Skip to main content

Full text of "Leopoldina"

See other formats


1« 


%■ 


•-. 


NUNQUAM    OTIOSUS. 


LEOPOLDOA. 


AMTLICHES  ORGAN 


DER 


KAISERLICHEN   LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE   DER 

NATURFORSCHER. 


HERAUSGEGEBEN 

UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTAENDE  VON  DEM  PRAESIDENTEN 

DR.  K.  VON  FRITSCH. 


DREIUNDDREISSIGSTES   HEFT.    —   JAHRGANG   ■1897. 


HALLE,  1897. 


BCCHDRUCKEREI    YI>N    EHRHARDT   KARRAS   IN   HALLE   A.  S. 


FÜR    DIE   AKADEMIE   IX    Cl_lMlIISSION   BEI   WILH.    ENOELMANX    IN    LEIPZIG. 


Iiilijilt  <les  XXXIII.  Heftes. 


Amtliche  Mittheilungen:  seue 

Wahlen  von  ISeaiiiteu  der  Akademie: 

Adjiinctenwahl   im    6.  Kreise  (Grossherzogthuin  Hessen, 

Kheinpfalz,  Nassau  und  Frankfurt  a.  M.)  .  s9.  lü.j.  1-29 
Walil  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsectiou  (-i)  für 

Cliemie S9.  lOü.  121 

Walil  eines  Obmannes  der  Fachsectiou  (3)  für  Chemie  .  129 
Adjunetenwahl  im  5.  Kreise  (Elsass  und  Lothringen)  129.  154 
Wahl  zweier  Vorstandsmitglieder  der  Fachsectiou  (5)  für 

Botanik 130.  153 

Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsectiou  (7)  für 

Physiologie 130.  154 

\Vahl  eines  Vorstaudsmitgliedes  der  Fachsectiou  (S)  für 

Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie      .     .     .       141 

Das  Präsidium  der  Akademie 4 

Das  Adjiincteiicollegiiim 4 

Die  Seelioiisvorstände  und  deren  Obmäuuer    ....  5 

Verzeiehiiiss  der  Mitglieder  der  Akademie 6.  22 

Berichtigungen 72.  8S 

Itiltliothek  der  Akademie: 

Bericht  über  die  \'erwaltung  der  Akademiebibliüthek  in 
dem  Zeiträume  vom  1.  üctober  1896  bis  zum  30.  Sep- 
tember 1M)7 131 

Preisvertlieilung  im  Jahre  18J(7: 

Verleihung  der  Cothenius-Medaille 1.  37.  97. 

Dank  der  Empfänger  der  Cothenius-Medaille     ...      57.  98 

Die  Kassenverliältnisse  der  Akademie: 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie        2.  21.  38.  58.  74.  90.  98. 

liit;.   122.   131.   142.   155 
Revision  der  Eeelmnng  der  Akademie  für  189<i     ...        98 

Decharge-Ertheilnng 105 

Die  Jahresbeiträge  der  Mitglieder      . 153 

Carus-Stiftnng: 

Aufforderung  zur  Bewerbung  um  die  Carus-Stiftung  f.  1898      131 

Unterstütznngsverein  der  Akademie: 

Aufforderung  zur  Bewerbung  um  die  für  1897  bestimmte 

Unterstützungssumme 1 

Vertheilung  der  Unterstützungen 156 

Beiträge  zum  Unterstützungsverein  der  Akademie      .     .       156 

Terändernugen  im  Personalliestande  der  Akademie       2.  21. 

38.  57.  73.  90.  98.   1U6.   121.   130.   141.   155 

>"eki-ologe; 

Müller,  Ferdinand,  Baron  von 15.  142 

Streng.  August 35.  38.  58 


Sonstige  Mittheilungen: 

Eingegangene  Schriften      17.  3(i.  42.  (iO.  74.  99.  106.  122.  133. 

150.  156 


Seite 

Berichte  und  Notizen  über  uatiirwissenschaftliche  Ter- 
Sammlungen  und  (<esellscliaften : 

Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen      20.  36.  56.  72 

88.  96.  104.  120.  128 

Die  XXVII  allgemeine  Versammlung  der  deutschen  Ge- 
sellschaft für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Ur- 
geschichte in  Speyer,  Diirkheim  und  Worms  vom 
3— 7.  August  1896 44.  64.  78 

XII.   Deutscher   Geographentag   in   Jena    vom    21.   bis 

23.  April  1897 , 82 

69.   Versammlung  Deutscher  Naturforscher   und  Aerzte 

in  Braunschweig 87 

Tagesordnung  der  69.  Versammlung  deutscher  Natur- 
forseher und  Aerzte  in  Braunschweig  im  Jahre  1897       1(»2 

Naturwissenschaftliche    Aufsätze ,    Litteraturberichte 
und  Notizen: 

Wagner.  Paul.  Ueber  Schueeverhältnisse  im  bayrisch- 
böhmischen Grenzgebirge 136 

Ehrentage,  Ehrenbezeigungen  und  Jubiläum : 

50 jährige    Jubelfeier    der    Doctnrpromotion    des   Herrn 

Ilofrath  Dr.  Hermann  Schaetfer 104 

5üjährige    Jubelfeier    der    Doctorpromotion    des    Herrn 

Geh.  Medicinalrath  Dr.  v.  Mettenheimer      ....       120 
Jubiläum  der  Herreu  Professor  Dr.  Carl  Eduard  Cramer  in 

Zürich,  Geh.  Hofrath  Professor  Dr.  Gustav  Heinrich 
j  Wiedemann  in  Leipzig  und  Geheimen  Medicinalrath 

Professor  Dr.  Rudolf  Virchow  in  Berlin      ....       168 

I  Biographische  Mittheilungen    ....    48.  9o.  iii.  I25.  157 
Litterarische  Anzeigen: 

Nova  Acta  der  Leop.-Carol.    Akademie    Bd.  LXVIII    .       168 

0.   War  bürg:    Monographie    der   Myristicaceen    (Nova 

Acta  Bd.  LXVIII; i(i8 

R.  v.  Lendenfeld:   Die    Clavulina  der   Adria   (Nova 

Acta  Bd.  LXIX,  Nr.  1 ) 152 

F.  C lasen:  Die  Muskeln  und  Nerven  des  proximalen 
Abschnittes  der  modernen  Extremität  des  Kaninchens 
(Nova  Acta  Bd.  LXIX,  Nr.  3) 128 

L.  Frobenius:  Der  Kameruner  Schiffsschnabel  und  seine 

Motive  (Nova  Acta  Bd.  LXX,  Nr.  1) 72 

W.  Z  o  p  f :  Untersuchungen  über  die  durch  parasitische 
Pilze  hervorgerufenen  Krankheiten  der  Flechten 
(Erste  Abhandlung)  (Nova  Acta  Bd.  LXX,  Nr.  2)     .        96 

H.    Hallier:     Indonesische    Acanthaceen    (Nova   Acta 

Bd.  LXX,  Nr.  3) 12S 

A.  v.  Braunmühl;  Beiträge  zur  Geschichte  der  Trigono- 
metrie (Nova  Acta  Bd.  LXXI,  Nr.  I) 88 

A.  V.  Braunmühl:    Nassir    Eddin     Tüsi    und    Regio- 

montan  (Nova  Acta  Bd.  LXXI,  Nr.  2) 88 

W.  M.  Kutta:   Zur  Geschichte  der  Geometrie  mit  con- 

stauter  Zirkelöffnung  (Nova  Acta  Bd.  LXXI,  Nr.  3)        88 

L.  Satke:  Ueber  den  Zusammenhang  der  Temperatur 
auf  einander  folgender  Monate  und  Jahreszeiten 
(Nova  Acta  Bd.  LXXI.  Nr.  4) Htt 

R.  Haussner:   T.afeln   für   das   Goldbach'sche   Gesetz 

(Nova  Acta  Bd.  LXXII,  Nr.  1) MO 

Katalog   der   Bibliothek.     Lief.  8   (Anatomie  und 

Physiologie) 168 


IN  amen -Kea  ister. 


Neil  aiifgeuommeiie  Mitglieder: 

Seite 

Braimmühl,  Antou  Edler  v.  9S 
Cülasanti,  Giuseppe    ...     57 

Dahlcn,  11.  W (t^ 

Egger,  .Joseph  (ieorg  .  .106 
Mittag-Left'ler,  Magn.  Gust.  121 

Nüescli,  Jacob 9S 

Pick.  Philipp  Joseph ...  90 
Schröder,  Henry  Carl  .  .  2 
Thileuius,  Georg  Christian      TU 

Gestorbene  Mitglieder : 

Asimoiit.  Joli.  Gottfried  löbAtil 
Auerbach,  Leopold  .  130.  158 
Barla,  Johauu  Baptista  .  3S.  48 
Berlin.  Rudolf  August  Job. 

Ludwig  Wilhelm  .  121.  127 
Brand.  Ernst  ....  38.  55 
Drechsel ,    Heinrich    l'erdi- 

uaud  Edmund  .  .  122.  128 
Ettinghausen ,      Constantin 

Freiherr  v 21.  53 

Ferraris.  Galileo  .  .  .21.  54 
Fraas,  Oscar  Friedrich  v.  142.  1  ti4 
Fresenius.  Carl  Remigius  90.  i)() 
Hcideiihain,    Rudolf   Peter 

Uciurich    .     .     .     .    130.  15S 

Joest,  Wilhelm 155 

Keungott.    Johann    Gustav 

Adoliih 3S.  55 

Kessler,  Hermann  Friedr.  73.  !I1  ! 
Klatt.  Friedrich  Wilhelm    .     ;)s 
Meyer.  Victor    .     .     .    lUfi.   118 
Müller,    Johann    Friedrich         | 

Theodor 73.  93 

Oertel.  Max  Josef  .  .  98.  117 
Preyer.  William  .  .  9S.  1  l(i 
Eenz,  Wilhelm  Theod.  von  38. 51 
Kogeuhofer,  Alois  Friedr.  3b.  52 
Russo w.  Edm.  Aug.  Friedr.  73. 92 
Sachs.     Ferdinand    Gustav 

Julius  V 73.  94 

Saexinger,  .lohann  v.  .  38.  5(i 
Schrauf.  Albrecht  .  .  155.  Iti5 
Steenstrnp.  Johann  Japetus 

98.  114 
Streng.  .Johann  August  2.  51 
Stohmaim.  Friedr.  Carl  Adolf 
141.  I(il 
A'olger .  Georg  Heinrich  Otto 
130.  inu 
Weierstrass ,  Carl  Theodor 

Wilh 21.  54 

W\lcker.  Hermann     .    121.120 
Wells.  Thomas  Spencer    21.  53 
Weyer,  Georg  Daniel  Eduard    49 
Wilkens,  Marthi     .     .     .  90.  95  '. 
AVinneeke,    Friedrich  Aug. 

Theodor   ....    155.  I(i7 

Zillner.  Franz 49 

Zinn,  Friedrich  Cari  Otto  142. 163 

Empfänger  der  Cotliciiins- 
Metlaille: 

Quincke,  G 37.  57 

Köllicker.  Albert v.,  M.A.N. 

97.  98 

Milarlteiter  am 
XXXIII.  Hefte: 

Bartels,  Max,  M.  A.  N.  44.  64.  78 
Brauns,  Reinhard.  M.  A.  N. 

35.  38.  58 
Drude.  Oscar,  M.  A.  N.  .    .142 

Hollruug.  M 15 

Ule.  Willi 82 

Wagner,  Paul 136 

"Verfasser  von  Abhandinngen 
der  Nova  .Vcta: 

BrauumUhl,  A.  v..  M.  A.  N.  88 
Glasen,  F 128 


Seite 

Frobeuius.  L 72 

Halber,  11 128 

Haussner.  Robert  .     .     .     .140 

Kutta,  W.  M 88 

Leudeufeld.  R.  v 152 

Satke.  Ladislaus  .  .  .  .140 
Warburg.  Otto.  M.  A.  N.  .  168 
Zopf,  W.,  M.  A.  N.     .     .     .     96 


Verstorbene  Natnrforselier 

Abbadie.  Antolne  d'  .  .  . 
Abercromby,  Ralph   .     .     . 

Achon.  II.  "d' 

Alfanasjew,  E 

Allen.  G 

Anagnostakis,  Andreas  .  . 
Antelo,  Jose  de     .... 

Arou.  Julius 

Ask,  C.  C.  J 

Babenck,  James,  F.   .    .    . 

Bardey,  Ernst 

Bartlett,  Abraham  Dce  .     . 

Bastin,  Edsou  S 

Batalin,  A 

Baumgartner.  Leojiold  .  . 
Beclard.  Ferdinand  .  .  . 
Bendire,  Charles  Emil    .     . 

Benseier,  F 

Beut,  Theodore  .... 
Bessel,  Leopold  Otto  .  . 
Betta,  Eduardo  de     .    .    . 

Biart,  Lucien 

Bielmayr 

Blümstrand.  Wilhelm      .     . 

Boer,  Oskar 

Bohn,  Konrad 

Bomogolow,  T 

Brassai,  Samuel      .... 

Braun,  Gustav 

Buchner,  Ludwig  Andreas . 

Bugnion,  Chr.  J 

Buka,  Felix 

Calleuder.  J.  II 

Carter,  Vandyke     .... 

Chamberlin.  N.  B 

Chandler,  A 

Charteris,  Matthew  .  .  . 
Chudzinski,  Theopbil  .  . 
Clark,  Alvan  Graham     .     . 

Cloizeaux.  des 

Colby,  Charles,  E.  .  .  . 
Couant,  Franklin  Story  .  . 
Con.sole,  Michelangelo  .  . 
Contejean,  Charles  .  .  . 
Cope.  Edward.  Drinker 
Dannenberg.  Ernst  Georg  . 

Deboe.  Adolf 

Deroiibaix,  L 

Dewevre.  Alfred  .... 
Diesterweg,  Julius  .  .  . 
Doellen.  Wilhelm   .... 

Doijer,  D 

Drummond,  Henry  .  .  . 
Du  Bois-Reymond      .     .     . 

Elias,  Ney 

Erlanger,  R.  v 

E\ans 

Fages,  Gtistav 

Faure 

Feulard,  Henry 

Fick.  E 

Finotti,  E 

Fissore 

Flourens.  G 

Franks,  Augustus  WoUaston 
Frenzel,  Johannes  .... 

Gercke,  Georg 

Gibbons,  William  P.  .     .     . 

Gillet,  C 

Gladbach,  Ernst  .... 
Godward,  W'illiam  .  .  . 
Golowkinski,  Nikolaus   .     . 

Green.  Traill 

Griitter.  Max 


91 
125 
120 
120 
120 

91 
120 
113 
128 
157 
112 

93 

96 

48 
113 
12(1 

54 

48 
113 
125 

56 
168 
157  1 
166 
115 
128  I 
128 
157 
113 
160 
112 

49 

56 
120 
113 

48 
120 
157 
157 
113 
168  ( 
157 
113 
112 

48 
157 

96 
112 

53 

55 

56 

90  . 

50  1 

95  i 
166 
163 
113 

48 

95 
114 
115 
120 

52 
157 
159 

53 
113 

56 

49 
113 
157 
113 

91 


Seite 

Guillebeau.  Francisque  .  .  157 

Gwosden.  L 56 

Haerdtl.  Eduard.  Frhr.  v.  .  112 

Halban,  L.  v 112 

Hamilton,  John 112 

Heitzmann,  Karl     ....     51 

Heller,  Kari 113 

Henon,  A 48 

Heriz.  Kari 56 

Heydenreich       113 

Hicks,  John  Braxton  .  .157 
Hofer.  Dominicus  .     .     .     .113 

Hofmann.  E.  v 128 

Hogg,  Robert 112 

Holmgren,  Frithjof  .  .  .119 
How,  William  Welshaw     .   157 

Hüter.  Victor 163 

Hnmphrey,  James  E.  .  .157 
Hunter.  Robert      ....     90 

Huth.  Ernst 118 

Jacobi,  Ch.  Paul  Emil  .  .51 
James,  F.  Joseph  ....     91 

Jazenko,  A 168 

John.ston,  Thomas  Brumby  157 

Jones,  J.  W 120 

Jordan,  Alexis 112 

Jullieu.  Jules 12o 

Juranyi.  Lajos 90 

Kärnbacli.  L 96 

Kerry,  R 48 

Kleinenberg,  Nicolaus  .  .163 
Kortsehagin,  A.  N.     .     .     .     90 

Kovacs.  Josef 118 

Kölbel.  Kari 120 

Kraatz-Koschlau,  Alex.  v. .  157 

Kraus.  Franz 52 

Kreuzhage 92 

Kubary,  John  S 111 

Laing,  .Samuel 157 

Largeau,  Victor  .  .  .  .157 
Lea.  Matthew  Carey  .     .     .120 

Legros.  Emile 168 

Lemoiue.  Victor  .  .  .  .112 
Letamendi.  Jose  de  .  .  .120 
Lickfett.  Theodor  ....  5 1 
Licopoli.  Gaetano  .  .  .  .157 
Liebenow,  Wilhelm    .     .     .118 

Liebmann 128 

Lieder,  Georg 157 

Linell,  Martin  Lawson    .     .113 

Ljubimow 120 

Lucand 56 

Luudgreen,  S.  A.  B.   .    .    .    51 

Lusk 120 

Luys.  Bernard 125 

Lymann.  Theodore  .  .  .158 
Macfarland.  Joseph  Ewiug    157 

Magitot.  Emile 16"? 

Jlaisonneuve.  Jacques-Gilles  96 
Malmgren,  Anders  Johan    .  120 

Marbaix,  de 112 

Markoe.G.  F.  H .56 

Marth.  Albert 157 

Martiu,  B.  A 157 

Martin.  Henry.  Newell    .     .     48 

Martin.  Ernest 157 

Mayer.  Alfred.  M 157 

Menger,  Henry 93 

Michael 51 

Möricke,  W 162 

Monat,  F.  J 52 

Mqjsovar.  Felix  Georg  Her- 
mann August  Mojsisovios 

Edler  v 126 

Müller.  Daniel 113 

Nehls,  Johauu  Christian  .  126 
Neminar.  Edmund.     .     .     .113 

Neville.  Hugh 91 

Newton.  Edward    ....    92 

Nietschke 168 

Nobile,  Arminio  .  .  .  .157 
Nördlinger,  Hermann  v.      .     52 

Ossowski,  (i 92 

Parish,  Samuel  Pollock      .  159 


Seite 

Pasquier.  Leon  du     .     .     .  112 

Peal,  S.  E 168 

Petzold.  Wilhelm   .     .     .     .128 

Pierce.  John 112 

Pironi.  Alexander  ....     49 

Pleniger,  R.  v 56 

Plugge.  P.  E 115 

Poor,  E 128 

Quantin,  Eugene     .     .     .     .168 

Raimann.  Rud 49 

Retgers.  J.  W 48 

Rimmiugtou.  F.  M.     .     .     .  157 

Robertson.  Dav 48 

Eodger.  J.  W 115 

Rüss,  H 56 

Roy,  Charles  Smart   .     .     .160 

Rundell,  W.  AV 112 

Rziha.  Franz  v 1 1 4 

Sakaki 90 

Salter,  Samuel  James  Aug.  112 

Sätherberg 52 

Saubinet,  Er. 56 

Schaschl,  Johann    .     .     .     .157 

Scheffer.  A ins 

Schering,  Ernst  .  .  .  .161 
Schleis-Löwenfeld ,  Max  v.  55 
Schmacker.  Bernhard  .  .  91 
Schneider,  Franz  Coelestin    168 

Schols,  Chr,  M 112 

Scholz-Rogozinsky,  Stephau  51 
Schützenberger,  Paul  .  .157 
Sclater,  Bertram  Lutlev  .  157 
Scott,  William  .  .  .  " .  .160 
Seelig,  Friedrieh  .  .  .  .112 
Seelstrang.  Arthur  v.  .  .  48 
Seydier,  Fr.  Wilhelm     .     .164 

Sh'ukow,  N 168 

Sintenis,  Max 120 

Sluginow,  Nikolaj  Petrowitsch 

120 
Smith,  James  Greig  .     .     .113 

Smith 120 

Sohuke,  Leouhard  .  .  .  162 
Soramaruga,  Erwin  Freih.  v.  168 
Stadfeld,  Asper      ....     49 

Stakowenkow 120 

Staudfuss.  Gustav  .     .     .     .158 

Stark,  Karl 94 

Stevens,  Hrolf  V'aughan  .  157 
Stocquart,  Alfred  .     .     .     .113 

Stoll,  Gustav 128 

Stone,  Edward  James     .     .113 

Straub,  Fr.  C 157 

Straus 49 

Süuder  y  Rodriguez,  Heinr.  92 
Sylvester,  John  James  .  .  90 
Tarnier,  Stephan    .     .     .     .165 

Taubert,  Paul 51 

Thollon.  M 51 

Thomassen,  Thomas  Christ.  112 

Thorne,  Platte  M 112 

Thurler,  G,  C 48 

Thurston,  John  Bates  .  .157 
Tognini,  Filippo  ....  56 
Tomlinson,  Charles     ...     54 

Tra\is,  Isaac  N 168 

Trevis.an  di  S.  Leon,  Victor  1 12 
Trinchese,  Salvatore  .     .     .     52 

Tunner.  Peter  v 113 

Verlot,  P.  B.  L 112 

Ville,  Georg      55 

Vivien  de  St.  Martin,  Louis    51 

Vogel,  Kari 118 

Voss,  Joachim  Christian      .  163 

Wache,  W 157 

Walser.  T 12^ 

Warner,  Fr.  S 48 

Wasserfuhr.  Hermann     .     .113 

Wells,  Charles  F 120 

Wharton.  Charles  Bygrave  168 
Whiting.  Henry  L.     ...  112 

Wiepken.  C.  F 52 

Zdeckauer,  Nicolai  ...  52 
Zurria.  (J 56 


NUNQUAM        /(il^^Mik  ,    OTIOSUS, 


lEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstr.Nr.so       Heft  XXXIII.  —  Ni*.  1.  Jaiiuar  1897. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Preisertheilung  im  Jahre  1897.  —  Auffordernng  znr  Bewerbung  um  die  fitr 
1S97  bestimmte  Unterstütznngssumme.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur 
Kasse  der  Akademie.  —  Das  Präsidium.  —  Das  AdjuiictencoUegium.  —  Sectionsvorstände.  —  Verzeichniss 
der  Mitglieder.  —  Baron  Ferdinand  von  Müller.  Necrolog.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene 
Schriften.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 


Amtliche  Mittheilunaen. 


PreisertheiluDg  im  Jahre  1897. 

Die  Akademie  hat  im  gegenwärtigen  Jahre  ihrer  zweiten  Fachsection  ein  Exemplar  der  goldenen 
Cothenius-Medaille  zur  Verfügung  gestellt,  welche  nach  dem  Gutachten  und  auf  Antrag  des  Sectionsvorstandes 
Demjenigen  verliehen  werden  soll,  welcher  am  wirksamsten  in  den  letzten  Jahren  zur  Förderung  der  Physik 
und  Meteorologie  beigetragen  hat. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  Nr.  3),  den  I.  Januar   1897. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Dr.  K.  T.  Fritsch. 


Der  Unterstützungs verein  der  Kais.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher 

wird  auch  in  diesem  Jahre,  gleich  den  Vorjahren,  eine  Summe  für  Unterstützungen  gewähren,  und  ist  diese 
für  das  Jahr  1897  auf  600  Rmk.  festgesetzt.  Der  Vorstand  des  Vereins  beehrt  sich  daher,  die  Theilhaber 
<lesselben  (vergl.  §  7  des  Grundges.,  Leop.  XII,  1876,  p.  146)  zu  ersuchen,  Vorschläge  hinsichtlich  der  Ver- 
leihung zu  machen,  sowie  die  verdienten  und  hilfsbedürftigen  Naturforscher  oder  deren  hinterlassene  Wittwen 
und  Waisen,  welche  sich  um  eine  Unterstützung  persönlich  zu  bewerben  wünschen,  aufzufordern,  spätestens 
bis  1.  April  d.  J.  ihre  Gesuche  einzureichen.  Freunde  des  Vereins  oder  Gesellschaften,  welche  demselben 
als  Theilhaber  beitreten  oder  dazu  beitragen  wollen,  dass  der  Verein  eine  dem  vorhandenen  Bedürfnisse 
entsprechendere  und  des  deutschen  Volkes  würdige  Kräftigung  erreiche,  bitte  ich,  sich  mit  der  Akademie 
in  Verbindung  setzen  zu  wollen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  Nr.  .3),  den  1.  Januar  1897. 

Der  Vorstand  des  Unterstützungsvereins. 

Dr.  K.  V.  Fritsch,  Vorsitzender. 
Leop.  XXXIIl.  1 


Nr.  3096. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neu  aufgenommenes  Mitglied: 

Am  6.  Januar  1897:    Herr   Dr.  Henry    Carl    Schröder,    Königlicher   Bezirksgeolog   in   Berlin. 
Fünfzehnter  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 


Gestorbenes  Mitglied: 

Am  7.  Januar  1897  in  Giessen:  Herr  Geheimer  Hofrath  Dr.  Johann  August  Streng,  Professor  der  Mineralogie 
an  der  Universität  in  Giessen.     Aufgenommen  den  10.  December  1892. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


2. 
3. 


5. 


6. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

Januar   1.  1897.   Von  Hrn.  Dr.  Böttinger  in  Darmstadt  Jahresbeiti'ag  für  1897 

Hofrath  Dr.  Stell  wag  von  Carion  in  Wien  desgl.  für   1897      .     .     .     . 

Director  Dr.  Conwentz  in  Danzig  desgl.  für  1897 

Dr.  Petersen  in  Frankfurt  a.  M.  desgl.  für   1897 

Geh.  Rath  Professor  Dr.  Wagner  in  Göttingen  desgl.  für  1896     .     .     . 

Dr.  Abromeit  in  Königsberg  desgl.  für  1896 

Professor  Dr.  Baumann  in  Lausanne  desgl.  für   1897 

Geh.  Medicinalrath  Professor  Dr.  Hasse  in  Breslau  desgl.  für  1897  .     . 

Professor  Dr.  Pax  in  Breslau  desgl.  für  1897 

Geh.  Rath  Professor  Dr.  von  Voit  in  München  desgl.  für  1897    .     .     . 

Hofrath  Dr.  Meyer  in  Dresden  desgl.  für  1897 

Professor  Dr.  Rathke  in  Marburg  desgl.  für  1897 

Professor  Dr.  Zacharias  in  Hamburg  desgl.  für   1895 

Geh.  Rath  Professor  Dr.  Helmert  in  Potsdam  desgl.  für  1897  .  .  . 
Dr.  von  Schlechtendal  in  Halle  Ablösung  der  Jahresbeiträge  .... 
Professor  Dr.  Zulkowsky  in  Prag  Jahresbeitrag   für  1897    (Nova  Acta) 

Dr.  B.  von  Engelhardt  in  Dresden  desgl.  für  1897 

Professor  Dr.  Hess  in  Marburg  Jahresbeitrag  für  1897 

Major  Dr.  von  Hey  den  in  Bockenheim  desgl.  für  1897 

Professor  Dr.  Koester  in  Bonn  desgl.  für  1897 

Bezirksgeolog  Dr.  Schröder  in  Berlin  Eintrittsgeld  u.  Jahresbeitrag  f.  1897 
Hofrath  Professor  Dr.  Schwalbe  in  Strassburg  Jahresbeitrag  für  1897  . 
Geh.  Reg.- Rath  Professor  Dr.  Limpricht  in  Greifswald   desgl.  für  1896 

Professor  Dr.  Fürbringer  in  Berlin  desgl.  für  1897 

Professor  Dr.  Hüfner  in  Tübingen  desgl.  für  1897 

Geh.  Rath  Professor  Dr.  Zeuner  in  Dresden  desgl.  für  1897  .  .  .  . 
Geh.  Med.- Rath  Professor  Dr.  Binz  in  Bonn  desgl.  für  1897  .... 
Geh.  Hofrath  Professor  Dr.  Schell  in  Karlsruhe  desgl.  für  1897  .     .     . 

Professor  Dr.  Behrend  in  Hannover  desgl.  für  1897 

Professor  Dr.  Claisen  in  Aachen  desgl.  für  1896 

Professor  Dr.  Geinitz  in  Rostock  desgl.  für  1897 

Wii-kl.  Staatsrath  Professor  Dr.  Hoyer  in  Warschau  desgl.  für  1897 

Hofapotheker  Jack  in  Konstanz  desgl.  für  1897 

Professor  Dr.  Kraus  in  Halle  desgl.  für  1897 

Professor  Dr.  Linck  in  Jena  Jahresbeiträge  für  1896  und  1897  .  .  . 
Privatdocent  Dr.  Weinzierl  in  Wien  Jahresbeitrag  für  1896     .... 

Director  Dr.  Compter  in  Apolda  desgl.  für  1897 

Dr.  Deichmüller  in  Dresden  desgl.  für  1897 

Dr.  Hartlaub  in  Bremen  desgl.  für  1897 

Geh.  Reg.- Rath  Professor  Dr.  Kraut  in  Hannover  desgl.  für  1897     .     . 


7. 
9. 

» 

11. 
12. 

» 

13. 


14. 


15. 


Rmk 

Pf. 

6 

— 

6 

03 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— . 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

60 

— 

30 

13 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

05 

36 

10 

6 

— 

6 

— 

6 

10 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

ß 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

12 

— 

6 

Ol 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 



3 

Rmk.      Pf. 

Januar  15.  1897.  Von  Hrn.  Hofratli  Professor  Dr.  Oertel  in  München  Jahresbeitrag  für  1897      .     .  6     

„  „        „  I,  ,.  Professor  Dr.  Schur  in  Göttingen  desgl.  für  1897 6     

7,  u  II  II  n  Geh.  Med.-Rath  Professor  Dr.  Senator  in  Berlin  desgl.  für   1897  ...  6  — 

n  II  i>  11  11  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Stöckhardt  in  Bautzen  desgl.  für  1897    .  6     

71  17  11  11  11  Amtsrath  Dr.  Struckmann  in  Hannover  desgl.  für  1897 6     

71  11  „  ,7  1,  Professor  Dr.  Supan  in  Gotha  desgl.  für  1897 q     

77  II  II  17  11  Professor  Dr.  E.  Voit  in  München  desgl.  für  1897 6     

77  11  11  II  11  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Volhard  in  Halle  Jahresbeiträge  für  1895, 

1896  und   1897 '  18  _ 

71  16.       „  „  „  Professor  Dr.  Buchner  in  München  Jahresbeitrag  für  1897      ....  6     

71  11  ,  „  „  Professor  Dr.  Eckhard  in  Giessen  desgl.  für  1897 ö  05 

77  I.  11  ,  11  11  Professor  Dr.  Edelmann  in  München  desgl.  für  1897 6     

77  11  11  11  77  Geh.  Hofrath  Professor  Dr.  Geinitz  in  Dresden  desgl.  für  1897    ...  6     

77  II  »  11  .7  Geh.  Rath  Professor  Dr.  von  Gümbel  in  München  desgl.  für  1897    .     .  6     

77  77  II  II  II  Geh.  Med.-Rath  Dr.  Günther  in  Dresden  desgl.  für  1897 6     

77  71  71  77  17  Gch.  Rath  Professor  Dr.  Hegar  in  Freiburg  desgl.  für  1897     ....  6     

71  71  II  11  1,  Professor  Dr.  Kessler  in  Kassel  desgl.  für  1897 6     

77  71  11  ,1  „  Geh.  Rath  Professor  Dr.  von  Kölliker  in  Würzburg  desgl.  für  1897      .  6     

77  77  17  71  11  Professor  Dr.  Kohlrausch  in  Hannover  desgl.  für  1897 6  ^ 

17  II  II  11  ,7  Dr.  Kriechbaumer  in  München  desgl.  für  1897 6     

71  II  II  ,1  ,1  Professor  Dr.  Laqneur  in  Strassburg  desgl.  für  1897 6     

II  17  77  77  77  Laudcsgeolog  Dr.  Loretz  in  Berlin  desgl.  für  1897 6     

77  11  11  77  ,.  Geh.  Med.-Rath  Dr.  Mettenheimer  in  Schwerin  desgl.  für  1897     ...  6     

II  17  11  n  Professor  Dr.  F.  Müller  in  Oberloschwitz  desgl.  für  1897 6  — 

77  77  II  77  17  Professor  Dr.  C.  Müller  in  Charlottenburg  desgl.  für  1897 6  — 

77  II  11  17  11  Geh.  Med.-Rath  Professor  Dr.  Pelman  in  Bonn  desgl.  für  1897    .     .     .  6     

77  II  II  11  ,1  Professor  Dr.  Rosenberger  in  Frankfurt  a.  M.  desgl.  für  1897.     ...  6  — 

71  11  II  17  77  Professor  Dr.  Stenzel  in  Breslau  desgl.  für  1897 6     

17  ,  77  11  II  Professor  Dr.  Wahnschafife  in  Charlottenburg  desgl.  für  1897  ....  6     

71  18.  „  „  ,  Professor  Dr.  Bail  in  Danzig  desgl.  für  1897 6     

77  17  77  II  1,  Professor  Dr.  Böttger  in  Frankfurt  desgl.  für  1897 6     

11  II  II  11  71  Professor  Dr.  Born  in  Breslau  desgl.  für  1897 6     

77  71  77  71  II  Geh.  Ober -Med.- Rath  Dr.  Eulenberg  in  Bonn  desgl.  für  1897      ...  6     

>7  I)  II  II  11  Professor  Dr.  Cohn  in  Breslau  Jahresbeiträge  für  1895,  1896  und  1897  18     

»  11  II  II  II  Dr.  0.  Finsch  in  Delmenhorst  Jahresbeitrag  für  1897 6     

71  II  II  17  II  Professor  Dr.  Hamburger  in  Berlin  desgl.  für  1897 6     

17  11  7.  ,1  1,  Professor  Dr.  Jannasch  in  Heidelberg  desgl.  füi-  1897 6     

71  71  11  17  77  Professor  Dr.  Ludwig  in  Bonn  desgl.  für  1897 6     

11  II  17  71  n.  Professor  Dr.  G.  Müller  in  Potsdam  desgl.  für  1897 6     

n  "  II  17  II  Geh.  Reg.- Rath  Prof  Dr.  Rammeisberg  in  Gross-Lichterfelde  desgl.  f  1897  6     

«  >i  II  II  II  Geh.  Rath  Professor  Dr.  von  Rothmund    in  München  Jahresbeiträge   für 

1895,  1896  und  1897 18  — 

«  11  17  II  II  Professor  Dr.  Rügheimer  in  Kiel  Jahresbeitrag  für  1897 6     

1'  "  II  11  II  Professor  Dr.  Wolfl'  in  Berlin  Jahresbeiträge  für   1896  und  1897     .     .  12     

«  "  17  11  II  Professor  Dr.  Wortmann  in  Geisenheim  Jahresbeitrag  für  1896    ...  6     

71  19-  I,  „  „  Professor  Dr.  Hammer  in  Stuttgart  desgl.  für  1897 6     

11  11  II  n  II  Geh.  Bergrath  Professor  Dr.  Klein  in  Berlin  desgl.  für  1897] ....  6     

11  II  11  II  II  Professor  Dr.  Kohlschütter  in  Halle  desgl.  für  1897 6     

71  11  17  11  I,  Professor  Dr.  Nehring  in  Berlin  desgl.  für  1897 6     

77  71  11  17  11  Professor  Dr.  Semon  in  Jena  Ablösung  der  Jahresbeiträge 60     

"  17  II  »  II  Geh.  Reg.-Rath  Prof  Dr.  Wagner  in  Göttingen  Jahresbeitrag  für  1897  6     

«  17  11  77  „  Oberbergrath  Professor  Dr.  Weisbach  in  Freiberg  desgl.  für  1897    .     .  6     

1* 


4 

Rmk.  Pf. 

Januar  20.  1897.  Von  Hrn.  Professor  Dr.  Klockmann  in  Clausthal  Jahresbeiträge   für   1893,  1894, 

...                           1895,  1896  und  1897 30  — 

„  „-       „  „  „  Professor  Dr.  Krazer  in  Strassburg  Jahresbeitrag  für  1897       ....  6  — 

„  „       „  „  „  Geh.  Med.-Rath  Professor  Dr.  Meyer  in  Göttingen  desgl.  für  1897   .     .  6  — 

„  „.  .  „  „  „  Professor  Dr.  Sorauer  in  Berlin  desgl.  für   1897 6  — - 

„  „        „  „  „  Professor  Dr.  Zacharias  in  Hamburg  Jahresbeiträge  für  1896  und  1897  12  — ■ 

„  „        „  ,,  „  Director  Dr.  Bolau  in  Hamburg  desgl.  für  1896  und   1897      ....  12  — 

„  „        „  „  „  Geh.  Ober- Med.-Rath  Prof  Dr.  v.  Veit  in  Bonn  Jahresbeitrag  für  1897  6  — 

„  21.       „  „  „  Professor  Dr.  Hantzsch  in  Würzburg  desgl.  für  1897 6  — 

„  ,.  .„  „  „  Director  Dr.  Hesse  in  Feuerbach  desgl.  für  1897 6  — 

„  „       „  „  „  Professor  Dr.  SchäfTer  in  Jena  desgl.  für  1897 6  — 

„  „  .  „  „  „  Professor  Dr.  Wortmann  in  Geisenheim  desgl.  für  1897      .....  6  — 

„  22.       „  „  „  Dr.  R.  Andree  in  Braunschweig  desgl.  für  1897 6  — 

„  „        „  „  „  Geh.  Bergrath  Professor  Dr.  Zirkel  in  Leipzig  desgl.  für  1897     ...  6  — ■ 

„  „,  .„  „  „  Professor  Dr.  E.  Lang  in  Wien  desgl.  für  1895 6  13 

„  23.       „  „  „  Professor  Dr.  Handl  in  Czernowitz  Jahresbeiträge  für  1896  und  1897.  12  08 

„  „        „  „  „  Professor  Dr.  Kirchner  in  Würzburg  Jahresbeitrag  für   1897    ....  6  — 

„  „        „  „  „  Professor  Dr.  Weinek  in  Prag  desgl.  für  1896 6  — 

„  „        „  .  „  .  „  Professor  Dr.  Pape  in  Königsberg  desgl.  für  1897 6  — 

„  ,        „  »  »  Oberforstrath  Professor  Dr.  Schuberg  in  Karlsruhe  desgl.  für  1897 .     .  6  — 

,  ,        „  „  „  Sanitätsrath  Dr.  Schweikert  in  Breslau  desgl.  für  1899 6  — 

„  24.       „  „  „  Prof  Dr.  Gluck    in  Berlin  Jahresbeiträge    für  1894,  1895,  1896,  1897  24  — 

„  25.       „  „  „  Professor  Liznar  in  Wien  desgl.  für  1896  und  1897 12  — 

„  „.       „  „  „  Geh.  Bergrath  Prof  Dr.  Richter  in  Freiberg  desgl.  für  1895,   1896,  1897  18  — 

„  26.       „  „  ,,  Professor  Dr.  Bergh  in  Kopenhagen  Jahre.sbeitrag  für  1897     ....  6  — 

„  ,r       ,  !,  „  Professor  Dr.  Karsten  in  Kiel  Jahresbeiträge  für  1897,  1898,   1899      .  18  — 

„  „.  .  „  „  „  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Meitzen  in  Berlin  Jahresbeitrag  für  1897  6  — 

„  27.  .  ,  „  ,,  Professor  Dr.  Lasswitz  in  Gotha  desgl.  für  1897 6  — 

,  28.       ,  „  „  Geh.  Rath  Dr.  Domrich  in  Meiningen  Jahresbeiträge  für  1895,  1896,  1897  18  — 

„  29.       „  „  „  Geh.  Rath  Professor  Dr.  Arnold    in  Heidelberg  Jahresbeitrag   für  1897  6  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Peter  in  Göttingen  desgl.  für  1897 6  — 

„  „■  „  „  „  Wirkl.  Staatsrath  Professor  Dr.  Russow  in  Dorpat  desgl.  für  1897    .     .  6  — 

,  „  „  „  „  Privatdocent  Dr.  Schräm  in  Wien  desgl.  für  1897 6  14 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Weil  in  Wiesbaden  desgl.  für  1897 6  — 

„  30,       „  „  „  Professor  Dr.  Becker  in  Strassburg  desgl.  für  1897 6  — 

„  „  ,)  •  II  II  Professor  Dr.  Kinkelin  in  Frankfurt  a.  M.  desgl.  für  1897 6  — 

.,  „  „  „  „  Geh.  Rath  Professor  Dr.  Schwanert  in  Greifswald  desgl.  für  1897    .     .  6  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Kaiserl.  Leopoldinisch-C.arolinisclie  Deutsche  Akademie  der  Naturforscher. 

A.   Das  Präsidium. 

Herr  Geheimer  Regierungsrath  Prof  Dr.  C.  W.  G.  Freiherr  von  Fritsch  in  Halle,  Margarethenstr.  3,  Präsident. 
Herr  Professor  Dr.  A.  Wanger  in  in  Halle -Giebichenstein,  Burgstrasse  35,  Stellvertreter. 


B.    Das  AdjuDctencoUegium. 

Im  ersten  Kreise  (Oesterreich): 

1)  Herr   Hofrath  Dr.  F.  Ritter   von  Hauer,   Intendant    des    k.  k.  naturhistorischen  Hofmuseums   in  Wien  1, 

Burgring,  bis  zum  22.  April  1900. 

2)  Herr  Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  Mach  in  Wien  VIll,  Feldgasse  13,  bis  zum  20.  November  1904. 

3)  Herr  Hofrath  Professor  Dr.  J.  Hann  in  Wien,  Hohe  Warte,  bis  zum  20.  April  1902. 


Im   zweiten   Kreise  (Bayern  diesseits  des  Rheins): 

1)  Herr  Professor  Dr.  E.  Wiedemann  in  Erlangen,  bis  zum  22.  Juni  1903. 

2)  Herr  Geh.  Rath  Oberbergdirector  Professor  Dr.  C.W.  von  Gümbel  in  München,  Lnisenstrasse  19  HI,  bis 

zum  21.  October  1906. 

Im  dritten  Kreise  (Württemberg  und  Hohenzollern): 
HeiT  Professor  Dr.  0.  von  Liebermeister  in  Tübingen,  bis  zum  24.  Januar  1901. 

Im  vierten  Kreise  (Baden): 
Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  A.  Weismann  in  Freiburg,  bis  zum  22.  April   1900. 

Im  fünften  Kreise  (Elsass  und  Lothringen): 
Herr  Hofrath  Professor  Dr.  G.  A.  Schwalbe  in  Strassburg,  Artillerie -Wallsti'asse  2,  bis  zum  22.  Nov.  1897. 

Im  sechsten   Kreise  (Grossherzogthum  Hessen.  Rheinpfalz,  Nassau  und  Frankfurt  a.  M.): 
Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  C.  R.  Fresenius  in  Wiesbaden,  bis  zum  17.  April   1903. 

Im  siebenten  Kreise  (Preussische  Rheinprovinz): 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  Strasbnrger  in  Bonn,  bis  zum  3.  April   1899. 

Im  achten  Kreise  (Westphalen,  Waldeck,  Lippe  und  Hessen-Cassel) : 
Herr  Professor  Dr.  M.  H.  Bauer  in  Marburg,  bis  zum  20.  December  1902. 

Im   neunten   Kreise  (Hannover,  Bremen,  Oldenburg  und  Braunschweig): 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  II.  Ehlers  in  Göttingen,  bis  zum   12.  August  190.'j. 

Im  zehnten  Kreise  (Schleswig-Holstein,  Mecklenburg,  Hamburg,  Lübeck  und  Lauenburg): 
Herr  Professor  Dr.  G.  Karsten  in  Kiel,  Niemannsweg  153,  bis  zum  17.  April  1903. 

Im  elften  Kreise  (Provinz  Sachsen  nebst  Enclaven): 
Herr  Professor  Dr.  A.  Wangerin  in  Halle -Giebichenstein,  Burgstrasse  35,  bis  zum  11.  October  190.5. 

Im  zwölften  Kreise  (Thüringen): 
Herr  Professor  Dr.  H.  Schaeffer  in  Jena,  Lntherplatz  3,  bis  zum   15.  August  1901. 

Im  dreizehnten  Kreise  (Königreich  Sachsen): 

1)  Herr  Professor  Dr.  V.  Garns  in  Leipzig,  Querstrasse  30,  bis  zum  17.  April   1903. 

2)  Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  IL  B.  Geinitz  in  Dresden,  Lindenaustr.  10,  bis  zum  17.  April  1903. 

Im  vierzehnten  Kreise  (Schlesien): 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Prof  Dr.  F.  J.  Cohn  in  Breslau,  Tauentzinstrasse  3a,   bis   zum  21.  Oct.  1904. 

Im  fünfzehnten  Kreise  (das  übrige  Preussen): 

1)  HeiT  Geh.  Medicinalrath  Prof  Dr.  R.  Vircho  w  in  Berlin  W,  Sohellingstrasse  10,    bis  zum   17.  April  1903. 

2)  Herr  Professor  Dr.  C.  A.  Jentzsch  in  Königsberg,  Lange  Reihe  4,  bis  zum  21.  October  1903. 

0.    Die  Sectionsvorstände  und  deren  Obmänner. 

1.  Fachsection  für  Mathematil<  und  Astronomie: 

Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  J.  Lüroth  in  Freiburg,   Albertstr.  1,  Obmann,   bis  zum  1.  Sept.  1903. 
„      Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  F.  R.  Helmert  in  Potsdam,  bis  zum  5.  Februar  1905. 
„      Professor  Dr.  Georg  Cantor  in  Halle,  Händelstrasse   13,  bis  zum   10.  Juli   1906. 

2.  Fachsection  für  Physik  und  Meteorologie: 

Herr  Wirkl.  Geh.  Admiralitiitsrath  Prof  Dr.  G.  B.  Neumayer  in  Hamburg,  Obmann,  bis  zum  21. December  1901. 
„      Professor  Dr.  A.  Oberbeck  in  Tübingen,  bis  zum   1.  Januar   1901. 
„      Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  Mach  in  Wien  VIH,  Feldgasse  13,  bis  zum  5.  September  1905. 

3.  Fachsection  für  Chemie: 

Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  C.  R.  Fresenius  in  Wiesbaden,  Obmann,  bis  zum  21.  August  1905. 
„      Geheimer   Regierungsrath    Professor    Dr.  H.  H.  Landolt   in    Berlin  W,   Königgrätzerstrasse  123b,    bis 

zum  25.  Mai  1900. 
„      Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  J.  Volhard  in  Halle,  Mühlpforte  1,    bis  zum   12.  August  1902. 

4.  Fachsection  für  Mineralogie  und  Geologie: 

Herr  Hofrath  Dr.  F.  Ritter  v.  Hauer  in  Wien  I,  Burgring,  Obmann,  bis  zum  21.  August   1905. 
„      Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  H.  B.  Geinitz  in  Dresden,  Lindenaustrasse  10,  bis  zum  21.  Aug.  1905. 
„      Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  C.  Freiherr  von  Fritsch    in  Halle,   Margarethenstrasse  3,    bis 
zum   17.  Juni   1902. 

5.  Fachsection  für  Botanik: 

Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  H.  G.  A.  Engler  in  Berlin  W,  Grunewaldstrasse  7,  Obmann,  bis 

zum  21.  December   1897. 
„      Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  S.  Seh  wendener  in  Berlin  W,  Matthäikirchstrasse  28,  bis  zum 

22.  November  1897. 
„     Professor  Dr.  F.  Buchenau  in  Bremen,  bis  zum  5.  Februar  1905. 


6.  Fachsection  für  Zoologie  und  Anatomie: 

Herr  Geheimer  Rath  Professor  Ur.  A.  v.  Kölliker  in  Würzburg,  Obmann,  bis  zum  21.  August  1905. 
„      Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  C.  Gegenbaur  in  Heidelberg,  bis  zum  21.  August  1905. 
„     Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  C.  G.  F.  R.  Leueliart  in  Leipzig,  bis  zum  21.  August  1905. 

7.  Faclisection  für  Physiologie: 

Herr  Geheimer  Rath  Prof.  Dr.  C.  v.  Voit  iu  München,  Findlingstrasse  241,  Obmann,  bis  zum  17.  Dec.  1905. 
„     Professor  Dr.  F.  L.  Goltz  in  Strassburg  i.  E.,  Thomasgasse  1,  bis  zum  17.  December  1905. 
„      Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  R.  P.  H.  Heidenhain  in  Breslau,  bis  zum  21.  März  1905. 

8.  Faclisection  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie: 

Hen-  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  R.  Virchow  in  Berlin  W,  Schellingstrasse  10,  Obmann,  bis  zum 
17.  December  1905. 
„     Professor  Dr.  F.  Freiherr  v.  Richthofen  in  Berlin  W,  Kurfürstenstrasse  117,  bis  zum  19.  Februar  1906. 
„      Oberstudienrath  Professor  Dr.  0.  F.  Fraas  in  Stuttgart,  bis  zum   19.  Februar  1906. 

9.  Fachseution  für  wissenschaftliche  Medicin: 

Herr  Geheimer   Medicinalrath   Professor   Dr.  E.  Leyden   in  Berlin  W,   Thiergartenstrasse  14,    Obmann,    bis 
zum   17.  November  1905. 
„      Geh.  Medicinalrath  Professor  Dr.  R.  Virchow  in  Berlin  W,  Schellingstrasse  10,  bis  zum  21.  August  1905. 
Geheimer  Rath  Professor  Dr.  M.  v.  Pcttenkofer  in  München,  bis  zum  25.  Mai  1900. 


D.     Mitglieder -Verzeichniss, 

(Nach  deu  Faehsectiouen  geordnet.) 
Berichtigt     bis     Ausgang     Januar     189  7.') 


Section  für  Mathematik  und  Astronomie  (1). 

a.  Einheimische  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Albrecht,  C.  Th.,  Prof.,  Sectionschef  am  geodät.  Inst,  in  Berlin,  wohnhaft  in  Potsdam,  Eisenhartstr.  3. 

„    Asimont,  J.  G.,  Professor  a.  D.  der  Ingenieurwissenschaften  an  der  technischen  Hochschule  in  München, 
Barerstrasse  58  III. 

„     Dr.  Ball,  L.  A.  C.  de,  Director  der  v.  Kuft'ner'schen  Sternwarte  in  Wien  XVI,  Steinhofsstrasse  32. 

„     Dr.  Bauer,  C.  G.,  Professor  der  Mathematili  an  der  Universität  in  München,  Türlienstrasse  29. 

„     Dr.  Becker,  E.  E.  H.,  Prof.  der  Astronomie  und  Director  der  Sternwarte  an  der  Universität  in  Strassburg. 

„     Dr.  Borgen,  C.  N.  J.,  Admiralitätsrath,    Professor,  Vorstand  des   ksl.  Observatoriums   in  Wilhelmshaven. 

„     Dr.  Burkhardt,    H.  F.  K.  L.,    Professor,    Privatdocent  an  der  Universität   in  Göttingen,    Grüner  Weg  4. 
(N.  B.:  vom   1.  April   1897  ab  Professor  an  der  Universität  Zürich.) 

„    Dr.  Burmester,  L.  E.  H.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Barerstrasse  69. 

„     Dr.  Cantor,  G.  F.  L.  Ph.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Halle,  Händelstrasse  13,  Mit- 
glied des  Vorstandes  der  Section. 

„    Dr..  Cantor,  M.  B.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Griesbergsti-asse  15. 

,    Curtze,  E.  L.  W.  M.,  Professor  am  Gymnasium  in  Thorn. 

„    Dr.  Dantscher   von    Kollesberg,  V.  Ritter,    Professor    der   Mathematik    an    der  Universität   in   Graz. 
Rechenbauerstrasse  29. 

„    Dr.  Dedekind,   J.  W.  R.,    Geheimer  Hofrath,    Professor    der   höheren   Mathematik   an   der   technischen 
Hochschule  in  Braunschweig. 

„     Dr.  Dingeldey,  F.  G.  Th.  K.W.  F.,  Professor  der  Mathematik  an  der  grossherzoglich  technischen  Hoch- 
schule in  Darmstadt,  Grüner  Weg  13. 

„    Dr.  Dyck,  W.  A.  F.,  Prof.  der  Mathematik  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Hildegardstr.  1. 

„     Dr.  Engelhardt,  B.  von,  Astronom  in  Dresden,  Liebigstrasse  1. 

„     Dr.  Finger,  J.,  Professor  der  reinen  Mechanik  am  Polytechnikum,  Privatdocent  für  analytische  Mechanik 
an  der  Universität  in  Wien  IV,  Alleegasse  35. 

„    Dr.  Franz,  J.  H.  G.,  Professor,  Observator  der  Sternwarte  an  der  Universität  in  Königsberg. 

„     Dr.  Frege,  F.  L.  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Jena. 

„    Dr.  Frischauf,  J.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Graz. 

„    Dr.  Frobenius,   F.  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlotten- 
burg, Leibnitzstrasse  70. 

„     Dr.  Gerhardt,  C.  1.,  Professor,  früher   Director  des  k.  Gymnasiums  in  Eisleben,  zur  Zeit  in  Graudenz. 

„    Dr.  Gordan,  Ph.  P.  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Erlangen. 


')  Um  Anzeige  etwaiger  Versehen  oder  Unrichtigkeiten  wird  höflichst  gebeten. 


Hr.  Dr.  Graefe,   H.  F.  K.  K.  F.,   Professor,    Privatdocent    der  Mathematik  an  der  technischen  Hochschule  in 

Darmstadt,  Mühlstrasse  11. 
Dr.  Günther,  A.  W.  S.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Akademiestrasse  .5 IH. 
Dr.  Gundelfinger,  S.,  Prof.  der  Mathematik  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt,  Eichbergstr.  6. 
Dr.  Haid,    F.  M.,    Geheimer  Hofrath,    Professor    für   praktische  Geometrie    und   höhere  Geodäsie  an  der 

technischen  Hochschule  in  Karlsruhe. 
Dr.  Hamburger,  M.,  Docent  an  der  königlichen  technischen  Hochschule  in  Berlin,  Karlstrasse  28. 
Dr.  Hartig,  K.  E.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof.  an  der  techn.  Hochschule  in  Dresden,  A.  Strehlenerstr.  .39. 
Dr.  Helmert,    F.  R.,    Geh.  Regierungsrath,    Professor    an    der  Universität,    Director   des    königl.  preuss. 

geodätischen  Instituts  und  des  Centralbureaus  der  Internationalen  Gradmessung  in  Berlin,  wohn- 
haft in  Potsdam. 
Dr.  Henneberg,  E.  L.,  Prof  der  Mathematik  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt,  Hochsti-.  58. 
Dr.  Hess,  A.  E,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Marburg,  Wörthstrasse  24. 
Dr.  Hettner,    H.  G.,    ausserordentlicher  Professor    der  Mathematik  an  der  Universität  und  etatsmässiger 

Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Berlin  W,  Kaiserin  Augustastrasse  58  IH. 
Dr.  Holzmüller,  F.  G.,  Professor,  Director  der  königlichen  Gewerbeschule  in  Hagen,  Elberfelderstr.  44. 
Dr.  Hoppe,  E.  R.  E.,  Professor,  Privatdocent  an  der  Universität,  Redacteur  des  Archivs  der  Mathematik 

und  Physik  in  Berlin. 
Dr.  Igel,  B.,  Docent  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien  II,  Grosse  Schiffgasse  21. 
Dr.  Jordan,  W.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Hannover,  Oelzenstrasse  Ib. 
Dr.  Killing,  W.  C.  J.,  Professor  in  Münster,  Salzstrasse  21a. 
Dr.  Klein,    Chr.  F.,   Geh.  Regierungsrath,   Professor    der  Mathematik    an    der  Universität   in  Göttingen, 

Wilhelm  Weberstrasse  3. 
Dr.  Knorre,  V.,  Professor,  erster  Observator  der  königlichen  Sternwarte  in  Berlin  SW,  Lindenstr.  91III. 
Dr.  Krazer,  C.  A.  J.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Strassburg,  Nikolausring  31. 
Dr.  Krentz,  C.  H.  F.,  Professor  an  der  Universität.,  zweiter  Observator  an  der  k.  Sternwarte  in  Kiel. 
Dr.  Lampe,  K.  0.  E.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  an  der  königlich  technischen  Hochschule  und 

der  königlichen  Kriegsakademie  in  Berlin  W,  Kurfürstenstrasse  13911. 
Dr.  Lehmann-Filhes,    J.  R.,    Professor    an    der  Universität    und  Lehrer  der  physikalischen  Geographie 

an  der  königlichen  Kriegs -Akademie  in  Berlin  W,  Wichmannstrasse. 
Dr.  Lindemann,  C.  L.  F.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  München,  Georgenstrasse  42. 
Dr.  Lipschitz,  R.  0.  S.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof.  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Bonn,  Reuigstr.  34. 
Dr.  Lüroth,  J.,  Geh.  Hofrath,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Freiburg,  Albertstrasse  1, 

Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 
Dr.  Luther,  C.  Th.  R.,  Professor,  Astronom  an  der  Sternwarte  in  Düsseldorf,  Martinstrasse  101. 
Dr.  Mayer,  Chr.  G.  A.,  Prof.  an  der  Univ.  und  Mitdirector  des  mathem.  Seminars  in  Leipzig,  Königsstr.  1. 
Dr.  Mehmke,  R.,  Prof.  der  Mathematik  an  der  technischen  Hochschule  in  Stuttgart,  Immenhoferstr.  4III. 
Dr.  Meyer,  F.  W.  F.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Bergakademie  in  Clausthal. 
Dr.  Meyer,  M.  C.  G.  W.,  Director  der  Gesellschaft  Urania  in  Berlin. 
Dr.  Müller,  H.  F.,  Professor  in  Oberloschwitz  bei  Dresden,  Heinrichstrasse  12. 
Dr.  Nagel,  Chr.  A.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Geodäsie  am  königl.  Polytechnikum  und  Director 

des  mathematisch-physikalischen  Salons  in  Dresden,  Bernhardstrasse  8. 
Dr.  Orff,    C.  M.  von,    Generalmajor,    Director    des   topographischen    Bureaus    des    königlich    bayerischen 

Generalstabes  in  München,  Rindermarkt  7. 
Dr.  Palisa,  J.,  erster  Adjunct  der  k.  k.  Universitäts-Sternwarte  in  Währing  bei  Wien. 
Dr.  Peschka,  G.  A.  von,  Regierungsrath,  Prof  an  der  k.  k.  techn.  Hochschule  in  Wien,  III.  Joaquingasse  21. 
Dr.  Pick,  G.  A.,  Ptof  der  Mathematik  an  der  deutschen  Universität  in  Prag,  Weinberge,  Tylplatz  28  neu. 
Dr.  Pringsheim,   A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  München,  Sophienstrasse  61. 
Dr.  Prym,  F.  E.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Würzburg. 
Dr.  Puchta,  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Czernowitz. 
Dr.  Reinhertz,  C.  J.  C,   Professor    der  Geodäsie  an  der  landwirthschaftlichen  Akademie  in  Poppeisdorf 

und  Privatdocent  an  der  Universität  in  Bonn,  Coblenzerstrasse. 
Dr.  Repsold,  J.  A.,  Mitinhaber  der  unter  der  Firma  A.  Repsold  &  Söhne  geführten  mechanischen  Werk- 
statt in  Hamburg,  Borgfelder  Mittelweg  96. 
Dr.  Roth,  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Strassburg. 
Dr.  Rümker,  G.  F.  W.,    Professor,  Docent    der  Mathematik    am    akademischen   Gymnasium  und  Director 

der  Sternwarte  in  Hamburg. 
Dr.  Schaff  er,  C.  J.  T.  H.,  Prof.  der  Mathematik  u.  Physik  an  der  Univ.  in  Jena,  Lutherplatz  3,  Adjunct. 
Dr.  Schell,  W.  J.  F.  N.,    Geheimer   Hofrath,    Professor    der    theoretischen   Mechanik    und   synthetischen 

Geometrie  an  der  technischen  Hochschule  in  Karlsruhe,  Lachnerstrasse  8. 
Dr.  Schlegel,  S.  F.  V.,  Professor  an  der  höheren  Gewerbeschule  in  Hagen,  Vollmestrasse  62. 
Dr.  Schlömilch,  0.  X.,  Geheimer  Rath  und  Professor  in  Dresden,  A.  Liebigstrasse  14L 


8 

Hr.  Dr.  Schmidt,  M.  C.  L.,  Ingenieur,   Professor   der  Geodäsie   und  Topographie    an  der  technischen  Hoch- 
schule in  München,  Louisenstrasse  42cin. 
„    Dr.  Schönflies,  A.  M.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Göttingen,  Grüner  Weg  4. 
„    Dr.  Schotten,  L.  G.  H.,  Director  der  Oberrealschule  in  Halle,  Sophienstrasse  37. 
„    Dr.  Schräm,  R.  G.,  Leiter  des  k.  k.  Gradmessungsbureaus  und  Privatdocent  an  der  Universität  in  Wien, 

wohnhaft  in  Währing,  Staudgasse  1. 
„     Dr.  Schubert,  H.  C.  H.,  Professor  am  Johanneum  in  Hamburg,  Steindamm   107. 

„    Dr.  Schur,  A.  Chr.  W.,  Prof.  der  Astronomie  und  Director  der  Sternwarte  an  der  Universität  in  Göttingen. 
,.     Dr.  Schwarz,    C.  H.  A.,    Professor  in  der  philosophischen  Facultät  der  Universität   in  Berlin,  wohnhaft 

in  Grunewald,  Boothstrasse  32. 
„    Dr.  Seeliger,  H,  Professor  der  Astronomie  in  Bogenhausen  bei  München. 
.„     Dr.  Simony,    0.,    Professor    der    Mathematik    und    Physik    an    der    k.  k.  Hochschule  für  Bodencultur  in 

Wien  VHI,  Laudongasse  17. 
„     Dr.  Staude,  E.  0.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Rostock,  St.  Georgstr.  38. 
„    Dr.  Staeckel,   8.  G.  P.,  Professor   der  Mathematik    an    der  Universität    in  Königsberg,    Paradeplatz  11 

(vom  l.  April  1897  ab  in  Kiel). 
,    Dr.  Sterneck,  R.  D.  von,  k.  k.  Oberst,  Triangulirungsdirector  und  Vorstand  der  astronomisch-geodätischen 
Gruppe  des  militär-geographischen  Institutes  in  Wien  VHI,  Landesgerichtsstrasse  7. 
Dr.  Stichelberger,   L.,    Professor    der  Mathematik    an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.,  Friedrichstr.  9. 
Dr.  Thomae,  C.  J.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Mathematik  au  der  Universität  in  Jena. 
Dr.  Veitmann,  W.,  Professor  an  der  landwirthschaftlichen  Akademie  in  Poppeisdorf  bei  Bonn. 
Dr.  Vogel,  H.  C,  Geh.  Regierungsrath,  Professor,  Director  des  astrophysikal.  Observatoriums  in  Potsdam. 
Dr.  Vogler,  W.  J.  Chr.  A.,  Professor  der  Geodäsie  an  der  landwirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin  W, 

Kaiserin  Augustastrasse  80. 
Dr.  Voss,  A.  E.,  Professor  der  Mathematik  in  Würzburg,  Friedensstrasse  19. 

Dr.  Wangerin,  F.  H.  A.,    Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Halle.  Giebichenstein ,    Burg- 
strasse 35,  Adjunct  und  Stellvertreter  des  Präsidenten  der  Akademie. 
Dr.  Weber,  H.  M.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Strassburg. 

Dr.  Weierstrass,  C.  Th.  W.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Univ.  in  Berlin  W,  Friedrich  Wilhelmstr.  14. 
Dr.  Weineck.  L.,  Professor  der  Astronomie,  Director  der  k.  k.  Sternwarte  in  Prag  I,  Clementinum. 
Dr.  Weingarten,  J.  L.  G.  J.,  Prof.  der  Mathematik  an  der  techn.  Hochschule  in  Berlin  W,  Regentenstr.  14. 
Dr.  "^eiss,  E.,  Professor  der  Astronomie  und  Director  der  k.  k.  Univ.-Sternwarte  in  Währing  bei  Wien. 
Dr.  Wiener,  H.  L.  G.,  Prof.  der  Mathematik  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt,  Grüner  Weg  17. 
Dr.  Wiltheiss,  E.  E.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Halle,  Mühlrain  7. 
Dr.  Winnecke,  F.  A.  T.,    emer.    Professor   der    Astronomie,    früher    Director    der   Sternwarte    an    der 
Universität  in  Strassburg. 
„    Dr.  Wolf,  M.  F.  J.  C,  Professor  der  Astronomie  an  der  Universität  in  Heidelberg. 
,    Dr.  Zeuner,  G.,  Geheimer  Rath,  Director  und  Professor  am  Polytechnikum  in  Dresden,  Winkelmannstr.  251. 

b.  Auswärtige  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Bredichin,  T.,  Professor,  Director  des  Observatoriums  in  Moskau. 
„     Ellery,  L.  J.  R.,  Director  des  Observatoriums  in  Melbourne. 

„    Ferrero,  H.,  General,  Vicepräsident  der  internationalen  geodät.  Association  in  London,  20  Grosvenor  Square. 
„     Dr.  Fiedler,  0.  W.,   Professor  am  eidgenössischen  Polytechnikum  in  Zürich,  wohnhaft  in  Hottingen  bei 

Zürich,  Ciosbachstrasse  63. 
,     Dr.  Geiser,  C.  F.,  Professor  der  Mathematik,  Vicedirector  des  eidgenössischen  Polytechnikums  in  Zürich, 

wohnhaft  in  Zollikon  bei  Zürich. 
„    Le  Paige,  C.  M.  M.  H.  H.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Lüttich. 
„    Dr.  Lindstedt,  A.,  Staatsrath,  Professor  der  theoret.  Mechanik  an  der  techn.  Hochschule  in  Stockholm. 
„     Dr.  Mühll,  K.  von  der,  Professor  in  Basel,  Aeschenvorstadt  72. 

„     Dr.  Neovius,  E.  R.,  Professor  der  reinen  Mathematik  an  der  Universität  in  Helsingfors. 
„     Rosse,  L.  P.  E.  of,  in  Parsonstown,  Irland. 
„     Schiaparelli,  G.,  Director  des  astronomischen  Observatoriums  in  Mailand. 

Section  der  Physik  imd  Meteorologie  (2). 

a.  Einheimische  Mitglieder. 
Hr.  Dr.  Abbe,  C.  E.,  Professor  der  Mathematik  und  Physik  an  der  Universität  in  Jena. 
„     Dr.  Assmann,  R.  A.,  Professor  für  Meteorologie  an  der  Universität  und  wissenschaftlicher  Oberbeamter 

am  königlichen  Meteorologischen  Institut  in  Berlin  NW,  Ottostrasse  6  a. 
„    Dr.  Bebber,  W.  J.  van,  Professor,  Abtheilungsvorstand  der  deutschen  Seewarte  in  Hamburg. 


9 

Hr.  Dr.  Bezold,  J.  F.  W.  von,  Professor  an  der  Universität  und  Director    des    meteorologischen  Instituts    ia 

Berlin  W,  Lützowstrasse  72. 
Dr.  Borgen,  C.  N.  .!.,  Admiralitätsrath,  Professor,  Vorstand  des  kais.  Observatoriums   in  Wilhelmshaven. 
„    Dr.  Ditscheiner,  L.,  Reg.-Rath,  Professor  der  allgemeinen  und  technischen  Physik  an  der  technischen 

Hochschule  in  Wien,  I.  Stephansplatz  5. 
„    Dr.  Dorn,  F.  E.,  Prof.  der  Physik,  Director  des  physikalischen  Instituts  au  der  Univ.  in  Halle,  Paradeplatz  7. 
„     Dr.  Ebert,  C.  H.  R.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Kiel,  Niemannsweg  22. 
„     Dr.  Edelmann,  M.  T.,  Prof.  der  Physik  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Nymphenburgerstr.  82. 
„     Dr.  Elster,  J.  Ph.  L.  J.,  Oberlehrer  am  herzoglichen  (iymnasium  in  Wolfenbüttel. 
„     Dr.  Eschenhagen,  J.  F.  A.  M.,  Observator  am  astrophysikalischen  Observatorium  in  Potsdam. 

Dr.  Ettingshausen,  A.  C.  C.  J.  von,   Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Graz,  Göthesti'asse  70. 
„    Dr.  Exner,  F.  S.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Wien,  Währingerstrasse  50. 

Dr.  Fabian,  0.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität  in  Lemberg. 
„    Dr.  Feussner,  F.  W.,  Professor  für  mathematische  Physik  in  Marburg. 

Dr.  Finger,  J.,  Professor  der  reinen  Mechanik  am  Polytechnikum,  Privatdocent  für  analytische  Mechanik 

an  der  Universität  in  Wien  IV,  Alleegasse  35. 
„     Geitel,  H.  F.  C,  Oberlehrer  am  herzoglichen  Gymnasium  in  Wolfenbüttel. 
„    Dr.  Gerland,  A.  W.  E.,  Professor   der  Physik   und  Elektrotechnik    an    der  Bergakademie    in  Clansthal, 

Kronenplatz  179. 
„    Dr.  Grosse,  J.  W.,  Oberlehrer  am  Realgymnasium  in  Bremen,  Humboldstr.  13b. 
„    Dr.  Handl,  A.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Czernowitz. 
„    Dr.  Hann,  J.  F.,  Hofrath,  Professor  an  der  Wiener  Universität  und  Director  der  k.  k.  Centralanstalt  für 

Meteorologie  und  Erdmagnetismus,  Hohe  Warte  bei  Wien,  Adjunct. 
,,    Hartl,  H.  F.  J.,  k.  und  k.  Ober.st    des  Armeestandes,    Leiter    der   geodätischen   Abtheilung   im   militär- 
geographischen Institute  in  Wien  XIV,  Neubaugürtel  28. 
„     Dr.  Himstedt,  W.  A.  A.  F.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Giessen. 

„  Dr.  Holzmüller,  F.  G.,  Prof.,  Director  der  königlichen  Gewerbeschule  in  Hagen  i.  W.,  Elberfelderstr.  44. 
„  Hoppe,  0.,  Professor  der  Mathematik  und  Maschinenwissenschaften  an  der  Bergakademie  in  Clausthal. 
„     Dr.  J  au  mann,  G.,  Privatdocent    der  Experimentalphysik  und  physikalischen  Chemie  an  der  Universität, 

Assistent  am  physikalischen  Institut  in  Prag  II,   1594,  Naturwissenschaftliches  Institut. 
„     Dr.  Karsten,  6.,  Professor    der  Physik   und  Director  des  physikalischen  Instituts  an  der  Univ.  in  Kiel, 

Adjunct,  Niemannsweg  153. 
„    Dr.  Kayser,  H.  J.  G.,  Professor  der  Physik  in  Bonn,  Humboldtstrasse  2. 
„     Dr.  Kittler,  E.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt. 
„    Knipping,  E.  R.  T.,  in  Hamburg,  Rotherbaum  Chaussee  74I1I. 
„    Dr.  Kohlrausch,  W.  F.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  für  Elektrotechnik  a.  d.  technischen  Hochschule 

in  Hannover,  Nienburgerstrasse  8. 
„    Dr.  Krüss,  A.  H.,  Inhaber  des  optischen  Instituts  von  A.  Krüss  in  Hamburg,   Adolphsbrücke  7. 
,     Dr.  Lang,  V.  Edler  von,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Wien. 

„     Dr.  Lasswitz,  C.  T.  V.  K.,  Professor  am  Gymnasium  Ernestinum  in  Gotha,  Waltershausenstrasse  4. 
„     Dr.  Lecher,  E.  K.,  Professor   der  Experimentalphysik  und  Vorstand  des  physikalischen  Instituts  an  der 

Universität  in  Prag  II,  Weinberggasse  3. 
„    Dr.  Lehmann,  0.,  Prof,  der  Physik  an  der  technischen  Hochschule,  Vorstand  des  physikal.  Instituts  in 

Karlsruhe,  Kaiserstrasse  53. 
,    Liznar,  J.,  Adjunct  an  der  k.  k.  Centralanstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus,  Professor  an  der 

k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien  XIX,  Hohe  Warte  38. 
„     Dr.  Lommel,    E.  C.  J.  Ritter  von,    Professor    der    Experimentalphysik    an    der   Universität   in    München, 

Hessstrasse   16 III. 
„     Dr.  Lorberg,  A.  L.  H.,  Professor  für  mathematische  Physik  an  der  Universität  in  Bonn,  Endenicher  Allee. 
,,     Dr.  Mach,  E.,  Regierungsrath,    Professor    der  Physik  und  Philosophie  an  der  Universität  in  Wien  VIII, 

Feldgasse  13,  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section,  Adjunct. 
,     Dr.  Matthiessen,  H.  F.  L.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Rostock,  Paulstrasse  321. 
,,     Mazelle,  E.  F.  G.,    k.    k.    Adjunct    am    astronomisch -meteorologischen    Observatorium    und    Docent    für 

Meteorologie  und  Oeeanograpliie  an  der  k.  k.  nautischen  Akademie  in  Triest. 
„     Dr.  Melde,  F.  E.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Physik  und  Astronomie,  Director  des  mathe- 
matisch-physikalischen Instituts  an  der  Universität  in  Marburg. 
„     Dr.  Moser,  J.,  Privatdocent  der  Physik  an  der  Universität  in  Wien,  Laudongasse  25. 
„     Dr.  Müller,  C.  H.  G.,  Professor,  Astronom  am  astrophysikalischen  Observatorium  in  Potsdam. 
„    Dr.  Neumayer,   G.  B.,   Wirklicher   Geheimer   Admiralitätsrath,    Professor   und   Director   der    deutschen 

Seewarte  in  Hamburg,  Obmann  des  Vorstandes  der  Section. 
„    Dr.  Oberbeck,  A.,  Professor    der  Physik   und  Director    des    physikal.  Instituts    der  Univ.  in  Tübingen, 
Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 

Leop.  XXXllI.  la 


10 

Hr.  Dr.  Paalzow,  C.  A.,  Prof.  der  Physik  a.  d.  techn.  Hochschule  u.  an  der  Kriegsakademie  in  Berlin W.  50, 

Wilhelmstrasse  2. 

,  Dr.  P a  p  e ,  C.  J.  W.  T.,  Prof.  u.  Director  d.  physikal.  Cabinets  a.  d.  Univ.  in  Königsberg,  Tragheimer  Pulverstr.  35. 

,,  Dr.  Pernter,  J.  M.,  Professor   für   kosmische  Physik  nnd  Vorstand  des  meteorologischen  Observatoriums 

an  der  Universität  in  Innsbruck,  Maria  Theresienstrasse  40. 

,,  Dr.  Pfaundler,  L.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Graz,  Physikalisches  Institut. 

„  Dr.  Riecke,  C.  V.  E.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„  Dr.  Ritter,  G.  D.  A.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  an  der  techn.  Hochschule  in  Aachen,  Kasernenstr.  36. 

,,  Dr.  Rosenberger,  J.  C.  F.,  Prof  a.  d.  Mustersehule  (Realgymnasium)  in  Frankfurt  a.  M.,  Glaubnrgstr.  93. 

„  Dr.  Schering,  K.  J.  E.,  Professor  der  Physik  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt,  Hoft'mannstr.  48. 

„  Dr.  Schmidt,  K.  F.  E.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Halle.  Forsterstrasse  17. 

„  Dr.  Schreiber,  C.  A.  P.,  Professor,  Director  des  kgl.  sächs.  meteorolog.  Instituts  in  Chemnitz. 

„  Dr.  Slaby,  A.  C.  H.,    Geheimer    Regierungsrath,    Professor    der   theoretischen    Maschinenlehre   und    der 

Elektrotechnik  an  der  technischen  Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Sophienstr.  4. 

„  Dr.  Toepler,  A.  J.  I.,  Geh.  Hofrath  und  Prof  der  Physik  am  Polytechnikum  in  Dresden,  Winkelmannstr.  25. 

„  Dr.  Tnmlirz,  0.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität  in  Czernowitz. 

,  Dr.  Vogel,  H.  C,  Geh.  Reg.-Rath,  Professor,  Director  d.  astrophysikal.  Observatoriums  in  Potsdam. 

„  Vogel,  H.  W.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Berlin  W.,  Knrfürstenstrasse  24. 

„  Dr.  Voigt,  W.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„  Dr.  Voit,  E.,  Prof  der  angewandten  Physik  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Schwanthalerstr.  72/3. 

„  Dr.  Voller,  CA.,  Professor,  Director  des  physikalischen  Staats  -  Laboratoriums  in  Hamburg,    Domstr.  6. 

„  Dr.  Wassmuth,  A.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität  in  Innsbruck. 

„  Dr.  Wiedemann,  E.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Erlangen,  Adjunct. 

„  Dr.  Wiedemann,  G.  H.,  Geh.  Hofrath,  Prof.  der  physikalischen  Chemie  a.  d.  Univ.  in  Leipzig,  Thalsfr.  35. 

„  Dr.  Winkel  mann,  A.  A.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Jena. 

„  Dr.  Wirtz,  K.,  Prof  der  Elektrotechnik  a.  d.  technischen  Hochschule  in  Darmstadt,  Niederamstädtersh'.  36. 

„  Dr.  Wüllner,  F.  H.  A.  A.,  Geh.  Reg.-K.,  Pof.  d.  Physik  a.  d.  techn.  Hochschule  in  Aachen,  Aureliusstr.  9. 

„  Dr.  Zeuner,  G.,  Geh.  Rath,  Director  und  Professor  am  Polytechnikum  in  Dresden,  Winkelmannstr.  251. 

b.  Auswärtige  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Angström,  K.  J.,  Laborator  und  Vorsteher  des  physikal.  Instituts  der  Hochschule  in  Stockholm. 
„    Bell,  A.  G.,  in  Washington  D.  C. 

„     Dr.  Burckhardt,  K.  F.,  Professor  und  Rector  des  Gymnasiums  in  Basel,  Münsterplatz. 
„     Dr.  Cerruti,  V.  F.,  Professor  der  Mechanik  u.  mathematischen  Physik  a.  d.  Univ.  in  Rom,  Pietro  in  Vincoli. 
„     Dr.  Döring,  0.,  Professor  und  Präsident  der  Argentinischen  National -Akademie  in  Cordoba. 
„    Ferraris,  G.,  Prof.  der  technischen  Physik  am  Reale  Museo  industriale  italiano  in  Turin,  Via  Providenza  7. 
„    Dr.  Ferrini,  R.,  Professor  der  Physik  am   Polytechnikum  in  Mailand,  Via  Olmetto  17. 
„    Dr.  Hepites,  St.,  Professor    der  Physik    an    der  Officierschule ,    Director    des   meteorologischen  Instituts 

und  des  Lyceum  zu  St.  Georg  in  Bukarest,  Calco  Victorici  138. 
„     Holmgren,  C.  A.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Lund. 
,,     Dr.  Mohn,  H.,  Professor  in  Christiania. 

„     Scott,  R.  H.,  Chef  des  meteorologischen  Instituts  von  England,  in  London. 
„    Thomson,  Sir  W.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Glasgow. 

Section  für  Chemie  (3). 

a.  Einheimische  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Anschütz,  P.  R.,  Professor  der  Chemie  an  der  Univ.  in  Bonn,  wohnhaft  in  Poppeisdorf. 

„    Dr.  Arendt,  R.  F.  E.,  Professor,  Lehrer  an  der  öffentlichen  Handelslehranstalt,  Redacteur  des  „Chemischen 
Centralblattes"   in  Leipzig. 

,,     Dr.  Baessler,  A.,  in  Glauchau  in  Sachsen,  Königstrasse  4. 

„    Dr.  Bauer,  A.  A.  E.,  Hofrath,  Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hochschule,  Inspector  des  gewerb- 
lichen Bildungswesens,  Curator  des  k.  k.  Museums  für  Kunst  und  Industrie  in  Wien  I,  Gluckgasse. 

,,     Dr.  Beckmann,  E.  0.,  Professor    der  Chemie    an  der  Universität  in  Erlangen,  (vom  1./4.  ab  in  Leipzig.) 

„    Dr.  Beckurts,  A.  H.,    Professor    der    pharmaceutischen   und   analytischen   Chemie    an    der   technischen 
Hochschule  in  Braunschweig. 

„     Dr.  Behrend,  A.  F.  R.,  Professor,  in  Hannover,  Callienstrasse  23. 

,     Dr.  Blochmann,  G.  R.  R.,  Professor  in  der  philosophischen  Facultät  der  Univ.  in  Königsberg. 

„     Dr.  Böttinger,  C.  C,  in  Darmstadt,  Martinstrasse  8,  Böttingers  Laboratorium. 

„     Dr.  Bunsen,  R.  W.,  Wirkt.  Geh.  Rath  und  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Heidelberg. 

„     Dr.  Bunte,  H.  H.  C,  Hofrath,  Prof  der  chemischen  Technologie,  Vorstand  des  chemisch-technischen  Instituts 
und  der  chemisch -technischen  Prüfnngs-  und  Versuchsanstalt  in  Karlsruhe,  Nowacks  Anlage  13. 


11 

Hr.  Dr.  Claisen,  L.  R.,  Prof.  der  Chemie    an    der   technischen  Hochschule  in  Aachen,   Templer  Graben  57. 

Dr.  Conrad,  M.  J.,  Professor  der  Chemie  und  Mineralogie  an  der  Forstlehraustalt  in  Aschafienbnrg. 

Dr.  Delbrück,  M.  E.  J.,  Professor,  Director  der  Versuchsstation  des  Vereins  der  Spiritusfabril^anten,  sowie 
des  Vereins  „Versuchs-  und  Lehranstalt  für  Brauerei",  Lehrer  an  der  königl.  landwirthschaftlichen 
Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmersdorf  bei  Berlin,  Gravelottestrasse  3. 
„    Dr.  Doebner,  0.  G.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Halle,  Albrechtstrasse  3. 
„     Dr.  Ebermayer,  E.  W.  F.,  Professor  für  Agriculturchemie,  Bodenkunde  und  Meteorologie  an  der  staats- 
wirthschaftlichen  Facultät    der  Universität  und  Vorstand  der  königl.  bayer.  forstlichen  Versuchs- 
anstalt und  der  chemisch-bodenkundlichen  u.  meteorolog.  Abtheilung  derselben  in  München. 
„     Dr.  Eder,  J.  M.,  Regierungsrath ,    Professor    und  Leiter   der   kaiserlichen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für 

Photographie  und  Eeproductionsverfahren  in  Wien  VH,  Westbahnstrasse  25. 
„     Dr.  Einhorn,  A.,  Professor  in  München,  Schellingstrasse  89. 
„     Dr.  Elbs,  K.  J.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Giessen. 
„     Dr.  Engler,  C,  Hofrath,  Professor  am  Polytechnikum  in  Karlsruhe,  Sophienstrasse  64. 
„    Dr.  Fittica,  F.  B.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Fresenius,  C.  R.,  Geheimer  Hofrath,  Prof.  der  Chemie  und  Director  des  chemischen  Laboratoriums 

in  Wiesbaden,  Obmann  des  Vorstandes  der  Section,  Adjunct. 
^     Dr.  Fresenius,  T.  W.,  Docent  und  Abtheilungsvorstand  am  chemischen  Laboratorium  in  Wiesbaden. 

Dr.  Funke,  K.  W.  von,  Prof  in  der  philosoph.  Facultät  in  Breslau,  wohnhaft  in  Berlin  W^.,  Nettelbeckstr.  21. 

Dr.  Gabriel,  S.,  Professor,  Assistent  am  I.  chemischen  Universitäts-Institut  in  Berlin  N.,  Linienstr.  127L 

Dr.  Gattermann,  F.  A.  L.,  Professor  in  Heidelberg,  Anlage  23. 

Dr.  Goldschmiedt,  G.,  Professor  der  Chemie  an  der  deutschen  Universität  in  Prag  H,  Salmgasse  L 

Dr.  Goppelsroeder,  C.  F.,  Professor  in  Mülhausen  i.  E. 

Dr.  Hantzsch,  A.  R.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Würzburg,  Pleicher  Ring  11. 

Dr.  Hempel,  W.  M.,  Professor  der  Chemie  am  Polytechnikum  in  Dresden,  Zellsclie  Strasse  24. 

Dr.  Hesse,  J.  0.,  Director  der  Feuerbacher  Fabrik  der  Firma:  Vereinigte  Fabriken  chem.-pharmaceu- 
tischer  Prodncte  Feuerbaeh-Stuttgart  u.  Frankfurt  a.  M.  Zimmer  &  Co.,  in  Feuerbach  bei  Stuttgart. 

Dr.  Hintz,  E.  J.,  Docent  u.  Abtheilungsvorstand  am  chemischen  Laboratorium  in  Wiesbaden,  Kapellenstr.  24. 

Dr.  Hornberger,  K.  R.,  Professor  an  der  Forstakademie  in  Münden. 

Dr.  Hüfner,  C.  G.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Tübingen. 

Dr.  Jaffa,  M.,  Geheimer  Medicinalrath ,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität,  ausser- 
ordentliches Mitglied  des  Reichsgesundheitsamtes  in  Königsberg,  Theaterstrasse  1. 

Dr.  Jan  nasch,  P.  E.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Heidelberg. 

Dr.  Jobst,  F.  H.  C.  J.  von.  Geheimer  Hofrath,  Präsident  der  Handels-  und  Gewerbekammer,  Präsident 
des  Ausschusses  der  „Vereinigten  Fabriken  chemisch-pharmaceutischer  Prodncte  Feuerbach-Stuttgart 
und  Frankfurt  a.  M.  Zimmer  it  Co.",  in  Stuttgart. 

Dr.  Kiliani,  H.,  Professor  für  analytische  und  angewandte  Chemie  an  der  technischen  Hochschule  in 
München,  Schillingstrasse  66 1. 

Dr.  König,  F.  J.,  Professor,  Vorsteher  der  agricultur-cheraischen  Versuchsstation  in  Münster. 

Dr.  Krafft,  F.  W.  L.  E.,  Prof.  in  der  naturwissenschaftlich -mathem.  Facultät  der  Univ.  und  Leiter  eines 
Privatlaboratoriums  für  Unterricht  und  wissenschaftliclie  Forschung  in  Heidelberg. 

Dr.  Kraut,  K.J.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hochschule  in 
Hannover,  Langensalzastrasse  20. 

Dr.  Kreusler,  G.  A.  E.  W.  U.,  Professor  der  Agriculturchemie  an  der  landwirthschaftlichen  Akademie, 
Dirigent  der  Versuchsstation  in  Poppeisdorf  bei  Bonn. 

Dr.  Ladenburg,  A.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof.  der  Chemie  a.  d.  Universität  in  Breslau,  Kaiser  Wilhelmstr.  43. 

Dr.  Landauer,  J.,  Kaufmann  und  Chemiker  in  Braunschweig. 

Dr.  Landolt,  H.H.,  Geh.  Regierungsrath  und  Professor  der  Chemie  an  der  landwirthschaftlichen  Hoch- 
schule in  Berlin  W.,  Königgrätzerstrasse  123  b,  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 

Dr.  Lieben,  A.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Wien  IX,  Wasagasse  9. 

Dr.  Liebermann,  C.  T.,  Prof.  an  der  Univ.  und  an  der  technischen  Hochschule  in  Berlin,  Matthäikirchstr.  29. 

Dr.  Liebreich,  M.  E.  0.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Heilmittellehre  und  Director  des  phar- 
makologischen Instituts  in  Berlin,  Neustädtische  Kirchstrasse  9. 

Dr.  Limpricht,  H.  F.  P.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie,  erster  Director  des  chemischen 
Laboratoriums  in  Greifswald,  Hunnenstrasse  3. 

Dr.  Lossen,  W.  C,  Geh.  Regierungsrath,  Prof.,  Director  des  ehem.  Laboratoriums  an  der  Univ.  in  Königsberg. 

Dr.  Ludwig,  E.,  Hofrath  und  Obersanitätsrath,  Prof.  für  angewandte  medicinische  Chemie  und  Vorstand  des 
medicinisch-chemischen  Laboratoriums  a.  d.  med.  Facultät  der  Univ.  in  Wien  XIX,  Hirschengasse  72. 

Dr.  Maercker,  M.  H.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  an  der  Universität  und  Vorsteher  der  agricultur- 
chemischen  Versuchsstation  der  Provinz  Sachsen  in  Halle,  Karlstrasse  10. 

Dr.  Mauthner,  J.,  Professor  für  angewandte  medicinische  Chemie  (Assistent  an  der  Lehrkanzel  für 
angewandte  medicinische  Chemie)  in  Wien  I,  Hegelgasse  8. 


12 

Hr.  Dr.  Meyer,  E.  S.  C.  von.  Professor  der  Chemie  in  Dresden. 

Dr.  Meyer,  V.,  Geheimer  Regierungsrath,  Prof.  der  Chemie  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Wredeplatz. 
„     Dr.  Michaelis,  0.  A.  A.,  Professor  für  allgemeine  und  organische  Chemie  in  Rostock. 

Dr.  Miller,  W.  von,    Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hochschule,  Conservator  der  chemischen 
Laboratorien  und  Vorstand  der  chemisch-technischen  Abtheilung  in  München. 
„    Dr.  Möhlau,  B.  J.  R.,  Professor    für  Chemie  der  Textilindustrie,   Farbenchemie   und   Färbereitechnik   in 

Dresden,  A.  Franklinstrasse  7. 
„     Dr.  Nölting,  E.,  in  Mülhausen  i.  E. 

Dr.  Ost,  F.  H.  T.,  Professor    der   techn.  Chemie    an  der  techn.  Hochschule  in  Hannover,    Jägerstrasse  2. 
Dr.  Otto,  F.  W.  R.,   Geheimer  Hofrath,   Medicinalrath ,    Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  Braunschweig. 
Dr.  Pechmann,  H.  Freiherr  von,  Professor  an  der  Universität  in  Tübingen,  Wilhelmstrasse  9. 
Dr.  Petersen,  T.,  Präsident  der  Chemischen  Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M. 

Dr.  Pettenkofer,  M.  von,    Geheimer  Rath    und  Professor    der  Hygiene  an  der  Universität  in  München. 
Dr.  Pinner,  A.,  ausserordentlicher  Professor  für  Chemie  und  Pharmacie  an  der  Universität,  ordentlicher 
Professor  an  der  thierärztlichen  Hochschule  in  Berlin  N.  W.,  Luisenstrasse  56. 
„    Dr.  Plagemann,  C.  A.  J.,  in  Hamburg,  St.  Georg.  Besenbinderhof  68. 

„     Dr.  Poleck,  T.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof.  der  Pharmacie  an  der  Universität  in  Breslau,  Schuhbrücke  38. 
„    Dr.  Rathke,  H.  B.,  Professor  der  Chemie  in  Marburg,  Barfüsserthor  12. 

„     Dr.  Richter,  H.  T.,  Geh.  Bergrath,  Professor  und  Director  der  k.  Bergakademie  in  Freiberg. 
„     Dr.  Rügheimer,  L.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Kiel,  Brunswiekerstrasse  2. 

Dr.  Scheibler,  C.  B.  W.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie  in  Berlin  W.,  Buchenstrasse  6. 
„    Dr.  Schmidt,  E.  A.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  pharmaceutischen  Chemie,  Director  des  pharma- 

ceutisch-chemischen  Instituts  an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Schmitt,  R.  W.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Cliemie  am  Polytechnikum  in  Dresden,  wohnhaft 

in  Radebeul,  Grenzstrasse  2. 
„    Dr.  Schultz,  G.  T.  A.  0.,  Professor  in  München,  Gieselastrasse  .3,  Gartenhaus. 

Dr.  Schwanert,  F.  H.,  Geh.  Rath,  Prof  der  Chemie  an  der  Univ.,  Director  des  ehem.  Instituts  in  Greifswald. 
„    Dr.  Skraup,  Z.  H.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Graz,  Schillerstrasse  26. 

Dr.  Staedel,  W.,  Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt,  Herdweg  76. 
„     Dr.  Stohmann,  F.  C.  A.,  Professor,  Director  des  landwirthschaftlich-physiologischen  und  des  agricultur- 
chemischen  Instituts  an  der  Universität  in  Leipzig,  An  der  I.  Bürgerschule  4. 
Dr.  Tiemann,  J.  C.  W.  F.,  Professor    an   der  Universität,  Redacteur  der  „Berichte  der  deutschen  ehem. 
Gesellschaft",  ehem.  Leiter  des  chemisch-hygien.  Laboratoriums  des  Kriegsministeriums  in  Berlin, 
wohnhaft  in  Waunsee  Parkstrasse  10. 
Dr.  Veitmann,  W.,  Professor  an  der  landwirthschaftlichen  Akademie  in  Poppeisdorf  bei  Bonn. 
„     Dr.  Volhard,  J.,  Geh.  Regierungsrath,   Professor  der  Chemie  und  Vorstand  des  chemischen  Instituts  an 

der  Univ.  in  Halle,  Mühlpforte  1/2,  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 
„     Dr.  Wacker,  C,  Hofrath,  Apotheker  und  Gerichts-Chemiker  in  Ulm. 
„     Dr.  Wallach,  0.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Göttingen. 
„     Dr.  Will,  C.  W.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Berlin  N.W.,  Georgenstrasse  34. 
„    Dr.  Willgerodt,  H.  C.  C,  Professor  in  der  philosoph.  Facultät  der  Univ.  in  Freiburg. 
„     Dr.  Wink  1er,  C.  A.,  Geheimer  Bergrath,  Professor  der  Chemie  an  der  Bergakademie  in  Freiberg. 
„     Dr.  Wislicenus,  J.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Leipzig. 
„     Dr.  Zincke,  E.  C.  T.,  Professor  der  Chemie  und  Director  des  ehem.  Instituts  an  der  Univ.  in  Marburg. 
„     Dr.  Zulkowski,  K.,  Professor  der  ehem.  Technologie  an  der  k.  k.  deutschen  techn.  Hochschule  in  Prag. 

b.  Auswärtige  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Bischoff,  C.  A.,  Professor  der  Chemie  am  baltischen  Polytechnikum  in  Riga,  Thronfolgerboulevard  31. 

„    Dr.  Bonnewyn,  H.,  Director  des  pharmaceutischen  Instituts  in  Brüssel. 

„    Dr.  Brnnner,  H.  H.  R.,  Professor   der  Chemie    und  Director   der  pharmaceutischen  Schule  an  der  Aka- 
demie in  Lausanne,  Avenue  Davel  3. 

„    Dr.  Bunge,  G.,  Professor  der  physiologischen  Chemie  an  der  Universität  in  Basel.  —  Auf  Wunsch  dem 
fünften  Adjunctenkreise  zugetheilt. 

,     Dr.  Drechsel,  H.  F.  E.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Bern. 

„     Dr.  Graebe,  J.  P.  C,  Professor  an  der  Universität  in  Genf 

,,    Dr.  Le  Play,  F.,  Professor  der  Metallurgie  an  der  Ecole  des  Mines  in  Paris. 

,     Dr.  Liversidgc,  A.,  Professor  der  Chemie  und  Mineralogie  an  der  Universität  in  Sydney. 

„     Dr.  Lunge,  G.,  Professor    der    technischen  Chemie    und  Vorstand    der   technisch- chemischen  Abtheilung 
des  eidgenössischen  Polytechnikums  in  Zürich,  wohnhaft  in  Hottingen-Zürich. 

„    Roscoe,  H.  E.,  Mitglied  des  Parlaments  in  London. 

„     Dr.  Vry,  J.  E.  de,  Privat-Chemiker  im  Haag. 


13 

Sectiou  für  Mineral  ORie  und  Gdologie  (1). 

a.  Einheimische  Mitglieder: 
ITr.  Dr.  Amnion.  J.  G.  F.  L.  von,  königl.  Oberbergamtsassessor  bei  der  geognosti.schen  Abtheilung  des  königl. 

Oberbergamts  und  Privatdocent  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Akademiestrasse  13. 
,.    Dr.  Bauer,  M.  H..  Geh.  Regierungsrath ,    Professor   der  Mineralogie    und  Geologie  an  der  Universität  in 

Marburg,  Adjunct. 
,,     Dr.  Baur,  C.  T.  von,  Director  des  königl.  württembergisehen  Bergraths  in  Stuttgart .  Kanzleistrasse  24 1. 
,,    Dr.  Becke,  F.  J.  K.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  deutschen  Universität  in  Prag  11,  Stephansgasse  16. 
„    Dr.  Berendt,  G.  M.,  Geh.  Bergrath,    Landesgeolog   und    Professor    der  Geologie    an    der  Universität  in 

Berlin  S.W..  Dessauerstr.  .35. 
„    Dr.  Beyschlag,  F.  H.  A.,  Prof.,  königl.  Landesgeolog  in  Wilmersdorf  bei  Berlin,  Nassauische  Strasse  51. 
„     Dr.  Böttger,  0.,  Professor,    Lehrer    der  Naturgeschichte    an    der  Realschule    und  Docent   der  Geologie 

am  Senckenbergischen  Institut  in  Frankfurt  a.  M.,  Seilerstrasse  6. 
„     Dr.  Branco,  C.  W.  F.,  Professor  in  Ilohenheim  bei  Stuttgart. 
„    Dr.  Brauns,  R.  A.,  Professor  für  Mineralogie  in  Giessen,  Ludwig  Anlage  7. 
„    Dr.  Busz,  K.  H.  E.  G.,  Professor  an  der  königlichen  Akademie  in  Münster,  Gebenerstrasse  14. 
„     Dr.  Cohen,  W.  E.,  Professor  der  Mineralogie  in  Greifswald,  Rossmarkt  4. 

„    Dr.  Compter,  K.  G.  A.,  Director  der  grossherzogl.  W.  u.  L.  Zimmermanns  Realschule  in  Apolda. 
,.     Dr.  Credner,  C.  H.,  Geheimer  Bergrath,    Director    der    geologischen  Landesuntersuchung  im  Königreich 

Sachsen  und  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Leipzig,  Karl  Tanchnitzstrasse  27. 
„     Dr.  Deichmüller.  J.  V.,  Directorial-Assistent  am  königl.  mineralogischen,  geolog.  u.  prähist.  Museum  in 

Dresden,  A.  Fürstenstrasse  C41II. 
,,    Dr.  Eck,  H.  A.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  am  Pohtechnikum  in  Stuttgart. 
„     Dr.  Engel,  K.  T.,  Pfarrer  in  Klein-Eislingen,  Oberamt  Göppingen. 
„     Dr.  Engelhardt,  H.,  Professor,  Oberlehrer  am  Realgymnasium  in  Dresden. 

„     Dr.  Ettingshausen,  C.  Freiherr  von,  Regierungsrath  und  Professor  der  Botanik  an  der  Univ.  in  Graz. 
■    „     Dr.  Felis,  P.  J..  Professor  für  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Universität  in  Leipzig,    Gellertstr.  3. 
„     Dr.  Fiedler,  C.  A.  H.,  Director  der  Ober-Realschule  und  Baugewerkschule  in  Breslau. 
„     Dr.  Fraas,  0.  F.,  Oberstudienrath,  Professor  der  Mineralogie,  Geologie  und  Paläontologie  am  Naturalien- 

cabinet  in  Stuttgart. 
„    Dr.  Fritsch,  A.  J.,  Professor  der  Zoologie  und  Gustos  der  zoologischen  und  paläontologischen  Abtheilung 

des  Museums  an  der  Universität  in  Prag,  Brenntegasse  25. 
,,    Dr.  Fritsch,  C.W.  G.  Freiherr  von.  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie,  Director 

des   mineralogischen  Museums    an    der  Universität    in  Halle,    Margarethenstrasse  3,  Präsident   der 

Akademie  und  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 
,.     Dr.  Geinitz,  F.  E.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Universität  in  Rostock. 
„     Dr.  Geinitz,  H.  B.,  Geli.  Hofrath,    früher  Professor   der  Mineralogie  und  Geologie  am  Polj'technikum  in 

Dresden,  Lindenaustrasse  10,  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section,  Adjunct. 
„    Dr.  Gümbel,   C.  W.  von.   Geh.  Rath,    Oberbergdirector   und  Professor  der  Geognosie  an  der  Universität 

in  München,  Lnisenstrasse  19 III,  Adjunct. 
„    Dr.  Haas,  H.  J.,   Prof.  der  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Universität,    Gustos  am  mineralog.  Institut 

in  Kiel,  Niemannsweg  109. 
„    Dr.  Hauer,   F.  Ritter  von,   Hofrath   und   Intendant   des   k.  k.  naturhistorischen  Hofmuseums   in  Wien  I, 

Burgring,  Obmann  des  Vorstandes  der  Section,  Adjunct. 
„    Dr.  Hehl,  R.  A.,  in  Berlin  W.,  Nürnbergerstrasse  24a"II. 
,,    Dr.  Hirse hwald,  J.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Vorsteher  des  mineralogischen  Instituts 

der  technischen  Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  zu  Charlottenburg,  Hardenbergstrasse  9. 
„     Dr.  Huyssen,  A.  G.  I.  K.,  Excellenz,  Wirkt.  Geheimer  Rath.  Oberberghauptmann  in  Bonn,  Baumschulallee. 
„    Dr.  Jentzsch,  CA.,  Professor,  Privatdocent  der  Geologie  an  der  L'niversität,  Director  des  geologischen 

Provinzial-Museums  in  Königsberg,  Adjunct. 
„    John  Edler  von  Johnesberg,    K.  H.,  Vorstand  des  chemischen  Laboratoriums  der  k.  k.  geologischen 

Reichsanstalt  in  Wien. 
„    Dr.  Kalkowsky,    L.  E.,    Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der   k.  technischen  Hochschule  in 

Dresden,  A.  Uhlandstrasse  23. 
„    Dr.  Kayser,  F.  H.  E.,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Marburg. 

„     Dr.  Keilhack,  F.  L.  H.  K.,  königlicher  Landesgeolog  in  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmersdorf,  Bingerstr.  59. 
,,    Dr.  Kinkelin,  G.  F.,  Professor  in  Frankfurt  a.  M.,  Parkstrasse  52. 

„     Dr.  Klein,  J.  F.  C,  Geh.  Bergrath,  Prof  der  Mineralogie  an  der  Universität  in  Berlin  W,  Am  Karlsbade  2. 
„     Dr.  K lockmann.  F.,  Professor  und  Director  des  mineralog.  Museums  der  Bergakademie  in  ClausthaL 
,    Dr.  Klo  OS,  J.  H.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  technischen  Hochschule  in  Braunschweig, 

Rosenthal  7. 

Leop.  XXXIII.  2 


14 

Hr.  Dr.  Kocli,  G.  A.,  kaiserl.  Ratli,  Professor  der  Mineralogie,  Petrographie  und  Geologie  an  der  k.  k.  Hoch- 
schnle  für  Bodenciiltur  und  Prof.  am  k.k.  Wiedener  Staatsobergymnasium  in  Wienl,  Johannesgasse  18. 

„  Dr.  Koenen,  A.  vofi,  Geh.  Bergrath,  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie  und  Director  des  geo- 
logisch-paläontologischen Museums  an  der  Universität  in  Giittingen. 

,,  Dr.  Koken,  F.  R.  K.  E.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Director  des  mineralogischen  Instituts 
an  der  Universität  in  Tübingen. 

„    Dr.  Kosmann,  H.  B.,  Bergmeister  a.D.  in  Charlottenburg,  Pestalozzistrasse  32 III. 

,  Dr.  Laspeyres,  E.  A.  II.,  Geh.  Bergrath,  Professor  der  Mineralogie,  Director  des  mineralogischen  Institutes 
und  Museums  an  der  Universität  in  Bonn. 

„  Dr.  Laube,  G.  C,  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Universität  in  Prag,  II.  Weinberg, 
Naturwissenschaftliches  Institut. 

„  Dr.  Lehmann,  J.  G.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie,  Director  des  mineralogischen  Instituts 
und  Museums  an  der  Universität  in  Kiel. 

„  Dr.  Lepsin s,  C.  6.  R.,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  an  der  technischen  Hochschule,  Inspector 
der  geologischen  und  mineralogischen  Sammlungen  am  grossherzogl.  Museum,  Director  der  geo- 
logischen Landesanstalt  für  das  Grossherzogthum  Hessen,  in  Darmstadt,  Wilhelmstrasse  16. 

„  Dr.  Linck,  G.  E.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie,  Director  des  mineralogischen  Museums  an 
der  Universität  in  Jena,  Karl  Zeissplatz  3. 

„    Dr.  Loretz,  M.  F.  H.  H.,  Landesgeolog  in  Berlin  N,  Invalidenstrasse  44. 

„    Dr.  Ochsenius,  C.  Chr.,  Consul  a.  D.  in  Marburg. 

,  Dr.  Oebbeke,  K.  J.  L.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Director  des  geologiseh-mineralog. 
Instituts  an  der  technischen  Hochschule  in  München. 

„    Paul,  K.M.,  Oberbergrath,  Chefgeolog  an  der  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  in  Wien,  Rasumoffskygasse  23IU. 

„    Dr.  Penck,  F.  C.  A.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Wien  III,  Marokkanergasse  12. 

„    Dr.  Plagemann,  C.  A.  J.,  in  Hamburg,  St.  Georg,  Besenbinderhof  68. 

„    Dr.  Probst,  J.,  Capitels-Kämmerer  und  Pfarrer  in  Unteressendorf,  Ober-Amt  Waldsee,  Württemberg. 

„  Dr.  Rammeisberg,  C.  F.  A.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Berlin, 
wohnhaft  in  Lichterfelde,  Bellevuestrasse  15. 

„    Rein  ach,  A.  von,  Geolog  in  Frankfurt  a.  M.,  Taunusanlagen  11. 

„    Dr.  Reiss,  W.,  Geh.  Regierungsrath  in  Könitz. 

„     Dr.  Reyer,  E.,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Wien,  Pianistenstrasse. 

„    Dr.  Richthofen,  F.,  Freih.  v.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Berlin  W,  Kurfürstenstr.  117. 

„    Dr.  Sandberger,  F.  Ritter  von.  Geh.  Rath,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  in  München. 

„    Dr.  Sauer,  G.  A.,  grossherzogl.  Landesgeolog  in  Heidelberg. 

„    Dr.  Scharizer,  R.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität  in  Czernowitz. 

„  Dr.  Schlüter,  C.  A.  J.,  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie  und  Director  des  paläontologischen 
Instituts  an  der  Universität  in  Bonn. 

„  Dr.  Schrauf,  A.,  Professor  der  Mineralogie  und  Vorstand  des  mineralogischen  Museums  an  der  Uni- 
versität in  Wien,  Grillparzerstrasse  2. 

„    Dr.  Schroeder,  Bezirksgeolog  in  Berlin  N,  Invalidenstrasse  44. 

„    Dr.  Stäche,  K.  H.  H.  G.,  Oberbergrath,  Director  d.  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  in  AVien III,  Rasumoffskygasse  23. 

„    Dr.  Stöckhardt,  E.  Th.,  Geheimer  Regiernngsrath  und  Professor  a.D.  in  Bautzen,  Albertstrasse  8. 

„     Dr.  Struck  mann,  C.  E.  F.,  Amtsrath  in  Hannover,  Sedanstrasse  3.  • 

,    Dr.  Stübel,  M.  A.,  in  Dresden,  Feldgasse  171. 

„     Dr.  Tietze,  E.  E.  A.,  Chefgeolog  an  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in  Wien  III,  Rasumoffskygasse  23. 

,     Dr.  Tonla,  F.,  Prof  der  Mineralogie  u.  Geologie  an  der  k.  k.  techn.  Hochschule  in  Wien  VH,  Kirehengasse  19. 

„    Dr.  Volger,  G.  H.  0.,  Professor  in  Soden  am  Taunus. 

„    Dr.  Waagen,  W.  H.,  Oberbergrath,  Professor  der  Paläontologie  an  der  Universität  in  Wien. 

„  Dr.  Wahnschaffe,  G.  A.  B.  F.,  königl.  Landesgeolog  und  Professor  für  allgemeine  Geologie  und  Boden- 
kunde an  der  Universität  in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Leibnitzstrasse  72 IH. 

„  Dr.  Walther,  J.  K.,  Inhaber  der  Haeckel  -  Professur  für  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Uni- 
versität in  Jena. 

„  Dr.  Weisbach,  J.  A.,  Oberbeigrath,  Professor  der  Mineralogie  an  der  k.  Bergakademie  in  Freiberg, 
Annabergerstrasse  5. 

„  Dr.  Zimmermann,  E.  H.,  königl.  Bezirksgeolog  an  der  geologischen  Landesanstalt  in  Berlin,  wohnhaft 
in  Wilmersdorf,  Bingerstrasse  79. 

.,    Dr.  Zirkel,  F.,  Geh.  Bergrath,  Prof  der  Mineralogie  u.  Geognosie  an  der  Univ.  in  Leipzig,  Thalstrasse  33. 

b.  Auswärtige  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Baltzer,  A.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  in  Bern. 
,,     Dr.  Berg,  E.  von,  Wirklicher  Staatsrath  in  Riga. 
„    Dr.  Brongniart,  C,  Assistent  der  Zoologie  am  Musee  dTIistoire  naturelle  in  Paris,  Rue  Linne  9. 


.  15 

Dr.  Capellini,  G.,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Uolo^nia. 

Coello,  F.,  in  Madrid. 

Dr.  Geikie,  A.,  Prof.,  Generaldirector  der  geolog.  Landesaufnahme  in  Grossbritannien  u.  Irland,  in  London. 

Dr.  Gemmellaro,  C,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Universität  in  Catania. 

Dr.  Gemmellaro,  G.  G.,  Professor  in  Palermo. 

Günther,  0.,  Chemiker  in  Fray  Bentos  (Uruguay). 

Hall.  J.,  Professor  und  Staatsgeolog,  Curator  des  New  York  State  Museum  of  Natural  History  in  Albany. 

Dr.  Kenngott,  J.  G.  A.,  vormals  Professor    der  Mineralogie    am    eidgenössischen  Polytechnikum  und  an 

der  Universität  in  Zürich,  wohnhaft  in  Lugano,  Molino  nuovo. 
Lapparent,  Albert  de,  Ingenieur  des  mines,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  in  Paris. 
Dr.  Liversidge,  A.,  Professor  der  Chemie  und  Mineralogie  an  der  Universität  in  Sydney. 
Dr.  Moeller,  V.  von.  Wirklicher  Staatsrath  und  Oberberghauptraann  des  Kaukasus  in  Tiflis. 
Selwyn,  A.  R.  C,  Director  der  Geological  Survey  of  Canada  in  Ottawa. 
Stevenson,  J.  J.,  Professor  der  Geologie  an  der  University  of  the  City  in  New  York. 
Dr.    Thoms,    G.,    Professor    der    Agricultur-    und    Thier- Chemie,    Vorstand    der    landwirthschaftlich- 

chemischen  Versuchs-    und  Samen -Control- Station,    Vorstand    der  Landwirthschaftsabtheilung  am 

Polytechnikum  in  Riga. 
Dr.  Trautschold,  H.  v.,  Staatsrath,  Prof.  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Akad.  Petrovsky  in  Moskau. 
Dr.  Verbeek,    R.  D.  M.,    Director   der   geologischen    Landesuntersuchung   in    Niederländisch  -  Indien   zu 

Buitenzorg  auf  Java. 
Dr.  White,    Ch.  A..    Professor,    Paläontolog    an    dem    United    States  National  Museum    der    Smithsonian 

Institution  in  Washington. 

(Schluss  folgt.) 


Necrolog  auf  Baron  Fordinaiul  von  Slüller. 

I.    Sein  Lebensgang. 

Ferdinand  von  Müller,  dessen  Tod  am  dl.  Oktober  1896  der  Telegraph  von  Melbourne  nach 
London  meldete,  ist  am  30.  Juni  1825  zu  Rostock  geboren.  Seine  Universitätsausbildung  erwarb  er  sich  in 
Kiel.  Nach  dem  rasch  nacheinander  erfolgten  Tode  seiner  beiden  Eltern  siedelte  er  auf  den  Rath  seiner 
Freunde,  einer  etwa  in  ihm  steckenden  Schwindsuchtsgefahr  durch  Klimawechsel  zu  entgehen,  im  Jahi'e  1847 
nach  Australien  über  und  nahm  hier  seinen  bleibenden  Aufenthalt  in  der  Colonie  Viktoria.  Sein  deutsches 
Vaterland  hat  er  niemals  wiedergesehen.  In  Kiel  hatte  er  sich  pharmaceutischen  und  botanischen  Studien 
gewidmet,  in  seiner  neuen  Heimath  trat  die  erstgenannte  Thätigkeit  mehr  und  mehr  in  den  Hintergrund,  um 
den  botanischen  Forschungen  das  Feld  zu  räumen.  Auch  auf  dem  Gebiete  der  Entdeckungsreisen  hat  sich 
Müller  während  seines  anfänglichen  Aufenthaltes  in  Australien  hervorgethan.  So  betheiligte  er  sich  an  der 
von  A.  L.  Gregory  geleiteten  und  der  Aufschliessung  des  tropischen  Australien  gewidmeten  Forschungs- 
expedition. Verschiedene  Berge  der  australischen  Alpen  bestieg  er  als  Er.ster.  Bis  in  seine  letzten  Lebens- 
tage hinein  war  er  ein  eifriger  Förderer  aller  auf  die  Erforschung  sttdpolarer  Regionen  gerichteten  Be- 
strebungen, wie  auch  der  Umstand,  dass  er  langjähriger  Vorsitzender  der  australischen  geographischen 
Gesellschaft  war,  auf  das  von  ihm  geographischen  Untersuchungen  bekundete  Interesse  hinweist.  Zum  Haupt- 
feld seiner  Th.ätigkeit  wurde  im  Laufe  der  Jahre  indessen  immer  mehr  und  mehr  die  floristisch -descriptive 
Botanik.  Müller  war  unbestritten  der  bedeutendste  Kenner  australisclier  Pflanzen,  insbesondere  als  deren 
Systematiker  steht  er  unerreicht  da.  Die  Bereicherung,  welche  die  australische  Flora  durch  ihn  erfahren  hat, 
beziffert  sich  auf  Tausende  von  Exemplaren.  Müllers  erspriessliche  botanische  Thätigkeit  trug  ihm  1852 
die  Stellung  eines  Regierungsbotanikers  für  die  Colonie  Viktoria  ein.  Anfänglich  war  damit  auch  die 
Direktion  des  im  Süden  von  Melbourne  belegenen  botanischen  Gartens  verbunden.  Letztere  wurde  ihm 
indessen  später  wieder  genommen,  da  Müller,  getreu  seiner  wissenschaftlichen  Anschauung,  sich  nicht  dazu 
entschliessen  konnte,  diesem  Garten  diejenige  Gestalt  zu  geben,  welche  die  Volksvertretung  der  Colonie 
forderte,  nämlich  die  eines  durch  schön  gepflegte  Teppichbeete  und  wohlgelungene  Gruppen  von  Zier- 
pflanzen u.  s.  w.  auf  den  Besucher  angenehm  einwirkenden  Aufenthaltsortes.  Ferdinand  von  Müller  hat 
seine  Schöpfung,  nachdem  ihm  die  Leitung  über  dieselbe  genommen  worden  war,  nie  wieder  betreten,  ob- 
wohl das  phytologische  Museum,  dessen  Direktor  er  blieb,  an  dieselbe  grenzte.  Müller  war  ein  ungemein 
eifriger  Sammler,  sein  Herbar,  welches  er  bei  seinen  Lebzeiten  schon  der  viktorianischen  Regierung  zum 
Geschenk  machte,    enthielt  im  Jahre   1888,    als  icli  Müller  besuclite,    bereits  über  eine  Million  Bögen.     Die 


16 

Mehrzahl  der  darin  enthaltenen  Pflanzen  hat  Müller  selbst  gesammelt;  in  späteren  Jahren  musste  er  dieses 
Geschäft  Anderen  überlassen.  Zu  diesem  Zwecke  unterhielt  er  auf  eigene  Kosten  eine  Reihe  von  Sammlern 
über  ganz  Australien  und  die  bewohnten  Theile  Neu-Guineas. 

Wie  F.  V.  Müller  hier  im  Interesse  seiner  eigenen  floristischen  Arbeiten  und  im  Interesse  des  Fort- 
schrittes wissenschaftlicher  Erkenntniss  seine  privaten  Geldmittel  auf  das  freudigste  opferte,  so  bemühte  er 
sieh  in  wahrhaft  grossherziger  Weise  um  die  Bereicherung  europäischer  Institute  und  besonders  botanischer 
Gärten  durch  Schätze,  die  oft  nur  er  allein  herbeischaffen  oder  vermitteln  konnte.  Seine  Sendungen  gingen 
wohl  nach  allen  bedeutenderen  Centren  der  Wissenschaft,  und  seine  voluminösen  Correspondenzen  sollen 
beispielsweise  in  der  Expedition  des  Gardener's  Chronicle  zu  London  mit  jeder  australischen  Post  eingetroffen 
sein;  aber  abgesehen  von  diesem  ihm  zunächst  liegenden  Verkehrsorte  darf  man  wohl  behaupten,  dass  seine 
zahlreichen  und  oft  sehr  werthvollen  Geschenke  hauptsächlich  an  deutsche  Institute  geflossen  sind,  wo  man 
das  Hinscheiden  dieses  unermüdlichen  Landsmannes  in  Australien  gewiss  sehr  deutlich  empfinden  wird.  Als 
er  dem  Dresdner  botanischen  Garten  i.  J.  1888  den  6  Ctr.  schweren  Riesenklotz  einer  Todea  schenkte,  der 
alsbald  eine  Blattkrone  von  120  Wedeln  trieb,  meldete  sein  Brief  ausser  von  dem  Herbeischleifen  dieses 
Farnstammes  aus  den  Waldthälern  Viktorias  durch  ein  Gespann  von  10  Ochsen  auch  davon,  dass  diese  Todea 
die  achte  ihres  Geschlechtes  sei,  welche  er  an  botanische  Gärten  Europas  geschickt  hätte,  und  stellte  für 
das  andere  Jahr  die  Sendung  starker  Dicksonia-Stämme  in  Aussicht,  die  pünktlich  eintrafen  und  ein  wahres 
Baumfarn -Wäldchen  im  Kalthause  erzeugten.  Und  für  diese  Geschenke  bestritt  Müller  sogar  die  nicht  un- 
erheblichen Frachtkosten  bis  zum  deutschen  Hafen.  Was  an  australischen  Sämereien  aller  Art  über  Melbourne 
in  die  botanischen  Gärten  Europas  gelangt  ist,  entzieht  sich  überhaupt  jeder  Schätzung;  wohl  aber  ist  es 
allgemeine  Ehrenpflicht,  dankbar  dieses  uneigennützigen  Gebers  zu  gedenken!  Seine  Hilfsbereitschaft  betraf 
auch  durchaus  nicht  das  engere  botanische  Gebiet  allein;  Paläontologen  und  Zoologen  konnten  sich  mit 
gleicher  Aussicht  auf  Erfolg  an  ihn  wenden  und  haben  es  oft  gethan.  Die  Senckenbergische  Gesellschaft 
zu  Frankfurt  a.  M.  hat  MüUer's  Liebenswürdigkeit  in  der  Mühe  erfahren,  die  er  sich  vor  vielen  Jahren  ge- 
geben hat,  ihr  einen  Ceratodus  zu  verschaffen  zu  einer  Zeit,  wo  diese  Fische  noch  die  grösste  Seltenheit  in 
den  europäischen  Museen  waren. 

Ihm,  dem  einsamen  Manne,  scheint  das  Bewusstsein,  Stätten  der  Wissenschaft  Freundlichkeiten  zu 
erweisen  und  mit  den  berufenen  Vertretern  der  Naturforschung  in  regem  und  freundschaftlichem  Briefwechsel 
zu  stehen,  viele  heitere  Stunden  in  seinen  ernsten  Studien  geschaffen  und  manche  andere  Unterhaltung  ersetzt 
zu  haben.  So  war  bei  ihm  auch  der  Neujahrstag  zum  grossen  Theil  der  BriefsteUerei  an  ihm  durch  die 
Bande  der  Wissenschaft  vertraut  gewordene  Forscher  gewidmet,  in  den  letzten  Jahren  nicht  ohne  trübe 
Ahnungen,  dass  er,  ein  Siebziger,  sich  bald  seinen  vorausgegangenen  Freunden  anreihen  werde.  Briefe  dieser 
Art  sind  durchaus  frei  von  irgend  welcher  Eitelkeit,  welche  man  ihm  vorzuwerfen  pflegte  und  welche  auch 
der  ihm  in  Gardener's  Chronicle  vom  17.  Oct.  1896  (S.  464)  gewidmete  Nachruf  als  einen  all  seinen  Schriften 
und  Reden  in  gewissem  Grade  anhaftenden  Flecken  bezeichnet.  Gewiss  hat  man  dies  stark  übertrieben  und 
dabei  auch  nicht  genügend  die  wissenschaftliche  Abgeschlossenheit  Müllers  von  den  Lehrstätten  seiner  Jugend 
gewürdigt.  Wohl  aber  muss  man  dem  lobenden  Ausspruche  der  bekannten  englischen  Gartenzeitung  froh 
und  ehrlich  zustimmen,  wenn  sie  sagt:  „Er  war  ein  höchst  ehrenwerther  Mann,  der  sein  ganzes  Einkommen 
für  botanische  Zwecke  und  Hülfsleistungen  menschlicher  Milde  verwendete,  edelmüthig  und  opferwillig  zu 
jeder  Zeit.  Er  hat  mehr  als  irgend  ein  anderer  einzelner  Mensch  gethan  für  den  Fortschritt 
der  Wissenschaft  in  der  südlichen  Hemisphäre." 

Müller  ist  ob  seiner  Verdienste  mit  Anerkennungen  und  Auszeichnungen  mannigfachster  Art  bedacht 
worden.  Er  befand  sich  im  Besitz  von  Orden  fast  aller  Culturstaaten.  Der  König  von  Württemberg  erhob 
ihn  in  den  Adelstand,  die  Königin  von  England  ernannte  ihn  zum  Commandeur  des  Ordens  vom  heiligen 
Michael  und  Georg  und  verlieh  ihm  die  Baronetswürde.  Den  vornehmsten  wissenschaftlichen  Gesellschaften 
gehörte  Müller  als  Ehrenmitglied  oder  als  Mitglied  an,  wiederholt  lag  auch  die  Präsidentschaft  solcher  in 
seinen  Händen,  so  erst  kürzlich  noch  die  der  Australian  association  for  the  advancement  of  science,  einer 
unserer  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  entsprechenden  Corporation.  Es  hat  kaum  ein 
hervorragender  wissenschaftlicher  Congress  in  Australien  stattgefunden,  an  welchem  nicht  Müller  einen  der 
ersten  Plätze  eingenommen  hätte. 

Müller  war,  wie  ich  aus  persönlicher,  gelegentlich  eines  ihm  im  Frühjahr  1888  abgestatteten  Be- 
suches, gesammelter  Erfahrung  berichten  kann,    trotz  aller   ihm    zu  Theil    gewordenen  Ehrungen   von   einer 


17 

grossartigen  Einfachheit  und  Bescheidenheit,  das  Bild  eines  echten  deutsehen  Gelehrten,  welcher  ob  des  Er- 
reichten wohl  Freude  und  Befriedigung  empfindet,  im  übrigen  doch  aber,  nur  der  Wissenschaft  lebend,  jed- 
wede Ueberhebung  von  sich  fernzuhalten  versteht.  In  einem  einstöckigen  Häuschen  Süd-Yarra's,  einer  Vor- 
stadt von  Melbourne,  wohnte  Müller  allein  nur  mit  einem  als  Diener  angenommenen  Scliweden  zusammen, 
der  den  gesammten  Hansstand  einschliesslich  der  Küche  zu  Vorsorgen  hatte.  Müller  war  nie  verheirathet. 
Seine  botanischen  Studien  liatten  ihm,  wie  er  scherzend  sagte,  die  Zeit  zum  Heirathen  nicht  gestattet.  Als 
ich  ihn  aufsuchte,  fand  ich  ihn  inmitten  eines  Berges  von  Blechliasteu  mit  Pflanzenbögen,  an  einem  Arbeits- 
tische, bedeckt  mit  Correspondenzen  aus  aller  Herren  Ländern,  eifrig  an  seinem  Schlüssel  zur  Bestimmung 
der  Pflanzea  Victorias  schreibend.  Seinem  Wunsche  entsprechend  legte  ich  ihm  eine  grössere  Anzahl  von 
Pflanzen  vor,  welche  ich  wälirend  der  Jahre  1886  und  87  in  Ueutsch-Neu-Guinea  gesammelt  hatte  und  oline 
Verzug  begab  er  sich  an  die  Bestimmung  derselben.  Das  im  ganzen  zwar  gut  erhaltene,  immerhin  aber 
doch  trockene  Material  wurde  von  ihm  in  kaum  zwei  Stunden  durchgearbeitet  und  fix  und  fertig  bestimmt. 
Eine  Nachprüfung  in  Gemeinschaft  mit  einem  seiner  Assistenten  ergab,  dass  unter  den  etwa  200  Bestimmungen 
sämmtliche  das  Richtige  getroffen  hatten;  nur  in  zwei  Fällen  stimmten  die  Autornamen  nicht  überein.  Müller 
verfügte  über  ein  fabelhaftes  Namens-  und  Ortsgedächtniss.  Obwohl  er  z.  B.  über  20  Jahre  nicht  mehr  an 
einem  „Ferndale"  genannten,  durch  seine  schönen  „Wälder"  von  Baumfarren  ausgezeichneten  Orte  anwesend 
gewesen  war,  vermochte  er  mir  doch  den  Fundort  eines  seltenen  Mooses  daselbst  so  genau  zu  beschreiben, 
dass  ich  dasselbe  auch  wirklicli  fand.  Müller  arbeitete  täglich  mindestens  14  Stunden;  nur  hierdurch  auch 
wird  es  erklärlich,  wie  er  im  Stande  war,  neben  einer  geradezu  riesenhaften  Correspondenz  noch  diese  Fülle 
von  wissenschaftlichen  Arbeiten  der  Nachwelt  zu  hinterlassen.  Zwischen  seinen  Pflanzen  fühlte  sich  Müller 
wahrhaft  glücklich,  in  ihrer  Gemeinschaft  konnte  er  auch  vergessen,  dass  die  Mitbürger  seiner  neuen  Heimath 
oftmals  harte  Urtheile  über  den  nach  ihren  englisch -colonialen  Begriffen  etwas  sonderbaren  Mann  fällten, 
der  immer  im  Cylinderhut,  immer  mit  einem  um  den  Hals  geschlungenen  dicken  weissen  Wolltuch  und  immer 
im  Frack  einherging,  der  es  einerseits  verschmähte,  mehr  Gehalt  zu  fordern  als  zur  Bestreitung  seiner  ein- 
fachen Lebenserfordernisse  ausreichend  war,  und  andererseits  sich  so  wenig  dem  Zeitgeschmacke  anbequemte. 
Müller  ist  bis  an  sein  Lebensende  seinem  Character  nach  deutsch  geblieben;  getreu  seinem  vorgesteckten 
Ziele,  hat  er  dasselbe  mit  echt  deutscher  Gründlichkeit  und  Ausdauer  zu  erreichen  gesucht  und  erreicht, 
denn  mit  ihm  ist  der  bedeutendste  Botaniker  Australiens  in's  Grab  gesunken. 

Dr.  M.  Hollrung- Halle  a.S. 
(Folgt  Abth.  11:  Literarische  Arbeiten.   Von  Prof.  Dr.  Drude- Dresden.) 


Eiiia;egangene  Schriften. 


Geschenke.  den    Kammern   fossiler    Cephalopoden.    Sep.-Abz.  — 

(Vom  15.  Dezember  1896  bis  l.x  Januar  1897.)  Ueber  die  Aufnalime  der  Section  Rössel  und  des  öst- 

_,       ,      ..         „    .  ,  ,      ,         1.      rx,,     .  1    .,     1  liehen  Theiles   der  Section  Heilige  Linde.    Sep.-Abz. 

o  r,v^-f''l-"^^^-    ß"''<;^*   "'^.''i'   '^\^   Thätigkeit    der  _  ^eber  die  Aufnahme   des  nördlichen  Theiles   der 

Poliklinik    für  Frauenkrankheiten    in  Sachsenhaiisen-  g^^^j^^    KrekoUen    und   der    Section    Siegfriedswalde 

Frankfur    a^  M.  m  der  Zeit  vom  15    Apnl  1889  bis  (Ostpreussen).  Sep.-Abz.  -  Ueber  Aufnahme  der  Section 

30.  Juni  1896.     Frankfurt  a.  M.   1897.    8".  Krekollen  (Ostpreussen).  Sep.-Abz.  -  Saurierreste  aus 

Schröder,  Henry;  Untersucliungen  über  Silurische  der   baltischen   oberen   Kreide.    Sep.-Abz.  —   Ueber 

Cephalopoden,  Jena  1891.   4:".  —  Beiträge  zur  Kennt-  senone  Kreidegeschiebe  der  Provinzen  Ost-  und  West- 

niss  der  in  ost-  und  westpreussischen  Diluvialgeschieben  preussen.    Sep.-Abz. 

gefundenen  Silurcephalopoden.    Sep-Abz.  —  Endmo-  ^^^  Baumgarten.  P.:  Jahresbericht  über  die  Fort- 
ränen in  der  nördlichen  Uckermark  und  Vorpommern.  ^^^^.^^^  -^  der  Lehre  von  den  pathogenen  Mikroorga- 
Sep-Abz^ --Ueber  Aufnahmen  der  Blätter  Gr.-Ziethen  ^.^^^^    umfassend    Bacterien,    Pilze    und    Protozoen. 
^     ?o^o     c'      .7  und  Oderberg  in  den  Jahren  1890  ^q  j     ^894.    Braunschweig  1896.    80. 
bis  1892.    Sep.-Abz.  —  Ueber  Durchragungs-Züge  und 

Zonen  in  der  Uckermark  und   in  Ostpreussen.    Sep.-  Klatt,  F.  W.:  Neue  Compositen  aus  dem  Wiener 

Abz.  —  Diluviale  Süsswasser-Conchylien  .auf  primärer  Herbarium.    Sep.-Abz.    —    Compositae    Mechowianae. 

Lagerstätte  in  Ostpreussen.    Sep.-Abz.  —  Ueber  zwei  Sep.-Abz.  —  Die  von  Frau  Amalia  Dietrich  für  das 

neue  Fundpunkte  mariner  Diluvialconchylien  in  Ost-  frühere   Museum    Godeffroy    in  West -Australien    ge- 

preussen.    Sep.-Abz.   —   Pseudoseptale  Bildungen   in  sammelten  Compositen.  Sep.-Abz.  —  Die  von  Dr.  Fischer 


18 


und  Dr.  Fr.  Stuhlmann  1888/89  in  Ostafrika  ge- 
.sammelten  Gräser.  Sep.-Abz.  —  Die  von  E.  Ule  in 
Estado  de  Ita  Catharina  (Brasilien)  gesammelten  Com- 
positen.  Sep.-Abz.  —  Berichtigungen  zu  einigen  von 
C.  G.  Pringle  in  Mexiko  gesammelten  Compositen.  Sep.- 
Abz.  —  Amerikanische  Compositen.  Sep.-Abz.  —  Com- 
positae.    Sep.-Abz. 

von  Schlechtendal.  D.  H.  R.:  Cuniopteryx  psoci- 
formis  Curtis,  als  Schmarotzer  in  Spinneneieru.  Sep.- 
Abz.  —  lieber  einige  zum  Theil  neue  Ph\  toptoceeidien. 
Sep.-Abz.  —  üeber  das  Kestbauen  von  Polydesmus 
complanatus  DG.  Sep.-Abz.  —  Ueber  Cecidien.  Sep.- 
Abz.  —  Ueber  Andricus  xanthopsis  m..  Neuroterus 
aprilinus  Gir.  ufid  Neuroterus  Schlechtendali  Mayr. 
Sep.-Abz.  —  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Pflanzengallen. 
Sop.-Abz.  —  Ueber  Zoocecidien  auf  Taxus  und  Euphor- 
bia. Sep.-Abz.  —  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Phy- 
toptocecidien  der  Rheinprovinz.  Sep.-Abz.  —  Physo- 
poden  aus  dem  Braunkohlengebirge  von  Rott  am  Sieben- 
gebirge. Sep.-Abz.  —  Mittheilungen  über  die  in  der 
Sammlung  des  mineralogischen  Institutes  zu  Halle  auf- 
bewahrten Originale  zu  Germar's:  ..Insekten  in  Bern- 
stein eingeschlossen"  mit  Rücksicht  auf  Giebels  ..Fauna 
der  Vorwelt".  Sep.-Abz.  —  Chilaspis  nitida  x  Löwii 
Giraud-Wachtl.  Sep.-Abz.  —  Ueber  Zoocecidien.  Bei- 
träge zur  Kenntniss  der  Acarocecidien.  Sep.-Abz.  — 
Bemerkungen  und  Beiträge  zu  den  Braunkohlenfloren 
von  Rott  am  Siebengebirge  und  Schossnitz  in  Schlesien. 
Sep.-Abz.  —  Teratologische  Aufzeiclinungen.  Sep.- 
Abz.  —  Die  Gallbildungen  (Zoocecidien)  der  deutschen 
Gefässpflanzen.  Eine  Anleitung  zur  Bestimmung  der- 
selben. Sep.-Abz.  —  Die  Gallbildungen  deutscher  Ge- 
fässpflanzen.   Nacliträge  und  Berichtigungen.  Sep.-Abz. 

—  Dasselbe.  Zweiter  Nachtr^ag.  Sep.-Abz.  —  Ueber 
das  Eierlegen  des  Ixodes-(Zecken-)Weibcheu.  Sep.-Abz. 

—  Veränderungen  derBlüthen  durch  Gallmilben.  Sep.- 
Abz.  —  Notiz  über  Chilaspis  nitida  (Gir.)  Mayr.  Sep.- 
Abz.  —  Bemerkungen  zu  Dr.  Eckstein's  „Pflanzen- 
gallen und  Gallenthiere"  mit  Bezug  auf  Dr.  Simroths 
Besprechung  im  64.  Bd.  der  Zeitschrift  für  Naturwissen- 
schaften. Sep.-Abz.  —  Beiträge  zur  Kenntniss  fossiler 
Insekten  aus  dem  Braunkohlengebirge  von  Rott  am 
Siebengebirge.  Sep.-Abz.  —  Beobachtungen  über  das 
Bräunen  der  Blätter  unserer  Laubhölzer  durch  frei- 
lebende Phyllocoptinen  (Gallmilben).  Sep.-Abz.  —  Bei- 
träge zur  Kenntnis  der  Braunkohlenflora  von  Zschipkau 
bei  Senftenberg.    Sep.-Abz. 

Schreiber.  Julius:  Ueber  einen  Phytobezoar  im 
Magen  einer  Frau  und  dessen  Diagnose  (Operation, 
Heilung).  Sep.-Abz.  —  Ueber  Gastrektasie  und  deren 
Verhältniss  zur  chronischen  Hypersecretion.   Sep.-Abz. 

Bibliotheque  universelle.  Archives  des  Sciences 
phvsiques  et  naturelles.  Ser.  111  Tom.  XXXIV  No.  9—1 2. 
Sei-.  IV  Tom.  I,  II,  No.  1  —  10.  Geneve,  Lausanne, 
Paris  189.5,  1896.  8».  (Geschenk  des  Herrn  Geh.  Reg.- 
Raths  Prof  Dr.  Volhard  in  Halle.) 

Jack.  B.   Ernst  Stizenberger.  Nekrolog.  Sep.-Abz. 

Repsold.  Joh.  C.  Ueber  J.  G.  Repsold's  Helio- 
trope. Sep.-Abz.  —  Neue  Mikrometer  von  E.  Repsold 
&  Söhne.    Sep.-Abz.  —  Vermehrte  Naclirichten  über 


die  Familie  Repsold  und  ins  Besondere  über  Joh.  (ieorg 
Repsold.     Hamburg   1896.    8". 

Den   Norske   Nordhavs- Expedition  1876  —  1878, 
XXIII.     Zoologi  Christiania  1896.    FoL 


Ankäufe. 

Vom  l."i.  Dezember  ISüG  bis  15.  .laimar  1S97. 

Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft. 
Jg.  XXX,  Nr.  16—18.     Berlin  1896.    8». 

Nature.  A  weeklv  illustrated  Journal  of  science. 
Vol.  54,  Nr.  1412-1418.     London  1896.    8". 

Deutsche  Rundschau  für  Geographie  und  Statistik. 
Herausgegeben  von  P'riedrich  Umlauft.  Jg.  XIX, 
Ilft.  3,  4.     Wien    1896.     8". 

Dr.  A.  Petermann's  Mittheilungen  aus  Justus  Perthes' 
geographischer  Anstalt.  Bd.  42,  1896,  Hft.  11.  12. 
Gotha   1896.    4". 

Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie.  Zoologie  und 
Paläontologie.  Herausgeg.  von  M.  Bauer,  W.  Dames 
und  Th.  Liebisch.  1896  Bd.  IL,  Hft.  3.  1897  Bd.  L 
Hft.  1.    Stuttgart  1896,  1897.    H<>. 

Tauschverkehr. 
Vom  1.5.  November  bis  1.5.  Dezember  1896. 
Königlich  Sächsisches  Meteorologisches  Institut 
in  Chemnitz.    Abhandlungen.   Hft.  1.   Leipzig  1896.  4". 

Grossherzogliche  Sternwarte  in  Karlsruhe.    Ver- 

öftentlichungen.    Hft.  5.    Karlsruhe  1896.    4". 

Freies   deutsches   Hochstift    in    Frankfurt  a.  M, 

Berichte.     N.  F.    Bd.  XIII.    Jg.  1897.    Hft.  1.    Frank- 
furt a.  M.    8". 

—  Ilaushalts-Plan  für   1896  97.    Frankfurt  a.  M. 

1896.    8". 

Akademie  in  Metz.  Memoires  1894/95.  Metz 
1896.    8". 

Geographische  Gesellschaft  in  München.   Katalog 

der  Bibliothek   Münclien.     18H6.    8". 

Naturhistorischer  Verein  der  preussischen  Rhein- 
lande. Westfalens  und  des  Reg.- Bezirks  Osnabrück, 
in  Bonn.  Verhandlungen.  52.  Jg.  2.  Hälfte,  53.  Jg. 
1.  Hälfte.     Bdun  isOä,   1896.    8". 

Niederrheinische  Gesellschaft  für  Natur-  und 
Heilkunde  in  Bonn.  Sitzungsberichte  1895,  Zweite 
Hälfte:    1896,  Erste  Hälfte.     Bonn  1895,   1896.    8". 

Coppernicus-Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst 
in  Thorn.     Mittheilungen.    Hft.  XI.    Thorn  1896.    8». 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Naclirichten.  Geschäftliche  Mittheiluugen 
1896.    Hft.  2.    Göttingen   1896.    8". 

—  Mathematisch  -  physikalische  Klasse.  1896. 
Hft.  3.    Göttingeu   18ii6.    8". 

Südungarische  Gesellschaft  der  Naturwissen- 
schaften in  Temesvar.  Termeszcttudomiinyi  Füzetek. 
Jg.  XX.  Hft.  HI  IV.    Temesvar  1896.    8o. 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  An- 
zeigen 1896  Nr.  8.    Krakau  1896.    8«. 


19 


Naturforschender  Verein  in  Brunn.  Verhandlungen 
Bd.  XXXIV   1895.    Brunn  189ü.    8". 

—  XIV.  BericLt  der  meteorologischen  Commission. 
Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen  im 
Jahre   1894.    Brunn  1S96.    8". 

Oesterreichische  Gradmessungs- Commission  in 
Wien.  Verhandlungen.  Protokolle  Aber  die  am  iy..Iuni 
1896  abgehaltene  Sitzung.    Wien  189(3.    8". 

Ungarische  Geologische  Gesellschaft  in  Budapest. 
Földtani  Közlöny.  XXVI,  Kötel,  Füzet  1—10.  Buda- 
pest 1896.    8«.  " 

Thurgauische  Naturforschende  Gesellschaft  Frauen- 
feld.   Mittheilungen.    Heft  Xll.    Frauenfeld  1890.    8". 

Schweizerische  Entomoiogische  Gesellschaft  Bern. 

Mittheilungen.    Vol.  IX  Nr.  9.     Sehatl'hausen  1896.  8". 

Manchester  Literary  and  Philosophical  Society. 

Memoirs  and  Proceedings.  Vol.  41.  P.  1.  Manchester 
1896.    8». 

Anthropological  Institute  of  Great  Britain  and 
Ireland, London.  JournalXXVl  No.2.  London  1896.  8». 

Zoological  Society,  London.  List  of  the  verte- 
brated  animals  now  or  lately  living  in  the  gardens 
of  the  Zoological  Society  of  London.  Ninth  Edition. 
1896.    London  1896.    8». 

—  Transactions.  Vol.  XIV  P.  2.   London  1896.  4". 

—  Proceedings.    1896  P.  IIL    London  1896.    8". 
Quekett  IVlicroscopical   Club.   London.     .lournal 

Ser.  U  Vol.  VL  Nr.  39.    London  1896.    8«. 

Yorkshire  Naturalists  Union,  Leeds.  Transactions. 
P.  20.    Leeds  1896.    8". 

R.  Academia  delle  Scienze  dell  Istituto  di  Bologna. 
Memorie.    Ser.  V  Tom.  IV.    Bologna  1894.    4». 

La  Feuille  des  jeunes  naturalistes.  Revue  men- 
suelle  d'histoire  naturelle  p.  Dollfus.  Nr.  314.  P.aris 
1896.    8". 

Anaes  de  Sciencias  naturaes.  Por  Augusto 
Nobre.    Anno  III  No.  4.    Porto  1896.    1896.    8». 

Societe   royaie   beige   de   Geographie.   Brüssel. 

Bulletin  1896  Nr.  3,  4/5.    Bruxelles  1896.    8». 

Societe  Hoilandaise  des  Sciences,  Harlem.  Ar- 
chives  Neerlandaises  des  Sciences  exactes  et  naturelles. 
Tom.  XXX,  Livr.  3.    Harlem  1896.    8o. 

Comite  geologique.  St.  Petersburg.  Memoires. 
Vol.  XV  No.2.    St.  Petersburg  1896.    4". 

—  Bulletins.  Vol.  XV  No.  3/4.  St.  Petersburg 
1896.    8». 

Kongelige  DanskeVidenskabernes  Selskab,  Kopen- 
hagen. Oversigt  overForhandlinger  1896  Nr.  5.  Koben- 
havn  1896.    8". 

Botaniske  Forening,  Kopenhagen.  Botanisk  Tids- 
skrift.    Bd.  20.    Hft.  3.    Kjobenhavn  1896.    8". 

Bureau  of  Education,  Washington.  Pveport  for 
the  year  1893—94.    Vol.  1,  2.    Washington  1896.  S». 

John  Hopkins  University.  Baltimore.  Circular. 
Vol.  XVI  No.  127.    Baltimore  1896.    4". 

Academia  Mexicana  de  Ciencias  exactas  fisicas  y 
naturales,  Mexico.  Annario.AüoL  1895. Mexico  1896.8". 


Museo  Nacional.  Montevideo.  Anales.  VII.  Monte- 
video 1896.    4'i. 

Geological  Survey  of  India.  Caicutta.  Memoirs. 
Palaeontologia  India.  Ser.  XIII  Vol.  II,  Ser.  XV  Vol.  II 
P.  2.    Caicutta  1895.    4". 

—  Memoirs.  Vol.  XXVII  P.  1.  Caicutta  1895.  8". 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch  Indie,  Batavia.  Genees- 
kundig  Tiidschril't  voor  Nederlandsch  Indie.  Doel 
XXXVI  Atl.  4.    B.atavia  1896.    8''. 

Department  of  Mines,  Sydney.  Annual  Report 
1881,   1882.   1888.    Sydney  1882,  1883,  1889.  4". 


Vom  1.1.  Dezember  1896  bis  1-5.  Januar  1897. 

Physiologische  Geseilschaft  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.   Jg.  189.".— 96  No.  12— 17.    Berlin  1896.   8". 

Die    landwirthschaftlichen    Versuchs -Stationen. 

Organ  für  naturwissenschaftliche  Forschungen  auf  dem 
Gebiete  der  Landwirthschaft.  Unter  Mitwirkung  sämmt- 
lieher  Deutschen  Versuchs  -  Stationen  herausgeg.  von 
Dr.  Friedrich  Nobbe.    Bd.  XLVIIL    Hft.  2.    Berlin 

189(i.     8». 

Entomologischer  Verein  in  Berlin.  Berliner  Ento. 
mologische  Zeitschrift.   Bd.  41  Hft._2/3.  Berlin  1896.  8"- 

Königi.  Bayerische  Botanische  Gesellschaft  in 
Regensburg.  Flora  oder  Allgemeine  Botanische  Zel- 
tung.   Bd.  82.    Jlarburg  1896.    8". 

Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Cultur 
in  Breslau.    73.  Jahresbericht.   1895.    Breslau  1896.  8". 

—  Litteratur  der  Landes-  und  Volkskunde  der 
Provinz  Schlesien.  Zusammengestellt  von  Prof  Dr. 
J.  Partscli.    Hft.  4.     BresLau  1896.    8". 

K.  K.  Deutsche  Carl  Ferdinands -Universität  in 
Prag.  Personalbestand  zu  Anfang  des  Studien-Jahres 
1896,97.    Prag  1896.    8". 

Anthropologische  Geseilschaft  in  Wien.  Mit- 
theilungen.   Bd.  XXVI  llf't.  4/.-..    Wien  1896.    4». 

Nordböhmischer  Excursions-Club  in  Leipa.  Mit- 
theilungen.   Jg.  XIX  Hft.  4.    Leipa  1896.    8". 

Ungarisches  Centralbureau  für  ornithologische 
Beobachtungen  in  Budapest.  Aquila.  Zeitschrift  für 
Ornithologie.    Jg.  III.    Nr.  3/4.    Budapest  1896.    8". 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles,  Lau- 
sanne. Bulletin.  Ser.  4  Vol.  XXXII  No.  121,  Lausanne 
1896.    8». 

Sternwarte.  Leyden.  Verslag.  1894/96.  Leyden 
1896.    8". 

Geologists"  Association,  London.  Proceedings. 
Vol.  XIV  P.  10.    London  1896.    8». 

Manchester  Geological  Society.  Transactions. 
Vol.  XXIV  P.  10.     Manchester  1896.    8». 

Leeds  Philosophical  and  Literary  Society.  Annual 
Report  for  1895—96.    Leeds  1896.    8». 

Botaniska  Notiser  für  äv  1896.  Utgifne  af  C.  F.  0. 
Nordstedt.    Lund  1896.    80. 


20 


Societä  italiana  di  Antropologia.  Etnologia  e 
Psicologia  comparata.  Florenz.  Aichivio  per  l'Antio- 
pologica  e  la  Etnologia.    Vol.  XXVI.   Fase.  2.   Firenze 

1896.    8". 

Societä  Toscana  di  Scienze  Naturali,  Pisa.  Atti, 
Processi  Verbali.  Vol.  X.  Adunanza  clel  di  5  luglio 
1896.    Pisa  1896.    8". 

Societä  Romana  per  gli  studi  zoologici,  Rom. 
Bollettino.    Vol.  V  Fase.  3,  4.    Roma  1896.    8». 

Reale  Academia  delle  Scienze.  Turin.  Mcmorie. 
Ser.  II  Tom.  XLVI.    Torino  1896.    4". 

Cincinnati  Society  of  Natural  History.  .lournal 
Vol.  XIX  Ko.  1.     Cincinnati  1H96.    8". 

Smithsonian  Institution,  Washington.  Miscella- 
neous  Collections  10:U,  1037.    Washington  1896.    8«. 

—  Contributions  to  Knowledge.  Vol.  XXIX  No.  1 
(1033),  XXX,  XXXI,  XXXII.  Washington  1895, 
1896.    4". 

United  States  Geological  Survey.  Washington. 
XVI.  Anmuil  Report  1894  —  95.  P.  I.  Washington 
1896.    8«. 

Microscopica!  Society.  New  York.  Vol.  XII  Nr.  4. 
New  York  1896.    8". 

Geological  Survey  of  India.  Caicutta.  Vol.  XXIX 
P.  4.    Caicutta  189(i.    8". 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.  Himmel  und  Erde. 
Jg.  IX,  Nr.  2,  .;.    Berlin  1896.    8". 

Gartenflora.  Zeitschrift  für  Garten-  und  Blumen- 
kunde. (Begründet  von  Eduard  Regel.)  Jg.  45, 
Hft.  23,  24,  Jg.  46,  Hft.  1,  2.  Herausgegeben  von 
L.  Wittmack.     Berlin  1896,  1897.    8". 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Redigirt 
von  Dr.  H.  Potonii'.     Bd.  XI,    Ilft.  11,   12.     Berlin 

1896.    4". 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.   Bd.  XXIII,  1896,  Nr.  9,  10.   Berlin  1896.  8". 

Hydrographisches  Amt  des  Reichs-Marine-Amts 
in  Berlin.  Nachricliten  für  Seefahrer.  Jg.  XXVIl, 
Nr.  45—52.    Berlin  1896.    8". 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Annalen  der 
Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.  Jg.  XXIV, 
Hft.  11,  12.     Berlin  1896.    8». 

Die  Natur.  Zeitschrift  zur  Verbreitung  naturwissen- 
schaftlicher Kenntniss  und  Naturanschauung  für  Leser 
aller  Stände.  Begründet  unter  Herausgabe  von  Dr.  Otto 
Ule  und  Dr.  Karl  Müller  von  Halle.  Herausgeg. 
von  Dr.  Otto  Taschenberg.  45.  Jg.  Nr.  41 — 52. 
Halle  1896.    4«. 

Neue  zoologische  Gesellschaft  in  Frankfurt 
am  Main.  Der  Zoologische  Garten.  Zeitschrift  für 
Beobachtung,  Pflege  und  Zucht  der  Thiere.  Organ 
der  Zoologischen  Gärten  Deutschlands.  Jg.  XXXVII, 
Nr.  10.     Frankfurt  a.  M.  1896.    B". 

Königlich  sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Mathematisch-physikalische  Classe. 
Abhandlungen.    Bd.  XXIU,  Nr.  4.    Leipzig  1896.    8«. 


Insekten-Börse.  Internationales  Organ  derEntomo- 
logie.  Jg.  XIll,  Nr.  39—52.  Jg.  XIV,  Nr.  1,  2.  Leipzig 
1896.   1897.    4". 

Berg-  und  hüttenmännische  Zeitung.  Herausgeg. 
von  liruno  Kerl  und  Friedrich  Wimmer.  Jg.  LV, 
Nr.  48—52.    Jg.  LVI,  Nr.  1,  2.   Leipzig  1896,  1897.  4». 

Allgemeine  botanische  Zeitschrift  für  Systematik, 
Floristik,  Ptlanzengeographie  etc.    Von  A.  Kneucker. 

1896.  Nr.  12.    Karlsruhe  1896.    8^'. 

Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 

Anzeiger.     1896,  Nr.  XXHI  — XXVIL     1897,  Nr.  L 
Wien  1896,   1897.    80. 

K.  K.  zoologisch-botanische  Gesellschaft  in  Wien. 

Verhandlungen.     Bd.  XLVI,  Ilft.  9.     Wien  1896.    8». 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.  Mit- 
theilungen der  Section  für  Naturkunde.  Jg.  VHI, 
Nr.  11,  12.    Wien  1896.    4". 

K.  K.  Gartenbau -Gesellschaft  in  Wien.  Wiener 
illustrirte   Garten -Zeitung.     1896.  Hft.  11,  12.     Wien 

1896.  8". 

Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Richard  R.  von  Wettstein. 
XLVI.  Jg.,  Nr.  12.     XLVII.  Jg.,   Nr.  1.     Prag  1896, 

1897.  8". 

Societas  Entomologica.  J.XI,  Nr.  15 — 20.  Zürich 

1896.    4". 

Academie  des  Sciences.  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires  des  .--eanees.  Tom.CXXIlI.  Nr.  21 — 26 
Tom.  CXXIV.  Nr.  1.     Paris  1896,  1897.    4». 


NaturwisseD  schaftliche  Wanderversammlungen. 

Der  XVIII.  Balneologen-Congress  unter  dem  Vor- 
sitze des  Geheimrathes  Liebreich  findet  vom  11.  bis 
15.  März  1897  in  Berlin  statt.  Anmeldungen  an  Sani- 
tätsrath  Brock,  Berlin  SO.,  Melchiorstr.  18. 

Der  XII.  Deutsche  Geographentag  wird  in  der 
Osterwoche  vom  21. — 23.  April  in  Jena  tagen.  Als 
Hauptberathungs  -  Gegenstände  sind  in  Aussicht  ge- 
nommen: 1.  Berichterstattung  über  den  Stand  der  Ar- 
beiten der  vom  XI.  Deutschen  Geographentag  in  Bremen 
gewählten  deutschen  Kommission  für  Südpolarforschung. 
2,  Polar-Forschung  (Nordpol,  Südpol).  3.  Geographische 
Fragen  (Erdbeben,  Beziehungen  zwischen  Schwerkraft- 
messnngen,  erdmagnetischen  Aufnahmen  und  Geotekto- 
nik  u.  s.  w.)  4.  Biologische  Geographie.  5.  Thüringische 
Landeskunde.     6.  Schulgeographische  Fragen. 

Der  XV.  Congress  für  innere  Medicin  wird  vom 
9.— 12.  Juni   1897  in  Berlin  tagen. 

Der  XII.  internationale  medicinische  Congress 
wird  unter  dem  Protectorat  des  Grossfürsten  Sergius 
Alexandrowitsch  vom  19. — 26.  August  1897  in  Moskau 
abgehalten  werden. 

Der  VII.  internationale  Geologen -Congress  wird 
Ende  August  1897  in  St.  Petersburg  tagen. 


Abgeschlossen  den  ^1,  Januar  1897. 


Druck  von  Elirhanlt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       A^^^iW^^  ,     OTIOSUS, 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECI'IONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  PRITSCH. 

Halle  a.  S.  (Margarethe„str.  Nr.  3.)       Heft  XXXIII.  —  Nl*.  2.  Fsbruar  1897. 

•lulialt:  Amtliche  Mittbeilungen:  Veränderungeu  im  Persoualbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse 
der  Akademie.  —  Verzeichniss  der  Mitglieder  (Schluss).  —  Zur  Eriunenmg  an  August  Streng.  —  Sonstige 
Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungeu. 


Amtliche  Mittheiluiisien. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Oestorbeiie  Mitg;Iie(ler: 

Am  1.  Februar  1897    in  Graz:    Herr   Regierungsralh    Dr.  Constantin   Freiherr  von    Ettingshausen,   Professor 

der  Botanik   an    der  Universität   in    Graz.     Aufgenommen  den  16.  September  1856;   cogn.  Casp. 

von  Sternfeld. 
Am  2.  Februar  1897:    Herr  Baronet  Thomas  Spencer  Wells    in  London.     Aufgenommen   den  18.  Juli  1886. 
Am  7.  Februar  1897  in  Turin:    Herr  Galileo  Ferraris,    Professor    der   technischen  Physik    am  Reale  Museo 

industriale  italiano  in  Turin.     Aufgenommen  den   18.  April   1886. 
Am   19.  Februar  1897  in  Berlin:  Herr  Dr.  Carl  Theodor  Wilhelm  Weierstrass,  Professor  der  Mathematik  an 

der  Universität  in  Berlin.     Aufgenommen  den   1.  October  1883.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

°  Hmk.  l'f. 

Februar  1.   1897.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Paalzow  in  Berlin  Jahresbeitrag  für  1897 6  — 

„        2.       „  „        „     Geheimen  Hofrath  Professor  Dr.  Gegenbauer  in  Heidelberg  Jahresbeiträge 

für   1895,   1896,   1897 18  — 

„        „        ,          „        „     Professor  Dr.  Lesser  in  Breslau  Jahresbeitrag  für  1897 6  — 

„        „        „          „        „     Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Nagel  in  Dresden  desgl.  für  1897  6  — 

„        5.       „          „        „     Professor  Dr.  Detmer  in  Jena  desgl.  für  1897 6  — 

„        ,        „          „        „     Professor  Dr.  H.  Engelhardt  in  Dresden  desgl.  für  1897 6  — 

„         „        „          ,.         „     Geh.  Medicinalrath  Professor  Dr.  Merbach  in  Dresden    desgl.  für    1897  6  — 

„        „       „          „        „     Oberbergrath  Paul  in  Wien  desgl.  für  1897 6  14 

„        „       „          „        „     Geh.  Regierungsrath  Professor  Dr.  Poleck  in  Breslau  desgl.  für   1897  .  6  — 
Leop.  XXXIII.                                                                                                                                          3 


22  ' 

Riiik,  Pf. 

Februars.  1897.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Ribbert  in  Hottingen  bei  Zürich  desgl.  für  1897     ...  6  05 

„        9.       ,,          „         ,,     Professor  Dr.  Haas  in  Kiel  desgl.  für  1897 6  — 

„        „       .,          ,        ,,     Professor  Dr.  Hofmeier  in  Würzbiirg  desgl.  für  1897 6  — 

.,         ,        „          „         ,,     Professor  Dr.  Henneberg  in  Darmstadt  Jahresbeiträge  für  1896  und  1897  12  — 

„      12.       „          „         ,,     Professor  Dr.  Cohen  in  Greifswald  Jahresbeitrag  für   1897 6  — 

„         ,,        „          „         .,     Geheimen  Medicinalrath  Professor  Dr.  Riegel  in  Giessen  desgl.  für  1897  6  — 

„        ,,        „          „        „     Geh.  Regiernngsrath  Professor  Dr.  Wüllner  in  Aachen  desgl.  für  1897  6  — 

„      15.       „          ,         „     Geh.  Hofrath  Professor  Dr.  Wiedemann  in  Leipzig  desgl.  für  1897  .     .  (i  — 

„      16.       „          „         „     Professor  Dr.  Laspeyres  in  Bonn  desgl.  für  1897 6  — 

„      20.       ,          „         ,,     Professor  Dr.  Putzer  in  Heidelberg  desgl.  für  1897 6  — 

„      24.       „          „        .,     Professor  Dr.  Garcke  in  Berlin  desgl.  für  1897 H  — 

„      28.       ,,          „        .,     Dr.  E.Dcckert  in  Washington  .Jahresbeitrag  für  1893,  1894, 1895  u.  1896  24  05 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Kaiserl.  Leopoldiiiisch-Caroliiiisehe  Deutsche  Akademie  der  Naturforscher. 

D.     Mitglieder -Verzeichniss. 

(Xach  den  Fachseotionen  geordnet.) 

Berichtigt     bis     Ausgang     Januar     1897.') 
(Schluss.) 

Section  für  Botanik  (5). 

a.    Einheimische    Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Abromeit,    J.,    Assistent  am  königlichen  botanischen  Institute  und  Garten,    erster  Schriftführer    des 
preussischen  botanischen  Vereins  in  Königsberg,  Oberlaak  11. 

„     Dr.  Ahles,  W.  E.  von,  Professor  der  Botanik  und  Pharmakognosie  am  Polytechnikum  in  Stuttgart. 

„     Dr.  Arnold,  F.  Chr.  G.,  Oberlandesgerichtsrath  in  München,  Sonnenstrasse  7. 

„     Dr.  Ascherson,  P.  F.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Bülowstrasse  51. 

„     Dr.  Askenasy,  E.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Bergheimerstrasse  18. 

,,     Dr.  Bail,  CA.  E.  Th.,  Professor  nnd  Oberlehrer  an  der  Realschule  in  Danzig,  Burgstrasse  20. 

„  Dr.  Berthold,  G.  D.W.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  ptlanzenphysiologischen  Instituts  an 
der  Universität  in  Göttingen. 

„     Dr.  Buchenau,    F.,    Professor    und    Director    der    Realschule    in  Bremen,    Mitglied    des  Vorstandes    der 
Section,  Adjunct. 

„     Dr.  Cohn,  F.  J.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Breslau,  Tauentzieustr.  3  a. 

„     Dr.  Conwentz,  H.  W.,  Prof.,  Director  des  wesfpreussischen  Provinzial-Museums  in  Danzig,  Lange  Markt  24. 

„     Dr.  Detmer,  W.  A.,  Profe.ssor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Jena. 

„     Dr.  Dingler,  H.,  Professor  der  Botanik  an  der  Fürstlehranstalt  in  Aschaffenburg. 

„     Dr.  Drude,  0.,  Prof.  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  in  Dresden,  A.  Pirnaische  Chanssee  2. 

„  Dr.  Ebermayer,  E.  W.  F.,  Professor  für  Agriculturchemie,  Bodenkunde  und  Meteorologie  an  der  staats- 
■ffirthschaftlichdn  Fakultät  der  Universität  nnd  Vorstand  der  k.  bayer.  forstlichen  Versuchsanstalt 
und  der  chemisch-bodenkundlichen  und  meteorologischen  Abtheilung  derselben  in  München. 

.,     Dr.  Eidam,  M.  E.  E.,  Prof.,  Director  d.  agricultur-botanischen  Versuchsstation  in  Breslau,  Matthiasplatz  6  part. 

„  Dr.  Engler.  II.  G.  A.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen 
Gartens  und  des  botanischen  Museums  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Grunewaldstrasse  7,  Mit- 
glied des  Vorstandes  der  Section. 

„     Dr.  Ettingshausen,  C.  Freiherr  von,  Regierungsrath,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Graz. 

.,  Dr.  Falkenberg,  C.  H.  S.  P.,  Professor  der  Botanik,  Director  des  botanischen  Gartens  und  Instituts  der 
Universität  in  Rostock. 

„     Dr.  Frey  hold,  F.  E.  J.  C.  von,  Professor  in  Baden-Baden. 

„  Dr.  Garcke,  F.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  erster  Custos  am  k.  Museum  in 
Berlin  SW,  Gneisenaustrasse  20. 

„     Geheeb,  A.,  Apotheker  in  Geisa. 

„  Dr.  Haberlandt,  G.  J.  F.,  Professor  der  Botanik,  Vorstand  des  botanischen  Instituts  und  Director  des 
botanischen  Gartens  an  der  Universität  in  Graz,  Mantelgasse  6  IL 


■)  Um  Anzeige  etwaiger  Verseheu  oder  Unrichtigkeiten  wird  höf  liebst  gebeten. 


In 


23 

Hr.  Dr.  Hartig.  H.  J.  A.  R.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  Vorstand  der  botanischen  Abtheilun^ 

der  forstlichen  Versuchsanstalt  in  Bayern,  in  München,  Georgenstrasse  3  b. 
„     Haussknecht.  H.  C,  Professor  in  Weimar,  Schillersti'asse  9. 
„     Dr.  Hegelmaier.  C.  F.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Tübingen 

„     Dr.  Heinricher,  E.  L.  J.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botan.  Gartens  an  der  Univ.  in  Innsbruck. 

„     Dr.  Hess,  C.  F.  W.,    Professor   für    Zoologie    und    Botanik    an    der    königlichen   technischen  Hochschule, 

Professor  für  Botanik  an  der  königlichen  thierärztlichen  Hochschule  in  Hannover,  Gr.  Barlinge  2.'ia  I. 

„    Dr.  Hieron ymus,  G.  H.  E.  W.,  Professor,  Gustos  am  königlichen  botanischen  Museum  in  Berlin,  wohnhaft 

in  Schöneberg,  Hauptstrasse  97  99. 
„    Dr.  Hildebrand,  F.  H.  G.,    Hofratli,   Professor   der  Botanik    und  Director    des    botanischen    Gartens    an 

der  Universität  in  Freiburg. 
„     Hoppe,  0.,    Professor    der  Mechanik  und  Maschinenwissenschaften    an    der   Bergakademie    in  Clausthal. 
„     Jack,  J.  B.,  Hofapotheker  in  Konstanz. 

„     Dr.  Kirchner,  E.  0.  0.,    Professor    der  Botanik    an  der  forst-  und  landwirthschaftlichen  Akademie  und 
Vorstand  der  Samenprüfnngs -Anstalt  in  Hohenheim. 

Dr.  Klatt,  F.  W.,  Lehrer  der  Naturwissenschaften  in  Hamburg,  St.  Pauli,  Schulterblatt  156  H. 

Dr.  Kny,  C.  I.  L.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  an  der  landwirthschaftlichen  Hoch- 
schule in  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmeisdorf,  Kaiser  Allee  92/93. 

Dr.  Koch,  L.  K.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Kriegstrasse  8. 

Dr.  Koehne,  B.  A.  E.,    Professor,  Oberlehrer  am  Falk-Realgymnasium  in  Berlin,  Friedenau,  Kirchstr.  5. 

Dr.  Kraus,  G.,  Prof.  der  Botanik  und  Director  des  botan.  Gartens  au  der  Univ.  in  Halle,  am  Kirchthor  1. 

Dr.  Kühn,  J.  G.,  Geheimer  Ober-Piegierungsrath,  Professor  der  Landwirthschaft  und  Director  des  land- 
wirthschaftlichen Instituts  an  der  Universität  iu  Halle.  Wuchererstrasse  2. 

Dr.  Loew,  E.,    Professor,    Oberlehrer    am    königlichen    Realgymnasium    in   Berlin  SW,  Grossbaarenstr.  1. 

Dr.  Magnus,  P.  W.,  Professor   der  Botanik  an  der  Universität  in  Berlin  W,  Blumeshof  1.5 HI. 

Dr.  Molisch,  H.,  Professor  der  Botanik  in  Prag,  Karlsplatz  3. 

Dr.  Müller,  C.,  Botaniker,  Professor  in  Halle,  Albreclitstrasse  14. 

Dr.  Müller,  C.  A.  E.,  Professor  an  der  königlischen  technischen  Hochschule  uud  Privatdocent  an  der 
königlichen  landwirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin,  Secretär  der  deutschen  botanischen 
Gesellschaft,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Kaiser  Friedrichstrasse  35,  H. 

Müller,  G.  F.  0.,  Verlagsbuchhändler  in  Berlin  W,  Kcithenerstrasse  44. 

Dr.  Müller,  N.J.  C,  Professor  der  Botanik  an  der  königlichen  Forstakademie  in  Müaden. 

Dr.  Neumeister,  M.  H.  A.,  Professor,  Director  der  Forstakademie  in  Tharandt. 

Dr.  Pax,  F.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Breslau.  An  der  Kreuzkirche  3. 

Dr.  Peter,  G.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  Director  des  botanischen  Gartens  und 
des  Herbariums  in  Göttingen,  Untere  Karspüle  2. 

Dr.  Pfeffer,  W.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der 
Universität  in  Leipzig,  Linnestrasse  19. 

Dr.  Pfitzer,  E.  H.  H.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens 
an  der  Universität  in  Heidelberg. 

Dr.  Radlkofer,  L.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  Vorstand  des  königlichen  botanischen 
Museums  in  München,  Sonnenstrasse  7. 

Dr.  Reess,  M.  F.  F.,  Professor  der  Botanik  und  Director   des  botan.  Gartens  an  der  Univ.  in  Erlangen. 

Dr.  Reinke,  J.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  ptlanzenphysiologischen 
Instituts  an  der  Universität  in  Kiel. 

Dr.  Sachs,  J.  von,  Hofrath,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Würzburg. 

Dr.  Sadebeck,  R.  En  B.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens,  des  botanischen 
Museums  und  Laboratoriums  für  Waarenkunde  in  Hamburg,  Steinthorplatz. 

Dr.  Schiffner,  V.  F.,  Professor  für  systematische  Botanik  an  der  deutschen  Universität  ia  Prag. 

Dr.  Schimper,  A.  F.  W.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Bonn,  wohnhaft  in  Poppeisdorf 
bei  Bonn,  Jagdung  28. 

Dr.  Schleehtendal,  D.  H.  R.  v.,  Assistent  am  mineralog.  Inst.  d.  Univ.  in  Halle.  Wilhelmstr.  9,  Nebenhaus. 

Dr.  Schmidt,  J.  A.,  emer.  Professor  der  Botanik  in  Hörn  bei  Hamburg,  Horner  Landstrasse  65. 

Dr.  Schuberg,  K.,  Oberforstrath,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Karlsruhe,  Nowacksanlage  6. 

Dr.  Schumann,  K.  M.,  Prof.,  Gustos  am  k.  botan.  Museum  in  Berlin,  wohnhaft  in  Schöueberg,  Sedanstr.  82. 

Dr.  Schwarz,  E.  F.,  Professor  der  Botanik  an  der  k.  Forstakademie  in  Eberswalde,  Vorstand  der  pflanzen- 
physiologischen Abth.  des  forstlichen  Versuchswesens  in  Preussen,  wohnh.  iu  Eberswalde,  Pfeilstrasse. 

Dr.  Schwendener,  S..  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Berlin  W, 
Matthäikirchstrasse  28.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 

Dr.  Segnitz,  G.  von,  Botaniker  in  Steinau  bei  Schlichtern  (Prov.  Hessen)  (p.  ad.  Hr.  Pfarrer  Julius  Römheld) 

Dr.  Solms-Laubach,  H.  Graf  zu.  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der 
Universität  in  Strassburg. 

3* 


24 

Hv.  Dr.  Soraner,  P.  C.  M..  Professor  in  Berlin  W,  Katzlerstrasse  15. 
„     Dr.  Stahl,  Cb.  E.,  Professor    der  Botanik  und  Director    des    botan.  Gartens    an  der  Universität  in  Jena. 
„    Dr.  Stenzel,  C.  G.  W.,  in  Breslau,  Oblauer  Stadtgraben  26. 
„     Dr.  Strasburger,  E.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens 

an  der  Universität  in  Bonn,  Adjunct. 
„     Dr.  Tangl,  E.  J.,  Prof.  der  Botanik  an  der  Univ.  u.  Vorstand  des  botan.  Gartens  u.  Instituts  in  Czernowitz. 
„     Dr.  Thomas,  F.  A.  W.,  Professor  und  Oberlehrer  an  der  Realschule  in  Ohrdruf. 

„     Dr.  Urban,  I.,  Unterdirector  des  botan.  Gartens  und  des  botan.  Museums  in  Berlin,  wohnh.  in  Friedenau. 
„     Dr.  Vogl,  A.  E.,  Hofrath,  Ober-Sanitätsrath,  Professor   der  Pharmakologie  und  Pharmakognosie    an    der 

Universität  in  Wien,  Forstlgasse  1. 
„     Dr.  Warburg,  0..  Privatdocent    der  Botanik    an    der  Universität,    Lehrer   am    orientalischen  Seminar  in 

Berlin  W,  Lutherstrasse  47. 
„     Dr.  Weinzierl,  Th.  Ritter  von,  Director  der  Samen-Controlstation  der  k.  k.  Landwirthschaftsgesellschaft, 

Privatdocent  der  Botanik  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Bodenkultur  in  Wien,  Schwarzspanierstr.  4. 
„  Dr.  Wettstein,  R.  von,  Prof.  der  Botanik  und  Director  des  botan.  Gartens  an  der  deutschen  Univ.  in  Prag. 
„     Dr.  Wittmack,  L.,    Geheimer  Regierungsrath,    Professor    der   Botanik    an    der    Universität    und    an    der 

königlichen   landwirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin. 
„     Dr.  Wort  mann,  J.,  Professor,  Dirigent    der   pflanzenphysiologischen  Versuchsstation   der  k.  preussischen 

Lehranstalt  für  Obst-  und  Weinbau  in  Geisenheim  am  Rhein. 
„     Dr.  Zacharias,  E.,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Hamburg,  Sophienstrasse  15a. 
„    Dr.  Zimmermann,  A.  W.  Ph.,  Professor  der  Botanik  in  Berlin,  Hussitenstrasse  351. 
„     Dr.  Zopf,  F.  W.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Halle,  Hermannstrasse  4. 

b.  Auswärtige  Mitglieder. 

Hr.  Dr.  Agardh,  J.  G.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der  Universität  in  Lund. 

,;  Barla,  J.  H.  J.  B.,  Director  des  Musee  d'Historie  naturelle  in  Nizza, 

„  Blytt,  A.  G.,  Professor  der  Botanik  an  der  üniversitität  in  C'hristiania. 

„  Dr.  Bornet,  J.  B.  E.,  Botaniker  in  Paris,  Quai  de  la  Tournelle  27. 

„  Dr.  Briosi,  G.,  Director  des  Laboratorio   crittogamico  in  Pavia. 

„  Caruel,  T.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  und  Museums  in  Florenz. 

„  Dr.  Corti  de  San  Stefano  Belbo,  A.  Marqnese,  in  Turin. 

„  Dr.  Gramer,  C.  E.,  Professor    der  Botanik    und  Director   des  pflanzenphysiologischen  Instituts  am  Poly- 
technikum, Director  des  botanischen  Gartens  in  Zürich. 

„  Delpino,  G.  G.  F.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botan.  Gartens  an  der  Universität  in  Neapel. 

„  Dr.  Dubois,  (d'Amiens),  F.,  praktischer  Arzt  in  Paris. 

,,  Dr.  Dyer,  W.  T.  T.,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Kew  bei  London. 

,,  Dr.  Flahault,  Gh.  H.  M.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Montpellier. 

„  Dr.  Gobi,  C.,  Staatsrath,  Prof.  der  Botanik  an  der  Univ.  in  St.  Petersburg,  Wassili-Ostrow.  Cadeften-Linie  21. 

„  Dr.  Hansen,  E.  Gh.,  Professor,  Vorstand    des   physiologischen    Laboratoriums  Carlsberg   in  Kopenhagen. 

„  Dr.  Heldreich,  Th.  von,  Professor,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Athen. 

„  Dr.  Hooker,  J.  D.,  früher  Director  des  botanischen  Gartens  in  Kew   bei  London. 

„  Dr.  Karsten,  C.  W.  G.  H.,  emer.  Professor  der  Botanik  auf  Capri. 

„  Dr.  Koeppen,  F.  Th.,  Wirkt.  Staatsrath,  Bibliothekar  an  der  kaiserl.  öffentl.  Bibliothek  in  St.  Petersburg. 

,,  Dr.  Le  Jolis,  A.  F.,  Director  der  Societe  nationale  des  Sciences  natur.  et  mathemat.  in  Cherbourg. 

,  Dr.  Mc  Alpine,  Professor  in  Melbourne. 

,,  Dr,  Oudemans,  C.  A.  J.  A.,  Prof.  der  Botanik  und  Direktor  des  botan.  Gartens  an  der  Univ.  in  Amsterdam. 

„  Panizzi,  F.  S.  S.,  Apotheker  in  San  Remo  bei  Nizza. 

„  Dr.  Penzig.  A.  J.  0.,  Professor  der  Botanik  an  der  Univ.  und  Director  des  königl.  botan.  Gartens  in  Genua. 

„  Philippi,  F.  H.  E ,  Professor,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Santiago,  Chile. 

„  Dr.  Russow,  E.  A.  F.,  Wirkt.  Staatsrath,  Professor  der  Botanik,   Director  des  botan.  Gartens  in  Dorpat. 

,,  Dr.  Treub,  M..  Director  des  botanischen  Gartens  und  Instituts  in  Buitenzorg  auf  Java. 

„  Dr.  Tschirch,  W.  0.  A.,  Professor  an  der  Universität  in  Bern. 

„  Dr.  Westermaier,  M.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Freiburg  (Schweiz). 

,,  Dr.  Wittrock,  V.  B.,  Prof.,  Director  des  botan.  Reichsmuseums  und  des  Bergian.  Gartens  in  Stockholm. 

Section  für  Zoologie  und  Anatomie  (6). 

a.  Einheimische  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Adolph,  G.  E.,  Prof,  Oberlehrer  für  Mathematik  u.  Physik  am  Gymn.  in  Elberfeld,  Griflflenbergerstr.  56. 
„     Dr.  Auerbach,  L.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Breslau,  Agnesstrasse  2. 
„     Dr.  Bardeleben,  K.  H.  von,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Jena. 


25 

Hr.  Dr.  Blasius,  P.  R.  H.,  Stabsarzt,  praktischer  Arzt  und  Professor  der  Hygiene  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  Braunschweig,  Inselpromenade  13. 
,,     Dr.  Blasius,  W.,  Prof.  der  Zoologie  und  Botanik  an  der  techn.  Hochschule  in  Braunschweig,  Gaussstr.  17. 
„    Dr.  Böttger,  0.,  Professor,  Lehrer  der  Naturgeschiclite  an  der  Realschule  und  Docent  der  Geologie  am 

Senckenbergischen  Institut  in  Frankfurt  a.  M.,  Seilerstrasse  6. 
„  Dr.  Bolau,  C.  C.  H.,  Director  des  zoologischen  Gartens  in  Hamburg. 
„     Dr.  Bolle,  CA.,  Privatgelehrter  in  Berlin. 

„     Dr.  Born,  G.  J.,  Professor  und  Prosector  am  anatomischen  Institute  der  Universität  in  Breslau,  Zimmerstr.  5. 
„     Dr.  Brandt,  K.  A.  H.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Kiel,  Zool.  Institut. 
„    Dr.  Braun,  M.  G.  Ch.  C,  Geh.  Medicinalrath,  kaiserl.  russischer  Staatsrath,  Professor  an  der  Universität 

in  Königsberg,  Zoologisches  Museum. 
„     Dr.  Briinner  von  Wattenwyl,  C,  Ministerialrath  in  Wien,  Trautsohngasse  6. 
„     Dr.  Bütschli,  J.  A.  0.,  Geh.  Hofrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Heidelberg. 
,     Dr.  Carus,  J.  V.,  Professor  der  vergleichenden  Anatomie  an  der  Universität  in  Leipzig,  Querstr.  30,  Adjnnct. 
„     Dr.  Chun,  C.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Breslau. 
„    Dr.  Dzierzon,  J.,  emer.  Pfarrer  in  Lowkowitz  bei  Kreuzburg  in  Oberschlesien. 

„     Dr.  Ehlers,  E.H.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  iu  Göttingen,  Adjunct. 
„     Dr.  Eimer,  T.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Tübingen,  Schellingstrasse  89. 
„     Dr.  Eppinger,   H.,    Professor    der    patliologischen    Anatomie,   Vorstand    des    pathologisch  -  anatomisclien 

Instituts  an  der  Universität,  Prosector  des  allgemeinen  Landes-Kranken-,  Gebär-  und  Findelhauses, 

beeidigter  Gerichtsarzt  in  Graz. 
„    Dr.  Finsch,  0.,  in  Delmenhorst. 
,     Dr.  Flemming,  W.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Anatomie  und  Director  des  anatomischen  Instituts 

und  Museums  an  der  Universität  in  Kiel,  Schlossgarten  1. 
„     Dr.  Flesch,  M.  H.  J.,  Professor  in  Frankfurt  a.  M.,  Kaiserhofstrasse  12. 

,  Dr.  Fraisse,  P.  H.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Leipzig,  z.  Z.  in  Jena,  Sallierstr.  611. 
„     Dr.  Fritsch,  A.  J.,  Professor  der  Zoologie  und  Gustos  der  zoologischen  und  paläontologischen  Abtheilung 

des  Museums  an  der  Universität  in  Prag,  Brenntagasse  25. 
„     Dr.  Froriep,  A.  W.  H.,    Professor  und  Prosector    an    der  anatom.  Anstalt  der  Universität  in  Tübingen. 
,,     Dr.  Fürbringer,  M.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  und  Director  der  anatomischen  Anstalt 

in  Jena,  Oberer  Philosophenweg  7. 
„     Dr.  Gegenbaur,  C.,  Geheimer  Hofrath  und  Professor  der  Anatomie    an    der   Universität   in  Heidelberg. 

Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 
„     Dr.  Graft,  L.  von,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Graz. 

„     Dr.  Gruber,  F.  A.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Fi-eiburg,  Stadtstrasse  la. 
,     Dr.  Haacke,  J.  W.,  Privatdocent  der  Zoologie  an  der  grossherzogl.  technischen  Hochschule  iu  Darmstadt. 
„     Dr.  Haeckel,  E.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Jena. 
„     Dr.  med.  Hartlanb,  C.  J.  G.,  Ornitholog  in  Bremen,  Osterthor,  Steiuweg  59. 
„     Dr.  Hasse,  J.  C.  F.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Anatomie  und  Director  des  anatomischen  Instituts 

an  der  Universität  in  Breslau. 
„     Dr.  Hatschek,  B.,  Professor  der  Zoologie  an  der  deutschen  LTniversilät  in  Prag,  IL  Weinberggasse. 
,,     Dr.  Heck,  L.  F.  F.  G.,  Director  des  zoologischen  Gartens  in  Berlin  W. 
„     Dr.  Hermes,  0.,  Director  des  Aquariums  in  Berlin  NW,  Schadowstrasse  14II. 

,,  Dr.  Hertwig,  C.  W.  T.  R.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  München,  Zoologisches  Museum. 
„  Dr.  Hertwig,  W.  A.  0.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Berlin  W,  Masesenstrasse  34 II. 
„     Dr.  Hess,  C.  F.  W.,  Professor    für    Zoologie    und    Botanik    an    der    königlichen    technischen   Hochschule, 

Professor  fiir  Botanik  an  der  königlichen  thierärztlichen  Hochschule  in  Hannover. 
,,     Dr.  Heyden,  L.  F.  J.  D.  von.  Major  z.  D..  Zoolog  in  Bockenheim  bei  Frankfurt  a.  M. 
„     Dr.  Hilgendorf,  F.  M.,  Professor,  Gustos  um  zoologischen  Museum  in  Berlin,  Claudiusstrasse  17. 
„     Dr.  His,  W.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Anatomie  und  Director  der  anatomischen  Anstalt  an  der 

Universität  in  Leipzig,  Königstrasse  22. 
„     Dr.  Holder,  H.  F.  von,  Ober-Medicinalrath  in  Stuttgart. 
„     Dr.  Holub,  E.,  in  Wien,  Rotunde. 

,     Dr.  Katter,  F.  C.  A.,  Professor,  königl.  Gymnasial-Oberlehrer  am  Pädagogium  in  Pntbus  auf  Rügen. 
,,     Dr.  Kessler,  H.  F.,  Professor,  Oberlehrer  a.  D.  in  Cassel,  Königsthor  34III. 
„     Dr.  Klunzinger,   C.  B.,    Professor    der    Zoologie,    Anthropologie    und    Hygiene    am    Polyteclinikum    in 

Stuttgart  und  Professor  der  Zoologie  an  der  forst-  und  landwirthschaftl.  Akademie  in  Hohenheim, 

wohnhaft  in  Stuttgart,  Sattlerstrasse  511. 
„     Dr.  Kölliker,   H.  T.  A.,    Professor    der    Chirurgie,    Director    der    orthopädischen  Universitäts- Poliklinik 

in  Leipzig,  Schützenstrasse  10  II. 
„     Dr.  Kölliker,  R.  A.  von.    Geh.   Rath    und    Professor    der   Anatomie    an    der    Universität    in   Würzburg. 

Obmann  des  Vorstandes  der  Section. 


26 

Hr.  Dr.  Koenig  von  Warthausen,  C.  W.  R.  Freiherr,  Kammerherr  auf  Schloss  Warthausen  bei  Biberach. 
„  Dr.  Kraepelin,  K.  M.  F.,  Professor,  Director  des  Naturhistorischen  Museums  in  Hamburg,  Steindamm  39. 
„     Dr.  Kriechbaumer,  J.,  I.  Adjnnct  an  der  zoologisch-zootomischen  Sammlung    des   Staates    in  München, 

Schwanthalerstrasse  79  H. 
„     Dr.  Kükenthal,  W.  G.,    Professor   für  Zoologie    und  Inhaber    der  Ritter -Professur   für   phylogenetische 

Zoologie  an  der  Universität  in  Jena,  Alexanderplatz  2 II. 
,     Dr.  Kupffer,  C.  W.  von,  Geh.  Rath,  Professor  der  Anatomie  und  Director  der  anatomischen  Sammlungen 

an  der  Universität  in  München,  Hessstrasse  3  a. 
„     Dr.  Lenz,  H.  W.  C ,  Lehrer  an    der    höheren  Bürgerschule,    Director    des    naturhistorischen  Museums    in 

Lübeck,  St.  Jürgen,  Sophienstrasse  4  a. 
„     Dr.  Leuckart,  C.  G.  F.  R,   Geh.  Hofrath    und    Professor    der    Zoologie    an    der    Universität    in    Leipzig. 

Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 
„    Dr.  Ludwig,  H.  J.,  Professor  der  Zoologie  und  Director  des  zoologischen  Instituts  und  Museums  an  der 

Universität  in  Bonn,  Colmantstrasse  30. 
Dr.  Martens,  E.  C.  von,   Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Berlin  NW,  Paulstrasse  28 III. 
Dr.  Merkel,  F.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Göttingen. 

Dr.  Meyer,  A.  B.,  Hofrath  und  Director  des  zoologischen  und  antbropolog.-ethnogr.  Museums  in  Dresden. 
Dr.  Möbius,  C.  A.,  Geh.  Regierungsrath,    Professor,    Director   der   zoologischen  Sammlung  des  Museums 

für  Naturkunde   in  Berlin  N,  4.  Sigismundstrasse  8. 
Dr.  Nehring,  C.  W.  A.,  Professor  der  Zoologie  und  Vorstand  der  zoologischen  Sammlung  an  der  land- 

wirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin,   wohnhaft  in  Charlottenburg,  Carmerstrasse  8. 
Dr.  Nitsche,  H.,  Professor  der  Zoologie  und  Anatomie  an  der  Forstakademie  in  Tharandt. 
Dr.  Nussbaum,  M.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Bonn. 
Dr.  Rabl-Rückhart,  J.  J.  N.  IL,  Professor  in  Berlin  W,  Augsburgerstrasse  .5211. 
Dr.  Schauinsland,  II.  II.,  Director  der  städtischen  Sammlungen  für  Naturgeschichte  und  Ethnographie 

in  Bremen,  Ilumboldtstrasse  62. 
Dr.  Schenk,  S.  L.,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität.    Magister    der  Geburtshülfe, 

Vorstand  des  embryologischen  Instituts  in  Wien  IX,  Währingstrasse  11. 
Dr.  Schlechtendal,  D.  H.  R.  von,  Assistent  am  mineralog.  Inst.  d.  Univ.  in  Halle,  Wilhelmstr.  9,  Nebenhaus. 
Dr.  Schnitze,  0.  M.  S.,  Professor  der  Anatomie  in  Würzbu]-g,  Markusgasse  11. 
Dr.  Schulze,  F.  E.,   Geh.  Regierungsratli,    Professor    der  Zoologie    an    der  Universität  und  Director  des 

zoologischen  Instituts  in  Berlin  N,  Invalidenstrasse  43. 
Dr.  Schwalbe,  G.  A.,  Hofrath,    Professor    der  Anatomie  und  Director  der  anatomischen  Anstalt  an  der 

Universität  in  Strassburg,  Artillerie- Wallstrasse  2,  Adjunct. 
Dr.  Seidlitz,  G.  von,  in  Königsberg. 

Dr.  Semon,  R.  W.,  Professor  an  der  Universität  in  Jena,  Erfurterstrasse  8. 

Dr.  Settegast,  H.,  Geli.  Regierungsrath  u.  Prof  a.  d.  landwirthsch.  Hochschule  in  BerlinNW,  Louisenplatz  2. 
Dr.  Simroth,  H.  R.,  Realschuloberlehrer,  Prof.  d.  Zoologie  an  d.  Univ.  in  Leipzig,  wohnh.  in  Gohlis-Leipzig. 
Dr.  Solger,  B.  F.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Greifswald. 

Dr.  Spangenberg,  F.  II.  F.  E.,  Professor  für  Zoologie  an  der  k.  Forstleliranstalt  in  Aschaffenburg. 
Dr.  Spengel,  J.  W.,  Professor   der    Zoologie    und   vergleichenden  Anatomie,    Director   des    zoologischen 

Instituts  an  der  Universität  in  Giessen,  Gartenstrasse  17. 
Dr.  Steindachner,  F.,  Hofrath,  Director    der    zoologischen  Abtheilung  des  k.  k.  naturhistorischen  Hof- 
museums in  Wien  I,  Burgring  7. 
Dr.  Steudel,  W.,  Sanitätsrath  und  praktischer  Arzt  in  Stuttgart,  Hoppenlaustrasse  3. 
Dr.  Stieda,  L.,  Geh.  Medicinalrath,  Wirklicher  russischer  Staatsrath,  Professor  der  Anatomie  und  Director 

der  anatomischen  Anstalt  an  der  Universität  in  Königsberg. 
Dr.  Taschenberg,  E.  0.  W.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Halle,  Ulestrasse  17. 
Dr.  Thoma,  R.  F.  K.  A.,  Staatsrath,  Professor  in  Magdeburg-Sudenburg,   Westendstrasse  13. 
Dr.  Toi  dt,  K.  F.,  Hofrath,    Professor    der  Anatomie    und  Vorstand    der    II.  anatomischen  Lehrkanzel    in 

Wien  IX,  Ferstlgasse  6. 
Dr.  la  Valette  St.  George,  A.  J.  II.  Freiherr  von,  Geli.  Medicinalrath,    Professor   in    der  medicinischen 

Facultät  und  Director  des  anatomischen  Instituts  an  der  Universität  in  Bonn. 
Dr.  Virchow,  H.  J.  P.,  Professor,  Lehrer  der  Anatomie    an    der   akademischen  Hochschule  für  bildende 

Künste  in  Berlin  W,  Thiergartenstrasse  1. 
Dr.  Wal  derer,  H.  W.  G.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  der  Anatomie  an  der  Univ.  in  Berlin  W,  Lutherstr.  35. 
Dr.  Weinland,  D.  F.,  in  Hoh«n  Wittlingen  bei  Urach. 

Dr.  Weismann,  A.,  Geh.  Hofrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Freiburg,  Adjunct, 
Dr.  Welcker,  H.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Anatomie  in  Halle,  Mühlweg  1. 
Dr.  Wiedersheim,  R.  E.  E.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Freiburg. 
Dr.  Wilckens,  M.,  Professor  der  Thierphysiologie  und  Thierzucht  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Boden- 

cultur  in  Wien  XVIII,  Sternwartstrasse  48. 


27 

Ilr.  Dl-.  Zehender,  C.  W.  von,  Ober-Medicinalrath,  Professor  in  München,  Nicolaistrasse  8. 

Dr.  Zeller,  E.  F.,  Medicinalratli    und    Director   der  Ivönigliclien  Heil-  und  Pflegeanstalt    in  Winnenthal. 
Dr.  Zenker,  F.  A.,  Geh.  Rath,  Professor   der   patholof;ischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Erlangen. 
„     Dr.  Zuckerkandl,  E.,  Professor  der  Anatomie  in  Wien. 

b.  Auswärtige  Mitglieder. 
Hr.  Dr.  Agassiz,  A.,  Curator  des  Museum  of  Comparative  Zoology  in  Cambridge,  Mass. 

Dr.  Bambeke,  C.  E.  M.  van,  Professor  der  Histologie  und  Embryologie  au  der  Universität  in  Gent. 

Dr.  Bergh,  L.  R.  S.,  Professor,  Primararzt  am  Veetre-IIospital  in  Kopenhagen. 

Dr.  Brehm,  R.  B.,  Ornitholog  und  kaiserl.  deutscher  Gesandtschaftsarzt  in  Madrid. 

Dr  Dohrn,  A.,  Geheimer  Rath,  Professor  und  Director  der  zoologischen  Station  in  Neapel. 

Dr.  Elliot,  D.  G.,  Director  des  zoologischen  Museums  in  Chicago. 

Dr.  Fol,  H.,  Professor  in  Genf  (Villafranca). 

Dr.  Fraipont,  J.  J.  J.,  Professor  der  Paläontologie  an  der  Universität  in  Lüttioh. 

Dr.  Ganin,  M.,  Professor  der  Zoologie  in  Warschau. 

Dr.  Graells,  M.  de  la  Paz,  Prof  der  Zoologie  und  Director  des  Museums  für  Naturwissenschaften  in  Madrid. 

Dr.  Hannover,  A.,  Professor  der  Anatomie  und  Physiologie  an  der  Universität  in  Kopenhagen. 

Dr.  Haswell,  W.  A.,  Professor  der  Biologie  an  der  Universität  in  Sydney. 

Dr.  Hoffmann,  C.  C,  Professor  der  vergleichenden  Anatomie  u.  Zoologie  an  der  Univ.  in  Leiden. 

Dr.  Hoyer,  H.  F.,  Wirkt.  Staatsrath,  Professor  für  Histologie,  Embryologie  und  vergleichende  Anatomie 

an  der  Universität  in  Warschau,  Dluga  12. 
Iwanowsky,  N.  von,  Staatsrath,    Professor    der    pathologischen  Anatomie    an    der  kaiserlichen  militär- 

medicinischen  Akademie  in  St.  Petersburg. 
Dr.  Koeppen,  F.  T.,    Wirkt.  Staatsrath,    Bibliothekar   a.  d.  kaiserl.  öffentl.  Bibliotliek  in  St.  Petersburg. 
Dr.  Kollmann,  J.,  Professor  der  anatomischen  Wissenschaften  in  Basel. 
Dr.  Lanza  Ritter  von  Casalanza,  F.,  Professor  in  Treviso. 

Dr.  Lindemann,  C,  Staatsrath,  Professor  an  der  Akademie  Petrovsky  in  Moskau. 
Dr.  Meinert,  F.  W.  A.,  wissenschaftlicher  Assistent  am  zoologischen  Museum  der  Universität,  Docent  an 

der  Veterinaer-  og  Landbohöiskole  in  Kopenhagen. 
Dr.  Müller,  J.  F.  T.,  in  Blumenau,  Provinz  Santa  Catliarina  in  Brasilien. 
Dr.  Palmen,  J.  A.,  Professor  in  Helsingfors. 
Dr.  Preudhomme  de  Borre,  C.  F.  P.  A.,  ehemaliger  Präsident  der  Societe  entomologique  de  Belgique, 

in  Genf,  Villa  de  Fauvette. 
Dr.  Retzius,  M.  G.,  Professor  in  Stockholm. 

Dr.  Reuter,  0.  M.,  Professor  der  Zoologie  an  der  LTniversität  in  Helsingfors. 

Dr.  Rosenberg,  A.  A..  Staatsr.,  Prof  f.  Zootomie  u.  Physiologie  am  Veterinär-Institut  in  Dorpat,  Gartenstr.  23. 
Dr.  Rosenberg,  E.  W.,  Professor  für  Anatomie  des  Menschen  und  für  Entwickelungsgeschichte,  Director 

des  anatomischen  Instituts  in  Utrecht. 
Dr.  Rüge,  G.  H.,  Professor  der  Anatomie  in  Amsterdam. 
Dr.  Sara  sin,  C.  F.,  in  Basel. 
Dr.  Sarasin,  P.  B.,  in  Basel. 

Dr.  Sars,  G.  0.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Christiania. 
Dr.  Saussure,  H.  de,  in  Genf 

Sclater,  P.  L.,  Secretär  der  zoologischen  Gesellschaft  in  London. 
Dr.  Steenstrup,  J.  J.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Kopenhagen. 
Dr.  Stöhr,  P.  A.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Zürich. 

Dr.  Vidal,  I.,  Professor  der  Medicin  u.  Physiologie,  Director  d.  zoolog.  Museums  a.  d.  Univ.  in  Valencia. 
Dr.  Zschokke,  F.  H.  A.,  Professor  der  Zoologie  u.  vergl.  Anatomie  a.  d.  Univ.  in  Basel. 

Section  für  Physiologie  (7). 

a.  Einheimische  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Baginsky,  A.  A.,  Professor  an  der  Universität,  Director  des  Kaiser  und  Kaiserin  Friedrich-Kinder- 
krankenhauses in  Berlin  W.,  Potsdamerstrasse  5. 

„     Dr.  Bernstein,  J.,  Professor    der  Physiologie    und  Director    des    physiologischen  Instituts  a.  d.  Univ.  in 
Halle,  Mühlweg  511. 

„     Dr.  Biedermann,  W.,  Professor  der  Physiologie  in  Jena. 

„    Dr.  Eckhard,  C,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität  in  Giessen. 

„     Dr.  Ewald,  E.  J.  R.,  Prof  der  medic.  Facultät,  Assistent  am  physiologischen  Institut  der  Universität  in 
Strassburg,  Niklausstaden  8. 

„    Dr.  Exner,  S.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Wien  IX,  Servitengasse  19. 


28 

Hr.  Dr.  Fritsch,  G.  T.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  an  der  Universität,  Abtlieilungsvorsteher  im  physio- 
logischen Institut  in  Berlin.  N.  W.,  Roonstrasse  10. 

Dr.  Fuchs,  F.,  Professor  der  Physiologie  in  Bonn,  Bonner  Thalweg  4. 

Dr.  Gad,  E.  W.  J.,  Professor  der  Physiologie  an  der  deutschen  Universität  in  Prag. 

Dr.  Goltz,  F.  L.,  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen  Instituts  an  der  Universität 
in  Strassburg,  Thomasgasse  1,  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 

Dr.  Grünhagen,  W.  A.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  für  medicinische  Physik,  Director  des  medicinisch- 
physikalischen  Cabinets  der  Universität  in  Königsberg,  Steindamm  58. 

Dr.  Grützner,  P.  F.  F.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Tübingen. 

Dr.  Pleidenhain,  R.  P  H.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  physio- 
logischen Instituts  an  der  Universität  in  Breslau.     Mitglied    des  Vorstandes  der  Section. 

Dr.  Hensen,  V.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Kiel. 

Dr.  Huppert,  K.  H.,  Prof  für  angewandte  medic.  Chemie  an  der  deutschen  Univ.  in  Prag  II,  Salmsgasse  3. 

Dr.  Kossei,  A.  C.  L.  M.  L.,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität,  Vorsteher  der 
chemischen  Abtheilung  des  physiologischen  Instituts  in  Berlin,  Kurfürstenstrasse  23. 

Dr.  Kries,  J.  A.  von,  Geh.  Hofrath,  Prof.  d.  Physiologie  u.  Director  d.physiolog. Instituts  a.  d.  Univ.  in  Freiburg. 

Dr.  Landois,  L.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Greifswald. 

Dr.  Langendorff,  0.,  Professor    der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen  Instituts  in  Rostock. 

Dr.  Ludwig,  E.,  Hofrath  und  Obersanitätsrath,  Professor  für  angewandte  medicinische  Chemie  und 
Vorstand  des  medicinisch-chemischen  Laboratoriums  an  der  medicinischen  Facultät  der  Universität 
in  Wien  XIX,  Hirschengasse  72. 

Dr.  Munk,  H.,  Professor  an  der  Universität  und  an  der  Thierarzneischule  in  Berlin  W,  Matthäikirchstr.  4. 

Dr.  Preyer,  W.,  Hofrath,  in  Wiesbaden,  Villa  Panorama. 

Dr.  Ranke,  J.,  Prof  d.  Naturgeschichte,  Anthropologie  u.  Physiologie  a.  d.  Univ.  in  München,  Briennerstr.  25. 

Dr.  Vintschgau,  M.  Ritter  von,  Hofrath,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Innsbruck. 

Dr.  Voit,  C.  von.  Geh.  Rath,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  München,  Findlingsü'.  241. 
Obmann  des  Vorstandes  der  Section. 

Dr.  AVoIffhttgel,  G.  A.,  kgl.  bayer.  Oberstabsarzt  ä  la  suite  des  Sanitätscorps,  Prof.  der  Hygiene  und 
medic.  Chemie,    Director   des  Instituts  für  medic.  Chemie  u.  Hygiene  an  der  Univ.  in  Göttingen. 

Dr.  Zuntz,  N.,  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  thierphysiologischen  Laboratoriums  an  der 
landwirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin  N.,  Invalidenstrasse  42. 

b.  Auswärtige  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Beneden,  E.  van,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Lttttich. 

Dr.  Bizzozero,  G.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Turin. 

Dr.  Blix,  M.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Lund. 

Dr.  Bohr,  C,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Kopenhagen. 

Dr.  Carus,  P.  C.  G.,  Editor  of  the   „Monist"  in  Chicago,  111.,  Post  Office  Drawer  F. 

Dr.  Da  Costa  Simoes,  A.  A.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Coimbra. 

Dr.  Danilewsky,  B.,  Staatsrath,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Charkow. 

Dr.  Drechsel,  H.  F.  E.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Bern. 

Dr.  Engel  mann,  T.  W.,  Professor  der  Physiologie  in  Utrecht. 

Ferrier,  D.,  Professor  am  Kings  College,   Lecturer  der  Physiologie  am  Middlesex  Hospital  in  London. 

Dr.  Fredericq,  L.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Lüttich. 

Fubini,  S.,  Professor  der  Medicin  in  Pisa,  Via  Mugelli  4. 

Dr.  Gaule,  ,T.  G.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Hochschule  in  Zürich,  Wiesenstrasse  1. 

Dr.  Kallibources,  P.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Athen. 

Dr.  Loew,  C.  B.  0.,  Professor  in  Tokio. 

Dr.  Luciani,  L.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Florenz. 

Dr.  Mosso,  A.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Turin. 

Dr.  Place,  T.,  Professor  der  Physiologie  und  Histologie  an  der  Universität  in  Amsterdam,  Ruysdexelkade. 

Dr.  Stuart,  T.  P.  A.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Sydney. 
Se.  Durchlaucht  Fürst  Tarchanoff,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  St.  Peterburg. 
Hr.  Dr.  Vidal,  I.,  Professor  der  Medicin  u.  Physiologie,  Director  des  zoolog.  Museums  a.  d.  Univ.  in  Valencia. 

Section  für  Anthropologie.  Ethnologie  und  Geographie  (8). 
a.  Einheimische  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Andree,  E.,  Herausgeber  des  „Globus"  in  Braunschweig,  Fallersleberthor  Promenade  13. 
,     Dr.  Andrian-AVerburg,  F.  Baron  von,  k.  k.  Ministerialrath  in  Wien. 

„    Dr.  Ascherson,  P.  F.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Bülowstrasse  51. 
„     Dr.  Baessler,  A.,  in  Glauchau  in  Sachsen,  Königstrasse  4. 


29 

Hr.  Dr.  Bartels,  M.  C.  A.,  Sanitätsrath  in  Berlin  W.,  Am  Karlsbad  12/1.3. 
„     Dr.  Bastian,  A.,  Geh.  Reg.-RatU,    Professor   und  Director    des  K.  Museums  für  Völkerkunde  in  Berlin, 

Heiligegeiststrasse  52. 
„    Dr.  Berendt,  G.  M.,  Geh.  Bergi-ath,  Landesgeolog  und  Prof.  der  Geologie   au    der  Univ.  in  Berlin  SW., 

Dessauerstrasse  .35. 
„     Dr.  Böhm  von  Böhmersheim,  A.  E.,    Privatdocent    für   physikalische    Geographie   an    der  k.  k.  tech- 
nischen Hochschule  in  Wien  IX/2,  Mariannengasse  21. 
„     Dr.  Credner,  G.  R.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Greifswald,  Bahnhofsti-asse  48. 
„    Dr.  Deichmüller,  J.  V.,  Directorial -Assistent    am  k.  mineralogischen,   geologischen  und  prähistorischen 

Museum  in  Dresden  A.,  Fürstenstrasse  64 lU. 
„     Dr.  Drasche-Wartiuberg,  R.  Freiherr  von,  Professor  in  Wien,  Opernring  1. 

„     Dr.  Drude,  0.,  Prof  d.  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  in  Dresden  A.,  Pirnaische  Chaussee  2. 
„     Dr.  Ehlers,  E.  H.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Univ.  in  Göttingen,  Adjunct. 
„     Dr.  Förtsch,  0.  C.  0.,  Major  a.  D.  in  Halle,  Reichardtstrasse  11. 
„     Dr.  Fraas,  0.  F.,  Oberstudienrath,  Professor  der  Mineralogie,  Geologie  und  Paläontologie  am  Naturalien- 

cabinet  in  Stuttgart,  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 
„     Dr.  Friederichsen,  L.  F.  W.  S.,  Gcneralsecretär  der  geogr.  Gesellschaft  in  Hamburg,  Admiralitätsstr.  3/4. 
„     Dr.  Gerland,  G.  C.  C,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Strassburg,  Schillerstrasse  6. 
,,     Dr.  Gruber,  J.  C,  Reallehrer  an  der  Handelsschule  in  München,  Akademiestrasse  15in. 
„     Dr.  Güssfeld,  R.  P.  W.,  Professor  am  orientalischen  Seminar    in  Berlin  NW,  Beethovenstrasse  1. 
„    Dr.  Hilgendorf,  F.  M.,  Professor,  Gustos  am  zoologischen  Museum  in  Berlin,  Claudiusstrasse  17. 
„     Dr.  Holub,  E.,  in  Wien,  Rotunde. 

„     Dr.  Huyssen,  A.  G.  I.  K.,  Excellenz,  Wirkt.  Geh.  Rath,  Oberberghauptmann  in  Bonn.    Baumschul  Allee. 
„     Dr.  Ja  gor,  A.  F.,  in  Berlin  W,  Corneliusstrasse  5. 
„     Dr.  Inama-Sternegg,  K.  T.  F.  M.  von.    Wirklicher  Hofrath.    Präsident    der  k.  k.  statistischen    Central- 

Commission,  Honorar-Professor  der  Staatswissenschaften  an  der  Universität,  Professor  der  Statistik 

an  der  k.  k.  orientalischen  Akademie  in  Wien. 

•  „     Dr.  Joest,  W..  Professor  in  Berlin  W,  Regentenstrasse  19. 

„     Dr.  Kirchhoff,  C.  R.  A.,  Prof.  der  Geographie  an  der  Universität  in  Halle,  Giebichenstein,  Friedenstr.  3. 

,,  Dr.  Klunzinger,  C.  B.,  Professor  der  Zoologie,  Anthropologie  und  Hygiene  am  Polytechnikum  in  Stutt- 
gart und  Professor  der  Zoologie  an  der  forst-  und  landwirthschaftl.  Akademie  in  Hohenheim, 
wohnhaft  in  Stuttgart,  Sattlerstrasse  SH. 

„  Dr.  Küster,  E.  G.  F.,  Geheimer  Sanitätsrath,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität,  Leiter  der 
cliirurgischen  Klinik  in  Marburg. 

„     Dr.  Lehmann,  P.  R.,  Professor  der  Erdkunde  an  der  Akademie  in  Münster,  Gartenstrasse  8. 
■  „    Dr.  Le  Monnier,  F.  Ritter  von,  Ministerial -Vicesecretär  im  k.  k.  Ministerium  für  Cultus  und  Unterricht, 
Gcneralsecretär  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in  Wien  I,  Stephansplatz  5. 

•  „     Dr.  Lenz,  H.  0.,  Prof  der  Geographie  an  der  deutschen  Universität  in  Prag,  Weinberge,  Sladkovsk}  gasse  8. 
„     Dr.  Meitzen,  F.  A.  E.,  Geheimer  Regierungsrath  a.  D.,  Professor  in  Berlin  W,  Kleiststrasse  2311. 

„  Merensky,  A.,  Superintendent  a.  D.  der  Berliner  Transvaal -Mission  in  Süd-Afrika,  in  Berlin  N, 
Weissenburgerstrasse  5. 

,     Dr.  Meyer,  A.  B.,  Hofrath  und  Director  des  zoolog.  und  anthropolog.-ethnogr.  Museum  in  Dresden. 

„    Dr.  Meyer,  H.  H.  J.,  Chef  des  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig. 

„     Dr.  Nenmayer,  G.  B.,  Wirkl.  Geh.  Admiralitätsrath,  Prof  u.  Director  der  deutschen  Seewarte  in  Hamburg. 

„  Dr.  Paulitschke,  P.  V.,  Prof.  am  Hernalser  Staatsgymnasium  und  Docent  der  Geographie  an  der  Univ. 
in  Wien  VIII,  Skodagasse  16. 

,,     Dr.  Penck,  F.  C.  A.,'Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Wien  III,  Marokkanergasse  12. 

„     Dr.  Puschmann,  F.  G.  T.,  Prof.  d.  Medicin  a.  d.  Univ.  in  Wien,  wohnhaft  in  Hietzing  bei  Wien. 

„  Dr.  Ranke,  J.,  Professor  der  Naturgeschichte,  Anthropologie  und  Physiologie  an  der  Universität  in  München, 
Briennerstrasse  25. 

„     Dr.  Ratzel,  F.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Leipzig. 

„     Dr.  Rein,  J.  J.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Bonn. 

„     Dr.  Reiss,  W.,  Geheimer  Regierungsrath  in  Könitz. 

,,    Dr.  Richter,  E.,  Professor  der  Erdkunde  an  der  Universität  in  Graz,  Jahnstrasse  2. 

„  Dr.  Richthofen,  F.  Freiherr  von,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Berlin  W,  Kurfürsten- 
strasse  117,  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section. 

„    Dr.  Sievers,  F.  W.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Giessen,  Ludwigstrasse  45. 

„    Dr.  med.  et  phil.  Steinen,  K.  F.  W.  von  den,  Professor  in  Neubabelsberg,  Karaibenhof 

„     Dr.  Stöckhardt.  E.  T..  Geheimer  Regierungsrath  und  Professor  in  Bautzen,  Albertstrasse  8. 

,  Dr.  Supan,  A.  G.,  Professor,  Herausgeber  von  „Petermann's  Mittheilungen  aus  Justus  Perthes  geogra- 
phischer Anstalt"  in  Gotha. 

„  Dr.  Toula,  F..  Prof  d.  Mineralogie  u.  Geologie  an  der  k.  k.  techn.  Hochschule  in  Wien  VE,  Kirchengasse  19. 
Leop.  XXXIII.  4 


30 

Hr.  Dr.  Virchow,  R.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  der  Anatomie  und  Pathologie  und  Director  des  pathologischen 
Instituts  an  der  Univ.  in  Berlin  W,  Schellingstr.  10,  Obmann  des  Vorstandes  der  Section,  Adjunct. 

„  Dr.  Voss,  A.  F.  L.,  Director  der  prähistor.  Abtheilung  des  k.  Museums  für  Völkerkunde  in  Berlin  SW 
Alte  Jakobstr.  167.  ' 

„    Dr.  Wagner,  H.  C.  H.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Geographie  a.  d.  Univ.  in  Göttingen. 

„    Dr.  Wieser,  F.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Innsbruck. 

b.  Auswärtige  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Deckert,  K.  F.  E.,  in  Charlottesville,  Va. 
„     Dr.  Forel,  F.  A.  C.,  Professor  an  der  Universität  in  Lausanne. 
„     Greely,  Major,  Chief  Signal  Officer  in  Washington,  D.  C. 
„    Hector,  J.,  Director  des  Geological  Survey  von  Neu-Seeland  in  Wellington. 
„    Dr.  Koeppen,  F.  T.,  Wirkl.  Staatsrath,  Bibliothekar  an  der  kaiserl.  ötfentl.  Bibliothek  in  St.  Petersburg, 

Grosse  Morskaja  21. 
„    Markhara,  C,  Secretär  der  geographischen  Gesellschaft  in  London. 
„     Dr.  Nansen,   F.,  Professor,  Director  der  biologischen  Station  in  Christiania. 
„     Dr.  Nordenskiöld,  N.  A.  E.  Freiherr  von,  Professor  in  Stockholm. 

„    Dr.  Petri,  E.,  CoUegienrath,  Professor  der  Geographie  und  Anthropologie  a.  d.  Univ.  in  St.  Petersburg. 
„    Dr.  Radde,  G.  F.  R.,  Wirkl.  russischer  Staatsrath,  Director  des  Museums  in  Tiflis. 
,.    Dr.  Scherzer,   C.  H.  Ritter  von,    k.  k.   Ministerialrath    und    Generalconsul    für   Oesterreich- Ungarn   in 

Genua,  Piazza  Defierari  38. 
,     Dr.  Schweinfurth,  G.,  Professor  in  Kairo. 

Section  für  wissenschaftliche  Mediciu  (9). 

a.  Einheimische  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Albert,  E.,  Hofrath,    Professor  und  Vorstand  der  I.  chirurgischen  Universitätsklinik,  Vorstand  des 
Operateur-Instituts,  wirkliches  Mitglied  des  obersten  Sanitätsrathes  in  Wien  IX,  Maximilianplatz  7. 

„     Dr.  Arnold,  J.,  Geh.  Rath,  Prof.  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Univ.  in  Heidelberg,  Geisbergstr.  1. 

„  Dr.  Baeumler,  C.  G.  H.,  Geheimer  Rath,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie,  Director 
der  medicinischen  Klinik  in  Freiburg,  Katharinenstrasse  5. 

„  Dr.  Baginsky,  A.  A.,  Professor  an  der  Universität,  Director  des  Kaiser  und  Kaiserin  Friedrich-Kinder- 
krankenhauses in  Berlin  W,  Potsdamerstrasse  5. 

„     Dr.  Baum  garten,  P.  C.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  in  Tübingen. 
Se.  Königliche  Hoheit  Prinz  Carl  Theodor,  Herzog  in  Bayern,  Dr.  med.  in  Tegernsee. 
Se.  Königliche  Hoheit  Prinz  Ludwig  Ferdinand  von  Bayern,  Dr.  med.  in  Nymphenburg. 
Hr.  Dr.  Bergmann,  E.  G.  B.  von,    königl.  preuss.  Geh.  Medicinalrath,  kaiserl.  russ.  Wirkl.  Staatsrath,  Prof. 
der  Chirurgie  und  Director  der  chirurgischen  Klinik  an  der  Univ.  in  Berlin  NW,  Kronprinzenufer  11. 

„    Dr.  Berlin,  R.  A.  J.  L.  W.,  Prof.  der  Augenheilkunde   und  Director  der  Universitäts  -  Klinik  in  Rostock. 

„  Dr.  Bessel  Hagen,  F.  C,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Director  des  städt. 
Krankenhauses  in  Worms  a.  Eh.,  Humboldtstrasse  16. 

„  Dr.  Binz,  C,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Pharmakologie,  ständiges  Mitglied  der  Commisslon 
zur  Bearbeitung  des  Arzneibuches  des  deutschen  Reiches  in  Bonn,  Kaiserstrasse  4. 

„  Dr.  Blasius,  P.  R.  H.,  Stabsarzt,  praktischer  Arzt  und  Professor  der  Hygiene  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  Braunschweig,  Gaussstrasse  17. 

,,     Dr.  Boehm,  R.  A.  M.,  Prof.  der  Pharmakologie,  Director  des  pharmakol.  Institus  in  Leipzig,  Egelstr.  lOII. 

„  Dr.  Bostroem,  E.  W.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Patho- 
logie,   Director   des  pathologischen  Instituts  an  der  Universität   in  Giessen,  Frankfurterstrasse  37. 

„     Dr.  Brand,  E.,  Geheimer  Sanitätsratb,  praktischer  Arzt  in  Stettin,  Frauenstnisse  18. 

„    Dr.  Braun,  C.  H.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  der  Chirurgie  und  Director  der  chirurg.  Klinik  in  Göttingen. 

„     Dr.  Bruns,  P.,  Professor  der  Chirurgie  und  Vorstand  der  chirurgischen  Klinik  a.  d.  Univ.  in  Tübingen. 

„     Dr.  Buchner,  H.  E.  A.,  Prof.,  Vorstand  des  hygienischen  Instituts  der  Univ.  in  München,  Thorwaldstr.  16. 

„     Dr.  Cohn,  H.  L.,  Professor  der  Augenheilkunde  an  der  Universität  in  Breslau,  Neue  Taschenstrasse  31. 

„  Dr.  Coler,  A.  G.  E.  von,  Wirkl.  Geh.  Ober-Med.-Rath,  Generalstabsarzt  der  Armee,  Öhef  des  Sanitätscorps  u. 
d.  Med.-Abth.  d.  Kriegsministeriums,  Director  d.  militärärztl.  Bildungsanst.  in  Berlin  W,  Lützowstr.  63. 

,,  Dr.  Curschmann,  H.  J.  W.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie, 
Director  der  medicinischen  Klinik  an  der  Universität  in  Leipzig,  Stephansstrasse  8 1. 

„     Dr.  Domrich,  0.,  Ober-Medicinalrath  in  Meiningen. 

,,  Dr.  Doutrelepout,  J.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor,  Director  der  Hautklinik,  dirigirender  Arzt  im 
Friedrich- Wilhelm-Stift  in  Bonn,  Fürstenstrasse  3. 

„  Dr.  Eberth,  C.  J.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  für  pathologische  Anatomie  a.  d.  Univ.  in  Halle, 
Mühlweg  6. 

„     Dr.  Ebstein,  W.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Göttingen. 


31 

Hr.  Dr.  Epstein,  A.,   Professor  der  Kinderheilkunde  und  Vorstand  der  Kinderklinik  an  der  deutschen  Uni- 
versität, Primararzt  der  Findelanstalt  in  Prag  II,  Wenzelsplatz  58. 
Dr.  Erb,  W.  IL,    Hofrath,    Prolessor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie,  Director  der  medicinischen 

Klinik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Seegarten  2. 
Dr.  Esmarch,  J.  F.  A.  von.    Geheimer  Medicinalrath,    Professor    der  Chirurgie    und  Director    der  chirur- 
gischen Klinik  an  der  Universität  in  Kiel. 
„     Dr.  Eulenburg,  H.,  Geheimer  Ober-Medicinalrath  in  Bonn,  Kaiserstrasse  71. 

Dr.  Fehling,  H.  J.  K.,  Prof  der  Geburtshülfe  u.  Gynäkologie  a.  d.   Univ.  in  Halle,  Magdeburgerstr.  15. 
l     Dr.  Fiedler,  C.  L.  A.,    Geh.  Med.-Rath,    kgl.  Leibarzt   und  Oberarzt    am  Stadtkranlcenhause    in  Dresden, 

Stallstrasse  1 11. 
Dr.  Finkler,  J.  C.  D.,   Professor  und  Leiter  der  medicinischen  Poliklinik,  dirigirender  Arzt  der  inneren 

Abtheiluug  des  Friedrich-Wilhelm-Hospitals,  Lehrer  der  Thierphysiologie  an  der  landwirthschaftl. 

Akademie  in  Poppeisdorf,  wohnhaft  zu  Bonn,  Kirchsfrasse  1. 
Dr.  Fischer,  H.  E.,  Geheimer  Medicinalrath,    Professor  der  Chirurgie,  Director  der  chirurgischen  Klinik 

an  der  Universität  in  Breslau,  Tauentzienstrasse  27a. 
Dr.  Forster,  F.  J.,  Professor  der  Hygiene  und  Director  des  hygienisclicn  und  bakteriologischen  Institutes 

an  der  Universität  in  Strassburg,  Hygieinisches  Institut. 
Dr.  Fraenkel,  A.,  Professor,  Director  der  inneren  Abth.  des  städt.  Krankenhauses  am  Urban  in  Berlin. 

S.  Krankenhaus  am  Urban. 
„    Dr.  Fuchs,  E.,    Hofrath,   Professor   der  Augenheilkunde   u.  Vorstand    der  II.  Augenklinik  a.  d.  Univ.  in 

Wien  IX,  Alsterstrasse  30. 
Dr.  Fürbringer,  P.  W.,   Professor,   Director   am    allgemeinen    städtischen   Krankenhause   in  Berlin  NO, 

Krankenhaus  im  Friedrichshain. 
„    Dr.  Gaertner,  G.,  Professor  der  allgemeinen  und  experimentellen  Pathologie  an  der  Universität  Wien  I, 

Schnlerstrasse  I. 
„    Dr.  Genzmer,  A.  0.  H.,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität,  Chefarzt  d.  Diakonissen- 

hauses  in  Halle,  Albrechtstrasse  7. 
„    Dr.  Gerhardt,  C.  A.  C.  J.,  Geh.  Medicinalrath,    Professor  an  der  Universität  und  Director  der  IL  medic. 

Klinik,  Mitglied  der  wissenschaftl.  Deputation  für  das  Medicinalwesen  in  Berlin  NW,  Roonstr.  9. 
„    Dr.  Gluck,  Th.  M.  L.,    Professor,    Chefarzt  der  chirurgischen  Station  des  Kaiser  und  Kaiserin  Friedrich- 
Krankenhauses  in  Berlin  W,  Potsdamerstrasse  139. 
„     Dr.  Graefe,  A.  C,  Geh.  Medicinalrath,    Prof  der  Augenheilkunde  an  der  Univ.  in  Halle,    Liudenstr.  83. 
„     Dr.  Grashey,  H.,  Ober-Medicinalrath,    Professor  der  Psychiatrie    und  der  psychiatrischen  Klinik  an  der 

•      Universität,  Director  der  oberbayerischen  Kreis-Irrenanstalt  in  München  VIII,  Querfeldstrasse  6. 
„     Dr.  Grawitz,  P.  A.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  in  Greifswald. 
„    Dr.  Günther,   R.,    Geheimer   Medicinalrath,    Präsident   des   Landes-Medicinal-Collegiums   in    Dresden  A, 

Holbeinsti'asse  20. 
„    Dr.  Gussenbauer,  C.  I.,  Hofrath,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Univ.  in  Wien  IX,  Schlickgasse  4. 
„     Dr.  Gusserow,  A.  L.  S.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität,  Director  der  ge- 

burtshülflich-gynäkologischen  Klinik  n.  Poliklinik  an  der  Charite  in  Berlin  NW,  Kronprinzenufer. 
„    Dr.  Hegar,  A.,  Geheimer  Rath,    Prof.  der   Geburtshülfe  und  Gynäkologie,    Kreisoberhebarzt  u.  Vorstand 

an  der  Hebammenschule  in  Freiburg. 
„     Dr.  Heineke,  W.  H.,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Erlangen. 
„    Dr.  Helferich,  H.,    Geh.  Medicinalrath,   Professor   der  Chirurgie   und  Director    der  chirurgischen  Klinik 

und  Poliklinik  an  der  Universität  in  Greifswald. 
,     Dr.  Heller,  A.  L.  G.,  Professor  der  allg.  Pathologie  u.  patholog.  Anatomie  a.  d.  Univ.  in  KieL 
„    Dr.  Heubner,  J.  0.  K,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Kinderheilkunde  an  der  Universität  u.  Du-ector 

der  Kinderklinik  in  Berlin  NW,  Kronprinzenufer  12. 
„    Dr.  Hitzig,  J.  E.,  Geh.  Medicinalrath,    Prof  der  Psychiatrie  an  der  Universität   in  Halle,  Wilhelmstr.  8. 
„    Dr.  Hofmeier,  M.  A.  F.,  Professor  der  Geburtshülfe  und  Gynäkologie  in  Würzburg,  Haugenring  1. 
„    Dr.  Holub,  E.,  in  Wien,  Rotunde. 

„    Dr.  Hueppe,  F.,  Professor  der  Hygiene  an  der  deutschen  Universität  in  Prag  II,  Thorgasse  7. 
„     Dr.  Jaddassohn,  J.,  Primärarzt  cler  dermatologischen  Abtheilung  des  Allerheiligen-Hospitals  in  Breslau, 

Königsplatz  7  H. 
„     Dr.  Jaksch  von  Wartenhorst,  R.Ritter,  Professor  der  speciellen  medicinischen  Pathologie  u.  Therapie, 

Vorstand  der  zweiten  medicinischen  Klinik  der  deutschen  Universität  in  Prag  II,  Stephangasse  53. 
„     Dr.  Jürgensen,  Th.  H.  von,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität,  Vorstand  der  Poli- 
klinik und  des  pharmaliologischen  Instituts  in  Tübingen. 
„     Dr.  Kaposi,  M.,  Professor  der  Medicin  und  Vorstand  der  Klinik  und  Abth.  für  Hautkrankheiten  an  der 

Universität  in  Wien  IX,  Alsterstrasse  28. 
„    Dr.  Kirchner,  W.  G.,  Professor  der  Ohrenheilkunde,   Vorstand  der  Poliklinik    für  Ohrenkranke  an  der 

Universität  in  Würzburg,  Hohestrasse  8. 


32 

Hr.  Dr.  Köbner,  H.,  Professor  in  Berlin  W,  Magdeburgerstrasse  3. 

„  Dr.  Koester,  C,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Pathologie,  Director  des  pa- 
thologischen Instituts  an  der  Universität  iu  Bonn,  Franzislsanerstrasse. 

,,     Dr.  Kohlschütter,  E.  0.  H.,  Professor  der  Medicin,  prakt.  Arzt  in  Halle,  Karlstrasse  34. 

„  Dr.  Kohts,  W.  E.  K.  0.,  Professor  und  Director  der  medicinischen  Poliklinik  und  der  Kinderklinik  an 
der  Universität  in  Strassbuig. 

„  Dr.  Krafft-Ebing,  R.  Freiherr  von,  Professor  der  Psychiatrie  und  Nervenkrankheiten  an  der  Universität 
in  Wien  IX,  Maximilianstrasse  4. 

„  Dr.  Kuhnt,  J.  IL,  Geh.  Medicinalrath,  Hofrath,  Professor  der  Augenheilkunde  und  Director  der  Augen- 
klinik an  der  Universität  in  Königsberg. 

„     Dr.  Lahs,  H.  C.  R.  F.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Marburg,  Elisabethstrasse  13. 

„     Dr.  Landerer,  G.  J.,  Sanitätsrath,  dirig.  Arzt  der  Privat-Irrenanstalt  Christophsbad  in  Göppingen. 

„     Dr.  Lang,  E.,  Professor,  Primärarzt  im  allgemeinen  Krankenhause  in  Wien  IX,  Garnisongasse  ti. 

„     Dr.    Laqueur,  L.,  Prof  u.  Director  d.  ophthalmologischen  Klinik  a.  d.  Univ.  in  Strassbnrg,  Sandplatz  .5. 

„    Dr.  Leber,  Th.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Augenlieilkunde  an  der  Universität  in  Heidelberg. 

,  Dr.  Leopold.  Ch.  G.,  Geh.  Medicinalrath,  Director  der  königl.  Frauenklinik  und  Hebammenlehranstalt, 
ordentliches  Mitglied  des  königl.  sächs.  Landes-MedicinalcoUegiums  in  Dresden,  Seminarstr.  2.5. 

,     Dr.  Leser,  K.  K.  E.,  Prof  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Halle,  Alte  Promenade  6,  Portal   1. 

„     Dr.  Lesser,  A.  P.,  Prof  an  der  Univ.  und  gerichtlicher  Stadtphysikus  in  Breslau,  Kaiser  Wilhelmstr.  80. 

„     Dr.  Lesser,  J.  E.  A.,  Professor  der  Dermatologie  an  der  Universität  in  Berlin  W,  Liitzowufer  14. 

„  Dr.  Leube,  W.  0.  von,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie,  Director  der  medicin.  Klinik 
an  der  Universität  in  Würzburg. 

„  Dr.  Leyden,  E.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Pathologie  und  Therapie  an  der  Univ.  in  Berlin  W, 
Thiergartenstrasse  14.     Obmann  des  Vorstandes  der  Section. 

„     Dr.  Liebermeister,  C.  von,  Prof  d.  Pathologie  u.  Therapie,  Vorst.  d.  medic.  Klinik  in  Tübingen.  Adjunct. 

„  Dr.  Liebreich,  M.  E.  0.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Heilmittellehre  und  Director  des  phar- 
makologischen Instituts  in  Berlin,  Neustädtische  Kirchstrasse  9. 

,  Dr.  Mannkopff,  E.  W.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie  und 
Director  der  medicinischen  Klinik  an  der  Universität  in  Marburg. 

,  Dr.  Manz,  J.  B.  W.,  Hofrath,  Professor  der  Ophthalmologie  und  Director  der  Augenklinik  an  der  Univ. 
in  Freiburg. 

„     Dr.  Marchand,  F.  J.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Marburg. 

,     Dr.  Mendelsohn,  M.,  Privatdoc.  der  inneren  Medicin  an  der  Univ.  in  Berlin  NW,  Neustädtische  Kirchstr.  9. 

,,     Dr.  Merbach,  F.  M..  Geh.  Medicinalrath  u.  Prof.  der  Medicin  u.  Chirurgie  iu  Dresden,  Werderstr.  28  I. 

„     Dr.  Mering,  F.  J.  Freiherr  von,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Halle,  Friedrichstr.  49. 

„  Dr.  Metten  heim  er,  K.  F.  Gh.,  Geh.  Medicinalrath,  grossherzoglich  Mecklenburg-Schwerinscher  Leibaizt, 
Curator  des  F.  F.  Hospizes  zu  Müritz  an  der  Ostsee,  Arzt  des  Anna-Hospitals  und  Vorsitzender 
des  Directoriums  der  Krippe,  zu  Schwerin,  Wismarschestrasse  15. 

„  Dr.  Meyer,  L..  Geheimer  Medicinalrath,  Director  der  psychiatrischen  Klinik  der  Provinzial-Irrenanstalt, 
ordentlicher  Professor  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„     Dr.  Michel,  J.  von.  Professor  der  Augenlieilkunde,  Vorstand  der  Augenklinik  an  der  Univ.  in  Würzburg. 

„  Dr.  Mosler,  C.  F.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Pathologie  und  Therapie  und  Director  der 
medicinischen  Klinik  an  der  Universität  in  Greifswald. 

„     Dr.  Müller,  J.  W.  A.  A.,  Geh.  Hofrath  u.  Prof,  der  patholog.  Anatomie  a.  d.  Univ.  in  Jena. 

„  Dr.  Naunyn,  B.  G.  J.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor,  Director  der  medicinischen  Klinik  an  der  Uni- 
versität in  Strassbnrg. 

„  Dr.  Neisser,  A.  L.  S.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor,  Director  der  dermatol.  Klinik  und  Poliklinik  an 
der  Universität  in  Breslau,  Museumstrasse  1 1. 

y,     Dr.  Neumann,  E.  F.  Gh.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  a,  d.  Univ.  in  Königsberg. 

„  Dr.  Nothnagel,  H.,  Hofiath,  Professor  der  Pathologie  und  Therapie  und  Director  der  medicinischen 
Klinik  an  der  Universität  in  Wien. 

,,  Dr.  Obersteiner,  H.  B.,  Professor  der  Physiologie  und  Pathologie  des  Nervensystems  an  der  Univ.  in 
Wien,  wohnhaft  in  Döbling,  Hirschengasse  71. 

„  Dr.  Oertel,  M.  J.,  Hofrath,  Prof  für  interne  Medicin,  speciell  für  Krankheiten  der  Respirationsorgane  an 
der  Universität  in  München,  Steinsdorfstrasse  10. 

„     Dr.  Olshausen,  R.  M.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  an  der  Universität  in  Berlin. 

,,     Dr.  Oppenheimer,  Z.  H.,  Professor  der  medicinischen  Facultät  an  der  Univ.  in  Heidelberg. 

„  Dr.  Orth,  J.  J.,  Professor  der  allgemeinen  Pathologie  und  pathologischen  Anatomie,  Director  des  patho- 
logischen Instituts  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„     Dr.  Panthel,  C.  Ch.  F.  P.,  Geheimer  Sanitätsrath  und  Badearzt  in  Ems. 

„  Dr.  Pelman,  C.  G.  W.,  Geheimer  Medicinalrath,  Director  der  Rheinischen  Provinzial-Irrenanstalt  und 
Professor  an  der  Universität  in  Bonn. 


33 

Hr.  Dr.  Pettenkofer,  M.  von,  Geheimer  Rath,  Professor  der  Hygiene  an  der  Universität  in  München.  Mit- 
glied des  Vorstandes  der  Section. 

,,     Dr.  Pfeiffer,  L.,  Geheimer  Medicinalratli  in  Weimar. 

,  Dr.  Pick,  A.,  Professor  an  der  deutschen  Universität,  Vorstand  der  psychiatrischen  Klinik  in  Prag, 
Thorgasse  17. 

„     Dr.  Ponfick,  E.,  Medicinalrath  und  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Univ.  in  Breslau. 

.,  Dr.  P reuschen  von  und  zu  Liebenstein,  F.  Freiherr  von,  Professor  der  Gynäkologie  an  der  Uni- 
versität in  Greifswald. 

„     Dr.  Puschmann,  F.  G.  Th.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Wien,  wohnhaft  in  llietzing. 

„     Dr.  Quincke,  H.  I.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  medicin.  Klinik  an  der  Univ.  in  Kiel. 

,,  Dr.  Renk,  F.  G.,  Regiernngsrath ,  Professor  der  Hygiene  und  Director  des  hygienischen  Instituts  an  der 
technisclien  Hochschule  in  Dresden,  Schnaussstrasse  65. 

„     Dr.  Renz,  W.  Tli.  von.  Geheimer  Hofrath  und  königlicher  Badearzt  a.  D.  in  Wildbad. 

„     Dr.  Riedel,  B.  C.  L.  M.,  Hofrath,  Prof.  der  Chirurgie,  Director  der  Chirurg.  Klinik  in  Jena. 

„  Dr.  Riegel,  F.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor,  Director  der  medicinischen  Klinik  und  des  aka- 
demischen Krankenhauses  an  der  Universität  in  Giessen. 

„  Dr.  Rose,  E.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  in  der  medicinischen  Facultät  an  der  Universität  und  dirigirender 
Arzt  der  chirurgischen  Station  des  Central-Diakonissenhauses  Bethanien  in  Berlin  W.  Tauenzienstr.  8. 

„     Dr.  Roseubach,  F.  A.  J.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Göttingen,  Schnlstrasse  1. 

„     Dr.  Rosenbach,  0  E.  F.,  Professor  an  der  Universität  in  Breslau    Königsplatz  6. 

„  Dr.  Rothmund,  A.  von.  Geh.  Rath,  Prof.  und  Vorstand  der  ophthalmolog.  Klinik  a.  d.  Universität  in 
München,  Ottostrasse  81. 

„  Dr.  Runge,  H.  M.,  Staatsrath,  Professor  der  Geburtshülfe,  Frauen-  und  Kinderkranklieiten  und  Director 
der  Frauenklinik  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„  Dr.  Sae misch,  E.  Th.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Augenheilkunde  und  Director  der  Augen- 
klinik an  der  Universität  in  Bonn,  Lennestrasse  26/28. 

„     Dr.  Saexinger,  J.  von,  Professor  der  Gynäkologie,  Director  der  Frauenklinik  a.  d.   Univ.  in  Tübingen. 

„     Dr.  Schede,  M.  H.  E.  W.,  Oberarzt  des  allgemeinen  Krankenhauses  in  Hamburg. 

.,  Dr.  Schoenborn,  C.  W.  E.  J.,  königl.  preussischer  Geheimer  Medicinalrath  und  königl.  bayerischer 
Hofrath,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität,  Oberwundarzt  am  Juliusspitale,  Generalarzt 
II.  Classe  ä  la  suite  des  Sanitätscorps  in  Würzburg. 

„  Dr.  Schottelius,  M.  B.  J.  G.,  Professor  der  Hygiene  und  Director  des  hygienischen  Instituts  an  der 
Universität  in  Freiburg. 

„     Dr.  Schreiber,  J.,  Professor.  Director  der  königl.  medicinischen  Univ.- Poliklinik  in  Königsberg. 

„  Dr.  Schrötter  von  Kristelli,  L.  A.  D.  Ritter,  Professor  der  internen  Medicin  und  Vorstand  der  III.  Uni- 
versitätsklinik für  Laryngologie  in  Wien  IX,  Mariannengasse  3. 

„     Dr.  Schnitze,  B.,  Geh.  Hofrath,  Prof.  d.  Geburtshülfe  u.  Director  d.  Entb. -Anstalt  a.  d.  Univ.  in  Jena. 

„    Dr.  Schnitze,  J.  F.,  Professor  der  spec.  Pathologie,  Director  der  medicinischen  Klinik  in  Bonn,  Breitestr. 

„  Dr.  Schulz,  P.  F.  H.,  Professor  der  Arzneimittellehre,  Director  des  pharmakologischen  Instituts  an  der 
Universität  in  Greifswald,  Wilhelmstrasse  37/38. 

„     Dr.  Schumann,  H.  A.,  praktischer  Arzt  und  Augenarzt  in  Dresden. 

„     Dr.  Schwartze,  H.  H.  R..  Geh.  Med.-Rath,  Prof.  u.  Director  d.  Ohrenklinik  a.  d.  Univ.  in  Halle,  Ulestr.  4. 

,  Dr.  Schweigger,  C.  E.  T.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Augenheilkunde  und  Director  der  Klinik 
für  Augenkranke  an  der  Universität  in  Berlin  NW,  Roonstrasse  6. 

„     Dr.  Sehweikert,  J.  G.,  Sanitätsrath  und  praktischer  Arzt  in  Breslau,  Wallstrasse  5a. 

„  Dr.  Seeligmüller,  0.  L.  A.,  Spccialarzt  für  Nervenkrankheiten,  Professor  und  Director  einer  Poliklinik 
für  Nervenki-ankheiten  an  der  Universität  in  Halle,  Friedrichstrasse  10. 

„     Dr.  Seidel,  M.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Jena. 

,,  Dr.  Senator,  H.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  für  innere  Medicin,  Director  der  medicinischen  Universitäts- 
Poliklinik  und  der  III.  medicinischen  Klinik  an  der  Charite  in  Berlin  NW,  Bauhofstrasse  7. 

„  Dr.  Soltmann,  IL  J.  0.,  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin,  Director  des  Kinderkrankenhauses,  der 
Universitäts-Kinderklinik  und  Poliklinik  in  Leipzig. 

„     Dr.  St  eil  wag  von  Carion,  K.,  Hofrath,  Prof.  der  Augenheilkunde  an  der  Universität  in  Wienl,  Schottenliof. 

„     Dr.  Stoerk,  C,  Prof.  für  Laryngologie  und  Kehlkopfkraukheiten  an  der  Univ.  in  Wien.  Wallfischgasse  13. 

,  Dr.  Strassmann,  F.  W.  S.,  Professor,  Director  der  Unterrichtsanstalt  für  Staatsarzneikunde  an  der  Uni- 
versität, Lehrer  der  gerichtlichen  Medicin  an  der  militärärztlichen  Kaiser  Wilhelms-Akademie  in 
Berlin  W,  Kurfürstenstrasse  811. 

„     Dr.  Tappeiner,  A.  J.  F.  H.,  Professor  für  Pharmakologie  an  der  Univ.  in  München,  Findlingstrasse  25. 

„  Dr.  Trendelenburg,  F.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Chirurgie  und  Director  der  chirurgischen 
Klinik  an  der  Universität  in  Bonn. 

„     Dr.  Tuczek,  F.  L.,  Medicinalrath,  Professor,  Director  der  Irrenheilanstalt  und  der  psychiatrischen  Klinik 


an  der  Universität  in  Marburg. 


34 

Hr.  Dr.  Uhthoff,  W.  G.  H.  C.  F.,  Prof.  für  Augenheilkunde  u.  Director  der  Uni versitäts -Augenklinik  in  Breslau. 

„    Dr.  ünverricht,  H.,  Staatsrath,  Professor  in  Magdeburg. 

„  Dr.  Veit,  A.  C.  C.  G.  von,  Geheimer  Ober-Medicinalrath,  Professor,  Director  der  gynäkologischen  Klinik 
und  Verwaltungsdirector  der  klinischen  Anstalten  in  Bonn. 

„  Dr.  Virchow,  R.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  der  Anatomie  und  Pathologie  und  Director  des  pathologischen 
Instituts  an  der  Univ.  in  Berlin  W,  Schellingstr.  10,  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section,  Adjunct. 

„  Dr.  Weber,  T.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor  der  Medecin  und  Director  der  mcdic.  Klinik  an  der  Univ. 
in  Halle,  Alte  Promenade  29. 

„  Dr.  Weichselbaum,  A.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  Vorstand  der  Lehrkanzel  für  patho- 
logische Histologie  und  Bakteriologie  an  der  Universität,  Prosector  des  Rudolf- Spitals,  ordent- 
liches Mitglied  des  obersten  Sanität.srathes  in  Wien  IX,  Porzellangasse  13. 

„     Dr.  Weil,  A.,  Staatsrath,  Prof.,  früher  Director  der  medicinischen  Klinik  in  Dorpat,  wohnhaft  zu  Wiesbaden. 

„  Dr.  Werth,  R.  A.  L.,  Medicinalrath,  Professor  der  Geburtshülfe  u.  Gynäkologie,  Director  der  Frauenklinik 
u.  Hebammenlehranstalt.  Mitglied  des  Medicinalcolleg.  d.  Prov.  Schleswig-Holstein  in  Kiel. 

„    Dr.  Wilbrand,  A.  A.  J.  K.  H.,  Augenarzt  in  Hamburg,  Uhlenhorst  Hofweg  (30. 

„  Dr.  Winckel,  F.  C.  L.  W.  von.  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  an  der  Universität  und  Director  der 
königlichen  Gebäranstalt  in  München,  Promenadenstrasse  11/12. 

„  Dr.  Wolff,  J.,  Professor  der  Chirurgie  und  Director  der  prov.  Universitäts-Poliklinik  für  orthopädische 
Chirurgie  in  Berlin  NW,  Neustädtische  Kirchstr.  11. 

„  Dr.  Wolffhügel,  G.  A.,  kgl.  bayer.  Oberstabsarzt  :i  la  suite  des  Sanitätscorps,  Prof.  der  Hygiene  u.  medic. 
Chemie,  Director  des  Instituts  für  medic.  Chemie  und  Hygiene  an  der  Univ.  in  Göttingen. 

„    Dr.  Zenker,  F.  A.  von,  Geh.  Ratb,   Professor   der   patholog.  Anatomie  an  der  Universität  in  Erlangen. 

„    Dr.  Ziegler,  E.  A.,   Professor    der    pathol.  Anatomie    und  allgem.  Pathologie  an  der  Univ.  in  Freiburg. 

„     Dr.  Zinn,  F.  C.  A.,  Geh.  San.-Rath,  Director  und  Chefarzt  der  brandenburg.  Landes-Irrenanstalt  in  Eberswalde. 

,  Dr.  Zweifel,  P.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Geburtshülfe  und  Gynäkologie  an  der  Universität, 
Director  der  Universitäts-Frauenklinik  und  der  Ilebammenschule  in  Leipzig,  Stephansstrasse  7. 

b.  Auswärtige  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Berg,  E.  von,  Hofrath  in  St.  Peterburg. 

Dr.  Bergh,  L.  R.  S.,  Professor,  Primararzt  am  Veetre-Hospital  in  Kopenhagen. 

Dr.  Bornhaupt,  C.  G.  T.,  Staatsrath,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Kiew,  Bulwarnasa  11. 

Dr.  Cornaz,  C.  A.  E.,  Chirurg  und  Stadtarzt  in  Neufchätel. 

Dr.  Eichhorst,  H.  L.,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie  und  Director  der  medicinischen 

Klinik  an  der  Universität  in  Zürich-Fluntern,  Rottenstrasse  34. 
Golgi,  C,  Professor  der  allgemeinen  Pathologie  in  Pavia. 
Dr.  Hingston,  W.  H.,  praktischer  Arzt  in  Montreal. 
Dr.  Hoeven,  J.  van  der,  praktischer  Arzt  in  Rotterdam. 
Dr.  Immermann,  C.  F.  H.,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie,  Director  der  medicinischen 

Klinik  und  Oberarzt  am  Bürgerspital  in  Basel.  Schützenmattstrasse  46. 
Dr.  Kobert,  E.  R.,  Staatsi'ath,   Professor    der  Pharmakologie,    Diätetik  und  der  Geschichte  der  Medicin 

in  Dorpat,  Bahnhofsstrasse  14,  (künftig  in  Görbersdorf  in  Schlesien.) 
Dr.  Larrey,  H.  Baron,  Medicinal-Inspector  und  Präsident  des  Sanitätsraths  für  die  Armee  in  Paris. 
Dr.  Le  Crocq,  J.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Brüssel. 
Dr.  Liebreich,  F.  R.,  Professor  der  Augenheilkunde  in  Paris. 
Dr.  Lister,  Sir  J.,  Professor  der  Chirurgie  in  London. 

Dr.  Loewenberg,  B.  B.,  Specialarzt  für  Ohrenkrankheiten  u.  verwandte  Disciplinen  in  Paris,  Rue  Auber  15. 
Dr.  Ludeking,  E.  W.  A.,  Gesundheitsoffizier  der  Niederländisch-ostindischen  Armee  in  Batavia. 
Dr.  Marjolin,   R.,    praktischer   Arzt    und    Oberarzt    des    Krankenhauses    „De    bon   Secours"    und    des 

St.  Margarethen-Hospitals  in  Paris. 
Dr.  Martin,  A.,  praktischer  Arzt  in  Paris. 
Dr.  Ribbert,  M.  W.  H.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Pathologie  und  Director 

des  pathologischen  Instituts  an  der  Universität  in  Züricli-Hottingen,  Englisch  Viertel  29. 
Dr.  Richardson,  B.  W.,  Mitglied  des  Medicinal-Collegiums  in  London. 
Dr.  Rottenstein,  J.  B.,  praktischer  Arzt  in  Paris,  Rue  Royale  25. 
Dr.  Serrano,  M.  N.,  Secretär  der  medicinischen  Akademie  in  Madrid. 
„    Dr.  Stilling,  H.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Lausanne. 
,,    Dr.  Wells,  T.  S.,  Baronet,  in  London. 

Einer  besoudereu  Fachsection  uiclit  angehörig. 

a.  Einheimische  Mitglieder. 
Hr.  Dr.  Buvry,  L.  L,  General-Secretär  des  Acclimatisations-Vereins  in  Berlin  C,  Adlerstrasse  12. 
„     Dr.  Flügel,  C.  F.  A.,  Vertreter  der  Smithsonian  Institution  in  Leipzig,  Schenkendorfstrasse  9 1. 
,,    Dr.  Weiss,  C.  R.  G.,  praktischer  Arzt  in  Frankfurt  a.  M.,  Jahnsti-asse  50. 


35 

b.  Auswärtige  Mitglieder: 
Hr.  Dr.  Brizi,  0.  von,    Geheimer  Rath    und  General  -  Secretär  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Arezzo. 
Dr.  Da  Costa  de  Macedo,  J.  J.  Baron,  Staatsrath  in  Lissabon. 
Dr.  Trevisan,  V.  B.  A.  Graf  von,  k.  k.  österreichischer  Kämmerer  in  Padua. 


Zur  Erinnerung;  .an  August  Streng'. 

Am  7.  Januar  dieses  Jahres  verstarb  zu  Giessen  August  Streng,  einer  der  angesehensten  Verti'eter 
der  Mineralogie  und  Petrographie,  gleich  erfolgreich  als  Forscher,  wie  als  Lehrer. 

Johann  August  Streng  ist  am  4.  Februar  1830  zu  Frankfurt  a.  M.  geboren,  seine  Mutter  verlor  er 
schon  bald  nach  seiner  Geburt,  im  dreizehnten  Jahre  seinen  Vater.  So  früh  verwaist,  wollte  er  bald  selbst- 
ständig werden,  verlies«  das  Gymnasium  in  Secunda  und  bezog  im  Herbst  1847  die  polytechnische  Schule 
zu  Karlsruhe,  um  sich  als  Techniker  auszubilden,  naclidem  er  sich  vorher  ein  halbes  Jahr  lang  an  dem 
Städel'schen  Institut  zu  Frankfurt  im  Zeichnen  geübt  hatte.  Nach  zwei  Jahren  vertauschte  er  die  poly- 
technische Schule  mit  der  Universität  Marburg  und  wurde  hier  Schüler  von  Bunsen.  Mit  ihm  siedelte  er 
Ostern  1851  als  Assistent  nach  Breslau  über  und  es  begann  nun  eine  Zeit  der  angestrengtesten  Thätigkeit. 
Die  Absicht,  Techniker  zu  werden,  hatte  Streng  aufgegeben  und  es  reifte  in  ihm  unter  dem  Einfluss  von 
Bunsen  der  Plan,  sich  der  academischen  Laufbahn  zu  widmen.  Da  galt  es  nun  Versäumtes  nachzuholen, 
und  mit  dem  eisernen  Fleisse ,  den  wir  in  seinem  ganzen  Leben  an  ihm  bewundern,  überwand  er  alle 
Schwierigkeiten.  Am  Tag  war  er  als  Assistent  in  angestrengter  Thätigkeit,  in  der  Nacht  bereitete  er  sich 
auf  das  Maturitätsexamen  vor,  mit  dem  Erfolg,  dass  er  Ostern  1852  das  Zeugniss  der  Reife  erhielt.  Wenige 
Monate  später,  am  21.  August  1852,  erwarb  er  den  philosophischen  Doctorgrad  mit  der  Dissertation:  „Bei- 
trag zur  Theorie  der  vulkanischen  Gesteinsbildung".  Auf  Grund  sorgfältiger  Analysen  führte  Streng  hier 
den  Nachweis,  dass  die  Gesetze,  welche  Bunsen  für  die  Gesteine  Islands  und  des  armenischen  Hochlands 
gefunden  hatte,  auch  für  das  Trachytgebirge  Ungarns  Gültigkeit  haben. 

Im  Herbst  1852  folgte  Bunsen  dem  Rufe  nach  Heidelberg,  Streng  schloss  sich  ihm  wieder  an  und 
habilitii'te  sich  hier  am  2.  Mai  1853  als  Privatdocent  für  Chemie.  Die  Habilitationsschrift:  „Beitrag  zur 
Theorie  der  vulkanischen  und  plutonischen  Gesteinsbildung",  beweist,  dass  er  sich  fortdauernd  mit  chemisch- 
geologischen Problemen  beschäftigt  und  so  finden  wir  ihn  denn  auch  als  Privatdocenten  für  Chemie  nicht 
weiter  thätig,  er  verlässt  Heidelberg  gleich  nach  seiner  Habilitation,  um  sich  in  Berlin  eingehenderen 
geologischen  Studien  zu  widmen,  nachdem  er  schon  früher  in  Karlsruhe  bei  Walchner  und  in  Marburg  bei 
Girard  Vorlesungen  über  Mineralogie  und  Geognosie  gehört  hatte. 

Auch  in  Berlin  blieb  Streng  nur  ein  halbes  Jahr,  denn  schon  am  8.  September  1853  folgte  er 
einem  Rufe  als  Hüttenmeister  und  Lehrer  der  Chemie  an  die  damalige  Bergschule  Clausthal.  Mit  vollem 
Eifer  widmete  er  sieli  hier  seinem  Berufe  als  Chemiker  und  die  in  den  ersten  Jahren  veröffentlichten  Arbeiten 
sind  rein  chemischen  Inhaltes.  Bald  aber  erweitert  er  den  Kreis  seiner  Forschungen  und  es  entstehen  die 
wichtigen  Arbeiten  über  die  Melaphyre,  Porphyre,  Porphyrite  und  den  Gabbro  des  Harzes,  die  Diorite  und 
Granite  des  Kyft'häuser-Gebirges,  die  durch  die  zahlreichen,  sorgfältigen  Analysen  einen  dauernden  Werth 
behalten  und  in  denen  u.  a.  das  deckenartige  Auftreten  des  Melaphyrs  zwischen  den  Schichten  des  Roth- 
liegenden nachgewiesen  wird. 

In  diese  Zeit  fällt  ferner  die  erste  grössere  chemisch  -  mineralogische  Abhandlung:  „Ueber  die 
Zusammensetzung  einiger  Silicate  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  polymeren  Isomorphie".  Kurz  vorher 
war  die  Aj-bcit  von  Tschermak  erschienen,  in  der  nachgewiesen  war,  dass  die  triklinen  Kalknatronfeldspathe 
isomorphe  Mischungen  von  Kalkfeldspath  und  Xatronfeldspath  seien.  In  Gegensatz  hierzu  suchte  Streng 
nachzuweisen,  dass  diese  Feldspathe  nicht  isomorphe  Mischungen  zweier  Endglieder,  sondern  Silicate  seien, 
in  denen  theils  Ca  durch  Na.2  in  wechselnden  Mengen,  theils  RAL,  durch  Si-j  vertreten  und  ersetzt  sei.  Streng 
nahm  besonders  Anstoss  daran,  dass  nach  der  Tschermak'schen  Theorie  das  zweiwerthige  Calcium  durch 
das  einwerthige  Natrium,  das  vierwerthige  Silicium  durch  das  drei-,  oder  nach  damaliger  Ansicht  auch 
sechswerthige  Aluminium  sollte  ersetzt  werden  können,  ohne  eine  wesentliche  Aenderung  der  Form  zu 
bewirken.  Später  hat  sich  Streng  der  Tschermak'schen  Theorie  angeschlossen,  aber  bekanntlieh  hat  man 
in  neuerer  Zeit  wieder  aus  dem  gleichen  Grund,  den  Streng  geltend  machte,  die  Isomorphie  dieser  Feldspathe 
geläugnet  und  sie  zu  den  morphotropen  Körpern  gewiesen,  ohne  dass  man  dies  durch  soviel  Gründe  gerecht- 
fertigt hätte,  wie  seiner  Zeit  Streng  für  seinen  abweichenden  Standpunkt  geltend  machen  konnte. 


36 


In  Anerkennung  seiner  Wirksamkeit  zu  Clausthal  wurde  Streng  im  Jahre  1862  zum  Professor 
ernannt,  und  als  im  Jahre  1867,  nachdem  Knop  einer  Berufung  an  die  Technische  Hochschule  Karlsruhe 
gefolgt  war,  der  Lehrstuhl  der  mineralogischen  Fächer  an  der  Universität  Giessen  zu  besetzen  war,  wurde 
Streng  an  erster  Stelle  vorgeschlagen  und  berufen. 

In  Giessen  entfaltete  Streng  siebemindzwanzig  Jahre  lang  eine  ausserordentlich  segensreiche 
Thätigkeit,  wie  sie  in  gleichem  Umfange  nur  wenigen  seiner  Fachgenossen  bescliieden  ist.  Mit  grosser 
geistiger  Frische  und  Spannkraft  vereinigte  sich  in  ihm  eine  ungemeine  Arbeitskraft,  mit  anregender  Leb- 
haftigkeit nie  ermüdende  Sorgfalt,  mit  herzgewinnender  Freundlichkeit  eine  gewisse  Strenge  gegen  sich  und 
andere,  mit  jugendlichem  Frohsinn  wissenschaftlicher  Ernst,  mit  hervorragender  Begabung  zu  lehren,  grosser 
Eifer  zu  lernen.  Keine  neue  Untersuchungsmethode  tauchte  in  seiner  Wissenschaft  auf,  mit  der  er  sich 
nicht  bald  bekannt  machte,  und  nur  wenige,  die  er  nicht  selbst  förderte. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Einiges» angene  Schriften. 


Geschenke. 


(Vom  15.  Januar  bis  15.  Februar  1897.) 

Lorenz,  Th. :  Verzeiclmiss  zur  Sammlung  abnormer 
und  hybrider  Wildhühner.     Riga   1895.    8". 

Reichel.  Willy:  Eine  Hochschule  für  Magnetispius 
in  Deutschland.  Sep. -Abz.  —  Der  Magnetismus  in 
Frankreich  und  Deutschland.    Sep. -Abz. 

Schur.  W.:  Neue  Untersuchungen  ülier  den  Ver- 
lauf der  systematischen  Fehler  bei  Distanzmes.sungen 
am  Göttinger  Heliometer  nach  Beobachtungen  an  einer 
Reihe  von  Sternen  im  Löwen.    Sep.-Abz. 

Vallot,  J.:  Annales  de  l'Observatoire  mctiioro- 
logique  du  Mont  Blanc  (Attitüde  4,358  metres). 
Tom.  II.  Paris  1896.  4".  —  Le  opere  di  Galileo 
Galilei.  Edizione  nazionale  sotto  gli  auspicii  di  Sua 
Maestii   il   Re  ITtalia.  Vol.  VI.    Firenze  1896.    4». 

Toula.  Franz:  Eine  Muschelkalkfauna  am  Golfe 
von  Ismid  in  Kleinasien.  Sep.-Abz.  —  Geologische 
Untersuchungen  im  östlichen  Balkan  und  in  anderen 
Theilen  von  Bulgarien  und  Ostrumelien.  I.  u.  II.  Ab- 
theilung. Sep.-Abz.  —  Beiträge  zur  zoologischen 
Kenntniss  des  östlichen  Afrika.  Sep.  Abz.  —  Dr.  F. 
V.  Hochstetter  und  Dr.  A.  Bisching's  Leitfaden  der 
Mineralogie  und  Geologie.    12.  Aufi.    Wien  1896.    8". 

—  Ueber  Erdbeben  und  Erdbeben -Katastrophen  der 
neuesten  Zeit  (1.  Kutschan,  2.  Japan,  3.  Ketta, 
4.  Griechenland,  5.  Kladno,  6.  Eisleben,  7.  Laibach). 
Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Katastrophe  von  Brüx.  Sep.- 
Abz.  —  Geologenfahrten  am  Marmarameere.  Sep.-Abz. 

—  Die  Gletscherlawine  an  der  Alteis  und  der  Schwund 
des  Karlseisfeldes  am  Dachstein.  Sep.-Abz.  —  Reise- 
bilder aus  Bulgarien.  Sep.-Abz.  —  Ueber  den  Mond. 
Sep.-Abz.  —  Eine  Anzahl  neuer  Fundstücke.  Sep.- 
Abz.  —  Ueber  die  Auffindung  einer  Muschelkalk- 
fauna am  Golfe  von  Ismid.  Sep.-Abz.  —  Bericht 
über  eine  Reise  an  der  Südküste  des  Marmarameeres 
in  Kleinasien  und  über  das  am  Golf  von  Ismid  ent- 
deckte Auftreten  von  mediterranem  Muschelkalk.  Sep.- 
Abz.  —  Ueber  den  Durchbruch  der  Donau  durch  das 
Banaler  Gebirge.  Sep.-Abz.  —  Neuere  Erfahrungen 
über  den  geognostischen  Aufbau  der  Erdoberfläche. 
Sep.-Abz. 


Pyrrhocoris  marginatus. 


Geologisches  über  Salpeterbildung 
der    Gährnngschemie.       Hamburg 


Preudhomme  de  Borre 

Sep.-Abz. 

Piagemann,  A, 

vom    Standpunkte 
1896.     8". 

Kawralsky,  F.  F.:  Die  Lachse  der  Kaukasus- 
länder und  ihrer  angrenzenden  Meere.    Lfg.  1.    Tiflis 

1896.  8». 

Wangerin,  A. :  Theorie  der  Luftschwingnngen  in 
Röhren  mit  offenen  Enden  von  H.  Helmlioltz  (1859). 
Leipzig  1896.    8«. 

Ziegler.  Julius,  und  König,  Walter:  Das  Ivlima 
von  Frankfurt    am  Main.     Frankfurt  a.  M.  1896.    8". 

Biedermann,  Rudolf:  Technisch-Chemisches  Jahr- 
buch   1895  — 1896.     Achtzehnter   Jahrgang.     Berlin 

1897.  8fi. 


Tauschverkehr. 
Vom  1.").  Dccember  18!)6  bis  15.  Januar  1897.    Fortsetzung. 

Societe   anatomique.    Paris.     Bulletin.    Ser.  5. 
Tom.  X.  Nr.  19—22.     Paris  1896.    8". 

Societe   de   Biologie,    Paris. 


hebdomadaires.    1896,  Nr.  30—35. 
1896.   1897.    8". 


Comptes    rendus 
1897,  Nr.  1.   Paris 


NaturwisseDSchaftliche  Wanderversammlungen. 

Vom  24. —  27.  April  wird  in  Gent  die  21.  Ver- 
sammlung der  Anatomischen  Gesellschaft  unter  dem 
Vorsitz  von  Waldeyer  (Berlin)  stattfinden.  Vorti-äge 
sind  8  Tage  vor  Beginn  der  Versammlung  beim 
Schriftführer  Prof  Dr.  K.  0.  Bardeleben  in  Jena  an- 
zumelden. 

Der  XV.  Congress  für  innere  Medicin  findet  vom 
9. —  12.  Juni  d.  J.  zu  Berlin  statt. 

Die  69.  Versammlung  deutscher  Naturforscher 
und  Aerzte  soll  vom  20.  —  25.  Sept.  d.  J.  in  Braun- 
schweig und  zwar  in  den  Räumen  der  technischen 
Hochschule  tagen. 


Abgeschlossen  den  28.  Februar  1897. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       /fTii^^^JIV  .    OTIOSUS, 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

D«.  K.  V.  FRITSCH. 


Halle  a.  S.  (Marg»,et.>enstr.  Nr. ..)       Heft  XXXIII.  —  ^V.  3.  März  1897. 


Inhalt:  Amtliche  Mittlieilungen:  Verleihung  der  Cothenius  -  Medaille  im  Jahre  1897.  —  Veränderungen  im 
Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Zur  Erinnerung  an  August 
Streng  (Fortsetzung).  —  Sonstige  Mittheilun^en:  Eingegangene  Schriften.  —  Max  Bartels:  Die  XXVII.  all- 
gemeine Versammlung  der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte  in  Speyer, 
Diirkheim  und  Worms  vom  ,S.  bis  7.  August  1S96.  —  Biographische  Mittheilungen.  —  Naturwissenschaftliche 
W'anderversammlungen. 


Amtliche  Mittlieilungen. 


Verleihung  der  Cothenius-Medaille  im  Jahre  1897. 

Die  Fachsection  (2)  für  Physik  und  Metereologie  (Vorstand:  Wirklicher  Gebeimer  Admiralitätsrath 
Professor  Dr.  Neumayer  in  Hamburg,  Professor  Dr.  Oberbeck  in  Tübingen  und  Kegiernngsrath  Professor 
Dr.  Mach  in  Wien)  hat  beantragt,  dass  die  ihr  für  das  Jahr  185»7  zur  Verfügung  gestellte  Cothenius-Medaille 
(vgl.  Leopoldina  XXXIII,  p.  I) 

Herrn  Geheimen  Hofratli  Professor  Dr.  G.  Quincke  in  Heidelberg 
zuerkannt  werde.     Die  Akademie  hat  dementsprechend  demselben  diese  Medaille  heute  zugesandt. 

Professor  Dr.  G. ^Quincke  wurde  18.34  geboren  und  wirkte  als  Professor  der  Physik  in  Berlin, 
Würzburg  und  Heidelberg,  in  letzter  Universität  nimmt  er  seit  mehr  als  20  Jahren  den  Lehrstuhl  G.  Kirchhoffs 
ein.  Quincke  hat  auf  fast  allen  Gebieten  der  Phxsik  fördernd  und  kritisch  gewirkt.  Seine  Arbeiten 
beginnen  1858  mit  der  Dissertation:  „De  constantibus  mercurii  eapillaribus"!  Noch  eine  ganze  Anzahl 
Publikationen  über  denselben  Gegenstand  wurden  im  Laufe  der  Zeit  von  Quincke  bearbeitet.  Schon  im 
Jahre  1859  entdeckte  er  eine  neue  Art  elektrischer  Ströme:  die  Diaphragmenströme  oder  Strömungsströme, 
welche  die  Umkehrung  der  elektrischen  Endosmose  sind.  Auf  dem  Gebiete  der  Optik  liegen  Quincke's 
Untersuchungen  über  Kummer'sche  Strahlenbündel  (1862),  sowie  eine  weitere  Reihe  von  optischen  Experi- 
mental-Untersuchungen  vor,  welche  sich  auf  Interferenz,  Beugung,  die  optischen  Eigenschaften  der  Metalle 
u.  s.  w.  beziehen.  Es  werden  darin  die  verschiedensten  Probleme  der  L'ndulationstheorie  experimentell 
behandelt.  Wir  können  hier  nur  kurz  erwähnen:  die  schönen  Untersuchungen  über  Totalreflexion,  Ein- 
dringen des  Lichtes  in  Metalle,  durchsichtige  Gitter  u.  s.  w.  Die  später  erfolgenden,  schon  erwähnten 
Experimental-üntersuchungen  über  Elektricität  beziehen  sich  hauptsächlich  auf  das  Studium  elektrostatischer 
und  magnetischer  Druckkräfte;  sie  geben  neue  Methoden  der  Bestimmung  dielektrischer  und  magnetischer 
Leop.  XXXIII.  ö 


38 

Constanten  und  umfangreicher  Messungen  derselben  an.  Quincke  ist  auch  als  Vorgänger  der  Entdecker 
der  anomalen  Dispersion  anzusehen. 

Ueber  das  grosse  Material  von  Capillarconstanten,  nicht  allein  für  gewöhnliche  Flüssigkeiten, 
sondern  auch  für  feste  und  geschmolzene  Substanzen  muss  noch  hinzugefügt  werden,  dass  die  verschiedensten 
Methoden,  welche  zu  diesen  Messungen  dienen  können,  von  Quincke  durchprobirt  worden  sind  und  auch 
unter  einander  verglichen  wurden.  Es  ist  ein  charakteristischer  Zug  seiner  ganzen  Art  physikalischer  Unter- 
suchung, der  sich  auch  in  seinen  optischen  und  elektrischen  Arbeiten  wiederfindet,  dass  diese  vergleichenden 
Untersuchungen  angewendet  werden.  Wie  fruchtbringend  gerade  diese  Richtung  für  die  physikalisclie 
Forschung  sein  musste,  liegt  auf  der  Hand. 

Halle,  den  31.  März   1897. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  5.  November  1896  zu  Nizza:    Herr  Dr.  Johann  Baptista  Barla,    Director  des  Naturhistorischen  Museums 

in  Nizza.     Aufgenommen  den   1.  Mai  1854;  cogn.  Corda. 
Am  30.  December  18!i6    zu  Wildbad:   Herr  Geheimer  Hofrath  Dr.  Wilhelm   Theodor   von    Renz,    königlicher 

Badearzt  a.  D.  in  Wildbad.     Aufgenommen  den   19.  December   1878. 
Am   15.  Januar  1897  zu  Wien:    Herr  Alois  Friedrich  Rogenhof  er,   Custos   am    zoologischen  Hof- Museum   in 

Wien.     Aufgenommen  den   1.  Januar  1879. 
Am  3.  März  1897  zu  Hamburg:  Herr  Dr.  Friedrich  Wilhelm  Klatt.  Lelirer  der  Naturwissenschaften  in  Hamburg. 

Aufgenommen  den  3.  Februar   1881. 
Am  7.  März  1897  zu  Stettin:  Herr  Geheimer  Sanitätsrath  Dr.  Ernst  Brand,  practischer  Arzt  in  Stettin.    Auf- 
genommen den  2.  November   1864;  cogn.  Sydenham  VI. 
Am  14.  März  1897  zu  Lugano:  Herr  Dr.  Johann  Gustav  Adolph  Kenngott,  vormals  Professor  der  Mineralogie 

am  eidgenössischen  Polytechnikum  und  an  der  Universität  in  Zürich.    Aufgenommen  den  23.  April 

1852;  cogn.  Banmer  II. 
Am  30.  März   1897  zu  Tübingen:   Herr  Dr.  Johann  von  Saexinger,  Professor  der  Gynäkologie,  Director  der 

Frauenklinik  an  der  Universität  in  Tübingen.     Aufgenommen  den  23.  December  1887. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie, 

°  Rmk.      Pf. 

März  3.  1897.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Jordan  in  Hannover  Jahresbeitrag  für  1897 6  — 

„      6.       „          „         ,,     Professor  Dr.  Albrecht  in  Potsdam  desgl.  für   1897 6  — 

„      9.       „          „        „     Ober-Medizinalrath  Professor  Dr.  lienk  in  Dresden  desgl.  für  1897      .  6  — 

„    10.       „          ,        „     Professor  Dr.  Arendt  in  Leipzig  desgl.  für  1897 6  — 

„    15.       ,          „         „     Apotheker  Geheeb  in  Geisa  desgl.  für  1897 6  — 

„    17.       „  „         „     Professor  Dr.  Puchta  in  Czernowitz  Jahresbeiträge  für  1893,  1894,  1895, 

1896  u.  1897 30  — 

„    19.       „          „         „     Professor  Dr.  Schmidt  in  Hörn  bei  Hamburg  Jahresbeitrag  für  1897  .     .  6  — 

„    27.       „          „         „     Professor  Dr.  Schering  in  Darmstadt  desgl.  für  1897 6  — 

„   30.       „          „        „     Professor  Dr.  Schubert  in  Hamburg  desgl.  für  1897 6  — 

„   31.       „          ,        „     Professor  Dr.  Hornberger  in  Münden  desgl.  für   1897 6  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 

Zur  Erinnerung:  an  August  Streng. 

(Fortsetzung.) 
Wie  er,    der  Chemiker,  sich  in  kurzer  Zeit  mit  den  Grundproblemen  der  Geologie  vertraut  machte, 
so  arbeitete    er   sich    später,   als   sein  Amt    es  forderte,   in  die  Lehren   der  Krystallographie  ein,   und  nach 
kurzer  Zeit   sehen    wir   ihn    mit   schwierigen   krystallographischen  Untersuchungen  beschäftigt.     Bald  darauf 


39 

tritt  die  mikroskopische  Gesteinsuntersuchnng  als  gleichberechtigte  Methode  neben  die  chemische  Untersuchung, 
als  deren  Meister  Streng  schon  bekannt  war;  und  wieder  als  einer  der  ersten  macht  er  sich  die  neue  Me- 
thode zu  eigen  und  wendet  sie  bei  seinen  fortgesetzten  Gesteinsuntersuchungen  an.  Seine  letzte  grössere 
Arbeit  „Ueber  den  Dolerit  von  Londort'"  ist  durch  die  Verbindung  der  mikroskopisch-optischen  Methode 
mit  der  chemischen  geradezu  mustergültig.  Alle  Hülfsmittel  der  modernen  Wissenschaft  sehen  wir  da 
herangezogen,  um  die  Eigenschaften  und  die  Zusammensetzung  der  vielen  Mineralien,  die  im  Dolerit  vor- 
kommen, zu  ermitteln  und  die  Entstehungsweise  der  Mineralien  zu  verfolgen.  Ein  besonderer  Zweig  der 
Petrographie,  die  mikrochemische  Analyse,  verdankt  gerade  Streng  einige  der  ))esten  Reaktionen  und  im 
einzelnen  viele  Verbesserungen,  sodass  diese  Methode,  anfänglich  nur  bei  Gesteinsuntersuchnngen  angewendet, 
eine  immer  ausgedehntere  Anwendung  nicht  nur  bei  der  Untersuchung  von  Mineralien,  Laboratoriums-  und 
Hüttenprodnkten,  sondern  auch  bei  physiologischen  Untersuchungen  findet.  Mit  ungeschwächter  Energie 
wendete  sich  Streng  im  Jahre  1887  als  Mitarbeiter  der  Grossherzogl.  Hessischen  geologischen  Landesanstalt 
der  geologischen  Aufnahme  der  näheren  und  weiteren  Umgebung  der  Stadt  Giessen  zu,  und  in  kurzer  Zeit 
war  es  ihm  gelungen,  die  Aufeinanderfolge  der  Basaltströme  klarzustellen  und  Reste  ehemaliger  Vulkanberge 
zu  entdecken;  leider  hat  er  das  angefangene  Blatt  Giessen  nicht  mehr  vollenden  können. 

Bei  den  krystallographischen  Untersuchungen  kam  Streng  eine  Beobachtungsgabe  zu  statten,  der 
auch  geringfügige  Erscheinungen  nicht  entgingen.  Bewundernswerth  in  dieser  Hinsicht  ist  seine  Arbeit  über 
die  Krystallform  und  die  Zwillingsbildung  des  Phillipsit.  in  der  er  auf  Grund  einer  feinen,  oft  nur  mit 
der  Lupe  an  den  Krystallen  wahrnehmbaren  Streifung  nachweisen  konnte,  dass  Phillipsit  nicht  rhombisch 
sei,  wie  man  bis  dahin  glaubte,  sondern  monoklin  sein  müsse  wie  der  nahe  verwandte  Harmotom.  Weiter 
aber  war  es  Streng  möglich,  aus  der  Streifung  auch  die  Zwillingsverwachsung  der  Krystalle  zu  entzifiiern 
und  so  für  den  Phillipsit  vom  Stempel  bei  Marburg  festzustellen,  dass  die  Krystalle,  welche  die  Form 
regulärer  Rhombendodekaeder  nachahmen,  Drillinge  sind,  deren  Zusammensetzungsstücke  für  sich  wieder 
Doppelzwillinge  sind,  so  dass  ein  solcher,  kaum  erbsengrosser  Krystall  aus  zwölf  Individuen  aufgebaut  ist. 
Diese  complicirte  Zwillingsverwachsung  wusste  Streng  durcli  Modelle  zu  veranschaulichen  und  bei  der  jähr- 
lichen Excursion  nach  Nidda,  wo  die  schönen  Phillipsitkrystalle  gefunden  wurden,  durften  die  Modelle  nicht 
fehlen.  Für  Chabasit  dagegen,  der  eine  ähnliche  Streifung  zeigt,  konnte  Streng  nachweisen,  dass  er,  wenn 
auch  optisch  zweiachsig,  so  doch  rhomboedrisch  sei  und  dass  jene  Streifung  von  Durchbruchsflächen,  die 
Zweiachsigkeit  aber  durch  innere  Spannung  hervorgerufen  werde,  vor  allen  aber  lehrte  Streng,  dass  die 
schwankende  chemische  Zusammensetzung  von  Chabasit  durch  die  Annahme  zu  erklären  sei,  er  enthalte 
zwei,  für  sich  nicht  bekannte  Grundverbindungen  in  isomorpher  Mischung  und  wechselndem  Verhältniss  in 
sich  vereinigt.  Noch  viele  andere  Mineralien  hat  Streng  krystallographisch  untersucht  und  durch  viele 
werthvolle  Beiträge  unsere  Kenntnisse  bereichert.  Dabei  hat  er  niemals  ein  Hehl  daraus  gemacht,  dass 
ihm  die  mathematische  Behandlung  der  Krystallformen  Schwierigkeiten  bereite,  aber  er  wusste  diese  so  zu 
überwinden,  dass  sich  ihm  kein  Fehler  in  die  Arbeit  einschlich. 

Mit  Vorliebe  wendete  sich  Streng  immer  wieder  chemischen  Untersuchungen  zu,  dem  Fache,  dass 
er  unbeschränkt  beherrschte.')  „Es  war  ein  Vergnügen  zu  sehen,  wie  Streng  analysirte.  Da  ging  nichts 
nach  der  Schablone,  sondern  jede  Arbeit  war  zugleich  mit  Interessanten  Nebenaufgaben  verbunden,  sei  es, 
dass  neue  Methoden  probirt  oder  dass  Verbesserungen  an  Apparaten  eingeführt  wurden.  Dabei  eine  pein- 
liche Reinlichkeit  und  Exactheit.  In  den  Publicationen  Strengs  kommt  das,  entsprechend  seiner  ausser- 
ordentlichen Bescheidenheit  gar  nicht  so  zum  Vorschein,  nur  die  später  veröifentlichten  mikrochemischen 
Arbeiten  lassen  einiges  davon  erkennen."  Die  Bedeutung  seiner  Beiträge  zur  mikrochemischen  Analyse 
haben  wir  bereits  erwähnt,  hier  sei  nur  noch  erwähnt,  dass  sein  letzter  Beitrag  ,.über  die  Bestimmung  sehr 
kleiner  Mengen  von  Ammoniak"  erst  vor  kurzem  von  einem  andern  Forscher  dazu  verwerthet  wurde,  im 
Mageninhalt,  Speichel  und  im  Blute  des  Menschen  die  Anwesenheit  von  freiem  Ammoniak  nachzuweisen. 

Unermüdlich  war  Streng  in  der  Durchforscliung  der  näheren  und  weiteren  Umgebung  der  Stadt 
Giessen,  auch  schon  bevor  er  als  Mitarbeiter  der  Grossherzoglich -Hessischen  geologischen  Landesanstalt 
hierzu  veranlasst  wurde.  Schon  im  Jahre  187.3  gab  er  mit  Zöppritz  zusammen  eine  ausführliche  Beschreibung 
des  Vulkans  Aspenkippel  bei  Climbach  und  seitdem  vergeht  kaum  ein  Jahr,  in  dem  er  uns  nicht  mit  neuen 


')  Die  folgenden  Mittheiluugen  verdanke  ich  Herrn  Professor  Dr.  A.  Nies  zu  Mainz,  einem  der  ersten  Schüler 
von  Streng. 


40 

Fundorten  von  Mineralien  bekannt  gemaclit  und  unsere  Kenntnisse  derselben  durch  krystallographische  und 
chemische  Untersuchungen  vermehrt  hätte.  Eine  besondere  Freude  war  es  dann  für  ihn,  seinen  Schülern 
oder  den  Fachgenossen  von  der  Nachbar-Universität  die  neuen  Funde  zu  zeigen  und  sie  au  die  Fundstellen 
zu  führen.  Auch  weitere  Kreise  wusste  er  für  die  Geologie  zu  interessiren  und  durch  seinen  lebendigen 
Vortrag  zu  fesseln.  Die  Mitglieder  der  Oberhessischen  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde,  Damen  und 
Herren,  Studirende  aus  Giessen  und  Marburg,  die  Fachgenossen  von  Darmstadt  und  Marburg  folgten  am 
22.  Mai  1892  seiner  Einladung,  um  unter  seiner  Führung  die  von  ihm  neu  entdeckten  basaltischen  Krater- 
bildungen nördlich  und  nordöstlich  von  Giessen  kennen  zu  lernen,  in  voller  geistiger  und  körperlicher 
Frische  ivar  er  immer  wieder  bereit,  zu  zeigen  und  zu  erklären. 

Durch  die  Umgebung  von  Giessen  wurde  Streng  dazu  geführt,  sich  mit  den  vulkanischen  Erscheinungen 
mehr  und  mehr  vertraut  zu  machen,  und  er  erreichte  dies  durch  wiederholte  Reisen  in  die  classischen  Gebiete 
des  Vulkanismus.  Zum  erstenmal  unternimmt  er  im  Jahre  1874,  wie  er  selbst  sagt,  eine  Studienreise  nach 
Italien,  das  Jahr  1883  führt  ihn  nach  Sicilien  und  die  Liparischen  Inseln,  im  Jahre  1889  besucht  er  die 
Gegend  von  Predazzo,  den  Monzoni  und  die  Enganeen  und  im  Jahre  1891  endlich  betheiligte  er  sich  an 
dem  internationalen  Geologencongress  zu  Washington  und  an  den  sich  anschliessenden  Excursionen  nach 
dem  durch  seine  Geysire  berühmten  Yellowstone  Nationalpark  und  dem  Great  Salt  Lake.  Die  Eindrücke 
dieser  letzten  Reise  waren  so  tief,  dass  er  sich  in  seiner  Krankheit  gern  noch  der  Erlebnisse  erinnerte,  als 
alles  andere  seinem  Gedächtniss  bereits  entschwunden  war. 

Dass  Streng  als  Lehrer  gleich  ausgezeichnet  war  wie  als  Forscher,  beweisen  die  Arbeiten,  welche 
seine  Schüler  unter  seiner  Leitung  geliefert  haben;  die  gestellten  Aufgaben  waren  niemals  leicht,  die 
Praktikanten  mnssten  in  gleicher  Weise  mit  den  chemischen,  wie  den  krystallographischen  und  optischen 
Untersuchnngsmethoden  vertraut  sein;  dass  sie  dies  waren  und  dass  sie  auch  selbstständig  zu  arbeiten  lernten, 
beweist  der  Inhalt  ihrer  Abhandlungen.  Es  gehört  schon  ein  grosses  Maass  von  Erfahrung  und  Geschick- 
lichkeit dazu,  Krystalle  wie  die  von  Strengit  zn  messen,  oder  Krystalle,  wie  die  der  zweifachen  Uranyl- 
doppelsalze  krystallographisch  und  physikalisch  zu  untersuchen.  So  können  sich  die  Arbeiten,  welche  aus 
dem  mineralogischen  Institut  zu  Giessen  unter  Streng's  Leitung  hervorgegangen  sind,  den  besten  an  die 
Seite  stellen,  welche  andere  grosse  und  viel  reicher  ausgestattete  Institute  geliefert  haben.  Auf  seine 
Vorlesungen  pflegte  sich  Streng  sehr  sorgfältig  vorzubereiten,  immer  bemüht,  seine  Schüler  mit  den  neuesten 
Foi-tschritten  der  Wissenschaft  bekannt  zu  machen.  Als  der  erste  an  der  Universität  begann  er  sein 
Tagewerk,  indem  er  im  Sommer,  bis  in  die  letzten  Jahre  hinein,  schon  um  6  Uhr  morgens  Vorlesung  hielt. 

In  ungezwungsten  Verkehr  trat  Streng  mit  seinen  Schülern  auf  den  Excursionen,  die  er  musterhaft 
zu  führen  verstand,  wenn  er  auch  manchmal,  als  guter  Fussgänger,  grosse  Ansprüche  an  die  Ausdauer  der 
Theilnehmer  stellte.  Zu  fröhlichem  Gesang  anregend,  schritt  er  rüstig  voraus,  gegen  Sonnengluth  wie  gegen 
Regenschauer  gleich  unempfindlich.  Am  Ziele  angekommen,  wusste  er  alle  zum  Beobachten  anzuregen, 
bemerkenswerthe  Profile  wurden  aufgenommen  und  auf  den  mehrtägigen  Excursionen,  die  abwechselnd  in 
die  Eifel,  in  das  Siebengebirge,  die  Rhön  oder  den  Odenwald,  früher  auch  in  den  Harz,  unternommen  wurden, 
musste  über  alles  Beobachtete  und  Erlebte  genau  Protokoll  geführt  werden,  keine  trockne  Aufzählung,  sondern 
eine  mit  echt  studentischem  Humor  gewürzte  Schilderung.  Ueber  die  schönen  Mineralien,  die  da  gefunden 
wurden,  konnte  keiner  mehr  Freude  äussern  als  er,  und  seine  Begeisterung  spornte  die  Theilnehmer  zu 
eifrigem  Sammeln  an.  Wer  je  das  Glück  gehabt  hat,  mit  Streng  eine  solche  Excursion  unternommen  zu 
haben,  wird  die  schönen,  an  Belehrung  reichen  Tage  nicht  vergessen.  Seine  Schüler  aber  haben  ihm 
später,  als  sie  im  Leben  standen,  ihre  Dankbarkeit  und  Verehrung  bewalirt,  und  als  sein  Körper  in  das 
Grab  gebettet  war,  haben  sie  einen  Kranz  für  die  letzte  Excursion,  von  der  er  nicht  wiederkehren  soll, 
am  Grabe  niedergelegt. 

Um  den  vollen  Umfang  von  der  erfolgreichen  Wirksamkeit  Streng's  schätzen  zu  können,  muss 
man  wissen,  in  welchem  Zustand  sich  das  sogen,  mineralogische  Institut  befand,  als  Streng  im  Jahre  1867 
als  Nachfolger  von  Knop  nach  Giessen  kam.*)  Ein  Theil  der  Sammlungen  befand  sich  in  dem  Gebäude 
der  alten  Klinik  und  wurde    dort   bei    den   im  Sommersemester  gelesenen  Collegien  über  Gesteinslehre   und 


>)  Auch  die  folgenden  Mittheilungeu  über  den  früheren  Znstand  des  miueralogischeu  Instituts  verdanke  ich 
Herrn  Professor  A.  Nies. 


41 

Geologie  benutzt,  ein  anderer  kleinerer  Theil  war  in  einem  Zimmer  der  alten  Aula,  jetzigen  Bibliothek, 
untergebracht  und  hier  wurde  im  Winter  Mineralogie  gelesen.  Da8  ganze  Inventar  an  Instrumenten  bestand 
aus  einem  alten  WoUaston'schen  Reflexionsfioniometer  ohne  Fernrohr  und  Signal  und  einem  Anlegegoniometer. 
Da  sein  Vorgänger  niemals  ein  Fanatiker  der  Ordnung  gewesen  war  und  namentlich  die  Etiquetten  nicht 
liebte,  musste  Streng  die  ersten  Jahre  auf  Reinigung,  Ordnung  und  Neuetiquettirung  der  Sammlung  ver- 
wenden, wobei  er.  ohne  Assistent  und  ohne  Diener,  auf  die  freiwillige  Hülfe  seiner  Schüler  angewiesen 
war.  Erst  nach  längerer  Zeit  erhielt  Streng  die  Erlaubniss,  in  den  unteren  Räumen  des  Hauses,  das  er 
bewohnte,  die  getrennten  Sammlungen  zu  vereinigen  und  sich  Arbeitsräume  zu  schaffen.  Ein  Zimmer  wurde 
Hörsaal,  die  Küche  chemisches  Laboratorium  etc.  und  sn  blieb  es,  bis  dem  mineralogischen  Institut  in  der 
neu  erbauten  Aula  grössere,  wenn  auch  immer  noch  sehr  beschränkte  und  unzureichende  Räume  angewiesen 
wurden.  Die  jetzige  Mineraliensammlung  hat  Streng  geschaffen  und  das  mineralogische  Institut  hat  er 
begründet. 

Neben  seiner  anstrengenden  wissenschaftlichen  Thätigkeit  fand  Streng  immer  noch  Zeit,  den  mannicli- 
fachen  Anforderungen,  die  sein  Beruf  an  ihn  stellte,  gerecht  zu  werden.  Durch  das  Vertrauen  seines 
Landesherrn  wurde  er  zum  ersten  Male  schon  im  Jahre  187.3,  dann  später  in  den  Jahren  1888,  1890  und 
189.3  je  auf  drei  Jahre  als  Stellvertreter  des  Kanzlers  zum  Mitglied  der  Ersten  Kammer  der  Hessischen 
Stände  berufen,  zweimal,  in  den  Jaliren  1871/72  und  1878/79  bekleidete  er  das  Amt  eines  Rektors  der 
Landesuniversität,  in  den  Jahren  1878 — 1886  war  er  ständiges  Mitglied  der  akademischen  Administrations- 
Commission  und  gleichzeitig  versah  er  von  1878 — 1894  das  Amt  eines  Stipendiaten-Ephorus. 

An  Anerkennung  für  diese  vielseitige  wissenschaftliche  und  praktische  Thätigkeit  hat  es  Streng 
nicht  gefehlt.  Am  24.  April  1880  wurde  ihm  das  Ritterkreuz  1.  Claase  des  Verdienstordens  Philipps  des 
Grossmüthigen,  und  am  14.  November  1894  das  Comthurkreuz  II.  Classe  des  Philippsordens  verliehen.  Am 
12.  September  1887  erfolgte  die  Ernennung  zum  Geheimen  Hofrath.  Eine  Berufung,  die  im  Juli  1881  von 
Marburg  aus  an  ihn  erging,  lehnte  er  ab.  Ein  neues  Mineral  von  der  Eisengrube  „Eleonore"  am  Dünsberg 
bei  Giessen,  das  A.  Nies  im  mineralogischen  Institut  untersucht  hatte,  belegte  er  nach  seinem  verehrten 
Lehrer  mit  dem  Namen  Strengit. 

In  seiner  Familie  hat  Streng  viel  Freude  gefunden,  aber  auch  manches  schwere  Leid  zu  tragen 
gehabt.  Streng  war  zweimal  verheirathet ;  seine  erste  Frau  verlor  er  im  Jahre  1866  nacli  13 jähriger, 
durch  die  Geburt  von  drei  Knaben  beglückter  Ehe.  In  Giessen  vermählte  er  sich  im  Jahre  1868  mit 
Elisabeth,  geb.  Mettenlieimer  und  fand  an  ihr  eine  toreue  Mutter  seiner  Kinder  und  eine  liebevolle  Gattin, 
die  immer  darauf  bedacht  war,  die  Sorgen,  die  ihn  von  der  Arbeit  hätten  abhalten  können,  zu  verscheuchen. 
Das  einzige  Kind,  das  ihnen  geschenkt  war,  wurde  ihnen  im  blühendsten  Alter  wieder  genommen,  ein 
Opfer  der  Diphteritis.  Noch  in  voller  Frische  konnte  das  Fest  der  silbernen  Hochzeit  gefeiert  werden, 
aber  bald  darauf  machten  sich  die  ersten  Anzeichen  der  unheimlichen  Kranklieit  bemerkbar,  die  den  sonst 
so  lebhaften  Geist  lähmte  und  langsam  aber  unaufhaltsam  verdunkelte.  Und  nocli  im  Anfang  der  Krankheit 
hatte  er  den  Schmerz,  einen  seiner  Söhne,  der  kurz  vorher  hoffnungsvoll  in  die  Ferne  gezogen  war,  an 
einer  heimtückischen  Krankheit  zu  verlieren.  Der  schwerste  Entschluss  musste  gefasst  werden,  die  Trennung 
von  dem  lieb  gewonnenen  Amte.  In  einer  Vorlesung,  Anfang  des  Sommersemesters  1894,  verliess  ilin 
plötzlich  das  Gedächniss  und  da  ahnte  er  das  Schreckliche,  was  ilim  bevorstand.  Auf  sein  Ansuchen  wurde 
er  am  14.  November  1894  unter  Verleihung  des  Comthurkreuzes  II.  Classe  des  Philippsordens  und  unter 
besonderer  Anerkennung  der  ausgezeichneten  Dienste,  die  er  der  Universität  und  dem  Staate  geleistet  hatte, 
in  den  Ruhestand  versetzt.  Die  Krankheit  schritt  unaufhaltsam  weiter,  und  der  Tod  war  für  ihn  eine 
Erlösung.     Von  seiner  Frau  in  aufopfernder  Liebe  gepflegt,  starb  er  am  7.  Januar. 

„Er  ist   bei   grosser   persönlicher  Liebenswürdigkeit  und  Ehrenhaftigkeit  von    höchst    frischem    und 

wissenschaftlich  anregendem  Wesen  und  von  unermüdlichem  Eifer  in  seinen  amtlichen  und  wissenschaftlichen 

Arbeiten."     Mit  diesen  Worten  hat  im  Jalire   1867   Bunsen    den  Charakter  von  Streng   gezeichnet    und    wir 

finden  darin  das  Bild  des  edlen  Mannes,  wie  wir  es  im  Gedächtniss  haben  und  bewahren  wollen. 

Reinhard  Brauns. 
(Schriftenverzeichniss  folgt.) 


42 


Eiiig,egaiigene  Schriften. 


Geschenke. 
Vom  lö.  Februar  bis  15.  März  1S(>7. 

Schur.  W.:  Abänderung  des  bisher  für  das  Rep- 
sold'sche  Heliometer  in  Göttingen  angenommenen 
Werthes  eines  Theiles  der  Oljjectivscalen.  Sep.-Abz.  — 
Ueber  die  Abplattung  des  Planeten  Mars.  Sep.-Abz.  — 
Determination  of  the  Diameter  and  the  Compression 
of  the  planet  Mars  from  observations  with  the  Repsold 
Heliometer  of  the  Royal  Observatory,  Göttingen. 
Sep.-Abz. 

Bibliotheque  universelle.  Archives  des  Sciences 
physique.s  et  naturelles.  Ser.  IV,  Tom.  U,  Nr.  11,  12. 
Geneve,  Lausanne,  Paris  1896.  8".  (Geschenk  des 
Hrn.  Geh.  Reg.-Raths  Prof.  Dr.  Volhard  in  Halle.) 

Jentzsch,  Alfred:  Das  Interglacial  bei  Marienburg 
und  Dirschau.    Sep.-Abz. 

Ochsenius,  Carl:  Kochsalz.  Sep.-Abz.  —  Anden- 
gesteine.   Sep.-Abz.  —  Erdölbildung.    Sep.-Abz. 

Berlese.  Antonio:  Le  Cocciniglie  Italiane  viventi 
sugli  Argumi.    P.  I,  11,  111.    Sep.-Abz. 

Fresenius,  W:  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Süd- 
und  Süssweine.    Sep.-Abz. 

Arnold,   F.:     Zur    Lichenenflora    von    München. 

München   1897.    4«. 

Müller,  Otto :  Die  Ortsbewegung  der  Bacillaria- 
ceen.   V.    Sep.-Abz. 

Kühn :  Wirkung  des  „Nitragins"  bei  den  im  land- 
wirthschaftlichen  Institut  der  Universität  Halle  aus- 
geführten Versuchen.    Sep.-Abz. 

Schenk,  Fr. :  Kritische  und  experimentelle  Bei- 
träge zur  Lehre  von  der  Protoplasmabewegung  und 
Contraction.  Sep.-Abz.  —  Ueber  den  Einfluss  des 
constanten  Stromes  auf  Amoeben.    Sep.-Abz. 

Schumann,  K.  und  Hilg.  E. :   Das  Pflanzenreich. 

Neudamm.    8". 

Stengel.  H.:  Palmoxylon  Iriartenm  N.  Sp.,  ein 
fossiles  Palmenholz  aus  Antigua.    Sep.-Abz. 

Baumgarten,  P.  von :  Arbeiten  auf  dem  Gebiete 
der  pathologischen  Anatomie  und  Bacteriologie  aus 
dem  pathologisch -anatomischen  Institut  zu  Tübingen. 
Bd.  II,  Hft.  2.    Braunschweig   1896.    8». 

Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wissen- 
schaft. Kunst  und  Literatur  in  Böhmen,  zu  Prag. 
Rechenschafts -Berieht  über  die  Thätigkeit  im  Jahre 
1896.    Prag  1897.    8». 

Wollemann.  A. :  Kurze  Uebersicht  über  die  Bivalven 
und  Gastropoden  des  Hilsconglomerats  bei  Braun- 
schweig.    Sep.-Abz. 

Cohn,  Hermann:  Dreissig  Jahre  augenärztlicher 
und  akademischer  Lehrthätigkeit.  Breslau  1897.  8". 

Graefe.  Alfred:  Das  Sehen  der  Schielenden.  Wies- 
baden 1897.  8". 

Froriep,  August:  Wilhelm  Henke.  Biographische 
Skizze.    Jena  1896.    8». 

Burgerstein,  Alfred:  Biologie  und  Culturgcschichte 
des  Feigenbaumes.    Sep.-Abz.    —   Vcrgleichend-histo- 


logische  Untersuchungen  des  Holzes  der  Pomaceen. 
Sep.-Abz.  —  Weitere  Untersuchungen  über  den  liisto- 
logischen  Bau  des  Holzes  der  Pomaceen,  nebst  Be- 
merkungen über  das  Holz  der  Amygdaleen.  Sep.-Abz. 

—  Das  Pflanzenphysiologische  Institut  der  k.  k.  Wiener 
I'niversität  von  1873 — 1884.  Sep.-Abz.  —  Die  Gat- 
tungen der  Pomaceen  mit  besonderer  Rücksicht  auf 
den  anatomischen  Holzbau.  Sep.-Abz.  —  Unter- 
suchungen über  die  Beziehungen  der  Nährstoffe  zur 
Transpiration  der  Pflanzen.  Sep.-Abz.  —  Zur  Anatomie 
des  Albizzialiolzes.  Sep.-Abz.  —  Anatomie  des  Holzes 
von  Albizzia  moluccana.  Sep.-Abz.  —  Die  natürlichen 
Schutzeinrichtungen  der  Pflanzen.  Sep.-Abz.  —  Unter- 
suchungen über  das  Vorkommen  und  die  Entstehung 
des  Holzstoffes  in  den  Geweben  der  Pflanzen.  Sep.-Abz. 

—  Ueber  die  Aufnahme  von  Wasser  durch  die  Blüthen- 
köpfe  einiger  Compositen.  Sep.-Abz.  —  Einige  Beob- 
achtungen an  den  Blüthen  der  Covolvulaceen.  Sep.- 
Abz.  — •  Ueber  das  Empfindungs  -  Vermögen  der 
Wurzelspitze  mit  Rücksicht  auf  die  Untersuchungen 
von  Ch.  Darwin.  Sep.-Abz.  —  Uebersicht  der  Unter- 
suchungen über  die  Wasseraufnahme  der  Pflanzen 
durch  die  Oberfläche  der  Blätter.  Sep.-Abz.  —  Beob- 
achtungen über  die  Keimkraftdauer  von  ein-  bis  zehn- 
jährigen Getreidesamen.  Sep.-Abz.  —  Ueber  einige 
physiologische  und  pathologische  Wirkungen  des 
Kampfers  auf  die  Pflanzen,  insbesondere  auf  Laub- 
sprosse. Sep.-Abz.  —  Ueber  den  Einfluss  des  Kampfers 
(Kampferwassers)  auf  die  Keimkraft  der  Samen.  Sep.- 
Abz.  —  Materialien  zu  einer  Monographie  betreffend 
die  Erscheinungen  der  Transpiration  der  Pflanzen. 
Wien  1887,  1889.  S". 


Ankäufe. 
Vom  1.",.  Februar  bis  15.  März  1897. 
The   Ray  Society.   London.     Buckler,  William: 
The    Larvae    of   the    British    Butterflies    and    Moths. 
Vol.  VII.    London   1897.    8". 


Tauschverkehr. 
Vom  1.5.  Deeember  ISIKJ  bis  !ö.  .Tanuar  1897.    Schluss. 
Societe    Geologique.    Paris.      Bulletin.    Ser.  3. 
Tom.  XXIIl,  Nr.  10.     Paris   1896.    8^ 

—  Compte  rendu  des  seances.  Annee  1896. 
Paris   1896.    8". 

Annales  des  Mines.  Ser.  IX.  Tom.  VIII,  Livr.  11. 
Paris  1896.    8". 

Royal  Astronomical  Society,  London.  Monthly 
Notices.     Vol.  LVII.  Nr.  1,  2.    London  1896.    8". 

Royal    Meteorological    Society.    London.      The 

Meteorological  Record.    Vol.  XVI,  Nr.  91,  62.    London 
1896.    8». 

—  Quarterly  Journal.  Vol.  XXII,  Nr.  100. 
London   1896.    8". 

Meteorological  Office.  London.  Weekly  Weather 
Report.  Vol.  XIII,  Nr.  47  —  53.  Vol.  XIV,  Nr.  1. 
London   1896,  1897.    8». 


43 


Pharmaceutical  Society  of  Great  Britain.  London 

Pharmaceutical  Journal  and  Tiausactions.  Nr.  1378 
bis  i::!86.     London   18iM5.    H». 

Royal  Geographica!  Society.  London.  TLe  Geo- 
graphica! Journal.  Vol.  VIII,  Nr.  6.  Vol.  XI,  Nr.  1. 
London  1896,   1897.    8". 

Chemical  Society.  London.  Journal.  Nr.  409. 
London   1896.    8". 

—  Proceedings.  Nr.  170— 172.  London  1896.  8». 
Royal  Society.  London.    Proceedingrs.    Vol.  LX, 

Nr.  363,  364.     London  1896.    8". 

The  Irish  Naturalist.  A  montlily  Journal  of 
General  Irish  Natural  Ilistory.  Edited  by  George 
H.  Carpenter  and  R.  Lloyd  Praeger.  Vol.  V, 
Nr.  12.    Vol.  VI,  Nr.  1.    Dublin  1896,  1897.    8". 

Universität.  Brüssel.  Revue.  Annee  IL  Nr.  3,  4. 
Bruxelles  1896.    8". 

Academie  Royale  de  Medecine  de  Belgique, 
Brüssel.  Bulletin.  Ser.  IV.  Tom.  X,  Nr.  9,  10. 
Bruxelles   1896.    S". 

Institut  imperial  de  Medecine  experimentale, 
St.  Petersburg.  Archives  des  Sciences  biologiques. 
Tom.  IV.  Nr.  .5.     St.  Petersburg  1896.    4". 

Kaiserlich  russische  geographische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.  Memoires.  Tom.  XXXII,  Nr.  3.  St. 
Petersburg  18!t6.    8'\    (Russisch.) 

Kaiserliche  Universität  St.  Wladimir.  Kiew.  Uni- 
versitäts-Nachrichten. 'JYmi.  XXXVl,  Nr.  9,  10.  Kiew 
1896.    8".    (Russisch.) 

Reale  Academia  dei  Lincei.  Rom.  Classe  di 
scienze  ti^iche,  mateniaticlie  e  natuiali.  Atti.  Ilendi- 
conti.  Ser.  V,  2.  Semestre.  Vol.  V,  Nr.  10— 12.  Roma 
1896.    8". 

—  Classe  di  scienze  morali,  storiche  e  filologiche. 
Rendiconti.    Ser.  V.    Vol.  V,  Fase.  10.    Roma  1896.  8». 

—  Atti.  Ser.V.  Vol.  IV,  P.  2.  October,  November. 
Roma  1896.    4". 

R.  Comitato  geologico  d'ltalia.  Rom.    Bollettino. 

Anno  1896,  Nr.  3.     Roma    1896.    8". 

Societä  italiana  di  Antropologia,  Etnologia  e 
Psicologia  comparata.  Florenz.  Archiviu  per  lAntro- 
pologia  e  la  Etnologia.  Vol.  XXVI,  Fase.  2.  Firenze 
1896.    8". 

Biblioteca  Nazionale  Centrale,  Florenz.  Bollettino. 
Nr.  261—265.     Firenze   1896.    S". 

Monitore  Zoologico  Italiano.  (Pubblicazioni 
italiane  di  Zoologia,  Anatomia.  Embriologia.)  Diretto 
dal  Giulio  Chiarugi  ed  Eugenio  Ficalbi.  Anno 
VII,  Nr.  11,  12.    Firenze  1896.    8". 

Reale  Accademia  delle  Scienze  fisiche  e  mate- 
matiche.  Neapel.  Rendiconto.  Ser.  III.  Vol.  IL  Fase.  8 
bis  11.     Napoli  1896.    4». 

The  American  Naturalist.  A  monthly  Journal 
devoted  to  the  natural  sciences  in  tlieir  widest  sense. 
Vol.  XXX,  Nr,  360.     Philadelphia  1896.    8". 

The  American  Journal  of  Science.  Editors 
James  D.  and  Edw  ard  S.  Dana.  Ser.  IV.  Vol.  I, 
Nr.  12,  13.     New  Haven,  Conn.  1896.    8". 


U.  S.  Department  of  Agriculture,  Weather  Bureau, 
Washington.  Monthly  Weather  Review.  Juli  —  Oktober 
1896.    Washington  1896.    4". 

The  Microscope.  Edited  by  Chas.  W.  Smilev. 
Vol.  IV,  Nr.  11.    W.ashington   1896.    8«. 

Natural  Science  Association  of  Staten  Island, 
New  Brighton.    Proceedings.  Vol.  VI,  Nr.  1.    1896.   H". 

Museum  of  Comparative  Zoology.  at  Harvard 
College,  Cambridge.  Bulletin.  Vol.  XXVIII,  Nr.  2. 
Vol.  XXX,  Nr.  2.     Cambridge   1896.    8". 

—  Annual  Report  1895/96.   Cambridge  1896.  8». 
Meteorological  Service.    Dominion   of   Canada, 

Toronto.    iMontlily  Weiitlier  Review.     1896  Mai,  Juni. 
Toronto  1896.    4". 

Sociedad    Cientifica   Argentina,    Buenos   Aires. 

Anales,    Tom.  XLII,  Entr.  5.    Buenos  Aires  1896.    8». 

Academia  Nacional  de  Ciencias,  Cordoba.  Bo- 
letin.    Tom.  XIV.  Entr.  3,  4.    Buenos  Aires  1896.    8". 

Observatorio  meteorologico  central,  Mexico.   Bo- 

letin    mensu.al.      1896    September,    Oktober.     Mexico 
1896.    4". 

Vom  lü.  Januar  bis  1-5.  Februar  1S97. 

Geographische  Gesellschaft  in  Bremen.  Deutsche 
Geographische    Blätter.     Bd.  XIX.     Hft.   4.     Bremen 

1896.  8". 

Landw.Medicinal-Collegium  in  Dresden.  27.  Jahres- 
bericht über  das  Medicinalwesen  im  Königreiche  Sachsen 
auf  das  Jahr  1895.    Leipzig  1896.    8". 

Naturforschende  Gesellschaft  des  Osterlandes  in 
Altenburg.  Mittheilungeu  aus  dem  Osterlande.  N.  F^ 
Bd.  VII.    Altenburg  i.  S.  A.    1896.    8". 

Deutsche  botanische  Monatsschrift.  Herausgeg. 
von  Prof.  Dr.  (i.  Leimbach,  Jg,  XIV,  Nr.  10  —  12. 
Arnstadt  1896.    H'K 

Oberlausitzische  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
in  Görlitz.  Neues  Lausitzisches  Magazin.  Bd.  72. 
Hft.  2.     (Görlitz   1896.    8". 

Senckenbergische  Naturforschende  Gesellschaft 
in  Frankfurt  a.  M.  Abhandlungen.  Bd.XXIIL  Hft.  1,  2. 
Frankfurt  a.  M.  1896,    1S97.     4«. 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Neu -Vor- 
pommern  und  Rügen   in   Greifswald.     Mittheilungen. 

28.  Jg.   1896.    Berlin  1897.    H«. 

Königlich  Bayerische  Akademie  der  Wissen- 
schaften In  München.  Sitzungsberichte  der  mathe- 
matisch-physikalischen Classe.  1896.  Hft.  III.  München 

1897.  8»." 

—  Ludwig  Otto  Hesse's  gesammelte  Werke. 
München  1897.     4». 

Deutsche  Entomologische  Gesellschaft  in  Berlin. 
Deutsche  Entomologisohe  Zeitschrift.  Jg.  1896.  Hft.  2. 
London,   Berlin,   Paris   1896.     S". 

Deutsche    Geologische    Gesellschaft    in    Berlin. 

Zeitschrift.    Bd.  XLVIII.    Hft.  3.    Berlin   1896.    8". 


44 


Die  XXVII.  allgem.  Versammlung  der  deutschen 
Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und 
Urgeschichte  in  Speyer,  Dürkheim  und  Worms 

vom  3.  bis  7.  August  1896. 

Für  die  XXVII.  allgemeine  Versammlung  hatten 
die  deutschen  Anthropologen  anf  ihrem  letzten  Con- 
gresse  in  Cassel  beschlossen,  einer  freundlichen 
Einladung  der  alten  Kaiserstadt  Speyer  für  das 
Jahr  1896  Folge  zu  leisten.  Entgegengesetzt  dem 
bisherigen  Gebrauche  hatten  sie  nicht  eine  einzelne 
Person,  sondern  den  historischen  Verein  der 
Pfalz  mit  der  Lokal -Geschäftsführung  betraut,  es 
dem  Ermessen  seines  Vorstandes  überlassend,  wen  er 
aus  den  Reihen  seiner  Mitglieder  für  diesen  mühe- 
vollen Posten  auswählen  würde.  Der  historische  Verein 
bestimmte  darauf  als  Lokalgeschäftsführer  die  beiden 
Herren  Gymnasial -Rektoren,  Prof.  Dr.  Ohlenschlager 
und  Prof.  Dr.  llarster,  die  sich  in  geschicktester 
und  umsichtigster  Weise  ihrer  schwierigen  Aufgabe 
entledigt  hatten.  Sie  hatten  es  verstanden,  den 
Wünschen  jedes  einzelnen  Congress  -  Mitgliedes  in 
liebenswürdiger  Weise  gerecht  zu  werden;  auch  hatten 
sie  für  unsere  Anwesenheit  und  für  unsere  Arbeiten 
das  regste  Interesse  der  breitesten  Schichten  der 
Bevölkerung  wachgerufen,  wofür  uns  auf  Schritt  und 
Tritt  die  deutlichsten  Beweise  entgegentraten.  Die 
freundliche  Stadt  hatte  einen  reichen  Festschmnck 
angelegt,  wodurch  ihre  malerische  Erscheinung  in 
wirksamster  Weise  gehoben  wurde.  Der  Vorabend, 
an  welchem  bereits  die  Mehrzahl  der  auswärtigen 
Theilnehmer  eingetroft'en  waren,  wurde  nach  her- 
gebrachter Weise  zu  einer  geselligen  Vereinigung 
benutzt,  bei  welcher,  wie  auch  in  früheren  Jahren, 
alte  Freundschaften  erneuert  und  neue  angeknüpft 
wurden,  zu  gegenseitiger  Belehrung  und  zur  Förderung 
der  wissenschaftlichen  Studien. 

Am  3.  August  wurde  die  allgemeine  Versammlung 
durch  den  derzeitigen  Vorsitzenden,  Herrn  Geheimen 
Medicinalrath,  Prof  Dr.  Rudolf  Virehow  (Berlin) 
eröfi'net.  Er  führte  in  seiner  Eröffnungsrede  aus,  dass 
in  den  letzten  Jahren  ein  Fülle  von  Material  auf  die 
Anthropologen  eingestürmt  ist  und  dass  der  Wunsch, 
die  endliche  Lösung  der  Probleme  zu  erblicken,  mit 
denen  wir  uns  beschäftigen,  vielfach  ungeduldig  in 
den  Vordergrund  tritt.  Und  gerade  die  höchsten  und 
schwierigsten  Probleme  der  Menschheit  sind  es,  auf 
welche  jeder  im  Augenblick  eine  Antwort  haben  will. 
Darum  bedarf  es  jetzt  gerade  ganz  besonders  ernster 
Arbeit,  aber  auch  sehr  grosser  Kaltblütigkeit,  um 
auf  der  richtigen  Bahn  zu  bleiben.  Das  Gebiet,  in 
welchem  die  diesjährige  Versammlung  stattfindet,  hat 


von  den  Zeiten  der  Römerherrschaft  an  und  durch 
das  Mittelalter  hindurch  ein  ganz  besonderes  Interesse 
in  Anspruch  genommen.  Von  den  reichen  Schätzen 
und  von  den  Erfahrungen  der  Herren  von  Speyer 
hoffen  namentlich  diejenigen  Belehrung  zu  erhalten, 
welche  auf  der  rechten  Seite  des  Rheines  und  öst- 
lich davon  ihr  Forschungsgebiet  haben.  Hier,  wo 
die  vielfachen  Beziehungen  zwischen  dem  römischen 
und  dem  germanischen  Reiche  stattgefunden  haben, 
ist  gerade  der  gegebene  Bezirk,  um  die  Grenze 
zwischen  dem  Römischen  und  dem  Deutschen 
festzustellen.  Für  die  Lösung  dieser  Fragen  ist  die 
in  ihren  Anfängen  allerdings  schon  lange  bestehende, 
aber  durch  das  Eingreifen  der  deutschen  Reichs- 
regierung einheitlich  in  die  Hand  genommenene  Er- 
forschung des  Limes  romanus  von  allergrösster 
Wichtigkeit.  Wenn  diese  Untersuchungen  beendet 
sind,  dann  wird  man  elnigermaassen  genau  anzugeben 
vermögen,  bis  wie  weit  die  Herrschaft  der  Römer 
reichte  und  wo  das  freie  Germanien  begann. 
Dieses  letztere  ist  in  früheren  Jahren  vielfach  der 
Gegenstand  der  Erörterung  gewesen,  aber  nicht  immer 
in  glücklicher  Weise.  Namentlich  haben  die  Histo- 
riker durch  eine  Fülle  von  Missverständnissen  nicht 
unwesentlicli  zu  der  Verwirrung  beigetragen,  und  es 
muss  als  ein  Fortschritt  bezeichnet  werden,  dass  die 
deutsche  anthropologische  Gesellschaft  durch 
ihre  Wanderungen  durch  die  verschiedenen  Gebiete 
Deutschlands  wesentlich  dazu  beigetragen  hat,  die 
Prähistorie  unseres  Vaterlandes  in  besondere  Perioden 
zu  zerlegen  und  diese  loszulösen  von  historischen 
Namen,  die  uns  überliefert  sind.  Aus  Fehlern  der 
Methode  folgen  Feliler  in  der  Schlussfolgerung.  Ein 
paar  derselben  sollen  hier  besprochen  werden. 

Diese  Uebertragung  historischer  Namen  und  An- 
schauungen in  die  vorgeschichtlichen  Zeiten  ist  der 
eine  Fehler,  in  welchen  nicht  nur  die  Historiker, 
sondern  auch  die  Naturforscher  gefallen  sind.  Es 
ist  das  Bestreben,  seinen  Stammbaum  soweit  als 
möglich  rückwärts  zu  verfolgen,  und  so  hat  man 
durch  alle  prähistorischen  Perioden  bis  in  die  Stein- 
zeit hinein  den  Germanen  finden  wollen.  Ob  hierzu 
ein  Recht  besteht,  bleibt  dahingestellt.  Als  in  der 
Gegend  von  Mainz  die  germanischen  Reihengräber 
sich  fanden,  da  konnte  allerdings  kein  Zweifel  be- 
stehen, dass  man  hier  die  Alemannen  und  nament- 
lich die  Franken  vor  sich  habe.  Die  im  ganzen 
typische  Form  der  Schädel  (nicht  so  vollkommen 
übereinstimmend,  wie  man  das  gewöhnlich  behauptet, 
aber  immerhin  in  gewissem  Grade  typisch)  führte 
dazu,  den  echten  Germanenschädel  aufzustellen,, 
der  dann  auch  weiter   östlich   in   Deutschland    ge- 


45 


sucht  werden  musste ;  denn  von  dort  mussten  die 
Germanen  gekommen  sein.  Aber  die  Stämme  sind 
nicht  alle  nach  dem  Westen  gezogen,  ein  Theil  der- 
selben schwenkte  gegen  die  Donau  hin  ab.  Und 
von  dem  grossen  Volke  der  Semnonen,  welches 
ein'stmals  herrschend  in  Germanien  war  und  das 
ungefähr  in  der  heutigen  Mark  Brandenburg  seine 
Sitze  hatte,  weiss  man  nicht,  wo  es  hingekommen  ist. 
Die  Burgundionen  haben  nachweislich,  bevor  sie 
zu  dem  Rheine  hinzogen,  in  der  Netzegegend 
zwischen  der  Oder  und  Weichsel  gewohnt.  So  war 
es  denn  wohl  begreiflich  und  verzeihlich,  dass,  als 
sich  nun  im  nordöstlichen  Deutschland  Reihengräber 
mit  identischen  Schädelformen  fanden,  selbst  geübte 
Schädelforscher,  wie  Herr  Lissauer  und  der  Vor- 
tragende selber,  in  den  Irrthum  verfallen  sind,  sie 
als  germanische  zu  erklären.  Aber  die  archäo- 
logische Forschung  zeigte,  dass  diese  Auffassung  eine 
irrthümliche  war.  In  den  Gräbern  befand  sich  allerlei 
Beiwerk,  Beigaben  in  Metall  und  gebranntem  Thon, 
welche  einen  erhebliclien  Unterschied  zwischen  dem 
Osten  und  Westen  erkennen  lassen.  Wenn  nun  die 
Historiker  überall  in  den  Gebieten,  durch  welche  die 
Germanen  bei  ihrem  Zuge  über  den  Rhein  und 
bis  nach  der  Schweiz  und  nach  Frankreich  hin 
ihren  Weg  genommen  haben  müssen,  auch  den  ger- 
manischen Gräberschädel  zu  finden  glauben,  so  tritt 
die  Archäologie,  gestützt  auf  die  mit  den  Todten 
bestatteten  Beigaben,  dieser  Auffassung  entgegen. 
Heute  werden  ziemlich  unbestritten  die  erwähnten 
östlichen  Reihengräber  trotz  der  scheinbar  ger- 
manischen Schädelform  dem  Volke  der  Slaven 
zugeschrieben.  Wir  wissen  sehr  genau,  wie  weit 
dieselben  gegen  den  Westen  vorgedrungen  sind,  und 
das  vollzog  sich  ungefähr  gleichzeitig,  als  die  Ger- 
manen ihre  Sitze  verliessen,  kaum  vor  dem  sechsten 
Jahrhundert  unserer  Zeitrechnung.  In  einen  ähnlichen 
Fehler  wie  damals  verfällt  man  nun  Jetzt,  wenn  man 
auch  die  Funde  in  Deutschland  aus  den  allerältesten 
Zeiten  ohne  weiteres  den  Germanen  zusclireiben  will. 
Es  ist  hier  zuerst  daran  zu  erinnern,  dass  unmittelbar 
vor  der  Zeit  der  fränkischen  Reihengräber  auf  viele, 
noch  nicht  mit  Sicherheit  fixirte  Jahrhunderte,  rück- 
wärts im  gesammten  Gebiete  des  heutigen  Deutsch- 
lands die  Verbrennung  der  Todten  gebräuchlich  war. 
Das  hat  in  verschiedenen  Gebieten  des  Landes  ver- 
schieden lange  angedauert.  Ob  diese  Verbrannten 
nun  aber  immer  und  überall  Germanen  gewesen 
sind,  das  ist  dem  Redner  immer  unwahrscheinlich 
gewesen.  Eine  Frage  der  Anthropologie  ist  dieses 
aber  aus  dem  Grunde  nicht,  weil  durch  den  Leichen- 
brand die  menschlichen  Reste  so  vollständig  zerbröckelt 
Leop.  XXXIII. 


sind,  dass  sich  über  ihr  anthropologisches  Verhalten 
absolut  garnichts  mehr  aussagen  lässt.  In  der  Periode 
vor  dieser  Zeit  der  Leichenverbrennung  bestand  wieder- 
um die  Bestattung  der  Verstorbenen  und  zwar  wieder 
in  der  Form  von  Reihengräbern.  Diese  gehören  der 
jüngsten  neolithischen  Zeit  an  und  reichen  bisweilen 
bis  in  die  allerersten  Anfänge  des  Aufti-etens  des 
Metalles  hinein.  Die  Meinungen  sind  darüber  noch 
getheilt,  ob  sie  dem  zweiten  oder  dem  dritten  Jahr- 
tausend vor  unserer  Zeitrechnung  zuzuschreiben  sind. 
Die  Skelette,  welche  sich  in  diesen  Gräbern  finden, 
sind  sehr  häufig  viel  besser  erhalten,  als  diejenigen 
der  fränkischen  Reihengräber.  Die  Schädel  sind 
ausgesprochen  dolichocephal;  sie  würden  also  der- 
jenigen Form  entsprechen,  die  man  früher  als  cha- 
rakteristisch für  den  Germanenschädel  aufgestellt 
hat.  Aber  solche  neolithischen  Reihengräber  haben 
sich  auch  ausserhalb  Deutschlands  gefunden  und 
zwar  mit  ganz  denselben  Schädelformen;  so  z.  B.  das 
berühmte  Reihengräberfeld  auf  dem  Besitze  des  Grafen 
Apponyi  in  Lengyel  im  südlichen  Ungarn.  Es 
wird  doch  nun  wohl  schwer  nachweisbar  sein  und 
würde  allen  unseren  bisherigen  Anschauungen  wider- 
sprechen, dass  in  einer  so  frühen  Zeit  in  Süd- Ungarn 
Germanen  gesessen  haben  sollten.  Zur  Zeit  ist  es 
also  ebenso  unzulässig,  ein  jedes  dieser  Gräberfelder 
mit  dolichocephalen  Schädeln  für  ein  germanisches 
zu  erklären,  als  wenn  man  die  merovingischen 
Gräber  der  Rheinlande  den  Germanen  absprechen 
wollte.  Die  topographische  und  die  historische  An- 
thropologie muss  sich  mit  der  anatomischen  Anthro- 
pologie verbinden,  aber  keine  darf  der  anderen  Gewalt 
anthun.  Es  ist  überhaupt  bis  jetzt  noch  nicht  möglich, 
einem  Schädel  sofort  anzusehen,  ob  er  ein  ger- 
manischer ist  oder  nicht,  und  auch  aus  diesem 
Grunde  ist  es  unzulässig,  diese  Gräberfelder  ohne 
weiteres,  nur  weil  sich  dort  doliehocephale  Schädel 
finden,  als  germanische  zu  erklären.  Mit  dem 
jüdischen  Schädel  steht  es  ebenso;  auch  dessen 
Typus  hat  man  wissenschaftlich  noch  nicht  festzu- 
stellen vermocht.  Wohin  würde  es  führen,  wenn  man 
auch  in  der  Zoologie  so  verfahren  wollte!  Der 
Zoologe  und  der  Paläontologe  darf,  um  ein  neues 
Thier  zu  bestimmen,  sich  nicht  mit  einer  beliebigen 
Menge  äusserer  Merkmale  begnügen,  sondern  er  muss 
den  Specialtypus  finden.  Gelingt  es  ihm  nicht,  con- 
stante  Species-Merkmale  zu  ermitteln,  findet  er  allerlei 
Variationen,  so  darf  er  nicht  aus  jeder  Variation  eine 
neue  Species  maclien.  er  muss  sich  begnügen,  so  lange 
der  Species-Cliarakter  nicht  wissenschaftlich  anerkannt 
ist,  dass  Object  als  eine  blosse  Variation  zu  betrachten. 
In  der  gleichen  Lage  befinden  wir  uns.    Wir  kennen 

•ia 


46 


noch  nicht  die  Grenzen  der  Variationen,  welche  der 
einzelne  menschliche  Stamm  aus  sich  hervorbringt, 
und  wir  vermögen  diese  Variationen  noch  nicht  auf 
die  ursprüngliche  Stammeseigenthfimlichkeit  zurück- 
zuführen, sodass  wir  daraus  eine  zuverlässige  Ab- 
grenzung der  Stämme  ableiten  könnten.  Diese 
Schwierigkeit  erstreckt  sich  sehr  weit  zurück  bis  auf 
alte  Zeiten.  Wir  vermögen  daher  ebensowenig  zu 
sagen,  dass  die  neolithischen  Menschen  hier  Schwaben 
waren,  als  wir  behaupten  können,  dass  sie  keine  waren. 
Wir  wissen  das  nicht,  oder  wenigstens  noch  nicht. 
Der  Naturforscher  darf  die  freudige  Zuversicht  nicht 
verlieren,  dass  man  einmal  weiter  kommen  wird,  aber 
er  darf  auch  keine  Zweifel  über  die  Grenzen  des 
thatsächlichen  Wissens  aufkommen  lassen. 

Um  dieses  zu  illustriren,  kam  Redner  auf  den  Fithe  - 
canthropus.  Er  schilderte  dessen  Auffindung  durch 
Herrn  Dubois  in  einer,  wahrscheinlich  tertiären,  Schicht 
in  Java.  Der  Entdecker  hält  nach  den  gefundenen 
Stücken  (Schädeldach,  Femur  und  zwei  Backzähne)  das 
Wesen  für  eine  Uebergangsform  vom  Arten  zum  Menschen 
uud  dementsprechend  hat  er  den  Namen  gewählt. 
Herr  Houze  in  Brüssel,  einer  der  gelehrtesten 
Forscher,  geht  aber  noch  weiter  und  erklärt  ihn  für 
einen  Menschen,  den  er  Homo  primigenius  zu 
nennen  vorschlägt.  Er  findet  das  Schädeldach  analog 
mit  demjenigen  von  Spy  und  schliesslich  auch  mit 
dem  Neanderthal-Schädel,  der  ja  bekanntlich  dem 
westlichen  Deutschland  entstammt.  Demnach  nimmt 
er  an,  dass  auch  Belgien  solche  urälteste  Bewohner  ge- 
habt habe  und  somit  liegt  nun  die  Gefahr  nicht  fern,  dass 
das  gesammte  vlämische  und  wallonische  Belgien 
für  diese  Urgermanen  annectirt  wird.  Dann  erst 
würden  wir  einmal  Ruhe  finden  vor  diesen  Enthusiasten. 

Herr  Dubois,  der  die  Freundlichkeit  hatte,  seine 
Funde  persönlich  in  der  Berliner  anthropolo- 
gischen Gesellschaft  zu  demonstriren,  hat  unter 
der  Annahme,  dass  die  vier  Stücke  demselben  ludi- 
viduum  angehören,  zu  beweisen  gesucht,  dass  sie 
menschlichen  Ueberresten  sehr  nahe  stehen,  dass  sie 
aber  auch  wesentliche  Merkmale  besitzen,  durch 
welche  sie  sich  nicht  allein  vom  Menschen,  sondern 
auch  von  sämmtliehen  anthropoiden  Affen  unter- 
scheiden. Deshalb  betrachtet  er  das  Geschöpf  als 
eine  Uebergangsform  zwischen  Atfe  und  Mensch. 
Nach  des  Vortragenden  Ansicht  handelt  es  sich  aber 
hier  nicht  um  eine  Frage  der  Forschung,  sondern  um 
eine  Frage  der  Logik.  Wenn  dieses  Wesen  kein 
Mensch  ist,  so  können  wir  vorläufig  die  Frage  ganz 
offen  lassen,  ob  es  eine  Uebergangsform  ist  oder 
nicht.  Denn  woher  kommt  die  Uebergangsform  ? 
Sie    kommt    von    einem    Thiere,    welches    sich    meta- 


morphosiren  soll.  Aber  so  lange  es  nicht  meta- 
morphosirt  ist,  so  lange  man  es  nicht  als  Mensch 
anerkennt,  muss  man  es  als  Thier  betrachten.  Dann 
erst  kommt  die  zweite  Frage:  ist  es  kein  Affe? 
Der  Vortragende  hat  die  Ueberzeugnng,  dass  das 
Thier  ein  Arte  sei  und  zwar  ein  sehr  hochstehender, 
ein  anthropoider  Afte  und  er  schliesst  sich  Herrn 
Dubois'  Auffassung  an,  dass  dieses  Geschöpf  dem 
Hylobates,  dem  Gibbon,  am  nächsten  stehe.  Von 
dieser  Affenart  existirt  gerade  in  Java  eine  grosse 
Zahl.  Aber  gerade  über  den  Gibbon  entwickelt 
sich  jetzt  zwischen  den  Zoologen  und  den  Anthro- 
pologen eine  Differenz,  wobei  sonderbarer  Weise 
immer  die  Grösse  betont  wird.  Zweifellos  sind  der 
Orang-Utan  uud  der  Gorilla,  die  grössten  anthro- 
poiden Affen,  soweit  von  den  gewöhnlichen  Affen 
verschieden,  dass  man  glauben  könnte,  dass  sie  dem 
Menschen  am  nächsten  stehen.  Wenn  man  sich  nun 
aber  bemüht,  in  der  riesenmässigen  Entwickelung  des 
Pithecanthropus  eine  höhere  Menschenähnlichkeit  zu 
erblicken,  so  muss  doch  daran  erinnert  werden,  dass, 
je  grösser  der  Orang-Utan  und  der  Gorilla  wird,  sie 
sich  gerade  um  so  mehr  von  dem  Menschen  unter- 
scheiden und  dass  sie  ihm  gerade  in  ihren  jugend- 
lichen, unentwickelten  Formen  am  ähnlichsten  sind. 
Je  weiter  der  Affe  kommt,  um  so  thierischer  wird 
er;  er  fängt  nicht  als  ein  Thier  an,  welches  nachher 
zu  menschenähnlicher  Form  und  Eigenthümlichkeit  sich 
entwickelt,  sondern  sein  Typus  ist  ursprünglich  sehr 
mensclienähnlich  und  wird  später  immer  thierischer 
und  entfernt  sich  immer  mehr  vom  Menschen.  Es 
ist  also  kein  richtiger  Einwand,  dass  die  Gibbons, 
weil  sie  klein  sind,  keine  Beziehung  zum  Menschen 
haben  sollen.  Wenn  sie  sich  überhaupt  weiter  ent- 
wickeln können,  so  können  sie  auch  zu  einer  riesigen 
Art  werden.  Eine  unter  allen  Vorsichtsmaassregeln 
genau  in  entsprechender  Weise  vergrösserte  Zeiclinung 
von  dem  Schädeldache  eines  Hylobates  stimmt  genau 
mit  dem  Schädeldach  des  Pithecanthropus  überein. 
Audi  Herr  Professor  Dr.  Wilhelm  Krause  kommt 
nach  genauen  Studien  der  Gibbonskelette  zu  dem 
Resultat,  dass  es  sich  um  einen  Gibbon  handele. 
Ebenso  ist  der  Vortragende  der  Meinung,  dass  der 
Pithecanthropus  ein  dem  gegenwärtigen  Gibbon  ausser- 
ordentlich nahe  verwandtes  Wesen  ist.  Der  Grössen- 
unterschied  spricht  nicht  dagegen,  denn  auch  sonst 
hat  man  in  der  Paläontologie  für  solche  Grössen- 
unterschiede  zwischen  fossilen  und  heutigen  Thierarten 
hinreichende  Analogien  gefunden.  Niemandem  soll 
zugemuthet  werden,  diese  Ansicht  als  endgültig  an- 
zusehen, aber  es  mag  noch  einmal  darauf  hingewiesen 
werden,  dass  die  zoologische  Frage  gar  nicht  auf  dem 


47 


Wege  der  sogenannten  wissenschaftlichen  Untersnchung 
erledigt  werden  kann,  sondern  dass  sie  wesentlich  in 
das  Gebiet  der  logisch-pliilosophischen  Erwägung  ge- 
hört. Man  muss  sich  darüber  klar  werden,  ob  man 
jemandem,  der  Unterschiede  zwischen  den  javanischen 
und  den  menschlichen  Knochen  tindet,  zumuthen 
darf,  dass  er  das  javanische  Individuum  doch  als 
einen  Menschen  betrachten  soll,  bloss  weil  gelegent- 
lich eine  gewisse  Einzelerscheinung  zu  Tage  getreten 
ist,  welche  mit  einem  einzelnen  der  javanischen 
Knochen  übereinstimmt. 

Der  eine  der  beiden  Backzähne  des  Pithecan- 
thropus  hat  so  weit  auseinauderweichende  Wurzeln, 
dass  man  nicht  recht  begreift,  wie  er  in  einem  mensch- 
liehen Kiefer  Platz  haben  sollte.  Herrn  Houze  ist 
es  nun  nach  vielen  Bemühungen  gelungen,  einen 
solchen  menschlichen  Zahn  zu  finden.  Daraus  folgt 
aber  noch  nicht,  dass  dieser  Zahn  einem  Wesen  gleicher 
Art  angehört  haben  muss,  wie  dasjenige,  welchem  die 
javanischen  Zähne  gehörten.  Einzelfälle  darf  man 
nicht  als  Grundlage  für  die  Aufstellung  einer  Regel 
auswählen,  sondern  man  muss  die  Regel  construiren 
aus  der  Summe  der  hauptsächlichen  Erfahrungen,  die 
man  sammelt  und  bei  Ausnahmen,  die  sich  zeigen, 
muss  man  zuerst  unterisuchen,  ob  sie  nicht  in  das 
Gebiet  der  Varianten  gehören.  Wie  bedenklich  ist 
es  nun  also,  ein  Urtheil  auszusprechen,  wenn  man 
nur  zwei  Fälle  hat.  Herr  Houze  nimmt  einen  Zahn 
aus  Java,  der  dem  Pithecanthropus  angehört  haben 
soll  und  einen  anderen  aus  Australien,  und  das 
ist  sein  Material,  woraus  er  schliesst,  dass  der  Pithe- 
canthropus der  Urmensch  ist.  In  der  Palaeontologie 
ist  diese  Methode  nicht  neu,  aus  einem  einzigen 
Knochen  auf  Genus  und  Species  einen  Schluss  zu 
ziehen.  Wer  sich  berufen  fühlt,  auf  Grund  eines 
einzigen,  vielleicht  nicht  einmal  vollständigen  Stückes 
ein  definitives  Urthei!  über  das  ganze  Geschöpf,  ja 
sogar  endgültige  Erklärungen  über  die  höchsten 
Probleme,  welche  die  Geschichte  der  Menschheit  über- 
haupt betreffen,  abzugeben,  der  zeigt  zwar  Entschlossen- 
lieit,  ob  er  aber  ebenso  klug,  wie  entschlossen  ist,  das 
muss  erst  die  Zukunft  lehren.  Es  muss  weiter  gesucht 
werden.  Aber  vorläufig  sind  die  Grenzpunkte  der 
gesammten  wissenschaftliclien  Betraelitung  über  den 
Menschen  so  zu  bezeichnen,  dass  wir  da,  wo  ein 
(ieschöpf  nicht  mehr  als  ein  rein  menschliches  aner- 
kannt werden  muss,  auch  offen  aussprechen:  hier  ist 
die  Grenze  für  den  Menschen,  und  dass  wir  uns  nicht 
beunruhigen  lassen  durch  die  Erfahrung,  dass  in  einem 
Nachbargebiet  Variationen  der  Form  entstehen,  welche 
Aehnlichkeit  mit  menschlichen  haben.  So  lange  man 
ein  singuläres  Phänomen  vor  sich  liat,  so  lange  wird 


es  auch  als  solches  behandelt  werden  müssen.  Diese 
Grundsätze  habe  der  Vortragende  von  jeher  in  dieser 
Gesellschaft  vertreten  und  er  werde  darin  von  vielen 
der  Mitglieder  unterstützt.  Möge  auch  künftighin  die 
Gesellschaft  wegen  der  Mässigung  und  Zurückhaltung 
in  Fragen  so  complicirter  Art  als  ein  Muster  hin- 
gestellt werden  können. 

Seine  Excellenz,  der  Herr  Regierungs- 
Präsident  von  Au  er  begrüsst  die  Versammlung 
Namens  der  Bayerischen  Staats-Regierung 
uud  giebt  dem  Bedauern  des  Herrn  Kultusministers 
Ausdruck,  dass  derselbe  durch  den  gleichzeitig  in 
München  tagenden  Congress  für  Psychologie  ver- 
hindert sei,  wie  es  in  seiner  Absicht  lag,  die  Anthro- 
pologenversammlnng  persönlich  zu  begrüssen.  Gleich- 
zeitig auch  im  Namen  der  Pfalz  und  der  Pfälzer 
heisst  er  die  Anwesenden  herzlich  willkommen  und 
wünscht  den  Verhandlungen  gleich  den  früheren  einen 
bereichernden  Erfolg  für  die  Wissenschaft. 

In  Vertretung  des  zu  einer  Kur  abwesenden  Bürger- 
meisters begrüsst  Herr  Adjunct  Serr  die  Versamm- 
lung und  spricht  den  Dank  aus,  dass  die  Antliropologen 
nach  Speyer  gekommen  seien  und  die  Stadt  an  den 
Früchten  ihrer  Thätigkeit  theilnehmen  Hessen. 

Herr  Professor  Dr.  Harster  sprach  Worte  der 
Begrflssung  Namens  des  historischen  Vereins  der 
Pfalz.  Er  hob  hervor,  dass  seit  der  Naturforscher- 
versammlung im  Jahre  1861  und  der  Generalver- 
sammlung der  deutschen  Geschichts-  und  Alter- 
thumsvereine  1874  keine  wissenschaftliche  Corporation 
mehr  nach  Speyer  gekommen  sei.  Wenn  nun  die 
Sammlungen  des  Museums  auch  in  der  Ueberzahl 
Reste  der  Römerzeit  enthielten,  so  würden  doch 
auch  einzelne  Funde  aus  anderer  Zeit  die  Beachtung 
der  Gäste  finden.  Mögen  dieselben  zu  der  ferneren 
Bereicherung  unserer  Kenntnisse  beitragen. 

Der  Verein  pfälzischer  Aerzte  hatte  Herrn 
Kreismedicinalrath  Dr.  Karsch  entsendet,  um 
die  Anthropologen  zu  begrüssen,  mit  denen  ja  gerade 
die  Aerzte  in  ihren  Bestrebungen  die  mannigfachsten 
Berührungen  hätten. 

Darauf  gab  der  Local-Geschäftsführer,  Herr 
Gymnasialrektor  Professor  Dr.  Ohlenschlager,  einen 
Bericht  über  die  Pfalz  in  prähistorischer  Zeit. 
Der  Mittel-  und  West- Europa  trennende  Höhenzug, 
welcher  bei  Bonn  sein  Ende  erreicht,  lässt  zwei 
Völkerthore  erkennen;  das  eine  ist  die  burgundische 
Pforte,  zwischen  den  Vogesen  und  dem  schweizer 
Jura,  die  Verbindung  zwischen  denThälern  der  Rhone 
und  des  Rheins,  und  zweitens  die  bayerische  Pfalz, 
deren  Thäler  schon  frühzeitig  Völkerschaaren  hinüber 
und  herüber  geleitet  haben  und  die  besonders  wichtig 


48 


ist,  weil  ihr  nahe  zwei  grosse  Flussthäler  munden, 
diejenigen  des  Neckar  und  des  Main,  welche  die 
Heerstrasse  weiter  nach  Osten  bilden  und  deren  erstes 
einer  anderen  wichtigen  Völkerstrasse,  dem  Thale  der 
Donau,  sehr  nahe  kommt. 

Wes  Stammes  diejenigen  Leute  waren,  die  in 
frühester  Zeit  die  Pfalz  bewohnten,  das  vermögen 
wir  noch  nicht  festzustellen.  Sicherlich  war  aber  die 
Pfalz  vor  den  Zeiten  der  Iberer  schon  besiedelt. 
Später  haben  Kelten  hier  gesessen,  aber  schon  zur 
Zeit  Ariovists  sassen  die  germanischen  Stämme 
der  Vangiones,  der  Triboci  und  der  Nemetes 
hier,  allerdings  aber  erst  als  eingewanderte  Völker, 
denn  die  Namen  ihrer  Städte  (Noviomagus,  Borbe- 
tomagus) sind  keltisch,  ja  selbst  ihre  Volksnamen 
(Nemetes)  sind  ebenfalls  keltischen  Ursprungs, 
aber  Plinius  sowohl  als  auch  Tacitns  erklären 
sie  mit  Bestimmtheit  für  Germanen. 

Als  nach  der  Niederwerfung  Ariovists  die 
Herrschaft  der  Römer  sich  hier  ausbreitete,  zogen 
sich  dessen  Völker  über  den  Rhein  zurück,  aber  die 
Triboci  und  die  Nemetes  blieben  nacli  Caesar 
noch  am  Westnfer  ansässig.  In  der  West-Pfalz 
wohnten  wahrscheinlich  schon  die  Mediomatricl, 
deren  Ostgrenze  die  Vogesen  bildete.  Unter  rö- 
mischer Herrschaft  blieb  nun  das  Land,  allerdings 
nicht  immer  in  vollem  Frieden,  bis  zur  Neujahrsnacht 
406,  wo  die  Vandalen,  die  Sueven  und  die  Alanen 
den  Rhein  bei  Mainz  überschritten,  letzteres  eroberten, 
Worms  belagerten  und  endlich  zerstörten  und  so  die 
Römer  aus  dem  Lande  jagten. 

Alle  diese  genannten  Völker  haben  Spuren  im 
Lande  zurückgelassen,  aber  sie  sind  noch  nicht  alle 
in  genügender  Weise  gruppirt.  Die  Jahrhunderte 
lange  dichte  Besiedelung  und  die  damit  verbundene 
Durchwühlung  des  Bodens,  namentlich  der  Weinbau, 
welcher  das  Land  bis  zu  2  Meter  Tiefe  umgräbt, 
haben  schon  seit  langer  Zeit  vieles  zu  Tage  gefördert, 
aber  zerstört  oder  verzettelt  und  in  den  schweren 
Zeiten  der  Kriege  konnte  ein  Intere.sse  an  solchen 
Funden  von  der  Bevölkerung  nicht  erwartet  werden. 
Begonnene  Ausgrabungen  vermag  man  auch  in  vielen 
Fällen  nicht  zu  Ende  zu  führen,  weil  der  Nachbar, 
auf  dessen  Besitz  sich  die  Fundstelle  weiter  erstreckt, 
nicht  die  Erlanbniss  zu  Nachgrabungen  giebt. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Biographische  Mittheilungen. 

Am  9.  August  1896  starb  J.  W.  Retgers,  be- 
kannt durch  seine  Arbeit  über  Isomorphismus. 

Am  6.  September  1896  starb  in  Alhambra  (Ca., 
U.  S.  America)  der  Ornithologe  G.  C.  Thurler. 


Am  14.  September  1896  ist  der  Abbe  Faure, 
Gründer  der  Societe  Dauphinoise  in  Murinais  (Isere), 
gestorben. 

Am  6.  October  1896  starb  in  Passy  der  Ento- 
mologe Professor  A.  Henon. 

Am  7.  October  1896  starb  der  Inspector  am 
Botan.  Garten  der  Universität  Wien  F.  Benseier. 

Am  15.  October  1896  starb  in  St.  Petersburg 
der  Director  des  Botanischen  Gartens  daselbst  A. 
Batalin. 

Am  19.  October  1896  starb  der  Vorstand  des 
Bacteriologischen  Laboratoriums  im  Thierarznei  -  In- 
stitute Wien  Dr.  R.  Kerry. 

Am  30.  October  1896  starb  in  Burley  in  Wharfe- 
dale  (Yorkshire)  der  Zoologe  Dr.  Henry  Newell 
Martin.  Er  hatte  in  London  und  Cambridge  stu- 
dirt,  wurde  dann  M.  Foster's  und  Huxley's  Assistent, 
mit  dem  er  die  „Practical  Biologie"  herausgab  und 
ging  1876  an  die  neugegründete  John  Hopkins  Uni- 
versität nach  Baltimore.  Gesundheitliche  Rücksichten 
bewogen  ihn  1893,  seine  Stellung  niederzulegen.  Er 
kehrte  nach  England  zurück  und  suchte  sich  letzten 
Sommer  in  Yorkshire  zu  erholen,  wo  er  starb. 

Am  5.  November  1896  starb  in  Nizza  J.  B.  Barla, 
M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  XXXHI,  p.  38),  Director  des 
dortigen  Museums. 

Am  8.  November  1896  starb  in  Winchester  der 
Botaniker  Fr.  S.  Warner. 

Am  10.  November  1896  starb  in  East  Dulwich 
der  Botaniker  A.  Chandler. 

Am  20.  November  1896  starb  zu  Millport  der 
Botaniker  Dav.  Robertson. 

Am  28.  November  1896  starb  zu  Cordoba  in 
Argentinien  Professor  Arthur  von  Seelstrang. 
Geborener  Ostpreusse,  wanderte  er  1863  als  verab- 
schiedeter Offizier  nach  Argentinien  aus.  Seit  1880 
wirkte  er  an  der  Universität  Cordoba,  der  einzigen 
in  Argentinien,  als  Dozent  für  Mathematik  und  be- 
kleidete das  Dekanat  dieser  Fakultät;  er  geliörte 
zugleich  auch  der  dortigen  Akademie  der  Wissen- 
schaften als  Mitglied  an.  In  dieser  Eigenschaft  er- 
hielt er  im  Laufe  der  Jahre  eine  Reihe  wichtiger 
Aufgaben  übertragen.  1886  bis  1888  stand  er  an 
der  Spitze  des  argentinischen  Theils  der  Kommission, 
die  mit  Beilegung  der  zwischen  Brasilien  und  Argen- 
tinien schwebenden  Grenzstreitigkeiten  betraut  war. 
Hoch  verdient  machte  er  sich  durch  Herausgabe  des 
„Atlas  de  la  Repüblica  Argentina". 

Am  4.  December  1896  starb  in  Fulda  der 
Apotheker  Ernst  Georg  Dannenberg,  ein  tüchtiger 
Lichenologe. 


49 


Am  4.  December  1896  starb  in  Charlottenburg 
Dr.  Felix  Buka,  Professor  an  der  technischen  Hoch- 
schule und  Oberlehrer  am  Realgymnasium  zu  Char- 
lottenburg. Buka  ist  neuerdings  in  weiteren  Kreisen 
bekannt  geworden  durch  seine  Studien  und  Versuche 
zur  Kenntniss  und  Verwerthung  der  Röntgen'schen 
Entdeckung  einer  neuen  Art  von  Strahlen.  Durch 
die  Buka'sche  Neuerung  wurde  die  unmittelbare  Be- 
obachtung der  durchleuchteten  Gewebe  möglich.  Er 
legte  die  Ergebnisse  seiner  Röntgenstudien  in  mehreren 
Aufsätzen  in  der  Deutschen  medicinischen  Wochen- 
schrift nieder.  Die  mathematischen  Einzelstudien 
Buka's  finden  sich  in  Schlömilch's  „Zeitschr.  f.  Math." 
und  in  den  Programm- Abhandlungen  des  Charlotten- 
burger Realgymnasiums.  Zu  nennen  sind:  „Die 
Krümmung  windschiefer  Flächen  in  den  Punkten 
einer  geradlinigen  Erzeugenden"  (1881)  ,.Beiträge 
zu  der  Grüblerschen  Bestimmung  der  Krümmungs- 
mittelpunkte der  Polbahnen  eines  ebenen  Systems" 
(1888),  ,,EIemente  der  kinematischen  Geometrie  des 
zweigliedrigen  ebenen  Systems"  (1890).  Zu  Unter- 
richtszwecken gab  Buka  „  Projektivische  Massstäbe  '^ 
und  „  Bewegliche  Modelle  zur  höheren  Gieometrie " 
heraus. 

Am  5.  December  1896  starb  der  Professor  an 
der  Wiener  Handelsalcademie  Dr.  Rud.  Raimann. 

Am  7.  December  1896  starb  in  Paris  Professor 
Straus,  Koch's  wenig  glücklicher  Gegner  bei  der 
ersten  Veröffentlichung  über  den  Cholerabacillus. 

In  Kopenhagen  starb  am  12.  December  1896  der 
Gynäkolog  Asper  Stadfeld. 

Am  13.  December  1896  starb  in  Alexandrien 
der  Meteorologe  Alexander  Pironi. 

Am  17.  December  1896  starb  in  Salzburg  Sani- 
tätsrath  Dr.  Franz  Zillner  (M.  A.  N.  vgl.  Leop.  XXXII, 
p.  177),  Director  der  dortigen  Irrenanstalt,  geboren  am 
14.  Februar  1816.  Er  veröffentlichte  im  27.  Bande  der 
Nova  Acta  der  Leopoldinisch-Carolinischen  Akademie 
eine  Abhandlung  über  Idiotismus  im  Stadtgebiete 
Salzburg. 

Am  23.  December  1896  starb  in  Kiel  Geheimer 
Regierungsrath  Dr.  Georg  Daniel  Eduard  Weyer 
(M.  A.  N.  vgl.  Leop.  XXXII,  p.  178),  Professor  der  Mathe- 
matik und  Astronomie  an  der  dortigen  Universität, 
ein  hervorragender  Nantiker  und  Astronom.  Georg 
Weyer  wurde  am  18.  Mai  1818  in  Hamburg  geboren 
und  durch  das  Leben  und  Treiben  auf  der  See,  das 
er  von  Jugend  auf  vor  sich  hatte,  zur  Nautik  hin- 
geleitet. Nachdem  er  seine  Studien  in  Berlin  als 
Schüler  Dirichlet's,  Erman's,  Dove's  und  Encke's  be- 
endet und  seine  erste  Arbeit:  „Neue  Konstruktion 
Leop.  XXXni. 


einer  Lambertschen  Aufgabe  aus  der  praktischen 
Geometrie"  veröffentlichte,  kehrte  er  nach  Hamburg 
zurück,  wo  er  zuerst  die  Stelle  eines  Assistenten  an 
der  Sternwarte  erhielt  und  dann  als  Navigationslehrer 
angestellt  wurde.  Von  Hamburg  wurde  Weyer  1850 
an  die  Seecadettenschule  in  Kiel  berufen.  1853  wurde 
er  zum  ausserordentlichen  Professor  der  Mathematik 
und  Astronomie  an  der  Universität  Kiel  ernannt. 
1860  erhielt  er  eine  ordentliche  Professur,  zuletzt 
beschränkte  er  sich  auf  den  mathematischen  Unter- 
richt. Gemeinsam  mit  Professor  Pochhammer  leitete 
Weyer  das  mathematische  Seminar  der  Universität. 
In  Kiel  wirkte  Weyer  ausser  an  der  Universität  nocii 
ausgiebig  an  den  wissenschaftlichen  Marine -Lehr- 
anstalten. Von  1866  bis  1868  war  er  Lehrer  an 
der  Marineschule.  Bei  der  Begründung  der  Marine- 
akademie wurde  er  1873  in  deren  Docentencollegium 
berufen.  Viele  Jahre  hindurch  wirkte  Weyer  bei  den 
Navigations- Prüfungen  mit.  Von  Weyers  Veröffent- 
lichungen sind  zu  nennen:  Ueber  die  Dift'erential- 
formeln  für  Kometenbahnen  von  grosser  Exzentrizität 
(1852),  Ueber  die  Bahn  des  zweiten  Kometen  vom 
Jahre  1849  (1854),  Ueber  die  totale  Sonnenfinsterniss 
vom  18.  Juli  1860  (1860),  Vorlesungen  über  nautische 
Astronomie  (1871),  Die  Bestimmung  der  wahrschein- 
lichsten geographischen  Lage  des  Beobachtungsortes 
aus  einer  beliebigen  Anzahl  von  Gestirnshöhen  (1884), 
Elementare  Berechnung  über  die  Sternschnuppenbahnen 
um  die  Sonne  (1886),  Ueber  die  Interpolation  für  die 
Mitte  periodischer  Funktionen  (1887),  Kurze  Azimut- 
tafel für  alle  Deklinationen,  Stundenwinkel  und  Höhen 
der  Gestirne  auf  beliebigen  Breiten  (1890),  Ueber  die 
Bahnen  der  Planetenmonde  in  Bezug  auf  die  Sonne 
(1890),  Einführung  in  die  neuere  konstruirende  Geo- 
metrie (1891),  Ueber  die  parabolische  Spirale  (1894). 
Elementare  Bestimmung  der  Lage  der  gleichseitigen 
Hyperbel  im  Kegel  (1894).  Trotz  seines  hohen  Alters 
(er  hat  es  auf  78  Jahre  gebracht)  war  Weyer  bis  in 
die  letzte  Zeit  noch  rüstig  beim  Schaffen.  Noch  im 
vorigen  Jahre  veröffentlichte  er  in  den  Nova  Acta 
Bd.  LXIIl  eine  umfangreiche  Untersuchung  über  „Die 
magnetische  Deklination  und  ihre  säculare  Verände- 
rung". Der  Schwerpunkt  von  Weyer's  Arbeit  liegt 
in  dem,  was  er  für  die  Nautik  geleistet  hat,  und 
zwar  hat  er  sowohl  als  Forscher  als  auch  als  Lehrer 
mit  grossem  Erfolge  auf  diesem  Gebiete  gewirkt. 
Seine  Verdienste  sind  um  so  mehr  zu  schätzen,  als 
die  Pflege  dieses  Wissenszweiges  bis  in  die  letzten 
Jahre  in  Deutschland  sehr  vernachlässigt  war. 

Am  25.  December  1896  starb  in  Zürich  Ernst 
Gladbach,  früher  Professor  der  Architeetur  am 
dortigen  Polytechnikum,  an  dem  er  von  1857- — 1890 


50 


gewirkt  hat.  In  Uarmstadt  am  31.  October  1812  ge- 
boren, studirte  Gladbach  an  verschiedenen  Hochschulen, 
unter  anderen  auch  an  den  Universitäten  Giessen  und 
Heidelberg  und  ward  nach  abgelegtem  hessischen 
Staatsexamen  Bauamtsaccessist  in  Nidda  und  dann 
Kreisbanmeister  in  Alzey  und  Oppenheim,  naclidem 
er  eine  Studienreise  durch  Deutschland  und  Italien 
gemacht  hatte,  deren  Ergebniss  er  in  dem  2.  Bande 
des  Oberbaudirectors  Mollers  Werk  ..Die  Gothik" 
niedergelegt  hat.  Von  hier  wurde  er  18.57  an  das 
Polytechnikum  in  Zürich  berufen.  Von  seinen  Pnbli- 
cationen  sind  zu  erwähnen:  Der  Schweizer  Holzstil. 
1868.  1883.  —  Die  Holzarchitectur  der  Schweiz. 
1873.  1885.  —  Charakteristische  Holzbauten  der 
Schweiz  vom  16. — 19.  Jahrhundert. 

Am  26.  December  1896  starb  in  Berlin  Professor 
du  Buis-Reymond,  einer  der  hervorragendsten  Phy- 
siologen der  Gegenwart,  der  zu  den  beliebtesten  Uni- 
versitätslehrern und  den  volkstluimlichsten  Gelehrten 
in  Deutschland  zählte.  Die  Fülle  seines  Wissens, 
die  Lauterkeit  seines  Charakters  und  seine  allzeit  be- 
währte Humanität  wurden  von  allen  geschätzt  und 
anerkannt  und  seine  Bedeutung  für  die  Wissenschaft 
wird  unvergänglich  bleiben.  Emil  du  Bois-Reymond 
wurde  am  17.  November  1818  zu  Berlin  geboren  und 
erhielt  seine  Vorbildung  auf  dem  Französischen  Gj'm- 
nasium,  das  er  Ostern  1837  verliess,  um  sich  dem 
Studium  der  Theologie  zu  widmen.  Doch  schon  nach 
kurzer  Zeit  wandte  er  sich  den  Naturwissenschaften 
zu,  studirte  im  Sommer  1836  in  Bonn  vorzugsweise 
Geologie  und  widmete  sich  dann  in  Berlin  unter  der 
Leitung  von  Johannes  Müller  der  Anatomie  und  Phy- 
siologie. 18J:1  habilitirte  er  sich  als  Privatdocent  in 
Berlin,  1851  wurde  er  Mitglied  der  Akademie,  1855 
a.  0.  und  1856  o.  Professor  der  Physiologie.  Bereits 
1841  begann  du  Bois-Reymond  seine  Untersuchungen 
über  thierische  Electrioität,  die  er  zum  Hanptstudium 
seines  Lebens  machte.  Sieben  Jahre  unablässiger 
Arbeit  wandte  er  darauf  an,  in  dieser  Lehre  erst 
festen  Grund  zu  legen.  Die  Ergebnisse  seiner  lang- 
jährigen Versuche  theilt  er  mit  in  seinem  Hauptwerke: 
Untersuchungen  über  thierische  Electricität,  Berlin 
1848  — 1860,  in  dem  er  über  das  electrische  Ver- 
halten der  Aluskeln  und  Nerven  ein  ganz  neues  Licht 
verbreitete.  Aber  nicht  nur  neue  Kenntniss  und  Er- 
weiterung des  Wissens  hat  du  Bois-Reymond's  Arbeit 
über  thierische  Electricität  gezeitigt:  sie  hat  noch  in 
anderer  Beziehung  eine  bedeutende  Wirkung  aus- 
geübt. Seit  Jahrhunderten  bestand  die  Anschauung, 
dass  allen  Lebensvorgängen  eine  besondere  Kraft,  die 
Lebenskraft,  zu  Grunde  liegt,  eine  Kraft,  die  viel- 
gestaltig   und    allvermögend,    die    Erforschung    und 


Deutung  biologischer  Vorgänge  als  unausführbar  er- 
scheinen lassen  musste.  In  den  dreissiger  Jahren  und 
im  Anfange  der  vierziger  Jahre,  während  der  Vor- 
herrschaft der  Naturphilosophie,  feierte  der  Vitalismus 
in  Deutschland  Triumphe.  Damals  galt  es  zu  zeigen, 
dass  die  angenommene  Willkür  in  den  Lebensvor- 
gängen nicht  besteht,  dass  auch  die  Lebensvorgänge 
an  die  allgemeinen  Naturgesetze,  die  Gesetze  der 
Physik  und  Chemie  gebunden  sind.  Neben  den  Ge- 
brüdern Weber,  Helmholtz,  Julius  Robert  Mayer 
war  du  Bois-Reymond  einer  der  ersten,  der  den 
Kampf  gegen  den  Vitalismus  aufnahm.  Was  er 
hier  leistete,  hatte  ganz  besonderes  Gewicht.  Er  grift' 
die  Vitalisten  in  ihrer  scheinbar  am  meisten  gefestigten 
Stellung  an,  auf  dem  Gebiete  der  thierischen  Elec- 
tricität, und  zeigte,  dass  auch  hier  die  physikalischen 
und  chemischen  Gesetze  gelten.  Was  du  Bois-Rey- 
mond seine  Volksthümlichkeit  verschaffte,  das  waren 
nicht  seine  rein  wissenschaftlichen  Leistungen,  sondern 
seine  Thätigkeit  als  eifrigster  Vorkämpfer  und  Ver- 
künder der  naturwissenschaftlichen  Weltanschauung. 
Die  Voss.  Zeit,  sagt:  du  Bois  hat  durch  Wort  und 
Schrift  ungemein  viel  dafür  getlian,  naturwissenschaft- 
liches Wissen  zu  verbreiten.  Aber  nicht  dies  erscheint 
bei  genauer  Prüfung  als  der  wesentlichste  Ertrag  seiner 
gemeinverständlichen  Reden  und  Vorträge.  Wohl  noch 
höher  ist  anzuschlagen,  dass  du  Bois  zeigte,  dass  auch 
geistige  und  Kulturerscheinungen  die  Betrachtung  unter 
dem  Gesichtswinkel  der  naturwissenschaftlichen  Welt- 
anschauung zulassen,  bisweilen  sogar  zur  richtigen 
Erkenntniss  nothwendig  machen.  Es  sei  hier  nur  an 
die  Studie  über  Kulturgeschichte  und  Naturwissen- 
schaft erinnert.  Freilich  kommen  bei  du  Bois  die- 
jenigen nicht  auf  ihre  Rechnung,  die  meinen,  die 
moderne  Wissenschaft  sei  fähig,  alle  Räthsel  des  Da- 
seins zu  deuten.  Gerade  du  Bois  hat  gelehrt,  dass 
alle  Erkenntniss  endlich  ist  und  dass  bei  allem  Drange 
nach  besserem  Wissen  des  Forschers  Loos  Sich- 
bescheiden ist.  Die  beiden  Vorträge,  in  denen  er 
dies  eindringlich  lelirte,  „Die  Grenzen  der  Natur- 
erkenntniss''  und  „Die  sieben  Welträthsel",  haben 
du  Bois  viel  Anfeindung  zugezogen.  Aber  das  focht 
du  Bois  nicht  an.  Er  sagte  frei  heraus,  was  er  für 
recht  hielt  und  hielt  als  getreuer  Eckart  auch  im 
Lager  der  Strebensgenossen  strenge  Wacht.  Er,  einer 
der  frühesten  und  eifrigsten  Vorkämpfer  Charles 
Darwin's,  machte  gegen  Ernst  Haeckel's  Ableitung 
des  Menschengeschlechtes  Front.  Freundlich  muthet 
an  diesem  starken  Charakter  die  Pietät  gegen  seine 
Lehrer  und  die  Liebe  zu  seinen  Schülern  an.  Zeugniss 
davon  geben  die  innigen  Worte,  in  denen  er  Johannes 
Müllers  gedenkt,  und  die  er  seinem  Lieblingsschüler 


51 


Karl  Sachs  widmet.  An  einen  Grundzug  im  lite- 
rarischen SchafTen  du  Bois  ist  noch  zu  erinnern,  an 
seine  Vielseitigkeit.  Philosophie ,  Geschichte  der 
Wissenschaften,  Biographili,  Kulturgeschichte  gingen 
ihn  in  gleicher  Weise  an.  Ein  universelles  Interesse 
und  universelles  Wissen  waren  du  Bois  eigen,  du 
Bois'  Werke  sind  sehr  zahlreich.  Wir  erwähnen: 
Untersuchungen  über  thierische  Electricität.  1848. 
1860.  1884.  —  lieber  thierische  Bewegung.  Berlin 
1851.  —  Gesammelte  Abhandlungen  zur  allgemeinen 
Muskel-  und  Nervenphysik.  Leipzig  1875.  1877.  — 
lieber  den  sogen.  Froschstrom.  Poggend.  Annalen 
1843.  —  Beschreibung  einiger  Vorrichtungen  und 
Versuchsweisen  zu  elektro- physiologischen  Zwecken. 
Abb.  d.  Berl.  Ak.  1862.  —  Ueber  die  Fortpflanzung 
des  Zitteraals.  Arch.  d.  Anat.  u.  Phys.  1862.  —  Vor- 
läufiger Bericht  über  die  von  Prof.  Fritsch  in  Aegypten 
lind  am  Mittelmeere  angestellten  neuen  l'ntersuchungen 
an  elektrischen  Fischen.  Ibd.  1882.  —  Ueber  secun- 
diir  -  elektromotorische  Erscheinungen  an  Muskeln, 
Kerven  und  elektrischen  Organen.  Ibd.  1884.  — 
Lebende  Zitterrochen  in  Berlin.  Ibd.  1885.  —  Ueber 
Sichtbarwerden  des  Hauches  bei  warmer  Luft.  Ibd. 
1886.  —  Bemerkungen  über  einige  neuere  Versuche 
an  Torpedo.  Ibd.  1889.  —  Ueber  secundär-elektro- 
motor.  Erscheinungen  an  den  elektrischen  Geweben. 
Sitzung.sber.  d.  Berl.  Ak.  1889.  du  Bois  war  Heraus- 
geber der  physiol.  Abth.  d.  Arch.  f.  Anat.  u.  Physiol. 
seit  1877. 

Am  28.  December  1896  starb  in  Danzig  Dr.  med. 
Theodor  Lickfett,  leitender  Arzt  der  städtischen 
bacteriologischen  Anstalt  daselbst.  Lickfett  hat  sieh 
besonders  durch  Beiträge  zur  Lehre  von  der  Cholera 
bekannt  gemacht.  Als  Ergebniss  seiner  Studien  ver- 
öftentlichte  Lickfett  mehrere  Aufsätze  in  der  Deutschen 
med.  Wochenschrift,  u.  a.  eine  Arbeit  über  Ueber- 
tragnng  der  Cholera  im  bacteriologischen  Labora- 
torium in  Danzig  und  eine  andere  über  Choleraplatten- 
culturen. 

Am  30.  December  1896  starb  in  Wildbad 
Dr.  med.  Wilhelm  von  Renz,  M.  A.  N.  (vgl. 
Lcop.  XXXIII,  p.  38),  bis  vor  kurzem  dortiger 
Badearzt,  der  sich  durch  mehrere  Arbeiten  in 
der  medicinischen  Welt  einen  Namen  gemacht  hat. 
Wilhelm  Theodor  von  Renz  wurde  1834  zu  Ober- 
dischingen  bei  Ulm  geboren,  studirte  in  Tübingen, 
Bern,  Heidelberg  und  Berlin  und  promovirte  1858. 
1868  wurde  er  Badearzt  in  Wildbad,  nachdem  er  im 
Jahre  vorher  durch  die  Schrift:  , Erste  Heilung  eines 
traumatischen  Gehirnabscesses  durch  Aspiration  des 
Eiters"  Aufsehen  erregt  hatte.  In  derselben  Zeit  ver- 
«ffentlichte  Renz  ein  Buch  über  die  Trichinenkrank- 


heit  des  Menschen.    Eine  ganze  Reihe  seiner  Arbeiten 
haben  Wildbad  zum  Gegenstande. 

In  Rom  starb  im  December  1896  Dr.  med.  Karl 
Heitzmann  in  Wien,  der  Herausgeber  des  weit  ver- 
breiteten Atlas    der  Anatomie,    ein  Anatom  von  Ruf. 

Im  December  1896  ist  M.  Thollon,  bekannt 
durch  seine  Betheiligung  an  der  naturwissenschaft- 
lichen Erforschung  des  französischen  Congogebietes, 
in  Libreville  gestorben. 

In  Paris  starb  im  December  1896  der  polnische 
Afrikareisende  Stephan  Scholz-Rogozinsky.  Er 
bereiste  im  Vereine  mit  seinen  Landsleuten  Leopold 
Janikowski  und  Clemens  Tomezyk  früher  nicht  ge- 
kannte afrikanische  Gebiete,  besonders  im  Kamerun- 
ge))irge  und  entdeckte  die  Quellen  einiger  wichtigen 
Ströme.  Auf  die  Anregung  von  J.  Perthes  gab  er 
eine  genaue  Karte  von  Kamerun  und  den  neuentdeekten 
Ortschaften  heraus.  Nach  Beendigung  seiner  Reise 
kaufte  Rogozinsky  bedeutende  Landstriche  in  Fer- 
nando-Po, wo  er  Katfee-  und  Kakaopflanzungen  an- 
legte. Als  er  nach  Europa  zurückkehrte,  brachte  er 
zahlreiche  ethnographische  und  anthropologische  Samm- 
lungen mit,  die  im  Baranieckimuseum  in  Krakau  und 
in  der  dortigen  Akademie  der  Wissenschaften  unter- 
gebracht wurden. 

Der  Botaniker  Dr.  Paul  Taubert,  früher  Hilfs- 
arbeiter am  Kgl.  Botanischen  Museum  zu  Berlin,  der 
vor  etwa  einem  Jahre  eine  Reise  nach  Brasilien  an- 
gefieten  hatte,  um  das  Gebiet  von  Amazonas  botanisch 
zu  untersuchen,  ist  in  Manaos  am  1.  Januar  1897  am 
gelben  Fieber  gestorben. 

Am  I.Januar  1897  starb  in  Dresden  der  General- 
arzt und  Kgl.  Leibarzt  Dr.  Ch.  Paul  Emil  Jacobi, 
ausgezeichnet  durch  seine  Leistungen  als  praktischer 
Chirurg. 

Am  2.  Januar  1897  starb  in  Paris  der  ausge- 
zeichnete  Geograph   Louis  Vivien   de   St.  Martin. 

Am  7.  Januar  1897  starb  in  Giessen  August 
Streng  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  XXXIII,  pag.  2  ordent- 
licher Professor  für  Mineralogie  und  Geologie  an  der 
Universität  Giessen.  Vgl.  den  Necrolog  in  No.  2,  3,  4 
der  Leopoldina. 

Am  7.  Januar  1897  starb  in  Hamburg  Dr.  med. 
Michael,  der  durch  Beiträge  zur  Lehre  von  den 
Krankheiten  des  Kelilkopfes  und  der  Nase  und  durch 
physiologische  Studien  zur  Lehre  von  der  Stimme 
und  der  Sprache  bekannt  ist. 

Am  7.  Januar  1897  starb  in  Lund  im  54.  Lebens- 
jahre Professor  Dr.  S.  A.  B.  Lundgren,  seit  1880 
als    ordentlicher  Professor   der  Geologie  an  der  dor- 

6* 


52 


figen  Universität.  Lundgren's  Hauptarbeit  war  das 
Studium  der  mesozoischen  Bildungen  in  Schonen, 
dessen  Ergebnisse  er  in  zahlreichen  grosseren  und 
kleineren  Abhandlungen  veröffentlicht  hat.  Mit  Pro- 
fessor Johnstrup  in  Kopenhagen  machte  er  1871  mit 
Unterstützung  der  dänischen  Regierung  eine  geologische 
Forschungsreise  nach  Island.  Mehrfache  Reisen  nach 
Deutschland,  der  Schweiz,  Frankreich  u.  s.  w.  brachten 
ihn  in  freundschaftlichen  Verkehr  mit  den  Fach- 
genossen in  jenen  Ländern.  Von  allen  wurde  er  bei 
der  Gediegenheit  seiner  Kenntnisse  und  seiner  Lei- 
stungen hoch  geehrt  und  sehr  geschätzt. 

Am  9.  Januar  1897  starb  in  Stockholm  Professor 
Sätherberg,  der  Bahnbrecher  der  schwedischen 
Heilgymnastik  im  Alter  von  84  Jahren.  Karl  Her- 
mann Sätherberg,  der  sich  auch  als  Dichter  und 
Schriftsteller  auszeichnete,  wurde  am  19.  Juni  1812 
in  Södermanland  geboren  und  .studirte  zuerst  in  Lund, 
dann  in  Stockholm  Medizin.  Nach  Beendigung  seiner 
Studien  wurde  er  im  Jahre  1847  Leiter  des  ortho- 
pädischen Instituts  in  der  schwedischen  Hauptstadt 
und  brachte  dasselbe  in  kurzer  Zeit  zu  einem  An- 
sehen, dass  es  früher  nie  genossen  hatte.  Im  Jahre 
1848  erhielt  die  Anstalt  eine  staatliche  Unterstützung 
und  wurde  dann  allmählich  von  Sätherberg  zu  einem 
gymnastisch-orthopädischen  Institut  umgestaltet.  Nach- 
dem er  dann  Reisen  in  verschiedenen  europäischen 
Ländern  gemacht  hatte  um  deren  Fortschritte  in  der 
Orthopädie  kennen  zu  lernen,  gelangte  er  bald  zu 
Weltruf  und  seine  Apparate  wurden  in  Paris  185.5 
und  Brüssel  1876  preisgekrönt.  1879  legte  er  die 
Leitung  des  Instituts  nieder.  Von  seinen  Veröffent- 
lichungen sind  zu  erwähnen  die  Jahresberichte  des 
orthopädischen  Instituts  und  ausserdem  verschiedene 
Abhandlungen  über  Gymnastik  und  Orthopädie.  Von 
seinen  Dichtungen,  die  in  Schweden  zum  Theil  sehr 
volksthümlich  sind,  ragen  besonders  hervor  „Alpen- 
rosen", Erinnerungen  von  einer  Schweizer  Reise,  und 
die  grösseren  Dichtungen  ,,Naima"  und  „der  Blumen- 
könig", sowie  der  Gedichtcyklus  „Abenteuer  des 
Khalifen". 

Am  12.  Januar  1897  starb  in  London  Dr.  F.  I. 
Monat,  früher  Professor  der  Chemie  und  Pliarmako- 
logie  an  der  Universität  Calcutta. 

Am  12.  Januar  1897  starb  in  Wien  im  Alter 
von  63  Jahren  der  durch  seine  Höhlenforschungen 
bekannte  K.  K.  Regierungarath  Franz  Kraus.  Seine 
zunächst  nur  praktischen  Bemühungen  um  die  Trocken- 
legung der  periodisch  überschwemmten  Kesselthäler 
in  Krain,  sowie  viele  Forschungen  im  Karstgebiete 
regten  ihn  weiter  an,  das  Wissenswerthe  über  den 
Umfang   der    Höhlenkunde   systematisch    darzustellen 


in  einem  Werke,  das  ihm  ein  bleibendes  Andenken 
in  diesem  Wissenszweige  sichert. 

Am  15.  Januar  1897  starb  in  Wien  der  Lepidoptero- 
loge  Alois  Rogenhofer,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  XXXIII, 
p.  38),  früher  Gustos  des  Naturhist.  Hofmuseums  daselbst. 

Am  17.  Januar  1897  starb  in  Lille  der  Professor 
der  technischen  Chemie  am  dortigen  Institut  Industriel 
du  Nord  G.  Flourens. 

Am  18.  Januar  1897  starb  in  Neapel  der  o.  Pro- 
fessor der  vergleichenden  Anatomie  an  der  dortigen 
Universität  Salvatore  Trinchese. 

Am  19.  Januar  1897  starb  in  Stuttgart  der 
bekannte  Forstbotaniker  Hermann  v.  Nördlinger, 
früher  o.  Professor  der  Forstwissenschaft  an  der  Uni- 
versität Tübingen. 

Am  29.  Januar  1897  starb  in  Oldenburg  der 
Ornithologe  und  Coleopterologe  C.  F.  Wiepken,  der 
Leiter  des  dortigen  Museums. 

In  Petersburg  starb  Ende  Januar  1897  der  vor- 
malige Professor  der  inneren  Medicin  Nicolai 
Zdeckauer,  einer  der  hervorragendsten  Kliniker 
Russlands,  im  Alter  von  82  Jahren.  Er  hat  nam- 
liafte  Leistungen  aufzuweisen  sowohl  in  der  klinischen 
Medicin,  als  auch  in  der  Gesundheitspflege  und  so- 
cialen Medicin.  Im  Jahre  1815  geboren,  machte 
Nicolai  Feodorowitch  Zdeckauer  seine  Studien  auf 
der  Universität  zu  Petersburg  und  der  dortigen  medico- 
chirurgischen  Alfademie.  Nach  Ablegung  der  ärzt- 
lichen Prüfung  ging  er  nach  Wien  und  Berlin,  wo 
er  seine  Studien  unter  Rockitansky,  Skoda  und  Rom- 
berg fortsetzte.  Nach  seiner  Rückkehr  in  die  Heimat 
promovirte  Zdeckauer,  wandte  sich  dann  der  aka- 
demischen Laufbahn  zu  und  wurde  Doeent  und 
bald  darauf  Professor  der  allgemeinen  Pathologie 
und  Therapie  und  der  propädeutischen  Klinik  an 
der  militärärztlichen  Akademie,  an  der  er  1864  die 
Leitung  der  Hospitalklinik  übernahm.  Im  Anfang 
seiner  wissenschaftlichen  Laufbahn  veröffentlichte 
Zdeckauer  eine  grosse  Anz;ihl  von  Einzelbeobachtungen 
über  die  Krankheiten  der  Brustorgane,  wozu  ihm  die 
Petersburger  Kliniken  reiches  Material  lieferten.  Seine 
Untersuchungen  zur  Lehre  von  den  Krankheiten  des 
Herzens  fasste  er  1844  unter  dem  Titel  zusammen: 
„Zur  Diagnostik  der  Herzkrankheiten".  1861  erschien 
von  ihm  eine  Arbeit  über  die  Behandlung  der  Lungen- 
blutung und  1869  eine  solche  über  die  Anwendung 
der  Electricität  bei  Erweiterung  der  grossen  Schlag- 
ader. Dann  beschäftigte  sich  Zdeckauer  eingehend 
mit  den  Infections -Krankheiten.  So  veröffentlichte 
er  Mittheilungen  über  eine  Pockenepidemie  zu  Zarsko- 
Selo,  über  die  Bekämpfung  der  Cholera  u.  s.  w.  Das 
Hauptverdienst    Zdeckauers    ist    aber,     dass    er    der 


53 


wissenschaftlichen  Hygiene  in  Russland  Eingang  ver- 
schaft'te.  Ev  verpflanzte  nach  dem  Zarenreiche  die 
in  Westeuropa  begründeten  Anschauungen  über  öftent- 
liche  Gesundheitspflege.  Er  lehrte  dort  kennen  und 
sehätzen,  «eiche  Bedeutung  Ventilation  und  Drainage 
für  die  Gesundheitspflege  haben.  Mit  Zdecl<auers 
hygienischen  Missionswerke  beginnt  eine  neue  Zeit 
der  Hygiene  für  Russland.  Auch  sonst  trat  Zdeckauer 
eifrig  für  die  sociale  Hygiene  ein.  Er  begründete 
lind  leitete  die  russische  Gesellschaft  zur  Wahrung 
der  Volk.sgesundheit,  war  Präsident  der  russischen 
Gesellschaft  vom  Rothen  Kreuz  und  Mitglied  des 
Konseils  der  kaiserlichen  philantropischen  Gesellschaft. 
Als  Leibmedikus  des  kaiserlichen  Hofes  hatte  Zdeckauer 
mehr  als  andere  Gelegenheit,  seinen  socialen  Ideen 
zur  Verwirklichung  zu  verhelfen.  Zdeckauer  war 
einer  der  volksthümlichsten  Aerzte  in  Petersburg. 

Ende  Januar  1897  starb  in  Wiesbaden  Dr.  med. 
Julius  Diester  weg,  einer  der  ersten  der  sich  in 
Deutschland  mit  der  Aethernarkose  beschäftigte.  Er 
stellte  bald  nachdem  Naclirichten  über  die  Versuche 
Mortons  nach  Deutscliland  gekommen  waren,  Versuche 
an  über  die  Einwirkung,  die  die  Einathmung  von 
Schw(;feläther  auf  den  Organismus  ausübt.  Verötfent- 
licht  hat  Diesterweg  die  Ergebnisse  dieser  Forschungen 
in  seiner  Promotionsschrift  vom  Jahre  1847. 

Am  1.  Februar  1897  starb  in  Graz  Constantin 
Freiherr  von  Ettiugshausen.  M.  A.  N.  (vgl. 
Leop.  XXXni,  p.  21)  seit  dem  lü.  September 
1856  ordentlicher  Professor  für  Botanik  und  Ge- 
schichte der  Pflanzenwelt  an  der  dortigen  Uni- 
versität. Im  Jahre  1826  am  16.  Juni  seinem 
Vater  dem  Mathematiker  und  Physiker  Andreas  von 
Ettiugshausen  in  Wien  gel)oren,  erhielt  seine  Vor- 
bildung zu  Kremsmtinster  und  Wien  und  studirte 
dann  an  der  Universität  seiner  Vaterstadt  Medicin 
und  Botanik,  indem  er  sich  schon  früh  dem  Studium 
der  Paläontologie  zuwandte.  Seine  Erstlingsarbeiten 
erschienen  bereits  1849  in  Haidingers  Berichten  über 
die  Mittheilungen  von  Freunden  der  Naturwissenschaft 
zu  Wien:  Ueber  Pflanzenreste  im  Wiener  Sandstein.  — 
Ueber  die  fossile  Flora  der  lithographischen  Schiefer 
von  Look  in  Krain.  —  Ueber  die  fossilen  Pflanzen 
von  Bayreuth  in  Bayern.  —  Durch  diese  Arbeiten 
lenkte  Ettingshausen  die  Aufmerksamkeit  auf  sich 
und  als  1849  die  geologische  Reichsanstalt  in  Wien 
ins  Leben  gerufen  wurde,  berief  Haidinger,  ihr  Be- 
gründer und  Leiter,  als  Phytopaläontologeu  von  Ettings- 
hausen. Als  Sonderaufgabe  wurde  ihm  im  Sommer 
1850  die  Untersuchung  der  Lagerstätten  fossiler 
Pflanzen  in  Oesterreich  übertragen.  So  entstanden 
eine  Reihe    von   wiclitigen  Arbeiten,    von    denen    die 


grösseren  Tertiärfloren  der  österreichischen  Monarchie. 
1.  Fossile  Flora  von  Wien.  1851.  2.  Tertiäre  Flora 
von  Iläring  in  Tirol.  Wien  1853.  —  Die  wissenschaft- 
liclie  Anwendung  des  Naturselbstdruckes  zur  gra- 
phischen Darstellung  von  Pflanzen  (mit  Pokorny). 
Wien  1856.  —  Physiotypia  plantarum  austriacarum 
(mit  Pokorny)  2  Bde.  Text,  10  Bde.  Taf.  Wien  1856 
bis  1873.  Dazu  kamen  eine  reiche  Fülle  von  Ab- 
handlungen über  die  fossile  Pflanzenwelt  in  den  Jahr- 
büchern der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  sowie 
in  den  Sitzungsberichten  der  Wiener  Akademie.  Im 
Jahre  1854  wurde  Ettingshausen  zum  Professor  der 
Botanik  und  medicinischen  Naturgeschichte  an  der 
Josefsakademie  in  Wien  zur  Ausbildung  von  Militär- 
ärzten berufen.  Als  1870  diese  Anstalt  aufgehoben 
wurde,  übernahm  Ettingshausen  die  ordentliche  Pro- 
fessur für  Botanik  und  Phytopaläontologie  an  der 
Universität  Graz.  Zugleich  wurde  ihm  die  Leitung 
des  Universitätsmuseums  für  Pflanzenpaläontologie 
übertragen.  Im  Jahre  1878  folgte  Ettingshausen 
einer  Einladung  auf  das  British  Museum  auf  2  Jahre 
nach  London  zur  Untersuchung  und  Beschreibung  der 
fossilen  Pflanzenbe.stände  desselben.  Dadurch  wurde 
Ettingshausen  veranlasst,  seine  paläontologischen  Stu- 
dien über  andere  Gebiete  auszudehnen.  So  entstanden 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  Tertiärflora  Austi'aliens, 
zur  Kenntniss  der  fossilen  Flora  Neuseelands,  Ar- 
beiten über  die  genetische  Gliederung  der  Flora  Neu- 
seelands, über  die  genetische  Gliederung  der  Flora 
Hongkongs  u.  a.  m.  Von  den  selbstständigen  Scliriften 
Ettingshausens  sind  ausser  den  genannten  noch  zu 
erwähnen:  Die  Blattskelette  der  Dicotyledonen.  Mit 
besonderer  Berücksichtigung  auf  die  Untersuchung 
und  Bestimmung  der  fossilen  Pflanzenreste.  Wien  1861. 

—  Physiographie  der  Medicinalpflanzen.    Wien  1862. 

—  Die  Farnkräuter  der  Jetztwelt.  Wien  1865.  — 
Photographisches  Album  der  Flora  Oesterreichs.  AVien 
1868.  —  Das  australische  Florenelement  in  Europa. 
Graz  1890.  Ausserdem  erschienen  viele  Abhand- 
lungen von  Ettingsliausen  in  den  Proceedings  der  Royal 
Society  in  London  1878 — 80,  der  Palaeontographical 
Society  1879 — 1882,  Quarterly  Journal  der  Geological 
Society  in  London  1885  und  im  Geological  Maga- 
zine. 1883.     (Ein  ausführlicher  Necrolog  folgt  nach.) 

Am  2.  Februar  1897  starb  in  Cap  Antibes  in 
Frankreich  Sir  Spencer  Wells  M.  A.  N.  (vgl.  Leop. 
XXXIII,  p.  21),  einer  der  hervorragendsten  englischen 
Chirurgen.  Sir  Spencer  Wells  erhielt  seine  medi- 
zinische Ausbildung  auf  der  anatomischen  Schule  in 
Dublin  und  trat  dann  als  Arzt  in  die  Marine  ein. 
Eine  Reihe  von  Jahren  war  er  als  Chirurg  in  Malta 
thätis:   und   1848    wurde   er   von  der  englischen  Ad- 


54 


miralität  zuerst  nach  Paris,  dann  nach  Rom  zum 
Besuch  der  chirurgischen  Hospitäler  entsandt.  —  Nach- 
dem Wells  seinen  Abschied  aus  der  Marine  genommen, 
liess  er  sich  in  London  nieder  und  erhielt  hier  die 
Stelle  eines  leitenden  Arztes  am  Samaritan  Hospital 
for  women  and  children.  Während  des  Krimkrieges 
leitete  er  mehrere  Hospitäler  an  den  Dardanellen. 
Dann  begann  er  seine  ruhmreiche  Thätigkeit  in  der 
chirurgischen  Behandlung  von  Frauenleiden  in  London. 
Wells  hat  den  wesentlichsten  Antheil  daran,  dass 
die  moderne  Frauenheilkunde  die  Eigenheit  erhalten 
hat,  die  sie  im  Vergleiche  zu  früher  auszeichnet  und 
der  sie  ihre  namhaften  Erfolge  verdankt.  Es  ist  dies 
•der  Fortschritt,  dass  umfangreiche  chirurgische  Ein- 
gi-iffe  in  der  Frauenheilkunde  in  Brauch  gekommen 
sind.  Wells  Verdienste  liegen  auf  dem  Gebiete  der 
Ovariotomie.  Er  stellte  die  Regeln  für  den  Eingriff 
im  Einzelnen  fest  und  kennzeichnete  genauer  die  Be- 
dingungen, die  im  einzelnen  Falle  vorhanden  sein 
müssen,  wenn  die  Operation  Erfolg  haben  soll.  Er 
zeigte  den  Weg,  dem  Eingriffe  die  grosse  Gefahr, 
die  ihm  früher  anhaftete,  zum  gTössten  Theile  zu 
nehmen.  Er  drückte  die  Sterblichkeit  zunächst  auf 
25  V.  H.  und  später  auf  10  v.  H.  herunter.  Der  spätere 
Erfolg  ist  wesentlich  mit  der  Einführung  der  anti- 
septischen Wundbehandlung  in  die  Chirurgie.  Wells 
wandte  frühzeitig  die  Listersche  Methode  an.  Wells 
wurde  der  Lehrmeister  der  Ovariotomie  für  die  Aerzte 
aller  Kulturländer.  Er  hat  dem  Eingriffe  das  Bürger- 
recht in  der  operativen  Frauenheilkunde  verschaff! 
In  Deutschland  hatte  Wells  bei  diesem  Werke  an 
Hegar  in  Freiburg  und  Karl  Schröder,  zuerst  in  Er- 
langen und  später  in  Berlin,  thatkräftige  Helfer. 
Ueber  der  Hauptleistung  Wells  ist  vielfach  vergessen 
worden,  dass  er  auch  sonst  namhafte  Leistungen 
aufzuweisen  hat.  Man  verdankt  ihm  Studien  über 
die  Behandhing  der  Leistenbrüche,  über  den  Mund- 
starrkrampf, über  den  Hirnbruch,  die  Bronchotomie, 
•die  Erkrankungen  der  Knochen,  über  das  Kindbett- 
fieber u.  a.  m. 

Am  4.  Februar  1897  starb  in  Jacksonville  (Florida) 
der  Hon.-Director  der  Eier-Sammlung  des  Smithsonian 
Institution  in  Washington  Major  Charles  Emil 
Bendire,  ein  hervorragender  Kenner  der  nord- 
amerikanischen Vogelwelt. 

Am  7.  Februar  1897  starb  in  Florenz  der  Se- 
nator Ferraris,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  XXXHI,  p.  21) 
Professor  der  technischen  Physik  daselbst.  Galileo 
Ferraris  wurde  am  31.  Oktober  1847  zu  Turin  ge- 
boren und  studirte  nach  Absolvirung  des  Gymnasiums 
und  Lyceums  seiner  Vaterstadt  an  der  dortigen  Uni- 
versität und    königliehen  Ingenieurschule.     Nach  Be- 


endigung seiner  Studien  wurde  er  1878  zum  ausser- 
ordentlichen Professor  und  1879  zum  ordentlichen 
Professor  am  Regio  Museo  industriale  italiano  ernannt, 
wo  er  seitdem  gewirkt  hat.  Im  folgenden  Jahre 
wurde  ihm  auch  der  Lehrstuhl  für  Physik  an  der 
oberen  königlichen  Kriegsschule  übertragen.  In  den 
Jahren  1881 — 84  wurde  Ferraris,  der  sich  besonders 
mit  Optik  und  Elektricität  beschäftigte,  von  der 
italienischen  Regierung  als  Delegirter  zum  Congres 
international  des  electriciens  nach  Paris  und  nach 
der  Internationalen  Conferenz  daselbst  für  elektrische 
Maasseinheiten  geschickt.  Im  Jahre  1883  war  er 
Vicepräsident  der  wissenschaftlichen  italienischen  Com- 
mission  der  elektrischen  Weltausstellung  in  Wien. 
Ein  Theil  seiner  Arbeiten  hat  auch  für  die  angewandte 
Physik  Bedeutung  gewonnen.  Von  den  selbstständig 
erschienenen  Schriften  Ferraris  •  ist  eine  über  „die 
Fundamental-Eigenschaften  der  dioptrischen  Elemente" 
auch  in  einer  deutschen  Ausgabe  erschienen.  Von 
den  Einzelstudien  Ferraris  sind  Untersuchungen  über 
die  Intensität  der  galvanischen  Ströme  und  Extra- 
ströme im  Telephon,  über  die  Transformatoren  von 
Goulard  und  Gibbs,  über  elektrodynamische  Rotation 
mit  Hilfe  alternirender  Ströme,  über  Fernrohre  mit 
Objekten,  die  aus  mehreren  von  einander  abstehenden 
Linsen  bestehen,  hervorzuheben.  Anzuschliessen  sind 
Ferraris  „Theoreme  über  die  Verbreitung  des  kon- 
stanten elektrischen  Stromes".  Zumeist  veröffentlichte 
Ferraris  die  Ergebnisse  seiner  Forschung  in  den 
Schriften  der  Akademien  zu  Turin  und  Florenz. 

Am  15.  Februar  1897  starb  in  London  Charles 
Tomlinson,  früher  Professor  der  Experimentalwissen- 
schaften  am  King's  College.  Ausser  einer  Menge  von 
Schulbüchern  über  Naturwissenschaften  und  Meteoro- 
logie verfasste  er  viele  Abhandlungen,  die  in  den 
Zeitschriften  der  gelehrten  Gesellschaften  erschienen, 
deren  Mitglied  er  war.  Bedeutendes  leistete  er  auch 
auf  dem  Gebiete  der  Biographie,  indem  er  Lebens- 
beschreibungen von  Cuvier,  Smeeton  und  Linne  ver- 
fasste. 

Am  19.  Februar  1897  starb  Karl  Theodor 
Wilhelm  Weierstrass,  Professor  der  Mathematik  an 
der  Universität  in  Berlin.  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  XXXHI, 
pag.  21)  ein  Mathematiker  von  Welh'uf.  Im  Jahre  1815 
zu  Osterfelde  im  Regierungsbezirk  Münster  geboren, 
studirte  Weierstrass  von  1834 — 36  in  Bonn  Jura 
und  Cameralia,  folgte  aber  mehr  und  mehr  seiner 
Neigung  zu  mathematischen  und  physikalischen  Studien 
denen  er  sich  von  1838  —  40  in  Münster  gänzlich 
hingab.  Nach  Beendigung  seiner  Studien  war  er 
zunächst  Gymnasiallehrer  in  verschiedenen  Orten  und 
wurde   1856  Professor  der  Mathematik   am  Gewerbe- 


55 


Institut  zu  Berlin  und  1864  ord.  Professor  an  der 
Berliner  Universität.  Von  seinen  Arbeiten  sind  zu 
nennen :  Formeln  und  Lehrsätze  zum  Gebrauche  der 
ellipt.  Functionen.  Nach  Vorlesung-  herausgegeben 
von  Schwarz.  Heft  1.  Göttingen  1883,  1884.  — 
Abhandlungen  aus   der  Functionslelire.    Berlin   1886. 

—  Theorie  der  Abel'scheu  Functionen.  Crell's 
Journal  1856.  —  Zur  Theorie  der  eindeutigen  ana- 
lytischen Functionen.     Abhandl.   d.  Berl.  Ak.    1877. 

—  Untersuchungen  über  die  2  —  x- Fachperiodischen 
Functionen  von  x  -Veränderlichen.  Crell's  Journ.  1880. 
Weierstrass  war  Mitherausgeber  des  Journals  für 
reine  und  angewandte  Mathematik  seit   1881. 

In  Paris  starb  im  Februar  1897  Georg  Ville, 
ein  Gelehrter,  der  sich  um  die  Agriculturchemie  und 
Agriculturphjsik  bedeutende  Verdienste  erworben  hat. 
Ville  wurde  im  Jahre  1824  zu  St.  Esprit  (Gard)  ge- 
boren und  trat  im  Jahre  1853  mit  experimentellen 
Studien  über  die  Vegetation  an  die  Oeffentlichkeit. 
In  den  sechziger  Jahren  wurde  die  Aufmerksamkeit 
Napoleons  111.  auf  ihn  gelenkt,  auf  dessen  Betreiben 
ein  Lehrstuhl  für  Agriculturchemie  am  naturhisto- 
rischen Museum  für  Ville  eingerichtet  wurde.  Zugleich 
wurden  Versuchsfelder  bei  Vicennes  für  ihn  ein- 
gerichtet. Von  seinen  Schriften  sind  zu  nennen :  Vor- 
träge über  Landwirthschaft  nach  den  Erfahrungen  in 
Vicennes.  —  Landwirthscliaftliche  Krisen  und  die 
Wissenschaft  bei  landwirthschaftlicher  Production  auf 
Avissenschaftlicher  Grundlage.  —   Ueber  Kunstdünger. 

—  Die  Runkelrübe  und  die  Zuckergesetzgebung.  — 
Die  Analyse  des  Bodens  durch  die  Pflanzen. 

In  München  starb  im  Februar  189U  Dr.  Max 
V.  Schleis-Löwe nfeld,  der  Leibchirurg  des  Königs 
Maximilian  II.  von  Bayern. 

Anfang  März  1897  starb  in  Dorpat  der  Astronom 
Wilhelm  Do  eilen,  der  länger  als  ein  halbes  Jahr- 
hundert mit  Erfolg  in  der  Sternkunde  thätig  gewesen 
ist.  Johann  Heinrieh  Wilhelm  Doellen  wurde  1820 
zu  Mitau  geboren  und  mljchte  seine  mathematischen 
und  naturwissenschaftlichen  Studien  in  Dorpat,  wo 
er  schon  vor  der  Beendigung  derselben  Assistent 
Mädler's  an  der  Sternwarte  wurde.  Im  Jahre  1844 
wurde  er  als  Observator  an  die  Sternwarte  zu  Pulkowa 
berufen,  wo  er  lange  Jahre  hindurch  gemeinsam  mit 
den  Struves  arbeitete.  1890  schied  DoeUen  aus 
seiner  amtlichen  Thätigkeit  aus,  setzte  jedoch  seine 
wissenschaftliche  Arbeit  fort.  Von  seinen  Schriften 
sind  zu  erwähnen:  „Die  Zeitbestimmung  vermittels 
des  tragbaren  Durchgangsinstruments  in  Vertikale  des 
Polarsterns"  (1863  und  1874)  und  „Stern-Ephemeriden 
für  die  Jahre  1886 — 1896  zur  Bestimmung  von  Zeit 
und  Azimuth".    Dazu  kommt  noch  eine  beträchtliche 


Zahl  von  Einzelstudien  und  von  Beobachtungen,  die 
Doellen  gemeinsam  mit  0.  Struve  und  Sabler  an- 
stellte. 

Am  7.  März  1897  starb  in  Stettin  der  Geheime 
Sanitätsrath  Dr.  med.  Ernst  Brand  M.  A.  N.  (vgl. 
Leop.  XXXIII,  pag.  38),  ein  Mediciner,  der  sich  be- 
deutende Verdienste  dadurch  erworben  hat,  dass  er 
die  allgemeine  Aufmerksamkeit  der  Aerzte  auf  die 
schon  früher  angewandte  Kaltwasserbehandlung  beim 
Typhus  lenkte.  Im  Jahre  1827  zu  Feuchtwangen 
geboren,  studirte  Brand  in  Erlangen  Medicin  und 
wurde  1849  dort  Assistent  des  Klinikers  Canstatt. 
Im  Jahre  1851  promovirte  er  und  Hess  sich  dann 
nach  längerem  Aufenthalte  in  Prag,  Wien,  London 
und  Paris  in  Stettin  als  Arzt  nieder,  wo  er  dauernd 
verblieb.  1861  veröffentlichte  Brand  die  Schrift: 
„Die  Hydrotherapie  des  Typhus".  Obgleich  von 
den  theoretischen  Erörterungen,  die  Brand  darin  gab, 
viele  als  irrig  zurückgewiesen  wurden,  veranlassten 
die  thatsächlichen  Erfolge,  von  denen  er  berichtete, 
zur  Prüfling  des  Verfahrens  und  bald  wurde  in  vielen 
Universitätskliniken  die  Kaltwasserbehandlung  des 
T\'phus  studirt  und  ausgeführt.  Brand  wirkte  in- 
zwischen unermüdlich  für  die  neue  Behandlungsweise 
weiter  und  verötieutliohte  folgende  Schriften :  Zur 
H\  drotherapie  des  Typhus,  nach  Berichten  aus  Peters- 
burg und  Stettin,  1863.  —  Die  Heilung  des  Typhus, 
186K.  —  Salicylsäure  oder  Wasserbehandlung,   1876. 

—  Die  Wasserbehandlung  der  typhosen  Fieber,  1878. 

—  Brand  hatte  die  Genugthuung  zu  sehen,  dass  sich 
die  Kaltwasserbehandlung  bewährte  und  allmählich 
einbürgerte.  Von  anderen  Veröffentlichungen  Brands 
sind  zu  erwähnen:  Studien  zur  Kenntniss  der  Cholera, 
der  epidemischen  Genickstarre  und  des  Rückfallfiebers. 
Aus  dem  Anfange  seiner  Thätigkeit  stammen  Arbeiten 
über  die  Zuckerharnruhr  und  die  Verengerung  der 
Speiseröhre  in  pathologisch -anatomischer  Hinsicht. 

In  Lugano  starb  am  14.  März  1897  Adolf 
Kenngott,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  XXXIII,  pag.  38) 
vormals  Professor  für  Mineralogie  an  der  Universität  und 
am  Polytechnikum  zu  Zürich.  Gustav  Adolf  Kenngott 
wurde  am  6.  Jan.  1818  in  Breslau  geboren  und  studirte 
an  der  Universität  seiner  Vaterstadt  die  Naturwissen- 
schaften. Im  Jahre  1844  habilitirte  er  sich  hier  als 
Privatdocent,  wurde  1850  Kustosadjunct  am  Hof- 
Mineraliencabinet  in  Wien  und  1856  zum  o.  Professor 
an  das  Polytechnikum  in  Zürich  berufen.  Seit  1891 
lebte  Kenngott  im  Ruhestande.  Ausser  einer  Menge 
von  Einzelstudien,  veröffentlichte  der  Verstorbene 
eine  Reihe  von  Lehr-  und  Hülfsbüchern  und  Mono- 
graphien. Zu  erwähnen  sind:  Lehrbuch  der  reinen 
Krystallographie,    Breslau    1846.    —   Mineralogische 


56 


Untersuchungen,  2  Hefte,  Berlin  1849,  1850.  —  Das 
Mohs'sche  Mineralsystem,  Wien  1853.  —  Synonymik 
der  Krystallographie,  Wien  1855.  —  Lehrbuch  der 
Mineralogie,  Darmstadt  1857,  5.  Aufl.,  1886.  —  Tabel- 
larischer Leitfaden  der  Mineralogie,  Zürich  1859.  — 
Elemente  der  Petrographie,  Leipzig  1868.  —  Die 
Minerale  der  Schweiz  nach  ihren  Eigenschaften  und 
Fundorten  ausführlich  beschrieben,  Leipzig  1866.  — 
Besonderes  Verdienst  um  die  Wissenschaft  hat  sich 
Kenngott  erworben  durch  die  Herausgabe  einer  üeber- 
sicht  der  Resultate  mineralogischer  Forschungen, 
Wien  1852,  Leipzig  1853  —  1862.  —  Kenngott  war 
Mitarbeiter  an  Haidinger's  naturwissenschaftl.  Ab- 
handlungen und  Mitarbeiter  der  Encyklop<ädie  ^er 
Naturwissenschaften  (Handwörterbuch  der  Mineralogie, 
Geologie  a.  Paläontologie,  2  Bd.,  Berlin  1862—1886). 

Am  30.  März  1897  starb  in  Tübingen  der  ord. 
Professor  der  Gynaekologie  und  Director  der  Uni- 
versitätsfrauenklinik Johann  v.  Saexinger  M.  A.  N. 
(vgl.  Leop.  XXXIII,  pag.  38).  Johann  v.  Saexinger 
wurde  am  18.  Mai  1835  in  Aussig  a./E.  geboren, 
besuclite  das  Gymnasium  in  Prag  und  machte  seine 
medicinischen  Studien  gleichfalls  ausschliesslich  an 
der  Universität  dieser  Stadt.  Nachdem  er  im  Jahi-e 
1859  promovirt  hatte,  wurde  er  Secundärarzt  am 
grossen  Prager  Krankenhause  und  war  dann  bis  1868 
Doceut  für  Gynaekologie;  darauf  wurde  er  zum  ord. 
Professor  der  Geburtshnlfe  und  Frauenkrankheiten 
nach  Tübingen  berufen.  Saexinger  machte  wissen- 
schaftliche Reisen  in  fast  ganz  Europa  und  Kleinasien 
und  nahm  1866  und  1870  als  freiwilliger  Arzt  am 
Kriege  theil.  Unter  seinen  wissenschaftlichen  Arbeiten 
nehmen  eine  hervorragende  Stelle  ein  die  Studien 
zur  Frauenheilkunde  vom  Standpunkte  der  gericht- 
lichen Medicin.  Allgemeine  Bedeutung  hat  eine 
Rektoratsrede  Saexingers  über  die  Entwicklung  des 
medicinischen  Unterrichtes  an  der  Tübinger  Hochschule. 

In  Wien  starb  Dr.  R.  v.  Pleniger,  em.  Chefarzt 
der  Theresianischen  Akademie,  im  81.  Lebensjahre. 

In  Leyden  starb  der  Professor  der  Augen-  und 
Ohrenheilkunde  Dr.  D.  Doijer. 

In  Petersburg  starb  der  emer.  Professor  der  ge- 
richtlichen Medicin  Dr.  L.  Gwosden. 

In  Bonn  starb  Dr.  Karl  Hertz,  einer  der  ältesten 
deutschen  Irrenärzte. 

Der  als  Mykolog  bekannte  Capitän  Lucand  ist 
gestorben. 

Dr.  Filippo  Tognini,  Conservator  am  Kgl.  Bo- 
tanischen Institut  in  Pavia  ist  gestorben. 

In  Alencon  starb  der  bekannte  Mykolog  C. 
Gillet. 


J.  H.  Callender,  Professor  der  Physiologie  an 
der  Vanderbilt  Universität  in  Nashville  ist  gestorben. 

Der  Professor  der  Anatomie  an  dem  Molile  Med. 
College  Alhambra  Dr.  H.  Ross  ist  gestorben. 

Der  Professor  der  Pharmakognosie  des  Mas- 
sachusetts College  of  Pharmacy  Boston  G.  F.  H.  Mar- 
koe  ist  gestorben. 

Der  0.  Professor  der  Mathematik  an  der  Uni- 
versität Catania  G.  Zurria  ist  gestorben. 

In  Lyon  starb  derOberst  a.  D.  E.  Saubinet,  ein  eif- 
riger Insectensammler,  Präsident  der  Societe  Linneenne 
daselbst. 

In  Hamburg  starb  der  Dipterologe  Georg 
G  e  r  e  k  e. 

In  Verona  starb  der  Herpeteloge  und  Conchyo- 
loge  Eduardo  de  Betta. 


Naturwissenschaftliclie  Wanderversammlungen, 

Die  XVIII.  Versammlung  der  Balneologischen 
Gesellschaft  zu  Berlin  ist  am  Donnerstag  den  11.  März 
eröffnet  worden. 

Der  diesjährige  Chirurgencongress  wird  vom 
21. —  24.  April  in  Berlin  stattfinden. 

Die  1 1.  Versammlung  der  anatomischen  Gesell- 
schaft wird  in  Gent  vom  24. — -27.  April  stattfinden. 

Der  nächste  deutsche  Aerztetag  soll  am  10.  und 
11.  September  d.  J.  in  Eisenach  stattfinden.  Bei  dieser 
Gelegenheit  soll  das  Graf- Richter -Denkmal  enthüllt 
werden. 

Der  Deutsche  Verein  für  öffentliche  Gesundheits- 
pflege hält  seine  diesjährige  Jahresversammlung  vom 
14. — 17.  September  in  Karlsruhe  ab. 

Das  Comite  des  7.  internationalen  geologischen 
Congresses  in  St.  Petersburg  macht  bekannt,  dass  alle 
Geologen,  die  ihren  Beitrag  von  5  Rubeln  =  10  M. 
an  den  Kassirer  (A.  0.  Michalski,  geologue  du  Comite 
geologique,  St.  Petersbourg,  Wassili  Ostrow,  4'"»  Ligne) 
entrichtet  haben,  eine  persönliche  Fahrkarte  erhalten 
werden,  die  ihnen  freie  Fahrt  1.  Classe  auf  den  rus- 
sischen und  finländischen  Bahnen  gestattet.  Zugleich 
weist  es  jedoch  darauf  hin,  dass  nur  wirkliche  Geo- 
logen, die  durch  geologische  Veröfientlichungen  be- 
kannt sind,  ein  Recht  auf  diese  Bevorzugung  haben, 
während  alle  anderen,  die  ihren  Beitrag  einsenden, 
zwar  als  Theilnehmer  des  Congresses  eingeschrieben 
werden,  ohne  aber  an  den  durch  die  russische  Re- 
gierung bewilligten  Erleichterungen  theilnehmen  zu 
können.  Auch  wird  ersucht,  den  Beitrag  möglichst 
bis  zum  27.  März  einzusenden. 


Abgeschlossen  den  31.  März  1897. 


i^ruck  von  thrhardt  Kan-as  in  Halle  a.  Ö. 


NUNQUAM       yfTJ^^^Nlk  ,    OTIOSUS. 


LEOPOLDIIJA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEOTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 


HaUe  a.  S.  (.Marg.rethenst..Nr.3.,       Heft  XXXIII.  ^  Ni".  4.    Apiü  1897. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Schreiben  des  Harm  Geheimen  Hofraths  Professur  Dr.  Quincke  in  Heidelberg. 
—  Veränderung  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Zur  Er- 
innerung an  August  Streng  (Schhiss).  —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  —  Max 
Bartels:  Die  XXVII.  allgemeine  Versammhmg  der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und 
Urgeschichte  in  Speyer,  Diirkheim  und  Worms  vom  3.  bis  7.  August  1890  (Fortsetzung).  —  Naturwissen- 
schaftliche Wanderversammlungeu.  —  Die  1.  Abhandlung  von  Band  70  der  Nova  Acta.  —  Verzeichuiss  der 
Mitglieder  (Berichtigung). 


Amtliche  Mittheiliiiigeu. 


Der  Empfänger  der  Ootheiiius-Medaille, 

Herr   Geheimerath   Professor    Dr.    Georg  Quincke    in   Heidelberg,    hat    an    das    Präsidium    das    Folgende 
geschrieben,  welches  hierdurch  zur  Kenntniss  der  Akademie  gebracht  wird. 

Heidelberg  den  3.  April  1897. 
Hochgeehrter  Herr  Präsident  I 
Euer  Hochwohlgeboren  und  dem  Sectionsvorstand  für  Physik  und  Meteorologie  beehre  ich 
mich  für  die  Zusendung  der  goldenen  Cotheniusmedaille  der  Kaiserlichen  Leopoldinisch-Carolinischen 
Deutschen  Akademie  der  Naturforscher  und  das  liebenswürdige  Begleitschreiben  meinen  tiefgefühlten 
Dank  auszusprechen  und  die  Versicherung  hinzuzufügen,  dass  ich  auf  diese  hohe  Auszeichnung  und 
ausserordentliche  Anerkennung  meiner  wissenschaftlichen  Thätigkeit  einen  ganz  besonderen  Werth  lege. 

Mit  ausgezeichneter  Hochachtung     Euer  Hochwohlgeboren  ergebenster 
Dr.  Georg  Quincke,    Geheimerath  und  Professor. 


Veränderung  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neu  aufgeuonimeues  Mit2:lie(l: 

Kr.  3097.  Am  29.  April  1897:  Herr  Dr.  Giuseppe  Colasanti,  Professor  der  experimenteUen  Pharmacologie 
und  Director  des  Instituts  für  experimentelle  Pharmacologie  an  der  Universität  in  Rom.  Aus- 
wärtiges Mitglied.  —  Fachsection  (9)  für  wissenschaftliche  Medicin. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 

Leop.  XXXIIl.  7 


58 
Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

°  Riiik.  rf. 

April  2.  1897.   Von  Hrn.  Professor  Dr.  Credner  in  Greifswald  Jahresbeitrag  für  1897      ....  6  — 

,,       „        ,,          ,,         .,     Professor  Ur.  Killing  in  Münster  dessrl.  für  1897 6  — 

T      3.       „          n        n     Oberlehrer  Dr.  Grosse  in  Bremen  Jahresbeiträge  für  1895,  1896  n.  1897  18  — 

.,       6.       ,,          „        n     Professor  Dr.  Spengel  in  Giessen  Jahresbeitrag  für  1897 6  — 

,,       7.       ,  „         ,,     Geh.  Reg.-Rath  Professor   Dr.   Rein    in    Bonn    Jahresbeiträge    für  1895, 

1896  und  1897 18  — 

„       „        „          „        „     Professor  Dr.  Assmann  in  Grünau  (Mark)  desgl.  für  1895,  1896  u.  1897  18  — 

„     13.       „          ,,         ,,     Professor  Dr.  Beyschlag  in  Wilmersdorf  Jahresbeitrag  für  1897    ...  6  • — 

„      „         ;,          ,,         „     Professor  Hoppe  in  Clausthal  desgl.  für   1897 6  — 

„      ,,         „          ,        „     Professor  Dr.  N.  A.  Schwarz  in  Grunewald    bei  Berlin    desgl.  für  1897  6  — 

„    22.       ,,          „        ,,     Professor  Dr.  Labs  in  Marburg  desgl.  für  1897 6  — 

„      „         „          „        ..     Kaiserl.  Rath  Prof.  Dr.  Paulitschke  in  Wien  Ablösung  der  Jahresbeiträge  61  43 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Zur  Eriimeruiiii  an  August  Streng. 

(Schluss.) 

Verzeichniss  der  Arbeiten. 

1852.  Beitrag  zur  Theorie  der  vulkanischen  Ge^teins- Bildung.     Dissertation.     Breslau. 

1853.  Beitrag   zur   Theorie    der  vulkanischen   und    pintonischen  Gesteinsbildung.     Pogg.  Ann.  90,  103    und 

Habilitationsschrift. 

1854.  Ueber    eine    allgemein   anwendbare  Bestimmungsmethode   auf  maassanalvtischem  Wege.     Pogg.  Ann. 

Bd.  92,  p.  57. 

1855.  Mittheilungen    aus   dem   chemischen    Laboratorium    zu    Clausthal.     1.  Volumetrische  Bestimmung    des 

Eisens.     2.  Volumetrische  Bestimmung  des  Antimons.     3.    Ueber    die    bei    den  Kupferhütten  des 
Oberharzes  von  B.  Kerl  eingeführte  Kupferprobe.     Pogg.  Ann.  94,  p.  493. 

1857.  Analyse  des  Messings  von  Ocker.     Berg-  u.  Hüttenmänn.  Zeitung.     1857.    Nr.  24. 
Analyse  des  Thons  von  Goslar.     Ebenda. 

1858.  Analyse  verschiedener  Eisenerze,  Roh-  und  Stabeisen.     Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturw.  XII. 
Analyse  des  Thonschiefers  von  Aachen.     Ebenda. 

Zechsteinkalke  und  Tlione  verschiedener  Fundorte.     Ebenda. 

Ueber  die  Melaphyre  des  südlichen  Harzrandes.     Zeitschr.  d.  Deutschen  geol.  Ges.  10,  S.  99. 
Die  Aequivalent-Gewichte  der  einfachen  Stoße.    Wandtafeln  zum  Gebrauche  in  chemisclien  Auditorien 
und  Laboratorien.     5  Bogen  in  Imp.  Folio.     Clausthal,  Grosse'sche  Buchhandlung. 

1859.  Nachträgliche  Mittheilungen    über    die   Melaphyre    des    südlichen  Harzrande.s.     Zeitschr.  d.  Deutschen 

geol.  Ges.  Bd.  11,  S.  78. 
Verhalten  des  kupferhaltigen  Bleis  beim  Pattinsoniren.     Berg-  u.  Hüttenmännische  Zeitung.    1859. 
Analyse  von  Blei-  und  Antimonverbindungen.     Ebenda. 
Ueber  eine  Zinkprobe.     Dinglers  polytechn.  Journal. 
Analyse  von  Oberharzer  Hartblei.     Berg-  u.  Hüttenmännische  Zeitung. 
Das  Verhalten  der  wichtigsten  Säuren  und  Basen  in  ihren  löslichen  Salzen  zu   den  Reagentien,    mit 

Angabe    der    Farbe    und    Zusammensetzung    der    Niederschläge.      2  Tab.  i.  Imp.  Fol.      Clausthal, 

Grosse'sche  Buchhandlung. 

1860.  Ueber  die  Quarz-führenden  Porphyre  des  Harzes.    Neues  Jahrb.  f.  Min.  etc.    1860,  p.  128,  257,  385. 

1861.  Beiträge  zur  mineralogischen  und  chemischen  Kenntniss  der  Melaphyre  und  Porphyrite  des  südlichen 

Harzrandes.     Zeitschr.  d.  Deutschen  geol.  Ges.  Bd.  13,  p.  64. 

1862.  Ueber  den  Gabbro  und  den  sogen.  Schillerfels  des  Harzes.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.  1862, 

p.  513,  933. 

1863.  Analyse  des  Thenardit's.     Neues  Jahrb.  f.  Min.  1863,  566. 

1864.  Der  Bauerngi-aben  oder  Hungersee.     Beitrag  zur  physikalischen  Geographie  des  Harzes.    Petermanns 

geograph.  Mittheilungen. 
Arbeiten  im  metallurgisch-chemischen  Laboratorium  zu  Clausthal.    Berg-  und  Hüttenmännische  Zeitung. 

1864.    Jahrg.  XXIIL    Nr.  7,  8,  11. 
Bemerkungen  über  den  Serpentinfels  und   den  Gabbro  von  Neurode    in  Schlesien.     Neues  Jahrb.  für 

Mineralogie  etc.     1864. 


59 

lieber  das  fliiorchromsaure  Kali,  eine  neue  Fluorverbindung.    Ann.  d.  Cham.  u.  Pharm.  Bd.  129,  p.  225. 
Ueber  ein  dreibasisch-arsenigsaures  Bleioxyd.     Ebenda  p.  238. 
1865.    Ueber  das  Vorkommen  von  Thallium  und  Indium  in  einigen  Erzen  und  Hüttenprodukten  des  Harzes. 
Berg-  und  Hüttenmännische  Zeitung.     1865,  Xr.  23. 
Ueber  die  Zusammensetzung  einiger  Silicate  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  polymeren  Isomorphie. 
Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1865,  p.  411,  513. 
1867.    Ueber   die  Diorite    und  Granite    des  Kyffhäuser  Gebirges.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1867, 
p.  513,  641. 

1870.  Mineralogische  Notizen.     1.  Ueber  den  Prehnit  von  Harzburg  und  über  die  Constitution   der  Hydro- 

silicate.  2.  Pseudomorphose  von  Kalkspath  und  Asbest  nach  Apophyllit.  3.  Ueber  ein  neues 
Vorkommen  von  Gismondin.  4.  Apatitkrystalle  im  Phosphorit  von  Staffel.  Neues  Jahrbucli  für 
Mineralogie  etc.     1870.  p.  314,  425. 

1871.  Feldspathstudien.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie.     1871,  p.  598,  715. 

Ueber  ein  neues  Vorkommen  von  Tridymit.  Mineralogische  Mittheilnngen,  herausgegeben  von 
G.  Tschermak.     1871,  p.  2. 

1872.  Bemerkungen    über    die  krystallinischen  Gesteine  des  Saar-Nahe-Gebietes.     Neues  Jahrb.  für  Minera- 

logie.    1872,  p.  261,  371. 
Ueber  den  Kreislauf  der  Stoffe  in    der  Natur.     Akadem.  Festrede.     Giessen  1872    und  Neues  Jahrb. 
für  Mineralogie   1873,  p.  33. 

1873.  Mikroskopische    Untersuchung    einiger    Porphyrite    und    verwandter  Gesteine    aus    dem  Nahe-Gebiete. 

Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1873,  p.  225. 
Ueber  den  basaltischen  Vulkan  Aspenkippel  bei  Climbach,  unwi^t  Giessen  (mit  K.  Zöppritz).    14.  Jahres- 
bericht der  Oberhess.  Ges.  für  Natur-  u.  Heilkunde.     Giessen. 

1874.  Ueber    einige    in    Blasenräumen    der    Basalte    vorkommende    Mineralien.      Neues    Jahrb.  für   Minera- 

logie etc.     1874,  p.  561. 

1875.  Ueber    die    Krystallform    und    die    Zwillingsbildungen     des    Phillipsit.      Neues    Jahrb.    für    Minera- 

logie etc.     1875.  p.  585.  ♦ 

Ueber  Bothgültigerz  und  Magnetkies  v.  Andreasberg,  Desmin  v.  Auerbach.     Ebenda. 
Ueber  Granat  und  Apophyllit  von  Auerbach.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.      1875. 
Mikroskopische  Untersuchung    der  Porphyrite    von   Ilfeld.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.  p.  785. 
Gismondin  von  Gedern  im  Vogelsberg.     Ebenda  p.  624. 

1876.  Ueber  Augit-  und  Adular-Krystalle.     Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie  etc.     1876,  p.  178. 
Kakoxen  auf  Brauneisensteinlagern  bei  Giessen  und  ein  neues  Mineral  daselbst.     Ebenda  p.  854. 
Ueber  die  mikroskopische  Unterscheidung  von  Nephelin  und  Apatit.    Mineralog.  Mittheilungen  heraus- 
gegeben von  G.  Tschermak.     1876. 

1877.  Ueber  die  krystallinischen  Gesteine  von  Minnesota  in  Nord- Amerika  (mit  J.  H.  KIoos).    Neues  Jahrb. 

für  Mineralogie  etc.     1877,  p.  31,  113,  225. 
Ueber  den  Chabasit.     16.  Ber.  der  Oberhess.  Ges.  für  Natur-  und  Heilkunde.     1877. 

1878.  Geologisch-mineralogische  Mittheilungen.      1.  Vorläufige  Mittheilungen  über  den  Quarz  von  der  Grube 

Eleonore  am  Dünstberge  bei  Giessen.  2.  Ueber  die  Basaltdurchbrüche  am  Wetterberge  bei 
Giessen.  3.  Ueber  das  Schlackenagglomerat  von  Michelnau  bei  Nidda.  XVH.  Ber.  d.  Oberhess. 
Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde. 

Beitrag  zur  Theorie  des  Plutonismus.  Mineralog.  und  Petrograph.  Mittheilungen.  Herausgegeben  von 
G.  Tschermak.    I.     1878, 

Geologische  Geschichte  des  Rheinthals.     XVII.  Ber.  d.  Oberhess.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde.     Vortrag. 

Ueber  den  Silberkies  von  Andreasberg.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1878,  p.  785. 

Mineralogische  Mittheilungen  über  die  Erze  von  Chanarcillo  in  Nordchile.  Neues  Jahrb.  für  Minera- 
logie etc.     1878,  p.  897. 

1879.  Feuerblende  )ind  Eittingerit.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1879,  p.  547. 

Ueber  die  Phosphate  von  Waldgirmes.     XIX.  Ber.  d.  Oherhess.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde. 
Ueber  die  geologische  Bedeutung  der  Ueberschwemmnngen.     Akad.  Festrede.     Giessen   1879. 

1880.  Ueber  die  Einschlüsse  von  Pttanzenresten  in  dem  Eisensteinlager  am  Dünstberge  bei  Giessen.    Neues 

Jahrb.  für  Mineralogie  etc.  1880,  II.  p.  83  und  XVIII.  Ber.  der  Oberhess.  Ges.  f.  Natur-  und 
Heilkunde,     p.  143. 

1881.  Ueber  die  Phosphate  von  Waldgirmes.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie.     1881,  I.  p.  101  und  XIX.  Ber. 

der  Oberhess.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde,     p.  151. 

1882.  Beitrag  zur  Kenntniss  des  Magnetkieses.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.   1882,  I.  p.  183. 

1883.  Mittheilungen    aus   dem  mineralogischen  Institut  der  Universität  Giessen.      1.  Ueber  den  Hornblende- 

diabas von  Gräveneck  bei  Weilburg.  2.  Ueber  einen  apatitreichen  Diabas  von  Gräveneck. 
3.  Ueber  eine  neue  mikrochemische  Reaction  auf  Natrium.  4.  Ueber  eine  Methode  zur  Isolirung 
der  Mineralien  eines  Düunschlifis  behufs  ihrer  mikroskopisch-chemischen  Untersuchung.  XXII.  Ber. 
der  Oberhess.  Ges.  f.  Natur-  und  Heilkunde. 


60 

• 

1884.  Diopsid  von  Zermatt.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1885,  I.  p.  238. 

Neue  Mineralfunde  aus  dem  nördlichen  Theile  des  Vereinsgebietes.     Ber.  über  die  XVII.  Versammig. 

des  Oberrhein,  geol.  Vereins. 
Ueber  das  Vorkommen  schöner,  kleiner,  ringsum  aasgebildeter  Olivinkrystalle  im  Dolerit  von  Londorf. 

Zeitschr.  d.  Deutschen  geol.  Ges.     Bd.  36. 

1885.  Ueber  einige  mikroskopisch-chemischie  Reaktionen.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1885,  I.  p.  21. 
Ueber  eine  neue  mikroskopisch-chem  sehe  Reaktion  auf  Natrium.    Mikroskopisch-chemische  Bestimmung 

von  Kobalt  und  Nickel.     XXIV  Ber.  d.  Oberhess.  Ges.  für  Natur-  und  Heilkunde. 

1886.  Ueber  einige  mikroskopisch-chemische  Reaktionen.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1886,  I.  p.  49. 

1887.  Ueber    die    in    den    Graniten    von    Baveno    vorkommenden   Mineralien.     Neues  Jahrbuch  für  Minera- 

logie etc.     1887,  I.  p.  98. 

Ueber  die  Verwitterung  der  basaltischen  Gesteine  des  Vogelsberges.  Zeitschr.  der  Deutschen  geol. 
Ges.    Bd.  39. 

Kleine  Mittheilungen:  1.  Zwillinge  von  Pyrolusit  von  der  Grube  Eleonore  bei  Giessen.  2.  Pyrolusit 
und  Kalkspath  von  Merenberg.  3.  Apatit  von  Bieber  bei  Giessen  und  von  Edelsberg  bei  Weil- 
burg. 4.  Verkieseltes  Holz  von  Rockenberg  in  der  Wetterau.  5.  Ueber  ein  merkwürdiges  Protil 
vom  gebrannten  Berge  im  Ebsdorfer  Grund.  6.  Ueber  die  Bestimmung  des  specitischen  Gewichtes 
schwerer  Mineralien.  7.  Mikroskopisch-chemische  Erkennung  des  Zinns.  XXV.  Ber.  d.  Oberhess. 
Ges.  für  Natur-  und  Heilkunde. 

Mikrochemische  Reaktion  auf  Zinn.    Berichtigung.    Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1888,  I.  p.  170. 

1888.  Ueber  einige  mikroskopisch-chemische  Reaktionen.    Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.    1888,  II.  p.  142. 
Ueber  den  Dolerit  von  Londorf.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1888,  II.   p.  181. 

1890.  Anleitung  zum  Bestimmen  der  Mineralien  von  Prof.  Dr.  C.  W.  C.  Fuchs.     Dritte  Auflage. 

Kleine  Mittheilungen  aus  dem  mineralogischen  Institut  der  Universität  Giessen.  1.  Vivianit  von 
Weckesheim  in  der  Wetterau.  2.  Chabasit  und  Phakolith  östlich  von  der  Ganseburg.  3.  Ueber 
die  Verbreitung  des  Bimsteinsandes  in  der  Umgegend  von  Giessen.  4.  Bemerkungen  über  den 
Melanophlogit.     XXVII.  Ber.  d.  Olierhess.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde. 

1891.  Ueber  den  Melanophlogit.     XXVIII.  Ber.  d.  Oberhess.  Ges.  f  Natur-  u.  Heilkunde. 

Der  Dolerit  (Lungstein)  von  Londorf.     Centralblatt  der  Bauverwaltung.     XI.  Jahrgang.    Nr.  30. 
Uebersicht  über  die  eruptiven  Gesteine  der  Section  Giessen.     XXVUI.  Ber.  d.  Oberhess.  Ges.  f.  Natur- 
und  Heilkunde,  und  Notizblatt  des  Vereins  für  Erdkunde  zu  Darmstadt.     Heft  11. 

1892.  Eine  Reise  in  das  Land  der  Mormonen.     XXIX.  Ber.  d.  Oberhess.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde. 

Ueber  die  basaltischen  Kraterbildungen  nördlich  und  nordöstlich  von  Giessen.  XXIX.  Ber.  d.  Oberhess. 
Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde. 

1893.  Mikrochemische  Notizen.     1.  Bestimmung  sehr  kleiner  Mengen  von  Ammoniak.     2.  Mikro- chemische 

Füllung  mit  Schwefelwasserstoffgas.     Neues  Jahrb.  für  Mineralogie  etc.     1893,  I.  p.  49. 


Eiii?i:egan2;ene  Schriften. 

Geschenke.  Verbeek,  R.  D.  M.  und  Fennema.  R. :  Description 

Vom  1.5.  März  bis  1-5.  April  lb>.)7.  geologique  de  Java  et  Madoura.    Tom.  I,  II.    Mit  At- 

Frischauf.  Johannes:    Vorlesungen    über    Kreis-  las.    Amsterdam  1896.    8«  u.  Fol. 

und  Kugel-Functionen-Reihen.    Leipzig  1897.    8«.  Koehne,  E.:  Gornus  brachypoda  C.  A.  Mey.    Sep.- 

Lange,  Emil:   Karl  Weierstrass.    Gedächtnissrede.  Abz.    —    Philadelphus.    Sep.-Abz.    —    Ueber    einige 

Leipzig   1897.    8".  Cornus- Arten  besonders  C.  macrophilla  WaU.  und  C. 

Bockenheimer  u.  Seckbach:  Beitrag  zur  Therapie  cornyostylis  n.  sp.    Sep.-Abz. 

tuberculöser  Erkrankungen  der  Gelenke  und  Knochen.  Hoppe.  Oskar:  Urtheile  über:  „Elementares  Lehr- 

Frankfurt  a/M.   1896.    8".  buch    der    techn.    Mechanik".     Peine.     4o.    —    Das 

Repsold,  B. ;  Beschreibung  des  Durchgangsrohres  Maschinenwesen.      Elementares    Lehrbuch    zur    Ein- 

im    ersten    Vertical    Höhenkreis.    Sep.-Abz.    —    Be-  führung  in  die  Maschinenwissenschaften,  die  Kinematik 

Schreibung  des  Heliometers.    Sep.-Abz.  und  die  Elastizitäts-  und  Festigkeitslehre  für  Studirende 

Kosmann:    Ueber   die   Entwicklung   der  Kalkin-  und  zum  Selbstunterricht.  Leipzig  1895.  8».  —  Alberts 

dustrie  im  Bober- und  Katzbachgebirge.    Berlin  1896.  Versuche  und  Erfindungen.  Zugleich  Beiträge  zur  Frage 

40.  —  Die  Eintheilung  der  sauren  Steine.    Sep.-Abz.  der  Gefügeveränderungen  von  Eisen  durch  wiederholte 

—  Ueber   das  Ablöschen  und  das  Aufspeichern   von  Stösse  und  zur  Erfindung  des  Drahtseils  und  der  För- 

Kalk   und  Cement.    Sep.-Abz.   —   Zur  Elektrometall-  dening  mit  Ketten  ohne  Ende.    Sep.-Abz. 

urgie  des  Aluminiums.    Sep.-Abz.  Loewenberg;    Le  cocainisme  chronique  d'origine 

Balawelder.  Anton:    Abstammung    des    Allseins,  nasale.  Sep.-Abz.  —  Etüde  bacteriologique  et  clinique 

Wien  1894.    8".  sur  une  afl'ection  nouvelle  de  l'oreille  (pseudo-diphterie 


61 


anriculaire  ä  streptocoques).  3ep.-Abz.  —  Traitement 
abortif  du  Turoncle  par  la  canterisation  ignee.  Sep.-Abz. 
Elster,  I.  und  Geitel.  H  :  Zusammenstellung  der 
Ergebnisse  neuerer  Arbeiten  über  athmosphäriscbe 
Electricitiit.    Sep.-Abz. 


Ankäufe. 
Vom  15.  März  bis  15.  April  1S97. 

Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft. 

Jg.  XXX,  Nr.  IH.    Js.  XXXI,  Nr.  1— li.    Berlin  1896, 
1897.    8". 

Nature.  A  weekly  illustrated  Journal  of  science. 
Vol.  54,  Nr.  1419—1432.    London  1897.    8». 

Deutsche  Rundschau  fUr  Geographie  und  Statistik. 

Herausgegeben  von  Fried rieli   I'm lauft.     Jg.  XIX, 
Hft.  5—7.    Wien  1897.    8«. 

Dr.  A.  Petermann's  Mittheilungen  aus  Justus  Perthes' 
geographischer  Anstalt.  Bd.  4,3,  1897,  Hft.  1  —  4. 
Gotha   1897.    4». 

Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie.  Zoologie  und 
Paläontologie.  Herausgeg.  von  M.  Bauer,  W.  Dames 
und  Th.  Liebisch.  XL  Beilageband  Hft.  1.  Stuttgart 
1897.    80. 

Abhandlungen  der  schweizerischen  paläonto- 
logischen Gesellschaft.  Vol.  XXIII  (189<)).  Lyon, 
Basel  und  Genf,  Berlin  1897.    4". 

Göttingische  gelehrte  Anzeigen  unter  der  Auf- 
sicht der  Königlichen  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
1897.    Nr.  1  —  3.    Göttingen   1897.    8«. 

Paläontographica.  Beiträge  zur  Naturgeschichte 
der  Vorzeit.  Herausgeg.  von  Karl  A.  v.  Zittel.  Bd.  4.3. 
Hft.  .3  — 6.    Stuttgart  1896,  1897.    4». 


Tauschverkehr. 

15.  .lanuar  bis  15.  Februar  1^97. 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  in  Chemnitz. 

XIII.  Bericht    umfassend    die  Zeit    vom    1.  Juli   1892 
bis   31.  December   1895.    Chemnitz  1896.    8". 

Geologische  Landesanstalt  in  Berlin.  Geologische 
Specialkarte  von  Preussen  und  den  Thüringischen 
Staaten.  Lfg.  61,  68,  73,  74  mit  den  dazu  gehörigen 
Erläuterungen.    Berlin  .1895,   1896.    2"  u.  8". 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinsschrift 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde.  Hft  203/204. 
Prag   1897.    8". 

Geological  Society.  London.    Quarterlv  Journal. 

Vol.  LIII.  P.  I.  Nr.  209!  London   1897.    8». 

—  General  Index  to  tlie  first  fiftv  Volumes. 
London  1897.    8". 

—  Geological  Literature.  1896.  London  1897.  8«. 

Royal  Microscopical   Society.   London.    Journal 

1896,  Nr.  6.    London   1896.    8". 

Rousdon  Observatory,  Devon.  Meteorological 
Observations  for  the  year  1890.  Vol.  XII.  London 
1896.    4". 

Manchester  Geological  Society.  Transactions. 
Vol.  XXV.    P.  1.  2.    Manchester  1897.    8». 


Royal  Irish  Academy.  Dublin.  Proceedings. 
Ser.  III.    Vol.  IV.    Nr.  1.    Dublin  1896.    8". 

Philosophical  Society,  Glasgow.  Proceedings. 
1895—96.    Vol.  XXVII.    Glasgow  1896.    8ti, 

Societä    della    Spettroscopisti    Italiani.    Rom. 

Memorie.     Vol.  XXV.    Disp.  10.    Koma  1896.     4". 

Societä  Medico-Chirurgica  e  della  Scuola  Medica. 
Bologna.  Bullettino.  Ser.  VIL  Vol.  VH.  Fase.  3— 12. 
Vol.  VIII.    Fasel.    Bologna   1896,   1897.    8». 

Accademia  Medico-Chirurgica,  Perugia.  Atti  e 
Piendiconti.    Vol.  VIII.    Fase.  4.    Perugia  1896.    8". 

R.  Accademia  di  Scienze  Lettere  ed  Arti.  Padua. 

Atti  e  Memorie.    Anno  CCXCVII    1895  —  96.     N.  S. 
Vol.  XII.     Padova  1896.    8". 

Accademia  Gioenia  di  Scienze  Naturali.  Catania. 
Atti.  Anno  LXXIII,  1896.  Ser.  IV.  Vol.  IX.  Catania 
1896.     4». 

—  Bullettino.    Fase.  44/45.    Catania  1896.    8". 
Societä   Ligustica   di   Scienze    naturaii   e  geo- 

grafiche.    Genua.     Atti.     Vol.  VII.     Nr.  4.     (ienova 
1896.     8". 

Societe  beige  de  Microscopie,  Brüssel.    Bulletin. 

Annee  XXIII.    189697.    Nr.  1/3.    Bruxelles  1897.  8". 

Nederlandsche  Entomologische  Vereeniging, 
's  Gravenhage.  Tijdschrift  voor  Entomologie.  Deel 
XXXIX.  AH.  3,4.    's  Gravenhage  1896.    8". 

Universite  catholique,   Löwen.    Annuaire  1897. 

Louvain  1897.     8". 

—  Programme  de  Cours.  Annee  academique 
1896  —  97.     Louvain   1896.    8». 

—  L'Arbitrage  international  et  l'etablissement 
d'un  Empire  Grece  par  Nearque  Physsenzides. 
Bruxelles   1897.    8". 

Societe  Hollandaise  des  Sciences,  Harlem.    Ar- 

chives  Neerlaudaises  des  Sciences  exaetes  et  naturelles. 
Tom.  XXX.    Livr.  4.    Harlem  1896.    8". 

Kon.  Nederlandsch  Aardrijkskundig  Genootschap, 
Amsterdam.  Tijdschrift.  Ser.  IL  Deel  XIII.  Nr.  6. 
Leiden   1896.    8«. 

Societe  royale  beige  de  Geographie,   Bruxelles. 

Bulletin.    1896.    Nr.  6.    Bruxelles  1896.    8". 

Societe  Ouralienne  d'amateurs  des  sciences 
naturelles.    Ekaterinburg.      Bulletin.      Tom.  XVIII. 

Livr.  1.     Ekaterinburg  1896.    8». 

Station  meteorologique  de  l'Universite  Imperiale. 
Moskau.  Ubservations.  April  1895  —  Juni  1896. 
Moscüu  1895,   1896.    8". 

• —  Leyst,  E.:  Meteorologische  Beobachtungen  in 
Moskau  im  Jahre  1895.    Sep.-Abz. 

Naturforscher-Verein,  Riga.  Korrespondenzblatt. 
XXXIX.     Riga   1896.    8". 

Russisch-Kaiserliche  Mineralogische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.  Verhandlungen.  Ser.  11.  Bd.  XXXIIl. 
Lfg.  1,  2.    St.  Petersburg  1895.    8". 

Geologiska  Förening.  Stockholm.  Fürhandlingar. 
Bd.  XVIU.    (1896.)    Stockholm  1896.    8". 


62 


EntomologiskaFörening.  Stockholm.  Entomologisk 
Tidskrift.     Arg.  17.    189(j.    Stockholm  1896.    8". 

Union  geographique  du  Nord  de  la  France,  Douai. 

Bulletin.  Tom.  XVlll.  3.  Trim.   1S9I).  Douai  189(!.  S^\ 

Washburn  Observatory  of  the  University  of  Wis- 
consin. Madison.  Publication.  Vol.  X.  P.  1.  Madison 
1896.    80. 

—  Comstock,  George  C:  Studies  in  spherical 
and  practica]  astronomy.    Madison  1895.    8". 

American    Phiiosophical    Society,    Philadelphia. 

Proceedings.     Vol.  XXXV.      Nr.    151.       Philadelphia 

1896.  8». 

Academy  of  Natural  Sciences,  Philadelphia. 
Journal.    Ser.  II.  Vol.  X.    P.  4.    Philadelphia  1896.  4". 

—  Proceedings.  1896.  P.  II.  April — August. 
Philadelphia  1896.    8». 

Denison  University,  Granville,  Ohio.  Bulletin  of 
the  Scientific  Laboratories.  Vol.  IX.  P.  1.  Granville, 
Ohio  1895.    8". 

Michigan    State   Agriculturai    College,    Lansing. 

Bulletin.    Nr.  ri9— 124.    Lansing  1885.    8». 

American  Geographical  Society.  New  York. 
Bulletin.    Vol.  XXVIII.    Nr.  4.    New  York  1896.    8". 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences.  Boston. 

Proceedings.    N.  S.    Vol.  XXlll.    Boston  1896.    8". 

Massachussets    Horticultural    Society,    Boston. 

Schedule    of    prizes    for    the     vear     1897.       Boston 

1897.  8«. 

Franklin  Institute,  Philadelphia.  JournaL  Vol.  143. 

Nr.  853,  854.    Philadelphia  1896.    8". 

California  State  Mining  Bureau,  San  Francisco. 
XIII.  Report.    Sacramento  1896.    8". 

Deutscher  Wissenschaftlicher  Verein,  Santiago 
de  Chile.  Verhandlungen.  Bd.  IIL  llft.  3  und  4. 
Valparaiso   1896.    8». 

Sociedad   Cientifica  ,.  Antonio  Alzate",   Mexico. 

Memorias  y  Kevista.    Tom.  VlIL    Nr.  9— 12.    Tom.  IX. 

Nr.  11,  12.    Mexico  1895,   1896.    8». 

Museo  Nacionai,  San  Jose.  Anastasio  Alfaro: 
Mamiferos  de  Costa  Rica.  San  Jose,  Costa  Rica 
1897.    8". 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch-Indie,  Batavia.    Ge- 

neeskundig  Tijdschrift  vor  Nederlandsch  Indie.    Deel 
XXXVI.    AH.  5,  6.    Batavia   1886.    8». 


Vom  15.  Februar  bis  15.  März  1S96. 
Seewarte  in  Hamburg.  Ergebnisse  der  meteoro- 
logischen Beobachtungen  an  10  Stationen  II.  Ordnung 
und  an  45  Signalstellen,  sowie  stündliche  Aufzeich- 
nungen an  3  Normal-Beobachtungs-Stationen.  Jg.  XVIII. 
Hamburg  1896.    4". 

—  Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobach- 
tungen im  Systeme  der  deutschen  Seewarte  für  das 
Lustrum   1891  —  1895.    Hamburg   1896.    4". 

Kgl.  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Leipzig.  Berichte  über  die  Verhandlungen  der  mathe- 
matisch-physischen Classe.  1896.  IV.  Leipzig  1897.  8». 


Westfälischer  Provinziai-Verein  für  Wissenschaft 
und  Kunst  in  Münster.  24.  Jahresbericht  für  1895  96. 
Münster   1896.    8". 

Oberhessische  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heil- 
kunde  in  Giessen.    31.  Berieht.    Giessen  1896.    8". 

Botanischer  Verein  der  Provinz  Brandenburg  in 
Berlin.    Verhandlungen.    31.  Jg.    iHHö.    8". 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Nachrichten.  Mathematisch -physikalische 
Klasse.    1896.    Hft.  4.    Göttingen  1896.    8''. 

Deutsche  Botanische  Monatsschrift.  Herausgeg. 
von  Professor  Dr.  C.  Leimbaeh.  Jg.  XV.  Hft.  1 .  2. 
Arnstadt  1897.    8«. 

Königlich  Preussische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin.  Sitzungsberichte.  1896.  N.  40 — 53. 
Berlin  1896.    8«. 

Entomologische  Gesellschaft  in  Stettin.  Stettiner 
Entomologisehe  Zeitung.  57.  Jg.  Nr.  7 — 12.  Stettin 
1896.    8". 

Deutsche  Geseilschaft  für  Anthropologie,  Ethno- 
logie und  Urgeschichte  in  München.  Correspondenz- 
Blatt.  Jg.  XXVL  Nr.  9—12.  Jg.  XXVII.  Nr.  1—12. 
München   1895,  1896.    4". 

Meteorologische  Station  in  Aachen.  Ergebnisse 
der  1896  in  Aachen  angestellten  Beobachtungen. 
Aachen.    4". 

Physikalisch-Oekonomische  Gesellschaft  in  Königs- 
berg i'Pr.     Schriften.    37.  Jg.    Königsberg   1896.    4". 

Anthropologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
theilungen. Band  XXVI  (N.  F.  Band  XVI)  Heft  6. 
Wien  1896.    4». 

K.   K.   Naturhistorisches    Hofmuseum    in    Wien. 

Annalen.    Bd.  XI,  Nr.  3,  4.    Wien   1896.    8". 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Ver- 
handlungen.  Jg.  1896.    Nr.  16—18.    Wien  1896.    8». 

Naturwissenschaftlich -medizinischer  Verein  in 
Innsbruck.  Berichte.  XXV.  Jg.  1893—1896.  Inns- 
bruck  1896.    8". 

Nordböhmischer  Excursions-Club  in  Leipa.    Die 

Mackersdorfer  Mundart.    Ein  Beitrag  zur  Dialectkunde 
Nordböhmens  von  Franz  Knothe.    B.  Leipa.    8". 

lugoslavenska  Akademije  in  Agram.  Znanosti  i 
Umjetnosti.  Hft.  CXXVIII.  Matematicko-Privodoslovni 
Razred  XXII.    U  Zagrebu   1896.    8". 

Termeszetrajzi  Füzetek.  Herausgeg.  von  Mosc<irv 
Sändor.    Vol.  XX.    1897.    P.  1,  2.    Budapest  1897.  8" 

Verein  der  Aerzte  in  Steiermark,  Graz.  Mit- 
theilungen.   XXXllI.  Jg.    1896.    Graz   1896.    8". 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Luzern.  Mit- 
theilungen,   llft.  1.    Jg.  1895/96.    Luzern  1897.    8". 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  in  St.  Gallen. 

Bericht    über    die    Thätigkeit    während    des   Vereins- 
jahres  1894/95.    St.  Gallen  1896.    8". 

La  Cellule.  Recueil  de  Cytologie  et  d'HistoIogie 
generale.  Public  par  J.  R.  Carnoy,  G.  Gilson,  J.  Denys. 
Tom.  XII,  Fase.  1.    Lierre,  Louvain   1897.    8«. 


63 


Societe  geologique.  Liege.  Annales.  Tom.  XXIII, 
Livr.  1,  2.    Liet?e   1895  —  96.    8". 

Societe  royale  des  Sciences,  Liege.  Memohes. 
Ser.  U.  Tom.  XIX.  London,  Paris,  Berlin,  Brnxelles 
1897.    8«. 

Universität.   Lund.    Act.i.    Tom.  XXXll.    Lund 

1896.  4". 

Societe  Zoologique,  Paris.  Bulletin.  Tom.  XXI. 
Paris   1896.    8". 

La  feuille  des  jeunes  naturalistes.  Revue  men- 
suelle  d'histoire  naturelle.  Herausgeg.  von  Adrian 
DoUfus.    Nr.  317.    Paris   1897.    8». 

Academie  Imperiale  des  Sciences.  St.  Petersburg. 

Bulletin.    Ser.  V.  Tom.  III,  Nr.  2—5,  Tom.  IV,  Tom.  V, 
Nr.  1,  2,  Tom.  VI,  Nr.  1.    8t.  Petersburg  1895  97.    8». 

—  Annuaire  du  Musee  Zoologique.  1896.  Nr.  4. 
St.  Petersbourg  1896.    8». 

—  Memoires.  Classe  phvsico-matliematique. 
Ser.  VIII,  Tom.  III,  Nr.  7—10.  Tom.  IV,  Nr.  2  —  4, 
Tom.  V,  Nr.  1.    St.  Petersburg   1896.    4". 

Ser.  VII,    Tom.  XLI,   Nr.  7,   Tom.  XLII, 

Nr.  6  —  8.    St.  Petersburg  189:5,   1894.    4". 

Physikalisches  Central-Observatorium.  St.  Peters- 
burg. Annales.  Annee  1895.  St.  Petersbourg  1  896.  8". 

R.  Accademia  della  Crusca,  Florenz.  Atti.  Adu 
nanza    pubblica    del    27    di  Dieembre   1896.    Firenze 

1897.  8". 

R.  Accademia  delle  Scienze,  Turin.  Atti. 
Vol.  XXXII,  Disp.  1  —  6.    Torino  1896,  1897.    8". 

—  Osservazioni  meteorologiche  1896.  Torino 
1897.    8". 

Societä  Toscana  di  Scienze  naturali,  Pisa.  Atti. 
Processi  Verbali.  Vol.  X.  Adunanza  del  di  22.  no- 
vembre  1896,  17.  gennaio  1897.    Pisa  1897.    8«. 

Societä    degli    spettroscopisti    italiani,     Rom. 

Memorie.    Vol.  XXV,  Disp.  11.    Roma   1896.    4». 

Geological  Society,  Manchester.  Transactions. 
Vol.  XXV.    P.  H.    Manchester  1897.    8». 

Philosophical  Society,  Cambridge.  Proceedings. 
Vol.  IX,  P.  4.    Cambridge    1897.    8". 

Literary  and  Philosophical  Society,  Manchester. 
Memoirs  and  Proceedings.   Vol.  XLI,  P.  II.   Manchester 

1897.    8". 

Botanical  Society.  Edinburg.  Transactions  and 
Proceedings.     Vol.  XX,    P.  2,  3.      Edinburgh    1895, 

1896.  8". 

Royal  Microscopical  Society,    London.    Journal. 

1897,  P.  1.    London    l.s:)7.    8". 

Anthropological  Institute  of  Great  Britain  and 
Ireland.  London.    Journal.    Vol.  XXVI,  Nr.  3.    London 

18:17.    H". 

Johns  Hopkins  University.  Baltimore.  Circulars. 
Vol.  XVI,  Nr.  128.    Baltimore  1897.    4". 

The  Journal  of  Comparative  Neurology.    A  quar- 

terly  Periodical  devoted  to  tlie  Comparative  Study 
of  the  Nervous  System.  Edited  by  C.  L.  Herrick. 
Vol.  VI.  Nr.  3.    Granville   1896.    8". 


Royal    Society    of    South    Australia,    Adelaide. 

Transactions.    Vol.  XX,  P.  II.    Adelaide   1896.    8'». 

Department   of  Mines   and  Agriculture,  Sydney. 

Records  of  the  Geological  Survev  of  New  South  Wales. 
Vol.  V,  P.  IL    Sidnev   1897.    8". 


Vom  15.  März  bis  1. 'S.  April  1897. 

Naturhistorische  Gesellschaft  in  Colmar.  Mit- 
tlieilungen.    N.  S.  Vol.  III.    Calmar   1896.    8'J. 

Verein  für  Erdkunde  und  Grossherzoglich  geo- 
logische   Landesanstalt    in    Darmstadt.     Notizblatt. 

IV.  Folge,   17.  Heft.    Darmstadt   1896.    8". 

Kgl.  Sächsiche  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
in  Leipzig.  Mathematisch-physische  Classe.  Abliand- 
lungen.    Bd.  XXIII,  Nr.  VL    Leipzig   1897.    4". 

—  —  Berichte  über  die  Verhandlungen.    1896. 

V,  VI.,  Leipzig   1897.    8". 

Fürstlich  Jablonowski'sche  Gesellschaft  in  Leipzig. 

Preisschriften.    XXXII.    Leipzig  1896.    8" 

—  Jahresberichte.    1896,    1897.    Leipzig  1896, 

1897.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Sachsen  und 
Thüringen  in  Halle.  Zeitschrift  für  Naturwissenschaften. 
Bd.  69,  Ilft.  3  —  6.    Leipzig   1896,    1897.    8". 

Physikalisch- medicinische  Gesellschaft  in  Würz- 
burg.    Verhandlungen.    Bd.  XXIX,    Nr.  6,  7.    XXX. 

Nr.  1—8.    Würzburg   1895,   1896.    8". 

—  Sitzungsberichte.  1895,  1896.  Nr.  1—5. 
Wflrzburg   189.5,   189(j.    8». 

Gesellschaft  der  Kakteenfreunde  Deutschlands 
in  Berlin.  Monatsschrift  für  K.ikteenfreunde.  Jg.  VII, 
Nr.  10  — 12.  .Tg.  VII,  Nr.  1  —  . 3.  Berlin  1896,  1897.  8". 

Biologisches  Centralblatt.  Unter  Mitwirkung  von 
Dr.  M.  Reess  und  Dr.  E.  Selenka  herausgeg.  von 
Dr.  L  Rosenthal.    Bd.  XVL  Nr.  22  —  24.    Bd.  XVII. 

Nr.  1  —  5.    Leipzig  1896,   1897.    8". 

Landwirtschaftliche  Jahrbücher.  Zeitschrift  für 
wissenschaftliche  Landwirtschaft  und  Archiv  des  Kgl. 
Preussischen  Landes -Oekonomie-Collegiums.  Heraus- 
geg. von  Dr.  H.  Tliiel.  Bd.  XXV,  Ergänzungsband  III, 
IV,    Bd.  XXVI,  Ilft.  1,    Berlin   1897.    8». 

Verein  für  Erdkunde  in  Leipzig.  Mittheilungen 
1896.    Leipzig  1897.    8». 

—  Wissenschaftliche  Veröft'entlicliungen.  Bd.  III, 
Hft.  2.    Leipzig  1897,    8", 

Siebenbürgischer  Museumsverein  in  Clausenburg. 

Mediciniscli  -  naturwissenschaftliche  Section.  Sitzungs- 
berichte. Jg.  XXI,  Hft.  18.  Aerztliche  Abtheilung 
Nr.  1.  Naturwissenschaftliche  Abtheilung  Nr.  2. 
Klausenburg  1897.    8". 

K.  K.  Sternwarte  in  Prag.  Provisorische  Resultate 
aus  den  fortlaufenden  Polhohen -Messungen  am  26.  Fe- 
bruar  1889  bis  29.  Mai   1892.    Prag  1897.    4». 

K.  K.  Zoologisch-Botanische  Gesellschaft  in  Wien. 

Verh.andlungen.    Bd.  XXVII,  Hft.  2.    Wien   1897.    8". 
Rovartani  Lapok.    Kötet  IV,  Füzet  3.    Herausgeg. 
von  Dr.  Bedö  und  Dr.  Entz.    Budapest  1897.    8". 


64 


K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Ver- 
handlungen.   1897.    Nr.  1  —  5.    Wien   1H97.    8". 

K.  K.  Carl-Ferdinands-Universität  in  Prag.  Ord- 
nung der  Vorlesungen  im  Sommersemester  1897.    Prag 

1897.    8». 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  An- 
zeiger. 1896.  Nr.  6—10.  1897.  Nr.  1,  2.  Krakau 
1896,   1897.    8". 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles.  Lau- 
sanne. Bulletin.  Vol.  XXXII,  Nr.  122.  Lausanne 
1896.    80. 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Zürich.  Viertel- 
jahrsschrift.   41.  Jg.    1896  Spl.    Zürich  1896.    8«. 

Allgemeine  Schweizerische  Geseilschaft  der  ge- 
sammten  Naturwissenschaften  in  Bern.  Neue  Denk- 
schriften.   Bd.  XXXV.    Basel,  Geneve,  Lyon  1896.    S». 

Schweizerische  Naturforschende  Gesellschaft  in 
Bern.  Verhandlungen.  79.  Jahresversammlung.  Zürich 
1896.    8". 

—  Actes.    Session  78.    Sion  1896.    8". 

—  Compte  rendu  des  Travaux  1895,  1896. 
Geneve,  Lausanne,  Paris   1895,   1896.    8". 

Societe  royaie  de  Geographie,  Antwerpen.  Bul- 
letin.   Tom.  XXI,  Fase.  1.    Anvers   1897.    8". 

Societe  beige  de  Geologie,  de  Paleontologie  et 
d"  Hydrologie,  Brüssel.  Bulletin.  Tom.  VIII,  IX. 
Bruxelles   1895  —  1897.    8". 

Societe  Hollandaise  des  Sciences,  Harlem.  Ar- 
chives  Neerlandaises  des  Sciences  exactes  et  naturelles. 
Tom.  XXX,  Livr.  5.    Ilarlem    1897.    8". 

Societe  de  Geographie  de  Finlande,  Helsingfors. 
Fennia  12,  13.     Helsingfors  1896.    8". 


Die  XXVII.  allgem.  Versammlung  der  deutschen 
Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und 
Urgeschichte  in  Speyer,  Dürkheim  und  Worms 

vom  3.  bis  7.  August  1896. 

(Fortsetzung.) 
Die  Pfalz  ist  geogi-aphisch  und  archäologisch 
in  drei  von  Nord  nach  Sud  ziehende,  parallele  Streifen 
gesondert:  das  ist  die  Ebene  links  des  Rheines,  die 
Vorderpfalz,  an  welche  westlich  das  fast  unbewohnte 
Waldgebirge  der  Vogesen  bis  zur  Qu  eich,  mit  der  sich 
anschliessenden  Haar  dt  und  dem  Donnersberge  an- 
grenzt, und  endlich  das  von  freundlichen  Thälern,  frucht- 
baren Höhen  und  sonnigen  Weinbergen  gebildete  Gebiet 
der  West-Pfalz.  Das  mittlere  Waldgebiet  hat  wenig 
Funde  geliefert,  ist  aber  reich  an  vorgeschichtlichen 
Ringwällen  und  Befestigungen  (Treut eis  köpf,  Orens- 
fels,  Koenigsberg,  Martenberg,  Kemmersberg), 
als  deren  bedeutendste  die  Heidenmauer  bei  Dürk- 
heim genannt  werden  muss.  Sie  ziehen  sich  am 
Ostrande  des  Haardt-Gebirges  hin.    Die  Funde  der 


Vorder-   und    der   Ilinter-Pfalz   werden    an    Zahl 
und  Bedeutung  wohl  ungefähr  gleich  sein. 

Fundstücke  der  Steinzeit,  Waffen  und  Werk- 
zeuge aus  Gneis,  Diorit,  Grünstein,  vereinzelte  kleinere 
auch  aus  Feuerstein,  haben  sich  bisweilen  gefunden. 
Sie  sind  schwer  zu  erlangen,  da  die  ländlichen  Finder 
sie  zu  volksmedicinischen  Zwecken  verwenden.  Ge- 
sammtfunde  der  Steinzeit  sind  aus  der  Pfalz  nur  zwei 
bekannt,  ein  sitzendes  Skelett  mit  zwei  Gefässen  und 
einem  Steinkeil  bei  Kirchheim  am  Eck  und  eine 
Anzahl  bearbeiteter  Stücke  von  Hirsch  und  Reh  und 
grauschwarze,  rauhe  Gefässscherben  aus  der  Zwölf- 
morgen-Kaserne zu  Landau. 

Die  Bronce-Zeit  ist  durch  Einzelfunde  vertreten 
(Kelte,  Schwerter,  Dolche,  Messer,  Ringe,  Ketten), 
aber  fiuch  Mittheilungen  über  zahlreiche  Broncefunde 
aus  Grabhügeln  liegen  vor,  von  denen  aber  leider 
nur  ein  kleiner  Theil  in  öffentliche  Sammlungen  ge- 
langt ist.  Dass  Broncegegenstände  im  Lande  gefertigt 
worden  sind,  d.ifür  spricht  die  Auffindung  mehrerer 
Gussformen;  daneben  aber  fand  ein  Import  von  Metall- 
gegenständen statt,  wie  der  schöne  Bronce-Dreifuss 
von  Dürkheim,  eine  Anzalil  etru skischer  Gefässe, 
der  goldene  Hut  von  Schifferstadt  und  mehrere 
Goldringe  beweisen. 

Funde  der  Ilallstatt-Zeit  sind  in  der  baye- 
rischen Pfalz  nur  spärlich  gemacht,  während  sie 
am  rechten  Rheinufer  die  La  Tene- Funde  an 
Zahl  übertreffen.  Im  Museum  zu  Dürkheim  sind 
Funde  aus  einem  Grabhügel  der  jüngeren  Hallstatt- 
Zeit:  bei  der  verbrannten  Leiche  fanden  sich  eine 
gerade  Nadel  mit  verdrücktem  Kopf  und  zwei  Arm- 
brustfibeln. 

Die  La  Tene-Zeit  ist  in  der  Pfalz  sowohl 
durch  Einzelfunde,  als  auch  durch  solche  aus  Flach- 
gräbern und  aus  Hügelgräbern  reichlich  vertreten, 
aber  auffallend  ist  die  geringe  Zahl  von  Waffen. 
Von  letzteren  ist  eine  sehr  lange  Schwertscheide  von 
Bronce  aus  Ludwigshafen  zu  nennen.  Auch  zahl- 
reiche Gefässe  wurden  gefunden. 

Besonders  reichhaltig  sind  die  Funde  der  Römer- 
Zeit,  Gebäudereste,  Strassen,  Altäre,  Gräber,  Schmuck 
und  Geräth.  Man  sieht,  dass  die  Eroberer  es  ver- 
standen haben,  ihren  Aufenthalt  hier  sich  behaglich 
zu  machen. 

Den  Römern  sind  dann  die  Germanen  gefolgt 
und  zwar  besetzten  fränkische  Stämme  die  Vorder- 
Pfalz  und  alemannische  Stämme  deren  westlichen 
Theil,  während  die  in  die  linksrheinische  Pfalz 
im  Jahre  413  eingewanderten  Burgunder  schon  436 
grossenfheils  im  Süden  des  Elsass  neue  Wohnsitze 
suchten.    Von  diesen  Germanen  sind  reiche  Gräber- 


65 


felder  mit  schönen  und  starken  Waffen  von  gold-  und 
Silber  -  tauschirtem  Eisen,  sowie  mit  mannigfachem 
Schmuck  erhalten.  Leider  sind  nur  wenige  derselben 
wissenschaftlich  brauchbar  durchmustert  worden.  Aus 
der  Vorder-Pfalz  sind  hier  zu  nennen  die  Gräber 
von  Obrigheim  und  Dirmstein  und  aus  der  West- 
Pfalz  die  von  Gersheim. 

Redner  gab  dann  noch  eine  Uebersicht  über  die 
geschichtliche  Entwickelung  der  Alterthumsforschung 
in  der  Pfalz,  welche  sclion  im  Jahre  1564  mit 
Tilemann  Stella  beginnt;  dann  schilderte  er,  wie 
die  Geissei  der  Kriege  für  das  Land  und  dessen 
Durchforschung  schadenbringend  gewirkt  hat,  dass 
aber  trotz  aller  Schicksalsschläge  die  Gastlichkeit  und 
Herzlichkeit  der  Einwohner  unerschüttert  geblieben 
sei,  und  in  deren  Namen  hiess  er  den  Congress  will- 
kommen und  dankte  namens  des  Localausschusses 
allen  denen,  welche  dem  letzteren  bei  den  Vor- 
bereitungen behülflich  waren. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Geheimer  Medicinalrath, 
Professor  Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin)  spricht 
der  Staatsregierung,  der  städtischen  Verwaltung  und 
den  Vereinen,  sowie  den  Herren,  welche  als  deren 
Vertreter  den  Congress  begrüsst  haben,  den  besten 
Dank  des  Vorstandes  und  der  Mitglieder  der  Ver- 
sammlung aus. 

Der  Generalsekretär,  Herr  Professor  Dr. 
Johannes  Ranke  (München)  erstattet  sodann  den 
wissenschaftlichen  Jahresbericht.  Er  gedenkt 
zunächst  des  kürzlich  stattgehabten  70.  Geburtstages 
von  Adolf  Bastian,  dessen  Feier  sich  dieser 
durch  eine  Reise  nach  Niederländisch-Indien 
entzogen  hat.  Bastians  Verdienste  werden  hervor- 
gehoben und  seine  neuesten  Arbeiten  erwähnt.  Dann 
wird  kurz  die  Festschrift  besprochen,  welche  von 
Freunden  und  Verehrern  zu  dem  genannten  Tage 
Bastian  gewidmet  wurde.  Das  Werk  (mit  seinen 
32  Aufsätzen)  liefert  eine  Uebersicht  ziemlich  aus 
allen  Specialgebieten  des  weiten  Feldes  der  Ethno- 
logie, in  welchen  in  diesem  Augenblick  activ  ge- 
arbeitet wird.  Einer  eingehenderen  Besprechung  wird 
dann  Rudolf  Virchows  diese  Festschrift  einleitende 
Abhandlung  über  „Rassenbildung  und  Erblich- 
keit" unterzogen.  Danach  folgte  der  Bericht  über 
die  übrigen  litterariscJien  Erscheinungen  des  ver- 
flossenen Jahres.  Der  Vorsitzende,  Herr  Geheimer 
Medicinalrath  Prof.  Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin) 
spricht  dem  Generalsecretär  für  seine  ausserordent- 
liche Mühewaltung  die  höchste  Anerkennung  und 
den  besten  Dank  der  Gesellschaft  aus.  Seine  wissen- 
schaftlichen Referate  erleichterten  es  uns  allen  ganz 
erheblich,  uns  in  den  neuen  Arbeiten  zurechtzufinden. 
Leop.  XXXIII. 


Für  die  in  der  Diaspora  lebenden  Mitglieder  unserer 
Gesellschaft  sind  diese  Berichte  aber  von  der  höch- 
sten Wichtigkeit,  da  ihnen  in  den  allermeisten  Fällen 
die  Original  -  Arbeiten  überhaupt  nicht  zugänglich 
werden  können.  Nur  aus  diesen  Berichten  also  er- 
fahren sie,  was  auf  dem  Gebiete  unserer  Wissenschaft 
geleistet  worden  ist. 

Das  Wort  erhält  sodann  der  Schatzmeister 
der  Gesellschaft,  Herr  Oberlehrer  August  Weis- 
mann (München)  zu  seinem  Kassenberichte. 
Derselbe  spricht  zuerst  seine  Freude  darüber  aus, 
dass  wir  in  diesem  Jahre  in  dem  altehrwürdigen 
Speyer  zusammengekommen  sind  und  er  hofft,  dass 
der  Gesellschaft  viele  neue  Mitglieder  erwachsen 
werden.  Dieses  thue  dringend  Noth,  obgleich  die 
Finanzlage  eine  befriedigende  sei.  Als  Kassen- 
revisoren werden  die  Herren  Prof.  Dr.  Harster 
(Speyer),  Oberstabsarzt  Dr.  Kuthe  (Frankfurt  a.  M.) 
und  Hauptmann  Seyler  (München)  gewählt.  Die- 
selben stellen  in  einer  späteren  Sitzung  den  Antrag 
auf  Entlastung  des  Schatzmeisters,  die  auch  von  der 
Gesellschaft  beschlossen  wird. 

Am  Dienstag  den  4.  August  begann  die  Sitzung 
mit  einem  Vortrage  des  Herrn  Prof.  Dr.  Harster 
(Speyer)  über  vorrömische  Beziehungen  der 
Pfalz  mit  Italien. 

Es  kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  eine 
Anzahl  von  vorgeschichtlichen  Gegenständen,  welche 
in  der  Pfalz  gefunden  worden  sind,  als  fremd- 
ländische Erzeugnisse  angesehen  werden  müssen  und 
es  ist  nun  zu  untersuchen,  auf  welche  Weise  diese 
Stücke  ihren  Weg  in  die  Pfalz  gefunden  haben. 
Es  ist  noch  nicht  sehr  lange  her,  dass  unter  den 
Forschern  zwei  Ansichten  sich  gegenüberstanden.  Die 
Skandinaven  und  die  Engländer  hielten  alle  die 
schönen  Bronzefunde  aus  ihrem  Lande  für  Schöp- 
fungen einheimischen  Kunstgewerbes  und  sie  suchten 
die  überraschenden  Aehnlichkeiten  mit  Fundstücken 
aus  südlichen  Ländern  aus  der  geistigen  Verwandt- 
schaft aller  indogermanischen  Völker  zu  erklären. 
Anderen  Archäologen  dagegen,  und  an  ihrer  Spitze 
namentlich  Lindenschmitt,  wollten  nur  das  Rohe 
und  Unbedeutende  als  einheimisches  Erzeugniss  gelten 
lassen,  während  alles,  was  von  besserem  Können 
zeugte,  für  Import  aus  Italien  erklärt  wurde.  Die 
Wahrheit  liegt  nun  in  der  Mitte.  Es  wird  nicht 
mehr  geglaubt,  dass  der  menschliche  Geist  überall 
nicht  allein  die  gleichen  Erfindungen,  sondern  auch 
die  bis  in  das  Kleinste  übereinstimmenden  Formen 
und  Verzierungen  von  Waffen,  Schmuck  und  Geräth  hat 
erdenken  können,  aber  auch  nicht,  dass  die  etrus- 
kischen    Fabriken  im   Stande    gewesen    seien,    den 

8 


66 


Bedarf  der  transalpinen  Völker  an  den  Gegenständen 
des  täglichen  Gebrauches  zu  decken.  Unsere  fort- 
schreitende Kenntniss  fremder  Völker  lehrt,  dass  bei 
der  Einheit  des  ganzen  Menschengeschlechts  und 
dem  Zusammenhange  aller  menschlichen  Culturent- 
wickelung  jede  Einzelerfindung  zur  Ursache  vieler 
neuer  Erfindungen  wird,  die  allmählich  allen  einen 
Nutzen  zu  bringen  bestimmt  sind.  Diese  Auffassung 
hält  fern  von  Ueberschätzung,  aber  auch  von  Miss- 
achtung des  eigenen  Volksthumes,  und  für  unseren 
Fall  haben  wir  nun  zu  suchen,  wie  das  Fremde  in 
das  Land  gekommen  ist. 

Der  Zug  nach  dem  Westen,  welcher  die  ethno- 
logische Schichtung  Europas  veranlasste,  ist  ohne 
Zweifel  schon  in  der  Urzeit  in  Kraft  gewesen,  und 
die  ältesten  Ansiedler  des  Eheinthales  sind  wahr- 
scheinlich von  Osten  her,  die  Donau  aufwärts,  in 
das  Land  gekommen.  Immer  neue,  wohl  meist 
kriegerische  Wellen,  folgten  im  Laufe  der  Jahr- 
tausende, durch  welche  die  Kenntnisse  des  Euphrat- 
Tigris-Landes  allmählich  nach  Westen  übergepflanzt 
wurden.  Nebenher  ging  dann  später  eine  zweite 
Strömung,  die,  von  Süden  nach  Norden  zu,  auch  das 
Rheinthal  aufwärts  sich  bewegte.  Hier  handelte  es 
sich  wohl  mehr  um  das  friedliche  Weitergeben,  und 
hierdurch  gelangten  beispielsweise  die  Perlen  der 
östlichen  Mittelmeerländer  bis  nach  Skandina- 
vien und  der  Bernstein  des  baltischen  Meeres 
bis  in  die  Gräber  von  Mykenä.  Für  einen  solchen 
Verkehr  vem  Süden  her  sprechen  auch  viele  Funde 
aus  den  mittel  rheinischen  Landschaften,  die  kurz 
als  die  „etruskischen"  Funde  bezeichnet  wurden  . 
Dahin  gehören  unter  anderem  die  Schätze  aus  dem 
Klein-Aspergle  bei  Ludwigsburg,  dann  aber  der 
Bronce - Dreifuss  von  Dürkheim,  für  den  mehr  als 
ein  Dutzend  Analogien  sieh  in  der  Nekropole  von 
Vnlci  fanden;  ferner  ein  goldener  Stirnreif  und  ein 
goldener  Armreif,  ebenfalls  aus  Dürkheim,  eine 
grosse  Bronce -Feldflasche,  flache  Bronzebecken,  eine 
Schnabelkanne  mit  Perlmutterhenkel  von  Rüdenbach, 
ein  bemalter  unteritalischer  Thonbecher,  ein  Gold- 
reif, der  an  assyrische  Vorbilder  erinnert,  sowie 
der  goldene  Hut  von  Schifferstadt,  der  eher  am 
Euphrat  oder  Tigris  als  am  Rheine  gefertigt 
worden  ist. 

Wie  sind  diese  Dinge  an  den  Rhein  gekommen? 
Hoernes'  Ansicht,  dass  dieselben  Beutestücke  der 
Kelten  waren,  ist  wohl  nicht  zutreffend,  da  der 
goldene  Hut  auf  Bronzeketten  ruhte,  der  Dreifuss 
ungefähr  dem  5.  vorchristlichen  Jahrhundert  angehört 
u.  s.  w.  Auch  sind  die  Stücke  wohl  nicht  alle 
etruskisch,  sondern  einige  entstammen  wohl  phöni- 


zischen  oder  karthagischen  Fabriken.  So  ge- 
brechliche Gegenstände  sind  wahrscheinlich  nur  ver- 
möge eines  wohlorganisirten  Handelsverkehres  auf 
so  weite  Entfernungen  über  Meere  und  Länder  gelangt. 

Der  hauptsächlichste  Handelsverkehr  ist  sicher- 
lich über  Massilia  das  Rhone-  und  Saone-Thal 
aufwärts  gegangen ;  das  ist  niemals  bezweifelt  worden. 
Aber  andere  Handels wege  haben  wohl  über  die  Alpen 
geführt,  namentlich  über  den  grossen  St.  Bernhard, 
aber  auch  über  die  Bündener  Pässe  und  den  Boden- 
see. Diesem  will  von  Duhn  erst  von  der  rö- 
mischen Kaiserzeit  an  eine  Wirksamkeit  zuerkennen. 
Aber  die  Aehnlichkeit  zwischen  der  Cultur  der  schwei- 
zer Pfahlbauten  und  den  Terramaren  Italiens,  sowie 
zwischen  den  Gräbern  von  Hallstatt  und  denen  der 
Ro magna  spricht  doch  für  einen  regen  und  directen 
Verkehr,  der  kaum  den  Umweg  über  Massilia  ge- 
nommen haben  kann.  Im  Vergleiche  zu  den  Resten 
der  Kaiserzeit  hat  der  urzeitliche  Verkehr  allerdings 
geringere  Spuren  hinterlassen,  aber  es  lassen  sich 
von  dem  letzteren  doch  verschiedene  Leitmotive  nach- 
weisen, so  z.  B.  in  eisten,  Kannen,  Dreifüssen,  Schwer- 
tern und  in  der  Schlangenfibel,  die  nach  Tischler 
eine  italische  Erfindung  ist,  welche  aber  nördlich 
von  den  Alpen  zahlreiche  Modifikationen  erfuhr. 
Sie  kommt  bereits  in  Gräbern  des  9.  oder  10.  vor- 
christlichen Jahrhunderts  vor. 

Welche  Strassen  nun  aber  auch  der  Handel  ge- 
nommen haben  mag,  immerhin  beweisen  die  Funde, 
dass  schon  um  die  Mitte  des  ersten  Jahrtausends  vor 
Christi  Geburt,  d.  h.  zu  einer  Zeit,  wo  nach  der  ge- 
wöhnlichen Ansicht  noch  tiefste  Barbarei  in  der  Pfalz 
geherrscht  haben  soll,  zwischen  ihren  Bewohnern  und 
den  durch  orientalischen  Einfluss  bereits  auf  hoher 
Cultur  stehenden  Mittelmeer  Ländern,  namentlich 
mit  der  apenninischen  Halbinsel  ein  enger  Zu- 
sammenhang bestand. 

Herr  Dr.  C.  Mehlis  (Neustadt  an  der  Hardt) 
ist  auch  der  Meinung,  dass  der  Dürk heimer  Drei- 
fuss nicht,  wie  v.  Duhn  annimmt,  als  eine  Rückfracht 
der  Massilieten  auf  ihrer  Fahrt  nach  den  Zinn- 
inseln zu  betrachten  sei.  Er  betont  auch  den  un- 
mittetbaren  Verkehr  zwischen  den  Alpenländern 
und  Italien,  sowie  mit  der  Pfalz.  Gewisse  pfäl- 
zische Broncefunde  stimmen  mit  solchen  der  West- 
Schweiz  überein  und  die  Vermuthung  liegt  nahe,  dass 
gerade  so,  wie  in  der  Broncezeit,  auch  schon  in  der 
Steinzeit  sich  ein  Landverkehr  von  den  Höhen  der 
Schweizer  Gebirge  zum  Mittel-Rheinland  ent- 
wickelt habe,  dessen  Weiterbestehen  auch  in  späteren 
Perioden,  in  der  etruskischen  und  der  Römerzeit, 
ja  bis  in  das  Mittelalter   hinein   sehr   wahrscheinlich 


67 


sei.  Der  Seehandel  hat  gewiss  erst  eine  secnndäre 
Bedeutung  besessen. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Prof.  Dr.  Rudolf 
Virchow  (Berlin)  betont  die  Wichtigkeit  chemischer 
Untersuchungen  für  diese  Stücke  der  Metallindustrie. 
Er  hat  dieselbe  bei  Fundstüeken  anderer  Herkunft 
wiederholentlich  veranlasst  und  es  hat  sich  gezeigt, 
dass  man  auf  diesem  Wege  zu  ganz  neuen,  über- 
raschenden Gesichtspunkten  gekommen  ist.  Allerdings 
muss  für  diesen  Zweck  ein  oder  das  andere  Stück 
geopfert  werden,  aber  nicht  selten  handelt  es  sich 
bei  den  Fnndgegenständen  ja  so  wie  so  nur  um  zer- 
brochene Dinge.  Mit  Hülfe  der  chemischen  Unter- 
suchung müssten  auch  solche  Stücke  verfolgt  werden, 
die  zwar  nicht  Kunstwerke  ersten  Ranges  sind,  deren 
Form  aber  etwas  Eigenartiges  bietet.  Hierhin  gehört 
auch  die  vielbesprochene  Schnabelkanne.  Obgleich 
sie  kein  Kunstwerk  ersten  Ranges  ist,  so  wiederholt 
sich  doch  immer  die  gleiche  Form  und  zwar  immer 
in  dem  gleichen  kostbaren  Materiale,  der  Bronce, 
und  so  findet  sie  sich  bis  in  den  hohen  Norden  und 
bis  nach  Ost-Deutschland.  Das  spricht  sicher 
für  einen  Import.  Es  ist  natürlicherweise  von  grosser 
Wichtigkeit,  wenn  man  für  solche  Stücke  die  südlichen 
Vorbilder  findet ;  aber  leider  liegen  noch  nicht  einmal 
in  hinreichender  Weise  die  Abbildungen  vor.  So  ist 
leider  auch  noch  nicht  die  für  die  deutsche  Ar- 
chäologie so  ungemein  wichtige  Sammlung  des  Herrn 
Bürgermeisters  Nessel  aus  Hagenau  veröffentlicht. 
In  dieser  findet  sich  ein  Bronce  -  Gürtel  mit  einge- 
pressten  menschlichen  Figuren,  wie  sie  sich  in  gleicher 
Weise  auf  Thongefässen  von  Bologna  finden.  Die 
Herren  hier  scheinen  eine  Reihe  von  Einflüssen  von 
Noricum  her  zu  vermuthen.  Auch  Redner  ist  be- 
müht gewesen,  für  gewisse  Perioden  solche  Einflüsse 
nachzuweisen.  Aber  es  scheint,  dass  je  mehr  Funde 
in  Steiermark,  Krain  und  den  Nachbargebieten 
gemacht  werden,  um  so  mehr  Merkmale  einer  ein- 
heimischen Kunstt'ibung  sich  erkennen  lassen.  Wenn 
wir  uns  also  nicht  entsohliessen  wollen,  sämmtliche 
norischen  Kunstgegenstände  als  importirte  zu  be- 
trachten, dann  müssen  wir  die  Möglichkeit  anerkennen, 
dass  ohne  Uebersclireitung  der  Alpen  aus  den  ostal- 
pinen Gebieten  wichtige  Culturzweige  zu  uns  gedrungen 
sind.  Deshalb  müssen  die  Probleme  scharfer  gestellt 
und  die  Untersuchungen  objektiver  durchgefüiirt  werden. 

Herr  Gymnasialrektor  Prof.  Dr.  Ohlenschlager 
(Speyer)  schliesst  sich  Herrn  Virchows  Ausführungen 
an,  jedoch  ist  es  erforderlich,  wenn  diese  Bestrebungen 
erfolgreich  sein  sollen,  dass  von  allen  deutschen 
Sammlungen  und  möglichst  auch  von  denen  der 
Nachbargebiete    genaue    Fundverzeichnisse   veröti'ent- 


licht  werden.  Für  die  Pfalz  und  für  ganz  Bayern 
habe  er  selbst  sich  bemüht,  dieses  zu  thun;  die 
Schwierigkeit  liege  aber  darin,  dass  die  Verzeichnisse 
einiger  Sammlungen  unvollständig  sind.  Es  müssten 
den  Einzelbeschreibungen  zuverlässige  Abbildungen 
beigegeben  und  nach  Fertigstellung  des  Fundbuches 
sorgfältige  Sachregister  gearbeitet  werden.  Wenn  das 
geschähe,  dann  hätte  Deutschland  auf  diesem  Gebiete 
genau  solchen  Vorsprung  vor  den  anderen  Völkern, 
wie  das  durch  das  Corpus  inscriptionum  der  Fall  ist. 

Der  stellvertretende  Vorsitzende,  Herr  Baron 
von  Andrian-Werburg  (Wien)  spricht  über  den 
Wort  ab  er  glauben. 

ITm  das  Seelenleben  der  menschlichen  Völker 
zu  erforschen,  bedarf  es  einer  sorgfältigen  Sammlung 
der  Kundgebungen  desselben,  deren  genetische  Be- 
trachtung und  Vergleichung  von  der  Ethnologie  zu 
unternehmen  ist.  Ans  der  genetischen  Betrachtung  des 
Denkens  bei  den  niederen  Culturstufen  geht  uns  das 
Verständniss  der  universellen  Gedankenwelt  niederer 
Ordnung  auf  Der  Begrift"  „Aberglaube"  giebt  hier- 
für einen  schlagenden  Beleg.  Die  Deutung,  dass  er 
eine  Degeneration  liöherer  Vorstellungen  oder  ein 
Ueberlebsel  aus  primitiven  Geisteszuständen  sei,  trifft 
nur  Theilgebiete  des  Aberglaubens.  Im  Animismus 
muss  man  einen  integrirenden  Bestandtheil  des  mensch- 
lichen Seelenlebens,  eine  psychische  Grundlage  er- 
blicken. Wir  können  ursprünglich  gar  nicht  anders 
denken  als  anthropomorphisch.  Zu  den  primitivsten 
Erkenntnissformen,  den  instinctiven  Kenntnissen,  wie 
Mach  sie  genannt  hat,  muss  auch  der  Animismus 
gereclinet  werden,  welcher  jede  Causalität  auf  die 
Thätigkeit  von  Seelengeistern  zurückführt.  Es  ist 
die  Aufgabe  der  Ethnologie,  der  psychologischen  For- 
schung, welche,  von  diesem  vielversprechenden  An- 
laufe ausgehend,  einen  langen  Weg  zur  Verfolgung 
des  Seelenglaubens  in  seinen  unzähligen  Abzweigungen 
zurückzulegen  hätte,  durch  Sammlung  und  Sichtung 
des  Materials  vorzuarbeiten.  Andererseits  dürfen  wir 
erwarten,  dass  die  Vortheile  einer  Vergleichung  von 
lebenskräftigen  und  unverwüstlichen  Vorstellungen, 
welche  in  reichster  Fülle  greifbar  vorliegen,  nicht 
länger  unbenutzt  bleiben  werden,  wenn  es  sich  darum 
handelt,  die  Anregungen  der  Aussenwelt  auf  die 
menschliche  Geistesentwickelung  etwas  schärfer  zu 
beurtheilen. 

Der  durch  den  Willensimpuls  bewegte  mensch- 
liche Körper  ist  eine  beseelte  Kraftquelle,  an  deren 
Wirkungen  alle  Körpertheile  und  Excrete  theilhaben, 
und  da  sie  diese  Kräfte  auch  noch  beibehalten,  wenn 
sie  von  dem  Körper  abgelöst  sind,  so  spielen  sie  im 
Zauberwesen  eine  hervorragende  Rolle.    Noch  grössere 

s* 


68 


Kraft  schreibt  man  gewissen  Ausstrahlungen  indivi- 
dueller Gemiithszustände  zu,  so  dem  Blick  (böser 
Blick)  und  namentlich  dem  Wort.  Die  Zauberin 
heisst  deshalb  die  Ansprecherin.  Das  einmal  aus- 
gesprochene Wort  behält  für  spätere  Fälle  seine 
Wirksamkeit  bei;  deshalb  giebt  es  Glück  und  Un- 
glück bringende  Worte.  Worte  können  die  grössten 
Zauberwirkungen  machen,  sie  können  verwünschen 
und  berufen.  Man  muss  manche  Worte  auszusprechen 
vermeiden  und  gleichbedeutende  dafür  benutzen,  wenn 
erstere  gleichzeitig  eine  unglückliche  Nebenbedeutung 
besitzen.  Oft  kommt  es  aber  gar  nicht  auf  den  Sinn 
der  Worte  an  und  die  Zauberer  vieler  Völker  bedienen 
sich  Zauberformeln  in  archaischen  Sprachen,  die  ihnen 
selber  nicht  mehr  verständlich  sind.  Hierlier  gehört 
auch  die  Macht  des  Klanges  von  sinnlosen  Wort- 
zusammenstellungen. Aber  es  kommt  meist  darauf 
an,  dass  diese  unverstandenen  oder  sinnlosen  Worte 
mit  peinlichster  Genauigkeit  ausgesprochen  werden; 
der  leichteste  Irrthum  oder  eine  einfache  Auslassung 
bringen  dem  Beschwörer  Unheil  und  selbst  den  Tod. 
Oft  wohnen  auch  geschriebenen  Buchstaben  oder 
Sylben  Zauberkräfte  inne  und  hier  schliessen  sich 
auch  die  Zahlen  an,  sowie  die  zauberkräftigen  Runen. 
Diesen  Anschauungen  haben  die  Buchstaben-Amulete 
ihren  Ursprung  zu  danken  ;  die  letzteren  bleiben  dann 
auch  wirksam,  wenn  sie  gegessen,  oder  mit  irgend 
einer  Flüssigkeit  abgewaschen  und  getrunken  werden. 

In  höheren  religiösen  Entwickelungsstufen  tritt 
an  die  Stelle  des  Zauberspruchs  das  Gebet.  Aber 
bei  manchen  Völkern  findet  sich  das  Gebet  als  eine 
die  Gottheit  zwingende  Gewalt.  So  werden  die 
Psalmen  verschiedener  Völker,  sowie  die  heiligen 
Bücher  zu  Talismanen,  die  vor  Gefaliren  und  Krank- 
heiten schützen,  auch  können  letztere  fortgebetet 
werden. 

Eine  besondere  Form  des  Wortaberglaubens  bildet 
die  animistische  Auffassung  des  Namens.  Daher  kommt 
es,  dass  bei  manchen  Völkern  die  Kinder  erst  dann 
als  Menschen  betrachtet  werden,  wenn  sie  einen 
Namen  erhalten  haben,  dass  bei  anderen  die  Frauen 
überhaupt  keinen  Namen  besitzen,  dass  bisweilen  der 
Name  eines  Verstorbenen  nicht  einem  Kinde  gegeben 
werden  darf,  in  anderen  Fällen  dagegen  gegeben 
werden  muss,  dass  der  Name  nicht  verstümmelt  werden 
darf  u.  s.  w. 

Der  Name  st  eben  etwas  Individuelles,  welches 
das  Einzelwesen  aus  der  Menge  heraushebt  und 
dessen  Selbstbewusstsein  mächtigen  Ausdruck  ver- 
leiht und  unmittelbar  zur  Kraftquelle  wird.  Oft  ver- 
mag er  das  zu  bewirken,  was  er  bedeutet.  Die  Pflanze 
Apämärga   wischt   alles  Uebel    ab,    weil   sie  „Ab- 


wischung" bedeutet  u.  s.  w.  Durch  die  Beilegung 
besonderer  Namen  sucht  man  die  Einflüsse  der  Dä- 
moneu  zu  besiegen. 

Die  Macht  des  Namens  kann  sich  nun  auch 
gegen  den  Besitzer  desselben  richten.  Darauf  beruht 
es,  dass  man  Liebes-  und  schädigenden  Zauber  gegen 
denjenigen  ausüben  kann,  dessen  Namen  man  bei 
den  Ceremonien  ausspricht  und  dass  auch  allerlei 
übernatürliclie  Gewalten  machtlos  und  unschädlich 
werden,  wenn  man  sie  bei  Namen  nennt. 

Da  man  mit  der  Nennung  des  Namens  schädigende 
Einwirkungen  auf  den  Be.sitzer  desselben  auszuüben 
vermag,  so  findet  sieh  die  Sitte,  auf  viele  Jahre  liin 
überliaupt  keinen  Namen  zu  ertheilen,  oder  einen 
solchen  für  den  täglichen  Gebrauch,  während  der 
eigentliche  Name  geheim  gehalten  wird.  Hiermit 
hängt  es  auch  zusammen,  dass  Namen  mit  übler 
Vorbedeutung  vermieden  werden,  dass  andererseits 
aber  verächtliche  Namen  gewählt  werden,  um  Unheil 
abzuwenden,  dass  nach  besonderen  Unglücksfällen 
die  Namen  gewechselt  werden  müssen,  dass  nach 
besonders  wichtigen  Ereignissen  neue  Namen  ange- 
nommen werden,  dass  man  die  Namen  Anwesender, 
besonders  Höherstehender,  nicht  aussprechen  darf, 
dass  man  sich  hüten  muss,  selber  Jemandem  seinen 
Namen  zu  nennen  und  dass  man  nicht  den  Namen 
Verstorbener  ausspricht,  weil  man  sonst  deren  Seele 
herbeiruft.  Mit  letzterem  Glauben  hängt  der  Ahnen- 
cultus  zusammen.  Auch  die  Annahme  eines  anderen 
Namens  oder  eines  solchen  vom  anderen  Geschleclit, 
um  Krankheitsdämonen  irre  zu  führen,  gehört  hierher. 
Selbst  den  Namen  von  Thieren  oder  von  gewissen 
unbelebten  Gegenständen  darf  man  zu  gewissen  Zeiten 
niclit  aussprechen. 

Die  Gottheit  hatte  bei  vielen  Völkern  eine  gi-osse 
Anzahl  von  Namen.  Für  bestimmte  Zwecke  musste 
der  dafür  passende  genannt  werden,  wenn  das  Opfer 
von  Erfolg  sein  sollte.  Die  höchsten  Namen  wussten 
nur  besonders  Eingeweihte,  die  sie  aber  anderen  nicht 
mittlieilten.  Wer  die  Kenntniss  von  dem  allerhöchsten 
Namen  der  Gottheit  besass,  der  vermochte  durch 
dessen  blosse  Nennung  den  mächtigsten  Zauber  aus- 
zuüben. Die  aufgeschriebenen  Gottheitsnamen  dienen 
als  Amulete.  Auch  die  Namen  der  Propheten  dürfen 
oft  nicht  ausgesprochen  werden.  Der  Name  der 
Heiligen  an  sich  bietet  Schutz  gegen  allerlei  Unfälle, 
oft  durch  eine  Aehnlichkeit  im  Klange.  Bei  den 
meisten  Krankheiten  und  anderem  Zauber  müssen  die 
Namen  der  Gottheiten  genannt  werden. 

Alle  diese  Thatsachen  wurden  von  dem  Redner 
durch  eine  Fülle  von  Beispielen  belegt,  wozu  die 
Völker  aus    allen  Erdtheilen   herbeigezogen    wurden. 


69 


Auf  die  Anführung  dieser  Belege  muss  in  diesem 
Referate  leider  verzichtet  werden. 

Herr  Prof.  Dr.  Furtwiingler  (München)  sprach 
über  die  ältesten  Darstellungen  der  Germanen. 

Das  grosse  römische  Tropaeum  von  Adam- 
klissi  in  der  Dobrudscha,  welches  die  Archäologen 
bisher  mit  den  Daker-Kriegen  des  Kaiser  Trajanus 
(109  n.  Chr.)  in  Verbindung  brachten,  wird  von  Furt- 
wängler  für  einen  Bau  aus  der  Zeit  des  Augustns 
erklärt,  welchen  Marcus  Licinius  Crassus  im 
Jahre  27  vor  Christi  Geburt  errichtet  hatte,  um  die 
Niederwerfung  der  nordthraki sehen  Stamme  und 
die  Festlegung  des  rechten  Donauufers  als  die 
Grenze  des  römischen  Reiches  zu  verherrlichen. 
Die  vielen  metopenartigen  Reliefs,  welche  diesen 
Monumentalbau  schmückten,  gewinnen  für  uns  ein 
hohes  Interesse,  weil  sie  die  ältesten  Darstellungen 
von  Germanen  enthalten,  welche  bisher  bekannt 
geworden  sind. 

Im  zweiten  vorchristlichen  Jahrhundert  war  in 
das  Skythenland  ein  Stamm  hochgewachsener, 
kriegerischer  Germanen  in  grossen  Schaaren  ein- 
gedrungen. Es  waren  die  Bastarner,  welche  bisher 
in  der  oberen  Weichselgegend  ihre  Sitze  hatten. 
Die  Skythen  und  die  Sarmaten  der  Steppe  mussten 
vor  ihnen  zurückweichen.  Philipp  V.  von  Make- 
donien wollte  sich  ihrer  als  Bundesgenossen  gegen 
Rom  bedienen.  Er  starb  darüber  hin  und  sein  Sohn 
Perseus,  der  zu  dem  gleichen  Zwecke  10  000  Bas- 
tarner in  sein  Land  rief,  wollte  die  geforderte 
Löhnung  nicht  zahlen ;  darauf  zogen  sie  wieder  an 
die  Donau  zurück.  Später  sind  die  Römer  mehr- 
mals mit  den  Bastarnern  in  unliebsame  Berührung 
gekommen,  namentlich  im  Jahre  61  v.  Chr.  bei  Istro- 
polis  in  der  Dobrudscha,  wo  sie  die  Feldzeichen 
an  die  Bastarner  verloren,  welche  diese  ihren 
Bundesgenossen,  den  Geten  (Thrakern)  überliessen. 

Als  im  Jahre  29  wieder  ein  grosser  Zug  von 
Bastarnern  mit  Weibern  und  Kindern  und  Wagen 
in  Thrakien  eingerückt,  über  den  llämus  gezogen 
und  in  das  Land  der  den  Römern  verbündeten 
Dentheleten  eingefallen  waren,  rückte  ihnen  Mar- 
cus Licinius  Crassus  entgegen  und  verfolgte  sie, 
als  sie  sich  nach  der  Donau  zurückzogen.  Sie 
schickten  ihm  Gesandte  zum  Unterhandeln,  die  er 
trunken  machte  und  so  ihre  Pläne  und  ihre  Stellung 
erkundete.  In  einem  Walde  wurden  sie  in  einen 
Hinterhalt  gelockt  und  hier  fast  vollständig  nieder- 
gemetzelt. Diese  Heldenthat,  welche  Dion  beschrieben 
hat,  findet  sich  in  den  Reliefs  von  Adamklissi, 
das  Crassus  zur  Verherrlichung  des  Sieges  errichtete, 
wiedergegeben. 


Ausser  den  Darstellungen  der  Römer,  deren 
Tracht  und  Bewaftnung  den  Vortragenden  zu  der 
Ueberzeugung  brachte,  dass  die  bisherige  Datirung 
des  Denkmales  eine  irrthümliche  sei,  finden  sieh  die 
Repräsentanten  verschiedener  Volksstämme.  Die  Bas- 
tarner sind  liolie  breitschulterige  Gestalten,  mit  edlen, 
germanischen  Gesichtszügen,  einem  etwas  spitz  zu- 
gehenden Vollbarte  und  starkem  Kopfhaar,  das  nach 
der  rechten  Seite  herübergekämmt  und  hier  in  einen 
Knoten  geschlungen  ist.  Der  Oberkörper  ist  unbe- 
kleidet, die  Beine  sind  von  engen  Hosen  bedeckt, 
über  die  Schultern  ist  bisweilen  eine  Art  von  spitzem 
Kragen  gelegt.  Manchmal,  wahrscheinlich  bei  den 
Vornehmsten,  kommt  eine  Aermeljacke  oder  ein  kurzer 
Mantel  vor.  Als  Walle  haben  sie  das  lange  Sichel- 
schwert, selten  einen  ovalen  Schild. 

Durch  die  Sicherstellung  dieser  Figuren  als 
Germanen  ist  es  nun  auch  möglich  geworden,  noch 
andere  antike  Skulpturen  als  Darstellungen  von 
Germanen  zu  identificiren. 

Ein  anderer  Typus  von  Barbaren,  der  auf  den 
Reliefs  von  Adamklissi  sich  findet,  sind  Leute  mit 
langem  Kaftan,  der  vorn  nach  unten  offen  steht.  Sie 
haben  hohe  Stiefel  an;  ihr  Haar  ist  glatt  und  hängt 
in  das  Gesielit,  ihr  Bart  ist  spitz  und  geht  mehr  vom 
Kinn  aus,  als  bei  den  Germanen.  Redner  glaubt 
in  ihnen  die  Geten  zu  erkennen. 

Die  Männer  des  dritten  Typus,  welche  Furt- 
wängler  für  die  Thraker  hält,  tragen  an  den 
Seiten  geschlitzte  Kittel,  die  durch  einen  Ledergürtel 
zusammengehalten  werden.  Ausserdem  haben  sie 
Hosen  und  Schuhe.  Die  Köpfe  liaben  etwas  feistes 
und  weichliches.  Das  Monument  von  Adamklissi 
erhält  gerade  durch  die  ziemlicli  rohe,  aber  realistische 
Art  der  Darstellungen  eine  hervorragende  anthro- 
pologische Bedeutung. 

Herr  Dr.  Koehl  (Worms)  sprach  über  ein 
neolithisches  Gräberfeld  bei  Worms. 

Schon  früher  ist  in  der  Nähe  von  Worms, 
nämlich  am  Hinkelstein  beiMonsheim  ein  Gräber- 
feld der  Jüngern  Steinzeit  entdeckt,  aber  nicht  in 
hinreichend  systematischer  Weise  ausgebeutet  worden. 
Jetzt  ist  auf  einer  Bodenerhebung  bei  Worms,  auf 
der  sogenannten  Rheingewann,  ein  neues  Gräber- 
feld aufgedeckt  worden,  das  bereits  09  Gräber  geliefert 
hat.  Dieselben  lagen  von  0,30  bis  1,50  m.  tief  imd 
enthielten  sämmtlich  bestattete  Leichen.  Die  Ske- 
letts befanden  sich  in  Rückenlage  mit  ausgestreckten 
Beinen  und  meist  auch  am  Körper  abwärts  gestreckten 
Armen.  Aber  es  kam  auch  vor,  dass  der  eine  oder 
der  andere  Arm  über  das  Becken  gekreuzt  oder  über 
die    Brust    gelegt    war   und    einmal    ruhte    die    Hand 


70 


auch  am  Kinn.  Der  Kopf  war  fast  regelmässig  nach 
rechts  geneigt,  dreimal  aber  nach  links  und  einmal 
lag  er  gerade.  Zwölf  Schädel  konnten  erhalten  werden. 
Metall  hat  sich  unter  den  Grabbeigaben  nirgends  ge- 
funden, wohl  aber  reichlich  Thongefässe,  mit  der 
freien  Hand  gefertigt,  von  roherer,  aber  auch  vielfach 
von  gefälliger  Becher-  und  Flaschenform  und  mit 
charakteristischen  Steinzeit-Ornamenten.  Die  Gefässe, 
bis  zu  acht  in  einem  Grabe,  während  andere  Gräber 
wieder  nur  absichtlich  zertrümmerte  Stücke  hatten, 
sind  sämmtlich  henkellos,  viele  aber  mit  seitlichen 
Knöpfen  versehen,  welche  bisweilen  senkrechte  feinere 
oder  weitere  Durchbohrungen  zeigten,  damit  man 
Fäden  zum  Aufhängen  hindurchziehen  konnte.  Wenige 
haben  einen  glockenförmigen  Fuss;  die  meisten  be- 
sitzen einen  kugeligen  Boden,  sodass  sie  ohne  be- 
sondere Stützvorrichtungen  nicht  zu  stehen  vermögen. 
Ausgussschnäbel  fehlen  durchgehends.  Die  Ornamente 
sind  Systeme  von  eingedrückten  Punkten  oder  Drei- 
ecken, aber  es  kommen  auch  Halbmonde  vor,  die 
sicherlich  mit  einem  Model  eingepresst  sind.  Alle 
Ornamente  sind  mit  einer  weissen  Masse  ausgefüllt, 
welche  Herr  Dr.  Otto  Olshausen  (Berlin)  als 
kohlensauren  Kalk  feststellen  konnte.  Thierknochen 
welche  sich  gefunden  haben,  sind  als  Reste  des 
Todtenmahles  zu  deuten,  das  neben  dem  Grabe  be- 
reitet wurde,  wie  durch  geschwärzte  Thonscherben 
bewiesen  wird.  Halsketten  aus  Stein,  fossilen  Muscheln 
und  Thierzähnen  fanden  sich  wiederholentlich  an  den 
Skeletts,  häufiger  bei  Frauen,  aber  auch  bei  Männern. 
Zierliche  Armringe  von  Serpentin,  gewöhnlich  am 
Oberarm,  aber  auch  am  Vorderarm,  sind  eine  neue 
Erscheinung.  Sie  müssen  Importwaare  sein,  da  das 
Gestein  in  der  Gegend  nicht  vorkommt.  Steinmühlen 
mit  Kornquetschern  fanden  sicli  in  den  Frauengräbern, 
Flachbeile,  durchlochte  Aexte  und  schuhleistenförmige 
Meissel  von  Stein  wurden  regelmässig  in  Männer- 
gräbern gefunden.  Kleine  Geräthe  in  Feuerstein,  die 
ebenfalls,  wie  die  Armringe,  importirt  sein  müssen, 
fanden  sich  als  Spähne  und  ]\lesser;  sogenannte 
Nuclei  fehlten,  aber  Steinknollen  kommen  vor  und 
haben  wahrscheinlich  zum  Feuerschlagen  gedient. 
Röthel  und  Ocker  zum  Färben  der  Gefässe,  aber 
wahrscheinlich  auch  der  Haut,  wurden  ebenfalls 
gefunden. 

Herr  Prof.  Dr.  Johannes  Ranke  (München) 
berichtet  über  Steinzeit-Funde  im  Spessart, 
welche  Herr  von  Haxthausen  (Sommerau)  in  der 
Nähe  von  Eigelsbach  gemacht  hat.  Es  fanden  sich 
dort  über  100  trichterförmige  Gruben,  die  sicher  keine 
Gräber,  wahrscheinlich  aber  Kochgruben  waren.  Ge- 
brannte   ThonknoUen    mit    eingebackenem    Getreide 


und  viele  Gefässscherben  kamen  darin  vor,  deren 
Ornamente  identisch  mit  den  der  Rheingewann- 
Gefässe  sind.  Aber  es  tritt  hier  auch  schon  die 
Spirale  auf;  auch  finden  sich  vielfach  grosse  Henkel. 
Steingeräthe  kommen  nur  spärlich  darin  vor,  Metall 
dagegen  fehlt  vollständig.  Die  Gräber  sind  noch 
nicht  aufgefunden.  Aber  die  Steinzeit  muss  im 
Spessart  lange  bestanden  haben,  denn  Herr  von 
Haxthausen  vermochte  in  kurzer  Zeit  266  Steinbeile 
zu  sammeln.  Das  spricht  dafür,  dass  diese  Gegend 
in  der  neolithischen  Periode  dicht  bevölkert  ge- 
wesen ist. 

Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  Wagner 
(Karlsruhe)  berichtet  über  noch  nicht  hinreichend 
durchgearbeitete  neolithische  Fnnde,  die  an  dem  gegen 
das  Rheinthal  steil  abfallenden  St.  Michaelsberge 
bei  Unter-Grumbach  (Amtsbezirk  Bruchsal)  ge- 
macht worden  sind.  Es  sind  keine  Gräber,  sondern 
grosse  Gruben,  die  vielleicht  die  Wohnstätten  eines 
neolithischen  Dorfes  darstellen.  Die  Formen  der 
Thongefässe  bieten  Analogien  zu  den  Pfahlbaufunden 
aus  dem  Bodensee.  Einzelne  Reste  von  mensch- 
lichen Skeletten  sprechen  dafür,  dass  die  Leichen 
zwischen  oder  in  den  Hütten  beigesetzt  wurden. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Prof.  Dr.  Virchow 
(Berlin)  erinnert  daran,  dass  wilde  Völker,  welche 
ihre  Todten  in  der  Hütte  begraben,  diese  verlassen, 
den  Todten  aber  später  wieder  daraus  entfernen  und 
in  anderer  Weise  beisetzen.  Da  wir  im  Norden  von 
Deutschland  auch  grosse  neolithische  Gräberfelder 
besitzen,  so  ist  zu  hoflen,  dass  wir  allmählich  die 
Verbindung  zwischen  diesen  und  denjenigen  der 
Rh  einlande  werden  nachweisen  können. 

Derselbe  machte  ferner  die  Mittheilung,  dass  der 
grosse  Burgwall  bei  Burg  im  Spreewalde,  der 
sagenumsponnene  Schlossberg,  in  der  grössten  Ge- 
fahr schwebe,  durch  einen  Eisenbahnbau  vernichtet  zu 
werden.  Anstatt  den  Umweg  von  wenigen  Metern 
um  den  Berg  herum  zu  machen,  soll  die  Bahn  ihn 
gerade  durchschneiden,  um  in  dem  sumpfigen  Terrain 
des  Spreewaldes  in  bequemer  Weise  Sand  für  die 
Anschüttung  des  Bahndammes  zu  gewinnen.  Das 
Abschneiden  eines  relativ  grossen  Stückes  von  dem 
Burgwall  muss  dessen  Form  natürlich  vollständig 
verändern.  Redner  schlägt  vor,  dass  der  Congress 
einen  Protest  gegen  diesen  Vandalismus  durch  seinen 
Vorstand  absenden  lässt.  (Das  wird  mit  lebhaftem 
Beifall  beschlossen.) 

Herr  Hauptmann  Seyler  (München)  berichtet: 
über  die  Beziehungen  des  rhätischen  Limes 
zum  Vorgelände. 

An  der  Karte  wird    der   genaue,    scheinbar   ab- 


71 


sonderliche  Verlauf  dieses  Limes  in  der  Gegend  von 
Gunzenhausen  gescliildert.  Derselbe  lässt  immer 
relativ  beträchtliche  Höhen  vor  sich  liegen.  Diese 
gestatten  jedesmal  einen  weiten  Blick  in  das  Land 
lind  wahrscheinlich  haben  sie  als  vorgeschobene 
Beobachtungsposten  gedient.  Dafür  spricht  auch,  dass 
sie  untereinander  in  Sicht  sind  und  dass  sie  auf  diese 
Weise  ein  schnell  wirkendes  Signalsystem  ermöglichten. 
Der  häufig  im  Vorgelände  sich  findende  Ortschafts- 
name Kemnaten  deutet  wahrscheinlich  an,  dass  hier 
die  Familienwohnungen  der  Besatznngsmannschaften 
gewesen  sind. 

Herr  Gymnasialrektor  Prof.  Dr.  Ohlenschlager 
kennt  den  Limes  aus  eigener  Anschauung  und  be- 
stätigt die  von  dem  Vortragenden  gemachten  Angaben. 
Er  hält  Untersuchungen  darüber  erwünscht,  ob  die 
Befestigungen  vor  und  diejenigen  hinter  dem  Limes 
aus  gleicher  Zeit  stammen.  Er  liat  Gründe,  dieses 
für  unwahrscheinlich  zu  halten.  Gewisse  ausserhalb 
liegende  Befestigungen  glaubt  er  mit  einem  Vorstosse 
der  Römer  im  dritten  Jahrhundert  unter  Carac all a 
in  Verbindung  bringen  zu  können.  Die  grösseren 
Lager  lagen  weiter  hinter  dem  Limes  an  den  Heer- 
strassen, da  der  Limes  für  grössere  Truppenmassen 
schwer  zu  begehen  war. 

Herr  Hauptmann  Seyler  ist  der  Meinung,  dass 
die  vor  dem  Limes  liegenden  Höhen  dem  Signalwesen 
genügten  und  die  kleinen  Limes -Thürme  hierfür 
nicht  nothwendig  waren.  Höchstens  haben  sie  auch 
seitlich  das  Land  alarmiren  sollen,  wozu  ein  paar 
Mann  der  Kolonisten  ausreichend  waren. 

Herr  Dr.  C.  Mehlis  (Neustadt  a.  d.  Haardt) 
sprach  über  spätrömische  Befestigungen  im 
Haardtgebirge.  Dieselben  sind  zahlreich  vorhanden, 
theils  sehr  grosse,  theils  nur  ganz  kleine,  die  ersteren 
auf  grösseren  Höhen,  die  letzteren  auf  Bergnasen, 
an  einer  Seite  häufig  durch  einen  Wasserlauf  ge- 
schützt. Ihre  Zeitbestimmung  lässt  sich  nur  durch 
Ausgrabungen  bestimmen.  Bei  einer  derselben  be- 
wiesen diese  letzteren,  dass  nur  ein  Theil  den 
Römern  entstammte,  ein  anderer  Theil  aber  romanisch 
war,  ungefähr  aus  dem  zwölften  Jahrhundert.  Eine 
andere  Wallburg  gab  Funde  aus  der  La-Tene-Zeit, 
dem  dritten  vorchristlichen  Jahrhundert  entsprechend, 
aber  auch  der  Römerzeit  aus  dem  4.  Jahrhundert 
nach  Christi  Geburt. 

Der  Umriss  namentlich  der  kleineren  Wallbnrgen 
ist  dreieckig  oder  elliptisch,  entspriclit  also  nicht 
der  charakteristischen  viereckigen  Form  römischer 
Befestigungen.  Der  Vortragende  ist  der  Meinung, 
dass,  wie  nachweislich,  in  damaliger  Zeit,  unter  Kaiser 
ValentinianL  im  vierten  Jahrhundert  das  römische 


Heer  schon  wesentlich  aus  Barbaren  sich  rekrutirte 
so  auch  die  Anlage  der  Befestigungen  nach  Barbaren- 
art ausgeführt  worden  sei. 

Am  Mittwoch  den  S.August  macht  zunächst 
der  Vorsitzende  Herr  Geheimer  Medicinalrath  Pro- 
fessor Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin)  Mittheilung 
über  einige  Einsendungen.  Nächstdem  giebt  Herr 
Hofrath  Dr.  Hagen  (Homburg)  eine  Schilderung 
von  den  Sitten  und  Gebräuchen  der  Papuas 
an  der  Astrolabe-Bay  unter  denen  er  längere 
Zeit  gelebt  hat.  Eine  grosse  Anzahl  von  Photo- 
graphien erläuterte  den  interessanten  Vortrag,  der 
sich  aber  nicht  für  eine  auszügliche  Wiedergabe  eignet. 

Der  Generalsekretär,  Herr  Professor  Dr. 
Johannes  Ranke  (München),  theilt  mit,  dass  Herr 
Kaplan  Bumüller  (Neuburg  a.  d.  Donau)  ihm 
den  Antrag  überreicht  habe,  die  deutschen  Missionare 
durch  Ausarbeitung  eines  Fragebogens  zu  anthropo- 
logischen Untersuchungen   zu  veranlassen. 

Herr  Sanitätsrath  Dr.  Max  Bartels  (Berlin) 
bemerkt  dazu,  dass  er  seit  läugeren  Jahren  durch 
die  Liebenswürdigkeit  der  Herren  Missionare  von  der 
Berliner  Mission  sehr  wichtige  Auskünfte  erhalten 
habe.  Neben  einem  allgemeinen  Fragebogen,  den 
die  Herren  oft  gär  nicht  verständen,  sei  es,  wenn 
man  Erfolg  haben  wolle,  nothwendig,  für  jeden  ein- 
zelnen Gegenstand  einen  besonderen  Fragebogen  zu 
übersenden.  Nur  so  habe  Redner  entsprechende  Aus- 
künfte bekommen,  während  die  allgemeinen  Frage- 
bogen, z.  B.  der  seinerzeit  für  die  Offiziere  von  S.  M.  S. 
Gazelle  ausgearbeitete  von  den  Missionaren  unbe- 
antwortet geblieben  war. 

Die  Versammlung  beschliesst,  dem  Vorstande  die 
Ausarbeitung  eines  solchen  Fragebogens  zu  übertragen. 

Als  Versammlungsort  für  das  nächste  Jahr 
wird,  einer  freundlichen  Einladung  folgend,  Lübeck 
und  als  LocalgeschäftsfUhrer  Herr  Friedrich  Ranke, 
Senior  und  Hauptpastor  an  der  Marienkirche 
gewählt. 

Herr  Professor  Dr.  Wilhelm  Blasius  (Braun- 
schweig) überbringt  eine  herzliche  Einladung,  dass 
die  deutsche  Antropologische  Gesellschaft  im 
Jahre   1898  in  Braunschweig  tagen  möge. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Geheimer  Medicinalrath 
Professor  Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin),  spricht  den 
besten  Dank  aus,  hebt  aber  hervor,  dass  hierüber 
erst  die  Versammlung  des  nächsten  Jahres  ent- 
scheiden könne. 

Es  wird  sodann  zu  der  Wahl  des  Vorstandes 
für  das  Jahr  1897  geschritten  und  auf  Antrag  des 
Herrn  Oberstabsarzt  Dr.  Kuthe  (Frankfurt  a.  M.) 
Herr    Baron    von    Andrian-Werburg  (Wien)    als 


72 


Vorsitzender  ond  die  HeiTsn  Geheime  Medicinal- 
räthe  Professoren  Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin) 
und" Dr.  Wilhelm  Waldeyer  (Berlin)  als  Stellver- 
treter gewählt. 

Herr  Professor  Dr.  Johannes  Ranke  (München) 
spricht  über  den  fossilen  Menschen  und  die 
Menschenrassen. 

Er  schildert  die  Veränderungen  der  Flora  und 
Fauna,  die  sich  in  den  beiden  Eiszeiten  und  in  der 
interglacialen  Periode  vollzogen  haben.  In  der 
letzteren  tritt  auch  der  Mensch  auf.  Woher  ist  er 
gekommen?  Wahrscheinlich  von  Central-Asien  her 
gleichzeitig  mit  den  von  dort  einwandernden  Thieren. 
Die  ersten  Spuren  des  Menschen,  meistentheils  rohe 
Manufakte,  gehören  sämmtlich  dem  Diluvium  an. 
Man  kennt  sie  aus  Sibirien  und  Süd-Indien 
(Nerbuddha-Thal),  ans  Nord-  und  Süd-Amerika 
(Pampas-Formation),  aus  Nord-Afrika  und  aus 
Europa.  Hier  ist  es  Russland,  Ungarn,  Nieder- 
österreich, Mähren,  Deutschland,  Nord-,  Mit- 
tel- und  Süd-Frankreich,  Süd-England,  Grie- 
chenland, Italien,  Spanien  und  Portugal,  von 
wo  man  bis  jetzt  solche  Reste  kennt. 
(Schluss  folgt.) 


NaturwisseDSchaftliche  Wanderversammlungen, 

Die  „Britisch  Association  for  the  Advancement 
of  Science"  wird  ihre  67.  Jahresversammlung  vom 
18. — 27.  August  d.  J.    in  Toronto,   Ontario,   Canada 


abhalten.  Das  „Local  Executive  Committee"  besteht 
aus  dem  Präsidenten  Professor  A.  B.  Macalum,  M.  B., 
Ph.  D. ;  dem  Schatzmeister  James  Bain,  Jr.,  Esq.  und 
dem  Schriftführer  Alan  Mac  Dougall,  Esq.,  C.  E. 

Das  „  Comite  d'organisation "  des  VII.  Inter- 
nationalen Geologischen  Congresses  in  St.  Petersburg 
macht  die  Tageseintheilung  für  die  Zeit  vom  29.  Au- 
gust—  4.  September  bekannt.  —  Von  9  — 10  Uhr 
werden  die  Sitzungen  des  Congressrathes  stattfinden. 
—  Von  10  —  2  Uhr:  Discussion  der  Fragen,  die  im 
Programm  des  „Comite  d'organisation"  vorgeschlagen 
sind.  —  Von  2 — 3  Uhr:  Besuch  der  Museen  und  der 
Ausstellung.  —  Von  3  —  5  Uhr:  Mittheilungen  von 
allgemeinem  Charakter,  die  im  voraus  beim  Comite 
angemeldet  sind.  Es  ist  beschlossen,  diese  Mit- 
theilungen so  anzuordnen,  dass  an  je  einem  Tage 
nur  je  ein  Zweig  der  geologischen  Wissenschaft  in 
Frage  kommt.  —  Nach  dem  Congress  werden  Ex- 
cursionen  in  die  Umgegend  von  St.  Petersburg  statt- 
finden. Zwischen  dem  29.  August  und  dem  4.  Sept. 
wird  eine  Excursion  von  1'/.,  Tagen  bis  zur  Cascade 
von  Imati'a  stattfinden. 


Die  1.  Abhandlung  von  Band  70  der  Nova  Acta : 

L.  Frobenius :    Der  Kameruner  Schiffsschnabel  und 
seine  Motive,  12  Bogen  Text  und  6  Tafeln  (Preis 
8  Rmk.) 
ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
Wilh.  Engel  mann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Mitglieder -Verzeichnis  s. 

(Berichtigungen.) 

NB.   Veränderungen  vun  Titulaturen  und  Veränderungen   der  Wohnungen  an  denselben  Orte  sind  nicht  angegeben. 

Hr.  Dr.  Angström,  K.  I.,  ord.  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Upsala. 
„    Dr.  Himstedt,  W.  A.  A.  F.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Freiburg,  Göthestr.  8. 
,    Dr.  Kiliani,  H.,  Professor   für   analytische    und    angewandte  Chemie  in  Freiburg  i/B.,   Gartenstrasse  22. 
„    Dr.  Kossei,  A.  C.  L.  M.  L.,  Professor,  Director  des  physiologischen  Instituts  in  Marburg. 
„     Dr.  Schede,  M.  H.  E.  W.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor,  Director  der  chirurgischen  Klinik  an  der  Universität 
in  Bonn,  Kronprinzenstrasse  3. 


Gestorben: 
Hr.  Dr.  Larrey,  H.,  Baron,  Medicinal-Inspector  und  Präsident  des  Sanitätsraths  für  die  Armee  in  Paris. 
„    Dr.  Margolin,  R.,    praktischer   Arzt    und    Oberarzt    des    Kraukenhauses    „De   Bon   Secours'-    und    des 

St.  Margarethen- Hospitals  in  Paris. 
„  Dr.  Martin,  A.,  praktischer  Arzt  in  Paris. 
„    Dr.  Rottenstein,  I.  B.  praktischer  Arzt  in  Paris. 


Abgeschlossen  den  30.  April  1897 


DiM.k  Yjn  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a,  S. 


NUNQUAM        yfli^t^^k        OTIOSUS, 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  .SKCTIONSVÜRSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

D".  K.  V.  FRITSCH. 

Halle  a.  S.  (Margarethenätr.  Nr.  3.)       Heft  XXXIII.  —  Nf.  5.  Mal  1897. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Verändernngen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse 
der  Akademie.  —  Sonstige  Mittheiluugen:  P-ingegaugene  Schriften.  —  Max  Bartels;  Die  XXVII.  all- 
gemeine Versammlung  der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte  in  Speyer, 
Diirkheim  und  Worms  vom  S.  bis  7.  August  1896  (Schluss).  —  Otto  Ule:  XII.  Dentscher  Geographentag  in 
Jena  vom  21. —  23.  April  ISiiT.  —  69.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Braunschweig.  — 
Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen.  —  Die  1.,  2.  und  S.Abhandlung  von  Band  71  der  Nova  Acta. 
—  Verzeiohniss  der  Mitglieder  (Berichtigung). 


Amtliche  Mittlieiliuigen. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Nen  aufgeuommeues  Mitglied: 

Nr.  3098.  Am  14.  Mai  1897:  Herr  Dr.  Georg  Christian  Thilenius,  Privatdozent  der  Anatomie  an  der 
Univ.  in  Strassburg  i/E.  —  fünfter  Adjunctenkreis.     Fachsection  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie . 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  2.  April  1897  in  Kassel:    Herr  Professor  Dr.  Hermann  Friedrich  Kessler.    Oberlehrer  a.  D.   in  Kassel. 

Aufgenommen  den  28.  Dezember  1879. 
Am  23.  April  1897  in  Dorpat :  Herr  Wirklicher  Staatsrath  Dr.  Edmund  August  Friedrich  Russow,  Professor 

der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  in  Dorpat.     Aufgenommen  den   1.  Nov.  1887. 
Am  21.  Mai  1897  in  Blumenau,    Provinz  Santa  Catharina  in  Brasilien:    Herr  Dr.  Johann  Friedrich  Theodor 

Müller.  -  Aufgenommen  den  13.  Februar   1884. 

Am  29.  Mai  1897  in  Wiirzburg:  Herr  Hofrath  Dr.  Ferdinand  Gustav  Julius  von  Sachs,  Professor  der  Botanik 
und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der  Universität  in  Würzburg.  Aufgenommen  den 
11.  März  1880.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Leop.  XXXIII. 


74 
Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

°  Rrak.  l'f. 

Mai  6.  1897.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Jadassohn  in  Bern  Jahresbeitrag  für  1897 6  ^ — 

„   14.       „          ,        „     Privatdozent  Dr.  Thilenius  in  Strassburg  Eintrittsgeld  und  Jahresbeiträge  90  — 

„  21.       ,          „        ,,     Geh.  Hofrath  Professor  Dr.  Otto  in  Braunschweig  Jahresbeitrag   für  1897  6  — 

„      „        ,,          „         ,,     Professor  Dr.  Cantor  in  Halle  desgl.  für   1897 6  — 

„   29.       „          „        „     Professor  Dr.  A.  Baginsky  in  Berlin  desgl.  für  1897 6  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 
Vom  15.  April  bis  15.  Mai  1S97. 

Deichmüller,  Johannes  Victor:  Das  Gräberfeld 
auf  dem  Knochenberge  bei  NiederrOdern,  Sachsen. 
Cassel  1897.    4". 

Kriechbaumer:  Entomologica  varia.     Sep.-Abz. 

Diederich,  Karl:  Helfenberger  Annalen  1896. 
Berlin  1897.    8«. 

Wahnschaffe,  Felix:  Ueber  Aufschlüsse  im  Di- 
luvium bei  Halle.     Sep.-Abz. 

Toula,  Franz:  Ueber  neue  Wirbelthierreste  aus 
dem  Tertiär  OesterreicLs    und   Rumeliens.     Sep.-Abz. 

—  Eine  zoologische  Reise  in  die  transsylvanischen 
Alpen  Rumäniens.  Sep.-Abz.  —  Bemerkungen  über 
den  Lias  der  Umgegend  von  Wien.     Sep.-Abz. 

Feral,  Gaston:  Observations  meteorologiques  sur 
les  pluies  generales  et  les  tempctes.  Nouvelle  Edition. 
Albi  1897.    8». 

Loew,  Oscar:  The  energy  of  living  protoplasm. 
London  1896.    8i'. 

Roth,  E.:  Die  Unkräuter  Deutschlands.    Sep.-Abz. 

Dieterich,  Eugen:  Erstes  Dezennium  der  Helfen- 
berger Annalen  1886/95.  Eine  Zusammenstellung 
der  Werthe,  Methoden  und  Studien.    Berlin  1897.    8». 

Heidenhain,  Martin:  Neue  Erläuterungen  zum 
Spannungsgesetz    der   centrirten   Systeme.     Sep.-Abz. 

—  Ueber  einen  gefensterten  Objectträger  aus  Alu- 
minium zur  Beobachtung  des  Objectes  von  beiden 
Seiten  her.  Sep.-Abz.  —  Noch  einmal  über  die  Dar- 
stellung der  Centralkürper  durch  Eisenhämatoxylin 
nebst  einigen  allgemeinen  Bemerkungen  über  die 
Hämatox3'linfarben.  Sep.-Abz.  —  Ein  neues  Modell 
zum  Spannungsgesetz  der  centrirten  Systeme.  Sep.-Abz. 

—  Ueber  die  Mikrocentren  mehrkerniger  Kiesenzellen 
sowie  über  die  Centralkörperfrage  im  Allgemeinen. 
Sep.-Abz.  —  Id.  und  Cohn,  Theodor:  Ueber  die 
Mikrocentren  in  den  Geweben  des  Vogelembryos, 
insbesondere  über  die  Cylinderzellen  und  ihr  Ver- 
hältniss  zum  Spannungsgesetz.     Sep.-Abz. 

Daven,  Johannes:  Ueber  eine  rudimentäre  Drüse 
beim  weiblichen  Triton.    Sep.Abz. 

Thoms,  G.:  Ein  Beitrag  zur  Bonitirung  der  Acker- 
erden   unter    spezieller    Berücksichtigung    des    Gutes 


Morsel.  Sep.-Abz.  —  Zur  Begründung  eines  Unter- 
suchungsamtes für  Nahrungs-  und  Genussmittel  in 
Riga.     Sep.-Abz. 


Tauschverkehr. 
Vom   15.  März  bis  15.  April  1S97.     Schluss. 

Entomoiogische  Gesellschaft  in  St.  Petersburg. 
Horae.  Tom.  XXX,  Nr.  .3  —  4.  St.  Petersburg  1897.  8". 

Comite  Geologique.  St.  Petersburg.  Memoires. 
Vol.  XIV,  Nr.  2,  4.    St.  Petersburg   1896.    4». 

—  Bulletin.  1896.  Vol.  XV,  Nr.  5.  Spl.  St.  Peters- 
burg 1896.    8". 

Academie  imperiale  des  Sciences,  St.  Petersburg. 

Bulletin.     Ser.  V,    Tom.  VI,    Nr.  2.     St.  Petersburg 
1896.    8". 

Russisch-Kaiserliche  Mineralogische  Gesellschaft 
in  St.  Petersburg.  Verhandlungen.  Ser.  II,  Bd.  32. 
St.  Petersburg  1H!I6.    8». 

Cardiff  Naturalists'  Society.  Report  and  Transac- 
tions.    Vol.  XXVIII,  P.  2.    Cardiff  1897.    8o. 

Geologist's  Association.  London.  Proceedings. 
Vol.  XV,  P.  1.    London   1897.    H". 

Entomological  Society.  London.  Transactions  for 

the  year  ISüO.     London   1S96.    8». 

Royal  Society,  London.  Report  of  the  Meteoro- 
logical  Council  for  the  year  ending  31  st  of  March 
1896.    London   1896.    8". 

Royal  Physikal  Society,  Edinburg.    Proceedings. 

Session   1895  —  H6.    Edinburg   1896.    8". 

North  of  England  Institute  of  Mining  and  Mecha- 
nical  Engineers,  Newcastle  upon  Tyne.  Transactions. 
Vol.  XLV,  P.  4,  5.  Vol.  XLVI,  P.  1,  2.  Newcastle 
upon  Tyne   1896,   1897.    8«. 

Academie  royale  des  Sciences  et  des  Lettres, 
Kopenhagen.  Bulletin.  1896  Ni'-  Ö.  1897  Nr.  1. 
Kobenhavn   1896,   1897.    8". 

—  Memoires.  Section  des  Sciences.  Ser.  VI, 
Tom.  VIII,  Nr.  3.    Kjobenhavn  1896.    4". 

_  _  Section  des  Lettres.  S^r.  VI,  Tom.  IV, 
Nr.  3.    Kjobenhavn   1896.    4o. 


75 


Academie  royale  dos  Sciences  de  Suede.  Stock- 
holm. Observations  mtiteorologiqiies  suedoises.  Vol.  33. 
1891.    Stockholm   1895.    4". 

British  Association  for  the  Advancement  of 
Science,  London.  Report  of  tUe  66  Meeting  held 
at  Liverpool  in  September   1896.    London  1896.    S». 

Frani<lin  Institute.  Philadelpliia.  Journal.  Vol. 
CXLin.  Nr.  85.5.  856.     l'hiladelpliia   1897.    8». 

Microscopica!  Society,  New  York.  Journal.  Vol. 
XIII,  Nr.  1.    New  York   1S97.    s". 

Geological  Survey  of  Alabama,  University.  Report 
on  the  Vallev  Regions  of  Alabama  (Paleozoic  Strata). 
By  Nemy  McCalley.  P.  1.  Montgonwy,  Ala.  1896.  8». 

Museo  Nacional,  San  Jose,  Costa  Rica.  Biolley, 
P. :  Molusccs  terrestres  y  fluviatiles  de  la  meseta 
central  de  Costa  Rica.    San  Jose   1897.    8". 

Institut  Egyptien.  Cairo.  Comite  de  conservation 
desmonumentsderartarabe.  Exercice  1895.  Fase.  XIL 
Le  Caire   1896.    8". 

Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völker- 
kunde Ostasiens  in  Tokio.  Mittheilungen.  58.  Hft. 
Tokio   1897.    4". 

Imperial  University.  Tokio.  College  of  Agricul- 
ture.     Bulletin.    Vol.  IL  Nr.  7.    Tokio   1897.    8". 


Vom  15.  April  bis  16.  Mai  ISO". 

Königliche  Botanische  Gesellschaft  in  Regens- 
burg. Katalog  der  Bibliothek.  IL  Theil.  Regens- 
burg 1897.    8'-'. 

Gesellschaft  der  Kakteenfreunde  Deutschlands 
in  Berlin.  Monatsschrift  für  Kakteenkunde.  VII.  Jg. 
Nr.  i.     Berlin  1897.    8". 

Deutsche  Botanische  Monatsschrift,  Herausgeg. 
von  Prof.  Dr.  G.  Leimbach.  XV.  Jg.  Hft.  4.  Arn- 
stadt 1897.    8". 

Verein  für  schlesische  Insectenkunde  in  Breslau. 
Festschrift  zur  Feier  des  fünfzigjährigen  Bestehens 
1847—1897.     Breslau   1897.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Harzes  in 
Wernigerode.  Schriften.  XI.  Jg.  1896.  Werningerode 
1896.    8«. 

Pollichia,  ein  naturwissenschaftlicher  Verein  der 
Rheinpfalz,  in  Dürkheim.  Mittheilungen,  LIII.  Jg. 
1895.    Nr.  10.    8". 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Philologisch-Historische  Klasse.  Abhand- 
lungen.   N.  F.    Bd.  I.  Nr.  4,  5.    Berlin   1897.     4". 

Königliche  Akademie  gemeinnütziger  Wissen- 
schaften in  Erfurt.  Jahrbücher.  N.  F.  Hft.  XXIII. 
Erfurt   1897.    8". 

Thüringisch-botanischer  Verein  in  Weimar.  Mit- 
theilungen.    N.  F.  Hft.  X.     Weimar  1897.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Osnabrück. 
Elfter  Jahresbericht  für  die  Jahre  1895  und  1896. 
Osnabrück   1897.    8". 

Deutsche  geologische  Gesellschaft  in  Berlin. 
Zeitschrift.     Bd.  XLVIII,  Hft.  4.     Berlin  1896.    8». 


Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Bremen.  Ab- 
handlungen.    Bd.  XIV.  Hft.  2.     Bremen  1897.    8". 

Geographische  Gesellschaft  in  Bremen.  Deutsche 
Geographische  Blätter.  Bd.  XX,  Hft.  1,  2.  Bremen 
1897.    8". 

Königlich  Preussische  Geologische  Landesanstalt 
und  Bergakademie  in  Berlin.    Jahrbuch  für  das  Jahr 

1895.  Berlin   1896.     8". 

Deutsche  Gesellschaft  für  Anthropologie.  Ethno- 
logie und  Urgeschichte  in  München.  Correspondenz- 
Blatt.     Jg.  XXVIII,  Nr.  3,  4.     München   1897.    4». 

Mathematische  Gesellschaft  in  Hamburg.  Mit- 
theilungen.    Bd.  III,  Hft.  7.     Leipzig   1897.     8». 

Rovartani  Lapok.  Jg.  IV,  Nr.  1,  2,  4,  5.  Buda- 
pest  1897.    8''. 

Musealverein  für  Krain  in  Laibach.  Mittheilungen. 
Jg.  IX,  Hft.  1—6.     Laibach  1896.    8". 

—  Isvestia.     Jg.  VI,    Nr.   1  —  6.     V.  Ljubljani 

1896.  8". 

Königlich  ungarische  geologische  Gesellschaft  in 
Budapest.     Mittheilungen.     Bd.  XI,  Hft.  1.     Budapest 

1897.  8". 

—  Földtani  Közlöny.  Jg.  XXVI,  Hft.  11/12. 
Budapest   1896.    8". 

—  Jahresbericht  für  1894.    Budapest  1897.    8». 
Verein    für    siebenbürgische    Landeskunde    in 

Hermannstadt.     Archiv.     N.  F.    Bd.  XXVII,   Hft,  2. 
Hermannstadt   1897.    8". 

—  Programm  des  evang.  Gymnasiums  A.  B.  und 
der  damit  verbundenen  Realschule,  sowie  der  evang. 
Elementarschule  A.  B.  zu  Hermannstadt  für  das  Schul- 
jahr 1895/96.     Hermannstadt   1896.    4». 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinsschrift 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde.  Hft.  205.  Prag 
1897.    8". 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  Roz- 
prawv.  Ser.  11.  Tum.  XI,  XII.  W.  Krakowie  1896. 
1897".    8". 

K.  K.  Geographische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
theilungen 1896.  Bd.  XXXIX.  (N.  F.  Bd.  XXIX). 
Wien   1896.    8". 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Jahr- 
buch.   Jg.  1896.    Bd.  XLVI.  Hft.  2.    Wien  1896.    8». 

Norges  Geografiske  Opmaaling,  Christiania.  Den 
Norske  Lods.     Hft.  II.     Kristiania   1896.    8". 

Naturhistoriske  Forening,  Kopenhagen.  Videns- 
kabelige  Meddelelser  für  Aaret  1896.  Kjobenhavn 
1897.    8". 

Kong.  Vetenskaps  —  och  Vitterhets  —  Samhälle. 
Gothenburg.  Handlingar.  H.XXXH.  Göteborg  1897.  8". 

Universität.  Upsala.  Zoologische  Studien.  Fest- 
schrift Wilhelm  Lilljeborg  zum  achtzigsten  Geburts- 
tag gewidmet  von  schwedischen  Zoologen.  L'psala 
1896.    4". 

InslitutuI  meteorologic  al  Romaniei.  Bukarest. 
Analele.  Tom.  XI,  Anul  1895.  Bucuresti,  Paris 
1896.    4". 

—  BuletinuL  Anul  V.  1896.    Bucuresci  1897.  4". 


76 


Societe    imperiale    des    Naturalistes.    Mosl<au. 

Bulletin.     Anuee  1896.     Nr.  3.     Moscon  1897.    8». 

Physikalisches  Observatorium,  Tiflis.  Beobach- 
tungen im  Jahre   189.5.     Tiflis  1897.    4«. 

Naturforscher -Gesellschaft  bei  der  Universität 
Jurjeff  (vormals  Dorpat).  Sitzungsberichte.  Bd.  XI, 
Lfg.  2.     Jurjeff  (vormals  Dorpat)   1896.    8". 

—  Archiv  für  die  Naturkunde  Liv-,  Ehst-  und 
Kurlands.  Zweite  Serie.  Biologische  Naturkunde. 
Bd.  XI,  Lfg.  2.     Jurjew  1897.    8«. 

Club  Alpin  de  Crimee,  Odessa.  Bulletin  1897. 
Nr.  3.     Odessa  1897.    8".    (Russisch.) 

Societä  spettroscopisti  italiani,  Rom.  Memorie. 
Vol.  XXV.  Disp.  12.  Vol.  XXVI.  Üisp.  1.  Roma  1896. 
1897.    4". 

R.  Orto  botanico.  Palermo.  Bollettino.  Anno  I, 
Fase.  1.     Palermo   1897.    K». 

Societä  Ligustica  di  Scienze  naturali  e  geo- 
grafiche,  Genua.  Atti.  Vol.  VllI,  Nr.  l.  Genova 
1897.    8". 

Societä  Veneto-Trentina  di  Scienze  naturali, 
Padua.  Atti.  Ser.  II,  Vol.  III,  Fase.  1.  Padova 
1897.    80. 

Societe  beige  de  microscopie.  Brüssel.  Bulletin. 
Annee  XXIII,  Nr.  IV— VI,     Bruxelles   1897.    8". 

—  Annales.     Tom.  XXI.     Bruxelles    1897.    8». 

Societe  royale  de  botanique,  Brüssel.  Bulletin. 
Tom.  XXXV.     Bruxelles   1897.    8». 

Societe    entomologique    de    Belgique,    Brüssel. 

Annales  Tom.  XL.     Bruxelles   1896.    8». 

Societas  pro  Fauna  et  Flora  Fennica.   Helsing- 

fors.     Acta.    Vol.  XI.     Helsingforsiae   1895.    8". 

—  Meddelanden.    Hft.  22.    Helsingfors  1896.    8». 

Royal   Microscopial   Society.    London.     Journal 

1897   P.  2.     London   1897.    H". 

North  of  England  Institute  of  Mining  and  Mecha- 
nical  Engineers.  Newcastle-upon-Tyne.  Transactions. 
Vol.  XLVI  P.  :i.     Newcastle-upon-Tyne   1897.    8". 

California  State  Mining  Bureau,  San  Francisco. 

Bulletin  Nr.  11.     Sacramento   1897.    8». 

Johns  Hopkins  University,  Baltimore.  Circulars. 
Vol.  XVI,  Nr.  129.     Baltimore  1897.    4«. 

Smithsonian    Institution.    Washington.      Annual 

Report  1894.     Wasliington   189C.    «". 

United  States  Geological  Survey.  Washington. 
XVII.  Annual  Report.  1895—96.  P.  III.  Washington 
1896.    81'. 

U.  S.  Departement  of  Agriculture,  Weather  Bureau, 
Washington.  Report  of  the  international  meteorological 
Congress,  held  at  Chicago,  111.,  August  21—24,  1893. 
P.  III.    Washington  1896.    8". 

Nova  Scotian  Institute  of  Science,  Halifax.  Nova 
Scotia.  Proeeedings  and  Transactions.  Vol.  IX,  P.  2. 
Halifax   1896.    8». 

American  Museum  of  Natural  History.  New  York. 

Bulletin.    Vol.  Vlll.     New  York   1896.    8". 

American    Philosophical    Society,    Philadelphia. 


Proeeedings.     Vol. 
1896.    8». 


XXXV,    Nr.    152.      Philadelphia 


—  Transactions.  N.  S.  Vol.  XIX,  P.  1.  Phila- 
delphia 1896.    40. 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences.  Boston. 

Proeeedings.    Vol.  XXXII,   Nr.  1.     Boston  1896.    8». 

—  Memoirs.     Vol.  XII,    Nr.  2.    3.     Cambridge 

1896.    4". 

Minnesota  Academy  of  Natural  Sciences,  Minne- 
apolis.     Bulletin.    Vol.  IV,   Nr.  I,   P.  1.     Minneapolis 

1896.  8». 

Boston  Society  of  Natural  History.  Proeeedings. 
Vol.  XXVII,  Nr.  3- 13.     Boston  1896.    8o. 

Sociedad  Mexicana  de  Historia  Natural,  Mexico. 

La  Naturaleza.  Ser.  II,  Tom.  II,  Guaderno  Numero 
10,   11.     Mexico   1896.    4". 

Musen  Nacional,  Rio  de  Janeiro.  Archivos. 
Vol.  VIII.     Rio  de  Janeiro  1892.    4». 

Geological  Survey  of  India.  Caicutta.  Records. 
Vol.  XXX,  P.  1,     Caicutta   1897.    8". 

imperial  University.  College  of  Agriculture.  Tokio. 

Bulletin.    Vol.  IIL  Nr.  1.     Tokio   1897.    8". 

Die    landwirthschaftlichen    Versuchs -Stationen. 

Organ  für  naturwissenschaftliche  Forschungen  auf  dem 
Gebiete  der  Landwirthschaft.  Unter  Mitwirkung  sämmt- 
lieher  Deutschen  Versuchs  -  Stationen  herausgeg.  von 
Dr.  Friedrich  Nobbe.  Bd.  XLVIH.  Hft.  3  — 6. 
Berlin  1897.    8". 

Microscopial  Society,  New/  York.  Vol.  XIII,  Nr.  2. 

New  York   1897.    8". 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.  Himmel  und  Erde. 
Jg.  IX.  Nr.  4—7.     Berlin   1897.    80. 

Gartenflora.  Zeitschrift  für  Garten-  und  Blumen- 
kunde. (Begründet  von  Eduard  Regel.)  Jg.  46, 
Hft.  3 — 9.    Herausgegeben  von  L.  Wittmack.    Berlin 

1897.  80. 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Redigirt 
von   Dr.  H.  Potonie.     Bd.  XII,    Hft.    1—4.     Berlin 

18H7.     4". 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.  Bd.  XXXIV,  1897,  Nr.  1—3.  Berlin  1897.  8o. 

Hydrographisches  Amt  des  Reichs- Marine -Amts 
in  Berlin.  Naclu-ichten  für  Seefalirer.  Jg.  XXVIII, 
Nr.  1  — IS.     Berlin   1897.    8o. 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Annalen  der 
Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.  Jg.  XXV, 
Berlin   1897.    8". 

Die  Natur.  Zeitschrift  zur  Verbreitung  naturwissen- 
schaftlicher Kenntniss  und  Natnranschauung  für  Leser 
aller  Stände.  Begründet  unter  Herausgabe  von  Dr.  Otto 
Ule  und  Dr.  Karl  Müller  von  Halle.  Herausgeg. 
von  Dr.  Otto  Tasehenberg.  46.  Jg.  Nr.  1  — 17. 
Halle  1897.     4o. 

Neue  zoologische  Gesellschaft  in  Frankfurt 
am  Main.  Der  Zoologische  Garten.  Zeitschrift  für 
Beobachtung,  Pflege  und  Zucht  der  Thiere.  Organ 
der  Zoologischen  Gärten  Deutschlands.  Jg.  XXXVII, 
Nr.  11,   12.     Frankfurt  a.  M.   1896.    8". 


77 


Insekten-Börse.  Internationales  Organ  der  Entomo- 
logie.   Jg.  XIV,  Nr.  .3— 17.    Leipzig   1897.    40. 

Berg-  und  hüttenmännische  Zeitung.  Herausgeg. 
von  Bruno  Kerl  und  Friedrich  Wimmer.  Jg.  LVI, 
Nr.  3—13.    Leipzig  1897.    4". 

Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 

Anzeiger.      1897,  Nr.  II— XL    Wien   1897.    S". 

K.  K.  zoologisch -botanische  Gesellschaft  In  Wien. 

Verhandhingen.      Bd.   XLVI,    Hft.    10.      Bd.   XLVII, 
Hft.  1—4.     Wien   189(j  1897.    8". 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.  Mit- 
theihingen  der  Section  für  Naturkunde.  Jg.  IX, 
Nr.  1—4.     Wien   1897.    8". 

K.  K.  Gartenbau -Gesellschaft  in  Wien.  Wiener 
illustrirte  Garten -Zeitung.  1897,  Hft.  1  —  4.  Wien 
1897.    8". 

Anthropologische    Gesellschaft    in    Wien.     Mit- 

theilungen.     Bd.  XXVII,  Hft.  1.     Wien   1897.     4o. 

Nordböhmischer  Excursions-Club  in  Leipa.  Mit- 
theilnngen.     Jg.  XX,  Ilft.  1.     Leipa   1897.    8". 

Südungarische  Gesellschaft  der  Naturwissen- 
schaften in  Temesvar.  Termeszettudomanyi  Fiizetek. 
Jg.  XXI,  Hft.  1.     Temesv;ir   1897.    8". 

Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Richard  R.  von  Wettstein. 
XLVII.  Jg..  Nr.  2— .5.     Prag   1897.    8». 

Societas  Entomologica.  Jg.  XII,  Nr.  1  —  2. 
Zürich   1H97.     4". 

Academie  des  Sciences,  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires  des  seances.  Tom.  CXXIV.  Nr.  2 — 18. 
Paris  1887.    4". 

Societe  anatomique.  Paris.  Bulletin.  Ser.  5. 
Tom.  X,  Nr.  23.    Tom.  XI,  Nr.  1  —  8.    Paris  1897.  8". 

Societe  de  Biologie,  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires.      1897,  Nr.  2— 15.     Paris  1897.    8". 

Societe  de  geologique,  Paris.  Bulletin.  Ser.  3. 
Tom.  XXIV,  Nr.  8,  9.  Tom.  XXV,  Nr.  1,  2.  Paris 
1897.    8». 

Annales  des  IVlines.  Ser.  IX.  Tom.  XI,  Livr.  1,  2,  3. 
Paris  1897.    S». 

Royal  Astronomical  Society,  London.  Monthly 
Notices.    Vol.  LVII,  Nr.  3 — .5.     London   1S97.    8". 

Royal  Meteorological  Society.  London.  Quarterlv 
Journal.    Vol.  XXHI,  Nr.  101.     London   1897.    8». 

Meteorological  Office.  London.  Weeklv  Weather 
Report.    Vol.  XIV,  Nr.  2—17.    London   1897.    8<». 

Pharmaceutical  Society  of  Great  Britain,  London. 

Pharmaceutical  Journal  and  Transactions.    Nr.  1387 — 
1402.    London    1897.    8". 

Royal  Geographical  Society,  London.  The  Geo- 
graphica! Journal.  Vol.  XL  Nr.  2 — 5.  London  1897.  8". 

Chemical  Society,  London.  Journal.  Nr.  410— 
413.    London   1897.    8". 

Royal  Society,  London.  Proceedings.  Vol.  LX, 
Nr.  365—370.    London  1897.    8". 

Zoological  Society,  London.  Transactions.  Vol. 
XIV,  P.  H.    London  1897.    4". 

—  Proceedings.    1896  P.  IV.    London  1897.    8». 


The  Irish  Naturalist.  A  monthly  Journal  of 
General  Irish  Natural  History.  Edited  by  George 
H.  Carpenter  and  R.  Lloyd  Praeger.  VoL  VI, 
Nr.  2—5.    Dublin  1897.    8».  " 

Universität  Brüssel.  Revue.  Annee  II.  Nr.  5 — 7. 
Bruxelles  1897.    8». 

Academie  Royaie  de  Medicine  de  Belgique,  Brüssel. 

Bulletin.  Ser.  IV.  Tom.  XI.  Nr.  1,2.  Bru.velles  1897.  8". 
Institut    imperial    de    Medecine    experimentale, 
St.  Petersburg.     Arehives    des    Sciences    biologiques. 
Tom.  V,  Nr.  1.    St.  Petersburg  1897.    4". 

Kaiserlich  russische  geographische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.  Memoires.  Tom.  XXXII,  Nr.  4.  St. 
Petersburg  1897.    8K    (Russisch.) 

Kaiserliche  Universität  St.  Wladimir,  Kiew.  Uni- 
versitäts- Nachrichten.  Tom.  XXXVI,  Nr.  11.  Tom. 
XXXVH,  Nr.  1,  2.    Kiew  1896,  1897.    8».    (Russisch). 

Reale  Academia  dei  Lincei.  Rom.  Classe  di 
seienze  fisiche,  matematiche  e  natural!.  Atti.  Rendi- 
conti.    Ser.  V,   1.  Semestre.    Vol.  VI,  Nr.  1  —  8.    Roma 

1897.    8". 

—  Classe  di  seienze  morali,  storiche  e  ülologiche. 
Rendiconti.  Ser.  V.  Vol.  V,  F.asc.  10,  11/12.  Vol  VI, 
Fase.  1,  2.    Roma  1896,  1897.    8". 

—  Atti.  Ser.  V.  Vol.  IV,  P.  2.  Dezember  1896. 
Vol.  V.  P.  1.  Januar,  Februar  1897.  Roma  1896, 
1897.    4". 

R.  Comitato  geologico  d'italia,  Rom.  Bollettino. 
Anno  1896,  Nr.  4.    Roma  1896.    8». 

Societä  Romana  per  gli   studi   zoologici,   Rom. 

Bollettino.    Vol.  V,  Fase.  5.  6.    Roma  1896.    8». 

Biblioteca  Nazionaie  Centrale.  Florenz.  Bollettino. 

Nr.  266—272.    Firenze  1897.    8". 

Monitore  Zoologica  Italiano.  (Pubblicazioni 
italiane  di  Zoologia,  Anatomia,  Embriologia.)  Diretto 
dal  Giulio  Chiarugi  ed  Eugenio  Ficalbi.  Anno 
VIII,  Nr.  1—3.    Firenze  1897.    8". 

Reale  Accademia  delle  Seienze  fisiche  e  mate- 
matiche, Neapel.  Rendiconto.  Ser.  III.  Vol.  H,  Fase.  12. 
Vol.  HI,  Fase.  1—4.    Napol!  1896,  1897.    4". 

American  Geographical  Society,  New  York.  Bol- 
lettin.    Vol.  XXIX,  Nr.  1     New  York  1897.    8". 

The  American  Naturalist.  A  monthly  Journal 
devoted  to  the  natural  sciences  in  their  widest  sense. 
Vol.  XXXI,  Nr.  361—363.    Philadelphia  1897    S». 

U.  S.  Department  of  Agriculture.  Weather  Bureau. 

Washington.  Monthly  Weatlier  Review.  November, 
Dezember  1896.  Januar  1897.  Washington  1896, 
1897.    4«. 

The  Microscope.  Edited  by  Chas  W.  Smilev. 
Vol.  IV,  Nr.  12.  Vol.  V,  Nr.  1—4.  W.a.shington  1896, 
1897.    4". 

Natural  Science  Association  of  Staten  Island.  New 
Brighton.    Proceedings.    Vol.  VI,  Nr.  2—6.    1897.    8». 

Museum  of  Comparative  Zoology.  at  Harvard 
College.  Cambridge.  BoUetin.  Vol.  XXVHl,  Nr.  3. 
Vol.  XXX,  Nr.  3—6.    Cambridge  1896.    8". 

—  Annual  Report  1895/96.  Cambridge  1896.  8". 


78 


Museum  of  Comparative  Zoology,  at  Harvard 
College.  Cambridge.  Memoiis.  Vol.  XXII.  Cambridge 
189(3.    4". 

Meteorological  Service.  Dominion  of  Canada, 
Toronto.  Monthly  Weather  Review.  1896  Juli  — 
September.    Toronto  1896.    4». 

Sociedad  Cientifica  Argentina.  Buenos  Aires. 
Anales.  Tom.  XLU,  Entr.  6.  Tom.  XLIU,  Entr.  1— 3. 
Buenos  Aires  1896,  1897.    8". 

Academia  Nacional  de  Ciencias.  Cordoba.    Bo- 

letin.    Tom.  XIV,  Entr.  3,  4.    Buenos  Aires  1896.    8". 

Observatorio  meteorologico  central,  Mexico.   Bo- 

letin    mensual.      1896    November,    Dezember.      1897 
Januar,  Februar.    Mexico  1896,  1897.    4". 

—  Boletin.  Anno  V,  Nr.  6—12.  Anno  VI,  Nr. 
1—3.    Mexico  1895,  1896.    8". 

Entomologischer  Verein  in  Stettin.  Stettiner 
Entomologische  Zeitung.  58.  Jg.  Nr.  1 — 3.  Stettin 
1897.    8». 

Medizinisch  -  naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
in  Jena.  Jenaische  Zeitschrift  für  Naturwissenschaft. 
Bd.  XXXI  (N.  F.  Bd,  XXIV),  Ilft.  1.    Jena  1897.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Hamburg.  Ab- 
handlungen aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften. 
Bd.  XV.     Hamburg  1897.    4". 

—  Verliandlungen   1896.     Hamburg    1897.     8". 
Polytechnische  Gesellschaft  in  Leipzig.    Bericht. 

72.  Verwaltungsjahr  vom   1.  April  1896  bis  31.  März 
1897.    Leipzig   1897.     8». 

Physikaiiseh-medizinische  Societät  in  Erlangen. 

Sitzungsberichte.    28.  Hft.    1896.   Erlangen  1897.    8». 

Abhandlungen  der  geologischen  Specialkarte  von 
Elsass- Lothringen.     Bd.  V.    Hft.  V.  VI.     Strassburg 

1896,  1897.    40. 

Königlich  Preussische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin.  Sitzungsberichte.  1897,  Nr.  1 — 25. 
Berlin   1897.    8". 

Fürstlich  Jablonowski'sche  Gesellschaft  in  Leipzig. 

Jahresbericht.       1883—1889,    1891,     1893,    1895. 
Leipzig  1883—1895.    8". 

Geographische  Gesellschaft  in  Hamburg.  Mit- 
theilungen.    Bd.  XIII.     Hamburg  1897.    8». 

Kommission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung 
der  deutschen  Meere  in  Kiel  und  Biologische  Anstalt 
auf  Helgoland.  AVissenschaftliche  Meeresuntersuch- 
ungen.     N.   F.    Bd.   II,    Hft.   2.      Kiel    und    Leipzig 

1897.  40. 

Ungarische    Geologische    Anstalt    in    Budapest. 

Mittheilungen.    Bd.  XI,  Hft.  2,  3.    Budapest  1897.    8". 

—  Földtani  Közlöny.  Kötet  XXVII,  Füzet  1 — 4. 
Budapest  1897.    8». 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Zürich.  Viertel- 
jahrsschrift.   42.  Jg.   1897.    Hft.  1.    Zürich  1897.    8". 

Kongelige  norske  Videnskabers  Selskab.  Dront- 
heim.  Skrifter  1894.  1895.  Trondhjem  1895. 
1896.     8^^. 


Faculte  des  Sciences,  Marseille.  Annales. 
Tom.  VI,  F.  4  — 6.  Tom.  VIII,  F.  1  —  4.  Paris 
1897.     4". 

Societe   royale   beige  de  Geographie.   Brüssel. 

Bulletin.-    1897.     Nr.  1,  2.     Bruxelles   1897.    8". 

Quekett  Microscopical  Club,  London.  J0urn.1l. 
Ser.  II.  Vol.  VI,  Nr.  40.     London  1897.     8". 

Geological  Society.  London.  Quarterly  Journal. 
Vol.  Uli.    P.  2,  Nr.  210.     Londun   1897.    8". 

General  Index  to  the  first  fifty  Volumes. 

P.  IL    La— Z.     London   1897.     8". 

Geologists  Association,  London.  Proceedings. 
Vol.  XV.    P.  2.     London   1897.    8". 

Natural  History  Society.  Glasgow.  Transactions. 
N.  S.  Vol.  IV.    P.  HL     Glasgow  1897.    8". 

Geological  Society,  Manchester.  Transactions. 
Vol.  XXV.     P.  4  —  6.     Manchester   1897.    8». 

Societä  entomologica  italiana,  Florenz.  Bullet- 
tino.    Anno  XXVIII.    Trim.  3,  4.     Firenze  1896.    8". 

Societä  medico-chirurgica.  Bologna.  Bullettino. 
Ser.  VII.    Vol.  VIH,  Fase.  2  —  4.     Bologna  1897.    8». 

Accademia  medico-chirurgica,  Perugia.  Atti  e 
Rendiconti.    Vol.  IX,  Fase.  1.     Perugia  1897.     8«. 

Zoological  Society.  Philadelphia.  XXV.  Annual 
Report.     Phil.adelphia   1897.     s». 

The  Journal  of  Comparative  Neurology.  A 
quarterly  periodical  devoted  to  tlie  Comparative  Study 
of  the  Nervous  System.  Edited  by  C.  L.  Herrick. 
Vol.  VIL  Nr.  1.     Granville   1897.    8». 

U.  S.  Department  of  Agriculture,  Division  of  Ento- 
mology.  Washington.    Insect   Life.   Vol.  IV.  V,  7.  8. 

Kansas  Academy  of  Science.  Topeka.  Trans- 
actions. Vol.  1—3,  8—14.    Topeka  1883—1896.  8». 


Die  XXVII.  allgem,  Versammlung  der  deutschen 
Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und 
Urgeschichte  in  Speyer,  Dürkheim  und  Worms 

vom  3.  bis  7.  August  1896. 

(Schluss.) 

Wie  verhält  sich  nun  der  Mensch  von  Nord- 
Afrika  und  Amerika  zu  dem  asiato-europäi- 
schen  Urmenschen V 

Europa,  Asien,  Amerika  und  Nord-Afrika 
bildeten  in  älterer  geologischer  Zeit  ein  zusammen- 
hängendes thiergeugraphisches  Gebiet,  die  Arctogäa. 
Schon  in  der  Tertiär-Zeit  hatten  sich  aber  in  der 
alten  und  neuen  Welt  gesonderte  thiergeographische 
Zonen  entwickelt.  In  der  Diluvialzeit  bestand  eine 
Verbindung  zwischen  Asien  und  Nord- Amerika, 
welche  von  dem  Mammuth  zum  Hinüberwandern  be- 
nutzt wurde.  Dass  nun  auch  in  der  gleichen  Epoche 
Faunaverschiebungen  zwischen  Nord-  und  Sttd- 
Amerika    stattgefunden    haben,    ist  sicher,    und  wie 


79 


mm  der  Mensch  mit  dem  Mammuth  gemeinsam  von 
Central-Asien  zu  der  Nordgrenze  dieses  Con- 
tinentes,  nach  Europa  und  nach  Nord-Afriiia  ge- 
langt ist,  (wo  er  sich  gleichfalls  in  der  Gesellschaft 
des  Mammuth  fand),  so  wird  er  sicherlich  auch  mit 
dem  Mammuth  nach  Nord-Amerika  gekommen  sein, 
und  er  wird  dann,  wie  die  anderen  nordamerika- 
nischen Thiere,  seinen  Weg  in  den  Süden  dieses 
Erdtheils  gefunden  haben.  Die  erhaltenen  Reste  des 
südamerikanischen  Menschen  stimmen  mit  denen 
des  nordamerikanischen  sowohl,  als  auch  mit 
denen  der  diluvialen  Menschen  der  alten  Welt  überein 
und  alle  sind  in  Bezug  auf  ihre  Schädel  nach  Grösse, 
Form  und  Capacität  völlig  dem  Homo  sapiens  ent- 
sprechend und  erinnern  an  die  heutigen  Indianer 
Süd- Amerikas.  Der  Kulturbesitz  dieses  diluvialen 
Menschen  war  überall  der  gleiche.  Er  hatte  keine 
Hausthiere,  aber  Waffen  und  Werkzeuge  von  Stein, 
Feuer  zum  Kochen;  er  lebte  von  animaler  Kost,  be- 
vorzugte das  Knochenmark  und  bearbeitete  Knochen. 
Die  vorhergenannten  Welttheile  bildeten  während 
der  Diluvialzeit  sein  grosses  Verbreitungsgebiet,  ebenso 
wie  für  die  central  asiatische  Fauna  und  beson- 
ders für  das  Mammuth.  Alte  und  neue  Völkerwan- 
derungen haben  das  Bild  dieses  Verbreitungsgebietes 
verschoben,  aber  immerhin  lässt  sicli  für  die  Euro- 
päer, Asiaten,  Nordafrikaner  und  Amerikaner 
ein  gemeinsamer  Ursprung  feststellen.  Sie  besitzen 
einen  gemeinsamen  Haupttypus  und  können  als  ge- 
meinsame Hauptrasse,  als  Primärrasse  aufge- 
stellt werden.  Als  Charakteristika  dieser  ersten 
Urrasse  gelten  beträchtliche  Grössenentwickelung 
des  Gehirns  mit  absolut  beträchtlicher  Hirnschädel- 
breite, relativ  mächtig  entwickelter  Hirnschädel  mit 
relativ  gering  entwickeltem  Gesichtsschädel  und  be- 
sonders massigen  Kauwerkzeugen,  kleinen  Zähnen 
und  häufig  verkümmertem  dritten  Molarzahn;  starke 
Knickung  der  Schädelbasis,  grobknochiges  Skelett 
bei  relativ  langem  und  breitem  Rumpfe  und  relativ 
kürzeren  Armen  und  Beinen;  gelbe  Grundfarbe  der 
Haut,  die  einerseits  bis  hellgelb  und  weiss,  anderer- 
seits bis  schwarz  variirt;  überwiegend  dunkelbraune 
bis  schwarze  Haare  und  Augen,  doch  kommen  auch 
überall  blonde  Haare  und  helle  Augen  mit  relativer 
Häufigkeit  vor;  die  Haare  sind  grob  bis  massig  fein, 
schlicht  bis  wellig  lockig,  auf  dem  Querschnitt  breit- 
oval bis  fast  kreisrund.  Diese  Un-asse  ist  daher  als 
gelbe,  grobhaarige,  grosshirnige,  weitschä- 
delige  Urrasse,  als  Euencephalen  und  Euri- 
cephalen  zu  bezeichnen.  Als  eine  zweite,  durch 
vielfache  Uebereinstimmungen  verbundene  Urrasse 
sind  die  Bewohner  Australiens,  der  Südsee,  eines 


Theiles  von  Süd-Indien  und  von  Mittel-  und 
Süd- Afrika  mit  einander  zu  vereinigen.  Sie  cha- 
rakterisirt  eine  geringere  Grössenentwickelung  des 
Gehirns  bei  absolut  geringerer  Schädelbreite,  ein 
relativ  gering  entwickelter  Gehirnschädel  bei  relativ 
mächtig  entwickeltem  Gesichtsschädel  mit  voluminösen 
Kauwerkzeugen ,  grossen  Zähnen  und  meist  nicht 
verkümmertem  dritten  Molarzahn;  relativ  kurzer  und 
schmaler  Rumpf  mit  relativ  längeren  Armen  und 
Beinen;  dunkelbraune  Grundfarbe  der  Haut,  die  einer- 
seits bis  gelbbraun  und  gelb,  andererseits  bis  tief- 
schwarz variirt:  Haare  und  Augen  fast  ausschliesslich 
dunkelbraun  bis  schwarz  (helle  Farben  nur  ganz  ver- 
einzelt); die  Haare  sind  fein,  wellig  lockig  bis  weiter 
oder  enger  spiralig  gerollt,  im  Querschnitt  schmaloval 
oder  bandförmig.  Diese  zweite  Urrasse  kann 
daher  als  die  schwarze,  feinhaarige,  klein- 
hirnige, engschädlige,  als  Stenencephalen, 
Stenocephalen  bezeichnet  werden.  Wie  die  erste 
besitzt  sie  eine  Anzahl  von  Unterrassen.  Ueber  die 
Herkunft  dieser  zweiten  Rasse  wissen  wir  durch 
paläontologische  Funde  nichts.  Vielleicht  sind  auch 
ihre  Ursitze  in  Asien  gewesen,  und  dann  könnte  sie 
sehr  wohl  mit  der  ersten  von  einer  gemeinsamen 
Stammrasse  herstammen.  Paläontologisch  jüngere 
Thierformen  zeichnen  sich  vor  den  älteren  durch 
bedeutendere  Gehirnentwickelung  und  vielfach  durch 
Reduktion  des  Gebisses  aus.  Da  nun  die  zweite  Ur- 
rasse eine  geringere  Gehirnentwickelung  und  stärkere 
Kauwerkzeuge  u.  s.  w.  hat,  als  die  erste,  so  steht  sie 
wahrsclieinlich  der  eigentlichen  Urrasse  näher,  als 
die  erste.  Die  schwarze  Farbe  ist  aber  nach  den 
Erfahrungen  aus  dem  Thierreiclie  nicht  als  ein  pri- 
märes Merkmal  zu  betrachten.  Einige  Aehnlichkeiten, 
die  der  Weisse  mit  dem  ihm  sonst  so  fernstehenden 
Schwarzen  besitzt,  erklären  sich  wahrscheinlich 
daraus,  dass  ersterer  nachweislich  früher  aus  Central- 
Asien  nach  Europa  gelangt  [st,  als  nach  Nord- 
Asien,  Amerika  u.  s.  w.  Daher  hat  auch  der 
Weisse  etwas  nähere  Beziehungen  zu  der  Urrasse, 
als  die  anderen  Vertreter  der  ersten  Rasse.  Die 
Aehnlichkeiten  mit  dem  Schwarzen  bestehen  in 
den  feineren  zur  Lockenbildung  und  Kräuselung 
neigenden  Kopfhaaren,  in  den  Körperproportionen, 
besonders  dem  kürzeren  Rumpf  und  den  etwas  längeren 
Armen  und  Beinen,  in  gewissem  Sinne  auch  in  der 
Schädelbildung,  die  vielfach  relativ  schmale  dolicho- 
cephale  Formen  aufweist;  die  bei  vielen  Dolicho- 
cephalen  stark  entwickelten  Augenbrauenbögen,  die 
fliehende  Stirn,  die  relativ  häufige  Schiefzähnigkeit, 
die  Pränasalgruben  und  bei  Brünetten  der  feinere 
Knochenbau. 


80 


Blumenbaeh  hielt  die  Weissen  für  die  eigent- 
liche Urform  des  Menschengeschlechts.  Jedenfalls 
haben  sich  bei  diesen  in  wichtigen  Bildungen  Merk- 
male dieser  Urform  in  höherem  Maasse  erhalten. 

Herr  H  cur  er  berichtet  üb  er  einen  neolitischen 
Fund  aus  dem  Kasernenhofe  in  Landau.  Der- 
selbe hat  Menschenknochen,  bearbeitete  Thierknochen 
vom  Hirsch  und  Reh,  Feuersteinwerkzeuge  und  rohe 
Thonwaare  mit  Tupfenornament,  aber  auch  in  der 
Form  des  geschweiften  Bechers  mit  kugeligem  Boden 
zu  Tage  gefordert.  Voraussichtlich  liegt  hier  ein 
ganzes  Gräberfeld  vor,  und  dann  können  die  Wohn- 
stätten ebenfalls  nicht  ferne  sein. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Prof.  Dr.  Rudolf 
Virchow-Berlin  sprach  über  Criminalanthro- 
pologie.  Es  ist  bisher  sorgfältig  vermieden  worden, 
dieses  heikle  Thema  zum  Gegenstande  der  Er- 
örterungen auf  den  Congressen  zu  machen,  weil  es 
sich  für  die  Discussion  in  grossen  Versammlungen  nicht 
eignet.  Jetzt  aber,  wo  der  bayerische  Kultusminister 
dem  gleichzeitig  in  München  tagenden  Congresse 
für  Psychologie  die  Frage  nach  der  Verantwort- 
lichkeit des  Verbrechers  vorgelegt  hat,  ist  der  Zeit- 
punkt gekommen,  auch  in  unserem  Kreise  von  diesen 
Angelegenheiten  zu  sprechen.  Geschäften  ist  die  so- 
genannte Criminalanthropologie  von  dem  Italiener 
Lombroso  der  aus  kleinem,  unzureichendem  Materiale 
grosse  phantastische  Schlüsse  gezogen  hat.  Der  Grund- 
fehler liegt  bereits  in  der  unzureichenden  Statistik; 
denn  untersucht  habe  er  und  seine  Nachfolger  natürlich 
nur  die  ergrifi'enen  Verbrecher.  Die  nicht  ergriflfenen 
bleiben  also  ausser  Betracht,  ebenso  wie  die  sogenannten 
Unbescholtenen,  die  nicht  mit  untersucht  worden  sind. 
Ferner  lassen  sie  unberücksichtigt,  welches  Motiv  zu 
dem  Verbrechen  führte,  ob  es  nur  die  sich  bietende 
Gelegenheit  oder  das  Ergebniss  eines  lange  durch- 
dachten verbrecherischen  Planes  war.  Auch  die  ver- 
schiedenartige Schätzung  des  Lebens  bleibt  vollständig 
ausser  Betracht,  was  bei  Selbstmord  und  Todtschlag 
doch  zu  berücksichtigen  ist.  Verschiedene  Völker 
und  verschiedene  Zeiten  denken  verschieden  über  den 
Werth  des  Menschenlebens,  und  auch  bei  uns  ist  die 
Schätzung  nicht  überall  die  gleiche,  wie  man  ans 
dem  Duellwesen  ersieht. 

Dass  sich  bei  einer  Reihe  menschlicher  Schädel 
allerlei  Abnormitäten  nachweisen  lassen,  darauf  hat 
Vortragender  wiederholentlich  hingewiesen.  Dahin 
gehört  die  quergetheilte  Schuppe  des  Hinterhaupt- 
beines, deren  abgetrennte  obere  Spitze  man  dann  als 
den  Incaknochen  bezeichnet.  Besonders  ist  aber  auch 
die  abnorme  knöcherne  Verbindung  zwischen  der 
Schuppe  des  Schläfenbeines  und  dem  Stirnbeine,  der 


sogenannte  Stirnfortsatz  des  Schläfenbeines  zu  erwähnen. 
Man  kann  denselben  als  ein  thierisches,  speciell  aifen- 
artiges  (pithekoides)  Merkmal  bezeichnen.  Trotz  des  noch 
geringen  Materiales  von  Schädeln  von  Wilden  ergiebt 
sich  eine  ganz  auffällige  Häufigkeit  von  Anomalien 
bei  Wilden  und  gerade  die  Entwickelung  mancher 
Anomalien  zeigt  uns,  dass  sie  zurückzuführen  sind 
auf  Zustände  älterer  Generationen,  auf  atavistische 
Verhältnisse,  die  sich  wieder  geltend  gemacht  haben. 
Aus  solchen  Dingen  zieht  nun  Lombroso  den  Schluss 
auf  eine  verbrecherische  Veranlagung  des  Trägers. 
Er  verfällt  hiermit  in  denselben  Fehler,  den  Gall  im 
Anfang  unseres  Jahrhunderts  beging,  als  er  aus  Er- 
höhungen und  Vertiefungen  am  Schädel  auf  psychische 
Zustände  und  Veranlagungen  Rückschlüsse  machte. 
Der  Anatom  Sernoff  in  Moskau  hat  mit  Recht 
Lombrosos  Lehre  bekämpft.  Es  muss  immer  wieder 
von  Neuem  darauf  hingewiesen  werden,  dass  es  bei 
den  Verbrechern  darauf  ankommt,  ihre  Herkunft  sicher 
festzustellen  und  zu  suchen,  ob  die  bei  ihnen  ge- 
fundene Abnormität  nicht  überhaupt  bei  ihrem  Volks- 
stamme häufig  ist;  ferner  aber,  dass  der  Configuration 
der  Oberfläche  des  Schädels  durchaus  nicht  die  Bildung 
des  Gehirns  entspricht,  und  dass  selbst  durch  be- 
hindertes Wachsthum  der  Kopfknochen  ein  Schief- 
liegen des  Gehirnes  bedingt  werden  kann,  ohne  dass 
Schädlichkeiten  daraus  resultiren.  Es  ist  eben  viel- 
fach noch  ein  Ausgleich,  eine  Compensation  möglich. 
Die  äussere  Untersuchung  des  Schädels  allein  lässt 
also  fast  niemals  einen  Rückschluss  auf  das  Verhalten 
der  Psyche  zu  und  es  ist  noch  nicht  erwiesen,  dass 
ein  anomaler  Schädel  die  Verantwortlichkeit  des 
Menschen  aufhebt.  Darum  möge  dieser  Congress  nicht 
vorübergehen,  ohne  dass  ein  Widerspruch  gegen  die 
Lehren  Lombrosos  erhoben  werde. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  Dr.  W. 
Waldey er-Berlin  sprach  über  die  Schwanz- 
bildungen beim  Menschen,  namentlich  über 
die  sogenannten  weichen  Schwänze,  d.  h.  diejenigen, 
in  welchen  sich  keine  knöcherne  Elemente  finden. 
Die  Untersuchung  einiger  derselben  hat  das  Bestehen 
eines  axialen  Gebildes  in  ihnen,  umschlossen  von 
Unterhautfettgewebe  und  der  Haut,  ergeben.  Zum 
Vergleiche  hat  der  Vortragende  Hammelschwänze 
untersucht,  und  er  findet  in  deren  freien,  nicht  mehr 
Knochen  tragenden  Ende  das  genaue  Analogon  dieser 
Art  der  menschlichen  Schwänze. 

Nach  einem  Dank  des  Generalsekretärs  an  den 
Vorsitzenden  sprach  dieser  nochmals  den  Dank  der 
Gesellschaft  an  die  Behörden  und  ihre  Vertreter,  an 
die  Vereine,  die  Localgeschäftsführer  und  alle,  die 
ihnen    geholfen    hatten,    aus   und   schloss   darauf  die 


81 


XXVII.    allgemeine    Versammlung    der    deutschen 
anthropologischen  Gesellschaft. 

Die  Congress  -  Theilnehmer  wurden  in  diesem 
Jahre  durch  mehrere  Festgaben  erfreut.  Ein  il- 
lustrirter  Führer  durch  Speyer  machte  uns 
schnell  mit  dieser  freundlichen  Stadt  bekannt.  Von 
Hen-n  Kreis-Medicinalrath  Dr.  Karsch  war  eine  Ab- 
handlung über  die  Bevölkerung  der  Pfalz  in 
den  Jahren  1891  —  94  gewidmet  worden.  Die  eigent- 
liche Festschrift,  überreicht  von  dem  histo- 
rischen Verein  der  Pfalz,  enthielt  eine  mit 
7  Tafeln  geschmückte  Abhandlung  des  Professor 
Dr.  Harster  über  die  Terra-Sigillata-Gefässe 
des  Museums,  eine  Besprechung  der  archäolo- 
gischen Funde  aus  der  Pfalz  ans  der  Feder  des 
Herrn  Dr.  Mehlis  und  endlich  ein  von  Herrn  Dr- 
Grünenwald  bearbeitetes  volkskundliches  Thema, 
einen  hinterpfälzischen  Festkalender  be- 
treflend. 

Aber  auch  von  der  Stadt  Worms,  welche  die 
Congress-Theilnehmer  freundlichst  eingeladen  hatte, 
wurde  eine  Festschrift  überreicht,  in  welcher  uns 
Herr  Dr.  Koehl  in  Schrift  und  Bild  die  interessanten 
Steinzeitfunde  der  Rheingewann  vorführte. 

Ueber  den  Aufenthalt  in  Speyer  ist  noch  zu 
erwähnen,  dass  wir  mit  grösster  Freude  überall  das 
Interesse  wahrnehmen  konnten ,  das  uns  von  der 
ganzen  Bevölkerung  entgegengebracht  wurde.  Auch 
in  dem  reichen  Flaggenschmuck,  in  dem  zahlreichen 
Besuche  des  Kellerfestes,  das  die  Stadt  uns  zu  Ehren 
veranstaltete  und  in  der  lebhaften  Antheilnahme  an 
unseren  wissenschaftlichen  Sitzungen  hat  dasselbe 
seinen  Ausdruck  gefunden. 

Das  Museum,  das  namentlich  reich  an  Römer- 
funden und  besonders  an  Terra-sigillata-Sachen  ist, 
wurde  wiederholentlich  eingehend  studirt.  Natür- 
licher Weise  bot  der  prächtige  Dom  mit  seinen 
Kaisergrüften  nächstdem  einen  besonderen  Anziehungs- 
punkt Herr  Domcapitular  Zimmern  war  so 
freundlich,  hier  die  Führung  zu  übernehmen.  Einen 
überwältigenden  Anblick  bot  der  Dom  dar,  als  er 
an  einem  der  Abende  für  uns  bengalisch  beleuchtet 
wurde.  Das  aus  dem  14.  Jahrhundert  noch  erhaltene 
öffentliche  Judenbad,  neben  den  Resten  der  Synagoge, 
kann  ein  ganz  hervorragendes  kulturgeschichtliches 
Interesse  beanspruchen. 

Einem  Ausfluge  nach  dem  berühmten  Schloss- 
parke von  Schwetzingen  wurde  ein  Nachmittag 
gewidmet. 

In  liebenswürdiger  Weise  waren  die  Theilnehmer 
des    Congresses    auch    von    den    Städten    Dürkheim 
und  Worms   eingeladen    worden.     In    ersterer  Stadt 
Leop.  XXXIII. 


war  dem  Herrn  Dr.  Mehlis,  in  Worms  dem  Henn 
Dr.  Koehl  die  Localgeschäftsführung  übertragen 
worden.  Am  Donnerstag  den  6.  August  trafen 
wir  früh  Morgens  in  Dürkheim  ein.  Eine  Promenade 
durch  die  Stadt  und  ferner  an  den  benachbarten 
Höhen  hinauf  durch  einen  Wald  von  echten  Kastanien 
führte  uns  zu  der  Heidemauer,  einer  der  gewaltig- 
sten prähistorischen  Befestigungen  des  Haardt-Ge- 
birges,  welche  bei  einem  Umfange  von  2  Kilometer 
einen  Flächenraum  von  28  Hektaren  umschliesst. 
Nach  der  Rückkehr  zur  Stadt  wurde  das  interessante 
Museum  der  Polichia  besichtigt  und  darauf  ein  von 
der  Stadt  dargebotenes  Frühstück  in  den  Kuranlagen 
eingenommen,  bei  welchem  die  schönen  Erzeugnisse 
des  heimischen  Weinbaues  ungetheilte  Bewunderung 
fanden.  Ein  Ausflug  per  Wagen  galt  der  leider  in 
Ruinen  liegenden,  malerischen  Abtei  Limburg, 
welche  aus  romanischer  Zeit  stammt,  aber  auf  der 
Stelle  eines  römischen  Castells  errichtet  wurde. 

Nach  dem  mit  den  Herren  von  Dürkheim 
gemeinsam  eingenommenen  Mahle  reisten  die  Mehr- 
zahl der  Theilnehmer  nach  Worms.  Hier  fand  am 
Freitag  den  7.  August  Morgens  die  Begrüssung 
der  Gäste  statt.  Nach  der  Besichtigung  des  schönen 
Festsaales  und  einiger  anderer  städtischer  Sehens- 
würdigkeiten ging  es  hinaus  vor  die  Stadt  auf  das 
Territorium  des  Herrn  Kommerzienrath  von  Heyl, 
das  von  der  alten  Römerstrasse  durchschnitten 
wird.  Zu  den  Seiten  dieser  Römerstrasse  sind 
römische  Gräber  aufgefunden  worden,  die  für  uns 
geöffnet  wurden.  Sie  enthielten  theils  Leichenbrand, 
theils  Skelettbestattungen  und  allerlei  interessante 
Beigaben. 

Das  reichhaltige  Paulus-Museum  mit  seinen 
wichtigen  Schätzen  aus  der  neoli tischen,  der  rö- 
mischen und  der  fränkischen  Zeit  wurde  einer 
eingehenden  Besichtigung  unterzogen. 

Auch  die  Stadt  Worms  bewirthete  uns  mit 
einem  Frühstück,  bei  welchem  ausser  anderen  Herr- 
lichkeiten auch  die  berühmte  Liebfrauenmilch  geboten 
wurde.  Dann  schloss  sich  eine  Besichtigung  des 
Domes  an.  Die  Nachmittags-  und  Abendzüge  führten 
darauf  die  Congress-Theilnehmer  in  allen  Richtungen 
der  Windrose  aus  einander. 

Aber  dankbar  werden  alle  der  gennssreichen 
und  lehrreichen  Tage  gedenken,  und  der  geistvollen 
und  liebenswürdigen  Männer,  die  zu  dem  harmonischen 
Gelingen  des  Congresses  in  so  selbstloser  Weise  bei- 
getragen haben. 

Dr.  Max  Bartels  (Berlin). 


10 


82 


Der  XIL  Deutsche  Geographentag  in  Jena. 

Am  21.— 23.   April  1897. 

Von  Dr.  Willi  Ule  ui  Giebichenstein  bei  Halle. 

Der  zwölfte  deutsche  Geographentag  fand  in  der 
Osterwoche  dieses  Jahres  in  der  ehrwürdigen  Musen- 
stadt Jena  statt.  Die  Lage  dieses  Ortes  inmitten  des 
deutschen  Landes,  mehr  aber  wohl  noch  das  reich- 
haltige Programm  der  Tagung  hatten  eine  stattliche 
Zahl  von  Theilnehmern  —  sie  erreichte  nahezu  600  — 
zusammengeführt,  unter  denen  auch  die  besten  Vertreter 
der  geographischen  Wissenschaft  erschienen  waren. 

Am  Vormittag  des  21.  April  wurde  die  Tagung 
in  dem  akademischen  Rosensaale  feierlichst  eröffnet. 
Zunächst  begrüsste  der  Vorsitzende  des  Ortsausschusses, 
Prof.  Ktikenthal,  die  Versammlung.  Sodann  ergriffen 
Geheimrath  von  Pawel  als  Vertreter  der  grossherzog- 
lichen Regierung,  der  Prorector  Prof.  Dr.  Löning  im 
Namen  der  Universität  und  der  Oberbürgermeister 
Singer  für  die  Stadt  und  die  Bürgerschaft  das  Wort, 
um  die  Erschienenen  willkommen  zu  heissen  und  den 
Verhandlungen  einen  erfolgreichen  Verlauf  zu  wünschen. 
Geh.  Adm.-Rath  Prof  Dr.  G.  Neumayer  dankte  im 
Namen  des  Centralausschusses  und  wies  näher  auf  die 
Bedeutung  der  diesmaligen  Tagung  sowie  auf  den 
Fortschritt  der  geophysischen  Forschung  während  der 
letzten  Jahre  hin,  hoffend,  dass  die  bevorstehenden 
Berathungen  zur  weiteren  segensreichen  Entwicklung 
der  geographischen  Wissenschaft  beitragen  möchten. 
Nachdem  hierauf  das  Bureau  mit  den  Herren  Prof. 
Kükenthal  und  Walther  als  1.  und  2.  Vorsitzenden 
gewählt  war,  trat  man  in  die  Verhandlungen  selbst  ein. 

Geh.  Adm.-Rath  Prof.  Dr.  G.  Neumayer  er- 
stattete zunächst  den  „Bericht  über  die  Thätig- 
keit  der  vom  XI.  Deutschen  Geographentag 
in  Bremen  ernannten  Commission  für  Süd- 
polar-Forschung".  Das  Jahr  1895  mit  der  Bremer 
Tagung  und  dem  internationalen  Geographencongress 
zu  London  habe  für  die  Geschichte  der  Südpolar- 
forschung eine  hohe  Bedeutung  erlangt.  Die  Frage 
der  Absendung  wissenschaftlicher  Expeditionen  nach 
der  Antarktis  sei  zu  einer  brennenden  geworden. 
Eine  Reihe  von  Problemen  aus  dem  Gebiete  der 
Geophysik  erwarten  dort  ihre  Lösung.  Das  hat 
auch  die  Arbeit  von  Boller  über  das  Südlicht  sowie 
die  Untersuchung  von  Carl  Fricker  über  das  Treibeis 
im  südlichen  Eismeer  gezeigt.  Doch  einen  guten  Er- 
folg dürfen  wir  von  einer  Forschungsreise  in  diese 
unbekannten  Gebiete  nur  erhoffen,  wenn  sie  mit  den 
besten  Mitteln  und  Instrumenten  ausgerüstet  ist  und 
auf  mehrere  Jahre  geplant  wird.  Dazu  bedarf  es 
grosser  Geldmengen.  Da  solche  noch  nicht  zur  Ver- 
fügung stehen,  sah  sich  die  Commission  nicht  in  der 


Lage ,  werkthätig  vorzugehen.  Sie  hat  ihre  Arbeit 
darum  nicht  abgeschlossen,  sondern  wird  noch  im 
Laufe  der  gegenwärtigen  Tagung  zu  neuen  Berathungen 
zusammentreten.  Redner  theilte  ferner  mit,  dass  in 
diesem  Jahre  eine  belgische  Expedition  und  über 
kurzem  auch  eine  englische  Expedition  nach  der  Ant- 
arktis abgehen  werde. 

Die  Reihe  der  Vorträge  begann  Dr.  Hermann 
Meyer -Leipzig.  Er  sprach  ,Ueber  seine  Ex- 
pedition nach  Central-Brasilien".  Im  Innern 
Brasiliens  sind  noch  weite,  von  Weissen  nicht  be- 
tretene Gebiete  vorhanden.  Diese  versprechen  be- 
sonders dem  Ethnologen  interessante  Entdeckungen 
und  Forschungsergebnisse ,  da  die  Einwohner  von 
europäischer  Kultur  völlig  unberührt  geblieben  sind 
und  vielfach  das  Eisen  nicht  kennen.  Auch  den 
Redner  führte  vorwiegend  ethnologisches  Interesse 
in  jene  Länder.  Er  folgte  den  Spuren  von  den 
Steinens,  indem  er  seine  Route  derjenigen  der  dritten 
Xinguexpedition  anschloss.  Von  Cuyaba  aus  drang 
er  nach  dem  Quellgebiet  des  Xingu  vor.  Der  Marsch 
ging  über  eine  Hochfläche  mit  vielen  tiefeingeschnittenen 
Flussthälern  hinweg.  Unter  Begleitung  von  Bakairi 
gelangte  er  zu  dem  Fluss  Jatoba,  den  er  mit  mehreren 
Booten  stromabwärts  befuhr.  Zahlreiche  Wasserfälle 
boten  der  Fahrt  grosse  Schwierigkeiten.  Am  Ufer 
zeigte  sich  immer  dichtere  Vegetation ,  aber  kein 
Indianer.  Schliesslich  gingen  die  Nahrungsmittel  aus. 
Der  Jatoba  mündet  in  den  breiten  Ronuro,  der  eben- 
falls stromabwärts  verfolgt  wurde.  Er  empfängt  von 
links  einen  grossen  Zufluss ,  dessen  Ursprung  noch 
völlig  unbekannt  ist.  Meyer  nannte  ihn  SteinenÜuss. 
Weiter  gelangte  man  zu  der  Mündung  des  Batovy 
und  schliesslich  zum  Xingu,  der  nun  stromaufwärts 
befahren  wurde.  Hier  stiess  die  Expedition  endlich  auf 
Indianer.  Es  waren  Kammayura-Indianer.  Sie  kennen 
noch  kein  Eisen,  gehen  fast  ganz  nackt,  haben  aber 
eine  Menge  von  Geräthen.  Von  ihnen  kam  Meyer 
zu  einem  andern  Indianerstamm,  den  Trumai,  bei  denen 
er  sich  längere  Zeit  aufhielt.  Der  Empfang  war  ein 
sehr  freundlicher.  Redner  schilderte  ausführlicher 
diese  Indianer,  ihre  Hütten,  ihre  Sitten  und  Gebräuche. 
Er  machte  auch  eine  Reihe  von  ethnologischen  Auf- 
nahmen. Von  dort  ging  es  den  Xingu  und  ein  Stück 
den  Kuluene  aufwärts.  Dann  drang  Meyer  land- 
einwärts vor,  mnsste  aber  wegen  Räubereien  ein  weiteres 
Vorgehen  bald  aufgeben.  Er  kehrte  nach  dem  letzten 
Lagerplatz  zurück  und  mit  dem  Rest  der  Boote  — 
zwei  waren  von  den  Eingeborenen  gestohlen  —  fulir 
er  nun  den  Kulisehu  hinauf  Nach  langer  bescliwer- 
licher  Reise,  auf  welcher  sein  Begleiter  Dr.  Ranke 
durch   einen  Fehlschuss   sein  eines  Auge  verlor,   ge- 


83 


langte  er  endlich  nach  Cuyaba,  dem  Ausgangspunkt  der 
Expedition  zurück.  Die  Resultate  seiner  Forschungen 
liegen  vorwiegend  auf  ethnographischem  Gebiete.  Sie 
sind  sehr  reichhaltig.  Allein  die  eingezogenen  Er- 
kundigungen lehren ,  dass  noch  immer  im  centralen 
Brasilien  grosse  Entdeckungen  zu  machen  sind. 

Hierauf  ergriff  Dr.  Heinrich  Zimmer  er- München 
das  Wort  zu  seinem  Vortrag :  „  U  e  b  e  r  deutsche 
Forschung  in  Kleinasien".  Unter  allen  Völkern, 
welche  zur  Erforschung  Kleinasiens  beigetragen  haben 
stehen  die  Germanen  im  Vordergrund.  Schon  die 
Kreuzfahrer  erweiterten  unsere  Kenntnisse  vom  Orient 
beträchtlich.  Tomaschek  hat  uns  in  einer  besonderen 
Arbeit  über  die  topograpliischen  Ergebnisse  der  Kreuz- 
fahrten genau  unterrichtet.  Weitere  Nachrichten  er- 
hielten wir  dann  durch  die  Gesandten  der  Kaiser  des 
römischen  Reiches  deutscher  Nation  am  byzantinischen 
Hof.  Eine  neue  Zeit  der  Erforschung  begann  im 
17.  Jahrhundert,  wo  namentlich  archäologische  Studien 
die  Gelehrten  des  Abendlandes  nach  dem  Morgenland 
führten.  Unter  ihnen  waren  aber  nur  wenig  Deutsche. 
Diese  treten  erst  in  unserem  Jahrhundert  in  grösserer 
Zahl  unter  den  kleinasiatischen  Forschern  auf  und 
zwar  nach  dem  griechischen  Befreiuungskampf.  Die 
bedeutendsten  sind  Ottfried  Müller,  Thiersch,  Moltke, 
Kiepert.  Von  besonderem  Wert  für  diese  Zeit  ist 
Kieperts  Arbeit  über  die  Construction  seiner  Karte 
von  Kleinasien.  Eine  zweite  Blüthezeit  deutscher 
Forschung  beginnt  mit  der  Einigung  unseres  Vater- 
landes 1871.  Männer  wie  Curtius,  Schliemann,  Kiepert 
u.  s.  w.  haben  in  dieser  Zeit  erfolgreiche  Studien  in 
Kleinasien  ausgeführt.  Während  der  letzten  Jahre 
förderte  die  von  Deutschen  durchgeführte  Erbauung 
der  anatolischen  Eisenbahn,  die  1892  bis  Angora 
eröffnet  wurde,  wesentlich  unsere  Kenntniss.  Nament- 
lich hat  Naumann  wichtige  geologische  Aufnahmen 
gemacht.  Die  Erbauung  der  Eisenbahn  hat  den 
Deutschen  überhaupt  bei  der  türkischen  Bevölkerung 
zu  Ansehen  gebracht.  Per  Deutsche  gilt  als  der 
Freund,  der  dem  Türken  die  Segnungen  europäischer 
Gesittung  und  Bildung  zuführt.  Auf  Grund  dessen 
ist  für  die  Zukunft  eine  noch  erfolgreichere  Thätig- 
keit  der  Deutschen  zu  erwarten,  die  aber  nicht  nur 
die  Wissenschaft  an  werthvollen  Entdeckungen  be- 
reichern, sondern  auch  unserem  Handel  und  unserer 
Industrie  neue  Gebiete  eröfinen  wird. 

Zum  Schluss  berichtete  Roman  Oberhummer- 
München  „Ueber  seine  Reise  durch  Syrien  und 
Anatolien  im  Jahre  1896,"  die  er  mit  dem  Vor- 
redner gemeinsam  unternommen  hatte.  Die  Aufgabe 
war  die  Erforschung  des  mittleren  Halyslaufes  unter- 
halb Kaisarie.     Die  Reisenden   wurden  vor  der  Aus- 


führung ihrer  Reise  vielfach  gewarnt.  Allein  diese 
Warnungen  erwiesen  sich  als  völlig  unnöthig.  Der 
Türke  ist  durchaus  deutsch -freundlich,  überdies  viel 
besser  als  sein  Ruf.  Ein  wirklicher  Christenhass  ist 
nicht  vorhanden,  der  Hass  richtet  sich  mehr  gegen 
das  Volk  der  Armenier  und  Griechen.  Redner 
schilderte  sodann  die  Reise  von  der  syrischen  Küste 
nach  dem  Innern  Anatoliens.  Ihr  Standquartier 
nahmen  sie  in  Newschehr.  Von  dort  aus  wurde  zu- 
nächst eine  Besteigung  des  Argäus  ausgeführt,  weiter 
das  bekannte  Höhlenland  besucht.  Es  ist  eine  wahre 
Wunderwelt  von  seltsam  geformten  Höhlen  und  Erd- 
pyramiden ,  die  in  Trachyttuffmassen  mit  festen 
Lavabrocken  entstanden  sind.  In  diesen  Tuff  liaben 
auch  die  Menschen  ihre  Wohnungen  eingegraben. 
Obwohl  viele  dieser  Troglodytenwohnungen  uralt  zu 
sein  scheinen,  ist  für  den  Archäologen  wenig  dort 
zu  holen.  Nur  einige  Fresken  aus  der  byzantinischen 
Zeit  wurden  gefunden.  Eingehend  beschäftigten  sich 
dann  die  Reisenden  mit  der  topographischen  Auf- 
nahme des  Kizil  Irmak  oder  Halys,  die  vollkommen 
gelang.  Sie  sind  das  wichtigste  Ergebniss  der  ganzen 
Reise,  auf  der  aber  ausserdem  auch  noch  umfang- 
reiche geologische,  botanische  und  meteorologische 
Beobachtungen  ausgeführt  wurden. 

Die  zweite  Sitzung  am  Nachmittag  des  21.  fand 
unter  Vorsitz  der  Herren  Prof.  Kirchhotf  und  Prof. 
Neumann  statt.  Zunächst  gab  der  Geschäftsführer 
des  Centralausschusses  Hauptmann  Kollm-Berliu  Be- 
richt über  die  Erledigung  der  in  Bremen  gefassten 
Beschlüsse.  Ueber  die  Thätigkeit  der  Commission 
für  die  Südpolarforschung  sei  die  Versammlung  bereits 
am  Vormittag  unterrichtet  worden.  Der  von  Prof. 
Lehmann  -  Münster  gestellte  Antrag,  die  kartogra- 
phischen Reichsinstitute  zu  ersuchen,  die  Höhenlinien 
in  die  topographischen  Karten  farbig  einzudrucken,  ist 
den  bezüglichen  Behörden  übersandt,  aber  von  diesen 
abschlägig  beantwortet  worden.  Mehr  Erfolg  hatte  der 
Antrag  des  Prof.  Blnmenau  -  Bremen  auf  Errichtung 
neuer  Pegel  an  der  Nordsee,  indem  die  betreft'enden 
Regierungen  sich  dazu  im  allgemeinen  bereit  erklärt 
haben.  Ueber  die  Durchführung  des  von  Dr.  Görcke- 
Dortmund  gestellten  Antrags  werde  der  Vorsitzende 
der  Centralcommission  für  Landes-  und  Volkskunde 
in  der  vorletzten  Sitzung  Auskunft  geben.  Der  An- 
trag auf  eine  zweckmässigere  Gestaltung  der  geo- 
graphischen Unterrichtsstunden  an  unseren  Schulen 
sei  dagegen  von  den  meisten  Behörden  ganz  un- 
beantwortet geblieben;  nur  Baden  und  Preussen  habe 
sich  darauf  geäussert.  Die  Antwort  des  preussischen 
Kultusministers  komme  aber  einer  Ablehnung  gleich. 

Mau    trat    nunmelir    in    die    Verhandlung   selbst 

10* 


84 


ein,  welche  zum  Gegenstand  die  Schulgeographie 
hatte.  Oberlehrer  H.  Fischer-Berlin  sprach  über 
das  Thema:  „Zur  äusseren  Lage  des  Geographie- 
Unterrichts  in  Preussen."  Den  Znstand  des  erd- 
kundlichen UnteiTichts  stellen  am  besten  die  neuen 
Lehrpläne  dar,  die  geradezu  einen  Rückschritt  be- 
deuten. Sie  haben  die  Geographielehrer  enttäuscht 
und  zugleich  entmuthigt.  Das  spricht  sich  auch  in 
der  Erörterung  der  auf  der  Bremer  Tagung  gestellten 
Thesen  ans.  Man  begnügte  sich  damals  allein  mit 
der  Forderung  der  Fachlehrer.  So  billig  diese  For- 
derung erscheint,  so  verhielt  sich  das  Kultusministerium 
doch  ablehnend.  Gleichwohl  müssen  wir  weitere 
Schritte  versuchen.  Vor  allem  ist  gute  Ausbildung 
der  Lehrer  zu  erstreben.  Methode  und  Inhalt  des 
Unterrichts  erhalten  erst  durch  den  tüchtigen  Lehrer 
Leben.  Aus  einer  statischen  Untersuchung  der  Berliner 
Schulen  ergiebt  sich  leider  die  traurige  Thatsache, 
dass  der  geographische  Unterricht  meist  in  der  Hand 
nicht  genügend  ausgebildeter  Lehrer  ruht.  Von  279 
Lehrern  der  Erdkunde  sind  nur  120  wirkliche  Fach- 
leute. Weiter  besteht  ein  Uebelstand  des  gegen- 
wärtigen Unterrichtssystems  in  dem  häufigen  Wechsel 
des  Lehrers.  Darunter  leidet  gerade  die  Geographie 
auf  den  Schulen  sehr.  Der  Unterricht  in  diesem 
Fache  geht  darum  immer  mehr  zurück.  Die  Ursache 
liegt  vielfach  in  der  Missachtnng  dieses  Wissens- 
zweiges. Oft  wurden  classische  Philologen  mit  dem 
Unterricht  in  der  Erdkunde  betraut,  um  sie  auf  diese 
Weise  unterzubringen,  da  nach  den  neuen  Lehr- 
plänen sonst  nicht  genug  Beschäftigung  für  sie  vor- 
handen war.  An  der  Geringschätzung  der  Erdkunde 
tragen  etwas  auch  die  Vertreter  dieser  Wissenschaft 
selbst  schuld,  die  allzu  feurig  für  ihre  Sache  ein- 
traten. Die  Hauptschuld  fällt  aber  auf  unser  gegen- 
wärtiges Unterrichtssystem.  Die  Fremdsprachen  haben 
noch  immer  das  Uebergewieht.  Zu  verwerfen  ist 
ferner  das  Klassenlehrersystem,  soviel  Gutes  auch 
dafür  zu  sagen  sei.  In  erster  Linie  sind  gut  aus- 
gebildete Fachlehrer  zu  fordern,  damit  der  Unterricht 
möglichst  lange  in  einer  Hand  bleibe. 

Nach  einer  kurzen  Besprechung  des  Gegen- 
standes, an  der  sich  besonders  die  Oberlehrer 
Dr.  Schjerning-Aachen  und  Dr.  Halbfass-Nenhaldens- 
leben  betheiligten,  stellte  der  Vorsitzende  den  Antrag, 
dass  der  Vortrag  nach  seiner  Drucklegung  den  preussi- 
schen  Unterrichtsbehörden  übersandt  werden  möchte. 
Als  zweiter  Redner  trat  Prof.  Sie vers-Giessen  auf. 
Er  regte  in  seinem  Vortrag  „  G  r  ö  s  s  e  r  e  g  e  0  g  r  a  p  h  i  s  c  h  e 
Unterrichtsreisen  mit  Studirenden"  an.  Ihn 
selbst  haben  zur  Inangriffnahme  solcher  Reisen  die 
praktischen  Erfahrungen  an  der  Giessener  Universität 


veranlasst.  Unter  den  dortigen  Studenten  sind  viele 
noch  kaum  über  ihre  engere  Heimat  hinausgekommen. 
Vom  Geogi-aphielehrer  kann  man  aber  verlangen, 
dass  er  wenigstens  die  wichtigsten  Theile  des  deut- 
schen Reiches  kennt.  Zur  Ausführung  grösserer 
Reisen  fehlt  dem  Studenten  meist  das  Geld.  Da 
sollten  die  Regierungen  durch  Unterstützungen  helfen. 
Redner  hat  deshalb  der  hessischen  Regierung  einen 
entsprechenden  Plan  unterbreitet.  Nur  die  Kosten 
der  Fahrt  sollten  den  Theilnehmern  erstattet  werden, 
die  Beköstigung  müsse  der  Student  selbst  bestreiten. 
Die  Reisen  sollen  die  Alpen,  Mitteldeutschland  und 
die  Nordsee  zum  Ziel  haben.  —  Dem  Vortrag  folgte 
eine  längere  Besprechung.  Prof.  Ule-Halle  wies  da- 
rauf hin,  dass  derartige  Unternehmungen  an  der 
Mittellosigkeit  der  Studenten  scheitern  mtissten.  Man 
solle  den  Studenten  lehren,  wie  man  billig  reist  und 
vor  allem  in  ihm  die  Wanderlust  wecken.  Prof. 
Oberhummer -München  berichtete  über  die  von  ihm 
mit  seinen  Zuhörern  ausgeführten  Studienreisen,  und 
Prof.  Palacky-Prag  ertheilte  Auskunft,  wie  in  Oester- 
reich    derartige  Unternehmungen    unterstützt    würden. 

Den  letzten  Vortrag  hielt  Prof.  Palacky-Prag: 
„Ueber  die  Errichtung  geographischer  Her- 
barien zum  Zwecke  des  Unterrichtes  in  geo- 
graphischer Botanik."  Für  den  geographischen 
Unterricht  ist  die  Anschauung  eines  der  wichtigsten 
Lehrmittel.  Um  sie  in  richtiger  Weise  zu  pflegen, 
fehlt  es  aber  oft  an  dem  nöthigen  Material.  Für  die 
Pflanzengeographie  ist  ein  gutes  Herbarium,  nacli 
geographischen  Gesichtspunkten  geordnet,  erforderlich. 
Dieses  kann  man  sich  durch  Tauschverkehr  leicht 
beschaffen.  Redner  möchte  die  Lehrer  der  Geographie 
auf  diesen  Weg  aufmerksam  machen,  auf  dem  er 
selbst  schnell  zum  Ziele  gekommen  ist. 

Den  Schluss  der  Sitzung  bildeten  geschäftliche 
Mittheilungen.  Hauptmann  Kollm  erstattete  den  Cassen- 
bericht  und  gab  bekannt,  dass  der  Centralausschuss 
Breslau  als  nächsten  Tagungsort  vorschlage.  Da  auch 
von  Herrn  Prof  Partsch  -  Breslaii  dieser  Vorschlag 
warm  begrüsst  wurde,  so  stimmte  die  Versammlung 
demselben  ebenfalls  bei. 

Als  Berathungsgegenstand  der  dritten  Sitzung 
am  Donnerstag  den  22.  April  vormittags  waren  Fragen 
aus  der  Geophysik  angesetzt.  Den  Vorsitz  führten 
die  Herren  Geh.  Adm. -Rath  Neumayer  und  Prof. 
Dr.  Hahn. 

Zunächst  sprach  Prof.  Dr.  Gerland-Strass- 
burg  i.  E.  „Ueber  den  heutigen  Stand  der  seis- 
mischen Forschung.**  Wir  kennen  jetzt  ver- 
schiedene Bewegungen  der  Erde,  einmal  kleine  Er- 
schütterungen vorübergehender  Art  oder  von  längerer 


85 


Dauer,  also  mikroseismische,  und  dann  die  eigent- 
lichen Erdbeben,  die  makroseismischen  Erscheinungen. 
Was  ist  aber  die  Ursache  aller  dieser  Erscheinungen? 
Zur  Lösung  dieser  Frage  ist  zunächst  die  Form 
der  Bewegung  zu  untersuchen.  Die  Beobachtung  ist 
gegenwärtig  durch  die  vorzüglichen  Instrumente  be- 
deutend erleichtert.  Wir  können  sogar  die  Erschütte- 
rungen des  Bodens  durch  den  Wind  damit  feststellen. 
Neben  dem  Wind  erzeugen  Aenderungen  des  Luft- 
drucks seismische  Wellen.  Weitere  periodische  Be- 
wegungen mikroseismischer  Natur  scheinen  auf  Be- 
wegungen des  Magmas  zu  beruhen.  Viele  sind  als 
Folgen  der  Anziehung  von  Sonne  und  Mond  erkannt. 
Weiter  ist  die  Festellung  der  Art  der  Fortpflanzung 
der  Erdbeben  für  die  Erkenntniss  der  seismischen 
Erscheinungen  von  Wichtigkeit.  Die  actuellen  Erd- 
beben kommen  aus  der  Tiefe  der  Erde  zur  Ober- 
fläche, sie  erfahren  dabei  grosse  Wandlungen,  so 
dass  ein  ganzes  System  von  Wellen  auftritt.  Als 
Ursache  dieser  Beben  nahm  man  bisher  das  Abrutschen 
von  Erdschollen  an.  Doch  nach  der  Ansicht  des 
Redners  ist  diese  Theorie  nicht  mehr  haltbar.  Eine 
neue  Theorie  hat  Aug.  Schmidt  aufgestellt  unter 
Berücksichtigung  der  Geschwindigkeit  und  der  Art 
der  Fortpflanzung  der  Erdbebenwellen.  Die  Ge- 
schwindigkeit einzelner  Wellen  ist  eine  sehr  grosse, 
woraus  man  schliessen  darf,  dass  ihre  Herkunft  im 
Innern  der  Erde  liegt.  Schmidt's  Theorie  ermöglicht 
den  Herd  des  Bebens  zu  berechnen.  Für  einzelne 
Katasti'ophen  hat  er  eine  Tiefe  von  120  km  ge- 
funden. Dann  wäre  die  Zurückführung  der  seis- 
mischen Erscheinung  auf  geotektonische  Vorgänge  nicht 
mehr  zulässig.  Der  Redner  glaubt,  dass  die  Stösse 
verursacht  werden  durch  Explosionen  an  der  Grenze 
des  gasförmigen  Erdinnern.  Die  tektonischen  Zu- 
stände wirken  nur  secundär  auf  die  Beben  ein.  Auf 
Grund  der  gegenwärtigen  Kenntniss  gelten  folgende 
Sätze,  welche  auch  für  die  weitere  Erforschung  maass- 
gebend  sein  dürften:  1.  Fast  alle  Beben  sind  Elasti- 
citätserscheinungen,  durch  atmosphärische,  kosmisclie 
oder  tellurische  Kräfte  hervorgerufen.  2.  Die  kleinen 
Pulsationen  sind  noch  nicht  aufgeklärt.  3.  Die  Wellen 
pflanzen  sich  nicht  an  der  Oberfläche  fort,  sondern 
sie  treten  aus  der  Tiefe  an  die  Oberfläche.  4.  Durch 
dieses  Auftreten  der  Wellen  sind  die  Erdbebengeräusche 
verursacht.  5.  Die  Entstehung  der  Erdbeben  ist  im 
Erdinnern  zu  suchen.  6.  Erdbeben  und  Gebirgsbildung 
stehen  nicht  in  ursächlichem  Zusammenhang.  7.  Die 
Schmidt'sche  Erdbebentheorie  ist  richtig.  8.  Die 
Erforschung  der  Erdbeben  ist  wichtig  für  die  Er- 
kenntniss des  Erdinnern.  9.  Locale  Erdbebenbeob- 
achtung  und   internationales  System  der  Erforschung 


ist  nothwendig.  10.  Für  die  Beobachtung  ist  das 
Elilert'sche  Horizontalpendel  empfehlenswerth. 

Den  gleichen  Gegenstand  behandelte  Professor 
Dr.  A.  Sup  an -Gotha  in  seinem  Vortrage:  Vorschläge 
zur  systematischen  Erdbebenbeobachtung  in 
den  einzelnen  Ländern."  Die  Hauptaufgabe  sei 
die  Erforschung  der  geographischen  Verbreitung  der 
Erdbeben  und  ihre  Beziehungen  zum  tektonischen  Bau 
der  Erde.  Weiter  sei  dann  festzustellen,  ob  eine 
periodische  Erscheinung  vorliege.  Beide  Aufgaben 
sind  nur  lösbar  durch  allseitige  Beobachtung.  Bisher 
sind  wir  ganz  auf  zufällige  Zeitungsnachrichten  an- 
gewiesen. Wir  sind  darum  auch  noch  nicht  im  Stande, 
eine  seismische  Karte  von  Deutschland  zu  zeichnen. 
Hier  sollten  die  Regierungen,  schon  im  öftentlichen 
Interesse,  eingreifen.  Die  Laibacher  Katastrophe  habe 
erst  gezeigt,  wie  wenig  von  Staatswegen  für  die  Er- 
forschung der  Erdbebenerscheinungen  geschehe.  Vor 
allem  kommt  es  auf  eine  systematische  Beobachtung 
an.  Japan  liefert  dafür  ein  gutes  Beispiel.  Auf 
Grund  seiner  Ausführungen  schlug  der  Redner  dem 
Geographentag  folgende  Resolution  vor:  1.  Der  Geo- 
graphentag erachtet  die  Einrichtung  systematischer 
Erdbebenbeobachtung  in  allen  Ländern  für  nothwendig 
und  bittet  die  deutschen  Regierungen  baldigst  die 
erforderlichen  Schritte  zu  unternehmen.  2.  Die  in 
Japan  übliche  Methode  der  Verarbeitung  des  Materials 
wird  als  nachahmenswerth  empfohlen.  Diese  Resolution 
kam  in  der  letzten  Sitzung  zur  Annahme. 

An  die  beiden  Vorträge  sehloss  sich  eine  leb- 
hafte Diskussion  an.  Prof.  Gerland  erklärte  sich 
zunächst  mit  den  Forderungen  Supan's  einverstanden 
und  unterstützte  dessen  Antrag.  Dr.  Maas  -  Berlin 
stellte  sich  in  theoretischer  Hinsicht  auf  Seiten 
Supan's;  er  ist  somit  Anhänger  der  tektonischen 
Erkläi-ung  der  Erdbebenentstehung.  Die  von  Gerland 
gegebene  rein  theoretische  Lösung  des  Problems  hält 
er  für  wenig  angebracht.  Das  Theoretisiren  führe 
auf  Abwege.  Thatsächliche  Beobachtungen  thun  in 
erster  Linie  noth.  Allein  der  Geologe  sei  dazu  be- 
rufen, die  Erdbeben  zu  erforschen.  Weiter  betheiligten 
sich  an  der  Debatte  die  Herren  Prof  Eschenhagen- 
Potsdam,  Prof.  Futterer-Karlsruhe,  Prof.  Loczi- Buda- 
pest, Geh.  Adm. -Rath  Neumayer -Hamburg.  Sie  be- 
fürworten sämmtlich  die  Annahme  der  Supan'schen 
Resolution,  geben  aber  zugleich  auch  bekannt,  dass 
die  ersten  Schritte  zu  einer  systematischen  Erdbeben- 
beobachtung in  einzelnen  Gebieten  unseres  Reiches 
schon  gethan  seien. 

Die  weiteren  Vorträge  dieser  Sitzung  behandelten 
erdmagnetische  Probleme.  Zuerst  sprach  Dr.  Ad. 
Schmidt-Gotha  über:  .,Geographische  Probleme 


86 


der  erdmagnetischen  Forschung.''  Beider  erd- 
magnetischen  Forschung  handle  es  sich  für  den  Geo- 
graphen hauptsächlich  um  die  genaue  Festellung  der 
räumlichen  Vertheilung  der  erdmagnetischen  Kräfte, 
sowie  um  eine  Ermittlung  der  Ursache  dieser  Er- 
scheinungen, besonders  in  ihrer  geographischen  Be- 
dingtheit. Die  Verbreitung  ist  nach  Deklination,  In- 
klination und  Intensität,  sowie  nach  magnetischer 
Variation  zu  untersuchen.  Es  genügt  auch  die  Be- 
stimmung der  Vertikalkomponente  der  magnetischen 
Kraft,  da  wir  aus  dieser  alles  ableiten  können.  In 
der  Verbreitung  dieser  zeigt  sich  ein  Unterschied 
zwischen  Land  und  Wasser  auf  der  Nord-  und  Süd- 
halbkugel.  In  erster  Linie  ist  die  Kenutniss  der 
wirklichen  Vertheilung  der  erdmagnetisehen  Kraft 
zu  fördern.  Dabei  ist  die  Erde  als  Ganzes  zu  be- 
trachten, da  vereinzelte  Beobachtungen  nicht  aus- 
reichen. Speciellere  Untersuchungen  sind  auf  einzelne 
Kulturländer  zu  beschränken.  Die  bisherigen  Beob- 
achtungen lassen  eine  gewisse  Einförmigkeit  in  der 
Vertheilung  erkennen,  woraus  man  schliessen  darf, 
dass  wir  es  mit  einem  allgemeinen  Vorgang  der  ge- 
sammten  Erde,  nicht  mit  localen  Erscheinungen  zu 
thun  haben.  Die  Ursache  der  Erscheinung  ist  noch 
nicht  gefunden.  Das  Problem  bietet  grosse  Schwierig- 
keit dar.  Nur  die  kleinsten  Abweichungen  in  der  Ver- 
theilung hat  man  erklären  können  durch  den  Nachweis 
der  Möglichkeit  der  Magnetisirung  einzelner  Gestein- 
massen. Jedenfalls  bedarf  die  erdmagnetische  Forschung 
noch  einer  bedeutenden  Entwicklung.  Theorie  und 
Praxis  müssen  Hand  in  Hand  gehen,  wenn  etwas 
erreicht  werden  soll. 

Dr.  E.  Naumann -München  erörterte  hierauf  in 
seinem  Vortrag  das  Thema  ,, Geotektonik  und 
Erdmagnetismus".  Der  Redner  ist  durch  seine 
Beobachtungen  in  Japan  zu  der  Erkenntniss  gekommen, 
dass  erdmagnetische  und  tektonische  Störungen  zu- 
sammenfallen. Er  hat  aber  auch  ausserhalb  Japans 
viele  Belege  für  diese  Auffassung  gefunden.  Besonders 
wichtig  sind  die  Beobachtungen  im  Seinebecken  und 
auf  den  britischen  Inseln.  Die  letzteren  sollen  nach 
Neumayer  gegen  seine  Theorie  sprechen.  Dass  das 
aber  in  Wirklichkeit  nicht  der  Fall  ist,  sucht  der 
Redner  eingehend  nachzuweisen.  Mau  hat  die  Er- 
scheinungen in  diesen  Ländern  auf  das  Vorhandensein 
permeabler  Gesteinsschichten  zurückführen  wollen. 
Allein  das  ist  nicht  zulässig,  da  ein  Unterschied  der 
Permeabilität  des  Gesteins  an  der  Oberfläche  und  in 
grösserer  Tiefe  besteht.  Jedenfalls  glaubt  er,  dass 
auch  die  Verhältnisse  auf  den  britischen  Inseln  seine 
Theorie  bestätigen. 

Auch  diesen  beiden  Vorträgen  folgte  eine  längere 


Debatte.  Im  Anschluss  daran  machte  Prof.  Eschen- 
hagen-Potsdam  interessante  Mittheilungen  aus  seinen 
erdmagnetischen  Aufnahmen  im  Harz,  wo  die  Störungen 
wohl  durch  die  Annahme  des  Vorhandenseins  magne- 
tisirter  Gesteinsmassen  zu  erklären  sind. 

Die  vierte  Sitzung  am  Freitag  Vormittag  wurde 
unter  Vorsitz  der  Herren  Prof.  Partsch- Breslau  und 
Supan -Gotha  mit  einigen  geschäftlichen  Mittheilungen 
eröft'net.  Geh.  Rath  Neumayer  gab  bekannt,  dass  die 
Südpolarcommission  zu  neuen  Berathungen  zusammen- 
getreten sei.  Man  habe  beschlossen,  nunmehr  eine 
Expedition  wirklich  ins  Werk  zu  setzen.  Eine  ge- 
eignete Persönlichkeit  zur  Leitung  derselben  sei  in 
Aussicht,  ferner  solle  einem  besonderen  Comite  die 
Beschallung  der  Mittel  übertragen  werden.  Hierauf  legte 
Prof.  Loczy- Budapest  die  Ergebnisse  der  Szechenyi- 
Expedition  nach  Centralasien  und  einen  Band  der 
Resultate  der  Plattensee-Forschung,  beide  in  deutscher 
Sprache,  der  Versammlung  vor. 

Den  ersten  Vortrag  aus  dem  Gebiete  der  bio- 
logischen Geographie,  welcher  die  Sitzung  gewidmet 
war,  hielt  Prof.  Dr.  Siemon-Jena.  Er  sprach  ..Ueber 
die  Fauna  Australiens".  Aus  der  Fauna  Australiens 
kann  man  schliessen,  dass  dieser  Erdtheil  schon  sehr 
lange  vom  übrigen  Festland  getrennt  ist.  Hinsichtlich  der 
Säugethiere  bestehen  Unterschiede  zwischen  Nord-  und 
Südaustralien  und  zwischen  West-  und  Ostaustralien. 
Letztere  sind  ziemlich  bedeutend,  woraus  hervorgeht, 
dass  der  "Westen  des  Festlandes  für  die  Thierwelt 
bis  in  die  jüngste  Zeit  getrennt  gewesen  ist.  Die 
Fauna  Tasmaniens  lehrt  einen  früheren  Zusammen- 
hang mit  dem  Festlande.  Aehnliches  gilt  für  Neu- 
guinea, das  aber  früher  isolirt  wurde.  Die  Timor- 
gruppe ist  dagegen  schon  seit  alter  Zeit  von  Austra- 
lien geschieden,  ebenso  die  Molukken  von  Neuguinea. 
Bismarckarchipel  und  Salomoninseln  deuten  durch 
ihre  Fauna  eine  erst  spät  erfolgte  Trennung  von 
Neuguinea  an.  Die  Neuhebriden  sind  nach  den 
faunistischen  Befunden  sicher  seit  weit  früherer  Zeit 
losgelöst. 

Dr.  Ed.  Hahn-Lübeck  sprach  sodann  über: 
„Transportthiere  in  ihrer  Verbreitung  und 
Abhängigkeit  von  geographischen  Beding- 
ungen'". Ein  Transport  von  Waaren  machte  sieh 
früh  bei  den  Völkern  uöthig.  Es  entwickelten  sich 
verschiedene  Arten  von  Transport  -  Systemen.  In 
Negerafrika  bildete  sich  der  Trägerverkehr  aus. 
Aber  dieser  ist  wenig  zweckmässig.  Die  übrige  Welt, 
ausser  Australien  und  dem  mittleren  Afrika,  besitzt 
durchweg  gut  ausgebildete  Transportsysteme.  Der 
Landverkehr  bediente  sicli  vorwiegend  der  Transport- 
thiere.    Redner   erörterte    dann    eingehend   die    geo- 


87 


graphische  Verbreitung  dieser.  Der  Elefant  sei  kein 
gutes  Transportthier.  In  ihrer  Verbreitung  be- 
schränkter sind  Yak,  Kameel  und  Lama.  Am  aus- 
gedehnten ist  der  Bereicli,  in  dem  Pferd  und  Rind 
benutzt  werden.  Der  Hund  ist  nur  selten  Transport- 
thier. In  der  Discussion  kntipfte  Dr.  Hans  Meyer  an  die 
Bemerkung  des  Redners  an,  dass  die  Frage  nach  der 
Brauchbarkeit  der  Transportthiere  auch  ein  koloniales 
Interesse  liabe,  und  wies  darauf  hin,  dass  für  Ost- 
afrika der  Ochse  das  beste  Lastthier  sein  werde. 

Nach  einer  kurzen  Pause  begann  die  Verhand- 
lung mit  dem  Vortrage  des  Prof.  Dr.  0.  Schneider- 
Dresden  über:  „Die  Thierwelt  der  Insel  Borkum 
mit  besonderer  Rücksicht  auf  biographisch 
wiclitige  Beobachtungen".  Der  Redner  grün- 
dete seine  Ausführungen  auf  langjährige  Beobach- 
tungen. Seine  faunistischen  Studien  auf  dem  Lande, 
im  Süss-  und  im  Brakwasser  haben  ergeben,  dass 
Borknm  eine  weit  reichere  Fauna  besitzt,  als  bisher 
geglaubt  wurde.  Es  leben  dort  zahlreiche  Arten, 
die  in  Deutschland  bisher  noch  unbekannt  waren. 
Er  entdeckte  nicht  weniger  als  26  neue  Arten.  Die 
ostfriesischen  Inseln  verdienen  gründlicher  durch- 
forscht zu  werden;  die  Ergebnisse  würden  für  die 
Lehre  von  der  geographischen  Verbreitung  der  Thiere 
von  hoher  Bedeutung  sein.  In  der  Diskussion  lenkte 
Oberlehrer  Dr.  Träger -Nürnberg  die  Aufmerksamkeit 
auf  die  Halligen,  welche  in  gleicher  Weise  unter- 
sucht werden  sollten. 

Zum  Schluss  erstattete  noch  Professor  Ober- 
hummer-Munchen  den  Bericht  der  Central-Com- 
mission  für  wissenschaftliche  Landeskunde 
von  Deutschland.  Die  im  Auftrage  der  Commis- 
sion  von  Prof.  Kirchhoft"  herausgegebenen  Forschungen 
umfassen  bereits  10  Bände.  Das  Absatzgebiet  für 
dieselben  muss  aber  nocli  erweitert  werden.  Die 
auf  dem  Wiener  Geographentag  angeregte  Gründung 
eines  Vereins  für  deutsche  Landeskunde  ist  als  ge- 
scheitert anzusehen.  Auch  der  von  Dr.  Görcke  in 
Bremen  gestellte  Antrag  blieb  ohne  Erfolg.  Im  Auf- 
trage der  Commission  ist  nunmehr  auch  die  „Biblio- 
theca  geographica  germanica"  erschienen,  die  eine 
werthvolle  und  zuverlässige  Literaturquelle  bildet. 
Es  wurde  hierauf  die  Commission  in  ihrer  alten  Zu- 
sammensetzung wiedergewählt,  nur  Prof.  Hahn-Königs- 
berg i.  Pr.  tritt  neu  hinzu. 

Die  letzte  Sitzung  unter  Vorsitz  von  Prof.  Ger- 
land-Strassburg  begann  mit  der  Erledigung  der  wäh- 
rend der  Tagung  gestellten  Anträge.  Diese  wurden 
sämmtlich  angenommen.  Darauf  erhielt  Prof.  Dr. 
J.  Walther -Jena  das  Wort  zu  seinem  Vortrage: 
„Thüringer  Landschaftsformen    erläutert    aus 


ihrem  geologischen  Bau".  Der  Thüringerwald 
ist  seiner  Entstehung  nach  ein  Horst;  als  eine 
Scholleälterer  Gesteine  ragt  er  aus  jüngeren,  abge- 
sunkenen Gesteinen  hervor.  Wie  in  diesem  Gebirge 
die  geologische  Beschaflenheit  für  die  Landschafts- 
formen bestimmend  waren,  zeigt  allein  das  Thal  der 
Saale.  Redner  schildert  nun  im  einzelnen  die  Land- 
schaften, indem  er  das  Gebirge  von  N.  nach  S.  und 
von  NW.  nach  SO.  durchwandert  und  auch  das 
Vorland  noch  in  die  Betrachtung  hineinzieht.  Be- 
sonderes Interesse  bieten  die  Thalformen,  bei  deren 
Bildung  Bruch  und  Verwerfung  betheiligt  waren. 

Dr.  K.  Pe  ucker -Wien  sprach  hierauf  über: 
„Der  Bergscliatten  und  seine  Wirkungen  in 
Alpen  und  Mittelgebirge".  Redner  gab  zunächst 
die  Methode  der  Berechnung  des  Bergschattens  an. 
Es  zeigt  sich  dabei  naturgemäss  eine  Abhängigkeit 
von  der  geographischen  Breite.  Die  Folge  des 
Schattens  ist  vor  allem  ein  Verlust  an  Intensität  der 
Sonnenbestrahlung.  Sodann  muss  ein  Verlust  an 
diffusem  Tageslicht  vorhanden  sein.  Für  mehrere 
Orte  hatte  der  Vortragende  diese  Verluste  berechnet, 
so  für  Schwarzburg  und  Brotterode  in  Thüringen, 
Spindelmühle  und  Krumhübel  im  Riesengebirge,  für 
Gastein,  Merau,  Hallstadt  und  Gstatterboden  in  den 
Alpen.  Bedeutsam  ist  die  Verspätung  des  Sonnen- 
aufgangs. Je  höher  die  Bergumrahmung  im  S.,  0. 
und  W.,  um  so  grösser  der  Verlust  an  Wärme  im 
Sommer.  Redner  hat  auch  die  Untersuchung  auf 
die  ganze  Erde  ausgedehnt  und  besonders  die  Wir- 
kung des  Schattens  am  Pol  und  Aequator  berechnet. 

Damit  war  das  Programm  der  Tagung  erschöpft. 
Mit  einem  Rückblick  auf  die  Verhandlungen  und 
einem  Dankeswort  an  die  Stadt  Jena  schloss  der 
Vorsitzende  den  12.  Deutschen  Geographentag.  Am 
folgenden  Sonnabend  und  Sonntag  wurden  noch  einige 
geologische  Excursionen  unternommen.  Ausserdem 
führte  am  Sonnabend  Nachmittag  ein  Extrazug  einen 
grossen  Theil  der  Besucher  des  Geographentags  nach 
Weimar,  wo  die  zahlreichen  Museen  besichtigt  wurden 
und  Abends  eine  Festvorstellung  im  Theater  statt- 
fand, zu  dem  der  Grossherzog  huldvollst  Billets  zur 
Verfügung  gestellt  hatte. 


69.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  in  Braunschweig 

20.  —  25.  September  1897. 

Im  Anschluss  an  die  Versammlung  Deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  wird  in  Braunschweig  eine 
Ausstellung  von  wissenschaftlichen  Objecfcen 


88 


und  Apparaten  stattfinden.  Von  derselben  sollen 
grundsätzlich  schon  bekannte  und  zur  Zeit  nicht  be- 
sonders wichtige  Dinge  ausgeschlossen  sein,  so  dass 
neue  und  bedeutsame  Erscheinungen  überall  zur 
Geltung  kommen  werden.  Es  wird  davon  abgesehen 
werden,  allgemeine  Einladungen  zur  Ausstellung  er- 
gehen zu  lassen.  Nur  die  neu  begründete  Abtheilung 
für  wisseuschaftliche  Photographie  macht  hier- 
von eine  Ausnahme  und  wird  versuchen,  ein  möglichst 
vollständiges  Bild  der  Anwendung  der  Photographie 
in  allen  Zweigen  der  Naturwissenschaft  und  der 
Medicin  zur  Darstellung  zu  bringen. 

Aus  den  anderen  Gruppen  für  chirurgische  Insti-u- 
mente,  Gegenstände  für  Bacteriologie,  Demonstrations- 
apparate, physikalische  und  chemische  Instrumente 
u.  s.  w.  nimmt  die  Geschäftsführung  Anmeldungen 
neuer  Objecte  und  Apparate  bis  spätestens 
1.  August  d.  J.  entgegen.  Da  geeignete  Räumlich- 
keiten frei  zur  V'erfügung  stehen,  so  würden  den 
Ausstellern  ausser  den  Kosten  für  Hin-  und  Rück- 
transport andere  Ausgaben  nicht  erwachsen.  Die 
zur  Ausstellung  kommenden  Gegenstände  werden  auf 
Kosten  der  Geschäftsführung  gegen  Feuersgefahr  ver- 
sichert werden. 

Die  zahlreichen  Arbeits -Ausschüsse  für  die  Ver- 
sammlung sind  bereits  in  voller  Thätigkeit.  Durch 
das  Entgegenkommen  der  Staats-  und  städtischen 
Behörden,  wird  es  der  Geschäftsführung  ermöglicht, 
den  Theilnehmern  der  Versammlung  gediegene  Fest- 
schriften in  Aussicht  zu  stellen.  —  Der  Mittwoch 
der  Festwoche  soll  ausschliesslich  der  wissenschaft- 
lichen Photographie  gewidmet  sein  und  sämmt- 
liche  Abtheilungen  zu  einer  grossen  allgemeinen 
Sitzung  vereinigen.  —  An  abendlichen  Vergnügungen 
sind  eine  Festvorstellung  im  Hoftheater,  Ball.  Commers 
und  Festessen  in  Aussicht  genommen.  —  Ausflüge 
sind  bis  jetzt  nach  Wolfenbüttel,  Königslutter  und 
Bad  Harzburg  geplant. 


Naturwissen schaftliche  Wanderversammlungen. 

Die  Jahresversammlung  der  Deutschen  Zoolo- 
gischen Gesellschaft  findet  unter  dem  Vorsitz  %-on 
Professor  0.  Bütschli  vom  9.  — 11.  Juni  1897  in 
Kiel  statt. 

Die  nächste  Sitzung  der  Berlin -Brandenburger 
Aerztekammer  wird  Ende  Juni  1897  stattfinden. 

Vom  2. — 7.  August  1897  wird  ein  internationaler 
Congress  für  gerichtliche  Medicin  in  Brüssel  statt- 
finden.    Generalsecretair  ist  Dr.  Camille  Moreau. 

Der  erste  internationale  Mathematiker- Congress 
findet  vom  9. — 11.  August  1897  in  Zürich  statt. 


Die  1.  Abhandlung  von  Band  71  der  Nova  Acta : 

A.  v.  Braunmühl:  Beiträge  zur  Geschichte  der  Tri- 
gonometrie. 3'/2  Bogen  Text  und  1  Tafel  (Preis 
1  Rmk.  50  Pfg.) 

ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Die  2.  Abhandlung  von  Band  71  der  Nova  Acta: 

A.  v.  Braunmülil:  Nassir  Eddin  Tüsi  und  Regio- 
montan.  i'^j^  Bogen  Text  und  2  Tafeln  (Preis 
2  Rmk.) 

ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
"Wilh.  Engel  mann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Die  3.  Abhandlung  von  Band  71  der  Nova  Acta : 

W.  M.  Kutta:  Zur  Geschichte  der  Geometrie  mit 
constanter  Zirkelöfl'nung.  4  Bogen  Text  und 
3  Tafeln  (Preis  2  Rmk.  50  Pfg.) 

ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Mitglieder-Verzeichnis  s. 

(Berichtigungen.) 

N  B.  Veränderungen  von  Titulaturen  und  Veränderungen  der  Wohnungen  an  demselben  Orte  sind  nicht  angegeben. 

Hr.  Dr.  Deckert,  K.  F.  E.,  in  Washinghton,  Howard  Avenue  1489. 
„    Dr.  Hammer,  E.  H.  H.,  Professor  der  Geodäsie  und  praktischen  Astronomie  an  der  königlich  technischen 
Hochschule  in  Stuttgart. 


.^geschlossen  den  31.  Mai  1897. 


Druck  ron  Ehrbardt  Karras  ia  Halle  a.  S. 


NUNQUAM        /fg^EIIÄv  ,    OTIOSUS, 


LEOPOLBOA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 

Halle    a.   S.    (M»rgarathenstr.  Sr.  3.)  Heft    XXXIII.     Nl'.   6.  JuiÜ    1897. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheiluugen:  Adjiinctenwahl  im  Kreise.  —  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Faeliseotion 
fiir  Chemie.  —  Veränderungen  im  Personalbestände  der  Akademie.  —  Beiträge  znr  Kasse  der  Akademie.  — 
Sonstige  Mittheilungen:  Biographische  Mittheilungen.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlung.  — 
Die  2.  Abhandlung  von  Band  7ü  der  Nova  Acta. 


Amtliche  Mittheiliingeii. 


Adjunctenwahl  im  6.  Kreise  (Grossherzogthum  Hessen,  Eheinpfalz,  Nassau  und  Frankfurt  a.  M.). 

Durch  den  Tod  des  Herrn  Geheimen  Hofratbs  Professor  Dr.  C.  R.  Fresenius  in  Wiesbaden  ist 
im  6.  Kreise  die  Neuwahl  eines  Adjuneten  nothwendig  geworden.  Ich  ersuche  alle  diesem  Ki-eise  an- 
gehörigen  Mitglieder  ergebenst,  Vorschläge  znr  Wahl  bis  zum  26.  Juli  1897  an  das  Präsidium  gelangen 
zu  lassen,  worauf  die  Znsendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird.  Sämmtliche  Wahlberechtigte  bitte  ich, 
ihre  Stimmen  bis  zum  28.  August  1897  an  mich  einschicken  zu  wollen. 

Halle  a.  S.  (Margarethensfrasse  Nr.  3),  den  19.  Juni  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (3)  für  Chemie. 

Durch  den  Tod  de.s  Herrn  Geheimen  Hofraths  Professor  Dr.  C.  E.  Fresenius  in  Wiesbaden  ist  in 
der  Fachsection  für  Chemie  die  Neuwahl  eines  Vorstandsmitgliedes  nothwendig  geworden.  Ich  ersuche  alle 
dieser  Fachsection  angehörigen  stimmberechtigten  Mitglieder  ergebenst,  Vorschläge  zur  W'ahl  bis  zum 
27.  Juli  1897  an  das  Präsidium  gelangen  zu  lassen,  worauf  die  Zusendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird. 
Sämmtliche  Wahlberechtigte  bitte  ich,  ihre  Stimmen  bis  zum  30.  August  1897  an  mich  einschicken  zu  wollen. 

Halle  a.  S.   (Margarethensfrasse  Nr.  3),  den  19.  Juni   1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Leop.XXXI  II.  11 


90 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Neu  aufgenommenes  Mitglied: 

Nr.  3099.  Am  28.  Juni  1897:  Herr  Dr.  Philipp  Joseph  Pick,  ordentlicher  Professor  für  Hautkrankheiten 
und  Syphilis  und  Vorstand  der  dermatologischen  Klinik  an  der  k.  k.  deutschen  Karl -Ferdinands- 
Universität,  dirigirender  Arzt  des  k.  k.  allgemeinen  Krankenhauses  in  Prag.  Erster  Adjuncten- 
kreis.  —  Fachsection  (9)  für  wissenschaftliche  Medicin. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  10.  Juni  1897  in  Wien:  Herr  Dr.  Martin  Wiicitens,  Professor  der  Thierphysiologie  und  Thierzucht  an 
k.  k.  Hochschule  für  Bodenkultur  in  Wien.     Aufgenommen  den  3.  August  1886. 

Am  11.  Juni  1897  in  Wiesbaden:  Herr  Geheimer  Hofrath  Dr.  Carl  Remigius  Fresenius,  Professor  der  Chemie 
und  Director  des  chemischen  Laboratoriums  in  Wiesbaden.  Aufgenommen  den  1.  Januar  1852 
cogn.  EUis.  Adjunct  für  den  6.  Kreis  (Grossherzogthum  Hessen,  Rheinpfalz,  Nassau  und 
Frankfurt  a.  M.)  seit  17.  Dezember  1882,  Vorstandsmitglied  der  Fachsection  (3)  für  Chemie  seit 
19.  Juli   187.5,  Obmann  dieser  Fachsection  seit  22.  Juli  1880.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 


Rmk.  I'f. 

Juni  2.  1897.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Reess  in  Erlangen  Jahresbeitrag  für  1895,   1896,   1897              18  — 

^   23.       ,          „         „     Professor  Dr.  Drechsel  in  Bern  Jahresbeitrag  für  1897 6  — 

^   25.       „          „         „     Professor  Dr.  Ph.  Pick  in  Prag  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahresbeiträge     91  99 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Biographische  Mittheilungen. 

Am  6.  Februar  1897  starb  zu  Tokio  Dr.  Sakaki 
0.  Professor  an  der  medizinischen  Facultät  daselbst 
im  Alter  von  41  Jahren.  Der  Verstorbene  wurde  im 
Jahre  1882  als  a.  o.  Professor  vom  Japanischen  Un- 
terrichtsminister nach  Deutschland  geschickt,  um  sich 
besonders  für  Nervenleiden  auszubilden.  Nach  4  Jahren 
kehrte  er  nach  Tokio  zurück,  wo  er  zum  o.  Professor 
ernannt  und  ein  besonderer  Lehrstuhl  für  Nerven- 
krankheiten für  ihn  errichtet  wurde.  Ausserdem  war 
Sakaki  Director  der  Irrenanstalt  zu  Sugamo  bei  Tokio. 
Der  Verstorbene  übersetzte  eine  Reihe  wissenschaft- 
licher Werke. 

Am  7.  Februar  1897  starb  in  Moskau  A.  N. 
Kortschagin,  Conservator  des  zoologischen  Museums 
der  dortigen  Universität.  Der  Verstorbene  war  als 
Erforscher  der  Crustaceenfauna  des  Moskauer  Gou- 
vernements bekannt. 

Am  25.  Februar  1897  starb  Rev.  Robert  Hunter 
in  Forest  Retreat,  Epping  Forest. 

Am  27.  Februar  1897  starb  in  Abbazia  der  Bo- 
taniker Dr.  Lajos  Juranyi. 

Am  10.  März  1897  starb  in  Glasgow  Henry 
Drummond,  Professor  an  der  dortigen  Universität. 
Der  Verstorbene  erhielt  seine  Ausbildung  in  Edinburg 
und  Tübingen.  Er  ist  allgemein  bekannt  durch  sein 
Werk:  „Das  Naturgesetz  in  der  geistigen  Welt".  Von 
seinen  übrigen  Verötfentlichungen  sind  zu  erwähnen : 
„The  Ascent  of  Man",  „Tropical  Africa". 


Am  15.  März  1897  starb  in  seinem  83.  Lebens- 
jahre in  Mayfair  der  Oxforder  Professor  der  Mathe- 
matik John  James  Sylvester,  der  als  Forscher 
auf  dem  Gebiete  der  reinen  Mathematik  sich  einen 
bedeutenden  Ruf  erworben  hat.  Der  Verstorbene  war 
zweimal  als  Universitätslehrer  in  den  Vereinigten  Staaten 
thätig.  Das  erste  Mal  als  Professor  der  Mathematik  an 
der  Universität  von  Virginia,  und  abermals,  1877  bis 
1883,  als  er  die  Lehrstelle  der  Mathematik  an  der 
neugegründeten  John  Hopkins-Universität  in  Baltimore 
bekleidete  und  durch  seine  Lehrthätigkeit  und  mehr 
noch  durch  seine  Leitung  des  „Journal  of  Mathematics"' 
das  Studium  der  höheren  Mathematik  in  Amerika  be- 
gründete. Der  Grund,  weswegen  er  erst  spät  im  Leben 
einen  Ruf  an  eine  englische  Hochschule  erhielt,  ist 
darin  zu  suchen,  dass  er  Jude  war;  obschon  er  als 
Student  des  S.  Johns-College  in  Cambridge,  als  Second 
Wrangler  aus  den  Prüfungen  hervorging,  konnte  er 
doch  weder  einen  Universitätsgrad  erlangen,  noch  sich 
um  die  Smith's  Preise  bewerben,  noch  auch  ein  Fellow- 
ship  erhalten.  Er  wirkte  1837  bis  1844  an  der 
Universität  London  als  Professor  der  Naturphilosophie 
und  verdankte  auch  Lord  Brougham  seine  Anstellung 
als  Professor  an  der  Woolwich  Academy ;  aber  erst 
1883,  nach  Henry  Smith's  Tod,  wurde  er  Savilian 
Professor  der  reinen  Geometrie  in  Oxford  und  Fellow 
des  New  College.  Seine  Studien  bewegten  sich  im 
Ganzen  auf  demselben  Feld  wie  die  des  Professors 
Coyley,  auf  dem  der  modernen  Algebra;  doch  war 
er  in  mancher  Hinsicht   von  seinem  Freund  gänzlich 


91 


verschieden  und  besass  weder  seine  Methode,  noch 
seine  gewaltige  Belesenheit;  doch  hafte  er  grössere 
Einbildungskraft.  Er  arbeitete  ruckweise,  plötzlichen 
Eingebungen  folgend.  Seine  oft  vom  Gegenstand  ab- 
schweifenden Vorlesungen  waren  deshalb  belelirend, 
weil  sie  seinen  Geist  an  der  Arbeit  zeigten  und  das 
Verfahren  biossiegten,  mit  dem  er  zu  seinen  Ent- 
deckungen gelangte.  Seine  schriftlichen  Arbeiten  sind 
auf  etliche  300  Seiten  beschränkt,  von  denen  die  ersten 
ins   Jahr    1839    zurückreichen. 

Am  26.  März  1897  starb  in  Jokohama  Bernhard 
Schmacker,  ein  vortreft'licher  Malakozoolog. 

Am  29.  März  1897  starb  der  Botanikei-  Dr.  F. 
Joseph  James  in  Hingham. 

Ende  März  1897  starb  in  Paris  Antoine  d'Ab- 
badie,  Mitglied  der  Academie  des  Sciences,  bekannt 
durch  seine  wissenschaftlichen  Reisen  in  Brasilien  und 
in  Abessinien. 

Am  2.  April  1897  wurde  im  Eisenbahnzuge  er- 
mordet der  Lehrer  Max  Grütter  aus  Buschkowko  bei 
Prnst,  ein  bekannter  Florist. 

Am  2.  April  1897  starb  in  Kassel  Prof  Dr.  Her- 
mann Friedr.  Kessler  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  pag.  73) 
früher  Oberlehrer  der  Naturwissenschaften  an  der  dor- 
tigen Realschule.  Er  war  am  17.  Juni  1816  zu  Treis 
an  der  Lunde  (Hessen  -  Darmstadt)  geboren,  erhielt 
seine  Vorbildung  durch  Privatunterricht  und  besuchte 
von  1842 — 1844  die  Universität  Marburg  und  dann 
bis  1845  die  Gewerbeschule  zu  Kassel.  1866  wurde 
er  in  Marburg  zum  Doktor  promovirt.  Kessler  ist 
namentlich  den  Entomologen  durch  verschiedene  Ar- 
beiten, besonders  über  die  Lebensweise  der  Blattläuse, 
bekannt  geworden. 

In  Athen  starb  Anfang  April  der  Augenarzt 
Anagnostakis,  ein  Specialist,  dessen  Ruf  die  Grenzen 
seiner  Heimat  weit  überschritt.  Andreas  Anagnostakis 
wurde  im  Jahre  1826  in  einem  Gebirgsdorfe  Kretas 
geboren  und  machte  seine  Studien  in  Athen.  Im 
Jahre  1851  wurde  er  auf  Kosten  der  Königin  Amalie 
nach  Paris  und  Deutscliland  gesandt  und  bei  seiner 
Rückkehr  zum  Professor  der  Augenheilkunde  in  Athen 
ernannt.  Man  verdankt  dem  Verstorbenen  umfassende 
Studien  über  die  Augenheilkunde  bei  den  Alten,  ins- 
besondere über  die  Staaroperation  und  andere  Haupt- 
stücke  der  Chirurgie  des  Auges.  Ferner  veröftentlichte 
er  Abhandlungen  über  die  Augefileiden  im  Allge- 
meinen, die  Untersuchungen  des  Augenhintergrundes 
und  der  Medien  des  Auges  mit  dem  Augenspiegel,  die 
Behandlung  des  Entropiums,  der  Trichiasis  und  A.  m. 

Am  10.  April  1897  starb  in  Ceylon  der  Zoologe 
HughNeville,  ein  unermüdlicher  Sammler,  der  den 
englischen  Museen    viele   seltene  Thierarten    lieferte. 


die  er  zum  Theil  erst  entdeckt  hatte.  Er  hinterliess 
eine  seltene  Muschelsammlung,  sowie  eine  gi'ossartige 
Vogelsammlung. 

Am  12.  April  1897  starb  in  Philadelphia  der 
vortreffliche  Zoolog  und  Paläontolog  Edward  Drinker 
Cope,  einer  der  hervorragensten  amerikanischen 
Naturforscher.  Am  28.  Juli  1840  zu  Philadelphia 
geboren,  studirte  Cope  zunächst  an  der  Pennsylvania- 
Universität  und  machte  dann  1863  und  1864  eine 
Studienreise  nach  Europa,  wo  er  sich  besonders 
in  der  vergleichenden  Anatomie  weiter  ausbildete. 
Nach  der  Rückkehr  in  seine  Vaterstadt  wurde  er 
1864  —  67  Professor  der  Naturkunde  am  dortigen 
Haverfordcollege.  Mehrere  Jahre  lang  war  er  dann 
Curator  und  Schriftführer  der  Akademie  der  Natur- 
wissenschaften in  Philadelphia ;  in  den  letzten  Lebens- 
jaliren  hatte  er  den  Lehrstuhl  für  Geologie  und  Palä- 
ontologie an  der  Pennsylvanischen  Universität  inne. 
In  den  Jahren  1871 — 77  leitete  er  grossartige  Unter- 
nehmungen zur  paläontologischen  und  geologischen 
Erforschung  des  Kreidegebietes  von  Kansas,  des 
Eocän  von  Wyoming  und  der  verschiedenen  Tertiär- 
bildungen Californiens,  betheiligte  sich  auch  an  den 
Arbeiten  der  geologischen  Aufnahmebehörde  der 
Territorien  der  Vereinigten  Staaten  1874  in  Neu 
Mexico,  1875  im  Norden  von  Montana,  1877  in 
Oregon  und  Texas.  Daneben  war  er  sehr  thätig  als 
Herausgeber  des  „American  Naturalist".  In  dieser 
Monatsschrift  gab  er  über  viele  seiner  Entdeckungen 
Bericht.  Die  verschiedenen  gelehrten  Körperschaften 
von  Philadelphia  haben  andere  Aufsätze  des  Meisters 
in  ihren  Veröffentlichungen  abdrucken  lassen.  Seine 
hochbedeutenden  und  umfangreichen  Werke  über  die 
Wirbelthiere  der  Kreidebildungen  des  nordameri- 
kanischen Westens  (1875)  und  über  die  dortigen 
tertiären  Wirbelthiere  (Buch  I,  1884)  sind  Zierden  der 
von  der  geologischen  Behörde  zu  Washington  heraus- 
gegebenen „Reports".  Die  grossen  Binnenseeen,  die  in 
verschiedenen  Epochen  der  Tertiärzeit  in  dem  nord- 
amerikanischen AVesten  bestanden  haben,  hinterliessen 
Absätze  mit  einem  staunenswerthenReichthum  an  Wirbel- 
thierformen  und  Cope  war  es  vergönnt,  viele  dieser  Schätze 
zu  heben,  über  manche  der  wichtigsten  Fragen  neues 
Licht  zu  verbreiten.  Die  Faunen  grosser  Zeiträume  waren 
vor  Copes  Untersuchungen  fast  gänzlich  unbekannt,  was 
die  Entwickelung  der  Säugethier- Welt  betrifift.  Be- 
sonders gilt  das  von  der  merkwürdigen  Fauna  der 
Puerco  Gruppe  des  tieferen  Eocän,  zu  der  bisher  unbe- 
kannte Sippen  von  Hufthieren  gehören.  Die  zeitliche 
Aufeinanderfolge  der  verschiedenen  Formenreste  von 
Wirbelthieren,  die  eine  fortschreitende  Entwickelung 
der  gesammten  Thierwelt  erkennen  lassen,  wurde  durch 

11* 


92 


des  ausgezeichneten  Forschers  Arbeiten  mehr  und 
mehr  klar.  In  Anerkennung  des  Scharfblickes,  der 
Grfindlichkeit  und  Unermüdlichkeit,  mit  der  Cope  die 
vergleichende  Anatomie  und  Paläontologie  bereichert 
hat,  verlieh  ihm  1879  die  englische  geologische 
Gesellschaft  zu  London  die  goldne  Bigsby-Denkmünze. 
Der  Gegenstand  seiner  Studien  machte  selbstverstcänd- 
lich  den  amerikanischen  Gelehrten  zu  einem  An- 
hänger der  Entwicklungslehre,  die  er  durch  seine 
Studien  über  die  fünfzehigen  Hufthierformen,  über  den 
Bau  der  Sängethierzähne  und  durch  zahlreiche  andere 
Untersuchungen  mächtig  gefördert  und  tiefer  begründet 
hat.  Der  Schwerpunkt  der  wissenschaftlichen  Arbeit 
Copes  liegt  in  seinen  genauen  Einzelstudien,  jedoch 
verdankt  man  ihm  auch  Schriften  zur  allgemeinen 
Biologie.  Unter  Anderem  schrieb  er  über  den  Ur- 
sprung der  Arten,  über  den  Ursprung  des  Menschen 
und  der  Wirbelthiere,  über  die  Evolutionslehre  und 
über  die  Entwicklung  des  pflanzlichen  und  thierischen 
Lebens  in  Nord -Amerika. 

Mitte  April  starb  in  Plümingeu  Dr.  Kreuzhage, 
der  erste  Chemiker  der  landwirthschaftlich-chemischen 
Versuchsstation  an  der  Academie  zu  Hohenheim  im 
60.  Lebensjahre. 

Am  16.  April  1897  starb  in  Tomsk  Dr.  G.  Os- 
sowski,  ein  bekannter  Geologe  und  Archäologe,  der 
sich    eingehend    mit   der  Erforschung    der  Provinzen 
West-  und  Ostpreussen,  Russisch -Polen  und  Galizien 
beschäftigt   hat.      Besonders    über  Westpreussen    hat 
Ossowski    eine    ganze    Reihe    von    wissenschaftlichen 
Arbeiten    herausgegeben.      Als    dann    mit    dem    Bau 
der   sibirischen    Eisenbahn    begonnen    wurde,    begab 
sich  der  Gelehrte  nach  Tomsk,  um   längs  der  neuen 
Bahnlinie  wissenschaftliche  Forschungen  vorzunehmen. 
Am    21.  April  1897    starb    in    Madrid    der    be- 
rühmteste Chirurg  Spaniens  Dr.  Heinrich  Sünder  y 
Rodriguez.    Nach  Vollendung  seiner  Studien  machte 
sich   der   Verstorbene    bald    einen   Namen    als    Vor- 
kämpfer   der    neuen    chirurgischen    Wissenschaft    in 
Spanien.     Im  Jahre  1853  begründete  er  die  Zeitschrift 
,E1   Porvenir"    in    der    er   die   Rückständigkeit    der 
spanischen  Chirurgie  scharf  bekämpfte.     Zwar  erfuhr 
er  anfangs  grossen  Widerstand,  doch  unterstützte  ihn 
die    Regierung    und    1859    wurde    er    als    Sanitäts- 
commissar    nach    den    Philippinen   geschickt,    wo    er 
öffentliche  Krankenhäuser  und  Lazarethe    einrichtete. 
Nach  Madrid    zurückgekehrt    wurde    er  Mitglied    der 
militärischen  Sanitätscommission  und  leitete  während 
der   letzten   10  Jahre   die    therapeutisch- chirurgische 
Klinik  in  Madrid.     Einen  europäischen  Ruf  hat  seine 
Fachschrift    über    die    innere    Urethrotomie    und    die 
Litholapaxie. 


Am  11.  (23.)  April  1897  starb  in  Dorpat  der  emer. 
0.  Professor  und  Director  des  botanischen  Gartens, 
kais.  russischer  wirklicher  Staatsrath,  Excellenz,  Dr. 
Edmund  Russow,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  pag.  73). 
Edm.  Aug.  Friedr.  Russow  war  am  24.  Februar  1841 
in  Reval  geboren,  wurde  auf  dem  Gymnasium  seiner 
Vaterstadt  vorgebildet  und  studirte  von  1860—64  in 
Dorpat  Botanik,  um  alsdann  noch  ein  Jahr  in  diesem 
Fache  bei  Alex.  Braun  in  Berlin  zu  arbeiten.  Auf 
Grund  einer  Arbeit  über  Torfmoose  wurde  er  1865 
zum  Magister  der  Botanik  und  auf  Grund  einer  Disser- 
tation über  die  Sporenfrucht  von  Marsilia  1871  zum  Dok- 
tor der  Philosophie  in  Dorpat  promovirt.  1865  wurde 
Russow  Docent  und  Gehülfe  des  Direetors  des  bota- 
nischen Gartens  in  Dorpat  und  1874  erhielt  er  als 
Nachfolger  Mor.  Willkomms  die  o.  Professur  der  Bo- 
tanik in  Dorpat.  Seit  1895  lebte  der  Verstorbene  im 
Ruhestande.  Russows  Hauptarbeit  galt  dem  Studium 
der  Torfmoose  seiner  Heimatsprovinz.  Dazu  kommen 
Studien  über  Histiologie,  von  denen  besonders  zu  er- 
wähnen ist  eine  Arbeit:  „Vergleichende  Untersuchungen 
betreffend  die  Histiologie  der  vegetativen  und  sporen- 
bildenden Organe  und  die  Entwicklung  der  Sporen 
der  Leitbündelkryptogamen,  mit  Berücksichtigung  der 
Histiologie  der  Phanerogamen,  ausgehend  von  der  Be- 
trachtung der  Marsiliaceen.  Dieser  Arbeit  wurde  von 
der  Petersburger  Academie  der  Wissenschaften  der 
volle  Preis  der  Karl  Ernst  v.  Baer-Stiftung  zuerkannt. 
Andere  Studien  handeln:  Ueber  das  Leitbündel-  und 
Grundgewebe,  über  secretführende  Intercellulargänge 
und  Cystolithen  der  Alanthaceen,  über  Bau  und  Ent- 
wickelung  der  Siebröhren,  über  das  Coniferenholz, 
über  die  Auskleidung  der  Intercellularen,  über  den 
Zusammenhang  des  Protoplasmas  benachbarter  Pflan- 
zenzellen u.  A.  m.  Ein  Verdienst  hat  sich  Russow 
noch  um  die  Technik  der  Färbung  mikroskopisch- 
botanischer Präparate  mit  Anilinlösungen  erworben. 
Russow  war  einer  der  Leiter  des  baltischen  natur- 
wissenschaftlichen Vereins. 

Am  25.  April  1897  starb  in  Lowestoft  Sir 
Edward  Newton  im  65.  Lebensjahre.  Er  war 
früher  Colonial-Secretär,  General -Auditenr  auf  Mauri- 
tius, dann  Colonial-Secretär  und  „Lieutenant  Gover- 
nor"  von  Jamaica,  eine  Stellung,  die  er  1883  aus 
Gesundheitsrücksichten  aufgab.  Er  war  ein  eifriger 
Ornithologe,  der  » sich  um  die  zoologische  Erfor- 
schung von  Mauritius  und  der  Maskareneninseln 
grosse  Verdienste  erworben  hat.  So  ist  es  haupt- 
sächlich ihm  zu  verdanken,  dass  nahezu  vollständige 
Scelette  des  eigenthümlichen  Vogels  „Solitaire''  (Pe- 
zophaps  solitaria),  einem  Verwandten  der  Dronte, 
aus  den  Höhlen  von  Rodriguez  nach  Europa  gelangten. 


93 


Newton  war  einer  der  Gründer  der  British  Ornitho- 
logists'  Union. 

Am  29.  April  starb  in  Berlin  Dr.  med.  Henry 
Meng-er,  Mitglied  des  Medicinalcollegiums  der  Provinz 
Brandenburg.  Henry  Friedr.  Menger  wurde  1845  zu 
Odessa  geboren  und  kam  schon  als  Knabe  nach 
Berlin,  wo  er  seine  Schulbildung  erhielt.  Nachdem 
er  seine  medicinischen  Studien  beendet  und  den 
deutsch -französischen  Krieg  mitgemacht  hatte,  liess 
er  sich  in  Berlin  als  pract.  Arzt  nieder.  Zu  Anfang 
der  achtziger  Jahre  wurde  er  Hilfsarbeiter  beim 
Medicinalcollegium  der  Provinz  Brandenburg,  1890 
Medicinalassessor  und  1896  Medicinalrath.  Im  Jahre 
zuvor  war  er  als  Nachfolger  des  Geheimen  Sanitätsraths 
Lewin  zum  Arzt  des  Untersuchungsgefängnisses  Moabit 
bestellt  worden.  Als  solcher  ist  er  häufig  als  ärzt- 
licher Sachverständiger  vor  Gericht  öffentlich  genannt 
worden.  Lebhaften  und  tliätigen  Antheil  nahm  Menger 
an  den  Bestrebungen  der  deutschen  Vereine  vom 
rothen  Kreuz.  Er  war  Mitglied  des  Centralcomitees 
der  Vereine.  Namens  des  Comitees  half  er  bei  der 
Durchführung  der  wichtigen  Versuche  mit  trans- 
portabeln  Lazarethbaracken.  Insbesondere  wurde  er 
zur  Prüfung  des  Versuches  abgeordnet,  der  vom  Juli 
bis  December  1891  mit  einem  transportabeln  Baracken- 
lazareth  in  Tempelhof  gemacht  wurde.  Später  wurde 
er  in  die  Barackencommission  des  Centralcomitees 
gewählt,  der  die  Aufgabe  zufiel,  für  Kriegs-  und 
Friedenszwecke  50  Lagerungs-  und  30  Wirthschafts- 
baracken  anzukaufen  und  auszurüsten.  Die  Baracken, 
die  auf  dem  alten  Ostbahnhofe  untergebracht  wurden, 
leisteten  während  der  Hamburger  Choleraepidemie 
treffliche  Dienste.  Im  vorigen  Jahre  sind  einige 
davon  für  die  Volksheilstätte  für  Lungenkranke  am 
Grabowsee  hergeliehen  worden.  Die  Ergebnisse  seiner 
Studien  über  transportable  Barackenlazarethe  legte 
Menger  in  den  Schriften  „Das  transportable  Baracken- 
lazareth  zu  Tempelhof  1891"  (Berlin  1892)  und  „Aus- 
rüstungsnachweis für  transportable  Barackenlazarethe' 
(1893)  nieder.  Von  der  türkischen  Regierung  wurde 
Menger  beauftragt,  ein  transportables  Lazareth  zu 
200  Betten  anzukaufen.  Das  Lazareth  findet  sehr 
wahrscheinlich  jetzt  im  griechisch -türkischen  Kriege 
Verwendung.  Menger  war  auch  ein  eifriger  Theil- 
nehmer  der  Verhandlungen  der  deutschen  Gesellschaft 
für  öfientliche  Gesundheitspflege.  Vor  etwa  3  Monaten 
berichtete  er  dort  über  das  russische  Gefängnisswesen, 
das  er  auf  einer  1896  ausgeführten  Reise  kennen 
gelernt  hatte.  Seit  Anfang  dieses  Jahres  war  Menger 
Mitglied  des  Vorstandes  der  deutschen  Gesellschaft 
für  öffentliche  Gesundheitspflege. 

Am    7.  Mai  1897    starb   in   London   Abraham 


Dee  Bartlett,  der  als  „Superintendent  of  the  Zoo- 
logical  Garden"  sich  reiche  Verdienste  erworben  hat 
und  auch  als  Biolog  geschätzt  war. 

Am  21.  Mai  1897  starb  in  Blumenau  (Brasilien) 
der  berühmte  Naturforscher  Fritz  Müller,  M.  A.  N. 
(vgl  Leop.  pag.  73),  der  Freund  Darwins,  nach- 
dem er  am  31.  März  seinen  75.  Geburtstag  gefeiert 
hatte.  Joliann  Friedrich  Theodor  Müller,  ein  Bruder 
des  um  die  Blumentheorie  hochverdienten  ver- 
storbenen Professor  Hermann  Müller  von  Lippstadt 
und  Stiefbruder  des  Professors  der  Zoologie  Wilhelm 
Müller  in  Greifswald,  wurde  am  31.  März  1822  in 
Windischholzliausen  bei  Erfurt  geboren  und  erhielt 
seine  Vorbildung  auf  dem  Gymnasium  zu  Erfurt.  Von 
Ostern  1841  bis  Michaelis  1845  befleissigte  er  sich  als 
stud.  phil.  in  Berlin  und  Greifswald  der  Naturwissen- 
schaften. 1844  promovirte  er  in  Berlin  zum  Dr.  phil. 
und  bestand  bald  darauf  das  Oberlehrerexamen,  worauf 
er  von  Ostern  bis  Michaelis  1845  als  Schulamtscandidat 
am  Erfurter  G\mnasium  wirkte.  Dies  war  in  einer  Zeit, 
wo  der  freie  Gedanke  „von  Oben  her"  mit  eigenthüm- 
lichen  Augen  angesehen  wurde  und  desshalb  gab 
Müller  die  Lehrthätigkeit  auf  und  studirte  von  1845  — 
48  Medicin  in  Greifswald.  Die  Promotion  unterblieb, 
weil  die  Facultät  dabei  „einen  kirchlichen  Eid  ver- 
langte" und  nachdem  Müller  noch  einige  Zeit  als 
Hauslehrer  gewirkt  hatte,  wanderte  er,  „der  reli- 
giösen Unduldsamkeit  in  Preussen  müde",  im  Mai 
1851  nacli  Brasilien  aus.  Hier  lebte  er  4  Jahre  am 
Itäjahy  als  Ansiedler  und  wirkte  dann  am  Provinzial- 
Lyceum  in  Desterro  als  Lehrer  der  Mathematik.  Nach 
der  Auflösung  dieser  Schule  kehrte  er  nach  Blumenau 
am  Itajahy  zurück,  anfangs  im  Auftrage  der  Provinz 
Santa  Catharina,  dann  des  Nationalmuseums  in  Rio 
de  Janeiro  mit  naturwissenschaftlichen  Arbeiten  be- 
schäftigt. Von  Müllers  VeröflFentlichungen  ist  besonders 
zu  erwähnen  die  Schrift:  „Für  Darwin",  ein  Buch, 
das  berechtigtes  Aufsehen  erregte.  Es  giebt  wenige 
Schriften,  die  mit  solcher  Exactheit  der  Forschung 
und  zugleich  solchem  Scharfsinn  in  der  Deutung  des 
Beobachteten  für  die  von  Darwin  mächtig  angeregte 
Auffassung  von  der  Entwickelnng  der  Arten  eintreten. 
In  der  Schrift  wird  zum  ersten  Male  der  Gedanke 
ausgesprochen,  der  bald  unter  Heckeis  Formulirung 
zu  dem  Gesetze  erhoben  wurde:  Die  individuelle 
Entwicklung  eines  Thieres  (Ontogenie)  ist  eine  kurze 
Rekapitulation  seiner  Stammesentwicklung  (Phylogenie). 
„Durch  diese  Schrift",  sagt  „die  Natur",  „ist  der 
Name  Fritz  Müllers  unsterblich  geworden,  wie  der 
seines  englischen  Meisters".  Ausserdem  hat  der  Ver- 
storbene eine  Fülle  von  zoologischen  und  botanischen 
Untersuchungen  veröffentlicht,  die  alle  von  einer  sehr 


94 


gründlichen  und  glücklichen  Beobachtungsgabe  Zeug- 
niss  ablegen  und  die  Wissenschaft  nach  den  ver- 
schiedensten Richtungen  bereichert  haben.  Mit  dem 
Verstorbenen  ist  aber  mehr  als  ein  Gelehrter,  mit 
ihm  ist  auch  ein  edler  Mensch  hingeschieden,  der 
durch  seine  wahrheitsliebende,  treue  Gesinnung  ein 
echter  Vertreter  des  Deutschthums  im  Auslande  war. 

Am  29.  Mai  1897  starb  in  Stephansfeld  Dr.  Karl 
Stark,  ein  Irrenarzt  von  Ruf,  im  Alter  von  61  Jahren. 
Nachdem  Stark  1861  in  Jena  promovirt  und  die 
Staatsprüfung  abgelegt  hatte,  war  er  eine  Zeit  lang 
in  der  Heilanstalt  Kenneburg  fhätig.  Dann  wurde 
er  als  zweiter  Arzt  an  die  vereinigten  Irrenanstalten 
Stephansfeld-Hoerdt  berufen.  Seit  1876  stand  er  als 
Director  an  der  Spitze  dieser  Anstalten,  für  deren 
Umgestaltung  und  Ausbau  er  mit  Erfolg  gewirkt  hat. 
Von  .seinen  Verötfentlichungeu  ist  zu  erwähnen:  Die 
psychische  Degeneration  des  französischen  Volkes,  ein 
irren<ärztlicher  Beitrag  zur  Völkerpathologie. 

Am  29.  Mai  1897  starb  in  Würzburg  der  o.  Pro- 
fessor für  Botanik  an  der  dortigen  Universität  Hofrath 
Julius  von  Sachs,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  pag.  7.3)  ein 
Gelehrter,  in  dem  die  deutsche  Botanik  einen  ihrer 
Führer  verliert.  Ferdinand  Gustav  Julius  Sachs  wurde 
am  2.  October  1832  in  Breslau  geboren.  Auf  dem 
Gymnasium  Elisabethanum  seiner  Vaterstadt  vorge- 
bildet, machte  er  seine  naturwissenschaftlichen  Studien 
in  Prag,  wo  er  1856  zum  Dr.  phil.  promovirte.  Von 
1851 — 57  war  Sachs  Privatassistent  des  Physiologen 
Purkyne  in  Prag,  wo  er  sich  dann  als  Privatdocent 
für  Pflanzenphysiologie  habilitirte.  Von  1859  —  60 
war  er  Assistent  für  Pflanzenphysiologie  in  Tharandt. 
1861  wurde  er  als  Lehrer  der  beschreibenden  Natur- 
wissenschaften an  die  landwirthschaftliche  Academie 
zu  Poppeisdorf  berufen,  wo  er  dann  später  als  Pro- 
fessor nur  Pflanzenphysiologie  vortrug.  1867  erhielt 
er  einen  Ruf  nach  Freibnrg  als  Nachfolger  de  Barys 
und  1868  als  Professor  der  Botanik  nach  Würzburg. 
Hier  lehnte  er  Berufungen  nach  Jena,  Heidelberg, 
Wien  und  Berlin  ab  und  konnte  in  Folge  dessen  das 
botanische  Institut  gründen  und  nach  und  nach  er- 
weitern. Der  Lebenslauf  Sachs'  wurde  nach  seinen 
eigenen  Worten  hauptsächlich  dadurch  bestimmt,  dass 
er  seit  seinem  15.  Jahre  nach  dem  Tode  seiner  Eltern 
wesentlich  auf  sich  allein  angewiesen  war.  Während 
seiner  Studienzeit  hatte  er  sich  vorwiegend  mit  Zoo- 
logie und  Philosophie  beschäftigt,  er  entschied  sich 
erst  nach  der  Promotion  für  Botanik.  Er  machte 
seine  Lehrzeit  im  Laboratorium  Purkyne's,  des  genialen 
Physiologen  und  Anatomen  durch,  der  für  die  anima- 
lische Physiologie  zuerst  eine  selbstständige  Arbeits- 
stätte schuf.     Hier  erhielt  Sachs  die  Anregung,   sich 


dem  damals  noch  nicht  allzu  sehr  gepflegten  Studium 
der  Pflanzenphysiologie  zu  widmen.  Dort  machte  er 
.sich  auch  die  Methode  zu  eigen,  mit  deren  Hilfe  er 
wesentlich  zu  dem  Aufbau  der  modernen  Pflanzen- 
physiologie beitrug.  Sachs  hat  dabei  in  doppelter 
Richtung  mit  Erfolg  gewirkt  und  hat  rastlos  Bausteine 
für  die  neue  Wissenschaft  zusammengetragen.  Seine 
grosse  Bedeutung  beruht,  wie  schon  oben  erwähnt,  auf 
seinen  Untersuchungen  über  Pflanzenphysiologie,  ein 
Zweig  der  Botanik,  der  durch  ihn  einen  neuen  Auf- 
schwung nahm.  Es  war  zuerst  der  Nachweis,  dass 
die  Stärkekörner  als  erstes  sichtbares  Erzeugniss  der 
assimilatorischen  Thätigkeit  des  Chlorophylls  ihren  Ur- 
sprung nehmen,  von  fundamentaler  Bedeutung.  Weiter 
untersuchte  er  die  Einwirkung  des  verschiedenen  Lichtes 
auf  die  Pflanze  und  fand  u.  a.,  dass  das  gelbrothe  Licht 
vorzugsweise  das  Ergrünen  und  die  Zersetzung  der 
Kohlensäure  bewirkt,  während  den  blauvioletten  Strah- 
len nach  anderer  Richtung  hin  eine  hervorragende 
Bedeutung  im  Leben  der  Pflanzen  zuzuerkennen  ist. 
Wieder  andere  Untersuchungen  beziehen  sich  auf 
Wachsthum  und  Bewegungserscheinungen,  welche 
durch  Einwirkung  der  Schwerkraft  und  des  Lichts 
auf  das  Protoplasma  ausgelöst  werden;  dann  fand  er 
die  Gesetzmässigkeit  bei  der  Neubildung  der  Zellen 
während  des  Wachsthums.  So  stellte  er  eine  grosse 
Reihe  bedeutsamer  Einzelthatsachen  fest.  Von  diesen 
Einzelstudien  sind  zu  vermerken:  Ueber  das  Bewegungs- 
organ und  die  periodischen  Bewegungen  der  Blätter 
von  Phaseolus  und  Oxalis.  Bot.  Zeit.  1857.  —  Ueber 
eine  Methode,  die  Qualitäten  der  vegetabilischen  Eigen- 
wärme zu  bestimmen.    Sitz.-Ber.  d.  Wien.  Acad.  1858. 

—  Ueber  die  gesetzmässige  Stellung  der  Nebenwurzeln 
der  1.  und  2.  Ordnung  bei  verschiedenen  Dicotyle- 
donen-Gattungen.  Ibd.  1858.  —  Ueber  einige  neue 
microseopisch-chem.  Reactionsmethoden.  Ibd.  1859. — 
Physiologische  Untersuchungen  über  die  Keimung  der 
Schminkbohne.  Ibd.  1859.  —  Ueber  das  Auftreten 
der  Stärke  bei  der  Keimung  ölhaltiger  Samen.  Botan. 
Zeitschr.  1859.  • —  Physikalische  Untersuchung  über 
die  Abhängigkeit  der  Keimung  von  der  Temperatur. 
Ibd.  1860.  —  Physiologische  Mittheilungen.  Ibd.  1H60. 

—  Zur  Keimungsgeschichte    der  Gräser.    Ibd.  1862. 

—  Zur    Keimungsgeschichte    der    Dattel.    Ibd.  1H62. 

—  Ueber  saure,  alkalische  und  neutrale  Reaction  der 
Säfte  lebender  Pflanzenzellen.  Ibd.  1862.  —  Wir- 
kungen farbigen  Lichtes  auf  Pflanzen.   Ibd.  1862.  64. 

—  Ueber  die  Sphärocrystalle  des  Inulins.  —  Ueber 
die  Anordnung  der  Zellen  in  jüngsten  Pflanzentheilen. 
Verhandlungen  der  med.-phys.  Gesellschaft  Wtirzburg 
1877. —  Zur  Geschichte  der  mechanischen  Theorie  des 
Wachsthums   der  organischen  Zelle.    Bot.  Zeit.  1878. 


95 


—  Ueber  die  Wirkung  der  ultravioletten  Strahlen 
auf  die  Blüthenbildung.  Arbeit  a.  d.  botan.  Institut  in 
Wiirzburg  1877.  —  Eingeschlossen  sind  in  diesen 
Studien  vielfältige  Neuerungen  und  Verbesserungen 
der  Technik  pflanzenphysiologischer  Forschung.  Der 
Bereicherung  des  positiven  Wissens  gesellt  sich 
aber  als  schwerwiegende  Leistung  hinzu,  was  Sachs 
für  die  Sammlung,  Sichtung,  Ordnung  und  einheit- 
liche Darstellung  des  pflanzenphysiologischen  Wissens 
in  seiner  Gesammtheit  gethan  hat.  Sein  „Handbuch 
der  Experimentalphysiologie  der  Pflanzen  vom  Jahre 
1865,  das  „Lehrbuch  der  Botanik"  von  1868  und 
die  „Vorlesungen  über  Pflanzenphysiologie"  von  1882 
sind  klassisch  in  ihrer  Art.  In  ihren  verschiedenen 
Auflagen  an  einander  gereiht,  geben  sie  ein  treft'liches 
Bild  von  der  Entwicklung  der  Pflanzenphysiologie 
im  letzten  Menschenalter.  In  der  letzten  und  um- 
fassendsten Darstellung  der  Pflanzenphysiologie  macht 
Sachs  ein  interessantes  Geständniss.  Die  historische 
Commission  bei  der  Münchener  Akademie  der  Wissen- 
schaften liatte  Sachs  den  ehrenvollen  Auftrag  gegeben, 
für  ihr  Sammelwerk  „Gescliichte  der  Wissenschaften 
in  Deutschland"  die  Geschichte  der  Botanik  zu 
sehreiben.  Die  eindringliche  Beschäftigung  mit  der 
Geschichte  seiner  Wissenschaft,  so  erzählt  er,  ver- 
schob vielfach  die  Auffassung  und  Schätzung,  die 
Sachs  von  dem  Werthe  und  der  Bedeutung  mancher 
Richtung  und  Leistung  bis  dahin  hegte.  Vielerlei 
erschien  ihm  im  andern  Lichte  als  zuvor.  Und  aus 
diesem  veränderten  Eindrucke  leitete  er  die  Pflicht 
für  sich  ab,  eine  neue  Darstellung  der  Pflanzen- 
physiologie zu  geben.  Sachs'  „Geschichte  der  Botanik" 
verdient,  für  gleichartige  Werke  über  andere  Wissen- 
schaften vorbildlich  zu  werden,  schon  wegen  der 
Grundsätze,  von  denen  er  sich  leiten  lässt.  Er  hält 
strenge  Umschau,  wer  einen  leitenden  Gedanken 
fruchtbar  gemacht  hat.  Ihm  will  er  die  Palme  zu- 
erkannt wissen,  nicht  demjenigen,  der  eine,  wenn 
auch  an  sich  wichtige  Beobachtung  zuerst  aufnalnu. 
Von  diesem  Standpunkte  aus  ist  ihm  auch  das  Spüren 
nach  Darwinianern  vor  Darwin  und  Aehnliches  zu- 
wider. Sachs  war  Mitarbeiter  am  Handbuch  der 
physiologischen  Botanik  (Handbuch  der  Experimental- 
physiologie der  Pflanzen,  Leipzig  1865)  und  Heraus- 
geber der  Arbeiten  an  dem  botanischen  Institute  in 
Würzburg  seit  1873. 

Am  31.  Mai  1897  starb  der  englische  For- 
schungsreisende Ney  Elias.  Im  Jahre  1885  zog 
er  vom  chinesischen  Turkestan  durch  Pamir  nach 
Herat  und  kehrte  über  Tschitral  nach  Indien  zurück. 
1890  half  er   die  Grenze    zwischen  Birma   und  Siam 


regeln.  Der  Verstorbene  war  Beamter  der  indischen 
Regierung. 

Unter  den  Opfern  des  Brandes  in  der  Rue  Jean 
Goujon  in  Paris  befindet  sich  auch  einer  der  hervor- 
ragendsten jüngeren  Aerzte  für  Hautkrankheiten  Dr. 
Feulard.  Er  war  dazu  bestimmt,  auf  der  im  October 
V.  J.  in  Berlin  tagenden  Lepraeonferenz  einen  der 
Hauptvorträge  zu  halten.  Henry  Feulard  wurde 
vm  20.  Mai  1858  zu  Paris  geboren  und  promovirte 
am  2.  Mai  1886  zum  Doctor.  Er  erhielt  seine  medi- 
cinische  Ausbildung  in  Paris  durch  Panas,  Riebet, 
Maurice  Reymond,  Vidal,  Fonrnier  und  Besnier.  Schon 
seine  Dissertation  „Teignes  et  teigneux"  erhob  sich 
über  das  allgemeine  Niveau,  auf  dem  derartige  Ar- 
beiten oft  stellen.  Das  Hauptwerk  Feulards  sind  seine 
Arbeiten  über  die  Dermatomykosen,  zu  denen  er  durch 
seine  Vorstudien  zur  Geschichte  der  Pariser  Spitale 
besonders  berufen  war.  Im  Jahre  1890  wurde  Feu- 
lard, als  Naclifolger  Merklen's,  Redacteur  der  Annales 
de  Dermatologie  et  de  Syphiligraphie.  Grosse  Ver- 
dienste erwarb  er  sich  als  Generalsecretär  um  die 
Organisation  des  ersten  1889  zu  Paris  abgehaltenen 
Derraatologencougresses.  Seine  letzte  grössere  Arbeit 
hat  den  Titel:  Sur  la  duree  de  la  periode  conta- 
gieuse  de  la  Syphilis.  Das  tragische  Geschick  Feulards 
erregt  auch  in  Deutschland  allgemeine  Theilnahme. 
Nachdem  er  seine  Gattin  gerettet,  fand  er  bei  dem 
Versuch,  auch  sein  Kind  zu  retten,  mit  diesem  den 
Tod  in  den  Flammen. 

Am  10.  Juni  1897  starb  in  Wien  Dr.  Martin 
Wilckens,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  pag.  90)  o.  Professor 
für  Thierphysiologie  und  Thierzucht  an  der  Hochschule 
für  Bodenkultur  daselbst.  Der  Verstorbene  wurde  am 
3.  April  1834  in  Hamburg  geboren  und  auf  dem  dor- 
tigen Julianueum  vorgebildet.  Seine  Studien  machte 
er  in  Göttingen  und  Würzburg  und  war  dann  von 
1858 — 59  als  Arzt  in  Hamburg  tliätig.  Darauf  hielt 
er  sieh  als  Privatgelehrter  in  Jena  'auf,  lebte  von 
1861 — 71  als  Rittergutsbesitzer  und  practischer  Land- 
wirth  auf  Pogarth  in  Schlesien  und  nahm  am  preuss.- 
österrcich.  Kriege  1866  als  delegirter  Hilfsarzt  theil. 
1871  habilitirte  er  sicli  in  der  medicinischen  Facultät 
in  Göttingen  für  Thierphysiologie  und  Thierzucht,  im 
folgenden  Jalire  wirkte  er  als  a.  o.  Professor  der 
Landwirthschaft  in  Rostock  und  wurde  dann  an  die 
k.  k.  Hochschule  für  Bodencnltur  in  Wien  berufen  als 
0.  Professor  für  Thierphysiologie  und  Thierzucht. 
Wilckens  unternahm  eine  Reihe  von  grösseren,  wissen- 
schaftlichen Studienreisen,  so  im  Herbst  1873  nach  der 
Schweiz,  dem  Algäu  und  Oesterreich  zum  Studium 
der   dortigen  Alpenwirthschaften,    1878  nach  Frank- 


96 


reich,  1879  nach  England,  1883  nach  Dänemark  und 
1889  nach  Nordamerika  zum  Studium  der  Thierzucht. 
Wilekens  hat  eine  sehr  fruchtbare  fachwissenschaftliche 
Thätigkeit  entwickelt  und  zahlreiche  Abhandlungen 
veröflFentlicht.  Er  war  in  landwirthschaftlichen  Kreisen 
eine  anerkannte  Autorität. 

Am  11.  Juni  1897  starb  in  Wiesbaden  der  Director 
des  chemischen  Laboratoriums  daselbstGeheimerHofrath 
R.  Fresenius,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  pag.  90),  Adjunct 
und  Obmann  der  Section  für  Chemie.  Fresenius  hat 
dadurch  eine  hervorragende  Bedeutung  gewonnen,  dass 
er  den  Werth  der  Chemie  für  die  Industrie  und  Land- 
wirthschaft  nicht  nur  frühzeitig  erkannte,  sondern  dass 
er  auch  vor  andern  eine  Lehrstätte  für  die  wissen- 
schaftlich-chemischen Bedürfnisse  dieser  Wirthschafts- 
zweige  errichtete  und  sich  zum  Mittler  zwischen  der 
Wissenschaft  und  der  Technik  und  Industrie  machte. 
Karl Remigius Fresenius  wurde  am28.Decemberl818zu 
Frankfurt  a.  M.  geboren  und  schlug  anfangs  diepharmaceu- 
tische  Laufbahn  ein.  Zugleich  hörte  er  am  Senckenberg- 
schen  Institut  physikalische  und  chemische  Vorlesungen. 
Dann  bezog  er  die  Universität  Bonn  und  war  seit 
Ostern  1841  bis  Herbst  1845  Frivatassistent  bei  Liebig. 
—  Später  wirkte  er  als  Staatsassistent  am  Liebigschen 
Laboratorium  und  habilitirte  sich  als  solcher  in  Giessen. 
1845  folgte  er  einem  Rufe  an  das  landwirthschaft- 
liche  Institut  zu  Hof-Geisberg  bei  Wiesbaden,  wo  ihm 
eine  Professur  für  Chemie,  Physik  und  Technologie 
übertragen  worden  war.  Hier  begründete  er  1848 
sein  chemisches  Laboratorium.  Die  wissenschaftlichen 
Leistungen  Fresenius'  erstrecken  sich  über  das  ganze 
grosse  Gebiet  der  Chemie.  Ganz  im  Vordergrunde 
stehen  darunter  Arbeiten  zur  analytisclien  Chemie  der 
anorganischen  Körper.  Viele  von  ihnen  sind  aus  der 
Lehrthätigkeit  erwachsen.  Karl  Fresenius  ist  das 
Haupt  einer  weitverzweigten  Chemikerschule,  deren 
Glieder  sich  in  der  Wissenschaft  und  Praxis  bei  nns 
und  im  Auslande  bewährt  haben.  Eine  Gruppe  dieser 
Freseniusschen  Schule  wird  von  den  Chemikern  ge- 
bildet, die  sich  unter  seiner  Leitung  dem  Unterrichte 
in  der  Chemie  gewidmet  haben.  An  der  Spitze  dieser 
Chemielehrer  aus  Fresenius'  Schule  stehen  seine  eigenen 
Söhne,  die  gleich  dem  Vater  Forschung  und  Unter- 
richt sich  angelegen  sein  lassen.  Das  Freseniussche 
Laboratorium  besteht  bald  ein  halbes  Jahrhundert  lang. 
Der  Begründer  und  seine  Mitleiter  waren  immer  auf  das 
eifrigste  bedacht,  die  Anstalt  der  Ausgestaltung  der  prak- 
tischen und  wissenschaftlichen  Chemie  entsprechend  zu 
erweitern  und  auszubauen.  Hier  wurde  mit  am  eifrigsten 
für  die  Vertiefung  der  Nahrungsmittelchemie  gesorgt, 
Jahrzehnte  bevor  ihr  von  Staatswegen  die  gebührende 
Pflege    zu  Theil   wurde.     Im    hohen  Ansehen    stehen 


die  Weinuntersnchungen  des  Wiesbadener  Labora- 
toriums, zu  denen  die  Anstalt  gerade  durch  ihre  ört- 
lichen Verhältnisse  berufen  war.  Lange  Zeit  war  es 
eine  der  Hauptpflegestätten  der  Agrikulturchemie. 
Auch  für  die  Ausbildung  der  Pharmazeuten  hat  es 
viel  gethan.  Durch  die  Berufung  Ferd.  Hüppes  (jetzt 
in  Prag)  und  später  Georg  Franks,  zwei  Schülern 
R.  Kochs,  eröfl'nete  Fresenius  der  Bacterienkunde  früh- 
zeitig in  Wiesbaden  eine  Arbeitsstätte.  Die  ihm  eigen- 
thümliche  Richtung  erhielt  Fresenius  in  der  Schule 
Justus  von  Liebigs.  Fresenius'  Anleitung  zu  quanti- 
tativen chemischen  Analyse  war  lange  Zeit  fast  das 
einzige  Lehrbuch,  nach  dem  in  den  verschiedensten 
Laboratorien  gearbeitet  wurde.  Eine  der  Grossthaten 
Liebigs  ist  die  Anwendung  der  Chemie  auf  Land- 
wirthschaft  und  Technik.  Fresenius  folgte  seinen 
Bahnen,  indem  er  sich  ganz  besonders  die  Ausbildung 
technischer  Chemiker  angelegen  sein  Hess.  Von  den 
Veröfl'entlichungen  Fresenius,  in  denen  seine  Sonder- 
richtung deutlich  hervortritt,  sind  hervorzuheben  die 
„Anleitung  zur  qualitativen  chemischen  Analyse", 
„Anleitung  zur  quantitativen  chemischen  Analyse", 
sein  ,.Lehrbuch  der  Chemie  für  Landwirthe,  Forst- 
männer und  Kameralisten",  „Chem.  Untersuchungen 
der  wichtigsten  Mineralwasser  desHerzogthumsNassau", 
sowie  viele  andere  Untersuchungen  von  Mineralwässern 
in  Monogi-aphien. 

In  Roche  -  Herve  starb  der  französische  Chirurg 
Dr.  Jacques-Gilles  Maisonneuve. 

Dr.  Edson  S.  Bastin,  Professor  der  Botanik 
am  Philadelphia  College  of  Pharmacy  ist  gestorben. 

In  Kaiser -Wilhelmsland  starb  der  Botaniker  und 
Geograph  L.  Kärnbach. 

In  Brüssel  starb  Dr.  L.  Deroubaix,  Honorar- 
professor der  Anatomie  daselbst. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlung. 

Die  Schweizerische  naturforschende  Gesellschaft 
hält  ihre  80.  Jahresversammlung  vom  12. — 15.  Sept. 
1897  in  Engelterg  ab. 


Die  2.  Abhandlung  von  Band  70  der  Nova  Acta : 

W.  Zopf:  Untersuchungen  über  die  durch  parasi- 
tische Pilze  hervorgerufenen  Krankheiten  der 
Flechten.  (Erste  Abhandlung.)  12  Bogen  Text, 
2  Tafeln  und  85  Zinkographien  (Preis  10  Rmk.) 

ist  erschienen  und  durch  die  Buchhandlung  von  Wilh. 

Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Abgeschlossen  den  31.  Juni  1897 


Druck  TOn  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       x!^^^S^h  ,    OTIOSUS, 


LEOPOLDINA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVOESTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FEITSOH. 

Halle     a.   S.   Olargaiethenstr.  Nr.  3.)  Heft    XXXIII.     —    Nl'.    7.  Jull    1897. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Verleihung  der  Cotheuius  -  Medaille.  —  Schreiben  des  Herrn  Geheimen  Raths 
Professor  Dr.  A.  von  KöUiker  in  Würzbiirg.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Revision 
der  Rechnung  der  Akademie  für  I^'Jfi.  — Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Sonstige  Mittheilungen: 
Eingegangene  Schriften.  —  Tagesordnung  der  tiit.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Braun- 
schweig im  Jahre  ISüT.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungeu.  —  öOjähriges  Doctürjubiläum  des 
Herrn  Hofraths  Dr.  H.  Schäffer  in  Jena. 


Amtliclie  IVIittlieiluiiiieu. 


Verleihung  der  Cothenius- Medaille. 

Als  Zeichen  der  hervorragenden  Würdigung,  welche  die  gesammte  Naturwissenschaft  und  vor  Allem 
die  Zoologie  und  Anatomie  den  Verdiensten  des  Herrn  Geheimen  Raths  Professor  Dr.  Albert  von  Kölliker 
in  Würzburg  zollt,  und  als  Beweis  tief  empfundener  Dankbarkeit  für  die  der  Leopoldinisch- Carolinischen 
Akademie  als  Vorstandsmitglied  gewidmete  langjährige  segensreiche  Wirksamkeit,  hat  diese  auf  Beschlnss 
des  Adjuncten-Collegiums  dem  genannten  hochverehrten  Manne  die  goldene  Cothenius -Medaille  verliehen; 
sie  ist  Herrn  Geheimen  Rath  Professor  Dr.  A.  von  Kölliker  zum  6.  Juli  dieses  Jahres,  an  welchem  Tage 
er  seinen  achtzigsten  Geburtstag  feierte,  mit  besonderem  Glückwunschschreiben  übersandt  worden. 

Halle  a.  S.,  den  7.  Juli   1897. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Dr.  K.  V.  Fritscli. 


Der  Empfänger  der  Cothenius -Medaille, 

Herr  Geheimrath  Professor  Dr.  A.  von  Kölliker  in  Wtirzburg  hat  an  das  Präsidium  das  Folgende  geschrieben, 
was  hierdurch  zur  Kenntniss  der  Akademie  gebracht  wird. 

Leop.  XXXIII.  12 


98 

Würzburg  den   11.  Juli  1897. 
Hochverehrter  Hen-  College! 

Die  K.  Leopoldinische  Akademie  hat  mir  durch  Verleihung  der  goldenen  Cothenius-Medaille 
die  höchste  Ehrung  erwiesen,  welche  die  Akademie  zu  verleihen  vermag  und  ersuche  ich  Sie,  hoch- 
znverehrender  Herr  Präsident,  der  Akademie  meinen  tiefgefühlten  Dank  für  die  Anerkennung 
dessen,  was  ich  in  meinem  Leben  zu  leisten  versucht,  aussprechen  zu  wollen  und  hiermit  die 
Versicherung  zu  verbinden,  dass  es  mir  stets  eine  liebe  Aufgabe  sein  wird,  das  Interesse  der 
Akademie  zu  fördern,  soweit  mir  dies  gegeben  sein  wird. 

Mit  vorzüglichster  Hochachtung     zeichnet  ganz  ergeben 
A.  Kölliker. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Xeu  aufgeuoiiimeue  Jlitglieder: 

Nr.  3100.  Am  25.  Juli  1897:  Herr  Dr.  Anton  Edler  von  Braunmühl,  Professor  der  Slathematik  an  der 
technischen  Hochschule  in  München.  Zweiter  Adjunctenkreis.  Fachsection  (1)  für  Mathematik 
und  Astronomie. 

Nr.  3101.  Am  31.  Juli  1897:  Herr  H.  W.  Dahlen,  Generalsecretär  des  deutschen  Weinbau  Vereins  in  Wies- 
baden. —  Sechster  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (3)  für  Chemie. 

Nr.  3102.  Am  31.  Juli  1897:  Herr  Dr.  Jakob  Niiesch,  Lehrer  der  Mathematik  und  Naturwissenschaften  an 
der  städtischen  Realschule  in  Sehatfhauseu.  —  Auswärtiges  Mitglied.  —  Fachsection  (8)  für 
Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie. 

Gestorbene  Mitglieder : 

Am  21.  Juni  1897  in  Kopenhagen:  Herr  Dr.  Johann  Japetus  Steenstrup,  Professor  der  Zoologie  an  der 
Universität  in  Kopenhagen.     Aufgenommen  den   15.  August   1858  cogn.  Abilgaard. 

Am  15.  Juli  1897  in  Wiesbaden:  Herr  Hofrath  Dr.  William  Preyer  in  Wiesbaden.  Aufgenommen  den 
16.  December  1879. 

Am  19.  Juli  1897  in  München:  Herr  Hofrath  Dr.  Max  Josef  Oertel.  Professor  für  interne  Medicin,  speciell 
für  Krankheiten  der  Respirationsorgane  an  der  Universität  in  München.  Aufgenommen  den 
27.  October  1887.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Eevision  der  Eeclinung  der  Akademie  für  1896, 

An  das  Adjnncten-Collegium  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Die  Unterzeichneten  haben  die  Rechnungen  der  Kaiserlichen  Leopoldinisch-Carolinischen  Deutschen 
Akademie  der  Naturforscher  über  das  Jahr  1896  der  Revision  unterzogen  und  dieselben  in  allen  Theilen 
richtig  gefunden. 

Dresden,  am  27.  Juli  1897.  Prof.  Drude.     Prof  Renk. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie, 

Juli    6.  1897.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Busz  in  Münster  Jahresbeitrag  für   1897 ß 

„   25.       „          „        „     Professor  Dr.  A.  Edler  von  Braunmühl  in  München  Eintrittsgeld  und  Ab- 
lösung der  Jahresbeiträge 90 

„   31.        „  „         „     H.  W.  Dahlen  in  Wiesbaden.    Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahresbeiträge     90 

„     ,         „  „         „     Dr.  J.  Nüesch  in  Schatfhausen  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahresbeiträge     90 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


99 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 


Vom  15.  Mai  bis  15.  Juni  1S9T. 

Verhandlungen  der  vom  15.  bis  21.  October  1897 
in  Lausanne  abgehaltenen  Conferenz  der  permanenten 
Commission  der  internationalen  Erdmessung.  Berlin 
1897.    4». 

Haid,  M.:  Ueber  Bestimmung  des  Mitschwingens 
bei  relativen  Schwerenmessungen.     Sep.-Abz. 

Smyth.  B.  B.:  Ilarmanic  Forms.  Sep.-Abz.  — 
The  Terminal  Boulder  Bell  in  Shawnee  County.  Sep.- 
Xhz.  —  The  Age  of  Kansas.  Sep.-Abz.  —  Check 
List  of  the  Plants  of  Kansas.  Sep.-Abz.  —  Walters. 
Lora  L.:  Erysipheae  of  Kansas.  Sep.-Abz.  —  Reed. 
Minnie:  Kansas  Mosses.  Sep.-Abz.  —  Hitchcock.  A.  S.: 
Grasses  of  Kansas.    Sep.-Abz. 

Engl.  Joh.  Ev.:  Dr.  Franz  Valentin  Zillner.  Bei- 
träge zur  Schilderung  seines  Lebensganges.  Salzburg 
1807.    8». 

Meteorologische  Beobachtungen  in  Württemberg 
im  Jahre  1895.    Stuttgart  I8ii7.    4». 

Thomas,  Fr.:  Ueber  einige  Exobasidien  und 
Exoasceen.  Sep.-Abz.  —  Ueber  Mimicry  bei  Eichen- 
blatt-Gallen.  Sep.-Abz.  —  Ueber  positive  Heliotaxis 
bei  den  Larven  einer  Pflanzenmilbe  (Bryobia  ribis 
Thomas).  Sep.-Abz.  —  Ein  neuer  durch  Englena 
sanguinea  erzeugter,  kleiner  Blutsee  in  der  baumlosen 
Region  der  Bündner  Alpen.  Sep.-Abz.  —  Die  roth- 
köpfige  Springwanze,  Haltkus  mltator  Geoffr.,  ein 
neuer  Feind  der  Mistbeetptlanzen,  besonders  der 
Gurken.     Sep.-Abz. 

Kaiser  Wilhelms -Akademie  für  das  militärärzt- 
liche Bildungswesen  in  Berlin.  Fünfter  Nachtrag 
zum  Verzeichniss  der  Büchersammlung  der  Akademie. 

Staeckel,  Paul:  Ueber  die  Integration  der 
llamiltonsehen  Dift'erentialgleichung  mittelst  Separation 
der  Variabein.  Sep.-Abz.  —  Das  Additionstheorem 
der  Function  p  (u).  Sep.-Abz.  Ueber  Goldbachs  em- 
pirisches Theorem:  Jede  grade  Zahl  kann  als  Summe 
von  zwei  Primzahlen  dargestellt  werden.  Sep.-Abz. 
—  Beiträge  znr  Flächentheorie.  I.  Zur  Theorie  der 
Krümmungslinien.  H.  Ueber  die  Fundamentalgrössen 
der  Flächentheorie.  111.  Zur  Theorie  der  Minimal- 
flächen. IV.  Abbildungen  und  Norm.alschnitte.  Sep.- 
Abz.  —  Mittheilungen  aus  dem  Briefwechsel  von 
Gauss  und  W.  Bolgai.  Sep.-Abz.  —  Sur  la  defor- 
mation  des  surfaces.  Sep.-Abz.  —  Sur  une  integrale 
multiple.  Sep.-Abz.  —  Ueber  quadratische  Integrale 
der  Difi'erentialgleichungen   der  Dynamik.    Sep.-Abz. 

Freie  Hansastadt  Bremen.  Ergebnisse  der  Meteo- 
rologischen Beobachtungen  im  Jahre  1896.  Heraus- 
geg.  von  Dr.  Paul  Bergholz.  Jg.  Vll.  Bremen  1897.  4". 

Baumgarten,  P.;  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der 
pathologisclien  Anatomie  und  Bacteriologie  aus  dem 
pathologisch-anatomischen  Institut  zu  Tübingen.  Bd.  II. 
Hft.  1.    Braunsehweig  1894.    8". 

Jentzsch,  Alfred:  Neue  Gesteins -Aufschlüsse  in 
Ost-  und  Westpreussen   1893  —  1895.    Sep.-Abz. 


Kriechbaumer :  Die  Mesoleptinengattung  Himerta 
Frst.   Sep.-Abz.  —  Tryphon  melanocerus  Gr.   Sep.-Abz. 

Krüss,  Hugo:  Photometer  nach  Lummer  und 
Brodhun  mit  Gradbogen  zur  Messung  der  Lichtaus- 
strahlung unter  verschiedenen  Winkeln.  Sep.-Abz.  — 
Die  Photographie  in  natürlichen  Farben.  Sep.-Abz. 
—  Das  Lumenmeter,  ein  Apparat  zur  directen  Mes- 
sung der  mittleren  sphärischen  Helligkeit  der  Licht- 
quellen, nach  A.  Blondel.  Sep.-Abz.  —  Forschungs- 
ergebnisse auf  dem  Gebiete  der  Lichtemission.  Sep.-Abz. 

Gesellschaft  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte. 
Verhandlungen.  6.5.  Versammlung  zu  Nürnberg, 
66.  Versammlung  zu  Wien,  68.  Versammlung  zu 
Frankfurt  a.  M.    Leipzig   1893,   1894,    1897.    8". 


Vom  15.  Juni  bis  15.  Juli  1897. 
Lampe,  E. :    Arthur   Cayley    und   James   Joseph 
Sylvester.     Necrolog.     Sep.-Abz. 

Bolau,  Heinrich:  Die  wichtigsten  Wale  des  Stillen 
Occans  und  ihre  Verbreitung  in  ihm.     Sep.-Abz. 

Rosenbach,  0.:  Energetik  und  Medicin.  (Eine 
naturphilosophische  Betrachtung.)  Wien  1897.  8».  — 
Beobachtungen  und  Experimente  am  Variometer  über 
den  Zusammenhang  von  Erniedrigung  des  Luftdruckes 
und  starken  Blitzen,  bezw.  electrischen  Entladungen 
Sep.-Abz. 

Toula,  Franz:  Eine  geologische  Reise  in  die 
transsy Ivanischen  Alpen  Rumäniens.  Sep.-Abz.  — 
Vorläufiger  Bericht  über  eine  weitere  geologische 
Reise  in  den  transsylvanischen  Alpen  Rumäniens. 
Sep.-Abz. 

Den  Norske  Nordhavns-Expedition  1876  —  1878. 
XXIV.  Botanik.  Protophyta:  Diatomaceae,  Silico- 
flagelata  og  Cilioflagellata.  Af  H.  H.  Gran.  Christi- 
ania  1897.    40. 

Weinek.  L. :  Ueber  das  feinere  selenographische 
Detail  der  focalen  Mond-Photographien  der  Mt.  Hamil- 
toner und  Pariser  Sternwarte.     Prag  1897.    8». 

Staeckel,  Paul:  Biegungen  und  conjugirte  Systeme. 
Sep.-Apz. 

Id.  und  Engel.  Friedrich:  Gauss,  die  beiden  Bolgai 
und  die  nichteuclidische  Geometrie.    Sep.-Abz. 

Nagel.  A. :  Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der 
Geodäsie.  Sep.  -  Abz.  —  Astronomisch  -  Geodätische 
Arbeiten  für  die  europäische  Gradmessung  im  König- 
reich Sachsen.  III.  Abtheilung.  Die  astronomischen 
Ai-beiten.  Hft.  1,  2.  Berlin  1883,  1885.  4".  —  Be- 
stimmung der  Längen -Differenz  zwischen  den  Stern- 
warten zu  Berlin  und  Leipzig.  Ausgeführt  von  den 
Prof  C.  Bruhns  und  W.  Förster.  Leipzig  1865.  4». 
—  Neue  Bestimmung  der  Längendift'erenz  zwischen 
der  Sternwarte  in  Leipzig  und  der  neuen  Sternwarte 
auf  der  Türkenschanze  in  Wien.  Ausgeführt  unter 
Leitung  der  Prof.  ('.  Bruhns  und  Th.  von  Oppolzer, 
von  Dr.  Weinek  und  Oberlieutenant  Ritter  von 
Steeb.  Sep.-Abz.  —  Trigonometrisches  Netz  zwischen 
Dresden  und  Mockritz.     Bearbeitet    von   Studirenden 

12* 


100 


der  Königlichen  Polytechnischen  Schule  in  Dresden. 
Als  Mamiscript  veröffentlicht  von  A.  Nagel.  2  Hft. 
autographirt.  Dresden  1876,  1874.  4".  —  Berech- 
nung des  Constanten  eines  Flügelrades  des  Wolt- 
mann'schen  Hydrometers.  Als  Beispiel  für  die  An- 
wendung der  Methode  der  kleinsten  Quadrate  be- 
arbeitet von  A.  Nagel.  Für  die  Studirenden  des 
Königl.  Sachs.  Polytechnilcums  als  Manuscript  ver- 
vielfältigt. Autographie.  Dresden  1878.  4".  —  Eech- 
nungsvorschriften  für  das  trigonometrische  Netz  im 
Königreich  Sachsen.  Sep.-Abz.  (Geschenk  des  Herrn 
Geh.  Reg.-Raths  Prof.  Dr.  Nagel  in  Dresden.) 

Kriiss,  Hugo:  Bericht  über  die  Arbeiten  der 
Lichtmess-Commission  des  Deutschen  Vereins  von  Gas- 
und  Wasserfachmännern.     München   1897.    8". 

Schubert,  I.:  üeber  den  Elnfiuss  der  schlesischen 
Kiefernwaldungen  auf  die  mittlere  Sommertemperatur 
ihrer  Umgebung.     Sep.-Abz. 

Helmert,  F.  R. :  Der  Einfluss  der  Elasticität  der 
Pendel  bei  absoluten  Schwerebestimmungen.    Sep.-Abz. 

Nehring,  Alfred:  Ueber  Herberstain  und  Hirsfogel. 
Beiträge  zur  Kenntniss  ihres  Lebens  und  ihrer  Werke. 
Berlin   1897.    8". 

Eschenhagen,  M.:  Ueber  schnelle,  periodische 
Veränderungen  des  Erdmagnetismus  von  sehr  kleiner 
Amplitude.     Sep.  Abz. 

Schorlemmer's  Lehrbuch  der  Kohlenstoffver- 
bindungen oder  der  organischen  Chemie.  Fortgesetzt 
von  Jul.  Wilh.  Brühl.  Dritte  verbesserte  Auflage 
Bearbeitet  in  Gemeinschaft  mit  Ossian  Aschan. 
Zweite  Hälfte.  Dritte  Abtheilung.  Braunschweig 
1897.  8». 


Ankäufe. 
Vom  15.  Mai  bis  1.5.  Juni  1S97. 

Ivana  Filipovica.  Taschenwörterbuch  der  kro- 
atischen und  deutschen  Sprache.  II.  Kroatisch -Deut- 
scher Theil.  Dritte,  vervollständigte  und  bedeutend 
verbesserte  Ausgabe  in  neuer  kroatischer  Recht- 
schreibung.    Agram  1896.    8". 

SociedadGeogräfica  de  Madrid.  Boletin.  Tom.  I— 
XXI,  XXXI.     Madrid  1877—1891.    8". 


Vom  1.5.  Jnui  bis  15.  Jnli   1S9T. 

Mittheilungen  aus  dem  Königlichen  mineralogisch- 
geologischen  und  prähistorischen  Museum  in  Dresden. 

Erstes  Heft.     Cassel  1892.    4". 

Sacco,  Federico.  I  Molluschi  dei  terreni  terziarii 
del  Piemonte  e  della  Liguria.  P.  XXII.  Torino 
1897.    8». 

Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft. 
Jg.  XXXI,  Nr.  7—12.     Berlin   1897.    8". 

Natura.  A  weekly  illustrated  Journal  of  science. 
VoL  54,  Nr.  1433—1445.     London   1897.    8". 


Deutsche  Rundschau  für  Geographie  und  Statistik. 
Herausgegeben  von  Friedrich  Umlauft.  Jg.  XIX, 
Hft.  8  —  10.    Wien  1897.    8". 

Dr.  A.  Petermanns  Mittheilungen  aus  Justus  Perthes' 
geographischer  Anstalt.  Bd.  43,  1897,  Hft.  5,  6. 
Gotha   1897.    4". 

Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie,  Geologie  und 
Paläontologie.  Herausgeg.  von  M.  Bauer,  W.  Danies 
und  Th.  Liebisch.  1897.  Bd.  I,  Hft.  2,  3.  Stuttgart 
1897.    8". 

Göttingische  gelehrte  Anzeigen  unter  der  Auf- 
sicht der  Königlichen  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
1897.    Nr.  4—7.     Göttingen   1897.    8". 

Paläontographica.  Beiträge  zur  Naturgeschichte 
der  Vorzeit.  Herausgeg.  von  Karl  A.  v.  Zittel.  Bd.  44. 
Hft.  1,  2.     Stuttgart  1897.    4". 

Fauna  und  Flora  des  Golfes  von  Neapel  und 
der  angrenzenden  Meeres- Abschnitte.  Herausgeg. 
von  der  zoologischen  Station  zu  Neapel.  24.  Mono- 
graphie.    Berlin  1897.    8". 


Tauschverkehr. 
Vom  15.  Mai  bis  15.  Juni  IS'JT. 

Franklin  Institute.  Philadelphia.  Journal  Nr.  857. 
Philadelphia   1897.    8". 

Miiseo  nacional,  San  Jose  de  Costa  Rica.  Flora 
de  Costa  Rica.  Por  Adolfo  Tonduz.  San  Jose  1897. 
8».  —  Fauna  de  Costa  Rica.  Por  Cecilio  F.  Under- 
wood.     San  Jose   1897.    8". 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch  Indie.  Batavia.  Ge- 
neeskundig  Tijdsclirift  voor  Nederlandsch  Indie.  Deel 
XXXVII,  Art.  1,  2.     Batavia   1.S97.    8». 

South  African  Philosophical  Society,  Cape  Town. 
Transactions.    Vol.  VII,  P.  2.     Cape  Town   1.S96.    .S". 

Medizinisch  -  naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
in  Jena.  Denkschriften.  Zoologische  Forschungsreisen 
in  Australien  und  dem  Malayischen  Archipel  von 
Dr.  Richard  Semon.  Lfg.  7,  8,  9.  Jena  1896, 
1897.     4». 

Entomologischer  Verein  in  Berlin.  Berliner  Ento- 
mologische Zeitschrift.  Bd.  41.  Hft.  4.   Berlin  1896.  8". 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Nachrichten.  Mathematisch-physikaliselie 
Classe.      1897,  Hft.  1.     Göttingen   1897.    8". 

Geschäftliche  Mittheilungen.   1897,  Hft.  1. 

Göttingen  1897.    S". 

K.  K.  Sternwarte  in  Prag.  Magnetische  und 
Meteorologische  Beobachtungen.  57.  Jg.  Prag  1897.  4". 

Lese-  und  Redehalle  der  deutschen  Studenten 
in  Prag.  Jahresbericht  1895,  1896.  Prag  1896, 
1897.    8«. 

Osservatorio  astronomico-meteorologico,  Triest. 
Rapportu  Annuale   l8Vt4.    Vol.  XI.    Trieste  1897.   4». 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles,  Lau- 
sanne. Bulletin.  Ser.  4.  Vol.  XXXIll,  Nr.  123. 
Lausanne   1897.    8« 


101 


Annaes  de  Sciencias  naturaes.  Pnblicados  poi- 
Au.i.Mi^to  yobre.     Anno  IV.  Xr.  2.    Porto  1897.     8". 

Academia  Romana,  Bukarest.  Documente  privi- 
töre  la  Istoria  Romanilar  culese  de  Ludoxin  de  Hur- 
muzaki.  Vol.  II,  F.  5.  Vol.  IX,  P.  1.  Bncuresci 
1897.    4". 

Club  Alpin  de  Crimee,  Odessa.  Bulletin.  1897. 
Nr.  4.     Odessa   lS!t7.    8". 

Academie  imperiale  des  Sciences,  St.  Peters- 
burg. Anniiaire  du  Musee  Zoologique  1897,  Nr.  1. 
St.  Petersbonro:  1897.    8». 

Musee  Teyler.  Hariem.  Archives.  Ser.  II.  Vol.V, 
P.  2.     Harleiu,  Paris,  Leipzig   1896.    8». 

Koninklijk  Nederlandsch  Aardrijskundig  Genoot- 
SChap .  Amsterdam.  Tijdschiift.  Ser.  II,  Ueel  XIV, 
Nr.  1,  2.     Leiden   1897.    8». 

Wlskundig  Genootschap,  Amsterdam.  Wislaindige 
Opgaven  met  de  Oplossingen.  Deul  VII,  Stuk  3. 
Amsterdam  1897.    8o. 

—  Nieuw  Archief  voor  Wiskunde.  Tweede  Reeks. 
Deel  ni,  Stuk  2.     Amsterdam   1897.    81-. 

Nederlandsche  Dierkundige  Vereeniging.  Leiden. 

Tijdschrift.    Ser.  2,  Deel  V.    Afl.  1.    Leiden  1896.  8". 

La  Cellule.  Recueil  de  Cytologie  et  d'Histologie 
generale.  Publie  par  J.  B.  Carnois,  G.  Gilson,  J.  Denys. 
Tom.  XIl,  F.  2.     Lierre,  Lonvain  1897.    8». 

Provinciaal  Genootscliap  van  Künsten  en  Weten- 
schappen,  Herzogenbusch.  Alphabetische  Catalogus 
op  de  vier  deelen  en  le  Supplement  van  den  Cata- 
logus der  Boekerij.     's -Hertogenbosch   1896.    S". 

—  De  ,StnerghewaIt"  of  Zoogenaamde  „Booze 
Griet"  van  's-Hertogenbosch.  Door  W.  R.  H.  Wakker. 
's -Hertogenbosch   1897.    8". 

Anthropological  Institute  of  Great  Britain  and 
Ireland.  London.    Journal.    Vol.  XXVI,  Nr.  4.    London 

1897.    8". 

—  List  of  the  fellows.     London   1897.    8". 
Zoological  Society.  London.    Proceedings.   1897, 

P.  I.     London    lS!l7.     8". 

Yorkshire  Philosophical  Society,  York.    Annual 

Report  1896.     York    18!t7.    8". 

Literary  and  Philosophical  Society,  Manchester. 

Memoirs  and  Proceedings,  Vol.  41,  P.  III.   Manchester 
1897.    8". 

Accademia  Gioenia  di  Scienze  naturaii.  Catania. 

Bullettino.    N.  S.  Fase.  46.     Catania   1897.    8". 

Medicinske  Selskab.  Kopenhagen.  Forhandlinger 

1896  97.     Kjobenhavn  1897.    8«. 

American  Journal  of  Science.     Editor:  Edward 

S.  Dana.    Ser.  IV,  Vol.  III,  Nr.  18.  New  Haven  1897.  8«. 

Asiatic  Society  of  Bengal,  Caicutta.  Proceedings. 
1896,  Nr.  VI— X.     Caicutta  1896,   1897.    8". 

—  Journal.  Vol.  LXV,  P.  I,  Nr.  3,  4.  P.  U, 
Nr.  3,   4.     P.  UI,  Nr.  1.     Caicutta  1896,    1897.    8". 

Magnetical  and  Meteorological  Observatory, 
Batavia.  Observatious.  Vol.  X.  XVIII.  Batavia  1888, 
1896.    4'\ 


Magnetical  and  Meteorological  Observatory, 
Batavia.  Regenwaarnemingen  in  Nederlandsch  Indie. 
.lg.  XVH,   1895.     Batavia   1896.    80. 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schatten  in  Leipzig.  Mathematiseli- physische  Classe. 
Berichte  über  die  Verhandlungen  1897.  I,  II.  Leip- 
zig 1897.    8". 

Seewarte  in  Hamburg.     Aus   dem   Archiv   der 

deutschen  Seewarte.  XIX.  Jg.  1896.  Hamburg  1896.  4». 

Verein  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in 
Mecklenburg  zu  Rostock.  Archiv.  Jg.  .50.  1h96  und 
Systematisches  luhaltsverzeichniss  und  alphabetisches 
Register  zu  den  Jahrgängen  31 — .50  des  Archives 
nebst  Autorenregister  zu  den  Sitzungsberichten  der 
Naturforsehenden  Gesellschaft  zu  Rostock.  Güstrow 
1897.    8». 

Freies  Deutsches  Hochstift  in  Frankfurt  am  Main. 

Berichte.     N.  F.     Bd.  XIII.     Ilft.  2.      Frankfurt   am 
Main   1H!»7.    8'. 

Oekonomische  Gesellschaft  im  Königreich  Sachsen 
zu  Dresden.     Mittheilungen.     1896—1897.    Dresden 

1897.    8". 

Königlich  Böhmische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Prag.  Sitzungsberichte.  1896.  Prag  1897.  8". 

—  Jaliri'sbericht   1896.     Prag  1897.    8«. 

K.   K.    Reichsanstalt    in    Wien.     Verhandlungen 

1897.     Nr.  6  —  8.    Wien   1897.    8". 

Ferneszetrajzi  Füzetek.  XX.Kötet  1897.  Vol.  XX. 
P.  in.     Budapest   1897.    8". 

Ungarisches  Centralbureau  für  ornithologische 
Beobachtungen  in  Budapest.  Aquila.  Jg.  10.  Nr.  1, 
2,  3.    Budapest   1897.    8". 

R.  Accademia  deile  Scienze,  Turin.  Atti.  VoL 
XXXII.    Disp.  7—12.    Torino   1897.    8". 

Royal  Observatory,  Greenwich.  Report  of  the 
Astronomer  Royal   1S'.)7,  June  5.    4". 

Mineralogical  Society.  London.  The  Minera- 
logical  Magazine  and  Journal.  Vol.  XL  Nr.  52. 
London   1897.    8". 

Chemical  Society,  London.  Proceedings.  Nr.  181. 

London    1S97.     8». 

Königliche  Universität.  Christiania.  Archiv  for 
Matem.atik  og  Naturvidenskab.  Bd.  18,  19.  Nr.  1,  2. 
Kristiania  1896.    8». 

—  Norges    Arktiske     Flora  I,   II.       Kristiania 

1894.  1895.    8«. 

—  Arsberetning  1894/95,  1895/96.  Christiania 
1896,  1897.    S<: 

—  Nyt  Magazin  for  Naturvidenskaberne.  Bd.  34. 
Hft.  3.  4.    Bd.  35,  Hft.  1,  2,  3.    Christiania  1893  — 

1895.  8". 

—  Fauna  Norvegiae  Bd.  I.    Christiania  1896.    4". 
.  —  Jahrbuch  des  norwegischen  meteorologischen 

Insmuts    für    1893,    1894,    1895.      Christiania    1895, 

1896.  4". 

—  Barth,  Justus:  Norrönaskaller.  Crania  antiqua 
in  parte  Orientale  Norvegiae  meridionalis  inventa. 
Christiana  1896.    8». 


102 


Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
Upsala.      Nova    Acta.      Ser.  III.      Vol.   XVII.      P.  I. 

Upsaliae   1.S90.    -i". 

U.  S.   Department  of  Agricuiture.   Washington. 

Farmers'  Bulletin.    Nr.  54.    Washington   ISIIT.    8". 

Smithsonian  Institution,  Washington.  Miscella- 
neous  Collections.  Nr.  1035,  103«,  1039,  1071, 
1072,   1073,   1075,   1077.    Washington   1896.    4». 

—  Contributions  to  Knowledge.  1034.  Washing- 
ton 1896.    4». 

—  United  States  National  Museum.  Bulletin. 
Nr.  47.     Washington   1896.    8". 

Report  1894.     Washington  1896.    8'\ 

New  York  Academy  of  Sciences.  Transactions. 
Vol.  XV.     1895  — 1896.    New  York   1896.    8". 

American  Association  for  the  Advancement  of 
Science,  Salem.  Proceedings  for  the  45.  Meeting  held 
at  Bnöalo,  N.  Y.,  August  1896.     Salem  1897.    8». 

Academy    of    Natural    Sciences,    Philadelphia. 

Proceedings   1896.     P.  III.     Philadelpliia    18'.t7.     8". 

Geological  and  Natural  History  Survey  of  IVlinne- 
sota,  Minneapolis.  The  Geology  ot  Minnesota.  Vol.  III. 
F.  1,  oft  he  Final  Report.    Palaeontologv.    Minneapolis 

1895.  4». 

University  of  California,  Berkeley.  Register  1895 — 
96.     Berkeley  1896.    8". 

—  Bulletin  of  the  Department  of  Geology. 
Vol.  I,  Nr.  12—14.    Vol.  ü,  Nr.  1,  2,  3.     Berkeley 

1896.  8". 

—  Studies.    Vol.  II,  Nr.  1.     Berkeley  1897.    8". 

—  Biennial  Report  1894 — 1896.  Sacramento 
1896.    8". 

—  Special  University  Edition  Berkeley  Daily 
Advocate  the  Pioneer  Press.  Vol.  XXI,  Nr.  180. 
Berkeley,  October  31,   1896.    Fol. 

—  Department  of  Philosophy.  Ün  the  correlation 
of  Elementary  Studies :  Address  before  the  California 
Teachers,  Association,  at  its  Meeting  in  Oakland  in 
January,   1896.     By  G.  H.  Howison.    8". 

—  College  of  Agricuiture.  Agricultural  Ex- 
periment Station.  Report  of  Work  for  the  year 
1894  —  95.     Sacramento   1896.    8'^. 

•  Report  of  the  Viticultural  Work  during 

the  seasons  1887 — 93,  with  date  reg.irding  the  vin- 
tages  of  1894  —  95.     Sacramento  1896.    8». 

Bulletin.     Nr.   110,  111,   113,  114, 

115.     Sacramento  1896.    8«. 

— ■  Wine.  Classification  —  Wine  Tasting  — 
Qualities  and  Defects.  By  Prof.  G.  Grazzi  -  Soncini. 
Sacramento  1892,    8«. 


Deutsche  Kolonialgesellschafl  in  Berlin.  Deutsche 
Kolonialzeitung.  N.  F.  Js.  X,  Nr.  26  —  28.  Berlin 
1897.    4". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Schleswig- 
Holstein    in    Kiel.     Schriften.     Bd.  XI,  llft.   1.     Kiel 

1897.     8". 

K.  Akademie  der  Wissenschaften    in  iViiinchen. 

Sitzungsberichte      der      mathematiseli  -  physikalischen 
Classe.   1896.  im.  IV.   1897,  Ilft.  1.  München  1K97.  4". 

Naturhistorisch  medicinischer  Verein  in  Heidel- 
berg. Verhandlungen.  N.  F.  Bd.  V,  Hft.  5.  Heidel- 
berg  1897.    8". 

Gesellschaft  von  Freunden  der  Naturwissen- 
schaften in  Gera.     36.  —  38.  Jahresbericht.    1893  — 

1895.    Gera.    4". 

Gesellschaft  zur  Beförderung  der  gesammten 
Naturwissenschaften  in  Marburg.  Schriften.  Bd.  XIII, 
Abth.  II.     Marburg  1896      8«. 

—  Sitzungsberichte.  Jg.  1896.  Marburg  1897.  8". 

Deutsche  Botanische  Monatsschrift.  Zeitung  für 
Systematiker,  Floristen  und  alle  Freunde  der  hei- 
mischen Flora.  Zugleich  Organ  der  botanischen  Ver- 
eine in  Hamburg  und  Nürnberg  und  der  Thüringischen 
botanischen  Gesellschaft  „  Irmischia "  zu  Arnstadt. 
Herausgeg.  von  Prof  Dr.  H.  Leimbacli.  XV.  Jg. 
1897,  Hft.  5—7.     Berlin  1897.    8». 


Vom  1.5.  Juni  bis  15.  Juli  1n97. 

Senckenbergische  Naturforschende  Gesellschaft 
in  Frankfurt  a  M.  Abhandlungen.  Bd.  XX,  Hft.  1. 
Bd.  XXIIl,  Hft.  3.     Frankfurt  a/M.   1897.    4o. 

Königliche  Akademie  der  Wissenschaften  in 
Berlin.  Abhandlungen  aus  dem  Jahre  1896.  Berlin 
1896.    40. 


Tagesordnung    der   69.  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  in  Braunschweig 

im  Jahre  1897. 

Sonntag,  den  19.  September,  Morgens  10  Uhr: 
Sitzung  des  Vorstandes  der  Gesellschaft  Deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  in  Brüning's  Saalbau  (Club- 
zimmer). Morgens  11  Uhr:  Sitzung  des  wissenschaft- 
lichen Ausschusses  in  Brüning's  Saalbau  (Weisser 
Saal).  Nachmittags  2'/2  ühr:  Besichtigung  der  auf 
dem  LeonhardpLitze  zu  veranstaltenden  Volks-  und 
Jugendspiele  (geleitet  auf  Veranlassung  des  Deutschen 
„Ausschusses  für  Volksspiele"  und  der  Geschäfts- 
führung von  Herrn  Professor  Dr.  Konr.  Koch).  Nach- 
mittags 5  Uhr:  Gemeinschaftliches  Mittagsessen  der 
Vorstands-  und  Ausschuss-Mitglieder  der  Gesellschaft 
und  der  Mitglieder  der  Braunschweiger  Orts -Aus- 
schüsse im  „Deutschen  Hause".  Abends  8  Uhr: 
Begrüssungs -Abend  in  der  Egydienhalle  (mit  Damen). 

Montag,  den  20.  September,  Morgens  9  Uhr: 
I.  Allgemeine  Sitzung  in  Brüning's  Saalbau  (Grosser 
Saal).  1.  Erötinung  durch  den  ersten  Geschäftsführer 
der  Versammlung,  Herrn  Geheim.  Hofrath  Professor 
Dr.  Wilh.  Blasius.  2.  Begrüssungsansprachen.  3.  Mit- 
theilungen  der    ersten  Vorsitzenden   der   Gesellschaft 


103 


Deutscher  Naturforscher  und  Aerzte,  Henn  Hofrath 
Professor  Dr.  Victor  Edler  von  Lang  (Wien).  -1.  Vor- 
trag des  Herrn  Professor  Dr.  Rieh.  Me.\er  (Braun- 
schweig): Chemische  Forschung  und  chemische  Technik 
in  ihrer  Wechselwirkung.  5.  Vortrag  des  Herrn  Geh. 
Medicinalrath  Professor  Dr.  Wilh.  Waldeyer  (Berlin): 
Befruchtung  und  Vererbung.  Nachmittags  3  Uhr: 
Bildung  und  EröftYiung  der  Abtheilungen.  Wahl  der 
Wahlmänner  für  den  wissenschaftliehen  Ausscliuss. 
Abends  7  Uhr:  Festvorstellung  im  Herzoglichen  Hof- 
theater: Der  wilde  Jäger.  Grosse  romantische  Oper 
in  4  Acten  frei  nach  Julius  Woltf's  gleichnamiger 
Dichtung  von  G.  Wagner  und  G.  Langenbeck.  Musik 
von  A.  Schulz.  Nach  dem  Tlieater  zwanglose  ge- 
sellige Vereinigung. 

Dienstag,  den  21.  September,  Morgens  9  Uhr: 
Sitzungen  der  Abtheilungen.  Wahl  der  Wahlmänner 
für  den  wissenschaftlichen  Ausschuss,  wenn  nicht 
schon  am  Tage  vorher  vollzogen.  Mittags  121/2  Uhr: 
Ergänzungswahlen  zum  wissenschaftlichen  Ausschusse 
durch  die  Wahlmänner  im  Polytechnikum,  Zimmer 
Nr.  41  (Hörsaal  für  Chemie).  Nachmittags  3  Uhr: 
Sitzungen  der  Abtheilungen.  Abends  6  Uhr:  All- 
gemeines Festessen  in  der  Egydienhalle. 

Mittwoch,  den  22.  September,  Morgens  8  Uhr: 
Geschäftssitzung  der  Gesellschaft  in  Brüning's  Saal- 
bau (Grosser  Saal).  Tagesordnung:  1.  Wahl  des  Ver- 
sammlungsortes für  1898;  2.  Wahl  der  Geschäfts- 
führer für  1898;  3.  Ergänzungswahlen  für  den  Vor- 
stand; 4.  Vorlegung  des  Kassenberichts  für  1896; 
5.  Berathung  über  Anti-äge  des  Vorstandes  auf  Ab- 
änderung der  Statuten.  Morgens  10  Uhr:  Gemein- 
same Sitzung  der  Abtheilnngen  der  naturwissenschaft- 
lichen Hauptgruppe  unter  Betheiligung  aller  inter- 
essirter  medicinischen  Abtheilungen  in  Brüning's  Saal- 
bau (Grosser  Saal).  Vorsitzender:  Herr  Geh.  Hofrath 
Professor  Dr.  Johannes  Wislicenus  (Leipzig).  Thema: 
Die  wissenschaftliche  Photographie  und  ihre  An- 
wendung auf  den  verschiedenen  Gebieten  der  Natur- 
wissenschaften und  Medicin.  Bis  jetzt  haben  freund- 
lichst Vorträge  und  Referate  übernommen:  Herr 
Professor  Dr.  H.  W.  Vogel  (Berlin):  Einleitender  Vor- 
ti'ag  über  den  jetzigen  Stand  der  wissenschaftlichen 
Photographie.  Herr  Dr.  Rene  dn  Bois-Reymond  (Berlin): 
Die  Photographie  in  ihrer  Beziehung  zur  Lehre  vom 
Stehen  und  Gehen.  Herr  Ingenieur  Dr.  Mas  Levy 
(Berlin):  Ueber  Abkürzung  der  Expositionszeit  bei 
Aufnahme  mit  Roentgen  -  Strahlen.  Herr  Professor 
Dr.  Oscar  Lassar  (Berlin):  Referat  über  die  medi- 
cinische  Anwendung  der  Photographie.  Auch  er- 
bietet sich  auf  dringenden  Wunsch  der  Geschäfts- 
führung freundlichst  Herr  Professor  Dr.  Emil  Selenka 


(München),  über  die  Anwendung  der  Photographie 
bei  Forschungsreisen  unter  Vorführung  der  von  seinen 
indischen  Reisen  mitgebracliten  Glasphotographien  zu 
sprechen.  Weitere  Vorträge  und  Referate  stehen  in 
Aussicht.  Weitere  Anmeldungen  werden  erbeten. 
Nachmittags  3  Uhr:  Fortsetzung  der  gemeinsamen 
Sitzung  der  Abtheilungen  und  der  Discussion  über 
die  wissenschaftliche  Photographie  und  ihre  Anwen- 
dung etc.  Nachmittags  5  bis  7  Uhr:  Besichtigung 
der  Hebungen  in  ersten  Hülfeleistungen  bei  Unglücks- 
fällen, welche  in  der  Samariterschule  (Turnhalle  des 
Realgymnasiums,  Scharnstrasse  7)  der  Schulleiter  Herr 
Dr.  med.  Willibald  Eydam  vorzuführen  beabsichtigt. 
Abends  8  Uhr:  Fest-Commers  (mit  Damen)  in  der 
Egydienhalle. 

Donnerstag,  den  23.  September,  Morgens  9  Uhr: 
Sitzungen  der  Abtheilungen.  Nachmittags  3  Uhr: 
Sitzungen    und  Ausflüge    der   Abtheilungen.     Abends 

8  Uhr:  Fest -Ball  im  Wilhelmsgarten  (Eingang  an 
der  Catharinenkirche). 

Freitag,  den  24.  September,  Morgens  9  Uhr: 
II.  Allgemeine  Sitzung  iu  Brüning's  Saalbau  (Grosser 
Saal).  1.  Vortrag  des  Herrn  Geh  Medicinalrath  Pro- 
fessor Dr.  Johannes  Orth  (Göttingen):  Medicinischer 
Unterricht  und  ärztliche  Praxis.  2.  Vortrag  des  Herrn 
Dr.  Hermann  Meyer  (Leipzig):  Im  Quellgebiet  des 
Schingu.  Landschafts-  und  Volksbilder  aus  Central- 
brasilien.  3.  Schluss-Redeu.  Mittags  l'/2  Uhr:  Ein- 
faches Mittagsessen  in  dem  Bahnhofs-Restaurant  und 
in  benachbarten  Gasthäusern:  Hotel  Kaiserhof,  Hotel 
Monopol  etc.  Nachmittags:  Ausflüge  mit  Damen  (zur 
Auswahl):  1.  nach  Wolfenbüttel  mit  Extrazug  2  Uhr 
50  Minuten:  Besichtigung  der  Ilerzogl.  Bibliothek  und 
des  Herzogt.  Landes -Hauptarchivs  nebst  den  dort  zu 
veranstaltenden  Ausstellungen,  sowie  der  Marienkirche. 
Concert  und  Feuerwerk.  Einfaches  Abendessen.  Rück- 
fahrt nach  Braunschweig  mit  Extrazug  8  Uhr  30  Mi- 
nuten. 2.  nach  Königslutter  mit  Extrazug  2  Uhr 
55  Minuten:  Besichtigung  der  Stiftskirche  und  der 
Anlagen  an  der  Ilerzogl.  Heil-  und  Pflegeanstalt. 
Spaziergang  nach  dem  „Spring"  und  in  den  Elm. 
Einfaches  Abendessen.  Rückfahrt  nach  Braunschweig 
mit  Extrazug  9  Uhr  10  Minuten.  Abends  von  9  Uhr 
an:  Abschiedszusammenkunft  im  Altstadt  -  Rathhause 
zu  Braunschweig  (unter  festlicher  Beleuchtung  des 
Rathhauses  und  Brunnens  von  Seiten"  der  Stadt). 

Sonnabend,  den  25.  September:  Tagesausfiug  mit 
Damen    nach    Bad  Harzburg.     Abfahrt    mit  Extrazug 

9  Uhr    5  Minuten   früh.     Ankunft   in   Bad  Harzburg 

10  Uhr  30  Minuten.  Besichtigung  von  Bad  Julius- 
hall. Dann  in  drei  verschiedenen  Gruppen  (nach 
Wahl)    entweder    1.  über   den  Burgberg,    die  Raben- 


104 


klippen,  die  Sennhütte  nach  den  „Eichen",  oder 
2.  über  das  Molkenhaus,  die  Rabenklippen,  den  Burg- 
berg nach  den  „Eichen",  oder  3.  kleinere  Spazier- 
gänge ins  Radauthal,  zum  Wasserfall,  sowie  in  der 
näheren  Umgebung  von  Bad  Harzburg,  mit  Besich- 
tigung des  Ilerzogl.  Gestüts,  das  auch  den  anderen 
Gruppen  zugänglich  sein  wird.  Mittags  12  Uhr: 
Frühstück  entweder  1.  auf  dem  Burgberge  oder 
2.  auf  dem  Molkenhause  oder  8.  in  Bad  Harzburg. 
Nachmittags  S'/i  Uhr:  Mittagsessen  im  Actien-Hötel 
und  in  einigen  anderen  Hotels  von  Bad  Harzburg 
(nach  Wahl).  Kaffee  im  Kurhause.  Concert  unter 
den  Eichen.  Beleuchtung  des  Burgberges.  Rückfahrt 
nach  Braunschweig  9  Uhr  30  Minuten  Abends.  (In 
Bad  Harzburg  stehen  Wagen  zur  Verfügung,  die 
schon  von  Braunschweig  aus  fest  bestellt  und  auch 
zu  den  Touren  Nr.  1  und  2  benutzt  werden  können.) 
Sonntag,  den  26.  September:  Tagesausflüge  mit 
Damen  (zur  Auswahl):  1.  nach  Wernigerode  und  Rübe- 
land auf  Einladung  des  Naturwissenschaftlichen  Ver- 
eins des  Harzes  in  Wernigerode.  Abfahrt  7  Uhr  50  Min. 
früh.  Ankunft  in  Wernigerode  10  Uhr  6  Min.  Be- 
sichtigung des  Fürstlichen  Museums  und  Schlosses. 
ll'/2  Uhr  Aufbruch  nach  Rübeland  zu  Wagen  oder 
zu  Fuss  (nach  Wahl).  Einfaches  Mittagscssen  in 
Rübeland.  Besichtigung  der  elektrisch  beleuchteten 
Hermannshöhle  mit  der  neu  erschlossenen  Krystall- 
kammer  (nach  Wunsch  auch  der  Baumannshöhle). 
Rückkehr  nach  Wernigerode.  6'/.2  Uhr  Abends  ein- 
faches Abendessen.  Rückfahrt  nach  Braunschweig 
8  Uhr  1  Minute,  wenn  nicht  des  besseren  Anschlusses 
wegen  die  Rückfahrt  schon  7  Uhr  15  Minuten  über 
Bad  Harzburg  beliebt  wird.  2.  nach  Goslar  auf  Ein- 
ladung der  Herren  Dr.  H.  Gellhnrn  und  Sanitätsrath 
Dr.  Servaes.  Abfahrt  7  Uhr  50  Minuten  früh.  Ankunft 
in  Goslar  9  Uhr  28  Minuten.  Besichtigung  der  Sehens- 
würdigkeiten der  Stadt  (Rathhaus,  Kaiserhaus,  Dom- 
capelle,  Kunstuhr,  Museum  etc.).  —  Spaziergang  in 
der  Umgebung  der  Stadt  und  auf  den  Steinberg. 
3  Uhr  Mittagsessen  daselbst.  —  Freunde  der  Wasser- 
heilanstalten Theresienhof  und  Marienbad  der  oben 
genannten  Herren  Aerzte  sind  zu  einem  Frühstück 
daselbst  eingeladen.  —  Rückfahrt  nach  Braunschweig 
mit  beliebigem  Abendzuge  (7  Uhr  33  Minuten  oder 
10  Uhr  22  Minuten).  3.  nach  dem  Brocken  mit 
Besichtigung  der  Königl.  Meteorologischen  Station 
daselbst.  Abfahrt  mit  dem  Frühzuge  5  Uhr  1 2  Minuten 
nach  Bad  Harzburg.  Besteigung  des  Brockengipfels 
zu  Fuss,  zu  Maulesel  oder  zu  Wagen.  —  Rückfahrt 
von  Bad  Harzburg  mit  beliebigem  Abendzuge  (8  Uhr 
18  Minuten    oder  10  Uhr  35  Minuten).      Denjenigen 


Theilnehmern  an  einem  dieser  Ausflüge,  die  am  Sonn- 
abend Abend  die  Rückfahrt  nach  Braunschweig  ver- 
meiden wollen,  ist  Uebernachten  in  Bad  llarzburg  zu 
empfehlen,  von  wo  der  Frühzug  nach  Wernigerode 
8  Uhr  16  Minuten  und  der  entsprechende  Zug  nach 
Goslar  8  Uhr  36  Minuten  abgeht. 

Ausserdem  hat  der  Bürgermeister  von  Pyrmont, 
Herr  Rud.  Ockel,  in  Erinnerung  an 'die  17.  Versamm- 
lung Deutscher  Naturforscher  und  Aerzte,  welche  1839 
in  Pyrmont  tagte,  die  Theilnehmer  an  der  Versamm- 
lung nebst  ihren  Damen  freundlichst  eingeladen  zu 
einem  zweitägigen  Ausfluge  nach  Pyrmont.  Das  von 
einem  Pyrmonter  Ortsausschusse  aufgestellte  Programm 
ist  folgendes:  Sonntag,  26.  September:  Abfahrt  11  Uhr 
50  Minuten  Vormittags.  Ankunft  in  Pyrmont  3  Uhr 
40  Minuten.  Empfang  der  Gäste  und  Zuweisung  der 
Freiquartiere.  4  Uhr  gemeinsames  Mittagsessen  während 
des  Concerts  in  der  Hauptallee;  daran  anschliessend: 
Rundgang  durch  den  Kurort  und  Besichtigung  der 
Bäder,  Quellen  und  Sehenswürdigkeiten.  Abends  ge- 
mflthliches  Zusammensein  in  der  Hauptallee  (Concert). 
—  Montag,  den  27.  September:  8  Uhr  Morgenkaffee 
in  der  Hauptallee  während  des  Concerts;  daran  an- 
schliessend: Gemeinsame  Ausflüge  mittelst  der  Berg- 
bahn nach  dem  Bomberge  zum  Aussichtsfhurm,  zu 
Wagen  nach  Friedensthal  etc. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Die  XXVIIl.  allgemeine  Versammlung  der 
deutschen  anthropologischen  Gesellschaft  wird  vom 
3.  bis  5.  August  d.  J.  in  Lübeck  abgehalten  werden. 
Der  Vorsitzende  des  Ortsausschusses  für  Lübeck  ist 
Senator  Dr.  Eschenburg,  Generalsecretär  Professor 
J.  Ranke  in  München. 

Die  zweite  Versammlung  mitteldeutscher  Neuro- 
logen und  Irrenärzte  findet  am  23.  und  24.  October 
d.  J.  in  Halle  statt.  Anmeldungen  von  Vorträgen 
nimmt  Geh.  Medicinalrath  Professor  Dr.  Hitzig  in 
Halle  entgegen. 


Herr  Hofrath  Dr.  Hermann  SchaefFer, 
Professor  der  Mathematik  und  Physik  an  der  Uni- 
versität in  Jena,  beging  am  20.  Juli  d.  J.  die  fünfzig- 
jährige Jubelfeier  seiner  Doctorpromotion.  Unsere 
Akademie,  welcher  der  Jubilar  seit  3.  September 
1857  cogn.  Fulton  angehört,  hat  ihm  in  besonderem 
Schreiben  die  aufrichtigsten  Glückwünsche  ausge- 
sprochen. 


Abgeschlossen  den  31.  Juli  1897. 


Druck  von  lihihaidt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM        /il^^^Äk  ,    OTIOSUS. 


lEOPOLLIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 


Halle     a.   S.    (Margarethenstr.Nr.S.)  Heft    XXXIII.     —    NF.   8.  AugUSt    1897. 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Decharge-Ertheilnng.  —  Ergebniss  der  Adjunctenwahl  Im  6.  Kreise.  —  Er- 
gebniss  der  Wahl  eines  Vorstaudsmitgliedes  der  Fachsection  (3)  für  Chemie.  —  Veränderungen  im  Personal- 
bestande der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Sonstige  Mittheilungen;  Eingegangene 
Schriften.  —  Biographische  Mittheilungen.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen.  —  SOjähriges 
Doctorjubiläum  des  Herrn  Geheimen  Medicinalraths  Dr.  von  Mettenheimer,  (irossherzoglich  Meoklenburgisch- 
Schwerinschen  Leibarztes  in  Schwerin. 

Amtliche  Mittheilungeii. 


Decharge  -  Ertheilung, 
Unter  dem  23.  August  1897  hat  das  königlich  preussische  Ministerium  der  geistlichen,  Unterrichts- 
imd  Medicinal -Angelegenheiten  betreffs  der  Rechnung  der  Akademie  für  1896  Decharge  ertheilt. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Ergebniss  der  Adjunctenwahl  im  6.  Kreise. 

Die  nach  Leopol^ina  XXXIII,  p.  89  unter  dem   19.  Juni  1897  mit  dem  Endtermin  des  28.  August  er. 
ausgeschriebene  Wahl    eines  Adjuncten    für    den    6.  Kreis   hat    nach    dem    von    dem  Herrn  Notar  Justizrath 
Theodor  Herold  in  Halle  a.  S.  am  31.  August  1897  aufgenommenen  ProtocoU  folgendes  Ergebniss  gehabt. 
Von    den    32    gegenwärtigen  Mitgliedern    des  6.  Kreises    haben   18  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  ein- 
gesandt, von  denen 

10  auf  Herrn  Geh.  Hofrath  Professor  Dr.  Lepsius  in  Darmstadt, 
8  auf  Herrn  Major  z.  D.  Dr.  von  Heyden  in  Bockenheim  bei  Frankfurt  a.  M. 
lauten. 

Es  ist  demnach,    da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  nothwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  theilgenommen  haben, 

Herr  Geh.  Hofrath  Professor  Dr.  Lepsius  in  Darmstadt 

zum  Adjuncten  für  den  6.  Kreis  mit  einer  Amtsdauer  bis  zum  31.  August  1907  gewählt  worden. 
Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  3),  den  31.  August  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Leop.  XXXIII.  13 


106 

Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (3)  für  Chemie.  . 

Die  nach  Leopoldina  XXXIII,  p.  80  unter  dem  19.  Juni  mit  dem  Eudtermin  des  30.  August  1897 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (3)  für  Chemie  hat  nach  dem  von  dem 
Herrn  Notar  Justizrath  Theodor  Herold  am  31.  August  1897  aufgenommenen  ProtocoU  folgendes  Er- 
gebniss gehabt. 

Von  den  88  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  der  Fachsection  für  Chemie  hatten  69  ihre 
Stimmmzettel  rechtzeitig  eingesandt,  welche  sämmtlich 

auf  Herrn  Geheimen  Hofrath  Professor  Dr.  J.  Wislicenus  in  Leipzig 
lauten. 

Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  nothwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  theilgenommen  haben. 

Herr  Geheimer  Hoft-ath  Professor  Dr.  J.  Wislicenus  in  Leipzig 
zum  Vorstandsmitgliede  der  Fachsection  für  Chemie  gewählt  worden.    Die  Amtsdauer  erstreckt  sich  bis  zum 
31.  August  1907. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  3),  den  31.  August  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neu  aufgeuoinmeues  Mitglied: 

Nr.  3103.     Am    24.  August    1897:    Herr   Obermedicinalrath  a.D.  Dr.  Joseph  Georg  Egger   in  München.  — 
Zweiter  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Gestorbenes  MitgUed: 

Am  8.  August  1897  in  Heidelberg:    Herr  Geheimer  Regierungsrath  Dr.  Victor  Meyer,   Professor  der  Chemie 
an  der  Universität  in  Heidelberg.     Aufgenommen  den  9.  Juli  1882.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

°  Rink,      Pf. 

August    5.  1897.    Von   Hrn.  Professor  Dr.  Willgerodt  in  Freiburg  i.  B.  Jahresbeitrag  für  1897   .     .       6      — 

„      20.       „  „         „     Professor  Dr.  Claisen  in  Aachen  desgl.  für  1897 6     — 

„      24.       „          „        „     Obermedicinalrath  a.  D.  Dr.  Egger  in  München  Eintrittsgeld  und  Jahres- 
beitrag für  1897 36     — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Eiiiae£aii2:ene  Schriften. 


Cesehenke  Charakteristiken,    die  aus  Dritteln  ganzer  Zahlen  ge- 
bildet sind,  und  das  Additioustheorem  der  zugehörigen 

Vom  1.5.  Juli  bis  1.5.  August  1S;)7.  Thetafunktionen.    Sep.-Abz.  —  Notiz  über  die  ersten 

Braunmühl,  A.  von:  Ueber  die  Goepelsche  Gruppe  Kegelschnittzirkel.     Sep.-Abz.   —   Historische    Studie 

JJ- reihiger    Thetacharakteristiken,    die    aus    Dritteln  über   die    organische    Erzeugung    ebener  Curven    von 

ganzer   Zahlen    gebildet   sind    und    die  Fundamental-  den    ältesten  Zeiten    bis    zum    Ende    des    achtzehnten 

relationen    der    zugehörigen    Thetafunctionen.      Sep.-  Jahrhunderts.      Sep.-Abz.    —    Untersuchungen    über 

Abz.  —  Nicolaus  Coppernicus.    Sep.-Abz.  —  Galileo  ^)- reihige    Charakteristiken,    die    aus  Dritteln    ganzer 

Galilei.     Sep.-Abz.    —    Der    Untemcht   in    der    Ge-  Zahlen  gebildet  sind,  und  die  Additionstheoreme  der 

schichte  der  Mathematik  an  der  k.  technischen  Hoch-  zugehörigen    Thetafunktionen.      Sep.-Abz.    —    Ueber 

schule  zu  München.    Sep.-Abz.  • —  Note  über  ^^-reihige  Geodätische    Linien    auf    Rotationsflächen    und    jene 


107 


Einhüllenden  derselben,  welche  von  allen  durch  einen 
Punkt  gehenden  kürzesten  Linien  gebildet  werden. 
Inaug.  Diss.     München  1878.    8". 

Müller.  N.  J.  C:  Beiträge  zur  Kenntniss  der 
Bakterien.  1.  Bakterien  der  Gewässer  und  Theorie 
der  Kulturbelage.     Sep.-Abz. 

Schorr,  R.:  Bemerkungen  und  Berichtigungen  zu 
Carl  Rümker's  Hamburger  Sterncatalogeu  1836.  0  und 
1850.  0.     HamV)urg  1897.    8". 

Mettenheimer,  C.  von:  Erfahrungen  und  Be- 
obachtungen über  Kinderkrankheiten,  gesammelt  in 
dem  Anna -Hospital  zu  Schwerin  in  den  Jahren 
1876—1897.     Schwerin  i.  M.   1897.    80. 

Elster,  J.  und  Geitel,  H.:  Ueber  die  Abhängigkeit 
des  photoelectrischen  Strome.s  vom  Einfallswinkel  und 
der  Schwingungsrichtung  des  erregenden  Lichtes  und 
seine  Beziehung  zu  der  Absorption  des  Lichtes  an 
der  Kathode.     Sep.-Abz. 

Cullum,  J.  E.:  Climatology  of  Valencia  Island, 
County  Kerry.     Sep.-Abz. 

McAlpine,  D.:  Two  additions  to  the  Fungi  of 
New  South  Wales.  Sep.-Abz.  —  The  Sooty  Mould 
of  Citrus  trees:  a  study  in  polymorphism.     Sep.-Abz. 

Schaeffer,  Hermann:  Zu  den  Vorlesungen  über 
Physik.     Jena   1897.     S». 

Egger,  Joseph  Georg :  Die  Foraminiferen  der 
Miocän- Schichten  bei  Ortenburg  in  Nieder -Bayern. 
Stuttgart  1857.  8».  —  Die  Ostrakoden  der  ]\nocän- 
Schichten  bei  Ortenburg  in  Nieder-Bayern.  Stutt- 
gart 1858.  8".  —  Foraminiferen  aus  Meeresgrund- 
proben, gelothet  von  1874  bis  1876  von  S.  M.  Seh. 
Gazelle.  München  189.3.  4".  —  Fossile  Foramini- 
feren von  Monte  Bartolomeo  am  Gardasee.    Sep.-Abz. 

van  der  Heide.  Carel  Christiaan:  Gelatinöse 
Lösungen  und  Vertüssigungspunkt  der  Nährgelatine. 
München  1897.  8».  —  (Geschenk  des  Herrn  Pro- 
fessors Dr.  J.  Forster  in  Strassburg). 

Scheffer,  Jan  Christiaan  Theodor:  Die  Serum- 
diagnose des  Typhus  abdominalis.  Strassburg  i.  E. 
1897.  8".  (Geschenk  des  Herrn  Prof.  Dr.  J.  Forster 
in  Strassburg). 


Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie.  Zoologie  und 
Paläontologie.  Herausgeg.  von  M.  Bauer,  W.  Dames 
und  Tli.  Liebisch.     1897.     Bd.  II,    Hft.  1.     Stuttgart 

1897.    8". 


Ankäufe. 
Vom  15.  Juli  bis  15.  August  1S97. 

Palaeontographica.  Beiträge  zur  Naturgeschichte 
der  Vorwelt.  Supplementheft  II.  6. — 8.  Abtheilung. 
Stuttgart  1897.     Fol.  u.  8". 

Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft. 
Jg.  XXXI,  Nr.  13.     Berlin    1897.     8". 

Nature.  A  weekly  illustrated  Journal  of  science. 
VoL  54,  Nr.  1446—1449.     London  1897.    8». 

Deutsche  Rundschau  für  Geographie  und  Statistik. 

Herausgegeben  von    Friedrich    Umlauft.     Jg.  XIX, 
Hft.  IL    Wien  1897.    8". 

Dr.  A.  Petermanns  Mittheilungen  aus  Justus 
Perthes'  geographischer  Anstalt.  Bd.  4  3,  1897,  Hft.  7. 
Gotha  1897.    4". 


Tauschverkehr. 
Vom  15.  Juni  bis  15.  Juli   1S97.     Schluss. 

Landwirthschaftliche  Jahrbücher.  Zeitschrift  für 
wissenschaftliche  Landwirthschaft  und  Archiv  des 
Königlich  Preussischen  Landes-Oekonomie-CoUegiums. 
Herausgeg.  von  Dr.  H.  Thiel.  Bd.  XXVI,  Hft.  2,  3, 
Ergänzungsband  I,  IL     Berlin   1897.    8". 

Gesellschaft  der  Kakteenfreunde  Deutschlands 
in  Berlin.  Monatsschrift  für  Kakteenkunde.  VII.  Jg., 
Nr.  5—7.     Berlin  1897.    8». 

Die    landwirlhschaftlichen    Versuchs -Stationen. 

Organ  für  naturwissenschaftliche  Forschungen  auf  dem 
Gebiete  der  Landwirthschaft.  Unter  Mitwirkung  sämmt- 
licher  Deutschen  Versuchs  -  Stationen  herausgeg.  von 
Dr.  Friedrich  Nobbe.  Bd.  XLIX,  Hft.  1,  2.  Berlin 
1897.    8». 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.    Himmel  und  Erde. 

Jg.  IX,  Nr.  8—10.     Berlin   1897.    8». 

Gartenflora.  Zeitschrift  für  Garten-  und  Blumen- 
kunde. (Begründet  von  Eduard  Regel.)  Jg.  46, 
Hft.  10 — 14.     Herausgeg.  von  L.  Wittmack.     Berlin 

1897.    8". 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Redigirt 
von  Dr.  H.  Potonie.  Bd.  XII,  Hft.  5,  6.  Berlin 
1897.    4». 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.   Bd.  XXXIV,  1897,  Nr.  4,  5.    Berlin  1897.  8". 

Hydrographisches  Amt  des  Reichs-Marine-Amts 
in  Berlin.  Nachrichten  für  Seefahrer.  Jg.  XXVIH, 
Nr.  19—26.     Berlin  1897.    8». 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Annalen  der 
Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.  Jg.  XXV, 
Hft.  5,  6.     Berlin   1897.    8". 

Die  Natur.  Zeitselirift  zur  Verbreitung  naturwissen- 
schaftliclier  Kenntniss  und  Naturanschauung  für  Leser 
aller  Stände.  Begründet  unter  Herausgabe  von  Dr.  Otto 
Ule  und  Dr.  Karl  Müller  von  Halle.  Herausgeg. 
von  Dr.  Otto  Taschenberg.  46.  Jg.  Nr.  18—25. 
Halle   1897.    4'\ 

Neue  zoologische  Gesellschaft  in  Frankfurt  am 
Main.  Der  Zoologische  Garten.  Zeitschrift  für  Be- 
obachtung, Pflege  und  Zucht  der  Thiere.  Organ 
der  Zoologischen  Gärten  Deutschlands.  Jg.  XXXVUI, 
Nr.  6.     Frankfurt  a.  M.   1897.    8«. 

Insekten-Börse.  Internationales  Organ  der  Entomo- 
logie. Jg.  XIV,  Nr.  18—21,  2.3—28.  Leipzig  1897.  8". 

Museum  Francisco  Carolinum,  Linz.  55.  Jahres- 
bericht nebst  der  49.  Lieferung  der  Beiträge  zur 
Landeskunde  von  Oesterreich  ob  der  Ens.  Linz 
1897.    8». 

—  Bibliotheks- Katalog.     Linz   1897.    8". 

13* 


108 


Kaiserliche  Ai<ademie  der  Wissenschaften,  Wien. 

Mathematisch  -  naturwissenschaftliche    Classe.      Denk- 
schriften 63.  Bd.     Wien  1896.    4». 

Sitzungsberichte.    Bd.  CV.   Wien  1896.   8». 

—  Anzeiger  1897,  Nr.  II— XVII.  Wien  1897.  8»." 

K.  K.  zoologisch-botanische  Gesellschaft  in  Wien. 

Verhandlungen.    Bd.  XLVII,  Hft.  3,  4.    Wien  1897.  8o. 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.  Mit- 
theilungen  der  Section  für  Naturlcunde.  Jg.  IX, 
Nr.  6,  7.     Wien   1897.    8». 

K.  K.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Wien.  Wiener 
illustrirte  Garten-Zeitung.  1897.  Hft.  5,  6.  Wien 
1897.    80. 

Anthropologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
theilungen.   Bd.  XXVII,  Hft.  2.    Wien  1897.    4<>. 

K.  K.  Central-Anstalt  für  Meteorologie  und  Erd- 
magnetismus in  Wien.    Jahrbücher.    Jg.  1894,  189.5, 

1896.  Wien  1896,  1897.  4« 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Jahr- 
buch. Jg.  1896,  Bd.  XLVI,  Hft.  3,  4.  Jg.  1897, 
Bd.  XLVII,  Hft.  1.     Wien  1897.    8». 

Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Heraus- 
g^eben  von  Dr.  Richard  K.  von  Wettstein. 
XLVII.  Jg.,  Nr.  6,  7.     Prag  1897.     8o. 

Rovartani    Lapok.      Jg.  IV,    Nr.  6.      Budapest 

1897.  8». 

Societas  Entomoiogica.  Jg.  XII,  Nr.  3  —  8. 
Zürich   1897.    4". 

Schweizer  Alpenclub  in  Bern.  Jahrbuch.  Jg. 
XXXn.     Bern   1897.    8". 

—  Alpina.  Mittheilungen.  Jg.  11,  Nr.  13  —  20. 
Jg.  III,  IV,  V,  Nr.  1—7.     Bern   1894  —  1897.    4«. 

Rivista  italiana  di  Scienze  naturali  e  Bollettino 
del  Naturalista.  Direttore  Cav.  Sigismondo  Brogi. 
Anno  XVI.     Siena   1896.    8». 

Rivista  italiana  di  Scienze  naturali.  Direttore 
Cav.  Sigismondo  Brogi.  Anno  XVII,  Nr.  1 — 6. 
Siena  1897.    8". 

Bollettino  del  Naturalista.  Direttore  Cav.  Sigis- 
mondo Brogi.  Anno  XVII,  Nr.  1  —  6.  Siena 
1897.    8". 

Istituto  Veneto  di  Scienze,  Lottere  ed  Arti, 
Venedig.  Atti.  Ser.  VII,  Tom.  VII,  Disp.  5  —  10. 
Tom  Vm,  Disp.  1,  2.    Venezia  1895—97.    8". 

—  Memoria.  Vol.  XXV,  Nr.  8.   Venezia  1896.  4". 

Societä  italiana  di  Antropologia,  Etnologia  e 
Psycologia  comparata,  Florenz.  Archivio  per  lAnho- 
pologia  e  la  Etnologia.  Vol.  XX VU,  Fase.  1.  Firenze 
1897.    8". 

Societä  Toscana  di  Scienze  naturali,  Pisa.  Atti. 
Memorie.    Vol.  XV.     Pisa   1897.     9('. 

—  —  Processi  Verbali.  Vol.  X.  Adunanza 
14  marzo,  9  maggio  1897.     Pisa  1897.    8». 

Reale  Academia  dei  Lincei,  Rom.  Classe  di 
scienze  fisiche,  matematiche  e  naturali.  Atti.  Rendi- 
conti  Ser.  V,  1.  Semestre.  Vol.  VI,  Nr.  9—12.  Roma 
1897.    80. 


Reale  Academia  dei  Lincei,  Rom.  Classe  di 
scienze  morali,  storiche  e  filologiche.  Rendiconti. 
Ser.  V.    Vol.  VI,  Fase.  3,  4.     Roma   1897.    8». 

—  Atti.  Ser.  V.  Vol.  I,  P.  I.  März,  AprU  1897. 
Roma   1897.     4». 

Societä  degli  spettroscopisti  italiani.  Rom.  Me- 
morie.   Vol.  XXVI,  Disp.  2—4.    Roma  1897.    80. 

Societä  Romana  per  gli  studi  zoologici,  Rom. 

Bolletino.    Vol.  VI,  Fase.  1,  2.    Roma   1897.    8». 

Bibiioteca  Nazionale  Centrale,  Florenz.  Bolletino. 

Nr.  273—277.    Firenze   1897.    8». 

Monitore  Zoologico  Italiano.  (Pubblicazioni 
italiane  di  Zoologia,  Anatomia,  Embriologia.)  Diretto 
dal  Giulio  Chiarugi  ed  Eugenio  Ficalbi.  Anno 
VIII,  Nr.  4—6.    Firenze   1897.    8". 

Reale  Accademia  delle  Scienze  fisiche  e  mate- 
matiche. Neapel.    Rendiconti.   Ser.  IIL   Vol.  HI.  Fase. 

2,  .5,  6.    Napoli    1897.    4o. 

Societe    entomologique    de   Belgique,    Brüssel. 

Annales.    Tour.  XXXVUI,  XXXIX.    Bruxelles  1894, 

1895.  8». 

—  Memoires.    Tom.  III,  IV,  V.    Bruxelles  1895, 

1896.  8». 

Universität  Brüssel.  Revue.  Annee  II,  Nr.  8 — 9. 
Bruxelles   1897.    80. 

Academie  Royale  de  Medicine  de  Belgique, 
Brüssel.  Bulletin.  Ser.  IV.  Tom.  XI,  Nr.  4,  5.  Bruxelles 

1897.  K". 

Nederlandsche  Entomologische  Vereeniging,  's 
Gravenhage.  Tijdsclmft  voor  Entomologie.  Deel  XL, 
Jg.   1897,  Afl.  1.    's  Gravenhage   1897.    S". 

Societe  royale  de  Geographie,  Antwerpen.  Bul- 
letin.    Tum.  XXI,  Fase.  2.     Anvers  1897.    80. 

Societe  Hollandaise  des  Sciences,  Hartem.   Ar- 

chives    Neerlandaises.     Ser.  II,   Tom.  I,   Livr.  1.     La 
Haye   1897.    8". 

Koninklijk  Nederlandsch  Meteorologisch  Instituut, 
Utrecht.  Onweders,  optische  Verschijnselen,  Enz.  in 
Nederland.    1896.    Deel  XVII.    Amsterdam  1897.    8". 

Academie  Royale  des  Sciences  et  des  Lettres 
de  Danemark.  Kopenhagen.  Memoires.  Ser.  VI, 
Tom.  VIII,  Nr.  4.     Kjobenliavn   1887.    4o. 

—  Bulletin.  1897,  Nr.  2,  3.  K(^benhavn  1897.  4o. 

Botaniske  Forening.  Kopenhagen.  Botanisk  Tids- 
skrift.     Bd.  21,  Hft.  1.     Kjobenhavn   1897.    8». 

Meteorological  Office,  London.  Meteorological 
Observations.     1892,   1893.     London  1896,  1897.    4». 

—  Hourly  Means.     1893.    London   1896.    4o. 

—  Weekly  Weather  Report.  Vol.  XIV,  Nr.  22 
—  27.     London  1897.    8". 

Royal  Astronomical  Society.   London.     Montbly 

Notices.    Vol.  LVII,  Nr.  6,  7. 

Royal  Meteorological  Society.  London.  Qnarterly 
Journal.    Vol.  XXIII,  Nr.  102.     London   1897.    80. 

—  The  Meteorological  Record.  Vol.  XVI,  Nr.  63. 
London   1897.    80. 


109 


Pharmaceutical  Society  of  Great  Britian,  London. 

Pharmaceutical  Journal  and  Transactions.    Nr.  1403 — 
1412.     London   1K97.    K". 

Royal  Geographica!  Society.  London.  The  Geo- 
graphica! Journal.  Vol.  XI,  Nr.  (i.  Vol.  X,  Nr.  1. 
London   1897.    8». 

Chemical  Society,  London.  Journal.  Nr.  414, 
41.5.     London  1897.    8». 

Royal  Society,  London.    Proceedings.    Vol.  LXI, 

Nr.  374,  .37.5.     London   1897.    8«. 

Royal  Microscopical  Society,  London.  Journal. 
1897.    P.  3.     London   1897.    8«. 

The    Irish    Naturalist.     A  monthly    Journal    of 

General    Irish    Natural    History.  Edited  by  George 

H.  Carpenter    and    R.  Lloyd  Praeger.     Vol.  VI, 
Nr.  6,  7.    Dublin   1K97.    8«.  ' 

Royal  Irish  Academy.  Dublin.  Proceedings.  Ser.III, 
Vol.  IV,  Nr.  2,  3.    Dublin   1897.    8". 

Academie  des  Sciences,  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires  des  seances.  Tom.  GXXIV,  Nr.  19 — 
26.    Tom.  CXXV,  Nr.  1,  2.     Paris  1887.     4'>. 

Societe  anatomique,  Paris.  Bulletin.  Ser.  5. 
Tom.  X.Nr.  23.   Tom.  XI.  Nr.  9— 12.    Paris  1897.    8». 

Societe  de  Biologie,  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires.    1897.    Nr.  16—25.    Paris  1897.    8». 

Societe  de  Geologie,  Paris.  Bulletin.  Ser.  3. 
Tom.  XXV,  Nr.  3.     Paris   1897.    8». 

Annales  des  Mines.  Ser.  IX.  Tom.  XI,  Livr.  4—6. 
Paris   18H7.    8». 

Neurussische  Naturforscher-Geseilschaft,  Odessa. 

Memoire«.      Tom.  XX,    Nr.   2.       Tom.   XXI,    Nr.   1. 
Odessa  1896,   1887.    8". 

Club  Alpin  de  Crimee,  Odessa.  Bulletin.  1897, 
Nr.  5,  6.     Odessa   1897.    8".    (Russisch.) 

Academie  imperiale  des  Sciences.  St.  Petersburg. 

Bulletin.     Ser.  V.     Tom.  VI,   Nr.  3.     St.  Petersburg 
1897.    8". 

Institut  imperial  de  Medicine  experimentale, 
St.  Petersburg.  Archives  des  Sciences  biologiques. 
Tom.  V,  Nr.  2,  3.    St.  Petersburg  1897.    4o. 

Kaiserliche  Universität  St.  Wladimir.  Kiew.  Uni- 
versitäts  -  Nachrichten.  Tom.  XXXVII,  Nr.  3,  4,  5. 
Kiew  1897.    8",    (Russisch.) 

Cincinnati  Society  of  Natural  History.    Journal. 

Vol.  XIX,   Nr.  2.     Cincinnati   1897.     8". 

Academy  of  Sciences,  Chicago.    Annual  Report 

1896.  Chicago  1897.    8". 

—  The  Liehen -Flora  of  Chicago  and  Vicinity 
by  William  Wirt  Calkins.     Chicago   1896.    8». 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences,  Boston. 

Proceedings.      Vol.   XXXII,     Nr.    10—14.      Boston 

1897.  8". 

Academy    of    Natural    Sciences.    Philadelphia. 

Proceedings.     1897,  P.  I.     Philadelphia   1897.    8". 

New  York  Academy  of  Sciences.  Annais.  Vol.  IV, 
Nr.  4,  5.     New  York  1897.    8". 


Johns  Hopkins  University.  Baltimore.  American 
Journal  of  Mathematies.  Vol.  XVUI,  Nr.  3,  4.  Vol. 
XIX,  Nr.  1,  2,  3.     Baltimore  1896,  1897.    4». 

—  American  Chemical  Journal.  Vol.  XVIU, 
Nr.  7  — 10.  Vol.  XIX,  Nr.  1—4.  Baltimore  1896, 
1897.    8«. 

—  American  Journal  of  Philologv.  Vol.  XVII. 
Baltimore   1896.    8». 

—  Studies  in  Historical  and  Political  Science. 
Ser.  XIV,  Nr.  9—12.    Ser.  XV,  Nr.  1—4.    Baltimore 

1896,  1897.    8". 

—  Circulars.     Vol.  XVI,    Nr.   131.      Baltimore 

1897.  8". 

Public  Museum  of  the  City  of  Milwaukee.    XIV. 

Annual  Report.     Milwaukee   1897.    S». 

U.  S.   Deparmtent  of  Agriculture,   Washington. 

Division  of  Entomologv.  Bulletin  Nr.  4,  6,  7,  9,  10, 
12,  14—17,  23,  24,  25",  28,  31,  32.  N.  S.  Nr.  1—8. 
Washington   1884—1897.    8«. 

—  Insect  Life.  Vol.  I,  II,  III,  IV,  Nr,  1—6,  11, 
12,  Vol.  V,  VI,  Vn.     Washington   1888  —  1895,    8". 

—  Circular.  Nr.  20—23.  Ser.  2,  Nr.  2  —  19. 
Washington  1891—1897.    8«. 

—  Report  of  the  Entomologist.  1889  —  1892, 
1896.     Washington  1889—1896.    8". 

—  Technical  Series.  Nr.  1  —  5.  Washington 
1895—1897.    8". 

—  Farmers'  Bulletin.  Nr.  19,  45,  47.  Washing- 
ton  1895—1897.    8". 

—  Bibliography  of  the  more  important  con- 
tributions  to  American  Economic  Entomologv.  P.  1 — 
5.     Washington   1889—1896.    8<>. 

—  Marlatt,  C.  L.  The  principal  insect  enemies 
of  the  grape.    Sep.-Abz. 

—  Howard,  L.  0.  Insects  affecting  the  cotton 
plant.     Sep.-Abz. 

—  Id.  The  shade  —  tree  insect  problem  in  the 
Eastern  United  States.     Sep.-Abz. 

—  Id.  Some  scale  insects  of  the  orchard. 
Sep.-Abz. 

—  Riley,  C.  V.  Directions  for  collecting  and 
preserving  insects.     Sep.-Abz. 

—  Id.  The  ox  bot  in  the  United  States.   Sep.-Abz. 

—  Riley,  C.  V.  and  Howard,  L.  0.  The  Hörn 
Fly  (Haematobia  serr.ata).     Sep.-Abz. 

—  Chittenden,  F.  H.  Insects  affecting  cereals 
and  other  dry  vegetable  foods.     Sep.-Abz. 

—  Id.  Tlie  Asparagus  Beetles.     Sep.-Abz. 

California  State  Mining  Bureau,  San  Francisco. 

Bulletin.      Nr.  1,  2,  3,  5,  6,   12  Sacramento  1888  — 

1896.  8». 

American  Journal  of  Science.  Editor  Edward 
S.  Dana.     Ser.  IV,    Vol.  IV,    Nr.  19.      New  Haven 

1897.  8«. 

Elisha  Mitchell  Scientific  Society.  Chapel-Hili.  N.  C. 
Journal.  Vol.  XIII,  P.  1,  2.  Chapel-Hill,  N.  C.  1897.  S». 


110 


Kansas  University,  Lawrence.  Quarterlv.  Vol.  I, 
II,  III,  IV,  V,  Nr.  2,  VI,  Nr.  1.  Lawrence  1892  — 
1897.    80. 

—  Geological  Snrvey.  Vol.  I,  II.  Topeka  1896, 
1897.    8». 

Museo  Nacional  de  Montevideo.  Annales  VI. 
Montevideo  1897.    8". 

American  Academy  of  Art  and  Sciences.  Boston. 

Proceedings.    Vol.  XXXII,  Nr.  2—9.    Boston  1897.   8». 

Boston  Society  of  Natural  History.    Proceedings. 

Vol.  XXVII.  Nr.  U.    Boston  1897.    8». 

Nlicroscopical  Society,  New  Yori<.  Journal.  Vol. 
XIII,  Nr.  3.    New   York   1897.    8". 

Franl<lin  Institute.  Philadelphia.  Journal.  Vol. 
CXLIII,  Nr.  855,  856.   Philadelphia  1897.   8". 

The  American  Naturalist.  A  monthly  Journal 
devoted  to  tlie  natural  sciences  in  their  widest  sense. 
Vol.  XXXI,  Nr.  .365—367.    Philadelphia  1897.    8". 

The  Microscope.  Edited  by  Chas  W.  Smiley. 
Vol.  V,  Nr.  5—6.    Washington  1897.    4«. 

Natural  Science  Association  of  Staten  Island, 
New  Brighton.  ProceediuEjs.  Vol.  VI,  Nr.  7  —  8. 
1897.    80. 

Socledad  Cientifica  Argentina.  Buenos  Aires.  An- 
nales.  Tom.  XLIll,  Entr.  4.  5.    Buenos  Aire.s  1897.  8o. 

Observatorio  meteorologico  central.  Mexico.  Bo- 

letin.    Anno  VI,  Nr.  i—h.    Mexico   1897.    8". 

Museo   Nacional   de   Montevideo.     Annales  VI. 

Montevideo   1897.    8". 

Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völker- 
kunde Ostasiens  in  Tokio.  Mittheilungen.  59.  Heft. 
Tokio  1897.    4". 


Vom  15.  Juli  bis  Li.  August  ls9T. 

Pollichia.  ein  naturwissenschaftlicher  Verein  der 
Rheinpfalz.  In  Dürkheim.  Mittheilungen.  Jg.  LIV, 
Nr.  11.     Dürkheim   1897.    8o. 

—  Der  Drachenfels  bei  Dürkheim  a.  d.  H.  Bei- 
trag zur  pfälzischen  Landeskunde  von  Dr.  C.  Mehlis. 
II.  Abtheilung.     Neustadt  a.  d.  H.   1897.    80. 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  den  Re- 
gierungsbezirk Frankfurt  in  Frankfurt  a.  0.  Socie- 
tatum  Litterae.  Jg.  X,  Nr.  7—12.  Jg.  XI,  Nr.  1—6. 
Frankfurt  a.  0.  1896,  1897.    8". 

—  Helios.  Abhandlungen  und  Mittheilungen 
aus  dem  Ge.sammtgebiete  der  Naturwissenschaften. 
Bd.  XIV.     Berlin   1897.    8". 

Gesellschaft  für  Morphologie  und  Physiologie  in 
München.  Sitzungsberichte.  1895,  Bd.  XI,  Nr.  2/3. 
München    1897.    8". 

Naturhistorisches  Landes -Museum  von  Kärnten 
in  Klagenfurt.  Jahrbuch.  Hft.  24.  Klagenfurt  1897.  8o. 

—  Diagramme  der  magnetischen  und  meteoro- 
logischen Beobachtungen  zu  Klagenfurt  von  Ferd. 
Seeland.  Witterungsjahr  1896  (Dezember  1895  bis 
November  1896).     Fol. 


Deutsche    Geologische    Gesellschaft    in    Berlin. 

Zeitschrift.     Bd.  XLIX,  Hft.  1.     Berlin  1897.    8". 

Königlich  Sächsisches  Meteorologisches  Institut  in 
Chemnitz.    Abhandlungen.    Hft.  2.    Leipzig  1897.    4". 

—  Das  Klima  des  Königreiches  Sachsen.  Hft.  IV. 
Chemnitz   1897.    4». 

Deutsche  Entomologische  Gesellschaft  in  Berlin. 

Deutsche  Entomologische  Zeitschrift.    Jg.  1897,  Hft.  1. 
London,  Berlin.  Paris  1897.    8". 

Königlich  Preussische  geologische  Landesanstalt 
in  Berlin.    Abhandlungen.    N.  F.    Hft.  21-23.    Berlin 

1896,  1897.    8". 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Mathematisch-physische  Glasse. 
Berichte.     1897,  111.     Leipzig   1897.    8». 

Oekonomische  Gesellschaft  im  Königreiche 
Sachsen,  in  Dresden.  Mittheilungen  1894  —  1895. 
Dresden  1895.    H". 

Polytechnische  Gesellschaft  in  Leipzig.  Bericht. 
70.,  71.  Verwaltungsjahr  1894/95,  1895/96.  Leipzig 
1895,  1896.    8". 

Nassauischer  Verein  für  Naturkunde  in  Wies- 
baden.    Jahrbücher.     Jg.  50.    Wiesbaden    1897.     8o. 

Jugoslavenske  Akademije.  Agram.  Ljetopis.  Hft.XL 
Zagrebu  1897.    8". 

—  Znanosfi  i  Umjetnosti.  Knjiga  CXXXI.  Mate- 
maticko-Prirodoslovni  RazredXXIlI.  Zagrebu  1897.  80. 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinsschrift 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde.  Hft.  206,  207. 
Prag  1897.    8». 

—  Statistisch  topografische  Beschreibung  der 
Franz  J.  Fürst  von  Auerspergschen  Herrschaft  Zleb 
und  der  k.  k.  Damenstifts -Domaine  Ledec  mit  Roh- 
danec  mit  besonderer  Rücksicht  auf  ihre  Forste  nebst 
Beschreibung  der  Escursionstour  des  Böhmischen  Forst- 
vereins in  obgenannte  Forste  im  Jahre  1897.  Ferner: 
Beschreibung  der  königl.  Stadt  Czaslau.  Prag  1897.  8". 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  An- 
zeiger.    1897,  Nr.  5,  6.     Krakau   1897.    81 

Verein   der  Naturfreunde  in  Reichenberg.    Mit- 

theihingen.     28.  Jg.     Reichenberg   1897.    8". 

Nordböhmischer  Excursions-Club  in  Leipa.  Mit- 
theilungen.    20.  Jg.,  Hft.  2.  .3.     Leipa   1897.    80. 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Bern.  Mit- 
theilungen.   Nr.  1373—1435.    Bern   1896,   1897.    8". 

Schweizerische  Entomoiogische  Gesellschaft  in 
Bern.     Mittheilnngen.    Vol.  IX,  Hft.  10.    Schaff  hausen 

1897.  80. 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles,  Lau- 
sanne. Bulletin.  Vol.  XXXIII,  Nr.  124.  Lausanne 
1897.    80. 

Societe  de  Physique  et  d'Histoire  naturelle,  Genf. 
Memoires.  Tom.  XXXIII,  P.  2.  Geneve,  Paris 
1896—1897.    4". 

Manchester  Museum.  Report  for  the  Year  1896/97. 
Manchester  1897.    8". 

—  Notes.   Nr.  1—4.    Manchester  1896,  1897.  8o. 


111 


Manchester  Geological  Society.  Tiansactions. 
Vol.  XXV,  P.  7.     Manchester  1897.    8'». 

Geologisis'  Association.  London.  Proceedings. 
Vol.  XV,  P.  3.     London   1.S97.    8". 

Geological  Society,  London.  Quaiterly  Journal. 
Vol.  LIII,  F.  .-5,  Nr.  211.     London   1897.    8». 

Zoological  Society,  London.  Proceedings.  1897, 
P.  II.     London   1897.    8". 

—  List  of  the  Fellows.     London  1897     8^. 

Kaiserlich  Russische  Geographische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.  Hulletin.  Tom.  XXXIl,  Nr.  .5,  (j. 
Tom.  XXXlil,  Nr.  1.     St.  Petersburg  1897.    8". 

Kongliga  Svenska  Vetenskaps -Akademie.  Stock- 
holm,   llandlingar.    Bd.  28.    Stockholm  1895—96.  4". 

—  ÖtVersigt  af  Förhandlingar.  5.3.  Jg.  1896 
Stockholm   1897.    8". 

—  Sveriges  offentliga  Bibliotek  Stockholm,  Up- 
sala,  Luud,  Göteborg.  Accessions-Katalog.  11.  1896. 
Stockholm   1897.    S». 

Accademia  Gioenia  di  Scienze  natural!,  Catania. 

Bnllettino.     Fase.  XLVU.     Catania   1897.    8'J. 

Fondazione  scientifica  cagnola  dalla  sua  istitu- 
zione    in    Poi.    Mailand.     Atfi.     Vol   XIV      Milano 

1896.    8". 

Reale  Istituto  Lombarde  di  Scienze  e  Lettere. 
Mailand.     Rendiconti.     Ser,  II,    Vol.  XXIX.      Milano 

1896.  8". 

—  Memorie.  Classe  di  Lettere,  Scienze  storiche 
e  morali.  Vol  .XX,  Fase.  4,  5.    Milano  1896,  1897.   4". 

Classe  di  Scienze  matematiche  e  naturali. 

Memorie.    Vol.  XVIII,  Fase.  2,  3.     Milano   1896.     4". 

Societe  Royale  Beige   de   Geographie,   Brüssel. 

Bulletin.      1897,  Nr.  3.     Bruxelles   1897.    8». 

Natuurkundig  Genootschap,  Groningen.  96.Verslag. 
Groningen   1897.    8". 

Wiskundig  Genootschap,  Amsterdam.  Nieuw 
Archicf  viMir  Wisknnde.     Amsterdam   1896.    8". 

Musee  Teyler,  Harlem.  Archives.  Ser.  II,  VoLV, 
P.  3.     Haarlem,  Paris,  Leipsic  1897.    8«. 

U.  S.  Department   of   Agriculture,   Washington. 

Division  of  Entomology.     General-Index  to  the  seven 
volumes   of  Insect  Life.      1888  —  1895.     Washington 

1897.  8". 

Museum  of  Comparative  Zoology.  at  Harvard 
College  Cambridge,  U.  S.  A.    Memoirs.    Vol.  XX,  XXL 

Cambridge,  LT.  S.  A.  1897.    4». 

American    Philosophical    Society.    Philadelphia. 

Proceedings.     Vol.   XXX VI,    Nr.   154.      Philadelphia 
1897.     8''. 

American     Geographical     Society,     New     York. 

Bulletin.     Vol.  XXIX,  Nr.  2.     New  York  1897.    8». 

Geological  Survey  of  Canada,  Ottawa.    Annual 

Report.    Vol.  VIIi;   1895.     Ottawa   1895.    8«. 


Meteorological  Service,  Dominion  of  Canada, 
Toronto.  Monthly  Weather  Review  November  1896, 
April    1897.     Toronto   1897.    4». 

Academia  Nacional  de  Ciencias,  Cordoba.  Boletin. 
Tom.  XV,  Entr.  1.     Buenos  Aires   1886.    8". 

Koninklijke  Natuurkundige  Vereeniging  in  Neder- 
landsch-lndie,  Batavia.  Natuurkundig  Tijdschrift  voor 
Nederlandsch  -  Indie.  Deel  LVI  (Ser.  IX,  Deel  V). 
Batatavia,  's  Gravenhage   1887.    8". 

—  Boekwerken  1896.     Batavia   1897.    8». 

Geological  Survey  of  India.  Caicutta.  Records. 
Vol.  XXX.   P.  2.     Caicutta   1897^    8". 

Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völker- 
kunde Ostasiens.  Tokio.  Sprüchwörter  und  bildliche 
Ausdrücke  der  japanischen  Sprache.  Gesammelt,  über- 
setzt und  erklärt  von  P.  Eh  mann.  Theil  1  (von 
A  bis  G).     Tokyo   1897.    8". 


Biographische  Mittheilungen. 

Im     October     1896     starb     der    Südseereisende 
Joh.  S.  Kubary  auf  Ponape  (Karolinen)  ein  Forscher 
dessen  Tod    für    die   ethnologische  Wissenschaft   und 
das    Königl.  Museum    für  Völkerkunde    einen    herben 
Verlust   bedeutet.     Kubary    wurde  im  Jahre   1846  in 
Warschau    geboren.     1863/64    in    die    revolutionären 
polnischen  Umtriebe  verwickelt,  sah  er  sich  genöthigt 
das  Studium    der  Medicin    aufzugeben    und    in    aben- 
teuerlicher Flucht  sein  Vaterland  zu  verlassen.    Kurze 
Zeit   musste    er   als    Arbeiter    in    Berlin   und   Altena 
sein  Leben    fristen,    dann    erhielt  er  eine  Anstellung 
bei    dem  Handelsliause  Godetfroy   in  Hamburg.     Von 
diesem    wurde    er    1868    nach    der  Südsee  geschickt, 
um  für  das  Museum  Godeffroy  zu  sammeln,  und  ent- 
wickelte   hier   eine    reiche   Thätigkeit.     Trotzdem    er 
oft   vom  Unglück    verfolgt   wurde,    hat  er  doch  eine 
Reihe    von    gründlichen    Untersuchungen    über    die 
Völker    der   Südsee    ausgeführt,    unter   denen   er   30 
Jahre  seines  Lebens  verbrachte,  die  ihm  eine  Stellung 
in  der  wissenschaftlichen  Welt  sicherten.     Als  Kubary 
1874  nach  flüchtigem  Besuch  der  Tonga-  und  Samoa- 
inseln  und  längerem  Aufenthalt  auf  Ebon  (Marschall- 
Inseln),    Yap,    Pona    und  Pelau  (Karolinen)   mit  100 
Kisten  Sammlungen  nach  Europa  zurückkehrte,  erlitt 
er  Schifi'bruch,  wobei  fast  alles  Mitgebrachte  verloren 
ging.     Im  folgenden  Jahre  von  neuem  hinausgeschickt, 
nahm  er  sein  Standquartier  auf  Ponape  und  war  auf 
mehreren  Karolineninseln    thätig,    bis    ihn    1879    die 
plötzliche  Entlassung  aus  seiner  Stellung  am  Museum 
Godeffroy    liart    traf.     Inzwischen    hatte    er   sich    mit 
einer  Pelauerin  verheirathet  und  versuchte  nun,  durch 


112 


Kultur-  und  Handelsunternehmungen  auf  Ponape 
seinen  Lebensunterhalt  zu  gewinnen.  Bei  seiner 
Mittellosigkeit  musste  er  aber  bald  seine  Besitzung 
Mpomp  verpfänden,  und  ebenso  schlug  die  Reise 
nach  Japan,  wo  er  eine  Stellung  am  Museum  in 
Yokohama  zu  erlangen  hoffte,  fehl.  Mittlerweile  trat 
das  Reichsmuseum  in  Leyden  mit  ihm  in  Verbindung 
um  seine  Dienste  als  Sammler  für  sich  zu  erwerben. 
Das  Verhältniss  wurde  aber  schnell  wieder  gelöst. 
Dann  war  Kubary  einige  Jahre  für  das  ethnologische 
Hülfskomitee  des  kgl.  Museums  für  Völkerkunde  in 
Berlin  th.ätig,  wo  auch  seine  Sammlungen  aus  jener 
Zeit  besonders  von  den  Pelauinseln  und  Yap  aus- 
gestellt sind.  1885  begleitete  er  als  Dolmetsch  das 
deutsche  KriegsschitT,  das  auf  den  Karolinen  die 
Flagge  zu  hissen  beauftragt  war,  und  stand  zehn 
Jahre  im  Dienst  der  Neu-Guinea-Kompagnie  als  Chef 
von  Konstantinhafen  an  der  Astrolabe-Bay.  In  diese 
Zeit  fällt  ein  zweiter  Besuch  in  Europa,  wo  er  ver- 
geblich eine  Stellung  zu  finden  versuchte.  Da  ihm 
1895  die  Neu-Guinea-Kompagnie  seine  Stellung 
kündigte,  wandte  er  sich  wieder  nach  Ponape.  Schon 
seit  1885  hat  Kubary  in  Folge  der  Ungunst  der 
Verhältnisse  nicht  mehr  die  Thatkraft  gefunden,  seine 
wissenschaftliche  Thätigkeit  fortzusetzen,  die  er  ja 
immer  nur  aus  eigenem  Antriebe  betreiben  konnte. 
Trotzdem  wurde  der  Druck  seines  Hauptwerkes 
„Ethnographische  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Karo- 
linen-Archipels" erst  1895  vollendet.  Das  Journal 
des  Museums  Godetl'roy  und  die  Originalmittheilungen 
aus  der  ethnographischen  Abtheilung  der  königlichen 
Museen  zu  Berlin  enthalten  den  grössten  Theil  seiner 
früheren  Arbeiten. 

Am  13.  Januar  1897  starb  in  Bergen  Thomas 
Christ.  Thomassen,  Gustos  der  Zoologischen  Samm- 
lung am  dortigen  Museum  während  der  Abwesenheit 
Nansens.  Er  ist  bekannt  durch  seine  Werke  über 
die  Erdbeben  Norwegens. 

Am  19.  Januar  1897  starb  in  Lausanne  der  Ento- 
mologe   Chr.  J.  Bugnion    im   Alter   von    86  Jahren. 

Am  12.  Februar  1897  starb  in  Florida  der 
Coleopterologe  Dr.  John  Hamilton  im  Alter  von 
69  Jahren. 

Ende  Januar  1897  starb  in  Verrieres  les  Buisson 
P.  B.  L.  Verlot,  Verfasser  des  „Guide  du  botaniste 
herborisant". 

Am  4.  Februar  1897  starb  in  West  Tisbury  der 
Assistent  an  der  U.  S.  Coast  and  Geodetic  Survey 
Henry  L.  Whiting,  76  Jahre  alt. 

Am  7.  Februar  1897  starb  in  Lyon  der  Botaniker 
Alexis  Jordan,  Verfasser  der  „Icones  ad  Floram 
Europae"  im  Alter  von  83  Jahren. 


Am  24.  Februar  1897  starb  in  Bellegarde  der 
Physiologe  Dr.  Charles  Contejean. 

Am  27.  Februar  1897  starb  auf  der  Station 
Luebo  am  Kassai  (Congostaat)  der  belgische  Bo- 
taniker Dr.  Alfred  Dewevre. 

Am  27.  Februar  1897  starb  der  frühere  Professor 
der  Chemie  an  der  Brown  Universit}'  in  Providence 
John  Pierce. 

Am  28.  Februar  1897  starb  in  Krakau  Dr.  L. 
V.  Halban,  Professor  der  gerichtlichen  Medicin  an 
der  Universität  Krakau. 

Am  28.  Februar  1897  starb  in  Basingstoke  (Eng- 
land) der  Botaniker  Samuel  James  Aug.  Salter 
im  Alter  von  73  Jahren. 

Am  14.  März  1897  starb  in  Loewen  Dr.  de 
Marbaix,  der  Begründer  und  Leiter  des  bacterio- 
logischen  Instituts  in  Borna  und  verdienstvoll  durch 
seine  Studien  über  die  Krankheiten  des  Congobeckens. 

Am  15.  März  1897  starb  in  Mayfair  der  Professor 
der  Geometrie  an  der  Universität  Oxford  James 
Joseph  Sylvester,  ein  Gelehrter  von  Weltruf,  im 
Alter  von  82  Jahren. 

Am  16.  März  1897  starb  in  Rochester  (N.  Y.) 
Capt.  Platte  M.  Thorne,  ein  eifriger  Beobachter 
der  nordamerikanischen  Vogelfauna,  59  Jahre  alt. 

Am  17.  März  1897  starb  der  Professor  der 
Geodäsie  an  der  Polytechnischen  Hochschule  in  Delft 
Chr.  M.  Schols. 

Am  20.  März  1897  starb  in  Cassel  der  Ichtyo- 
loge  Amtsgerichtsrath  Friedrich  Seelig. 

Im  März  1897  starb  in  Paris  Professor  em.  der 
Medicin  an  der  Ecole  de  Mödecine  zu  Reims  Victor 
Lemoine,  Verfasser  von  Monographieen  über  die 
Tertiärfanna  von  Reims,  ein  hochverdienter  Forscher. 

Im  März  1897  starb  in  Liverpool  W.  W.  Rund  eil, 
bekannt  durch  seine  Entdeckungen  in  der  Lehre  vom 
Compass  und  vom  Schitis-Magnetismus. 

In  Innsbruck  starb  Ende  März  1897  der  Pro- 
fessor der  Astronomie  Eduard  Freiherr  von  Haerdtl 
im  36.  Lebensjahre. 

Anfang  April  1897  starb  in  Neuchätel  der  o. 
Professor  der  Geologie  und  Palaeontologie  an  der 
dortigen  Akademie  Ldon  du  Pasqnier,  im  Alter 
von  33  Jahren. 

Im  April  1897  starb  in  Bad  Stuer  der  Mathe- 
matiker Dr.  Ernst  Bardey. 

Am  4.  April  1897  starb  in  London  der  Garten- 
botaniker Dr.  Robert  Hogg. 

Am  8.  April  1897  starb  der  bekannte  Krypto- 
gamenforscher  Graf  Victor  Trevisan  di  S.  Leon 
in  Mailand. 


113 


Am  10.  April  1897  starb  in  Wien  Edmund 
Neminar,  fiiiher  a.  o.  Professor  der  Mineralogie  und 
Petrographie  au  der  Universität  Innsbruck. 

Am  1-1.  April  1897  starb  in  Freiburg  i.  B. 
Leop.  Baumgartner,  der  Conservator  des  Döll'schen 
Herbariums. 

Am  17.  April  1897  starb  in  Moskau  Dr.  Gustav 
Braun,  o.  Professor  der  Universität  und  Hauptarzt 
an  der  Augenheilanstalt  in  Moskau. 

Am  28.  April  1897  starb  iu  Peruwelz  (Hennegan) 
der  Geologe  und  Palaeontologe  Gustav  Fages. 

Am  29.  April  1897  starb  in  Easton  (Pa.  U.  S.  A.) 
der  Prof.  em.  der  Chemie  Traill  Green,  84  Jahre  alt. 

Am  S.  Mai  1897  starb  Martin  Lawson  Linell, 
Hülfsarbeiter  an  der  Entomologischen  Abtheilung  des 
National -Museums  in  Washington,  ein  bekannter 
Coleopterologe,  47  Jahre  alt. 

Am  5.  Mai  1897  starb  in  London  der  Forschungs- 
reisende J.  Theodore  Beut,  45  Jahre  alt. 

Am  7.  Mai  1897  starb  in  London  Abraham 
Dee  Bartlett,  der  Director  des  dortigen  Zoologischen 
Gartens,  65  Jahre  alt. 

Am  S.Mai  1897  starb  in  Paris  Des  Gloizeaux, 
ein  ausgezeichneter  Mineraloge  und  Mitglied  der 
französischen  Academie  der  Wissenschaften.  Geboren 
im  Jahre  1817,  machte  er  bedeutende  Reisen  nach 
Island,  Scandinavien  und  Russland,  und  veröffentlichte 
Arbeiten  über  Krystallographie  und  die  optischen 
Eigenschaften  der  Metalle. 

Am  9.  Mai  1897  starb  der  Director  der  Radclitfe 
Sternwarte  der  Universität  Oxford,  Edward  James 
Stone,  65  Jahre  alt. 

Am  13.  Mai  1897  starb  der  erste  Assistent  der 
Botanik  in  Palermo,  Prof.  Michelangelo  Console, 
85  Jahre  alt. 

Am  16.  Mai  1897  starb  in  Denver  (Colorado, 
U.  S.  A.)  durch  einen  Unfall  mit  dem  Zweirade  der 
Mineralog  und  Astronom  Dr.  N.  B.  Chamberlin,  der 
Gründer  des  Chamberlin  Observatory  daselbst,  50  Jahre. 

Am  17.  Mai  starb  in  Alameda  der  Botaniker 
Dr.  Wm.  P.Gibbons. 

Am  18.  Mai  1897  starb  in  Osnabrück  der  Lepido- 
pterolog,  Geheimrath  Heyden reich. 

Am  19.  Mai  1897  starb  der  Astronom  William 
G  od  ward,  früher  erster  Assistent  am  Nautical  Al- 
manac  Office,  68  Jahre  alt. 

Am  22.  Mai  1897  starb  in  Barcelona  der  Coleo- 
pterolog  Daniel  Müller. 

Am  28.  Mai  1897  starb  James  Greig  Smith, 
Professor  der  Chirurgie  am  University  College  Bristol. 

Am  5.  Juni  1897  starb  in  Brüssel  der  Professor 
em.  der  Anatomie  Alfred  Stocquart,  42  Jahre  alt, 
Leop.  XXXIII. 


Am  6.  Juni  1897  starb  in  Teplitz  der  bekannte 
Badearzt  Dr.  Karl  Heller,  Grossherzoglich-Mecklen- 
burgischer Sanitätsrath,  Mitglied  der  deutschen  Gesell- 
schaft für  Chirurgie  in  Berlin  und  der  balneologischen 
Section  der  Gesellschaft  für  Heilkunde  in  Berlin,  im 
Alter  von  59  Jahren. 

Am  8.  Juni  1897  starb  in  Leoben  Hofrath  Peter 
von  Tunuer,  ein  hervorragender  Gelehrter  auf  dem 
Gebiet  des  Berg-  und  Hüttenwesens,  88  Jahre  alt. 

Am  13.  Juni  1897  starb  in  München  der  Privat- 
docent  für  ThierheUkunde  an  der  Universität  Dr.  Domi- 
nicus  Hofer. 

Am  14.  Juni  1897  starb  in  Berlin  der  Chemiker 
Dr.  Julius  Aron,  der  sich  um  den  wissenschaftlichen 
Ausbau  der  Thonindustrie  bedeutende  Verdienste  er- 
worben hat.  Im  Jahre  1840  zu  Bublitz  geboren, 
machte  Julius  Aron  seine  Studien  auf  der  Universität 
und  der  damaligen  Gewerbeakademie  in  Berlin.  Später 
arbeitete  er  lange  Zeit  in  den  Versuchsanstalten 
Friedrich  Eduard  Hoffmanns,  des  Erbauers  der  Ring- 
öfen. Er  hat  insbesondere  sich  das  Studium  der  Thon- 
analyse  angelegen  sein  lassen  und  auf  diesem  Gebiete 
Namhaftes  geleistet.  Durch  Begründung  der  „Thon- 
Industrie-Ztg.",  die  ihm  und  Hermann  Seger  von  der 
Berliner  Porzellanmanufaktur  zu  danken  ist,  schuf  er 
für  die  Thonindustrie  einen  literarischen  Mittelpunkt. 
Weiterhin  richtete  Aron  ein  Laboratorium  für  Unter- 
suchungen zur  Thontechnik  ein,  aus  dem  der  Thon- 
industrie wichtige  Lehren  und  Rathschläge  für  den 
Ausbau  und  die  Vervollkommnung  ihrer  Technik  und 
ihres  Betriebes  zugekommen  sind. 

Am  16.  Juni  1897  starb  in  Berlin  Dr.  med. 
Wasserfuhr,  ehemals  Ministerialrath  im  Ministerium 
für  Elsass- Lothringen,  ein  verdienstvoller  Medicinal- 
beamter.  Hermann  Wasserfuhr  wurde  1823  zu  Stettin 
geboren.  Auf  dem  Gymnasium  seiner  Vaterstadt  vor- 
gebildet, machte  er  seine  Studien  in  Halle,  Bonn  und 
Berlin,  wo  er  1845  zum  Docter  promovirte.  Nach 
Absolvirung  der  Staatsprüfung  unternahm  er  eine 
Studienreise  nach  Prag  und  Wien  und  liess  sich 
dann  in  Stettin  als  Arzt  nieder.  Im  Jahre  1856 
liess  er  sich  als  Choleraarzt  anwerben,  und  1866 
bei  der  Wiederkehr  der  Cholera  übernahm  er  die 
Leitung  des  städtischen  Choleralazareths  am  Petrihofe. 
Während  des  Krieges  1870 — 71  leitete  Wasserfuhr 
mehrfach  Züge  mit  Verwundeten  und  Kranken  vom 
Kriegsschauplatz  nach  Deutschland.  Das  organisa- 
torische Talent,  das  der  Verstorbene  hierbei  bewährte, 
gab  die  Veranlassung,  dass  er  im  Herbst  1871  zur 
Neuordnung  des  Medicinalwesens  in  Elsass-LothrLngen 
nach  Strassburg  berufen  wurde.  1872  wurde  er  zum 
Regierungs-    und    Medicinalrath    ernannt    und    1879 

14 


114 


Ministerialrath  im  Ministerium  für  Elsass-Lothringen. 
Die  Hauptaufgabe  Wasserfuhrs  war  hier,  die  Meclicinal- 
verwaltung  annähernd  nach  dem  Muster  der  deutschen 
Verhältnisse  umzuformen.  Weiterhin  Hess  es  sich 
Wasserfnhr  angelegen  sein,  die  reichsländischen  Aerzte 
zu  gemeinsamer  hygienischer  Arbeit  anzuregen.  Wegen 
Misshelligkeiten  mit  der  Verwaltung  der  Reichslande 
schied  Wasserfuhr  1885  aus  dem  Reichsdienste  aus 
und  liess  sich  in  Berlin  nieder.  Hier  wurde  ihm 
durch  die  Wahl  zum  unbesoldeten  Stadtrathe  in  der 
Zeit  von  1886  bis  1889  neue  Gelegenheit  gegeben, 
seine  hygienische  Erfahrung  zu  verwerthen.  Die 
ersten  hygienischen  Arbeiten  Wasserfuhrs  liaben 
Stettiner  Gesundheitsverhältnisse  zum  Gegenstande. 
Wasserfuhr  stellte  Untersuchungen  über  die  Kinder- 
sterblichkeit in  Stettin  und  über  den  Einflnss  der 
Witterung  auf  die  Sterblichkeit  in  Stettin  an.  Daran 
schlössen  sich  Studien  über  die  Sterblichkeit  der 
Neugeborenen  und  Säuglinge  in  Deutschland  an. 
Ueber  seine  Erfahrungen  im  deutsch -französischen 
Kriege  berichtete  Wasserfuhr  in  der  Studie  „Vier 
Monate  auf  einem  Sanitätsznge".  Auf  Beobachtungen 
und  Erfahrungen  in  Elsass-Lothringen  gehen  Ar- 
beiten Wasserfuhrs  über  das  endemische  Vorkommen 
des  Wechselfiebers  im  Unter-Elsass,  seine  fortlaufen- 
den Berichte  über  den  Gesundheitszustand  in  Elsass- 
Lothringen  und  seine  Nachrichten  über  die  Neuordnung 
des  Medicinalwesens  in  den  Reichslanden  zurück. 
Anzuschliessen  ist  Wasserfuhrs  Studie  über  die  Ent- 
wickelnng  der  Hygiene  in  Frankreich.  Mehrere  Ar- 
beiten Wasserfuhrs  haben  die  Abwehr  der  Cholera 
in  Beziehung  auf  das  Ausland  und  die  Grundlagen 
der  Reichsgesetzgebung  gegen  Choleraverschleppung 
zum  Vorwurfe.  Aus  der  Berliner  Zeit  Wasserfuhrs 
stammen  Arbeiten  über  die  Leichenschau,  über  die 
Masern  vom  Standpunkte  der  Schulhygiene,  über  die 
Medicinalreform,  über  die  Ausbildung  der  Medicinal- 
beamten,  über  die  Einschränkung  der  Einfuhr  von 
Schinken  ans  den  Vereinigten  Staaten,  über  die  inter- 
nationalen hygienischen  Congresse  n.  a.  m.  Ein  be- 
sonderes Verdienst  hat  Wasserfuhr  um  die  Ausge- 
staltung des  hygienischen  Zeitschriftenwesens.  Er 
half  1868  die  „ Viertel] ahrsschr.  für  öjf.  Gesundheitspfl." 
begi'ünden  und  rief  das  „Arch.  der  öff.  Gesundheitspfl. 
in  Elsass-Lothringen"  ins  Leben.  Wasserfuhr  war 
der  älteste  preussische  Alilitärarzt  des  Beurlaubten- 
standes. Er  war  seit  1890  Generalarzt  L  Klasse 
der  Landwehr,  nachdem  er  1870  Stabsarzt,  1873 
Oberstabsarzt  und  1886  Generalarzt  H.  Klasse  ge- 
worden war. 

Am    20.  Juni  1897    starb    in    Kopenhagen    im 
Alter   von   84    Jahren,    der   Naturforscher   Japetus 


Steenstrnp,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  XXXIII,  98),  einer 
der  bedeutendsten  Gelehrten  Dänemarks.  Johann 
Japetus  Steenstrnp  wurde  am  8.  März  1813  in  Vang 
in  Jütland  geboren.  Schon  wälirend  seiner  Studien- 
zeit lenkte  er  die  Aufmerksamkeit  seiner  Lehrer  auf 
sich  und  wurde  1841  nach  Beendigung  derselben 
Lector  für  Mineralogie  und  Botanik  an  der  Soröer 
Academie.  Von  hier  wurde  er  1845  als  Professor 
der  Zoologie  nach  Kopenhagen  berufen,  und  zugleich 
wurde  er  einer  der  Directoren  des  königlichen  natur- 
historischen Museums.  Von  1865 — 1878  wirkte  er 
als  Secretär  der  Königlichen  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften. Steenstrnp  war  ein  ausgezeichneter  Be- 
obachter und  Forscher.  Seine  Thätigkeit  umfasst  die 
Geologie,  Mineralogie,  Geognosie,  Morphologie  und 
Archäologie.  Zu  seinen  bahnbrechenden  Arbeiten 
gehört  besonders  sein  Academieprogramm  von  1842 
über  den  Generationswechsel ,  in  welchem  die  be- 
treftenden  Thatsachen  zum  ersten  Male  einheitlich 
erfasst  werden.  Von  anderen  Arbeiten  sind  zu  er- 
wähnen seine  LTntersuchungen  über  Entwickelnng 
mehrerer  Formen  niederer  Thiere,  über  die  Kjökken- 
möddings,  über  Hectocotylie  bei  Cephalopoden,  ferner 
die  ,,Geognostisch-geologischen  Untersuchungen  der 
Waldmoore  Vidnesdam  und  Lillemose  im  nördlichen 
Seeland.  Eine  seiner  bekanntesten  wissenschaftlichen 
Ergebnisse  ist  der  Nachweis,  dass  die  Augen  bei  den 
Flachfischen  ursprünglich  symmetrisch  angebracht 
waren,  aber  bei  der  ferneren  Entwickelnng  ihren  Platz 
verändert  haben.  Ein  grosser  Theil  seiner  Arbeiten  ist 
in  in-  und  ausländischen  Zeitschriften  und  Berichten 
verötfentlicht  worden.  Er  gehört  zu  den  wenigen 
ausländischen  Gelehrten,  die  den  Orden  Pour  le  merite 
besitzen. 

Am  21.  Juni  1897  starb  in  Hirschberg  E.  Fick, 
Bearbeiter  der  Flora  Schlesiens  im  Alter  von  57  Jahren. 

Am  23.  Juni  1897  starb  in  Wien  Hofrath  von 
Rziha,  Professor  für  Eisenbahn-  und  Tunnelbau  an 
der  Wiener  technischen  Hochschule  und  einer  der 
ersten  Autoritäten  in  Europa  auf  diesem  Gebiete. 
Franz  von  Rziha  wurde  am  28.  März  1831  zu  Hains- 
pach  in  Deutschböhmen  geboren.  Er  absolvirte  das 
Polytechnikum  in  Prag  und  begann  1851  seine  prak- 
tische Laufbahn  beim  Bau  der  Semmeringeisenbahn, 
dieser  auch  heute  noch  bewundernswerthen  Kunst- 
strecke zwischen  Wien  und  Triest.  1852  nahm  Rziha 
an  der  gleichen  Linie  beim  Bau  über  den  Karst  theil, 
worauf  er  1856  zum  Bau  des  Tunnels  bei  Czernitz 
in  Schlesien  berufen  wurde.  Seit  1858  als  LTnter- 
nehmer  bei  dem  Bau  der  Ruhr-Siegbahn  in  Westfalen 
thätig,  wirkte  er  seit  1861  als  Abtheilungsingenieur  beim 
Bau    der    braunschweigischen   Linien  Kreiensen-Holz- 


115 


minden  und  Braunschweig-Helmstedt,  wurde  1866  in 
den  braunsoliweigischen  Staatsdienst  als  Oberberg- 
meister berufen,  verwaltete  als  solcher  die  staatlichen 
Kohlengruben  und  kehrte  1870  nach  Oesterreich  zu- 
rück. Er  tracirte  umt'augreiclie  Bahnlinien  in  Böhmen, 
wurde  1874  als  Oberingenieur  in  den  Dienst  des 
österreichischen  Handelsministeriums  und  1876  als 
Professor  des  Eisenbalin-  und  Tunnelbaues  an  die 
technische  Hochschule  in  Wien  berufen,  welches  Amt 
er  bis  zu  seinem  Tode  innehatte.  Während  des 
Baues  des  Arlberg-Tunnels  wirkte  er  als  technischer 
Berather,  1883  wurde  ihm  der  Adel  verliehen. 
Schon  1860  wandte  Rziha  zum  ersten  Male  den  jetzt 
weitverbreiteten  Ausbau  der  bergmännischen  Stollen 
mit  Eisenschienen  an.  und  1861  führte  er  bei  den 
Tunnelbauten  von  Naensen  und  Ippensen  das  nach 
ihm  benannte  Tunnelbausystem  in  Eisen  in  die  Praxis 
ein.  Seine  Hauptwerke  sind:  „Lehrbuch  der  ge- 
sammten  Tunnelbaukunst"  (Berlin  1874),  „Der  eng- 
lische Einschnittsbetrieb"  (Berlin  1872),  „Die  neue 
Tunnelbaumethode  in  Eisen"   (Berlin   1864). 

Im  Juni  1897  starb  in  London  der  Assistent  am 
dortigen  Royal  College  of  Science  J.  W.  Rodger, 
Verfasser  von  Arbeiten  aus  der  physikalischen  Chemie. 
Er  war  erst  29  Jahre  alt. 

Am  1.  Juli  1897  starb  in  Buitenzorg,  wo  er  im 
Botanischen  Garten  Studien  machte,  Dr.  P.  E.  Plugge, 
Professor  der  Pharmacie  und  Toxikologie  an  der 
Universität  Groningen.  Plugge  wurde  1847  in  Middel- 
burg  geboren  und  machte  seine  Studien  am  Athenäum 
in  Amsterdam,  wo  er  für  seine  Abhandlung:  ,.Der 
Werth  der  Karbolsäure  als  Desinfectionsmittel"  die 
goldene  Medaille  erhielt.  Dann  wurde  er  Assistent 
am  physiologischen  Laboratorium  in  Groningen,  wo 
er  1876  mit  der  Abhandlung:  „Ueber  die  Kenntnis 
der  Photochemie"  promovirte.  Kurz  darauf  wurde 
er  von  der  japanischen  Regierung  nach  Tokio  be- 
rufen, um  hier  die  Oberleitung  des  chemischen  La- 
boratoriums zu  übernehmen,  aber  sein  Aufenthalt  in 
Japan  war  nicht  von  langer  Dauer,  da  er  schon 
1878  als  0.  Professor  an  die  Universität  Groningen  be- 
rufen wurde.  Hier  entwickelte  er  eine  sehr  reiche 
schriftstellerische  Thätigkeit.  Von  seinen  Veröffent- 
lichungen sind  hervorzuheben:  ..Abhandlung  über  die 
durch  die  Einwirkung  des  Lichts  hervorgebrachten 
chemischen  Wirkungen",  „Ueber  Akonitine",  „Queck- 
silbercyanid",  „ Andromedotoxin",  ferner  über  die 
giftigen  Bestandtheile  vieler  Ericaceen,  welches  Gift 
von  ihm  entdeckt  und  genauer  untersucht  wurde; 
feraer  über  Opiumalcaloide,  über  Saccharin  u.  s.  w. 
Eine  seiner  hervorragendsten  Arbeiten:  ,Uebersicht 
der   wechselnden    chemischen    Zusammensetzung    und 


des  pharmaco-dynamischen  Werthes  einiger  wichtiger 
Arzneimittel"  wurde  von  der  „Niederl.  Gesellschaft 
zur  Beförderung  der  Heilkunde"  herausgegeben.  Seine 
Reise  und  sein  Aufenthalt  in  Indien  bezweckte  haupt- 
sächlich das  eingehendere  Studium  der  Alkaloide, 
wie  überhaupt  der  indischen  Gifte.  Von  der  Utrechter 
Universität  wurde  Plugge  im  Jahre  1886  zum  Ehren- 
doktor der  medicinischen  Facultät  ernannt. 

Am  9.  Juli  1897    starb    Dr.  E.  Finotti,    Docent 
und  Assistent  der  chirurgischen  Klinik  in  Graz. 

Am  11.  Juli  1897  starb  in  Berlin  Professor 
Dr.  Oskar  Boer,  der  sich  in  der  medicinischen 
Wissenschaft  einen  Namen  gemacht  hat  durch  die 
lebhafte  Theilnahme  an  den  Forschungen  über  die 
ätiologische  Behandlung  der  ansteckenden  Krank- 
heiten. Boer  gehörte  zu  den  Mitarbeitern  des  Koch- 
schen  Instituts  für  Infectionskrankheiten.  Er  wurde 
im  Jahre  1847  geboren  und  studirte,  nachdem  er 
auf  dem  Friedrich-Werder'schen  Gymnasium  vorge- 
bildet worden  war,  in  Berlin  und  Würzburg  von 
1868—1873  und  machte  1870—71  den  Krieg  mit. 
1874  liess  er  sich  als  Arzt  nieder,  wurde  später 
zum  Hofarzt  und  Sanitätsrath  und  1896  zum  Pro- 
fessor ernannt.  Die  Forschungen  Boers  stehen  in 
engsten  Beziehungen  zu  den  Studien  Behring's  über 
Immunität  und  Serumtherapie.  Ausser  mit  Behring 
arbeitete  Boer  noch  gemeinsam  mit  Paul  Ehrlich, 
Brieger  und  Wassermann.  Er  unternahm  es  mehr- 
fach, an  der  Hand  von  Anregungen  Behring's  und 
Ehrlich's  Einzelheiten  in  der  Lehre  von  der  Immu- 
nität weiter  zu  verfolgen.  Der  Antheil,  den  Boer 
an  der  Schaffung  und  dem  Ausbau  der  Serumtherapie 
hat,  sichert  ihm  ein  Gedenken  in  der  Geschichte  der 
modernen  Heilkunde.  Die  Reihe  der  wichtigeren 
Arbeiten  Boer's  beginnt  mit  einer  umfassenden  ex- 
perimentellen Untersuchung  einer  Reihe  chemischer 
Mittel  in  Beziehung  auf  ihre  Fähigkeit,  die  Erreger 
des  Typhus,  der  Diphtherie  und  des  Rothlaufes,  des 
Milzbrandes  und  der  Cholera  zu  beeinflussen.  Die 
nächste  grössere  Arbeit  Boer's  schliesst  sich  an  die 
Behring'schen  Studien  über  die  Jodtrichloridanwen- 
dung  bei  künstlich  hervorgerufener  Diphtherie  an. 
Mit  anderen  studirte  Boer  die  Frage,  inwieweit  es 
möglich  sei,  diphtheriekrank  gemachte  Thiere  bald 
nach  der  Ansteckung  durch  Einverleibung  chemischer 
Mittel  giftfest  zu  machen.  Weiterhin  veranlassten 
ihn  die  von  Ehrlich  erdachten  Methoden,  in  der  Im- 
munitätslehre die  quantitative  Seite  streng  zu  beachten, 
zu  Studien  über  die  quantitative  Bestimmung  des 
Diphtherie -Antitoxins.  Im  vorigen  Jahre  veröffent- 
lichte Boer  gemeinsam  mit  Brieger  wichtige  For- 
schungen   über    die    Reindarstellug    der   Toxine    der 

14* 


116 


Diphtherie  und  des  Tetanus.  Nebenher  gewannen 
sie  neue  Aufschlüsse  über  die  Entstehung  des  Ge- 
webezerfalles nach  Eintritt  von  Bacterien  in  die 
Gewebe.  Erschienen  sind  die  Boer'schen  Arbeiten 
zumeist  in  der  ^Zeitschrift  für  Hygiene"  und  in  der 
„Deutsch,  med.  Wochenschrift." 

Am  1.5.  Juli  1897  starb  in  Wiesbaden  Wilhelm 
Thierry  Preyer,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  XXXIU, 
pag.  98).  Am  4.  Juli  1842  in  Manchester  geboren 
als  Sohn  eines  Grossindustriellen,  erhielt  Preyer  seine 
erste  Vorbildung  durch  Privatunterricht  im  elterlichen 
Hause.  Von  185.5 — 57  besuchte  er  dann  die  Clap- 
ham  Grammar  Sehool  bei  London  und  von  1857 — 59 
das  Gymnasium  in  Duisburg.  Seine  naturwissen- 
schaftlichen und  medicinischen  Studien  machte  er  in 
Bonn,  Berlin,  Heidelberg,  Wien  und  Paris  und  pro- 
movirte  1862  in  Heidelberg  zum  Dr.  phil.,  1866  in 
Bonn  zum  Dr.  med.  Hierauf  habilitirte  er  sich  in 
Bonn  für  Zoophysilc  und  Zoochemie  und  wurde  1869 
als  Professor  der  Physiologie  nach  Jena  berufen,  wo 
er  bis  1888  blieb.  Seit  dieser  Zeit  gehört  er  dem 
Lehrkörper  der  Universität  Berlin  an.  Mit  Preyer 
ist  einer  der  volkstluimlichsten  Naturforscher  aus 
der  deutschen  Gelehrtenwelt  dahingeschieden.  Eines 
seiner  grössten  Verdienste  ist  sein  eifriges  Eintreten 
für  die  Darwinsche  Lehre.  Er  war  einer  der 
Zähesten  Anhänger  des  grossen  Briten.  Er  zählte 
zu  den  Gelehrten,  die  sich  um  Ernst  Krause  und 
Jäger  schaarten,  als  diese  im  „Kosmos"  für  die 
deutschen  Darwinianer  einen  literarischen  Mittelpunkt 
herrichteten.  Sein  glänzender  Vortrag  über  die  „Kon- 
kurrenz in  der  Natur"  liat  Vielen  das  Wesen  der 
Darwin'schen  Lehre  erschlossen.  Nicht  minder  ver- 
dienstlich war,  dass  Preyer  sich  der  Lehre  vom 
Hypnotismus  annahm,  als  1881  durch  Hansens  Schau- 
stellung von  Neuem  auf  diese  Seelenerscheinungen 
die  Aufmerksamkeit  gelenkt  wurde.  Preyer  brachte 
damals  die  vergessenen  Verdienste  Braid's  um  diese 
Vorgänge  wieder  in  Erinnerung  und  veranstaltete 
eine  deutsche  Ausgabe  der  Braid'schen  Schriften. 
Mit  Heidenhain,  Grützner,  Berger  hat  er  das  meiste 
dafür  gethan,  dass  bei  uns  zu  einer  ernstlichen  Prü- 
fung der  bisher  missachteten,  auf  den  ersten  Blick 
räthselhaften  Erscheinungen  geschritten  wurde.  Auch 
daran  muss  zum  Ruhme  Preyers  erinnert  werden, 
dass  er  es  sich  angelegen  sein  liess,  seinen  natur- 
wissenschaftlichen Anschauungen  Eingang  in  Erziehung 
und  Unterricht  in  Deutschland  zu  verschaffen.  An 
der  Seite  Göring's  kämpfte  er  für  eine  Schulreform, 
bei  der  die  Unterweisung  im  Deutschen  und  in  den 
Naturwissenschaften  im  Mittelpunkte  des  Unterrichtes 
stehen    sollte.     Er    hat   hierbei    viel  Widerspruch   zu 


erfahren  gehabt.  Anders  hingegen  erging  es  Preyer 
mit  einem  zweiten  Einfall  in  die  Pädagogik.  Er  hat 
Anerkennung  und  Nacheiferung  gefunden,  als  er  die 
allgemeine  Aufmerksamkeit  auf  die  Entwickelung  des 
seelischen  Lebens  des  Kindes  lenkte.  In  seinem 
Buche  „Die  Seele  des  Kindes"  zeigt  er  an  dem  Bei- 
spiele des  eigenen  genau  beobachteten  Kindes,  wie 
Verstand  und  geistiges  Können  beim  Kinde  sich  ganz 
allmählich  schrittweise  ausweitet  und  vertieft.  — 
Physiologisch-psychologische  Forschungen  stehen  im 
Vordergrunde  der  wissenschaftlichen  Arbeit  Preyer's. 
Er  gelangte  zu  ihnen  aber  erst  auf  dem  Umwege 
über  rein  physiologische  Arbeiten.  Nach  einer  kurzen 
biologischen  Forschungszeit,  von  der  Preyer's  Heidel- 
berger philosophische  Doktorschrift  über  Plautus  im- 
pennis  und  eine  Abhandlung  über  die  Bewegung  der 
Seesterne  Zeugniss  geben,  wandte  sich  Preyer  dem 
Studium  des  Blutfarbstoffes  zu.  In  engsten  Bezie- 
hungen zu  diesem  Studium  stehen  ausgedehnte,  für 
ihre  Zeit  wichtige  Untersuchungen  Preyer's  über  die 
Blausäure  und  interessante  Forschungen  über  die 
Blutkrystalle.  Ein  Nebengewinn  war  die  erste  Ver- 
wirklichung der  quantitativen  Spektralanalyse.  Noch 
während  Preyer  sich  auf  diesen  Feldern  abmühte, 
lenkte  er  zu  der  Psycho -Physiologie  hinüber.  Eine 
Brücke  gaben  für  ihn  Untersuchungen  zur  allgemeinen 
Physiologie  der  Muskeln  ab.  Er  glaubte  Analogien 
zwischen  den  Vorgängen  bei  der  Muskelzusammen- 
ziehung und  denjenigen  bei  den  Sinnesempfindungen 
aufgefunden  zu  haben.  Er  meinte,  dass  die  Stärke 
des  Reizes  in  einem  logarithmischen  Verhältnisse  zu 
der  Grösse  der  Zusammenziehung  stehe.  Das  von 
ihm  daraufliin  aufgestellte  „Myophysische  Gesetz", 
ein  Seitenstück  zu  dem  psychophysischen  Gesetz, 
wurde  von  Luchsinger  und  Bernstein  bekämpft  und 
hat  nicht  Stand  gehalten.  Eine  der  ersten  Früchte 
der  psychologisch  -  physiologischen  Arbeit  Preyer's 
war  eine  neue  Theorie  des  Schlafes.  Sie  läuft  auf 
die  Annahme  heraus,  dass  durch  die  Ermüdungsstoffe, 
die  sich  beim  Wachen  und  bei  der  Arbeit  anhäufen, 
dem  Gehirn  Sauerstoff  entzogen  werde.  Auf  seine 
Theorie  hin  empfalil  Preyer  die  Darreichung  von 
Milchsäure  zum  Hervorrufen  von  Schlaf  Auch  mit 
der  Schlafhypothese  ist  Preyer  nicht  sonderlich  glück- 
lich gewesen.  Eine  grosse  Gruppe  von  Arbeiten 
Preyer's  hat  die  Farbenempfindung  und  die  Farben- 
blindheit zum  Gegenstande.  Er  versuchte  hier  einer- 
seits der  Young-IIelmholtz'schen  Theorie,  andrerseits 
der  Hering'schen  eine  neue  Lehre  entgegenzustellen. 
Andere  verwandte  Arbeiten  Preyer's  betretten  die 
Lehre  von  der  Konsonanz  und  die  untere  Grenze 
der   Tonempfindung.     Auch    die   zeitlich   letzten  Ar- 


117 


beiten  Preyer's  über  die  psychische  Seite  des  Schrei- 
bens (er  versuchte  es,  die  auf  sehr  schwankendem 
Grunde  ruhende  Graphologie  durch  wissenschaftliche 
Untersuchungen  zu  stützen)  gehören  in  diesen  Bereich, 
ebenso  wie  seine  Studien  über  das  Gedankenlesen. 
Einer  der  Lieblingsgedanken  Preyer's  ist  von  seinem 
Schüler  Verworn  mit  Erfolg  aufgenommen  worden. 
Preyer  verfocht  die  Anschauung,  dass  man  auf  die 
Protisten  zurückgehen  müsse,  um  über  die  elementaren 
psychischen  Vorgänge  Aufsehluss  zu  gewinnen.  Ueber- 
haupt  gab  er  sich  damit  ab,  eine  auf  die  Erforschung 
des  Protoplasmas  gegründete  allgemeine  Physiologie 
zu  Schäften.  —  Kurz  erinnert  sei  an  Preyers  Beiträge 
zur  Entwickelungsgeschichte,  an  seine  „Specielle  Em- 
bryologie", an  seine  Versuche  zur  Erklärung  des 
ersten  Athemzuges  und  an  seine  Studien  über  die 
chemischen  Veränderungen  des  bebruteten  Hühnereies. 
—  Ein  Mann  von  Preyer's  Art  musste  sich  gedrängt 
fühlen,  sich  auch  über  die  letzten  Ursachen  der 
Dinge  auszusprechen.  Er  thut  dies  u.  a.  in  seiner 
Kritik  der  Hypothesen  vom  Ursprünge  des  Lebens. 
Dass  er  die  Lehre  von  der  Urzeugung  verwirft,  ver- 
steht sich  bei  ihm  leicht.  Aber  auch  von  der  An- 
nahme, dass  die  ersten  Lebenskeime  von  anderen 
Gestirnen  durch  Meteore  auf  die  Erde  gebracht 
wurden,  will  er  nichts  wissen.  Er  nimmt  an,  dass 
von  Uranfang  Organisches  vorhanden  war.  Das  Or- 
ganische ist  das  Frühere.  Aus  ihm  hat  sich  erst 
das  Anorganische  abgeschieden.  Durch  den  Aus- 
scheidungsvorgang ist  erst  der  heutige  Gegensatz 
zwischen  Organischem  und  Anorganischem  entstanden. 
Das  organische  Leben  ist  nach  Preyer  unendlich. 
Angereiht  sei  hier  ein  Versuch  der  Aufstellung  eines 
genetischen  Systems  der  chemischen  Elemente.  — 
Ein  besonderes  Interesse  brachte  Preyer  der  Geschichte 
seiner  Wissenschaft  entgegen.  In  Berlin  las  er  über 
Geschichte  der  Physiologie.  Seinen  „Elementen  der 
allgemeinen  Physiologie"  hat  er  einen  Abriss  der 
Geschichte  der  Physiologie  beigegeben.  Dankenswerth 
ist  seine  Ausgabe  des  Briefwechsels  zwischen  Julius 
Robert  Meyer,  dem  Entdecker  des  Gesetzes  von  der 
Erhaltung  der  Kraft,  und  Griesinger.  Ein  werth- 
voller  Beitrag  zur  Geschichte  der  Psychophysik  sind 
der  Fechner-Preyer'sche  und  Fechner-Vierordt'sche 
Briefwechsel,  die  Preyer  veröffentlicht  hat. 

Am  19.  Juli  1897  starb  in  München  der  a.  o.  Pro- 
fessor für  innere  Medicin  an  der  dortigen  Universität 
Dr.  Max  Josef  Oertel,  M.A.N.  (vgL  Leop.  XXXIII, 
p.  98).  Oertel  wurde  am  20.  März  1835  zu  Dillingen  im 
bayerischen  Schwaben  geboren  und  studirte  in  München 
Naturwissenschaften  und  Medicin.  Von  1860 — 63  war 
er  Coassistent  und  klinischer  Assistent  an  der  zweiten 


medicinischen  Klinik  des  Obermedicinalrath  v.  Pfeufer. 
Als  solcher  löste  er  1862  die  von  der  Universität 
gestellte  Preisfrage:  „Ueber  die  abnorme  Anhäufung 
von  Harnbestandtheilen  im  Blute  und  deren  Folgen". 
1863  promovirte  er  in  München  und  Hess  sich  als 
praktischer  Arzt  daselbst  nieder.  Im  Juli  1867  ha- 
bilitirte  er  sich  als  Privatdocent  für  Hals-  und  Nasen- 
krankheiten und  erhielt  1876  die  erste  neugegründete 
Professur  für  Halskrankheiten  in  München.  Noch 
vor  seiner  Ernennung  zum  Professor  hatte  Ziemssen 
für  sein  „Handbuch  der  speciellen  Pathologie"  die 
Bearbeitung  des  Abschnittes  über  die  epidemische 
Diphtherie  Oertel  übertragen.  Oertel's  Abhandlung 
über  Diphtherie  bringt  ausser  einer  Darlegung  dessen, 
was  bis  dahin  über  dieses  Leiden  bekannt  war  und 
ausser  Berichten  über  eigene  pathologisch-anatomische 
L'ntersuchungen  eine  sehr  scharfsinnige  kritische  Studie 
über  das  wahrscheinliche  Wesen  der  Diphtherie,  die 
dahin  ausläuft,  dass  die  Diphtherie  in  einer  Bacterien- 
einwanderung  ihre  Ursache  haben  müsse.  Interessant 
ist  der  Umstand,  dass  Oertel,  obwohl  im  Bannkreise 
der  von  Naegeli  geführten  Münchener  Schule  stehend, 
sieh  der  Ferd.  Cohn'sehen  Theorie  anschloss,  die  den 
Untergrund  für  die  Erkenntniss  von  der  Spezifizität 
der  Bacterien  abgab.  Oertels  frühes  Eintreten  für 
den  Bacterienursprung  der  Diphtherie  sichert  ihm  eine 
dauernde  ehrenvolle  Erinnerung  in  der  Geschichte  der 
Diphtherie.  So  wurde  er  auch  1882  zum  Preisrichter 
über  die  von  Ihrer  Majestät  der  Kaiserin  gegebene 
Preisaufgabe  über  Dipliterie  ernannt.  Am  bekanntesten 
ist  Oertel  in  weiteren  Kreisen  wohl  geworden  als 
Entdecker  einer  neuen  Methode  der  Behandlung  der 
Kreislaufstörungen.  Im  Jahre  1886  erschien  in 
Ziemssen's  Handbuch  seine  „Allgemeine  Therapie  der 
Kreislaufstörungen",  eine  Arbeit,  die  allgemeine  Auf- 
merksamkeit erregte.  Oertel  erkannte,  dass  es  darauf 
ankomme,  zur  Bekämpfung  der  Folgen  der  Blut- 
stauung eine  Entwässerung  des  Körpers  herbeizuführen 
und  weiterhin  den  Blutkreislauf  durch  Kräftigung  des 
Herzmuskels  zu  heben.  Darauf  hin  zielt  die  Ein- 
schränkung der  Flüssigkeitsaufnahme  und  die  Ver- 
mehrung der  Wasserabgabe,  die  Kräftigung  des  Herz- 
muskels, in  die  Wege  geleitet  durch  zweckmässige 
Ernährung,  Bäder  und  vor  Allem  durch  Bergsteigen. 
Bei  dieser  Kur  beobachtete  Oertel  einen  Schwund  des 
Fettgewebes.  Dies  war  für  ihn  ein  Fingerzeig,  die 
Methode  auch  zu  einer  Entfettungskur  auszubilden. 
Die  Oertel'sche  Schrift  löste  mannigfaltige  wissen- 
schaftliche Streitigkeiten  aus;  am  bekanntesten  ist 
Oertels  Fehde  mit  Ebstein  und  mit  Basch.  Oertel 
fand  sich  mit  seinen  Widersachern  in  den  ,  Zusätzen 
und  Erläuterungen"    zu    dem  Hauptwerke    ab.     Eine 


118 


Ergänzung  zu  diesem  ist  Oertels  gemeinverständliches 
Buch  über  „Terrainkurorte".  Eine  praktische  Folge 
der  Oertel'schen  Neuerung  war  die  Schaffung  solcher 
Terrainkurorte  au  verschiedenen  Orten  in  Deutsch- 
land und  Oesterreich.  Anznschliessen  ist  hier  Oertels 
Schrift  über  Massage  des  Herzens.  Auf  seine  Studien 
über  Diphtherie  kam  Oertel  1887  noch  einmal  in 
seinem  Buche  ,.Die  Pathogenese  der  epidemischen 
Diphterie"  zurück.  Von  seinen  andern  Veriitfent- 
lichungen  sind  noch  zu  nennen  „Ueber  Geschwülste 
im  Kehlkopf",  „Ueber  den  Unterricht  in  der  Laryn- 
gologie",  „Ueber  den  Mechanismus  des  Brust-  und 
Falsettregisters",  „Ueber  Ernährung  mit  Hühnereiern". 
Oertel  hat  wesentlich  dazu  beigetragen,  dass  die  all- 
gemeine Therapie  wieder  die  volle  Beachtung  in  der 
Medicin  gefunden  hat. 

In  der  zweiten  Hälfte  des  Juli  1897  starb  in 
Gotha  Dr.  Karl  Vogel ,  einer  der  hervorragendsten 
Kartographen  Deutschlands,  der  als  wi.ssenschaftlicher 
Mitarbeiter  der  geographisclien  Anstalt  von  Justus 
Perthes  wesentlich  dazu  beigetragen  hat,  dass  der 
deutschen  Kartographie  ihre  angesehene  Stellung  ge- 
wahrt blieb.  Vogel  wurde  im  Jahre  1828  zu  Hers- 
feld geboren  und  war  von  Hause  aus  Geometer.  Im 
Jahre  18.52  trat  er  in  die  Anstalt  von  Perthes  ein 
und  stieg  hier  allmählich  bis  zum  Vorstande  des 
topographischen  Bureaus  auf.  Wegen  seiner  Ver- 
dienste verlieh  ihm  die  Universität  Marburg  den 
Ehrendoctor.  Vogel's  Arbeitsfeld  war  vornehmlich 
die  Darstellung  der  europäischen  Länder,  namentlich 
Mittel-  und  Südeuropas.  Er  sah  die  Karten  der 
mittel-  und  südeuropäischen  Länder  in  den  Perthes- 
Atlanten,  besonders  in  dem  Stielerschen,  durch  und 
erneuerte  sie,  so  oft  einerseits  die  Fortschritte  der 
Wissenschaft,  andererseits  politische  Ereignisse  es  er- 
heischten. Die  letzten  Ausgaben  dieser  Perthes'schen 
Karten  sind  das  eigenste  Werk  Vogels.  Die  letzte 
grössere  Arbeit,  die  Vogel  auf  sich  nahm,  war  die 
Redaction  einer  27  blätterigen  Karte  des  Deutschen 
Kelches  im  Maassstabe  von  1  :  500  000,  die  tief  nach 
Frankreich  und  Russland  hinübergreift.  Das  Karten- 
werk entstand  hauptsächlicli  zu  militärischen  Zwecken. 
Mit  besonderer  Vorliebe  Hess  sich  Vogel  die  karto- 
graphische Aufnahme  Thüringens  angelegen  sein. 
Grossen  Beifall  fand  vor  allem  seine  „Topographische 
Karte  vom  Thüringer  Wald  und  seinen  Vorlanden". 
Beiträge  zur  Erdkunde  verschiedener  Art  steuerte 
Vogel  zu  Petermann's   , Mittheilungen''  bei. 

Am  21.  Juli  1897  starb  in  Schöneberg  der  Ge- 
heime Regierungsrath  Professor  Wilhelm  Liebenow 
im  Alter  von  74  Jahren,  ein  Gelehrter,  der  sich  als 
Kartograph    einen    Namen    gemacht    hat.      Liebenow 


war  lange  Jahre  hindurch  Vorsteher  der  Plankammer 
im  Ministerium  der  ött'entlichen  Arbeiten.  Von  den 
Karten,  die  er  anfertigte,  ist  besonders  die  von  Mittel- 
europa hervorzuheben. 

Am  5.  August  1897  starb  in  Frankfurt  a.  0. 
Dr.  Ernst  Huth,  Oberlehrer  am  dortigen  Realgym- 
nasium und  einer  der  Führer  des  dortigen  natur- 
wissenschaftlichen Vereins.  Huth  wurde  1845  in 
Potsdam  geboren  und  machte  seine  Studien  in  der 
Mathematik  und  in  den  Naturwissenschaften  in  Berlin. 
Nach  Ablegung  der  Staatsprüfung  unterrichtete  er  an 
Privatanstalten  und  wurde  dann  nach  Frankfurt  a.  0. 
berufen.  Huths  Ilauptleistung  ist  seine  „Flora  von 
Frankfurt  und  Umgegend".  Seit  1883  gab  er  die 
Mittheilungen  des  Frankfurter  naturwissenschaftlichen 
Vereins  heraus,  in  denen  eine  beträchtliche  Anzahl 
von  Einzelstndien  Huths  erschienen  sind.  Andere 
Veröffentlichungen  erschienen  in  botanischen  Zeit- 
schriften. 

Am  6.  August  1897  starb  in  Budapest  Josef 
Kovacs,  einer  der  hervorragendsten  Chirurgen  Un- 
garns, dessen  Name  auch  ausserhalb  seines  Vaterlandes 
einen  guten  Klang  hatte.  Kovacs  wurde  18.^2  zu 
Tengelicz  in  Ungarn  geboren  und  machte  seine 
Studien  in  Pest  und  Wien,  wo  er  1858  promovirte. 
Von  1861 — 186.3  war  er  Assistent  an  der  Pester 
chirurgischen  Klinik,  wo  er  sich  unter  Leitung 
Balassas  zum  Chirurgen  ausgebildet  hatte.  1866 
wurde  er  zum  Oberarzt  am  Militärhospital  und  1869 
zum  stellvertretenden  Professor  der  Chirurgie  ernannt. 
Seit  1870  war  er  o.  Professor  der  Chirurgie  an  der 
Universität  und  Director  der  chirurgischen  Klinik  in 
Budapest,  um  deren  Hebung  und  Neubau  er  ein  her- 
vorragendes Verdienst  hat.  Das  litterarische  Schäften 
Kovacs'  ist  ziemlich  umfangreich.  Mit  Erfolg  bemühte 
sich  Kovacs  um  die  Einführung  des  Operirens  mit 
der  elektrischen  Drahtschlinge,  das  auf  Gustav 
Kirchhotfs  Anregung  Middeldorpf  in  Breslau  zuerst 
übte.  Später  beschäftigte  er  sich  viel  mit  den  blutigen 
Operationen  am  Kehlkopf,  mit  dem  Kehlkopf-  und 
Luftröhrenschnitt  bei  Croup  und  mit  dem  Luft- 
röhrenschnitt bei  Lähmung  der  Kehlkopfmuskulatur, 
andere  Arbeiten  Kovacs'  betreffen  den  Bruchschnitt, 
die  chirurgische  Behandlung  des  Lungenkrebses,  die 
Operationen  am  Nervus  trigeminus  u.  a.  m.  In  den 
letzten  beiden  Jahrzehnten  bevorzugte  Kovacs  die 
Chirurgie  der  Harnorgane.  Er  hat  auf  diesem  Gebiete 
namhafte  Erfolge  aufzuweisen. 

Am  8.  August  1897  starb  in  Heidelberg  Victor 
Meyer,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  XXXHI,  pag.  98)  o.  Pro- 
fessor für  Chemie  an  der  dortigen  Universität,  einer 
der    bedeutendsten  Chemiker  der  Gegenwart.     Victor 


119 


Meyer  wurde  am  8.  September  1848  zu  Berlin  ge- 
boren, erhielt  seine  Vorbildung  auf  dem  Friedricbs- 
Werder'schen  Gymnasium  und  machte  seine  Studien 
auf  den  Universitäten  zu  Berlin  und  Heidelberg  und 
der  Gewerbeakademie  zu  Berlin.  Nachdem  er  im 
Mai  1867  in  Heidelberg  promovirt  hatte,  war  er  von 
1867 — 68  Assistent  im  Universitäts-Laboratorium  da- 
selbst unter  Bunsen,  erhielt  1871  die  Stelle  eines 
ersten  Assistenten  und  Titularprofessors  am  Polytech- 
nikum in  Stuttgart  und  wurde  dann  als  Professor  der 
Chemie  und  Director  des  chemischen  Laboratoriums 
an  das  Eidgenössische  Polytechnikum  in  Zürich  be- 
rufen. Von  hier  ging  er  188.5  nach  Göttingen  und 
1889  als  Nachfolger  Bunsen's  nach  Heidelberg.  Victor 
Meyer  ist  das  Haupt  einer  weitverbreiteten  und  be- 
deutenden Chemikerschule  und  hat  auf  allen  Gebieten 
seiner  Wissenschaft  Hervorragendes  geleistet.  Was 
die  organische  Chemie  anbetrifft,  so  sind  hier  seine 
eingehenden  Forschungen  über  die  Nitro-,  Nitroso- 
und  Isonitroso -Verbindungen  und  ihre  Beziehungen 
zu  einander  zu  erwähnen.  Sie  haben  sich,  obwohl 
sie  ursprünglich  vom  rein  theoretischen  Standpunkte 
unternommen  wurden,  auch  für  die  Praxis  von  un- 
gemeiner Wichtigkeit  erwiesen.  Ein  anderer  wichtiger 
Fund  V.  Meyers  war  der  des  Tiophens.  Die  Nach- 
richt davon  setzte  die  chemische  Welt  1882  in  das 
grösste  Erstaunen.  Ging  Meyer  doch  bei  seinen  Un- 
tersuchungen von  einem  Körper,  dem  Steinkohlentheer 
aus,  der  so  oft  und  so  genau  wie  wenige  sonst  noch 
untersucht  worden  ist.  Meyer  machte  auf  die  sehr 
auffällige  Thatsache  aufmerksam,  dass  Benzol  aus 
Steinkohlentheer  sicli  anders  verhalte  wie  das  aus 
Benzoesäure  gewonnene.  Diese  Wahrnehmung  war 
der  Ausgangspunkt  von  Untersuchungen,  die  schliess- 
lich zur  Auffindung  des  Thiophens  führten.  Das 
Studium  dieses  Körpers,  erschloss  der  organischen 
Chemie  ein  neues  Hauptstück,  dessen  Ausbau  Meyer 
und  seine  Schüler  sich  zu  ihrer  Aufgabe  machten. 
Von  seinen  Arbeiten  über  Thiophen  sind  zu  nennen : 
Zur  Kenntniss  der  Thiophen  und  Pyrrolgrupppen, 
Ber.  d.  d.  ehem.  Gesellschaft  1883.  —  Vorstellung  des 
reinen  Thiophens.  Ibd.  1884.  —  Synthesen  des  Thio- 
phens. Ibd.  1885.  —  Zur  Constitution  der  Thiophen- 
verbindungen.  Ibd.  188.5.  —  Ueber  die  Thiotolene 
und  das  Thiophen.  Ibd.  1885.  —  Ueber  die  soge- 
nannte «Thiophensäure.  Ibd.  1886.  —  Die  Thiophen- 
grnppe.  Braunschw.  1888.  Die  physikalische  Chemie 
hat  Meyer  durch  ein  einfaches  Verfahren  zur  Er- 
mittelung der  Dampfdichte  bereichert.  Das  Verfahren, 
das  allgemein  eingeführt  worden  ist,  beruht  darauf, 
dass  eine  gewogene  Menge  der  zu  untersuchenden 
Substanz   in   einem  geeigneten  Apparate  vergast  und 


das  gebildete  Volumen  Dampf  durch  das  Volumen 
Luft  gemessen  wird,  das  das  Dampfvolumen  aus  dem 
Apparate  verdrängte.  Wichtig  ist  weiterhin  das  von 
Meyer  angegebene  Verfahren  der  Zerlegung  der 
Halogenmoleküle  bei  sehr  hohen  Temperaturen.  Mit 
dem  regsten  Eifer  betheiligte  sich  Meyer  an  dem 
Ausbau  der  Stereocliemie.  Von  seiner  umfassenden 
Kenntniss  in  der  organischen  Chemie  giebt  ein  Zeng- 
niss,  dass  er  es  unternehmen  konnte,  die  organische 
Chemie  in  ihrer  Gesammtheit  einheitlich  von  grossen 
Gesichtspunkten  aus  darzustellen.  Sein  „Lehrbuch 
der  organischen  Chemie"  gehört  zu  den  besten  Werken 
seiner  Art.  Auch  ausserhalb  der  engeren  Fachkreise 
hat  Meyers  Studie  über  die  „Chemischen  Probleme 
der  Gegenwart"   Beachtung  gefunden. 

Am  14.  August  1897  strarb  in  Upsala  Frithjof 
Holmgren,  ein  bedeutender  Physiologe,  der  sich 
um  den  physiologischen  Unterricht  in  Schweden  her- 
vorragende Verdienste  erworben  hat.  Holmgren  wurde 
im  Jahre  1831  geboren  nnd  machte  seine  Studien 
in  Upsala,  wo  er  1861  mit  einer  Abhandlung  über 
die  weissen  Blutkörperchen  promovirte.  Bald  darauf 
wurde  er  Adjunct  für  theoretische  Medicin  in  Upsala 
und  1864  erhielt  er  die  Professur  für  Physiologie. 
Selion  als  Student  und  auch  in  späteren  Jaliren  ar- 
beitete Holmgren  wiederholt  in  den  Wiener,  Berliner 
und  Heidelberger  physiologischen  Laboratorien  unter 
Brücke,  du  Bois-Reymond  und  Helmholtz  und  wurde 
dadurch  in  den  Stand  gesetzt,  eine  Reform  des  physio- 
logischen Unterrichts  in  Schweden  durchzuführen. 
Unter  den  namhaften  Leistungen  Holmgrens  stehen 
seine  Untersuchungen  über  die  Farbenblindheit  obenan. 
Er  hat  durch  stetig  fortgesetzte  experimentelle  Unter- 
suchungen vielerlei  Neues  zur  Lehre  von  der  Farben- 
blindheit beigebracht.  Insbesondere  bemühte  er  sich 
um  die  Gewinnung  von  Methoden  zur  genauen  Er- 
kennung und  Unterscheidung  der  verschiedenen  Arten 
der  Farbenblindheit.  Die  ursprünglich  rein  wissen- 
schaftlichen Studien  Holmgrens  Hessen  sich  auch 
praktisch  verwerthen.  Unter  anderm  ergab  sich  daraus 
die  jetzt  allgemein  verbreitete  nach  Holmgren  be- 
nannte Wollprobe  zur  Farbensinnprüfung.  Sehr  ver- 
dienstlich war,  dass  Holmgren  selir  eindringlich  die 
Aufmerksamkeit  der  Behörden  auf  die  Bedeutung  der 
Farbenblindheit  in  dem  Betrieb  der  Eisenbahnen  und 
Schirte  lenkte.  Die  letzten  Ergebnisse  seiner  Unter- 
suchungen stellte  Holmgren  gemeinverständlich  in 
der  Schrift  „Wie  die  Farbenblinden  sehen"  dar. 
Von  anderen  Gebieten  der  physiologischen  Optilc 
(diese  war  das  bevorzugte  Arbeitsfeld  Holmgi-ens), 
pflegte  Holmgren  noch  die  Lehre  vom  Bewegungs- 
mechanismus der  Regenbogenhaut,  vom  Bau  und  von 


120 


der  Funktion  der  Netzhaut,  von  der  Perimetrie  und 
der  Topograpliie  des  Farbensinnes  u.  a.  m.  Ausser- 
halb des  Holmgrenschen  Sondergebietes  liegen  Studien 
von  ihm  über  die  einfache  Muskelzusammenziehung, 
über  die  Athmung,  über  den  Blutkreislauf  in  der 
Froschlunge,  über  das  Köpfen  in  physiologischer  Be- 
trachtung, über  die  Physiologie  der  Körperübungen. 
In  Glasgow  starb  der  Professor  der  Pharma- 
kologie Matthew  Charteris. 

Die  Forschungsreisenden  Charles  F.  Wells  und 
J.W.Jones,  die  im  Juni  vorigen  Jahres  von  Cue  in 
West -Australien  zur  Erforschung  der  australischen 
Steppengebiete  aufbrachen,  sind  von  den  Eingeborenen 
getödtet. 

In  Petersburg  starb  der  Professor  der  Physik 
und  Mitglied  des  Ministeriums  für  Volksaufklärung 
Ljubimow. 

In  Uleaborg  starb  Dr.  Anders  Johan  Malm- 
gren,  ein  bekannter  Ichthyologe  und  Anneliden- 
forscher. 

Der  0.  Professor  der  Physik  an  der  Universität 
Kasan  Nikolaj  Petro witsch  Sluginow  ist  ge- 
storben. 

Dr.  Jose  de  Letamendi,  Professor  der  all- 
gemeinen Pathologie  in  Madrid  ist  gestorben. 

In  Manila  starb  Dr.  Jose  deAntelo,  Professor 
der  chirurgischen  Pathologie  an  der  mediciniscben 
Facultät  in  Manila. 

In  München  starb  der  Privatdocent  an  der  Uni- 
versität und  Professor  an  der  thielärztlichen  Hoch- 
schule Dr.  D.  Hof  er. 

Der  a.  o.  Professor  der  Pathologie  Dr.  Fissore 
in  Turin  ist  gestorben. 

In  Brüssel  starb  der  Palaeontologe  Ferd.Beclard, 
Secretär  am  dortigen  naturwissenschaftlichen  Museum. 
In    Philadelphia    starb    Matthew    Carey    Lea, 
bekannt    durch    seine    Untersuchungen    über    photo- 
graphische Chemie,  74  Jahre  alt. 

In  New  York  starben  der  Professor  der  Geburts- 
httlfe  Dr.  Lusk  und  der  Professor  der  Kinderkrank- 
heiten Dr.  Smith. 

Der  Custos  am  Naturhistorischen  Hofmuseum  in 
Wien  Karl  Kölbel,  Arachniden-,  Myriopoden-  und 
Crustaceenforscher  ist  gestorben. 

In  Knpferberg  starb  der  Entomologe  Max 
Sintenis. 

In  Kiew  starben  Dr.  E.  Alfanasjew,  ehemal. 
Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie  und 
Dr.  Stakowenkow,  Professor  für  Hautkrankheiten 
an  der  dortigen  Universität. 

In  Orleans  starb  der  Coleopterologe  H.  d'Achon. 


In  Le  Hävre  starb  der  Bryozoenforscher  Dr.  Jules 
Jullien. 

An  der  Grenze  von  Swaziland  und  Portugiesisch- 
Ost  -Afrika  starb  der  Botaniker  und  Forschnngsreisende 
G.  Allen  durch  den  Biss  einer  schwarzen  Mamba. 

In  Bombay  starb  der  Professor  der  Anatomie 
und  Physiologie  H.  Vandyke  Carter. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Die  diesjährige  Sitzung  der  ophthalmalogischen 
Gesellschaft  fand  vom  5.  —  7.  August  zu  Heidel- 
berg statt. 

Die  Association  Francaise  pour  l'Avancement  des 
Sciences  hielt  ihre  26.  Jahresversammlung  in  St.  Etienne 
vom  5. — 12.  August  unter  dem  Vorsitz  von  Professor 
E.  J.  Marey  ab. 

Die  American  Association  for  the  Advancement 
of  Science  hielt  ihre  Jahresversammlung  am  9.  August 
in  Detroit,  Mich.,  ab.  Den  Vorsitz  führte  statt  des 
im  April  verstorbenen  Professors  E.  D.  Cope  der  erste 
Vicepräsident  Professor  Th.  N.  Gill. 

Die  dritte  Jahresversammlung  der  Botanical  So- 
ciety of  America  fand  unter  dem  Vorsitze  von  Pro- 
fessor John  M.  Coulter  am  17.  und  18.  August  in 
Toronto  statt. 

Der  VI.  internationale  Congress  gegen  den  Miss- 
brauch geistiger  Getränke  findet  vom  30.  August  bis 
3.  September  d.  J.  zu  Brüssel  statt.  Des  General- 
secretariat  befindet  sich  290,  Avenue  Louise,  Brüssel. 

Der  2.  internationale  Congress  für  Eisenbahn- 
und  Schifishygiene  wird  vom  5. —  S.September  d.  J. 
in  Brüssel  abgehalten  werden. 

Der  XI.  französische  Chirurgen -Congress  wird 
am  18.  October  d.  J.  in  Paris  beginnen. 

Die  Australian  Association  for  the  Advancement 
of  Science  wird  ihre  nächste  Jahresversammlung  am 
6.  Januar  1898  in  Sydney  abhalten. 

Die  Abhaltung  des  XI.  internationalen  Congresses 
für  Hygiene  und  Dermographie,  der  am  11.  October 
d.  J.  in  Madrid  eröftnet  werden  sollte,  ist  auf  die  Zeit 
vom  10. — 17.  April  1898  verschoben. 


Herr  Geh.  Medicinalrath  Dr.  von  Mettenheimer. 

Grossherzoglich  Mecklenburg-Schwerinscher  Leibarzt 
in  Schwerin  beging  am  10.  August  d.  J.  die  fünfzig- 
jährige Jubelfeier  seiner  Doctorpromotion.  Unsere 
Akademie,  welcher  der  Jubilar  seit  4.  Januar  1893 
angehört,  hat  ihm  in  besonderem  Schreiben  die  auf- 
richtigsten Glückwünsche  ausgesprochen. 


Abgeschlossen  den  31.  August  1897. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM        /fÄi^l^^k  ,     OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DK.  K.  V.  FEITSCH. 


Halle  a.  S.  (Marg«.ethenstr.  sr.  3.)       Hcft  XXXIII.  —  Nf.  9.  September  1897. 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Annahme  der  Wahl  als  Vorstandsmitglied  der  Fachsection  für  Chemie.  — 
Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  znr  Kasse  der  Akademie.  —  Sonstige  Mit- 
theilungen; Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mittheilungen.  —  Naturwissenschaftliche  Wander- 
versammlungen. —  Die  3.  Abhandlung  von  Band  59  der  Nova  Acta.  —  Die  3.  Abhandlung  von  Band  7U 
der  Nova  Acta. 


Amtliche  Mittheilungen. 


Annahme  der  Wahl  als  Vorstandsmitglied  der  Fachsection  (3)  für  Chemie. 

Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  J.  WMslicenus  in  Leipzig  hat  die  Wahl  als  Vorstandsmitglied 
der  Fachsection  für  Chemie  angenommen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  .3),  den  .30.  September  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neu  aufgeuommenes  Mitglied: 

Nr.  3104.  Am  18.  September  1897:  Herr  Dr.  Magnus  Gustav  (Gösta)  Mittag -Leftler.  Professor  der  Mathe- 
matik an  der  Universität  in  Stockholm.  —  Auswärtiges  Mitglied.  —  Fachsection  (1)  für  Mathe- 
matik und  Astronomie. 

Gestorbene  Mitgliedei*: 

Am  11.  September  1897  in  Winterstein:  Herr  Geheimer  Medicinalrath  Dr.  Hermann  Welcker,  Professor  der 
Anatomie  an  der  Universität  in  Halle.     Aufgenommen  den   14.  Januar  1881. 

Am  13.  September  1897  in  Sinthal  in  der  Schweiz:   Herr  Dr.  Rudolf  August  Johann  Ludwig  Wilhelm  Berlin, 
Professor  der  Augenheilkunde  und  Director  der  Universitätsklinik  in  Berlin.     Aufgenommen  den 
12.  August  1884. 
Leop.  XXXIII.  15 


122 

Am  22.  September  1897  in  Neapel:  Herr  Dr.  med.  et  phil.  Heinrich  Ferdinand  Edmund  Drechsel,  Professor 
der  physiologischen  und  pathologischen  Chemie  und  der  Pharmakologie  an  der  Universität  in 
Bern.     Aufgenommen  den  5.  Oetober  1888.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 


Rmk.      Pt. 


Juli    3.   1897.   Von  Hrn.  Geheim.  Hofrath  Professor  Dr.  Gegenbaur  in  Heidelberg    desgl.  für 

1898   und   1899 12 

September  11.       ,,          „,      „     Professor  Dr.  Pernter  in  Wien  Jahresbeiträge    für  1896    und   1897      12 
„         18.       „          „        „     Professor   Dr.  Mittag -Leff  1er   in    Stoclcholm  Ablösung    der   Jahres- 
beiträge (Nova  Acta  und  Leopoldina) 300 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


02 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 


Vom  l-i.  Aiignst  bis  15.  September  ISH7. 

Production  der  Bergwerke.  Salinen  und  Hütten 
des  preussischen  Staates  im  Jahre  1896.  Berlin 
1897.     4". 

Arnold.  F.:  Flechten  auf  dem  Ararat.    Sep.-Abz. 

—  Lichenologische  Ausflüge  in  Tirol.  XXX.  Sep.-Abz. 

Königlich  Preussisches  Geodätisches  Institut  in 
Potsdam.  Die  Neumessung  der  Grundlinien  bei 
Strehlen,  Berlin  und  Bonn.  Berlin  1897.  4«.  — 
Jahresbericht  für  die  Zeit  von  April  1896  bis  April 
1897.     Potsdam   1897.    8". 

Struckmann,  C:  Ueber  die  im  Schlamme  des 
Dümmersees  in  der  Provinz  Hannover  aufgefundenen 
subfossilen  Reste  von  Säugethieren.     Sep.-Abz. 

Heinricher.  E.:  Die  grünen  Halbsehmarotzer. 
I  Odontäes,   Euphrasia   und   Orthantha,   Sep.-Abz. 

—  Ueber  die  Widerstandsfähigkeit  der  Adventiv- 
knospen von  Cystopteris  hulbifcra  (L)  Bernhardi 
gegen  das  Austrocknen.     Sep.-Abz. 

Aerztlicher  Verein  in  Frankfurt.  Jahresbericht 
über  die  Verwaltung  des  Medicinalwesens,  die  Kranken- 
Anstalten  und  die  öffentlichen  Gesundheitsverhältnisse 
der  Stadt  Frankfurt  a.  M.  XL.  Jg.  1896.  Frank- 
furt a.  M.   1897.    8». 

May,  Martin:  Sind  die  fremdartigen  Ortsnamen 
in  der  Provinz  Brandenburg  und  in  Ostdeutschland 
slavisch  oder  germanisch?    Frankfurt  a.  M.   1897.   8". 

Internationale  Erdmessung.  Das  Schweizerische 
Dreiecknetz  herausgeg.  von  der  Schweizerischen  geo- 
dätischen Kommission.  Siebenter  Band.  Relative 
Schwerebesfimmungen.  I.  Theil.  Von  Dr.  J.  B.  Messer- 
schmitt.    Zürüch   1897.    40. 


Ankäufe. 

Vom  15.  August  bis  15.  September  1897. 

Kölliker,  A.:  Handbuch  der  Gewebelehre  des 
Menschen.  Erster  Band:  Die  allgemeine  Gewebe- 
lehre und  die  Systeme  der  Haut.  Knochen  und 
Muskeln.  Leipzig  1889.  8».  —  Zweiter  Band 
erste  Hälfte:  Elemente  des  Nervensystems,  Rücken- 
mark des  Menschen  und  der  Thiere,  verlängertes 
Mark,  Ursprünge  der  Ilirnnerven,  Brücke,  Hirnstiele 
und  kleines  Gehirn.     Leipzig  1893.     8". 

Allgemeine  deutsche  Biographie.  42.  Bd.  Weren- 
fels  —  Wilhelm  der  Jüngere,  Herzog  zu  Braunschweig 
und  Lüneburg.     Leipzig  1897.    8". 

Nature.  A  weekly  illustrated  Journal  of  science. 
Vol.  54,  Nr.  14.50—1454.     London  1897.    8''. 

Deutsche  Rundschau  für  Geographie  und  Statistik. 

Herausgegeben    von    Friedrich  Umlauft.     Jg.  XIX, 
Hft.  12.    Wien  1897.    8». 

Dr.  A.  Petermanns  Mittheilungen  aus  Justus 
Perthes'  geographischer  Anstalt.  Bd.  43,  1897,  Hft.  8. 
Gotha  1897.    4". 


Tausch  verkehr. 
Vom  15.  August  bis  15.  September  1897. 
Verein  für  vaterländische  Naturkunde  in  Württem- 
berg, zu  Stuttgart.     Jahreshefte.     53.  Jg.     Stuttgart 
1897.     8". 

Verein  für  Naturkunde  in  Zwickau.  Jahres- 
bericht 1896.     Zwickau   1897.    8". 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Danzig.  Schriften. 

N.  F.  Bd.  IX,   Hft.  2.     Danzig  1897.     8". 

Naturhistorischer  Verein  der  preussischen  Rhein- 
lande, Westfalens  und  des  Reg.-Bezirks  Osnabrück 
in   Bonn.     Verhandlungen.    53.  Jg.     2.  Hälfte.     Bonn. 

1896.     80. 


123 


Niederrheinische  Geseilschaft  iür  Natur-  und 
HeiH(unde  in  Bonn.  Sitzungsberichte  1896.  Zweite 
Hälfte.     Bonn  l8!Mi.    H". 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  Isis  in 
Dresden.  Sitzungsberichte  und  Abhandlungen.  Jg. 
1896  Juli  bis  December.     Dresden   1897.     8". 

Deutsche  Geologische  Gesellschaft  in  Berlin. 
Zeitschrift.     Bd.  XLIX,  Uft.  2.     Berlin   1S97.     8". 

Meteorologische  Station  I.  Ordnung  in  Aachen. 
Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen  im 
Jahre   1896.     Jg.  II.     Karlsruhe   1897.    4». 

Gesellschaft  zur  Beförderung  der  gesammten 
Naturwissenschaften  in  iVIarburg.  Schriften.  Bd.  XII, 
Nr.  7.     Marburg  189.'').     8". 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Leipzig.  Sitzungs- 
berichte.    Jg.  21/2:2.     1S9.5.96,     Leipzig    1897.     8". 

Königlich  Preussische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin.  Sitzungsberichte.  1897,  Nr.  XXVI 
bis  XXXIX.     Berlin   1897.     8". 

Fürstlich  Jablonowski'sche  Gesellschaft  in  Leipzig. 
Jahresbericht   1894.     Leipzig  1894.     8". 

Königliche  Universität  in  Kiel.  91  Disser- 
tationen etc.  Berlin,  Hamburg,  Kiel,  Leipzig,  Mar- 
burg, München   1896,  1897.     8". 

Kommission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung 
der  deutschen  Meere  in  Kiel  und  Biologische  An- 
stalt auf  Helgoland.  Wissenschaftliche  Meeresunter- 
suchungen. N.  F.  Bd.  II.  Hft.  1,  Abth.  2.  Kiel  und 
Leipzig  1897.     4". 

Oberlausitzische  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
in  Görlitz.  Neues  Lausitzisches  Magazin.  Bd.  73, 
Hft.  1.     Görlitz  1897.     8". 

—  Codex  diplomaticus  Lusafiae  superioris  II  ent- 
haltend Urkunden  des  Oberlausitzer  Hussitenkrieges 
und  der  gleichzeitigen  die  Sechslande  angehenden 
Fehden.  Heft  2  umfassend  die  Jahre  1324—1426. 
Görlitz   1897.     8". 

.    Rovartani    Lapok.      Jg.   IV,    Nr.  7.      Budapest 
1897.     8". 

Ungarischer  Karpathen-Verein  in  Iglo.  Jahrbuch. 
Jg.  XXIV,   1897.     Igl(i    1897.     8". 

Verein  zur  Verbreitung  naturwissenschaftlicher 
Kenntnisse  in  Wien.  Schriften.  Bd.  37.  Jg.  1896/97. 
Wien   1997.    8". 

K.  K.  Universitäts-Sternwarte  in  Wien.  Annalen. 
Bd.  X,  XI,  XII.     Wien   1896.    4". 

Naturhistorisches  Landesmuseum  von  Kärnten 
in  Klagenfurt.  Diagramme  der  magnetischen  und 
meteorologischen  Beobachtungen.  Witterungsjahr  1895. 
Klagenfurt  1895.    4". 

K.  K.  Deutsche  Carl -Ferdinands -Universität  in 
Prag.  Ordnung  der  Vorlesungen  im  Wintersemester 
1897/98.     Prag  1897.     8". 

Verein  für  siebenbürgische  Landeskunde  in 
Hermannstadt.  Jahresbericht  für  1896  97.  Her- 
mannstadt  1897.    8». 

—  Archiv.  N.  F.  Bd.  XXVII,  Hft.  3.  Hermann- 
stadt 1897.     8". 


Naturwissenschaftlicher  Verein   für   Steiermark 

in  Graz.     Mittheilungen.    Jg.  1896.     Graz  1897.    8". 

Institut  National  Genevois.  Bulletin.  Tom.XXXlV. 

Geneve   1897.    8». 

Naturforschende  Gesellschaft  Graubündens,  Chur. 

Jahresbericht    1896,97.     Chur   1K97.     8». 

Union  geographique  du  Nord  de  la  France,  Douai. 

Bulletin  1897.  Tom.  XVIll.  Trim.  2.   Douai  1897.  8". 

Koninklijk  Nederlandsch  Aardrijkskundig  Genoot- 
schap.   Amsterdam.     Tijdschrift.     Ser.  II,  Deel  XIV, 

Nr.  3,  4.     Leiden   1897.    8». 

Societe  mathematique,  Amsterdam.  Revue  se- 
mestrielle  des  publications  mathematiques.  Tom.  V, 
Fase.  2.  Amsterdam,  Leipzig,  Paris,  London  und 
Edinburg  1897.    8". 

La  Cellule.  Recueil  de  Cytologie  et  d'HistoIogie 
Generale.  Public  par  J.  ß.  Carnoy  und  G.  Gilson. 
Tom.  XIII,  Fase.  1.     Lierre,  Louvain   1897.    4«. 

Societe  beige  de  microscopie.  Brüssel.  BuBetin. 
Annee  XXIII.  Nr.  7—10.     Bruxelles   1897.    8". 

Koninklijke  Akademie  van  Wetenschappen,  Amster- 
dam. Verliandelingen.  Afd.  Natuurkunde.  Sectie  I, 
Deel  V,  Nr.  3  —  8,  Sectie  II,  Deel  II,  V,  Nr.  4  —  10. 
Amsterdam   1896,   1897.     8». 

—  Verslagen  van  de  gewone  vergaderingen  der 
wisen  natuurkundige  Afdeling  van  30  Mei  1896  tot 
21   April   1897.     Deel  V.     Amsterdam  1897.     8». 

—  Verslagen  en  Mededeelingen.  Afd.  Letterkunde. 
3.  ßeeks,  DeefxiL     Amsterdam   1896.     8». 

—  —  —  Register.  Deel  I — XII.  Amsterdam 
1897.     8». 

—  Jaarboek   1896.     Amsterdam'  1897.     8». 

Comite  geologique,  St.  Petersburg.  Memoires. 
Vol.  XIV,  Nr.  5.    St.  Petersburg  1896.    4".  (Russisch.) 

—  Bulletins.  Vol.  XV,  Nr.  6  —  9.  Vol.  XVI, 
Nr.  1,  2.     St.  Petersburg   1897.    8«.    (Russisch.) 

R.  Orto  bolanico,  Palermo.  Bullettino.  Anno  I, 
Fase.  II.      Palermo   1897.     8". 

R.  Accademia  delle  Scienze,  Turin.  Atti. 
Vol.  XXXII,  Disp.  13  —  15.     Toriuo  1897.     8". 

Accademia  Gioenia  di  Scienze  natural!,  Catania. 

Bullettino.     Fase.  48,  49.     Catania   1897.    8«. 

Royal    Meteorological    Society,    London.      The 

Meteorological    Record.    Vol.  XVI,   Nr.  64.     London 

1897.     8". 

—  Quarterly  Journal.  Vol.  XXUI,  Nr.  103. 
London   1897.    8". 

Franklin  Institute,  Philadelphia.  The  Journal. 
Vol.  CXLIV,  Nr.  861.  '  Philadelphia   1897.    8". 

Johns  Hopkins  University,  Baltimore.  Studies  in 
Historical  and  Political  Science.  Ser.  XIV,  Nr.  8. 
Baltimore   1896.    8'1 

Meteorological  Service,  Dominion  of  Canada. 
Toronto.     Monthly  Weather   Review  December  1896, 

March,  May   1897.     Toronto   1897.     4». 

Observatorio  Meteorolögico  y  Astronömico  de 
San  Salvador.  Observaciones  meteorokigicas  1897, 
Febrero,  Marzo.     San  Salvador   1897.     Fol. 

15* 


124 


Bureau  general  de  statistique  de  la  Province 
de  Buenos  Aires,  La  Plata.  Lagricultnre,  l'c-levage, 
rindustrie  et  le  commerce  dans  la  province  en  1895. 
La  Plata   1897.     4". 

Museo  Nacional  de  Costa  Rica.  Informe  1896  97. 

San  Jose   1897.     8". 

Observatory,  Melbourne.  Record  of  results  of 
observations  in  meteorology  and  terrestrial  magnetism. 

1896.  Melbourne   1897.   "8«. 

Department     of    Mines,     Melbourne.      Annual 

Report   1896.     Melbourne   1897.     4». 

Asiatic  Society  of  Bengal,  Caicutta.  Journal. 
Vol.  LXV,  P.  III.  Special  Number.  Vol.  LXVI,  P,  I. 
Nr.  1.     P.  II,  Nr.  1.     Caicutta  1897.     8". 

—  Proceedings  1897,  Nr.  1—4.     1997.     8". 

Royal    Society    of    South    Australia.    Adelaide. 

Transactions.    Vol.  XXI.  P.  1.     Adelaide    1897.     8». 

Physikalisch -Medizinische  Gesellschaft  in  WUrz- 
burg.   Verhandlungen.  Bd.  XXXI.   Würzburg  1897.  8". 

—  Sitzungsberichte.     1897,  Nr.  1,  2.    Wiirzburg 

1897.  80. 

NaturforschendeGesellschaftin Emden.  81. Jahres- 
bericht 1895/6.     Emden  1897.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Trencsiner 
Comitates.  Trencsin.  Emleklapok.  A  magyar  orvosok 
es  termeszetvizsgälök  1897  evi  Augusztus  hd  22 — 25. 
napjain  Trencsenben  tartott  XXIX.  V.ändorgyülese 
Alkalmäböl  kiadta  a  Trencsenvärmegyei  termeszettudo- 
mänyi  egyestilet.  Irta  Dr.  Pechäny  Adolf.  Trencsen 
1897.    4". 

Kais.  Königl.  Deutsche  Carl-Ferdinands-Universität 
in  Prag.  PersonaLstand  zu  Anfang  des  Studien-Jahres 
1897/98.     Prag  1897.    80. 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  An- 
zeiger 1897,  Nr.  7.     Krakau  18!i7.    80. 

KongeligeNorskeVidenskabersSelskab.Drontheim. 

Ski-ifter  1H96.     Trondhjem  1897.    8". 

Manchester  Geological  Society.  Transactions. 
Vol.  XXV  P.  8.     Manchester  1897.    8o. 

Observatoire  magnetique  et  meteorologique  de 
rUniversite  Imperiale.  Odessa.  Annales  1896.  Odessa 
1897.    40. 

Deutsche  Kolonialgesellschaft  in  Berlin.  Deutsche 
Kolonialzeitung.  N.  F.  Jg.  X,  Nr.  29  —  39.  Berlin 
1897.    4". 

Gesellschaft  der  Kakteenfreunde  Deutschlands 
in  Berlin.  Monatsschrift  für  Kakteenkunde.  VII.  Jg., 
Nr.  8,  9.     Berlin  1897.    8o. 

Deutsche  Botanische  Monatsschrift.  Herausgeg. 
von  Prof.  Dr.  G.  Leimbach.  XV.  Jg.,  Hft.  8.  Arnstadt 
1897.    8". 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.  Himmel  und  Erde. 
Jg.  IV,  Nr.  12.     Berlin  1897.    8». 

Gartenflora.  Zeitschrift  für  Garten-  und  Bhimen- 
kunde.  (Begründet  von  Eduard  Regel.)  Jg.  46, 
Hft.  15 — 18.  Herausgeg.  von  L.  Wittmack.  Berlin 
1897.    4«. 


Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Redigirt 
von  Dr.  H.  Potonie.      Bd.  XII,    Hft.   7,  8.     Berlin 

1897.    4«. 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.    Bd.  XXXIV,  1897,  Nr.  6.     Berlin  1897.    8». 

Hydrographisches  Amt  des  Reichs-Marine-Amts 
in  Berlin.  Nachrichten  für  Seefahrer.  Jg.  XXVUI, 
Nr.  27—35.     Berlin  1897.    8". 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Annalen  der 
Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.  Jg.  XXV, 
Hft.  7,  8.     Berlin  1897.    80. 

Die  Natur.  Zeitschrift  zur  V^erbreitnng  naturwissen- 
schaftlicher Kenntniss  und  Naturanschauung  für  Leser 
aller  Stände.  Begründet  unter  Heransgabe  von  Dr.  Otto 
Ule  und  Dr.  Karl  Müller  von  Halle.  Herausgeg. 
von  Dr.  Otto  Taschenberg.  46.  Jg.  Nr.  26—39. 
Halle   1897.    4«. 

Neue  zoologische  Gesellschaft  in  Frankfurt  am 
Main.  Der  Zoologische  Garten.  Zeitschrift  für  Bo- 
obachtung,  Pflege  und  Zucht  der  Thiere.  Org.an 
der  Zoologischen  Gärten  Deutschlands.  Jg.  XXXVIII, 
Nr.  7,  8,  9.     Frankfurt  a.  M.  1897.    8«. 

Insekten-Börse.  Internationales  Organ  der  Entomo- 
logie.    Jg.  XIV,  Nr.  22,  29— 37.    Leipzig  1897.    8o. 

Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften.  Wien. 

Anzeigen   1897.     Nr.  XVIII.    Wien   1897.     8". 

—  Mittheilungen  der  prähistorischen  Commission. 
Bd.  I,  Nr.  4.    Wien   1897.     4». 

K.  K.  zoologisch-botanische  Gesellschaft  in  Wien. 

Verhandlungen.    Bd.  XLVII,  Hft.  5,  6.    Wien  1897.  8». 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.  Mit- 
theilungen der  Section  für  Naturkunde.  Jg.  IX, 
Nr.  8.     Wien  1897.    8o. 

K.  K.  Gartenbau -Gesellschaft  in  Wien.    Wiener 

illustrirte  Garten-Zeitung.     1897.     Hft.  7,  8/9.    Wien 
1897.    80. 

Anthropologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
theiluugen.     Bd.  XXVII,  Hft.  3.     Wien   1897.    4». 

Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Richard  R.  von  Wettstein. 
XLVH.  Jg.,  Nr.  8,  9.     Prag  1897.    8». 

Societas  Entomologica.  Jg.  XII.  Nr.  9  — 12. 
Zürich   1897.    4o. 

Schweizer  Alpenciub  in  Bern.  Alpina.  Mit- 
theilungen.    Jg.  V,  Nr.  8,  9.     Bern   1897.    4o. 

Reale  Academia  dei  Lincei,  Rom.  Glasse  di 
scienze  fisiche,  matematiche  e  natural!.  Atti.  Rendi- 
conti  Ser.  V,  2.  Semestre.  Vol.  VI,  Nr.  1 — 5.  Roma 
1897.    80. 

—  Glasse  di  scienze  morali,  storiche  e  filo- 
logiche.  Rendiconti.  Ser.  V.  Vol.  VI,  Fase.  5,  6. 
Roma  1897.     8". 

Atti.    Ser.  V.  Vol.  H,  P.  1,  Vol.  III,  P.  1, 

Vol.  V,  P.  2.    Mai,  Juni,  Juli  1897.    Roma  1897.   4». 


.»,         V   l*U», 


Societä  deispettroscopisti  italiani.  Rom.  Memorie. 
Vol.  XXVI,  Disp.  5—7.     Roma   1897.     8o. 


125 


Societä  Romana   per  gli   studi  zoologici,    Rom. 

Bolletino.    Vol.  VI,  Fase.  3,  4.    Roma   1897.    S". 

Königliche  Geseilschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Nachrichten.  Mathematisch  physikalische 
Klasse.     1897.  Hft.  2.     Göttiugeu   1897.    8". 

Societe    imperiale    des    naturalistes.    Moskau. 

Bulletin.  Annee   1896  Nr.  4.     Moscou   1897.    8". 

Section  geologique  du  Cabinet  de  Sa  Majestce, 
St.  Petersburg.  Travaux  Vol.  11,  Livr.  2.  St.  Peters- 
burg  1897.    8".     (Russisch.) 

Societe  geologique  de  la  France,  Paris.  Bulletin. 
Ser.  3.    Tom.  XXIV,  Nr.  11.     Paris   1896.    8". 

Linnean  Society,  London.  Transactions.  Zoology. 
Vol.  VI,  P.  6,  7.  Vol.  Vll,  P.  1—3.  London  1896. 
1897.    40. 

Botany.  Vol.  V,  P.  5,  6.  London  1896.  4«. 

—  Journal.  Zoology.  Vol.  XXV,  Nr.  163—165. 
Vol.  XXVI,  Nr.  166,  167.     London   1896,  1897.    S». 

Botanv.    Vol.  XXVI.  Nr.  218,  219.     VoL 

XXXII,  Nr.  220—227.    Vol.  XXXIII,  Nr.  228.  London 
1896,  1897.    8». 

—  Proceedings   from    November   1895    to   June 

1896.  London   1896.    8«. 

—  List.      1896—1897.     London   1896.    8«. 

—  Catalogne  of  the  Library.  New  Edition. 
London   1896.  8". 

Manchester  Literary  and  Philosophicai  Society. 

Memoirs  and  Proceedings.   Vol.  41,  P.  4.    Manchester 

1897.  80. 

Societe  beige  de  geologie.  Brüssel.  Bulletin. 
Ser.  U,  Tom.  XI,  Fase.  1.     Bruxelles   1897.    80. 

Royal   Society    of   New   South   Wales,   Sydney. 

Journal  and  Proceedings.     Vol.  XXX.    1896.    Svdne\ 
1897.    80. 

Biblioteca  Nazionale  Centrale.  Florenz.  Bolletino. 
Nr.  278—280.     Firenze   1897.     8". 

Monitore  Zoologico  Italiano.  (Pubblicazioni 
italiane  di  Zoologia.  Anatomia,  Embriologia.)  Diretto 
dal  Giulio  Chiarugi  ed  Eugenio  Ficalbi  Anno 
VIII,  Nr.  7,  8.     Firenze   1897.    80. 

Reale  Accademia  delle  Scienze  fisiche  e  mate- 
matiche,  Neapel.  Rendiconti.  Ser.  111.  Vol.  111,  Fase.  7. 
Napoli  1897.    4". 

Societe    entomologique    de    Belgique,    Brüssel. 

Annales.     Tom.  XXXVIII,   XXXIX.     Bruxelles   1894, 

1895.  80. 

—  Memoires.    Tom.  III,   IV,  V.    Bruxelles  1895, 

1896.  80. 

Universität  Brüssel.  Revue.  Annee  II,  Nr.  10. 
Bruxelles   1897.    8o. 


Biographische  Mittheilungen. 

Am  21.  Juni  1897  starb  in  Sydney  der  Meteoro- 
log  Ralph  Abercromby,  54  Jahre  alt. 

Am    16.  Juli    1897    starb    in  Gotha    der  ausge- 


zeichnete Kartograph  Dr.  Karl  Vogel  vom  Geo- 
graphischen Institut  von  Justus  Perthes,  geboren  am 
4.  Mai  1828  zu  Hersfeld  in  Hessen.  Er  war  Autor 
eines  grossen  Theiles  der  Nenstiche  in  Stielers  Hand- 
atlas. Sein  letztes  Werk  war  die  Karte  des  Deutschen 
Reiches  im  Maassstabe  von  1:500  000,  die  in  27 
Blättern  in  Kupferstich  erschienen  ist. 

Am  10.  August  1897  starb  in  Berlin  Sanitätsrath 
Dr.  Leopold  OttoBessel,  einer  der  ältesten  Aerzte 
Berlins,  der  seit  1848  prakticirte  und  im  Februar  d.  J. 
sein  50jähriges  Doctorjnbiläum  gefeiert  hatte. 

Am  23.  August  1897  starb  in  Divonne  les  Bains 
Professor  Luys  aus  Paris,  der  unter  den  französischen 
Nervenärzten  eine  bedeutende  Stellung  einnahm.  Jules 
Bernard  Luys  wurde  im  Jahre  1828  in  Paris  geboren. 
Er  machte  seine  medicinischen  Studien  in  seiner  Vater- 
stadt und  trat  nach  Beendigung  derselben  in  den 
städtischen  Krankenhausdienst  ein.  Nachdem  er  1857 
promovirt  hatte,  wurde  er  1862  leitender  Hospitalarzt 
und  Abtheilungsvorsteher  bei  der  Salpetriere.  Bald 
darauf  erhielt  er  eine  Professur.  Die  Stellung  an  der 
Salpeti'iere  brachte  Luys  in  engere  Beziehungen  zu 
Charcot,  der  hier  seine  Arbeitsstätte  hatte.  Später 
kam  es  jedoch  zu  Misshelligkeiten  zwischen  den  beiden 
Gelehrten  und  Luys  ging  zum  Charite-Krankenhause 
über.  Das  hauptsäclilichste  Feld  der  Thätigkeit  des 
verstorbenen  Gelehrten  war  das  Gebiet  der  Nerven- 
krankheiten. Die  grosse  Bedeutung,  die  die  Erblich- 
keit in  der  Lehre  von  den  Nervenkrankheiten  hat, 
veranlasste  ihn  zu  einer  umfassenden  Darstellung  der 
gesammten  Kenntniss  von  der  Vererbung  in  medi- 
cinischer  Hinsicht.  Luys  Werk  „Die  erblichen  Krank- 
heiten", das  1863  erschien,  fand  Beachtung.  All- 
gemein bekannt  wurde  Luys  durch  seine  Forschungen 
zur  Anatomie  des  gesunden  und  kranken  Nerven- 
systems. Besonders  verdienstlich  von  ihm  war  hier  die 
Schaffung  anatomischer  Atlanten  des  Nervens.vstems. 
Seinen  „Untersuchungen  über  das  Centralnerven- 
system,  dessen  Bau,  Leben  und  Erkrankungen',  die 
1864  erschienen,  gab  er  eine  Mappe  mit  40  Tafeln 
bei.  Daran  schloss  sich  in  den  Jahren  1872  bis  1874 
ein  „Photographischer  Bilderatlas  der  nervösen  Cen- 
tren". Jedoch  beschränkte  sich  Luys  nicht  auf  ana- 
tomische Forschungen;  man  verdankt  ihm  auch  eine 
ganze  Reihe  von  Untersuchungen  zur  Klinik  der 
Nerven-  und  Geisteskrankheiten.  Hervorzuheben  sind 
von  seinen  Schriften  „Die  Reflex -Aktionen  des  Ge- 
hirns' (1874),  „Vorlesungen  über  Bau  und  Krank- 
heiten des  Nervensystems"  (1875),  „DasGehirn  und  seine 
Thätigkeit"  (1875)  und  die  durch  einen  akademischen 
Preis  ausgezeichnete  „Klinik  der  Geisteskrankheiten" 
(1 88 1).    Besonders  zu  vermerken  sind  Luys  ausgedehnte 


126 


Studien  über  Schädelmessungen.  Eingehend  beschäftigte 
sich  Luys  mit  Versuchen  über  den  Hypnotismus.  Er 
kam  dabei  zu  Anscliauungen,  die  vielfach  angefochten 
wurden.  Dies  gilt  besonders  von  seinen  Lehren  über 
den  sog.  Transfert,  die  Uebertragung  hysterischer 
Störungen  von  der  befallenen  Seite  auf  die  gleich- 
artigen Theile  der  anderen,  gesunden  Körperhälfte, 
über  die  Wirkung  der  Arzneimittel  aus  der  Ent- 
fernung u.  a.  m.  Man  sagt  Luys  nach,  dass  er  hier- 
bei nicht  genug  Kritik  übte.  Seine  Forschungen  über 
den  Hypnotismus  legte  Luys  in  den  „Charit^vorlesungen 
über  den  Hypnotismus"  und  in  seinem  Lehrbuch  des 
j.Experimentalhypnotismus''  nieder.  Luys  war  eine 
der  hervorstechendsten  Erscheinungen  des  medi- 
cinischen  Paris. 

Am  27.  August  1897  starb  in  Graz  Dr.  Felix 
Georg  Hermann  August  Mojsisovics  Edler  von 
Mojsovär,  Professor  der  Zoologie  an  der  techuisclien 
Hochschule,  Privatdocent  an  der  Grazer  Universität 
und  Custos  der  zoologischen  Abtheilung  des  „Johan- 
neum"   in  Graz. 

Anfang  September  1897  starb  in  Wilhelmshöhe 
der  hamburgische  Wasserbaudirektor  Nehls,  Mitglied 
der  preussischen  Akademie  für  das  Bauwesen,  ein 
wissenschaftlich  und  praktisch  sehr  verdienter  In- 
genieur. Johann  Christian  Nehls  wurde  zu  Schülp  bei 
Hotorf  geboren  und  machte  seine  Studien  auf  dem 
Polytechnikum  in  Hannover.  Seine  praktische  Aus- 
bildung erwarb  er  bei  Wasserbauten  im  Holsteinischen. 
1868  trat  er  als  Ingenieur  in  den  hamburgischen 
Wasserbaudienst.  1871  wurde  er  dort  Büreauchef, 
1875  Wasserbauinspektor  und  im  selben  Jahre  noch 
Wasserbaudirektor.  Nach  seiner  Anstellung  in  Ham- 
burg war  Nehls  zuerst  bei  den  Bauten  am  Sandtlior- 
hafen  beschäftigt.  Später  gab  ihm  die  Verbesserung 
des  Eibstroms  reichliche  Arbeit.  Vollends  seine  Be- 
fähigung zu  erweisen,  erhielt  Nehls  Gelegenheit 
durch  die  gewaltige  Erweiterung  des  Hamburger 
Hafens,  die  durch  den  Anschluss  Hamburgs  an 
den  deutschen  Zollverein  nöthig  wurde.  Trotz  der 
Fülle  der  Arbeit,  die  Nehls  auf  Grund  seiner  amt- 
lichen Stellung  zu  leisten  hatte,  fand  er  noch  Müsse 
zur  wissenschaftlichen  und  schriftstellerischen  Thätig- 
keit.  Mit  besonderer  Vorliebe  pflegte  Nehls  die 
graphische  Statik.  Mannigfach  hat  er  auch  die  Feld- 
messkunde bereichert.  Die  praktische  Thätigkeit  in 
Hamburg  gewährte  ihm  ausgiebige  Anregung  zu  Studien 
zur  AVasserbankunde.  Von  Nehl's  Schriften  sind  zu 
nennen:  „Uebcr  das  Amslersche  Polarplanimeter " 
(1874),  „lieber  graphische  Integration  und  ihre 
Anwendung  in  der  graphischen  Statik"  (1877), 
„  Ueber    graphische    Rektifikation    von    Kreisbögen " 


(1882).  Mit  Bubendey,  früher  Wasserbauinspektor 
in  Hamburg,  jetzt  als  Schlichtings  Nachfolger  Pro- 
fessor an  der  technischen  Hochschule  zu  Berlin,  ge- 
meinsam fertigte  Nehls  das  Werk  „Die  Elbe,  Hamburgs 
Lebensader".  Anzuschliessen  ist  die  Schrift  „Die 
Sturmfluthen  der  Elbe".  Seit  1892  war  Nehls  Mit- 
glied des  preussischen  Ausschusses  zur  Untersuchung 
der  Wasserverhältnisse  in  den  der  Ueberschwemmungs- 
gefahr  besonders  ausgesetzten  Flussgebieten. 

Am  11.  September  1897  starb  in  Winterstein 
(Sachsen-Koburg-Gotha)  der  hervorragende  Anatom 
und  Anthropologe  Geheimrath  Professor  Welcker, 
M.  A.  N.  (vgl.  pag.  121)  ehemaliger  Direktor  des 
Anatomischen  Instituts  in  Halle.  Hermann  Welcker 
wurde  am  8.  April  1822  in  Giessen  geboren  und  be- 
zog 1841  die  Universität  seiner  Vaterstadt,  um  sich  hier 
und  später  in  Bonn  medicinischen,  physikalischen  und 
chemischen  Studien  zu  widmen.  Im  Jahre  1851  pro- 
movirte  er  und  begann  dann  seine  Lehrthätigkeit 
an  der  Universität  Giessen  als  Privatdocent  für  Ana- 
tomie. Nachdem  er  dort  1866  eine  Professur  er- 
halten hatte,  folgte  er  1859  einem  Rufe  als  a.  o. 
Professor  nach  Halle,  wo  er  1866  als  Ordinarius  be- 
fördert, und  1876  zum  Direktoi-  des  Anatomischen 
Instituts  ernannt  wurde.  Hier  wirkte  er  bis  1893 
zusammen  mit  Eberth,  um  dann  in  den  Ruhestand 
zu  treten  Die  Thätigkeit  Welckers  war  eine  ausser- 
ordentlich vielseitige.  Am  bekanntesten  ist  er  als 
Anthropologe,  aber  auch  die  beschreibende  Anatomie, 
die  Gewebelehre,  die  Optik,  die  Physiologie,  die 
mikroskopische  Technik  hat  er  durch  namhafte 
Leistungen  bereichert.  In  Giessen  machte  Welcker 
wichtige  Untersuchungen  zur  physiologischen  Optik. 
Entgegen  der  damals  geläufigen  auf  Plateau  sich 
stützenden  Anschauung  zeigte  Welcker,  dass  die 
Irradiation  ein  pliysikalischer  Vorgang  ist.  Anzu- 
reihen sind  Studien  über  die  Beziehungen  zwischen 
der  chemischen  Qualität  und  dem  Lichtbrechungs- 
vermögen. Die  eindringliclie  Beschäftigung  mit  der 
physiologischen  Optik  leiteten  Welcker  zu  Studien 
über  die  Mikroskopie  im  allgemeinen  hinüber.  Er 
übte  hier  in  zweifacher  Weise  eine  hervorragende 
Einwirkung  aus.  So  zeigte  er  1857  zugleich  mit 
Gerlach  dem  Aelteren,  dem  Erlanger  Anatomen,  auf 
der  Bonner  Naturforscher -Versammlung,  dass  man 
die  Ganglienzellen  und  deren  Ausläufer  durch  Färbung 
mit  Karmin  deutlich  zu  machen  vermag.  Dieser  Fund 
ist  einer  der  Grundsteine  auf  denen  die  biologische 
Färbetechnik  aufgebaut  wurde,  die  jetzt  in  allen 
Zweigen  der  Biologie  eine  hervorragende  Rolle  spielt, 
und  der  man  ganz  ungeahnte  Aufschlüsse  verdankt. 
Ferner  ermittelte  er  Methoden  zur  Ausmessung  des  senk- 


127 


rechten  Durchmessers  mikroskopischer  Objekte  und 
zur  Unterscheidung  der  Erhöhungen  und  Vertiefungen 
in  mikroskopischen  Präparaten,  und  konstruirte  ein 
Zahlenmikrometer.  Mit  den  Untersucliungen  über  die 
Mikroskopie  in  engster  Beziehung  stehen  Welckers 
Forschungen  zur  Giewebelehre.  Man  verdankt  ilim 
neue  Aufschlüsse  über  die  Dehnbarkeit  der  Geliirn- 
kapillaren,  über  kernähnliehe  Gebilde  in  den  Muskel- 
fasern, über  die  Retinazapfen,  über  den  Bau  der  Haut 
und  der  Haare.  In  der  Physiologie  hat  sich  Welcker 
ein  dauerndes  Andenken  durch  seine  Beiträge  zur 
Lehre  vom  Blute  gesichert.  Er  verbesserte  die 
Vierordtsche  Methode  der  BlutkorperchenzähUmg, 
bildete  ein  Farbenverfahren  zur  Bestimmung  des  Ge- 
haltes des  Blutes  an  gefärbten  Körperchen  aus,  und 
führte  planmässige  umfangreiche  Untersuchungen  über 
die  Menge  des  Körperblutes  bei  Menschen  und  bei 
Thieren  aus,  durch  die  irrigen  Annahmen  berichtigt 
wurden,  und  gab  wichtige  Aufschlüsse  über  die  Grösse, 
Zahl,  Oberfläche  und  Farbe  der  Blutkörperchen  beim 
Menschen.  Lehrreich  sind  die  von  Welcker  her- 
gerichteten Modelle  der  Blutkörperchen.  Dazu  kommen 
von  Beiträgen  zur  beschreibenden  makroskopischen 
Anatomie  die  Studien  über  die  Hirnventrikel,  über 
Bau  und  Entwicklung  der  Wirbelsäule,  über  Gelenke 
u.  a.  m.  Am  bekanntesten  geworden  ist  Welcker  in 
weiteren  Kreisen  als  Anthropologe.  Er  war  einer 
der  ältesten,  streng  wissenschaftlichen  Pfleger  dieses 
Wissenszweiges.  Von  seinen  anthropologischen  Schriften 
sind  an  erster  Stelle  die  „Untersuchungen  über 
Wachsthum  und  Bau  des  menschlichen  Schädels" 
zu  nennen.  Sie  enthalten  die  Leitsätze  und  Be- 
gi-ündung  des  Welckerschen  Messungssystems,  nach 
dem  Welcker  die  Schädel  der  deutschen  und  hol- 
ländischen Sammlungen  in  den  Jahren  1860  bis  18(i5 
durchmusterte.  Vermerkt  seien  noch  von  Welckers 
anthropologischen  Forschungen  die  Studien  über  die 
Wechselbeziehungen  zwischen  Hirngrösse  und  geistiger 
Begabung,  über  den  Danteschädel,  über  das  Alter  der 
Todtenmasken,  über  die  Füsse  der  Chinesinnen,  über 
Schillers  Schädel,  Raphaels  u.  a.  m.  Besonders  zu 
vermerken  sind  die  „Craniologischen  Studien".  Von 
den  ethnologischen  Forschungen  angeregt,  gab  sich 
Welcker  noch  der  Mundartforschung  hin.  Eine  Frucht 
dieser  ist  sein  Buch  „Die  deutschen  Mundarten  im 
Liede". 

Am  13.  September  1897  starb  zu  Sinthal  in 
der  Schweiz  Rudolph  Berlin,  M.  A.  N.  (vgl. 
p.  121)  Professor  für  Augenheilkunde  an  der  Uni- 
versität Rostock.  Berlin,  der  am  2.  Mai  1833  zu 
Friedland  in  Mecklenburg  geboren  wurde,  machte 
seine  medicinischen  Studien   in  Göttingen,  Würzburg, 


Erlangen  und  Berlin.  Nachdem  er  1858  in  Erlangen 
promovirt  hatte,  bildete  er  sich  als  Hilfsarzt  Arnold 
Pagenstechers  in  Wiesbaden  in  der  Augenheilkunde 
aus.  Er  war  dann  einige  Zeit  Assistent  an  der 
Tübinger  chirurgischen  Klinik  unter  von  Brnns  und 
Hess  sich  1866  als  Arzt  in  Stuttgart  nieder.  Während 
er  anfangs  eine  allgemeine  Praxis  ausübte,  widmete 
er  sich  später  immer  mehr  dem  Studium  der  Augen- 
krankheiten und  errichtete  aus  eigenen  Mitteln  eine 
Augenheilanstalt.  Im  Jahre  1875  wurde  Berlin  zum 
Docenten  für  vergleichende  Augenheilkunde  an  der 
thierärztlichen  Hochschule  in  Stuttgart  ernannt  und 
1890  als  ordentlicher  Professor  für  Augenheilkunde 
nach  Rostock  berufen.  Eine  seiner  ersten  Aufgaben 
war  hier,  bei  dem  Bau  und  Einrichtung  der  neuen 
Universitätsaugenklinik  mitzuwirken.  Berlin  hat  die 
Augenheilkunde  in  verschiedenen  Richtungen  hin  be- 
reichert. Man  verdankt  ihm  zunächst  eine  grosse 
Reihe  von  Beobachtungen  an  Kranken.  Im  Zusammen- 
hange bearbeitete  er  die  Erkrankungen  der  Augen- 
höhle und  vor  allem  die  Veränderungen  am  Sehorgan 
nach  Verletzungen  des  Schädels  durch  Gewalt.  Er 
gewann  hierbei  auf  Grund  umfassender  pathologisch- 
anatomischer Untersuchungen  eine  Reihe  neuer  Auf- 
schlüsse. Andere  umfassendere  Arbeiten  Berlins  be- 
treffen die  Erschütterung  der  Netzhaut,  den  Weg  und 
das  Verhalten  der  Fremdkörper  im  Glaskörper,  die 
Anatomie  und  Pathologie  der  Thränendrüse,  den 
anatomischen  Zusammenhang  zwischen  Entzündungen 
im  Augapfel  und  im  Gehirn,  die  sog.  Simus -Throm- 
bose, die  Lehre  vom  Astigmatismus  u.  a.  m.  Vielfach 
machte  sich  Berlin,  um  auf  brennende  Fragen  aus 
der  Augenheilkunde  Antwort  zu  erhalten,  die  Methoden 
der  experimentalen  Pathologie  zu  nutze.  Mit  ihrer 
Hilfe  studirte  er  n.  a.  die  Folgen  der  Sehnervendurch- 
schneidung  und  die  Erscheinungen  am  Auge  nach 
Verletzung  des  Schädels  durch  stumpfe  Gewalt.  Die 
augenärztliche  Operationslehre  bereicherte  Berlin  durch 
die  Angabe  einer  neuen  Methode  zur  Beseitigung  der 
Einwärtskehrung  des  Augenliedes.  Für  weitere  Kreise 
sind  Berlins  Studien  über  Hygiene  des  Schreibens  und 
die  Physiologie  der  Handschrift  von  Interesse.  Berlins 
Sondergebiet  in  seiner  Wissenschaft  war  die  ver- 
gleichende Augenheilkunde.  Sein  Lehramt  an  der 
thierärztlichen  Hochschule  in  Stuttgart  gab  ihm  aus- 
giebige Anregung  und  Gelegenheit  zu  Studien  und 
Beobachtungen.  Er  studirte  die  physikalisch-optischen 
Erscheinungen  des  Pferdeauges,  den  Augenhintergrund 
des  Pferdes,  verschiedene  Erkrankungen  des  Thier- 
auges,  wie  Netzhautablösung,  Geschwülste,  den  Star 
n.  a.  m.  Eine  Abhandlung  Berlins  beschäftigt  sich 
mit    der    Schätzung    von    Entfernuneen    bei    Thieren. 


128 


Zu  vermerken  ist  noch  Berlins  Gelegenheitsrede  über 
die  Entwickelung  der  Augenheilkunde.  Berlin  war 
als  vortrefi'licher  Operateur  rühmlichst  bekannt. 

Am  14.  September  1897  starb  in  Aschati'enburg 
Professor  Dr.  Konrad  Bohn,  Lehrer  der  Mathe- 
matik und  Physik  an  der  dortigen  Königlichen  Forst- 
lehranstalt. 

Am  19.  September  1897  starb  in  Proskau  Oeko- 
nomierath  Gustav  Stoll,  früher  Director  und  Gründer 
des  Proskauer  pomologischen  Instituts  im  Alter  von 
84  Jahren.  Er  hat  sich  grosse  Verdienste  um  die 
Förderung  des  Obst-  und  Gartenbaues  erworben. 

Am  22.  September  starb  in  Neapel  Dr.  med.  et 
phil.  Edmund  Drechsel,  M.  A.  N.  (vgl.  p.  122) 
o.  Professor  der  physiologischen  und  pathologischen 
Chemie  und  der  Pharmakologie  an  der  Universität 
Bern.  Heinrich  Ferdinand  Edmund  Drechsel  wurde 
am  .3.  September  1843  in  Leipzig  geboren.  Auf  dem 
Gymnasium  seiner  Vaterstadt  vorgebildet,  bezog  er 
1861  die  Universität  Leipzig  und  später  Marburg, 
um  sich  naturwissenschaftlichen  und  chemischen  Stu- 
dien zu  widmen.  Ostern  1864  promovirte  er  in 
Leipzig  zum  Dr.  phil.  und  im  October  1882  wurde 
er  von  derselben  Universität  zum  Dr.  med.  hon.  causa 
ernannt.  Von  Ostern  1864  bis  Michaelis  1865  war 
Drechsel  Privatassistent  bei  Dr.  J.  Volhard  in  München, 
bis  1868  dann  Assistent  bei  Professor  Dr.  H.  Kolbe 
in  Leipzig.  Von  hier  ging  er  2  Jahre  lang  als 
Chemiker  an  eine  Blei-  und  Silberhütte  in  Belgien 
und  von  1870 — 1872  war  er  Assistent  bei  Professor 
Dr.  Th.  Scheerer  in  Freiberg  i.  B.  Er  wurde  dann 
zum  Vorstand  der  chemischen  Abtheilung  des  physio- 
logischen Instituts  in  Leipzig  ernannt,  wo  er  bis  zum 
Jahre  1892  thätig  blieb,  in  welchem  er  als  o.  Pro- 
fessor der  physiologischen  und  pathologischen  Chemie 
und  der  Pharmakologie  nach  Bern  berufen  wurde. 
Von  Drechseis  Veröffentlichungen  sind  zu  nennen: 
Leitfaden  in  das  Studium  der  chemischen  Reactionen. 
Leipzig  1875.  1888.  —  Anleitung  zur  Darstellung 
physiologisch-chemischer  Präparate.    Wiesbaden  1889. 

—  Beobachtungen  über  die  Glykolsäure.  Liebigs 
Annalen  1863.  —  Rednction  der  Kohlensäure  zu 
Oxalsäure.  Ibd.  1864.  —  Ueber  carbaminsanre  Salze 
(mit  Möller)  Ber.  d.  ehem.  Ges.  1878.  —  Ueber  die 
Ammonplatindiammoniumverbindungen.  Ibd.  1882.  — 
Ueber  die  Einwirkung  von  Phtalsäureanhydrid  auf 
Amidosäuren.  Ibd.  1883.  —  Elektrolysen  und  Elektro- 
synthesen.  Ibd.  1884.  —  Ueber  einen  Schwefel-  und 
phosphorhaltigen  Bestandttheil  der  Leber.    Ibd.  1886. 

—  Elektrolyse  der  Capronsäure  mit  Wechselströmen. 
Abhandl.   d.  k.   sächs.  Ges.   d.  Wiss.   1888.     Ausser- 


dem verfasste  Drechsel  zahlreiche  Aufsätze  in  physi- 
kalischen Zeitschriften.  Er  war  Mitarbeiter  an  Her- 
manns Handbuch  der  Physiologie  (Chemie  der  Ab- 
sonderungen der  Gewebe)  und  an  Ladenburgs  Hand- 
wörterbuch der  Chemie  (Ameisensäure.  Blut.  Ei- 
weisskörper). 

In  Abbazia  starb  E.  v.  Hofmann,  Professor  der 
gerichtlichen  Medicin  und  Director  des  Instituts  für 
gerichtliche  Medicin  in  Wien. 

Staatsrath  Dr.  T.  Bomogolow,  Professor  der 
medicinischen  Chemie  a.  d.  Charkower  Universität  ist 
im  Alter  von  55  Jahren  gestorben. 

In  Graz  starb  T.  Walser,  ehemaliger  Ordinarius 
im  Spital  der  barmherzigen  Brüder  in  Graz. 

Professor  Dr.  Lieb  mann,  Director  am  städtischen 
Krankenhause  in  Triest,  ist  gestorben. 

Der  früliere  Professor  der  Dermatologie  an  der 
Universität  zu  Budapest  E.  Poor  ist  im  Alter  von 
74  Jahren  gestorben. 

Der  Professor  der  Chirurgie  a.  d.  Universität  in 
Lund  Dr.  C.  C.  J.  Ask  ist  gestorben. 

Professor  Dr.  Wilhelm  Petzold  aus  Braun- 
schweig, ein  hervorragender  Gelehrter  auf  dem  Ge- 
biete der  Naturwissenschaft  und  der  Erdkunde,  stai-b 
auf  einer  Ferienreise,  50  Jahre  alt.  Er  hat  mehrere 
geographische  Schriften  verfasst,  welche  grosse  Ver- 
breitung fanden. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlung. 

Die  diesjährige  Hauptversammlung  des  Verbandes 
deutscher  Krankenpflegeanstalten  vom  Rothen  Kreuz 
wird  am   1.  October  d.  J.  in  Darmstadt  stattfinden. 


Die  3.  Abhandlung  von  Band  69  der  Nova  Acta: 

F.  Clasen:    Die    Muskeln    und    Nerven    des    proxi- 
malen Abschnittes   der   vorderen  Extremität  des 
Kaninchens.      3'/2    Bogen    Text   und    4    Tafeln. 
(Preis  5  Rmk.) 
ist    erschienen    und     durch    die    Buchhandlung    von 
Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Die  3.  Abhandlung  von  Band  70  der  Nova  Acta: 

H.  Hallier:    Indonesische    Acanthaceen.      6    Bogen 

Text  und  8  Tafeln  (Preis  8  Rmk.) 
ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Abgeschlossen  den  30.  September  1897. 


Dri'ck  von  Ehrhardt  Ksrras  in  HaUe  a.  S. 


NUNQUAM       A[^$MM^        OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 


HaUe  a.  S.  (Margaretheostr.  Nr.  3.)       Heft  XXXlJl  —  Nf.  10.  October  1897. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Wahl  eines  Obmannes  der  Fachsection  fiir  Chemie.  —  Annahme  der  Wahl 
als  Adjunct  für  den  6.  Kreis  —  Adjnnetenwahl  im  b.  Kreise  (Elsass  und  Lothringen).  —  Wahl  zweier  Vor- 
standsmitglieder der  Fachsection  (.5)  für  Botanik.  —  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (7)  für 
Physiologie.  —  Veränderungen  im  Personalbestaude  der  Akademie.  —  Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie.  — 
Aufforderung.  —  Bericht  Über  die  Verwaltung  der  Akademiebibliothek  in  dem  Zeiträume  vom  1.  October  1896 
bis  zum  30.  September  1S97.  —  Sonstige  Mittheilungeu:  Eingegangene  Schriften.  —  Paul  Wagner: 
Ueber  Schneeverhältnisse  im  bayrisch-böhmischen  Grenzgebirge.  —  Die  4.  Abhandlung  von  Band  71  der 
Nova  Acta.  —  Die   1.  Abhandlung  von  Band  72  der  Nova  Acta. 


Amtliche  Mittheilimgen. 

Wahl  eines  Obmanns  der  Fachsection  (3)  für  Chemie. 

Als  Obmann  der  Fachsection  (3)  für  Chemie  ist  Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  J.  Wislicenus 
In  Leipzig  gewählt  worden. 

Halle  a.  S.,  den  J8.  October  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Annahme  der  Wahl  als  Adjunct  für  den  6.  Kreis. 

Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  Lepsius    in  Darmstadt    hat    die  Wahl   als  Adjunct    fiir  den 
6.  Kreis  (Grossherzogthum  Hessen,  Rheinpfalz,  Nassau  und  Prankfurt  a.  M.)  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den  22.  October  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Adjunctenwahl  im  5.  Kreise, 
Gemäss  §  18  alin.  4  der  Statuten  steht  der  Ablaufstermin  des  Adjuneten  fiir  den  5.  Kreis  (Elsass 
und  Lothringen)  Herrn  Hofrath  Professor  Dr.  G.  A.  Schwalbe  in  Strassburg  nahe  bevor  (vgl.  Leopoldina 
XXm  p.  186). 

Leop.  XXXIV.  16 


130 

Indem  ich  bemerke,  dass  nach  §  18  alin.  5  der  Statuten  bei  Ausscheidenden  Wiederwahl  gestattet 
ist,  bringe  ich  den  Mitgliedern  dieses  Kreises  zur  Kenntniss,  dass  die  directen  Wahlaufforderungen  nebst 
Stimmzetteln  unter  dem  30.  October  1897  zur  Vertheilung  gelangt  sind.  Sollte  ein  Mitglied  die  Sendung 
nicht  empfangen  haben,  so  bitte  ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  (Bergstrasse  Nr.  1)  ver- 
langen zu  wollen.  Sämmtliche  Wahlberechtigte  ersuche  ich,  ihre  Stimmen  baldmöglichst,  spätestens  bis  zum 
30.  November  1897  einsenden  zu  wollen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  31.  October  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Wahl  zweier  Vorstandsmitglieder  der  Fachsection  (5)  für  Botanik. 

Gemäss  §  14  der  Statuten  steht  der  Ablaufstermin  der  Amtsdauer  der  Vorstandsmitglieder  der  Fach- 
section für  Botanik  Herrn  Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  H.  G.  A.  Engler  in  Berlin  und  Herrn 
Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  S.  Schwendener  in  Berlin  nahe  bevor  (vgl.  Leopoldina  XXI,  p.  186 
und  205). 

Zu  der  erforderlichen  Neuwahl  sind  die  directen  Wahlaufforderungen  und  Stimmzettel  sämmtlichen 
stimmberechtigten  Mitgliedern  der  genannten  Fachsection  zugesandt  worden.  Die  Herren  Empfänger  ersuche 
ich,  baldmöglichst  die  au.?gefüllfen  Stimmzettel,  spätestens  bis  zum  30.  November  dieses  Jahres  an  die  Akademie 
zurückgelangen  zu  lassen.  Sollte  ein  Mitglied  diese  Sendung  nicht  empfangen  haben,  so  bitte  ich,  eine 
Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  (Bergstrasse  Nr.  1)  verlangen  zu  wollen. 

Nach  §  14  der  Statuten  ist  die  Wiederwahl  der  ausscheidenden  Vorstandsmitglieder  zulässig. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  31.  October  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (7)  für  Physiologie. 

Durch  den  Tod  des  Herrn  Geheimen  Medicinalrathes  Professor  Dr.  Rudolf  Heidenhain  in  Breslau 
ist  in  der  Fachsection  für  Physiologie  die  Neuwahl  eines  Vorstandsmitgliedes  nothwendig  geworden.  Ich 
ersuche  alle  dieser  Fachsection  angehörigen  .stimmberechtigten  Mitglieder  ergebenst,  Vorschläge  zur  Wahl 
des  betreffenden  Sectionsvorstandes  bis  20.  November  d.  J.  an  das  Präsidium  gelangen  zu  lassen,  worauf  die 
Zusendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird.  Sämmtliche  Wahlberechtigte  bitte  ich,  ihre  Stimmen  bis  zum 
27.  December  1897  an  mich  einschicken  zu  wollen.  Sollte  ein  Mitglied  die  directe  Wahlaufforderung  und 
Stimmzettel  nicht  empfangen  haben,  so  ersuche  ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  (Berg- 
sti'asse  Nr.  1)  verlangen  zu  wollen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  31.  October  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  30.  September  1897  in  Breslau:  Herr  Dr.  Leopold  Auerbach,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität 
in   Breslau.     Aufgenommen  den  25.  Februar  1881. 

Am  13.  October  in  Breslau:  Herr  Geheimer  Medicinalrath  Dr.  Rudolf  Peter  Heinrich  Heidenhain,  Professor 
der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen  Instituts  an  der  Universität  in  Breslau.  Auf- 
genommen den  23.  October  1873;  Vorstandsmitglied  der  Fachsection  für  Physiologie  seit 
21.  März  1885. 

Am  18.  October  1897  in  Sulzbach  bei  Soden  am  Taunus:  Herr  Professor  Dr.  Georg  Heinrich  Otto  Volger 
in  Soden.     Aufgenommen  den  5.  Mai  1863,  cogn.  Senckenberg  11. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


131 
Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie. 

October  15.  1897.     Von  Herrn  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Lipschitz  in  Bonn   Jahresbeitrag  für  1896    6  Mk. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Aufforderung. 

Die  Kaiserliche  Leopoldinisch-Carolinische  Deutsche  Akademie  der  Naturforscher  kann  im  künftigen 
Jahre  aus  den  Mitteln  der  Carus-Stiftung  einem    „wohlbefähigten,  tüchtigen,  jungen  Arbeiter  im  Fache  der 
vergleichenden  Anatomie,   der  Physiologie  oder  Psychologie"    eine   Unterstützung   gewähren.     Diese  ist  für 
1898  auf  1000  Mark  festgestellt. 

Die  Herren  Bewerber  werden  gebeten,  bis  zum  15.  Mai  1898  Gesuche  einzureichen.     Beizulegen  sind: 

1.  Darstellungen  des  Lebenslaufes  und  Studienganges   mit  Angabe   der  nächsten  wissenschaftlichen  Ziele. 

2.  Zeugnisse  über  Leistungen  an  Lehranstalten  oder  in  Krankenhäuse  rn. 

3.  Druckschriften,  die  den  Anspruch  auf  Unterstützung  rechtfertigen. 

Die  Herren,  die  1896  Bewerbungsschreiben  eingesandt  hatten,  werden  gebeten,  etwaige  seitdem 
veröffentlichte  Schriften  einzusenden.  Sie  gelten  im  Uebrigen  auf  Grund  der  früheren  Meldung  als  Mit- 
bewerber. 

Die  Entscheidung  über  die  Bewerbungen  wird  in  dem  am  1.  November  1898  auszugebenden  Hefte 
der  Leopoldina  veröflentlicht  werden. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  31.  October  1897. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Dr.  K.  V.  Fritscli. 


Bericht  über  die  Verwaltung  der  Leop.-Carol.  Akademie -Bibliothek  zu  Halle  in  dem  Zeiträume 
vom  1.  October  1896  bis  zum  30.  September  1897. 

Die  Zahl  der  mit  der  Akademie  ihre  Schriften  austauschenden  Gesellschaften  und  Anstalten  hat 
sich  im  letzten  Jahre  um  weitere  9,  von  560  auf  569,  vermehrt.  Die  Namen  derselben  und  der  von  ihnea 
gelieferten  Veröfientlichungen  sind  folgende: 

Deutschland. 
Bonn.     Niederrheinische  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde.     Sitzungsbericht  1895.  1896.     Bonn  8". 
Crefeld.    Verein  für  naturwissenschaftliches  Sammelwesen.    Jahresbericht  f.  d.  J.  1895/96.    Crefeld  1896.  8". 
Karlsruhe.     Grossherzogliche  Sternwarte.     Veröffentlichungen.     Heft  5.     Karlsruhe  1896.    4". 

Grossbritannien  und  Irland. 

London.     Entomological  Society.     Transactions  (nebst  Journal  of  Proceedings)  for  the  year  1887  — 1896» 
London   1887—96.    8^'. 

Italien. 

Palermo.     R.  Orto  botanico.     BoUettino.     Anno  I,  fasc.  1.  2.     Palermo   1897.    8». 

Oesterreiuh- Ungarn. 
Budapest.     Rovortani  Lapok.     Entomologische  Monatsschrift   mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Schäd- 
linge.   Red.  V.  L.  Abafi-Aigner  und  J.  Jablonowski.    Bd.  IV,  Heft  1 — 6.    Budapest  1897.  8». 

Schweiz. 

Luzern.     Naturforschende  Gesellschaft.     Mittheilungen  Heft  L    Jg.  1895/96.     Luzern  1897.    8». 

Amerika. 

Lawrence.     Kansas  University.     The  Kansas  Univ.  Quarterly  Vol.  I — V.     Lawrence  1891 — 97.    8".     The 

University  Geological  Snrvey  of  Kansas  Vol.  I— II.     Topeka  1896.   1897.    4». 
Mexico.    Academia  Mesicana  de  ciencias  exactas,  fisicas  y  naturales.  Annuario.  An.  I.  1895.  Mexico  1896.  8** 

16* 


132 

Auch  die  Bemühungen,  die  in  den  Reihen  der  periodischen  Schriften  noch  immer  bestehenden  zahl 
reichen  Lücken  theils  durch  immer  erneute  Gesuche   an   die   betreffenden   Gesellschaften,    theils   durch   anti- 
quarische Ankäufe  zu  vermindern,  sind  nicht  ohne  Erfolg  geblieben ,    doch  wirkliche  Vollständigkeit  zu  er- 
zielen ist  nur  bei  den  folgenden  drei  amerikanischen  Publikationen  gelungen: 

Amerika. 

Sacramento.     California  State  Mining  Bureau.     Bulletin  Nr.  1 — 11.     Sacramento  1886 — 97.    8"  u.  40. 
Washington.     U.  St.  National-Museum.     Bulletin  Nr.  1—48.     Washington  1877—95.    8". 

Proceedings  Vol.  1  —  17.     Washington  1879—95.    8». 

Von  den  zahlreichen  Geschenken,  die  auch  in  diesem  Jahre  wieder  eingegangen  sind,  können  hier 
nur  die  folgenden  umfangreicheren  aufgeführt  werden: 

Annales  de  1' Observatoire  meteorologique  du  Mont  Blanc  p.p.  J.  Vallot.    T.  U.     Paris  1896.    4". 
Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  pathologischen  Anatomie  und  Bacteriologie  aus  dem  pathologisch-anatomischen 
Institut  zu  Tübingen,  hrsgb.  von  P.  Baumgarten.     Bd.  II,  1.  2.     Braunschweig  1894.  97.    8". 

—  Astronomisch-geodätische,  für  die  Europäische  Gradmessung  im  Kgi-.  Sachsen.    Abth.  III,  Heft  1.  2.    Berlin 

1883.  85.    4«. 
Bestimmung   der  Polhöhe  und   der  Intensität   der  Schwerkraft   auf   22  Stationen  von  der  Ostseeküste  bei 

Kolberg   bis    zur    Schneekoppe.      Veröffentlichung   des   Kgl.  Preussischen   geodätischen  Instituts. 

Berlin  1896.    4». 
De  Toni,  Sylloge  Algarum  omnium  hucnsque  cognitarum.    Vol.  III.    Fuccoideae  Patavii  1895.   8". 
Dezennium,  Erstes,  der  Helfenberger  Annalen  1886 — 95.     Eine  Zusammenstellung  der  Werthe,  Methoden 

und  Studien,  hrsgb.  von  Eugen  Dieterich.     Berlin  1897.    8". 
Hartl,   Hnr.,    Die  Höhenmessungen    des   Mappeurs.      Anleitung   zum    trigonometrischen    und    barometrischen 

Höhenmessen.     Wien  1876.    8". 

—  Dasselbe.    2.  umgearb.  Aufl.    Th.  I.  II.     Wien   1884.    8". 

—  Materialien  zur  Geschichte  der  astronomisch-trigonometrischen  Vermessung  der  österreichisch- ungarischen 

Monarchie.    Heft  I.  II.     Wien   1887.  88.    8». 
Helmholtz,   H.  von,    Zwei   hydrodynamische  Abhandlungen.     I.  Ueber  Wirbelbewegung  (1858),    II.  Ueber 

diskontinuirliche  Flüssigkeitsbewegung  (1868).    Hrsgb.  von  A.  Wangerin.    Leipzig  1896.    8". 
Hoppe,  Oscar,  Das  Maschinenwesen.     Leipzig  1895.    8". 

Kirchner,  Wilh.,  Handbuch  der  Ohrenheilkunde.    5.  Aufl.     Berlin  1896.    80. 
Koelliker,  A.,  Handbuch  der  Gewebelehre  des  Menschen.    6.  Aufl.    Bd.  H,  2.     Leipzig  1896.    8". 
Loew,  Oscar,  The  energy  of  living  protoplasm.     London  1896.    8. 
Neumann,  F.  E.,   Theorie   der   doppelten  Strahlenbrechung,    abgeleitet   aus  den  Gleichungen  der  Mechanik 

(1833).     Hrsgb.  von  A.  Wangerin.     Leipzig  1896.    8». 

—  Vorlesungen  über  mathematische  Physik,  gehalten  an  der  Universität  Königsberg.    Heft  7.     Theorie  der 

Capillarität.     Hrsg.  von  A.  Wangerin.     Leipzig  1894.    8". 

Netz,  Trigonometrisches,  zwischen  Dresden  und  Mockritz.     Hrsgb.  von  A.  Nagel.     Dresden  1873.  74.    40. 

Otto,  Rob.,    Anleitung   zur   Ausmittelung   der    Gifte    und   zur  Erkennung   der    Blutflecken   bei   gerichtlich- 
chemischen  Untersuchungen.    7.  Aufl.    Braunschweig  1896.    8. 

Rosenbach,  0.,  Die  Krankheiten  des  Herzens  und  ihre  Behandlung.    Bd.  II,  2.    Wien  u.  Leipzig  1897.    8*. 

Schumann,  K.  und  E.  Hilg.     Der  Pflanzenreich-Hausschatz  des  Wissens.    Abth.  V.    Bd.  7.    Neudamm  o.  J.  8". 

Der  Gesammtzuwachs  der  Bibliothek  in  dem  abgelaufenen  Verwaltungsjahre  betrug 

1052  Nummern  in   1263  Bänden. 

Die  Benutzung  hat  sich  erfreulicher  Weise  wiederum  etwas  gegen  das  Vorjahr  gehoben.  Es  wurden 
im  Ganzen  ausgeliehen 

308  Werke  in  506  Bänden. 

Schon  in  dem  vorigen  Jahresberichte  wurde  darauf  hingewiesen,  dass  die  der  Bibliothek  zur  Ver- 
fügung stehenden  Räume  nur  noch  für  wenige  Jahre  ausreichen.  Es  haben  daher  Verhandlungen  mit  der 
Universitäts- Verwaltung  betreffs  anderweiter  Unterbringung  stattgefunden. 


133 

Die  Akademie  erkennt  dankend  das  freundliche  Entgegenkommen  an,  welches  sie  hier  gefunden 
hat,  wenn  auch  ein  befriedigendes  Resultat  nicht  erzielt  wurde.  Es  handelt  sich  namentlich  um  den  ehe- 
maligen Bildersaal  der  hiesigen  Residenz,  der  seit  langen  Jahren  von  der  katholischen  Gemeinde  zu  gottes- 
dienstlichen Zwecken  benutzt  wurde  und  jetzt,  nachdem  eine  neue  katholische  Kirche  gebaut  ist,  leer  steht. 
Sorgfältige  von  bibliotheks-  wie  bautechnischer  Seite  angestellte  Vermessungen  und  Berechnungen  kamen 
jedoch  zu  dem  übereinstimmenden  Ergebniss,  dass  von  diesem  Angebot  Abstand  genommen  werden  muss. 
Die  Kosten  für  Umbau  und  Einrichtung  würden  hohe  sein,  und  doch  würde  es  nicht  möglich  gewesen  sein, 
Avirklich  gute  und  zweckmässige  Bibliotheksräume  herzustellen ;  auch  hätte  der  Platz  wieder  nur  für  ganz 
kurze  Zeit  ausgereicht.  Allerdings  eröffnete  sich  für  später  die  Mögliclikeit,  die  angrenzenden,  zur  Zeit  von 
dem  Provinzial-Museum  besetzten  Räume  noch  hinzu  zu  bekommen ,  doch  ob  überhaupt  und  wann  event. 
sich  diese  Möglichkeit  verwirklichen  würde,  dafür  fehlte  jeder  Anhalt.  Jedenfalls  würden  dadurch  neue 
erhebliche  Kosten  veranlasst,  die  ganze  Anlage  aber  doch  sehr  unbequem  geblieben  sein.  Ueberhaupt 
dürfte  es  kaum  jemals  gelingen ,  ein  älteres  Gebäude  zu  wirklich  zweckmässigen  Räumen  für  eine  grössere 
Bibliothek  umzugestalten.  Das  einzige  Mittel,  aus  dem  seit  dem  Bestehen  der  Bibliothek  nach  kurzen  Unter- 
brechungen immer  wieder  auftauchenden  Jammer  des  Platzmangels  und  der  Umzüge  herauszukommen,  bleibt 
eben  die  Erbauung  eines  eigenen  Bibliotheksgebäudes.  Das  Präsidium  ist  daher  auch  in  dieser  Richtung 
bereits  thätig  gewesen,  aber  leider  haben  die  entgegenstehenden  grossen  finanziellen  Schwierigkeiten  bisher 
noch  nicht  überwunden  werden  können,  denn  ausschliesslich  mit  eigenen  Mitteln  ist  es  der  Akademie  un- 
möglich, diesen  Plan  auszuführen. 

Auf  einem  andern  Gebiete  dagegen  ist  in  dem  verflossenen  Jahre  ein  erfreulicher  Abschluss  erzielt 
worden.  Als  die  Bibliothek  vor  18  Jahren  nach  Halle  kam,  bot  sie  einen  ti-aurigen  Anblick  dar.  Seit  vielen 
Jahren  waren  die  neuen  Zugänge  nicht  mehr  eingebunden  worden,  ja  man  hatte  sogar  eine  grosse  Zahl  alter 
Sammelbände  zerschnitten,  oline  sie  wieder  neu  binden  zu  lassen.  Dabei  war  man  mit  erstaunlicher  Leicht- 
fertigkeit verfahren  und  hatte  vielfach  auch  zusammengehörige  Theile  desselben  Werkes  auseinander  geschnitten, 
die  dann  nicht  selten  an  verschiedene  Stellen  der  Bibliothek  gerathen  oder  ganz  verloren  gegangen  sind. 
So  war  reichlich  der  vierte  Theil  der  Bibliothek  ungebunden  und  damit  der  Benutzung  entzogen  und  der 
Gefahr  des  Verderbens  preisgegeben. 

Bald  nach  der  Uebersiedelung  nach  Halle  wurde  daher  mit  der  Beseitigung  dieses  unwürdigen  Zu- 
standes  begonnen.  Planmässig  wurde  Abtheilung  für  Abtheilung  nach  uugebundenen  Büchern  durchsucht, 
um  sie  dem  Buchbinder  zu  überweisen.  Aber  freilich  gehörte  bei  der  Massenhaftigkeit  dieser  Bücher  (gegen 
10  000  Bände)  und  der  Bescheidenheit  der  dazu  verwendbaren  Mittel  eine  lange  Zeit  zu  der  Durchführung 
dieser  Aufgabe.  Jetzt  ist  nun  das  Ziel  glücklich  erreicht,  abgesehen  von  einzelnen  Bänden,  die  sich  dem 
Auge  des  Suchenden  entzogen  haben  und  gelegentlich  zum  Vorschein  kommen,  und  von  der  Abtheilung 
M.  Varia  d.  h.  nicht  in  das  Gebiet  der  Akademie  gehörige  Bücher,  deren  sich  die  Bibliothek  nach  Beendigung 
der  Neukatalogisirung  am  besten  entledigt. 

Die  8.  Lieferung  des  systematischen  Katalogs,  enthaltend  menschliche  und  vergleichende  Anatomie 
und  Physiologie  ist  bereits  im  Druck  und  wird  hoffentlich  noch  in  diesem  Jahre  ausgegeben  werden  können. 


Einaeaanffene  Schriften. 


Geschenke.  Kosmann  B.:  Ueber  die  Hydratisation  der  Salze 

Vom  15.  September  bis  15.  October  1897.  ™d  Mineralien.     Sep.-Abz. 

Dieterich,  Karl:  Ueber  die  Wertlibestimmung  der  Lampe,  E.:  Sur  quelques  formules  qni  repr^sentent 

Kolanuss  und  des  Kolaextraktes.     Sep.-Abz.  pai"   approximation    l'arc  dont   on  connait  le  sinus  et 

Hirth.  Friedrich:  Ueber  die  einheimischen  Quellen  ^®  cosinus.     Sep.-Abz. 

zur    Geschichte    der    Chinesischen    Malerei    von    den  Van  Bambel<e,  Ch.:  A  propos  de  la  delimitation 

ältesten    Zeiten    bis    zum  14.  Jahrhundert.     München  cellulaire.     Sep.-Abz.      L'oocyte    de  Pholcus  Phalan- 

und  Leipzig  1897.    8".  gioides  Fnessl.    Sep.-Abz.     Description  d'un  Mycclium 

Senator,  H.:    Die    Pathogenese    der   chronischen  Membraneux.   Sep.-Abz. 

Nephritis.  Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Beziehungen  zwischen  de  Bruyne,  C. :  Les  cellules  doubles.    (Vorläufige 

Diabetes  mellitus  und  insiindus.     Sep.-Abz.  Mittheilung).    Sep.-Abz. 


134 


Thoms,  G.:  Wie  ist  der  hohe  Gehalt  an  Eisen 
resp.  Eisenoxyd  in  der  Asche  von  Trapa  natans  zu 
erklären?    Sep.-Abz. 

Mc.  Alpine:  Two  fungus  diseases  of  the  rasp- 
berry-root-rot  and  anthraenose.    Sep.-Abz. 

Jaksch,  R.  V.:  Die  Vergiftungen.    Wien  1897.  8«. 


T  a  >i  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

Vom  15.  September  bis  15.  October  1897. 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Mathematisch -physikalische  Klasse.  Ab- 
handlungen    N.  F.    Bd.  I.    Nr.  1.    Berlin  1897.    4". 

—  Philologisch -hi.stür.  Klasse.  Abhandlungen. 
N.  F.  Bd.  I.  Nr.  6  — 8,  Bd.  II.  Nr.  1  —  3.  Berlin 
1897.    4". 

Medizinisch  -  naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
in  Jena.  Jenaische  Zeitschrift  für  Naturwissenschaft. 
Bd.  XXXI  (N.  F.  Bd.  XXIV).    Heft  2.    Jena  1897.  8». 

Die    landwirthschaftlichen    Versuchs -Stationen. 

Organ  für  naturwissenschaftliclie  Forschungen  auf  dem 
Gebiete  der  Landvvirthschaft.  Unter  Mitwirkung  sämmt- 
licher  Deutsehen  Versuchs-Stationen.  Herausgeg.  von 
Dr.  Friedrich  Nobbe.  Bd.  XLIX,  Heft  3.  Berlin 
1897.    80. 

Wetterwarte  der  Magdeburgischen  Zeitung  in 
Magdeburg.  Jahrbuch  der  Meteorologischen  Beobach- 
tungen. Bd.  XIV.  Jg.  XV.   1895.  Magdeburg  1896.  4«. 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  Isis  in  Dres- 
den. Sitzungsberichte  und  Abhandlungen.  Jg.  1897. 
Januar  bis  Juni.    Dresden  1897.    8". 

Coppernicus.  Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst 
in  Thorn.  43.  Jahresbericlit  für  das  Geschäftsjahr 
19.  Febr.   1896  bis  18.  Febr.   1897.    Thorn  1897.   S». 

Kongl.  Svenska  Vetenskaps-Akademie.  Stockholm. 

Bihang.    Vol.  XXH.    Stockholm  1897.    8«. 

Universität,  Lund.  Festskrift  med  anledning  af 
Hans  Majestät  Konung  Oscar  IP  Regerings  Jubileum 
1872—1897.     Tredje  Afdelningen.     Lund  1897.    4«. 

Stavanger  Museum.  Aarsberetning  for  1896. 
Stavanger   1897.    8«. 

Universität,  Upsala,  Festskrift  med  anledning  af 
Konung  Oscar  IP  tjugofemärs  regeringsjubileum  den 
18.  September  1897.    Upsala  1897.    4«. 

Academie  imperiale  des  Sciences,  St.  Petersburg. 

Annuaire  du  Musee  zoologique.  1897,  Nr.  2.  St.  Peters- 
burg 1897.    8". 

Societe    imperiale    des    naturalistes,    Moskau. 

Bulletin.    Annee  1897,  N.  1.    Moscou  1897.    80. 

Geologists'  Association,  London.  Proceedings. 
Vol.  XV,  P.  4.    London  1S97.    8". 

Manchester  Geological  Society.  Transactions. 
Vol.  XXV,  P.  9— 11.    Manchester  1897.    8». 

Philosophical  Society,  Glasgow.  Proceedings 
1896—97.    Vol.  XXVIII.    Glasgow  1897.    8". 

Academia  Romana,  Bukarest.  Analele.  Ser.  IL 
Tom.  XVIII,  XIX.    Bncuresci  1896,   1897.    4». 

—  Trei-deci  de  ani  de  domnie  ai  Regelui  Carol  I. 
1866—1896.    Vol.  I,  U.    Bucuresci  1897.    4«. 


Academie  Royale  de  Medicine  de  Belgique, 
Brüssel.  Bulletin.  Ser.  IV.  Tom.  XI,  Nr.  6,  7.  Bruxelles 
1897.    8". 

Memoires  com-onnes.     Tom.  XV,  F.  1.  Bruxelles 

1897.    8«. 

Koninklijk  Nederiandsch  Meteorologisch  Institut, 
Utrecht.  Meteorologisch  Jaarboek  voor  1895.  Utrecht 
1897.    4". 

Royal  Astronomical  Society,  London.  Monthly 
Notices.     Vol.  LVII,  Nr.  8. 

Meteorological  Office,  London.  Weekly  Weather 
Report.     Vol.  XIV,  Nr.  28—36.     London   1897.     8«. 

Pharmaceutical  Society  of  Great  Britain,  London. 

Pharmaceutical  Journal  and  Transactions.     Nr.   1413 
bis   1422.     London   1897.    8". 

Royal  Geographical  Society.  London.  The  Geo- 
graphica! Journal.  Vol.  X,  Nr.  1,  2,  3.  London  1897.  8". 

Chemical  Society,  London.    Journal.     Nr.  416 
bis  418.     Index  zu  Vol.  69/70.    London  1897.    8". 
—  List.     London  1897.    8". 

Royal  Society,  London.    Proceedings.    Vol.  LXI, 

Nr.  376—379.     London   1897.    8». 

Royal  Microscopical  Society,  London.    Journal. 

1897.    P.  4.     London   1897.    8". 

The  Irish  Naturalist.  A  monthly  Journal  of 
General  Irish  Natural  History.  Edited  by  George 
H.  Carpenter  and  R.  Lloyd  Praeger.  Vol.  VI, 
Nr.  8.     Dublin  1897.    8». 

Academie  des  Sciences,  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires  des  seances.  Tora.  GXXV,  Nr.  3 — 11. 
Paris  1887.    4". 

Societe  de  Biologie,  Paris.  Comptes  rendus  heb- 
domadaires.    1897.    Nr.  26—28.     Paris  1897.    8". 

Societe  geologique,  Paris.  Bulletin.  Ser.  3. 
Tom.  XXIV,  Nr.  10.  Tom.  XXV,  Nr.  4,  5.  Paris 
1897.    80. 

Annales  des  Mines.  Ser.  IX,  Tom.  XI,  Livr.  7 — 8. 
Paris  1897.    8". 

Club  Alpin  de  Crimee.  Odessa.  Bulletin.  1896, 
Nr.  5,  6.  1897,  Nr.  7,  8.  Odessa  1896,  1897.  8». 
(Russisch). 

Institut  imperial  de  Medicine  experimentale, 
St.  Petersburg.  Archives  des  Sciences  biologiques. 
Tom.  V,  Nr.  4,  5.     St.  Petersburg  1897.    4«. 

Kaiserliche  Universität  St.  Wladimir,  Kiew.  Uni- 
versitäts-Nachrioliten.  Tom.  XXXVII,  Nr.  6 — 8.  Kiew 
1897.    80.  (Russisch). 

American  Journal  of  Science.  Editor  Edward 
8.  Dana.  Ser.  IV,  Vol.  IV,  Nr.  20,  21.  New  Haven 
1897.    80. 

Franklin  Institute,  Philadelphia.  Journal.  Vol. 
CXLIV,  Nr.  860.     Philadelphia   1897.    8«. 

The  American  Naturalist.  A  monthly  Journal 
devoted  to  the  natural  sciences  in  their  widest  sense 
Vol.  XXXI,  Nr.  368,  369.    Philadelphia  1897.    8o. 

Sociedad  Cientifica  Argentina,  Buenos  Aires. 
Annales.  Tom.  XLIII,  Entr.  6.  Tom.  XLIV,  Entr.  1,  2. 
Buenos  Aires  1897.    8o. 


135 


The  Microscope.  f^dited  by  Chas  W.  Smiley. 
Vol.  V,  Nr.  7—9.     Wasliingfon   1897.    4«. 

Observatorio  meteorologico  central ,  Mexico. 
Boletin.    Anno  VI,  Nr.  7,  8.     Mexico  1897.    8". 

—  Boletin  mensual.  April,  Mai,  Juni  1897. 
Mexico  1897.    4". 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch-Indie.  Batavia.    Ge- 

neeskundig  Tijdschrift  voor  Nederlandsch-Indie.  Deel 
XXXVII,  Afl.'s,  4.     Batavia   1897.    8». 

The  Journal  of  Comparative  Neuroiogy.  A  quar- 
lerly  periodieal  devoted  to  the  Comparative  Study  of 
the  Nervous  Svstem.  Edited  by  C.  L.  Herrick  Vol. 
Vn.    Nr.  2.    Granville  1897.    8*1 

California  Academy  of  Science.  San  Francisco. 

Proeeedings.  Ser.  II.  Vol.  VI.  Ser.  III  Zoologv.  Vol.  1. 
Nr.  1—3,  Geology  Vol.  1,  Nr.  1.  Botan\-  Vol.'  1,  Nr.  1. 
San  Francisco  1897.    8". 

Geological    Society    of    America.     Rochester. 

Bulletin.     Vol.  VIII.  Rochester  1897.    8". 

Academy  of  Science,  St.  Louis.    Transactions. 

Vol.  VII.  Nr.  4—16.     St.  Louis  1895—97.    8". 

The   American    Monthly    Microscopical    Journal 

containing  Contributions  to  Biology.  Publisher;  Chas. 
W.  Smiley,  Washington. 

Smithsonian  Institution,  Washington.  Annual 
Eeport  1895.     Washington  1896.    8". 

—  Memoir  of  George  Brown  Goode  1851  —  96. 
By  S.  P.  Langley.     Washington,  D.  C.  1897.    8». 

—  Bureau  of  Ethnology.  Annual  Report  XIV, 
XV.     Washington  1897.    8«. 

United  States  Department  of  Agriculture,  Wa- 
shington.    Yearbook   1896.    Washington  1897.    8". 

Natural  Science  Association  of  Staten  Island, 
New  Brighton.  Proeeedings  Vol.  VI,  Nr.  9.  New 
Brighton  1897.    8". 

Museum  of  Comparative  Zoology  at  Harvard 
College,  Cambridge,  U.  S.  A.  Memoirs  Vol.  XIX,  Nr,  2. 
Cambridge  U.  S.  A.  1897.    4». 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences.  Boston. 

Proeeedings.    Vol.  XXXII,  Nr.  15.     Boston  1897.    8». 

Davenport  Academy  of  Natural  Sciences.  Proeeed- 
ings. Vol.  VI.    1889—1897.  Davenport,  Jowa  1897.  8". 

Indiana  Academy  ofScince.  Indianapolis.  Proeeed- 
ings 1894,  1895.     Indianapolis,  Ind.  1895,  1896.    8». 

American  Museum  of  Natural  History,  New-York. 

Annual  Report  for  the  year  1896.  New-Xork  1897.  8». 
Kansas  University,  Lawrence.  Quarterly.  Vol.  VI, 
Nr.  2.     Lawrence  1897.    8'". 

—  Arnold  Emch:  Projective  Croups  of  Perspective 
Collineations  in  the  Plane,  Treated  Svnthetically. 
Lawrence  1896.    8«. 

—  Vernon  L.  Kellogg:  Common  Injurious  In- 
sects  of  Kansas.     Lawrence  1892.    8". 

Department  of  Mines  and  Agriculture,  New  South 
Wales,  Sydney.  Annual  Report  for  the  year  1896. 
Sydney  1897.    4». 

Geological  Survey  of  India.  Caicutta.  Records. 
Vol.  XXX.    P.  3.     Caicutta  1897.    8». 


Academie  royale  des  Sciences,  des  Lettres  et 
des  Beaux-Arts  de  Belgique,  Brüssel.  Memoires  cou- 
ronnes  et  autres  Memoires.  Tom.  48  Vol.  I,  Tom.  49, 
Tom.  50  Vol.  II,  Tom.  53,  Tom.  54.    Brnxelles  1895, 

1896.  8». 

—  Memoires  couronnes  et  Memoires  des  savants 
etrangers.    Tom.  54.    Bruxelles  1896.    40. 

—  Bulletin.  Ser.  3.  Tom.  29—33.  Bruxelles 
1895—1897.    8". 

—  Anmiaire.  1896, 1897.  Brusell.  1896, 1897.  8«. 

—  Notices  biographiqnes  et  bibliographiques  con- 
cernant  les  membres,  les  correspondants  et  les  associ^s 
1894.    4""edition.    Bruxelles  1897.    8" 

—  Reglements  et  documents  concernant  les  trois 
classes,   1896.    Bruxelles  1896.    8». 

Archives  de  Biologie.  Publiees  par  Edouard  van 
Beneden  et  Charles  van  Bambeke.  Tom.  XV  Faso.  1. 
Gand,  Leipzig,  Paris  1897.    8». 

Nederlandsche  botanische  Vereeniging.    Leiden. 

Nederlandsch    kruidkundig   Archief.    Ser.  III.    Deel  I. 
Stuk  2.    Nijmegen  1897.    S». 

Societe  mathematique,  Amsterdam.  Revue  se- 
mestrielle  des  publications  mathematiques.  Tables  des 
matieres  contenues  dans  les  cinq  volumes  1893 — 97 
suivies  d'nne  table  generale  par  noms  d'autenrs.  Am- 
sterdam, Leipzig,  Paris,  London,  Edinburg   1897.    8". 

Societe  Hoilandaise  des  Sciences,  Harlem.  Oeuvres 
completes  de  Christiaan  Huygens.  Tum.  VII.  Corre- 
spondance  1670—167.5.    Lallaye  1897.    4». 

Nederlandsche  Entomoiogische  Vereeniging,  's 
Gravenhage.  Tijdschrift  voor  Entomologie.  Deel  XL. 
Afl.  2.    "s  Gravenhage  1897.    8». 

Deutsche  Kolonialgesellschaft  in  Berlin.  Deutsche 
Kolonialzeitung.     N.  F.    Jg.  X,    Nr.  40  — 42.      Berlin 

1897.  4". 

K.  K.  Akademie  der  Wissenschaften  in  München. 
Sitzungsberichte  der  mathematisch-physikalischen  Classe. 

1896,  Hft.  IV.   1897,  Hft.  2.  München  1897.  4». 

Landwirthschaftliche  Jahrbücher.  Zeitschrift  für 
wissenschaftliche  Landwirthschaft  und  Archiv  des 
Königlich  Preussischen  Landes-Oekonomie-Collegiums. 
Herausgeg.  von  Dr.  H.  Thiel.  Bd.  XXVI,  Hft.  4,  5, 
Berlin  1897.    8". 

Gesellschaft  der  Kakteenfreunde  Deutschlands 
in  Berlin.  Monatsschrift  für  Kakteenkunde.  VII.  Jg. 
Nr.  10.    Berlin  1897.    8«. 

Gartenflora.  Zeitschrift  für  Garten-  und  Blumen- 
kunde. (Begründet  von  Eduard  Regel.)  Jg.  46. 
Hft.  19,  20.    Herausgeg.  von  L.  Wittmack.    Berlin 

1897.  4". 

Insekten-Börse.  Internationales  Organ  der  Entomo- 
logie.    Jg.  XIV,  Nr.  39—43.    Leipzig  1897.    8". 

Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften.  Wien. 

Anzeigen  1897.     Nr.  XX.    Wien   1897.     8". 

K.  K.  zoologisch-botanische  Gesellschaft  in  Wien. 

Verhandlungen.    Bd.  XLVII,  Hft.  7.    Wien  1897.  8». 

K.  K.  Gartenbau -Gesellschaft  in  Wien.  Wiener 
illustrirte  Gartenbau-Zeitung.  1897.  llft.  10.  Wien 
1897.    8». 


136 


Deutsche  Botanische  Monatsschrift.  Herausgeg. 
von  Prof.  Dr.  G.  Leimbach.  XV.  Jg.  Hft.  9,  10. 
Arnstadt   1897.    8«^. 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Redlgirt 
von  Dr.  H.  Potonie.  Bd.  XII,  Hft.  9.  10.  Berlin 
1897.    40. 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
inngen.   Bd.  XXXIV,  1897,  Nr.  7.    Berlin  1897.    8». 

Die  Natur.  Zeitschrift  zur  Verbreitung  naturwissen- 
schaftlicher Kenntniss  und  Naturanschauung  für  Leser 
aller  Stände.  Begründet  von  Dr.  Otto  Ule  und  Dr. 
Karl  Müller  von  Halle.  Herausgeg.  von  Dr.  Otto 
Tascbenberg.    46.  Jg.    Nr.  40,  41.    Halle  1897.  40. 

Neue  zoologische  Gesellschaft  in  Frankfurt  am 
Main.  Der  Zoologische  Garten.  Zeitschrift  für  Be- 
obachtung, Pflege  und  Zucht  der  Thiere.  Organ 
der  Zoologischen  Gärten  Deutschlands.  Jg.  XXXVIII, 
Nr.  10.     Frankfurt  a.  M.  1897.    8». 


üeber  Schneeverhältnisse  im  bayrisch-böhmischen 
Grenzgebirge. 

Von  Dr.  Paul  Wagner -Dresden. 

Die  Geographie  des  Schnees,  die  durch  Fr.  Ratzeis 
Schriften')  einen  hocherfreulichen  Aufschwung  ge- 
nommen hatte,  ist  seit  Beginn  dieses  Jahrzehnts  in 
ein  gewisses  Ruhestadium  eingetreten  —  leider  zu 
früh;  denn  noch  bleibt  der  Localforschung  die  Auf- 
gabe zu  lösen,  auf  der  Basis  der  gegebenen  reichen 
Anregungen  in  einzelnen  engbegrenzten  Gebieten 
weiteres  Thatsachenmaterial  zn  sammeln.  Nachfolgende 
Mittheilungen  sollen  einen  kleinen  Beitrag  nach  dieser 
Richtung  liefern. 

Die  bei  Gelegenheit  früherer  Arbeiten  im  böh- 
misch-bayrischen Grenzgebirge  angeknüpften 
Beziehungen  benutzend,'  sandte  Verf.  80  Fragebogen 
in  genanntes  Gebiet,  die  im  wesentlichen  die  Ratzeische 
Fassung  behielten.  Da  die  niederbayrische  Regierung 
die  Beantwortung  der  Fragen  durch  sämmtliche  Forst- 
ämter angeordnet  hatte,  liefen  aus  diesem  Landestbeile 
zahlreiche  brauchbare  Berichte  ein.  Aus  dem  F.  Hoben- 
zollernschen  Forstbezirke  wurde  eine  Druckschrift  2) 
und  ein  Bericht  eingesandt;  au^  den  F.  Schwarzenberg- 
schen  Waldungen  eine  ombrometrische  Tabelle  über 
den  letzten  Winter.  Wir  müssen  somit  unser  Bild  vor- 
nehmlich auf  den  bayrischen  Theil  des  Gebirges  be- 
schränken, wenn  auch  die  auf  böhmischer  Seite  ge- 
machten Erfahrungen  nicht  unterdrückt  werden  sollen. 


Allen  Mitarbeitern    und   Behörden,    insbesondere   der 
K.  Regierung  von  Niederbayern  verbindlichsten  Dank. 

Ueber  den  Eintritt  und  die  Dauer  der  Schnee- 
periode im  Bayr.  Walde  existirt  noch  zu  wenig 
Beobachtungsmaterial  zur  Bildung  von  brauchbaren 
Mittelwerthen.  Die  Daten,  die  sich  aus  den  Zahlen 
der  neuen  ombrometrischen  Stationen  berechnen  lassen, 
sind  an  andrer  Stelle  schon  der  Oeffentlichkeit  über- 
geben worden. ')  Im  Winter  1896/97  gestaltete  sich 
das  Bild  folgendermaassen:  Die  frühesten  Schneefälle 
erfolgten  auf  den  höchsten  Gipfeln:  am  18.  September 
auf  dem  Rachel  (1462  m),  22.  Septbr.  Arber  (1458  m), 
23.  September  Lusen  (1372  m).  Diese  Fälle  blieben 
aber  vereinzelt.  In  grösserer  Ausbreitung  wurden 
die  höchsten  Theile  des  Gebirges  erst  Mitte  oder 
Ende  Oktober  verschneit:  am  10.  Oktober  folgten  die 
Abhänge  des  Arber  bei  Rabenstein,  Bodenmais,  Ober- 
ried. Alle  diese  Orte  liegen  im  niederschlagsreichsten 
Gebiete  des  Waldes  mit  einer  jährlichen  Regenhöhe 
von  über  1900  m"^).  In  der  ersten  Novemberwoche 
fiel  Schnee  in  den  höheren  Lagen  am  Rachel  und 
Osser  (Eisenstein).  Als  letzte  Orte  sind  einzureihen: 
Hals  bei  Passau  (19.  November,  560  m  Meei-eshöhe), 
die  Abhänge  des  Dreisesselgebirges  (23.  November) 
und  das  geschützte  Thal  des  Weissen  Regen  (27.  No- 
vember). Auf  dem  böhmischen  Sttdostabhange  fiel 
der  erste  Schnee  abnorm  früh,  fast  gleichzeitig  wie 
in  der  Umgebung  des  Arber. 

Unter  Berücksichtigung  der  Ergebnisse  der 
ombrometrischen  Stationen 3)  erhalten  wir  als  Zeit 
des  ersten  Schneefalles  den  Zwischenraum  vom 
17.  Oktober  bis  26.  November;  daraus  würde  sich 
als  Mitteltermin  der  6.  November  ergeben.  Da  wir 
im  bayrischen  Walde  noch  keine  meteorologischen 
Gipfelstationen  besitzen,  kommen  in  obigen  Tabellen- 
werthen  die  frühesten  Schneefalldaten  nicht  zum 
Ausdrucke.  Aber  selbst  wenn  wir  diesen  Mangel 
zu  ergänzen  suchen,  ist  der  Anfangstermin  der  Schnee- 
fallperiode autfällig  spät.  (Vergl.  Berlin  *)  13.  Novbr., 
Leipzig  8.  November,  Zürich  9.  November,  Nordab- 
hang des  Erzgebirges  20.  Oktober,  Kammhöhe  des 
Erzgebirges  14.  Oktober)  5). 

Für    das    Datum    des    letzten    Schneefalles 


')  Fr.  Ratzel,  Ueber  die  Schneeverhältnisse  iu  d.  bayr. 
Kalkalpen,  nebst  einem  Fragebogen.  Jahresbericht  der 
Geogr.  Ges.  zu  Miiucheu  ISSS.  —  Neue  Bruchstücke  über 
Schneelagerung.  Ebenda  1 887.  ~  Die  Schneedecke  in  den 
deutschen  Gebirgen.    Forsch,  z.  deutsch.  Landesk.  IV.  1890. 

-)  Julius  Komarek,  Die  Fürstl.HohenzoUernsche Forst- 
verwaltung Eisenstein.  Prag  1882. 


')  P.  Wagner,  Die  Seen  des  Böhmerwaldes.  Eine 
geologisch  -  geograph.  Studie,  zugleich  ein  Beitrag  z.  Lös. 
des  Karproblems.  Wissensch.  Veröff.  d.  V.  f  Erdk.  Bd.  IV. 
Leipzig.    1897.    S.  (iß— 70. 

-)  Siehe  die  Niederschlagskarte  bei  Wasrner,  a.  a.  0., 
Taf.  III. 

ä)  Wagner,  a.  a.  0.   S.  67. 

*)  Hellmann,  Die  Schneeverhältni.sse  des  Jahres  1888 
in  BerUn.     Berl.  Zweigv.  der  deutsch,  met.  Ges.  1889. 

'^)  Berthold,  Das  Klima  des  Erzgebirges.  4.  Ber.  üb. 
d.  K.  Schullehrersem.  Sehneeberg.    1886. 


137 


liegen  mir  wenige  UnteilagcQ  vor;  doch  scheinen 
Maischneefiille  Iveine  Seltenlieit  zu  sein.  Von  Neu- 
thal (Südostabhang)  werden  aus  dem  letzten  Mai  10 
Schneetage  gemeldet.  In  Scbwarzach  (342  m  M.-H., 
im  bayrischen  Yorlande)  schneite  es  vom  9. — 15.  Mai 
täglich;  doch  ging  der  Schnee  nach  einigen  Stunden 
stets  wieder  weg.  Die  elfjälirigen  Beobachtungen 
das  Forstamtes  Rabenslein  (675  m)  zeigen  5  Winter 
mit  Maischnee.  Die  grosse  volkswirthschaftliche  Be- 
deutung solches  Zahlenmaterials  liegt  auf  der  Hand: 
Die  Dauer  der  Schneof'allperiode  steht  im  innigen 
Zusammenhange  mit  der  Dauer  der  Schneebedeckung 
und  der  Frostperiode;  diese  wiederum  bedingt  die 
Länge  der  Vegetationsperiode  und  damit  die  Aus- 
wahl der  anbaufähigen  Kulturptlanzen.  Ein  Beispiel 
möge  dies  noch  weiter  illustriren.  Berthold  berechnet 
für  das  Erzgebirge: 

Frostfreie  Tage:       Nachtfrostfreie  Tage: 
(Nordabb.  (450  m),  Kamm  (TTsni);      Nordabh.:     Kamm: 
Mittel  216  184  151  121 

Maximum  307  238  217  184 

Minimum  146  132  75  29 

Da  Hafer  118  Tage,  die  Kartofl'el  147  und  der 
Winterroggen  339  Tage  zur  Entwicklung  brauchen, 
ergiebt  sich  für  die  meisten  Lagen  im  Erzgebirge  die 
Möglichkeit  zum  Anbau  dieser  Gewäclise  (wobei  für 
Roggen  eine  schützende  Schneedecke  Bedingung  ist.) 
Für  den  bayrischen  Wald  können  wir  vorläufig  noch 
kein  diesbezügliches  Material  vorlegen;  vielleicht 
geben  obige  Notizen  Veranlassung  zu  entsprechenden 
Beobachtungen.  Die  Schneefall-Periode  ist  in 
erster  Linie  abhängig  von  der  Meereshöhe  und  dem 
Niederschlagsreichthum;  daher  sehen  wir  die  längsten 
Perioden  an  den  Stationen  Schachtenbach  (840  m), 
Waldhäuser  (Abhang  des  Lusen)  und  am  grossen 
Arbersee  (151  Tage).  W^eit  günstiger  gestalten  sich 
die  Verhältnisse  für  die  Senke  von  Cham  (73  Tage), 
das  Thal  des  W^eissen  Regen  (90  Tage)  und  das 
westliche  Vorland  (Passau  87,  Viechtaoh  84  Tage). 
Als  allgemeines  Mittel  ergiebt  sich  vorläufig  die  Zahl 
von   121   Sehneetagen  im  Jahre. 

Das  Verhältnis  zwischen  der  Dauer  der  Schnee- 
fallperiode und  der  Zeit  ununterbrochener  Sclinee- 
bedeckung  charakterisirt  sich  in  folgenden  Angaben 
des  Königl.  Forstmeisters  Seidenschwarz  in  Wolfstein 
(673  m  Meeresböhe): 
1894/95  erster  Schnee  25.  November,   letzter  8.  Mai, 

Schneefall-Periode    165    Tage,    ununterbrochene 

Schneedecke   115  Tage; 
1895/96  erster  Schnee  28.  October,  letzter  19.  März, 

Schneefall-Periode    144    Tage,    ununterbrochene 

Schneedecke   104  Tage; 


1896/97  erster  Schnee  9.  November,  letzter  14.  Mai, 

Schneefall-Periode    193    Tage,    ununterbrochene 

Schneedecke   114  Tage. 

Abgesehen  von  einigen  orographisch  ungünstig 
beeinflussten  Stellen  verschwindet  die  Schneedecke 
meist  schon  im  März.  Die  Gegend  von  Hals  wurde 
am  10.  März  schneefrei,  ungefähr  um  dieselbe  Zeit 
auch  Klingenbrunn,  Zwiesel,  Scheuereck,  Bodenmais, 
Kötzting  —  also  Orte  aus  allen  Theilen  des  Gebirges. 
Im  April  folgten  Grafenau,  Bischofsreut,  Finsterau 
(Nähe  des  Lusen).  Letztgenannter  Ort  gilt  als  be- 
sonders kalt  und  schneereich,  so  dass  es  oft  gar  nicht 
zu  einer  Getreide-  und  Kartoffelernte  kommt. 

Zeitweise  Unterbrechungen  der  winterlichen 
Schneedecke  scheinen  nur  ganz  selten  und  nur  unter 
den  günstigsten  Bedingungen  vorzukommen,  so  z.  B. 
an  den  südlichen  Berghängen  unter  600  m  Höhe  im 
Regenthaie,  an  den  niedrigen  Vorbergen  bei  Ober- 
ried, an  einigen  offenen  Südhängen  bei  Spiegelau, 
Schönberg  etc. 

Besondere  Umstände,  wie  das  Vorhandensein 
grosser  Schneewehen,  geringe  Wärmemenge,  Boden- 
gestalt, Prtanzendecke  bewirken  an  einigen  Stellen, 
dass  sich  Schnee reste  noch  bis  in  den  Sommer 
hinein  erhalten.  So  bleiben  einzelne  Schneetlecken 
auf  dem  Arber  und  Rachel,  bei  Bodenmais,  Raben- 
stein, Zwiesel,  Spiegelau,  in  der  Wand  des  Schwarzen 
Sees  bis  Ende  Juni ').  Welchen  Einfluss  dabei  Höhen- 
lage und  Exposition  haben,  geht  aus  den  Beobach- 
tungen über  die  letzten  Schneereste  bei  Scheuereck 
hervor.  Nach  den  Angaben  des  K.  Forstwarts  Leidl 
verschwanden  im  vorigen  Winter  die  letzten  Schnee- 
tlecken 

an  östl.  und  südl.,      westl.,     nördl.  Hängen 
bei  700  m  Höhe:  3.  April  97      15.  April  97         — 
„   900  m      „     12.April97     20.  April97     20.Mai97 
„1100m     ,.     29.April97      10.Mai97     8.April97. 

Stellen  wir  die  charakteristischen  Züge 
eines  Winters  im  bayrisch-böhmischen  Grenzgebirge 
zusammen,  so  ergiebt  sich  nach  Forstm.  Komärek 
(a.  a.  0.)  folgendes  Bild:  „Die  kalte  und  rauhe  Jahres- 
zeit macht  sich  bereits  Anfangs  September  fühlbar. 
Gewöhnlich  ist  dieser  Monat  sehr  niederschlagsreich, 
und  erst  im  October  tritt  die  3 — 4  Wochen  anhal- 
tende, sonnenklare,  von  starken  Nachtfrösten  begleitete 
Herbstzeit  ein.  Während  in  der  Donauebene  und  in 
den  Thalfurchen  der  Vorberge  kalte  Nebel  wallen, 
erheben  sich  die  Höhen  in  klaren,  sonnigen  Kon- 
turen. Diese  Nebel  steigen  von  Tag  zu  Tag  höher, 
und    sobald   sie    einmal    die    Wasserscheide   und    die 


')  Zum  Vergleiche  folgende  Daten:  Feldberg  i.  Schw. 
Jnli-Sept.,  Brocken  im  Mittel  am  7.  Juni.   (Ratzel.) 


138 


Hoclithäler  erreicht  haben,  sind  auch  die  warmen 
Herbsttage  dahin  und  Schneefälle  täglich  zu  gewärtigen. 
Oft  wird  bei  zeitigen  Schneefällen  im  October  der 
November  warm  und  schön.  Fällt  der  Schnee  zur 
richtigen  Zeit  im  November  oder  December,  dann 
kommt  er  auch  gleich  ausgiebig  und  bleibt,  die 
höheren  Lagen  bis  2  m  hoch  bedeckend,  im  Walde 
bis  zum  Mai  liegen.  Gewöhnlich  führt  sich  der  Schnee- 
fall unter  heftigem  Schneegestöber  ein,  wie  überhaupt 
Schneestürme  und  Schneewehen  sich  häufig  wieder- 
holen. — " 

Letztere  Eigenheit  müssen  wir  beachten,  wenn 
wir  an  die  Prüfung  der  Angaben  über  Schnee- 
tiefen herantreten.  Es  ist  schwierig,  Stellen  zu 
finden,  an  denen  Schneeanhänfungen  unabhängig  von 
Wind  und  Bodenformen  vor  sich  gehen,  und  selbst 
die  Zahlen  der  ombrometrischen  Stationen  verdienen 
oft  nicht  viel  Vertrauen.  Folgende  Angaben  seien 
als  vertrauenswürdig  ausgewählt:  Windfreie  Hoch- 
lagen bei  Kötzting  (800 — 1000  m),  namentlich  von 
nördlicher  Exposition  1,20 — 1,50  m,  Bergkämme  bei 
Bodenmais  1,50 — 2,50  m.  Arber  und  Arbersee  2 — 3  m, 
Lakkaberg  2,50 — 3  m,  Diensthütte  bei  Klingenbrunn 
1,23  m,  kleine  Rachelwiese  1,93,  Rachelspitze  1,82  m. 
Bedeutend  grössere  Höhen  werden  erzielt,  sobald  der 
Einfluss  des  Windes  sich  geltend  macht.  Verwehungen 
sind  überall  da,  „wo  in  Folge  von  Terrain-Uneben- 
heiten der  Windstrom  stellenweise  Vertiefungen  über- 
springt, so  dass  sich  die  mitgetriebenen  Schneemassen 
zum  Theil  in  diesen  absetzen,  oder  wo  in  der  Wind- 
bahn Hindernisse  sich  entgegenstellen,  die  den  Wind 
momentan  abschwächen  und  die  Schneemassen  auf- 
zuhalten vermögen.  Die  Schneeverwehungen  werden 
so  tief,  dass  die  Bahn  wieder  eben  wird.  Wo  beide 
erwähnten  Umstände  zusammenwirken,  entstehen  die 
tiefsten  Schneewehen.  Solche  kommen  also  vor  im 
freien  Terrain  auf  Wegeinschnitten  etc.,  im  Walde 
auf  Blossen  innerhalb  von  sonst  geschlossenen  Jung- 
wüchsen, an  geschlossenen  Schlagrändern,  die 
jnugere  Bestände  begrenzen,  auf  Vertiefungen  in 
Kulturfläclien  etc.  Windrichtung,  Windstärke  und 
Beschaßenheit  des  Schnees  beeinflussen  die  Stärke 
der  Verwehungen.  Da  in  den  Hochlagen  der  Wind 
stets  stärker  und  der  Schnee  feiner  ist,  müssen  — 
weil  auch  die  anderen  Voraussetzungen  zutreffen  — 
hier  die  mächtigsten  Verwehungen  entstehen.  In  den 
höheren  Lagen  ist  jeder  Schneefall  mit  Schneetreiben 
(„Wachein")  verbunden.  Manchmal  findet  das  Treiben 
nicht  in  ausgesprochen  gerader  Richtung,  sondern  in 
Wirbeln  statt."  (Forstm.  Blum-Spiegelau.)  Von  anderen 
Beobachtern  werden  als  günstige  Orte  für  Schnee- 
anhäufungen noch  genannt:  Kahlhiebsflächen,  Weide- 


schachten, Abtheilungslinien,  Einsattelungen  senkrecht 
zur  herrschenden  Windrichtung,  baumfreie  Orte  west- 
licher Exposition,  Ostseiten  hinter  den  Gebirgskämmen. 
Von  Finsterau  werden  Wehen  von  5—  6  m  gemeldet; 
an  den  Häusern  von  Leopoldsreut  staut  sich  der 
Schnee  bis  zu  9  m  Höhe. 

Wie  die  Bodenform  die  Menge  des  Schnees 
beeinflusst,  so  auch  das  Liegenbleiben  desselben, 
und  zwar  insofern,  als  mit  der  Bodenform  der  Grad 
der  Insolation  und  damit  die  Geschwindigkeit  der 
Abschmelzung  wechselt.  Daher  werden  Südgehänge 
zuerst  schneefrei,  dann  die  0-,  W-,  8 W- Lagen,  zu- 
letzt N-  und  NO -Hänge,  an  denen  der  Schnee  um 
so  länger  liegen  bleibt,  je  steiler  sie  sind.  Gipfel, 
Schluchten,  Thalhintergrttnde  und  Ebenen  lialten  den 
Schnee  lange;  Gehänge  mit  geringer  Neigung  sind 
dem  Liegenbleiben  günstiger    als    solche    mit    steiler. 

Unter  den  verschiedenen  Bodenarten  begünstigt 
am  meisten  der  schwer  sich  erwärmende  Lehmboden 
das  Liegenbleiben;  dann  folgen  Sand  und  feine  Ge- 
rolle. Gröbere  Geröllanhäufungen,  sogenannte  „Stein- 
riegel", beschleunigen  in  Folge  der  vielen  Hohlräume 
das  Verschwinden,  und  zwar  tritt  der  Unterscliied 
auf  den  Nordseiten  früher  hervor,  als  auf  den  Süd- 
seiten. 

Um  den  Einfluss  der  Pflanzendecke  auf  das 
Liegenbleiben  des  Schnees  zu  bestimmen,  muss  man 
die  Wirksamkeit  gewisser  anderer  Faktoren  eliminiren. 
Wald  wirkt  je  nach  seiner  Zusammensetzung,  der 
Bodenform  und  der  Exposition  in  verschiedenem 
Grade  als  Windfang;  daher  haben  wir  vor  Beginn 
der  Schmelze  je  nach  den  Umständen  ganz  verschie- 
den hohe  Schneelagen.  Zum  Vergleiche  eignen  sich 
aber  streng  genommen  nur  Orte  mit  gleicher  Schnee- 
menge. Ferner  muss  genau  untersucht  werden,  wie 
dicht  der  betreffende  Bestand  ist,  welche  Ausdehnung 
das  Unterholz,  der  Kronenschluss  hat  etc.  Durch 
Nichtbeachtung  dieser  Gesichtspunkte  sind  jedenfalls 
gewisse  Widersprüche  in  den  eingelaufenen  Angaben 
entstanden.  Der  Wald  verhindert  im  Allgemeinen 
den  Zutritt  von  Luft,  Licht  und  Wärme  und  dadurch 
ein  rasches  Abschmelzen.  Je  dichter  der  Bestands- 
schluss,  desto  länger  pflegt  der  Schnee  liegen  zu 
bleiben;  besonders  wichtig  ist  ein  guter  Kronen- 
schluss. Doch  kommt  hierbei  wiederum  die  Tropf- 
arbeit in  Betracht,  die  es  erklärlich  macht,  dass  in 
lichten  Jungwnchspartien  im  Nadelholz  der  Schnee 
länger  bleibt,  als  in  Altholzbeständen  bei  gleicher 
Lage.  Das  Nadelholz  wirkt  je  nach  seinem  Alter 
ganz  verschieden.  Am  raschesten  geht  der  Schnee 
ab  in  haubaren  Beständen  ohne  Vorwuchs;  länger 
bleibt  er  in  Stangenorten  (20 — 30jährig),  am  längsten 


139 


in  geschlossenen  Fichtenwaldungen  und  tiefbeastetem 
Jungholz.  Unter  den  Laubhölzern  begünstigt  beson- 
ders die  Buche  das  Liegenbleiben,  und  ßuchengerten- 
hölzer  halten  den  Schnee  länger,  als  Fichtenwal- 
dungen. Eine  Moosdecke  oder  nackter  Humusboden 
im  Walde  konserviren  den  Schnee  besser,  als  eine 
Laubdecke.  Schonungen  und  natürliche  Verjüngungen 
wirken  zunächst  ähnlich  wie  freie  Saatfelder.  Wo 
die  Pflanzendecke  noch  nicht  die  Schneedecke  über- 
ragt, beschleunigt  sie  den  Schneeabgang;  wird  erstere 
dagegen  so  hoch,  dass  sie  gegen  die  Sonnenwärme 
schützen  kann,  so  verlängert  sie  die  Dauer  des 
Schnees.  Geackerte  Felder  werden  —  infolge  ihrer 
dunkeln  Färbung,  ihrer  zahlreichen  Hohlräume  und 
grossen  Niveauunterschiede  — •  rascher  schneefrei,  als 
Stoppelfelder. 

Auch  über  den  Einfluss  des  Wassers  sind  zum 
Theil  entgegengesetzte  Ansichten  ausgesprochen  wor- 
den. Im  Grossen  und  Ganzen  scheint  stagnirendes 
Wasser  den  Schneeabgang  zu  verzögern,  quellendes 
und  fliessendes  ihn  zu  beschleunigen.  „In  Sümpfen 
mit  wenig  guten  Quellen  bleibt  der  Schnee  ziemlich 
lange  liegen;  dagegen  werden  Auen  mit  vielen 
starken  Quellen  sehr  rasch  schneefrei.  Oft  bleibt 
über  den  Quellen  selbst  während  des  ganzen  Winters 
fast  gar  kein  Schnee  liegen,  so  dass  in  den  1  bis 
1,50  m  tiefen  Schneefeldern  von  den  Quellen  runde 
Löcher  von  50 — 60  cm  Durchmesser  herausgeschmol- 
zen werden.  Die  Temperatur  der  Luft  in  obigen 
Löchern  betrug  in  der  Regel  -f-  2—3  »  C.  bei  einer 
Aussentemperatur  von  — 6  •>.  Bei  noch  tieferer  Tem- 
peratur der  Aussenluft  auf  den  Schneefeldern  konnte 
—  während  die  Temperatur  in  den  geschmolzenen 
Löchern  gleich  hoch  blieb  —  eine  zitternde  Bewegung 
der  Luft  über  den  Löchern  beobachtet  werden." 
(Forstw.  Leidl-Scheuereck.)  Wenn  Ratzel  (Die  Schnee- 
decke — J  sagt:  „Das  Wasser  schmilzt  den  Schnee 
und  wirkt  mildernd  auf  das  Lokalklima,"  so  stimmt 
hiermit  nur  ein  Theil  der  Beobachter  überein.  Forstm. 
Egerer-Rabenstein  hingegen  schreibt:  „Die  kältende 
Nähe  des  Wassers  oder  der  Sümpfe  verursacht  ein 
längeres  Liegenbleiben  des  Schnees;"  Forstm.  Blum- 
Spiegelau:  „In  der  Nähe  der  Bäche  vergeht  der 
Schnee  langsamer  als  in  der  weiteren  Umgebung." 
Einen  Grund  solcher  verschiedener  Wirkung  finden 
wir  vielleicht  In  folgender  Angabe:  „In  der  Nähe 
von  Wasser  und  Sümpfen  geht  der  Schnee  eher  weg, 
wenn  dieselben  vor  Eintritt  des  Schneefalls  nicht 
eingefroren  sind."  (Forstm.  Dennerlein -Mutzen- 
winkel )  Ferner  ist  jedenfalls  schärfer  hervorzuheben, 
ob  der  Schnee  unmittelbar  mit  dem  Wasser  in  Be- 
rührung kommt  oder  nicht.     Das  Wasser  ist  wärmer 


als  der  Schnee,  schmilzt  also  letzteren  bei  direkter 
Berührung  sicher.  Der  Schmelzprozess  bindet  aber 
auch  einen  Theil  der  Wärme  aus  der  umgebenden 
Luft  und  wirkt  dadurch  mittelbar  konservirend  auf 
einen  Schneestreifen  in  nächster  Nähe  des  Baches. 
Dass  Sümpfe  verzögernd  auf  die  Schneeschmelze  ein- 
wirken, liegt  wohl  aucli  darin,  dass  sie  dem  Schmelz- 
wasser nicht  genügenden  Abfluss  gewähren.  Diese 
letzte  Eigenschaft  teilen  sie  mit  dem  thonigen  und 
lehmigen  Verwitterungsboden,  der  ebenfalls  länger 
schneebedeckt  bleibt,  als  Sandboden. 

Risse  und  Spalten  im  Schnee  sind  nur  selten 
und  meist  nur  an  steilen  Abhängen  beobachtet 
worden.  Häufiger  stellen  sie  sich  ein,  wenn  durch 
Einwirkung  der  Sonnenstrahlen  die  oberen  Schichten 
des  Schnees  schmolzen  und  hernach  zu  einer  dicken 
Kruste,  „Harst",  zusammengefroren  werden.  Dann 
entstehen  horizontale  Sprünge  mit  einer  Breite  von 
3  —  8  cm.  Ebenso  bilden  sich  oft  Spalten,  wenn 
durch  den  Einfluss  der  Bodenwärme  der  Schnee- 
abgang von  unten  her  gesteigert  wird. 

Bewegungen  ganzer  Schneefelder  sind  nirgends 
beobachtet  worden.  Nur  in  den  steilen  Seewänden 
stürzen  bisweilen  kleinere  Schneemassen  herab,  wenn 
das  an  den  kahlen  Felspartien  sich  vorfindende  Eis 
theilweise  schmilzt,  abrutscht  und  dabei  grössere  Erd- 
massen mit  sich  fortreisst.  Doch  ist  die  Wirkung 
solcher  lawinenartiger  Stürze  nicht  so  bedeutend, 
wie  die  starker  Regengüsse  des  Frühjahrs  und  Vor- 
sommers. 

Die  Ober  flächen  formen  des  Schnees  resul- 
tiren  wesentlich  aus  der  Wirkung  des  Windes  und 
der  Schmelzung.  Der  Wind  ruft  deutliche  Wälle, 
oft  mit  scharfen  Kämmen  hervor  und  bedingt  bis- 
weilen eine  blättrig -schuppige  Schichtung.  Forstm. 
Seidenschwarz -Wolfstein  schreibt:  „Der  scharfe  Ost, 
welcher  sich  von  den  Höhenlagen  ins  Thal  stürzt, 
erzeugt  hier  im  Thal  eine  solche  Pressung,  dass 
manchmal  der  Schnee  so  fest  wird,  dass  man  auf 
demselben  gehen  kann,  ohne  dass  seine  Oberfläche 
gefroren  wäre.  Letzteres  tritt  ab  Ende  Januar  regel- 
mässig, manchmal  schon  im  Dezember  vorübergehend 
ein  und  rührt  theils  von  Regenwetter  und  darauf- 
folgendem Frost,  theils  von  der  Sonne  her,  welche 
die  Oberfläche  des  Schnees  schmilzt;  nachts  gefriert 
dieselbe  wieder  und  die  auf  solche  Weise  erzeugte 
Kruste  („Harst")  ist  manchmal  so  stark,  dass  darauf 
gegangen  und  sogar  mit  Pferden  und  Ochsen  gefahren 
werden  kann."  Auch  von  nierenförmigen  Theilungen 
in  den  oberen  Schichten  des  Schnees  wird  berichtet; 
doch  lässt  sich  nicht  erkennen,  welcher  Ursache  die- 
selben zuzuschreiben  sind.    Die  Schmelzung  wirkt  je 


140 


nach  der  Neigung  des  Terrains  verschieden  auf  die 
Oberflächenform  des  Schnees.  Auf  ebenem  Boden 
lässt  sich  nur  ein  Znsammensitzen  und  Poröswerden 
des  Schnees  beobachten.  Bei  einiger  Neigung  dagegen 
bilden  sich  —  namentlich  wenn  die  Schmelze  bei 
Eegen  stattfindet  —  thalabwärts  gerichtete  parallele 
Rinnen.  Dieselben  sind  in  der  Regel  1  —  3  m  von 
einander  entfernt,  besitzen  eine  Breite  von  20 — 30  cm 
und  eine  Tiefe  von  5 — 10  cm.  Dauert  die  Schnee- 
schmelze länger,  so  nimmt  die  Oberfläche  b;dd-alle 
die  kleinen  Unebenheiten  des  Bodens  an  und  zeigt 
Mulden,  Rinnen,  Trichter. 

Schichtungen  im  Schnee  sind  allerorts  be- 
obachtet und  auf  verschiedene  Ursachen  zurückgeführt 
worden.  Bald  markirt  sich  die  zeitliche  Aufeinander- 
folge der  Schneefälle  durcli  schmale,  schmutzige 
Zwischenschichten,  bald  ist  das  Korn  bereits  beim 
Fall  so  verschieden,  dass  das  Gesammtbild  ein  anderes 
wird.  Deutliche  Schichtungen  stellen  sich  besonders 
ein,  wenn  „während  des  Winters  Regen  fällt,  dieser 
den  Sclinee  etwas  aufweicht  und  dann  kältere  Witte- 
rung mit  erneutem  Schneefall  eintritt.  Die  erste 
Schicht  ist  dann  etwas  dunkler,  und  die  zweite  hebt 
sich  deutlich  ab."  Die  Oberflächen  der  einzelnen 
Schichten  laufen  keineswegs  immer  parallel;  ungleiches 
Abschmelzen  infolge  des  verschieden  aufgewehten 
wärmeleitenden  Staubes  ruft  wellige  Oberflächen 
hervor. 

Die  winterliche  Schneeschmelze  ist  auf  den 
Wasserstand  bei  höherer  Schneelage  von  geringem 
Einfluss,  weil  der  Schnee  sicli  nur  einsaugt  und  das 
Wasser  nicht  auf  den  Boden  dringt.  „Grosser  Schnee 
—  kein  Hochwasser"  pflegt  das  Volk  zu  sagen.  Am 
stärksten  ist  der  Einflnss  im  Frühjahr  bei  Regen- 
wetter: dann  macht  sich  das  Steigen  der  Bäche  schon 
nach  4—6  Stunden  bemerkbar.  An  N.-  und  O.-Ab- 
hängen  kühlt  sich  die  Luft  während  der  Nacht  in 
der  Regel  so  ab,  dass  ein  Schneeschmelzen  während 
des  Winters  ausgeschlossen  ist,  namentlich  in  den 
höheren  Lagen. 

Bei  auffallend  starker  Wärme  dagegen  tritt  so- 
fort Hochwasser  ein.  Forstw.  Leidl  -  Scheuereck 
sclu'eibt:  „Der  Einfluss  der  Schneeschmelze  auf  den 
Wasserstand  ist  ziemlich  bedeutend.  Es  entsteht  bei 
rascher  Schmelzung  (bei  ergiebigem  Regen  und  Süd- 
wind) schon  nach  12  —  24  Stunden  „Freiwasser", 
d.  h.  der  ohne  künstliche  Beihülfe  gebildete  Wasser- 
stand, mit  welchem  Scheitholz  und  Sägeblöcher  (3  — 
4,5  m  lang,  bis  zu  40  cm  Durchmesser)  transportirt 
werden  können.  Im  Winter  1896  97  entstand  Frei- 
wasser 


am  2.  Februar  97  zum  Transport  von  Blöchern  (3  m 

X  30  —  35  cm)  nach  30  Stunden, 
am  14.  Februar  zum  Transport  von  Brennholz  (Scheit- 
holz) nach  36  Stunden, 
am  25.  März  zum  Transport    von  Brennholz  (Sclieit- 

holz)  nach  48  Stunden, 
am  29.  März  zum  Transport   von  Blöchern   (3  m  x 

40  cmj  nach  12  Stunden, 
vom  Eintritt  der  Schmelzung  an  gerechnet." 

Von  wesentlichem  Einflüsse  auf  die  Intensität 
der  Wasserzunahme  ist  die  Exposition:  S-  und  SO- 
Abhänge  werden  rascher  und  energischer  betroffen, 
als  W-  und  N- Abhänge.  Ferner  ist  die  Wirkung 
verschieden  je  nach  der  Stärke  des  Wasserfadens  und 
der  Grösse  der  ihm  tributpflichtigen  Bodenfläche.  Je 
weiter  wir  uns  vom  Gebirgskamme  entfernen,  desto 
später  tritt  das  Hochwasser  ein;  desto  gi'össer  sind 
aber  die  Wassermassen.  Die  Ohe  z.  B.  steigt  in  un- 
mittelbarer Nähe  des  Rachels  bei  Regenschmelze 
schon  nach  2  —  4  Stunden,  bei  Schmelzung  durch 
Sonnenwärme  regelmässig  Nachmittags.  In  Hals  bei 
Passau  dagegen  macht  sich  das  Hochwasser,  veran- 
lasst durch  Wärme  und  Regen,  nach  48  Stunden  be- 
merkbar; erfolgt  die  Schmelzung  aber  lediglich  durch 
Wärme,  erst  nacli  8  Tagen. 

Obgleich  die  Kgl.  Regierung  von  Niederbayern 
die  Einsendung  weiterer  Berichte  für  die  nächsten  zwei 
Jahre  angeordnet  hat,  ziehen  wir  doch  vor,  in  Obigem 
die  bisherigen  Resultate  der  Oefi'entlichkeit  zu  über- 
geben. Auf  Grund  der  mitgetheilten  Notizen  dürfte 
es  den  Herren  Mitarbeitern  dranssen  im  Walde  leichter 
werden,  neues  werthvolles  Material  zu  sammeln,  die 
Probleme  schärfer  zu  erfassen  und  ein  dauerndes 
Interesse  zu  behalten  für  ein  Gebiet,  das  dem  Geo- 
graphen wie  dem  praktischen  Forstmann  gleichviel 
lehrreiches  Material  zu  bieten  verspricht. 


Die  4.  Abhandlung  von  Band  71  der  Nova  Acta: 

Ladislaus    Satke :    Ueber    den    Zusammenhang   der 
Temperatur    aufeinander   folgender  Monate  und 
Jahreszeiten.     13  Bogen  Text.    (Preis  4  Rmk.) 
ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
Wilh.  Engel  mann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Die  1.  Abhandlung  von  Band  72  der  Nova  Acta : 

Robert   Haussner:    Tafeln    für    das    Goldbach'sche 

Gesetz.    27  Bogen  Text  (Preis  15  Rmk.) 
ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
W^ilh.  Engel  mann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Abgeschlossen  den  31.  October  1897 


Druck  von  Ehrhardt  Karr;iä  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       yffli^^^Ä^        OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  PEITSCH. 

Halle  a.  S.  (Margaretheustr.  Nr.  3.)     Hcft  XXXIII.  —  Ni*.  11.  Novembcr  1897. 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (8)  für  Anthropologie,  Ethno- 
logie und  Geographie.  —  Veränderungen  im  Personalbestände  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der 
Akademie.  —  Baron  Ferdinand  von  Müller.  Necrolog  (II.  Theil).  —  Sonstige  Mittheilungen:  Ein- 
gegangene Schriften.    —   Die    1.  Abhandlung   von  Band  69  der  Nova  Acta. 


Amtliche  Mittheiluiigeii. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie 

und  Geographie. 

Durch  den  Tod  des  Herrn  Direktors,  Professor  Dr.  Oskar  von  Fraas  in  Stuttgart  ist  in  der  Fach- 
section für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie  die  Neuwahl  eines  Vorstandsmitgliedes  nothwendig 
geworden.  Ich  ersuche  alle  dieser  Fachsection  angehörigen  stimmberechtigten  Mitglieder  ergebenst,  Vor- 
schläge zur  Wahl  des  betreffenden  Sectionsvorstandes  bis  zum  29.  December  d.  J.  an  das  Präsidium  gelangen 
zu  lassen,  worauf  die  Zusendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird.  Sämmtliche  Wahlberechtigte  bitte  ich, 
ihre  Stimmen  bis  zum  26.  Januar  1898  an  mich  einzuschicken.  Sollte  ein  Mitglied  die  directe  Wahlaufforde- 
rung und  Stimmzettel  nicht  empfangen  haben,  so  ersuche  ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie 
(Bergstrasse  No.  I)  verlangen  zu  wollen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  30.  November  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am   I.November  1897  in  Leipzig:  Herr  Dr.  Friedrich  Carl  Adolf  Stohmann.  Director  des  landwirthschaftlich- 
physiologischen    und    des    agricultur- chemischen  Institutes    au    der   Universität   in   Leipzig.     Auf- 
genommen den  20.  Dezember  1892. 
Leop.  XXXIII.  18 


142 

Am  17.  November  1897  in  Eberswalde :  Herr  Geheimer  Sanitätsrath  Dr.  Friedrich  Carl  Otto  Zinn,  Director 
und  Chefarzt  der  brandenburgischen  Landes  -  Irrenanstalt  in  Eberswalde.  Aufgenommen  den 
8.  Januar   1884. 

Am  22.  November  1897  in  Stuttgart:  Herr  Director  Professor  Dr.  Oskar  Friedrich  von  Fraas  in  Stuttgart. 
Aufgenommen  den  6.  October  1873;  Vorstandsmitglied  der  Fachsection  für  Anthropologie,  Ethno- 
logie und  Geographie  seit  19.  Februar   1876. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

Emk.  Pf. 

November   15.   1897.     Von  Hrn.  Dr.  Abromeit  in  Königsberg  Jahresbeitrag  für   1897 6  — 

•„           „         „            ,,        „     Professor  Dr.  V.  Bunge  in  Basel  Jahresbeiträge  für  1895,  1896  u.  1897  18  — 

„           „         „            ,,        „     Regierungsrath  Dr.  Eder  in  Wien  desgl.  für  1895,   1896  und  1897  18  — 
„         16.       „            „       „     Professor  Dr.  Eppinger  in  Graz  desgl.  für  1892,  1893,  1894,  1895, 

1896  und   1897 36  32 

^          18.       „            „       „     Professor  Dr.  Stilling  in  Lausanne  desgl.  für   1896  und  1897    .     .  12  — 

„           „         „            ,        „     Professor  Dr.  Wassmuth  in  Graz  desgl.  für  1895,   1896  und   1897  18  — 
„          20.       „            „        „      Professor  Dr.  A.  v.  Ettinghausen    in   Graz    desgl.   für   1894,   1895, 

1896  und  1897 24  10 

„           ,         „            „        ,      Professor  Dr.  Schiifner  in  Prag  desgl.  für   1896  und   1897    ...  12  24 

„        „      Professor  Dr.  Lang  in  Wien  desgl.  für   1896  und  1897    .     .     .     .  12  07 

23.  „            „        „     Professor  Dr.  Laube  in  Prag  desgl.  für  1896,   1897  und  1898      .  18  04 

24.  „            „        ,     Professor  Dr.  Gaertner  in  Wien   desgl.  für   1895,  1896  und  1897  16  14 
„         25.       ,,            „        „     Professor  Dr.  Sadebeck  in  Hamburg  desgl.  für  1895  und  1896     .  12  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Ferdinand  von  Müller  f. 

(II.  Theil.)!) 

Vom  Jahre  1852  an,  wo  F.  v.  Müller  sich  durch  seine  erste  Verötfentlichung  über  neue  Pflanzen 
der  austi-alischen  Flora  bekannt  machte  —  in  demselben  Jahre  war  er  von  dem  ersten  Gouverneur  der 
Colonie  Victoria,  Joseph  La  Trobe,  mit  dem  Titel  eines  ,  Government  Botanisf  in  das  Curatorium  des 
neuen  botanischen  Gartens  zu  Melbourne  als  dessen  Hauptmitglied  gebracht  — ,  folgte  eine  bis  zum  Tode 
des  unermüdlichen  Forschers  nimmer  unterbrochene  Reihe  von  grossen  und  kleinen  Pnblicationen  aus  dem 
Gebiete  der  botanischen  Systematik,  der  speciellen  Floristik  von  Australien  und  der  anliegenden  Inselwelt, 
mit  Einschluss  der  geographischen  und  ökonomisch  angewandten  Botanik. 

Die  erste  derartige  Arbeit,  veröffentlicht  in  der  Linnaea  Bd.  XXV  S.  367 — 445,  lautet  „  Diagnoses 
et  descriptiones  plantarum  novarum ,  qnas  in  Nova  Hollandia  australi  praecipue  in  regionibus  interioribus 
detexit  et  investigavit  Ferd.  Müller,  Dr.;  sie  ist  datirt  Adelaide  April  1852,  und  trägt  in  105  Besehreibungen 
neuer  Arten  durch  das  ganze  System  von  den  Cruciferen  bis  zu  den  Gräsern  schon  ganz  den  Charakter 
seiner  späteren ,  viele  Fascikel  umfassenden  „  Fragmenta " ;  im  nüchternen  Diagnosen  -  Styl  gehalten  und  mit 
ergänzenden  Bemerkungen  versehen,  ganz  in  lateinischer  Sprache  geschrieben,  bietet  sie  hauptsächlich  Material 
für  künftige  grössere,  zusammenfassende  Werke. 

In  demselben  Bande  (S.  449)  beschreibt  der  damalige  Hamburger  Florist  Sonder  in  einem  ,, Beitrag 
zur  Flora  Südaustraliens  aus  den  Sammlungen  des  Dr.  Ferd.  Müller"  eine  bedeutende  Anzahl  neuer 
Compositen  und  fügt  erklärend  hinzu,  dass  Müller  während  eines  mehrjährigen  Aufenthaltes  in  Adelaide 
alle    geschäftsfreien  Stunden   dazu    benutzt   habe,    die    näheren   und    entfernteren  Umgebungen   dieser   Stadt 


•)  Anschluss  an  S.  17  dieses  Jahrganges. 


143 

botanisch  zu  durchforschen ,  dass  er  zu  wiederholten  Malen  grössere  Reisen  in  die  entlegeneren  Kiisten- 
gegenden  und  in  das  Innere  unternommen  und  auf  diese  Weise,  mit  Unterstützung  seiner  Freunde  Dr.  Behr 
und  C.  Stuart  eine  sehr  reiche  Ptianzensammlung  zusammengebracht  habe.  Diese  wenigen  Worte  enthüllen 
uns  das  Bild  der  eifrigen  Thätigkeit  unseres  Müllers  zu  Beginn  seiner  australischen  Durchforschung. 

Es  folgte  dann  von  1852 — 1857  eine  Periode  bedeutender  und  ausgedehnterer  botanischer  Forschungs- 
reisen'); kaum  von  diesen  nach  Melbourne  in  sein  Amt  zurückgekehrt,  in  welchem  er  auch  am  botanischen 
Garten  mit  grösstentheils  eigenen  Sammlungen  das  „  Phytologic  Museum "  begründete  und  sich  damit  einen 
dauernden  Arbeitsplatz  schuf,  fing  er  seine  zusammenhängenden  Arbeiten  über  die  „Flora  Australiana"^) 
an,  die  wir  im  ganzen  Umfange  als  wichtigste  Leistung  seines  thatenreichen  Lebens  überhaupt  anzusehen 
haben.  Er  erötfnete  die  „Fragmenta  Phytographiae  Australiae",  eine  Sammlung  von  Beschreibungen 
neuer  Arten  mit  Bemerkungen  über  ihre  Verwandtschaft  und  Verbreitung,  in  Octavformat  mit  Abbildungen, 
enthaltend  einen  werthvollen  Schatz  genauer  Einzelbeobachtungen.  Der  erste  Band  wurde  1858  heraus- 
gegeben, nachdem  er  schon  1855  mit  der  in  Melbourne  erschienenen  kleinen  Schrift:  Definitions  of  rare 
or  hitherto  undescribed  Australian  plants,  einem  Abdruck  aus  den  Transactions  des  Victorian  Institute, 
den  Anfang  mit  dieser  Diagnosen -Sammlung  gemacht  hatte.  Es  entwickelte  sich  so  eine  stattliche  Anzahl 
von  Beschreibungen,  aber  mühsam  zu  benutzen,  da  Band  für  Band  in  verschiedenen  Heften  stets  sich  durch 
dieselben  Pflanzenfamilien  ergänzend  durcharbeitete  und  es  im  allgemeinen  an  zusammenfassenden  Ueber- 
sichten  fehlte;  man  ersieht  aus  der  Art  und  Weise  dieser  Einzelbeschreibungen  die  Fülle  neuer  Species- 
Entdeckungen ,  welche  damals  jede  australische  Expedition  zu  begleiten  pflegte,  wenn  überhaupt  auf  ihr 
botanisch  gesammelt  wurde. 

Nicht  wenige  Tafeln  begleiten  einzelne  Hefte,  in  kleinem  Format  Habitus  und  Analyse  wiedergebend; 
die  späteren  Bände  dienten  naturgemäss  auch  als  Supplemente  zu  der  inzwischen  ausgegebenen  Flora  von 
Bentham  und  wiesen  in  einer  Nachschrift  besonders  darauf  hin.  Dem  Bande  XI  der  „Fragmenta",  Melbourne 
1878/81,  folgte  ein  werthvolles  Supplement  von  systematisch  geordneten  Listen  der  bis  daliin  aus  Australien 
bekannt  gewordenen  Algen,  Moose,  Flechten,  Pilze,  bearbeitet  von  Specialkennern  wie  Sonder,  Krempel- 
hup er,  Cooke  n.  A.,  mit  ilim  erreichte  diese  Publication  ein  Ende. 

Aber  diese  „Fragmenta"  konnten,  wie  schon  ihr  Name  besagt,  niemals  eine  geordnete  und  Alles 
umfassende  Landesfiora  Australiens  ersetzen,  und  wenn  wir  die  Menge  von  aus  früheren  Zeiten  aufgespeichertem 
Material  und  systematischen  Vorarbeiten  aus  diesem  Konlinent  (von  R.  Brown,  Labillardiere,  den  be- 
arbeiteten Sammlungen  von  Preiss  etc.)  erwägen  und  das  hohe  allgemeine  Interesse  berücksichtigen,  welches 
dies  Material  beanspruchte ,  so  knüpfte  sich  unter  den  damals  geplanten  englischen  Colonialfloren  ein  be- 
sonderes Verlangen  an  die  Bearbeitung  der  Flora  Australiens,  für  welche  kein  Florist  so  geeignet  erschien 
als  Müller.  Dennoch  erforderte  es  die  Rücksicht  auf  die  älteren,  in  Europa  und  besonders  in  London 
angehäuften  Originalherbarien,  deren  Vergleichung  gar  nicht  entbehrt  werden  konnte,  dass  die  Erledigung 
der  grossen  Flora  dem  vorzüglichen  Herbar- Systematiker  George  Bentham  anvertraut  wurde,  der  unter 
steter  Benutzung  des  Kew- Herbarium  und  der  im  British  Museum  aufbewahrten  Sammlungen  in  7  von 
gewaltiger  Arbeit  zeugenden  Bänden  das  schlichte  Diagnosenwerk  i.  J.  1861  herauszugeben  begann  und 
1878  beendete.  War  nun  auch  F.  v.  Müller  nicht  der  eigentliche  Verfasser,  so  blieb  er  doch  wenigstens 
der  unermüdliche  Förderer  und  Mitarbeiter  an  dieser  bedeutenden  Arbeit,  und  sein  ganzes  grosses,  auf  so 
viel  Reisen  zusammengebrachtes  Herbarium  mit  eigenhändigen  Etiketten,  Bemerkungen  und  längeren  Aus- 
führungen machte  Fascikel  für  Fascikel  die  weite  Reise  von  Melbourne  nach  Kew ,  hin  und  zurück.  Die 
gegenseitige  Hochachtung  der  beiden  zu  wissenschaftlicher  Arbeit  auf  einander  hingewiesenen  Botaniker 
bleibt   unter  Berücksichtigung    des  Umstandes,    dass  Müller    doch    am    liebsten   selbst  der  Florenbearbeiter 


')  Von  seiueu  Ueisewegen  waren  die  witlitigsten  folgende:  i.  J.  1S.53  Besuch  der  Australischen  Alpen,  darüber 
Generalbericht  für  Victoria  September  ls.s;j;  1^54  Durehforscbniig  der  Grampians  und  :inliegeuder  Bergketten,  von  da 
zum  Darling  -  Fluss  und  entlaug  am  Murray;  neuer  Besuch  der  Australischen  Alpen  ('i.  Bericht  vom  October  1854.) 
Dann  die  15etheiligun(i;  an  A.  C.  Gregory's  grosser  Expedition  nach  dem  nordwestlichen  und  nördlich -tropischen 
Australien  zur  Aufsuchung  der  Spuren  von  Leichhardt,  als  Ueberlandroise  vom  Victorian -River  zum  Dawson  im  Jahre 
1856.  Später  noch  zwei  grössere  Forschungsexpeditiooen  nach  West -Australien,  nämlich  18(i7  vom  King  George 's  Sund 
zur  Stirling  -  Range,  und  1877  nach  dem  an  der  Shark's  Bay  gelegeneu  Distrikt.    (Aus  Maidon's  Nachruf,  Mai  1S97.) 

-)  Müller  schreibt  in  einem  Briefe ,  man  sage  gewöhnlich  mit  Bentham  „  Flora  australiensis " ;  richtiger  sei 
aber  „Flora  australiaua",  nnd  auch  Bentham  hätte  dies  nach  der  Vollendung  seiner  Flora  anerkannt  und  seine  frühere 
Bezeichnung  umgeändert. 


144 

geworden  wäre,  ein  höchst  rühmliches  Zengniss  für  Beide;  sie  drückt  sich  in  den  Widmungen  und  Begleit- 
worten der  im  Verlauf  der  Jahre  erschienenen  Florenbände  und  Fragment -Hefte  aus. 

Nach  Vollendung  der  grossen  „Flora"  durch  Bentham  fühlte  dann  F.  v.  Müller  doch  selbst  das 
Bedürfniss,  eine  eigene  Zusammenstellung  der  Gesammtflora  des  fünften  Continents  in  Form  eines  systematischen 
Cataloges  mit  Verbreitungsangaben  zu  machen.  Er  gab  diesem  Werke  den  Titel;  „Systematic  C'ensus 
of  Australian  Plauts"');  Parti,  Vasculares  (der  die  Zellenpflanzen  enthaltende  Theil  ist  nie  erschienen), 
und  nach  dessen  erster  Ausgabe  hatte  er  dann  die  Freude,  nochmals  an  dieselbe  Arbeit  heranzugehen  und 
auch  die  zahlreichen  von  ihm  inzwischen  im  Victorian  Naturalist,  im  Austrolasian  Journal  of  Pharmacie  und 
in  anderen  bei  uns  schwer  zugänglichen  Zeitschriften  zerstreuten  Nachträge  einzufügen.  Dieser  Census  ist 
ihm  selbst  gewiss  ein  unentbehrliches  Hilfsmittel  für  seine  eigenen  Arbeiten  im  australischen  Herbar  gewesen, 
da  er  zugleich  als  bibliographischer  Index  sowohl  für  die  Diagnosen  in  Bentham's  „Flora"  als  in  seinen 
eigenen  „Fragmenfa"  diente,  welche  letzteren  man  erst  mit  seiner  Hülfe  rasch  und  erfolgreich  benutzen 
kann.  Auf  die  von  ihm  in  diesem  C'ensus  beliebte  prägnante  Form  war  er  auch  besonders  stolz  und  schrieb 
mit  grosser  Genugthuung  in  einem  Briefe  davon,  dass  sein  Census  auf  einem  internationalen  Botaniker-Congress 
als  ein  Muster  von  Kürze  und  Klarheit  hingestellt  sei;  in  der  That,  man  muss  sagen,  dass,  wenn  erst  einmal 
von  allen  bedeutenden  continentalen  Gebieten  der  Erde  solche  kritisch  gegliederten  Cataloge  existiren 
würden,  die  Phytographie  dadurch  eine  um  vieles  leichtere  Arbeit  haben  würde.  Indem  jeder  Species  nur 
eine  einzige  Zeile  gewidmet  ist,  fehlt  es  an  Raum  für  kritische  Anmerkungen,  und  die  geographische  Ver- 
breitung ist  nur  durch  die  Anfangsbuchstaben  der  australischen  Residentschaften  angedeutet,  dabei  aber 
ungemein  übersichtlich.  Leider  sind  die  politischen  Bezirke  Australiens,  historisch  entstanden  und  geradlinig 
im  Innern  gegen  einander  abgegrenzt,  geographisch  einander  nicht  gleichwerthig,  indem  den  kleinen  Bezirken 
des  Ostens:  Tasmanien,  Victoria,  Queensland,  Neu-Süd-Wales  das  ganze  Westaustralien  und  Nordaustralien 
gegenüberstehen,  das  .steppenartige  Buschland  des  Innern  aber  mit  seinen  Wüsten  in  mehreren  Abtheilungen 
zu  suchen  ist.  Aber  trotzdem  ist  der  Catalog  auch  in  dieser  Form  höchst  nützlich  und  Müller  hat  dabei 
das  in  England  beliebte  Verfahren  eingeschlagen,  die  nächstliegende  Eintheilungsform  zu  benutzen  und  ohne 
weitere  Scrupel  consequent  durchzuführen. 

So  ist  dieselbe  Eintheilung  des  Landes  denn  auch  zur  Grundlage  gemacht  in  einem  höclist  in- 
teressanten Aufsatze:  „Lecture  on  the  Flora  of  Australia"'^),  leider  dem  einzigen  geographisch-statistischen 
Uebersichtsbilde,  welches  der  berühmte  Phytograph  von  Australien  uns  trotz  mannigfacher  weitergehenden 
Aufforderungen  hinterlassen  hat.  Als  dieser  Aufsatz  in  Gotha  einlief,  machte  er  auf  Behm  einen  solchen 
Eindruck,  dass  dieser,  der  die  geographische  Darstellung  botanischer  Floristik  aussergewöhnlich  liebte,  sich 
sogleich  an  die  Uebei'setzung  des.selben  begab  und  ihn  so  einem  viel  grösseren  Leserkreise  zugänglich 
machte.  In  diesem  Vortrage  giebt  Müller  zunächst  gewisse  iuteressante  Florenvergleiche 3)  der  australischen 
Bezirke,  nämlich: 

Gcfässpflanzen     N.-Austr.     Qneensl.     N.-S.-Wales     Vict.     Tasm      Süd-Austr.     West-Austr. 
Spec.     8800  167.5  3034  2804  1690      1031  1723  3136 

endem.  7550  873  1022  526  59        198  252  2680 

woraus  der  grosse  Totalendemismus  der  Species  in  Australien  von  mehr  als  6  7  hervorgeht,  dann  aber  auch 
die  verschiedene  Vertheilung  der  Localendemismen,  welche  hauptsächlich  (mit  fast  27/31)  auf  Westaustralien, 
auf  Nordaustralien  noch  mit  fast  1/2  fällt.  Dann  sind  aber  auch  die  weitergehenden  Vergleiche  Australiens 
mit  anderen  Ländern  von  hohem  Werth;  so  führt  Müller  aus,  dass  von  der  gesammten  Waldvegetation 
Australiens  und  Neuseelands  unter  den  Bäumen  kaum  ein  einziger  Fall,  unter  den  Sträuchern  nur  sehr  wenige 
Fälle  identischer  Arten  vorkommen,  dass  die  Gemeinsamkeiten  dieser  nahe  gelegenen  Gebiete  sich  demnach 
hauptsächlich  auf  Stauden  alpinen  Charakters  aud  auf  die  Sporenpflanzen  beschränken;  für  die  neuseeländische 
Flora  selbst  zählt  Müller  nur  14  endemische  Gattungen,  was  allerdings  zu  wenig  erscheint.  Die  Verwandt- 
schaft zwischen  der  australischen  und  der  südamerikanischen  Flora  bezeichnet  er  als  „  nicht  extensiv, 
aber   sehr   bezeichnend",    weil    sie    sich    hauptsächlich   auf  die  nahen  Beziehungen  der  beiderseitigen  Hoch- 


')  1.  Ausgabe  in  4°  Melbourne  1882;  Second  Systematic  Census  in  neuer  Ausgabe  in  Querfol.  Melbourne  1889. 

2)  Bellaarat  13.  September  1882,  übersetzt  in  den  Geograph.  Mittheihragen  188:i  Heft  VII  S.  248. 

ä)  Es  sei  bemerkt,  dass  dieselben  in  ilireu  Zablenwerthen  von  den  entsprechenden,  in  Engler's  Versuch 
einer  Entwickeluag  der  Florenreiche  Bd.  II  S.  34,42  gegebenen  nicht  unerheblich  abweichen,  wahrscheinlich  auf  Grund 
neuer  und  eigener  Schätzungen  des  Verfassers. 


145 

gebirgsfloren  beschränkt,  welche  nur  in  den  kalten  Breiten  von  Patagonien  und  dem  Feuerlande  auch  die 
niederen  Regionen  mit  umfasst.  In  diesen  Beziehungen  findet  auch  Müller  Anzeichen  eines  gemeinsamen 
Ursprungs  der  „präantarktisch"  von  ihm  genannten  Flora  südlicher  Länder  und  hebt  deshalb  14  gemeinsame 
Arten  (wie  Oreomj'rrhis  andlcola,  Oxalis  magellanica  etc.)  nebst  25  mit  correspondirenden  Arten  vertretenen, 
wichtigen  Gattungen  hervor,  welche  Südost- Australien  und  Tasmanien  mit  Patagonien  verbinden;  unter  diesen 
befinden  sich  solche  wie  Drimys,  Eucryphia,  Gunnera,  Pernettya,  Azorella  etc.  meist  auch  in  den  Hochgebirgen 
Neuseelands  gleichzeitig  vorkommend.  Aber  aucli  der  andere,  über  den  Aequator  nach  Norden  an  der 
Ostasiatischen  Küste  entlang  gehende  Zug  tioristischer  Verwandtschaft  beschäftigt  ihn;  190  identische 
Arten  zählt  er  und  nennt  dabei  besonders  50  wichtige  Arten,  welche  von  Australien  bis  nach  Japan  (oder 
umgekehrt)  ihr  Areal  ausgedehnt  haben.  Die  Beziehungen  zwischen  dem  tropischen  Australien  und  Neu- 
Gninea    haben  Müller    dann    besonders    noch    in  seinen  späteren  Lebensjahren    wissenschaftlich    beschäftigt. 

Es  ist  nicht  unwichtig,  für  das  Verständniss  von  Müll  er 's  früchtereicher  Thätigkeit  darauf  hin- 
zuweisen, dass  ihm,  dem  kundigen  Floristen,  seine  australischen  Species  doch  mehr  waren  als  familienweise 
aufgeführte  Einzelbeschreibungen,  dass  er  sie  zu  wissenschaftlicher  Induction  und  zur  Heraiishebung  grosser 
Uebersichten  von  allgemeinem  Interesse  selbst  verwenden  wollte.  Aber  seine  Selbstbeschränkung  auf  ein 
ihm  erreichbar  scheinendes,  enger  umgrenztes  Ziel  drückt  sich  in  den  Schlussworten  des  erwähnten  geo- 
graphischen Vortrages  aus:  „Es  war  und  ist  in  der  That  noch  die  Hauptaufgabe  der  Naturgeschichte  in 
diesem  Jahrhundert,  in  allen  aussereuropäischen  Ländern  die  Species  zu  entdecken  und  ihre  Diagnosen  mit 
Genauigkeit  zu  fixieren ;  im  nächsten  Jahrhundert  steht  der  botanischen  Wissenschaft  die  Arbeit  bevor,  die 
Anatomie  und  Physiologie  aller  vorhandenen  Pflanzenformen  im  Zusammenhang  und  vergleichend  zu  studiren, 
sowie  ihre  geographische  Verbreitung,  ihre  chemische  Zusammensetzung,  ihre  Nutzanwendung  und  ihr  Alter 
in  der  Geschichte  der  Erde  vollständiger  und  genauer  zu  untersuchen," 

So  wie  er  es  hier  als  allgemeine  Aufgabe  bezeichnete  (deren  Berechtigung  überhaupt  nur  für  die 
tropischen  und  austraten  Länder  ausser  Frage  stand),  so  versuchte  er  selbst  mit  allen  ihm  zu  Gebote 
stehenden  Mitteln  von  sich  aus  die  Speeieskenntniss  in  der  australischen  Flora,  später  noch  diejenige  von 
Neu -Guinea,  zu  erweitern  und  zu  befestigen.  Dahin  gehören  also  besonders  seine  Bearbeitungen  der 
Expeditionssammlungen,  so  derjenigen  von  Giles  1875,76'),  von  Forrest  in  N.-W.-Australien  1881  und  an 
der  Sharks-Bay2)  188.3,  seine  schon  im  Jahre  1864  erschienene  „Vegetation  of  the  Ghatham-Islands" 
mit  7  Tafeln  in  8",  seine  Bearbeitung  von  Mac  Gregor 's  in  den  Hochlanden  von  Neu -Guinea  zusammen- 
gebrachter höchst  interessanter  Sammlung,  die  „Descriptive  Notes  on  Papuan  Plauts"  Heft  1  —  5, 
welche  in  Melbourne  1875 — 1877  erschienen  und  im  allgemeinen  so  gehalten  waren,  wie  die  australischen 
„Fragmenta". 

Aber  noch  andere  zusammenfassende  Arbeiten  folgten  in  rascher  Folge  aufeinander,  nämlich  Mono- 
graphien australischer  Charaktergruppen.  Man  kann  leicht  verstehen,  wie  er  gerade  auf  diese  Art  und 
Weise  der  Verötfentlichung  kam:  die  neuen  Entdeckungen  waren  in  seinen  „Fragmenta",  das  ganze  Diagnosen- 
werk in  Bentham's  „Flora  australiensis"  aufgearbeitet  und  in  kurzer  Form  nach  seinem  eigenen  System 
nochmals  im  „Census'  registrirt;  nun  kam  das  Bedürfniss,  seine  eigenen  Erfahrungen  in  gewissen  Familien 
und  schwierigen  Gattungen  so  zu  verwerthen,  dass  daraus  im  Lande  selbst  der  grosseste  Nutzen  gezogen 
werden  konnte,  und  ,dazu  wählte  er  die  Form  grosser  und  dickleibiger,,  in  Quart  mit  vielen  Tafeln  aus- 
gestatteter Monographien,  welche  sich  vielfältig  der  Unterstützung  durch  die  Landesregierung  erfreuten. 
Es  fehlt  leider  in  den  späteren  Monographien  an  längeren,  ruhig  und  weitsichtig  durchgearbeiteten  einleitenden 
Kapiteln,  zu  denen  er  sich  wiederum  nicht  recht  die  Zeit  gönnte;  es  überwiegt  daher  in  Text  und  Bild  die 
Species-Illustration,  aber  sie  gewährt  auch  zugleich  eine  fundamentale  Grundlage  für  die  spätere  Artkenntniss 
in  Australiens  Flora  im  Anschluss  an  den  jetzigen  Zustand  nach  Bentham  und  Müller,  Fünf  grosse 
monographische  Arbeiten  kommen  hier  besonders  in  Betracht,  in  chronologischer  Reihenfolge  die  Eucalypto- 
graphia''),  die  Monographie  der  australischen  Myoporaceae^),  diejenige  der  australischen  Acacia-Arten  *), 


0  „List  of  plants"  etc.  in  Journal  of  Botauy  X"\'  (1877)  uud  XVI  (1S78). 

'-)  The  plants  indigeuous  arouud  Sharks-Bay  aud  its  viciuity,  Perth  1883.  Hier  hatte  Müller  Gelegenheit,  die 
auf  seiner  eigenen  Expedition  gemachten  Beobachtungen  zu  ergänzen. 

^)  A  descriptive  Atlas  of  the  Euealypts  of  Australia  und  the  adjoining  Islands,  Melbourne  1881  u.  t.  Hierin 
ausführlichere  Einzelbeschreibungen. 

*)  Description  and  illustrations  of  the  Myoporinous  plants  of  Australia.  1  Band  Text  und  I  Band  mit 
74  Quarttafeln. 

°)  Iconography  of  Anstralian  species  of  Acacia  aud  coguate  genera.     Melbourne  1887  u.  f. 


M6 

der  australischen  Salsolaceen  (Cbenopodiaceen)  I)  und  endlicli  diejenige  der  merkwürdigen  C'andolleaceen 
(Stylidieen)  2),  von  welcher  Familie  in  Australien  4  Gattungen  mit  97  Arten  gezählt  werden,  die  Mehrzahl 
der  Arten  zu  den  abgeschlossenen  Endemismen  Westaustraliens  gehörig.  Hatte  Müller  mit  Acacia  und 
Eucalyptus  die  beiden  formenreichsten  Banmgattungen  getroffen,  deren  Artnnterscheidung  für  die  mannigfach 
aus  ihnen  entstammenden  Producte  (Gummi,  Kino,  ätherisches  Oel,  Holz)  von  besonderer  nationalökonomischer 
Bedeutung  für  Australien  ist,  so  bemühte  er  sich,  in  seinen  Abbildungen  der  Salsolaceen  solche  Gewächse 
allgemeiner  Kenntniss  zugänglich  zu  machen,  auf  deren  Verbreitung  über  die  australischen  Wnstensteppen 
vielfach  die  Beweidungs-.  und  also  die  Besiedelungsfähigkeit  des  Landes  beruht.  Die  Rücksicht  auf  diesen 
vornehmlichen  Zweck,  Ptlanzenkeuntniss  zu  verbreiten,  lässt  es  erklärlich  erscheinen,  dass  der  botanische 
Text  zu  diesen  „Iconographien"  dürftig  gehalten  ist  und,  mit  Ausnahme  der  Eucalyptographie,  in  einer 
Figurenerklärnng  fast  allein  besteht.  —  Aber  auch  noch  auf  anderem  Wege  war  er  bemüht,  die  gelehrten 
botanischen  Kenntnisse  populär  zu  machen  und  die  Wege,  bequemer  die  Flora  kennen  lernen  zu  können, 
weiten  Kreisen  zu  eröffnen. 

Diese  seine  Anstrengungen  aber  galten  hauptsächlich  demjenigen  australischen  Staate,  der  ihm  seine 
Stellung  geschaffen  und  ihm  oft  besondere  Mittel  zu  seinen  Veröffentlichungen  —  denen  er  selbst  ja  be- 
kanntlich seine  Privatmittel  durchaus  opferte  —  an  die  Hand  gab,  der  Kolonie  Victoria.  Schon  in  den 
sechziger  Jahren  begann  er  ein  Werk  auf  breiter  Grundlage  in  diesem  Sinne:  „The  plants  indigenous 
to  the  Colony  of  Victoria";  aber  nach  Ausgabe  von  2  Foliobänden  mit  schönen  lithographischen  Hlu- 
strationen  erschien  es  doch  eben  zu  breit  angelegt,  um  neben  der  inzwischen  alle  Kräfte  beanspruchenden 
„Flora  Australiensis"  fortgesetzt  zu  werden,  und  daher  Hess  Müller  im  Jahre  1879  zunächst  ein  kleines 
Octavbändchen  von  190  Seiten:  „The  native  plants  of  Victoria,  succintly  defined-'  mit  äusserst  an- 
sprechenden Holzschnitffiguren  erscheinen,  dem  dann  ein  Jahrzehnt  später  ein  in  2  Theilen  veröffentlichter 
floristischer  Führer  folgte,  nämlich  der  „Key  to  the  System  of  Victorian  plants"',  1.  Theil  enthaltend 
Bestimmnngstabellen  für  Ordnungen,  Gattungen  und  Arten,  2.  Theil  mit  einer  nach  5  Landesdistricten  an- 
geordneten Vcrbreitungstabelle  und  152  z.  Tli.  Doppeltafeln  in  kleinem  Octavformat  mit  Habitusbildern  und 
Analysen  von  Blüthe  und  Frucht  ausgewählter  Charaktertypen.  Durch  diese  Abbildungen,  welche  das 
ganze  System  der  australischen  Familien  von  Blüthenpflanzen  durchlaufen,  hat  diese  Veröffentlichung  auch 
für    uns    in  Europa    zur    bequemen  Einleitung    ia  deren  Kenntniss  eine  nicht  zu  unterschätzende  Bedeutung. 

Und  noch  bleibt  eine  letzte  Seite  von  Müller 's  umfangreicher  schriftstellerischer  Thätigkeit  zu 
schildern  übrig,  seine  Betheiligung  an  den  Versuchen,  nützliche  Pflanzen  über  verschiedene,  einander 
klimatisch  entsprechende  Länder  auszutauschen  und  dabei  neue  Nutzpflanzen  für  Australien,  und  wiederum 
besonders  für  Victoria,  zu  gewinnen.  In  diesem  Bestreben  entstand  das  in  weiten  Kreisen  bekannte  Buch: 
„Select  extratropical  plants,  readily  eligible  for  industrial  enlture  or  naturalisation". 
Nachdem  in  den  Jahren  1871 — 1878  fünf  kleinere  Beiträge  als  erste  Anläufe  zu  dem  genannten  Werke 
in  den  Bänden  der  Victorian  Acclimatisation-Soeiety  erschienen  waren,  wurde  derselbe  Stoff,  erweitert  und 
neu  geordnet,  zunächst  wiederum  für  den  Gebrauch  in  Victoria  zu  einem  eigenen  Buche  gesammelt ;  bald 
darauf  erschien  eine  für  Indien  im  Auftrage  der  Centralregierung  zn  Calcutta  veranstaltete  Ausgabe,  sodann 
wurde  eine  andere  für  Benutzung  in  Neu -Süd -Wales  gedruckt,  und  fast  gleichzeitig  ging  es  durch  eine  von 
Dr.  Goeze  in  Greifswald  gemachte  Ausgabe  in  deutscher  Sprache  in  einen  ganz  anderen  Benutzungskreis 
über,  worauf  1884  wiederum  eine  englische  Ausgabe  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nord-America  erschien. 3) 
So  konnte  dann  Müller  bei  wieder  erneuter  Durcharbeitung  des  Gegenstandes  eine  7.  Ausgabe  i.  J.  1888 
wiederum  in  Melbourne  für  australischen  Gebrauch  erscheinen  lassen,  die  9.  i.  J.  189.5,  und  hat  bis  zu  seinem 
Tode  nicht  aufgehört,  weitere  Ergänzungen  zu  sammeln  und  in  seiner  Correspondenz  Beiträge  zn  erbitten,  so- 
fern es  darauf  ankommen  konnte,  auch  die  Erfahrungen  Anderer  mitzuverwerthen.  Der  Inhalt  dieses  mehr  als 
500  Seiten    zählenden   Buches    besteht    aus    einem    alphabetisch   angeordneten  Pflanzencatalog   von   beiläufig 


')  Iconography  of  Australian  Salsolaceous  plauts.    Decade  1 — 9,  Melbonrue  1SS9  91. 

-)  Icouography  of  CaudoUeaceous  plants.  Melbourne  1892;  diese  Ptiblication  beschränkte  sich  auf  eine 
einzige  Decade. 

')  Ans  dem  Jahre  1880  liegt  ein  Urtheil  über  die  schon  damals  empfundene  Nützlichkeit  des  Werkes  in  der 
damaligen  indischen  Ausgabe  vor  in  den  „Oeographischen  Mittheihingen''  von  Belim  in  Gotha.  Band  26  S.  364.  „Das 
Werk  wird  selbst  für  deutsche  Landwirthe.  Gärtner,  botanische  Museen  etc.  Werth  haben,  und  die  vollzählige  geo- 
graphische Zusammenstellung  aussertropischer  Nutzpflanzen,  wuhl  nur  in  diesem  Buche  so  bündig  und  schnell  übersichtlich 
zu  finden,  empfiehlt  es  auch  der  Beachtung  der  Geographen. 


147 

3000  Arten  mit  Bemerkungen  aller  Art;  zunächst  ist  die  Verbreitung  im  wilden  Zustande  angeführt,  dann 
das  Culturareal,  dann  folgen  die  Hinweise  auf  die  Benutzung,  Besehreibungen  und  Bemerkungen  für  Accti- 
matisation  u.  dergl.;  nicht  nur  solche  Pflanzen  sind  aufgenommen,  welche  schon  nachweislich  für  den 
menschlichen  Haushalt  wichtig  geworden  sind,  sondern  auch  solche,  welclie  es  nach  der  Beurtheilung 
bestimmter  Eigenschaften  von  ihnen  zu  werden  versprechen.  Eine  grosse  Anzahl  von  Futtergräsern  ist 
z.  B.  angeführt,  unter  denen  man  diejenigen  lierauslesen  kann,  welche  für  Befestigung  von  Sanddünen  und 
Flussufern  geeignet  sind;  bei  Pflanzen,  wie  Corchorus  capsularis,  finden  sich  kurze  Bemerkungen  über  die 
Bereitung  der  Faser  und  über  die  nach  England  und  Nord-America  hin  stattfindenden  Importe  in  Geldwerth;  bei 
Nutzhölzern,  wie  den  Arten  von  Eucalyptus,  ist  die  Beschreibung  und  das  wilde  Vorkommen  ausführlicher  be- 
handelt, die  Trivialnamen  der  Kolonisten  beigefügt,  die  in  den  Acelimatisationsversuchen  erzielten  Resultate  sum- 
marisch besprochen,  die  Nebenproducte  an  ätherischem  Oel,  Kino,  Kali  aus  der  Holzasche  etc.,  alles  findet  sich 
angeführt.  In  Anmerkungen  zu  einzelnen  Arten  finden  sich  längere  und  zusammenfassende  Uebersichten, 
wie  z.  B.  unter  Wettinia  Maynensis  eine  solche  über  die  tropischen  und  subtropischen  Palmen  Americas 
mit  Rücksicht  auf  die  Möglichkeit  ihrer  Anpflanzung.  Dazu  kommen  Durchschnitte  der  Extremtemperaturen 
und  Regenhöhen  für  Victoria,  Register  der  Trivialnamen.  Znsammenstellungen  der  Pflanzengattungen  nach 
der  Art  ihrer  Benutzung  für  Nahrung,  Technologie,  Handel.  Vielifuttev  etc.  (diese  Tabellen  zur  Ergänzung 
der  nach  dem  Alphabet  angeordneten  Gattungsnamen  im  Haupttext),  sodass  wirklich  ein  vielfach  nützliches 
Nachschlagebuch  für  den  Interessenkreis  eines  fast  frostfreien,    gemässigt-subtropischen  Klimas  liier  vorliegt. 

Auch  hier  sehen  wir  also  Müller  von  dem  Bestreben  geleitet,  sein  botanisclies  Amt  in  Melbourne 
zum  culturellen  Vortheil  seines  Staates  zu  verwalten  und  die  Wissenschaft,  der  er  als  treuer  Jünger  in 
idealem  Sinne  diente,  nicht  nur  zur  allgemeinen  Bildung,  sondern  auch  zum  reellen  Gewinn  seiner  Mitbürger 
in  weiten  Schichten  angesehen  zu  machen  —  so,  wie  es  die  Gegenwart  von  allen  Disciplinen  der  Natur- 
forschung fordert.  Nur  die  grossen  Arbeiten  des  verewigten  Forschers  können  hier  geschildert  werden,  nur 
nebenbei  kann  erwähnt  werden,  dass  eine  erstaunliche  Menge  kleiner  Abhandlungen  und  Hinweise  bei 
Gelegenheit  von  Versammlungen  gelehrter  Körperschaften,  denen  Müller  so  häufig  präsidirte,  auf  demselben 
Arbeitsgebiete  von  ihm  gegeben  ist  und  auch  für  den  einen  oder  anderen  culturell  wichtig  erscheinenden 
Gegenstand  ab  und  zu  besondere  Schriften  ausgegeben  wurden,  so  z.B.  eine  solche  zur  Kenntnissnahme 
der  dem  Ackerbau  schädlichen,  aus  Südeuropa  und  dem  Orient  nach  Australien  eingewanderten  Disteln 
(Carduus,  Centaurea,  Xanthium) ').  üeberschaut  man  die  grosse  Fülle  mannigfaltiger  und  gediegener,  auf 
einer  in  langer  Forscherthätigkeit  erworbenen,  festen  Grundlage  reichster  wissenschaftlicher  Fachkenntniss 
aufgebauter  Werke  von  Müller,  welche  nach  allem  bisher  Ausgeführten  sich  an  australische  Forschung 
anschlössen  und  australische  Förderung  zum  Zweck  hatten,  so  erscheint  die  holie  Achtung,  deren  Müller 
sich  in  australischen  wissenschaftlichen  Kreisen  erfreute,  wohl  berechtigt  und  wohlverdient.  Sie  drückt  sich 
als  berufenes  Zeugniss  seines  Wesens  und  seiner  Arbeit  in  der  Jahresadresse  von  J.  H.  Maiden  vor  der 
Royal  Society  of  New  South  Wales  zu  Sidney  am  5.  Mai  1897  aus,  wo  dieser  den  verewigten  Forscher 
mit  Robert  Brown  und  Allan  Cunningliam  zu  einem  für  alle  Zeiten  in  Australiens  Flora  maassgebenden 
Dreigestirn  zusammenstellt  und  es  als  deren  Resultat  in  diesem  Jahrhundert  bezeiclinet,  dass  das  neue 
Jahrhundert  ein  wohlgeordnetes  Fundament  vorfindet  und  in  andere  Forschungsbahnen  freier  einlenken 
kann  —  wie  ja  Müllei-  selbst  in  seiner  „  Lecture  on  the  Flora  of  Australia "  hinweist.  Maiden  deutet 
den  entsagungsvollen  Weg  an,  welcher  Müller  zu  dem  Ziele  führte,  als  bedeutendster  Forscher  von  Australiens 
Pflanzen-  und  Erdbeschreibung  in  der  zweiten  Hälfte  unseres  Jahrhunderts  dazustehen  :  wie  er,  auf  Wochen 
und  Monate  allein,  ein  Packpferd  nur  als  lebendigen  Begleiter  bei  sich  führend,  in  den  Hochgebirgswildnissen 
von  Neu-Süd-Wales  und  Victoria  in  der  anspruchslosesten  Weise  reiste,  sich  ein  kärgliches  Mahl  zubereitete, 
mancherlei  Gefahren  die  Stirn  bieten  musste,  und  sich  in  den  Reiz  der  umgebenden,  tausendfältige  ungehobene 
Schätze  darbietenden  Natur  zufrieden  und  gehoben  fühlte.  Der  Weg,  auf  welchem  er  zu  seiner  jetzigen 
Bedeutung  gelangte,  war  steil   und  beschwerlich. 

Noch  wenige  Ausführungen  mögen  der  Lieblingsneigung  Müller's  gewidmet  sein,  auch  Neu-Guinea 
floristisch  zu  klären  und  die  geographische  Natur  dieses  interessanten  Inselreiches  aufzuhellen.  In  dem 
letzten  Jahrzehnt  seines  Lebens  liess  er  wohl  keine  Gelegenheit  vorübergehen ,  seine  Kennerschaft  von 
Australiens  Pflanzenwelt  auf  Neu-Guinea  hin    zu    erweitern;    seine    Präsidialreden    weilten    mit  Vorliebe    bei 


')  Illustrated  description  of  thistles  etc.,  iucluded  within  the  provisions  of  the  Thistle  Act  of  ISHü.    Mel 
bourue  1693;  20  Seiten  mit  9  illustrirten  Tafeln  in  8°. 


UH^ 

neuen  Errungenschaften  auf  diesem  Gebiete.  Noch  im  Januar  1886  musste  er  bei  dem  Versuch  einer  regionalen 
Gliederung  Neu-Guineas:  Niederungspalmen,  Farnbäume  mit  Bergpalmen  und  Bambusen,  südasiatische  Berg- 
eichen  mit  Araucarien  und  Rhododendren,  kühle  Region  mit  Proteaceen  und  Epacrideen,  alpine  Region  — 
die  floristische  Verwandtschaft  dieser  fünften  Kegion  als  ganz  unbekannt  ansehen.  Da  hatte  er  drei  Jahre 
später  die  Freude,  dieses  Dunkel  aufhellen  zu  können.  Der  Gouverneur  von  britisch  Neu-Guinea,  Sir  William 
Mac  Gregor,  stellte  sich  persönlich  an  die  Spitze  einer  Expedition  zur  Besteigung  des  Mt.  Owen  Stanley 
und  drang  am  12.  Juni  1889  bis  auf  den  4000  m  hohen  Gipfel  glücklich  durch,  ein  schönes  Resultat  nach 
mehreren  von  anderen  Reisenden  mit  grossem  Kostenaufwande  vergeblich  gemachten  Anstrengungen  I  In 
der  zwar  wolkenumhüllten  doch  trockenen  Höhenregion  von  2500  —  4000  m  wurden  viele  neue  Pflanzen 
gesammelt  und  zur  Bestimmung  an  Müller  eingesendet.  Schon  am  12.  September  desselben  Jahres  legte 
dieser  der  Royal  Society  of  Victoria  die  fertige  Abhandlung  über  die  Collection  vor;')  der  speziellen  Klar- 
legung von  80  Species  folgten  darin  werthvolle  Schlnssbetrachtungen  über  die  floristische  Zugehörigkeit. 
Die  Hälfte  der  Arten  erschien  darnach  als  dort  endemisch,  aber  Verwandtschaft  wie  specifische  Identität 
vertheilte  sich  auf  enge  Beziehungen  zwischcm  dem  Ilimalaya  und  der  australischen  Bergflora,  zwischen 
denen  Neu-Guineas  Gebirge  einen  wichtigen  Verbindnngspunkt  darstellen. 

So  wurden  unter  den  14  Ericaceen  nicht  nur  zum  asiatischen  Typ\is  gehörige  Rhododendren,  sondern 
auch  dem  australischen  Typus  zugehörige  Epacrideen  gefunden;  zu  der  im  deutschen  Norden  der  Insel 
1300  m  hoch  gefundenen  Araucaria  Hunsteinii  gesellt  sich  hier  Libocedrus  Tapuana  und  eine  indische  Palme 
Korthalsia  Zippelii;  Drimys,  Metrosideros,  Helicia  sind  andere  australe  Bäume,  nordische  Stauden  wie  Scirpus 
caespitosus  mit  Festuca  ovina  und  Lycopodium  Selago  bekleiden  die  Hochgebirgsfelsen,  denen  südliche  Arten 
aus  entweder  austral-endemischen  oder  weit  und  gemeinsam  verbreiteten  Gattungen  hier  sich  zugesellen:  Styphelia 
montana,  Astelia  alpina,  Carpha  alpina,  Uncinia  riparia  mit  Epilobium  pedunculare,  Galium  australe  u.  a.  A.; 
die  meisten  dieser  letzteren  waren  bis  dahin  noch  von  keiner  anderen  so  nahe  dem  Aequator  mitten  in  den 
Tropen  gelegenen  Station  bekannt  geworden.  So  konnte  Müller's  Schlusswort  interessante  Streif  blicke 
auf  Erklärungen  werfen,  welche  noch  eines  weiteren  ergänzenden  Materials  bedürfen  und  die  Verbreitungs- 
gesetze durch  geologische  Aenderungen  im  Zusammenhang  der  Kontinente  oder  durch  Migration  betreffen.  — 

Wenn  auch  Müller  in  erster  Linie  sieh  als  Phytograph  der  jetzigen  Flora  Australiens  bethätigte, 
so  behielt  er  doch  immer  Zeit  übrig,  anderen  Richtungen  Aufmerksamkeit  zuzuwenden  und  dieselben  ge- 
legentlich durch  eigene  Arbeiten  zu  fördern.  So  l)etheiligte  er  sich  in  zwei  Abhandlungen  an  dem  Vergleich 
der  tertiären  Flora  Australiens  mit  der  gegenwärtigen;  die  zweite  derselben 2)  ist  in  Engler's  botanischen 
Jahrbüchern  für  Systematik  und  Pflanzengeschichte  als  eine  geradezu  musterhafte  Behandlung  fossilen  Materials 
gekennzeichnet  worden.  Denn  während  vielfach  bei  den  Bestimmungen  fossiler  Pflanzen  die  kritische  syste- 
matische Schärfe  zum  Nachtheil  ihres  höheren  Zweckes  vermisst  wird,  und  wir  so  häufig  oberflächliche  Ver- 
gleiche gezogen  finden,  welche  wegen  des  Mangels  kritischer  Schärfe  mehr  Verwirrung  für  die  Pflanzen- 
geschichte erzeugen  als  Nutzen  stiften,  welche  eben  blosse  Beschreibungen  sind,  so  bemühte  sich  Müller, 
in  seinen  Bestimmungen  nicht  melir  zu  sagen,  als  sich  behaupten  und  vertheidigen  Hess  und  fügte  deshalb 
öfters  hinzu:  ,,Rest  von  unsicherer  systematischer  Stellung".  Es  gelang  ihm  trotz  dieser  Selbstbeschränkung, 
die  Verbreitung  tropisch  australischer  Formen  weiter  nach  Süden  hin,  als  sie  jetzt  beobachtet  wird,  zur  Zeit 
der  Pliocänperiode  nachzuweisen.  Auch  zeigen  .-;eine  Identificationen  im  Gegensatze  zu  denen  Ettinghausen'^S 
durchaus  nicht  in  dem  Grade  ein  Florengemisch  von  unbestimmtem  Charakter,  wie  dieser  letztere  Forscher 
aus  eigenen  Untersuchungen  abzuleiten  sich  bemüht  hat. 

Auf  dem  Gebiete  der  allgemeinen  Sjstematik  sind  die  Werke  Müller's  weniger  bedeutungsvoll  für 
den  Fortsehritt  der  Wissenschaft  gewesen.  Die  Familienanordnnng  in  seinem  „Census"  ist  eigenartig,  aber 
gewisse  Unklarheiten  in  den  darin  zu  Tage  tretenden  verwandtschaftlichen  Gruppenbildung  konnte  aucli 
bei  mir  ein  mehrmaliger  brieflicher  Gedankenaustausch  nicht  beseitigen.  Sein  System  beginnt  wie  das 
de  CandoUe'sche  mit^  der  Ranuncnlaceen- Gruppe,  welcher  die  Lauraceen  und  andere  Apatale  eingereiht 
sind;  es  schaltet  die  Euphorbiaceen  bei  den  Tiliaceen,  darauf  die  Urticaeeen ,  Cupuliferen,  Casua- 
rinen    und    Pipcraceen    ein,    lässt    auf   die    Balanophoreen    die    Ampelideen -Sapindaceen    folgen,    stellt    die 


')  Eecords  of  Observations  un  8ir  William  Mac  Gregors  Higlilaiid- Plauts  from  New  Gniuea,  45  S.  in  4"  der 
„Transactions"  vol.  1  part.  2. 

■^)  Observatious  ou  new  vegetalile  tbssils  uf  tlie  aurit'erous  drifts.  Second  decade.  Geolog.  Survey  of  Victoria, 
Melbourne  1SS3;  2b  S.  mit  10  Tat'. 


149 

Proteaceen-Thymelaeen- Gruppe  zu  den  Caprifoliaceen  und  Cucurbitaceen,  und  schaltet  die  Coniferen  nebst 
Cycadeen  zwischen  Ericaceen  und  den  monocotyledonen  Ordnungen  ein,  anstatt  am  Schluss  der  Blüthen- 
pflanzen  vor  den  Farnen. 

Ein  grosses  Gewicht  legte  Müller  auf  correcte  Nomenclatur  und  dehnte  seine  Bemühungen  in  dieser 
Beziehung  auch  auf  die  Namen  der  Klassen  und  Ordnungen  nach  den  Regeln  der  Priorität  aus.  Um  die  letzteren 
für  die  Nomenclatur  der  Species  auch  Anderen  leichter  durchführbar  zu  machen,  veranstaltete  Müller  den 
Druck  eines  Namensregisters  der  ersten  Ausgabe  von  Linnee's  „Species  plantarum' '),  damit  die  Citation 
dieses  sehr  seltenen  Werkes  correcter  erfolgen  könne.  Seine  Anschauungen  über  die  Art-Nomenclatur  fanden 
nicht  immer  den  Beifall  seiner  englischen  Fachgenossen,  wurden  im  Gegentlieil  hier  und  da  als  den  guten 
Gebräuchen  zuwiderlaufend  bezeichnet  und,  sofern  es  auf  Aenderung  des  Autorennamens  dabei  ankam,  ihm 
sogar  als  persönliche  Eitelkeit  ausgelegt.  Wenn  nun  auch  dabei  gelegentlich  etwas  Radikalismus  zu  Tage 
trat,  so  kann  man  sehr  vielen  Sätzen  seiner  Abhandlung,  welche  diese  seine  Ansichten  zu  sammeln  und  zu 
vertheidigen  berufen  war^),  nur  beiptiichten  und  wird  gern  bekennen,  dass,  wenn  kein  schlimmerer  Unfug 
in  botanischer  Nomenclatur  in  dem  letzten  Jahrzehnt  getrieben  wäre,  als  ihn  Müller's  Namenauswahlen 
hervorrufen  konnten,  es  in  dem  jetzigen  Nomenclatur -Zustande  am  Ende  des  Jahrhunderts  um  vieles  besser 
stünde.  Ja  mehr  noch,  in  gewissen  Streitfällen  zwischen  Müller  und  Bentham  in  der  Benennung  austra- 
lischer Gattungen  und  Arten  liegt  nach  sachlichen  Entscheidungen  unstreitig  das  Recht  auf  Müller's  Seite. 

Wenn  in  diesem  Nachruf  der  hauptsächlichen,  grosseren  Werke  und  Einzelabhandlungen  gedacht 
wurde,  auf  die  sich  Müller's  Bedeutung  stützt,  so  darf  nicht  unerwähnt  bleiben,  dass  neben  vielen  von 
ihm  fertig  gestellten  oder  im  Rohbau  aufgeführten  Leistungen  eine  fast  erdrflclicnde  Fülle  einzelner  Stückchen 
und  kleiner  Bausteine  existirt,  welche  trotz  ihres  fragmentarisclien  Oliarakters  nicht  ohne  bleibenden  Werth 
sind.  Sie  sind  zerstreut  in  vielerlei  Gesellschafts  -  Zeitschriften  etc.  Australiens  und  Englands,  wie  er  auch 
ein  regelmässiger  Correspondent  des  Londoner  „Gardener's  Chronicle"  war,  wo  seine  letzte  Mittheilung  einer 
schönen  australischen  Palme,  Ptychosperma  Beatricae,  galt.  Mit  Recht  hebt  daher  Maiden  in  seiner 
Präsidial-Adresse  hervor,  dass  eine  ausführliche  Biographie  des  verewigten  Forschers  dieser  seiner  zerstreuten 
Litteraturarbeit  eine  besondere  Aufmerksamkeit  zuzuwenden  habe  und  womöglich  in  engerer  Auswahl  eine 
Reihe  seiner  kleineren  Mittheilnngen  durch  Wiederabdruck  den  wissenschaftlichen  Kreisen  zur  bequemeren 
Benutzung  darbieten  solle,  auf  diese  Weise  zugleich  ein  würdiges  Monument  für  den  unermüdlichen  Forscher 
und  Schriftsteller  errichtend.  Und  mit  dem  Ausdruck  der  Hoffnung,  dass  sich  für  ein  solches  ausführliches 
Lebensbild  recht  bald  ein  geeigneter  Freund  bereit  finden  möge,  mag  dieser  Nachruf  schliessen.  Müller 
liebte  es,  seinen  Werken  schön  gewählte,  oft  biblische  Mottos  zur  Lobpreisung  der  Natur  und  der  Allmacht 
des  Schöpfers  in  lateinischer  Sprache  vorauszuschicken;  vor  sein  Leben  aber,  wie  es  sich  uns  hier  nach 
seinen  Thaten  entrollte,  stand  das  Motto  unserer  Academie  geschrieben,  und  nicht  Viele  können  sich  rühmen, 
dasselbe  mit  grösserem  Rechte  auf  sich   zu  beziehen:   „Numquam  otiosus". 

Dr.  Oscar  Drude-Dresden. 

Verzeichniss  der  in  der  Bibliothek  der  Kais.  Leopoldiiiiscli-Caroliiiischeu  Akadeiuie 
,  vorhandenen  Schriften  Ferdinand  von  Müller's. 

1.  Beobachtungen  über  die  Anwendung  der  einheimischen  Pflanzen.    S.-A.  a.  d.  Hamburger  Gartenzeitung. 

Jahrg.  X.    Heft  12.     Hamburg  1854.    8". 

2.  Definitions  of  rare  or  hitherto  undescribed  Australian  plants.     Melbourne   1855.    8". 

3.  Fragmenta  Phytographiae  Australiae.    Vol.  I — XL     Melbourne   1858—81.    8". 

4.  The  Vegetation  of  the  Chatham-Islands.     Melbourne   1864.    8". 

5.  Analytical  drawings  of  Australian  mosses.    Fase.  1.     Melbourne   1864.    8". 

6.  New  vegetable  fossils  of  Victoria.    S.-A.  a.  Reports  of  the  Mining  Surveyors  and  Registrars  for  Quarter 

ending  30.  June  1871.     Melbourne.    2". 

7.  Descriptive  notes  on  Papuan  plants.    1 — VL    Vlll.     Melbourne   1875 — 1886.    8". 


')  Index  perfectiis  ad  Caroli  Linnaei  Species  plantarum,  nempe  earum  primam  editionem  a.  1853;  Melbourne  1888. 
-)  Considerations   of  phytographic   expressions   and   arrangements ;   Proceedings   of  tlie   Royal   Soc.   of  New 
South  Wales,  3.  October  18S8. 

Leop.  XXXIII.  19 


150 

8.  Select  plants  veadily  eligible  for  indiistiial  cnltiire  or  naturalisation  in  Victoria,  with  indications  of  tbeir 

native  couutries  and  some  of  their  uses.    Victoria   1876.    S*'. 
Sa.  Dasselbe.    Ed.  7.    Melbourne   1888.    8o. 
8b.  Dasselbe.    Ed.  8.    Melbourne  1890.    8». 
8c.  Dasselbe.    Ed.  9.    Melbourne   1895.    8«. 

9.  The  native  plants  of  Victoria,  succinctly  defined.    Part.  I.    Melbourne   1879.    8". 

10.  Eucalyptographia.      A   descriptive    Atlas    of    tlie    Eucalypts    of   Australia    and    the    adjoining   Islands. 

Decades  1— X.    Melbourne  1879—84.    8". 

11.  Index    perfectus    ad    Caroli    Linnaei    Species    plantarum,    nempe    earum    primam    editionem    (A.   1753). 

Melbourne  1880.    8". 

12.  Plants  of  North-Western  Australia.    No.  1.     Pertli   1881.    2». 

13.  Systematic  Tensus  of  Australian  plants,  with  Chronologie,  literarx    and  geographical  annotations.     Pt.  I 

Vasculares.     Melbourne  1882.    4". 
13a.  Second  systematic  Census  etc.    Pt.  I.     Melbourne   1889.    4". 

14.  The  plants   indigenous   around  Sharks  Bay  and   its   vicinity,    chiefly   from    coUections    of  John  Forrest. 

Perth   1883.    2". 

15.  Observation«   on   new    vegetable    fossils    of  the  Auriferous  Drifts.     Second  Decade.     Geological  Survey 

of  Victoria.     Melbourne  und  London   1883.    4". 

16.  Description  and  illustrations  of  the  Myoporinous  plants  of  Australia.    II  Lithograms.    Melbourne  1 886.  4". 

17.  Jconography    of    Australian    species    of    Acacia    and    cognate    genera.      Decade   I  —  XIII.      Melbourne 

1887—88.    8". 

18.  Records  of  observations  ou  Sir  William  Mac  Gregors  highland  plants  from  New  Guinea.    S.-A.  1889.  4". 

19.  Intercolonial  Medical  Congress  Melbourne,  1889.     Address  Melbourne   1889.    8". 

20.  Iconography  of  Australian  Salsolaceous  plants.     Decade  I — IX.    Melbourne   1889 — 91.    4". 

21.  Iconography  of  Candolleaceous  plants.     Decade  I.     Melbourne   1892.    4". 

22.  Descriptions  of  new  Australian  plants,  with  occasional  annotations  (continned)  S.  A.  a.  d.Victorian-Natnralist. 

Julv   1893.    8'\ 


Eingegangene  Schriften. 


Ankäufe.  Encyklopädie  der  Naturwissenschaften.    Heraus- 

Vom  1.5.  Octüber  bis  1 .",.  November  1897.  gegeben  von  Prof  Dr.  W.  Foerster  etc.     Erste  Ab- 

theilung, XXIX.  Bd.  enthält:  Handwörterbuch  der  Zoo- 
Dr.  A.  Petermanns  Mittheilungen  aus  Justus  Perthes'      logle,  Anthropologie  und  Ethnologie.    Siebenter  Band. 
geogi'aphischer  Anstalt.     Bd.  43.   1897,    Heft  9 — 11.      Breslau    1897.    8". 


Gotha  1897.    4 

Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft 


Real -Lexikon    der    medicinischen    Propädeutik. 

•.     ,,,,,rT  ^T     ,.      < -,      IT,    ,.      ,„.,       „  Anatomie,  Phvsiologie,  Histologie,  pathologische  Ana- 

Jg.  XXXI  No.  14-17.    Berlm   1897.    8".  ^^^.^     allgemeine  Pathologie,   B^kWiolo Je,    phvsio- 

Neues  Jahrbuch   für   Mineralogie.    Geologie   und  logische  Psychologie,  medicinische  Chemie,  Physik  und 

Paläontologie.    Ilerausgeg.  von  M.  Bauer,  W.  Dames  Zoologie.     Herausgeg.  von  Dr.  Johannes  G ad.    Lfg. 

und  Th.  Liebisch.    1897.    Bd.  II,  Hft.  2.     Stuttgart  49 54.     Wien  und  Leipzio-  1897.    8". 

1897.    81'.  " 

Deutsche  Rundschau  für  Geographie  und  Statistik. 

Herausgeg.  von  Friedrich  Umla\ift.    Jg.  XX,  Hft.  1,2.  Geschenke. 

Wien   1897.    8«.  Vom  15.  October  bis  15.  November  1897. 

Göttingische  gelehrte  Anzeigen   unter  der  Auf-  ..  «1  ■       xt      o    .1  w  1     ^      •     o       au 

•  jx   1      ,-?.  ■  v  1       n      n    1    e?  1     ^\r■  i,  ft  McApme:  New  South  Wales  Fungi.    &ep.-Abz. 

Sicht  der  Königlichen  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  i.i.-"n/iin.  &  f 

1897.    No.  4— 11.    Göttingen   1897.    8".  Staeckel.  Paul:   Anwendungen  von  Lie's  Theorie 

Nature.     A  weeklv  illustrated  Journal  of  science.  der     Transformationsgruppen     auf     die     Differential- 

No.  1455—1484.     London   1897.    8".  gleichungen  der  Dynamik.     Sep.-Abz. 

The  Zoological  Record.    Vol.  XXXIll.    Being  Ke-  Radde.  G.:  Bericht  über  das  Kaukasische  Museum 

cords  of  Zoological  Literature  relating  chiefly  to  the  und  die  öffentliche  Bibliothek  in  Tiflis  für  das  Jahr 

year  1896.     Edited  by  D.  Sharp.     London  1897.   8".  1896.     Tiflis  1897.    8». 


151 


Jentzsch,  A.:  Bericht  über  Aufnahmen  in  West- 
prenssen  während  der  Jalire  1895  und  1896.    Sep.-Abz. 

Geheeb,  A.:  Nonvelles  additions  anx  flores  bryo- 
logiques  de  l'Anstralie  et  de  la  Tasmanie.    Sep.-Abz. 

Kessler,  Konrad:  Professor  Dr.  Hermann  Fried- 
rich Kessler.  Lebensbild  eines  Naturforschers  und 
Lehrers.    Sep.-Abz. 

Hergesell,  Hugo:  Ergebnisse  der  meteorologischen 
Beobaclitungen  im  Reichsland  Elsass-Lotliringen  im 
Jahre  189.5.    Strassburg  i.  E.   1897.    4". 

Heidenhain.  Martin:  Einiges  über  die  sogenannten 
Protoplasma-Striimungen.    Sep.-Abz. 

Winkler.  Clemens:  Praktische  Uebungen  in  der 
Maassanalvse.  Anleitung  zur  Erlernung  der  Titrir- 
methode.  "2.  Aufl.    Ereiberg  1898.    8». 

Toula.  Franz:  Phoca  Vindobonensis  n.  sp.  von 
Nussdorf  in  Wien.  Sep.-Abz.  —  Eine  geologische 
Reise  in  das  südliche  Randgebirge  (Jaila  Dagh)  der 
taurischen  Halbinsel.  (Tagebuch  -  Aufzeichnungen). 
Sep.-Abz. 

Conwentz.  H.:  Die  Moorbrücken  im  Thal  der 
Sorge  auf  der  Grenze  zwischen  Westpreussen  und 
Ostpreussen.  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Natur- 
geschichte und  Vorgeschichte  des  Landes.  Danzig 
1897.    4«. 

Loretz.  H.:  Mittheilungen  über  geologische  Auf- 
nahmen im  Mittel-  und  Oberdevon  auf  den  Blättern 
Iserlohn.  Hohenlimburg  und  Hagen.    Sep.-Abz. 

Schubert,  Joh.:  Temperatur  und  Feuchtigkeit  der 
Luft  auf  freiem  Felde,  im  Kiefern-  und  Buchenbestande. 
Sep.-Abz. 

Lommel,  E.  von:  Theorie  der  Dämmerungsfarben. 
Sep.-Abz. 

Wahnschaffe,  F.:  Mittheilung  über  Ergebnisse 
seiner  Aufnahmen  in  der  Gegend  von  Obornik  in 
Posen.    Sep.-Abz. 

Fickel,  Johannes :  Die  Litteratur  über  die  Thier- 
welt  des  Königreichs  Sachsen.    Sep.-Abz. 


T  a  u  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

A'nm   !.i.  October  bis  15.  November  1S97. 

Freies  deutsches  Hochstift  in   Frankfurt  a.  M. 

Berichte.    N.  F.    Bd.  XIII.   Jg.  1897.   Ilft.  .3/4.    Frank- 
furt a.  M.   1897.    8". 

—  Lehrgänge  im  Winter -Halbjahr  1897  —  98. 
Frankfurt  a.  M.   1897.    8". 

Senckenbergische  naturforschende  Gesellschaft 
in  Frankfurt  a.  M.  Abliandlungen.  Bd.  XXIII.  Hft.  4. 
Frankfurt  a.  M.   1897.    4". 

—  Bericht  1897.    Frankfurt  a.  M.  1897.    4». 
Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Cul- 

tur  in   Breslau.     74.  Jahresbericht.    Breslau  1897.   8". 

—  Litteratur  der  Landes-  und  Volkskunde  der 
Provinz  Schlesien.    Hft.  5.    Breslau  1897.    8«. 

Akademie  in  Metz.  Memoires  1895/96.  Metz 
1897.    8". 


Gesellschaft  naturforschender  Freunde  in  Berlin. 

Sitzungsberichte.    Jg.  1896.    Berlin   1897.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  fiir  Sachsen  und 
Thüringen  in  Halle.  Zeitschrift  für  Naturwissenschaften. 
Bd.  70.    Hft.  1,  2.    Leipzig  1897.    8«. 

Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde  in  Dresden. 
Jahresbericht.  Sitzungsperiode  1896  —  97.  Dresden 
1897.    8". 

Geographische  Gesellschaft  in  Bremen.  Deutsche 
geographische  Blätter.  Bd.  XX.  Hft.  3.  Bremen 
1897.    8". 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Annalen  der 
Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.  XXV.  Jg. 
Hft.  X.     Berlin  1897.    8". 

Verein  für  schlesische  Insektenkunde  in  Breslau. 
Zeitschrift  für  Entomologie.  N.  F.  Hft.  22.  Breslau 
1897.    80. 

Verein  für  Naturwissenschaft  in  Braunschweig. 
Braunschweig  im  Jahre  MDCCCXCVH.  Festschrift, 
den  Theilnehmern  an  der  LXIX.  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  gewidmet  von  der  Stadt 
Braunschweig.     Braunschweig   1897.    8". 

Fauna,  Verein  Luxemburger  Naturfreunde.  Mit- 
theilungen aus  den  Vereinssitzungen.  Jg.  6.  1896. 
Luxemburg   1897.    8«. 

Anthropologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
theilungen.   Bd.  XXVII,  Hft.  4,  5.    Wien   1897.    4". 

Königlich  ungarische  geologische  Anstalt  in  Buda- 
pest. Mittheilungen.  Bd.  XI.  Hft.  4,  5.  Budapest 
1897.    8«. 

—  Földtani  Közlöny.  Jg.  XXVH.  Heft  5—7. 
Budapest   1897.    8«. 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  Roz- 
prawy  Wvdzialu  Matematyczno  —  Przyrodnlczy.  Ser.H 
Tom."x."  W.  Krakowie  "l896.    80. 

—  Tito  Livio  Burattini:  Misnra  LTniversale. 
W.  Krakowie   1897.    8». 

Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaften 
in  Hermannstadt.  Verhandlungen  und  Mittheilungen. 
XLVI.  Bd.    Jg.  1896.    Hermannstadt   1897.    8«. 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinssehrift 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde  Hft.  208.  Prag 
1897.    8". 

Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Richard  R.  von  Wettstein. 
XLVH.  Jg.,  Nr.  10,  11.     Prag  1897.    8». 

Societas  Entomologica.  Jg.  XII,  Nr.  13  — 16. 
Zürich    1897.    8". 

Schweizer  Alpenclub  in  Bern.  Alpina.  Mit- 
theilungen.    Jg.  V,  Nr.  10,  11.     Bern   1897.    40. 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Basel.  Verhand- 
lungen    Bd.  XI.    Heft  .3.    Basel   1897.    8». 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles,  Lau- 
sanne. Bulletin.  Ser.  4.  Vol.  XXXIII.  No.  125.  Lau- 
sanne  1897.    8». 

Russische  Entomologische  Gesellschaft,  St.  Peters- 
burg, llorae.  Tom.  XXXL  No.  1,  2.  St.  Petersburg 
1897.    8". 

19* 


152 


Danske    Meteorologiske    Institut.     Kopenhagen. 

Meteorologisk   Aarbog   for    1893   P.  II,    1896   P.  III. 
Kjobenbavn  1897.     Fol.  Med. 

Geological  Institution  of  the  University.  Upsala. 

Bulletin.    Vol.IIIP.  1.    1896  No.. 5.    Upsala  1897.  S". 

Academie  royale  des  Sciences,  Stockiiolm.  Obser- 
vations  meteorologiques  Snedoises.  Vol.  34.  1892. 
Stockholm   1897.     4». 

Societe  geologique  de  France,  Paris.  Bulletin. 
Ser.  3.    Tom.  XXV  No.  6.    Paris  1897.    8». 

Societe  anatomique,  Paris.  Bulletins.  Ser.  5. 
Tom.  XI  No.  15.    Paris   1897.    8». 

Royal  Meteorogical  Society,  London.    Quarterlv 

Journal.    Vol.  XXIII  No.  104.     London    1897.    8„. 

Royal  Microscopical  Society.  London.  Journal 
1897.    P.  5.    London   1897.    8". 

Zoological  Society,  London.  Transactions.  Vol. 
XIV  P.  4.    London  1897.    i" 

—  Proceedings.    1897.   P.  III.    London  1897.  8". 

Chemical  Society.  London.  Proceedings  No.  183." 
London  1897.    8«. 

North  of  England  Institute  of  Mining  and  Mecha- 
nical  Engineers,  Newcastle-upon-Tyne.  Transactions. 
Vol.  XLVI  P.  4,  5.     Newcastle-upon-Tyne  1897.    8». 

—  Annual  Report  1896 — 97.  Newcastle-upon- 
Tyne  1897.    8". 

Koninklijk  Nederlandsch  Aardrijkskundig  Genoot- 
schap,  Amsterdam.  Tijdschrift.  Ser.  II.  Deel  XIV 
No.  5.    Leiden   1897.    8". 

Societe  mathematique,  Amsterdam.  Revue  se- 
mestrielle  des  publications  matbematiques.  Tom.  V 
P.  1.  Amsterdam,  Leipzig,  Paris,  London  und  Edin- 
burg  1897.    8". 

Universität  Brüssel.  Revue.  Annee  III  No.  1,  2. 
Bruxelles   1897.    8". 

Societe  royale  beige  de  geographie.  Brüssel. 
Bulletin  1897  No.  4.    Bruxelles  1897.    8». 

Societä  italiana  di  Antropologia,  Etnologia  e 
Psycologia  comparata.  Florenz.  Archivio  per  l'Antro- 
pologia  e  la  Etnologia.  Vol.  XXVII  Fase.  2.  Firenze 
1897.    8". 

Biblioteca  Nazionale  Centrale.  Florenz.  BoUettino 
delle  publicazioni  italiane.   No.284.    Firenze  1897.  8». 

Monitore  Zoologico  Italiano.  (Publicazioni  italiane 
di  Zoologia,  Anatomia,  Embriologia.)  Diretto  dal 
Giulio  Chiarugi  ed  Engenio  Ficalbi.  Anno  VIII 
No.  10.    Firenze  1897.    8". 

Societä    degli    spettroscopisti    italiani,     Rom. 

Memorie.    Vol.  XXVI  Disp.  9.    Roma   1897.    4". 

Reale  Accademia  dei  Lincei,  Rom.  Classe  di 
scienze  fisiche,  matematiche  e  naturali  Atti.  Rendi- 
conti  Ser.  V,  2.  Semestre  Vol.  VI  No.  6,  7,  8.  Roma 
1897.    8». 


—  Classe  di  scienze  morali,  storiche  e  filologiche. 
Atti.  Ser.  V  Vol.  V  P.  2.  August,  September  1897. 
Roma  1897.    4". 

Vol.  II,  m.    Roma  1896.    4«. 

Rendiconti.    Ser.  V  Vol.  VI  F.  7,  8.    Roma 

1897.    80. 

Revista  italiana  di  Scienze  naturali.  Direttore 
Cav.  Sigismondo  Brogi.  Anno  XVU  No.  9,  10. 
Siena  1897.    8». 

Bollettino  del  Naturalista.  Direttore  Cav.  Sigis- 
mondo Brogi.     Anno  XVII  No.  9.    Siena  1897.    8». 

Societä  Ligustica  di  Scienze  naturali  e  geogra- 
fiche.  Genova.  Atti.  Vol.  V  No.  3,  Vol.  VII  No.  3, 
Vol.  VIII  No.  2,  3.    Genova  1894—1896.    8". 

Accademia  medico-chirurgica,  Perugia.  Atti  e 
Rendiconti.    Vol.  IX  Fase.  2.    Perugia   1897.    8". 

Meteorogical  Service,  Dominion  of  Canada.  To- 
ronto. Monthly  Weather  Review  Juni,  Juli.  August 
1897.    Toronto   1897.    8". 

Natural  Science  Association.  New  Brighton.  Procee- 
dings Vol.  VI  No.  10.    New  Brighton  1897.    8". 

Franklin  Institute .  Philadelphia.  Journal.  Vol. 
CXLIV  No.  863.    Philadelphia   1897.    8». 

Bureau  of  Education.  Washington.  Report  for 
the  year  1895  —  96.    Vol.  I.     Washington   1897.    8". 

U.  S.  Department   of   Agriculture.    Washington. 

Division  of  Biologioal  Survey.    North  American  Fauna. 
No.  13.    Washington   1897."  8". 

—  Division  of  Entomology.  Technical  Series 
No.  7.  —  Bulletin  No.  9.    Washington   1897.    8«. 

Museo  Nacional.  Buenos  Aires.  Annales.  Tom.V 
(Ser.  2  Tom.  II).    Buenos  Aires  1896—97.    8". 

—  Memoria  1894,  1895,  1896.  Buenos  Aires 
1897.    8». 

Academia  Nacional  de  Ciencias.  Cordoba.  Boletin. 
Tom.  XV.    Entr.  2.  3.    Buenos  Aires   1897.    8". 

Ministerio  de  Fomento,  Direccion  de  Agricultura, 

Caracas.       Annuaire    statistique    des    Etats    Unis    du 
Venezuela  1894.    Caracas   1896.    8«. 

Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völker- 
kunde Ostasiens.  Tokio.  Mittheilungen.  Hft.  60.  Tokio 
1897.    4". 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch- Indie,  Batavia.    Ge- 

neeskundig  Tijdschrift  voor  Nederlandsch-Indie.    Deel 
XXXVII,  Afl.  5.    Batavia  1897.    8». 

4 

Die  1.  Abhandlung  von  Band  69  der  Nova  Acta : 

R.    von   Lendenfeld:     Die    Clavulina    der    Adria. 
31 '/2  Bogen  Text  und  12  Tafeln  (Preis  27  Rmk.) 
ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Abgeschlossen  den  31.  November  1897. 


Druck  von  Ehrbaidt  Kairas  in  Halle  a.  S, 


NUNQUAM        ^(i^^Ä^        OTIOSUS, 


LEOPOIDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 


Halle  a.  S.  (M»rg.yethenstr.  Nr.  3.)     Hcft  XXXIII.  —  Ni*.  12.  December  1897. 

Inhalt;  Amtliche  Mittheilungen:  Jahresbeiträge  der  Mitglieder.  —  Ergebniss  der  Wahl  zweier  Vorstandsmit- 
glieder der  Fachsection  (5)  für  Botanik.  —  Ergebuiss  der  Adjuactenwahl  im  b.  Kreise  (Elsass  und  Lothringen). 
—  Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (7)  für  Physiologie.  —  Veränderungen  im 
Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  znr  Kasse  der  Akademie. —  Unterstützungsverein.  —  Sonstige 
Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mittheihingen.  —  Nova  Acta  Band  68.  —  Liefe- 
rung h  des  Catalügs  der  Akademie-Bibliothek.  —  Jubiläum  der  Herren  Professor  Dr.  Carl  Eduard  Gramer 
in  Zürich,  Geheimen  Hofrath  Professur  Dr.  Gustav  Heinrich  Wiedemann  in  Leipzig  und  Geheimen  Medicinal- 
rath  Professor  Dr.  Rudolf  Virchow  in  Berlin. 


Amtliche  Mittheiliinaen. 

Die  Jahresbeiträge  der  Mitglieder. 

Der  beifolgenden  Nummer  der  Leopoldina  sind,  nach  dem  Beispiele  anderer  gelehrten  Gesell- 
schaften, für  diejenigen  Mitglieder,  die  nicht  durch  einmalige  Zahlung  von  60  Mark  die  Jahi'esbeiträge  für 
immer  abgelö.st  haben  (§  8,  Abschnitt  4  der  Satzungen),  Postanweisungskarten  zur  gefäUigen  Benutzung  bei- 
gelegt worden. 

Die  mit  Jahresbeiträgen  für  frühere  Jahre  (1897  etc.)  rückständigen  Mitglieder  werden  ergebenst 
gebeten,  die  auf  dem  Vordruck  angegebenen  Ziffern  gefälligst  nach  ihren  eigenen  Aufzeichnungen  zu  prüfen 
und  die  Rückstände  mitsammt  dem  Beitrage  ftir   1898  einzusenden. 

Halle  a.  S.,  den  .31.  December  1897. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Dr.  K.  V.  Fiitsch. 


Ergebniss  der  Wahl  zweier  Vorstandsmitglieder  der  Fachsection  (5)  für  Botanik. 

Die  nach  Leopoldina  XXXIII  p.  130  unter  dem  31.  Oetober  1897  mit  dem  Endtermin  des  30.  No- 
vember 1897  ausgeschriebene  Wahl  zweier  Vorstandsmitglieder  der  Fachsection  (5)  für  Botanik  hat  nach 
dem  von  dem  Herrn  Notar  Justizrath  Theodor  Herold  in  Halle  a.  S.  am  1.  December  1897  aufgenommenen 
Protocoll  folgendes  Ergebniss  gehabt : 

Leop.  XXXIII.  20  ■ 


154 

Von  den  78  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  der  Fachsection  für  Botanik  hatten  62  ihre 
Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt;  von  den  abgegebenen  Stimmen  lauten 

59  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  H.  G.  A.  Engler  in  Berlin, 
59  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  S.  Schwendener  in  Berlin, 
1  auf  Herrn  Professor  Dr.  Ascherson  in  Berlin, 
1  auf  Herrn  Professor  Dr.  Kny  in  Wilmersdorf  bei  Berlin, 
1  auf  Herrn  Professor  Dr.  Kraus  in  Halle, 
1  auf  Herrn  Geheimen  Hofrath  Professor  Dr.  Pfeffer  in  Leipzig, 
1   auf  Herrn  Professor  Dr.  Stahl  in  Jena, 

1  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Strasburger  in  Bonn. 
Es  sind  demnach ,    da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten   nothwendige  Anzahl   von  Mitgliedern 
an  der  Wahl  theilgenommen  haben,  mit  absoluter  Majorität  zu  Vorstandsmitgliedern  gewählt  worden: 

Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  H.  G.  A.  Engler  in  Berlin  mit  einer  Amtsdauer  bis 

zum  21.  December   1907  und 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  S.  Schwendener  in  Berlin  mit  einer  Amtsdauev  bis 
zum   1.  December  1907. 
Beide  Herren  haben  die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den   10.  December  1897.  Dr.  K.  v.  Fritsch. 


Ergebniss  der  Adjunctenwahl  im  5.  Kreise. 

Die  nach  Leopoldina  XXXIII  p.  129  unter  dem  31.  October  1897  mit  dem  Endtermin  des  30.  No- 
vember er.  ausgeschriebene  Wahl  eines  Adjuncten  für  den  5.  Kreis  hat  nach  dem  von  dem  Herrn  Notar 
Justizrath  Theodor  Herold  in  Halle  a.  S.  am  1.  December  1897  aufgenommenen  Protocoll  folgendes  Er- 
gebniss gehabt. 

Von  den  16  gegenwärtigen  Mitgliedern  des  5.  Kreises  haben  9  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  ein- 
gesandt, welche  sämmtlich  auf  Herrn  Hofrath  Professor  Dr.  G.  A.  Schwalbe  in  Strassburg  i.  E.  lauten. 

Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  nothwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  theilgenommen  haben,  Herr  Hofrath  Professor  Dr.  G.  A.  Schwalbe  in  Strassburg  i.  E.  zum  Ad- 
juncten für  den  5.  Kreis  mit  einer  Amtsdauer  bis  zum  1.  December  1907  gewählt  worden,  und  dieser  hat 
die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S..  den  10.  December  1897.  Dr.  K.  v.  Fritsch. 


Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (7)  für  Physiologie. 

Die  nach  Leopoldina  XXXllI  p.  130  unter  dem  31.  October  1897  mit  dem  Endtermin  des  27.  De- 
cember 1897  ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  für  Physiologie  hat  nach  dem 
von  dem  Herrn  Notar  Justizrath  Theodor  Herold  in  Halle  a.  S.  am  31.  December  1897  aufgenommenen 
Protocoll  folgendes  Ergebniss  gehabt. 

Von  den  26  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  der  Fachsection  für  Physiologie  hatten  21 
ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt,  von  denen 

9  auf  Herrn  Professor  Dr.  J.  Bernstein  in  Halle, 

9  auf  Herrn  Professor  Dr.  W.  Engelmann  in  Berlin, 

3  auf  Herrn  Professor  Dr.  H.  Munk  in  Berlin 
lauten. 

Da  zur  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  die  vorgeschriebene  absolute  Majorität  nicht  erreicht  ist,  so 
wird  gemäss  Absatz  7  des  §  30  der  Statuten  eine  engere  Wahl  zwischen  den  beiden  Herren,  welche  die 
meisten  Stimmen  erhielten,  mithin  zwischen 


155 

Herrn  Professor  Dr.  J.  Bernstein  in  Halle  und 

Herrn  Professor  Dr.  W.  Engelmann  in  Berlin 
nothwendig  und  es  wurden    die   betreffenden  Stimmzettel    wiederum    versandt.     Die    Rücksendung    derselben 
hat  bis  spätestens  den  26.  Januar  1898  zu  erfolgen.     Sollte   ein  stimmberechtigtes  Mitglied    das    betreffende 
Papier  nicht  erhalten  haben,  so  bitte  ich  um  nachträgliche  Einforderung. 

Halle  a.  S.,  den  31.  December  1897.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Gestorbene  Mitglieder : 

Am  25.  November  1897  auf  der  Insel  Santa  Cruz:  Herr  Professor  Dr.  Wilhelm  Joest  in  Berlin.  Auf- 
genommen den  14.  Juli  1885. 

Am  29.  November  1897  in  Wien:  Herr  Dr.  Albrecht  Schrauf,  Professor  der  Mineralogie  und  Vorstand  des 
mineralogischen  Museums  an  der  Universität  in  Wien.     Aufgenommen  den  15.  October  1888. 

Am.  2.  December  1897  in  Strassburg:  Herr  Dr.  Friedrich  August  Theodor  Winnecke,  früher  Professor  der 
Astronomie  nnd  Director  der  Sternwarte  an  der  Universität  in  Strassburg.  Aufgenommen  den 
12.  Mai  1874;  Vorstandsmitglied  der  Fachsection  für  Mathematik  und  Astronomie  vom  17.  De- 
cember 1875  bis  17.  December  1885. 

Am  8.  December  1897  in  München:  Herr  Dr.  Johann  Gottfried  Asimont,  Professor  a.D.  der  Ingenieur- 
wissenschaften an  der  technischen  Hochschule  in  München.     Aufgenommen  den  4.  Novbr.   1884. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

Rnik.  Pf. 

December  4.   1897.     Von  Hrn.  Professor  Dr.  Becke   in  Prag  Jahresbeiträge   für   1895,  1896,   1897 

und  1898 24  11 

„  ,.  „  „  „  Professor  Dr.  Schlüter  in  Bonn  Jahresbeitrag  für  1897  ....  6  — 
,,         7.      ,            ,,         „     Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Luther  in  Düsseldorf  desgl. 

für   1898 6  — 

„          9.      ,.            ,.         „     Geheimen  Bergrath  Professor  Dr.  Winkler  in  Freiberg  desgl.  für  1898  6  — 

„       10.      „            „         ,     Professor  Dr.  Claisen  in  Kiel  desgl.  für  1898 6  — 

„       11.      „            „         „     Professor  Dr.  Drude  in  Dresden  Jahresbeiträge  für  1897  und  1898  12  — 

„  ,,  „  „  „  Professor  Dr.  Flahault  in  Montpellier  Jahresbeiträge  für  1897  u.  1898  12  — 
„        14.      „            "„         ,     Professor  Dr.  Georg  Pick   in  Prag   Jahresbeiträge   für   1894,   1895, 

1896  und   1897 24  11 

„        15.      „  „         „     Oberlandesgerichtsrath  Dr.  Arnold  in  München  Jahresbeitrag  für  1898 

(Nova  Acta) 30  — 

„         ,,      „  „         „     Dr.  G.  v.  Segnitz   in  Rappershausen  bei  Mellrichstadt   Jahresbeitrag 

für   1898 6  — 

„       18.      ,.            „         „     Geh.  Regierungsrath  Professor  Dr.  Müller  in  Münden  desgl.  für  1899  6  — 

,,          ,       „            „         ,      Professor  Dr.  Zulkowski  in  Prag  desgl.  für   1898  (Nova  Acta)   .     .  30  — 

„       21.      ,,            „        „     Dr.  Böttinger  in  Darmstadt  Jahresbeitrag  für  1898 6  — 

„         ,.     Professor  Dr.  Arnold  Pick  in  Prag  Jahresbeiträge  für  1896  u.  1897  12  07 

„       27.      ,.            „         „     Staatsrath  B.  von  Engelhardt  in  Dresden  Jahresbeitrag  für  1898    .  6  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


20* 


156 

Unterstützungsverein  der  Kais.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Die  im  Jahre  1897  verfügbaren  Unterstützungen  sind  nach  sorgfältiger  Erwägung  des  Vorstandes 
im  Betrage  von  639  Rmk.  94  Pfg.  an  6  Hilfsbedürftige  gemäss  §  1 1  der  Grundgesetze  des  Vereins  vertheilt 
worden.  Dr.  K.  v.  Fritsch. 


Beiträge  zum  Unterstützungsverein  der  Kais.  Leop.-Carol.  deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Kmk.     Pf. 

Januar     3.  1897.     Von  Hrn.  Geh.-Rath  Professor  Dr.  C.  v.  Voit  in  München .     .     .       (3  — 

März        8.       ..  „        ,,      Geh.  Medicinalrath  Dr.  von  Mettenheimer  in  Schwerin 3  0.5 

October  22.      ,,  „        „      Professor  Dr.  Ratzel  in  Leipzig 25  — 

„       27.      „  „        „      Dr.  H.  Meyer  in  Leipzig 150  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Eingegangene  Schriften. 


Ankäufe. 
Vom  15.  November  bis  1.5.  December  1897. 

Muret:  Encyclopädisches  Wörterbuch  der  eng- 
lischen und  deutschen  Sprache.  TheU  I:  Englisch- 
deutsch.    Berlin   1891.    8». 

Sachs  u.  Villatte:  Encyclopädisches  Wörterbuch 
der  französischen  und  deutschen  Sprache.  Theil  I: 
Französisch-deutsch  nebst  Supplement.  Berlin  1896.  8". 

Sacco,  Federico.  1  Molluschi  dei  terreni  terzi- 
arii  del  Piemonte  e  della  Liguria.  P.  XXIII.  Pelecy- 
poda  (Osti'eidae,  Anomiidae  e  Dimyidae).  Torino 
1897.    4". 

Günther,  Otto:  Fortsetzung  und  Ergänzungen  zu 
Christian  Gottlieb  Jöchers  allgemeinem  Gelehrten- 
Lexikon  von  Heinrich  Wilhelm  Rotermiind.  Bd.  7. 
Leipzig   1897.    4». 

Minerva.  Jahrbuch  der  gelehrten  Welt.  Heraus- 
gegeben von  K.  Trübner.  VIL  Jg.  1897  —  1898. 
Strassburg  1898.    8". 


Geschenke. 
Vom  15.  November  bis  15.  December  1897. 

Ferraris,  Galileo :  Teoria  geometrica  dei  campi 
vettoriali  come  introduzione  allo  studio  della  elettri- 
citä,  del  magnetismo,  ecc.     Torino   1897.    4<*. 

Zawodny.  J.:  Eine  botanische  Reise  durch  die 
Herzegovina.  Sep.-Abz.  —  Plumula  und  Radicula 
von  Brassica  oleracea  acephala.    Sep.-Abz. 

Bashforth,  Francis:  Tables  of  remaining,  velocity, 
time  of  flight  and  energy  of  varions  projectiles  cal- 
culated  from  the  results  of  experiments  made  with 
the  Boshfort  Chronograph,  1865  — 1870,  London 
1871.  8'>.  —  A  mathematical  treatise  on  the  motion 
of  projectiles,  founded  chiefly  on  the  results  of  ex- 
periments made  with  the  author's  Chronograph.  London 
1873.    8". 


Slaby.  A.:  Die Funkentelegraphie.  Berlinl897.  8o. 

Dieterich,  Karl:  Ueber  Perubalsam,  Beiträge  zur 
Characteristik  seltenerer  Harze.    Sep.-Abz. 

Tschirch.  A. :  Edmund  Drechsel.  Nachruf  Sep.- 
Abz.  —  Edmund  Drechsel.  Gedächtnissrede,  gehalten 
bei  der  akademischen  Trauerfeier  in  der  Aula  der 
Universität  Bonn.    Sep.-Abz. 

Elster.  J.  und  Geitel,  H.:  Ueber  das  photoelec- 
trische  Verhalten  von  Salzen ,  die  durch  Erhitzen  in 
Alkalimetalldämpfen  gefärbt  sind.    Sep.-Abz. 

Resurrectio  divi  quirini  Francisci  Baconi  baronis 
de  verulam  vicecomitis  Sancli  Albani.  CCLXX  annis 
post  obituni  eius  IX  die  Aprilis  anni  MDCXXVI  (pro 
manuscripto).  Halis  Saxonum  1896.  8".  —  Confessio 
fidei  Francisci  Baconi  baronis  de  verulam  vicecomitis 
Sancti  Albani  anglico  sermone  ante  annum  MDCIV 
conscripta ;  cum  versione  latina  a  Guilelmo  Rawley. 
Halis  Saxonum  1896.  8".  —  Die  Rawley 'sclie  Samm- 
lung von  zweiunddreissig  Trauergedichten  auf  Francis 
Bacon.  Ein  Zeugniss  zu  Gunsten  der  Bacon-Shake- 
speare-Theorie.  Herausgegeben  von  Georg  Cantor. 
Halle  1897.  8".  (Geschenk  des  Herrn  Professors 
Dr.  Cantor  in  Halle). 


T  a  >i  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

Vom  15.  November  bis  15.  December  1897. 

Physiologische  Gesellschaft  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.    XXII.  Jg.    1896/97.    Berlin  1897.    8». 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.  Himmel  und  Erde. 
Jg.  X,  Hft.  2.    Berlin  1897.    8». 

Entomologischer  Verein  in  Berlin.  Berliner  Ento- 
mologische Zeitschrift.  Bd.  42,  Hft.  1,  2.  Berlin 
1897.    8». 

Hydrographisches  Amt  des  Reichs-Marine-Amts 
in  Berlin.  Nachrichten  für  Seefahrer.  Jg.  XXVIH. 
Nr.  45—48.     Berlin  1897.    8. 


157 


Biographische  Mittheilungen. 

Am  23.  Januar  1897  starb  in  Baltimore  (Md., 
U.  S.  A.)  der  Geologe  Joseph  Ewing  Macfarland, 
ein  Gelehrter,  der  für  den  U.  S.  Geological  Snrvey 
seiner  Zeit  in  Tenessee  gearbeitet  hatte. 

Im  Februar  starb  in  Suva  (Fidschi -Inseln)  der 
Gouverneur  Sir  John  Bat  es  Thnrston,  ein  eifriger 
Förderer  der  Erforschung  der  pacifischen  Fauna 
und  Flora. 

Am  19.  März  starb  in  Niort  der  französische 
Afrika-Forseher  Victor  Largeau. 

Am  21.  März  1897  starb  in  Liberia  der  Botaniker 
Fr.  C.  Straub  im  Alter  von  76  Jahren. 

Am  .Sl.  März  1897  starb  in  Aumessas  (Gard)  der 
Botaniker  Dr.  B.  A.  Martin. 

Am  29.  April  1897  starb  in  Aneberg  bei  Kuching 
(SaraAvak)  der  Forschungsreisende  und  Ethnologe 
Ilrolf  Vaughan  Stevens. 

Am  21.  Mai  starb  in  London  Sir  Augustus 
Wollaston  Franks;  früher  Gustos  der  Alterthümer 
und  Ethnographie  am  British  Museum,  im  Alter  von 
71   Jahren. 

Am  9.  Juni  1897  starb  in  Cambridge  (Mass., 
U.  S.  A.)  der  Astronom  AI  van  Graliam  Clark,  ein 
bekannter  Instrumentenverfertiger. 

Am  9.  Juni  starb  in  Aluschka  (Krim)  Nikolaus 
Golowkinski,  früher  Professor  der  Geologie  und 
Mineralogie   an  den  Universitäten  Kasan  und  Odessa. 

Am  15.  Juni  starb  in  Neapel  Arminio  Nobile, 
Professor  der  Geodäsie  an  der  dortigen  Universität 
und  Astronom  am  Osservatorio  di  Capodimento  da- 
selbst. 

Am  17.  Juni  1897  starb  in  Bradford  der  ana- 
litische  Chemiker  F.  M.  Rimmington  im  Alter  von 
87  Jaliren. 

Am  18.  Juni  starb  in  Paris  der  polnische  Anthro- 
pologe Theophil  Chudzinski. 

Am  24.  Juni  1897  starb  zu  Klansenburg  im  Alter 
von  100  Jahren  der  Naturforscher  Samuel  Brassai. 

Am  26.  Juni  1897  starb  in  Paris  Paul  Schützen- 
berger,  Professor  der  Mineralchemie  am  College  de 
France  und  Mitglied  der  Akademie,  ein  Chemiker 
von  Weltruf. 

Am  1.  Juli  1897  starb  in  Bogota  der  Geologe 
Georg  Lieder  im  Alter  von  ib  Jahren. 

Am  1.  Juli  starb  in  Epina\ -sur-Seine  Dr.  Ernest 
Martin,  verdient  um  die  Anthropologie  der  Chinesen. 

Am  13.  Juli  1897  starb  in  Maplewood  der  Pro- 
fessor der  Phvsik  Alfred  M.  Maver. 


Am  19.  Juli  1897  starb  der  frühere  Professor 
der  Chemie  an  der  Universität  Boston  James  F.Babcnck. 

Am  19.  Juli  1897  starb  in  Lübeck  der  Director 
des  Zoologischen  Gartens  W.  Wache,  ein  Thier- 
kenner  von  Ruf 

Am  24.  Juli  1897  starb  in  Sanzibar  der  Geograph 
Capt.  Bertram  Lutley  Sclater,  der  Sohn  des  be- 
kannten Secretärs  der  Zoological  Society  und  Bruder 
des  Direetors  des  South  African  Museum. 

Am  28.  Juli  1897  starb  der  Professor  der  Matlie- 
matik  am  Lyceum  in  Regensburg  Dr.  Bielmayr. 

Am  7.  August  starb  in  Neapel  der  Botaniker 
Professor  Gaetano  Licopoli. 

Am  8.  August  1897  starb  der  bekannte  Natur- 
philosoph  Samuel  Laing  im   Alter  von  87  Jahren. 

Am  17.  August  1897  starb  auf  Jamaica  während 
einer  von  der  John  Hopkins  Universität  ausgesandten 
biologischen  Expedition,  der  erst  kürzlich  zum  Associate 
Professor  an  dieser  Universität  ernannte  James  E. 
H  u  m  p  h  r  e  y. 

Am  17.  August  starb  in  Le  Planta}-  bei  Marlieux 
der  Coleopterologe  und  Fachsehriftsteller  Francis- 
que  Guillebeau. 

Anfang  August  1897  starb  in  Antwerpen  der 
Astronom  Adolf  Deboi'. 

Im  August  1897  starb  der  Director  von  Oberst 
Cooper's  Sternwarte  in  Markree  (Irland)  Albert 
Marth. 

Am  10.  September  1897  starb  der  Botaniker 
Dr.  William  Welshaw  How  zu  Leenane,  Conne- 
mara. 

Am  12.  September  1897  starb  in  Friedenau  der 
Coleopterologe  General  Alexander  v.  Kraatz- 
Koschlau. 

Am  1.3.  September  1897  starb  in  Edinburgh  der 
Queen's  Geographer  for  Scotland  Thomas  Brumby 
Johnston,  ein  bekannter  Geograph. 

Am  13.  September  1897  starb  in  Boston  der 
Chaetognathenforscher  Dr.  Franklin  Story  Conant 
von  der  John  Hopkins  Universität,  in  Folge  einer 
Krankheit,  die  er  sich  während  der  von  dieser  Uni- 
versität ausgesandten  biologischen  Expedition  zuge- 
zogen hatte. 

Am  26.  September  1897  starb  in  Unterbergen 
bei  Ferlach  (Kärnten)  der  Coleopterologe  Verwalter 
Johann  Schaschl. 

Im  September  1897  starb  in  London  John 
Braxton  Hicks,  M.  D.,  F.  R.  C.  P.  London,  ein 
Mediciner.  der  sich  als  Frauenarzt  einen  bedeutenden 
Ruf  erworben.  John  Bracton  Hicks  wurde  im  Jahre 
1823   geboren  und  bezog  mit   18  Jahren  als  Student 


158 


der  Medicin  Guy's  Hospital ,  wo  er  mehrere  erste 
Preise  errang.  Nachdem  er  1845  das  Examen  als 
Bachelor  of  Medicine  an  der  Universität  London  ab- 
gelegt und  1851  ebendaselbst  promovirt  hatte,  wurde 
er  im  Jahre  1858  „assistant  obstetric  physician  to 
Guy 's  Hospital",  und  1868  „füll  physician  and  lecturer 
in  obstetrics".  Hier  blieb  er  bis  zum  Jahre  1883. 
Zugleich  war  er  mehrere  Male  „examiner  in  obstetrics" 
an  der  Londoner  Universität  und  am  Royal  College 
of  Physicians  in  London.  Im  Jahre  1888  erhielt 
Hicks  einen  Ruf  als  Professor  an  St.  Mary's  Hospital, 
wo  er  noch  längere  Zeit  wirkte.  Seine  VeröfTent- 
lichungen  bezichen  sich  nicht  nur  auf  seine  Special- 
wissenschaften ,  sondern  auf  die  Naturwissenschaften 
überhaupt.  Von  seinen  selbständigen  Schriften  ist  zu 
nennen  „The  Combined  External  and  Internal  Version" 
1864.  In  den  Proceedings  der  Royal  Society  ver- 
öffentlichte er:  „Eyes  of  the  Invertebrata".  —  Supple- 
mentary  Forces  concerned  in  the  circulation  of  the 
Uterus".  In  den  Transactions  der  Obstetrical  Society: 
Anatomy  of  Human  Placenta".  Ausserdem  verfasste 
er  mehrere  Abhandlungen  über  die  „Sensory  Organs 
on  the  surface  of  insects",  über  Flechten,  Moose, 
Algen  u.  a.  m.  Er  war  der  Erfinder  mehrerer  medi- 
•cinischer  Apparate ,  gebraucht  bei  der  Kinderpflege 
und  Ernährung,  und  beim  Transport  von  Kranken. 
In  Breslau  .starb  am  30. September  1897  Leopold 
Auerbach  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  130)  o.  Professor  für 
Physiologie  a.  d.  dortigen  Universität,  ein  Gelehrter, 
der  zu  den  ältesten  Mitgliedern  der  Breslauer  medi- 
cinischen  Facnität  gehörte.  Auerbach  wurde  im  Jahre 
1828  in  Breslau  geboren  und  studirte  in  seiner  Vater- 
stadt besonders  unter  Purkynje,  dem  genialen  Physio- 
logen, der  damals  das  dortige  wissenschaftliche  medi- 
cinische  Leben  beherrschte.  Wie  sein  Lehrer  die 
Physiologie,  physiologische  Optik,  die  mikroskopische 
Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte  durch  zahl- 
reiche wichtige  Entdeckungen  und  Beobachtungen 
bereicherte,  so  war  auch  Auerbach  auf  verschiedenen 
■Gebieten  thätig.  Im  Vordergrunde  stehen  unter  seinen 
wissenschaftlichen  Leistungen  die  Forschungen  über 
den  feineren  Bau  der  Gewebe  und  besonders  seine 
Untersuchungen  über  die  Zelle  und  den  Zellkern 
{Beiträge  zur  Biologie  der  Pflanzen ,  her.  v.  F.  Cohn 
1876).  Eine  Frucht  dieser  Arbeit  waren  ganz  neue 
Aufschlüsse  über  die  frühzeitige  Anlage  des  Ge- 
schlechtes bei  den  Organismen.  Aus  den  ersten 
Jahren  von  Auerbachs  wissenschaftlicher  Thätigkeit 
stammt  eine  Arbeit  über  die  psychische  Thätigkeiten 
des  Rückenmarks.  Die  erste  Arbeit  auf  seinem 
eigensten  Gebiete,  der  allgemeinen  Biologie  veröffent- 
lichte   Auerbach    1855.      Es    war    die    grundlegende 


Abhandlung  über  die  Einzelligkeit  der  Amoeben. 
Zeitschrift  für  Wissenschaft!.  Zoologie  1855.  Zur  all- 
gemeinen Physiologie  der  Muskeln  steuerte  Auerbach 
Arbeiten  über  die  Wirkung  topischer  Muskelreizung, 
über  Perkussion  der  Muskeln,  über  wahre  Muskel- 
hypertrophie bei.  Eingehende  Untersuchungen  ver- 
dankt man  Auerbach  über  die  Lymphgefässe  des 
Darms  und  über  den  Bau  der  Blut-  und  Lymph- 
kapillaren. Besonders  zu  vermerken  ist  die  physio- 
logische Studie  ,.Zur  Mechanik  des  Saugens  und  der 
Insi)iration".  Die  meisten  seiner  Forschungen  ver- 
öffentlichte Auerbach  in  Zeitschriften.  Seine  Einzel- 
studien erschienen  in  Guenzburgs  „Zeitsch.  f  Med.", 
in  der  „Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.",  in  Virchows  „Archiv", 
im  Reichert-du  Boisschen  „Archiv",  in  der  „Zeitschr. 
f  ration.  Med."  in  den  Berichten  der  schlesischen 
Gesellschaft  für  vaterländische  Kultur  und  der  Berliner 
medicinischen  Gesellschaft.  Selbständig  gab  Auerbach 
„Organologische  Studien"  (1874)  und  die  Schrift 
„Ueber  einen  Plexus  myentericns"  (1862)  lieraus. 
Auerbachs  Lehrgebiet  war  hauptsächlich  die  Gewebe- 
lehre. Für  weitere  Kreise  der  Studirenden  waren 
seine  Vorlesungen  über  die  organische  Zelle  bestimmt. 
(Ein  besonderer  Nachruf  ist  der  Leopoldina  zugesagt.) 

Am  6.  October  1887  starb  in  Deutsch-Lissa  der 
frühere  Pastor  Gustav  Standfuss,  der  Nestor  der 
deutschen  Lepidopterologen. 

Am  9.  October  starb  in  Nahant  (Mass.)  Theodore 
Lymann,  der  Verfasser  mehrerer  bedeutenden  Ar- 
beiten über  Ophiuren. 

Am  13.  October  1897  starb  in  Breslau  Rudolf 
Heidenhain,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  pag.  130)  o.  Pro- 
fessor für  Physiologie  und  Direktor  des  physiologischen 
Instituts  der  dortigen  Universität.  Rudolf  Peter  Heinrich 
Heidenhain  wurde  am  29.  Januar  1834  in  Marien- 
werder, wo  sein  Vater  Arzt  war,  geboren.  Von 
1850  —  52  besuchte  er  die  Universität  Königsberg, 
von  1852  —  54  die  in  Halle.  Im  Sommersemester 
1854  ging  er  nach  Berlin,  wo  er  noch  in  demselben 
Jahre  promovirte.  Bis  Ostern  1856  war  er  dann 
Assistent  bei  Du  Bois-Reymond,  bis  Ostern  1857  in 
derselben  Stellung  bei  Professor  Jul.  Vogel  in  Halle. 
Darauf  habilitirte  er  sich  daselbst  als  Privatdocent 
und  erhielt  dann  einen  Ruf  nach  Breslau ,  welchem 
er  Folge  leistete.  In  Heidenhain  ist  einer  der  Führer 
der  modernen  physiologischen  Wissenschaft  heim- 
gegangen. Er  vereinigte  eine  Fülle  von  glücklichen 
Gaben  in  sich.  Besonders  tritt  in  seinem  Charakter 
das  unablässige  Streben  nach  Wahrheit,  der  strengste 
kritische  Sinn  und  ein  scharfes  Urtheil  über  die  Er- 
gebnisse seiner  Wissenschaft  hervor.  Aufklärend  hat 
Heidenhain  besonders  gewirkt  in  der  Physiologie  der 


159 


Absonderungsvorgänge.  Das  Problem  der  Absonderung 
in  den  Drüsen  ist  nach  ihm  kein  rein  mechanisches. 
Auf  Johannes  Müller  und  dessen  Schüler  zurück- 
gehend, machte  es  sich  Heidenhain  zur  Aufgabe,  die 
Bedeutung  der  Vorgänge  in  den  Zellen  für  die  Ab- 
sonderung zu  studiren.  Dabei  Hess  er  selbstverständ- 
lich auch  die  Einflüsse  nicht  ausser  Acht,  die  von 
den  Nerven  und  Gefässen  ausgehend  bei  dem  Secre- 
tionsvorgange  mitwirken.  Das  Eingehen  auf  die  Zell- 
processe  trug  noch  Früchte  auf  anderem  Gebiete, 
besonders  auf  dem  der  Gewebelehre.  Zu  den  Studien 
über  die  Secretion  gelangte  Heidenhain  auf  dem  Um- 
wege über  Untersuchungen  zur  allgemeinen  Physio- 
logie der  Muskeln  und  der  Nerven.  Am  wichtigsten 
sind  hier  seine  Arbeiten  über:  Mechanische  Leistung, 
Wärmeentwicklung  und  Stoft'umsatz  bei  der  Muskel- 
thätigkeit,  Leipz.  1864.  Von  den  Apparaten,  die 
Heidenhain,  ein  Meister  der  physiologischen  Technik, 
hierbei  erdachte ,  sei  der  zuerst  im  Berliner  physio- 
logischen Laboratorium  angewandte  mechanische 
Tetanomotor  erwähnt.  Von  Studien  Heidenhains,  die 
auf  verwandten  Gebieten  liegen ,  seien  Forschungen 
über  die  Thätigkeit  des  Herzens,  über  den  Vagus, 
über  die  Körperwärme  vermerkt.  Oeffentlich  wurde 
Heidenhain  zweimal  viel  genannt.  Einmal,  als  auf 
Betreiben  von  England  her  bei  uns  gegen  die  Ver- 
suche an  lebenden  Thieren  ein  Ansturm  sich  erhob. 
Heidenhain  übernahm  hier  die  Abwehr.  In  ruhiger 
und  streng  sachlicher  Art  legte  er  die  Nothwendig- 
keit  der  wissenschaftlichen  Thierversuche  dar  und 
zeigte,  welcher  Nutzen  bisher  aus  diesem  wesentlichen 
Hilfsmittel  der  Wissenschaft  und  der  Heilkunde  er- 
wachsen ist.  Als  im  preussischen  Abgeordnetenhause 
die  Vivisektionsfrage  erörtert  wurde,  Hess  Heidenhain 
ein  Lehrbuch  der  Physiologie  vorlegen,  in  dem  er 
mit  Rothstift  alle  diejenigen  darin  mitgetheilten  That- 
sachen  ausgestrichen  hatte,  die  nur  mit  Hilfe  des 
Thierversuches  hatten  ausgemittelt  werden  können. 
Die  Demonstration  war,wirksam.  Ein  hervorragendes 
Verdienst  hat  Heidenhain  um  das  wissenschaftliche 
Studium  des  Hypnotismus.  Er  hat  dieses  in  Deutsch- 
land überhaupt  angebahnt.  Als  Hansen  zuerst  seine 
hypnotischen  Versuche  zeigte,  unternahm  es  Heidenhain 
gemeinsam  mit  Berger  und  Grützner,  die  bisher  von 
den  Aerzten  missachteten  und  verspotteten  Vor- 
stellungen wissenschaftlich  zu  prüfen.  Er  hat  damit 
in  Deutschland  die  wissenschaftliche  Erforschung  des 
Hypnotismus  ausgelöst  und  in  die  Wege  geleitet. 
Von  den  Schriften  Heidenhains  sind  noch  zu  nennen: 
Physiologische  Studien.  Berlin  1856.  —  Die  Vivi- 
section  im  Dienste  der  Heilkunde.  Leipzig  1879.  — 
Der    sog.   thierische  Magnetismus.     Vortrag.     Leipzig 


1880.  —  Die  Viviseetion.  Leipzig  1884.  Ueber  pseudo- 
motorische Nervenwirkungen.  —  Beiträge  zur  Histo- 
logie und  Physiologie  der  Dünndarmschleimhaut.  — 
Heidenhain  war  Mitarbeiter  am  Handbuch  der  Physio- 
logie (mit  Luchsinger:  Physiologie  der  Absonderungs- 
vorgänge 1880). 

(Eine  der  nächsten  Nummern  wird  voraussiclitlich  einen 
ausführlichen  Nachruf  enthalten.) 

Am  18.  October  starb  der  Botaniker  Rev.  Samuel 
Pollock  Parish  auf  seiner  Besitzung  Roughmorc  in 
Somerset. 

Am  21.  October  1897  starb  in  Folge  eines  Un- 
falles Professor  Johannes  Frenzel,  der  Leiter  der 
biologischen  Station  am  Müggelsee.  Frenzel,  der  sicli 
besonders  mit  allgemeinen  Fragen  der  Biologie  be- 
schäftigte, erwarb  sich  seine  wissenschaftliche  Schulung 
vor  allem  am  zoologischen  Institut  der  Universität  Berlin 
unter  der  Leitung  von  Franz  Eilhard  Schulze.  Er  hielt 
sich  dann  längere  Zeit  zu  seiner  Fortbildung  auf  den 
zoologischen  Stationen  zu  Neapel  und  Triest  auf  und 
arbeitete  im  zoologischen  Institut  der  Universität  Kiel, 
sowie  in  der  mikroskopisch -biologischen  Abtheilung 
der  physiologischen  Universitätsanstalt  in  Berlin. 
Einige  Jahre  lang  war  Frenzel  dann  Professor  der 
Zoologie  an  der  Universität  Cordova  in  Argentinien 
und  benutzte  diese  Zeit  zu  erfolgreichen  Studien  über 
einzelne  Gruppen  der  argentinischen  Thierwelt,  sowie 
zum  Studium  solcher  allgemeinen  biologischen  Fragen, 
für  die  sich  ihm  in  Argentinien  eine  besonders  günstige 
Gelegenheit  bot.  Später  wurde  ihm  durch  die  Be- 
gründung der  biologischen  Station  am  Müggelsee  ein 
lohnendes  Arbeitsfeld  in  der  Heimath  erschlossen. 
Eine  seiner  ersten  grösseren  wissenschaftlichen  Unter- 
suchungen betraf  die  „Mikrographie  der  Leber  der 
Mollusken".  Frenzel  berichtet  darüber  in  den  Nova 
Acta  der  Leop.  Carol.  Academie  vom  Jahre  1886. 
Es  folgte  im  Jahre  darauf  eine  kritische  Untersuchung 
zur  allgemeinen  Anatomie  über  „Idioplasma  und 
Kernsubstanz",  in  der  Frenzel  zu  einer  Zeit-  und 
Streitfrage  der  allgemeinen  Biologie  Stellung  nahm. 
Anznschliessen  sind  Fi-enzels  Arbeiten  über  „Bak- 
teriensporen und  Zellkern",  über  „Die  Bedeutung  der 
amitotischen  Kerntheilung",  über  „Die  nukleoläre 
Kernhalbirung,  eine  besondere  Form  der  amitotischen 
Kerntheilnng",  über  „Zellvermehrung  und  Zellersatz". 
Diese  Veröffentlichungen  haben  mannigfach  die  Lehre 
von  der  Zelle  in  Einzelheiten  zum  Theil  bedeutsam 
erweitert.  Von  den  Arbeiten  Frenzeis  aus  einzelnen 
Sondergebieten  der  Zoologie  seien  seine  Beiträge  zur 
Kenntniss  des  feineren  Baues  des  Wimperapparates 
und    über    argentinische    Gregarinen    hervorgehoben. 


160 


Auf  einem  anderen  Gebiete,  abseits  von  demjenigen, 
das  Frenzel  im  allgemeinen  zu  seiner  Domäne  ge- 
macht hatte ,  liegen  Untersuchungen  über  Verdauung 
des  lebenden  Gewebes  und  Selbstverdauung  und  zur 
vergleichenden  Physiologie  und  Histologie  der  Ver- 
dauung. Die  zoologische  Technik  hat  Frenzel  durch 
die  Angabe  von  Verfahren  zur  Mumifikation  von 
Vögeln  und  zur  Einbalsamirnng  von  Fischen  be- 
reichert. Die  wissenschaftlichen  Veröffentlichungen 
Frenzeis  finden  sich  im  „Arch.  f  mikroskop.  Anat.". 
in  du  Bois-Keymonds  ,,Arch.",  im  „Zool.  Anz.",  in 
der  „Zeitschr.  für  Zoolog.",  in  den  Schriften  derLeop.- 
Carol.  Akademie  deutscher  Naturforscher,  u.  im  .Biolog. 
Zentralblatt". 

Am  23.  October  1897  starb  in  München  Ober- 
medicinalrath  Dr.  Buchner,  o.  Professor  für  Phar- 
macie  an  der  dortigen  Universität  im  Alter  von  84 
Jahren.  Ludwig  Andreas  Buchner,  ein  Sohn  des  her- 
vorragenden Pharmakologen  Johann  Andreas  Buchner 
wurde  im  Jahre  18 1.^  in  München  geboren.  Er 
studirte  in  seiner  Vaterstadt  zunächst  unter  des  Vaters 
Leitung  Naturwissenschaften  und  Medicin  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  medicinischen  Chemie. 
Dann  besuchte  er  eine  Zeit  lang  die  Bussyschen  Vor- 
lesungen in  Paris  und  brachte  seine  Studien  in  Giessen 
als  Schüler  Justus  v.  Liebigs  zum  Abschluss.  1839 
promovirte  er  zum  Dr.  phil.  und  1842  zum  Dr.  med. 
Bald  darauf  habilitirte  er  sich  als  Privatdocent  für 
physiologische  und  pathologische  Chemie  an  der  Uni- 
versität München ,  wurde  1847  zum  o.  Professor  für 
medicinische  Chemie  und  1852  zum  o.  Professor  für 
Pharmacie  ernannt.  Der  bayerischen  Akademie  der 
Wissenschaften  gehörte  Buchner  seit  184ti  als  ausser- 
ordentliches,  seit  1869  als  ordentliches  Mitglied  an. 
Er  war  ausserdem  Mitglied  des  Obermedicinalaus- 
schusses.  Ein  besonderes  Verdienst  hat  sich  Buchner 
um  die  Fortsetzung  des  von  seinem  Vater  begründeten 
Repertoriums  der  Pharmacie  erworben.  Buchners 
wissenschaftliche  Arbeiten  sind  ausserordentlich  zahl- 
reich. Sie  beziehen  sich  auf  die  allgemeine  Chemie 
und  die  Pharmacie.  Hervorzuheben  sind  die  „Be- 
trachtungen über  die  isomeren  Körper",  die  „Versuche 
über  das  Verhalten  der  Auflösungen  chemischer  Stoffe 
zu  Reagentien  bei  verschiedenen  Graden  der  Ver- 
dünnung", Studien  über  die  Angelicawurzel,  über  die 
Zusammensetzung  von  Heilbrunnenwässern  u.  a.  m. 
Eine  Festrede  Buchners  handelt  von  dem  Antheil  der 
Pharmacie  an  der  Entwicklung  der  Chemie,  eine 
andere  von  den  Beziehungen  der  Chemie  zur  Rechts- 
pflege. Seines  hohen  Alters  wegen  musste  Buchner 
seine  Lehrthätigkeit  schon  seit  längerer  Zeit  ein- 
schränken. 


Am  30.  October  starb  in  Sterling  der  Director 
der  Forstverwaltung  und  der  Botanischen  Gärten  auf 
der  Insel  Mauritius  William  Scott. 

In  Cambridge  starb  Anfang  October  1897  Charles 
Smart  Roy,  Professor  der  Pathologie  an  der  dortigen 
Universität.  Roy  wurde  im  Jahre  1854  zu  Arbroatli 
geboren  und  machte  seine  Studien  hauptsächlich  in 
Pvdinburg,  wo  er  1878  zum  Doctor  promovirte.  nach- 
dem er  eine  Zeit  lang  Arzt  an  der  dortigen  Royal 
Infirmary  gewesen  war.  Er  nahm  dann  als  Wundarzt 
theil  am  Serbisch -türkischen  Kriege  und  wandte  sich 
nach  seiner  Rückkehr  dem  Studium  der  patholo- 
gischen Anatomie  zu.  Zur  weiteren  Ausbildung  ging 
er  nach  dem  Kontinent ,  arbeitete  ein  Jahr  unter 
du  Bois-Reymond  und  Virchow  in  Berlin  und  war 
im  folgenden  Jahre  Assistent  am  physiologischen 
Institut  in  Strassburg.  Von  hier  ging  er  nach  Leipzig, 
wo  er  unter  Professor  Cohnheim  arbeitete ,  dessen 
Eintiuss  sich  in  seiner  späteren  Wirksamkeit  besonders 
fühlbai'  machte.  In  dieser  Zeit  publicirte  er  mehrere 
Schriften  über  Herz,  Milz  und  Nieren  und  zeigte  mit 
Hilfe  des  Onctometers  die  Veränderungen  in  der 
Grösse  der  beiden  letzten  Organe.  Nachdem  Ro> 
nach  seiner  Rückkehr  in  verschiedenen  Stellungen 
gewirkt  hatte ,  wurde  er  1884  zum  Professor  der 
Pathologie  in  Cambridge  ernannt.  Als  Pathologe 
widmete  er  sich  besonders  dem  experimentellen  Theil, 
insbesondere  der  Untersuchung  der  Funktionsstörungen. 
Man  verdankt  ihm  Untersuchungen  über  die  Einflüsse, 
durch  die  die  Herzthätigkeit  modificirt  wird,  über  den 
Blutdruck,  über  die  Blutbewegung  im  Gehirn,  über 
die.  Regulirung  der  Blutbewegung.  Ferner  verdankt 
man  Roy  eine  Reihe  von  Apparaten  zur  Messung 
des  Blutdrucks  etc.  und  die  mikroskopisch-anatomische 
Technik  hat  er  durch  die  Angabe  eines  neuen  Schnell- 
gefriermikrotoms bereichert.  Dabei  war  Roy  ein 
ausserordentlich  geschickter  Operateur.  Sein  früher 
Tod  ist  ein  schwerer  Verlust  für  Cambridge. 

Ende  October  1897  starb  in  Sulzbach  am  Taunus 
auf  seinem  Ruhesitze  der  Mineraloge  Otto  Volger, 
M.  A.  N.  (vgl.  Leop.  pag.  130)  der  Begründer  des  freien 
deutschen  Hochstiftes  in  Frankfurt  a.  M.,  ein  Gelehrte)-, 
der  eifrig  um  die  Verbreitung  der  Volksbildung 
bemüht  war  und  einen  beträchtlichen  Theil  seines 
Schaftens  darauf  richtete,  weiteren  Kreisen  natur- 
wissenschaftliche Kenntnisse  in  gemeinverständlicher 
Form  zu  übermitteln.  Georg  Heinrich  Otto  Volger 
wurde  1822  zu  Lüneburg  geboren,  studirte  in  Göttingen 
zuerst  Jura ,  dann  Naturwissenschaften  und  erwarb 
1845  mit  einer  Studie  über  die  geologischen  Verliält- 
nisse  im  Lüneburger  Gebiete  den  Doktortifel.  Im 
folgenden    Jahre    habilitirte    er    sich    für  Mineralogie, 


161 


Geologie  und  Paläontologie  bei  der  Georgia -Angnsta. 
1849  ging  Volger  nach  der  Schweiz  und  wirkte  hier 
an  verschiedenen  Orten  als  Lehrer  der  Naturgeschichte, 
nnd    war  von  1851 — 1856   als  Docent   an   der  Uni- 
versität Zürich.      1856  wurde   er  Lelirer  der  Minera- 
logie am  Senekenberg'schen  Museum  und  1860  Lehrer 
am    freien    deutschen    Hochstift    zu    Frankfurt    a.  M. 
1881   stellte  Volger  die  Lehrthätigkeit  ein.     Seit  1892 
bewohnte    Volger     die    von     ihm     errichtete    Warte 
„Sonnenblick"  in  der  Gemarkung  Sulzbach  am  Fusse 
des    Taunus.       Die     ersten     selbständigen     Schriften 
Volgers  sind  zumeist  Hilfsbücher  für  den  Schul-  und 
Selbstunterricht    in    der  Naturgeschichte.     Von   ihnen 
hat  das   „Handbuch  der  Naturgeschichte"   besonderen 
Beifall    gefunden.     Es    wurde    als    die    beste    zeitige 
Encyklopädie  der  Naturkunde  gerühmt.    Anerkennung 
fanden    auch    Volgers    „Studien   zur   Entwickelungs- 
geschichte  der  Mineralien  der  Talkglimmer-Familie". 
Schlechthin    abgelehnt    hingegen  wurde  von   der  Ge- 
lehrtenwelt Volgers    „Krystallographie   oder  Formen- 
lehre   der  stoifeinigen  Naturkörper".     Vielfach  phan- 
tastisch   gehalten    ist  auch  Volgers  Werk   „Erde  und 
Ewigkeit,    die    natürliche    Geschichte    der    Erde    als 
kreisender  Entwicklungsgang  im  Gegensatze  zur  natur- 
widrigen Geologie  der  Revolutionen  und  Katastrophen". 
In    innerer  Beziehung    zu    dem  Werke    steht  Volgers 
Erdbebentheorie,  die  er  in  den  „Untersuchungen  über 
das  Phänomen  der  Erdbeben  in  der  Schweiz"  nieder- 
gelegt hat.     Von  Volgers  Veröffentlichungen  sind  noch 
zu   nennen:    „Beiträge    zur    geognostischen   Kenntniss 
des    norddeutschen    Tieflandes",     „Die    Steinkohlen- 
bildung Sachsens",    „Das  Steinsalzgebirge  von  Lüne- 
burg", Arbeiten  über  Boracit  und  andere  Mineralien. 
Auch     diejenigen,    die    Volgers    Grundanschauungen 
verwerfen,    erkennen    seine  ungemeine  Gelehrsamkeit 
und  seinen  Fleiss  an.     Allgemeiner  Dank  ist  Volger 
für    das    sicher,      was    er    für    die    Erhaltung    des 
Vaterhauses  Goethes    gethan   hat.     Er  kaufte  das  bis 
dahin    völlig    vernachlässigte    Haus     1862     an    und 
brachte  es  in  den  Stand,  den  es  in  Goethes  Jugend- 
jahren   gehabt.     Das    Haus    wurde    der  Sitz    des    auf 
Volgers  Betreiben  1859    gestifteten   freien   deutschen 
Hochstiftes    zur  Pflege    der  Kunst,  Wissenschaft   und 
allgemeinen  Bildung. 

Am  I.November  1897  starb  in  Leipzig  Friedrich 
Stohmann,  M.A.N.  (vgl.  Leop.  pag.  141)  o.  Hon.-Pro- 
fessor  für  chemische  Technologie  der  dortigen  Univer- 
sität, einer  der  verdientesten  Pflanzen-  u.  Thierchemiker 
und  Technologen  der  Gegenwart.  Friedrich  Carl 
Adolf  Stohmann  wurde  am  25.  April  1832  in  Bremen 
geboren,  besuchte  die  Schulen  seiner  Vaterstadt  und 
das  College  evangelique  zu  Lille  und  machte  seine 
Leop.  XXXllI. 


Studien  von  1851 — 53  auf  der  Universität  zu  Göttingen. 
Im  Sommersemester  besuchte  er  das  Royal  College  of 
Chemistry  in  London  und  war  von  1853 — 55  Assistent 
von    Th.  Graham    am  Universitj-  College    in  London. 
Nachdem    er    vom  Herbst   1855    bis  Ende  1865  ver- 
schiedene Stellungen  an  Laboratorien  und  landwirth- 
schaftlichen  Versuchsstationen  innegehabt  hatte,  wurde 
er  Anfang   1866  a.  Professor  in  Halle   und  1871   als 
a.   Professor    und    Director    des    landwirthschaftlich- 
physiologischen   Institutes   nach  Leipzig  berufen.     In 
demselben  Jahre  maclite  Stohmann  eine  grosse  Reise 
durch  Russland    zur  Erforschung    angeblich    am  Cas- 
pischen  Meere  vorkommender  Guanolager,  deren  Nicht- 
vorhandensein  jedoch    von    ihm   vorhergesagt  wurde. 
Auch  durch  Deutschland,  Belgien,  Frankreich,  England, 
Schottland   und  Italien  machte  er  wiederholte  Reisen 
zum  Studium  der  chemischen  Industrie.    Im  Jahre  1880 
wurde  Stohmann  dann  zum  o.  Honorarprofessorin  Leipzig 
und    1887    zum    Director    des    agricultur- chemischen 
Institutes  der  dortigen  Universität  ernannt.    Stohmann's 
wissenschaftliche  Arbeit   beschränkte    sich    nicht   auf 
die    angewandte   Chemie,    wenn    er    auch    diese    vor- 
nehmlich   gepflegt    hat.     Man  verdankt  ihm  wichtige 
neue  Aufschlüsse    zur    organischen  Chemie  und  ganz 
besonders  zur  physikalischen  Chemie.     Er  beschäftigte 
sich  zuerst  mit  der  Chemie  der  Düngemittel,  studirte 
den  Guano  und  dessen  Ersatzmittel  und  lieferte  aus- 
gedehnte Analysen  der  Düngerstofle.    Daran  schlössen 
sich  Untersuchungen  über  das  Verhalten  der  Acker- 
krume gegen  Ammoniaksalze  und  über  den  Lupinenbau. 
Im    Vordergrunde    stehen    auch    unter    den    Arbeiten 
Stohmann's   seine   „Kalorimetrischen  Untersuchungen" 
(Abh.  1  —  23,    Ber.  0.  Anm.  Ges.  1885—91),    die  der 
physiologischen  Chemie  wesentlich  zu  gute  gekommen 
sind.     In  Beziehung    dazu  stehen  seine  Studien  über 
den    Wärmewerth     der     Nahrungsmittelbestandtheile. 
Weiterhin    arbeitete    er  über  die  Verbrennungswärme 
von  organischen  Verbindungen  und  über  die  Methode 
der   Kalorimetrie    im    allgemeinen.      Ein    besonderes 
Verdienst  hat  sich  Stohmann  um  die  Herstellung  von 
Handbüchern    der    Landwirthschaft   und   Technologie 
erworben.      Er    bearbeitete    Schnee's    Handbuch    der 
Landwirthschaft,    gab    mit  Engler   ein  Handbuch  der 
technischen     Chemie     und     selbständig     Handbücher 
der    Stärkefabrication    und    Zuckerfabrication   heraus. 
Am  2.  November  1897  starb  in  Göttingen  Ernst 
Schering,  Professor  der  Mathematik  an  der  dortigen 
Universität,    der   er   insofern   ganz  angehört,   als   er 
dort  studirt,    promovirt  und  an  ihr  allein  als  akade- 
mischer Lehrer   gewirkt    hat.      Ernst  Christian  Julius 
Schering    wurde    1833    zu  Sandbergen    bei  Lüneburg 
geboren.     Er    erschloss    sich    die    akademische  Lauf- 

21 


162 


bahn  mit  zwei  Preisschriften:  „Zur  mathematischen 
Theorie  elektrischer  Ströme",  und  „lieber  die  kon- 
forme Abbildung  des  Ellipsoids  auf  der  Ebene". 
Schering  war  zuerst  Docent  und  dann  Professor  der 
Mathematik  in  Göttingen,  Mitdirektor  des  mathematisch- 
physikal.  Seminars  und  Direktor  der  Abtheilung  ftir 
theoretische  Astronomie,  Geodäsie  und  mathematische 
Physik  an  der  Göttinger  Sternwarte,  wo  er  die  Arbeit 
im  Sinne  des  früheren  Leiters  des  Observatoriums, 
Gauss,  fortsetzte.  Auch  sonst  war  Schering  bemüht, 
Gauss'sche  Arbeit  zu  erweitern  und  zu  erneuern.  Ein 
besonderes  Verdienst  hat  Schering  um  die  Gesammt- 
ausgabe  der  Werke  Gauss',  die  die  Göttinger  Aka- 
demie der  Wissenschaften  veranstaltete.  Zum  hundert- 
jährigen Geburtstage  Gauss'  schrieb  Schering  die 
Würdigung  „Zur  Feier  der  hundertsten  Wiederkehr 
von  Gauss'  Geburtstag".  Eine  Ergänzung  dazu  ist 
die  1887  erschienene  Abhandlung  „Karl  Friedrich 
Gauss  und  die  Entdeckung  des  Erdmagnetismus". 
Anzuschliessen  ist  von  geschichtlicli  -  biographischen 
Studien  Scherings  seine  Gedächtnissrede  auf  Bernhard 
Kiemaun.  Von  Scherings  Veröffentlichungen  sind  noch 
zu  nennen:  Studien  über  binäre  quadratische  Formen 
1859.  —  Erweiterung  der  Gaussischen  Fnndamental- 
lehre  für  die  Dreiecke  auf  stetig  gekrümmten  Flächen 
1868.  —  Die  Fundamentalklassen  der  zusammensetz- 
baren arithmetischen  Formen  1868.  —  Linien,  Flächen 
und  höhere  Gebilde  in  mehrfach  ausgedehnten  Gauss- 
schen  und  Riemann'schen  Räumen  187.3.  —  Die 
Hamilton -Jacobische  Theorie  1873. —  Verallgemeine- 
rung der  Poisson- Jacobischen  Störungsformeln  1874. 
—  Analytische  Theorie  der  Determinanten  1877.  — 
Bestimmung  des  quadratischen  Restcharakters  1879. 
- —  Neuer  Beweis  des  Reciprocitätssatzes  für  quadra- 
tische Reste  1879.  —  Zahlentheoretische  Bemerkung 
1887.  —  Neu  angegeben  hat  Schering  mehrere  In- 
strumente, ein  Induktions-Inklinatorium,  ein  Quadro- 
filar-  und  ein  Bifilar-Magnetometer.  Die  Ergebnisse 
seiner  Forschungen  veröffentlichte  Schering  fast  aus- 
schliesslich in  den  Schriften  der  Göttinger  Akademie 
der  Wissenschaften,  nur  einzelne  finden  sich  in 
Poggendorffs  „Annalen"  und  in  Lionvilles  „Journal". 
Am  2.  November  1897  starb  in  München  Leon- 
hard  Sohnke,  o.  Professor  für  Physik  au  der  dortigen 
Universität,  ein  Gelehrter,  der  die  theoretische  Physik, 
die  Experimentalphysik,  die  Naturkunde,  die  physi- 
kalische Chemie  und  Krystallographie  vielfach  und 
wesentlich  bereichert  und  daneben  eine  ausgiebige 
Lehrthätigkeit  ausgeübt  hat.  Leonliard  Sohnke  wurde 
1842  in  Halle  geboren,  promovirte  nach  Beendigung 
seiner  Studien  im  Jahre  1866  und  wurde  bald  darauf 
Lehrer  am  Friedrichs-Gymnasium  in  Königsberg.    1869 


habilitirte  er  sich  als  Docent  für  Physik  an  der 
Albertus  Universität,  und  1871  wurde  er  als  Professor 
an  die  Polytechnische  Hochschule  in  Karlsruhe  be- 
rufen, wo  er  zugleich  die  Leitung  der  dortigen  Cen- 
tralstelle  für  Wetterdienst  übernahm.  1883  erhielt 
er  einen  Ruf  als  o.  Professor  für  Physik  an  die 
Universität  Jena  und  seit  1887  wirkt  er  in  München 
als  0.  Professor  für  Physik  an  der  technischen  Hoch- 
schule und  Direktor  des  physikalischen  Laboratoriums. 
Die  erste  Veröffentlichung  Sohnke's  handelt  „Ueber 
den  Zusammenhang  hypergeometrischer  Reihen  mit 
höheren  Differentialquotienten  und  vielfachen  Inte- 
gralen. Königsberg  1887".  —  Bald  darauf  trat  er 
an  die  Oeffentlichkeit  mit  der  Arbeit:  Gruppining  der 
Moleküle  in  den  Krystallen.  Poggendorffs  Annalen 
1867.  —  Sie  ist  der  Anfang  einer  grossen  Reihe 
von  Forschungen  Sohnke's  zur  theoretischen  und 
physikalischen  Chemie,  insbesondere  zur  Optik  und 
Krystallographie,  durcli  die  die  wissenschaftliche  Arbeit 
Sohnke's  das  ihr  eigene  Gepräge  erhielt.  An  erster 
Stelle  ist  hier  zu  nennen:  Entwicklung  einer  Theorie 
der  Krystallstructnr,  Leipzig  1879.  —  Dazu  kommen 
die  Abhandlungen:  Einfluss  der  Bewegung  der  Licht- 
quelle auf  die  Brechung.  Poggendorffs  Annalen  1867. 
—  Cohäsion  des  Steinsalzes  in  krystallographisch 
verschiedenen  Richtungen.  Ibd.  1869.  —  Die  unbe- 
grenzten regelmässigen  Punktsysteme  als  Girundlage 
einer  Theorie  der  Krystallstructur.  Verhandlung,  des 
naturw.  Ver.  zu  Carlsruhe  1876.  —  Ueber  den  Ein- 
fluss der  Temperatur  auf  das  optische  Drehungsver- 
mögen des  Quarzes  und  des  chlorsauren  Natrons. 
Wiedemanns  Annalen  1878.  —  Ein  Apparat  zur  Be- 
stimmung der  Newton'schen  Ringe.  Ibd.  1881.  — 
Neue  Untersuchungen  über  die  Newton'schen  Ringe 
(mit  Wangerin)  Ibd.  1881.  —  Ableitung  des  Grund- 
gesetzes der  Kristallographie  aus  der  Theorie  der 
Krystallstructur.  Ibd.  1882.  —  Ueber  Interferenz-Er- 
scheinungen an  dünnen,  insbes.  keilförmigen  Blättchen 
(mit  Wangerin).  Ibd.  1883.  —  Die  Structur  der  optisch 
drehenden  Metalle,  1891.  — -  Zwei  Theorien  der 
Krystallstructur,  1892.  —  Eine  zweite  Gruppe  der 
Forschungen  Sohnke's  hat  die  Lehre  von  der  Elek- 
tricität  und  dem  Magnetismus  zum  Gegenstande.  Auch 
zur  Wetterkunde  hat  der  Verstorbene  Verschiedenes 
beigetragen.  Besonderes  Verdienst  hat  er  sich  auch 
um  die  Verbreitung  naturwissenschaftlichen  Wissens 
unter  Laien  erworben. 

Am  8.  November  1897  starb  in  Freiburg  i.  B. 
Dr.  W.  Moericke,  Privatdocent  für  Geologie  an  der 
dortigen  Universität.  Die  Hauptarbeit  Moericke's  war 
der  Geologie  gewidmet,  daneben  hat  er  auch  die 
Mineralogie  und  die  Palaeontologie  gepflegt.    Nachdem 


163 


Moericke,  der  ans  Stuttgart  stammt,  1889  promovirt 
hatte,  ging  er  nach  Chile  zu  wissenschaftlichen  Studien, 
deren  Ergebnisse  er  in  mehreren  Arbeiten  veröftent- 
lichte.  Davon  sind  zu  erwähnen:  Das  Eruptivgebiet 
des  S.  Christobal  bei  Santiago,  1891.  —  Ueber  grosse 
Enargit  Krystaile  aus  Chile.  —  Einige  Beobachtungen 
über  Chilenische  Erzlagerstätten  und  ihre  Beziehungen 
zu  Eruptivgesteinen,  1891.  —  Moericlie  war  bel^annt 
als  einer  der  besten  Kenner  der  Chilenischen  Anden. 
Von  seinen  letzten  Arbeiten  ist  noch  zu  nennen: 
Ueber  edle  Silbererzgänge  in  Verbindung  mit  basi- 
schen Eruptivgesteinen,   1895. 

In  Güttingen  starb  am  12.  November  1897  Pro- 
fessor Victor  Hüter,  Docent  der  Frauenheil Icunde 
an  der  Universität  Marburg.  Hüter  wurde  1832  ge- 
boren und  promovirte  1855  an  der  Marburger  Uni- 
versität, wo  er  sich  1858  habilitirte.  Von  seinen 
Arbeiten  sind  zu  nennen:  Ueber  die  während  der 
Geburt  entstandenen  Scbädelveränderungen.  —  Ueber 
die  Ablösung  der  Epidermis  bei  Neugeborenen.  — 
Studie  über  Flexionen  des  Uterus,  1890.  —  Kom- 
pendium der  geburtshilflichen  Operationen  für  den 
Gebrauch  in  der  Praxis.  — 

Am  12.  November  1897  starb  in  Neapel  Nico- 
laus Kleinenberg,  früher  Professor  der  verglei- 
chenden Anatomie  und  Zoologie  an  der  Universität 
zu  Messina.  Sein  Arbeitsgebiet  war  die  vergleichende 
Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte.  Im  Jahre  1872 
veröffentlichte  er  anatomisch  -  entwicklungsgeschicht- 
liche Untersuchungen  über  die  Hydra.  Andere  Ar- 
beiten betretten  die  Entwicklung  des  Nervensystems 
bei  den  Mollusken,  den  Ursprung  des  Centralnerven- 
systems  bei  den  Anneliden,  die  Entstehung  des  An- 
nelids aus  der  Larve  von  Lopadorhynchus.  Eine 
interessante  Frage  aus  der  Biologie  behandelte  Kleinen- 
berg in  der  Untersuchung:  Die  Entstehung  von  Neu- 
bildungen in  der  Phylogenie  und  die  Substition  der 
Organe. 

Am  14.  November  1897  starb  in  Cliristiania 
Professor  Joachim  Voss,  der  Präsident  der  Ver- 
einigung norwegischer  Aerzte,  einer  der  angesehensten 
Mediciner  Norwegens.  Joachim  Christian  Voss  wurde 
1815  zu  Evindvik  geboren,  war  zuerst  Seemann, 
wandte  sicli  dann  dem  Studium  der  Medicin  zu  und 
erhielt  mit  21  Jahren  die  ärztliche  Approbation. 
Nachdem  er  eine  Zeit  lang  Hilfsarzt  beim  Reichs- 
hospital und  Marinearzt  gewesen  war,  wurde  er  Assi- 
stent an  der  zootomischen  Anstalt  der  Universität 
Christiania,  in  welcher  Stellung  er  bis  184(5  blieb. 
1849  ging  er  auf  zwei  Jahre  nach  dem  Continent, 
Tim  sich  weiter  auszubilden  und  studirte  besonders  in 
Berlin,    Paris    und   London.     Nach    seiner    Rückkehr 


wurde  Voss  Lector  für  Anatomie  und  gerichtliche 
Medicin  an  der  Universität  Christiania.  1861  wurde 
er  zum  Professor  ernannt.  Später  unternahm  Voss 
ausgedehnte,  wissenschaftliche  Reisen  nach  den  Ver- 
einigten Staaten,  Aegypten  und  Palästina.  Seit  1875 
lebt  er  im  Ruhestande.  Voss  genoss  als  Operateur 
und  Frauenarzt  hohes  Ansehen  und  seine  Ovario- 
tomien  hatten  für  ihre  Zeit  Bedeutung.  Von  seinen 
Veröffentlichungen  sind  zu  nennen  seine  Reiseberichte, 
seine  Nachrichten  aus  dem  Reichshospital,  seine  Be- 
obachtungen über  angeborene  Hüftverrenkung,  seine 
Studien  über  ansteclcende  Krankheiten  gewisser  Art,  die 
er  gemeinsam  mit  Stefiens  und  Egeberg  betrieb  u.  a.  m. 
Hervorzuheben  sind  Voss'  geschichtliche  Untersuchung 
über  die  Entwicklung  des  medicinischen  Studiums  an 
den  norwegischen  Universitäten.  Voss  hat  einen 
grossen  Theil  seines  nachgelassenen  Vermögens  letzt- 
willig zur  Förderung  wissenschaftlicher  und  liumani- 
tärer  Ziele  bestimmt. 

Am  15.  November  1897  starb  in  Paris  der  ameri- 
kanische Zahnarzt  Evans,  bekannt  durch  seine  Ver- 
dienste auf  dem  Gebiete  des  Sanitätswesens,  sowie 
durch  seine  Betheiligung  an  der  Flucht  der  Kaiserin 
Eugenie. 

Am  17.  November  1897  starb  in  Eberswalde  der 
Geheime  Sanitätsrath  Dr.  Zinn,  M.  A.  N.  (vgl.  Leop. 
pag.  142)  Director  und  Chefarzt  der  Brandenburgischen 
Provinzial- Irrenanstalt,  ein  Mediciner,  der  eine  her- 
vorragende Stellung  unter  den  Irrenärzten  einnimmt. 
Friedrich  Carl  August  Zinn  wurde  am  20.  August  1825 
zu  llbeslieim  in  der  bayrischen  Pfalz  geboren.  Seine 
Studien  machte  er  auf  der  Universität  zu  Zürich  und 
promovirte  daselbst  1853.  Er  war  dann  Assistent 
am  Züricher  Kantonshospital  und  der  Irrenanstalt, 
practischer  Arzt  zu  Thalweil  bei  Zürich  bis  1864 
und  von  diesem  Jahre  bis  1872  Director  und  Chef- 
arzt der  St.  Gallischen  Cantons-Irrenanstalt  St.  Pirmins- 
berg  bei  Ragaz.  Dann  wurde  er  in  derselben  Stellung 
an  die  Brandenburg.  Provinziallrrenanstalt  zu  Ebers- 
walde berufen.  Von  1873 — 1879  geliörte  Zinn  als 
Abgeordneter  für  Kirchlieimbolanden  dem  Reichstage 
an.  Seit  1879  war  er  Mitglied  des  Kais.  Deutschen 
Reichsgesundheitsamtes  und  seit  1882  Landesmedizinal- 
Referent  für  die  Provinz  Brandenburg.  Zinn's  Ver- 
dienste liegen  nicht  so  sehr  in  rein  wissenschaftlichen 
Leistungen  auf  dem  Gebiete  der  Psychiatrie,  wenn  er 
auch  hier  manche  Erfolge  aufzuweisen  hat,  sondern 
auf  einem  anderen  Gebiete  der  Irrenheilkunde,  welches 
umfasst  die  Fürsorge  für  die  Geisteskranken  im  Grossen 
und  Kleinen,  die  Anlage  und  Einrichtung  der  Heil- 
anstalten, die  Zuführung  und  Aufnahme  der  Kranken, 
den  Dienst  in  den  Heilanstalten  und  den  Antheil  der 

21* 


164 


einzelnen  Factoren  daran,  der  Aerzte,  der  Geistlichen 
und  Lehrer,  der  Verwaltungsbeamten  und  Wärter,  die 
Frage  der  Entmündigung,  die  Fürsorge  für  entlassene 
Kranke  u.  a.  m.  Als  Zinn  aus  der  Schweiz  nach 
Deutschland  kam,  wurde  er  in  den  Vorstand  des 
Vereins  Deutscher  Irrenärzte  gewählt  und  hatte  hier 
Gelegenheit,  seine  reichen  Erfahrungen  zu  verwerthen. 
Ungemein  wichtig  wurde  Zinn's  Kenntni^iS  der  socialen 
Psychiatrie,  als  er  1885  in  die  Reichsjustizcommission 
gewählt  wurde.  Das  Verfahren  bei  Entmündigung 
wegen  Geisteskrankheit  in  der  Civilprocessordnung  ist 
zum  grossen  Theil  sein  Werk,  ebenso  wirkte  er  ganz 
wesentlich  mit  bei  der  Festlegung  der  Bestimmungen 
über  das  ärztliche  Sachverständigenwesen,  über  die 
Untersuchung  zweifelliafter  Seelenzustände  bei  Ange- 
klagten, über  den  Strafvollzug  u.  a.  Auch  das  Impf- 
gesetz verdankt  besonders  seinen  Bemühungen  die 
Annahme  im  Reichstage.  Nach  dem  Ausscheiden  aus 
dem  parlamentarischen  Leben  machte  Zinn  seine  Mei- 
nung in  öffentlichen  Dingen,  so  weit  sie  die  Irren- 
heilknnde  und  Irrenpfiege  angehen,  hauptsächlich  auf 
den  Jahresversammlungen  der  deutschen  Irrenärzte 
geltend.  Kräftig  wehrte  er  hier  zuletzt  die  nicht 
gerechtfertigten  Anschuldigungen  der  Irrenärzte  von 
unkundiger  Seite,  die  unsachlichen  Einmischungen  in 
Reformfi-agen  der  Entmündigung  und  ganz  besonders 
den  Verstoss  der  Theologen  gegen  die  Irrenbeilkunde 
ab.  Die  Veröffentlichungen  Zinn's  lassen  deutlich 
erkennen,  dass  die  sociale  Seite  der  Psychiatrie  sein 
eigenstes  Gebiet  waren.  Fast  alle  haben  Fragen  aus 
dieser  zum  Vorwurf.  Im  einzelnen  sind  zu  nennen: 
„Die  öffentliche  Irrenptiege  im  Kanton  Zürich  und 
die  Nothwendigkeit  ihrer  Reform"  (1853),  „Die  Staats- 
aufsicht über  die  Irrenanstalten"  (1877),  „Die  Stellung 
der  Geistlichen  an  den  Irrenanstalten"  (1880),  „Die 
Versorgung  geisteskranker  Verbrecher"  (1882),  „Die 
öffentliche  Irrenpflege  in  Preussen"  (1884),  ,Znr  Re- 
form des  Irrenwesens  in  Preussen  und  des  Verfahrens 
in  Entmündigungssachen  von  Geisteskranken"  (1893), 
„Psychiatrie  und  Seelsorge"  (1893),  „Zur  Frage  der 
Reform  des  Irrenwesens"  (1895).  Für  die  Provinz 
Brandenburg  wurde  Zinn's  Schaffen  noch  dadurch 
fruchtbar,  dass  ihm  seit  1882  in  der  Eigenschaft  als 
Landesmedieinalreferent  die  Ueberwachung  der  Irren- 
und  Pflegeanstalten  der  Provinzialverwaltung  oblag. 
Zinn,  der  72  Jahre  alt  geworden  ist,  war  schon  seit 
mehr  als  Jahresfrist  schwer  leidend.  Deswegen  hatte 
er  sich  u.  a.  von  den  Verhandlungen  der  Aerzte- 
kammer  für  Berlin- Brandenburg,  in  deren  Vorstand 
er  viele  Jahre  sass,  zurückgezogen. 

In  Braunsberg  starb  am  21.  November  1897  der 
Conrector  Fr.  Wilhelm  Seydler,  der  sich  als 
Botaniker  verdient  gemacht  hat,  indem  er  die  Unter- 


lage für  eine  Flora  der  Kreise  Braunsberg,  Heiligen- 
boil  und  Heilsberg  schaffte. 

Am  22.  November  1897  starb  in  Stuttgart  Oscar 
Fraas  (Die  Leopoldina  wird  in  einer  der  nächsten 
Nummern  noch  einen  eingehenderen  Nachruf  bringen) 
M.  A.  N.  (vgl.  Leopoldina  pag.  142),  Director  des 
dortigen  Naturaliencabinets ,  ein  Gelehrter,  der  als 
Geologe  und  Anthropologe  weithin  bekannt  und  ge- 
schätzt war.  Oscar  Friedrich  Fraas  wurde  am  17.  Ja- 
nuar 1824  zu  Lorch  in  Württemberg  geboren.  Durch 
eine  Art  Familientradition  zum  Berufe  der  Theologie 
bestimmt,  war  seine  Bildungslaufbahn  die  eines 
württembergischen  Stiftlers,  der  vom  14. — 18.  Lebens- 
jahre im  niederen,  vom  18. — 22.  im  höheren  Seminar 
auf  Kosten  und  unter  Aufsicht  des  Staates  seine 
Studien  macht.  Nach  Absolvirung  des  theologischen 
Examens  und  nachdem  er  die  Berechtigung  zur  Ueber- 
nahme  kirchlicher  Stellen  erhalten  hatte,  fungirte 
Fraas  als  Vicar  seines  Vaters,  der  Decan  in  Balingen 
war.  An  der  Tübinger  Universität,  wo  Fraas  seine 
Studien  machte ,  fand  er  an  dem  Mineralogen  Quen- 
stedt,  der  selbst  ursprünglich  Theologe  gewesen  war, 
einen  Lehrer  und  Berather.  Die  Anregung  dieses 
Lehrers  und  die  Unterstützung  seines  Vaters,  der  längst 
aus  Liebhaberei  Petrefacten  sammelte,  veranlassten 
ihn,  während  seiner  Vicariatszeit  in  der  reichen  Jura- 
gegend von  Balingen  Schichten  zu  studiren  und  Petre- 
facten zu  sammeln.  Seinen  sehnlichen  Wunsch,  sich 
in  Paris  auf  der  in  der  Heimath  gemachten  Grund- 
lage weiter  zu  bilden,  erfüllte  sein  Vater,  indem  er 
ihn  1847  auf  ein  Jahr  nach  der  französischen  Haupt- 
stadt reisen  liess,  von  wo  er  mit  liebgewonnenen 
Stndiengenossen ,  wie  Jules  Marcou,  Martins,  Hebert, 
geologische  Excursionen  in  Nordfrankreich  machte. 
Er  dehnte  diese  endlich  noch  auf  England  in  der 
Weise  aus ,  dass  er  von  Oxford  aus  den  englischen 
Jura  bereiste.  Das  Jahr  1848  führte  ihn  nach  der 
Heimath  zurück  in  den  früheren  Beruf.  Dieses  und 
das  nächstfolgende  Jahr  benutzte  Fraas  zur  Bearbei- 
tung der  auf  seiner  Reise  gemachten  Beobachtungen, 
die  er  in  zwei  grösseren  Abhandlungen  niederlegte: 
„Vergleichung  des  deutschen  und  französischen  Juras". 
Im  Jahre  1850  wurde  Fraas  zum  Geistlichen  in  Laufen 
bestellt  und  setzte  seine  Untersuchungen,  die  von  den 
glücklichsten  Erfolgen  gekrönt  wurden,  in  der  Gegend 
fort.  1851  stiess  er  auf  die  reiche  Palaeotherien- 
fauna  von  Fronstetten,  1853  auf  Nusplingen,  ,das 
württembergische  Solnhofen"  mit  seiner  reichen  Fauna 
uud  1854  erging  seitens  der  Direction  der  wissen- 
schaftlichen Staatssammlungen  in  Stuttgart  die  Auf- 
forderung an  ihn,  die  Conservatur  dieser  Sammlungen 
zu  übernehmen.  1856  erhielt  er  den  Titel  und  Rang 
eines  Professors.     Das  Bedürfniss,  zunächst  das  eigne 


165 


Land  genau  kennen  zu  lernen ,  führte  Fraas  in  den 
Jahren  1854 — 1863  nicht  über  die  Grenzen  der 
schwäbischen  Länder  hinaus ,  und  er  legte  in  dieser 
Zeit  den  Grund  zu  der  vaterländischen  geognostischen 
Sammlung,  die  Fachmänner  als  Mustersammlung  an- 
erkennen. Nach  Vollendung  dieser  Arbeiten  besuchte 
Fraas  1864  und  1865  Aegypten,  das  rothe  Meer,  die 
Sinaihalbinsel  und  Palaestina  und  machte  überall 
reiche  Sammlungen.  Seit  1866,  wo  die  Ausgrabungen 
in  Schussenried  die  anthropologische  Palaeontologie 
ihm  nahe  legten ,  bescliäftigte  er  sich  mit  Unter- 
suchungen der  jüngsten  Erdschichten.  1875  führte 
er  eine  zweite  Reise  nach  dem  Orient  aus ,  die  vor- 
züglich dem  Libanon  galt.  Unter  den  selbständigen 
Schriften  Fraas  steht  zeitlich  obenan  sein  Buch  über 
„Die  nutzbaren  Minerale  Württembergs"  (1860).  Seine 
nächste  grössere  Schrift  ist  gemeinverständlich  ge- 
halten. In  dem  Werke  „Vor  der  Sündflutb"  versucht 
er,  dem  Laien  das  Verständniss  für  die  Geschichte 
der  Urwelt  zu  erschliessen.  Aus  einer  längeren  Orient- 
reise in  den  Jahren  1864  und  1865  gingen  die 
, Geologischen  Beobachtnngen  am  Nil,  auf  der  Sinai- 
halbinsel und  in  Syrien"  (1867)  hervor,  die  Fraas 
1878  durch  „Geologische  Beobachtnngen  am  Libanon" 
ergänzte.  Durch  seine  geologisolien  Studien  brachte 
Fraas  in  viele  geschichtliche  Einzelfragen  Licht.  An- 
geschlossen seien  die  Studien  „Das  rothe  Meer"  (1867) 
und  „Drei  Monate  am  Libanon"  (1876).  Von  hervor- 
ragender Bedeutung  für  die  Palaeontologie  ist  Fraas' 
Bearbeitung  der  Fauna  von  Steinheim  (1870).  Nicht 
minder  wichtig  ist  Fraas'  Werk  ,,Aetosaurus  ferratus, 
die  gepanzerte  Vogelechse  ans  dem  Stubendsandsteine 
bei  Stuttgart".  Zu  erwähnen  sind  noch  von  Fraas' 
Schriften  die  „Geognostische  Beschreibung  vonWürttem- 
berg,  Baden  und  Hohenzollern",  das  Reisebuch  „Aus 
dem  Süden"  und  das  ansprechende  Buch  „Württem- 
bergs Eisenbahnen  mit  Land  und  Leuten  an  der  Bahn" 
(1880).  Besonders  zu  gedenken  ist  der  Verdienste 
Fraas'  um  die  Anthropologie.  Er  war  einer  der 
Führer  der  anthropologischen  Forschung  in  Württem- 
berg, der  Mitbegründer  des  Württembergischen  anthro- 
pologischen Vereins.  Man  verdankt  ihm  die  Aus- 
grabung der  vorgeschichtlichen  Niederlassung  an  der 
Schussenquelle  und  die  Erschliessung  vieler  Höhlen, 
des  Hohlesteins,  Hohlefelsens  u.  a.  Gern  stellte  Fraas 
sein  Wissen  in  den  Dienst  der  allgemeinen  Bildung 
und  der  Förderung  der  Gewerbe. 

Am  24.  November  1897  starb  in  Paris  der  Frauen- 
arzt Stephan  Tarnier.  Als  Sohn  eines  Arztes  in 
Aiserey  (Cöte  d'or)  geboren,  bildete  sich  Tarnier  in 
Paris  zum  Mediciner  aus.  Nach  Beendigung  seines 
Studiums    wurde    er  Hilfsarzt    an    der  Maternite    und 


ging  1850  in  gleicher  Eigenschaft  an  die  Kliniken 
über.  1857  promovirte  er  zum  Doktor,  1860  wurde 
er  ausserordentlicher  Professor  an  der  medicinischen 
Facultät,  und  1884  erhielt  er  einen  ordentlichen  Lehr- 
auftrag für  Geburtshilfe.  Von  seinen  Arbeiten  sind 
zu  nennen:  eine  Schrift  über  die  hygienischen  Zu- 
stände in  den  Gebärhäusern,  die  viel  Beachtung  fand. 
Ferner:  Physiologie  und  Hygiene  der  ersten  Kindheit. 
—  Allaitement  et  hygiene  de  la  premiere  enfance.  — 
Untersuchungen  über  das  Kindbettfieber.  —  Handbuch 
der  Geburtshilfe  zusammen  mit  Chantreuil  und  Budin. 
Am  29.  November  1897  starb  in  Wien  Albreoht 
Schrauf,  M.A.N.  (vgl.  p.  155)  Professor  für  Mine- 
ralogie an  der  dortigen  Universität  und  Director  des 
mineralogischen  Museums.  Albrecht  Schrauf  wurde 
am  14.  December  1837  in  Wien  geboren  und  studirte 
von  1857 — 61  an  der  Universität  seiner  Vaterstadt 
Naturwissenschaften,  insbesondere  Mineralogie.  Bald 
nach  Beendigung  seiner  Studien  fand  er  ein  lohnendes 
Arbeitsfeld  am  k.  k.  Hofmineraliencabinet  in  Wien, 
wo  er  von  1861  — 1874  als  Gustos  wirkte.  Zugleich 
hatte  er  sich  1863  als  Privatdocent  für  physikalische 
Mineralogie  in  Wien  habilitirt.  Im  Jahre  1874  wurde 
er  zum  o.  Professor  für  Mineralogie  an  der  Universität 
Wien  und  zum  Director  des  dortigen  mineralogischen 
Museums  ernannt,  welche  Stellung  er  bis  zu  seinem 
Tode  inne  hatte.  Später  wurde  er  als  ordentliches 
Mitglied  in  die  Academie  der  Wissenschaften  berufen. 
Die  Thätigkeit,  die  Schrauf  entwickelte,  war  eine 
sehr  rührige  und  fruchtbringende.  Seine  Studien  be- 
treffen die  Mineralogie  im  engeren  Sinne,  die  Lehre 
von  der  Association  der  Mineralien,  die  Mineralge- 
schichte und  die  physikalische  Kry stall ographie.  Im 
Vordergründe  stehen  Schrauf's  Beiträge  zur  physika- 
lischen Mineralogie.  Sie  fallen  in  eine  Zeit,  in  der 
die  physikalische  Chemie  bei  weitem  noch  nicht  so 
gepflegt  und  beachtet  wurde  wie  in  unseren  Tagen. 
Schrauf's  Hauptwerk  ist  sein  „Lehrbuch  der  physi- 
kalischen Mineralogie"  (1866 — 1868).  Von  anderen 
selbständigen  Schriften  Schrauf's  sind  noch  zu  nennen: 
der  „Atlas  der  Krystallformen  des  Mineralreiches" 
(1866 — 1878),  die  „Physikalischen  Studien  über  die 
Beziehungen  zwischen  Materie  und  Licht  mit  specieller 
Berücksichtigung  der  Molekularstruktur  der  organi- 
schen Reihen  und  krystallisirenden  Körper"  (1867), 
das  „Handbuch  der  Edelsteinkunde"  (1869),  das 
„Lehrbuch  der  angewandten  Physik  der  Krystalle" 
(1868).  Dazu  kommt  eine  sehr  grosse  Zahl  von 
Einzelstudien,  die  sich  zumeist  in  den  Berichten  der 
Wiener  Akademie  der  Wissenschaften  finden.  Sie 
betreffen  zu  einem  wesentlichen  Theile  die  krystallo- 
graphischen  Kernfragen  aus  der  physikalischen  Chemie 


166 


und  chemisch-mineralogische  Studien  über  den  Asso- 
ciationskreis  der  Magnesiumsilikate  und  Quecksilber- 
sulfide. 

Am  30.  November  1897  starb  in  Heidelberg 
R.  V.  Erlanger,  a.  Professor  für  Zoologie  an  der 
dortigen  Universität.  Raphael  Freiherr  v.  Erlanger 
wurde  1865  zn  Paris  geboren,  besuchte  zunächst  die 
Pariser  Schulen,  dann  die  Woehlerschule  in  Frank- 
furt a.  M.,  und  endlich  das  Gymnasium  in  Giessen. 
Seine  naturwissenschaftlichen  und  medicinischen  Studien 
machte  er  in  Heidelberg,  Bonn  und  Berlin.  Dazu 
kommt  ein  wiederholter  Aufenthalt  auf  der  zoolo- 
gischen Station  in  Neapel.  Nachdem  Erlanger  1891 
promovirt  hatte,  wurde  er  1893  Privatdocent  in 
Heidelberg  und  hatte  seit  kurzem  eine  ausserordent- 
liche Professur  an  dieser  Universität  inne.  Erlanger 
stand  besonders  unter  dem  Einfluss  des  Heidelberger 
Zoologen  Bütschli,  dieser  hat  sicli  das  Studium  der 
Protozoen  zur  Lebensaufgabe  gemacht.  Auf  dem 
gleichen  Gebiet  liegt  die  Erstlingsarbeit  Erlangers 
„Zur  Kenntniss  einiger  Infusorien",  die  1890  erschien. 
Die  nächste  grössere  Arbeit  aus  demselben  Jahre  hat 
den  Geschlechtsapparat  der  Taenia  echinococcus  im 
Vergleiche  mit  demjenigen  andrer  Bandwürmer  zum 
Gegenstande.  Dann  tritt  Erlanger  in  die  Richtung 
ein,  durch  die  seine  wissenschaftliche  Arbeit  in  ihrer 
Gesammtheit  gekennzeichnet  ist;  er  bevorzugt  das 
entwicklungsgeschichtliche  Element.  Was  die  einzelnen 
Gruppen  betrifft,  so  beschäftigte  ihn  wesentlich  das 
Gebiet  der  Mollusken.  Doch  hat  er  sich  auch  um 
die  Erforschung  der  einschlägigen  Erscheinungen  ins- 
besondere bei  den  Arthropoden  und  den  Vertebraten 
mit  Erfolg  bemüht.  Die  ziemlich  grosse  Reihe  der 
entwicklungsgeschichtlichen  Arbeiten  Erlangers  be- 
ginnt mit  der  Studie  „Ueber  den  Blastoporus  der 
anuren  Amphibien".  Es  folgten  Untersuchungen  zur 
Entwicklung  der  Paludina  vivipara,  zur  Entwicklung 
der  Bythinia  tentaculata,  Mittheilungen  über  Bau  und 
Entwicklung  einiger  marinen  Prosobranchier,  vor- 
nehmlich des  Capulus  Hungaricus,  Studien  über  Mor- 
phologie und  Entwicklung  der  Bärenthierchen,  Be- 
merkungen zur  Embryologie  der  Gasteropodeu,  Nach- 
richten über  die  Bildung  eines  Mesoderms  bei  der 
Paludina  vivipara,  über  die  Urnieren  der  Süsswasser- 
pulmonaten,  über  den  feineren  Bau  der  Gonaden  des 
Regenwurms  u.  a.  m.  Ein  Ertrag  der  mikroskopischen 
Arbeit  Erlangers  sind  Mittheilungen  zur  Technik  der 
mikroskopisch-biologischen  Untersuchung. 

In  Lund  starb  Mitte  November  1897  Wilhelm 
Blomstrand,  Professor  an  der  dortigen  Universität, 
einer  der  hervorragendsten  Chemiker  Schwedens. 
Christian  Wilhelm  Blomstrand  wurde   1826  zn  Wexiö 


geboren.  Nach  Beendigung  seiner  Studien  auf  der 
Universität  zu  Lund  war  er  eine  Zeit  lang  Lehrer 
der  Physik  und  Chemie  an  der  Technischen  Schule 
in  Malmö  und  kehrte  1854  als  Docent  nach  Lund 
zurück,  wo  er  1856  Laborator  an  der  chemischen 
Anstalt  wurde.  Nachdem  er  1861  eine  wissenschaft- 
liche Expedition  nach  Spitzbergen  mitgemacht  hatte 
und  in  demselben  Jahre  zum  Mitgliede  der  Academie 
der  Wissenschaften  in  Stockholm  gewählt  war,  erhielt 
er  1862  die  Professur  für  Chemie  und  Mineralogie 
an  der  Universität  Lund.  Der  Schwerpunkt  der 
wissenschaftlichen  Arbeiten  Blomstrand's  liegt  auf 
dem  Gebiete  der  Chemie.  Diese  hat  er  gefördert 
durch  seine  eifrige  und  geschickte  Einzelarbeit,  sodann 
aber  noch  sehr  wesentlich  dadurch,  dass  er  die  all- 
gemeinen Gesichtspunkte  über  die  Konstitution  der 
chemischen  Körper  festlegte.  Durch  diese  Seite  seiner 
wissenschaftlichen  Thätigkeit  half  er  die  Wege  für 
eine  eindringliche  Erforschung  der  chemischen  Ver- 
bindungen ebnen.  Grundlegend  war  auf  diesem  Felde 
Blomstrand's  Buch  „Die  Chemie  der  Jetztzeit  vom 
Standpunkte  der  elektro  -  chemischen  Auffassung  aus 
Berzelius'  Lehre  entwickelt".  Es  steht  im  gewissen 
Gegensatze  zu  Würtz'  bekannter:  „Histoire  des  doc- 
trines  chimiques",  das  die  ganze  Entwicklung  der 
modernen  Chemie  auf  Lavoisier  zurückführt  und  oft 
gegen  Berzelius  Front  macht.  Blomstrand  will  das 
Eigenthumsrecht  des  Berzelius  an  den  Ideen  gewahrt 
wissen,  die  er  fruchtbar  gemacht  hat  und  bildet 
Berzelius'  elektro-chemische  Theorie  weiter  aus.  Auf 
den  Betrieb  des  Studiums  der  Chemie  hat  Blomstrand 
im  Allgemeinen  noch  durch  seine  Lehrbücher  der 
organischen  Chemie  tördernd  eingewirkt.  Von  den 
chemischen  Einzelstudien  Blomstrand's  sind  Unter- 
suchungen über  die  Konstitution  der  organischen  Ver- 
bindungen, über  die  Jodüre  und  Bromüre  des  Zinns, 
über  die  gepaarten  Verbindungen  der  Schwefelsäure, 
über  Platinocyanide  und  Aurocyanide,  über  die  Kon- 
stitution der  Perjodate,  über  die  Konstitution  der 
Diazoverbindungen,  über  die  Konstitution  der  Doppel- 
salze des  Cyans,  über  die  Konstitntion  der  Sulfar- 
seniate,  über  die  Konstitution  der  aromatischen  Diazo- 
verbindungen und  ihrer  Isomere  hervorzuheben.  Eine 
Ergänzung  zu  Blomstrand's  Hauptwerk  „Die  Chemie 
der  Jetztzeit"  ist  die  Abhandlung  über  die  Klassi- 
fikation der  Elemente,  die  durch  Mendelejeffs  erste 
Kundgebung  über  seine  Theorie  der  Elemente  ver- 
anlasst wurde.  Die  deutschen  Chemiker  verpflichteet 
sieh  Blomstrand  dadurch,  dass  er  nach  der  Begründung 
der  deutschen  chemischen  Gesellschaft  alsbald  nach 
A.  W.  V.  Hofmann's  Berufung  nach  Berlin  die  Ver- 
mittlung  zwischen    den    schwedischen   und  deutschen 


167 


Chemikern  übernahm.  Die  ersten  Baude  der  ,,Berl. 
Berichte"  bringen  fortlaufend  Berichte  aus  Schweden 
von  Blomstrand.  Von  den  mineralogischen  und  geo- 
logischen Arbeiten  Blomstrand's  sind  seine  Studien 
über  die  Geognosie  der  Inselgruppe  Spitzbergen,  Ar- 
beiten über  Erdmannit,  die  Entdeckungen  des  Magnosit 
und  Vallerit  zu  vermerken. 

In  Bonn  starb  am  2.  December  1897  August 
Winnecke,  M.A.N.  (vgl.  pag.  15.5)  vormaliger  o.  Prof 
der  Astronomie  an  der  Universität  Strassburg.  Der 
Tod  war  für  Winnecke  eine  Erlösung  von  langem 
und  schwerem  Leiden,  die  ihn  seit  Mitte  der  achtziger 
Jahre  für  wissenschaftliche  Arbeit  untauglich  gemacht 
haben.  Friedrich  August  Theodor  Winnecke  wurde 
am  5.  Februar  1835  zu  Gross-Heere  bei  Hildesheim 
geboren  und  studirte  in  Güttingen  und  Berlin  Astronomie 
und  Mathematik.  Von  Berlin  aus,  wo  er  unter  Eneke 
seine  Studien  machte,  veröftentlichte  er  schon  als 
Student  Beobachtungen  von  Bedeutung.  Nachdem  er 
1865  promovirt  hatte,  wurde  er  Assistent  an  der 
Berliner  Sternwarte,  aber  schon  im  folgenden  Jahre 
von  Argelander  nach  Bonn  gezogen,  wo  für  die 
„Bonner  Durchmusterung"  eine  grosse  Anzahl  von 
Mitarbeitern  nöthig  war.  Inzwischen  hatte  sich  Winnecke 
trotz  seiner  Jugend  in  Fachkreisen  schon  so  bedeuten- 
des Ansehen  erworben,  dass  er  1863  als  Vicedirector 
an  die  Nicolai- Hauptsternwarte  zu  Pulkowa  berufen 
wurde,  wo  er  gemeinsam  mit  Otto  Willi,  von  Strube, 
dem  damaligen  Director,  eine  ungemein  rührige  Thätig- 
keit  entfaltete.  Dadurch  schädigte  er  jedoch  seine 
Gesundheit,  für  die  auch  das  russische  Klima  ungesund 
war,  so  dass  er  1864  Urlaub  nehmen  und  1866  aus 
russischen  Diensten  ausscheiden  mnsste.  Winnecke 
ging  nun  nach  Karlsruhe  und  errichtete  hier  mit  Hülfe 
des  Grossherzogs  von  Baden  eine  Frivatsternwarte, 
die  er  leitete,  bis  die  Gründung  der  neuen  deutschen 
Universität  in  Strassburg  ihn  der  academischen  Lauf- 
bahn zuführte.  Er  wurde  als  Professor  für  Astronomie 
an  die  neugegründete"  Hochschule  berufen.  Hier  fiel 
ihm  eine  umfassende  organisatorische  Aufgabe  zu,  da 
die  alte  Strassburger  Sternwarte  sich  als  unzureichend 
erwies,  und  Winnecke  die  Pläne  für  den  Bau  und 
die  Einrichtung  einer  neuen,  den  modernen  Ansprüchen 
genügenden  Sternwarte  zu  entwerfen,  sowie  die  Aus- 
führungen, Anschaffungen  und  Anlagen  zu  über- 
wachen und  zu  ordnen  hatte.  Diesen  Auftrag  führte 
er  so  glänzend  aus,  dass  die  Strassburger  Sternwarte 
zu  den  besten  der  Gegenwart  gehört.  Winnecke's 
Verdienste  um  die  astronomische  Wissenschaft  sind 
vielfältiger  Art.  Wesentlichen  Einfluss  hatte  Winnecke 
auf  grosse  astronomische  Unternehmungen,  die  eine 
gemeinsame   Arbeit    vieler    erheischte.      Insbesondere 


ist  an  Winneckes  hervorragenden  Antheil  an  der 
Organisation  der  von  Deutschland  ausgesandten  Ex- 
peditionen zur  Beobachtung  der  Venusdurchgänge  zu 
erinnern.  Für  den  Durchgang  von  1874  hat  Winneke 
sämmtliche  Vorarbeiten  geleitet  und  später  einen 
grossen  Theil  der  Ergebnisse  berechnet.  Seine  eigenen 
Arbeiten  beziehen  sich  auf  ganz  verschiedene  Zweige 
der  Astronomie.  Besonders  treten  darin  Beobachtungen 
über  veränderliche  Sterne,  Nebelflecken  und  Kometen 
hervor.  Im  einzelnen  sind  zu  vermerken  Studien 
über  die  Sichtbarkeit  von  Sternen  in  den  Plejaden, 
zur  Theorie  der  Störungen,  über  Methoden,  die  Sonnen- 
paralaxe  durch  Venusbeobachtungen  zu  bestimmen, 
über  die  Physik  der  Sonne  und  der  Kometen,  über 
teleskopische  Sternschnuppen,  Mittheilungen  über  ein 
neues  Mittel,  die  periodischen  Fehler  von  Mikrometer- 
schrauben zu  berechnen,  über  die  Physik  des  Merkur, 
Beobachtungen  über  die  dunkeln  Stellen  der  Venus, 
Beschreibungen  der  einzelnen  Mondflecken,  Nach- 
richten über  den  Halbmesser  des  Mars,  über  Messungen 
des  scheinbaren  Durchmessers  des  Jupiter,  über  Stern- 
bedeckungen durch  Saturn,  über  das  Wahrnehmen 
kleiner  Sterne  zwischen  Saturn  und  dessen  Ringen, 
wichtige  Nebelflecken-Beobachtnngen  u.  a.  m.  Glück- 
lich war  Winnecke  als  Kometenentdecker.  Er  ent- 
deckte die  Kometen  V  1854,  11  1858,  II  HI  1868, 
1 1869.  Kurz  vermerkt  seien  noch  seine  biographischen 
Studien  über  Encke,  G.  B.  Airy  und  Bremecker. 

Am  8.  December  1897  starb  in  München  Gott- 
fried Asimont,  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  155)  o.  Professor 
der  Ingenieur- Wissenschaften  an  der  technischen  Hoch- 
schule daselbst.  Johann  Gottfried  Asimont  w  urde  am 
3.  Juli  1824  zu  Fünfbrunn  bei  Spalt  in  Mittelfranken 
geboren.  Die  beschränkten  Mittel  seines  Vaters,  der 
Pfarrer  in  Hotzhausen  war,  zwangen  ihn,  sich  haupt- 
sächlich durch  Privatfleiss  für  das  Studium  vorzu- 
bereiten. Er  besuchte  dann  das  Polytechnikum  in 
Nürnberg,  die  Ingenieurschule  in  München,  sowie  die 
Bauschule  an  der  Akademie  der  Künste  daselbst  und 
trat  nach  Ablegung  der  Prüfungen  1846  in  den  Staats- 
dienst ein.  Das  Leben  Asimonts  war  nach  seiner 
eignen  Aussage  ein  sehr  bewegtes.  Von  1846 — 53 
war  er  als  K.  bayr.  Baupracticant  an  verschiedenen 
Orten  thätig;  1853 — 58  war  er  functionirender  Bau- 
beamter bei  der  Kgl.  Kreisregierung  in  München, 
1858 — 63  Oberingenieur  der  K.  K.  Südbahn  in  Pettau 
und  Oedinburg,  1863 — 66  bauleitender  Oberingenieur 
des  Bahnnnternehmens  Hof-Eger.  Von  1866  —  68 
infolge  der  Kriegsereignisse  ohne  Beschäftigung,  widmete 
er  sich  seinem  Studium  und  war  dann  1873  Ober- 
ingenieur der  ungarischen  Alföldsbahn  in  Unter-Ungarn. 
Erst   1873  im  Alter  von  49  Jahren   wurde  er  als  o. 


168 


Professor  der  Ingenieurwissenschaften  an  die  tech- 
nische Hochschule  seiner  Vaterstadt  berufen,  wo  er 
bis  zu  seinem  Tode  wirlite.  Von  Asimonts  Veröffent- 
lichungen ist  zu  nennen :  Die  Berechnung  des  Trage- 
balkens mit  concentrirter  Verltehrslast,  Zeitschrift  d. 
bayr.  Archtect.-  und  Ingen.- Vereins.    1876. 

In  Wien  starb  Anfang  December  1897  Franz 
Coelestin  Schneider,  Professor  der  Chemie,  der 
früher  im  österreichischen  Medicinalwesen  als  Sach- 
liundiger  fttr  medicinische  Chemie  und  Arzneimittel- 
lehre eine  bedeutende  Stellung  einnahm.  Schneider 
wurde  1813  zu  Krems  geboren  und  studirte  in  Wien. 
Von  1843 — 46  war  er  praktischer  Arzt  in  Herzogen- 
berg, dann  gab  er  die  Praxis  auf  und  widmete  sich 
chemischen  Studien.  Er  wurde  Assistent  für  Chemie 
und  später  Docent  an  der  Wiener  Universität,  1862 
erhielt  er  einen  Ruf  als  Professor  für  Chemie  an  die 
Josefsakademie  für  Militär-Aerzte.  Später  trat  er  in 
den  Lehrkörper  der  Universität  zurück.  Ein  Unfall 
im  Laboratorium  zwang  ihn,  sich  von  der  Lehrthätig- 
keit  zurückzuziehen.  Schneider  war  längere  Zeit 
Mitglied  der  Obermedieinalbehörde  und  hat  bedeu- 
tenden Antheil  am  Ausbau  des  österreichischen  Arz- 
neibuches. Von  seinen  Schriften  sind  zu  nennen; 
Grundzüge  der  Chemie,  1851.  —  Ueber  den  Einfluss 
der  Naturwissenschaften  insbesondere  der  Chemi.^und 
Physik  auf  das  Studium  der  Heilkunde,  1852.  — 
Gerichtliche  Chemie,  1852.  —  Anfangsgi'ünde  der 
Chemie,  1853.  —  Kommentar  zur  österreichischen 
Pharmakopoe,  1855.  —  Ausserdem  publicirte  er  eine 
Menge  Einzelstudien. 

Dr.  A.  Scheffer,  ehemaliger  Professor  der  me- 
dicinischen  Chemie  an  der  Universität  zu  Zürich  ist 
gestorben. 

Dr.  N.  Shnkow,  Privatdocent  für  Psychiatrie  an 
der  mUitär-medicinischen  Academie  in  St.  Petersburg 
ist  gestorben. 

In  Kiew  starb  Dr.  A.  Jazenko,  ehemaliger 
Professor    der  Chirurgie    an  der  dortigen  Universität. 

Der  Professor  der  organischen  Chemie  an  der 
Columbia  University  in  New-York,  Charles  E.  Colby 
ist  gestorben. 

In  Brüssel  starb  Emile  Legros,  Professor  der 
Physiologie  an  der  Universite  Nouvelle  daselbst. 

Dr.  Emile  Magitot,  ein  bekannter  Odontologe 
und  Vorsitzender  der  Societe  d' Anthropologie  in  Paris, 
ist  gestorben. 

In  Wien  starb  der  a.  o.  Professor  der  Chemie 
an  der  Universität,  Erwin  Freiherr  v.  Sommaruga. 

In  Totton  (Hants.,  England)  starb  der  bekannte 
Ornithologe  Charles  Bygrave  Wharton. 


In  Assam  starb  der  Astronom  S.  E.  Peal. 

Der  französische  Ethnograph  Lucien  Biart  ist 
gestorben. 

Der  Präparator  am  Musee  d'Histoire  Naturelle 
in  Paris  Eugene  Quantin  ist  gestorben. 

Der  Taxidermist  am  American  Museum  of  Natural 
History  in  New-York,  Isaac  N.  Travis  ist  gestorben. 

In  Telok  Bentong  starb  der  deutsche  Natur- 
forscher und  Insectenkundige  Nietschke  während 
einer  seiner  Untersuchungsreisen  im  Binnenlande. 


Jubiläen. 

An  drei  Jubelfeiern ,  die  von  hochgeschätzten 
Gelehrten  unseres  engeren  Verbandes  im  December 
1897  begangen  worden  sind,  hat  die  Akademie  herz- 
lich Theil  genommen  und  den  Jubilaren  innige  Glück- 
wünsche ausgesprochen. 

Am  4.  December  wurde  in  Zürich  dem  seit 
vierzig  Jahren  als  akademischen  Lehrer  thätigen  Herrn 
Professor  der  Botanik  Carl  Eduard  Cr  am  er  von 
zahlreichen  Schülern  und  von  den  Collegen  für  sein 
Wirken  bester  Dank  ausgedruckt. 

Am  11.  December  waren  fünfzig  Jahre  seit  der 
Doctorpromotion  des  Herrn  Professors  der  physika- 
lischen Chemie  an  der  Universität  Leipzig,  des  Herrn 
Geh.  Ilofraths  Dr.  Gustav  Heinrich  Wiedemana 
verflossen. 

Am    29.  December    vereinigten    sich    in    Berlin 

viele  Männer   der  Wissenschaft   beim   fünfzigjährigen 

doppelten   Jubiläum    des  Herrn   Geh.  Medicinalrathes 

Professor    Dr.    Rudolf  Virchow,    als    akademischer 

Lehrer  und  als  Leiter  des  Archivs  für  pathologische 

Anatomie. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Band  68  der  Nova  Acta: 

Halle  1897.  4».  (85  Bogen  Text  und  25  Tafeln 
Ladenpreis  45  Mk.)  ist  vollendet  und  durch  die  Buch- 
handlung von  Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu  be- 
ziehen. —  Derselbe  enthält: 

O.  Warburg:  Monographie  der  Myristicaceen. 


Lieferung  8  (menschliche  und  vergleichende  Anatomie 
und  Physiologie)  des  Kataloges  der  Bibliothek 
der  Kaiserl.Leopoldinisch-Carolinischen  deutschen 
Akademie  der  Naturforscher,  Halle  1897.    8". 

ist  erschienen  und  durch  die  Buchhandlung  von  Wilh. 

Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen.     Preis  4  Rmk., 

für  Mitglieder  der  Akademie  die  Hälfte. 


Abgeachlosaen  den  31.  December  1897. 


Druck  von  EhrliariU  KaiTas  in  Halle  a.  S, 


MBL'WHOI  LIBRARY 

lüH    l'^jn    E