Freytag in det Michaelismeßzahlwo⸗ 
che uͤberreichet werben fol, Wenn Die Art 


Jo a 


⸗ 


„ des Vortrages des ſel. Herrn Abt vom 
„Mosheims kuͤrzern Kirchenhiſtorie, mit 
„der angefuͤhrten des Herrn Abt Steinmetz 
„ verbunden, und alles im einer fruchtbaren 


„ Kürze, nüglich und ordentlich aus einan⸗ 


„ ber gefeßt wird , ſo dürfte der gefuchte 
„Endzweck am eheſten erreiche werden, nur 
„muͤſſe die neuefte a weitlaͤuf⸗ 
„tiger, als bey dem 

„ausgearbeitet werden. „ 


macht : „Da die im n Stuͤcke dieſes 
„Jahres beſchriebene kurze ee Kir⸗ 
„ henhifkorie nicht an das Licht getreten, fo 
„wird flatt der dazu ausgeſetzten Prämie 
„» von zwölf Ducaten, uunmehro So Thaler 
„ unter denen angezeigten Orts gemeldeten 


„» Bedingungen, in der Oſtermeſſe 1765 aus⸗ 


„zuzahlen, auggefeget. „ ‚Und da jet ge⸗ 
nannte Dftermefle auch nichts, weder ges 
drudt, uoch im MSCpt. eingefchidket wor: 


den, To wird dieſe ausgefegte Prämie big - 


auf einhundert T erhoͤhet, und Die 
Schriften biß gegen Oſtern 1766 erwartet, 
worauf die Zuerfennung und Auszahlung den 
Freytag in der Oſtermeßzahlwoche 1766 er⸗ 
folgen wird. 

2) Wie reifet ein Eavalier dem Vaterlan⸗ 
de und vor fich ſelbſt am nuͤtzlichſten? Die 


inftructivefte Beantwortung biefer Frage, - 
bekommt zur Dichaelisinefleı765 , den Den, 


nerftag in der Zahlwoche, Mittag um ı2 


Ubr, wenn fie vor der Mefle noch eingegaus 


gen, eine Dramie von 10 Thlr. 

3) Wer da befte Mittel angeben wird, 
ohne Gift, Ratten und Mäufe aus einem 
Haufe wegzufchaffen, befommt in der Mi⸗ 
chaelismeſſe 1765, die Mittwoche inder Zahl⸗ 
woche,um 12 Uhr, „Thaler zur Belohnung. 

Mer binnen hier und der Michaelis⸗ 
mefle 1765 , das beite, Eurzefte. und deutlich« 
fie Schema zu einer Jahresrechnung, des⸗ 
gleichen zu einem Wocheuextracte, oder fo= 
genannten Wochenzettul bey einem Guthe , 
wobeg Ackerbau, Viehzucht, Schäferey, 
Fiſcherey, Brauwefen , Holzungen , Gate 


tenbau y. f. w. befindlich, im intelugenze 


Comtou abgiebt, befommı sunEreimplar = 


ren von Mosheim, 
ausge Yis hierauf. 
. nicht eingieng, fo wurde im 49ſten Stuͤcke 
des 17604ſten Jahres — bekanut ge⸗ 
er 


* 


el — — —52 








N 


W⸗ 


mittag um 4 Uhr zum Geſchenke. 

5) Die vernuͤnftige Erſpahrung des Hol⸗ 
zes und aller Baumateriallen, und die beſſe⸗ 
te als gewöhnliche Berbindung und Zuberei- 
tung derfelben, würde ung mohlfeiler und 
dauerhafter bauen lernen, wenn zumal der 
Dias in denen Gebäuden überall gehörigme- 


nagirt würde. Es gehören zu Bekanntma⸗ 


chung von dergleichen ag a Erfindungen, 
Riſſe, Anfchläge umd 

macht die Differenz der Preiße derer Bauma- 
terialien feine Hinderung , dergleichen auszu⸗ 
arbeiten, indem, wenn man nur zuverläffig 


weis, was und wie viel man gebraucht, e8 9 


leichte auszurechnen ſtebet, was es — 
Orts koſtet. Um eine Probe davon zu ſehen, 
ſo bittet man ſich Riß und Anſchlaͤge zu ei⸗ 
ner Prediger⸗ einer Schulwoh⸗ 
nung aus, welche meiſt auf alle Oerter 





paſſen koͤnnen, da man nichts von wirth⸗ 


ſchaftlichen Gebqaͤuden, als Scheunen, 
Staͤllen, ſondern bloßen Wohngebaͤuden er⸗ 
wartet. Man offeriret vor die beſte und der 


Aufgabe am gemaͤßeſten fallende Erfindung, 


wenn die Eingaben mit dem Ende des Julii 

eingeſchickt worden, jet Michaelismeſſe dieſes 

Jahres, zehn Thaler. Zu mehrerer Voll⸗ 

ftändigfeit bittet man den Bau auf eine dop⸗ 

pelte Art, nämlich zu fleinernen, und auch 
mit Steinen nur ausgefegten hoͤlzernen 
bäuden einzurichten. 

6) Bor den beſten Riß und Erfindung, 
wie eine Rirche mit Erfparung alles fonf 
gewoͤhnlichen verfchwendeten Platzes zu 
400 Sigen vor Männer und Weiber, belle, 
und mit einem gemäßigten Zuge vom Luft, 
um im Sommer dem Dufte und empfindlicher 
Wärme zu begeguen; deegleichen, wie mit 
denen leichteften Koften ein wohl augfehen- 
des Thürmchen oder Koppel , aufdie Kirche, 
fo dem Regen und Winde anı meiften reſi⸗ 
ſtiret, zu erbauen; melcher mit Ende. des 
Monats Auguſti in das Intelligenz Cumtoir 
abgegeben werden dürfte, wird den Donner⸗ 


flag in der Zahlwoche der Michaelismeſſe dies 


ſes Jahres, sehen Thaler ausgezahlet. 
Art. IX. Yiuzliche Büucher. Vacat. 


sn ⏑⏑⏑ 


| . 0u 
des Leopolds ſchoͤnen Wi ftabu⸗ 
che, den — Be | 


nmerfungen, und, 


201 


Art. X. 

I) Ertract eines Schreibens aus, der 
Oberlauſitz, d..d. den May ı764. 
Gegenwärtig if! Dad arıne Land von Maͤu⸗ 
fen befreyt. Allein nunmehro iſt ein viel 
bärter Uebel darauf erfolger. 4 Meilen breis 
und auf Io Meilen lang ‚ längft der Ober⸗ 
lauſitz, da wo der befte Boren iſt, iſt faſt 


alles Koru in Mergen vergangen. Man 


Briefe, daß es bis in Schleficn gehet. Dr 
gleichen in denen guten Gegenden von der 

J——— In denen fordigten und ge⸗ 
duͤrgigten Gegenden ſteht ed zw ar auch ſchlecht, 

dennoch aber beßer. Man hot ſchon auf Fel⸗ 
dern, wo gar faſt nichts geblichen, alles auf⸗ 
eackert. Mancher Hof und Dorf zehlet auf 
etliche 100 Scheffel. Und n an giaubt, daß 
noch viele 1000 Scheffel werten müffen aufs 

geadert werden. - Dier hat Eott feine Borns 

Schale recht auf das Land aufgegoflen, - 
und wir haben zu bitten, Daß Er ber Sommers 
früächte verfchone. 

Ich babe als ein aufmerkfamer Naturkuͤn⸗ 
diger bisher ‚getrachtet die Urfachen diefer er⸗ 
ftaunlichen®erderbung gu unterfuchen. Ich ha⸗ 
be —— nen Wirt hen gefprc chen, allein aller 
dieſer Klugheit leider anjetzo Schiffbruch· Denn 
bey Menſchen Gedenken it. es nicht fo geweſen. 

Einige haben es der Schwaͤche des Getrey⸗ 
des zugeſchrieben; allein das faͤlt weg, weiß 
der Saamen ſchoͤn aufgieng; und da wo bie 
Saat unverdorben iſt, ſchoͤn ſtehet. Cinige ha⸗ 
ben es dem aufziehenden Froſt und Schnee 
ſchuld gegeben, und das iſt etwas. Ich habe 
aber waßrgenommen,, daß das Feld, fo von 
benen fcharfen Nordwinden bedeckt geweſen, 
wenn es durch Haͤuſer, Berge oder Baͤume 
geſchehen, verſchonet blieben iſt. Und von 
dein ſagt Gott, daß er ihn ſchaffe und ſeude, 
wohin er wolle. | 

RXh habe mich gewundert, daß eine allgemei⸗ 
me Stille in allen Zeitungen und oͤconomiſchen 
Blättern darinnen herrſchet. 

Aus Thüringen geben faft gleiche Nachrich⸗ 
sen, als aus der Oberlauſitz ein. 


2) Beantwortung der, im A 
Intelligenzblatt, No. 20. on 


n 2. geſchehenen % e: Wie i 
Dd * ——— — En 








dem ſchädlichen Lngeziefer der 
Schnecken zu wehren? Se. 
Da ebenfalls in.ber. Gegend, mo dieſes ge- 
ſchtieben wirb „ die Schnecken im vorigen und 
gegenroärtigen Jahre dem Landmanne den 


d 


| eg Schaden zugefuͤget; fo bat ein Lieb⸗ 


aber der Naturwiſſenſchaft Davon einige Uns 
terfuchungen angejtellet, die er, nebft einem 
Vorſchlage zu Austilgung derfelben hierdurch 
bekannt nıachet. SEE le 
War die eigentliche Geſtalt von diefen 
ſchaͤdlichen Thieren betrift, fo habe ich viel⸗ 
fältige Sorten. derfelben bemerfet. Einige 


“ . waren nur ein Glied Mr andere’ zwey, 


auch wohl noch gröffer. Au Farbe find fie 


meeiſtentheils —— aber auch grau, weiß⸗ 


licht, braun und roͤthlicht. Da ſie insge⸗ 
ſamut kein Haus haben, fo bemerfet man 
‚doch; bey den meiften, daß fie ihren Kopf uns 
ter die Haut von ihremRuͤcken ziehen fönnen, 


welche demfelben wie eine Kappe bedecket. 


Solches thun fie insbefondere in der Kälte, 


Daher fie fich.auch vergangenen Winter vor 


dem Froſte vollloınmen bewahret. Die mei⸗ 
ſten find eines Daumens dick, und wenn 


man fie von einander ſchneidet, voller. gruͤ⸗ 


nen Saftes, der auch durch eine Oeffnung unten 
in der Mitte des Leibes ſtets hevaus flieſſet. 

Ihre Erzeugung geſchiehet aus den Cyhern, 
welche fie zu vielen hunderten in kleine dazu 
gemachte 
das glaubt wohl fein erfahrener Raiurfor⸗ 
ſcher, was der Landmann fich überredet, 
‚nämlich daß es Schnecken gereguet. Biel 
mebr ift die nafle Witterung des verganges 
nen Jahres die Haupturſache. Wobey man 
freylich auch fagen muß: Das iſt Gottes 
Singer. Sie erwählen insbefondere gu den 
Drsen , wo fie ihre Eyer hinlegen, Suͤmpfe, 
niedrig gelegene Wiefen, die Ufer an Fluͤſſen 
und Teichen, ingleishen alles ſchwarze und 
fette Erdreich. Daun werden diefelben durch 
warme Regen ausgebrütet, und wachfen 
-mit einer erſtaunenden Gefchwindigfeit. 

Ihr Fraß, auf welchen fie insbefondere 


geben, iſt alles junge Getraide, fo weich und 





fuͤße iſt. Doch freſſen fie auch in die Blumen⸗ 
zwiebeln und andere Gewaͤchſe der Gärten, wie 
ich mehr, als einmal erfahren. Wo ſie ein⸗ 


— 


o neh 
mal hinkommen, muß alles zu Grunde ge: 
‚richtet werden, weil fie auch foyar den Keim 
Sie gehen vor: . 


. 


ruͤbchen in die Erde legen. Denn Scheffel Ack 


t 


von der Wurzel abfreffen. 
ich gu ihrem Futter Ahends, wenn der 


Shau fält, und Are 
au fält, un en die ganze Macht, . 
l be ee 


auch wenn es Regen oder truͤ 
den Tag. Iſt eg aber allzuheiß und trocken, 


» fo ehren fie guräd in feuchte Derter, oder . 
- fegen ſich haͤufig in Furchen und Wagengleiße. 


Jedoch ich komme nunmehr zu der Haupt⸗ 


ſache, naͤmlich wie dieſem ſo ſchaͤdlichen In⸗ 

ſeckt dorzubeugen, oder ſolches gänzlich — 

zurotten ſey? 
ſchwer bleiben, wo Gott nicht durch eine 
trockne und heiße Witterung dieſem Ungezier 
fer. feine Grenzen ſetzet. Sonſt find faſt alle 
Mittel dagegen vergeblich ausgeſchlagen. Ich. 


Die Sache wird wohl allezeit 


kenne Perfonen, welche alle Tage 6 bis 8 
Leute gehalten, die Schnecken von den Aeckern 


abzuleſen; duch find —55 — darauf eben fo. 


viele wieder gefunden mwötden , daß man groſ⸗ 


fe Käßer damit angefülter. 


te Landwirthe koͤnnen indeffen doch viel⸗ 


leicht einen. Rugen aus derjenigen Erfahrung 


iehen, die ich nun mehr als einmal. ſchon 


ätigt befunden. Nämlich daß bie Enten 
die Schneden mit großer Begierde freſſen, 


Davon ſehr wohl gedeyen und fett werden. 
"Man hat 6 junge Enten in einem Garten ges 


halten, der obngefähr die Größe von einem 
er hatte, und ganz mit Schne- 
en befäct mar. Sie haben denfelben fo rein 
von dieſem Ungeziefer gemacht, daß auch fo: 
gar Heuer nichts von jungen Anwuchs zu ſpuͤ⸗ 
ven iſt. Als ich die Erfahrung einigen Lande 
leuten bekannt machte, fo thaten fieden Bere 


ſuch, und lieſſen ihre Ensenaufdie Felder trei⸗ 


ben. Man ſahe ſeine Luſt, wie begierig ſie 
die Schnecken aufſuchten, und in kurzen eine 
— Menge verzehreten. Man erwar⸗ 
tet mit Ungedult bis die jungen Enten aus⸗ 
gelaufen, damit ſie mit den alten zu Felbe 
sieben Fe Ren kein 
Es iſt im geringften fein Zweifel, daß die 
fe Verfuche im Großen applicabie ſeyn follten. 
Enten find bey jeßiger Fruͤhjahrszeit in Men⸗ 
zu haben. Die alten find freylich dazu am 
eſten, doch werden die jungen auch iw kurs 
zen dazu brauchbar .feyn. : 


r Ei 
in, 











- 


| ur 
Ein Landwirth muß bier nur einen ohnge⸗ 
"fahren Anſchlag machen, wie zahlreich fein 
Heer ſeyn muͤſſe, das er gegen den Feind ſei⸗ 
ner Landfruͤchte ins Feld ſtellen will. 
muß dabey vornehmlich die Beſchaffenheit 
feiner Laͤnderey in Ernegung sieben. Die 
MWinterfruͤchte werden nun bereits größfen 
Theils aufler Gefahr ſeyn, weil fie anfangen 
hart zu werden. an muß alfo vornehm⸗ 
lich auf die Sommerfrächte denfen. Feruer 
muß er beebachten, welche Aecker tief und 
naß liegen, und alfo am meiften pon diefem 
Ungeziefer beläftiget werden. Denn ich ha⸗ 
be oft zwey Felder neben einander geſehen, 
"wovon dag eing ganz abgefreflen , das ande⸗ 
ve aber kaum berühret war, weil jenes ſehr 
Er und naß, diefes aber trocken und fandig 
‚gelegen war. Der Landwirth macht ferner 
Die Ueberrechnung, wieviel er Belder von obi⸗ 
ee Befchaffenheit babe, er rechnet auf jjeden 
cheffel ofingefähr 6 Enten, auf einen an⸗ 
dern, der wentger Gefahr ausgefegt ift, 3 St. 
And bringt dadurch. ein * zuſammen, wo⸗ 
mit er denen Landverwuͤſtern völig gewachſen 
feyn- kann. Die Anfchaffung und Unterhals - 
tung deffelben erfordert faft garkeine Koften, 


"und giebt noch dazu auf den Herbſt eine an- 


fehnliche Nutzung and Schadloßheltung vor 
den erlittenen Berluft: or 

Diefeg fliegende Corps läßt man alsdenn 
täglich, befondersfräh und Abends, wenn der 
Thau fällt, ingleichen bey Regenwetter insFeld 
rücken, man läßt daffelbe entiweder im Gan⸗ 
gen agiren, oberjvertheiles es in verfchiedene 
Haufen, damit e8 überall herum flanquiren, 
und dem Feinde von allen Drten den Einbruch 
verwehren möge. Beſonders muß man nicht 
vergeſſen, die Enten fleißig auf die Wiefen 
und nab gelegene Suͤmpfe zu treiben, wo die 
—— ihre Brut hingeleget, damit die⸗ 

lbe, fo bald fie ausgelauffen, genämpfet wer⸗ 
de, ehe fie Schaden thun kann. Alles dieſes 


kann von Kindern von 8 bis 12 Jahren ver⸗ 


richtet werden. Endlich gewoͤhnen ſich auch 
die Enten von ſelbſt diejenigen Oerter zu 
ſuchen, wo fie ihren Fraß finden, und kommen 
auch von felbft wieder nach Haufe. . 
8 kann dieſer ar auf großen Guͤ⸗ 
tern; die weitläuftige L 
ten, ebenfalls applicable gemachet werden. 


20060 


ihnen ſo gar einen 


dereyen in ſich hal⸗ 


X | & 203 _ 
Es koͤnnen die reſp⸗ Herrfchaften und Beſi⸗ 
ger derfelben ſich nach Befürden 4 bis 6 Haufe 
fen Enten. zulegen, einem jeden einen gewiſ⸗ 
fen Diſtrict eingeben, und fie beftändig Durch 
die · Unterthauen von einem Drte zu den uns 
dern treiben laſſen, damit täglich ı bis 2 mal 
die Felder durchſtrichen und von dem Ungezie⸗ 
fer — werden. | * 
ganzen Sommer hindurch koͤnnen die⸗ 
ſelben unter freyen Himmel die Nacht hindurch 
aſſen werden. der wenn die Gelegenheit 
azu iſt, kann man fie des Nachts auf die 
Teiche treiben, wo ſie vollkommen ficher find, 
und vor aller Gefahr ſich in das Waſſer ret⸗ 


ten koͤnnen. So pflegt man es in der Ober⸗ 


Lauſitz auf den adelichen GSuͤtern tm Wendi⸗ 
ſchen zu halten. Man treibt die Ganſe und 
Enten zu vielen hunderten auf die Teiche, ſie 
bleiben ohne alle Wartung den ganzen en 
mer; nur jagt man ſie Herbftzeit aufdleStop- 
peln,bis fie zu Mantini alle eingervieben werben. 
Erbaͤlt man aber im Herbſt dadurch eine 
groͤßere AnzahlEnten, als mau confumiren oder 
‚noch.verfauffen kann, fo werden diefelben 
Ponmerifcher Art eingefalgen und geräuchert, 


er ein gutes Eſſen vor die Domeſtiquen. 
och wird an ratbfam feyn, daß man 
von diefen Be en der Kelder allzuniele 


abdanke, wenn fie in bie Winterquartiere . 
kommen, und auf einige Zeit Friede iſt. 
Denn bey der Fruͤhlingszeit, wenn die Saat 
aufleimet, find fie am nörhigften und auch . 
am beften zu gebrauchen. Es ift auch nicht 
zu vermuthen, daß in einem Jahre das Uns 
geziefer der Schnecken gänglich werde auszu⸗ 
tilgen ſeyn. Gie (die Enten) nehmen. ohne⸗ 
dem im Winter mit ſchlechten Futter vor willen, 
und geben auch durch die Eyer einigen Rugen. 


den Keldfrüchten einigen Schaden thun wer⸗ 
den. Was fie niedertreten,, ftehet bald wie⸗ 
der anf. Sie laſſen fo gar das Gras unbe⸗ 
rühret, fo lange fie ein Sutter vor ſich finden, - 
das ihnen anttändiger ift. nd diefes if, 
wie bekannt, allerley Gewuͤrm. Man kann 
[umengarten gegen dies 
ſes Ungeziefer anvertrauen, fie werden an den 
Gewaͤchſen einen Schaden thun zwie ich es aus 
eigner Erfahrung habe. M 3 


an darf nicht fürchten, daß die Enten 


| 5 Beips 


\ 


— 


- 


a yal 


x 


















































a0o4 SE — 
Br: — 7) einstige Preife von allerdand Baden: ä 
Seetreyde, Mehl und Brode| 2 _Fleifih und Fifhe.e | Bier und Del. 
| Uust.apf. Iigr. pf. Kanne gr.Ipf- 
a Scheffel®Belgen | 3 | - |» | 1jRimbfleifch, Pohlniſches 2ꝛ |s. Ini@rabebter |» 16 
x lRocken 212 Is I Is oo so os Land eiſch I-jıo 1Merſeburger t is 
- 2 Gcheffel Gerſte | r|2 1° 1Kalbfleiſch „u ss \2 |s 1Wurzner ⸗10 
1 Scheffel Hafer ⸗»21)01Schoöpfenfteiſch - = 12 |e Is@ilendurger = | » |g 
1 Scheffel Ruͤbſen 13 ⸗ 1 Schweinefleiſch ⸗»⸗ſ19 1Loͤbeginer = ı /4 
1 Metze Weisen gut Mehl!ro| » HOCH =» “= oo» £6 |- ılTuchflein - » [2 |» " 
7. A mittiehl |5 |- ı|Rarpfen „0 .|3 6 |1|Dorf br. Bier t= I9 
Mese Rocken gut Mehl 2 6 1ı Gang 5 ze 4 ⸗ 11Breyhahn siI is 
‚15, 20th] Qu. I It Ente ⸗ 18 I1Weineßig⸗ 16 |» 
;2lı6 | » |Gtabebrodt ir |= ji paar junge Hüne - |6 |» |11daumdi » |8 |- 
5] 4 | » [Banerbrodt ia |s jr alteHenne » s - 7 |» (1jRäbfendt 7 |® 
191, 1Semmd: |» 1 Paar Tauben » - ;2 |6 Iıfkindl - |6 |» 
| —— BR 1... [Monats 
Stäbtes Be andern Weiten. Rocken. Gere. | Hafer. | rage 
— | IRA. ſgx. &xũ. ſot. NEL Igr- REN. gr | 
Altenburg | 1. 12 Biere. 3 Metz. a; MEl.| 3 |—| 2 |9 | ı |6 |ı |—d25 Map 
Dresden 1. p ober r Schefil | 2 |20| 2 13] 6 | 2 der April 
Srün I2.] oder Scheffel 3 [tz] 2 [6 | ı |rılı j22,8.23 May 
ö Sangenfalga| x. | oder 25 Scheffl. 28 — 18, 1 12 — [20 25 May 
eudau © | 1. | ober 3 Scheffel_ | 3 lı8| r |20[.3 [6] j230.25 Day 
‚Magbeburg| 1. [oder 1 Scheffelr s Metz. 3 jı6] 2 20 —| 1 (12.25 May 
Mordhaufen) 1. | ober 2m Sceffl | 2 20] 2 (6 8 jr |2 18.25 May 
Plauen ‚oder 3 Scheffel3 8 | j20| ı |8_| —|231d.25 May 
Drag Ben BR BEE LEER Feet Ra EI EEE 
Birtenberg | ı. | "oder 2.Schfel | 3 14 | 2 | 2 |18| 1 |8 |0.26May 
Zwickau | ober 175 Scheffel | 3 122121 liaſ baæ5 Mag 





Don diefen Biättern wird alle Som 
ein am 1 


f. 
Die Poſßfreyheit erſtredet ſich durch ſaͤmmtliche Churſachſiſche Lande, 








| Gnaͤdi 
No. 





ent 


gt privilegirteg 


Leipziger. 


Sutelligenz - Blat 


wog 


25. 
7 


ur 





| 


Frag/ und Anzeigen, dor Stadt⸗ und Land. 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 





ESonnabends, den 





Art. I, Valvations⸗Tabelle. 
LeNie Dalvstions - Tabelle auf den Mo: 

nat Junii 1765. iſt mit der vom vorigen 
Monat in allen gleichlautend. 


Art, Sachen, 8 zu verkaufen ſind, 
en 


oder zu Paufen gefucht werben. 

1). Den Liebhabern der Muͤ iſſenſchaft, 
and beſonders denjenigen, welche Sammlun⸗ 
gen einer Art Landesmuͤnzen im Ganzen zu ha⸗ 

n wuͤnſchen, wird hiemit bekannt gemacht: 
Daß in Wolfenbuͤttel des Weiland Herrn 
GSeheimen Juſtiz⸗ und Lehns⸗Raths, auch 
Archivari, Johann Georg Burckhards, mit 


- großen Fleiß colligirte Muͤnzcabinet zu ver⸗ 


kaufen ſey, und die etwannigen Kaͤufer ſich 
dieſerhalb bey der on Wittwe des Wohl- 


feeligen Herrn Geheimen Juſtiz⸗Raths in . 


RWolfenbuͤttel zu melden haben. 
Es beiteher diefe fürtrefliche Sammlung in 
Jauter Münzen von dem Durchlauchtigſten 


gefammten Haufe Braunfchweig-füneburg, fo . 


wohl Ealenberg, Grubenhagifehen, Eellifchen, 
af8 Lüneburg und Wolfenbuͤttelſchen Antheils, 
‚and enthält alle und jede von Anfang des 16. 


zaabebunbene bis auf den heutigen Tag bes 
amt gewordene Müngforten, weiche hochge⸗ 


‚vorhanden find. Ueberhaupt iſt 





8 Junii, 1765. 


tes Kärftl. gefammte Haus hat 6i Br 
la Be hehe r ar als —— Me 





‚daillen, Ducaten, und raren Thalern. Ins⸗ 
‚befondere hat der Wohlſelige Befiger ſich Aufe 


ferft angelegen feyn laflen, von ben Altern 
Beprägen allemal die deutlichfien Abdrucke, 
und von den raren oder auch ſtuͤckweiſe unter⸗ 
ſich verſchiedenen Muͤnzen von einerley Na⸗ 


men, alle Verſchiedenheit auf das genaueſte 


Pure zu bringen, wie den > €. von den 
fannten Glocden + Thalern an die wierzig 
Stuͤck, deren jeden von den übrigen durch ein 
beſonderes Merkzeichen zu unterfcheiben ift, 
| t bie ganje 
Sammlung ſyſtematiſch, vollfommen, und 
vieleicht in ihrer Art die einzige zu nennen: 


tbey meißner Porcellain, Mittteigu 
Ausſchuß⸗ Gefchirre, an den Meiſtbietenden 
Öffentlich veraucttontret werben, und iſt der 
Catalogüus in Merfeburg bey dem Herrn Gleits⸗ 
Einnehmer, Petzoldt, gratis zu haben; mo 
folcher in Lübben zu befummen, wird am Lew 


daſigen Ratbbauſe offigiret werben. 


+ 
‘ Eon "a.r' 
E «ed 
* ne 
® t 
a * 





u 1 Ein Lavoir nebft der 


206 a 
3 Es iſt ein fhönes Rittergut, in ei⸗ 
ner ſehr fruchtbaren Gegend, 3 Stunden 
von Erfurt, unter —— Saͤchß. Hoheit, 
aus freyer Hand zu verkaufen, und kann de⸗ 
nen Liebhabern der Anſchlag im hieligen In- 
telligenz: Comtoir , desgleichen in Erfurt, 
beym Herr Eommercien-Rarh, Beutebrüc, 
vorgeleget werden. ' — 
HEs iſt ein halber Ruf im Himmels⸗ 
fuͤrſten im Freybergiſchen Bergrefier, der 
bisher quartaliter 6 opecies, der ganze Kur 
aber 12Species Ausbeute gegeben, aus freyer 
Hand zu verkaufen, und Tann man fich des⸗ 
Balb im Intelligenz-Comtoir melden. 
5) Rachftehendes Silbergefchirr ſtehet 
allhier um billige Preife zu verkaufen: 
ießfanne, 12[öthig, 
6 Mark, 9 Loth, 2Quentl. 
2 Ein Schmuckkaſten, ııl. 2M. 108.130. 
3 Eine Bratenſchuͤſſel, 121. 4 M. 15.2.3 Qu. 
4 Eine größere dergl. 121. SM. 1 8.34 Qu. 
5 Zwey Bräfentirteller, 121. 3 M. 108. ı1Q. 
6 Sechs Schuͤſſeln, 12loͤth. i19 Mr, 10 Loth. 
7 Ein Buttergießer, inwendig verguldet, 121. 
1Mark, 5 Loth. | 
8 Zwey Suppenlöffel, inwendig verguld. ııl. 
3 Marf, 4Loth, ı QDuentl. 
9 Swen Leuchter, ıılöch. 1Mrk. 12 Lorh. 
10 Acht Salatieres, 121. 10 Mrk. 12 Loth. 
11 Eine Coffeebanne, 12loͤth. 3 Mark. 
ı2 Eine Milchkanne, ıalöth. ı Mark. 


13 Ein Spülnapf, ı2löth. 15 Loth, 3 Du. 


24 Eine Theefanne, 12löth. ı Mrk. 6 Loth. 
ı5 Eine Theedofe, 12löth. 9 Loth, 2 Quentl. 
16 Eine vergl. sılöeh. ı Merk. 4Lorb, 3. Q. 
17: Eine Eeine Theefanne, ı2löth. 9Loth. 
18 Eine — 1Iloͤth. 11 eo, 2Qu. 
19 Eine kleine Plat de menage, 12löt. 10 M. 
2 ar Reifeleuchter,, nebſt Lichtpu 
i und deren Geſteck, 12löch. 1M. 8. N 
a1 Bier Salzfäffer, mit vier Spaten, ıılöth. 
1 Mrk. 15 Loch, ı Quentl. : 
22 Ein Dugend Theelöffel, 121. 1M. 48. 1430. 
23 Eine Zuckerzange, 12loͤth. 1 Loth, 34. Q. 
24 Eine ſilberne Glocke, 11loͤth. 78. ı Qu. 
25 Bier Leuchter, 111oth. 2 M. 82. 2Qu. 


⸗ 


jJol 


26 Ein Paar Leuchter, zılöch. 1Mrk. 4Loch, 
33 Quentl. u. 
27 Eine Terrine, intvendig verguldet, 12löt. - 
Ran 5 Loth. 
28 Eine dergl. 12loͤth. z Mrk. 8 Loth, ı Qu. 
29 Ein Baar Vogelſpieße, 12löth. 28. 1Qu. 
30 Zwey Dutzend Telker , 12loͤth. so Marl, 
9 Loth, 2 Duentl. u j 
31 Sechs Löffel, ſechs Gabeln, ein Vorlege⸗ 
Löffel, 12lörh. 3 Mrk. 4 Roth, 23 Den, 
32 Ein Ducend Löffel und ein Dutzend Ga⸗ 
bein, 12löth. 5 Mark. 
33 Ein Kuchenvorfeger, ı2lörh. 8 Loth. 
34 Eine Salz⸗und Pfefferbächfe, ıılöth, 32. 
2 Quentl, = 
s5 Ein Medicinlöffel, ııldch. 3 Loch, 2 D. 
36 Ein Marzlöffel ıılöch. ı Loch. 33 Qu. 
37 Sechs Löffel und ein Borlegelöffel, ı ılöt. 
ı Mrk. zeotb, 33 Quentl. 
38 Sechs Löffel, ıılöch. 1Mrk. 11 Loth. 
39 Ein Douſin dito, ı2löth. 3 Mrk. 6 Loth. 
Eine Toilette in Louisd'or Preiſe, in Aug⸗ 
fpurger Silber, ſtark verguldet. 
ı Zwey Kaften, 22 Mrk. 
2 Zwey mittlere Kaften, 4 Mrk. 43 Loth, 
3 Zwey Heine Kaften, Mr 113 Loih. 
4 Ein Madelfäftgen, 3 Mrf. 8 Roth. 
5 Eine Suppenfchaale, 2 Mrk. + Loth. 
‚6 Zwey Rabelteller, nebft zwey Pomaben- 
Eh mm mar 
7 e Zichtpuge ne und given ⸗ 
Schaalen mit Deckeln, 2 Mrk. En Loth. 


-8 Ein Schreibezeug und Glocke, 2Mrk. 98. 


9 Ein Credenzteller, 2 Mrk. JLoth. 

yo Ein Becher nebſt zwey Deckel, ı Mrk. Sf, 

11 Eine Theefanne ne der Lampe, 2 M. I4E. 

12 Vier Teller, 4 Merk. 4 Loth. 

13 Meſſer, Löffel, Gabel, Salzbuͤchſe, Ener» 
Schaale, Trichter und Kopfbürfte, ı M. 


14 Zucderfchaale, 6 Theelöffel, Zuckerzwicke 
- und zwey Bläfchgen, 1 Mrk. 3Lorb. 
15 Zen Leuchter, 2 Mrk. 94 Loth. 
16 Eine Eoffeefanne, 3 Mark. ü 
17 Ein Wafchbeden mit Gießkanne, 6 M. 8 8. 
18 Ein Spiegel mit einem fübernen Rahmen, _ 
3 Mark. — 
F 


=. 








Art. II. Sadyen, fo 34 vermiethen, oder 
zu en 
- Bey der Fuͤrſti. Anhalt: Kammer zu Bern: 
“ Burg follen von bevorfichenden Johannig, a. c. 
an, auf ſechs Jahre nach benamte Fürftl. 
Aemter, Borwerger und Guͤther, ald Das 
Fuͤrſtl. Amtsvorwerg zu Bernburg, famt 
denen Weinbergen, Schäferey, Brauweſen 
und allen uͤbrigen Pertinentien, nebft dem 
üeftenhofe vor dem Berge, ingleichen das 
rſtl. zn. Zepjig, das Buch Kafche- 
wis und das Guth zu Sröna, ferner dag 
Kürftl. Amtsvorwerg zu Hartzgerode, ſamt 
denen dazu gelegten Aeckern und Wieſen und 
übrigen Pertinentien, die Fuͤrſtl. Guͤther zu 
Siptenfelde, ſamt Brandteweinbrennerey 
daſelbſt, nicht weniger das Vorwerg Haͤni⸗ 
chen und dag Amtsvorwerg zu Guͤntersber⸗ 
ge, nebſt dazu gehoͤrigen Brauen, deßgleichen 
das Tammersfeld und der Wilhelmshof, das 
Brandteweinbrennen, Staͤrkemachen und 
Brauweſen in der Stadt Ballenſtaͤdt, dann 
die Amts Saalmuͤhle zu Bernburg, 
die Zörniger Mühle, nebft der Windmühle 
ı Mögkau, ingleichen die in denen Fuͤrſtl. 
emtern Dallenſtaͤdt, Gernrode, Hartzgero⸗ 
de und Guͤntersberge belegene fämtliche Herr⸗ 
ir Mühlen, verpachest werden, und 
d dieferhalb der 24.-und 27. Juni, ins 
‚gleichen der 1. Julii a. c. pro terminis lici- 
tationis anberaume. Es Können bahero 
Diejenigen, welche zu ein ober der andern dies 
fer Bachtungen Luft haben möchten, fich in 
othanen terminis bey Eingangs gedachter 
ürftl. Kammer zu Bernburg melden , nach 
vorher angefebenen Anfchlägen und erhalte 
nen Nachrichten ihr Geboth thun und ges 
waͤrtigen, daß mit demjenigen, twelcher die 
beften Conditiones offeriren wird, bis auf 
gnädigfte Landesfürfti. Approbasion geſchloſ⸗ 
ſen werden fol. . ai 


Art. Iv. Sachen fö verlohren oder ge- 
ſtohlen en Vacat, 


Art. V. Belder, fo auszuleiben find, oder 
geſuchet werden. Vacat. 


2 
x 2 @ 


Jat 


wur 207 
Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte gefur 
det werden, oder Dienfte und Ars. 
beit fuchen. Vacat. 
Art. VII. Avertiſſements. 
1) Nachdem Se. Koͤnigl. Hoheit, Herr 
Xaverius, Koͤnigl. Prinz in Pohlen und 
Litthauen ıc. Herzog zu Sachſen x. der Chur 
Sachfen Adminiltrator, in Bormundfchaft 
hro Churfuͤrſtl. Durchl. gu Sachfen, Herrn, 
riedrich Augufti, Herzogens zu Sach⸗ 
en ꝛc. zu Befoͤrderung des Tuch⸗ Commercü 
und bewuͤrkender Erleichterung des denen 
Tuch⸗ und andern Wolfabricanten noͤthigen 
Woll-Materialis, der Churfuͤrſtl. Sächfifchen 
Stadt Goͤrlitz durch eine gnädigfte Conccßion 
d. d. Dreßden den 24.Martii a. c. die hoͤch⸗ 
fie Gnade angedeihen laſſen, in felbiger all» 
jaͤhrlich zwey Wollmärfte, und zwar eis. - 


D 
» 


nen zu Petri und Pauli, den andern Martini 
zu halten, dergeftalt und alfo, daß auf ges 


dachten zweyen Wollmärkften ſowohl aller 
hand inn> als ausländifche Wolle in die 
Stadt Görlig zu feilen Verkauf eingebracht, 
und dafelbft von denen in bem Marggrafthune 
Ober⸗ und Nieder-Laufig befindlichen Tuch» 
machern, Bareth⸗ und andern Wollfabris 
canten.frey und ungehindert gekauft werden 
koͤnne und möge. ls werden nächft Be⸗ 
fonntmachugg dieſer gnaͤdigſten Conceßion, 
ſaͤmtliche inn⸗ und auslaͤndiſche Wollcom⸗ 
mercianten, Herrſchaften und Wolverfäufer. . 
ſowohl, als Tuchmacher und. andere Wollfa⸗ 
bricanten reſp. ergebent erfuchet, fich Mon⸗ 
tags in.derjenigen Woche, in welcher ange⸗ 
regte beyde Seite ajährlich einfallen, in der 
Stadt Goͤrlitz refp. geneigteft einzufinden, 
und fo beym Verkaufe als Kaufe aller obrig⸗ 
Feitlichen Erleichterung und Afliftence, nicht 


‘weniger Anweiſung ficherer und trodener 


Plaͤtze —* vorzunehmenden Handel gewaͤr⸗ 
tig zu ſeyn. Goͤrlitz den 29. May 1766, 


Der Rath daſelbſt. 


2) Es ſind einige — des Herrn Bur⸗ 
gemeiſter und Profeſſor Sadelich zu Erfurt, 
von Pappier, Pappe und Pergament, fo ders 
felbe vermittelft einer Compoſition von Turff, 
durch eine darzu angegebene Maſchine, ver. 

Ee 2 | fertigen 


⸗ 





8 X 
fertigen Täffet, und wovon das letztere etwas 
neueß zu ſeyn feheinet, einem Freunde diefer 
Anteigenzanftalt gugefdjickt worden, welche 
gegenwärtig im Intelligenz-Comtoir abgeles 
get (Ind, und jedermann auf Berlangen vorge⸗ 
zeiget werben können. 

3) Da in dem beydem Churfuͤrſtl. Saͤchſ. 
Amte Dahıne Eommißionsweife anhängigen 
Sanneckeniußiſchen Schuld» und Credit⸗ 

wesen, und Herrn D. Joachim Sigismund 

Birfchners Kinder und Defcendenten, unter 

die infoiderheit zur SDerception kommende 

Creditores gehoͤren, und deshalb zu Anhoͤ⸗ 

sung des abgefaßten Diſtribution⸗Abſchiedes 

ebenfall$ auf den 23. Sept. a. c, edittaliter 
eitiret worden; Als wird folches gleicherger 

Kalt hiermit befannt gemacht. 

4) Des Gaſtwirth Aandifchens Ehe- 
frau im Gafthofe zur goldenen Gang vor 
dem Schloßthore in Wittenberg, hak ein be⸗ 
ſouderes arcanum, bie raßdigten Pferde zu 
- uriren, und in einigen Wochen volllommen 

wiederam herzuſtellen. 

| - Arı, Yill. Aufgaben. 
2) Landwirthe Flagen gar oft Über die 
en Stri en, welche fle vor ihr 
| und fonft gebrauchen. es nun 
rheils dabey auf Den Danf und andere Ma⸗ 


.- 


wweialien , theus aber und da Smeiſte, auf bene 
Bearbeitung 


enlomınt, fo bittet man, 


ju erlangen. 
Seiler hierdurch 


. den Freytag Mittag um 12 Uhr im 
ver en ee 
Prochen, wei | e Paar Straͤn 
— — — — Kohnung 
= t, vorzeigen, a teſtat von der⸗ 

Eiben übergeben teird, ober Diefe und ander 
sec Sxrieckwaare in Menge fertiget, und in 
welchem Preife verkaufet, indem Keftigfeit, 
Dauerhaftigteit uud Wohlfeilheit fo zuſam⸗ 

hängen als ch die 


Ir Bade erlaubet. * 
2) Ju Epochen wird ein ſtarkes Zeus 


— 


)o( 


—X 


von Hopfenranken oder Hopfenſtengeln ver⸗ 


fertiget. Wenn dergleichen auch in Sachſen 


gemacht, und Anfang Apr. 1766. wenigſtens 


100 Ellen davon eingereicher werben, fo fol 


vor die befte, größte und wohlfeilfte Quan⸗ 


tität folches Zeuges, funfzehen Thaler, die 
Mittwoch in der Zahltwoche der Ditermeffe 
2766. ausgezahlet werden. Die Hopfen- 
ftengel mäften im Herbit geſammlet, und den 
Winter hindurch ind Waſſer geleget werden. 
Im März werben fie herausgenommen, in 
einer warmen Stube getrocknet, und wie der 


Flachs zubereitet. So werden fie fein, weich 


und weiß, und koͤnnen gefponnen und gewe⸗ 


bet werden. Wenn fie nicht lange genug iu 


eil nicht gut davon ab, und 


der Roͤſte liegen, fo fondert fich der — 
das Zeug 


ird nicht weiß und fein. Kr 
| Anfragen: . a 
1) Welches iſt dicbetteVDerfahbrungsaert, 
die geworfenen und frumm gezogenen Stu⸗ 
ben⸗ und Wagenthuͤren, oder anderes Holz⸗ 
werk, wieber in die erfte gerade Richtung zu 


bringen | 
2) Worauf ey Defectigung viner 
Pie ie Von A Feraikinig var, zu 
n 


fehen, und was iſt dabey in Acht zu ehmen? 


3) Wer gedruckte Schriften, oder geſchrie⸗ 
Nachrichten, wie die Wegebeſſerungen 
vortheilhaft zu unternehmen, zu verlaffen 


ar feyn dürfte, wird gebeten, fich deß⸗ 


b im Intelligenz-Comtoir zu melden. Der . 


in das mie Anmerkungen überfegte 
Gautier iſt bereits befannt, und wird Kbris 

gens vorausgeſetzt, 
Erfahrung bewaͤhrte Mittel, die Straßen zu 

beſſern, zu erhalten wuͤnſchet. 

4) Man wuͤnſehet einen catecyetifchen Fur: 
en Unterricht, worunter nach einer gewiſſen 
— difponirte axiomata oecanomica, 
welche allemahl und uͤberall wahr ſeyn, und 
welche jeder Wirth im Kopfe haben muß, uur 
die llenden Faͤlle zu beurtheilen, ver⸗ 
ſtanden werden. Die Alten brachten der⸗ 
gleichen in Reime, um fie leichter zu behal⸗ 
ten. Es verſtehet fich von ſelbſt, daß Dar» 
innen von der Natur des Bobend, m 
- tung 


‚ daß man nar durch die 











X 


tung deffelben, Dünger, Erndte, Druſch, 
Umrechnung, Verkauf, Viehzucht, Mahlen, 
Backen, Brauen ꝛc. gehandelt werde. 


Art. IX: Vützliche Bücher. 


In Joh Bottfried Müllers Buchhand⸗ 


fung, unter. Herrn D. Fabers Hauſe bey der 
ae Kirche, ift zu haben: Vollſtaͤndige 
nleitung, zu der Pflanzungy Erzichung 
und Wartung der Fruchtbäume, gr. 8. Bern 
1764. 12 Gr. Gruͤndliche Anweiſung zum 
- Brieffchreiben, nach der beften dentfchen 
Schreibart, mit einem Titularbuche und Zei⸗ 
tungslexico, herausgegeben von Theophil, 
8, 1765. 18 Gr. Allgemeine Gefchichte 
der befannten Staaten, von ihreia Urſprun⸗ 
ge an bis auf die neuern Zeiten, aus fichern 
Schriften verfaßt. 7ter Theil, 8. Helibron 
3765. 1Rthlr. 8 Gr. J. Kr. Genſikens 
Gedanken uͤber das Natuͤrliche und Unnatuͤr⸗ 
liche in der menſchlichen Denkungsart, Re⸗ 
den und Handlungen, 8. Dresden 1765. 
5 Gr. Der Hausvater, eine dfonomifche 
Schrift, 1. Band. 1. 2. und 3tes Stud, 
mit Kupf. gr. 8. Hannover 1765. 1Rthlr. 
20 Gr. -$8. Freyh. von Tams, be⸗ 
währte Horn⸗ Schaaf⸗ Pferd» und Feder⸗ 
diehs⸗Arzneykunſt, mit Kupf. gr. 8. Wien 
1765. ı Rtblr. 4 Gr. | 
Art. X, | 

. I) Kurze Abhandiung vom Dingen. 
Die vernünftige Heconomie verlanget, daß 
wir un vornehmlich um derer Dinge wahr 
te Raturen und Nutriment genau bekuͤm⸗ 
mern, welche wir fortpflangen and vermeh⸗ 
sen wollen. Diefe Erkenntnif erlangen wir 
am beften aus der Erfahrung, - Wir fegen 
eine Erfahrung zum Grunde, und fuchen die 
Urfachen derfelben aus der Naturlehre durch 
Schlüße zu ergründen. Wenn wir ung in 
der Vermehrung und Fortpflanzung des Ger 
traides auf diefen Wegen leiten laffen, fo 


. werden wie im Stande feyn, noch vieleBor- fom 


theile darinnen zu entdecken. Denn die Bermeh⸗ 
ruug undKortpflanzung des Getraides macht 


)00 


des Getraides und aller 
KFaͤulniß zu bringen, das Gehaͤuſe des wirt? 


‚das vornehmſte Stucke in der WirthNaft aus. 
Bey dieſer aber kommt es vornehmlich auf 
eine gute Duͤngung mit an. Dieſes lehret 
uns die Erfahrung. Wir handeln alſo ver⸗ 

nuͤnftig, wenn wir aus der Naturlehre zw 
erforfchen fuchen, worinn eigentlich die weſent⸗ 
lihen Stüde der Duͤngung oder des Duͤn⸗ 
gerß beftehen, und wenn wir Berfüche ans 
ftellen, diefe auf eine leichte und natürliche 
Art, auch ohne Miſt in Menge hervorzu⸗ 
bringen, weil bey dem jeßigen Mangel des 
Hornviehes an vielen Drten der Mift nicht 
zureichen will. Diefen Zweck zu erlangen, iſt 
‚unumgänglich nöthig , die Beitandtheile des 
Miftes und deffen Erzeugung zu unterſuchen. 

Die Erzeugung des Miftes geſchieht durch 
die Faͤulniß derer Begetabitien und Animes _ 

lien, theils in det Magen und Gedaͤrmen 
derer Thiere, theild außer denfelben in der 


fi ‚ ducch feuchte Wärme. Unter⸗ 
fi nun deu Miſt durch Außlaugen, 
9 m und Reinigungen derſelben, ſo 
fi ein brauncöthlich Sal; ,. welches 
4“. ._ sand wuͤrflichen Cryſtallen au⸗ 
fc uft ſtark auzieher, und wie Kuͤ⸗ 
d lrinſalze vermenget ſchmecket. 
1 ſt eine leichte Erde. ie Er⸗ 
fi... -.„.et ung, daß dieſes Sal; bie 
größefte ‚den Saamen 


— le in die 


Sichen Saamens abzufhelden, benfelben zu 
ernähren, fortzupflangen und zu vermehren. 
Denn wir bemerken in der Natur, daß alle 
Erzeugungen und Zerftörungen durch. die 
Faͤulniß gefcheien. Die Erde des Miſtes 
erhält den Acker Sucher, ift aber kein mefent- 
liches Stäcde zur Düngung. Diefe Erfah⸗ 
tungen haben mich nun auf einige Berfüche 
geleitet, welche diefe Sache beffer ing Licht 
fegen, und woraus in der Wirtfchaft ein 
wahrer Vortheil entſpringet. | 


Den erften Verſuch ſtellete ich alfoan: 8 
miete etwas gruͤne Kraͤuter, ſtampfte 
in einem Faſſe zuſammen, ſchuͤttete etwas 
Regenwaſſer, welches bey warmer Luft ge⸗ 

Ee 3 fangen 


- % 


wo. ol 


fangen. Mar, darauf, machte fie damit zum 
dicken Breye, deckte das Faß mit Leinewand 
zu, und feßte es an einen ſchattigten Ort, 
wo fein Regen und feine Sonne hinkommen 


konate. Es daurete faum 4 Wochen, fo was 


ren die Kräuter gefaulet. ch Taugete folches 
- mis Regenwaſſer aus, verdidte die Lauge 
"und fand endlich nach einiger Wiederholung 


Wenn an denen ˖Staͤllen unter bie Dach⸗ 
traufe nach dem Hofe zu, eine Rinne geleget, 
deren Auslauf auf eine Grube geleitet wuͤr⸗ 
de, worinnen grüne Kräuter, thierifcher Un⸗ 
rath und Küchenfalg geworfen mwürben , fo 
toürde alles in einem halben Jahre in die 


Faͤulniß geben, ja wohl in Fürzerer Zeit, und 


anflatt des Miftes, auf die Acker gefahren 


dieſer Arbeit , ein, in allen Stüden dem - werden können. Wollte aber jemand nur 


Miſtſalze ähnliches Salz, und.die zuruͤckge⸗ 
bliebene Erde war ber aus dem Mifte völlig 
gleich. Beydes fowohl, ald dag Salz al- 
ein, wurden zur Düngung des Rockens ge- 
braucht, welcher darnach ungemein lang 
und flarf wuchs, auch Körner wie Weizen 
befam. | 

Der zweyte Verſuch wurde mit grünen 
Kräutern Ai thierifchen Unrathe, als Blut, 
Hörner und Luder gemacht. Alles dieſes 


wurde tie vorhero in die Käulniß gebracht. . 


Nach dem Auslaugen, Berbicfungen und 
Reinigungen‘, wurde ein Salz und Erde er- 
halten , welche ſowohl das Anfehen und Ge⸗ 
ruch, ais auch den Geſchmack und Leichtigkeit 
des Salzes und der Erde des Miſtes und der 
Kraͤuter hatten, auch in dem Dingen des 
Getraides die beften Kräfte zeigete. 
" Der dritte Verſuch war etwas verändert: 
Ich nahm eine Mege Küchenfalz, ruͤne Kraͤu⸗ 
ter und Urin, ließ ſolches mit Regenwaſſer 
- in die Faͤulniß gehen, verfüchte mit dem, 
nach voriger Art erhaltenen Salze, zu bün- 
gen, undyerreichete meinen Zweck. Die 
Salz wurde nachhero auf. denen Bergen, 
too der Mift nicht wohl hinzubringen mar, 
kurz vor der Beſtellung, auf den Acer duͤn⸗ 
ne geworfen, und ift nunmehro durch eine 
16jährige Erfahrung’vor die befte Düngung 
| ehalten worden. Mur diefes if dabey in 
ht zu nehmen, daß der Acker einmal mehr, 
als gewoͤhnlich, gepflüget werben muß, da⸗ 
mit ex lucker erhalten werde. -— | 
® Auf großen Gütern ſowohl, als in Eleinen 
MWirtfchaften, könnte von diefer Art zu düns 
gen, ber Gebrauch ohne ‚große Koften alſo 
gemacht werden: ; 


mit dem Saße allein düngen, um die Fuh⸗ 


ren zu erfpabren, der Eönnte im Julid die 
Pfüge oder Lauge, welche in ber Grube über 


„denen gefauleten Kräutern und Animalien 


ftünde, in große Kitbel oder Faͤſſer ſchoͤpfen, 
und an der Sonne eintrodnen laflen. Da 
denn mit dem gurückgebliebenen fettigten Sals 
je wie oben befchrieben, gedünget werden 
ann, DER 

Ich könnte noch viele Erfahrungen und 


Berfuche von diefer wichtigen Sache. herfes 


be wenn e& der Raum zuließe. Allein ich 
offe, diefe werigen werden dem Liebhaber 
der vernünftigen Deconomie Anlaß genug 
geben, der Sache weiter nachzudenken, und 
duch einige Verſuche noch tiefer zu er» 
gründen, weil dieſe Art zu Dingen, an folchen 
Drten, wo der Mift fehlet, oder nicht wohl 
binzubringen iſt, mit dem gröffeften Augen 
zu gebrauchen ift. = j 
2) Schreiben eines Sreundes, die Sols- 
Wirtſchaft betreffend, vom 29. May 


1765. 

Sie haben mir zu dringend aufgetragen, 
Nachricht don dem Erfolg meiner, in dieſen 
Feyertagen angeftellten Meife, zu geben, daß 
ich bey meines Nachhaufekunft nicht ſaͤume, 
bagjenige vor allen andern zu überfchreiben , 


was ihnen das angenehmfte if. Sie folen * 


alfo heute etwas von der Holzwirtfchaft un⸗ 
ferg Sreundeg vernehmen. - Sie wiſſen, daß 
er nach dem Frieden von 1745. die Militair⸗ 
ienſte verließ, und das Guth, fo er anje⸗ 
bewohnet, von dem Herten von *** vor 
0000 RXthir. erfaufte. Da feine Geſund⸗ 
itsumftände ihm nicht geſtatteten, felbft 
zu abminiftriren, fo ließ er die Wirtſchaft 
verpachtet, und behielt zur eignen Beſor⸗ 


| gung _ 


Bu 


- 








ar 

gung nichts als das Holz. EB war ihm nach 
den Anfchlage, mit 20000 Rthlr. in Anfag 
gebracht worden. Er fand darüber: gute 
Kiffe, Ausmeflungen, und mehr ale 40jaͤh⸗ 
tige Rugungsrechnungen. Der Ertrag fam 
in einem gemeinen Jahre damahlen 3 bis 
40 Rtbir. alles verkaufte Holz nach dem 
geroöhnlichen Preiſe von 1745. reducirt und 
gerechnet, fonft der en eine gemei⸗ 
nen Jahres nicht richtig feyn mürde. Das 
ol; beftund aus lebendigen und auch aus 
chwarzen Sorten. Das meifte mar fchlag« 
bar, und vieles uͤberſtaͤndig. Nichts war 


feltener , als gutes beftandenes junges und 


Mittelholz, da auch bey denen wenigen Ge⸗ 
hauen nicht ſattſame Aufficht geweſen war. 
Mein Freund, der über das Ganze und fei- 
ne Theile richtig zu. urtheilen gewoͤhnt iſt, 
und um dahin zu gelangen, nichts unterläßt, 
um Kenntniffe zu erlangen, Erfahrungen zu 
famnmlen, vernünftige Leute zu fprechen, und. 
vor allen mit eigenen Yugen zu fehei, ſollte 
er auch viele Meilen darnach reifen muͤſſen, 
kam ſchon damahlen auf die in denen Leipz. 
Ant. Blättern 1763. n. 13. aufgeworfene, 
“aber noch nicht gnüglich beantwortete, und 
noch weniger entfchiedene Frage: wie bag 
Holzin einem Kaufanfchlage gruͤndlich, und 
en Be der Käufer oder Verkäufer — 
dabey leiden, zu taxiren und anzuſchlagen 
ſey! Er uͤberlegte, daß die zeithero bey ihm 
ae Art, das Holz zu nußen, nicht 
die befte fey, und er nahm fich vor, daſſelbe 
weit ftärfer anzugreifem. Michts ſtund ihm 
im Wege, als dag gewiß zuermwarteude Richt» 
fhonen derer Gehaue, da die Unterthanen 
die Hutung in denen Holzungen des Ritter⸗ 
Buches mit zu genießen haben. Der vorige 
Beſitzer hatte dahero niemalen mehr, als ein 
Schau machen laffen,, welches 6 Jahr nach 
dem Mandate mit der Hutung war verſcho⸗ 
net worden, fogleich aber hatte muͤſſen wies 
der eingeräumet werben, als ein neues Ge⸗ 
bau war verſteckt worden. Die Sache war 
far, - und an welchen Drten ebedem "gute 
flegliche. Holzbefiger nicht 6 gefchonete Ge⸗ 
us vorsätbig hatten, fo kann jetzt nie 


) ol 


.. 


u 


mehr als ein Schau, aller 6 —Y7 Fahre ge- 
macht, oder nichrere doch nicht gefchondg 
werden Ueber diefen Umftand konnte er 
nicht ; es that ihm leid, feinen Nachkommen 
nicht vieled und gutes Holz, gemiß auch o 

ne merklichen Nachtbeil der Unterthanen zu 


hinterlaſſen; es fehmerzte ihn an feinem .- 


Theiie, dem ganzen Lande nicht fo viel Hol; 
zugugichen, als er wuͤnſchte; aber dem ohn⸗ 
geachtet war doch fein fo großer Privatnu⸗ 


Gen bier nicht mit dem allgemeinen Beſten 


zu balanciren, zumalen ihn an feinem Hol⸗ 
je, wenn er ed nicht bald abtriebe, jährlich 
vor ı bis 200RthIr. abfterben wuͤrde. Als 
fo beſchloß er fein ganzes ſchlagbares und uͤ⸗ 
berftändiges Holz, außer demjenigen, was 
er in der Folge zur eignen Confumtion zum 
Brennen und 
gebrauchen möchte, abzutreiben, um damit 
in 10 Jahten zu Stande zu fommen. Er 
erecutirte fo fort feinen genommenen Ent» 
fhluß , hielt die accurateften Rechnungen 
über alle Einnahmen und Ausgaben, und 
verkaufte fein letztes oben beſtimmtes Holz 
in bem unglücklichen 1756. Jahre. Sich bar 
be gefihen, daß er 26300 Rthir. baar Geld 
daraus genommen hat, wovon er ein Capi⸗ 
tal gemacht , welches ihm 1315 Rthlr. jaͤhr⸗ 


liche Intereſſen trägt, und auf feinem Ho 


* 


Boden waͤchft doch etwas Holz wieder, wel⸗ 
ches Fünftig alemal, obgleich minder beträcht- 
lich, zu nugen (con wird, indem freylich 
Pläße von 4— 6 Aeckern mit 30 — 40 Saas 
-menbirfen da fliehen, wo auch nicht eine 


einzige junge Birke, wegen der beftändigen. 


Viehtrifft, aufgefommen ift. Ich glaube, daß 
diefes Benfpiel zu manchen fruchtbaren An⸗ 
merfungen, beſonders was die fo hoͤchſtſchaͤd⸗ 
lichen Hutungen betrifft, Anlaß geben fann. 
In Schlefien und andern Ländern iſt der 4te 


oder 6te oder Iode Theil der ganzen Holz» 


Revier von denen Hutungsgerechtigfeiten 

ſchonen, durch neuere and Ältere Geſetze feſt⸗ 
geſetzet. Bor heute iſt e8 genug, da ich 
noch meine Wolle abzufchicken babe, wovor 
ich vor den Stein 1 Rthlr. 9 Gr. mehr bes 
komme, als voriges Jahr ic 


* 


auen, auch Schirr⸗ Arbeit . 


> 


m 


ww. 


2) Leip⸗ 





= [122222 = oo 2 2 oe 2 — 





en ee )06(u⸗ 
1y) Eelpslaer Preiſe von allerdand Sachen. 
—— 
che. Bier und De . 
geatpf: ; anne| gr. |pf 
62 |5 I1j&tadebier 
HIT [10 1 Merfeburger 
I Io I Wurzner + 
‚12 |» Irj@ilenburger » 
9 ı — ⸗ 
? IIPTuchſtein = 
— 3 6 |1)Dorf br. Bier | 
1Gan6 = ⸗ ⸗ 











BIN DU gur MAehl 2 Me) 
Loch Qu. 
4 
16 
8 


1 


2 
4 


| IEnte oO “0 18 
Stadrbrodt Ir I» Jı paarjunge Hänee - I|6 |- 
s 1Qauerbrodt ia |s Ir alte Denne » = s 7 | Ir Kübfendt 
2 GSemmel 13 Ir Saar Tauben . 12 |6 Ir|keindi 


thl. Igr.|pf. Rtl.gr. pf. Rel.Igr.\pf 

s|6 |s j1 Bskichte,gegogene | » |4 |> | ı Ri. Bird.-H.448.| 6 
EMU. Käfe| » 13 16 (TE - gegoßene | » |4 I9 | 1 Kl.Büchened » | 6 
MU. Eger] » I2 |3 !ı Korb Kohlen ı !I2a0o|s tıS$l. Ellen »- |I5 
ers «14 |» 1 Centner Heu s l1ols 111. Riefened +» | 4 

- 2 Stein Seifel 2 | 12|- |ı Sched Stroh 2 I16|» Ir 8 Dberl. alerh.| S 


2) Auswärtige Betrepdepreife nach Sächfifegen gangbaren Gübergelöe. 





N Rum mn 
en SE Ir 














3 Kon.Butter 





ROSE ON 00 am 


EEE 














Monate 
edem 
Städte 5: macht ar} Ik — audern Weijen. Rocken. Serfe. Dafer | tage 
| — MRekelgr.IRel.igr.\Rrl|gr. 
1. j2 Bier. 3Metz. 333 Mßl. 3 |3 |2 19 3 d. ı funk 





J —— |) um || grenze | Szene ® ragen | Sn 






















{Ir oder 4 Sceffel | 3 Jız] a 10) I 3 d. 30May 
Langenſalza 1. |” ober 27 Schefll. |2 slılıg,n i— ach, 1 am 
udn |1.| oder 3 Sceffel |3 Jıs[ı 2olı 6 |— ja3i8. 1 Yunü 
Magdeburg] 1. joder 1 Scheffelis Meg| 3 |ao| 2 I2o| 2 |—| ı j12jd. 2 Juni 
Moröpaufen) 1.} oder 2, Gcheffl | 2 laal 2 16 |ı 8 |ı je |b. | 

Daum |r.| oder: Scheel !g 20lı 8 | —123[b. ı Juni 
Drag in oder-4 Std |ı1 ıalı —I— rl —ııldaı Day 
Wittenberg | ı.| ober 2.©cefll | 3 |8 |a lıa r J1210.2 Juni 
Zwickau oder 143 Scheffel | Ir2 — 12 14 x 











ättern wird alle Sonnahente im biefigen Intelligenz - Comtoir ein Stuͤck ausgegeben. Auf 
u a Te oder 12 Monate if aufeiumal zu pränumeriren, doch kan jeder, injebem Monate antreten. 
imifdye in der Stadt bezahlen zwey Thaler, wenn es aber mmgefdidt wird wech 8 Br. ——— 
gßer ber Stadt table ien elle: * On. —— — Sache, koſtet z Ogr. Di 
en nur 4 Gr. Fin Blatt ein ı Bar. 6 Pf. 
” Die Dofsenbeit erſtrecket fich dur Hienıslice Churſachſiſche Laude. 





TE 


)6C 


v 
— — 
a; 


Gnädigft privilegirtes 


No. 


Leipziger 


Sutelligeng- Bla, 


- 
* 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt und Land⸗ 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 
__Sonnabends, den ı5 Juni, 1765. 


Art. I. Vacat, ee. 68 

Art. II. Sachen a su verkaufen find, 
‚oder zu Eaufen gefuche werden. 
find einige gute und tüchtige Jelter, 

wie folche bey dem Vogelſchießen und 


in denen Gärten gebraucht werden, um bil⸗ 


‚figen Preiß, entweder einzeln, oder überhaupt 
zufammen, zu verkaufen. 
zu kaufen gefonnen, beliebe fih indem In- 
telligenz-Comtoir deswegen zu melden, und 
nähere Nachricht gewaͤrtig zu ſeyn. 

Art. 411. Sachen, fo zu vermiethen, oder 


3m verpachten, N 
1) Bey der Fuͤrſti. Anh. Kammer zu Bern» 
burg follen von bevorſtehenden Johannis, a c. 
an, auf ſechs Jahre nach benamte Fuͤrſtl. 
Aemter, Bormwerger und Guͤther, ald: Das 
lang Amtsvorwerg zu Bernburg, ſamt 
en Weinbergen, ferey, Braumefen 
und alten fibrigen Sertinentien, nebit den 
rftenhofe vor dem Berge, ingleichen das 
1. Vorwerg Zepzig, das Guth Kaſche⸗ 
teiß und das Guth zu SGroͤna, ferner das 
Kürftl. Amtsvorwerg zu Harßgerode, famt 
denen dazu gelegten Aeckern und Wiefen un) 
übrigen Pertinentien, die Fuͤrſtl. su 
Siptenfelde , famt Brandtemeinbreunereny 
bdaſelbſt, - nicht weniger das Vorwerg 


90 


Wer ſolche an ſich 


chen und das Amtsvorwerg zu Guͤntersber⸗ 
ge, nebſt dazu gehoͤrigen Brauen, deßgleichen 


das Tammersfeld und der Wilhelmshof, dag 


Brandteweinbrennen, Staͤrkemachen und 
Brauweſen in der Stadt Ballenſtaͤdt, dann 
die Fuͤrſtl. Amts Saalmuͤhle zu Bernburg, 
die Zoͤrnitzer Mühle, nebſt der Windmühle 
u Ploͤtzkau, ingleichen die in denen Fuͤtfſtl. 

emtern Ballenftädt, Gernrode, Harßgeros 
de und Guͤntersberge belegene fämtliche Herr⸗ 
fehaftliche Mühlen, verpachtet werden, und 
find dieferhalb der 24. und 27. unit, in⸗ 
gleichen der 1. Qufli a. c. pro terminis lici» 
tationis anberaume. Es Eönnen dahers 


fer Pachtungen Luft haben möchten, Yich ik 
terminis' bey Eingangs gedbachter 
uͤrſtl. Kammer gu Bernburg melden, nad 


vorher angeſehenen Anfchlägen und echaltes . 


nen Nachrichten ihr Geboth thun und ge⸗ 
wärtigen, daß mit demjenigen, toelcher bie 
beften Conditiones offeriren wird, bie a 
gnaͤdigſte Landesfürftl. Approbation gefchlof« 
fen werden foll. 
2) Dem Publico wird hiermit befannt ges 
ßwig 


‚macht, daß der Rathskeller in Co 


Wittenberg , nebſt der Waage und 


bey ber 
dem febr pro ‚an den 
m. J fitablen Salzſchank = 


atz 


diejenigen, welche zu ein oder der audern Die 








u Lt 
Meiftbiethenben verpachtet werben foll. Wer 
bierzu Luft bat, kann fich laͤn gſtens binnen 
14 Eogen von der Publication an, beym hie⸗ 
figen a de melden, weil alsdenn den 
25. dieſes 


fol; Eoßmwig, den 1 Junii 1765. 
Bürgermeifter und Kath allda. 
Art. IV. Sachen, ſo verlohren odet ge⸗ 
ſtohlean worden. Vacat. 
Art. V. Gelder, fo auszuleihen ſind oder 
chet werden- Vacat. 


beit ſuchen. 
1) Es wird 
decker, dergleichen ſonſt aus Böhmen 


kommen, indie Gegend Torgau, 10 berfl- de 


be 2 big 3 Monat Arbeit finden wird, verlanget. 
Das Intellig. Comtoir giebt nähere Nachricht. 

2), Es wird in einen großen Garten ein 
erfabrner Gärtner, der aber verheyrathet 
ſeyn muß, verlangt, nähere Nachricht giebt 
dag Intelligenz. Comtoir. 


- Are VII. Avertiflements. F 
1) Es iſt bey einem gewiſſen Freunde eine 
dergleichen — Farbe und das Recept 
darzu, wie ſelbige nach dem Intelligenz⸗Blat⸗ 
te, No. 10. Art. VIII. Anfragen, verlanget 
worden, zu haben. — 
Aus einem Abdrucke von diefer ſchwarzen 
farbe, welcher im Intelligenz-Comtoir- vor⸗ 
gezeiget wird, iſt die damit gemachte Probe 
zu erſehen. Sollte dieſe Approbation erlanz 
nr, woran deswegen nicht zu weifeln, weil 
th diefe Farbe gegen das Beichnen mit 
Beide und Garn, nicht nur vick erfparet 
‚ wird, fondern auch, weil felbige niemals wie⸗ 


der aus der Wäfche, weder durch Wufchen,, 


noch ſonſt eine andre Art, außer durch das⸗ 
nige Mittel allein, welches der gemifle 
—— nfalls in Händen hat,zuniachen und 
u bringen ift, auch damit in einer Stunde 
$ viel geftempelt, als durchs Zeichnen mit 
Seide oder Garn in 14 Tagen gemacht wer⸗ 
den kann, mithin vor dem Seichnen mit Sei⸗ 
de —— einen großen Vorzug hat; So 
iſt man erboͤthig gegen ein Doucear von 10 


wow 200 


ſaͤet ſich im Her 
vor Winters auf, und erhaͤlt ſich bey der 


⸗ 
— 


Fu 
Thalern damit aufzuwarten. Th. den 12. 


März 1765. ; 
2) Zur Erläuterung der Aufgabe in N. 


24. Art. VIII 4) die beſte, Eürzefte, deut; 
onat® ‚die Uebergabe geſchehen I fe, kürzeſt 


e Bechnung bey einem Gute ber 
treffend, empfiehlet man, die Einleitung zu 
einem verbeſſertenCameral⸗Rechnungs⸗ 
fuße,aufdie Derwaltung einer gerrfchaft 
angewendet, 4. Wien 1764. nachzulefen, und 
glaubet, daB das vorgeſchlagene Journal 


- vom beften Rugen ſeyn dürfte. F 
Art. vn. Derfonen, fo in _Dienfte geſu⸗ Sit auf» 
het werden, oder Dienfte und Are Gips in Gcoßsfchocher bey 2 ehr 
u a, ee 117-2 ro ; ei anne 
ein tüchtiger Ziegel: Dach⸗ Ihren Dad 


3) Zur Nachricht auf die Anfrage, N. 
13, . Art. VIII. dienet, wie viel und" guter 


wird, und find viele Fuhren davon nach 
Dresden und Hubertusburg geliefert‘ wor» 


n. 
4) Im Intelligenz - Comtoir wird eine 
Zeichnung von einer mit Pferden betriebenen 
„erelmühle, welche bereits nuͤtzlich gebraucht 
wird, vorgeseiget. 
‚5> Dem Berfaffer des Schreibene aus ber 
Dberlaufig vom on 1765. C. G. K. 
wird hierdurch zur Antwort ertheilet, wie 
man nähere Umſtaͤnde zu vernehmen erwar⸗ 
tet, weshalb das Schreiben mit denen Wor⸗ 
ten zu begleiten iſt, daß es zur eigenhaͤndi⸗ 
roͤffnung des Deren Birectoris uͤber⸗ 
chicket wuͤrde. 
- 6) Der Orgelbauer, Herr Job. Chri⸗ 
ftian Pfennig, in Cröbeln bey Lieben⸗ 
werda, fertiget Orgeln, Bofitive, Clave⸗ 
eing, Klaviere, von vorzüglicher Güte, um 
billige Preiße. — Er hat bereit& bergleis 
chen mehrere in Stulpen, In der Elftermera 
difchen, Liebenwerdifchen und. andern Gegen 
den verfertiget. 
7) Das neuefle Stüd des Avans-Coureur 
de Paris liegt im Intelligenz - Comtoir zum 
Leſen bereit. _ 
Art. VID. Aufgaben. 
ı) Die fpanifche wohlriedyende Wicke, 
ſowohl die blaue, als die, fo recht weiß und 
roth bluͤhet, lat. Lathyros Hiſp. oderatus, 
ſelber aus. Sie gehet 


engſten Kaͤlte, zumal, wenn Schnee lieget, 
* in das Fruͤhjahr recht gut. Jetzo, 
F ie € s 


— 


ur 


dieſes ſchreibe, welches die Mitte. des Way 
iſt bat fie ſchon einer Elle hoch gewachſen, 
ſie hat ein fettes Kraut, und das Vieh frißt 
fie recht gern. Sollte dieſes nicht ein gutes 
Futterkraͤut ſeyn? wenn man folche Anfangs 
O&tobris in die Gerſtenſtoppeln ſaͤet; dieſer 
‚Acker bleibet ja fü Braache liegen, bis zum 
Junio, das Sutter ift zur felbigen Zelt noch 
nicht Überflüßig, und da dieſes ein Som⸗ 
mergewaͤchs, und folglich, da es einmal ab» 
gefchnitten, vergehet, fo iſt zu glauben, daß 
«8 den Acker nicht auszehret, und mar koͤnn⸗ 
te die Braache nicht beſſer nugen. Um num 
vielen Saamen zu erlangen, fönnte nıan nur 
einen Kleinen Fleck im Garten befäen, ſolchen 
Saamen tragen laffen, weil er. reichlich trägt. 
Fleißige und aufınerffame Hauswirthe könn 
ten damit Verſuche machen, und wenn es 
ee dem gemeinen Wefen davon Nach⸗ 
Kit geben. 5 
9) Aufiden tiefen Wiefen waͤchſt eine Art 
Wolfsmildy , lat. Efula major, oder Tithy- 
‚milas polotri fra&icofus , fie waͤchſt eine 
Eile hoch, hat ein Weidenblatt, und deren 
‚gelbe Blumen fäcben- auf dem er ſchon 
gelb. Sollten dieſe Blumen g net, nicht 
zur Faͤrberey mit Mugen gebraucht werden ? 


Anfragen: / 
15 Da manauf — — adlichen 
Gute in der Oberlauſitz die Gaͤnſe unge⸗ 


mein vortheilhaft ſtopfen kann, daß fie 

gan außerordentliche große und glänzende 

bern befommen, fo bittet man, dem Pu- 

= —— er = DIR berrlis 
irt Sregel mitzutheilen. 

a) Wie iſt dem Betruge derer Müller, 


wenn ihnen Bretſtoͤcke zum Bret⸗Pfoſt⸗ und. 


Lattenſchneiden, angefahren werden, am zu⸗ 
;verläßigfien zu begegnen ? Duͤrfte nicht, um 
‚bem Betenge gu entgehen, das Bretfchneiden 
‚mit der Hand vorzuziehen fen? 


Art. K. Y P i ge. 
‚ Le Traite du ——— — 
à Paris 1758. gehefftet, iſt in dag Intelligenz- 
«Comtoir vor 12 Gr. in Commißion gegeben 


12 


00 


VU⸗ 
* Art. X. 
1) Nachricht non einem nützl prak⸗ 
tiſchen Bienenbuche. Nebſt Unter⸗ 
richte von der Weiſe, gute Stöocke 
zu erfennen; und einigem Seilungs- 
Mitteln‘, einer gewiffen Bienen 
Branfbeit, der Aubr. 
Wir Elagen bey ung immer Aber eine ver- - 
nachläßigte Bienenzucht, obgleich unfer Land 
ungemein bequem dazu iſt. Wir laffen es 
aber auch beym Klagen bewenden. Die Ur⸗ 
fachen, warum fie nicht verbeffert wird/ oder 
aber auch fo bald nicht werbeffert werden 


215 


fann, pn vielerley. Es kann ſeyn, daß 
ber ſchlaͤfrige Landmann durch Beyfpiele, 
durch Ermunterungen will aufgewecket 


fenn. ch glaube, Daß} hauptfächlich an“ 
dem , el gebötiger Kenntniß in 
Wartung der Bienen lieget. Denn mans 
cher. hielte ſich gerne Bienen; allein: er hat 
Riemanden, der damit umzugehen weis. Und 
er har felbft Fein grünbliches und deutliche 


Bienenbuch, dag ihn unterrichtete, und wel⸗ 


ches er einem Wärter, der zu folcher War⸗ 
tung Luft bat, in Die Hände geben könnte, 
damit er Ddiefen hieraus belehren koͤnnte. 
Und unfere Bienenväter, deren ohnedies we⸗ 
nige find, befigen allzuviel Neid, und find 
auch allzu mufterids, als daß fie mit ihrer 
Wiſſenſchaft allzu ergiebig feyn follten. Und - 
fo bleibe immer viele Unwiſſenheit; mithin 
wenig Verbeſſerung zu holen übrig. 

denen Ausländern ficher e8 hierinnen anders 
aus. Man liefet von Zeit zu Zeit in dem 
Schweizerifhen Journale von den Oeko⸗ 
nomieverbeflerungen in der Bienenzucht. Ja 
die Engländer und Sranzofen twerden, roie 
in vielen andern, fo auch in dieſem, unfere 
Lehrmeifter, und Vorgänger. Bey allen fin- 
A 3* — us gründlichere 
und nüßlichere gedruckte Anweifungen, 
die Bienenpflege betreffend. - Koͤn⸗ 
nen es diefe thun, warum find dehn wir 
nachläßiger ? Und warum twollten wir uns | 
ſchaͤmen, von ihren Berbeflerungen Gebrauch 
zu machen; Da fie eine verborgene Quelle 
zum Reichthum des Staats find! Wenn ich 
das Glück und den Gegen des Herrn voraus 
Sf 2 Ä und 


216 . | 


und zum Grunde ſetze; ſo iſt Fein Mittel fo 
einfach, die Fleißigen eines Staates zu ber 
reichern, als dieſes. Als einen unumſtoͤß⸗ 
lichen Beweis der großen Kenntniß derer 
Fremden, führe ich dag neuere Buch von Bie⸗ 
nen, fo der Herr Palteau in franzöfifcher 
‚Sprache herausgegeben, au. Es bat nach 
Der Uebecfigung diefen Titel: - 
Neue Bauart nüglicher Bienenſto⸗ 
cke; nebft der Urt und Weife, die Bienen 
darinnen zu regieren. Erfunden durch 
M. Palteau, Premier Commis du Bureau 


Luft und Geduld genug hat, kann fie auch 
nachahmen. Wie ich dann ſelbſt hierinn mit 
einem den Verſuch wagen will. Der Herr 
alteau ift auch felbft fo billig, daß er glaubt, 
ine le würde gar wohl einige Beräns 
derungen, in Anfehung der Lage und Beſchaf⸗ 
nbeit eines Landes, leiden. Wenn ich dies 
ee einzige ausnehme; fo iſt mir noch Fein 
uch von Bienen fo praftifch, fo inſtruktiviſch, 
fo gründlih und fo angenehm gefshrieben 
. sorgefommen, als diefed. Es werden de⸗ 
ren gewiß wenig ſeyn, die meiner Aufmerk⸗ 


- famfeit entwiſcht wären. Er. unterrichtet 


eine Lefer ducch ein Gefpräch zwiſchen zwehen 


ienenfresunden , die er. Arie und Eydoxe 


mennet. Welche unterrichtende Lehrart ohn⸗ 
Rreitig ſehr bequem ift, einem Einfältigen ein 
‚groß Kicht aufzuſtecken. Worzu noch über- 
dieſes eine fehr lebhafte Schreibart, die ſonſt 
‚gern denen Franzoſen eigen ift, hinzükommt. 
€: geht alle Stücke, Die zu der Bienenkenntniß 


’ 


— grhnol Dar 5 Inbrm er ne oh 





Jo! 


an 


eiffin Hinlänglichen Beweis annlumt. Wenn 
er ja manchmal, als ein Gelehrter, «einen 
Schritt in dag Reich der Gelahrheit wagt, 
ſo thut er es doch nur mit voenig Worten; und 
bitter feinen lehrbegierigen und einfältigen - 
Arift bundertmal um Bergebung, daß er 
unverfebens ein wenig ausgefchweift habe, 
und nicht. immer praftifch rede. Er ift um 
deßwillen ſchaͤtzbar, weil er lange nach einen 
Renumur, Schwamerdam, Goldaer, Gedde, 
Warder ıc-gefchrieben, und fich deren Erfah⸗ 
rungen zu Nutze gemacht, und diefelben, wo 
geirret, durch eigene Erfahrung verbeffert 

. €8 gefällt mir, daß er die gründlichen 
uellen, die Schriften der Academie Royale 
des Sciences, Aubenton &c. und andere, 
aus. denen er mit Ueberlegung gefchöpft, fo 
treulich anzeiget. Mir ift zwar nicht wiſſend, 
in weicher Achtung das Buch felber in Kranke 
reich ſteht, da es doch nicht in dem Herzen 
von Frankreich, ſondern in dem entfernten 
£othringen, in dem incorporirten Stift Me, 
use iſt: wenigſtens iſt es mit einem 
nigl. Privilegio verſehen. Aber eben dar⸗ 
um, weil ed an denen Graͤnzen Deutſchlands 
verfaßt iſt, wo das Clima von unferm nur 
nad) 5 Graben, nach der Höhe des Pols um 
terfchieden ift; fo laufen wir um deſtoweni⸗ 
gar Gefahr, wenn wir ihm nachfolgen, weils 
unmöglich fo gar Divers ſeyn Sam. Ge⸗ 
nug, das Buch ift gründlich und ſchoͤn. Und 


‚ich wuͤnſchte nichts mehr, ala daß es meine 


lieben Mitbürger in ihrer Sprache lefen moͤch⸗ 
ten. Wie gern wollte ich fie des nüglichen 


Verguuͤgens theilbaftig gemacht fehen, deffen 


ich gemacht worden, da es mir von hoben 
Händen zugefchicft worden, welche es aus 
wahrer Liebe zum Vaterlande, und zur Bes 


förderung des Nahrungsſtandes, von dorther 


ausdruͤcklich verſchreiben laſſen. Wie folches 
Leſern des Leipz. Intelligenz⸗Blattes aus dem 
26.St. von Jahre 1763. erinnetlich ſeyn wird. 
Durch eingeſtreuete kleine Aumerkungen, die 
ich gern hinzuthun wollte, die ſich auf eine 
vieljaͤhrige Erfahrung gründen, und die man 
als Verbeſſernugen hiefiger Bienenzucht an» 
ſehen kann; teil wir Doch auch nene Entde⸗ 
ungen haben, fo jenen unbekannt find, m. 


⸗ 





Und d Aber den 


Pe —— ſo will ich hiermit die — 


de man das Buch zu einem praßki n ſach⸗ 
ſiſchen Bienenbuche machen. meinen 


. guten Willen fol es nicht fehlen; fefern es 


ung Bienenfreunden nur nicht an einem Ber» 
feger mangeln wird, der ſolches gu beforgen 
willens wäre: da zumal einige Kupferfliche‘ 
nothwendig hinzukommen müffen, wenn es 
deutlich ſeyn ſoll, die im Palteau ſtehen; 
und die zu einem Bienenbuche faſt unentbehr= 


"Sch find. Daß es fehr siehe Bienenfreunde- 


ebet man an ber 
of Bienenbu welches doch 
keit * Denrlichteit bat. 
ygefuͤgten — muß 
man faſt lachen. Und doch iſt dieſes Buch, 
nebſt einigen kleinern Piecen, das beſte, da 
und ein beſſeres mangelt. ch will unter 
Killer Befchäfftigung mit meinen Bienen er⸗ 
warten, was mein wohlmeynender na 


*— die gern praktiſche Bienenbuͤcher leſen, 


ruͤndl 


den ich hiermit Öffentlich thue, zum 
der Bienenzucht ann Wuͤrkung haben wers 
de. Damit doch aber Bienenfreunde wiffen, 


mworinnen der Innhalt obbelobten nüßl. Bu⸗ 


berfchriften feiner Geſprache völ- 
berfegen : 
Tabelle der Befprädye 
1) ei der Akt, di neuen —ã zu 


bau 

2) Die Bortbeile der neuen Bauart, mit ei⸗ 
ner Antwort auf die ierigkeiten. 

* a een und Wichtigkeit, ale 

age der netten Bienenſtoͤcke in 

u nehmen. Die Wahl der Bienen. 

eit des Fortſchaffens. Die Weife, 
gute Stoͤcke zu erkennen. 

4) Bon denen unterfchiedenen Arten oder 
Geſchlechten derer - Bienen, welche einen 
&tod- bevoͤlkern. re Berrichtungen 
and ibe m. nn mebrung uns Er⸗ 


ugung de 
„Bon der. — und dem Fleiß der Bie⸗ 
nen, Ihre Arbeit in dem aerſten des 


6) Die Bauart derer getten. Die Brut. 
e unterfchichliche Beränderungen. Die 
86, welche Die Vienen dabey anwen 





JoLl 


ebenfachen Auflage deßs 


ur 217 
den. Die Schwaͤrme. Die Weife, zu er⸗ 
kennen, wenn ein Stock ſchwaͤrmen will. 
Die Art, zu verhindern , daß die Sioͤcke 
ſchwaͤrmen. Das einige Mittel, Pd 
me zu erlangen. 


9) Die Art, die Schwaͤrme zu fammlen. 
Die: Sorgfalt, die man nad) diefer Ver⸗ 
richtung anwenden muß. Die Art ee 


me j Kebeit ber 


net. 

9 Der Urſprung und Sammlung bes 
nige. Die Gtüge derer Bienen. 
Gefochte derer. Bienen. . 

10) Die. a das. Wachs und Honig in 

nunlen , bie Bienen zu verder 
e Zeit, bie * Bienenflöde zu * 
1) Die'fRauberen der Bienen. Die Aus 

11) Die: der en. ie Au 
ftellung derer Seoͤcke. Die denen Bienen 
— Stellung derſelben. Die Stellun⸗ 

die man vermeiden muß. 


| 13; Gebrauch mit Anwendung des Wache 


nn biefe neue 


An ui in jedem I 
14) xt en onate 
des Jahres zu | 


Um dem Lefer sn — deuslichern Begriff 

von der innern Befchaffenbeit- des Buche, zu 

machen: So ſollen hier — prakti⸗ 
ſe 


— — aus m. folgen, die 
£ brauchbar werben vn 
n * fit nothig haben· 


Im dricten Geſpr wrache rebet er von de⸗ 
RER near son derer Bienen, 
und zeiget die beſte = Hierauf kommt gr 


N die be it, Bienen zu traus⸗ 
* id m i & — ie 
das 22. einzuwenden finde. 


8f3 








. 2. s* 


8, 4, 


kommt er. auf die Rennzeichen, die Innere 
. Blüte desStodes zu erfennen. Rudo⸗ 
ge: Allein, tworan erkennt ihr, ehe ihr fie 
. Faufet,, ob ein Stod mit DolE und Vor⸗ 
2 rath verfehen ift? Denn diefe Erkenntniß 
Aſt beyden contrahirenden Theilen, dem Kaͤu⸗ 
fer und Verfäufer, gleich wichtig. Arifte: 
nu man die Gute eines Stocks erkennen 
will, mußman unterſuchen: 1. ob ein Stock 
ſchwer iſt, wenn man ihn aufhebt? 2. ob das 
Wachs alt oder neu iſt, oder ſchwarz, zer⸗ 
rieben und ſchimmlicht? 3. ob der Stock alt 
oder neu ift? 4. ob das Werk bis hinunter 
seht? Das iſt meine ganze Wiflenfchaft. 
EEWWudoxe: Mit diefer eurer ganzen Willens 
fchaft könne ihr noch Fehler — Die 
Schönheit des Wachſes iſt kein Zeithen, daß 
ihr über die Anzahl und Vielheit der Bienen 
urtheilen möget. Es iſt nichts, als ein 
zweydeutiges betruͤgliches Merkmaal, daraus 
man vonder Jugend und Geſundheit der Bie⸗ 
nen urtbeilen weil viele Leute ihre Bie⸗ 
nen in-benen erften Tagen: des Fruͤhlings 


zeideln, und alle Kuchen wegſchneiden, die 


“ihren Arbeiterinnen nicht Ehre bringen. Das 
‚Mittel aufzuheben, iſt gut und nüßlich, um 
von der Menge des Vorraths zu urtheilen ; 
«aber es muß mit Mäßigung angewandt wer⸗ 
den. Es wuͤrde denen Bienen fchädlich ſeyn, 
wenn man es allen vermeynten Käufern ges 
ftattete. Diefe zärtliche Inſekten bequemen 
fich nicht zu folchen Öftern Bervegungen. Es 
iſt noch gefährlicher, fich nach der bloßen 
Betrachtung des aͤußerlichen Anſehens eines 
Stockes zu richten. Man kann alte und 
£ranfe Bienen in einen neuen Stock -über- 
bringen. Endlich die Fortſezung; dee Wer: 
kes bis ans unterfle Ende des Stodes be⸗ 
weiſet unwiderſprechlich, daß ihm die Lebens⸗ 
Mittel nicht fehlen ; allein fie bezeichnet nicht 
allezeit eine große Kar en n 
euch aber einige andre Mittel mittbeilen, und 
hinzuthun, die mir eben fo einfach fcheinen, 
und nich niemals bejragen haben. 1. Um 
zu unterfeheiden, ob ein Stock viel Volk 
‚habe, gebet Abends einen Schlag mit denen 
given Mittelfingern gegen. ben tod ,. wenn 
diefer Schlag einen verjchiedeuen Laut in 2 


ur Pr 


P 


o( u 


vorbringt, und der fich bald ftiher, © iſts 


Ich will 


2% 


oder 3 Zelten hervorbringet, der einige Au⸗ 


genblicke fortdauret, fo iſts kein Zeichen der . - 


Menge. Wenn e8 mur einen Eurgen Laut her⸗ 
ein Merkmaal, daß wenig Bienen in Stode 
find. 2) Um allemal zu willen, ob ein 
Stock nicht nur eine ſtarke Befagung, ſon⸗ 
dern auch Vorrath habe, fo Hopfer unter . 
dem Stode an. Wenn ihr einen durch» 
dringenden Laut höret, fü ift beynahe nicht 
in -Stode. Wenn er einen flumpfen und 
todten Laut giebet, fo fehet ihn an, als ei⸗ 
nen. folchen, der in allen Arten wohl verſe⸗ 

ben ift. Arifte: Es iſt mir nicht ſchwer, 
Die Urfache davon zu errathen. Denn Eos - 
pfe ih an ein leeres Faß, z. E. an eineTons _ 
ne; ſo giebet fie einen bobien und ſich ause 
dehnenden Klang, weil die Erſchuͤtterung, 


Die ich der Luft gegeben habe, feinen andere 


Widerſtand, als nur die Wände der Toune . 
findet. Allein ein Schlag, den ich gegen ei⸗ 
ne volle Tonne thue, bringt beynahe gar kei⸗ 
nen Laut herfuͤr, weil die Bewegung, die 
ich denen Theilen der Luft mitgetheilet habe, 
durch die Zwiſchenkunft der. Körper, womit 
das Faß angefuͤllet ift, gehenmt und gehin⸗ 
dert wird. Eudore: Eure Erklärung if 
ſehr annehmlich und natuͤrlich. Mir fällt 
noch ein gewiſſes Kennzeichen von der 


Menge der Bienen in einem Stode ein. 


Hebt den Stock, den ihr kaufet oder verkau⸗ 
fen wollt, nur 2300 in die Höhe auf. Wenn 
der Map, den der Stock bedecket, reinlich, 
wenn ihr da weder Unflarh, noch todte Bie⸗ 


‚nen, noch andere Unreinigfeit entdecket; fo 


koͤnnt ihr ihn als gut anſehen. Wenn hin⸗ 
gegen diefer Platz v2 gereiniget ift, fo mas 
het feine groiie Rechnung auf. einen dergleis 
chen Stock. Arifie: Sch wills auch hier wa⸗ 
gen, die Urfache davon anzugeben. Sind 
derer ‚Bienen fehr wenig, fo iſts beynahe 
nothwendig, daB fie faul feyn müflen. Die 
Sorge und, Reinlichkeit ihrer Stöde liegt ih⸗ 
nen wenig am Herzen, oder überfteiget doch 

wenigfteng ihre Kräfte... Bienen aber, die. 
zahlreich, und in großen Sefellfchaften bey- 


fammen find, befinden fich in einem Zuftans 


de, der ihnen mehr natürlich iſt. Gie = 
i J— — 0 








⸗— 


— 


N 


En hurtiger, wachſamer, und auf die Rein⸗ 


lichkeit ihrer Wohnung aufmerkſamer ſeyn. 


Sie koͤnnen ohne Ueberlaſt alle Amtsverrich⸗ 
tungen ihrer Republik genauer ausuͤben und 
erfüllen. Eudoxe: Eure Muthmaßungen 


ſind wahrſcheinlich, und ihr lauft keine 


fahr, dergleichen von ohngefaͤhr zu ſehen. 
. Aumerfung. Bienenverſtaͤndige werden 
diefen Diſcours vollkommen gründlich finden. 
Sie werden aber auch gleich einfchen, daß 
ex. bey dem letzten Kennzeicyen entweder 
auf feine neue Bauart, pder auf Körbe fies 
bet, die fich aufheben laſſen. Unfere &t 

der oder Läger muß man am unterften Brete 
aufmachen; wenn es da reinlich ift, fü paßt 


das Zeichen wohl her. Nur. diefe einzige 
- Verbefierung febe ich mich genoͤthigt hinzu 


zu thun. Man bedienet fih beyu Kaufe 
der Bienen, wie auch zur Fruͤhlingszeit, 
wenn man den Vorrath eines Stocks unters 
ſuchen will, eines langen ſtarken eiſernen 
fpigigen Drates, ſo man einen Honig⸗ Viſi⸗ 
ger nennet. Dieſem laͤßt man gewiſſe Zolle 
oder Marquen einfeilen. Mit dieſem ſticht 
man hehutſam in das Gewuͤrke, und erfaͤhrt 
alsdenn, nachdem man ben Drat wenig o⸗ 
der viel an der. Spitze mit Honig befleckt fin« 
det, ‚wie viel Kannen oder Pfunde, Honig 
im Stode find. Man kann ihn dadurch 
aufs gettauefte abmeſſen. 
Noch eine Eleinere Probe. Im 13ten 
Geſpraͤche handelt er von denen Krankheiten 
der Bienen, Er kommt auf die Ruhr, oder 
den Durchlauf derfelben. Er giebt viel 
gründliche Urfachen diefer Krankheit an, die 
ich in keinem einzigen Bienenbuche jemals 
lefen babe, und die ich, meiner Einſicht und 
rfahrung nach, vollkommen wahr finde. Der 
Raum diefer Blätter erlaubt ſie mir nicht her⸗ 
zuſetzen, ich will aber doch fein Heilungemittel 
aicht überhäpfen. Ich nehme, ſagt er, vier 
Kannen alten Wein; zwey Kannen Honig, 
and 2% Mund Zuder. Ich bringe es in ei⸗ 
nem ehernen Keſſel zufanımen, und laſſe es 
bey einem gelinden Feuer kochen, ſchaͤume 
es oft, und laͤſſe es big zur Feſtigkeit eines 
Syrups gebracht werden. Ich bringe als⸗ 


denn Diefe Compoſition in Souteillen, die 


ww )0u⸗ Sn 219 


ich, in meinen Keller ſetze. Im Anfarige des 
Fruͤhlings gebe ic) ihnen auf Telern dar 
von, und bewahre oder heile fie von dieſer 
ſchrecklichen Krankheit. 
Anmerkung. Auch dieſes Mittel ift ber 
währt gefunden worden. Wir bedienten ung 


ſonſt eines andern. Wir nahmen zu einem 


Eranlen Stocke 1 Taſſe laulichten reinen, 
Wafſfers. Wir zerließen darinnen einen hal⸗ 
ben Löffel geſaͤumten Honig, mifhten seiner 
halben Erbſen groß Saffran darunter, und 
trieben ggwas Muſcatennuß darein. Diele, 
nebft bes Herru von Holbergs Bienenpul> 
— find bisher unſre Heilungsmittel ger 
Zum Beſchluß kann ich unmöglich uns 
erzählt laſſen, dag mein Palteau ein eben ſo 


großer Berebrer des majeſtaͤtiſchen und glor=, 


xeichen Schöpfer ift, als er ein Bienen⸗ 
Freund if. Glückliche Pliylici und Decono- 
mici, die des böchiten Zweckes nicht vergefr 


fen! Mo er nur kann, redet er erhaben von 


dem Wunderharen in denen Werken Gotteß., 
Im vierten Befpräce fügt er cimmalz 
Mein Ariſt, ihr ſcheint mir nach! 
zerſtreut zu werben, Hat euch di 
ſchreibung, die ich euch von ihr 
tungen, Zwede, Erzeugung ur 
sung gemacht babe, verdrießlic 
Eudores Mit nishten! Schre 
diefes tiefen Nachdenkens nicht Iı 
‚in welchen ihr mich follet g 

en. Es kommt vom einer viel « 
che ber. Ich bin von Erflaune 
wınderung eingenommen. Welch 
keit, welche Symmetrie, welche 
haͤltniſſe in diefen Eleinen Körpern, die 10 
verächtlich zu ſeyn fcheinen; und von unwiſ⸗ 
fenden oder unad 
That fo wenig b 
prediget ung daben 
she bey der Bildu 

Werkes das Rude 

rn = — 

ex nden NEN IEr 
* % G. Schirach, Paftor 
in Klein⸗ Bautzen. 


=) es 


j 
— mn — — —— 





2) Beantwortung der im vierten 
Stücke befindlichen Aufgabe: Wie 
ift das Salz am beften aufzubehal⸗ 
ten, daß es ſich Durch die —** 

keit nicht verzehre? 

Daß dag gemeine Kochfalg bie Feuchtigkeit 
aus der Luft am fich ziehet, und, mittelft der» 

felben aufgelöfet, irdene und hölzerne Gefäße 

Durchdringet, dadurch aber zum Gebrauch * 
ſchwaͤchet und in ſeiner Maſſe einen wahren Ab⸗ 
gang leider, iſt eine gnuͤglich bekannte Sache. 
Dahero auch dieſes die vor ben Nahrungs⸗ 
Hand fo nüzliche seirtiger telligenzblätter 
veranlaffet, Diejenigen Mittel, durch welche 
das Sal; vor die Keuchtigfeit am beſten moͤch⸗ 
te bewahret werden, anzuzeigen. 

Die — lehret, daß ein Salz vor 
dem andern fich länger in der Laft, ohne feuch⸗ 
te zu werden, aufbehalten läffet, und bie ge> 
nauere Unterfuchung der Urfache dee bifferen- 
ten Grabe der Fluͤßigkeit zeiget deutlich, bdaß 
die Beymiſchung eines jeden fremdartigen 
Koͤrpers mit dem Salze, er ſey nun Ertpedig, 
Hlig, alcalinifch, Kalk⸗ oder Gipkartig, wel⸗ 
cher eine harte koͤrnigte und fefte Erpftallifa» 
tion verhindert, nicht weniger eine ſchlechte 
Ausarbeitung und vernachtäßigte reine Aus⸗ 
trodnung, das Salz zum leicht fließen in ‚der 
Luft difponiret ; wie im Gegentheil die Reini» 
gung der Eohle das gnuͤgliche Ausfieden und 
solltommene Austrocknung bed. Salzes zu ei⸗ 
nem weißen, reinen, geobförnigten, harten und 
trocknen Salze, welches denn auch ein Wirth 

uptfächlich fuchen ſoll, das meifte beytr aͤget. 

jedoch die reineſten und haͤrteſten Kalye 
endlich au von ber Seuchtigfet der Luft an⸗ 
griffen werden, welches zu verbuͤten, ſowohl 
em Käufer als Berfäufer, dem rveichfien 
Wirth ſowohl als den gerinften er einen 
Ruben bringet; fo zeiget die Erfahrung, daß 
‚wer 1) das Balz in der Wärme fo rein aus⸗ 
trochnet, daß es eine harte Rinde befommt; 


—— biefer £ vr 

erw 3 bi ann 

in here halten. Um folche& beutli» 
cher zu machen, will ich rem rigen, wie 


Lv eV Be Zu — 
in pohlen, trocken anf meht als Go, Bo’ un 


100 Meilen zu verfuͤhren, maneuvriret. Bey 
— Ba as 
ohnwei es lieget, wird das ged 
te Salz, fo daſelbſt fabriciret wird, und g0000 


Stuͤck uͤberſteiget, in Faͤßern feſte gepackt, 
welche alsdenn in ein mit der von dem un⸗ 


tet denen Siedepfannen verbrannten Holze, 
nieder gefallenen glimmenden Aſche und glu⸗ 
henden Koblen ausgewaͤrmtes großes Gewoͤl⸗ 
be gebracht, und ſo lange darinnen gelaſſen 
werden, bis alle Feuchtigkeit aus dem Solze 
getrieben, und das Salz eine harte Rinde 
angenommen hat, da dieſe Faͤßer feſte zu⸗ 
geſpunden werden, und in ſolchen das Sal 


‚ohne Abgang, bald zu Waffer bald zu Lande, 


von einer Niederlage zur andern, trocken zu 
80 bis 100 Meilen gebracht wird. Zu Bols 


likow, in roch Reuſſen, wo bie Fuͤrſtin — 


mirdfa wichtige Salinen bat, wird 
Salz gleichfalls in Faͤßern, fo jedoch nur ei⸗ 


nen und zwar den unterſten Boden hai, gehaͤuf⸗ 


fet, gepacket, alsdenn in eine Darre gebracht, 


woſeibſt das Salz; fo harte gedarret wird, daß 


es ſcheinet ein Stuͤck zu ſeyn, welches man 
bis hinten in der Ukraine und Wallachey ſo 
bloß, ohne zu beſorgen, daß das Salz, won 
das Faß ift gehäufer worden, und den Tau⸗ 
ben des Faßes auf mehr als 9 30H vorfichet, 


abfallen follte, trocden verführe. Bey ane 


dern Salinen, als in Drohobig, Eprinde, Na⸗ 
hujowitz, wird das Sal; fo warm als ed aus 
der Siedepfanne genommen wird, in böls 
gerne Formen mittel eines platten Holzes 
geichlagen, alsdenn aus ber rm ſo rund 
und unten ein halb Zoll enger, als oben, in der 
Schwere zu 4 Loth bie ı Pfund gebracht, und 
um ein kleines Keuer Reihenweiſe 3 Ellen hoch 


über einander gefeßet, da folche abgeformte 


Salzſtuͤcken volllommen und bis zur Härte 
austrocknen, und den Namen Tolpckjs erhal» 
ten, welche ohne mweitere Umſtaͤnde zu 4 bis 
5000 Stuͤck nach ihrer differenten Größe und 

were in eimen Saften von birkenen Rin⸗ 


Salzes — bie in das aͤußerſte Ende von Podolien, 


Ukraine, Wallachen geführet, und trocken wie 


Steinfulz, nach der Zahl der Tolpckjs, verf | 
man, um das Kochſalz im * ſowohi, als fet werden. —— —— 











er 


zu : uur ol 
zu fügen, daß mit biefen bey dem Feuer fo 


ausgefrockneten Salze, die in der Welt ihrer 
Weiſe und guten Geſchmacks wegen fo bekann⸗ 
te eingeſalzene Lemberger Hechte, untermiſcht 
mit Schleyen, welche bis England verſendet 
werden, lediglich eingeſalzen werden koͤnnen, 
immaaßen, wenn das Salz die geringſte 
Feuchtigkeit haͤtte, dieſe Fiſche anlaufen und 
zöthlich ausfallen wuͤrden. Gehet man num 
dieſen Erfahrungen nach, wie leicht kann denn 
nicht ein jeder Wirth fich mit feinem Salzvor⸗ 
rath helfen; bat er ein 10 bis 20 Stuͤck Sal 
vorraͤthig, fo laſſe felbiger fich nicht Die kleinen 


Unkoſten verdrießen, fich Kaßer, und wenn 


es nur Heringstonnen wären, fo 2 bis 3Gr. das 


Stück koſten; anzufchaffen, welche viele Jahre . 


zu gebrauchen; er ſtampfe ſein Salz Dariun fefte, 


und trockne es alsdenn in einer Malgdarre, 
bey einem gan gelinden Feuer, big alle Feuch⸗ 


tigfeit heraus ift, und das Salz eine Rinde 
angenommen hat: ift dag Salz einmal von 


der Feuchtigkeit rein befreyet, fo halt es fi 


befage obiger Erfahrung lange, und warum 
ſollte es ſich aledeun nicht noch länger an eis 
nem trocknen Drte, als neben denen Küchens 
Schorſteinen auf dein Boden trocken confervis 
zen. Ein kleinerer Wireb, fo noch weniger 
hat, kann fein Salz in den Budofen, nachdem 
das Brod heraus genommen, in einem. belies 
digen Gefaͤße ſetzen. Iſt. das Salz dafelbft 
aus getrocknet, fo wird es ſich an einem trocke⸗ 
nen Orte, ale im Winter hinter oder überde 
Dfen, wohl und lange verwahren. 
Bewahret der große Haushalter ber Natur 
Son einem uns unbekannten Alter in dem Scho⸗ 
fe der Erde unzählige, Millionen Centner 
Steinfals trorfen von aller Feuchtigkeit, 
welche vom Tage nieder und aus den Tiefen 
der Erde durch fo viele Kluͤften herbey drins 
. gen würden, nur dadurch, daß eine fetse, tho⸗ 
nigte Rinde dieſen unermeßlichen Sal;förper 
wir die Schaale des Eyes den Dotter umgies 


bet, Durch welche meder Luft noch Feuchtigkeit . 


Dringen kann; fo laſſet ung dieſem großen Mei 
ſter folgen, und, wie gedacht , erftlich dag Satz 
trocknen, alsdenn vor dem Zugange der Feuch⸗ 
tigkeit bewahren, welches bey großen Quan⸗ 


titaͤten in Faͤpern, ben Ileinen aber in getrock⸗ 


| 227 
neten Blafen derer Thiere ungehiusfiekt geſche⸗ 
ben kann. u v.'G. 


3) Auszug aus verſchiedenen einge⸗ 


Jaufenen Schreiben, die Vutzung 
der wilden Caftanien betreffend. 


1, Deren Gebrauch in der Medien. : 
3) Das Pulver ber innern Frucht, oder des 


Kerns, wird Feuchenden und huftenden 
’ Schaafen und Pferden unter dem Kutter 
mit gegeben. folche Eaftanien aber 
einen widrigen Geſchmack haben, und das 
Vieh fie nicht gern Frißt, fo werden ſie ge⸗ 


mahlen, und diefeg Mehl mis groben Ge- 


treyde oder Kleyen vermifcht, und den lun⸗ 


gerfüchtigen Schaafen oder Pferden bey 


gebracht. Die Probe bey haarfchlechtigen 

Pferden und fogenannten Maͤrzſchaafen 
— und probat erfunden worden. 
Errhinum, das den Schleim in der Naſe 
abfuͤhret, beſonders gelobet; auch iſt die 
Hemicrania dadurch oͤfters geftillet worden ; 
es thut auch gute Dienfte für die Lungen- 
fucht.. Gemeine Leute haben öfters ein 
halbes bis ganzes Quenti. diefes Pulvers 
vor Eoliffchmerzen mit Rugen genommen. 
Auch iſt dieſe Frucht zeithero von etlichen 
Weibsperſonen vor die aufſteigende Mutter 
probat befunden worden. Man laͤßt ſolche 
duͤrre werden, ſtoͤßt fie in einem Mörfer, 
giekt Brantewein drauf, und trinkt von dies 
fem Ertract ein Eleined Branteweinglaͤsgen 
vol: Sie können auch noch grün, klar geſchnik⸗ 
ten oder gerieben, in Brautewein genom⸗ 
men werden. 


2. Deren dfonomifcher Gebrauch: Es 


. % 


koͤnnen felbige 
a) ſammt der aͤußern ſtachlichten Schaale 
ur Garmachung der Felle, ſtatt der Ger⸗ 
erlohe gebraucht werden. 
b) Sie dienen auch als eine Seife zu leine⸗ 
nen und wollenen Zeuge, ſelbiges damit zu 
waschen. Man ſchaͤlet die Caſtanien, reibt 
fie auf einem Reibeiſen, infundirt fie mit 
Regen⸗oder fließenden Wafler (zu 20 Stuͤck 
gehören 5 bis 6 Kannen Waſſer) wenn fie 
io “ 12 Stunden gelegen, kann man 
‚089g 


y Menfchen wird das Pulver alg ein 


den. 





ur 


den ausgesogenen Gaft, welcher aber beym 
Gebrauch ſehr heiß gemacht werden muß , 
flatt der Seife gebrauchen. Geht dee Ger 
brauch ins Große, fo kann man die ge- 
ſchaͤlten und trockenen Caſtanien mahlen 
Jaffen: oder wenn fie noch nicht trocken 
genug find, zu einem Teige zerquetſchen, 
ſich denn im Waſſer leicht extrahiren 


läßt. 
c) Sie find auch zur Viehmaſt dienlich, nach- 
‚dem man ihre Bitterfeit und herbes We⸗ 
fen durch Kalfwafler bensmmen. Man 
nn die gefchälten Eaftanien ing Theis 
e, gießet ſtarkes Kalkwaffer darüber, ei⸗ 


9 
:223 


- 


. ner Spanne hoch , rühret fie öfters um, 


nach 48 Stunden werben fie gelbe /-man 
rühret fie wohl um, läßt die Lauge ablau⸗ 
fen, gießer wieder frifch Waſſer darauf, 
ruͤhret es öfters um, und ziehet es fobann 


wieder ab, und continuiret-alfo alle 24 
Stunden. Binnen 8 odeg 10 Tagen find. 


fie weiß, und haben alle Bitterkeit verloh⸗ 
ren. Denn gießet man alles Waſſer ab, 
und trocknet fie auf einer Horde, giebt fie 
fo, oder läßt fie etliche Stunden kochen, 
und einen Teig daraus machen, den alles 
Federvieh gern frißt, fie auch davon ein 
derbes, weißes Fett, und zartes, wohl- 
ſchmeckendes Fleiſch befommen. Ochſen, 
Kuͤhe und Schweine ſind eben ſo damit zu 
maͤſten, wenn ſelbige reif ſind, im Back⸗ 
Ofen gedoͤrret, geſchaͤlt und geſchroten 


werden. 
A) Diefe Frucht giebt auch ein fehr heilſames 
Del in. der 
gleich dem bittern Mandeloͤl, und zwar ziem- 
Jich reichlih. Das Capur mortuum, fü 
-in der Retorte bleibet, kann mit gefottes 
nen Erdaͤpfeln vermengt, geftoßen, und 
den Schweinen zu freflen gegeben werden. 
Diefes Del brennt auch viel fparfamer, 
als andres Del. 
4) Nachricht, wie die Mauer⸗Speiſe, 
als Ralf und daraus gemanter 
Mertel auf das alierdauerbaftefte 
präpariret werden Fann. 
Es geben zwar viele vor, fo von der Baus 
kunſt gefchrieben, als wäre dieſe Sache laͤngſt 


00 


Diſtillirung, in der Wuͤrkung 


ur 

aufgelöfet indem durch verfchtebene Angaben 
vielerley Kompofitionen zum Borfchein ges 
kommen; welche aber ſowohl in chymiſchen 
als auch phyficalifchen Experimenten großen 
Widerſpruch finden; und dahero in der prafs 


tiſchen Ausuͤbung nicht ſtatt haben können. 
Dahero iſt es hoͤchſt falſch, aus der Vernunft 


Dinge zu beſtimmen, welche bloß durch Er⸗ 
fahrung gefunden werden müflen; da aber 


hiervon vieles zu fagen wäre, welches jedoch _ 


die Enge ded Raums nicht veritatter; ſo will i 
bier folches übergehen, und nur die angezeig 
Sache durch meine bisherige Erfahrung und 
gemachte Experimente auf dag deutlichfte 
aufzulöfen fuchen. Hierbey find zwey Haupt⸗ 
ſtuͤcke zu erklären, nach soelchen man ohne weis 
teren fichtbaren Beweis die Richtigkeit der 
Sache einfchen wird: Ä 
1) Wird gezeiget, wie die Alten vor vielen 
hundert Sahren ihren Kalk brannten‘, 
Iöfchten und Mertel darans machten, 
und dadurch im Stande waren, fefte und 
tauerbafte Gebaͤude aufzufuͤhren. 

2) Wie wir heut zu Tage unſern Kalk bren⸗ 
nen, löfchen und Mertel daraus machen 
koͤnnen, fo wir eben eine folche dauerhafte 
Bauart erhalten wollen, und zwar mit 
Beybehaltung unferer igigen Gewohn⸗ 
beit, wobey u ne zu ändern ifl. 

r 


Mertel der alten Roͤmer. 
Die alten Roͤmer nahmen ihren Kalkſtein 
nach Beſchaffenheit des Landes, was vor Art 
zu haben war, und machten eine runde Grube 
in die Erde, in Form eines Gewoͤlbes, oder 


Brennofens, welcher Ofen eine kleine Oeffnung 


hatte, woraus der Rauch vom Feuer gieng; 
auf der Seite aber war ein ſchiefer Gang bis 
auf den Boden der Grube gemacht, um das 


Feuer durch ſolchen anzumachen; darnach ſetz⸗ 


ten ſie den Ofen bis oben voll Kalkſteine, doch 
ſo, daß auf dem Boden des Ofens vier Schluf⸗ 
ten oder Gaͤnge zwiſchen denen Steinen blie⸗ 
ben. Hierein wurde das Feuer geleget, wel⸗ 
ches anfangs ganz maͤßig; zuletzt aber Tag 
und Nacht ſtaͤrker anbielte. Hierauf ließen 
ſie das Feuer nach 24 
zogen darauf die Aſche und Kohlen — 


Stunden abgehen, und 


FEW y GET” 


Gängen, und warfen barauf die Deffnung two 
das Feuer hinein gemachet worden, mit Erde 
zu; bedeckten hierauf dieobere Deffnung, mo 
der Rauch. hinaus gegangen war, mit genäß- 
sen groben Sande zu, begoßen fodann den 
Sand mit Waffer, doch nach und nach, und 


. fubren fo fort,_bis feine Hige oder Rauch. 
“mehr verfpüret murde; auch durfte die in⸗ 


nere Hige den Sand nicht aufreißen, fondern 
fo bald der. Sand Spalten befam, fo warfen 
fie wiederum Sand darauf, und fo war nach 
"der Erkältung der Kalf gebrannt und geloͤſchet; 
auch blieb diefe eingelöfchte Grube einige Jah⸗ 
te zum Gebrauch alfo liegen : wurde aber her⸗ 
nachmals Kalk heraus genommen, um daraus 


Mertel zu machen ; fo nahmen fie nur fo viel, 
als fie auf einmal gebrauchten, und bedeckten - 


- die Deffnung der Grube wiederum mit Sande. 
Yus dem Kalfe aber machten fie den Mertel 


wie folget: Sie nahmen einen Theil Kalk, 


einen Theil Sand, und einen halben Theil 
gröblich geftoßenen Ziegel⸗ oder Badkftein, und 
mifchten ſolches mit Waffer untereinander. 
Diefer Mertel wurde zum Mauren außerhalb 
der Erde gebrauchet; follte aber folcher zum 
: Mauren ins Waſſer oder Erde gehrauchet 


werden ; fo nahmen fie eben folhe Proportion 


derer angeführten Theile, und mifchten noch & 
Dammerfchlag darunter, fo wurde diefer Mer⸗ 
tel im kurzen fefter, als ein Stein, wie aus fol⸗ 
genden Proben zu erfchen. 

Anmerkungen über die angeführte 

Art Mertel zu machen. 

Mas erftlich das Brennen des Kalfes bes 
trifft, fo bat man aus der Erfahrung, daß all⸗ 
zu große Slut und lange Hige dem Kalkſtei⸗ 
ne feine beften Dele nimmt, und folche ver⸗ 
gebret, denn wenn ınan denjenigen Kalt, fo im 
Dfen nahe bey dem Feuer gelegen, apart Ids 
ſchet, und Mertel daraus machet, und bereirft 
damit ein Gebäude: fo fällt in Eurger Seit als 
les wieder ab, und bindet nicht. Dahero 


machten die Alten ein ganz mäßiges euer, wel⸗ 


ches nur Rache und Tag anhielte, und zwar 
in vier Abtheilungen, fo brannte die egale Hi: 


&e, fo alienthalben gleich ftark war, den Kalk 


sin kurzer Zeit gar; hingegen find heut zu Tas 


ge die Defen mehrentheils fo, beſchaffen, daß 


+ PR | * 


het. 


23 


daß Feuer nur an einen, oder zwey Orten ein⸗ 
gemachet wird, da es denn nicht anders kom⸗ 
men fann, als bag der Kalf,fo am Feuer ge» 
legen, auggezehrer und verbrannt; der aber, 
fo an beyden Enden des Dfens gelegen, nicht 
gar gebrannt ift, und woraus fehlechter Mer⸗ 
tel werden muß. . 

Zweytens, was das Läfchen betrifft, fo iſt 
es ganz natuͤrlich, daß derienige Kalk, ſo nach 
dem Brennen in die freye Luft gebracht wor⸗ 
den, auch in einem offenen Kaſten oder Faße 
geloͤſchet wird, ſchlechteren Mertel geben muß, 
als derienige, ſo wenig in die Luft gekommen 
iſt; denn durch das lange Liegen in der Luft 
dunſten die beſten Oeltheile, ſo die Verbin⸗ 
dung eigentlich bewuͤrcken, faſt alle aus, und 
ſodann durch das offene Loͤſchen wird mit Ge⸗ 
walt alle Bindung vertrieben. Hier iſt zu 
merken, daß man einen Unterſchied machen 
muß, zwiſchem ſolchen Kalke, der zum Ausweiſ⸗ 
fen der Stuben gebraucht werden ſoll, denn 
der erſtere wird etwas gelb. Dahero kann der 
Ralt,fo zum Weiſſen gebraucht wird, offen ge=- 
loͤſchet werden, fo verdunftet dag flüchtige Sal, 
und dlichte Wefen , fo gelb fichet; doch mu 
folcher Kalk gu nichts anders gebrauchet wer» 
den. Der Kalkſtein hat vor dem Brennen 
unvollfommene und unbereitete oder leichs 
te Salze bey ſich; ſo aber durch das Bren⸗ 
nen tectificivet werben, und vermöge derer ent⸗ 
tichenen Safttheile bleiben folche fepariret, 
und befteben aus einem Laugen» und fauren 
Salze; mern nun folche durch das Waſſer 
ben dem Löfchen vereiniget werden, fo entſtehet 
im Kalkſt eine ein beftiges effervefeiren, wodurch 
fich die Salze bey der Vereinigung ſtark er» 
hitzen, und wodurch denn Hige undRaud) entites 
Haben fie nun freyen Yusgang, wie bey 
dem offenen Löschen gefchieht, fo bleiber nichts 
uͤbrig, als die Mutter oder fichtbare Theil, a» 
ber ohne Seele; muß fie aber bey der Fermen⸗ 
tation oder Bereinigung der Salze bey dem 
Löfchen durch alle Kalktheile gehen, welches 
durch das Zudecken mit Sande gefchehen muß, 
fo zertheilen fich in diefe Kakftheile die Salze, 
und bewirken bey der Berbindung die Feſtig⸗ 
keit. Man finder auch oͤfters alte Mauren, 
da unter dem Mertel Kleine Holzkohlen zu fine 
93 0 den, 


r 


den, woraus einige eine Lehre ziehen tollen 
als muͤßte folches etwas zur Feſtigkeit beytrar 


. gen; allein dieſes kommt daher wenn die Koh⸗ 


len nach dem Brennen nicht alle aus denen 
Zrolfchenräumen der Kalkſteine nach dem Bren⸗ 


‚nen heraus gezogen worden find, da fich denn 


die zurüchgebliebenen unter den Katk gemifchet 
haben ; welches aber zur Feſtigkeit nichts bey» 
ttäget, fondern vielmehr fd;ädlich ift, weiches 
ich bey vielen Proben gefeben. 

Drittens muß das Mertelmachen fo gefches 
ben, daß man niemal® mehr Mertel auf eins 
Mal macht, oder einmiſchet, als. in einem 
Tage bey dem Baue verbrauchet werden kann. 
Denn aller Mertel, fo einige Tage: in freyer 
Luft geftanden, bat wenige Verbindüung mehr, 
zumal wenn er trocken germorden, und wird er 
wieder mit Waſſer angefeuchtet, fo taugt ſol⸗ 
cher gar nichts mehr, und die oben befchrieber 
ne Duantität von Kalk, Sand, geſtoßenen Zie⸗ 
geiftein und Hammerſchlag läßt es gar nich 
zu, daß man Vorrath auf einige Tage mache, 
denn folches bindet geſchwind; wollte man ihm. 
aber durch vieles Wafler die geſchwinde Ver⸗ 

bindung hindern, fo verzehret fich durch lan⸗ 
ges Liegen feine Kraft. Und diefes iſt der 
wahre Mertel der Alten. 
Zweytens. 
Wie der Mertel heut zu Tage zum 
allgemeinen Gebrauch bereitet wer⸗ 
den kome. 
Erſtlich, iſt nothwendig, daß unſere Brenn⸗ 
dfen, fo bereits außerhalb der Erde erbauet 


find, nach Befinden ihrer Breite vier bis fünf 


Feueröffnungen bekommen müffen. 


Zweytens, muͤſſen fie feine fo ungeheure 


Sroͤße und Höhe haben, damit ber Kalkſtein 
durch und durch einerley Dige bekomme, und 
Bann, daß auch Fein zu ſtark Feuer auf einmal 
gemacht werde, fondern egal Tag und Nacht 


anhalte, doch anfangs gelinde, und zuleßt ſtaͤr⸗ 


ker, und alfb abgehe; auch muß der Dfen nicht 
gftade ausgehen, und oben Feine fo große Oeff⸗ 
nung haben , als der Boden iſt; dahero find 


, ovale Defen beſſer als viereckigte, und welche 


zugleich oben etwas zugemölber find, damit 


nur der Rauch herausgeben kann, und die alls - 


. du große Ausduͤnſtung dadurch verbindert wer⸗ 


a ol wW 


de. Auch iſt es nicht abſolut nörhig, daß al⸗ 
lee Kalk in der Erde muͤſſe gebrannt werden, 
indem nicht an allen Orten die Einrichtung 
alfo gemacht werden kann; wo ed aber geſche⸗ 
ben kann, iſt eg allemal beffer, Kalk in der Eur 


‚de zu brennen. 


Was nun das Pöfhen betrifft, fo muß ein 
privat Mann, fo zu einer Reparatur wenig 
Kalk braucht, alfo verfahren, daß er den Kalk, ſo 
bald er gebrannt ift, in einem verdeckten Kaſten 
vom Brennofen holen laßt, und eine Grube 
in der Erde parat halte, um in folcher den 
Kalk nach erft befchriebener Urt zu löfchen. 

Ben dem Mertel ift noch zu merken, daß, 
wenn ja etwas Mertel übrig bliebe, und nicht 
in einem Tage vermauret werden könnte, fo 
muß folcher über Nacht verdeckt liegen, und 
den folgenden Tag nicht apart vermauret wer⸗ 
den, fondern man muß folchen unter friſchen 
Mertel miſchen, damit et wieder Feſtigkeit ers 
dalte. Dieſes iſt die rechte Arc Mertel zu‘ 
machen, welcher fefte und dauerhaft it; man 
kann zwar noch verſchiedene Vermiſchungen 
machen, welche aber unter die Kitte zu zählen, 
und auch öfters bey dem Bauen zu koſtbar 
fallen würden, auch nicht an allen Drten an⸗ 
geben. Bey dem Mertel aber, womit man 
fefte Mauren aufführen mil, muß nach der 
obigen Angabeder Kalfrecht gebrannt, gehörig - 
getäfcht und nach Proportion nach angezeigter 
Miſchung Mertel gemacht werben, fo werden: 
ir zu unfern Zeiten eben folche fefte und dau⸗ 
erhafte Mauren aufführen, als die Alten vor 
vielen hundert Jahren beiverfftelliget haben. 

M. Johann Borehilf Angermann. 
5) Don denen Vortheilen- und Jand- 
griffen, welche bey Süllung eines‘ 
Sauerbrunnens zu beobachten nöo⸗ 

Sur Füllung eine® Sauerbrunnend iſt vor 
alien Dingen .nöthig, gutes trocknes Wetter 
abzupaffen, weil dergleichen Brunnen bey trie 
ben und Regenmeiter nicht ſo gut find, und‘ 
wenn Gewitter am Himmel flehen, werden 
folche gar truͤbe. 

Alsdenn mäffen die Flaſchen, welche zur 
Fuͤllung follen gebraucht werden, gut und feſt 
gebrannt: feyn, und wo man ſie ja nicht ar 

‚Mm 














gende W 


ns | ol u 23? 


mal ganz nen ‚haben kann, darf doch nichts 
Anders als Sauerbrunnen vorher drinnen ges 
weſen ſeyn, wenn er fich halten fol. Ehe 
aber diefe gefuͤllet werden, iſt es nöthig, folche 
vorher, wenigſtens zweymal, mit frifchen 


Sauerbrunnen anzufüllen, und damit auszu⸗ 


waͤſſern: es werden naͤmlich die Flaſchen jes 
desmal ganz. voll gefüllt, und an einem ſi⸗ 
chern Orte 24 Stunden ſtehen gelaſſen, um zu‘ 
ſehen, in welcher etwas fehle, oder welche bins 


‚nen der Zeit ausgelaufen, oder nicht. Denn, 


wird dieſer Sauer brunnen ausgegoſſen, und- 
die Flaſchen wieder mit friſchem Brunnen ge⸗ 


fuͤllt, und eben fo lange ſtehen gelaſſen, ſodann 


wird Acht auf dieienigen Flaſchen gegeben, wor⸗ 


innen etwas fehler, dieſe duͤrfen nicht zur Fuͤl⸗ 


kung. und Verſchickung des Brunnens genom⸗ 
men werden, weil der Brunnen in kurzer Zeit 
darinnen verderben und umſchlagen wuͤrde. 
Henn demnach die Flaſchen gehoͤriger maaſ⸗ 

fen ausgewaͤſſert, werden dieſelben zum drit⸗ 
tenmal friſch gefuͤllet, ſo, daß ungefaͤhr eines 
Daumens breit oben leer bleibe; iſt der Bruns 
nen ſehr ſtark, ſo muͤſſen die Flaſchen etl. Stun⸗ 
den offen gelaſſen werden, damit er dieſelben 
nicht zerſprenge, welches vorher an Ort und 


Stelle,ehe der Brunnen verfuͤhret wuͤrde, koͤnn⸗ 


te probiret werden, ob er die Verſtopfung gleich 


- nad) der Fuͤllung vertruͤge, weil, wenn man 


ihn zu lange offen laͤßt, ſeine beſte Kraft ver⸗ 
gehet, verſtopft man ihn hingegen zu bald, ſo 
ſpringen die Flaſchen, wenn ſie nicht ſehr feſt 


find, entzwey. Diejenigen Flaſchen, die nach 


Art der Seizerbrunnenflaſchen gemacht find, 
halten am. beften, und laffen fich fogleich nach 
der Füllung verfippfen. 
Mit den Verſtopfung verfähre man auf fols 
e: Wenn, nämlich feine zinnerne 
chrauben anden Zlafchen find, fo muß man 
gute dichte Korkftöpfel vorräthig haben, die 
vorber auch in Sauerbrunnen geweicht geweſen, 
womit die Flaſchen verſtopft, und mit einem 
hölzernen Hammer eingetrieben werden, alsdenn 
jaͤßt man die Flaſchen eine Weile ſtehen, bis 
der Kork trocken geworden. a 
Hernach wird Pech mit ein wenig Terpen- 


thin oder Wachs zufammen. geftymolgen, und 


dig Klafchen mit ihrer Mündung und Kerk⸗ 


ſtoͤpſel darein getaucht, nachdem. dieſes erkalter, 


4 


kann nach Belieben ein einfaches, oder dop⸗ 
peltes Pappier, mit, oder ohne Kiegel, darauf 
gebunden werden. ' — 
Soll der Brunnen alsdenn verſchickt merken, 
fo laͤßt man, nach Proportion der Flaſchen, 
Kiſten mit Faͤchern machen, ſo, daß in jedes 
Fach eine Flaſche, mit etwas Stroh oder Heu 
ausgefuͤttert, koͤnne geſetzt werden; eben dar⸗ 
auf wird aller leere Raum mit Strob oder 
Heu ausgeſtopft, und unten dürfen die Flaſchen 
ebenfaus nicht auf den bloßen Brettern ſte⸗ 
hen, weil fie alsdenn im Fahren leicht koͤnuter 
Schaden leiden. 
Die Verführung aber iſt bey temperirter Wit⸗ 


terumg allezeit am beſten, beſonders im. Frühe 


jahre, weil im Winter die Flaſchen vor Kälte, 
und Bey heißen Somntermerter vor Hitze zer⸗ 
ſpringen wuͤrden, folglich würden ale anges 
wendete Mühe und Koften nergebeng ſeyn. 
D. K. H. —* 
6) Kurze Auszüge einiger bey dem 
. Intelligenz - Comtoir eingelaufenen: 
Auffäse und Kingabeis. j 
1. Dom perennirenden Lein. 
- Der perennirende fiberifche Lein, welcher in 
England und Siberien wild wächft, und be 
reits in ‚verfchiedenen Laͤndern gedauet wirt, 
iſt eine Art Lein, deffen Wurzeln einige Jahre 
dauren, und folglich nicht jährlich vom neuen 
geſaͤet werden dürfen. Er beftauder fich febr. 
ſtark, und treibt: über 20 bis 30 vollfommes 
ne um ein Drittheil höhere Stängel, als der 
gemeine, die zwar härter und holzigter als 
ordinaire Leinftängel zu feyn feheinen, aber eis 
nen feften und weißen Faden, und mehr Flachs 
als der gemiöhnliche Lein geben. Der Saame 
ift ſchwarz, Heiner als der gemöhnliche Leins 
ſaame, wächft in foarinen mit Sand gemiſch⸗ 
ten Erdreiche,. wird un Dftern dünner als 
der gemeine: gefäet, wie gemöhnlich gejaͤtet, 
fängt in der fechften Woche an. gu blühen, und 
wird gegen Ende des. Auguſts oder Anfange 
des. Septemberg reif; da fie denn. nicht auge 
gerauft,. fondern mit einem guten feharfen 
Meſſer 1 Queerfinger hoch über der Erde ab⸗ 
gefcehnitten werden... Nachher werden fie, wie 
bey: dem ordinairen Flachs gebräuchlich, auf 
einem Grasboden ausgebreitet, und. dafelbit 
fo lange gelaffen, big fich der Baſt gerne von den 
893 Staͤn⸗ 





226 


Staͤngeln ſcheiben laͤßt. Wenn es in dieſer 
eit nicht regnet, fo iſt noͤthig, dieſe Staͤngel 


fters mit Waſſer zu begießen, damit der Baſt 


nicht ganz muͤrbe wird und in viele kurze Faͤ⸗ 
den zerreißt. 
de Lein laͤnger bluͤhet als der gemeine; ſo fin⸗ 
den ſich ſchon reife Saamenknoͤpfe an der noch 
bluͤhenden Pflanze, welche abzunehmen ſind, 
. ehe fie ausfallen. | 

1. Dom Kohl. 

Ju dern Leipziger Antelligenzblatte N. 42. 
v. J. iſt ein Berzeichniß von den verfchiedenen 
Kohlarıen, fo um Erfurt gebauet werden, 
mitgetbeilet worden. Hierzu füge ich noch 2 
Sodrten, welche bey gehoͤriger Wartung gröf- 

fer und fchöner als jene ausfallen ; nämlich s 

a; der bardewicker Braunfobhl, der um 
Lüneburg und Hanover gebräuchlich ift, und 

wegen feiner Größe vorzüglich gefchäger wird. 

b) Der berliner Blau» oder Winters 
Fohl, welcher erft im vierten Jahre blübes 
uud ebenfalls fehr hoch waͤchſet. 

Ben diefer Gelegenheit halte ich für dien» 
lich, folgende, die Wartung des Kohle über- 
Bump! betreffende Anmerkungen befannt zu ma» 

en: 

1) Es iſt ſehr nüglich, den Kohlſaamen mit 

dem Rechen tief einzuharken; wovon die 

Pflanzen gerader werden. 

2) Die Pflanzen muͤſſen beym Stecken zu⸗ 
gleich angefeuchtet oder begoſſen werden. 

3) Der Boden muß gut, mit Kuhmiſt wohl 
geduͤnget ſeyn, die Pflanzen fleißig behackt 
und geblattet werden, doch ſo, daß man die 
Herzblaͤtter ſchont. N 

4) Gegen die Raupen habe gut befunden, 
wenn die Koblpflanzgen zu Ente des Junius, 
ingleichen zu Anfang und Ende des Augufts 
gegen Abend einigemal mit Afche beſtreuet 
worden find; fo ift am beften, wenn ein gelinder 
Regen im Anzuge iſt. 

5) Beym Einſchlagen des Kohls zum Win⸗ 
tergebrauche iſt zu merken, daß es an einem 
Orte, wo er fuͤr den Haſen ſicher iſt, bald 
nach einem Regen gegen Abend geſchehe; wo⸗ 
bey man die Stauden gerade einſetzt und dar⸗ 
auf ſtark begießet. Wildenfels den ı Nov. 
176 - | | 

: u - : Ur 


— 


ur 500 


Da übrigens dieſer perenniren⸗ 


rs 2 | 

II, Beantwortung ber Sragen: Wo⸗ 
ber kom:nen an den KRobipflanzen 
die ſogenaunten Rröpfean der Wur⸗ 
3el, und weis nicmand einzuverläf 
figes Mittel dagegen? Siehe dag 
46 St. v. J diefer Blätter. | 
1) Die Urfach der Knoten an den. Stäm: 
men und Wurzeln der Blumenkohl und Ober⸗ 
‚toblrabipflangen find Eleine Würmer oder 
Maden, weldye ſich in die Außere Rinde derſel⸗ 


ben einfrefien. C*) _ Wenn fie fich in Deenge ° 


an einer Pflanze anfegen, ſo muß die Pflanze 
in Zeit pon 3 bis 4 Wochen verdorren; find 
es aber nur wenige,fo entſtehet ein häufigerer 
Zufluß der Säfte in die von der Made zerbiſ⸗ 
fene Saftgefäffe der Wurzel, diefe wachfen in 
die Länge und Stärke an, und bilden einen 
Ausmuchs, melcher mit der Zeit, wenn bie 
Made heraus ift, zumächft und dergleichen 
Knoten formiret. Schneidet man gleich An» 
fange einen ſolchen Kuoten von einander, fg 
. findet man bisweilen, fonderlich in den Mos 


- nats Radiesgen, die Mabe lebendig; in der 


Bolge aber findet man nur cin Heines Löchlein, 
wo fie gelegen hat. Man finder dergleichen . 

Auswuͤchſe auch an andern Gemwächfen und 

Bäumen, als Tannen, Fichten, u, d. g. 


0 Anmerkung. Die Made, welche die⸗ 
fe Knoten verurfacht, entftchet aus einem von 
einer Fliegenart an die jungen Wurzelchen ges 
legtem Eye; fobald fie aus felbigem ausge⸗ 
Erochen iſt, frißt fie fich unter die Schale ver 
Murzel hinein, und naͤhret fich von dem Fleis 
ſche derſelben; in einigen Wochen verwandelt 
fie fih in eine liege von eben der Art, wie 
diejenige war, aus deren Eye fie entftanden 
ift, und Mufea vadicum Linn. fAn. ſuec. $, 
1840. genennet wird. Solche Maden finden 
fich außer dem Kohl, Kohlrabi und Radiesgen 
auch In den Rettigen. Dieſe Art Fliesen les 
gen ihre Eger vornehmlih nur an die 
wegen fehlerhafter Nahrung erkrankten Pflan⸗ 
sen ; daß Hauptmittel gegen felbige koͤmmt als 
fo darauf hinaus, dag man die jungen Pflan⸗ 
zen dergeftallt warte, daß fie einen. frifchen und 
m Wachsthum behalten und nicht zurück 
käipen. 
2) Als 











ur 
a) Als ein- Mittel gegen diefe Maden wird 


folgende® vorgefchlagen: Man mache anden _ 


Ort, wo man die Pflanzen hin verpflanzen will, 
ein Loch,etwa 4 Zollmweit, und eben fo tief In 
Die Erde, flecfe die Wurzel der Pflanze hinein, 
und fchütte es bernach mit reinem Sande voll, 
damit die Wurzel ſowohl ald der Stamm in 
Ianter Sande fiehe, und ringe herum mit 2 
bis 3 Finger breit Sande umgeben fey. Wird 
hernach die Pflanze oͤfters begoffen, fo treiben 
die Wurzeln in menigen Tagen durch den Sand 
in dag gute wohlgedüngte Erdreich. In dem 
vergangenen Sommer hatte ich von Blumen» 
kohl⸗ "und Dberkohlrabipflangen in meinem 
Garten etliche auf die gemeine und gewoͤhnli⸗ 
che Weife ohne Sand, etliche aber in puren 
Mift, doch auf erwähnte Art, niit Sande um» 
geben, geſetzet; beyde fiengen freudig an zu 
wachſen, doch vermelkten diefe in Zeit von 3 
bis 4 Wochen, und fielen endlich gar um. Ich 
viſitirte Diefelben, und fand an dem Stamme, 
fo weit er in der Erde geftanden hatte, unzaͤh⸗ 
lige weiſſe Maden, melche nicht nur unter der 
Rinde, fondern durch und durch die ganzen 
urzeln gerfreffen hatten; leztere hingegen 
abe zu einer unglaublichen Größe angezogen 
und niemals Knoten daran gefunden. Stadt 
Ilm den 10. Nov. 1764. | 
IV, Dom türfifhen Barn. 

Wegen der Farbe des türkifchen Garns has 

be verſchiedene Verſuche gemacht, und befun⸗ 
den, daß zwar die Cochenille die Baumwolle 





am beften faͤrbt, aber doch nicht ſo wie das⸗ k 


jenige Gewaͤchs, welches man in der Tuͤrkey 
zu dieſem Endzwecke gebrauchet. Von dem⸗ 
jenigen Gewaͤchs, welches Solanum racemo- 
fum indicum . 7Tournef. oder Pbytolacca de- 
candra Linn. heißt; und deſſen ſchwarzrothen 
Beeren (*) verfprerhe mir cinen toeit beffeen 
Effect. Diefes Gewaͤchs, welches bey uns 
fehr gut fortkommt, könnte auch zur Erſpa⸗ 
. rung anftatt der theuren Eochenille gebraucht 
werden. Sonſt geben die blauen Heydelbee⸗ 


ren eine fehr gute blaue Karbe auf Baum⸗ 


wolle. ibid. eod. 


(Es ift zu beflagen, daß die Farbe ber 
Beeren von ber Phytolacca nicht feft iſt. 





Jo 


\ — 


227 
V. Vom Dinkel. 
Der Dinkel wird zwar mehrentheils nur 
da erbauet, wo Weizen und Rocken, der Be⸗ 
ſchaffenheit des Bodens wegen, nicht anſchla⸗ 
en wollen; z. 3. in Franken, Schwaben ꝛc. 
och giebt es auch Wirthe, die ihn neben ie⸗ 
nen Getreidarten anbauen, und ſich dabey 
wohl befinden. Der Dinckel mißraͤth niemals, 
es ſey denn, daß er von Schloſſen, Hagel ꝛc. 
verderbt würde. Was man an der Güte o⸗ 
der Schwere der Körner verlieret, das ge⸗ 
winnt man ſicherlich an der Menge, denn er 
ſchwefelt noch einmal ſo ſtark, als das Korn; 
und ohnerachtet nur der ſchlechteſte Boden da⸗ 
zu genommen wird, ſo kann man doch bey 
guter Bearbeitung deſſelben, das zehnte Korn 
in der Ernte hoffen. Ein zur Weizenſaat zu» 
bereiteter Acker, auf den aus Verſehen Dins 
kel gefüet worden war, bat fo gar das 16te 
Korn ertragen. | 
Was den Gebrauch Beffelben betrifft, fo 
braucht man in Schwaben den Batfchdinfel 
oder dag Einkorn, zum Brodbacken, man ver» 
mengt ihn aber bey der Ausfaat mit etwas 
Korn und Weizen, damit das Brod angench» 
mer werde. Bon dem Weizendinkel oder Spelz 
hingegen wird Semmel und anderes Gebacke⸗ 
nes gemacht. „Hier ift Die Rede nur von dem 
erftern, welcher bey ung unter den Rocken 
sum Brodbacken, und zum sten bis Gten Thei⸗ 
le unter dem Malz zum Bierbrauen, wie auch 
zur Fütterung der Pferde gebraucht werden 


ann. - 

Der Preis des Dinkels reguliret fich zu 
Kranffurt am Mayn nach dem Weizenpreife, 
fo, dag ı Malter Dinkel fo viel als 3 Malter 
Weizen Eoftet. In den ums nähern Gegenden 
ſtehet er gemeiniglich in einerlen Preife mit 
der Gerſte. 

Ohnerachtet bee Dinkel in allem Boden 
forefömmt, fo muß man doch, wenn man eis 
nen reichlichen Ertrag davon haben will, das 
Held wenigſtens 3 bis 4 mal pflügen. Er 
wird von Jacobi. bie Bartholomaͤi geſaͤet; ie 
fälter die Gegend ift, defto früher ſaͤet man 
ihn. Man thut allemal am beften, wenn 
man jährigen Saamen zur Ausſaat nimmt; 
und braucht Dazu nicht mehr als vom "nr 

an 





238 | 
Man bat auch eine Art Sommekdinkel, bie 


uns aus der Wetterau zugefommen iſt, von, 
welcher ich aber noch nicht 8 aus genugfamer Er⸗ 


fabrung fagen kann. 
tab s ſag A. M. 8: m. D: 


V. VonTragbarmachung unfruchtba⸗ 
rer Gbftbänme. u 

In einem geroiffen Garten find im vorigen 

Jadre etliche borftorfer Aepfelbäume, die bie: 

ber jährlich ſehr ins Holz germachfen, auch ges 

pluͤhet, am Johannis aber alle Blüten , ohne 


einige. Srucht anzufegen , abgeworfen haben, . 


. folgender geftalt tragbar gemachet worden: 

Man ließ im Herbſte zuerft die Erde an ber 

einen balben Seite des Baums 2 3 Ellen weit 

am den Baum herum tief aufgraben, unddie 

urzeln behutſam entblößen, obue -fie zu bes 

schädigen; in dieſes Loch wurden 6 zweyſpaͤn⸗ 

nige Fuder blauer Thon gefahren und feſt ein⸗ 

— ” = mauf 4 dergleichen 

d das Loch damit 

felbe bis unter die 

ie Wurzeln herum 

warze Erde gelegt, 

ig zugemacht. (E⸗ 

uch niit Der andern 

ı befindlichen Erd⸗ 

) Der ®rund dies 

er: Man bemerkte, 

Obſtbaͤume ein lei⸗ 

xlchem gemeiniglich 

u... plegt; auf a 
tauchen fich Die Wurzeln, und werben dadur 

—— —* ahrung an fich. za ziehen,. 

welche ihnen am Fruchtragen binderlich ift, 

‚und verurfacht, daß fie mehr in das Hol; 

und die Blätter wachſen, ale Früchte anfegen 

fdnnen; dahero man auch findet, daß felbige 

—— hbarſten find und 


u )oc 


zu geben, wie fie ihn vorzüglich lieben; umd 
die angewandte Muͤhe iſt auch in diefen Herb⸗ 


ſte mit vielen ſehr großen und fchönen Fruͤch⸗ 


ten belohnet toorden. - — 

Zu eben dieſer Zeit iſt der ganze Garten zum 
Anpflanzen der Baͤume folgender maaßen zu⸗ 
bereitet worden: Man hat Gräben 8Ellen 
breit in geböriger Tiefe und Entfernung gezo⸗ 


gen, in folchen blauen Thon feft eingeſtampfet 
und Leimen darauf gefahren, endlich obendarr 


auf eine Schicht Erde gebracht; bierdurch if 


der Boden um 3 Elle erhöher worden. Wenn 


man einen zu großen- Fleck zu Bäunten auf 
diefe Art zubereiten will, fo kann 8 genug 
ſeyn, einzelne runde Flecke von geböriger 


Größe alfo zuzurichten. "Wenn man nachges . 


hends Baume dahingin bringen will, fo bat 
man zu beobachten, daß man fie.nicht gu tief 


ſetze, daß fie niche zu ſehr in die Wurzel und 


ins Holz wachſen. Baͤume, die nicht Frucht 
tragen wollen, kann man auf eben die Art 


fragbar hachen, wenn man einen feuchtenund 


fetten Grund har; if der Boden höher, und 
nicht naß, fo iſt es oft genug, dem Baume ein 


alfo auf der einen Hälfte um und untergrab 
morden, fo muß man ihn ein paar Jahr ff 
ben und auf diefer &elte recht anmurzeln Taf 
fen, al&denn nimme man ebener maaßen die 
andre Hälfte vor. 
vH Don der Bienennugung. 

DenErtrag einesBienenttorfs finde ich Im 50 
Stuͤck der Intelligenzblaͤtter viel zu klein ans 
gegeben ; ich habe denfetben viel höher gebracht, 
und befunden, Daß ro Bienenſtoͤcke fo einträgz 
lich find, als ein Vierteland Keld; der Auf 
wand ift geringe, und die Mühe mehr für eie 
nen Zeitvertreib zu achten; es macht aud) in 
Abſicht der leztern keinen großen Unterſchied, 
ob man wenige oder viele Erocde hat. Ich 


anderes Erdreich zu geben. Wenn der — 


ft der Garten⸗ babe ſeit 12 Jahren von 2 Stoͤcken, welche 3 
Rihlr. 4 Er. koſteten, einen Abnutz von ohn⸗ 


Ahnen Bäume 
' Erde, und febr 
8 Maffer über 
: Bäuıne noth⸗ 
tahrung an fich 
3 daher, dieſen 
n ſolchen Boden 


gefähr go Krbir. ohne alle Unkoſten gehabt, 


"und igo werfen fte in Pauſch und Bogen jaͤhr⸗ 
lich die Intereſſen von 200 Kthir ab. Nur 
muß.ınan bey dergleichen Anlagen dahin feben, 
daß man Bauıngärsen, Wiefen, oder Ruͤbſaa⸗ 
menfelder in der Nähe habe, und feine Birnen 
De | m 


. 


I 






\r 








WW 


mit der gehörigen Einfiht und Fleiß abwar⸗ 
te. Den 23 Nov. 1764. ; 
9) Nachricht, wie alte Obſtbäume, 
damit fie tragen mögen, zu be; 
bandeln find. 


U" 
me noch izt 


547 

zufehen find. Den ır. May 1765. 
Carl Ludewig v. Meusbad. 
8) Anmerfung zu No. 24. pag. 20J. 
den Schnecdenfraß betreffend.- 
Daß die Enten zu Tilgung der Schneden 


Als ich einem alten, erfahrnen, mir wohlge⸗ treffliche Dienfte thun, ift geteiß, aber auch eis 
wognen Gärtner vor einigen Jahren eröffnete, ne fehr bekannte Sache. Sie.tilgen nicht nur 
daß ich in meinem Kuͤchengarten, zwey, wohl "die Schneden, fondern auch anderes ſchaͤdli⸗ 
20 jährige Bäume vonder Fleinen Muſcateller⸗ ches Gewuͤrme. Die Chinefen wiffen das am 
Birne a die aber wenig oder nichts tru⸗ beiten, daher fic biefe Art Gefluͤgels in großer 
gen: rieth er mir: 

„in den heißeften Tagen des Sommers, .. Herrn van Goch Reifebefihreibung gele⸗ 

‚ and in dem heiſſeſten Mittagsftunden, Die fen zu haben erinnere. Die Ehinefen richten 

Baumſchaͤffte von Zweineg an, bis auf die die Enten, da fie noch in Eyern find und ſo 
Wurzel gänzlich zu fehälen.,, veeiter in der Jugend ab, daß fie dem Com⸗ 

Ich bejeigte meinem Freunde meinen Un nigndo einer Pfeife folgen. ie pernoctiren 
glauben hieruͤbet. Er führte mich aber in den in Schiffen, die auf denen Canaͤlen auf und 

Baumgarten, und zeigtenftr einen alten Tuͤmpe ab gehen. Ben Tage burchftreichen fie dem 
lingsbienbaum, der wohl viermal dicker war, Reiß, den fie von fchädlichen Würmern reinigen. 
als meine Heine, Mufcatelerbienbäume. Dies Ye leichter eine Ente zu erhalten, defto mehr 
fen hatte er, meil er (mie ich ſchon von des iſt anzurathen, dieſes Gefchlecht zu vermehren. 
Saͤrtners Herrn viele Jahre gehöret hatte) Sie find leicht aufzuziehen. In dem Winter 
nichts getragen hatte, völlig, wie oben gemel⸗ erhalte ich fie mit gefochten Kartoffeln, „die 
det, gefchälet, und der Stamm hatte wieder ich mit Trebern mifchen laffe. 

feine völlige glatte Schale. Wo er ins Hol; Es iſt nicht abzufehen, wie man derer En» _ 
zu fcharf gefchnitten hatte, (denn die ganze ten in einer volfreichen Gegend zu viel haben 

rauhe Schale, und die drunter ſtehende weiße koͤnne. Man rechne nur, daß eine jede Fami⸗ 

Schale muß bis aufs Holz, ohne rifico rein lie, ohne ſichs zum Efel überdrüfig gu effem, _ 

abgefchälet werden) hatte die Schale einen Heinen wöchentlich 1 Stuͤck Ente verzehre, fo wird 

Schmitz, daß die Schale nicht voͤllig zuſammen ge⸗ man finden, daß da eine fehr große Summe 
wachſen war. Ererdffnete mir,daß e8 davon her⸗ heraus Eoınme. 

Fame, daß er bey Abfchälung der Schale des Es iſt in einem Lande, wo man viel Fleiſch 
Baums etwas zu tief gefommen, und ins iffet, von großem Betrage, zumal, wenn man 
Holz des Stammes gefchnitten habe; unters rechnet, daß manches andere Gerichte Fleifch 
defien that eds dem Stamme und feinen vielfälti- damit der Daushaltung, felbft dem Lande er» 


Menge unterhalten, wie ich mich deflen indes . 


gen minmehrigen Früchten nichtd. 

Ich ließ darauf einen meiner Mufcatellers 
baͤume, nach der erhaltenen Anweiſung, ohn⸗ 
gefähr vor 6 Jahren fehälen, den andern aber, 


ſoaret wird. Wirfagen dem Lande, da mir 


‚von einem Lande reden, welches aus Ungarn, 
ohlen, Böhmen, Mähren ıc. Dchfen und 
chweinevieh Hinlängliche zur Subfifteng muß 


gie daben ſtehenden, in feiner natürlichen kommen laffen. 
erfaffung ſtehn. Außer dem Fleiſch, fo man von und an dee 
Der gefehälte befam fo fort eine glasteneue Enten genüßen kann, muß man auch feine Rech» 
Schale vor Winters, trug die folgendenjahre nung auf die Federn flellen. Die Enten⸗Fe⸗ 
vielfältig mebr, als der ungefchälte. Undda dern find nicht fchlechter, ald die Gänfefebern, 
er heuer auch viel mehr Blüten gehabt, ald wenigſtens find allen denen Federn, die wir von 
der ungefchälte, neben ihm ſtehende; fo jelter andern Orten berbefommen, weiße Entenfes 
andere in folgender Sommerbiße gleichfalls von dern beygemifchet, allermaßen man. die Enten 
den Aeſten an big zur Wurzel gefchälet werben. eben fo tie die Gänfe bey lebendigem Leibe 
Schloß⸗ Workiteds, woſelbſt beyde Probebaͤu⸗ — aa mehrmalen rupfet. 

er 


— 


BT „7 200 r 


Wer in ber Abſicht, die Felder von ſchaͤdli⸗ 

chen Gewuͤrme zu reinigen, große Heerden En⸗ 
ten halten will, wird noͤthig haben, in denen 
Gegenden, wo es an Waſſer fehlet, kleine Him⸗ 
melteiche, Timpel oder Sudel anzulegen. Denn 
da es ein Waſſervogel iſt, ſo muß man ihm 
ſein Element dahin ſchaffen, wo er ſeine nuͤtz⸗ 
Uchen Dienſte mit Luſt und Erfolg Se foll. 

v 


9) Seantwörtung einiger in diefen 
Blättern |, befindlichen Aufgaben, 
voneinem Übrenmitgliede der Leip: 
iger dkonomiſchen Societät. 

In dem 52ſten Stüd, Art. VII, p. 542. 
Anno 1764. wird gefragt: Wo wird in 
Sachſen der meifte Mohn erbauet? Hierauf 
Dienet zur Antwort: In dem Amte Ecfarte- 
berga, und zwar im Darfe Steinbach, bey 
dem Marktflecken Biebra. Die dortigen Ein. 
wohner fäen viel Mohn, fie brauchen ihn a⸗ 
‚ber nicht zum Oehlſchlagen, fondern fie ba- 
den davon eine Art Kuchen, bie fie Mohn⸗ 
Kuchen nennen, von Weizenmehl mit Saf⸗ 
zan gefärbet. Diefe tragen fie auf die be= 
nachbarten Jahrmaͤrkte zum Verkauf, und 
haben davon eine gute Rahrüng. Außerdem 
pet man dergleichen auch in denen benach⸗ 

arten Orten einzeln unter die Möhren ; deun 
zu dicke dürfen fie nicht geſaͤet werden, fonft 
verderben fie die Möhren - Bey dem Oehl⸗ 
ſchlagen diefe8 Saamens iſt zu obferviren, 

Daß die Stampen, wo vorher Riebfaamen 

efehlagen werden, erft mit kochendem Wafz 


fer ausgebrühet werden müflen, desgleichen. 


auch die Oehllade. Es muͤſſen auch reine 
Tuͤcher dazu genommen werden, ſonſt bekommt 
das Oehl keinen reinen Geſchmack. Daß 
dieſes Oehl am Geſchmack dem Baumoͤhl 
vorgehet, hat feinen Grund. 
Von Welſchen Nußbäumen. 

In dem 11. St. d. a. 1764. p. 109. klaget 

der nun verſtorbene Herr Kammer⸗ Director 
Schimper, daß es mit den Nußbäumen im 
Zweybruͤckiſchen, wegen der Fruͤhjahrsfroͤſte, 
noch viel Hinderniß gäbe. Ich kenne dieſes 
Land nicht, ob es bergigt ober eben ift, fo viel 
aber habe ich aus der Erfahrung angemerkt 5 
. baf die Nukbäume auf hohen Bergen und 
and duͤrren Böden gllemal vor dem Froſte fi- 


hher ſind. In dein falten Winter ao. 1740, 


} 


A 


* © 22 b | 


babe ich wahrgenommen, daß ein Nußbaum 


in dem mir damals anvertrauten Baumgar⸗ 


ten, welcher an einen abhängigen Orte la 
und wo eben nicht dag befte Erdreich war, 
gut blieb; da hingegen diejenigen, welche in’ 
der Tiefe flunden, alle erfrohren.. Daffelbe 
Frühjahr reifte ich nach Sena, und wurde - 
gewahrt, daß die Nußbäume in den dortigen 
Weinbergen, welche auf der oberſten Spige 
der Berge flunden, grün, die in der Tiefe 
aber ſchwarz und erfroren waren. Dergleis 
chen habe ich nun 4 mal erfahren, daß der 
junge Wuchs im Fruͤhjahre in der Tiefe er⸗ 
froren, auf der Höhe aber gut geblieben ift. 
Ich halte dirfeg vor die natürlichiten Urfa- 
chen : Auf den höchiten Bergen wachſen die 
Nußbäume nicht fert, ſchwammicht und po⸗ 
roͤs, fondern dichte und feſte, dahero alles 
Holz, fo in fetten Boden waͤchſt, nicht fo 
dauerhaft ift. Die Fruͤhjahrsfroͤſte, welche 
einfallen, drückt die auf den Bergen beſtaͤndi⸗ 
ge Luft in die Thäler, und da nun diefe Baͤu⸗ 
me fehr faftig und voller Feuchtigkeit find, 
müflen fie eher erfeieren. Hieraus folgere 
ich, und rathe aus der Erfahrung an, daß man 
die Welfchen Nußbaͤume nicht in die Tiefe 
und fetten Boden, fondern auf bobe und 
magere Gegenden ſetze. | 
Flohkraut. | 

In dem 7. 1764. St Art. VIII.p. 62 wirdge⸗ 
fragt: Wie kann dag gelinde Floͤhkraut, lat. 
perlicaria non urens, welches von dem ge⸗ 
meinen Mann Rottig genennt wird, von 
benen zu befaamenden Feldern vertrieben 
werden? Es waͤchſt diefes fchädliche Kraut 
mehrentheils in den tiefen — Es 
waͤchſt geſchwinde, bewurzelt ſich ſtark, greift 
weit um ſich, und es friſts kein Vieh. Da 
es nun auch das gute Getraide verdraͤngt, 
ſo iſt noͤthig, daß man auf deſſen Vertil⸗ 
gung bedacht iſt, aber wie will man es ma⸗ 
chen? mit dem Pfluge und Egge wird nichts 


ausyerichtet, mit Kärften folche augzulefen, 


hilfe nichts, indem fie zu tief In die Erde 
wurzeln. Sch habe ſolchen nachgefpühret , 
und eine Wurzel von 24 Elle herausgegra⸗ 
ben, und dennoch deren Ende nicht erreichen 
koͤnnen. Es ift aber befannt, und in der 


Naturlehre gegründet , daß ein Senat JE 
n 
Hol; 


Unzeit abgefchuitten , zurück bleibt. 


— 








ww 


Holzſtrauch, wenn er zur rechten Zeit abge⸗ 
hauen wird, ſchlaͤgt wieder aus, geſchiehet 
es aber zur I — er im vollen Safte 





ſtehet, fo bleibt euch, und wenn er noch 
fo jung ift, und.im lem Boden ftehet. Die 
Urfſache ift diefes der, zu ber Zeit allzuviele 
Zufluß von Säften erfäuft oder erftickt ihn, 
Es iſt alfo das ficherfte Mittel, daß man 
diefes Unkraut in feinem völligen Safte und 
Wachsthum, Ausgangs May oder im Yun. 
- wenn dag Solftit. zitivum einfritt, gu erfli« 
: den fiihe. Solches geſchiehet alſo: Man 
muß, wenn ein gelinder Regen Eommie, und 
das Erdreich locker ift, mit. den Fingern, fo 


tief ald man kann, die Wurzel faflen und 


heraus reißen, kommt e8 wieder, damit con> 
_ tinuiren, endlich bleibt e8 weg. Auch darf 
mar feinen Stengel ftehen laffen, der Saa⸗ 
mer trägt, denn wenn folcher ausfällt, ver⸗ 
mehrt es fih. Den Merrertig, melcher tief 
wurzelt, und fehr ſchwer aus dem Lande zu 


- bringen ift, habe ich auf diefe Art vällig ver⸗ 


tilget. Auch wird dag Rohr in den Teichen 
um felbige Zeit mit gutem Erfolge vertilge. 

In dieſen beliebten Blättern d. a. 1765. 
13.&t. p. 100. wird gefragt: Iſt Fein Mit- 
tel wider. die grünen Läufe an den Nelken? 
Ah antworte: Wer Feine Läufe an feinen 
Kelten haben will, der muß fich vor einer 

“ gekünftelten und fetten Erde hüten. Wer 
davon mehrere Nachricht verlanget , fan in 
des Herru Prof. Schrebers Sammlung 2. 
&t. p. 357. fo zu Halle bey Eurten A. 1756. 
herausgekommen, nachfehen, und da vielleicht 
diefem Blumenliebhabee dag Uebel des 
Roſts bey den Nelken befannt iſt, fo dienet 
jur Nachricht, daß ich hiervon auf Verlan⸗ 
gen eines Melkenfreundes in eben. diefen 
Sammlungen des gten Theils, p. 419. Nach⸗ 
sicht gegeben habe. 


1.0: Ameifen. 
In eben diefen Blättern wird gefragt: Iſt 


Fein ſicheres Mittel Die Ameiſen in Gärten zu 


vertilgen,und zu verhüsen, daß fie befonders fi 


den am Spalier flehenden Pfirfihbäumen 
fo : wohl «ld den Früchten, wenn fie 
u reifen anfangen feinen Schaden thun? 
ch antworte: Die Ameifen ſchaden keinem 
aum. Es geſchichet aber zufälliger Weife, 
Die Pfirſchen⸗ Kirfehen: und Denumenbänme 


E - 


fange fein — 


Futterkraut iſt. 


ſind mit dem ſogenannten Honigthau, welcher 
nicht aus der Luft, ſondern von deren ſtarken 
Tranſpiration entſtehet, am meiſten befallen. 
Geſchicht ſolches, ſo finden ſich eine Menge 
kleiner eo. ein, die fich von diefen auf. - 
den Blättern befindlihen Schweiße naͤhren, 
und zu ihrer Befchirmung die Blätter zuſam⸗ 
men ziehn. Dieſes lockt die Ameifen auf die 
Bäume, indem fie fich folcher zur Nahrung 
bedienen, denen Baͤumen aber thun fie feinen 
Schaden. : Die Srüchte- fallen fie nieht eher 
an, als wenn folche von den Wefpen angefrefs 
fer. Wo an den Drangendäumen Läufe find, 
da finden ich auch Ameifen ein. Sie wer⸗ 
den alſo vertilst: Man fuche ihre Wohnung 
auf, und fehlitte rechten alten, flinfend gewor⸗ 
denen Menfchenurin in diefelben, fo werden fie 
bald weichen. An den Drangenbäumen ha⸗ 
be ih Schorfteinruß um die Stämme ge 
geſchuͤttet, fo find ſie gemichen, man darf 
nicht denken, daß der Ruß den Bäumen 
ſchade, nein, e8 it vielmehr .ein Salz in dem⸗ 
felben , weiches durch das Begießen aufgeld- 
{et teird, und den Gewaͤchfen zu fatten kommt. 
Ich habe aber auch vielmals Ameifen auf 
diefen Baͤumen gefchen, wenn diefelben nicht 
mit den fogenannten Läufer behaftet gewe⸗ 
£ . Das in den Leipz. Samml. des 11ten 
Bande, p. 236. angebene Mittel von Schwer 
fel, Wohlgemuth und brauner Doflen, bat mir 
feine Hülfe thun wollen, Vogelleim um die 
Bäume gefchlagen, iſt fchädlich,. -Afche um 
die BAume geftreuet, aber nicht wenig, hilft, 
fo lange fie trocken iſt, fie gehen nicht daruͤ⸗ 
ber, weil folche ihnen die Augen verſtopft. 
Einen Ring von Kreide um einen freyſte⸗ 
henden Schapfft des Bayms — ſo 

8 iſt gewiß, daß 
ſie nicht daruͤber gehen. Terpenthin koͤnnen 
ſie auch nicht leiden, vielleicht verſtopft ihnen 
der ſtarke Geruch die Gartenporos, wie der 
Hr. Reaumur von u on angemerfet. 

RE: n ce» 

Das Kraut, Sdarte, mimit man gelb and blau 
Arbt, lat Seratula, wachn haͤufig an der Unflrut, 
zwiſchen der Stadt Artern und dem Dorfe Langen⸗ 
Reinsdorf auf der Wieſen. Es wird in der Bumen⸗ 

it von den armen Leuten eingeſammelt, und im 
chatten trocken gemacht, und Bundweiſe an die 
deswegen einfindenden Fuhrlente verkauft. Es 
iſt billig dof die Eigenthuͤmer der Wieſen ſolches 
ausznieden erlauben, indem es ———— 


. 


f 


$ —— —— 


— — .e N u 


r) Lelpziger Preife von allerhand Sagen: 



































a Ran — — — VO —— Er € re nn — 
— Mehl und Brodt. Fleiſch und Fiſche. JBier und Del. 

re ſRRtl. gr. pf. gr. pf. e sr. pf. 
ein | 3 [4 }- hlniſches Is |11&Stadebier  |6 
: 214 |° andfleifegit |10 |1lsirerfeburger | ı |- 

herfte | IIg8 |e ⸗ 1101 Wurzner ⸗ 10 

| 3 Le |# = = 12 |= InlEilenburger -|» |9 
| ln I 2 I1g >) = s|I \9 IrlRöbeginee » |r 14 
.. mittiMehl Is || "« .\3 \6 |1\Dorf be. Bier |- |9 
Meg Rocken gut Mehl 2 6 |1 Ganf — ⸗14⸗ ſi Breynahn ·1⸗ 
5 = *— | IE # ss |8 | ItiWeinefig - |6 |- 
2 Stadtbrodt Ir |, jı paarjunge Huner » |6 |» I11Baumdl - 18 |- 
4 2 Bauerbrobt Ia | alte denne = = = |7 |» Ir fRübfendl |5 |- 
—) 8 Semmel ⸗ [ Saar Tauben » a“ 2 \6 Iıjkei ⸗ 6 |» 
thl. gr. ſpf. Rtl. gr. Ipf. jet. gr.\pf® 

e Ran Butter] » |6 |= Ir Tbkichte,gesogene | - |4 |: er Se HAB.) 6 \- |- 
1 Modl. Käfei- |3 |6 le 15 » gegoßene 4 19 Buͤchenes » 614 |. 
1 Mol. Eyer | |2 I3 Ir Korb Kohlen ı !ı9|= 2 Ellen . 15 |, |e 
ME Salz » |4 |» [1 &entner Heu s 104» | ı fl. Risferned - | 4 14 |» 
1 Stein @eite 2 |12|» | Shot Stroh | 2 116]- |ı Kl. Oberl. allerh.| 5 18 Io 


! 2) ee ‚Setrepdepreife nach Sächfifehen gangbaren Sübergelde. 
Städte 38 macht nach FAR andern Meisen.|Rocken.| Gerfte. I Hafer. | tage 


IR, gr. Kl, gr. Kũ. ſgi gr. [Kl gr 
Altenburg | 1. Viert. 3Metz 333 ME 3 —2 I6 !ı Jı2jı |3 |d — 


 GEEZWERIEE - | Amen 


Dresden | ® ober ı Scheffel 3 1zo| ı |—Iı 


— — nn | nn | nn — ae 


Särlig _ Th ober oder $ € Sceffel 48 |2 [12] ı 


Langenfalza 1. |” oder ar der 27, Schefll._ 2 |8 ılı8, 1 12 j— als d. 8 Sunü | 


dan AX oder 3 Scheel _ 3] 202 —ı ıl8 jı a id. 8 Junii 
Magdeburg ee 1. [oder 1Scheffelıs Mer] 3 [22] 3 3 2 3 4 I — 8 Juni 


 Nordhaufen 1.| ober 2m Öcheffel | 2 |20| 2 (6 









—— — — — — — — — | 1 — 


Plauen Burn oder 3 Scheffel 








4-12 14 
Prag _;.1.| oder $ Stcrich I EIN 9 — to —Iralb am 
- Wittenberg 1 | _ oder 2. Ceheffel 2 |18| 2 18, 1 Jı8 r |10ld. 9 Junii 
Zwickau ı.| ober 133 Scheffel [3 Iı2l z lız ı4| ı |4 !.1 Junii 








Don diefen Blättern wird alle Sonnabenke im biefigen Intelligenz- Comtoir ein Stüc ausgegeben. Auf 
ein ganzes Jahr, oder tat beiplenimen Zünlr, wenn ed aber 5 kan jeder, in jedem Monate antreten. 
Ein a indes Stadt bezahlen zwey TH nacht twird nod 8 Gr. un. 8 
nn der Stadt —— — T ee Se Se Beinalst “ein u einer Sache, koſtet s Se. D 

eute geben ir 4 & 
Die Boffrepheit mrkreiet Nic) Dasch Hmmtlie Chatſichuſche Lande. - 





_ 


uw 


| | u | 
0 Bnädigft privilegirtes 


eigen 
Jutelligenz⸗ 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land- 


— 


X 





Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 





* 


Art. T. " ü A 
1) Bnädiaftes Mandat die Erneue⸗ 
rung und Einſchärfung derer, wer 

gen in der Oberlauſitz entweichenden 
Interthanen, in ältern und neuern 
Zeiten ergangenen Mandate betref> 
fend. d. d Dresden, d. 28Mart. 1765. 
FR, Xaverius, von Gottes Gnaden, 
Königl.Drinz in Pohlen und Lit⸗ 


| tbauen 2c. Sernog 30 —— ꝛc. ꝛc. 


der Chur Sachſen Admiuiſtrator ıc. ıc. 
Entbieren allen umd jeden, denen Prälateii, 
Grafen, Herren, denen von der Ritterſchaft, 
Creyß und Amtshaupt⸗ auch Ameleuten, 
Schoͤſſern und Bermwaltern , Gleitdleuren, 
Bürgermeiftern und Raͤthen in Städten, 


- Richtern und Schultheiffen in Dörfern, auch 


fonft allen und jeden Ehurfächfichen Unter⸗ 
ihanen, Unſern Gruß, Gnade und geneigten 
Willen, und fügen denenfelben hiermit zu wiſ⸗ 


ſeen, welchergeſtalt Uns, unter Beytritt des 


derordneten Land⸗ Voigts in dem Margraf⸗ 
thum Oberlauſitz die getreuen Staͤnde beſagten 
Marggrafthums von Land und Gtädten, 
um Erneuerung und Einfchärfung derer wegen 
ihrer entweichenden Unterthanen in ältern und 


neuern Zeiten ergangenen Mandate, vermoͤge thu 


welcher in denen Shurfühlicpfäcifgen air 
\.a 


Sennabends, den 22 Yunfi, 1765. we 


ten Erblanden fein Oberlauſitziſcher Erbun⸗ 
terthan ohne Vorlegung eines Laß > und Abs 


zugsbriefs angenommen, oder in denen Ges 


richten gebaufer,, vielmehr folche anf erfolg« 
ten Unfpruch des Eigenthuͤmers und deshalb 
producirte® Arteltat von denen Aemtern Bus 
dißin und Soͤrlitz, ſamt ihrem mitgenomme⸗ 
nen Haab und Vermoͤgen, gegen Entrichtung 
der Unkoſten und Ausſtellung eines Reverſes 


ſo fort ohne alle Widerrede bey Vermeidung 


der auf die ſaͤumigen Execatores geſetzte 

Strafe und Erftartemä derer verurfathten Uns 
foften, abgefolget , dieſe auch mir Weib‘; 
Kindern, Hausgeräthe oder Bich von denen 
Gleitsleuten und Zölinern, in Gleiten und 
Beygleiten, wieauch auf denen Straſſen ans 
gehalten, nicht minder von denen Faͤhrleuten 
auf denen Fähren oder Rähnen nicht uͤberge⸗ 


fuͤhret werden follen, immaſſen denenfelben im 


ar alten &rblanden zum oͤftern nicht 
ehoͤrig nachgelebet, fondern dargegen allerhand 
Schwierigkeiten gemacht wuͤrden, unterthaͤ⸗ 
niaft angelanget. Ä Ze 
Allermaſſen Wir nun biefer hoͤchſtſchaͤdli⸗ 
hen Unordnung auf das nachbruͤcklichſte ge⸗ 
ſteuret, und die getreuen Staͤnde des Marggraf⸗ 

ms: Sberkaufig. bey ihren wohl hergebrach⸗ 
ten Befugniffen, Reg und Gerechtigkeit, in» 
Si fons 


23% 


“ # 
Fe, 
7: 


* 
. v * 
be [3 
LU) 
Fr + Hi i 
.” s 


\ 





234 ’ Ur 
fonderheit der gnaͤdigſt eonfirmirten Unter⸗ 
thanenordnung auf alle Weiſe geſchuͤtzet wigen 
wollen; Als erneuren und wiederholen Wit 
nicht mir bierdurch die dieſerhalb unterm 8. 
Jolii 1636.7. April. 1063. 20. Auguſt. 1667. 
und 1. Juni 1735. in Druck ergangenadf- 
fentlichen Mandate, nach ihrem völligen Anhalt 
in allen Elaufuln und Puncten, fondern befeh⸗ 
Jen auch ſaͤmmtlichen Ehurfächfifchen Ge⸗ 
richtsobrigkeiten und Unterthanen, fo gnaͤdigſt 
als ernfllich, ſich nach nur erwähnten Mandatis 
auf das genaueſte zu achten, und bargegen in 
Feine Weife zu handeln, immaſſen diejenigen, 
welche der Extradition obgebachter entwiche- 
ner Dberlaufigifcher Unterthanen zur Unge- 
vuͤhr fich verweigern , ohne Anfeben der Per⸗ 
fon mit der darauf gefegten Strafe der fäu- 
zuigen Executoren ohnnachbleibend beleget, und 
zu Erflattung derer Schäden und Unkoſten 
angebalten werden follen. 

u mebrerer Urkund deffen haben Wir bier 
ſes Mandat mit dem vorgedrudten Churſaͤch⸗ 
Sifhen Canzleyſecret auszufertigen und ins 
— zu publiciren angeordnet. Go geſche⸗ 

IC. IC. 8 
. 2) Bnädigftes Mandat, das Derboch 

des 5auſirens betreffend, d. d. Dres 

den d. 25 May 1765. = 

re on Doplen und Zithau- 

Nnm er Pr nu us 
En erzog zu Sachfen x. Der Chur 
Sachſen Adminifirator. 2c. Liebe getreue Ob⸗ 
wohl in dem wider da8.Daufiren in denen Staͤd⸗ 
sen und auf dem Lande unter bem 1sten Sept. 
3750. ergangenen Mandate und beffen 2. $p 
die Leipziger und Naumburger Meffen, in; 
‚gleichen die Jahrmärkte von dem Verbothe 
Bed Herumtragens Ber Waaren ausgenom- 
men worden; 
So haben Wir jedoch aus Uns bewegenden 
Urfachen ben 
both des Saufirens berreffend gegen aus⸗ 
wärtige Buttenträger und Tabulertfrämer 
auch auf Meß s und Jahrmarktsgeiten zu er⸗ 
ſtrecken, mithin allen und jeden Ausländern 
shne Unterfchied und ohne einige Ausnahme 
dergleichen Haufiren in 
ich untet ſagen in la 






chluß gefaſſet, das Ver⸗Beſt 


)o( an - 


Es ergeht demnach, in Bormundfchaft Uns 
ſers Seren Vetters, des Churfürften zu 
Sachſen Lbol. an ſaͤmtliche Bafallen, Beam⸗ 
te, Raͤthe in Staͤdten und alle andere Ge⸗ 
richts⸗ und Unterobrigfeiten in hieſigem Chur⸗ 
fuͤrſtenthum und demſelben incorporirten, auch 
übrigen Landen, hiermit Uufer Befehl, ſich hier⸗ 


nach geſorſamſt zu achten, und ſolchem zuwi⸗ 


der, auf keinerley Weiſe etwas zu geſtatten 


oder nachzulaſſen, vielmehr auf die hauſire⸗ 
den Auslaͤnder ſcharfe Obſicht zu 
und gegen diejenigen, welche ſich daruͤber, es 


fuͤhr ft, 


fey in oder auffer denen Meß > und Jahr⸗ 
marktd » Zeiten betreten laſſen, obangezoge» 
nem Mandate gemäß zu-veffabren.. Daran 
volbringen fie Unfern Willen und . Meis 
nung. ıc.ı. = 


‚Art. U. Sachen, fo zu verfaufen find, 
oder zu Paufen gefucht werden. 

I) Auf fünftigenzo. Julii und folgende Tage 
foll allhier zu Leipzig und den 11. Julil und . 
folgende Tuge in Guben eine Parthey Meiß⸗ 
ner Porcellain- Mittelguth⸗ und Ausſchußge⸗ 
ſchirre an den Meiftbiethenden öffentlich ver» 
auctioniret werden, und iſt der Catalogus im 
zeiprig bey Kern Johann Sironymus 

ollich Eee zu haben; wo felbiger in Gu⸗ 

n = ommen, wird an dem dafigen Rath⸗ 
bauſe affigivet werden. 

_ 3 re after um eins 
auren re. Bottfr eine 
Troft im Brüpl zu verkaufen. * 

3) In Coſſe, ohnweit Duͤben, verkaufee 
za Martin Dolfter kirkene Scheit⸗ 

aftern vor 3 Rthl. kieferne Klafterfcheite 
vor 2 Rthl. beyde Sorten ı Elfe 4 Zoll lang, 
ferner x fieferne Klaftern 2 Rthl. ı2 Gr. 
birkene Reißbunde mit ſtarken Klippeln das 
Schock 12 Gr. kieferne dergleichen. 9 Gr. 
Beſchlagenes, und ſeit 5 Monaten ausge⸗ 
trocknetes Bauholz, 28 bis 30 Ellen fang, und 
12, 14, 16 Zoll ſtark am Stammende; desglei⸗ 
Ei Bauholz; aller Art auf dem Stamm. 

iefe Anzeige wird vorzäglich zum Beſten des 
ter ſogenannten Landbauern dieſem Blatte 


biefigen Landen gaͤnz⸗ einverleibet, da ſolche ihr Bau⸗ und Brenu⸗ 
holi, 4 bis 5 Meilen zu holen gewohnt = 


Zr 
auf 


» 


ur 


wech naͤhete Nachrichten von alem giebt dae 
Fe enz - Comtoir. | 
il. — rg zu vermiethen, oder 


verpach 

user ift en Haufe in der Stadt 
eine geraumige, auch gewölbte und feu- 
erfefte Niederlage, besgleichen in einem 
Daufe in der Vorſtadt, nicht fo gar weit opm 
Roßinarkte, ein geraumiger Wagenſchup⸗ 

‚ingleichen ein Pferdeſtall auf ro und mehr 
—* entweder Meßzeit uͤber, oder auch 5 
aufs ganze Fahr zu veruiethen; wovon im 
Intelligenz-Comtoir nähere Nachricht zu er⸗ 


iſt. 

2) In dem Menkiſchen Hauſe am Nicolai⸗ 
Kirchbofe iſt auf kuͤnftige Michaelis ein 
Gewolbe nebſt einer Schreibſtube zu ver⸗ 
miethen, welches be anders für einen Buche 
Händler eine bequeme Bag bat. Naͤhere Nach⸗ 
richt — dag Intelligenz; Comtoir. 

une 7 Hr. Gottfried Seinrich Troft; 
ruͤhl, iſt ein ſchoͤner Zellen entweder 
m ‚ober andern Waarenlagern zu ver⸗ 

N, 

Art. IV. Sachen, ‚fo verlobren oder ge» 
ſtohlen worden. Vaeat. 
Art, V. Belder, — find, oder 






— hier in der Stadt zum 
parat. Mehrere Nachricht giebt 
En am Sonefenten qufhenbeh 
Cokal von fooo Rthle. in in Er 

—— Michaelis auf ee HGypothek 
eines füchern Scundftäds in der Stadt zum 





nti1765 
benſte sei 


. 





men Junges Spatiensimmer, vo von guter 
und im Kochen, Nähen 
— 3* —— — 
merjungfer in Dienfbe ya treten. | 


It 


werden. 
Capital von zoo Rtehlr. liegt 100 


el. 12. Gr. 


i⸗ ‚Subbaftationis anberaumet — 


2) Es wird ein Bebdienter geſucht, wel 
bereits gedienet hat batbieren ee 


com̃odiren kann, auch wo möglich, gut ſchreibet. 


Art. VII, Avertiflements. 

I) Die von vielen Jahren ber und von ſehr 
vielen Liebhabern ber elzwerke und Feu⸗ 
erarbeiten, beſonders aber von denen, in der 
edlen Chymie Befliſſenen anverlangten 
Schmelztiegel, welche das Bleyglas 24 
Stunden und länger in dem ſtärkſten 

Feuer ohne dur 
in obigen Wifenkdarten einen vortrefflichen 
Nutzen fchaffen, find nunmehro bey dem Ad» 
vocat Kifenady in Erfurth, bey der Andreas⸗ 
Kirche wohnhaft, in Sommiffton zu haben, 
wo fich diejenigen, welche folcher bendt thige£ 
find, fo wohl des — als rer 
Eröffnung des Kunftftädes zur felbft — 
reitung halber mittelſt franquirter 
melden, und desfalls naͤhere — Bahr 
ten fönnen. ! 


sten 
und ber 


3 —5 — Ludwig in 


Hof im Vogt ii 
r an Wagner, 
Oehna bey Bau⸗ 


3) Demnag eiftr 
r auf dem Ritterg 
ven, fi ich entſchloſſen, die, von ihm Erb-Pachte= 
e erlaufte, an der vollen Spree belegene 
Mühle, beftehend in 2 Mablgängen und 
einer Graupen⸗ und Zugemäfeflampe, auch 
—— vo! voluntarie Subhaftiren su su offen, 
von Seiten der Gru ft auch darein 
confentiret und der 17 Julfa. cc. pro Termine 
; Als wer» 
den diejenigen, fa darauf zu licitiren geſon⸗ 
nen, hiermit nn vor benen Berichten 







| u Debna befagten Tags u erffinen up 
a bob 


238 


chlaufen balten, mithin 


ret ihre gegründete "Hoffnung, i 


236 
daß PEN ONE ſogleich ad⸗ 
jndiciret werden koͤnne, zu gewaͤrtigen. Der 


Erbkaufcontract, ben deſſen Conditionen es 


ſein unveränderted Biewenden behält, liegt bey 


der Grundherrſchaft, des Herrn Eommiffious Vi 


raths Brelcius in Bauzen und bey dem Muͤl⸗ 
ber, Meifter Wagnern in Oehna, sum Vor⸗ 
geigen parat, als wohin fich die Liebhaber zu 
‚addrefliren haben. Sign. Oehna 2 den TI 
Junii 17085. 

7, Beiäpreibung der auf den gegen- 


wärtigen. glüdlichen Zuftand der . 


Churfürſtl Sächfifchen Känder ge 

‚prägten Medaille. 

| au den im — 1763. den 15 Februar 
gluͤcklich geſchloſſenen Hubertsburgiſchen Frie⸗ 

den hat die dermalige preißwuͤrdigſte hohe 

Ehurfürfti. Regierung angefangen, denen met 

viele Jahre durch den leidigen 

ſteten Sächfifehen Ländern wieder bes voris 

ge Slüdfeligfeit und ehemaligen. Glan 

verfchaffen. Und eben dieſer glückfelige el 

punct: verfpricht denenfelben noch einen groͤſ⸗ 

fern Segen auf künftige Zeiten, agb vermeh⸗ 
n vorigen 
Flor bald völlig wieder beigeiteie zu feben. 


Man hat daher auch auf. diefeg guͤnſtige des 


Schickſal, eben ſo wie aufden, daſſelbe —— 
bringenden Frieden, eine Gedaͤchtnißmuͤnze gen 


mittheilen wollen. 


Die erſte Seite derſelben ſtellet drey Gra⸗ 
tien vor, welche — von Blumwert 
verbunden ſind; diẽ mittlere haͤlt das Portrait 
Ihro Churfürſtl. Durchlaucht, die zur 
Rechten das Portrait der Churfuͤrſti. Frau 
Butter; die zur Linken das Portrait des Hr. 
Admimitratoris det. Chur Sachſen Roͤnigl. 

uf dieſen beruhet die dermalige glaͤckſeli⸗ 
— Genus) der ehe Ehurfächfifchen Lande, wel⸗ 


—— rinam gratioſum, 






Die Gnade 
Glänzt drey 


ol ſeligkeit | 
in Vollkommenheit. 


die Hoffnung der glückfeligften Zeiten Fräftig ge 


unterftüget 

tnten iſt das Churfuͤrſtl. Saͤchſiſche 
Wappen angebracht. 

Auf der andern Seite zeiget ſich dag Sinn⸗ 


EL ca 


tige Medaille allen denen, 
Sachſenland tieben, und demfelben alles Gu⸗ 


‚worden: Erfter 
» nahıne des blühenden Wohlfiandes der Staa⸗ 


wivthſchaft über . die 


Bild der Fruchtbarkrit und dee Segdens, wie 
auch ein ſchoͤnes angebautes Land, und, in ei⸗ 
ner Entfernung, der Proſpect der Churfürftt. 
Refidenzftadt —* mit der Tante! aus 
irg. Ecl. IV 

Alpiee — Iaerentar. ut omnia — 


Die Freude — allgemein, 

Die Jeit, ſo kommt, wird golden ſeyn. 

Unten im —— ſtehet die Jahrzahl 
MDCCLXIIII 

Wir hoffen allerdings daß dieſes Progno- 
ſticon nicht unerfuͤllet bleiben, und gegenwaͤr⸗ 
das werthe 


te gönnen und wuͤnſchen, eben fo angenehm, 
als die beliebte ehemalige Hubertsburgiſche 
Friedenggedächtnißmänge f feyn werde. Wo 


dergleichen Medaillen zu bekommen, iſt im In» 


teiligenz- Comtoir zu erfahren. 
5) YIndag I — Comtoir iſt geſchickt 
Theil der Beytraͤge zur Auf⸗ 


ten, durch Chriſtian Endwig von Gries⸗ 
ae 2c. Hamburg und Görlig 1763. Es 
ſtehet dieſes Journal aus 8 Stüden, je- 
des Stuͤck aus 6 Bogen, und der Preiß ift x 
— n dieſem Bande find 5 Abhandlun⸗ 
ar die letztre weiter Poren wer⸗ 

a 1. Beleuchtung. des deutſchen M 
weſens, mit vorgefchlagenen Huͤlfsmitteln. 
2. Gedanken über Specialfarten und über 


fpecielle Landesbefchreibungen. -3. Wie die 


Deconomie deu vollftändigen Hanz eines er⸗ 


habenen Lehrſtuhls erlangen koͤnne. 4. 
der Zuſtand des deu Adele = Ras 
ikaulegung u. zum Eommerz ſchicke. 3.Das 


kand der Weiſen; d. i. Verſuch zu einer 
bildung einer zufammenhan den Sind. 

aͤtze eines 
Landes. 


die innern 
Detr Hede Autor til dieſe fpriff. fortfe- 
en, wenn fich ein nn darzu nieldet. 
* ra Radricht-bavon 


2 hei dieſes Cavaliers, welche in 
Hamburg, Berlin ꝛc. gedruckt veorden ‚auch 
in denen Desonomifcgen: Nachrichten, befiubr 
lich find, haben vorislich bey Auswaͤrtigen 

die⸗ 












es nicht dag feinefte, Glas, 
‚Platon 


—A 


vielen Behfalpgefunden, wie denn in dieſem 
angekuͤndigten neuen Werke auch ſehr viele 
NEE Sachen enthalten find. . - 

6) Da im 5 1. Intelligenz⸗Blatte des 1764. 
ahres die Anfrage befindlich iſt: Rann mit 

orfe.oder Erdkohlen die Feuerung bey 
einer Glashütte bewirfet werden! Wo 
ſind dergleichen Werke im Gan ne 

So giebet man hierdurch zur Nachricht, . 
wie das befannte Lauenfleiner Glas blog bey 
Steinkohlen gebrannt wird. Es follen aber 
nur gewifle Arten von Kohlen dazu tüchtig 
ſeyn, und können diejenigen, welche die Schmie⸗ 
un nicht adhibiret werden, wie we⸗ 

nigſtens verfichert wird. 

Im Beemifchen bey denen fogenannteg: Teu⸗ 
felömooren, find feit einigen Jahren verſchie⸗ 
dene Glashuͤtten mit Torf angeleget 
welche fehr guten Fortgang haben. Doch ift 
was dafelbft ge⸗ 
wird. 


1) „Weihes if die vortheilhaftigfte 8l- 


„gur einer Rornbrantweinblafe, fo wohl 
;in Anfehung der Beförderung des Uebertreis 
„bens, ale auch zu Erfparniß der Beuerung, 
A mögen Stein: Sy oder Hol; 


Jo 


m Br der 


ne: a 257 
„darzu genommen werden; und was ift in 
—— ieſer Erſparniß bey der Conſtru⸗ 
laſe hauptſaͤchlich u beobachten ?,, 

Derjenige, welcher hiervon binnen dato und 

5 — c. — Model, a die - 
nn ichfte Zeichnung, beydes mit gung 

richtiger Maasſtaͤbe, nebft nit Beyfügung : 
- digen Arteltate der zuverläßigften Erfahrung 
roduciren wird, (menn das Model oder die 
Beichnung von denen allgemeinen und ſchon 
befannten Brantweinblafen differiret,) ſoll in 
dem Intelligenz-Comtoir Funfzehn Thaler 

zur Belohnung erhalten. 


Anfragen | 

T) Wie find Lichen zum Schifbau oder 
Stabholze am muͤtzlichſten zu verfaufen, 
und mag iſt vor. Vorficht zu ar un 
‚nicht bey einem Anfchein des Nutzens, den 
ten Schaden, mie a diefer eh — go 
Bandels fhon oft geſchehen, zu erleid 


, 2) Wie breit muß die Wogenfpur ges 


meflen und dem WBagtier, zum feipziger,. 
Dresdner, Frankfurter und Mägdeburger: 
auch Lünebur ‚dar Gleife, angegeben ‘werden, 
damit er die Achſen darnach einrichte, und ſie 


ne DE 
Vrüglice Bucher. Vacın 


Art. 
1) Amts Borna Tabellarilche EN deine: der von den — — —— Amts⸗Dorf⸗ 
ſchaften im 1764ten und heurigen Frühjahre gepflanzten und gepfropften guten 
__ Goftbäum, auch wilden Stämmen und ver — ———— — 














— — be⸗ 
ſſitzet An guten Obſtbaͤumen wilden Rutzholz 
Namen des Dorfes Hu — — — &t Finden Weiden) umma 
fen. Aepfel Birnen) Dlaum, Rirfhen] men. | u 
‚ ShesenMomigborn mlıoslızı | 96 415 176 | 153 139 |186 11096 
 Breunsdorf = ‚51[156. |136 1335 422 | 14 |— go 
meyersborf = 233| 89 129 1427 75 | I j132 | 852 
mmendorf “fy28 > | 51 91 112 1210 |— 195 “: 110640 
Zaynicyen Amts Theil, 4 126 |— 3 — 64 
Trages Amts Theil. . = 108 195 134 186 Eu 613 
Wyhbra = 8. ‚solioa | 6: |: 103 279. ‚152 125 333 953 
Summa |ı6042]663 u 5421663 1578 |7768 297 [1843 139. 840 6028 
signatum Amt; — d. 1 r ril 1765. _ | 
— — Auguſt Sehöeid Königsdörffer, 
| Imntın,-dafelbii: | 
J % 13 2) Be⸗ 


- 





68 wo 
a) Bewährtes Aiktel vor die Erd⸗ 


lernte Ich doriges Fahr, daß nichts 
beſſer und feichter wäre, als die Pflanzen⸗ 
beete dicke mit Sägefpänen zu beftreuen. 

Mein heutiger Kappfanmen ward theils in 
Kachen⸗ theils in Baumgärten beftellt, und 
nach der_fietigen Gewohnheit Aſche oben 
drauf gefäet. Wie er aufgieng, wurde er im 
Baumgarten‘heftig von Edfldhen geftoche 
ich befahl daber, die. Pflanzenbeete aller Or⸗ 
> ten mit Bägefpänen zu beſtreuen. Von dato 
an find die Erdfloͤhe auch von ben fehon ge» 
ſt Mh sen weg, und fie wachfen nun 
a uni. : 

terben bat man angemerkt, daß die Des 
cke von Sägefpänen, bey fo lang gedauerten 
hagern Winde, die Naͤſſe des Gieſſens lange 
gehalten, und die Erde in erforderlicher Kru⸗ 
me (Luckerheit) erhalten. 

Härten meine Landsleute viele Schneide» 
möblen bier, fo wuͤrde ich ihnen anrathe, 
folche® auch bey unferm Sommerruͤbſaamen 
zu thun; 2 viel leichter waͤre, als das 

—*— Staubſaͤen, ſo in den ſchleſiſchen oͤco⸗ 

nomiſchen Nachrichten geleſen habe. 
6.2. Als ich dies dem bey mir arbeitenden 
Ziegeldecker fagte, antwortete er mir ; er weich“ 
te feinen Kappſaamen in Waſſer, darinne er 
Ä gDermuth vorher gelochet; er befäme keine 
Erdfloͤhe auf feine Pflanzen, hätte ſchon jegt 
‚welche zu Kohl geſteckt, und es wäre falſch, 
daß man ſich vor dem Erfrieren der Pflanzen 
rchtete; er fäete feinen Kappfaamen alle 
v,fo bald er in die Erde Eonımen könnte, und 
ẽs hätte ihm noch kein Nachtfroſt daran ⸗ 
den gethan, wenn auch der Reif auf den Blaͤt⸗ 
terchen. geftanden. Wie nun erfleres von mei- 
ner Erfabrung; fo iſt letzteres von der Erzaͤh⸗ 
lung deflen, fo mir ein Gegenpräfent vor mei⸗ 
nen Rath machen wollte. Indeſſen gieng ich 
doch hierbey zuruͤck, und erinnerte mich, daß 
mein Bater allegeit den auszufaͤenden Som⸗ 
merräbfaamen mit Wermuth, Knoblauch, 
(Hein gehackt) in — wei 
dem Ausſaͤen — — 
heit ließ mir damal t zu, zu fragen: 
Barum? Died Jahr aber 69 mein Som⸗ 


E27 


)yo( 


N, 


w 


merräbfaansen auch wleder in Wafler, daran 
Wermurh und Knoblauch gekocht ift, einges 
weicht werden. | 
Teufelsdreck und das Zeigeriſche oelum 
vregetabile iſt nichts nuͤtze; ſondern, ale i 
dies zu meinem Sommerruͤbſaamen nehmt, 
machten fich erft die Erdfloͤhe recht luſtig dar⸗ 
auf. Schloß-Vorftädt d. 24. May 1765. 
Carl Meußbach. 
| 2 Dom Mergel. 
Es ift ein Saß, den die Erfahrung beſtaͤti⸗ 
get, welchen Dr. D. Seip aus Pirmont in 
dem Schriftchen vom Mergel, fo wir vorzuͤgl. 
doch nicht allein bey diefem Eleinen Auffag sum 


Grunde legen, behauptet bat; daß nämlich - 


ber Dergel, nad) feiner Natur, Anwendung 
und Wirfung nur wenigen Landwirthen hin⸗ 
en ee und feibkt ee — 
un mt un ey end fehr Des - 
nen —— beygeleget wird. Es uns 
erlaubt, dieſe zerſtreueten und zum Theil ge⸗ 
n einander laufenden Theile in ein Ganzes 
—— zu ziehen, und zu deſto befiree 
Berfiändlichkeit des Vortrags einige Kragen _ 
aufzumerfen und zu beantworten. Wir erine 
nern zum voraus, daß wir feine flreitige, ſon⸗ 
dern nur geprüfte, bewährt erfunbene,und, we 
möglich, allgemein angehsmpiene Meynungen 
“5 Was ift 1 - 
Mergel ift ein aus Thon, Kalk und Erbe 
zufammengefeßter Körper, der fich und 
fett anfuͤhlen iäffe, nicht fo zäbe, tie 
nicht fo fandig, wie Leimen, nicht fo ſproͤde 
wie Kalk, und nicht fo ſtaubig wie Hcker, fon» 
bern en —— — Rasur iſt, = 
von allen diefen Eigen men ig 
einer ——— hu etwas hat. 
Er ift porög, man könnte fagen, narbig, läß 
fet dahero dag Wafler durch, ziehet alle Feuch⸗ 
tigkeit an be und verwittert in freyer Luft. 
Mac) den Graden feiner mindern und mehreren 
Feſtigkeit theilt man ihn in den und 
erdigten, oder inben den Stein» und Kalkmer⸗ 





n und por „gel ein, 


2. Wo und wie bricht der Mergel⸗ 
Der Metgel hat —— viel aͤhnliches 
mit dem Torf, daß man ihm an mehreren Dr» 
ten 


4 


. ten finden waͤrrde, als man denkt, wenn man 

ihn fuchen wollte. Gemeiniglich findet er fich 
6bißg en ftef unter leimigen Boden, (mes 
nigftens Toll man ihn nicht wohl, der Koften 
wegen, tiefer fuchen) und centinuiret 2, 3 Ru« 
then unterwaͤrts. Bey Salzquellen, und an 
Kalfgebirgen ift er vornehmlich ergiebig. Im 
MWeltphälifchen lieget ex an mehreren Orten 
in Wäsören und Zeldern recht rein und haͤu⸗ 
fig zu Tage, und bey magern Bäumen und 


Gebuͤſchen darf man oft nur einige Zoll von 


. einec braunen und leimigen Erde wegräumen, 
um ihn zu finden. Eben die Bewandniß hat 
«8 mit obiefengränden ‚, in weichen der Mer- 
gelboden häufig unter einer ſchwarzen, oder 
Ähnlichen nur etl. Zoll diden Dverfläche, in 
ganzen Klumpen zuſammen gebadner Erde gu 


e wird mit Hacken, eifernen Spaden und 
Brerheifen in den Gruben ohne Mühe Iosger 
arbeitet, weil er leicht zerbricht, und in große 
und kleine Stücke zerfplittert. 

Er bricht theils in länglichen und dicken 
fhieferhaften Platten, theils in kubi 
tbomboidalifchen, das iſt gefchobenen, wuͤrfli⸗ 

Stuͤcken, theils fchicht- und gangroeife uͤ⸗ 
ber einander, theils aufrechte ſtehend in Ge⸗ 
flalt der Drgelpfeifen, daher diefe Gattung 
auch den Namen des Pfeifenmergeks erhal⸗ 
ten bat, theils endlich fo hart wie ein Sin 
und fodenn beißet diefe Art Duckſtein. 

Seiner Farbe nach ift er braun, hoth, gelb, 
fpreuflich, und Aberhaupt vielfärbig: - y 

3. Wie —— 

- _ per mergelhaftig jey?___ 
- Der Landınann kann feiner" Sachen Jeight 
gewiß werden. Iſt die Rede vog- 
gelerde, Ä 
ein Gefäß mit Waſſer geworfen, und 
verfuht, ob es gleich der Walk⸗Erde 
darinnen auffſchwillt, und ſich nach und 
nach zerkruͤmelt. Geſchiehet dieſes, fo iſt ger 
wiß Mergel vorhanden. 
Soll die Probe mit dem Steinmergel ge 
werden, fo lege man ihn eine Zeitlang 


- 


macht 
- m Die Luft, oder quch ind Feuer. Im erſten 


— 


nd 
* 


)00 


man, ob ein Kor⸗ | 


der 
o wird ein Stuͤck derſelben in ' 


u 29 


alt iſt das Verwittern, und im styepten, 
— ein ſicheres Kennzeichen der —2 
igkeit. | 
Noch mehr: Die Heinen Schnedien a 
Maulmurfehaufen find ein faft — 
Zeichen des vorhandenen Mergels, den man 
mittelſt des Erdbohrers bald findet. 


Gelehrte wiſſen ohnedem, daß aller M 
mit ſauren Geiſtern vermengt, Aufn 


braufen muß, 


Welches iſt die befte Yifergeları? ? 
Biefe Frage kann in der Allgemeinheit nicht 
volftändig beantwortet werden. Leichter iſt 
es, dergleichen in dem Verhaͤltniß gegen den 
zu mergelnden Boden anzuzeigen, und zu ſa⸗ 
gen: zu Wieſen iſt dieſe Art, und zu Feldern 
ıc. jene Gattung die beſte. Aber das wird 
nachhero beruͤhtet werden. 


Ueberhaupt ſind die Kennzeichen eines gu⸗ 


ten Mergels: daß er recht trocken, zuſammen⸗ 
haltend, und etwas ſteinartig ſey, Daß er mis 
den fauren Geiſtern aufwalle, die Feuchtigkei⸗ 
ten durchlaſſe, allmaͤhlig zerfalle, und ſich nach 


und nach mit dem Erdboden verein — Je 
”z 


ferneeje ifenfephäiger ihre Bepanı 
rner je eifen ger ihre nösheite find, 
und je gefehtwinder fie in der 2 ehet, 

ſto ſchlechter iſt fie; — — 


beſtaͤndiges und 
n der Mergelguͤte, ſondern 


ſandiger, ſchmieriger eine Mergelar 
weniger e atfwallt, 


faſt ganz glei 
Erfahrung gelehtet: daß unter dem gelben 
und grauen viele fand» und thonartige, das 
ift, chtere, unter den weißgrauen und 
weißen aber die meiften Falk» und kreidenar⸗ 
tige, das iſt, beßre Mergelgastungen befind⸗ 


lich ſind. | 
Auch find dieſenigen, fo Fubifch und iu vier⸗ 

„a obigen, ii up is 

die —e ——— * 

Die Fortſehung folgt.) 

3) Leiy⸗ 


[u 
N} 
r 


r 


95 dennoch aber hat die . 





—4 — 7 . — 









tä bie, | H na Bo anbern Sen cum. Roglen. Gerſte. 





| nisse mm | ame 6 REEL: 














Dresden ES — I Sch — 

HT Bi La. oder 3 ECcheffe 3 

Jangenfalja]. x. Ru * cheffl. 

Klon ER 3 Sr —7— 2 —ılın I, N Fe 
Magdeburg i1. Sie —— 2 Be 15 Juni 


Dordfaufen| 1: ı:| oder 2, OScheffel 


a an Gum 
4 


Daum Tr]: oder 2 GScheffel . | 


ag oder Strich SE _ı j20|ı 7 4— 18 1s[b, m 
Wittenberg | ı.| : oder 2. Scheffel 


— = 
Ʒwickau ı.|- oder 133 Scheffel gu t2| 2 Hıal ı t 16 Id. 18Junii 


Don diefen Blättern wird alle Som äbente im biefigen Intelligenz- Gomtoir ein Gtüd ausgegeben. Au } 
ein ganzes Fahr, oder 12 Monate ik aufeinmal gu prariumeriren, doch kan jeder, In jebemSRonateantretem 
Einheimiſche inder Stadt bezahlen zwey Thaler ee ober — wird noch 8 Gr. Auewd 
_ aukerder Stadt jablen zwey Shaler 16 Bor. edeima li ges en en einer Sache, koſtet s Ogr. Die 
leute geben nur R Br. Ein Platt einzeln foRet ı u 

Die Voßfcenpeit erfitedet ſich durch ntliche Ehushlchfifihe Lande, 






> 


\ 


ww )5 co A s \ 2, & 


 @näbigk privilegirtei 
No. Leipziger 28. 


Iuntelligenz-Blatt, 


Frag⸗ /und Anzeigen, vor Stadt/ und Land· 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


Sonnabends, den 29 den 29 und ‚ 1765. 


Art. II. Sachen, 17. zu verPaufen find, ne Slinte, nebſt Zubehbrungen und —* La⸗ 
oder zu kaufen geſucht werden. bung erforderlichen Stuͤcken, zufammt dem 
| 0) E⸗ wird gebrauchter Hausrath zu kau⸗ Schranke, worinnen ſolches alles ins Veters⸗ 
fen geſucht, welcher ohngefaͤhr beſtehen Schießgraben — wird, an 
kann, in Commoden, Tiſchen, Stählen, Ko⸗ bere zu verfaufen, ausgefeget werben, als 
x then, Bettitellen, und was dergleichen brauch- kann auch bey eben demſelben nich 
barer Hausrath iſt; mer dergleichen zu vers rere Erfundigung davon eingez iin 
— hat, wird erſuchet, ſolches Philtpp 4) Es — ehunder hoch⸗ 
b RKeſſel wiſſen zu laſſen, in feinem flaumenbäume, 
ee am Thomaskirchhofe im — 2Trep⸗ rer Art, —*zæ& cht, und ſollen ſel 
n hoch, man wird ſich ſo viel es möglich wenigſtens 3 4 Elle Bid an die Kroue u 
* um den Preis zu — — fo ſtark wie ein Daumen, oder.ı FON im Dia⸗ 
2) Bey ‘ Dick meter ſeyn. Wer — oder auch klei⸗ 
—— eriehaͤndler im Thomas⸗ nern ien dergl Baͤume abzulaſſen 
gen, unter — Haufe all⸗ ge , bat es binnen 3 Wochen fchriftlich 
ier, find veritable Brescianer TJagdfline in das Intelligeiz - Camroir zu.melden, und 
äusfte, wie auch dergleichen Diftolen, alla 1. den Det, 2. die Befihaffenheit derer Baͤu⸗ 
Moderna gearbeitet, ſammt dazu gehörigen me, ob fie aus pen gg rn 
Batterien; zu — gezogen worden, chen 3. die 
3) Nachdem m Rocupgake am ee DE 4. den ren ging 
—RW ae Drkbegräbniß su 5) Aubw. Richtern, won 
—— — als wird ein ſolches —* — die ſe —E Meffe.in (ine 
und koͤnnen diejenigen, wel⸗ Bude, Zirners Hauſe über, 
che ———* Huf an fh su biingen gemey ⸗ zu beben: Thorner Citronatkuchen, brauuer 
net find, bey Heer Advocat Strauben im ro⸗ — Mandelkuchen, weiſſer 
then Collegio naͤhere —* davon erlan⸗ nn Mandelkuchen, —— canbirter 


Yiterkuchen 
— 


> 





re 


f furter Wachsſtock, wei 


und wie: EURER 


fernäffe, und allerhand en Frank⸗ 
Zelliſche Wachsſtoͤ⸗ 
cke und Wachslichter, Itallaͤniſche ae 


- 8, und guter Sendomer, auch guter Pads 


tabak. 
III. Sachen, fo zu vermiethen, Oder 
Br verpachten. | 
Es ift ein bequemes Logis im Parter- 


ge, beftehend aus Stube, Kammer, Küche * 


nehft Hoh behaͤltniß, auf künftige Michaeli 

zu leben. Nähere Nachricht davon iſt 

im Intelligenz-Comtoir einzuziehen. 

Art. IV. Sachen, fo verlohren Oder ge- 
fto oblen worden. Vacat. 

Art. V. Gelder, — Auczuleihen ſind, oder 
geſuchet wer Vacat. 

Arı VI. Perſonen, in Dienfle geſu⸗ 
cher werden, Oder Dienſte und Ars 
beit Vacat. 

0 +. Art, vi. Avertiſſements. 

2 Die Conceflion gu A zwee⸗ 

ner Wollmärkte in der Stadt Hayn 
betreffend, d. d. D Dresden den i rten 

aus 1765. 

Wir Taverius von Düne Gnaden, 
Rcuii Prinz in „Debien und Litthau⸗ 
= x, der Chur — Admniſtrator ıc, 

— — eundlich u, 
Deren Betteen, des * rſten zu Sachſen 5 

edrich Auguſts Kbdl. vor Selbte, 
0 Erben und Nachkommen, thun fund 
und bekennen mit dieſem offenen Briefe, daß 


= ſowohl zu Beförderung des Debits der chen 


in biefigen Landen erzeugten Wolle, als auch 

. mehrerer Emporbringung derer darinunen 
— Wollinanufacturen, unter andern 
ch der Stadt Zayın die Freyheit, zween 
—— ‚ al nrhlich den erften, dem 
Donnerſtag nach Pfingften, den andern aber 
nach Michaeliß, den Donnerſtag nach dem 
- Reuftäpter-Drehdner Jahrmarkte, und zwar 


iedesmal zwey gleich —— einander en 


Eage hindurch, als den Do 
tag, und darüber nicht, allda zu ig bier» 

Durch concediret haben: 
Thun das auch in ve Adminiftration 
mandfhaft Un 


om — — 


242 U do. em 
and Mandelndſſe, auch Braunſchweiger vet ſe 


rs. Herrn se m Eaq⸗ 
fen £bdl. hiermit und in Kraft 28 und 
wollen, daß beſagte Stadt Hayn be ſocha⸗ 
ner ihr verliehenen Be ib gebührend 
a ee — t werde 

= Wir Uns egenwaͤrtige 
—* — Belegenheit der Seit md Um⸗ 


2) Die nbakt Zerb 
Cammer ma on befannt, ker ide 
— berrfchaftlichen. Forſten nachſtehendes 
— Eli ‚als 200 Elaftern fiehnen Kloben- 600 

a 


t 

an der @ cu be dafelbit, incl. der es 

Pag, — ſo — — nwaͤrtig noch bey dein 
200 Klaftern ei⸗ 


edrikenberg ohnweit Tocheim chend, 5 
chock birken A ol 
Be en Ar 


gen von Schock ı Mandel 9 Etüd Kids 
gern be rn 7 Sechz. 14 Schock 


räftern Ian der Eib» 
Stube bey Glecibn *cc* —** 
eichen —* an der Grube — 








hab, 200 Glaftern ruͤſtern Klobenhols e⸗ 
- benfall$ an der Grube alida fichend, ı5 
Sechz. 2 Plag 12 Schock rüftern Axtenholz 
an der Grube im Dberluch fichend, ı Bias d 
4 Schock dergleichen Bratenholz eben dafe 
20 Eechz. 2 Schock elfen Artenbol;, worun⸗ 
ter etwas birken an der Schlangengrube flex 
hend, 3 Mag 34 Schod dergleichen Bra⸗ 
teuholz eben dafelbft, 400 Claftern eichen 
Kiobenhol; an der Schlangengrube und an 
‚der Grube im Oberluch ſtehend, 8 Sech;. 2 
laß birfen und elfen Axtenholz au der 
langengrube ftehend, 200 Elaftern fich- 
nen Kloben. 200 Elaftern dergleichen Knip⸗ 
pelholz in der Steertheyde und Streitebruch 
ten Julii diefes Jahres in Hochfürftl. 
— daſelbſt an den Meiſtbiethenden 
Öffentlich verkaufet werden fol. Es konnen 
ſo diejenigen, welche dieſes Holz ganz oder 
zum Theil zu erhandeln geſonnen ſind, ſolches 
vorher in Augenſchein nehmen, ſich in Hoch⸗ 
fürftlicher Cammer allbier auf den bezielten 
ag gehörig einfinden, ihr Geboth chun, und 
—I— daß ſolches demjenigen, welcher 
ie Hälfte von dem zu erkaufenden — e 
gleich baar im altem Golde, die andere * 
te aber auf zu fegende Termine zu bezahlen 
verfpricht , und fonft den hoͤchſten Preiß uns 
ter den annebmlichften Bedingungen offeriret, 
zugeſchlagen werden wird. Uhrkun ift 
diefer Öffentliche Anfchlag unter dem Hoch 
fürftlichen Sammer» — und gewoͤhnli⸗ 
cher Unterfchrift ausgefertiget worden. So 
gefchehen Zerbſt ıc. ꝛ⁊c. 
, 3) Nachdem Tit. Herr M. Chriftian A⸗ 
Holpp Krahmer, Pfarrer zu Großthiemig, 
Haynifcher Ephorie, eine gründliche und nutz⸗ 
bare Erflärung und Zergliederung des in 
m... * ae der ———— 
n Lande geordneten, und sum allgemeinen 
brauch eingeführten Dreßdniſchen Cate- 
chiſmi entworfen und vollendet bat, barinnen 
alle und jede Lehren kuͤrzlich erkläre, alle 
Kragen von Wort zu Wort zergliedert, auch 
einige mehrere in der Zergliederung felbft ein- 
geſchaltet, mit befonders nöthigen —— 
gen verſehen, die ſchweres Stellen derer. un⸗ 


)00 


auf der Stelle daſelbſt im Gehau 65— den 


Wr 
tee jede Frage wefeisten - biblischen. Beweiſe 
gründlich erörtert werden, zu einem brauchbar 
ten Handbuche, fowehl Schal» und Hausleh⸗ 
rern zur Unterwerfung, als auch überbaupf 
allen und jeden Liebhabern catechetifcher Re⸗ 
aa ahi heiten zur eigenen Erbauung, 

aflet, dieferwegen auch ein Avertille- 
ment von Einrichtung und Gebrauch des 
ganzen Werks druden laſſen, als koͤnnen ſowohl 
Avertiſſement als auch Praͤnumerationoſchei⸗ 
ne an unten geſetzten Orten, und bey genann⸗ 
ten Goͤnnern und Freunden t wer⸗ 
den, als: 


1. Im privilegivten Intelligenz-Comtois, - 
handlung 


3) Inder Schönermarlighen Yu 


in F ee | 

n Wittenberg, bey Ihro Hochehrwuͤrd. 
Herrn M. Sacker, Diac. dafelbfi, ei ⸗ 
liger Schuifecund, und Re dee 


In Broßenhayn,bey Mſer Nauma 
Senior, Bürger 'nd —— da * 
Was die Ober⸗ uud Niederlauſitz betrifft, 
ſo kann man fowohl Avertillements, als Praͤ⸗ 
numerattons⸗Scheine erhalten, zu ae 
— bey dem Herrn Poſtſchreiber 
> 
Goͤrlitz, bey dem Brieftrager, Herr Leh⸗ 


mann. : 

Auch koͤnnen bie Herren_Pränumeranten 
an den Berfafler diefes Werks, unter der Ad- 
drelie a Broßenhayn, abzugeben bey Mſtr. 
Raumann Sensor, Bürgern und Buchbindern 
dafelbft, fich unmittelbar, und befonders wen» 
den, von wannen fie die gehörigen Scheine 
eichtig follen überfommen ; doch müffen Briefe 
und Gelder an allen Orten Iranco cingefen« 
u d rusbart eines ſi techet 

eR eit eines folchen ca is 
ſchen Werks am Tage liegt, fo wird man fich 
feine® Orts bemühen, daß die Gruͤndlichkeit 
und Nutzbarkeit deffelben überall hervorleuch⸗ 


ge, nur werben die Deren Pränumeranten 
Kke⸗ | den 


X 


248 


242 2 wu 
amd Mandelnuͤſſe, auch Braunſchweiger Pfef⸗ 
feernuͤſſe, und allerhand Zuckerwaare, Frank⸗ 
furter Wachsſtock, weiſſe Zelliſche Wachsſtoͤ⸗ 
cke und Wachslichter, Italiaͤniſche Chocola⸗ 
- ge, und guter Sendomer, auch guter Pack⸗ 


tabaf. 
* III. Sachen, fo zu vermiethen, Oder 
zu verpachten. 
Es ift ein bequemes Logis im Parter- 
se, beftchend aus Stube, Kammer, Küche 
—— auf künftig —2 
zu —— Naͤhere Nachricht davon iſt 
im Intelligenz-Comtoir einzuziehen. 
Art. IV. Sachen, 
ſtohlen worben. Vacat. 
Art. V. Gelder, B auezuleipen find, oder 
 gefischet wer Vacat. 
Ars, VI. Derfonen, in Dienfte geſu⸗ 
het werden, Oder Dienfte und Ar- 
beit firchen. ‚Vacat, 
- Art, VII. Avertiffemens. 
DD Die Conceflion gu A ng zwee⸗ 
nee Wolmärkte in der Stadt. Sayn 
‚betreffend, d. d. Dresden den Gr 
ril 8: 
Mir rius von Gerres Gnaden, 
- Bönigl. eins in — und Litthau⸗ 
en x. der Chur — Admaniftrator ıc, 
in Bormundfchaft dfich gelichten 
Deren Bettern, bes * eften zu Sachſen 
Sriedridy Auguſts Abdl. vor Selbte, 
Dero Erben und Nachkommen, thun kund 
dieſem offenen Briefe ‚daß 


- und befennen u. 
a fowohl zu Beförderung des Debits ber chen Kloben 


in biefigen Landen erzeugten Wolle, als auch 
p mehrerer Emporbringung derer darinuen 
findlichen Wollmanufacturen, unter audern 
auch der Stadt Hayn die Freyheit, zween 
Wollmaͤrkte, als —* den erſten, den 
auch Deiheelis, ten Donnerkiag nad 
Res nach dem 

Reuftädter-Drebbner Jahrmarkte, und zwar 
iedesmal zwey gleich nach einander en 
Eage hindurch, als den Donnerſta — 


tag, und daruͤber wicht, allda zu 
Durch eoncediret haben 

Thun das — in er a. 
— wie ER 


5 X. 


fo verlohren oder ge: 


gs 
ferd.Heren Vetters/ bes Chur karſten zu Sach⸗ 
fen Lbdl. hiermit und in Kraft dieſes, und 


‚wollen , daß befagte Stadt Hayn gi ſotha⸗ 


ner ihr verliehenen Begnad nabigung uͤhrend 
geſchuͤtzet un — t werde 

doch b — n Wir Uns egentoärtige 
Eonceflion nach Selegenheit dere it und Um⸗ 
ſtaͤnde zu mehren und zu mindern hiermit 
ge ba Wir dieſen Brief 

u Urku n Wir | 
eigenbändtg unterfchrieben, und Sr. Abodl. 
—— — —— hieran hangen 


2 Die fll. Anhalt Zerbftifche 
Cammer machet hierdurch befannt, daß aus 
— herrſchaftiichen Forſten nachſtehendes 

als 200 Claftern kiehnen Kloben⸗ 600 
Glan dergleichen&nippel-600@taftern der» 
gleichen Stammholz in der Nedliger Korft 
und — im Schragen auf der 7—— da⸗ 
ſelbſt im Gehau ſtehend, 14 1Pl 
birken und elſen Axtenholz an der P(bgrube | 
bey Coßwig flehend, 200 — eichen Klo⸗ 
benholz im un Such n achte an der 
Elbe ſtehend, 5 Sechz. 2 Platz, 12 2 Schock 
ruͤſtern Axtenholz an der Elbgrube bey Dorn⸗ 
burg ſtehend, 7 Sechz. 3 Platz, 13 Schock 

n, ruͤſtern und weißlebern irtenbei an 
der Eibgrube bey ae — 
5 Sechz. 3 — 11 Schock elſen A Sg 


an ber ſelbſt, incl. der 2 
ur Km, 2 noch ben bei 
en, 200 Klaftern ei- 


Grube bey Walter» 


en, den andern aber seri 


be Babe liegend, 7 Sch. 14 Schod 


er d weißlebern Artenhols an der Elb⸗ 
m ' Sidi Artenhols an 


ſtehend, 
an der Srube daſelbſt ſte⸗ 








| ur 
| henb ‚ :200 Glaftern ruͤſtern Klobenholz e⸗ 
 benfall® an der Grube alida fichend, 15 
Sechz. 2 Plag ı2 Schock rüftern Axtenholz 
an der Grube im Hberluch fichend, 1 Pla 2 
4 Schod dergleichen Bratenholz eben dafelbft, 
20 Eechz. 2 Schock elfen Artenbolz, woruns 
ter etwas ie an 5 nee 
nd, 3 35 erg ras 
re eben daſelbſt, 400 Claftern eichen 
Klobenholz an der Schlangengrube und an 
‚der Grube im Hberluch fichend, 8 Eechz. 2 
lag birfen und elfen Axtenholz an der 
langengrube ſtehend, 200 Elaftern fich- 
nen Kloben. 200 Elaftern dergleichen Knip⸗ 
— in der Steertheyde und Streitebruch 
auf der Stelle daſelbſt im Gehau ſtehend, den 
Zten Julii dieſes Jahres in Zvochfurſtl 
Tammer daſelbſt an 
Öffentlich verkaufet werben ſoll. nen 
ſo diejenigen, welche dieſes Holz ganz oder 


zum Theil zu erhandeln geſonnen ſind, ſolches 2) 


in nehmen, fi in 
ge an 


ag gehörig einfinden, ihr Geboch hun, und Her 


| Ne daß folches demjenigen, welcher 
Hälfte von dem zu erlaufenden g 

gleich baar im altem Golde, die andere il: 
te aber auf zu fegende Termine zu bezahlen 
verſpricht, und font ben hoͤchſten Preiß uns 
ter den annehmlichften Bedingungen offericet, 
gen: worden wird. Uhrkundlich ift 


Lande geordneten, und sum allgemeinen 
— eingeführten Dr 


St 
ini in der Zergliede ———— 
einige mehrere in der Zergliederung ſelbſt 


)00 


den Meiftbiethenden 


Ay 
tee. jede Frage gefekten bibliſchen Beweiſe 
gruͤndlich eroͤrtert werden, zu einem brauchba⸗ 
ten Handbuche, ſowohl Schul⸗ und Hausleh⸗ 
rern zur Unterwerfung, als auch uͤberhaupt 
allen und jeden Liebhabern catechetifcher Re⸗ 
iong » Wahıbeiten zur eigenen Erbauung, 
abgefaflet,, dieferwegen auch ein Avertille- 
ment von Einrichtung und Gebrauch des 
ganzen Werks druden laſſen, als können ſowohl 
Avertillement als auch Praͤnumerationoſchei⸗ 
ne an unten gefegten Orten, und bey genann⸗ 
ten Goͤnnern und Kreunden abgebobler wer⸗ 
den, als Zu 


Dreßden | 
ya pt —* Addreſſ· Comtoir, 2. 
oßgaffe, 3. Bey 


Senior, Bürger 'nd —— — 


ichtern; 
Goͤrlitz, bey dem Brieftrager, Herr Leh⸗ 


mann. 

Auch koͤnnen bie Herren Praͤnumeranton 
an den Berfafler diefes Werks, unter der Ad- 
drelie a Großenhayn, abzugeben bey Mſtr. 
Raumann Sensor, Bürgern und Buchbindern 
dafelbft, fich unmittelbar, und befonders wens 
den, von wannen fie die gehörigen Scheine 
eichtig follen uͤberkommen; doch muͤſſen Briefe 
und Gelder an allen Orten Iranco cingefen- 
Dee Die Rußbarfeit eines foldhen catecheti 

seh t eines ſo ca i⸗ 
ſchen Werks am Tage liegt, fo wird man ſich 
feines Orts bemühen, daß die Gruͤndlichkeit 
und Rugbarkeit deffelben überall hervorleuch⸗ 
ke, ur vn die Herren —— 

2 n 


248 


der Gerlachifchen Buchhandlung, auf dee | 
dem ———— 





der Jeit dis zu Michael dieſes 
n nehmen. 


4) Die neueſten Stucke des avanı Con-. 


— 5 daß man Bid Raubbienen ab⸗ 
en 
den darzuchun fen, daß einer Raubbieneh 
3 wird. zus icht gegeben, wie eine 
eantwortung von einigen Bogen dtefer bey⸗ 
= Anfragen an das Intelligenz-Comtoir 
verlangen, gegen die eibegebühren ab- 
wefolget werben wird. | 
6) Rachdem im 49. Städe diefer Blätter 
des 1764ſten Jahres folgende Aufgaben einges 
züdet worden: 1. Wie find junge Leute 
in Öffenislichen am zuverläßigf 
TOR Bub am Seadiofan, dar fi sum 
2. e ofus, Der zum 
Schul⸗ oder Drodigtamt zubereiten wi, 
fein Curriculum academicum einzuridyren? 
: v Ordnung find Die Collegia in 
bulben ve zu böten? Wie find 
‚felbige nutzlich abzuwarten, und gebö- 
eig. zu wiederholen? Was vor Bücher 
find a) Die bereitet man fich 
auf der Acc emis vorzüglich zum Schul 
oder Dredigtamte, durdy eine vortheil⸗ 
Bafte. Methode im Unterrichte und den 
cratechetiſchen Uebungen praktiſch zu? 
:@o Haben eine große gegen 50 anfteigende 
Anzahl wohldenfender Männer in und auf- 
une ſich befchäfftiget, ihre Ge⸗ 
Yanken dariiber fchriftlich zu übermachen, da 
denn nad) der — ſorgfaͤltigen Ueberle⸗ 
g, die erſte Prämie in — des 
weſens, dem Deren Reet. M. Carl 
| Bauern, zu Lauban in der Hbers 
Jaufig; die andere aber,. in Anfehung 
eines Carricalı academici, dem Seren Bus 
ern zu Bitterfeld, Johann 
ichael Uhlig, zuerkannt worden. 
8 wird die erſte Schrift in denen Nor. 
agend. Schul, » die andere aber fonft 


un do. 


ſchen ten ge⸗ 
? Mit was vor Beweisgtuͤn⸗ 


et worden iſt, weiche an alle, die fie 


j Die 


X 
durch den Druck bekannt gemacht werben, 
fo wie eig nutzbarer Auszug aller einge Ans 
genen Ak noch in diefem — —* 
werden fol, wo dag, was aus vaben und 
Here eis elaufen ift, zur vorzüglichen 
ierde gereichen wird. | 
5 Art. VIE. Anfragen. 
1) Iſt jemanden befannt , was In unters 
ſchiedenen Ländern vor Beranftaltungen ge= 
gen die Kräben, Sperlinge, Raupen, Cani⸗ 
nichen, Fiſchotter ıc. find getrorfen worden, 
fo wird man eine folge näßliche Sammlung - 
‘in diefen Blättern mit vielem Danfe ans 
nehinen. 
2) Wie ift der, innere Gehalt der Fütte- 
cung, e8 fen an Körnern, Heu, Stroh oder 
-Zlee, Gras, Rüben, Mohrruͤben, Kohlruͤ⸗ 
ben, Kraute ıc. deßgleichen Leinkuchen ꝛc. ſo 
zu finden, daß man in einer zu beſtimmenden 
Quantität Futter, gleichfals genau in Zah⸗ 
len, Maaß oder Gewichte, nicht allein be⸗ 
ſtimmen koͤnne, welche Art davon zur Maſt, 
jur Milch, zum Wachsthum oder zur Staͤr⸗ 
ung bey arbeitendem Viehe, und befonders 
in welcher Proportion, anſchlage, ſondern 
auch, wie der innere Gehalt einer Fuͤtterungs⸗ 
art an einem Orte, gegen diefelbe an einem 
andern Ort, da z. €. das Eib⸗ und Mul⸗ 
denheu mehr zur Nahrung. dienet, als das 
aus Brüchern, differire? Die Einmenduhg, 
als ob an und vor fich ein Städt Vieh ſich 
beffer füttere,als dag andere, ift nicht erheb⸗ 
lich, da man ein gefundes und nicht mit 
Mängeln behaftetes Wich zum Grunde ler 


et. 
. Art. IX. Yıöslidye Bücher. Vacat. 
Arı. X, 


Sortfersung des in No. 27. abgebro⸗ 

denen Artifels vom Wergel, 

5. Wozu dient der Mergel? 
Die Abſicht iſt nicht, hier von der ſchlech⸗ 
tern Art Mergel, die man ſtatt des Kalkes 
bey Gebaͤuden oftmals brauchet, auch nicht 
von denjenigen Sorten, deren man ſich ſtatt 
der Walkererde zu bedienen pfleget, ſondern 
nur von dem einen Endzweck zu reden, da man 
den Mergel zu Verbeſſerung des Bodens beym 
Sartens W fen» and Geldbau — 
ieſer 








1 


Pd 


er bie 


Mutzen, ; doch erfordert diefer Mergel folgende 
Sebring m Man nimmt Berdemif, fo 


un Jol ng | y 


Dieſer eine Endzweck, nach feiner nächften Fol⸗ 


und etrachtet, ift, daß der Mer 
bie Fruchtbarkeit des Bodens vermehret. 


der, ſoll man dies beſtimmter ausdruͤcken, ſo 
nuͤtzet der Mergel dem ande beſonders dadurch, 
daß er ihm die Hinderniſſe des Wachsthums 
benimmt Es iſt uneigentlich geredt, wenn 
man dem Mergel ſelbſt eine duͤngende Kraft 


zuſchreibt. Denn ſeine Beſtandtheile haben 


icht die geringſte weſentliche Fettigkeit. 
Dieſe Folgen, ich meyne die Hinwegraͤu⸗ 
mung derer der Frucht barkeit entgegenftebenden 
Hinderniſſe, theilt der Mergel einer jeden Art 

von Erdboden mit, welcherley fie auch fep 
Denn fo entbindet der Mergel den zaͤhen 


M ir zertheilet den dichten und letten⸗ 


haften Boden, und macht ihn durch diefes 


fein Eindringen fähtg, Sonnenfchein, Regen, 
Dr und alle fonft nöshige Feuchtigkeiten 


aufzufaſſen; und mit einemgar zu lofen und 
lokren Boden vereiniget er fich gleichfalls im 
Gegentheil, und giebt ihm den gehörigen Grad 
ge Dichtigfeit und Schwere, welchen der Bo» 
en zum Treiben und Wachsthum der Früchte 
nöthig hat. Modrichte und naffe Erde trock⸗ 


— 
G 


net er —— — der Sanderde giebt 


chtbarkeit ſo voͤllig fehlenden 
ile, wenn er zerfallen iſt. 


r zur 
ſtauberdigen 


Iſt es nun gleich richtig, daß ein friſchge⸗ fo 


brochener Mergel, wenn er fogleich auf den 
Boden geſtreuet wird, eben diefe Wirkungen 
auch hervorbringt,, fo hat man dennoch aus 
Erfahrung, daß der Nutzen durch gemi 8 ⸗ 
bereitungen des Mergels, ehe er auf den Bo⸗ 
den kommt, ungemein vervielfaͤltiget wird. 
Es Zeit, auch davon etwas einzeln zu ge⸗ 
denken. 


6. Wie wird der Mergel zur Garten⸗ Cr 


erde behandelt * | 
Bey Drangerien, bey der zu Pfeopfung der 
Stämme zum Grunde zu legenden Erde, und 
andern Sartengefchäfften ift eine Bermifchung 
des Mergels unter folche Erde von großem 


dein 
ahr lang in einem Miſtbeet gelegen, zwey 
heile, und einen. Theil Mergel, und laͤſſet 
beides zuſammen alſo ein Jahr liegen. Bis⸗ 


7 


der iſt. 


| 25 
weilen, und nachdem man merket, daß der fti= 
ner Natur nach ſchwere Mergel, fir unter ben 
Miſt drenget, vermengt man diefe Miſchung 
init guter Weidenerde, und nimmt deren ge= 
meiniglich viermal fo viel, als der Miſt mb 
der Mergel zufammen ausmachen: Die Wir⸗ 
Eung dieſes alfo zubereiteten Duͤngers fällt ind 
unglaubliche. 
7. Wie bereitet man den Mergel su 
Wiefen und Seldern ? 
Sch nehme diefe beiden Arten des Erdbo⸗ 
dens er weil dieZubereitung einer! 
if. Die Landwirthe aber bewirken fie 
doppelte Art. Die gemeinſte und leichtefte 
N. daß man ihn im Junio oder Julio in Hau⸗ 
en an die Luft ſetzt, und alſo bie zum Febre 
liegen und verwittern läffer, ehe man ihn brau⸗ 
chet. Allein, weit vorthellhafter ift die zweyte 
aber etwas muͤhſamere Unftalt, da man dem 
Mergel vor feinem Gebrauch in dem Ofen 
calciniret, dag ift, bey gelindem Feuer zu einem _ 
kalkartigen Staube verbrennen läffet. Eis 
der alfo gebrannten Staubes ift der Wir⸗ 
ng nach fo gut als fünf andre Fuder. 
8. Wie mergelt man die Wiefen? 
Erft ſeit kurzem haben ung die Engländer 
bret, daß man den Mergel auch zu Ver⸗ 
flerung der Wiefen brauchen kann, da man 
nft feine Anwendung nur anf Getrayde⸗ 
land einfchränkte. ' 
Meiner, reicher und leicht zu gerfrümelnber 
Mergel, deffen Hauptbeſtandthen Leim ift, ges 
* eigentlich auf Wieſen und zum Gras⸗ 
au; Ben ber ftetfere dem Kornlande geſun⸗ 
tziger Mergel, das iſt, die harte 
und ee Gattung, die nicht 
leicht in feine Theilchen zerfaͤllt, ſchadet dem 
aslande, und wer alizuviel aufleget, läuft 
gleicher geftalt Gefahr, ſeinen Graswuchs dar⸗ 
unter begraben zu ſehen. Die Engländer 
nehmen einen leichten Frümlichen Wergel, von 
was vor Farbe er auch ſey, wenn er er ob" 
angezeigtermanßen zubereitet worden, zu ih» 
ren Grasgründen, undrechnen auf einendor« 
tigen Morgen Landes, das iſt nach ünſerm 
aas, (unfern Acer zu 300 Quadratruthen, 


und die Ruthe zu 125 Leipziger Buß, oder 7 


i anf 


bprtige Ellen angendmmen;) wmgefe 


Fi 


u - 
Morgens vermuthlich vie 
| cin nie — — 


Aecker 263 dergleichen Fuder giebt. 


un 
Der Bortheil fol nach der Angabe der Englän- 
der eine zehnfache Tragbarkeit der Wiefe ſeyn. 

Sonſt ift in Anfehung der Wiefen noch zu 
bemerken, daß, wenn ein Landmann gut fin- 


det, ein Land, welches ihm durch die Hälfe des - 


Mergels 8 bis 10 gute Kornerndten gebracht 
bat, nunmehrs zu Grasland zu machen, er 
on die Beſchaffenheit feines ehemals darauf 
nn — ſich ſorgfaͤltig erinnern 
Mergel ein ſteinartiger oder uͤb 
ner 35 geweſen iſt, kann er, ohne weiter 

etwas —— thun, ſich einen ſtarken und 
froͤhlichen Srasw verſprechen. War 
| u fein erfter Mergel bins thonig und 
ſchmierig, fo werden die vielen Kornerndten 
deſſen bindende Kraft dergeftalt erfchöpft ba- 
ben, daß eine neue doch mäßige Mergelung 
wieder noͤthig ſeyn wird. Dich würde eine 
gehoͤrige Düngung mit Miſt und Kalk gegen 
das Ende der Zeit diefen .. der eriten 
Mergeikraft gleichfalls fo nugbar erfegen, daß 
er nach felbiger wiederum 2 bis 3 Kornerndten, 
und fodann immer noch guten Graswuchs 
befommen würbe. 
9. Wie wird der Wiergel zu der Seld- 

culture gebraucht ? | 

Man muß zuodrderft einige ihrem Weſen 
nach einander entgegengeſetzte Feldarten, und bie 
verſchiedenen Mergelgastungen unterfcheiden, 
und einem jeden Boden die feinige anweiſen. 

So gebbret zu fandigem Boden der thoni⸗ 
ge und fleinartige veftere Mergel, der leim⸗ 
artige Boden fordert den reineſten kalkarti⸗ 
gen, und beſonders den calcinirten Mergel; 
auf kieſige Erde kommt thonigter Mergel, und 
der letten⸗ oder thonartige Boden hat von 
dem Sand Leimen- und fleinigen Mergel den 
beften Bortheil; fo wie die mÄrbe und ohne⸗ 
dem zur Bruchtbarkeit geneigte Erde faſt alle 
Arten des Mergels annimmt, und der blaue, 
oder veſteſte Mergel ſich gegentheils beynahe 
vor alle Gattungen des Bodens ſchicket. 

Eine jede dieſet Mergelarten wird im Febr. 

auf ihren Boden gleich und nicht gar zu dick 
ausgeſtreuet, und ſodenn unter die Erde ge⸗ 


an aus in den Fall, wenn ſein 
überhaupt: pel- 


ww ol. ‚map 


pfläget, auf Falte und wafle Erdarten aber 
allerdings mehr, al8 auf die andern Gattun⸗ 
gen der Kelder gerechnet: Die Engländer mas 
chen einen Unterfchied zwiſchen den Lande, das 
urbar gemacht, oder zum erfienmal aufgebro- 
chen werden fol, und denjenigen, welches fchon 
gu Getreidefeld längft gebraucht und gepflä- 
get voorden ift. Jenes belegen fie 2 Jahr vor 
dein Aufbrechen wohl mit Mergel, und zwar 
einen ihrer Hecker oder $ des unfrigen mit 30 
vierfpännigen Fudern, dag ift, fie rechnen auf 
einen biefiegen Morgen Landes ungefähr 37 
dergleichen Fuder Mergel, und etwas weni» 
auf die andre Gattung der zu mergelnden 
der. Ein neugemergeltes Land muß ibnen 
auch zu Anfang keinen Weisen, fondern nur - 
Haber, und in den 3 oder 4 folgenden Jahren 
erſt Gerſte, Korn und Weizen tragen. 

Der zu Anfang angeführte Hr. D. Seip 
niebt folgende Behandlung des Mergels auf 
Feldern an: Es wird —38— een 
ches im folgenden Fruͤhjahre mit Gerften oder 
Erbfen beſaͤet werten fol. Nach der Rogr . 
genfaat, oder auch im Winter, wenn man in 
der Haushaltung am beften Zeit bat, wird 
auf einen Morgen Landes eine Quantität 


Mergel von go bis govierfpännigen Rudern | 


gefahren. Ein Morgen ift ihm ein Stuͤck 
Land von 120 Quadratruthen, die Ruthe zu 
16 dafiger Werkſchuhe gerechnet. Da dies 
aus Pyrmont, d.i. aus Weftphalen geſchrie⸗ 
ben ift, fo nehme ich diefe Angabe vor einer- _ 
ley an mit dem zu Osnabruͤck in Weftphalen 
uͤbli nad, weil diefe in einem 
beutfchen Ereiß gelegenen Dertern wenigſtens 
um cin fo —*3 nicht unterſchieden fee 
Finnen. Nach diefem Maasſtabe gehörten, in 
obangejognen Berhältniß uach,auf einen. unfrer 
Aecker à 300 Duadraseuthen, Die Ruthe zu 10 
Leipziger Buß, 60 bis 120 vierſpaͤnnige F 
Mergel. Bey dem Abladen wird er foglei 
ein wenig audcinander getsorfen, auch die " 
größeften Steinflüde etwas zerſchlagen. Es 
verſtehet ſich von ſelbſt, daß man dies nicht 
noͤthig hat, wenn der Regel nah den$ 7. 
ebenen Rath von der Ausbreitung aufs 
eid zuoörberft caleiniret worden ift. _ 
biefer Geſtalt läffet man ihn Fuder weiſe den 
Winter durch auf dem Acker liegen, — 
et 


> u.) | 29 
_ fermet ober nähert die Fuder ſelbſt, eines dem find gemeinigfich die beſten. Und fo iſts au 
andern, je, nachdem es die wirthſchaftlichen mit dem Nutzen des Mergels. Iſt er ni * 
Beurtheilungen des mehr oder weniger trock⸗ 
nen, leichten, dichten, oder naſſen Landes noͤ⸗ 
thig zu machen fcheinet. Froſt, Regen, Luft Sabre durch die wirkſame Dauer feiner. Kraft 
- und Sonnenfchein verwandeln den Mergel vielfach erfegt. Zchen bie zwoͤlf Jahre dau⸗ 
in einigen Monaten in ein grobes Steinge⸗ ret feine Wirkung gemeiniglich in fo frucht- 
broͤckel und Grand, und im &rüblinge darauf baren Grade fort, daß iegend ein neues Mer» 
wird dieſes Heiner gewordene Mergelgebrös geln oder auch Düngen eines einmal gemer» 
del untergepfläget, und dag Land zu gehört- Gr Aders nicht weiter nöthig Rt man 
ger Zeit befde. Wird das unserzupflügende fi 
nd noch dazu gedünget, fo ift der Vortheil die 30 Jahre in ber Erde erhalten, und bie 
allerding® ungleich gröher; obgleich der Daͤn⸗ Fruͤchte des Feldes vervielfaͤltiget und ver⸗ 
an dich felbft beym Mergel fo unumgaͤng⸗ wandelt hat. — 
noͤthig nicht iſt. Im übrigen bleibe der Denn beides die Vermehrung und die Vere⸗ 
Mergel auf dem flachen Lande beſſer liegen, delung derFruͤchte ſind ften des Mer» 
als auf ngigen Feldern, wo ihn der Res geld. Im Lippifchen und Handverfchen, wo das 
gen leicht twegfpület; und es wirb daher nd» Mergeln eigentlich. am meiften ——— 
ihig, auf dergleichen Boden ihn oben dichter iſt, und mo man den gemergelten Feldern a 
unten zu legen. noch bisweilen mit Duͤngen su Hälfe fomatt, 
10, Was thus der Mergel vor Wirfung ? chern erfabrne Wirthe, daß fich der Un⸗ 
"Die Wirkung des Mergels bänget vor» terſchied der Bruchtbarfeit eines gemergelten 
gehmlich von feiner Aufloͤfung und Vermi⸗ Landes gegen ein ungemergeltes verhalte wie 
ſchung mit der Erde ab. Je befler er zer- 3 zu 4, das if, fie befommen durch Hülfe 
theilet, und von ber Luft aufgelöfet, je beſſer des Mergels 4 Himten Getraide, wo fie fonft nur 
er untergepfluͤget, und ſolchergeſtalt mit den 3 bekamen, welches nach unſrem Mans beif« 
Erdtheilen vermenget wird, deſto kraͤftiger fer Z4 Z Dreßdner Schfl. da, wo fonft nur . 
und anhaltender ift feine Wirkung. Man 26 
hat angemerfet, daß der rothbraune Mergel ber faft das ſechſte Kern ſtatt des im Durch» 
ſich vorzüglich gut, obgleich nicht ebem ſchnell ſchnitt etwa gewöhnlichen vierten. Eben fo iſt 
aufldfe; fo wie die Auflöfung des reinen und es bort eine allgemein angenommene Erfah⸗ 
fandigen am gefchwindeften, fodann die Aufld- rung, daf der Diergel das dritte Bund Stroß, . 
fung des leimigen, hierauf des thenigen,und oder drey Bund ba gewähren muß, wo man 
endlich des fleinigen am langfamften erfolge, 
‘aber auch am meiften anhalte. Allemal a⸗ find wirklih nur. mäßigeAngaben. HerrD. 
Ler geſchiehet dieſe noͤthige Auftöfimg der gro⸗ Seip führer glaubwärdige Beyfpiele an, daß 
ben Mergeltheile anders nicht, als nach und Landwirthe durch häufigen Mergel von zwar 
ach; und der Landmann handelt daher nicht ziemlich guten aber zu locfern und leimichten 
Nuͤglich, wenn er den vollen Erfolg des Mer⸗ Boden die gemeine Tragbarkeit, welche in je⸗ 
gels fogleich tm erſten Jahr erhalten, oder, ner &egend von einem dorfigen Morgen ger . 
wenn diefer ihm nicht fo fruchtbar fcheinet, meiniglich 12, 14 Schock, das Schod zu 14 
des wegen alfobald den ganzen Verſuch vor Garben, ift, big zu 21 dergleichen Schoͤcken, 
verlohren halten, ja die ganze Theorie vom das iſt, nach unfrer Sprache, vom vierten bis 
Mergel als unnäglich verwerfen will. Ein zum fiebendenKorn vermehret, und die Befiger . 
einer, auggebreiteter und fehädlicher Feh⸗ von gar zu dithten, lettenhaften und zu wenig 
er der meiften fogenannten Landtwirthe, der tragbaren Boden, durch Hülfe des Mergels 
die beften oͤcon omiſchen Anſtalten zu Feiner All⸗ no Erndten erhalten haben, als fe von 
demeinheit bommen läßt, deu Schlendrian | 
zum Gögen machet, und der Baulheit Thüre Jahren nicht erlebt hatten. | 
und Thore Öffnet. Die langfamen Fruͤchte . (Der Beichtuß folge Fünftig.) Ahr 


— — 


I): 
2) Lelpziger Preife von allerdand Sachen. 





a )oL ap- 240 


er | Gnaͤdigſt privilegirtes , 
— | u Leipziger 29. 
Jutelligenz-Blatt, 


Brag- und Anzeigen, vor Stadt- und Land-. : 


- ben werden fönnen. 


Wirthe, zum Beſten des Nahrungsfande. 


Sonnabends, ben 6 Julii, 1765. 


"Art. II: Sachen, fo zu verfaufen ſind, 


doder 3u Faufen gefucht werden. 
I) it eine Sammlung von genen 
Medaillen, von 103 Stud, 1581 
Ducaten gm Gewicht, ganz, ober wenigſtens 
in groͤßern Barthien zu verlaffen, wovon daB 
Berzeichniß im Imelligenz-Comtoir zu lefen 
tft, woſelbſt auch bie zu offerirenden Condi- 
tiones bey einem Erfauf fchriftlicy eingege- 

Si ER 
2) Kolgende Sabeif Schfchaften ſte⸗ 
hen allhier um —— zu verkaufen: 
1Sammeetſtuhl mit allem Zubehoͤr wa⸗ 
nenboyeſtuͤhle. 1 Scheermuͤhle. Eine Par⸗ 
they Seidenrollen. 4 Spuhlraͤder. ı Gum⸗ 
mierbank mit darzu gehoͤrigem Wogen und 
eiſern Pfanne. 1 Raubftubl gu nens 
boye nebft Karten. Daß Intelligenz-Coni- 
toir giebt davon nähere Nachricht... - 
Es ift ein ausgemauertes Begraäb⸗ 


ng auf dem alten Gottesacket zu &t. Jo⸗ 


hannis allhier aus freyer Hand zu verfau- 
ten, wer dazu Luft Bat, belicbe fich In dem 
Intelligenz-Comtoir zu melden. 
4) &8 wird folgendes Buch um billigen 
Preiß, gebunden gefucht : Inftraftions pour 
les jeunes Dames qui entrent dans le mon- 
de: fe marient: leurs devoir dans’ cer dtat 


N 


et envers leurs enfarits pär Mr. le Prince de 
Beaumont: Leipfic 1764. Diß vorfrefliche 
Buch kann wegen feines mannidyfaltigen 


Nutrtzens nicht oft genug gelefen werden. 


Art. IIL Sachen, fo zu vermiethen, oder 
zu verpadhten. a 
1) Es ift ein bequemes. Logit im Parter- 

re, beftchend aus Stube, Kammer, Küche, 

nebft Holzbehaͤltniß, auf kuͤnftige Michaelis 
gu vermiethen. Naͤhere Nachricht davon iſt 

im Intelligenz-Comtoir einzuziehen. 

2) Im Tondorfifhen Haufe inder Grim⸗ 
mifchen Gaſſe, ift die erfle, zweyte und 
dritte Etage forne heraus, teßt gleich, 
oder Fünftige Michaelid, mit ‚und ohne 


Meublen, auf halbe oder ganze Jahre, um 


billigen Preiß 


u vermietben; ingleichen 
Stuben nebft 


ammern und Holzboͤden 


vor Studiofos oder Familien. Auch find zwey 


große trockene Keller zu einem Weinlager, 
und Stallung vor 6 Pferde, nebſt Geus - 
und Strohboden, annoch zu überlaffen. 
Nähere Nachricht erfaͤhret man in üben ges 
meldeten Haufe,ben Carl Sriedricdy Vettern, 
allwo die Logis, Keller und Stallung in Au⸗ 
genfchein können genommen twerben. 

Art. IV. Sachen, fo verlohren oder ges 
J ten worden. Vacat. 
l 


ſchlages genommen toorden; 


050 

Art, V. Gelder, fo auszuleihen find, oder 
gefuscher werden. Vacat. 

Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte geſu⸗ 
det werden, oder Dienſte und Ars 
beitfuhen. 


Ein in der Deconomie wohl erfahrner 


eier Herrfchaft wies 


Verwalter firpet | 
ienſte zu. treten. Naͤ⸗ 


der als Berwalter in 


here Nachricht giebt dag Intelligenz-Comtoir, . 


» Art. VIf. Avertiſſemems. 


Nachdem in’einer vortreflihen Schaaf: 
hüthungsgegend der Niederlaufig, wegen 


neuer Holzanlagen, die ganze Schaͤferey, fb 
aus lauter reinen und fehönen Vieh befteht, 
in eine Rindvichholländereny verwandelt wer⸗ 
den fol, und diefe Johannis die Kefolution 
bey Erblickung des wunderfchönen Holzauf⸗ 
als koͤnnen 
Kaufluftige im Intelligenz Comtoir die Sor- 
sen der Schaafe und. Hammel fomohl, als 
den Ort erfahren, und ift zu merken, daß 
man fich in Eeinen einzelnen Verkauf einläßt, 
fondern alles genommen werden muß, hin- 
gegen auch eine folche durchgängige Schoͤn⸗ 


beit in diefem Vieh befunden werden wird, 


daß Feine Sorte der andern in ihrer Art etz 


was nachgiebt. 
| Art. VI. a) Aufgaben. 
ı) Weil unter denen eingegangenen 
Schriften, welche die Frage beantwortet ha⸗ 
ben: Wie find junge Leute am zuverlaͤßigſt 
nüglichften in Öffentlichen Schulen zur Aca⸗ 
Deinie zuzubereiten ? theils die Materie noch 
nicht erfchöpfet, theilg zu wenig auf die be- 
ſte Methode, theils aber nur felten auf die 
wahre Gottesfurcht und Brauchbarfeit im 
gemeinen Wefen gefehen worden; fo wird 
hierdurch eine neue Aufgabe in fo fern aus⸗ 
gefeßet,, daß demjenigen, welcher binnen hier 
und Dftern 1766. die Frage: Wie find 
‚junge Leute fiherer und geſchwinder 
als bishero geſchehen, nady Denen ge⸗ 
genwärtigen Bedürfniffen und Beſchaf⸗ 
fenbeiten der Bircye und des Staates 


zu erzieben? am suverläßigiten beautwor- . 


ten wird, gegen Johannis gedachten Jahres 
eine Prämie von ‚fünf und zwanzig, auch 
nach Gelegenheit, wenn die Ausarbeitung 


u Yo u 


— 


die Erwartung uͤbertreffen ſollte, von 50 Thlr 
übetreichet werden foll. 

2) Wie gefibieber die Zubereitung zu 
einem Schuimanne aller Art, nad der 


gegemärtigen Derfaffung der Rirche 
u 


des Staats, am fidyerften? Zeit und 
Belohnung ift mit ber vosftebenden Präntien- 
aufgabe ne WR | a | 
3) So wie bereifs im 24. Blatte dies 
Jahres ausführlich die neu auggefegte Praͤ⸗ 
mie von ein bundert Thaler, auf die aus⸗ 
zuarbeitende pragmatifche Kirchengeſchich⸗ 
te des Neuen Teftaments angezeiget wor⸗ 
den, fo wird ſolches hierdurch nochmalen 
befannt gemacht, und der Lefer auf jenes 
Blatt No. 24. verwiefen. 
| b) Anfragen. | 
I: Iſt dag Leben Zinefli pii noch niche 
vollftandig ediret worden? Diejenigen 
Lebersbefchreibungen, fo man bis itzt von die⸗ 
fen nie genug zu preifenden Deren gefchen 
bat, find fehr mangelhaft, und. enthalten 
das wichtigfte derer Regierungsgefchäffte in 
Kirchen Schul» und andern nüglichen Sa⸗ 
chen ſehr unvolfländig. u, 
2) Da in denen meiften Ländern jährlich 
‚viele Weiden gepflanzet, und eine große Ans 
zahl von Obſtbäumen gefeget werden, 
gleichwohl aber die durchgängige Erfahrung 
lehret, daß viele Bäume und Sagmweiden gar 
nicht außfchlagen, oder doch bald eingehen, ' 
fo wuͤnſchet man von Seiten diefer Intelli⸗ 
enzanftalten einen Furzen Unterricht zu er= 
halten: Wie Obftbäume und "Weiden 
am zuverläßigfien zu fegen find? damit 
ein folcher Eleiner,, wenige Blätter betragen 


der Aufſatz gedruckt, und dem Landmanne 


ohnentgeldlich auggetheilet werden koͤnne 
3) Wie iftüber die Befchaffenbeit und 
den Yiabrungsftand einer Stadt oder 
auch eines Dorfes, ein Schema zu einer 
Tabelle zu entwerfey, um den währen 
_. des Ortes auf einmal zu uüber⸗ 
even? - | 
Art. IX. Vũtzliche Bücher, 
Im Intelligenz-Comtoi: find noch einige 
Exeimplaria von Herrn 
ſens zu Hamburg, Schriften vom allger 
meinen 


— 








ürgen Eiert Cru ⸗ 





| ur. 
meinen und Hamkurger Eontoriften,, dienft- 
fertigen Wechfelentfcheider; Wechfelmafchi> 
nen; Geldtafeln; dazu -gehörige Tabellen ; 
Abhandlung von uͤnzen; Holfiafeln; 
Waarentafeln; Rabattafeln; Tafeln über 
Die Preiſe verfchiedener Waaren; Zuckerta⸗ 
feln; alphabetiſche Verzeichniſſe fremder 
Woͤrter; Rechnung des rohen Silbers und 
Goldes zu haben. x | 
t 


X, 
1) Befchluß-des in No. a8. abgebros 


chenen Artifels vom Mergel. 


- So veredelt aber auch der Mergel die Fruͤch⸗ 


te dergeſtalt, daß er ihnen ein weit vollereg, 
Dichteres und fchwereres Korn, ald gemöhn- 
lich, und darneben einen reinern, glattern, fteif 
und bärtern Halm, ale die Halme andern 
Getreides find, gewaͤhret; wie jeneg die Muͤl⸗ 
- fer, und dieſes ſogar die Futterſchneider beym 

Schneiden des Geſtroͤhdes von gemergelten 
Laͤndern zu ſagen wiſſen. 

Ueberdieſes wird durch den Mergel, wie 
der Augenſchein bey gemergelten Aeckern leh⸗ 
ret, der gar zu fette und ſchwulſtige Wuchs 
der Fruͤchte ſelbſt, die — Unkrautes, 
und das geſchwinde Niederlegen des Getrey⸗ 
des beym mindeſten Sturm oder Schlagre⸗ 
gen binden. Ä 

Es giebt Wirthe, welche dem Mergel auf 


fer diefer nußbaren Wirkung auch noch die - 


ſchaͤdliche Folge gufchreiben, daß er den Boden 
ausfauge und arm mache. Kann nun das 

feich ſehr oft von einer verkehrten Anftalt 
fun, wern man nämlich unfehicfliche 
Mergelarten auf einen diefer Gattung nicht 


fähigen Boden aufgeführet, und anſtatt des 
Unterpflügens wohl gar damit unterge⸗ 


raben hat; fo ift doch das allgemeinfte und 
cherſte Mittel, daß man, wenn die Mergels 
kraft anfängt abzunehmen, ihm mit fünftlis 
chen Dünger, als Aſche, gebrannten Kalk, 
und dergleichen nachhilft, worauf man denn 
nach etlichen Jahren fogar wieder mit Mer- 
get, ohne eınzu großes Ausfaugen gu befürchs 
ten, auf eben diefen Boden fommen darf. 
Ich ſchließe mit einer doppelten Anmerkung. 
Die erſte betrifft die _—. Richie 
ut zu Feld⸗ und Gartenwegen befler,, als der 


ol 


a . St 
Mergel. Wenn man ihn auf dergleichen Mes. 
ge führet, zerfallen läffet, und alsdenn fo viel 
möglich gleich ausbreitet, fo verhärtet cr fich 
in eine Art von Mörtel, welche dergleichen. 
Wegen eine beftändige Härte, Trockne und 
Veftigkeit geben. Nur muß der Weg in der 
Mitte ein wenig erhaben ſeyn, damif der Res 
gen abfchießen könne. Auf Wegen, die in der 
Mitte niedriger bar als auf den &citen, o⸗ 
der auch nur auf ganz ebenen Wegen würde: 
er eine gens widrige Wirkung thun, in einen 
dicken Koch fich vertwandeln, und die geringe. 
fte Laft würde einfinten, | 
Die zweyte Anmerkung ift der Rath, daß 
mar andenen wenigen Drten, wo nach gehöri= 
gen Verſuchen ſich gar fein nathrlicher Mer⸗ 
gel finden follte, dergleichen Drte es doch ges 
wiß nicht viele a feinen Abgang fonft zu 
erfegen fuche. Die Sache: ift aͤußerſt leicht. 
Bloßer Töpfertbon, wie einige vorfchlagen, 
dürfte es nicht hun, weil im Mergel mehr 
als bloßer Thon vorhanden ift. Allein da es 
ziemlich ausgemacht ift, daß der Mergel ing» 
un us dreg Viertel Thon und einen: 
iertel Kalk hauptfächlich beſtehet, fo wuͤr⸗ 
de eine Mifchung von Thor und Kait in dies 
ſem Berhältnig, wenn im übrigen eben fo, wie 


. mit dem Mergel, damit verfahren würde, 


fonder Zweifel auch die Dienſte des Mergels 


verrichten. 

Zum Befchluß ift noch zu erinnern, wie in 
No. 28. ©. 246 ein Fehler aus Derfehen ſte⸗ 
ben geblieben ift, und dienet daher zur Erfäus 
terung, daß ein Ehurfächfificher Acer, 300 
Quadratruthen a 15 Schuh 2 Zoll enthält. 

2) Vorläufige Beantwortung, der im 

No. 28. über den Bebalt der Fütte⸗ 
— beſchehenen ſehr nutzbaren 
rage. 

Bine Metze Rorn thut in ber Ausfuͤtte⸗ 
rung eines Pferdes, des innern Gehalts nach, 
— als 3 Metzen Hafer. Allein, Hafer 
MR das befte Butter eines Pferdes: a) iſt es 
das leichtefte, mithin gefindefte Futter. b) 
Kann mit Korn folchen, die der Größe des 
Körpers nöthige Quantität ohne Schaden 
„nicht gereichet werden. 

Kine Wiese Gerſte thut fo viel als 
212 - Meben 








. 


252 | nu⸗ 


+ 
= . £ 
l 


Metzen Hafer ; Iſt aber daher nicht dienlich, 


ı weil folche die wenigſten Pferde, verdauen. 


Kine Metze Erbfen hält] 2. Degen Korn 
aminnern Gehalt fo viel als: 24. = = @erfte 
machen ein feftes Fleiſch, find 6. = = Hafer 
behutſam zu füttern, weil fie nes un blaͤ⸗ 

hend; find ungequellet nicht zu geben. 
in Pfund Seu hält am innern Gehalt 

fo viel als 4 Pf. Stroh, ohne Unterwuchs. 
Ein Korb Lucerneklee, fo viel als 4 
Körbe Gras. Iſt beffer zur Maft und Zeus 
gung der Milch als Gras; aber vorfichtig zu 


Rem, teil dies Futter vieles Blut zeu⸗ 
ge 2 x N 
Ruͤben und Mohrrüben, find. als ein 


mn... einander beynahe gleich ; 

doch find beym Mindviche die Rüben zur 

Milchzeugung beffer, alg die Mohrrüben. 
Roblrüben find um + beffer als Rüben 


und Mobrrüben, Kraut um & fehlerhter denn 


Soblräben. 


Artoffeln find in Anfehung der Maft um 
äbefler als Rüben, Drobrrüben und Kraut, 


nicht, aber zur Erzeugung der Müch. Sie 
- machen ein ſchwammigtes Fleiſch. " 


Krbfom um. 4 befler. als Gerſte zur Daft. 


x ie machem ein feſtes Flei 
An —— tn Erzeugung der - 


Mitch mehr als ı Metze Gerſtenſchrot, 
j Tr Rüubſenkuchen ———— 
u n. 


Grüne Widen find zu Erzeugung ber 


Milch ſowohl als Stärkung des Viches bey 


nahe dem Lucerneflee gleich. 

Zum Wachsthum der vierfüßigen Thiere ift 
Malz, wegen feiner flüchtigen Theile befler 
als Korn, Hafer und Gerſte. 

Wicken i beffer als Erbfen. 

Kleine romaniſche Bohnen find dag 
allerſtaͤrkeſte — bey Pferden. m 
Rindviehe auch fü wohl zur Maſt als Staͤr⸗ 
tung; befonderg zur Zeugung der Milch. 

on 


allen Wiefen, fo kein ſaueres Gewaͤch⸗ 


baben, und feiner Ueberfchroemmung unter- 
worfen, mehr a zu tief liegen , differi⸗ 
zer der innere Schalt des Graſes von jenen, 
den naßen, gegen diefe, um die Hälfte. | 


YoC 


Ein Bündel Stroh in ſchwarzen Erbreich 
erwachſen, füttert uni Die Hälfte beffer als 
2 Bund Heu aus tiefen fumpfigten % iefen.. 

Viehn fo auf hohen Keldern gemweider wird, 
giebet zwar nicht fo viel Milch in der Quan⸗ 
fität, als dag, fo in tiefen Wieſen gehet; je⸗ 
nes aber giebet. beſſer am innern Gehalt, da 
es aus Raam giebt, ale dieſes. 


ieh, das auf hoher Weidegeher, iſt meh⸗ 
rentheils Eleiner am Gewaͤchs, als. dasjenige 


fo ins Tiefen, im Ueberfluß des Graſes gehet; 
jenes aber befſer am Fleiſche und gefünder, 
weil es feiner Faͤulniß unterworfen, wie je⸗ 
nes. Ganz gewiß ift: daß alles Getreyde, ſo 
auf hohen Feldern erwaͤchſet, von einer duͤn⸗ 
nen Huͤlſe, mithin auch beſſern Contiftenz tt, 


und alfo von den Koͤrnern auch auf die Güte. 


des Strohes gefchleffen werden kann. 

babe bey. meiner dermaligen Wirthſchaft oͤf⸗ 
ters Betrachtungen angeftellet : wie es body 
zugehen mülle, Daß ich von meinen Schaafen, 
welche ich von: der Mitte des Monats Octobr. 


an, big zum alten Peterstage aus Mangel der 


Wiefen mit puren Strohen ausfüttern muͤſ⸗ 
fen, und deunogg, von 60 bis 70 Stärken. 
* Pe. Wolleerhalten, als meine Nach⸗ 
arn ı 
und gnugfaınen Deu, von 109 Städen? auch 





ſelbſt ‚nicht fo viel Abgang als jene erlitten 
babe. Run ift es allerdings andem, daß auf- 


hoben Keldern und in ſchwarzen Erdreiche- 
das Getreyde mit mehreren Unkraute als dag 
in lehmichten und-fi ten vermifche, mithin 
auch mehrere Nahrung bey fich hat. - Allein, 
wenn icherwogen, daß ich dag Stroh fparfa= 
mer, als jene das Heu füttern müflen, fo ha⸗ 
be geglaubt, und halte ed noch davor, es iſt 


ein verborgenen Segen des weifen Schoͤpfers, 
welchen er in dag. 


nige geleges bat. 


3) Auszug eines &hreibens des 
serrn Er 


uereinnebmer Vogels 
aus Brehna ohnweit Delitſch von 
30 Jun. 9. J. eine erfundene Mer⸗ 
gelart, nebſt denen damit angeſtell⸗ 
ten Verfuchen betreffend. 
Emm. ꝛc. sc. überfende etwas von der nur 
juͤngſt von mir entdeckten we. he 
. j ; BR i⸗ 


Stunde von mir, bey voller Weide 








her die 


u Ber ‘M. Audo 
-. vor einiger Zeit 


Be?” 


Kefigen‘ Orte. Mein guter Freund, der 
in Leipzig, welcher mich 


Ungluͤck wegen erlittenen sötalen Biehfter- 


bens, und die daher zu beforgende Deterior 


ration meiner Felder Elagete, gab mir, da 


et mir verfehiedened vom Mergel und feiner 
düngenden Kraft erzählete, Anlaß, dieſe 


dfngende Erde aufzuſuchen ſuchte da⸗ 
fen Fruͤhling an verſchiedenen Orten 
Bach, wo Ich glaubte, die Anzeigen zu haben, 


die der Hert Prof. Dogel zu Göttingen in - 


ſeinem Mineralfuftem von diefer Erdart an⸗ 
giebt. Anfänglich war mein Rachfuchen 
vergeblich, bis ich endlich vor ohngefehr 4 


" Wochen die hieſigen Leimgruben unterfüchte, 


bis 13 Ele hoch 
ohngefehr einer Hand breit etwas grober 


Md darinnen zu meiner großen. Freude die⸗ 


fe. Erdart fand, wo ich fie am allerwenigften - 


vermuthet hatte. te bricht daſelbſt unter 
De Dammerde, welche an manchen Drten 
ift, und dann fommt 


Kieß, und darunter flebet fodann diefer Mer⸗ 


gel in horizontalen Schichten zu 1. und an. 
manchen Drten bis zu 2. Ellen hoch. In 


diefer Mergelerde finden fih in ziemlicher 
Menge fehr kalkreiche Steine, wovon ich 
gleichfalls einige mit beygeleget 
dann und wann auch gelblichte Sandadern, 


weelche aber ebenfalls alcaliich find, unter 
- dem Mergel ſtehet guter Leim. 


2. ifchte ich felbige mit dem Scheide: 
waſſer, da ich die enz noch deutlicher . 


4a 


: Die Berfuche,, die ich noch zur Zeit dam 
gemacht habe, bejtchen darinnen: | 
- 3. Bermifchte ich diefe Mergelerbe - mit 
Acidis, da fie dann fehr aufbraufete, und 


mich beftäckte, daß ich daß, tuas ich gefür 


‚, gefunden hätte, 


3. Goß ich bloßes Waſſer auf Diefe Erde, 
welche auch bloß damit einige Effervefcenz 
verfpüren läflet, und darinnen fogleich aus⸗ 


: einander fällt. - 


4. Legte ich Pr von der Erde als 
Steinen einige Stuͤcke auf Kohlen, und ließ 
folche gluͤhend werden, und ſodann verkuͤh⸗ 


oc. we 


füchte, und dem ich mein. 


‚mit gemachet habe. 


babe, und &I 


253 _ 
len. Da ich dann fand, daß die Steine 
und die Erde im Feuer fefter worden maren, - 
und die Erde löfete fich fodann im Waſſer 
viel langſamer auf. Ich zerfchlug die Stei- 
ne, und fand fie wie gebrannten Thon. Ich 
nahm acida und Scheidewaſſer, und goß ſol⸗ 
ches darauf, und. nahm die Effervefcenz fo 
wie ver dem Brennen wahr. 


5, Ließ ich etwas von diefer Mergelerde 


wie Leim mit Waſſer einmachen, und damit 
einige neue Ziegelfteine zufammen mauren, 
da ich dann mit Bergnügen ſah, daß biefe 
Erde, fo wie Kalk anzog, und diefe Steine 


ſehr fefte verband, fo, daß ich glaube, daß 


folde zum Mauren ein fat eben fo gutes 


Cement, als der Kalk iſt, abgebentann. 


6. Die weiſſen und kalkreichen Steine ließ 
ich klar pochen, und damit einen Ziegel be⸗ 
rappen, welche ebenfalls ſehr anzegen, und 
ziemlich feſt anhielten. | Ä 

Dieſes find die Berfuche, die bis iegt da⸗ 
Ich bin nun 
get, eine Quantität am die Luft zu beimgen,- 
und ſodann Berfuche damit auf denen —* 
dern zu machen. Vordem hat noch niemand 


am hieſigen Orte uud Gegend etwas vou 
dieſer Mergelart gewußt, und ich habe das 
uͤck gehabt, ſolche, wie obgedacht, zuerſt 


zu entdecken. (*) M 
(*) Proben von diefem Mergel liegen im 
Intelligenz-Comoin — 
4) Noch erwas den Baumeriſchen 
‘  solzerfparung: . dem Wirche 
: auf dem Lande gemeinnümiger zu 
machen. 


Dat die Blafen In denen Wohnftuben.auf = 


dent Lande, in denen das Waffer zur Abfuͤt⸗ 
terung des Viehes ermänmet wird, ſowohl 
dem Menſchen an feiner Geſundheit nachtbeis 
lig, als auch denen Gebäuden ſelbſten an ih» 
ter Dauerbaftigkeit ſchaͤdlich find, das iſt ei⸗ 
ne Klage, der mehr, als auf eine Weiſe kann 
abgebolfen werden. Der Baumeriſche Ofen, 


wie eu in einen gemeinen Ofen, der von auſ⸗ 


fen kann eingeheizet werden, verwandelt 
worden, IE aufn: dazu. Es läßt fich der⸗ 
ſelbe vorzi zu einem Ofen aufbauen, der 
213 — einem 





254 ur 
einen Landwirthe dienen kann, nicht nur zur 
Erfparung des Holzes, fondern auch zur 


Abſchaffung des Brodeng, der, wenn er aus 
den gemeinen Dfenblafen kommt, die Stu⸗ 


ben verftocft und modernd macht, ald auch 
die Inwohner derfelben mit fchädlichen 

euchtigfeiten durchdringet, und mancherley 

füffe verurfachet. Und wie? Der Broden 
des fiedenden Waflers wird feine Schaͤdlich⸗ 
Feit verlieren,und nicht fo eindringen fünnen, 
wenn er ſich in freyer Luft zertheilen und 
ausbreiten kann. Zu diefem Ende fege man 
den Dfen dergeſtalt in eine Wohnitube, mie 
“er su bauen ijt angenommen worden. 

Bieten befeftige man, unftatt der Blafe, van 
dem Orte an, da die unterfte Durchſicht ſoll⸗ 
te angeleget werden, eine eiferne Pfanne auf 
zwey eifgenen Schienen , die in dem Ofen zu 
defto — Befeſtigung queer uͤber geleget 
worden. Die Breite und Hoͤhe der Pfanne 
kann nicht beſtimmt werden, denn fig richtet 
fich nach der Größe des Dfens, und nad) 
dem Beduͤrfniß des Waſſers zur Suͤde des 
Viehes. AhreLänge aber muß fo groß feyn, 


daß fie von. dem unterflen Zuge des Ofens, 


“per über dem Roſt feinen Anfang nimmt, 
- zroifchen dem Einherzeloche und dem oberften 
Schlauch, der den Rauch in die Feuecreſſe 
fuͤhret, fo meit heraus raget, daß das Waſ⸗ 
fer mit einer. Gelte kann außgefchöpfet, und 
mit einem Deckel für bineinfallende Unrei⸗ 
nigkeiten vertoahret werden. In den Dfen 
felber aber laͤſſet man anftatt der Durchficht 
auf beyden Seiten Kacheln einfegen, wodurch 
die Pfanne bedeckt wird, daß fie auch nicht 
in der Stube zu fehen iſt; fo iſt dieſe Be⸗ 
ſtchwerde auf einmal gehoben. 
alfo: 

Man feße den Ofen, welches fich in de⸗ 
‚nen wirthſchaftlichen Stuben am beften wird 
thun Inflen, in eine Ecke derfelben dergejtalt, 


dag die eine Wand der Stute, hinter wel⸗ 


eher entiweder das Haug, nder die Küche iſt, 


und roelche mit einer Brandmauer aufgefuͤh⸗ 


ref worden, zugleich eine Dfenwand abgiebt, 
and mithin der Dfen nur noch auf drey Sei⸗ 
ten mit Kacheln darf erbauer werden. Wird 


9 


) 0 


Oder auch 


nun ber Stand des Ofens alſo eingerichtet, 
daß das Einheisen im Haufe vermittelft eis 
ned Vorgelegs gefchieht,, fo kann die Pfanne 
an dem Drte der Durchficht der Queere Durch. 
den Dfen und die Brandmauer in die Küche 
geleitet werben, wenn folche mit Eifen und: 
Gemäuer von Steinen im Ofen befeſtiget 
worden. Auf diefe Weile fönnen auch ans 
flatt der Pfannen die Blafen felber beybehal⸗ 
ten, und nach Gelegenheit, nachdem es bie. 
Wirthſchaft erfortert, auch zween neben ein⸗ 
ander in einen Dfen angebracht werden. 
Hierdursh wird der Broden, ohne den gering⸗ 
ften Schaden zu thun, durch den Rauchfang 
der Küche abgefuͤhret. 2 

Sollte aber das Ofenloch in der Kirche 
durchbrochen bleiben; fo wird die Stuben» 
wand in der Ede des Haufes, fo weit ale 
der Dfen an diefelbe angebauet wird, zur 
Brandmauer und zur vierten Wand dee 
Ofens, wodurch ins Haus heraus fomohl 
Pfannen als Blafen fich anbringen laſſen, 
ohne davon in der- Stube ſelbſten die gering- 
ſte Unbequemlichkeit zu empfinden. 

5) Nachricht von neuen Dfablrams 

men. 

Je dentlichere Beweiſe von der Nothwen⸗ 
digkeit guter Waſſerbaue fo manche unſrer an 
der Elbe, Mulde und Saale gelegenen Ge: 
genden darbietet, defto aufmerkſamer ſollen 


- wir bilig auf dagjenige feyn, mas dieſes 


foftbare, muͤhſame and langweilige Gefchäffs 
te, theils wohlfeiler, theilß dauerhafter, theilg 
kuͤrzer machen, theilg überbaupt erleichtern 
kann. Dahin geböret nun vorzüglich die. - 
Einrishtung der dazu nöthigen Mafcpinen , 
unter welchen die Pfahlramme, das ift dies. 
jenige, mittelft welcher die Pfaͤhle zu den 
Grundwerken in die Erde hineingeftoßen mer» 


‚den, eine der vornchmften if. Es kommt 


dabey alles auf vier Stüde , das ift, darauf - 
an: daß a) ein fehmwerer Schlegel; b) bach. 
genug ; e) mit Fleiner Kraft und d) geſchwind 
erhoben und regieret werde. Diefe vier fo 
ſchwer zu verbindenden — hat der 
Baumeiſter des Prinzen Cartls von Lothrin⸗ 
gen, Mr. Faulte in einer Erfindung geſchickt 

und 


/ 








* 
’ 


d praktiſch zu verbinden gewußt, die wir 
Fe fo deutlich, als es mit Worten und ohne 
Riß und Model möglich ift, mittheilen wol⸗ 

A Die ganze Mafchine hat folgende Ge⸗ 
alt: eh 

Der Rammelkuecht oter Schlegel laͤuft 
zwiſchen zwey perpendiculaͤren, daß iſt, ge⸗ 
rade aufgerichteten Balken, durch deren 
Huͤlfe ein einiger Zimmermann den Pfahl 
fehr leicht. regieren kann, wenn er auch 30. 
bis 5o Lothring. das ift, faſt z1 bis sı$ 
Leipziger Schub, oder 15 bis 25 Ellen lang, 
und 16 bis 20 Zoll did wäre. Diefe bey» 
er — a a su: Ein» 

agung eingehender ,vermit⸗ 
seljt gewiſſer Gelenke, ſelbſt ſchief geſtellet, 
und durch inde oben an dem übrigen 


Gewinde ůͤ 
Theil der Maſchine dergeſtalt bevefliget wer⸗ 


den, daß ſie nicht ruͤcken kann. r eiferne 
Schlegel wiegt über 1700 franzoſ. d. i. 1788 


Leipziger Handelspfund, und faͤllt ganz frey. 


. quf den Pfahl ohne Reibung, auch, je tiefer 
der Pfahl eingehen foll, deſto ftärker, indem 
- man: ihn fodenn um fo höher herunterfallen 
jäffet. Die Arbeit der Leute gefchiehet an 
zwey Handhaben, bie beſtaͤndig umgedrehet 
werden, und die ganze Maſchine regieren. 
“Der Vortheil diefer Mafchine läffet ſich 
zum Theil ſchon gus ihrer Befchreibung abs 
‚nehmen. Man kann mit felbiger Die Pfaͤhle 
von 10 bis 40 Schuhe tief in die Erde ein⸗ 
lagen, und braucht dazu nicht mehr als 6 
rbeiter, das ift „4 der Anzahl, Die man 
fonft nöthig bat, da man-gemeiniglich bis an 
60 braucht. Drey arbeiten an den beyden 
Handhaben, und dren ruhen indeflen aus. 
Yußer ihnen regieret ein Sunmermann den 
Pfahl. Der Schlegel in di 
dhe ale fonft; allein dem ungeachtet iſt die 
abi der Schläge, diein einem gewiſſen Zeitz 
saum, als ; E, in einer Stunde geſchehen, 
mit der fonft gewöhnlichen Anzahl einerley, 
theils, weil der Schlegel geſchwinder nieder⸗ 
fällt, theils, weil die Arbeit nicht ausgeſetzt 
werben barf, um die Leute ruhen zu laflen, 


wie fonft gefchiehet. "Durch die große Kraft. 
8 gehet nun ‚nicht nur der Bau 


der Schl 


v up 1 2 GE Be 
“viel gefchrsinder: vom flatten, fondern wird 


gehet langfamer in die - 


255 


a viel vefter und dauerhafter. 

ine Probe hat der Erfinder auf * 
Lothring. Luſtſchloß Trevure mit 450 Pfaͤh⸗ 
len gemacht. Sie ſind 30 Schuh in die Tie⸗ 
fe gegangen, und jeder 16 Zoll dick geweſen. 
Nach der bey diefer Anzeige gefchehenen An⸗ 
gebe hätte die Arbeit mit einem gemeinen 
ammel 3957 fl. geloftet; mit diefer Mas 


ſchine ift aber der ganze Aufwand höher nicht, 


als auf 600 fl. angeftiegen, folglich find die 
Koften nur etwas mehr, als der fechfte Theil, 


der gewöhnlich gemwefen, oder es find 3357 fl. 
. erfparet voorden. an 


Doch nicht allein das alte Deutfhland, 
fondern auch dasneue in feinen ießigen Graͤn⸗ 
zen , kann dergleichen aufmweifen. Haft zu 
eben der Zeit, als Mr. Faulte diefe Entdecfung 
in Lothringen gemacht, hat ein Pfarrer zu 
Gaisburg in dem — ohnweit 
Stuttgart, eine aͤhnliche Erfindung einer 
Pfahlramme bekannt gemacht, die nach ih⸗ 
rem weſentlichen Bau der — en ſehr 
gleich kommen ſoll. Der Erfinder felbft ver» 
fichert in einer Nachricht, die uns die Vor» 
theile dieſer Mafchine befchreibet,, daß die An⸗ 
zahl derer dabey nöthigen Arbeiter & der fort 
gewoͤhnlichen Anzahl, die Zeit 4 der fonft ges 
meinnöthigen Zeit, und bie Unkoften nur „& 
der fonft aufzumendenden Detrage. 200 


Schläge fönnen in 5 Stunden einenızund 


17 30U dick und breiten Pfahl, 22 Schuh tief 
in veften Kies durch 8 Männer fo veſt ein⸗ 
treiben, daß er in der Verbindung mit ans 
bern Pfählen einen Eisgang von 2 bis 3 
Klaftern hoch aufhalten fann. Eine Befchreis 
bung dieſer Maſchine iſt näher noch niche 
mitgetheilt, fondern nur gemeldet worden, 
daß dergleichen ſowohl, als Riß und Modell 
diefer Mafchine , durch die Metzleriſche Buch 
handlung in Gtutgart, bey denen Erben 


"des Herrn P. Frauerg, zu haben ſey. 


Man macht diefe Nachricht um fo lieber 
jenwärtig befannt, al& diefe Erfindung 
dem bevorftehenden Wittenberger- Elb⸗ 
bruͤckenbaue fruchtbarlich benutzet werben 
koͤnnte. | | 
— 1) Leip⸗ 
«8 j 


256 


Pe 


.. 








j 


a el ur | 252 
Behiage zum neun und zwanzigſten Ste. 


_ VALVATIO NS - TABELLE 


derer 


Cours habenden Silber⸗ und goldenen: Müng-Sorten, wor⸗ 


nach ſich in en Monat Jul. 1765. jedermann, Inhalts des 
Muͤntz⸗ ——— 14. — 1763. zu richten hat, nehmlich 
derer Silber Muͤntz— Sorten. 


1, Conventions- mäßige, gleich denen eigenen Churfürkl, Saͤchßl. Thlr. gl. vfr 
Conventions - mäßig ausgeprägt werdenden. . 


Ä enter und Layſerl Koͤnigl. Chur⸗ Fuͤrſtl. Bayeriſche, Türk. Saltbut. 


giſche, Fuͤrſtl. Wuͤrtzburgiſche, Marggraͤft. Anſpachiſche, Herzogl. 
Wuͤrtenbergiſche, Fuͤrſtl. Hohenlohiſche, Stadt Negenfpuög- Ausfpurg-| 2 
und Nuͤrnberger nach dem Conventions Fuß ausgemuͤntzte Spec. Thaler, 2 | 8—— 
Kayſell. und Kayſerl. Koͤnigl. Chutfuͤrſtl. Bayeriſche, Marggraͤfl. Anſpachi- 
ſche ſeit 1760. ausgepraͤgte, Stadt Regenſpurg⸗ Augſpurg m Nuͤrnber⸗ 
giſche Conventions mäßige Gulden, . — 16 


= Rapferl. und Kayſerl. Königk Gonyentigns, mäßige Viertel Species <haler 


. oder halbe Gulden, 2 — 1, 

Marggräfl. Anſpachiſche 30 Sreuger-Gtäde de on 176: 3. — 18 

Kayſerl. und Kayſerl. Königl. Churfuͤrſil. Bayeriſche, Fuͤrſtl. Saltzburgiſche, 
Marggraͤfl. Anſpachiſche ſeit 1760. ausgeprägte, Stadt -_ 





Augſpurg⸗ und Naͤrndergiſche — mäßige XX. Kreuge ra | 
Kopf⸗Stuͤcke, ⸗ —45 
Kayſerl. und Kayſerl. Koͤnigl. xvii. Kreußer, — 14 
HDeꝰerzogl. Saͤchßl. Weimar und ai nach bem Convention Fuß 
ausgepraͤgte Species- Thaler 118 
Dergleichen ztel-Städen, — PR en: 
Dergleichen ztel Stücken, | — 18 
Gräfl. Stolbergifche nach dem Caiirendons: Fuß ageninge Species- | 
aler, ⸗ 118— 
Dergleichen ztel Städen, a DT ⸗ — 110— 
Dergleichen aͤtel Stuͤcken, F . | ⸗ — | si— 
Fuͤrſtl. Schwartzburg ⸗ Sondershaufifche nach dem Conrentions- Fuß aus⸗ 
gemuͤntzte — Thaler de anno 1764 - ⸗ 1 u 
‚Dergleichen 3 Stücen de anno 176. — 116)— 
Hertzogl. Sahti Eohurg-Saalfelpifche Speeies - Thaler de anno 1764. ı | 3l— 
Beton — Conyentions- Thale de anno 1764.. Il si 


m U Dergleie ' 


1 — un 90(*ur 


| 7 Bu [Ste jo pfi 





Dergleichen Cuben 16 . 
Biſchoͤfl. Bamberg und suite Convention Sal à 2.1764.| ı 8—- 
Dergleihen Yulden, — I16l— 
Dergleichen halbe Bulden, ⸗ ur — | 8i— 


‚u. Beſſer, als Conventions- mäßige Sorten. 


oh dem Leipziger Fuß ausgeprägte, Ehurfürfel. Saͤchßl. Ehurfuͤrſtl. Bran-] 
denburgifche , Ehur- und duͤrſtl. Braunſchweigiſche, und andere dergler | 


# 


chen zuverläßige richtige Species- Thaler, I 1— 
- Dergleichen nach dem keipꝛiger Fuß audgeprägte, —* nötige Sul 

- den und ztel Stuͤcke — [17 6 
Nach dem Leipgiger Fuß bis zum Jahr — ausgeprägte Sur, Saͤchßl. — 

Itel auch Churfuͤrſtl. Braunſchweigiſche halbe Gulden, — 18165 
Nach dem Leipziger Fuß bis zum Jahr 1750. ausgepraͤgte Ehurfärkt. Saͤchßl. 

ztel auch Churfuͤrſtl Braunſchweigiſche ztel Gulden, — | 4— 
Nach dem Leipziger Fuß > sum Sabre 7 50. ausgepraͤgte Eburfuͤeſt ur 
Saͤchßl. Itel — Jz2/— 


Krach dem Leipziger Fuß se zum Jahr 1736 ang: Ehurfurfi 
Saͤchßl. Itei 










Alte Kayſer⸗Thaler von Carolo vi. — — Kayſern ⸗ ı Irol— 
Dergleichen halbe Species - Thaler oder Gulden, 5 — [7 
Dergleichen Biertel-Species - Thaler, ober halbe Gulden, s — 186 
Koͤnigl. Frantzoͤſiſche Laub-Thaler, deren 8 Stück reichlich eine. Eile 

I ‚I2j— 


.WMark, und jedes Stück wenigfiend 2. Loth wiegen, 
König. Srangsfifche halbe Laub:Thaler, dergleichen 16. Stüd ic eine 
Coͤhlniſche Marck, und jedes Stuͤck 1. Loth wiegen, 

Königl. Frantzoͤſiſche alte Thaler ober Louis blancs, deren bey — Stuͤ 
auf die rauhe Coͤllniſche Marck gehen, und me Stid Bun I Loth, 

3 Quentlh. reichlich wiegen muß, 

Rönigl. Stangdfifche dergleichen halbe Thaler — Louis —— deren bey 
j nahe 18. Stuͤck auf die rauhe Coͤllniſche Marck gehen, und jedes wenig 
Bens 37 Quentl. reichlich wiegen muß, ⸗ 

III. Geringer als Conventions - mäßig: 


Ehurfücftl. Sihfl. feit 1750. in Dresden ausgemüngte zItel/ 
Dergleichen felt 1750. in Dresden ausgemängte Jtef, 
Dergleichen feit 1750. in Dresden ausgemuͤntzte zatel. 

Auf diefe Drey Sorten, welche A r3. Thlr. 9. gl. die Marck ausgepraͤ⸗ 
| get worden, follen auf hundert Thaler, 7 gl. 6 pf. zugelegt werden: 
Ehurfürfil. Saͤchßl. feit 1750. —— a * roch n 

als —— 





⸗ 





DT 7 R Gr: " 5 | 259 
| 5 B. | 
Derer goldenen Münß - Sorten. | 
Bey welchen in Anfehung des Gewichts, durchgehends das Coͤllni⸗ 
ſche Marc: und Hiefige Ducaten- Gewicht, zum Grunde gefeget wird, der⸗ 
geſtalt, daß 67 Ducaten praecife eine Coͤllniſche Marck wiegen muͤſſen, und 
ein dergleichen vollwichtiger Ducaten 66 hiefige As hält, welche 723 Affen 
T Troyſchen Gewichts und 60 Grens Wiener Maͤndel⸗Ge⸗ 
wichts gleich kommen. 





St. auf dieſ Wiegt 10 Eblr. lol. Ipf. 
rauhe Coͤll⸗ſedes 
niſche Mark. Stuͤckas 
67 66ſReichs⸗ Confitatione - und Con 
| ventions - mäßige Kayſerl. Kayſ. 
Koͤnigl. und andere zuverläßig23.| 
Kr. 8. Gr. feinhaltende Ducaten, 2120| 3 
67 66.Eremniger Ducaten, Slorentinifch 
Gigliati und ae Ze 
chinen, 2120| 6 
67 66 Holändifche Dass, ‚ 2120 
213 198jSouverains , 6 8 9— 
Air 99!NHalbe Souverains, ⸗ 4 46 
35 1 16Alt⸗ Franzoͤſiſche Louis d'or, — 
173 236/Alte Sranzdfif. doppelte Louis d’or,f io el; 
mot 38 Alte Franzoͤſiſche halbe Louis d’or, 2112 _ 
34 1181Spauiſche Einfache Piftolm, Tue ben 
175 2341Spanifche doppelte anlolm ‚ oder 
| Doppien , 10)—|— 
‚ 83| 4786paniſche Quadrupel, > 201 
693 591Spaniſche halbe Piflolen, 212— 
35 116|Braunfchweig. Piltolen oder 3 Thlr. Be | Do BR 
2373| 236]Braunfchneigifche doppelte Piftolen 
| "oder 10 Thlr. Städe, R 1011 
os 58 Braunſchweigiſche halbe Piſtolen/ 
oder 23 Thlr. Stuͤck 2l121— 


Sms ae: ) 72 


209. | 
St. auf die Wiege | 
rauheCoͤllni⸗ jedes 


> KG nn 


ſche Marck. Stuͤck As 


34 150 Lhurfuͤrſtl. Coͤllniſche, Bayeriſche 


und Pfaͤltziſche Marggraͤfl. Auſpa⸗ 
chiſche, Hertzogl. Wuͤrtenbergiſche, 





Landgraͤfl. Heſſen⸗Darmſtaͤdtiſche u A 4 
und Fuldaiſche, mit Ausſchlieſ⸗ 7 
fung aler übrigen undnahmentlih| | 
der Baden» Durlachifchen, Ho⸗ * 
henzolleriſchen, Waldeckiſchen und 
Wontfortiſchen Carl dor, 6 | 3l—His] 6 | 6— 
a8 75 IDetto Halbe Carldor _ .  1..3-.L, 116.) 3 | 3— 
96 373|Detto à Carl dor, ı |ı2| 9| | 1 113] 6 
36 974 Churfuͤrſtl. Bayerifche Max d’or 4 E — 614 | 4l— 
al‘ 4% Detto halpe Max d’or. I 2 |lılols| a | 2]. 


—E > Ze 


7 


Nachdem, wie aus obſtehenden zu erfeben, vor ndthig befunden worden, wegen derer in den 


ı 


und von diefen zur 


Valvations- Tabellen bisher verblichenen befferen oder geringeren als Convenuons-mäfe 
figen Sorten ein und andere Veränderung, theils in Herabfegung, theils in gänglir 
cher Hinweglaffung dererfelben vorzunehmen, nicht minder die Ehurfürfti. Saͤchßl. ſet 
Ao. 1750. außgemüngten, auf 11 pf. ale Scheide » Münge valvisten „tel betgeſtalt 
gänglich auffer Cours zu [een daß diefelben, um dem Publico Gelegenheit, ſich de 
ven zu entſchuͤtten, zu ver haffen, annoc die drey Monathe Julius, Auguftus und 
September hindurch ‚ in demjenigen Werth, nach welchem ſolche in hiefiger Münftatt 
umgepräget werden koͤnnen, folglich das Stuͤck für 10 pf. in fämtlichen Churfuͤrſtli⸗ 
chen Callen und Einnahmen ohnweigerlich anzunchmen , dafelbft aber, bey eiger Geld⸗ 
Buffe von Zwanzig Thalern, von denen Einnehmeren nicht in die Paquere zu verpucken, 
noch fonft in einige ne augzugeben, fordern feparatim zu denen Duupt-Einnahmen 
| nöftatt, gegen Bezahlung nach dem feftgeftellten Werth von 
ehn Pfennigen für das Stück in GConventions-mäßigen Sorten abuliefern find; Ale 
toird diefeg zu jebermannd Machachtung hierdurch bekannt gemacht. | 


IDresben, den 27 Junü 1765. 


Thic. \eLhpf| [Ehle-jejet | 





Tage 


No. 


yo 
Gnaͤdigſt privilegirtes 


geipziger 


m 


 Sutelligenz - — 


Frag⸗ und Anzeigen, dot Stadt- und Land⸗ 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


Sonnabends, den 


Art. II. Sadyen, fo au Sertanfen find, 
= oder zu kaufen werden. 
7) Muf künftigen 22 A d folgende Tar t 
se, fol in Sorau eine Parthey Meiß⸗ 
ser Dorcellain Mittelguth und Aus: 
— an den Meiſtbiethenden oͤf⸗ 
ntlich verauctioniret werden.. Wo der Ca⸗ 
valogus davon zu bekommen, wird an dem. 
a — werben. 





ım Johann Sriede, Bräun- 
ie ne ei. nie, in Weyda, iſt außer der 
Halliſchen und Altonaer Wundereffenz , auch 


8 haben, des beruͤhmten Johann A band, 


octor der Arzneywiſſenſchaft von der Stadt hoch 


»Aix in der Provence, Univerſal⸗Arzney. 

Die gedruckten Berichte davon werden ohn⸗ 
entgeldlich a ben, ar und Geld aber ' 
werden franco fenvet. Es find fomohl 
Avertiflements WW auch die Univerfalarzes. 






ney felbft im Intelligenz - Comtoir allhier in 


Commißion zu bekommen. 


Denen Blumenliebhabern wird hier⸗ 


3) 
mit bekannt gemacht, daß bey dem Herrn 


= ——— Reinhardt in —2 — in der 
uftgaſſe, — der Reglerkirche uͤber 


ohnhaft, verſchiedene Sorten holländiſche 
1 und Ranunkeln, 100 — 
untereinander a ı Rthlr. zu haben find. Wer 


-2 Gr, mehr gegahlet werden. 
"tation derer Saͤmer 


13 Julii, 1765. 


dergleichen verlanget, Tann fich dieſerwegen 


— mſelben ſchriftlich melden, und promp⸗ 
enung erwarten. Bor Emballage muß 
Die Specifi⸗ 
n foll naͤchſtens auch 
in billigen an befannt — t werden. 
4) a Cofimie 
Tommenden 33 geliebt es 
Gott, Hundert Schodgan; tüchtige So 


‘bare body: und nieberflämmige © 
baäume, 6 bie 7 Fuß,idie Höhe ohne Wurzel 


u.Reome gu der om̃en. —— 

ſind hoch⸗ und niederſtaͤmmige Apricoſen, 
⸗und ni mmige Kirſchen, Pirami⸗ 

den und Eſpolie hoch⸗ und niederſtaͤmmige 

epfel- und Birn⸗ Piramiden und B Eipoi 

ſtehen, alle aufrichtige Stämme, 

und find flarf wie man fie verlangt. 

Art. ill. Sachen, fo 3u vermietben, Oder | 
zu verpachten Vaca 

-Art. IV. zo ſo verlopren Oderger 








Se ein —— von guter Er⸗ 
zie⸗ 





289. : De Be EZ GE ' EEE Zn Ze a 
St: auf die Wiege | Her ſgl ſpf.ſſChle ſol ſphf. 
rauheCoͤllni⸗ jedes SE er . ’ eo 
fhe Mark. Stuͤck a © TE © | 
2.24] 150 Churfürftl. Coͤllniſche, Bayeriſche 
und Pfälgifche Marggräfl. Auſpa⸗ 

chiſche, Hertzogl. Würtenbergifche,| 
Landgraͤfl. Heſſen⸗Darmſtaͤdtiſche 4 
und Fuldaiſche, mit Ausſchlieſ⸗ | J | V 


— 


7} 
— 


ſung aller uͤbrigen und nahmentlich 
der Baden⸗Durlachiſchen, So 





henzolleriſchen, Wald eckiſchen und j 
- UT Montfortifhen Carl dor, 61 3 6 | | 
a8| 75 IDetto Halbe Carl dor. 1..3.]116|.| 3 | 3— 
96 373|Detto % Carl d’or, ı Jı2| 9| + 11131 6 
36| 973 ‚Churfürftl. Bayerifche Maxdior | 4 E —1+:1 04 | 4 
72)‘ 48% Detto halbe Max d'or. I 2116—2⸗ 2 


achdem, wie aus obſtehenden zu erſehen, vor noͤthig befunden worden, wegen derer in den 
ii Valvyations- Tabellen bisher verbliebenen befferen oder geringeren als Conventons - mäfr 
-  figen Sorten ein und andere Veränderung, theils in Herabſetzung, theils in gänglis 

“her Hinweglaffung dererfelben vorzunehmen, nicht minder die Ehurfürftt. Saͤchßl. ſeit 
" Ao. 1750. ausgemüngten, auf ı1 pf. als Scheide » Miünge valviten Itel betgeſtalt 
gaͤntzlich auffer Cours zu In daß biefelben, um dem Publico Gelegenheit, fich des 
ven zu entfchütten, zu verſchaffen, annoch die drey Monathe Julius, Auguftus und 
September hindurch/ in deinjenigen ns ‚nach welchem ſolche in Hiefiger Muͤntzſtatt 
umgepraͤget werden koͤnnen, folglich das Stuͤck für 10 pf. in fämtlichen Churfuͤtſtli⸗ 
chen Callen und Einnahmen ohnweigerlich anzunehmen, dafelbft aber, bey eiger Geld⸗ 

'  Buffe von Zwanzig Thalern, von denen Einnehmeren nicht in bie Paquere zu verpacken, 
noch fonft in einige Weife augzugeben, fordern feparatim zu denen Haupi⸗Einnahmen 
‚und don diefen zur Muͤntzſtatt, gegen Beiablung nach dem feftgeftellten Werth von 
Zehn Pfennigen für das Städ in Convenuons-mäßigen Sorten abzuliefern find; Ale 

wird diefes zu jebermannd Nachachtung hierdurch bekannt gemacht. . | 


Dresden, den 27 Juni 1765. 





\ 


2 


No. 


00 
Gnaͤdigſt privilegittes 


Leipziger 


- Sutelfigenz - Blatt, 


m 


20, 


Srag- und Anzeigen, ; dor Stadt und Land- 
Wirthe, zum Beten des Nahrungsitandes. 


Sonnabends, den 


mie verPaufen find, 
oe oder zu Fau werden. 
1) Muf künftigen Ba ul d folgende Tar t 
ge, fol in Sorau eine Parthey Meiß⸗ 
ner Dorcellain Mittelguth und Aus: 
Bi: an den — of⸗ 


Art. I. Sachen, fo 


Yopann Friedr. Bräun- 


Hallifchen und Itonaer Wundereſſenz, auch 
R ı haben, des berühmten Johann A band, 


octor der Arzneywiſſenſchaft von der Stadt: hoch 


»Aix in der Univerſal⸗Arzney. 
Die gedruckten u davon werben ohn⸗ 
entgeldlich a ben, Briefe und Geld aber ° 
-werden franco Meſendet. Es find ſowohl 
Avertiflements 

ney felbft im Intelligenz - Comtoir allhier in 
"Eommigien su befommen. 






3) Denen Blumenliebhabern wird hier⸗ 
acht, daß bey dem Herrn 
eg Reinhardt in Erfurth in der 
egen der Reglerkirche über 


"mit befannt gem 


ugußgaffe ‚ 
ee verfhiedene Sorten holländi 
Fulipanen und Ranunfeln, 100 ei 
untereinander a ı Rthlr. zubaben find, Mer 


"tation derer 


nie, in Weyda, iſt außerder - 


auch die Univerfalarzer. 


13 Juli, 1765. 


‚dergleichen verlanget „ Tann ſich dieſerwegen 
demſelben ſchriftlich melden, und Ba 
diewung erwarten. Bor Emballage muß 
2 Gr. mehr gegablet werden. Die Epecifis 
teyen fol naͤchſtens auch 
in >. Preiſen befannt gemacht werden. 
In Zerbſt bey Friedri 
Schröder, find fommenden Her 
Bott, Hundert Schock ganz * tra 
Et 
z.OuB, ne Wurzel 
u Krone subefomen. Die Arten derer Bäume, 
find hoch⸗ und — Apricoſen, 
und niede ͤmmige Kirſchen, Pirami⸗ 
den und Eſpolie7 hoch» und niederſtaͤmmige 
epfel- und Bi mis Piramiden und Efpolie, 
e fiehen, alle aufrichtige Stämme, 
und ind ftark wie man fie verlangt. 
Art. ill. Sachen, jo 3u BE EDEN, Oder | 
zu verpachten. Vaca 
‚Art. iv. Saden, ſo Sen Oder ger 
oblen worden. 









| Se ein en von guter ser- 


zie⸗ 





262 


ziehung, im Rochen, Nahen und Stri⸗ 
cken wohlerfahren, auch * Landwirthſchaft 
Luſt haͤtte, und ſich als Kammerjungfer be 

einer abelichen Herrfchaft vermiethen me, 


beliebe Tich diefelbe im Intelligenz-Comtoir x 


zu melden, allıwo fie den eigentlichen Ort 
und billige Conditiones vernehmen kann. 

ek I er Denen u 

ı) Im Intelligenz-Comtoir liegen 
Borzeigen einige Halme und Stängel, —* 
hieſigem Lande wild wachſen, und dem Ray⸗ 
graſe ſehr gleichen. | I 

2) Nachdem feit dem Anfange des leßtern 
Krieges in dem Dorfe Haynik, eine Meile 


. von Meißen, ein gelber feiner Ocker ges 


funden worden ift, welchen nicht allein die 
Spldaten zu 6. bie 7 Meilen weit zu An⸗ 
ſtreichung ihreß Lederwerfs, gelben Weften 
und Beinkleidern, fondern auh Maͤurert 
gum Abputzen derer Häufer und Yusmalen 
derer Zimmer abgeholet haben; fü macher 
man hierdurch befannt, daß Liebhaber diefen 
Ocker, ſowohl Pfund» als Eentnermeife, nach 
Gelegenheit und Befchaffenheif der Quanti⸗ 
‚sät, um einen ſehr wohlfeilen Preiß bekom⸗ 
men Eönnen. Haynitz den ı2 Junii 1765. 

3) ImJ. 1749. den 12Sept.ift Joh. Georg 
Weisz von Wittenberg nach Oſtindien gegan⸗ 
‚gen, U. 1750. den 30 Sept. aber zu Samarang 
verſtorben, ohne was zu verlaſſen. Wann 


“ denen Angehörigen allhieſiger Berlaflenfchaft, 


‚nämlich in feinem DBaterlaude, etwas daran 
gelegen, den Todtenfchein zu erlangen, fo 
kann e8 an dag Intelligegg Comtoir gemel- 
Det werden, — 
Art. VIII. a) An en. 

1) Findet ſich niemand, der monatlich dfe 
anziger, Hamburger und AUmfterdamer 


Getraydepreiſe dem Intelligenz-Comtoir zur 


Öffentlichen Bekanntmachung zulaſſen will ? 
Man würde esmit dem verbindlichlten Dans 


ke erkennen. Nur tft zu wünfchen, daß die 


. b) Aufgaben, | 
. . Man Häffet dem ißigen Zeitalter Ge⸗ 


[.7 7 Zu I 2 Ge.) | ZEN ne 


2) Wie dürften in unſerm Lande tüchtige 
Simmerfeute, an soelchen ein fo großer Man⸗ 
gel entftanden, am zuverläßigften zugezogen 
werden? . et 
- 3) Wie find die Wiefen, —— 
und Maſchinen, im Reiche und Franken, be⸗ 


ſchaffen und eingerichtet? 


4) Da in dem 5 3teStuͤcke des Hannde . 
verifchen Magazins d. J. vom 5. Jul. einis 
ge Erfahrungen bekannt gemacht worden 
ind, nach welcher das fü genannte frucht⸗ 

armachende Dungfalz feinen Nugen, weder 
beym Getraydebau und Gartenfrüchten, noch 
beym Graslande und Bleichen, gefchafft ha⸗ 
be; fo wuͤnſchet man auch Erfahrungen aus 
biefigen Sächfifchen Landen von biefer duͤn⸗ 
genden Mafle zu erhalten, und fchläget zu 
deren Belanntmachung diefe Blätter: vor. 

5). An Neus Dietendurf, ohnweit Gotha, 
foll eine Erfindung von Stubendfen ei 


Winter nicht gueir als eine Elafter Holz ver⸗ 
brennet. rgleichen Einrichtung hieſi⸗ 
ger Gegend bekannt, und mie ift die Bes 
Ichaffenheit davon? Was. koftet ein derglai⸗ 
chen Dfen? | f 





rechtigfeit wiederfahren, wenn man befennet, 
daß fich viele Menſchen ſehr nuͤtzlich befchäff- 
tigen. Es ift nur zu verwundern, wie man 
nicht die gehörigen Maaßregeln ergreifet, die 
Erziehung. junger Leute beffer einzurichten. 
Die jungen Mannsperfonen gut zu erzie⸗ 
ben, ift der Vorwurf vieler Anſtalten. Als 
fein man ift auch fo billig einzufehen, daß 
noch vieles zurück ift, und daß noch manches 
auf einen beſſern Fuß ; wäre. Nur 
das weibliche Geſchlecht, Wichem zum Öfteren 
dag meifte bey der Education überlaflen wird, 
und daneben denen Haushaltungen vorgefe- 
et ift, wird in der Jugend gar zu ſehr ver⸗ 





einges N 
führer feyn, wobey man in einem ganzen - 





Derter sieben mögen. 


auswärtigen Eorrefpondenten an ihre Freun⸗ ſaͤumet. Was begäserte Eltern mit großen 
de nach Sachfen die wahren Preife melden, - Koften erzwingen,’ gehet wider ‚die Abſicht 
und alſo den Kern der Getraydehandlung meiſtens nur dahin, Kinder zu erlangen, die 
einfehen, nicht aber ihre Wiffenfchaft aus artigen Puppen gleichen, wobey aber Herz 
denen Öffentlichen gedruckten Blättern jener und Kopf leer geblieben if. Man frage u 
=. unterſuche, was gefcheben iſt, um Alice 


» ® 





vernuͤnftige, geſittete, und’ Kenntniſſe befl- 
tzende Perfonen zu bilden, die Eünftig ſich ale 
wechtfchaffne Ehegattinnen, reöliche Mütter, 

te Wirthinnen, ‚zu begeigen im Stande 

d? Man hat im-Meflenburgifchen, Brau⸗ 
denburgiſchen, und andern Landen, wohl 
&tifter, wo fich Perſonen vom andern Ge⸗ 

lechte aufhalten, und der Stille und Ru⸗ 
— aber Stifter, wo die Education 
das Hauptaugenmerk ausmacht, find nicht 
bekannt. In Met und Erfurt: foll einige 


Anſtalt dazu feyn, doch ift nichts zuverläßis 


ges davon zu erfahren geweſen. Das von 
der fel. Geheisuden Rachs⸗ Directorinn, Frey⸗ 
frau von Gersdorf, in Altenburg angelegte 
Stift, ift das einzige befannte, nur noch 
sicht ganz nach der Ubficht der Stifterinn 
ausgeführte, mas man meis, und werden 
daſelbſt 15 junge Sräuleins erzogen und uns 
$errichtet. Der Churfürft Auguſtus, glors 
waͤrdigſten Gedächtuiffes, richtete bereits vor 
200 2 ſein Abſehen auf ſolche den groͤß⸗ 
ten Rutzen ſchaffende Anſtalten. Es ſoll⸗ 
ten nach dem Sprachgebrauch derſelben Zeit, 
in dreyen Staͤdten des Landes Jungfern⸗ 
ſchulen angeleget werden. Wie gut waͤre es, 
wenn die e damals waͤre zu Stande ge⸗ 
Fommen! Eine dergleichen Anſtalt vor den 
Adel, und andere vor den wohlhabenden 
bürgerlichen, und noch andere vor den ges 
meinen Bürgerftand, wäre ausnehmend er 
bar. Wie viele Vortheile würde es nicht 
dem Staate bringen, wenn die jungen Per⸗ 
fonen aufgeklärtere Begriffe von der Melis 
ten, gute Bekanntfchaft mit. dem Worte 
ttes, die Gabe ordentlich zu benfen, ge⸗ 
börig zu fprechen, und natürlich zu fchreiben, 
eine pragmat. Hiftorie, eine nügliche Geogra⸗ 
phie, eine im Hausweſen brauchbare Phyſik, 
die Wiffenfchaft in allem oͤkonomiſch zu han⸗ 
nein; und alles gut und mis Anand einzu⸗ 
‚sichten, die Pflichten im Eher Mutter: und 
ganjen Hausſtande, hästen, befäßen , oder 
-wüßten? Was würde In manchen Wirth⸗ 
ſchaften nicht erfparet werden, und wie wuͤr⸗ 
den dieſe fo nuͤtzlich herangezogenen jungen 
Berſonen nicht ihre Wiſſenſchaflen in ihren 
Kindern vervielfältigen, und ‚nach ginigen 


F 


neu und ber Sache noch unerfahren. % 
a ring bie beyden erften Proben, 


» 


——— 263 
Generationen noch Vortheile ſchaffen. Die 
Sache iſt ſo wichtig, daß ſie eine allgemeine 
Aufmerkſamkeit verdienet, und deßhalb zur 
Aufmunterung und zum Rachdeafen veran⸗ 
laſſet bat, demjenigeh eine Prämie von funf⸗ 
zig Thalern zu verfprechen, welcher big zu 
Oſtern 1766 die beſte Beantwortung fole 


gender Kragen, auf die inftructivefte Weile, 
‘an das Intelligenz-Comtoir eingeichicket ha⸗ 


ben wird: 
Wie f die Education des wei: lichen 

Geſchle überhaupt am gruͤudlich⸗ 

ſten zu verbeſſern? | 


Wie wäre ein Educationsſtift Ode 
v 


Anſtalt, und mit wie. viel Roſten vo 
adeliche Kinder, und andere vor bür- 
gerliyen Standes‘, anzulegen und ein: 
zurichten? 

Wie wären DPerfonen zuzubereiten, 
weldye Fünftigbin jungen Leuten weib⸗ 
lidyen Geſchlechts, ſowohl in Öffentlichen 
Anftalten, als zur Priväteducation gu⸗ 


ten Unterricht, wie er bier bemerfet :. 


worden, geben koͤnnten? 
Arı, IX. Nutzliche Hücher. 
Art. X. 
1) Nachricht von einer neu erfunbe> 
- nen, und bereits im Broßen einge⸗ 
führten Drefhmafchine, in einem 
Auszugsfhreiben vom 29. Junü 


1765, = 
Dielleicht iſt Euer ıc. etwas daran gele⸗ 
gen, von meiner neuen Dreſchmaſchine etwag 
gu vernehmen. nur Das Modell; wel⸗ 
——— ſchon wirklich allerley Sorten des 
raydes ausſtampfet, ſondern die große 
Maſchine iſt nunmehro fertig und in Gang 
gebracht. Alles iſt dabey neu. Mes Holz- 
werk iſt neu und rauh, folglich gehet dag 


Vacat. 


Werk, che die Kämme polirter werden, cs 


| welcher Dag_ - 
ſchiefliegende Rad, fü die ——— Fi 


was ſchwer. Der Ochſe ’ 


wegung hringet, betritt, iſt neu und m | 
auch Aufenthalt und Zeitverluſt. Die bene 


ben Leute, ein Mann mit feiner Frau, wel— 


che die Arbeit dabey verrichten foliten , waren 


vwegẽ 


leich⸗ 








J 


Be Aa et te 


welche ich dantit anftelite , meine Bermuthung 
und Hoffnung. Ich ſtellte meine Alhr,, und 
ließ das erſtemal 14 Minuten mir 5 Stam⸗ 
afen ſtampfen, weil der Ochſe, der das Treu. 
ten erſt lernen follte, ‚nicht alle sehen Stam⸗ 
pfer in Bewegung bringen Eonnte. Es gieng 
Ewas langſam, es ſtund m it, es 
zerbrach auch hie und de ein Polzen , oder 
ein anderer Theil. Demohngeachter wurden 


in diefen 14 Minuten mit 5 Stampfen 20 


arben vein : Ansgeftämpfe; fo, daß 
Dreßdner Scheffel Hafer nt 

‚ Fonnte, Bald darauf fie ich. nochmals 
Ä fegen. Es gieng wieder langſam ımd feh⸗ 

ft. Allein in 25 Minuten hatten wir 
mals 14 Dreßon. Megen reinen Has 
fer, alfo in 39 Minuten 
gen. Nachdem nun diefe legten Proben gut 
ausgefchlagen waren, fo ließ ich vorigen Dien- 
flag einen ernften Anfang machen. De 
Ochſe durfte auf einmal nicht zu hast ange⸗ 






frenget werden, der Mann bey der Mafchir 


ne mußte auch des Tages einige Stunden we 
gen der Wache abgehen. Die Mrafchine 
gieng des Tages kaum 4 Stunden. ⸗ 
wohl kommt dit mein Verwalter und zeiget 
mir an, der 
von Dienflag bis Freytag 21 Dreßdn Schfi. 
Hafer ausgeſtampft, weiche er nun abae- 
. meflen und auf den Boden geliefert "babe, 
Nun fann ich meine Rechnung ficherer for: 
miren, und alfo ſchließen: 5 Stampfer ge⸗ 
ben in 25 Minuten 14 Metzen, was gebe 
. 30 Stampfer , nämlich. in 25 Minusen? 
Antwort ı Dreßdn. Sch. 12 Metzen. Wei⸗ 
ser: In 25 Minuten geben 10 Stampfer 
z Dreßdn. Schfl, und 12 Megen, wieviel 
erben gpefe 10 Stampfer in 8 Stunden (el 
* des Tages zur Arbeit beitimmt,) geben? 
o viel ich rechnen fann, bringe ich beraus 
333 —52 die ein Ochſe und 2 Menſchen 
in einem 
nen, mithi 






n in 6 Wochentagen beynahe 192 


Dreßdn. Scheffel. Wie, werin man ein groſ⸗ 


ſes Waſſerrad, das wohl 20 Stampfen leich⸗ 
ser und hurtiger bewegen koͤnnte, annahme? 


fo wide alfo doppelt 10 Oiel gegen 400 &chfl. - 


ın einer Woche beraustonmen. Die Sache 


* 
a 


- 4 N 


ı Scheffel 10 Mes Kr 


rbeiter hätte mie feiner Prau 


ag aus dem Stroh Bringen fin- Be 


if} denen kaum glaublich, welche das Werk 


nicht mit anggfeben. Euer ıc. wiſſen, daß 
mich der Mangel der Drefcher, und die Notk 
auf die Invention gebracht habe. Auch 


melde, DaB diefe Mafchine ganz fimpel, ohne . 


I] 


: ur) wo i 


fiegen und den Maͤufen fberlaffen müffen, 
wenn ich nicht dadurch in den Stand gefeßet 
worden wäre, vor dee Erndte reine Panfen 
— Dies einige füge noch bey, daß 


ße Frauen, auch Kinder von 12 bis 16 


Jahren dabey, ſtatt großer, ſtarker Leute 
Pönnen gebrauchet werden. Denn fie dürfen 
oe Su sg — — — 
wegſchieben lernen, ſo e gethan. 
Das Worfeln und reine machen muß freylich 
ein größerer Mann, der damit umzugehen 
weis, verrichten. 


| Nachtrag: — 
Unterm 5 Jul. iſt noch die Nachricht ein⸗ 
laufen: tie mit diefer Mafchine vom 1. 


is 4: huj. wieder gearbeitet worden ift, oh⸗ 


me, daß daran etwas geändert ober gebeſſert 


haͤtte werden duͤrfen. Doch ſind nur 5. bis 
6 Stampfen gegangen, damit ein Ochſe dag 
Merk defto leichter in Bewegung feßen 
se. Der einzige Mann mit feiner Frau 
brachte bey einer 6 bis 8 ftündigen Tages⸗ 
arbeit, vom ı big gten huj. fo viel Hufer- 
.. — Stroh, — a 
ute abermablen 29 ; au 
den Boden auffchärten konnte. Wir hatten 
u 94 Schock Hafer augzudrefhen. 14 
age, wenn Alles zufammen gerechnet wird, 
tft daran fchon gearbeitet worden, und aller 
Anfchein iſt dazu da, daß innerhalb 8 Tagen 
‚ bie ganze Panfe leer werden dürfte. Wäre 
die Sache mit 1o Stampfen forcirt worden, 
würde oßnfeblbar die Arbeit in 14 Tagen 
yn vollendet worden. une ich fols 
len nur 2 zunın die Sache betrei⸗ 
ben, big auf das Worfels. Kinder fönnen 
ja Garben unterlegen. Mehr brauches nicht. 
Anmerkung: Sobald der Riß, oder. viel 
miehr ein erbetened Modell, heym Intelli- 
i genzComtoir ein wird,.fo wird es 
—*— in dem naͤchſten Blatte bekannt ge⸗ 
U macht werben. 
2) Dom SHolzbandel zum. Schiffbais. 
" Su diefem Handel find faft alle Eichen ge⸗ 


kurz feyn. Dabero kann ein jeder, der Eichen⸗ 
wälder befigt, bey dein Verkauf zu Schiffbau⸗ 
bolze allemal auf gute Preiſe halten. Hin⸗ 


⸗ 


ſchickt, wenn ſie geſund und nur — zu 


26%. 
gegen kann fich fein Käufer, ohne die Eichen 
vorher.in genauen Augenfchein genommen zu 
haben , leicht in einen Handel einlaffen. 
Wird dem Käufer die Wahl gelaffen, Holz - 


- nach feinem Gefallen auszulefen, und ſolches, 


fo wie er es am beſten Nutzen kann, felbft be⸗ 
arbeiten zu laffen, fo kann er mit dem Ver⸗ 
kaͤufer allemal einen guten Handel fchließen. 
(und werden dieſes Mahleichen genannt.) 
Muß er fie aber. Stamm vor Stamm weg⸗ 
hauen, fo kann er ſich fo bach nicht einlaflen, 
ob ſchon nicht leicht eine Eiche gefunden wird, 
fo nicht wenigſtens etwas an Rrumbolze, 
Knien oder — geben ſollte. Mi 

man mit einem Holzhaͤndler in Hande 

einlaflen, fo weife man ihm dag Hol; auf dem 
Stamme, und laffe ihm die Freyheit, esnach 
feinem beſten Rugen zu fällen und bearbeiten ' 
zu laflen, fo wird er alles zu Rathe nehnien, 


konn⸗ und mithin auch mehr vor das Hol; bezah⸗ 


len können. 

Der Käufer richtet eigentlich fein Augen⸗ 
* nur auf Eichenholz, ſo, wie es nur ge⸗ 
nennet werden mag, weil er Kiefernes, Fich⸗ 
tens ind Taͤnnenes blog zum Transport kau⸗ 
fet; laͤßt man ihn aber auch dieſes nach ſei⸗ 
nem Nußen bearbeiten, fo wird er es auch 
gut bezahlen. a 

Der Käufer laͤſſet alles Holz nach feiner 






‚ Qualıte ſehr feharf beichlagen, und erleichtert 


fich dadurch die Aufuhre, die Floͤßerey und 
den Zoll, und da auch alsdann jedes Stuck 
zu feinem Gebrauch gMoͤrig bear beiter ift, fo 
erleichtert es auf dem Siapel die weiteren 
Unfofien, und mithin kann c8 am Juurkte 
auch eher und Peſſer verfaufet werden. 
Schneideeichen verlange: der Käurer nicht 
viel, fondern er richten feine Abſicht mehr auf. 
die Krumbolzeichen. 
Staabholz laͤßt ex nur aus demjenigen mas 
chen, fo ev ſonſt zu nichis beſſern vekwenden 





kann. 


Nun fraget ſichs, auf was vor Art kann 
man ſich in einen dergleichen Handel einlaſ⸗ 
fen, damit Käufer und Verkaͤufer nicht dar⸗ 
unter leiden dürfen. - Die muß man ſich nach 
feiner Gegend richten, ob das Hol; nahe oder 
weit, von ſchiſſ baren Fluͤßen entfernet iſt, 

Rn 3. weil 








Br 7 an 
weil die Anfuhre auf der Are einen großen 
Unterfchied der Preife verurfachet. Wir wol⸗ 


len fegen: 
1 Eichner Balken 3 Meilen von der Elbe gilt 


IE Io. 12. 15 rhlr. 
I" dergleichen Meile » = 15.18.20 thir. 
Aunweiſegeld p. Stuͤck 4 gr. 
— Arbeitslohn. 
ı Eiche abzuſtammen und zu beſchlagen 
20 gr. bis ı thlr. 
— Suhrlohn. | 
x eichnen Balken. 3 Meilen von der Elbe 
j 9 bie 10 thlr. 
. % dergleichen.» ı Meile» - 3thlr 
Bohlen und Dielen Schneiderlohn. 
Vor 1 Soaerfhod + = 15 thle. 
„*_ 1 RıgStaabhofz su fchlagen ı thlr. 8 gr. 
Zoll⸗ und Slößerlohbn von Töchem 
bis Samburg.  - 
Vor 1 Saager Schoͤck - 27thlr. 12 gr. 
1 großen eichen Ballen 2 = ı2 = 
ı großen kiefernen Ballen 2 > = = 
ı Schod 12 El. Bretter 3 = ı] 
1Schock kieferne Bretter auf 
der Mühle di ſchneiden 2 >12 > 
and vom jedem Schock befomint j j 
der Deülfer noch Aparıe 2% 
Bringe nun der Holzhändler alle feine 
Waare nach Hamburg, fo befommt er, wenn 
das Holz gut und tüchtig ift 
a, Bor 1 Saagerſchock Blanfen odersDie- 
len rıo. 120. 130 bis 140 Thlr. nach⸗ 
dem ſie breit und ſchoͤn find. 
h. Bor 1 Ring Staab⸗ und Bodenholz 
durch einander 16. 18 thl. 
E. Bor 1 eichenen Ballen - 25. 40 thir. 
d. = Eiefern Heine Sorte 2. 3 thlr. Mit» 
tel 3. 5 thl. große Sorte 6. 10 thir. ꝛc. 
"nachdem alles ſchoͤn, ſtark und lang iſt. 
e. mholz, worunter auch Knie, Saͤtzer 
“amd Haaken gehoͤren, wird gut bezahlt, 


„uU 


wenn es gut gemachet ft. Knie von der - 


kleineſten Sorte gelten 1 Std ı thl. 
Eleine Mittelforte 2=3 thl. Mittelforte 
4-5 thl. groß Mittel 6-8 thl. große Sorte 
9-12 thl. extra Sorte 15 »2athl. Dies 
*  jenigen Knie, fo meift in einem Winkel 
von 90 Grad fallen, find dig vorzüglich 


Jo 


ſten, und muͤſſen ro Stuͤckdergleichen Too 
chlechtere mit verkaufen —— 
uchen, und beſonders diejenigen, bie 
ei cm lateinifchen S. gleich fehen, werben _ 
vorzüglich gefucht und bezahlt, zumal. 
wenn die Buche recht nach dem Gewaͤch⸗ 
fe, und nicht Über dem Trath gehauen. - 
werden darf, je Erümmerfie find, je beſ⸗ 


ſer ſind ſte. 
Bor 1 Stuͤck Krumholz, lang 36 Fuß, di⸗ 
de ae:bi8 36 Zoll Bucht 42 Zoll wird, 
besahit 7 — * 50. Thl. 
Bor ı Stuͤck Krumholz, Tang 32 Fuß, dicke 
24 bis 32 8. Bucht 40 3. wird bez. 45 Thl. 
Bor ı Stuͤck Krumbolz, lang 28 Zuß, die 
22 bis 308. Bucht 36.3. wird bez. 35 Thl. 
alles wird nach Rheinländifchen Maske 
- gerechnet. 
Das kleinere wird nach Maafgebung feier 
Größe und Wuchfes allemal billig bezahlt. 
g- RKieferne Maften von 70 bie 100 u 
wird 1 Städ zu 30 Thlrn. und wenn fle . 
120 Zuß lang find zu 50 Thlen. und _ 
drüber bezahlt. Ueberhaupt verhält ſich 
der Handel wegen eines Zolls im Diam. 
vielmals wie 50 zu 100 bey denen Maſt⸗ 
- bannen. i 
Diefes wäre nun alfo der Ein⸗ und Ver⸗ 
Kauf eines Holzhaͤndlers. Wie fol man fich 
nun in einen Handel einlaffen ? Nach meiner 
wenigen Einficht würde ich anrathen: 
1. den Käufer alles Holz nach feinem  &e- 
fallen auslefen und durch feine Leute zu ſei⸗ 
beten Gebrauch folche® bearbeiten zu 
en. 
2. Jedes nach ſeiner Art beſonders zu ſorti⸗ 
ren ugb alsdann F 
3. alles nach Cubicfuß berechnen, und hier⸗ 
auf den Handel ſchließen; ſo kann dabey 
. mweber Kaͤufer noch Verkäufer gu kurz 


kommen. —— | 
3) Benereller Siftorifcher Begriff von 
er vo di 


f. 


enuoa. 
Als ich mich im Sommer 1755 in Wie 
befand, wurde diefe Art der Lotterie auf drey 
Blägen der öfterreichifehen Erblandegehaltens 
su Wien, Prag und Brüffel. Die beyden 


erften Lotterien ſtunden unter K. 8. Dire⸗ 


ction, 


— 


2. 
UN 


ction, und hielten Buch und Rechnungen ge- 
eneinander; die dritfe aber war an einen 
rticulier verpachfet, und man fagte mir, 
fothane: Lotterie bringe 40 pro Eent reinen 
Gewinnſt. Der Zulauf war von Hohen und 
Miedern, bis zum Dienftbothen, Tageloͤh⸗ 
ner und Bettler fo ſtark, daß in Wien. und 
rag Jahr aus Jahr ein wöchentlich ein bes 
ee Tag zur Ziehung angefeßet wurde. 
Man kann den Plan durch zuverläßige Wege 
feicht erfahren, denn es iſt Fein Staatsge⸗ 
heimniß. Soviel ift von denen Erfordernif- 
fen diefer Lotterie gewiß: 1) fie dauert fort, 
ſo lange der Regent will; 2) fle feget einen 


unabgeänderten Öffentlich befannt gemachten 


Ziehungstag anz 3) fie nimmt ftändlich und 
— an; 4) fie uͤberlaͤßt es in jedes 
Willkuͤhr, mas er einlegen will; 5) es wird 
“auf dreyerley Art gefpielet: I. auf Eitrado, 
II. auf Ambo und Iil. auf Terno; 6) der 
Spieler muß bey feiner Einlage erklären, 
auf roelche von diefen drey Arten er fpielen 
"wolle; 7) eine jede von diefen Arten erfordert 
‚ eine andere Einlage; 8) die Lotterie beftehet 
aus denen Zahlen ı bis 90, die Zahlen ı big 
g4 find Nieten und ‚die 85 bis 90 Treffer; 
9) wer auf Eftrado eine Rumer zwiſchen 85 
bis go ;ziehet, befommt 14 mal To viel,. ale 
. feine Einlage war; werauf Ambottifft, er⸗ 
hält 240 mal fo viel; und wer auf Terno 
gewinnet, erhält 3800 mal fo viel. 10) Gleich 
nach der Ziehung werden die Gewinnſte promt 
usgezahlet. 
a iftifepe ‚Anmerkungen über 
diefe Lotterie. | 
1. Es en ‚ daß diefe Rotterie ers 
aunlichen Zulauf habe: 
nr — dabey her; b) einzelne Creuger 
azardiret ein Beitſer eben fo leicht, wie ein 
Bee eingelne grobe Sorten , da jenem ſo⸗ 
wohl, als wie dieſem das Gluͤck guͤnſtig ſeyn 
kann, fo viel wie obſtehet, mit wenigen zu 
ewinnen. ©) Wer auf Terno gewonnen 
at, wird diefes Gluͤck fo oft vergebens pro⸗ 
biren, big der Gewinn wider nach und nach 
zur. Lotteriecaffa kymmt. 
2. Es ift ein bequemes Mittel für den 
Staat, ohne einige Auslage feine. Caſſen 





)00 


Stand, Kinder, Geſinde und Bettler, 


a) es gehet redlich 


un 267 
anzufüllen, und einen großen Theil dererje⸗ 
nigen, fo nicht unter dem Eontributiongfuß 
ftehen, den Adel, die Paflagierd, die Dies 
nerfchaft,, die Soldaten, den — 

ohne 
Zwang unter den Reitz des Gewinnſts con- 
tribuables gu machen, es mag der Staat dies 
fe Lotterie auf feine Nechnung führen oder 
verpachten. Sie kann auch in volfreichen 
Städten ale Wochen mit Av e gezogen 
werden; und es fcheinet, so auſſer⸗ 
ordentlichen Ausgaben des Staats, wobey 
es befchmwerlich ift, die ordentlichen Contri- 


hationes zu erhöhen, alle Aufmerkſamkeit 


verdiene. ber, #8 iſt Doch 


3. an ſich betrachtet, ein Blendwerk für 


die Unmiffenden, und der Einwurf: Der 
gröffefte Haufe ift unwiflend; dürfte fol» 


gende Gruͤnde nicht entkräften: a) Wer et⸗ 
was heile fiehet, merket gleich befchwerliche 
Beduͤrfniſſe des Staats, die man zur Auf⸗ 


techthbaltung des inn⸗ und ausländifchen 
Credits verftecken follte. b) Hat der Staat 
keinen Mangel an Gelde; fo macht er fich 


‚verdächtig, daß er feinen Schatz, ohne Beob⸗ 


achtung einer Gleichheit, in modo contri- 


buendi vermehren wolle. Eine ſolche Kama 
iſt dem Arm Regentenſtuhl anftößig.- 
c) Es wäre H 


glich, wenn ein Staat diefe 
Einrichtung treffen, und nicht dabey Land 


und Städte auf andere Art erleichtern, oder 


wenigftens ſothane Einrichtung zum blühen 
den Wohlſtande proportionirlich anwenden 
wolle. d) Verpachtet der Staat diefe Lot⸗ 
terie an einen Particulier, fo gewinnet ders 
felbe zu viel ohne einige Ausgabe, obne Ri- 


lico, und vielleicht hat er feinen Verdienſt 


im Lande, als daß er durch feine kuͤnſtliche 
Erfindung einen Theil des Vermögens des 
ver Einwohner an fich zieher, und darüber 


Landes herrliche Eonceflion, gegen Entrichtung 


feines Pachts, den er nicht aus fAnem, fo 

dern aus fremden Beutel abgiebt, erhält. 
Ob aber folches eine wahre Merite ſey, will 
ich nfipt unterfuchen. _ e) Man wird meh» 
rentheilg finden, daß dergleichen Entrepren- 
neurs, Yusländer, Juden, oder gewinnfüch- 
tige Einwohner find, welche, wenn fir 19 

aü 


— 





% 


[ 


J 
> 


268 : ggg 
aus dem Beutel des Landes genugſam berei⸗ 
chert haben, mit ihren Baarſchaften aus dem 
Lande gehen. £) Zu der Zeit, als dieſe Lot⸗ 
terie in Wien ſubſiſtitete, klageten die Herr⸗ 
ſchaften uͤber untreues Geſinde und Tageloͤh⸗ 


ner, welche heimlich mag entwendeten, und es, 


in Hoffaung, geſchwind reich zu werden‘, zur 
Lotterie fchleppten, mißlünge ihr Plan, fo 
wuͤrden fie immer hungriger und lernten 
fieblen; fie einmal, infonderheit bey 
Terno, ich; fo würden fie Muͤßiggaͤn⸗ 
‚ger, ſtolz und ftellten den Dienftftahl vor die 
Thuͤre, und die Hoffnung nach mehrern Vor⸗ 
theilen verleitete fie, daß fie in der Lotterie 
nach und nah nicht nurallen Gewinnſt, fon» 
"dern auch von ihrem Eigenthum zufegeten, 
big ‚fie wieder fo dürftig, aber viel ungefif- 
:geter wie vorhero wären. g) Gott befiehlt: 
der Menfch fol im Schweiß feines Angeſichts 
‚fein Brod eſſen, ſich aber vicht durch einen 
bloßen Zufall aus dem Landesbeutel bereits 
chern. h)- Billig ift es, daß der Staat die 
Menſchen zur Arbeitfamfeit ermuntere, und 
ae Gelegenheit zum Müßigange und zu an⸗ 
dern Unſittlichkeiten verftopfe, ſonſt werden 
‘fie leicht abgeſtorbene Glieder, a 
Das find meine zufällige Gedanken uͤber 
“die Lotto di Genova. Es ſeyi aber ferne von 
mie, daßich einen Staat tadeln wollte, wo 
‚Vergleichen anzutreffen find. Ich ſtelle hier» 
‚ber die Cameralmiffenfchaft und die Mo⸗ 
-gal zum Richterſtuhl. 





v. G. 


4) Schreiben aus Condon vom 20. bal 


Junünd. J. eine. vorzügliche Art 
das Seu trocken zu machen betrefs 


fend. 

Die jetzige Jahreszeit hat mich: zu der Be⸗ 
trachtung der Heuerndte geführet. Ich ha⸗ 
"be bereits vorhin eine Beſchreibung derer bier 
-figen Heufäumen, (Hay-Kiks) — (ſo 

auch bereit® dieſen Intelligenzblaͤttern inſe⸗ 
riret worden iſt,) welches als eine derer nuͤtz⸗ 
lichſten Verbeſſerungen in unſerer Lamwirth⸗ 
"Schaft anempfehle, teil das Heu DIL fris 

ſcher, vornehmlich aber viel gefünder und 
nahrhafter vor das Vieh, dadurch erhalten 
und erlanget wird; da 68 hingegen auf denen 





\ 


36 


, Br ; 
Heuböden , twegen ber noch allezeit entſtehen⸗ 
den Fernientafion, erftickef, und eine Äble, 
ungefunde Eigenfchaft befommt , die von 
nichts als dem Mangel freyer Luft entftehet, 
und nur durch folche remediret werden kann; 
geſchweige, daß in Anfehung der beflern Praͤ⸗ 
fervation, das Heu von den nitrofifchen,. . 
lichten und balfamifchen Theilchen, womit die 
Luft unferet Atmoſphaͤre angefüller ift, eine 
wirklich beffere Eigenfrhaft an ſich ſelbſt be⸗ 
kommt, mithin auf einmal zwey Endzwecke 
erhalten werden, nämlich 1) daß die, indem 
In Menge über einander liegenden Heu ent⸗ 
ftehenden Dämpfe der Gährung, diffipiret 
und verbeffert werben, fo, daß es daher kei⸗ 
nen Schaden erlangen kann; 2) daß an ftatt 
der in der Luft frey ausdämpfenden fchädli- 
chen Vapeurs diefer Gährung, andere füße 
und fruchtbare Theilchen hineindringen, und 
das Heu an fich felbft verbeffern. 

Wenn man nun noch überdies die Menge 
Gebäude betrachtet, die wir hierzu. in guten 
Dad und Reparatur halten müflen, und die 
doch in efſectu nur dazu dienen, das Hey, 
wo nicht gar zu verderben, doch viel fchlech- 
ter zu machen; fo ift nicht nur um einer fo 
anfebnlichen Erfparung willen, ſothanes Ge⸗ 
baͤude gaͤnzlich zu entbehren, oder auch wohl gar 
zu vermiethen, und eine jaͤhrliche Revenue dar⸗ 
aus zu machen, ſondern auch wegen des 
Heues ſelbſt wohl aufrichtig zu wuͤnſchen, 
daß man dieſe Gewohnheit, das Heu in 3 
fen Faͤumen in freyer Luft aufzubebalten,, (0 

d möglich einführe. Und da wohl eine der 
erften Hindernifle, foldges in Ausübung zu fer - 
Gen, diefe iſt, Daß man fich, ‚wie bey allen 
ungewohnten Dingen, vor dem Rifico fuͤrchtet, 
fein Heu einzubüßen sc: &o ift das ficherfte 
Mittel wohl ohnftreitig dieſes, daß ein an⸗ 
ar figer großer Güter hierzu den 

nfang mache , dadurch die Wahrheit der _ 
Sache beftätige und fofche alfo zum allgemei⸗ 
nen Sud und Nutzen einführe. Mein 
Gegenftand betrifft biernächft vor diefesmal 
eine ſehr nuͤtzliche Entdeckung, die mir von 
einem vedlichen Landbefiger aühier zu Theile 
worden. Ich will erſt die Weberfegung ſei⸗ 
nes Schreibens, ſo er diesfalls an einen ſei⸗ 

ner 








nicht an mein Heu denken, n 


2 un 


mr Rachbatn gefendet, fü viel zur Sache ge⸗ 
boͤret, erbotenus mittheilen, unb alsdenr 
mit wenigen anmerken, wie fehr die obange⸗ 
hrte — dadurch beftäriger wird. 
Sein Echreiben lautet alſo „Mein Herr ic, 
Ob Ihnen gleich dem erſten Anfehen nach die⸗ 
Sache geringehäßig vorkommen möchte, 
hoffe doc) ; menn%h darthun kann, daR 
auf zwey Fuͤnftheile der Zeit und Arbeit 
it eifpare „ und noch dazu mein Deu viei 
keſſer erhalte, als nach dem gereöhnlichen Wex 
ge, Sie mir recht geben werden, daß es 
eine gar mügliche Sache fey. Deine Art 
das Deu gu machen iſt dieſe: Wenn bag 
Sras gehauen iſt, fo laſſe ich es in der 
Schwaade liegen, big den andern Morgen der 
hau binrefn ik. Alsdenn laſſe ich «8 ſo⸗ 
gleich wenden und breiten, und fo bleibe es 
liegen bis zu Ausgang dieſes Tages wenn 
cch es lafle zufammen rechen una in die ge⸗ 
- wöhnlichen Eleinen Haufen bringen , alsdenn 
aber niemals etwas weiter daran thun, bie 
es weggeladen und in die Scheune oder in 
—— — un Wenn re 
t iſt, 10 fin Tage genug, es o 
* Haufen ln laſſen. Diefes babe 
aunmebro a unveränderten Erfahrung 
son fünf bis ſechs Jahren gefunden, 
Daß es mit allen Arten Heues von flattenge« 
bet, ausgenommen dem rothen Rleeund Sall 
‘Hay (iſt dag, fo in fauerfalzigten ümpfen 
waͤchſet) Das Anfeben des Heues ol 
get mich, daß kein befferes ſeyn kann: Was 
mich zuerſt auf diefen Weg gebracht hat, war 
- ein purer Zufall. Als ich ver 5 oder 6 — 
einſt das Gras niederhauen laſſen, fo ließ 
den andern Tag darauf es in Haufen brin- 
n. Es kamen mir aber jaͤhling folche Ber« 
uaderungen vor, daß ich verſchiedene Tage 
etwas dar⸗ 
an thun laſſen konnte. Nachdem endlich mei⸗ 
ne Sehnde verrichtet waren und ich ſolches 
in Angenfchein nahm, fo fand es in einer ſol⸗ 
hen guten Beſchaffenheit, als ich mein Leb⸗ 
Sage noch fein Deu gehabt hatte. Wenn ich 
‚Bun uͤberlegte, wie viel Arbeit und Zeit auf 
die Art zu erfparen Km müffe, fo babe feit= 
Dem beftandig diefem Wege gefolget und be⸗ 
Binde und recht wohl datey. Die Ih fache, 





‚ Waruin ich wuluch Denien muß, mein ‚Den 


Jaf 


ſchließen 
le unfers 


un 


209 
ſey beffer als anderes it dieſt weil ih vor . 
‚ausgemacht halte, daß, je — na⸗ 
turliche Fruͤchte wir darinn.n erhalten Iöne 
wen,. ohne den Stengel zur Faͤulung oder eis 
tägem Berderben kommen zu laffen ,.defto rei» 
Ger und nahrhafter muß es fen. Das all⸗ 
* Wenden und Breiten des Heues in der 
onnendige ziehet gar zu viel von beffen ber _ 
ſten Beftandivefen aus; under einziger Tag, 
Hi es der Sonne —— iſt, iſt hinlaͤng⸗ 
9. ihm fo viel derer meiften und überflüfe 
fäten foäfferichten Theile zu benehmen , daß 
der übrige Theil der darinnen gebliebenen 
Heuchtigkeit juſt Hinfänglich iſt, nur eine 
ſolche Gaͤhrung zu verurfachen, als hierzu 
erfordert wird, fo lange es in ſothanen klei⸗ 
nen Haufen flehet; Indem eben ber Eleine 
Umfang biefer Haufen verhindert, daß diefe 
rung nicht gu einen folchen Grade gelan⸗ 
gen koͤnne, eine Faͤulniß ober Verderbung zu 
verurſachen. Nach Verfluß von 24 Stun⸗ 
den nimmt die ung ſchon nach und na 
ab, und mitlerweile das Heu nach und n 
ferner auf Wagen geladen und von da wies 
handthierer und in Räumen gebracht 
wird, ſo wird dieſe Gaͤhrung vollends fo ger 
daͤmpfet, daß fie ferner niemals wieder zu 
einigen Grade gelangen mag, die den gering« 
ſten Schaden oder Veränderung veranlaffer 
koͤnne. Das Vieh frifr ſolch * viel lieber, 
— * auf ee a emachte, 
und eine geringe Portion gieber‘i Ä 
Babrung, alsjenes, — — Ende 
nn man nun erwaͤget, wie viel heißer 
unfer Clima iſt als jenes, fo wird a 
ſeyn, wie vielmehr derer beften Theis 
Den 
mal wir es 
biegen laſſen u: 
man es dort rc 
een 
des reiches L 
Saft, (der in 
en) no 
N,) BO bey jiey Hat, Dem Biehe ein aan 
anderes Nahrungsmittel darreichen — 
ein ausgedärrter leerer Hälm, der noch Dazu auf 
bein eingefthloffenen Deubaten, wegen Mangel 
freyer Luft, eine verborbene Eigenſchaft * 


kommen bat: fo if mit guter Wahr 
— f Rap g an 














⁊ 


—* 


ſind einſtimmig, 


270 


* 


cheinlichkeit zu hoffen, daß ein ſtaͤrkeres ges 
underes Vieh dadurch erzeuget, eine beſſere 
ilchbutter, rc. davon erhalten, und ſelbſt 
eine groͤſſere Anzahl Viehes damit ernaͤhret 
werden koͤnne. Die denen Pferden ſo gemei⸗ 
pe Krankheiten von Herzſchlaͤgigkeit ꝛc. wer⸗ 
Den dadurch groͤßtentheils vermieden, und vor⸗ 
stehmlich wird auf Stuttereyen der Anzug gu⸗ 
ger Pferde beffer von ftatten geben, weil ich 
Jederzeit geglaubet, daß die meiften Mängel 
und Zufäle der Pferde von der böfen Eigen: 
en des Heues berfommen. Wie weit fich 
Folgen eines fo erwuͤnſchten Vortheils fonft 
erftreden, ift einem. je Landwirth fchon bef 
fer bekannt, als nötbig anzuführen. ꝛc. 1c. 
5) Eine aus London vom 20. Jun. 
diefes Jahres einge angene Nach⸗ 
richt, von Stablfabriquen. 
- Die Stabifabrif ist nicht in London, fon». 
dern etliche Tagereifen davon entfernet. Alle 
Tachrichten.die ich deshalben bishero erlanget, 
daß in England noch nie gu⸗ 
ger Stahl gemacht worden , fondern alle. gute 
Stahlwaaren aus deutfchen Stahlen verfer> 


-  Siget werden. Ein Artift, mit welchem VIEFEBE 


* 


[2 
- 


bejonders öftere Unterredungen gepflogen, bat 
mir das Erperiment felbft gemacht, daß die 
Beutfchen Zeilen viel härter und beffer find, ale 
bie englifchen , ja, daß fie gegen die Deutfchen 
gar nicht in Bergleichung zu jieben Er brau» 
ehet fie auch Fieber, wenn fie nur bier zu has 
ben wären. Der Borzug der englifchen Fei⸗ 
Sen beftehet allein in deren guten fleißigen Ber- 
Akttigung, daß nämlich die groben und feinen, 


viel fchärfer, gleicher, und jufter gehauen, vor⸗ 


nehmlich aber fo ſchoͤn proportionivet find. 
Und fo iſts mit allen andern Inſtrumenten 
von Stahl, die in, der That fo fauber und 
fiharf gearbeitet, fo wohl proportisniret, juſt 
. zufammen gepaffet 2c. ıc. find, daß es ein Bers 
nuͤgen ift, fie anzufeben. Es lieget alfo das 
eheimniß darinnen, daß ale unfere 
nichts fauber, juſt, ſcharf und wohlgeſtaltet 
verfertigen, fondern alles grob, obenhin, un» 
alt und mangelhaft machen; dahero zu al⸗ 

n ſolchen Arbeiten junge Leute zu erwaͤhlen 
n deren jeder nur eine Art, (und nicht als 


8) machen und folche® vollkommen fchön zu 


machen angehalten und nichts paflivet werde, 
was den geringſten Febler hat. Dadurch bat 


2. ua EEE, 


Arbeiter 


man es bier zu dieſer Vollkommenheit gebracht 
und fo muß es auch anderswo angefangen 
werden. , 
Denn warum kann ein Engländer feinere 
und gefchictere Arbeit machen? als weil er 
feine 10 Finger und 5 Sinne beffer gebraucht, 
als andere, oder folche zu gebrauchen gehörig 
angehalten wird. Ich din gar viel unter une 
fern Artiſten beram gerwefen, und kann mie 
0 verfichern,, daß hierinnen 
die dniß lieget. Wenn eine deutſche 
Feile erſtlich ſo proportionirlich gemacht, und 
dann ſo accurat gehauen waͤre, als die engli⸗ 
ſche, ſo wuͤrde ſie den Vorzug in der gan⸗ 
zen Welt vor dieſer haben. Die Haͤrtung ver⸗ 
fteben wir ziemlich gut, und ge beffee 
Deutfchs 





als bier ; alle Federn kommen ja 
land, meil der englifehe Stahl zu kurz iſt, und 
unmöglich eine Feder daraus zu machen iff. 
Naͤchſt dieſem erften Puncte, daß man bie Leu⸗ 
te gemöhne, alles geſchickt und accurat zu exe⸗ 
eutiren, und keine unvolllommene Achei: und: 


Stuͤmplerey paffiren laffe, ift der andere dies: 


fen: daß man eine Sache, 5. E Seiten, allein 
vornehme, und in Menge verfertigen laffe, denn 
dadurch Eommt es endlich an fich ſelbſt noth⸗ 
mendig zur Bollfommenbeit: Und wenn man: 
bier die feineſten geilen machet, fo bat die gans 
ge Sache nur daher ihren wahren Urſprung, 
daram gehöret ein Entreprenneur dazu, der: 
es erft verſtehet, und. dann Muth und Luſt 
genug bat, das Geld zu ber Etablirung anzu⸗ 
wenden. Dan ift aber mit der Feilenmanu⸗ 
factur alibier, welche: in Vorksbire it, fehe 


jyaloux. Und nachdem voriges Jahr ein Enge: 


länder nach Paris gegangen, um allda eine 


Seilenfabrique zu errichten, fo hat man ſolches 








vielfältig in den hiefigen Zeitungsblättern ers" 


waͤhnet, und von dem Publico verlanget, einen: 
folchen Menfchen vor einen Traitre zu decla⸗ 


siren und feine Perſon zu reclamiren. cc. 


: 6) Don Derbeflerung der Särberey. .- ° 


Die Berbefferung der innländifchen Farbe⸗ 
materialien und dag Aufnehmen der 


Berfuche bewirket werden. 
find viele Hinderniffe ,}; €, ein Privarus bat 


felten die Eigenfchaften beyfammen an fih, 
Erperimentiren geſchickt RYe 


daß er zum 


aͤrbe⸗ 
reyen, kann meines wenigen Erachtens, an⸗ 
ders nicht als durch Anſtellung genugſamer 
Nierbey aber 


— 


- Babend, damit er nicht de pane lucrando 


arbeiten dürfte und genugfam begierig wäre, 


neue Wahrheiten zu erfinden, Hätte auch 
einer alle diefe Eigenfchaften, und wohnete 
ihm nicht mwenigftens einige Kenntniß von 


ber Färberey bey, fo würden die Verſuche 


ſchwer und langfam von ftatten geben; hin⸗ 
gegen babe ich noch keinen Kärber ex profetlo 
gefunden, welcher nur im geringften einige 
Principia gehabt hätte, alles tractiren fie 


handwerksmaͤßig, meift einförmig, oder 


. wenn auch etwa unter zehen einer einmal 
in einer Barbe eine ungeroähnliche Probe ma» 


chet, fo hat er doch weder Principia, noch 
> Publica nüßliche Abfichten, und er verſu⸗ 


ter Saufenden nur ein Einziges. Ich 

bft wuͤrde in diefer und andern philoſophi⸗ 
Wiſſenſchaften etwas mehrers egperi- 
mentirt haben, als gefchehen, wenn ich im 

Stande wäre, dad Laboriren de pane lucran- 
‚do binmeg zu laſſen. Wenn einem gefchick- 
ten. Särber und einem Gelehrten von hoben 
Orts aufgetragen würde, oder 4 Jahr über 
gemeinfchaftl. auf ihre zuverlegende Koften zu 
experimentiren, mit Endigung folcher Zeit 


ihre Verſuche hoͤchſten Ortes einzufenden,- 


forgfältig wie fie. angeftellet worden, zu bes 
en und N Weoben mit bepzulegen, 
nicht weniger die allenthalben und im Klei- 
nen anzuftellende Proben, was fie Eoften ? 
zu befchreiben und fothane Koften auf vors 
gängige pflichtmaͤßige Specıfication , ex 
aerario publico I. 2. } oder etliche mal re⸗ 
flituirt würden, fo wäre dabey wenig Auf⸗ 


wand und wenig gewaget, auch könnte obge⸗ 


Dachten Faͤrbers Werkftatt, theils wenn er 
ohnedies andere Arbeit. alsdann verrichtet, 
theils, wenn er-nicht feiner Profeſſion halber 


faͤrbet, dieſer Abficht zu Dienfte ſtehen. 


Wenn /ich mich nur in etwas von meinen or» 
Binairen Berrichtungen werde abreißen können, 
Bin ‚ich ohnedies geſonnen gewefen , mit einem 
gewiſſen Kärber, der in feiner Wanderfchaft 
in Augfpurg und Paris geweſen, verfchiede- 
ne fhen gemachte Berfuche mit Verwunde⸗ 
rung zu wiederholen. 
7) Anzeige, wie zu geſchnittenen Lat⸗ 
ten viel wohlfeiler als zu geriſſenen 
zu kommen ſey. 


Sliatt 11 Mandein zehuchigter geriſſenen 


)ol. 


Ey 


Larten find 4 Schock fechBelligte geſthnitte⸗ 
ne noͤthig. Zu biefen 4 Schock werden 48 
Dervenbreter erfordert, denn ein dergleichen 
Bret giebet 5 Lasten. Diefe 48 Herrenbres 
ter kommen einen allbier auf der Stelle zu 


fteben, 6 thl. 9 gr. 8 pf⸗ 


das Schock zu gerthlr. gerechnet. 


Die daraus gewordene 4 Schock Latten mit 
dem Trenuhobel zu trennen, Eoften an Tage» 
lohn auf 4 Tage zweyen Simmerleuten , jer 
dem 6 gr.:4 pf. 2 thf. 2 gr. S.pf- 
und alfoan HolzundArhet 8» 12 » 4 : 

Dagegen wird für bie erforderliche ı r ROT, 
geriffener Lasten a &cha’s thl. — | 

Ä ı 13 hi. 18 gr. 
Fubrlohn, folche 3 Meilen berzubölen 2 tbl. 
Summa ee 15 thl. 18 gr. 

Demnach find die mit bem Hobel getrenne⸗ 
te Latten um 7 Thlr. 5 Gr. 8 Pf. wohlfeiler, 
als die geriſſene Latten, zu geſchweigen, da 
erftere letzteren, da von diefen am Ende we⸗ 
gen der Schwäche, von jenen aber gar nichts 
abgebet, weit vorzuziehen, und mit denen ge⸗ 
ſchnittenen, weil die Siegel eben fo glatt und 
Dichte bgrauf liegen , von gleicher Güte find. 
Mic der Säge hätten in einem Tage 
nicht fo viele, als mir dem Tremm = 409» 
bel gefertiget werden Fönnen, forcären 


auch, da mit der Säge nid;t ein fo gleicher 


Zug, als mit dem Dobel, gehalten werden funn 
etliche Breter mebr darauf gegangen. Jeboch 
muͤſſen die Breter rein ſeyn, maofen die aͤſti⸗ 
gen zu Latten nicht viel taugen, außerdem auch 
mit dem Hobel nicht fuͤglich tractiret werten 
koͤnnen. Kieferne und —2** Bretter laſſen 
ſich geſchwinder trennen, als taͤnnene. 

8) Sehr wohl ſchmeckendes Pokel⸗ 
fleiſch im Sommer in wenigen Ta⸗ 
gen zu erhalten. 

Man nimmt ein Sluͤck gut Rindfleiſch, 

legt es in eine tiefe irrdene Schuſſel, gießt 
kochend Waſſer darauf, und laͤßt es eine 
Stunde darinnen liegen. Hernach wird es 
herausgenommen und mit Sal; und Salpe⸗ 
ter wohl eingerieben, alsdenn mußes 6 Ta⸗ 


‚ge in der Poͤkel liegen , und alle Tage mit 


berfelben begoflen werden. Wenn es hierauf 
herausgenommen und zwey Tage in die Luft 
gehaͤnget wird, fo iſt es gut. L 

| 2) Beine 











ww 


3°C 


ar 273 


„eo i Gnaͤdigſt — — ——— 


‚No. 


‚Leipziger 


Surelligenz - Blatt, 





Frag—⸗ und Anzeigen, vor Studt- und Land- 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


Sonnabends ‚den 20 Julii, 1765. 


Art. II-VI. Vacat. 

Art, VII. Avertiſſenents. 
Zortſetzung des Verzeichniſſes derer in Oſt⸗ 
Indien 1756 verſtorbenen en hen: 
n Beiftliyen: Johann Conrad Mahl- € 
Aa. Chriſtian Müller. Theodor: Wilhelm 
Dling. Sercapitain: Gabriel a, Mi⸗ 
litaircapitain: Heinrich Sebaſtian Beyll. 
Balentin Kirchner. Capitamlieutenant: 
Martin Adam Winterfeld. Aufſeher auf 
der Inſul Onruſt: hard Pflug. 
‚ ©ber irurgus . von der Leibwache: 
| einri Krohn. Raufleute: "Dietrich 
.Gerhard Seemann. Gränz⸗ 
rath: ohann Paul Schmid. 
feber : Andreas Keller. esse 

nants: Jacob Rheebergen. Ludwig Jonas 
Rheinhard. Peter David Meyland. Wilh. 
Schäfer. Herrmann Muͤller. Juſtus Da⸗ 
vid Benzeler. Wilhelm —X Leggermann. 
Unterkaufleute: Peter Riemenſchneider. 
Gerhard Wilhelm Laats. Carl Wilhelm 

Soderberg. 


Wilhelm Georg Abrah. Faber. 
oh. Ehriftion Cranach. Nicolaus Minner. halb a 


riſtoffel. Carl von Lu⸗ 


a er Friedri 
nas. Paul Cornelius 


ck. Martin 


u RR ui Faͤhndrichs: Herrm. nun 


dus Saſſenhagen. Johann ne 
Eafpar Franz vn Luͤtzow. Nicolaus 


Badeauf⸗ 


mann. Theophilus Gerhard Haͤrtel. Carl 


Muͤller. Elias Erasmus von Tenner. Joh. 


Chriſto 


[ — Joh. Caſpar Schmidt. 


ietrich Baumgarten. Andreas Bal⸗ 
thaſar Endmann. Matthias Chriſtian 
tuhlmacher. 


2) Catalogus Nummorum veterum, Au- 
reorum, “Argenteorum et Aereoram, qui 
Lipfiae inLoco publico, Qui dieitur E. ‚po 
edl. Mathe Wollwange, ad Diem XVI. Se- 
ptembr. Anni MDCCLXV. publica Auaie- 
ne vendentur. Diefen Catalogum fönner 
die Herren a bey den Herren 
Breitkopf und Sohn erhalten. 

3) Es Hat der (elige DVerfafler der 1754 
berausgefommenen Preisfehrift: die Einrich- 
tung einer Hausbaltung ſowohl in der Stadt . 
als auf dem Lande betreffend; diefen aus we⸗ 

en Bogen beftehenden erſten Auffag ans 

— RT und ift dag — 
ar voelches 1 über 2 Alphabet im Dru 
betragen duͤrfte, gegen billige Conditiones zum 
Berlag zu erlangen. Liebhaber können des⸗ 
aM. Bok Mæderjan, Seigneur d’Ober 
Mofel bey Zwickau, fchreiben. 

4) Da der auf den 26. naͤchſtkommenden 
Monats Augufti feftgefeste Ziehungstermin 
der Dreßbner Kirchenlotterie herannahet; als 
werben bie auswärtigen Derren Collecteurs 

Pr erfür 


274 i gs 
erfüchet, ihre Colleden dergeſtalt abzuſchlieſ⸗ 
ſen, daß die Nummern' und Deviſen den 
debitirten Looſen u tımo juli abgehen und 
laͤngſtens den i2. Auguſt bey der Lotterie⸗De⸗ 
pꝓutation eintreffen koͤnnen: Ubrigens find 


bey denẽ mẽhrmaln bekañt gemachte Hrn. Col⸗ 


lecteurs in Dredden und geipiig bis zu be⸗ 

meldeten :2. Yuguft annoch Eoofe zu haben. 

Dresden den 13. Jul 1765. 

5) Rurze Nachricht von der, bey 
dem Gorlitziſchen Gyrmnafo Augaft. bes 


findliyen Armen: Bibliothek, nebft. 


einem obnmaaßgeblidyen Vorſchla⸗ 
€; wie diefelbe in eine allgemeine 
chislerbibliothef verwandelt, und 
zu größerm Aufnebmen des Gym⸗ 
| naſti nützlich angewender werden 
..Könne Bey Belegenbeit des zwey⸗ 
bundertjäbrigen Jubelfeites ge» 
dachten Gymnaſti entworfen. und 
befanne gemacht von_M. Johann. 
VDottfried Beißlern. Conr. Börlig 
.. den 22 Junii 1765. 4 
Die Abficht des Verfaflers bey Mittheilung 
dieſer Nachricht K ‚außer andern zufälligen 
Umſtaͤnden, vornehmlich, um andere Schulen 
zum Nacheifer anzureigen,, wie im Vorberich⸗ 
te gemeldet wird. Die Schrift felbft enchält 
13 $$. —* dem ıten $. wird des beruͤhm⸗ 
ten Hrn. Rect. Baumeifters Vorfchlag, ei⸗ 
ne dergleichen Bibliothek anzulegen , erzählet. 
m andern wird ihre Einrichtung den zten 
ulii 1751 nebft den zum Grunde gelegten 
efegen erzählet, wovon dag 5. und.6. fol⸗ 
gende find: 5. Weil die Bibliothek bios 
und lediglich zum Mugen der Armen gefamm- 
let wird, fo follen hauptſaͤchlich Schulbücher 
die in uuſerm Gymnaſio tractirt werden, ia 
Diefe Sammlung fommen. 6. Diejenrgeu, fo 
fih aus Armuth die bendthigten Bücher nicht 
anſchaffen können, haben die Erlaubnig, mit 
Vorbewußt des Kectorig, fich folche aus der 
Bibliothek wu erborgen. - Dagegen mülfen 
fie a. einen Befcheinigunggzettel dem Biblio» 
thekario zuftellen ; b. die Bücher in Papier 
einhülfen und reinlich halten; c. beyin Ab⸗ 
zuge die erborgten. Bücher den Bibliotheka⸗ 
sio, nebſt einem beliebigen Douceur zum Yuf- 
nehmen ber Bibliorbefen wicher zuſtellen. 


Jo 


Br 
3. $. wird der gefegnete Wachsthum die- 
er Bibliothek erzaͤhlet. Im 4. $. wird ein 
Theil derfelben, zu beflerer Beurtheilung sh 
rer Einrichtung verzeichnet, daß z. E;6 he⸗ 
braͤiſche Bibeln; 16 lateinifche Lexica, 15 Cor- 
nelii, 50 Voll. von CIC. Operibus u. f. f. dar⸗ 
innen befindlich find. Der 5. $. befchreibt 
die 3 der die Bibliothek verfertigten Cata⸗ 
logos Der 6. ein Mittel zu Berbinderung 
der Austauſchung und Veräußerung der Buͤ⸗ 
cher. Der 7. $. den fhädlıchen Einfluß dee 
Jegten aa 5 in das Wohlſeyn diefer Bis 
bliothek. r 8. Eine Anlage zur Samm⸗ 
lang mathematiſcher Inſtrumente, Rifſe und 
Modelle. Im 9. wird der Nutzen dieſer 
Zibliothet , indem jährlich auf zoo Stud 
Bücher armen Schülern geliehen werden, 
aber auch ihre Mangelhaftigkeit, megen nicht 
gms verficherten. Einktünften, und ihrer 
chwaͤche angegeben. Dahero im 10. und 
ı1. Vorfchläge gethan werden, fie in eine all⸗ 
gemeine Schuͤler⸗Bibliothek zu verwandeln, 
aus welcher Meiche gegen Bergütung, un 
Arme umſonſt, fo oft es noͤthig, ohne Zeitver⸗ 
luſt, nicht nur mit der aller unentbehriichſten, 
fondern auch mis den noͤthigen Büchern, Lande 
Charten, Inſtrumenten könnten verſorget 
werden, und zwar ſo, daß alle Schüler in als 
len Stunden einerley Aufgaben des zu er= 
flärenden Buches in die ‚Hände befommen, 
toelches eines der größten, aber auch unbe⸗ 
Fannteften Bortheilen vor Lehrende und Ler⸗ 
‚nende il. Dazu glaubt der Berfafler 6, 12 
würde nach und nach zu gelangen feyr, wenn 
ein fichendes Capital von 200 Rthl. da waͤ⸗ 
te, und jährtich von denen Schülern ein frey⸗ 


‘ 
* 


williger Zuſchuß geſammlet wuͤrde. Das ge 


dachte kleine Capital, glaubt er, koͤnnte in ei⸗ 
ner Schule, die nur einiger maaßen zahlreich 
an Schhlern geweſen, und noch ift, leicht zu⸗ 
fomınen gebracht werden, wen auch num 


ein großer Theil ihrer noch lebenden . 


and. entweder Beglichersen, oder in ein⸗ 
träglichen Aemtern, deren Beſitz fie ges 
wiſſer maaßen der Schule zu danken ha⸗ 
ben, ftebenöden Derjonen nach Art der 
englifchen Supfkriptionen, einen Pleinen 
Beytrag dazu zu thun, eingeladen würs 
den. Jin 13. $. wunſcht er, daß — 





- W 

ag in Erfuͤllung geben möge. Dieſer 
— haben die ſaͤmtliche gegenwärtigen 
Lehrer des Goͤrlitziſchen Gymnaſii ein ei⸗ 
ben andrucken laffen: An alle Höchft ⸗ und 
Dochzuverehrende Herren, welche indem Goͤr⸗ 


ligifchen Gymnafio Auguſteo ehmals ſtudirt 


haben. Sie erſuchen darinnen Hoͤchſt⸗ und 
Hochdieſelben allerſeits, 1. an der Jubelfreu⸗ 
de hoͤchſt⸗ und hochgeneigteſt Antheil zu neh⸗ 
men. 2. Die noͤthigen Nachrichten von Dero 
Namen, Stand, Wuͤrden, Aemter, Aufent⸗ 


halt und Jahre, in welchem ſie das Soͤrlitzi⸗ 


ſche Gymnaſium beſuchet, guͤtigſt einzuſchicken, 
damit ein Verzeichniß davon in die Samm⸗ 
fung der Jubelfchriften könne eingeruͤckẽt wer- 
. ven. 3. Jetzt gedachte Nachricht mit einem 
kleinen Andenken vor die Armenbibliothek 
zu begleiten, damit der in der Schrift getha⸗ 
ne Vorſchlag koͤnne ins Werk geſetzet werden. 
Sie verſprechen von den erhaltenen Geſchen⸗ 
ken oͤffentlich enſchaft zu geben, und ei⸗ 
nem jeden Wohlthaͤter den a Se⸗ 
gen der Nachkommenſchaft. Sie hoffen, daß 
Diefe Bitteihrer Liebe zu. der ihnen anvertraus 
sen Schule, ihrer bey einem fo wich» 


‚tigen Feſte, ihrer Kenutniß derer dankbaren - 


und särtlichen Befinnungen, vieler ehemaligen 
Bürger des Gymuafli, ihrer Begierde, 
Jubelfreude nicht nur zu verewigen, fondern 
auch zu einer unaufhörlichen Quelle des Se⸗ 
gend vor das Goͤrlitziſche Gymnaſium zu ma⸗ 
chen, werde zu gute gehalten werden. 

Die Schrift ſelbſt iſt in dem Intelligenz - 
Comtoir zum durchleſen, ſonſt aber bey dem 
Buchdrucker in Goͤrlitz, Herrn Fickelſcherern 
zu haben, und zwey Bogen ſtark. 

— Art. VII. Anfragen. 

I) Wie ift das Schilf und Rohr von der 
nen Zeichen wegzubringen ? Das befte Mit⸗ 
"gel, find wohl die Schwane; da dieſe aber 


} | nicht auf ale Teiche und Drte zu bringen ſeyn, 


fo wuͤnſcht man ein kuͤrzeres und recht ſiche⸗ 
reg Mittel, welches aber auch in der Erfah 
rung beftehet, zu vernehmen. 

2) Wo werden die beften papiernen Tapes 
sen in Sachfengefertiget ? Proben und Preife, 
bittet man in das Intelligenz -Comtoir gu 
ſchicken und zu melden. 

‚3) Welches iſt die leichteſte, geſchwindeſte 


yo. 


den können ? 


diefe Geldvorſchuͤ 


nd 275 
und twohlfeilfte Art, in einem Garten Waſſer⸗ 
behälinifle anzulegen, da das Waffer bitiein ges 
— — — — Gips, 
zu verhindern, da er ſich nicht in 
die Erde ziehet? | = 

4) If das nüßliche Anpflanzen des Eller⸗ 
nen Holzes, was diefen Monat, durch Einle⸗ 
gung kurzer Städen von denen Heinen Wur⸗ 
zein, gefchehen muß, hiefiger Lande befannt % 

5) Hat jemand aus wiederholter Erfah 
rang angemerfet, ob die alten Ellen, welche 
am denen Viehtrifften ſtehen, 4 bis 5 Sub 
von der Erde mit Nutzen abgefchlagen werden 
können, und fo hoch noeh frifche Loden ſchla⸗ 
gen, welche vom Viehe nicht befchädiget wer⸗ 


Art. IX. Nũtzliche Bücher. Vacat. 
Art. X. 


x 
I) Der fhwedifche Bauer. 

Der Landmann, die Stüge des Vaterlan⸗ 
des, wird von dem Bürger und von dem 
noch vornehmern Theil derer Landeseinwohs 
ner zu wenig geachtet und geliebet. Das iſt 
eine leider ! ausgemachte Wahrheit. Allein, 
eben fo wahr iſt es auch, daß der Landmann 
feinen Pflichten nur felten nachkommt, und. 
am allerwwenigften dem Rath, dem auch mie 

en und andern Borfchub oft bes 
begleiteten Rath wirthſchaftlicher Patrioten 
Gehoͤr giebt, fo bald es darauf ankommt, 
von dem alten Gebrauch abzumeichen, Bere 
che zu machen, auf Berbefferungen zu ars 
iten , und einen drey ‚bis viermal gröfferen 
aber mit etwas mehr Mühe zu fuchenden Ge⸗ 
winn, ftatt eines weit geringeren aber unges 
fücht Eommenden zu erwaͤhlen. Möchte doch 
die Haushaltungsgefchichte des ſchwediſcheit 
Bauers, die wir bier liefern , viele feiner 
deutfchen Brüder heilfamlich befchämen und 
zur Nachahmung reißen. | 

Lard Anderfon, ein armer Knecht, der 
fich mit einem auch armen Mädchen verhey⸗ 
rathete, mußte feiner Armuth wegen ein ddeg 
Und wuͤſte liegendes Landgut annehmen, defz 


fen Erdreich magres Sandfeld, deſſen Acker 
fteinigt und n Boden Richt fiefer war, 
als daß der Pflug gleich auf dem feften 


dies 
Al⸗ 
lein 


* 


Steinboden hinſchleifte. Wer ſollte be 
ſem —— den Muth nicht ſinken (offen? 
P2. — 


re 
fein unfer Bauer handelte gang anders. Er 
brach die lofen Steine auf aus dem Acer und 


legte fie in Haufen, düngte und verbefferte 
dieẽ Wieſe, führte an einer See unten am 


Erdreich eine lange fleinerne Mauer auf, damit 
das Wafler nicht das Er dreich überfchroemmete, 
fuͤhrte jaͤhrlich Erde von den Waldricken auf 
Aecker und Wieſen, die Ackererde tiefer, die 
Wieſen grasreicher, ja auch das Erdreich 
traghar an Gras zu N wo fonft lau⸗ 
ter Steinklippen waren. Zu allem diefem kam 
noch eine befondere Wirthſchaft mitdem Duͤn⸗ 
ger... Alles, was das Vieh vom groben Fut⸗ 
ter nicht verzehrte, allerhand abgefchnittenes 
aus Hopfen und Kohlgärten, der Abgang 
vom Leine, altes Dachſtroh, Heide, eine 
Menge Fleingehadkter Moosarten; Dies alles 
und dergleichen mehr, ließ ex dem Viche im 
Stalle Elle Hoc; umterfireuen , wöchentlich 
ausführen, und fogleich neues ſtatt deſſen in 
die Ställe ſchaffen; ſo wie er dann und wann 
- auf dem’ Boden des Viehhauſes eben ſolches 
Strob, und jeden andern Tag ns Tan⸗ 
nenreiſig ausbreiten ließ. Er haute die 
Wurzeln aus, fuͤhrte Graben, und mach⸗ 
te ſo verſchiedene ſumpfige Plaͤtze von Mo⸗ 
raſt und Schlamm nutzbar, daß er damit 
feinen Hofanger zu 10, 12 bie 30 Fudern 
vermehrete. J 
Und wenn kein Wort weiter hinzugefuͤget 
and die ganze Beſchreibung geendiget würde, 
wie viel Gelegenheit fich zu ſchaͤmen und fich 
nach dieſem Mufter zu befleen, fanden nicht 
ſchon unfte Landleure in dem bisher erzähle 
sen. "Allein, dies ift noch nicht altes. 
Sein Hauptvortheil beftehet in der Fuͤtte⸗ 
rung, und mit hoͤchſtens 30 einfpännigen 
Sommerlaften Heu, füttert er über Winter 


20 Stuͤck großes Vieh und 40 big 60 Ziegen. 


‚and Schanfe, Er hatte im Jahr 1754 nicht 


mehr als 20 folche Feine Fuder und fütterte 


in reg 2 ‚14 — Fer 
vieh, 30 Schaafe, 323 Ziegen und ı Pferd. 
Es wäre zu dauten, wenn die Belanntma? 
ung eines fo nugbaren Wirthfchaftsgeheim- 
niſſes ohne allen Nugen und Nachahmung 
— ung bleiben follte. ee 
ie ganze Fuͤtterungswirt ar 
Ander ——— in folgendem Verfahren: 


or 300 


8 


’ 
Krühzeitig im Fruͤhjahr, den ganzen Som⸗ 
mer Uber, bie in den fpäten erbſt, wenns 
andere Geſchaͤffte nicht hindern, ſammlet er 
allerley Gewaͤchſe aus Suͤmpfen und Morär -- 
ſten zuſammmen, auf die niemand ſonſt achtet, 


als: Erica vulgaris, und tetralis, Eriopho- 


ra, vaccinia und andere, befonders.aber was 
an Seeufern mwächfet,, als Rohr, Schilfund 
dergleichen, nebſt allerley Blaͤttern. 
Saamen und Knoſpen von Heu und Heide 


locket und gewoͤhnet er das Vieh von ihrer -- 


a dieſes ſteife Futter zu geniellen. 
es Heu wird geſchuͤttelt und das kleine Heu 
ereitert, den Saamen davon zu bekommen. 
ie Heide driſcht er auf der Tenne wie Ge⸗ 


treide, den Saamen und Knoſpen davon zu 


bekommen, welche Saamen und Knoſpen 
nachgehends getrocknet und auf einer Waſ⸗ 
ſermuͤhle zu Mehle gemahlen werden, das 
ugleich mit Spreu auf vorerwaͤhnte grobe 

tterarten und auf Stroh geſtreuet und 
alten Arten Bich gegeben wird; daß es nach⸗ 
gehends gern frißt, und nur die groben 
Stiele zurückläffet,, welche zu dem obgedach⸗ 
ten Unterftreuen und Dünger gebraucht wer⸗ 
den. Unter alles dicfes wird der Feine Vor⸗ 
rath Heu, fo meit er reichet, mit unterger - 
menget , Das Vieh wird ausgetrieben und 
eroöhulicher maßen getränfet ,. wenn daß 
Werter nicht alzufchlimm iſt, und auflerdens 
giebt manihm jeden Abend um 9 Uhr vom 
ıften December bis zum Schluße des Maͤr⸗ 
zes, Wafler, welches diefes trockne Kutter 
zu gerfauen und erreichen bilft. Ein Haupte 
umftand aber bey dem Waſſer ft, daß es in 
das Viehhaus gebracht wird, Damit die Käl« 
te vorhero herausgehe. I 


Huf diefe Art und mit dieſer geringen Fuͤt⸗ 
terung hat Lard Anderſon nicht allein über 
20 Jahr beitändig fchönes , fondern fo 
gutes Dich, daß es allemal, ohngeachtet ſei⸗ 
nes magern Futters, weit beſſer, als irgend 
das Vieh eines ſeiner Nachbarn, und allemal 
hoͤher im Preis, als dieſer ihres, geweſen iſt. 
Er hat zuerſt einen guten Schaafbock, von 
fpanifcher Art, zu Verbeſſexung der. daſelbſt 
gervöhnlichen groben Schaafart, ſich ange- 
ſchafft und nach und nach aus feinem en - 

Gute 


Mu / 





u )ol 


Bute 84 Schaafböcde unb 30 Schaafmütter 
in die angrängenden Kirchfpiele verbreitet. 

Mit wie viel Vergnügen und Freude wuͤr⸗ 
de man nun die Namen der deutichen und 
fächfifchen Bauren eben fo befannt machen, 
. und ihre Haushaltungskunft zum Muſter 

aufftellen, wenn fle eben, wie diefer ſchwe⸗ 
vifche Landmann, durch Fleiß, Mühe und 
kluge Wirthſchaft, dieſe Ehre zu erwerben 
fuchen wollten! | | 
- 2) Beytrag zum Unterricht vom Zein- 
- . bau, des asſten Blattes 1764- 

ad $. 2. Inder Gegend zwiſchen Groitzſch, 
keinem Staͤdtgen ohnweit Pegau,) und Zeig, 


wo ich mich befinde, haben: auch verftändige - 


und forgfältige Hauswirthe von je her in der 
irrigen Meynung geflanden ‚ daß hier der 
Leinbau nicht mit Nutzen unternommen wer⸗ 
den fönne, weil der Boden. ſchwer und 
der Flachs jederzeit fchlecht geratben , immaſ⸗ 
ſen derſelbe zuletzt, wenn folcher auch vorher 
sus gefchienen , unter die Breche gefallen; 
woraus man den Schluß gemacht , der Flache 
erwachfe in diefem Boden zu maftig und das 
Baft des Stengels erlange daher nicht Die ge⸗ 
drige Keftigfeit. Da ich aber ehedeffen im 
otgtlande Gott gedienet und bey meinem 
farramte mich auch mit der Wirthſchaft bes 
häfftiget und alljaͤhrlichLein gefäet und Flachs 
erbauet; fo babe bald wahrgenommen , daß 
der Fehler hier vielmehr in des Anjtalt zum 
Flachshau, als in der Landesars zu fuchen 
. and gleich Anfangs darinnen: beftehe, daß 
man den Lein in daß befle Land, in die 

-- Kraut » und Hiesfenländer und folglich in 
wohlgeduͤngt Feld, und, was bie Zeit betrifft, 
erft in der Mitte des Monate Julii, gemei⸗ 
niglich beyin Krautſtecken, zu füen gewohnt 
fey ; auch daß nach der Zeit die Fulereitung 
und Pflege des Flachſes, jaͤten, raufen, rif⸗ 
feln und einröften,, nur als ein Nebenwerk 
und nach befter Bequemlichkeit gefchehe , fo 
babe daraus gefchloffen , Daß der hiefige Bo⸗ 
‚den und das biefige Elima , wo nächft goͤtt⸗ 
lichen Segen alle Arten der Keldfrüchte wohl 
athen , ohnfehlbar auch auten Flachs 
ringen werde, wenn nur gehörigdamit ver⸗ 
fahren wird. u 
Solchemnach babe vor allem gutem Rigaer 


\ 


. meiniglich den beften und fonderlich 
laͤngſten Flachs bringt > obwohl fonft 2 
er 


277 
Leinſaamen 


das ſchlechteſte Feld, in Kornſtoppeln, die 
nach hieſiger Landesart Haber getragen hats 


eſchafft, die Saat gleich mit 
der erſten Gerſte, um Walpurgis, und nur 


J 


ten, in Gottes Namen vorgenommen und das 


ger gehörige dazu ackern und zurichten laſſen. 
iefe frühe Saat mußte fich einige Zeitlang 
fehr verlachen laſſen; Warum? meil fie wir 


der biefige Gewohnheit und viel zu früh ber _ 


ſtellet hieße; fie fiel aber fo gut aug, daß, au 
ı Biertel Dreßöner Maaßes (oder big Ri 


Dreßdner Kannen > Lein, 36 Bund, daraus - 


43 Bufen des beften Klachfes an Länge und 
Güte geerndtet warden. 


rung fich bey, gan unterfchiedener Jahres⸗ 
witterung bereitd 3 Jahr nach einander be⸗ 
ftätiget hat, hingegen andere Hauswirthe, 


bie ihr Leinfeld geduͤnget, oder, Innländifchen 


Lein gefäet, keinen fo guten, ja ungleich ge: 
tingern Flachs gebanet , fo fchließt man ſchon 


fehr mahrfcheinlich, daß der Rigaer Lein feine 


befondere Guͤte babe, und daß das Dingen 
des Leinfeldes bier. mehr fehädlich, als nüglich 
fen Mei 
nug dazu fer. - ; | | 
ad $. 3. Diefer Boden iſt ſchwarz und 


ſchwer, theild Drten etwas naß vder doch 
feichtee Art, und nicht hißig, und trägs Doch 


viel befken Flachs, als im Voigtlande der 


‚gute falkfteinigte Boden , oder anderer Dre - 


ten der Sandboden. E8 wird alfo nicht 
ſchlechterdings leichter Boden zur Leinfaat er⸗ 
fordert. Welches darum anzumerken, roeik 


fonft leicht der Landmann in hiefiger — — 
eich, 


art, oder in derjenigen, die dieſer 
vom Anbau der ohnſtreitig allereintraͤglich⸗ 
ſten Frucht abgehalten werden koͤnnte. 

Im Oberlande wird der Lein entweder 
fruͤh, das iſt, bald im May, oder ſpaͤt, 
das heißt, um St. Veit geſaͤet, welches folg⸗ 
lich um den 15ten Junii geſchiehet, und iſt die 
Regel jedermann befannt : Drey Tage vor 


Veit und drey Tage nach Veit iſt die beſte 


Leinzeit. Wie denn auch, fo viel ich feit Au⸗ 


Seit, als ſpaͤter Lein gefäete Saamen ge⸗ 
auch den 


Pp 3 . 


- 


Da nun eben dergleichen gluͤckliche Erfah⸗ 


il unſer Boden ſchon an ſich gut ge⸗ 


no 1745 Erfahrung habe, der um dieſe . 











— 


278 ur 
der Unterfchieb bemerkt werden wollen, daß 
die Fruͤhſaat den fefteften, die fpätefte aber 
den laͤngſten Flachs gebe. - 
Hier in der Gegend , wo ich ietzt lebe, 
wird der fpäte, mit dem Krautſtecken gefäete 
Lein, auch fehr fang, bat aber, wie ich 12 
PEN lang beobachtet, allegeit einen Fehler. 
onderlich fällt in den fpäten Flache eine 
Schwärze, und ein jeder Stengel befommt we⸗ 
nigſtens einen, oder viel mehrere, bis und 
Aber zehn längere und Fleinere Roſtflecken, 
oder die Fröfche gerathen darein, reiten ben 
Flachs nieder, und freſſen die Knoten ab, oder 


um Bartholomäi fallen ſchon kühle Nächte gä 


ein, — ln ar A — ——— 
n aͤhnlich, wodu noch grane 
Ki wird, zu geſchweigen, daß dag Ein⸗ 


röften, weil das Wafler um ſolche Zeit ſchon 


kaͤlter wird, mit mehrerer Unbequemlichkeit 
geſchiehet, und der Flachs auch viel länger 
im Waſſer liegen muß; da hingegen bier burch 
die frühe Saat alle jene Gebrechen und Zu⸗ 
fälle glücklich vermieden werden „ weil läng- 
ſtens mit St. Jacobitag der * reifiſt. 
ad $. 8. Die Waſſerroͤſte hat, wie m im 
Thau des Himmels , ihre mancherley Unbes 
nemlichkeiten, Wenn nunaber, wie in hie⸗ 
ger Gegend, wegen Theurung des Holzes, 
die Anfchaffung genugfamer Bruchzuber und 
Bas dftere Warmmachen ded Waſſers bey de⸗ 
nen meiften Hauswirthen Hinderung des 
lachsnugens machen will, oder die Sache 
* koſtbar faͤllt, F bleibt doch die Waſſer⸗ 
röfte pas leichteſte Mittel und der kuͤrzeſte Weg. 
Nur it dabey als ein Hauptumſtand recht 
zu beftimmen, wie lange der Flachs röften 
möffe ? damit der Sache weder zu viel noch 
zu wenig geſchehe. Da nun bier ein wei⸗ 
ches Waffer ift, fo iſt das Roſten des zu rech⸗ 
ter Zeit, Walpurgiß, geſaͤeten Flachsſaa⸗ 
mens gleich mit Jacobitagin 4 Tagen geſche⸗ 
ben, teil um dieſe Zeit die Nächte und dag 
fließende Waſſer noch warn. Doc ift auf 


fer dem als eine wohl erprobte Erfahrung 


! 


men, daß der Flache, der fpäter im 
nie Tage im Waffer liegen muß, 


in2 bie — und noch eher, wenn ſich 


il ereignet, genuͤgli ds 
den n Man —* a ih 


—* willig als ſchuldig zum gemeinen Be⸗ 


— 


Jo wur 


Ken mit, weil dergleichen, wenigſtens bier, 
vielen unbefannt iſt. Wenn nämlich ein 
Donnermetter entſtehet, und ber' Blig ing 
Waſſer leuchtet, fo ift der Flachs, derauffer 
dein noch mehrere Tage — muͤſte, gleich 
gut geroͤſtet. So haben z. E. im Jahr 1764, 
meine 116 Schock Flachs nicht laͤnger als 
36 Stunden im Waſſer gelegen ‚ und find 
doch vollkommen genug geröftet befunden wor⸗ 


den; fo daß diefer Flachs gewiß, wenn ee. 


auch vorhin befteng gerathen, zu märbe wor⸗ 
den wäre, und nach Befchaffenheit der fahr 
laͤßigen Nachſicht großen den oder ein 
nzliches Verderben erlitten haͤtte, wenn 
man ſolchen nicht als ein Hauptwerk betrach⸗ 
tet und ohne Anſtand and Land genommen 
hätte; und das mit Hintaufegung aller ans 
dern GSefchäffte und Betrachtungen. 

Diefer Umftand iſt tfächlich zu bemer⸗ 
fen und £rifft allemal zu. einem Haus⸗ 
wirth, Der dag nicht weiß, oder nicht beob⸗ 
achtet, der Klachs, der aufs beſte gerathen 
war, ohnfehlbar unter bie Breche fällt. - 

Das Röften ift aber ald ein Hauptum⸗ 
ſtand, fage ich gar wohlbebächtig nochmals, 
obne allen Verzug gu beforgen. Sobald der 
Blade geriffels und auf Schocke in Bufen ges 

unden worden, (Haͤndevoll, manipulos, it 
alte Strohſeile, und in Bunden à 23 Schock) 
wird folcher fo gleich ins Wafler geſchafft und 
befehweret,, damit er durchaus unfertauchk. 
Will jemand dag, wegen vermeinter nöthis 
gerer Arbeit, bis auf den andern, dritten 


und wohl achten oder viergebenden Tag (wie ° 


ich Exempel weiß) auffchieben, fo eriwarmen 
die Bunde, der Klachs läuft an, wird mür« 
en wohl gar ſchwarz, und iftverdorben zu 
a 


daß das Wergen auß der groben und flaren 
Hechel gar leicht flachsartig und feingemacht 
werden Eönne, ift, wie ich vermuche, denen 
meiften befanıt. Doch um derer bierinnen, 
wie ich ficher weiß, noch unerfahrnen Flachs⸗ 


erbauer willen, wird erinnert , daB ſolch 


Werg , wie die. Wolle, jedoch kalt, gefäm- 


met und in lange. Kaͤmme, wie Wellenfäms 
me und noch länger, gezogen werden koͤnne, 
daraus aledenn überaus fein Garn, gleich 
gemeinen flächfenen Garn, auch, feiner Lin⸗ 

nenda⸗ 





en. 
ad $. 11. In Anſehung des Wergs und 





ur 


nendamaft und gemodeltes gefertiget wird. 


Bor 20 Jahren bieß dag mag uk, und 
babe ich einen dergleichen Wergkam auf Befehl 
und gnädiges Begehren, der Hochfel, Frau 
Herzoginn zu Reuſtadt an der Drla, nach⸗ 
dem-Hochdiefelben davon gehöret, zum Erfes 
hen ge welche dag dem be⸗ 
n Flachs gleich geachtet. 
vi $. 12. Zum Hecheln fallen denen mei⸗ 
fien Hauswirthen Oele und alle Kettigkeiten 
koſtbar, wenn der Flachs dadurch zach gemacht 
werden ſoll, damit ſolcher in der Hechel nicht 
Schaden leide. Man hat daher ein Mittel, 
jedoch ganz ohnmaßgeblich, vorſchlagen wol⸗ 
Sen, jene Abſicht viel leichter zu erreichen. Ich 
laſſe nämlich den gerechten Flachs, der nicht 
aufs künftige aufbehalten werden, fondern 


gs zur Hechel kommen fol, in Bunden a 2 


hof, die man im Dberlande Kloben nennt, 
in den Keller fchaffen. Man legt ſolchen da⸗ 
felbft auf die Erde, wo Bretter untergelegt 
werden, man beſchwert ben Flachs, Daß er an» 
ziehet, läßt ihn etliche Tage fo liegen und holt 
folchen aug dem Keller zum hecheln. Dadurch 
wird der Flachs zach, zerreißt nicht fo leicht, 
als vorher, und verwirrt ſich nicht, wenn nur 
ziemtich gebechelt wird. 

"ad. 8. 15. Weil dag Spinnen, ſowohl des 
Horen, als groben, flächfenen und wergenen 
Garne, gleich nöthig, auch gleich nuͤtzlich, fo 
bin ich der Meynung, daß beydes von einer= 
ley Fingern gefponnen werden fönne. Ge 
fpinnen z. E. meine Viehmaͤgde, die gewiß 
Beine® zarten Gefuͤhls in ihren Fingern faͤ⸗ 
Big, grob wergen Garn, aber gewiß aush fein 

ar Hächfenes Garn, und man hält dafür, 
daß nicht das Gefühl derer Finger die Beine 
des Garns machen müfle noch könne; weil 

der Zeit, da der Baden durch die Finger 
uft, derfelbe. ſchon gedrehet oder gezwirnt 
wird, daß es fulglich ſchon zu fpät, den Flachs 
aus einander zu ziehen und den Baden . 
und eh machen. Dargegen muß das 
Auge der Spinnerinn fleißig auf den Roden 


— finn, und da können die groͤbſten 


‚ger dei Flachs, der fich nach Verhältuiß 
- Bess fehon auf der Spule Hegenden Sefpuiftes 
zu dicke aus dem Rocken ziehet, in Zeiten und 
mir leichter Mühe aus einander ziehen und 
gehörig, eintheilen, Dumme cin ebener Faden 


yo 


ur ee 279 
heraus komme. Eine gegentheilige Meynung 
will man unter andern auch darunı nicht ger⸗ 
ne ftatt finden laſſen, weil ohnehin gemeinigs 
lich niemand grobes fpinnen will, welches Doch, 
zumal in einer meitläuftigen Haushaltung 
oft noͤthiger, als dag. Klare. 

Was — dem Hauswirth mehrere 
Luſt zum Anbau dieſer Frucht machen kann, 
dasliſt ohnſtreitig der Umſtand, wenn er 
überzeugt werden Tann, daß die Leinſaat mehr 
Nutzen und Gewinn bringe, ald andere Saas 
ten. Wie nutzbar nun diefelbe in biefiger 
Gegend fen, und wie viel unter göttlichen Sees 
gen Geld daraus zu neben, dafern ber 


"Hauswirth mehr Flachs anbauet, als er mit 


denen Seinigen zu verbrauchen gedenkt, zeigt 
— ſichere Erfahrung: 
uf einen halben Acker, der 1 Scheffel 
Gerftenfaamenerfordert , kann 3 Schffi. Lein 
gefüet werden. Nach beiten Gedeyen der 
Gerſtenſaat, erfolgen von 3 Acer 3 Schock 
Gerſte, ausmelcher 9 bis 10 Scheffel &erite 
gedrofchen werden. Diefe a ı Thir. gerech⸗ 

net, fommen 10 Thlr. heraus. 
Wann aber der Flachs wohl gerathen, 
pflegen 110-120 Sch. F geranft zu wer⸗ 
den. Diefe geben 2 Schffl. und mehr Saar _ 
men, auch wohl bie gegen 4 Schffl. aus de⸗ 
nen gedtofchenen Knoten. Das Maaß ag 
bis 10 Gr. gerechnet, . kommt dee Scheffel 
3 Thlr. 8 Sr. bis 6 Thlr. 16 Sr. Des 
Seutner rein gemachter Flachs, wenn nur 
der Stein 2 Thlr. gilt, der doch bisher ger 
gen und bie 3 Thir. gegolten,, kommt 10 
Thlr. Da nun 110 bie 120 Schod Flachs 
gewiß 4 Eentner geben, mitbin vor go Thlr. 
Flachs, fu macht das mit Innbegriff des er⸗ 
langten Saamens 50 big 60 Thlr. welches & 
Acer des beiten Weigens noch lange nicht 
— kann, fo auch weder Winterruͤbſen 
noch Hirſe, noch eine andere Frucht, die 
vorzuͤglich ins Geld Fällt. Folglich if die 
Leinſaat Die alerergiebigfte, und ein Heiner 
Hauswirth , der nicht Hufen, fondern nur 
Aecker zaͤhlet, der if im Stande auf feiche 
Weife feine Steuren und Gaben aufs gauze 
— en — en behält 
n tig. nn t allezeiß 

ab und findet feine rg * 
M. J. C. W. K. Per zu. . 
| 1) Leip⸗ 


rn I r )0 u 
N geipsiger Preife von aflerdand Gachen. F 
> Gwen Mehl und Brodt Fleiſch und SFiſche. | Bier und Del u 








* 


eo 


⸗· — 
e 


FE 00 . 251 


Gnaͤdigſt privilegirtes 


No. 


geipziger 


 Sutelligenz - Blatt 


Frag ⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land⸗ 
 Wirthe, zum Beiten des Nahrungsitandes. 





Art. I 
Gnaͤdigſte Declaration, , 
Wegen erböheter Berg: Brand» Sil- 
: ber » Bezahlung und — auch 
anderer denen bauenden Gewerken 


bewilligten Begnadigungen, aus 


dem hohen Cammercoll de dato 


Dreßden, den 10. Jun. 1765. 


it, XAVERIVS, von Bottes Bine: fi 


den, Koniglicher Drinz in Doblen 
. und Litchauen zc. 5erzog zu Sachſen ze. 
der Chur Sachſen Adwiniftrator zc. 

Kügen biermit zu wiſſen: Wasmaffen Uns 
fer$ in Sott ruhenden Herrn Vaters Koͤnigl. 
Majeſt. in der gnädigften Abficht den Berg- 
bau in denen Ehurfächfifchen Landen auf alle 
nur mögliche Weiſe zu befördern, und denen 
dabey intereßirten Gewerken Erleichterung 
angedeihen zu laflen, bereits waͤhrend letzte⸗ 
zen Kriegedunruben und dabey vorgefallenen 
Muͤnzzerruͤttung, alergnädigft bemilliger, daß 
bey derer Gewerken Eaften eine Erhöhung der 
damals feftgefebt gerwefenen Berg-Brandfil- 
berbezablung in Einnahme verrechnet werden 
mögen, wovon denn der Sreybergifchen Gna⸗ 
dengrofchen » imgleichen der Dbergebirgifchen 
und Schneebergiſchen Schurfgelder⸗Caſſe, als 


Somabends, den 27 Julii, 1765. 


gewerkſchaftlichen Caſſen, 267772 Thlr. 11 gl. 
6 pf. außerordentlich zugegangen. 

Durch diefen Zugang ſind nicht nur bie 
Gewerken in allen zu felbiger Zeit denen Berg⸗ 
arbeitern zu bewilligen geweſenen beteächtli- 


hen Lohnszulagen auf fämmtlichen rg 
at 


baͤuden, uͤbertragen worden, ſondern es 
auch ſolches noch außerdem die Wirkung ge⸗ 
habt, daß die ſonſt gewoͤhnlichen Gnaden⸗ 
euern zu Betreibung der Stollnoͤrter, dem 
Abteufen und Unterhaltung der Kunftsegeuge 
und fo ferner, gleichergeftalt erhöher, und fo> 
wohl denen &renbergifihen als andern ober⸗ 
Ballen Gewerken gereichet, auch noch 
berdieß denen baumürdigften Berggebäuden 
mit beträchtlichen Vorſchuͤſſen, als in dem 
Laufe gleicher Zeit jemals vorhin erfolgen 
mögen, bengeftanden werden können, Zu⸗ 
leich iſt durch einen in denen legtern fünf 
uartalen felbiger Zeit von der General» 
Huelzadminiftration befonders abgereichten 


ufchuß, an 2 Thlr. 16 gl. auf jede Mark fein 
Silber in Bleyerzen, eine nach vorgewaltetee 


— nach und nach und zwar auf nur⸗ 
erwähnte Zeit bis auf 15. pro Tent erhöhere 
Silbererjtare beftritten, wie endlich ale, de» 
nen Bergwerkscaſſen, während gebachter 
air Ya geſchehene Abforderungen, 

q lediglich 


32. 








282 ur 


| | | m )oL mar 
lediglich auf — —— landesherrlichen hitbevoriger ir Thlr. gl. 1 pf. vermögP 
F ———— abgegeben worden. unterm 19 Nov. 1763, € — Verordnun⸗ 


Außer obbemeldeten. extraordinaiten und gen von Mo. Kte Woche des Quartals Lucid _ 


beträchtlichen Beyhälfen,. wodurch der Berg- d. inne R 


Bau, hiefiger Lande von. feinem ihm. zu felbiger m: 
Zeit mehrmaten nahe geroefenen gänzlichen: nñ 
Untergange, unter goͤttlichem —28 ans in 8 
noch gerettet worden, hat man ferner ſogleich . € te, 
bey wiederhergeſtelltem Srieben und Anneh⸗ : jr - 
2... m .D2 IP... un Anm .. PETE — e, 
8 4 
F an: F ig 
derer hierunter noch ruͤckſtaͤndig verbliebenen 


Vorkehrungen gerichtet feyn laſſen, beſonders 


ZEBIYITEE TITEL TI CEU IB N JUNE V WI vel. 
Muͤnze angebeiher laſſen, und folche von der 
Brandmark ſtatt hiebevoriger 11 Thke. 9 gl. 
67 pf. auf. Zwölf Thaler 15 gl. 1057 pf. 


gefeget.- | 
Gleiche: landesvaͤterliche Geſinnung haben. 


- nicht minder. Unfers: nunmehro cbenfalls- in 


Bott ruhenden Heren Bruders: des Churfuͤr⸗ 
Fr Sriedridy Chriſtians Liebd.. Dadurch: 

geiget, daß Selbige,. ohne genommene Ruͤck⸗ 
Acht auf den. gegen ehemalige Benugung, des 
Schmelzwefſens durch den mehr angefkiegenen. 
Holz und: Kohl: Preiß. fich ereignenden ber 
trächtlichen- Abgang,. mit Beflätigung. der be⸗ 
reits zu Anfang der conventionsmäßigen Aus⸗ 
mänzung denen Gemerfen allermildeft zuge⸗ 
ſtandenen hoͤhern Ausbeutfilberbezahlung,. 
dergleichen ferner auch alten übrigen ſowohl 
auf denen Freybergiſchen Schmelzhuͤtten, als 
auf der Saigerhuͤtte Gruͤnthal ausgebrachten 
Verlags⸗ und Lohnſilbern, von Seiten gedach⸗ 
fer hieſigen Münze, durchgängig die Brands 
mark mit Zwoͤlf Thaler acht Groſchen, ſtatt 


macht werden m 


aber wie die vorgedachternnaßen bewilligte hoͤ⸗ 
here GSilberbezahl ung ‚ denen: auf Silber⸗ 
Kupfer- und Bleyerz bauenden Gewerken, für 
wohl durch eine hiernach gleichergeftalt. zu er⸗ 
hoͤhende Erztaxe, als andere ſonſt zu treffen⸗ 
de Veranſtaltungen vorzuͤglich nutzbar ge⸗ 
en; 

lſo haben Wir, nach reiflicher Erwaͤgang 
der Sache, die Verordnung gethan, daß: vom 
Aufang des 1764ften Jahres an, 

1. alle von der Krenbergifchen Bergumts⸗ 
fier zu denen Bafigen elzhuͤtten abgelie⸗ 
fert: werdende Erze, von der Churfuͤrſtuchen 
Generalſchmelzadminiſtration, nach der ſab A. 


Be in: 4. befondere Elaffen ein⸗ 
sehe ten. neuen. Erztaxe, vergiitet, bierbey 

2. denen. S "Bergämter , 
Glashuͤtte, 2 d Altenberg , 
weiln diefe an: Guadengro⸗ 
ſchencaſſe keine , bey Ablie⸗ 


ferung derer Crze nacher Freyverg, auf je⸗ 
des Lord: Silbergehale annoch Ein Groſchen 
Sechs Pfennige, nicht. minder: 

3.. denen obergebirgiſchen, ingleichen deret 
nun Schneeberg, Voigtsberg, und 
des: Reuftädtifchen. Kreiſes, aus gleicher Urs 

e, und in fernerem Betracht ,. daß. folche 
in Entrichtung. der landesherrlichen Gebuͤhr⸗ 
niſſe ſonſt nirgends übertragen werben, eben⸗ 
falls auf jedes Loth Silbergehalt, ame Gros 
ſchen Sechs Pfennige, über die Anfäge: der 
ibermeldeten. neuen Krenbergifihen. Erztaxe, 

nn nen wegen 





— 


+ 


ur ol ur, 

4. wegen der den Gehalt von 4 Loth Sil⸗ 
ber im Centner nicht erreichenden 
wenn dergleichen auf einer im Obekhebirge 


J angenommen 1er” 
Churfuͤrſtl. Schmelzhuͤtte anger s 
den, en B. gefertigten Roherz⸗ 
tage gerichtet werden folle. Worgegen 

3. benen mit Eonceffion zum Selbftfchmel- 
zen ber Kupfererze verfebenen Gewerken die 
—* ihrer auf die Ehurfär 


gen Schwarzkupfer, nach berichtigtem Pro⸗ 
— F wie vorhin noch ferner nach 


hundertpfuͤndigem Gentnergerichte zu neh⸗ 


men, auf Zwey und Zwanzig Thaler für 
jeden — befindlichen Centner Gaarku⸗ 
pfer, und auf Zwölf Thaler für jede Mark 
fein Sitber-beftimmet worden. Gleichwie aber 

6. diejenigen Schwarzkupfer für faiger- 


‚würdig zu achten, welche im Eentner Gaar⸗ 


kupfer den en Sechs Loth Silber 
erreichen; Alſo . i 
see Berwerfen dahin angemiefen 
worden, die vonihnenausgebrachte S 
kupfer auf Saarku 


robiren, und fobald fich fintet, daß der 


CTentner ihres Gaarkupfergehalts 6 Loth Sil⸗ 
ber oder mehr erreichet, dergleichen arz⸗ 


kupfer keinesweges zur Gaare zu bringen, 
ae folche Lediglich an die Geiger 
Gruͤ abzuliefern, mit der Bedeutung, 
daß, im Unterlaffungsfalle, mit Confiſcation 
derer ſaigerwuͤrdig gefundenen Kupfer verfah⸗ 
ren werden duͤrfte 


Saiger⸗ 
haͤtte Gruͤnthal abzuliefernden ſaigerwuͤrdi⸗ 


chwarz⸗ 
und Silber fleißig zu 


tte 


283 
und Birnbaͤumen, nach dem hierbey folgen⸗ 


den Verzeichniſſe, für das Stuͤck durch die 


Bank 16 gl. Conventionsmuͤnze auf der 
Stelle gedient werden, und muͤßte auch die 
Beſtellung bey Zeiten geſchehen, weil ſonſt 
dieſe Gatrung nicht aufgehoben werben moͤch⸗ 
te. Aepfelbäume: 1) Rainette d' oree i2 
Stuͤck, 2) Rainette grife 20, 3) Pome de 
Confiture 10, 4) Palle Pome blanche 8, 5). 


Grand Borsdorff 10, 6) Pome de Pipinusis, | 


7) Pome deS. Catharine 10, 8) Eckaͤpfel 10, 
9) Schmehzäpfel 10, 10) Jungferäpfel 10, 
11) Moſcowitiſcher Glasapſel 10, 12) Pome 
de Pigeon rouge 10, Summa 125 Stüd. 
Birnflämme: 1) Poire blanche 10 &tüd, 
2) Poire de Vine 5, 3) Malvafier 10, 4) Vir- 
gouleufe 3, 5) Petit Mufcat 15, 6) Berga- - 
motte verde 20, 7) Honigbirn 5, 8) große 
Waflerbirn 5, 9) Margaretbenbirn ıo, 
Summa 85 Std. 3“ y 
Art. II. Sadyen, fo zu vermiethen, oder 
zu verpachten DENE 
1) Die dem Bottesfaftengebörige Steige⸗ 
mühle in Serwigsdorf bey der Sechsſtadt 
Zittau in der Oberlauſitz von 4 Mablgängen, 
nebſt freyem Backen, foll von Martini a. c an 
anderweit verpachtet werden. Diejſenigen, 
welche DI Belieben tragen, Fönnen fich in 
dem zur Verpachtung angefegten Termino, 
ale den bevorftehenden ısten Yuguft a. c. in 
ven Wayſenhauſe in Zittau vor E. loͤbl. De⸗ 
putafion ad pias caufa: melden, und gemär- 
tig feyn, dah mit demjenigen, der die beiten 


) 


und annehmlichften Bedingungen darbietet, 


abgefchloffen werden wird. | 
@) Nachdem auf ergangene höchfte Appro⸗ 

bation die zu des verftorbenen Hrn. Cabinets⸗ 

minifters, Grafens son Brühl, hinterbliebe⸗ 


nen Nachlaß gnädigft geordnete Sequeſtra⸗ 
. ttonscommißion zu Dreßden gefonnen ift, die 
Guͤther —28 

Seyfersdorf zu verpachten; als wird ſolches 
hierdurch bekannt gemacht, und koͤnnen dies 
. jenigen, welche ein oder das andere dieſer 


tern, Zſchepplin und 


Güther zu pachten gemeynet, dieferhulb in 
dem Umte Dreßden entweder fehrifilich oder 


mündlich fich melden, und dafelbft weitere 
re erlangen. | 
42 


Art. 





294 
Art. IV. Sachen, ſo verlohren oder ge 
ſtohlen worden. Vacat. 


Art, V. Gelder, fo auszuleihen find, oder 


geſuchet werden. 

Es fuchet eine hohe Herrſchaft auf die erfke 
Hypothek eines Ritterguts, worauf noch gar 
Feine Schulden haften, Eünftige Michaelis- 
meſſe ein Capital von Zehntaufend Thalern 
a5 pro Gent. Mehrere Nachricht hiervon, 
wegen hinlänglicher Sicherheit, giebt das 


‚ Intelligenz Comtoir. 
Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte gefu- 
chet werden, Oder Dienfte und Ars 
beitfuhben. | 

1) Es fuchet eine Herrfchaft auf dem Lande, 
unmeit Reipzig, einen geſchickten Bedienten, 
welcher befonderg die, Haare gut frifiren fann, 
u en auch einen guten Kutſcher. Wer 
dieſe 
Intelligenz-Comtoir dieſerwegen ſich meiden. 


2) Es wird von einer Herrſchaft ein Be⸗ 


dienter in Dienſte geſucht. 
Mehre niſt imIntelligenz- 
Comto | 
3) bey Jahren, füchet 
eine V ittelmaͤßigem Alter, 
ind chenmwefen wohl er⸗ 
abren und Wafchen mohl 
geübt, beforgen, treu und 
ehrlich in, ohne irgend ei⸗ 


3) Nachricht von einer jungen Staus 


enzimmerjchule, die eine gejchickte 
Seanzöfint in Aeipzig eröffnen 


j 


ienfte anzunehmen Willens, kann im 


dabey erworben. - 


ww.) 


Nachdem diejenige Gelegenheit im vorigen 
Jahre Mgegangen, wo junge Kräuleing Im 

ranz Mhen und andern nöchigen Känften 
und Wiffenfchaften unterwieſen wurden, auch 





mit Koft und Quartier wohl bedienet warenz. 


fo haben viele umberliegende vornehme ade⸗ 
liche Familien geroünfchet, daß fich wiederum 


eine Anführerinn finden möchte, die zu ſol⸗ 
LE Anſtalt Luft und Faͤhigkeit hätte, um. 
i 


re Töchter ihr in die Aufficht zu geben, und 
fie zu allen, dem ſchoͤnen Gefchlechte von gu⸗ 
tem Stande nörhigen Uebungen anführen zu 
laflen. Diefem zu Folge bat fich denn auf 
Zureden ihrer Freunde, eine aus guter Fami⸗ 
lie abſtammende junge Wittwe, die felbft eine 
edle, mehr als gemeine Auferziehung genoffen, 
und felbjt in Weflenfchaften etwas getban bat, 


entſchloſſen, dergieichen Lebensart zu erwaͤh⸗ 


len, und ihrem Geichlechte dadurch nuͤtzlich 
zu werden. Nicht fie felbft, fondern ihre, 
fonderlich gelehrte Freunde, feben fie fuͤr eine 
zwote Madame Beaumont an, die bey den 
edelften Sefinnungen des Herzens auch einen 


aufgeflärten Verſtand befißt, und. alfo gar 


wohl fähig ift, jungen Damen folche Kennt⸗ 


niffe und Empfindungen beyzubringen, bie 


ihrem edeln Gebtüte Ehre machen würden. 
ee bat bereits in vornehmen Häufern in 
teßden ale Gouvernante oder Hofmeifterinn 
junger $räuleing — ‚und fich.viel Lob 
ie Eröffnung ihrer Ans 

ftalt, und ihr Uebergang von Dreßden nach 
Leipzig, wird um die Michaeligzeit gefcheben : 


indeſſen wartet fie nur auf die Meldung etlis 
cher folcher Familien, die ihren Sräuleing, 


oder anfehnlicher Perfonen vom Süryerftans 
de, die ihren Demoiſelles eine folche Auferzie⸗ 
bung toollen geben laffen: damit fie fich in 
Zeiten nach Befinden eine geraume Wohnung 
wählen könne, Mehrere Rachricht von ihrer 
Perſon, Namen und Adreſſe ın Dreßden wird 
man unſchwer im intelugenz⸗Coinmor erfah⸗ 
ren koͤnnen, wenn man ſich zu melden belie⸗ 
ben wird. Man kaun ihr entweder Fıan;ds 
ſiſch oder Deurfch ſchreiben, weil fie beydes 
gleich gut verſteht und fehieibr; und alfo 


die fernern Bedingungen von ihr ſelbſt er» 


org 2) Dem 


, Fee “ 3 


(ER 





Ä 


2) Dem Intelligenz - Comtoir ift gemeldet 
worden, daß von der Befigerinn derer am 
ten März 1765 in Cölleda fub hafta erftans 
den wordenen Rieth⸗ und Contributiong- 
wiejen auf dem darum geführten Danıme, 
feit diefer Zeit, in heurigem Fruͤhjahre, In⸗ 
halts eines mit Aberfchieften Atteſtats, 750 
- Stud oder 1253 Schock Satzweiden ges 

pflanzet worden, felbige auch bereits größten 
theils außgefchlagen und beklieben find. _ 

3) Da ber auf den 26ften naͤchſtkommen⸗ 
den Monats Yuguft feftgefegte Ziehungster⸗ 
min der Dreßdner Kirchenlotterie heranna⸗ 
bet ; als werden die auswärtigen Herren Col» 
leeteurg erfuchet, ihre Colkecten dergeftalt ab⸗ 
zufchließen, daß die Nunmern und Devifen 
von denen debitirten Loofen ultimo Iulii abge- 
hen, und laͤngſtens den 12ten Aug. bey der 
£otteriedeputatton eintreffen fönnen. Uebri⸗ 


gens find bey denen mehrmals befannt ges 


machten Herren Eoliecteurs in Dreßden und 
Leipzig big zu bemeldetem ı2ten Aug. annoch 
Looſe zu haben. Dreßden den 13 Jul. 765: 
.4) Am 1oten. 33 iſt allhier in Lieben⸗ 
weroe Tit. Herr Johann Chriſtoph Bie⸗ 
litz, Erb⸗ Lehn⸗ und Gerichtsherr auf Maas⸗ 
dorf, Churfuͤrſtl. Saͤchſiſcher beſtallter Amt⸗ 


mann, in einem Alter von 66 Jahren mit 
Tode abgegangen. Er hat bereit feit An. . 


1719 etliche Jahre dag hiefige Amtsactuariat 


veraltet, iſt bernach An. 1727 Amtsadjun⸗ 


ctus, und An. 1731 Amtmann geworden, 
und hat feit 38 Jahren her dem daſigen Amte 
mit bekannter guter Erfahrung und Geſchick⸗ 


lichkeit ruͤhmlichſt vorgeſtanden, ift auch der 


älseite Juftizbeamte gervefen. Er hinterläßt 
eine grau Wittwe, Frau Johannen Sybillen, 


gebohrne Eonradi, und 2 Kinder, eine Jungs 


fer Tochter und Herrn Sohn, welcher legtere 
fchon An. 1760 dem wohlfeligen ‚Deren Amt⸗ 
mann als Amtsadjunctus an die Seite ges 
fegt worden. 


5) Der Tifcher Meiſter Slohrftede zu 


Herzberg fertiget wohl eingerichtete Eßti⸗ 
ſche, welche vergrößert und Fleiner gemacht 
werden können, zu 4 bis o Perfonen, mit 
Rehfuͤßen, und hat dergleichen viele nach 


Leipzig und andern Orten, mit der Poſt und 


B wo - 2. N, 1.02. 


u ol u >. 


. 285 
nderm Fuhrwerke verſendet. Ein folcher 


andern 
Tiſch Eoftet drey Thaler in Herzberg. 
6). Der Scmit in Malitſchkendorf, 


ohnweit Schlieben, hat nur vor Furjem auf 
ein nahe gelegenes Rittergut eine ſchöne 


tüchtige Thurmubr , welche Stunden und 


Viertel ſchlaͤgt, Für einhundert Thaler gelie⸗ 
fert. Es iſt nur eine Glocke dazu nöthig ges 


wefen, aber ein Eleinerer und ein größerer 
Hammer, welche an verfchiedenen Orten auf 
die Slode fhlagen. Sie wiegt 7o Pfund, 
und iſt das Pfund in Leipzig mit 12 gl. be⸗ 
zahlet worden, | 


7). Ein$reund vorzüglich guter Fabrican⸗ 
ten giebt hierdurch Nachricht, wie demfelben ' 


aus eigener wiederholter — bekannt 
worden, daß der Fabricant Seb. Gofmann 
vor dem Grimmiſchen Thore auf der Windmuͤh⸗ 
lengaſſe, in einem Gartenhauſe, in Leipzig, ſehr 
tüchtige gute ſchwarze ſeidene Strümpfe 
Gen, und um billige Preiße verlaffe. 
Paris gehaltene Diſputation über die Frage: 
Ob ver Gebrauch der Mil, Zu Paris nicht 
eine Denge Krankheiten verurfache? iſt im 
Avant-Coureur de Paris vom gten Jul. recens 
firt worden. Daffelbe Stüd liegt im hieſi⸗ 
gen Intelligenz · Comtoir zum Leſen 

on denen Arten, die Milch zu werfälfchen, 
finden fich einige, vielen gewiß noch Unbe> 
kannte Nachrichten in gedachtem Blatte. 

9) Des. Hrn.D. J.E. Schhäfers Verſu⸗ 
che und Muſter, obne alle Zumpen Pas 


a zu madhen, erfler und ‚zweytes _ 


. 


and, Regensburg 1765. fat im intelli- 
genz Comtoır jum Vorzeigen bereit. 

10) Von folgenden in Holland und denen 
Eolonien verftorbenen ae fann man 
gegen Vorſchuß der Unkoften — 
erfahren, bey wem man ſich in Holland ih⸗ 
renthalben zu melden: 
auf der See 1745. 
dam 1719. Paul Abo in Amſterdam 1722. 


Adam Adami in Amſterdam :743. Eſther 


Adams in Surinam 1719. Poilipp Acker⸗ 
baum in Amſterdam 1742. Anton Alberts 
in Amſterdam 742. Cornelius Alberts in 


Surinam 1722. Severin Ancker in Amſter⸗ 
FW everin Anker | we 


Eine im Monat Jul. diefes Jahre zu 


bereit, er 


ürgen Rudolph Übel - 
ohann Abo ia Amſter⸗ 


= 


jr 





236 -- u Io " 
vam 1736. Balthafer Antheunis in Delff ferne jemanden etwas davon wiſſend, gem 
1746. David Daniel Anthony in Oftindien - Beten diefer Wiffenfchaft ſolches in ER Se DAR 
1740. Dav. Heint. Ahrents in Batavia 1746. igengblatte SA anzuzeigen. Außerdem 
ed Afchenhoorn in Amſterdam 1739. acht gebachter Bienenfreund dem Publico 
n. 3725 find in en verftorben fol⸗ Die Hoffnung, ein dergleichen DRittel, fo wenig 
sd hochdeutfche iafen: Johann Wil- koſtet, und allen Bienenwirchen zu a. 
ens. Heermann Geerling. Zr. Mattheus. moͤglich, nach nochmals angeftelitem FE 
Gerhard Mind. Care Mlaan. ſuche künftigen Brübling gefunden zu haben. 
Und lebten an Hochdeurfchen allda zu fl» 2) Zugleich offerict ein anderweitiger Bies 
biger Zeit, fo.nach diefem auch allda ver- nenmirth in der Dberlaufig ein gebeimes we⸗ 
orben: Wilhelm Beyts. Dav. Andr. Stier. nig koſtendes Mittel, gegen eine Belohnung, 
ilhelm Morig Erdfe. Lambertus Lamberti. anzugeben; wodurch der Wayfel fruchtbar 
cob Hinck. Ehriftian Poolemann. Joh. gemacht wird, daß man zeitige Schwaͤrme, 
remias Bars. Elias Vinck. Gerhard vor Johannis, oder wenn und zn welcher Zeit 
indeborn. Walther Ehriftian Krüger. Phir man will, erhalten kann. Welches aber nur 
lipp Vogel. Joh. Trautmann. Caſp. dene. denen Li Nutzen gereicht, die.die neuerfun⸗ 
Koh. Rud. Sappius. Peter Zriedr. 0’ Dr» dene Art der ns durch Bienen- , 
Site. Johann Mösler. Jacob Wichmann. Fäftel, oder durch Sinſetzung der Brut 
rt Heinr. von Ende. Thriſtian Jooſten. in Beuten, nicht belieben wollen; ſondern 
ob. Geldſack. Heinr. Holfcher. Joh. Hers nur: bey dem Schwärmen bleiben. Da 
Mann Mayer. Martin Sturm. Job. Brans - man doch zum Ruhme und zur beſſern Auf⸗ 
dat. Andreas Mörman. Theodor Crul. nahme der nenuerfundenen Dermehrung 
Ernft Holman. Wilhelm Bont. Heinrich - eine zuverläßige Berechnung von einem Die 
Mens. Chriſtian Thiel. Yan Gottfried Oh⸗ ſtricte der Oberlaufig. von ohngefähr 3 oder 
me. Yan Ganfer. Peter Leydecker. Rud. 4 Meilen, von 300 neuen Bienenftöcden an« 
Kofter. Georg Heine. Pragmann. Auguſt zugeben im Stande ift, die dieſes Frühjahr 
Reppel. Peter Bergmann. . ChriflionGlise. gemacht find, und der Güte nach bald ihren 
eine. Reichmann. Thomas Blom. Jacob Vaͤtern und Muͤttern gleich fommen; b. i. 
arquart. Jacob Boner. oh. Joachim bald voll werden. | Ä 
Coh. Anton Otto. Bernhard Warning. Art, IX. YIügliche Bücher. = 
Friebr. Schwarz. Matthias Eruflus. Jar _ Eine neue Wochenſchrift unter dem Titel: 
cob Roman. En Rytgeld. Jac. Streit⸗ Der Bürger, koͤmmt gegenwärtig in Maynz 
borft. Carl Lunde. Karl Gabriel Kern. heraus, und find die erſten Stuͤcke davon im 
Conrad Pyper. Johann Epriftian Kuffeler. Intelligenz-Comtoir zu lefen. 
Laurentius Thomar. Nicolaus Mettenius. Art. X. 
Eberhard Lurelius, Meinhard Berkmann. 1) Verfuch, wie das Lein, und Rüb⸗ 
Joh. Herm. Theliug. | fenöl zu bereiten, Damit es fparfam  ' 
Art. VUI. Anfragen. brenne, und nicht rauche, noch 
1) Da im vorigen Jahre von denen Eng⸗ dämpfe. | 
Jändern eine gerolfie raͤmie für denjenigen Man nehme ein gläfern Gefäß mit reinen 
isgefetzt worden, welcherein gewiſſes Mittel Brunnenwafler, thue Sal; hinein, fo viel, big 
angeben könnte, die hungrigen Bienen, ohne das Wafler Fein Salz mehr auflöfer. In 
Honig und Zuder, eine Zeitlang zu erhalten; dieſem Wafler mache man die Tachte recht 
und man in den biefigen beutfchen dconomiſchen naß, laffe folche wieder trocken werden, und. 
Blättern, und Seitungen, noch feine Beants lege einen in die Lampe. 
wortung wahrgenommen, gleichwohl aberin Zu dem Salzwaffer gieße man fo viel Del, 
denen ausländifchen vieleicht anzutreffen feyn als Waſſer, in eine Bouteille, fchüttele es 
möchte; als erfuchet ein Bienenfreund, fo wohl durch einander, und laffe es zuſammen 
i x | " fteben. 








. Di fr allein ſpar⸗ am v neben bem Ger: | 
2. > —— nicht. y ec 3 auch ee 


p des Oels kann auch mie Ledetkalke 
geſchehen; naͤmlich man wirft ein Stuͤck un⸗ 
geldfchten Kalk in einen unglaſurten Topf nie 
Dele, fo wird es dadurch abgebämpfet: der 
Tacht aber foll in Salzwaſſer eingeweichet 


werden. . — 
2) Auf = Erfahrung ne 
VNachricht von Erzeugung rüchti: 
gen Braut» Rap» oder Kapfı 


Es werden im Herbfte die größten der ber 

fen und ſchoͤnſten Krautbäupter mit ſammt 
dem Strunk und Wurzel ausgelefen, und eis 
nige Zeit an einen fuftigen Ort gebracht, da⸗ 
aut der uͤberfluͤßige Saft etwas austrockne, 
and felbige den Winter hindurch nicht fo leicht 
faulen mögen. | 

Hierauf werden dieſe Saamenflauben 
hoͤrigen Winterſtand, etwa in Keller , 
woͤlbe oder Gruben zur Verwabrung geſtellet, 
in Kellern aber beſonders dann und mer be⸗ 
— ob ſelbige an den Haͤuptern, welches 

ers geſchicht, anfangen zu: faulen. In 
bieſem Falle muͤſſen die faulenden Blätter fein 
— werden. 

Bent Anfange bed Fruͤhjahres, wenn bie 
Färkften Froͤſte aufgehöret zu haben vermu⸗ 
thet. wird, feßet man ſothane Samen 
ins Land, wo möglich, bey trübem Wetter, 
sder wenn man Regen verhoffet, auf daß die 
zarten zum. Theile fchon ausgewachſenen Kei⸗ 
me, ehe fie der freyen Luft und Sonne noch 
gewohnt, etwas hart. und frifih werden moͤ⸗ 
ge. Erfolges fein Regen, fo klann man fols 
che einige Tage wieder die Sonne befihatten,. 
aud wo das Erdreich nicht feucht genug, be⸗ 


gießen laſſen. 

. Darmeben ift noͤthig, daferne beym Herr 
ausſetzen die Häupter noch feſt verfihloflen: 
wären ‚ in die oberften Blätter einen gelin⸗ 
den und nicht zu tiefen Kreuzſchnitt zu: thun, 
damit aus der oberfien Spitze der Herz -un® 
Haupt ſaamenzweig Luft: bekomme, und durch“ 
wachfen könne. Dieſen einzigen Haupt⸗ 
ſtengel läßt man ganz allein ſtehen, wel⸗ 
cher oben aus ſich ſelbſt viele rn 
Folglich. genug Saamen erzeuget und erhält. 
Die übrigen’ Ausſproͤßlinge, ſo theils oben 


uden alle 


"mittelft deſſen vieler Neb 


ſtecken oder verſetzen ſollte. 


— 


nigen, welche wohl gar am Gtrunke oͤfters 
ausſchlagen, welches beydes gemeiniglich ge⸗ 
ſchieht, werden als Raͤuber, welche dem rech⸗ 
ten Herzſtengel ſaamen die Kraft entziehen, a 
weggenommen. Solle hingegen die oberſte 
Spitze des Strunkes im Saamenhaupte darch 
Faͤulniß oder ſonſt verdorben 
gene Staude zu recht dehoͤriger Samenser⸗ 
ngung untauglich. Ein noch größerer Feh⸗ 
ler aber ift e8, ‚nie zuweilen gefbiebt, wenn 
die Krauthaͤuptet gar von manchen abge⸗ 
Ar werden, and mithin keine andern, 
Naͤuberſaamenſtengel/ aus dem unterſten 
Strunke zu erzeugen ind. 
Dacnit man num etwaniger Verher⸗ 
Einen Mangel an Kapfſaamen leiden 
bürfe, erwaͤhlet man daher im Herbſte licher 
einige Stauden mehr zu Saamenſtruͤnken, daß 
dennoch genu verbleiben‘, went ja ei⸗ 
nige in. der interung untuͤchtig ger 


farben, 
Auf ſolche Art num, von dem oberſten 
Herzzweige einzig und allein Saamen ju er» 


ER wird das davon erbanete Kraus viel. 


ere und: mehrere Haͤupter bekommen. 
Eu ſolches ift auf. befagte Weife gat we⸗ 
nigen bekannt, fondern e8 werden. meiſtens 


dadurch der Kapffaamen nicht von behoͤriger 
Guͤte erlanget. Man erhält auch ans mehr 
angeführten einzigen Barker Dersftengel ver⸗ 
| enzweige, weil er die 
Kraft: der ganzen. Staude allein genießt, wo 
nicht mehr, doch eben fb viel Saamen, als 
von. denen vielen: Heinen - dünnen , einfachen 
und ſchlechten Husfprößlingen ‚ welche jur 
gleich, wie gedacht, auch nicht behoͤrige Güte. 
ie ihrem Saamen darroichen. ws 
Die Erfahrung: wird: der merflüchen Unters 
ſchied beitätigen, woferne man von beyderley 
Saamen, fo wohl: aus dem einggen Haupt⸗ 
und Herzſtengel, als auch vor bloßem Raͤu⸗ 
borſaamen, ohne daß ein ſolcher Herzſtengel 
dabey geſtanden, zu Beer Zeit in einer 
ley Boden jedes befonders erſt füen; 
und nachher die Pflanzen wiederum: alſo 


5) Lei⸗ 


Yusfpeblinge ; die nur wachſen wollen, 
gelaflen, eins mit dem andern verderbet, und 


ſeyn; ſo iſt die 





236 -- —u EZ Gen Zu | 
dam 1736. Balthaſar Antheunis in Delff ferne jemanden etwas davon wiſſend, zenm 
1746. David Daniel Anthony in Oftindien - Beften diefer Wiffenfchaft folches in —2 — 
1730. Dav. Heinr. Ahrents in Batavia 1746. telligenzblatte guͤtigſt anzuzeigen. Außerdem 
Suſtav Aſchenhoorn in Amſterdam 1739. nacht gedachter Bienenfreund dein Publico 
An. 1725 find in Oſtindien verſtorben fol⸗ die Hoffnung, ein dergleichen Mittel, fo wenig 
gende hochdeutfche Offitialen: Johann Wil⸗ Foftet, und allen Bienenwirthen zu erlangen 
tens. Heermann Geerling. Joh, Matsheus. moͤglich, nach nochmals angeftelltem Ber- . 
Gerhard Muͤnch. Karel Milaan. fuche künftigen Fruͤhling gefunden zu haben. 
Und lebten an Hochdeutfchen allda zu ſel⸗ 2) Zugleich offerirt ein anderweitiger Bie⸗ 
biger Zeit, fo.nach diefem auch allda ver» nenwirth in der Dberlaufig ein geheimes we⸗ 
forben: Wilhelm Beyts. Dav. Andr. Stier. nig foftendes Mittel, gegen eine Belohnung, . 
Wilhelm Morig Erdfe. Lambertus Lamberti. anzugeben; wodurch der Wanfel fruchtbar 
Jacob Hind. Chriſtian Poolemann. oh. gemacht wird, daß man zeitige Schwaͤrme, 
FJeremias Parse. Elias Bin. Gerhard vor Johannis, oder wenn und zu welcher Zeit 
Sindeborn. Walther Ehriftian Krüger. Phi⸗ man will, erhalten kann. Weiches aber nur 
lipp Vogel. Joh. Trautmann. Caſp ˖ Dene. denen zum Nußen gereicht, die die neuerfun⸗ 
5 Ruͤd. Sappius. Peter Friedr. 5’ Dr⸗ dene Art der Vermehrung durch Bienen⸗ 
ville. Johann Rösler. Jacob Wichmann. käſtel, oder durch Einſetzung der Brut 
I Heine. von Ende. Chriſtian Jooſten. in Beute, nicht belieben wollen; fondern - 
| ob. Geldſack. Heinr. Holfger. Joh. Hers nur: bey dem Schwärmen bleiben. Da 
mann Mayer. Martin Sturm, Joh. Bran- - man doch zum Ruhme und zur beffern Auf⸗ 


dal. S u Theodor Erul. nahme ber nenerfundenen Vermehrung 
Ernft £ n Bent. Heinrich - eine zuverläßige Berechnung von einem Di- 
Peys. Jan Gottfried Oh⸗ ſtricte der Oberlauſitz. von ohngefaͤhr z oder 
me. J r Leydecker. Rud. 4 Meilen, von 300 neuen Bienenſtoͤcken an⸗ 
Koſter. ragmann. Auguſt zugeben im Stande iſt, die dieſes Fruͤhjahr 
Keppel. nau. Chriſtian Glits. gemacht find, und ber Güte nach bald ihren - 
Heine. Reichmann. Thomas Blom. Jacob Vaͤtern und Muͤttern gleich Foinmen; b. i. 


Marquart. Jacob Boner. Joh. Joachim bald voll werden. | 
God. Anton Otto. Bernhard Warning. Art.IX. YIüslicdye Sicher. > 
Friede. Schwarz. Matthias Cruſius. Jar Eine neue Wochenfchrift unter dem Titel: 
cob Roman. Deine. Rytgeld. Jac. Streit Der Bürger, kommt gegenwärtig in Mahn; 
borft. Earl Lunde. Karl Gabriel Kern. heraus, und find die erften Stücke davon im 
Conrad Pyper. Johann Chriſtian Kuffeler. Intelligenz-Comtoir zu lefen. 
Faurentius Thomar. Nicolaus Mettenius. Art. X. 


Eberhard Luxelius. Reinhard Berkmann. 1) Verſuch, wie das Lein⸗ und Rüb⸗ 
Joh. Herm. Theliug. | fenöl zu bereiten, Damit es fparfam 
Art. VUI, Anftagen. - brenne, und nicht rauche, noch 
1) Da im vorigen Fahre von denen Eng- dämpfe. | 


Jändern eine geroifie raͤmie für denjenigen Man nehme ein gläfern Gefäß mit reinen 
‚ansgefegt worden, welcher ein gewiſſes Mittel Brunnenwaſſer, thue Sal; hinein, fo viel, big 
angeben könnte, bie hungrigen Bienen, ohne das Wafler fein Salz mieht auflöfer. In 
Honig und Zuder, eine Zeitlang zu erhalten; dieſem Waffen mache man die Tachte recht 
und man inden biefigen deutſchen dconomiſchen naß, laſſe folche wieder trocken werden, und. 
Blättern, und Seltungen, noch feine Beants lege einen in die Lampe. | 

. -.wortung wahrgenommen, gleichroohl aber in Zu dem Salzwaſſer gieße man fo viel Del, 
denen auslaͤndiſchen vieleicht anzutreffen feyn als Waſſer, in eine Bouteille, fchüttele es 
möchte; als erſuchet ein Bienenfreund, fo wohl durch einander, und laſſe es zuſammen 

m > . fteben. 








hen. Diefe&Dek brennt nicht allein ſpar⸗ 
E A 1 es daͤmpfet auch nicht. 8 
puffen des Oels kann auch mit Ledetkalke 
geſchehen; nämlich man wirft ein Stuͤck un⸗ 
oͤſchten Kalk in einen unglaſurten Topf mit 
Dele, fo wird ed dadurch abgebämpfet: der 
Tacht aber fol in Salzwaſſer eingeweichet 
werden 
” iadriäpe —— 
| von Erzeugung. tichti: 
gen Braut» Rap» oder Rapf⸗Saa⸗ 


Es werden im Herbfte Bie größten der ber 
fien und Ichönften Krauthäupter mit fammt 
dem Strunk und Wurzel ausgelefen, und eis 

nige Zeit an einen luftigen Dit gebracht, da⸗ 
mit der uberflüßige Saft etwas austrockne, 
and felbige den Winter hindurch nicht fo leicht 
faulen moͤgen. | 

Hierauf werdendiee Saamenſtauden ii 
hoörigen Winterſtand, etwa im Keller , 
woͤlbe oder Gruben sur Verwahrung geſtellet, 
in Kellern über beſonders dann und wanu ber 

n, ob ſelbige an den Haͤuptern, welches 
ers geſchicht, anfangen zu fauleir. 






dieſem Kalle muͤſſen die e for | 


enammen toerden.- 

Beym Anfange des Fruͤhjahres, wenn bie 
ftaͤrkſten Froͤſte aufgehöret zu haben vermu⸗ 
thet. wird. feget man ſothane Samenſtauden 
ins Land, wo möglich‘, bey trübem Wetter, 
sder wenn man Regen verhoffet, auf daß die 
zarten zum Theile ſchon auggewachfenen Kei⸗ 
me, fie. der freyen Luft und Sonne noch 
gewohnt , etwa hart und frifih werden moͤ⸗ 
ger. Erfolges kein Regen, fo kann: man fols 
che einige Tage wieder die Sonne beſchatten, 
and wo: das Erdreich nicht feucht genug. be» 
gießen laſſen. 

. Darneben ift noͤthig, daferne beym Herr 
ansfegen die Häupter ne feft verſchloſſen 
wären, in die oberften Blätter einen gelin⸗ 
deu und nicht zu tiefen Kreuzſchnitt zu. thun, 
damit aus der oberfien Spitze der Herz⸗ und 
Bauptfaamenzweig Luft: hekomme, und durch⸗ 
wachſen könne. Dieſen einzigen Saupt- 

engel läßt man ganz. allein ftehen, wel⸗ 
&er oben aus fich. felbft viele Nebenzweige⸗ 
folglich genyg Saamen erzeuget und erhält. 
Die übrigen: Ausſpꝛoͤßlinge, fe theils oben. 


JoL yr 


u 

7 
am Saapte um und neben dem 
herauskommen, ald auch Diejge 
nigen, welche wohl gar am GStrunke oͤfters 
ausſchlagen, welches: beydes gemeiniglich ge⸗ 
ſchieht, werden als Raͤuber, welche dem rech⸗ 
ten Herzſtengelſaamen die Kraft entziehen, al 
weggenommen. Sollte hingegen die oberfle 
Spitze des Strunkes im Saamenhaupte Barch 





Faͤulniß oder ſonſt verdorben ſeyn; fo iſt die 


ganze taude zu recht Deböriger ⸗ 
ngung untauglich. Ein noch größerer Behr 
ler aber ift e8, mie zuweilen gefbiedt, wenn 
die Krauthaͤuptet gar von manchen abge⸗ 
nitten werden, und mithin keine andern, 
als Naͤuberſaamenſtengel/ aus dem unterſten 
Strunke zu erzeugen ſind.  - 
Damit man nun ettvaniger Verher⸗ 
en keinen Mangel an Kapfſaamen leiden 
bürfe, erwähles — im Herbſte lieber 
einige Stauden mehr zu Saamenſtruͤnken, daß 
dennoch genu verbleiben, wenn: ja eis 
nige in. der Hebermwinterung untuͤchtig ger 


werden, 
Auf ſolche Art nun, von denr oberſten 


F 
—— und mehrere Haͤupter bekommen. 
Eur ſolches iſt auf befagte Weiſe gat we⸗ 
nigen bekannt, ſondern es werden meiſtens 
alle Ausſproͤtlinge, die nur wachſen 


dadurch der Kapffaamem nicht von behöri 
Güte, erlanget. Man erhaͤlt auch aus 
angefuͤhrtem einzigen ſtarken Herzſtengel ver⸗ 
mittelſt deſſen vieler Neben;weige tweil er die 
Kraft: der ganzen. Staude allein genießt, wo: 
nicht mehr „ Doch eben fo viel Saamen, als 
von. denen vielen: Heinen - dünnen ‚ einfachen 
und. ſchiechten Yusfprößlingen , welche für 
gleich, wie gedacht, auch nicht behoͤrige Güte. 
dr ihrem men darroichen. — 
Die Erfahrung wird: der merklichen Unter⸗ 
ſchied beitätigen, woferne man von beyderley 
Saamen , fo wohl. auß dem einzigen Haupt 
und Dersftengel, al& auch von bloßem Raͤu⸗ 
berfaamen „ ohne daß ein folcher Herzſtengel 
dabey geſtanden, zu —— Zeit in einer⸗ 
ley Boden jedes beſonders erſt ſäen, 
und nachher die Pflanzen wiederum alſo 
ſtecken oder verſetzen ſollte. 


Herz;zweige einzig und allein Saamen ju et» 
wird das davon erbanete Kraut viel. 


"woller, . 
gelaffen, eins mis dem ander verderbet, und . 


5) fiir 


Setiienget | 


/ 





25 








* 


——— “50 —— 
BGnaͤdigſt privilegirtes 


Leipziger 


33. 


No. 


239 


- Brag- und Anzeigen, vor Stadt- und Land- 
Wirtirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. | 
Sonnabends, den 3 Augufl, 1765. 


Art. II. Sachen, fo zu verkaufen Jind, 
oder zu Faufen gefucht werden. 


8 fol in dem Fuͤrſtenchume Anhalt Eds 
then ein von der Stadt Köthen eine, der 
Stadt Bernburg zwey, denen Staͤdten Halle 
and Deflau drey, der Stadt Acken drey und 
der Stadt Zerbfi fünf Meilen Weges gelegenes, 
mit guten Wohn und Wirtbichaftsgebäuden, 
insbefordere mit einem modern gebaueten 
Herenhaufe verfehenes freyes Erbenzingrits 
tergut, nebft den dazu gehörigen Ritteraͤckern⸗ 
Gärten, Erbenzinſen von den dazu gehörigen 
Unterthañen, und zweyen Mühlen, Unterges 
sichten, Jagden, dabey feyenden Gaſthof und 
dozu gehörigen Aeckern, auch andern Gererht- 
fımen, aus freyer Hand verfaufet werden. 
Wer ſolches zu acquiriren Luft bat, kann def 
fer Anfchlag, wie auch übrige damit vers 
aüpfte Umpände und Bedingungen, bın dem 
Advecaten A. E. Hankwitz Senior in Coͤthen 
zu ſehen und das Weitere zu erfahren be⸗ 


kommen. 


2) Auf kuͤnftigen A und fol⸗ 
Rn Ta (of in — ee DR. 


ner Porcelain -Mittelgut und Ausſchußge⸗ 


ſchirre an den Meiſtbiethenden öffentlich ver- 
«uctionirct werben. Der Eatalogus iſt in 


dem Reefifhen Haufe am Markte daſelbſt 
‚gratis hy haben, 

3) €8 ift eine DER, e neue Kutſche, 
womit nur eine Beine a geruacht worden, 
ſowohl zur Reiſe ſehr dauerhaft ‚als auch zum '- 
Staat aptixet, mit gruͤnem hollaͤndiſchen Tu⸗ 
che ausgeſchlagen, ‚mit doppelfeidenen Treffen 
garniret, auch mit Reife und Staatsfenſtern 
verfehen, gu verfaufen. Die Liebhaber koͤn⸗ 
nen deswegen im Intelligenz - Comtoir meh 


rere Nachricht befommen. 


Art. IN. Sadyen, fo zu vermietben, oder 
zu verpachten 
T) In einem inder Reichsftraße gelegenen 


. Haufe find in der zweyten Etage vorne her⸗ 


aus ı große und 2 fleine Stuben nebft Vor⸗ 
faal, aber ohne Küche, allenfalls auch nur 
Meßzeit zu vermiethen. | 

2; Demnach bey dem Sräfl. Schönburg, 
Hinteramte Glauchau der 24 Aug. c. a. sum 
Termine licitanoms anberaumet, da die bis⸗ 
ber jährlich für 1200 Rthl. in 28 geſtan⸗ 
dene Hr Herrſchaftl. mit Muͤhlenzwangs⸗ 
gerechtigkeit verſehene Schloßmuͤhle, nebſt 
entweder an Liebhaber verkauft, 
ober auf 6 Jahre, gegen zu beſtellende Cau⸗ 
tion anderweit Space werden foll, wie die 
ae denen Rarhhäufern zu Zwickau, Chem⸗ 

Ä 


⸗ 











Li 


290 ⸗ 
nitz und Altenburg affigirten Patentes mit 


mehrern beſagen; Als wird ſolches annoch 


hiermit zu — Wiſſenſchaft bekannt 
gemacht. Fign. Graͤfl. Schoͤnburg. Hinter⸗ 
‚amt Glauchau den 29 Jul. 1765. 
Art. IV. Sachen, ſo verlohren oder ge- 
fiohlen worden. Vacat. 


Art. V. Belder, fo aussuleihen find, oder 


gefuscher werden. Vacat. 
Art. VI. Derfonen, ſo in Dienfte geſu⸗ 
chet werden, oder Dienfte und. Ar 
beit ſuchen. Vacat. 
Art. VII. Avertillements. 

1) Demjenigen Heren Eorrefpondenten, fo 
fub dato Bernftadt bey Sittau den 18’Yun. 
a. c. eine Stärkenprobe eingefchidet, uud ſich 
zu mehrerer Lieferung erboten, wird hierdurch 
soiffend gemacht; daß bey dem diesfalls auf 
tommende Michaelis, nicht von dem Inteli- 
genz -Comtoir , fondern auf hoͤchſten Befehl 
von der Ehurfürfti. Landes-Deconomie- Kar 
nufactur⸗ und Commerciendeputation ausges 
fegten Praemio, wie aus denen Worten ded 
desfalls bekannt gemachten Avertiflements jur 
Be erheltet,, die Abficht fey, nicht bloß 
Stärke, die der Hällifchen an Güte gleich ſey, 
bier zu Lande verfertiget zu bekommen, im⸗ 
maßen dergleichen bereits an mehr als einem 
Drte gemachet wird: nody weniger, eine 
Lieferung davon zu uͤberkommen; fondern 


einig und allein, aus der inländifchen Stärke - 


eine im Commercio eben fb gangbare Waare, 
als die Hällifche ift, zu machen: Wannen- 
hero fich won felbften verſtehet, daß befagter 
Herr Eorrefpondent, wenn er eine Fabrik da⸗ 


von anzulegen Willens iſt, folche® an einem B 


Drte, wo der Weizen fo wohlfeil, als zu 
Halle, und mo er den benöthigten Raum da» 
zu hat, bemerkftelligen müffe; anderergeftakt 
weber für ihn, noch für das Publicum der 
fonft aus dergleichen Kabrif gewiß zu hoffen⸗ 
de Bortheil zu erwarten ſeyn würde. 

2) Es foll, vermöge hoͤchſten Befehls, dag 
ſaͤmmtliche noch vorhandene Inventzrium deg 
vormals zroifchen der Pulver⸗ und Wuͤrzmuͤhle 
ohnweit hiefiger Reſidenz an der Weiferig ges 
ftandenen, nunmehro 2... Ku⸗ 
pferhammers an Muͤhlen und Werkzeug, da⸗ 


)oC 


u 
von die Sperification in ber Artillerleſchreibe⸗ 
ſtube beym Hauptzeughaufe hiefelbft zu je⸗ 
dermanns Erfehen parat liegt, nebft ver Con⸗ 
ceßion, einen andern neuen Supferhammer 
auf eınem andern convenablen Plage in der 
Näbe biefiger Reſidenz, allwo fich auch ders 
gleichen Pläge finden, und bereits ausgeſehen 
find, zu erbauen, und mit allen und jeden 
Gerechtigkeiten, welche auf dem eingeganges 
nen Kupferhammer gehaftet haben, und in 
erfagter Artillerieſchreibeſtube ebenfalls zu er⸗ 
fahren find, an einen Privaum kaufsweiſe 
erb = und eigenthümlich uͤberlaſſen werden. 
Gleichwie diefes dahero hierdurch zu jeders 
manns Wiffenfchaft gebracht wird; Alſo koͤn⸗ 
nen fich Ste Liebhaber zu dieſem Werke in 
mebrgedachter Artillerieſchreibeſtube beym 
Hauptzeughauſe biefeibft melden, allda nicht 
nur mehrere Nachrichten hiervon erhalten, 
fondern auch das Inventarium felbft in Au- 
genfchein nehmen, ſodann wegen kaͤuflicher 
Uebernehmung dieſes Werks nebſt Zubehör 
ſich naͤher erklaͤren, und weiterer Unterhands 
lung ſowohl als nach Befinden der Abſchlieſ⸗ 
fung des Negotii ſelbſt gewaͤrtigen. Dreßden 
den —2 — 
3) Von Lau t iſt folgende Nachricht 
ein A no : — 
tzt verwichenen ı8ten Jul. i ro 
Ronigl Hoheit, der — hur⸗ 
fürſtinn Geburtstag von der dernialen zuge⸗ 
gen geweſenen Vadeseſelſchaft allda celebri⸗ 
ret worden, und der Chur fürftl. ſ. un⸗ 
ter dem loͤbl. Prinz Carlſchen Infanterieregi⸗ 
mente ſtehende Hauptmann, Herr Baron von 
ünau, auf Muͤglenz, hat ein kleines Feuer⸗ 
werk, auf feine Koften, unter Trompeten⸗ 
und Paukenſchall abbrennen laflen, wobey 
fich der Name ‘Maria Antonia und dag Vivat 
ee bierbey auch zugleich von der 
mmtlichen Gefelfchaft Bau und Biquenif 
rn un. leſerJ 
4) Da man ber dieſer Intelligenzanſtalt 
das vorzüglichite Angenmert ee 
dem ganzen Nahrungsftande zu dienen, und 





„die in Erfahı ung gebrachten, wahren Vortheil 


bringenden Nachrichten auf das fihleunigite 
befannt zu machen; fo if «8 auch legshin ge: 
2 | ſchehen, 


a ol. 291 


ſchehen, daß die fehr nügliche im Großen bes 


reits eingeführte Erfindung einer Dreſchma⸗ 
ſchine faft zu geſchwind dem Publico iſt be> 
kannt gemacht worden. Es bat dahero der 


wuͤrdige Erfinder diefer Mafchine nicht allein 


erbetener Maßen ein Modell davon, fondern 
auch eine ausführliche Befchreibung mitge⸗ 


heile. Erſteres fteht im Intelligenz Comteir 


sum Anſehen, leßtere liegt auch zum Lefen 


‚und etwan zu verlangender Eopie im Intelli- 
—— bereit. Da der weſentliche 


nbalt der Beſchreibung entweder in dieſen 
lättern bereits befindlich ift, oder Doch felbige 


ohne Zeichnung unverftändlich bleiben dürfte, 


f6 bat man noch angeſtanden, diefen Auffag 
dieſem Blatte zu inferiren, da man hauptfäch- 
lich nur darauf zu fehen hat, diefe fehr nuͤtz⸗ 
liche Sache ohne Zeitveriuft befannt zu ma⸗ 
chen, und mit dem in Kupfer zu flechenden 
Riſſe viele Zeit rohrde feyn verlohren worden. 

5) Zu einem Beytrage der legthin gefche- 


henen Anfrage wegen Anbauung des Mohng, 
. meldet man, daß in Liebenmerda viel derglei- 
chen Samen erbauet, und befonder® zur Ver⸗ 


freifung verbrauchet wird. 
Auch wird eben dafelbft, befonders aber in 
Fe ſchoͤnes füßes Del aus Kürbißfernen 
agen. 
6) Denen Herren von der Handlung, be⸗ 


| ſonders denen Tabaksnegocianten, wird hier⸗ 


durch bekannt gemacht, wie daß Endesbe⸗ 
namter eine neue Maſchine erfunden und ver⸗ 
fertigen laſſen, den Tabak in Stangen zu ra⸗ 
piren, und den Braſilientabak in Quantitaͤt 
klar zu machen. Da nun ſelbige von ganz 
ungemeinem Nutzen, auch von vielen Kaufleu⸗ 


ten, die ſolche in Augenſchein genommen, 


soo approbiret worden; fo wird ein jeder 
Tabaksverſtaͤndiger mir ſelbſt zugeftehen, daß 


“der rapirte Schnupftabat nach feiner — 
fenheit 6, 8, und mehr pro Cent beſſer iſt, a 


der geſtampfte oder auf andere Art klar ge⸗ 
machte. rowegen bin ich Willens, dieſen 


Vortheil hiermit einem jeden zu offeriren, und 


dienet alſo denen Liebhabern zu wiſſen: 

1. daß eine dergleichen Maſchine bey mir 
im Driginal zu ſehen, worauf eine Perſon 
täglich z0 Pfund Tabak in Stangen ganz be⸗ 


quem rapiren kann. Es ift auch felbige von 
der Einrichtung - daß im bendthigten Kalle 
zwo Perfonen daran arbeiten und zwo Stans 
gen zugleich auffegen fönnen. Wenn biefel- 
ige — und abgerieben iſt, kann man die 
Rapirſcheibe 3 Zoll tief nachſchaͤrfen. Yu ei⸗ 
nem ganz nutzbaren und ſehr langen Gebrau⸗ 
che kann auch 
2. eine dergleichen Maſchine an und fuͤr 
ſich ganz compact von hartem Holze und vie⸗ 
lem Eifen erbauet werden, bie eine Perſon fo 
leicht nicht überleben wird. Sie ift von fei- 
ner fonderlichen Größe, und nimmt! nicht 
mehr als einen Plag von 13 Elle in der Brei⸗ 
te, 24 Elfe in der Länge, und 24 Eile in der 
a ein. In derfelben find auch mit an- 
gebracht 
3. Zwo Stampen mit Meflern, fo ein: und 
auggefchraubt und gefchärft werden koͤnnen, 
welche den Reft, der. bey dem Sieben zuruͤck 
bleibt, zu gleicher Zeit. da rapiret wird, auch 
mit far machen. Weil ich nun diefe Tabak⸗ 
mafchine einem jeden Liebhaber zu feinem 
roßen Nugen und Vortheile recommandire; 
o koͤnnen ſich diejenigen, welche ſich derſel⸗ 
ben bedienen wollen, diesfalls bey mir mel⸗ 
den, da ich denn ſogleich anzeigen werde, in 
was fuͤr einem Preiſe und unter welcherley 
Bedingungen ich dergleichen Maſchine ver⸗ 
ſchaffen kann. J 
4. Waͤre es endlich ſehr vortheilhaftig, 
wenn ſich diesfalls einige Freunde ſowohl aus 
nahen als entfernten Orten zuſammen verei⸗ 
nigten, damit man in Anſehung der Forts 
ſchaffung diefer Mafchine einige Erleichterung 
und Erfparung der Unkoften vermitteln und 
einrichten könne. Ich bin erböthig, einem 
jeden nach aller Möglichkeit hierinnen bereit⸗ 
willigft zu dienen. Zeiz den Yug. 1765. 
Chriftian Botifried Beyer, - 
Kauf: und Handelsmann. 
7) Eine geroiffe vornehme Perſon, welche 
in dee Salpeterfiederey durch vieljährige Pro⸗ 
ben und Verfuche ganz befondere Erfahrung 


"erlanget , auch zu deffen ergiebiger Erzeugung 


ein beſonderes Arcanum erfunden, nicht we⸗ 
niger fich durch allechöchfte und hohe Zuſchrif⸗ 
ten legisimiren fann, daß der von ihr nach 

Rr 2 ihrer 


⸗ 


292 
ihren Invention gefertigte Salpeter im allen 


Proben dem Hftindifchen gleich befunden wor=. 3 


den „ iſt gefonnen, in Thüringen‘, oder. auch 
allenfalls anderwaͤrts einer zuſauimentreten⸗ 
den Gewerkſchaft von. mehr oder wenigern 

Gliedern eine vortheilhafte Salpeterſiederey, 

gegen gewiſſe zu bedingende Conditiones, nicht 
nur. anzulegen. und. in. Umtrieh zu bringen, 
ſondern auch. zu dirigiven,. und. bey Berpfän= 
bung ihrer Ehre und Reputation. ben. verfpro= 
chenen Profit zu: verſchaffen, und wird: ſowohl 
der Grund» als Nutzungsanſchlag diefer En⸗ 
treprife in: dem, Intelligenz-Comtoir a 
get... Diejenigen. nun, welche Belieben. 
möchten ‚. an. diefem. profitablen Werke Theil 
zu nehmen, werden daſelbſt auch erfahren koͤn⸗ 
nen, mit. wen. fie. fich dieferhalb: in: Corre⸗ 
ſpondenz einfaflen koͤnnen? doch: bittet. man 
auf. ſolchen Fall, die Zuſchriften zu: frau⸗ 


niren.. | 
er Arc. VIII. Anfragen. 
Da: einige Freunde des Baterlandeg , den. 
Tabaksbau nach; allen Kräften; zu: betreiben: 
fich vorgenommen: Haben‘, fo: bittet. man. um. 
Nachricht, wo bereite: der. meiſte und beſte 


Tabak in hieſigen Landen gebauet. wird? des⸗ 


gleichen, ab gute: und ehrliche Tabaks ⸗Plan⸗ 
teurs. und Spinner zu erhalten ſeyn dürften,, 
und. auf waß für Bedingungen ‘  .- 
Art. Ix. Vũtzliche Bücher. Vacat.. 
Ar. X 


ı) Rann man im Sommer außer der 
ewöhnlidyen: Zeit: Bäume ver⸗ 
jenen? | BR SE 
Unter: gewiſſen Bedingungen iſt es moͤg⸗ 
lich, obgleich, nicht ordentlich oder allgemein⸗ 
mit. nutzbarem Bortheile practicable, und 
war, weil dergleichen Baumfetzen theilg in: 


nfebung bes Fortkommens nicht allegeit zu= ſch 


verläßig, und theils mit mehrerer Mühe. und: 
Umftänden verbunden iſt. 
Wil. man: nun entweder aus Curioſitaͤt 
und: zur Luft dergleichen. Baumfegung, vor⸗ 
nehmer, oder aber man wollte etwa: won je⸗ 
manden, welcher nachhero zu. gersößnlicher 
Bett von feinem Orte. weggezogen waͤre, den⸗ 


chen: man. nachdent nicht: mehr. bekommen 


4 


ur 20 


koͤnnte, und daher aufs ungewiſſe ſoth a nen 
aum dießfalls eher verſetzen müßte; fo wäre 
folgender Geſtalt damit zu verfahren: 

1. Man: verdedet. das Erdreich über der 
Wurzel um. den Stamın. herum, ungefähr 
13. Elle. weit. im Durchſchnitte, mit Bretern 
einige Wochen vorher, ehe der Baum ausge⸗ 
hoben: wird, und. zwar dergeftalt ,. daß gar 
Fein Regen und: Keuchtigfeit in gedachter 
Weite beym Stamme an die Wurzeln komme, 


damit dieſelben gfeichfam: durſtig werben. 


Doch applieiret man die Breter alſo, daß ſie 
nicht auf das bloße Erdreich treffen, desha 
etwas unterzulegen, damit die Luft unten 
hindurch ſtreichen koͤnne, und deſto füglicher 
den. Boden austrockne. 
2. Wollte man aber. einen Baum aushe⸗ 
ben ,. und bemerkete, daß er auf einer Erhaͤ⸗ 
Bung oder auderem trodenen und fendigten 
Boden ftünde,. wäre au dürre Witterung 


. einige Zeit vorher geweſen; fa fann man ſo⸗ 


gleich das Baumaugheben vornehmen, und - 
\ re vorherige Berderken ber Wurzeln nicht 


nöthig:- — 
3. Hierauf wird der Baum ohne Beſchaͤ⸗ 


digung dee nahen Wurzeln behutſam ausge⸗ 


raben, die Wurzeln behoͤrig verfchnitten, die 

efte. ſcharf algefluger, das Laub, fo noch 
daran. ſtehen bleibt, big auf die. Stiele alles 
rein abgepuger, ſonder Anftand ordentlich ge- 
feget , die befte. Gartenerde, fo zu haben, an 
bie Wurzeln. gethan, fobann Der. ganze Stamm 
entweder mit Vorſetzung eines. Brefes, oder 


‚buch Einbindung. mit Strob vor der Son: 


menhige auf 2 Monate verwahret, und end⸗ 
lich, wenn es nicht. regnet, fleißig begoffen. 
4. Bäume, welche über 2 300 im D | 
ſchnitte ſtark find,, bekieiben ſchwerer, als die 
wa . j PR, : 

5. Es geher auch nicht länger, ale hoͤch⸗ 
ftens bis zu Johannis an, indem der Baum 
einen Monat zur Einwurgelung noͤthig bat, 


‚und daher nur den. Auguſt, melcher den legs 


ten Baumtrieb giebr, zum Ausſchlagen und 
Wachsthum behäls, die.noch übrige Zeit aber 


- bis zum. Herbſte das junge Hol; zur Reife 
noch- einen gewiſſen Baum: gerne haben, wel⸗ bei 


ingt.. | 
6° uf befagte Weiſe babe ich verfgättene 
j : —J Pflaum⸗ 








⸗ 


Pflaum · Aepfel⸗ und Birnenbaͤume, nebſt ei⸗ 


nigen Sorten von Staudenwerk, zu Pfing⸗ 






ſten und auch den letzten Tag vor Johannis 
gluͤcklich verſetzet, wovon die mehreſt 
fortgekommen, und bereits Fruͤchte getragen. 
| Sriedr: If Peck. 

2) Beantwortung der Srage : wie dem 
Betruge der Müuller, wenn ibnen 
töde zum Bret⸗ Dfoft: und 
Battenfchneider angefahren wer⸗ 
den, am zuverläßigſten zubegegnen ? 

no. 26, Seise 21$. Ä — 
1. Da alle dergleichen Stoͤcke auf der 
Schneidemuͤhle nicht gang durchgeſchnitten 
werden, ſondern eine ſogenannte Kante bleibt, 
die am Ende des Durchſchnitts den Stock zu⸗ 
ſammen hält, bie alle Bretpfoſten ber Latte: 
fertig, alsdenn, wenn der Stock fertig, mit 
Keilen die Pfoſtenbretet ꝛc. abgefpellet wer» 
den muͤſſen, fa muß man ſich ben Stock nur 
von dem Müller: wieder über einander legen. 
laflen,. wie er aus. einander et werben, 
fo legt. fe der Spalt vom ganzen Stode wie⸗ 
der in einarider, als wenn er. noch: ganz wäre s 
mangelt: aber ein einzig Bret, fo. wird unter 
1000 nicht eine ſeyn, Das fich twieder fü ein= 
ſchließet, als das, ſo a ten worden und 
darzu gehoͤrt. Will 8- aber. nicht dem 
Müller hun laſſen, fo. kann man. es felbft 
zu Haufe nachlegen, fü wirt man: bald finden, 
was mungelt. — 
2. Wenn die Bretſtoͤcke mit dem Waldeiſen 
be t, und ohngebrochen von der Bret⸗ 
muͤhle abgegebenwerden, ſo kann kein Betrug 





ſtatt finden. 
3) Auszug eines Schreibens‘, von ei⸗ 
ner Dachung: mie Caimſchindeln, 


welche Dauerhaft und feuerfefte, dar 

bey. aber wohlfeik iſt, die Gebäude 
vor eindringendem Regen und 
Schnee ſichert, und zuletzt zu einer 
guten Düngung der Felder gebrau⸗ 

- der werden: kann, wonächſt andy. 
von Wellerwänden wird: 
Daß die Dachung und: Befriedigungen. 
zwey unentbehrliche Dinge Bey. der. Decono-- 
mie find, wuͤrde uͤberfluͤßig ſeyn, weitläuftig: 
darzuthun; fondern hier iſt nur meine Ab⸗ 


u. )olC 


ficht, wie folche auf eine nägliche oder uns 
fchadhafte Art Eönnen gehalten werben. 
Die Dahung von Schiefer oder Ziegelm 
ift für die mebreften Bauenden zu Eoftbar sr 
hölzerne Schindeln , Schilf oder Stroh aber 
füllte wegen der Feuersgefahr und folgenden - 
erheblichere Urfachen: billig. gänzlich untetſagt 


eyn. : 

In denen abgebrannfen Dörfern findet 
man öfters, daß alles, was unter dem Wins 
de geftanden „ weggebranns iſt, öfters aber | 
ein. mit Ziegeln gedecktes Haus ſtehen geblier 
ben. In Betracht deſſen, iſt ſchon vorlaͤngſt 
daran gearbeitet worden, alles mit Ziegeln 
zu decken, der koſtbare Aufwand aber hat ſol⸗ 
ches bis hicher veweitelt > und wenn alle 
Hungen mit Ziegeln folltere gedecket werden: 
was für eine unglaubliche Menge Hol; würde 
nicht na mehr in einem Lande comfumirt 
werden? Dieſe Abſicht, feuerfeſte Dachung 
auf denen Doͤrfern anzuſchaffen, koͤnnte durch 
die sg tiger er nüßlicher bewir⸗ 
ket werden. Die gerbrochenen: Siegel. laſſen 
denen Feldern, Wieſen und Gaͤrten einen un⸗ 
augenehmen Stein. übrig: aber mit einem 
veralteten Laimſchindeldache bat es eine ganz 


» andere Bewandniß. Wenn. diefes herunter 


geriſſen, auf einen Haufen gebracht, und ſol⸗ 
ches feucht gerhacht,. einige Wochen oder Mo⸗ 
nate liegen. gelaffen , fo ift es eine der aller» 
vorteefflichften Düngung, die nur kann ge= 


- funden werden: Was für ein großes Düne 


germagazin könnten: unfere Dachungen fers 
nechin werden „. da fie jego: für eimonus, fo 
wie fie auch wirklich ſind, aller Orten gehal⸗ 
ten werden.  Gefegr, es hätte ein: Fuͤrſten⸗ 
thum 200 Dorfſchaften, jede& Dorf düngete: 
2 Acker oder. 4 Nordhäufer Scheffel, davon: 
27 einen Dreßdner ausmachen, Rockenaus⸗ 
ſaat mitialten Laimſchindelr nunmehro mehr, 
fü hat jedes Dorf z Schod: Rocken mehr zu: 
en 5 das Schul zu 3 Rthlr. find 6 Rthlr. 
trägt. dur die 200 Dorffchäften 1200: ° 
Rthlr. Es wird Bier leicht in die Augen fal⸗ 
len, daß ich fuͤglich auf jedes Dorf haͤtie 4. 
Acker annehmen: koͤnnen, daß ich auch vorꝛ 
dieſen mit any ie edüngten Aeckern 
einen Ertrag in Sommerfelde hätte mit. lie 
Rr 3 | z quidiren 






294 | 
quidiren koͤnnen, uud baf der Schaden, ber 
dur 

unnäße Conſumtion der hölzernen Schtndeln 
and Nagel, oder der großen Duantität Stroh 
zu Strohdaͤchern, dieſem Lande verurfachet 
wird, gleichfalls in Eonfideration zu ziehen. 
Die Berfertigung einer Leimſchindel ift gar 
‚ eine geringe Kunſt. Der Accurateſſe wegen 
macht man aus Brettern, fo lang das Stroh 
ift, und fo breit man die Schindel haben will, 
einen ordentlichen Tiſch, melcher an denen 
fangen Seiten mit Keiften, ohngefaͤhr 13 Zoll 
hoch verfchlagen wird; auf. diefen legt man 
recht naß gemachtes Stroh 14 Zoll Huch von 
einer Leifte bi$ zur andern, alsdenn nimmt 
man einen Stock, legt dem quer über das 
Stroh, jedoch daß an beyden Geiten der 
Stock berausraget,, (an diefem Stode wird 
die 
dieſe 
einen daß die Schindel fe 
fang wird, (man muß fich bier na 
ge de Strohes richten:) alsdenn der ganze 
obere Theil erſt auf. einer, hernach auf der 
andern Seite mit dünne gemachten Leimen 
Ellenlang beſchmieret, zwey Viertel aber, 
-nämtich das unterfte Ende oder die Sturzen- 


oc das Achrende des Strohes her- 
Viertel 


‚den, bleiben Stroh. Die Figur dieſer Leim⸗ 


indel iſt auf dieſe Art ſattſam beſchrieben; 
Pa * ſolche in der Größe nach Belieben 
verändert werden: doch iſt ed gut, wenn ein 
Hauswirth bie einmal vorgenommene Maße 
ohne der Außerfien Noth nicht verändert. 
Diefe Leimfchindel witd an dee Sonne wohl 
getrocknet, bernach auf die Latten, welche 

Elfe weit gelattet, aufgelegt. Auf der 
* wird die eine Schinbel auf die andere 
neben derſelben etwan 13 Zoll uͤbergelegt, und 
mit Leimen verſtrichen; die Schindel aber, 


welche von oben auf diefe zu liegen kommt, 


rd fo weit, als Leim auf Leim kommt, wie⸗ 
friſchen naſſen Leim eingedruͤcket wie 
man etwan die Hohlziegel in Kalk legt. Wenn 
nun auf ſolche Art dag ganze Dach belegt iſt, 
fo wird oben auf den Forſt wieder frifcher 
Beim gebracht ; in dieſen 


Brennung der Ziegel, oder durch die 


er getragen) alsdenn wird über. 
n 


der Laͤn⸗ 


werden kurze dop⸗ 


elte Strohmifche, an welchen die Aehrenden 
Degen einander ftehen, eingedrüder, und dieſe 


ol u-⸗- 


wieder oben mit Strohleim betragen, und 


auf beyden Seiten in die Rundung geſtrichen, 


an denen vier Seiten auf den letzten Sparren 
DR f zroifchen den Latten mit gutem Stroh⸗ 
leie verftrichen. Die Koften eines Daches 
son 48 Ellen lang und ı2 Ellen hoch und 
3 Elle weit.gelattet, und mit $ Ele breiten 
und £ Elle langen Leimfchindeln belegt, hat 


vor 5 Jahren in einem Alftedter Amtsdorfe 


an Aufwande verurfachet : ’ 
3Schock Stroh, a ıthl.ı2gr. 4thl. 12 gr. 
8 Karren Leim, den Karren | 

‚ä 2 gr. —W + 16 gr. 
Arbeitslohn —— 2. 8 4thl. se: 


| Summa: 9thl.4gr. - 
- Eine ſolche Dachung liegt ungefähr ı2 bie 
16 Jahre, darnach folche der Wetterfeite ex⸗ 
ponirt iſt. Ein allgemeiner Kebler bey diefer 
Dachung iſt, daß man alsdenn frifchen Leim 
darauf trägt und Strohwiſche bineindrücket, 

oder die Strobmwifche mit Weidengerten auf 
die Leimfchindeln heftet; denn hierdurch wird 
die gute Abficht, feuerfefte Dachung in denen 
Dörfern zu baben, vereitelt. Es wird leicht 
einzufehen feyn, daß, wenn mit obigen 8 Karren 
Leim und 3 Schoc Stroh 4 Scheffel Maaß 
Rockenausſaat t werden, welche dazu 
vollkommen hinlaͤnglich, indem man eben, wie 
mit alter Wand, bey deren Ausftreuung pro⸗ 
cediret,, die diesſalls aufgewendeten 9 Thlr. 
4 gr. vergütet find. Wenn nun zu pben ge» 
feßtent Maaß a 48 Ellen lang und 12 Ellen 





hoch Dachung, nur | 
12 Schock Stroh à Ithl. 12 gr. 
betraͤgtt⸗—1 
24 Sparren Deckerlohn, ben 

Sparten 2 49r. athl.⸗ 


| Summa: 22th, » 

Diefes möchte der Ertrag eines doppelten 
Strohdachs feyn, deflen Dauer kann auf 20 
bis 30 Jahre angenommen werden, welches 
* ohne Ausbeſſerung nicht leicht ge⸗ 

ehet. 

Der Ertrag eines einfachen Strohdaches 
von obiger Groͤße, welche man im Thuͤringi⸗ 
ſchen vielfältig antrifft, kann mi 
\ a 9 








N 


ur 


r + . 


nm Stroh arth l. 12 gr. 13thl. 12 gr. 


eckerlohn, den Sparrenaggr. Athl. » 
Summe: 17thl. 12 gr. 
praͤſtiret werden, welches aber 16 bis 20 Jah⸗ 
re nicht dauret, und oͤfters großen Schaden 
vom Winde leidet. Wenn ich weiter zu obi⸗ 
ger Größe Ziegeln nehme, fo wird der Ertrag, 
3 Stuͤck Ziegeln auf ı Elle hoch und breit ges 





rechnet, 5134 Stüd betragen, die an denen 
mebreften Orten unter so Thlganicht werben 
können aufgeleget werden, aud) die Gebäute 


ungleich mehr beläftigen müffen, als die oben 
erwaͤhnten Leimfchindeln. Es ift bier meine 


Abſicht nicht, mathematifch darzuthun , wie 


ch eine jede Sorte Dachung zu ftehen kommt; 
es ift befannt, wie mannichfaltig der Preiß, 
Die Größe, die Länge, die Dauer des Strohes 
, und eben diefe Befchaffenheit hat es auch 


is den Ziegeln; fondern nur deutlich zu mas 


"den, daß es nue barer fey, mit Leimfchindeln 


u deden, als mit Ziegeln, Stroh und Holz» 
indeln. Sch babe big hieher nur derer 


Leimſchindeln erwaͤhnet, ich habe big hieher 


noch keine andern gefehen, glaube aber, daß 
folche, in — Leimes, von Thon 
oder anderer lettigen Erde ebenfalls koͤnnten 
verfertiget werden. 

Ich halte dafür, daß dieſer Thon oder Let⸗ 
ten, wenn er zur Düngung auf die Aecker ges 
fchaffer wuͤrde, nicht leicht Schaden verurſa⸗ 
chen folte, fondern denen ſchwarzen fandigen 


- und andern leichten Ländereyen gewiß eine 


vorzügliche Melivration ſeyn würde; und 
bier würden wir eine. rechte falpeterhaltige 
Mergelgrube auf unferer Dachung erhalten, 
und unfere Wohnungen auf dem Lande nicht 
leicht von denen Flammen verzehren fehen. 
Befonderg, wenn durch ein Landgefeg mit ver⸗ 


ordnet würde, daß alle ruͤſtige Mannfchaft- 


des Dorfes fih ſogleichan das Gebäude, 
welches im Brande ſtuͤnde, machte, und fol- 
ches aus einander riſſe. Go procediren die 
Halloren, und eg iſt leicht einzuſehen, daß fie 
Hecht haben Denn man darf nur ein Feuer, 
wenn e8 im vollen Brande iſt, aus einander 
merfen , fo verlöfcht ein Stück nach dem ans 


dern, und dag Bliegen ift bey den Leimſchin⸗ 


)ol m 


dein nicht zu beforgen, wie bey Stroh oder 
Holzſchindeln. | _ 

Die Wände werden von Leim oder anderer 
lettigen Erde, fo mit kurzem Strobe vermi⸗ 
fehet und zuvor wohL gepfuhlt, verfertiget. 


Stuben und andere Wohnungen, wie auch 


Ställe und Scheunen von Wand find, in Be⸗ 


tracht vieler Umfiände, den Mauern vorzur . 
‚sieben; denn nıan wird wenig Mauerſteine 


finden, die fich bey dein Erwärmen troden 
hielten. Die Wände, fo wir jego zu or 
digung der Hofräume oder Gärten gebrauchen, 
koͤnnten die andere zufällige Düngung abwer⸗ 
fen. Eine Ruthe 8 Elentang und hoch, eine 
Elle dicke, kommt zu fegen 14 bis 18 gr. und 
etwaͤn 1 Mdl. Stroͤh a 6ar. und fuͤglich koͤn⸗ 
nen mit 13 Ruthe 2 Scheffel Nordhaͤuſer Aus⸗ 


faat gedünget werden. Eme Wand, roennfole 


che 8 bis 10 Jahr geftanden, it fehon ſalpeter⸗ 
haltig genug, einegute Düngung abzugeben, 


wenn man diefe alte Wand auf einen Haufen: _ 


liegen läßt, und folche, weils fie den Sonimer 
über auf diefem Haufen muͤr 


ftärker als Aſche ausſtreuet. Ein Schod Ro⸗ 
den hat man alsdenn vor einem ungedängten 
Acer mehr zu hoffen, und e8 wäre auch bier 
gu wünfchen, daß fich die Ackerbautreibenden 
diefer Art Düngung mehr bedienten. i 
Würde nicht, in Betracht diefer Umftände, 
es gleichfalls nüglich fen, wenn man die Ge⸗ 
bäude, als Ställe und Scheunen, fo anlegte, 
daß man ein Stuͤck Wand von Zeit zu Zeit 
Berausnehmen könnte, und diefed zur Duͤn⸗ 
gung anwendete, und flatt deflen, neue Wand 
wieder dahin fegen ließe. 
Wenn das Gebäude feine gemauerten Pfei⸗ 
ler häste, Worauf es ruheie, fo glaube ich, 
daß ohne Schaden des Gebäudes von Zeit zu 
Zeit ein Stuͤck Wand nach dem andern Fönnte 
Serausgenommen, und zur Düngung anges 
endet werden. In den Herzogthümern Go⸗ 
tha, Eifenach, Weymar, im Naumburgifchen, 
Weißenfels, Derfeburg, im Leipziger Diftriet 
Magdeburg und Ha 
Borfchläge mis Nutzen anzubringen ſeyn. 


0 Wilh. dt. 
* — Leip⸗ 


295 


| und far ger - 
‚worden, im Herbite auf die Saatfurche etwas 


Iberftade ıc. würden Diele 


\ 


€ 


1 
— — — * 


BGBunaͤdigſt privilegirtes 


Bu ligenz al, 


Frag/⸗und Anzeigen, vor Stadt-und Land 
nn Wirthe, zum Beiten des Nahrungsftandes. | 
0 Sonnabends, den ao Nuguff, 1765. 


+ Arc. 1. Valvationstabelle. Die etwa nuf dergleichen Spetulatio 
Neb den in Verfolg des der bereits befant möchten, zur — —— ge 
Ir gemaphten Balvationstabelk angehänge Sorte kann in dem Intelligenz-Oonttoir ig 
ten Averäfl, Die Churf. Saͤchß. feitYo. 1750. Augenſchein genommen werben, allwo auch 
ausgemuͤnzten, auf ıı nf. als Scheidemänge Die Preife zu vernehmen find. Auf Berlans 
valvisten zätel, nach Ablauf ded Monats gen erbiettt man fich auch. ein zu dergleichen 
— —— Augu⸗ Binde seite Sphmvad kommen zu laf 
e n ‚tur 10 pr. in Jen, wenn «in Liebha ie Koft 
f a. nn und c n zahlen will. b | r die Koſten de be⸗ 
nahmen ohnweigerlich angunchmen, daſelbſt 2) Bey Johann Zeinr. Br der 
aber, bey einer Geldbuſſe von Zwanzig Tha⸗ Meichsſtraße — — Re ze . 
lern, von denen Einnehmeren nicht du die benz Ein Rirſchſaft, womu ein jeder fitg 
Paquere zu verpacken, noch fonft in einige nach Belichen irſchwein, wie auch Yauadis 
Weife augzugeben, fondern on Sn des te machen kann, indem folcher mit —— | 


» % 
. . . * 
* 
—2 
2 
Te 
. 
. 









nen Haupt» Einnahmen uund von Dielen zuc Gewuͤrz verfehen. Desglei in gi * 
Muͤnzſtatt, gegen Bezahlung nach dem — — 
feftgeftellten Werth son Zehn menge für tienten als auch — dem Waſſer zu 
das € ‚Sorten, trinken, u. daſſekbe annehmlich zumachen. s 


-.-  abgulie zu jeder» kann damit auch Kirfchmwein und Aquadrã 
= ans male ber — werden, wenn —— Belie⸗ 
annt ul. 1705. ben mit Gewuͤrz verſetzet wird; item Kirſch⸗ 
Art. Ii en find, eßig, wenn guter Eßig dargugenommen wird. 
Me — 5 — — — a * Kanneumaaß —— 
⸗cerwaaren und eingemachten 
br — er ſo fein sem Ögnöbe vr * EN — 
y Sorten 3) Ein Schriftſaßiges E tedti⸗ 
in klel 1 Pfund ſirtes Ritterguth im Sitte — 
wiegen njenigen, nn in puren Beldzinfen und Lehniwaaren 
=> befter. 


ans e Hand zu verlaufen. 
——— * Preiſes — Herr 
Gerichtsdirector Job. Erdmann Kindler 
ben in Merſeburg die ſicherſte Rachricht. 

4) Eine zu Eolditz vos dem Nicolaus⸗Tho⸗ 
ve liegende, mit lure prohibendi verfehene 
Sarbe , daben befindlichen großen Mandel, 





6 fupfernen, 1 eifernen Kefkl, 2 Preſſen, 


und andern zur Farbe nöthigen Geräthe, ſo 
auch das dabey befindliche Brauberechtigte 
Wohnhaus, ingleichen der ueben der Farbe 
fo. genannte Scheunhof an Wohngebäuden, 
Scheune, Ställen und Garten, morinnen über 
1000.tragbare Baͤmne, nebit ı Fiſchlache, fo 
fich aus ber Mulde ſeibſt befeget, und öftgre 

iſchet werden kann, famt dem darauf be⸗ 
—* Kahne, nem 15 el Ausfaat⸗ 
feld, und eine große Wieſe in cınem Terrain 
liegend, und auf zwey Seiten mit einen le⸗ 
bendigen Zaune verwahrf, auf der unser 

Seite an der Mulderamend, sebjt Inventa- 
io an 6 Kühen, 1 Kalbe, n Ziege und Hier 
ner, auch audern zur Wirthſchaft noͤthigen 
Geräthe, wird aus freyer Hand zu verfaufen 
auggebothen, und tönnen, die ſolche Grund⸗ 

e zu erkaufen willens find, bey dem Herrn 

oſtmeiſter Fiſcher in Eoldig:, oder ‚bey dem 

Advocat Spieß in Leipzig, des. Prei⸗ 

3 und der Condiziouen wegen nähere Nach⸗ 
sieht. erhalten. 

5) Auf fünftigen 26 Ang. und folgende 
Tage fol in Baußen auf der Schloßgafk, in 
dem Hahmanni Kaufe, eine Parthie 
Meißner Porcellain, Mittelgut- und Aus⸗ 
ſchußgeſchirte, durch die Churfuͤrſtl. Auttio- 
natores Hrn. Schueider und Roͤhr, an den 
Meiftbiethenden öffentlich verfaufer werden. 
Der Caralogus ift bey dem Kern Stadt: 
hauptmann Häfer dafelbft vom 12 hujus an 
graus zu haben. 


Art. 1il. Gadyen, fo zu vermiethen, oder 


zu verpacdhten. 
.- 2) Zwey tapezirte und wohl meublir- 
te Stuben, benebft noch einer Seitenftube, 
und * — — * see 
Ehen gelegen , feynd auf bevo n 
Michaelis jährlich zu vermiethen. Raͤhere 
Rachricht giebt das Inselligenz-Comtoiz. 


ww 200 


Ru 


2) Es find auf naͤchſtkuͤnftige Michaelis 
1765. auf einem Ritterguthe 4 Stunden von 
Leipzig, zwiſchen Grimma und Borna gelegen, 
die meilten wirtbfchaftlichen Nutzungen zu 
verpachten. Nähere Umſtaͤnde erfährerman 
tm Intelligenz-Comtoir. 

3) Demnach vonder Fuͤrſtl. Anhats. Cam⸗ 
mer zu urg, zur Berp Fürffk 
Amts⸗Saalmuͤhle daſelbſt, ingleichen der 
Windmühle zu Ploͤtzkan, nicht wenigen derer 
ſaͤmmtlichen in denen Fuͤrſtt. Aemtern Ba 
lenftedt, Sernrode, Darkgerode und Gün- 
teräberge belegenen Herrſchaftl. Mühlen, der 
Hte Sept. a. c. anderweit, pro Termino lici- 
tationis anberaumet worden; Als wird fol 
ches Hierdurch jedermänniglich befannt & 
macht, und diejenigen, welche zu Er⸗ 
pachtung ein oder der andern von diefen 


Herefhaftl. Mühlen Lu haben folten, in 


edachten. jemmno ben ermeldten Kürftl. 
ammer ſich zu melden., nach vorher angefes 
henen Anſchlaͤgen und. erhaltenen nächigen 
Rachrichten ihr Gebot zu thun, und zu gewaͤrti⸗ 
gen, daß mit demjenigen, welcher die beſten 
Condiiones offeriren wird, bis auf Landes 


fuͤrſtl. Genehmigung gefchlofler werden folle. 


Art. IV. Sachen, ſo verlohren oder ge- 
Koblen worden. ur 

Es ift den 31. — Monats ein Sir 
nerhund, welcher weiß, einen braunen Kopf 
mit weißen Streifen zwifchen denen Augen, 


‚im übrigen aber mis braunen Flecken gezeich- 


net iſt, verlohren gegangen. Sollte diefen 
Hund jemand gefunden haben, oder nad) fins 
den, fo bittet man, es guͤtigſt, gegen einen 
guten Recompens, im Intelligenz - Comtvir 
ale ie melden, und uähere Machricht zu 
gewärtigem. 
art. V. Belder, fo auszuleiden find, oder 
eſuchet werden 

Ein Capit. von 1500 Rthlr. in Loxci⸗dor⸗ 


wird gegen Verſchreibung der Erſten Hypo⸗ 


thek auf ein Grundſtuͤck au 
ret. Wem damit gedienet, kann im Intelli- 
genz-Comtoir nähere Nachricht erlangen. 
Art. VI. Perſonen, fo in Dienſte geſu⸗ 
dyet werden, oder Dienfte und An» 
beit ſuchen. 


Eine 


ehnen offeri⸗ 


ee are ah, um — — 





.- ur Yot 


“ Eine gewiſſe Herrfchaft, To ſich bier im 
Leipzig befindet, ſuchet einen Bedienten, der 
Haare friftren, eine Tafel ſerviren, und wo 
möglich, eine leſerliche Hand ſchreiben kann. 
Sollte ſich einer dergleichen finden, darf er ſich 


nur in dem intelligenz⸗Comtoir melden, wo 


er mehrere Nachricht erhalten wird. 
Art. Vil.. edlen Ehurfi R 
1) Des Höchftfeeligen Ehnrfürften zu 
Sachſen, Friedrich Chriſtiaus, Königl. Ho⸗ 
heit, haben ſofort, nach Antritt Dero kurzen 
aber Ruhmvollen Regierung, nachdem bie zu 
Telgung derer Steuerſchulden getroffene Ein- 
richtung zum Vollzug gebracht geweſen, ben 
Bedacht darauf genommen, nicht minder die 
übrigen mwährender Regierung Dero Hoͤchſt⸗ 
en errn Baters, des Höchitfechgen 
oͤnigs in Pohlen und Ehurfürten zu Sach» 
fen, Friedrich Augufts Majetkät, entſtan⸗ 
dene, und bey denen unglädlichen Zeitläuften 
in Rückftand verbliebene Schuld: und ander 
re Forderungen, zu unterfuchen, und zu ‚deren 
gleichmäßiger Tilgung eine juverläßige Ein- 
Sichtung zu treffen. _ u 
Nach Höchit Deroſelben Frühgeitigem Ab⸗ 
fterben Haben Ihro des Herrin Admmiftvaro- 
ris der Chur Sachſen Koͤnigl. Hobeit, fo wie 
Sie überhaupt dag angefangene große Wert 
der Wiederheritellung des Wohlftandes derer 
Ehurfächfifchen Lande und Unterthanen fort: 
uftellen unausgefegt bemuͤhet find, auch die 
terfuchung vorbemeldeter Ruͤckſtandsfor⸗ 
derungen, durch eine darzu niedergefeßte Li⸗ 
quidationd-Commißion fortfegen laflen, und 
zugleich einen Plan, zu deren auf beſtmoͤglich⸗ 
Art zu bewuͤrkender Tilgung, feitgeftellet. 
In deffen-Berfolg wird, auf Hoͤchſt Dero⸗ 
felben ausdrüdlichen gnädigften Befehl, hier⸗ 
durch vorläufig befannt gemacht, daB . 
1. Zu Tilgung aller, zu der Steuer-Eres 
dit⸗Caſſe nicht gehörigen, vorbemeldeten Ruͤck⸗ 
ſtandsforderungen, in ſoweit zu deren Befrie⸗ 
digung nicht bereits beſondere Veranſtaltung 
getroffen worden, ein eigener Fond d'Amor- 
tiffement von Dreymahl 5undert Taufend 
Kthlen. beftimmet wird, weiche aus denen 
klaͤreſten und ficherften Einkünften Ser Chur⸗ 
fürftlihen Rent -Eammer, vom ı. Jaͤnner 


i 


a 299 
des nächitlünftigen 1766. Jahres an, jahr⸗ 
lich zu der errichtenden Churfuͤrſtl. Saͤchfi⸗ 
ſchen Cammer⸗Credit⸗Caſſe bezahlet, und der⸗ 
ſelben zu unmittelbarer eigener Erhebung aus 
denen Untereinnahmen dergeſtalt unwieder⸗ 
ruflich uͤberwieſen werden ſollen, daß biß zu 
Erfolg der gaͤnzlichen Tilgung der darauf ge⸗ 
wieſenen Schuiden, ſolche niemahlen zu eini⸗ 
gem andern Sebrauch angewendet, oder de⸗ 
ten Zahlung ſuſpendiret werden koͤnne. 

2. Zu Verwaltung dieſer Cammer⸗Credit⸗ 
Caſſe werden beſondere Churfuͤrſtlich⸗Saͤch⸗ 
ſiſche Commiſfarii ernennet und verordnei, 
dieſen eine eigene Buchhalterey und Caſſen⸗ 


Expedition untergeben, und darzu die erfor 


derlichen Zimmer und fichere, Behaͤltniſſe, alle 
bier zu Dreßden in dem Churfuͤrſtl. Schloffe 
angefviefen werden. Damit nun 

3. die Tilgung derer Ruͤckſtandsforde⸗ 
rungen, die nicht anders, ald nach und nach 
geſchehen kann, auf die billigſte Art, und obe 
ne den mindeften perfönlichen und willkuͤhr⸗ 
lichen Borzug erfolgen möge, werden von de⸗ 


“nen derordneten Commulariis, Credit⸗Caſſen⸗ 


Scheine a 1000, 500, 100, und 50 Kthlr. 
ausgefertiget werden, die vom 1 Yan. 1766, 
an, ordentlich verzinßet, und von demjenigen, 
was von vorbemeldetem Fond d’Amortifle- 
ment nach Abtrag derer Zingen, übrig bfeis 
bet, in der, durch eine jedesmahl 14 Tuge vor 
der Leipziger Dfter- und 14 Tage vor ber 
Leipziger Michaelismeffe, allıier zu Dreßden 
vorzunehmende Ziehung, zu beftinnmenden 
Ordnung, dergeitalt bezahler werden follen, 
daß jedesmahl die in der Ziehung herausge⸗ 
kommene Rummern ein halb Jahr darnach, 
und zwar relp. 14 Tage vor der feip;iger 

ichaelißs oder 14 Tage vor der Leipziger 
Oſtermeſſe, allhier ju Dreßden baar bezahlet 
werden, da denn folchergeitalt, wie fich durch 
Abtrag derer Gapitalien, das zu denen Jinfs 
fen erforderliche Quantum vermindert, die zu 
Bezahlung der Eapitalien zu vertwendende 
Summe fich vermehret, und auf diefe Art 
bis zu völliger Bezahlung derer ausgefertig- 
ten Credit⸗Scheine unverrädt fortgefabren 
werden fol. 


A 1000, 


— — Mit dergleichen Credit⸗Caſſen⸗Scheinen 


‘ 


— 


% 
0] 
= 


Ur 


3 2020,50, 200, odenser Mtble. füllen ſamt⸗ 
liche obbemerkts Schulte: und andere Forde⸗ 
zungen bey arſtgedachter Cammen- Eredit⸗ 
Eaſſe befriediget, wenn aben kleinere unter 
50 Rıhlen. betragende Summen abzutragen 
Bnd,. darüber entmeder unzingbare Verfiches 
zunggfcheine, welche nach und. nad im: derge⸗ 
Baltiger Ordnung, dag allanahl, die kleinern 


N 


206 


den. Wehen. in der oBBemeldeten Moaße, 
Beſcheib, und eine nady der ee 


tät ſothaner unzinsbaren Echeine und- ſonſtigen 


ern 
uali⸗ 


dftände- einäwrichtende billigmaßige Behander ' 


‘ 


lung zu gemarten ba 


r 


Summen denen. gräßern: vorgeben, zur Bes 


zahlung Fonumen ‚ auggeferfiget‘,, oden auch 
besfalle. nach: Befinden, mit baarem Bclde, 


ffort ein, billigmaͤßiges Abkommen getuoffen 


werbein Zu biefein. Behuf haben, zůfoͤrderſt 


5. Ale Innhaber derer, feit dent ı Januar. 
1764, mit, 3, pro Cent verginfeten Eammer⸗ 
ingleichen: zinßbaren General-Acciöfcheine , 
Gh damit. bisinen dem. ı Navember und 
sen December de& iegtlaufenden 1 765ten Jah⸗ 
8, ben, den Kammer-Eredit-Cafle allbier. zu 
Dreßden zu melden, und ihre beflgende sinde 
bare Cammer⸗ und General-Acd&fcheine zın 


Pe da: ihnen ſodann, gegem deren. 


uruͤckgabe Eredit- Eaſſenſcheine ä 1000,,500,, 
X0o, ader 50 Rthlrt. fü a primo Januar. 1766. 
mit. 3 pro Gent zinßbar ſeyn werden, ausge⸗ 


haͤndigt, auch, bie unten 50 Rthlr. betragen- , 


den Summen in vorhin. bemerkter Maatie be⸗ 
friedigt werden ſollen. Dahingegen 


| und Haudwefen 


Mittel 
racht, wie engen. 


war einem geraden Einfluß in hie Land: Dersnomig: 
tte„ zu Staude su. bringen ? \ 


2): Hat: man: feine: Herbaria viva, melde bloß. 


uni. Gebrand; derer Hausz und Landwirthe ger 


ammiet find & 
Act. R. Vijgliche Bude, 


Vacat. 
Au. X. _ 


0 


ehen muͤſſen⸗ 


—4 


4 . % 
ee EEE Ta FE BET ae Po SER ET ur ET og as n re vr ya ev ve ru u u 2 


= — 
— 
.» - 

SE 


R 


' 


en nersen 














Safer 


ale ee ee 


g, derniislenufemny- 


KARA KG wur.“ 


3 

2 —— — ee = — 

CE Tee Ver Turn 
| gi awäd SEISRER IT as FR EREAABSLFENDGE ARE Alan 


aaa HANnG u 


ee Se 
— 
TEE ET ET 


Sem 





u 

S3°e = AAUEERU RU RR ’ AKA 
ES eu | 

BEL ZZ ZELL ZI ZU UU U « 













M. Tolr. 





Ye Jack ur 
nberg;, 


& fünfund Bueyfig 


vr. .- —2 a Nu. 5,08 
„zit ee eg ee rer 
. fe : 
u BETEN j 2 
Heer Fee ee 
.» i ! 
I ea ee 


— ” 





—— — 


X 


SIEHT EI TUI TE eg 


Bude 
Fe 


: n r u | n un 2 u m 
EBERLE REEZEZZZZLESEERLLEL EEE ZESERS EEE TEENS 

F = — — 

a Tr gen 


Lassen 22 IR FOSCHIEEROERFTPIERRIEI ION 


u u m u ee . 





„ur utdr ve 


undert un 


5 
de⸗Yreiß⸗es den Chur 

Bor. 

Th. r. 9. 


— a ä RMRä 


Art.X. Min 








3 








Ei V RMAO N N AO N AMOS ANA U N S 


DBESADSTIREENSETTESEEEOHASSOH SE NE SR ATI FL IE TEENS 
bet vu bei u Det Du bet Du bet Mut Mu mt ml GE u u u u ee u De 


se er u u a ee ee ee ee ter 





ZT TONON AN MOMN NND NN ORG UN N 


—öRRXX oVoo V 
REES EE 
— 
dr — — 200 SS Sn Zn 2 


: Keen nn 2 en 
—7 NDR RN N UN N NN DIN NN DDR UNE 




















IE EEE 














A En 1 "OST AT EED ER 


= Ku NUR RU NR 
—4— 





bo 2 2 — 0— 

















——— r—e ———— —— 
e 
——— wAOMAng mu ana 








m. 
SW om NLEODTUNRRAQU WAL HOSWLLA RAS MIN 


vi 0 u u de Ge De be Du Dt u bet Fu Omi ui De u A 
NENNT RR 


= ei 





o Dee ee I ee 
28300 
2— 


5° 
Zu 6 





— —— — — 





RXAILIIRILX X wur —M DE = zu) % —8 an (mM SR I 
e au an ⁊ x 2 2 SESTEERS 





Te gap 























———— 


Denn 


N MAN ar en a.emn “8 Ve] un 
SOSSH PL SS BSnal SREsS as aSTAVAaR 


N u me 


SASHA 
* 
BENNO 




















ER UND ANAND N LU MO NND MAD. NO. RN NN N DM MNOO N MN AND SUN NOW 


iR 
— EP DEI STEINER EU SE 
9* Dr 5 — 





ee ET Ode ee OR ET et ve CE 
“ ar ne es ech 





























. 
. 


X -) 


2 


1 


EINTRETEN 


= 


TRENNEN SEAN NE RTO —g 


b . ee. ei 
N 


39 
ekorn 
— 


Be 


| 
ER 


NT, 








NN ODBO NEN % EEE, : 
. no KW.) no TEE —— —D 
= oo DD N o⸗ 
gar: — — BERSETETARRTEENTLCEND argerriagren 


5” + 
% 





— — — —— —— 
% 


L 





£a — 
28 un 

SD. m INTERNEN 
we „® 

ee ee en 





3 
[2 2 Se ee EN Ne On, BE 











ur 
e 
PH. 









































BETONTE ON DDOO NOT NN NUN RL 
un - un ⁊ — 
Sean maugerinessunneg\sanggommngpenngagugengun ng 
win 
0 LUMEN NN N EEE 
N En — — —— nn een nn — — — — * | 
BUBEN TESEEN EEE ER RR wen. 
Ex nnd — —X en 
„agon“® 8 BaTPerheggg gg rmnnun saagau nen. 
— BEER Se Nununununnnnnnunnnnaauman nn 
ee — « —— dei se ie innen 
2 IRRERDIIIERKERELEELICELEIEE SEITE Dee 
re amnnmaamanı mm 00 a Xd “x un us 
28 age vous en * Fa —W 43285828 * 
— nun nunmal an ammmin  intinganankem 
—— —— — — en — ————— — — 
BOTNTBOT TTS oT NOTEN TURNED RO Un mn 
en a en wununen 
BörDatnst argmeeunmen- neggrgrnebörensng mm BERN 
ZU NA nun naannnadaademeunaaneahannon 























Eu.“ wEeRrBONVmMmnaABN Ua nm EN NG MN“ —XXXXX o — 


er NV en nDnoranaaaa oouawo en“ O0 080 


ui u be Er er u u de De Du 
EAN ee ee 





en nn €—— — —— — — 














EEE — — 
* a oox MUND NN NORD N NND NO VD NOOMNOONMONM MGV 
| Eärevggagegnonananng 


m Mae MOND FÜ AA Rn MO a m N 
Du un — ni ee 


— SERERSERSSRELEELSEELRERRERLESERESERERIERLERRER 


NE 























NT TEE ee SEE Eee Te nero Sera rear Eee grergrrergren 
own % — ——— aaa ven a Sa Ri 
dere ggerererggeuag"g na og Sg rr 


BE tm sum N m 
2 




















—— — — — kn) = De U Rn u 0 =D 0 
DENT TEULUNUGODONNOGTNOONONLN NO NORNIONOON MOD“ 
4* 


80 
ron” BARSEZRJTZ TURN 











u | der AB Min 
DESSEN SNNLERIHÄRTWELSRRRLTIER 
ae 
— ——— 


a a ua GERT EEE TEE TER TEE EEE 
wi 





an 





— — — —— V — 
or 


a a EEE N 


ERgoormrnriennnnneunannn ann gan engvgrahautuuentien 
#288. u u Eu Eu Eu nun 


BIS RRENERESIETSES TASTE EET ITS IST EINE EINST TH 














ee EEE 





EITHER 

TSSEESEESERETE DRO MMO NEN ON MN NN NO NAT RO NO NO NW 

88 gan nmasanmn RnmNN FO ED REANIERSISOS DAR wanonn anna wol 
© mn... m 0 CO ee Na mm Sue 

E-TERERRRRRRRELELERERELLELSSERERELERERE hehe 


K 
. $ö 
5 

















DS 0} 

















ü—MQ o UNO . M —⏑ 
en 
DO Aa BSSZS SER 





NO = a AN mo mad AAN AR AO NA 

ee SEOCFRISTRSIOHEAFTA TEL ATS ATES SS 
7 

eu yet 


2] 





























ö nt NENOZ AMD SERSTTEEFTTTERPEETSTE 992 anti N00 
N N no 0 DW RO RO DR N Na © 00 re) u 
mn vi DB Bee a u SUuE DE u u u u u u u u u ou u u u. uU wu u vs ee — — 


—4 
— 
— 
V 





©. . 
—* 


ur 


we rel 


NSS ERNNESO NN NR 
n 


>: 
wanna. dv —C 88* 


—8 


Bi 1 de ee ei 


EEE REEL RHEIN sie SERIEN SE 





re A Sa naeh — ——— ————— — ———— — — — — ahnen he en ——— — 




















We — 
ο NO NEN N mat 
SBERNNDMN min It en [\ u 
85 en SITE FSILASETUFrgEgEgg tra rg Lagygert aaa 
In TERRAREERRERERESBRRERERSELFERPEUGESENDREEREN 
— | — 
ww .* 
SENT NN 
we „® 
ee ea er 
tehitenitieeunee ind teen TE — ———— — SER EDER SOEEE SEHE 3 
SU DEE EEE u Pure ern werigurgrergeweegeeeergrurgeeemn 
GR ,: 
UL MAD OO m Du N 
Seen“ — Ta ggon“ngponngegenemganng 
⁊ 


BR ER KR LIE B BR aa icn 

nn runs, ame PIERRE SEN IE 
— — 5550ccc57* 

BINNEN g Fran Tag nn 

a - m N a ne u * Br 

® —A d — er ee Tr 
SCCCCCCASAACAAMCCMMEIASA TCCSNECX. 


a anmnuaman ea NER SUDAN A = 2* 4328828* 


mM TEN naantastmnnin N imkimeanannam 








dert 
Br. M.|Thir 


a 


* 








kleine 
Gerſt 


k. 


nn,“ 











f 


ı 16 » 





gen! | 
r. P 


1 11 








nee rn nn 











en 





x 3 — ne 
OSLO SONST LTD UNG wu. 


an .ı% 
wi PR “md Ru npnam: 
— a 
m “a 


INES ATI INSERENTEN AAN AHA NNAEN INTER 








* 


N 


No, 


Du 2.2 Ge 


 Gnädigfeoprivilegirtes 


Leipziger 


JgutelligenzBl 


. 333 





Frag ⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land⸗ 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 
TESonnabends, den 17 Anguſt, 1765. 


Art. II. Sachen, fo zu verfaufen find, 
oder zu kaufen gefucht werden. 
3) Beſchreibung eines zu verkaufen⸗ 
den Berg⸗ und Mineralien⸗Cabi⸗ 
nets, nebſt übrigen, wie nachſtehet. 
ae e, mit vieler Mühe in 
/ langer Zeit geſammleteCabinet beftehet: 
1. In einer Lrz: Stuffen=- Sammlung. 
er erfte Theil davon enthält die Gold⸗Erze 
ander Zahl 6. Der zweyte Theil, 1) Gewach⸗ 
fen über, 88. 2) Glas: Erz, 54. 3) Roth⸗ 
gülden Erz, 77. 4) Weißgülden Erz, &: 
5) Silber in diverfen Bergarten, 200. r 
dritte Theil, 1) Gewachſen Ku 9. 2) 
A diverfen Bergarten gebroche upfer⸗ 
rz, 371. Der vierte Theil, 1) 3witter⸗ 
und Zinnftein, 67. 2) Zinhgraupen, 89. 
Der fünfte Theil enthält die Bley-Erze, an 






der Zahl 106. Der fechfte Theil, die Eiſen⸗ 


au 9 en in dieſes Fach gehoͤrige Erze, 123. 
und Wißmuth, 100. 2) Schwefel⸗ und Vi⸗ 
triol⸗Kieße mit Mißpickel, 102. 3) Anti⸗ 
monium und andere Erze, 55. Der achte 
Theil, 1) die Edlen Steine, 114. 2) Sin⸗ 
ter⸗ und Topf-Steine, auch Stein⸗Mark, 46. 


J 2,2 und Alaun, 19. 4; Marmor und. 


pentin, 124. 5, Quaͤrze und. Druſen, 154. 


\ 


e Theil, 1) Quecffilber, Kobold. 


6) Denbriten und allerhand figurirte Dinge, 
113. 7) Allerhand Verſteinerungen, 200. 
Hierzu komme noch ein. Anhang von aller⸗ 
hand Erben und daraus verfersigten Sachen, 
an der Zahl 4900. NB. Diefe Stuffen find 
alle in wohlconditionirten blau und gold la⸗ 
auirten Köthen mis Glasthuͤren in der beſten 
Ordnung teponirt. 
Jl. In einer Sammlung vieler zum 

Bergwefen gehörigen Maſchinen, 

Modellen und Inſtrumenten, wors 

unter hauptſächlich merfiwürdig: 

Ein Modell mit allen Berggebäuden und 
Bergarbeiten, tworinnen die Bergballe, der 
Goͤpel, der Grubenbau, die Wafferfünfte und 
Arbeiten für Ort, Schächte und. Stollen, 
und von jeden auch- der natürliche Effect 
durchs Drehen gezeiget werden kann, 4 Ellen 
lang, 5 Ellen hoch, 13 breit, nebft einem 
ftählernen dabey befindlichen artigen Glo⸗ 
ckenſpiel, und wird dergleichen große, ſchoͤn 

earbeitete, durchaus mit Glagfchiebern vers 
ebene Mafchine, weiter nicht leicht gefunden 
toerden. 

Ein Modell von einem Treib⸗ u. Schmelz⸗ 
ofen, nebft einem Gebläfe von 4 Bälgen, ſo 
durchs Waſſer getrieben wird, nebft allen da= 
zu behörigen Gezeug, % Ellen lang, 3 breit, 

Ti : x boy 


4 


35. 





= ‘ 
P 
4 
— 
300 


— fü. auch hurchs. Drehen. beweget 
ird. 
Ein. Modell von 4 Etagen; in der erſten 


fishet. man die Erze geftampft werden; tm‘ 


der anbern. die Defen. mit Geblafe und Boch⸗ 
werk; in der dritten. eine Mühle, worinnen 
Die. Gebuͤrge Klein: gemahlen, werden; in der 


. vierten aber die Berghallen.. Diefe Maſchi⸗ 


ne kann auch durch. dag Dreben bewegt wer⸗ 
Ben, und iſt 23 Elle hoch, 1.& le breit, ı Ele tief. 

Andere. Modelle, z. E. einer Erzwaͤſche, 
eines doppelten —8 Waſſer getriebnen 
Bochwerks, eines Gradierhauſes ꝛc. zu ges 
ſchweigen. 

Unter der Inſtrumenten befindet ſich: 
Ein großes Tſchirnhaͤuſer Brennglas, ſo im. 
Diameter 12. Zoll. hat, mit einem Collectiv⸗ 
glaͤſe. Ein fein gearbeitetes Marſchalliſches 
und etliche andere bübfche Dricrofcopia. &tx 
liche Reißzeuge, Setzcompaſſe, Horizontal⸗ 
waagen,.eine Kornwaage mit 15: Stuͤck Ge⸗ 
wichten, eine Hüttenmaage mis einem Richt⸗ 
— von: z IRE.. big auf die. Heinen. Thei⸗ 
‚ aud einige ſchoͤne Magnete. ıc.. | 
In einer. Sammlung, von. Berg⸗ 

werfabüchern:. 

Diefe Sammlung: iſt nach den wenigen. 
Echriften, die man vom Bergmwefen. bat, den⸗ 
noch fehr anfehnlich, und enthält. an: Folio- 
Bänden, 79. Stud; in Quartö, 118; in. 


Odcdavro, 20735: in Duodecimo, 285; an Tra⸗ 


and, voͤlliger. Ajouſtirung; der eine ſpruͤtzet, 


taten und Diſpputationibus, 317. Die Buͤ⸗ 


- her. find. alle einerley in Franzband mit gold⸗ 


nem: Titel. ganz oder. halb gebunden, und fle= 
ben in einem grünen Repoſitorio mit 4 Glas⸗ 
shärem. Man wuͤnſchet befonderg, daß dieſe 
Bücherfammlung an einen wahren a 
werks⸗ und Rechtsverſtaͤndigen kommen moͤ⸗ 
ge, weilen derſelbe in einer aus 5 Foliobaͤn⸗ 
Den. beſtehenden koſtbaren Collection von 


Bergteſcripten, (fo ſehr reinlich geſchrieben⸗ 


und einer anſehnlichen Zahl. fomohl. von ein⸗ 
heimiſchen ·als fremden Bergordnungen Stoff 
genug finden wuͤrde, ein neues und vollſtaͤn⸗ 
diges Corpus iuris metallici zu editen. 
Endlich gehoͤren noch zu dieſem Cabinette, 
2&tatuen: don Bergleuten in Lebensgroͤße 


i 


fert. 


ol uν 


meng man: ihm die in ſeiner rechten Hand 
liegende Stufe hinwegnehmen will, mittelſt 
eines. inwendigen verborgenen. Druckwerks, 
aus dem. Munde Wafler; der andere. aber 
kann aufgezogen werden, daß er fich im Zim⸗ 
mer herum. bewegt, auch-die Zunge. und Au⸗ 
gen rühret, und- einen unverftändlicsen Laut 
von fich giebt, 23 Ellen hoch. Liebhaber 
können. bey: der. Expedition. des Concilii der 
m fität ſich melden. 

2 
zu Lübbenau in der Riederlaufig, iſt eine Par⸗ 
thie Rigaiſcher Ceinſaat, veritable Guth, 
bager, in Tonnen angekommen; woſelbſt 
tefp. denenjenigen fo hiervon benoͤthigt, auf⸗ 
gewartet werden kann. 

3). Es iſt in Neuſtadt an der Orla, in 
der Churſaͤchſ. Creyßſtadt, ein, mitten auf 
dem Markte allda, von Grund aus neu er⸗ 
bautes großes, maßives und von Quaderſtei⸗ 
nen aufgefuͤhrtes gegen 
von 3Stock hoch, welches in großen fehönen 
Stuben und Kammern und Sälen mit Srus 
caturarbeit,. eifernen Defen mit bunten “L 
fägen, ingleichen. 2 Feuerveſten großen Kuͤ⸗ 


chen, dergleichen großen: Gewoͤlbern und Kel⸗ 


lern, einem großen Hofe, Seiten⸗ und Hinter⸗ 
gebaͤuden, auch Staͤllen und. Boͤden beſtehet 
und eine Durchfahrt hat, worinnen auch 
doppeltes Waſſer, als 1 Roͤhrwaſſer, und ı 
Ziehbrunn befindlich, und zu Anlegung einer 
Manufactur ſehr bequem, und darzu den 
ſchoͤnſten Gelaß hat, ꝛc zu verkaufen. Wer 
nun dieſes Haus zu kaufen geſonnen, der 
2 dem Beſitzer deſſelben, dem 
el. Saͤchſ. Hofapotheker Herrn Birds 






kann 


Churfuͤr 
torio daſelbſt melden, und ſowohl. den Werth 


deſſelben, als auch, was vor Onera darauf 


haften, mehrere. und. ausführliche Nachricht· 


von allem erhalten. 


Art, 1. Sachen, ſo zu nermicthen, oben 


| zu verpachten. 

Es Ip zu bevorſtehender Michaelis⸗ 
meſſe im: Kochiſchen Hauſe einige Zimmer; 
nebſt Rammern und einer Küche vor“ 
Herrſchaften zu vermiethen.. Nähere Nach⸗ 
richt davon giebt allda der Onusmann Seyf⸗ 


\ 


ey dem Kaufmann Chriſtian Scale 


2) Es. 





u 3 
2) Es iſt eine halle Meile von ver Stads 
Reniberg im Churcreyße, eine Waſſermüh⸗ 


‚de mit zwey Mahlgaͤngen, eine Schneider und 
Oelmuͤhle, nebſt <inem großen Dopf- Obſt⸗ 





amd Grafegarten, auch einem T von 
Martini a. c. Auf Sechs Jahre 5 ch⸗ 
sen, auch kann ſich der Muͤller Kuͤhe und 


Schweine, (fo viol er will,) halten; wer die⸗ 
Muͤhle zu pachten willens iſt, kanu ſich 

bey dem Kaufmann Herrn Moſes Bauten⸗ 
bachern in der Haynſtraße allhier melden, 
amd mehrere Nachricht erhalten. — 
» 3) Denmach vonder Fürftl. Anhalt. Cam⸗ 
mer zu Bernburg, zur Berpachtung der. Fuͤrſtl. 
Amts⸗Saalmuͤhle daſelbſt, üngleichen der 
Windmuͤhle zu Ploͤtzkau, nicht weniger derer 

fänmttichen in.denen Fuͤrſtl. Aemtern Bal- 

Ienftcdt, Gernrdde, Harkgerode und Guͤn⸗ 

tergberge belegenen Herrſchaftl. Mühlen, der 

gte Sept. a. c. anderweit pro Termino lici- 

tationıis anberaumet worden; Als wird ſol⸗ 

ches hierdurch jeberinänniglich bekannt ger 

macht, und haben diejenigen, welche zu Er⸗ 

pachtung ein oder der andern von dieſen 
Herefchaftl. Mühlen Luft haben ſollten⸗ im 

'. gedachten Termino bey ermeldten Fuͤrſtl. 
Eammer fich zu melden, nach vorher angeſe⸗ 
henen Anſchlaͤgen und erhaltenen noͤthigen 

KRachrichten ihr Gebot zu thun, und zu gewarti⸗ 

gen, daB mit demjenigen, welcher die beften 
Conditiones offeriren wird, bie auf Landes⸗ 


rſtl. Genehmigung gefchloflen werden folle. 
en IV ſo verlohren oder ge. 


. Sachen 


Vacat 


ge werden. 

“Art. VI. Derfonen, fo in Dienſte geſu⸗ 

chet werden, Oder Dienfte und Ara 
beisguchen. Vacat, 

Art. ViI, Avertillements. 3 

1) Da auf hieſiges Beranlaften, von ım 

terſchiedenen Orten, als 1. von Halle fub 

dato den 7 Junii 1765. 2. von Meißen d.d. 


den 17 Juni 1765. 3. von Peuig, fub dato. 


den 18 it 1765. 4. von Leipzig ohne 
dato. fub 13 Junii 1765. 
6. von Kbnigswalde, fub 23 May 1765. 7. 
von. Loekejün, fub 3 SJunü 3765. 8. von 


ol wv 


'2o Junii 1765, 


in zen io Reblr. Guſſetũ Comment. 


807 


Michrlſtadt, ſub 1 Juni 1763. 9. von Dach⸗ 
fenhauſen, ohne dato. 10. von Sturttgardt, 
fab 21 Junii 1765. 11. von Dreßden, [ul 
12. von Merane, fab-257 
Junii 1765. 13. von Leipzig, [üb 25 Yunk 
1765. 14. von Mutfchen, lub 13 Junti 1765, 
verfchiedentliche Huͤlfsmittel wider die Schne⸗ 


cken anhero eingefendet worden, folche auch, 


und zwar die von No. 1. bi8 No. 12. incl. 
durchgehends nach der gegebenen Anweiſun 
im Kleinen probirt worden; fo hat man doch 
von ſelbigen den gewuͤnſchten Erfolg nicht ger 
habt. Die ad Num. 13, et 14. gemeldeten 
folen bey Beftellung der künftigen Winter- 
font, weil felbige nach bereit verrichteter 
Sommerfaat erft eingegangen, ebenfalls pro⸗ 
biret, und wenn fich ein Effect zeiget, das 
verfprochene Douceur willig und prompt 
uͤbermachet werden. Schloß Rochsburg den 
— 2 


12 Aug. 1765. 


Beorg Chriflian Ludewig YIagel. 
Graͤfl. Schönburg. Cammerſchreiber. 

2) Es iſt zu Wiederanbringung der bey 
Anſteckung derer Amtevorjtädte, im Kriege 
entflandenen, nicht weit vom Schloßthore 
der Churſtadt Wittenberg, au der Berlinet 
Straße beiegenen Brandſtelle des ehemahli⸗ 
gen Gaſthofs zum goldenen Sıern, injichen- 
der Bierter September a. c. nochmals zum 
Licitationg » Termine anberaumet worden, - 
welches hierdurch zu Erlangung eines Lieb⸗ 
habers befannt gemachet, und die Verſiche⸗ 
rung gegeben wird, daß ſothane Gaſthofs⸗ 
Brandftelle, wobey außer der Gaftirungsges 
vechtigfeit, auch ein räumlicher Hof⸗ und 
Gartenplaß, ingleichen eigenes Roͤhrwaſſer 
befindlich, demjenigen, fo Das meiſte, licitiren, 
und die beften Conditiones offeriren wird, 
bey dem Creyßamte zu Wittenberg zuaefchlas 
gen werden folle. 7 

5 Art. VII, Vacat. 
Art. IX. Yiügliche Bücher. 

1) Kolgende Rücher find um beygeſetzten 
Preiß zu haben: Stapfers Grundlegung zuc 
wahren Religion, 8.3ürich, 12 Bände, Per⸗ 
gam. R. u. E. ganz neu, 7 Rthlr. 12 Gr. 
Bruckeri Hift. Critica Philoloph. 4. 5 Bände 


2 Lin 


Pa 
B61 


309 


2 Xthle. 12 Gr. Geſneri Thefaurus Lin- 
guae et Eruditionis Romanae., fol. 4 Vol. 
12 Bände in Schweinsl. ganz nen. 12 Rtlr. 
Nähere Rachricht erfährt man im Intelligenz- 


Comteir. | 


3) Bey dem Buchhändler Teubner iſt zu 


haben: Der Engliſche Stallmeiſter und be⸗ 

waͤhrte Roßarzt, aus dem Eugl. des Hod⸗ 
8 und and. überfegt. Leipz. 1765. 8. 6 Gr. 
idet, vom Anbau und Verbeſſerung des 

Weinſtocks, aus dem Franz. überfegt, mit K. 
8. 4 Gr. Deftiliztunf, 8.3 Gr. 

B st. X. 


1) Extract eines Schreibens, eine vor⸗ 


süglidyere Art von Solzdachung als 
die — Schindeln betref⸗ 


— nicht zu melden , wie ich 


 - glaube, daß mein Vorfag wegen eines Mo⸗ 


dels von hölzernen Dächern, welches wohl⸗ 
feiler , nüglicher und beftändiger , ale die ges 
wöhnlichen Schindeldächer zu decken, glücklich 
reußiret fey. Exlauben Em. ıc. daß, um meh⸗ 
rerer Deuslichkeit,, ich mich wegen Verferti⸗ 
gung derer. Schindeln ein wenig aufhalte. 
Es gehöret zuberen Machung ein Holz, wel⸗ 
ches ganz vorzäglich fpalten muß, und wenn 
son einem Baum einige Klöße auch folches 
thun: fo ift es doch eine Rarität, wenn ber 
ganze Baum a gut, das rückbleibende 
‚wird aber in folchen Stuͤcken verfchnitten , 
daß es zu feinem Gebrauch recht verkauft 
werden kann. Es muß ferner Fein Aft in ſol⸗ 


chem feyn, welcher fonft nicht allein das Spel⸗ 


ken verhindert; fondern auch die Schindeln 
untuͤchtig machet , weil gerne der Regen durch 
geriffene aftige Schindeln kommt. Diefes iſt 
alfo die Urfache, daB die Klöße allezeit zwi⸗ 
ſchen einem einjährigen Schoß heraus ges 
ſchnitten werden muͤſſen. Die Länge ift aber 
2i Zoll. Solche Bäume find felten zu fin⸗ 
ben, die — fo langen Schoß. ge⸗ 
than. Noch gehörer zu deren DBerfertigung 
vieles Keuerwerk: indem die Klöße alle, ehe 
fie gerifien werden können, an dem Beuer ges 
seocknet werden müffen. Solche aber von 
gleicher accurater Dicke zu reiflen, iſt faſt 


! wr JoC u 
Linguae Ebeaicae. fol. Amſi. 702. Pergam. eine 


Unmoͤglichkeit, dahero auch bey dem De⸗ 
cken viele ausgeworfen werden muͤſſen. Ueber⸗ 
dies aber einẽ guten Schindelmacher zu bekom⸗ 
men, iſt eine Rarität, und dahero die At⸗ 
beit ey mit vieler Befchwerlichkeit ver⸗ 
knuͤpft as meiſte iſt noch dieſes, daß ſich 
nicht jedes Holz dazu ſchickt. Em. ıc. find 
die hiefigen [hönen Waldungen befannt,, und 
iſt es nicht zu verwundern, daß man nicht 
mehr capable in allen Forften dergleichen zu 
finden. Dahero auch die Noch mich befonr 
ders auf andere Mittel zu denken gebracht, 
weil wir am ſolchen Dertern Gebäude haben, 


. bie unumgänglich eine Holzdachung nöthig 


haben, und auch benachbarte Forſten nicht im 
Stande waren, vor ſchwere Koſten ung dergleis 
en zu verfchaffen. Meine Gedanken fielen 
alfo darauf, aus bereits geſchhittenen Bretern 
folche verfertigen zu laſſen; nur war ich noch 
nicht bey mir — die Zuſammenfuͤgun 

geſchehen müßte. Bon dem Vortheil, meiki 

alsdenn alles Holz dazu gebrauchen könnte, 
and nicht auf das gute Spalten oder Heftige 
sufehen gebrauchte, war ic) überzeugt. Unter 
währenden Begeiff eine und andere Proben 
zu machen erfuhr ich, daß einige Meilen von hier 
ein Bewohner eines Hauſes wäre genoͤthiget 
worden, in Ermangelung ber Schindeln dag 
Dach mit dergleichen Bretern zu decken, wor⸗ 
aufich gleich einen verfländigen Mann hinfchie 
te, der mic von allem dem ausführtichen 
Bericht — mit der Berfickerung,, daß 
dieſes Dach bereits 8 Jahre gelegen, aber 


noch fo ausfähe, als wenn es erſt vorm Jah 


ze wäre gedeckt worden, auch nicht Die ger 
ſte Ausbefferung daran geſchehen, und Be. 
eurat, daß nicht der minbefte Regen durchkaͤ⸗ 
mer Sch habe bereits die Probe allhier mas 
hen laſſen und gefunden, daß lange nicht fü 
viel Holz als bey den Schindeln darauf ger 
bet, an Arbeitslohn aber vieles erfparet - 
wird. Die Sache beſtehet nun dariun, daß. 
man Breter von 4 Zoll Rheinlaͤndi 27 oder 
nach biefigem Maag etwas unter 1 Zoll dick 
nimmt. Die Breite folcher Breter ift gleich, 
— ſey 6. 8. oder 12 Fol. Denn iſt ein 
vet 6 Zoll breit, fo kann man es gleich fo 
affen, iſt es aber 8 und mehr holl, fe 


— — 


Pe — — 


‘ 


wu 300 


es in der Mitte noch eiumal durchgeſaget 


welches gleich auf der Schneidemuͤhle obſer⸗ 
viret werden kann, weil die | | 
ches Bretes nicht Aber 5 bie 6 Zoll in der Brei» 


de ſeyn muß. Die Länge wird gleich wie die 


ee 21 308 lang gefchnitten, und nady 
diefer Länge eine fogenannte halbe Kuge eis 
nen halben Zoll breit und eben fo tief gezo⸗ 
gen. Diefe Bugen werden tiber einander ger 
legt, und hernachmals diefe kleine Breter auf 
den Latten des Daches feſt genagelt. Dies 
tft. aber noch dabey mit zu obſerviren, daß‘ 
die Breter auf der. Seite, die in die Luft zu. 


Biegen fommt, etwas abgehobelt werden müfs 


3 , weil fonft, wenn fie rauch bleiben , der 
egen zu ſtark einziehet. Sollte die Arbeit 
Bald vorgenommen werben, dort fich aber 
Niemand finden , der mit dergleichen Deckung 
Befchetd rofißte ; fo könnte ich wohl, wenn Eiv. 
damit ein Dienft gefihiehet, -auf ein paar 
Monat jemand verfchaffen,, der fo wohl die 
Breter machen , als auch verdecken kann, 
werüber mir Dero Antwort ergebenft erbitte. 
Bielleicht ift auch Em. ıc. nicht unangenehm, 
wenn ich eine Heine Berechnung mit anfüge, 
welche zeiget,, Daß diefe Art Schindeln weni⸗ 

r als die ordinairen an Holze wegnimmt. 

ch will ſetzen, ein Bretbaum hat im Dia⸗ 


“meter 12 Zoll, und ift 20 Buß lang, aus 


Ichem werden, nachdem erauf allen 4 Sei⸗ 
ten befaumet , oder gleichfam in Quadrat ges 
ſchnitten, 10 Breter und jedes noch einmal 


| gleich auf der Sägemühle in der Mitte durch- 


achmals in folche Schindelbreter zu 2x 

ol abgefäget, da denn aus einem Brete 22 
dergleichen kleinere kommen können, und alfo 
aus dem Bretbaum 220 Stuͤck. ch bin 
aber gewiß verfichert,, daß, wenn auch ſolcher 


—* Die geſpaltene Breter werden 


ſo beſchaffen, wie er ſeyn muͤßte, ſolche zu 


reißen, derer nicht über 150 herauskommen 
würden. Das Mäacherlohn iR auf dieſe Art 
faft die Hälfte weniger an Koften gegen dag 


- Meißen, und wird bernachmalg ein derglei⸗ 


hen Dach mit Lauge von Theer und Vitriol 
angeftrichen; fo glaube gewiß, daß es 50 


und mehr Jahre liegen kann, befonders wenn. 


Kheferne Breter, ale welche fich länger in 


roportion ſol⸗ 


der an als fichtene halten, dazu genommen 
a ! ' —— 
a) Unter dem 6 Jul. a. c. eingegange⸗ 
ne Anzeige aus der Pfalz: Wiegros: 
be Wolle in eine Gelindigkeit und 
alſo feinere Art zu bringen fey?! . 

Gleichwie dieſes anders nicht, ais durch, 
eine auf einander folgende gewiſſe Zubereitung 
gefihehen kann; alfo iſt meines aus der Er» 
fahrung approbirten Davorhaltens das Ber 
fie, den Zweck zu erreichen... — 3 

3. Man tauche die und folche Wolle, (ehe fie 
in Die beliebige Arbeit genommen wird/ in eine 
ganz ſchwachblaue Harnküppe, oder in Er» 
mangelune derer, in eine auch nur gang 
ſchwachblaue oder vielmehr abgemattete Weid⸗ 
farbe, damis felbige nur ein Flein wenig ger 
blauet wird, hernach gatız fauber ausgewa⸗ 
ſchen, wieder getrocknet und das gehörige. 
Del zum fpintten genommen. 

. 2. Wenn demnach geſponnen und Tuch da⸗ 
von gewebet worden , N, muß felbiges je 
nicht, wie gemeiniglich gefchiehet, zuvor aus⸗ 

waſchen werden, che man es in die Walke 

ringt , fondern es wird folches., nachdem es 
vorher mit Urin, ſtatt des Waſſers, durch 
und burch angefeuchtet worden , mis dem Bett 
in die Walke gethan, 3 big Stunden (nach⸗ 
dem naͤmlich die Muͤhle ſtark oder ſchwach ge⸗ 
het) gewalket, wieder heraus genommen, 
geſtreckt, abgekaͤhlet, wieder eingethan, und 
damit verfahren, bis es genug und ausge» 
walket ift: alsdenn das Wafler auf das Tuch 
laufen laffen, und die Waſcherde nach und 
nach dazu getbanz fo bat man . 

3. nicht nur den Bortheil, daß fich das _ 
Fett, fo fish mit dem Urin. vermenget, und 
dem das nach der erflen Zubereitung noch 
etwa Abrig gebliebene rauhe Wefen der Wolle 

aͤnzlich benommen "worden , in aller. Ges 
hrsindigkeit wieder herausziehe, fondern ie⸗ 
desmal 2 bis 3 Ellen tänger verbleiben , nicht 
ee allerley Karben befto -beffer annehmen 

Sollte aber die Wolle zu Strümpfen ger 
braucht werden, fo muß die Walkung gang. 
anders geſcheheenn. 

Es ift endlich noch aͤberhaupt zu bemer⸗ 

Tt 3 — ken, 


— 


279° 


ten, daß, wie es hierbey mehr als nur eine 
arlernte Profeſſion erfordert und iſt, in allem 
gehoͤrige Aufſicht und Maaße zu halten fen: 
- weldyeß alle zufammen, Spinnen, Weben, 
altern, Faͤrben und Scheeren, ich ſelb 

erlernet m Bee re — — Erfah⸗ 

von allen dieſen gema 
je würde mir eine Freuden. Ehre daraus 


machen, weũ ich ferner dienen Edüte, um werk⸗ 


thätig jeigen zu koͤnnen, daß ish mis wahrer 


ER URL 
3) dom ———— von der Erdkob⸗ 


ich demohugeachtet, 
not Zeit mangelt , meine unvot⸗ 
gegen Scvante —*ð kuͤrzlich an den 
ag legen wollen. 
ee hierbey v 3 = — 
welches man ey vorzüglich in‘ 
gu leben bat, fo auch zugleich meine Nicht 
Fhnur ſeyn fol. Erſtlich die Guͤte der brennli⸗ 
chen Materien, die beyde durch fremde Beymi⸗ 
ſchung ſehr verſchieden ſeyn koͤnnen: zwmeytens 
Die Veſchaffenheit des Glaſes, das gemacht 
werden foll; und endlich den Bau des Ofens. 
Die Site des Torfes iſt fehr verſchieden, 
dem einen iſt viel, dem andern aber wenig 
foemde Erde beygemiſchet wovon alsdenn 
die Stärke oder Schwaͤche des Feuers ab⸗ 
hänget , das ducch einen ſolchen erreget wird. 
Allen ex ſey fo gut als er wolle, und leiſte in 
der Haushaltung auch die beften Dienſte; 
Demohngeachtet wird man finden, baßer kei⸗ 
ne folge Glut erreget, als Hol; und gute 
Steintohlen, oder wie zum Glasmachen er⸗ 
t wird. | 
vr kann bier nicht unerinmert laſſen, daß 
ich ehedem ben Rotterdam einen Slasofen 
efehen habe, in welchem man das alte zer⸗ 
Peach &as umarbeitete und gewoͤhnliche 
Weinflafegen daraus machte. Die Beurung 
Haben waren eitel Steinkohlen, die man aus 
England dahin halte, Und als ich den Moei⸗ 


X 


\ 


ur 


er fragre , watum man Teinen Torf Dazu 
tauchte, wenigſtens mitunter? bekam ich 
zur Antwort: daß aldbenn das. Feuer zu 
yäne. beynahe als 
ein Beweis, gelten; denn warum follte man 
die Feurung anders woher bringen Jaflen ,. da 
man in dieſen Gegenden den beften Torf Has. 
ben kann, wenn er fich Dazu ſchickte? 
Mas Die Erdkohle anbelanget, fo 
zwar mehr als eine Art davon geſehen; naͤm⸗ 
lich die, fo bey Halle, Die bey Muͤcheln und 
Lie bey Naumburg gegraben wird: und end« 
lich die, fo der Herr Landkammerrath von 
Poßern, bey Soͤßen ohnweit Hohenmoͤlſen, 
— läßt. Ich babe aber keine Gelegen⸗ 
it gehabt, mehr als letztere zu unterſuchen: 
deswegen werde ich in der Folge auch nur 
dieſe vor Augen haben. | 
Bon ihren Beftandtbeilen zu zeben ift hier 
die Ybficht nicht, fondern es iſt nur die Fra⸗ 
gevon ihrer Wirfung, wenn fie zum Feuer 
eines Glasofens fpfllten gebraucht werden. 
Hiervon vollkommen xichtig zu urtheilen, 
wäre freylich am beften, wenn man Bey⸗ 
fpiele im Großen vor ſich haͤtte: allein, da die⸗ 
fe, mwenigftens meines Wiffens, noch zur 
3eit mangeln; fo muß man fich untecheffen 
wohl begnügen, nom Kleinen aufs Große zu 
fihließen , welches in Diefem Kalle ziemlich‘ 
ſtatt finden wird. Wenn ich aber dieſes kann; 
fo trage ich kein Bedenken, fie, in Anſehung 
der ‚Sihe, zum Glasmachen für geſchickt 
erklären: denn ſchon im Kleinen erreget 
Glut genug, wenn die gehörigen Mittel an⸗ 
udet werden. Borg crfie der Zug der 
t, welcher bey Glasoͤfen ſchon vorausge⸗ 
feßt ift: Bors andre müflen zwey Umftänte . 
— werden, die ihr von Natur ankleben. 
r erſte iſt ihr geringer natuͤrlicher Zuſam⸗ 
menhang, welcher verurſachet, daß waͤhrend 
dem Graben, desgleichen durchs Fahren and 
Hin⸗ und Wiederſchuͤtten, ein großer Theil 
derſelben zermalmet wird. Dieſe, wenn ſie 
dazu angewendet wuͤrde, faͤllt entweder unge⸗ 
braucht durch den Roſt, oder verſetzet den 
Zug der Luft, welcher doch unumgaͤnglich er⸗ 
fordert wird. Der andre iſt die Feuchtigkeit, 
welche allen Erden eigen iſt, und beumren- 
nen 


- 


. 


habe ich 





| | ben, eine Thonmilch: 


u Jol 


nen eben das verurfächer, was fie bey, dem 
naſſen Holze thut. | 
Doch dieſe beyden Hinderniſſe Wimen durch. 


eine gute Sorgfalenach Wunfehe gehoben wer⸗ 
den. Was das erſte betrifft, fo: kann man. 
die, welche noch in ganzen doch mäßigen Stuͤ⸗ 
den. iſt, ohne weitere Vorbereitung, (das 
Trocknen vorausgeſetzt,) verbrauchen: Die. 
zermalmete aber muß erſt wieder gu ganzen 


Stücken. gemacht werdẽ. Dieſes kañzwar mit. 
bloßem Waſſer geſchehen: allein, da das Waſ⸗ 
ſer nur eine ſolche geringe Verbindung macht, 
die dem Zermalmen aufs Neue leichtlich unter⸗ 
worfen iſt, wenn man damit hanthieret; fo iſt 
ein leimendes oder bindendes Mittel mit dem 


Waſſer zu. vereinigen noͤthig, damit fie eine: 
größere Feſtigkeit erlangen. Und ob mande- 


ven gleich verjchiedene Haben koͤnnte; fo will 


ich doch: der Kürze‘ wegen: feines gedenken, - 


als des Thones: welchen. ich zu verſchiede⸗ 


nen Berbindungen ,. wie auch, zu. diefer., als 


das heſte bindende Mittel. gefunden: habe. 
Wenn man dieſen im Waſſer aufloͤſet und 
umruͤhret, ſo entſtehet: dadurch, um ſo zu re⸗ 


die zermalmete Erdfohle: angemacht. und wie⸗ 
der getrocknet, giebt ihr diejenige Feſtigkeit, 
f6 man a ihrem. Gebrauche verlangen. kann. 
Diefes Trocknen kann. auf verfchiedene: Art. 
geſchehen: entweder in den Stuben, mo. fie. 
angemacht- ift.,. welches aber laugſam vor fich 


gehet: oder aug dieſen in Aaufen gefchlagen,. 


wo 28 nicht fa viele Trockenzeit erfordert :. 
endlich.aber auch, gleich der. Ziegelerde, zu 
Ziegeln geſtrichen, welches ich bey meinen 
Verſuchen gethan habe., läffet fie.fich am ge⸗ 


ſchwindeſten trocknen, und nach. diefen am. 


beiten behandeln: Jedoch der Aufwand. der. 
Koſten, die Abficht,. wozu fie. fol. gebraucht. 
werden , die Ausuͤbung im Großen und ver⸗ 
fehiedene: andre. Umftände,,, die ich. ietzt will 
unberührt laffen, find es, die allein. unter. 
dieſen die Wahl beftinnmen koͤnnen. 

Man koͤnnte mir zwar einwenden und. fagen :: 


. Der. Thon verhindert, dag fie. alsdenn nicht fo 


gut brennen koͤnnte, als auſſerdem. Ich ſelbſt, 
und jeder Bernünftige würde beypflichten muͤſ⸗ 


fen ,. wenn ein. auſchnlicher Theil deſſelben da⸗ 


— 


— 

mit vermiſchet wide: Mein, das Wenige, fo zu 
deren Be bindung erfortert wird , verdienet sicht 
in Betrachtung gegsaeı-zu werden. Er lest Feine 
Hindernig in Den Weg. Und doch wird dadurch, 
da er fie gufanımenhält, der Luft ein ſreyer Durchs 
gang: verſtttet. Die Eifahrung. kaun es am beſten 


zeigen. — 
Die Feuchtigkeit belangend, fo kaumnſie zwar zum 


gemeinen Gebtnuche unter Schuppen_hinlänglich: 
ausgetrocknet werden: allein , zum Glasmachen. 
würde man in. ber. Hätte felbft: befondere Oefen 
zum Trocknen nöthig haben Dieſes aber. faun 


Mit diefer alsdenn. Ä 


IE VENERIER EEE EERERER 
ed zum Derarbeiten gehen folte,Neng man an mit: 
eitel Holze su-feyggn,. und fuhrdamit ſo lange Torte: 
kig allea nerorkeiiit mar: 


— — — m — — — 


eci⸗ 





“rn 


.u oo“ 








ade 314 


I Gnädigkprivilegirtes 
No. Leipziger 36. 


Irtelligenz-Blatt, 


Frag—⸗und Anzeigen, vor Stadt- und Land⸗ 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 
Sonnabends, den 24 Auguſt, 1765. 


Sf 
| Art, IL 
« Gnäpigftes Generale, 

Die Stempelung der leinenen und 
baumwollenen Paaren betreffend, 
aus dem hohen Cammercollegio de 
dato Dreßden, den 5. Auguſt 1765. 


on Bottes Bnaden XAVERIVS, 

Rönigliyer Prinz in Poblen und 

. Litthauen ıc. Herzog zu Sachfen -z. 
Der Chur Sachſen Adminiflrator x. 

Liebe gefreue. Nachdem Wir das unferm 

26ſten Januar. 1764. wegen der, nebft des 

nen gewöhnlichen bieyernen Zeichen, auch 


8 
— 


fung der in des Generalacriscollegii, wegen 

Stempelung derer im Lande fabricirten Wan 

ven fub dato den 28. Yun. 1719. ertheilten 

Verordnung bereits enthaltenen Borfchrift, 

daß das Siegel entweder aufdie Waare felbft, 

und zwar an beyden Enden derſelben, wo es 

ſich ohne Schaden am fuͤglichſten thun laͤffet, 

oder auch auf ein mit einem Faden daran ge ⸗ 

haͤngetes Pappter, Chartenblatt, oder Staͤf 

— auf den Knoten des durchgezogenen 
adens, welches die Fabricanten vor ber letz⸗ 

tern Schau daran zu machen haben, 

fen die Are der Siegelung, fo denen Fabti⸗ 

canten von diefen en gefällig, dererſel⸗ 





immaſ⸗ 


noch durch einen einfoͤrmigen runden, inwen⸗ 
dig zu oberſt mit denen Churſchwerdtern ver⸗ 
ſehenen, und unter dieſen bloß mit der Stadt 
Namen zu unterſcheidenden Stempel, mit 
Siegellack zu bezeichnenden innlaͤndiſchen Tuch⸗ 
und Zeugwaaren ergangene Generale, auch 
auf die, in hieſigen Landen gefertigte ſeide⸗ 
ne, leinene und baumwollene Waaren, hier⸗ 
durch zu extendiren, der Nothdurft befinden; 

Als haben ſaͤmtliche Gerichtsobrigkeiten im 
Lande, ſothane Unſere Wiſſensmeynung bey 
ſich und ihrer Gerichtsbarkeit ungeſaͤumt be⸗ 
kannt zu machen, hiernaͤchſt aber, inſonder⸗ 
beit die Raͤthe in Staͤdten, auf die Beobach⸗ 


— 


ben Willkuͤhr frey zu ſtellen iſt gedrucket 
werde, genaue Obſicht zu fuͤhren, darneben 
aber auch vor die unaufhaͤltliche Förderung . 
derer Fabricanten bey Beflegelung der voı 
ihnen gefertigten Waaren gebührende Borfore 
ge zu fragen. Daran vollbringen fie Unfere 
Meynung. 

Art. il. Sachen, 8 3u verkaufen find, 

oder zu Faufen gefucht werden. 

‚I Tauſend Stück der fhönften Zol⸗ 
ländiſchen Tulipanen beftehend in so Sors 
tementen 100 Stüd tragbare fores ſchedi- 
ei, ein ganz Sortement von Auricelm, 
fo wohl gepuberte als Luͤcker, 5 Stuͤck Ita⸗ 

Un liäni⸗ 








214 v⸗ 


rot 


er ‚ 


Hänifhe große Pemeranzenbäume , 2 und eine Durchfahrt tar ,! worinnen auch 


Stück ägale Lorbeerbäume, 4 Ellen mit 


Scchafft und Krone, find allhier zu verfaufen. 


Nähere Nachricht hiervon giebt daß Intelli- 
:genz - Comtoir. 

2) Es iſt zu Bernburg eine Anzahl guter 
Maulbeerbaunse von verfchiedener Größe 
und Stärkeund zwar 2694, Stüd vom Stam̃ 
4 bis 5 Ellen hoch und 6 bis 7 Zoll in Um⸗ 
fange; 7334 Süd 3 bis 4 Ellen hoch und 4 
bis 5 Zell im Umfang; 9904 Stuͤck 23’auch 
3 Ellen hoch und 3 big 4- Zoll ſtark, auch 
13340 Stüf von verfchiedener Höhe und 
Stärke , welche fehr wohl zu Hecken gebrau⸗ 
het werden koͤnnen, zu verkaufen. Liebha⸗ 
ber dazu” können I, bey dem daſigen Fürftl. 
2 und Luflgärtner Stummen melden, 
De Bäume in Yugenfchein nehmen, ihr Ge⸗ 
bot daraufthun und gewärtigen, dag fo dann, 
wenn das Gebos annehmlich, ihnen fothane 
Maulbeerbäume entweder gänzlich oder zum 
Theil käuflich überlaffen werden füllen. 

3) Denen Liebhabern der Achten meißner 
Porcellaine dienet zur Nachricht, daß durch 
die Ehurfürftlicden Auctionatores, Herrn 
Bu und Birnbaum, nachfichende Aus 
etiones von Mittelgut und Ausfchuß 
‚gehalten und an den Meiftbierhenden verlafr 

"fen werden follen, als: den zoſten Auguft 
a. c. Und folgende Tage in Schneeberg; den 
16ten September a. c. und folgende Tage in 
Plauen; den 2ten Detober a. c. vnd folgen- 
de Tage in Schleufingen; den ı8ten Dctos 
ber a. c. und folgende Tage in Neuſtadt an 
der Orla. Davon die Eatalogi jeden Orts 
gratis ausgegeben merden follen. 

4) Es ift in Neuftadt an der Drla, in 
der Churfächf, Creyßſtadt, ein, mitten auf 
dem Markte allda, von Grund — er⸗ 
bautes großes, maßives und von Quad rſtei⸗ 
nen aufgefuͤhrtes Feuerveſtes Wohnhaus 
von 3 Stock hoch, welches in großen ſchoͤnen 
Stuben und Kammern und &älen mit Stu⸗ 
caturarbeit, eifernen Defen mit bunten Auf- 
fägen, ingleichen 2 — großen 
chen, dergleichen großen Gewoͤlbern und Kel⸗ 
lern, einem großen Hofe, Seiten⸗ und Hinter⸗ 
gebaͤuden, auch Staͤllen und Boͤden beſtehet, 


4 


doppeltes Wafler, als 1 Roͤhrwaſſer, und ı 
Ziehbrunn befindlich, und zu Aplegung einer 
"Manufactur ſehr bequem , und darzu-den 
ſchoͤnſten Gelaß hat, ıc. zu verfaufen. Wer 
nun dieſes Haus zu Faufen gefonnen, ber 
kann fich bey dem Beſitzer deflelben, den 
Churfuͤrſtl. Sächf. Hofapothefer Herrn Praͤ⸗ 
torio daſelhſt melden, und ſowohl den Werrh 
beffelben, al& auch, was vor Onera darauf 
baften, mehrere und ausführliche Nachricht 
von allem erhalten. 

5) Es befiget jemand nachfolgende rare | 
Münzen: ; 

1. Einen ſehr raren Tbaler, der 1601 


von der oflindifchen Compagnie in Holland, 


mit Erlaubniß derer Herren Geueralſtaaten 
gefchlagen worden, deren aber, weil diefe 
Eonceflion fogleich wiederrufen worden, nur 
11 Stück gepräget feyn follen. 

2. Einen fogenannten Julius Löfer, 
welcher 20 Loth wiegt. og 
‚3. Den febr berufenen Cronwellstha⸗ 
ler, mit dem vorgeblichen, Stempelrifle am 
KHalfe und der Umfchrift um den Rand; Has 
nifi periturus mihi adimat nemo, mie ſol⸗ 
cher im auserlefenen Thalercabinette Num. 
58. beſchrieben. | a 
4. Einen dergleichen, da der Stempel⸗ 
riß etwas von jenem unterfchicden,, der aber 
fonft in allen mit jenem einerley. — 
5. Einen halben Cromwellsthaler mit 
beſagter Umſchrift um den Rand. 

6. Einen ordentlichen Cromwellstha⸗ 
ler ohne dieſe Umſchrift und Stempelriß. 

7. Die, in eben beſagten Thalercabinette, 
Num. 443. 444. 445. 446. 447. 448. deut- 
fich befchriebene fämtlihe Blodenchaler, 
deren 6 an der Zahl und zwar der zte gie 
und 5te in duplo. 

8. Der ſiebente Glockenthaler, wo auf 
der Glocke das Wort: gloria, und um die 
Glocke: uti fie nii! ſteht, welcher ſehr rar, 
und davon in beſagtem Thalercabinette ſub 
Num. 444 daß er, weil dergleichen in keinem 
Cabinette vorhanden, ein Bigmens fey, bes 
bauptet wird. 


9 ben diefer Thaler, da auf der Sio- 
: x j 6. 





. U⸗ 
de: gloria, um felbige aber: ſic niſi! ſteht, 
deſſen in beſagten Thalercabinette gar nicht, 


noch, ſo viel man ſich erinnert, in andern 


Muͤnzbuͤchern gedacht wird. 

"10 Die auf denen, dem Wagneriſchen, 
unter dem Titel: Gründliche Nachricht von 
Ankunft, Gepräge, Gericht und Werthe, 


derer in Sachien , Thüringen und Meißen 


emuͤnzten Groſchen ꝛc. zu Wittenberg 1728. 
ass onmienen Tractate , beygefügten 
Xlv. Zabellen, im Abdruck befindlichen ſaͤmt⸗ 
lichen Münzen, auifer daß bey der II. Tab. 
num 12. 13. 17. 19, bey der Ili. num. 21, 
bey der :V. num. 40, bey der V. num. 47. 
49, bey der Vi. num..52 56, bey der VII. 
num. 67. 68, ben der VIII. num. 74. 80, 
bey der IX. num 81. 82. 83 89, beyder X. 
num. 96. 97. 102. 104, bey der Xi. num. 
105 106. 107, ben der XIII. num. IT, und 


. bey der XIV. nam. 15. 16. ermangelt. 


ır. Auffer felbigen noch rare Schrecken⸗ 


beiger, Groſchen und.dergleichen, 515 


Stuͤck, darunter 2 gehenfelte, und über Keſes 
nod) 52 Stuͤck dergleichen befonders , fo 


theils in befagten Tractateangemerfet, theils 


darinnen nicht enthalten, und ein Engels 
‚tbater — 
12. Eine Sammlung von ſilbernen 
Bracteaten, fo ineinemeichenen verfchloffes 
nen Cabinette befindiich, darinnen 259 groſ⸗ 
fe und 325 Hleinere, fowohl von Kanferl. und 
Faͤrſtl. als Seädtifchen anzutreffen. 
- 13. 192 Stüd große, 54 etwas kleinere 
und 309 Stück noch Kleinere alte romiſche, 
zum Theil rare Kupfermünzen ; 12 
Stüf dergleichen große von Bronze, 
oder Metalle; 5 Stuͤck Fupferne Abdrü⸗ 
‚de von Medaillen; ı großer Buß von 
Meßing von Rayſer Carl dem ten; 10 
Stuͤck neuere romiſche Rupfermunzen 
von Päbſten; 11 Stuͤck neuere Aupfer- 
münzen; 20 Stuͤck Schwediſche Rupfer⸗ 
munzen; 2 Stüd andere Rupfermünzen 
und 13 Stüd alte bleyerne Yiünzen. 
Weiche der Beſitzer, dem ſchon ein Gebot 


“ darauf überhaupt gethan worden, binnen 
j Der und Ende der bevorjtehenden Leipziger. 
ichgelismeſſe u. zwar die Erommels u. Ölor. 


ee, 


ol 


x 


ur 315 


ckenthaler, ingleichen die Collationes' fab No, 
10. 11. 12. 13. jedes zufafimen an einen 
Liebhaber zu verlaffen gemepnet. Wer nun 
folche an fich zu bringengefonnen, beliebe in⸗ 
nerhalb worgefeßter Zeit, bey Herr D. end» 
lern alibier, in der Petersſtraße im Schmid- 
tifhen Haufe, feine Erflärung, was er dar 
vor zu entrichten Willens , zu thun, welcher 
ihm auch auf Verlangen folche vorzuzeigen 
Richt ermangeln wird. 
zu verpuchten. | | 

I) Dem Publico wird hiermit nachrichtlich 
befannt gemacht, daB Ihro Hochfuͤrſtliche 
Durchlaucht, der regierende Fuͤrſt zu Anhalts 
Bernburg, gleich vor dem Fuͤrſtl. Reſidenz⸗ 
ſchloß zu Ballenstedt, ein neues Wirther 
und Baftbaus erbauen und einrichten laſſen, 


welches gegen kuͤnftige Weyhnachten in fe 


weit fertig jehn wird, daß barinnen die 
Wirchſchaft ihren Anfang nehinen fann. Es 


wird folches 1) fehr anfehnlich und logıable 


eingerichtet, auch mit binlänglichen Stall⸗ 
raume verfeben, bat 2: die Freyheit zu ſpei⸗ 
fen und zu herbergen, 3: die Freyheit ale 
Sorten pon inn = und ausländifchen Weinen, 
Bieren, Brantewein und Liqueurs su fuͤh⸗ 
ven, darf 4; mit Materialmaaren , ais 


Schnupfe⸗ und Rauchtoback, Coffee, 'Ihee 


und allerley Gewuͤrz handeln, befindet fick 
5) dabey ein fehr geräumlicher Gartenraum, 
toelcher bereits eingehegetift,, und zu Garten⸗ 
gemächfen fehr bequem iſt; moben 6) noch 
zu gedenken, daß alltäglich auffer denen Krems 
den und Paffagiers an die 40 und mehrere 

rfonen zu fpeifen. Sollte ſich nun jemand 


"Art. 11. Sachen, fo zu vermietben, oder 


inden , der ſothanes Wirthshaus Pacht⸗ 


weife übernehmen, und die Wirthſchaͤft dar⸗ 
innen antreten wollte, der kann fich bey dem 
Kürftlichen Haushofmeifter Gorre auf dem 
Schloffe zu Ballenſtedt melden, alles feibft 
in Augenfchein nehmen und nähere Nachricht 
erfahren. > 
2) Es iſt auf künftige Oſtern ein be- 


—8 


quemes Logis drey Treppen hoch, in der Grim⸗ 


miſchen Gafle, beſtehend in 6 Stuben,3 
Alcoven, Kuͤchen, Keller u. ſ. f. vor eine 
Familie zu vermiethen, und dieſerhalb in dem 

Uu 2 hieſi⸗ 


316 | 
hiefigen Intelligenz-Comtoir Nachricht zuba- 
n 


3) Eine tapezirte und wohlmeublirte 
Stuͤbe 3 Treppen hoch, nebſt einer Kammer 
© or eine Bedienung, fin einem bequemen Haufe 
auf dem neuen Neumarkt, nahe bey Auer 


bachshofe, ift auf kommende Michaelismeſſe 


zu vermiethen. Naͤhere Nachricht ertheilt 
dag Intelligenz - Comtoir. 

4) Kine woblmeublirte Stube auf 
dem Nicolaificchhofe, ift diefe Michaelismeſſe 
und auf mehrere Meffen zu vermiethen. Naͤ⸗ 
« Here Nachricht giebt dag Intelligenz-Comtoır.. 
. 5) In Heren Mahlmanns Haufe auf der 
Reichsſtraße, zwey Treppen hoch, find nächft- 
kommende Michnelismefle hindurch beques 
me Logis zu vermiethen. 

6) In einem in der Reichsftraße gelegenen 
Haufe find in der zweyten Etage vorne her⸗ 


aus ı große und 2 Fleine Stuben nebft Vor⸗ 


faal, aber ohne ˖ Kuͤche, allenfalls auch nur 
Meßzeit zu vermiethen. Mehrere Nachricht 
giebt dag Intelligenz - Comtoir, 

7) Demnach von ber Fuͤrſtl. Anhalt. Cam⸗ 
mer zu Bernburg, zur Verpachtung der Fuͤrſtl. 
Amts Eaalmühle daſeibſt, ingleichen der 
Windmuͤhle zu Ploͤtzkau nicht weniger berer 
Badge in denen Fuͤrſtl. Aemtern Bal⸗ 

nftebt, Gernrode, Hartzgerode und Guͤn⸗ 
tersberge belegenen Herrſchaftl. Muͤhlen, der 
9te Sept. a. c. anderweit pro Termino lici- 
tationis anberaumet worden; Als wird fol- 
ches bierducch jedermänniglich bekannt ger 
macht, und haben diejenigen, welche zu Er⸗ 
pachtung ein oder der andern von dieſen 
Herrſchaftl. Mühlen Luft haben follsen, in 
gedachten Termino bey ermeldten Fuͤrſtl. 
Cammer ſich zu melden, nach vorher angeſe⸗ 
henen Anſchlaͤgen und erhaltenen noͤthigen 
Nachrichten ihr Gebot zu thun, und zu gewaͤrti⸗ 
gen, daß mit demjenigen, welcher die beſten 
Conditiones offeriren wird, bis auf Landes 
—— BE — ſolle. 

st. IV. Sachen, verlohren oder ge⸗ 
ſtohlen worden. 
Vaeat. 


Art. V. Gelder, ſo auszul oder 
eihen ſind, ode 


ur )oC 


/ 
2, 5 

Ein Capital von 4000 Xthlr. inLonis- 

dꝰ or lieget fünftige Michaelismeffe gegen ger 

nugſame Sicherheit zum Ausleihen parat. 

Nähere Nachricht Hiervon ertheilet dag Intel- 

ligenz-Comtoir. 

Ast. VI. Derfonen, fo in Dienfte gef 
chet werden, oder Dienfte und Ar 
beit fuschen. 

ine Derfon, 23 Jabr alt, fo bereits 

8 Jahr in Dienften gejtanden bat und gute . 

Recomendationeg vorzeigen kann, fuchet kuͤnf⸗ 

tige Weynachten wieder bey andern Herr⸗ 

ſchaften als Verwalter, oder Haushofmeiſter 
in Dienſte zu treten. Naͤhere Nachricht hier⸗ 
von iſt im Intelligenz-Comtoir zu erfahren, 


Art. VIEL Avertiffements. 

1) Demnach aus den , von ber Churfürftk. 
Saͤchßl. zur Liquidation derer Ruͤckſtands⸗ 
forderungen verordneten Commiſſion befannt 
gemachten Avertiflement zu erſehen, daß un⸗ 
ter andern diejenigen, welchen Accisbaube⸗ 
angligungen accordiret worden, gleich denen 
übrigen Creditoribus, Ereditcaflenfcheine er⸗ 
halten follen, und die hoͤchſte Nothwendig⸗ 
Feit erfordert, baß zur Sicherheit der Caſſe 
und Fifci, diefelben nicht andere als an die 
wahren getreuen Innhaber und Acquirenten 
dieſes Benefcii ausgegeben werden, gleich- 
wohl die Erfahrung in denen vorigen Zeiten 
und neuerlich gezeiget, daß theild Aßignaten 
böchft — — dergleichen Quit⸗ 
tungen Aber Baubegnadigungsgelder mehr⸗ 
malen verkaufet, auch wohl durch private 
und gerichtliche Ceſſiones in duplo und triplo 
alieniret, theils Kinder und andere Erbfol⸗ 
ger die Affignationes derer Eltern und Erbe 
laffer nicht agnofeiret,, theild Baubegnadig⸗ 
fe, die in der andern und 'driften Hand bes 
findlichen Quittungen vor falſch und unter⸗ 
gefchoben ausgegeben: So wird von Geiten 
des Ehurfürftl. Saͤchßl. Generalacciscollegic 
hiermit feft geſetzet, daß niemand, wer es 
auch ſey, zu Empfang derer nunmehro an die 
Stelle derer Quittungen tretenden Ereditcaf« 
fenfcheine admittiret werden foll, ale went _ 
die zu, produeirende Driginalquittungen über 
aßignirte Baubeguadigungsgelder von — 

er Zur 





ol 2 
ordentlichen Obrigkeit, unter deren Jurisdi⸗ 


etion das Haug, deflen Anbauͤes balberfdie 
Begnadigung ertheilet, gehörig, mit einem 
"gerichtlichen Atteftat, welches der Accisin⸗ 
ector des Orts, wegen derer in Händen 
babenden Tarationdacten, mit dem Inſpe⸗ 
ctionsſiegel und feiner Unterſchrift zugleich zu 
vollziehen hat, verfeben , darinne deutlich 
enthalten, daß 1) in dem Fall der erſte An⸗ 
bauer noch vorhanden, felbiger die Quittung 
vor feine Hand und Siegel coram iudicio res 
eognofciret Habe, oder 2) wenn es Erben, 
diefelben die alleinigen wahren Erben find, und 
entweder des Erblaffers vorräthige Quittun⸗ 
gen, vor volftändig und unmwiderfprechlich 
anerkannt, oder nunmehro felbjt legaliter 
Quittung außgeftellet , oder info ferne 3) fich 
extranei , fo felbige aus der andern, dritten 
und folgenden!Hand acquiriret, damit mel» 
den , der erfte Affıgnate oder deffen Erben die 
befchehene Beräuflerung als richtig und An⸗ 
ſpruchs frey erfläret, und. die Regiſtraturen 
mit unt ieben. Mit ſothanen Atteſtaten 
und auf keine andere Art noch Weiſe, haben 
nebſt denen Quittungen, die ſolchergeſtalt le⸗ 
aa Innhaber derfeiben ſich bey. dem 
teditcaflirer binnen dem 1. November 

- Jeßten December des ichtlaufenden 1765 
Jahres zu melden, und mweitern Befcheid, 
nebft Aushaͤndigung ber Ereditcaffenfcheine zu 
gewaͤrtigen, auch fih nach Erheifchung der 
Umftände, an die befonderg deshalb verord- 
nete Churfürfti. Commißion zu vermenden. 
Sollte fich aber bey ein und andern Diffe- 
renz und Widerfpruchereignen, fo haben die 
Partheyen ihr Recht vor ber ordentlichen 
Obrigkeit, mit Concurrenz des Accisinſpe⸗ 
ctoris als Coniudicis, da es Sachen bie von 
der Acciſe herkommen, ‚betrift, zu ſuchen, 
und zwar fegleich ben entſtehender Uneinig- 
keit, es an die Ereditcafle, binnen dem * 
figirten Termino zu berichten, koͤnnen aber 
zur Perception nicht eher gelangen, als bis 
der, welcher obtiniret hat, ſolches durch 
obrigkeitliches und Inſpectionsatteſtat doci⸗ 
ret, und dadurch ſeine Legitimation beybrin⸗ 
get. Endlich, und damit durch uͤbermaͤßi⸗ 
gen Aufwand die Intereflenten nicht allzuſehr 
ouerirxet werben, iſt por ein ſolches oben vor⸗ 


⸗ 





—— Atteſtat, und alles was dahin 
gehoͤret, nicht mehr als Sechs Groſchen zu 
fordern, dee Inſpector aber, dem ohnehin 
in Bauſachen keine Unkoſten zufommen , ſol⸗ 
ches ex officio zu erpediren verbunden. Wel⸗ 
ches hierdurch zu jedermanns Nachachtung 
befannt zu machen der Nothdurft befunden 


— Dresden, am sten Auguſt 
1765. | 
Eburfürftl. Sächßl. Generalacciscol⸗ 
legium. 


2) Da dag malum hyftericam (Mutterbe⸗ 
ſchwerung) eine meift allgemeine Plage, wo⸗ 
mit dag weibliche Sefchlecht , fo wohl unver 
heyrathete als inbefondere verheyrathete Per⸗ 
ſonen, gleichſam torquiret wird; ſo hat ein 


allhieſiger Medicus in feiner zwanzigjaͤhrigen 
Praxi ein Mittel gefunden, diefem malo hy« ‘' _ 


fterico, (eg fen ſolches, wie es auch insge⸗ 
mein die überfleigende Mutterplage genennet 
wird,) Einhalt zu thun und die Schmerzen, 
nebft dabey vorfallenden Erbrechen aufs 
mächtigfte zu heben. Es beiteht diefe Medi⸗ 
cin nicht aus dem gewöhnlichen Caftoreo oder 
oriatis, fondern aus folchen ingredientibus, 
welche die Urfachen dieſes mali aus dem Wege 
räumen und iſt demnach auch in denen heftige 
ſten Eolicfehmerzen, verborbenen Appetit, 
verhaltenen Blehungen , gefchroächten Magen 


und Gedärmen dienlich.- Nicht minder Dies 


net fie bauptfächlich ſchwangern Weibern , 
wenn fich viele Unruhen im Leibe einfinden, 
wofür fie öfters nicht fchlafen können; auch 

Ibft in der Geburt beweifer fie durch Er⸗ 
eichterung derfelben ihre befondere Wuͤrkung, 
wie fie denn auch in verftopfter monathlicher 
Reinigung te Dienfte leiſtet ıc. Es ift 
diefe Mutter⸗ und Coliceſſenz in des Herrn 


Doct. Winklers Haufe, in der Burgſtraße, 


3 Treppen hoch, um billigen Preiß zu haben. 
) Denen Herren Kaufleuten dienet zu ber 
liebiger Nachricht, daß Chriſtoph Heinrich 
Bahrmann, Bürger und Tuchbereiter in 
serie ‚ auf der Altenburg vor dem Ranſtaͤd⸗ 
ter Shore wohnhaft, Lamelot, Serge, 
Bercan, Damaft, Tamis, Callemanc, 
Eberleſtine, Peluche und andere feidene 
Zeuge dergeftalt zubereitet, daß Fein Unter- 
fehied zwiſchen feiner Arbeit und den engli⸗ 
u3 | ſchen 


— 


317 


\ 


« 





818. —* 
en iſt, vornehmlich weis er ſelbigen einen 
Eu Slan; zu geben; auch hat man fich 


bicliger De gu verfehen. ’ 
\ R r 


t. VI. Anfrage. 
Wer wenigſtens 30 Stuͤck Achte fogenann- 
fe Sälzerbouteillen zu verkaufen hat? be⸗ 


Liebe es ing Inrelligenz-Comroir zu melden. _ 


Art, IX. Nützliche Bücher. 


Varat. 
Art. X... 
1) Wittel wider den Roſt und Brand 


"im Betraide. 
Ein franzöfifcher Gelehrter und Mitglied 
der Koͤnigl. Academie der Wiffenfchaften zu 
arıg, Mr. Aymen. welcher feine Gelehr⸗ 
unteit in der Phyſik zur Berbeflerung des 
cderbaues glücdlich anwendet, hat! durch 


feine genauen Wahrnehmungen folgendes 


HKrittef entdeckt, daß er hernach auch durch 
die Erfahrung beftätigt befunden und im IV. 
Bande der Memoires prelentes ä I’ Acade- 


- mie Royale des Sciences — hat. 
t 


Man muß ſich ein Stüd ausſehen, wo 
das Getraide recht ſchoͤn ſteht, und wovon 
man ſo viel ee befommen kann, als 
man zur fünft gen Ausſaat nöthig hat. Wenn 
auf diefem Stücke das Getraide recht reif ift, 
0 muß man es bey gutem Wetter, zwo Stun⸗ 
den nach der Sonnen Yufgange zu fchneiden 
anfangen , es noch denfelben Tag auf die 


Senne bringen und ausdreſchen und gleich zu 


hernach die Körner in Waſſer, darinne Kalk 
elöfchet worden ift, werfen. (Diefed Waſ⸗ 


er verhindert, daß fih der Schimmel nicht. 


an die Körner fegt). Wenn die Körner in 
diefem Waſſer 24 Stunden gelegen haben, 
fo muß mam fie, bis auf die, welche oben 
ſchwimmen und alfo nichts taugen, heraus⸗ 
nehmen und gut trodinen, und alsdenn an ei⸗ 
nem trocknen Orte zur Saat aufheben. Das 
Feld muß, man zur Saat mohl zubereiten und 
nach Befchaffenheit einer ieden Art Landes 
gehörig düngen , auch nicht vergeflen, ben 
L 


ünger wohl umher zu flreuen, daß er nicht. 
in Heinen Saufen beyfammen. bleibe; Abri- 


gens muß man die zu jeder Art Getraide fich 


am beften ſchickende Art Landes ermäblen und. 
in nicht fpät ſaͤen. Bey dem Tuͤrliſchen Wei⸗ 


u )oL 


zen aber, welcher dem Brande fonberlich ande 
gefeget ift, iſt noch über dieſes alles wohl zu 
merten, daß die Büfchel an den Gpigen der 
meiften Hälmer geitig genug abgefchnitten 
werden müflen , ehe fich die Käden darinnen 
ausbreiten. — 
2) Ein gutes Mittel, die‘ Sperlinge 
zu tilgen. 
Derjenige Schaden, welcher dem Land⸗ 
manne durch die Sperlinge zugefuͤget wird, 
iſt notoriſch. —— J 
Zu Tilgung dieſer ſchaͤdlichen Voͤgel iſt au 
vielen Orten denen Unterthanen als ein Ge⸗ 
ſetz aufgegeben, eine gewiſſe Anzahl Sper⸗ 
lingskoͤpfe, bey Vermeidung einer beſtimm⸗ 
ten Strafe jaͤhrlich einzuliefern. Dieſe an⸗ 
befohlne Lieferung wird ein und andern Land» 
leuten theilg beſchwerlich und Eoftbar , theil® 
aber auch zu bein Mißbrauch gereichend , daß 
die Sperlingskoͤpfe von andern Orten berges 
holet, und die an Ort und Stelle erzielende 


zugung nicht ereeichet wird. 


in bequemeres Mittel zu vortheilhafterer 
Tilgung folcher Bögel Hat fih in dem Gom⸗ 
merifchen Amtsdorfe, Juͤtergluͤck, eine Mei⸗ 
le von Zerbſt gelegen, auffinden laſſen. Da⸗ 
N find unter denen Dächern ein und ans 

r Bauerhäufer toͤpferne Gefaͤße, in Form 
mittelmaͤßiger Kochtoͤpfe angehangen. | 
der Mitte ſolcher Gefäße find Deffnungen 
m, Einfriechen und vor ſoichen Schnauzen 
zum Aufſitzen derer Sperlinge, auf der bins 
tern Seite folcher Gefäße aber Löcher, um 
folche an Nägel zu hängen, befindlich. Diefe 
Gefaͤße werben bis zu denen Schnaugen mit 
alten Federn, Grummet, und andern der⸗ 
gleichen Materien, damit die Sperlinge dar⸗ 
auf niften koͤnnen, angefüllt. Weil nun die 
Sperlinge folche Herbergen ungemein lieben; 
fo ziehen fie ſolchen auch nach, und hecken 
darinnen fleißiger, als in andern Neſtern, da 
fo dann der Wirth folche Gefäße fleißig viſi⸗ 
tiret, und entweder die dahin gelegten Eyer fo 
bald zum Berderben bringt, oder doch Die 
jungen Sperlinge , ehe ſelbige noch ausflies 


‘gen tönnen, zur Speifung feiner Kinder oder 


Seſindes tödten läflet, wodurch das befagte 


Dorf, Juͤtergluͤck, den Sperlingsfraß und 








j ; a 
.. Schaden faft gar nicht zu empfinden hat, und 
dermaßen Die Nachahmung folcher Sperlings⸗ 
tilgung allgemein uugbar zu machen, einem 
jeden Hauswirthe angelegen fegn follte. 

W. 


) Wittel wider den tollen Sundesbiß. 
Es ift in einer Gegend von 6 Meilen im 
- Umfreife in der Neumark, feit ro-und mehr 


bren, das in allen Apotheken bekannte - 


raus marrilylva oder Waldmeiſter wider 
den toßen Hundesbiß ohne Ausnahme bes 
währt gefunden worden. Mehr ale 10 Per- 
fonen, die von wütenden Hunden erfchröclich 
zugerichtet worden, haben nicht den gering- 
ften Schaden davon gehabt, und mehr wie 
100 Stüd Vieh von allerley Gattung find 
dadurch‘ vor der Tollheit bewahret worden. 
Ja man hat mit Schweinen und Hunden die 
Zrobe gemacht, und nicht allen obiged Kraut 
eingegeben; diejenigen, die es befommen , find 


gefund geblieben, die es aber nicht eingenom⸗ SP 
eis 


‚men, find obnfehlbar toll geworden. 
gentliche Gebrauch und Dofis ift unbeftimmt. 
Man hat das Kraut baldgrän, bald trocken 
in Miich, oder auf Butterbrod, denen Ge⸗ 
biffenen eingegeben. Denen Menfchen hat 
man ebenfalls fo viel beygebracht,, als man 
gekonnt, und ihnen Tages 2 mal Thee von dem 
Kraute trinken laffen. Die Würfung iſt als 
lemal diefelbe geweſen. 

Stolzefelde bey Soldin 
den 8. Jul. 1765. 

4) Da ehedem in dieſen Intelligenzblaͤttern 
gefraget worden: Wo YWiergel zur Dün⸗ 
ung der Erde gebraucher und in Sach: 
an gefunden werde? So dienet zur Ant- 
wort, daß dergleichen Mergel auf denen Fel⸗ 
dern des Wittenbergiſchen Amtsdorfs Zellen⸗ 
dorf, nicht nur gefunden, ſondern auch da⸗ 
ſelbſt gebrauchet und an umliegende Orte zur 

Duͤngung verkauft werde, bey dem gleich 
angraͤnzenden Seydaiſchen Amtsdorfe Muͤ⸗ 
gein iſt auch etwas vorhanden. Man hat 
ehedem daraus Kalk gebrennet, und eben da⸗ 
her iſt dieſer Mergel Kalkerde genennet wor⸗ 


n. 
Man hat in dortiger uͤber die Seydaiſche 
Deyde hinaus belegene Gegend die Gewohn⸗ 


v. Sydow. 


— 


00 


ww 319 


heit, bie Kelder mic Afche zu büngen, und fol 
diefer Mergel eben den Nutzen, fo. man von 
der Aſche verfpüret , fchaffen. | 

: Seinrich Amadäus Hafe. 

5) Beytrag zu Num. 20. eine vorzüg⸗ 
liche Erfindung von Pfahlrammen 
betreffend, in einem Schreiben von 
dem Serrn B. v. S. aus A. vom 
18ten Julii. 

Sie haben in Num. 29. Ihres Blattes 

einer ſehr nuͤtzlichen Ramme erwaͤhnet. Um 
aber den Lothringern den Vorzug oder die er⸗ 
ſte Erfindung nicht ganz zu fen : fo babe... 
ich die Ehre Ihnen eine Anzahl Zeichnungen 
zuzuftellen, durch welche die Schüblerifchen 


nicht allein verbeffert,, fondern auch Gelegen⸗ 
‚beit zu mehreren Nachdenken kann gegeben 
werden. 


Mein Bater, ein Mann, den eine 
vieljährige Erfahrung und noͤthige Waſſer⸗ 
baue längft Urfache zum Nachdenken und 
toben gegeben, ließ bereit vor dem Krie⸗ 
ge, um alles diefes zu probiren, Modelle 
von zwey Ellen hoch machen, und mürde fie 
zur Vollkommenheit gebracht haben, wenn 
die hierzu tauglichen Leute zum Theil nicht 
geftorben wären. So viel aber ergab fich 
aus den Proben, daß eine zu zuſammenge⸗ 
feßet und kuͤnſtlich, folglich wandelbar und 
ungewiß war; die andere gieng mit einigen Ver⸗ 
beflerungen beffer,, die dritte aber war fich 
felber ſchaͤdlich, diejenige nämlich , die einen 
ſchiefen Pfahl eintreiben follte und kam nicht 
mit der gebofften Würkung überein. Diefe 
ward alfo,, wie Beylage Tab. XI. zeiget, ver⸗ 
beffert, kann fehr leicht regieret werden und 
ift auch fo wenig als möglich zufammenge- 
feßet ; folglich dauerhaft und brauchbar. 
Diefe alfo iſt e8 eigentlich, die ma Dero 
Gutachten unterwitft, ob fie verdienet bes 
kannter gemachet zu werden ? 


Anmerkung: Die Riffe liegen im Intelli- 
genz - Comtoir zum Vorzeigen bereit, 
und dienet im übrigen dieſe Bereitwil⸗ 
ligfeit de8 Herrn’ B. v. S. dem Publico 





zum Beten die gemachten Verſuche mit⸗ 
zutheilen, zus Muſckkmaͤßigen Nach- 
ahmung. on 


Dr 





Jo u 
1)Leiptlaer Dreife don allerdand Sachen: 


. 
“ 


— 


er 


No. 


I5C 
 Gnädigft privilegirteg = 


Leipziger 


Jutelligenz - Sat 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land- 


Te | 





Wirthe, zum Beſten des Nahrungsitandes, 
Sonnabends, den 





Hortfezung der im 32 Mt. angefangenen 

Gnaͤdigſten Deklaration, 
Wegen erhöheter Bergbrandfilberbe- 
zahlung und Erztaxe, auch anderer 
denen bauenden Gewerken neuer⸗ 
lich bewilligten Begnadigungen. 
Aus dem hoben Cammercollegio de 
dato Dresden, d. 10. Iunii, Anno 1765. 


We; aber die Entrichtung ſowohl derer 
landesherrlichen als anderer Gebuͤhr⸗ 
niſſe anbelangt, iſt von Uns desfalls feſtge⸗ 
feßet worden, daß 

8. bey Berechnung derer Zehendengebuͤhr⸗ 


niffe, vorerſt der Zwanigſte Theil aller in 


ſolchem Betrag die Zwanzigften Ge 


Silber angegeben, und davon jede feine 


Erzen oder Schwarzfupfern zu denen Chur⸗ 
fuͤrſtlichen Schmelzhütten von Gewerken ge- 
brachten Silber, ohne Unterfchied noch Ab⸗ 
fehen auf die-denen Yusbeutfilbern zugeflan- 
dene höhere Münzbezahlung, als Zwanzi fen 
ar 
zu Zwoͤlf Thaler 8 gl. angefchlagen, ar nach 
uͤhr in 
REN Re Yusgabe und landesherrliche 
innahme verrechnet, zur Erfüllung des nach⸗ 
ber zu berechnenden ganzen Ausbeutzebendeng 
aber annoch der Zwanzigſte Theil des Betrages 
don dem als Yusbeute unter die Gewerken zu 


31 Yuauft, 1765. 


37. 


t, 


gar 


vertheifenden Ueberſchuſſe, gleichergeftalt in | 


gewerffchaftliche Ausgabe und landesherrli⸗ 


che Einnahme, als halber Zehendennachtrag, 


gebracht werden fol. Bon. welcher Einrich“ - 


tung jedoch 

9. die aus denen Voigtsberg⸗ und Neu 
ftädtifchen Bergamtsrefieren zu denen Chur⸗ 
fürftlichen Schmelzhütten Eommende Silber⸗ 


erze und faigerwärdige Schwarzkupfer, in 


Anficht der auf derfelben Transport zu vers 


wendenden mehreren Koften, dergeftalt aus⸗ 


genommen werden, daß von diefen Die Zehend⸗ 
und Zwanzigſten ˖ Gebührniffe fediglich nach 
dem Betrag der von der Generalſchmelzad⸗ 
miniftration zu Freyberg, oder der Saiger⸗ 
huͤtte Srünthal, echaltenden Bezahlung, uͤbri⸗ 
gend aber auf die nämliche Maße, wie im 
vorftehenden $.-gedacht, zu entrichten. Glei⸗ 


che Bergandniß hat es 


10. niit denen auf Koften ſelbſtſchmelzen⸗ 
der Gewerken ausgebrachten Gaarkupfern, 
von welchen der Zehende und Zwanzigſte nit» 
gends weiter in natura verrechnet, fondern 
zum Zwanzigſten Auch der Zwanzigſte Theil 
alter in gewerkſchaftliche Einnahme zu brin⸗ 
genden BI überhaupt genom⸗ 
men, und zu Erfüllung des ganzen Ausbeut⸗ 
zehendens annoch befonders ber 3manjiofte 

Kr | CTheil 





222. Ten) em  . 
heil:von. dem. Beteng des. an die Gewerken daß: bie: inländifchen: Kupferhammerfchmiebe: 


wirklich zu vertheifenden Ausbeutüberfchufles. um. den von fremden zu erbaltenden Preiß 
gerechnet werben: ſoll. vorzüglich verforget werden, von Entrichtung 
- 120. Haben: Wir, diefenigen: Kupfer -- und. fotbanen an: Zwey Thaler. auf den Eeutner. 
Bieyer;t, auch:Kieße, fa gar feinen Silber»: gelegten Berkaufsgeldeg freygelaſſen werden. 
hakt.bey fi) führen, bey erfolgender Ablie⸗ Eönnen.. Damit aber auch. 
Alk su denen Freybergiſchen Schmel;hüts: 15..denen. gemwerkfchaftlichen Caſſen, der⸗ 
ten, von der Verrechnung des Zehendens und. gleichen, wie obgedacht, zu Freyberg die Gua⸗ 
Zwanzigſtens befreyet. Worgegen, wenn: bengrofcheneafle, und. im Dbergebirge und zu 
der keiden Erze oder Bitriol- und. Schwefels- Schneeberg: die. a Schurfgeidercaflen 
Heße, entweder. auf eine.derer. Obergebirgi⸗ find, die. benoͤthigten Mittel zu Leiſtung nam⸗ 
fen. Ehurfürftl: Schmelzhuͤtten gebracht,, hafter Vorſchuͤſſe, vorzuͤglich folchen Gebaͤu⸗ 
oder von.denen Gewerken auf eine. ſonſt zue den, wo ſich die Gewerken durch richtige Erz 
gelaſſene Art, durch beſonders erhaltene Con⸗ legung ihrer Zubußen bauluſtig erzeigen, Aus⸗ 
ceſſion benutzet werden, ſothane Gebuͤhrniſſe, fuͤhrung wichtiger Hauptabſichten, Anlegung 
erſtern Falls nach dem Betrag der dafuͤr von. gemeinſchaftlicher Bergwerksteiche, und Be⸗ 
der Generalſchmelzadminiſtration erhaltenen. ſtreitung derer. zum. Unterhalt der. Kunſtge⸗ 
Roherzbezahlung, letztern Falls aber. nach. zeuge, Umtrieb der. Stolldrter.und. Kortftels- 
dem Betrag des durch. deu Verkauf entweder lung des. Abteufens quartaliter ausgeſetzten 
in roher Geſtalt oder als aufbereitetes Kauf⸗ Gnadenſteuern, verfchaffet werden. mögen 5. 
mannsgut erlangten wahren Werths, zu ent⸗ Haben Wir. | x 
richten find, und wird von dem Ausbeutuͤber 16.. den. Be sur. Snadengrofchencaffe 
ſchuß der. halbe Zehende ebenfalls. nachge⸗ von jeder. in Freybergiſchen Erzen zu denen 
tragen. Schmelzhuͤtten liefernden feinen Mark Ge⸗ 
12. Bey Entrichtung des Schlaͤgeſchatzes, werkenſilber von 13:91..6 pf. bis auf Rinen 
iſte der diesfalls bisher. — —— Thaler erhoͤhet, und hingegen denſelben von. 
zroifchen Ausbeut- und. Afterfilbern. gänzlich: denen Obergebirgiſchen und Schneebergifchen. 
au’gehoben,, ‚und derfelbe von jeder nach Ab⸗ dergleichen Bilbern, zu denen dafigen Schusfe 





ug des Zeheı rrig geldercaflen von jeder Mark auf Acht Gro⸗ 
bleibenden- MR gig, ſchen beſtimmet, hierbey aber die zu erfagten: 
auf Acht Gro neu. gewerkſchaftlichen Caſſen ehedem geordnete: 
Freybergiſchen tze⸗. he Abgabe an 4000 Mfl. aus der Frey⸗ 
— 9 die: bergifchen Dber;chendencaife zur dafigen Gna⸗ 
oigtsberg⸗ u bes: dengrofchencaffe, ingleichen an refpestive 200, 
freyet, und il or⸗ und 100 Thlrn. aus denen Obergebirgiſchen 


den. Und wie. und Schneebergiſchen Zehendencaſſen zu daſi⸗ 
13, bey denen Kupfern ſowohl aller Abzug. gen Schurfgeldercaſſen keinesweges aufgeho⸗ 
auf den ehemals ftatt gefundenen landesherr⸗ ben, vielmehr es dabey ferner verbleiben lafe 
lichen vierten Theil, als auch von denen zur fen, und. behalten Wir. ng vor, zum Behuf 
Saigerung auf. die. Saigerhütte. Srünthal: derer. Silbergebäude der Gebirgifchen Berg⸗ 
abgeliefert werdenden, der Abtrag der ger aͤmter, Glashütte, Berggießhäbel und Alten⸗ 
woͤhnlichen· Vorkaufsgelder voͤllig hinweg, berg, — eigene Gewerkencaſſe 
faͤllt; Alſo haben ebenfalls noch beſonders zu errichten. Uebri⸗ 
14. um ſo weniger die von ſelbſtſchmelzen- gens find. Wir zwar. 
den Gewerken ausgebrachte unſaigerwuͤrdige 17; in. erwähnte. Gewerkencaſſen einige 
Gaarkupfer, gegen Begebung des landesherr⸗ neue Beſoldung weiſen zu laſſen, nicht gemey⸗ 
lichen Vorkaufsrechts an denenſelben, und netz. Nachdem ſich aber in —I 
Verſtattung des freyen Verkaufs dergeſtalt, Refier, bey dem denen daſigen Berggeſchwor⸗ 
— J ner 





— ——— 


‚nen mehrern Zugang zu ver 
Wir derſelben von dem von jeder feinen Mark 


A 1 Ye." Ä 323‘ 


sten, nal Anzahl derer auf dem Geſtein lie⸗ 
‚genden. Häuer , als win Accidens bisher abs 


gereichten, und in Ausgabe der gewerkfchaft- 
lichen: Regifter -gebsachten Stufengelder, wor : 


Die Gerserten :ein-und underes Nachtheil »ber 
forgen laſſen; So:haben Wir wor dieſelben 


von mehrerem Nutzen zu fepn-gefuriden , be⸗ 


fagten ·Geſchwornen ‚gegen ‚gänzlithe Aufhe⸗ 
‚bung der fernen Verſchreibung · einiger Stu⸗ 
fengelder zu Regiſter, ein Aequivalent quar- 
taliter von Funfzig Thalern fürjeden, aus 


der Gnadengroſchentaſſe zu bewilligen, und 
‚auch ſolchergeſtalt dieſen den benoͤthigten Un⸗ 
rterhalt nicht zu entziehen. Hierbey haben 
Wir nicht minder 


118. Bedacht genommen, gu Unterſtuͤtzung 


and Huͤlfsleiſtung derer zum ee 
baues:fich widinenden ‚und diesfalls die noͤ⸗ 
thige Application zeigenden Per 


fonen , der zu 






fotehrem Zwecke ‚vorhandenen Freybergiſchen 
Stipendlengeldercaſſe uͤ as gewoͤhnliche, 
-fo bisher im 200 Mfl. vo Er Generalſchmelz⸗ 


Adminiſtration, und 100 Mfl. von der Frey⸗ 
bergiſchen Obetzehendencaſſe, beftanden, noch 


rſchaffen, indem 


Freybergiſcher Ausbeutzechenſilber zu Der 


numinehr eingezogenen und zur Freybergiſchen 


Gnadengroſchencaſſe geſchlagenen Miniſterien⸗ 
geldercaſſe chedem abgegebenen 1 gl. die Haͤlf⸗ 
te an Sechs Pfennigen zugeeignet haben. Es 
werden aber x 

79. nicht nur die Freybergiſchen, fondern 


‚auch die Gebirgifchen Gewerben auf die bis⸗ 


berige Weife ferner, ſowohl in Entrichtung 


derer Zwanzigften und Schlägefchaßgebährs" . 


niffe, auf die $pho 8. und 12. vorgefchrie« 


- bene Maaße, von allen zu denen Ehurfürfit. 


Schmeizhuͤtten abliefernden Silbererzen, als 
auch in Abſtattung IM Imanzigfteng von bem 
in diefen Erzen befindlichen Kupfer und Bley, 
Infonderheit aber erftere die Freybergiſche Ge⸗ 
werten annoch außerdem mit der Hälfte-des 
Ausbeutzehendennachtrags, ingleichen denen 
zu der Gnadengr. » und Stipendiengeldercaffe 
nach den 16ten ‚und 18ten Spbis abzuftattens 
ven Beträgen von ber Generalſchmelzadmi⸗ 


niſtration gänzlich übertragen. Worgegen 


9 


20. die Im Obergebirge und zu Schneeberg 
auch in denen Bergamtsrefieren des Voig 


laͤndiſchen ˖und Nesſtaͤdtiſchen Kreiſes bauende 


Gewerken, in Bestacht der erhaltenden hoͤhe⸗ 


ren Erzbezahlung, aile dergleichen Abgaben, 


aa en A 1 den 8. 9. 10. 11. 12. 
und 1Gten $phis<obliegen, :Tediglich.aus.i 

‚eigenen Mitteln zu entrichten en — 
Und da von der Generalſchmelzadminiſtra⸗ 
tion und der Saigerhuͤtte ruͤnthal, die Hüte 


‚neuen Erztaxe bezahlten Erzen ohne Unter= 
ſhied vdllig übernommentwerden ; So haben 
Wir auch So haben 


21. verordnet, daß ſaͤmmiliche Gewerken 
mit denen ihnen bisher von der — *8 
‚gemachten Abzuͤgen an Gewerken⸗ — 
und Probenſtoͤßer⸗Loͤhnen, auch dem Waage⸗ 
a a aeg bis auf Hins 
$ j onet ſeyn und find 
22. nicht abgeneigt, denen von ben 
bergiſchen Schmelzhürten-am weiteſten Beer 
legenen Zechen dafiger Refier, nach Befinden 
berfelben Bauwuͤrdigkeit und Ablieferung fluͤ⸗ 
Biger-Erze, theits die jederzeitige Bezahlung 
nach der zweyten Elaffe der mehrgedachten 
Freybergiſchen neuen Erztaxe, iin fo ferne fie 
nicht in die daſige yte Claſſe fallen, theilg 
aud) einige Erzfuhrlohnsbeytraͤge, annoch be- 
fonders angedeihen zu laſſen, immaßen auch 
bereit diesfalls mit denen Berggebaͤuden zu 
— — rfenberg und Goͤrsdorf, 
gemacht worden. Wi 
nun — —— 
23. des zuverſichtlichen feſten Vertrauens 
leben, es werden die denen — — 
dieſe gemachte neue Einrichtung verſchaffte 
mehrere und gar betraͤchtliche Bortheile, von 
denenfelben danfnehmigft erkannt werden, ins 
dem was beſonders bie neue Erztaxe betrifft, 
bey felbiger nicht nur Die in der vorigen Erz⸗ 
tage bey Angebung des Gehalts befindliche 
Zwiſchenraͤume durch mehrere Anſaͤtze ausge⸗ 
füller worden, daß ſchon hierdurch die Tare 
für erhöhet zu achten, fondern auch die An- 
ſaͤtze ſelbſt, außer bey einem Theil derer nur 
zu ae und. darunter: im Centner 


ten «und Sthmelzkoften :von -denen nach dee 


! 


halten⸗ 


24 ur )o 
haltenden Erze, immaßen hierbey die auf die 
ER Ar und ih 
reitung gerichtete icht, gin anderes nicht 
eftatten wollen, Fr a bey alen 
affen durchgängig eing Acrklich höhere und 
ohne einem mobleingerichtgten Schmelzwefen 
| fonft nicht mögliche Ersbesahlung erhalten ha⸗ 
Den, melche 
ehalt im Eentner faltenden Erzen fich ſo gar 
his auf einzelne Quinten erſtrecket, wobey 


liche Cammerſecret aufzudru 


ey denen unser 3 Loth Silber⸗ 


ca 


den. en; 
Geſchehen zu Dreßden, u. f. mw. — 
(Der Beſchluß folget im künftigen 
' 2 Stuͤck). 


Art. I. Sachen, fo zu verkaufen ſind/ 
oder zu kaufen geſucht werden. 
1) Es iſt zu Bernburg eine Anzahl guter 


Maulbeerbaäume von verſchiedener Größe 


und Staͤrke und zwar 2694 Stuͤck vom Stam 


. man jedoch nicht Umgang nehmen können, <6 _ 4 bis 5 Ellen hoch und 6 bis 7 Zoll im. Um⸗ 
Ley dem bisherigen Abzug des einen Quints Yange; 7334 Stüd 3 bis 4 Ellen buch und]g 
son dem Silbergehalt, welchen die Probiers bis 5 Zoll im Umfang; 9904 Stuͤck 23 auch), 


waage mit inftehender Zunge angiebt, ferner 
werbleiben zu laſſen; Alſo haben Wir ung 
. uch endlich und zum | M 
24. vorbehalten, die, ihrer Natur nad), 
mit dom Münzfuße, .oder einem fich ereignen⸗ 
den merklichen Steigen oder Ballen des Bley 
und Kupferpreißes im Verhaͤltniß ftehende 
Erztaxe ſowoͤhl, als andere davon abhangen⸗ 
de Veranſtaltungen jedesmal darnach einzu⸗ 
richten, wie uͤberhaupt alles in einer derge⸗ 
ftaltigen Verfaſſung zu erhalten, wodurch die 
Befeſtigung der allgemeinen Achtung für den 
Bergbau der Churfächfifchen Lande und Ber 
friedigung ſowohl der in» als ausländifchen 
Gewerken, wie ſolches die denenfelben in de⸗ 
nen Generalfchmelzdeclarationen vom 4 May 
1710. 17 Dec. 1712. und 21 Aug. 1713. bes 
reits zugeftandene Vortheile zur Abficht ges 
habt, und welche dermalen nicht nur durch⸗ 
gängig benbehalten, fondern noch vermeh⸗ 
n worden, nur immer verfchaffee werden 
ann. ‘ 2 
Wir verordnen und wollen dahero in 
mundfchaft Unfers Herrn Vetters, des Chur 
srftens zu Sachfen Liebd. daß ſaͤmmtliche 
hurfürftliche Oberberg - und Oberbuͤtten⸗ 
auch Bergämter, nicht minder Dber - und 
Zehendnere ſowohl, als andere Berg - und 
Hüttenofficianten, uber dieſe Unfere gnädigfte 
Kerordnung und beygefügte neue Erztare 
flichtgebührende halten, und dem entgegen 
— — Gewerken einiges Nachtheil nicht 


verhaͤngen. 
Urkundlich haben Wir Uns hierbey en 
Yandig unterſchrieben, auch das Ehurfürft 


wenn dag Gebo 


Bord,’ 


haften, mebrere -und g 


3 Ellen hoch und 3 bis 4 Zoll ſtark, auch. 
13340 Stüd von verfchiedener Höhe und 
Stärke , welche fehr wohl su Hecken gebraus 
chet werden können, zu verkaufen. Liebha⸗ 
ber dazu koͤnnen fich bey dem dafigen Fuͤrſtl. 
Hofe und Lufigärtner Stummen melden, 
die Bäume in Uugenfchein nehmen, ihr Ge⸗ 
bot darauftbun emärtigen, dag fodann, 
ebinlih,, ihnen ſothane 
Maulbeerbäume entweder gänzlich oder zum 
Theil Eäuflich überlaflen werden füllen. 
2) Es ift in Neuftadt an der Orla, in 
der Churſaͤchſ. Creyßſtadt, ein, mitten auf. 
dem Markte allda, von Grund aus neu er⸗ 
bautes großes, maßives und von Quabderfiei- 
nen aufgeführtes Feuerveſtes Wohnbaus 
von 3 Stock hoch, welches in großen fehönen 
Stuben und Kammern und Sälen mit Stus » 
caturarbeit, eifernen Oefen mit bunten ar 
fägen, ingleichen 2 Feuerveſten großen Kuͤ⸗ 
chen, dergleichen großen Gewölbern und Kels 
lern, einem großen Hofe, Seiten: und Dinters 
gebäuden, aud) Ställen und Böden beftcher, 
und eine Durchfahrt bat, worinnen auch 
doppeltes Waſſer, als 1 Nöhrmaffer, und r 
Ziehbrunn befindlich, und zu Unlegung einer 
Manufactur fehr bequun, und darzu den 
ſchoͤnſten Gelaß hat, ıc. zu verfaufen. Wer 
nun dieſes Haus / zu kaufen gefonnen, der 
kann ſich bey dem Beſitzer deſſelben, dem 
Churfuͤrſtt. Saͤchſ. Hofapotheker Herrn Praͤ⸗ 
torto daſelbſt melden, und ſowohl den Werth 
deſſelben, als auch, was vor Onera darauf 


usfuͤhrliche Nachricht 
3) Es 





von allſem erhalten. 








no 


F — # 


| a dot 


3) Es iſt ein aufdem neuen Neumarkt all 


hier gelegenes, ganz maſſiv erbauetesund 


fehr wohl confervirtes Zaus, von vier 


Stockwerk, aus freyer Hand zu verfaufen. 


Wer davon nähere Nachricht zu willen ver- 
langet, beliebe fich bey dem 


4) Bey Heren Carl Gottlieb und Ehri- 


ſtian Gottlieb Walther, allhier in ber Hain- 


ſtraße, ift fein Schmiedeberger Vitriol, 


ollezeit zu haben. i 
Art. 1. Sachen, ſo zu vermietben, oder 
zu verpachten. | 

Auf künftige Oſtern wird ein Logis vor 
eine Samilie gefuchet, welches in einer ger 
fegenen Straße am Markte und mworinnen 2 


bis 3 Stuben auf die Gaſſe, auch 2 oder 3 


Stuben auf den Hof gehend, nebft Küche, 
Speifefammer und Keller fich befinden. Wer 
folcheg zu vermiethen ße beliebe es im 






Intelligenz-Lomtoir gu en. 
gt. IV. Sachen, fo veklohren ober ge⸗ 
Iſtohlen worden. Vacat. 


Act. V. Ge.der, fo auszuleihen find, oder 


⸗ 


geſuchet werden. Vacai. 

Art. vi. Perſonen, ſo in Dienſte geſu⸗ 
chet werden, oder Dienſte und Ar⸗ 
beit ſuchen. 

Nachdem eine Perſon, welche lura ſtudirt, 

ihre stadia zu Ende gebracht und nun durch 

diefelben der Welt fich brauchbar. zu machen 
edenket; fo machet diefe Perfon hierdurch 
etannt, daß, fo jemand fich finden follte, 


ern Advocat 
‚Mitreuter in Leipzig zu melden. 


kJ ...3%5 
chen. Ihr Alter ift 26 Jahr. Beſonders 
hat fie fich auf Univerfitäten auf die Exerci- 
tia corporis z. Eanzen, Fechten u. d. g 
gelegt. * * V 
Art. VIls TAvertiſſements. 

1) Auf Ihrꝙ des⸗Herrn Adminiftratorig 

der Ehur Sachfen Königl. Hobeit ıc. in Bor- 


. mundfchaft Dero Herrn Betters, des Chur⸗ 


-fürften Durchl. ergangenen gnäÄdigften Ber 


fehl fol der Salzſchank bey der Stadt Leip⸗ 
im Ganzen und aucheinzeln um billigen Preiß.. zig’ und Zubehör, von Michael a. c.an, vers 


pachtet werden. Dafern nun ein ober der 


andre vorhanden, der angeregten Salsfchanf 
zu pachten Luft hat; fo hat derfelbe fich Fünfe 
tigen I6ten Septembr; im Churfuͤrſtl. Säch- 
fifchen Creisamte allhier Deshalb zu melden, 
und zu gewarten,, daß hierüber mit dem 
Meiftbierhenden die Abhandlung vorgenom- 
men und entweder überhaupt, ober gegenein 


fte Upprobation gefchloffen werden fol. Es 
fönnen auch diejenigen, welche über einen 
oder andern Umſtand zuvor benachrichtiget 


feyn wollen, deshalb beym Ereigamte vor 


dem Termine fich melden. | 
2) Bon denen ne Intell. Blaͤt⸗ 
tern liegen die in dieſem Jahreherausgekomene 
im biefigen Int. Comt. zum Vorzeigen bereit, 
3) Da mit diefem Blafte die Pränume⸗ 
rationszeit derer Herren Pränumeranten, 
toelche vom iſten Septembr. verigen Jahres 
eingetreten find, zu Ende gehet; fo erfuchet 
man hierdurch diejenigen , toelche diefe Blaͤt⸗ 
ser fortzufegen gedeufen, um baldige Einfen- 


der eines Secretarii, eines Hofmeiſters, oder.» dung derer fernern Praͤnumerationsgelder, 


eines Informatoris benöthiget wäre, oder 


auch durch eine andere Bedienung ihr Glück zu 
befördern gedächte; demſelben biethet fie ihre 
getreueften Dienfte zu Daus und auf Reifen 
an. Auf Verlangen follen die ficherften Ar- 
seitata, fo wohl ihrer Herkunft und Ortes, 


als auch ihres Fleißes auf Schulen und Uni- 


verfitäten , in die Hände geliefert werden. In 
ae virb dieſe Perſon dem Willen ihres 


‚Stincipalen, ein Gnuͤge zu leiſten und durch 


ihre Bereitwilligkeit, Gehorfam und Hoch⸗ 
achtung, deſſeiben Huld fich zu erwerben ſu⸗ 


- 


abermals auf ein ganzes Jahr, widrigenfalls 
kein Blatt fernerbin verabfolget werden wird. 

4) Weil abermals einige Liebhaber der 
italiänifchen Pappelbaͤume würn ren, daß das 
Intelligenz-Comtoir in bevorfichendem Fruͤh⸗ 
jahre ben guter Zeit die Beftelung derer 


Sens beforgen möge; fo mächet man hier⸗ 
durch befannt , daß diejenigen, welche der= 


feichen Reiſer verlangen, big zum zoften 


eptember einen Louis d’or zu praͤnumeriren 


on 


gewiſſes am Stücke, big auf höchfte gnaͤdig⸗ 


Pflanzreiſer durch den Herrn St. Maurin zu 


haben , und dagegen verſichert ſeyn koͤnnen, 
3 | daß 


— 


426 


daß, wenn eine Anzahl von 12 Perfonen 
binnen Diefer.gefegten Frift ihre Praͤnumera⸗ 
‚tion eingefhidt:haben ‚ man ſofort die Pflanz⸗ 
reiſer aus Frankreich verſchreiben werde. 
Die Eintheilung der gelieferten Pflanzen wird 


hernach nach der Anzahl der Praͤnumeranten 
2: an | ‚Intefligenz-Comtoir ‚der 
Iren . ; 
: Ar förderung det Erbauung 
eines v n.und nußbaren Flach⸗ 
feg in I w, von ‚einem dem Ri⸗ 
gaer la............ „... Heommenden guten Lein⸗ 
Taamen, ‚eine hinlaͤngliche Quantität, noch 
‘im Herbfte diefes Jahres, anhero nach Dres⸗ 


den verfchaffet werben foll, umd denenjenigen 
Landwirthen, fo ſich ‚mit vergleichen Saa⸗ 
men zur künftigen Fruͤhjahrausſaat & ver⸗ 
ſorgen willens ſeyn möchten, der cheffel 
Dresdner Maaß vor 12 Thlr. baare Zahlung 
verlaffen werden kann ‚ wie denn allbereits eine 
Probe davon vorhanden ift. Alſo können die 
. Liebhaber desfalls mehrere Nachricht bey 
dem Agenten, Herrn © rt, in des 
Herrn Commifl. Hoͤbigs Haufe auf der Doͤ⸗ 
fergaſſe, 3 Treypen hoch, erfahren, und der 
Erhaltung ‚des beſten Saamens verſichert 
feyn. Wer eine Quantitaͤt hiervon an ich 
su nehmen und zu beftellen gefonnen iſt, wird 
ben der Beftellung zugleich den dritten Theil 
des Geldbetrags zu pränumeriren belieben; 
worauf die Zeit der Abholung avifiret wer⸗ 


n foll. 
en. Ä ann Wulhelm Säyubartb. 

5) Nach der im ıften Städ des 1764ften 

hres dieſer Intelligenzblaͤtter gegebenen 

ufgabe | 
echte und nicht viel Umftände verurfas 
chende Art yerlängert und verkuͤrzet werden 
Kinn ; machet Joh. Chriſtoph Meißner in 
Lauſig hierdurch bekannt und verbindet ſich, auf 
ur angezeigte Art einen ſolchen Kutſchwa⸗ 
gen zu fertigen umd auf Berlangen zu liefern, 
juelcher im freyen Felde, in Zelt von einer 
Piertelftunde nach der Spur des Geleifies 
Kann geftellet werben. 

Art. eh — 

Sollte ſich jemand finden, der sin Erem- 

plaͤr derer. Zollregiſter aus London, aͤber alle 





4 


: Wie die Wagenachfen auf eine 


ol ai 


täglich ein⸗ amd außgehätte MBaaren mit⸗ 
kommen Iaffen will, der .beliebe feinen Na⸗ 
‚men.in :dem Intelligenz-Comtoir zu unters 
‚geichnen,, da ‚denn fofort.dag complete Jahre 
1764 und.alles was in diefem Jahreiberauss 
gekommen iſt, verſchrieben werden ſoll. Ein 
Fer Exemplar von einem Sabre wird 
zwiſchen 30 bis 40 Thlr. zu ſtehen kommen... 
Aufgaben. | 
1) Wer in der Gegend Zittau Kalkſteine 
in Duantinät findet «und angeigt,, welche der 
‚beiten Sorte von denen :Bbhmifchen ‚glei 
ommen und davon ein geriähtliches Atteſt 
in der Oſtermeſſe 1766 im Intelligenz-Com- 
toir abgiebt, befommt zu Johannis gedach⸗ 
ten Jahres, 20 Thaler ausgezahlet. 
2) Demjenigen — Manne, welchet 
Binnen hier und der Mittwoche in der Zahlwo⸗ 
‚che, ber bevorſtehenden Leipziger Michaelismeſ⸗ 
fe, das beſte Modell, Riß oder Beſchreibung, 
v. der groͤßten rung des olzes bey 
Denen Reſſelb in das Intelligenz» 
‚Comtoir ‚abgeben wird, 'befommt den d—agr 
auf folgenden Freytag zwanzig Thaler 
ausgezahlet. Es wird die Beurtbeilung bey 
Zuerkennung der Prämie von Leuten geſche⸗ 
‚hen, welche theils ſelbſt Keſſelbleichen beſi⸗ 
tzen, theils aber damit genau befannt find. 
Art. IX. YIüglihe Büher. 
1) Das vortrefflide Busch: Les lesons 





r. Debonnaire, ‘en trois volumes., à Paris 
58. 8. wird zu faufen geſucht, und fann 
man fich deshalb im Intelligenz - Comtoir 
‚melden. 
2) Bon der perisdifchen Schrift, welche 
Borfchläge . Lehrarten und Bortheife, vie 
fomohl Überhaupt, zur Einrichtung und Er⸗ 
haltung guter Schulanftalten, als auch ber 
fonders zur Befoͤrderung und Erleichterung 
des Lehrens und Letnens absielen, enthält, 
und den Titel führer: N. Agenda Scholafti- 
ca, tft daß 2te, 3te und 4te Stuͤck im Im 
zelligenz-Comtoir a2 Gr. zu haben, und ift 
darinnen die Prämienfchrift des Heren Mer 
‚etor Bauers aus Lauban.mit befindfich 
3) Es wird hiermit befannt gemacht, daß 
zur fünftigen Michaelismeffe folgendes oͤco⸗ 
N 2 nomi⸗ 


J Sageſſe fur les defauts des homnıes pat 














- 


ur 


nomifche® Buch für die Landwirthe, unter fol⸗ 
genden Titul Herausfommen wird: Der ſäch⸗ 


fifye Bienenvater, oderdes Sr. Palteau 
von Metz neue Bauart holzerner Bie⸗ 


nenſtoöcke, nebſt der Art die Bienen dar⸗ 


innen zu regieren, und einer Naturge— 
ſchichte dieſer Inſekten. Aus. dem Sran⸗ 
zöſiſchen ins Deutſche überſetzt, von sr: 
Joh. Gottlob Wilhelmi, Paſt. zu Dieſa. 
Mit nützl. Anmerkungen, und vieljah⸗ 
sögen neuen Erfahrungen von der Bie⸗ 
nenzucht biefigen: Landes,. nermehrt u. 
alg ein praktiſches Bienenbuch, für Bie⸗ 
ae an und: Kandwirthe unfers: 
Sachſenlandes in dieje. deutl und faßl. 
Sorm gebracht' v. Adam: Gottlob Schi⸗ 


rach, Pfarrern zu. Rleinbaugen ir der 


Oberlaufig.. Mit Rupf: die ſowohl die 


le als. au Die: biefigen 


chſiſchtn Erfindungen veutl. machen? 
Man glaube dieſe Bekangfrachung der Liebe 
des Daterlandes fchuldigeie feyn, damit. 6. 
nicht bintergangen werde, und eine: bloße 
Ueberfegung. des Palteau , die etwa auffer 
Bandes herauskommen möchte ,. nicht für ge⸗ 
gengoärtige. Ueberſetzung und Bermebrung der. 
franzöfifchen nuͤtzlichen Bücher, nebft voll⸗ 


nn Application auf hieſige Tändliche. 


ienenzucht künftig halten möchte, fo hierin: 
Sacfen beforgt wird. a j 
At, X. 


. Mmmerfung über einen bey dem zeitherigen 
Sterben unter. dem. 80rnvieh verfihont. 


Sreppin hat auffer-der an. vielen. Drten. ästen u. 
ru Wende, auch geſundes Waſſer, Iron 
nd fein Vieh, in rmangelung der Wepde, 


yo 


ur 5 37 


vor bekändig im Hofe füttern; Ob man nun gleich 
diefen Umpänden Lie Wegbleibung der Seuche gu 
zuſchreiben fich micht gettauet , weil dergleichen bey 


sielen Orten, wo.die Seuche gemütet, ebenfalls 
wahrgenommen wird, folglich die Urfachen noch 


mem), Teihe milienen ein WärkRtnng! haben, 


xeip⸗ 





25 2. ee IE Ge Zu 


je gan mu» Or. Ein ln 
Ve renhes ertenaht 60 var Mmmilie Epurfahike Bun 








| ww sc —— — 
BGn näbigft privilegirtes 
, No. Leipziger 


Intelligenz Bla 


und Anzeigen, vor Stadt- und Land- 
Brad = Den des — 


— —— — 


_Sonnabends, den 7 Septembr. 1765, 
Art. T. 
3 Iuß der im 32. St. angefangenen Bnddi en Decl, t 
eſch uß * rege Be =. — 
x 00. ic Ag — beduͤrfenden E 
n duͤrren, da ieß⸗ un ey = Zu ge bedurfenden Er w 
das Em Schalt bezahlt, als: im, J 
as Lot 
I Ste mit | — oe mit 

















= pf. gl. 
Bey 1 Lörhigen ⸗ I 6 1” I= — 6 — | 
14 ⸗ ⸗ ⸗ 6 61— 8113 
34 ⸗ ⸗ ⸗ 74 — 1 10 ı 6 
1! ⸗ ⸗ ⸗ 7 6 —1131 14 
2 ⸗ ⸗ ⸗ 81 — — 1 16 | — 
2: ⸗ ⸗ s ı 8 4 — 11819 
7 a EB sIı 8ı —| 2138 } | 
5 Eu ne Ze 9 — 11219 bis Uthlr.gl. | 
3 bis 33 =» 914 $ 4.1. ⸗ 11614 
33° 3 2 91 8 9 | Io ⸗ 11213 
4 = 43 x * I0 I — I | 19 — | ⸗ ı 1 18 6 
477 4 ⸗22 ı0 | 3 T | 22 | ı$3 1 = 21 — |8: 
Su 5 5 5 10 | 6 21416 ⸗ | 2 | 7 H 
sis 5 - :|ıo| 9|| 2 | ıt | ır || - 2113 198 |. 
6: 63 ⸗ ⸗ ‚III — 2 ı& | — z 3 2 
— 7 = Pe, 11 6 3 8:6 * | 3117 | 1% 
„8-13 ⸗ ⸗ 121 — 41 — I — * 54181 — 
1 155 = ||-1ı2)°6 6 6| — e 84 19 
16:23 ss >: | 31-1 8|1s| —-|| - | ı2|ı7|& 
24’3l5 = -- 1131 6 || 137! 12 | — 2 17 1.1813 
32 > 47, ⸗ ⸗ 14 | — 18 | 16 \ — * 27 |ı7 | — 
83:63 = =: 1424| 3128 |ı2|—|| = 113 6| ız 
64 und drüber 14 | 6 | 38 116 — 1 und || fo I mei | ter 
P y Zweyte 


330 | u; )olC un Br 


Zweyte Claſſe⸗ 
Kieſige und glanzige es fo eatweder guten Stein geben, oder 16 bie 3 30 If, Vley ⸗Gehali 
im Centner haben, werden auf jedes Loth Silber⸗Gehalt bezahlet, wie folget: . 


\ 




























































































Bey Loth Sil- Das mithin der 

ber - Gehalt, Loth SilCentner Erz] 
ber mit mit 

— iſsol. pf. ithl. | sl. pf. 

— . 1 |— II | 6 |— Kiefe von einem mindern als Ein» Pörhigen 
4 » ss I25 |-l—1|6|3 Silber » Gehalt müften ganz derb, auch rein 
: ⸗ = 113 1 1 16 ı 6 gefchieden oder gewaſchen fegn. erden 
Fi ⸗ ⸗ 9-2 -2 16,19 auch von denen Schmelzhuͤtten nicht in 
1 - . || 7|— || | 7 |— | größerer Menge, als man deren daſelbſt be 
ı » s 7,61— Po | 44! noͤthigt iſt, vor,üglich aber fodanıı angenom⸗ 
ii os: sg |- |I- | |— | men, tvenn fie vor Stolln⸗ oder Feldärtern, 
ı2 ⸗ ⸗ 86—114105] oder in denen Tiefſten derer Grubengebäude 
a ⸗ s 119 |)— 1—lis — | gewonnen, und, wie vorgedacht, aufbereitet 
24 ⸗ 9,4 |I— 21 |— worden. 

27 ⸗ ⸗ 391814112162 Ueberhaupt muͤſſen kieſige 
2} « =: lıo|l—||ı]3|16 thl. vf. j hieher gehörige Erze ſo be⸗ 
3 bs ⸗ho 461117- ibis ı ſchaffen ſeyn, daß fie, wegen 
33 33 ⸗I1018113 14141 —211 ihrer Stein gebenden oder 
4 L,\ı. It \— |lı Io |— xıı1ı "tugleich Bteyifchen Eigen . 
A 4 - lır)31 2|21|175| _-| 2 Haft, bey Beſchickung an⸗ 
5. 5 = lıı]6||2|9,6|| - | 2 derer dürren Erze, nußbar 
5° “ s. |lır | 9 || 2 |1ı6 | Hl = | 2 angewendet werden fönnen. 
6 6 = !ı2 ı— I 3 — ı— s | 3 2 Auch find bloß kieſige Erze 
7 ee 2 6|\ 3 lı5 |6 || = -|4 — von 6 und mehr Loch Sil⸗ 
8 14 = lIı3 | ||4|8 |— 216'5 bergehalt, wenn fie nicht zu⸗ 

12 157 - Ilı316 lo lıg '— |! »|8 19 gleich die gehörige Quanti⸗ 

26 32 »- (ir4|—||9 [8 ||} > [18 |16 tät Bley enthalten, zur Bes 

‚| zablung nach diefer Zwey⸗ 


ten Claſſe nicht berechtiget. 
Erze, deren Silbergehalt im —— 2 a überfleiget, —* allemal zur erſten Claſſe. 


Claſſe.. 
Welche nur Pa e. unter fich begreifet. 








Und wird, wenn der Eentn. Er; ur 

3 Ib. Kupfer hält, jedes Ib. mit 20. — ⸗ 

6 £ ⸗ ⸗ 22 3 pf. 

10 £ £ ⸗ * 8 24 6 2 — 

15 * 2 * * | ⸗ 232 s 9 5 % 
⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ‚3 ⸗— 2 
⸗ 3 * 3 ⸗ 

und mehr ib. jedes 1b. B. berahit | . 36 6° 


Die Bezahlung des in folchen Kupferegen befindfichen Silbergehalts aber gefchiehet, nach 
derfelben Beſchaffenheit, entweder nach der erfien oder iwenten Claſſe diefer Erztare. 


ierte 


. 

[2 
® 
ui | — — 


SrLk 


un 7 Ge" ER 
| an ae —vViilierte Claſſe.— 
Wobey der Anſchlag auf jedes Loth Silber⸗Gehalt gemacht worden, und nur 
der erſte Anſatz derer kein en en Bley s Erze,. vor den 
en entner gilt, | 


— 





Ertze, fo über eine Mark Silber im Centner halten, erlangen, nach Befchaffenheit 


ihres Bley⸗ oder Silbergehalts, — der erſten vder zweyten 
— al e. 


Dieſe ˖ Kreybergiſche Erz⸗Taxe gilt zugleich fuͤr alle, aus denen andern Churfuͤr [. | 
Ä Se —*— fürft 


fieren, zu denen Freybergiſchen Schmelghütten abgeliefert werdende Erze, 
nur mit dem Unterfchied, DaB, auf jedes Loth Silbirgebalt in denen Gebürgifchen . 
Erzen der Bergämter Altenberg, Berg-Gießhirbel und Glaßhuͤtte, über den in der 
Tare befindlichen Anfag, Min Groſchen Sechs Pfennige, "und in denen der 
‚Dber « Gebürgifchen und aller übrigen Bergämter, zwey Brofchen Sechs Pfen⸗ 
nige, mehr Bezahlung gegeben wird. - | s | 


332 x en LT, ) 0 C 4 
| B. Tape derer Kob- Krze, | | 
in ſo fern dergleichen Erze, bey einer derer Ober » Gebürgifchen Churfuͤrſtl. Schmelzhätten, 
2.00 angenommen werden. 
| | tite Claſſe. — 
Bor dürre, das i Rey s und Bley = Zufchläge erfordernde Erze. 


u as Lot 
„Loth Silber = Gehalt im Silber⸗Ge⸗ſ! und der Eenter 
Caentner. halt wird mt 


























ir bezahle mit 
NH ge I pf Ihe. | gr. I Pf Ä 
ii  * * ⸗ 8 6 — g 6.11 
14 = ⸗ * 8 8 —Lıo|ıo., 
13 + € 5 8 Io — | 73 3 | ' 
# u u . | 91-1 [151 9 | |[ebie.] or. | Pf. 
2 bez ‘= = ‚9 21t—I|138| 4 ht beit — oo! 
24 = 22 8 - 9 4 — | 23 4 « I 118 
3 = 35 s ⸗ 9 | 6 1 4 6 ⸗ 1 61034 | 
34 = 33 ⸗ Fan 9 8 ij g | ıo | 1 12| 3 











Zweyte Claſſe. 
Bor lieſige und bleyiſche ze, welche, wenn fie im Centner nicht mehr als Ein Loth Sil⸗ 
. bet Balten, aus g erb und rein gefchieden- oder ge nen guten Stein geaben⸗ 
- An Kießen beftehen > wenn fie aber im Silber » Gehalt höher kommen, bach-alfe ber 
| gafeı ſeyn ˖muͤſſen, daß fie, niche nur felbft bey ihrer Jugntmachung , Fiefiger und 
| leyiſcher Zufchläge nicht bedürfen, fondern auch zur Beſchickung duͤrrer Erze noch 


unbbar angewendet werden können. 












































wird _ das |} einfolgfich dee |}- ® 2 

Wenn ber Eentner hält Loth Silbert| Eentner Erz mit a 

Loch Silber. bezahlt mit | 

. 9. 1 pf. Ithlr. gl. rt pf 

— — — —4 614 

1 ⸗ ⸗ £ 2383| — — 7, — | 

8 5 use ® ⸗ 15 8 — 7 Io 

irre» | i=|$ | 

1 ⸗⸗ ⸗ ⸗ 9 6 — 9 6 
145 *— ⸗ ⸗ ı 9 si — | 12 1 — 
IE z * * * 9 10 — 14 v 
14 * ⸗ ⸗ ⸗ 10 — u | 17 #- 4 ⸗ thlr. ol. - pf. 
2 be 23 - =» 101 21 — 120! „NbiE |} — | 22 | 104 
21 = 2] = 5 10| || ı ı t 10 a I 41 5 
5 a 7 0 | 6 1/1 7] 6 ⸗ | ı } 10| 13 
JE = 32 = 8 10 | 8 111314 ⸗ 1 16 — 


Der Kupfer⸗Gehalt im Obergebuͤrgiſchen, Schneebergifchen oder andern Erzen, wird nach 
der dritten Elaffe der Krenbergifchen Erztaxe befouderg bezahle, e8 mägen folche Kupfer⸗ 

Erze auf die Freybergiſchen Schmelzhuͤtten abgeliefert, oder auf einer Obergebuͤrgi⸗ 
ſchen, angenommen werden. Worgegen die Annehmung derer Bley. Erze, fo nicht 
über 4 Loth Silber im Eentner bakten, gegen die in der vierten Elaffe der Freybergifchen 
—Erztare geſehte Bezahlung, auf einer derer Obergebürgifchen Schmel;hütten er 
| 2) Nach⸗ 


* 


= E I 








Tr ww 
2) Nachdem in Verfolg des ber vorigen 
Valvatjons-Tabelle angehängten Avertiſſe- 
wienis, die Churfürftl. Sächhi. feit Yo. 1750. 
andgemünzten, auf 11 pf. ale 
% valvirten zätel, nach Ablauf des Monats 
uguſti a. c. annoch den Monat September 
— für 10pf. in fümtlichen Churfuͤrſt⸗ 
lichen Caſſen und Einnahmen ohnweigerlich 
anzunehmen, dafelbit aber, bey einer Geld» 
Buße von Zwanzig Thalern, von denen Ein« 
schmeren nicht in die Baquete zu verpaden, 
noch fonft. in einige Reife auszugeben, ſon⸗ 
. dern feparatim zu denen Haupteinnahinen, 
und von diefen zur Muͤnzſtatt, gegen Bezah⸗ 
lung nach dem feftgeitellten Iberth 


‚mäßigen Sorten, abzuliefern find; Als wird 
dieſes zu jedermanns Nachachtung hierdurch 
nochmals befannt gemacht. Dreßden, den 
24 Auguſt 1755. 
Art. U. Sacen, fo zu verfaufen find, 
- oder zu Faufen gefu@t werden. 
. 7) Es iſt jeman® gefonnen, 1% Aug auf 
dem Kuͤhſchacht zu verlaufen. Nähere Nach» 
richt hiervon erfährt man im Intelligenz- 
Comtoir, 
29) Es iſt allbier auf der Burgſtraße ein 
aus aus freyer Hand zu verkaufen. Wer 
dazu Luft hat, beliebe fich im Intelligenz- 
Comtoir zu melden 
3) In Reipsig, bey Herrn Eafpar Gottlob 


ohl, Correitore Typpgraphico, im goldenen . 


Are, auf dem alten Neumarkte, find folgen- 
de ſehr bewährte Medicamente in Commißi⸗ 
en zu haben: 1. Dr. Graftons Rhabarbar- 
pillen, ohne Aloe, twelche alles und jedes 
une mannur jemals von der Rha⸗ 

rbar erwarten kann, infonderkeit aber 
Schwangern, Säugenden, Unfruchtbaren , 
Schmermäthigen, Engbrüjtigen, Hypochon- 
driacis &c, vortreffliche Dienfte thun, auch 
gar niche widerlich einzunehmen find, das 
koch a 16 Ggr. Wer ı2 Loth zuſammen 
nimmt, befomms fie vor 6 Rthlr. Franzgeld. 
2. Dr. Graftons concenerirte Blutreinis 


gungstinctur, ein vortreffliches Medica- 


ment, welches alle Unzeinigfeiten des Gebluͤts 
wegnimmt, den Scorbut beilet, und in weni⸗ 


- 


Elm 


Schmeidemuͤn⸗ 


von Zehn 
Pfennigen für das Stuͤck in Conventions⸗ 


333 
n Gläfeen mehr Nutzen ſchaffet, ald alle 
-Brunmeneuren, fie mögen Ramen haben wie fe 
wollen, thun konnen, und daher ſiatt der Ftuͤh⸗ 
lings⸗ und Herbſteuren mit groͤſtem Nutzen 
gebraucht werden, das laß a 12 Ggt. 
Wer 12 Gläfer niit einander nimmt, bekommt 
fie vor 5 Rthlr. Sranzgeld, 3. Dr. Gral- 
tons Specıfiea contra imporentiam virilent, 
sder fichete Hülfemittel wider die männliche 
Entkraͤftung, beftebend in der Ellentia Bes 
nedida, das Glas a 2 Rthlr. Franzgeld, mb 
in dein Pulvere Magnanimitatis, das Glas, 
worinnen 2 Loth a 2 Aıhlr. 12 Gyr. Krane 
geld. Beyde Diedicamente erfegen bie vers 
kohrne Kräfte, ftärken vornehmlich die Zeu⸗ 
gungeglieder, und haben noch andere vortreffe _ 
liche Wuͤrkungen, indem fie auch den Magen 
ungemein flärken, den Appetit, die Dauung 
und die fo ſehr nöthige unempfindliche Aus⸗ 
dünftung befördern, das Gemuͤth ermuntern, 
das Geſicht und Gedaͤchtniß ftärken, voe . 
Ohnmachten, Schwindel und Schlagflüffen 
verwahren, Derzflopfen und Bangigkeit vers 
‚treiben ıc. wie Die befonders von jedem Mes 
dicamente gedruckten Avestiflemenis bezeugen, 
4. Specitica contra Pollutiones mo&turnasy, 
Gonorsshoeam benignam er malignam, Sder 
ficheres Hälfsmitteh reider den Saamerflußs 
Vor die Pollutiones nocturnas find ganz vor⸗ 
‚trefflich die ſchwarzen — — 
len. Die Schachtel, worinn zwoͤlf Dofes = 
1 Rthlr. 8 Gyr. und das Pulvis anodynus 
munditicans, dag Paquet a 16 Ggr. Wer 
aber mit der wuͤrklichen Gonorrhoea behaf⸗ 
tet iſt, fie mag ſeyn von welcher Ark fie wolle,‘ 
und fich felber in geheim, ohne daß jeman 
etwas daven gewahr werde, ficher und ohne 
alle Mercurialia curiren will, muß fich noch 
88 Specifici Balfamico-Anrivenerei, wovon 
das Haß 1 Rthlr. 12 Ggr. gitt, und bei 
Efientiae Balfamicae, das Glas a 16 Ggr. beq, 
dienen, fo wird er gewuͤnſchte Hülfe erlangen. 
Das Avertillement lehret ein mehreres, Brie⸗ 
fe und Gelder bittet man franco einzufenden; 
such vor Emballage und Einfchreibegeld eini⸗ 
geGroſchen beyzufügen,dafür fich jedes promp⸗ 
te und accurate Bedienung verſprechen kann. 


.. 0) Bey Herrn Johann Gottfried Wur⸗ 
9y3 — litzes 





7 “ 
litzer in Wittenberg, ſind bis den 20. Sep⸗ 
tember annoch Plans und Looſe,der ſehr pro⸗ 
fitablen 15ten Hanndverifchen Geld⸗Lotterie 
zu haben, alsdenn aber werden keine mehr 
verlaffen. 

5) Es follen den 16. September und fol⸗ 

nde Tage, Morgens von y. bie 12. und 
Rachmittags von 3. bis 6 Uhr, zu Naum- 
burg in der Eurie, hinter dem Neuen Thor 


a 


auf dem Domplage, verfchiedene theils Pre- 


tiola , theilg Mobilien und Hausrath, vor 
baare Zahlung in Mandatmäfigen Münzfors 
sen, an den Meiftbierhenden verlaflen wer⸗ 
den. Einige Exemplaria derer Catalogorum 
find im Intelligenz -Comtoir zu haben. 
6) In bevorftehender Leipziger Michaelis: 
und folgenden Meflen, twerden bey Deren 
Johann Bartier,auf dem Peuen Neumark⸗ 


ge, in dem Haufe und Eckgewoͤlbe Herrn Dos 


etor Thomafius zur Hohen Lilie, ins Preu⸗ 
— a alle Gattungen von En- 
slifch und Sranzöfifhen Leder, yon ausneh⸗ 
mender Ergenſchaft und unverbeflerlicher Zur. 
bereitung, in fehr billigen Ben zu haben 
feyn: Nämlich Sohlhäute, ſowohl weiß tro⸗ 
ckene als ſchwarze Kalbfelle, Geißen und 

lang Geißen, Vaches tournces, Allaune 
Siihhäute su Riemen, dito roeite große und 
fein gearbeitete um Kurfchen zu überdeden, 
dito gelbfärbige von befonderem Geſchmacke 
für kquipages.der Kutſchen, fraufe Glanz⸗ 


| bäute, große Schaaffelle, und andere Gate. 


ngen mehr. 
e ) Es aſt zu Bernburg eine Anzahl guter 
ulbeerbäume von verfchiebener Größe 
und Stärke und zwar 2694 Städ vom Stam 
4 bis 5 Ellen hoch und 6 big 7 301 im Um⸗ 
fange; 7334 Stud 3 bis 4 Ellen hoch und 4 
bis 5 Zoli im Umfang; 8904 Stud 23 au) 
Ellen hoch und 3 bie 4 Zoll ſtark, auch 
—— Stuͤck von verſchiedener Höhe und 
Stärke , welche fehr wohl zu Hecken gebraur 
chet werden können, zu verkaufen. Liebha⸗ 
ber dazu können ſich bey dem daſigen Fürftl. 
Hof-, und Luftgärtner Stummen melden , 
die Bäume in Augenſchein nehmen ihr Ges 
bot daraufthun und gewaͤrtigen, daß fo dann, 
wenn das Gebot annehinlich , ihnen ſothane 


S 





|| - 


00 


wo | 
Maulbeerbäume entweder gänzlich ober zum 
Theil kaͤuflich übertaffen werden folten. 

8) Es ift in Meuftadt an der Drla, in 
dem Markte allda, von Grund aus neu er» 
bautes großes, maßives und von Quadenfleiz 
nen aufgeführte® Feuerveſtes Wohnhaus 
von 3 Stock hoch, welches in großen fehönen 
Stuben und Kammern und Saͤlen mit Stu⸗ 
cafurarbeit, cifernen Defen mit bunten Auf» 
fügen, ingleichen 2 Scuerveften großen Küs 
chen, dergleichen großen Gewoͤlbern und Kels 
lern, einen großen Hofe, Seiten: und Hinter- 
gebäuden, auch Staͤllen und Böden beftehet, 
und eine Durchfabrt hat, worinnen auch 
boppeltes Waſſer, ale 1 Roͤhrwaſſer, und x 
Ziehbrunn befindlich, und zu Anlegung einer 


der Ehurfächf. Creyßſtadt, ein, mitten auf. 


Manufactur fehr bequem , und darzu den 


ſchoͤnſten Gelaß hat, ıc. zu verkaufen. Wer 
nun dieſes Haug zu kaufen gefonnen, der 
kann fich bey dem Beſitzer vdeflelben, dem 
Ehurfürftt. Sächf. ——— Herrn Praͤ⸗ 
torio daſelbſt melden, und ſowohl den Werth 
beffelben, al auch, was vor Onera darauf 
baften, mehrere und ausführliche Nachricht 
von allem erhalten. — 

9) Zur Nachricht dienet, daß durch die 
Churfuͤrſtl. Saͤchßß. Auftionatores Herrn 
Schneider und Roͤhr, den 12. September 
und folgende Tage in Lauban, und den 3. 
October und folgende Tage in Zittau, eine 
Parthie Meißner Dorcellain, Mittelguth 


‚und Ausfchußgefeirre, an den Meiftbier 


thenden öffentlich verfaufet, und die Catalo- 
gi davon an beyden Orten gratis ausgegeben 


werden An = 
10) Da auf dem Freyherrl. Bielfeldifchen 


Ritterguthe zu Hafelbach, nahe bey Treben, 


im Fuͤrſtenthum Altenburg, den 7 Detober, 


als Montags nach dem ı$ten poft Tiinitatis, 


der Nobitzer, der Frauen⸗ und der. Streck⸗ 
teich gefifchet werden follen, und ein ſtarker 


Borrath an Karpfen, Karauſchen, Schheyen, 
Hechten ır. zu verlaffen feyn duͤrf⸗ 
te; fo wird folches denen benachbarten Fiſch⸗ 


händlern und andern Liebhabern zur dienftli» 
hen Nachricht hiemit befannt gemacht. 


Ast, II, 


- 





1 u LE Ge?" | 335 


Art. III. Sachen, ſo zu vermiethen, oder 


zu verpachten. . 

1) Es ift auf fünftige Dftern in ber Hayn⸗ 
ſtraße ein Gewölbe nebft Schreibeftube, 
wie auch ein Logis mit 5 Stuben zu vermie- 
then... Nähere Nachricht davon giebt dag 
Intelligenz Comtoir. 
2), Im der Reicheftraße in D. Xucherts 

Haufe, find. Stuben und Kammern 


3 Treppe hoch, ‚ingleichen im Eingange des 
Haufes Regale und Niederlagen Meffengzeit 


zu, vermiethen, - wovon im befagtag, Haufe 

1. Treppe hoch Nachricht zu haben. ® 

‚Art. IV. Sachen, fo verlohren oder ge: 

ftohlen worden. Vacat. 

Art. V. Gelder, ſo auszuleihen find, oder 
gefucyer werden. Vacat, 

Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte geſu⸗ 
chet werden, oder Dienfte und Ars 
beic ſuchen. 


I) Es wird ein Bedienter gefucht ‘von 


Mitteljahren, der rafiren und eine gute Bio- 
line fpielen fann. Sollte fich dergleichen 
Subjectum zwiſchen hier und Michaelis fin- 
den, fo kann er in dem Intelligenz-Comtoir 
a ge — 
2Eine Perſon von etlichen 30 Jahren ſu⸗ 

chet Dienfte als Hausbälterinn er 

ten in der Stadt oder auf dem Lande, wovon 
Bu Intelligenz - Cumtoir. nähere Nachricht 
giebt. | 

Art. VII. Arvertiffements. 

1) Es ift dem Publico durch die Lifte de⸗ 
ver im Ofler- Markte 1765. ausgezogenen 

Numern Landfchaftlicher . Obligationen bes 


kannt gemachet worden, daß die in bevorfte/ 


hender Michaelis⸗Meſſe a. c. vorzunehmende 
Ziehung derer in der Oſter⸗Meſſe 1766. zahl⸗ 
bar werdenden Rumern Landfchaftlicher Dblis 
gationen den 30. Sept. dieſes Jahres ge: 
fhehen fol. Nachdem aber der Tag Mir 
chaelis Sonntags fällt, mithin die Meffe 8 
br A ihren Unfang nimmt, diefe Ea- 
pital⸗ 


vor ſich gehen ſoll. Als wird ſolches hier⸗ 


durch, damit es zu jedermanns Wiſſenſchaft 


dvelange, bekannt gemachet, und koͤnnen die⸗ 


\ 


1764. verlangt, deren völligen 


iehung aber allegeit Montags in der’ 
erſten Meßwoche, folglich den 7. October a. e. 


jenigen, ſo der öffentlichen Ziehung beyzu⸗ 
wohnen gefonnen, gedachten Tages Bormit- 
tage um 9 Uhr, und Nachmittags um 3 Uhr, 
auf dem Schloffe Pleißenburg, in dem dazu 
aptirten Zimmer ſich 'einfinden. Wie denn 


auch die Liften von denen herausgezogenen 


Numern unverzüglich gedruckt, und in ben 
folgenden Tagen bey hiefiger Steuer-Eredit« 


Buchhalterey ausgegeben werden follen. Im - 
‚übrigen koͤnnen die Michael a. c. betagten 


Zinſen von daro an bey der Steuer-Eredit- 
Eaffe abgebolet werden , immaßen man, das 
mit die Arbeit in der Meſſe nicht allzu über- 
gen werde, mit der Zinszahlung dat: den 

nfang zu machen refolviret hat. Leipzig, 
den 2. Sept. 1765. | 

Zur Churfuͤrſtl. Sächſiſchen Steuer: 

Credit» Cafa verordnete Lands 
ſcbaftl. Deputati. 

2) Zu Ausgange dieſes 1765ten Jahrs 
verlaͤſſet die Preſſe: Johann Ludwig Sils 
tebrandts, Irrlaͤndiſche Preißſchrift, weiche 
von denen Herren der gelehrten Societaͤt 
derer Manufacturen und Kuͤnſte in der Koͤ⸗ 
niglichen Hauptitadt Dublin in ie Ao. 

eyfall ge⸗ 
wuͤrdiget und mit einer goldenen Medaille a 
50 Pfund Sterlinge bekroͤnet worden. Das 
iſt: Ausfuͤhrliche Beſchreibung, auf welche 
Weiſe alle Armen, Wittwen und Wayſen, 
theils in⸗ und theils auſſerhalb der Berk» 
ftätte verſorget, leichtfertige Leute gezüchtis 
get, und die Freveler geftrafet werden; wo⸗ 
durch dem Umlauf der Bettler geftenert, das 
Land von allem lüderlichen Raub; und Diebs⸗ 


geſindel gereiniget, und ſowohl jeder Obrig⸗ 


keit und deren Untertbanen, als befonders 
denen Kabriquen im Lande, großer Nugen 
und flarker Borfchub in allerley Manufactu⸗ 
ten geleijtet wird. Anno 1765. iſt dieſes 
Werk mit 56 Articuln ſtark vermehret und 
verbeflert, dem Armuth und denen Rabriquen. 
zum Beſten auf die deutfchen Lande einges 
richtet und auf Begehren vieler Gönner zum 
Druck herausgegeben worden. Wer bis naͤch⸗ 
e Michaelistag für jedes Eremplar fünf. 

beinl. Gulden praenumerando, gegen ge» 


druckten Verſicherungsſchein Isanco einfenden | 


— 


336 
und bezahlen wird, befommt auf jedes Du- 
gend ein Stuͤck umſonſt, — wird 
keines mehr wegen ſeines vorzuͤglichen Inn⸗ 
halts, unter fo vielen Reichsthalern gegeben. 
ft zu haben auf dem Kapferlichen Neiche- 
oſt⸗Amt zu Homburg im Weſtrich, bey dem 
utore felbit, und in nd am Mayn 
bey der Kahſerl. Ober⸗Poſt⸗Amts⸗Zeitungs⸗ 
Expedition, und auf allen Kayferl. Poſt⸗ 
Aemtern, —— den a 
ſcheinen an die Hand gegangen werden fol. . 
3) Demnach mit Subsaftarion des von 
ei. Herrn Pandrichter Johann Bottfr. 
Forrenbergern hieſelbſt, - bintertafienen 
Haufes, darzu geſchlagenen Landrichteramtes 
und deflen Einolumenten und Nugungen, auf 
tünftigen sten November dieſes jeßigen 1765. 
Fahres verfahren werben foll; als fünnen 
diejenigen, welche hierzu Belieben tragen, in 
- Termino praetixo an gewöhnlicher Gerichts⸗ 
1 ſich perfönfich melden. am Pouch 
—— * 16. Ye 170%, Ar 
ochfrepberri. Ochſenſtein. Sequefir. 
Berichten daſelbſt. 

- Art. VIE Anfrage. 
Iſt jemand gefonnen, zroifchen bier und bes 
Horftehender Michaelisnieſſe das Zedlerifche 
Yniverfal» Kepicon compl. e verlaffen ? 
und in welchem Preiß? die Lafpar Frit⸗ 
ei Buchhandlung wird darüber weitere 

achricht ertheilen önnen. 
Art, IX. Nũtzliche Bücher. Vacat. . 
Art. X 


a der zeithero an Sächſi⸗ 
gebfirge üblidy geweſenen 

Art des Leinbaues, aufgeſetzt von 
dem Erb⸗ Lebnrichter zu Könige 

- walde, Conrad SHSeinri Kühn, 
nebft einigen von einem ͤndern zur 
rläuterung gemachten Anmerfuns 


: gen. 2 
Der Flachsbau iſt ohnſtreitig eine der vor⸗ 

— Nahrung, derer naͤchſt an der 

Böhmifchen Graͤnze, im Chu 

Erzgebuͤrge wohnenden Landleute, denn das 

£alte Clima und der ſchlechte Boden, welcher 

durch viele Düngung und Mühe, zum Frucht: 

tragen gereizet werden .muß, wollen 

den Setreydebau, ihren Bewohnern und Bes 


E a Vol 


chfifchen Ober⸗ 


fißern , den zum Unterhalt und Yetragung. 
derer Onerum gehörigen Nugen, nicht fi 
geroäbren. Man hatdabern den Leinbau er⸗ 


.wählet, und dabey die Koſten und Arbeit 


möglichft einzufchränfen gefirchet, und ber 
Bauersmann, deflen Vermoͤgen nicht hier 
hinreichgge it, Lohnledte zu halten, bat die 
Firzeftert®doch ſicheren Wege ermählet, den. 
gewuͤnſchten Vortheil zu erlangen, und be⸗ 
dienet fich folgender. Eeſtellungsart: 

Das gewöhntichfte Feld, darein der kein 


geſaͤet ned, iſt eine Korn⸗ oder Weizenſtop⸗ 


pel, ſo zu der erſten Saat mit Miſt geduͤn⸗ 
get geweſen, dieſes Feld aber muß an fich 
ſelbſt ein reiner, und nicht mit Quecken oder 
andern Unkraut und Wurzeln inficirter Acker 
feyn. Am beiten fchicken fich darzu die Ae⸗ 
er, wo Kraut und Rüben, und nach folchen 
tiederun Korn oder Weisen geftanden haben, 


- denn es ſchadet nicht, obfchon bereits 2 Fruͤch⸗ 
se ba geſtanden haben, und man kann, ſofer⸗ 
ne der Acker zu mager fiheinet, folchen, che 


der Lein gefäet wird, mit Holzafche, Aus⸗ 
ſchlag, (ift eing von denen Fluß - oder Sei⸗ 
fenſiedern en ) oder Kalk bes 
ftreuen, und dieſe Duͤngung alsdenn mit - 
ben Lein zugleich einegen, denn überhaupt 
will der Flachs nicht Abrig fette Felder has 
ben, fonft wirb er fich legen, und in Baſte 
umd Knoten verderben. Wer in alten ges 
zubten Feldern Braache gemacht, und folche 
mit Mift, Holzaſche oder Ausſchlag geduͤn⸗ 
get, und mit Korge beſaͤet hat, der ſaet nach⸗ 
bero in diefe Stoppel Lein, und ſtreuet wie 
derum ein werig Ausſchlag odet Afche dar⸗ 
auf, und in dergleichen Feldern wird faſt al⸗ 


lemal der beſte Flachs, und das wenigſte 


Unkraut wachſen. Alle vorerwaͤhnte Stop⸗ 
nn werden im Herbite, oder menn es die - 

t nicht leidet, erſt im Fruͤhjahre, bey ab- 
nehmenden Monden und trodner Witterung 
‚mit dein Pflage umgeackert, dabey man wohl 
Acht haben muß, daß es recht gut, und wo 


es der Boden leidet, nicht allgnfeichte geſche⸗ 


be, *) doch werden beym Adern feine Bee⸗ 
ten gemacht, fondern oft ein Stuͤcke von 20. 
und mehr Schritten zufammen gefchlagen, 
weil die im Niederlande gebräuchlichen Bee⸗ 
‚sen hier ganz ohne Nugen, und dabero uns 

——— gebraͤuch⸗ 


x 
4 


ur ol ge 


:gebräuchlich find. Auf dieſe Art Tann man 
‚auch einen guten und reinen Grasacker auf- 
ackern, und zur Leinfaat gebrauchen, Doch 


will diefer eine ftärfere Düngung vor Holjr 


afche oder Ausfchlag Haben, und dabey ge⸗ 
winnet man den Bortheil, daß fich der Flache 

elten legen wird, und kann man auch den 

ker (obſchon allda Flachs erbauet worden 
ift, welcher ohnedem nach der allgemeinen 
Dbfervanz das Feld nicht ausbauet,) mit 
Korn wiederum befäen, ohne daß 28 weiterer 
Düngung Hierzu beduͤrfe. Dieſes umge⸗ 
pfluͤgte Feld bleibet in feinen Furchen, bis 
nahe an die Saat unberuͤhrt liegen, und kurz 
‚vor der Saat ˖ eget man ſolches, bey nicht all⸗ 
zugroßer Duͤrre, mit einer ſchweren Ege recht 
gut und wohl aus, bis die Erde recht locker 
wird, hat die Ege Steine, Raſen und Unkraut 
herausgezogen, ſo ſchafft man ſolches weg, 


und nachhero quieret man den Acker gleich⸗ 


falls gut, rechet ſolchen ſittſam ab, daß er recht 


glei wird, fchafft die Steine und dad Un⸗ 


raut, fo man mit dem Mechen zufammen ges 
zogen hat, weg, und in diefer kurz vor der 
Saat getroffnen Zubereitung, fann der Acer 
bis man fden will, liegen bleiben, und wenn 
es auch bey nicht günftiger Witterung etliche 
Tage austrüge.- | 
*) Noch beffer ik es, wenn das Umackern mehr 


-- . als einmalgefchiehet, indem dadurch nicht allein 


das Unkraut vollig ausgerottet, ſondern auch die 
Lockerheit des Bodens, waſchen der Leinfaamen 
beſouders erfordert, befördert wird. 
Mer nicht felbft erbauten guten Saamenlein 
bat, und folchen an: fremden Orten kaufen 


muß, macht des Aufgehens wegen diefe Pros. 


be: Er tunft 3 Bogen Löfchpapier ind Waſ⸗ 
fer, daß er recht naß wird, fireuet etwas Lein 
Barauf. und rollet das Papier zufammen, und 
ftellet e& in einem ircdenen Gefäße, in der 
tube obnmeit des Ofens, fo wird der Lein, 
wenn das Papier etlichemal angefeuchtet wor⸗ 
den, binnen 48. Stunden keimen, und bald 
Wurzel ſchlagen. Ein oͤconomiſches Arca- 


. num, fo vielleicht nicht jedem befannt ſeyn 
wird, den fehon faſt verdorbenen Leinfaamen 


in feine vorige Guͤte zu bringen, und bey gu⸗ 
ten Saamen den Wachsthum fehr zu beför- 
dern, willich dem Publico zum Beſten mit an⸗ 


führen: Dan nimmt zu a, Dreßduer Viertel 


4 


337 


Leinſaamen 3. bis 4. Kannen Bier *), fprenge 
den Saamen damit an, und ftößt ihn recht 
Durcheinander, rühret ihn dann und warın um, 
ſo wird er febr aufquellen und gut werden; 
er bleibt in dieſer Verfaffung 2. Tage Jiegen, 
jodann muß man ihn fen, fonften fpringet er 
auf. Aller Lein,che er gefäet wird, muß von 
dem unter folchen befindlichen mancherley Ges 
fäme gereiniget werden, dieſes gefchiehet ent: 
weder durch befonters hierzu fehickliche Siebe, 


oder am beften, und leichter, durch die darge 


verfertigte Leinklengel (dieſes iſt eine Mafchine 


3. Ellen lang, 19Elle breit, die Einfaſſung iſt 


von Holze, das Junere aber find ſchwache 
Bleche, durch welche Löcher von verſchiedener 
Art und Groͤße geſchlagen find, der Lein wird 
in den zu oberfi an der Mafchine befindlichen 
Kaften gefchütter, aus welchem man, nadı Ger» 
falten, viel oder wenig auf die Bleche kaffen 
kann. Die angemachte Drehwelle bemeger 
eine mitten unter denen. Blechen bingebhende 


Ratte, daß folche an die Bleche ſchlaͤgt, und das 


Geſaͤme und Unrath wird durch die, in denen 
oberften Blechen befindlichen Löcher durchfale 
Sen, der Lein aber laͤuft bis auf die unterften 
Bleche, durch welche er durch» und in ein date 
unter angemachtes Tuch fällt, aus folchen 


aber in dag untergefeßte Gefäße Iäuft. Die 


gröberen Sorten von Unrath hingegen eehen 
über die ganzen Bleche,ohne durchzufallen, hinab. 
*) Man kann auch an fatt Bier, Lauge oder 
rin nor —— Pr — tungen 

a um, ⸗ 

haltender trockenen Witterung, NEL SEN AE 


- Zur Ausſaat wird Saamen von langen 
Lein erwaͤhlet, und damit man, meil der Lein 


durch Öftered Saͤen immer fchlechter wird, bes 
ſtaͤndig tüchtigen Saamen habe, fo wird wech⸗ 
felsweife Tonnenlein oder Nigaifcher Erons 


twaarleinfanmen gefäct, welcher (ob er fchon 


theuer ift) bier fehr gut thut, und mehr⸗ auch 
beffern Flachs als der gemeine Lein, und viel 
Saamen giebt, er iſt in denen 3. erſten Jah⸗ 
ren am beiten, fodann wird er im Baſte im» 
mer fchlechter. Es gefchiehet oft, daß der 
Tonnenleinfaamen in der eriten Saat nicht ges 
raͤth, dieſes ift ein Zeichen, daß man mit dem 
Saamen angeführet worden ſey, und flatt des 
Liefländifchen Leins, eine fchlechte Sorte be; 
fommen babe. Der Staliänifche Leinfaamen 

2 24 


— 





336 | 
und bezahlen wird, befommt auf jedes Du- 
gend ein Stuͤck umſonſt, nachgehends wird 
Feines mehr wegen feines vorziglichen Jan: 
geben. 
eichs⸗ 
y dem 
Mayn 
ungs⸗ 
—* 
tions⸗ 
ſoll. 
8 von 
ottfr. 
ſſenen 
amtes 
n, auf 
1765. 
oͤnnen 
n, in 
ichts⸗ 
Pouch 


nefte, 


emand gefonnen, zwifchen hier und bes 
— Michaelisnieſſe das Zedleriſche 
Univerſal⸗Lexicon compl. zu verlaſſen? 
und in welchem Preiß? die Ca — Srit⸗ 
ſchiſche Buchhandlung wird daruͤber weitere 
Nachricht ertheilen kͤnnen. 
Art, IX. Nutzuche Bücher. Vacat. 
Art 


Beſchreibung der zeithero im Sächſi⸗ 
ſchen Ertzgeburge üblidy geweſenen 
Art des Leinbaues, aufgeſetzt von 
dem Erb Lehnrichter zu Könige 

- welde, Conrad KHeinrib Kühn, 
nebft einigen von einenrfandern zur 
Erläuterung gemachten Anmerfuns 


en. 

Da Flachsbau iſt ohnſtreitig eine der vor⸗ 
uͤglichſten Nahrung, derer naͤchſt an der 
SS hinifeden Graͤnze, im Ehurfächfifchen Ober⸗ 
Erzgebuͤrge wohnenden | 
falte Clima und der fhlechte Boden, welcher 
durch viele Diingung und Mühe, zum Srucht- 
$ragen gereiset werden. muß, wollen buch 
den Getreydebau, ihren Bewohnern und Ber 


5 Vol | 


gandleute, denn das 


figern,, den zum Unterhalt und Altragung 
derer Onerum gehörigen Nugen, nicht fich . 
gewaͤhren. Man hat dahero den einbau er⸗ 
.wählet, und dabey die Koſten und Arbeit 
moͤglichſt einzufchränfen geſuchet, und ber 
Bauersmann, deflen Vermögen nicht hier 
binreichegd iſt, Lohnleüte zu halten, bat die 
kürzgefterf®doch fisheren Wege ermählet, den. 
gewuͤnſchten Bortheil zu erlangen, und bes 
dienet fich folgender Seſtellungsart: 
Das gewöhnlichfte. Feld, darein der kein 
geſaͤet med, iſt eine Korn⸗ oder Weizenſtop⸗ 
pel, fo zu der erſten Saat mit Miſt geduͤn⸗ 
get geweſen, diefes Feld aber muß an fich 
ſelbſt ein reiner, und sicht mit Quecken oder 
andern Unkraut und Wurzeln inficirter Acker 
ſeyn. Am beiten fchicken fich darzu die Ae⸗ 
der, wo Kraut und Rüben, und nach folchen 
tiederum Korn oder Weizen geftanden haben, 
- denn es ſchadet nicht, obſchon bereits 2 Fruͤch⸗ 





se da geitanden haben, uud man kann, fofers .- 
“ne der Acer zu mager fcheinet, folchen, che 


der Lein gefäet wird, mit Holjafche, Aus⸗ 
ſchlag, (ift eing von denen Fluß- oder Sei⸗ 
fenſiedern ed oder Kalk bes 
fireuen, und Diefe Düngung alsdenn mit - 
bem Lein zugleich einegen, denn überhaupt 
will der Flachs nicht Abrig fette Felder has 
ben, fonft wirb er fich legen, und in Baſte 
und Knoten verderben. Wer in alten ges 
zuhten Feldern Braache gemacht, und folche 
mit Mift, Holzafche oder Ausſchlag geduͤn⸗ 
gef, und mit Korge beſaͤet hat, der färt nach⸗ 
hero in biefe Stoppel Lein, und ſtreuet wie⸗ 
Serum ein wenig Ausſchlag odet Aſche dar⸗ 
auf, und in dergleichen Feldern wird faſt al⸗ 


lemal der beſte Flachs, und das wenigſte 


Unkraut wachſen. Alle vorerwaͤhnte Stop⸗ 
peln werden im Herbſte, oder wenn es die 
Zeit nicht leidet, erſt im Fruͤhjahre, bey ab⸗ 
nehmenden Monden und trockner Witterung 
‚mit dem Pfluge umgeackert, dabey man wohl 
Acht haben muß, daß eg recht gut, und wo 
es der Boden leidet, nicht allgufeichte gefche= 
be, ) doch werden beym Adern keine Bee⸗ 
ten gemacht, fondern oft ein Stuͤcke von 20. 
und mehr Schritten zufammen gefchlagen, 
meil die im Niederlande gebräuchlichen Bee⸗ 
ten bier ganz ohne Nutzen, und dahero un⸗ 
DE gebraͤuch⸗ 








— 


u 306 


gebräuchlich find. Auf dieſe Art kann man 
auch einen guten und reinen Grasacker auf⸗ 
ackern, und zur Leinſaat gebrauchen, doch 
will dieſer eine ſtaͤrkere Duͤngung vor Holz⸗ 
aſche oder Ausſchlag haben, und dabey ge⸗ 
winnet man den Vortheil, daß ſich der Flachs 


5 legen wird, und kann man auch den 


cker (obſchon allda Flachs erbauet worden 
iſt, welcher ohnedem nach der allgemeinen 
Obſervanz das Feld nicht ausbauet,) mit 
Korn wiederum beſaͤen, ohne daß es weiterer 
Düngung Hierzu beduͤrfe. Dieſes umge⸗ 
pfluͤgte Feld bleibet in ſeinen Furchen, bis 
nahe an die Saat unberuͤhrt liegen, und kurz 
‚vor der Saabeget man ſolches, bey nicht all⸗ 
zugroßer Duͤrre, mit einer ſchweren Ege recht 
gut und wohl aus, bis die Erde recht locker 
wird, hat die Ege Steine, Raſen und Unkraut 
herausgezogen, fo ſchafft man ſolches weg, 
und nachhero quieret man den Acker gleich⸗ 
falls gut, rechet ſolchen ſittſam ab, daß er recht 
gleich wird, ſchafft die Steine und das Un⸗ 


zogen hat, weg, und in dieſer kurz vor der 
Saat getroffnen Zubereitung, kann der Acker 
bis man ſaͤen will, liegen bleiben, und wenn 
es auch bey nicht guͤnſtiger Witterung etliche 
Tage austruͤge. | 


2) Noch beffer ik ed, wenn das Umackern mehr 


als einmalgefchiehet, indem dadurch nicht allein 

das Unkraut vollig ausgerottet, fondern auch die 

Loderheit des Bodens, wuſchen der Leinfaamen 
befonders erfordert , befördert wird. 

Wer nicht felbft erbauten guten Saamenlein 

bat, und folchen an fremden Orten Faufen 


muß, macht des Aufgehens megen diefe Pro⸗ 


be: Er tunft 3 Bogen Löfchpapier ind Waſ⸗ 
fer, daß er recht naß wird, fireuet etwas Leim 
darauf und roller das Papier zuſammen, und 
ftellet e8 in einem irrdenen Gefäße, in der 
tube obnmeit des Ofens, fo wird der Lein, 
wenn das Papier etlichemal angefeuchtet wor, 
‚ben, binnen 48. Stunden Seimen, und bald 
Wurzel fehlagen. Kin Öconomifched Arca- 


. num; fo vielleicht nicht jedem befannt ſeyn 


wird, den ſchon faſt verborbenen Leinfaamen 
in feine vorige Güte zu bringen, und bey gu⸗ 
gen Saamen den Wachsthum ſehr zu befoͤr⸗ 
dern, willich dem Publico zum Beften mit an⸗ 


führen: Man nimme zu s. Dreßdner Viertel 


= 


ur 337 


Leinfaamen 3. bi 4. Kannen Bier *), fprengt 
den Saamen damit an, und ftößt ihn recht 
durcheinander, rühret ihn dann und wann um, 
ſo wird er febr aufquellen und gut werden; 
er bleibt in dieſer Berfaffung 2. Tage Tiegen, 
ſodann muß man ihn fäen, fonften fpringet er 
auf. Aller Lein,che er gefäct wird, muß von 
dem unter folchen Eefindlichen mancherlen Ge⸗ 
ſaͤme gereiniget werden, dieſes gefchiehet ent⸗ 
weder durch befonders hierzu ſchickliche Siebe, 
oder am beften, und Teichter, durch die darzu 
verferfigte Leinklengel (diefes ift eine Mafchine 
3. Ellen lang, 13 E0e breit, die Einfaſſung iſt 
von .Holje, das Junere aber find ſchwache 
Bleche, Durch welche Löcher von verfchiedener 
Art und Größe gefchlagen find, der Lein wird 
in den zu oberſt an der Mafchine befindlichen 
Kaften gefchüttet, aus welchem man, nad) Ges 
fallen, viel oder wenig auf die Bleche Inffen 
kann. Die angemachte Drehwelle bemeger 
eine mitten unter denen. Blechen bingehende 


Latte, daß ſolche am die ER 
Fraut, fo man mit dem Rechen zuſammen ger Befär f Bleche ſchlaͤgt, und das 


me und Unrath wird durch die, in denen 
oberften Blechen befindlichen Löcher durchfale 
Sen, der Lein aber laͤuft bis auf die unterften 
Bleche, Durch melche er durch- und in ein dar 
unter angemachtes Tuch fällt, aus folchen 
aber in dag untergefeßte Gefäße Iäuft. Die 
gröberen Sorten von Unrath hingegen eehen 
über die ganzen Bleche, ohne durchzufallen, hinab. 
*) Man kann auch an ſtatt Bier, Lauge oder 
ee — Pen alt Anfeuchtungen 
um, 
baltender trockenen u u 
- Zur Ausſaat wird Saamen von langen 
kein erroäblet, und damit man, meil der fein 
durch oͤfteres Saͤen immer fchiechter wird, bes 
ſtaͤndig tüchtigen Saamen hate, fo wird wech⸗ 
ſelsweiſe Tounenlein oder Migaifcher Cron⸗ 
waarlein ſaamen gefärt, welcher (ob er fchon 
theuer ift) bier fehr gut thut, und mehrs auch 
beffeen Flachs al der gemeine Kein, und viel 
Saamen giebt, er ift in denen 3. erſten Jah» 
ten am beiten, fodann wird. er im DBafte im» 
mer fchlechter. Es gefchiehet oft, dag der 
Tonnenleinfaamen in der eriten Saat nicht ges 
raͤth, diefes ift ein Zeichen, daß man mit dem 
Saamen angeführet worden ſey, und ſtatt des 
Liefländifchen Leins, eine ſchlechte Sorte be⸗ 
kommen ‚babe. Der Staliänifche kLeinſaamen 
2 


. 338 | OT, 
ift bier, wegen bes Falten Climatis, nicht pro⸗ 
biret worden, und wuͤrde ſchwerlich gut thbun”). 

Es waͤre zu wuͤnſchen, daß in einem Handels⸗ 

latze hieſiger Lande ein beſonderer Kaufmann 
eſtellet wuͤrde, welcher den Rigaiſchen Lein⸗ 
ſaamen gut und tuͤchtig herbringen ließe, da⸗ 
mit die Unterthanen, vor ihr Geld, gewiß mit 
guter Waare verſorget wuͤrden. Man laͤßt 
auch den Leinſaamen 1. Jahr und noch laͤn⸗ 
ger liegen, oder ruhen, und daburch wird der 
en. beffer werden , doch aber in 
fie dem Tonnenlein nicht beyfommen. 

Bor nicht Fangen Jahren war bier auch eine 
orte Leinfaamen, fo aus den Brandenburgif. 
Landen, unter dem Namen grün Märkifcher 
kam, befannt, er war mohlfeil, zielete fchönen 
den Tonnenkin faft gleich kommenden Flachs, 
und viel Saamen, welcher oft konnte geſaͤet 
werden ,.che er fich änderte, jego aber iſt er 


nich 
ZZ, der Rigaiſche Leinfaamen 
n Gegend febr gu forts 
8, weil die Kiefldnder ihn 
+ gelangen laffen, und an: 
ns feinem fältern Erseus 
waͤrmeres gebradıt wird. 
nd bey dem Italiaͤniſchen 
tik, fo ik von ſelbigem 
ntheil zu erwarten. 
3 db von med. April bi 
alt. May ganz füglich gefäet, und man ſaͤet 
gerne, wenn es zuvor etwas geregnet bat, denn 


wenn man bey allzutrockner Witterung ſaͤet, 


gehet der Lein ungleich auf, und das Unfraus 
nimmt überhand: 

Auf den algerechten Acer flreuet man 
(wenn ed noͤthig it) beym Ausfaͤen, Aſche, 


Ausſchlag, oder Kalk, ſaͤet den Lein, und eget 


ſolchen mit einer leichten Ege, und fluͤchtigen 


Viche, mit 2. bis 3. Strichen ein. Er wird 
ſelten gequieret, damit der Saamen nicht zu 


tief in die Erde koͤmmt, und fein gleich aufgehet. 


Das Ausſaͤen geſchieht bey ſtiller Witterung, 


und man ſtreuet den Saamen nicht allzu dich⸗ 
te und recht gleich aus, jedes Koͤrngen ſoll et⸗ 
wa eines Pſennigs groß, Platz haben, damit 
ſich der Flachs nicht leget. Der Tonnenlein 


kann faſt um den vierten Theil dünner als der, 


gemeine gefäet werden, weil er zuweilen auf 
einem Stocke 3. Stengel hervorbringt, und 
dadurch dichte genug wird, auch kann feine 


8... like lie ostärhoen. 


aaa. 


Jo( 


ur 
Eine allzudaͤnne Saat aber wird auch nicht 
vor gut angefehen , denn der Flachs mird das 
durch einen allzuſtarken Stengel befommen, 
und weniger Flachs ald der ſchwachhaͤlmige 
gewähren”). Bey warmer und feuchter Wit⸗ 
terung gebet der Lein bald auf, und es ſcha⸗ 
det ihm nicht®, wenn es noch ziemlich frieret, 
da er aufgegangen iſt. Das Jaͤten gebet an, 
wenn der Flachs ben Acker bedeckt; wartet 
man länger, fo wird er zu groß werden, che 
man mit biefer Arbeit fertig wird. Hierbey iſt 
zu obferpiren, daß fein Flachs mit ausgerauft 
wird, daͤß der Flache nicht zertreten und zer⸗ 
brochen wird, und daß dag Unkraut rein und 
mit denen Wurzeln ausgejäten’werde. Nach 
dem Jaͤten ftebet der Flachs ganz leichte wie⸗ 
der auf, und waͤchſt - fehnelle fort, er bluͤhet 
nicht zugleich, und meift Vormittags, nach der 
Blüte, zeiget fi die Knote, und, ſodann 
waͤchſt er niche mehr in die Länge. Wenn 
die Dauptinoten reif und troden find, und 
vom Stengel die Serbe meist abgefalen ift, ſo⸗ 
dann ift es Zeit, den Flachs zu raufen, ftebet 
er je lange, fo leidet: der Baft Schaden 9. 
*) Die dünne Ausſaat iſt allemal vortheilbafter 
als die dicke, und ein ſtark gerathner Stengel 
wird jederzeit einen burablen nnd längern 
Flachs, welcher fi auch wegen der Stärfe 
nicht leicht legen kann, gewähren: denn obſchon 
die Quantitdt des Flachfes jaidte u feon 


ſcheint, fo kann Doch Durch geſchickte Zubereis 
tung deffelben auch das dickeſte Baſt, in eben 


fo viele und naahrere haste getheilet werden, 
au der duͤnnhaͤlmige niemalen hatte gewähren 
nnen. 


*) Des Baſt leidet allerdings Schaden, wenn der 
Flachs länger ftebet; wenn aber der Saamen 
gur Eauften Ausfaat tauglich und nüglich - 
werden fol, fo ift nicht auf den Daft, ſondern 
auf die volkommne Neife des Saanmens zu fe 

en, und daher muß alsdenn der Flachs länger 


eben bleiben. | 
Das Raufen gefchieht bey trocknem Wetter, 


‚und der Flachs wird recht gleich zufammen . 


genommen, damit bie Hälmer in der Riffel 
nicht zerreißen; man legt die außgeranften - 
Handvolln Flachs etwas gefchränft über eins 
ander, und bindet deren, fo vielman vor diene 
lich hält, mit einem Strohbande zufammen, 
daß die Knoten alle an einen Dre kommen, 
und ein dergleichen Bund wird 1. Buſen 
lach genannt. Die Güte des Flachſes erken⸗ 

j j ns . 





| a )o( 
wer man, wenn der Stengel recht gelb ausfie-.. 


. bet, den Baft (welcher fefte feyn muß) gern 
fahren läßt, und an denen Wurzeln viele Fa⸗ 
fern bat. So bald eine Anzahl Bufen ausge⸗ 
rauft find, wird geriffelt, die Riffelhände oder 
Kaͤmme möflen runde Zähne haben, denn die 
eckichten gerfchneiden den Flachs, welcher obnes 
dem moͤglichſt in Acht genommen werden muß, 
damit die Stengel gleich liegen, und in ber 
Riffel nicht zerreiffen. Jeder Bufen wird, 
wenn er geriffelt ift, wiederum mit dem erften 
Strohbande umbunden und die abgeriffelten 
Knoten werden geſiebet, gewurfet, und auf 
einen Iuftigen Boden zum trocknen gefchüttet, 
amd fleißig getvendet, fobann aber recht tro⸗ 


= dien bis zum drefchen aufbehalten. 
Der geriffelte Flachs wird alfo geröflet: 


man breitet folchen gang dünne und ordentlich 
Meihenmeife, daß die Spigen bergan liegen, 


auf einen trocknen Acker oder Wiefe, mo das 


Gras ohnlängit abgehauen worden, doch muß 
der Boden nicht allzufett ſeyn, damit nicht 
zu viel Gtas nachwaͤchſt, und der Flachs in 
ſolchen verfaulet, man kann auch zum Aufbreis 
ten dergleichen Feld, wo das Vieh feine Wei⸗ 
de hat, erkiefen, und in biefer Berfaffung läßt 
man den Flachs, big er gut ausgefpannt eine 
rechte Silberfarbe angenommen bat, und das 
Holz gerne fahren läßt, liegen, und wird fol 
ches bey bequemer Witterung eher, ben fehr 
trockner aber, fpäter gefcheben, man muß den 
Flachs einige Wochen nach dem AYufbreiten 
grobiren, etwas davon aufheben, abtrocdnen 
und unter die Breche bringen. Der Flach 
wird die befte Roͤſte bekommen, wenn gleich 
nach dem Aufbreiten trockne Witterung eins 
fällt, daß die Hälmer recht ausdorren, all 
zuviele Mäffe aber iſt ihm nicht dienlich *). 
*) Diefe ——— iſt an ſich 7— gut, wer 
a a na aloe 

i an utere Mi 
e, und alsdenn auf die Roͤſte legen. er 


Wenn die Probe gut ausfällt, alsdenn ſchrei⸗ 
tet man ben trockner Witterung zum Aufhe⸗ 
ben, der Flachs wird an. feinen Wurzeln Reibe 


vor Reihe mit Rechen etwas aus dem Lager ' 


in die Höhe gezogen, nachhero aber recht or⸗ 
dentlich mis denen Rechen zuſammen in Buͤ⸗ 


Wy 339 


fchel'gezogen, deren jodes etwa 4. Haͤnde vol 
ausmacht, und dieſe Buͤſchel werden an bey» 
den Drten gleich gezupfet, und mit etlichen zus 
fammengebrehten Haimen Stroh umbunden, 
und deren 10. in ein Strohband gebunden, 
wenn der Flachs in Bafte gut iſt, werden aus 
1. Schock Büfcheln,, 2. Schode Flachs aus⸗ 
gebrecht. Der auf diefe Art geröftete Flachs 
wird trocken aufbehalten, bis man folchen ine 
Brechhaus bringen fann, allwo er gedoͤrrt und 
auggebrecht wird. €8 teerden 2. Haͤnde aus⸗ 
gebrechter Flachs sufainmen gelegt, und eine 

Reiſte genennet, beren aber 60. Stuck beißt 

1. Schod Flachs. Und auf diefe Art iſt der 

5* sum eigenen Gebrauche, oder zum Ver⸗ 

auf binlänglich beſchickt, und zum Hecheln. 
und Spinnnen tüchtig. 

Die Brechhaͤuſer Faffen die Dörrftube,und 
den Plag, mo ausgebrechet wird, in fich, fie . 
find von unterfchiedner Größe, und man findet 
Stuben, mo auf einmal an die 40. Echode 
Flachs ausgebrecht werden lönnen. In denen 
Stuben ſind die Oefen, wie in Wohnſtuben, 
und wird ſtark eingeheizet, es find etwa Elle 
uͤber dem Fußboden Stangen aufgemacht, wor⸗ 
auf die Flochsbuͤſchel, mit denen Wurzeln 
(wenn das darum gebundene Stroh etwas zus 
ruͤckgelaſſen worden) locker an einander geſetzet 
tverden, auf diefe Urt wird auf die erfle 
Schicht Buͤſchel noch eine Schicht geſetzt, daß 
die Stube bie an die Decke voll wird, doch 
wird um den Dfen etwas Platz geluffen, ein 
befonderg hierzu beftellter Dann haͤlt das 
Feuer und giebt darauf Acht. Wenn ber 
Flachs troden aufgehoben worden, wird er in 
14. bis 16. finden zum Ausbrechen türte 


-genug feyn *). In einem dergleichen Doͤrr⸗ 


baufe find oftmals 20. Leute, fo den Flacks 
ausbrechen, man giebt jego von 1. Schocke 
Flachs 2. gr. 4. pf. Brecherlohn, unter fo vie⸗ 
len Leutenaber ift eine genaue Aufficht hoͤchſt⸗ 


. nötbig, aufferdem viel Flachs unter der Breche 


verberbet werden kann. 
*) Diefes Verfahren mit Dörrung des Flachfes 
if darum dem Dörren in Badöfen weit vor⸗ 
junieben weil bier beg dem Flachſe nicht alle 
äfte, welche die Zibern in ihrer Stärke ers 
halten jr N entzogen werden, dagegen der 


in denen Backoͤfen allaufehr ausge etwird- 
‚ Deipe 


Jo 


338 











r 


‚No; 


“ 
- 
“ 


— 


— 


* 


Gnaͤdi 


RT Y a | 
gſt privilegirted . , a 


gripziger 


Jutelligenz - Bla 


ww i X 


f, 


Frag⸗ und Anzeigen, vomStadt- und Land- - 
Wirthe, zum Beſten ded Nahrungsſtandes. 
| Sonnabends, den 14 Septembr. 1765. 


Art. II. Sachen, fo zu verPaufen find, 
oder zu Paufen gefucht werden. 

DD a dem Blafer, Job. Wilhelm 56- 
In auf dem neuen Neumarkt im Loͤhn⸗ 


bofifchen fonft Nehfopfifchen Haufe 1. Treppe 


och find diverfe Sorten von Kannen und 


öfel-Bouteitien, desgleichen Kelche und Be⸗ 
cher wie auch halb⸗ ein» und zweyloͤthige Arz⸗ 
neptropfengläfer, und anderes Glaswerk in 


noch billigern reifen, als man folche von de⸗ 


nen augländtfchen Glasleuten befönmt, con» 


tinuirlich zu verfufen. 


2, Es liegen 9 Tonnen des beften Rigai⸗ 
den Beinfaamens a 13 Rrhlr. in Dress 
den vorräthig, weshalb fich bey der Canzley 
der Landeedcondmiemanufactur- unb Com⸗ 
merciendeputation zu melden, und die Anwei⸗ 
ſung, wo diefer Beinamen sufammen oder in 
einzelnen Tonnen zu haben ift. 

3) Bin Kur am St. Johannis am Baͤ⸗ 
renftein, der nach der Bergmannstare 48. 
Rthlr. werth, jeßo aber quartaliter 6 Thlr. 
Zubuße geben muß, ift zu verkaufen. Kauflus 
flige belieben fich dieferhalb bey der Frau Se- 
cretairen Kellerin, in Leipzig auf der Ritter⸗ 
Straße zu melden, die wegen des lezten Preis 
ſes, wofuͤr er entäußert wird, Nachricht geben, 
und das Kaufpretium, welches in wichtigen 


n 


Golde verlanget wird, gegen Quittung ans 


‚ nimmt. 


4) Eine Partie Achter und unverfälfch- 
ter Ungariſcher Ausbruch foll, entweder 
die Partie zuſammen oder Anthalmweife, um 
billigen Preiß aus freyer Hand verkauft wer⸗ 
den, auch find Rheinweine in Stuͤckfaſſen, 
vom Jahr 1760 und 1761 zu haben. Das In- 
relligenz-Comtoir giebt daven Nachricht. 
5) Es werden etliche Acker Wiefen, nicht 
ar zu weit von Leipzig gelegen, und melche 
ein fauer. Gitter erzeugen, um billigen Brei 
su Faufen euch; wer dergleichen zu verfaus 


gen willeng, beliebe fich im .Intelligenz-Com- 


toir zu melden. 


ber in der Augufgafl gegen der 


=: 


gae 
thir. 8 gr. Mohne, Blaue, die Erfurter Metze 
21 gt. 1 Pf. Portulac gelber 1 thlr. 8 gr. 
Seterfilie ı Nöfel 6 gr. 1 Loth Salbey!g pf. 
1 Bf. dito Knoll» oder Wurzelſellery 16 gr. 
ı Sf. Spinat oder grün Kraut 8 gr. 2 Pf. 
Thimian ı rehlr. 8 gr. 1 Pf. Gartenkreſſe 
éogr. 1Pf. — Klee Sr. 
2. Roblfaamen. . 
x Loth BlumenKohl, Cypriſcher 16 gr. 
z Loth dito Engliſcher 12 gr. 1 Loth dito 
ordinaire 8 gr. 1 Loth Broccolli Itallaͤni⸗ 
ſcher grün und blau 4 gr. 1Pf. Erfurter 
weiß Fruͤhkraut oder Cappus 1 thlr. PN 
1 Pfund Erfurter Winterkraut oder Cus 
ı thir.g gr. 2 DPF; dito kleineſte frühefte 
"Sorte 2tblr. 1 Pf. Blutroth Eappus oder 
Kraut 2 thir. 1Pf. Scoffer gelber Savoy- 
erkohl ı £hle 8 gr. 1Pf. Schu. Wirfing, 
Poͤrſch⸗ oder Herzlohl 16 gr. ı Pf. Win- 
terwirfing, Erfurter 16 gr. 1 Pf. Kohlrab. 
„der CaulyRaby über der Erde ı thir. 12 gr. 
2 Pf. dito unter der Erden oder Kohfrüben 
8gr. 1Pf. Krauſer Blaukohl recht blau, 
oder Braunkohl 16 gr. 
fer Kohl 16 gr. 1 Loth Plumaſien Kohl bun⸗ 
Ser 1 91.6 pf. | 
2 pe Turnip Runkel⸗ oder Rangerrüben 
16 gr. ° — 
3. Allerley Wurzelſaamen. 
1 Pfund Carotten oder Fruͤhmoͤhren Gold⸗ 
gelb z ehe. 1Pf. Elcorierimuggel ordinaire 
36 gr. 1Pf. dito bunte 16 gt" ı Pf. Ha⸗ 
Derwurzeln ı tble. 1 Pf. Paftinatwurzeln 
Sgr. 1 f-Peiet — oder Zuckeraten 
ıthir, 1 Loth unzelwurzeln oder Lyſi- 
machia 1 gr. X Per Rothe Rüben oder Beth⸗ 
wurzeln 1697. 1 Pf. Scorzonerwurzeln 
zthlr. 1Pf. Zuckerwurzeln ı thlr. 
ö % ap um Erbſen. 


Zu ſtaͤngeln. 

1 Pfund Arabiſche bunte groſſe Bohnen 
4 r. 1Pf. dito weiſſe gr. Große breite weifle 

rfifche Sebelbohnen 4 gr. 1Pf. Weiffe 
Zuckerbohnen mit der Schaale zu eflen 4 gr. 
Nicht zu ftängeln. 
3 Pf. Groſſe Gartens oder Saubohnen 6 pf. 
3 Pf. Engl. weiße fruͤheſte Franzbohnen wer⸗ 
den 4 Wochen eher zeitig 6 gr. 1 Pf. bunte 

5 ® 


— 


ı Bf. Gruͤner krau⸗ 
Scnittfohl 6 gr. 
unke 


ar u 9006u⸗* 


⸗ oder bobnen 49%. 1 „ dito 
— — ae 1Pf. weiße gib lohnen 


oder Türkifche Erbfen 6 pf.) 1 M. frühzeitige _ 


Erbfen 6 pf. ; di u⸗ 
ae Hr, ge n —— Fr 


men 4 1Pf. groffe Klunker⸗ oder Konz 
—X ige. 1Pf. grüne Ftuͤherbſen, | 


groffe 2 gr. ne argelerbfen ı thir. 
» 5. All 


1. Mont Stopp krblt. 7 Pf-2 

1 Pf. Blank Kropp I tbir. 1 Pf. Bun⸗ 
ter Kochſallat 1 thlr. 1 Pf. Forellenſallat 
mit ſchwarzen Saamen 1 thlr. 1 Pf. Mon- 
tree groß, gelber, krauſer ı thlr. 1Pf. dito 
kleiner oder Franzſallat 1 thlr. 1Pf. Prahl⸗ 
ſallat, gelber ıthir. 1Pf. dito gruͤner ı thlr. 
1 Pf. dito brauner ı thlr. 1Pf. Prinzen⸗ 
kopf mit weißen Saamen 1 thlr. 1 Pfund 
dito mit ſchwarzen Saamen ı thlr. ı Pf. 
Schwedenkopf ı thlr. 1Pf. Straßburger⸗ 
£opf ı thlr. | 
1Pf. Gelber Schinalz⸗ oder Spekfallat ı thir, 
1Pf. Winterendivien, Eraufer ı thlr. 8 gr, 
ı Pf. Winterfallae ı thle. 1 Pf. Ullerley 
Sallatfaamen unter einander 12 gr. 

6. Radies⸗ und Rertigfaamen. 


6gr. 1Pf. Forellenradies nit Purpur⸗ 
flecken lange Art ı thlr. 1 Bf. Runde Mo⸗ 


Winterrettig, Erfurter 2 ihlr. 1 If. Some 
merreftig ı thlr. 16 gr. 

7.Allerley Rüben. y 

19. Holländifche Fruͤhmayruͤben $ gr. 

1 Pf. Weiffe lange Herbitrüben 6 gr. 1 Pf. 
Runde Herbftrüben 6 gr. ı Pf. Möhren oder 
gelbe Rüben Erfurter 16 gr. 

8. Allerley Körner. i 

1 Loch Attiſchockenkern gar. 1Pf. Cucu- 
mer oder Gurkenkern ordinair ı thir. ı Pf. 
Schlangengurkenkern ı thir. 8or. 1 Loth 
dito weiffe 3 gr. 1 Loth Cardy Körner, 
Spanifche 40. Melonen. ı Loth Spar 
gel 1 gr. fflorkern, die Meße 16 gr. 

10. Zwiebeln. 

ı 9. Erfurter Zwiebeln gelbe 1 thlr. 
1Pf. dito weifle 2 thlr. 1 Pf. Porre oder 
Epanifcher Lauch ı thlr. 1 Pf. Winfers 
zwiebeln 1 thin 8. | E 


ı Pf. Sommerendivien ı thir, . 


ı Pf. Radies, Eurgglaubige Hol. lange Are 


Nah 


. 


natradies auf Miftbeete ggr. 1 Pf. Schwarz - 








ol a 


Nach Propsrtion der. Paquete müffen ei⸗ 
- nige Groſchen pro Emballage eingefchloffen 
werden. j ; 
Art. II. Sadyen, fo zu vermietben, oder 
zu verpachten. 
1) Es ſind im Rochiſchen Gofe einige meu⸗ 
blirte Zimmer, nebft Kammern und Küche 
‚vor Herrfchaften, bevorfichende Michaelineffe 
zu vermiechen. Nähere Nachricht davon 
giebt der Hausmann Seyfert. 
2) In einem nahe am Markte allbier in 
der Hannftraße gelegenen Haufe, find drey 
Treppen hoch vorne heraus, nächft bevorſte⸗ 
hende Michael und darauf folgenden Leipzi⸗ 
ger Meflen,zwey bequeme Zimmer zu ver- 
miethen. Nähere Nashricht ertbeilt das In- 
telligem Comtoir. 
Art. IV. Sachen, ſo verlohren oder ge⸗ 
ſtohlen worden. Vacat. 
“Art. V. Gelder, ſo auszuleihen find, oder 
gefucher werden. 
Es wird auf ein Haus, auf Kauf: und 
Miederfauf in einer wohlgelegenen Straße, 


"etlidye 1000 Thaler in Louisd’or a5 Thlr. 


gefuchet 5 wer darzu belieben trägt, belicbe 
ſich im Intelligenz-Comtoir zu melden, wo 
man nähere Nachricht erhalten wird.. 

‚Art. VI: Derfonen, fo in Dienfte ge 
chet werden, oder Dienfte und Ars 

beic fuchen. 

ine Derfon, fo fich ohhweit zeipii bes 

findet, und ohngefehr 24 Jahr alt, jedoch ver» 


heyrathet ift, fuchet, fo wohl diefe jest bevor⸗ 


ſtehende Michaelismeſſe, als auch die übri⸗ 
gen Meſſen hindurch, als Markthelfer in 
—18* zu gehen. Sollte jemand eines ſol⸗ 
chen Menſchen benoͤthiget ſeyn, fo wird gebe⸗ 
. ten, ſich im Intelligenz-Comtoir zu melden, 
wo nähere Nachricht von diefer Perfon zu 
: erfahren. | 
Art. VII. Avertiflementes. 
: 3) Nachdem bishero wegen der, von eini⸗ 
gen Boftmeiftern und Poſthaltern, neuerlich 
prätendirten Bezahlung, fit die, bey Extra⸗ 
often, . denen ohne eigene Wagen reifenden 
— herzugebende Poſtcaleſchen, oder 
Courierchaiſen, verſchiedene Beſchwerde vor⸗ 


2 
I 
“ 


gekommen; als wird, auf diesfalls ergangen .. 


deckten Ehaife, aufzuhalten, fortzu 
halten ift; h 


/ J 

— 3 j 
nen ‚gnäbigften-Befehl, d. d. 17. Ang. a. & 
bierdurch verordnet, und befannt gemacht: 
Daß, es in Anfehung derer unbedeckten Cou⸗ 
rier⸗ und Ertrapoftchaifen, welche jeder Poſt⸗ 
meiſter, und Poſthalter, in einer gewiſſen An⸗ 


ahl, nach Proportion der Station, zu halten 
at, und welche denen ohne eigene Wagen rei⸗ 


fenden Paflagiers, gleich denen ordentlichen 


größern Poftcalefchen, im Zal die mit Extra⸗ 
poft reifenden, voegen Anzahl derer Perfonen,. 
oder zu Wieler, auf einer Eourierchaife nicht 
Kaum babenden Pädereyen, mit dergleichen 
ordentlichen Poftcalefchen fortgefchaffet wer⸗ 
den: müflen, ohnentgeldlich herzugeben find, 
ſchlechterdings bey der Difpofition der ema⸗ 
nirten. Boftordnung $. 70. N. V. fein Ber 
bleiben haben folle; da hingegen, wenn die 
Poftmeifter und Poftbaltere, zur Bequemlich⸗ 
keit der Paflagiers, auch bedeckte Eourier- oder 
andere Ehnifen halten, denenfelben unbengms 
men bleibet, für eine bededite Eourierchaife, 
bis auf Wiederrufen, Zwey Grofchen f 
jede Meile zu fordern, und anzunehmen, für 
eine andere noch bequemere Chaiſe aber ein 
billiges Abkommen iu treffen; jedoch dieſes 
anders nicht, ald daß dem Paffngier allezeit 
die, Wahl frey bleibe, ob er eine unbebedte 
Poftealefche, ober Eourietchaife, ohnentgeld⸗ 
lich, oder eine dergleichen bedeckte, vor 2. Gr. 
für jede Meile, oder auch foniten noch einen 
bequemern Wagen, für billige Bezahlung, 
haben wolle; immaßen auch, wenn der Poſt⸗ 
meiſter, oder Poſthalter, folche unbededte 
Eourierchaifen, oder Poftcalefchen, bey An» 
Eunft einer fol Extrapoſt nicht in Bor» 
rath hätte, derfelbe gleichwohl, den, dergleis 
chen verlangenden Paflagier, mit einer be⸗ 
deeften, oder andern bequemern Ehaife , oh⸗ 
ne etwas dafuͤr fordern zu dürfen, oder bem 
Paffagier, biß nach Zuräckkunft — 
en ge⸗ 
und dieſes alles, bey Vermeidung 
Sünf Thaler Strafe, welche von dem * 
wider handelnden Poſtmeiſter, oder Poſthal⸗ 
ter, bey jedem Contraventionsfall, auf die 
diesfalls vorkommende Anzeige, und Bes 


ſchwerde, fonder Nachſicht eingetrieben wer⸗ 
den wird. 
Aaaa Wor⸗ 


[4 


ä 
. ta. 


344 


Wornach fich zu achten, und biefe® Gene- 
rale, zu jedermanns Nachricht, in allen Pofts 
häufern für beftändig zu affigiren ift. Signa- 
tam Leipzig, den 2. Sept. 1765. ; 

Churfürſtl. Sächß. Oberpoſtamt. 

2) Nachdem noch einige Exempl. der erbaul. 
Schrift, welche vom erbaulichen Predigen 
handelt, vorraͤthig liegen, fo koͤnnen felbige von 

Studioſis unentgeltlich im Inelligenz-Com- 
coit abgelanget werden. re 
3) Nachdem Herr Peter Kuffs, Ma- 

tertalift und Cramer allbier, dieſe Michaelis⸗ 
meſſe, in der Ritterſtraße, neben der Heuwaa⸗ 
ge mit: feinen Waaren, als Cineribus Ilatis, Ci- 
neribus Iovis etc. befindlich iſt, fo hat ex ſolches 
hierdurch bekannt machen wollen. Und- find 
folche ſowohl in Eentner , als Pfunden, be 
ihm zu haben. Desgleichen auch eine Engl. 
Praͤpariermuͤhle, zur Emaillearbeit. - 
4) Nachdem die Zeymanniſchen KRü⸗ 
gelgen, ſo aller Orten wider die Ratten und 

Maͤuſe probat befunden worden, von unter⸗ 
ſchiedlichen nachgemachet, und fuͤr deſſen Maſ⸗ 

fa. ausgegeben nnd verkaufet werden, als ber 
nachrichtiget inan hierdurch dag Yublicum, 

Daß die wahren Heymanniſchen Kürgelgen, 

07T pig, auf dem neuen 

y dem alten Tobias 

en Abweſenheit aber 

Mittelbach, und zu 

heyratheten Tochter, 

orauerin, wohnhaft 

Herrn Hofapotheker 

n hoch, zu haben ſind. 

m 24. und 25. Sept. 

xtrapoſtpferden von 

gehen. Sollte nun 

eine Perſon dahin zu reiſen und ſich dieſer Ge⸗ 

legenheit zu bedienen belieben wollen, ſo hat 

ſelbige beym hieſigen Inelligenz Comtoir ſich 

zu erkundigen, und deshalb naͤhere Nachricht 
allda zu erbalten. Sn 

6; Die in fämtliche General und. Spe- 

eialcollecten befagter gedruckten authentifchen 

| —— — ee 
aften, der Derzogl. n⸗Hildburghaͤuſer⸗ 

und Eisfelder Lotterien, koͤnnen nunmehro 


bey denjenigen Herren Collectoren, welche die 


BSillets unterſchrieben gegen Zrͤclgade der 


or u 


Driginalloofe und Zurheflaffung des Reno⸗ 
vationsbetrags zur 2ten Claſſe empfangen, 
oder die Bezahlung der Renovation. der Jie- 


‚ gengebliebenen Loofe mit 3. fl. 30. &r. für ein 


Hildburghaͤuſer, und mit 1. fl. 15. Er für 
ein Eisfelder um ſo gewiſſer zeitig beſorget 
werden, als die Ziehung ſothaner 2ten Claf⸗ 
fe, dazu frifche Kaufloofe zu jener a 6. fl. 
und zu diefer a 2 fl. zu haben find, bey Strafe 
doppelter Reftitütion auf Plansmaͤßigen Ter- 
min gefchiehet. Die größten Treffer find dar⸗ 


innen 1500 big 6000 fl. in der 3ten Glafr. 


fe.3000 big 10000 fl. und in der 4ten 
Claſſe 10000 bis 40000 fl. wie der Plan, . 

der gratis gu haben, des mehrern ausmeifet. 
Die Herren Eollectores jeden Plageg find bes 


: kannt, wo aber ja keine etabliret, oder Die 


Collecten nicht zugelaſſen find, belieben, vie 


Liebhaber fih an die Eollectoreß der Haupt 


ftädte, oder hier Franco tout an mich zu ad⸗ 
dreßiren und vedlicher Bedienung verfichert 
zu feyn. Hildburghaufen den 17. Yug. 1765. 
Johann Bortfried Sanifch, privilegir⸗ 
ter Herzoglicher Hofbuchhaͤndier, als Gene⸗ 
ralcollector für ganz Sachſen, und angraͤn⸗ 
zende Lande. 
Art. VIIL Anfrage. Vacat. 
Art. IX.. Ylüslidye Bücher. 
- I) Nachdem die Erfahrung gelehret, daß 
vielen derer Herren Stadt» und Landgeiftlis 
chen noch nicht Dekannt iſt, wo das aus vier . 
Foliobaͤnden größten Formats beftehende, von 
dem feel. Herten Superinteidenten D. Will» 
fehen In Sreyberg angefangene, und dem Hru. 
Euperintendenten M. Saymann in Meiflen 
bie zum N. T. vollendete und ferner fortzu⸗ 
fegende nuͤtzliche Bibelwerk, (welches vermoͤ⸗ 
ge gnaͤdigſten Befehls d. d. zoſten Nov. 1764. 
nunmehro in die Kirchen hieſiger Lande vor 


14 Thlr. angefchaffet werden kann,) zu er⸗ 


langen und abzufordern fen; als dienet hier⸗ 
durch zur Nachricht , daß ſolches bey Herrn 
Bernhard Chriſtoph Breirfopfen und 
Sohn in Leipzig zu haben, und. ſowohl an 
denfelben, als in Dresden an dag privilegirte 
Churfuͤrſtl. Addrescomtoir, desgleichen im: 
Sreyberg an Heren Earl Gottlob Schnei⸗ 
dern, Glöckner an der Churfuͤrſtl. Saͤchß. 
Begräbnißs und Domklirche, Eommißionee 

as einge⸗ 


— 








u ; u. ) ol pp : 


+‘ 


mgeſendet, und gegen Erlegung 14 Thlr. 
kin Geldes abgeholt oder uͤberſchickt 
werden koͤnnen. | 
- 2) Rachfolgende Bücher find zu verkaufen 
in der Rieolaiftraße, bey Johann Friedrich 
Schumann, in Meifter Johann Ehriftian 
Dinklers des Eorduanmachers Haufe ı Trep⸗ 
hoch. 1) Lünigs. Gpdex Augufteus 2. T. 
eipjig 1724. in 2P. B. Folio 12 Rthlr. 
8) kjusd. Codex Italiae Diplomaticus 4 Tom. 
Lipf: 1725. 35. in 4 faubern P. B. 10 Rthlr. 
3) Ejusd. Codex Germaniae Diplomaticug, 
3, Tomi. Lipf.1732. 33. in 2-faubern P. B. 
Kolio 5 Rthir. 4) Ejusd. Corpus Iuris Feu- 
dalis Germanici 3 Tomi 1712. in 2 faubern 
P. B. 5 Rthlr. 5) Ejusd. Staatsconſilia 
2. Tom. 1715. in 2 ſaub. P. B. Fol. 4 Rthlr. 
6) Ejusd. Theſaurus Iuris 1725. in ſaubern 
P. B. Sol 2 Rebir. 8 gr- 


rt. X. 
i) Auf Berorbnung der Churfuͤrſtl. Saͤch⸗ 


ſiſchen Landesoͤconomie ⸗Manufactur⸗ 
und Commerciendeputation, wird nach⸗ 
ſtehende Anbeitung, wie die Färberro⸗ 
the in Sachſen nutzbar und mit leich⸗ 
ter Mühe zu erbauen, von einem ber 
... —— dem — 
uͤrſti. Saͤchſiſchen Herrn Cammerco 

— Michael Gottlob Bucher, 

bekannt gemacht. 


Krapp ſiehet gelbicht, meiſt orangefar⸗ 
ben, und giebt allein ein ziemlich hell⸗ pongeau. 
Karberroͤthe aber bunfelsorh, und die ger 
ringe braunroͤthlich; daher fie auch nur. meift 

ur Gründung und Berfegung mit ander 
arben gebraucht wird. = ” 


- 


— — 


345 


ſtarke Wurzel, ſo holzicht und auf dem Kern 
gelbe wird, und hierii nen liegt das Vorzuͤg⸗ 
liche. Bey de fen Präparation zu Pulver, fo 


# 


rapp lieget etliche Jahre, in ber Erde, 
und bekommt feinem Alter nach, eine Fingers 


durch Stampfen, oder Mahlen und Sieben - 


gefchiehet,, werden 3 Sorten gemacht, und 


giebet der innere ſchwere Kern den feinſten, 
dag darauf liegende den Mittel-Krapp, dag . 


legte aber, fo meift ih der aͤußern braunen 
Schale und Abgayg befichet, eine gar gerin⸗ 
ge Faͤrberwaare. a. 

ie beyden erften Sorten werden gleich 


im Kaffe geflampft, teil fie durch die Luft | 


und Wärme austrocknen, an ihrer Güte und 
Gilbe verlieren, in dieſer Maaße aber, ohne 
Abgang fortzufchaffen, und an einem tempe⸗ 
rirten Orte einige Jahre aufzübehalten find. 

Särberröche hingegen wird im Fruͤhjahr 
in die Erde geleaet , den nämlichen Herbft, 
und nach etwan 4 bis 5 Monaten, als Zerbſt⸗ 
oder zum Theil indem darauf folgenden Fruͤh⸗ 
jahre, als Reim» oder Sommer Röthe 
ſchon wieder herausgenommen, felten aber 


bis in des andern Jahres Herbſt (welches 


noch das Zuscäglichfte wäre,) ftehen gelaffen, 
dahero folche auch nur ſchwache Feder fpulens 
ftarfe, und rothbraͤunliche Wurzein giebt, fü 


‚einen gar dünnen gelben Kerit führen: Dann 


wird alles unter einander gemaͤhlen, und in 
leinene Saͤcke gebracht, wo fie noch viel von 
ihrer Karbe und Kraft verlieret. 

Ale Ao. 1747 der Kärberröthen- Bau in 
Sachfen anbefoßfen ward, habe ich bey Leip⸗ 
sig ı Acker Feld, mit Keimen auf Schleſiſche 
Art beleget; abe Fu u 


Eines Theil, wegen biefiger darzu unbe⸗ 


quemen Reldart, fo eine zwar gute aber ſchwere 
Hberfläche und einen leimigten Grund hat; 
Andern Theil, wegen des Eoftbaren Tage 
lohns und vieler Arbeit, bey alljährlicher 
zweymaliger Um- und Ausgrobung, das 
mit nicht fort» und auf die Koften kommen 
koͤnnen, ohngeachtet ich e8 etliche Jahre lan 
auf mancherley Art .verfuchet babe. 
beyde Hindernifle nun zu heben, habe 


orderliche Eigenfchaft geben, und durch ſtarke 
3. 188 ſchaft 9 und du — 


Dieſe 


1. Meinem Acker die zu 'diefer Cultur er⸗ 


— 


* 


— 


Yol 


* — er z 
ung , veolen auf eine Elle t und 
an EM ffuhr⸗ und rn Yegen’ 


goo Pferde⸗Schuttkarren fetten Pleißenſand, 
diejenige Tragbarkeit, Locker⸗ Leicht- und 
Meinigkeit von allem beſonders Quedartigen 
Unkraut verfchaffen muͤſſen, die ein Wurzel⸗ 
fand baben will: denn hierauf kommt bey 
dem Fortgange diefer Pflanze alles an, weil 
deren Anfangs weiche und zarte Wurzeln El⸗ 
fen tief unter fich geben. Und bieraug ſiehet 
man leicht, daß ſchwereres Feld mit leimig⸗ 
ten Boden nicht wohl; Peldarten aber, fo 
“unter der erften Furche Thon, Kieß und ma» 
n Sand führen, oder.naß und Ealt liegen, 

Ki gu diefem Wurzelgeroächfe gar nicht ſchi⸗ 
dien 


‚ 2. Habe die Plantage auf Krapp⸗ Art tras 
etivet, und die Wurgelftöde 3 und 4 Jahre 
in der Erde gelaſſen, wodurch ich denn 
a) nicht nur $ an der Arbeit und Koſten 
- erfparet, fondern auch 

b) mit einer Erndte ftarker und zu Krapp 

tauglicher Wurzeln, durch deren Quali⸗ 

tät mehr gewonnen, als von 2 oder 3 


“ 
⸗ 


— Erndten Heiner Faͤrberroͤthe-Wurzeln. 


Erfoig von dieſem Verſuche, ſo ich et⸗ 


kiche Sabre wieberhelet, hat mich nunmehro 
sonder Möglichkeit: 


ee nicht ben fo gute als 
ichen Orten, nicht uur e 
——— ſondern in beſchriebener 


aaße noch beffere Faͤrberroͤthe, mo nicht 
je —— —— mit einigein Nu⸗ 
a su erbauen, 
wölig überzeugt. Denn betreffend 
1) die Quantität: habe auf ı Ader von 
oo DIR. und nach einer vier» und dreyjaͤhri⸗ 
gen Lade, 25 auch 30 Eentner erbauet. 

2) Die Ste: i ſolche, ohne daß fie abge 
fondert, um 3 befler, als bie fchlefifche Som- 
- merröthe ausgefallen. Die Döbler und Roß⸗ 
weiner Tuchmacher, welche viele Eentner von 
mir bekommen, haben folche, fobald fie die 
Probe damit gemacht, gefuchet, und theurer 
als jene, zu 10 und 12 Rthlr. bezahlet. 

- Nor, Hb durch die Separation der guten 
u Krapp etwas beſonders berauskoͤmmt? 
Ian mcg nice pinlänglich überzeugen , und 


einigen ſich hierzu ſchick⸗ 


un ——— 

beruhet noch auf einer Probe im Großen, 
woran mich theilß die mir noch darzu erman⸗ 
gelnden befondern Vortheile, theils benannte 
unfere Tuchmacher ‚gehindert, welche Die er» 
bauete Roͤthe lieber in dem Stande, wie fie 
war, behalten, als mir zur Separation, 
welche nur viel fchlechte und Abgang machen 
würde, rathen wollteg. Gleichwohl habe den 
Berfuch im Kleinen, und mit $ Centn. ges 


‚macht, fo ich in einer Delmühle durch die 


Stampen exit ganz feichte abftoßen , die von 
dem innern Holze ſich dadurch abgefonderte 
äußere leichte und gleichfam fplintigte Schale 
durchfieben, abraffen, und fodann den guten 
elben Kern gar Elar ftoßen und rein fieben 
affen, woraus nicht nur ein, dem hollaͤud. 
Mittel⸗Krapp Ähnliches Materiale erhalten, 
fondern auch bey angeftellter Probe mit eis 
nem Stuͤck Frieß, einen gleichen Effect im 
einer feinen rothen Barbe gefunden, und eis 
nen übrigen 3 Genen. vor 5 Rthlr. verkauft; 
Doch war der Abgang in die gar geringe, 
das Verfkäuben und die Koften beträchtlich. 
Die Art, wie ich folche gebauet, was ich 
von Zeit zu Zeit dabey wahrgenommen und 
dienlich befunden, auch wie ich ſolche bis zum 
— jur Faͤrberey tractiret, beftehet in 
genden! - 
1. Wiederhole ich nochmals, weil bey diefer 


Pflanze alles auf den Unterwuchs und derer 


Wurzeln Menge und Staͤrke ankoͤmmt, wel⸗ 
che, wenn fie fort koͤnnen, 5 bis $ Ellen tief 
geben, daß zu Erzielung einer guten Erndte, 
ed nur lediglich auf der guten Wahl eines 
wohl gereinigten , ſtark durchduͤngten, klar⸗ 
bearbeiteten, und mit ſchwarzen oder grauen 
fruchtbaren Sande vermengten und locferen 
Ackers, fo jedoch mehr trocken als naß ger 
legen, beruht, | i 
IT. Der dazu.erfehene Acer wird im Herbſt, 
noch vor Michaelg mit ziemlich durchfaulten 
Kuhmiſt, fo ftark, wie zu dem beften Grabe⸗ 
und Küchenlande befahren, gebreitet, und we⸗ 
nigfteng J Elle tief, fo weit man mit dem 
Pflug: kann, bey trocknem Wetter, in ſchma⸗ 
len Furchen unteradert, und wenn er grün - 
merden will, ‚DRE. Winters mit einer fharfen 
Ege uͤberzogen. Das Stuͤck in Br 
e 





* Ä 


u 


ot 


v⸗ 347 


che Näden ‚fo oben 6 Ellen breit bleiben, : decket, fo, daß kaum 2 Zoll der Keimſpitze blos 
abgetheilet , darzwifchen aber Furchen bey und über der Erde fteher, und diefe locker aufe 


2 Slle tief, zur Abführung aller Näffe aus⸗ 
‚gegraben, und die Erde daraus auf das Mit⸗ 
tel deB Beetes ‚ fo etwas gemwölbt gehalten 
wird, geworfen. | 

II. Fruͤhjahre, fobald der Froſt aus 
der Erde, und diefe trocken iſt, werben die 
Ruͤcken 2 Spaten und wenigftend ı Elle tief 
mit Fleiß und ſchmalen Sticken umgraben, 
alle Quecken und ander Gewuͤrzel von Un⸗ 
Fraut herausgebracht, das Kloͤßigte untenher 
zerftoßen, und oben mit einem Harken gerade 
gezogen. 

IV. Im Monat May,oder eigentlich, fobald 
- am dieſe Zeit die Färberrötben- Pflanzen fich 
eigen, und eine queer Hand hoch über der 

rde ftehen, werben die Beete, mit befonder® 
biergu etwas längern und breitern als ge⸗ 
mwöhnlich verfertigten und ſtark befchlagenen 


SGrabefcheiten, einen guten Stich tief umgra- 


ben, die Burchen darzwiſchen zugleich rein, 
fo, daß man fnapp darinnen geben kann, aus⸗ 
gefchippet, und die Erde Elar geharkt. 
- Run nimmt man bie Pflanze, fo auf den 
alten Stoͤcken und deren obern XBurzel fichen, 
unten einen gelben Keim mit Fäfergen, und 
oben einen grünen Stengel mit Blättern bil- 
det, wo fie angewachfen, ſammt ihren Käfer» 
sen, fo die künftigen Wurzeln werden, mit 
der Hand heraus, indem ein anderer die Stoͤ⸗ 
‚ke mittelft einer Gabel luͤftet und aufs nicht 
aber gar aushebet; feget die Pflanzen in ein 
weites Faͤßchen, fo mit 3 Zoll hoch Waffer 
angefüllet ift, und bringet folche auf dag frifch 
aufgezrabene Beete zum Berlegen. 
an mwählet die jtärkften und 8 Zoll lan⸗ 
gen Keime, worzu man das Auslefen, und 
alle Morgen mehrere’ und längere bat, und 
en die von zweyjaͤhrigen Stöcken die beften. 
ndeffen wird auf dem frifchgegrabenen Rüs 
den mit einer Krauthacke queerüber u. ſchnur⸗ 
en eine Furche 8 Zoll tief, und zwar bie 
rde auf eine und die Außere Seite aufgezo⸗ 
gen, die Keime auf die erhabene Erde in die 
Furche, fhräge, und 6 Zoll von einander ge⸗ 
leget, fogleich Durch eine dahinter her wieder 
aufzuziehende Furche mis feifcher Erde über⸗ 


— iſt noͤthig, die 


gezogene Erde entweder mit dem Fuße lei 


angetreten, ober mit der Hacke dinlaͤnglich 


angedrucket, damit der Keim nicht hohl lies 
get, und vermwelfet. 

Sind die Keime zur erften Anlage Bein 
und dürftig, fo kann man zuweilen deren 
zwey ee ftatt einen legen. _ 

3 Elle von dicfer gelegten Reihe wird bie 
weyte Kurche in obiger Maaße gemacht, und 

rgeftalt bie zum Ende jedes Ruͤckens, und 
fo lange man Part Keime hat, mitt zugleich 
Srabenkeim abnehmen und einlegen, nur im⸗ 
metzu in frifches ‚Erdreich continuiret , fo, 
daß Br Reihe 2, und jede Bflanje darinnen 
& Eile von einander fommt. . - | 

Die Witterung hierzu muß mehr trocken 
als naß feyn, damit Die Pflanze zwar feuchte, 


aber nie fchmierig ins Feld fomme, woran : 


mehr liegt, als fich nach Vorfchriften: Die 
Roͤthe im zunehmenden Monden einzulegen, 
im abnehmenden Monden aussugraben zit. 
gu binden, und darüber die bequeme Wittes 


sung gu verfäumen. 
Bleibe ber Regen aus, und teird das Felb 
raue in denen 


ihen den 3ten oder sten Tag ein paarmal 


⸗ 


ziemlich zu begießen, auch in 14 Tagen nach⸗ 


ufehen, ob einige Keime gar zuruͤck bleiben 
denn einzelne frifche nachzuftedien, | 
Not. 2. Sch habe zu einer Probe Heine 
a“ s a. er — 
erpflanzt; ſie ſind aber nicht au en 
ſondern im Felde vermefet. Dabers ich mich 
nur der Fruͤhjahrskeime von alten Stoͤcken 
bedienen können. 


2. Die verfchiebentlich befchriebene Art, 
wie in’ Slandern .und Seeland der Krapp 
durch) Ausfäen ‚auf Art der Hanflörner ges 
bauet würde, hat mish veranlaffet, dergleis 
chen daher zu verſchrkiben; es hat fich aber, 
fo viel Mühe ich mir auch darum gegeben, 
feiner dafelbft finden wollen, noch weniger 


habe folchen allhier, weder. im Felde noch in _ 


SGewächshäufern zur Reife bringen koͤnnen, 
sb ſich fchon nach den biaßgelben Blatbon 
| 8 


® 





308: na 
ein graues Köingen, wie eine Heine Wicke, 
augeletzet. 
V. Wenn die 
Roͤthe im Julio ſchon 3 Elle hoch feyn, und 
in den Zwiſchenraͤumen fich Unkraut und Aus⸗ 
ſchoͤßlinge von Roͤthe zeigen, dieſes zu tilgen, 
den Boden aufzulogfern , und: der Pflanze 
neue Kraft und Fruchtbarkeit zu geben, wird 
das Erdreich aus den Zmifchenräunen, zu 
beyden Seiten der Pflanzen, und an diefelben 
dicht an, wenigſtens 8 Zoll hoch, jeilenmeife, 
gwie bey Hopfen, Kraut oder Erdäpfeln, aufs 
gezogen. 
v1. Weil ee leidet, — 
deſſen Kraut in Bluͤthe und Saamen ſtehe 
ſo wird zu dieſer Zeit im Auguſt, ſobald fi 
dag gelbe Blürhgen ſpuͤren läßt, das Roͤthen⸗ 
Kraͤutig im erſten Jahre 4 Elle, im zten und 
ten Jahre 3 Ellen, von ob herein abge 
chnitten? denn ich habe zwey⸗ und dreyjaͤh⸗ 
nige Roͤthe gehabt, deren Kräutig 23 Elle big 
3 Ellen hoch ausgetrieben; diefen kann man 
1 Eile vonder Spige herein abnehmen. 
Not. Einen Berfuch, da ich dag ganze 
Sräutig 4 Elle vom Stocke abgefchritten, 
‘ Habe nicht gut gefunden, denn der Stock 
trieb-bieranf die Menge junger Keime, wie 
Am Fruͤhjahre aus, und ſchwaͤchte fich das 
durch in der Wurzel. Das abgefchnittene 
- Rräutig dem Viche gu geben, babe wegen 
feines wockenen und faft fehneidendfcharfen 
Stengels und überhaupt corrofivifchen Eis 
Fenſchaft, eben fo wenig, al® das fo befobte 
Strecken des jungen Kraͤutigs, dienlich 


befunden. J | 
Ur Und diefed, außer cinigem Jäten, 
wenn ſich Unkraut findet, ift die ganze Arbeit 
vor dag erſte Jahr, nur daß man dag Kraͤu⸗ 
kig, wenn e8 gar dürre, nach eingefretenen 
Herbitfröften ganz ben der Erde wegſchnei⸗ 
der, den Acer mit etlichen Fudern ſtrohich⸗ 
ten Pferdemiſt — oder nur die abge⸗ 
ſchnittenen Stoͤcke mit in der Naͤhe habender 
‘guter und Schurerde, auch allenfalls nur 
aufgezögener eigener Furchenerde 2 queer Fin⸗ 
ger hoch uͤberſchuͤttet, 
Yınd neuer Düngung bie 
Fruͤhjahre defto eher und 


% 


Yo 


Witterung gut ift , wird bie, 


W 
Dieſes geſchlehet nur bey der einſdinnte⸗ 
richten Roͤthe, da die Wurzeln noch zart und 
hoch liegen; im andern oder dritten Winter 
hat man es nicht nöthig, weil dag viele und 
fange Sräutig fich über die ganzen Küden 
und zwey bis drey Furchen weg ftredfet und 
vor dem Kroft decket. Daherich folches den 
Winter über ſtehen, und erft im Krübjahre, 
wenn aller Froſt vorbey, glatt bey der Wur⸗ 
we abfchneiden und vom Acker abraͤumen 
affen. 
Not. Es kann die Roͤthe in offenem Kelde 
ftehen, nur daß Fein Bich darauf kommt, 
und felbige eintritt. 


VIII. Im zweyten Jahre werden im May, 


oder fobald die Roͤthe wieder über ZElie hoch 
außgefchlagen, die jährigen Kurchen frifch be⸗ 
badt , und die Erde gegen dag Mittel aufs 
und zu beyden Seiten bis zur Spitze ber 
jungen Keime heran gegogen , auch bei) diefer 
‚Gelegenheit die vielen und überflüßigen Kei⸗ 
me mit abgeftoßen. 

Das Unkraut wird wenig Mühe mehr ma⸗ 
chen, vielmehr durch das ſtarke Nöchenfraut 
überwachfen und gedämpfet, (pnften aber 
das Kräutig, wenn es in der Blüte von ben 
Spißen herein abgefchnitten,, und uͤbrigens 
im Herbſt, fo tie im vorigen angezeiget, und 
fo auch durchgängig im dritten und vierten 

ommer, wenn man die Nöthe fo lange im 
Felde ſtehen laffen will, verfahren. 


IX. Nachdem ich aber bey Ausgrabung 
einer vierjaͤhrigen Cultur wahrgenommen, 
daß die Wurzeln im letzten Sommer ziem⸗ 
lich und wohl zum ſechſten Theil, beſonders 
oberhalb ausgegangen, obſchon ihr unterfter 
Theil noch ziemlich fett und gelbe war, die 
obern, ftärttten Wurzeln ſelbſt aber im Kern 
hohl und ſchwarz worden. Wiewohl die auſ⸗ 
ſerordentliche Räffe felbigen Jahres, fo dies 
fen Gewaͤchs nie zuträglich ift, einigen Antheil 

. daran haben konnte; fo halte überhaupt für 
das rathſamſte, die Köche nach dem dristen 
Sommer, d. i. wenn folche 2 Winter und 


von welcher Wärme: 3 völlige Sommer in der Erde gelrgen, um 


Michaelid herum, wenn das Kräutig gar 


ungen Trollen im | 
dark ausſchlagen. gelbe, von unten ber abgeſtorben, vos 


! 


n 


{1 


| ar 500u—⸗ 
die holzigte Wurzel mit, ihren Säften reif 


und fefte worden, herauszunehmen. 

X. Um diefe Zeit und bey trockener Wit⸗ 
teeung ſchneidet man, fo viel man in einem 
Tage auszugrahen gedenket, ben Tag vorher 
Das ftrohichte Kraͤutig, 2 queer Finger unfer 
der Exde, bis auf dert Kopf des Stodes, wo 
derfelbe roth wird, glatt ab, raͤumet dieſes 
vom Ader reine weg, machet 
durch Abſtoßung ber leeren 
Schicht Raum, und gräbet 
Bussen und Anlagsweiſe 
lange und breite Grabſcheid perpendiculair 
inter die Stoͤcke einzubringen, fo, daß die 
ganzen Stöcke mit ihren Wurzeln beyſam⸗ 
men bleiben und ſich nicht abſtoßen, heraus. 
Hierzu wird ein ſtarker Mann und etliche 
ungen erforbert „ fo die ganzen Stöde und 
‚die in Eleine Stückgen berftoßenen Wurzeln aus 
der@rde, fo uinzufchippen u. vorwaͤrts zu wer⸗ 
fen, lefen, abſchuͤtteln und in einen Korb brin« 
gen. Woben die Röthe verfolgt wird, fo tief 

ie liegt, und 2 gute Spatenfliche erfordert. 

Not. Durch diefes mühfame Ausgraben 
und doppelte Unmwerfung der Erde wird 
folche aufs Reue reolet und zur fünftigen 
Anlage nur wieder geſchickter geinacht. 
X. Die Wurzeln werden in Körben, in 
seinem Waffer von Erde und Sand gereinis 
get und durchwaſchen, aller Unrach heraus» 
gefefen, auf Planen etliche Tage in det Sonne 
oder auf einem vecht Tuftigen Boden, wohl 
und ſo getrocknet, daß ſolche keine Feuchtig⸗ 
keit oder Schimmel anziehen ſodann uͤber ei⸗ 
ner gelinden Malzdarre, NB. obne Rauch, 
sder in einem teımperirten Backofen, wenn 
das Brod heraus, in Städten aber am leich- 
teften bey denen Bädern über ihren Defen, 
nach und nach und dergeftalt gedoͤrret, daß 
man die Wurzeln zwar als duͤrres Holz zer⸗ 
brechen kann, felbe aber durch zu ſtarke Hitze 
nicht verbrennen, als wodurch ſie ihre Fet⸗ 
tigkeit und gelbe Farbe verlieren, ſchwarz⸗ 
braun und unfcheinbar werden, und in ber 
be keine Würfung thun. Will man diefe 
ultur im Großen fortfegen , fo find dazu 
— Darren, wie in Schleſien, anzu⸗ 
gen. 


rde bis zur 
dann die Roͤthe 


63 zufoͤrderſt 


345 
XI. Diefe duͤrre Körbe” bringe man auf 
einer Tenne oder Boden zufammen, läßt ſol⸗ 
che leicht abdrefchen, oder durch einen Knecht 
mit bezweckten Stiefeln durchtreten, wodurch 
fich die erſte leichte Schale, fo zu nichts dies 
net, ablöfet, und nebft andern Unrath und 
Erde, durch Wurfen und Sieben leicht her⸗ 
ar Degen Pia? Da 
XII. Wo eine Hel- oder Stampfmühle iſt, 
bringet man diefe Möthe, weil fie och —— 
tm die Stampfloͤcher, ſtellet Die Stampfen fo, 
daß fie die Roͤthe anfange gar gelinde zer⸗ 
ftoßen, welche man durch Sieben und wieder» 
holtes Abftampfen vollends klar undzu Kauf 
mannsgut bereitet. Wird folde im Stam⸗ 
pfen zu heftig angegriffen und gleichſam durch» 
ftoßen, fo verbrennet fies wofür fich in alle 
Wege zu bitten. A 
XIV. Außerdem fann man auch die Röthe 
mahlen, und einen ordentlichen Mahlgan 
in jeder Mühle darauf. einrichten, nur mu 
man ſtatt des Meblbeutels; dergleichen von 
ftarfen Haaren, oder ſubtil geflochtenen 
Drath,Elärer ald bey denen Kornfeegen dar⸗ 
zu nehmen, in Leder einnehen, und mit der» 
gleichen Riemen befeftigen : bey welcher Ges 
legenheit man bey dem erften und andern 
Gange, die grobe und geringe, und zulegt, 
wie bey dem Mehl, die feine, kernichte und 
Krappartige Roͤthe bekommen wird, und fol 
che fepariren ann. nn: a 
Hierbeyift zu vechüten, daß _- 
a) die Köthe zwiſchen denen Steinen ficg 
‚nicht erhiget und verbrennet; 

b) auf der Mühle nicht zugleich Getrey⸗ 
de gemahlen wird, fondern folche vorhero wie⸗ 
derum wohl und von allem Roͤthenſtaube ges 
reiniget werden muß. 


XV. Glaubt man ſolche binnen Jahresfriſt 
zu verkaufen, wird fie in — Eldeate 
ſtoßen, und an einen temperirten Det, too fie. 
nicht verbumpfen, noch vertrocknen und ver⸗ 


riechen kann, verwahret, aufferdem in trockne 


reine Faße eingeftampft, Fa conſervi⸗ 
ret, denn es ereignet ſich, zumal in naſſen 
Jahren, bisweilen Mißwachs und Aufſchlag 
—— zu profitiren. 


⸗ 
* 
— — ir 


. 359 | 
XVI. Will man ˖ dergleichen - Blantage in 
einer gewiſſen Ordnung, befonderg bey einent 
Landguthe fortfegen,, waͤhlet man darzu ein 
nahgelegenes Feld von etwa drey Acker, thei⸗ 
let es in drey gleiche Stuͤcken, und leget alle 
Jahre eines davon an, fo bat man ſaͤhrlich 
feiche Arbeit, Erndte und Einkünfte; denn fo 
1d die dreyfdmmerichte Roͤthe ausgegra⸗ 
ben, wird dieſes Stuͤck hoch felbigen Herbſt 
Miſte geduͤnget, der Duͤn⸗ 
d im folgenden Fruͤhjahr 
selegt. Man behält dies 
weil e8 einmal durchar- 
n iſt, mithin die Koften in 
e erfte Anlage, um die 


— — ce Aue AA — y 


mi 


XVII. Durch diefes ganz finple Verfahren 
kann man eine ziemliche Plantage‘, ohne ex⸗ 
preſſe darzu nöthige Eoftbare Darrenmuͤhle sc, 
mir vieler Erfparung etabliren. Wollte man 
aber die Anlage allgemeinnügig machen, fo 
beinerfe, da —— 

8) nach ber darzu erforderlichen im Ein⸗ 
gange geineldten Eigenfchaft des Feldes, «8 
ämar nicht an allen, doch vielen Drten mög- 

ich ift, zumal, wem man der Natur zu 
Hülfe kommen will: Doch bleiben hiervon 
Gebuͤrgiſche, kalte, und lange Winterbalten« 
de, bungrige, and gar fandigte, fief> und 
fumpfigte ıc. und dergleichen Gegenden, ganz 
außgefchloffen. 

b) Weil dje Karberöthe in vorbefchrie- 
bener Maaße eigentlich nicht ſowohl cin 
Feld⸗ und Ackerbauwerk, sum Landweſen ger 


berig als vielmehr ein Grabe⸗ und Gartens 
tert ü 


t, womit die Kohl» und Küchengärt- 
. Ber bey deren Staͤdten beffer umzugehen 
wiſſen; fo dürfte auch bey dieſen, befonders 
Mittels ımd kleinen Städten, fo zugleich Acker⸗ 
bau und Vichzucht habe, des Endzweck de⸗ 
flo eher zu erlangen fegn, und waͤre ſchon 
gut, wenn man zu einem Unfange, ben jeder 

rzu gelegenen Stadt, nur etliche. Schock 
Heime verlegte, damit alljährlich continuirte, 
und mit der Zeit ſo viel erbquete, als man 
dafelbft zus Faͤrberey brauchte, worzu fich 


u⸗ J)oc“ 


/ 


ur 


fon jedes Orts fo viel: guter Boden. und dar⸗ 
zu ſchickliches Grabeland, vielleicht auch auf 
Eommunpläßen, finden würde, 

©) Das Darten, Mablen, präpariren 
sur Farbewaare und der Beasrieb, wenn 2 
der Landmann damit der Difcretion der Kau 
leute in großen Staͤdten exponiret, und zum 
voraus nicht abſiehet, wie und woher er eine 
Waare, zu deren Erzielung er 3 Jahr lang 
fein deſtes Stuͤckgen Feld auf Hoffnung herge⸗ 
geben, viele Arbeit und baare Geldkoſten 
darauf gewendet, und nebſt Steuern und 
Gaben davon vorgeſchoſſen, endlich ft im 
vierten Jahre — und erſetzt bekommen 
fol? vielmehr befjirchtet, daß ihm folche, da 
es nicht: Jedermanns Kauf ift, wie andre 
Fruͤchte, Ruͤbſen und Gemüfe, fo monatlich 
und jährlich ind Geld zu fegen, liegen blei⸗ 
ben, oder abgedruckt werden möchte. Dieſes 
altes, glaube ich, machet mehr Schwie⸗ 
rigfeit , als der Anbau felbft, und diefe Ber 
denklichkeiten fchrecdken die Lente ab: Wäre 
alſo hierbey auf eine Erleichterung und Eins 
richtung zu gedenfen: 

Wie man zum Anfange denen Anbauern 
die Farberoͤthe, nur in Wurzeln‘ getrocknet 
und roh, um einen Mittel ja nicht zu niedri⸗ 
gen Preis, gleich baar nach dem Gewichte ber 
zahlte, und hierzu an einigen gelegenen Or⸗ 
ten tm Lande, wo wohlfeil Holz zum Dar⸗ 
ten und Waſſer zum Mahlen zugleich vor- 
handen, Niederlagen errichtete, und daſelbſt 
die Wurzeln, durch der Sache verftändige Ars 
beiter, zur Waare präpariren, und nach Bes 
finden zu Röthe und Krapp aptiren ließe. 


2) Anzeige einiger YIabrungsgefchäffte 
für einzelne Pleine Sausbaltungen, 
befonders auf dem Lande, 


Es finden ſich auf dem Lande und in Eleir 
nen Städten viele Familien, welche fich mit 
denn Ackerbaue, den eigentlichen Dandiwers 
ken, oder ber Arbeit ums Tageloha, nicht be⸗ 
fhäfftigen können, oder aber, weil ihres Orts 
an Perfonen von der Urt bereise ein Uebers 
flug iſt, davon ihren Unterhalt nicht — 

one 


a I fi 600. iu «But ACHENSEE 


ur. 


Inſonderheit fälle es manchen Schufdienern 


auf dem Lande, welche oft ju getinge Ein⸗ 
kuͤnfte haben, daß fie davon allein fajt Richt 
im Stande find zu fubfiftiven, ſchwer, fich 
und die Ihrigen kuͤmmerlich zu erhalten, wor 
bey fie von dem Publico gemeiniglich wenig 
Unterftägung zu genießen haben. Derglei⸗ 
chen Perfonen erhalten im Nachfolgenden An⸗ 
leitung, durch allerley Arten von Handarbei⸗ 
ten einen Mebenverdienft zu machen, und zur 
feich dem gemeinen Wefen nuͤtzlich zu feyn. 
Der hiervon zu erhaltende Gewinn iſt zwar 
nur im Kleinen berechnct; weil aber dieſe Ar⸗ 
ten der Nahrung von jedem nach Beſchaffen⸗ 
heit des Qrts und der Umſtaͤnde, leicht im 
Groͤßern unternommen werden koͤnnen, ſo ſind 
davon auch bey vergroͤßerten Betrieb ver⸗ 
haͤltnißmaͤßig mehrere Vortheile zu erwarten. 
Uebrigens ift bey der Wahl diefer Nahrungs⸗ 
geſchaͤffte darauf zu fehen, ob man zur Unter- 
nehmung des einen oder andern beffere Ge⸗ 
legenheit habe, wie viel arbeitende Perfonen 
vorhanden feyn, auch wie viel Yufiwand man 
zur eriten Unlage machen könne, weshalb fo 
wohl Ausgabe als Gewinn bey jeder forgfäl- 
tig berechnet find, 
Weil man nun dabey fein Abfehen nur 
darauf gerichtet Hat, daß jede ſolcher Arbei- 
ten leicht von einer einzelnen Familie beftrit- 
ten werden könne, fo bat mithin Fein Ar⸗ 
beitelohn dabey in Anſchlag gebracht merden 
duͤrfen. 
1) Der Leinbau, wenn ſolcher von Heinen 
Haushaltungen bey ſparſamen Ackerbaue 
unternommen wird. 
a) Ausgabe. 
JAcker, ſo aus 37. Quadratruthen 7. Fuß 6. 
oll beſtehet, erfordert an Leinſaamen zur Aus⸗ 
Bat 4 Schefel; diefer koſtet ı thie. 
Die Ackerbeſtellung, inclufive des Din 
ten, Raufen, Nüffeln, Einlegen, Aus» 
waſchen, Dreichen, Blauen, Brechen, Schroins 
gen, wird von der Hausfamilie verrichtet, 
Fönime alfo nicht mit in Anfblag = > 


)o( 


an ı4 Pfund, . 


Außerordentliche Aufwand bey der Zube⸗ 
reitung ee 


Das Hecheln, Spinnen und uͤbrige Der 

seitung gefchieht ebenfalls durch die Familie ⸗ 

Summa der Ausgabe 3 thlr. 12 —91= 

b) .giervon erbält man. 

1) 1 Scheffel Leinſaamen; welcher aber _ 

nar zum Gebrauche in der Haushaltung dient, 
mithin hier auch nicht in Anfchlag koͤmmt 

sumal da bey demi Maufen nur auf die Zei⸗ 


tigung des Klachfes, nicht aber auf die Reife 


ded Saamens zu fehen, mithin derfelbe zur. 

Yusfaat untüchtig ift rer 
2) 2 Stein oder 44 Pf. Flache, gebennah - 

Abzug des fich gemeiniglich ereignenden Abe . 

30 Pf. 
33; nu) vorgängfger gehoriger Sk 

3). mach vorgängiger gehdriger paras 

tion, fehr feinen Flachstern 20 Pf. Jedes 


Pfund hiervon iſt zwar, feiner Reinheit wer _ 


gen auf 12 gr. anzufchlagen, wird aber bier 
nur zu 8 gr. angerechnet; ‚betragen alfe 
20 Pfund 6 thlr. 16 gr. 

4) Schönes Werg, welches zu guter Haus⸗ 
keinemand dienlich ift, bier aber zum Band⸗ 
wirken angefegt wird 10 Pr. 

Bon ı Loch Garn laſſen fih 6 Ellen 
daumenbreited Band verfertigen, mithin & 


‚ben 9 Pfund Garn 1728. Ellen; für 2 


len werden wenigſtens 3 pf. bezahlt, weil der 
Krämer jede Elle zu 3 pf. verkauft; betra= 
gen alfo diefe 1728 Ellen 9 thlr. 

Dieſes Band kann auf ſolchen Stühlen, 
worauf 12 Stuͤck Band auf einmal verfers 
tigt werden, gewirfet, mithin. täglich wenig⸗ 


ſtens 600 Ellen, alfo diefe 1728 Ellen in 


3 Tagen verfertiget werden. 


Dieſemnach wirft 4 Acker folchergeflale 
benußet ab 15 thir. 16gr. 
Hiervon abgezogen von obiger Ausgabe 

| 3 thlr. ı2 gt. 

Bleibt Gewinn 12 thlr. 4 gr» 

(Die Fortſetzung folge Könftig.) 
J 3) Leipil» 


v 





Joc 





#. 


Ä Snädigk privilegirtes- 
No. geipsiger 
KV | 1 — > 

Jutelligenz Bla 


Frag—-⸗und Anzeigen, vor Stadt- und Land- 


No. 





253 


40. 
fi, 


x 
DE: - 2 
: 





Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes 





Sonnabends, den 21 Septembr. 1765. 





Art. I. Vacat. 


Art. I. Sachen, fo zu verkaufen find, 
oder zu Faufen gefucdht werden. 


1) Es find 13 Kur Junger David Fund⸗ 
grube, 24 Rur Joel und Morig Fund⸗ 
grube, ı Kur Mathufalem Bundgrube, und 


14 Kur Sonneugottesgabe Kundgrube, ſaͤmt⸗ 
fich in den Kreybergifchen Revieren zu vers 
kaufen. Mer folche kaufen will, wolle fich 


in dem Intelligenz - Comtoir melden, un 


davon mehrere Nachricht einziehen. 

2) Esifteine Landfcyaftlidye Obligation 
von 1200 Rıhir. von welcher nach der Zie⸗ 
bung die halbjährigen SIntereffen zu heben 
find, zu verkaufen. kiebhaber erhalten im 
Intelligenz - Comtoir nähere Nachricht da⸗ 
von. 

3) Das rechte veritable Samburgifche 
und privilegiete Univerfals Lebens-Del, 
fg ein allgemeines Mittel in allen Krankhei⸗ 

ten; ingleihen von dem Heren Auguſtinus 
Belloſte, erſten Ehirurgo weyl. Ihro Königl. 
Hoh. der verwitt. Herzoginn von Savoyen 
erfundene Pillen, die wegen ihrer Seltenheit 
und ausnehmender Kraft in London und Paris 
ſehr beruͤhmt find. Naͤchſt dieſen auch von Eau 


4 





de.Beaute oder Schönheitewaffer, in Bouteils ° 
len, welches aus dem veritablen Oleo Talci _ 
bereitet und in allen Außerlichen Fehlem und 
Mängeln ver Haut ficher mit Nutzen zu ge 
brauchen, ift bey dem Kaufmann Abraham 

ottlieb Anders in der weißen Taube am 

anftädter »Thore in Commißion zu haben, 
und find Die Averuflements gratis zu bekom- 


mMen. * 
4) In bevorſtebender Leipziger Michaelis⸗ 
und folgenden Meſſen werden bey Herrn 
hann Battier, auf dem neuen Neu⸗ 
markte, in dem Hauſe und Eckgewoͤlbe Herrn 
Doctor Thomaſius zur hoben Lilie, ins 


Preußergaͤßgen gebend, ale Gattungen vos 


englifch und franzöfifchen Leder von ausneh⸗ 
‚mender Eigenfihaft und unverbefferlicher Zus 


* bereitung, in fehr billigen Preifen zu haben 
Int 


ſeyn: nämlich Sohlhäute, ſowohl weiß, tro⸗ 
ckene ale ſchwarze Kalbfelle, Geißen und 
glanz Geißen, Vaches tournees, allaune 
Kühhäute zu Riemen, dito weite große und 
fein gearbeitete, um Kutfchen zu überdecfen, 
dito gelbfärbige, von befonderem Geſchmacke 
für Equipages der Kutfchen, Eraufe lange 
bäute, große Schaaffelle und andere Gattun⸗ 
gen mehr. ve 


Eee Art, 


Art. HT. Sachen, fo. zu vermiechen, oder 
zu verpacdhten. | ' 

I) Koınmende Michaelis und folgende 
Meflen iR allhier im Teichmanniſchen Haufe 
auf der Meichitraße, vorn auf die Etraße 
heraus eine Trenpe hoch eine große Stube 
an ainan Freanden Kaufmann zu vermichhen.. 

2) Es find auf der Petersſtraße in einem. 
ſchoͤnen Hauſe, zwey Stuben, sine große und- 
eine Eleine, dieſe bevorſtehende Michaelismeſſe 
um billigen Preiß zu vermiethen. Naͤhere 
‚Nachricht giebet das Intelligenz-Comtoir. 

3): Es ſind in naͤchſtkommender Michaelis⸗ 
und andernLeipziger Meſſen, zwey tapezierte 
und wohl⸗meublirte Stuben vorne heraus 
auf die Gaffe, nebſt zwey Stuben und zwey 
Kammern ün Hofe allbier aufder Haynſtraße 
zu vermiethen. Nähere Anweifuig giebt. das 
Intelligenz-Comtoır. 

45) @8 mird eine Stube und Kammer 
vorne heraus in der Petersſtraße oder Grim- 
mifdgep Gaſſe gelegen, ı oder 2. Treppen hoch 
auf Wichaelis einziehen zu koͤnnen, gefucht. 
Mer folche zu vermieshen, Deliebe fich im 
Intelligenz-Comtoir zu melden. 

5) Es find nicht weit som Marfte 
zur Stuben und. hierzu eine Kammer, 
desgleichen auch noch mehrere Rammern, 
ſowohl in diefer als folgenden Meffen hindurch 
um einen ‚billigen P 
Naͤhere Nachricht. hiervon. giebt. dag Intelli- 


genz-Comtair. 


6) Auf die bevorfichende Michaelismeſſe 
Kt ein Logis von 2&tuben,, 1 Alkoven fat 
3 Stube im Hofe, in einem wohl ‘gelegenen 
Haufe ganz nahe am Marfte zu vermiechen. 

"Die Liebhaber können deswegen im Intelli-" 
genz-Comtoir mehrere Nachricht befommen. 

7) Ein ſehr bequem und tapesirtes 
en von zwey Stuben und ein Alcoven ei⸗ 
ne Treppe.boch, ift in.bevorftehender Michae⸗ 
lismefle, ingfeichen ein. ebenfalls wohl ta» 
peziertes und meublirtes Logis von drey 
Stuben und eine Schlaf = nebjt Holzkammer 
drey Treppen hoch, aufein.oder mehrere Jahre 


. — 


JoC 


ar 


von Michaelis am, find-sufammen in einen 


Haufe in der Grimmiſchen Gafle ohnweit 
Auerbach® Hofe zu vermiethen, nähere Mache 
richt giebt dag Inteiligenz - Comtoir. 
Art. IV. Sachen, fo verlobren oder ges 
ſtohlen worden. Ä 
Es iſt in der Petersſtraße bey Trebſens 


a oder unterweges, ein blauer überzogener 


urt mit einer Schnalle verlohren gegangen ; 
weil nun dem Eigenthumsherrn daran. gelse 


gen iſt, fo offeriret er demjenigen, derifn 


gefunden, 12. Gl. Trinkgeld, 


Art. V. Belder, ſo auszuleihen ſind, oder 


geſuchet werden. Vacat. 
Art. VI. Perſonen, ſo in Dienſte geſu⸗ 


chet werden, oder Dienſte und Ars _ 
chen. | 


beit ſu | 
Kine —* ſo bereits als Markthelfer 
einige Jahre freu und ehrlich gedienet, ſuchet 


in. bevorftehender Meſſe Imieder dergleichen . 


Dienfte. Go nun jemand, fomohlinn - als 
auslauͤndiſch, eines ſolchen Menſchen benöthi« 
get wäre, beliebe fich im lutelbgenz-Comtoir 
zu melden, und nähere Nachricht zu gewaͤr⸗ 
tigen. en 

Art. VIR Avertflements. | 

2) Rachdem der Praͤnumerationstermin, 
auf Dr. M. Ehriftian Adolph Krahmers, 
Paſtoris in Großthiemig, Hayniſcher Epho⸗ 


reiß zu bermiethen. ie, Erklaͤrung und Zergliederung des in denen 


Kirchen und Echulen der Churfächfifchen 
Lande geordneten und zum aligemeinen Ge— 
brauch eingeführten Dießdniſchen Eatechifmt, 
mit fünftiger Michaelisinefle 1765 uner näher 
herbey nahet, und alsdenn zu Ende gehet, als 
wollen alle und jede. anncch uͤbrige Liebhaber 
eines fo brauchbaren Handbuchs ihre Praͤnu⸗ 


inerafionggelder, gegen daruͤber zuechaltende 


Scheine, an denen im Avertiffenient gemel⸗ 
N Orten, vollends zu rechter Zeit einſen⸗ 
en. 
und Freunden aller Drten, die Anzahl der 
— annoch will vermehren hel⸗ 
n, fol vor gehabte Bemuͤhung dag drey⸗ 
pam Eremplar umfonft erhalten, und 
ann an den Verfafler des Werks fich dieſer⸗ 
Zu hdhalben 


Wer inzwiſchen von Privatgoͤnnern 








halben nur wenden, und fo Briefe, als Gel⸗ 
der . franco einfenden, und Pränumerariong- 
Scheine daher erhalten. 


2) Zu Cañawurf, einem im Thůringiſchen 
Kreyfe, zwiſchen der Stadt Kindelbrüd und 
Dem ae und Hauptgleitsorte Sachſenburg, 
unter Hochadl. Helmolz. Serichten belegenen 
anfehnlichen Dorfe, von 6. —* 
4. Geiſtlichen Wohnungen und 150. er⸗ 

ſern, werden einige Stellen, worauf von 
abvicanten, Handwerks⸗oder Bauersleuten 
raͤumliche Wohnhaͤuſer und mehrere belie⸗ 
ge Gebaͤude aufgefuͤhret werden koͤnnen, 
ebothen. Die Annehmere — 6. 
Jahre lang Freyheit von allen Landesherr⸗ 
lichen auch Obrigkeitlichen Steuern, Abgaben 
und Dienften; nach Verlauf derer 6. Jahre 
aber find Die Steuern, kraft erlangter Trpref- 
fer Landesherrlicher gnaͤdigſter Befehlige, 
auf immerdar dermaßen gemäßiget , daB die 
Annehmere, wenn fie fich ſonſt chriftlich und 
ehrlich näßren wollen, ihr gutes Auskommen 
unm fo guverläßiger finden Eönnen, je gewiſſer 
fie fich über obige angeführte Freyheiten alles 
sur möglichen Beyftandes und Vorſchubs von 
Seiten der Gerichtsobrigkeit zu verſprechen 


; » 


h 38 - 
rifchen Buchhandlung in Frankfurt am Mayn, 
vorerſt fehriftlich anzumelden, und von da 
einer weitern Verbeſcheidung feines Borhalts 
halben zu gewaͤrtigen. | : 

4) Denen Liebhabern derer fauber und 
dauerhaft geſtrickten Schuhe wird hierdutch 
auf Verlangen bekannt gemacht, daß ſolche 
bey Johann Carl Garthofen allhier, in 
der Burgſtraße, ini weißen Adler zu haben 
ſind. Zum Unterſchied derer nachgemachten 
ſind ſie mit ſeinem Namen — und ſonſt 
bey niemanden, außer nur bey ihm, als dem 
Erfinder zu bekommen. | 

5) Hr. Peter Kuffs, Materialiſt und Cra⸗ 
mer allhier, iſt dieſe Michaelismeſſe in der 
Ritterſtraße neben der Heuwaage mit feinen 
Waaren befindlich, wo diverfe Mineralien 
et Lap. quatuor Medicinal, und fu weiter, fo 
wohl in Eentner als Pfunden bey ihm zu 
belommen find. Desgleichen feine Engliſche 
Praeparir-Machine, welche 6. bis 8. Stunden 
gehet, che fie wieder aufgezogen wird. - — _ 

6) Es lieget im Intelligenz-Comtoir ein 
Manufeript nebft Zeichnung, die Unterfus 
chung des Klapperns derer Elaviere und wie 
ihm abzuhelfen, betreffend, zum BVorzeigen . 


haben, die Lage des Ortes auch an und vor Bereit. 


ſich alfe nur zu verlangende Vortheile einem 
jeden verfpricht. Sign. Cannawurf, ben 
11. Sept. 1765. 
Hochadl. Helmolß. Gerichte daſelbſt. 
Joh. Auguſt Kettembeil, Iuſtit. jur. 


3) Nachdem ſich dey einem benachbarten 
Fuͤrſtlichen Gymnaſio nach einem geſchickten 
Schreib⸗ und Rechenmeiſier, der zumalen 
auch die principia Arithmetica, wie fie in dem 
Cameral⸗ und Commercienmefen, der Buch 
Kaltereyfunft und in denen Mechfelnegotüg, 
ihre Anmendungen finden, wohl verſtehet, 
und darinnen guten Unterricht onen, im 
Stande ift, umgefehen wird; Als hätte ſich 
derjenige, welcher biefer Station gewachſen 
zu ſeyn vermeynet, und fich deßfalls, wie 
. auch guten Leymuths und Wandels halben 

zu legitimiren vermöchte, in der Fleiſche⸗ 


re 


7) Nachdem nunmehro zu Vertheilung und 
Auszahlung derer annoch vorhandenen Tol⸗ 
lectengelder,, an die in denen Jahren 1758. 
1759. und 1760. zu Dresden durch Brand 
verunglückten nach einen gewiſſen 
pro Cent verſchritten und ſolche vom 160ten 

tember an, bis den zoſten November 


—* Jahres bewerkſtelliget werden foll; fo 


ift folches zu Dresden mittelſt oͤffentli 
Anfchlags bekannt gemacht — 
Art. VIII. Anfrage. Vacat. 
Art. IX. Nützliche Bücher. Vacat. 
Art. X. 
1) Sortgefegte Anzeige einiger im vo⸗ 
rigen Stüde angefangenen Nah⸗ 
Tungsgeſchäffte für einzelne Pleine . 
—— beſonders auf dem 


Ccca I) Der 


— 


\ . « 


356° a - 
“11. Der Seidenbau wobey keine eigene 
Maulbeerplantage, fondern nur foviel Bäu- 
me, als zu einem mäßigen Seidenbau er⸗ 
forderlih, an fonft unangebaueten Orten zu 
erzielen noͤthig wie denn auch deren Anpflan⸗ 
zung und die Wartung der Würmer durch eir. 
ene. Familien zu beftreiten: folglich dafür 
eine weitere Unkoſten anzufegen nöthig, als 
die etwa auf einige Beyhuͤlfe in der dritten 
und folgenden Woche zu verwenden find. 


a) Ausgabe. 


Kür 60 Maulbeerbäume, 3 Loth Seiden⸗ 
wuͤrmereyer, und die noͤthigen Geruͤſte, 
Sieliuyen, Horden u. Pappier 15 thl._ > 

Einer Frau, welche bey dem Laubpfluͤcken 
und Fürtecung der Würmer in der dritten 
Woche an die Hand geber, täglich 3 
fchen Luhn a 0, 18. 91. 

Eben derfelben inder gten Woche . 18 gr. 

Einem Manne in der zten Woche, täglich 


Gr. ıthi. 6gr. 
Zwoen — in der fuͤnften Woche jeder 
täglich 3 Gr ı thf. ı2gr. 


Für 12 Pfund Seide, Hafpel- und Dre- 
herlohn 6 thl. = 
Summa ber Ausgabe 25 thl. 6 gl. 
b) Einnahme. 

Auf iedes Loth Ener werben wenigftens 
12000 Wuͤrmer gerechnet, von welchen 4% 
Pfund Hafpelfeide erhalten werden. Mit- 
bin geben 3 Loth Eyer 13 Pf. 16 Loth Sei⸗ 
de, jedes Pfund wenigſtens zu 4 Hd thus 

| 54 thl. = 

Flockſeide 6 Pfund, welche von der eige⸗ 
nen Familie kartetſchet und geſponnen wer⸗ 
den kann; dieſe iſt am vortheilhafteſten zu 
Floretbande zu verarbeiten. Aus ı Loth 
Floretſeide laſſen ſich ı2 Ellen Band verfers 
tigen; mithin geben 6 Pfund 2304 Ellen; 
welche auf gehörigen Stühlen in $ Tagen 
verfertiges werden können. Jede Elle kann 
zu 6 pf. verfauft werden; than alfo 2304 
Ellen > 4b thl. = 


Summa der Einnahme 102 thl, ⸗ 


> 


Jot 


Eros 


ur 
Hiervon Rn obige Ausgabe 
‚25 thl. 6 gr. 
Faͤrbelohn für 6 Pf. 1 thl. ⸗ } 26 thl. 6 gl. | 
| Bleibt Brofit 75 thl. 18 gl. 


IT, Die Verfertigung papierner Ta⸗ 
betieren und Etuis Diefe Arbeit ift mehr 
ein Zeitvertreib als eine Arbeit, doch aber 
nugbar und einträglich. . Es wird damit fols 
gender geftalt verfahren: Das Papier wird 
anfänglich mit heißem Wafler zu einem duͤn⸗ 
nen Brey gemacht , weichen man mit einem 
ans Staͤrke ımd Eßig geföttenen Kleifter die 
gehörige Stärke giebt, hierauf denfelben in 
eine mit Kett here Form drüdt, et⸗ 
was trocknen laͤßt, ſodann nach dem Brod⸗ 
baden im Ofen vollends baͤckt, abdrehet, 
grundikt, wieder trocknet, mit Bimbſtein. 
recht gleich abſchleift, und endlich 1. 2. bis J. 
mal ‚mit Firniſſe uͤberzieht. Dieſer Firniß 
wird aus Maſtix, Sandarac und Terpentin, 
zu gleichen Theilen genommen, verfertiget; 
der Maſtix und Sandarac wird zart pulve⸗ 
riſiret, ſodann über einem Kohlfeuer nach 
und nach unter den Terpentin geruͤhrt und in 
ſolchem zerlaſſen. 

a) Ausgabe. 

Es wird hierzu kein weiterer Verlag als 
folgende Geraͤthſchaft: als 

1) Ein polirter Reibeſtein, nebſt dem Lau⸗ 
fer, zum Reiben der ne nn 

2) die bendrhigten Karben ; 

3), etliche irrdene verglafurte Töpfchen und 
Schüffelhen, die Farben darinn aufzubehals 


„ten; 


4) einige hölzerne Kormen zu ‚Tabatieren 
und Etuis, erfordert; melches in allem ohn⸗ 


N 


gefehr Eoftet i : 2thl. ı2 gr. 
Zu 25 Dußend Tabatieren,, Firniß, hoͤch⸗ 
eng | sth. -» 
An Karben =» 8gr 
An Stärke und Efig 8gr. 
An — Pappiere s 109g. 
An Dreberarbeit a Dzd. 6 gr. 6 thl. 6 gr. 








. Summa Ausgabe , Jo thl. 8 gr: 
b) Ein⸗ 





IR 


yr 
b) Einnahme. 

Ein Dußend fann zu ı thl. 12 gr. ver⸗ 
kauft werden; mithin betragen 25 Dußend 
? .37 thl. ı2 gr. 
Hiervon abgezogen an Ausgabe 10 thl. 8 gr. 
| Bleibt Profit 27 thl. 4 ar. 

In laͤngſtens zwey Monaten können 23 
Dutzend dergleichen Tabatieren verfertiget,, 
mithin jährlich 164 thlr. verdienet, duch 
anſſer den Doſen und Etuis mancherley an⸗ 
dere Sachen, als Spazierſtoͤcke, Bilderrah⸗ 
men gemacht werden. 

IV. Derfertigung pferdebärner Saar 
beutel und dergleichen. Aus ı Pf. Pfer⸗ 
dehaaren werden gemacht 8 Stuͤck Haarbeu⸗ 
tel, gyoran eine Perfon 4 Tage arbeitet. 

Das Pferdehaar koſtet hoͤchſtens ı thl. 

Jeder Haarbeutel kann zu 3 gr. verkauft 
werden, mithin 8 Stüd für 2 th. 16 gr. 


Bleibt alſo in4 Tagen Profit ı tbl. 16 gr. 








V. Das Bilder » und LandPartenillu« 


miniren. Der eigentliche Gewinn iſt biers 


bey nicht zu beftimmen, weil der Preiß fo 


verfchieden ift, ale die Sortenan Größs und 
Schönheit differiren. Inzwiſchen iſt bekannt, 
daß die Farben, fo zum Illuminiren erfor⸗ 
derlich find, fehr wenig koſten. Dergleichen 
Arbeit pflegt in Yugfpurg von Kindern ver⸗ 
fertigt , und folgendermaßen , nämlich: 
100 Stück Landkarten, fo in 3 Tagen gefer- 
tigt werde können, mit 18 gr. und 100 St. 
Heinere Bilder, worzu 2 e noͤthig, mit 
12 gr. besahlt zu werden. Ä 

VI. Das Striden und Rnüpfen Bey- 
des find Geſchaͤfte, die ſowohl zum Zeitver- 
treibe dienen, als die Mühe belohnen; fie 
brauchen auſſer dem Materiale wenig Ver⸗ 
lag, und obgleich der Verdienſt nicht allzu⸗ 
groß ift, fo iſt doch auch die Arbeit nicht er= 
müdend , und kann ſowohl von bejahrten 
Reuten als Kindern verrichtes werden. 

VII. Das Zwirnmachen und Bandfär⸗ 
ben. Beydes belohnt die Mühe durch einen 
guten Verdienft, beſonders wenn. das Färben 


. on de 


yo( 


‚barzu genommen wird, welches aus denen im 


—8 337 
Drud vorhandenen Anweifungen leicht erler⸗ 
net toerden Fam. 


VM. Das Leinewand- und Schürzen⸗ 
drucken it ebenfalls fo leicht als eintraͤglich; 
die hölzernen Kormen zum Druden find im 
den Gatfundrudereyen zu haben , woſelbſt 
Diejenigen Formen , welche etwas aus der 
Mode gefommene Drufter enthalten, für ſehr 
geringes Geld verkauft werdeen. 

-Die Zubereitung der ſchwarzen und rothen 
Druderfarben if leicht zu erlernen, und erfor= 
dert die ganze Arbeit, auffer den Kormen, 
nur 2 bis 4 mit Leder überfogene Ballen, wie 


fie im den Buchdruckereyen üblich ſind, zu Auf⸗ 


tragung der Karben auf die Formen. Auf 


dem Lande wird dergleichen Druckerey zieme 


lich gut bezahle. * 


2) Auszugder Fürſtl. Altenburgiſchen 


Inſtruction eines geijtlihen Lands 
viſitatoris. = 

1. Daß er insgemein auf die Erhaltu 
der reinen Lehre in Kirch- und Schulen, nach 
Gottes Wort, und denen Libris Symbolicis 
fehe‘, und daß weder darinnen noch in denen 
Kirchencereinonien Neuerung eingeführek 
werde, fleißig beobachte. | = 

2. Nichtweniger hat er genaue Auffich 
zu führen, daß beydes Kirch⸗ und Schuldie⸗ 
ner, nebft der reinen Lehre, fich auch eines 
hriftlichen eremplarifchen Lebens befleißigen; 


und aljo in Lehr und Leben unfträflih und - 


undrgerlich,, auch in ihrem Amte fleißig und 


eifrig erfumden werden. 


3. Infonderheit erftrecker fih forhane In⸗ 
fpection auf der Priefter Predigten, Catechi⸗ 
fation und Eraminirung der Predigten, naͤchſt 
dene auf der Echuldiener Fleiß und Modum 
informandi, tie auch auf der Eingepfarrtch 
chriſtliche Difeiplin, Zucht und Ehrbarkeit. 

* Anmer?. Da #8 dergleichen Arten, fein ° 

Auskommen zu verbeſſern, mehrere giebs, 
fo bittet man um Beyträge, diefe Ans 
ige vermehren zu koͤnnen. 
cee3 z— 





G; ” 


4. Und 
%“ 


\ 


4 

4. Und bey denen Predigten iſt genau zu 

beobachten, ob, nebſt deutlicher und vernehm⸗ 

Jicher Ausrede, recht auf die Erbauung ge⸗ 

| 777 afbrberfi auf wahre 

auben, chriſtliches Les 

gedbrungenz vor Heu⸗ 

MWeltliebe, und was 

BER m zuwider, getvarnet, 

und was hierzu dienſam, angefuͤhret, und auf 
den Statum des Auditoriigezielet werde. 


5, Bey’ der Information iſt dahin zu fe 
: ben, ob die Elaflen vecht eingetheilet,, die 
‚ Kragen deutlich und ad ‚captum der Audite- 
rum vorgetragen”, die Erklärung erbaulich 
angeführet, bag Informationsregiſter ordent- 
Sich gehalten, die Ablentes notivet und mit 
den Gradibus admonitionum wider bie Saͤu⸗ 
migen gehörig verfahren werde, 


6. Bey der Sxhulbiener Amtsverrichtung 
iſt wohl zu obferviren , ob die Kinder zur 
ae und Schulen fleißig gehalten, anbey 
auch zu chriftlichem Wohlverhalten und an⸗ 
ſtaͤndigen Sitten angefuͤhret werden; wie 
nicht weniger, ob die Schuldiener in Trei⸗ 
bung ihrer Lefionum ſich fleißig erweiſen, 
amd infonberbeit , was den.mudum informan- 
di betrifft, den Berftand des Catechismi trei⸗ 
ben, auch ob fie ihr Schulregifter ordentlich 
halten, und die Abfentes notiren. 2 


7. So ift auch wegen der Eingepfarrten 
Difeiplin und chriftlichen Zucht bey Prieftern 
und Schulbienern und Xelteften gute Erkun⸗ 
digung einzuziehen. | 

8. Zu dem Ende hat er ſich alle Sonn⸗ 
und Feſttage in der Woche , in zwey oder drey 
Kirchen —— ‚ und ſolches, ſowohl zu⸗ 
vor als waͤ n, 
vor dem Pfarrherrn heimlich zu halten, 
(ausgenommen, wenn er communiciret, Oder 
Jesitime und unvermeidliche Hinderungen hat) 
alles genau gu obſerviren, nach Befinden die 
Koncepta abzufordern, und nach obigen Stüs 
cken zu eraminiren. 


9. Er magauch nicht nur bes Sonn » und 
Eeßiages, wo es ſich ſchicket, die. Schulklin⸗ 


* 


render Kirchen, fo viel möglich. 


)oT | Ä 


der zuſammen kommen laffen, ſondern auch 
jede Woche etliche Schulen zur Schulzeit ‚ots 


® 


fitiren, und obige Stüdeln Acht nehmen. - _, 
10. Ueber alles und jedes Befinden hat er 


ein ordentliches Protocoll gu führen, und da⸗ 
von cidentlich alle vier oder ſechs Wochen 
Bericht an dag Kürftl. Eonfiftorium zu ftellen. 

11. Wo er in obigen Puncten Drängel , 
Mißbraͤuche und Gebrechen befindet, hat er 
nicht allein alfobald Erinnerung und Wei⸗ 


fung zu thun, fondern auch, wo e8 nötkig,Me- 


morialia zurück zu laflen, oder zuruͤck zu 
fenden. Sm Bali, mo es die Befchaffenheit 
det Sache.erfordert, mit dem Guperintens 
denten zucommunieiren, ‚und conjun&tim das 
Unrecht abzuftellen, auch, wo e8 die Noth 
und Wichtigkeit der Sache erheiſchet, leur 


gen Bericht an das Eonfiftorium zu erſtat⸗ 


sen. 
‘ 12. Mit dem Generakfuperintendenten hat 


er von Källen, fo von fonderer Wichtigkeit, 


fleißig zu cosmuniciten. 

13. Mit.denen in Altenburg befindlichen 
Candidatis Minifterii hat er wöchentlich ein 
paar Stunden zur theologifchen Hebung an: 
zuwenden, auch fonften auf die hin und wier 
der im Lande ‚befindlichen, fo viel möglich 
Yufficht zu tragen. 

14. Endlich ift er ſchuldig, wenn ibn was 
von Unferm Eonfiftorio zu Altenburg com⸗ 
mandiret und aufgetragen wird, folches wils 
lig über fich zu nehmen und getreulich zu ver⸗ 
eichten,, auch fagft in allen Stücken der Ges 
bühr nach gege 
ſpcot ſich finden zu laſſen. u. 0. 


elbiges mit ſchuldigen Re⸗ 


3) Don der Erfindung eines neuen " 


Sutterfrautes. 


Da bisanhero Saamen von verfchiedenen 
ausländifchen Futterkraͤutern mit vielen Ko: 
ften herbey gefchafft worden, der gemeine 
Landmann aber die Art der Beſtellung ſol⸗ 
cher Saat ſowohl, als den Einkauf nicht 
recht verſtanden, und dabey viele derſelben ver⸗ 
gebliche Muͤhe und Koſten aufgewendet; — 

ee i 


N 





Te VE Ge T7 se 


. der auf das Gartenweſen fich fehr gut ver⸗ 
ehende Ehurfürftl. Amtsverwalter, Johan 
Chriftian Hillmanth, zu Liebenwerda, dahin 
bemüht geweſen, dem Landınanne ein bey 
ung mehr bekanntes Gefäme zu Erzeugung, 
uten Kutterkrautes nußbar gu machen. Dies 

8 beftehet aus den in. allen Yuftgärten zu be⸗ 
findenden wohlriechenden Wicken. Belagter 


Herr Amtsverwalter hat mit wenigen Koͤr⸗ 


nern ein Eleines Gartenbeet befteckt, wornach 
ein fehr dichten und faft zwey Ellen hohes 
Rankenkraut, melches: weit mehr. Schoten 


und Körner , ale durch die heften Erbfen und 


Bohnen, ingleichen durch ordinaire Wicken⸗ 
be beygebracht werden Eönnen, zum Anhan⸗ 
e bat, erwachfen ift.. Allem Anſehen nach 
iſt abzunehmen geweſen, daß mehr als ſunf⸗ 
zigfaͤltige Saamenfrucht darnach erbauet 
worden. 
ken ſolcher aeg Wicken ſowohl, 
als das Stroh derſelben wird inſonderheit 
von denen Pferden, auch vom. Nindviche, 
mach angeftellter Probe, ſehr gern gefreſſen, 
und es ſtehet künftig bey weitern Verſuchen, 
welche wegen des daher zu gewinnenden rei⸗ 
chen Saamens gar leicht im Großen anzuſtel⸗ 
len ſeyn werden, zu gewarten, ob nicht die⸗ 
es Wickenkt aut und Stroh dem Viehe ein 

ſonderes Gedeihen zuwege bringen koͤnne. 


Zur Erbauung ſolcher wohlriechenden Wi⸗ 


cken wird nicht das beſte, fondern nur mit⸗ 


telmaͤßig gutes Land erfordert; dahero denn, 

in noch mehrern Betracht, daß dieſes Ge⸗ 
waͤchs fich. ungemein beſtackt und auobreitet, 
ſehr lang erwaͤchſt und ungemein reichen Saa⸗ 
men hervorbringt, hinkuͤnftig auch wohl, 
daß der Saame und die Koͤrner dieſer wohl⸗ 
riechenden Wicken zu einer guten Kuͤchenſpei⸗ 
ſe, oder doch zu beſonderer Viehmaſtung zu 
gebrauchen waͤren, noch. zu erforſchen ſeyn 
duͤrfte, deſſelben mehrern Anbau hierdurch 
an empfehlen dienlich erachtet RR 


- 4) Anzeige von dem zu verbefiernden 
VNutzen des Pferdemiſtes. 


miſt ſeines 


Das gruͤne Kraut, und die Ran⸗ 


35 
Es iſt allgemein bekannt, daß ber Pferde⸗ 
ſt feines brennendhitzigen Weſens halber 
lediglich im Fruͤhjahr zum zeitigen Treiben 
derer. Gartengewaͤchſe und in tiefe und lei⸗ 
michte, oder fonft Taltgäbrige Aecker nutzbar 
zu gebrauchen (ed. Diele Hauswirthe, wel⸗ 
che verſchiedentlicher Wirthſchaftsgeſchaͤffte 
halber ſowohl, als wegen Fohlenzucht viele 

ferde halten muͤſſen, klagen daruͤber, daß 
ie die Menge ihres Pferdemiſtes bey ihren 
meiſt hoch liegenden, kieſigten und ſandigten 
Aeckern allermeiſt unnutzbar und bey heißen 
— faſt zum Schaden anwenden muͤßten. 

nd ich habe nur wenige Hauswirthe kennen 


lernen:, welche den Pferdemiſt zur Befruch⸗ 


tung alferleg Art Landes nugbar zu machen. 
wiſſen. 


Das ganze Kunſtſtück Deftchet darinnen: 


daß bey dem Wafchen derer Weibsperſonen, 
das Seifenwaſſer, welches fon unnugbar 
meggegoflen wird, auf den über einander lie⸗ 
den Pferdemiſt ausgegoſſen, und damit, 
“ oft als nur möglich, wenigſtens aller 2 
i8 3 Wochen, continuiret werde. Auf Guͤ⸗ 
tern... 109 felifam.gemwafchen wird, läffet man 
von denen Bauerhoͤfen, auf. welchen feine 
Pferde gehalten werden, das Seifenwaſſer 
gegen ein jährlich zureichendes kleines Trink⸗ 
geld zur Miftftätte bringen ,. und wenn auch 
dadurch große Miſtſtaͤtte nicht fartfam koͤnnen 
befeuchtet werden, laͤſſet man jezuweilen, bes 
fonders bey fehr Heißer Witterung, 2 bie 3 
Pf. fchlechte Seife ordentlich in Stücken klein 
fehneiden , kochen, und wenn folchezerffoflen , 
mit famen Waffer vermengt auf den 
Miſthaufen ausgießen., Aller Pferdemiſt, 
welcher in fulcher Art von Zeit zu Zeit Schicht⸗ 
weife befeuchtet wird, verlieret die. aroße 
brennende Hige und den daher entftchenden: 
Schimmel, gelangt zu voller Faͤulung, und. 
wird dermaßen fett und fpedigt, Daß man ihn 
mit den Spaten wie einen fetten Lehm abfter- 
chen und auf alle Aecker, wenn fie auch noch 
ſo hoch liegen, kießigt und fandige find, 
vollkommen nußbar gebrauchen un. 


2) &ripe 





“ | » jo we 
1) Lelpilger Er von allerhand Sachen. 


% 
. 





Sa, Diehl und Brobdt | Fieſch und Fiſche. Yier und De u 
Rtl. jgr. ıpf- HB Igr. ji ‚Kanne - Ä J 

















1 Scheffel Wetzen 368611 — Sabine A Stadebir 1. 16 ° 
g&ceffelRoden | 2 ‘ „IT - - = Randfleifhit 10 1isMerfeburger | |” 
1 Scheffel Serfte | U „| niKalbfiefh - - - 2 12 \rlW@urgner s | ‚10 
a &cheffel Hafer 1 ae iĩ Schoͤpſenfleiſch - » It |10 Isl@itenbiurger = | - |9 
5 cheffel Rübfen I 3 Ir2 1 — ⸗⸗19 Lobeginer ⸗ 114 
etze Weizen gut Mehl 10⸗ iR echt ⸗⸗2 2 65 |° IriTuckten - |2 |- 
s „ « mittlsgehl Is |» | ı r|Rarpfen „os 0 +» 3 \- I1]Dorf be. Bier |» 9 
1Metze Rödengurehl 2 !6 1®ang. — ⸗121⸗ Breyhahn ⸗11 
tongi. t Ente17.⸗1Weinetts8 
Er 4 Stadebredt ir |» |ı Haafe = = = r 10 |» (11 Baumdl » I8 |" 
16 Bauerbrodt 2 Is Ir altedenne = - - |7 |» In Käbfendl 3.]’e 
5 Semme | -|3 Ir Paar Zauden » » 12 > Irlkeindt = Isle 
thl. lor.\pf- Rtl.gr. pf. .Jy 







ı Bbeichte, gesogene | - |4 


1 Kan. Butter „I8 Is 
6lı35 » gegoßene | ». 14 





amd. Käfe| - 14 9 
"am. x - 13 |» |1 Korb Koblen ı I19!« 
y ME. Salz | - |4 |» [1 Eentner Heu s \12|- 
man 2 |ı2]» |1r Schndf Stroh > j12|» 





2) Auswärtige Getreydepreiſe na Sid en —— —— 
Stäbe — wac ge be ame. Rocken. GSerſte. Hafer. Pe "tage 


—— IR. — gr Ru. ſor. NR. ſigr 
Altenburg 1. 12 DViert.3 Meß. 33 urn i202 6 Ir |9 4 13 d d 14Sept. 
Sresden — oder Scheffel 


Bilie_ Inf oder 4 Scheffel 


bo =] 











man | men man 1 un 1 me mn 

















‚Tangenfalza 1. Ir} oder 27; 7 Schell. _ 2,2 |6 ır |— —h .1 4Sxpt. 
Audan 3 . oder SE 12jt | d.14©:pt. «pt. 

J Magdeburg En 1 jeher Sehen Yen. 3 j16| 3 18 1 520 R . 14&ept. 
Mordpaufen| 1. Er ober. 2 7 Scheffel 31412 t4} ı [10 r i6 6 d. — 
Plauen —— oder 3 s Sceffel 13_ ER: .1 Spt. 
Deng m] oder EG 1 In 3 2 > [19 —|rejß.ra@er. 
Wittenberg | ı oder 2. Scheffel | 3 |8 22[ ı Bl ı |8 1b. .15 Sept, 











Zwickan 1.4 oder 14 ; Schefiel_ {3 “ER f EN 7b. ToScpr. 


Don dieſen Bitten wird alle Banden hente In biefigen Intellizenz- en ein Sid andgegekün. Auf 
ein ganzes Jahr, oder 12 Monate iſt auf einmal gu pr umeriten doch kan jeder, in jeden Monate — 
Einbeimiſche in der Stadt ann Be Thaler, wennes aber zugeſchickt wird wech 3 Gr. Aüswdrt A 
außer = Stadt 5 m eo un ne rg ig iges Eirtöden einer Sache, koſtet 8 Ggr. Di 

e geben u. 4 Gr. 
Ve yopfrenheis —— —* Gero tn 





ol 2 2 10.23 Auge - 








Er Tr 17 


Int 





BEE Pr Pe 
of privilegirteß 


Leipziger 


J Le 
elligeng - Blatt, 


v 


261 


Frag ⸗ und Anzeigen, vor Stadt: und Land⸗ 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 





Sonnabends, den 





Art, I. Vacat. 


-Art. II- Sachen, fo zu verfaufen find, 
oder zu Faufen gefucht werden. 

Be Johann Friedrich Stäps, wohn⸗ 

hatt in der Reichsſtraße in dem Eck⸗ 

baufe am Goldhangaͤßchen, die Salzmeſte 

"genannt , find vorießo wiederum neu aufges 
legte und verbefferte Hochzeit» Gevatter⸗ 
Dachen: Sracht- und Wechjelbriefe, Liz 

nienblätter , feine eugliihe wohl etliche 


1000 Federfchnitte aughaltende Federmeſ⸗ 


fer, wie auch eilferley Sorten Vorſchrif⸗ 
ten nach denen beiten Händen und Schreib» 
art, item zwey Theile vor Handlungs = und 


Kechnungsbefliſſene, Einleitung in die Kauf⸗ 


mañswiſſenſchaften, Seneral;+ —— 
tabellen, geſchnittene und ungeſchnittene Fe⸗ 
dern, auch gute ſchwarze, rothe und gruͤne 


nte, um die bereits bekannten Preife zu 


fommen. Ingleichen wırd auf Berlangen' 
fo wohl inn = al8 außer dem Haufe un Rech 
nen und Schreiben gründlich gelebret. Auch 


Lehr⸗ Lehn⸗ Abfchieds » und andere Briefe 


auf verfchiedene Art verfertiget. 
2) Nachdem eine Heine Parthey des ſchoͤn⸗ 
fen brabandiſchen Slachſes, der fo fein 


28 Septembr. 1765. 





wie eine Seide iſt, und in viererley Sorte 
in Fleinen Paqueten, die etwas Aber 7 Bund 
wiegen, beftehet,, als dienet es denenjenigen, 
die etwa auf dergleichen Speculation machen 
moͤchten, zur beliebigen Nachricht. Jede 
Sorte kann in dem Intelligenz-Comtoir in 
Augenſchein genommen merden, allwo auch 
die Preife zu vernehmen find. Auf Berlan- 
en erbietet man fid) auch, ein zu dergleichen 
— * gehoͤtiges Spinnrad kommen zu lafſ⸗ 
en, wenn ein Liebhaber die Koſten deſſen 
ee Kor | 6 e GT 
3 8 Herrn Hofrath Teichmeyers aus 
Jena Lebensbalfam;, welcher befonders bey 
der gegenmärtigen Viehſeuche fehr gur befun⸗ 
den worden, wenn deinfelben davon auf Brod 





ae wird, ift noch, mie feit vielen 
A 


ihren , aufrichtig und gut zu bekommen, in 
Leipzig bey der Jungfer Haackin auf der Pe⸗ 
terftraße , neben dem blauen Engel, in des 
Kaufmanns Deren Eornerus Haufe im Ho⸗ 
fe zwey Treppen hoch, und die Mefle hin⸗ 
duch im Brühl am Ende der Catharinen⸗ 
frafie, an dem Hofrath Dertelifchen Haufe, 
in ihrer daſelbſt habenden Leinwandbude. 
4) Zur Nachricht dienet, daß die durch die 
Beitungen zetanıe gemachte Porcellainauction 
j in 


— 


= 


963 | 


‘ 


ur 


in Neuſtadt an der Orla, Richt den 18ten, 


fondern erft den 28ſten October a. c. ihren 
Kortgang haben ſoll; dabingegen fol den 16. 
Detober und folgende Tage durch die Ehur- 
ee Herrn Heinrici und 

irnbaum in Suffla, gem den 2gften Deko: 
ber.und folgende Tage Durch die Ehurfürftl, 
Sächfifchen Auctionatoreg, Herrn Schneider 


und Röhr in Görlig, eine Parthey Yieiß- 
ner Dorcellain Wiittelgur und Aus- 


ußgeſchirre, Öffentlich an den Meiftbie- 
verlaffen werden. Die Eatalogifind 
an beyden Orten zu ſeiner Zeit gratis zu ha⸗ 


n. 

5) Folgende Fabriksgeräthſchaften ſte⸗ 
hen allhier um billigen Preis zu verkaufen: 
Ein Sammtſtuhl mit allem Zubehoͤr; acht 
Schwanenboyheſtuͤhle mit alten Zubehör; eine 
Scheermühle; eine Parthey Seidenenrollen , 
ein Rauhſtuhl zu Schwanenboye nebft Kar 
ten. Das Intelligenz-Comtoir giebt davon 


— where Nachricht. 


6) Kine ganz neue electrifche Maſchi⸗ 
ne, deſſen Eylinder 12 Zoll lang und 6 Zoll 
im Durchfchnitte, ift um civilen Preiß auf 
der Sandgafle in Neumanns Garten vor 
dem Petersthore zu haben. — 

7) Es iſt in bevorſtehender Michaelismeſſe 
ein veritabler orientaliſcher Bezoarſtein, 
ein ſchoͤnes Cabinetſtuͤck, fo 16 Loth Apothe⸗ 
kerge wicht ſchwer, ingleichen ein veritabler 


St achelſchweinſtein von einem Loth in der 


Schwere, um billigen Preiß zu verkaufen. 
Wo beyde Stuͤcke zu haben und vorgewieſen 
werden koͤnnen, iſt in dem Intelligenz-Com- 
toir zu erfahren. 
8) Unter des Amts Skeuditz und E. E. 
Raths zu Leipzig Jurisdictton, eine ſtarke 
Stunde vonder Stadt, ohnweit der Merſe⸗ 
Burgerftraße, ift ein 
fleinern mweitläuftigen Wohn⸗ und Wirth 
ſcha ftsgebaͤuden, an 3 großen Obfigärten, 
168 der dreyartigen Feldern, 36 Acer 
weyh auige Wiefen mit darum flehenden Holz⸗ 
rahmen, an verfchiedenen Zeichen und wil⸗ 
den Fiſchereyen, nebfl- einer Rindoichnugung 


ot wi = 
‚gefehe 200 Stud 


ſich dieferwegen 
"Prof. 


- in Herrn Dr. Platzens Haufe, zwey Treppen 


—— Landgut an, 


‘ 


— 


Schaafen, wobey die 
Schweine⸗ und Federviehnutzung willkuͤhrlich 
eingerichtet werden kann, aus freyer Hand 


zu verkaufen. Wer nun Luſt darzu hat, und 
umfändlichere Nachricht davon einziehen will, 


beliebe fih im Intelligenz-Comtoir zu mel» 


den. 

9) BVerfchiedene rare Sachen, als ein 
Cabinet von Münzen, eines von Stempeln; 
eines von Mufchelt und eines von Stufen; 


verſchiedene gegoffene und gefchnittene Figu⸗ 


ren; eine Sammlung von Pilturis non pictis, 
als ausgelegte, ausgeſchnittene, gefchrieber 
ne, in Stahl geftochene, getriebene, ir 
Stein gemachfene , verfleinerte ıc. Bilder, 
desgleichen Schildereyen von den berühmte 


ſten Künftlern, find diefe Michaelismeſſe aus 


freyer Hand zu verfaufen, und kann man 
dey dem Herrn Dr. und 
Dauer, auf der Srimmifchen Gaſſe, 
hoch: zroifchen 11 und ı2 Uhr erkundi⸗ 


gen. 
ı0) VI. Sonate a tre, per il Cembalo 


‚obligato, Violino, o Flaute waverfo er Vio- 


lon cello.. Compofte du Giov. Godofr. Sei- 
fert. in Augufta , find bey Herrn Enoch 
Richter r vor zwey She. zu bekom⸗ 
men. ie find nicht ſchwer zu fpielen, und 
nur vor Liebhaber gefekt. 

Art, 1. Sachen, fo zu vermierben, oder 

zu verpadhten. De: 

)) Es find auf der Petersſtraße in einem 
fhönen Haufe, zwey Stuben, eine große 
und eine Kleine, diefe bevorftchende Michae⸗ 
lismeſſe, um billigen Preiß zu vermiethen, 
Nähere Nachricht giebt das Intelligenz Com- 


‚Tor. 


2) In der Frau Doct, Teucherinn BHaufe 
allhier in der Neichsftraße, als der bequeme 
ften Lage zum Verkauf kurzer Waaren, auch 
Eattun, Sammet, Pluͤſch und dergleichen, 
find in bevorftehender Michaelismeſſe, gleich 
vorne am Eingange des Haufeg , nächft 
an der Gaſſe, zwey wohlverwahrte zu 
dergleichen Verkauf gut aptirte Bou⸗ 


von 36 bis 40 mellenden Kuͤhen, und ohn⸗ tiquen, auch einige offene Regale 
2 | i | zu 


’. ⸗0 © - 


ww 
su vermieten, wozu erforderlichen falls 
auch Yiiederlagen famt Logis gege⸗ 
ben werden fönnen ; und Fann man fich 
deshalber gleich unten par Terre bey Herrn 
Jacobi dem Lederhändler melden , welcher 
nähere Anweiſung geben und darüber tracti⸗ 
ren wird. 
- Art. IV. Sachen, fo verlobren oder ge 
ohlen worden. ; 

Vacat. 
Art, V. Belder, fo auszuleiben find, oder 
gefuchetwerden. - 

I) Zwey Capitalia, eins a 2000, daß 
andere à 1000 Thlr. in Louis d’ors fönnen 
gegen erftern Conſens auf ein noch unbeſchul⸗ 
detes Rittergut, Eommende Micharlis auf 





‚geliehen, auch allenfalls beyde Capitalia zur 


fanımen gefchlagen werden. Nähere Nach- 


richt hiervon ertbeilet das Intelligenz -Com- ° 


toir. 

2) Hin Capital von 4000 Thle. wird 
auf ſechs Jahr lang, binnen hier und Mir 
chaelis, gegenerftere Hypothek gefucht. Meh⸗ 
rere Nachricht hiervon iſt im Intelligenz-Com- 
zeir zu erfahren. 

3) Zwey Capitale, jedes A 5000 Thlr. 
in Louis d'or, fo auf ſehr anſehnliche im 
Leipziger » und Churcreyſe gelegene Allodial⸗ 
ritterguͤter mit dem Nechte der erflen Hypo⸗ 
thequen verfichert find, follen cediret werben. 
Mer nähere Nachricht verlangt, kann ſich im 
Intelligenz-Comtuvir erfundigen. 

Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte geſu⸗ 


chet werden, oder Dienfte und Ar⸗ 


beit fuchen. 

; Vacat, \ 
Art. VII. Arertiffements. 
1) Da die bisherige Verſchiedenheit derer 
Goldgewichte im Handel und Wandel zu 
mancherley Mißverftändniß und Bevorthei⸗ 
- Yungen Anlaß gegeben; fo wird bterdurch oͤf⸗ 
fentlich bekannt gemacht , wie, um das Pur 
licum bierunter 
ftaltung getroffen Morden , daß fo mohl bey 
der Münze zu Dresden, al& bey der Wara- 
deinftube unter dem Rathhauſe zu Leipzig, 
son denen in hiefigen Landen zum Cours ger 


Sl 


ten und einfachen Ducaten , einem 


r zu ftellen ‚ die Veran⸗ 


363 


ſtatteten Goldſorten, neuie nach ihrem behoͤri⸗ 


gen und vbllen Gericht gefertigte und juſtirte 


Soldgewichte, in runder Form mit gekaͤrb⸗ 


ten Rändern, und auf dee einen Seite mit. 
den Churſchwerdtern, auf der andern aber 
mit der Benennung dee Münsforte und dem 
Initialbuchſtaben des Waradeines Namens 
geſtempelt und bezeichnet, nicht nur in ganzen 
Eigen, fondern auch in einzelen Stücen, um. 
nachgefeßten Preis zu erlangen ftchen , immaſ⸗ 
ſen dern auch dergleichen vollftändiges aucto⸗ 
riſirtes Aichgewicht, damit fulches bey vor⸗ 
fallenden Streitigkeiten Aber die Richtigkeit 
der Goldgewichte zur Entſcheidung gebraucht 
werden koͤnne, auf die Rathhaͤuſer zu Dress 
den und Leipzig zur Verwahrung gegeben A 
no Dresden, den 18ten September, Anz 
no 1765. | 
Churf. Saͤchßl. Cammer » und Berg⸗ 
collegium. | | 
Preis derer neuen Goldgewichte. 
Ein juftirter Saß von einem 4 2. T. und 
3 Piftolenftein ‚-ingleichen von einen doppel⸗ 


nzen 
und halben Souverain, ganzen und Balken. 
Carl d’or, auch ganzen und halben Max d’or 
nebft einem ganzen Sag Affen von No. ı big 
6, zufammen in einen Käftgen, pro 3 Thlr. 
Dabingegen einzeln ein Stein zu 4 Piſto⸗ 
len pro 6 Gr. dito zu 2 Piſtolen pro 5 Gr. 
von alfen Abrigen Stuͤcken aber durchgängig 
pro 4 Gr. : Ein ganzer Sag Affe von No. 1. 
bie 6. pro 6 Gr. Ein halber Sag von No. 
1 big 3. pro 3 Gr. "Jedes einzelne Stuͤck 
von Affen pro 1 Gr. a N 
2) Es bat jemand, Inhalts des Leipziger 
Intelligenzblatts, fub No. 38. Art. VIII. an» 
gefragt, ob und in welchem Preis das Zed⸗ 
kerifche Univerfallericon complet zu bekom⸗ 
men, ſolches der Eafpar Kritfhifchen Hand» 
lung zu Leipzig zu melden. Wann nun zu 
Großenhayn fothanes Lericon , wovon 
54 Bände , jeder befonders in weiß Perga- 
ment gebunden und ganz neu, 10 Bände aber 
annoch ungebunden,, gegen 100 Thlr. baares 
Geld, excl. derer Tranfportkoften verinften 
werden full. Als hat man nähere Nachricht 
Ddd 2 biete 


Fr” 
hiervon in der Dyckiſchen Buchhandlung zu 
erfahren. — 

3) Herr Peter Kuffs, Materialiſt und 
Cramer allhier, befindet ſich nach Veraͤnde⸗ 
rung feines Gend.bed, nunmehro mit ſei⸗ 
nnen verfchiedenen Waaren, welche in denen 
vorhergehenden Blättern angezeiget befindlich 
find, und welche er um billige Preiße verläßt, 
in der Nitterftcaße neben der Heumaage. . 

4) Nachdem . Conrad Peter Meſſe, 
Kunft und GSeidenfärber alihier , die ver 
dem Barfüßerpförtgen viele Jahre nach ein⸗ 
der miethweiſe inne gehabte Särberey, nuns 
mehro in fein Haus, vor dein Rannftädter 
Thore im Nauendörfgen, zum: blauen Schiff 
„genannt, verleget hat; fo erſuchet er hier⸗ 
durch alle und jede um ihre fernerhin zuzu⸗ 
wendende Arbeit, und machet ihnen, beſon⸗ 
ders aber denen Auswaͤrtigen, zugleich be⸗ 
Fannt , wie er diefe feine Faͤrberey alſo "hat 
einrichten Faffen ; daß er zu allen Zeiten: je- 
dermann, mit guten Couleuren und jyön- 
ſter Appretur, ſo wohl in roher „Seide, 
als auch in allerley Seidenwaaren, naͤmlich 
ſeidenen Struͤmpfen und Kleidern, um billige 
Preiſe bedienen kann und wird. 
5) Bey Herrn Johann Gottfried Wur⸗ 
litzer in Wittenberg ſind Plaus und Looſe 


von der dritten ſehr profitablen Leipziger Lot⸗ 
terie, wie auch noch einige Looſe von der 


Dresdner Kirchenlotterie zu haben. 
Art. VIII. Anfrage. 

Da von mehreren Orten, und zu verſchie⸗ 
denen Zeiten, beym Intelligenz-Comtoir As 
regung gethan worden, die von demſelben 
mit beträchtlichen Koften: angefchafften In⸗ 

ſtrumente, Mafchinen, Modelle, Kifle ıc. : zu 
noch auggebreiteteren Nugen befannt zu ma⸗ 
chen, und zu dem Ende felbigein Kupfer ſte⸗ 
chen zu laflen ; fo machet man hierdurch bes 
kannt, wie die Intelligenzanſtalt, fo wie be⸗ 
reits vor länger ale Jahresfriſt, durch diefe 
Blätter befannt gemacht worden, nicht: ‚abs 
geneigt iſt, auch diefen anfehnlichen Auf⸗ 
wand zum Bellen des Publici zu überneb-. 
men. Es fraget fih nur, mie diefe Ein⸗ 


richtung mis wahrhaften damit verbundenen 


YoC 


— 


— 


Nutzen getroffen werden duͤrfte, da bekannt 


iſt, wie wenige Maſchinen auf eine ſolche Art 
in Kupfer vordem geſtochen worden ſind, daß 
darnach gebauet werden koͤnnte. Man ers 
wartet alſo von denen, die dieſe Veranſtal⸗ 


tung und Bekanntmachung wuͤnſchen, Vor⸗ 
ſchlaͤge zu erhalten, wie in der angezeigten 


Art ſowohl, als ſonſt uͤberhaupt, dieſe neue 

Entrepriſe mit dem größten Nutzen und we⸗ 

nigſten Beſchwerung des Publici, eingbhich⸗ 

tet werden koͤnnte? 
Art. IX... Nüũützliche Bücher. 

1) Allgemeines juriftifyes Graculum, 
16 Theile, nebft Regiſter a parte in 9 Bäns, 
den, wie auch loh. C.hrift. Lünigs Corpus 
Iuris Saxon. five Cod. Aug. Lipf. 1724 und 
mehrere juriftifche Bücher, alle in Pergam. 
faubee eingebunden, fliehen zu verkaufen ,: 
en das Intelligenz- Comtojr Nachricht 
giebt. ; 


ftebender Schrift gegeben worden : Der, 


. treue und gegründete Rath Jeſu, vor 
die Seelen, zu. ihrem ewigen Seil, in 
- dem Befprädy mit der Samariterin,, Ioh. 

IV, v. 1-42, in zehn WWochenpredigten: 


zu Syrgbolzbaufen vorgetragen, und 
ist dem Druck übergeben von “Johann 
Nicolao Martini, Pfarrer zu Schmer⸗ 


Bendorf, 8v. 1765. Das Exemplar wird 


001.4 Gr. verlaffen.. 
| -Aıt. X. 


| 1) Beantwortung: der Anfrage (üb 


Art. VII. des 6ten Stücks. Wie 


wird der Saft von .gelben Möhren, 


» fo befonderg in Thüringen bey vie⸗ 
len Haushaltungen ftatt des Sonigs 
nützlich gebraucht wird, - zubereis 
tet: | ” 


1. Man nimmt die rothgelben Moͤhren 


von mitteler Größe, ohne Eiſen⸗ und Roſt⸗ 


flecke, fchneidet Die fogegannten Köpfe.und 
Schwänze ab, ſchabt die Auffere Schale rein 
ab und waͤſcht ſie. Alsdenn -.. . . . 
2. ſchneidet man fie ganz Elein., oder reibe 


fie auf einem Weibeifen, oͤder wenn ed ins 


‚Große 


* 


2) Es ſind einige Exemplaria in Com⸗ 
miſſion des Intelligenz-Comtoirs, von nach⸗ 








Große geht, ſtampft man fiein einem Stampf⸗ 
trog oder Hirfeftampfe. = 

3. Dieſes Kleingeſtoßene kocht man in einem 
Keſſel mit Haren Brummenmaffer , welches 
5 bis 6 Zoll über die Möhren ‚gehen muß, 


bey mittelmäßigem Feuer weich, und Kills 


in reinen Gefäßen verfchlagen. Hierauf 
4. thut man es in einen leinen Sad oder 
Such, legt e8 unter eine Wachgprefle, oder 


unter eine hierzu verfertigte Preffe von eicher 


nen Holze, preßt den Saft aus und fammlet 
ihn in faubere Gefäße. (Man kann auch die 
. Heingeftoßenen Moͤhren, ohne fie vorher Y 
kochen, preflen. : Ducch das Kochen erhält: 


man zwar mehrern Saft, weil aber auch 
dadurch zugleich die fehleimigten Theile mit 


aufgelöfet und durchgepreßt werden, fo fol 
diefer Saft nicht ‚fo delicat als der andere: 
fen, ſtch auch nicht fo Tainge halten.) : 

5. Diefer ausgepreßte Saft wird fachte 
abgegoffen, damit Fein Dickes mit kommt, ohne 
Waſſer bey gleichem und mäßigen Feuer unter 
fteten Abſchaͤumen und Umrühren, und ohn⸗ 
gefehr 8 Stunden, oder fo lange bis er braun’ 
wird, — bis zu einer fluͤßigen Honigdicke 


eingeſotten. Wenn die Haͤlfte eingekocht iſt, 


wirft man nach Proportion ı, oder 4 Pfund 
Zuder hinein. U der Saft lange dauern, 
fo laͤßt man auch etwas Gewuͤrze, als Nelken, 
Zimmet oder Neuewuͤrze mit aufſieden. 
6. Diefer Saft wird in ſteinerne Buͤchſen 
ethan, welche man, wenn der Saft kalt iſt, 
ſte zubindet, und im Keller oder Gewoͤlbe 
aufbewahret. SO Sa Ne" 
Es kann diefer'Saft ſtatt des Honigs und. 
Sirups gebraucht werben, er wird auch mit. 
unter Hanebuttens und Pflaumenmuß gekocht, 
dient, deſonders nüichteun genommen, fuͤr Lun⸗ 
gen» und Bruft-Befehwerung, auch bey Kins 
dern für die Würmer. Die ausgepreßten, 
Möhren dienen in der Haushaltung zum 
Maftung der Schweine und des Rindvie⸗ 
bes. ee m, er 
- Die geriebenen Mohruͤben roh gepreßt, 
geben zwar wenig Safe, allein derfelbe:ift 
foeit beffer , gefunder "um haͤlt ſich viel· laͤn⸗ 


Ma 


L 2 
. j 42 


)00 


wirft, noch 


Dddz — 


365 


ger, als der, welcher zuvor mit Waſſer ge⸗ 
kocht wird. * R 


2) Anweifung, wie junge Obfibäume 
zu verpflanzen, nad) einer Art, die 
durdy lange Erfahrung gut befun- 

den worden. J 


1. Von der Stelle, wo ſie hinzu⸗ 

| 4.2 planen — 
Iſt es zart Obſt von franzoͤſiſchen Arten, 
ſo muß es hier zu Lande nicht in ganz freyen 
Wind geſetzet werden, ſondern, wenn es nicht 
in einen Garten zu feige kommt, der zwiſchen 
andern liegt, und vonf ihnen gedeckt wird, 
muß es wenigſtens gegen die rauhen Nord⸗ 
und tobende Weftwinde einen Schuß haben,, 
wenn es ander® wohl gedeihen, und flarfen 
MWachsthum‘ zeigen fol. Iſt es aber nur 


Lanbobft; das fich mit hiefiger Luft ſchyn beſ⸗ 


fer verträgt, fo nimmt es auf einer freyern 
Stelle eher. vorlieb,indeflen:ift.ihm doch auch - 
einiger Schuß dazu förderlich, daß, der Wind. 
das Obſt nicht vor der Zeit. allzuhäufig ab» 

| auch die damit. beladene Zweige _ 
gar abreiſſet. Ä - 


Iſt die. Stelle hoch, und der Boden duͤrre, fo 
darf man fich auf feine flarfe Bäume Rech» 
nung machen,;vielmehr wird man zum oͤftern 
in die Stellen der vertrockneten nachzupflans 
gen. haben. ehe 
Iſt aber der Boden nur nicht gar zu fandig, 
fondern beftchet: aus einer vermifchten Erde, 
bie fich Länger frifch erhält, fo wird man bie 
fruchtbarften Bäume, die bald tragen, und 
en von dem beften Geſchmack drauf erzies 

73, ie PR Be — | — 
Iſt die Stelle niedrig, doch ſo, daß das 
Waſſer einen Abzug: hat, fo werden die Baͤume 
ſtark wachſen, groß und Aſtreich werden, einige 
Arten etwas ſpaͤter tragen, doch noch iin Alter 
haͤufige Fruͤchte geben, aber auch viel Aus⸗ 


| 


sußeng bedürfen, - . 


*Anmerk . DiefeAnweifung iſt and mehr ⸗ 


reren deshalb eingelaufenen Nachrichten 
gezogen worden. — I 


.oer, 


— 


Iſt aber bie Stelle naß, fo ſchickt fie fich 

Bor Obſt nicht, und gefeßt, Daß durch aller- 
hand Künfteleyen, Vermiſchung der Erde mit 
trocknen Materien, Graben ziehen ıc. die Baͤu⸗ 


me zum Fortgang gebracht wuͤrden, daß ſie 


durch die in der Oberflaͤche fortlaufende Wur⸗ 
zeln beym Wachsthum ſich erhielten, ſo be⸗ 
kommt doch das Obſt feinen rechten Seſchmack 
nicht, ſondern iſt gegen anderes von hößeren 
Drten ganz ſchaal und unſchmackhaft. Ein 
folcher moorigter Grund ift vor Erlen, Wei⸗ 
den, Ebrefchen und. andre Bäume, die Waſſer 
- an der Wurzel leiden Zönnen, von der Natur 
beſtimmt. | 
2. Bon der | zu Doftbäumen. 

Es würde ein kühnes Unterfangen feyn, 
eine befondere Erde zu bereiten, und fie noch 
wohl aus vielen Angredienzien zufammen zu 
fegen, vor fo große Gewaͤchſe gls Baͤume find, 
deren Wurzeln wenigſtens eben fo weit ſich 
ausbreiten, und fo viel Raum in ber Erde 
“ erfordern, als die Aeſte in der Luft einneh⸗ 
‚men. Was wuͤrde ein maͤßiger Baumgarten 

vor Erde und MER erfordern, wenn 

man nicht bioß.vor die Bäume, fo lange fie 
jung find, forgen, hernach aber, wenn fie groß 
and fruchtbar werben, fle doch dem natuͤr⸗ 
Jichen Grunde überJaften wollte, mit dem fie 
fich vielleicht als ſchon verwöhnt deſto weni- 
‚ger vertragen würden. Dan wird ohne Zwei⸗ 
fel,nachdem man die Stelle zu denen Bäumen 
geroählet, mit rund und Boden zufrieden 
Feyn müflen, wie man ihn vor ſich findet. 
Frur diefes einzige wird unumgänglich nöthig 
daß die Erde vorher wohl aufgeladert 
werde. . Denn die neuen Baummurzeln find 
im Unfange ihres. Urfprungs eben fo zart, 

wach und meichlich, als bie von andern 
viel Heineren Kräutergewächfen, daher eine 
Erde, die in fo langer Zeit gar nicht gerübret 


worden, manchmal vor fie ganz undurchdring⸗ 


lich feyn wird. 

il man alfo ‚einen ganzen Dbftgarten 
anlegen, fo ift das befte und nothwendigſte, 
DaB er 
Seine Straͤucher, Wurzeln und mas fonft 
Die Erde zufammenhangend macht, heraus 


' 


M Jol | 
geworfen, die obere Erbe ‚herunter. in den 


durchweg drey Fuß tief regelet,, alle. 


a 


Grund und die untere beraufgebracht, alle 
Kloͤßer und dichte Theile zerfehlagen, von ein⸗ 
ander gebracht, und mit der milderen weiche» 


ren Erde, die man etwa darunter antrifft, - 


dermenget werden. Hierdurch erhalten die 
jungen Bäume den Vortheil, daß fie mit ihren 
Wurzeln Freyheit bekommen, allenthalben in 
das ſolchergeſtalt aufgelocerte Land herum 
zu riechen, und uͤberall leichten Durchgalig 
zu finden, 100 fie hinwachſen wollen. - 
‚Hat man nur einzelne Bäume zu pflanzen, 


fo begnüge man fich, ein Loch von ſechs Fuß 
im Durchfchnitt, dreh Fuß tief; oben und unten 


gleich weit auszugraben, um den Baum darinn 
als in einen fo großen Kaften von aufgelocker⸗ 
ter Erde zu fegen. Beym Ausgraben wird die 


obere Erde apart anf einen Haufen ausges 


morfen und. die untere auch apart, und zwar, 
wenn fie nicht einerley Gattung ift, auf ver⸗ 
ſchiedene Haufen. Wenn nun das Loch fer⸗ 
tig, wird die obere Erde in den Grund gewor⸗ 
fen und fein gleich aus einander gebreitet; 


\ 


[4 


Die andre, wenn I von verfchiedener Gattung, - 


wird wohl Durch einander gemenget, und das 
Loch Damit wieder gefülfet, wäre aber unter 
harte eifenerdige, fo wird fie gar ausgeſon⸗ 
dert und mweggefchafft,, ber 
—— wie man ſie in der Naͤhe haben kann, 
erſetzet. | 

In einem folchen Kaften kann ein Baum 
fih 10 bie 15 Jahr im Wachsthum erhalten, 
und inzwiſchen Gelegenheit 
Wurzeln in das angränzende Land auf weichen 
Stellen und in weichen Jahren weiter fort 
einzudringen, und feine Nahrung aug einein 
größeren Bezirk herzuholen. 

Findet fich in Diefer Zeit, daß der Trieb des 
Baums merklich nadhläßt, und man muß. 
daher urtheilen, Daß die Wurzeln bie an die 
harte unaufgeloderte Erde gekommen, und 
nicht weiter fortkommen, fo iſt es am beften, 


derfelben gar ie pm ſehr fteinigte oder‘ 


daß man um daB alte Loch herum einem. 


Creyß von 3 Fuß breit und 3 Fuß tief, nach. 
un Weiſe regolen läßt, damit der 


Wurzeln 


gang aber mie. 


finden, mit feinen 


aum fernerhin aufgelockertes Land vor feine 


% 








⸗ 


Wurzeln finde, wo er ſie von neuen herein 


ſchlagen, und, weiter herum ausbreiten koͤnne. 


Dieſes wird eben ſo viel ſeyn, als ob' er in 
einen groͤßeren Kaſten von 12 Fuß weit umge⸗ 


ſetzet waͤre, und der folgende neue Trieb wird, 


wo nicht im erſten, doch im andern Jahre zei⸗ 
gen, daß man das rechte Mittel getroffen, 
bey er feinen Wachſsthum ferner nach Wunſch 


fortſetzen kann. 


Weil bey dem Ausgraben dieſer Pächer und 


auch bey dem Regolen eines ganzen Garteng, 


die untere Erde zum oͤftern fehr ſtuͤckerig zu. 


- feyn pfleget, und daher nicht wohl dienet, 


sroifchen die Wurzeln der Bäume gebracht zu 
werden, ohne Höhlen übrig zu laffen, fo muß 


man fich in Zeiten bemühen, eine feinere und 


fürzere Erde bey der Hand zu haben, die man 
alsdenn brauchen fann, bloß die Wurzeln 
damit einzufuttern, daß fie ſich allenthalben 
wohl um fie anlegt, und ale Höhlen um den 
Stanım herum zwifchen ihnen völlig ausfuͤl⸗ 
ld. Daher muß ich. noch eine folche Erde 


- anzeigen, welche biefe Dienſte leiftet, und 


abjonderlich vor Bäume fich am beſten ſchickt. 


Es iſt eine.gemeine nicht fette Felderde, die 


man an den Zaͤunen, auf Raſenſtuͤcken oder 


- in den Gebüfchen findet. Man flicht den 


Raſen Spatentief mit der gleich unter ihm 
befindlichen Erde aus, und wirft ihn zufam- 
men auf Haufen, daß er darinn verrotte. 
Kan läßt die Haufen Jahr und Tag liegen, 


- nur daß maıt fie einigemal umfticht, und wie⸗ 


der mit Erde bedeckt, damit fie nicht begruͤ⸗ 
nen. Ein paar. Mulden vol von folcher ver⸗ 
rotteten Erde werden bey der Pflanzung zu 
einem Baume genugfeyn. Sollte man fie zu 


fett befinden, Fann fie mit etwas groben rei⸗ 





nen — durchgemenget und dadurch 
beweglich? gemacht werden. Dieſes iſt vor 
Baͤume eine neue Erde, weil ſie lange gelegen, 
und weder von Baum⸗ noch Getraydewurzeln 
ausgezehret iſt. Man kann die ganzen Loͤcher 
damit fuͤllen, wenn man ſo viel davon zuſam⸗ 


men bringen kann, alsdenn wuͤrde man die 
Anwendung ſolcher neuen Erde vor die beſte 


Duͤngung des Baums halten koͤnnen, und 
ihn auf viele Jahre mis einem fruchtbaren 


+ ” 


u )o-( 


u 367 
güten Grunde verfeßen haben, man wuͤrde 
aber irren, wenn man glauben wollte, daß 


ein paar Mulden voll davon in eben diefer 
Abficht dabey gebraucht märden, deshalb ff 


die eigentliche Abſicht damit ſchon gemeldet, 


und meil diefe bIoß dahin gehet, daß die Lücken 
zwiſchen den Wurzeln und den Stamm wohl 
ausgefüllet werden, fü darf man ſich in Era 
ng derfelben fein Gewiſſen machen, 
an deren Stelle ein paar Mulden voll reinem 
etwas groben Sand zu nehmen, weil diefer 
ebenfalls zu Ausfühung ‚derer Lücen ſehr 
wohl dienet. Er kann zwar dem Bauın Feine 
Kräfte zum Treiben yeben, aber weil er die 
Feuchtigkeit wie ein Schwamm anziehet, kann 
er die kleinen Wurzeln und die Rinde der ſtar⸗ 
fen frifch und faftig erhalten, und überdem 
iſt e8 gewiß, daß in bloßem Sande alle Ge⸗ 
waͤchfe am leichteften Wurzeln fehlagen; wenn 
er nur frifch und bey genugſamer Reuchtigfeis 
erhalten wirds Ich babe aus ganze Plane 
tagen auf diefe Art beſorget, die fehr gut 
angefchlagen find. _ 

Kann man aber obermähnte Erde haben, fo 
bedienet man fich derfelben, weil wenigſtens 
in dem erften Jahre der Pflanzung die darin 
ſteckende nahrhafte Theile den Wurzeln, die fie 
berühren, zu flatten kommen, und deren Au⸗ 
wachfen befördern koͤnnen; denn fo klein auch 
bie Quantität if, die man zu einem Baum 
anmwenden kann, fo find doch auch die Wurs 
jeln von jungen Bäumen noch von keinem 
weiten Umfange. _ 

Uebrigeng ift eine fleife Erde wenn fle auch 
etwas lehmig iſt, abfonderlich vor Birnbaͤume 
beſſer, als eine gar zu leichte, weil ſie ihre 
Wurzeln tief ſchlagen, und der Leim ſich 
unten laͤnger friſch erhaͤlt. Nur vor ſolche 
Arten, die ſich mit ihren Wurzeln in der 
Oberflaͤche halten, dergleichen unter andern 
die Pflaumbaͤume ſind, dienet er nicht, weil 
das leimichte Land im Sommer in der Ober⸗ 
fläche zu hart wird, daher dergleichen Arten 
von Bäumen um fich herum eine 13 Fuß ticfe 
Dberfläche von weishern und mürbern Grund 
erfordern. j & 

- (Die Sortfegung folgt Künftig.) 
nn 2 „HE 


Ins 


1) ‚einziger Preife von allerdand Sachen. 







J ICE | Ed Wionate 
St änte pem mg kagn r tot [Be | Dt | ug 








= mn gun — 


Tſſ.ſgr. cci. ſor. RXii.ſox. 


— | Rtl. gr 
Altenburg | 1- 2 Biert. 3 Meg. 3; MEI.| 3_[6 





Dyesden | 1. | ober ı GScheffel 3 == [| J1ojı [2 [223 Aug 
-Görig Ir.| oder 3 Gcheffel |3 47 12 19 | ı 8 I—| 
Langenſalza 1.| ober 2% Sceffl. | 2 12| 2 10, — 23] — [220.2 1 Sepr, 





Rum | (SER: | GHEEEEERES || eu — nn DA 


— — | EEE | ee | SET — 












Lv oder 8 
Wittenberg | ı.| nder 2. Scheffel 


Zwidau |ı.| oder 11; Scheffl_ | 3 |8 I 2 Iıalı | 9f 5 (7 Ib 1o@cr. . 


Don diefen Blättern wird alle Somabende im biefigen Intelligenz - Comtoir ein Stuck ausgegeben. Auf 
ein ganzes Tahe, oder 12 Monate ih auf einmal zu pränumeriren, doch Fan jeder, iniedem Monate antreten 
Einheimifge in der Stadt bezahlen zwey Thaler, wenn es aber — wird noch x Gr. Ausmärtige 
außer der Stadt zahlen zwey Thaler 16 Bgr. "Tedessunlines Eimuͤcken einer Sache, koſtet 8 Ggr. Dienbr 
laute geben u — Ein Blatt eimeln fodet ı Bar.6 Mr. ü 

ofisepheis exfsecden Ach Dusch fämmsliche Churfächfifche Lande, 


Peg Im 


m } GEBEN , — — mann  Gmmmnn 

















wur 


3oXr 


. 365 


Gnaͤdigſt privilegirte 


No. 


Leipziger 


Jutelligenz · Blatt 


42. 
/ 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- md Land. 
Wirthe, zum Deiten des Nahrungsitandes, | 





Sonnabends, den 5 October 1765. 





Art, I 

Dalvations-Tabelle 
ie Balvationg » Tabelle ift mit der vom 
vorhergehenden Monat September in 

allen gleichlautend. Ä 

Art. II. Sachen, fo zu verfaufen find, 

oder zu Faufen gefucht werden. 
1) Ein compendieufes fehr accurat gearbeite⸗ 
tes Reiſeclavier; desgleichen ein Feiner Moͤr⸗ 
fel, beyin Gefundheittrinfen, aus der Hand 
- abzubrennen, ftehen zum Verkauf bereit. 
Das Intelligenz-Comtoir giebt nähere Nach» 


richt. J 
2)Die Handelsleute vonFrankfurt amMayn, 
Lehmann Hanau et Compagnie, offeri» 
ren tem Publico ihre Waaren um civilen 
reis, beftebend in allen Sorten Yugfpurger 
izen und halbe Eattunen; fie fteben bey Hrn 
obann Ehriftian Große, in der Catharinen⸗ 


raße. 
. 3) Bey dem hieſigen Univerſitaͤts⸗Mechanico 
und Optico Hr.L. F. €. Reinthaler, in dem 
rothen Collegio wohnhaft, werden auf Ver⸗ 
langen eines jeden Liebhabers, alle Sorten 
von mathematiſchen, optiſchen und phyſica⸗ 


liſchen Maſchinen und Inſtrumenten um bil⸗ 


lige Preiſe verfertiget, ſind auch in dieſer 
Meſſe in der Eckbude auf dem Markte, Apels 





Hauſe gegen uͤber, fertig zu haben; als beſon⸗ 
ders eine Luftpumpe, große und kleine Electri⸗ 
ſirmaſchinen, Sonnenmicroſcopia, Microſco⸗ 
pia compofita,einfache Microſcopia, wie auch 
Lieberkühnfche Spiegelmicrofcopia, Mierofeos. 
pia zu Fleinen oder unkenntlichen Münzen 
und Erzſtufen sc. Große Gregorianiſche Spie⸗ 
geltelefcopia, Sadtelefkopia , Dolonvdifche 
und andere Tubi von verfchiedener Länge; 
faubere kurze Handperſpective mit großen&läs 
fern, oder fogenannte Operngucker, faubere 
Goldwaagen,allerhandSorten mathematifcher 
Reißzeuge, auch allerhand einzeine Zirkel, alg 
Stangen, Oval, Modellir, Drepbeinigte, 
Tafler, und Pioportionafzirkel, allerhand Sor⸗ 
ten Metallfpiegel, als Cylindriſche, Coniſche, 
Pyramidal · Concav⸗ und Eonverfpiegel, ſau⸗ 
bere ſtarke richtige Barometer, und dreyfache 
Thermometer von Fahrenheit, Reaumuͤr und 
de U’ Isle, allerhand faubere Lampen von 
Meßing, welche fparfam brennen, mit reflectir 
ten Lichte, wwelche bey dem Schreiben und Stus 
dien, auch zu feinen Arbeiten wortreffliche 


* Dienfte thun , deögleichen Comtoirlampen, 


welche doppelt brennen, wie auch Gewoͤlbe⸗ 
und Waarenlagerlampen au die Dede anzus 
henken, voelche ein ganzes Gewoͤlbe erleuchten 
und g feinen Schatten geben, Fünftliche 
ee. | Mugntis 


” 


v 
. 


Pr 
[4 


, 


- dene andere Waaren. NB. 


on 


’ 
. 
* 
sro 


alle Sorten länglichte und runde Lefeoläfer , 
Serngläfer, Dbjectivgläfer auf Schießge⸗ 


wehr ıc. und die feinften Conſervationsbril⸗ b 


len in Horn und Schildfröte eingefaßt, des⸗ 
gleichen mit Ohrklappen von Fifchbein , wie 


auch Staars und grüne Brillen, alles um 
billige Preife. 


4) Thomas Cough, ein Englifcher Fabri⸗ 


cant von London, verkauft folgende eigene 
fabricirte Waaren in ſehr billigem Preiße: 
Seidene Weſten und 
Hoſen. Geſtrickte und gewebete wollene 


Seidene Struͤmpfe. 


Struͤmpfe von 8 FI. das Dutzend und höhere 
Preißen. Seſtrickte und gewebete wollene 
Weſten und Hoſen von 18 das Dutzend 
bis hoͤhern Preiß. Muͤtzen. Manſcheſter⸗ 


ſammet von aͤchter Farbe. Caſtorhuͤthe von 


5 big 6 ö das Stuͤck. Seidene upf⸗ 
tuͤcher. 

Toinbackene Uhren von 23 bie 4 d’or 
das Stuͤck. Silberne Uhren von 24 bie 5. 
Carl d'or dag Stuͤck. Goldene Uhren vor 
13 Earl d'or. Steinſchnallen ımd verfchie- 
Die wollene 
Waare ift fo fein wie Seide, er verkauft 


fowohl ins Groffe als Kleine, aber nicht 


meniger als 3 Dugend von Hoſen und 


Struͤmpfen. Wer das ganze Magazin zufams 


men kauft, bekommt e8 um einen fehr billi⸗ 
gen Preiß. Iſt anzutreffen in feinem Gewoͤlbe 


* auf der Haynſtraße in dem ehemaligen Weiß⸗ 


tifchen iego Manzeliichen Hauſe. 
5) In Epriftian Gottlob Hilfchers Buch⸗ 
handlung in Leipzig, unter dem Sulzbergeri⸗ 


ſchen Haufe in der Grimmifchen Straße, ift zu 


haben: Eau deLuce in Flaͤſchgen, worauf 


die Worte Eau deLuce eingefchnitten fteben; 


dieſe Kläfchgen find zum Gebrauch vornehiner 
Merfonen erfunden worden. Die Könige und 
Fuͤrſten bedienen fich derfelben, und Ludwig 


a xv. trägt täglich eines diefer Flaͤſchgen 


in der Taſche. Die volatiliſche Eſſenz in die⸗ 
ſen Flaͤſchgen hat einen lebhaften und drin⸗ 


genden Geruch, als kein Engliſch Salz; ſobald 


als man ſie riechet, ſo belebt ſie die ſchwachen 


Geiſter, ſtellt die Ohnwaͤchtigen wieder ber, 


und hilft ſo geſchwind als kraͤftig vor Mutter⸗ 


— 00 —8 
Magnetſtaͤhle für die Zahnfigınerzen, wie auch 


hechs fir Vorhänge. — — 
ar 


"ten, den 


> 


beſchwerungen. Die Rranzöfifchen Damen ' 
bedienen fich deflen nach Fe bey Kopfes 
ſchmerzen, Ohnmachten, Sodbrennen, unb 
ey allen nervoͤſen und hypochondriſchen 
Krankheiten, wie auch bey fchläfrigen Zufäls 
len, die Gedanken zu Das Flaͤſch⸗ 
gen a 20 Gr. Hrn. dA Bois in Frankrei 
erfundene® vortreffliched Perlenwaſſer; 
vertreibet alle Blecke und Maͤhler der Haut, 
ftärfet und reiniget folche, mindert die über: 
mäßige Roͤthe des Gefichts , und iſt ein vor⸗ 
treffliches Mittel, um dad Geſicht und die 
Yugen zu echalten, da Glas à 20 Gr. 

6) Eitz und Grandmaifon, Spigenfabrican- 
ten aus Brüffel, verfaufen in billigften Preißen 
ale Sorten von Spigen. Ihr Gewölbe ift 
in a Hofe, der Porceliainfabrique - 
gegen über. 

7) Siled und Meadherby, Kaufleute von 
Londen, verkaufen in Auerbachs Hofe nächft 
dem Porcellaingewoͤlbe, diverfe Galanterie⸗ 
waaren in billigften Preißen, beſtehend in. 


Ohrengehaͤngen, Hals⸗ und Armbändern von 


den feinften Perlen, ıc. Tabattiered, Zahn: 
ftocher, Eruis, Steinſchnallen, Uhrfchläffel 
welche ben Monatstag und des Monden Ber 
Anderung anzeigen und andern feinen Waa⸗ 


ren. 
8) In Chriſtian Gottlob Hilſchers Buch⸗ 


handlung auf der Grimmiſchen Straße iftin 


Eommißion zu haben: Des Hin. Lurtingtons 
in Londen erfundener Sefundheitsbalfam, 

welcher ein vortrefflich Mittel ift wider die 
Trockniß der innern Theile, und einer Schwaͤ⸗ 
che, Beflemmung, Blutfpeyen, Schrwindfucht 
reiffenden Schhierzgen In Gelenken, Seſchwul 

der Drüfen am Halfe, ſcrophuleſen Krankhei⸗ 
Stein, vor Verwundungen und 
Quetſchungen, wenn fie noch neu oder erft 
vor — geſchehen ſind. Das Glas 
10 r. 


9) In Sroßens Haufe auf der Haͤlliſchen 
Gafle, ift veritabler Pontac, ſowohl im Gan- 
zen als auch in Bonteilfen, um biligen Preiß 


zu haben. 


10) Nachdem abermalen bey Joh. Fried⸗ 
rich Conerus in der Petersſtraße in nn 
Daufe neben dem blauen Engel, directe aus 
| Ä m 














dem Lande, weritabler Mallage, Altcanten- 
oder Tintowein frifch angefommen, fo find 


felbige im Ganzen und 12 Bouteillen, wie 


auch Eymerweiſe, in billigen Preißen zu 
befommen. 

11) Ein vierfigiger fehr commoder tuͤchti⸗ 

Reiſewagen iſt althier zu verkaufen, und 
*— vor — im Helme, allwo 
ſich bey Herrn Arnholden des Preißes halben 
erkundiget, und der Wagen in Augenſchein 
genommen werden kann. 

12) Dem Publico, fonberlich aber allen 
Reiſenden, und denen, fo auf dein Lande von 
Medicis entfernet leben, wird hierdurch be> 
kannt gemacht, daß des Fuͤrſtl. Schwarzb. 
Raths und Leibmedici, Hrn. Joh. Ehriftoph 
gen el8, Med. Dod. feine zum allgemeinen 

ugen der Geſundheit, folche forochl zu 
— als auch zu reſtituiren, ausge⸗ 










rtigte kleine Haus⸗ und Reiſeapotheckgen, 
dlgende ſechs auserleſene und durch lange 
fahrung approbirte Arzeneymittel in ſich 
altend, als: Ein halb Loth concentrirte Les 

ſseſſenz; ein Lorh ſchmerzſtillenden Spi⸗ 
ritus; ein Loth Alterationstropfen; ein Loth 


Slaͤhung vertheilendes Viſceerai- und Mar 8 


genelixir; ein Loth weltbekannten Balſam; 
anderthalb Quentlein Eſſentiam dulcem; nun 
auch allhier zu Leipzig in Commißion zu ha⸗ 
ben find bey Hrn. Kaufmann Ernſt Heinr. 
Wintier, im Hohmanniſchen Hofe in der 
Detersftrafe. Ein ir Apothekgen ko⸗ 
ſtet nebſt Kiſtel und Beſchreibung in Con⸗ 
ventionsmuͤnze zuſammen 1 Thl. 3 Gl. den 
Ducaten vor Thlr. 13 Gl. gerechnet; vor 
‚einen Carolin baar aber erhält man 6 Stuͤck 
dergleichen Apothekgen nebft 6 Beſchreibun⸗ 
gen ‚ in einem befondere — wohlaptirten 
iſtlein; wie auch ein jedes Medicament ins⸗ 
beſoudere, Stuͤck vor Stuͤck vor 4 Sl. nur 
allein bey dem Autor, wohnhaft zu Arnſtadt. 
Briefe und Geld aber muͤſſen allenthalben 
franco eingefendet werben. | | 
.. 13) In Königemalde bey — ſind 
einige Scheffel im ietzigen Jahre von Ri 
ſchen Tonnenlein erbauter Leinſaamen, ſo 


zur Ausſaat friſch und gut iſt, der Dreßdner 
Scheffel, oder die Tanne, vor 10 Thlr. zu ver⸗ 


ww )ol 


gais. 


—RWWWW 1 A 
Baufen. Der Flachs, fo diefen Leinfaamen 
in dem kaͤlteſten Climate Sachſens getragen 
Bat, ift über 2 Ellen lang, und find die Bros 

eftengel mit Wurzeln und Knotten, an dag 
MWopliäbt. Intelligenz - Comtoir nach Leipzig . 
eingefchiefet worden. Wer dergleichen Lein> 
ſaamen kaufen will, beliebe fich in Leipzig bey 
Herren Rimburger auf der Peterefträße, oder 
in Koͤnigswalde bey dem Erbiehnrichter Kuͤhn 
N) Beyın Kaufmann Yoann Wilkefn 
14) Beym Kaufmann. an Wilhelm 
Dbermann im Brühl, iſt das beſte Englifche 
Bier, (Burton Ale) —— veritabler 
Arac de Goa zu bekommen. ed 
15) Es ift in bevorftehender Michaelis⸗ 
meſſe ein veritabler orientalifcher Begoarftein, 
ein ſchoͤnes Cabinetſtuͤck, fo 16 Loth Apothe⸗ 
kergewicht ſchwer; ingleichen ein veritabler: 
Stacyelichroeinftein,, ein Lorh in der Schwe⸗ 
re, um billigen Preis zu verlaufen. Mo 
beyde Stuͤcke zu haben und vorgersiefen wer⸗ 


‚den können, iſt in dem Intelligenz- Com- 


toir su erfahren. 
v2 ie Fang seta il F Lan⸗ 
genſalza, ann Samuel Heyne, Caſpar 
ayſer, — Meder, David Beimler, 
Ehriftian König und Gottfried ——— 
machen dem Publico hiermit bekannt, de 
ihre Staͤrke dermalen von beſonderer Guͤte, 
und dieſe Meſſe in ihren Buden am Thomas» 
kirchhofe ſowohl im Ganzen; als auch Einzeln, 
um billigen Preis zu bekommen iſt. Auch 
werden ſelbige außer der Meſſe ſolche allhier 
in Commißion geben, und dem Publico den 
Commißionair annoch anzeigen. 


Art. DI. Sachen, fo zu vermiethen, oder 
gu verpachten. 

1) Eine tapezierte und wohlmeublirte Stube 

3 Treppen bo, nebſt einer Kammer vor Bes 

dienung, in einem bequemen Daufe auf den’ 

neuen Deumarft, nahe bey Auerbachs Hofe, 


iſt dlefe Meſſe zu vermiethen. Nähere Nach⸗ 


richt ertheilt das Intelligenz· Comtoir. | 
-2) Auf der Eatharinenftraße find in einem 
wohl gelegenen Haufe diefe Meſſe zwey Stu⸗ 
ben in der iſten Etage vorne heraus, ingleis 
hen eine große Niederlage, ebenfalls Meßzeit 
‚Eee 3 zu 


377% ar - 
su vermiethen; fernere Nachricht iſt im 
intelligenz Comtoir gu vernehmen. 
3) Es ſind ſowohl jetzige Michaelis⸗ als 
auch kuͤnftige Meſſen hindurch, zwey tape⸗ 
‚ zierte und meublirte Zimmer, hebt Behaͤltniß 
vor Bediente, in einem wohl gelegenen Hauſe 
auf der Catharinenſtraße im Hofe eine Treppe 
hoch, um billigen Preis zu vermiethen. 
Naͤhere Nachricht erfaͤhrt man im Intelligenz- 
Comtoir. u 

4) €8 find auf der Petersſtraße in’ einem 
ſchoͤnen Haufe, zwey ‚Stuben, eine große 
und eine kleine, diefe bevorftchende Michae⸗ 

lismeſſe um billigen Preiß zu vermiethen. 
Nähere Nachricht giebt das intelligenz-Com- 
teir. 

Art. IV. Sadyen, fo verlobren'oder ges 
Pohlen worden. 

Es ift am Dienftage Abende , als den 
sften Dctober auf der Straße zwifchen dem 
Gewand uud Spohrgäfichen,, ein getragener 
brauner Zeugner pohlnifcher Kinderpels, nebft 
ein paar gertrennten wollnenſammtnen Beins 
Heidern, nebft neuen Kutter von Parchend, 
burch eine arme Dienſtmagd verlohren gegan⸗ 

u; wer dieſe Sachen gefunden, wird von 
derfelben erfucht , fie Mebihofen, dem Kehr⸗ 
mann in Paulino zuzuſtellen, wofür man.fich 
eine gerwiffe Vergeltung von 2 Thalern ver⸗ 
ſprechen kann. | 

Art. V. Belder, fo auszuleihen find, oder 

:  gefucher werden. 

"@in Capital von 4000 bis 6000 Thlr. 
iR zum Ausleihen gegen annehmliche Hypo 
theque, vorzüglich in diefer Stadt ſtuͤndlich 
parat; mehrere. Nachricht davon giebt dag 

Intelligenz-Comtoir. z . 
Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte geſu⸗ 
: det werden, oder. Dienfte und Ar- 

beit fuchen. e 

1) Es wird biefe Meſſe von einer Herr⸗ 


fchaft ein Secretair gefucht, welcher vornehme 


lic$ Iura ftudire und in practifchen Arbeiten 
fich etwas geübet bat, auch in humanioribus 
Micht fremde ift, daneben im Expediren, es fey 
. Briefefchreiben, Acten oder andere Schriften 
rahiren, ga und fertig iſt, eine gute 
Sand ſchrei 


tund verſchwiegen iſt. ‚€ 


— 


yet w 


4: 


kann Tich deshalb im Intelligenz-Comtoir ges 
meldet werden. 
2) Ein Bedienfer, welcher accommobiren, 
rafiren und fchreiben, oder doch eines davon 
fann, auch bereits gedienet hat, wird diefe 
Mefle geſucht. Das Intelligenz - Comtoir 
giebt nähere Nachricht. 

3) Eine Perfon etliche 30 Jahr alt, ſuchet 
beyeiner Herrfchaft ale Verwalter in Dienften 


zu treten; diejenige Herrfchaft, welche ihn in - 


Kaufmann Hr, Medardus Thönert 


ihre Dienfte verlanger, beliebe 3 dem 
| Leipzig 
anzuzeigen. Auf einem Fleinen Guthe aber 


bat derfelbe nicgt Luft ſich gu engagiren. 


4) Es wird zu einer Herrfchaft ein geſchick⸗ 
ter Koch gegen annehinliche Conditiongs im 
Dienfte verlanget,, der zwiſchen 30 und 40. 
Jahre ftehet, und gute Zeugniffe feiner Treue _ 
und Wohlverhaltens aufzumeien habe. 
Ingleichen wırd auch ein Bedienter, der im 
Rechnen und Schreiben wohl geübt und - 
darbey der Muſik Fundig, gegen gleichmäßige 
Eonditiones verlanget. Es muß ein folder 
nicht unter 25. und nicht über 40 Yahr alt 
‚feyn, und bereit® in Diensten als Schreiber 
geftanden haben, auch gute Zeugniſſe feined 
MWoblverhaltens vorzeigen können, beyde muͤſ⸗ 
fen aber noch unbeweibt ſeyn. Wenn fich nun 
dergleichen Subjecta vorfinden follten, koͤn⸗ 
nen fich dieſelben in Leipzig im Schmiedi⸗ 
ſchen Haufe am Markte und neben der Waage 
gelegen, 3 Treppen hoch, vorne heraus mels 

den, und dafelbfe Nachricht gewaͤrtigen. 
Art. VII. Arvertiflementıs. s 


1) Dasjenige vorzüglich gu eingerichtere- 


Spinnrad, wovor an leßterer Dftermefle, - 


in dem Intelligenz - Comtoir bie ausgeſetzte 
Prämie bezahlet worden, iſt diefe ganze Meſſe 
dafelbft in Yugenfchein zu nehmen. 

2) Dasfenige Modell‘ derjenigen Drefch» 
mafchine, welche feit einigen Monaten ing 
Großen in unverrädten San iſt, ſtehet 
auch an rigen — Comtoir. 

3) Ra eit einiger Zeit, ſowohl aus 
Churfuͤrſti. als Fuͤrſtl. n, und 
andern benachbarten Orten, bey mir Endes« 
benannten, Hach der Perfon des Hrn. Chri⸗ 
ſtian Ludwig Senffs, fo vor — — 


ee Yo 


- Oftindien abgegangen, Sftere Nachfrage ges 
ſchehen; fo wird hierdurch, wen Daran gelegen, 
wiflend gemacht, twie daß derfelbe 1753. ale 
Dberfaufmannim Eaftell zu Batavia ; ſodann 
1759. als Commandeur nach Sumatrag 
Weſtkuͤſte, und 1762. als Directeur der Hol⸗ 
ländifchen Comtoirs in Suratte angeftellt, 
an leßtern Ort noch ruͤhmlich lebet, 1748. 
verheirathete er-fich mit der einzigen Tochter 
des ehinaligen Gouverneurg von Ceylon, nun 
ordinarii Nath von Indien, von der er 1751. 
eine einzige noch lebende Tochter gezeuget, 
ſtehet auf den Oſtindiſchen Büchern von 
Biſmar bey Stargard gebürtig zu feyn. 
Altenburg, den 23 Sept..1765. 
FConrad Startmäller, 
Herzogl. Sothaifcher Landkammerrath. 
4) Da aus Rio de Berhice die Nachricht 
eingelnufen, daß. folgende Perſonen, waͤh⸗ 
vender Sclavenrevolte mit Tode abgegangen, 
Als: Joh. Jacob Gerlach, ein Ehirurgien- 
major,. mit NHinterlaffung eines Kindes. 
Joh. Jacob Baß, auch ein Ehirurgus. Los 
dewyk Blaſer, ein Plantagenauffeher. Franz 
Daries: haben alle Kinder hinterlaffen. Des⸗ 
gleichen auch Hr. Friedrich Salomon Groͤſch⸗ 
ner, Evangeliſchlutheriſcher Prediger allda. 
er Piſtorius. Yacob Pikorius. Jo⸗ 
hann Papus. Chriftian Neubauer. Fer⸗ 
dinand Baron von Laupe. Gordian Teller. 
Johann Andreas Loͤsner. Johann Friedr. 
Yinde. Philipp Kalau, bereits vor fünf u. 
. mehr Jahren allda mit Tode abgegangen. 
Als wird ſolches Denenjenigen , fo etwa Tod⸗ 
tenfcheine von diefen Berftorbenennöthig ha⸗ 
ben möchten, hiermit befannt gemacht, daß 
denenfelben gegen bereitß gemeldeten Vor⸗ 
ſchuß darinnen gedienet werden ſolle. 
5) Wem von. nachfolgenden in Dftindien 
verftorbenen Berfonen , mit einigen Nach⸗ 
richten , oder Todtenfcheinen gedienet ſeyn 
ſollte, felbiger kann fich im Intelligenz.Com- 
teir mit Weberreichung des nöthigen Vor⸗ 
ſchuſſes melden. Als: ob. Harımann Thee⸗ 
lmgs8 von Izehoͤ. athanael Steinnets 
von Danzig. Chriſtoph Abraham Edrg, 
muß aus Sacfen ſeyn. Joan Carel Eoe- 
mad von Hamburg. Chriftian Benjamin 


f 


- 
— 


— 


Rheener von Danzig. Friedrich Haufhild _ - 
von. Altona. Johann Andreas Kurtze aus 
Orlamuͤnda. ar Eafpar Sperling aus 
Mannsfeldt. Kriedrich Auguſt von Mar⸗ 


Hall aus Altengottern. Worauf ſodann 
das weitere foll veranftaltet werden. 

6) Eine derer beften Erfindungen, Eis⸗ 
gruben zu bauen, welche auch bereite in hie⸗ 
figen Landen ausgefuͤhret worden iſt, lieget 
im Modell im Intelligenz-Comtoir zum Bor» 
zeigen bereit. Die Unfoften find ſehr maͤſ⸗ 
fig, und Fann dergleichen, wo das Holzwerk 
nicht. fehr koſtbar ift, mis wenigem Aufwand 


erbauct merden. - 
7) Nachdem auf vorhin eingegangenen 


allergnaͤdigſten Befehl m. ‚ fo wegen 
en 


einer auf dem unter Wei iſchen Amts⸗ 
bezirk gelegenen Canzley fcheiftfäßigen Ritter⸗ 
guthe Burgwerben ungelöfcht haftenden Hy⸗ 
pothek an sooo Fl. welche Adam Ludewig 
won Bottfeld als unbesahlte Kaufgelder mit 
Lehnsherrl. Eonfenfe. darauf ſtehen laffen, 
oder auch wegen anderer dergleichen Schulds 
verichreibungen eis Anfprüche zu haben 
vermeynen, vor nur befagted Amt Weiffenfele 


‚auf bevorftehenden zwanzigſten Martii 1766. 


&. G. edidaliter ſub poena praeclufi und’ 
bey Berluft des beneficii reftitutionis in in- 
tegrum, zu An⸗ und Ausführung auch Bes 
ſcheinigung ihrer Anfprüche, wie nicht weni⸗ 
ger auf den funfzehenden May ej. a. zu 

nbörung eines eingelangten Urthels vorge» 
laden worden; als wird ein ſolches männige 
lich hierdurch befannt gemacht. 

3) Ein Modell von einer. neuinventirten 
Ramme ift im Intelligenz-Comtoir zu fehen, 
welche in Betrachtung bisherig⸗ gewöhnlicher 


Rammen, ſowohl bey, Schlagung perpendie 


culair als fchiefzuftoßender Pfähle, mit für» 
server Zeitgermendung , und dem. vierten 
Theil fonften nörhiger Arbeitsleute, allenue 


‚verlangende Wirkung gu praͤſtiren eingeriche . 


teil, | | 
93u Anfang der künftigen Woche werben 
25. Stück trächtige Ungarifche Kühe von der 


beften Art, —— vielen Kaͤlbern, ingleichen 
ein Brummochſe, anhero getrieben werden, 
und fol dieſe Heerde, um billige Preiße, zur 
Ere 3 | ſammen 

J 


A * 
ſammen eder vereinzelt verlaſſen werden. 


Das Intelligenz-Comtoit giebt weitere Nach⸗ 


richt. F 

10) Bon der Art von vorzäglichen guten neu 
eingerichtetengechelmliegen einige Stuͤcke zum 
Borzeigen im Intelligenz-Comtoir bereit 

| Art. VIll, a) Aufgabe. 

1) Mie ift eine ie güte zweyſitzige 
Reiſechaiſe gu bauen? Es find hier und da, 
von manchen Sattlern, Stellmachern, Schmies 
den, Schloͤſſern 1c. gute Erfindungen, welche 
die Leichtigkeit, die Dauer , bie Gemaͤchlich⸗ 
et ıc. befördern, bey dergleichen Wagens 
angebracht warden; aber wie ift eine folche 
Chaiſe, mit allen denen nuͤtzlichſten und 
brauchbarften Erfindungen, zu erhalten ? 


Der Berfertiger von der beften Art einer ſol⸗ find 


chen Ehaife, welche den Wontag Vormittag 
um 10 Uhr, nach Jubilate 1766. vor dem Pe⸗ 
terstbore allhier zum Verkauf ausgeftellet feyn 
wird, bekommt, wenn er fich Sonnabends vor⸗ 
hero fchriftlich im Intelligenz-Comtoir ges 
meldet und zugleich die Vorzuͤge feiner Ehaife 
. atigezeiget hat, den darauf folgenden Mitt 
— > Prämie von zwanzig Thaleru aus» 
ahlet. 
8 Da bekannt iſt, wie einige Equipa 
haltende Perſonen, dergleichen mit viel 
"seren Koſten unterhalten als andere; fo wird 


Joel wur | 


ſcheinbar machen, ob fie ihm gleich in der 
Quantitaͤt nichts nehmen, was iſt die natuͤr⸗ 
liche Urſache, und was vor Mittel müßte 
man anwenden, um diefen Uebelftand zu heben? 
Art. IX. Ylüglidge Bücher. | 
2) Vogels Leipziger Annales, wobey _ 
die Materie in Regalpapier eingehangen , 
beftebend in 4 Bänden mit -2000 GStü 
Kupfirn. Ingleichen die deutfchen Acta 
Eruditorum mit Portraits, wie auch die 
Portraits in einem Bande a part ganz new 
in Pergament gebunden 21 Bände in Octavo. 
Detgleihen auch die Europäifche Kama vom 
ı Bänden. Gerner 6 Bände mit Portrait, 
ftchend in Kayſerl. Königl Adel. und 
Bürgerl.nebft fehr vielen einzelnen Portraite, 
su verkaufen in der Ritterſtraße in 


Caſſoits Haufe eine Treppe hoch bey ‚Here 


Feuſteln. 

2) Nachfolgende Buͤcher find un beygeſetz⸗ 
ten Preis zu verkaufen, bey Joh. Friedrich 
Schumann in der Ricolaiftraße, in Deifter 

ob.Ebhriftian Dincklers des Corduanmachers 

aufe, eine Treppe hoch: 1. loh. Iac. 
Scheuchzeri Phyfiea Sacra, oder Natur 
Biſſenſchaft ber Heiligen Schrift, Alten und 
Neuen Teftaments, mit 750. fehr ſaubern 
Kupfern. Augſp. 1731. ins Lederbaͤndn und 
goldenen Titeln. Kolio. 35 Thlr. 2. Dflins. 


dierdurch angefraget, wie Wagen und Pferde,“ difche Mißlonsgeſchichte, von ı bis 72 Stuͤcke, 


in Städten, wie Leipzig und Dresden find, 
am beften und mwohlfeilften zu halten find, 


auch wie viel theild an Fourage, theils Geld⸗ 
aufwand aller Art, nach nee Dreifen, jaͤhr⸗ 
r 


lich erfurdert werden? Berfaffer derer 
vorzaͤglichſten auf Die Erfahrung gegründeten 
Borfchläge, Berechnungen, und Unterrichts, 


befsinnst zur Diterinefle 1766. den Mittwoch 
b ‚ schen Thaler, und werben 


er vor DIL rtet. 
n vor Oſtern erwa 
b) Anfrage. 

n Wo if guter Hopfen in Chur⸗ Sachſen 
zw bekommen, und wie theuer dürfte ein 
Scheffel dergleichen mit Fuhrlohn ind Voigt⸗ 
landku ſtehen kommen? - 

2) Wenn der Raam In denen Milchaͤſchen 


vlele leiste ‘blaue Puncte bekommt, welche 


täglich größer werden, und den Raam uns 


& 


von Herm. Sranfen. Halle 1735. in 7 Franz⸗ 
bänden. Quarts. 8 Thlr. 3. Unſchuldige 

Marhrichten oder Sammlung von alten und. 
neuen theologifchen Suchen, vom Jahre 1707 

bis 1745. nebſt den Hauptregiftern, wie auch 

derfelben Supplementis und theologifchen 

Annalibas. 3 Decimae. feipz. 1702. 1742. is 

51 fehr faubern Marmerbänden mit vergol⸗ 
deten Rüden. Octav⸗25 Thlr. 4. Alige⸗ 

meine Hiſtorie und Reiſen zu Waſſer und zu 

Lande, oder Sammlung aller Reiſebeſchrei⸗ 
bungen, mit vielen Kupfern. Leipzig 1747. 

1764. 18 Bände, roh, wovon der iſte Band 

in. Pergament gebunden, med. Quart. 

2} Es ift unter dem Verlag des Univer⸗ 
ſitaͤtsbuchdruckers Schramm in Tüdins 
gen heraus fonımen: , Procopli Dieifcdy 
längjt verlangte Theorie von ber — 

* — 


J 
ı 


——— ne Sc — * 


Ä ' a 

logiſchen Eledtricitd, ‚oder mit dem eigenen 
Mamen Magia Naruralis, ſamt dem Anhang 
der electrifhen Gründe zur Chymie x. 
Man bat diefem Büchlein, welches fehr viele 
neue Verſuche und Antoendungen der Electri⸗ 
eität enthält, fehon lauge mit großem Ver⸗ 
langen entgegen gefehen, um fo mehr, da 
Herr Doctor Divifch zu dieſer Sache geboh⸗ 
ven zu fen fheint , und fie durch eigene Er: 
findungen- ohne die Untermweifung anderer 
bereits aufs höchfte gebracht hat, fo, daß auch 
a0 Kayſerl. Majeftät Dero allerhoͤchſtes 
Wohlgefallen über den Anblick beseuget. 
Ueberdieß findet man in Diefem Werklein eine 
mweitläuftige Abhandlung von dem Einfluß 
der Electricität in die ie und Alche⸗ 
mie, mit denen neueflen Entdeckungen und 


merkwuͤrdigſten Schriften, welche in dieſer 


Wiſſenſchaft ans Lichte getreten find, die 

angeführt und beurtheilt werden; und ift 

der Preis des anne franco 30 Kreuger. 
i | 


Art. X. 

1) Beſchluß der imvorigen Stück ab⸗ 
gebrod,enen Anweiſung, wie junge 
‚Obfibäu zu verpflanzen, nach 
einer Art, die durch lange Erfah⸗ 
un befunden worden, \ 

u 3. Bon der Zeit der Pflanzung. 
Ueberhaupt zu fagen, können Bäume ge⸗ 

Pflanzt werden von der Zeit an, da das Laub 

. zu fallen anfängt ,.bie dahin, daß es wieder 

— auszuſchlagen, das iſt insgemein 

vom Ende des Octobers bis Ausgangs Mar⸗ 
tii. Kein Monat iſt davon ausgeſchloſſen, 
wenn es nur die Witterung zulaͤßt. Man 
waͤhlet dazu heitere trockene Tage, weil als⸗ 
denn die Erde beweglicher iſt und beſſer aus 
einander faͤllt, doch ſind auch truͤbe Ta 
nicht zu verwerfen, wenn nur die Erde nicht 
naß iſt, aber windige Zeiten vermeidet man 
lieber, weil die ſchwammige Rinde der Wur⸗ 
zeln, voraus der ſchwachen, davon zu ſtark an⸗ 
gegriffen wird, und denn auch, weil der Wind 
um ſolche Jahreszeit dem Menſchen ſelbſt be⸗ 
ſchwerlich, und den Pflanzer hindern kann, 
allen erforderlichen Fleiß an die Pflanzung 
zu wenden. Auf den Stellen, wo die Baͤu⸗ 
me hinzuſtehen kommen, muͤſſen die Löcher 


21* 


yet 


ww⸗ 


V⸗ ar 373 
einige Tage vorher gegraben werden, damit 
die Luft die ausgeworfene Erde burchgebe, 
ein menig trockne und befler ‘aus einander 
fallen mache. Diefe Löcher dürfen alsdenn 
nicht größer noch tiefer gemacht werden als 
vor den Baum eben nötbig ift, zu verſtehen, 
wenn die im vorhergehenden Abfag vorge⸗ 
fehriebene Zubereitung des Bodens vorher 


gegangen. Ach verlange nicht, daß bie Loͤ⸗ 
cher einige Monate vorher müffen 
daß ſie zu 


ſeyn, denn es geſchiehet zuweilen 
—e außtrocnen ‚ und auch bie auggerorfe« 


‚ oder glatt 
dem Bauın 


ringen. 

Don Rechtswegen follen alle ftatfe Wur⸗ 

jeln einen guten Fuß lang feyn, man weis 

aber wohl, wie e8 manchmal beydem Aushe⸗ 

ben zugehet, und wie verſtuͤmmelt die Baͤu⸗ 

me aus der Erde kommen. Sie In 
2 | a 


⸗ 





IP 

Lang oder kurz, fo urüflen fie fänıtlich anden 
Enden gleich vor der Pflanzung durch einen 
ſchraͤgen Schnitt aufgefriſchet werden, und 
zwar ſo, daß der Schnitt, wenn der Baum 
aufgerichtet wird, gerade auf den Boden auf⸗ 
ſtehe, deun fie unterlaſſen nicht, aus der Spi⸗ 
ge des ſchraͤgen Schnitts Wurzeln zu ſchla⸗ 
gen, die ſchief in den Grund eindringen, und 
den Baum in dem Boden befeſtigen, daß er 
vot den Winde ſich halten kaun. 

Der ſchraͤge Schnitt dienet ſodann dazu, 
daß er leichter mit Rinde belaͤuft, als wenn 
queer durchgeſchnitten waͤre, wie man denn 
auch bey denen Pfropfungen ſiehet, daß ein 
ſchraͤger Schnitt leichter zuheilet, als einer, der 
queer dur 
Alles was an den Wurzeln geknickt oder 

‚gebrochen ift, wird bie auf daß Leben weg⸗ 
‚gefchnitten , denn es heilet ſich in der feuch- 
ten Erde nicht leicht wieder aus, fondern 
giebt Gelegenheit zur Faͤulniß in der Rinde. 

Wenn. Wurzeln, die fonft gelund, mit dem 
Spaden verlegt und an der Rinde gefchun- 


"376 j 


den find, fehneldet man die Rinde um den: 


Schaden glatt, und verftreichet alles mit 
Baumwachs. 

Wenn manchmal Wurzeln krumm gewach⸗ 
ſen ſich durch einander kreuzen, oder wenn 
. ale nach einer Gegend hingewachſen find, 
muß man die übelftehenden vor ber angehen- 
den Krümme tmegfchneiden, und überhaupt 
‚den Schnitt fo einzurichten fuchen, daß die 
aus der Spige deilelben zu erwartende neue 
Wurzein nach entgegenftehenden Seiten hin⸗ 
machten müflen, und wenn auch darüber an 
einer oder der anders nur kurze Stummel 
ftehen bleiben. Ein Baum muß feine neuen 
Wurzeln nach allen Gegenden hinſchlagen, 
weil er in der Runde herum mehr Nahrung 
antreffen wird, als nur in einer einigen Ges 


nd. 
” Alle ſchwache Wurzeln, die noch frifch find, 
muͤſſen forgfältig gefehonet werden, weil dies 
ſes die erften find, die Saft anziehen und 
weiter fortwachſen, zumal,da e8 auch unter 
den andern die jüngften find, mithin die zärs 
tefte Kinde haben, durch welche neue Fleine 
Daarwurzeln am leichteften durchbrechen loͤn⸗ 


% 


)o(C- .g 2 


nen. Weberbem führen-fie denen, aus wel⸗ 
chen fie entfproffen find, mehr Eaft von fer⸗ 
ne zu, als diefe bloß aus der Erde, die fie um⸗ 
giebt, anzieben koͤnnen. Wenn Eeine ſolche 
vorhanden, fo müffen die flärfern erft Durch 
Rinde dergleichen junge Wurzeln bervortreis 
ben, ober aus ihren Enden welche machen, 
wozu viel mehr Zeit geböret. 
Wären inzwifchen viele folche aus einem . 
Drte nahe bey einander bervorgefommen , 
fchneidet man die übrigen bis auf eine oder 
ein paar weg, denn viele Wurzeln an einem 
Drte beyfammen benehmen einander den. 
Saft, und hindern beym Pflanzen die Vers 
bindung mit der Erde, infonderheit, wenn 
welche darunter gerade in den Boden herein 
geben, und überhaupt behält man nur die 
Wurzeln, welche fih um den Stamm her» 
um außbreiten, und von einander abgewach⸗ 
fen find, fo, daB gerade unter dem Stamm 
eine Höhle bleibt. 
Mären welche vor ihre Schwäche zu lang, 
Tann man fie auch verfürzen, weil die gar zu 
dünne Enden ohnedem faftlog feyn erden. 
Bor andern muß ınan die oberften folcher jun⸗ 
gen Wurzeln beybebalten Proeil dieſe voondem 
‚auf die Oberfläche fallenden Regen zum oͤf⸗ 
tern neuen Saft bekommen, wenn big zu des 
* unteren davon nichts eindringen 
ann. 
Wenn die Wurzeln ſolchergeſtalt beſorget 
ſind, muß man auch der Krone ihr Recht 
thun. Ein Baum verlieret bey dem Aus⸗ 
raben viele Wurzeln, wenigſtens bleiben die 
Enden der ſtarken, die in die Tiefe gehen, ale 
in der Erde ſtecken. Es iſt noch ein läd, 
wenn fie 1 Kuß Länge behalten. Daraus 
if begreiflich,, daßein Baum, der nun um fo 
viel weniger Saft anziehen kann, ale vorher, 
alte feine ehinalige Zweige nicht mehr zu er⸗ 
nähren im Stande ift, folglich der luß 
leicht gemacht, daß. ſie muͤſſen beſchnitten 
werden. Mn 
Nachdem nun ein Baum viele oder weni⸗ 
ge Wurzeln hat, find Die Zweige Tänger oder 
ürzer zu fihneiden. Nun bat der Baum 
„entweder lauter alt Holz, das feine kleinen 
Fruchtaugen bereits zeiget, oder er bat lau⸗ 
j ter 


— 


— —— 


usb Si, hoheb em bekam, Wenn 
er vorher ſchon verffuget worden. 

In dein erſten Fall werden alle. Zweige To 
weit weggeſchnitten, daß nur Stuͤcken voii 6 
300 lang ſtehen bleiben. Händen ſich an dieſen 
Ueberbleibfeln £leine Rrüppelgtoeige oder 
Blärteraugen, daraus Fruͤchte gu vermushen, 
werben fie gleichfalls abgepuget. Ein wer» 
pflanzter Baum muß in den. erften Jahren 
Holz machen, und beine Früchte anfepen, weil 
Hefe zu viel verzehren. 

-.. Hat aber der Baum wenig Wurzeln, fo 
werden bie Zweige noch um. die Hälfte fürs 
zer geſchnitten, daß nur Staͤmmel von 3 oder 
2 Zoll daran bleiben, und dieſes deswegen, 

damit die ausſproſſenden neuen Zweige dem 
Stamm naͤher bleiben, denn es kann ger 
ſchehen, daß ein ſolcher Baum nur ein Reis 

ſftreibet, oder unter mehreren eins die andern 
an Stärke ungleich übertrifft, fo, wird aus 
dieſem müflen die. neue Krone gebildet wer⸗ 
den, da es denn einen Uebelſtand geben wuͤr⸗ 
de, weun es zu weit vom Stamm abfläude, 
and Die Krone mit dem Stamm in langer 
Zeit Feine gerade Linie ausmachen könnte. 
zu andern Fall, da der Baum lauter juns 
| viebe hat, und mit Wurzeln wohl verfes 
En e , werben beflen ſtaͤrkſte Zweige lang 
gelaflen,, und bey folchen Augen geſchnitten 
die von dem Barum abftehen, nicht aber nach 
dem Stamm hinfehen 5 denn die neuen Trier 

Se muͤſſen hernach auswaͤrts hinwachſen, 

wo ſie Raum finden, ſich auszubreiten: ſie 

wachſen aber dahin, wo die Spitzen ihter Au⸗ 
gen, daraus ſie entſprießen, hinſehen, und der 

Drdnung des Wachsſsthums gemäß kommen 

aus den oberſten Augen die ſtaͤrkſten Schoſſe 

— Unter ihnen koͤnnen noch fuͤnf oder 

ſechs Augen an ſolchen ſtarken Zweigen blei⸗ 

ben, die ſich nach und nach zu Fruchtzwei⸗ 


n bilden. | 
Drey bis vier ſtatke Reiſer, die alle fo ger 
ſchnitten find, daß Ihre oberften Augen nach 
allen Gegenden hinſtehen, find hinreichend, 
dem Baum die regelmäßigfte Krone zu vers 
Ohaffen, und bey ſolchen Bäumen, die lauter 
jung Hol; haben, wäre es ein Verſehen 


I 


bildung einer fchönen 


die ſich 


wenn 


or \ 37% 
han nicht gleich bepberfplenguug aufbic ed | 
| Krone arbeiten wollte. 

Uebelftebende Keifer, die in den Baum ber» 
ein wachlen, und nicht fo gefchnitten werden 
Fönnen, DaB fie ihre oberften Augen nach ei⸗ 
ter ®egend, die noch kahl ift, austreiben, muͤſ⸗ 


fen fort, und wenn Darüber auch nur zwey 


ſtarke ſollten ſtehen bleiben; denn von zwey 
Reiſern, die von einander ab⸗ und nach ver⸗ 
— Gegenden hinſtehen, kann eine gu⸗ 
Krone esogen werben. er 
Sollte ein Baum gar zu vlele Reifer yerrter 
ben haben, fo werden fie auch ſchwaͤrher ſeyn, 
in folchem Fall ſchneidet man die uͤberfluͤßi⸗ 
en weg, uid. dehaͤlt nur drey vder vier von 
nn beiten, die auch alsdenn kuͤrzer — — | 
fen werden, damit fich der Safi nicht fb feht 
dertheile , fondern ſtaͤrkere Zweige hervor⸗ 
bringe ; man wählet dazu folche, die mehren⸗ 
theils von gleicher Stärke find, wenn auch 
darüber ein eingeler ſtaͤrkerer fort müßte, 
denn wenn er bleibt, wird er den — 
beſſer zur Krone ſchicken, den Sa 


entziehen, folglich die Beftalt verderben. 
“ Wenn hingegen ein’ folder Baum wenik 
Wurzeln hat, swerden Yeine ftarten Meifer 
swar eben fo wie un bem vorigen gefchnits 
ten‘, aber viel kuͤrzer, daß an jeden nur dred 
Singen fteben bleiben, weil wenige Wurzeln 
vielen Augen keinen ſtarken Trieb geben Binz 
Ren, und das Hauptwerk barinn befteher, 
daß man Baͤume von ſtarken Triebe erhalte, 
- Sur Erläuterung, was es beißt: Ein 
Baum hat viel oder wenig Wurzeln, dirnet, 
daß wenn er fo Viel ſtarke Wurzeln behält, 
als er ſtarke Zweige hat, diefe auch nahe eis 
zen Au long, und mit jüngeren ſch ⸗ 
ren Wurzeln verſehen ſind, er vor wohl be⸗ 
wurzelt zu halten; findet ſich das Gegentheil, 
fo erkennet man es dor einen Mangel und 
richtet den Schnitt der Zweige, wie gezeiget 
worden, barnach ein.— 4 
m. 5: Bon der Pflängung ſelbſt. 
Das erſte if, daB man in das vor den 
Baum gemachte Löch einen Pfahl in die Dritte 
ſteckt, und zwar atis einet doppelten Abficht. - 
Ein junger Bang) iſt vor ſich zu Puma; dor 












N 


378 Zu 
dem Winde fich gerade zu erhalten, daher ihm 
ein Pfahl zu Huͤlfe gegeben teird, woran cr 
angebunden werden kann. Hernach wird auch‘ 
ducch den Pfahl fein gehöriger Ort beſtimmet, 
wohin er zu ſtehen kommt, wenn er anders 
mit andern Baͤumen eine gerade Linie formi⸗ 
ren ſoll, zu dem Ende der Pfahl ſo eingeſteckt 
wird, daß er den Punkt bezeichne, der mit 
den andern Bäumen in gerader Linie iſt. 
.. Hierauf wird die ausgeworfene Erde umge 
feochen, damit fie locker und Elein werde, und 
ein Theil davon mitten in das Loch herein 
geſchuͤppt, fo, daß fie um den Pfahl herum 
einen ziemlich erhabenen Hügel macht. 
Alsdenn fegt man den Baum mit feinen 
Wurzeln auf diefen Hügel, und dreher und 
wendet ihn fo, daß der Stamm dichte an den 
Pfahl fich anfchlieffet, und diefer auch feiner 
Wurzel im Wege ift, fondern zwifchen ihnen 
vor fich eine — — findet. Dieſe Stel⸗ 
lung muß der Baum behalten, und daraus 
nicht wieder verruͤckt werden. Hierauf drückt 
man die Wurzeln feſt auf den Huͤgel an, ſo, 


daß deſſen Spitze die Hohlung unter dem 


Stamm ausfuͤlle, die vom Stamm ablaufende 


Wurzeln aber ſich auf ihn herum legen, und 


giebt Achtung, ob der Baum zu flach oder zu 
tief zu fichen kommt. Er muß nämlich fo 


ſtehen, daß noch ein Fuß hoch Erde über die 
obei ſten Wurzeln Raum bat, damit 


bey dem 
Umgraben um den Stamm berum, welches 
weilen nöthig ift, Fein Spadenftich eine 
urzel treffen koͤnne. 
fo, fo ziehet man den Baum an dem Pfahl ein 
wenig in die Höhe, und macht. entweder mit 
der Hand den Hügel flacher, oder durch einige 
Schüppen Erde höher, nachdem es nörbig, 
bis man die gehörige Tiefe gefunden. Eine 
Stange, die qurer über dag Loch geleget wırd, 
kann fie am beiten anmeifen. . 
„Wenn nun der Baum in 
Stellung fichet, "und er bat lauter ſtarke 
Wurzeln ohne fehrvachen dazwiſchen, fo ſchuͤt⸗ 
set man eine gute Mulde voll von der oben 
im zweeten Abfchnitt angewiefenen Erde oder 
blos reinen Sand nahe um den Stamm 
herum, und ruͤttelt ihn cin 1yenig, Damit hie 


Findet man es nicht 


feiner. rechten. 


u  )ol, ur 


Erde die deshalb nicht naß ſeyn muß, zwi⸗ 
fchen die Wurzein wohl herein laufen, und 
alle Höhlen ausfüllen könne, hernach fchüttet 
man .noch eine Mulde voll drauf, fo daß die 
Wurzeln um den Stamm herum damit bes 
deckt werden. j Ä 
Iſt aber der Baum auffer den ftarken auch 
mit dünnen ſchwachen Wurzeln verfeben, ſo 
muß mar die. Hand zu Hülfe nehinen, und 
mit der angemiefenen, lockern Erde oder dem 
Sande alle Höhlen zroifchen den Wurzeln une . 
den Stamm herum oorerft außftopfen, her⸗ 


"nach eine jede ſchwache Wurzelin ihrer natür⸗ 


lichen Luge, die fie har, mit der einen Hand 
aufheben, und mit der andern Erde darunter 
bringen, fie der Länge lang darauf legen, und 
fie auch mit derfelben Erde bedecken. Dies 
fe8 nimmt man mit deuen unterften zuerſt 
vor, hernach verfichet man die hoͤheren eben 
— fie eben dieſelbe Lage erhalten, die 
ie vorber in der Erde gehabt. 

Wenn dies gefchehen, fo ſchuͤppt man hun 
das ganze Loch mit Ber daraus ausgegrabes 
ten Erde vol, und tritt fie in der Oberflaͤche 
etwas feſte ein, dieſes bat zweyerley Rutzen 
einmal, daß ‚die dazu gebrauchte lodere Erde 
deſto beſſer ſich an die Wurzeln anſchlieſſe, und 
in die Hoͤhlen eindruͤcke; ſodanu, daß bey 
erfolgenden ſtarken Regen das Waſſer nicht 
irgendroo Löcher mache, und dafelbit alles 
berein ſtuͤrze, folglich aber neue fehädliche 
Höhlen bey den Wurzeln verurfache, welches 
verhüret wird, wenn die Erde in der Ober⸗ 
fläche Dichte ift, fo, Daß das Waſſer, wenn es 
jaͤhling kommt, drauf ſtehen bleiben muß, und 
nur nach. und.nach durchfickern kann. 

Endlich wird der Baum au den Pfahl mie. 
einem baftenen oder andern weichen Bande - 
ganz Safe angebunden, nur das der Wind 
damit nicht rütteln, und im Kal die Erde fih 
noch etwas feßen follte, der Baum nachgeben, 
und fich gugleich mit feßen koͤnne. | 

Auf eben Diefe Art läßt fich auch ein fchon 
ſtarker Baum, der 2300 und drüber im Durch⸗ 
fehnitt hat, verfegen. Mau bemuͤhet fich. ihn 
mit allen feinen Wurzeln aus dem Boden zü 
bringen, zu weichem Ende man ein mis 

; ’ d 


— 


Loch um ihn ausgraͤbt, und ſich Zeit dazu 


ninunt, alle große und kleine Wurzeln unver⸗ 


letzt zu erhalten, worauf er alfofort wieder 
gepflanzet wird. Dan läßt auch die kleinſten 


“ Doarwurzeln daran, infonderheit, wenn Erde 


Daran bleibe. Es muß aber ein folcher Baum 
in demfelben Garten oder in der Nähe ftehen, 
weil er nicht ‘eine Viertelſtunde auffer der 
- Erde feyn darf. Es ift auch an der Krone 
nicht viel Schneidens nöthig, nur daß bie 
Epigen der Zweige etwas abgenommen wer» 


den, und er kann in demfelben Jahre volllome. 


mene Srächte tragen, und doch guten Trieb 


- Haben, wie die Proben gezeiget. | 
Wenn die Pflanzung der Bäume im Fruͤh⸗ 


hr geſchiehet, ift nicht undienlich ein paar 
runnkannen Waſſer nachher rauf zu gieflen, 
auch Mift drum herum auszubreiten, doch, 
Daß er nicht unmittelbar den Staınni berühre. 
Diefer macht, daß der Grund unter ihm fich 
langer friſch erhält, auch den Wurzeln durch 


den drauf fallenden Regen, mehrere Nahrung 


gugeführet wird. 


Alle uͤbrige Regeln, die mir faͤmmtlich wohl 
bekannt find, halte ich vor uͤberfluͤßig, weil 
fe auf Meynungen beruhen, denen man zwar 
einigen Schein geben kann, davon aber noch 
Feine entfcheidende Verſuche, welche die Re⸗ 
geln mit Gewißheit befiätigen, vorhanden 


Sind. ; 
| G $. Moͤller. 


3) Es iſt 


chehen: Welchergeſtalt das Schilf und 

ohr von denen Teichen wegzubringen 
wäre? Da man nun auf einem ittergute 
ohnmweit Jena, in Teichen, worinnen Schilf 
und Nuhr ſehr haufig geſtanden, folgende 
zwey Verfüche gemacht, und beyde in der Fol⸗ 





)ot 


gelappt, wird eine fri 


in No. 31. der diegjährigen 
Leipziger Inteliigenzblätter die Anfrage ges 





a | 39 
ge nüßlich befunden, fo hat man folche hier⸗ 
durch befannt machen wollen. Nämlich man 
hat den Teich abgelaffen, und darauf das 
Schilf und Rohr mit der Wurzel aus⸗ 
ziehen laffen. Oder: Unter dem Waſſer mit 
einem fcharfen Inſtrumente das Schilf und 
Rohr abgefehnicten, alsdann ift das Maffer 
in die hohlen Stengel gedrungen, und hat ſel⸗ 
bige zur Faͤulniß gebracht, daß fie nunmeh⸗ 
ro ganz vertilget find. Ä 


2) Kin MWiittel wider die fallende 
Seuche oder das böfe Weſen ge: 
nannt. Be ar a a 

Man nimmt en janges Hähnchen, das zum 

Kappen tüchtig ift, welches entweder gaug 
ſchwarz, oder ganz weiß feyn muß; wenn folcher 
e Mufcasen Muß eine 
en worauf ver Kapphahn ein ganz Jahr 
ten gehen, und nicht eher gefchlachtet werden 
muß, als eben den Tug, da das Jahr umift, da 
wird Die Muſcaten⸗Ruß heraus genommen und 
aufbehalten. Wenn jemand von der fallen» 
den Seuche angefallen wird, fo wird von der 
Muſcaten⸗Nuß fo viel abgerieben, als eine 
Meilerfpige austräget, und den Batienten - 
in frifchen Wafler eine Stunde nach dem 
Parorifmo eingegeben. Sollte dag Hebel eins . 
gewurzelt feyn, kaun es noch einmal wieber- 


holt werden, da es dann durch göttliche Huͤlfe 


nicht wieder fommet und gar ausbleiber.” 


* Anmerk. Dian macht diefes vortrefflihe - 
Mittel um fo kieber befannt , als die in 
dieſem Jahre damit angeftellten Ver⸗ 
fuche, mıt denen erronnfchteften Folgen, 
auch bey foichen Perſonen, welche mit 
diefer Krankheit lange Jahre behaftet 
gewefen, begleitet worden. Gott fregne 
die mürdige Dante. von welcher ſich die⸗ 
ſes birfchreibe, vor die Mirtheilung dies 
fes Mittels. J—— 

— n) Leip⸗ 














Wegen der Meſſe wird künftige mittwoche ein Krtrablatt ausgegeben. 

















” 
> 
* 


\ 


No. 


)oC 


Snädigf privilegirtes 


Leipziger 


N 43. 
Intelligenz-Blatt, 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land- 
| Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes 





Mittewochs, den 9 October 1765. 





Art. IL Sachen. fo zu verkaufen find, 
oder zu Faufen gefucht werden. 
emnach in Bernburg die dafige Fuͤrſtl. 
— mit allen Verrich⸗ 
tungen, als dem Abkochehaus, Trocken⸗ 
thurm und Bleichplan, allerhand Formen, 
u. ſ. w. an einen Entreprenneur zur Fortſe⸗ 
tzung kaͤuflich, oder, wie ſichs ſonſten am be⸗ 
quemſten thun laſſen wolle, Pachtweiſe uͤber⸗ 
laſſen, desgleichen die Waarenlager an vor⸗ 
raͤthigen Zizen und Cattunen, theils Ham⸗ 
burger, theils bey der daſigen Fabrique ver⸗ 
fertigten, auch rohen Cattunen, geſponnen⸗ 
und ungeſponnener Baumwolle, ingleichen 


die dabey befindliche Bandhandlung, beſte⸗ 


hend in einen ziemlichen Votrath allerhand 
Baͤndern und andern ganz⸗ und halbſeidenen 
Schweizerwaaren, item Muſelinen, Games 
faſſen, Barchent, Catunades, Dammaſtenta⸗ 
feltuͤcher, Amiens, Seiden⸗ und Baumwol⸗ 
lenen Tuͤchern und Struͤmpfen, Eventallien 
und er sufammen verfaufet werden 
— cht, dergeſtalt, daß diej 

annt gemacht, dergejtalt, daß diejenigen, 
ſo sum Erfauf forhaner Waarenlager , oder 


zu Uebernehm⸗ und Sortfegung der Cattun⸗ 


fabrique Luft haben dürften, fich bey der daſi⸗ 
gen Fuͤrſtl. Commiſſivn bionen dato und 6 


[8 wird Tolches hiermit Öffentlich 


Wochen big zum zıften November a. c. mel⸗ 
ben, ihre Conditiones anzeigen und getnärtio 
gen Fönnen, daß ihnen die Snoeneris von 
allen vorgeleget, auch ſonſt dem Befinden ges 
mäß ein billiger Accord auf ein oder andere 
Weiſe mit ihnen getroffen werden folle. 

.2) Ein —55 — altſchriftſäßiges Rit⸗ 
tergut im Churcreyße, ohnweit Wittenberg 
— mit vielen vorzuͤglichen Negalien , 


fonders mit allen Arten der Jagden der - - 


wilden und zahmen Fifcherey, der Brauge⸗ 
rechtigkeit, anfehnlichen Gärien, guten le 
gen tragenden Aeckern, auch einer großen 
Heide verfehen, ift aus freyer Hand zu ver⸗ 
kaufen. Mehrere Nachricht giebt das Leip⸗ 
ziger Intelligenz - Comtoir davon. 

3) Denen auswärtigen Herren Liebhabern 
derer Blumen hat man befannt niachen 
wollen, daß bey Ehriftian Braußen in 
Dolitz eine Stunde von Leipzig an der borni⸗ 
ſchen Straße gelegen, undin des Herun Hof⸗ 
rath Winflers Gerichten gehörig ein Sortis . 
ment fehöner Yielfen von 130 Sorten, 100, 
von die meiften gelb mit der fchönften Zeich⸗ 
rung aufrichtig zu haben fegn. Der Preis 
bavon iſt, das Dutzend a 3 und 4 Thlr. dene 
weniger werden folche nicht verlaffen. Man 
erbauet folche ſelbſt, undalle Jahr mehr neue 

&s58 Sorten 


’ 


N 


v 


de 
einen 


7⸗ 


382 v⸗ 
Sorten. Wenn noͤthig, deswegen Briefe ein⸗ 


⸗ 


zuſenden, ſo bittet man es Franco zu thun, 


‚und dieſelben im Leipziger Amtskeller bey Hrn. 

Kloppen abgeben zu laſſen. 
4) Nachſpecificirte Uhren und Jouwe⸗ 
ken ſollen den 26ften November 1765. in der 
nen Nachmittagsftunden yon 2 bie 4 Uhr, 
aufder Domftiftscanzley zu Budißin, an 
den Meiſtbiethenden gegen baare Bezah⸗ 

Iung,,. gerichtlich verkauft werden. 

‚No. 1. Eine see ſtark vergoldete 
GStänderubr, fo Stunden fehlägt und rer 
petiret, 4 Ele hoch , in einem rothledernen 

utterale, welche oben. mit einer Vaſe, auf 
yden Seiten mit Schildern haltenden Ge⸗ 
nis, verfehen,, und mit einem großen und 
neun Eeinen Saphiren ‚ ein Schmaragd, 


nase Granaten, feh8 Brillanten, neun und 
- fie 


enzig Stuͤck Rautenſteinen, ein Chryſo⸗ 
lich, ein Hiacinth, ein Rubin garnirt. 
No. 2. Eine‘ goldene Repetiruhr mie 
einem. großen und zwey Fleinen Brillanten , 
zum Aufmachen, nebft einer goldnen Kette 
und Haacken, mit vier großen und vierzig 
mittlen und Kleinen Brillanten garniret 3 wor⸗ 
an ein.golden Petſchaft in Earniol geftochen,, 
in einem Chagrinfutteral. — 
No.3. Eine Frauenzimmerhalsſchleife 
mit zwey großen, funfzig mittlen und kleinen 
Brillanten garniret. 
No, 4. Ein goldener Ring, mit Könige 


Auguſti II. Portrait, unter. einem Diamant, 


mit. vierzehn Eleinen Brillanten carmoifiret. 
No. 5. Ein golöner Ring, mit einem. 
elbbriffantnen Herze und fechgzehn: 
Brillanten carmoifiret. 
No. 6. Kin dergleichen. carmoifirter 
goldner Ring. 
-No. 7. Ein golöner Ring, mit vier 
oßen und fechzehn Kleinen ing Viereck ger 
sten Brillanten. 
No, 8. Ein goldner Ring, mit einen. 


. großen und zwölf Heinen. Brillanten. 


Melche Stuͤcke vor der Auction jeberzeit 
F Beaugenſcheinigung, in Vormittags⸗ 
Stunden, auf Anmeldung in der Domſtifts⸗ 
— werden koͤnnen. 

5) Es iſt eine auſehnl. Parthie Ungariſch. 


200 


u . 
Wein veritabel Kouftergewächfe , 1760 und 
1761er Jahrgang bey Hrn. Chriſt Wilhelm 
Treutler im Barfußgäßgen, in Parthey und. 
in einzeln Anthalen um billigen Preis in 
Commißion zu verkaufen : Käufer können 
vor dem Vaß im’ Keller forwchl ausfaften als 
wählen. Wechte Kenner miflen deflen bes 
arg Gout, Gähre und Haltbarkeit gar 
wohl zu aͤſtimiren und zu beurtheilen. 
Art. 1Il. Sachen, fo zu vermiethen, Oder 

zu verpachten. 

Bevorſtehende Dftern it in der Haynftraße 

ein —— Gewölbe mit Schrei⸗ 
beftude und Niederlage, wie auch ein Logig 
drey Treppen hoch, an fünf Stuben, Küche 
und Keller, zu vermiethen. Naͤhere Nach- 
richt davon giebt das Intelligenz-Comtoir, 
Art. 1V. Sachen, fo verlohren oder ges 

ftoblen, worden. Vacat, 
Art. V. Gelder, fo auszuleiben find, oder 

gefucher werden. 

1) Ein Landmann nahe bey Leipzig, für 

het auf 6 Acker Feld gegen Vorzeigungen 
feiner richtigen Documente ein Capital von 


oo Thlr. Wer folche darauf zu Icehuenger 


4 | 
fonnen, befiebe fi) im Intelligenz. - Comtoir 
zu melden, und dafelbff nähere Nachricht zu. 
ermarten. 

2) Zin Capital von 6000 Thlr. wird 
Biefe Mefle gegen erftere Hypothek auf ein 
Rittergut gefücht. Mehrere Nachricht hier⸗ 
von giebt dag Intelligenz-Comioir. 

Art. VI. Derfonen, ſo in Dienfte geſu⸗ 
der werden, oder Dienfte und Ar- 
beit fuchen. Vacat. 

Art. VII. . Aveıtiffements,. 

r) Einige Befchreibungen,, Unkoſtungsan⸗ 
ſchlaͤge und Riſſe, von Stubenöfen, auch 
Roch⸗ und Bratheerden, welche im Grof 
ſen an mehreren Orten ſchon eingefuͤhret wor⸗ 
den find, und wodurch die annoch bekannteſte 
größte Erfparung des Holzes und wenigſte 
Incommoditaͤt bewirket wird , fünnen im. 
a Comtoir angefehen werden. Im 
Mittel gerechnet, erfordert ein befchriebener - 
Stubenofen jährlich ı Clafter hart Holz von 
$ Länge, und ein dergleichen Kochheerd, wor⸗ 
auf. var 200 Berfonen gekocht wird, jährlich 

en 15 Claf⸗ 





ol up ne 383 


15 Claftern. Beyde data ſind aus denen 


Rechnungen, und alſo aus einer voliſtaͤndi⸗ 
gen Erfahrung gezogen worden. 

2) Nachdem Conrad Peter Meſſe, 
Kunft: und Seidenfaͤrber allhier, die vor 
dein Barfüperpförtgen viele te nach ein 
der miethweiſe ınne gehabte Särberey, nuns 
mehro ın fiin Haus, vor dem Rannſtaͤdter 
Thore im Nauendörfgen, zum blauen Schiff 
genannt, verleget hat; fo erfuchet er hier⸗ 
durch alle und jede um ihre fernerhin zuzu⸗ 
toendende Arbeit, und machet ihnen, beſon⸗ 
ders aber denen Auswärtigen, zugleich bes 
kaͤnnt, wie er diefe feine Faͤrberey alſo har 
einvichten laſſen, daß er zu allen Zeiten je- 
dermann, mit guten Couleuren und ſchoͤn⸗ 
ſter Appretur, fo wohl in roher Seide, 
als auch in allerley Seidenwaaren, nämlich 
feidenen Struͤmpfen und Kleidern, um billige 
Preiſe bedienen fann und wird. 

3) Es wird hierdurch ſaͤmtlichen tefp. 
Herren Mitgliederu der hiefigen oͤconomi⸗ 
fchen Socierät gervehnlicher maßen bekannt 
gemacht, daß die ordentliche Zufammenkunft 
der GSorierät auf den naͤchſtkommenden 
Dienftag in der Zahlwoche, den. 15ten Detobr. 
Rachnittags um halb vier Uhr, und zwar 
einsmweilen annoch ın dem Conferensfaale E. 
Hochloͤbl. Landesiteuercwdirdeputation were 
de gehalten werden. N 

- Ar, VIII. Anfrage. 

Es wird in einer Stadt hiefiger Lande, 
ein Lakkirer, welcher die Wagens ala Mar- 
tin laftitet , desgleichen ein Vergolder, 
welcher auf die Parifer Art die Wagen zu 
verfertigen und zu decoriren im Stande if, 
gegen annehinliche Eonditioneg gefucht. Meh⸗ 
rere Nachricht giebrdas Intelligenz-Comtoir, 
| Arc. ıX. Nützliche Bücher. | 

1) Auf die duch D. Relfon in Engeland 
en Vorſchein gekommene Antideiftifhe Bis 

el, welche Herr M. Panzer, Diaconug bey 
S Sebald in Nürnberg ins Deutfche übers 
fegt, und der Univerfitärsbuchhändler Herr 
Walther in Erlang in groß Duart verlegt, 
wird bis Allerheiligen dieſes Jahr, auf den 
eriten Band ı Thlr. Conventionggeld Praͤ⸗ 
numeration angenommen, bey dem Woftfchrei- 
ber Ludwig im Hof. Das mehrere ift aug 
ber uinfonft zu habenden Nachricht zu erſehen. 


2) In der Wendleriſchen Buchhandlung 


‚find zu haben: Neue oconomiſche Nach⸗ 
richten, 19tes bis 24ſtes Stuͤck, 12 Gr. 


Catalogus Bibliorhecae Thomaisanae, Tum. 
imus et Ildus. jeder Theil ı Thlr. Das 
Avertiffement davon wird gratis ausgegeben, 
Ar. X, * 
1) Vom Mutterkorne und deſſen Ur⸗ 
ſachen. (Auf Veranlaſſung der oͤcons⸗ 
en en Wach F 
enn dag junge noch unzeitige im: s⸗ 
thume begriffene Saamenkorn des Rockens 
zu einer auſſerordentlichen Groͤße anwaͤchſet, 
auswendig ſchwarz wird, und innwendig ein 
klebrichtes Mehl enthaͤlt, ſo nennet man die⸗ 
fe Krankheit Mutterkorn, lat. Clavus, , 
franz, Ergot. A 
Diefes Mutterforn zeigt fich alsdenn am 
gewoͤhnlichſten und häufigften , wenn zur Zeit 
der Blüte, oder bald hernach eine ſtarke 
Dürrung einfällt , oder ſtarke Thaue mit auf 
ferordentlicher Hitze ploͤtzlich abwechſeln. Es 
finden ſich aber in einer Aehre gemeiniglich 
nur ein oder etliche ſolche verdorbene Körner, 
die übrigen aber find gut, wiewohl man ans 
merkt, daß diefe in ihrem Wachsthume zu⸗ 


ruͤck und kleiner bleiben. 


Man bemerkt in ſolchen Jahren und bey 
ſolcher Witterung, mo vieles Mutterkorn 
entſtehet, eine große Menge Inſekten auf den 
ungen Aehren, die hernach dieſe Krankheit 
ekommen; ſo findet ſich der Heine Blaſen⸗ 
fuß (Thrips) und verfchiedene Gattungen 
‚atlaufe (Aphis) , nebft andern häufig 
darauf. Unddieſe find ed, deneuman die Ent 
ſtehung des Mutterkorns hauptfaͤchlich zuzu⸗ 
ſchreiben an 
Die Hitze verurſacht naͤmlich, daß die 
Saͤfte der Pflanze zu ſtark ausduͤnſten, und 
nicht gehörig wieder erſetzt werden. Die. 
flanze wird alſo ſchwach und krank, und 
olche Gewaͤchſe ſind es, welche die erwaͤhn⸗ 
ten Inſekten aufſuchen und ſich derſelben zu 
ihrer Nahrung bedienen, die fie denn vor⸗ 
nehmlich an. dem noch in Form einer Milch 


in dem jungen Korne befindlichen Mehle fins 


ben, deffen füßen Geſchmack fie lieben, und . 
welches. fie vermittelft ihrer Saugeflachel , 
womit fie die aͤußeren Hänte des Korns 

6992 | durch⸗ 


784 


durchbohren, einfaugen. Sie verwunden alfo 
das junge zarte Korn; eine jede Verwundung 
eines Gewächfes, beſonders wenn fie von ie⸗ 
nem Inſekte herrührer , verurfacht einen haͤu⸗ 
figern Zufluß der Saͤfte nach der Wunde, 
welcher um fo viel flärker wird, wenn nach⸗ 
ber eine nafle Nitterung einfällt. Hiedurch 
soerden die Häute des noch zarten Kerns 
ausgedehnt , und die mehlige Subſtanz 
bes Korns vermehrt ; zugleich aber ent⸗ 
ſteht eine Stodung der Saͤfte im Korne, 
weil der Ueberftuß derfelben weder durch die 
Saftroͤhre der Pflanze zurück geführer were 
den, noch ausdünften kann; (welche Sto⸗ 
ung ſich durch den weißen Schimmel, der 
ſich auf dem Korne &ußerlich anzufegen pflegt, 
 verräth:. Hierdurch erhält das Korn eine der 
Ge fundheit nachtheilige Schärfe‘, wie denn; 
wenn ſolches Mutterforn zu häufig mit ver» 
mablen und verbaden wird, die fo genann⸗ 
te Kriebellrankheit Daher verurfachet werden 
ann. 
Den Beweis von der Richtigkeit des an- 
geführten findet man weitlaͤufiger in des 
Herrn Prof. D. Schrebers dfonomifchen 
Sammlungen , Xi Th. 480 &. XIII. Th 
354. S. u f. Man fehe auch des Herrn 
D. Gleditſch vermi 
ſche Abhandlungen I Th. &. 140. u. f. 
Hieraus läßt ferner unwiderſprech⸗ 
lich fchließen, daß kein anderes natuͤrliches 
Mittel gegen das Mutterkorn möglich ſey, 


als eine mäßige Wäfferung der trockenen 


Heer bey anhaltender Dürre, befonderg in 
und gleich nach der Blüte; welche fich aber 
an ben allerwenigften Drten ing Werk rich 
ten läßt. Das ficherfte Mittel gegen diefe 
“and dergleichen Krankheiten der Peldfrüchte 
iſt wohl unftreitig das, daß man den Herrn 
der Natur um feinen Segen und gebeihliche 
Witterung zum Reldbau anrufe, und in ber 
Ordnung, die ex ung in feinem Worte vor⸗ 
geſchrieben hat, diejenigen moralifehen Uebel 
aus dem Wege zu räumen fich ernſtlich bes 
fleißige, welche Sort noͤthigen, feine Weräch- 
ter dur) Ent — Segens und aller⸗ 
ley Uebel zu zuͤchtigen. 
Uebrigens iſt noch zu bemerken, daß das 
Nutterkorn in verſchirdenen Arten von Gra⸗ 


a 


a. yol 


ur F 

fe auf ähnliche Weife entfiche, wie ih es 
denn in dieſem jahre auch an dem rt 
(Bromss ſe calinus) und dem Marnagra 
(Feflsca fluitans) bemerft habe. Ein derglei⸗ 
chen Auswachs der jungen Krucht zeigt fich zu⸗ 
weilen an den Pflaumen; ich habe dergleichen 
in diefem Sommer auch an dem Roßkuͤmmel 
undder fehmalblättrigen Bachbohne bemerkt, 
wovon bie Urſachen mit den vorigen einerley 


find. 
2) Nachricht von der zu Lyon geftife _ 
teren Dicharzeneyichule. : 
Es ift nunmehr eine gedruckte Nachricht 
von der durch den Königl. Kranz. Stallmeir 


fü Herrn Bourgelat, gu Lyon errichteten 


ieharzneyſchule (Ecole veterinaire) verbreis 
tet worden, welche ihrem Hauptinnhalte nach 
ie befaget : i 

r Ackerbau, welchen man igo in dem 
Koͤnigreiche Frankreich mit vereinigten Kräfe 
ten empor zu bringen fucht , grimder fich fo 
ſehr auf die Viehzucht und Viehwirthſchaft, 
daß man die legtere billig für die Seele des 
erftern halten muß; man ſucht daher mit 
dem vollkommenſten Rechte die Viehwirth⸗ 
aft ebenfalls in Aufnahme zu. bringen 
ber hierbey ift einer der wichtigften Theile 


te phyſibaliſchoͤbonomi⸗ derfelben big ietzo ee geblies 
ie 


ben, nämlich die rzneykunſt. Man 
bat fich damit bisher nicht nur nicht abgege⸗ 
ben; fondern man hat auch dasjenige, was 
Darro, Columella, und andere der Alten 
davon gefchrieben haben , gänzlich vergeſſen. 
Man hätte in diefer nötbigen Wiffenfchaft 
leicht einen guten Fortgang machen können , 
wenn man den Theil der Arzneykunſt, wel⸗ 
che fich mir dem menfchlichen Körper beſchaͤff⸗ 
tigt, zum Grunde von dieſer gelegt haͤtte. 
Beyde find unzertrennlich verbunden. 
us dieſer Quelle wird der Hert von Bour⸗ 
jelat, Koͤnigl. Franz. Stallmeiſter, Vorſte⸗ 
ber der Akademie zu Lyon ıc. hauptfächlich 
— , da er die Anlage einer Vieharzney⸗ 
ule unternominen bat, deren. Gegenſtand 
Die Kenntniß und Eur der Kraufheiten des 
Rindviehes, der Pferde, Maulefel, Schaa- 
fe ıc., diefee Thiere, deren Erhaltung und 
Gefundheit den Grund unferer Landwirths 


ar a 








/ 


u: 
nufaeturenund einesgroßen Theils der Hand- 
ausmacht, ſeyn ſoll. | 

ie Lehrlinge werden in diefer Schule in 
folgender Ordnung unterrichtet ; . 

uerft lernen fie das Thier in ſeinem Se⸗ 
fundheitszuſtande in = und ausmendig fennen. 
Sie lernen, wiedie Aufferliche Structur def 
felben, fo ferne felbige ınıt der Gefundheit 
und Beſtimmung des Thieres in Verbindung 
ftcht, befchaffen ſeyn muͤſſe? was zur Stärfe 
und Schönheit deflelben gehöre? woran man 
das Alter und übrige Beſchaffenheit des Thies 
res erkenne? u. ſ. w. Hiernaͤchſt wird ih⸗ 
nen — bekannt gemacht, was zür Zeu⸗ 
gung, Begattung, dem Traͤchtiggehen, dem 


Gaugen und ber Ybfegung der ungen, des 
Art das trächtige, ſaͤugende und junge Bich 


zu behandeln, gehört; was die Fuͤtterung, 
— den Einfluß des Jahrszeiten, 
Witterung, des Elima ı. auf das Bieh, 
trifft, u. f.w. k " 
Dierrächft werden fie zur Kenntniß bed 
Viehes, durch die Zergliederung beflelben, 
— e ſelbſt uͤberal Hand aulegen muͤſſen, 
angefuͤhrt. 
Durch die Kenntniß des Gefundheitszu⸗ 
ſtandes eines Thieres werben die Lehrlinge in 
den Stand gefeht, die Krankheiten deſſelben 
Fennen zu lernen, dag if, zu einer Wiſſen⸗ 
fehaft des Urfprungs,, der Entflehung , des 
Fortganges, der Befchaffenbeit, Merkmaale 
und Wirkungen derſelben zugelangen. Man 
wird fie hierbey infonderheit für allen denen 
Irrthuͤmern, welche durch die Zweydeutig⸗ 
keit und dag Zweifelhafte der Zufaͤlle, wor⸗ 
aus man auf die Beſchaffenheit der Krank⸗ 
beit nach ihren ganzen Umfange fehließen 
muß, und durch die verfchiederen Zufälle, 
welche der Krankheit ein unregelmäßiges Ans 
ſehen geben Fönnen, verurfat werden, zu 
verwahren 


en: 
Das näshfte, welches nach erlernter Krank⸗ 


heitslchre vorgenommen wird, if die Kennt 


niß der Heilungsmittel, und ber Art, fie gun ' 


Verhütung bevorfichender und Hebung ge⸗ 
genmwärtiger Krankheiten anzuwenden. Das 


vornehmſte derfelben iſt die Diät; da esaber 


oft nicht allein hinreichend , fo werden damit 
die Dpergsionen und iInnerlichen Mittel, ſo 
man brauchen muß, verbunden, In Anſe⸗ 


Jet 


ber Schule vorräthig 


ser denen man 


I 


u 383 
bung der erſtern werden die in dee Vicharz⸗ 
neytunſt bereits gebräuchtichen Operationen 


unterfucht und berichtigt,, aber auch durch 


neue aus der menfchlichen Chirurgie hasge- 
nomınene vermehrt und erweitert, In Une 
febung ber letztern wird ınan fuchen die Kräfs 
fe der Arzneymittel, überhaupt und insbes 


ſondere, forgfältig und genau zu beftimmen, 


mfonderheit werden dabey die vorgeblis . - 


eben, aber unnägen Arcana ausgemuſtert, 
und die Lehrlinge angewiefen, Rast Ber fonf 
— langen und koſtbaren Formeln 
urze zu machen, und die Arzeneymittel aus 
— aber wirkſamen Arzneyen zuſammen 
zu tzen. 

Damit auch die Lehrlinge uͤberall zur Aus⸗ 
aͤbang der erlernten Wahrheiten angefuͤhrt 
werden koͤnnen, fo fol allemal ein hinlaͤngli⸗ 
cher Vorrath, von kranken Thieren bey der 


ber Lehrlinge in ben Curen dienen follen, welche 
man gegen billige Bezahlung des Futters und 


ber angewandten Arzneymittel unternehmen - 


wird, 
Hauptfächlich wird mar ſich angelegen ſeyn 


laſſen, die bisber für unheibav gehaltene 


Krankheiten, als den Rotz, ingleichen die 
epidemiſchen Krankheiten oder Viehſeuchen, 
kennen zu lernen, um auf die Eur derfelbew 
gegründete Schlüße machen zu koͤnnen. 

"Endlich wird man Journale Aber bie ange⸗ 
ſtellten Verſuche und Euren , mit Anzeigen 
ihres guten oder fchlechten Fort⸗ und Aus⸗ 
ganges, halten, und felbige nach) der Wahre 
heit bekannt machen. 


Hr. Bourgelat erbittet n. verſpricht ſich bey 


feinem Unternehmen die Mitwirckung geſchick⸗ 
ter Aerzte; er nimmt auch auswaͤrtige Lehr⸗ 
linge an, und felbige haben ſich vorher des⸗ 
falls an den Herrn Jourdan in Lyon zu ad⸗ 
dreßiren, bey welchen Be die Bedingungen, un⸗ 

ſie aufnehmen wird, erfah⸗ 
ren koͤnnen. | 


Herr Bourgelat bat bereits die Ausga⸗ 
be einer Matiere medicale beſorgt, welche 
naͤchſtens in einer deutfihen Ucberfegung, im 
Derlage der Weidemann s und Reichiſchen 
Buchhandlung allhier heraus kommen wird, 

3) Auszug aus dem Ronigl. Preußl. 


Keglemens zu u: der 


6383 


, bie zum Unterrite 


⸗ 


5 


pe 


\) 


| a» 1 Due 00W 2 

Spinnſchulen in den. Städten in ben fol, worauf diefer dergleichen ‚Perfonen 
Schleſien, d. d. Potsdam, den sten zu Rathhauſe durch den Medicum, Ehirur- 
December 1764. | | gum und Spinnmerter befichtigen und unter 
6.1. Alle in.der Öffentlichen Verpflegung fuchen läffet,, ob fie gefund oder einen Leibes⸗ 

ehende Armen, auch andere Hausarınen, ſchaden haben, undzu welchem Gefchäfftebey 
0 zur fehmweren Arbeit untächtig, imgleichen der Spinnfchule fich felbige am vorzuͤglichſten 
ſonſt muͤßige auf eigene Handlebende und fih ſchicken, wornach fodenn die Aufnahme zur 
einer küderlichen Lebensart ergebene Perfonen, Arbeit in gedachter Schule zu verfügen. 
find. zur Wollerbeit anzubalten, und in der Die in Verpflegung fiehenden und daher 
> Orts angelegten Spinnjtube zu folcher bekannten Armen fiid gleichfalls zu Rath⸗ 

rbeit zu unterrichten, und muß ein jeder haufe zu vernehmen, und Durch obige Perfo- 
nach feiner natürlichen, dazu fich Außernden nen zu beuctheilen , zu welcher Arbeit fich ſel⸗ 


- Gefchieklichfeit und Fähigkeit entweder zum _ bige ſchicken, worzu fie alsdenn anzumeifen 


jeden Orts 


Mole ſchlagen, fchraubeln, der kammeln, . und aufzunehmen, welches. auch in der Fol⸗ 
reichen, fpinnen und fpulen, von dem ge u der Reception eines jeden Armen in 
pinnmeiffer und Spinnmeifterin angeſtellet der Berpflegung zu wiederholen ; daferne 

und angeriefen werden. Um nun dergleis auch in einer Stadt verfchiedene Iurisdictio- 

chen Perfonen aufzufinden, bat Magiltratus- nes befindlich, iſt diefe Unterfuchung und Aus⸗ 





$. 1. Bon Haug zu Haus eine genaue Re⸗ 
bifion durch den Policey⸗ und Fabriquenin⸗ 


-fpeetorem , den Medicum und Chirurgum 


des Orts, die Viertelmeifter, auch den an« 


‚ geftellten Spinnmeifteer und geſchickteſten 


uchmachermeifter nach) dem Seelenregiſter 


‚anzuftellen, und von diefen Reviforibus , fon« 


derlich diejenigen zur Wollarbeit tauglichen 
Hausarmen, fo ſich mit Feiner audern Arbeit 
ernähren koͤnnen, oder mwürflich ernähren, 
auch die auf.eigene Hand in Kammern ſitzen⸗ 
den, müßigen, auch wohl gar lüderlicher 
Lebensart verdächtigen Perfonen, ausziehen, 
und zu welcher Wollarbeit fich folche vorzuͤg⸗ 
lich ſchicken, beftimmen zu laflen. 

Wobey den Wirthen der Häufer zugleich 
anzudeuten , daß fie, wenn fie dergleichen 
Berfonen in ihren Häufern verhrelen, und 
man folche nach der Aufnahme entdecken 
würde, fuͤr jede verſchwiegene Perfon 10 Thl. 
Sırafe zur Spinncaſſe erlegen ſollen, mit 
welcher Strafe fie auch zu belegen, wenn fie 
dergleichen Perfonen, welche fich nach ber 
Aufnahme in ihren Häufern einlegen , ‚oder 
einmiethen, nicht nach Verlauf 24 Stunden, 
dein Vierfelmeifter des Viertels, worauf fie 
wohnen, mittelft eines befondern Zettels an⸗ 


“ geigen, welche Anzeige der Viertelmeiſter je 
vesmal in ein befonderes Megifter eintragen 


und daraus von 14 zu 14 Tagen, oder mo⸗ 
natlich einen Extranet dem Dirigenti uͤberge⸗ 
/ 


fuchung derer zur Spinnerey tauglichen Ar⸗ 
men durch jede Jurisdiction an dem Drte, 
wo die Austheilung an die Armen zu gefches 
ben pfleget , jedoch in Gegenwart einer Mas 

giftratsperfon zu veranftalten. i 
Die einheimifchen und fremden Gaſſenbett⸗ 
ler find von den Baffenveigten fofort zu er⸗ 
reifen, and in die Spinnfchule des Zuchts 
aufes, wenn dergleichen dafeibjt vorhanden, 
ſonſten aber in diejenige Öffentliche Spinn⸗ 
fehule, welche angeleget, zur Arbeit abzulies 
fern, ihnen in befondern , allenfalls in Stadfe 
oder" leer ſtehende Erivähäufern auf Koſten 
ber Armen» oder Gemeinencaffe des Orts, 
wohin fie fonft zu Haufe gehören, befondere 
Schlafitätte zu _beforgen, auch wöchentlich 
aus gedachten Caſſen, in fo weit fie nicht ih⸗ 
ven Unterhalt völlig zu verdienen im Stande, 
ihnen ein mäßiger Verpflegungs;ufchub von 
4 bis 7 far. welches der Beſtimmung des 
Ma iſtrats des Ortes der angelegten Spinn- 
ſchule Aberlaffen wird , auszumachen, und 
muͤſſen diefe zur Arbeit angewieſenen Bett 
ler Abends nach den Spinnftunden durch Die 
Gaffenvoigte zu ihrer Schlafftätse geführet, 
daſelbſt unter Schloß genommen, des Mor⸗ 
gens wieder zur Spinnerey geführet, und 
überhaupt in genaue Aufſicht geuonimen wer⸗ 
den, Damit fie Feine Gelegenheit zu echappi⸗ 
ven befonmen. Ä 
Falls auch deraleihen Perfonen nicht im 
Stande, fich ſeibſt Kleidung von ihren Berr 
i dienſt 





WWy 


dienſt zu ſchaffen; So inuß der Magiſtrat 
des Orts, wo die Bettler hingehoͤren, alte 
Soldatenmontirungen zu ihrer Bekleidung zu⸗ 
ſammen kaufen, und dem gemeinen Maun, 
ſo dergleichen zu verkaufen hat, durch den 
tommandirenden Officier bey der Parole hier⸗ 
von avertiren laſſen, Schuhe und Struͤmpfe 
aber ſind befonders ſo wohlfeil, als moͤg⸗ 
lich, entweder alt, wenn ſolche zu haben, 
oder neu, auf gedachter Caſſe Koſten anzu⸗ 
ſchaffen, maßen diejenigen Oerter, welchen 
dieſe Koſten zuwachſen, es ſich ſelbſten bey⸗ 
zumeſſen haben, daß ſie nicht fuͤr die Ver⸗ 
pflegung ihrer Armen gehoͤrige Sorge getra⸗ 
gen, und ihnen das Auslaufen auf Betteln 
verſtattet. 

Diejenigen Bettler, ſo in Staͤdten, wo 
keine Spinnſchulen angeleget, oder auf dem 
Lande ſich ſehen laſſen, haben die Magiſtraͤte 
und Gerichtsobrigkeiten, auch Zolls und Po⸗ 
liceybereuter, und Landdragoner, ſofort zu 
arretiren und an den Magiſtrat des Orts 
der naͤchſten Spinnſchule abliefern zu laſſen, 
welcher dieſelben annehmen, zur Arbeit an⸗ 
ſtellen, und, wie vor gedacht, mit ihnen ver⸗ 

fahren ſoll. 

Auf eben dieſen Fuß iſt es auch mit bes 
nen fich im Lande zeigenden Vagabonds und 
andern luͤderlichen Gefindel, fo fich nicht zur 
Zuchthausſtrafe qualificiren,, und dahero 
fonft gewoͤhnlich über die Graͤnze gefchoben 
werden, zu halten, als welche ſaͤmtlich, flatt 
des Schübs über die" Graͤnze zur nächften 
Spinnfchule abzuliefern,, ihnen allenfalls in 
den Stodhäufern erträgliched Quartier zu 
beforgen , deßgleichen fruͤh und Abends durch 
bie Stochmeifter oder Gaſſenvoigte zur Spinn⸗ 
ſchule zu bringen und abzuholen, wie denn 
auch in Ermangelung anderer Gelegenheit, 
sder nach uorfommender Nothwendigkeit, in 
den Hofpitälern und Klöftern beſondere 
Spinnftuben zu ervichten, wozu Se. Königl. 
Majeſtaͤt allenfalls das nörhige Bauholz aus 


Dero Waldungen reichen Iaflen wollen, die- 


Eämmereyen des Departements aber, wel⸗ 
che Fünftig der Mlimentation. folcher Baga- 
bonds und luͤderlichen Geſindels überhoben 
werden, follen die übrigen Baukoſten tragen, 

imgleichen muß der Creys, worlunen die 

Spinnfchule, und das für-derekeichen Vaga⸗ 
bonds zum Spinnen ingleich «inzurichtende 


Yol 


‚willen äußern, des bisherigen 


“ p*- 
Ar 
Stockhaus oder anderes wuͤſtes Haus bele⸗ 
gen, bie Fuhren und Handarbeit beym Bau 
verrichten, weil demfelben dagegen bie Be— 
ſchwerde des Schubs pro fururo völlig zurüc 
bleibt. _ In den Hofpitäler find die Schafe 
fer gebalten, auf die Ordnung in den darin 
nen anpelegten Epinnfchulen gute Acht zu ges 
ben. ‚ Üchrigens müffen die zum Spinnen 
angehaltenen Gaffenbettler, wenigſtens ein 
halbes Jahr diefe Arbeit verrichten, damit 
fie vollkommen foinıfen lernen, nach) außges 
‚ftandener Lehrzeit aber werden die Einlaͤndi⸗ 
fchen,, wenn es die Umftände erfordern, - 
ihrem Geburtsort geſchoben, um fich dafelb 
“mit der erlernten Arbeit weiter zu ernähren; 
Was die Gaſſenbettler betrifft, die nicht zum 
Spinnen zu gebrauchen , muß es mit felbigen 
nach Vorfchrift der publicisten Edicten ger 
halten werden. we : 
F. HI. Sollen alle und jebe, fo in den. Ho⸗ 
fpitälern, Armenhaͤuſern und fon vom Pu⸗ 
blico Allmofen erhalten, männlichen oder 
weiblichen Gefchlechts , in fo ferne fie nach 
Erfenntniß des Stadtmedici, Ehirurgi und 
des Fabriqueninfpectorig, auch Spinnmeie 
fters, fich zur Wollarbeit noch ſchicken, dazu 
angehalten, oder, wenn fie dagegen Wider⸗ 
neficii ver⸗ 
luſtig erkannt werden. nn 
$. IV. Soll in Zukunft Niemand in die 
Hofpitäler, Armenhäufer, und andere mil⸗ 
de Stiftungen aufgenommen werden, wel⸗ 
cher fich nicht zuvor in vorgebachter Wollar⸗ 
beit binlänglich unterrichten laffen, und Ver⸗ 
ficherung gegeben, diefelbe weiter nach ſei⸗ 
nem Vermögen zu continuiren, jeboch wer⸗ 
den davon die ganz Unvermoͤgenden, inglei⸗ 
chen die bey reichen Stiftungen mit 5 bie 
600 Rthir. für die Reception e, gr. bey dem 
reichen Hofpital zu Breßlau ſich Einkaufen⸗ 
den ausgenommen. Dagegen ſollen 
5. V. Diejenigen, fo in der Spinnſchule 
gearbeitet, wenn denenſelben irgend ein Uns 
gfück an ihrem Leibe oder Gütern zuſtoßen, 
und fie dadurch ihr täglich Brod zu verdie⸗ 
nen untüchtig gemacht werden möchten, vır 
andern in ſolche Stiftungen umfonjt und 
ohnentgeldlich, woferne in den Starutis nicht 
erprefle ausgemacht, daß fich ein jeder ein“ 
faufen muͤſſe, recipiret, oder aus der Armen⸗ 
caſſe unterhalten werden. Wie denn OB 


| | ar 
vi. Diejenigen, fo tiber am ſokchen 
piis Corporibus eiwas bekommen, noch dar⸗ 
inn recipitet gu werden verlangen, dafern fie 
feine andere bürgerliche Nahrung treiben, ober 
keine liegende Gruͤnde beſitzen, fo lange fie in 
der Spinnfchule arbeiten, von Servis und 
Einguartivung,, auch allen andern Oneribus 
gerfonalibus, ee ms 
nn und dazu nicht gezogen 
— Vii. Die Invalidenſoldaten, ſo nachkr⸗ 
kaͤnntniß des — ober Stadt poynen wo 
elbige aufhalten, nur zu einer 
—ã tauglich, ſollen, wenn ſie das 
ausgeſetzte Gnaden⸗ Gehalt genieflen wollen, 
ſich ebenfalls zu derjenigen Woll⸗Arbeit, wozu 
y geſchickt ſeyn, gebrauchen iaſſen, und muß 
ihnen das Gnaden- Gehalt von deu Accife⸗ 
Eaffen nicht ehender ausgezahlet werben, bis 
fie ſich mit einem Atteſtato des Magiftrats 
Tes Irts einer Mfentlichen Spinn » Schule 
ausgewieſen, daß fie dafelb in einer oder 
anderer Wol-Arbeit wirklich ſtehen, auch fol 
dieſen Invaliden, im Fall fie gänzlich unver⸗ 
mögend werden, bag $. 5. feſtgeſetzte Benefi- 
cium der vorzüglichen und ohmentgeldlichen 
‚Reception in m religienfen Fundation vor 
‚andern angebeihen, u | 
Die übrigen noch — und zu 
Band» und Wirthſchafts⸗Arbeitern tauglichen 
Invaliden, find aber hiervon ausgenommen, 
meshalb fich ſolche nicht nur mit einem Atte⸗ 
ſtato vom Phyſico des Creyſes, worinn fie ſich 
aufhalten . fondern auch von derjenigen der 
sicht 8: Dbrigfeit oder Magiſtrat, wo fie wirk⸗ 
Lich in Arbeit ſtehen, zu verſehen, welches bey 
Eiipfang. des Graden» Gehalte der Acciſe⸗ 
Safe dee Orts, worauf fie angewieſen, zu 
probuciren, auffer dent jihnen fein Gnaden⸗ 
Gehalt bezahlet werden full. - Anlangend 
F. VI. Die &oldatenmeiber, haben Sr. 
gönigl. Majeftät bereits unterm 4 May c. 
- gllergnädigft verordnet, daß felbige nebft den 
Soldarenkindern zum Wol-Spinnen ange 
halten werden follen, nach diefein Befehl follen 
inforderheit diejenigen , fo ſich bieher mehr 
entrecder nritider wider alle gefunde Policey 
Shreitenden Anf-undBorkäuferen verfdhiedener - 
Bictualien auf den Lande und in Staͤdtiſchen 
Wochen⸗ Märkten zu beſchaͤfftigen und das 
durch die immediate Zufuhre an. Victualien 
zu den Städten zu ſchinaͤlern und Theurung 


388 


. 


Yet wm 


fo beld bes 


gu füachen! geſuchet fe desbalb 
teoffen und überführet werden, zur Arbeit bey . 
den Spinn- Schulen angewiefen undangehale ⸗ 


"Ein gleiches muß in Xnfehung dere 
ia gie muß in Auſe derer 
ben, fo ſich mit Feiner andern a 


auf Tage⸗Lohn befchäfftigen koͤnnen, noch wol⸗ 


ken, jondern fich nur auf die Loͤhnung ihres 
Männer verlaſſen, dabey auf Dbligang ums 
Betteln legen, und gleichmäßig ihre Kinder 
boshaft zur 
u widmen. 
r Erreichung dieſes Endzwecks wird niche 
undienlich ſeyn, an den Orten, wo Caſernen 
erbauet und Tuchmacher befmdlich find, dafuͤt 
zu ſorgen, daß ſelbſt in den Caſernen Spinn⸗ 
Schulen fuͤr die Soldaten⸗ Weiber und Kine 
der angeleget werden, maſſen Gr. Koͤnigl. 
Feige allergnaͤdigſte Intention dahin ges 
e, j 


e Jahr erreichet,, ohne Aug we 
De nicht Durch befondere Uumftänbe, (5 dur 


fehriftliche Atteſtata des Regiments verificie 


vet werden muͤſſen, davon los zu fprechen, fo 


bald fie zu einer oder andern Wol-Arbeit in 


der Spinn «Schule nach ihren Jahren und 
Alter gebrauchet werden — ange⸗ 
ſtellet und unterrichtet werden ſollen, ohne 
auf den Einwand der Eltern, als wenn bie 
Kinder fonft mehr verdienen könnten, und die 
Eltern ſolche ſelbſt erhalten wollten, zu atten⸗ 
diren, im Fall jedoch diefelben des Bormit- 


tags annoch zur Schule gehalten, im Le 
Schreiben, Redinen und Chriftenehume . = 


richtet werden, find felbi 


nur Des Nachmit 
tags zur Arbeit in der — 


pinn = Schule anzu⸗ 


halten, es ſoll auch denſelben in der Folge 


das Bencficium augebeihen, daß fie bey aller 
in Wolle arbeitenden Drofehtonen ——— 


ohnentgeldlich zur Profeßion aufgenommen,. _ 


freygeſprochen und ihnen das freye Buͤrger⸗ 
und Meiſter⸗Recht bey künftigen Etablffee 
ments auf ihren erlerneten Profeßienen zu⸗ 
gewendet werden fol, dahingegen Diejenigen: 
Soldatenweiber und Kinder, welche zu 
Friedens⸗Zeiten fich nicht mit dem Spinnen 


beichäftiget,, dereinſt bey etwa entfichendem . 


Kriege, keines Servis⸗ noch Brod⸗ Gel 
zu erfteuen Haben — — 
(Die Fortſeßung folge. Filkftig.) 


gröften Beſchwerde des Lande? 


$.1X. Die Soldatenkinder, welche das 








Herrn Baters, bed böchftfeligen 


Beylage zum 4zſten Stuͤck. 


3weytes Avertiſſement, 
die errichtete Churf. Saͤchßl. Cammercreditcaſſe betreffend, 


Nexder Ihro Königl. Sobeit der Herr Adminiſtrator der Chur Sachſen, in Vor⸗ 
mundſchaft Dero Herrn Vettern,; des Chur = Sürften zu Sachſen Chur + Sürftl. 
Durchl. und in Verfolg der von des höchftfeligen Ehur » Fuͤrſtens zu Sachfen, Sriedrich 
Chriſtians, Königl. Hohelt gefaßten guddigften Entſchließung, die, zu Tilgung derer zu 
ber Steuer » Credit- Calle nice — waͤhrender Regierung Dero —— 
oͤnigs in Pohlen ——— zu Sachſen, Friedrich 
Aunguſts, Koͤnigl. Majeſt. entſtandenen und bey denen ungluͤcklichen Zeitlaͤuften in Ruͤck⸗ 
ſtand verbliebenen Schuld⸗ und anderer Forderungen, in ſo weit zu deren Befriedigung 
nicht bereits beſondere Veranſtaltung getroffen worden, von Zöhft:Deinenjelben genom⸗ 
mene und vermittelft Errichtung einer eigenen Sammer» Credit- Ca pa Vollzug zu brin« 
ende Maaßregeln, unterm 29 Julii des iegtlaufenden Jahres, vorläufig bekannt machen 
ffen, und dann feit folcher Zeit von der zu Liquidation der Ruͤckſtands⸗Forderungen ange, 
ordneten Commiſſion, ſowohl mit Unterfuchung fothaner Korderungen, als mit Vorbereitung 
aller iu deren Tilgung nöthigen Einrichtungen unablaͤßig fortgefahren worden; 
[8 wird nunmebro, auf Hoͤchſtgedachter Ihro mean! Hoheit fernerweiten gnädige 
ſten Befehl, zu des Rablici und infondetheit aller Intereflenten vollſtaͤndigen Belehrung, 
mit .Borausfegung alles desjenigen, fo in dem Avertiflement vom 2often'Yulii a.c. bereite 
enthalten, Öffentlich erkläre und befaunt gemacht, daß 
1. Bon Ihro Königl, Hoheit, zu Verwaltung der errichteten Chur⸗Fuͤrſtl. Sächt.' 
Eammer » Credit - Cafle, an. 
er Carl Serdinand Zindemann, Churfürftl: Vice - Lammer » Praelident, 
err D. Chriftian Gotthelf Gutſchmid, —— Geheimer Afſiſtenz- 
auch 50f⸗ und luſtitien-Rath und Geheimer Archivarius, 
Zee Otto Bernhard Borde, Churfürftl. Bebeimer Kriegs⸗Rath, 
Friedrich Bortlob von Berlepfh, Ehurfürftl. Bebeimer Cammer⸗ 
auch Cammer - und Berg - Rath, en 
Herr Siob Chriftian von Bomsdorf, Churfürfl. Geheimer Cammer- 
auch Cammer und Berg; Kath, 
Herr Johann Midyael Köhler, Ehurfürftl. Accis- Rath, . 
zu Commillarien ernennet, nicht minder zum Buchhalter der zeitherige Liquidations- Com- 
miffions-Secretarius, George Sriedridy Großmann, beſtellet und die Verfügung getrofs _ 
fen worden, daß die augzuftellende Eredit- Caflen - Scheine jebegmal von zweyen deter vor⸗ 
benannten Commißlarien, eigenhändig unterfehrieben, und durch Eindrudung des ber 
Commiflion anvertrauten, mit dem Chur⸗Fuͤrſtl. Sächfifihen Haupt⸗Wapen und-behöriger 
Umfchrift verfehenen Stempel, autorifirer, demnächft aber von dem verpflichteten Buch- 
‚balter mit der Numer, unter welcher folche in die Bücher eingetragen worden, bemerfet, 
ſodann eigenhändig contrafignirer, und mit Eindruͤckung des ihme anvertrauten kleinern 
tempels bezeichnet werden follen. E 
2. Zu Erleichterung der Zinß⸗Erhebung und Vermeidung ber fonft erforderlichen mehr: 
maligen Borzeigung der Haupt-Urkunden, auch Beförderung der Circularion, werden denen 
Credit· Caflen- Scheinen 12 Zinß⸗Sche ine auf die Hfter » und Michaelis » Termine der ſechs 
auf einander folgenden Jahre 1766. 1767. 1768. 1769. 1770. und 771. al® Coupons, bey» 
efüget, die gleichfalld von denen groeyen Commiflarien , fp den Haupt> Schein unterfihries 
dem haben, und dem Buchhalter eigenhändig unterzeichnet, und mit Aufdruckung eince 
befonder® gefertigten Eleinen Stempel autoriſiret werden müflen, übrigens aber einzeln 
.. nach Willführ verhandelt, und zu der Verfall-Zeit vom jedesmaligen Inhaber 
aur Bablung praelentiser werben koͤnnen; mie denn auch, nach Abıauf diefer Jahre, fündie 


* 2 


390 BT K- 5 Ge?" — 


E 


X 
r 
IN 


— 


— 


nhaber derer durch die Verloſung binnen ſelbigen zur Zahlung nicht gekommenen Credit- 
Caflen Scheine, neue. dergleichen Ziuß⸗Coupons auf mehrere folgende Jahre in behoͤriger 
Form auggefertiget werden follen, und in diefer Maaße, bis zu erfolgter Bezahlung der 
Capital-&cheine, von Zeit zu Zeit fortgefahren, auch, damit es der jedegmaligen Einſchickung 


und Borzeigung derer Capitals - Scheine zu Erlangung neuer Zinß > Coupons nicht: bedürfe, 
gleich iego denen Zinß-Coupons eine befondere, von denen Commillarien und dem Buchhuls 


ter unterzeichnete, und mit Aufdruckung ded Stempel autorifrte Weberfchrift oder Now. 
vorgefeßet werden wird, gegen deren Vorzeigung EFünftig Die Yusfertigung neuer Zinß⸗ 
Coupons erfolgen fol. Dahingegen 7 | — 

3. auf den Be wenn ein Credit-Gallen - Schein durch die Berloofung herauskommt; 
der Vorzeiger deflelben, bey erfolgender Capitals-Zahlung, die. auf ſolchen ausgefertigte und 
noch nicht verfallene Zind-Scheine zur Caflation in Originali mit zurückzugeben, oder, dafern 
er folches zu bemerkftelligen nicht vermag, deren Betrag. von dem — inne zu laſſen 
ſchuldig iſt, welche inge gelaſſene Summen ſodann bey der Credit - Cafla. verwahrlich auf« 


behalten und davon die Fin - Scheine, fobald fie einfommen, an deren Vorzeiger bezahlet 


werden, - Wie nun “ 1 SONNE ET. SE 

4. folchergeftalt die Capitalia an niemand, als an denjenigen, welcher den Credit-Caflen- 
Schein, und die Zihfen an niemand, als an denjenigen, welcher den Finf - Schein einliefert, 
besahlet, much erforderlichen Falls neue Zind-Scheine an niemand, als an denjenigen, welchen 
die vorbefchriebene, darauf ausdrüdlich gerichtete Note oder Ueberfchrift einhändiget, verab⸗ 
fofget roerden können; Als wird jedweder Intereilent bey Aufbewahrung, Verhandlung 
oder Anvertrauung derer Credit-Caflen- Scheine , Zinß⸗ Coupons und J Erlangung neuer 
Zinß⸗Coupons beſtimmten Noten oder Ueberfchriften, die erforderliche Vorſicht zu gebrau⸗ 
chen, von ſelbſt noͤthig finden. Damit uͤbrigenss — 

5. die Aufbewahrung ſowohl derer Zinſen als Capitalien, fo zu rechter Zeit nicht abge⸗ 
holet werden, ein gewiſſes Ziel bekomme, — Ihro Koͤnigl. gnaͤdigſt genehmiget, 
daß die Verjaͤhrungs⸗Zeit bey denen Zinſen auf drey Jahr, von der Verfall⸗Zeit an, und bey 
denen Capitalien auf 31 Jahre 6 Wochen und 3 Tage, fo von Ablauf der Meſſe, vor welcher 
die Zahlung eines vor der nächft vorhergegangenen Mefle heraus gekommenen Credit- 
Callen Scheins erfolgen fouen, an zu rechnen find, feſt geffellet werde, mithin was binnen 


diefen Friften nicht abgehölet wird, der Caſſe fchlechterdings anheim falle. Gleichwie J 


biernächft Ä —— RI RE | 

6. daß die,gegen Zuruͤckgebung vorhin zinfbar geweſener Cammer⸗z und General-Accis- 
Scheine, augzufertigende Credit-Callen Scheine mit Drey pro Cent vom ı Januar 1766 an, 
ziüßbar feyn werden,in dem Avertillement vom 29 Zulü a, c. bereits enthalten und es daben 
vervendet, auch folchemnach die Inhaber von derenjenigen Cammer⸗Scheinen, die zeithero mit 
3. von Hundert verzinfet worden, wegen derer Zinſen auf dag Quartal von Michael a. c.- bi 


- zum ıften Januar 1766. mit welchem die Verzinfung bey der Credit Caſſe allererft anfängt, 


ſich, vor Verwechſelung ihrer — gegen Credit-Caflen-Scheine, bey der Rent⸗ 
Cammer zu melden haben, allwo ihnen ſignirte Quittungen Über den Zinß⸗Betrag ernannten 
Quartals außgehändiget, folcher auf den Scheinen felbft abgefchrieben und die Zinfen in der 


Reu⸗Jahrs?Meſſe 1766. gegen erwähnte Quittungen begahlet werden ſollen; Alſo iſt 


. von felbft leicht zuermeflen, daß die zeitheso unzingbare Korderungen denen bereitg 


vor letzterm Kriege zinßbar gervefenen Cammer⸗und Accis-Scheinen gleich zu feßen, ohne all⸗ 


zubeträchtliche Verminderung des, nach Abtrag derer Ziafen zur Capitals Zahlung verbleiben» 
den Fonds, nicht möglich, auch fämtlichen Intereflenten, durch Entfernung der Capitals-Jah» 
‚Jung nachtheilig geweſen fegn. würde. Man hat ſich dahero in der Nothwendigkeit geſehen, 
nicht nur in Anſehung aller, für zeithero unzingbar geweſene Schuld-und Rüdftande-Zorder 
rungen, augzuftellenden Credit-Cafen-Scheine, die Verzinfung auf Zwey ‘pro Cent zu feßen,. 
fondern auch nach der unterfchiebenen Befchaffenheit derer Forderungen einen billigimägigen 
Abzug feftzuftellen, welchen ſich ein jeder um fo weniger entbrechen mag, da er gleichwohl fur 
feine unzinpbare Borderung einen zingbaren Schein erhält,und deſſen von dem Gluͤck des Ver⸗ 


N 














2’ BL I Ge "De 39 
looſung abhangende Zahlung, durch dlefe Einrichtung merklich befchleuniget wird, Um jedoch 
auch hierinnen alle Außerft mögliche Billigfeit vorwalten zu laffen, werden | 


alle Inhaber unzingbarer Certificate, General: Accis-Scatull- oder anderer Scheine, für 


den Betrag ſothaner Scheine ,; neue vom iſten Januarii 1766. mit Zwey pro Cent zinßbare 
Credit-Catlen- &cheine erhalten, jedoch ohne Zugeftehung einiges IntereleMorae von denen 


Bereits verfallenen, bey denen aber, fo noch nicht verfallen, mit einem proportionirren Difconta. . 


Nichtminder ſollen 


9. die Ruͤckſtands⸗Forderungen, worüber zwar Feine Scheine vorhanden, die aber von 


baar vorgeichoffenen oder verlegten Gelde, wie auch für die Armee und zum Kriegsbeduͤrfniß 
. gelieferten Naturalien oder Fabricatis, und denen den Certificaten gleich zu achtenden Gebührs 
niß⸗ Abrechnungen berühren, nach befundener Richtigkeit, durch gleichmäßige mit Zwey pro 
Cent zinßbare Credit-Caflen- Scheine, ohne Abzug vergnüget werden. an 
ı 10. Kür Ruͤckſtands⸗ Fordecungen wegen gelieferter Bau⸗ Materjalien, Wirthſchafts⸗ 
Bebürfniffe, Kaufmanns⸗Waaren, Handwerks⸗ Arbeiten und was dem gleich zu achten, wer⸗ 
den mit Zwey pro Cent zinßbate Credit - Caflen - Scheine ausgefertiget, jedoch von denen 
Haupt⸗Summen Zehen pro Cent abgezogen. — en — 


.. 11. Bey Ruͤckſtands⸗Forderungen, fo in Mieth⸗Zinſen für wuͤrklich vom Hofe —— | 


thete Häufer befteben, werden Sehen pro Cent, und bey Aequivalenten für Abgetretene Guͤther 


und überlaflene SnSUngen, Sonia pro Cent abgegogen, und für den Ueberreft ınit Zwey 
e By N . J 


pro Cent ʒinßhare Credit-Caflen Scheine ausgeſtelſet. * | 
12. Bey Ruͤckſtands⸗Forderungen fiir Tractamente und Befoldungen, auch alfe zu Dies 
fen gehörige oder ihnen gleich zu achtende, gegen mürkliche Dienftleiftung, zugeftandene 
Emolumente werden, nach Unterfchied ‚derer jedesinaligen Jahre » Quantorum, big mit 
1000 Thlr. jährlich, 5 pro Cent, big mit 2000 Thlr. jährlich; Oo pro Cent, big mit 3000 Thlt. 
jährlich, 15 pro Com, bis mit 4000 Thlr. jährlich, 20 pro Cent, über 4000 Thlr. jährlich, 25 pro 
Cent, abgezogen, und über den verbleibenden Ueberreft mit-Sroey pro Cent zinßbare Credit- 
Caflen-Scheine auggeftellet, worunter ein jeder die vorwaltende PandeB- Serrfihaftliche Gnade 
um fo mehr dankbarlich anerkennen wird, ale, bey langwierigen Kriege Drangfalen, bie mei⸗ 
ſten Staaten die Befoldungen größten Theilg fufpendiren, oder dach weit ftärfer vermindern, 


13. Bon rückftändigen Penfionen, Gnadengehalten, Gratificationen und allen dergleichen 


aus bloffer Gnade zugeflandenen Emolumenten werden, nach Unterfcheid der jedesmaligen 
Jahres⸗Quantorum, bi mit 500 Thlr. jährlich, To proGent, big mit 1000 Thlr. jährlich, 
2o pro Cen:, big mit 2000 Thlr. jährlich, 30 pro Cent, . bis mit 3000 Thlr. jährlic), 40 pro 
Cent, bis mit 4000 Thlr. jaͤhrlich, 50 pro Gent, über 4000 Thlr. jährlich 60 pro Cent abge⸗ 
gogen, und tiber den Neft mit Zwey pro Cent zinßbare Credit-Cailen- Scheine ausgefertiget, 
welches die Percipienten ebenfalls als ein ausnchinendes Merfmahl höchfter Gnade und Milde, 
um fo geroiffer zu verchren haben, als es etwas feltenes ift, daß eine Landes⸗Herrſchaft auf 
die Zeit, binnen welcher fie ihrer Landes⸗Einluͤnfte gänzlich entbehren müffen, eine Nachzah⸗ 
lung von Penfionen und Gnadengehalten veranftaltet. Obwohl endli | 

14. der zu denen durch Relcripte angetwiefenen Bau-Begnadigungen gemibmeteFond, fo 
viele Jahre hindurch, gänzlich weggefallen, und zu deren Befriedigung nichts Abrig geblieben; 


So haben Ihro Rönigl. Hoheit dennoch, aus vordringender. Milde, gnaͤdigſt genehmigen, 


daß fuͤr dergleichen Baubegnadigungs-Anmeifungen über die-Hälfte der Haupt-Summe, alſo 
mit einem Abzug ven 50 pro Cont, gleichfalls mit Zwey pro Cent zinfbare Credit- Caflen- 
Scheine außgefertiget, und denen, fo fich, nach Vorſchrift des von dem General /gcis Collegio: 
unterm Sten Aug. a. c. erlaflenen Generalis, darzu hinlänglich-legitimiren, behändiget werden 
ſollen. Ueberhaupt aber müffen: . .. “ 5 Er en er 

15. alle diejenigen, roelche nicht Scheine, fo auf Briefs⸗Inhaber lauten, in Händen haben, 
auch nicht als-erfte, bey denen Caflen bekannte Eigenthiimer, fondern als Gevollmaͤchtigte, 
Erben, oder Ceſlionarii, Die Befriedigung von Ruͤckſtands⸗Forderungen verlangen, ſich darzu 
| durch behoͤrige Voll nachten, binfängliche Befcheinigungen des Todes des Erblaſſers und der 


I 
aunrataflenen Brhtch nhör Fichtiaa CO’ ollınnoe arhlifhrinn lomirimiron Naforno. 


r 


— 


find, deren Verwandlung in Credit-Caffen-Scheine zu 


392 DE )06u J — 
16. bey ein und anderem Schein ober ſonſtiger Ruͤckſtands⸗Forderung, der Bezahlun 
eine auggebrachte Inhibition, ein Mangel oder Zweifel bey der Legitimatione ad Apr 
andere rechtliche Behinderung entgegen ſtehen folte, muß zwar die Forderung binnen ber ge⸗ 
ordneren Friſt liquidirer werdenʒ Es bleiben aber die dagegen auszuhaͤndigende Credir- 
Caflen- Scheine bey der Cammer-Credit-Cafle fo lange in Depofito, Big bie — 
Inhibiciones, die Maͤngel oder Zweifel bey der Legitimatione ad cauſam ober ſonſtige r 
liche Bebinderungs - Urfachen , bey denen Coltegiis oder Gerichten, vor welche Die — 9 
gehörig, gebührend aus dem Wege geraͤumet, und daß ſolches geſchehen, hinlaͤnglich i⸗ 
niget worden. F 
17. Vormuͤndere und Adminiſtratores, unter deren Verivaltung ſich Scheine oder Ruͤck⸗ 


en fo, vorbemeuktee maflen, an die Cammer-Credit-Caile vertuiefen werden, 


efinden, auch, Gerichte, bey welchen, in benen vor ihnen anhängigen Concurfen oder andern 
Rechts⸗Sachen, Scheine dieſer Art in Depofito vorhanden, oder dergleichen fonftige Ruͤck⸗ 
— — zu denen Concurs-Maſſen gehoͤrig find, — binnen der geordneten Friſt, 
wegen füthaner Scheine und Ruͤckſtands⸗Fotderungen, zu Eütſchuͤttung eigener Verantwor⸗ 
tung, bey der Cammer⸗Credit· Caſſe die Gebühr zu beobachten, und dadurch die In⸗und Theil⸗ 


habere des Vortheils der Verzinfang und Berloofung theilbaft zu machen. 


18. Bann bey Ehur-Kürftl. ober andern Callen und Einnahmen mit. allgemeinen in 
dieſen Fond gehörigen Cammer⸗Scheinen, ober auch mit General- Accis-Speinen Cautiones 
beftellet worden, if Durch diejenigen, bey welchen a Scheine zur Caution deponiret 
forgen, und ſodann letztere zur Caution 
aufzubewahren, jedoch die davor fallende Zinfen, demjenigen, der die Caution beftellet bat, 
wenn er in keinem Neft befangen,.gu verabfolgen, atich wann ein gur Gaution aufbewahrter 
Credit-Caffen-Schein durch die Verlooſung heraus kommt, dem, der damit Caution geleiftet, 
nachzulaffen, binnen geroiffer Brift andere annehmliche Caution zu beftellen, und dagegen das 


Seld, welches immittelft unzinßbar in Depotito bleibet, in Empfang zu nehmen. 


19. Wegen Befriedigung derer unser so Thlt. betragenden Poſten hat es bey dem, was 
im. gten $pho des Avertillements vom 2gften Julii a. c. enthalten, fein Berwenden, und werden 


die augzuftellende unzinßbare Berfierungs- Scheine gleichfalls von Zweyen Commillarien 
unterſchrieben und mit Eindrüdung des der Commillien anvertrauten Stempels autorifiret, 


nicht minder von dem verpflichteten Buchhalter numeriret, contrafigniret, und mit Eindruͤ⸗ 
fung des ihm anvertrauten Heinern Stempels bezeichnet: woben jedoch Aberhaupt zu beiner- 
fen iſt, daß zu höchft nöthiger Abkuͤrzung der ohnehin weitläuftigen Buchhaltung und Rech⸗ 
nungsführung bey denen Capital-Poften auf dag, was den Betrag eines Thalers nicht errei⸗ 


chet, die Nücficht nicht genommen werden kann, mithin die Groſchen und Pfennige dabey 


— — A 2 is der Ch Königl. 50 
"29. Ihro des. Herrn Adminiftratoris der Chur Sachfen Koͤnigl. ‚na Inhalt 
des aten $phi des Avertiflements vom 29ſten Julii a. c. der a Ci — erfor⸗ 
derliche Zimmer und Behaͤltniſſe in dem Churfuͤrſtl. Schloſſe hieſelbſt anweiſen zu laſſen gnaͤ⸗ 
digſt gemeynet geweſen; So hat ſich dennoch, bey angeſtellter naͤherer Unterſuchu r zu einer 
ſo weitlaͤuftigen Expedition hinlaͤngliche und zu ungehinderter Abfertigung der fg vielen ſich 
bey felbiger zu melden gendihigten Perfonen, bequeme Pag, darinnen nicht gefunden, dahero, 
auf SohftDerofelben gnäbı ften Befehl, in dem Gräfl. Brühlifchen Haufe die darzu erfor= 
derlichegimmer und Behältnifle gemiethet worden, allwo fich alferfeitß Intereflenten binnen 
dem iſten No⸗emb. und letztem Decemb. des ietztlaufenden 1765 ften Kahres, und zwar Vor⸗ 
mittags von 9 bis 12 Uhr, zu melden, und baldmoͤglichſter Abfertigung zu gewarten haben, 
Dreßden, am sten October 1765. | — 

Chur⸗ Surſtl. Sächſiſche zur Liquidation derer Rüdftands-Sorderungen 

verordnete Commillarii. 


- 





— 


No: 


wilden und zahmen 


Bera bey dem. 
er, 


.Gnäbdigft privilegirtes 


ee 4 
j Jutelligenz - Blatt, 


Frag und Anzeigen, vor Stadt und Land- - 


Loy 


nd 


' 
⸗ 


rthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 








Art. I. Sachen ſo zu verkaufen ſind, 
oder zu kaufen geſucht werden. 


Dar Johann Carl Erttel, inder 


ven 
chsſtraße, im Buchholziſchen Haufe, 
find annoch friſche fpaniihe Bru 
das Küftel ı Thlr. 12 Gr. und veritabler 
ungariſcher Wein, bie Möfelbouteille 20 
Sr. und die große ı Thlr. 16 Sr. zu befoms 
men. | 


2) Bin ſchones altfehriftfäßiges Kits . 


zergut im Churcreyße, ohnweit Wittenberg 


gelegen, mit vielen vorzüglichen Negalien , 


fonderg mit allen Arten der Jagden, der 
| Fiſcherey, der Brauger 
rechtigkeit, anfebnlichen Gärten, guten Wei⸗ 
gen tragenden , auch einer großen 
Heide verſehen, ift aus freyer Hand zu vers 
faufen. Mehrere Naxhricht giebt das. Intel- 
ligenz - Comtoir davon.“ — 
3) Die 6 Seyfertiſchen Duetts ſind in 
ın Cantor und Muſicdite⸗ 
ttor — das Exemplar um ı Thl. 18 
Gr. Saͤchßl. Conventtonsgeld zu bekommen. 
Art. Ill. Sachen, ſo zu vermiethen, oder 


zu verpachten. | 

2) Eine alte auswärtige Handlung ſucht 
in einer noohlgelegenen Straße bis fommende 
&udilaremeffe Anno 1766 ein, räumlichen, 


— 


runellen 


ESonnabends, den 12 October 1765." 





mit einer Schreib⸗ oder andern Stube 


‚und einer Niederlage verſehenes Gewoͤlbe. 


Die mehrere Nachricht geben die Herren 


Chriſtian Gottlob Frege et Comp. allhier 


in Leipzig. | 
Art. IV, V. Vacar, 


‚Art. VI. Perfonen, fo in Dienfte geſu⸗ 


cher werden, oder Dienfte und Are 
a | 


beit A | 
1) Es wird diefe Mefle von einer Herr⸗ 
ein Serretair gefucht, welcher, wo 


ſcha 
moͤglich, Iura ſtudirt und in practiſchen Arbei⸗ 


ten ſich etwas geuͤbet hat, auch in humanio- 
ribus nicht fremde iſt, Daneben im Erpediren, 
es ſey Briefe fchreiben, Acten oder, andere 
Schriften extrahiren, geſchickt und fertig iſt, 
eine gute Hand ſchreibet und verſchwiegen iſt. 
Es kann ſich deshalb im Intelligenz - Com- 
voir gemeldet werden. 

2) Ein Bedienter, welcher accommodi⸗ 
ren, raſiren und ſchreiben, oder doch eins 


davon kann, auch bereits gedienet hat, wird 


dieſe Meſſe gefucht. Das Intelligenz⸗Com- 
toir giebt naͤhere Nachricht. i 
Ä Art. VII. Arvertillements. 
Avertitlement die errichtete Churf. Sächfifche 
Cammercreditcaſſe betreffend, zu haben. 
Te zedi LISTE 


\ 


3) Am Intelligenz-Contoir ift da zweyte 
| 


N 


ı 


394 


den ten Dctober. 1765. beſchehene Ziehung Sichung herausgefommen: : 














>» 


FB 


ot 





‘ a)EISTE dererjenigen Nummern, welche burch die im Leipziger. Mihaztiomiste 























— — — — — — mr TER ————— ———— ————— ame Be ae 
1000 — — — eu Cap. ar bl; Cap, 
ö — — 
No. 1m“ . 1 No 11 No — | No || No. No. No | 80 || 00. Nee No. 
12154 | 1604 | 3018 |] 4260 | 4040 || 6360 | 6329 2983 3093, | 
5395 | 1726 | 13929 1278 | 4240 || ’9024 | 2401 5866 | 4640 
11575 | 11968 2265 5940 | 5033 5754 | 1877 4932 | 4549 
13057 2291 7194 2568 | 1215 4248 758 1210 ı 5592 
14363 IoI 5903 5006 6241 4095 69y5 . 625 | 4159 _ 
3839 | 12077 | 10054 3645 | 7951 456 | 1750 !| 3677 ! 5746 
4494 | 13143 | 8542 ||, 5635 197 2693 | 6419 || 2758 | 4036 
11738 10521 14351 || 6103 2399 311 4721 3873 | 6097 
12475‘ | 2590° | 12534 || 1480 | 7417 356 | 2724 3513 | 3295 
1800 10121 12112 5318 2513 7740 | 4058 1824 1229 
8740 620 | 13968 4295 | 6038 || 4232 | 3801 6296 699 
602 79 | 9179 6632 | 2865 3630 | 6468 5074 
6763 | 10902 | 14545 6491 | 4304 7265 387 4999 
22058 9270 | 12603 6608 | 2033 6825 | 4365 5372 
9383 | 2621 | 14573 I! 145 | 6274 4351 , 1703 1479 
‚4742 | 2913 3593 34559 | 2207 ||. 2320 | 464 1178 
7915 2148 7741 5652 | 2246 3803 | 7032 4530 
8587 8224 . 767 3074 | 5782 ||. 4771 | 3000 4896 
2987 | 69502 | 2958 3822 | 7446 8362 |. 4379 5847 
14369 | 1894 | 3926 || 3310 = 429 | 8675 || 255 
314196 3350 | 12837 2947 8156 | 3490 4168 
4380 3420 8319 5610 520 664 6432 
1694 gr I 7009 63 10 7141 ı 8871 2140 
2481. 10262 7716 4208 | 5547 
3820 238 2973 | 762 6078 958 
7022 14035 ‚2472 1709 5401 2943 
93277 a. 6640 195 3729 1888 
9371 5 6459 | 400 2770 770 





— —— — — — 





Mornächft befa befannt gemachef wird, EEE RE ARE die in der Dfiermeff 17766. vorzunchmende Ziehung 

derer ‚in ber Michaelismeſſe d. a. zahlbar werdenden Nummern Landfehaftlicher 

Obligationen den 21. April 17766. gefchehen fol. | 

m übrigen können die im eufabrmartt 1764. Er 

— Pe nr a — * * — se — — Gr. eg = 

ausgeftellten ohnzinsbaren Landfchaftlichen Berficherungsicheine Lit. 11T 
Seteuercreditbuchhalterey wat zur Bezahlung praͤſentiret Ki 2 
— n = 


Leipzig, am Ei Dctober ı 
Sur Churfinft. Sachßl. Seuereroisf verordnete — — 


ur 


3) Das neuefte Städt des 1’ Avant Cou- 
reurs lieget im Intelligenz-Comtoir zum Le⸗ 


ſen bereit. 
Art. VIII. Anfrage. 

Vacat, ; 
Art. IX. VNũtzliche Bücher. Vacat. 
Art, X, 

1) Beantwortung einiger gesußerten 
‚Zweifel über No. 40. Art. X. No. 2. 
die Seidenerzielung betreffend. 
Sie zweiflen an der Richtigkeit meiner 
Berechnung über den Nutzen des Seidenbaues; 
ſie haben ſcheinbare Urſachen dazu, wenn ſie 
ihren Zweifel lediglich auf meinen diesjaͤhri⸗ 
gen nicht allzuwohl gerathenen Verfuch, mit 
Ausſchließung weiterer Erwegung, )gründen, 
daß alle dergleichen Handlungen gewiſſe und 
unumgänglich uöthige Bedingnifle voraus⸗ 
feßen; wieviel nun folche mangelhaft find, 
in ſolchem Verbältnig wird auch der Exfol 
von der Vollkommenheit abweichen, au 
ofters des ganzen Zwecks verfeblen. Ich fe= 
ge zum Erempel. | 
1. Sechzig Maulbeerbäume vor 3 Loth 
Saamen zu binlänglicher Nahrung, veritche 
aber 60 vollkommen erwwachfene und Laub⸗ 
rxeiche Bäume. Kerner 
2. Taglohngzahlungen à 3 Gr. , wobey 
vorausgeſetzet wird, daß in der Gegend die 
Zaglöhner nicht fo Eoftbar als bier zu Lande 
find. Item 
3. Bon ı Loth Saamen menigfteng 12000 
Würmer. Hierbey wird (auf anderweitige 
Erfahrung fich gründend ) angemerkt, daß 
‚well 1 Loth Saamen viel nieht ald 12000 
Würmer enthält, gewiß 12000 überbleiben, 
ſich unter gutem Fuͤtter und Wartung alle 
ein= und dergeftalt vollfommene Eocong fpin- 
nen, daß deren hoͤchſtens ı Pfund 4 Loth 3 
Quentgen twiegen, auch mehr gute Haſpel⸗ 
oder Daarfeide geben können. Daß ich aber 
4. vor 1 Pfund gebafpelse Seide nur 4 
Thlr. angerechnet habe, gründet fich auf den 
bier zu Lande berrfchenden Mangel gefchickter 
Haſplers; wird es nun hierbey uͤberſehen, fo 
verlieret die Seide ihren Werth, und wird 
att 6 und 7, nur mit 4 und 5 Thlr. beigh- 
ft werden *. 


Joe 


395 


ur en 
2) Eine neue Art von Bändern aus. 
Baumrinde, - 


Man macht in &iberien eine Are von 
Bändern aus. Baumrinden oder Baſt, die 
sicht allein ein gutes Anſehn und Glanz, wie 
Seidenlaͤnder haben, fondern auch ungeniein 
feſt und dauerhaft ſind. Wenn dieſe Materie in 
forſchender Kuͤnſtler Haͤnde Eomminen ſollte, 
wuͤrde ſie zu gleichem Nutzen auch bey uns an⸗ 
gewendet werden koͤnnen. Einige Proben 
von dieſen Baͤndern liegen im Intelligenz- 
Comtoir zum Anſehn parat. 

3) Anzeige wegen einiger Tilgung de⸗ 

rer Beidfchneden. | 

Ben Gelegenheit einer unter der Graf⸗ 
(haft Barby gehaltenen Feld» und Wieſen⸗ 
beziehung hat ein Habey mit in Verrichtung 
geftandener Wirthſchaftsverwalter von ohn⸗ 
gefehr entdeckt und ın natura erwiefen, daß 
fich die Feldſchnecken, bey ießiger fchon et⸗ 
was Falten Herbſtwitterung unter die auf den 
Wieſen befindlichen von oben her bereits et⸗ 
was verhaͤrteten Kuhfladen zum Winterlager 
eingeniſtet Haben, maßen denn faſt unter als 
len Kühfladen zwey und drey Stuͤck, unter 
etlichen aber 8 u. mehr Schnecken zu befinden 

wegen find. Als man nun hierbey auf die 

danken gekommen ift, daß wohl rathſam 
feyn möchte, auf denenjenigen Wiefen und ' 
Quthungsplägen, two dergleichen Schneden 
unter denen Baal befindlichen- Kühfladen 
anzutreffen find, folche bey Falter Witrerung _ 
mit dem Harken aufzufchlagen, die Schnee - 
den felbft dabey möglichft zu toͤdten, die uͤbrig 
bleibenden lebendigen aber der freyen und har⸗ 
ten Luft zur Vertilgung zu exponiren. So 
wird Wirhſchafterfahrenen und einſehenden 
Maͤnnern uͤberlaſſen, was ſie vor Gebrauch 


* 


hiervon machen wollen, 


W. 
4) Sortgefesster Auszug aus dem Käs 
‚ nigl. Dreußl Reglement zu Ein⸗ 
richtung der Spinnfchuien in dem 
Städten in Schlefien, d. d. Pots⸗ 
dam, den sten December 1764. _ 
$.10, Die Arbeits⸗Utenſilien —*8 inn⸗ 
Schule, als Körbe, Horden und Schlaͤgel zum 
Mole ſchlagen, Schraͤubel, Kaͤmmen, Knie» 
Jia ſtrei⸗ 


[4 


⸗ 


A 


— 


5 


Reeichen, große und Heine Räder und zu letz⸗ 
tern gehörige Schemmel, imgleichen Haſpel⸗ 


and Spuhl⸗Geſtelle, werden für. die Haus⸗ 


Armen, Invaliden, Soldaten: Weiber und 
‚Rinder, aug der Haupt » Manufactur - Cafle, 
fir die nuf fauler Seite und. eigener Hand im 
Kammern liegenden Perſonen aber, wenn fie 


des Vermoͤgens, aus eigenen Mitteln, im. 


Gegentheil aber ausder Stadt⸗Caſſe des Orts 
der Spinn-Schufe,für die in Hofpitälern und 
Armen» Häufern befindlichen Perfonen, aus 
den Eaffen diefer Stiftungen, für die in Ver⸗ 
pflegung ftehenden Armen, aus der Armen» 
Caſſe Des Orts zur Hälfte, und zur Hälfte 


aus der Stadt⸗Caſſe, und endlich für die auf 


Bettelgeben betretenen winbeimifchen und 
fremden Beltler, aug der Armen⸗ oder Gemei⸗ 
nen⸗Caſſe ker Dexter , wo felbige bingehören, 
angefchaffet 5 was. aber die Unterhaltung aller. 
dieſer Utenſilien betrifft, iſt e& Damit derge⸗ 
Balt zu halten, daß. ein jeder Arbeiter pro 

fund der in. der Spinn⸗ und Woll⸗Arbeits⸗ 


ftalt geforderten Wolle 4 Denar oder einem. . 


Kreutzer von feinem. Lohn: ſtehen laffe, wovon 


der Spinn« HReifter die eine Hälfte genieſſet, 


die andere Hälfte aber zur Reparatur gedach⸗ 
ter. Utenfilien und deren. Wideranſchaffung 


verwandi wird; es muß daher erſterer über 


Einnahme und Ausgabe bey dieſem Arbeits⸗ 
Btenfilien = Unter 8 = Fond richtige 


- Rechnung führen, und folche jährlich dem: 


Fig 


dagegen follen fie vom Spinner. »Lohn, 
den. & 


Magiſtrat des Orts zur Kevifton nebft Belaͤ⸗ 
gen abgeben. | u 
F. XI. Die in der Öffentlichen Spinn⸗ und 
Woll⸗Arbeits⸗Anſtalt Arbeitenden, ſonſt aber 
auch in. der J——— ſtehenden Armen, 
bekommen die bisher gewoͤhnliche Verpflegung 
in: natura oder an Gelde noch ferner unge u 
na 
Abzug des einen Kreuzer. für pinn« 
Meiſter, und: zum Unterhalt. der Utenſtlien 
ur die Hälfte genieſſen, und wird aus der 
wndern: Hälfte denen. mehr entkräfteten. und 
‚ihren. Unterhalt und Kleidung: nicht. verdie⸗ 
wenden Haus⸗Armen, imgleichen elenden Sol⸗ 


daten ⸗ Weibern, beſonders aber denen in ber kuͤn 
Arbeit noch nicht voͤllig geuͤbten Kludern, 


Militair⸗ und Civil⸗Etandes, nach Roth⸗ 


ol E08 


weniger aus. der Armen « Eaffe einige 


durft, fonderlich zur Kleidung beygeſprungen, 
auch damit vornehmlich bey pas Solba 
ten-Wanfen, fo lange continuiret, big fich ſel⸗ 
bige ſeibſt nörhige Nahrung und Kleider vere 
dienen können. 


" Sollte übrigens: an einigen Orten, in Anſe⸗ 


bung des Werdieuftes, die Vertheilung deffel- 
ben auf andere Weiſt einzurichten, und ſolche 


benen Armen» Dofpitaliten, imgleichen Stod- 


8» Arrefkanten,, ganz oder zur Hälfte zu 
aſſen für beffer gehalten werden, ftehet deu 
Steuer-Räthen ftey, bey. der fpeciellen Eins 
— des Orts darunter das behoͤrtze feſt⸗ 
‚$ X. Werntes ſich auch an den Orten, ve 
feine Hoſpitaͤler, Armen Hänfer und Kloͤſter 
zu Anlegung der Spinn⸗Schulen vorhanden, 
oder genommen. werden. könnten, zutragen 
ſollte, daß einige in der Spinn⸗Schule arbei- 


tende Arme, excluſtve der auf Bettelgehen 


betroffenen, al& weshalb: bereits $. 2.. dag. 


nöthige difponiret „ imgjeichen. daß invalide 


Soldaten an. dem Ort der Spinn «Schule 
nicht Macht = Quartier: erhalten koͤnnten, ſo 
muß. Magiftratus des Orts einige Häufer, ſo 
viel darzu erforderlich, dazu wählen, und hie⸗ 


bey hauptſachlich auf folche Wirthe, welche: , 


Armuths halber. zum. Servis und Einquars 
tierung, wenig, beytragen können ‚. reflectiren, 
und fol diefen fodann: die Servis⸗und Eins 
quartierungs-Freyheit zugeſtanden, auch. fie 
ede Stube 4 Klaftern Brennholz jährlich aus 


— 


Stadt » Walde zu Huͤlfe gegeben, je Zu 


Miet 

gereichet. werben. 

$. XIII. Inder Spinn-Schule ſoll eine ehr⸗ 
liche und: des Wollſchlagens, Kammelng, 
Schraͤübelns und Knieſtreichens, auch der feir 
nen. Spinneren ıc.ıc. Eundige Manns - und 
Weibs⸗ Perfonen „ als Spinn <Meifter und 
Spinn- Meifterin beftellet und vereiber wer⸗ 


den, woben vorzüglich auf ſolche Berfonen zu 
teflectiven 5 wilde wegen Fed 2 


redlichen Gebährens nicht. nur befannt , fon= 
bern auch allenfalls deshalb Eaurion. leiſten 
nen. ——— — 
§. XIV. Dan Spinn⸗Meiſter ſowohl, alg 
der Spinn⸗Meiſterin, fol an. ledem Orte > 


br 


= 


— 











| u 
Em. ber dortigen Unterhaltungs⸗ 
often und ber Anzahl der zu unterrichtendgn 
erfonen, mit vorgängigerApprobatlon der ic. 


N 


— 


— 


o( 


u⸗ 397. 
ber werden, wie denn berfelbe auch dem 
etwannigen daben ‚vorfommenden Verluſt- 


. weil er die Hälfte des von jedem Pfunde zuruck 


mmer, ‚eine billige Beſoidung für ihre 


Bemuͤhnng und Untereiche im obgedachter 


Moll» Arbeit ausgemacht werben, fie auch. 


— freye Wohnung und Holz zu genieſſen 


Die Hälfte diefer Befoldung wird die 


Koͤnigl. ꝛc. Sammer aus der Manufactur⸗ 
Eaſſe bezahlen Iaffeu, die andere Hälfte aber 
muſſen die Caͤmmerey, Armen⸗Hoͤſpital und 
andere Bundations-Eaflen pro rata aufbrin⸗ 
gen, auch die freye Wohnung und Holz fuͤr 
den Spinn⸗ Meiſter und die Spinn⸗Meiſte⸗ 
sin aus dieſen Fonds beſtritten werden, bie, 
etwan die Spinn/⸗Schule ſelbſt einen ſo ergie⸗ 


zu 


ehaltenen Kreuzers bekommt, zu tragen und 
ich deſto mehr Mühe zu geben hat, damit 
ſolches unterbleibe. —F 
F. XVvn. Die Schul⸗Stunden gehen im 
Sommer um 6 Uhr Morgens an, und dauern 
dis Halb: 12 Uhr Bermittags , des Nachmit⸗ 
s Eommen die Spinner um ı Uhr wieder 
mmen,und bleibeir im Winter big & und 


um Sommer bis 7 Uhr zu Abend im der 


Schule, jedoch wenn jemand von den Arbei- 
‚tern früher fommen, oder auch fpäter in ber 


Schule verbleiben wollte, , iftdemfelben fol- 
ches unbenommen,nur muß derfekbe im Win⸗ 
ten. etwgs zum Licht don feinem Spinnlohn - 


bigen Kond erhält, woraus diefe Koften her⸗ ſtehen 
un 


n. 

Sollten auch mehrere Spinn⸗ Meiſter und 
Spinn⸗Meiſterinnen, bey; Anwachs ber 
Anſtalt noͤthig feyn, fo muß auf eben die Are 
fir ihre Befoldung, freye Wohnung und Holz, 
Sonrge getragen. werden. Uebrigens werden 

Masiftrate wohl thun, und ſich angelegen: 


feyn laſſen, bey den Hufpitälern folche Schaf⸗ 
fer anzufegen, die zugleich den Unterricht bey; 


der 


ne geben können, damit. die beſon⸗ 
Der 


efoldungen dafür eriparet werden. 


$.XV. Zu Brennholz für die Spinn⸗Schu⸗ 


fe wollen Se. Königs. Majeſtaͤt noch über- 
bem jährlich 24, Klaftern: halb: Kichten- und: 


eif. 
XVIH. Alle Baus: und in der Verpflegung. 

fießende Armen, Hoſpitaliten, Invaliden, 
Soldateg-Weiber und Kinder, woferne letztere 
nicht des Vormittags noch einen Unterricht. 
im. 2efen, Schreiben und Chriſtenthum noͤthig 
baben, und die Schule deshalb bifuchen, 
müffen fich in: obgebachten Stunden ohnnach⸗ 
bleiblich — der Abholung durch 
die Gaflen-Böigte in een hule 
finden, ihre angewieſene Arbeit fleißig und 


oxdentlich verrichten, und wenigſtens 12 Wo⸗ 


halb Eichenholz, aus Dero oder den Staͤdti⸗ 
en Waldungen —— verabfolgen 
aſſen, das Schlage⸗ und Fuhrlohn aber muͤſ⸗ 


fen obgedachte Staͤdtiſche und Fundations⸗ 


Caſſen bezahlen, wie denn auch daraus das 


chen, ordinair aber 6 Monat und ſo lange 
damit continuiren, bis ihnen. vom. Spinne 
Meiſter ein Zeugniß gegeben werden kann, daß 
F— re Arbeit wohl gelernet, auf welches. 
tteft ihnen: auch vor Ablauf dieſes Termins 
nachgelaſſen ſeyn ſoll, aus des Spinn-Schule 
wegzubleiben, wenn ſie ſich anders ausweiſen, 


daß. fie entweder bey ſich zu Haufe, oder bey 


noͤthige Licht. und Del zum. brennen des Abends 


angefchnffet werben muß; falls inder Spinne 
Schul⸗ Kaffe hierzu keine Gelder vorhanden 
feyn follten. | 
. §. XVI. 
das Spinnen erlernen, muß vom Tuchmacher⸗ 
Mittel oder den Berlegern der Spinn⸗Schule 
bergegeben, und wenn anfaͤnglich davon 
etwas verdorben werden möchte, ſolches wie⸗ 
der vom Spinn⸗Meiſter aufgekratzet, aufge⸗ 
Ftichen, und daran ferner ber Unterricht gege⸗ 


A 


Die Wolle, woran die Anfaͤnger 


einem Woll⸗Manufacturler ime Haufe ihre: 
erlernete Woll⸗Arbeit fortfegen. | 
Es foll dahero, damit. nicht. etwan Perfor 
nen, welche in deu Öffentlichen Amftalt bereits - 
eine Woll⸗Arbeit zum beften der Manufactu⸗ 
ven: erlernet, wieder auf die liederliche Seite 
und auf Mügiggang. gerarben, und alles 
begriffene wieber ausſchwitzen, foabdern fort 
arbeiten, oder fich zu einer andern ch 
Rahrung und —— aut Muse de . 
fölshen aus: ber inn⸗Schule mit | 
Jiiz Spinn⸗ 


— 


⸗ 


Schule ein ⸗ 





rum dieſer 


398 u ol > Kr 
ein ordentliches Buch gehalten, tmorinn der - . 


Spinn:Meifters und Erlaubniß der Infpecto- 
nftalt tretenden Perſonen eine 
En Lifte gehalten und wöchentlich durch 
ie Diertel 
Vdigte nachgefehen werben, womit fich ders 
leichen Perfonen befchäftigen, damit, wenn 
*. ſich ja auf das Faullenzen legen, und ihre 
erlernete Arbeit wieder auſſer Acht laſſen 
wollten, ſie ſofort wieder zur Spinn⸗Schule 
* und zur Arbeit angehalten werden 
nnen. | | 
‚XIX. Diejenigen von ſolchen Perfonen, 
welche ihres Unvermögens halber nicht aus⸗ 
gehen fönnen, gleichwohl aber fich zu einer 
oder der andern Woll⸗ Arbeit ſchicken, find 
Teichwohl in den Hoſpitaͤlern, wenn nebinlich 
n felbigen die Anlegung der Spinn Schulen 


nicht chunlich befunden wäre, oder in ihren 


Wohnungen, ſo viel ſolches gefchehen kann, zu 
informiren, und muß entweder ber Spinn⸗ 
Meiſter, oder Die Spinn-Meifterinn fie des 
Endes täglich befuchen. uns 
F. Xx. Die Arbeit muß in ber en 
Schule mit Gebet und Vorlefung eines Capi⸗ 
tels aus der Bibel früh angefangen und mit 
einem kurzen Gefang Abends beendiget wer⸗ 
den, auch müffen der Meifter und die Meiſte⸗ 
ein darauf vornehmlich mit fehen, Daß fich 
Die Arbeiter zugleich eines ſtillen und gottes⸗ 
fürchtigen Lebens befleißigen, und fonft alles 
file und ehrbarlich zugehe. 
Wuͤrde ſich jemand von den Spinnern und 
übrigen Arbeitern unanftändig aufführen oder 
feinem Meiſter und Meifterinn nicht gehor- 
chen, oder einige nal ſich in die Schule Durch 
die Bdigte holen Laffen, derfelbe foll, wenn er 
erwachſen und feines Verſtandes fähig, ine 


— gebracht, und allda zur beſſeren koͤn 


ufführung angewieſen, auch da er din Bene⸗ 
ficium bishero genoſſen, deffen nach Befinden 
verluſtig erkläret werden. Die Heinen und 


unerwachſenen aber kann der Meifter und die 


Meifterinn durch die Gaſſen⸗Voͤigte, wovon 
säglich einer bey der Schule das Aufpaffen 


haben fol, moderate caftigiren laſſen. 


8. XXI. Die Wolle wird von denen Verle⸗ 
gern der Spinn⸗ Schule‘ nach dem Gewicht 


95 den Spinn⸗ Deifter abgeliefert, daruͤber 
e N yet. 


— 
* 


eiſter der Stadt, auch Gaſſen⸗ 


mit dem 

Strafe, nach Proportion feines Verbrechens 

beſtrafet werdenn. — 
8. XXI, 


* 


Mame des Verlegers, die jedesmal zur Spinn⸗ 
Schule gegebene Quantitaͤt Wolle, der Monat 
und Tag, wenn ſolche zur Spinn⸗Schule ge⸗ 
geben, die Namen der Arbeiter oder Spinner, 
ie folche zur Arbeit gegeben, imgleichen 
der Betrag des Arbeits oder Spinner-Lohng 
und der Monat und Tag, wein folche wieder 


zurück gegeben, genau und richtig nachzumeir 
fen, und fodann folche denen Arbeitern und. - 


Spinñern zugewogen, welche das empfangene 
Gewichte wieder liefern, oder dag fehlende, 
wenn nicht der Abgang der Unſauberkeit der 
Wolle zuzuſchreiben, von Ihrem Arbeits⸗ und 
Spinner⸗Lohn zu bezahlen. 


welche die Wolle in ihren Quartieren verar⸗ 
beiten roolfen, muͤſſen Sicherheit ſtellen, folche 
richtig wieder abzuliefern, oder fonft auf der 
Schule arbeiten. In den Hofpitälern müfe 
fen die Provifores eine ehrliche und tüchtige 
Mannes oder Weibs⸗Perſon beftelfen , welche 


die Wolle von dem Spinn - Dteifter in Ems - 


ang nehmen, folche denen Spinnern und 

rbeitern vertheilen und die bearbeitete Wol⸗ 
le, oder das Garn davon, nach dem erhaltes 
nen Gericht wieder zurück liefern, _ wozu 
auch die fo genannten Schaffer oder Schafe 
ferinnen gebrauchet werden können, welche 
fodann über die empfangene, vertheilte und 
zuruͤck gelicferte Role richtige Nechnung hal⸗ 
ten muͤſſen, wofuͤr die Hoſpital⸗Adminiſtra⸗ 
tores ebenfalls mit haften, und deshalb 
genaue Aufſicht nehmen muͤſſen, damit keine 


Wolle oder Garn verlohren gehen, und des⸗ 


halb zwiſchen Spinn⸗ Meiſter und Schaffner 
Sder ; Manufacturiers Streit entſtehen 
ne. 
"Würde ſich jemand von ben Arbeitern oder 
Spinnern unterfteben, von der ihm gegebe⸗ 
neu Wolle, imgleichen von feinen Mitſpin⸗ 
nern, Mitarbeitern oder fonft etwas vorſetz⸗ 
lich zu entwenden, berfelbe fol nicht allein, 
wenn er vorher ein Beneficium ges 
habt, deflelben verduftig gehen, fondern auch ' 
Arbeit-Haufe oder anderer Leibeds 


Diejenigen Arbeiter und Spinner aber, 














“ 5606 


§. XXII. Denen Arbeitern und Spinnern 
muß der Spinn⸗Meiſter und die Spinn⸗ 
Meiſterinn deutlich — tie fie bey jeder 
Arbeit die Wolle zu bearbeiten haben, infor» 
derheit aber denen Spinnern beybringen, wie 
fie den Faden fo wohl zur Kette als Einfchlag 


fo fein wie möglih, und es zu dem zu ver⸗ 


fertig::iden Tuche erforderlich, allenthalben 
gleich und an einem Ort nicht dicker, ale 
an dem andern ziehen und führen müflen. 
Vornehmlich find auch die Knaben mit 
* dahin anzuleiten, daß ſie das Woll⸗ 
agen, Schraubeln, Kammeln und Knie⸗ 
ſtreichen, auch die Beurtheilung des Fadens, 
ob er uͤberall gerade und nicht zu looſe oder 
zu dichte geſponnen, wohl begreifen und der⸗ 
geſtalt zur Erlernung eines in Wolle arbei⸗ 
tenden Handwerks, deſto mehr praͤpariret 
werden moͤgen. Wie dann und damit die 
Knaben um ſo mehr Fleiß anwenden, dieſes 
alles zu erlernen. | 
(. XXI. Denjenigen, welche in biefer 
Spinn- Schule Io wohl geübet, und ein 
tes Zeugniß ihres Verhaltens von den In⸗ 
ettoribus der Spinn= Schule aufzumeifen 
haben, wenn fie nunmehro zur Exlernung 
eines in Wolfe arbeitenden Handwerks ſchrei⸗ 
ten, An Jahr. an ihren Lehr⸗Ichren abge 
fohrieben werden, und fie fich uͤberhaupt, rote 
bereits $. 9. wegen der Soldaten-Kinvder, feſt⸗ 
geſetzet, der freyen Reception bey denen In 
Wolle arbeitenden Zünften, auch ohnentgeld⸗ 
lichen Freyſagens, und endlich des freyen 
Bürgers und Meifters Rechts ,. in Schleficn, 
zu erfreuen haben follen. © 
F. XXIV. Alles, was bie Arbeiter und 
Spinner verdienen, bleibet ihnen allein, und 
ift der Unfleifigen eigene Schuld, wenn fie 
nicht viel oder nicht mit Fleiß arbeiten, und 
alſo auch nicht viel verdienen können, jedoch 
müfn fie zur Unterhaltung der Arbeits⸗ 
Hreufilten dasjenige, fo oben $. 10. beſtim⸗ 
met, von jedem Pfund abgeben, imgleichen 
bat es bey demjenigen, was $. 11. twegeneder 
von den NHofpitaliten. abzugebenden Hälfte 
verordnet, fein Bemwenden, wogegen auch das 
Arbeits » Lohn nach eben dem Fuſſe, mie es 
bisher zroifchen fremden Spinnern und Arbeis 


sern und den Woll- Manufacturiers uͤblich 


a = 
geweſen, auch fernerhin besahlet, und denen» 
jenigen, fo fich vor andern befleifigen, die 
Wolle gut und auf dag feinefte zu fpinnen, 
eine Zulage nach Berbienft, fo der Ausmeſ⸗ 
Be, * Inſpectorum uͤberlaſſen wird, ge⸗ 
n ſoll. — 

$. XXV. Wenn nun hierzu und fonſt zw 
Erhaltung der Spinnſchule, Beſtreitung 
der bier einſchlagenden ohnumgaͤnglichen Er- 
traordinarierum einiger Geldzußuß zu der 
einzureichenden Spinnfchulsafle erforderlich 3 
fo wird. hiemit feſtgeſetzet, daß diejenigen 
Spinner und andere Arbeiter ‚'noelche, fo bald 
fie Ausgelerner, außerhalb der. Schule vor 
ſich, oder bey einem Manufacturier im Haus 
fe die erlernte Arbeit —— 6 Ggr. und 
weiter nichts zur Spinnfchulcaffe erlegen, 
und davon 2 Gar. dem Gpinnmeifter oder 
der Spinnmeifterinn , die übrigen 4, Gar- 
aber der Caſſe zufallen follen, als wofuͤr der⸗ 
jenige-Manufacturier , für und bey welchem 


fe aus der Spinnfchule in Arbeit treten, 


haften, und ihnen ſolches allenfalls am 
Fönftigen Berbienft decourtiren und zur obges 
dachten Caſſe gegen Quittung abgeben muß, 
$. XXVI. Wollte ein Spinner oder Woll⸗ 
arbeiter nach abgelaufener ſechs monatlichen 
Lehrzeit nicht weiter in Wolle arbeiten, oder gar 
som Orte der Spinnfchule ziehen , gleichwohl 
aber fich weder vermiethen , noch verheiraten, 
oder auf eine andere ehrliche Art in Arbeit und 
Nahrung feßen, fondern auf feine eigene Hand 
bleiben, weiches jedoch ohue befondere Ei» 
kenntniß feinem zu geftatten , in folchein Falle 
fol derfelbe 16 Ggr. Lehrgeld bezahlen, und 
davon dem Meiſter oder der Meifterinn 6 Ögre. 
gegeben, das Refidaum aber der Spinnſchul⸗ 
caſſe berechnet werden; Außer die ſem Fall aber, 
wenn ſich die Spinner oder Arbeiter vermie⸗ 
then‘, verehligen, oder zu einem andern Hande 
werk begeben , haben dieſelben nichts zu bezah⸗ 


len, fie muͤſſen fich aber gleichwohl bey den In= 


fpe&toribus por ihrem Abgang melden, und von 
diefen ein Zeugniß ihres Wohlverhaltens neh⸗ 
men, als ohne welchesfle fonft airgend aufge 
nommen, fondern al Entlaufene angefehen U» 
zum Drt der Spinnfchufe, woron fie heimlich 
ſich entfernet, zuruͤck geſchrieben werden ſollen. 
(Die Fortſetzung folgt kuͤnftig.) | 
x) Leip⸗ 


Künftige Mittwoche wird noch ein Ertrablatt ausgegeben. 


Beylage zum 44. Stuͤck. 


achdem E. Churfuͤrſtl. Saͤchßl. Landes⸗Oeconomie⸗Manufactur⸗ und 
Eommercien= Deputation, «bey ihrer hiefigen Anweſenheit, zu Vetthei⸗ 
lung derer fo wohl in dem Avertiſſement vom 18. Jul. ai. praet. als auch im 
20,0 bem bom 1.May a. c. auf die gegenwärtige Michael. Meffe ausgeſetzten 
Prämien, die Beranftaltung getroffen, und fich zu ſolchem Ende niche nur Die des⸗ 
halb eingefandten Anzeigen und Probes Stücken vorlegen, fondern auch letztere von 
Knftverftändigen beſichtigen und behörig unterfuchen laffen; So har fich zwar aber⸗ 
mals befunden, daß auf manche Aufgaben gar nichts eingefommen, ober die des 
halb eiforberten Berichte annoch ermangeln, auch bey einigen Aufgaben nur ein 
„ Comperent ſich gemeldet und mithin bey verfchiedenen. Feine Concurrenz vorhanden 
ſey: Weiln aber diefe Meffe einmahl zum feften Termin derer ausgefesten Prämien 
beſtimmet worden, fo hat man für beffer angefehen, alle diejenigengg Praͤmien wozu 
fi auch nur einer oder doch fehr wenige gemeldet, wenn fie fich auch m Theil niche 
vollkommen qualificirer, auszahlen zu laſſen, als den Termin davon zu prolongiren. 
J In dieſer Abſicht iſt dahero ſo wohl die Vertheilung derer Praͤmien, worzu 
ſich Competenten gemeldet, nach geſchehener Beſichtigung und Beurtheilung derer 
eingegangnen Anzeigen und Probe-Stuͤcke, denen nach benannten Perſonen zuerkannt, 
in Anſehung derer übrigen auf dieſe Meſſe ausgeſetzt geweſenen Preiß⸗Aufgaben aber, 








bem Publico zugleich folgendes bekannt zu machen, reſolviret worden. 
1 


Von denen in dem Avertiffement vom 18. Jul. a pr. ſub. litt. D. auf Mir 
chael. x c. ausgeſetzten Praͤmien, find, denen eingegangenen Nachrichten zu Folge, 
von denen in — SE Se ; 

No. I. beſtimmten Prämien wegen vorzuͤglicher Obſt-Baum⸗ Cultur 1) im 
Erztgebuͤrgiſchen Creyß, David Sarfarten 20. Rthlr. Johann Michael Graupnern 
15 Rthlr. und David Kaͤſtnern 10 Rthlr. 2) im Leipziger Creyß, Abraham Jaco⸗ 
ben zu Altſtadt bey Borne 20. Rthlr., Johann Chriſtoph Thielen zu Duͤben 15. Rthlr. 
und Gabriel Wuͤnſchen zu Erlbach 10. Rthlr. 3) In der Dberlaufiz, der Gemeine 
Be zu Koͤnigshayn 20. Rthlr. und 4) im Stifte Merfeburg, Johann Tobias We - 
nigern zu Röften 20. Rthlr., Chriſtoph Schmidten in Kigen 15. Rthlr. und der Bir - 
gerfchaft zu Markranſtaͤdt 10. Rthlr. zuerfannt worden. 4 J 
| Bon benen TE | ne 
Mo 2. befindlichen Praemien, iſt wegen ermangelnder mehrerer Nachrichten 
son Anpflanzung wilder Bäume, nur Martin Berndten zu Dorna ı5. Rthlr. ung 


dem Hirchen Gottfried Trödfler zu Gomlo 10. Rthlr. | 


2 











Ta 


42 a Ze Ge 


Yon No. 3. aber, der Gemeinde zu Markrandſtaͤdt bie Prämie vom 
9. Rthlr. wegen Anpflanzung Weiden und Pappeln zugerheiler worden. 
Zu der Prämie wegen Erbauung kuͤrkiſchen Weizens fub No. 4. hat ſich 
niemand vom Batren:Stand angegeben , daher felbige vorietzo und fo lange folche 
nicht von neuen ausgefeßt werben ſollte, hinweg fälle. 


Der fub No. 5, wegen Beförderung bes Flachsbaues ausgeſetzte Preiß 


A 560d. Rthlr. iſt Johann Carl Mayen, Beſi igern bes Deich Forwergs bey Marienberg | 


zuerkannt worden, dagegen die Prämie ſub m. 6. weil niemand- fi) darzu beborig 


| qualificiret, gänzlich hinweg falle. 


U, 
Soviel die indem Avertiffement vom 1. May a. c. ſub A. — Preiß⸗ 


| | | aufgaben anfanger, fo ift 


Die fub No. 1. wegen Zurichtung ber Landwolle beſtimmte Praͤmie 
4 60. Rthlr. Mann Gottlieb Kaufmann, Tuchmacher⸗Geſellen zu Langenſalza, 

Die ſub No. 6. à 25. Rthlr. auf den beſten im Lande gebleichten Zwirn, 
Johann Friedrich Urban au Lauban, | 
Die fub No. 8. à so. Rthlr. vor die eingereichten 12 Dutzend ſo wohl weiß 
glacirte als durch Milch gezogene Damen-Handſchuh, George Ludewig Malvieux aus 
Dreßden, ferner 

Die ſub No: 10, à 30. fir. wegen der vorgezeigten Sicheln, dem Zeug⸗ 

Schmidt Zſchocken zu Friedrichsſtadt bey Dreßden, und 

Die ſub No. 13. à 50. Rthlr.wegen eingereichter Helfenbeinerner und Schild 
Bröener Arbeit nach Nürnberger Art, Chriſtoph Nennern, Kammmachern in Leiphig, | 
auf erfolgte Beurrheilung derer eingefandten Probe Stücke durch Kunfiverfländige 


. Derfonen, zuerkannt worden. 


III. 
Bey denen innur befagten Avertiflement vom 1. Maya. c. ſub B. borgeſchrie⸗ 


benen Aufgaben, iſt 


Der ſub No. 1. ausgeſetzte Preiß à 80. Rthlr. wegen der beſten und wohl⸗ 

feilften Wachslichter, Epriftian Zeichen, Buͤrger und Cramern zu Leipzig, 
Dir ſob No. 2. à 40. Rthlr. wegen der beften Lichter von gebleichten Inſelt, 

Johann Gottfried Weidlichen, Buͤrgern und Seifenſiedern zu Zeitz, 


Der ſab Na. 3. à 30. Rthir wegen der meiſten angelegten Iebendigen Seden, 


5 getan € Gottfried Rafſern zu Sachſenburg bey Frankenberg, 


Der ſub No. 5. à 20Ntehlr. wegen der beten ſchwarz gefaͤrbten Baummwolle, 
FJohann Gottfried Mayen in Löbau, 


Der fub. No. 6 à 100 Rthlr. wegen der beſten Sterke zwar zuerſt der auf den 
NRietergute Mensdorf bey Eilenburg ganz neu bon ben Herrn Vice Obers Steuer: Di⸗ 





e 


Ä I Er Y "ze 403 
rectore von Niſchwitz etablirten Sterdenfabeiae, wegen vorjuͤglicher Guͤte derſelben 


Waare, zuerkannt, bierauf aber, nachdem ermeldter Herr Vice Ober: Steuer-Director,fich 
dieſer Prämie, zum Favenr derer übrigen Eoncurrenten begeben, Cpriftian GottliebWen⸗ 
zeln in Querfurt zugetheilet, endlich auch die fub. No, 11. befindliche Praͤmie aͤ50 Rthl. 
denen Gebruͤdern, Johann David und Johann Chriſtian Zochern, Buͤrgern und Tuch⸗ 
machern zu Torgau, wegen eines eingereichten Stuͤcks melirten Perpetuels, ob. wohl 
folches der Aufgabe nicht ganz gemaͤß — geröefen, zugeeignet worden. 


Die in mehr REN ES 1 Day, a. c. ſub. C, auf alle Jahre zur 
Michael. Meſſe ausgefezten Prämien find vor biefesmal PRRENNEROR vertheilet 
worden, daß 
Die ſub. No. 1. et 2. zuſammen à 40 Rthl. in Semangelung mehrerer Eingaben 

. von Sarnen aus anderen Wanfenhäufern, abermals dem Wayſenhauſe zu Langendorf und 
Don denen fub.No. 3. bemerckten, 1) in dem Erzgebürgifchen Ereyg, Johann 
Heinr. Härtigen, Zeugmachern zu Sranfenberg, eine Prämie à 15 Rthlr. und 2) in 
dem Thuͤringiſchen Creyß, Johann Epriftopg Wagnern, Zeug: Sabricanten zu Langenſalza, 


ebenfalls eine ars Rthlr. Johann Emanuel Nohrn, Tuch⸗ und Raſchmachern allda eine | 


io Rthlr. und Johann Auguſt Nohrn, Tuch⸗ und Raſchmacher⸗Geſellen eben daſelbſt 
eine a 25 Rthlr. wegen berer von i{men N wollnen Zeuge, zuerfannt worden. 


Da hiernaͤchſt i in dem wegen derer letzterer Oſtermeſſe vertheilten Praͤmien, 
bekannt gemachten Avertiſſement vom 9. May a: c. denen damals ſich gemeldeten Spin: 
nern nur die Haͤlfte der ihnen zuerkannten Prämie bezahlet, und Die andere Hälfte auf 
gegenwärtige Michnelmeffe, wenn fie mit ihrer Spinnereg fortfahren, auch 
einige mehrere anzulernen bemuͤhet feyn würden, verfichere worden, fo bat Deputatio 
dieſem zufolge und in der fernern Hofnung, daß felbige ihre Spinnerey un⸗ 
unterbrochen fortfegen, auch immer ‚mehrere anzulernen fich angelegen feyn 
Ingen werden, 1) denen von dem Tuchfabricanten Schoͤnefeld zu Torgau ange⸗ 
zeigten 25 Spinnern, 2) denen von dem Tuchmacher Handwerk allda nahmhaftge⸗ 
‚machten 86 Spinnern, 3) denen von dem Hof⸗Factor und Tuchfabricant Schwarz 


in Großenhayn, vormals nahmentlich angezeigten 9 Spinnern, 4) denen von den 


Tuchmachern zu Leißnig angegebenen 4 Spinnern 5) denen von dem Stabtrarh zu 
Oelßznitz befcheinigten 2 Spinnern und 6) denen bon bem Stadtrath zu Guben, noch 
nach dem Abdruck obangefuͤhrten Avertiſſements angezeigten 3 Spinnern, die Aus⸗ 
zahlung der noch ruͤckſtaͤndigen Haͤlfte der — geweſenen Praͤmie bewilliges 


und hierzu 
640 De. 


Te EP 272 


\ 





4% - | ge Jo 
Ferner auch ed No. 2. dem Pfarrer indem im Marggrafthum Nieberlaufiz in der 
Herrſchaft Sorau gelegnen Dorfe Friedersdorf, Johann Friedrich Befcherern, auf 
ſeine bereits unterm 12 Mart. a. c. ins Land gebrachte ro Bienenſdoͤcke, annoch die da⸗ 
mals ausgeſetzt geweſene Prämie zuſammen à 10 Rthlr. zugeſtanden. | 
VI 


Nachdem auch noch zu denen in dem Avortiſſement vom 18. Jul. a. præt 
auf keinen gewiſſen Termin ausgeſetzten Prämien, und zwar ad. No. 2. wegen Verthei⸗ 
fung der gemeinfchaftlichen Huthungen die Gemeinde zu Ziefchen fich in diefer Meffe ges 
- meldet, und. durch Lieberreichung eines gerichtlich confirmirten Theilungs⸗Receſſes zu 
befagter Aufgabe fich behörig qualifieiret, feift auch nur befagter Gemeinde ver ausge⸗ 


feste Preiß | 
F 3200 Rcthlr. | . 
famme den Erfa ber gefegmäßigen RE bewilliget worden. 
| ” —— 


Endlich ſoll noch dem unterm 20 Mart. a. c. efgangenen Generali zu⸗ 
folge, 1) Matthaͤus Boͤhme, Bürger und Pofomentirer in Goͤrlitz, vor eine-angelegee | 
"Bande und Schnurmüßle von 13 Gängen zu feidenen Bändern, eine Prämie von so 
Rthlr. 2) Ernſt Wilhelm Oßwald zu Naumburg, vor einen Schnurmuͤhlenſtuhl von 
16 Gängen zu Friſoletband, eine von 30 Rthlr. 3) Joh Chriſtian Fuͤrth in Muͤhlen⸗ 
trof, vor eine Schnurbandmuͤhle von 12 Gaͤngen zu leinenband, ebenfalls eine von 30 
Rthlr. 4) Joh. Chriſtoph Garthe in Pulßnitz, vor zwen dergleichen Bandmuͤhlen, je⸗ 
de von 12 Gaͤngen zu leinen und wollnen Baͤndern, und zwar auf jede Muͤhle eine Praͤe 
mie à 30 Rthlr. mithin anfammen 60 Rthlr. und 5) Gortlieb Chriſtoph Barchwitz, 
- Pofamentirer in Pegau, vor zwey Bandmuͤhlen zu wollnen und floretſeidnen Band, 
bavon bie eine 16 und bie andere 12 Gänge har, vor jede 30 Rthlr. und mithin 
zuſammen ebenfalls 60 Rthlr. erhalten. | | 
Gleichwie nun biefes legtere in Ruͤckſicht auf nur angefuͤhrtes gnaͤdigſtes 
Generale, alles obige aber zu Erfuͤllung des theils in Dem Avertiſſement von 1 8 Jul. 
a. præt theils in dem legternAvertiiliement vom ı Man, a. e gethanen Verſprechens, hier 
durch Öffentlich bekannt gemacht wird; Alſo dienet auch dem Publico zur Nachricht, 
daß bey denen nunmeho vertheilten Prämien und weggefallenen Aufgaben weiter nies 
mand coneurriren Fönne, vielmehr ein jeder ſich ſelbſt beyzumeſſen habe, daß er ſich 
“nicht zu gehoͤriger Zeit gemeldet, folglich erwarten muͤße, bis wegen eines oder des.an⸗ 
dern neue Aufgaben befannt gemacht werben möchten, Leipzig, am ır. Octhr. 1765, 


Churfuͤrſtl. Saͤchſiſche Landesveconomie- 











Art I 


6 
r 





| zen ar 2 
J Gnuaͤbdigſt privilegirtes 
No. Leipziger 


Intelligenz 





KöTE ae. nie — Bi az FF TEREE 


’ 
| f | 
* 
* 
7% 
’ . 
a > 
2 ⸗ 
45, 
x. 
x 
| 


latt 


J 





Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt und dand.· 
 MWirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 





Mittwochs, den 16 Dctober 1765. 





4 


Art. fi Vacat, £ r find ö 

. U. Sachen, fo zu verfaufen 
oder. zu kaufen geſucht werden. 
enen reſpeetiven Liebhabern wird hier⸗ 
durch bekannt gemacht, daß bey Johann 


o 
Gabriel Büſcheln, Buchdrucker auf dem 


ſucht; wer einen dergleichen um 


neuen Neumarkt eine Parthey feine Schil⸗ 
dereyen, von Dietricy, Stranover, Thiele, 
van den Broeck, Pariſien, Sehoene, van der 
Dots, Bendlen, und andern beruͤhmten Mei⸗ 
ſtern, welche nach Gefallen in Augenſchein 


koͤnnen genommen werden, in Commiſſton um 


einen billigen Preiß zu bekommen find. 

2) Bin ſehr commoder zugemachter Rei⸗ 
fewagen, fo auf zwey Perſonen eingerichtet 
und mit gelben Pluͤſch ausgefchlagen, auch in 
allen gut conditioniret, ſtehet zu: verfaufen; 
nähere Rachricht giebt das Intelligenz-Com- 
toir. 

3) Es wird ein alter Strumpfwüuͤrker 
Stubl, zu wollnen Stehmpfen, fü kaufen ge» 

illigen Preis 
zu verkaufen willens, beliebe ſich im Intelli- 
genz- Comtoir gu melden, und weitere Nach⸗ 
richt einzuholen. \ | Ä 

4) Es ſind auf der Srimmifchen Baffe, in 
des Herrn Cammerrath Sregens Haufe, lin- 
fer Hand im Hofe 3 Treppen hoch, vorzüglich 


. 
” 





gute Forte Piano, Forte Piano Claviere anf 
ordinaire Eladiere in Commiſſion zu haben. 
Mr. Bey Chriftian Gottfried Martini 
allhier auf der Haynftraße,neben der goldenen 
Gang, find folgende Waaren, ſowohl im Sans 
zen als einzelm um bilfigen Preiß continuirlich 
zu befommen, als: Mürnb. Graͤupgen, Anieß 
Coriander, Fœn. Grzcum, Schwalbenwugs 
gel, getr. Pflaumen, Sr und näch- 
end auch Kümmel, Fenchel, Hirfe, Sräg 
rbfen, Linſen und dergleichen meht, u 
dem auch extra feine Chocolade. 
— Derfone Ve V. a fie 
. VI. Derjonen, fo in Dienfte geſu⸗ 
chet werden, oder Dienfte und Ars 
beir fuchen. — 
Eine Wittwe von gutem Stand und Her⸗ 
kommen, till, um beſſerer Conſervirung ihres 
Vermoͤgens, bey einer Don Dienfte, als 
Haushalterinn oder Ausgeberinn annehmen ; 
nähere Nachricht giebt das Intelligenz Com- 


toir, 
Art. VII. 

1) Ein Stadiofus Mathefeos allhier ift wil⸗ 
lens, ſowohl inder Nechenfunft, Geometrie , 
Baufunft und Fortification oder fo genann- 
ten Ingenieurfunft , prattifche Lectiones gu 
en Node hierzu koͤnnen fich im In- 


tellis 


Avertiffements. 


wo‘ u. 
= nz-Comtoir melden u. nähere Nachricht 
- erfahren. - 
2) Es find in einem ſehr commoden Reiſewa⸗ 
n, um fünftigen 31 Octobr. won bier zur 
—— Ge — 
abzugeben, noch zwey Pläne zu beſetzen, wer 
derſelben benöthiget, berichz dich nächftens in 
Deren: 2eyfegand Haufe auf dem neuen Reu⸗ 
‚markt, eine Treppe hoch ih melden. | 
3) Es wird hiermit befannt gemacht, daB 
das fchöne Eabinet, von gemalten gläfernen 
Vaſen, Schaalen, Trinkgläfern, ıc. fo der ver! 
florbene Hof = Eommiffarius, Herr Mont⸗ 
paſſant felbit gemalt, und der biefigen. Rex 
formirten Kirche vermacht, nunmebro, vermoͤ⸗ 
e guädigft erhaltener Conceſſion, durch eine 
otterie ins Geld gefeger werden fol. Die 
Liebhaber können diefe ſehenswuͤrdige Samm⸗ 
lung, die ganze Meſſe durch, in einem Zimmer 
Bes Yuerbachshofs, eine Treppe hoch, in Aus 
enfchein nehmen, wo fie zugleich, ſowohl, als 


y denen hierzu ernannten Eollecteurd und . 


Kaufleuten: Deren Amy Dumont, in Ho⸗ 
henthals Haufe, am Markte, und Herr Ja⸗ 
ques Sizeaug, unter Beckers Haufe, im Salz⸗ 
gaͤßgen, Plans und Looſe erhalten können. 
4 Der welsberühmte Deulift, Herr von 
- Wiedenbauer, welcher nunmehro in der 
Churfuͤrſtl. Saͤchſ. Refidenzfladt Dresden 
wohnet, und bisher in feinen Operationen 
fehr olhcklich gewefen, mie er denn in der 
Doberlaufig zu fauban 5 Perfonen durch Got⸗ 
tes Hülfe zu ihrem vorigen Geficht verhgifen, 
ſo daß der eine davon welcher jchon 2 mal un» 
gluͤcklich operirt worden, von ihm völlig curirt 
ut; logirt vorjetzo allhier in Leipzig vor 
dem Petersthore, in Hin. D. Winklers Gar⸗ 
tenhaufe, allwo er fich auch vier Wochen auf- 
halten wird. 
00 Art. VOL Anfrage. 
Vacat. 
Art. IX. Nützliche Bücyer. 

1) Ben Friedrich Wilhelm Bienftiel von 

erlin, im ſchwarzen Brette, ift diefe Meſſe zu 
haben: Sam. Buchholg Gefchichte der Chur⸗ 
warf Brandenburg , 2ter Theil 2 Rthlr. ı2 
Sgr. Ders Paufanias ausführliche Neifebe- 
ſchreibung von Griechenland, aus dein Grie⸗ 


- 


Jo 


. &gr. 


® 

ur | 
chiſchen überfegt und. mit Anmerkungen erläus 
tert, von Joh. Euſtach. Goldhagen; Erfter 


Theil, weichen eine Abhandlung ven den 
griechifchen Kampfſpielen nebit der Charte 


"von Altgriechenland beygefuͤget ift, 2 Rrbie. - 


G. 8. Chimoniug Hierolulyma .\pocalypticaz 
‚oder daB große Geheimniß des neuen Jeruſa⸗ 
lems, mit feinem eigenen apocalyptifchen 
Schlüffel aufgefchloffen, crflärer und in. Ku⸗ 
pfet entworfen; 8 Ggr. Der felige, leichte und 
gewifle Snadengang des neuen Bundes; be⸗ 
ftehend in dem Leben, das aus Sort iſt ıc. 2 
Joh. Gottfr. Andr. Lemriß, freund 
ſchaftliche Warnung wider das läfternde Ev⸗ 
angelium der Vernunft, 2 Ggr. Earl Fr. 
Wegner, Gedichte zur Beförderung des wah⸗ 
ren Chriſtenthums und der guten Sitten, 3te 
&guumlung, 5 ®gr. Das deutfche Athene, 


.eine Ode an Hrn: K ** * von dem Verfafler . 


“der Dithyramben, ı Ggr. Prolomzns. und 
Berenice mit Melodien türs Clavier, 6 gr. 
2) Es find von des feligen Herrn Superin⸗ 


tendenteng zu Delisfh, M. Johann Chris 


ſtian Mehlhorns, gründlichen Erflärung der 
heil. Schrift, aus denen in Menthenit und 
Ikenii Theſauris befindlichen auch übrigen 
beften Difputationibus, welche in ſechs Ouart⸗ 
bänden von 1738 an bis 1742 zu Leipzig, 
ala ein vollftändiger Commentarius über die 
ſaͤmmtliche fünf Bücher Mofis, herausgekom⸗ 
men, annoch einige Eremplarien vorhanden. 


. Die Frau Wittwe ift gefonnen, an die Liebha⸗ 


ber diefes Werks, ein jedes Exemplar von 6 
Bänden, wegen Mangel des Platzes, um fünf 


I 


Rthlr. zu verlaſſen. Es kann niemanden ges 
treuen, darinnen, gegen einen ſehr mäßigen - 


Preiß, richtige Auszüge, von 1097 auserleſe⸗ 
nen eregerifchen Schriften über den Pentateu- 
chum zu befommen, welche fich groͤſtentheils 
ziemlich rar machen. Die . Wittwe des 
feligen Superintendenten Mehlhorns, wird 
einem jedweden, der ein oder mehrere Eyeins 
plarien begehret, und in gangbaren Sorten 
das Geld an diefelbige nach Delitzſch einſen⸗ 
det, mit der Port, auf Koften der Käufer, die 
Eremplarien richtig und gut übermachen laſ⸗ 


2 Iſt auch im Intelligenz-Gumtoir zu ha⸗ 


Art. 





* 


u, 


F Art. X. 
1) Sortgeſe Mer Auszug aus dem Kö⸗ 
Preußl. — zu Ein⸗ 


riqꝙytung der Spinnſchulen in den 


Städten in Scylefien, d. d. Dore- 
dam, "den 6ten December 1764. 
$. XXVU. Kein Wollarbeiter oder Manu- 
fatturier fol] einen Spinner, welcher zuvor 
auf der Spinnfchule unterrichtet, “und die 
Lehrmonate ausgeftanden, vor fich annehmen, 
fondern e8 muß folcheg bey 16 gr. Strafe 
zur Spinnfchulcaffe zuvor denen Inipe&toribus 
angemeldet und von diefen unterfuchet werden, 
ob der Spinner oder Arbeiter auch mit der 
Spinnfchule oder denen Manufacturierg, fo 
ihn vorbero verleget , in Güte auseinander ge⸗ 
fommen, u. muß wenn der Manufacturier nach 
verfloffnen Lehrmonaten des Spinnerg; den⸗ 
felben zu fich in fein Quartier nehmen, und 
feine Wolle nicht weiter an die Spinnfchule 
und Austheilung des Spinnmeifters liefern 
will, derfeibe 2 Ggr. Löfegeld vor den Spin⸗ 
- Ser oder Arbeiter, wovon die Hälfte dem 


. Spinnmeifter gebübret, der Spinner oder Ar⸗ 


beiter aber die $. XXV. verprönete 6 Gyr. 


. geben. - 
§. XXVNI. Dabingegen foll auch in folchem 
all ein Spinner oder anderer Wollarbeiter 
huldig feyn, wenigftens 4 Monate für ihn 
i arbeiten, und wenn derfelbe bey feinem 
. Berleger nach verfloffenen vier Monaten nicht 
laͤuger bleiben wollte, ibm ſolches 6 Wochen 
vorhero aufzufugen, eher aber nicht aus feiner 
Arbeit gelaflen werden. Dem Verleger aber 
fteherfiey, den Spinner oder Arbsiter von fich 
zu laſſen, wenn c8 ihm gefällig. 
$. XXIX. Denen Spinnern und Arbeitern 
ftehet nach ausgeitandenen Lehrmonaten, wenn 


fie nicht lieber für die Spinnfchule arbeiten 


“wollen, und fie fonft nicht durch das Loos 
an einen Manufacturier gefallen, frey, einen 
Verleger zu wählen, welchen fie wollen, jedoch 
muß die $. XXVII. geniachte VBorfehrift von 
Diefen beobachtet werden. 

$. XXX, Damit fich aber ein Manufactu- 
rier nicht allein der mehreſten, oder Doch der 
beiten Spinner und Wollarbeiter annıaßen 
Könne, fo muͤſſen nicht allein die Inſpectores 


)o( 


n : : „Er OT; 


hierinn gute Ordnung haften, und dahin ſchet, 
daß ein jeder der Manufacturiers mit feiner 
Wolle gefördert werde, fondern es follen auch 


die Manufacturierg felbft Durchs Loogin eine _ 


Ordnung und Rang gebracht werden‘, und 
darnach die Wahl haben, drey Spinner aus 
dem ganzen Haufen, fie mögen aufder Spinns 
ſchule in den Hoſpitaͤlern, oder inihren Private 
aͤuſern arbeiten, auszuſuchen, fuͤr welche das 

. XXVII. feftgefegte Löfegekd gegeben werden, 
und fie — 6 Monate bey ihm zu ar⸗ 
beiten ſchuldig ſeyn ſolen. —— 
Haͤtte aber ein Wollmanufacturier mehr 
als 4 Spinner, welche nicht feine ordinaire 
Hausgenoſſen und unmittelbar von ihm felbft, 
nicht aber Durch den Spinnmeijter, oder auf 
der Spinnfchule ihre Wolle empfangen, in Cm 
ner Arbeit allein, fo foll von denen übrigen für 
jede Perſon monatlich ein Ggr. zu Erhaltung 
der Spinnfchule abgegeben werden, «8 wäre 
denn, Daß alle Manufacturiers.gnungfam mig 
Spinnern verfehen, in welchem Fall diefe Ab⸗ 
gabe nach Billigkeit moderiret werden kann. ' 
$. XXXI. Des Sonnabends Nachmittags 
um 3 Uhr im Winter und um 4 Uhr im Som- 
mer, foll jebesmahl zroifchen den Manufactu⸗ 
rierß oder Verlegern und dem Spinnmeifter, _ 
imgleichen zwifchen legten und den Wollaer 
beitern und Spinnern, in Benfeyn eines. von 
den Inipektoribus Abrechnung gehalten und 
Richtigkeit gepflogen werden, wobey auch die 
u Rechnung über Wolleinnahme und dere 
ertheilung,. auch Zurückgabe beftellte Schafe 
fer in den Hofpitälern zugegen feyn müffen.. 
Was fodenn für Disputs oder Klagen uns 


ter den Berlegern und Spinnmeiftern und 


Spinnmeifterinn, ingleichen zwifchen leztern 
und den Wollarbeitern und Spunez vor⸗ 
kommen moͤchte, hat der gegenwaͤrtige Inſpe⸗ 
ctor zu unterſuchen, und entweder abzuthun, o⸗ 
der davon an bie übrigen Coinfpettores zu re⸗ 
feriren, auch zugleich fich des Zuſtandes der 
Spinnfchule zu erkundigen, und in einem bes 


ſondern Protocollbuch zu notiren, wieviel Ar⸗ 


beiter und Spinner durch die Woche in und 
bey der Spinnfchule, imgleichen Hofpitälern, 
gearbeitet, wag felbige in alierleg Arbeit an. 
Wolle gefördert, und wie viel an Lohn besahle 
tIila SE erhal⸗ 


a 


f 


f 


- 


408 ö a 
erhalten, auch toie viel etwaunn noch ruͤckſtaͤn⸗ 
big und warum geblieben, endlich aber, wie 
viel davon zur Unterhaltung der Utentilien, 
— caſſe gefloſſen, wobey, wenn dieſe 
Generalia zuͤvor eingetragen, jedesmahl auch 
die vorkommende Specialfälle , wenn fie von 
einigem Belang, protecolliret und abgethan 
Werden können. 

KB XXXII. Als Inſpectores follen unter 
pprobation der Krieges⸗ und Domainencam⸗ 
mer ein Depntirter des Magiſtrats, der ge⸗ 
ſchickteſte von denen Adminittratoribus berer 

iorum Torporum und einer vor den Elteſten 
B:8 Zuchmmachergemeetts beftet werden, welche 
ſub inlpectione des Commillarii Loci dahin 


‚ gu ſehen haben, daß der Innhalt diefes Mer 
zlements bey 


der Spinnfchule auf das genau 
eſte beobachtet, uͤberall gute Ordnung ten, 
altes was denen Wollmanufacturen und Spin⸗ 
nereyen ſchaͤdlich, aus dem Wege geraͤumet, 
dagegen was denenſelben zutraͤglich oder be⸗ 
foͤrderlich, vorgeſchlagen und nach erfolgter 
Approbation in Anwendung und Werkthaͤtig⸗ 
keit geſetzet, die eingekommenen Gelder richt 
berechnet, auch die Spinnfchule woͤchentli 
Hifitiret werde. 
Bon welchen allen denn Inſpectores mo⸗ 
natlih nit Benfchluß des jedesinal des 
— abgehaltenen Protocolli an den 
mmiflarium Loci berichten muͤſſen, dieſer 
aber fol bafbjährig, und zwar gegen den 20. 
November und 20. May jedes Jahres vom 
Zune der Spinnfchule einen umſtaͤndlichen 
ericht an die Cammer des Departements 
bftatren, und im leztern Termine ie 
Nachrveifung von den abgefchloflenen Rech⸗ 
nungen der Spinnfchule dem Bericht beyfüs 
en. | 
. 2) Auszug aus dem Roͤnigl. Preußi⸗ 
ſchen Aeglement, wegen Vermehr⸗ 
und Derbifferung der leinen Garn⸗ 
Bpinnerey auf dem Lande in Schle⸗ 
ſien, durdy anzulegende Spinnſchu⸗ 
len, d. d. Potsdam den 7. “Jul, 1765. 
Allermaſſen Uns gar wohl befannt, daß, 
obſchon die fehlefifche Einfaffen fich von je ber, 
nn des Flachs⸗ Anbaues, alfo auch der 
einen Garnſpinnerey befliſſen, dennoch von 


- 


Yo 


* 


einen groſſen Theil n zicht das zu den 
Landesfabriquen zu gebrauchende, in einem 
guten, derben und ſeſten Sefpinſte beſtehende 
Meiſtergarn, fondern nar das fo genannte 
ckgarn, welches man denen auswaͤrtigen 
abriqueij in größter Quantität um. einen ge⸗ 
ringen Preiß zugefandt, mit einem flachen, hoh⸗ 
len und fchloddrigen Baden gefponnen worden, 
worauß die üblen Kolgen entſtanden, daß die 
Leinwand = und Schleyerfabriquen im Lande 
nur den geringfben Theil, nämlich die im Ge⸗ 
bürge befindliche Spinner, übrig behalten, und 
bag zu. ihrer Arbeit benoͤthigte Garn nicht hin⸗ 
laͤnglich uach ihrer Beduͤrffniß, au rg aus 
ders, als um einen ercefliv hohen Preiß, zur 
nachtheiligen Bertbeurung der ſchleſiſchen Lein⸗ 
ward, deren ausmwärtiger Abfag ſich bloß 
dur) die Wohlfeiligkeit conſerviren muß, zu⸗ 
fammenbringen förmen ; in welchem Betracht, 
ud um biefein Uebel abzuhelfen, vor einiger 
Zeit auf Anhalten der Keinewandfabriquen 
im Gebürge das Mittel ergriffen werden muͤſ⸗ 
fen, die mit einer gefunden Policeyverfaſſung 
ohnedem ſtreitende Ausfuhre des rohen Garns, 
als eines ſelbſt im Lande zu verarbeitenden 
Materialis nach fremden Ländern gänzlich zu 
verbieten, um ſolches gedachten Landesfabri⸗ 
quer in genugfamer Quantität für eınen bil⸗ 
ligen Preiß zu erhalten. 

Damit nun ſoiche Einrichtung zur Erlan⸗ 
gung einer beflern Leinen = Sarnfpinneren in 
Schieſien fo viel gründiicher gefüche, iſt Uns 
fer alergnädigfter Wille und Befehl, daß die 
in gegenwärtigen Reglement enthaltene Bors 
ſchrift a dato Puhucationis ın Schleſien und 
der Braffchaft Glag aufs genauette befolges 
werden folle. 

ı) Wegen des Flachsanbaues und defe 

ſen Zubereitung. | 

1. Werden ſaͤmmtliche Grundherrſchaften 
ſowohl, als Landwirthe in Nieder⸗ und Ober⸗ 
Schleſien, wie auch der Grafſchaft Glatz, nach⸗ 
druͤcklich angewieſen, den Flachsbau nicht al⸗ 
lein eben ſo ſtark, wie ſolches vorhin und vor 
dem Verbet der Ausfuhre des rohen Garnes 
geſchehen, nach Beſchaffenheit ihres Bodens 
und Gegenden zu cultiviren; fondern auch den⸗ 
felben nach aber Möglichieit,, — — 

— 








+ 


- 


⸗ 


u 


— Il we 
| 1, zu vermehren, weil der U n durchgaͤ 
— 5 eberflaß ren durchgaͤngig 


| "co. 
hret ſey; weshalb hie 


UÜnterſtuͤzung der Landesfabri⸗ Landraͤthe ſich ebenfalis Muͤhe zu geben haben, 
quen, ſo dag Geld von auſſen ins Land brin⸗ dieſen Modum in ihren Kreiſen einzufuͤhren; 


gen muͤſſen, unumgänglich erforderlich, mithin 9und find wir nicht a 
8 billiger ift, als nebft fehaften, fo diefer Vorſchrift einfolgen, ein 


in folcher Abficht 
den Privatintereſſe, auch das, fo das bouum 
Publicum betrifft ‚zu beber;igen. | 
2. Da aus den angeftellten Revifionen fich 
ergeben, daß in vielen Gegenden nur ſchlech⸗ 
ter Flachs angebauet werde; haben die Land⸗ 


raͤthe die Kreis. Eingefeflene anzubalten, daß 


fie deufelben durch Lienliche Mittel verbeflern, 
den abgefäeten Saamen zum Detfchlagen ver⸗ 


brauchen, und dagegen mit frifchem und gutem 


Saamen aus den betaunten Gegenden, fich 
* Beſchaffenheit des Bodens verſehen, der 
fruͤhen oder ſpaͤten Ausſaat ſich bedienen, 
auch ſonſten alles Moͤgliche thun, wodurch 
die ae erhalten werden fann. 

3. 
gr vernachläßiget worden; weshalb den 

dwirthen auch einzufchärfen, auf deren 
Berbefferung bedacht zu ſeyn und Sorge zu 
tragen, Daß der Flachs vorſichtig geräuffelt, 
gerdjter, gedörret und ausgebracht ; ingleichen 

4. derfelbe gut, aber nicht zu viel, auch nicht 
in Backoͤfen, fondern in eigenen 
Dorfe auf Koften des Dominil und der Ges 


meine anzulegenden und mit erfahrenen Merfs' 


verfändigen zu verſehenden Dörchäufern ge 
doͤrret erde, 

5. Iſt auch bisher bey der Zubereitung des 
Flachſes zum Geſpiñſte darinnen gefehlet, daß 
man ibn beym Decheln von ben ben 


und erg nicht binlänglich gereiniget, indem 


man ihn kaum durch 2 grobe Decheln ge j 

welches infonderheit bey dem Flachs, h auf 

den herrfchaftlichen Höfen zum Spinnen aus⸗ 

eben wird, zu bemerken; reesbalb herr» 

ftliche Beamte angemwiefen werden, darauf 

u fehen, daß der Flachs vor dem Gefpinnfte 
nveichend gebechgt werke. 

6. Ergiebet ſich aus zuverlaͤßigen Nachrich⸗ 
sen, daß Das Beuchen des Flachſes, wodurch 
der Flachs weicher und weißer wird, ſich viel 
beſſer ſpinnen laͤßt, einen ſchoͤnern Faden gie⸗ 
bet, nichi weniger Garn und Leinwand in der 


Bleiche ſchoͤner werben, in Boͤhmen und Maͤh⸗ 
* | r 


ishero die Zubereitung gleichfalls 


bey jedem 


neigt, denen Dorf⸗ 


Praͤmium dafür auszufegen. 

II. Anlegung der Spinnfäulen auf 

jedem Dorfe. 

1. Sollen bey allen Dörfern in Schlefien 
und der Grafſchaft lag, en ans 
gr ‚und feines, aufler folchen een im 

ürge, wo lauter Weberey getrieben wird, 
davon frey gelaffen werden. 

2. Weil die Befchaffenheit der Dörfer_ in 
ihrer Groͤſſe, Anzahl der Einwohner und Ge⸗ 
legenheit, zu Anlegung ſoicher Schulen ſehr 
verfchieden und ungleich, wird zwar bie [peci- 
elle Difpofition, wie ſolche anzulegen und ein» 
surichten, ber Grundherrſchaft und denen Ge⸗ 
richten, unser Approbation des Landrathe 
überlaflen; es follaberjedes Dominium bey 
50 Reichsthaler Strafe gehalten feyn, zu vers 
anftalten, daß die würkliche Anlegung vor 
dem ıten October a. c, erfolge und zu Stans 
de gebracht werde; wobey | 

3. folgende Modalitäten, um nach Beſchaf⸗ 
fenbeit des Dorfs die Einrichtung zu machen, 
zur Vorſchrift dienen folen: - 

a, Muͤſſen zu diefen Spinnfchulen die 
größten und bequemſten Stuben, ın welchen 
die Kinder beyderley Geſchlechts, wie auch 
Knechte und Maͤgde bey Abendszeit ſpin⸗ 
nen und den Unterricht nehmen koͤnnen, 

im Dorfe ausgeſucht, und entweder dem 

Spinnmeiſter oder der Spinnmeiſteriun 

zur Wohnung eingeräumet, oder wenig⸗ 

ſtens zur täglichen Bufammenkunft beſtim⸗ 


wet werden 
b. Iſt das Dorf groß und weit aus ein⸗ 
ander gelegen; find mehr als eine Stube 
anzuordnen, und jeder die Auzabl dırer 
— — ſo ſich zu derſelben 
n ſollen, zuzutheilen. 
e. Ueberlaſſen Wir der Beurthejung der 
Grundherrſchaft: ob.die Stuben, wo die or⸗ 
dentl. Tages ſchulẽ zum Unterricht der Kinder 
im kefe, Schreibe, Chriſtenthum gehalte wer⸗ 
den, dazu bequem find, u. demſeiben nicht eut⸗ 
2113 gegen 
\ 





| 410 14 J 

gegen ſtehe, daß bie Schulmeiſter, nach uͤ⸗ 
berſtandener Tagesarbeit, des Abends ihre 
Ruhe haben muͤſſen; indeſſen werden ſie 


gleichwohl nicht ganz ausgeſchloſſen, ſon⸗ 


derlich, wenn derfelben Frauen zugleich ale 
Spinnmeifterinnen ‘den Unterricht geben 
können. — — 
.. 4, Finden ſich ebenfalls einige Bedenk⸗ 
lichkeiten gegen. die Anlegung der Spinn⸗ 
ſchulen in den Kretſchams, fonderlich an’ 
denen Orten, wo eine beftändige ftarfe Dafr 
‚fage oder eine häufige Frequenz von Trink⸗ 
gäften bey Abendzeit vorkommt; dahero auch 
dieſe Beurtheilung, wie weit ſolche Gele⸗ 
genheit zur Spinnſchule zu gebrauchen, dem 
Dominio überlaflen wird. | 
E. Wennan einigen Orten’ die fogenann« 
ten Rockengaͤnge und Rodenftuben, in 
toelchen die Spinner aus bem ganzen Dorfe 
nach der Reihe, oder vor beftändig zuſam⸗ 
men kommen, gebräuchlich Eönnen felbige 
Pr beybehniten werden, nur muß folches 
y den Lehrlingen jedesmahl unter Auffiche 
der zum Unterricht angeftellten Perfon ge⸗ 
ſchehen, und daben folche hin ng Kur 
macht werden, daß von dem jungen Volk 
Teine Ueppigfeiten und mag wider die guten 
Sitten ftreitet, begangen wird. 
f. Verſtehet ſich von felbft, daß] denjeni- 
en, fo ihre Stuben zur Wohnung der 
"Spinnmeifterinn pder zum Gebrauch der 
Schule hergeben, nach Zuftand und Bes 
ſchaffenheit des Dorf, entweder eine billige 
Miethe wozu die Grundherrſchaftratione deg 
Vorwerksgeſindes pro rata, das uͤbrige a⸗ 
ber die Gemeinecaſſe geben, oder ſonſten et⸗ 
was zur Verguͤtung an Holz und Licht, ſo 
weit es noͤthig, an Gelde oder in natura 
ausgemacht werden muß. | | 
8. Dafern im Dorfe felbft feine beque⸗ 
me Gelegenheit zur Spinnfchule, fülche aber 
“auf dein berrfchaftlichen Vorwerk in der 
Schaffer⸗ oder Sefindeftube befindlich; iſt 
das Dminium ſchuldig, ſolche unemtgeldlich 
Darzu berzugeben; mie denn auch J 
h. den Dominüis außer dem oblieget, bie 
Berfügung zu machen, daß dag Hofegefin- 
de auf dem Vorwerk unter Aufficht des 


ur. )ol. a 


Voigts, Schaffers ober ber. Wirthſchafte⸗ 
rinn De — 

i. Vorzuͤglich und am meiſten aber kann 
der Endzweck dadurch erreichet werden, wenn 


vor den Spinnmeiſter oder die Spinnmei⸗ 


ſterinn und zur Haltung der Spinnſchule, 
ein beſonderes Haug, fo auch, dafern Feine 
andere bequeme Gelegenheit vorhanden, ges 
fchehen fol, erbauet werde; welches ohne: 
fonderliche Koften von Wällerroänden oder 
Leimpatzen aufzuführen, und haben ſolchen⸗ 
falls die Domina wegen bes Dofegefindes 
pro rata zu den Koften mit zu concurriren⸗ 
Vebrigeng i 

k. bey ſolchem Bau zugleich mit dahin 
zu fehen, Daß Gelegenheit vorhanden, wo 
der Unterricht zum Hecheln gegeben werben 


ann. 

1. Die geiftlichen Corpora, denen bie: 
Spinnereyen aufgegeben , muͤſſen felbft an 
denen Drten, wo fie fein Vorwerk haben, 
dafür Sorge fragen, daß die Spinnfchufen. 


obgedachter maaßen angeleget werden, und - 


noͤthigen Falls dazu ihren Beytrag thun. 
UI, Zeit, wenn foldye Schulen zu hal⸗ 


ten. 

Was die Kinder beyderley Geſchlechts an⸗ 
langet, find diejenigen, fo in der Wirchichaft 
entbehrlich, auch außer den Wintermonaten- 
in denen Stunden, da fie nicht die Öffentliche 
Lehrſchule befuchen müflen, zur Spinnerey in 
der Spinnfchule anzubalten, und iſt deshalb 
jeden Orts die Zeit, wenn fie dabin Eommen 
folten, feftzufegen ; vornehmlich aber find ſol⸗ 
ce Schulen in den Wintermonaten, wenn die 
Feldarbeit nicht fo ſtark getrieben wird, und 
zwar: vom Iten November biß ulı. Martü, 
zur Abendzeit, von 6 bis g Uhr zu halten; 


auch die Knechte, Dienftjungen und Mägde, fo 


bald das Vieh abgefuttert iſt, fich einstellen 
muͤſſen. 


IV. Anzuordnende Spinnmeiſter und 


Spinnmeiſterinnen. 
1) Haben die Landraͤthe derer Kreiſe, in 
welchen bisher das ſchlechte, dem ehemaligen 
Packgarn annoch gleichende Garn —— 
worden, von denen Landraͤthen, woſel 
rechte Veiſtergarn geſponnen wird, u 


ſt das 


- 


— 








u )00 


aber von den Landräthen aus dem fchlefifchen 
Gebuͤrge und der Grafichaft Ging, die Pro- 
ben von verfchiedenen Sorten der guten Gar⸗ 
ne, wie fie in den Leinwandsfabriquen zu ver⸗ 
arbeiten, auf Koſten der Gemeinecaſſen kom⸗ 
men zu laffen, und folche denen Grundherr⸗ 
fchaften zuzufertigen und fie anzuweifen, daß 
deren Anfertigung bey dem nunmehrigen Un- 
terricht zum Grunde gelcget werden ſolle, da⸗ 
her auch bey jeder Spinnfchule dergleichen 
Proben bejtändig aufzubehalten find, damit 
dag geſpoũñene Garn darnach eraminiret werde. 
"2. Wird feftgefeget,, daß in allen Dörfern 
ohne Unterfcheid, tüchtige Spinnmeifter oder 
Spinnmeiſterinnen, welche von Berfertigung 
eines rechtfchaffenen Gefpinnites nach obigen 
Proben ſelbſt hinlaͤngliche Wiffenfchaft haben, 
und ſelbige andern beybringen koͤnnen, ange⸗ 
ſetzet. werden ſollen. 

“3. Daß diefes wuͤrklich geſchehe, haben die 
‚Dominia mit Zuziehung der Gerichte jedes 
Orts, binnen 2 Monaten und vor Ausgang 
Septembrig a. c. bey Strafe von 5 Reichs⸗ 
thalern Pi beforgen, und gegen folchen Ablauf 
‘an den 

Anftelung anzuzeigen, welche vor Ausgang 
Octobris vermittelt einer Tabelle die gene- 


rale Nachweiſung von ſaͤmmtlichen Dörfern ın 


ihrem Hauptbericht davon abſtarten folien. 
4. Die Anzahl der an jedem Drte anzuord⸗ 
sienden Spinnmeijter und Spinnmeifterumnen, 
soorunter Wir den Grundherrichaften die 
Wahl laffen, von welchem Befchlechte fie die⸗ 
felbe nehmen wollen 5 richtet fich nach der 
Größe des Dorfg und dem Zuftande der ans 
gelegten Spinufchulen. 
5. Finden fich dergleichen tüchtige Manns⸗ 
oder Weibsperfonen ‚e. g. die Stau, Mutter, 
oder Schweiter ıc. des Schulmeiſters, oder 
eine geſchickte Gärtnerfrau um Dorfe felbit, 
welche Neigung und hinlaͤngliche Geſchicklich⸗ 
feıt haben, Die Juyend zur Spinnerey anzus 
führen, koͤnnen folche in obgedachter Qualis 
tät angeftellet werden; dafern fich aber ın loco 


Teine olche Perſon findet, haben Dominia ſich 
fo fort zu bemühen, dergleichenaug einem ans 


dern Orte, allenfalis aus einer Mas 
nufacturſtadt, entweder aufbeitändig, ober we⸗ 


andrath des Kreyſes die geſchehene 


a | 4ı 


nigſtens auf eine fo lange Zeit, bie daſelbſt die 


rechte Art der Spinnerey eingeführet, jeman⸗ 
den" zur fernern Inſtruction zu bekommen 5 
waͤre dieſes auch nicht möglich, muß jemand 
aus der Gemeine genommen werden, ber ſich 


an dem nächften Drte einer volllommnen gus 


ten Spinnerey informiren laſſe, um andern 
darnach Unterricht geben zu koͤnnen. Es ift 
aber folches in diefem Jahre unfehlbar ne 
sum Stande zu bringen, und dem Landrat 
davon die Anzeige zu thun. 
6. Die Dominia find ſchuldig, diegum Un⸗ 
terricht anzuftellende Perfonen durch die Ges 
tichte präfentiren zu laffen, welche fiean Eis 
desſtatt ſtipuliren laſſen ſollen, daß fie die ih⸗ 
nen als Spinnmeiſterinnen aufgetragene Un⸗ 
terrichtung mit aller Treue nach ihrem beſten 
Wiſſen und Gewiſſen verrichten wollen. 

7. Die ſolchergeſtalt angeſtellte Perſon 


muß auſſer dem Garnſpinnen auch die Anwei⸗ 


fung zum tüchtigen Hecheln geben, wie ſol⸗ 
ches bey der zwehten Rubrique erinnert wor⸗ 
den, wobey übrigeng ° 

8. die Zeit und der Drt, warn und wo 
der Unterricht zu geben, nach derjenigen Mo⸗ 


dalitaͤt reguliret wird, welche in Anfehung 


der im Dorfe zu haltenden Spinnſchulen feſt⸗ 
geſetzet worden, und dafern ſolche nicht in 
der Wohnung der Spinnmeiſterinn gehalten 
werden kann; iſt fo viel mehr noͤthig, daß 
Schulze und Gerichte wegen Beobachtung ge⸗ 
hoͤriger Ordnung bey der Schule Sorge tra⸗ 
gen; wie denn uͤberhaupt den Gerichten ob⸗ 
lieget, dieſe Einrichtung, ſie moͤge gefaßt 
ſeyn, wie ſie wolle, mit beſtaͤndiger Aufſicht 


zu unterſtuͤtzen, auch dahin zu ſehen, daß die 


Kinder nicht ſowohl zum hurtigen, als zum 


guten Spinnen unterrichtet, ünberdem aber 


in der Spinnfchule von den Spinnzueiftern zur 
Reinlichteit undEhrbarfeit angehalten werden. 
9. Wenn auch bekannter maßen dag 
fpinnite auf zweyerley Art, nämlich: 1) mit 
dem Nocken und Spindel, 2) aufden Spinns 
tädern gemacht wird, letztere aber zur Erhal⸗ 
fung eines feften, wohlgedreheren runden Fa⸗ 
dens, unftreitig einen Vorzug vor der ergteren 
bat, und dahero verſchiedentlich in Vorſchlag 
gekommen, daß folche in-Schlefien allgemein 
gemacht 


1* 


NS 


12 


emacht werben moͤgte; bleibet zwar Diele ges 
erelle Einrichtung, wegen annoch dabey ſi 
indenden Schwierigkeiten, ausgeſtellet, mit⸗ 
in dag Spinnen mit der Spindel verſtattet; 
Damit aber künftig das 
Kade defto mehr in Gang fonıme und allge⸗ 
neıner werde, ift fo wohl bey der Wahl der 
Spinnmeifter als Spinnmeilterinnen dahin 
u ſehen , daß felbige das Spimmen auf bey: 
erley Art verſtehen, als auch fo viel Immer 
noͤglich, bey den 
urıchten, daß & 
Begriff haben, zi 
ten werden; d 
arauf appliciren 
em Rade geipon 
afür außzufeßen „---- ------ _- 
Infehung des Spinnens mit dem Rocken u. 
er Spindel die Spinumeifterinieu ſchuldig, der 
en Lehrlingen den vollſtaͤndigen Unterricht, 
vie der Moden anzulegen, imgleichen,, Fa 
danddrehen und Nägen ein tuͤchtiges Geſpiũ 
u erhalten, zu geben. 2 
Was endlich 10, die denen Spinnmeiftern 
der Spinnmeifterinnen * etzende Ver⸗ 
eltung für ihre Mühe und rbeit betrifft, 
It felbige nach jedes Orts Beſchaffenheit, der 
abey gemachten Einrichtung und vorkommen⸗ 
enicbeit zu determinire, Folglich laͤſſet fich dar⸗ 
inter generaliter nichts, als nur biefeß vors 


chreiben, daß an denen Orten, wo die Spiñſchu⸗ 


en bey den Spimmeiſterinnen ſelbſt gehalten 
verden, billig fey, daß ihnen freye Wohnung 
der etwwas an Miete , Holz und Deputatſtuͤ⸗ 
fen auggefeget werde ; zu welchen Abgaben 
jie Domini, wie oben verordnet, pro Tata, 
ie Gemeinen aber dag übrige aus den Ges 
neinecaflen, oder durch Beytrag ber Dorf⸗ 
infaffen, wovon die Dominia die Reparti⸗ 
ion machen und von dem Landrath approbi« 
:en laſſen follen , concurriren muͤſſen. Allen⸗ 
alis ſiehet auch der Accord dahin zu treffen, 
yaß fiir jedes in der Schule oder unter dem 
Interricht der Spinnmeifterinn geſponnenes 
Stuͤck Garn etwas weniges an Gelde und 
erdem eine gewiſſe Anzahl von Kloben Yol; 
ur die Wintermonate entrichtet werde. Bey 
yın Deputatgetreide find Diejenigen frey zu 


Ed 


pinnen aufdem 


„grbentlichen Lehrſchule, 
Bit und daſelbſt fpinnen zulaflen. 


Te 


laſſen, fo Feine Hecker haben. Welchergeſtalt | 


ch nun diefer Lohn eingerichtet, ift von jedeih . 


‚Dominio dem Landrath mit anzuzeigen. 


V. Derfonen, weldye in den Spinnſchu⸗ 

len zu unterrichten. 

I. Wird generaliter fefigefebet ‚daB auf 
allen Dörfern Kinder und Gefinde beyderlehy 
Geſchlechts zur Peluengarsfpiner eo angehal⸗ 
ten und in den Spinnſchulen, bis fie davon 

ie unterrichtet, angewieſen werben 
olen. | 

2. Die Kinder — ſind die Helfern 
ſchuldig, denenfelben, bie fie dag Alter von 
7 bis 3 Jahr erreichet, den erften Unterricht 
kin in ihren Häufern zu geben, und fie zum 

achsfpinnen —— — es ſtehet ihnen 
aber auch ftey, ſelbige auſſer den Stunden der 
in die Spinnſchule zu 
Afern 
aber Kinder fich in einem Alter über 8 Jahren 
befinden, und durch den Zuftand ihrer Geſund⸗ 
heit nicht daran verhindert werden; haben 
Dominia und Gerichte die Aeltern nachdruͤck⸗ 
fih und bey Strafe anzubalten, fie fleißig, 
und wie fie nur von dee Wirtbfchaft entbeb- 
tet werden Fönnen, zur Spinnfchule geben, und 
ihnen dafelbjt den mehreren Unterricht geben 
zu laſſen. Ob ſolches geſchehen, müflen die 
Dorfgerichte monatlich unterſuchen. 

3. Die zur Spinnſchule gegebene Kinder 
ſind ſo lange von den Aeltern in dem Unter⸗ 
richt zu belaſſen, Dis fie denſelben vollkommen 
gefaſſet, und, wenn ſelbiger in der Spinnſchu⸗ 
le auf beyderley Art, naͤmlich mit dem Ro⸗ 
cken, und auf Raͤdern gegeden wird, und auf 
beyderley Art, einen gleichen, feſten und wohl 
gedreheten runden Faden ſpinnen koͤnnen; 
welches fie Durch 2 bey dem Dominio und Ge⸗ 
nm vorzuzeigende Proben, fo von ihnen 
felbft gefponnen, erweiſen müflen, woruͤber 
die Gerichte ihnen fo dann ein Atteſt unent⸗ 


geldlich zu ertheilen haben, damit fie fich ıng»  - 


Fünftige, wenn fie in Dienfte gehen, oder der 
Erweis davon fonft erforderlich, jederzeis mit 
felbigem legitimiren tönnen. 


(Die Fortſetzung folget Fünftig.) | | 





s 
— ·⸗ 


w 


No. 


30C 


Er Gnaͤdigſt privilegirtes 


Leipziger 


auge | 4 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land- 
Wirthe, zum Beten des Nahrungsftandes, 





x 


Sonnabends, deg 19 October 1765. 





Va cat, 


litzer. 
Heinrich Jahn. 


/ 
v 


pfen, Eventaillen und dergleiggen, zuſammen 
Mmm 


2) Auf kuͤnftigen 11ten Novembr. und fol 
ende Tage fol in Löbau, und den 19ten ejuſ. 
em und folgende or in Zwickau eine Par⸗ 

they Meißner Porcellain, Mittelguth - und 
Ausſchuß⸗ Geſchirre an den Meiftbierhenden 
Öffentlich verauctioniret werden, wovon die 
Catalogi an beyden Orten feiner Zeit gratis 
zu haben find. 
3) Demnach in Bernburg die - dafige 
Kürftl. Eattun-Fabrique mit allen Verrich⸗ 
tungen, als dem Abkochehaus, Trockenthurin 
und Bleichplan, allerhand Formen ꝛc. an 
einen Entreprenneur zur Fortſetzung kaͤuflich, 
oder, wie ſichs ſonſten am bequemſten thun 
laſſen wolle, Pachtweiſe uͤberlaſſen, desglei⸗ 
chen die Waarenlager an vorraͤthigen zigen 
und Cattunen, theild Hamburger, theils bey 
der dafigen Fabrique verfertigten, auch rohen 
Gattunen , gefponnen und ungefponnener 
Baummolle, ingleichen die dabey befindliche 
Bandhandlung, beftehend in einem siemlichen 
Vorrath allerhand Bändern und andern ganz 
und halbfeiden Schweizer » Waaren, item 
Mufelinen,Cannefaflen, Barchent, Catunades, 
Damaſten⸗ Tafels Tuͤchern, Amiens, Sei⸗ 
den⸗ und Baumwollenen Tuͤchern und Struͤm⸗ 


ver⸗ 














‚bin das Spinnen ı 
ade defto mehr in 
meiner werde, ift fo wohl bey der. Wahl der 


‚Spinnmeifter ais Spinnmeifterinnen dahin 


oder Gpinnmeifterinnen ausgu 


SQ 


‚42 | up Zu ET Ge 


mat werben moͤgte; bleibet zwar dieſe ge⸗ 
— Einrichtung , wegen annoch dabey ki 


ch 
findenden Schwierigkeiten, ausgeſtellet, mit⸗ 
der Spindel verſtattet; 
Damit aber künftig das Spinnen aufdem 
ng fomme und allge⸗ 


n auf bey: 


Derley Art verfichen,, als auch fo viel Immer 
| ulen es dergeftalt ein» 


derfpinnen mit nie 


darauf appliciren und das Jahr hindurch mit 
dem Rade geſponnen, kleine Ergoͤtzlichkeiten 
dafür auszufegen find. Uebrigens find in 
Anſehung des neng mit dem Norden u. 


| — daß anregen Leute, fo einigen , 


der Spindel die Spinumeifterisien fcyuldig, der . 

en Lehrlingen den vollſtaͤndigen Unterricht, 

wiie der Roden an een imgleichen , Fa 
Handdrehen und 


aͤtzen ein tuͤchtiges Geſpiũ 
zu erhalten, zu geben. — 
J Was endlich 10. die denen ng 
eltung für ihre Mühe und Arbeit betrifft, 
Fr felbige nach jedes Orts Befchaffenheit, der 
dabey gemachten Einrichtung und vorfommen- 
Beir zu determinird, folglich läflet fich dar⸗ 
unten generaliter nichts, als nur dieſes vors 
ſchreiben, daß an denen Orten, two die Spiñſchu⸗ 
len bey den Spinnmeilterinnen felbft gehalten 
werden, billig fey, daß ihnen freye Wohnung 
oder etroas an Miete , Holz und Deputatſtuͤ⸗ 
cken ausgefeget werde ; zu welchen Abgaben 
die Domania, wie oben verordnet, pro Tata, 
die Gemeinen aber dag übrige aus den Ge⸗ 
meinecaffen, oder Durch Beytrag der Dorf⸗ 
«infoffen, wovon die Dominia Die Reparti⸗ 
tion machen und von dem Landrath approbi⸗ 
ven laflen ſollen, concurriren mäflen. Alen- 
falis ficher auch der Accord dahin zu treffen, 
daß für jedes in der Schule oder unter dem 
Unterricht der Spinnmeifterinn gefponneneg 


EStuͤck Garn etwas mweniges an Gelde und 


überdem eine geroiffe Anzahl von Kloben Yol; 
für die Wintermonate entrichtet werde. De 


). 
dem Deputatgetreide find diejenigen frey zu 


- 


4 


- 


laſſen, fo Feine Aecker haben. chergeſtalt 
nun dieſer Lohn eingerichtet, eh jedem 


Dominio dem Landrath mit anzuzeigen. 


V. Perſonen, welche in den Spinnſchu⸗ 

len zu unterrichten. 

1. Wird generaliter fefigeneet, daß auf 
allen Dörfern Kinder und Gefinde beyderley 
Geſchlechts zur BelDeugar EIDIEMELTO angehals 
ten und in den Spinnſchulen, bie fie Davon 

— unterrichtet, angewieſen werdes 
olen. 

2. Die Kinder anlangend; find die Aeltern 
ſchuldig, denenfelben, bie fie dag Alter von 
7 bis 3 Jahr erreichet,, den erjten Unterricht 
elbſt in ihren Häufern zu geben, und fie zum 

achsfpinnen anzuführen ; es ftebet ihnen 
aber auch frey, felbige auffer den Stunden der - 


icken und dafelbft fpinnen zu laſſen. Dafern 

r Kinder ſich in einem Alter über 8 Jahren 
befinden, und durch den Zuftand ihrer Gefund- 
heit nicht daran verhindert werden; haben 
Dominia und Gerichte die Yeltern nachdruͤck⸗ 
fih und bey Strafe anzuhalten, fie fleißig, 
und wie fie nur von. der Wirthfchaft entbeh⸗ 
vet werden Fönnen, zur Spinnfchule geben, und 
ihren dafelbjt den mehreren Unterricht geben 
zu lofen. Ob folches gefehchen, müflen die 
Dorfserichte monatlich unterfuchen. 

3. Die gur Spinnfchule gegebene Kinder 
find fo lange von den Aeltern in dem Unter⸗ 
richt zu belaffen, bis I denfelben vollfommen 
gefaſſet, und, wenn fe 
le auf beyderley Art, nämlich mit dem Ros 
den, und auf Rädern gegeßen wird, und auf 
beyderley Art, einen gleichen, feften und wohl 
gedreheten runden Faden fpinnen können; 
welches ſie Durch 2 bey dem Duminio und Ge⸗ 

ten borzuzeigende Proben, fo von ihnen 
felbft gefponnen, erweifen mäflen, worüber 
die Gerichte ibnen fo dann ein Atteſt unent⸗ 


B nn ehrſchule, in die Spinnfchule zu 


geldlich zu ertheilen haben, damit ſie fich i⸗⸗ 


Fünffige, wenn fie in Dienfte gehen, oder ber 
Erweis davon fonft erforderlich, jederzeis mit 
felbigem legitimiren Iönnen. 


> Die Fortfegung folget Banftig-) 





biger in der Spinne 





Es 
— ⸗ 


w 


No. 


| en yo( 
7 Gnädigft privilegirtes 


Leipziger 


ntelligenz ·Bla 


2 


418 


46. 


rn 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land- 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsitandes, 





Sonnabends, deg 19 October 1765. 





Art. I. Vaeat. 

Art. II. Sachen, fo zu verkaufen find, 
oder zu Faufen gefucht werden. 
Bey nachfolgenden Herren find Plans 

und Loofe der zten ſehr profitablen 
Leipziger Stadt»Lotterie zu haben : In Annas 
berg, Hr. Ehriftian Gottlieb Rubner. In 


Baugen, Hr. Chriftopp € ° ':d Günther. 
n Colditz, Hr. Johaın € tleppe. In 
‚Döbeln, Madame Kochin Yöbeln, Hr, 
ob. Gottfried Kubitzky. reßden, Hr. 
ob. Ehriftian Deißner. fenadh, Hr. 
riſtoph Kühn, Senior. eyberg, Hr. 
Gottfried Reichel. € Hr. Johann 
eincich Günther. ki tr. Gottfried 


eiband. In Langenfal; Joh. Nico⸗ 
laus Arnold. In Naumburg, Hr. Johann 
Georg Weinich und Sohn. In Oederau, 
Hr. Joh. Chriſtoph Boͤhme. In Plauen, 


- Hrn. Gebrüdere Benzonelli. In Schneeberg, 


Heinrich Jahn, 


Hr. Boftmeifler Baumgarten. In Schnee⸗ 
— Hr. Chriſtoph —*28* Schenderlein. 
n Schleuſingen, Herren Herz, Gebrüder. 
n Weymar, Hr. Steuer⸗Reviſor Orthmann. 

n Wittenberg, Hr. Johann Gottfried Wur⸗ 
iger. In Zittau, 


.Juſtus Gottfried 


/ 
I) 


2) Auf künftigen ııten Novembr. und fols _ 
gende Tage foll in Löbau, und den 19ten ejuſ. 
em und folgende Tage in Zwickau eine Par» 


they Meißner Porcelain, Mittelguth- und 


Ausſchuß⸗Geſchirre an den Meiſtbiethenden 
Öffentlich verauctioniret werden, wovon die 
Catalogi an beyden Drten feiner Zeit gratis 
zu haben find. 
„3) Demnach in Bernburg die: dafige 

Kürftl. Eattun-Fabrique mit allen Verrich⸗ 
tungen, als dem Abkochehaus, Trockenthurm 
und Bleichplan, allerhand Formen ıc. an 
einen Entreprenneur zur Fortſetzung kaͤuflich, 
oder, wie fiche fonften am bequemften thun 
laflen wolle, Pachtweiſe überlaffen, deggleis _ 
chen die Waarenlager an vorräthigen Bigen 

und Cattunen, theils Hamburger, theils bey 
der dafigen Fabrique verfertigten, auch rohen 
Cattunen, gefponnen und ungefponnener 
Baumwolle, ingleichen die dabey befindliche 
Bandhandlung, beftehend in einem giemlichen 
Borrath allerhand Bändern und andern ganz 
und halbfeiden Schweizer » Waaren, item 
Mufelinen,Eannefaflen, Barchent, Catunades, 
Damaſten⸗ Tafels Tuͤchern, Aıniens, Sei⸗ 
den⸗ und Baumwollenen Tuͤchern und Struͤm⸗ 


pfen, Eventaillen und dergleichen, zuſammen 


mm ver⸗ 








N 


44 ea 


verfaufet werben ſollen; als wird folches 
hiermit Öffentlich bekannt gemacht, dergeftalt, 
Baß diejenigen, fo zum Erkauf fothaner Waa⸗ 
zenlager, oder zu Uebernehm-und Kortfegun 
der Cattun⸗Fabrique Luft haben dürften, id 
bey der dafigen Fuͤrſtl. Commißion binnen 
dato und 6 Wochen bi zum zıflen Novemb. 
a.c. melden, ihre Eonditiones anzeigen und 
‚gewärtigen können, daß ihnen die Invenraria 
‚son allen vorgeleget, auch fonft, dem Befinden 
“gemäß, ein billiger Accord auf ein oder ans 
dere Weife mit ihnen getroffen werden ſolle. 
Art. III. Vacat. 
‘Art. IV. Sachen, fo verlohren oder ge- 
ſtohlen worden. 

Wem ein Engliſches Windfpiel entlau⸗ 
fen iſt, der kann im Intelligenz- Comtoir 
erfahren, wo es anzutreffen ik. 

Art, V. Vacat, m: 
Art. VI. Derfonen, fo in Dienfte gefu- 

. het werden, oder Dienfte und Ars 
beit ſuchen. Er 
- Es wird eine Weibsperſon von mittlern 
Alter und anftändiger Lebensart in eine 
Heine Haushaltung allhier, größtentheilg zur 
Geſellſchaft und Aufficht, fie fen ſchon An 
Dienften geweſen oder nicht, gegen. guten Ge⸗ 
halt gefucht. 
davon inehrere Nachricht. 

Art. VII. Avertiflements. 

1) Spesification dererjenigen Maulbeer⸗ 
baͤume, fo feit 1756. vom ausgefäcten Maul⸗ 
beerfaanıen, von dem General» Accis⸗ Unter⸗ 
Einnehmer, Hen. Abraham Winklern, auf: 
erzogen und angepflanzet befunden worden; 
als: In dem Garten vor dem Brimmifchen 
Fra , 455 Stuͤck verpflanzte Maulbeer- 
bäume, welche 6 bis 9 Zoll ftark, auch 2. 3. 
und 4 Ellen bi8 an die Krone ni find; 

2912 Stüd noch in der Baumfchule ftehende 
:Maulbeerbäume , toelche 4 300 ſtark, auch 
3 und 4 Ellen bis an die Krone hoch find; 
1456 Stuͤck noch in der Baumſchule ſtehende 
4. 5 bis 6 jährige Maulbeerbäume von 
unterſchiedenen Sorten befindlich. 
biefes in dem Garten in der Kifchergaffe: 
30 Stuck 3 jährige Maulbeerbaͤume, weiche 


8 Intelligenz-Comtoir giebt 


Ueber _ 


U )YOoOC ug 


noch in der Saambeeten befindfich find; 


100 Stuͤck angefeßte Maulbeerbäume, 6 bis 


9 Zoll ſtark, auch 3 und 42 Eilen bis an die 
Krone hoch find. Summa 5418 Stüd, 
Sign. Rochlig den 26 Dctobr. 1764. 
z atteftirer J. G. 

p.t. Gerichtsſchoͤppe. 

3) Im Jahre 1737 find folgende Er 
ſonen in Oſtindien verftorben: Herr Ger⸗ 
hard Gerlach. Leonhard Weyer. Eber⸗ 
hard Jureliuß. Georg Weinand Strommen⸗ 


er. Petrus Hufnagel. Valerius Nicolai. 


heodor Chriſtian Havenberg. Ludwig Bictor. 
Anton Otto. Chriſtian Thiel. Theoniſius 


Guthhart. Friedrich Steinert. Carl Philipp 


Baumann. Conrad Gerkes. Michael Braun⸗ 
fiſch. Joh. Kleemann. 
Peter Coſter. David Steuer. Daniel Ellmk⸗ 
haufen. Heinrich Weyer. Job. Georg Keis 


ferling. Job. Georg Hopmiller. Abraham 


Navenfperg. Chriftian Selner. Silveſter 
Majer. Job. Wilhelm Türk. George Kras 
mer, Balthafar Toͤllner. Saͤmmtl. Perſonen 
find alle Deutſche, und Yo. 1y37 in Hſtindien 
— er Be 
. 3) 80.1738 und 1739 haben folgende Hoch⸗ 
beutfehe in ider holländifchen Eolonie ns 
nam gelebt: Albert Lippert. Franz Lorenz 
Wreet. Paul David Gebert. Heinrich Koch. 
Heinrich Middendorf. Joh Heinrich Herbert. 
ohann Anton Katz. Jacob Aron Polak. 
ohann Heinrich Dover. Marfilius Jacobi. 
ohannes Kley. Johann Ehriftian Werner. 
riedrich Wend. Peter Bley. Robertus Ros. 
Earl Otto Kreutz. Friedrich Grevendorf, 
Vietor Friedrich von Denſtet. Joachim Frie⸗ 
drich Netſche. Chriſtian Bos. Heinrich 
Boeck. Joh. Bartſch. Joh. C. Hienger. 
Tobias Tletz. Dietrich Gottfried Eberhart. 
gan David Gebert. Johannes Stratius. 
evinBerliin. ThomasPiftorius. Matthaͤus 
reher. Albertus Leppert. Earl Wilhelm 
trube. Matthias Pieterfon. 
Siebel. 
Bulle, find ſucceßive allda mit Tode abge⸗ 
— And in DR eof 
4) 20.1738 und 1739 find in Oſtindien fol⸗ 
gende Hochdeutſche verfkorben: Joh. Keller⸗ 
mann, 


— 


Hermann Krüger. 


; b 
Joh. Hermann ea Bi ö 


ur % 
nöreag, 














u 


a a Jo 


mann. GregoriusFleſch. Peter Valck. Michael 
— Cornelius Perſin. Joh. Joachim 
och. Karl Gabriel Kern. . 

5) Yo. 1738 und 1739 haben in Guinea in 
. Africa an Hochbeutfchen gelebt: Kranz 
Barovius. Georg Heinrich Borger. Jonas 
Schnak. Kriedrihrihm. Philippus Kom- 


mers. Alberf Ludwig Schmit. Jacob Scheck. 
Joh. Jacob Schade. Johannes Kalff. Ber 


erus Hofer. Earl Green. Johannes Gerdes. 
Nicolaus Adam Ortmann. Martin Schut. 
2. Jacob Mornouw. Stanislaus Eolig. 
ndreas Wilhelm Oling. Wilhelm Suare. 
ohannes Kobert. Joh. Gottlieb Friedrichs. 
ohannes Bontan. Abraham Weyland. 
ruhard Chriſtian Dreyer. Joh. Goitfried 
Srittner. Andreas Weſterburg. Joſeph 
Martens. Carl Saurbeck. Adrian Blom. 
Sn Laurenz. Jacob Mardal. Job. David 
olm. Ehriftian Clercq. Heinrich Paurenz 
Borfz. Emanuel Bourmeilter. Anton Riele. 
Jacob Wieler. Sacharias Meeſe. Heinrich 
Erlang. Conrad Widehammer. Joh. Friedr. 
Bronou. Sooft Heinrich Kerkheyden. Hein» 
rich Strim. Nicolaus Mayer. Chriftian 
zone. Koh. Gottfried Mangolt. Heinrich 
eummer. Dtto Joachim Scheunfaal. Chri⸗ 
flian Lerch. Joh. Kranz Pancrafius. Joh. 
Chriſtoph Reuver. Kranz Anton Koch. 

6) Nachdem dag Regiſter zu denen Stim⸗ 
men aus Zion, verbeflere, vom neuen abge⸗ 
druckt worden , fo ift daſſelbe ohnentgeldlich, 
von denen, welche bie neue Auflage Des Ge 
fangbucheg bereits gefauft haben, im Intelli- 
genz-Comtoir abzulangen. 


“Art. VII Anfrage 


‚Vacat. 


Art. IX. YVrüslihe Bücher. 

Einige Exemplare von nachſtehenden 
Schriften find in Commiſſion des Intelli- 
enz-Comtoirs gegeben worden: 1. em» 
pfindungen des Glaubens, vor, bey 
und nach dem Tiſch des 5Errn, zur 
eignen Erbauung aufgefehrieben, von Wil⸗ 
helm Gottlieb Reitz, Lehrer der Hochgräfl. 
Reuß. Plauifchen jungen Herrfchaften zu 
Dber : Greig. Leipzig 1766. 2. Lieder 


ſchaften Garn zu 


4 * 


u⸗ 5 
des Blaubene fir die Streiter unter 
der Sahne IEſu Chrifti, Leipzig 1755. : 


Art 
Borsgeh acer Aus 
reußifchen Reglement, wegen 


ermebr : und Derbefferung der 
leinen Barıı - Spinnerey auf dem 

Zande in Schlefien, durch anzule- 

‚gende Spinnfchulen, d.d. Potsdam 

en 7. Jul. 1765. 

4. Nach folcher Geftalt abfoloirtem Unter⸗ 
eicht, behalten die eltern Freyheit, fie noch 
ferner in die Spinnfchulen zu ſchicken, und 
dafelbft unter guter Aufficht die Spinn⸗ 
arbeit ‚verrichten zu Jaflen, oder fie unter. 
eigener Aufficht im Haufe dazü anzuhalten. 
gestern Falls aber haben die Dorfgerichte 
wohl dahin zu ſehen, daß folches würklich 
geſchehe. 

5. Was die Knechte, Dienitiungen und 
Mägbe betrifft; iſt nicht. allein bekannt, da 
fegtere durchgängig fehuldig, bey ihren Here» 

innen, fondern auch, da 
ſolches in einigen Gegenden von Schleſien 
bereits von ben beiden erfteren gefchieber, und 
da die. Bermehrung der Garnfpinnerey für 
Echlefien fo unungänglich nörhig; iſt Unfee 
allerhöchfter Wille, daB nach dem loͤblichen 
Erempel anderer Provinzien in Deutfchland, 
100 das Sarnfpinnen von ſaͤmtlichen Dienfta 
boten üblih, felbiges hier allgemeiner ges 
macht, mithin. Dienſtknecht und Dienftjuns 
gen ebenfalls zum Spinnen, infonderbeit auch 
die Jungen, b das Vieh auf dem Felde huͤ⸗ 
ten, zum Rockenſpinnen angehalten werden 
ſollen; welches ee, 

6. um fo weniger Schwierigkeit haben 
wird, wenn Knaben und Mädchens nach der 
in diefem Reglement enthaltenen Borfchrift in _ 
ne Jugend dazu infiruiret werden; dafern 
aber | | 

7. bey Antritt ihres Dienfte ihnen diefe 
Wiſſenſchaft ermangelt, müffen Knechte, Jun⸗ 

en und Mägde, fie mögen auf dem herr⸗ 
haftlichen Hoſe oder bey Bauern und Gaͤrt⸗ 
nern dienen, zum Unterricht, falls fie Alters 
halber nicht ganz dazu unfähig ſeyn, tm die 

Mmm e Spiun⸗ 


EX 
ug ausdem Königl. 


% 





416 ww )0C = 


Spinnfeule gegeser Werden; . wobey 
jedoch | 


8. hachgegeben wird, daß Knechte und 
Dienfljungen nur in den Wintermonaten in 
den Übendflunden, wenn die Reldarbeit nebſt 
Abfutterung der Pferde verrichtet, die Spinn⸗ 

Schulen befuchen; daher die Dominia nebſt 
Gerichten die Zeit dazu, jeden Orts nach 
—— der dortigen Feldarbeit feſt⸗ 

etzen haben, wogegen die Maͤgde ſich dazu 
fter und ordentlicher einfinden koͤnnen, auch 
ſelbſt bey Tage Zeit haben werden, mit Spin⸗ 
nen ſich zu beſchaͤftigen. In wie weit nun 
g9. Knechte und Maͤgde ſich zum Spinnen 


appliciren, iſt bey denen hiernaͤchſt im Regle⸗ 
ment vorgeſchriebenen Reviſions gehörig zu. 


unterſuchen; und damit 
10. dieſes heilfame Inſtitutum fo viel 
uverläßiger zur Ausführung komme; follen 
eine Dienftfnechte auf dem Lande, welche 
unter 30 Jahren feyn, von den Pfarrern und 
Srieftern, von welcher Eonfeßion fie find, eher 
copulires werben, bis fte vor der Eopulation 
hnhnen gratis zu erthei⸗ 
t, * ſie das Spin⸗ 
dem Verlangen ihrer 
ergleichen Arbeit ver⸗ 
der Maͤgde, wie auch 
er Dorf⸗Eingeſeſſenen 
ber wird bey der Ver⸗ 


voraus geſetzet, daß 


uten Garns verſtehen, 
PETER . m gerichtlichen Atteft 
kegitimiren,, fondern es follen auch Die Toͤch⸗ 
ter der Bauern, wo das Raͤderſpinnen ange⸗ 
ordnet, gehalten ſeyn, vor der Copulation zu 
—— daß ſie mit einem ſolchen Spinnrade 
verſehen, oder an denen Orten, wo daſſelbe 
aus gegruͤndeten wg bisher noch nicht 
gefchehen können, zur künftigen Einrichtung 
und Anfhaffung diefes Inſtrumenti 12 Br. 
in die bey den Gerichten wegen der Spinn⸗ 
Anftalten zu haltende Rechnung zu erlegen. 


VI. Vtenfilien zum Behuf der Spinn- 
ſchulen. | 


I. Jeder angenommene Spinnmeifter ober 
Spinnmeifterinn hat ſich mis: denen zum 


Unterricht dienlichen vollftändigen Utenſtlien, 
mie felbige zu einem tüchtigen Faden und 
Garnfpinnen erforderlich, nämlich mit einem 
Spinneoden, Uecberroden, Spille, Wirtel, 
Decheln ıc. ſelbſt zu verfehen, damit felbige, 
den Lehrlingen Auleitung geben können, wie 
fie ihre Spinn-Geräthfchaft einrichten follen. 
Sollte esihnen bey einem oder andern Stuͤcke, 
e.g. bey den Hecheln, an Bermögen erınan- 
gein, folche anzufchaffen, bat da8 Dominium, 
falls es nicht aus ldbl. Triebe zu Beförderung 
des Inſtituti die gange Koften geben will, 
wenigſtens die Hälfte, und die andere Hälfte 
die Gemeine aus der Gemeine» Eafle Dazu 
beyzutragen; mogegen fo dann die folcherges 
ſtalt angefchaffte Stuͤcke als Inventarien⸗ 
ſtuͤcke bey der Schule verbleiben. Wegen 
der Spinnräder wird inſonderheit feſtgeſetzet, 
daß das Dominium und Gemeine eins für die 
Spinnfeyule, bey 5 Rthl. Strafe anfchafe 
fen, defto mehr aber bey Annehmung dee 
Spinnmeiſter dahin ſehen folle, daß fie im 
Stande, den Unterricht darauf zu geben. 


2. Was die Utenfilien der Lehrlinge betrifft, 
müflen die eltern ihre zur Spinnfchule 


ſchickende Kinder, ingleichen die Derrfchaften 


ihr Sefinde ſelbſt damit verfeben, auch dafür 
forgen, daß jedes nöthigen Falls feinen Stuhl 
oder Schemmel mitbringet. .. 

3. Weil zum guten Garn unumgänglich 
erforderlich, daß auf einer Weife nnr einerley 
Garn, nicht aber von verfchiedenen Spinnern 
darauf gemweifet wird, muß jeded Kind, 
Dienftbote und Spinner auh fein Garn 
beſonders meifen, und follen die Spinninete 
ſter und Spinnmeijterinnen darüber halten, 
auch, damit ſolches gefchehen koͤnne, dahin 
fehen,, daß hinlängliche Spillen und Weifen 
vorhanden. - —— 

4. Bey denen Spinnſchulen, ſo die geiſt⸗ 
lichen Corpora auf ihren hetrſchaftlichen 
Bormerkern an denen Orten, wo fie dergiei⸗ 
chen haben, anzulegen verbunden, find fie 
gehalten, alle Utenfilien, fo weit fiezum Unter. 


. richt erforderlich, felbft anzufchaffen, und die 


Spinnfchule damit zu verforgen. 
| Vo, Wer 





us Zu LE En Zu I u 
ben bie Dominia ernfilich angetwiefen,, keinen 


vH. Wegen des fo wohl zur Spinn- 
ſchule, als überhaupt zum guten 
Geſpinnſte bersugebenden Sladır 


I. Regulariter haben die Aeltern, Haus⸗ 
wirthe und Hestfchaften ge Flachs 
herzugeben, womit Kinder und Geſinde das 
Spinnen im Unterricht lernen; dagegen fie 
auch dag gefponnene Garn behalten. | 
2. Balls aber der Accord bey Annehmung 
des Spinnmeifters oder der Spinnmeijterinn 
dergeftalt gemacht, daß diefe auch den zum 
Unterricht nöthigen Flache hergeben, behal⸗ 
ten ſie dafuͤr das Garn, und da fie fein Spinns 

kohn geben dürfen, müflen fie auch den, gm 
verfponnenen Garne fich findenden Scha 
ſelbſt tragen; fie find aber auch fodann ſchul⸗ 
dig, ben Flachs in hinlaͤnglicher Quantitäe 
and beftändig berzugeben, damit die Lehrlinge 
sicht mäßig geben. 

3. Die geiftlichen Corpora an denen Orten, 
wo fie Vorwerker haben -und die. Spinn⸗ 
fihulen im Gefolge der ihnen aufgegebenen: 
Etabliffements und Verbeflerungen des Status 
, veconomici, attlegen muͤſſen, find gehalten, 
den! Flachs zum Unterricht bey der Schule 
ſelbſt herzugeben, und kann dabey die Ber» 
Anftaltung' gemacht werden, daß der Wirth 
fihafter, Voigt oder Schaffer der Spinnmei⸗ 
ſterinn des Sonnabendg den Flachs a Pro- 
portion der Anzahl der Kinder und ihrer Fer⸗ 
tigkeit im Spinnen zutheilet, und dagegen daß 
im der abgewichenen Woche gefponnene Garn 
foieder in Empfang nimmt. Der Klache if 
ungehechelt auszugeben, damit die Spinn- 
meifterinn Ihn Kor hechelt und den Spin« 
nern dabey den Unterricht, wie ein guter 
Flachs zuzubereiten, giebet. Ob fle das Werg 
als einen Theil der Befoldung behalten oder | 
zurück geben: ſolle, ift bey der Annehmung 
auszumachen. 

4. Da die ganze Abſicht des Reglemente 
dahin gehet, daß hinführo in Schlefien ein 
recht tüchtiges Garn gefponnen werde; bie 
Erfahrung aber lehret, daß die Dominia dem 
Geſinde oder Mobot-Unterthanen den ſchlech⸗ 
seiten Flache zum Spinnen geben,muß diefes 
ſchlechterdings abgeſtelſet werden; und wer⸗ 


ai⸗ 


andern als tuͤchtigen Flachs dem Geſinde und 
Unterthanen zum innen, nicht weniger 
denſelben im gerechtem Gerichte. zu liefern. 
Kerner wird 

5. feſtgeſetzet, daß Fein beym Unterricht 
oder fonft verfponnenes Garn zum Verkauf 
zu geben, fondern dag fchlechte Garn bloß zur 


“ Dausleinwand zu gebrauchen, bey Strafe von 


8 Ggr. für jebes 

verfauft wird, | 

VL, Specielle Aufſicht und Reviſion 
bey den. Spinnſchulen. 

I. Wie e8 gar leicht zu begreifen, daß 


tuͤck, ſo wideraas Verbot 


bieſe nügliche und nothwendige Veranſtaltun⸗ 


gen bald eingehen und der davon zu hoffende 
ffect ermangeln werde, wenn man demſel⸗ 
ben nicht eine-beffändige und genaue Aufficht 
iebet: So wird zuvoͤrderſt folche Aufficht 
überhaupt einem feden Dominio aufgetragen, 
und haben die Landräthe der Freike dabin 


He fehen, daß !ein Dominium e8 darunter an - 


einer Pflicht ermangeln laffe, desfalls auch 
bey Bereifung des Kreifes in einem jeden 
orfe, wenigſtens einmal im Jahre, zu unter» 
uchen, ob und melchergeftalt die Grundherr⸗ 
ſchaften be ſolcher Aufficht fs verhalten, 
und falls fie dabey einige Nach! ae bemer⸗ 
Een, ſelbige der Krieges⸗ und Domainen⸗ 
Kammer des Departements pflichtmaͤßig an⸗ 
zuzeigen. An denen Orten, wo die Dominia 
nicht ſelbſt gegenwaͤrtig, und ihre Wohnung 
aben, muͤſſen fie ihre Stelie durch den 
amten vertreten und die Eonfervation der 
ara beforgen laſſen. Nichtweniger 
r 

2. die ſpecielle Aufſicht uͤber die Spinn⸗ 
anſtalten in Anſehung des herrſchaftiichen 
Seſindes, von dem Schaffner, oder wem bie 
Grundherrſchaft ſolches befonders auftraͤgt 
wahrgenommen; dahero auch noͤthig, da 
ſolche Schaffner und Voigte angenommen 
werden, deren Frauen das Spinnen mit dem 
Rocken und Rade wohl verſtehen. 

3. Iſt die Gemeine⸗Spinnſchule für das 
Dorf auf dem herrſchaftlichen Vorwerk an⸗ 
geleget; wird dem Aufſeher des Dominũ noch 

Mum3 «in 


ö 


= 


418 ar 
ein Gerichtömann deygefuͤget; Seneraliter 
auch 2 

4. in Anfehung fäntlicher Dorf⸗Spinn⸗ 


ulen feftgefeßet ; daß ein berrfchaftlicher 


dienter und einer aus den Gerichten des 
Orts die freeielle Aufſicht daruͤber führen, 
und felbige unnachläßig bey ſchwerer Verant⸗ 
wortung einmal in der Woche revidiren fol: 
len; desgleichen ſoll der berrfchaftliche Ver⸗ 
walter owpr Serichtöfchreiber alle Monate 
ſolcher Reviſion beywohnen. Die Gerichts⸗ 
maͤnner haben ſich darunter alle Monate ab⸗ 
zuwechſeln, weshalb ſie insgeſamt darauf zu 
dereiden, daß fie jedesmal, wenn fie die Reihe 
grifft, die Mevifion pflichtmaͤßig verrichten, 


auch Aber die Befotgung des Reglemente und - 


daß in den Spinnfchuien der Unterricht 
zum guten Sarnfpinnen gegebsn werde, genau 
halten wollen. Solcher Verpflichtung zu 
Folge muͤſſen fie auch bey den fperiellen Revi⸗ 
fiong die vorkommenden Unordnungen fofort 
abſtellen, und infonderheit dahin fehen, Daß 
Kinder und Gefinde nicht ans der Schule 
wegbleiben, fondern fish fleißig und zu gehoͤ⸗ 
riger Zeit einſtellen. 

5. Ber der in jedem Monate einmal zu 
haltenden Hanptrevifion haben Reviſores 
- Die 
fer e Spinnfehule , zugleich mit zu unter⸗ 
ſuchen, und wenn einige Perſonen ſchlechtes 
Sarn ſpinnen, ihnen Anweiſung zu thun, 
wie ſolches zu verbeſſern. Dafern ſie aber 
dieſen Erinnerungen nicht nachkommen, ſind 
ſelbige, wenn fie gleich erwachſen, in die 
Spinnfhule der Kinder zu thun und zu 
deren Beſuch fo fange anzuhalten, bis fie 
tougliches Garn zu fpinnen erlernet. Fin⸗ 
det fich bey diefer Haugrevifion, mit wel⸗ 
her auch die Revifion fämtlicher Weifen 
im Dorfe zugleich vorzunehmen, cin ganz 
unverantmortlich fehlecht gefponnenes Garn, 
iſt ſelbiges zu comfifciren und an die Armen 
des Dorfs,fo «8 aber nicht vertaufen dürfen, 
abzugeben. | 

6. So oft die fand: Drageoner ober Policey⸗ 
Reiter die Derter befuchen, und ratione des 
Sefpinnftes einige Unordnung oder Unrich⸗ 
sigfeis bemerken, haben fie ſolches fofort, bey 


yo 


ammte Spinneren im Dorfe, auch aufe & 


a 


fonft zu gewärtigender ſcharfen Ahndung bey . 
dem Landrath anzuzeigen, damit felbiger 
dem Dominie darunter Weifung gebe. 


7. Sollten fich über Das Schlechte Geſpinnſte 
aus einem oder andern Kreife häufige Ber 
ſchwerden — reſerviren Wir Uns, den⸗ 
ſelben durch beſondere ſtaͤdtiſthe Commiſſa⸗ 
rios, mit Zuziehung tuͤchtiger Weber, auf 
Koſten der Grundhertrſchaften und Gemein» 
Caſſen Bee und die faͤmtlichen Spinns 
anftalten nebft den Welfen daſelbſt unter» 
füchen gu laflen. | 


- IX. Verhütung des ſchlechten Geſpinn⸗ 
ftes, durch Die Barnfammier, Garn⸗ 
händler und Weber. 

1. Sollen die Landräthe nach Eingang 
des Reglements (Amtliche in ihren Kreiſen 
bereits mit Licenz⸗ Zetteln verſehene Garn⸗ 
ſammler auf einen beſtimmten Tag vorladen, 
und ſelbige, ob ſie von dem, was zu einem 
tuͤchtigen und richtig geweiften Garn erfor⸗ 
derlich, binlänglihe Wiſſenſchaft haben, 
welches ſie durch Vorzeigung eingekaufter 
Proben erweiſen muͤſſen, examiniren; ferner 
den Einfauf des untauglichen und mangels 
haften Sefpinnftes aufs nachdrügklichfte, bey 
trafe des abzunehmenden Licenzzettels 
und dreptägigen Sefängniffes bey Waller und 
Brods, ihnen verbieten, und fie darüber, 
daß fie ſolches getreulih halten wollen, mit 
einem Dandfchlag flipuliren laffen; wobey 
ihnen auch aufzugeben, daß fie diejenigen 
Dörfer, in welchen über Die Spinn-Anftalten 
und gutes Gefpinnfte. nicht gehalten wird, 
imgleichen die Perfonen, fo mit untauglichen 
Geſpinnſte ſich befonders hervor thun, dem - 
Landrath zur Unterfuchung und Beftrafung 
anzeigen follen. Bon allen dieſen Garnſamm⸗ 
lern, welche fich aufs neue durch eine&tipus 
lation verpflichtet gemacht, hat der Landrark - 
eine namentliche Lifte an die ıc. Cammer deg 
Departements mit dem vorhin denen Lands 
cäfben in diefem Reglement aufgegebenen 
Hauptbericht einzufenden. 

2. Soll hiernächft Fein neuer Garnſammler 
angenommen und von dem Landrath zur 


gefegten Zeit, nämlich mit Ausgang dem 





a 


Reſchnungs⸗Jahres, ein neuer Licenzzettel, 
maßen im laufenden Jahre kein neuer Licenz⸗ 
zettel zu ertheilen ift, gende erden, ale 
mit Benfügung eines beym Landrath auf: 

ommenen Protocolls, Daß der zum Garn⸗ 
ammlen fich angebende bey Ihm von den 
Gerichten ſiſtirt, tüchtig dazu befunden, we⸗ 
sen des Verbots nachdruͤcklich gewarnet, 
und ihm über deſſen Beobachtung die Sti⸗ 
pulation mit einem Handfchlag abgenommen 

eh. . 

‚3. Sind die Revifores der Spinnerey auf 
den Dörfern fihuldig, die gs zum Einfayf 
einfindende. Garnſammler öfters zu vecheh- 
men, ob fie eine Unordnung und Untichtigkeit 
bey dem Gefpinufte bemerken; imgleichen 
fouen diefe , wenn fie bey den Spinnern der⸗ 
gleichen finden, folches den Reviloribus unbe. 
fragt entdecken, und zwar bey der obgedach⸗ 
ten angedroheten Strafe. 

4 So oft die Land» Dragoner oder Bor 
ficegreiter einen Garnſammler mit geſamm⸗ 
leten Garne antreffen, haben fiedag von ihm 
erfaufte Garn, befonders in Anfehung der 
Richtigkeit der Stücke nach der Weife zu era- 
miniren, und, wenn fie dabey Unrichtigkei⸗ 
ten antreffen, daB Garn abzunehmen und 
Sem Landrath zur fernen Unterfuchung zu 
übergeben, da denn der Garnſammler, wegen 
des erfauften unrichtigen Garneg, nicht allein 
obbefagtermaßen beftrafet,, fondern auch ans 
gehalten werben foll, dem Denuncianten für 
jedes ımrichtige Stüd Garn 6. ggr. und dar 
a die Koften für die Ummeifung zu er⸗ 

egen. 

5. Werden die Magiſtraͤte nach ben vor» 
bin ergangenen Verordnungen angewieſen, 
das zu Markte kommende Garn durch die 
zum Policeyweſen deputirte Memibra Sena- 
zus, Marktmeifter und Policeybediente zum 
dftern revidiren zu laffen, ob das Garn rich- 
tig oder unrichtig, und wegen des leßtern die 
&pinner zu befttafen ; ift aber das Garn von 


einem Garnſammler eingebracht, ihn daruͤ⸗ 


“ber zu vernehmen, wo er daß unrichtige Garn 
erfaufet, und dag Protocolldavon dem Lande. 


rath des Kreiſes zuzuſenden, damit ſo wohl 


1 b 


- 


300 
Spinner, als Garnſammler beſtraft wer⸗ 


kauften Garne, wie ſie zur 


M⸗ 479 
dei. 

6. Haben Magifträte die in der Stade 
wohnende Garnhaͤndler in Curia vorzuladen 
und fie ad protocollum, fü fie unterfchreiben 
muͤſſen, zu warnen, fein unrichtiges Garn 
von Spinnern oder Sarnfarımlern zu erfaus 
fen, unter Bedrohung, daß. wenn die Policey 
bey einer unvermuthet angeftellten Reviſion 
ihres Garnlagers etwas unrichtiges befine 
def, fie dafür aufs nachdruͤcklichſte mit Con⸗ 
fifcation des unrichtigen Garnes oder ander 
rer harten Geldſtrafe angefehen werden follen. . 

7. Denen Webern und Züchnern in den 
Städten ift von den Magifträten, auf dem 
Lande aber von den Landrärhen ebenfalls 
zu inhibiren, feine untüchtige und unrichtige 
Garne zuerfaufen, fondern folche der Grund⸗ 
berefchaft zu denunciren,, welche fchuldig, Die 
an ihrem Drte besangene Contraventiones ' 
zu unterfuchen, zu beftrafen und abzuftellen, 
die von andern ihnen felbft nicht zuftändigen 
Drten aber dem Landrath zur weiteren Un« 
terfuchung anzuzeigen. ' 

8 muͤſſen auch die Zuͤchner und Weber in 
den Städten durch die Policey zum dftern, 
die auf dein Lande aber durch die Gerichte 


‘monatlich revidiret werden, ob auch unter den 


zur ——— erkauften Garnen unrich⸗ 
tige befindlich. 

Beylaͤufig ſind die Weber, ſonderlich die⸗ 
jenigen, welche Leinwand zur auswaͤrtigen 
Verſendung verfertigen, anzuweiſen, die er⸗ 
| erfte oder Ein 
ſchuß, auch fonften, um der Leinwand die bes 
hörige Qualität und Gleichheit zu geben, er> 
forderlich,, beffer zu fortiven, ihnen felbft da» 
von eine hinlängliche Wiſſenſchaft zu erwer⸗ 
ben, imgleichen die unter ihnen arbeitende 


‚Sefellen und Jungen dazu abzurichten. 


8. Endlich find auch die Bleicher zu wars 
nen, falls ihnen dergleichen unrichtiges Garn 
zum Abbleichen vorfommt, ſolches bey Stra» 
fe von 12. ggr. für jedes Stuͤck, nicht anzu⸗ 
siehmen, auch nach den Unftänden es gehörig 
gu denunciren. _ 

Der Beſchluß folget Fünftig) - 
u) Leip⸗ 


' . 


e EZ I SE 
BGnaͤdigſt privilegirtes 


Seipziger 


Jutelligenz⸗Bla 


No. 


425 


47. 
kt, 





Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt⸗ und Land- . 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsftanded, 





Sonnabends, den 26 


11 


| Art. I. Vacat, | 
‘Art. I. Sachen, fo zu verfaufen find, 

oder zu kaufen gefucht werden. 

8 ftebet beym Creyßamte Wittenberg, das 
I Krug⸗ und Hüfner- Guth zu Eckmanns⸗ 
dorf, wovon ſich der bisherige Beſitzer vie⸗ 
ler Schulden halber losgeſaget, beym Creyß⸗ 
amte Wittenberg, zum Verkauf, und iſt der 
Achtzehente Decemb. 1765. pro Termino Li- 
citationis anberaumet worden. Da durch) 
dieſes Amtsdorf, die Lüneburgifche Fuhr⸗ 
auch die Niederlauſitzer Salzſtraße gehet; 
ſo kann ein Beſitzer dieſes Guths, bey ordent⸗ 
licher Bewirthung derer anhaltenden und aus⸗ 
ſpannenden Fuhrleute, auch anderer Paſſa⸗ 
giers, eintraͤgliche Nahrung haben. Lieb⸗ 
haber zu dieſem Guthe koͤnnen ſich alſo in 
—* und laͤngſtens in Termino praefixo beym 
Treyßamte Wittenberg, wo ihnen eine gefer⸗ 
tigte Conſignation wegen derer dazu gehoͤri⸗ 


gen Pertinentien, auch derer darauf haftenden 


- Onerum vorgeleget werden wird, melden, ihre 
Gebothe thun, und gewärtigen, daß dem Meiſt⸗ 
biethenden daffelbe ‘werde zugefchlagen und 
adjubdiciret werden. | 
Art.lil. Sadyen, fo zu vermietben, oder 
zu verpacdhten. 
-, 1) Ein Quartier, am Markte, ı Treppe hech, 


Detöber 1765. 





mit tapezierten Zimmern vorne herays, und 


einem tapezierten Vorſaale, einem Alcoven 
Kammern, 2 Seiten⸗ Stuben und einer Kam⸗ 
mer, Küche, Speifefammer, Kelfer, tallung 
auf 6 Pferde, Wagen⸗Remiſe sc. if 
an auf 6 Jahr zuvermierhen. Der Hr. Advo⸗ 


‚cat Seupel auf®den Neuen⸗ Kirchhofe giebt 


toeitere Nachricht, 
2) Es iſt auf Oſtern, inder&arharinenftraße 
in des Hrn. Hofrath Langens Hauſe allhier, 


ein Gewolbe zu vermiethen. 


Art. IV. Sachen, ſo verlohren oder ge⸗ 

ſtohlen worden. Vacat. 
v. p nr V. — 

Art. VI. Perſonen, fo in Dienſte geſu⸗ 
het werden, Oder Dienfte Pe 
beic fuchen. Ä ! 

Man verlange einen Maker, welcher: . 


‚einige Zimmer, nach Art des Intelligenz-Com- 
‚toirs allhier, malen fol. Naͤhere Nachricht 


ertheilet dag Intelligenz - Comtoir. ü 
Art. VII. Avertiffemens. . 
1) Es wird annoch eine Perfon geſuchet, 
welcheWillens ift, zu Anfange künftiger Moche 


in einer Kutfche nach Frankfurt am Mayn zu 


verreifen; Liebhabere können mebreres bey 
Weidmanns Erben und Reich erfahren. - 
Do» . 2,88 


von ige 


426 ww 


2) Es ift allbier angekommen ber berühmte 
®staliänifche Doctor Comty, Sr. Alerchriftl. 
Majeftät in Branfreich, wie auch IhroKaiſerl. 
Könige. Majefkät Oculiſt. Sein Namei iſt 
bereise wegen feiner glücklichen Dperafionen 
in den vornehimften ‚Städten von Europa 
bekannt, wie er denn fchon fehr-oft die Ehre 
gehabt, in den Academien von Europa, und 
beſonders in denjenigen zu Paris und Lendon 
zu arbeiten, und feine erlangte Geſchicklich⸗ 
keit durch die ausnehmendſten Proben zu 
berveifen, welches die verfchiedenen Atteſtate, 
die er hieruͤber von allen Kunſtverſtaͤndigen 
und beruͤhmteſten Herren Doctoren erhalten, 
Hinlaͤnglich am Tage liegen. Er operiret den 

taar per extractionem, und zwar nach jetzi⸗ 


ger neuen Weiſe, fo nicht laͤnger, als 2 Mi⸗ 


nüten dauret, worauf ſogleich jedesmal eine 
ſchleunige Huͤlfe erfolgt. Nicht weniger cnri⸗ 
ret ſelbiger auch die Flecken, die Entzuͤndun⸗ 
‚gen und rothen Augen, er operiret die Filtu- 


“Jam lacsymalem auf eine ganz neue Urt, 


ingleichen überhaupt viele andere «heilbare 
Krankheiten der Augen. 
verſelbe auch einen vortrefflichen Augenfpiri= 
$uß, welcher vor alle biöde, truͤb und ſchwach 
geroordene Augen hilft, auch wenn fich etwas 


vor den Augen, als Fliegenpünctchen, Spin- 


newebe und dergleichen Bilder präfentiret, 
welches denn öfters Vorboten von einer gaͤnz⸗ 
lich darauf erfolgten. Blindheit find; Auch 


heilt er noch verfchiedene andere Augenkrank⸗ 


heiten, welche alle zu fpecificiren zu weitlaͤuf⸗ 
tig feyn wuͤrde. Die Armen heilet er um⸗ 


 fenfl. Logiret auf der Haynſtraße, in Hrn. 


Doet. Hetzers Hauſe, eine Treppe hoch, vorne 
heraus. | | 
3) Im Jahre 1739 und 1740 find folgende 
Ze an Hochdeutfchen in Dftindien ver⸗ 
orben: Maurig Goeno. Joh.Ludw. Schuer. 


Ernſt Schoorn. Paul Wilhelm Poolmann. 


Anton Feer. Peter Willaart. Jacob Leonhard 
Bormann. Lambertus Block. Nicolaus Ni⸗ 


colai. David Drinckmann. Chriſtian Sten⸗ 


vers. Johannes Boeckenberg. Jacob Geßner. 
Ernſt Auguſt Scholteſius. Adam Joachim 
Schuer. Joh. Arents. Herrmann Delver, 


)o( 


infonderheit hat. 


bei. Johann Eafpar Meffert. 


ur 
Anton Maartend. Joh. Fried. Valent. Budde. 
Joh. Carl Vieweg. Joh. Chriſtoph Hempel. 
Heinrich Ludwig Holmann. Johannes Bau⸗ 
mann. Joh. Chriſtoph Heine. Joh.Chriſtoph 
Sterging. 

4) Berner, ſind Ao. 1741 und 1742 ver⸗ 
ſtorben: Matthaͤus Otiõ. Heinrich Dur⸗ 
velt. Adolph Kramer. Benjamin Blom. 
Peter Samuel Jamin. Bernhart Duurvelt. 
Joh. Heinrich Legrant. Joh. Heinr. Stam⸗ 
peel. Joh. Chriſtoph Werlits. Franz Herler. 
—9 Blykhard Fiſcher. Martin Waasbecck. 

onrad Mulder. Jacob Michael Kornmann. 
Joh. Gottfried de Haan. Heinrich Julius 
Meyer. Salomon Wiers. Friedr. Tram⸗ 
borg. George Gutchi. Johann Meyerhof. 
Anton Ulrich Kelner. Peter Schlicher. 
Ludwig Vermeulen. Benedictus Scheffer. 
Joh. Wilhelm Stier. 

5) Ao. 1743 ſind in Oſtindien an Hoch⸗ 
deutſchen verſtorben: Martin Weyer. Jo⸗ 
hann Wilhelm Kramer. Simon Clement. 
Johann Bernhard Ruyſch. Andreas Du⸗ 
val. Michael Hulig. Johann Andreas 
Kurtze. Johann Schmit. Conrad Friedrich 
Hofmann. Gottlieb Derner. Daniel Bran⸗ 
dis. Dieterich Matthaͤus Muͤller. Johann 
Heinrich Chriſtian Turig. Jacob Mittel⸗ 
waart. Johann Chriſtian Bornemann. 
Johann Verhagen. Jacobus Corbon. Jo⸗ 
hann Chriſtoph Eyke. Joh. Dildy. Johan⸗ 
nes Hooſt. 

6) Ao. 1744 und 1745 ſind in Oſtindien 
an Hochdeutſchen verſtorben: Hr. Mr. Ja⸗ 
cob Lackmann. Johann Francke. Heinrich 
Abbis. Johann Chriſtoph Klaybkrt. Da⸗ 
niel Berger. Johann Franz Laſſel. Hein⸗ 
rich Hieronymus Stephan. Wilhelm Jar 
cob Jordyn. Johann Chriſtoph Menke. 
Johannes Verhel. | Ä 

7) Ao. 1745 find in Hftindien an Hoch⸗ 
deutfchen verfterben :s Abraham Moos. 
George Metske. Heinrich Bremer. hr 
Sandftroom, Wilhelm Nozemann. Mat⸗ 
tin Sramberg. Herbert Samın. Carl Lo⸗ 
ohann 
arden⸗ 


. 


« 


Martin Teffer. Heinrich Joachim 








| ur  )ol an: 227 
berg. Abraham, Kusel, Heremann Jacob maker. Wilhelm Kroon. Gottfricd Groß⸗ 

- .. Kupper. Ernſt Chriſtoph Stelling. Jchan- mann. Gerhard Gottfried von &teuber. 
nes Tole. 2 Andrea Ernft. Jacob Johann Adam Happel. Heinrich Kannen⸗ 
Richard. Johannes Steckbol. Johann giefler. Albert Seemann. Gerhard Zim- 
Heinrich Niland. Nicolaus Crull. Karl mermann. Johann George Zimmermann. 
Wilhelm Keen. . David Stroße. Heinrich Kornelius von Hinderftein. Conrad Lang. 
Stemer. Johann Acer. Johannes Brum Jacob Albrecht. Jacob Roswinkel. Anton 
Peter Brouwer. Jacob Kool. Chriſtian Bleumr. 


Bruner. ° Benjamin Dichter. Seh. Theo— Art. VII. Vacat. 
dorus Baumann. Sodecus Adolph Ger⸗ Art, IX. Nützliche Bücher. 
lach. Sohenn Marcus. Daniel Wanne: Vacat, - 
Y u : | Art. X. 


1) Verzeichniß derer Bäume, fo imsserbft 1764. und Frühjahre 1765 von einigen unmittel⸗ 
baren Dorfichaften des Amts Weiflenfeis angepflanzer worden. 


 |Nußs gute milde 
Kir: |b ad u⸗ Cas | Kas | U- | 
ſchen/ me. ſtau, ſtan. ibern | Een. men. fern | lern.|pein. | Den. Iftdim.| ma. 


— — 
| GBA ' TE ——— | — —, —— 


A⸗ Birn Mau: 


Vamen derDörfer 
piel. nien. 
































Aupig I —— je I = | * |_29| 189] 243 | 444] = | 162@ 
57777 PH BET DREHEN DEE DORT) WEEZE DEREN N BEZ TTS 
SEC ame ae BE RES ONE] BRETTEN RD rn ae re Br ur Ur ur WR ur 
„STE paar REF RER BEE DEV HE JE NH NE 
Bepditz an der Wetha 12] 4] 629|_ » | _s | = | =] = |_&_ | ° EHE —A 
eden FAAAJCAXIGMISMMICIMAIAMCICAEIA 
Divpelitef = OCCCC.. | eo ur Tri a 
Groß-&oidetba 1 1001 so] aoo| «| = | = | = | = | = |_2_|_®|_#_|_sol_200 
Gerkewik = 1 18| 6j 180 =» | Ss » «|: je | = | 3 
Guiebendoft = | 20) 30| acot sol s | s 2 |sl=| sl Is 
ar ua ein ea abe In ra Ira ra nn cm a 
Se ee 
Siku» | zool_30| _z0j_ = |» I = 2. RE SAH GE 
iehau, > — ut 
mar ur ner) Buche ira hc rc I A ur 
Kofrlan + _1 cola, zı6l 65» | = = | = j_ 202 | - 
Seiten = | si as] Sl we = ||] | || 
m—— VRECF) MICHI BEE PREEN REZEN DRG DREHEN BE 
Lagnitz eo sn — 
Feisling :» 80 16) zoaıl sol » Je 7 |e || 20] | |__80 
Zudenan = |_ 80] 40) „60 6of_» |: | _2_ || 0 212 
Mertwerden_ = | 289] # | 380] 270] + | = |_26_ 20 2 | 21 2_ 

-- DieSalpeterbüt.baf.| 389! nı7] ‚28sin279j 126] 82] 400] s |eraol = | = 
DieSutpeterbüt.baf, 
na ei] ro | => = | Fe —| * 
Neufhüs__ 32; 20) 396) 26 
RPonnewitz ⸗ ñ 14 a1) 281 8 3 ⸗ ⸗ | z ⸗ 








428 
Vamen der Dorfer 


Noͤdiut 
ola Ä 
—— 
Ob ergerißlau 
Dberlle » 1 16 
Piekau ⸗ 
Queit 


Reichertewerden 


> 


ien itau⸗ gie— baͤu⸗Ca⸗ 
men Iſchen 


— — — — Guss | amusepunum | mein 


⸗ 

















“ 
“ 





‚10 
‚223 aı2 


CEERERSTEe  e —— —— — — 


V 


| 
| 
| 


x 


K\) 








— — Ep | —— 








EEE Cum | Gebinun — | min — | une 








LA ERLA DR ER 


— ⸗ — 


Eee 








Berhau = 
Die Mühle dafeibk 
— — 
DieRäbie ugäßlig 
Zßildſchuͤtz 


81 


GEEHRTE 





273811482 


200 


Muß⸗ſgute Imwilde:. 
Ca⸗A⸗ Sir | 
ent me. |itan. Ian. Horn! fen. 
— — 


— || Sun çq— 0 —————⏑ 


Emmen | ⏑ö——— ⏑—— — AA — — |} Gemeine j SEHR: — — 


” 


un ut | umummammmen || — α 
GUEFFEECmEREE |} euuipmeremumiei, || SERIE rer 


mE, — — — | (mu —— 


... — — — —— —— ————— —ö— ç (EHRE ¶ 


— Jl — — — — — 


rer — — — — — —— | —— 


—— — ——æ ——— — — | — ¶ 


— j —— n n ü m 5 EEE 


321 426 26 13911 


‚wit 
Il⸗ Pa Ele | Baps) Weis 1 OR. $um- 


me 


men. ftern ılerır. | pein |den. ſtaͤm. 





 m—— «nme — — — } — — — J — j — | — — —— 











in 
v 


nung DT HU} — — Ko u 0 U U 22 RIED ng bo U ..3 EEE Ü menu 
— - 


——— | — 


— ( DEE 


“ 







% 
) 


mr (| 


XR 


mug | gummi | Gimme museum ——. — ſſ . ⏑ — — — 


” 

SBH 
|» % 
— — umge) 


X 
u 





|» 


“n 





Daß vorberftchendes Verzeichniß mit denen von denen Schoͤppen eingerichteten Anzeigen volllommen 
Barmonire, ſolches wird hiermit in fidem atteſtiret. Weiffenfels den 30 Eept. 1765. ai 


2) Befhluß des Aussugs aus dem 

Bönigl. Dreuß. Reglement, wegen 

Dermebr » und Verbefferung der 

leinen Barn -Spinnerey auf dem 

Lande in Schlefien, durch anzule⸗ 

Bi Spinnſchulen, d.d. Potsdam 
en 7. Jul. 1765. 

X. Praecautiones und andere zur Unter⸗ 

Haltung diefes Reglements in der 

ö Barnipinnerey behörige Obfervanda. 

| 3. Daß bey vorftehendem Neglement alle 

nur mögliche Mittel zur Erhaltung des End» 

ecks vorgefchrieben worden, wird hoffent- 

ich jeder unparteyiſch und patriotiſch denken⸗ 

der mir Ueberzeugung einfehen; weshalb Wir 


1} 


Andreas Botchold Beyer, Adtuarius, 


Une um ſo mehr verfichert halten, daß Lande 
Käthe, Dominia und Gemeinen von dem aus 
folchen Anjtalten dem Lande und ihnen ſelbſt 
zu erwartenden Vortheil fich ebenfalls überz 
zeugen, die dawider etwa gehabte Vorurthei⸗ 
le ablegen, und fich dagegen beeifern werden, 
die beſſere Einrichtung der Leinen » Garnfpin« 
neren nach der Vorfchrift dieſes Reglements 
um Stande:zu Drängen; wie denn diejenigen 
and⸗ Raͤthe, melcheihren Dienfk- Eifer dar⸗ 
tun beweiſen, fichgpefonderg durch folche Un⸗ 
terffügung der principalften Landes⸗ Fabri⸗ 
que und vornehmſten iBranche des Schleſi⸗ 
fchen Commercii, um, die Wohlfahrt des Lan» 
des verdient machen werden, | 
2. Zur 


x 








v⸗ 


2. Zur Vermehrung der Spinnerey und 
des Garnes wird auch vieles beytragen, wann 
‚die Dominia, als denen Wir die beſtaͤndige 
Unterhaltung diefer Spinn s Anftalten nach 
drücklich anbefehlen, ſtatt des von den Untere 
thanen für da& Garn bisher angenommenen 
Geldes, das Garit von felbigen in natura ab⸗ 
liefern laſſen; ingbefondere; wird darunter 
feſtgeſetzet, daß es mit dem Garnſpinnen für 
die Herrſchaft ſtricte nach dem Urbario und 
ben aͤlteſten Kaufbriefen gehalterr, die dabey 
ettva gemachten Abaͤnderungen, wobey Geld 
für Garn beftimme , aufgehoben werden ſol⸗ 
len, und müflen die Dominia- entsweder den 
Flachs dazu anbauen oder erkaufen. Dabe⸗ 
neben wid | ce 

3. den Grundherrfehaften dag vorhin, und 
ſchon vor Unferer Regterung ergangene Ver⸗ 
bot aufs neue eingefchärfer,, daß Feine eines‘ 
Zwanges oder Garn Vorkaufs zum Wieder⸗ 
verfauf und Handel, bey ihren. Unterthanen 
fich anmaflen, fondern diefen.eine ungefchränfe. 
te Freyheit laſſen folle, ihr gefpennenes Garn, 
aufler dem Nobot » Garn, nad) eigenem Ge⸗ 


falen, wohin und an wen ,.und für welchen. 


Preiß fie wollen, zu verkaufen. Re: 

4. Alle Strafen, welche wegen nicht bes 
sbachteten Neglements an jedein Orte oorfal- 
len, wenn fie in Gelbe beitehen , follen zu 


Unterhaltung der Spinn » Schule, angewen⸗. 


Det werden, welches auch vorzüglich von an⸗ 
dern einfommenden Strafgeldern, die nicht 
bereits einen befondern deftinirten Behuf ha⸗ 
ben, zu verfteben. — | 
5. Haben Grundberrfchaften.umd Gerich- 
fe genau’ dahin zu fehen,, daß feine Muͤßig⸗ 
gänger als. Einwohner ine Dorfe_ geduldet, 
fondern diejenigen , fo nach ihrem Alter und 
Leibes » Eonflitution zum Spinnen tüchtig;, 
dazu angehalten werdet. . 7 
6. Zu Beförderung des guten Geſpinnſtes 
werden Dominia wohl thun , denjenigen , fo 
das befte Garn zu Hofe bringen, einige Er⸗ 
göglichkeiten dafür jährlich aquszumachen. 
7. Mie Ende des Spinn⸗ Sahres, und 
ar den ıten Aprilis foll jedes Dominium 
an den Land⸗Rath eine-Tabelle einfenden, 
worinnen enthalten 


“ ? 5 


00 


1) der Name des Dorfes oder Dowinii; 
2) wie viele Spinnmeiſter darinnen vor⸗ 
handen, deren Namen beyzufuͤgen; 

3) was fuͤr Kinder jeder in dem abgewiche⸗ 
nen Jahre in ſeiner Schule gehabt, ſo eben⸗ 
falls zu benennen 

4) wenn jedes Kind in die Lehre gekommen; 

5) wenn es wieder ausgegangen; BR 

6) ob jedes aus der Lehre gegangene ein 
Atteſt befommen, daß es rechtſchaffen Sara . 
fpinnen gelernet ; NEO. | 

7) wie viek Dienftboten männlichen Ge⸗ 
ſchlechts in des Schule gemefen, fo abet nicht 
su benennen, F — 

8) wie viel vom weiblichen Geſchlecht; 

9) wie viel überhaupt an Garn in ſolchem 
Jahre in der Schule gefponnen worden⸗ 

Yus diefen Specialtabellen wird vom Land⸗ 
rath ‚eine Genergltabelle, worinnen jedoch: 
nicht dig Namen der Kinder, ſondern nur 
ihre Anzahl aufjuführen, angefertiget und 
mit den Specialtabellen gegen den 15ten Ray 
an die Krieges: und Domainen⸗Cammer des 
Departements eingefandt., um, daraus den 
Zuſtand der Spiunſchulen zu erkennen und das 
meitere zu verorduen, wobey ihm die Specials 
tabellen reinittiret werden füllen. 

8. Was in dieſem Reglement denen Domi- 
miss aufgegeben, muß auch von den Magifträ- 
ten bey den Cänmeregr. und Stadt Dörfern 
auf gleiche Weiſe und in allen Punkten befol⸗ 
get werden; dahero den Steuerrärhen oblies 
get,ihter Sejts ſorgfaͤltig mis dahin zu ſehen, 
daß folches geſchede, und haben diejenigen 
Membra Senatus, fo dag Oeeoriamicum tefpi⸗ 
ciren, gleichfalls Euram fpeoislem hieräber; 


die zur Einrichtung gehörige Hanpt-Umitände 


aber..fiehen, wie andere Landes⸗ Poly 


Sachen bey ſoichen Dörfern, unter der U 


ficht des Landrathe. en 
9. Eben dicfes finder bey Unſern Aemtern 
ſtatt, jedoch follen dieBBeamten wegen der 
fpeciellen Einrichtung, bevor ſie dieſelbe dem 
Landrath melden, an die ıc. Cammer des De⸗ 
partements die Vorſchlaͤge zur Approbation 
einſendennnn. 
. 10, Da uͤbrigens bie Nothwendigkeit erfor 


, 


dert” bag die Leinewandfabrique Im Rieder⸗ 
: DZ. " ſchleſt⸗ 


4 


429 


428 oe 

| Nußsigote 
Namen der dorfer A⸗ Sir Hau gir⸗ baͤu⸗ En 
yfel. nen] 


fhen} me. Itten. 
NEN ig el 30l al st 

Nuslausserfiadt mil 
ehe ee 









— 


Dbergerißin 
Dberfale > 6 
Viekan ur 
QDuciau ss | 0g 
Neichertswerben 
Storkau 


10 


——— — ⏑ 5 sei 


—— 


DO 2 


r—— | (mem 


743 





4213 





nn —— — — 


VWethau * 
Die Mühle dafe | 8 
Weydau — 
DieRüble mc 
BEudfhin .- 

Safhendorf ‘ - 
Zellſchen ⸗ 
Storm » I 123 
Zemſchen 8 30 


Summa 2738'1482 


mE | Grenz Guiskzummzumben | (immer GERT | dummer 


ß 
8.‘ 
R 


Ws 
|» 


* 


10183; 





30 
wilde. 


Sas| As |2irs 
nn. borm! fein. 


mm — | ums | — | uns | emmmsmmunnmt | dimsmamime | GESEMENmERTE j — — 


— — — — — [ GUN ——— —, ——— J —— 





Gespremmuzee || quiet |j ———— (| ——— —⸗ — 





——— —— dimuskenmumugm | — —— — —— —— —— — 


— h — — qæh — — ——— fo 


— = * — an | Cum 


emp |} GEEEEEREEEEE | (Gemmmuissemm | GENE „| — 





| 


ſwitd 
le Rs} Ele | Bapsı Weis | OhR.|Sum- 
men. ſtern lern. pein |den. ſtaͤm̃. 








8 ⸗ 8 ⸗ 90 so} 15 

⸗ ⸗ — — ⸗2 ⸗. 300 
— EEE — rear rn MEERES 2 GGERRIEENDERTTEn 
8 3 * 15 ⸗ 23 

2 ⸗ 2, ⸗ ⸗ 66 68 


— — — — — — — — [ — — — —— 








— I— ⏑ — — 








X 


E00, 222 
U — — — — 


n 


— — — ft nun 
EEE | —— nu 2 22 


» 


% |» 
ER gr ee 





“ 







% 


GEEEESEHE | (guiumiBmEEHD | > dumm | dBEREEEETETTEE 


|» 
|» 
rn 


» 


I‘ |" %“ 
— — — —— 


———ö emp | —— . ⏑⏑ mn | — ⸗ 


w 


a 


W 


— — 1 num | mm —— | mn rm | ——⸗ 


|» 








| Fer GEEEEH | Gerz € ——— —— En 2 22 — 


[1 


1405|107931 100'36843 


Daß vorherſtehendes Verzeichniß mit denen von denen Schoͤppen eingerichteten Anzeigen vollkommen 


Barmonire, folches wird hiermit in fidem atteftirer. 


2) Beſchluß des Aussugs aus dem 
Bönigl. Preuß. Reglement, wegen 
Vermehr⸗ und Verbefferung der 
leinen Barn - Spinnerey auf dem 
Zande in Schlefien, Durch anzule- 

nde Spinnſchulen, d.d. Potsdam 
en 7. Jul. 1765. | 

X. Praecautiones und andere zur Unter⸗ 

baltung diefes Reglements in der 

; Barnjpinnerey bebörige-Oblervanda. 
| 3. Daß bey vorſtehendem Reglement alle 

nur mögliche Mittel zur Erhaltung des End- 
ecks vorgefchrieben worden, wird boffent- 
ich jeder unpartegifch und patriotifch denten- 
der mir Ueberzeugung einfehen; weshalb Wir 


x 


Meiffenfels den zo Sept. 1765. RS 
Andreas Gotthold Beyer, Actuarius. 


Uns um ſo mehr verfichert halten, daß Lande 


Raͤthe, Dominia und Gemeinen von dem aus 
ſolchen Anſtalten dem Lande und ihnen ſelbſt 
zu erwartenden Vortheil ſich ebenfalls uͤber⸗ 
zeugen, die dawider etwa gehabte Vorurthei⸗ 
le ablegen, und ſich dagegen beeifern werden, 
die beſſere Einrichtung der Leinen⸗Garnfpin⸗ 
nerey nach der Vorfchrift dieſes Reglements 
um Stande zu bringen; wie denn diejenigen 
and» Kärhe, welche ihren Dienſt⸗ Eifer dar⸗ 
inn beweiſen, fichgpefonderg durch ſolche Un⸗ 
terſtuͤtzung der principalſten Landes⸗ Fabri⸗ 
que. und vornehmſten Pranche des Schleſi⸗ 
ſchen Commercii, um die Wohlfahrt des Lan⸗ 
des verdient machen werden. Zu 
2. Zur 


x 








v⸗ 


2. Zur Vermehrung der Spinnerey und 
des Garnes wird auch vieles beytragen, wann 
‚die Dominia, als denen Wir die beſtaͤndige 
Unterhaltung diefer Spinn » Anftalten nach- 
druͤcklich anbefehlen, flatt des von den Untere 
ehanen für da8 Garn bisher angenommenen 
- Geldes, das Garn von felbigen in natura ab⸗ 
fiefern laſſen; ingbefondere; wird darunter 
feftgefeget, daß e8 mit dem Garnfpinnen für 
die Herifchaft ftricte nach dem Urbario und 
den älteften Kaufbriefen gehalten, die dabey 
ettva gemachten Abänderungen, wobey Geld 
für Garn beftimmt , aufgehoben werden ſol⸗ 
len, und müffen die Dominia entweder den 
Flachs dazu anbauen oder erfaufen. Dabe⸗ 
neben wird | = 

3. den Grundherrfchaften dagvorhin, und 


ſchon vor Unferer Regierung ergangene Ver⸗ 
bot aufs neue eingefchärfer, daß Feine eines 


Zwanges oder Garn- Vorkaufs zum Wieder- 
verfauf und Handel , bey ihren. Unterthanen 


fich anmaffen, fondern diefen.eine ungefchränfe. 


te Freyheit laſſen folle, ihr gefpe nnenes Garn, 
aufler dem Robot - Garn, nad) eigenem Ge⸗ 
fallen, wohin und an wen, und für welchen: 
Preiß fie wollen, gu verkaufen. a: 
4. Alle Strafen, welche wegen nicht bes 
sbachteten Reglements an jedem Drte vorfal⸗ 
len, wenn fie in Gelde beitehen , follen zu 


Unterhaltung der Spinn = Schule, angemwen=. 


Det werden, welches auch vorzüglich von an⸗ 
dern einfommenden Strafgelderu, die nicht 
bereits einen befondern deftinirten Behuf ha⸗ 
ben, zu verfteben. 

5. Baben Grundherrfchaften.umd Gerich- 
fe genau’ dahin zu- ſehen, daß feine Muͤßig⸗ 
gänger als. Einwohner im Dorfe geduldet, 
fondern diejenigen , fo nach ihrem Alter und 
Leibes » Eonftitution zum Spinnen tüchtig, 
dazu angehalten werdet... 7 
6. Zu Beförderung des guten Geſpinnſtes 
werden Dominia wohl thun., denjenigen , fo 
daß befte Garn zu Hofe bringen, einige Er- 
gößlichkeiten dafür jährlich auszumachen. 

7. Mit Ende des Spinn- Jahres, und 
zwar den ıten Aprilis foll jedes Dominium 
an den Land⸗Rath eine Tabelle einſenden, 
worinnen enthalten s 


I, . 


)o( 


weitere gu verorduen, wobegihm d 


u” | 439 
1) der Name ded Dorfes oder Domini; 
2) wie viele Spinnmeifter darinnen vor⸗ 
handen, deren Namen beyzufügen 5 

3) was fuͤr Kinder jeder in dem abgerwiche- 
nen Jahre in feiner Schule gehabt, fo eben⸗ 
falls zu benennen; F 

4) wenn jedes Kind in die Lehre gekommen; 

5) wenn es rolsder ausgegangen; — 

6) ob jedes aus der Lehre gegangene ein 
Atteſt bekommen, daß es rechtſchaffen Garn 
ſpinnen gelernet; — 

7) wie viel Dienſtboten maͤnnlichen Ge⸗ 
ſchlechts in der Schule geweſen, ſo aber nicht 
zu benennen; * — 

8) wie viel vom weiblichen Geſchlecht; 

9) wie viel überhaupt an Garn in ſolchem 
Jahre in der Schule gefponnen worden⸗ 

Yus diefen Specialtabellen wird vom Land⸗ 
rath eine Generaltabelle, worinnen jedoch 
nicht die Namen der Kinder, ſondern nur 
ihre Anzahl aufjuführen, angefertiget und 
mit den Spicialtabellen gegen den 15ten May 
an die Krieges: und Domainen⸗Cammer des 
Departements eingefandt., um daraus dem, 
Suftand der Spiunſchulen zu erkennen und das 

ie Special⸗ 


5— ” 


‘ 


tabellen remittiret werden füllen. . 
8. Was in diefem Reglement denen Domi- 
mis aufgegeben, muß anch von den Magiſtraͤ⸗ 
ten bey den. Caͤmmerey⸗ und Stadt Dörfern 
auf gleiche Weiſe und in allen Punkten befols 
get werden ; dahero deu Steuerräthen oblies 
get, ihrer Sejts ſorgfaͤltig mis dabin zu ſehen, 
daß folches gefchebe, und haben diejenigen 
MembraSenatus, fo dad Oeeoriormcum te is 
ciren, gleichfalls Euram fpecialem hieräber 
die zur Einrichtung gehörige Hanpt⸗ Umſtaͤnde 
aber ſtehen, wie andere Landes⸗ — 
Sachen bey ſolchen Dörfern, unter der A 
ficht des Landrathe. | | 
9. Eben dicfes findet bey Unſern Aemtern 
ſtait, jedoch follen dieBeamten wegen der 
fpeciellen Einrichtung, bevor fie dieſelbe dem 
Landrath melden, an die ıc. Cammer des De⸗ 
partements die Vorſchlaͤge zus Approbation 
einſenden. — — 
. 20. Da übrigens bie Nothwendigkeit erfor» 


dert, daß die Leinewandfabrique Im Mieder- 
z BZ. ” ſchleſt⸗ 


— 


430 a: 
ſchleſiſchen Gebirge und der Grafſchaft Glas 
aus den Nieder und Hberfchlefifchen Kreifen 
mehr, wie bisher, mit tüchtigen Garn ver- 
forget werden: als werben eines Theile Die 
Garnfantınlee und Garnhaͤndler in Oberſchle⸗ 
fien hierdurch zugleich befehliget, die aus 
folchen Gegenden erkaufte Garne vorzüglich 
auf die Märkte zu Neiſſe, Mänfterberg und 


Frankenſtein zu führen, damit fie von den- 


Gebuͤrgsleuten daſelbſt gekauft merden tön« 
nen; wie Wir denn auch nicht abgeneigt find, 
noch in andern bequem gefundenen Städten, 
e.g. in Brieg, Namslau, Ereugburg der» 
gleicher Sarnmärkte anzulegen; andern£heile 
- aber werden die Gebuͤrgsnegotianten und Die 
- Reinnandverleger der Weber im Glatziſchen 
wohl thun und darauf bedacht feyn, entwe⸗ 
der zu gewiffen Zeiten ihre Einkäufer in folche 
Begenzen, wo felbige 
tigung befferen Geſpinnſtes durch dieſes Re» 
glement angehalten werden, abzuſenden, und 
durch ſolche den Einkauf thun zu laflen, oder 
in Brieg, Breßlau und andern. Städten Com⸗ 
mißionairs oder Factors anzuſtellen, bie 
ihnen den Garn⸗Einkauf und Uebermachung 
für eine billige Provifion beforgenz; maflen 
fie ſelbſt wohl einfehen Fönnen, daß 28 nicht 
möglich fey, durch eine Zufuhre aus ſolchen 
Gegenden auf ungereiflen Verkauf nach ent⸗ 
legene-Derter, ihnen dag benöthigte Garn zu 
verſchaffen. — | 
oc wird ſaͤmtlichen Juden, fremben 
und einheimifchen,, dee Einkauf des rohen 
Leinen⸗Garnes, wofern fie nicht deshalb zum 
Behuf ihrer im Lande angelegten Fabriquen 
mit einer ausdrästlichen &ammer-Koncekisn 
oder Paß verfehen, bey Confiſcation des Gar⸗ 
und nochmaligen Erlegung des Werths 
deſſelben unterſaget. 


XI. Wegen der auf dem Lande zu ver⸗ 
mehrenden Woll⸗ und Baumwoll⸗ 
fpinnerey. | 


1. In denen Dörfern, welche bis 2 Meilen, 


bey (legen Städten, wo fih Zeug - und 


Baͤumwollfabriquen befinden, follen die Ein⸗ 


wohner jung und alt, auf gleichen Fuß, wie 
feldjes in diefem Reglemens wegen der feinen» 


nunmehro zur Nerfer- 


u Yal ur 


garnfpinneren verfügt, zum Woiſpiunen an 
gehalten werden; des Endes " 
2; den Steurrrächen biermit aufgegeben 
wird, binnen 4 Wechen diejenigen Fabriquen⸗ 
Städte gu benennen, denen mit Wol- oder. 
Baumsollgefpinnfte nom Lande zu Hülfe zu 


‚tommen, auch tie Dörfer vorzufchlagen, in 


weichen folche Spinnerey einzuführen, und 
zu melden, tie groß diejenige Quantität ungen. 
fährlich ſeyn muß, weiche auf din Dörfern, 
für die in.befagten Städten exiſtirende Fabri⸗ 
quen dermalen jährlich zu fpinnen ſeyn werde, 
welche Anzeige. von den Magiſtrat der Stadt 
Breßlau ratione diefer Stadt ebenfalls ein» 


zuseichen. 
3. Sollen die Bandräche binnen 4 Wochen 
Diejenigen Dörfer benennen , welche in dem 


Bezirk der 2 Meilen son der naͤchſten Fabri⸗ 


quen-Stadt liegen, und dabey anzeigen: ob 
und in welchen Dörfern bereits für die ſtaͤdti⸗ 
hen Kabricanten und fin melde, Schaaf⸗ 
oder Daummolle gefponnen wirt; mie viel 
Männer, Frauen, Kinder, und Gefinde 
ſich damit befchäftigen, ob fie dazu behoͤrig 
unterrichtet, und wie piel von den Einwoh⸗ 
nern zu folcher Arbeit asınoch genommen wer⸗ 
den koͤnnen. | 
4 Die Dominia fämmtlicher innerhalb 
2 Meilen befegenen Dörfer follen, wie ſolches 
den geiftlichen Corporibus ſchon vorhin anbe= 
fohlen, gehalten feyn, folche Einrichtung gu 
machen, daß in denfelben neben der Leinen⸗ 
— wenn es noͤthig, dieſe zum 

heil beyzubehalten, auch eine Spinnerey 
entweder von Schaaf ⸗ oder Baumwolle errich⸗ 
tet, und diejenigen Einwohner, fo bey dee 
geinenfpinneren entbehrlich, dazu geſchlagen 
werden; doch ftehet den Spinnern frey, ent⸗ 
weder Das von ben Zabriquen gelieferte Ma⸗ 
teriale für ein billiges Spinnlobn, oder das 
auf eigene Rechnung erfaufte, zum Verkauf 
an Kabricanten, zu ſpinnen. 

5. Um den ndihigen Unterricht zum Spin 
nen des einen oder andern Materialis in ſol⸗ 
chen Dörfern zu erlangen, muͤſſen bie Dominia 
entweder eine fich dazu ſchickende Perfon aus 
dem Dorfe, in der Stadt. abeichten lafſſen, 


. ger eine folche Perfon aus der Srabt zu be⸗ 


ommen 











kommen fuchen, welche die Dorffpinnerey in 
den Stand feßet, daß fie für die Fabriquen 
in den Kolge ſpinnen koͤnnen, wozu die Gemein⸗ 
Caſſe die Koſten träget. 

6. Was die Utenfilien betrifft, ift e8 damir, 


wie bey der Leinenfpinneren, zu halten; jedoch 
da jene Höher, als diefe zu ſtehen kommen, 


find die Grundherrfchaften fhuldig, fo wohl 
die zum Unterricht erforderliche, ale die für 
die Spinner, falls fie felbige anzufehaffen 
nicht vermögend, vorzufczieflen, und Dagegen 
von jeden Pfund GBefpinnite 4 Denar oder 
ı Kreuger, big der Borfchuß getilget, decpur- 
firen zu laſſen. 

Wegen des Spinnens der Schaafwolle 
toird infonderheit erinnert, darauf bedacht 
zu feyn, daß folche® auf groffen Rädern ein⸗ 
zuführen und die Einwohner dazu abgerichtet 
werden. 

7. Betreffend das Spinnlohn, fo die Fabri⸗ 
canten und Entreprenneurg benen Spinnern 
‚für dag gefponnene Garn nach dem Gewicht, 

oder nach Strehnen, Zafpeln sc. zu entrichten 
haben, müflen Dominia .. fo. fern es nöthig 
und die Spinner nicht ſchon felbft mit den 
Kabricanten fick verglichen, einen billigen 
Accord, allenfalls vermittelft Interpofition 


des Magiſtrats oder Steuerrath zu treffen 


fuchen, imgleichen das Regulativ zmifchen 
Kabricanten und Spinnern treffen, wie es 

“mit !ieferung des rohen Materialis und 

daraus gefponnenen Garnes, auch dabey fich 
- ereignenden Abganges gehalten werden fol. 

8. Mit Haltung der Spinnfehule, der 
Aufſicht und Reviſion Aber diefelbe, kann 
dag, bey der Leineufpinneren Verordnete zur 
- Borfchrift dienen, wofern nicht in Anſehung 
des Unterrichts bequemer gefunden wird, fel- 
bigen von Haus zu Haus gehen zu Haflen; 
und was 


Joc 


W⸗ 437 
10. Wenn aber auch bereits einige anfehn⸗ 
liche Woll⸗ und Baummollfabriquen in Schle⸗ 
fien eriftiren, welche fich weiter ertendiven 
könnten, wenn es ihnen nicht an mehrerem 
— ermangelte, ſo von den Doͤrfern 
im Bezirk von 2 Meilen hicht genugfam ver⸗ 
fchaffet werden fann, fondern weiter geſucht 
werden muß; befanntermaffen aber in Ober⸗ 
fehlefien verfchiedene Städte und Gegenden 
nicht allein von Fabriquen noch gänzlich ent⸗ 
biöffer, fondern es auch den Eingefeflenen am 
Berdienft ermangelt, und eg dabero folchen 
Fabriquen und. dem Lande zuträglich ſeyn 
wird, in diefen Gegenden die Woll⸗ und 
Baummwollfpinnerey für die Niederſchleſiſchen 
Babriquen -einguführen : Als werden die 
Entreprenneurs von ſolchen Fabriquen hier⸗ 
durch anderweitig animiret und angewieſen, 
nach dem ruͤhmlichen Exempel der Entrepren⸗ 
neurs in Unſern andern Ron ſich der⸗ 
gleichen Gelegenheit zu gebrauchen, und durch 
deren Beweiſung oder Correſpondenz mit 
Masifträten, Land und Steuerraͤthen Ver⸗ 
fuche zu machen, wie in fülchen Gegenden die 
Spinnereyen für fie zu errichten, auch vers 
mirtelft angenommener Factors, wozu fie fich 
auch der Acciſe⸗ und Zollbedienten, Steuer⸗ 
einnshmer und Magiſtratsperſonen bedienen ® 
Fönnen, das Gefpinnft von. dorten an die 
Derter, wohin fie e8 verlangen, einzuſchicken, 
und Eönnen die Entreprenneurg fich von Sei⸗ 
ten der Krieged- und Domainen - Kammern 
aller billigen Beyhuͤlfe dabey verfichert hal⸗ 
ten; die dortigen Land⸗ und Steuerraͤthe aber 
werden zugleich befehliget, ſich eifrigſt zu 
bemuͤhen, dergleichen Spinnereyen fuͤr ſolche 
Entreprenneurs in ihren Stäoten und Doͤr⸗ 
fern zu etabliren. - 

Welchergeſtalt nun bie Einrichtung mit den 
MWollfpinnern in den verfchiedenen Dörfern 


9. den Unterricht zum Baumwollſpinnenzemacht worden, bavon follen die Landräche 


anlanget, kann folcherhalb vornehmlich an 
die Colonien zu Hußineß bey Strehlen, Tabor 
bey Wartenberg und Friedrichsgraͤtz bey Mp⸗ 
peln reeurricet werden, um von dorten Spinn⸗ 
meifter zu befommen, durch welche Die Dorf⸗ 
fpinner abzurichten. | 


jährlich ult. Decembris den Bericht erftatten 
und dabey narhiveifen, auf-melche-Weife die 
Schule angeleget, wie viel Woll⸗ oder Baum⸗ 
wollfpinner im Dorfe befindlih, und für 
welche Fabriquen dieſelben arbeiten. 


1) Leip⸗ 











232 





— — — — 


ur 


No. 





Jo 
Gnaͤdigſt privilegirtes 


Leipziger 


Jutelligenz-Blat 


ur 


. 





48. 
/ 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land- 
. Wirthe, zum Deften des Nahrungsſtandes. 





Sonnabends, den 2 November 1768. 





— 


Art. I 
Valvations⸗Tabelle. 
Nez3. die Herzogl. Saͤchſiſ. Coburg⸗ 
"WE Sagalfeldiſchen Species⸗Thaler undGul⸗ 
den de Anno 1765. in gegenwaͤrtige Valva⸗ 
fiong » Zabelle fab A. No. 1. eingeruͤcket wor⸗ 
den, ſo wird folches hiermit befannt gemacht. 
Dreßden, den 23 Detober, 1765. 
Art. 1. Sachen, fo zu verfaufen find, 
oder zu Paufen gefucht werden. 

ı) Ein fehr wohl conditionirted Spinet, 
vom alten Hildebrandt verfertigt, ingleichen 
ein gutes Elavier von eben demfelben , ſteht 
gu verkaufen, Naͤhere Nachricht giebt das 

ntelligenz-Gomtoir. | 

2) Es find bey Gotthelf Salomon Langen, 
unter Hrn. Kraps Haufe im Thomas Gaͤßgen, 
folgende bewährte Arzneyen zu befommen: 
Eine durch verfchiedene Proben in der Chymie 
vor weniger Zeit nur erfundene koͤſtiiche 
Tirnctur, die in geroiffen Zällen der fogenanns 
‚ten Hälifchen Boidtinctur weit vorzuzieben 
iſt, weil ſolche von jedermann ficherer gebraucht 
werden fann. Alles vortreffliche diefer Me⸗ 
dicin anzupreifen, und im wie vielen Kranf- 
‚beiten folche mit erwuͤnſchten Effect gebraucht 
worden, zu befehreiben, waͤre zu weitkäuftigs 





8 thut folche aber beſenders in. folgenden | 
ausnehmende Dienftes fie erhält das Gebluͤt 
in ordentlicher Circulation, verhindert die 
Steck⸗ und Echlagflüffe, ja wenn auch ſchon 


durch den Schlag ın eigen Gliedern eine 


Staguatio Sanguinis entflanden, „aringet fie 
das Blut dennoch roieder in I, ee 
latien, und ift überhaupt dem imenfehlichen 
Eörper eine ungemeine Stärkung. In Pos 
dagra und Ehiragra bat fie ihres Gleichen 
nicht. Bey fihrmangern und gebährenden 


Weibern iſt fie ebenfalls heilſam befunden 


worden, und bat ihre erwuͤnſchte Würfung 

than: denn es ſtaͤrket foiche Wiurter und 

ind, machet die Geburt leicht, und verhuͤtet 
foft alle Schmerzen, reiniget den Leib von 
aller Unfauberkeit, erhält die Ftuch in geſun⸗ 
ben Umftänden, bey der Geburt ſelbſt wird 
der Fortgang der wilden Wehen geftillet, der 
rechten aber zu Stande gebracht, und die: 
Aftergeburt fortgetrieben, dat von feicher 
A zurück bleiber. Vortrefflich iſt deren 
Gebrauch bey den zurücgetrielenen Aug» 
fihlägen der Haut in denen erantematifchen 
Fiebern, im Frieſel, rothen und weißen Frie⸗ 
ſel der Kindbetterinnen, indem ſie die in Un⸗ 


ordnung gerathene Circulation des Blutes 


Ppp wie⸗ 


46 


34 2 
durch eine gelinde Tranfpiration heraus trei⸗ 
bet, und die ſchaͤdliche Schärfe des Geblütes 
von denen inner Theilen des Leibes rdiederum 
zur Hast, und mit der Ausdünftung hinweg 


fuͤhret. Das Loth SG. Eben da iſt auch 


der bekannte Hofmanniſche Lebensbalſam zu 
haben. DasLoth 6 gl. Avertiflements, wel⸗ 
che des mehreren befagen, werden gratis aus⸗ 
gegeben. Briefe und Gelder bittet man fränco 


Auch etwas pro Emballage mit einzufchifen. 
3) Ein ar; am St. Johannis am Bär’ 


renftein,ber nach derBergmannstare 48Rthlr. 
werth, jego aber quartaliter 6 Thir. Zubuße 

ben muß, ift gu verfaufen. Kaufiuftige 

lieben fich dieferhalb bey der Srau Secre⸗ 
fairen Kellerin, in Leipzig auf der Nitter- 
Straße zu melden, die wegen des legten Prei⸗ 
fe8, wofür er entäußert wird, Nachricht geben, 
‚und das Kaufpretium, welches in wichtigen 


Golde verlanget wird, gegen Quittung an 


nimmt. - 
Demnah im Bernburg die daſige 


24 
Fuͤrſtl. Cattun⸗Fabrique mit allen Verrich⸗ 


sungen, als dem Abkochehaus, Trockenthurm 
and Bleichplan, allerhand Kormen ıc. an 
einen Entreprenneur zur Kortfegung Fäuflich, 
oder, che fünften am bequemfien thun 
Iaffen wolle, Pachtweiſe überlaflen, desgleis 
chen die Waarenlager an vorräthigen Zigen 
und Cattunen, theils Hamburger, theilg bey 


der dafigen Fabrique verfertigten, auch rohen 


Cattunen, gefponnen und ungefponnener 
Baummolle , ingleichen die dabey befindliche 
Bandhandlung, beftehend in einen ziemlichen 


Vorrath alechand Bändern und andern ganz⸗ 
und haibfeidenen Schweizer⸗ Waaren, item 


Mufelinen,Sannefaffen, Barchent, Catunades, 
Damaiten= Tafels Tuͤchern, Amiens, Sei- 
den- und Baumwollenen Tuͤchern und Struͤm⸗ 
pfen, Eventaillen und dergleichen, zuſammen 
verkaufet werden ſollen; als wird ſolches 
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, dergeſtalt, 
daß diejenigen, ſo zum Erkauf ſothaner Waa⸗ 
renlager, oder zu Uebernehm⸗und Fortſetzung 
Der Cattun⸗Fabrique Luft haben duͤrften, ſich 


bey der daſigen Fuͤrſtl. Commißion binnen 
are und 6 Wochen bis jum zuften Royemb, 


ver ſe 


— —A — 
wiederum zu rechte bringet, den Ausſchlag 


a.c. melden, ihre Conditiones anzeigen und 
germärtigen koͤnnen, daß ihnen die Inventaria 
von allenı vorgeleget, auch ſonſt, dem Befinden 
gemäß, ein billiger Accord auf ein oder an= 
dere Weife mit ihnen getroffen werden folle. 

5) Ein ganz nahe vor der Stadt gelegenes 
Landguth ift, nebft AInventario, Wohn» und 
Wirthſchaftsgebaͤuden, aus freyer Hand zu 
verkaufen. Es beftehet folches aus 67 Aeckern 
des beften Feldes, 2 großen und mohlange> 
brachten HÖR = und Grafegärten, tüchtigen 
und guten Wohngebäude, an 5 Stuben, und 

hiedenen Kammern, Scheunen, Gtällen, 
Schuppen, Kellern, Brantemweinhaus ıc. und 
befonders einer vorzüglich guten Viehzucht. 
Died Guth bat wegen der vorbengebenden 
ſtarken Baffage eine angenehme Lage; und 
koͤnnen diejenigen, fo fülches zu kaufen geſon⸗ 
nen, nähere Nachricht in hiefigem Intelligenz: 
Comton erfahren. 

6) Demnach die Befißer des — 
Freyguthes in Sundhauſen bey Langenſalza, 
welches, außer den Wohn: und Wirthſchafts⸗ 
gebäuden, einigen Erbsiunfen, auch eimeur 
Haus: Vieh⸗ und Feld- Inventario in 73 Hus - 
fen Kreyland, nebft 63 einzeln Aeckern Feld, 
Miefen und Erlen, darunter 2 fihosbare . 
Aecker befindlih find, entſchloſſen, folcheg, 
nebft allen darauf baftenden Gerechtigfeiten 
und Jeugungen, unter zu bemwirfender Lehns⸗ 
herrlicher Einwilligung zu verfaufen; Als 
wird. hierdurch befaunt gemacht, daß, die 
etwannigen Liebhaber nähere und bienliche 
Nachricht hievon, nebft einem Ynfchlag, und 
dem geſamten Inventaärio in denen Intelli⸗ 
genz = Comtoir s und Zeitungs- Expeditionen 
allbier, desgleichen zu Botha, Erfurth, Lan» 

Halza, Eifenach und Franfenhaufen belie- 

igſt einziehen können. Neudietendorf bey 
Gotha den 6ten Detober 1765. 
Art.iil. Sachen, fo zu vermiechen, Oder 
zu verpachten —— 

In dem chemaligen Sot hiſch⸗ jetzo Waldhuͤt⸗ 
terifchen Haufe auf der Grimmiſchen Gaſſe, iſt 
von Fünfriger Oſtermeſſe, auch allenfalls von 
vorfegender Neu⸗Jahrsmeſſe an, ein großes 
Bewölbe, mit doppelten Tafeln und einer 


. * * 


beſondern Abtheilung, die anſtatt einge Rieden 
| — Sage 


— 








—. 


— 


/ 


/ 
| ur 


Sage gbraudgt werden kann, auf einige Jahre 
Corcractweiſe zu vermiethen, und dießfalls in 
obhem Haufe felbft mehrere Nachricht zu er⸗ 
Halten. 
Art. IV. Sachen, fo verlobren oder ges 
ftoblen worden. Vacat. 
p — V. Di — 
Art. VI. Perſonen, ſo enſte ge 
chet werden, oder Dienſte und Ar⸗ 
beit ſuchen. Vacat. 
Art. VH. Axrertiſſement. 
Man folte zwar glauben, daß alle dies 
jenigen Mafchinen, fo mit Pferden oder an⸗ 


dern Thieren in Bewegung gefegt werden, als 


da find, alle Arten von Roßmuͤhlen, Fracht⸗ 
Wagen, der Tranfport der Kanonen x. ın 
allen mechanifchen Gefegen bereits fo einge⸗ 
richtet wären, baß Feine beflere Yuwendung 
der thierifchen Kräfte mebr ftatt finden koͤnne; 
deffen ohngeachtet aber ift ein bey einem ange 
fehenen Hofe in Dienften ftebender Baumei⸗ 
ſter nach vieler Mühe fo glücklich geweſen, 
eine fehr leichte Verbeflerung zu entdecken, 
durch deren Anwendung ein beträchtlicher 
Theil der vorermähnten Kräfte zu erfparen 
ſtehet. Mach diefer Erfindung Fönnen alle 
Arten Roßmuͤhlen, Srachtwagen, Kanonen, 
und überhaupt, alles, wobey Menfchen, 
Pferde, oder andere Thiere zu Kräften ger 
braucht werden, mit fehr geringen Koften, 
und mit gänzlicher Beybehaltung der alten 
Mafchinen felbft, durch nur fehr wenige Vers 
Anderungen fo eingerichtet werden, daß nicht 
wir 5 Dferde eben dasjenige in gleicher Zeit 
und Gefchwindigkeit befchaffen können, was 
nach jegiger bekannten Art 8 dergleichen 
Pferde verrichten, fondern es auch länger 
aushalten, und nicht fo bald algemattet wer⸗ 
den, als diefe. Diefe Erfindung iſt von der 
Befchaffenheit, daß auch ein jeder ſo⸗ 
gleich damit umzugehen vermoͤgend iſt, ſobald 
er es nur einmal geſehen. 
Beweiſe hiervon koͤnnen ſogleich im Großen 
angeſtellet werden. Da der offenbare und 
ſehr beträchtliche Nutzen dieſer Erfindung ſich 
von dem Ackerbau und der Handlung an bis 
zu den wichtigſten Tranſporten großer Her⸗ 
ren in 


IoC 


- beftätigt feyn wird. 


Die Broben und. 


Krieges» und Friedenszeiten erſtrecket, 


ur. 
achtet der Etfinder zwor den Pflichten gegen 
das gemeine Weſen gemäß, Bi nicht zu 
verheimlichen, er vermeynet aber fich felbft 
und den Geinigen fehuldig gu feyn, der Eroͤf⸗ 
nung beflelben nachfolgende Bedingungen bey» 
zufügen: 1. Er verlanget nicht das allerge» 
ringſte, auffer den etwanigen erfoderlichen 
Reifekoften cher zu haben, big feine Entdeckung 
durch fichere, Elare und practicable Proben 
2. Diefe Proben wird 
er in Gegenwart und vor den Augen fo vieler 
Sachverftändiger, als nur begehret werben 


Pr 


mag, anſtellen und leiften, aber nicht eher, 


bis er von feiner Belohnung verfichert ſeyn 
fann. Sollte ein großer Herr, zum Beſten 


ach feiner Lande, eine hinlaͤngliche Summe aus⸗ 


zuwerfen geruben, fo wird dag Handlungse 
Comtoir .deg 


Troitzſch in Leipzig, auf die age folches zu 


addreßirende Nachricht, ihm davon Kundſchaft 


geben, und er iſt ſodann unterthaͤnigſt bereit 
ſeine Erklaͤrung durch eben dieſen Weg einzu⸗ 


‘ 


Herrn: Chriftian Bottlieb 


ſchicken. 3. Damit aber in Entſtehung deilen 
das Publicum dennoch zu diefem großen: 


Nugen gelangen koͤnne, ift er bereit, ſolchen 
auf die obgedachte Art zu offenbaren, fo bald 
bie Liebhaber deſſelben eine hinfängliche Sum⸗ 
me unterzeichnet haben. Oberwehntes Hands 
lungs-Comtoir nimmt alle desfalls eingehende. 
Subferiptionen an, wann folche nicht unter 
6 Piſtolen find. Da der Erfinder einige tau⸗ 
fend Piftolen zu verlangen fich befugt hält, fo 
wird die Publication und die zu leiſtende Probe 
nur dadurch befchleuniget werden können, daß 
erleuchtese Gönner und Freunde des gemeinen: 
Beſtens auf weit mehr als 6 Piſtolen ſubſcri⸗ 
biren. Sobald der Erfinder per modum Sub- 
feriptionis einige tauſend Piſtolen completiret 
haben wird, ſoll ein ſicherer Ort ausgem 
werden, wo bie fubferibirte Summe auszuzah⸗ 
len, und zu deponiren, da fodann der Erfinder 
feinem Berfprechen ein vollfommenes Genüge 
zu leiſten, nicht ermangeln, und dagegen fein: 
nn wird, Leip⸗ 
sig, den 15ten October, 1765. 
Art. N ig be 
Art, IX. itzli Büdyer. * 
Liebhabern und Kennern der Wiſfenſchaften 
Tpp 2 wird 


— 


a 


436 2 
wird hiermit Zedlers. Univerfals Kericon 
um einen billigen Preiß an fich zu kaufen, an⸗ 
gebpthen. Es iſt daſſelbe gomplet, und beflehet 
aus 64 Theilen, die in 32 Pranzbände gebracht 
worden find. Sollten fich Liebhaber darzu fin⸗ 


den, Die können bey dein Amtscopiften Kauf⸗ 


mann, im Amte Düben, nähere Nachricht be⸗ 


kommen, und vielleicht fogleich den Handel mit. 


ihm treffen. 


Art, X. 
Schreiben eines vornehmen Kandwir⸗ 
thes in Glocefterlhire an feinen Sreund: 

‚ Kine überaus nünlicye und durch Lie 

Erfahrung beftätigte Entdeckung in 
der Kandwirthſchaft becreffend. 

Ich habe vor einigen Jahren in ıneinem 
Hofe, da wo er am tiefiten ift, ein Recewoir 
‘20 Buß ins gevierte und auf 15 Fuß tief, 
graben laſſen; und weil der Boden ziemlich 
loder war, fo ließ folches mit feuchten Thone 
ausfchlagen, fo wie man einen Fiſchhaͤlter zu 
machen pfleget, und auf ſothanen Thon ließ ich 
ihn mit guten harten Ziegelſteinen über und 
Aber ausfegen, auch diefe in guten Aſchen⸗Kallk 
(Terrace- Mortar) fegen. 

Mach diefem ließ ich alle Anzuchten von mei⸗ 
nen Pferde - Küh- und Viehftällen in dieſen 
Hälter dergeftalt führen, daß alle Stallmaffer 
ohne Berluft fih darein ſammlen fonnten. 
Dergleichen Hauptanzucht ließ ich auch aus der 
Küche dahin führen, weil alles Salz-Scheuer- 
und Wafchwafler eben fo dienlich dazu iſt. 
Das Becewoir ließ ich mit guten ftarken Bre⸗ 
tern decken, ſo, daß EeineDeffnung blieb, als nur! 
vor eine Roͤhre zu einer ſtarken Pumpe. 


Durch dieſes Mittel erhielt ich nun alle Stall⸗ 


waſſer aus denen Viehſtaͤllen, welche eine groͤſ⸗ 
Tere Menge augmachten, al$ man fich vermu⸗ 
Shen follenz wie nicht weniger alle8 Scheuer 

Spielicht: Laugen » und Seifmaffer vom Wa⸗ 
- chen, auch den Urin vom ganzen Haufe. Die⸗ 
ſes Geſchwaͤmme oder Jauche iſt nun meine 
einzige und befte Düngung, erfordert aber 
einige Borfickgin dem Gebrauche. Ich brauche 
fie zu allen men Feld» und Getrayde⸗ Bau 
shne einige Ausnahme, und finde fie vollkom⸗ 
men bdienlich und hinreichend zu dieſem fo groſ⸗ 
fen Entzwecke. Die einzige — 5 — dabey iſt. 





R 


)0 


ur 


daß man ihm nicht zu viel gebe ober ihue. 

— ich demnach meine Felder damit duͤnge, 
v la 
Teichwaſſer füllen,und nachdem ich ihn fe fort 


zu der vorbimermähnten Pumpe bringen laffen, - 


wird er vollends mit dem darinne enthaltenen 
Geſchwaͤmme angefüllet. Mit diefer Merbode 
wird nun, wie dic Erfahrung gelehrer, die allzu 
große Hige oder Kraft der gedachten Düngung 
gemildert, welche fonft vor ſich allein, zumal 
in manchen Jahreszeiten, die Sagt verbren⸗ 
nen würde. | 

Ich finde diefe Diingung von befonderm 


Rugen, mie damit eine überaus große Menge - 


Gras auf den Braach- und Weidefeldern her⸗ 
vorzubringen, und eben diefe Wirkung erlange 
ich auf allen meinen Wieſen. Ich fange aber auf 
allen meinem Graslande damit fogleich nach 


Ehriftineß an, und bin mit der völligen Duͤn⸗ 


gung vor Ende des Februarü fertig. Ich finde 
diefeg, aus vielen Urfachen, vdr die deſte Jah 
reszeit hierzu, vornehmlich aber, weil die 
Fruͤhlingsregen die falzigen Theile von dem 
Graſe abwaſchen und dem Boden ge Theile 
werden laffen, da folche fonft dem Viehe das 
Gras unſchmackhaft machen würden. 

DieWeitzen⸗Felder beftelle ich mir diefer Düne 

ung im April, daben allegeit wohl eingedenE 

in, deffen Hige mit Waſſer auf Die Maaße zu 
mildern, wie oben angezeiget. 


Auf die Gerſten⸗Saat laſſe ich es im May 


fprengen, und finde, daß diefe Methoden wohl 
von ftatten gehen. : 
Die Art, diefe Düngung auezufprengen, ib 
dieſe. Anden hinterften Theil des Waſſer⸗ 
farrens find 2 lederne eye befeftiger, 
jeder ohngefähr 4 Fuß lang. An dem Ende eines 
jeden Schlauches ein blecherner Spreng⸗ 
teichter angemacht, faſt fo wie die Garten⸗oder 
Gießkannen haben. Dieſe Sprengtrichter ſind 
an ihrem Ende auf einen in die Queere geleg⸗ 
ten ſtarken Queerſpriegel angebunden, dadurch 
fie ih gewiſſer Entfernung von einander gehAls 
ten werden. Syn die Mitte diefed Queerſprie⸗ 
18,. und folglich zwiſchen die beyden ange» 
undenen Röhren und Sprenstrichtern wird 


eine ſtarke Leine angebunden, ohngefehr 6 Fuß 


long ' 
| > Kenn 


— 


ich den Waſſerkarren erſt halb voll mit 


% 








\ 


und wenn 


A 
P | u⸗ 
gen nun der Karren aufs Feld kommt, fo 
werden die er erft in die Furchen geleiter, 
ie geſchickt und zur Ackerarbeit 

gewöhnt ſeyn, ſo gehen fie von felbft in einer 
geraden Linie fort, oder fo fie ausweichen, fo 
find fie leicht durch den zu dem Karren beftell- 
ten Knecht, ducch gewoͤhnliches Zurufen, zu⸗ 


rechte zu bringen. Sobald nun diePferde anges 


ben, fo nimmt diefer Knecht den odgedachten 
Strick in die Hände und fehtwinget damit be» 
ftändig die Sprengetrichter und Schläuche von 
einer Seite zur andern, und kann auf folche 
Weiſe das Feld eine beträchtliche Breite voll⸗ 
kommen überfprengen, und zwar wenigſtens 
zweymal ſo breit, als der Karren iſt. 

Meine Urſache, dieſe Methode vorzuziehen, 
iſt dieſe, weil dadurch das Feld weniger betre⸗ 
ten, und die Saat weniger beſchaͤdiget wird, 
als es durch einen durchlöcherten Kaften an 
des Karrens Ende gefchichet, als womit nicht 
mehr, als nur juft die Breite des Karrens 
gefprenger werden koͤnnte. 

Ich finde fehr viele Vortheile in diefer Are 
Düngung, von deren Nutzen ich fo eingenom⸗ 
men bin, wie es meine Nachbarn nennen, daß 
ich gar Feinen Dünger mehr auf meine Felder 
brauche, fondern ihn ae, fo viel tn meinen 
Ställen gemacht wird, an diejenigen Pachter 
verkaufe, die ihn befler zu feyn glauben; und 


. auf diefe Art Iöfe ich ein gut Stück Geld alle 


Jahre aus meinen Dünger 
Wenn Sie füllten meine Felder ſehen, welche 
auf 200 Acer Yand ausmachen, fo würden 


Sie mit Vergnügen erbliden, wie rein und 
ledig. folche von allen Unkraut find; da doch, 


wenn ich folche erft unter meine Hände befam, 


welches num auf 14 Jahre ift, die Saat faſt 
darunter gänzlich criticket ’ der Boden aber‘ 
-ganzlich von folchen ausgezehret ward. 


Ich fchlieffe Dannenhero hieraus, daß diefe 
Reinigkeit meiner Felder lediglich daher kom⸗ 
me, weil ich niemals den gemeinen Dünger 
mehr brauche, ale welcher allezeit unzaͤhliges 
Geſaͤme von Unkraut in fich hat. Die Güte 
meiner Kaaten aber kann ich gleichfallg Feiner 
andern Urfache zufchreiben, al denen beftändis 
gen und allezeit unfehlbaren Wirkungen der 


In meinen Recewoir befindlichen Lauge; vor⸗ 


)00 


nehmlich, wenn ˖ hierzu dieſes kommt, daß ich 
niemals ermangle, meine Felder allemal rs 
—— und mit denen erforderlichen Zei⸗ 
ten behoͤrig zurichten zu laſſen. 

So viel nun von dieſer Duͤngung auf mei⸗ 
nen Feldern. 

Nun muß Ihnen berichten, daß ich in gleicher 
Maaße ebeu fo viel Nutzen in meinen Kuͤchen⸗ 
gärten daher erhalte, ale wo mich ebenfalls 
alles gewöhnlichen Düngerg gänzlich enthalte, 
und an deflen Statt, nachdem der Boden im 
Winter gegraben (reoler) und aufgeworfen iſt, 
ihn eine völlige Beſtellung mir der ofternanns _ 
ten Düngung gebe. Diefe nun miſchet fich bey 
der nachfolgenden Umgrabung und Gleich» 
machung des Bodens vollfommen mit der Erde 
zufammen, und fehlet fodann niemalg, mir die 
teichfte Erndte von aller Art Küchengemächfen _ 
zu bringen ; und mag noch mehr ift, fo find 
mein Kohl, Kraut, Bohnen, Erbfen ıc. viel ſuͤſ⸗ 
fer als die, fo in meiner Nachbarn Gärten. 
wachſen, als welche alle Jahre mit einer ſchwe⸗ 
ren Menge verfaulten Pferdemift gedünget 
werden. 

Bey dieſer Gelegenheit kann ich nicht unterlaſ⸗ 
ſen, einer Art meiner Gartenfruͤchte zu gedenken, 
welche ganz beſonders geſchickt iſt, von dieſer 
Düngung vorzuͤglichen Vortheil zu erhaltene 
Ich meyne die Zwiebeln; diefe kommen viel 
eher. bey mir zu ihrer Zeitigung, ale bey mei⸗ 
nen Rachbarn, und find größer und faftiger, 
als feine in diefer Provinz, noch als ich Je an 
andern Drten gefehen habe, außer denenjent⸗ 
gen, fo von Portugall kommen. Be 

Ein —— den ich von dieſer Duͤn⸗ 
gung in meinem Garten erhalte, iſt die Be⸗ 
ſprengung meiner Spargelbeeten damit, im⸗ 
maaſſen dadurch die Pflanzen eher hervorkom⸗ 
men, die Stengel oder Koͤpfe dicker, und voll⸗ 
komimen fo ſuͤſſe find, als die, fo in dem bloßen 
Boden ohne einige Düngung erzeuget werden. 
Dieſes ift ein beträchtlicherBortheil,den mir die 
alljährliche Erfahrung beftätiget hat. Und es 
giebt mir öfters ein nicht geringes Vergnügen, 
wenn ich meine lieben Gäfte und Kreunde, eine. - 
Woche oder mehr,eber mit einer SchuͤſſelSpar⸗ 
gel bedienen kann, ale folcher 30 Meilen herum 
an einigen Orten zu haben iſt. 

Bpr3 Ich 





* 

Ich finde dieſe Duͤngung ebenfalls von unge⸗ 
een zu meinen Obſtbaͤumen, ſowohl 
Spalier- ald Gartenſtaͤmmen. Es erfordert 
aber deffen Gebrauch iu diefem Eutzweck eini⸗ 

r Vorſicht. Denn als ich erſt damit den Ver⸗ 
Au — fo ſtarben mir 3 bi 4 der ſchoͤnſten 
jungen ab, weil ich die Jauche zu 

Fark nahm. Seitdem aber, weun meine Bäume 
Düngung erfordern, fomifche ich 3 mal fo viel 
Teichwaſſer ‚mit diefer ofternannten et 
meines Kecewoirs, und bamit hat man fich kei⸗ 
ner Gefahr, ſondern alles erwarteten Bortheils 
zn verfehen. Weinrehen wollen es aber viel 
fläcter vertragen , denn ich habe ihnen dieſe 
Düngung verfchiedenemal fogar ohne alle Bey⸗ 
miſchung einigen Waſſers gegeben, ohne daher 

eijinigen Nachtheil gu ſpuͤren. 
Anmerkung. 

1. Es verdienet dieſe fo redlich mitgetheilte 

Erfahrung ohnfehlbar nicht nur aufrichtigen 
Dant von allen und jeden Ständen, ſondern ed 
find deren fo fehr beträchtliche Folgen in der 
Rutzung eines jeden Grundftüces, auch einer 
fernern und behörigen Aufmerkfamkeit billig 
- au würdigen. Große Guͤther, mo viel Vieh und 

Mabrung ift, moͤgen hiervon den beften Vor⸗ 
theil ziehen. Denn dee Mangel an Dünger iſt 
wohl ohne Ausnahme bey alten, vornehmlich 


Den groͤßten Guͤthern, die Urſache, warum weni⸗ 


ger Getrayde, Futter ıc. erzeuget wird, als die 
Menge und Größe der Felder und Fluren her⸗ 
vorbringen koͤnnte und follte. Was vor ein 
Unterſcheid muß aber aus der hieraus naͤchſten 
Kolge erwachfen, wenn alsdenn auch natürli« 
her Weife eine gedpppelte Anzahl Vieh gehal⸗ 
ten werdenfann? Wenn mehr alßgedoppelt fp 
viel Butter, Stroh ꝛtc. und vielleicht noch mehr 
als dies an Dünger erhalten wird. Es muͤſ⸗ 
fen ferner dadutch alle Victualien wohlfeiler, 
beffer, ja im Ueberfluß erzeuget werden. Kurz, 
- wenn jemals ein Vortheil, der fich fo auf dag 
Allgemeine erftrecket, der Welt befannt wor⸗ 
den, fo mag diefer billig den erſten Platz verdies 
en. Wie leicht und gemächlich aber diefes 
- ganze Gefshäfte zu bewerkſtelligen fen, hat kei⸗ 
ser befondern Anpreifung noͤrhig, da fo viele 
Arbeit damit erfparet wird, die Vollziehung kei⸗ 
ner beſendern Handgriffe und Anweiſung noͤ⸗ 


2 
r 


30 v | 
thig hat, fo wenig Unkoften erfordert, um der 


- 


Vortheil felbft fo gemiß und beträchtlich iſt. 
2. Rinde ich einen in diefem Schreiben zwar 
nur mit wenig Worten angemerften. Umſtand 


von befondererErbeblishkeit. Es iſt diefer: Dag 


durch den gemeinen Dünger. das Unkraut erzeue 
get werde. Es ſcheinet dieſes außer allen Zwei⸗ 
fel zu ſeyn, nachdem es eine vieljährige Erfah 
rung fo deutlich beftätiget hat, daß Felder, fo 
vorhero voller Unfraut gemwefen, lediglich durch 
diefe neue Art Düngung davon befrenet wor> 
den. DieſeEntdeckung, duͤnket mich,ift fo merk⸗ 
würdig, daß folche auch denen mehr nachden⸗ 
kenden Naturkuͤndigern viel Nutzen und Vers 
gnügen fchaffen könne. Es hat wohl nicht ein 
jeber gedacht,daß von einemdurch Die Käulung, 
und gar vurcheine,ob zwar gemeiniglich unvoll⸗ 
kommene Verdauung, gegangenen guten Saa⸗ 
men, ein Wefen übrig bleiben könne, welches, 
wenn eg wieder in die Erdefommt, ein anderes 
aus ber Urt gefchlageneg, ganz andere Geſtalt 
und Wefen zeugendes Gewaͤchſe hervorbringen 
koͤnne. Und gleichwohl feheinet diefe Meynung 
durch eine fo wohl beftätigte Erfahrung eine 
große Gewißheit erlanget zu haben. nn: 
warum follte Die fo große Menge und Arten die⸗ 
fe Kräuter nur aufden beſaͤetenFeldern mach 
en, nachdem es gewiß ift, daß fie niemals an⸗ 
dersmo hervorkommen, oder fo es gefchieht, 
deren Saamen nur durch den Wind, Vich, und 
funft an folche andere ungebauete Derter ge⸗ 
bracht worden it. Wie viele Arten von theils 
güten, theils unnüßen Geſaͤme, aber werden 
nicht nur dem Viehe im Sutter, fohdern in der 
Streu, sugebracht. Und wenn fie auch nicht 
alle aus der Art fehlagen follten, fo ift deren 
Menge an fich ſelbſt binlänglih, Unkraut 
genug damit durch die Ausftreuung des Düns 
gers in die Felder, zu verurfachen. Wiewöhl - 
deren Degeneration fich aus gar vielen Arten 
derer Unkraͤuter deutlich anzeige, wenn man 
deren Aehnlichkeit mit andern Gefämen genau 
betrachtet. Die Diefpe mag wohl ein gang . 
zuverlaͤßiges Exempel hiervon abgeben, ande⸗ 
ver noch ſchaͤdlicherer Geſaͤme von dergleichen 
Art nicht zu gedenken. 
3. Beſtaͤtiget ſich die Wirkung dieſer Art 
Düngung aus denen Principiis te; Naturlehre 


F felbft, 





N 
ſelbſt, wenn deren Wahrheit auch nicht durch 
dieſe Erfahrung waͤre Fund geinacht worden. 
- Denn wagißed,dbas die Düngung in der Erde 
denen Gewaͤchſen mittheilet ? Nicht das ver= 


faulte Stroh⸗ und Miftgemenge an fich ſelbſt, fü 


ſondern das Salz, fo darinne befindlich ift, und 
zwar vornehmlich, wenn folches dusch die 
Fermentation flüchtig und geiſtig gemacht wor⸗ 
den. Der gemeine Dünger erhält aber alfe diefe 
Salztheile lediglich von dem Urin, und wird 
nur darum von folchen. in dem Cörper abge 
fondert, um das Blut daraus zum Leben des 
Thieres zu erzeugen. Denn wenn man diefen 
Dünger vollloınınen auslauget, fo wird deflen 
Weberbleibfel nichts als ein todted unnüßeg 
Mefen feyu, fo keinesweges zu einiger Düngung 
mebs dienen mag. Das ausgelaugte aber wird 
in alenStüden, nur in geringerer Maaße, eben 
die Eigenſchaften und Kräfte haben, als derUrin 
ſelbſt. Diees möchte wohl Feines befondern Be⸗ 
weiſes bedärfen. Kolglichift der Urin nicht nur 
allein hinreichend, fondern allein das Wefen, fo 
zur Befruchtung und Wachsthum des Pflan⸗ 
zenreiches,und der Erde ſelbſt, gehoͤret. Kolglich 
iſt es auch nicht näthig, vielmehr überflüßig, ja 
Fhädlich, den groben Dünger zu gebrauchen. 
Und folglich ift diefe Art der Düngung mit dem 
Urin, und was dem Ähnlich, die einzige Duͤn⸗ 

ng,fo da noͤthig, und gebrauchet werden follte. 

ie Are, folche Laugen ıc. in einem Behältniffe 
aufzubehalten, erhält Darum noch mehr Bor- 
theil und Nutzen, meil in ſolchem durch ihre 
eigne innerliche Gaͤhrung, deren Salze vollfoın- 
men, oder doch fo hinlänglich aufgefchloffen und 
fluͤchtig gemacht werden, als eigentlich zu der 


rechten Wirkung der Befruchtumn — 


iſt. Dahero geſchieht es eben, daß, je aͤlter dieſe 
Lauge iſt, deſtomehr Zuſchlag von Waſſer er⸗ 
fordert ſie, naͤmlich deſto weiter erſtrecket ſich 
ihre Kraft; geſchweige, daß deren Faͤulung um 
obiger Urfachen willen — noͤthig iſt, naͤmlich, 
weil dieſe Kraft lediglich oder vornehmlich auf 
deren Fluͤchtigmachung (Faͤulung) beruhet. 
Dahero, und um verſchiedener andern Urſachen 
willen, iſt es noͤthig, daß dag Recewoir völlig, 
bedecket und wohl verwahret unter Dach gehal⸗ 
ten werde. Denn daß dieſe Faͤulung vorhero 


eeſchehen moſſe che der Dunger zur Saat und 


)Ro 


ur ' 49. 


andern beftimmten Gebrauche dienen kann, iſt 
einem jeden ſchon aus der Erfahrung genugſam 


bekannt, dahero uͤberfluͤßig, ſolches aus denen 


Regen der Gaͤhrung phuͤoſophiſch zu bewei⸗ 
en. 


4. Der Gebrauch und Anſtellung dieſer Duͤn⸗ 
gung it an fich ſelbſt leicht, auch deutlich geaug 
angezeiget. Dennoch aber will ich mit wenigen 
wur diefeg zufügen. Wenn der Waſſer karren juſt 
fo breit gemacht. wird, als die Beeten find, welche 
gemeiniglich in unferer Landart nicht fehr breit 
find, fo entftehet daraus der VBortheil,daß die 


Räder alsdenn juft in einer Furche zu gehen 


kommen, und alfo gleichfallß die Pferde, wenn 
man nämlich, anſtatt ſolcht in die Mitte zu 
fpannen, fie nebeneinander und fo fpannet, daß 
ein jedes in einer Furche gebe 5 als durch welche 
Anſtalt der Saat nicht ber allergeringſte Scha⸗ 
de entſtehen kann. Wenn man aber gedenken 
wollte, daß bey langen und großen Feldern die 
Anfuhre diefer Lauge beſchwerlich ſeyn möchte, 
fo wolle man folchesnur in Vergleichung mit 
derjenigen Zeit und Beſchwerlichkeit zichen, die 
die bisherige Ausfuhre des Dinigers erfordert, 
fo wird man finden, daß kaum der rote Theil fo 
viel Arbeit und Zeit zu diefer Art nöthig fey, als 


- zu jener, und nichts als nur eine geringe Anzah 


Gefäße hierzu anzufchaffen pub I 

5. Babe ich im erfteg Punkte angemerket, daf 
zweymal mehr Keld und Ausſaat durch dieſes 
Mittel beftellet und gebauet werden konne ıc. 
Diefes iſt daher ermweislich, weil damit der 
ganze gemeine Duͤnger oͤbrig bleibet und erſpa⸗ 
set wird, mit welchem fodann diejenigen Felder 
zn beftellen find, die vorhero hätten müflen lie⸗ 
gen bleiben. Wer ihn aber gänzlich Durch diefes 
Mittel entbehren kann, bat allemal den Bor» 
theil übrig, folchen zu verkaufen. Und wenn 
diefes alsdenn manchen Pachtern vielleicht nur 
gar zu wohl deuchten möchte, fo darf ınan nur 
den dahero zu beforgenden Misbrauch durch 
die Bachtcontracte abftellen und Damit ſolchom 
überall leicht und ficher profpiciren. 

Endlich recommandire befonderg bie in der 
sten Anmerkung fürzlihabgehandelte Theorie 
u einiger mehrern Erwaͤgung, als etwa bie an⸗ 
—* geſchehen. London, deh nn 


1) Leip⸗ 


440 "7 — 
1) £eipstger Preiſe von allerdand Sachen. 















































Getreyde, ST und Brodt.| Fleiſch und Fifche. |. Vier und Del. 
Rtl. ygt. pf. [ib gr. pf. Kanne] gr. pf. 
xScheffel Weizen 3 141⸗ ſndnach ee 2 |# I1jStadibier |} |6 
2 Scheffel Rocken 2 lı2 |» Pa — kant dfieiſch IO 1Merſeburger 11 
cheffel Serſte 14- Hr 2 jr Wurzner s |, ‚10 
1 Scheffel Hafer. | 1 |s Is | 1jd ⸗ — ⸗ItrEilenburger ⸗⸗9 
1 Scheffel Rübfen ) 3 112⸗ XF » il 110 r Löbeginer ⸗ 1144 
1 Metze Weisen gut Mebl io» | 11. » » 95 |. I1lTudiiein - je |. 
I, mittei Mehl A ⸗3 IrPDorf br. Bier ⸗9 
Meg Rocken gut Mehl 2 6 |T Gany ; s 114|s ſi Breyhahn ⸗·1⸗ 
I Both ji Qu. IEne = oo a |7 |= |1jeinefig - 6 |° 
2 Suadtbrodt li |» Jı Haae » = =» 1121|» — Baumöl .185|° 
"2 8 I» [Bauerbrodt!a |; | alte Henne⸗)⸗7 |» I1Rübfendl 5 |” 
—712 Senmel 1; ı Paar Tauben ss » |2 | hi keindl - = [5 16 
TTS er. pf. Ril. gr.ſpf. Xtl. ſgr.pf 
1 Kan. Butter⸗8 61 fisBichte, gezogene -4 ⸗181. Birck. 9. 218. —66246 
z MdL. Käfe| = |4 le Et »_gegoßene| = ja |o [Kl bünee >» 16 ja), 
1 MU. Eyer| = I3 :6 |ı Korb Koblen ı I20|= | 9 Kieferned ⸗ — ” s 
2 Me. Sal! » |4 |» |1 Centner Heu *1147 | ı Kl DOberl. allerh. 5 116 : 
1 Stein Site 2 | ı12]» | &chod Stroß 4 112° Jı81.8lofpoh_ = ZELI 4 Mais 


Ä Altenburg RS 1.12 Bier 3 Met. aEMEL. 


Of Ir.| over 4 Scheffel 3 


Zwickau 1. 


2) ae Getrepdepreife nach Saͤchſiſchen gangbaren Cübergeibe. 
Monate 


Städte. macht nach — andern Weizen. —— Gerſte. Hafer. | tage 


·— ——————————— 





nungen ann 


sıla o 16 |ı e D.26 Der, 


3 6 | 2 |6 |ı 18 — [22]. 21 Orr. 
10| 2 16 | ı lııl— 2200. d. 24 Det. 


— RER rm Nrci euer WR mm 








Dresden _ 1. oder 1 Scheffel 


E 





‚ Iangenfalga| 1. 1.| ober 25 Schl._ 2|8|2 2 ı—j22] F 26 0.26 Det. 
duckau  |.r.| über 4 Shfl 3 I22/2 lıol s Ji2jı 4 18.26 Det. 





N 0 ———— | inne | — — 


Magdeburg n ber 1 Scheel + Wien. 3 [131 3 [12] u 122[ı 14 d. 26 Det. 


GEBE: | emmuigbEnmge 9 SP» Gimme | Glan. nu 


Trordhaufen | oe. 2 rc |3 I—|2 lıglı Jıaja —5 26 Oct. 


ee a a era 


Hiauen -|z.| oder 3 Scheffl [3 [8 | 2 I8 | ı [8 |— 1200.26 Der. 











Drag 7 __ober 3 Strich I jı4lı |4 | — 18 —10[Id, d.25 Det, 


Wittenderg Per ober‘ 2. Scheffel 3 lız] 3 |8 





oder 135 Scheffel | 3 J —— 


— — "StÜR ausgegeben. Auf 
anzes Jahr, oder 12 Monate if auf einmal zu pränumerizen, doch Fan jeder, injedem Donate antreten 
En eimifheinder Stadt bezablen zwey ud wenn es aber sugefchickt wird noch 8 Gr. Auswärti 
—* —— men - PR . ee Einruͤcken einer Sache/koſtet s Bgr. Diane 
eute geben mr 4 ı 
— Die Wa erltrecket fich u mm Churſachſiſche Lande, 











JO ur: 44 


Gnaͤdigſt privMlegirteß 
No. geipziger 


m —— 
Jutelligenz-Blatt, 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land. 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. = | 


Sonnabends, den 9 November 1765. 











Art. I. Vacat. 
Art. II. Sachen, fo zu verfaufen find, 
oder zu Faufen gefucht werden. 
= Barbier Poͤrners Hauſe, auf der Nicolai⸗ 
Straße, ſteht ein Clavecin um billigen 
Hreiß zu verkaufen. | i 
2) Es ift in der VBorftadt an einem gelegenen 
Orte ein leerer Platz, ı2 Ellen breit, 6o Ellen 
lang, bequem zu einem Haufe und Garten, 
um billigen Preiß zu verkaufen. Nähere 
Nachricht erteilt das Intelligenz - Com- 
toir. | | 
3) Bor dem Gräfl. Neuß. Plauiſ. Amte 
allbier zu Lobenftein, ift auf des Hammer- 
meifter-Heinrich Sriedrich Beyers, auf dem 
Meuenhammer fämtliche generaliter und ſpe⸗ 
cialiter fubhaftirt gemwefene Grund »Städe, 
als: 1. Deſſen halber Canley Lehnrähriger 
Neuerhammer, bey Haueiffen an der Saale, 
Beftehend,, in denen Hammer- und Wohnge⸗ 
baͤuden, auch einer halben Mühle; dann 
2. Eilf und ein Viertel Tagwerk Holz im 
Muckenberge. 3. Fünf Tagwerk Geräumte 
im Saalwalde. 4. Eine Wiefe, die Zießel- 
MWiefe genannt. 5. Ein . fiegendes 
Geraͤumte, und 6. Ein Stuͤck Wieſe an der 
Güntherodifchen gelegen. Zwey Taufend- 


N \ 


Meißnif. Gilden Ticitiret worden, dergeſtalt, 
daß die eine Hälfte des Liciti, bey der Adju- 
dication baar, die andere Hälfte aber, nach 
einem halben Jahre Sinfen frey, besablet 
werden ſolle; Können alfo diejenigen, welche - 


- fothanen Hammer und Grund⸗ Stüde zu 


erftehen, und ein mehreres darauf zu Ficitiren 
gefonnen find, binnen dato und fechs Wo» 
chen, alg der andern Special⸗Subhaſtations⸗ 
Stift, bey dem Gräfl. Amte biefelbft ihre 
Licita anbringen, und fernere rechtliche Vers . 
fügung gemwarten. Lobenftein, den ıflen Ros - 
vember, 1765. DEE a 
Bräfl. Reuß. Plauif. Amt daſelbſt. 
4) Eine Sammlung aus den drey Reichen: 
der Natur, als Vegetabilifchen, Animalifchen: 
und Mineraliſchen, nebſt Kunſt⸗Sachen, 
Zeichnungen, Metallen, von Zinn, Kupfer, 
Meßing und Bley, auch Büchern, iſt ans 
einem. auswärtigen Drt um einen billigen 
Preiß zu verkaufen. Nähere Nachricht hier⸗ 


von erfährt man im Intelliganz-Comtoir. 
Art.Ill. Sachen, fo 34 ———8 oder 





zu verpachten. ER 
Eine auffer Leipzig — Herrſchaft 
ſuchet ein Logis in der Stadf, welches auf 
künftige Oſtern 1766 bezogen werden Fann, 
2a und. 


! 





r u a )00 


u 


und welches, to möglich, in einer todggeler Art..VI. Perfonen, fo in Dienfle geſu⸗ 
Bee Straße befindlich ſeyn, auch wenige het werden, oder Dienfte und Ave 
Bene drey Stuben forne heraus, zwey hin⸗ beit ſuchen. 


ten heraus, eine vor die Domeſtiquen, zwey 
bis drey Kammern, einen Alcoven, eine Kuͤche, 
Speiſekammer, einen Boden und Vorraths⸗ 
kammer und einen Keller haben fol. Wer 
dergleichen zu vermiethen bat, oder davon 
Nachricht zu geben weiß, belicbe folches ing 
Intelligenz-Comtoir gu melden. 


Art. IV. Sadyen, fo verlohren Oder ges 
ſtohlen worden. 

Es iſt am 29 Octob. früh zwiſchen 7 u. Uhr 
auf dem Wege von Weiſſenſels nach Heli am 
Berge, ein Heiner blau tuchner Mantelſack, 
mit dergleichen Borken befegt, verloren wor⸗ 
den, in demſelben iſt geweſen: 1. Ein Paquet 
Papier mit Erbfchaftsfachen betittelt. 2. Ein 
carmoifiner Schlafrock von wollenen Atlas 


mit reißen Flanel gefüttert. 3. Zwey Ober⸗ 


hemden mit gedoppelten und ausgebogenen 
Manſchetten, das eine Paar von fchlechten 
Batift, das andre Paar von blumigt gewirk⸗ 
sen Schleyer gezeichnet C_G H. 4. Z3wey 
blau und weiß gedrudte Schnupftücher ges 
zeichnet CGH. 5. Zwey Paar weiße baume 
wollne mit Muſter geftrichte Stiefelftolpen. 
6. Ein paar gelbe Pantofeln. %; Eine blau 
und weiß geftreifte baumwollne Nacht » Eor- 
mette, nebft Stirnbinde, 8. Zwey Brenns 
eifen und ein Buderpüfter. Weilen demjeni- 

en, ber diefes verloren, fehr viel an den. 
Bayiee gelegen und die der Kinder garnicht 
brauchen kann, als offeriret er dem, der dies 
ſen Mantelſack mit. den fpecificirten Sachen 
und Papieren wieder aushaͤndiget, oder zus 
verläßige Nachricht davon geben kann, mer 
ihn gefunden oder etwas von den obftehen- 
den Sachen blicken läßt, 10 Rthlr. zum Dous 
ceur; man kann fich diefermwegen bey dem 
‚Hrn. Kaufmann Witthun in Leipzig, oder in 


Meiffenfels bey dem Krahmer Hrn. Böhmen 


melden, fo, dag verfprochene Douceur der 
ro Rthir. foglp mit allem Dank bezahlen 
werden, ——— 
Art, V. Vacat. 


Fi 
J 


1) Es wird ein Copiſte in ein Amt ben Eeipiig 
verlanget, der in der Schreiberey und Rechen» 
Eunft wohl erfahren, auch ſchon in einem 
Amte geroefen, und mit glaubwuͤrdigen At⸗ 
teftaten verfeben ift, mehrere Nachricht kann 
man im Intelligenz Comtoir erhalten. 

2) Es wird von einer Herrfchaft auf dem 
Lande eine Rammerjungfer geſucht, welche 
von guten Herkommen iſt, Kopfzeuge ſtecken 
kann und deren Anverwandten befannt und 
rechtliche Leute find. Hr. Stock in der Peters⸗ 
ftraße in Bruͤckners Haufe, kann welter Rache 
richt ertheilen. u 

Art. VII. Avertiflements. 

1) Nach dem Urthell der Kenner ift dem 
Eonducteur in Dreßden, Hrn. Hölzer, die . 
Prämie auf die vom Intelligenz- Comtoir 
Po. 19 und 24. ausgeſetzte Aufgabe eines 
Kirchen-Kiffes zuerkannt morden, und lieget 
olche, gegen Quittung, zur Auszahlung 

eit. = 

Auch ift vor das befte Schema zu einer 
Landwirthfchaftlichen Jahres⸗ und befonders 
ee wovon Ro. 22. die dar⸗ 
auf gefegte Praͤmie, von den Wirthſchafts⸗ 
Aufſeher zu Schloß-Löbnig, abzulangen. 

Bon denen übrigen in der a 
mefle ausgefegt geweſenen Prämien - Yufga- 
ben: iſt entweder gar nichts, oder doch nicht 
gnüglich beantwortet worben , und werden, 
dahero biefe fämtliche Aufgaben zur Oſter⸗ 
mefle 1766 vom neuen auggefeßet. . 

2) Es wird hierdurch befannt gemacht, daß 
eine geroiffe Perfon allbier junges Frauen» 
zimmer, ſowohl adelichen als bürgerlichen 
Standes, in allen demfelben ſowohl nöthigen 
alsanftändigenRiffenfchaften zu unterrichten, 
auch nebft Koft in Penfion zu nehmen und mit 
allem nöthigen zu verfehen, gefonnen ift. Wer 
hiervon forwohl überhaupt, als von der gan⸗ 
zen Einrichtung, die ſich auf die genaueſte 
Ordnung einer foliden Education gründer, 
mehrere Nachricht zu wiſſen verlanget, kann 


ſich bey dem Franzoͤſiſchen Kaufmann, Hrn. 
. Jean Bonzanker in ber Reichsſtraße rs: D. 


y⸗ 


— 








Briefe und 
- 3) Seit wenigen Monaten iſt zu Paris eine 


Schrift aus der Breffe gekommen, welche den " 


Titel führet :. Le Deftinateur pour les Fabri- 
ques d’ktofles d’or, d’argent et de Soie, 


par Mr. Joubert de l’Hiberderie, in Hctav, 


1755. 14 Bogen. So fehr man einer ſol⸗ 


. chen es über die Deffeing feit geraus 


lich eine Art eines 


mer Zeit entgegen gefeben, fo vielen Dank 
En dem Hrn. Verfaffer zu fagen, die 
n in diefer Materie gebrochen zu haben. 
Es würde von ausgebreiteten Nutzen ſeyn, 
wenn fich in Deutfchland ein der Sache Euns 
Biger Mann finden wollte, welcher dieſes 
Heine Werk überfeßen, und mit denen Def- 
feing zu wollenen, leinenen und baumwolle⸗ 
nen Zeugen, wie auch mit einem Unterricht 
über die Appretur derer Zeuge, vermehren 
wollte. Die Beſchwerden üver die in Deutſch⸗ 
kand gefertigten Zeuge, und baß fie keine 
guten und neuen Deſſeins haben , auch nicht 
wohl appretirt find, find meifteng ‚gegründet, 
und um fo nöthiger, auf deren Berbefferung 
ducch einen fo gründlichen als practifchen 
Unterricht gu denken. Auffer vielen gar nuͤtz⸗ 
lichen Nachrichten findet fich auch eine Ans 
ge, was in Paris von Zeichnungen, Zeug- 
aaren» Lagern, Equipagen und vielen’ 
andern, vor einen Deitinateur gehörigen: 
Dingen, zu befehen ijt, und bey oem? Zu⸗ 
lege zeiget man nur noch daraus an, wie die. 
neueiten Muſter, Patronen und Defleing, 
bey Beagle, rue, Saint Denys und bey Made- 
en a * Fe u aller 
it ris zu ind. Sin der Borrede 
wird eines aus Engelland nach Lyon gekom⸗ 
menen Badjer gedacht, welcher Durch einen 
dahin gebrachten Eylinder, weiches vermuth⸗ 
alanders fegn wird, die 
Appreturdeg Gros de tours zur größten V 
kommenheit gebracht habe. 


4) Yo. 1747. find in Oſtindien folgende 
Pe ri —— — 


mann Theeling. David Brouwer. Carl 
Rudolph von. Glan. Johann Chriſtian 
Wendfchoe. Carl Fleurcken. Ernſt Friedrich 


Sluyter. Heinrich Boſſen. Johannes Gier. 


| | oe )0u 
Deylings Haufe melden, auch 
- andere Nachrichten dahin einfenden. 


Peter Gottfried Koelifaar. Kranz Peninck. 
zodann Byl. Jacob Moller. Heinrich 
neeuwbal. Caſpar Steiger. Anton Johann 
Denneben. Johann Jacob Hennemann. 
Irhann Friedrich Beem. Martin Chriſtoph 
offer. Nicolaus HH. Johann Kip. 
ru Dirk Richter. 
am. Matthias Neef. N.N. Rosbach. 


Art. VIE Vacat, 


Art. IX. Vutzliche Bücher. 

I) Im IntelligPfiz-Comtoir iſt zu haben: 
Das zeitliche Leben als eine Saatzeit, über 
Galat. 6.0.7.8. A 1 Grofchen. | 

2) Deögleichen die begnadigte Sünderinn, 
über Luc. 7. v. 36 50. von M. Ph. D. 





Surf, ———— in Markgruningen. 
2 


3) Es werben einige gebundencEremplarien 
von dem vortreffliden Communions 
Buche des fel. Frefenii in Frankfurt vere 
langet. Dem Intelligenz - Comtoir find die 


Preife und Befchaffenheit derer Bände angus " 


geigen. 
| Art. X. 
A * — 
. 1. Richt ohne Vergnuͤgen babe 
ben, daß in denen Vützlichen un. 
en und den Sannöverifchen Gelehrten 
nzeigen verfchiedenes von bdiefer Materie 
abgehandelt worden, worzu ich Ben Weg, ohne 


von jenen, oder andern daher gehörigen Ab⸗ 


bandlungen iemals etwas geleſen zu haben, 
gefunden. Denn zu geſchweigen, daß man 
in der gefundenen Wahrbeit, wenn andere, 
denen nach Gelegenheit eine mehrere Erfah⸗ 
rung, ale ung, beywohnet, ohne 
anlaffung, und wir ohne bie ihrige, einerley 

mungen, auch eineriey Gutachten 


Wah 
oll⸗ haben, zuverlaͤßig beſtaͤrkt wird, gleichſam 


tie bey denen Exempeln der Rechenkunſt, dies 


es: daß ihrer zwey, oder mebrere, einerley 


acit heraus bringen, als eine Probe der 
richtigen Rechnung anzufeben ift, fo erhält 
man folchergeftalt in fo weit den Beyfall an⸗ 
derer, welcher doch insgemein nicht unange» 
nehm ſeyn kann. 

Qags 6.2. Die 


unfre Ber - 


443 . 


Johann Gottlob 


\ 


444 
- 6.2, Die Gelegenheit hierzu gab mir der 


vermeintliche Eigennus der Weber. Bey 
deſſen Unterfuchung, und indem ich auf Mit⸗ 


tel bedacht war, dem Betruge vorzubauen, ' 


aufferte fich alsbald, daß das Ab» und Zus 
waͤgen des Garns und der Leinwand, wegen 
der moͤglichen Vertauſchung des Garns, we⸗ 
gender Schlichte, wegen deſſen, was im Arbei⸗ 
‚ ten herabſtuͤbet, wf. f. zwar in etwas, iedoch 
nicht ſattſam zum Zweck diene; ich befand, 
daß dieſer keinesweges zuderläßig erreicht 
wuͤrde, wenn man mehr As einem Meifter, 
dem das nämliche Garn vdrzugeigen waͤre, be⸗ 
fragte, wie viel Ellen Leinwand fie daraus 
zu fertigen gedächten? oder wenn bey mehr 
als einem Weber der Berfuch gemacht würde ? 
indem immer noch die Möglichkeit übrig blieb, 
daß der befte, oder der billig fcheinende, nur 
mit einem Eleinern Vortheil, als die übrigen, 
ufrieden fey, auch wohl allefammt vorher⸗ 
hen, wie viel Ellen fie zu fertigen vermeine= 
ten, fich ſelbſt irren Eönnten. Endlich fiel mir 
das Auszählen der Baden bey. So leicht ich 
dieſes erachtete, fo roh befand ich diefe Ge⸗ 
danke in der Folge. Denn ob eg wohl der 
einzige und rechte Weg war, fo zeigeten fich Doch 
dabey verfchiedene Umſtaͤnde, fo die Richtig⸗ 
£eit des Weges verdbunkelten. 
F. 3. Die Srage : Auf was Art der Betrug 
der Leinmweber zu erkennen und zu vermeiden 


fen? iſt, wenn wir die politifchen Umftände,“. 
welche mit dem Handel derefeinwand verge⸗ 
ſellſchaftet find,ausfegen, alles, was einer, der 


dem Handwerke nicht zugerhan ift, zu wiſſen 
noͤthig hat. Es begreift aber diefeg die Art und 


Weiſe des Wirkens und diefe einige Kenntniß 


von des Webers Werkzeuge in fich- 


- &4. Die erſte Verrichtung des Leinwebers 


‚daß er das in Empfang genommene Garn 
trehn⸗ oder Zaſpelweiſe auf die Winde ſpan⸗ 
ni und ſolches Davon auf die Pfeifen wins 
ef. E : * 
Auf iede Pfeife wird zz deſſen, was zur 
Werfte, oder, wie es an andern Orten genen⸗ 
net wird, zum Aufzuge gehoͤret, gewunden, 
worauf die Pfeifen foigendergeſtalt an die 
Scheerlatte applicirt und augeſteckt wer den. 
Es bejtehet die Scheerlaite in einem Rahmen, 


_  EEEDL I EEE zZ | 


der auf gewiſſe Maaße die Aehnlichkeit eines 
Kenfter-Rahmens har, und größtentheilg per» 
pendieulär gefteller wird. In diefen werden 
sehn Stäbgen berizontal und unbeweglich ein 
— an iedes Staͤbgen 2’ mit dein Garne 

ewundene Pfeifen angereihet oder angeſteckt, 
und von ieder derer 20 Pfeifen das Ende des 
Fadens durch ein im Leſebrete befindliches Loch 
gezogen. Die 20 Enden faſſet derWeber in eine, 
das Leſebret aber in die andere Hand, und an 
ein anderweites Juſtrument, der Scheerrahm 


genannt, appliciret und windet er ſo viel, als 


zur Werfte genommen werden ſoll, bis alles 


Garn von der Scheerlatte heruͤber iſt, wobey 
(1 von felbit ergiebet, daß man dag Leſebret 

n dem Aufwinden in eine und bey den Zu⸗ 
Eu inden in die. andere Hand zu nehmen 


6.5. Es twird ſodann die Werfte von ben. 
Scheerrahmen, damit fich ſolche nicht verwirre, 


oder verfige, herunter getettelt, indein Schleife. 


an Schleife dergeſtalt gemacht wird, daß man. 
folche durch bloßes Anziehen dee Fadens für 
gleich wieder auseinander ziehen könne. _ 
Diefe Kette oder Kettelwird vdr den Webers 
ftubl geworfen und alfo aufgetragen, oder auf 
gebäumet,daßdie Faden um die untern Niegel 
des Weberſtuhls mit gewunden und dadurch 
ftraff genug engen en und gefpannet werden. 
Der iin Stuble — dem Weber am 
naͤchſten und queer uͤber liegende Baum heiſ⸗ 
ſet der Bruſtbaum. 
$.6. Hierauf wird das Garn durch den Reih⸗ 
kamm, und zwar Durch iede Spalte ein halber. 
Gang gezogen Ein Gang aber beftehet aus 
40 Faden. Dadurch kommt die Werfte, oder 
der Aufzug in die verlangte Breite der Lein⸗ 


ward. ‚Die Reihkaͤmme find klar und grob. , 


hre Kine ift die Breite derfeinwand,und ihre 
reite haͤl 

Sarn an den. Sarnbaum gehangen, welches 

der hinten qiy Weberſtuhle befindliche beioeg«: 

liche Baum Ib den man winden, ober drehen, 

auch mittelft des in ein zackigtes auswendiges 

Rad ſich einlegenden Setzexs feftitellen kann. 


$.7. Mau drehet ſodann, nachdem alles auf. 


den Ga nbaum gewunden worden, das Garn 
an den Zeug, nämlich icdes Ende ber Fäden air 
dag 


je über 2 Zoll. Bon dar wird dag 


’ 





4 

848 durch den Zeug bereits hindurch gefteckte 

Ende eines ieden Kadeng, fo. ift dag Aufbäus 
men, oder Aufzieben, gefchehen. 

6.8. Nach dem Aufziehen oder Aufbaͤumen 


| folget das Schlichten. Dan ſchlichtet dieWerfte 
nach und nach, auf einmal 2Elle, ehe nech mit 


demWirken der Anfang gemacht wird. Schlichte 


‚tft, daß man Rocken Mehl in geſottenes, aber 
ein wenig uͤberſchlagenes Waſſer ruͤhret, daß es 
fich nicht kluͤmpere. Zum Schlichten wird eine 


mit einem Stiele verfehene Bürfte gebrauchet.- 
Bey den Tuchmachern hingegen pflegt man bie: 


‚ ganze Werfte auf einmal. in ein Faß zu thun, 
Ele darinne zu flärken und an der Luft zu 
treugen. 


$.9. Eine 72 Ellen lange Werfte; welche aus 


"32 Gängen beftehet, erfordert, wenn dad Garn 
feſte iſt, zwey, wenn es fchleche und nicht recht 
haltbar, 3 Stunden Zeit zum Yuffcheeren, und 
es komme auf die Bıelbeit der Gänge an. Das 
Aufbaͤumen, worzu meift 2 Perſonen noͤthig, 
verrichtet man binnen einer halben Stunde. 


$. 10, Ein Weifs oder Hafpel-Faden, wie er 


um die ganze Weife vierfach herum gehet, hält 
4 DreßdniſcheEllen, 20 folcherBaden 1 &ebind, 
230 Gebind find ı Zafpel, 30 
zo ein Stechn, 6 Strehne, oder 8 Abzuͤge, oder 
12 Zafpeln find ı Stüd. Ein Kloben Flachs, 
Wenn er nicht allzufchlecht, giebt ohngefaͤhr 2. 
Strehne flächfen, 2 Abzüge Mittelwerkenes 
und ı Zafpel grobes Garn, Iſt derFlachs fein, 
fo erhält man aus einem Kloben ohngefähr 
ISltuͤck, der befte giebt i Stuͤck ächfen, 1Stüd 
mittel, und 3 Zafpeln grobes Garn. Es kommt 
die Beine auf die Lange und Feſtigkeit der Haͤr⸗ 
tern oder Bafen des Klachfes an, fo: beyläufig 
mit zu erinnern ift. — 
F. 11. An dem Wirkrahmen hanget die be⸗ 
wegliche Lade, oder das Geſperre herab, womit 
der Einſchuß im Wirken zuſammen geſchlagen 
wird, und woſelbſt dag aus Rohrſpaͤhnlein 
beſtehende Blatt befindlich. Die Faden der 
Werfte werden ee den Sspähnlein hin» 
Durchgezogen. Da nun grobe Kaden weite Luͤ⸗ 
Een oder Spalten ziwifchen folchen Rohrſpaͤh⸗ 
nen, klare aber enge erfordern, indem die Fa⸗ 
den der Werfte in allen Faͤllen ziemlich nabe 
beyfammen zu liegen kommen follen , fo wird 


zZ 


I)oC 


bind ı Abzug, 


u 445 
man fich nunmehro einen Begriff von denr 
iedermann familiären Sage machen 

wenn gefagt roird: | | 
Wer ein Verftäntni von ber Leinwand 
erlangt zu haben gedenkt, der muß Blatt 

und Gang verftehen.’ 
Man nehme eine gewiſſe Breite der Leinwand, 
z. Er. 2 Dreßdner Ellen an; man unterfuche, 
wie viel Bänge zu diefer Breite in einer feinen 
Leinwand, wenn das Garn klar ift, oder, wel» 
ches einerley, wie viel Faden in der Breite der 


Leinwand darinne enthalten feyn ? \man unter» - 


fuche diefed an einer mitteln und auch groben 
Leinwand, welche 2 Ellen breit lieget , fo iſt 
deutlich,daß unter der Bedingung einer beſtim⸗ 


ten Breite, die Anzahl der Gänge, Cein Gang _ 
hält 40 Baden) oder die Befchaffenheit deS 


Blatfes, indem zu groben Garne ein Blatt 
mit weiten Deffnungen und alfo deftomeniger 
Gängen und zu klarem ein Blart mit enge 
Spalten, felglih auch dag mit mehrern 
Gängen verfehen It, eingehangen wird, al 
weshalber auch die Leinweber ihre Bläiter, 
deren fie viele in Vorrath haben, nach Anzahl 
derer. insgemein darauf. marquirten Gaͤnge, 
ob es ein.32 dreyßiger, ein ſechs und vierzi⸗ 
ger, ein ſechziger Blatt fey? zu benennen: 


pflegen, anzeige, ob die Leinwand fein, oder 


grob fey? Da nun, wenn gefchiehet was 
geſchehen fol, der Einſchuß einerley Garn mit 
der Werfte ſeyn muß, wiewohl man, wenn. 
der Unterfchted des Garns nıcht groß ift, dar 
von auch in etwas abgehen kann, fo wird 
man fich eine Kertigfeit verſchaffen, alsbald 

gen zu können ,. wie fein oder fehlecht die 

einwand und was ihr Preiß fey, wenn man- 
oftmals auf den Weber Acht hat, daß er 
nichts veruntraue, auch oft eine bereits fers 
tige Leinwand: ihren Sängen nach unterfuchet,- 
und von ber jedesmal mis dieſer oder jener 


Anzahl der Gänge und angenemntenen Breite - 


vergefellfchafteten Beine fich einen Begriff eins 
zuprägen fuchet. Niemand befißet diefe Fer⸗ 


- tigkeit fo gut, als die Leinweber, und fie ift 


gleichfam das Gelehrte, fo bey der Weberey 
vorkommt. Ya es muß ein Erfahrner (dom 
unbefeheng folchergeftalt anzeigen Eönnen, wie 


um 


+ 


Ey 


fein und was die Leinwand werth ſey, gi i 
a) 


2993. F 


x 





446 _ | 
ihm gefagt wird: wie breit. fie liege und wie 
viel Gänge fie habe, weil feine Leinwand zu 
diefer Breite viel, grobe aber wenig Gänge 


erfordert. Diefes aber genauer zu beſtim⸗ 


men, fo ift folgendes zumiflen: 
R u. (re viel Ellen.Garn wir dem Lein⸗ 
weber in die Arbeit geben, if leicht auszus 
rechnen, denn wir wiſſen die Länge des Weif⸗ 
adens, die Anzahl der Faden im Gebind, die 
Inzahl der Gebind im Strehne und dieſer im 
Stücde. Derlangen wir nun zu wiflen, ob. 
wir auch unfere ee in der Leinwand 
von dem Weber zuriick erhalten, fo müffen 
wir ein — in die Art und Weiſe des Wir⸗ 
kens hineingehen. 
Der betraͤchtlichſte Umſtand hierbey iſt, 
daß die Werfte vor dem Wirken laͤnger iſt, 
als nachhero, weil durch das Zuſammenſchla⸗ 
gen der Einſchuß⸗Faͤden die Faͤden der Werfte 
ezwungen werden, ſich um die Faden des 
—*3 — in etwas anzubeugen und ſich zu 
kruͤmmen, welches von dem Einſchuſſe nicht 
gefagt werden kann. Dieſes haben die belob⸗ 
ten Yutores an den angeführten Orten ſorg⸗ 
- fältig bemerkt. Es ift ſothanes Einsoirken 
oder Berkürzen der Werfte die Urfache, warum 
der Leinmweber iedesmal cin mehrers zur 
Merfte, als zum Einfchufle, z. Er. 73 Stüd 
Garxn zu jener und nur 43 Stuͤck zu diefen, 
uns abfordert, bafern das Garn einerley 


> Stärke bat, und es ift nicht möglich, das 


Wirken der in ſpecie alfo genannten Lein⸗ 
wand alfp einzurichten, daß zum Einfchufle 
"eben fo viel Garn, als zur Werfte, verbraucht 
würde, Was einer derer beliebten Herren 
Yutorum c. 1. unter den Ereuglinnen, an 
welchem Werfte und Einſchuß einerley Quan⸗ 
tität Garns zu erfordern ſcheinet, verfiche, 
iſt mir nicht befannt, von dem Gewebe, fo 
wir ſchlechihin Leinwand nennen, maaßen von 
Damaſte, Zwillige und andern Terturen 
allhier nicht die Frage iſt, kann es nicht zu 
verſtehen ſeyn. 

F. 13. Es haben demnach die Leinweber die 
Sache dadurch ſich zu erleichtern geſucht, 
daß fie oben ermeldten Scheerrahmen über 
die Weite, fo fie davon debitiren, einen 


- Ueberfehuß, welcher ungefähr fo viel aus⸗ 


. 
*. 


ol Te 


trägt; als fich einwirkt, gegeben, 5. Er. wenn 
fie angeben, oder auch wohl einfältige Weber 
ſeibſt dafür halten, ihr Scheerrahmen halte 
6 Ellen in der Weite, fo but diefe in der 
That, einen Ucberfchuß von 3 oder $ Ellen. 
Auch dieſer merfmwürdige Umftand iſt von 
wohlgedachten Herren Autoribus deutlich ab⸗ 
gehandelt warden. Wie aber das unterſchie⸗ 
dene Garn fich unterfchiedlich, bald mehr 
bald weniger, einwirket,“ gleichwohl der 
Scheerrahm allzeit einerley Uebermaaß vor 
das Einwirken bat, Indem alle Sorten des 
Garne auf einerley Scheerrahmen gewunden 
merden, alfo dienet zwar die Nachricht, mas 
der Ueberſchuß, oder das übermäßige Maafl 
des Scheerrahmens betraye ? darzu, daß 
man wiſſe, wie viel Ellen Garn der Weber 
von ung erhalten?! keineswegs aber, mie 


viel Leinwand aus den Garne gefertigt wer- - 


den nuͤſſe? Das Uebermaaß des Scheer- 
rahms dienet lediglich den Webern zur Ber 


quemlichkeit, wenn fie des Einwirkens hal⸗ 


ber feine befondere Rechnung machen und den 
Betrag de benöthigten Garne ohngefaͤhr 
reiffen wollen. Im übrigen würde ed ber” 
Sache nicht viel verfchlagen, wenn der Scheer» 
rahm gar Fein Uebermaaß hätte. Denn tele 
viel fich einwirfe, folches kann man nicht. 


aus dein Uebermaaß des Rahmens, fondern 


aus der Feine oder Gröbe und übrigen Bes 
fehaffenheit des Garns erkennen, ja in allen 
Fällen, wenn man, wie viel fich an der Werfte 
einwirfe, voraus erfennen wi, kann man ſol⸗ 
ches nicht ganz gewiß beſtimmen, fondern 
man muß es allererfi aus der Leinwand 
wahrnehmen. Wenn man aus der Befchafs 
fenheit ded Garus urtheilet, es werde die 


Werfte 5. Er. nur 6 Ellen eingeben, was 


würde es der Sache verfchlagen, wenn ein 
6 elligter Scheerrabmen, der keinen Webers 


ſchuß hätte, zuiegt noch einmal mehr, ad 
— 


auſſer dem, ummunden wuͤrde? J 
es nun einmal alſo eingerichtet und Hand⸗ 
werks Gebrauch iſt, Bann man es bey fum, 


es, eſt, verbleibem und das ſum, ſus, ſut 


n wohl nach tem Borfäiag 
.14. Ob nun wohl nad) dem Borfchla 
derer belobsen Herzen Autorum febr —* 


U 


= 


— 











w 


ift, daß man den Scheerrahmen felbft mefle, 
ſelbſt beym Aufſcheeren gegenmärtig ſey, und 
den Weber bey dem Wirken oft und unver⸗ 
muthet beſuche, fo zweifele doch, ch, wenn 
nicht die Unterſuchung a poſteriori geſchiehet 
und die fertige Leinwand behoͤrig gepruͤfet 


wird, allen des Webers Vortheilen dadurch 


vorzufommen fey? zumal c. 1. verſchiedene 
Boriheile angejeiget werden, die der Weber 
um Theil in unferm Beyſeyn machen kann. 

ie Gegenroart bey dem Auficheeren und Auf⸗ 
baͤumen fann bios das Augtaufchen dee zur 
Werfte beftunmten Garne verhüten. 
falle daher beynabe auf meine in diefer Ma⸗ 
terie gehabten erften Gedanken, ob es nicht 
das ficherfte und einzige Mittel fey, hinter 
den Betrug zu Eommen, wenn man fich in 
des Webers Arbeit und Inſtrumente, auſſer 
was Blatt und Gang betrifft, lieber gar 
nicht einließe. Er kann mich doch nicht mehr, 
als einmal betrügen, und da ift ſchon Rath, 


ihn nicht nur wegen der geringen Beträcht- _ 


lichkeit des individuellen Schadens rechtlich 
und cum efſſectu belangen zu können, ſon⸗ 
dern auch ihm, in Anfehung aller kuͤnf⸗ 
tigen Arbeit, Einhalt zu thun. Alle Kuͤnſte 
und Wiſſenſchaften, die der Rechtsgelahrheit 
nicht zu eigen ſind, gehoͤren vor die philoſo⸗ 
phiſche Facultaͤt. Dieſe iſt verbunden, wenn 
mit ihr von denen Dicalteriis Commanication 
pflogen wird, das, was ein dergleichen 
Kläger angebracht, nicht nur durch der Kunſt 
Erfahrene, fondern auch vornehmlich felbft zu 
prüfen. 3. Ex. Ich klage bey des Webers 
en ‚ das, nach befchebener Auszaͤhlung 
and Meflung der Baden, der Werfte und des 
Einſchuſſes, mir fo oder foviel Stück Garn 
an der Leinwandermangeln ; Ich lege die Lein⸗ 
. wand dem Weber zur Necognition vor, kafle 
folche mit verfchicken , welches zwar zeithero 
etwas Ungewoͤhnliches ift, fo follte man mey⸗ 
nen, e8 müßten die, mit welchen die Juriſten⸗ 
vn ıc. Communication pfleget, ben 
teug bucch das Nac;ählen und Nachmeſ⸗ 
fen, fo gut, als ich, finden können. 
8. 15. So wird auch, wenn man die Sache 
a priori, ober im voraus, che Die Leinwand 


)ol 


Ich 


dieſes alles koͤnne einen geſchickten 
irren, fo wuͤrde die Operation um des⸗ 
wi 


a 1 
fertig, gewiß überfehen will, ſolches, wie der 
Herr Autor im 83ſten Stuͤck Nuͤtzlicher 
Sammlungen recht wohl erinnert hat, durch 
noch mehrere Umſtaͤnde erſchweret. 


Faden auf der Weife länger als die. erſten 


werden, weil dieſe uͤbertragen. Wie viel ſol⸗ 


* Perg — laͤßt ſich 
gleichergeſtalt nicht gewiß angeben. ie 
Drdme und dag Einknuͤpfen ftören die Rech⸗ 
nung gleichergeſtalt, eben wie die Biegſam⸗ 


feit, die Ebene und Glätte, die Rauhigkeit 


des Garn, feuchte und warme, oder Falte 
Luft Das Ihrige an dem Einwirken beytra- 
gen; daher ich zu einer vorgängigen Berech⸗ 
nung, ehe die Leinwand gefertiget worden, 
dafern folche ganz richtig werben I fein 
Bertrauen habe, ohngeachtet ich dafuͤr halte, 
es ſey fehlechterdinge unmoͤglich, daß der 
Weber in der Mitte der Leinwand, waͤhren⸗ 
den Webeng, etwas heraus fchneiden und die 
Faden wiederum andrehen könnte. Denn zu 
geſchweigen, daß 2 Enden, wenn fie, wie bier, 


an ihren entgegen gefeßten Enden feft gemacht . 


find, und fich nicht dreben laflen, nicht ange» 
drehet werden können; fo würde zu dieſer 
höchft langweiligen und muͤhſamen Künfteley 
einige Länge derer zuſammen zu drehenden 
Enden erfordert, daher der Weber ein Stuͤck 
Leinwand hinwiederum auströfeln müßte, 
weichegabermalg nicht practicabel;und eheät, 
eber 


en unmöglich feyn, weil das Garn an 


dem Drte, wo es angedrehet worden, ſtaͤrker 


wird, und gar nicht mit durch den Zeug hin⸗ 
durch gehet, auch ſolches nicht fo, daß man 
es nicht wahrnehmen follte, verborgen wers 
den kann. Jedoch ich laſſe einen ieden bey 
feiner un, und eröffne nur die mei⸗ 
nige, besiche mich allenfalls auf anzuftellende 
Berfuche, und mache mich anheifchig, daß ich 
Unrecht n wolle, wenn mir iemand die 
Möglichkeit dieſes Andrehens und unmerk- 
lichen Ausſchneidens der Leinwand durch die 
That beweiſet. 
(Der Beſchluß folgt luͤnftig.) 


3) Leip⸗ 


U. 


3. Ex. 
Daß beym Hufpeln oder Weifen die letzten 


z 





% 
























| 883 | Monates 
Städtels 38 macht ar andern een. Roten Gerſte. | Hafer. | fage 
nn TE nn u — — 
| Rtllgr.iRel.ısr. Rest gr 
Altenburg | 1. 2 Biere. 3 Metz 35 ME. 3 I—\2 9 | ı 16 »ı [3 |& 2 Mob. | 
Dresden I| obe ı — — 6 |2|6 — 1220,21 Der. 
Gig. I, oder oder 3 Schefiel 3 j10]2 8 ııl— 12210. 31Oct. 
Zangenfalja] r. | oder a®; der 27; Scheffl. AC A — !16|d. 2 Rov. 
Zudaun Jr.| ‚oder 3 Schefel | 3 I22|2 12Jı 4 10.26 d.26 Det. 


I II2jı 
1 


Magdeburg 1 oder 1ScheffelisW sMer.| 3 jı6) 3 lız| ı Iaolı 14 ıd. 2 Mob. . 


bber TOmerpeL I y Uren) 3 110] 3 sen | GENRES — ammunmme | mn | — —. 


Mordhaufen 1. ober 2 *Scheffel | 3 14 ı Jı2] cs |—(d. 2 Mov. 


Diauen |x.j pber 3 Scefel pder 3 Schefel [8 |2 |8 ] 1/8 | j2z0b. 2 Mov.i 
Drag . Ir ober # St I I15 —— —110ID. d. 31 Det, 


Wirtndberg|ı.| oder 2. Scheffel 3 lı2 3 8 j2 |—| ı i6jd. b.27 5 d. 27 Oct, 


Zwickau 1.| oder 14 GSceffl | 3 3 2 I20| ı Jı2[ı 12 (0.5 s Nov. 


ur men oe \ 

won diefen Blättern wird alle Sprmabende im biefigen Intelligenz - Comteir ein StÄeR aufgegeben. Auf 
anzes Fahr, oder 12 Monate ik auf einmal zu pränumeriren, doch Ean eder, in jedem Monate antretem. 
—— in der Stadt aan imen Thaler Hs aber er iu ſchickt wird mc, 8 Gr, Auswärtige 

ie = Stadt jabien imuen | T al 2 16 Ber int den einer Sache, koſtet gGgr. Dieuf⸗ 


en 
ee ateeaheie eaärrdet hi — * —2 Churſachliſche Lande,” 


DD to) 





W 


tum 





L 
No ' 
h ® A 


" 


Be 





jer 


Süädigk privilegirtes 


Leipziger 50. 


Jutelligenz Blatt, 


72 449 


Frag—⸗ und Anzeigen, vor Stadt⸗ und Land⸗ 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 





— 


ee a Sonnabends, ie 16 November 1765. 





Art. * — find 
Art. I. Sachen, ver tanfen 
ober zu Banfen aan 


‚ Corre- 
F &tore Typographico,im goldenen Bäry, 
auf dem alten Neumarkte albiet find 
de ſehr bewährte Medicamente in Eommiß 
fion zu haben: 1. Dr. Graftons Rhabarbar⸗ 
pillen, ohne Aloe, welche alles und jedes 
äftiren, was man —— 
ebar erwarten kann, inſonderheit aber 
en , 
chwermuͤt higen 
driacis &c. — ——— — ba, auch 


gr — widerlich einzunehmen find, dag. 


th a 16 Ger. Mer 12 Loth zufammen 
nimmt, — fie vor 6 Rthlr. Franzgeld. 
2. Dr. — ee 
gungstinerur, ein vortr 
ment, welches alle Unreinigkeiten des Gebluͤts 
Wegnimmt, den Seorbut heilet, und in weni⸗ 

n Gtäfern mehr Nutzen ſchaffet, als alle 

runnencuren, ſte moͤgen Namen haben wie fie 
sollen, thun können, und daher ſtatt der = 
ga Fr Herbitcuren mit groͤſtem 

— 

fäfgr mit einander nimmt, bekoͤmmt 


— — rn and die fo-fehr 


Gen . Blutrei 
werden, dad Ylas-a 12 Fr 


fie vor 5 Rthlr. Franzgeld. 3. Dr. Grut 
tons Specifica contra impotentiam virilem, 
oder fichere Huͤlfsmittel weiber diemännliche 
Em ‚ beftetend in der Efientia Be- 


'nedida, das Glas a 2Rthir. Iren 
in dem Puivere wen —— 


Slas, 
woriuen 2 Loth à 2 Rthlr. 12Ggl. Frage 
geld. Beyde Medicamente erfeßen bie vers 
Iohrnen —2 — vornehmlich die Zeu⸗ 
gungsglieder, und haben noch andere — 
liche Wuͤrkungen, indem fie auch den M 
ungemein — den Appetit, die ——— 
moͤchige unempfindliche Aus⸗ 
duͤnſtung —8* rdern, Das Gemuͤth — 
das Geſicht und Sedaͤchtniß ſtaͤrken, 
Ohnmachten, Schwindel und Sthlasfiäffen 
verwahren, Herzklopfen und Bangigkeit vers 
treiben 8 tie die beſonders von jedem Me⸗ 
bicamente gedrudten Avertiflements bezeu⸗ 
gen, 4. Specifica contra Pollutiones no- 
turnas, Gonorrhoe.m benignam et mali- 
gnam , oder ficheres Huͤlfsmittel wider deu 
Saamenftuß. Bor hie Pollytiones nodur- 
— ind ganz vortrefflich die ſchwarzen 

nigungspillen. Die Schadteh 
worinn zwoͤlf Doles à 1. Rihlr. 8 Ggl. 
und das Pulvis anodynus mundificans, das 
Kerr Paquet 


450 ⸗ 
Paquet à 16 Ggr. Wer aber mit der 
wuͤrklichen Gonorrhoea behaftet iſt, ſie mag 
eyn von welcher Art fie wolle, und ſich ſel⸗ 
er in geheim, ohne daß jemand etwas da- 
: von gewahr werde, ficher und ohne alle 
Mercurialia curiren will, muß fich noch des 
-Specitici Ballamico-Antivenerei, wovon das 
Glas 1 Rthlr. 12 Sal. gilt‘, und der Effen- 
tiae Balfamicae, daß Glas à 16 Ggl. bedier 
nen, fo wird er gewünfchte Hülfe erlangen. 
Das Avertifiement lehret ein mehreres, 
Briefe und Geider bittet man Franco einzu⸗ 
gun; auch vor Emballage und Einfchrei=- 
egeld einige Srofchen beyzufügen, dafür fich 
jedes prompte und accurate Bedienung ver- 
fprechen kann. | 
2) Es wirdein Rittergut von einigen 20 bis 
30000 Rthir. in der Gegend Dresden, Hayn, 
Morigburg oderBifhoffswerda,in einer ange⸗ 
nehmen und gefunden Gegend, nit logeablen 
guten Wohngebäuden, einer Kirche im Dorfe 
und der Erblichfeit gefucht. Die Anfchläge 
und Eonbitiones werden im Intelligenz-Com- 
. toir gu Leipzig erwartet, und iſt man auf. baar 
Geld zu handeln, erböthig. 
Art. Uĩ. Sachen, fo zu vermierhen, oder 
Zzu verpachten. 
r An Kochiſchen Haufe find einige Zim⸗ 
mer, nebft Küche und Kammern, ſowohl 
“in als auch aufler der Meſſe, an Herrſchaf⸗ 
- ten zu vermiethen; nähere Nachricht davon 
giebt alda der Hausmann Seyfert. 
Art. IV. Baden, fo verlobren oder ges 
ftohlen worden. | 
Es iſt vergangene Oſtern ein Verſiche⸗ 
rungs⸗Schein a zo Rthlr. Ro.621. heimlich 
‚entwendet worden, dahero jedermann gewar⸗ 
net wird, folchen Fäuflich an fich zu bringen, 


- da befagter Schein bey einer Hochloͤbl. Steuer⸗ 


. Erpebition bereit notirt worden. a. 
verfpricht man demjenigen, welcher folchen 
berben fchaffe, ein Douceur von ı Spec. Thlr. 
and hat ſich bey dem Intelligenz - Comtoir 


zu melden. 

Art. VI. Perfonen, fo in Dienfte geſu- 
. VI. nen, ge 
"et werden, Oder Dienſte und Ar⸗ 

beit ſuchen. | u 


u 


200 


Fi Br 
1) Es wird in.einer hiefigen Handlung em 
ag getreuer Menfch gefucht, fo Rechnen, 
und Schreiben fan, und Geider fennt, mas 
fen beffen Hauptverrichtung in Copiren⸗/R 
nungen; heraus su fchreiben und Gelder einzu 
caßiren beſtehet; wenn nun ein dergleichen 
Subjectum fich finden folte, kann es fig in 
dem Intelligenz-Comtoir melden, und allda an 
ae ya angerviefen werden. en 

2) Ein junger Menſch von 24 Jahren, wels 
cher fchon einige Jahre bey Herrfchaften ge⸗ 
dienet, und mit guten Atteftaten verfehen iſt, 
auch das Friſiren und Raſiren gut verftchet, 
fuchet wieder einge Kondition ben einem jun⸗ 
gen Herrn, es fey hier oder auch aufferhalb 
der Stadt Leipzig, und wenn es auch auf 
Reifen waͤre. Nähere Nachricht erfähret 
man im Intelligenz - Comtoir. 

| Art. VII. Avertiffements. 2 

1) Der allhier angefommene berühmte 
Ip iaͤner, Dere D. Comty, Ihro Kayſerl. 

önigl. Majeſtaͤt, wie auch St. Alleerchtiſti. 
rn in Frankreich Oculiſt, hat, fo wie 
er fich in andern großen Städten Euroͤpens, 
und deren berühmteflen Academien (als zu 
Sun und London) durch feine ausnehmende 

ſchicklichkeit den vollkommenſten Beyfall 
erworben, auch allbier durch feine neue 
Operationes per eutraftionem, die er in 
Gegenwart ber vornehmften Profeſſoren die» 
fer Univerfität verrichtet hat, einen allgemei» 
nen Beyfall erhalten; ja iedermann gerieth 
in eine aufferordentliche Bermunderung über 
deffei: ungemeine Bertigkeit, womit er u 
Operation verrichtete. So mie er diefe Kranke 


beit der Augen mit allem möglichen Fleiße cur ⸗ 


riret, nicht weniger heilet er alle Flecken und - 
Entzündungen der Augen, operiret die filtulam _ 


JJacrymalem auf eine ganz neue Art, und übers 


haupt noch viel andere heilbare Krankheiten: 
der Augen. Er hat auch einen ge 
Yugen » Spiritum, der vor alle blöde, ttübe 
und ſchwache Yugen hilft, auch- wenn fich 
etwas vor ben Augen, als Fliegen⸗Puͤnctchen, 
Spinnewebe, und dergleichen Bilder präs 
fentirt, fo 
erfolgenden Blindheit find. Ein ganzes Glas 
von dieſem Spiritu Folter 2 Ducaten, doch m 





ers Vorbothen einer gänzlich zu - 


j ar doc 
auch welche su x Ducaten gu haben. Gein 


Aufenthalt allhier wird nur noch 14 Tage feyn, 
indem er bereits ſchon anderwaͤrts ijt berufen 
worden. Er logiret in der Haynſtraße in 


: ag Hetzers Haufe ı Treppe hoch, vorne 


heraus. | 

2) Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß 
eine gewiſſe Perfon allbier junges Frauen⸗ 
äimmer, ſowohl adelichen als bitrgerlichen 
. Standes, in allen demfelben ſowohl nörkigen 
als anftändigen Riffenfchaften zu unterrichten, 
auch nebſt Koft in Pention gu nehmen und mit 
allem nöthigen zu verfehen, gefonnen ift. Wer 
hiervon ſowohl überhaupt, als von der gan⸗ 
zen Einrichtung, die ſich auf die genaueſte 


Ordnung einer ſoliden Education gründet, 


mehrere Nachricht zu wiſſen verlanget, kann 
ſich bey. dem Franzoͤſiſchen Kaufmann, Hrn. 
Jean Bouzanker in der Reichsſtraße in D. 

eylings Haufe melden, auch Briefe und 
andere Nachrichten dahin einfenben. — 

3) Wenn ſich eine Perſon bis Ende der 
naͤchſten Woche, nach Gera oder Saalfeld mit 


zu reiſen, finden ſollte; ſo wird ſolche, ſich in 
uſe in der 


der Frau Hofrath Bartſchinn 
Catharinen⸗ Straße 3 Treppen hoch zu mel⸗ 


M RNachdem die, auf Wachs⸗VLeinewand 
und Bolus⸗Grund gemalten Tapeten, wegen 


des uͤhlen Geruchs und meiſtentheils ſchlechter 


Arbeit, auſſer Vertrieb kommen wollen, dar⸗ 

gen aber die Papiernen Tapeten, ob wohl 
—* von ſchlechter Dauer ſeyn, zeithero viele 
Liebhaber gefunden, hat man auf Fertigung 
Leinewandner Tapeten, auf einen dauerhaften 
und feinen widrigen Geruch nach ſich ziehen⸗ 
den Grund, welche die Wachs⸗Leinewandnen 
nnd andere, an Schönheit übertreffen, zu den» 
ten vor nöthig zu ſeyn erachter, und da man 
den geſuchten Entzweck zu erlangen glaubet, 
wenn man binter die Vortheile, daß der Grund 
- Son einer, mit Del, Wafler und Wache vers 


ſetzten Materie gefertiger, auf demſelben aber 


die neurrlich zum Vorſchein gefommene eleo⸗ 
dorifche Malerey gebracht. werde, gelanget; 
Als wird, da dergleichen Zopeteh-Rabriaus 
angeleget werden fol, demjenigen ,. welcher 
fothanen dauerhaften Grund. anzugeben und 


. ⸗ 


- 
— 


⸗ 


1 


ar 458 


— 
—— 
⸗ 


bie wahre eleodoriſche Malereh! auf ſolcher 


b 
iche Probe ablegen kann, nicht allein eine 
anſehnliche baare Erkenntlichkeit, ſondern 
auch, wenn er ein geſchickter Dealer iſt, bie 
Direction der Fabrique mit einer austraͤgli⸗ 
chen jährlichen Penſion gugefaget, geftallt man, 
um diefe 'neue 
feine Koften erfparen wird. Da man die 
Sache mögfichft su beſchleunigen gefonnen ift,- 
als hat derjenige, welcher das verlangte zu 
präfticen vermag, fich laͤngſtens den 3 Januar 


ringen, gefchickt ift, auch davon hinlaͤng⸗ 


abrique empor: zu bringen, . 


des zukluͤnftigen 1766ften Jahres in der golr . 
denen Dand auf ber Miicolai-Straße, ı Treppe - 
hoch, zu melden, als zu welcher Zeit der Fabri⸗ 


cant allda eintreffen und gu 


ſprechen ſeyn 
wird. 


5) Es wird einzuruͤcken verlanget, wie 
auf dem Ritterguthe Deutzen, ohnweit Borna, 


ber daſige Jaͤger ein ganz weißes Reb⸗ 

huhn den 2October dieſes Jahres geſchoſ⸗ 

ſen und daſſelbe ietzo ausgeſtopfet wird. 
6) An alle und iede, welche an denen aus 


dem Klintiſchen Credit⸗ Weſen herruͤhrenden, 


in des Raths der Stadt Magdeburg Depo⸗ 


to vorhandenen Geldern der verftorbenem. | 


au Burgermeifterinn Klintin, gebohrnen 
Ioemin einiges Erbrecht oder fonftige Anfor⸗ 


derung zu haben vermennen, ingbefondere " 


aber an der verftorbenen Catharina Elifaberh, 
verwittwet geweſenen Pohlmannin, nachhero 
verehelichten Rathmannin Thinckeln, inglei⸗ 


chen des verſtorbenen Foͤrſters zu Sommer⸗ 


ſchenburg Jacob Kirſtenſteins und der zu Halle 
verſtorbenen Jungfer Eleonoren Charlotten 
Knauten nachgelaſſene unbekannte Erben, 
Demnach der Rath der Stadt Magdebur 
auf geziemendes Anſuchen Johann Friedri 
uſtus, Chriſtoph Lampert, Heinrich und 
hriſtian Heinrich, Gebruͤdere Thinckel, 


Frauen Philippinen Chriſtianen Korneman⸗ 
nin, gebohrne Krautnern, der Schuſtermeiſter 


Bertram, als Vormund des von Dorotheen 
Eliſabeth Krautnern verehelicht geweſene 
Krebſin nachgelaſſenen Kindes, ferner Marien 


Eliſabeth Roſtin und der verwittweten Frau 


Doctorin Rupitzen Citationem edictalem ar 
alle und iede, welche an denen obgedachter 
Rrr 2 maaßen 


? 


— 
maaßen in dem Rachhaͤuslichen Depoſito 


worhandenen Geldern der verſtorbenen Frau 


. Burgemeifterin Klintin, geb. Wloemin eiui⸗ 


8 Erbrecht oder füntige Anforderung zu 
ıben verineynen, und insbefondere an die 
rbe⸗ 


2. 


) Demnach: die Joſtſchen Geſchwiſtere, 


7 

als Anna Eliſabeth Goͤdickin, Anna Eleonora, 
verehelichte Meyerin, und Unna Margaretha, 
verehel. Lehmannin, bey dem Rathe der Stadt. 


Magdeburg Anfuchung, getban, daß ihres: 


Vaters, Johann Jacob Joſts Bruder, Ayguft 


Joſt, welcher nach ihrer Anzeige im Jahre 


. 1718 al& Barbiergefelle in die Fremde gegan- 


gen, und von deffen Leben oder Tode feit 
10 Jahren keine Nachricht zu erhalten gemer 


| en feyn ſoll, edictaliter citiret, und im Fall 


uflenbleibeng, nach Maasgabe des Königl. 
allergnädigften Edieti vom 27 October 1763 
Bor todt geachtet und erklaͤret werden möchte, 
dieſem Geſuch auch zu deferiven, und dann zu 
ſolchem Ende der 25 Nov. a. c. als erftern,der 


ee 18 Der. c. a. als zweyter, und der 25 Jan. 


a.f. 1766 als dritter Citations - Termin ver⸗ 


ardnet worden; Als wird hierdurch Ramens 


—* Serperich. Jan Heinrich Sodions 
hannes v. Serperich. Tan Heinvich Spdion 
din Bud. Joh Ehriftian Fiedler ; Kbiefep. 


Yoc we 


des Raths ber Stadt Magdeburg vorgedach . 
ter Auguſt Joſt edictaliter und peremtorie 


eitiret, in beneldeten Terminen zur gewoͤhn⸗ 
lichen Fruhzeit zu Rathhauſe alibhier erſchei⸗ 


nen, der Sachen Nothdurft beobachten und 


rechtlich e Ber fuͤgung darauf gewaͤrtig zu ſeyn 
mit der Verwaruung, daß im Fall ſeines Auſ⸗ 


ſenbleibens er vor todt geachtet und fein Ver⸗ 
moͤgen feinen nächften Anverwandten zuere 


kannt werden, ſolle. Signatum Magdeburg, 
der 24 Sept. 1765. — 
8) Es find vom 30 Septemb. 1763 big 
den 30 Sept. 1764 in Batapia wegen allda, 
lange vorgedauerter Dürre -an 1822 Euion 


paͤern, darunter wenigſtens soo Hochdeut⸗ 
ſche, der Eoınpagnie Dienere, verſtorben; des⸗⸗ 


gleichen haben auch wenigſtens 209 Hochdeut⸗ 


ſche, auf einigen vorm Jahre auf Hrer Heim⸗ 


is. reiſe nach Holland untergangenen Oſtindiſchen 


Schiffen ihr Grab in der See gefunden, Unter 
erſtern ſind davon als — Range dies⸗. 


mal anmerkenswuͤrdig: Carel Kreutzbergen, | 


See s Eapitain. Gerhard YAanjürg, Ober» 
Kaufmann. Johann Philipp Rieck, des⸗ 
Ricsla8 George von Deeden. Jos 


ietler muß von Keyla bey Ziegenruͤck oder 


Militairs. Michael Wilhelm Weftpeim und -. 


Antony Bond, Kaufleute. Simon Peter 
Bernhard 
Meyer, Kellermeiſter. Heinz. Abrah. Moller, 


Bergkeys, Ober » Ehirurgus. 


Notarius. Saͤmmtl. Lieutenants : Joh. Chri⸗ 
ſtian Schindelhauer. Paulus Halſelt. Franz⸗ 
Segeg Palke Braunivald. Jaeob Clays. 
a rnold Gallas. 

aͤmmeliche Unter⸗Kaufieute: Adolph Kra⸗ 
mer. Elias Schmidt. Adolph Bent. Abra⸗ 
ham Neuhauſen. Joh. Dreyer. Saͤmmt⸗ 
lich Faͤhndriche: George Flachs. Samuel 
Jacob Nuſelia. Martinus Sickel. Carl. 
Chriſtian von Grotentay. r demnuch 
Todtenſcheine von dieſen Berftorbenen n- 
nöthig. bat, dem. fol gegen Einreichung det: 


"Verlags im Intelligenz - Comtoir damit fei⸗ 


ner Zeit gern gedienet werben. 
Art. VIII. YVacat, 


von Coͤlln bey Meiſſen ſeyn;) —— J 


Jan Jacob Reuhoff. 


Art. X. 











* ‚ S 


Am. X. ij Vlgliche Bücher. 
Vacat. 
Art. X. 
1) Beſchluß von der Keinweberey. 
16. Ich lafſſe mich alſo um den Scheer⸗ 
rahmen, ob er weit oder enge fey, unbekuͤm⸗ 
mert, weil ich dadurch der 
get merde, und die Ungewißheit nicht gebo> 
würde, wenn auch gleich allen Scheer⸗ 
‚ zahmen durch ein Öffentliches Geſetz einerley 
Uebermaaß gegeben würde. Um etwas wuͤrde 
man der Sache naͤher beykommen, wenn an⸗ 


beefohlen würde, daß ieder Meiſter 3 Scheer⸗ 


rahmen, naͤmlich zum groben, mitteln und 
Elaren Garne, mit diverſen Uebermaaßen, und 
zwar folchen, wie zur Diverſitaͤt des Garns 
ch ſchicket, Mien und gebrauchen ſolle. 
$.17. Daß der Weber nach des Hrn. Au⸗ 
voris Meyñung im Byiten Stuͤcke Nuͤtzlicher 
- Sammlungen, mehr Gänge aufziehen und 
ſolche ledig: beyher geben laſſen kann, als er 
zur Breite noͤthig hat, iſt gewiß; er merke 
aber dabey ein an, daß fich die Weber da⸗ 
mit nicht leicht abgäben ; und fie haben ſolches 
auch nicht nötbig. Denn entweder dev Eigen⸗ 
thuͤmer des Garns befuchet ihn waͤhrender 
Arbeit, und ba laſſen die leeren Gänge ſich 
- sicht verbergen, wenigſtens muß er ſtuͤndlich 
gewaͤrtig feyn, Daß der Eigenthämer ihm zur 
fprechen laſſe, oder es wird diefes nicht vers 
muthet, fo tft feine Urfache vorhanden, warum. 


ee dag Garn, fo er je entwenden gedenkt, 
arſt aufziehen. follte ? Aber daß ihm durch ein 
Geſetz vorgeſchrieben wuͤrde, wie breit er die 


deyden Enden, die Droͤme, laflen fol, dürfte 
in der That nöthig feyn. | 
6.18. So viel kann die Gegenwart beym 
Aufziehen der Werfte helfen, daß dag Garn‘ 
nicht vertaufcht werde, iedoch müßte man 
aus eben dieſer Urfache auch beym Auffcheeren 
jugegen feyn und auf alle Fälle kann Dennoch 
mit dem @infchlage nachher der größte Betrug 
vorgeben. Hierwiden dienet bag vom belob⸗ 
ten Hin. Yutore votgefchlagene Mittel gar 
befonderg,. wenn Die Leinwand in heiß Waſſer 
gethan , darinne auf- und niedergezogen und 


liche Stunden im Waſſer gelaffen wird. Denn. 


or  JoC er 


che nicht voͤllig erfen 


43 
dadurch ſchwellen die Haben febr anf, tag 
fälfchlich- mir eingefchoffene grobe Garn unter 


ſcheidet ſich recht deutlich. die unterfchiedene 


Farbe des Garns Auflert ſich, die Schlichte 
wird größtentheils hinweg geſpuͤlet, und man. 
Tann daher, wenn die Leinwand hinwiederum 
völlig getrocknet, deren Gewichte deko befler 
non. - ® 
$&19. Das Reden und Streden, wenn 
iheer zwey bie fertige Leinwand ftark dehnen, 


*"fann ſolche um etwas weniges verlängern, fie. 


gebet aber durch obgedachtes Einwaͤſſern als⸗ 
d wieder zufammen. Hingegen iſt die Ver⸗ 
änderung der Breite und Länge der Leinwand, 
welche durch das Bleichen gefchichet , deſto 
merklicher. Denn daducch werlisrer eine au⸗ 
derthatbelligte Breite ungefähr Ider Elle, die 
Länge aber vergräffert ſich, — an iedem 
Schock Ellen beynahe un 2 Ellen, welches 
beſonders bey ſtarken Winde, da die Bleich⸗, 
en ſehr und oft gehoben und gadehnet. 
werden, erfolget. \ 
$.20. Die Quantität des in der Leinwand | 
enthaltenen Garne zu entdecken. Wennduch 
ermeldtes Einwaͤſſern der Leinwand zweyerley 
Garn ſich veroffenbaret, fo habe ich. ſchwer⸗ 
lich Seduld, den Betrug weiter zu unferfuchong 
fihreite vielmehr wegen der tung 
zur Klage. Kindes ſich keine Differenz, {m 
kann bie Unterfuchung alfo gefchehen? 
Mechnet aus, wie Een am Garne 
dem Weber zu verar Dn gegeben worden; 
1. Er. da eineZafpel 1600 Ellen hält, folglich 
12 Safpen oder ı Stüd 19200 Ellen beträgt,; 
fo folget,, daß der Weber 290400 Ellen am: 
Garne überhaupt bekommen. 4 
Diefe oder dergleichen Summe merfet an. 
Meffet 2 Ellen an der Leinwand richtig ab, 
und bemerket folche mit einer queer Aber zu 
ſteckenden Nadel. Nahe an der Kadel,in deu 
Gegend der Mitte der Breite, machet einen 
Faden ein wenig leder, und zerſchneidet ihn 
mit einem zarten Meſſer, ven Faden ztehet, wig 
nlich, behutfam aus, oder mern er reiſ⸗ 
fe” ziehet einen andern darneben, fireichet dis 
Kruͤmmungen und Bigungen des Fadenß wohl ' 
aus und ıneflet folchen gefpannt an der Elle 
genau, mit forgfältiger Beobachtung der Zolle, 
Kr 3 | 25 


454 


‘ 


2 ge 


Mank befondere. 

Auf eben dergleichen Art ziehet ohnweit des 
Dromes einen Einfchlag- Kaden aus, meſſet 
folchen, und merket auch dieſes Maaß beſon⸗ 
ders an. 

Zaͤhlet die ſaͤmmtlichen Faden der Werfte, 
oder welches einerley, der Breite, und notiret 
ſie ſo wohl, als die Anzahl der Faden, welche 
in denen 2 Ellen bis zur eingeſteckten Nadel 


befindlich ſind, iede Anzahl beſonders. 
Multipliciret die Anzahl der Werftenfaden 

init der Länge des aus der Werfte gezogenen 
Baden, welcher alihier etwas über 2 Ellen 


ſeyn wird. — 
Multiplicirt die Anzahl derer Einſchuß⸗ 
faben, welche in denen 2 Ellen enthalten find, 
ebenfalls mit ihrer Länge. 
Addiret beyde letztern Producte ugp ſaget 
nach der Regul de Tri: Wie ſich verhalten 
a Ellen Leinwand gegen die lebt heraus ges 


brachte Summe, alfo verhalten fich fo over. 


fo viel Ellen der ganzen Leinwand gegen Das 
ige zu füchende Garnmaaf. . 

Haltet, was heraus kommt, gegen die Dem 
Weber gegebene Ellen⸗Anzahl, fo wird fich fin« 
den, ob-daran und wie viel ermangele? 

Die Drdme rechnet befonders. Die Lei⸗ 


ſten, weiche an ihren Extremitäten einen dop⸗ 


pelten Werftenfaben haben, verändern an 
Biefer Rechnung fü g, als der Umftand :, 


Mh die Werftenfa beyden Seiten Der 


Leinwand um etwas dichter neben einander 
fiegen, als in ber‘ Mitte derfelben. 

Man kann auch, um die gar großen Zah⸗ 
fen ziemlich zu vermindern, alles mit Gaͤn⸗ 
gen technen. — 

Mir den Einknuͤpfen derer zerriſſenen Fa⸗ 
den kann der Weber ſich nicht entſchuldigen, 
weil ſolches kaum merklich iſt, auch uͤberdies 
thm ein ungleich mehrers durch oben ermeld⸗ 
tes Uebertragen der Faden an der Weife und 


dem Scheerrahmen zu Gute gehet. 


Damit aber nicht das ganze Garn vertau⸗ 
ſchet werden koͤnne, ſo feyd bey dem Auf⸗ 
ſcheeren oder Aufbaͤumen gegenwaͤrtig, hebet 
aüch etwas von dergleichen Garne, wie dem 


. 
ne 
> 


' u ww )e 
oder der Theile des Zolles und notirt das 


Cage : 
Weber ge 
gevoiffer 
Leinwand halten zu koͤnnen, auf. 

— Man erkennet aus dem, was bisher 
geſagt worden, die Ungewißheit der Schluͤſſe, 


eben worden, um ſolches unter 
earbeitung gegen das Garn der 


N 


welche die mehreſten Hauswirthinnen wider 


die Leiuweber zu machen gewohnet ſind, auch 
wie ungerecht es ſey, iemanden, oder ſogar 


eine ganze Zunft, einer unfehlbaren Diebery 
u befchuldigen. Pruͤfet euch, ihr, die ihre nur. 


rges denkt, ob ihr nicht vielmal unfchuldige 
Leute unverantwortlich angetaftet, und wiſſet, 
daß: das Verbrechen iemanden‘, bey ermans 


gelnder Serißheit, Diebſtahls zu beſchuldi⸗ 


gen, größer, als der Diebſtahl felbit fey. 
Was man nicht mit Uebergeugung unferfucht 


tadelu. ® 
8.22. Man achte fich nicht zu auf, fich mie 


dDiefer geringfcheinenden Materie äbzugeben, 


die Unterfuchung ift nöthlg, wenn man zu 


wiſſen verlanget , ob e8 an dem fey, DaB der 


Leinwandhandel, wegen der vielen pro Cent, . 


und außgekundfchaftet hat, muß man nicht J 


um welche die Hauswirthe von den Webern. 


bevortheilt wuͤrden, in Verfall gerathen? u 


Es haben’ auch diefe Krage die Herren Auto⸗ 
red an den angezogenen Stellen, der ihnen: 
beywohnenden guten Einfiche gemäß, groͤß⸗ 
tentbeild mit Nein beantwortet. Engelrein, 
find die Weber nicht, auch nicht beſſer, oder 


ſchlechter als andere Handwerker. Im übtie 


gen find ſie unentbchrlich, und die Leinwand⸗ 


Fabriquen, nebft den Tuch und Jeugr Fabri⸗ 
quen, die befrächtlichfien un ä 


Gegenden, 


eit. 
dieſer 


und verdienen alle Aufmerkſe 
Die Urfachen des Verfalles 


6.23. 


. Handlung beftchen theils in der Waare, ins 


dem einige Ausländer die Kunſt feit vielen 
Jahren höher, als wir, getrieben, die Urfache 


unfers und vieler Nachbarn Zuruͤckbleibens 


ift eine gewiſſe Act der Nonchalance, da ben 
mehreften Geiftern das Beine und- Erhabene 
und die Begierde etwas zu. erleruen erman⸗ 
gelt 3 theils haben feit giniger Zeit bey gewiſ 
fen Ausländern die UStaͤnde fich dergeſtait 


verändert,daß fie unfere Warren nicht fo, wie 


ehedsm, benöthiget find. Es wuͤrde aber dies 


— 


ſer 








er )o( 


fer Art der. Handlung in etwas zu belfen feyn, 
- wenn ie in ieder Gegend über die Tuch = und 
Leinwand: Fabriquen Auffeher gefegt würden, 
roelche auf tüchtige Bearbeitung der Waare 


ein wachſames Auge hätten. Leinweber und- 


Tuchmacher, ſo die Profeßion treiben, inglei⸗ 

chen ſolche, die ſich expedirt haben, ſchicken 
ſich ſchlechterdngs nicht darzu, wohl aber 
koͤnnte man ſolche Perſonen, die unter denen 
Profeßionsverwandten wohnen, und alſo von 
dieſem Werk ungleich mehr Erfahrung, als 
Auswaͤrtige beſitzen, und vielleicht ſchon in 
Landesherrlichen Pflichten ſtehende Gelehrte 
darzu erwaͤhlen und authoriſiten. 

F. 24. Soll dem Leinwandhandel aufge⸗ 
holfen werden, iſt an Verbeſſerung der 
Spinnerey der Anfaug zu machen. Schlecht 
Garn giebt fchlechte Waare und damit ſchre⸗ 


det man ausländifche Käufer ab; ift fodann 


der Verkehr einmal des Landes verwieſen, fo 
findet er fich ſchwerlich wiederum darinnen ein. 


Wie hiernächitdenen Misbräuchen der Ver⸗ 


leger und Kaufleute zu feuern, welche dem 
Profit von den Ausländern faft allein zichen, 
iſt eine ſchwere Frage , welche eine befondere 
Befchäftigung haben will. 


Einige wünfchen, daß denen Leinmwebern in . 
Städten erlaubet werden könnte, auf denen 


Dörfern frey und ungehindert Garn einkau⸗ 
fen zu dürfen, Damit fie nicht dag Nachfehgn 
haben und allererft dasjenige Garn faufen 
müßten, welches denen Derfmeiltern nicht 
enftändig geweſen, und welches als ein Ueber⸗ 
bleibfel allererft in die Stadt zum Berfauf 
ebrache wird, toidrigenfalles die meift unge 
ickten Dorfweber das-gute Garn fehlecht 
bearbeiten und verderben, die in den Städten 
aber aus ſchlechtem Garne keine tuͤchtige Waare 
fertigen koͤnnen, iedoch kann man der Dorf⸗ 
weber nicht ganz enthbriget ſeyn. 
$.25. Die Schau der Waare kann nicht 
wohl auf dem Dorfe, weder von der Gerichts⸗ 
herrſchaft, noch vom Gerichtshalter, geſche⸗ 
hen, ſondern ſie ae am beften in die 
tadt, für dergleichen Auffeher, deren wir 
en erwaͤhnet haben. Der Stempel müßte 
ſo heilig, als die Münze feyn, und nicht bins 


‚lobenswürdig als gemeinnüßig. 


a 455 


um der Abgabe twilfen, fondern —— und 
vornehmlich die Tüchtigkeit der Waare damit - 


- anzuzeigen, gdhibirt werden. Dadurch. würde 


die hohe Landesherrfchaft gleichfam die Ga⸗ 
rantie leiften und iedermann darauf, daß 
die Waare tüchtig ſey, fich verlaffen Finnen. 
Um anderer Urfachen willen follte denen 
Kaufleuten das Stempeln der Waare mit 
ihrem Petſchafte, oder andern Stempeln bey 
barter Strafe verbothen feyn. Auf dem 
Landesherrlichen Stempel könnten Blatt und 
Gänge angezeigt werden, eben toie ben der 
itzigen Eonventions- Münze die Quantität des 

ilberd. Es ift diefe Erfindung fo vortref⸗ 
lich, daß man fir nicht hoch genug verehren 
und fchägen kann. Mit diefer Münze wird⸗ 
wie ich hiermit beyläufig erinnere, das Wohl 
der Länder fleigen, und fobald fie fich verlie⸗ 
ret, fallen. 

8.26. Dbermeldte Aufficht Eönnte fich zu⸗ 


gleich mit auf die Bleiche erſtrecken, damit 


nicht der freflende Kalk dabey gebraucht wuͤrde. 
Künftig vielleicht ein Mehrere. 
L: ®. a. Hoffmann. 


2) Antwort auf die im 29ſten Leipziger 
Intelligenz - Blatt enthaltenen ViII. 
Art. fub.B. Anfrage 2. 

Die Anfrage, wie Obftbäume und Weir 
den am zuverläßigiten zu fegen find, ift (0 _ 
Sie vers 
dienet, daß felbft ein Wirth vom Stande eine 
wahre Ehre fich daraus mache, fie. genug 
thuend zu beantworten. Wenn anders der 
Endzweck erhalten werben will, wachsbare 
Baͤume, und nicht trockene Struͤmmels zu 

bekommen, wie an den meiſten Orten 


Unwiſſenheit und Nachlaͤßigkeit geſchiehet, ſo 
— noͤthig, hie r nach Gr tzen zu ver⸗ 
ahren. 
Aus Beantwortung obiger entſtehet 
demnach der verlangte kleine tz für den 


Landmann , unter dem Titel: 


Anmeifung, Dbfibdume und Beide am 
zuverlaͤßigſten zu fegen. 


Di che aus zwey 
Die ganje En beſtehet — 


38 


6 
Mbfchnitten, dem fheoretifigen amd practi- 
(chen; ber erfte lehrt den zweeten begreifen, 


“ und wer auch das noch für berflüßig haͤlt, 
kann blos mechanifch der practifchen Vor⸗ 
fehrift folgen, und feine Bäume werden doch 
nach der Theorie fortgeben. 


Theoretiſcher Abſchnitt. 
1. Die Wurzeln der Baͤume, ſo den Saft 


des Wachsthums 'anfaugen, und in den 


Schaft und diegweige uͤberfuͤhren, beſtehen aus 
"Herz und Tau Wurzeln. Die legtern find 
vie zarteſten, und vı.langen bey dem Baum⸗ 
Segen Borficht und Aufmerkſamkeit; widri⸗ 
genfalls geht entweder der Baum im erfien 
e Sabre aus, oderer erkranket und flieht nach 
"Und nach von dem Tage feiner Segung ab, 
oͤbgleich der Baum viele Jahre ſich quält und 
ausſchlaͤgt. | 
2 Jeder Baum erfordert wenigftend zwey 
Fuß lockere Erde von Saft gegen den Rand 
ves Loches, worinnen er gefeßt wird, um daß 
feine Tau « Wurzeln fanfte und locker liegen, 
and fich ausbreiten koͤnnen, ber Regen aber 
4 vollfoinmen bequem durchziehen möge; 
abero das Fleinfte Loch zum Beete eines Obſt⸗ 


| baumes 4 im Durchmeifer, oder mit dem, 


meinen ann gu reden, über das Ereuß 
pn muß, denn ie mehr fich die Tau⸗Wur⸗ 
zein ausbreiten fönnen, ie beſſer ift.der Wachs⸗ 
thum des Baumes zu hoffen; die Tiefe kann 
Ruß feyn, doch kann in ſehr fchlechten Ter⸗ 
Taln, oder in harten, ſumpfigten, thonigten 
und dergleichen Erdreichen, die mit anderer 
VErde noihwendig ausgefuͤttert werden muͤſſen, 
das Loch viel groͤſſer, ja wohl noch einmal ſo 
groß, im Umfange gemacht werden. 
3. Die Herz⸗Wurzeln koͤngen verſtutzt, aber 
die Tau⸗Wurzeln muͤſſen nig als mög- 
lich abgeſchnitten werden. Bey der Krone 
vder Eudzweigen der Spttzen hingegen muß 
‚led bis auf 6 Zoll herunter geſtutzt ſeyn, 
weil ieder Baum das erſte Jahr mit der Wur⸗ 
zel⸗Arbeit zu thun und durch, große Kronen 
Dder Welle daran verhindert wird, fulglich 
beftändig fehlecht Ereiben würde, wenn er Ans 
fangs große Kronen behielte. An Wurzeln 


[ol 


muß nicht das geringſte abgeſto oder 
faule daran bleiben, ſondern alles bis auf das 


gen. | 


4 


rbene ober 


Leben gefchnitten werden. J 
. Alle friſche gruͤne Unkraut, Gras und 
Blätter, oder dergieichen, muͤſſen nicht beyık 
Zuwerfen der Erde an den Stamm kommen 
und an die Wurzeln fich anlagen, weil fon 
Faͤulniß entiteht. Eben ſo ſchaͤdlich ift aller 





Miſt, Ruß, Aſche und dergleichen au den - 


Wurzeln, welche Zuthat die garten Wurzeln, 
tote ein Eorrofiv zernaget, und den Endzweck 
des Wachsthums fihlechterdinge vereitelt, 
wenn dieſe Dinge auch ſonſt die Erde gut mach⸗ 
ten, und im Verfaulen vortreflich ſehn. 
5. Der Pfahl muß erſt — ehe der 
Baum geſetzt wird, ſonſt zerreißt derſelbe die 
feinen Tau⸗ Wurzeln, 
Wurzel, wodurch Faͤulniß und Verrottung 
entſteht, Die dem jungen Baume bald den Tod, 
oder ein ſehr fieches Leben zumege brin⸗ 


ſchaͤdiget die Herze 


6. Kein Baum muß das erſte Viertel Jahr | 


feft gebunden werden, fondern fo Iosfer wie 


möglich, damit er fich feßen koͤnne; dahero er 


nur einen Haft mit duͤnner Weide bekommen 
muß, wo der Knoten auf den Baumpfahl und 
nicht auf die ſchwache Rinde des Baums I 
bringen. Gelbe Saal⸗ Weide iſt hierzu 


ber Pfahl felbft muß aber auch nicht _ 


Fantig, noch oben dicker als unten 


ſt ſchneidet er Die Borke entzwey und 


€ halten nicht. 


n Trodenen muß das Loch, worinnen 


der Baum geiebe worden, 6300 von der obern 
Erdflaͤche leer bfeiben, rn die Feuchtig⸗ 
fett hinein zieht. Im Nafle 
Baum alkezeit fo Hoch über der Erde geſetzt 
werden , Daß weder Winters noch Herbſt⸗ 
Wafler an den Wurzeln ſtehen bleiben koͤn⸗ 
nen, und dahero gehören Erhöhungen und 
Ausfuͤllungen der Gräben dazu In lockern 
Moor und ſchwarzen Wiefen - Boden gebördt 
Yainı, Kalf- und Ziegel⸗Schutt zum Beete 
ausfüllen, und im hoben Boden tweiche Gar⸗ 
ten Erde, die ſchon gedüngt geweſen, und 
getragen bat, auch melirt iſt. Alle Wurzeln 
möflen in klarer und ‚wohl nn a 
| - N, 


- 


j 


n aber muß der- _ 





ol 4357 


flehen, wie im practifchen Abfchnitte befchrier mas mir Abſchaben und oft viele Tage 
ben worden. aufhält, und die Borke in Gefahr bringt. 
. 8. Alle Bäume muͤſſen Br werden, ehe 11. Alle ausgeſproſſene Nebenzweige ınäfe 
fie Blätter haben, und im Fruͤhjahre mit Ten mit Vorſicht vom unten nach oben zu fau- 
Waſſer eingefchlemumt, auch etliche mal begofr ber abgefchnitten und nicht abgeriffen voeıden, 
fen werden, wenn duͤrres Wetter einfällt, un weil fonft oft tiefe Löcher entfichen, Die Käul- 
Verbſte aber nicht. Im Winter können fie niß, Austrocknung, Borken s&chaden, Hoh⸗ 
. mit ihrer eigenen Erde, fo zufammen friergg Jung des Schaftes und dergleichen nad) fi 
muß, in gnugfamen großen Kundungen um⸗ ziehen können, und wenn auch die Baͤume 
gehauen, die alsdenn einem Kübel gleichende. dieſen allen glücklich entkämen, fo wird der 
angeftotene Erde aber in dag gemachte Lech, Schaft ungeftalt und Enotig davon. 
ohne weitere Befchifung, mit dem ganzen 12. Weiden, wenn fie, ihrem Eudzwerf ges 
Baum geflülpt werben; ® fieht der Baum maͤß, hurtig und ſtark wachfen, folglich aller 
in feinem ihm gewohnten Erdreich. Auf die S Jahre laͤngſtens weiden von ihren 
Art können die gröften und ſtaͤrkſten verſetzt Kronen liefern ſolen, müffen nicht veraͤcht⸗ 
- werden, wenn die Krone abgefeßt, und das licher, ale Dbitbäume angefeben werden. 
abgeſetzte Eude mit einem Pflafter von Kuͤh⸗ Das Vieh muß fich am ihnen die erften Jahre 
mift und kaim gegen Sonne und Regen bes ‚nicht reiben können, und fe in ihren Besten 
ſchuͤtzt worden. | locker machen, fie mäffen nieht blos mit einem 
‚9. Ale Jahre muß man nad den Bäumen Hopfen⸗Stoͤßei ihre — fuͤr die Wor⸗ 
ſehen, das Unkraut muß niemals, fo wenig zel bereitet bekominen, ſondern ein Loch von’ 
als der Raſen um den Baum überhand nch- 2 Fuß Weite und 3 Fuß Tiefe mit loderer 
men, fondern fo groß das Loch zum Beete Tau Erde aͤlt wird die Abſicht mit 
een, ausgehackt oder gejätet und alle diefem Baum beffer erreichen laſſen, wenn 
abre gute Holz oder mit Miſt durchgezor der Schaft 2 bie 3 Zoll Aber das Kreug bat; 
gene Garten-Erde zugebeflert werben, Wer _ als die verächtliche Anjtalt, womit fast aler 
dag nicht möglich machen fann, darf nur Orten das Gefchlecht der Weiden behanbelt 
guten Mift nehmen, und zwar Kuh⸗ und wird, Der Echaft muß son dem Sproßs 
Schroeine-Mift in heben trodenen und hitzi⸗ Ausſchlage beftändig wohl gepugt werden, 
n Terrain, und Pferdes Mift in niedrigen und es iſt nicht einerley, die Sorten ber 
Boden, folchen in einen Ring einen Fuß vom Weiden, wie fie für die Hand kommen, ohne 
Schafte abwärts um den Baum über die Unterſchied des Terrains nur hinzuſtecken, 
Wurzeln in eine dazu gemachte runde Kruͤmme fondern auch. bey Segung und Ausfuchung 
oder Furche legen, wodurch dem Baum ebens der Sorten Weiden gehört Ucherlegung 
falle febr geholfen wird. dazu, wie bey allen menſchlichen Handluns . 
10, Alle Bäume müffen bey Zeiten yon gen, wenn der Erfolg des Nutzens nicht dem 
Raupen gereinigt, dag dicke ftarfe Wuchsholg bloßen Zufau fol uͤberlaſſen ſeyn. Auf tro⸗ 
in der Krone befchnitten, und die duͤnnen ckenen, fandigten, und magern Boden gehoͤ⸗ 
Tragzweige gelaflen werden, damit die Arbeit ren Knack⸗ oder Bruch Weiden }.fo kaum zu 
des Holzes auf die Fruͤchte, und nicht auf Zaun⸗Reiß tüchtig, aber fehr.gur zum Breus 
lange unnuͤtze Zweige geſchieht. Alle abger nen find. Auf etwas beſſern Boden ſchickt 
ſtorbene Aeſte und Zweige mürfen big auf das fich die grüne Saul» Weide, die pel⸗ 
Leben abgeſchnitten werden. Weide, die Eſpe und der Werft; auf feiten 
och zu vertilgen, nimmt jnan einen und ſandigten Boden aber die gelbe 
haaren⸗ oder tuchenen Lappen, wenn es Weide. Die Weiden muͤſſen nicht ei 
toohl geregnet bat, und treibt mit Bequem⸗ — nach dem Abkoͤpfen trocken vie 
lichkeit in etlichen Stunden dasjenige ab, Bonne und Wind erponirt, fondern A dew 
; me Sss uden, 


. ö — / 
‚ Enden, wo fie eingefegE werden follen, in 
Waffer gefet werden, wo fie. fih viele Wo⸗ 


en gut erhalten. Da es hauptiächlich auf 
bie —2* der untern Wurzel ans 
Semmt, ſo muß überlegt werden, ob das 


Erdreich, worein ſie uͤberſetzt werden, am. 
fich gut und tragbar, auch nicht zu hart und 
"ice. if, alsdenn Tönnen bie Löcher oder 
Besten ganz klein mit der Spade gemacht 
= Iſt diefes aber nicht, fo muß das 
Loch, beſonders im Naſſen, mit tragbarer 
Erde ausgefuͤttert werden. — 
— Ziweyter Äbſchnitt. — 
aetiſche Anweiſung, auf die zuverlaͤßigſte 
— — ⸗Baͤume und Wei⸗ 
den zu ſezen. 
Anweiſung ben fetten und ſehr fragbaren 


Ban die Obſtbaͤunme nach dem zten Art. 
des theoretifchen Abſchnittes zu verfegen in ben 
Stand geſetzt find, ſo lezt nran die Bäume 
mit ihren Wurzeln in® XRaffer oder in naffen 


— Maͤn hat etliche Tage vorhero die 


ocher oder Beeten machen laſſen, wobey zu ob⸗ 


ferviren, das die obere Tauerde apart, und Anweiſung in dem allerſchlechteſten 


die einen Fuß tiefer und weiter herausge⸗ 
brachte Erde auch apart "geworfen fen; ‘die 
Raſen werden verkehrt unten ins Loch zur 
erſten Ausfuͤtterung gelegt. Man —2 
von der Tauerde um den ſchon in die Mitte 
geſtellten Baumpfahl erlide Schaufeln Tau⸗ 
erde, die, wenn ſie gar zu fett, mit etwas 
Sand zu meliren. Man ſetzt deu Baum mit 
der Mittagsſeite gegen Mittag, welche leicht 
an der Borke zu erkennen; fo weicher und heis 
ker tft, läßt etliche Schaufeln Tauerög dar- 
auf mit Schuͤtteln dev Schippe odrı Spaten 
Rreuen, ſchuͤttelt den Bauin aufz und nieder⸗ 
waͤrts, daß ſich Die Erde in alle Zwiſchen⸗ 
Raͤume der Wurzel anlegt, und läyt endlich 
nıch alle vorhandene Tauerde über die Wur⸗ 
gel herſtreuen, tritt fle mit dem Buße rund um 
wohl eben. en und:käßt fo viel von der an⸗ 
dern Erde obn darauf werfen, als noͤthig 
iſt, dus Koch bie zu einer Keinen Diſtanz 
von oben zuzufühlen, Damit Thau und Regen 


\ . 


joe ur 


⁊ 


u 
„- fammlen koͤnne und nicht gleich ab⸗ 
laufe. | 
Anweifung in Piltel -und nicht gar fet⸗ 
ten Lande die Bäume volkkommen wachs⸗ 
boar und vorigen gleich zu. feßen. 
Machet Köcher tion 4. 3. big 6. Fuß Brei⸗ 
te, und 3. bis 4. Ruß Tiefe, ſtellet den Baum⸗ 
Mehl in die Mitte, laßt die Tanerde aparfe. 
sufaiımen werfen, füulet ben fehr harten Ber 


"den das Loch mit Gerberioh oder kurzen 


Mi, was für Sorte c8 fey, auf einen hal⸗ 
ben oder ganzen Fuß hoch aus, bringt eine tage 
einer Hand hoch von eurer Tauerde darüber, 
und ‚über diefe einen hatden Fuß be von 
nachſtehender praͤparirten Baumerde, fo ihr 
beſtaͤndig vorraͤthig halten nuͤſſet, feget den 
Baum darauf, wie vorhin geſagt, und laſſet 
feine Wurzeln wieder wenigſtens einen: Fuß 
bob wit Diefer Erde wohl überfhärten unbt 
inrüttelm, tretet ihn an und laffet Die Abel 
Tauerde darauf bringen, und wenn die nicht 
juretcht, alles zufuͤllen, endlich laffet ganz oben 
duranf Erde, wie ſte ausgegraben worden, und _ 
wäre es auch purer Sand, darüber hinſchoͤt⸗ 


ten. ; 

Most; 

und Sumpf⸗Boden die Bäume eben fo ' 

tragbar, jtark und fihdn zu erhalten, als 
| "im beiten Lande. | 

Mehmet bey ſtarkem Move Sumpf euch 


eine oder nichrere Linien vor, die ihr eben 


"das Jahr mit u zu Stande zu brin⸗ 
‚gen gedentet, 5 eure 


aumpfaͤhle in Linien‘ 
und gehörige Diſtanzen, zieht 4 Fuß bee 
Banınpfabl abgerechnet einen 3 Fu ne 
Graben, der A Ruß breit if, werft die Er⸗ 
de alle auf die Seite, wo die Baumpfäble - 
fichen, und planict fie eben. 
Nun macher 6 Buß breite und 4 Fuß tiefe - 
Baumloͤcher, fuͤllet forche mit Kalt, Yaim und 
Steinſchutt 13 Fuß aus, oder in deren Er- 
mangelung mit alter Birken Eichen ⸗ und 


dergieichen Borke, alte Zigelfteine, Stuͤ— | 


Ken over gar Keiditeine, bringe 3 Fuß von 
der nachſtehend befchriebenen Erde darauf, - 
fegt euren Baum, wie oben geiehrt werden, 
bedecket feine: Wurzeln mit eben der * 
I | 1Fu 





50 
1 Fuß hoch, trotet ihn am, bringt von der 
LACH, — welche daruͤber, um⸗ 
*8 von Stamm ab 
guten Wift, was ir Art eg sten, und werft 
noch. etwas &ede darüber. - 


Baum: 
Nehmet gun —** 
miſtet und durcharbeit 


der ſo oft durch⸗ 
et worden, 3 Theile; 


Holz ober Spahn⸗ Erde von dem Hokzſtellen, 
Ar — oder — mn Sat 
a 


Scatterte von Kalt; und 
eder ann 2 * en Bin, Im 


fieb Ri n, — feiſter Muſtjauche ange⸗ 
ſeuchtet, uben oder Haufen ein 
zb: ee Ride liegen faflen, und fie 
dem Regen bedect, doch daß die 
Luft darzu kaun. 
see 


diefe Erde ndte Koſten und 
Mübe ü dran den gefuchten 


—* Asche 
Euribes bey allen Erreichen u erhalten. 
ne und raagern —** — 
ſen die Weiden, obwohl In Ueinen und en 
Löchern, ats die Dbitbänine, dennoch dergle * 
Ausfuͤtterung bekommen, wenn etwas 
— daraus werden ſoll. 
50% 6. 4.8. 3. 


2 ——— nach welchen man ink 
w Leifen, fo wiefleauf der obern Slä- 
che Der Erde Afgerroffen werden, 
ns Gerter, wo fie liegen, notiren 


fo 

Yen» Erde. Lchm- San. 
ſchiebe, geruͤllig Sebo chutt von vie⸗ 
lecley Geſteine. Ga —— Topfer Thon. 
Bolus allerley gefaͤrbter Thone. Kohlerde. 
Torf. Stenkehlen. Kalkfiein. Mehſſtein. 
— Alabaſter und Gipsſtein Siint- 
Bein. Topfſtein. ee, Eifenftein 


5 


6 


N 

ot. 459 
Schiefer am Dachdetken. Kupferſchiefer. 
—— blaͤtteriche Inga bare Bruct⸗ 
and Wauerſteine. Mergel. Marmor. 
— Seifkreide. Serpentinſtein. 
—— laͤchen. Salpetererde. Alaunerde. 

Gems. Geneiß. SGruͤndſtein. P —— 

elpener 

orn⸗ 


“ 


> Wr ; 


Wenn man genntniß von der glaͤche der 
Erde, von allen dem, mas am Tage 
en ‚ gefunden, als mas aus derfeiben 

fo tief als möglich, heraus 
ebracht wird, zu erhalten fuchen, n deß⸗ 
geh eine Sammlung davon 7 — 
meynet iſt; ſo halte dafuͤr, da ed eingetheir 
let feyn , und beſtehen — in folgenden: 

1. In den Felſen, fo die hoͤchſten Gebuͤr⸗ 
ge ausnachen, in welchen, tie die Berglen⸗ 
u reden, Seine Erpsänge zu finden feyn ſol⸗ 


2. In dem veften &efteine, in welchem ſtch 
Erzödüge antreffen kaflen, oder auch nicht. 
weit a * b Seſt 

den Bergarten un eine 
in Floͤwerk gehören, und die ee Baler 
entſtanden find. | 
4. In verfteinerten Dingen, die das Si 
wert verrathen und anzeigen. Se 

3. In Bergarten, die in das Gangge⸗ 
bg e gehören, und bey den Gängen und 

lüften gefunden werben. 

X a Erjen,die Metatle halten; ale: 6 
5 J--%. Xc. um von ven vier 


Siefeh-Gertderien Sorrm eıne Kennung zu erhalten; 5 


wo eine jede. dleſer pttheile wieder in 
verſchedenen' Eiayfen beſtehen tann. Des, 
was ich m meiner —* Sammlung habe, 
ft verzeichnet. tub, Lit. B. b. und zwar nur 
das, was das Geſtein un 


.., b. 


Sry 


or 


a Jo 


Gnädigft privilegirte® 


No, geipsiger 5m 
Jutelligenz - Blatt, 


Frag ⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land» 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 


“ 


451 





7. &Sonnabends, den 23 November 1765. 





| Art. I. Vacat. 
Art. 11. Sachen, fo zu verfaufen find, 
oder zu kaufen gefucht werden. 
1) Es⸗ ſtehet bey denen Gerichten zu Zſchip⸗ 
pach ein Haug, worauf bereits 20081. 
licitiret und wovon ſich der zeitherige Befiger, 
Jacob Zergiebel vieler Schulden halber los⸗ 
gefaget, zum Öffentlichen Verfauf, und ift der 
15 San. 1766 pro Termino Licitationis und 
Adjudicationis anberaumet worden. Dahero 
diejenigen, welche ſolches zu erſtehen geſon⸗ 
nen, fich in Zeiten und laͤngſtens in Termino 
praefixo bey biefigen Gerichten, wo ihnen eine 
Eonfignation wegen derer darzu gehörigen 
Pertinentien, auch darauf baftenden Onerum 
dorgeleget werden wird, melden, ihre Gebothe 
thun und geroärtig feyn koͤnnen, daß daflelbe 
Mittags nach 12 Uhr dem Meittbiethenden 
werde zugefchlagen und adjudiciret werden, 
wie denn auch diejenigen, welche an fothanen 
Hand-Haufe ein Borkaufsrecht zu haben ver- 


meynen, es fey auch, dus welchem Grunde eg 


immer wolle, in ſothanen ermino, bey Ver⸗ 


luſt deſſelben, fich zu melden, und, daß fie 


folcheg exerciren mollen, zu declariren haben, 
‚ehe noch die wuͤrkliche Adjudırauion deg erſtan⸗ 
denen Hand- Haufes im Gerichte ver fich gehet. 
Signatum Zichippach, den sren Nov. 1765. 
Adel. Zchmifche Gerichte allhier, 
Joh. Carl Hafferburg, Ger. 2. 





2) Es follen den Hten Decemb. d. af auf 


dein Fuͤrſtlichen Guthe Polentzko eine Anzahl 


Dich, an Pferden, Rind» Schweine - und 
Schaaf⸗Vieh, und zwar dieſe Parthienweife 
u 25 bis so Stu, ingleichen auch Feder⸗ 

ieh, an den Meiftbierhenden gegen baare 


Bezahlung in Eonventiong » Gelde verfaufee 


werden, welches den fich etwa findenden Käus 
fern hierdurch befannt gemacht teird. Dat. 
Zerbft, den ı3ten Nov. 1765. 

- Zur Hochfürftt. Anhalt. Landes⸗Regierumg 





hiefelbft verordnete Kanzler, Vice⸗Canz⸗ 


ler, Räthe und Affefforn. 


3) Nachdem vermöge gnädigften Befehls, 


auf des Heren Schloß⸗Hauptmanns zu Hels 
drungen Matthias Heinrich Janus, von Eber⸗ 
ftädt, und Eonförten, unterthänigft befches 
heneg Anſuchen, deren im Stifte Merfeburg 
und Bezirk, des Amts Ligen gelegenes Kits 
terguth Großgoͤrſchen ſammt Kertinentien, 
beffen Anfchlag nach Abzug derer Onerun auf 
13198 Rthlr. fich erftrecfer, vor dem Chur⸗ 
fuͤrſtlich⸗Saͤchſiſchen Amte Ligen, jedcch mit 
Ausſchluß des inventarii, welches nachhere 
von dem Erſteher aus freyer Hand erfaufet 
werden faun, auf bevorſtehenden 2ofter Jan. 
des 1766ften jahres Öffentlich fubhajtiret,. 
und an den Meiftbierhenden kaͤuflich uͤber⸗ 
Trt laſſen 


462 ur 
daffen werden foll; Als wird ſolches zu Jeder⸗ 
manns Wifkenfchaft bekannt. gemacht, und 
kann der Grund-Anſchlag befagsen Ritter⸗ 
guths bey denen Stadtraͤthen zu Dreßden, 
Leipzig und Merſeburg, in denen daſelbſt 
affigirten Subhaſtatio is⸗Patenten, auch bey 
dem Amte Luͤtzen, ſonſt genauere Nachricht 
erlanget werden. 

4) Es ſtehen ohnweit Leipzig drey Poſt⸗ 
zuͤge zu verkaufen, als: 1. Ein Zug von 
4 großen Pohlniſchen Geſtuͤt-⸗Pferden, Apfel⸗ 
Schimmel, Wallachen im ſechſten Jahre. 
3 Zug Wallachen mittel Schlag, Pohiniſche 
Schecken in mittel Jahren. 1 Zug braune 
Wallachen Mecklenburger Gefttit-Pferde mit⸗ 
gel Schlag im fechften Jahr. Nähere Nach⸗ 
sicht davon giebt-da8 Intelligenz-Comtoir. 

5) Es follen in Petkus auf einem nn 
ſchen Guthe, ohnweit Barut , ſtarke Baum⸗ 
ſchulen befindlich ſeyn. Mean bittet durch 
‚dag Intelligenz - Comtoir um eine Anzeige, 
‚son Befchaffeuhrit derer, Bäume, ihren Sot⸗ 
sen, Stärke und Preißen. 

Art. III. Sachen, fo zu vermiethen, oder 
zu verpachten. | 

1) Es wird auf Oſtern ein Logis für eine 
nicht gar große Familie gefucht, und mer etwa 
dergleichen zu vermierhen hat, wird gebeten, 
es dem Intelligenz-Comtoir anzuzeigen. 

2) Es ift auf dem Brühl in einem wohl⸗ 
gebaueten Haufe naͤchſtkommende Oſtern 1766 
die 2te und 3te Etage zu vermiethen; meh⸗ 
rere Nachricht erhaͤlt man im Intelligenz- 
. Comtoir. Be 
‚Ar. IV. Sachen, fo verlohren oder ge 

ſtohlen worden. Vacat. 

Art. V. Vaeat. 

Art. VI. Derfonen, fo, in Dienfte geſu⸗ 
chet werden, oder Dienfte und Ar 
beit fuchen. : Vacat. 

Art. VII. : Avertiflements. 

2} Deinnachder Churfuͤrſtl. Saͤchſ. Poſtſtall 
allhier zu Leipzig, mit der dabey befindlichen 
Wirthſchaft vom Iſten Februar 1766 an, 
anderweit verpachtet werden ſoll; und zu dem 
Ende der 23ſte December a. c. zum Iermino 
— anberaumt — — 

age ſich diejenigen, welche zu fülchem Pachte 
Zuß Yaben, Deo der Ehur-CAcliihen Eat 


30C 


4 
mer zu reden, in Perſon, oder durch einen 
hierzu genugfam infttuieten — 
ten zu melden, und diesfalſtger fernern Abs. 
handlung zu gewarten haben; tie auch zwey 
oder. drey Tage ante Terminum Licitauonis 
fich alda zu Perkaftration der Unfchläge, und 
des Pacht⸗Formulars, ‚ingleichen zu Einzies 
bung fonft nöthiger Information, und ⸗ 
lirung der erforderlichen Caution ſiſtiren koͤn⸗ 
nen; als wird ſolches hierdurch oͤffentlich 
bekannt gemacht. 
2) Stadtverordnung. 

Welchergeftalt die bereits im Jahre 1763 

feſtgeſetzten Arbeitsloͤhne, und die publicirte ge⸗ 


. meflene Tage, nach welcher 5 Gr. vor eine Claf⸗ 


ter hartes Holz einmal zu fpellen; 9 Gr. went 
dergleichen zweymal gefchnitten wird; 4 Gr. 
die Elafter weiches Holz einmal zu fehneiden 
und zu fpellen; 7&r. wenn dergleichen zweymal 
gefshnitten wird ;. 3 Gr. eine@lafter Hol; ı big 
2 Treppen zu tragen, 4 Gr. folche 3 bi8 4Trep⸗ 
pen zu tragen, Dezahlet werben follen : inglei- 
hen auch die Holz» Preiße, derer dießfalls 
ergangenen wiederholten Andeutungen ohn⸗ 
geachtet, bis anhero vielfältig überfchritten, 
and dadurch nicht nur das Armuth empfind⸗ 
lich gedrüdet, fondern auch diejenigen, ſo 


fixe Salaria haben, in nicht geringe Verlegen⸗ 


heit gefeßet worden, daräber bat E. E. Hoch 
voeifer Rath diefer Stadt mißfäkig vielerley 
Befchmerden vernehmen müffen. Damit aber 
biefem Ungebuͤhrniß nochdärftiger Einhalt 
eſchehe; So bat mohlgedachter Kath fich 
ntfchloffen: 1. Eine Quanticät Elafter= und 


Meiß- Holz, zum Belten der Bürgerfchaft und - 


übriger Einwohner allhier, auzufchaffen und 
vorräthig zu halten, auch um billige Preiße 
an diejenigen, welche fich darzu binnen dato 
und dem legten nächftkünftigen Monate No 
venibris auf dem. Rathhauſe in der Stadfe 


ſchreiberey hiefelbft anmelden werden, Fäuflich 
zu überlaflen. Darneben 2) denen, welche 


Iches, oder auch anderwaͤrts erkauftes Holz, 
vor bie beſtimmten Preiße fägen und haden 
u laſſen gemeynet, zu folchem Ende in bem 
St. Georgenhauſe allbier befindliche, zur 
Hand⸗Arbeit tüchtige Perfonen anzubiethen, 
nicht weniger | 


ihren Wohnhaͤuſern und Mistben es an m. 


rs 


3 ) denenjenigen, welchen in - 











Lo 


— 


u )oT 


zum Holzlegen Fehlet, das erfaufte Holz in 
gedachten St Seorgenhaufe,' al8'mofelbft 
einen anfehnlichen Holzvorrath ficher unter⸗ 
zubringen, DBeranftaltung getroffen worden, 
fo lange big fie felbiges von dar abholen, 


‚gegen Abſtattung 2 Gr. von jeder, ihnen rich⸗ 
“ tig und unverkuͤrzt zu verabfolgenden Elafter, 


verwahrlich aufbehalten zulaflen; auch 4.die 
Abholung felbft, wenn fie hierzu Fuhrwerk 
verlangen, ihnen fo, daß die diesfalſigen 
Koften ein ſehr maͤßiges betragen werden, zu 
erleichtern; anbey aber 5. alle diejenigen Holz⸗ 
hacker und Tagelöbner, welche vor die obbe⸗ 
ſtimmte Tara gu arbeiten ſich noch ferner weis 
gern werden, auf befchehende Anzeige, zum 
Gehorſam zu bringen, und in folcher Abficht 
denen Auswärtigen, fo fich widerſpenſtig 
erweifen follten, weitere Arbeit in der Stadt 
nicht zu gekatten, und deshalb unter denen 
äußersten Thoren zu feiner Zeit die nöthigen 
Beranitaltungen vorzukehren. 6. Die bier 
wohnhafte Holzfpeller aber, welche auf Reis 


* hung eines mehrern Lohns, als nach ber 


Tapa erlaubt if, beftehen und es annehmen, 
su jedesmaliger Übarbeitung des Betrages für 


ihanen empfangenen ganzen Lohne, an ofts 


* ’ 


- 


ber, ı 


erwähnsem Drte, durch Zwangsmittel anzu⸗ 
halten: Worgegen auch 7. diejenigen, welche 
durch übelangebrachte Frengebigfeit gute Ans 
falten zu vereiteln, und die Bedrückungen 
des Armuths zu befördern Fein Bedenken tra» 


en, nach Befinden zu einer, an das Allmo⸗ 


n⸗Amt abzuführenden Geldbuße angewiefen, 
oder höchtten Orts die, der fo noͤthigen Poli⸗ 
cey-Tare in Weg gelegte Hindernifle, ange- 
‚zeiget werden follen.. Inzwiſchen lebet E. €. 
- Hochweifer Rath diefer Stadt der Hoffnung, 
es werden alle Diejenigen, denen es oblieget, 
zufammt andern Einwohnern, als welchen 
elbſt am meiften hieran gelegen, möglichfte 
bficht führen, und die euforderlichen ſchleu⸗ 
nigen Anzeigen derer EKontraventionen nicht 
vorfeglich hinterhalten. Wornach fich durch⸗ 
gehends von jedermann auf das genauefte zu 
achten. Signatum Leipzig, den 23ſten Octo⸗ 
765: - 

(L.$.) Der Rath zu Leipzig. 
3). Wenn’ jemand auf den 29 oder zoften 
biefes Monats, mit Extra⸗Poſt in einem 


X 


463 
bedeckten Wagen nach Frankfurt am Mayn 
verreiſen geſonnen, ſo dienet zur beliebten 

achricht, daß zu 2 Perſonen 
und waͤre ſich diesfalls bey Tarl Friedrich 
au allbier zu melden, nit welchem das 

ehrere verabredet werden koͤnnte. 

4) Nachdem in Sachen, die gefuchte Tafr 
fation zweyer auf des verftorbenen Cammer⸗ 
tatbe, Herrn George Earl Weydens, ehedem 

* befeffenen fogenannten Gall » Edlichifchen und 
Mefterifchen Guthe auf der Kifchergafle bey 
Meiflen, annoch ungelöfcht baftenden Hypo⸗ 
thefen a 400 Rthlr. und 600 Rthlr. betreffend, 
weshalber bereits unterm 27 Sebruar 1765 
Edictales erlaffen worden, ein Urthel einges 
langet, und ſolches allen denenjenigen, welche 
an fothanen Sppothefen einen Anſpruch zu 
baben glauben, nächftlünftigen roten Dec. 
c. a. im Churfürftlich- Eächfifchen Creyß⸗ 
Amte Meiffen, publiciret werden fol; Ale 
werden die hierunter intereflicten Perfonen 
citiret, daß ſolchen Tage in befagten Creyß⸗ 
Amte fie zu rechter früher Seit kegaliter er» 
feheinen, und angeregter Urthels⸗Publication, 
unter der Verwarnung, wie im Auffenbleis 
bungs⸗Fall nach deſſen erfolgten Rechtskraft 
erſagte Hypotheken werden caſſiret werden, 
gewarten ſollen. Welches man alſo durch 
die oͤffentlichen Beitungen belannt machet. 

Art. VII, 


Aufgabe. 

Wie find bie falten, moderichten, ſumpfichte 
und mooßichte Wieſen zu beffern? Wäfferung, 
Düngung, Grabenaufwerfen, belfen nicht 
viel; das befte Mittel wuͤrde feya, mit Sand 
und Erde folche zu erhöhen. Aber wo find der⸗ 
gleichen Materialien im Ueberfluß zu haben? 

Art.IX. Vũtzliche Bücher. Vacat. 

Art. X. 

1) Anweifung zum Anbau des Tabacks, 
wie mit demjelben im Braunſchwei⸗ 
gifchen verfahren wird, \ 

2. Von Zubereitung des Ackers. 

Der Taback erfordert guten Acker oder 
wenigſtens Mittelland, und waͤchſet in ſol⸗ 
m Boden, welcher Klee ertragen kann. 
ndigter Acker iſt Dazu nicht wohl tauglich. 


aß übrig ift, . 


Acer wird zu Anfange des Märzes 
mit Schaaf oder andern Dünger wohl ge⸗ 
Ttt 2 duͤnget, 


% 





44 


auf den Acker 


— * 


⸗ 


duͤnget, der, ſo bald man pfluͤgen kann, unter⸗ 
gepfluͤget werden muß; naͤchſtdem wird er 
mittelſt des Hordenſchlages geduͤnget und 
abermals gepfluͤget, auch geeget; das dritte 
und letzte Pfluͤgen wird vorgenommen, wenn 
—— werden ſoll, welches ſo tief als nach 
Beſchaffenheit des Bodens moͤglich iſt, doch 
alſo geſchehen muß, daß keine todte Erde mit 
herauf foınme. „Wenn man die Horde nicht 
flägt, muß er ftärker und 
mit recht gutem Mifte gedünget werden; 
doch geräth der Taback vom Hordenfchlage 
allezeit beffer.. 
$. 2. Bon Zubereitung des Saamens. 
Der Tabackſaamen wird un Marid Ber: 


tuͤndigung in verſchlagenem Waſſer 24 Stun⸗ 


den lang eingeweicht, ſodann in einem wolle⸗ 


nen Saͤckchen in einer warmen Stube nicht 


weit vom Ofen gehaͤngt, und oͤfters darnach 
geſehen, daß er nicht trocken werde, zu wel⸗ 


chem Ende er, fo oft als noͤthig, mit etwas 


Waſſer eingefprenget werden muß, damit er in 


der erſtenFeuchtigkeit bleibt,big er keimet, wel⸗ 


Erde blei 


© 


ches mehrentheils in 8, auch wohl mehrern 
Tagen geichicht. 
6,3. VonSaͤen und Zurichtung der Saatbeete. 
So bald der: Suame gefeimet, muß er 
gefäet werden. Man muß ihn duͤnne füen, 
weil er ſſehr Hein ift. Man pflegt bier 4 big 
6 hölzerne Gabeln in zwoen Reihen in die 
Erde zu fehlagen, in folche legt man 2 lange 
Stangen, welche etwa 2 Fuß hoch über der 
ben müflen; auf die Stangen wer⸗ 
den in die Queere breite Hölzer oder alte Bre⸗ 
ter gelegt, worauf ohngefähr eine Querhand 
hoch Miftgebracht wird; der Mift wird 2 bie 
3 Finger hoch, (auch wohl etwas höher) mit 
guter fetter Deift- oder Holzerde bedeckt, dar⸗ 
auf der Saame gefäet wird. Ein fo ange⸗ 
legtes Beet wird eine Tabackskutſche genens 


net. Einige faen ihn auch wohl auf die Erbe, 


wo aber der Boden von vorzüglicher Güte 

feyn muß. Noch ift zu bemerken, daß ein 

bie Saatbeet den ganzen Tag Sonne 
aben muß. 


$.4. Bon der Wartung der jungen Pflanzen. 


. &o bald der Saame in die Erde gebracht 
worden, muß man dahin fehen, daß die Ta⸗ 
backskutſchen oder die Beete auf der Erde 


)00 


ur 
nicht zu trocken twerben , fonft verdirbt der 
gefeimte Saame. Es müllen folche daher 


fleißig mittelft einer Gießkanne begoflen wer⸗ 
den, welches auch gefchehen muß, wenn der 


Sagame aufgegangen if. Hat man Froſt 


oder Reif zu befuͤrchten, ſo werden die Beete 
des Abends duͤnne mit langem Stroh zuge⸗ 
deckt, und ſelbiges des Morgens, wenn die 
Sonne ſcheint, wieder abgenommen. In 
das Waſſer, womit die Saat oder die jun⸗ 
gen Pflanzen begoſſen werden, kann mit gutem 
Nutzen Tauben⸗ oder Schaafmift eingeweichet 
werden, welches einen ſtaͤrkern Trieb giebt, 
beſonders, wenn man etwas ſpaͤter hat ſaͤen 
muͤſſen. Uebrigens muͤſſen die jungen Pflan⸗ 
zen auch von allem Unkraut rein gehalten 
werden. 
$.5..Bon demjenigen, was bey dem Pflanzen 
zu beobachten, und wie damit ver⸗ 
fahren wird. . 


Wenn die Tabackspflanzen etwas größer 


als Salatpflanzen find, fo find fie zum vers 


tüchtig. . Zu dem Ende wird der 
Acker hinlänglich gepflüget und geeget, doch 
muß dahin gefehen werden, daß dag Wetter 


weder zu trocken noch zu.naß fen. : Da dag 


Pflanzen nicht auf einmal gefcheben kann, fo 
ift zu bemerken, daß damit bis Johannis 
centinuiret merden könne, Kalt nach dem 
Verpflanzen trodne Zeit ein, fo muß der 
gepflanzte Tabak begoffen werden, welches 
auch wohl, nach Erfordern, beym Berpflane 
gen ſelbſt geſchiehet. Wenn aber die Pflanzen 
u angemurzelt, iſt folches nicht mehr 
n £ 19. 
Reihen wie zugezogen, und muͤſſen ſelbige 
z Ellen von einander entfernt ſeyn; in 
den Reihen ſelbſt aber werden die Pflanzen 
3 Elle weit von einander geſetzt. 
| 5.6. Vom Behaden. 
Wenn der Taback fo groß ift, daß eine 


Pflanze mit der Hand gefaffet werden kann, 


wird der Taback zum erftenmale behackt, aber 
noch nicht angehäufelt , welches erfllich ge⸗ 
ſchicht, menn er eine Hand lang ift, da er 
m ordentlich wie weißer Kohl angebäufelt 
wird, j 
. 97 Vom Köpfen. 
Wenn ber Ei 


. 
“ > F 


ey dem Verpflangen werden die _ 


ak bie Höhe erreiche hat, 
daß 








daß fich in der &piße die Knoſpen zeigen; fo 
toird der Kopf ausgebrochen , (melches nach 
und nach geſchicht, wie er auffchießet,) fo, 
+ jeder Stängel 12 bis 16 Blätter be⸗ 


F. 8. Vom Geizen. 

Nachdem die Köpfe ausgebrochen worden, 
kommen am Stängel bey jedem Blatte kleine 
Sroeige hervor , welche Beiz genennet wer⸗ 
den; diefe muß man forgfältig abbrechen, 
damit die Nahrung nicht ten Blättern ent» 
gebet; zu dem Ende muß man, damit dieſe 
Sproffen nicht zu lang werden, den Taback 
wöchentlich einmal durchgehen, und felbige 
ausbrechen. Ä | Ä | 
$. 9. Vom Blatten, Einziehen und Aufhaͤngen. 

Etwa 14 Tage vor Michaelis faͤngt man 
an zu Blatten, welches von armen Leuten, 
die Eeinen Tageloͤhner halten koͤnnen, nach 
- und nach gefchicht, damit fie Die‘abgeblatteren 
Blätter aus dem Wege und zum Aufhängen 
bringen können. Man legt die Blätter ordent= 
lich zufammen und bindet fie in Heine Bunde; 
die unterften 2 bis 3 Blätter, - welche gelb 
und Eleiner find, werden zuleßt abgenomınen 
und apart gefammlet, auf Schnüre gezogen 
und an die Zäune, auch auswendig an die 
Häufer gehängt, und fo bald ſie trocken, ver⸗ 
kauft. Die guten Blätter werden mit einer 
Nadel auf Schnüre gereibet, und diefe unter 
die Decke des Bodens, an die Sparren def: 
felben dergeftalt angehängt, daß die Tabacks⸗ 
blätter rings herum frey Hängen nnd nirgends 
anıtoßenz auch dürfen die Blätter nicht zu 
dick auf einander gefchoben, und die Schnüre 
nicht zu nahe über einander befeftigt werden; 
es muß wenigſtens je zwiſchen 2 uͤren 
3 Schuh Raum bleiben ſonſt verdirbt der 
Tabad leicht. Er will weder unter einem 
mit Kalk eingelegsen Ziegel- noch unter Stroh⸗ 
dach gut trodnen;soeil nicht Luft genug dazu 
fonunen fann. | 

$. 10. Bom Docken. 

Wenn der Taback verkauft werben folf, 
wird er bey feuchtem Wetter, da die Blätter 
biegſam find, abgenommen, die Blätter auf 
den Schnären zuſammen gefchoben, a 
Echnüre darum gewunden, und die Docke 

gewogen, 


)o( 


$.ır. Bom Saamen zu sieben. 
- Man läßt beym Köpfen jedesmal von den 
deften Stauden fo viele ftehen, als genug find 
den bensthigten Saamen davon zu erhalten; 
doch ift eg allemal beffer, fo viel Taback, als 
man zum Saamen braucht, im Garten zu 
sieben, weil er auf dem Feide felten vecht reif 
werden kann; denn der Taback wird gemei⸗ 
niglich ins Braachfeld geſaͤet, da denn die 
Stauden, wenn zur Saat gepfluͤget werden 
ſoll, drauf gehen. 
4. i2. Nutzung eines Tabacksfeldes. 

Ein Morgenland, 120 ſechszehenſchuhige 
Ruthen ins Gevierte, groß, wird im Braun⸗ 
ſchweigiſchen gu 7 und ohne den Hordenſchlag 
zu 6 Rthlr. verpachtet. Er erträgt, nachdein 
der Taback geräth, 8, 9, 10 bis 12 Centner 
Taback, auch wird der Acker fehr vom Unkraut 
gereinigt. RR 
23 Wie find die harten und weicher 

Stöcke in denen Wäldern am beften 
aus der Erde zu bringen. . 
a. Auf folgende Art verfähret man auf der 
Dresduer Heyde und dafigen 
* Gegenden. 

Die erſte Verrichtung iſt, daß man alle iu 
der Oberflaͤche der Erde liegende Wurzeln 
abhauet, und dieſe mit einem darzu gehoͤrigen 
Hebebaume ausmachet; alsdenn untergraͤ⸗ 
bet man den Stock um und um, und thut in 
feine Herz = oder Pfahlwurzel mit des Art 
einige Hiebe. Wenn dieſes gefchehen, ſo 
wird die Urt mit einem hölzernen Schlegel, 
nach Sefchaffenheit der Stärke des Stockes, 
entweder, wenn er fehr ftark if, auf begden , 
Seiten, oder wenn er fihwächer, nur in ber 
Mitten: oben eingefchlagen, bis man mit eifer= 
nen und hölzernen Keilen die verurfachte 
Spalte fo weit auseinander treiben, und auf 
diefe Art den Stock fo vortheilhaft ſpalten 
kann, daß mar mit einem ſtarken bie 8 Ellen 
langen Wuchtebaume darzroifchen zu kommen, 
md damit den Stock aus der Erde zu dre⸗ 
ben, fich int Stande befindet. 

Wenn die Stöcke noch gruͤn, oder recht 
trocken find, fo machen fich felche am beften 
aus, und es können 2 Perfonen, im füferne 
die Störke gut fpalten, in einem Tage 3 Stock⸗ 
Elaftern fertigen, davon eine zu machen S bis 

Ttt 3 A 10 Gr. 


\ . eu 
466 J — 


)oc 


a4 


10 Gr. bezahlet wird. Bey harten Stoͤcken Ben folchem Befinden läßt befagter Hert 


hingegen befommen fie mehrentheilg 2 Gr. 
a. Eltr. mehr an Macheriohne, _ R 
b. Im Boigtlande bedienet man fich fols 
gender Vortheiler 
Man hauet die flärkften Wurzeln um deu 
Stock herum ab, dach fo, daß eine Davon, 
ohngefaͤhr einer Ele lang, am Stamme ſtehen 


Bleibet. Dieſe nun untergräbt man nur in fa 


fo weit, daß man mit einem bis 10 Ellen 
langen ſtarken Wuchtebaume darunter kom⸗ 
men kann. Unter dieſem Wuchtebaum wird 
ganz nahe an der Wurzel des Stammes ein 
Scheit oder Klotz untergelegt, auf welchen 
2bis 3 Stockmacher bis in die aͤuſſerſte Spitze 
ſteigen, und fo lange wuchten, bie fie auf 
Diefe Art den ganzen Stock aus der Erde 
heraus fprengen , den fie alödenn mit eifer- 
nen Keilen zerfpalten, und in Eleen. auffeßen. 
. Bor eine Eltr. $ tief, erhalten fie 7 bis g Gr. 
an Macherlohne. | 
c, in denen Sommerfchen Gegenden gebraus 
chet man bey denen. eichenen Stöden 
folgende Methode. : 
Man fpaltet felbige, alles Stuͤckweiſe aus 
der Erde heraus, und wiederholt diefe Arbeit 
ſo lange als e8 möglich. Den aber etwa 
noch zurückbleibenden, und mit einer Herz 
wurzel verfehenen Sturz; muß man völlig 
a und feine Hauptwurzel durch» 
uen. i . ©. ; . 
3) Anzeige von Dertilgung derer Feld⸗ 
Schnecken. 
Es iſt juͤngſthin die Anmerkung ertheile 
worden, in welcher Art die ſo ſchaͤdlichen 
gen Schnecken, welche fiWin der Gegend 
- Barby, zur Herbftzeit, auf die Viehtriften 
und unter die daſelbſt befindlichen Kuhfladen 
: zum er retiriren, einigermaaßen zu 
tilgen feyn möchten. Neuerlich hat der Herr 
Oeconomie⸗Inſpector Weinel zu Barby, bie 
hier nachftehende noch merfwärdigere Erfor⸗ 
- fung mitgetheilet : | 
Es bat fich veroffenbaret, daß auf dem 
Barbyer - Borwergslande ein zur diegjähri- 
gen Herbftzeit mit Winterfuen beftelltes Feld⸗ 
ſtuͤck, von denen Schnecken bezogen und die 
kaum ſeit 14 Tagen aufgegangene junge Frucht 
durch derſelben Fraß umgebracht worden. 


⸗ 


Deconomie » nfpector von dem Saat» Acer 
etwas Erde augftechen und zu feiner Woh⸗ 
nung bringen, und befömmt. dadurch eine 


ziemliche Menge Schnerfen in feine Gewalt. ° 


Mit einigen machet er ben Verſuch, und bes 
ſtreuet Jolche mit ganz weniger Dfenafche, 
mwornach fich felbige fehr Frümmen und zus 
mmen ziehen; alsdenn nimmt bderfelbe einen 
Bogen Pappier, ſtreuet auf ſelbigen in der 
Form eines Kranzes eben dergleichen Aſche, 
ſetzet mitten in dieſen Kranz auf das reine 
Papier eine Quantitaͤt Schnecken: Als nun 
dieſe aus dem Centro des Kranzes auf alle 
Seiten auskriechen, ſo wird er gewahr, daß, 
ſo viel derſelben den von Aſche formirten 
Kranz beruͤhren, diefe alleſammt ſich zuruͤck 
ziehen, und daß keine derſelben die geſtreuete 
Aſche uͤberwaͤltigen will. Worauf derſelbe 
die Schnecken hinwiederum auf einen Hau⸗ 
fen zuſammen bringet, und ſelbige mit Aſche 
beſtreuet, da ſie denn alleſammt in kuͤrzeſter 
Zeit davon crepiren. 
Dieſemnach iſt mehr beſagter Herr Oeco⸗ 
nomie⸗Inſpector Weinel nunmehro darauf 
bedacht, day gr feine Kornſaat durch Auf⸗ 
ftreuung der Aſche vor dem weitern Ne 
fraß bewahren möge, und es wird derfelbe 
von der Wirkung feiner Berfuche dem Publico 
weitere Nachricht zu ertheilen nicht entfliehen. 
Unterweilen dienet die vorfichende Anzeige 
andern Hausmwirthen, die durch den Maden⸗ 
fraß Schaden zu erleiden haben, darzu, daß 


Ik gieichmäßigen und andern nugbaren Ges 


rauch davon machen können. o. . 
4) Don der Wällerung der Wiefen, wie 
foldye am beften anzuftellen. 

Hierben find auf folgende Umftände zu fehen : 
a. Auf. die Wiefen, ob fie feucht von Natur, 
mit Mooß bedecket, eine lockre moderichte Erbe 
haben, kalten lettichten Grund, oder ob ſie tro⸗ 
cken, mit einem guten, tiefen Erdreich verſehen; 


ob ſie eben oder uneben; im Schatten oder an 
der Sonne liegen. — 
b. Auf das Waſſer, ob ſolches kalt oder 


warm; hart oder mild; aus Quellen oder aus 
Baͤchen; ob es ausBruͤchen, Hoͤlzern, ſumpfich⸗ 
ten Gegenden; oder ob es von Quellen, die an 
der Sonne oder vom Regen zuſammen — 

oo abeh 


m 





/ 


— 
ſich folgende Anmerkungen 


machen: 


Dabey laſſen 


1. Wieſen, fo von Natur naß und einen let⸗ 


tichten kalten Grund und Boden haben, werden 
durch die Waͤſſerung wenig gebeſſert, es muͤßte 
deun ein faules, mildes und fettes Waſſer 
darauf koͤnnen gebracht werden. 
2. Warme Quellen find bey der Waͤſſerung, 
fonderlich wenn fie ſtark, wohl zu gebrauchen, 
nicht aber die ſehr Falten, fonderlich bey ihrem 
Urfprunge. 
3. Hals» Wäfler, die ſehr frifch und hart, 

geben eine fchlechte Beflerung, wächfet auch 
kein gut Gras daruach. 

4: Bach: Waffer, fo viel Ketsigfeit von Fel- 
dern, oder von Dörfern, da es durchgehet, an 
fich genommen, ift dag befte. 

5: Trockene Wiefen, die mit genugfamer 
Erde bedecket, find zur Wäflerung die bequem- 
fen, fonderlich , wenn Das Waſſer ablaufen 


Tann. 


c, Auf die Zeit, wenn bie Wäfferung amufans 
gen. Diefes muß gefthehen, wenn der Winter 


. vergangen, die Fröfte aufgehöret, die Erde zu 


rünen anfänget- In der Kälte zu wäflern 


rings Schaden, die Wurzeln werben verberbet, - 
das Eis machet viele 


läße kahl, daß 

fehr langfam. sin Graͤßgen zu ſehen ift. 
. de Auf die Art und Weife der Waͤſſerung. 
Solches gefchiebet durcheinige Gräben, welche 
durch die Wiefen gezogen, und mis nöchigen 
Yusfchlägen verfeben werden. Ben den Aus⸗ 
fihlägen wird. das Waſſer etwas gedämmer, 
damıt e8 hinauß trift.. Hat man das Wafler 


“ häufig, kann auf einmal eine ganze Wiefe ges 


waͤſſert werden, mo aber dag nicht iſt, muß man 
von einem Plag zu dem andern das Waſſer 
führen. | 

DieGeäben werden nach ber Proportion des 
Waſſers gemachet, die Raſen, ſo aus den Graben 


genommen, brauchet'man zu Ausſetzung der 


wnebnen Pläge, die in der Wieſe befindlich. 
Iſt in den Wiefen einThal,fo müffen hölzerne 

Rinnen gemacht werben,damit man dasWaſſer 

von einer Höhe zu der andern bringen kaun. 


Die Wäflerungmuß an einem Orte nicht uͤber 


8 Tage dauren, das Waſſer muß immer von 
einem Orte zum andern verführet werben, 
damit durch sine lange anhaltende Waͤſſerung 


yJor 


nach 


or er 
Bag Gras nicht verfaufe und gar verderbet 


. werde. 


Wo das Waſſer in Wieſen ftehen-bleibet, eine 
Pfuͤtze oder Teich verrefachet, muß man ſolche 


Dertexr ausſchuͤtten laffen, wenn ducch&räben- - 


aufwerfen nicht kann geholfen werden. Hat 
manGelegenheif das Regenwaſſer zu ſammlen, 


„ ‚fonderlich, das aus den Höfen heraus flieflet, 
oder von Feldern abfäller, ſo iſt es ſehr dienlich, 


forgfältig ſolches auf Gärten undWieſen zu lei» 
sen, indem e8 den Boden ungemein dinge. 
Etliche Tage vor Abhauung der Wiefen muß 
man mit der Wäflerung anfhören, damit die 
Wieſen austrocknen. Wo das Waſſer wenig, 

fo iſt in großen : nicht viel Damit auszu⸗ 
richten, es verfiegt un verläuft ſich in Gräben, 
ehe es an das Mittel’ oder Ende der Wieſen 

koͤmmt. Laͤßt manaber ein Teichlein anlegen, 
folches mit einer engen Rinne verfehen, fü kann 
man fich großen Nutzen fchaffen. So oft der 

Mafferhäfter oder Teichlein voll, wird es abge⸗ 
laſſen, das Waſſer auf die Wiefegefchlagen, da 
es denn auf folche Weiſe Durch die ganze Wieſe 

zu bringen ; wenunur ſolches wöchentlich drey⸗ 

mal gefchiehet, fo wird man gar bald den 
großen Rutzen davon verſpuͤren. 

Ein Hauswirth, der von der Waͤſſerung will 
Nutzen ziehen, muß die Wieſen fleißig begehen, 
ſich mit einer Kreutzhacke verſehen, damit er 
neue Ausſchlaͤge, wo ed noͤthig, koͤnne machen, die 
Graben erweitern und den Waffer forthelfen⸗ 

Außer dieſem iſt noch von der Waͤſſerung 
anzumerken? » 





— 


1. Daß der Nutzen von der Waͤſſerung ger 


ringe, wenn der Boͤden und das Waſſer nicht 
bie gehörige Guͤtigkeit haben. 
3. Örag, fo auf gewaͤſſerten Wiefen waͤchſt, 
ift niemals fo gut als auf trockenen, es hat 
etwas faures an ſich, Rindvieh, fo es nicht 


x 


gewohnet, frißt lieber Stroh, als Bergleichen 


Futter. | 

3. Das Gras, fo durch die Waͤſſerung ger 
zwungen , ſchwindet fehr, wenn e8 duͤrre gemacht 
wird, es find darunter keine Kräuter, Kiee, 
als wie unter dem Gras auf trockenen Wicfen-, 


pich, ift das Futter auf trockenen Boden ger 


4. Bor junge Kälber, ingleichen vor Maſt⸗ 


baut das befte, fonderlich, wenn Klee une 


user darunt nd , R 
Fra runter zu fi ‚ie 


F 


4 


B 


68 — Jo | 
2) Leipziger Preife von allerdand Sachen. 





Aa , | 
| S macht nach jedem andern oiuus⸗ 
St aͤdte. macht n Bi we Weizen.|Rocen.| Serfte. | Hafer. | cage 
+ — — — 





— — | — — — ⏑ GENE 


ti. lgr. Ril. igr. Rtl. gr. Rtl. gr 


Altenburg | T- 2 Viert.3Metz. 3 MEl.| 3 J—1 2 [iz 7 16 | ı I_Id.ı6Rov. 





Sn In|oser 1 @cfiet _(s je je jo le Den 
Sig Im.| ober 2 Sieffel | 3 110]2 |8 | 1 12|— 2010.14 Mon. 
 Tamgenfatga| m. | ober 25 Sceffi |» |8 |2 ja 8 — —]16|0. 9 Nov, 
udn |r| _Yder 3 Sceffel 3 l22|2 |12| # jrajr (4 10.06DRn. 





Magdeburg 7. |oder ı Scefiglı 5Metz. 





Rordhauſen — oder 2 Scheffel 4 = 20 73 12 iz (db ı6Mon. 

Diauen | 1. | ober 5 Söefel_|s=js |2 |ro] ı |8 |— j22)0.16D%0n 

De | re] oder 3 Srrich ı Jısiı |7 |—|19! —|rolb.rs Mer, 
Mittenberg 20| ı |ı6ld.ıoNon, 


mm \\ eupuupusins suite —⸗ 


— | — ———— mm 
1.1 oder 2. Scheffel 4 | L- 
| 121 ı 12 d. r9Nov. 


————— — — — 
Zwidau® | 1. 1 


> 











Son diefen Blättern wird alle Sonmabente im biefigen Intelligenz · Comtoir ein Stüc ausgegeben. Auf 


” ein games Jahr, oder ı= Monate iR aufeinmal gu pränumeriren, doch Fan jeder, in jedem 
Einheimifche in der Stadt besablensmwen Thaler, wenn es aber iugefchickt twied A Beute — 
außer ber Stadt ahlen iwey Thaler 16 Sgr. Iſdesnugliges Einruͤcken einer Sache, koſtet 8 ©gr. Dienfa 
feute geben nur + Gr. Ein Blatt einzeln, Fattet ı Sur: 6 Vf. 
Die Woftfrenbeit erarecket fich durch fämmeliche Churſachſiſche Lande, ° 


8 |ı J22j1 4 \d.16Mon. 


7 oc N 
Gnaͤdigſt privilegirtes 


Leipziger 


Jutelligenz Blaff, 


No. 





459 


Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt⸗ und Land⸗ 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 








Sonnabends, den 30 November 1765. . 





Art. L Vacat. 
. Art. DI. Sachen, fo zu vesfaufen — 
oder zu kaufen geſucht werden. 
1) E⸗ iſt ein, in einer der ge 
fen mit Foͤrder⸗Hinter⸗ und Arge 
Gebäuden, — allhier in 
Reipzig, melher nit en * — 
geraumen Logiamentern, ingleithen vielen 
TCammern, Kuͤchen, Kellern, großen Saal, 
Niederlagen, Staͤllen, ſehr geraumen Böden, 
und fonften zu einer wobleingerichteren Wirth. 
fchaft bendihigten Behaͤltniſſen verſehen, auch 
ur Ausſpannung des größten und ſchwerſten 
werks eingerichtet iſt, dem zur 
ganzen Wirthſchaft behoͤrigen Inventario, 
aus freyer Hand zu verkaufen, und koͤnnen 
Liebhaber fich dieſerwegen bey dem Advccat, 
Joh. Heinrich Hoffinann, in keipzig, am Ende 
der Reichsſtraße um rothen Löwen melden, und 
dafelbften ſowohl den Anfchlag als auch wei⸗ 
tere Nachricht erhalten. 

. 2) Eifenbart de regali metallifodinarum 
iare und Zyncker de iure merallifodinarum 
werden — von wem, iſt im Intelligenz- 
CGomtoir zu erfahren. 

3) Das von Hrn. George Ehriftian Herr- 
mann in Mittweyda inventirte und ſchon vie⸗ 


v⸗ 


len als eine Univerſal⸗Medicin befannte 
WBander-&alz, ift sicht nur bey dem Mei fer⸗ 
tiger, fontern nunmehro auch althier in Leip⸗ 
jig bey Hrn. Benjamin er ingleichen 


zu Lengenfeld im ———— bey Hrn. Gott⸗ 
ee acobiz in Juͤterbock bey Hrn. Balzern 3 
aumburg bey Herrn Heinrich Adolph 


23 Richtern, und in Altenburg bey dem 
Kaufmann Hrn. Meyern, von dem Autore 
ſeibſt in die hnlichen —** verthei⸗ 
let, das Glaͤsgen von 8 Doſihus a 1 Rthlr. 
Chur⸗Saͤchſiſ⸗Conventions⸗Geld, nebſt deſc 
Beſchreibung und Unterricht vom Ge⸗ 

rauch, in Commißion zu haben; welches mar 
zur beliebigen Nachricht Hierdurch melden und 
fich zugleich offeriren wollen, an Auswaͤrtige, 
gegen franeo einzufendende Briefe und Geld, . 
dag verlangende Quantum alfofort mit erfäg 
abgehender Poft oder anderer vorzuſchlagen⸗ 
den Gelegenheit pronıpte einzufenden. Auch 
find bey obbemeldtem Hrn Benjamin Jacobi 
allhier, Akcanıen-Mufcat: und andere Weine. 
in Bouteillen in Commißion zu haben. 

4) Bey dem Kaufmann, Herrn E;riftin 
Gottfried Martini, auf ber Hayuftraße all⸗ 
hier, ſind Plans und Looſe von der Zweeten 
———— Lotterie zu Bel — 


% 


möflen franco eingefandt werden. 


4 


| Hol;, 


liebe folches des 


3. AT, 


winnften und Praͤmien, kommt alfo noch 


- kein Fehler gi einen Gewinnſt zu ftehen. 
m 


Die game Einlage kofter 3 Rthlr. 16 Sal. 
Eonventiong- Münze, als: zur riten Claſſe 
16 Ggl. zur 2ten Claſſe ı Rthlr. und zur 
3ten Elafle 2 Rthlr. dennoch find bey fo 
wenig Loofen und der‘ geringen Einlage 
folgende anfchnliche Gewinnſte darinnen, als: 
1 Gewinn zu 1000 Rthlr. 1 Gewinn zu 
600 Rthlr. 2 Gew. zu 400 Rthlr. 4 Gew. 


zu 200 Rthlr. 6 Gem. zu 100 Rthlr. und . 


8 Gem. zu 50 Rthlr. ungerechitet der vielen 
‚geringern Gewinuſte gu 30.25.20. 15. 12. U. 
10 Rehlr. daß alfo- einem jeden die profitas- 
ble Einrichtung gewiß gefallen wird. Uebri⸗ 
gens hoffet mau um fo viel cher, daß fich 
bierzu bald Liebhaber finden werden, weil 
wenig Loofe find, und die Ziehung der ıflen 
Elafle bereits auf den roten December a. c. 
vor fich gehen wird. Briefe und Gelder aber 


5) Ben Johann Ehriltian Heffe allhier 
find frifche Rußifche Lichte zu Haben, dag Pfund 
Ggl. oder den Eentner zu 2o Rthlr. 

6) Es find 2 Kur auf Himmelsfuͤrſt in 

enberg, wovon der ganze Kay 14 Species 

al. — Ausbeute giebt; — 

zwiſchen Leipzig und Wurzen gelegen; 

12 Acker Feld bey Burgen, uverfanfen: Wer 

einem oder dem andern Luft hat, wird das 
äbere im Intelligenz-Comtoir erfahren. 

7) Es wird ein — zugemachter 
Reiſewagen mit Glastafeln, der gut ausge⸗ 
ſchlagen, auch an Raͤdern und Geſtelle tuͤch⸗ 
fig und ſonſten mit gewoͤhnlichen Magazinen 
verſehen, und in welchen allenfalls noch ein 
Ruͤckſitz auf eine Perſon eingemachet wer⸗ 
den kann, geſuchet. Daferne einer derglei⸗ 
hen Reiſewagen zu verlaſſen gemeynet, be⸗ 

im Intelligenz- 
Comtoir befannt zu machen. 

8) In dem Bezirk des Amtes Großenhayn 
find 2 ſolche Rittergüther, wie fie im Leip⸗ 
ziger Sfntelligeng - Blatt N.50. Art. 2. n.2. 
erfordert werden, aus freyer Hand zu ver⸗ 
Taufen. Wer die Anfchläge und Conditiones 
zu wiſſen verlangt, beliebe feinen Namen und 


WV )oc er 
beſtehet nur and 3000 Looſen und 1706 Ge⸗ 


Charakter dem Hrn. Abvocat und Senatori 
Glaſewald in Sroßenhayn, famt der Addreſſe 
zu melden, fo fol ihm gar bald damit aufs. 
gemartet werden. j 
IH) Bey det verwittweren Frau Ronnebur⸗ 
gerinn in Coldig if ein großer Vorrath 
Sopfen zu verkaufen. Gellte jemand ders - 
gleichen bendthiget ferm, fo wird gebeten, fich 
bey nur gedachter Wittwe in Eoldig zu mel» 
den. 


Art. III. Sachen, fo zu vermiethen, oder 
zu verpachten. — 

1) In der Grimmiſchen Gaſſe im Thon⸗ 
dorfiſchen Hauſe, bey dem Wirth, Carl 
Friedrich Vettern, iſt kuͤnftige Weyhnachten 
zu vermiethen: Die ganze erſte Hrage forne 

eraus, wobey befindlich: 2 Stuben forne 

heraus, mit und ohne Meublen; 1 Stube 
auf der Seite; 1 große geraume Küche nebft 
Speifebehältniß; 1 Plag zum Holze und 
ı geraumer Keller, - au &tallung vor. 
6 Pferde. Im ten Stod, ı Stube und 
Stubenfomm®, nebſt Plag zum Mole, 
Ein Logis auf der Erde, nebft Küche und 
Platz zum Hole, mit 2 geraumen Kam⸗ 


mern. | 
2) Auf einem Ritterguthe zwiſchen Wurzen 
und Grimma ift eine —— zu — 
pachten. Es können auf jeden Brand 26 bis 
28000 Dach- und Mauerſteine, und zwar 
wegen der rt Erde fehr tüchtig gebrannt 
werden. Raͤhere Rachricht giebt das Intel- 
ligenz-Comtoir. 


Art. IV. Sachen, fo verlobren ober ges ' 
ſtohlen worden. | 

Es find gwifchen dem 21 und 22ften Nov. 
igigen Jahres, auf der Straße von Leipzig 
nach Dresden folgende Stüde abhanden 
gekommen, und zwar: 1. Ein fehwarz leder⸗ 
nes Buteral mit ı Paar Ohr⸗Boucien, fo 
doppelt cramoifiret, und auf welche die 
Alien 2 aufgelhraubt werden können. 
An jeder Boucle befinden ſich ohngefaͤhr in 
der Mitte 8 big 10 Gran, das Stuͤck Bril- 
lant; die erfle Eramoifirung 8 Stuͤck, fo 
circa das Stuͤck 2 bis 3 Gran, die Auffere 
Cramoiſirung 16, 12 und 8 pr, Earat = 





alles von erfter Schoͤnheit. 


ur" )00ua 


2. Ein Paar 
Dhrgeheufe in dergleichen Futteral, nebſt 
Bagel von Rauten, 


3Bandelotts. Dieſe beyden Futterale haben 


ich in einem weißen 
efunden, mit der Addreſſe: Joel Aron Ema- 
nuel. Signirt J. A. E. » Mer von diefen 
Sachen Nachricht geben oder diefelben anzet⸗ 
gen fann, bat fi im Intelligenz. Comioir 


En eingepacket 


zu melden, und eines Douceurs von 50 Rthlr. 


zu gewaͤrtigen. 

Art. V. Belder, fo auszuleihen find. 
1) Ein Capital von 2000 Rthlr. liegt zum 
Ausleihen gegen erſte Hypothek gleich parat. 
Das Intelligenz-Comroir giebt hiervon mehr 
Nachricht. | i 

2) Ein Capital von 2000 Rthl. lieget gegen 
erſten Randesherrlichen Conſens zum Auslei⸗ 
ben parat. Nähere Nachricht erfährt man 
m Intelligenz- Conttoir. | 


Art. VI. Derfonen, fo in Dienfle geſu⸗ 


yet werden, oder Dienfie und Ar- 


beie fuhen. 

Es fuchet eine adliche Herrſchaft, welche 
im Sommer bey Leipzig auf dein Lande, im 
Winter. aber zu Dresden wohnet, eine unver: 
beyratbete Weibsperfon, weiche mıt Wa⸗ 
ſchen, Blatten, Mandeln, und Reparirung 
der Waͤſche wohl umzugehen weis, und wel⸗ 
cher in dieſer ziemlich weitlaͤuftigen Haushal⸗ 
tung alle Waͤſche anvertraut werden kann. 
Da dieſe Wäfcherinn geſpeiſet wird, fo wird 


Ä % mit derfeiben wegen des Lohnes, nach 


y 


Atteſtaten verfeben ſeyn. 


Lohn und Koſtgeld, alle Jahre 


eſchaffenheit derer Umſtaͤnde, ohne Zweifel 


zu vereinigen ſeyn. Es kann 9 kuͤnftige 
Dſtern 1766 anziehen. Dleſe Herrſchaft 
ſuchet auch — —— bey 
Cadaliers gedienet hat, gut Raſiren und 
Echreiben kann, auch Peruquen wohl zu 
‚wecommodiren weis, im übrigen aber ein 

efitteter und ordenslicher Mann iſt. Auch 
fuchet eben diefe Herrfchaft noch einen Be⸗ 
dienten, welcher ſchon bey Herrſchaften gedient 


"hat, und entweder cin Pames · hrileur, oder Da- 


men Schneider iſt; alle drey müflen mit guten 
Letztere beyden Der 
meſtiquen bekommen monatlich 7 Rthlr. vor 


eine voͤlltge 


Fa 


die Dhrgedenfe mit ' 


Haltbarkeit und den ſtaͤrkſten 


“und hoffentlich noch vor Ablauf diefes 


| 471 

Liverey, und ein gewiſſes Geld zu Stiefeln 

Schuhen und Strämpfen. fönnen auf bevor- 

fichendes neues Jahr, oder auch im Monat 

Sebruario anziehen, Mehrere Nachricht wird 

dag Intelligenz-Comtoir anzeigen. 
Art. VIT. Avertiflements. 

1) Es iſt im 4often Stuͤck des Intelligen;- 
Blattes, unterm Art. VII. Avertiffements, 
gewuͤnſcht worden, daß fih in Deutfchland 
ein Mann finden möge, ber geſchickt ſey, ver- 
möge eines Cylinders die Appretur der let- 
nenen, wollenen und baumtollenen Zeuge 
‚auf englifche Art zu verfertigen. Ein ders 
— Werk iſt ſchon ſeit vielen Jahren vor⸗ 

anden, und iſt davon Nachricht in Franken⸗ 
berg zu bekommen. Nur waͤre zu wuͤnſchen, 

daß die Zeugmacher zur Verfertigung ihrer 
Ei — ee Leim gebrauchen, weil 

onft die engliſche Appretur nicht kann ange⸗ 
a — — en 

2 e Schlöffermeifter- Dobe in Herz 
berg, ein Mitglied der Leipziger 
Geſellſchaft, welcher na dein Urtheile der 
Kenner, vorzüglich gute Sprigen verfertiget, 
bat dergleichen in dieſem Jahre bereits nach 
A Ip a — ar abges 

ers, und iſt ige im ‘Begriff derglei 
nach Barut, Zeulrode, a ehe 
Arbeit zu nehmen. Es befinden fich darun⸗ 
ter Werke zu 150-250» 300 auch 400 Rihlr. 
und find die neueften Verbeſſerungen, die. 
oß des 
Waffers zu befördern, angebracht. Er fer⸗ 
tiget auch Sprigen mit Windhofen, roodurch 
— —— ohne. abzufegen, erhalten 

ird. 

3) m Intelligenz- Comtoir.wird naͤch ens 
res, ein Modell von einer ganz neuen 
dung zu ſehen ſeyn, wie man die auf Reiſen 
gebrochene Wagenachſen binnen einer Stunde 
wieder in brauchbaren und haltbaren Stand 


ſetzen koͤnne. 


4) Es iſt aus einem angraͤnzenden Fuͤ 
ſtenthume ein Medicament wider die Vieh⸗ 
ſeuche eingeſchickt worden. Es ſtehet demj⸗ 
nigen Wirthe mitzutheilen bereit, welcher 
verſprechen wird, es nach der Vorſchrift gu 

Uuu 3 ; gebraus ' 


472 


RR 
- gebrauchen und dem Intelligenz - Comtoir 
den Erfolg zuverläßig anzuzeigen. 

3) Im Jahre 1745 find in Oftindien an 
Hochdeutſchen verſtorben: Gerhard Schmit. 
George Heinrich von Kruſe. Joachim Amels. 
Jobſt Heinrich Lelien. Wilhelm Seemann. 
Eraſmus Muͤller. Johann Otto. Ludwig 
Gerhard Gruys. Joachim Jacob Goltſz. 
Arnold Wortmann. Friedrich von Vygen⸗ 
bach. Carl Gottfried Hantong. Johann 
Herrig Boury. Weſſelius Bertling. Mat⸗ 
theus Boethout. C. Jacob Chriſtian Win⸗ 
ckelmann. Wilhelm Weſtenryk. 

6) Diejenigen Herren Praͤnumeranten, 
deren Pränumerationg;cit mit dem heutigen 
Blatte ;u Ende gehet, werden, wenn Dies 
felben dieſe Biatter fortzufegen gedenken, 
bierducch erfuchet, die fernern Praͤnumera⸗ 
tionggelder à 2 Rthlr. 10 Ggl. abermals 
auf ı Jahr, binnen dato und dem 7ten 
cember a. c. einzufenden. Widrigenfails fein 
Blatt, kommenden Sonnabend, weiter an 
Diefelben verfender werden wird. 

- Art. VIII. Vaxat. 


Art. IX. Vũtzliche Bircyer. 

Es ſind von denen in der Wittenberger 
Real⸗Schule chedem- gedruckten Schriften 
folgende im Tnielligenz · Comtoir annoch zu 
haben: Symboliſche Bücher a 6 Ggl. Lu⸗ 
theri Bibliſches Spruchbuch und Schakfäft- 
lein : Ggl. Deſſelben Anwelſung zum Gebet 
aı Ggl. Deſſelben Reden uͤber das Leiden 
Chriſti a Ggl. Die 30 jaͤhrige Stille Jeſu 
42 Ggl. Das vollſtaͤndige Lehrbuch der Real⸗ 
ſchule, 3 Theile, zuſammen a6 Ggl. Vei gnuͤ⸗ 
gende Schul-Unterfuchungenä 2 Ggl. Bibli⸗ 
ſches Spruch-Regiiter a ı Sg. 

- ee ß Art. X. 
1) Wie muß man einen Solzmeiler zum 
Verkohlen fegen? & 

Die Wälder find einer der ebelften Schäße 
eines Landes, allein, folcher Schäge, die man 
am menigften achtet; und mit feinem Ges 
_Sihenke der Natur wird fo verfehmenderifch, 
fo menfchenfeindlih umgegangen, als mit 
dem Holze. Jedermann fehreyet über deffen 
Theurung, und jedermann faft träget babıy 


ler oder Koblenbrenner 


l Z - 


Jo( 


ur 


immer das einige vielfach dazu bey, Piefe 
TIheurung zu verdoppeln. Die Bernachläfr 
fizung des Anbaues, die Unachtſamkeit im 
Holsfchlagen, und überhaupt die fehlechte 
Aufſicht dev Waldungen, nebft dem unuͤber⸗ 
legten unnügen und unglaublichen Holz⸗Auf⸗ 
wand, in Gebaͤuden, Küchen und Defen, 
werden es gewiß dahin baid bringen, daß 
unfre Nachkommen, anftatt undurchfichtiger 
Wälder, nichts als außgellchtete Heyden 


‚überall antreffen werden. 


„Haben indeflen diefe gegründeten und felbft 
von denen ſchuldigen Verwuͤſtern fo oft aus⸗ 
gefprochenen Ki.xın keinen Eindruck auf die 
mößigen Deurichen; fo giebs es hingegen 
andre Völker, die ung, vote in mehreren nutz⸗ 
baren Verfehrungen, alfo auch in Anſehung 
des Werthes, den fie den Waldungen beyle⸗ 
gen, mannichfaltig befchämen. & 
daB Fluge Schweden, wo Aemter, Reichthum 


und Stand meniger geachtet werden, als 


wahre und mit einem patriotifchen Eifer ver⸗ 
bundene Kenntniffe degjenigen, was ;ur Auf⸗ 
nahıne des Buterlandes gehöret, und wo bald 
ein vornehmer Miniſter, bald ein angefebener 
Bürger, bald ein geringer Handwerismann, 
den erſten und dirigirenden Pau in der Aca⸗ 


demie, das iſt, in der Gefellfehaft einnimmt, . 


die zu Berbeflerung des Nahrungsftandes im 
Buterlande wederKoften noch Bemühungen zu 
fparen, fi verbunden hat; Schweden, fage 


ih, bat vor kurzem erft ein nachahmungs⸗ 


wuͤrdiges Beyſpiel difer klugen Denkungs⸗ 
art in Anſehung der Waldungen dargeleget. 
Ein un Reichsrath, einer der vor⸗ 
nehmſten Minifter im Reich, deſſen Beſchaͤf⸗ 
tigung und Beruf fich eigentlich allein auf 


Staatsangelegenheiten eintchräntet, der Frey⸗ 


here von Palmſtierna, reifere vor einigen Jah⸗ 
ren durch viele verwuͤſtete Wälder Schwer 
dene; .ihre fchlechte Geſtalt ſchmerzete ihn ; 
er ſaun auf die Quellen und auf die Heilungs⸗ 
mittel der Krankheit; und in diefen Betrach⸗ 
tungen ſchaͤmte er fich nicht bis auf die Koͤh⸗ 
erunter zu fleigen, 
und die Art der Verkohlung, deren fie fich 
bedienen, zu unterfuchen. Bor einen Maͤnn 
der das Baterland liebt, iſt der geringfte * 
wo 


chweden, 


— 





| BR: 2 
wehner deffelben, ‚wenn er. nur derch feine 
Arbeit nuget, bach und werih geuchtet, 

Diefe Unterfuchungen veranlafiten den 
Aufſatz eines gewiffen Bergraths in Schwer 
den, in welden aus Gründen und Erfah⸗ 

rungen die Antwort auf. die obige Frage fo 

geben wird, daß einliegende Meiler allemal 
Beifer der Erhaliung der Wälder zutraͤglicher 
. und Hol;fparender 9 als ein ſtehender. 

- Kolgende find die Verſuche und Erfahrun⸗ 
gen des Schwedifchen Bergrarhe. Ein Daus 
fen Holz, der zum Kohlenbrennen gehörig 
zuſammengeſetzt iſt, heiffet ein Meiler. Wird 
nun diefes Holz horizontal, dag ift, auf der 
Erde bingelcger, und fü an tinander gefüget, 
fo wird das Feuer von ihnen weit beffer ein⸗ 
gefchloffen, und an feiner fchnelien Klanıme 
gehindert, folglich das Hol; Me era 
zehret, als ben dein aufrecht ſtehenden Holz 
‚ gefehehen kann, da man dieſes fo a 

men zu legen nichs im Stande iſt. Eben fo 

ift es möglich, einen ſtehenden Meiler fo dicht 
mit Geſtuͤbe bedeckt zu halten, als einen lies 
nden, weil man den ftchenden oft Öfen, 
ungsholz hineinbringen, und dadurch wi⸗ 
der feinen Willen verurfachen nıuß, daß das 
Geſtuͤbe durch einander fäls, den Meiler 
locer, und dem Feuer Luft machet. Daber 
erkläret fich die Erf‘ "ung, daß cin ſtehender 
Meiler niemalg fo gu« verkohlet, als ein lie- 
"gender; wie denn auch bey einem ſtehenden 
die Enden der Scheite, die im Geſtuͤbe ſtecken, 
meiltens unserfohlet befunden werden, wel- 
ches beym liegenden vermieden wird, da man 
die Scheite auf Raſen leget. Endlich iſt es 
auch ausgemacht, daß bey dem ftchenden 
Meiler allemal die Koften größer ſeyn muͤſ⸗ 
fen, als bey dem liegenden, weil cheile mehr 
abgehauen, folglich ınebr Hol; in Spähne 
verwandelt werden muß, theils der Meiler 
höher ift, mithin die Hinaufſchaffung des 
Holzes auf den Gipfel größere Mühe und 
Arbeit verurfachet , theils aber endlich beym 
Berkohlen zu einem flebenden mehr Aufficht 
erfordert, und mehr als einer ohne Mühe 
von einem Mannenicht beforget werden kann, 
hingegen vier liegende einen Scheiter nicht, zu 
viel befshäftigen. | 
Seine Erfahrungen haben diefe Gründe 


— 


* 


00 


4 

ur | 473 
bNatiget. Er hat aus 15 Clafkern, die Claf⸗ 
ter zu 3. Schwediſchen Ellen, oder da nad 
Cruſens Conñtoriſten die Ehmedifche Elle 
ſich zur Dreßdner verhält wie 932 51 977, 
33 Dreßdner Ellen hoch und eben fo breit, 
das Scheit aber zu 33 Schwedifiher oder - 
3? Dreödner Ellen lang gerechnet, und 7 We: 
cheu verfohlet, auß jeder Eiufter 30 Schwer 
difche Tonnen oder 42% Dreßdner Scheffel 
Koblen heraus gebracht , anſtatt, daB ein 
ſtehender aus 23 Claftern, ibm nur 29 Ton⸗ 
nen oder 372 Drehner Scheffel aus jeder 
Clafter lockre und ſchwache Koblen, mir meh⸗ 
reren Koſten, als beym liegenden geſchehen 
war, gebracht hat, auch mit unfaͤglicher Mühe 


der Meiler kaum 5 Wochen im Verkohlen bat 


gehalten werden koͤnnen. Aus andern, auch 
liegenden Meilern hat er zwar bisweilen auch 
weniger, und etlichemal nur 24 Tonnen 
oder 348 Dreßdner Sceffel auf die Elafter 
heraus befommen ; allein es ift entweder der 
feuchte und unbequeme Platz Urfache, oder bie 
Kohlen find Doch weit härter, als die vom 
ftehenden , und allemal die-Koften geringer, 
fotglich der liegende vor dem ſtehenden, vor⸗ 
züglich er | 

Ben dein Zufammenfeßen und Behandlung 


‚des Mieilers hat er folgendermaaßen verfab- 


ren: Er nahm im Srübjahre, ehe der Saft 
indem Stamm anfänger zu, ſteigen, gefaͤutes 
Holz, welches ı Jahr lang getrocknet harte, 
und bereitete einen trocknen eden geinachten 
und gleich harten Boden, ungefähr 12 Schwes 
difche und 124 Dreßdner Ellen lang und 
10 S;hmedifche oder 103 Dreßdner Ellen 
breit, zu 19 Claftern gehörig und auf die 
gewoͤhnliche Art zu. Es wurden 3 ſtarke Pfei- 
ler in den Rand des Bodens vornen in DE 
Erde eingefchlayen, ungefähr + fo hoch als 
der Meiler werden ſollte und darauf 3 Buͤn⸗ 
del von rohen Birken längfi.des Bodens hin⸗ 
geleger; nach diefen legte man qucer über 
diefe Buͤndel das Holz, und zwar das ſchlech⸗ 
tefte zunächlt an die Bündel, ungefähr s El⸗ 
len oder 122. Dreßöner Ellenhoch, dag gröüfte ' 
Hol; aber in die Mitte und gegen die Hinter⸗ 
wand zu, und die Seitenwände machte man 
ganz gerade, und völlig von gicicher Holz⸗ 

Yuuz - laͤnge. 





474 


ur 
länge. Alles wurde fo dichte als mög 
qufammen gelegt, und frumme BAume, um die 
Höhlungen zu vermeiden, gebrochen. Die 
Füllung gefhahe mit trockenem Fichtenbolz 
und etwas Tannen, ganz oben aber ward der 


Dichtigkeit wegen Klein Hol; mit großen 


Aeſten verbunten, und um die VBorberfiten 
Blechten um die Pfaͤhle gewunden. Das fo 
eingelegte- Holz wurde mit Geſtuͤbe beitreuet, 
und & oder 3 Dreßdner Ehen mit Taunen- 
reifig befleidee, oben vom Gipfel nach dem 
Boden herunter, undendlich 4 oder 4 Drefdner 
Ellen vom jeden Ende der Scheite wurden 

arte zugefpigte Pfaͤhle in die Erde getrie- 

n, denen Stügen beygefuͤget wurden, umd 
an die man dag Endholz, fo Jang als 
gewoͤhnlich Dachholz, und etwas länger ale 
die Gabel des Meilers anlehnete. Das eine 
Städt des Endholzes wurde dichte auf jedes 


andre geleget, Holz an Holz, dag Geftübe 


darauf gefchüittet, und zwifchen der Gabel des 
Meilers und diefer Wand, twelche vom End» 
holze gemacht wird, angedrädt, fo daß das 
Geſtuͤbe 4 Elle dicke ward ; und fo fuhr man 
fort, bis oben hinan, wo zwey Queerſtuͤcken 
gegen das Geſtuͤbe geleget, und von den Stuͤ⸗ 
hen getragen wurden. 

So ſah der Meiler aus, als er an einem 
Winkel der Vorberfeite angezündet, und von 
dar daß Feuer mit Verſchlagen vom Köhler, 
der ohneden das allemal verſtehen muß, an 


die andre Ede gesogen wurde, big der ganze‘ 


Meiler gleich entzundee war. 
es ech TDberfä 


Ron da wurde 
des Holzes über den 


ganzen Meiler behutſam und langjam hinauf. 


Kae und die nur mögliche Gleichheit dabey 
eobachtet, von der Binterfeite her aber mit 
einer Stange, die der Köhler ohnedem zu 
brachen wiflen muß, nach dem es die Bes 
fehaffenbeit des ab⸗ oder zunehmenden Feuers 
erforderte, eben wie bey den ftehenden Mei⸗ 
lern geſchiehet, gehörig regieret.. Nachdem 
die Verkohlung ganz aus, und er etliche Tage 
erfaltet war, wozu 7 Wochen noͤthig geweſen 
toaren, fo rourde er denn endlich aufgeriffen, 
und die Kohlen von obbefchriebener Güte und 
Menge darinnen gefunden. 
So richtig und überzeugend 


nun diefe 


Jo. aa © 


Gruͤnde und Erfabrımgen fiheinen, fo kann 
doch unerinnert nicht bleiben, daß die Acade⸗ 
mie der Wiffenfchaften zu Paris den ſtehen⸗ 
den Weiler dem liegenden deswegen vorzies 
Den weil fie glaubet, daß der fichende die 
fie und einige Art derfiandhaften, und dem 
Rauch und der Luft gleich fregen Gang vers 
ſchaffenden Errichtung fey; Hr. von Jufti 
aber aus der Urfacherdiefer Meynung bey- 
tritt, well die runde Figur wegen der allent- 
halben gleichen Entfernung des Feuers vom 
Mittelpunft die befte, diefe aber beym Hin⸗ 
legen des Holzes fo füglich nicht herauszu⸗ 
belneen ſey, als beym frechts⸗Stellen deſ⸗ 

en. 
Ich ſchlieſſe mit denen Worten, welche den 
Aufſatz des obgedachten Schwediſchen Berg⸗ 
rath —*2 „Die Landleute, ſagt er, 
welche Kohlen verkaufen, und meiſtens ihre 
Meiler mit rohen Holz fuͤllen, und ſolche in 
14 Tagen durchjagen, ſind fuͤr nichts anders 
als fuͤr Holzmoͤrder und Zerſtoͤrer anzuſe⸗ 
ben, und waͤre ſehr zu wuͤnſchen, daß durch 
mehrere Aufſicht auf das Verkohlen dem 
fo verderblichen Misbrauch CEinhalt geſchaͤhe, 
nach welchem das Holz im Winter vom 
Stamme gehauen, in ſtehende Meiler gefuͤh⸗ 
ret, in 14 Tagen verkohlet, und boͤchſtens 
eine Anzahl von 56 Kb Ken oder 960 Dreßdner 
Scheffel erhalten wird, da man deren wenig⸗ 
ſtens gegen 100 Körbe oder 17350 Dreßdner 
Scheffel erhalten follte. 

2) Der Waulmurfsrod. 
Auf der 39 2ften Seite des Leipziger Intels 
ligenz » Blattes von 1764 findet fich unter 
andern auch diefe Yufgabe: Herr D. J. F. 
Ravenftein fast in feiner Sammlung feltener 
Begebenheiten in der Ratar, S.402. Man - 
bat auch ein. Mittel die Maulmärfe aus. 
einem Felde zu vertreiben, durch ein gewiſſes 
ſtinkendes Kraut, welches man Maulwurfs⸗ 
tod nennet, und den Saamen davon in die 
vier Ecken fäet u.f.w. Bon diefem Kaamen 
bitter fich das Publicum eine genauere Ber 

fhreibung und Bekanntmachung zum allge⸗ 
meinen Beften aus. - j 
Run finde ich, daß Dinnen diefer Jahres⸗ 
friſt noch von nitgend ber einige 

= F F > = 6 









1 


erfolget. Hieraus mache ich den Schluß, 
daß dieſes Kraut ſamt ſeinem Saamen unter 
denm Namen, Maulwurfstod, meinen Mit⸗ 
- bürgern noch nicht bekannt genug ſeyn muͤſſe, 
ob es gleich fonft ein Kraut oder insbeſon⸗ 
. dere ein Saamen iſt, der in allen Arzney⸗ 
und Gewuͤrzgewoͤlbern doch nur unter einem 
andern Namen gefunden wird. Wer Eennet 
nicht den Coriander, deflen Saame an eini⸗ 
gen Orten von ben gemeinen Manne Schrein: 
delkoͤrner genennet wird? weil er, wenn er 
vorher zubereifet und gebörigermaaßen ge⸗ 
braucht wird, dem Schteindel zu widerftehen 
flegt, indem er den Magen flärfet und mit⸗ 
in die auffleigenden Dünfte unterdrückt? 
In dem erften Theile des Taberämontang auf 
der 1 
die ich, 1613 zu Brankfurt am Mayn gedruckt, 
befige, trifft man eine umftändliche Befchreis 
Wbung von diefem Kraute und deflen Saamen 
an, welche ich mehrentheils in der Erfahrung 

_ gegründet befunden, da ich folches jährlich 
unter andern Arznenfräutern felber erziehe. 
Es waͤchſet geen in einem fetten und geduͤng⸗ 
- ten Boden, und bekommt einen Stengel drey 
bis vier Schuh bach, mis Heinen zerſchnitte⸗ 
nen Blättern und weißen Bluͤmlein, welche 
Biifchelweife beyſammen ſtehen, woraus end⸗ 
lich ein runder wohlriechender Saame er⸗ 
chſet. So wohlriechend und gewuͤrzhaft 


aber auch immer dieſer Saame iſt; fo ſtin⸗ 


kend und ibelriechend ift hingegen deffen Kraut. 
Mer es nur einmal mit den Kingern beruͤh⸗ 
ret, wird den widermwärtigen und frhädlichen 


Geruch lange genug an denfelben empfin⸗ 
den. Und dieſes Kraut und deffen Saame 


wird von einigen wegen feiner Wirkung bald 
Woanzestille, bald Sundegift und auch bald 
Maulmwurfstod genennet. J 
nur bey der legten Benennung. Der Corian⸗ 
der beißt Maulwurfstod, weil er diefen Erd⸗ 
wühler nicht allein, wo derſelbe gefäct und 
erbauet wird, vertreibet, fondern auch ver» 
muthlich tödtet. Denn er bat unzubereitet, 
sind fonderlich das Kraut, etwas giftiges an 
fih. Der Gebrauch des Corianders ift wider 
diefe Felde und Sartenfeinde folgender: Dan 


nimmt das grüns Kraus deſſelben, fo mans 


En. 


Ku X 7 EZ = 
haben kann, und flopfet es in die Maul⸗ 


ften u.f. Seite, derjenigen Ausgabe, 


bleibe jeßt 


475 


wurfsloͤcher hinein, fo werden die Einwohner 
derfelben, wo nicht crepiren, doch gasız gewiß 
die ganze Gegend da herum verlaflen. Oder 
iſt das Kraut nicht vorhanden, fo ſchuͤtte 
man hur eine Handvoll von dem Coriander⸗ 
faamen, che er mit Eßig zubereitet worden, | 
in die Maulwurfsgaͤnge, fo wird man gleiche 


‚Wirkung erfahren. 


Doch nichts umfonf! Der Maulwurf iſt 

ein gefährlicher Keind auf den Keldern, und - 
fonderlich in den Gärten, wo er die Gemächfe 
ummühlet, welche, wenn fie nicht bey Zeiten 


wieder fefte in den Erdboden gedruͤcket wer⸗ 


ben, vertrocfnen und verderben muͤſſen. Uber 
diefem Feld⸗ und Sartenfeinde möchte ich wohl. 
noch einen andern an die Seite fegen, der 
beynabe noch ärger iſt, als der Maulmurf 


felber. Es iſt diefer die Grylloralpa, die Seld- | 


grytie mic Maulwurftzfußen. riſch 
bat ihrer im eilften Theile feiner Inſecten⸗ 
befchreibungen in Deutfchland auf der often 
Seite gedacht, und weil fie die Wurzeln des 
Getreydes abſchrootet, folche zugleich den 
Schrootwurm genennet. In unfern Gegen« 
den heiſſen ihn die Gärtner und der Lande 
mann die Werle. Diefes Ungesiefer ift mit 
einer erftauniichen Fruchtbarkeit begabet. 
Denn es ift vermoͤgend in eine einzige Erd⸗ 
pille, die es durch‘ feinen Flebrichten Saft 
bereitet, in die 3 bis 400 Eyer zu legen, wor⸗ 
auß im Fruͤhjahre eben fo viel junge Werlen 
entfteben, die einen ganzen Garten auf ein» 
mal überziehen und jernichten können, 100° 
fern die Witterung zugleich gut für fie ein- 
ſchlaͤgt. Sie mühlen nicht allein im denen 
Gärten die Gewaͤchſe, wenn fie noch zart 
feyn, um, und heben fie auf ihren Kahrten in 
die Höhe, ſondern fie beiffen auch den mehre⸗ 
ſten Gewaͤchſen die Wurzeln ab und nähren 
fich davon. Welches ift nun wohl dag ficherfte 


‚Mittel, ſich diefen Beind vom Halſe zu ſchaf⸗ 


fen? Sollte hieran nicht zugleich dei gemets 
nen Beften gelegen fenn ? Die Nefter aufzu⸗ 
ſuchen geht in Gärten an, die mit Graſe be» 
nn” 
wo daſſelbe nicht etroſſen wird⸗ 
Piorentiee. 


— yxeip⸗ 


= Altenburg 1. Viert. 3Metz. za MB. 


er u )0 c nz 
BR); Reipgtger Pretfe von allerhaund Sachen 


a 
































Te — — - — ——— — — 
Setreyte, Mehl und {I und Brodt Fleiſch und Fiſche. | Ber und De. 2 
J | Rılagr.\pf-1# gr. ef: Kanne gt. pf. 
1 SEchefel Weizen | 3 Rindfleiſch, Pohlniſches2 ẽ itadtbier 6 
Scheffel Recken 2 \14 I” | 1 - - - Land fleiſch Merfeburgee |ı IE 
| E dicficl Gerſte 168 I" 1Kalbfleiſch — — 9 1Wurzner⸗ s ilı‘ 
- 1 &ceffei Dafer | I 1% BE Echoͤpſeifleiſch ⸗ P 1⸗ lu Eilenburger⸗⸗109 
ı Ehfa Ruͤbſen 3 121 | 1: se er 10 Gofe > >» ı |4 
a. Wetzen gut Mehl * ⸗ ⸗—⸗0 65 |- 11Tuchſtein - 2 |” j 
. » miitel Wehl 13 ⸗ A un 0.13 !- \ Dorf br. Bier |» |9, 
1 Wege hedengur Sicht |2 6 —5* 4 20⸗ ı 1 
#5 ZerbQu. In 6 ne 8). 6 |° 
A s |» tadrfrodtiı Ir |1 Haaſe —— ‚16 ⸗ 8 jo 
4 8 Bauerbrodt |2 ⸗ | aichenne 5 5 BD le J 
21. !&emme a gaar Tauben ⸗12 .6 6 






m 
—— acht Ar a Moden.| Gerfte. | Hafer. | tage 


Rer.|gr.\iel.ygr \Rrl.igr. — 
3— I6 | ı 1 6 Mob 
Dresden 2] oder ı Edheffel BOERZEN Ey 16 DEE 2210.21 — 
Sr le.| _ Ba, fl] 3 [182 [93] j12.— )23,d 27 Dieb, 
Sangenfahja! r. In] oder 2 2 Scheffl. am | 

Luckau dan |r|_o oder 3 Scheffel ie 2 ;14l ı jıyı (4 ;d.23)9 
Mugeeburg a "Tr. Ioder ı Scheffeli s Meg] 3 Jiq] a Jo; ı I22]ı 6 ae 








n 





mu | mm | — —— J —— —e 











Doregaufen] 1. Sie 25 @dch, 
Gplauen |1.| ober 3 Sichel 13 |8 |2 |roj 1 [10] a2id.23Dton, 
Ss — [| me Sms [jan is —hekzasten 
Wittenberg |1- oder 2. Gceffel_ | 3 14 | 3 j2 | Fr |e2jr |ra 5 24Dop. 

















—— N oder 195 Scheffel ed | 3 Ir2| 2 fzol ss fucjı 1 26 Ron. 


men. 
Kon vielen Blättern wird afle je Surmatente im biefigen Intelligenz - Comtoir ein Stud aufgegeben. Auf 
en ne Jahr. eng ı Venate iſt anf einmel su. sräunmeriren, Doc kan jeder, in — 
einer Etadt besahlenzmen Taler, neue cs vber MEI wird 22. — Auk waů 
außer der er Orabtaohlen men Thaler 16 Siyr. Tebernich * Einruͤcken einer Sache, 
leute geben Bu «Gr. Ein Blatı eimein fnker ı Sar.6 Of. 
e Bonfenbei eräredet ſich durch Karte Ehurichfifche Lar de 


— 


— 


BE 
en Gnaͤdigſt 
No. 


* 
“ 
_ zu 
4 ke 
> 
& 
x 
‘ 


)ot 7 
privilegirtes 


— Leipziger 53. 
ntelligenz Blatt, 


ag⸗ und Anzeigen, vor Stadt und Land 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsſtandes. 





Sonnabends, den 7 December 1765. 





’ 


- Art. I. 
Dalvations » Tabelle. ’ 
ie Balvationg » Tabelle auf den Monat 
December 1765 ift mit der vom vor⸗ 
bergehenden Monat Rovenıber in allen gleich- 
lautend. - 

Art. II. Sachen, fo zu verfanfen find, 
| oder zu kaufen gefucht werden. 

1) Es find in der St. Thoma und Neuem 
Kirche zwey geraume, und denen Canzeln 
gegen über gelegene@apelien, soeldje mitDefen, 
nad jede mit schen Sitzen verfehen,auß freyer 
Hand zu verkaufen; nähere Nachri 
giebt dag Intelligenz- Comtoir. 
2) Ben Johann Ehriftien Heſſe allhier ift 
zu verfaufen, eine extra fein gearbeitete Uhr, 


Iin Form eines Altares, ı$ Ele breit, und 
häufe von Schildkroͤte 
ſtark wit Silber belegt, worauf 8 flark mit 


2 Ellen hoch; das Sr 
Silber belegte Statuen und 4 Eryſtalne 
Knoͤpfe, zeiget den Auf⸗ und Untergang des 
Mondeß,deigleichen einem jeden fein Alter den 
Monat und Datum, auch. jeden Tag in ber 
Woche, meifet Stunden und Diinuten, zeiget 
die 2 Stunden durch «in feines Epielwerk 
auf Ölodten an; datın fehhiger e6.bie &run- 


den, u iſt ein Repesizwerk Daran, wie 


st hiervon, 





nlcht weniger ein Secundenweiſer und Scheibe, 
wo man es drehen kann, oem es ſchlagen 
und ſpielen, oder auch nicht ſoll; und endlich 
eine Scheibe darauf zu ruͤcken, wenn es zu 


geſchwind oder langſam gehet, lauft 8 Tage, 


und iſt von dem beruͤhmten Uhrmacher Sa⸗ 
briel An London verfertiget. Die reſpective 
Liebhaber koͤnnen es taͤglich zu ſehen bekom⸗ 
eres daran 

Ste koͤnnen 


7 

»Centner 
in Com⸗ 
Liebhaber 


d Troitz⸗ 


im rothen 
nd daſelb⸗ 


ʒenaueſten 


en./ 

4) Eine Meile von Leipzig ſollen dieſen 
bevorftehenten Winter eine anfehnliche 
Quantitaͤt stehende Eichen zum Pfoſten⸗ 
füpneiden, welche auch die Wagner, Simmere 
jeute, Sötticher amd die Tifchler x. gebrau⸗ 
chen tönnen. Esfollen auch Eichne gute Elaf- 
tern, Kloͤppel⸗Claftern und Stock⸗ Elaftern- 
— Hand verkaͤuft werben... Wer 


FE ier von 


re 


I 


\ 


riam peccanrem abführet. 
. Bilfe, faſt in allen Krankheiten, ob fie ein- 


hiervon mehrere Nachricht haben will, kann 
ich bey Hrn. Bohlen in dem,goldnen Baͤre 
melden. WR: Ä 

5) An einem fichern Orte iſt feifcher 
nn Birkenfanmen,. der Dreßdner Schef⸗ 
el az Rthlr. wie auch, Kieferner a 14 Rthlr. 
ju haben. Das Intelligenz -Comtoir giebt 
weitere Nachrih, 
. 6) Rach langen vielfältigen Experimen⸗ 
tiren hat Herr ©. Wilhelm Edler, Medic. 
Praet. in Neuſtadt bey Dresden 2 \ Wun⸗ 
der⸗Arzney der lieben Alten, us den 
O=U)- gemacht wird, erlanget. Dieſe 
Arzney iſt eine durchgehende Sucherinn aller 
Gebrechen, fie ducchdringet den Leib geift- 
lich, und bringet durch ihre binimlifche 
Salzkraft das verlehrne zurecht, indem fie 
die enrkräftete Natur ſtaͤrket, und mate- 
Diefe Tinctur 


ander gleich contrair find, wunderbarlic, 
wie in den verfchiedenen Fiebern bemerfet 
eorden. Mehrere Nachricht davon. giebt 
ein ausführlichered Avertillement, we 

siebft der Arzney, ſowohl — Herrn D. 
Edler in Dresden ſelbſt, in Neuſtadt, in des 


Heren Eoınmißionsia:h Ehrlichs Haufe, als 


auch in der Reipgiger Zeitungs Erpedition in 
verflegelten Gläfern a 16 Ggl. und a 8 Gal. 
au haben if. Briefe. und Gelder werden 

ranco eingefendet; auch zu Embailage etwas 
beygelegt. Ä 

I) Esfollen den ten Decemb. d.%. auf 
dem Fuͤrſtlichen Guthe Polentzko eine Anzahl 
Vieh, an Pferden, Rind⸗ Schweine⸗ und 


Schaaf⸗Vieh, und zwar diefe Parthienweiſe 
25 bis so Stuͤck, ingleichen auch Feder⸗ 


ich, an den Meiſtbieihenden gegen baare 

Bezahlung in Conventionus⸗ Gelde verkaufet 

werden, welches den fich etiwa findenden Käus 

fern hierdurch befaune gemacht. wird. Dat. 

Zerbſt, den 13ten Rov. 1765. 

Zur Hochfurſtl. Anhalt. Landes⸗Regierung 

= biefeibi verorduere Kanzler, Vice⸗Canz⸗ 

ler, Räthe und Aſſeſſorn. | 

iu. Sadyen, fo zu vermiethen, oder 
au verpachten. Vacat. 


0 


IV. Sachen, fo verlohren oben ge⸗ 
ſtohlen worden. Vacat. 
Art, V. Gelder, fo auszuleihen find, oder 
geſuchet werden. Vacat 
Art. vi. perſonen, fo in Dienſte geſi⸗ 


Art. 


der werden, oder Dienfte und A ⸗ 


beic ſuchen. 5 . Br 
Es ſuchet ein Ritterguthe - Pachter bey 
Torgau, welcher gegen 12 Jahr in Pacht. 
von anfehnlichen Sütheruftehet, wegen Eräufe 
licher Geſundheits⸗ Umſtaͤnde, aus dem Pochte 
J— — und yo eg — 
rſchaft, wenn ſich ein derſelben annehm⸗ 
licher Pachter finden Teer, ſelbegem feinen 
Pacht, welcher noch 4 Jahre waͤhret, zu cedi⸗ 
ren. Das Pacht⸗Quantum beträgt en 
3500 Rihlr. und die Caution iſt 2000 Rthitr. 
Mehrere Nachricht giebt das Inteliigenz- 
Comtoir, 
Art. VI. Avertillements. 
1) Stadtverordnung. — 
Nachdem man biehero wahrnehmen mäf- 
fen, daß die zur Stadt allhier gebrachte Bufe- - 


“ter auf eirte willtuͤhrlich, und meifk zum Vor⸗ 


theil, auch su Bedruͤckung dee Armuths, und 
vieler andern Leute ausgedachte Art, ohne: 
richtig Maaß oder Gewicht, verkaufet wor⸗ 
den: Als verordnet E. E. Hochweiſer Rath 
dieſer Stadt, daß bey Vermeidung Eines 
alten Schocks Strafe, hinfähre die Autter 
anders nicht, als dan eine Kanne richtige _ 
wen Pfund, ein Nöfel ein Pfund, und das 
* Noͤſel ein halbes Pfund halte, auch 
ue Eeinere Stuͤckgen, als ;u Viertel⸗Pfun⸗ 
den, anhero zu Markte gebracht werben, hier 
felbft verfaufer werden ſolle. Sign. Leipzig, 
den sten November 3765. - Pe 
| Der Kath zu Leipzig. 
2) Dem Publico dienet zur beliebigen 
Nachricht, wie der biefige Kaufmann se 
ner in der Petersſtraße, unter Hrn. D. Küfte 
ners Haufe, des berühmten u. Auhauds Uni⸗ 
verfai-Arzuey, beftehend ın abführenden Pul⸗ 
vera, deren beilfamer Mugen feit vielen Jahe - 
ren befanne it, dag Paltchen von 10 
in. Sächfifcher Conventions⸗ Münze a 3 Rthle, - 
13 Ggl. und eine einzelne Prie. a 8 Sgl. 
6 Pfenn. in Commißion zu verkaufen hat. 


’ 








_ 


auf, deffen Name im 
ren ſtehet, welcher dieſes Jahr auf einigen 


rum, Ar 


feſt vor Liebhaber, 


ee 
Gedruckte Nachrichten und Abhandiungen son 


dieſen Pulvern ſind ſowohl Deutſch als Fran⸗ 


zoͤſiſch gratis zu haben, Briefe und Gelder 
aber muͤſſen franco eingeſandt werden. 

3) Catalogus Nummorum Veterum, Aureo- 
teorum et Aereorum, qui Lipfiae 
‚in loco publico, qui dicitur, €, Hochedl. Raths 
Wollmange, den 16 Sept..asc. verauctionirdt 
toerden follenziwegen gewigerBorfallenheit aber 
bis naͤchſtkommenden 16 Dec. a. c. verfcho- 
ben worden, alg an welchem Tage dig Auction 
ihren Anfang gewiß nehmen wird, ein folches 
seird hierdurch befannt gemalt. , 
4) L’avant courgus de Paris vom II Rob, 
nebft benen vorhergehenden Stüden, lieget 
im Intelligenz-Comgoir zum lefen bereit. 

) Im Intelligenz - Comioir if die aus⸗ 
fühclice Nachricht. der gegenwärtigen Ein- 
richtung des Paedagogüi gu Kleferberge, 
worinnen die dafelbft eingeführten Lectionen 


und Lehrarten befchrieben worden, zu haben. 


- 6) Nachdem der. Bedermeifter Johann 


Beorge Wiener, fo wegen feines guten. 
Wieneriſchen Zwiebadis bekannt ift, das 


nunmehro bey 9 Jahren bewohnte und inne 
gehabte Backhaus neben der golden Eule 
im Brühl, mit dem Bruchbachifchen Backhauſe 
in der Burgſtraße allbier verändert hat, und 
in letzteres gezogen iſt; fo wird ſowohl denen 
auswärtigen hoben Herrſchaften und Fteun⸗ 
den, ale auch den Einheimiſchen, dieſe Nachricht 
ee 46 damit jene die 
dreffen ohnmaßgeblich darnach einrichten, 
Diefe aber täglich Machmittage um 3 Uhr 
friſchgebackenen und guten Zwieback, auch 
57— Sahneunſtoͤllchen bekommen und ablan⸗ 
geil laſſen koͤnnen. Auch erbietet er ſich große 
Scollen zu dem bevorſtehenden Weyhnachts⸗ 
a und um einen bils 
— — balt fi ein 
an Hubertsbur t Mana 

— Scioßgarien iu erfah⸗ 


Ritterguͤthern lebendige Hecten angeleget bat, 

‚und wenn er die Gräben fertiget, dag Holz 

rodet, anfchaffet und ſetzet, überhaupt 

ia der Dresdner Elle 6 Pfennige bezahlen 
et. rer » 


Jot 


ur 479 


8) Bey dem Hochfteyherrl. Mahrenholziſ. 
Amte Helbra in ber Graffchaft ee 
Magdeburgiſcher Hoheit, tft der feit. 30 Jah⸗ 
ven abmefende Zuckerbedergefelle, Kriedrich 
Andreas Eontius, ad Inftantiam, deſſen Ge⸗ 
ſchwiſter und deren Kinder ebictaliter, und 
war dergeftalt peremtorie citiret, den Igten 

ovember, den 17ten December a, c. und 
ben 14ten Januarli des 1766ften Jahres, im. 
dem — und vor mir unausbleib⸗ 
lich zu erſcheinen, oder aber zu gewaͤrtigen, 
daß derſelbe pro mortuo declariret, in Ter- 
mino ultımo ac peremtorio in Contumaciam 
tider ihn erkannt, und deffen Anverwandten, 
welche fich dazu legitimiren, deſſen hieſelbſi 
befmdl Vermdgen ohnfehlbar extradiret 
werden of. Sign, Amt He ra, den 22ſten 
October, 1765. Bee 
am Mahrenholzif. Amt dafelbft; 
- C. G. Ehrenberg, p.t. Jullit. 
9) An alle und iede, welche an denen aus 
dem Klintiſchen Credit⸗ Weſen —* 
in des Raths der Stadt Magdeburg Depo⸗ 
fr vorhändenen Geldern der verftorbenen 
au — — Klintinn, gebohrnen 
Wloemiñ einiges Erbrecht oder fonftige Anfor⸗ 
derung zu haben vermeynen, insbefondere 
aber gn ber verftorbenen Catharina Elifaberh, 
verw geweſenen Pohlmanninn, nachhers 
verehelichten Rathmanninn Thindeln, ingleis 
chen des verſtorbenen Foͤrſters zu Sommer⸗ 
ſchenburg Jacob Kirſtenſteins und der zu Halle 
verſtorbenen Jungfer Eleonoren Charloͤtten 
Knauten nachgelaſſene unbekannte Erben. 


Demnach der Rath der Stade Magdeburg 


auf gesiemendes Anfüchen Johann Friedri 
uftus, Chriſtoph Lampert, Heinrich und 
hriftion Heinrich, brüdere Thinckel, 
Grauen Philippinen Chriſtianen Korneman- 
ninn,gebohrneKrautnern, der Schuftermeifter 
Bertram, als Vormund de von Dorotheen 
Eliſabeth Krautnern verehelicht gervefene 
Krebfinn nachgelaflenen Kindes ferner Diarien . 
Eliſadeth Roftinn und der verwittweten Kran 
Doctorinn Rupitzen Citationem edic.aleman : 
alle und iede, welche an denen obgeBuchter - 
maaßen in tem Yathhäu en Derciitg 
vor bandenen Geldern der verorbenen Frau 
E52 2% Bar 


. 40 J 


Pr yo u Fur 
einiges Erbrecht oder fonfti orderungzu ſchid no obige Fragen fi 


haben vermeynen, und insbefondere an die 
unbekannten etwanigen Erben der verftorbes 
nen Rathmanninn Thinckeln, des Foͤrſter Jac. 


| Airſtenſteins und der Jungf. Eleonoren 


lotten Knautinn verfügen, und Behufs deſſen 


den 25 Nov. als erſten, den 18Dec als zwenten, 


— auch reſp. ſich als 


Johann ruft Neuhaus. Earl 


- 


und den 25 an. 1766 als dritten Liquida- 
tions- Termin vergrönen lafen; Als wer⸗ 
den alle und iede, welche an obermwähnten 
Geldern einigen Anſpruch zu machen geſon⸗ 


sen, ſowohl überhaupt, als vorbenannter 


ale nachgelaſſene unbefannte etwanige 
eben insbeſondere hierdurch peremtorie vor» 
gelaben, in a. Terminen zu gemöhnli- 
der Fraͤhzeit zu Rathhauſe allhier zu erſchei⸗ 
nen, ihre etwan habenden Anfpsüche und 
Forderungen zu liquiditen und zu —— 
ben zu legitimiren, unter 
der Verwarnung, daß fie im Kal ihres Auſ⸗ 
ſen bens an ihren Anſpruͤchen praͤcludiret, 
und mit Auszahlung des Geldes an die ſich 
—— Jutereſſenten verfahren ˖ werden 

lii, 1765. | 

L 


. KL. 5.) 
" 20) Hr Jahre 1749 find in Hftindien au 
chbeut ſchen veritorben: Juſtinus 
auren; Eoortſen. Johann Weyts. Hein⸗ 
ich Correnaax Jacob Paradys. Baitha⸗ 
x Boumann. Franz Gy eling. Johann 
oſtus Douw. Carl Berg. — 
iedri 
Spanau. Gerhard Raad. 
Art. Vin. " 
| Anfragen. 
3) Es iſt bey Gelegenheit des 33 Blattes 
Kaps Jatzres, aus Roswein angefraget mor« 


den, ob durch die beſchriebenen Leimſchindeln 


der Wegen dringe, und der Lehm davon abge⸗ 


waſchen werde, auch wie bie Schendeln an die _ 


Latten Befsjtiget werten? Da der gegen⸗ 


- wärtige Aufent halt des Herrn Quenftedts, als 


des Ver faſſers von obiger Schrift nicht bekannt 
iſt, ſo bittet man denfelben oder ſonſt jeman⸗ 
den, der in Thuͤringer Gegenden, we 
dergleichen 


— 


Signatum Magdeburg, den 29ſten 


inf. 


chindels eingeführten End, 


wie, nachzumachen? 

Iſt in Sachſen fein Cemem bekannt, 
welcher dem Hottändifchen gleich kommt, der 
in 24 Stunden im Waſſer zu Stein wird? 

Art. IX. Nũtʒliche Bücher. | 

1) Bey Johann Sabriet Bäfcheln auf dem 
neuen Meumarkte in feinem Hanfe, ift zu 
haben: Sen. D. Joh Seiedrich Bahrdts 
Burzer Auszug der Predigt vom iſten 
Sonntage des Advents 1765. welcher 
auch künftig alle Mitterveche, zur erbaulichen 
Wiederholung der gehaltenen Predigt, von 
fleißigen Zuhörern , die Luft am Worte 
Heren haben, eben.dafelbii kann abgeholt 
werden, das Stück koſtet jederzeit 6 Penn. 

2) Ben Langenheimen alihier ift bes Hrn. 
Prof. Cruſius dr 
von dem weſentlichen, zufäßigen und heuchle⸗ 
rifchen bey der Bekebrung, zuͤ haben, 


3) Nachricht von des zen. Joh Gotthilf 





tigen, 
Bortheile, fo im Bauweſen ausfindig u ma⸗ 
chen geinefen„gereiß autreßen werben. Zu dem 
Ende iſt auch das Werk niche blos m ein 

J— F Hand⸗ 


BY 


edigt des letztern Bußtageg, 


— 


2) Wie wird die Braunſchweigiſche Mumme 
zubereitet, it ſolche in biefigen Kaxden, und 





* 


ſie in dieſem Werke alle und jede 





kn 1 


. x . os age 
Handbach für Banverfhämbige abgefqſſet, ſon⸗ 
dern es dienet auch zu einem allgemeinen Ge⸗ 


dbrauch für alle und jede, fo bauen Maflen wol⸗ 


len, um nach dieſen Bor fchriften alles nach der 


groͤßten Bequemlichkeit, Dauer und Menage, 


Bau erfordert, vollenden zu koͤnnen. 


im Abfiht aller Ausgaben und Unkoften, foein 
Es if 


‚ Inhero des Hrn. Verfaſſers ruͤhmliche Vor⸗ 


y 
2 


dasjenige, was die alten Römifchen 
fter in ihren Schriften angeben, mis den heutis 


forge feit vielen Jahren dahin gegangen, alles 
umei⸗ 


en Gebraͤuchen zu vergleichen, und hat des⸗ 
Ib die allerwichtigſten Unter fuchuugen ange⸗ 
ſtellet, um dadurch aus der Erfahrung cin fo 
nuͤtzliches 
Buch, zu Wer nanne Gebrauch ans Licht zu 
Bellen, damit wir in dieſein Zeitpunct nicht nur 
BiejenigeKeitigfeit und Dauer der Alten wie» 
der erlangen, fondern auch Durch eine weit vor» 
thenhaftere Eintheilungaler Baunısterilticn, 
einen Borzug befommen möchten, alle unnuͤtze 
Berfchroendung derfelben ben unferm Bauen 
u vermeiden. Das Werk handelt in ſechs 
ſchnitten folgendes ab. 
Der erfte Abfchnitt 

handelt von der Befshaffenheit aller Bauma- 
Werialien, weiche alle darinnen auf das Deuts 
lichſte, nach allen angeftellten Erperimenten 
ertiäret worden, um darnach fo wohl deren 
Guͤte, als auch Unsauglichkeit zu erfeunen, 
damit man wiſſe, mit rocichen feſte and dauer⸗ 
haft zu bauen ſey. 

Der te Abſchaitt 
handelt von der Zuſammenſetzung aller Bau⸗ 


materialien, und wie folche mit Vortheil bey 


einen Baue zu verbrauchen, fo daß man das 
durch Die gehörtge Feſtigkeln und Dauer ers 


Balte. : 
e Der dritte Abſchnitt 
handelt von alien einzelen Teilen eines Ge⸗ 


- Paudes, und role foldhe nach aller Beguemii 


keit, ſo wohl ganz von meuch angeleget, 
auch die Fehler bey bereit fertigen Gebäuden 
gu heben und verbeffers werden können. s 
Der vierte Abſchuitt 


dhandelt von vollfkändigen Gebäuden, mag bey 


folchen zu beinerken, in-Anfehung ihrer gan 
zen Eintichtung, fo wohl aller dcononuſeen, 
aid auch der ordinairen Wohngebäude, 


)060 


zu unſern Zeiten noch fehlendes 


ſetzung und endliche 


allgemein nuͤtzlichen Werke von der 


— 
Der fünfte Abſchnitt 
handelt von den Regeln, fo aus viehjähriger 
Erfaßrung beym Bauen felbft gemacht vo. 
den; nach weichen Regeln man fo wohl 
Bauanfchläge verfertigen und prüfen, als 
auch bey Berdingung eines Baues oder ande 
ter Reparaturen, die Seit und Materialien 
auf dag  allergenauefte zu beſtimmen im. 
Stande iſt. 
Der fechfte Abſchnitt 

handelt son der fürzeften Art, Bauanfchläge 
gu verfertigen, und zwar mit Anwendung derer 
im fünften Abſchnitt gegebenen Regeln. 

Diefes ift der Haupt «Inhalt Des ganzen 
Werte, wovon aber jeder Abfchnitt feine beſon⸗ 
dere Einleitung , Abtheilungen und Eapitel 
bat, fo dat im ganzen Werte cine ne m 
Drdnuntg berrfchet, wodurch man alle Stücke, 
fo vor dein Anfang des Baues hergeben muͤ 
fen, als auch die der Anfang felbft, die Fort⸗ 
Bollfüährung eines gan⸗ 
zen Werks erfordert, auf dag deutlichfte aus 
den bengefügten Kupfern und den Text aus⸗ 
geführet finder. Weiche große Anzahl Kupfer 
und die darauf befindliche Stuͤcke auf das 
deutlichfte und accuratefte verfertiget, und 
worauf fr wohl fein un Gebäude 
befindlich, fo nicht bereits !gebauet_worden, 
und auf das vortheilhaftefte. genuget werde, 
als auch die Übrigen meiften Zeichnungen ganz 
neu entroorfene Stüce der Baufunft ſeyn, 
fo mis befonderm Rugen zu gebrauchen. Auch 
wird der Anhang diefes Werkes zu folchen 
Gebäuden die Anfchläge zeigen, nach melchen 
die dcouomifhen Gchäude bereits erbauet 
worden find. — 

Da nun der Herr Verfaſſer a. po 

u 
allen Fleiß angewendet bat; als will auch dee 


Berleger an feiner Seite nichts ermangeln 
laſſen, was zur Aufferlichen Sierde, fo. wohl in 


Anfchung des Drucks und Bapierd, als auch 
zus Accurateſſe des großen Anzahl Kupfere 
tliche gereichen fanız - 

.Da nun aber dieſes fe nöthige 
allen Liebhabern % 


ie der Baukunſt fo mohl als 


-den Deconomen und Eigenthinnern in Staͤd⸗ 


ten und Dörfern um einen wohlfeilen Preiß 


x, 3 


t 


— 


Handbuch 


gelie⸗ 


—* 


492. 
geliefert werden koͤnne; fo babe bey mir unter 
an Bedingungen befehloffen, Borfchuß 
auf anzunehmen: | 

1. Wird auf Ein Eremplar des gangen 
Werks, ſo ohngefaͤhr im Druck 23 Alphabet 
in groß Octav ausmachet, und aus 5o Kupfer= 
ſtichen in groß Quarto beftchet, an Vorſchuß 
bezahlet 3 Rthlr. 2. ee welche auf 
12 Eremplarta Vorſchuß famınlen, bekommen 
das ı3te frey, wie auch die, fo zu 6 Exem⸗ 
plarien Vorſchuß einfenden, erhalten die Hälfte 
vom 7ten umfonft. 3. Soll diefer VBorfehuß 


Ich empfehle abrigens allen Sonnen und 


Koeunden der Baukunſt diefe und meihe fer- 
seren Bemühungen, welche ich jederzeit auf 
das gemeine Befte anwenden werde, zur ge⸗ 
neigten und beften Beförderung. Halle, den 
z4ten Sept, 1765. | | 
Auszug eines Schreibens Dom 24ſten 
Sept. a.c. den Linfluß der Mecha⸗ 
me in das gemeine Beſte betref⸗ 


PA ale ich von der Wahrbeit tes 
Satzes Tiberzeugt bin, daß die Mechanik den 
groͤßten Einflut in das gemeine Leben bale, 
wie Euer ıc. Sich ſelbſt wüsdräden; eben 
fo weit ſihd wir noch’ in ganz Deutfihland 
in diefer fo nugbaren Wiſſeuſchaft zurüa; 


und deſtomehr Hleng mir es zu Herzen, da Ich ' 
bey dem Eintritt in mein Barerland erfah⸗ 


ren mußte, toie befonders bey ung die Ma⸗ 
shemauf überhaupt von der ſtudivenden 
Jugend gaͤnzlich bey Seite gefegt wird; eine 
Waſſenſchaft, ohne welches wir die ſo weiſen 


Arſichten unſerer beſten Landesherrſchaft, in“ 
Verbeſſerung des Cameral⸗ Manufactur⸗ 


a 00 | = 
und Fabrikweſens, und bie, Bffentliche Rande: _ 


Deconomie überbaupt unmöglich erfüllen 
können. So weit als nun aber das Ma⸗ 
ſchinenweſen noch von feiner Vollkommen⸗ 


beit entfernt, und fo vieles alfo daran zu 


verbeflern if, eben fo wenig fann ich mit 
Hoffnung machen, daß Aufgaben, die in bie 
praftifche und auf die Haushaltungskunſt 
angervandte Mechanik einfchlagen, gehörig 
aufgelöfet werden. Die Theorie der Mecha⸗ 
nie iſt Immer eine Wiffenfchaft der Gelehr⸗ 
ten, und die Erweiterung derfelben eine Be⸗ 


ſchaͤfftigung der größten Mathematikverſtaͤn⸗ 


digen geweſen; die Handgriffe derfeiben hin⸗ 
gegen find das Werk der fogenanzgen Maſchi⸗ 
nenmeiſter geblieben, die wegen Eines ganz⸗ 
lichen Mangels der Grundregeln und bins 






Tängliche Einficht in die Theorie, ihre Mas 


ſchinen entweder ohne ’alle, oder welches 


- 


gewiſſermaßen noch ſchlimmer iſt ‚nad fal⸗ 


ſchen Regeln gebauet habe 
Theorie und 
bunden werden, ſondern von einander geſon⸗ 
dert bleiben, kann ſich niemand Hoffnung 
machen, daß das Maſchinenweſen zur Voll⸗ 
kommenheit gebracht wird. Dieſe Forde⸗ 
rung ſcheint dem erſten Anſehen nach eine 
Kleinigkeit, und jeder mechaniſche Kuͤnſtler 
glaubt ein Theoriſt zu ſeyn, wenn. er z. Er. 
aus der gegebenen Laft an einem Hebel, nebſt 
ihrer Entfernung oom Ruhepunkte, und ber 
Kraft, welche erſtere das Sleichgewicht hal⸗ 
ten ſoll, der letztern ihren Abſtannd von eben 
dieſem Ruhepunkt, u. ſ. w. zu finden weis, 


n. So lange aber 


oder mit andern Worten, wenn er den Satz 


auswendig gelernet. hat, Daß Kraft und Lafl, 
wenn fie in einem Hebel einander das Gleich⸗ 


‚gewicht halten follen, in verkehrter Verhaͤlt⸗ 


niß ihrer Entfernungen vom Ruhepunkte 
ſtehen müflen. So bald man hingegen er⸗ 
gt, daß nur erft ang Arc Unend⸗ 
n, die Mechanik aus ihrer 
gen, und daß ung bloß Männer , welche Die. 


erſtere Wiſſenſchaft zu ihrer jegigen Höhe - 


gebrach‘, haben zeigen koͤnnen, wie eine 
Machine beſchaffen ſeyn muͤſſe, die unter‘ 


allen, ſo lange Kraft und Laſt einerley blei⸗ 
ben ; möglich Pad, bie.größte möglinge Wire 


fung: 


raxis nicht mit einander ver⸗ 


— 


dheit gejo⸗ 


— 4— 








"Zu CE GE re 483 
fung feiftet, ſo fönnte man vielleicht eben frifchen — d, i. wenn ber Wind 
Diefe Verbindung beyder Theile bey Kuͤnſt- darüber wegſtreichet: fo ift die Frage, ob 
lern für unüberseindlich ſchwer halten. Al⸗ſich nicht eine folche Einrichtung bey Salp 


-lein, fo gewiß als es ft, daß man mit Ver fjedereyen anbringen ließe, vermöge deren 


gemeinen Mathematik bey Verbeflerung des man einen —— ſtarken Zugwind uͤber 
WMaſchinenweſens gar nicht weit koͤmmt, ſon⸗ die Pfanne haben koͤnnte; und ob nicht viel⸗ 


dern vielmehr bey manchen Faͤllen die höhere leicht dadurch viel aͤrmere Sohlen, als bisher, 


Mathematik und Rechenkunſt des Unendli⸗ im eben der Zeit und mit eben der Feuerung 
chen, Männer, denen fie felbft ihren gegen? zu verficden wären ? | 


wärtigen Grad der Vollſkommenheit ſchuldig 3. Da hier zu Lande die Saͤgemuͤhlen weit | 
iſt, veriaffen hat; eben fo wenig kann man fühlechter,,. als der Holländer , Franzoſen, 


von Künftiern einen folchen Grad der Stärfe Engelländer u. d. m. eingerichtet Find, indem 
in diefen Wiſſenſchaften verlangen, der erfor» wenigſtens diejenigen, wovon ich weiß, neoch 


dert wird, neue Regeln, vermittelt deren die einfache, grobe, dicke Säge mit dem lan⸗ 


wir uns dem hoͤchſten Grade der Volkom⸗ gen. Zuge und ſchweren Saͤgegatter führen, 


nrenheit nähern, zu erfinden. Sie follen nur wodurch nicht nur. ber Schnitt ö breit und 


dasjenige anwenden lernen, was jene große. fehr rauch wird, folglich viel Holz; in bie 
Mathematikverſtaͤndige erfunden haben. Es Spaͤhne gebet, fondern auch ein großer Theil 
wire daher fürs erite zu mwünfchen, daB ber bewegenden Kraft Durch eine unnüge Laſt 


junge Leute won Genie, die Neigung zur und Reibung ganz vergebens verſchwendet 


Mechanif hätten, erftlih auf Univerfitäten wird; fo verdienten meiner wenigen Einſicht 
. bie Theorie diefer Wiſſenſchaft erlernten, und, nach alle diejenigen... einige Belohnungen, ' 

nachgehends zur Prari angeführer würden, welche ihre Sägemühlen nach der Holländis . 
und derjenige verdiente, meines wenigen Er⸗ ſchen Art durch 2. 3. 4 und mehrere duͤnnere 


achtens, wohl eine Belohnung, welcher ven Gägeblätter, mit dem kurzen Zuge, verbefe 
beiten Entwurf gu diefee Sache lieferte. ferten. Das alte Vorurtheil, daß dieſes 
Außerdem find mir einige Materien beyge- ——— bey ung nicht dngienge, weil unfere 
fallen, die vieleicht werch wären, mehr, als GA 

geithero geſchehen, bearbeitet zu werden. und man die Gewalt. nicht allezeit babe, fo 


gemühlen von Waffer getrieben wuͤrden, 


4 


1. Da auf den abgetriebenen Brößen des. viele Sägen auf einmal zu treiben, yoird fo - 


Nadelholzes, welches feinen Unterwuchs sochl durch die Theorie, als. Erfahruag ums 
giebt, wegen der dafeibft ſtehen bleibenden geftoßen, denn da inan, die versielfältt 


tſten 
Stoͤcke und Wurzeln, kein us Anflug GSägeblätter nicht fo . fleigen Täfet, — 


feicht fortkoͤmmt, und dieſer Schade in uns folglich das er kürzer und leichter 


feem rigebärge init der Zeit nur allzumerk⸗ wird, auch Die en — 
ich werden duͤrfte: ſo waͤre hier ein beque⸗ werden, und mit der Abnahme der Dicke des 


mes Mittel zu erfinden, dieſe Stoͤcke und Schnittes, die Ftietion abnimmt, und er 


Wurzeln heraus zu ſchaffen, und ob man derſelben gefchw 









chen 

Hrn. Polhem erfundenen Debzeuges. bedie⸗ dazu erfo chen Gewalt 

nen, oder vielleicht ein noch —— erfin⸗ Pen bat auch jeßiger et in Rußland, 

den koͤnne? und anders Orten dergleichen verbeſſerte 
2. Da man weis, daß das Abdunſten Waſſer ſagemuͤhlen erbauet, die feit verfchiee 

a ar Te ae ale 

r Keu | on. winn, der Dicken ! 
— gefütsigse Luftſaule imer wit einer „gen. | . | 


3) ige 


inderer ‚Gang das hörere . 
im 169. der Schwebir Steigen erfeßen kann, fo fallen die dagegen 
befchriebenen "und von gemachte Einwendungen toegen der rern 








4 
t 


Gnaͤdi 





x 


ur )Ool 


gſt privilegirtes 


No. Leipzager 5 


484 


4 
t, 





Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land. 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsftandes, 





Sonnabends ‚den 14, December 1765. 





“Al. — 
1) Snädigftes Generale. 
ausder hoben LandessRegierung,de dato 


Dresden, den ııten Novemb. 1765. 


das Viehſterben betreffend. 

on Gottes Bnaden, XAVERIVS, 

> Rönigl. Prinz in Popien und Lit⸗ 
thauen zc. Serzog zu Sachſen 2c. Der 
hur Sachſen Adminiftrator zc. — 
Liebe Getreue. Nachdem das Viehſterben, 
fo die Churfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Lande ſeit eini⸗ 
gen Jahren betroffen, aller dargegen vorge⸗ 
kehrten Veranſtaltungen ungeachtet, noch 
nicht aufgehoͤret, fondern, wenn es ſchon auf 
einige Zeit gedaͤmpfet geweſen, dennoch hin 
und wieder von neuem ausgebrochen; Dem⸗ 
naͤchſt auch aus verfchiedenen eingegangenen 
Nachrichten und Anzeigen abzunehmen gewe⸗ 
fen, Daß die bey bisheriger Seftattung des 
Ablederns vorgefcheiebenen Borfichtsmittel 
entweder gänzlich vernachlaͤßiget, oder doch 
mit genugſanier Sorgfalt nichr gebrauchet, je⸗ 
zuweilen auch deren Vorkehrung durch Die 
Menge des an einem Tage undan einem Orte 
unigefalleuen Viches unmöglich gemachet, und 
infonderbeit,, um des Ablederns willen, Die 


ı 1 


Einfsharrung deſſelben aufgehaften, dadurch 
aber die Luft: noch immer mehr inficiret, und 
Die Seuche verbreitet worden: 
. So haben Wir in deffen Betracht Uns ent⸗ 
Tchloffen, Die in denen Generafien vom 6ten 
October 1745. 2gften November 1749 und 
Sten Novemb. 1753, in Anfchung des Able⸗ 
berng enthaltene Difpofition zu erneuern, und 
zugleich fämmtliche, fo wohl in nurgedachten 
Generalien, als auch in der unterm zoften 
Novemb. 1746 publicirten Verordnung vor⸗ 
efehriebene Vorſtichts⸗ und Vermahrungs- ' 
uſtalten wiederholet einzufchärfen, ſelbige 
in einem und dem andern zu erläutern, auch - 
eine Nachricht von denen mittelft medicinifchee 
Gutachten und fonft eingefommenen Praͤſer⸗ 
eh ne zu laſſen. 

Gleichwie nun durch bie vielfältig zu ver⸗ 
fpürende Nachlaͤßigkeit in Firtterung, Traͤu⸗ 
fung und Wartung des Viehes, zumal bey 
nafler vder anderer deſſen Sefundbeit ſchaͤd⸗ 
lichen Witterung, mehrentheils der Grund zu 
denen boͤsartigen und anſteckenden Viehkrank⸗ 
heiten geleget wird: 

Alfo finden Wir gleich Anfangs noͤthig, 
nachfolgende Vorſichtsreguln hiermit vorzu⸗ 
— feſt zu ſetzen. Golchemnach iſt 

99 


§9. 1. 


48% DT, 


6.1. 
vor allen Dingen dahin zu fehen, dB 

.a) daB Vieh Fein anderes als guteß, reines 
und keinesweges verfchlämmtes oder dum⸗ 
pfichtes Sutter bekomme, auch demſelben daß 
vor Mehlthau oder Raupengeſchmeiße ver⸗ 
derbte Kraut» und Ruͤben⸗Futter nicht gege⸗ 
ben, fonderg ſolches fo viel möglich von 
dem guten abgefondert werde. Desgleichen 


i 
hh dad Vieh, fo Lange. der Nebel oder Keif 
sicht vergangen, oder wenn ſchaͤdliche Honig- 
oder Mehl⸗Thaue gefallen, gar nicht auszu⸗ 
treiben, nicht minder 

e) auf der Weide und fonft vor allem flillfte- 
henden faulen Waller forgfältigzuberwahren, 
und wo dergleichen Waſſer in Tuͤmpfeln oder 
anderwärrs anzutreffen, Safe durch Graͤ⸗ 





ben oder Ausfüllen wegzufchaffen, oder, da Dies 
ſes nicht möglich, mit einem Zaune zu umge⸗ 
ben; dagegen das Vieh, wo es die Gelegen⸗ 
beit leider, fo oft als möglich, zum — 
Waſſer zu laſſen, jedoch, daß es weder erhitzet 
darzukomme, noch ſich durch jaͤhlinges Sauf⸗ 
E nr Schaden thue, forgfältig zu vermeiden. 
nn 


d) mährender Zeit des Austreibens anhal⸗ 
tende Naͤſſe einfällt, ift dem Viehe, wo mög- 
lich, etwas trocknes Heu oder Grummet vor- 
zugeben, auch zu Beförderung der Ausduͤn⸗ 
ſtung dienlich, wenn daffelbe, befonders bey 

Falter und naffer Witterung, warmes Saufs 
fen bekoͤmmt, und zuweilen gejltiegelt wird. 
in denen Ställen ift 

e) das Vieh weder zu Falt noch zu warın zu 
halten, es find auch diefelben von Zeit zu Zeit 

‚ zu Ihften, und wenigſtens wöchentlich einmal, 
unter behörtger Vorſicht vor Feuersgefahr, 
wohl auszuräuchern. 


6. 2. =. 

Damit biernächft das Vieh durch den Ges 
brauch bewäbiter Arzney⸗ und anderer Mit⸗ 
tel, vor der Seuche bewahret, oder wenn es 
damit befallen, wo möglsch, wieder hergeſtellet 
werde: Go haben Wir, Inhalts der Bey⸗ 
Sage fub O. die Mittel, deren fich ſewohl 
praelen itive als cuı.tive zu gebrauchen, und 


deren zum Theil, in denen vorhin erlaffenen 


— Br 


4 


yol 
Generalien bereit Meldung geſchehen, zuſam⸗ 


ur ; 
: 


men tragen laffen; 
Wobey Wir das guädigfte Zutrauen begen, 


‚e8 werden fänmtliche Stadt: und Land⸗Phy⸗ 


fici, auch übrige Medici biefiger Lande, fo 
wohl ducch forgfame Unterfuchung derer Vich- 
krankheiten, al8 Ausfindigmachung dienficher 
Hülfsmittel, die allgemeine Wohlfahrt zu bei 
fördern, ſich beſtermaaßen beeifern. 


$. 3. — 

Um aber zu verhuͤten, daß das Viehſterben 
fremdes Vieh nicht verurſachet werde, 
o 


a) aus fremden Landen kein Rindvieh einge⸗ 
bracht und durchgelaſſen werden, woferne 
nicht durch die Obrigkeit des Ortes, wo es 
gekaufet worden, richfige Geſundheits⸗Paͤſſe, 
mworinnen die Anzahl derer Stuͤcken deutlich 
zu bemerken ift, und welche von Dre zu Drt, 
wo das Vich durchgegangen, und ftille geles 
gen, atteftirt feyn muͤſſen, vorgegeigt werden 

nnen. 


b) So bald die Grenze mit dergleichen Vieh 


beruͤhret wird, ſoll des Ortes Obrigkeit nicht 
allein ſothane Paͤſſe und Atteſtale behoͤrig exa⸗ 
miniren, und die Stuͤcken nachzehlen, ſondern 
auch, ob das Vieh annoch 
unterſuchen laſſen. Findet ſich uun 

e) daß die Heerde mit einem Uebel, wovon ein 
Anſtecken zu beforgen, behaftet iſt, fo foll die 
Hbrigfeit das ſaͤmmtliche Vieh zuruͤcke weis 


fen, und wenn fich,die Treiber darzu nicht be⸗ 
quemen, fondern des Verbothes ohngeachten 
. mit dem Biehe durchſchleichen wolen, ſolches 


todtfchlagen oder erichiefleu, und fodanıı, wie 
unten $.9. verordnet, zerhacken und verſchar⸗ 
ren, bie Treiber aber arretiren laſſen, unb 
ihrer Beſtraffung halber behoͤrigen Hris 
Bericht erſtatten. Dabingegen hat : 
d) die Obrigkeit, wenn dag Vieh gefund be⸗ 


funden wird, deshalb ein Atteſtat auszuſtel⸗ 


len. Dieſes Atteſtat iſt 

e) jeden Orts, wo das Vieh durchgetrieben 
wird, bey denen daſelbſt befindlichen Gerichtee 
perfonen zu produciren, und wie es gefcheben, 


von einer dererſelben darunter anzumerken, 


ohne deflen Vorzeigung aber dag. 


ich nice 
gends durchzulaſſen. Wo — 


_D dp 


gefund ey? genay _ 


' 


- 
® 
« 


V a 
y daffelbe übernachtet, daſelbſt haben die 
Gerichte, unter deren Yurisdiction folches 
geſchiehet, die. ganze Heerde zu befichkigen, und 


wenn fich daran nichts bedenkliches findet, 


darüber ein neues Atteftat auszuftellen. Aeuſ⸗ 
fer fi -. | 
g8) aber, daß ein Stuͤck wegen einer innerlichen 
Urfache erfranter, oder gar umgefallen, fo ift 
das ſaͤmmtliche Vieh weiter nicht fortzulaflen, 
fondern an einen befendern Drt, welcher mit 
allem andern Rindvieh, fo lange das franfe 
daſelbſt befindlich, und 4 Wochen her nach gaͤnz⸗ 
lich zu vermeiden iſt, zu treiben, und daſelbſt 
auf Üntoiten derer Treiber oder Eigenthuͤmer 
von denen Unterthanen zu bewachen, auch da⸗ 
mit fo lange fortzufahren, bis man verfichert 
ut, daß andemBiche keine anjtecfende Seuche 
. zu verſpuͤren, welcdenfalls die Obrigkeit ein 
neues —*— mit Bemerkung aller fich ge⸗ 
Auflerten Umſtaͤnde und der Urſachen, warum 


etwas anſteckendes nicht zu befuͤrchten, aus⸗ 


zuſtellen, auch das Forttreiben des Viehes 
weiter nicht zu behindern hat. Im Gegen⸗ 
theil iſt | 

. bh) wenn ſich ein anſteckendes Uebel Auffert, 
wegen des gefallenen Viehes, dem $pho-9. die⸗ 
ſes Mandars nachzugehen, auch das Bich, fo 
fich erholet, oder mit der Seuche nicht befal⸗ 
len wird, che nicht weiter zu laſſen, als bis ſol⸗ 
ches Durch einen verpflichteten Phyſicum oder 
andern verendeten Medicum genau geprüfet, 
and von felbigem, daß nichts anfteckendes vor⸗ 
handen ſey, atteftiret worben, nach deflen 


Erfolg aber, mit Ertbeilung des obrigkeitli⸗ 


* Atteſtats, wie vorhero verordnet, zu ver⸗ 
fahren. 

i) Kür ſaͤmmtliche obrigkeitliche Atteſtata, 
ingleichen wegen Production derer Paͤſſe und 
Atteſtate, auch deren Examination, haben die 


Obrigkeiten und Gerichisperfonen nichts zu 


fordern, fondern ſolches alieg, weil es zum 


Beften des Publici erforderlich iſt, ex offieio 


zu verrichten, und nur ſodann die in der Tax⸗ 
Ordnung beſtimmten Gebuͤhren einzubrin⸗ 
en, wenn das Vieh nach vorheiftehender 
iſpoſition angehalten oder zu ink gewieſen 
werden muß, dahingegen der baare Verlag, 


wegen des Phyſici oder Medici, ingleichen derer 


00 


ar S ‚ 487 
Wach⸗Koſten halber und fonft, ſo oft folcher 
nach vorgehender Difpofition nörhig, von vem 
Eigenthiimer oder Treiber des Viehes zu tra⸗ 
gen iſt. Wie nun 
k) auf ſolche Weiſe, fo lange bis das Vieh at 
dem Orte, wo es verbleiben ſoll, ankoͤmmt, zu 
verfahren iſt: Alſo ſollen die Treiber mit ſol⸗ 
dem Viehe, keine andere: als die Heer⸗ und 
Landſtraßen betreiben, und fich aller Dorf⸗ und 
Nebenwege enthalten. Gerne 


I % 

Wollen Wir, 
a) daß bie zu fernerer Verordnung durch die _ 
Gerichtsperfonen, Hirten und andere deg 
Werts BVerftändige jeden Orts möchentlich 


einmal eine durchgängige Bifitation unter dem 
Rindvieh vorgenommen , und ob an ſolchem 


etwas u verfpäüten, fo eine Krankheit befürch“ 
ten.laffe, genau beobachtet werde. Es haben 
aber auch Ba 

b) ſowohl die. hauswirthe ale Hirten und Ge⸗ 
finde, fo bald fie an dem Rindvſehe etwas be⸗ 
denkliches bemerken, daſſelbe ohne den gerin 
fen Berzug denen Gerichtsperſonen, und fol 
binmwiederum der Obrigkeit des Orts anzuzei⸗ 
gen. Diele hat 

ce) nicht allein genaue Obſicht zu führen, daß 
ihr hierunter nichts verheelet werde, ſondern 
auch ſelbſt auf die fich ereignenden bedenkli⸗ 
hen Umftände forgfältigit Acht zu haben, und - 
das erfrantende Vieh fofort ducch erfahrne 
Hauswirthe und Biehärzte befichtigen zu laſ⸗ 
fen, auch, indem fich die erſten Merkmahle einer... . 
einreiffenden Seuche duffern, deshalb fonder 
allen Anſtand, bey Bermeidung der $pho 15. 
gefegten Strafe und nach Befinden härterer 
Ahndung, bebörigen Orts zu berichten, mie , 
denn auch, damit hierunter um fo weniger 
etwas verabfäumer werde, die benachbarten 
Hbrigfeiten dergleichen Anzeige, bey ebenmäf- 
figer Poen, unverzüglich einzureichen haben. 


| Mr 
Das Vieh, an welchem bedenkliche Umſtaͤn⸗ 
de wahrzunehmen, iſt ſo fort J 
a) von dem andern ab;ufondern, und daß 
b) das gefunte, weder durch das Kutter, fo 
dem eritern vorgelegt werden, noch duich deſ⸗ 
fen Geifer oder Miſtung angefteckt werde, ſorg⸗ 
Pyy 2 faltig 


—33 


483 22 
fältig zu vermeiben, zu dem Ende dergleichen 
Kutter fo fort zu verbrennen, und alles wohl 
zu reinigen. Weil auch 
ce) der Pferdedünger dienlich befunden wor⸗ 
den, fFift bey Abfonderung des gefunden Vie⸗ 
bed von dem franfen dahin zu feben, daß 
erftereg, wenn der Platz zureichet, in die Pfer⸗ 
deftälle gezogen, aufferdein aber demfelben fo» 
wohl als dem kranken Viehe Pferdedänger 
untergeſtreuet werde. ; 
Hiernächft find ſogleich F 
.a) zween veritändige Männer, welche jede 


Gemeinde zu bezahlen bat, zu Auffchern und | 


Viehſchauern zu beftellen, von deren einer auf 
dag gefunde, der andere hingegen auf das 
kranke Vieh Dbacht, und feiner mit dem andern 
einige Gemeinſchaft haben, der eritere Ä 
b) die gefunden Ställe fleißig befuchen, auf 
alle Anzeichen, beſonders ob das Vieh gierig 
faaffe? wohl Acht geben, die Abfonderung des 
tranfen Viehes veranftulten, auch dem geſun⸗ 
den das Kutter ſparſem, und mo möglich, von 
eines veränderten Öattung reichen, fe wohl die: 
Brunnen und Trdge, damit fein krankes Vieh 
Dazu kommen könne, verwahren laffen, der 
andere Aufſeher hingegen - 
edydenen Eigenthuͤmern des kranken Viehes mit 
Rath und That an Die Hand gehen, bey Hin⸗ 
ausſchaffung des unigefallenen zugegen ſeyn, 
und daß vom Fete, Unſchlitt, Haut und Leder 
nichts weggenominen, noch durch Huude oder 


ſonſt verſchlepper, beyde aͤber damit 
a) dem Anbefohlnen allenthalben gebührend 


nashgelebA, mit Gebrauch derer reſp. Praͤſer⸗ 
vativ⸗ und Curativ⸗Mittel behoͤrig verfahren, 
und auf keine Weiſe etwas vernachlaͤßiget 
werde, genaue Obſicht fuͤhren, und der Obrig⸗ 
Ce die Eontraventiuned gebührend anzeigen 
ollen. 


.. $. 7. 

Alle diejenigen, welche = 

a) mit dem Füttern, Warten und Huͤthen des 

Rindviehes, es fen ſolches Frank oder gefund, 

zu thun haben, follen, fo lange einiges Vleh, 

an:dafigem Orte, oder in denen benachbarten 

krank iſt, Fein Pelzwerk tragen, auch ihre Klei⸗ 

der täglich wohl ausräuchern, und an die Luft 
hängen. : Desgleichen fol} 

* 


7% 


)o( 


⸗ 
— 


u 

b) niemand, fo das kranke Vieh fuͤttert ober 
wartet, das gefunde befchicken, außtreiben, - 
oder fich fonft demſeiben nähern, auch 

& kein Hirte ſich unterftchen, an einen der 
Viehſeuche halber verdächtigen Ort zu gehen, 
weniger daſelbſt eine Eur zu übernehmen, wie 
denn ferner ‘ 

d) die Einwohner der Häufer und Höfe, mo 
franfes Vieh befindlich iqt, fich der Gemein . 
ſchaft mit andern, fo viel möglich enthalten, 
ſowobl | 

e) allerfeits Einwohner nicht allein, fo fange 
die Krankheit an dafigem Drie oder denen 
benachbarten dauert, fondern auch, noch 14. 
Tage, nachden fie aufgehöret, alle Hunde ans 
hängen oder einfperren, letzteres auch mit Denen 
Kagen bewerkſtelligen, und weun fie ſolchem 
nicht nachkommen, Mit der Fpho 15. gefegten 
Strafe beleget, ‘die herumlauffenden Hunde 
und Ragen al :t todt gefchuflen, oder todt ges 
ſchlagen werben follen. | 


6.8, 

Denen Unter-Dbrigkeiten, Dorf⸗Gerichten, 
mt Hauswirthen an denen 
mie der Viehſeucht behafteten und benachbar⸗ 
ten Orten lieget ob; . . 

a) dic Rauffen, Kıippen, Tröge, Käffer und 

Eee s r.böfen 


Kannen | 


Dünfte 3 ‚denen . 
Staͤllen ankes, 
oder geſu taͤglich 
einmal b — 
h) die | ,nebft 
der unrel Sonne, ' 
und nach en und 
verbrenn laſſen, 
wobey £ ndoich 
auf die leichen 
Stteu ei ), ges 
trleben tt 2 
O ſo au rankes 
Vieh gefl U ver⸗ 
fayreh, ı 


" u esewe⸗ 
ges zu gebrauchen. SG 


ac * 
. Alles und jedes "an einet. Seuche crepirtte 


ieh 1) —... u 
o) ſo fort, und längifeng binnen 6 Stunden 
. * — — — von 


u )ol 


von dem Caviller, mit der Haut in ken 
— und ohne vorhero einiges Bett und 
nfihlite oder Kammfett Davon zunehmen, an 
einen entfernten Orte, wo feine Wege, Triften 
und Huthungen find, unter die Erde 5 Elfen 
tief eingefcharret, und Darauf, ungeldfchter 
Kalk, oder in defen Ermangelung Afche und 
feharfer Sand geworfen, auch wenn die Erde 
fich gefeget, der Ort mit anderer Überfchüftet, 
und eingetreten werben. Daferneaber. 
hy die Menge des gefallenen Viehes, oder die 
Entlegenheit des Ortes, ober eine andere 
‚Urfache verhindern folkte, da das Vich/ bin⸗ 
nen der geſetzten Zeit in obiger Maaße, von 
dem Eaviller nicht verfcharret werden könnte : 
So ift ſolches von des Orte Einwohnern felbft 
zu bewerkſielligen, ohne daß fie fich deshalben 
eines ohnehin ungegrändeten Vorwurfs zu 
befürchten haben, wie denn derjenige, fo ihnen 
dergleichen zu machen ſich untergiehen follte, 
unnachblerblich mit 14 Tagen Gefaͤngniß zu 
belegen, und zur Abbitte und Ehren⸗Erklaͤrung 
anzubalten; Es follen aber EN 
c) alle, fo das gefallne Vieh hinaus fchaffen, 
oder vergraben beifen, binnen 14 Tagen fich 


⁊* 


keinem geſunden Viehe naͤhern. 


$. IO, u 
Damit auch die Urfache und Befchaffenheit 
der Krankheit beifer entdecket, und zu Ausfin⸗ 
digmachung dienlicher Hülffmittel, Gelegen⸗ 
heit gegeben werde, foll die Obrigkeit des Ortes, 


von Zeit zu Zeit, von dem gefallenen Viehe, vor ° 


der Einfharrung einige Stück aufbauen, und 
die befundene Veſchaffenheit behoͤtig anmer⸗ 
fen laſſen, auch davon; miltelſt gebuͤhrenden 


Berichts, unverweilte Anzeige thun. 


.11. | 
Das frank geweſene Vieh iſt vor Verfluß 
4 Wochen, von Zeit der Beflerung an-zu rech⸗ 


nen, unter Das gefunde auf feine Weife zu: 


bringen. ce 


Be §. 12. 
Wenn die Seuche. an einem Orte hinwie⸗ 
derum aufgebörer, follen 

a) die Hauswirthe, mo das Vieh frank gewe⸗ 
fen, die Ställe, in welchen felbiges geftanden, 
wohl reinigen, und, wo möglich, neu berappen, 


auch öfters düften, und wohl ausräuchern, 


WV⸗ 489 
die Krippen, Rauffen und Troͤge aber, ſammt 
allem hoͤlzernen Gefaͤſſe, ſo bey dem kranken 
Vieh gebraucht worden, entweder verbreunen, 
oder doch wenigſtens 4 Wochen lang in ein 
Waſſer, woraus kein Rindvieh getraͤnket wird, 
legen, und binnen ſolcher Zeit zu wiederholten 
malen aͤbwaſchen laſſen. Weiter Pe 
:b) diejenigen, weiche durch die Seuche ihr: 
Vieh eingebuͤſſet, nicht:fogleich wiederum neues 
anfeha fondern damit wenigftend 4 Wo⸗ 
chen, auch, nach Erfordern derer Umftände 
und obrigfeitlichem Ermeſſen, längere Zeit, 
bie die Gefahr völlig vorüber, anftehen, uͤber⸗ 
haupt ade > 

<) faͤmmtliche Hauswirthe fremdes Vieh, ohne 
ein beglaubtes Atteſtat, daß an dem Orte, wo 
ſolches geſtanden, ingleichen, wo es durchpaſ⸗ 
firet, ſeit. 4 Wochen von einer Viehkrankheit 
nichts zu verſpuͤren geweſen, weder kaufen, 
noch einuelunen, auch ee 

d) vou.einem Orte oder Nachbar, 100 das 
Vieh Frank geweſen, kein Futter Faufen. 


= | .I3. Y 

An denen Orten, wo fich unter dem Rind⸗ 
vieh eine Krankheit: geäuffert, iſt nicht allein‘ 
während berfelben, fondern auch zween Mo⸗ 
nate barnach, Fein Viehmarkt zu halten, und; 
ſolches jedesmal gu: rechter Zeit in denen Zei⸗ 
tungen bekannt zu — 

“ 14. 

Bon = Orts Obrigkeit. ift für jeder Ge⸗ 
mein ichtSperfonen. eine gemeflene, nach 
diefer Unferer Berbrbnung eingerichtete In» 
ſtruction mit copeylicher Anfuge der Beylage 
ſab O. auszufertigen, mit der ernftlichen Be⸗ 
deutung, folche, bey Vermeidung der in folz 
gendem $pho gefegten Strafe, denen Unter⸗ 
thanen alle Vierteljahre einmal vorzulefen, 
und ihnen, fo oft e8 verlange wird, zu coms- 
municiren ,. auch berfeiben nicht allein ſelbſt 
auf dag gehaireite nachzugehen, fondern. auch, 
ob ſolches ‚von ſaͤmmtlichen Einwohnern ges - 
ſchehe? forgfältig Achte zu heben, und die 
Eontraventiones ungeſaͤumt bey denen Ges 
richten gebührend anzuzeigen. | 


6.15. . | 
Diejenigen, fo bierwider zu handeln fich 
unterfangen, wollen Wir, bey jedem Eontraz 
DyH3 ventions⸗ 


—2 





.. 


490 
ventions⸗ Falle, mit 20 Thlr. Geld⸗ oder 


woͤchentlicher Gefaͤngniß⸗ Strafe beleget 
as mit gedachter Geld - Strafe die, 


Obrigkeit oder Gerichtöperfonen ‚ ſo etwas 
vernachlaͤßiget, anfehen laffen, die Treiber und . 
Eigenthuͤmer aber, ſo der Difpofition: des 


3 $phi nachzufoınmen fich. verweigern, und 
das Bich, Unferer Verordnung zuwider, durch⸗ 
zubringen unternehmen, follen.nach vorgegans 


gene Arretirung und bebdriger Berichts⸗ 


eitattung mit.empfindlicher Leikesftrafe bes 


leget werde 


Rn. ; 

Es ergehet folcheinnach, in Vormundſchaft 
Unſers Zerrn Vetters des Chur-Sürften 
gu Sachſen Abdn. an ſaͤmmtliche Vaſallen, 
Beamte, auch alle andere Gerichts⸗und Unter⸗ 
Obrigkeiten, in hieſigem Chur⸗Fuͤrſtenthum 
and demfelben incorporirten⸗ auch uͤbrigen 
Landen, hiermit UnſerBefehl, ſothane General⸗ 
Verordnung bey ſich und denen ihrigen alſo⸗ 
fort bekannt zu machen, und, damit dargegen, 
nicht gehandeit werde, genaue Obſicht zu fuͤh⸗ 


ren. Daran geſchicht Unſere Meynung. 


Einige Gulfsmittel gegen die Viehſtaupe. 
Zur Praͤſervation dienen hauptſaͤchlich: 
Tvfteres warmes Getraͤnke, taͤglich zwey bis 
dreymal, naͤmlich; eingebranntes Kraut, Ruͤ⸗ 
ben, Klee, Gras, Siede, nachdem es die Jah⸗ 
reszeit mit ſich bringet, zumal bey naſſer und 
kalter Witterung. 

2. Einige Wurzeln, als: Peſtilenzwurzel, 
Liebſtoͤckel, Angelickwurzel, Carlin⸗ und 
walbenwurzel. | 
3.Bon Kräutern, als: Wermuth, Salben, 
Raute, Kraufemünze, Feldkuͤmmel, Bitterklee, 
Koßmarin, ıc. 
4 Bon Früchten und Gefäme ::Carue, Cra⸗ 
mer⸗ Kuͤnmmel, ſchwarzer Kümmel, Fenchel, 
Angelic· Saamen, wilder Baltinad-Saamen, 
die Nuͤſſe von wilden Caſtanienbaͤumen nebſt 
ihren Blaͤttern, die aufſern Schaalen von Wels 
ſchen⸗ Muͤſſen, welche aber, damit ſie nicht fau⸗ 
len, auf. einen Ofen getrocknet werden muͤſſen, 
desgleichen die Wachholder⸗und Lorberbeere. 
Von dieſen Stuͤcken erwehlet man eines und 
das andere, was am leichteſten und wohlfei⸗ 
Keften zu haben, weil es ‚nicht noͤthig iſt, dieſe 


w Joe 


Eyes alle zufammen zu miſchen, fiößer diefe 
Sachen fo viel von einem als von dem andern 
zum gröblichen Pulver, thut endlich, wen nıau 
will, eine Bortion geftoffenen Schwefel darzu, 
und giebt davon täglich 2 bis 3 mal einen‘ 
Löffel voll in warmen Gefäuffe ein. 

Auch können nur Welſche⸗Nußbaumblaͤt⸗ 
ter getrocknet zu Pulver gerieben, und wie vor» 
gedacht gebrauchet werden. | | 

Befonders find die Blätter und Nüfle von 
Wilden⸗ oder Pferde⸗ Eafkanienbäumen, grim 
oder zu Pulver geſtoßen, ein kraͤftiges Ver⸗ 
wahrungsmittel wider das Anſtecken der 
Viehſeuche. | | 

Vorſtehendes ift en nur praͤſervative, 
aber ‚nicht, wenn die Kramkbeit ſchon angefan⸗ 
gen,zu gebrauchen, weil eg alsdenn mehr ſchaͤd⸗ 
lich ats nüglich feyn würde; Laͤſſet aber die - 
Krankheit wieder nach, fo kann man fich deſ⸗ 
felben-wiederum mit gutem Mugen bedienen,. 
Ar zeit erfchlappten Eingeweide wieder zu 

ärfen. 

Spüret man, baß ein.oder mehrere Stuͤ⸗ 
cken Vieh nicht recht frefien wollen, oder nicht 
fo munfer wie fonft thun, fo ift auf die Wit⸗ 
terung zu fehen, darinnen ſich das Vieh von ſei⸗ 
nerUnpäßlichkeit erholet,ob folche kalt und naß, 
oder heiß und trocken fey? Im erſten Kal 
wird einem erwachſenen Stuͤck ein Laxativ 
und zwar: | | 

Ein mäßiger Löffel voll geſtoſſenes Spießglas 
mit Urin, oder ı Zoch Spießglasicher, oder: 
eben fo viel geftoßne Hafelwurzel, darauf aber 
bisweilen des Tages 2 mal von obbeſchriebe⸗ 
nen Pulver, oder an deflen Statt alle Morgen 
ein Löffel vol Theer auf Brodſchnitten gege⸗e⸗ 
ben, auch auf dag warme Geſauffe biemweilen 


‚ein Löffel voll Salz geftreuet. 


Sn andern Ball hingegen muß das Nie 
genug reines und zwar lieber kuͤhles als wars 
mes Wafler zum Sauffen haben, und öfters 
etwas fAuerliches, als: Eßig und. vergleichen, - 
darein bekommen, oder bisrerilen eınen Loͤffel 
vol Salz, oder ı Loth Salpeter, oder Schieß⸗ 
pulver im Getraͤnke. 

Oefters iſt der Gebrauch derer Haarſeile 
von gutem Erfolg gewefen. ö 

Auch if Dienlich befunden worden, went 

- Dem 





AT, 
dein Viehe ein Loch "durch einen Ohrlappen 
geftochen, ein Stuͤckgen Chriſtwurzel oder 
rother Enzian = oder Klorentinifche Beilgen- 
mwurzel hinein geftecket, und täglıch verneuert 
toorden, bis die Furcht des Anſteckens wieder 
verſchwunden. 

as Raͤuchern in Staͤllen, um die faulen⸗ 
den Duͤnſte von krankem Viehe zu daͤmpfen, 
gefchieher am beften und Eräftigften mir Stein⸗ 
oblen, jedoch muß man, wenn noch Vieh in 
den Ställen ftehet, mit dem Steinkohlenrauch 
behutfam verfahren, damit derfelbe derenkunge 
— angreife; wiewohl dieſes nur von ſehr 
kieſigten Steinkohlen, wie die Dreßdner ſind, 
zu verſtehen iſt, ſind ſie rein, wie die Zwickauer, 
ſo braucht es dieſer Vorſicht nicht, wo aber 
ein Stall ganz ausgeſtorben, werden, wie ge⸗ 
dacht, die ſchaͤdlichen effluria am beſten mit 
Bteinfohiendampf corrigiret. 
Auſſerdem find Wachholder oder Eßig am 
a | 
- Den Unrath aus dem großen Magen und 
Gedaͤrmen, nebſt der verdorbenen Galle abzu- 
fuͤyren, tjt zur Zeit noch Fein ficheres und hin⸗ 
laͤngliches Mitte: „usfindig gemacht worden. 
Hinyegen die Gallenſchaͤrfe zu verduͤnnen, und 
die Daducch veructachte Fiebechitze zu Iındern, 
dienet genugſames lauichtes mit Kleyen, 
Schrot, Mehl over Delluchen angemachtes 
Geſaͤuffe mır eiwas Eßig und Salpeter, oder 
Schießpulver, vermifcht, und in eben diefen 
Sefaͤuffe den Tag Äber ein paarmal was fetz 
te8 und oͤlichtes, als; j 
Leindol, zerlaffene ungefalgene Butter, oder 
So⸗ck; am beiten, zerlaflenes ee t. 
Laͤſſet es ſich wieder zur Beſſerung an, ſo kann 
Cheer auf Brodſchnitten geſtrichen des Tages 
2 mal aig ein balſamiſches ſtaͤrkendes Mittel, 
oder auch obgedachtes Pulver gebrauchet wer⸗ 


den. 

Bey: der fogenannten Hinke⸗ oder Schlab⸗ 
berfeuche hat, ver&rfahrung nach, weder Ader⸗ 
laſſen noch Purgiren gut gethan. 
DasWVeſte iſt öfters &triegeln,gelinde warm 
halten, lauliches mit Mehl, Kieyen, Schrot 

oder Delkuchen rein gemachtes Gefäuffe . Auch 
iſt Die Zunge, weil fich gemeiniglich viel Schleim 
Darauf ameget, mis Waitzen⸗ oder Rocken⸗ 


)o( 


up 491 


Eleyen abzureiben, oder mit halb Wafler und 
Eßig, fo mit etwas Honig! Taulicht-vermifcht, 
abzuwaſchen. Sollten aber ja die Klauen ab» 
geben, fo muͤſſen die Fuͤſſe täglich-einmal mit 
Theer beftrichen werden, big fish der neue Huf 
verhärtet. en " Ä 


2) Gnaͤdigſtes Generale 
de dato Dresden, den zrften Nov. 1765. 
die Einſendung und Revidirung der 
innungs- Artikel und Sondwerfs- 
Ordnungen, aud Abpeluns der 
bey den Sandwerfszünften und ns 
nungen eingefehlihenen Misbräuche 
betreffend. 
Von Gottes Bnaden, XAVERIVS, 
Königliber Prinz in Pohlen und Lit⸗ 
tbauen 2c. Herzog zu Sachen, ıc. Der 
Chur Sachſen Adminiftrator. F 
Liebe Getreue. Uns iſt hinterbracht wor⸗ 
ben, wasmaßen von denen Raͤthen in Städten, 
und andern Gerichtsobrigkeiten hieſiger Se 
dem torgen Einfendung derer Innungs- Artikel 
und Handwerks⸗Ordnungen, unterm 28Sept« 
1748. ergangenen Generali noch big daro nicht 
allenthalben nachgelcbet,ncch auch bey denen 
Handwerkszuͤnften und Innungen die vorhin 
eingeſchlichenen Misbraͤuche abgeſtellet, viel⸗ 
mehr bis anhero mancherley Arten derſelben 
beybehalten worden, inſonderheit aber, daß bey 
denen Quartal⸗ und andern Zuſammenkuͤnften 
große Verſchwendungen in Ausrichtung derer 
ee Mahlzeiten getrieben, auch a 
rtheilung bes Meifterrechts denen darzu fl 
angebenden Perfonen zum oͤftern fehr koſtbare, 
oder dermalen auffer Gebrauch gelommene, 
und dahero nicht wieder an Dann zu bringende 
Meifterftücke aufgegeben, oder felbige durch 


\ 


Beſtrafung derer bey deren Befchauung gefun⸗ 


- 


denen, oder auch oft zur Ungebühr angegebes 


nen Mängel ſehr beſckweret, wie nicht weniger 
ihnen daben fo wohl oberwehnter maßen, in 
Effen und Trinfen, als auch fonft auf verſchie⸗ 
dene Weife, jedesmal beträchtliche Unkoſten 
verurfachet, und hierdurch nicht allein derglei⸗ 
chen angehende Meifter um einen anfehnlichen 
Theil ihi es Vermögens gebracht, ober ſich IM 
große Schulden zu ſtecken gendtbiger, — 


492 7 72 
auch die auswärtigen ee ſich in biefigen 
Landen nieder zu laflen, abgehalten, und viele 
einheimifche tuͤchtige Subjecta von Gewinnung 
des Meiſterrechts gaͤnzlich abgeſchrecket wer⸗ 
den. F 

Wann Wir dann gedachten Misbraͤuchen 
nachdruͤcklichen Einhalt ae Nothdurft 
befinden, auch zu dem Ende obgedachtes Ge⸗ 
nerale vom 28ſten Sept. 1748 wegen Abaͤn⸗ 
derung und Einſendung ſaͤmmtlicher Innungs⸗ 
Artikel von denen Städten und Gerichts⸗ 


4 


» 


)o( 


— in ſo weit es noch nicht geſchehen, 


ohnaefäumt befolget wiſſen wollen; 
ni in Bormundfchaft Unfere Herrn 
Dertern des Chur -Sürfien zu Sachen 


bon. an ſaͤmmtliche Vaſallen, Beamte und 
er . Sbriokeisen, oprnehmlich aber‘ 


andere Unter⸗O vor 
an die Raͤthe in Städten, hiermit Unſer ernſter 
Wefehl, daß fie von denen bey ihnen verhan⸗ 
denen Handmerkszünften und Innungen, die 
für fich habende Privilegia und Artifelsbriefe, 
welche nicht beveitd Bach nur ermelbetem 
Generali, revidiret, und anhero eingefendet 


a u... nun han aaa ea imınala ansr in Yvonlanıhzs 


ur 


auch mit andern Unfoften zur Ungebuͤhr nicht 


beſchweren laſſen, ſondern alles dieſes ſchlech⸗ 
terdings abſtellen, den Koften-Aufiwand moͤg⸗ 
lichſt einziehen, und daß denen Schau⸗ und 
andern Meiftern, ſtatt defer Mahlzeiten wegen 
ihres Berfäunmifles,and vor ihre Bemuͤhuug 
eine mäßige. Ergoͤtzlichkeit von dem das Mei⸗ 
ſterrecht gewinnenden Meiſter gereichet werde, 
veranſtalten ſollen. Daran vollbringen fie. 
Unfern Willen und Meynung.: :: * 
Art. ll. Sachen, ſo zu verkaufen find, 
« oder zu kaufen gefucht werden. 


1) Es fol das por wenig Jahren von Grund . 


aus nen erbauete, am Roßmarkte alihier geles 
gene, drey Etagen hohes Haus; zum Chur⸗ 
prinze genannt, worbey viel Stallung, aus 
weicher. ta denen Meſſen ein anſehnlicher 
Miethzins zu ziehen iſt, eine große Hofroͤthe⸗ 
ein, mit Spargelbeeten und andern nutzbaren 
Sewächfen, auch. Baͤumen angeledter großer 
arten, und in demſelben ein geraumeg, nutz⸗ 
bares, gleichfalls zur Wohnung: new erbautes 
Haug; befindsich iſt, nebſt venen darzu gehoͤ⸗ 
rigen,in das Gäßgen, zwiſchen dieſem Haufe 
und dem Haufe zum Helme genannt, geben 
den, mie vielen und austeäglichen Wohnungen 
verfehenen Seiten Häufern;; " ingleichen denen 
darzu gefchlagenen vielen Stadt: Feldern und 
Wioeſen, nebſt Inventaͤrien, Beiden, Kühen 


und andernViehe, autch Schiffs und Geſchirre, 


binnen dato und wir.Aanuaribdeg, mit Gott 
nunmehro herannahenden 17668ſten Jahres, 


verkauft werden; koͤnnen dannenhero diejeni⸗ 


gen, teelche dieſe anſehnlichen und nutzbaren 


Grundſtuͤcke zu kaufen geſonnen ſind, ſich im 


Intelligen-Comtoir melde#; and allda, wo ſie 


bringen. 


den Anſchlag davon mergeleget: und von dem 


Preiſe Nachricht erhalten, in Erfahrung 


D. Stiglitzens Hofeam Zurg⸗ = 
im· Eckgewoibe, sessiunrendirt Chri⸗· 


2) In Hrn. 


Kap 





onathan Körner einem jeden, dem dog ! 


Nuͤrnberger⸗Waaren, digerfe Sorten Spie⸗ 


\ 


- gelany- Bine alsıı dicke brnune undtweiße:? 


N 






Re, Ecaubcheri⸗ 


ur 


„gemandalte, — Vexier⸗ Pfefferkur * 


An 
paß⸗Sachen, meßingene und sinnerne Kin⸗ 


der Kuͤchenwaare, feine hoͤlzerne Spielwaare rc 
etwas 


4 ⸗ 


ur-Yol we 


etwas zu kaufen vorfaͤllt; er perfpricht billige 
reiſe. Auch ſtehet das Mobell von der St. 
homas Kirche dafelbit zu verkaufen. | 
3. Bey Phil. Jacob Keffel in feinem Haufe 
tm Sacke am Thomas Kirchhofe, ift von jeßo 
an, bis zur Neujahr⸗Meſſe, Delitzſcher Waizen⸗ 
mehl von der allerbeſten Art um billigen rei 
gu verfaufen; doch kañ auſſer diefer vorgeſetzten 
Zeit, wenn es beftellt wird, auch von dieſer Art 
um billigen Ageiß jederzeit verfchafft werden. 
4) In Hrit. Gottfr. Mankens Haufe find 
folgende Weine, in ganzen und halben Eymern, 
ann ſehr gute Preiſe zu befommen : Rheingauer 
43 U. 5 3er aus den beften Klöftern; auch Heide» 
felder und Linforter Franken Weine. Die Pro⸗ 


ber find nicht anders als in Bouteillen, davor ° 


2 gl. Einfag, zu 16,12, 10 und 8 Ggl. zu 
en. 3 

5) Bey dem Sattler Michael Johann Linde, 
‚auf dem neuen Neumarkt, ſtehet eine Wiener 
Chaiſe um einen billigen Preiß gu verkaufen. 
Liebhaber werden erfucht, fich allda zu melden. 

6) Bey Jobann Ehriftian Heffe allhier iſt 
zu verkaufen, eine extra fein gearbeitete Uhr, 
in Form etnes Altaͤres, 13 Elle breit, und 
2 Ellen hoch; das Gehaͤuſe von Schildkröte, 
ſtark mit Silber belegt, worauf 8 ftarf mit 
Silber belegte Statuen und 4 Cryſtalne 
Knöpfe, zeiget den Auf⸗ und Untergang des 
Mondes, fein Alter, desgleichen den Mo: 
nat und Datum, auch jeden Tag in der, 
Woche, weiſet Stunden und Minuten, zeiget 
die 2 Stunden durch ein feines Spielwerk 
auf Glocken an; dann fchläger «8 die Stun⸗ 
den, aach ift ein Repetirwerk daran, wie 
nicht toeniger ein Secundenweiſer undScheibe, 
wo man es drehen kann, wenn es ſchlagen 
und ſpielen, oder auch nicht ſoll; und endlich 
eine Scheibe darauf zu ruͤden, wenn es zu 
geſchwind oder langſam gehet, lauft 8 Tage, 
und iſt von dem beruͤhmten Uhrmacher Ga⸗ 
briel in London verfertiget. Die reſpective 
Liebhaber koͤnnen es taͤglich zu ſehen bekom⸗ 
men, und werden noch ein weit mehreres daran 
finden, als man beſchrieben hat. Sie koͤnnen 
eines billigen Preißes gewaͤrtig ſeyn. 

7) Weil ſeit dem Al} nd 
‚ Hocherfahrnen und Welfderühmten Medici 


-feiner a 


n des weyland 


23 


Hrn. D. und Prof. Sundertmarks, wegen 
uch in den entfernteſten Orten ſehr bes 
kannten und beliebten Arzneyen, und vor⸗ 
nehmlich des grauen Pulvers halber, viele 
Auswaͤrtige in große Verlegenheit geſetzt wor⸗ 
den, ob, und wo dieſes manchen Naturen 
ganz wohl convenirende Medicament noch bis 
dato, nach der wahren Compoſition des ſel. 
Hrn. D. Hundertmarks zu finden ſey; fo har 


‚man allen Liebhabern, einheimifchen und aug- 


wärtigen Freunden obgedachten grauen Pul⸗ 
vers, wie auch der übrigen Sundertinärkis ' 
fchen Arzneyen, auf Verlangen, die fehuldige 
Nachricht hierdurch ertheilen wollen, daß ınan 
anigt ſaͤmmtliche nur gedachte Medicamente 
eben fo Acht und gut, wie ehedem, ſowohl ein- _ 
zeln ale im Ganzen, um den bieherigen Preiß 
bey dem Hrn. D. Michaelig, Med.Pr. allhier 
zu Leipzig, indes Kauffmanns Hrn. Gräfeng 
Haufe am Petersthore befommen fann. 
8). Es iſt eine gewifle Herrfchaft im Marg⸗ 
— Oberlauſitz entſchloſſen, einige ihrer 
orwerke, Mühlen und Schenken, gegen an⸗ 
hmliche Bedingungen Erbpachtsweiſe aus⸗ 
uthun. Dafern ſich nun Perſonen finden 
ſollten, die dergleichen Grundſtuͤcke auf obbe⸗ 
meldete Art an ſich zu bringen gedaͤchten: 
So dürfen ſich dieſelben nur bey dem Ehur⸗ 
fürftt. Sächf. Hof Factor , Prn. Johann 
Ehriftian Steuer, in Dießden, auf der grofe 
fen Bruͤder⸗Gaße, in der verwittibten Frau 
Ereiscaßirer Jahninn Haufe, Parterre wohn: 
haft, diesfalls melden, bey. welchem fie nicht 
nur nähere Nachricht davon erlangen, ſon⸗ 
bern auch bie, über diefe Güter gefertigten 
Erbpachte » Anfchläge zum Egfehen vorgelegt 
dekommen können. 
Arı.ill. Sachen, fo zu vermiethen, oder 
zu verpachten. | Sl 
) Es find kommende Reujahr-und darauf 
folgende Meſſen in dem cheinaligen Spechtis 
ſchen Haufe in der Fleiſcher⸗Gaſſe einige bes 
queme Stuben, mit und ohne Alcoven auf vie 
Allee hinaus zu vermiethen. Wer derfelben bes 
nöthiget, beliebe ſich allda zu melder, 
2) * der Petersſtraße, in Dauthens Hauſe, 
iſt auf Oſtern die erſte Liage zu vermicthen, 
3) Es iſt auf der Catharinen⸗ Straße, in 
IT einem 





4 W⸗ 
"einem wohlgelegenen Daufe 1 Gewoͤlbe auf 
Mezeit, oder Jahrweiſe zu vermiethen; nähere. 
Nachricht giebt das Intelligenz - Comtoir. 
4) Künftige Oſtern 1766 ift ein bequemes 
MittelLogis allhier in der Fleiſchet⸗Ga 
2 Treppen hoch zu vermiethen. Soilches befte- 
bet vorne heraus aus ı Stube von 3 Fenſtern 
mit Tapeten, ı Stube nit 2 Fenſtern ohne Ta⸗ 
peten und ı Alcoven muit ı Fenfter einer Küche 


fie — der 


— 


ol. | = 


errichteten Cammer⸗ Credit Caffa baͤufig vor⸗ 
fallenden Arbeiten, und damit jedermanz 
ohne Aufenthalt abgefertiget werben könne, 
auffer denen zu deren Direction und Voll⸗ 
tedit » Gaffen ⸗Scheine, 

olchen angefügter Noten une Fine =» Coupons, 


bereits ernnennten, dem Yublico in dem Aver⸗ 


— vom 4. Dit. a, c. namentlich be⸗ 





init Speiſekammer und noch 5 Kanamer 5 einer 

Stube und Kammer im Hofe, und 4 Treppen 

hoch noch z Kammer, nebit Keller⸗Raum und Bann ander, Chur » Fürfl: 
lem nöthigen Zubehör. vere Nachricht geheimen Kriegb - Rath, Herrn Victor Car 


giedt das Intelligenz- Comtoir. · 

Art. IV. Sachen, ſo verlohren oder ges 

j ſtohlen worden. Vacat, 
Art. V. Gelder, fo auszuleihen find, oder 
Fr rar werden. Vacat, 

ar werden, oder Dienfle und Ar» 


ſuchen. 

— 1) Eine Herrſchaft auf dene Lande ſucht 

einen unbeweibten, ehrlichen und treuen Be⸗ 
Blenten nor guter Lebensart „ welcher o. 
in dergl. Dienfken geübte und erfahren, u 
we möglich Haar q ice, etwas fchreis 
den. fund eine Tafel zu bedienen weis. Im: 
Intelligenz- Comtoir iſt mehrere Nachricht 
deswegen gu erlangen. 

2) Es ſuchet ein lediger Menſch von 25. 
Fahren, der treu und redlich, einen Markt« 
helferdienſt; Wer eines folchen Menfchen be= 
nöthiger) ift, wird in Intelligenz. Comtoir 
mehrere Nachricht. erhalten. 

3) Ein der Italiaͤniſchen Sprache fundiger 
Buchhalter ſaget ein dergleichen Emploi hier 
oder andern Mehrere Nachricht iſt im 
re -Comtoir zu erhalten. 

Je 
sine gute Hand fchreiben kann, fuchet einen 
Markthelfer Dienit. Er has auch ſchon einige 

ahre dergleichen Dienfle vesfeben. Nähere 

— iſt im Intelligenz. Comtoir zu er⸗ 

ven» 
Art. VIT. Avertiflements. 

Nachdem Ihro des Serrm Adminifire- 
voris der, Chur Sachen König. Hoheit, 
— Mr nöchig ermeſſen, wegen der bey der neu⸗ 


n junger Menſch, welcher rechnen und ſo 


& £ Kath, 
Der ‚ 2 
5 cis⸗ Rath, der Cammer⸗ Credit⸗ 

en⸗ Commiſſton dergeſtalt beyzuſetzen, daß 
ſelbige ſich der Unterſchreibung und Vollzie⸗ 
hung derer Scheine, Noten, und Coupons, 
auch ſonſtigen Commiſſariſchen Verrichtun⸗ 
gen, nach Art und Waſſe deſſen, ſo in beſag⸗ 
tem Avertiſſement enthalten, mit denen zu⸗ 


von Vieth, Chur = Fuͤrſti. Accis 
n Sriedri ; 


erft ernennten Commiflarien , ſamt und ſon⸗ 
derg zu unterziehen haben; I 
richt minder ferner Ihro Bänigl. 50⸗ 


heit Sic; aug gleichmaͤßiger Urfache bewogen 
gefehen, dem verordneten Sammer - Eredit- 

aflen = Buchhalter. Beorge Friedrich 
Broßmand, den Ehur-Füritl. Tammer⸗ 
Ealculatoreın, Gottfried Siegert, als Aſ⸗ 
ſiſtenten in der Maaſſe zuzuordnen, daß erfteree 
zwar ferner ſowohl die zinßbaren ald die un⸗ 
sinßbaren Cammer⸗Credit⸗ Caſſen⸗ Scheine, 
ingleichen die Noten, fo unter denen sinfbae 
zen zu kuͤnftiger Erneuerung derer Ziuß⸗Cou- 
pons befindlich, contraffgnire, deffen benanz« 
ser Aſſiſtent bergegen die Contrafignatur dere 
Zing «Coupons unter feinem Nahmen zu ber 


mrgen 5 

Als ift, auf Ihro Hönigl. Soheit Ber 
fehl, damit hieraus einiger Irrthum oder 
Mißtrauen nicht entſtehen könne, ſolches dem 
Publico — bekannt zu machen, unn 
Namens Söcftderofelben bie verbindliche 

e Erklärung zu thun, wie alle und jede sing» 

te oder unzinßbare — Eredit « Safe 

n = Scheine „ ing « ‚oupons Und ge 
I —ãe— our. * 





wu )ol - u | ai 4 
von zweyen ber nunmehrigen Schen Cam- Eommenundabgelangei werden Fönnfenz dir - 
— —32* Caſſen⸗ —— unserzeichr ſes aber denen hieſigen Beer ⸗Articuln uns 
net find, auf welche derer im Avertiſſement dem Handwerks⸗ Recels zuwider iſt, Als 
som 2gten Jul. 1765. $- 5. feffgeftellten wird obige Notiz dapin abgeändert, baß,tenn . 
Summen folche auch lauten mögen, gleiche ermelden Wiener die Roihe des ihm vom Hands 
Gültigkeit haben , ebenermaffen die von dem werk zuzufchickenden Weichbackens trifft, ſein 
Buchhalter ⸗ Affirtenten zu contraſignirenden Zwieback nebſt denen Sahuenſtoͤllchen alle 
Sinß = Coupons nicht minder guͤltig als dieje Tage, außer dem aber nur allein Montags, 
nigen ſeyn ſollen, fo bis anhero der Buchhal⸗ | 
ser felbfE-conerafignices bat. | 
Anberr ist ferner auf "Ihro Königl. os 
heit gnädigiken Befehl dem Yublico aunoch 
‚pierdifnen, wie Söchfdiefelben die in denen 
yden unter dem ayten ul. und sten Het. 
Re c. bekannt gemachten Ävertiſſements zum 
Aumelden derer Intereflensen und Auswech⸗ 
ihrer Forderungen geſetzte zweymonat⸗ 
Be Frif vom ıhuj. big ult. Decenibr. a. e. 
um denen ſelben u Beobachtung ihres Inter⸗ 
eſſe deſto mehrere und völlig binlängliche Zeit 
gönnen, auf andermweite wey Monat, mit⸗ 
* bis zu Ende Februarii des kuͤnftigen 1766. 
Jahres prolongiret haben, eine weitere ᷣrv⸗ 
longation aber, wegen der ſodann zu dem er⸗ 
ſten Zichungs » Termin zu treffenden Einrich⸗ 
tungen, nicht möglich WE: und werden dan⸗ 
nenhero ſothane Jutereſſenten ſich hiernach zu 
achten, vor Ablauf der nunmehe ſatt ſam ver» 
längerten Si fi} behoͤrig zu meiden, widri⸗ 
genfalls aber ſich ſelbſt zuzuſchreiben haben, 
daß. nach deren Verfluß auf ihre hieher gehd« 
rige Forderungen, tweiter feine Ruͤckſicht ge 
nommen, und fodann für deren Befriedigung, 
nicht geforget werden fan. Dreßden , ben 
30. Rovembr. 1785. 
 Ehurfürkl. Saͤchßl. zur Liquidation 
der Ruͤckſtands - Forderungen. 
verordnete Commiſſarit. 
2) Demnach der chemalsim Brühl neben 
der goldenen Eule befindl. getwefene, unjege: 
im dem, in ber Burgitraße gelegenen Brut: 
bachiſchen Backhauſe allhier wohnende Becker⸗ 
meiſter, la George Wiener, in dem uu⸗ 
tern 7. Deche. a. c. herausgefommenen In⸗ 
telligenz «Blatt Art. VII. $. ». pay. 479. bes 
kannt machen lafen: daß ben ihm täglich 
Nachmittags um Fr Uhr friſchgebackener gu- 
ser Zwieback und Feine Sahnenſtduchen de⸗ er 
3). Mipr 





49. | ; ot wu 










Atteurg, 3. 12 Biert. 3 Meh. 3: ME. 2 

= Drrsven I ober I Scheffel 2112 12 

CT ee I Söefel_| 3 [20] 2 |16| ı |14’—ja2 iD. 5° 
oder 2,7 Scpeffl. 


ober 4— — 








EIERTE 5 d. 2 Der. 








RP 
—— J 
2 dic 10 — | 
Blättern 
‘ab, Ober 1a Ronate ik auf einmal nr Pednumerien, doch Eanjeder in edem 
fie inder Stadt bezahlen 1wey un wenn es aber gu eat wied Hr 8 —— 7 
Stadt rahlen — ler 16 Mgr ge esmoliges zu einer Sache, tofists Spr. Di 


02 Gr tt einzeln FoRer ı © 
Vene geben ie ie Yopfeenhet rare ch Dur —2 Churſchuſche Lande, 






zween Eylinder,und wird mit der 
fit Mafchinen, 


3 .- 


[3 


* 
—W 


— nr ——— 
Gnaͤdigſt privilegirtes 
No- Leipziger— 


utelligenz-Bla 


N 


* 
ktt, 





Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land⸗ 
Wirthe, zum Velten ded Nahrungsftanded, 





Sonnabends, den 






‚Art. II. Sa 
oder su kaufen geſucht werden. 
. V Mey dem hiefigen Univerſitaͤts⸗ Mecha⸗ 
nice und Optico, Hrn. C.F. E. Reins 
thaler, in dem rothen Collegio wohnhaft, wer⸗ 
den auf Verlangen eines jeden Liebhabers, alle 
Sorten von mathematiſchen, optiſchen und 
ꝓhyſikaliſchen Maſchinen und Inſtrumenten 
-am billige Preiſe verfertiget, find auch in bevor⸗ 
ftehender Neujahr⸗Meſſe in der Eckbude auf 
dem Markte, Apels Haufe gegen aber, fertig zu 
haben: Als befenders eine bequeme Luft: 
pumpe auf den Tifch zu ſetzen; es AR 
und‘ 


21 December 1765. 

heinigte, Tafter,, und Broportional Zirkel, 
allerhand Sorten Metallfpiegel, als Eylin⸗ 
drifche, Eomifche, eg Concav, und - 
Convex⸗Spiegel, faubere ſtarke Barometer, 


und dreyfache Therfiometer von Fahrenheit, 


Neaumur, und von de l' Isle, allerhand ſau⸗ 
bere Lampen von Meßing mit reflectirtenkichte, 
welche fparfam brennen und bey dem Schrei⸗ 
ben und Studiren vortreffliche Dienfte thun, 
desgleichen Comtoir⸗Lampen, welche Doppelt 
brennen, Englifihe@liftterfprigen zu doppelten 
Gebrauch, womit fich ſowohl der Patient felbft 
cliſtiren, als auch damit einem andern ein 
liftier beygebracht werden Fan, Rauchnurbs 
n, womit man den Rauch aus den Stuben 


Sternrad bewegt; große und kleine Electris „bringen kann, Sackuhrſchloͤſſer, die Uhren zu 


onnen⸗Microſcopia, Micro⸗ 
ſcopia compofita, einfache Microſcopia, wie 
auch Lieberkuͤhnſche Spiegel» Mierofcopia, 

Microfeopia zu Fleinen oder unkenntlichen 
Muͤnzen und Erzſtufen ıc. große Gregoriani⸗ 
che Spiegel » Telefcopia, GSark » Telefcopia, 
Dollandigche und andere Tubi von verfchiede> 
ner Länge, faubere kurze Handperfpective mit 
großen Btläfern, oder fogenannte Operagucker, 


ſa SGoldwaagen, allerhand Sorten ma⸗ 


| them̃atiſche Reißzeuge, auch allerhand einzelne 
| en als Stangen, Dval, Modellir, Drey⸗ 


\ 


verwahren,damitfie nicht koͤnnen geftoblen oder 
verlohren werden, kuͤnſtliche Magnete für die 
Zahnſchmerzen, alle Sorten ovale und zunde 
Lefe-Släfer, und die..beften Conſervations⸗ 
Brilen auf verfchiedene Art in Horn und 
Schildkroͤte eingefaßt, desgleichen mit Fliegeln 
von Kifchbein Hinter die Ohren zu ſtecken, auch 
Staar-Brillen, alles um billige Preiße. 

2) Bey nachfolgenden Herren find big zum 
6ten Januar 766, länger aber nicht, annoch 

ans und Loofe der Z3ten fehr profitablen 
‚Leipziger Stadt⸗Lotterie zu haben: In Unngg 
Uaaa erg, 


X 





“berg, 
. te. 
“  feied Günther. In Eoldig, bey Hrn. Johann 


t 


ww 


beh Den. Ehrifftan Gottlieb Rubner. 
In Anna a Hrn, Earl Gottlob Scheu⸗ 
n Baugen, bey Hru. Chriſtoph Ehren» 


498 


Caſpar Kleppe. InDöbeln, bey’ Mad. Kochinn. 
In Döbeln, bey Hrn. Johann Gottfried Ku⸗ 
bitzſchky. In Dreßden, bey Hrn. Johann 
Ehriftian Deißner. In Eifenach, bey Hen. 
Chriſtoph Kühn, Senior. In Fieyberg, bey 


Hrn. Gottfried Reichel. - In Johann Geor⸗ 


euftadt, bey Hrn. Auguft Friedrich Martini. 


‚Ku Goͤrlitz, bey. Hrn. Johann Heinrich Guͤn⸗ 


ther. In Löbau, bey Hın. Gottfried Reiband. 
a Längenfalza, bey Hrn. Johann Ricolaus 

rnold. In Naumburg, bey Hrn. Johann 
Georg Weinich und Sohn. An Dederau, bey 


Hrn. Johann Ehriftoph Böhme. In Plauen, 


ben Hrn. Gebruͤdere Benzonelli. In Reichen⸗ 
Hrn. EarlEhriftian Poͤſchmann. In 
Schneeberg, bey Hrn. Poſtmeiſter Baumgaͤrt⸗ 
ner. In Schneeberg, bey Hrn. Chriſtoph 
iedrich Schenderlein. J Schleuſingen, 
ey Hrn. Herz, Gebruͤdere. In Weymar, bey 
Hin. Steuer-Revifor Orthmann. In Wis 
tenberg, bey. Hrn. Johann Gottfried Wurliger. 
In Zittau, bey Hrn. Juſtus Gottfried Hein⸗ 
rich Jahn. Auch find bey Hrn. Job. Gott⸗ 


Fried Wurliger in Wittenberg noch einigeK auf 


Looſe der zten Claſſe der ı5ten Hannoͤveriſchen 
ſehr profitablen Lotterie gu haben. 


3) Ben Ludewig Befcher im Stieglitziſchen 


Hofe rechter Hand vom Markte herein, find 
folgende Waaren im Ganzen und Einzeln zu 
baben. Weine: Ungarifcher. Champagner 
moullix, Champagne oeil de Perdrix. Bour- 


> 


ol 


ww | 
under-!Beinefig. "Sirops: deCapilaire 

à la fleur d'orange. d’orgeat, de Limon. 
Wohlriechende Waller: Eau de Carmes. 
Sans pareille. deLavande: de laReine. à la 
Bergamotte. %& laMarechalle. au pot pourri, 


älavivlette. à laGreque. deCitron. a Poeil- 


let, au Jasmin. à la Tuberenfe. Eſſencer de 
Lavande. deSerpolet. de Thim.“ de Roma- 
rin. deCitron. de Bergamotte. de Cedra. 
Pomades: Liquides en pots et en bston. 4 


‚Foeillet. au Citron. à laBpurguefe. ala vio- 


leite. au Jalmin. à lI’Orange blanche. Sa- 
vonettes Oder Seifenkugeln fines: 1 qua- 
lite, 2 detto. 3 derto. 4marbrees. 5 detto. 
6 weilje. mifines? 7 marbrees: fine: g brunes. 
9 eaux herbes. communes: Iomarhrées. II 
brunes. Saes avfages, Portes feuilles, Ja- 


vretieres, de Taffetas piques, parfumes et 


garnis en Milleret ou falbalifes Genuefer 
Meuble Damatt. 

4) EineParthie wohl ausg ner Zickel⸗ 
haare, ſo weiß als (hm; des Meichen Keime 
leder von Zickelfellen, ſtehet zu verkauſen, und, 
kann ſowohl von einem als anderm beſtaͤndig 
geliefert werden. Im inteligenz -Comtoir 
iſt naͤhere Nachricht davon zu bekommen. 

5) Ju Naumburg, bey Johann Gottfried 
Edenbergern, Gaſtwirth zur goldenen Eule, 
find etliche 40 Eentner guter Brabantiſcher 
Sopfen zu verkaufen. Liebhaber hierzu kön» 
nen fich dafelbft melden, und ſolchen auch zu 
einzeinen Centnern befommen. 

6) Von demChurfuͤrſtl. Maynziſ. Provincial⸗ 
Gerichten ſollen folgende annoch wie neu con⸗ 
ditionirte und im mindeſten nicht beſchaͤdigte 





gene Nuis· Gewaͤchs Dergl. Volnay detto. @Ehirurgifche Infirumente, beftebend 1. in Eis 


ergleichen Beaune derto. 
rez, kerez, bitterer, aiicanıe oder linto, Ro- 


iha, Rhin, Medoc. Pontac. Weißer Franz⸗ 


fcein; Grave detto. St. Delirs, oder Ciaret, 
Cöte du Rhone. Roquepenas. liermitage. 


Siracufe. Mufcat de frontig. weißer, detto 


rother. Lignueurs: Creme de Barbade. Creme 
ds moka. Cinamon. Neslar des guerriers. 
Fine Orange. Cedra. Moralquin. Huiie de 


Venus. Huile de Gerofle. Hipotheque de 


divers fruits. Amella rofa. Eaurde Noyanx, 
Sein Provencer-Del. Confitures fines, oder 


| sipgemachtegrüchte, Champignons de france, 


panifcher Paga- - 


em Etuvie von erine zur Trepanation 
gehörig, 17&th Straßburger Arbeit. 2. Ei⸗ 
nem biuvie von Schacrine zurAmputation, 13. 
Stüd. 3. Einem Erurie von Schacrine zur Liy⸗ 
thotomic, 18 Stuͤck, den 30 Dec. a. c. von fiüh 
9 bis 12 Uhr an den Meiftbiethenden gegen 


baare Bezahlung verauctioniret werden, das 


bero fich die Licitanten im beſtimmten Termin 
kai ProvincialsBerichten einzufinden 
b 0) Erfurth, den 5 Dec. 1765. = 
| Churfuͤrſti. Maynzif Provincial⸗ 
Gerichte aßbier, 


Pr... 
Ar III" 


j | ur) 
Art. III. Sachen, fo zu vermiethen, oder 
zu verpachten 
Es ſind auf einer wohlgelegenen Straße, 
in einem ſichern Haufe auhier, im 3zteu Stock 
forne heraus, zwey ſchoͤne Stuben, und cine 
Kammer, mir erforderlichen Meublen, auf 
jegige Wepnachten, oder aud) zu Dftern, auf 
ein halbes auch ganzes Jahr, gegen ‚biligen 
Zing zu vermieten. Das Intelligenz-Com- 
toir giebt hiervon nähere Nachricht. . 
Art. IV. Baden, fo verlohren oder ge 
ſteohlen worden. Vacat. 
Art. V. Gelder, ſo auszuleihen ſind, oder 
geſuchet werden. Vacat. 
‚Art. vi. Perſonen, fo in Dienſte geſu⸗ 


der werden, oder Dienfte und Ar- 
beit ſuchen. | 
Es ift eine Brauengperfon, welche im 
Naͤhen, Stricken, Pugmachen und dergleichen, 


auch andern vwirthichaftligden Wiffenfchaften 
wohl erfahren iſt, willens, fich beyeiner Herr⸗ 
—— als. Haushaͤltexinn oder Ausgeberinn in 
ienſte zu begeben. Sollte nun ein oder die 
andere Derifchaft dergleichen benoͤthiget feyn, 
fo heliebe dich diefelbe in dem Intelligenz- 
Comtoir, um_nähere Nachricht einzuziehen, 
melden zu laſſen. 
_ Art. Vıl. Avertiffements. 
1) Der bier befindliche Hr. D. Conty, 
Ihro Kanferi. Könige. Majeſtaͤt, wie auch 
iner Allerchriſtl. Majeſtaͤt in Frankreich 
Oculiſt, deffen Geſchicklichkeit in den beruͤhm⸗ 
teften Städten Curopens befannt ift, hat fich 
durch den Beyfall, den er auch in Leipzig bey 
allen verftändigen Männern wegen feiner dies 
len Operationen , (die er mit siner bier noch 
nie gefebenen Geſchicklichkeit verrichtet, ) 
erworben hat, durch ganz Sachfen einen fo 
großen Ruhm ermorben, daß er fich wegen 
der un — — — a 
den, theils einheimi atienten, noch eini 
Zeit allhier zu bleiben genoͤthiget ſiehet. 
iſt bekannt, baß.er den Staar per extractio- 
nem, und zwar auf eine ganz neue Art operi⸗ 
ret, auch alle Flecken und Entzündungen der 
Augen curirer, die filtulam lacıymalem auf 
eine gleichfalls ganz neue Art operiret, und 
überhaupt alle heilbare Krankheiten der Augen 
x Seiler. Nicht wenigen iſt deſſen vortrefflicher 


/ 


ol wer — 

Augen⸗Spiritus bekannt, der vor alle bloͤde, 
truͤbe, und ſchwach gewordne Augen hilft, auch 
fo ſich etwas vor den Augen, als Fliegen, 
Puͤntigen, Epinnervebe und dergleichen Bilder 
praſentirt, fo oͤfters Vorbothen einer bald zu 
erfolgenden Blindheit find. Man hat deflen ' 
Güte bereits an vielen Patienten durch die 
ſchlaunige Half, die er ihnen geliefert, fatt- 
famcıfannt. Das Glas davon koſtet 2 Du⸗ 
caten, doch find auch einige zu 1 Dutaten zw 
haben. Ex logiret in der Haynſtraße in Hr. 
D. ee Haufe ı Treppe hoch , vorne her⸗ 
au 0 =» 

2) Bey der —— Akademie der 
Künſte wird der Profeſſor Caſanova feinen 
Unterricht under Knochen⸗ und el⸗Lehre, 
fo viel dem Kuͤnſtler davon zu wiſſen noͤthig, 
gleich nach dem Neuenjahre wieder anfangeıt, 
alles, nach Anleitung eines Skelets, mit An 
wendung auf die Zeichnung, erklären, und die 
— mit ſeinen Lehrlingen in der 
letzten dieſes es naͤher verabreden. 
Dresden, am 1 zten nber, 1768. 

Der Profeflor der Bildhaueriunſt und 
Hofbildhauer Anöfler,erbieter fich in gewiſ⸗ 
ſen zu verabredenden Stunden woͤchentlich ſo⸗ 
wohl denen, die ſich der Bildhauerey widmen, 
als auch andern in der Malerey gefchickten 
Lehrlingen, dag Modelliren in Thon zu geigen. 
Dresten, aın ı ten December, 1765. : 

Der Profeflor der Bildbauerey Loudray, 
wird mit Anfange künftiges jahres, g. G. gegen 
2 Uhr Nachmittags den akademiſchen Lehrlin⸗ 
gen im Modelliren Unterricht geben. Dresden, ' 
am ıgten December, 1765. 


3) Auf einer bekannten Schulebefinder fich \ 


ein junger Menfch von ı5 Jahren, der in 
Leipzig gebohreil iſt. —— hat in Boͤh⸗ 
men der Religion wegen das Seinige verlie⸗ 
ven muͤſſen, und nachdem er die Mutter, [6 
viel man wei, in Leipzig geheyrathet, ift er 
in Kriegsdienften gefiorben, da das Kind 2. 
r alt geweſen, und einige Jahre darauf 
it die Mutter auch geſtorben, und durch Wohle 
thasen vornehmer Goͤnner und Freunde ift er 
bis in das 15 Jahr unterhalten und verfors 
et worden. Er hat in der Schule, im Schrei» 
ben, Rechnen und Latinitaͤt einen guten Anfang 
‚gemacht. Weiler aber von allen Mitteln ent> 
YAaaasz Dh 


# 


499 - 








509 U 


bloßt iſt, af man nicht ſſeht, wovon er fuͤglich 
Budiren koͤnne, haben diejeni en, die fein Bes 


ſtes beforgen, ihn befragt : ob er fich nicht zu - 


etwas andern entfchließen mode, roorinn er fein 
£eben unter göttl. Beyftand binbringen koͤn⸗ 
ne? Mach einiger Zeit bat er fich declarirt, eis 
ne Dandlung zu erlernen. Du er aber nicht 
im Stande ift fich in Waͤſche und Kleidung 
. zw erhalten, noch weniger Gaution für fich 

zu fielen, muß mans lediglich göttl. Regie⸗ 
sung üderlaffen, wo und wie fie ihm als ei⸗ 
nen nr verkaffenen Wanfen , der auch von 
keinem Freund und Anverwandten weis, eine 
Gelegenheit anweiſen wolle, wo er ſich Gott 
und dem Naͤchſten koͤnne brauchbar machen 
laſſen. Teſtimonia von ſeiner Herkunft und 
ber Aeltern Begebenheit ſind im ſicherer Ver⸗ 


wahrung, und koͤnnen auf Verlangen richtig S 


producirt werden. H. d. 5. Debr. 1765. 
4) Da ſeit dem Abſterben des weyland 
Medici D. und Prof. HSundertmarks, wegen 
feiner, auch in entfernten Orten wohl bekann⸗ 
ten Arzneyen, beſonders des grauen Pul⸗ 
ders, viele Auswaͤrtige in Verlegenheit getee 
worden, ob, und wo dieſes beliebte Medi⸗ 
cament nach der Compoſition des fel.D. Hun⸗ 
. bertmarfg zu finden ſey; ſo hat man alle ein⸗ 
Beimifche und auswaͤrtige Liebhaber obgedach⸗ 
sen grauen Pulvers, wie auch derer übrigen 
Hundertmarkiſchen Arzneyen, hierdurch, der 
WBahrdeit gemäß, verfichern wollen, daß deffen 


Frau Witrroe , mie bis anbero, auch weiter 


fortfährt, felbige nach denen ihr hinterlaßnen 
Reecepton aufrichtig und unverfälfcht verferti⸗ 
gen zu laſſen, und ſothane authentique Medi⸗ 
eamente, mit ihrem Petſchaft verſiegelt, nir⸗ 
gend anders, als im andern Gewoͤlbe von der 
Srimmiſchen Gaſſe ber, unter den Buͤhnen 
allhier in Commißion zu bekommen ſind 
5) Ob man ſchon den zur ⸗ſten Claſſe der 
2ten Frankenhaͤufer Lotterie, auf den toten 
dieſes ſtehenden Ziehungs⸗ Termin, ſeinen Fort⸗ 
ang zu laſſen, feſt entſchloſſen geweſen; ſo 
man doch einigen auswaͤrtigen Freunden 
Gefallen, ſich endlich bewegen laffen, diefen 
ermin bis zum 23ſten Jan. 1766 ein fuͤr 
allemal aufzunehmen, und hoffet, daß ſolches 
bey denen übrigen Era. Intereſſenten um fo 


weniger einen Mißfallen erregen werde, je 


colas Bang. 


> 


yo - | 
mehr die bey ber erſten Lotterie diſſelts ber 


N 


Pr 
- 
ur 
% 


währte Unpartbeylichfeit, die Direction auch 
hierbey von allem Verdacht einer ungleichen 
Abſicht frey fpricht. Es können alfo die we⸗ 
nigen Looſe, fo noch vorräthig, bis zum 10Jau. 
abgelanget werden. 
Frankenhäuſer Lotterie-Direction. 
6) Bom Jahre 1759 big 1761 incl. find in 
Oſtindien verſtorben: Major, Ulrich Ges 
mihgfon. Wafferfifcal, Wilhem Tobias Teyk⸗ 
mann. Hber-Kaufmann, Robert Cramer. 
Scabini, Johann Klenn und Peter Spieffer. 
Sapitains: Wilhelm Kleyn. Franz Philipp 
Stromberg. Job. David Braun. Chriſtiau 
Dondel. Jacobus Bowert. Kaufleute: Ni⸗ 
= i Ten Bo ee 
aimpe. Job. Philipp Bisbeoi. nn 
imong. fee: — Dinan, Job, 
Chriſtoph Thiede. Henrich Hartfind. Lieu⸗ 
tenant, Joh. Heinrich Bebler. Unter⸗Kauf⸗ 
leute: Johann Brandt. Joh. Ludwig Auguft 
von Trabe. Carel Geys. Engelbert Fran 
Beckmann. Thomas Pıeres. Kriedr. Adolp 
Deets. Faͤhndriche: Gottlieb Salgmann. 
Earl Magnus Runge. Ric. Liebau. Gabriel 


iedrich Sturm. Gabriel Krob. EnochChri⸗ 
an Wiggerd. Denrich Hannſen. Gottfried 
Gerhard. Pieter Caſpar Bornmeeſter. Can⸗ 
zeliſt: Joh. Chriſtian Herre. Buchhalter: 
Caſpar Traut. Apotheker: Hartmann Hart⸗ 
wick Henrich Muͤller. Ira: 2 

Art. VIE, Vacat. 

Art.IX. Nutzliche Biicher. 


Finn Scheurer. Joh. Erelinger. Dans 
i 


1) Nachdem Wolfg. Heine. Schoͤnermark 


und Sohn, Hrn.M. Adolph Krahmers, Pfar⸗ 


rers zu Groß⸗Thiemig, über den Drekdner 


Eatechifinuß verfertigte Lehrbuch, mit einer 
Borrede Hrn. D. Bahrdts, nebſt gnädig- 
ften Churfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Privilegio, 


Verlag genommen, und bereits mit dem Drucke 
deſſelben beſchaͤftiget ſind; als haben die Ver⸗ 


leger dieſes fuͤr alle Pfarrer, Schullehrer und 
Hausvaͤter ſo nuͤtzlichen Buches ſolches hier⸗ 


‚mit nicht nur bekannt machen, fündern ⸗ch 


auf Erfuchen vieler Freunde den geſetzter . = 
numerationdsTermin annoch bis zu Huzyang 


inftchender Neujahr⸗ Meſſe 1766. verlängern. 
wollen. 77 


2) An 
I ® 
‚ 
. x ee 


m. 


754 


— 


wol 


9) An einem auswaͤrtigen Drte find nach» 
folgende Bücher zu verkaufen: 1. Samm⸗ 
lung ver neueften Staats Schriften zum Bes 
buf der Hiftorie des letzten Krieges in Deutſch⸗ 
and, oder deutfche Kriegs⸗Canzeley auf die 
jahre 1756 biß.1763 incl, gedruct Frankfurt 
und Leipzig, 1% ganz neu gebundene Quari⸗ 
Bände, a 2Rthlr. alfo zufammen 36 Rthlr. 
welche die allervollftändigfte Hiftorie des letz⸗ 
teren Krieges und alle Schriften, fo daben zum 
-Börfchein gefominen, in extenfo in’ fich ent⸗ 
"halten. 2. Reichs = Diarium durch die ganze 
Regierung Francilci I, drey ganz neu gebune 
dene Duart = Bände‘; uf 
Mähere Nachricht giebt das Intelligenz- 
Comtoir. .: 
3). Nachdem bishero zu einem, tie es ſchei⸗ 
. net, nicht ungänftigen Borurtbeile, die Freunde 
der Inſektengeſchichte ſowohl felbft, als durch 
andere, bey mir häufig angefraget: Wenn 
denn die fchon im vorigen Jahre angefündig- 


ten”) Inſektenwerke ang Licht treten, und wie cher 


hoch fie zu fliehen fommen würden; fo habe 
sch vor gut gefunden, um der. einzeln Antwor⸗ 


ten-überhoben zu ſeyn, mich hierüber, tie hie⸗ 


mit geſchiehet, Öffentlich zu erklären. 
Es ift mir ſelbſt leid, daß mein anfänglich 
. — Verſprechen, ſchon vergangene Oſtern 
eſagte Werke zu liefern, nicht hat erfuͤllet wer⸗ 
den koͤnnen. Es hat ſolches eines Theils die 


Sache ſelbſt gehindert, indem ich bep Ausar⸗ 


beitung der Einleitung in die Infektengefshichte 
mehr Dunkelheit und Schwuͤrigkeit gefunden, 
als ich mir vergeftellt babe, und toorüber ich 
mich in einer eigenen Abhandlung, die eben 
unter der Preſſe ift ), näher herauslaflen 

; andern Theile hat die Ausmahlung 
der Adungen, welche man auf dag natuͤr⸗ 
lichfte prliefern ſich vorgeſetzet hat, viel mehr 
Zeit et Aderẽ. O8 inan geglauber hat und mir 
anfangs verßcherr woͤlden ift. 

Indeſſen ift nunmehro alles ſo eingerichtet, 
daß ich die Berficherung mit Gewißheit und 
Zuverlaͤßigkeit geben kann wie auf dag bevor» 
e Reujahr 9. &:" die, Einleitung in die 

efchichte ""Y, dag Wert felbit aber, 
die Abbildungen hieſiger Inſekten) 








man 
auf Ditern künftigen es, werde ausgege⸗ 
ben werden. gen Jahres, * 


ammen 4 Rthlr. 


arbeitung 


laſſen muͤſſen, was a 


Y Kun "u. 


— 
— 
— — 


sor 


Die Einleitung beftchet, angezeigtermaßen, 
in 156 ilfuminirten Kupfertafeln, auf Hol⸗ 


Iändifches Negalpapier gedruckt, mit einet 


an ftehenden lateinifchen und deutfchen 
no ee) jeder Tafel. 


Merk felbft enthält ebenfalls lauter. 


illuminirte Kupfertafeln, auf eben folches Hol⸗ 
laͤndiſches Papier gedruckt, und mit jedesma⸗ 
liger gegenüber jtehender lateinifchen und deut⸗ 

füeH Erklärung. Auf jeder Zafel dieſes Wer⸗ 
kes befinden fich fo viel Inſekten, als der Raum“ 
suläßt, und jedes wird fich auf bag natuͤr⸗ 

lichſte ausgemahlet darftellen. 


Was den Preis betrifft, fo wird denenfenie . 


gen, welche ihre Namen ſchon eingefendet. 
baben, oder von ißt bis auf das Neujahr noch 


einfenden werden, die Einleitung um 20 Fl. 


daB Werk felbft aber, von 50 zu 50 Tafeln 
gerechnet, um 10 Fl. nach unverruffener Muͤn⸗ 
ze, — werden» Und ich darf hoffen, 
daß diejenigen, welche von der Ausgabe fola 
Werke Kenntnig und Erfahrung haben, 
diefen gefeßten Preis auf das billigfte und fo 
finden werden, daß er nimmermehr Plag haben 
koͤnnte, wenn nicht diefe Werke ſich der aller= 
anäbigften Beförderung Sr. Königl. Majeftät 
zu 
inderh jede Tofel bey der Einleitung nur auf 
— und bey dem — auf — — 
agen; Mapier, Druck, Mahlerey, Au 
hi ‚eine Menge anderer Unkoften 
aber gdt 


cht gerechnet werden. 
Jedoch Ehen um diefeg fo gering beſtimm⸗ 
ten Pr — unen fih Niemand, der ſei⸗ 
weeffisggienden unterlaffen follte, ꝛach 







nen Namg⸗ 
‘dem Reuenjahre'g. G. weder auf ein’ Exem⸗ 
plar, noch auf den angefegten Preis, Rech» 
nung machen dürfen, fondern dag gefallen 
nn Seit und Umftände 
mir fi bringen; indem, wie leicht abzuneh⸗ 
men, ſowohl die Auflage felbft, roegen Koſtbar⸗ 
keit des Papıerg, fehr mäßig eingerichtet, als 
auch nur von Zeit zu Zeit fo viel Exemplare 
ausgemalet werden koͤnnen, als beftellet wer⸗ 
den. 

Und weil ich weis, daß viele auch von der 
ortfetzung der Papierverfuche eine gewiſſe 
ustunft gu erhalten wünfchen, fe kann ich 

davon fü viel melden, daß ein neuer Theil 
san 3 


nnemark hätten zu erfreuen gehabtz 


in 
ein 


\ 





* r 
' 
- - 
2 - 
r 


ein und zwanzig Maſtern, davon die letztern 
viere — Banpeltooll: gejtrickt und gewirlet 
find, eben unter der Prefle-ift; und daß dieſem 
‚gegen Ende diefes Jahren noch ein anderer 


: €pfgen werde. Beyde Bäı.Y., ungebunden 
| r Aal. gekunden in Kranzband a 5 FI. gut 


Geld, enthalten Sauter folche Berfuche und 


Mufter, von welchen fich hoffen laſſet, Daß fie, 


der Bearbeitung und Nugbarkeit nad), noch 
een Beyfall, ale die vorigen gefunden has 
Ln erhalten werden. Regenſpurg, deu 14ten 


- Detober, 1765. 


Jacob Chriſtian Safer. 
* (cula entomologica — — indicit 
. ee —— exhihet — — 
Nachricht und Proben — — von der 
Herausgabe gewiſſer Juſektenwerke 1784 
*Dubia et impedimenta entomologica etc, 
‚#9%) Elementa entomulogica. 
249°) Icones et delcriptio inſectorum circa 
Ratisbonam indigenorum etc. 


Art. X. 2 

Anweiſung sur Sinrihtung einer 
Beeanweinblafe; wodurch Die 
Beförderung des llebertreibens, als 
auch die Erfparung der Seuerung 

Pann erhalten werden. 
Welches ift die vortheilhaftefte Figur einer 
Zornbranntemweinblafe, fü wohl in Anfehung 


der Beförderung des Uebertreibens, als auch 


ur Erfparung der Feuerung —, und was iſt 
Aafehung diefer Erfparniß der Eon; 
ſtruction der Blaſe haupt ſaͤchlich zu beobachten? 
Dieſe Aufgabe findet fi) auf, der 237 ©. 
diejer Intelligenz « Blätter in diefem Jahre. 
Iſt es erlaubt, fü will ich) hiermit meine un- 


z — Gedanken eröffnen. Es kommt 
bey 


uflöfung derfelben vornehmlich darauf 
an; daß Aloe zeige, wie. eine Kornbranntes 


weinblaſe muͤſſe eingerichtet ſeyn, daß fie, theils 


deſto eher von der Hitze koͤnne durchdrungen 
mithin zum Uebertreiben gebracht werden, 
theils aber auch, wie ſie muͤſſe eingerichtet 
ſeyn, daß man bey der Feuerung ſelber vieles, 
won. der DaB Feuer verurſachenden Materie, 
erfpare? Mir fcheinet beydes bergeftalt mit 


einander nerbunden zu feyn, wie die wirkende 


Urfache mit ber daraus folgenden Wirkung. 


- 


30C 


— 


Hat das eine ſeine Richtigkeit, ſo folgt das 
andere von ſelbſten. Bey beyden aber muß 
man ſein Augenmerk ſo wohl auf die Einrich⸗ 
tung der Blaſe, als auch auf den Bau des 
Ofens lenken. Ich will von beyden meine 
Meynung entdecken, welche die Erfahrung 
zur Gnuͤge beftätigen wird. Ich ſetze bier zum, 
voraus: Ein Körper, der von innen und auf 
fen zu gleicher gi erwaͤrmet wird, soird eher ' 
warm, als ein Körper, der der Wärme nur von - 
auffen. und nicht von innen zugleich genicht 
Diefer Sag braucht feiner weitern Erffaͤrung. 
Er ift an ſich felber deutlich genug, und ich ges _ 
traue mirihn, ohne einigen Zweifel des Wider- 
ſpruchs, als einen Grundfag anzunchmen. 
Soll aber cin Körper erwaͤrmet und zwar der⸗ 
gu erwaͤrmet werden, daß feine inner 
heile durch die Hitze aufgelöfet, aus einander 
getrieben und bis zum Ausduften gebracht 
werden, denn darinnen bejtehet das Uebertreis 
ben des Brannteweins; fo liegt ſolches vor⸗ 
nehmlich in der Zunge des Feuers, wenn ſie in 
denfelben recht eindringen und die Icbhaften . 
und geiftartigen Theilchen in Bewegung ſetzt. 
Denn in der Spitze der Flamme befindet fich . 
die eigentliche Staͤrke der Erhieung. Und je 
mehr folche in einen Brennpunkt zuſammen 
gezogen wird, der. den Körper berübret, deſto 
A und deſto lebhafter gefchicht auch 
ie Eiwärmung deſſelben. Nun find aber, fo 
viel ich mich erinnere, alle Blafen, beren man 


ſich zur Zeit zum Abziehen bedienet, dergeſtalt 


eingerichtet, Daß dag darunter 


machte Seuer - 
von der erhoͤheten Mitte ihreg 


odeng nieder⸗ 


gedrückt und Die Lebhaftigfeit der Rlamme, - - 


wenn fie fich um Denfelben herum gebogen, die 
ganze Blafe erſt an der .Aufferlichen Flaͤche ex⸗ 
waͤrmen muß. DieeErwärmung gebt Wbenn 
nach und nach, Doch auch nur ſeitwaͤrts Durch 
dag Anftreichen und Reiben der Feuertheilchen 
in das Innere ihreskörpers. Und mithin wird 
Zeit erfordert, che der Mittelpunkt der Blaſe 
in gleiche Ermärmung mit feiner Dberfläche 
ee Man wird daher nur die Hälfte 
der zeit zu ihrer Erhigung gebraudgen, wenn 
man zu gleicher Zeit auch die Zunge der Flamm⸗ 
in ihr Inneres eindringen läßt, oder welches 
einerley ift, wenn man die Blaſe son iunem 

und auflen zugleich erbißet. Mie 











Erz yol 


Wie iſt dieſes moͤglich ? Ach will es kurz faf⸗ 
ſen. Man laſſe ſich nach beykommender Sich: 
nung eine Blafe verfertigen, an deren Mitte 
des Bodens eine Zugrähre befeſtiget wird, die 
durch die ganze Blafe hindurch gebet. Miten 
am Eingangs Im Boden mache man folche nach, 
Befchaffenheit der Größe der Blafe 4,5 bis6 
Zou im Durchſchnitt, und laffe fie, gleich cinem 
Trichter 1 16vbis 18 Zoll in der Blaſe in die 
Hoͤhe gehen, Daß ihre obere Oeffnung 3, 4 bie 
5 Biertel Zoll im Durchſchnitt behalte. An die: 
fein Trichter füge man vermittelt einex Schrau⸗ 
be die übrige Roͤhre, bie, als ein hohler Eylin- 
Der, durch vie Höhe der ganzen Blafe, ſammt 
dem darauf zu fegenden Hute noch. ungefähr 
. um Zoll hoch, hinaus gehet, damit folche,wenn 
der Laͤuter uͤbergegangen, von dem in der Blaſe 
befeſtigten Trichter kann abgeſchraubet und die 
Blaſe deſto bequemlicher wieder gereiniget und 
ausgetrocknet werden. Durch die Mitte des 
Huts aber befeitige man oben beraus eine Dik- 
le, die um ı Zoll niedriger fey, als die Roͤhre, 
welche durch dieſelbe hindurch gehet. Dicke 
muß, fo viel möglich, genau an die Roͤhre ans 
ſchlieſſen, damit fie mit einer Berkleifterung von 
Papier und Pappen, wie man bey. den Aufſatze 
des Huteg zu thun pflegt, kann umfchlagen 
werden, daß vun den geißartigen Thelichen des 
Brannteweins nichts durchdringen möge. 
Dover, welches noch füglicher gefchehen kann, 
man vereinige die Dille und die Köhre mit ein⸗ 
ander durch eine andere Schraube, in welcher 
eine etwas engere Mutter, dıe Vie Röhre, und 
einc etwas weitere, Die die Dälle umgeben kaun, 
damit aug dem Hute und der Köhre, wenn fol= 
cher darauf gefeget worden, nur ein Siäd 


merde. | 

Auf folche Weiſe iſt die Struktur der Blafe 
dergeſtalt eingerichtet, daß fie von ihnen und 
auffen auf einmal und zu gleicher Zeit kann 
- erwärmet und in Hitze gefeßer werden. Denn, 
indem die Flamme den Trichter der Röhre be⸗ 
rühret, fo Durchdringet Die Zunge des — 
mit deſto groͤßrer Lebhaftigkeit und Staͤrke in 
das Innere der. Blaſe, und breitet ſich nach der 
äufferlichen Flaͤche derfelben aus. Und indem 
das Feuer zugleich auch die Aufferliche Fläche: 
der Slaſe Umgiebt, fo dringet ſolches zu eben 


biefergeit auch nach dem Mittelpunkte der Blaſe 


zu, daß das Innere derfelben in weniger Zeit 
kann erhißgg und zun / ilebertreiben gebracht 
werden. Iſt die Blafe einmal erhitzt, ſo folgt 


aber auch, daß dieſe Erhitzung und das Ueber⸗ 
treiben durch dieſelbe nur mit der Haͤlfte der 


Er 


- Materie; die Die Feuerung verurfucht, ann uns 


teihaken werden „ weil die Lebhaftigkeit der 
Hitze der Blafe fo wohl von innen als auſſen 
= gleichmäßige Wärme mittheibet. Das iſt 


as Erfie. 

Hierbey wird aber auch noͤthig ſeyn, eine kleine 
Veränderung mit dem Ofen felbjt vorzunch⸗ 
men. Diefe beſtehet, um deſto mehr an der Feue⸗ 
rung zu erſparen, darinneu: Man baue den⸗ 
felben nicht als ein Viereck, fondern in gleider 
Entfernung der Blafe in einer Nundung mm _ 
diefelbe herum, und zwar dergeftalt,daß dei Zug 
des a in einem Schraubengange um die 
Blaſe herum geleitet und endlich Durch ein Zug⸗ 
loch oben heraus geführet werde. So wird der 
Zug des Feuers scho lebhafter werben, wenn es 
auch nnsen auf cinem Roſte angeleget wird, wel⸗ 
cher geih-anter dem Einheitzeloche eine Dr 
nung behält, Damit die Luft noch Faun hineins 
dringen, wenn dag erſtere mit einer Thüre ver⸗ 
fchteffen wurden. - 

Auf diefe Weiſe werden die Gänge, in denen 
das Keger um die Blaſe herum gehet,und wel) 
von Steinen gemauert worden, fich zugleich ers 
hitzen, und eine dauerhafte und anhaltende Erz 
wär nung derBlafe geben, daß, wenn fie einmal 
angebracht, mit wenigem Nachlegen der Feue⸗ 
rung, nachdem das Ofenloch zugeſetzt, und die 
kuftloͤcher verſtopft worden, ſolche ohne viele 
Bekuͤmmerniſſe vollends von ſich ſelbſt uͤberge⸗ 
beu wird. : 

Mehrere Gründe des Beweiſes halte ich für 
unnoͤthig, weil deren unterfchiebene bey Be⸗ 
fchreibung des Baumerifshen Holzerſparungs⸗ 
Ofens in diefen. Blästern bereits find anges 


bracht worden. 
Vierenklee. 


Beſchreibung des beygehenden Rupfers. 
a Die Schraube, welche den Hut und die Roͤhre 
der Blaſe mit einander vereiniget. 

b Die Gegend, wo die Roͤhre an den durch den 
Boden befeſtigten Trichter angeſchraubet 


wird. 
1) eipr 

















Y. 
. 
D 
D 
1} 4 
6 
- 
J 
4 
4 
' 
1) 
a 
b 
. 

— 
} \ 
? \ 

J 

oo. 
Y“- 

“. 
. 
* 
se 


— — — — — — 


"or gur melden. 








ne einzelne Perſon ein in einer 
ebegkteines Logis. in dernſten 
beitchend aus 3 neben einan⸗ 
no ben; einer äum« 
Taminer ˖ hor Bediensen nebfk 
‚ jego.an, auıf.ein halbes· eder 
tieshen 3. mer nun börgleichen 


j Fa beliebe.s im biefigei In« . 


n, fo verlepren oder ger | 
wden.. . » Vacat. | 
fo aussuleihen find, oder . 


er Waran s 


VVRIIVVV wprrwWwv. | IA GE A 42, DB \ \ iso 20, 0 EB 4 LG ode A024 $8 DE de A 7 — * 


No; 


2 de ae 
Gnaͤbigſt privilegirtes 


geipsiger 7 


 Qutelfigenz- Bla 


a 


TER 


4 


55. 
kt, 





Frag⸗ und Anzeigen, vor Stadt- und Land⸗ 
Wirthe, zum Beſten des Nahrungsftandes, 








PR 


z 


— 3MPArt. I g Vacat. J 
Art. 11. Sachen Bm verfaufen find, 
«Oder su kaufen gefuscht werden. 
5: Mey dem hiefigen Univerfitäte: Mecha⸗ 
nice und Hptico, Drn. C. F. E. Rein⸗ 
thaler, in dem rothen Eollegio wohnhaft, wer⸗ 
den auf Verlangen eines jeden Liebhabers, alle 


Sorten von mathematiſchen, optiſchen und 


pꝓhyſikaliſchen Maſchinen und Inſtrumenten 
am billigePreife verfertiget, find auch in bevor⸗ 
ſtehender Neujahr⸗Meſſe in der Eckbude auf 
dem Markte, Apels Haufe gegen uͤber, fertig zu 
haben: Als beſonders eine bequeme Luft⸗ 


Sonnabends, den 21 December 1765. 


driſche, Eomifche, 


De ns Sr nl 


beinigte, Taſter, und Broportional Zirkel, 
allerhand Sorten Metalifpiegel, als Eylins 
; yramidal, Concav, und - 
Eonver-Spiegel, Faubere flarke Barometer, 


> und dreyfache Therfiumeter von Kahrenheit, 


Reaumur, und von de l' Isle, allerhand ſau⸗ 
bere Lampen von Meßing mit reflectirtenkichte, 
welche fparfam brennen und bey dem Schrei= 
ben und Studiren vortreffliche Dienfte thun, 
deggleichen Somtoir-Lampen, welche doppelt 
brennen, Englifthe@liftterfprigen zu doppelten 
Gebrauch, womit fich ſowohl der Patient ſelbſt 
clifttren , al& auch damit einem andern ein 


pumpe auf den Tiſch zu ſetzen; es hat dieſelbe Lliſtier beygebracht werden Fann, Rauchmiuh⸗ 


zween Cylinder, und wird mit der 


rbel und. 


„womit man den Rauch aus den Stuben 


Sternrad bewegt; große und kleine Electri⸗bringen kann, Sackuhrſchloͤſſer, die Uhren zu 


fir⸗Maſchinen, Sonnen⸗Microſcopia, Micro⸗ 

ſcopia compofita, einfache Microſcopia, wie 
auch Lieberkuͤhnſche Spiegel- Mitrofcopia, 
Microfeopia zu Fleinen oder unfenntlichen 
— tzſtufen ıc. große Gregoriani⸗ 
ſche piegel * Telefcopia / Sack Teleſcopia, 
Dollandiſche und andere Tubi von verſchiede⸗ 
ner Laͤnge, ſaubere kurze Handperſpective mit 

roßen Glaͤſern, oder fogenannte Operagucker, 
Aauhere Soldivaagen, allerhand Sorten mas 

thematiſche Reißzeuge, auch allerhand einzelne 
—— als Stangen, Oval, Modellir, Drey⸗ 


\ 


verwahren,damitfie nicht koͤnnen geftoblen oder 
verlohren werden, fünftliche Magnete für die: 
Zahnfchmerzen, ade Sorten ovale und zunde _ 
Leſe⸗Glaͤſer, und die beſten Conſervations⸗ 
Brillen auf verſchiedene Art in Horn und 
Schildkroͤte eingefaßt, desgleichen mit Fliegeln 
von Fiſchbein hinter die Ohren zu ſtecken, auch 
Staar⸗Brillen, alles um billige Preiße. 

2) Bey nachfolgenden Herzen find big zum 
6ten Januar 7766, länger aber nicht, annoch 

and und Loofe der 3ten ſehr profitablen 


Leipziger Stadt⸗Lotterie zu haben: Ju Unnag 
Uaaa berg, 


498 5 ww 
berg, Den. Ehrifftan Gottlieb Rubner. 
In Ben bung bey Hrn, Earl Gottlob Scheu: 
tee. In Baugen, bey Hru. Chriſtoph Ehrens 
- Fried Günther. In Eoldig, bey Drn. Johann 
—— In Doͤbeln bey Mad. Kochinn. 
n Döbeln, bey Hrn. Johann Gottfried Ku⸗ 
igfchky. In Dreßden, bey Hrn. Johann. 
Ehriftian Deißner. In Eifenach, bey Hen. 
Chriſtoph Kühn, Senior. In Fieyberg, bey 
Arn. Gottfried Reichel. - *— Johann Geor⸗ 
euſtadt, bey Hrn. Auguſt Friedrich Martini. 
‚Yu Goͤrlitz, bey Hrn. Johann Heinrich Guͤn⸗ 
tber. In Löbau, ben Hin. Goͤttfried Reiband. 
a Langenfalza, bey Hrn. Johann Nicolaus 
rnold. In Naumburg, bey Hrn. Johann 
Georg Weinich und Sohn. In Dederau, bey 
Hrn. Johann Chriſtoph Böhme. In Plauen, 
bey Hrn. Gebrüdere Benzonelli. In Reichen⸗ 
ba — Carl Chriſtian Poͤſchmann. In 
er rg, bey Hın. Poſtmeiſter Baumgaͤrt⸗ 
ner. In Schneeberg, bey Hrn. Chriſtoph 
Friedrich Schenderlein. % Schleuſingen, 
bey Hrn. Herz, Gebruͤdere. In Weymar, bey 
Hrn. Steuer-Revifor Orthmann. In Wit⸗ 
tenberg, bey Hrn. Johann Gottfried Wurlitzer. 
Sn Zittau, bey Hrn. Juſtas Gottfried Hein⸗ 
rih Jahn. Auch find bey Hrn. Joh. Gott: 
FriedWurliger in Wittenberg noch einige Kauf⸗ 
Looſe der 3ten Elafle der ı5ten Hannoͤveriſchen 
ſehr profitablen Lotterie zu haben. i 
3) Bey Ludewig Bofcher im Stiegligifchen 
Hofe rechter Hand vom Markte herein, find 
a Waaren im Ganzen und Einzeln zu 
aben. Weine: Ungarifcher. Champagner 
moullix. Champagne oeil de Perdrix. Bour- 
ogne, Nuis. Gew 
Dergleichen Beaune detto. 
rez, kerez, bitterer, aiicante oder 1into, Ru- 
tha, Rhin, Medoc. Pontac. Weißer Franz⸗ 
rein; Grave detto. St. Delirs, oder Ciaret, 
Cöte du Khone. Roquepenas. liermirage. 


Siracufe. Muſcat de frontig. weißer, detto _ 


rother. Ligueurs: Creme de Barbade. Creme 
de moka. Cinamon. Nædar des guerriers. 
Fine Orange. Cedra. Moralquin. Huiie de 


- Venus. Huile de Gerofle. Hipotheque de 


dırers fruits. Amella rofa. Eaurde Noyanx, 
Sein ProvencersDel. Confitures fines, oder 
Sipgemachteßrächte, Champignons de france, 


> 


Jol 


ww —* 
under⸗Weineßig. 'Sirops: de Capilaire 

à la fleur d'orange. d’orgeat. de Limon. 
Wohlriechende Waller: Eau de Carmes. 
Sans pareilie. deLavande. de laReine. ala 
Bergamotte. x laMarechalle. au pot pourri, 
à la violette. a laGreque. deCitron. älfoeile ° 
let, au Jasmin. ala Tubereufe. Eſſencere de 
Lavande, deSerpolet. de Thim.” de Roma- 
sin. deCitron, de Bergamotte, de Cedra. 
Pomades: Liquides en pots er en baton. 3 


‚Yoeiltet. auCitron. à laBpurguefe. ala vio- 


leite. au Jalmin. à l’Orange blanche, Sa- 
vonettes Oder Seifenfugeln fines: 1 qua- 
lite. 2detto. 3 derto, 4marbrees. $detto, 
6 weilße. mifines? 7 marbrees: fines: g brunes. 
9 eaux herbes. communesiIOmarbrees. 11 
brunes. Saes avtages, Portes feuilles, Ja- 


 vreiieres, de Taffetas piqucs, parfumes et 


garnis en Milleret ou falbalifes Genueſer 
Meuble Damaſt. 

4) Eine Parthie wohl aufge ner Zickel⸗ 
haare, fo weiß ale idhmgg;; des Mchen Leim⸗ 
leder von Zickelfellen, ſtehet zu verkaufen, und. 
kann ſowohl von einem als anderm befländig 
geliefert werden. Im Intelsıgenz-Comtoir. 
it — — bekommen. 

5) Ju Naumburg, bey Johann Gottfried 
Edenbergern, Gaſtwirth zur goldenen Eule, 
find etliche 40 Eentner guter Brabantiſcher 
Sopfen zu verkaufen. Licbhaber hierzu Eöns 
nen fich dafelbft melden, und folchen auch zu 
einzelnen Eentnern befommen. 

6) Von dem Churfuͤrſtl. Maynziſ. Provincial⸗ 
Gerichten ſollen folgende annoch wie neu con⸗ 
ditionirte und im mindeſten nicht beſchadigte 





8. a Volnay detto. @Ehirurgifche Inſtrumente, beftebend 1. in ei 
panifcher Paga- - ncın Eiuvie von 


crine zur Trepanation 
gehörig, 17&thd Straßburger Arbeit. 2. Ei⸗ 
nem Piuvie voon&chacrine zur&/mputation, 13. 
Stuͤck. 3. Einem Eturie vonSchacrine zur Liy⸗ 
thotomie, 18 Stuͤck, den 30 Dec. a. c.vonfiüh 
9 bis 12 Uhr an den Meiftbiethenden gegen 
baare Bezahlung verauckioniret werden, das 
bero ſich die Licitanten im beftimmtenZermig 
— Provincial⸗Gerichten einzufinden 
haben. Erfurth, den 5 Dec. 1765. u 
Ehurfürfti. Maynzif Provincial⸗ 
chte allhier, 
Sp. 
Ars II”. 


N 


nn 


m 7 )0 ne 


Art. III. Sachen, fo zu vermiethen, oder 
zu verpachten. | | 

Es find auf einer wohlgelegenen Straße, 

in einem fihern Haufe aübier, im zten Stock 

forne heraug, zwey fihöne Stuben, und cine 


Kammer, mir erforderlichen Meublen, auf 


jegige Wepnachten, oder aud) zu Oſtern, auf 
ein halbes auch ganzes Jahr, gegen ‚billigen 
Zing zu vermiethen. Das Inıelligenz-Com- 
roir giebt hiervon nähere Nachricht. . 
Art. IV. Baden, fo verlohren oder ge 
$toblen worden. Vacat. 


geſuchet werden. Vacat. 
Art. vi. Perſonen, ſo in Dienſte geſu⸗ 
chet werden, oder Dienſte und Ar⸗ 

beit ſuchen. 
ESs iſt eine ag: welche im 
Naͤhen, Stricken, Putzuuachen und dergleichen, 
auch andern wirthſchaftlichen Wiſſenſchaften 
wohl erfahren iſt, willens, ſich beyeiner Herr⸗ 
Bart als Baushälterinn oder Ausgeberinn in 
ienfte zu begeben. Sollte nun ein oder die 
andere Derifchaft dergleichen benöthiget ſeyn, 


ſo beliebe dich diefelbe in dem Intelligenz- 


Comtoir, um_ nähere Nachricht einzuziehen, 
melden zu laflen. 
Art. Vıl. Avertiffiements. 
1) Der hier befindliche Hr. D. Conty, 
ze Kayſerl. Königl. Majeſtaͤt, wie ‚auch 
iner Allerchriſtl. Majeſtaͤt in Frankreich 
Oculiſt, deſſen Geſchicklichkeit in den beruͤhm⸗ 
teſten Städten Curopens befannt iſt, hat fie 
durch den Benfall, den er auch in Leipzig bey 


/ 


. allen verftändigen Männern rvegen feiner vie⸗ 


len Operationen, (die er mit einer hier noch 
nie gefebenen Geſchicklichkeit verrichtet,) 
erworben hat, durch) ganz Sachſen einen fo 
großen Ruhm ermorben, daß er fich wegen 
a — — — freni⸗ 
theils einheimi atienten, noch eini 
Zeit allhier zu bleiben genoͤthiget ſiehet. 
iſt bekannt, dahß er den Staar per extractio- 
nem, und zwar auf eine ganz neue Art operi⸗ 
ret, auch alle Flecken und Entzuͤndungen der 
Augen curiret, die fiitulam lacrymalem auf 
eine gleichfalls ganz neue Art operiret, und 
überhaupt alle heilbare Krankheiten der Augen 
heilei. Nicht weniger iſt deſſen vortrefflicher 


=, " «‘ 499 
Augen⸗Spiritus befannt, der vor alle biöde, 


truͤbe, und ſchwach gewordne Augen hilft, auch 
fo ſich etwas vor den Augen, ale liegen, 


Muͤnktgen, Spinnewebe und dergleichen Rilder, 


praſentirt, fo öfters Vorbothen einer bald zu 


'erfojgenden Blindheit find. Man bat deffen 


Güte bereits an vielen Patienten ducch die 
fohleunige Huͤlfe, die er ihnen geliefert, fatt- 
fam erkannt. Das GSlas davon koſtet 2 Du⸗ 
caten, doch find auch einige zu 1 Dutaten zw 

be logiret in der Haynſtraße in Hr. 


n. 
| _  D. Hetzers Haufe ı Treppe hoch, vorne her⸗ 
“ Art. V. Gelder, ſo aussuleibenfind,oder aus. 


2) Bey der ( urfürſtl. Akademie der 


Künſte wird der Profeſſor Caſanova ſeinen 


Unterricht inter Knochens und elstchre, 


ſo viel dem Kuͤnſtler davon zu wiflen nörhig, 


gleich nach dem Reuenjahre wieder anfangen, 
alles, nach Anleitung eines Skelets, mit An⸗ 
wendung auf die Beichnung, erklären, und die 
bequemſte Stunde ınit feinen Lebrlingen in der 
legten Woche dieſes eö näher verabreden, 
Dresden, am ızten ber, 1765. 
Der Piofeflor der Bildbarertunfe und 
Hofbildhauer Anöfler,erbietet fich in gewiſ⸗ 
ſen zu verabredenden Stunden woͤchentlich ſo⸗ 


wohl denen, die ſich der Bildhaueren widmen, 


als auch andern in der Maleren gefchickten 
Lehrlingen, dag Modelliren in Thon zu geigen. 
Dresten, am ızten Decem 
‚Der Profeflor der Bildhauerey Loudray, 
wird mit Anfange kuͤnftiges Jahres, g. G. gegen 
2 Uhr Nachmittags den akademiſchen Lehrlin⸗ 
gen im Modelliren Unterricht geben. Dresden, 
am ı4ten Deceinber, 1765. 


3) Auf einer befannten Schulebefindetfig 


ein junger Menſch von ı5 jahren, der in 
Leipzig gebohreit iſt. Sein Bater hat in Boͤh⸗ 
men der Religion wegen dag Seinige verkie» 


ven mäflen, und nachdem er die Mutter, fo 


viel man weis, in Leipzig geheyrathet, ift er 


in Kriegsdienften geftorben, da dag Kind 2. 


alt geweſen, und «inige Jahre darauf 


rd Mutter auch.geftorben, und Durch Wohle 
thaten vornehmer Soͤnner und Sreunde ift er 


bis in das 15 Jahr unterhalten und verfors - 


et worden. Er hat in der Schule, im Schrei⸗ 
en, Rechnen und Latinitaͤt einen guten Anfang 


gemacht. Weiler aber von allen Mitteln * 


Aaaaz , 


ber, 1765. a 


wu 





PR 


‚599 = ü 1 2 
bloͤßt ift, daß man nicht ficht, wovon er fuͤglich 
Budiren könne, haben diejeni en, die fein Be⸗ 
Res beforgen, ihn befragt : ob er ſich nicht zu 
etwas andern entfchließent wolle, worinn er fein 
Lehen unter göttl. Beyftand hinbringen koͤn⸗ 


ne? Dach einiger Zeit hat er fich declarirt, eis - 


se Handlung zu erlernen. Da er aber nicht 
m Stande ift fich in Wäfche und Kleidu 
. zu erhalten, noch weniger Caution für fi 
zu fielen, muß mang lediglich göttl. Regie⸗ 
zung üderlaffen, wo und wie fie ihm als ci= 
nem ne verkaffenen Wayſen, der auch von 
keinem Sreund und Anverwandten weis, eitie 
Gelegenheit anroeifen wolle, wo er fich Gott 
und dem Nächiten koͤnne brauchbar machen 
laſſen. Teftimonia von feinee Herkunft und 
ber Aeltern Begebenheit find in ficherer Ber» 
wahrung, und koͤnnen auf Verlangen richtig 
producirt werden. Fr d. ; Debr. 1765. 
4) Da feit dem Übfterben des weyland 
Medici I). und Prof. Sundertmarfs, wegen 
feiner, auchin entfernten Drten wohl bekann⸗ 
sen Arzneyen, befonders des grauen Pul⸗ 
ders, viele Auswaͤrtige in Berlegenheit gefeßt 
worden, ob, und wo diefes beliebte Medi⸗ 
eament nach der Compoſition des fel.D. Hun⸗ 
dertmarks zu finden ſey; ſo hat man alle ein⸗ 
Beimifche und auswaͤrtige Liebhaber obgedach⸗ 
sen grauen Pulvers, auch ‚derer übrigen 
—— Arzneyen, hierdurch, der 
bedeit gemäß, verſichern wollen, daß deſſen 
Frau Witte, tie bis anhero, auch weiter 
stfähre, felbige nach denen ihr hinterlaßnen 
ecepton aufrichtig und unverfälfcht verferti= 
» gen zu laſſen, und fothane authentique Medi» 
eamente, mit ihrem Petſchaft verfiegelt,, nir⸗ 
gend anderg,als im andern Gewoͤlbe von der 
Grimmifchen Gafle ber, unter den Bähnen 
«hier in Eommißion gu befommen find. 
5) Db man fchon den zur ⸗ſten Caſſe der 
2ten Sranf 
dieſes ſtehenden Ziehungs⸗Termin, feinen Fort⸗ 
— zu laſſen, feſt entſchloſſen geweſen; ſo 
t man doch einigen auswaͤrtigen Freunden 
Gefallen, fich endlich bewegen laffen, diefen 
ermin bis zum 23flen Jan. 1766 ein für 
allemal aufzunehmen, und hoffet, daß folches 
bey denen Übrigen Hrn. Intereſſenten um fo 
weniger einen Mißfallen erregen werde, je 


— 


colas Bang. 


enhaͤufer Lotterie, auf den roten Ve 


3 


yo 


n 
- 


mehr die bey der erſten Lotterie diſſelts ber 
wähıte Unpartheylichkeit, die Direction auch 


hierdey von allem Verdacht einer ungleichen 


Abſicht frey fpricht. Es können alfo die we⸗ 
nigen Looſe, fo noch vorräthig, bis zum 10Jan. 
abgelanget werden, 
Stanfenbäufer Lotterie-Directiom. 
6) Bom Jahre 1759 bis 1761 incl. find in 

Hftindien-verftorben: Major, Ulrich He⸗ 

mhsfon. Wafferfifcal, Wilhem Tobias Teyl⸗ 
mann. Dber-Kaufmann, Robert Cramer. . 

Scabini, Johann Kleyn und Perer Spieffer. 
Eapitains: Wilhelm Kleyu. Kranz Philipp 
Stromberg. Joh. David Braun. Chriſtiau 
Dondel. Jacobus Bowert. Kaufleute: Ni⸗ 
Antony Boonen. Jeremias 
Saimpe. Joh. Philipp Vishoom. Johannes 


Simong. Schiffes: Nicoſas Oman. Joh, 


Chriſtoph Thiede. Henrich Hartſinck. Lieu⸗ 
tenant, Job. Heinrich Bebler. Unter⸗Kauf⸗ 
leute: Johann Brandt. Joh. Ludwig Auguſt 
von Trabe. Carel Geys Engelbert Fran 
Beckmann. Thomas Pieres. Friedr. Adolp 
Deets. Faͤhndriche: Gottlieb Salgnann. 
Carl Magnus Runge. Nic. Liebau. Gabriel 
iedrich Scheurer. Joh. Ettlinger. Hans 
iedrich Sturm. Gadriel Krob. EnochChri⸗ 
tan Wiggers. Henrich Hannſen. Gottfried 
Gerhard. Pieter Caſpar Gornmeeſter. Gans 
gun: Job. Ehriftian Herre. Buchhalter: 
afpar Traut. Apotheker: Hartmann Hatte 
wick Henrich Mülkr. — — 
Art. VIIl. Vacat. 
Art. IX. Nutzliche Bücher. | 
T) Nachdem Wolfg. Heine. Schoͤnermark 
und Sohn, Hrn.M. Adolph Krahmerg, Pfar⸗ 
ters zu Groß-Thiemig, über den Drekdner . 
Eatechifinus verfertigte Lehrbuch, mit einer 
Borrede Hrn. D. Bahrdts, nebſt gnädig- 
ften Churfuͤrſti. Saͤchſiſchen Privilegio, in 
rlag genommen, und bereits mit dem Drucke 
deffelben befchäftiger find ; als haben die Ver⸗ 
leger diefes für allePfarrer, Schullehrer und 
Hausvaͤter fo nüglichen Buches folches hier⸗ 


‚mis nicht nur befannt muchen, fondern *$ .. 


auf Erfuchen vieler Freunde den geſetzter 
numerations⸗Termin annoch bis gu Yuzyang 
inftchender Neujahr - Meſſe 1,266. serlängern, 


wollen, “ 











q 


— 


wol ar 


2) An einem auswaͤrtigen Drte find nach- 
folgende Bücher zu verkaufen: ı. Samm- 
lung ver neueften Staats Schriften zum Bes 
zu der Hiſtorie des legten Krieges in Deutſch⸗ 
and, oder deutfche Kriegs-Eanzeley auf die 
Jahre 1756 biß.1763 incl. gedrudt Frankfurt 
und Leipzig, 18 ganz neu gebundene Quari⸗ 
Bände, 4 2Rthir. alfo zufammen 36 Rthlr. 
welche die alleruoliftändigfte Hiftorie des letz⸗ 
teren Krieges und ale Schriften, fo dabey zum 
-Börfchein gefommen, in extenfo in’ fich ent= 
halten. 2. Reichs = Diarium durch die ganze 
Regierung Francifei I, drey ganz neu gebune 
dene Quark =» Bände‘; -zufammen 4 
Mähere Nachricht giebt das Intelligenz- 
Comtoir. ;- | 
J) Nachdem bishero zu einem, mie es ſchei⸗ 
„ net, nicht unguͤuſtigen Borurtbeile, die Freunde 
der Infektengefchichte ſowohl felbft, als durch 
“andere, bey mir häufig angefraget: Wenn 
denn die fehon im vorigen Jahre angefündig- 
ten”) Inſektenwerke ang Licht treten, und wie 


- hoch fie zu ſtehen fommen würden; fo habe 


ich vor gut gefunden, um der einzeln Antwor⸗ 


ten überhoben zu feyn, mich hierüber, wie hie⸗ 


mit geſchiehet, oͤffentlich zu erklaͤren. 
Es iſt mir felbft leid, daß mein anfänglich 
- pas Derfprechen, fehon vergangene Ditern 
fagre Werke zu liefern, nicht hat erfüllet wer⸗ 
ben koͤnnen. Es hat folches eines Theilg die 


-- Sache ſelbſt gehindert, indem ich bey Ausar⸗ 
aber Bol gerechnet werben. 
o 


pas a Einleitung in die Inſektengeſchichte 
mehr Dunkelheit und Schmwürigfeit gefunden, 
als ich mir vergeftellt habe, und tuorüber ich 
‚mich in einer eigenen Abhandlung, die eben 

unter der Preſſe ift**), näher herauslaſſen 
s andern Theile hat die Ausmahlung 








ſt 
Indeſſen af nunmehro alles fo eingerichtet, 
daß ich die Berficherung mit Gewißheit und 
: Buverläßigkeit geben kann ;rie auf dag bevor- 


Is riefchichte ""y% das Werk ſelbſt aber, 
naͤ die Abbildungen hieſiger Inſekten“*), 
auf Oßern künftigen Jahres, werde ausgege⸗ 
ben we den. 


thlr. 


dem Neuenjah 


Neujahr g. Sodie Einleitung in die de 


— — 
— 


sor 


Die Einleitung beftchet, angezeigtermaßen, 
in 150 ifuminirten Kupfertafeln, auf Hol⸗ 


ländifches Regalpapier gedrudt, mit einet 


egenüber ftehenden lateinifchen und deutſchen 
urzen Erflärung jeder Tafel. Bu 


8 Werk felbft enthält ebenfalls lauter 
iNuminirte Kupfertafeln, auf eben folches Hol⸗ 
laͤndiſches Papier gedruckt, und mit jedesma⸗ 


liger gegenuͤber ſtehender lateiniſchen und deut⸗ 
ſchen Erklaͤrung. Auf jeder Tafel dieſes Wer⸗ 
kes befinden ſich fo viel Inſekten, als der Raum“ 
ſuet und jedes wird ſich auf das natuͤr⸗ 
ichſte ausgemahlet darſtellen. 


Was den Preis betrifft, fo wird denenſeni⸗ 
gen, "welche ihre Namen ſchon eingefendet. 


aben, oder von itzt bis auf das Neujahr noch 


einfenden werden, die Einleitung um 20 Fl. 


das Werk felbft aber, von 5o zu 50 Tafeln 
gerechnet, um 10 Fl. nach unverruffener Muͤn⸗ 
se, abgegeben werden» Und ich darf hoffen, 
daß diejenigen, welche von der Ausgabe fols 
er Werke Kenntniß und Erfahrung haben, 
diefen gefeßten Preis auf das billigfte und fü 
finden werden, daß er nimmermehr Das haben 
Eönnte, wenn nicht dieſe Werke fich der aller» 
anäigften Beförderung Sr. König. Majeftät 
zu 


nnemark hätten zu erfreuen gehabt; . - 
inderh jede Tofel bey der Einleitung nur auf 
10 Kr. und bey dem Werke auf 12 Kr. ange⸗ 


Druck, Mahlerey, Aus⸗ 


ſchlagen⸗ Moier, 
arbeituhg‘ hi eine Menge anderer Unfoften 







ben "um diefeg fo gering beſtimm⸗ 
wird fich Niemand, der ſei⸗ 
—73— unierlaſſen follte, nach 
ve’$. G. weder auf ein Exem⸗ 
plar, noch auf den angeſetzten Preis, Rech⸗ 
nung machen duͤrfen, ſondern das gefallen 


Jed 
nen Rawe⸗ 


laſſen muͤſſen, was alsdenn Zeit und Umſtaͤnde 


mit ſich biingen; Indem, wie leicht abzuneh⸗ 
men, ſowohl die Auflage felbft, wegen Koſtbar⸗ 


keit des Papiers, fehr mäßig eingerichter, als 


auch nur von Zeit zu Zeit fo viel Eremplare 
außgemalet werden können, als beftellet wer⸗ 


n. 
Und weil ich weis, daß viele auch von der 
tfetzung der Papierverfuche eine gewiſſe 
ustunft gu erhalten wünfchen, fo fann ih 
davon fo vief melden, daß ein neuer Theil im 
san 3 ein 


— 


, ein und zwanzig Maſtern, davon bie letztern 


folgen werde. | 
A4ZI. gebunden in Sranzband a 5 ZI. gut 
Geld, enthalten Jauter folche Verfuche und. 


n 


— 


- Detober, 


viere aus Pappelwolle geſtrickt und gewirlet 


ſind, eben unter der Preſſe iſt; und daß dieſem 


neaen Ende dieſes Jahres noch ein anderer 
ze te Bäı.”., ungebunden 


Mufter, von welchen ſich hoffen laͤſſet, daß fie, 
der Bearbeitung und Nutzbarkeit nach, noch 
röffern Benfall, als die vorigen gefunden has 
n,erhalten werden. Regenſpurg, deu taten 


1765- — 
‚Jacob Chriſtian Schäffer 
) Opalcula entomologiea — — indicit 
eorumque fpecimina exhibet — — 
Nachricht und Proben — — von ber 
- Herausgabe gewiſſer Juſektenwerle 1764 
vDubia et impedimenta entamologica etc, 
‚9#%) Ejementa entomulogica. = 
æaxvs) Icones et defcriptio inſectorum eirsa 

Ratisbonam indigenorum etc, 


Art. X. u: 

Anweiſung zur Einrichtung einer 
Beeanteweinblaß, wodurch die 
Beförderung desllebertreibens, als 
sub die Erſparung der Seuerung 

Bann erhalten werden. 
Welches ift die vortheilhaftefte Figur einer 
Kornbrannteweinblafe, fo wohl in Anfehung 


der Beförderung des Uebertreibens, als aud) 
que @rfparung der Feuerung —, und was iſt 


n Aufchung dieſer Erſparniß der Eon: 
ſtruction der Blaſe Hauptfächlich zu chten? 
Dieſe Aufgabe findet ſich auf,der 237 ©. 
diejer Intelligenz «Blätter in diefem Jahre. 
Iſt es erlaubt, fo will ich hiermit meine un⸗ 


j a Gedanken eröffnen. Es kommt 
bey 


uflöfung derfelben vornehmlich darauf 
an; daß man zeige, wie. eine Kornbrannte- 


weinblaſe muͤſſe eingerichtet ſeyn, daß fie, theils 


deſto eher von der Hitze koͤnne durchdrungen 
and mithin zum Uebertreiben gebracht werden, 
theils aber auch, wie ſie muͤſſe eingerichtet 
ſeyn, daß man bey der Feuerung ſelber vieles, 
won. der das Feuer verurſachenden Materie, 
erſpare? Mir ſcheinet beydes dergeſtalt mit 
einander werbunden zu ſeyn, wie Die wirkende 
Urſache mis ber basaus folgenden Wirkung. 


- 


4 


2% 


JoC a 


Dat das eine. feine Richtigkeit, fo folgt das 
andere von felbften. Bey beyden aber muß 
ınan fein Augenmerk fo wohl auf Die Einrich- 
tung der Blafe, als auch auf den Bau des 
Dfens lenken. Ach will von beyden meine 
Meynung entdecken, melche die Erfahrung 
zur Gnuͤge beftätigen wird. Ich feße Hier zum, 
vpraus: Ein Körper, der von innen und auf 
fon zu gleicher a erwaͤrmet wird, wird eher 
warm, als ein Körper, der der Wärme nur un 
auffen und nicht von innen zugleich genießt 
Diefer Sag braucht feiner weitern Erklaͤtung. 
Er ift an ſich felber deutlich genug, und ich ge⸗ 
traue mir ihn, ohne einigen Zweifel des Wider⸗ 
— als einen Grundſatz anzunehmen. 
ll aber ein Koͤrper erwaͤrmet und zwar der⸗ 
—5 — erwaͤrmet werden, daß ſeine innern 
heile durch die Hitze aufgeloͤſet, aus einander 
getrieben und bis zum Ausduflten gebracht 
werden, denn Darinnen bejtehet das Uebertrei- 
ben des Brannteweins; fo liegt ſolches vor⸗ 
nehmlich in der Zunge des Feuers, wenn fie in 
denfelben recht eindringen und die lebhaften . 
und geiftarsigen Theilden in Bewegung ſetzt. 
Denn in der Epiße der Flamme befindet fich . 
die eigentliche Stärfe der Erbieung. Und je 
mehr folche in einen Brennpunkt zuſammen 
gezogen wird, der den Körper Jerübrer, deſto 
geſchwinder und deſto lebhaftet geſchicht auch 
die Erwärmung deſſelben. Nun find aber, ſo 
viel ich mich erinmere, ale Blafen, beren man 


ſich zur Zeit zum Abziehen bedienet, dergeſtalt 


eingerichtet, Daß dag darunter gemachte Feuer 
son der erhöheten Mitte ihres Bodens nieder- 
gedruͤckt und Die Lebhaftigkeit der Rlamme, - 
wenn fie ſich uns denfelben herum gebogen, die 
ganze Blafe <rft an der .Aufferlichen Fläche ex⸗ 
waͤrmen muß. Dieſe Erwaͤrmung gebt abfbenn 


nach und nach, doch auch nur ſeitwaͤrts durch 


bag Anftreichen und Keiben der Feuertheilchen 
in dag Innere ihresKörpers. Und mithin wir» 
Zeit erfordert, che der Mittelpunkt der Blaſe 
in gleiche Ermärmung mit feiner Oberflaͤche 
er Man wird daber nur die Hälfte 
ber zeit zu ihrer Erhitzung gebraudden, wenn 
man zu gleicher Zeit auch die Zunge der Flamme 
in ihr Inneres eindringen läßt, oder welches 
Blaſe von innen 


ge 


einerley ift, wenn man die 
und auſſen zugleich erhiget. 


- 





, 


| nn ur 
Wie iſt dieſes moͤglich ? Ich will es kurz faf⸗ 
ſen. Man laſſe ſich nach beykommender —** 
nung eine Blaſe verfertigen, an deren Mitte 
des Bodens eine Zugroͤhre befeſtiget wird, die 
durch die ganze Blaſe hindurch gehet. Unten 


am Eingange im Boden mache man ſolche nach 


Beſchaffenheit der Größe der Blafe 4,5 bis6 
Zoll im Ducchfchnitt, und laffe fie, gleich. einem 
Trichter 1 10bis 18300 in der Blaſe in die 
Höhe-gehen, Daß ihre obere Deffuung 3, 4 bie 
5 Biertel Zoll im Durchſchnitt behalte. An dies 
—— fuͤge man vermittelſt einer Schrau⸗ 


e die uͤbrige Roͤhre, die, als ein hohler Cylin⸗ 


der, durch vie Hoͤhe der ganzen Blaſe, ſammt 
dem darauf zu ſetzenden Hute noch ungefaͤhr 
um 3 Zoll hoch, hinaus gehet, damit ſolche, wenn 
der Laͤuter uͤbergegangen, von dem in der Blaſe 
befeſtigten Trichter kann abgeſchraubet und die 
Biaſe deſto bequemlicher wieder gereiniget und 
ausgetrocknet werden. Durch die Mitte des 
Hutis aber befeſtige man oben heraus eine Dik- 
le, die um ı Zoll niedriger ſey, als die Röhre, 
welche durch diefelbe hindurch gehet. Dicke 
muß, fo viel möglich, genau an die Röhre ans 
ſchlieſſen, damit fie mit einerBerkleifterung von 
Papier und Papgen, roie man bey den Aufjage 
des Hutes zu thun pflegt, kann umfchlagen 
werden, daß vun den gerfartigen Theilchen des 
Brannteweing nichts Burchbringen möge. 
Dover, weiche noch füglicher geſchehen Ennn, 
man vereinige die Dille und die Roͤhre mir ein⸗ 
ander durch eine andere Schraube, in welcher 
eine etwas engere Mutter, die Vie Röhre, und 
eine etwas weitere, Die Die Dille umgeben fann, 
damit aus dem Hute und der Röhre, wenn ſol⸗ 
cher darauf gefeget worden, nur ein Giäd 


werde. ‚ 
Auf folche Weife if die Struktur der Blefe 
dergeftait eingerichtet, DaB fie von ihnen und 
. aufien auf einmal und zu gleicher Zeit kann 
erwaͤrmet und in Hiße — — werden. Denn, 

indem die Flamme den — der Roͤhre be⸗ 
ruͤhret, ſo durchdringet die Zunge des Feuers 
mit deſto groͤßrer Lebhaftigkeit und Staͤrke in 
dag Innere der Blaſe, und breitet ſich nach der 


äufferlichen Flaͤche derfelben aus. Und indem 


das Zener_ zugleich auch die Aufferliche Flaͤche 


der Blafe Uimgiebt, fo dringet fülches zu eben _ 
bieferZeit auch nach dem Mittelpunkte derdlafe 


[3 


ol 


N ‚3 
zu, daß das Innere derfelben in weniger Zeit 
kann erhitzu und zunrUÜcberereiben gebracht - 
werden. Iſt die Blafe einmal erhigt, fo folgt 
aber auch, daß Diefe Erhigung und dag Ueber» 
treiben durch diefelbe nur mit der Hälfte der 
Materie, die die Feuerung verurfacht, kann un» 
teıhakten werden „ weil die Lebhaftigkeit der 
Hitze ver Blafe fo wohl von innen als auflen 


‚ans gleichmäßige Wärme mittkeitet. Das iſt 
das· E 


rſte. 

Sierbey wird Aber auch noͤthig ſeyn, eine kleine 
Veraͤuderung mit dem Ofen felbjt vorzuneh⸗ 
men. Dieſe beſtehet, um deſto mehr an der Feue⸗ 
rung zu erſparen, darinnen: Man baue den⸗ 
felben nicht als ein Viereck, fondern in gleicher 
Entfernung der Blaſe in einer Rundung um 
diefelbe herum, und zwar dergeftalt,daß der Zug 
des Keuers in einem Schraubengange um bie 
Blaſe herum geleitet und endlich Durch ein Zug⸗ 
loch oben heraus gefübret werde. So wird der 
Zug des Feuers deſto lebhafter werden, wenn es 
auch ansen auf einemXofte angeleget wird, wel⸗ 
cher gleich aAnter dem Einheitzeloche eine Och 
nung behält, Damit Die Luft noch kann hinein⸗ 
dringen, wenn das erſtere mit einer Thuͤre ver⸗ 
ſchlofſfen wurden. » 

Auf dieſe Weife werden die Gänge, indenen 
dad Feer um die Blafe herum gehet,und weiche 
von Steinen gemauert worden, fich zugleich er⸗ 
hißen, und eine dauerhafte undanhaltende Erz 
waͤrmung derBlafe geben, daß, wenn fie einmal 
angebracht, mit menigem Nachlegen der Feue⸗ 
rung, nachdem dag Dfenloch zugefegt, und die ' 
kuftloͤcher Be worden, folche obne viele 
Bekuͤmmerniſfe vollends von fich felbft überger 
beu wird. | 

Mehrere Gruͤnde des Beweifes halte ich für 
unnoͤthig, weil deren unterfchiedene bey Bes 
fehreibung des Baumeriſchen Holzerſparungs⸗ 
Ofens in diefen. Blättern bereits find anger 


bracht worden. 
vierenklee. 


Beſchreibung des beygehenden Rupfers. 

a Die Schraube, welche ven Hut und die Roͤhre 

der Blafe mit einander vereiniget. . 

b Die Gegend, wo die Röhre an den durch dent 

an befeftigten Trichter angeſchraubet 
» & 


1) Beige 








m Tor — —— 


u 








° 


75 und Eu 


1765. a * 





bequemes Logis. in deruſten 

beftchend aus 3 neben einan⸗ 
blirten ben; — 
aminer · vor Bedie er nebfE 
jetzo an, auf ein 


ſiethen wer nur DER; leihen | 
— „beliebe es im hieſtgen ine R 


su melden. - 


n, fo verlabren oder ge⸗ 
irden. Vacat. 





ne eingelne Perſon ein in einer 


n era find, oder 


5 * Nacat. 


—* ent 


Ä Ihe bereits aim Ahnen als 


NdER, - eine 
ka, Subirrer.kat —E 


t 


. 








. ben gratis zu haben. - 


n 2 . Ps ee -Iol | 
——— oi —— 


Leipziger 


Intelligenz - 


Bug. und Anzeigen, vor Stadt md. Land. 
Wirthe, zum — des ee $, h — 


Me 





⁊* 


Art. I. Vacat. 
- oder zu Faufen gefuchi: werden. 
‚Dr Benedict Wurffhain alihier in der Klo⸗ 
fiergaffe, it das wahre klec: uarium gegen 
“ den Kot der Pferde, fo der Hr. Baron von 
- Sind, Chur⸗Coͤllniſcher Obriſt⸗ —— 
in Boun erfunden, und deſſen herrliche Eigen⸗ 
„fbaften, als ein wahres Praͤſervativ und 
y: "Deilungsinittel wider dieſe Krankheit der Pfer⸗ 
de bereits in Deutſchland hinlaͤnglich bekannt, 
unmehro auch aͤcht und gerecht, fo wie in. 
Er in verfiegelten Sorten von ı4 Pf. 
mediciniſch Gewicht zu 5 Thlr. 20 Gpl. in 
— or, der Pott, in Commißion zu haben. 
eſſen Gebrauch iſt aus dem gedruckten Aver- 
welches bey eben demſel⸗ 
NsB. Briefe und Geld 
muͤſſen ſranco eingeſandt werden. 1F 
— — ſo zu u vermiechen, 


- tillement zu ſehen, 


verpachten. 
— if eine bequeme und wohl eingerichtete 
.  MWerkfbatt: vor einen Roth und Glockengießer 
© von jeßo an allhier 


u vermiethen 3 follge: ad 
. Biesgwein Liebhaber Knden,fo Einen demſe 
‚zugleich alle hierzu erforderliche: Handwerks: 
N und Merfgeuge gepsı 
lung käuflich überlaffen ben. Naͤhere 
— hiervon giebt das Kain ia 


a ni 
r 


3 u - 5 : MA 


Ar. II. Sachen, fo zu. verkaufen find; 


oder. 


ner leßten-Hertfcha 
Ä —* theils auf Ph 
tbnnre Be⸗ſi 





er 4%) — 






2) Es ſuchet eine — —— ein in aner 
gelegenen Straße bequemes Logis. in berriften 
oder z1eu Erage, beftchend aus 3 neben einan⸗ 


der-liegenden meublirten — — 
liche Stube und Kaminer · vor Aida nebſt 
Holz⸗ Raum, von jetzo an, auf 2**8 

ganzes Jahr. zu miethen See. nun 


zu vermiethen hat, beliebe es im Wege ine 
telligenz- au, r melden. - i 2 
Art. IV. en, ‚m verlebren oder — 
ER N * Vacat. gu 
rt. elder ausze eihen ſind oder 
ee 
erfonen, ſo "ge 
- het: werden, oder Dienſte: und 
beit ſuchen. 
. I, Eine Perſ ſon welche bereistrim St al⸗ 
Ruͤgenſchreiber geſtanden, eine Sue Band 


ſchreibt und jurs Cudiret hat 


anderweit in einem Amte · ober — * 
ſchaft als Secretoir anzulommen. —* 
Rachricht sieht das Inteiligeare Gamwir.. ; 
. 2) ae ern er hrlt/ aus Shaͤ⸗ 
ringen gebuͤrtig, vo ie 


an: AT — 


——— | 
deiusurits | 








net/ ur Mar 
— 


17 


En 


. Intelligenz-Comtoir nähere Nachricht. 
Art. VII. Avertiflements. 
3) So ferne ſich jemand in hiefigen Landen 
Enden fetite, welcher geſonnen Wäre, den Türs 
kiſchen Flanell oder Coligas, nebft dem Parell⸗ 
Druck gÄndliczu erlernen, derfelbe wird 
"gebeten, fich im-Imelligenz-Comtoir zu mel» 
den und der nähern Nachricht gewaͤttig zu feyn. 
: * 2) Es iſt Chriſtian Gottlieb Simrod, aus 
Dolitzſch gebürtig, feiner Profeßion ein Peru⸗ 





ner Derrfchaft su Rofenburg, woſelbſt er ale 
Dienter in Dienften geſtanden, am z2ten 
Decemb. a. c. heimlich und ſchelmiſcher Weiſe 
aus den Dienft, entlaufen. 
Simrod biegu nicht die geringfte Urfache ge⸗ 
„ 0 bat man ſolches Hierdurch dem Pu⸗ 
ico anzeigen, und daſſelbe warnen wollen, fich 
vor obgedachten Bagabonden zu hüten. 
- 35 Diejenigen Herren Bränumeranten, des 
zen Bränumeration mit Ablauf dieſes Jah⸗ 
res, und folglich mit diefem Blatte zu Ende 
gehet, und dieſe Blätter noch führehin fort- 
uſetzen — , werden hierdurch erſuchet, 
Eisen iato und laͤngſtens acht Tagen, ihre 
fernern Praͤnumerationsgelder einzufenden, 
weil fonflen die Blaͤtter nicht weiter uͤberſen⸗ 
det und verabfolget werden. Leipzig den 26. 


Eine fleiner Statur , rothe Haare babend, .fü 
fi 


— 


5. 
‘Intelligenz - Comtoir allda. 
' Art. VOL  Vacat. 


l 


Da nun biefer ba 


ben. 


hat, ſuchet anderweit Dienſte, und giebt das heiliger Reden Über wichtige Wahrheiten der 


ehrifttichen Religlon, gr. 8. Leipjig 1751. 
1Rthir. 16 ®gl. 5. M. Heinr. Oo. u 
lers nioralifche Einfälle bey dem menfhlichen 
Alter, 8. ibid: 1765. 2 Ggl. 5. Fjusd. über 
die eheliche Verbindung, 8. 1705. 2 Ggl. 
7. Neues vollftändiges deurfches. und franz⸗ 

ſiſches Wörterbuch , in welchem die Titel dee 
regierenden Häupter inEuropa, hoßer Staats - 
und Landes-Eollegien, Kriegs⸗Civil⸗ und Hof⸗ 
bedienten, ſonders aber derer in den Chur⸗ 
rſtl. Sächfifchen Landen dermalen lebenden 





ten find, 3. Leipzig 1765. 10 Ggl. 8. Er 
Wallerius chymifche Grundfäge des Feld⸗ 
ues, gr.8. Bern 1765. 10 &gl. 


Art. ‘X. 

Wie die Lobgerbereyen dur inländi⸗ 
ſche Pflanzen, um die Hicyen zu ſcho⸗ 
nen, und fremde Materialien zu er⸗ 

‚fparen, fortzufeen feyn? 

Der einreiſſendbe Holzmangel machet bie 
Menfchen je mehr und mehr finnreicher, auf . 
Mittel und Wege zu denken, wie demſelben zu 
begeanen ſey! deswegen hat man feit eintgen 

abren in den öffenslichen Nachrichten einen 
reiß beftimmt, um die rechten Mittel zu er⸗ 
hren, welche eine eben fo gute Serbertobe, 
als die Eichen und andere Baumrinden, ges : 
der Mitte des Auguftmonate 1757 


iſt dieſer wichtigen Aufgabe duch den Hr 


Hofrath Gleditſch gu Berlin bereits Gnuͤge 


eſchehen, und zwar mit 8 neuen Arten von 
obgerber-2eder, roelche von den Meiſtern für 
Acht erkannt und ohne die Eichen und andere 
Baumrinden zu Stande gebracht worden: 
Auch diefe follen ung dienen die Kenner wirth⸗ 


ſchaftlichet Begebenbeiten auf meitere Spur 


ven des Rachdenkens zu bringen. : Bielieiche 
werden dieſe neuen Sorten von Lobgaarleder 
auch bey uns in Zukunft zu einem Beweiſe 


dienen, daß wir nach und mach die Eichen⸗ und 


andere Rinden mebit: mehrern fremden Date 
stalien auch entbehren lernen. Zu niehrerer 


- Erläuterung unferer Gedanken wollen wir im 
‚ folgenden einen ganz kurzen Begriff :) vom 


den Gerbereyen, fo weit wir fie kennen, und 
2) von ben Gerberpflangen feibft, wie fie be⸗ 
ſchaffen fen mäflen, eribeilen. Ä J 


1. 


merkwuͤrdigſten Perſonen ausfuͤhrlich enthal⸗ | 


J 


quem in 3 befannte und gebraͤuch 


Wolle gehen laffen.- Der 


beſonders ausge 


ur 
.. 2. Das Berben, oder Gaarmachen ber 
Häute beſtehet darinnen, daß diefe, wenn fie 
zuvor son Bleifh, Bert, Blut, Haaren und 
allen‘ Unreinigfeiten gereiniget und gebeißet 
soorden, durch die Haͤndearbeit dee 
und durch Hälfe befenderer Materialien dahin 
gebracht werden, daß fie Die der. Faͤulung, bem 
 urmfiche und dem Mottenfraße unterwor⸗ 
fenen Theilchen gänzlich oblegen und dermaſ⸗ 
fr derb gemacht werden, daß fie fih in ein 
rauchbares, theils feſtes, theils geſchmeidiges 
Leder verändern. | 
Die vielerley Leder aber laſſen Posen bes 
iche Haupt⸗ 
arten us ‚ als ı. in das Weißgaare, 
2. in das Samiſchgaare, und 3: in dag Loh⸗ 
aareleder. -Und folglich giebt es eben auch 
o viel Dauptarten von Gerbereyen. 
Alle Serber von nur genannten 3 Haupt 
arten haben anfangs einerley Arbeit mit ein» 
ander gemein, nämlich die Vorarbeit. Ver⸗ 
möge derfelben werden die Kelle und Häute 


der Thiere 1. von Blut und Unrath rein ge» 


‚wafchen, 2. durch den Aeſcher, d.1. Durch eine 
Beige von Kalk, gelöfet, oder mit Sand und 
“ Salz dahin gebracht, daß fie die Haare oder 
(es abfni — er dies 
68 abſchwitzen. Unden 3) daß dieje von 
Daaren und Wolle abgeftrichenen oder * 
einmal gerauften und von Fett und Fleiſe 
völlig gereinigten Häute fleißig abgefpielet, und 
wie bey etlichen auf der glatten Seite, (der 
Narbe, etwas abgeftoffen werden. Eine folche 
- von Haaren entblößte Haut wird eine Bloͤße 
——— und le und faubern Ledern 
cien, 2 3 nd 
Die beyden erfien Arten ber Gerbereyen 
gen wir um deswillen a weil fie Nch 
ihren folgenden-&rbeiten folchet Materiar 
lien bedienen, welche in allen 3 Raturreichen 


7 ya Haufe find, als a Küchenfals, Wein 


ein, Kleyen, Mehl und Fiſchtran. Die Loh⸗ 


 gerbereny Bingegen giebt ung Gelegenheit von 


ein mehreres zu fagen, da fie fich der wohl⸗ 


! getrockneten Pflanzen oder ihrer Theile ganz 
alfein bedienet, aus welcher die eig ie 
:. Rauge oder Lohe zur Leberart gemacht wird. 


Diefe unterfcheidet fich wieder in 4 beſondere 
Am, als: 1. in die Gemeinelopgaare; 


“ w 
D 


rbers 


abgezapft, gewaͤrmet, auf neue Lohe 


j / 


—RBE sur 


2. bie Juchtengaare; 3. die Cordnuangaare, 
und 4. in die Saffiangaare. — 
Alle Lo en oder Gewächslaugen, 
durch deren Hülfe die Haͤute zu Leder gemacht 
werden, find entweder Falte oder warme. 
Die Falte Lobgaare ift die einfachefte und 
aa A abc auch — — er 
wird bey den ſchweren oder groben Pfund⸗ un 
Sohlledern gebraucht, und befbehet darinnen, 
daß man die Häute mit bem groben Pulver 
von Kichyen- und Birkenrinden abwechſelnd 
in hölzerne Gefäße einleget, oder in die Erbe 


‚und Gruben bringet, mo man fie über und 


Über damit beſtreuet. Diefe Bearbeitung 
wird etlichemal wiederholet, big fich die Haͤt 
völlig in ein brauchbares Leber ———— 
haben, welches je zuweilen nach Verlauf eines 
ahres geſchieht. Die Gerber, welche Die 
ute mit dieſer Gaare bearbeiten, werden 
auch Rothgerber genennet, und die Eiche, 
die die Rinde dazu giebt, die Rotheiche. Die 
Art, die Haͤute warm zu gerben, iſt muͤhſam, 
aber auch kuͤrzer, als bie vorhergehendse. 
Man begieſſet in — Gefaͤßen die 
———————— 
gewaſchenen Haͤute gebracht und fieißig geruͤh⸗ 
vet werden. Mach 8 Tagen wird die Grüße 


ſſen 
und. den Haͤuten wieder gegeben. Datie 
fährt man fo lange fort, bie die wirkſamſten 
Beſtandtheile aus der Lauge biegwifchenräume 
des Gewebes der Häute dermaßen durchdrun⸗ 
en utid die Faſern des Gewebes Dürch ein 
®ufammenzieben Biejenige Beftigkelt,, Sirife 
und Stärke erhalten haben, ag fie fich voͤl⸗ 
lig in ein Lohgaaresleder verfoandeln, welches 
denn zum Trocknen — und an den 
Lederbereiter oder Kederbauer zum Zur 
richten gegeben wird. an 


Die Juchtengaare kann bey ung auf eine 
fo ee are Amserlich'oben ger nicht un⸗ 
ternommen werden, als bey ben Ruſſen. Und 


tens kommt von zwey brandigten ui 
mierigen Oelen her, womit dieſes 
der Zurichtung beſchmieret wird. Das eine 
iſt das Kienpaſten⸗ ( Ledum) das andere aber 


‚der befonders eigene Geruch des Rußiſchen 
eder 


das Birkenrinden⸗ Def, welches ſchwar 
Bbbb ⸗ F — — * —* 





508 


Beym Corduan s und Saffianmächen, 


N 


‚Digend oder Öögend ; 
ſchwarzes Degen-Del genennet wird. 


zu welchen eigentlich Bock = und Ziegenhäute 


gebraucht werden, wird bey den erftern der . 


Schmad, d.i. die getrockneten Blätter und 
weige des Gerber⸗ oder Färberbauing „ bey 


ein weyien aber der Gallug verarbeitet. . Die. 
| balb. Dugend mweife zufammen, . 
8gSenaͤhet, ins lauwarme Waffer gebracht und 
röblich geftaffenen Bulvern 
uſaminennaͤhen felbft wird 


Haͤute werden 
mit vorbeſagten gi 
gefuͤllet. ——— 

dieſer Unterſchied beobachtet, daß die glatte 
Seite des Corduans auswaͤrts, des Saffians 
aber innwaͤrts gebracht werden muͤffe. 
Laſſet ung nun unfer Augenmerk, der ange⸗ 
nommenen Ordnung nach, dahin: lenken, daß 
wir auch | | NE EN 
2. von denen zum Berben dienlichen 


‚gemeinen inländifchen Bewächfen felbft 


Große Brombeerflaude. 
die Keimen und Blaͤtter ge 
= Ze VE . i ISiUuz — 26. Pta 


haͤufig anzutreffen. 


—RVVVVVVV000—0— F 

von dem Pobef aber ! vulg. Bauſt Saxiſragia rubra Officin. Rother- 
ſteinbrechfilipendel. Waͤchſet auf trockenen 

u, Wieſen, Hügeln and 


ſogar in Heyden, auf 
warmen Grasplaͤtzen. | 


erzgebürgen häufig zu finden... 


5. Potentilla Anlerına Linn. et Bauh.. Gän: “ 


ferih. Iſt überall anzutreffen. 


6. Potentilla argentea Liun. Quinque for. : 


lium ful.a genteo. Bauh. Großes Stein: Fünf: 


fingerfraut. Sünffingerfraut mit weißen Bfätes - 


tern. Waͤchſet überall an unbebautey Orte 


um die Dörfer und Landſtraßen in leichte - 


Boden _ ae ea 

7. Tormentilla erecta. Linn. et. Officin. 
Tormentillwurzel. 
kanntes Gewaͤchſe. 


8. Geum ırbanum. Linn, Caryaphillare 


vulg. Bauh Bergdictenmwursel. Nelfenwurz . 


zel. Iſt uͤberall auf dem Lande in Buͤſchen 
und Hecken zu finden. — 


9. Geum riuale Linn. Caryophillata aqua- * 


tica, natante fl. Bauh. rgbenedictenwur⸗ 


zel. Waſſerbenedictenwurzel. Wird auf funs - 
pfigen Wiefen und dergleichen Gebuͤſchen ge⸗ 


funden. | 4 
10. Fraga ia, Erdbeeren. Erdbeerkraut. 
11. Ayrımoma. Odermennige. Bruch- 

kraut. Iſt in der Aue und andern Hrten 

„„ 12. Lyinrum. Salicaria Lion. Lyfimachiz 

ſpica:a purpurea, Brauner Weideri 


ibrer Blum ati Garten unterhalten. _ 
13. Arsium:ha vulg. Sinau. Frauen— 
mantel Lömenfuß. Diefe. bat ihre Derter 


auf naßkalten niedrigen Wiefen,um dieQuellen, : - 
- und fann mit geringer Mühe erbauer werde 
.. 14. dorbus aucu,aria, Linn. Sorbus [ylneftr, 


Cam. Bogelbeere, Eibifhbaum. Cpfihek 
Ebiſchbeeren. N * 


nommen. F — 
185. Rubusfruticofus. Linn. Rubus yulg..B. 


Hiervon werden 
ae 


4. Spiraea vrancus Barba caprae A.oblon- ; 
‚gis. C. B. Nrymooogun. Rapp. Waldbart, 
Waͤchſet auf den Geduͤrgen und üft in Unter - 


Iſt ein gemeines und bee 


erich. Blauer 
Fuchsſchwanz. Dieſe Pflanze finder man an 
feuchten und n edrigen Orten, und wird wegen. 


| ‚ Bon diefen werden, die zungen 
ausgewachſenen Zweige mit dein Laube ge» 


- . 


® 
* 











en ER ur ol wm 509 
. 16. Prunus fpinofa. Linn Prunus fylv,B. blumen. Ban findet beyde Arten auf See⸗ 
Echlerdorn. Die unceifen Fruͤchte und Rinde und fichenden Waffen überall. 
. von den Wurzeln. ; z 31. Ledum paluftre. Linn,’ Roſmarimm 
17., Koſa canına er eylanteria, Linn. Die ſylueſtr. Kienpaft. Wilder Roßmarin. Mot⸗ 
Feld⸗ oder Heckroſe, Haynbutten, nebſt der tenkraut. Dieſes Gewaͤchfes kann man 'fich "* 
Weinroſe. Davon koͤnnen die Blaͤtter zum mit und ohne Saamen und Blumen bedienen. 
Gerben gebraucht werden. - — 2. Vinca mınor.. Wintergrän. ’ Sinn⸗ 
1I8. Meſp!iug germ. Meſpelſtrauch. Bon grün. Hievon wird dag ganze Kraus im {Junte - 
| — 


der wilden Staude nimmt man die Zweige ge ſammlet. — 
nıit den. Laube. S “33. Saluia pratenfis. Linn. Hormitum' ' 
19. Cornus mas. Linn fylveltris,mas.Bauh. pratenfe foliislerratis. Wilde Salbey. Wil- 
Horligen. Eorneellirfchen.. Die Zweige mit der Scharley oder Scharlach, Waͤchſet auf 
Blättern, . . cſcchlechten Wiefen, Feldern und Hügeln. Das 
. 20. Niis vinifera. Der gemeine Weinfted. Laub davon wird gebraucht. ; 22 
Die abgeſchnittenen milden jährlichen Ranfen 34. Marrubium vulg, ‚ Weißer Andorn. 
"mit dem Laube find fehr gut. = Botteßvergeffen. Dan nimmt das ganze &er - 
2ı. Hedera asborea. Epheubaum. Epheu. tmächfe, ohne die Wurzel. Es vermehrt ſich 
‚Die jungen Ranfen mit den Blättern. ſtark an ungebauten Orten, in den Vorſtaͤdten 
22.Sauguilurba Othe. Große Wieſen⸗Pim⸗und um bie Dörfer und Landftraßen: N | 


wi irddi 5. 8 ſcoparium. Lim, 
. pinelte, Blutkraut. Hierbon wird die Wurzel, 35. attuum ſcop 
; i N angulofa et [coparia, Bauh. Genſter. Pfrie⸗ 
— — * — gehe auch  . men. Befenkraut. Davon aa Auffess - 
23. Poteriumfanguiforba. Linn. Pimpinelle fien. Zweige eingefammlet- — 
‚fanguiforba minor Izcuiset hirfata. B Kleine 36. ribolium aruenle, Linn. La pus. 
—— —— ns Hafenklee. Hafenpfätlein. Man (ommiterdas 
Fi > —* rg hre Fa u. diegelder un a 
= un m tten feiner Menge wegen gentig ausfau 
‚2 Polygomtm. Biflotts, Linn. Biftets ke ah —2 ur 
: Die Wur * —— nei TORTEN. arze biühende Pflanze foird getrocknet. 
ur, a geſaumiet. fotio 38, Geranium ſanguineum. Bluͤtwurzel. 
F * — an Duck Das Kraut und die Wurzel haben gleiche Be⸗ 
ie viger MR ſtandtheile. Diefe Pflanze ift an erhabenen 
oder Srindrwurzel. Davon ſammlet man bie hügfigten Deten, in den Borhölgern und an den 
Wurzeln und Spitzen mit dem bald veifen - Heden gat nicht fetten. — 
— PER EN oft 39. Symphytum, Officm. ober Canfolida 
Be Pas — — = Diem maoı, Schwaͤrzwurzel. Wallwurzel. Beitle 
» ‚Sräbtin — nn A F— * weller. Kraut —— werden gefammlet, x 
BIO un wenn fie im Räckiten Wachsthumftehen. Sr 
. Hi an — — wollen wegen ihres groben und — 
de / r LEPLDESER DEN DIE jmes d eudung wohl behane 
‘ganze Pflanze, auffer den Warzeln, gefammieg. a hen (FE Apwendung — 
28. Väreigium Vnia idaea. Preußelbeer⸗ "40. Iris Pfeudo-Acorus.. Li‘ as 
„Kraut ur ” REE — Es lotéa. Tabern. Acorus adulterinus! n. Sek⸗ 
1. 29.,.Nymphaez Iutea, Geele Sechinmen. ber Waſſer ſchwertel. Gelbe Teichtilien. Hit 
Nixblumen. Sind, wie an der folgenden Art, “son kann man die Pftanze oper die Wurzel doch 
den Wurzeln noch zus brauchen am beſten, obe beſſer gebrauchen. Dig —— giebt einen far⸗ 
‚Fhon Blaͤtter and Blumen auch föungn ger bigen Saft, faſt wie rothe F 5 und wird 
braucht werden.. ö— lbei be Pdern febetgaaten DirR up u 
‚36 Nyinphaea 1. Weiher oder Nix⸗x. *Sparganiunt eretum; ' Einf. Spärge- . 
— —— vo ————— 


F — 
— .,. 





g10 
nium ramofum etnonramolum, Degenfraut. 
Igelsknoſpen. Schwertel. Iſt in feuchten und 
‚funpfigen Gegenden überall gemein. . 
. 42. Quercas robur. Die Eiche. An ſtatt ber 
Kinden, thun die jungen ausgewachſenen Zwei⸗ 
e mit den Blättern, von Schneidel⸗Eichen ꝛtc. 
ie beften Dienfte, fie mögen zur Ealten, trocke⸗ 
nen oder warmen naffen Lohgaare gebraucht 
werben. ne Ä 
© 43. Fagus [yluatiea, Bude. Rothbuche. 
Da aub 
‚brauchen. 
; 44. Betula Alnus. Die Eller oder Erin. 
Diervon geben die Blätter und jungen Zweige 
- eine Lohgaare. —— — 
—— Die Birke. Blätter und 
Minden find zu gebrauchen. — 
Salix eaprea. Linn. Salix latifolia ro- 


"tunda.B. Die Werfte. Saalweide. Die Rinden 


xon 3 bis gjährigenfleften find ſehr brauchbar. 


. Carpinus Betulus. Linn. MWeißbüche. 
Davon werden Blaͤtter und junge Zweige ge⸗ 
ſammlet. 2 . R = 
‚48. Pteris Polypodium mas, Linn. Filix 


snas.B. Yohannismurzel. Farrenkraut. Hier⸗ ein 


von nimmt man die Wurzel ımd das Kraut, 
‚wie bey der nachfolgenden Pflanze, den 
. 49. Pteris Polypodium aculeatum, Linn. 
Filix aculeata maior. Bauh. Spißfarren. 
.. 50. Cincinalis aquilina. Pieris aquilina, 
"Linn. Filix ramofa maior.B. Farrenkraut. Roß⸗- 
iervon wird daß außgerwachfene Kraut 
ditte des Heumonats geſammiet. 
81. ‚Equilerum aruenle. Kannenkraut. 
Das Kraut wird nach der Erndte 
sa, Lichen pulmonarius, Linn, Mufcas 
—— B. Lungenkraut. Lungenmuß. 
.. Wächfet in den dicken Wäldern und den alten 
Eichen und Büchen. 
.... Me diefe Gerbepflanzen find bey uns ge- 
mein und oft überflüßig genug. rechten 
flanzen, bis auf wenige, geben fein recht 
‚gutes Butter. Sie werden nicht an allen Or⸗ 
sen, auch nur von etlichen Arten der Thiere 
. defucht und intgemein ben befondern Jahres⸗ 
seiten in Ermangelung anderer von ihnen ges 
„hoffen. ‚Ju Anfehung ihres Unterfchiedes, 
weichen Nie Grundraaterlen machen, laſſen fie 


N ®. er — 


‚Karren. 
‚BB: ber 






nebft den Rinden find gut zu ger. 


277 BES 11 2 CuuL 
fich in 2 Hauptarten abtheilen. Alle ihre Be⸗ 
Standtheile find, überhaupt betrachtet, bey 


allen zuſammen, au und für fich feuerbeſtaͤn⸗ 
Diger Ratur und zwar entweder Erdhaftſchlet⸗ 
I, oder Erdigharzigfchleimige. 

i 


e erfte Art der wahren Kobgerbepflangen- | 


hat faft feinen, oder doch nur einen fehr ſchwa⸗ 
chen Geruch. Der Geſchmack aber ift berbe 
und sufammenziebend. Die von ber andern 
Art haben In’ ihrer Vermiſchung auffer den 
feuerbefländigen Teilen, bald ein fchmierige® 
oder bitgereg Weſen, bald aber nuch einen ges 
wuͤrzhaften und balfamifhen Geſchmack. 


Daher iſt es leicht begreiflich,, was fie in die 


von Fett gereinigten und zuvor gebeigten und 
sewafchenen frifchen Häute für cine Wirkung 
thun koͤnnen, wenn fie mit einer öfters aufge» 
goflenen Brühe oder Lauge folcher Gemwäi 
oder auch nur mit ihrem gröblichen Pulver a 
mechfelnd fo lange ; | 
Por — — — als 
durch einen beſondern Balſam durchdrungen 
und ihre faferigen Gewebe zuſammen gezogen, 
fefter und dichter gemacht, daß fie hernach als 


feften ſehr lange widerſtehen koͤnnen. 
Zu dieſen fuͤgen wir noch eines der ficherfleg 


wirkliches Leder der Faͤulung und den In⸗ 


i 


— und 


Kennzeichen, daß —— — — 


merklich unterſcheiden kann. 


ndet 
bey ihrem Pulver und den davon gekochten 


—2 wenn ſie mit einem reinen Eiſenvitriol 
vermiſcht werden. Man nimmt die zu Bulver- 
genachte Gerbepflange, und thus fie, entweder 


su einem aufgelöften reinen Eifensitriol, oder . 


man thut einen gewiſſen Theil von diefem Bir 


teiol in eine mit einer Gerbepflanzge gelochte _ 
edlen 


Brühe, wel vor durch 
fen —— Bermikgung —— 


eine roͤthliche oder dunkelrothe, bald eine blaue 





oe )ol wur 


erkannt find worden. Die mohlgerathenen 
Verſuche, durch welche der damalige Herr M. 
Klein neue Lohgaare Leberarten aus Schaafs⸗ 
 " Dammel- Kalb» und Ziegenfellen herfuͤr ger 
bracht, find folgende: -— 2 | 
‚x. Man nahm von dem Elein gefchnittenen 
Kraute des Roßfarrens (Cincinalis) dag im 
Deumonate gefammlet worden, 2 Hände voll, 
anf dieſes wurden den ıflen Tag 2 Maaß 
ſcharf warm gemachtes Brunnenwaſſer gegoſ⸗ 
en, um es auszuziehen. Dierein legte man ein 
iertel vom Schaafsfelle, da die Brühe lau⸗ 
-  Warın worden war, und lieh es täglich einmal 
ruͤhren. Den 7tenTag wurde die Brühe abge⸗ 
offen, gewaͤrmet und wieder auf 2-Hände voll 
Kraut aufs neue gegoflen. Das Zell, welches 
ſchon etwas bräunlich geworben war, ließ man 


100 Tage fang ia diefer Lohe fleben und zumeis 


Nlen rühren. Den — Tag kochte man die 
abgegoſſene Lauge abermals mit ‚eben fo viel 


vom Kraute, als zuvor, man ſchiede die Lauge 


aber durch ein Tuch wieder davon, und legte das 
ell von da an in die bloße ſtarke Bruͤhe ohne 


‚Kraut. Eben dieſes wurde den 17ten Tag wie⸗ den. 
ſchwaͤchere 


dverholet, und den 18ten noch eine 
Er ‚die män aus dem ſchon einmal ausge⸗ 
beten Kraute heraus gezogen hatte, mit der 
vorigen warmen vermifcht. Und ven 2: Tag 
wurden mit der gewaͤrmten Lauge zum letzten⸗ 
male 2 Haͤnde voll Roßfarrentraut gebruͤhet 
and das nunmehr voͤllig in Leder verwandelte 
Fell herausgenommen, von dem Gerber zuge⸗ 
richtet und fuͤr gut erkannt. Der. 
2. Gerber⸗Verſuch wurde mit Schaafsfell 
and dem im Auguft gefammleten, wohlg ⸗ 


neten und zerſchnittenen Kraute des braunen 
Weiderichs (yihrum) nach Art des erſten Ver⸗ 


ſuchs, mit einigen kleinen Veraͤnderungen, an⸗ 
geſtellt. Nach einer Stunde war das Fell von 
der Lohe ſchon angegriffen und hatte eine roth⸗ 
braͤunliche Rarbe erhalten, innerhalb v2 Tas 
‚war es ein Lohgaares, mulliches, ſchoͤnes 
der, welches der Serber fuͤr gut erkannte und 
zurichtete Zum ER — 
3 Ver ſuche wurde Schaafsfell und dag in 
der Bluͤthe geſammlete Kraut von Seißfuß 
(Spiraca vilmaria)genommen. Das Leber er⸗ 
” Jangte in 14 Tagen feine völlige Gaare, nach 
weichen man es zurichtete. Zuu 


auch 


| 4 Verſuche / wurde ein Stück von einem 
Kalbfelle und das Kraus von rohen Fuͤnffin⸗ 
gerfraute(Comarum)angemwendet. , Man bat 
dag Kraut 2 mal ausgelauget und. 3 mal mit 
friſchen Qufägen abgewechfelt: Die Lauge iſt 


511 


innerhalb 3 Wochen 8 mal gewaͤrmet worden, 
und bat in ſolcher Zeit ein gutes narbiges Leder 


gemacht. Durch den Re 
" 5. Berfuch, da man ein Biertel won einem 
Pa mit dent Eleinen weißen auftechtwach⸗ 


‚fenden Künffingerfraut gerbete , erhielt man 
unter gleichen Umftänden und in eben der Zeit, 


ein Leder, das an Farbe und Güte mit dem vor» 


hergehenden größtentheile überein fam. Der 


6. Berfuch mit dem dritten Viertel vomKalb⸗ 


. 


iche® Leder, von einem befondern Geruche. 


le und dem Kienpaft gab ein fehr gutes rörhe 


Wenn man flatt des Kalbfelles ein Ziegen-ober 


Schaaffell dazu nimmt, erbält man ein recht 
ſchoͤnes Handſchuhledet. Bey den 


—XF 


7. Verſuche bediente man ſich des Roßfarr⸗ 


krauts (Cincinalis) und eines ſtarken Ziegen 


felles, woraus ein ſchoͤner Corduan entſtan⸗ 


drich auf ein kleines Ziegenfell. DasLeder wur⸗ 


de fein und gut, und etwas braun. Der 
QAu. 10. Verſuch wurde mit einem Hammel⸗ 
felle und mit Birkenblättern und Erlenlaube 


gemacht. Beyde Leder fielen gut aus. Daß 
letztere hellbraͤunlicher, als dag mit Eichenlohe 


‚gegerbte zu ſeyn pfleget; das erftereaber etwas 


er, ale das letztere. 
den aber 


* J 


einerley. Den 


Die Güte war bey 


8. Berfuch geſchah mir dem braunen Weir 


11. Berfuch machte man im Winter mitjune . 


gen Zrocigen von Eichen, die ſammt den Bläte . 


tern waren abgefchnitten worden. Die Lauge 


‚griff das Kalbfell fehr an und gab ein:Leber, 
beyden vorhergehenden gleich kam, 


das den 

— war. — 
Dieſe Verſuche werden genugfe 

daß man mit andern einheimiſchen Gewaͤ 


er als Eichenrinde, Schmack, Gallus u. d 
d. Allein eben dieſe und —— — 
muͤſſen holet werden. 

legung und einen guten Willen. 


6 ») Leip⸗ 


m ertoeifen, S . 
t wohl gerbentönne, die nichts weni⸗ u 


Ste erfordern 2 — 





.- 


2 





* 7 











— 757 2— 

















e PERS WER. -- = —— — — 
— ⸗ ti‘ 
» 3 i £ 
« > 5 
r . 
[2 a kun 
F " 
. > 
. ) i z 
* — 
« 
* * 
- . 
’ F — 
— 
—X 
—X = / 
r 
= “ i 
” 
j 5 . ’ 
* 
* 5 “ | 
. Pr ®” — 
3 
% — ——“ 
r 
’ [ * 
* 
1 m 
J 
R * 
— 
> 
. 
A 
5 E 
[1 
Pr * 
R 8 
* 
* 
”. 
E | 
[2 — 
s 
® . * 
— J 
. 
- 
“ 
. . 
= 
. 
4 5 S 
- ⸗ 
1 
+ r z 
.. 
« , 
“ 
... 
* x 
“ i i 
“ s e . 
* 
. 
x Fi 
pr B 2 . 
a [3 
“ 
: z s 
—— — 
* - 
. R . 
Ä + 
0 
* 
J r 2 ‘%_”. 5 
[2 L 
‘ J 
VR. br j 
“ii . 
_ ⸗ 
Ps iz * 
— * 
2 ; x n R " ‘ * 
* 
= 2 4“ M: * 
21 — 
— — — 8 = * 


Digitized by Google