Skip to main content

Full text of "Leopoldina"

See other formats


NÜNQUAM    OTIOSÜS. 


LEOPOIBOA, 


AMTLICHES  ORGAN 


DER 


KAISERLICHEN   LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE   DER 

NATURFORSCHER. 


<S^^ 


,OS  Hr 


c 


^ 


^_  I  B  ;.^  A  R  Y  i  - 


HERAUSGEGEBEN 


V^. 


-«►•3"**- 


UKTER   MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTAENDE  YOX  DEM  PRAESIDENTEN 

DR.  K.  VON  FRITSCH. 


,v> 


VIERUNDDREISSIGSTES   HEFT.    —  JAHRGANG  1898. 


HALLE,  1898. 

BUCHDRUCKEREI    VON    EHRHARDT    KAURAS   IN    HALLE   A.  S. 


FÜR   DIE  AKADEMIE  IN   COMMISSION  BEI  WILH.   ENGELMANN   IN   LEIPZIG. 


Inhalt  des  XXXIV.  Heftes. 


Amtliche  Mittheilungen:  ^''"'' 

Wahlen  von  Beamten  der  Akademie: 

Wahr  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Faclisection  (7)  fiir 

Physiologie 2.  21 

Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Faehsection  (S)  für 

Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie      .     .     .  2.  21. 

Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Faehsection  (6)  für 

Zoologie  und  Anatomie 21.  41 

Adjimctenwahl  im  2.  und  1-).  Kreise      ....      07.   125.  133 

Das  Präsidlnm  der  Akademie 5 

Das  Adjnnctencolleginm 0 

Die  Seclionsvorslände  nnd  deren  Obmänner    ....  <: 

Verzeicliniss  der  Mitglieder  der  Akademie ...      7.  22  00 

Bil)liotliek  der  Akademie: 

Bericht  über  die  Verwaltung  der  Akademiebibliothek,  in 
dem  Zeiträume  vom  1.  Oetober  1897  bis  zum  30.  Sep- 
tember IS9S 146 

Preisertheilung  im  Jahre  1898: 

Verleihung  der  Cothenius-Medaille 1.  42 

Dank  des  Empfängers  der  Cothenius-Medaille 42 

Die  Kassenverhältnisse  der  Akademie: 

Beitrüge  zur  Kasse  der  Akademie      3.  22.  42.  61.  81.  98.  117. 

134.  146.  157.  166 
Die  Jahresbeiträge  der  Mitglieder 165 

Unterstützungsverein  der  Akademie: 

Aufforderung  zur  Bewerbung  um  die  für  1S9S  bestimmte 

Unterstützungssnmme 1 

Beiträge  zum  Uuterstützungsvereiu  der  Akademie      .     .        43 
Vertheilung  der  Unterstützungen 166 

Teränderungeu  im  Personalbestände  der  Akademie       3.  22. 

61.  97.   120.   133.    145.    165 

Nekrologe : 

Fraas,  Oscar  v 13 

Drechsel,  I-:rtmund     .     .     : 43.  61 

Heidenhain,  Rudolf 81 

Stoeckhardt,  Ernst  Theodor  .  - 88 


Sonstige  Mittheilungen: 

Eingegangene  Schriften      19.  35.  47.  68.  91.  98.  117.  126.  134. 

149.   157.  166 
Berichte  nnd  Xolizen  über  naturwissenschaftliche  Ver- 
sammlungen uni!  Oesellschafteu: 

Naturwissenschaftliche  W^anderversammlungen      20.  CiL  79.  96. 

115.   I2.i.  132.   176 

Die  XXVIII.  allgemeine  Versammlung  der  deutscheu  Ge- 
sellschaft für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Ur- 
geschichte in  Lübeck  vom  3 — S.August  1897     35.  49.  69 

Naturwissenschaftliche    Aufsätze ,    Litteraturherichte 
und  Notizen: 

Brandes,  G.;  Giebt  es  imThierreich  CO  assimilirende Ge- 
webe?           102 

Frobenius,  L.:   Die  Entwickelung   der   Geheimbüude 

Oceaniens  (Mit  einer  Tafel) 136.  151 

Wagner,  Paul:    Neue   Schueebeobachtungen   aus  dem 

bayrisch-böhmischen  Grenzgebirge 162 


Jubiläen,  Denkmal:  \.^i^_#^,:  g.ite 

50jährige    Jubelfeier    der   Dootorpromotion    des    Herrn 

Geh.  Medicinalrath  Dr.  Heinrich  Abegg 115 

Feier  des  50jährigen  Bestehens  des  naturwissenschaft- 
lichen Vereins  für  Sachsen  und  Thüringen      ...       124 

50jährige  Jahresfuier  des  Bestehens  der  „American  A.sso- 

ciation  for  tlie  Advancement  of  Science"     ....       124 

Aufruf  zur  Errichtung  eines  Denkmals   für  Ferd.  Baron 

V.  Müller 124 

80 jähriger  Geburtstag  von  Dr.  Karl  Müller,  Halle  a,  S.        176 

lOii jähriges  Stiftungstfest   der   K.   militär-medicinischen 

Academie  in  St.  Petersburg 176 

Biographische  MiUheilungen  39.  51.  80.  106.  124.   I2'i.   140.  169 

Berichtigungen SO.  124 

Litterarische  Anzeigen: 

Nova  Acta  der  Leop.-Carol.  Akademie  Bd.  LXIX,  LXX, 

LXXI 20.  176 

E.  V.   Lendenfeld:    Die    Clavulina   der   Adria   (Nova 

Acta  Bd.  LXIX,  Nr.  1) 2i» 

J.  Carriere  u.  0.  Bürger;  Die  Entwicklungsgeschichte 
der  Mauerbiene  (Chalicodoma  mnraria  Fabr.  (Nova 
Acta  Bd.  LXIX,  No.  2) 20 

F.  C lasen:   Die   Muskeln   und  Nerven   des  proximalen 

Abschnittes  der  vorderen  Extremität  des  Kaninchens 
(Nova  Acta  Bd.  LXIX,  Nr.  3) 20 

L.  Frobenius:  Der  Kameruner  Schiffsschnabel  und  seine 

Motive  (Nova  Acta  Bd.  LXX,  Nr.  1) I7(i 

W.  Zopf:  Untersuchungen  über  die  durch  parasitische 
Pilze  hervorgerufenen  Krankheiten  der  Flechten 
(Erste  Abhaudlung)  (Nova  Acta  Bd.  LXX,  Nr.  2)     .       176 

H.    Hallier:     Idouesische    Acanthaceen     (Nova   Acta 

Bd.  LXX,  Nr.  3) 176 

W.  Zopf:  Untersuchungen  über  die  durch  parasitische 
Pilze  hervorgerufeuen  Krankheiten  der  Flechten. 
(Fortsetzuug.j    (Nova  Acta  LXX;,  No.  4)      .     .     .     96.  176 

C.  Greve:  Die  geographische  Verbreitung  der  jetzt 
lebenden  Perissodactyla,  Lamnungia  und  Artiodactyla 
non  ruminantia.  (Nova  Acta  LXX,  No.  5)     .     .     .  156.  176 

A.  V.  Braunmühl:  Beiträge  zur  Geschichte  der  Trigono- 
metrie (Nova  Acta  Bd.  LXXI,  Nr.  1) 176 

A.  V.  Braunmühl:    Nassir    Eddin     Tüsi    und    Regio- 

moütau  (Nuva  Acta  Bd.  LXXI,  Nr.  2) 176 

W.  M.  Kutta:   Zur  Geschichte  der  Geometrie  mit  con- 

stauter  Zirkelöft'nnng  (Nova  Acta  Bd.  LXXI,  Nr.  :<)       176 

L.  Satke:  Ueber  den  Zusammenhang  der  Temperatur 
auf  einander  folgender  Monate  und  Jahreszeiten 
(Nova  Acta  Bd.  LXXI,  Nr.  4) 176 

F;  Schilling:  Geometrisch-analytische  Theorie  der  sym- 
metrischen S-Functiouen  mit  einem  einfachen  Neben- 
punkt. (Nova  Acta  Bd.  LXXI,  No.  5)      ....     96.  176 

E.  Schröder:  Ueber  zwei  Definitionen  der  Endlichkeit 

u.  G.  Cautor'sche  Sätze.  (Nova  Acta  Bd.  LXXI,  No.  6)  116.  1 76 

E.  Schröder:  Die  selbständige  Definition  der  Mächtig- 
keiten 0,  1.  ".',  3  und  die  explicite  Gleichzahligkeits- 
bedingung.  (Nova  Acta  Bd.  LXXL,  No.  7)   .         .   116.  176 

A.  Löw}':  Ueber  biliucare  Formeu  mit  conjugirt  imagi- 
nären Variabein.    (Nova  Acta  Bd.  LXXI,  is'o.  8)  .   132.  176 

E.  Hammer:  Vergleichung  einiger  Abbildungen  eines 
kleinen  Stückes  der  ellipsoidischen  Erdoberfläche 
(Karte  vou  S.-W.  Deutschland).  Nova  Acta  Bd.  LXXI, 
No.  9) 132.  17G 

L.  Frobenius:  Die  Masken  und  Geheimbünde  Afrikas. 

(Nova  Acta  Bd.  LXXIV,  No.  1) 176 

Preisausschreiben.    Wettbewerb  um  den  „Premio  Aldini 

sul  Galvanismo'' On 

v.  Reinach-Preis  für  Mineralogie 80 

Preisausschreibung  der  physikalisch-öcouomischen Gesell- 
schaft in  Königsberg 116 


29  4^1 


Namen-Kegister. 


Nenaufgenommene  Mitglieder:  1 

Seite 

Abegg,  Georg  Friedr.  Heinr.  97 
Beckenkamp,  Jacob  .  .  .145 
Böhmig,  Ludwig  Robert  .134 
Fraas,  Eberliard  .  .  .  .138 
Gürich,  Georg  Julius  Ernst .  13.3  j 

Höfer,  Haus 145  I 

Lippmauu,  Edmund  Oscar  v.      3  ' 
Luedecke,  Otto  Paul  .     .     .145 
Martin,  Johann  Karl  Ludwig  134 
Maurer,  Friedrich  Adolf  Carl 

Wilhelm  Alexander  .  .  3 
Kothpletz,  Carl  Friedr.  Aug.  145 
Schmidt,  Carl  August      .     .  133  ; 

Steinach,  Eugen 97 

Sussdorf,  Julius  Felix  Max  .  1 45 
Teller,  Friedrich      .     .     .     .  1 45  j 
Vater,  Heinrich  August  .     .  133  ^ 
Wichmann,  Carl  Ernst  Arthur  134 

(iestorbenc  MitgUeder: 

Blytt,  Axel  Gutbraud  .  .  1 26  , 
Coello,  Francisco  170 

Cohn,  Ferdinand  Julius    'ib.   1 27  j 

Crocq,  Jean 141  i 

Eimer,  Heinrich  Theodor  OS.  1 07  ] 
Fubiui,  Simone  .  .  .134.  141  j 
Graells,  Mariauo  de  la  Paz  OS.  1  OS  : 
Gümbel,  Carl  Wilh.  Ritter  v. 

08.  108 
Hall,  James     .-..12«.  129 

Joest,  Wilhelm 53 

Leuckart.  Karl  Georg  Friedr. 

Rudolf 22.  54  i 

Mettenheimer,  Carl  Friedrich 

Christian  v.  .  .  .  130.  142 
Richter,  Hieronymus  Th.  134.  144 
Sandberger,  Fridolin  Ritter  v. 

61.  112. 
Schmitt,  Rudolf  Wilhelm  22.  57 
Stöckhardt,  Ernst  Theodor  61.  88 
Struckmann,   Carl  Eberhard 

Friedrich  ....    165.  174 
Vogel,  HermannWilhelm  1 65.  1 74 
Vry,  Johan  Eliza  de    .    126.  132  1 
Zenker,  Friedrich  Albert  V.  98.115 

Enipfäuger 
der  Cotlienius-Mcdaille: 

Fischer,  Emil 42 

Mitarbeiter  am  XXXIV.  Heft: , 

Bartels,  Max  M.  A.  N.  35.  49.  69  j 

Böttieher,  W.  v 88 

Brandes,  G 102 

Fraas,  E.  M.  A.  N 13 

Grulich,  0 146 

Frobenius,  L 136.  151 

Schenck,  F 81 

Tschirch,  A.  M.  A.  N.  .  .  43.  61 
Wagner,  P 162 

Verfasser  von  Abhaiidlimgen 
der  Nova  Acta: 

Brauumiihl,  A.  v.  M.A.N.  .  176 
Carriere,  J.  u.  Bürger,  0.     .     20  1 

Clasen,  F 20  j 

Frobenius,  L 176  i 

Greve,  C 1.56.  176  ; 

Hallier,  H 176 

Hammer,  E.  M.A.N.    .    132.  176 

Kutta,  W.  M 176 

Lendenfeld,  R.  v 20  ; 

Löwy,  A 132.  176  i 


Seite  I 

Satke,  L 176  I 

Schilling,  F 96.  176 

Schröder,  E.      .     .     .    116.  176 
Zopf,  W.  M.  A.  N.  .     .      06.  176 

Verstorbene  Naturforscher : 

Aitohison,  J.  E.  T.      ...   169 

Alboff,  N 106 

Alexianu,  G 51 

Allen,  H 51 

Allen,  A.  U 106 

AUman,  J 169  j 

Alonso,  J.  L 106 

Anchieta,  Jose  d".     .     .     .     51  i 

Appia,  L.  A 106 

Arzruni,  A 140 

Atwood,  M 141 

Baily 144 

Balzan,  L 169 

Bateman,  J 51 

Baur,  G 126 

Berckholtz,  R 126 

Bernard,  F 169  j 

Bessemer,  Sir  H 106  I 

Bettoni,  E 141  t 

Bielz,  E.  A 141 

Böcking,  A 106 

Bobn 141 

Bolender,  H.  N 52  j 

Bombületti,  A 141 

Bonsdorft;  J 127  ! 

Borgström,  S 141  ' 

Bouchacourt 160 

Brasseur 106 

Briart,  A 106 

Brioschi,  Fr 52 

Bronner,  P 169 

Burchardt,  M 40 

Busch,  J.  C 52 

Candcze,  E 127  j 

Clark,  L 170 

Cooper,  King  Ch 106] 

Crety,  Cesare 52 

Crosse,  H 170 

Dahmen,  Max 52 1 

Dames,  W,  B 170  | 

Dawson,  Sir  W 106  i 

Delijiannis,  K.  P 170 

Delmas 106 

Dieckmann.  H.  W.     ...  141 

Dittel,  L.  V 128 

Dodgson,  C.  L 106 

Dragendorff,  G.  N.      ...   1 06 

Dronke,  A 128 

O'Dwyer 52  1 

Ebers,  W 120 

Eudros,  H 141 

Fiala,  Franz 52 

Fischer,  W 108 

Fisher,  Ch.  M 170 

Flagey,  C 141 

Flatow 171 

Forciliere 144 

Forssell,  K.  B.  J 108  ! 

Garten,  J.  A 108  ! 

Geissler,  E 171 

Gerbius,  S 108 

Gerold 129 

Giacomini,  C 141 

Gibelli,  G 171 

Giles,  E 52  ' 

Glan,  P 141  i 

Gordon,  S 108  1 

Graven  hörst,  C.  J.  H.     .     .171 

Gregor,  W 108 

Griffin,  B.  B 1 29 

Grube,  W 108 


Gsell-Feis,  Th 

Halbertsma,  T 

Hart,  Ernest 

Hasse 

Hauer,  M 

Heddle,  M.  F 

Heiberg,  H| 

Herrmann,  C.  W.  A.    .     .     . 

Heydenreich 

Hirsch.  L 

Hochheim 

Hoft'mann,  Fr.  A 

Hörn,  G.  H 

Houghton,  W 

Hummel,  A 

Hurst,  C.  H 

Hurter,  F 

Hyland,  J.  S 

Imbault-Huart,  C 

Jvens  R 

Junge    

Kanthaek 

Kämmerer,  H 

Kapellmann.  C 

Kellicott,  D.  S 

Kerner  v.  Merilaun,  A.  Ritter 

Kimball,  A.  S 

Kirk,  Th.  W 

Koch.  H 

Kochs,  W 

Kokosinski,  E 

Kopf,  J 

Kostiurin 

Kotula,  Br 

Krassowski,  A 

Krause 

Kretschy,  Fr 

Krug,  I- •    ■ 

Lanzilotti-Buonsanti,  A. 

Lasard,  A 

Lindemann,  E 

Linden,  J 

Linuarson,  E.  J.  S.      .     .     . 

Lintner,  J.  A 

Lohmann 

Lombardini,  L 

Love,  A 

Lucy,  W.  C 

Lund,  E 

Man,  E.  H 

Marcou,  J 

Marianelli,  A 

Marshall,  H 

Maskell.  W.  M 

Matkovic',  P 

Matschie-Held,  A 

Miller,  S.  A 

Moldenhauer,  W 

Moniz,  J.  M 

Monod,  A 

Moore,  J.  C 

Morril,  P 

Morrison 

Mortillet,  G.  de     .     .     .     . 

Motta-Maia 

Müller,  H.  F 

Nasse,  D 

Neoker 

Nelson,  B 

Neudörfer 

Newlands,  J.  A.  R.     .    .    . 

Nikolas,  K 

Nöldeke,  K 

Noualhier,  J.  H 

Obalinsky,  A 

Otto,  R 

Page 


Seite 
171 
109 
53 
53 
171 
53 
39 
142 
171 
130 
130 
53 
53 
53 
109 
142 
109 
100 
109 
lOtl 
171 
171 
109 
109 
109 
130 
109 
109 
171 
171 
109 
130 
172 
172 
109 
172 
130 
109 


54 

172 

54 


54 
142 
180 
142 
172 
110 
142 
110 
110 
110 
110 
110 
131 
110 
131 
110 

55 
172 

110 

172' 
172 
172  I 

55  i 
172 
143 

55 
131 
110 
173 

55 
110 
131 
131 
111 
131 


Palma,  G 

Panton,  J.  H 

Parker,  F.  J 

Parvin,  Th 

Pauly 

Pean,  Emile 

Pelletier,  A.  J.  H 

Pepper,  W 

Perigal,  H 

Perry,  Cli.  W 

Pietra,  Santa  P.  de   .     .     . 

Pietrowski,  K.  v 

Playfair,  Sir  L 

Podack,  M 

Pullmann,  A 

I'omel,  N.  A 

Pommor  Esche 

Pütz 

Quaiu.  W 

Rabe,  Chr.  Fr.  W 

Rawlinson,  Sir  R 

Rgehazek,  K.  Ritter  v. 

Riesenthal,  0.  v 

Roger,  E 

Rogers,  W.  A 

Rokitansky,  K.  Freiherr  v. 

Romberg,  H 

Rüsenbaum,  G 

Rossi.  M.  St.  de    ...     . 

linge,  L 

Sabottin,  V.  A 

Sacharjin,  G 

Salvin,  0 

Sänger,  M.  H 

Sangalli,  G 

Schapira,  H 

Schilbach,  L 

Schneider,  R 

Schröder,  W.  v 

Schwimmer,  E 

Seguin,  E.  C 

Serlo,  A.  L 

Serret,  P 

Shipp,  J.  W 

Sima,  J 

Slatter,  Th.  J 

Slawianskj' 

Sludski,  F.  A 

Sluka,  M 

Spöndli,  H 

Stricker,  S 

Sturtevant.  E.  L 

Styffe,  K 

Suringar,  W.  F.  R.     .     .     . 

Tatnall,  E 

Thominot,  A 

Tornabene,  Fr 

Tosoani,  D 

Trier.  Fr.  J 

Trimble,  H 

Utiuguassu 

Valentin 

Voisin 

Wahrendorf,  F 

Wallace,  S 

Wells,  D.  A 

Wiederhold 

Wiener,  M 

Will,  C 

Wiudt,  J.  de 

Winkler,  T.  C 

With,  E 

Wormley,  Th.  G 

Worms,  J 

Wostokow,  J.  A 

Zehme,  E.  W 


Seite 
111 
111 

55 
143 
144 

55 
111 
143 
143 
143 
111 

56 
111 

80 
112 
173 
144 

56 

56 

56 
131 

57 


31 


173 
112 
131 
173 
112 
173 

57 
173 

57 
144 

57 

57 
112 
113 
113 

58 

58 
113 
173 
173 
113 
113 
113 
173 

50 
174 
174 
113 
174 
114 
144 
174 

50 
114 
174 
114 
144 
114 

59 
132 
114 
175 
175 

60 
144 
114 
144 
114 
132 

39 
114 
115 
132 


NUNQUAM 


OTIOSUS. 


Ci 


<^\^At 


C 


lEOPOLDINA 


—  ^  '^»^^^   ■* 

'2   UBRARYJ 


AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HEKAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DK.  K.  V.  PRITSCH. 


Halle     ai   S,    (Margarethenstr.  Nr.  3, 


Heft  XXXIV.  —  Nr.  1. 


Januar  1898, 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Preisertheiluug  im  Jahre  1S98.  —  Autforderung  zur  Bewerbung  um  die  für 
1898  bestimmte  Unterstützimgssnmme.  —  Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  für 
Physiologie.  —  Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  für  Anthropologie,  Ethno- 
logie nnd  Geographie.  —  Veränderungen  im  Personalbestände  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der 
Akademie.  —  Das  Präsidium.  —  Das  Adjunoteucolleginm.  —  Sectio nsvorstände.  —  Verzeichniss  der  Mit- 
glieder. —  Oscar  von  Fraas,  Nekrolog.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  —  Natur- 
wissenschaftliche Wanderversammlungen.  —  Die  2.  Abhandlung  von  Band  69  der  Nova  Acta.  —  Nova  Acta 
Band  69. 


Amtliche  Mittlieilunaen. 


Preisertheilung  im  Jahre  1898. 

Die  Akademie  hat  im  gegenwärtigen  Jahre  ihrer  dritten  Fachsection  ein  Exemplar  der  goldenen 
Cotlienius-Medaille  zur  Verfügung  gestellt,  welche  nach  dem  Gutachten  und  auf  Antrag  des  Sectionsvorstandes 
demjenigen  verliehen  werden  soll,  welcher  am  wirksamsten  in  den  letzten  Jaliren  zur  Förderung  der  Chemie 
beigetragen  hat. 

Halle  a.  S.,  (Margarethenstrasse  Nr.  3)  den  I.  Januar  1898. 

Der  Präsident  der  Kaiser).  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Dr.  K.  V.  Fritscb. 


Der  Unterstützungsverein  der  Kais.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher 

wird  auch  in  diesem  Jahre,  gleich  den  Vorjahren,  eine  Summe  für  Unterstützungen  gewähren,  und  diese  ist 
für  das  Jahr  1898  auf  600  Rmk.  festgesetzt.  Der  Vorstand  des  Vereins  beehrt  sich  daher,  die  Theilhaber 
desselben  (vergl.  §  7  des  Grundges.,  Leop.  XII,  1876,  p.  146)  zu  ersuchen,  Vorschläge  hinsichtlich  der  Ver- 
leihung zu  machen,  sowie  die  verdienten  und  hilfsbedürftigen  Naturforscher  oder  deren  hinterlassene  Wittwen 
und  Waisen,  welche  sich  um  eine  Unterstützung  persönlich  zu  bewerben  wünschen,  aufzufordern,  spätestens 
bis  1.  April  d.  J.  ihre  Gesuche  einzureichen.  Freunde  des  Vereins  oder  Gesellschaften,  welche  demselben 
Leop.  XXXIV.  1 


als  Theilhaber  beitreten  oder  dazu  beitragen  wollen,  dass  der  Verein  eine  dem  vorhandenen  Bedürfnisse 
entsprechendere  und  des  deutschen  Volkes  würdige  Kräftigung  erreiche,  bitte  ich,  sich  mit  der  Aliademie 
in  Verbindung  setzen  zu  wollen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  1.  Januar  1898. 

Der  Vorstand  des  Unterstützungsvereins. 
Dr.  K.  T.  Fritsch,  Vorsitzender. 


Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (7)  für  Physiologie. 

Die  nach  Leopoldina  XXXllI  p.  155  unter  dem  31.  December  1897  mit  dem  Endtermin  des 
26.  Januar  1898  ausgeschriebene  engere  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  für  Physiologie  hat 
nach  dem  von  dem  Herrn  Notar  Justizrath  Theodor  Herold  in  Halle  a.  S.  am  28.  Januar  1898  auf- 
genommenen Protocoll  folgendes  Ergebniss  gehabt. 

Von  den  26  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  der  Fachsection  für  Physiologie  hatten  25 
ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt,  von  denen 

14  auf  Herrn  Professor  Dr.  W.  Engelmann  in  Berlin  und 
11  auf  Herrn  Professor  Dr.  J.  Bernstein  in  Halle, 
lauten. 

Es  ist  demnach ,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  nothwendige  Anzahl  von  Mitgliedern 
an  der  Wahl  theilgenommen  haben, 

Herr  Professor  Dr.  W.  Engelmann  in  Berlin  ' 

zum  Vorstandsmitgliede  der  Fachsection  für  Physiologie  gewählt  worden.     Die  Amtsdauer  erstreckt  sich  bis 
zum  28.  Januar  1908. 

Halle  a.  S.,  den  31.  Januar  1898.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie 

und  Geographie. 

Die  nach  Leopoldina  XXXIII  p.  141  unter  dem  30.  November  1897  mit  dem  Endtermin  äes 
26.  Januar  1898  ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (8)  für  Anthropologie, 
Ethnologie  und  Geographie  hat  nach  dem  von  dem  Herrn  Notar  Justizrath  Theodor  Herold  in  Halle  a.  S. 
am  28.  Januar  1898  aufgenommenen  Protocoll  folgendes  Ergebniss  gehabt: 

Von  den  53  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  der  Fachsection  für  Anthropologie,  Ethnologie 
und  Geographie  hatten  39  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt,  von  denen 
16  auf  Herrn  Professor  Dr.  F.  Ratzel  in  Leipzig, 
13  auf  Herrn  Professor  Dr.  G.  C.  Gerland  in  Strassburg  und 
10  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  J.  Rein  in  Bona 
lauten. 

Da  zur  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  die  vorgeschriebene  absolute  Majorität  nicht  erreicht  ist,  so 
wird  gemäss  Absatz  7  des  §  30  der  Statuten  eine  engere  Wahl  zwischen  den  beiden  Herren,  welche  die 
meisten  Stimmen  erhielten,  mithin  zwischen 

Herrn  Professor  Dr.  F.  Ratzel  in  Leipzig  und 
Herrn  Professor  Dr.  G.  C.  Gerland  in  Strassburg 
nothwendig  und  es  wurden    die   betreffenden  Stimmzettel    wiederum    versandt.     Die    Rücksendung   derselben 
hat  bis  spätestens  den  17.  Februar  1898  zu  erfolgen.     Sollte  ein  stimmberechtigtes  Mitglied  das  beü-effende 
Papier  nicht  erhalten  haben,  so  bitte  ich  um  nachträgliche  Einforderung. 

Halle  a.  S.,  den  31.  Januar  1898.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestände  der  Akademie. 

Neu  aufgenommene  Mitglieder: 

Nr.  3105.  Am  6.  Januar  1898:  Herr  Dr.  Edmund  Oscar  von  Lippmann,  Director  der  „Zuckerraffinerie 
Halle"  in  Halle  a.  S.     Elfter  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (3)  für  Chemie. 

Nr.  3106.  Am  8.  Januar  1898:  Herr  Professor  Dr.  Friedrich  Adolf  Carl  Wilhelm  Alexander  Maurer,  Pro- 
sector  an  der  anatomischen  Anstalt  der  Universität  in  Heidelberg.  —  Vierter  Adjunctenkreis.  — 
Fachsection  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

Januar  1.   1898.    Von  Hrn.  Hofrath  Professor  Dr.  Stellwag  von  Carion  in  Wien  Jahresbeitrag  für  1898 

Professor  Dr.  Conwentz    in  Danzig  desgl.  für   1898 

Professor  Dr.  Zacharias  in  Hamburg  desgl.  für  1898 

Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Helmert  in  Potsdam  desgl.  für  1898 

Professor  Dr.  Hesse  in  Marburg  desgl.  für  1898 

Dr.  Hesse  in  Fenersbach  desgl.  für  1898 

Major  Dr.  von  Ileyden  in  Bockenheim  desgl.  für  1898 

Geh.  Regierungsrath  Professor  Dr.  Limpricht  in  Greifswald  desgl.  für  1898 

Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Möbius  in  Berlin  desgl.  für   1898 

Professor  Dr.  Pax  in  Breslau  desgl.  für  1898 

Dr.  Abromeit  in  Königsberg  desgl.  für  1898 

Professor  Dr.  Brunner  in  Lausanne  desgl.  für  1898 

Professor  Dr.  Hüfner  in  Tübingen  desgl.  für  1898 

Professor  Dr.  Böttger  in  Frankfurt  desgl.  für   1898 

Professor  Dr.  Ftirbringer  in  Berlin  desgl.  für  1898 

Geheimen  Hofrath  Professor  Dr.  Schell  in  Karlsruhe  desgl.  für  1898    . 

Director   Dr.    von  Lippmann   in  Halle  Eintrittsgeld   und  Ablösung    der 

Jahresbeiträge 

7.       „  „        „     Professor  Dr.  Behrend  in  Hannover  Jahresbeitrag  für  1898       .... 

Wirkl.  Staatsrath  Professor  Dr.  Hoyer  in  Warschau  desgl.  für  1898 

Professor  Dr.  Koester  in  Bonn  desgl.  für  1898 

Docent  Dr.  Igel  in  Wien  desgl.  für  1898 •     .     . 

Prof  Dr.  Maurer  in  Heidelberg  Eintrittsgeld  und  Jahresbeitrag  für  1898 
9.       „  „       „     Hofrath  Professor  Dr.  Schwalbe  in  Strassburg  Jahresbeitrag  für  1898    . 

Dr.  Weinzierl  in  Wien  desgl.  für  1897 

11.       „  ,        ,,     Professor  Dr.  Becker  in  Strassburg  desgl.  für  1898 

Geheimrath  Professor  Dr.  C.  von  Voit  in  München  desgl.  für  1898  .     . 

Geheimen  Rath  Professor  Dr.  Zeuner  in  Dresden  desgl.  für  1898      .     . 

14.  „  ,j        »     Dl'-  Jack  in  Konstanz  desgl.  für  1898 

„        „  „        „     Director   Dr.  Lenz    in    Lübeck   Jahresbeiträge   für    1893,    1894,    1895, 

1896  und   1897     

15.  „  „        „     Amtsrath  Dr.  Struckmann  in  Hannover  Jahresbeitrag  für  1898      .     .     . 
„        „           „        „     Staatsrath  Professor  Dr.  Unverricht  in  Magdeburg  Jahresbeiträge  für  1895, 

1896,   1897  und  1898 ■    .     .     .     . 

16.  „  „        „     Dr.  Andree  in  Braunschweig  Jahresbeitrag  für  1898 

„        „  ,        „     Dr.  Hartlaub  in  Bremen  desgl.  für   1898 

„       „  „       „    Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Lipschitz  in  Bonn  desgl.  für  1897 

„        „  »        ,5     Professor  Dr.  Müller  in  Potsdam  desgl.  für  1898 

„        ,  „       „     Professor  Dr.  Petersen  in  Frankfurt  a.  M.  desgl,  für  1898 

1* 


Rink. 

Pf. 

6 

12 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

6 

10 

6 

— 

90 



6 

— 

6 

. — 

6 

— 

6 

25 

36 

— 

6 

— 

6 

Ol 

6 

— 

6 

• — 

6 

— 

6 

— 

30 



6 

— 

24 



6 

— 

6 

. — 

6 

— 

6 

— 

6 

— 

4 

nmk.     Pf. 

Januar  16.  1898.  Von  Hrn.  Prof.  Kosenberger  in  Frankfurt  a.  M.  Jahresbeitrag  für  1898  ....  6  — 

„        „        „           „  „     Geh.  Regierungsrath  Professor  Dr.  Stöckhardt  in  Bautzen  desgl.  für  1898  6  — 

,        „  „           „        ,     Professor  Dr.  Supan  in  Gotha  desgl.  für  1898 6  — 

„        „  „           „        „     Professor  Dr.  Woltf  in  Berlin  desgl.  für   1898 '  .  6  — 

„  17.  „           „       „    Professor  Dr.  Albrecht  in  Potsdam  desgl.  für  1898 6  — 

„        „  „           „        „    Director  Dr.  Bolau  in  Hamburg  desgl.  für  1898 6  — 

„       „  „           „       „    Professor  Dr.  Born  in  Breslau  desgl.  für  1898 6  — 

„       „  ,           „  „    Geh.  Rath  Professor  Dr.  Bunsen  in  Heidelberg  Jahresbeiträge  für  1895, 

1896,  1897  und  1898 24  — 

„       „  „           „        „    Director  Dr.  Compter  in  Apolda  Jahresbeitrag  für  1898 6  — 

„        „  „           „        „     Professor  Dr.  Hermann  Cohn  in  Breslau  desgl.  für   1898 6  — 

„        „  „           „        „     Geheimrath  Dr.  Domrich  in  Meiningen  desgl.  für   1898 6  — 

„        „  „           „        „     Ober-Medicinalrath  Dr.  Egger  in  München  desgl.  für  1898 6  — 

„        „  „  „  „     Geheimen  Ober-Medicinalrath  Dr.  Eulenberg  in  Bonn  desgl.  für    1898  .  6  — 

„        „  „           „  „     Geheimen  Rath  Dr.  von  Gümbel  in  München  desgl.  für  1898      ...  6  — 

„        „  „           „        „     Professor  Dr.  Hammer  in  Stuttgart  desgl.  für   1898 6  — 

„       „  „           „  „     Geheimen  Medicinalrath  Professor  Dr.  Hasse  in  Breslau  desgl.  für  1898  6  — 

„        „  „           „  „    Geheimen  Rath  Professor  Dr.  von  Kölliker  in  Würzburg  desgl.  für  1898  6  — ■ 

„       „  „           „  „     Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Kraut  in  Hannover  desgl.  für  1898  6  — 

„        „  „           „        „    Professor  Dr.  Kriechbaumer  in  München  desgl.  für  1898 6  — 

„        „  „           „        „    Professor  Dr.  Lesser  in  Breslau  desgl.  für  1898 6  — 

„       „  „  „        „    Landesgeolog  Dr.  Loretz  in  Berlin  desgl.  für   1898 6  — 

„        „  „           „  „     Geheimen  Medicinalrath  Dr.  Merbach  in  Dresden  desgl.  für   1898     .     .  6  — 

„       „  „  „  „     Geheimen  Hofrath  Dr.  A.  B.  Meyer  in  Dresden  desgl.  für  1898    ...  6  — 

,        „  „  „        „    Professor  Dr.  L.  Meyer  iu  Göttingen  desgl.  für  1898 6  — 

„       „  „  »  u     Geheimen   Sanitätsrath   Dr.  Panthel   in    Ems   Jahresbeiträge    für    1896, 

1897  und  1898 18  — 

„        „  „  „  „    Geh.  Medicinalrath  Professor  Dr.  Pelman  in  Bonn  Jahresbeitrag  für  1898  6  — 

„       „  „  „  „    Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Rammeisberg  in  Gross-Lichterfelde 

desgl.  für  1898 6  — 

„       „  „  „  „    Professor  Dr.  Schimper  in  Poppeisdorf  bei  Bonn  Jahresbeiträge  für  1896, 

1897  und   1898 18  — 

„       „  ,  „        „    Professor  Dr.  Schur  in  Göttingen  Jahresbeitrag  für   1898 6  — 

„       „  „  „  „     Geheimen  Medicinal  Rath  Professor  Dr.  Senator  in  Berlin  desgl.  für  1898  6  — 

„       „  „  „        „    Professor  Dr.  Stenzel  in  Breslau  desgl.  für  1898 6  — 

„        „  „  „        „    Professor  Dr.  Weinek  in  Prag  desgl.  für  1897 6  12 

„       „  „  ,        „    Professor  Dr.  Willgerodt  in  Freiburg  desgl.  für  1898 6  — 

„        „  „  „       „    Professor  Dr.  Kraus  in  Halle  desgl.  für  1898 6  — 

„        „  „  „        „     Professor  Dr.  Rügheimer  in  Kiel  desgl.  für  1898 6  — 

„  18.  „  „        „    Professor  Dr.  Arnold  in  Heidelberg  desgl.  für  1898 6  — 

,        „  „  „       „    Professor  Dr.  Bail  in  Danzig  desgl.  für  1898 6  — 

„        „  „  „  „     Geheimen  Medicinalrath  Professor  Dr.  Binz  in  Bonn  desgl.  für  1898     .  6  — 

„        „  „  „        „     Professor  Dr.  Buchner  in  München  desgl.  für   1898 6  — 

„  „  „  ,        „    Professor  Dr.  Cohen  in  Greifswald  desgl.  für  1898 6  — 

„  „  ,  „        „    Professor  Dr.  Eckhard  in  Giessen  desgl.  für  1898 6  — 

,  „  „  I,       „    Professor  Dr.  Edelmann  in  München  desgl.  für  1898 6  — 

„  „  „  „  „     Geheimen  Hofrath  Professor  Dr.  Geinitz  in  Dresden  desgl.  für  1898      .  6  — 

„  „  „  „  „     Geheimen  Medicinalrath  Dr.  Günther  in  Dresden  desgl.  für  1898      .     .  6  — 

„  „  „  n        n     Professor  Dr.  Hamburger  in  Berlin  desgl.  für  1898 6  — - 

„  „  ,  „       „    Professor  Dr.  Hantzsch  in  Würzburg  desgl.  für  1898 6  — 

„  ,  „  „  „    Geheimen  Medicinalrath  Professor  Dr.  Hitzig  in  Halle  Jahresbeiträge  für 

1895,   1896,   1897  und   1898 24  — 

„  „  „  „  „    Professor  Dr.  Hofmeier  in  Würzburg  Jahresbeitrag  für   1898    ....  6  — 


Bmk.  Pf. 

Januar  18.  1898.    Von  Hrn.  Geh.  Bergrath  Professor  Dr.  Klein  in  Berlin  Jahresbeitrag  für  1898  .     .  6  — 

Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Nagel  in  Dresden  desgl.  für  1898  6  — 

Professor  Dr.  Paalzow  in  Berlin  desgl.  für  1898 6  — 

Professor  Dr.  Pape  in  Königsberg  desgl.  für   1898 6  — ■ 

Professor  Dr.  Poleck  in  Breslau  desgl.  für  1898 6  — 

Geheimen  Medicinalrath  Professor  Dr.  Riegel  in  Giessen  desgl.  für  1898  6  — 

Professor  Dr.  Rothmund  in  München  desgl.  für  1898 6  — 

Professor  Dr.  Schauinsland  in  Bremen  Jahresbeiträge  für  1897  und  1898  12  — 

Geh.  Obermedicinalrath  Prof  Dr.  von  Veit  in  Bonn  Jahresbeitrag  für  1898  6  — 

Professor  Dr.  Weil  in  Wiesbaden  desgl.  für  1898 6  — 

Professor  Dr.  Wortmann  in  Geisenheim  desgl.  für  1898 6  — 

Geheimen  Bergrath  Professor  Dr.  Zirkel  in  Leipzig  desgl.  für  1898       .  6  — 

19.  „           „       „    Professor  Dr.  Beyschlag  in  Wilmersdorf  desgl.  für  1898 6  — 

Professor  Dr.  Geinitz  in  Rostock  desgl.  für  1898 6  — 

Professor  Dr.  Lahs  in  Marburg  desgl.  für   1898 6  — • 

Ober-Medicinalrath  Professor  Dr.  Renk  in  Dresden  desgl.  für  1898  .     .  6  — 

Professor  Dr.  Handl  in  Czernowitz  desgl.  für  1898 6  55 

Professor  Dr.  Kohlschütter  in  Halle  desgl.  für  1898 6  — 

„        „           „        ,     Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Lipschitz  in  Bonn  desgl.  für  1898  6  — 

20.  „  „  „  Geheimen  Medicinalrath  Dr.  von  Mettenheimer  in  Schwerin  desgl.  für  1898  6  — 
Prof  Dr.  Schmidt  in  Hörn  bei  Hamburg  Jahresbeiträge  für  1897  und  1898  12  — • 
Professor  Dr.  Ernst  Voit  in  München  Jahresbeitrag  für  1898    ....  6  — 

21.  „           „        „     Dr.  Finsch  in  Leiden  desgl.  für  1898 6  — 

Professor  Dr.  Kinkelin  in  Frankfurt  desgl.  für  1898 6  — 

Professor  Dr.  Lasswitz  in  Gotha  desgl.  für  1898 6  — 

Professor  Dr.  Felix  Müller  in  Oberloschwitz  bei  Dresden  desgl.  für  1898  6  — 

Professor  Dr.  Ribbert  in  Hottingen  bei  Zürich  desgl.  für   1898     ...  6  05 

Geheimen  Bergrath  Professor  Dr.  Richter  in  Freiberg  desgl.  für  1898  .  6  — 

22.  „           „        „     Professor  Dr.  Bergh  in  Kopenhagen  desgl.  für   1898 6  — 

24.  „           „        „     Professor  Dr.  H.  Engelhardt  in  Dresden  desgl.  für  1898 6  — 

Professor  Dr.  Laqueur  in  Strassburg  desgl.  für  1898 6  05 

Hofrath  Professor  Dr.  Schätfer  in  Jena  desgl.  für  1898 6  — 

25.  „           „       „    Professor  Dr.  Garcke  in  Berlin  desgl.  für  1898 6  — 

Professor  Dr.  Krazer  in  Strassburg  desgl.  für   1898 6  — 

Professor  Dr.  Ludwig  in  Bonn  desgl.  für  1898 G  — 

Geheimrath  Professor  Dr.  Schwanert  in  Greifswald  desgl.  für  1898  .     .  6  — 

28.  „           „        „     Professor  Hoppe  in  Clausthal  desgl.  für  1898 6  — 

29.  „  ,        „    Professor  Dr.  Epstein  in  Prag  Jahresbeiträge  für  1895,  1896,  1897  und 

z.  Th.  für  1898 20  — 

„        „  ,        „    Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Settegast  in  Berlin  Jahresbeiträge  für  1897 

und   1898 12  — 

31.       „           „        „     Professor  Dr.  Engelmann  in  Berlin  desgl.  für  189G,  1897  und   1898    .  18  — 

„        „           ,        „    Oberbergrath  Paul  in  Wien  Jahresbeitrag  für  1898 6  — 

„       „           „       „    Oberbergrath  Dr.  Weisbach  in  Freiberg  desgl.  für  1898 C  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Kaiserl.  Leopoltliniscli-Caroliiiisclie  Deutsche  Akademie  der  Naturforscher. 


A.   Das  Präsidium. 

Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  C.  W.  G.  Freiherr  von  Fritsch  in  Halle,  Margarethenstr.  3, 

Präsident. 
Herr  Professor  Dr.  A.  Wange rin  in  Halle -Giebichenstein,  Burgstrasse  35,  Stellvertreter. 


6 

B.   Das  AdjunktencoUegimn. 
Im  ersten  Kreise  (Oesteneich): 

1)  Herr  Hofrath    Dr.  F.  Ritter  von  Hauer,    früher   Intendant    des    k.    k.    naturhistorisclien    Hofmnseums    in 

Wien  Vn,  Kirchberggasse  7,  bis  zum  22.  April  1900. 

2)  Herr  Regieningsrath  Professor  Dr.  E.  Mach  in  Wien  I,  Singerstrasse  7,  bis  zum  20.  November  1904. 

3)  Herr  Hofrath  Professor  Dr.  J.  Hann  in  Graz,  bis  zum  20.  April   1902. 

Im  zweiten   Kreise  (Bayern  diesseits  des  Rheins): 

1)  Herr  Professor  Dr.  E.  Wiedemann  in  Erlangen,  bis  zum  22.  Juni  190.3. 

2)  Herr  Geheimer  Rath,  Oberbergdirector  Professor  Dr.  C.  W.  von  Gtimbel  in  München,  Luisenstrasse  19 Hl, 

bis  zum  21.  October  190(5. 

Im   dritten   Kreise  (Württemberg  und  Hohenzollern): 
Herr  Professor  Dr.  C.  von  Liebermeister  in  Tübingen,  bis  zum  24.  Januar  1901. 

Im  vierten  Kreise  (Baden): 
Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  A.  Weismann  in  Freiburg,  bis  zum  22.  April  1900. 

Im  fünften  Kreise  (Elsass  und  Lothringen): 
Herr  Hofrath  Professor  Dr.  G.  A.  Schwalbe  in  Strassburg,  Artillerie-WaUstrasse  2,  bis  zum  1.  December  1907. 

Im  sechsten  Kreise  (Grossherzogthum  Hessen,  Rheinpfalz,  Nassau  und  Frankfurt  a.  M.): 
Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  C.  G.  R.  Lepsins  in  Darmstadt,  Wilhelmstrasse  16,  bis  zum  31.  August  1907. 

Im  siebenten   Kreise  (Preussische  Rheinprovinz): 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  Strasburger  in  Bonn,  bis  zum  3.  April  1899. 

Im  achten  Kreise  (Westphalen,  Waldeck,  Lippe  und  Hessen-Cassel): 
Herr  Professor  Dr.  M.  H.  Bauer  in  Marburg,  bis  zum  20.  December  1902. 

Im  neunten  Kreise  (Hannover,  Bremen,  Oldenburg  und  Braunschweig): 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  H.  Ehlers  in  Göttingen,  bis  zum  12.  August  1905. 

Im  zehnten  Kreise  (Schleswig-Holstein,  Mecklenburg,  Hamburg,  Lübeck  und  Lauenburg): 
Herr  Professor  Dr.  G.  Karsten  in  Kiel,  Niemannsweg  153,  bis  zum  17.  April  1903. 

Im  elften  Kreise  (Provinz  Sachsen  nebst  Enclaven): 
Herr  Professor  Dr.  A.  Wangerin  in  Halle  -  Giebichenstein,  Burgstrasse  35,  bis  zum  11.  October  1905. 

Im  zwölften  Kreise  (Thüringen): 
Herr  Hofrath  Professor  Dr.  H.  Schaeffer  in  Jena,  Lutherplatz  3,  bis  zum   15.  August  1901. 

Im  dreizehnten  Kreise  (Königreich  Sachsen): 

1)  Herr  Professor  Dr.  V.  Carus  in  Leipzig,  Querstrasse  30,  bis  zum  17.  April  1903. 

2)  Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  H.  B.  Geinitz  in  Dresden,  Lindenaustrasse  10,  bis  zum  17.  April  1903. 

Im  vierzehnten  Kreise  (Schlesien): 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  F.  J.C oh n  in  Breslau,  Tauentzienstrasse  3a,  bis  zum  21.  October  1904. 

Im  fünfzehnten  Kreise  (das  übrige  Preussen): 

1)  Herr    Geheimer    Medicinalrath    Professor   Dr.   R.  Virchow  in   Berlin   W. ,    Schellingstrasse  10,    bis   zum 

17.  April  1903. 

2)  Herr  Professor  Dr.  C.  A.  Jentzsch  in  Königsberg,  Lange  Reihe  4,  bis  zum  21.  October  1903. 


C.    Die  Sectionsvorstände  und  deren  Obmänner. 

1.  Fachsection  für  Mathematik  und  Astronomie: 

Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  J.  Lüroth  in  Freiburg,  Mozartstr.  10,  Obmann,  bis  zum  1.  September  1903. 
„     Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  F.  R.  Helm  er t  in  Potsdam,  bis  zum  5.  Februar  1905. 
„     Professor  Dr.  G.  Cantor  in  Halle,  Händelstrasse  13,  bis  zum  10.  Juli  1906. 

2.  Fachsection  für  Physik  und  Meteorologie: 

Herr  Wirkl.  Geh.  Admiralit.ätsrath  Professor  Dr.  G.  B.  Neumayer  in  Hamburg,  Obmann,  bis  zum  21.  Decbr.  1901. 
„     Professor  Dr.  A.  Ob  erb  eck  in  Tübingen,  bis  zum  1.  Januar  1901. 
„     Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  Mach  in  Wien  I,  Singerstrasse  7,  bis  zum  5.  September  1905. 


3.  Fachsection  für  Chemie: 

Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  J.  Wislicenus  in  Leipzig,  Obmann,  bis  zum  31.  August  1907. 
„     Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  H.  H.  Landolt  in  Berlin  NW.,    Albrechtstrasse  14,   bis    zum 

25.  Mai  1900. 
„     Professor  Dr.  J.  Volhard  in  Halle,  Mühlpforte  1,  bis  zum  12.  August  1902. 

4.  Fachsection  für  Mineralogie  und  Geologie: 

Herr  Hofrath  Dr.  F  .Ritter  v.  Hauer  in  Wien  VI,  Kirchberggasse  7,  Burgring,  Obmann,  bis  zum  21.  Aug.  1905. 
„     Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  H.  B.  Geinitz  in  Dresden,  Lindenaustrasse  10,  bis  zum  21.  August  1905. 
„      Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  C.  Freiherr  von  Fritsch  in  Halle,    Margarethensti-asse  3,    bis 
zum   17.  Juni  1902. 

5.  Fachsection  für  Botanik: 

Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  H.  G.  A.  Engler  in  Berlin  W.,    Grunewaldstrasse  7,   bis  zum 

21.  December  1907. 
„     Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.    S.  Seh  wen  den  er   in   Berlin   W. ,    Matthäikirchstrasse  28,    bis 

zum  1.  December  1907. 
„     Professor  Dr.  F.  Buchenau  in  Bremen,  bis  zum  5.  Februar  1905. 

6.  Fachsection  für  Zoologie  und  Anatomie: 

Herr  Geheimer  Rath  Professor  Dr.  A.  v.  KoUiker  Excellenz  in  Würzburg,  Obmann,  bis  zum  21.  August  1905. 
„     Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  C.  Gegenbaur  in  Heidelberg,  bis  zum  21.  August  1905. 
„     Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  C.  G.  F.  R.  Lenckart  in  Leipzig,  Thalstrasse  33,  bis  zum  21.  August  1905. 

7.  Fachsection  für  Physiologie: 

HeiT  Geheimer  Rath  Professor  Dr.  C.  v.  Volt  in  München,  Findlingstrasse  241,  Obmann,  bis  zum  17.  Decbr.  1905. 
„     Professor  Dr.  F.  L.  Goltz  in  Strassburg  i.  E.,  Thomasgasse   1,  bis  zum   17.  December   1905. 

8.  Fachsection  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie; 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  R.  Virchow  in  Berlin  W.,  Schellingstrasse  10,  Obmann,  bis  zum 
17.  December  1905. 
„     Professor  Dr.  F.  Freiherr  v.  Richthofen  in  Berlin  W.,  Kurfürstenstrasse  117,  bis  zum  19.  Februar  1906. 

9.  Fachsection  für  wissenschaftliche  Medicin: 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor   Dr.  E.  Leyden   in  Berlin  W.,   Thiergartenstrasse  14,   Obmann,   bis 
zum   17.  November   1905. 
„      Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  R.  Virchow  in  Berlin  W.,  Schellingstrasse  10,  bis  zum  21.  Aug.  1905. 
„     Geheimer  Rath  Professor  Dr.  M.  v.  Pettenkofer  in  München,  bis  zum  25.  Mai  1900. 


D.  Mitglieder  -Verzeichniss. 

(Nach  dem  Alphabet  geordnet.) 
Berichtigt   bis   Ausgang   Januar    1898.*) 


Hr.  Dr.  Abbe,  C.  E.,  Professor  an  der  Universität  in  Jena. 
„    Dr.  Abromeit,  J.,    Assistent   am    königlichen  botanischen  Institute  und  Garten,    erster  Schriftführer  des 

preussischen  botanischen  Vereins  in  Königsberg,  Oberlaak   11. 
„    Dr.  Adolph,  G.  E.,    Professor,    Oberlehrer   für    Mathematik    und    Physik    am    Gymnasium    in    Elberfeld, 

Grifflenbergerstrasse  56. 
„    Dr.  Agardh,  J.  G.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  a.  d.  Univ.  in  Lund. 
„    Dr.  Agassiz,  A.,  Curator  des  Museums  of  Comparative  Zoology  in  Cambridge,  Mass. 
„    Dr.  Ahles,  W.  E.  v.,  Professor  der  Botanik  und  Pharmakognosie  am  Polytechnikum  in  Stuttgart. 
„    Dr.  Albert,  E.,    Hofrath,    Professor    und  Vorstand  der  I.  chirurgischen  Universitätsklinik,    Vorstand  des 

Operateur-Instituts,  wirkliches  Mitglied  des  obersten  Sanitätsrathes  in  Wien  IX,  Maximiliansplatz  7. 
„    Dr.  AI  brecht,  C.  T.,  Prof,  Sectionschef  am  geodät.  Institut  in  Berlin,  wohnhaft  in  Potsdam,  Schützenplatz  1. 
„    Dr.  Mc Alpine,  Professor  in  Melbourne. 
„    Dr.  Ammon,  J.  G.  F.  L.  v.,   königl.  Oberbergamtsassessor  bei  der  geognostischen  Abtheilung  des  königl. 

Oberbergamts  und  Privatdocent  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Akademiestrasse  13. 
„    Dr.  Andree,  R.,  Herausgeber  des   „Globus"   in  Braunschweig,  Fallersleberthor-Promenade   13. 
„    Andrian-Werbnrg,  F.  Baron  v.,  k.  k.  Ministerialrath  in  Wien  I,  Kolowratring  5. 


*)  Weitere  Berichtigungen  werden  dringend  erbeten. 


8 

■ 

Hr.  ür.  Angström,  K.  J.,  ord.  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Upsala. 
Annenkow,  M.  N.,  Generali ieutenant  in  8t.  Petersburg. 

Dv.  Anschütz,  P.  R.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Bonn,  wohnhaft  in  Poppeisdorf. 
Dr.  Arendt,  R.  F.  E.,  Professor,  Lehrer  an  der  öffentlichen  Handelslehranstalt,  Redacteur  des  „Chemischen 

Centralblattes"  in  Leipzig,  Gustav-Adolfstrasse  14  L 
Dr.  Arnold,  F.  C.  G.,  Oberlande.sgerichtsrath  in  München,  Sonnenstrasse  7. 
Dr.  Arnold,  J.,  Geheimer  Rath,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Heidelberg, 

Gaisbergstrasse  1. 
„    Dr.  Ascherson.  P.  F.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Bülowstrasse  51. 

Dr.  Askenasy,  E.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Bergheimerstrasse   18. 
„    Dr.  Assmann,  R.  A.,  Professor  für  Meteorologie  an  der  Universität  und  wissenschaftlicher  Oberbeamter 

am  königlichen  meteorologischen  Institut  in  Berlin  NW.,  Ottostrasse  6  a. 
Dr.  Baessler,  A.,  in  (ilauchau  in  Sachsen,  Königstrasse  4. 
„    Dr.  Baeuraler,  C.  G.  II.,  Geheimer  Rath,    Professor    der   speciellen    Pathologie    und   Therapie,    Director 

der  medicinischen  Klinik  in  Freiburg,  Katharinenstrasse  5. 
„    Dr.  Baginsky,  A.  A.,  Professor  an  der  Universität,  Director  des  Kaiser  und  Kaiserin  Friedrich-Kinder- 
krankenhauses in  Berlin  W.,  Potsdamerstrasse  5. 
,    Dr.  Bail,  C.  A.  E.  T.,  Professor  und  Oberlehrer  an  der  Realschule  in  Danzig,  Burgstrasse  20. 
„    Dr.  Ball,  L.  A.  C.  de,  Director  der  v.  Kuffner'schen  Sternwarte  in  Wien  XVI,  Steinhofstrasse  32. 
„    Dr.  Baltzer,  A.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  in  Bern. 

„    Dr.  Bambeke,  C.  E.  M.  Van,  Professor  der  Histologie  und  Embryologie  an  der  Universität  in  Gent. 
„    Dr.  Bardeleben,  K.  H.  v.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Jena. 
„    Dr.  Bartels,  M.  C.  A.,  Sanitätsrath  in  Berlin  W.,  am  Karlsbad   12/13. 
„    Dr.  Bastian,  A.,   Geheimer  Regierungsrath,  Professor  und  Director  des  k.  Museums  für  Völkerkunde  in 

Berlin,  Heiligegeiststrasse  52. 
„    Dr.  Bauer,  A.  A.  E.,    Ilofrath,  Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hochschule,  Inspector  des  ge- 

werbl.  Biklungswesens,  Curator  des  k.  k.  Museums  für  Kunst  u.  Industrie  in  Wien  I,  Gluckgasse. 
,    Dr.  Bauer,  C.  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  München,  Türkenstrasse  29. 
„    Dr.  Bauer,  M.  H.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  a.  d.  Univ.  in  Marburg. 
„    Dr.  Baumgarten,  P.  C.  v.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  in  Tübingen. 

„    Dr.  Baur,  C.  T.  v.,    Director    des  königl.  württembergischen  Bergraths  in  Stuttgart,    Kanzleistrasse  241. 
„    Dr.  Bebber,  W.  J.  van,  Professor,  Abtheiluugs vorstand  der  deutschen  Seewarte  in  Hamburg. 
„    Dr.  Backe,  F.  J.  K.,    Professor    der  Mineralogie    an   der  deutschen  Univ.  in  Prag  II,    Stephansgasse   16. 
„    Dr.  Becker,  E.  E.  H.,  Professor  der  Astronomie  und  Director  der  Sternwarte  a.  d.  Univ.  in  Strassburg. 
„    Dr.  Beckmann,  E.  0.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Leipzig. 
„    Dr.  Beckurts,    A.  H.,    Professor    der   pharmaceutischen    und    analytischen   Chemie    an    der   technischen 

Hochschule  in  Braunschweig,  am  Gaussberge  4. 
„    Dr.  Behrend,  A.  F.  R.,  Professor  in  Hannover,  Alleestrasse  1. 
„    Bell,  A.  G.,  in  Washington  D.  C. 

„    Dr.  Beneden,  E.  van,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Lüttich. 
„    Dr.  Berendt,  G.  M.,  Geheimer  Bergrath,  Landesgeolog  und  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in 

Berlin  SW.,  Dessauerstrasse  35. 
„    Berg,  E.  v..  Wirklicher  Staatsrath  in  Riga. 
,    Dr.  Berg,  E.  v.,  Hofrath  in  St.  Petersburg. 

„    Dr.  Bergh,  L.  R.  S.,  Professor,  Primararzt  am  Veetre-IIospital  in  Kopenliagen. 
„    Dr.  Bergmann;  E.  G.  B.  v.,  königl.  preuss.  Geh.  Medicinalrath,  kaiserl.  russ.  Wirkl.  Staatsrath,  Professor 

der  Chirurgie  u.  Director  der  chirurgischen  Klinik  a.  d.  Univ.  in  Berlin  NW.,  Kronprinzenufer  1 1. 
„    Dr.  Bernstein,  J.,  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen  Instituts  a.  d.  Universität 

in  Halle,  Mühlweg  511. 
„    Dr.  Berthold,  G.  D.  W.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  pflanzenphysiologischen  Instituts  an  der 

Universität  in  Göttingen. 
„    Dr.  Bessel-Hagen,  F.  C,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Director  des  städt. 

Krankenhauses  in  Worms  a.  Rh.,  Huniboldtstrasse   16. 
„    Dr.  Bey  schlag,  F.  H.  A.,  Professor,  königl.  Landesgeolog  in  Wilmersdorf  b.  Berlin,  Nassauische-Strasse  51. 
„    Dr.  Bezold,  J.  F.  W.  v.,   Professor   an    der  Universität   und  Director    des  meteorologischen  Institutes  in 

Berlin  W.,  Lützowstrasse  72. 
„    Dr.  Biedermann,  W.,  Professor  der  Physiologie  in  Jena. 
„    Dr.  Binz,  C,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Pharmakologie,  ständiges  Mitglied  der  Commission 

zur  Bearbeitung  des  Arzneibuches  des  deutsclien  Staates  in  Bonn,  Kaiserstrasse  4. 
„    Dr.  Bischoff,  C.  A.,  Professor  der  Chemie  am  baltischen  Polytechnikum  in  Riga,  Thronfolger-Boulevard  31. 
„    Dr.  Bizzozero,  G.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Turin. 


9 

Ilr.  Dr.  Blasius,  P.  R.  H.,  Stabsarzt,  praktischer  Arzt  und  Professor  der  Hygiene  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  Braunschweig,  Inselpromenade   13. 
„    Dr.  Blasius,  W.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Zoologie  und  Botanik  an  der  technischen  Hochschule 

in  Braunschweig,  Gaussstrasse   17. 
„    Dr.  Blix,  M.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universtät  in  Lund. 
„    Dr.  Blochmann,  G.  R.  R.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Königsberg. 
„    Blytt,  A.  G.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Christiania. 

„    Dr.  Boeh  m,  R.  A.  M.,  Prof.  der  Pharmakologie,  Director  des  pharmakol.  Instituts  in  Leipzig,  Egelstrasse  10  II. 
„    Dr.  Böhm  Edler  von  Böhmersheim,  A.,  Privatdocent  für  physikalische  Geographie  an  der  k.  k.  techn. 

Hochschule  in  Wien  IX/ 2,  Mariannengasse  21. 
„    Dr.  Borgen,  C.  N.  J.,  Admiralitätsrath,  Professor,  Vorstand  des  kaiserl.  Observatoriums  in  Wilhelmshaven. 
„    Dr.  Böttger,  0..  Professor,  Lehrer  der  Naturgeschichte  an  der  Realschule  und  Docent  der  Geologie  am 

Senckenbergischen  Institut  in  Frankfurt,  Seilerstrasse  6. 
„    Dr.  Böttinger,  G.  0.,  in  Darmstadt,  Martinstrasse  8.     Böttingers  Laboratorium. 
„    Dr.  Bohr,  C,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Kopenhagen. 
„    Dr.  Bolau,  C.  C.  H.,  Director  des  zoologischen  Gartens  in  Hamburg. 
„    Dr.  Bolle,  C.  A.,  Privatgelehrter  in  Berlin. 

„    Dr.  Bonne wyn,  H.,  Director  des  pharmaceutischen  Instituts  in  Brüssel. 

„    Dr.  Born,  G.  J.,  Professor  und  Prosector  am  anatomischen  Institute  der  Univ.  in  Breslau,  Zimmerstr.  5. 
„    Dr.  Bornet,  J.  B.  E.,  Botaniker  in  Paris,  Quai  de  la  Tornelle  27. 

„    Dr.  Bornhaupt,  C.  G.  T.,  Staatsrath,  Professor  der  Ciiirurgie  an  der  Universität  in  Kiew. 
„    Dr.  Bostroem,  E.  W.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Pathologie,  Director  des 

pathologischen  Instituts  an  der  Universität  in  (iiessen,  Fraukfurter-Strasse  37. 
„    Dr.  Branco,  0.  W.  F.  v.,  Professor  in  Hohenheim  bei  Stuttgart. 

„    Dr.  Brandt,  K.  A.  H.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Kiel,  Zoologisches  Institut. 
„    Dr.  Braun,  C.  H.,    Geh.  Med.-Rath,    Professor    d.  Chirurgie  u.  Director  d.  Chirurg.  Klinik  in  Göttingen. 
„    Dr.  Braun,  M.  G.  C.  C,  ksl.  russ.  Staatsrath,  Professor  an  der  Univ.  in  Königsberg,  Zoologisches  Museum. 
,    Dr.  Braunmühl,  A.,  Edler  v.,  Prof.  d.  Mathematik  a.  d.  techn.  Hochschule  in  München,  Schellingstr.  53 III. 
,    Dr.  Brauns,  R  A.,  Professor  für  Mineralogie  in  Giessen,  Südanlage  7. 
„    Dr.  Bredichin,  T.,  Professor,  Director  des  Observatoriums  in  Moskau. 
„    Dr.  Brehm,  R.  B.,  Ornitholog  und  kaiserl.  deutscher  Gesandtschaftsarzt  in  Madrid. 
„    Dr.  Briosi,  G.,  Director  des  Laboratorio  crittogamico  in  Pavia. 

„    Dr.  Brizi,  0.  v..  Geheimer  Rath  und  General-Secretär  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Arezzo. 
„    Dr.  Brongniart,  C,  Assistent  der  Zoologie  am  Musee  d'Historie  naturelle  in  Paris,  Rue  Linne  9. 
„    Dr.  Brunner,  H.  H,  R,  Professor  der  Chemie  und  Director  der  pharmaceutischen  Schule  an  der  Akademie 

in  Lausanne,  Avenue  Davel  3. 
„    Dr.  Brunner  von  Wattenwyl,  C,  Ministerialrath  in  WienVIII,  Trautsohngasse  6. 
„    Dr.  Bruns,  P.,   Professor  der  Chirurgie  und  Vorstand  der  chirurgischen  Klinik  a.  d.  Univ.  in  Tübingen. 
„    Dr.  Buchenau,  F.,  Professor  und  Director  der  Realschule  in  Bremen. 

„    Dr.  Buchner,  H.  E.  A.,  Prof.,  Vorstand  d.  liygienischen  Instituts  d.  Univ.  in  München,  Thorwal dsenstr.  16. 
„    Dr.  Bütschli,  J.  A.  0.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Heidelberg. 
„    Dr.  Bunge,  G.  v.,  Professor  der  physiologischen  Chemie  an  der  Universität  in  Basel. 
„    Dr.  Bunsen,  R.  W.,  Wirkl.  (ieheimer  Rath  und  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Heidelberg. 
„    Dr.  Bunte,  H.  H.  C,  Hofrath,  l'rofessor  der  chemischen  Technologie,  Vorstand  des  chemisch-technischen 

Instituts  und  der  chemisch-techn.  Prüfungs-  und  Versuchsanstalt  in  Karlsruhe,  Nowacksanlage  13. 
„    Dr.  Burckhardt,  K.  F.,  Professor  und   Reetor  des  Gymnasiums  in  Basel,  Münsterplatz. 
„    Dr.  Burckhardt,  H.  F.  K.  L.,  Professor  an  der  Universität  in  Zürich. 

„    Dr.  Bnrmester,  L.  E.  H.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Barerstrasse  69. 
„    Dr.  Busz,  K.  H.  E.  G.,  Professor  an  der  königlichen  Akademie  in  Münster,  Göbenstrasse  14. 
„    Dr.  Buvry,  L.  L.,  General-Secretär  des  Acclimatisations-Vereins  in  Berlin  C,  Adlerstrasse  12. 
„    Dr.  Cantor,  G.  F.  L.  P.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Halle,  Händelstrasse  13. 
„    Dr.  Cantor,  M.  B.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Griesbergstrasse  15. 
„    Dr.  Capellini,  G.,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Bologna. 
Se.  Königliche  Hoheit  Prinz  Carl  Theodor,  Herzog  in  Bayern,  Dr.  med.  in  Tegernsee. 
Hr.  Caruel,  T.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  und  Museums  in  Florenz. 
„    Dr.  Carus,  J.  V.,  Professor  der  vergleichenden  Anatomie  an  der  Universität  in  Leipzig,  Querstrasse  30. 
„    Dr.  Carus,  P.  C.  G.,  Editor  of  the   „Monist"   in  Chicago  III,   Post  Oftice  Drawer  F. 

„    Dr.  Cerruti,  V.  F.,  Prof  der  Mechanik  u.  mathematischen  Physik  a.  d.  Univ.  in  Rom,  Pietro  in  Vincoli. 
„    Dr.  Chun,  C,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Breslau. 

„    Dr.  Claisen,  L.  R.,  Professor   der  Chemie  am  chemischen  Institut  der  Univ.  in  Kiel,  Brunswiekerstr.  2. 
„    Coello,  Francisco,  in  Madrid. 
„    Dr.  Cohen,  W.  E.,  Professor  der  Mineralogie  in  Greifs wald,  Kossmarkt  4. 

Leop.  XXXIV.  2 


10 

Hr.  Dr.  Cohn,  F.  J.,  Geh.  Regieningsvath,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Breslau,  Tauentzienstr.  8  a. 
„  Dr.  Cohn,  H.  L.,  Professor  der  Augenheilkunde  an  der  Universität  in  Breslau,  Schweidnitzer  Stadtgraben  25. 
„    Dr.  Colasant),  G.,  Professor  der  experimentellen  Pharmakologie  und  Director  des  Instituts  für  experimentelle 

Pharmakologie  an  der  Universität  in  Rom. 
„    Dr.  Compter,  K.  G.  A.,  Director  der  grossherzogl.  W.  und  L.  Zimmermanns  Realschule  in  Apolda. 
„    Dr.  Conrad,  M.  J.,  Professor  der  Chemie  und  Mineralogie  an  der  Forstlehranstalt  in  Aschali'enbnrg. 
„    Dr.  Conwentz,  H.  W.,  Professor,  Director  des  westprenss.  Provinzial-Museums  in  Danzig,  Langer  Markt  24. 
„    Dr.  Cornaz,  C.  A.  E.,  Chirurg  und  Stadtarzt  in  Neufchätel. 
„    Dr.  Corti  de  San  Stefano  Belbo,  A.  Marquese,  in  Turin. 

„    Dr.  Cramer,  C.  E.,  Professor    der  Botanilc    und  Director  des  pflanzenphysiologischen  Instituts  am  Poly- 
technikum, Director  des  botanischen  Gartens  in  Zürich. 
„  Dr.  Credner,  C.  H.,  Oberbergrath,  Director  der  geologischen  Landesuntersuchung  im  Königreich  Sachsen 
und  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Leipzig,  Carl  Tauchnitzstrasse  27. 

Dr.  Credner,  G.  R.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Greifswald,  Bahnhofstrasse  48. 

Dr.  Curschmann,  H.  J.  W.,  Geheimer  Medicinalrath ,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie, 
Director  der  medicinischen  Klinik  an  der  Universität  in  Leipzig,  Stephanstrasse  81. 

Curtze,  E.  L.  W.  M.,  Professor  am  Gymnasium  in  Thorn. 

Dr.  Da  Costa  de  Macedo,  J.  J.  Baron,  Staatsrate  in  Lissabon. 

Dr.  Da  Costa  Simoes,  A.A.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Coimbra. 

Dr.  Dahlen,  H.  W.,  Generalsecretär  des  deutschen  Weinbauvereins  in  Wiesbaden. 

Dr.  Danilewsky,  B.,  Staatsrath,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Charkow. 

Dr.  Dantscher  v.  Kollesberg,  V.,    Ritter.  Prof.  d.  Mathematik  a.  d.  Univ.  in  Graz,  Rechenbauerstr.  29. 

Daublebsky  von  Sterneck,  R.,  k.  k.  Oberst,  Trangulirungsdirector  und  Vorstand  der  astronomisch- 
geodätischen Gruppe  des  militärgeograpliischen  Instituts  in  Wien  VIII,  Landesgerichtsstrasse  7. 

Dr.  Deckert,  K.  F.  E.,  in  Washington  D:C.,   1489  Howard  Avenue. 

Dr.  Dedekind,  J.  W.  R.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  höheren  Mathematik  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  Braunschweig,  Kaiser-Wilhelmstrasse  87  I. 

Dr.  Deichmüller,  J.  V.,  Directorial -Assistent  am  k.  mineralogischen,  geologischen  und  prähistorischen 
Museum  in  Dresden  A,  Fürstenstrasse  04 III. 

Dr.  Delbrück,  M.  E.  J.,  Professor,  Director  der  Versuchsstation  des  Vereins  der  Spiritusfabrikanten,  sowie 
des  Vereins  „Versuchs-  und  Lehranstalt  für  Brauerei",  Lehrer  an  der  kiinigl.  landwirthschaftlichen 
Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmersdorf  bei  Berlin,  Gravelottestrasse  S. 

Delpino,  G.  G.  F.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der  Univ.  in  Neapel. 

Dr.  Detmer,  W.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Jena. 

Dr.  Dingeldey,  F.  G.  T.  K.  W.  F.,  Professor  der  Mathematik  an  der  grossherzoglichen  technischen  Hoch- 
schule in  Darmstadt,  Grüner  Weg  13. 

Dr.  Dingler,  H.  Professor  der  Botanik  an  der  Forstlehranstalt  in  Aschatfenburg. 

Dr.  Ditscheiner,  L.,  Reg.-Rath,  Professor  der  allgemeinen  und  technischen  Physik  an  der  technischen 
Hochschule  in  Wien  I,  Stephansplatz  5. 

Dr.  Doebner,  0.  G.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Halle,  Albrechtstrasse  3. 

Dr.  Döring,  0.,  Professor  und  Präsident  der  Argentinischen  National-Akademie  in  Cordoba. 

Dr.  Dohrn,  A.,  Geheimer  Rath,  Professor  und  Director  der  zoologischen  Station  in  Neapel. 

Dr.  Domrich,  0.,  Ober-Medicinalrath  in  Meiningen. 

Dr.  Dorn,  F.  E.,  Prof.  d.  Physik,  Director  d.  physikalischen  Instituts  a.  d.  Univ.  in  Halle,  Paradeplatz  7. 

Dr.  Doutrelepont,  J.,  Gelieimer  Medicinalrath,  Professor,  Director  der  Hautklinik,  dirigirender  Arzt  im 
Friedrich- Wilhelm-Stift  in  Bonn,  Fürstenstrasse  3. 

Dr.  Drasche-Wartinberg,  R.  Freiherr  v.,  in  Wien,  Opernring  1. 

Dr.  Drude,  0.,  Prof.  der  Botanik  und  Director  des  botan.  Gartens  in  Dresden  A.,  Pirnasche  Chaussee  2. 

Dr.  Dubois  (d'Amiens),  F.,  praktischer  Arzt  in  Paris. 

Dr.  Dyck,  W.  A.  F.,    Professor  der  Mathematik  an  der  techn.  Hochschule  in  München,    Hildegardstr.  1. 

Dr.  Dyer,  W.  T.  T.,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Kew  bei  London. 

Dr.  Dzierzon,  J.,  emer.  Pfarrer  in  Lowkowitz  bei  Kreuzberg  in  Oberschlesien. 

Dr.  Ebermayer,  E.  W.  F.,  Professor  für  Agriculturchemie,  Bodenkunde  und  Meteorologie  an  der  staats- 
wirthschaftlichen  Facultät  der  Universität  und  Vorstand  der  konigl.  bayr.  forstlichen  Versuchsanstalt 
und  der  chemisch-bodenkundlichen  und  meteorologischen  Abtheilung  derselben  in  München. 

Dr.  Ebert,  C.  H.  R.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Kiel,  Niemannsweg  22. 

Dr.  Eberth,  C.  J.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  für  pathologische  Anatomie  a.  d.  Univ.  in  Halle,  Mühlweg  6. 

Dr.  Ebstein,  W.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Göttingen. 

Dr.  Eck,  H.  A.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  am  Polytechnikum  in  Stuttgart. 

Dr.  Eckhard,  C,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität  in  Giessen. 

Dr.  Edelmann,  M.  T.,  Professor  der  Physik  an  der  techn.  Hochschule  in  München,  Nymphenburgerstr.  82. 

Dr.  Eder,  J.  M.,  k.  k.  Regierungsrath,  Professor  und  Leiter  der  kaiserlichen  Lehr-  und  Versuchsanstalt 
für  Photographie  und  Reproductionsverfahren  in  Wien  VII,  Westbahnstrasse  25. 


11 

Hr.  Dr.  Egger,  J.  0.,  Ober-Medicinalrath  a.  D.  in  München,  Schellingstrasse  19 III. 
„    Dr.  Ehlers,  E.  H.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Göttingen. 
„    Dr.  Eich  hör  st,  H.  L.,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie  und  Director  der  medicinischea 

Klinik  an  der  Universität  in  Zürich-Flundern,  Uottenstrasse  34. 
,    Dr.  Eidam,  M.  E.  E.,    Prof.,   Director  der  agricultur-botan.  Versuclisstation  in  Breslau,  Matthiasplatz  6 p. 
,    Dr.  Eimer,  T.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Tübingen. 
Dr.  Einhorn,  A.,  Professor  in  München,  Schellingstrasse  89. 
Dr.  Elbs,  K.J.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Giessen. 
Ellery,  L.  J.  R.,  Director  des  Observatoriums  in  Melbourne. 
Dr.  EUiot,  D.  G.,  Director  des  zoologischen  Museums  in  Chicago. 

Dr.  Elster,  J.  P.  L.  J.,  Professor,  Oberlelirer  am  herzoglichen  Gymnasium  in  Wolfenbüttel. 
Dr.  Engel,  K.  T.,  Pfarrer  in  Klein-Eislingen,  Oberamt  Göppingen. 

Dr.  Engelhardt,  B.  v.,  kaiserl.  russischer  wirklicher  Staatsrath,  Astronom  in  Dresden,  Liebigstrasse  1. 
Engelhardt,  H.,  Professor,  Oberlehrer  am  Realgymnasium  in  Dresden. 
Dr.  Engelmanu.  T.  W.,  Professor  der  Physiologie  in  Berlin  NW.,  Neue  Wilhelmstrasse  15. 
Dr.  Engler.  C,  Geheimer  Rath,  Professor  am  Polyteclinikum  in  Karlsruhe,  Sophienstrasse  64. 
Dr.  Engler,  H.  G.  A.,    Geheimer  Regierungsrath,    Professor    der  Botanik    und  Director    des   botanischen 

Gartens  und  des  botanischen  Museums  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Grunewaldstrasse  7. 
Dr.  Eppinger,  H.,  Professor  der  patholog.  Anatomie,  Vorstand  des  patholog.-anatom.  Instituts  a.  d.  Univ., 

Prosector  des  allgemeinen  Landes-Kranken-,  Gebär-  u.  Findelhauses,  beeidigter  Gerichtsarzt  in  Graz. 
Dr.  Epstein,  A.,  Professor  der  Kinderheilkunde  und  Vorstand  der  Kinderklinik  an  der  deutschen  Univ., 

Primararzt  der  Findelan.stalt  in  Prag  II,  Wenzelsplatz  58. 
Dr.  Erb,  W.  H.,  Hofrath,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie,  Director  der  medicinischen 

Klinik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Seegarten  2. 
Dr.  Eschenhagen,  J.  F.  A.  M.,  Professor,  Abtheilungsvorstand  im  königl.  meteorolog.  Institut  in  Potsdam. 
Dr.  Esmarch,  J.  F.  A.  v..  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Chirurgie  und  Director  der  chirurgischen 

Klinik  an  der  Universität  in  Kiel. 
Dr.  Ettingshausen,  A.  C.  C.  J.  v.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Graz,  Glacisstrasse  7. 
Dr.  Eulenberg,  IL,  Geheimer  Ober-Medicinalrath  in  Bonn,  Kaiserstrasse  71. 

Dr.  Ewald,  E.  J.  R.,  Prof.  d.  med.  Faeultät,  Assist,  am  pliysiol. Institut  d.  Univ.  in  Strassburg,  Spach- Allee  5. 
Dr.  Exner,  F.  8.,  Professor  der  Physili  an  der  Universität  in  Wien,  Währingerstrasse  50. 
Dr.  Exner,  S.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Wien  IX,  Schwarzspanierstr.  15. 
Dr.  Fabian,  0.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität  in  Lemberg. 
Dr.  Falkenberg,  tl.  H.  S.  P.,  Professor  der  Botanik,  Director  des  botanischen  Gartens  und  Instituts  der 

Universität  in  Rostock. 
Dr.  Fehling,  H.  J.  K.,    Geheimer   Medicinalrath,    Professor    der   Geburtshülfe    und  Gynäkologie    an    der 

Universität  in  Halle,  Magdeburgerstrasse  15. 
Dr.  Felix,  P.  J.,    Professor  für  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Universität  in  Leipzig,    Gellertstr.  3. 
Ferrero,  H.,    General,  Vicepräsident  der  internal,  geodät.  Association  in  London,  20  Grosvenor  Square. 
Ferrier,  D.,    Professor    am  Kings  College,  Lecturer  der  Physiologie  am  Middlesex-Hospital  in  London. 
Dr.  Ferrini,  R.,  Professor  der  Physik  am  Polytechnikum  in  Mailand,  Via  Olmetto  17. 
Dr.  Feussner,  F.  W.,  ,Professor  für  mathematisclie  Physik  in  Marburg. 
Dr.  Fiedler,  C.  A.  H.,  Director  der  Ober-Realscliule  und  Baugewerkschule  in  Breslau. 
Dr.  Fiedler,  C.  L.  A.,  Geh.  Med.-Rath,  kgl.  Leibarzt  u.  Oberarzt  am  Stadtkrankenh.  in  Dresden.  Stallstr.  IIL 
Dr.  Fiedler,  0.  W.,  Prof.  am  eidgen.  Polytechn.  in  Zürich,  wohnh.  in  Hottingen  b.  Zürich,  Klosbachstr.  63. 
Dr.  Finger,  J.,  Professor  der  reinen  Mechanik  am  Polytechnikum,  Privatdocent  für  analytische  Mechanik 

an  der  Universität  in  Wien  IV,  Alleegasse  35. 
Dr.  Finkler,  J.  C.  D.,   Professor  und  Leiter  der  medicinischen  Poliklinik,  dirigirender  Arzt  der  inneren 

Abtheilung    des   Friedrich  Wilhelm-Hospitals,    Lehrer    der    Thierphysiologie    an    der    landwirth- 

schaftlichen  Akademie  in  Poppeisdorf,  wohnhaft  zu  Bonn,  Kirchstrasse  1. 
Dr.  Finsch,  0.,  Conservator  für  Ornithologie  am  Reichsmuseum  für  Naturgeschichte  in  Leiden. 
Dr.  Fischer,  H   E.,   Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Chirurgie,  Director  der  chirurgischen  Klinik 

an  der  LTniversität  in  Breslau.  Tauentzienstrasse  27  a. 
Dr.  Fittica,  F.  B.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Marburg. 
Dr.  Flahault,  C.  IL  M.,  Professor  der  Botanik  an  der  L'niversität  in  Montpellier. 
Dr.  Flemming,  W,,    Geheimer  Medicinalrath,    Professor    der  Anatomie    und  Director   des  anatomischen 

lD.stituts  und  Museums  an  der  Universität  in  Kiel,  Schlossgarten  1. 
Dr.  Flesch,  M.  H.  J.,  Professor  in  Frankfurt  a.  M..  Kaiserliofstrasse  12. 

Dr.  Flügel,  C.  F.  A.,  Vertreter  der  Smithsonian  Institution  in  Leipzig,  Schenkendorfstrasse  9 1. 
Dr.  Förtsch,  0.  C.  0.,  Major  a.  D.  Stadtrath,  in  Halle,  Reichardstrasse  11. 
Dr.  Fol,  IL,  Professor  in  Genf  (Villafranca). 
Dr.  Forel,  F.  A.  C,  Professor  an  der  Universität  in  Lausanne. 


12 

Hr.  Dr.  Forster,  F.  J.,  Professor  der  Hygiene  und  Director  des  hygienischen  und  bakteriologischen  Instituts 

an  der  Universität  in  Strassburg,  Plygienisches  Institut. 
„    Dr.  Fraenkel,  A.,  Professor,  Director  der  inneren  Abtheilung  des  städtischen  Krankenhauses  am  Urban 

in  Berlin  S.,  Krankenhaus  am  Urban. 
„    Dr.  Fraipont,  J.  J.  J.,  Professor  der  Paläontologie  an  der  Universität  in  Lüttich. 

„    Dr.  Fraisse,  P.  H.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Leipzig,  z.  Z.  in  Jena,  Sallierstrasse  611. 
„    Dr.  Franz,  J.  H.  G.,  Professor  der  Astronomie  an  der  Universität  in  Breslau. 
„    Dr.  Frederieq,  L.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Lüttich. 
„    Dr.  Frege,  F.  L.  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Jena. 

„    Dr.  Fresenius,  T.  W.,  Docent  und  Abtheilungsvorstand  am  cliemischen  Laboratorium  in  Wiesbaden. 
„    Dr.  Frey  hold,   F.  E.  J.  C.  v.,  Professor  in  Baden-Baden. 

„    Dr.  Friederichsen,  L.  F.  W.  S.,  Generalsecretär  d.  geogr.  Gesellschaft  in  Hamburg,  Admiralitätsstr.  3  u.  4. 
,,    Dr.  Frischauf,  J.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Graz. 
„    Dr.  Fritsch,  A.  J.,  Professor  der  Zoologie  und  Gustos  der  zoologischen  und  paläontologischen  Abtheilung 

des  Museums  an  der  Universität  in  Prag,  Brenntegasse  25. 
„    Dr.  Fritsch,  C.  W.  G.  Freiherr  v..    Geheimer   Regierungsrath ,    Professor   der   Mineralogie   und  Geologie, 

Director  des  mineralogischen  Museums  an  der  Universität  in  Halle,  Margare thenstrasse  3. 
„    Dr.  Fritsch,    G.  T.,    Geheimer    Medicinalrath,    Professor    an    der    Universität,    Abtheilungsvorstelier    im 

physiologischen  Insitut  in  Berlin  NW.,  Roonstrasse  10. 
„    Dr.  Frobenius,  F.  G.,  Prof.  d.  Mathematik  a.  d.  Univ.  in  Berlin,  wohnh.  in  Charlottenbnrg,  Leibnitzsfr.  70. 
„    Dr.  Froriep,  A.  W.  H.,    Professor    und  Proseetor    an    der    anatomischen  Anstalt  der  Univ.  in  Tübingen. 
„    Fubini,  S.,  Professor  der  Medicin  in  Pisa,  Via  Mugelli  4. 

,,    Dr.  Fuchs,  E.,  Prof.  d.  Augenheilkunde  n.  Vorstand  d.  IL  Augenklinik  a.  d.  Univ.  in  Wien  IX,  Alsterstr.  30. 
.,    Dr.  Fuchs,  F.,  Professor  der  Physiologie  in  Bonn,  Bonner  Thalweg  4. 
„    Dr.  Fürbringer,  M.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  und  Director  der  anatomischen  Anstalt 

in  Jena,  oberer  Philosophenweg  7. 
„    Dr.  Fürbringer,  P.  W.,    Professor,    Director   am    allgemeinen    städtischen  Krankenhause  in  Berlin  NO.. 

Krankenhaus  im  Friedrichshain. 
.,    Dr.  Funke,  K.  W.  v.,  Professor  in  der  philosophischen  Facultät  der  Universität  in  Breslau,  früher  Director 

des  landwirthschaftlichen  Instituts  der  Universität,  wohnhaft  in  Berlin  W.,  Lutherstrasse  6. 
„    Dr.  Gabriel,  S.,  Professor,  Assistent  am  I.  chemischen  Universitäts-Institut  in  Berlin  N.,  Linienstr.  127  I. 
„    Dr.  Gad,  E.  W.  J.,    Professor   der  Physiologie,    Vorstand  des  physiologischen  Instituts  an  der  deutschen 

Universität  in  Prag  II,  Wenzelsgasse  29. 
,    Dr.  Gaertner,  (J.,  Professor  der  allgem.  und  experiment.  Pathologie  a.  d.  Univ.  in  Wien  I,  Schnlerstr.  1. 
„    Dr.  Ganin,  M.,  Professor  der  Zoologie  in  Warschau. 

,    Dr.  Garcke,  F.  A.,  Prof.  d.  Botanik  a.  d.  Univ.  u.  erst.  Cnstos  am  k.  Museum  in  Berlin  SW.,  Gneisenaustr.  20. 
„    Dr.  Gattermann,  F.  A.  L.,  Professor  in  Heidelberg,  Anlage  23. 

„    Dr.  (jaule,  J.  G.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Hochschule  in  Zürich,  Wiesenstrasse  1. 
„    Dr.  Gegenbaur,  C.,    Geheimer  Ilofrath    und  Professor   der  Anatomie  an  der  Universität  in  Heidelberg. 
,    Geheeb,  A.,  Apotheker  in  Freiburg  i.  B.,  Goethestrasse  39 II. 

„    Dr.  Geikie,  A.,   Prof,  Generaldirector  d.  geol.  Landesaufnahme  in  Grossbritannien  u.  Irland,  in  London. 
„    Dr.  Geinitz,  F.  E.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Universität  in  Rostock. 
„    Dr.  Geinitz,  H.  B.,  Geheimer  Ilofrath,  früher  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  am  Polytechnikum 

in  Dresden,  Lindenaustrasse  10. 
„    Dr.  Geiser,  C.  F.,  Professor  der  Mathematik,  Vicedirector  des  eidgenössischen  Polytechnikums  in  Zürich, 

wohnhaft  in  Zollikon  bei  Zürich. 
„    Geitel,  H.  F.  C,  Professor,  Oberlehrer  am  herzoglichen  Gymnasium  in  Wolfenbüttel. 
„    Dr.  Gemmellaro,  C.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Universität  in  Catania. 
„    Dr.  Gemmellaro,  G.  G.,  Professor  in  Palermo. 

„    Dr.  Genzmer,  A.  0.  H.,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität,  Chefarzt  des  Diakonissen- 
hauses in  Halle,  Albrechtstrasse  7. 
„    Dr.  Gerhardt,  C.  A.  C.  J.,   Geh.  Medicinalrath,  Professor  an  der  Universität  und  Director  der  H.  medic. 

Klinik,  Mitglied  der  wissenschaftl.  Deputation  für  das  Medicinalwesen  in  Berlin  NW.,  Roonstr.  9. 
„    Dr.  Gerhardt,  C.  I.,  Prof,  früher  Director  d.  k.  Gymnasiums  in  Eisleben,  z.  Z.  in  Halle,  Magdeburgerstr.  58. 
„    Dr.  Gerland,  A.  W.  E.,  Prof  d.  Physik  u.  Electrotechnik  a.  d.  Bergakademie  in  Clausthal,  Kronenplatz  179. 
„    Dr.  Gerland.  G.  C.  C,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Strassburg,  Schillerstrasse  6. 
„    Dr.  Gluck,  T.  M.  L.,    Professor,    Chefarzt    der   chirurgischen  Station  des  Kaiser  und  Kaiserin  Friedrich- 
Krankenhauses  in  Berlin  W.,  Potsdamerstrasse  139. 
„    Dr.  Gobi,  C,  Staatsrath,  Prof.  d.  Botanik  a.  d.  Univ.  in  St.  Petersburg,  Wassili-Ostrow,  Kadetten-Linie  21. 
„    Dr.  Goldschmiedt,  G.,  Professor  der  Chemie  an  der  deutschen  Universität  in  Prag  II,  Salmgasse  1. 
„    Golgi,  C,  Professor  der  allgemeinen  Pathologie  in  Pavia. 
„    Dr.  Goltz,  F.  L.,  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen  Instituts  an  der  Universität 

in  Strassburg,  Thomasgasse  1. 


13 

Hr.  Dr.  Goppelsroeder,  C.  F.,  Professor  in  Mühlhanseu  i.  E. 

Dr.  Gordan,  P.  P.  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Erlangen. 
Dr.  Graebe,  J.  P.  C,  Professor  an  der  Universität  in  Genf. 

Dr.  Graefe,  A.  C,  Geh.  Medicinalrath,  frülier  Prof.  der  Aiigenheilliunde  in  Halle  a.  S.,  z.  Zt.  in  Weimar. 
'    Dr.  Graefe'  H.  F.  K.  K.  F.,  Professor  der  Mathematik  an  der  techn.  Hochschule  in  Darmstadt,  Soderstr.  75. 
Dr.  Graells,  M.  de  la  Paz,  Prof  der  Zoologie  n.  Director  d.  Museums  für  Naturwissenschaften  in  Madrid. 
„    Dr.  Graff,  L.  v.,  Professor  der  Zoologie  in  Graz. 

Dr.  Grashey,  H.,    Ober-Medicinalrath,  Professor  der  Psychiatrie  und  der  psychiatrischen  Klinik  an  der 
Universität,    Director   der    oberbayrischen  Kreis -Irrenanstalt  in  München  VIII,    Querfeldstrasse  6. 
Dr.  Grawitz,  P.  A.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  in  Greifswald. 
„    Greely,  Major,  Chief  Signal  Officer  in  Washington,  D.  C. 

Dr.  Grosse,  J.  W.,  Oberlehrer  am  Realgymnasium  in  Bremen,  Uhlandstrasse  33. 
"    Dr.  Gruber,  F.  A.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Freibnrg,  Stadtstrasse  1  a. 

Dr.  Gruber,  J.  C.,  Reallehrer  an  der  Handelsschule  in  München,  Akademiestrasse  15 IH. 
l    Dr.  Grtinhagen,  W.  A.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  für  medicinische  Physik,  Director  des  mediciniscL- 

physikalischen  Cabinets  der  Universität  in  Königsberg,  Steindamm  58. 
,     Dr.  Grützner,  P.  F.  F.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Tübingen. 

Dr.  Gümbel,  C.  W.  v..  Geheimer  Rath,  Oberbergdirector  und  Professor  der  Geognosie  an  der  Universität 

in  München,  Luisenstrasse  19 III. 
Dr.  Günther,  A.  W.  S.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Akademiestrasse  5 III. 
„    Günther,  0.,  Chemiker  in  Fray  Bentos  (Uruguay). 

Dr.  Günther,  R.,  Geh.  Med.-Rath,  Präsident  d.  Landes-Medicinal-Collegiums  in  Dresden  A,  Holbeinsti-.  20. 

"    Dr.  Güssfeldt,  R.  P.  W.,  Professor  am  orientalischen  Seminar  in  Berlin  NW.,  Beethovenstrasse  1. 

„    Dr.  Gundelfinger,  S.,   Professor  d.  Mathematik  an  der  techn.  Hochschule  in  Darmstadt,  Eichbergstr.  6. 

„    Dr.  Gussenbaner,  C  I.,  Hofrath,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Wien  IX,  Schlickgasse  4. 

Dr.  Gusse row%  A.  L.  S.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität,  Director  der 

geburtshülflich-gynäkologischen  Klinik  u.  Poliklinik  a.  d.  Charite  in  Berlin  NW.,  Kronprinzenufer. 

,    Dr.  Haacke,  J.  W.,  Privatdocent  der  Zoologie  an  der  grossherzoglichen  techn.  Hochschule  in  Darmstadt. 

Dr.  Haas,  H.  J.,  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Universität,  Custos  am  mineralogischen 

Institut  in  Kiel,  Niemannsweg  109. 
Dr.  Haberlandt,  G.  J.  F.,    Professor   der  Botanik,   Vorstand  des  botanischen  Instituts  und  Director  des 
botanischen  Gartens  an  der  Universität  in  Graz,  Mantelgasse  6  II. 
„    Dr.  Haeckel,  E.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Jena. 
..    Dr.  Hai d,  F.  M.,    Geheimer  Hofrath,    Professor   für   praktische  Geometrie    und    höhere  Geodäsie   an  der 

technischen  Hochschule  in  Karlsruhe. 
,    Hall,  J.,  Professor  u.  Staatsgeolog,  Curator  des  New  York  State  Museum  of  Natural  History  in  Albany. 
„    Dr.  Hamburger,  M.,  Professor,  Docent  an  der  königl.  technischen  Hochschule  in  Berlin  NW.,  Karlstr.  28. 
„    Dr.  Hammer,  E.  H.  H.,    Professor   der  Geodäsie  und  praktischen  Astronomie  an  der  königl.  technischen 

Hochschule  in  Stuttgart,  HegeLstrasse  15. 
„    Dr.  Handl,  A.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Czernowitz. 
„    Dr.  Hann,  J.  F.,  Hofrath,  Professor  der  Meteorologie  an  der  Universität  in  Graz. 

„    Dr.  Hansen,  E.  C,   Professor,    Vorstand    des    physiologischen  Laboratoriums  Carlsberg   in  Kopenhagen. 

(Schluss  folgt.) 


Nekrolog  für  Dr.  Oscar  v.  Fraas 

Director  a.  D.  am  Kgl.  Naturalien -Cabinet  zu  Stuttgart 

von 
Prof  Dr.  E.  Fraas,  Stuttgart. 

Am  22.  November  1897  ist  in  Stuttgart  Oscar  Fraas  im  Alter  von  fast  74  Jahren  gestorben  und  in 
den  weitesten  Kreisen  wird  dieser  Nestor  der  schwäbischen  Geologen  betrauert,  der  so  vielen  ein  treuer 
Freund  und  Berather  war,  keinem  aber  mehr  als  mir,  seinem  Sohne  und  Nachfolger  im  Amte  und  daher 
möge  es  auch  gerade  mir  gestattet  sein  einen  kurzen  Ueberblick  über  sein   wirkungsreiches  Leben  zu  geben. 

Oscar  Fraas,  geboren  den  17.  Januar  1824  zu  Lorch  im  Remsthale,  der  Grabstätte  der  Hohenstaufen, 
war  den  Traditionen  der  alten  Pfarrfamilie  gemäss  zur  Theologie  bestimmt;  in  der  Lateinschule  zu  Göppingen 
wurde  er  auf  das  Landexamen  vorbereitet,  welches  zum  Eintritt  in  das  Seminar,  der  Vorschule  für  das  Stift 


14 

in  Tübingen,  berechtigt.  Fraas  machte  diese,  wenn  man  so  sagen  darf  „Normallauf bahn"  eines  schwäbischen 
Theologen  durch,  besuchte  nach  glänzend  bestandenem  Landexamen  das  Seminar  Blaubeuren,  verbrachte 
seine  Studienzeit  im  Stifte  von  Tübingen,  absolvirte  als  Theologe  und  war  zunächst  als  Vikar  in  Balingen  und 
Leutkirch,  später  als  Pfarrer  in  Laulfen  an  der  Eyach  im  Dienste  der  Kirche  thätig.  Der  Hang  zu  den 
Naturwissenschaften  sass  ihm  aber  in  Fleisch  und  Blut  und  die  Freude  am  Sammeln  wurde  ihm  wohl  schon 
von  seinem  Vater,  dem  Dekan  Fraas  in  Balingen,  eingeimpft,  der  selbst  eine  der  schönsten  Ammoniten- 
sammlungen  ans  den  Bergen  der  Alb  zusammengebracht  hatte.  Ein  Manuscript  des  jungen  Seminaristen 
über  die  Flora  von  Blaubeuren  zeigt  deutlich  diesen  Drang  zum  Naturstndinm ,  der  in  Tübingen  durch  den 
Altmeister  schwäbischer  Geologie,  F.  A.  Quenstedt  in  die  richtigen  Bahnen  gelenkt  wurde.  Ohne  sein  eigent- 
liches Berufstudium  zu  vernachlässigen,  wusste  er  doch  unter  Quenstedts  Führung  sich  rasch  derart  in  die 
Geologie  einzuarbeiten,  dass  er  noch  während  seiner  Studienzeit  mit  einer  geognostischen  Aufnahme  der  Um- 
gebung von  Tübingen  einen  akademischen  Preis  davontrug.  Auf  den  hochinteressanten  und  originellen 
geologischen  Wanderungen  mit  Quenstedt,  welche  weit  über  die  Grenzen  Württembergs  hinaus  in  die  Alpen, 
nach  Oberitalien  und  Südfrankreich  ausgedehnt  wurden,  und  ganz  besonders  auf  einer  längeren  Studienreise 
nach  Paris  und  in  das  Juragebiet  der  Normandie  und  England  erweiterte  und  schärfte  sich  sein  geologischer 
Blick  ungemein,  wie  wir  aus  einer  Arbeit  aus  jener  Zeit  „Versuch  einer  Vergleichung  des  deutschen  Jura's 
mit  dem  französischen  und  englischen"  (Jahrb.  f.  Min.  1850)  ersehen;  er  hatte  damals  schon  über  Quenstedt 
hinaus  den  Weg  betreten,  welchen  später  sein  Freund  Oppel  mit  so  grossem  Erfolge  einschlug. 

Ein  günstiges  Geschick  war  es,  dass  der  junge  Vikar  und  spätere  Pfarrer  gerade  in  der  Balinger 
Gegend,  damals  noch  einem  wahren  Eldorado  zum  Sammeln,  wirken  durfte,  und  charakteristisch  ist,  wie 
sein  reger  Geist  auf  Mittel  und  Wege  sann,  um  in  den  damaligen  Hungerjahren  der  Noth  in  seiner  Gemeinde 
Lautfen  zu  steuern  und  den  Leuten  etwas  Geld  zu  beschatfen.  „Ich  will  euch  aus  Steinen  Brot  schatFen" 
wird  ihm  als  geflügeltes  Wort  aus  jener  Zeit  in  den  Mund  gelegt.  Jung  und  Alt  mnsste  hinausziehen,  um 
in  den  Bergen  der  Alb  zu  sammeln,  theils  offizineile  Kräuter,  vor  allem  aber  Versteinerungen  aus  den  reichen 
Fundgruben  des  Jura.  Einen  eigenartigen  Anblick  mag  damals  das  Schul-  und  Pfarrhaus  in  Lauffen  geboten 
haben,  dessen  Bodenräume  mit  trocknenden  Kräutern  und  dessen  Zimmer  mit  Ammoniten,  Terebrateln  und  Cida- 
riten  gefüllt  waren.  Der  Pfarrherr  selbst  nahm  die  Reinigung,  das  Präpariren  und  vor  allem  die  wissenschaftliche 
Bestimmung  und  den  Verkauf  in  die  Hand.  Es  liegen  noch  Preissli.sten  und  auch  eine  Mustersammlung  aus 
jener  Zeit  vor,  die  ein  ürtheil  über  diesen  Handel  erlauben;  glücklich  die  Sammlungen,  welclie  damals 
ihren  Bedarf  an  schwäbischen  Jurafossilien  deckten,  denn  eine  ähnliche  Gelegenheit  bot  sich  wohl  kaum 
wieder.  Ganze  Suiten  von  Leitfossilien  konnte  man  um  wenig  Gulden  erwerben,  die  schönen  Macrocephalen, 
Parkinsonier  und  Ornaten  waren  um  einige  Kreuzer  ausgeboten  und  die  seltenen  Fische  und  Krebse  aus 
den  obersten  Juraschiefern  von  Nusplingen  lagen  zu  Hunderten  vorräthig.  Kein  Wunder,  dass  damals  das 
Pfarrhaus  in  Laufen  einen  Anziehungspunkt  für  Sammler  und  Gelehrte  aus  nah  und  fern  bildete  und  dass 
der  Name  des  thätigen  Pfarrherrn  bald  in  den  weitesten  Kreisen  der  Geologen  bekannt  wurde,  kein  Wunder 
auch,  dass  die  Wahl  einer  neuen  Hilfskraft  für  Geologie  und  Palaeontologie  am  Kgl.  Naturaliencabinet  in 
Stuttgart  im  Jahre   1854  auf  ihn  fiel. 

Damit  war  der  wichtige  Schritt  gethan,  aus  dem  Theologen  war  ein  Geologe  geworden  und  0.  Fraas 
war  in  die  Stellung  eingetreten,  welche  er  40  Jahre  hindurch  in  unermüdlicher  Thätigkeit  und  bis  gegen 
das  Ende  in  ungeschwächter  Rüstigkeit  bekleidet  hat.  1856  erfolgte  seine  Ernennung  zum  Conservator 
der  mineralogischen  und  geologischen  Abtheilung  des  Kgl.  Natnraliencabinettes  mit  dem  Titel  Professor, 
1891  übernahm  er  die  Stelle  des  I.  Vorstandes  am  Museum  und  1894  trat  er  mit  dem  Titel  Direktor  und 
Erhebung  in  den  Personaladelstand  aus  dem  so  lange  und  treu  verwalteten  Amte  zurück,  um  noch  die 
letzten  Jahre  auf  seinem  schönen  Landsitze  über  der  Stadt  in  heiterer  und  zufriedener  Stimmung  und  mit 
Befriedigung  rückblickend  auf  sein  reiches  und  harmonisch  abgeschlossenes  Wirken  und  Schaffen  zu  verleben. 

Die  wissenschaftliche  Thätigkeit  von  0.  Fraas  war  eine  ausserordentlich  vielseitige,  beschränkte  sich 
aber,  abgesehen  von  seinen  Untersuchungen  im  Orient,  auf  die  Bearbeitung  des  heimischen  schwäbischen 
Materiales;  mit  Recht  darf  er  wohl  neben  Quenstedt  als  der  beste  Kenner  Württembergs  bezeichnet  werden, 
und  seine  Thätigkeit  bildet  in  jeder  Hinsicht  und  zwar  nicht  zufällig,  sondern  von  ihm  wohlbedacht,  eine 
treffliche  Ergänzung  der  Quenstedt'schen  Forschungen. 

Den  ersten  Rang  in  seiner  wissenschaftlichen  Arbeit  nahm  natürlich  die  durch  seine  Stellung  am  Kgl. 
Naturaliencabinet  vorgeschriebene  Thätigkeit  als  Sammler  und  Verwalter  der  Sammlung  ein.   Im  kleinen 


15 

Anfangstadien  und  nur  wenig  geordnet  und  bearbeitet,  Latte  er  seine  geologische  und  mineralogische  Ab- 
theilnng  im  Museum  übernommen,  die  er  bei  seinem  Abgang  aus  dem  Amte  als  eine  der  schönsten  und 
reichsten  Sammlungen  in  geradezu  mnstergiltiger  Art  der  Aufstellung  seinem  Nachfolger  übergeben  konnte. 
Mit  richtigem  Gefühle  erkannte  er,  dass  ein  Museum  wie  das  Stiittgarter  Naturaliencabinet  bei  den  immer- 
hin beschränkten  Mitteln,  die  zur  Verfügung  stehen,  nur  dann  eine  hervorragende  Stellung  einnehmen  kann, 
wenn  es  sich  auf  einzelne  Gebiete  concentrirt,  und  als  solches  war  von  selbst  das  an  fossilen  Ueberresten 
so  reich  gesegnete  Württemberg  gegeben.  Die  universellen  Sammlungen  geologischer,  palaeontologischer 
und  mineralogischer  Vorkommnisse  unseres  Museums  sind  verhältnissmässig  klein,  aber  dafür  von  ausgesuchter 
Schönheit  der  Repräsentanten,  die  vaterländische  Sammlung  dagegen  zeigt  eine  Vollkommenheit  und  Aus- 
dehnung, die  in  keinem  Verhältniss  zu  den  übrigen  Abtheilnngen  steht  und  man  fühlt  sofort,  dass  auf  sie 
das  Schwergewicht  bei  allen  Erwerbungen  gelegt  wurde.  Dafür  ist  diese  Abtheilung  der  vaterländischen 
Geologie  auch  zu  einer  Mustersammlung  ausgebildet,  die  wohl  einzig  dasteht  und  das  Verdienst,  sie  in  dieser 
Vollständigkeit  zusammengebracht  zu  haben,  gebührt  in  erster  Ivinie  0.  Fraas.  Mit  unermüdlichem  Sammel- 
eifer zog  er  landauf,  landab:  wo  es  etwas  zu  klopfen  gab,  war  der  .,  Steiner -Fraas"  zur  Stelle  und  seiner 
Liebenswürdigkeit  sind  so  viele  kostbare  Schenkungen  für  unsere  Sammlung  zu  verdanken.  Was  ihm  bei 
der  Aufstellung  und  Auswahl  der  Schaustücke  so  ganz  besonders  zu  statten  kam,  war  sein  feiner  —  ich 
möchte  fast  sagen  künstlerischer  —  Geschmack,  jedes  Stück  wurde  mit  Liebe  behandelt  und  so  aufgestellt, 
dass  stets  das  Gesammtbild  der  Sammlung  ein  einheitliches  blieb.  Man  muss,  um  diese  Thätigkeit  richtig 
zu  würdigen,  daran  denken,  welche  Stellung  das  Kgl.  Naturaliencabinet  einnimmt;  mit  keiner  Lehr- 
anstalt in  Verbindung  gebracht  soll  es  als  Sammlung  belehrend  auf  das  Publikum  einwirken  und 
zugleich  für  die  Wissenschaft  fruchtbringend  sein.  ..11  faut  mettre  sept  fois  une  collection  par  la 
feneti-e  pour  avoir  une  bonne  collection"  war  ein  Spruch,  den  er  von  seinem  alten  Freunde  Hebert  über- 
nommen und  redlich  befolgt  hat.  Eine  Privatsammlung  ist  etwas  subjectives.  während  die  öffentlichen  Schau- 
sammlungen objectiv  sein  müssen  und  darum  müssen  sie  so  strenge  in  der  Auswahl  sein,  und  dürfen  auch 
vom  Guten  nur  das  Beste  bieten,  um  nicht  verwirrend  auf  den  Beschauer  und  Studirenden  zu  wirken. 
Welchen  grossen  Werth  in  wissenschaftlicher  Beziehung  die  Stuttgarter  vaterländische  Sammlung  hat,  brauche 
ich  ja  nicht  hervorzuheben,  bildet  sie  doch  die  Grundlage  für  alle  Arbeiten,  welche  sich  mit  schwäbischer 
Geologie,  insbesondere  mit  Trias,  Tertiaer  und  Diluvium  befassen,  und  auch  im  Jura  bildet  sie  eine  würdige 
Ergänzung  zu  der  grossen  Quenstedt'schen  Sammlung  in  Tübingen.  Sie  bildet  auch  heute  noch  eine  Fund- 
grube für  neue  Beobachtungen  wie  für  vergleichende  Studien. 

Die  prächtigen  Fundstücke  aus  den  schwäbischen  Formationen,  welche  er  seinem  Museum  einver- 
leiben konnte,  brachten  natürlich  auch  eine  palaeontologische  Thätigkeit  mit  sich.  Mit  feinem  Takte 
hat  er  es  verstanden,  auch  hierin,  wie  beim  Sammeln,  nicht  in  die  Wege  seines  grossen  und  stets  von  ihm 
hochverehrten  Lehrmeisters  Qnenstedt  einzugreifen  und  hat  sich  einem  in  Schwaben  vernachljissigtem  Unter- 
suchungsgebiete zugewendet.  Mit  grossem  Eifer  und  Fleiss  wnsste  er  sich  rasch  in  die  Osteologie  einzu- 
arbeiten, wovon  eine  osteolagische  Vergleichsammlung  von  seltener  Vollständigkeit  am  besten  zeugt,  um  sein 
Studium  den  fossilen  und  subfossilen  Wirbelthieren  zuzuwenden.  Die  trefflichen  Bearbeitungen  unserer 
tertiaeren  und  diluvialen  Säugethierfaunen  überraschen  geradezu  durch  die  staunenswerthe  Kenntniss  lebender 
wie  fossiler  Formen,  und  die  Sicherheit,  mit  welcher  er  schliesslich  beim  ersten  Blick  einen  Knochen  oder 
selbst  ein  Bruchstück  desselben  bestimmte,  war  für  jeden,  der  0.  Fraas  nicht  näher  kannte,  ein  Räthsel. 
Dieser  scharfe  Blick  erklärt  sich  leicht  aus  den  zahllosen  Fundstücken  von  Knochen,  von  welchen  unsere 
Sammlung  allein  gegen  10000  von  seiner  Hand  bestimmte  enthält,  während  ihm  wohl  die  doppelte  Zahl 
durch  die  Hände  gegangen  sein  mag.  Tertiaere  und  diluviale  Säugethiere  waren  unbedingt  seine  Lieblinge, 
aber  auch  Wirbelthiere  aus  dem  Jura  (Ramphorhx  nehus,  Pterodactylus  und  Squatina  von  Nusplingen)  und 
speciell  Reptilien  aus  der  Trias  wusste  er  trefflich  zu  bearbeiten;  unter  letzteren  ist  besonders  die  Unter- 
suchung über  die  berühmte  Aetosaurus-Gruppe  zu   nennen. 

Mit  dem  Sammler  und  Palaeontologen  finden  wir  in  0.  Fraas  einen  vorzüglichen  Geologen  ver- 
einigt, der  über  seinen  Lehrer  Qnenstedt  hinweg  der  Erforschung  des  Untergrundes  nicht  nur  in  palae- 
ontologischer und  stratigraphischer  Hinsicht  sondern  auch  in  Beziehung  auf  seine  tectonischen  Lagerungs- 
verhältnisse das  grösste  Interesse  zuwandte.  Die  16  Atlasblätter  unserer  geognostischen  Specialkarte  nebst 
Begleitworten,  welche  er  bearbeitet  hat  und  die  geognostischen  Profile  unserer  Bahnlinien  geben  hierfür  das 
beredteste  Zeugniss,  ganz  abgesehen  von  den  grösseren  mehr  allgemeinen  Werken,  in  welchen  er  die  Geologie 


16 

Württembergs  in  treft'licher  Weise  veranschaulicht,  und  den  vielen  Abhandlungen  über  einzelne  speciellere 
geognostische  Beobachtungen.  Hand  in  Hand  mit  seinem  treuen  Freunde  Carl  Deffner  suchte  er  die  Grund- 
linien der  Tectonik  in  unserem  Lande  zu  erforschen  und  die  weit  ausgreifenden,  aber  wegen  ihrer  geringen 
Sprunghöhe  nur  schwer  nachweisbaren  Verwerfungen  zu  verfolgen;  der  Rieskessel  mit  seinen  bunt  durch- 
einander gerüttelten  Formationen,  das  Becken  von  Steinheim  und  die  Verwerfungsspalten  des  Schurwaldes 
und  Schönbuches  bildeten  das  Hauptfeld  der  Untersuchungen  der  beiden  Forscher.  Nicht  minder  als  diese 
Fragen  der  dynamischen  Geologie  fesselten  ihn  die  Untersuchungen  der  jüngeren  pleistocaenen  Gebilde. 
Unter  Führung  des  Altmeisters  der  schweizer  Geologie,  Escher  v.  d.  Linth,  hatte  er  die  Gletschergebilde  der 
Schweiz  kennen  gelernt  und  bald  war  ihm  vollständig  klar,  dass  auch  die  oberschwäbischen  Kiesablagerungen 
glacialen  Ursprungs  und  als  Moraenen  eines  grossen  Rheingletschers  anzusehen  seien,  ja  er  ging  noch  weiter  und 
dehnte  die  Vereisung  auch  auf  die  schwäbische  Alb,  den  Schwarzwald  und  einen  grossen  Theil  des  schwä- 
bischen Unterlandes  aus.  Wenn  er  auch  damit  etwas  zu  weit  gegangen  ist,  so  gebührt  ihm  doch  das  Ver- 
dienst, diesen  Gesichtspunkt  überhaupt  angeregt  und  die  vorher  so  vernachlässigten  pleistocaenen  Gebilde 
mit  in  die  wissenschaftlichen  Forschungen  hereingezogen  zu  haben. 

Eine  Gelegenheit  zu  weiteren  Forschungen,  bei  welchen  sich  seine  vorzügliche  Beobachtungsgabe 
und  seine  klare  Auffassung  so  recht  bewährten,  boten  0.  Fraas  die  Reisen  nach  dem  Orient;  1865  und 
1866  durchzog  er  Aegypten,  die  Sinai -Halbinsel  und  Palästina  und  seine  Abhandlung  hierüber  „Geologisches 
aus  dem  Orient"  bildet  noch  heute  die  Grundlage  für  die  Geologie  dieser  Länder,  ebenso  wie  seine  Studien  über 
die  Geologie  des  Libanon,  die  Resultate  einer  1875  auf  Veranlassung  von  Rusfem  Pascha,  dem  damaligen 
Gouverneur  von  Syrien,  ausgeführten  Durchstreifung  des  Libanon,  eine  Fülle  neuer  und  werthvoller  Be- 
obachtungen enthalten.  1882  war  es  mir  selbst  vergönnt,  gemeinsam  mit  meinem  Vater  einen  geologischen 
Streifzug  durch  Südfrankreich  und  Spanien  zu  machen,  um  unter  seiner  treÖ'lichen  Leitung  beobachten 
zu  lernen. 

Seinen  geologischen  Forschungen  stehen  die  anthropologischen  würdig  zur  Seite,  und  hier  finden 
wir  ihn  auf  seinem  ausgesprochenem  Lieblingsgebiete,  in  welchem  er  aucli  ganz  aussergewöhnliches  geleistet 
hat.  Von  seltenem  Glücke  waren  alle  seine  Ausgi'abungen  von  Höhlen,  praehistorischen  Niederlassungen 
und  Königsgräbern  begleitet,  und  eine  wohlthuende  Wärme  und  Geistesfrische  beseelt  die  zahlreichen  Ab- 
handlungen in  diesem  Gebiete. 

Im  Jahre  1861  sehen  wir  ihn  im  Hohlenstein,  einer  jeuer  zahlreichen  Höhlen  der  schwäbischen 
Alb,  thätig,  um  dort  die  ergiebigste  aller  schwäbischen  Ausgrabungen  in  Höhlen  zu  machen;  betrug  doch 
nach  seiner  eigenen  Schätzung  die  Zahl  der  Knochenreste  gegen  10000  und  ein  eigener  Schrank  des 
Naturaliencabinets  wird  von  dieser  einen  Höhlenfauna  in  Anspruch  genommen.  Anthropologisch  von 
grösstem  Interesse  waren  sodann  1867  die  Funde  an  der  Schussenquelle,  jener  palaeolithischen  Niederlassung 
aus  der  Renthierzeit,  die  den  Namen  0.  Fi'aas  in  allen  Kreisen  der  Anthropologen  einführte.  In  den  sieb- 
ziger Jahren  folgte  sodann  eine  Reihe  von  mehr  oder  minder  ergiebigen  Höhlenforschungen,  unter  welchen 
besonders  diejenige  des  Hohlenfels  und  der  Ofnet  im  Ries  zu  nennen  sind.  Von  ganz  besonderem  Glücke  waren 
auch  die  Ausgrabungen  in  altgermanischen  Hügelgräbern,  vor  allem  der  berühmten  Ludwigsburger  Fürsten- 
hügel, der  Belleremise  und  der  Klein-Aspergle,  begleitet,  aus  welchen  Schätze  zu  Tage  gefördert  wurden, 
die  heute  noch  den  Glanzpunkt  unserer  Alterthumssammlung  bilden. 

Wir  haben  so  in  kurzen  Zügen  die  wissenschaftliche  Thätigkeit  dieses  hochbedeutenden  Forschers 
kennen  gelernt,  und  gewiss  wird  dabei  jedermann  die  ausserordentliche  Vielseitigkeit  seiner  Bestrebungen 
auffallen,  die  aber  noch  bedeutend  erhöht  wird,  sobald  wir  etwas  näher  mit  seinem  Leben  und  seiner  Thätig- 
keit uns  vertraut  machen.  Da  war  kaum  ein  Gebiet  der  Naturwissenschaften,  besonders  auch  der  Botanik 
und  Zoologie,  für  das  er  nicht  Interesse  und  Versfändniss  gehabt  hätte;  aber  auch  in  praktische  Fragen 
griif  er  ein,  und  sein  Rath  war  von  allen  Seiten  gesucht.  Seine  genaue  Kenntniss  des  Landes  befähigte 
ihn,  in  technischen  Fragen  über  Untergrund  und  Boden,  vor  allem  auch  über  Wasserverhältnisse  und  der- 
gleichen ein  treffendes  Urtheil  abzugeben,  und  als  geognostischer  Consulent  der  Baukommission  der  württem- 
bergischen Eisenbahnen,  ebenso  wie  als  Berather  bei  den  grossartigen  Alb  Wasserversorgungen  hat  er  eine 
reiche  Thätigkeit  entfaltet,  deren  Resultate  auch  in  vielfachen  Publikationen  niedergelegt  sind. 

Es  mag  uns  beinahe  befremden,  dass  wir  0.  Fraas  ausser  in  der  Vorstandsschaft  der  wissenschaft- 
lichen Vereine,  des  Vereins  für  vaterländische  Naturkunde  in  Württemberg  und  des  von  ihm  gegründeten 
und    geleiteten    württ.  anthropologischen  Vereines    auch    in    den  Vereinen   für  Obstbau  und  für  Weinbau  als 


17 

Vorstand  finden,  und  dass  er  ausserdem  noch  eine  sehr  rege  politische  Thätigkeit  entfaltete  und  jahrelang 
im  Gemeinderath  der  Stadt  Stuttgart  sass. 

üass  dieser  vielseitige  Mann  zugleich  eine  ausserordentliche  Popularität  besass ,  lässt  sich  ja  wohl 
denken  mid  0.  Fraas  wusste  auch  dies  stets  für  die  Dienste  der  Wissenschaft  auszunützen,  ebenso  wie  er 
umgekehrt  durcli  Wort  und  That  belehrend  die  Liebe  für  Naturwissenschaften  unter  allen  Schichten  des 
Volkes  verbreitete  und  für  sie  begeisterte  Anhänger  gewann.  Es  wird  wohl  keine  Gegend  in  Deutschland 
geben,  wo  die  Geologie  so  in  das  Volk  übergegangen  ist,  wie  gerade  in  Württemberg  und  wo  so  intensiv 
gesammelt  wird  und  die  Bestrebungen  der  Wissenschaft  anerkannt  werden.  Dieses  Interesse  geweckt  und 
gehegt  zu  haben,  ist  wohl  nicht  das  geringste  Verdienst  von  Quenstedt  und  0.  Fraas.  Ganz  besonders  kam 
hierbei  0.  Fraas  seine  vorzügliche  Rednergabe,  sein  unvergleichlicher  Humor  und  seine  angeborene  Liebens- 
würdigkeit zu  statten,  welche  Jeden  fesselten,  der  mit  ihm  zu  thun  hatte.  Wie  im  Wort  so  ist  er  auch  in 
der  Schrift  stets  klar  und  verständlich  gewesen,  und  dabei  von  einer  gewählten  Schönheit  der  Sprache  und 
Klarheit  der  Darstellung,  die  seine  Werke  nicht  nur  unter  den  Gelehrten,  sondern  auch  in  weiteren  Kreisen 
beliebt  und  gerne  gelesen  machten.  Dies  gilt  besonders  von  seinen  mehr  allgemein  gehaltenen  Schriften, 
unter  welchen  das  schon  1864  erschienene  Buch  „Vor  der  Sttndfluth"  die  erste  Stelle  einnimmt. 

Damit  wollen  wir  Abschied  nehmen  von  diesem  Manne,  der  mit  der  Gründlichkeit  des  Forschers 
und  Gelehrten  zugleich  alle  Eigenschaften  eines  Lehrmeisters  des  Volkes  in  seltener  Weise  verbunden  hat. 
Sein  Name  wird  stets  genannt  sein  in  der  Geschichte  der  Geologie  und  Anthropologie  und  sein  schönstes 
Denkmal  hat  er  sich  selbst  gesetzt  in  der  vaterländischen  Sammlung  Württembergs. 

Yerzeichniss  der  wichligereu  PuLlicationeu  von  Oscar  Fraas. 

A.    Allgemeine,  mehr  oder  minder  populäre  Werke. 
Die  nutzbaren  Mineralien  Württembergs.     Stuttgart  1860. 
Vor  der  Sündfluth,  eine  Geschichte  der  Urwelt.     Stuttgart  1864. 
Die  geognostische  Sammlung  Württembergs.     Stuttgart  1869,  II.  AuH.   1877. 
Die  Nördlinger  Schlacht.     Nördlingen   1869. 

Geologische  Wandtafeln.     Die  vier  Weltenalter  in  geologischen  Profilen  und  Landschaften    nebst   übersicht- 
lichen Hilfstabellen  zum  Studium  der  Geognosie.     Ravensburg  1871,  IL  Aufl.   1880. 
Die  Albwasserversorgung  im  Königreich  Württemberg,  Denksclnift.     Stuttgart  1873. 
Drei  Monate  im  Libanon.     Stuttgart   1876. 

Württembergs  Eisenbahnen  mit  Land  und  Leuten  an  der  Bahn.     Stuttgart  1880. 
Geognostische  Beschreibung  von  Württemberg,  Baden  und  Hohenzollern.     Stuttgart  1882. 
Reisebriefe  aus  dem  Süden.     Stuttgart  1883. 

B.    Geologische  Abhandlungen.         ' 
Versuch  einer  Vergleichung'  des  schwäbischen  Jura  mit  dem  französischen  und  englischen.     Neues  Jahrb.  für 

Min.  etc.    Jahrg.  1850.    S.  139. 
Beiträge  zum  obersten  weissen  Jura  in  Schwaben.     Württ.  naturw.  Jahresh.  XI.    1855.    S.  77. 
Geognostisches  Profil  einiger  Bohrlöcher  im  Stuttgart- Cannstatter  Thale.     Ib.  XIII.    1857.    S.  131. 
Der  Bonebed-Sandstein  auf  dem  Stromberg.     Ib.  XIV.    1858.    S.  332. 
Geognostische  Horizonte  im  weissen  Jura.     Ib.  XIV.    1858.    S.  97. 

Vergleichendes  Schichtenprofil  in  den  Bohrungen  Dürrmenz-Mühlacker  u.  Ingelfingen.    Ib.  XV.    1859.    S.  326. 
Die  Jura-Versenkung  bei  Langenbrücken  (Detfuer  und   Fraas).     Neues  Jahrb.  f  Min.     1859.    S.  1. 
Die  geognostische  Landeskarte  von  Württemberg.     Württ.  naturw.  Jahresh.    XX.    1864.     S.  56. 
Geologisches  aus  dem  Orient.     Ib.  XXIII.    1867.    S.  145. 
Geognostische  Eisenbahnprofile  der  Strecken  Bietigheim-Bruchsal  und  Rottweil-Villingen.    Ib.  XXVIII.    1872. 

S.  64. 
Geologisches  Profil  der  Schwarz  waidbahn  von  Zuft'enhausen  nach  Calw.    Ib.  XXXII.    1876.    S.  100. 
Geologisches  aus  dem  Libanon.     Ib.  XXXIV.    1878.    S.  257. 
Die  geognostische  Profilirung  der  Württembergischen  Eisenbahnlinien.    Herausgegeben  von  Kgl.  statist.-topogr. 

Bureau.     I.    Die  Hauptbahn   von  Stuttgart  nach  Ulm.    1883.    —    II.    Die  Schwarzwaldbahn  von 

ZufTenhausen  nach  Calw.    1883.  —  III.    Die  obere  Neckarthalbahn  von  Plochingen  nach  Villingen. 
Leop.  XXXIV.  2a 


18 

1884.  —  IV.  Die  obere  Donaubahn  von  Rottweil  nach  Immendingen.  1884.  ■ —  V.  Die  Rems- 
bahn  von  Stuttgart  nach  Nördlingen.  1885.  —  VI.  Die  Kocherbahn  von  Heilbronn  zur  Landes- 
grenze  1885  je  mit  Profilen  in  Farbendruck. 

C.  Geologische  Karten. 
Von  der  geognostischen  Specialkarte  von  Württemberg  1  :  50000  hat  0.  Fraas  folgende  Blätter  nebst  Be- 
gleitworten bearbeitet:  Stuttgart  1865.  —  Ulm  mit  Rammingen  (zusammen  mit  Deffner  und  Bach) 
1866.  —  Heidenheim  (zusammen  mit  Bach)  1868.  —  Giengen  (zusammen  mit  Bach,  Deffner  und 
Hildenbrand)  1869.  —  Aalen  1871.  —  Ellwangen  (zusammen  mit  Bach)  1872.  —  Bopfingen 
(zusammen  mit  Deffner)  1877.  —  Hohentwiel  1879.  —  Leutkirch  und  Isny  (zusammen  mit 
Hildenbrand)  1882.  —  Ravensburg  und  Tettnang  (zusammen  mit  Hildenbrand)  1883.  —  Friedrichs- 
hafen und  Wilheimsdorf  (zusammen  mit  Hildenbrand)  1885.  —  Sanlgan  und  Riedlingen  (zusammen 
mit  Hildenbrand)   1888. 

D.    Palaeontologische  Abhandlungen. 
Beiträge  zur  Palaeotherium  Formation.    Württ.  naturw.  Jahresh.  VIII.    1852.    S.  218. 

Squatina  acanthoderma,  der  Meerengel  von  Nusplingen.     Zeitschr.  d.  Deutschen  geol.  Ges.    VI.  1854.    S.  782. 
Ueber  Semionotus  und    einige  Keuper-Conchylien.    Württ.  naturw.  Jahresh.    XVII.     1861.    S.  81. 
Die  Mammuth-Ausgrabungen  zu  Cannstatt  im  Jahre   1700.     Ib.  XVII.    1861.    S.  112. 
Die  tertiären  Hirsche  von  Steinheim.     Ib.  XVIII.    1862.    S.  113. 
Dyoplax  arenaceus,  ein  neuer  Stuttgarter  Keuper- Saurier.     Ib.  XXIII.    1867.    S.  108. 
Die  Fauna  von  Steinheim.      Mit    Rücksicht    auf   die    miocänen    Säugethier-    und    Vogelreste    des    Steinheimer 

Beckens.     Ib.  XXVI.    1870.    S.  145. 
Aetosaurus  ferratus  Fr.     Die   gepanzerte  Vogel -Echse    aus    dem    Stubensandstein   bei   Stuttgart.     Festschrift. 

Ib.  XXXIII.    1877. 
Ueber  Pterodactylus  suevicus  Qu.  von  Nusplingen.     Palaeontographica  Bd.  XXV.    1878.    S.  163. 
Simosaurus  pusillns   aus   der   Lettenkohle   von  Hoheneck.     Württ.  naturw.  Jahresh.   XXXVII.    1881.    S.  319. 
Beiträge  zur  Fauna  von  Steinheim.     Ib.  XLI.     1885.    S.  313. 
Diplobune  Bavaricnm.     Palaeontographica  XVII.    1871.    S.  177. 

E.    Anthropologische  Abhandlungen  und  Höhlenkunde. 
Der  Hohlenstein  und  der  Höhlenbär.     Württ.  naturw.  Jahresh.  XVHI.    1862.    8.  156. 

Beiträge  zur  Culturgeschichte  des  Menschen  während  der  Eiszeit.  Archiv  für  Anthropologie  II.  1867.  S.  29. 
Die  neuesten  Erfunde  an  der  Schussenquelle  bei  Schussenried.  Württ.  naturw.  Jahresh.  XXIIl.  1867.  S.  49. 
Die  urgeschichtlichen  Funde  ip  der  Höhle  des  Hohlenfels   im    schwäbischen  Aachthale.     Correspondenzblatt 

d.  deutsch.  Ges.  f.  Anthropol.   1871.    No.  5.    S.  38. 
Resultate  der  Ausgrabungen  im  Hohlenfels  bei  Schelklingen.     Württ.  naturw.  Jahresh.  XXVIIl.    1872.    S.  21. 
Beiträge    zur   Culturgeschichte    aus    schwäbischen    Höhlen    entnommen.      Archiv   für  Anthropologie.     Bd.  V. 

1872.    S.  173. 
Ausgrabungen  in  der  Höhle  von  Rec-htenstein  bei  Riedlingen.     Correspondenzbl.  d.  Deutsch.  Ges.  f.  Anthropol. 

Febr.   1873. 
Schlagmarken  auf  Höhlenbärenknochen.     Ib.  Mai   1873. 
Die  Ofnet  bei  Utzmemmingen  im  Ries.     Ib.   1876.    No.  8. 
Der  Ludwigsburger  Grabfund.     Ib.  1877.    No.  6. 

Renthier  in  Snddeutschland  nicht  in  die  historische  Zeit  hinübergehend.     Ib.   1880.     Beil.  zu  No.  9,  10,  11. 
Die  Ludwigsburger  Fürstenhügel.     Ib.  1881.    S.  49. 
Die  altheidnische  Opferstätte  auf  dem  Lochenstein.     Ib.   1882.    S.  17. 

Der  Bockstein  im  Lonethal.     Eine  neue  prähistorische  Station  in  Schwaben.     Ib.  1884.    No.  2.    S.  9. 
Ueber  die  Cannstatt-Rasse.     Ib.  1887.    No.  10.    S.  125. 
Der  Seelberg  bei  Cannstatt.     Bericht  über  d.  XX.  Vers,  des  oberrhein.  geol.  Ver.    1887.    S.  11. 


19 


Eiiigegaiigene  Schriften. 


Ankäufe. 
Vom  15.  Deoember  189"  bis  1.5.  Januar  18HS. 

The  Ray  Society.  London.  Boulenger,  H.A.: 
The    Tailless  Batracliians    ot'   Europe.    P.  I.     London 

1897.  8". 

Paläontographica.  Beiträge  zur  Naturgeschichte 
der  Vorzeit.  Herausgeg.  von  Karl  A.  v.  Zittel.  Bd.  44. 
Heft  .3,  4.     Stuttgart  1897.  4". 

Dr.  A.  Petermanns  Mittheilungen  aus  Justus  Perthes' 
geographischer  Anstalt.  Bd.  43,  1897,  Heft  12.  Gotha 

1897.    4». 

Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft. 
Jg.  XXXI  No.  18.  19      Berlin  1897.  8. 

Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie.  Geologie  und 
Paläontologie.  Herausgeg.  von  M.  Bauer,  W.  Dames 
und  Th.  Liebisch.  1897.  Bd.  H,  Hft.  3.  Stuttgart 
1897.    80. 

Deutsche  Rundschau  für  Geographie  und  Statistik. 

Herausgeg.  von  Friedrich  Umlauft.    Jg.  XX,  Hft  3  4. 
Wien  1897.    8«. 

Göttingische  gelehrte  Anzeigen  unter  der  Auf- 
sicht der  Königlichen  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
1897.    No.  12.    Göttingen  1897.    8*'. 

Nature,  A  weekly  illustrated  Journal  of  science. 
No.  1465—1472.     London   1897.    8". 


Geschenke. 

Vom  15.  Deoember  1897  bis  15.  Januar  1898. 

Mazelle.    Eduard:  Tägliche  Periode  des  Nieder- 
schlages in  Triest.    Sep.-Abz. 

Jaksch,  R.  von:  Krankenwaage.  Sep.-Abz.  Id.: 
Ueber  acute  Morphinvergiftung.  Sep.-Abz.  Guth, 
Hugo:  Ueber  die  Anwendung  des  Coronillin  am 
Krankenbett.  Sep.-Abz.  Id.:  Ueber  die  Wirkung  des 
Chelidonin  am  Krankenbette.  Sep.-Abz.  Knöspel, 
Ludwig:  Ueber  die  Widiil'sche  Serumdiagnose.  Sep.- 
Abz.  Adler,  Harry,  und  Behrend,  Edwin  B.: 
Zur  Kenntniss  der  Gesammtstickstoft-  und  Harnsäure- 
ausscheidung bei  Typhus  abdominalis.  Sep.-Abz. 
Ho ke,  Edmund:  Ein  unter  dem  Bilde  der  croupösen 
Pneumonie  verlaufender  Fall  von  acuter  infitrirter 
Tuberculose  der  Lungen.  Sep.-Abz.  Stransky. 
Franz  von:  Ein  Fall  von  Trichinose.  Sep.-Abz. 
Jahnel,  Wilhelm;  Zur  Casuistik  der  Harnstoffaus- 
scheidung durch  die  äussere  Haut.  Sep.-Abz.  Ber- 
lizheimer:  Ueber  einen  Fall  von  Magentetanie.  Sep.- 
Abz.  Pichler,  Karl,  Erfahrungen  ȟber  die  ileber- 
drainage  bei  Behandlung  der  Pleuraempyeme  und  im 
Besonderen  des  Pneumothorax.  Sep.-Abz.  (Geschenk 
des  Herrn  Professors  Dr.  Ritter  Jaksch  von  Warten- 
horst in  Prag.) 

Nehring,  A.:  Gebiss-  und  Schädelunterschiede  von 
Alactaga  elater  Licht,  nnd  A.  acontion  Pall.  Sep.-Abz. 
—  Ueber  mehrere  neue  Spalaxarten.  Sep.-Abz.  — 
Ueber  Nesokia  Bacheri  n.  sp.  (Vorläufige  Mittheilung.) 
Sep.-Abz. 


Fresenius,  W.:  Ueber  die  Beurteilung  der  Sud- 
und  Süssweine.    Sep.-Abz. 

Stenzel.  K.  G.:  I.  Verkieselte  Farne  von  Kamenz 
in    Sachsen.       IL     Rliizocaulon    Antiguense     no     sp 

Leipzig  1897.  4". 

Müller,  Otto:  Bacillariales  aus  den  Hochseen  des 
Riesengebirges.    Sep.-Abz. 

Baumgarten.  P.  von,  und  Tangl,  F.:  Jahresbericht 
über  die  Fortschritte  in  der  Lehre  von  den  pathogenen 
Mikroorganismen  umfassend  Bacterien,  Pilze  und  Pro- 
tozoen.   11.  Jahrgang.   1875.    Braunschweig  1897.  8". 

Conwentz:  Die  Eibe  in  der  Vorzeit  der  skandi- 
navischen Länder.    Sep.-Abz. 

Orth ,  Johannes :  Medizinischer  Unterricht  und 
ärztliche  Praxis.  Wiesbaden  1898.  8».  Klein- 
schmidt, E.:  Ueber  Darmsyphilis  mit  Ausschluss  der 
Mastdarmerkrankungen.  Göttingen  1895.  8».  Kleine, 
Otto:  Ueber  Blindsackbildung  am  Magen  im  Anschluss 
an  drei  Fälle  von  Blindsackbildung  bei  chronischen 
Magengeschwüren.  Göttingen  1895.  8».  Lentz,  Otto: 
Osteochondritis  syphilitica  und  Rachitis  congenita. 
Göttingen  1895.  8".  K ohne,  G.:  Ueber  Hasenscharten- 
Kieferspalte  mit  Berücksichtigung  der  Cyclopie.  Göt- 
tiugen  1895.  8o.  Bertelsmann,  Richard:  Ueber 
das  mikroskopische  Verhalten  des  Myometriums  bei 
pathologisclien  Vergrösserungen  des  Uterus.  Sep.-Abz. 
Apel,  Ludwig:  Ueber  die  Herkunft  des  Fibrins  auf 
serösen  Häuten  unter  verschiedenen  pathologischen 
Verhältnissen.  Göttingen  1895.  8".  Ophüls,  W.: 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  Divertikelbildungen  am 
Darmkanal.  Göttingen  1895.  8».  Borrmann,  Robert: 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  Lungeninduration.  Göt- 
tingen 1896.  8".  Laup,  Fritz:  Beiträge  zur  Patho- 
logie des  Pankreas  nach  Beobachtungen  im  patho- 
logischen Institut  zu  Göttingen.  Göttingen  1896.  8". 
Hollefeld,  Albert:  Beitrag  zur  Kenntniss  der  com- 
pensatorischen  Leberhypertrophie  beim  Menschen.  Göt- 
tingen 1896  8».  Vogler,  Hugo:  Die  „Stückchen- 
Diagnosen"  des  pathologischen  In.stitutes  in  Göttingen 
vom  1.  April  1878  bis  20.  Januar  1897.  Göttingen 
1897.  8".  Metterhausen,  Bernhard:  Ueber  Com- 
bination  von  Krebs  und  Tuberkulose.  Göttingen  1897. 
8".  Behr,  Heinrich:  Ueber  das  Vorkommen  von 
Glycogen  in  Geschwülsten.  Hildesheim  1897.  8«. 
(Geschenk  des  Herrn  Geh.  Med.  Rath  Prof.  Dr.  Orth 
in  Göttingen.) 

von  Lippmann,  Edmund  0.:  Die  Chemie  der 
Zuckerarten.  Braunschweig  1895.  8».  —  Geschichte 
des  Zuckers,  seine  Darstellung  und  Verwendung,  seit 
den  ältesten  Zeiten  bis  zum  Beginne  der  Rüben- 
zuckerfabrikation.    Leipzig  1890.  8"*. 

Schell,  Wilhelm:  Allgemeine  Theorie  der  Curven 
doppelter  Krümmung  in  rein  geometrischer  Darstellung. 

Zweite,  erweiterte  Auflage.     Leipzig  1898.  8". 

Bibliotheque  universelle.  Archives  des  Sciences 
physiques  et  naturelles.  Ser.  IV  Tom.  IV  N.  1 — 11. 
Geneve,  Lausanne,  Paris  1897.  8".  (Geschenk  des 
Herrn  Geh.  Reg.  Raths  Professor  Dr.  Volhard  in  Halle.) 

2a* 


20 


Festschrift  zur  XXVIII.  Versammlung  der  Deut- 
schen Anthropologischen  Gesellschaft,  Lübeck  August 
1897.  8".  (Geschenk  des  Herrn  Dr.  H.  Lenz  in  Lübeck.) 

Krüss,  Hugo:  Spektrophotometer  mit  Lummer- 
Brodhun'schem  Prismenpaar.    Sep.-Abz. 


T  a  u  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 
Vom  15.  Deeember  1S97  bis  15.  Januar  1898. 

Grossherzoglich  Hessische  Geologische  Landes- 
anstalt in  Darmstadt.  Abhandlungen.  Bd.III,  Hft.  1,  2. 
Davmstadt  1897.    8". 

Naturhistorischer  Verein  der  preussischen  Rhein- 
lande. Westfalens  und  des  Reg. -Bezirks  Osnabrück 
in  Bonn.     Verhandlungen.    Jg.  54,    1.  Hälfte.     Bonn 

1897.    8». 

Niederrheinische  Gesellschaft  für  Natur-  und 
Heilkunde  in  Bonn.  Sitzungsberichte  1897.  I.Hälfte. 
Bonn   1897.    8". 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Abhandlungen  der  mathematisch- 
physischen Klasse.   Bd.XXIV,  No.l.    Leipzig  1897.  8". 

Verein  für  Erdkunde   in   Halle.     Mittheilnngen. 

1897.     Halle  a.  8.   1897.    8". 

Naturhistorische  Gesellschaft  in  Nürnberg.  Ab- 
handlungen.    Bd.  X,  Hft.  5.    Nürnberg  1897.    8". 

Freies   deutsches   Hochstift   in   Frankfurt  a.  M. 

Berichte.    N.  F.    Bd.  XIV.    Jg.  1898.  Hft.  1.     Frank- 
furt a.  M.    8". 

—  Haushalts-Plan  für  1897/88.    Frankfurt  a.  M. 

1897.    8». 

Physikalischer  Verein  in  Frankfurt  a.  M.  Jahres- 
bericht für  das  Rechnungsjahr  1895 — 1896.  Frank- 
furt a.  M.   1897.    8". 

Königlich  Bayerische  Botanische  Gesellschaft  in 
Regensburg.  Flora  oder  Allgem.  Botanische  Zeitung. 
Bd.  83,  84.     Marburg  1897.    8". 

Königlich  Statistisches  Landesamt  in  Stuttgart. 

Ergebnisse    der    Meteorologischen    Beobachtungen    in 
Württemberg  im  Jahre   1896.    Stuttgart  1897.    4«. 

Verein  für  Naturwissenschaft  in  Braunschweig. 

10.  Jahresbericht    für   die  Vereinsjahre   1895/96    und 
1896/97.     Braunschweig   1897.    8«. 

Oesterreichische  Gradmessungs-Commission  in 
Wien.  Verhandlungen,  Protokoll  über  die  am  21.  April 
1897  abgehaltene  Sitzung.     Wien   1897.    8". 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.    Mit- 

theilungen  der  Section  für  Naturkunde.   Jg.  IX,  No.  5, 1 1. 
Wien  1897.    8*'. 

Ungarisches  National-Museum  in  Budapest.  Ter- 
meszetrajzi  Füzetek.  Jg.  XX,  1897.  P.  IV.  Budapest 
1897.    8". 

K.  K.   Naturhislorisches    Hofmuseum    in   Wien. 

Annalen.    Bd.  XII.  No.  1.     Wien   1897.    8". 

Ungarische  Ornithologische  Centrale  in  Budapest. 

Aquila.     Zeitschrift  für   Ornithologie.     Jg.  IV,  No.  4. 
Budapest  1897.    8». 


Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  An- 
zeiger.   1897.    October.    Krakau  1897.    8«. 

Nordböhmischer  Excursions-Club  in  Leipa.  Mit- 
theilungen.   Jg.  XX,  Hft.  4.     Leipa  1897.    8«. 

Naturforschender  Verein  in  Brunn.  Verhand- 
lungen.   Bd.  XXXV.    1896.    Brunn   1897.    8". 

—  XV.  Bericht  der  meteorologisclien  Commission. 
Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen  im 
Jahre   1895.     Brunn   1897.    8». 

Schweizerische  Entomologische  Gesellschaft  in 
Bern.  Mittheilungen.  Bd.  X,  Hft.  1.  Schaffhausen 
1897.    8". 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Der  nächste  Baineologen -Congress  wird  vom  12. 
bis  16.  März  1898  in  Wien  tagen,  die  Sitzungen  sollen 
unter  Liebreich's  Präsidium  im  Gebäude  der  Kaiserl. 
Gesellschaft  der  Aerzte  stattfinden.  Anmeldungen 
sind  an  San.-Rath  Dr.  Brock,  Berlin,  zu  richten. 


Der  IX.  internationale  Congress  für  Hygiene  und 
Dermographie  wird  vom  10. — 17.  April  1898  in 
Madrid  stattfinden. 


Die  2.  Abhandlung  von  Band  69  der  Nova  Acta: 

I.  Carriere    und    O.  Bürger :    Die    Entwickelungs- 

geschichte  der  Mauerbiene  (Ch.ilicodoma  muraria 

Fabr.)    im    Ei.     21  Bogen  Text   und  13  Tafeln 

(Preis  30  Rmk.) 

ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 

Wilh.  Engel  mann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Band  69  der  Nova  Acta: 

Halle  1898.  4".  (57  Bogen  Text  und  29  Tafeln. 
Ladenpreis  60  Rmk.)  ist  vollendet  und  durch  die 
Buchhandlung  von  Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu 
beziehen.  —  Derselbe  enthält : 

1.  B.  V.  Lendenfeld:  Die  Clavulina  der  Adria.  — 

31 1/.,  Bogen  Text  u.  12  Tafeln  —  (Preis  27  Rmk.) 

2.  I.  Carriere  und  O.  Bürger :  Die  Entwickelungs- 

geschichte  der  Mauerbiene  (Chalicodoma  muraria 
Fabr.)  im»Ei.  —  21  Bogen  Text  und  13  T.afeln 

—  (Preis  30  Rmk.) 

3.  F.  Glasen :  Die  Muskeln  und  Nerven  des  proxi- 

malen Abschnittes  der  vorderen  Extremität  des 
Kaninchens.  —  3  '/-i  Bogen  Text  und  4  Tafeln 

—  (Preis  5  Rmk.) 

Die    einzelnen  Abhandlungen  werden  auch  ge- 
trennt zu  den  beigesetzten  Preisen  abgegeben. 


Abgeschlossen  den  31.  Januar  1898. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  HaUe  a.  S. 


NUNQUAM       /(li^mP^^        OTIOSUS, 


lEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEM  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 


Halle  a.  S.  (Margaiethenätr.  xr.  3.)       Heft  XXXIT.  —  Ni*.  2.  Febiuar  1898. 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Annahme  der  Wahl  als  Vorstandsmitglied  der  Fachsection  (7)  für  Physiologie. 
—  Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (^)  für  Anthropologie,  Ethnologie  tmd 
Geographie.  —  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (B)  für  Zoologie  nnd  Anatomie.  —  Ver- 
änderungen im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  znr  Kasse  der  Akademie.  —  Verzeichuiss  der 
Mitglieder  (Schluss).  —  Sonstige  Mittheilungeu:  Eingegangene  Schriften.  —  Max  Bartels:  Die  XXVIII. 
allgemeine  V'ersammlung  der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie.  Ethnologie  nnd  Urgeschichte  in  Lübeck 
vom  3.  bis  .5.  August  1S97.  —  Biographische  Mittheiluugen. 


Amtliche  Mittlieilmiseii. 


Annahme  der  Wahl  als  Vorstandsmitglied  der  Fachsection  (7)  für  Physiologie. 

Herr   Professor   Dr.  W.  Engelmann  in  Berlin    hat   die  Wahl   als  Vorstandsmitglied    der  Fachsection 
für  Physiologie  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den  28.  Februar  1898.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie 

und  Geographie. 

Die  nach  Leopoldina  XXXIV  p.  2  unter  dem  31.  Januar  189S  mit  dem  Endtermin  des  17.  Februar 
ausgeschriebene  engere  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie 
nnd  Geographie  hat  nach  dem  von  dem  Herrn  Notar  Jnstizrath  Theodor  Herold  in  Halle  a.  S.  am 
18.  Februar  1898  aufgenommenen  ProtocoUe  folgendes  Ergebniss  gehabt: 

Von  den  .53  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  der  Fachsection  für  Anthropologie,  Ethnologie 
und     Geographie  hatten  42  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt,  von  denen 

25  auf  Herrn  Professor  Dr.  F.  Ratzel  in  Leipzig, 

17  auf  Herrn  Professor  Dr.  G.  C.  Gerland  in  Strassburg 
lauten. 

Es  ist  demnach,  da  melir  als  die  nach  §  30  der  Statuten  nothwendige  Anzahl  von  Mitgliedern 
an  der  Wahl  theilgenommen  haben, 

Herr  Professor  Dr.  F.  Ratzel  in  Leipzig 
zum  Vorstandsmitgliede    der   Fachsection   für   Anthropologie,    Ethnologie   und    Geographie    gewählt    worden. 
Dieser  hat  die  Wahl  angenommen  und  erstreckt  sich  die  Amtsdauer  bis  zum  18.  Februar  1908. 

Halle  a.  S.,  den  28.  Februar  1898.  Dr.  K.  v.  Fritsch. 

Leop.  XXXIV.  3 


22 

Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Pachsection  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Durch  den  Tod  des  Herrn  Geheimraths  Professor  Dr.  Rudolf  Leuckart  in  Leipzig  ist  in  der  Fach- 
section  für  Zoologie  und  Anatomie  die  Neuwahl  eines  Vorstandsmitgliedes  nothwendig  geworden.  Ich  er- 
suche alle  dieser  Fachsection  angehörigen  stimmberechtigten  Mitglieder  ergebenst,  Vorschlage  zur  Wahl  des 
betreffenden  Sectionsvorstandes  bis  zum  4.  März  d.  J.  an  das  Präsidium  gelangen  zu  lassen,  worauf  die  Zu- 
sendung von  Stimmzetteln  erfolgen  wird.  Sämmtliche  Wahlberechtigte  bitte  ich ,  ihre  Stimmen  bis  zum 
16.  März  1898  an  mich  einzuschicken. 

Sollte  ein  Mitglied  die  direkte  Wahlaufforderung  und  Stimmzettel  nicht  empfangen  haben,  so  er- 
suche ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  (Bergstrasse  No.  1)  verlangen  zu  wollen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  No.  3),  den  28.  Februar  1898.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Gestorbene  Mitglieder: 

Am  6.  Februar  1898  in  Leipzig:  Herr  Geheimrath  Dr.  Karl  Georg  Friedrich  Rudolf  Leuckart,  Professor  der 
Zoologie  ^in    der   Universität   Leipzig.     Aufgenommen   den    15.  October  1853;    cogn.   Nitzsch. 
Vorstandsmitglied  der  Fachsection  für  Zoologie  und  Anatomie  seit  22.  April   1875. 
Am  18.  Februar  1898  in  Radebeul:    Herr  Geheimer  Hofrath  Dr.  Rudolf  Wilhelm  Schmitt,    ehem.  Professor 
der  Chemie  am  Polytechnikum  zu  Dresden.     Aufgenommen  den  25.  October  1887. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

Rmk.  Pf. 

Februar  1.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Rabl  Rtickhard  in  Berlin  Jahresbeiträge  für  1895,   1896,  1897 

und   1898 24  — 

„       „        „       „      Geh.-Rath  Professor  Dr.  Wagner  in  Göttingen  Jahresbeitrag  für   1898     .     .       6  — 

2.       ,,       ,,      Professor  Dr.  Detmer  in  Jena  desgl.  für  1898 6  — 

,        ,,        „       „      Professor  Dr.  Jannasch  in  Heidelberg  desgl.  für  1898 6  — 

,,       3.       ,,        „       Professor  Dr.  Baginsky  in  Berlin  desgl.  für   1898 6  — 

„      4.       ,        „      Professor  Dr.  Böhm  in  Leipzig  Jahresbeiträge  für   1897  und  1898      ...     12  — 

„       5.       „        „      Professor  Dr.  Carl  Müller  in  Charlottenburg  Jahresbeitrag  für  1898    ...       6  — 

„       7.       „       „      Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Meitzen  in  Berlin  desgl.  für  1898      ....       6  — • 

,       8.       ,        „      Geh.  Rath  Professor  Dr.  von  Gümbel  in  München  desgl.  für  1899  ....       6  — 

„        „        ,,        „       Geh.  Hofrath  Dr.  Schmitt  in  Radebeul  bei  Dresden  desgl.  für  1898    ...       6  — 

„       „       „       „      Königl.  Bezirksgeolog  Dr.  Schröder  in  Berlin  desgl.  für  1898 6  — 

,        „        ,,       „      Professor  Dr.  Schubert  im  Hamburg  desgl.  für  1898 6  — 

„        „        „        ,       Sanitätsrath  Dr.  Schweikert  in  Breslau  desgl.  für   1900 6  — 

„       9.       „        ,,       Professor  Dr.  Jordan  in  Hannover  desgl.  für  1898 6  — 

„     17.       „       „      Oberforstrath  Professor  D.  Schuberg  in  Karlsruhe  desgl.  für  1898 ....       6  — 

,     22.       „       „      Prof.  Dr.  von  Freyhold  in  Baden-Baden  Jahresbeiträge  für  1896,  1897  u.  1898     18  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Kaisei'l.  Leopoldinisch-Caroliiiische  Deutsche  Akademie  der  Naturforscher. 


D.   Mitgiieder-Verzeichniss. 

(Nach  dem  Alphabet  geordnet.) 

Berichtigt   bis    Ausgang   Januar    1898.') 
(Schluss.) 
Hr.  Dr.  Hantsch,  A.  R.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Würzburg,  Bleicher  Ring  11. 
„    Dr.  Hartig,  H.  J.  A.  R.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  Vorstand  der  botanischen  Abtheilung 
der  forstlichen  Versuchsanstalt  in  Bayern,  in  München,  Georgenstrasse  3  b. 

')  Weitere  Berichtigungen  werden  dringend  erbeten. 


23 

Hr.  Dr.  Hart  ig,  K.  E.,  Geh.  Regierungsratb,  Professor  an  der  techn.  Hochschule  in  Dresden  A.,  Strehlenerstr.  .39. 
Dr.  Hartl,  H.  F.  J.,  I<.  u.  Iv.  Oberst    des  Armeestandes,    Leiter    der   geodätischen  Abtheilung   im   militär- 
geographischen Institute  in  Wien  XIV',  Neubaugürtel  28. 
„    Dr.  med.  Hartlanb,  C.  J.  G.,  Ornitholog  in  Bremen,  Osterthor,  Steinweg  59. 

Dr.  Hasse,  J.  C.  F.,    Geheimer   Medicinalrath,    Professor    der  Anatomie    und  Director    des    anatomischen 

Instituts  an  der  Universität  in  Breslau. 
Dr.  Haswell,  W.  A.,  Professor  der  Biologie  an  der  Universität  in  Sydney. 
„    Dr.  Hatschek,  B.,  Professor  der  Zoologie  in  Wien. 

„    Dr.  Hauer,  F.  Ritter  v.,  Hofrath  u.  früh.  Intend.  d.  k.  k.  naturhistor.  Hofmuseums  in  Wien  VII,  Kirchbergg.  7. 
„    Haussknecht,  H.  C.  Professor  in  Weimar,  Schillerstrasse  9. 
„    Dr.  Heck,  L.  F.  F.,  Director  des  zoologischen  Gartens  in  Berlin  W. 
„    Hector,  J.,  Director  des  Geological  Survey  von  Neu-Seeland  in  Wellington. 

Dr.  Hegar,  A.,    Geheimer   Rath,    Professor   der   Geburtshülfe    und    Gynäkologie.    Kreisoberhebarzt   und 
Vorstand  an  der  Hebammenschule  in  Freiburg  i.  B. 
„    Dr.  Hegelmaier,  0.  F.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Tübingen. 
„    Dr.  Hehl,  R.  A.,  in  Berlin  W.,  Nürnbergerstrasse  24a IL 
„    Dr.  Heineke,  W.  H.,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Erlangen. 

Dr.  Heinricher,  E.  L.  J.,    Professor  d.  Botanik  u.  Director  des  botan.  Gartens  a.  d.  Univ.  in  Innsbruck. 
„    Dr.  Heldreich,  Th.  v.,  Professor,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Athen. 
„    Dr.  Helferich,  H.,    Geheimer   Medicinalrath.    Professor    der   Chirurgie    und  Director   der    chirurgischen 

Klinik  und  Poliklinik  an  der  Universität  in  Greifswald. 
,  Dr.  Heller,  A.  L.  G.,  Prof.  d.  allgem.  Pathologie  u.  patholog.  Anatomie  a.  d.  Univ.  in  Kiel,  Niemannsweg  76. 
„  Dr.  Helmert,  F.  R.,  Geh.  Reg.-Rath,  Professor  an  der  Universität,  Director  des  königl.  preuss.  geodätischen 
Instituts  und  des  Centralbnreaus  der  Internationalen  Gradmessung  in  Berlin,  wohnhaft  in  Potsdam. 
,  Dr.  Hempel,  W.  M.,  Professor  der  Chemie  am  Polytechnikum  in  Dresden,  Zellsche  Strasse  24. 
„  Dr.  Henneberg,  E.  L.,  Professor  der  Mathematik  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt,  Hochstr.  58. 
,  Dr.  Hensen,  V,  Geh.  Med.-Rath,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Kiel,  Hegewischstrasse  5. 
„    Dr.  Hepites,  S.,    Professor    der   Physik    an    der  Officierschule,    Director    des .  meteorologischen   Instituts 

und  des  Lyceum  zu  St.  Georg  in  Bukarest,  Calco  Victorici  138. 
„    Dr.  Hermes,  0.,  Director  des  Aquariums  in  Berlin  NW.,  Schadowstrasse  14  II. 

„  Dr.  Hertwig,  C.  W.  T.  R.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  München,  Zoologisches  Museum. 
„  Dr.  Hertwig,  W.  A.O.,  Geh.  Reg.-Rath,  Prof.  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Massenstr.  34 II. 
„  Dr.  Hess,  A.  E.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Marburg,  Wörthstrasse  24II. 
„  Dr.  Hess,  C.  F.  W.,  Professor  für  Zoologie  und  Botanik  an  der  königlichen  technischen  Hochschule, 
Professor  für  Botanik  an  der  königl.  thierärztlichen  Hochschule  in  Hannover,  Gr.  Barlinge  23a  I. 
,  Dr.  Hesse,  J.  0.,  Director  der  ..Vereinigten  Chininfabriken  Zimmer  &  Co.",  in  Feuerbach  bei  Stuttgart. 
,    Dr.  Hettner,  H.  G.,    ausserordentlicher  Professor   der  Mathematik    an    der  Universität  und  etatsmässiger 

Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Berlin  AV.,  Kaiserin  Augustastr.  58III. 
„    Dr.  Heubner,  J.  0.  L.,    Geheimer  Medicinalrath,  Professor    der  Kinderheilkunde    an  der  Universität  und 

Director  der  Kinderklinik  in  Berlin  NW.,  Kronprinzenufer  12. 
„    Dr.  Hey  den,  L.  F.  J.  D.  v..  Major  a.  D.,  Zoolog  in  Bockenheim  bei  Frankfurt  a.  M. 
„    Dr.  Hierouymus,  G.  fl.  E.  W.,  Professor,  Custos  am  königlichen  botanischen  Museum  in  Berlin,  wohnhaft 

in  Scliöneberg  bei  Berlin,  Hauptstrasse  97 — 99. 
„    Dr.  Ilildebrand,  F.  H.  G.,  Hofrath,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der 

Universität  in  Freiburg  i.  B. 
„    Dr.  Hilgendorf,  F.  M,,  Professor,  Custos  am  zoologischen  Museum  in  Berlin,  Claudiusstrasse  17. 
,,    Dr.  Himstedt.  W.  A.  A.  F.,  Professor  der  Pliysik  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.,  Göthestrasse  8. 
„    Dr.  Hingston,  W.  Haies,  praktischer  Arzt  in  Montreal. 

„    Dr.  Hintz,  E  J.,  Docent  und  Abtlieilungsvorstand  am  ehem.  Laboratorium  in  Wiesbaden,  Kapellenstr.  24. 
„    Dr.  Hirsch wald,  J.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Vorsteher  des  mineralogischen  Instituts 

der  technischen  Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  zu  Charlottenburg,  Hardenbergstrasse  9. 
„    Dr.  His.  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Anatomie  und  Director  der  anatomischen  Anstalt  an  der 

Universität  in  Leipzig,  Königstrasse  22 
„    Dr.  Hitzig,  J.  E.,   Geh.  Medicinalrath,    Professor    der  Psychiatrie    an   der  Univ.  in  Halle,   Wilhelmstr.  8. 
„    Dr.  Holder,  H.  F.  v.,  Ober-Medicinalrath  in  Stuttgart,  Marienstrasse  31. 
„    Dr.  Hoeven,  J.  v.  d.,  praktischer  Arzt  in  Rotterdam. 

,     Dr.  Hoffmann,  C.  C,   Professor  der  vergleichenden  Anatomie  u.  Zoologie  an  der  Universität  in  Leiden. 
„    Dr.  Hofmeier,  M.  A.  F.,  Professor  der  Geburtshülfe  und  Gynäkologie  in  Würzburg,  Haugenring  1. 
„    Holmgren,  C.  A.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Lund. 
„    Dr.  Hol  üb.  E.,  in  AVien,  Rotunde. 

„    Dr.  Holzmüller,  F.  G.,  Professor,  Director  der  königlichen  Gewerbeschule  in  Hagen,  Elberfelderstr.  44. 

3* 


24 

Hr.  Dr.  Hooker,  J.  D.,  früher  Director  des  botanischen  Gartens  in  Kew  bei  London. 
„    Dr.  Hoppe,  E.  R.  E.,  Professor,  Privatdocent  an  der  Universität,  Kedacteur  des  Archivs  der  Mathematik 

und  Physik,  in  Berlin. 
,,    Hoppe,  0.,  Professor    der  Mathematik   und  Maschinenwissenschaften  an  der  Bergakademie  in  Clansthal. 
,    Dr.  Hornberger,  K.  R.,  Professor  an  der  Forstakademie  in  Münden. 
„    Dr.  Hoyer,  H.  F.,  Wirkt.  Staatsrath.    Professor  für  Histologie,   Embryologie  und  vergleichende  Anatomie 

an  der  Universität  in  Warschau,  Dluga  12. 
,.    Dr.  Hüfner.  C.  G ,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Tübingen. 

„    Dr.  Hueppe,  F.,  Professor  der  Hygiene  an  der  deutschen  Universität  in  Prag  H,  Mariengasse  4. 
„    Dr.  Huppert,    K.  H.,   Professor   für    angewandte  medicinische  Chemie    an    der   deutschen  Universität   in 

Prag  H,  Salmsgasse  3. 
,    Dr.  Hnyssen,  A.  G.  I.  K.,    Excellenz,   Wirkl.  Geh.  Rath,  Oberberghanptmann  in  Bonn.  Baumschul  Allee. 
„    Jack,  J.  B.,  Hofapotheker  in  Konstanz,  Husenstrasse  2. 
„    Dr.  Jadassohn,  J.,  Professor  in  Bern. 
„    Dr.  Jaffe,  M.,    Geh.  Medicinalrath.    Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Univ.,  ausserordentliches 

Mitglied  des  Reichsgesundheitsamtes  in  Königsberg,  Theaterstrasse  1. 
,.    Dr.  Jagor,  A.  F.,  in  Berlin,  Cornelinsstrasse  5. 
„    Dr.  Jak  seh   v.  Wartenhorst,  R.  Ritter,    Professor  der  speciellen  medicinischen  Pathologie  und   Therapie, 

Vorstand    der    zweiten    medicinischen    Klinik    der    deutschen    Univ.  in    Prag  II,  Wenzelsplatz  5.3. 
„    Dr.  Jannasch,  P.  E.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Heidelberg. 

,    Dr.  J  au  mann,  G.,    Professor   d.  Experimentalphysik  n.  physikalischen  Chemie,    Vorstand  d.  physikalisch- 
chemischen Institutes  der  deutschen  Universität  in  Prag  I,  Marienplatz,  Clementinum. 
„    Dr.  Jentzsch,  CA.,   Prof.  a.  d.  Universität,   Director   des  ostprenss.  Provinzial-Museums  in  Königsberg. 
„    Dr.  Igel,  B.,  Docent  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien  VII,  Grosse  Schiflgasse  21. 
„    Dr.  Immermaun,  C.  F.  H.,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie,  Director  der  medicinischen 

Klinik  und  Oberarzt  am  Bürgerspital  in  Basel,  Schützenmattstrasse  46. 
,,    Dr.  Inama-Sternegg,  K.  T.  F.  M.  v..    Wirkl.  Hofrath,  Präsident  d.  k.  k.  statistischen  Central-Commission, 

Honorar-Professor    der    Staatswissenschaften    an    der    Univ.,    Professor    der  Statistik    an   der  k.  k. 

orientalischen  Akademie  in  Wien  I,   Freiung  6. 
„    Dr.  Jobst,  F.  H.  C.  J.  v.,  Geheimer  Hofrath.  Präsident  der  Handels-  und  Gewerbekammer,  Präsident  des 

Ausschusses    d.   „Vereinigten    Fabriken    ehemisch-pharmaceutischer   Producte    Feuerbach-Stuttgart 

und  Frankfurt  a.  M.  Zimmer  &  Co.'',  in  Stuttgart. 
,,    John  Edler  v.  Johnesberg,    K.  H.,    Vorstand    des    chemischen   Laboratoriums    der    k.  k.  geologischen 

Reiehsanstalt  in  Wien. 
„    Dr.  Jordan,  W.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Hannover,  Olzenstrasse  1  B. 
„    Dr.  Jttrgensen,    Th.  H.  v.,    Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität,   Vorstand  der  Poli- 
klinik und  des  pharmakologischen  Instituts  in  Tübingen. 
,,    Iwanowsky,    N.  v.,    Staatsrath,    Professor    der   pathologischen    Anatomie    an    der    kaiserlichen    militär- 

medicinischen  Akademie  in  St.  Petersburg. 
„    Dr.  Kalkowsky,    L.  E.,    Professor    der  Mineralogie    und  Geologie   an  der  k.  technischen  Hochschule  in 

Dresden  "a,  Uhlandstr.  23. 
„    Dr.  Kallibources,  P.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Athen. 
„    Dr.  Kaposi,    M. ,    Professor    der  Medicin  und  Vorstand  der  Klinik  und  Abtheilung  für  Hautkrankheiten 

an  der  Universität  in  Wien  IX,  Alsterstrasse  28. 
„    Dr.  Karsten,  C.  W.  G.  H.,  emer.  Professor  der  Botanik  auf  Capri. 

„    Dr.  Karsten,  G.,  Prof.  d.  Physik  u.  Director  des  physikal.  Instituts  an  d.  Univ.  in  Kiel,  Niemannsweg  153. 
„    Dr.  Katter,  F.  C.  A.,  Professor,  k.  Gymnasial-Oberlehrer  am  Pädagogium  in  Putbus  auf  Rügen. 
,,    Dr.  Kayser,  F.  H.  E.,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Kayser,  H.  J.  G.,  Professor  der  Physik  in  Bonn,  Humboldtstrasse  2. 

„    Dr.  Keilhack,  F.  L.  H.  K.,  königlicher  Landesgeolog  in  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmersdorf,  Bingerstr.  59. 
,.    Dr.  Kiliani,  H.,  Professor  für  analytische  und  angewandte  Chemie  in  Freiburg  i.  B.,  Gartenstr.  22. 
„    Dr.  Killing,  W.  C.  J.,  Professor  in  Münster  i.  W.,  Salzstrasse  21a. 
„    Dr.  Kinkel  in,  G.  F.,  Professor  in  Frankfurt  a.  M.,  Parkstrasse  52. 

,,    Dr.  Kirchhoff,  C.  R.  A.,  Prof.  der  Geographie  an  der  Universität  in  Halle.     Giebiehenstein,  Friedenstr.  3. 
„    Dr.  Kirchner,    E.  0.  0.,    Professor    der  Botanik  an  der  forst-  und  landwirthschaftlichen  Akademie  und 

Vorstand  der  Samenprüfungs-Anstalt  in  Hohenheim. 
,,    Dr.  Kirchner,  W.  G.,  Professor  der  Ohrenheilkunde,  Vorstand  der  Poliklinik  für  Ohrenkranke  an  der 

Universität  in  Würzburg,  Hohestrasse  8. 
..    Dr.  Kittler,  E.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt. 
,,    Dr.  Klein,  Ch.  F.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof  d.  Mathematik  an  d.  Univ.  in  Göttingen,  Wilh.  Weberstr.  3. 
„    Dr.  Klein,  J.  F.  C,  Geh.  Bergrath,  Prof.  d.  Mineralogie  an  d.  Universität  in  Berlin  W.,  Am  Karlsbade  2. 


25     

Hl-  Dr.  Klockmann,  F.,  Professor  und  Director  des  mineralogischen  Museums  der  Bergakademie  in  Clausthal. 
„  Dr.  Kloos,  J.  H.,  Prof.  d.  Mineralogie  u.  Geologie  a.  d.  techn.  Hochschule  in  Braunschweig,  Rosenthal  7. 
„    Dr.  Klunzinger.  K.  B.,  Prof  d.  Zoologie,  Anthropologie  u.  Hygiene  am  Polytechnikum  in  Stuttgart  u.  Prof. 

d.  Zoologie  a.  d.  forst-  u.  landwirthschaftl.  Akademie  in  Hohenheim,  wohnh.  i.  Stuttgart,  Sattlerstr.  5  H. 
„    Dr.  Knipping,  E.  R.  Th.,  in  Hamburg.  Rotherbaum  Chaussee  74  III. 

„    Dr.  Knorre,  V.,  Professor,  erster  Observator  der  königlichen  Sternwarte  in  Berlin  SW.,  Lindenatr.  91III. 
„    Dr.  Kny,  C.  I.  L.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  an  der  landwirthschaftlichen  Hochschule 

in  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmersdorf  bei  Berlin.  Kaiser-Allee  92/93. 
„    Dr.  Robert,  E.  R..  Staatsrath,  Professor,  in  (TÖrbersdorf  in  Schlesien. 
„    Dr.  Koch,  G.  A.,    kaiserlicher  Rath,  Professor  der  Mineralogie,  Petrographie  und  Geologie  an  der  k.  k. 

Hochschule  f.  Bodencultur  u.  Prof  am  k.  k.  Wiedener  Staatsobergymn.  in  Wien  I,  Johannisgasse  18. 
„    Dr.  Koch,  L.  K.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Kriegstrasse  8. 
„    Dr.  Köbner,  H.,  Professor  in  Berlin  W.,  Magdeburgerstrasse   3. 

„    Dr.  Koehne,  B.  A.  E.,  Professor,  Oberlehrer  am  Falk-Realgymnasium  in  Berlin.     Friedenau,  Kirchstr.  5. 
„    Dr.  Kölliker,  H.Th.  A.,  Prof  d.  Chirurgie,  Director  d.  Orthopäd.  Univ.-Poliklinik  i. Leipzig,  Schützenstr.  lOII. 
„    Dr.  Kölliker,  R.  A.  v.,  Excellenz,  (ieheimer  Rath  und  Professor  der  Anatomie  an  d.  Univ.  in  Wnrzburg. 
.    „    Dr.  Koenen,  A.  v..  Geh.  Bergrath,  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie  und  Director  des  geologisch- 
paläontologischen  Museums  an  der  UniversitJit  in  Göttingen. 
,    Dr.  König,  F.  J.,  Professor,  Vorsteher  der  agricultur-chemischen  Versuchsstation  in  Münster. 
„    Dr.  Koenig  von  Warthausen,  C.  W.  R.  Freih.,  Kammerherr  auf  Schloss  Warthausen  bei  Biberach. 
„    Dr.  Koeppen,   F.  Th.,    Wirkl.  Staatsrath,    Bibliothekar  an  der  kaiserlichen  Bibliothek  in  St.  Petersburg. 
„    Dr.  Koester,    C,    Professor   der   pathologischen   Anatomie    und    allgemeinen    Pathologie,    Director   des 

pathologischen  Instituts  an  der  Universit  in  Bonn.  Franziskanerstrasse. 
„    Dr.  Kohlransch,  W.  F.,  Geh.  Reg.-Rath.,  Professor  für  Elektrotechnik  an  der  technischen  Hochschule  in 

Hannover,  Nienburgerstrasse  8. 
„    Dr.  Kohlschütter,  E.  0.  H.,  Professor  der  Medicin,  praktischer  Arzt  in  Halle,  Karlstrasse  34. 
„    Dr.  Kohts,   W.  E.  K.  0.,    Professor  und  Director  der  medicinischen  Poliklinik  und  der  Kinderklinik  an 

der  Universität  in  Strassburg,  Brandgasse  3. 
„    Dr.  Kollmann,  J.,  Professor  der  anatomischen  Wissenschaft  in  Basel. 
„    Dr.  Koken,    F.  R.  K.  E.,    Professor    der   Mineralogie   i;nd    Geologie    und    Director   des    mineralogischen 

Instituts  an  der  Universität  in  Tübingen. 
„    Dr.  Kosmann,  H.  B.,  Bergnieister  a.D.  in  Charlottenburg.  Pestalozzistrasse  32  III. 
,,    Dr.  Kossei,  A.  C.  L.  M.  L.,  Professor,  Director  des  physiologischen  Institutes  in  Marburg. 
„    Dr.  Kraepelin,  K.  M.  F.,  Professor,  Director  des  Xaturhistorischen  Museums  in  Hamburg,  Steindamm  39. 
,    Dr.  Krafft,  F.  W.  L.  E.,    Professor  in  der  naturwissenschaftlich-mathematischen  Facultät  der  Universität 

und  Leiter  eines  Privatlaboratoriums  für  Unterricht  u.  wissenschaftliche  Forschung  in  Heidelberg. 
,,    Dr.  Krafft-Ebing.  R.  Freih.  v.,  Professor  der  Psychiatrie  und  Nervenkrankheiten  an  der  Universität  in 

Wien  IX,  Maximilianstrasse  4. 
„    Dr.  Kraus,  G.,  Prof  d.  Botanik  u.  Director  des  botanischen   Gartens  a.  d.  Univ.  in  Halle,  am  Kirchthor  1 

(vom  April  ab  in  Würzburg). 
„    Dr.  Kraut,  K.  J..  Geheimer  Regierungsratli,  vormals  Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hochschule 

in  Hannover,  Warenbüchenstrasse  22  A. 
„    Dr.  Krazer,  C.  A.  J..  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Strassburg,  Nicolausring  31. 
„    Dr.  Kreusler,    G.  A.  E.  W.  U.,    Professor  der  Agriculturchemie  an  der  landwirthschaftlichen  Akademie, 

Dirigent  der  Versuchsstation  in  Poppeisdorf  bei  Bonn. 
„    Dr.  Krentz,  C.  H.  F.,  Professor  an  der  Universität,  zweiter  Observator  an  der  k.  Sternwarte  in  Kiel. 
„    Dr.  Kriechbaumer,  J.,  Conservator  an  der  zoologisch-zootomischen  Sammlung  des  Staates  in  München, 

Schwanthalerstrasse  20  III. 
,,    Dr.  Kries,  J.  A.  v..  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen  Instituts 

an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B. 
,    Dr.  Krüss,  A.  H.,  Inhaber  des  optischen  Institutes  von  A.  Krüss  in  Hamburg,  Adolfbrücke  7. 
„    Dr.  Kühn,    J.  G.,    Geheimer  Ober-Regierungsrath,  Professor  der  Landwirthschaft  und  Director  des  land- 
wirthschaftlichen Instituts  an  der  Universität  in  Halle,  Wuchererstrasse  2. 
„    Dr.  Kükenthal,    W.  G.,    Professor   für  Zoologie    und  Inhaber    der  Ritter- Professur  für  phylogenetische 

Zoologie  an  der  Universität  in  Jena,  Alexanderplatz  2 11. 
„    Dr.  Küster,  E.  G.  F.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  d.  Chirurgie  an  der  Univ.,  Leiter  d.  Chirurg.  Klinik  i.  Marburg. 
„    Dr.  Kuhnt,    J.  H.,    Geheimer  Medicinalrath,    Hofrath,    Professor    der  Augenheilkunde    und  Director    der 

Augenklinik  an  der  Universität  in  Königsberg. 
„    Dr.  Kupffer,  B.  W.  v..  Geh.  Rath,  Professor  der  Anatomie  und  Director  der  anatomischen  Samminngen 

an  der  Universität  in  München,  Hessstrasse  3  a. 
Dr.  Ladenburg,  A.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof  d.  Chemie  a.  d.  Univ.  in  Breslau,  Kaiser  Wilhelmstr.  43. 
Dr.  Lahs,  H.  C.  R.  F.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Marburg,  Elisabethstrasse  13.  /\^ 


26 

Ilr.  Dr.  Lampe,    K.  0.  E.,    Geheimer  Regierungsrath,    Professor   an    der  königlichen  technischen  Hochschule 

und  der  königlichen  Kriegsakademie  in  Berlin  W.,  Kurfnrstenstrasse   13911. 
„    Dr.  Landauer,  J.,  Kaufmann  und  Chemiker  in  Braunschweig. 

,    Dr.  Landerer,  6.  J.,  Sanitätsrath,  dirig.  Arzt  der  Privat- Irrenanstalt  Christophsbad  in  Göppingen. 
„    Dr.  Landois,  L.,    Geheimer  Medicinalrath,    Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Greifswald. 
„    Dr.  Landolt,    H.  H.,    Geheimer  Regierungsrath    und  Professor    der  Chemie    an  der  landwirthschaftlichen 

Hochschule  in  Berlin  NW.,  Albrechtstrasse   14. 
„    Dr.  Lang,  E.,  Professor,  Primärarzt  im  allgemeinen  Krankenhause  in  Wien  IX,  Garnisongasse  6. 
„    Dr.  Lang,  V.  E.  v.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Wien. 
.  „    Dr.  Langend orff,  0.,  Professor  der  Physiologie  u.  Director  des   physiol.  Instituts  a.  d.  Univ.  in  Rostock. 
„    Dr.  Lanza  Ritter  von  Casalanza,  F.,  Professor  in  Treviso. 

„    Lapparent,  A.  de,  Ingenieur  des  mines,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  in  Paris. 
„    Dr.  Laqueur,  L.,  Prof.  u.  Director  d.  oi)hthalmologischen  Klinik  a.  d.  Univ.  in  Strassburg,  Sandplatz  5. 
„    Dr.  Laspeyres,  E.  A.  H.,    Geheimer  Bergrath,    Professor  der  Mineralogie,  Director  des  mineralogischen 

Instituts  und  Museums  an  der  Universität  in  Bonn,  Königstrasse  3.3. 
„    Dr.  Lasswitz,  C.  Th.  V.  K.,  Professor  am  Gymnasium  Ernestinum  in  Gotha,  Waltershausenstrasse  4. 
,    Dr.  Laube,  G.  C,  Prof.  d.  Geologie  u.  Paläontologie  a.  d.  deutschen  Univ.  in  Prag,  Weinberg,  naturw.  Institut. 
„    Dr.  Leber,  Th.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Augenheilkunde  an  der  Universität  in  Heidelberg. 
,,    Dr.  Lecher,  E.  K.,  Professor  der  Experimentalphysik  und  Vorstand  des  physikalischen  Instituts  an  der 

deutschen  Universität  in  Prag,  Weinberggasse  3. 
„    Dr.  Le  Crocq,  J.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Brüssel. 
,,    Dr.  Lehmann,  J.  G,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie,  Director  des  mineralogischen  Instituts  und 

Museums  an  der  Universität  in  Kiel,  Hohenbergstrasse  4. 
„    Dr.  Lehmann,    0.,    Professor  der  Physik  an  der  technischen  Hochschule,    Vorstand  des  physikalischen 

Instituts  in  Karlsruhe,  Kaiserstrasse  53. 
„    Dr.  Lehmann,  P.  R.,  Professor  der  Erdkunde  an  der  Akademie  in  Münster.  Gartenstrasse  8. 
„    Dr.  Lehmann-Filhes,    J.  R.,    Professor    an    der  Universität  und  Lehrer  der  physikalischen  Geographie 

an  der  königlichen  Kriegs-Akademie  in  Berlin  W.,  Wichmannstrasse. 
„    Dr.  Le  Jolis,  A.  F.,  Director  der  Societe  nationale  des  Sciences  natur.  et  mathemat.  in  Cherbourg. 
„    Dr.  Le  Monnier,    F.  Ritter  v.,    Ministerial- Vicesecretär    im  k.  k.  Ministerium  für  Cultus  und  Unterricht, 

Generalsecretär  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in  Wien  1,  Stephansplatz  5. 
„    Dr.  Lenz,  H.  0.,  Prof  der  Geographie  an  der  deutschen  Univ.  in  Prag,  W^einberge,  Sladkowskygasse  8. 
„    Dr.  Lenz,  H.  W^.  Chr.,  Lehrer  an  der  höheren,  Bürgerschule,  Director  des  naturhistorischen  Museums  in 

Lübeck.    St.  Jürgen,  Sophienstrasse  4  a. 
,,    Dr.  Leopold,  Chr.  (i..    Geh.  Medicinalrath,  Director  der  königl.  Frauenklinik  und  Hebammenlehranstalt, 

ordentliches  Mitglied    des  königl.  sächs.  Landes -Medicinalcollegiums  in  Dresden,    Seminarstr.  25. 
,    Dr.  Le  Paige,  C.  M.  M.  H.  H.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Lüttich. 
„    Dr.  Le  Play,  F.,  Professor  der  Metallurgie  an  der  Ecole  des  Mines  in  Paris. 
,    Dr.  Lepsius,  C.  G.  R.,  Geh.  Hofrath.  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  an  der  techn.  Hochschule, 

Inspector  der  geologischen  und  mineralogischen  Sammlungen  am  grossherzogl.  Museum,  Director  der 

geologischen  Landesanstalt  für  das  Grossherzogthum  Hessen,  in  Darmstadt,  Wilhelmstrasse  16. 
„    Dr.  Leser,  K.  K.  E.,  Professor  für  Chirurgie  an  der  Universität  in  Halle,  Alte  Promenade  6,  Portal  I. 
„    Dr.  Lesser,  A.  P.,  Professor  a.  d.  Univ.  u.  gerichtlicher  Stadtphysikus  in  Breslau,  Kaiser  Wilhelmstr.  80. 
,    Dr.  Lesser,  J.  E.  A.,  Professor  der  Dermatologie  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Lützowufer   14. 
,,     Dr.  Leube,    W.  0.  v.,    Professor    der    speciellen  Pathologie    und  Therapie.    Director    der   mediciniischen 

Klinik  an  der  Universität  in  Würzburg. 
„    Dr.  Leyden,  E.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Pathologie  und  Therapie  an  der  Universität  in 

Berlin  W.,  Thiergartenstrasse   14. 
„    Dr.  Lieben,  A.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Wien  IX,  Wasagasse  9. 
„    Dr.  Liebermann,  C.  Th.,  Geh.  Reg.-Rath,  Professor  an  d.  Universität  u.  a.  d.  techn.  Hochschule  in  Berlin, 

Matthäikirchstrasse  29. 
„    Dr.  Liebermeister,  C.  v.,  Professor  der  Pathologie  u.  Therapie,  Vorstand  der  medic.  Klinik  in  Tübingen. 
„    Dr.  Liebreich.  F.  R.,  Professor  der  Augenlieilkuude  in  Paris. 
„    Dr.  Liebreich,    M.  E.  0. .    Geheimer    Medicinalrath,    Professor    der    Heilmittellehre    und    Director    des 

pharmakologischen  Instituts  in  Berlin,  Neustädtische  Kirchstrasse  9. 
,.    Dr.  Limpricht,  H.  F.  P.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie,  erster  Director  des  chemischen 

Laboratoriums  in  Greifswald,  Hunnenstrasse  3. 
„    Dr.  Linck,    (t.  E.,   Professor    der  Mineralogie    und  Geologie,    Director  des  mineralogischen  Museums  an 

der  Universität  in  Jena,  Carl  Zeissplatz  3. 
„    Dr.  Lindemann,  C.  Staatsrath,  Professor  an  der  Akademie  Petrovsky  in  Moskau. 

,  Dr.  Lindemann,  C.  L.  F.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  München,  Georgenstrasse  42. 
„  Dr.  Lindstedt,  A.,  Staatsrath,  Prof  der  theoret.  Mechanik  an  der  technischen  Hochschule  in  Stockholm. 
„    Dr.  Lippmann,  E.  0.  v.,  Director  der  „Zuckerraffinerie  Halle"   in  Halle,  Raffineriestrasse  28. 


27 

Hr.  Dr.  Lipschitz,  R.  0.  8.,  Geh.  Regieningsratli,  Prof.  der  Mathematik  a.  d.  Univ.  in  Bonn,  Königstrasse  34. 
„    Dr.  Lister,  Sir  John,  Professor  der  Chirurgie  in  London. 

,,    Dr.  Liversidge,  A.,  Professor  der  Chemie  und  Mineralogie  an  der  Universität  in  Sydney. 
„    Liznar,  J.,   Adjunkt   an    der   k.  k.  Centralanstalt    für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus,    Professor   an 

der  k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien  XIX,  Hohe  Warte  38. 
„    Dr.  Loew,  C.  B.  0.,  bisher  Professor  in  Tokio. 

„  Dr.  Loew,  E.,  Professor,  Oberlehrer  am  königlichen  Realgymnasium  in  Berlin  SW.,  Grossbeerenstrasse  1. 
„  Dr.  Loewenberg,  B.  B.,  Specialarzt  für  Ohrenkrankheifen  u.  verwandte  Disciplinen  in  Paris,  Rue  Auber  15. 
„  Dr.  Lommel,  E.  C.  J.  Ritter  v.,  Prof.  der  Experimentalphysik  a.  d.  Universität  in  München,  Hessstr.  lÖlIL 
„  Dr.  Lorberg,  A.  L.  H.,  Professor  für  mathematische  Physik  an  der  Universität  in  Bonn,  Endenicher  Allee. 
.,    Dr.  Loretz,  M.  F.  H.  H.,  Landesgeolog  in  Berlin  N.,  Invalidenstrasse  44. 

„  Dr.  Lossen,  W.  C,  Geh.  Regierungsrath,  Prof.,  Director  des  ehem.  Laboratoriums  a.  d.  Univ.  i.  Königsberg. 
„    Dr.  Luciani,  L.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Florenz. 

„    Dr.  Ludeking,  E.  W.  A.,    Gesundheitsoffizier  der  Niederländisch-ostindischen  Armee  in  Batavia. 
Se.  Königliche  Hoheit  Prinz  Ludwig  Ferdinand  von  Bayern,  Dr.  med.  in  Nymphenburg. 
Hr.  Dr.  Ludwig,   E.,    Hofrath    und    übersanitätsrath,    Professor    für    angewandte    medicinische    Chemie    und 

Vorstand  des  medicinisch-chemischen  Laboratoriums  an  der  medicinischen  Facultät  der  Universität 

in  Wien  XIX,  Hirschengasse  72. 
„    Dr.  Ludwig,  H.  J.,  Prof  d.  Zoologie  und  Director  des  zoologischen  Instituts  u.  Museums  a.  d.  Universität 

in  Bonn,  Colmantstrasse  12. 
„    Dr.  Lüroth,  J.,  Geh.  Hofrath,   Prof.  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.,  Mozartstr.  10. 
"i,    Dr.  Lunge,  G. ,    Professor   der   technischen  Chemie    und  Vorstand    der  technisch-chemischen  Abtheilung 

des  eidgenössischen  Polytechnikums  in  Zürich,  wohnhaft  in  Hottingen-Zürich. 
„    Dr.  Luther,  C.  Th.  R.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof,  Astronom  an  der  Sternwarte  in  Düsseldorf,  Martinstr.  101. 
„    Dr.  Mach,  E.,  Regierungsrath,  Prof  der  Physik  und  Philosophie  a.  d.  Universität  in  Wien  I,  Singerstr.  7. 
„    Dr.  Maercker,  M.  H.,  Gelieimer  Regierungsratli,  Professor  an  der  Universität  und  Vorsteher  der  agricultur- 

chemischen  Versuchstation  der  Provinz  Sachsen  in  Halle,  Karlstrasse  10. 
„    Dr.  Magnus,  P.  W.,  Professor  der  Botanik  au  der  Universität  in  Berlin  W.,  Blumes  Hof  15 III. 
„    Dr.  Mannkopff,  E.  W.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie  und 

Director  der  medicinisclien  Klinik  an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Manz,   J.  B.  W.,    Hofrath,    Professor    der   Ophthalmologie   und   Director    der  Augenklinik    an'  der 

LTniversität  in  Freiburg  i.  B. 
,    Dr.  Marchand,  F.  J.,    Geheimer  Medicinalrath,  Prof.  der  allgem.  Pathologie  und  patholog.  Anatomie  an 

der  Universität  in  Marburg. 
„    Markham,  Cl.,  Secretär  der  geographischen  Gesellschaft  in  London. 

„    Dr.  Martens,  E.  C.  v.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Berlin  NW.,  Paulstrasse  28 III. 
„    Dr.  Matthiesen,  H.  F.  L.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Rostock,  Paulstrasse  32 1. 
,,    Dr.  Maurer,  F.  A.  C.  W.  A.,  Professor,  Prosector  der  anatoni.  Anstalt  an  der  Universität  in  Heidelberg. 
„    Dr.  Mauthner,    J.,    Professor   für    angewandte    medicinische   Chemie   (Assistent    an    der  Lehrkanzel   für 

angewandte  medicinische  Chemie)  in  Wien  I,  Hegelgasse  8. 
„    Dr.  Mayer,  Chr.  G.  A.,    Professor    an    der  Universität    und  Mitdirector    des  mathematischen  Seminars  in 

Leipzig,  Königstrasse   1. 
„    Mazelle,    E.  F.  G.,    k.^k.  Adjunkt    am    astronomisch -meteorologisclien    Observatorium    und    Docent    für 

Meteorologie  und  Oceanographie  an  der  k.  k.  nautischen  Akademie  in  Triest. 
„    Dr.  Mehmke,  R.,  Prof.  der  Mathematik  an  der  technischen  Hochschule  in  Stuttgart,  Immenhoferstr.  4III. 
„    Dr.  Meinert,    F.  W.  A.,    wissenschaftlicher  Assistent   am    zoologischen  Museum    der  Universität,   Docent 

an  der  Veterinaer-  og  Landbohöiskole  in  Kopenhagen. 
„    Dr.  Meitzen,  F.  A.  E.,  Geheimer  Regierungsrath  a.  D.,  Professor  in  Berlin  W.,  Kleiststrasse  23H. 
„    Dr.  Melde,  F.  E.,  Geheimer  Regierunsrath,  Professor  der  Ph>  sik  und  Astronomie,  Director  des  mathematisch- 

physikalisclien  Instituts  an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Mendelsohn,  M.,  Privatdoc.  der  inneren  Medicin  a.  d.  Universität  in  Berlin  NW.,  Neustadt.  Kirchstr.  9. 
„    Dr.  Merbach,  F.  M.,  Geh.  Medicinalrath  u.  Prof  der  Medicin  und  Chirurgie  in  Dresden,  Werderstr.  28 1. 
„    Merensky,  A.,  Missionsinspector,  Superint.  a.  D.  der  Berliner  Transvaal-Mission  in  Süd-Afrika,  i.  Berlin  N., 

Weissenburgerstrasse  5. 
„    Dr.  Mering,  F.  J.  Freiherr  v.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Halle,  Friedrichstrasse  49. 
„    Dr.  Merkel,  F.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Göttingen. 
„    Dr.  Mettenheimer,  K.  F.  Chr.  v.,    Geheimer  Medicinalrath,    grossherzoglich  Mecklenburg-Schwerinscher 

Leibarzt,    Curator    des    F.  F.  Hospizes    zu   Müritz    an    der  Ostsee,    Arzt    des  Anna-Hospitals    und 

Vorsitzender  des  Directoriums  der  Krippe  zu  Schwerin,  Wissmarsche  Strasse  15. 
„    Dr.  Meyer,  A.  B.,  Geh.  Hofrath  und  Director  des  zoolog.  u.  anthropolog.ethnogr.  Museums  in  Dresden. 
„    Dr.  Meyer,  E.  S.  Chr.  v.,  Professor  der  Chemie  an  der  k.  technischen  Hochschule  in  Dresden. 
„    Dr.  Meyer,  F.  W.  F.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Königsberg,  Mitteltragheim  391. 
„    Dr.  Meyer,  H.  H.  J.,  Chef  des  bibliographischen  Instituts  in  Leipzig. 


28 

Hr.  Ur.  Meyer,  L..  Geheimer  Medicinalrath,  Director  der  psychiatrischen  Klinik  der  Provinzial  Irrenanstalt, 

ordentlicher  Professor  an  der  Universitcät  in  Göttingen. 
„    Dr.  Meyer,  M.  C.  G.  W.,  Director  der  Gesellschaft  Urania  in  Berlin. 
„    Dr.  Michaelis.  C.  A.  A.,  Professor  für  allgemeine  und  organische  Chemie  in  Rostock. 
„    Dr.  Michel,  J.  v..  Prof.  der  Augenheilkunde,  Vorstand  der  Augenklinik  an  der  Universität  i.  Würzburg. 
„    Dr.  Miller,  W.  v.,   Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hochschule,   Conservator    der    chemischen 

Laboratorien  und  Vorstand  der  chemisch-technischen  Abtheilung  in  München. 
„    Dr.  Möbius,  CA.,   Geh.  Regierungsrath,    Professor,    Director  der  zoologischen  Sammlung  des  Museums 

für  Naturkunde  in  Berlin  N.  4,  Sigismundstr.  8. 
„    Dr.  Möhlau,    B.  J.  R.,    Professor  für  Chemie  der  Textilindustrie,    Farbenchemie  und  Färbereitechnik  in 

Dresden  A.,  Franklinstrasse  7. 
„    Dr.  Moeller,  V.  v..  Wirklicher  Staatsrath  und  Oberberghauptmann  des  Kaukasus  in  Tiflis. 
„    Dr.  Mohn,  H.,  Professor  in  Christiania. 

„    Dr.  Molisch,  H.,  Professor  der  Botanik  in  Prag,  Karlsplatz  3. 

„    Dr.  Moser,  J.,  Privatdocent  der  Physik  an  der  Universität  in  Wien,  Laudongasse  25. 
,    Dr.  Mosler.    C.  F.,    Geheimer  Medicinalrath,    Professor    der  Pathologie    und  Therapie  und  Director  der 

medicinischen  Klinik  an  der  Universität  in  Greifswald. 
„    Dr.  Mo  SSO,  A.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Tnrin. 
„    Dr.  Mühll,  K.  v.  d..  Professor  in  Basel,  Aeschenvorstadt  72. 
„    Dr.  Müller,  C,  Botaniker,  Professor  in  Halle,  Albrechtstrasse   1-1. 
„    Dr.  Müller,    C.  A.  E.,    Professor    an    der    königlichen  technischen  Hochschule  und  Privatdocent  an  der 

königlichen    landwirtlischaftlichen    Hochschule    in    Berlin,    Secretär    der    deutschen   Botanischen 

Gesellschaft,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Kaiser  Friedrich-Strasse  35 II. 
„    Dr.  Müller,  G.  F.  0.,  V^erlagsbuchhändler  in  Berlin  W.,  Cöthenerstrasse  44. 
„    Dr.  Müller,  H.  F.,  Professor  in  Oberloschvvitz  bei  Dresden,  Heinrichstrasse  12. 

„  Dr.  Müller,  J.  W.  A.  A.  Geh.  Hofrath  und  Prof.  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Jena. 
„  Dr.  Müller,  N.  J.  C,  Geheimer  Regierungsrath,  Prof  der  Botanik  an  der  königl.  Forstakademie  in  Münden. 
,  Dr.  Munk,  H.,  Professor  an  der  Universität  und  an  der  Thierarzneischule  in  Berlin  W.,  Matthäikirchenstr.  4. 
,,  Dr.  Nagel,  Chr.  A.,  Geh.  Regierungsrath,  früher  Professor  der  Geodäsie  an  der  königl.  technischen  Hoch- 
schule und  Director  des  mathematisch-physikalischen  Salons  in  Dresden,  Bernhardstrasse  19. 
„    Dr.  Nansen,  F,  Professor,  Director  der  biologischen  Station  in  Christiania. 

„    Dr.  Naunyn,  B.  G.  J.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.,  Director  d.  medicin.  Klinik  a.  d.  Universität  i.  Strassburg. 
„    Dr.  Nehring,  C.  W^.  A.,  Professor  der  Zoologie  und  Vorstand  der  zoologischen  Sammlung  an  der  land- 
wirtlischaftlichen Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Carmerstrasse  8. 
„    Dr.  Neisser,  A.  L.  S.,  Prof,  Director  der  dermatol.  Klinik  u.  Poliklinik  a.  d.  Univ.  in  Breslau,  Museumstr.  11. 
„    Dr.  Neovius,  E.  R.,  Professor  der  reinen  Mathematik  an  der  Universität  in  Helsingfors. 
„    Dr.  Neumann,  E.  F.  Chr.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Königsberg. 
„    Dr.  Neumeister,  M.  H.  A.,  Geheimer  Forstrath  und  Director  der  Forstakademie  in  Tharandt. 
„    Dr.  Neumayer,  G.  B.,    Wirklicher   Geheimer   Admiralitätsrath,    Professor    und    Director   der    deutschen 

Seewarte  in  Hamburg. 
,,    Dr.  Nitsche.  H.,  Professor  der  Zoologie  und  Anatomie  an  der  Forstakademie  in  Tharandt. 
„    Dr.  Nölting,  E.  in  Mülhausen  i.  E. 

„    Dr.  Nordenskiöld,  N.  A.  E.  Freiherr  v.,  Professor  in  Stockholm. 
,,    Dr.  Nothnagel,  H.,    Hofrath,    Professor   der  Pathologie    und  Therapie    und  Director  der  medicinischen 

Klinik  an  der  Universität  in  Wien. 
„    Dr.  Nüesch,  J.,  Lehrer  der  Mathematik  und  Naturwissenschaften  an  der  städt.  Realschule  i.  Schaifhansen. 
„    Dr.  Nussbaum,  M.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Bonn,  Mozartstrasse  15. 
„    Dr.  Oberbeck,  A.,    Prof  der  Physik  und  Director    des  physikal.  Instituts  der  Universität  in  Tübingen. 
„    Dr.  Obersteiner,  H.  B.,   Professor  der  Physiologie  und  Pathologie  des  Nervensystems  an  der  Universität 

in  Wien,  wolmhaft  in  Döbling,  Hirschengasse  71. 
„    Dr.  Ochsenius,  C.  Chr.,  Consul  a.  D.  in  Marburg. 
„    Dr.  Oebbeke,  K.  J.  L.,  Prof  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Director  des  geologisch-mineralogischen 

Instituts  an  der  technischen  Hochschule  in  München. 
„    Dr.  Olshausen,  R.  M.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  an  der  Universität  in  Berlin. 
„    Dr.  C>ppenheimer,  Z.  H.,  Professor  der  medicinischen  Facultät  an  der  Universität  in  Heidelberg. 
„    Dr.  Orff,    C.  M.  v.,    Generalmajor,    Director    des    topographischen    Bureaus    des    königlich    bayerischen 

Generalstabes  in  München,  Rindermarkt  7. 
,,    Dr.  Orth,  J.  J..   Professor   der  allgemeinen  Pathologie  und  patljolog.  Anatomie.    Director    des    patholog. 

Instituts  an  der  Universität  in  Göttingen. 
„    Dr.  Ost,  F.  H.  Th.,  Professor  der  techn.  Chemie  an  der  techn.  Hochschule  in  Hannover,  Jägerstrassse  2. 
,,    Dr.  Otto,  F.  W.  R.,  Geheimer  Hofrath,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Chemie  an  der  technischen 

Hochschule  in  Brannschweig,  Moltkestrasse  13. 
„    Dr.  Oudemans,  C.  A.  J.  A..  Prof.  d.  Botanik  u.  Director  des  botan.  Gartens  an  der  Universität  i.  Amsterdam, 


29 

Hr.  Dr.  Paalzow,  CA.,   Professor  der  Physik  an  der  technischen  Hochschule  und  an  der  Kriegsakademie 

in  Berlin  W.  50,  Wilhelmstrasse  2. 
„    Dr.  Palisa,  J.,  erster  Adjunkt  der  k.  k.  Universitäts-Sternwarte  Währing  bei  Wien. 
„    Dr.  Palmen,  J.  A.,  Professor  in  Helsingfors. 
„    Panizzi,  F.  S.  S.,  Apotheker  in  San  Renio  bei  Nizza. 
„    Dr.  Panthel,  C.  Chr.  F.  P.,  Geheimer  Sanitätsrath  und  Badearzt  in  Ems. 
„    Dr-  Pape,  C.  J.  W.  Th.,  Professor  und  Direotor  des  physikal.  Cabinets  an  der  Universität  in  Königsberg, 

Tragheimer  Pulverstrasse  35. 
,     Paul,  K.  M.,  Oberbergrath,  Chefgeolog  an  der  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  in  Wien,  Rasumoffskygasse  23  HI. 
„    Dr.  Paulitschke,  Ph.  V.,    Kaiserliclier  Rath,  Professor  am  Hernalser  Staatsgymnasium  und  Docent  der 

Geographie  an  der  Universität  in  Wien  VHI 2,  Skodagasse  15. 
„    Dr.  Pax,  F.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Breslau,  An  der  Kreuzkirche  3. 
„    Dr.  Pechmann,  H.  Freiherr  v.,  Professor  an  der  Universität  in  Tübingen,  Wilhelmstrasse  9. 
„    Dr.  Pelman,    C.  G.  W.,    Geheimer   Medicinalrath,    Director    der  Rheinischen  Provinzial-Irrenanstalt    und 

Professor  an  der  Universität  in  Bonn. 
„    Dr.  Penck,    F.  C.  A.,    Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Wien  III,   Marrokkanerstrasse  12. 
„    Dr.  Penzig,  A.  J.  0.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  Director  des  königlichen  botanischen 

Gartens  in  Genua. 
„    Dr.  Pernter,  J.  M.,  Professor,  Director  der  k.  k.  Centralstelle  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus  in 

Wien  XIX.  Hohe  Warte. 
„    Dr.  Peschka,  G.  A.  v.,  Regierungsrath,  Prof.  an  der  k.  k.  techn.  Hochschule  in  Wien  III,  Joaquingasse  21. 
„    Dr.  Peter,  G.  A.,    Professor   der  Botanik  an  der  Universität  und  Director  des  botanischen  Gartens  und 

des  Herbariums  in  Göttingen,  Untere  Karspüle  2. 
„    Dr.  Petersen,  Th.,  Professor,  Präsident  der  Chemischen  Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M. 
„    Dr.  Petri,  E.,  Collegienrath,  Prof.  d.  Geographie  und  Anthropologie  an  der  Universität  in  St.  Petersburg. 
„    Dr.  Pettenkofer,  M.  v.,  Geheimer  Rath,  Professor  der  Hygiene  an  der  Universität  in  München. 
„    Dr.  Pfaundler,  L.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Graz,  Pliysikalisches  Institut. 
„    Dr.  Pfeffer,  W.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der 

Universität  in  Leipzig,  Linnestrasse.  19. 
„    Dr.  Pfeiffer,  L.,  Geheimer  Medicinalrath  in  Weimar. 
„    Dr.  Pfitzer,  E.  H.  H.,    Geheimer  Hofrath,    Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens 

an  der  Universität  in  Heidelberg. 
„    Dr.  Philippi,  F.  H.  E.,  Professor,  Director  das  botanischen  Gartens  in  Santiago,  Chile. 
„    Dr.  Pick,  A.,  Prof.  an  der  deufsclien  Universität,  Vorstand  der  psycliiatr.  Klinik  in  Prag,  Thorgasse  17. 
„    Dr.  Pick,  G.  A.,  Prof.  der  Mathematik  an  der  deutschen  Universität  in  Prag,  Weinberge,  Tylplatz  28  neu. 
„    Dr.  Pick,  Ph.  J.,    ordentlicher  Professor    für  Hautkrankiieiten    und  Syphilis  und  Vorstand  der  dermato- 
logischen Klinik  an  der  k.  k.  deutschen  Karl-Ferdinands-Universität,  dirigierender  Arzt  des  k.  k. 

allgemeinen  Krankenhauses  in  Prag,  Jungmannstrasse  11  n. 
„    Dr.  Pinner,  A.,  ausserordentlicher  Professor  für  Chemie  und  Pharmacie  an  der  Universität,  ordentlicher 

Professor  an  der  thierärztlichen  Ilochscliule  in  Berlin  NW.,  Luisenstrasse  56. 
„    Dr.  Place,  Th.,  Prof.  der  Physiologie  und  Histologie  an  der  Universität  in  Amsterdam,  Ruysdexelkade. 
„    Dr.  Plagemann,  C.  A.  J.,  in  Hamburg,  St.  Georg,  Besenbinderhof  68. 

„  Dr.  Poleck,  Th.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof  der  Pharmacie  an  der  Universität  in  Breslau,  Schuhbrücke  38. 
„  Dr.  Ponfick,  E.,  Medicinalrath  und  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Breslau. 
„    Dr.  Preudhomme  de  Borre,  C.  F.  P.  A.,  ehemaliger  Präsident  der  Societe  entomologique  de  Belgique, 

in  Genf,  Villa  de  Fauvette. 
„    Dr.  Preuschen  von  und  zu  Liebenstein,  F.  Freiherr  v.,  Prof.  d.  Gynäkologie  a.  d.  Univ.  in  Greifswald. 
,    Dr.  Pringsheim,  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  München,  Sophienstrasse  61. 
„    Dr.  Probst,  J..  Capitels-Kämmerer  und  Pfarrer  in  Unteressendorf,  Ober-Amt  Waldsee,  Württemberg. 
„    Dr.  Prym,  F.  E.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Würzliurg. 
„    Dr.  Puchta,  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Czernowitz. 

„    Dr.  Puschmann,  F.  G.  Th.,  Prof.  der  Medicin  a.  d.  Universität  in  Wien,  wohnhaft  in  llietzing  bei  Wien. 
,    Dr.  Quincke,  H.  I.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof  der  medicin.  Klinik  an  der  Univ.  in  Kiel,  Schwanen  weg  24. 
„    Dr.  Rabl-Rückhardt,  J.  J.  N.  IL,  Professor,  Oberstabsarzt  1.  Kl.  a.  D.  in  Berlin  W.,  Augsburgerstr.  52II. 
„    Dr.  Radde,  G.  F.  R.,  Excellenz,  Wirklicher  russischer  Staatsrath,  Director  des  Museums  in  Tiflis. 
„    Dr.  Radlkofer,  L.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  Vorstand  des  k.  botanischen  Museums 

in  München,  Sonnenstrasse  7. 
„    Dr.  Rammeisberg,  C.  F.  A.,    Geh.  Regierungsrath,    Professor   der  Chemie  an  der  Universität  in  Berlin, 

wohnhaft  in  Gross-Lichterfelde,  Belle vuestrasse  15. 
„    Dr.  Ranke,  J.,  Prof  d.  Naturgesch.,  Anthropologie  u.  Physiologie  a.  d.  Univ.  in  München,  Briennerstr.  25. 
„    Dr.  Rathke,  H.  B.,  Professor  der  Chemie  in  Marburg,  Barfüsserthor  12. 
,    Dr.  Ratzel,  F..  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Leipzig,  Grassistrasse  10. 
„    Dr.  Reess,   M.  F.  F.,  Prof.  der  Botanili  und  Director  des  botan.  Gartens  an  der  Universität  in  Erlangen. 
Leop.  XXXIV.  4 


30 

Hr.  Dr.  Rein,  J.  J.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Bonn,  Arndtstrasse. 
„    Reinaoh,  A.  v.,  Geolog  in  Frankfurt  a.  M.,  Taunnsanlagen  11. 
„    Dr.  Reinhertz,  C.  J.  C,   Professor  der  Geodäsie  an  der  landwirthschaftlichen  Akademie  in  Poppeisdorf 

und  Privatdocent  an  der  Universität  in  Bonn,  Koblenzerstr. 
„    Dr.  Reinke,  J.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  pflanzenphysiologischen 

Instituts  an  der  Universität  in  Kiel,  Düsternbrook  70. 
„    Dr.  Reiss,  W.,  Geheimer  Regierungsrath  auf  Schloss  Könitz  in  Thüringen. 
„    Dr.  Renk,  F.  G.,    Ober-Medicinalrath,   Professor  der  Hygiene  und  Director  des  hygienischen  Instituts  an 

der  technischen  Hochschule  in  Dresden,  Gutzkowsti-asse  29II. 
„  Dr.  Repsold,    J.  A.,    Mitinhaber   der   unter   der   Firma   A.  Repsold    &    Söhne    geführten    mechanischen 

Werkstatt  in  Hamburg,  Borgfelder  Mittelweg  96. 
„    Dr.  Retzius,  M.  G.,  Professor  in  Stockholm. 

,    Dr.  Reuter,  0.  M.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Helsingfors. 
„    Dr.  Reyer,  E.,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Wien,  Pianistenstrasse. 
„.    Dr.  Ribbert,  M.  W.  H.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Pathologie  und  Director 

des  pathologischen  Instituts  an  der  Universität  in  Zürich,  Hottingen,  Englisch  Viertel  29. 
,    Dr.  Richardson,  B.  W.,  Mitglied  des  Medicinal-Collegiums  in  London. 
„    Dr.  Richter,  E.,  Professor  der  Erdkunde  an  der  Universität  in  Graz,  Jahnstrasse  2. 
„    Dr.  Richter,  H.  Th.,  Geheimer  Bergrath,  Professor  und  Director  der  k.  Bergakademie  in  Freiberg. 
„     Dr.  Richthofen,  F.  Freih.  v,.  Prof.  der  Geographie  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Kurfürstenstr.  117. 
„    Dr.  Riecke,    C.  V.  E.,    Geheimer  Regierungsratli,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Göttingen. 
„    Dr.  Riedel,  B.  C.  L.  M.,  Hofrath,  Professor  der  Chirurgie,  Director  der  chirurgischen  Klinik  in  Jena. 
,    Dr.  Riegel,  F.,  Geh.  Medieinalrath,  Professor,  Director  der  medicinischen  Klinik  und  des  akademischen 

Krankenhauses  an  der  Universität  in  Giessen. 
„    Dr.  Ritter,    G.  D.  A.,    Geh.  Regierungsrath,  Prof.  an  der  techn.  Hochschule  in  Aachen,  Kasernenstr.  36. 
„    Dr.  Roscoe,  G.  E.,  Mitglied  des  Parlaments  in  London. 
,    Dr.  Rose,    E.,    Geh.  Medieinalrath,   Prof.    in    der    medicinischen  Facultät   an    der   Univ.  und  dirigirender 

Arzt  der  Chirurg.  Station  des  ('entral-Diakonissenhauses  Bethanien  in  Berlin  AV..  Tauenzienstr.  8. 
„    Dr.  Rosenbach,  F.  A.  J.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Göttingen,  Schulstrassc   1. 
„    Dr.  Rosenbach,  0.  E.  F.,  Professor  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Victoriastiasse  20. 
„    Dr.  Rosenberg,   A.  A.,  Staatsrath,    Professor    für    Zootomie    und    Physiologie   am    Veterinär-Institut    in 

Dorpat,  Gartenstrasse  23. 
„    Dr.  Rosenberg,  E.  W.,  Professor  für  Anatomie  des  Menschen  und  für  Entwickelungsgeschichte,  Director 

des  anatomischen  Instituts  in  Utrecht. 
„    Dr.  Rosenberger,  J.  C.  F.,  Professor,  Oberlehrer  an  der  Musterschule  (Realgymnasium)  in  Frankfurt  a.  M. 
„    Rosse,  L.  P.,  Earl  of,  in  Parsonstown,  Irland. 

„    Dr.  Roth,  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Strassburg. 
„    Dr.  Rothmund,    A.  v..    Geheimer  Rath,    Professor  und  Vorstand  der  ophthalmologischen  Klinik  an  der 

Universität  in  München,  Ottostrasse  8 1. 
„    Dr.  Rügheimer,  L.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Kiel,  Brunswiekerstrasse  2. 
„    Dr.  Rümker,    G.  F.  W.,    Professor,  Docent  der  Mathematik  am  akademischen  Gymnasium  und  Director 

der  Sternwarte  in  Hamburg. 
„    Dr.  Rüge,  G.  H.,  Professor  der  Anatomie  in  Zürich. 
„    Dr.  Runge,  H.  M.,  Staatsrath,  Professor  der  Geburtshülfe,  Frauen-  und  Kinderkrankheiten  und  Director 

der  Frauenklinik  an  der  Universität  in  Göttingen. 
„    Dr.  Sadebeck,   R.  E.  B.,    Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens,  des  botanischen 

Museums  und  Laboratoriums  für  Waarenkunde  in  Hamburg,  Steinthorplatz. 
„    Dr.  Saemisch,  E.  Th.,  Geheimer  Medieinalrath,  Professor  der  Augenheilkunde  und  Director  der  Augen- 
klinik an  der  Universität  in  Bonn,  Lennestrasse  26/28. 
„    Dr.  Sandberger,  F.  Ritter  v..  Geheimer  Rath,  Professor  in  München. 
„    Dr.  Sarasin,  C.  F.,  in  Basel. 
„    Dr.  Sarasin,  P.  B.,  in  Basel. 

„    Dr.  Sars,  G.  0.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Christiania. 
,    Dr.  Sauer,  G.  A.,  grossherzoglicher  Landesgeolog  in  Heidelberg. 
„    Dr.  Saussure,  H.  de,  in  Genf. 

,    Dr.  Schäffer,  C.  J.  T.  H.,  Hofrath,  Professor  der  Mathematik  u.  Physik  a.  d.  Univ.  in  Jena,  Lutherplatz  3. 
„    Dr.  Scharizer,  R.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität  in  Czernowitz. 

„    Dr.  Schauinsland,  H.  H.,  Professor,  Director  des  städtischen  Museums  für  Natur-,  Völker-  u.  Handels- 
kunde in  Bremen,  Humboldtstrasse  62. 
„    Dr.  Schede,  M.  H.  E.  W.,    Geheimer  Medieinalrath,  Professor,  Director  der  chirurgischen  Klinik  an  der 

Universität  in  Bonn,  Kronprinzenstrasse  3. 
„    Dr.  Scheibler,  C.  B.  W.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie  in  Berlin  W.,  Buchenstrasse  6. 


31 

Hr.  Dr.  Schell,  W.  J.  F.  N.,  Gelieimer  Regierungsvath,  Professor  der  theoretischen  Mechanik  und  synthetischen 
Geometrie  an  der  technischen  Hochschule  in  Karlsruhe,  Lachnerstrasse  8. 

„  Dr.  Schenlj,  S.  L.,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität,  Magister  der  Geburtshülfe, 
Vorstand  des  embryologischen  Instituts  in  Wien  IX,  Währingstrasse  11. 

,    Dr.  Scliering,  K.  J.  E.,  Professor  der  Physilc  an  der  techn.  Hochscimle  in  Darmstadt,  Grüner  Weg   10. 

„  Dr.  Scherzer,  C.  H.  Ritter  v.,  ausserordentlicher  Gesandter  und  bevollmächtigter  Minister,  wohnhaft  in 
Görlz  im  österreichischen  Litorale. 

„    Dr.  Schiaparelli,  G.,  Director  des  astronomischen  Observatoriums  in  Mailand. 

„    Dr.  Schiffner,  V.  F.,  Professor  für  systematische  Botanik  an  der  Univ.  in  Prag,  Smichow,  Husgasse  539. 

„    Dr.  Schimper,  A.F.  W.,  Prof.  d.  Botanik  a.  d.  Univ.  in  Bonn,  wohnhaft  in  Poppeisdorf  b.  Bonn,  Jagdweg  28. 

„  Dr.  Schlechtendal,  D.  H.  R.  v.,  Assistent  am  mineralogischen  Institut  der  Universität  in  Halle, 
Wilhelmstrasse  9,  Nebenhaus. 

„    Dr.  Schlegel,  S.  F.  V.,  Professor  an  der  höheren  Gewerbeschule  in  Hagen,  Vollmestrasse  62. 

„    Dr.  Schlömilch,  0.  X.,  Geheimer  Rath  und  Professor  in  Dresden  A.,  Liebigstrasse  141. 

„  Dr.  Schlüter,  Gl.  A.  J.,  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie  und  Director  des  paläontologischen 
Instituts  an  der  Universität  in  Bonn. 

„  Dr.  Schmidt,  E.  A.,  Professor  der  pharmaceutischen  Chemie,  Director  des  pharmaceutisch- chemischen 
Instituts  an  der  Universität  in  Marburg. 

,    Dr.  Schmidt,  J.  A.,  emer.  Professor  der  Botanik  in  Hörn  bei  Hamburg,  Horner  Landstrasse  65. 

„    Dr.  Schmidt,  K.  F.  E.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Halle,  Jägerplatz   11. 

„  Dr.  Schmidt,  M.  C.  L.,  Ingenieur,  Professor  der  Geodäsie  und  Topographie  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  München,  Hessstrasse  32 II. 

„  Dr.  Schoenborn,  C.  W.  E.  J.,  königlicher  preussischer  Geheimer  Medicinalrath  und  königl.  bayerischer 
Hofrath,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität,  Oberwundarzt  am  Juliusspitale,  Generalarzt 

II.  Classe  ;i  la  suite  des  Sanitätscorps  in  Würzburg. 

,    Dr.  Schunflies,  A.  M.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Göttingen,  Grüner  Weg  4. 
„    Dr.  Schottelius,    M.  B.  J.  G.,    Professor    der    Hygiene    und  Director    des  hygienischen  Instituts    an    der 
Universität  in  Freiburg  i.  B. 

Dr.  Schotten,  L.  G.  H.,  Director  der  Oberrealschule  in  Halle,  Sophienstrasse  37. 

Dr.  Schräm,  R.  G.,  Leiter  des  k.  k.  Gradmessungsbureaus  und  Privatdocent  an  der  Universität  in  Wien, 
wohnhaft  in  Währing,  Staudgasse   1. 

Dr.  Schreiber,    C.  A.  P.,    Professor,    Director    des    königlichen    säclis.  meteorolog.  Instituts  in  Chemnitz. 

Dr.  Schreiber,    J.,    Professor,    Director    der  königl.  medicinischen  Universität-Poliklinik  in  Königsberg. 

Dr.  Schröder,  H.  C,  Königlicher  Bezirksgeolug  in  Berlin  N.,  Invalidenstrasse  44. 

Dr.  Schrötter    von    Kristelli,    L    A.  D.  Ritter,    Professor    der    internen    Medicin    und    Vorstand    der 

III.  Universitätsklinik  für  Laryngologie  in  Wien  IX.  Mariannengasse  3. 
Dr.  Schuberg,  K.,  Oberforstrath ,  Prof.  an  der  technischen  Hochschule  in  Karlsruhe,  Nowacksanlage  6. 
Dr.  Schubert,  H.  C.  H.,  Professor  am  Johanneum  in  Hamburg,  Steindamm   107. 
Dr.  Schultz,  G.  Th.  A.  0.,  Professor  in  München,  Gieselastrasse  3,  Gartenhaus. 

Dr.  Schnitze,  B.,  Geh.  Hofrath,  Prof.  der  Geburtshülfe  und  Director  d.  Entb. -Anstalt  a.  d.  Univ.  in  Jena. 
Dr.  Schnitze,  J.  F.,  Professor  der  spec.  Pathologie,  Directur  der  medicinischen  Klinik  in  Bonn,  Breitestr. 
Dr.  Schnitze,  0.  M.  S.,  Professor  der  Anatomie  in  Würzbuig,  Markusgasse   11. 
Dr.  Schulz,  P.  F.  H., "Professor  der  Arzneimittellehre,  Director  des  pharmakologischen  Instituts  an  der 

Universität  in  Greifswald,  Wilhelmstrasse  37/38. 
Dr.  Schulze,   F.  E.,    Geheimer  Regierungsrath,    Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  und  Director 

des  zoologischen  Instituts  in  Berlin  N.,  Invalidenstrasse  43. 
Dr.  Schumann,  H.  A.,  praktischer  Arzt  und  Augenarzt  in  Dresden. 
Dr.  Schumann,  K.  M.,  Professor,  Custos  am  k.  botanischen  Museum  in  Berlin,  wohnhaft  in  Schöneberg 

bei  Berlin,  Sedanstrasse  82. 
Dr.  Schur,  A.  Chr.  W.,  Professor  der  Astronomie  und  Director  der  Sternwarte  a.  d.  Univ.  in  Göttingen. 
Dr.  Schwalbe,  G.  A.,  Hofrath,  Professor  der  Anatomie  und  Director  der  anatomischen  Anstalt  an  der 

Universität  in  Strassburg,  Schwarzwaldstrasse  39. 
Dr.  Schwanert,    F.  H.,    Geheimer  Regierungsrath,  Professor    der    Chemie    an    der    Universität,    Du'ector 

des  chemischen  Instituts  in  Greifswald. 
Dr.  Schwartze,  H.  H.  R.,  Geh.  Med. -Rath,  Prof.  u.  Director  d.  Ohrenklinik  a.  d.  Univ.  in  Halle,  Ulesti-.  4. 
Dr.  Schwarz,    C.  H.  A.,    Professor  in  der  philosophischen  Facultät  der  Universität  in  Berlin,    wohnhaft 

in  Grunewald,  Boothstrasse  33. 
Dr.  Schwarz,  E.  F.,  Prof.  d.  Botanik  a.  d.  k.  Forstakademie  in  Eberswalde,  Vorstand  d.  pflanzenphysiolog. 

Abtheilnng  des  forstlichen  Versuchswesens  in  Preussen,  wohnhaft  in  Eberswalde,  Pfeilstrasse. 
Dr.  Schweigger,    C.  E.  Th.,    Geheimer  Medicinalrath,    Professor    der  Augenheilkunde  und  Director  der 

Klinik  für  Augenkranke  an  der  Universität  in  Berlin  NW.,  Roonstrasse  6. 
Dr.  Schweikert,  J.  G.,  Sanitätsrath  und  praktischer  Arzt  in  Breslau,  Wallstrasse  5a. 
Dr.  Schweinfurth,  G.,  Professor  in  Kairo. 

4* 


82 

Hr.  Dr.  Seh wend euer,  S.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof.  d.  Botanik  a.  d.  Univ.  in  Berlin  W.,  Matthäikirchstr.  28. 
„    Dr.  Sclater,  Ph.  L.,  Secretiir  der  zoologischen  Gesellschaft  in  London. 
„    Dr.  Scott,  R.  H.,  Chef  des  meteorologischen  Instituts  von  England,  in  London. 

„    Dr.  Seeliger,  H.,  Professor  der  Astronomie  in  Bogenhausen  bei  München,  (p.  Adr.  Hr.  Pfarrer  J.  Römheld). 
„    Dr.  Seeligmüller,  0.  L.  A.,  Specialarzt  für  Nervenkrankheiten,  Professor  und  Director  einer  Poliklinik 

für  Nervenkrankheiten  an  der  Universität  in  Halle,  Friedrichstrasse  10. 
„    Dr.  Segnitz,  G.  v.,  Botaniker  in  Steinau  bei  Schlüchtern,  Provinz  Hessen. 
„    Dr.  Seidel,  M.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Jena. 
f.    Dr.  Seidlitz,  G.  v.,  in  Königsberg. 

„    Dr.  Selwyn,  Alfred  R.  C,  Director  des  Geological  Survey  of  Canada  in  Ottawa,  Nepeanstrasse  19. 
„    Dr.  Semon,  R.  W.,  Professor  an  der  Universität  in  Jena,  Erfurterstrasse  8. 
„    Dr.  Senator,    H.,    Geheimer   Medicinalrath,   Professor   für   innere   Medicin,    Director    der  Medicinischen 

Universitäts-Poliklinik  und  der  111.  medicinischen  Klinik  an  der  Charite  in  Berlin  NW.,  Bahnhofstr.  7. 
„    Dr.  Serrano,  M.  N.,  Secretär  der  medicinischen  Akademie  in  Madrid. 
„    Dr.  Settegast,   H.,  Geheimer  Regierungsrath  und  Professor  an  der  landwirthschaftlichen  Hochschule  in 

Berlin  NW.,  Louisenplatz  2. 
„    Dr.  Sievers,  F.  W.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Giessen,  Ludwigstrasse  45. 
„    Dr.  Simony,  0.,  Professor  der  Mathematik  u.  Physik  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Bodencultur  in  Wien, 

Laudongasse   17. 
„    Dr.  Simroth,  H.  R.,  Realschuloberlehrer,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Leipzig,  wohnhaft 

in  Gohlis  bei  Leipzig. 
„    Dr.  Skraup,  Z.  H.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Graz,  Schillerstrasse  26. 
„    Dr.  Slaby,    A.  C.  H.,    Geheimer    Regierungsrath,    Professor    der    theoretischen    Maschinenlehre    und    der 

Elektrotechnik  an  der  technischen  Hochschule  in  Berlin,  wohnh.  in  Charlottenburg,  Sophienstr.  4. 
„    Dr.  Solger,  B.  F.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Greifswald. 
„    Dr.  Solms-Laubach,  H.  Graf  zu,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der 

Universität  in  Strassburg. 
„    Dr.  Soltmann,    H.  J.  0.,    Medicinalrath,  Professor  der  Medicin,   Director  des  Kinderkrankenhauses,  der 

Universitäts-Kinderklinik  und  -Poliklinik  in  Leipzig. 
„    Dr.  Soraner,  P.  C.  M.,  Professor  in  Berlin  W.,  Katzlerstrasse   1.5. 

„    Dr.  Spangenberg,  F.  H.  F.  E.,  Professor  für  Zoologie  an  der  k.  Forstlehranstalt  in  Aschaflenburg. 
„    Dr.  Spengel,   J.  W.,    Professor    der  Zoologie    und    vergleichenden  Anatomie,    Director  des  zoologischen 

Instituts  an   der  Universität  in  Giessen,  Gartenstrasse   17. 
„    Dr.  Stäche.  K.  H.  H.  G.,  Oberbergrath,  Director  d.  k.  k.  geolog.  Reichsanst.  i.  WienlU,  Rasumoffskygasse  23. 
„    Dr.  Stäckel,  S.  G.  P.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Kiel,  Niemannsweg  14. 
„    Dr.  Staedel,  W.,  Geh.  Hofrath,  Prof  der  Chemie  an  der  techn.  Hochschule  in  Darmstadt,  Herdweg  76. 
„     Dr.  Stahl,  Chr.  E.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botan.  Gartens  an  der  L'niversität  in  Jena. 
„     Dr.  Staude,  E.  0.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Rostock. 

„    Dr.  Steindachner,  F.,  Hofrath,  Director    der    zoologischen  Abtheilung  des  k.  k.  naturhistorischen  Hof- 
museums in  Wien  I,  Bnrgring  7. 
„    Dr.  med.  et.  phil.  Steinen,  K.  F.  W.  v.  den,  Professor  in  Neubabelsberg,  Karaibenhof. 
„     Dr.  Stellwag  von  Carion,  K.,  Hofratli,  Prof  der  ^Augenheilkunde  a.  d.  Univ.  in  Wien  I,  Schottenhof. 
„    Dr.  Stenzel,  C.  G.  W.,  in  Breslau,  Olilauer  Stadtgraben  26. 

„     Dr.  Steudel,  W.,  Sanitätsrath  und  praktischer  Arzt  in  Stuttgart,  Hoppenlaustrasse  3. 
„    Dr.  Stevenson,  J.  J.,  Professor  der  Geologie  an  der  University  of  the  City  in  New  York. 
„     Dr.  Stickelberger,  L.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.,  Baslerstrasse  38. 
„    Dr.  Stieda,    L. ,    Geheimer  Medicinalrath,  Wirklicher  russischer  Staatsrath,  Professor  der  Anatomie  und 

Director  der  anatomischen  Anstalt  an  der  Universität  in  Königsberg. 
,     Dr.  Stilling,  H.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  au  der  Universität  in  Lausanne. 
„    Dr.  Stöckhardt,  E.  Th.,  Geheimer  Regierungsrath  und  Professor  a.  D.  in  Bautzen,  Albertstrasse  8. 
„    Dr.  Stöhr,  Ph.  A.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  "Würzburg,  Pavadeplatz  4. 
„    Dr.  Stoerck,  C,  Prof.  für  Laryngologie  u.  Kehlkopfkrankheiten  a.  d.  Univ.  in  Wien,  Wallfischgasse  13. 
„    Dr.  Strasburger,   E.,    Geheimer  Regierungsrath,    Professor   der   Botanik    und  Director   des  botanischen 

Gartens  an  der  Universität  in  Bonn. 
„    Dr.  Strassmann,    F.  W.  S.,    Professor,    Director    der    Unterrichtsanstalt    für   Staatsarzneikunde    an    der 

Universität,  Lehrer  der  gerichtlichen  Medicin  an  der  militärärztlichen  Kaiser  Wilhelms-Akademie 

in  Berlin  W.,  Kurfürstenstrasse  81  IL 
„    Dr.  Struckmann,  C.  E.  F.,  Amtsrath  in  Hannover,  Sedanstrasse  3. 
„    Dr.  Stuart,  Th.  P.  A.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Sydney. 
„    Dr.  Stübel,  M.  A.,  in  Dresden,  Feldgasse  17  11. 
„    Dr.  Supan,  A.  G.,  Professor,  Herausgeber  von  „Petermann's  Mittheilungen  aus  Justus  Perthes'  geograph. 

Anstalt"  in  Gotha. 


33 

Hr.  Dv.  Tang],  E.  J.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  Vorstand  des  botanischen  Gartens  und 

Instituts  in  Czernowitz. 
„    Dr.  Tappeiner,  A.  J.  F.  II.,  Professor  für  Pharmakologie  an  der  Universität  in  München,  Findlingstr.  25. 
Se.  Durchlaucht  Fürst  Tarchanoff,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  St.  Petersburg. 
Hr.  Dr.  Taschenberg,  E.  0.  W.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universtiät  in  Halle,  Ulestrasse  17. 
„    Dr.  Thilenius,  G.  C,  Privatdocent  der  Anatomie  in  Berlin  !NW.,  Dorotheenstrasse  28. 
„    Dr.  Thoma,  E.  F.  K.  A.,  Professor  in  Magdeburg-Sudenburg,  Westendstrasse   13. 
,     Dr.  Thoma e,  C.  J.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Jena. 
„    Dr.  Thomas,  F.  A.  W.,  Professor  am  herzoglichen  Gymnasium  in  Ohrdruf. 
„    Dr.  Thoms,  G.,  Professor  der  Agricultur-  und  Thier-Chemie,  Vorstand  der  landwirthschaftlich-chemischen 

Versuchs-  u.  Samen-Control-Station,  Vorstand  d.  Landwirthschaftsabtheil.  am  Polytechnikum  m  Riga. 
„    Dr.  Thomson,  Sir  William,  Lord  Kelwin,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Glasgow. 
„    Dr.  Tiemann,   J.  C.  W.  F.,   Professor  an  der  Universität,  Redacteur  der  „Berichte  der  deutschen  ehem. 

Gesellschaft",  chemischer  Leiter  des  chemisch-hygienischen  Laboratoriums  des  Kriegsministeriums 

in  Berlin,  wohnhaft  in  Wannsee,  Parkstrasse   10. 
„    Dr.  Tietze,  E.  E.  A.,  Oberbergratb,  Cbefgeolog  a.  d.  k.k.geolog.  Reichsanst.  i.  Wien  III,  Rasumotfskygasse  23. 
„    Dr.  Toepler,  A.  J.  I.,  Geh.  Hofrath  n.  Prof  d.  Physik  am  Polytechnikum  in  Dresden,  Winkelmanustr.  25. 
„    Dr.  Toldt,  K.  FI.,  Hofrath,  Prof  d.  Anatomie  u.  Vorstand  d.  II.  anatom.  Lehrkanzel  i.  Wien  IX,  Ferstlgasse  6. 
„     Dr.  Toula,  F.,    Hofrath,    Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  k.  k    technischen  Hochschule 

in  Wien  VII,  Kirchengasse   19. 
„    Dr.  Trautschold,  H.  v.,  Staatsrath,  Prof  d.  Mineralogie  u.  Geologie  an  d.  Akad.  Petrovsky  in  Moskau. 
„    Dr.  Trendelenburg,  F.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  und  Director  der  chirurgisch.  Klinik  an  der 

Universität  in  Bonn. 
„    Dr.  Treub,  M.,  Director  des  botanischen  Gartens  und  Instituts  in  Buitenzorg  auf  Java. 
„    Trevisan,  V.  B,  A.  Graf  v.,  k.  k.  österreichischer  Kämmerer  in  Padua. 
„    Dr.  Tschirch,  W.  0.  A.,  Professor  an  der  Universität  in  Bern. 
„    Dr.  Tuczek,    F.  L.,    Medicinalratli,    Professor,    Director    der    Irrenheilanstalt    und    der    psychiatrischen 

Klinik  an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Tumlirz,  0.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität  in  Czernowitz. 
„    Dr.  Uhthoff,  W.  G.  H.  C.  F.,  Prof  für  Augenheilkunde  und  Director  der  Univ.-Augenklinik  in  Breslau. 
„     Dr.  Unverrioht,  H.,  Staatsrath,  Professor  in  Magdeburg. 
„    Dr.  Urban,  I.,   Unterdirector  des  botanischen  Gartens  und  des  botanischen  Museums  in  Berlin,  wohnh. 

in  Friedenau  bei  Berlin,  Sporholzstrasse  37. 
„    Dr.  la  Valette  St.  George,    A.  J.  II.  Freiherr  v..    Geh.  Medicinalrath,    Professor   in    der   medicinischen 

Facultät  und  Director  des  anatomischen  Instituts  an  der  Universität  in  Bonn,  Meckenheimerstr.  68. 
„    Dr.  Veit,  A.  C.  C.  G.  v.,    Geheimer  Ober -Medicinalrath,  Professor,  Director  der  gynäkologischen  Klinik 

und  Verwaltungsdirector  der  klinischen  Anstalten  in  Bonn. 
„    Dr.  Veitmann,  W.,  Professor  an  der  landwirthschaftlichen  Akademie  in  Poppeisdorf  bei  Bonn. 
„    Dr.  Verbeek,    R.  D.  M.,    Director    der    geologischen   Landesuntersuchnng   in    Niederländisch -Indien   zu 

Buitenzorg  auf  Java. 
„    Dr.  Vidal,  I.,   Prof    der  Medicin    u.  Physiologie,    Director    des   zoolog.  Museums  a.  d.  Univ.  in  Valencia. 
,    Dr.  Vintschgau,  M.  Ritter  v.,  Hofrath,  Professor  der  Pliysiologie  an  der  Universität  in  Innsbruck. 
„    Dr.  Virchow,  H.  J.  P.,  Professor,  Lehrer    der  Anatomie  an  der  akademischen  Hochschule  für  bildende 

Künste  in  Berlin  W.,  Thiergartenstrasse  1. 
„    Dr.  Virchow,  R.,    Geheimer  Medicinalrath,    Professor    der  Anatomie    und  Pathologie    und  Director  des 

pathologischen  Instituts  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Schellingstrasse  10. 
„    Dr.  Vogel,  H.  C.,  Geh.  Reg.-Ratli,  Professor,  Director  des  astrophysikalisclien  Observatoriums  in  Potsdam. 
„    Vogel,  H.  W.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Berlin  W.,  Kurfürstenstrasse  24. 
„    Dr.  Vogl,  A.  E.,    Hofrath,  Ober-Sanitätsrath,  Professor  der  Pliarmakologie  und  Pharmakognosie  an  der 

Universität  in  Wien,  Ferstlgasse  1. 
„    Dr.  Vogler,  W.  I.  C.  A.,  Professor  der  Geodäsie  an  der  landwirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin  W., 

Kaiserin  Augustastrasse  80. 
„     Dr.  Voigt,  W.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„  Dr.  Veit,  C.  V.,  Geh.  Rath,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  München,  Findlingsstr.  241. 
,,  Dr.  Voit,  E.,  Prof.  der  angewandten  Physik  an  der  techn.  Hochschule  in  München,  Schwanthalerstr.  36  I. 
„    Dr.  Volhard,  J.,  Geheimer  Regierungs-Rath,  Professor  der  Chemie  und  Vorstand  des  chemischen  Instituts 

an  der  Universität  in  Halle,  Mühlpforte  1/2. 
„    Dr.  Voller,  CA.,    Professor,  Director  des- physikalischen  Staats-Laboratoriums  in  Hamburg,  Domstr.  6. 
„    Dr.  Voss,  A.  F.  L.,  Director  der  prähistorischen  Abtheilung  des  k.  Museums  für  Völkerkunde  in  Berlin  SW., 

Alte  Jakobstrasse  167. 
„    Dr.  Voss,  A.  E.,  Professor  der  Alathematik  in  Würzburg,  Friedensstrasse  19. 
„    Dr.  Vry,  J.  E.  de,  Privat-Chemiker  im  Haag. 
„    Dr.  Waagen,  W.  H.,  Oberbergratb,  Professor  der  Paläontologie  an  der  Universität  in  Wien. 


34 

Hr.  Dr.  Wacker,  C,  Hofrath,  Vorstand  des  städtisch-chemischen  Untersuchungsamtes,  Gerichts-  und  Nahrungs- 
mittel-Chemiker in  Ulm. 

„    Dr.  Wagner,  H.  C.  H.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„  Dr.  Wahnschaffe,  G.  A.  B.  F.,  königl.  Landesgeolog  und  Professor  ttir  allgemeine  Geologie  und  Boden- 
kunde an  der  Universität  in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Leibnitzstrasse  72 III. 

„    Dr.  Waldeyer,  H.  W.  G.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  der  Anatomie  a.  d.  Univ.  in  Berlin  W.,  Lutherstr.  35. 

„     Dr.  Wallach,  0.,  Geheimer  Regierungs-Kath,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„    Dr.  Walther,  J.  K.,  Inhaber  der  Haeckel-Professnr  für  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Univ.  in  Jena. 

„     Dr.  Wangerin,  F.  H.  A.,  Prof.  der  Mathematil?  an  der  Universität  in  Halle,  Giebichenstein,  Burgstr.  35. 

,    Dr.  Warburg,  0.,  Privatdoc.  d.  Botanik  a.  d.  Univ.,  Lehrer  am  oriental.  Seminar  in  Berlin  W.,  Lutherstr.  57. 

„    Dr.  Wassmuth,  A.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität  in  Graz. 

„    Dr.  Weber,  H.  M.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Strassburg. 

„  Dr.  Weber,  Th ,  Geh.  Medicinal-Rath,  Professor  der  Medicin  und  Director  der  medicinischen  Klinik  an 
der  Universität  in  Halle,  Alte  Promenade  2;i. 

„  Dr.  Weichselbaum,  A.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  Vorstand  der  Lehrkanzel  für 
pathologische  Histologie  und  Bakteriologie  an  der  Universität.  Prosector  des  Rudolf- Spitals, 
ordentliches  Mitglied  des  obersten  Sanitätsrathes  in  Wien  IX,  Porzellangasse  13. 

„    Dr.  Weil,  A.,   Staatsrath,   Professor,  früher  Director  der  medicinischen  Klinik  zu  Dorpat,  in  Wiesbaden. 

„    Dr.  Weineck,  L.,  Professor  der  Astronomie,  Director  der  k.  k.  Sternwarte  in  Prag  I,  Clementinum. 

,    Dr.  Weingarten,  J.  L.  G.  J.,  Prof.  der  Mathematik  a.  d.  techn.  Hochschule  in  Berlin  W.,  Regentenstr.  14. 

„    Dr.  Weinland,  D.  F.,  in  Hohen  Wittlingen  bei  Urach. 

„  Dr.  Weinzierl,  Tb.  Ritter  v.,  Director  der  Samen-Controlstation  der  k.  k.  Landwirthschaftsgesellschaft, 
Privatdocent    der  Botanik  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Bodenkultur  in  Wien  I,    Ebendorferstr.  7. 

„    Dr.  Weisbach,  J.  A..  Ober-Bergrath,  Prof  d.  Mineralogie  a.  d.  k.  Bergakademie  i.  Freiberg,  Annabergerstr.  5. 

„    Dr.  Weismann  A.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B. 

„    Dr.  Weiss,  C.  R.  G.,  praktischer  Arzt  in  Frankfurt  a.  M.,  Jahnstrassc  50. 

,    Dr.  AVeiss,  E.,   Professor  der  Astronomie  u.  Director  der  k.  k.  Univ.-Sternwarte  in  Währing  bei  Wien. 

„  Dr.  Werth,  R.  A.  L.,  Medicinalrath,  Professor  der  Geburtshülfe  u.  Gynäkologie,  Director  der  Frauenklinik 
und  Hebammenlehranstalt,  Mitglied  des  Medicinalcolleg.  der  Provinz  Schleswig-Holstein  in  Kiel. 

,    Dr.  Westermaier,  M.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Freiburg  in  der  Schweiz. 

„    Dr.  Wettstein,  R.  v.,  Prof  der  Botanik  u.  Director  des  botan.  Gartens  a.  d.  deutschen  Universität  in  Prag. 

„  Dr.  White,  Ch.  A..  Professor,  Paläontolog  an  dem  United  States  National  Museum  der  Smithsonian 
Institution  in  Washington. 

„    Dr.  Wiedemann,  E.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Erlangen. 

„    Dr.  Wiedemann,  G.  IL,  Geh.  Hofrath,  Prof  der  pliysikal.  Chemie  a.  d.  Universität  in  Leipzig,  Thalstr.  35. 

„    Dr.  Wiedersheim,  R.  E.  E.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B. 

,    Dr.  Wiener,  H.  L.  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  teclm.  Hochschule  in  Darmstadt,  Grüner  Weg  28. 

„    Dr.  Wieser,  F.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Innsbruck. 

„    Dr.  Wilbrand,  A.  A.  J.  K.  H.,  Augenarzt  in  Hamburg,  Uhlenhorst,  Hofweg  60. 

„    Dr.  Will,  C.  W.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Berlin  NW.,  Georgenstrasse  34. 

„    Dr.  Willgerodt,  H.  C.  Chr.,  Prof.  d.  anorgan.  Chemie  u.  Technologie  d.  Univ.  in  Freiburg  i.B.,  Baslerstr.  4. 

„    Dr.  Wiltheiss,  E.  E.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Halle,  Mühlrain  7. 

„  Dr.  Win  ekel,  F.  C.  L.  W.  v..  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  an  der  Universität  und  Director  der 
königl.  Gebäranstalt  in  München,  Promenadenstrasse  11/12. 

„    Dr.  Winkelmann,  A.  A.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Jena. 

„    Dr.  Winkler,  C.  A.,  Geh.  Bergrath,  Professor  der  Chemie  an  der  Bergakademie  in  Freiberg. 

„    Dr.  Wirtz,  K.,  Prof  der  Elektrotechnik  an  der  techn.  Hochschule  in  Darmstadt,  Niederramstädterstr.  36. 

„    Dr.  Wislicenus,  J.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Leipzig. 

„  Dr.  Wittmack,  L.,  Geheimer  Regiernngsratli,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  an  der 
königl.  landwirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin. 

„    Dr.  Wittrock,  V.  B.,  Prof.,  Director  des  botan.  Reichsmuseums  und  des  Bergian.  Gartens  in  Stockholm. 

„    Dr.  Wolf,  M.  F.  J.  C,  Professor  der  Astronomie  an  der  Universität  in  Heidelberg. 

„  Dr.  Wolff,  J.,  Professor  der  Chirurgie  und  Director  der  provisorischen  Universitäts-Poliklinik  für  ortho- 
pädische Chirurgie  in  Berlin  NW.,  Neustädtische  Kirchstrasse  11. 

„  Dr.  Wolffhügel,  G.  A.,  kgl.  bayer.  Oberstabsarzt  ä  la  suite  des  Sanitätscorps,  Prof.  der  Hygiene  und  medic. 
Chemie,   Director  des  Instituts  für  medicinische  Chemie  und  Hygiene  an  der  Univ.  in  Göttingen. 

„  Dr.  Wortmann,  J.,  Professor,  Dirigent  der  pflanzenphysiologischen  Versuchsstation  der  königl.  preuss. 
Lehranstalt  für  Obst  und  Weinbau  in  Geisenheim  am  Rhein. 

„  Dr.  Wnllner,  F.  H.  A.  A.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Physik  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  Aachen,  Aureliusstrasse  9. 

„    Dr.  Zacharias,  E.,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Hamburg,  Sophienstrasse  15a. 

„    Dr.  Zehender,  C.  W.  v.,  Ober-Medicinalrath,  Professor  in  München,  Nicolaistrasse  8. 

„    Dr.  Zeller,  E.  F.,  Medicinalrath  und  Director  der  königl.  Heil-  und  Pflegeanstalt  in  Winnenthal. 


35 


Hr. 

Dr. 

:t 

Dr. 

)) 

Dr. 

!) 

Dr. 

B 

iDr. 

W 

Dr. 

;i 

Dr. 

« 

Dr 

J) 

Dr. 

« 

Dr. 

» 

Dr, 

Dr 

Dr 


Zenker,  F.  A.  v.,  Geheimer  Rath,  Professor  der  patholog.  Anatomie  an  der  Universität  in  Erlangen. 
Zeuner,  G.,  Geh.  Rath,  Direetor  und  Professor  am  Polytechniluim  in  Dresden,  Winkelmannstr.  25 1. 
Ziegler,  E.  A.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Pathologie 

an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.,  Josephstrasse  3. 
Zimmermann,  A.  "W.  Ph.,  Professor  der  Botanik  am  botanischen  Garten  in  Buitenzorg  auf  Java. 
Zimmermann,  E.  H.,    königl.  Bezirksgeolog  an  der  geologischen  Landesanstalt  in  Berlin,  wohnhaft 

in  Wilmersdorf,  Bingerstrasse  79. 
Zincke,  E.  C.  Th..  Prof  der  Chemie  und  Direetor  des  ehem.  Instituts  an  der  Universität  in  Marburg. 
Zirkel,' F.,   Geh.  Bergratli,  Prof  der  Mineralogie  u.  Geognosie  an  der  Univ.  in  Leipzig,  Thalstr.  33. 
Zopf,  F.  W.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Halle,  Hermannstrasse  4. 
Zschokke,  F.  H.  A.,  Professor  der  Zoologie  und  vergl.  Anatomie  an  der  Universität  in  Basel. 
Zuckerkandl,  E.,  Professor  der  Anatomie  in  Wien  IX,  Alserbachgasse  20. 

Zulkowski,  K.,  Prof.  der  ehem.  Technologie  an  der  k.  k.  deutschen  technischen  Hochschule  in  Prag. 
Zuntz,    N.,    Professor    der  Physiologie  und  Direetor  des  thierphysiologischen  Laboratoriums  an  der 

landwirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin  N..  Lessingstrasse  50. 
Zweifel,  P.,    Geh.  Medicinalrath,    Professor    der  Geburtshülfe    und  Gynäkologie    an  der  Universität, 

Direetor  der  Universitäts-Frauenklinik  und  der  Hebammenschnle  in  Leipzig,  Stephanstrasse  7. 


Eingegangene  Schriften. 


T  a  u  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 
Vom  15.  Januar  bis  15.  Febrnar  1898. 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Berichte  über  die  Verhand- 
lungen. Mathematisch -Physische  Klasse,  1897.  IV. 
Leipzig  1897.  8". 

—  Sachregister  der  Abhandlungen  und  Berichte 
der  Mathematisch-Physischen  Klasse.  Leipzig  1897.  8". 


Gesellschaft  für  Morphologie  und  Physiologie 
in  München.  Sitzungsberichte  XIII.  1897.  Heft  1. 
München  1897.  8". 

Oberlausitzische  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
in  Görlitz.  Neues  Lausitzisches  Magazin.  Bd.  73. 
Heft  2.     Görlitz  1897.  S». 

Verein  für  Naturkunde  in  Kassel.  Abhandlungen 
und  Bericht  XXXXII  über  das  61.  Vereinsjahr  189(5 
bis  1897.     Kassel  1897.  8«>. 


Die  XXVIII.  allgemeine  Versammlung  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie 

und  Urgeschichte  in  Lübeck. 
(3.-— 5.  August  1897.) 
Die  statutarische  Bestimmung,  dass  der  Ver-  der  altberühmten  Stadt  sind  allbekannt,  sodass  ich 
sammlungsort  für  den  Congress  des  nächsten  Jahres  sie  hier  niclit  zu  schildern  brauche.  Hervorheben 
stets  in  der  Generalversammlung  der  deutschen  Ge-  möchte  ich  aber  das  interessante  und  reichhaltige 
Seilschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Ur-  Museum,  das  ausser  den  reichen  naturwissenschaftlichen 
geschichte  von  deren  Mitgliedern  festgestellt  werden  Sammlungen,  unter  denen  diejenige  der  menschen- 
muss,  wäre  der  Gesellschaft  das  letzte  Mal  beinahe  ähnlichen  Affen  ganz  besonders  zu  erwähnen  ist, 
verhängnissvoll  geworden.  Es  hatte  von  Seiten  der  auch  sehr  beachtenswerthe  kulturgeschichtliche,  sowie 
Schweiz  eine  freundliche  Einladung  vorgelegen,  welche  ethnologische  und  vorgeschichtliche  Sammlungen  ent- 
aus  äusseren  Gründen  im  letzten  Augenblick  zurück-  hält.  Die  Gesellschaft  zur  Beförderung  ge- 
gezogen werden  musste,  und  da  anderweitige  Ein-  meinnütziger  Thätigkeit  hatte  dem  Congi-esse 
ladungen  nicht  eingegangen  waren,  so  hätte  es  fast  gastlich  ihre  Räume  geöffnet,  und  in  deren  schönem, 
grosse  Schwierigkeiten  bereitet,  einen  geeigneten  und  angrenzendem  Garten  fand  auch  an  dem  Vorabende 
zur  Aufnahme  des  Congresses  geneigten  Ort  zu  finden,  des  Congresses  die  Versammlung  und  Begrüssung  der 
wenn   nicht   das   gastliche  Lübeck    bereitwilligst  aus      Mitglieder   statt.     Am    3.  August    eröffnete   der  stell- 


dieser  Verlegenheit  geholfen  hätte.  Als  Localgeschäfts- 
führer  fungirten  Herr  Senator  Dr.  Eschen  bürg  und 
Herr  Senior  Ranke,    der   erste  Geistliche  der  Stadt. 


vertretende  Vorsitzende,  Herr  Geheimer  Medicinalrath, 
Professor  Dr.  Virchow  (Berlin)  den  Congress,  da 
der  eigentliche  Vorsitzende,  Herr  Baron  Ferdinand 


Sie    und    die    übrigen    Mitglieder    des    Localcomites  vonAndrian-WerburgdurchdieUeberschwemmungen 

liatten    alles    aufgeboten,    um   den  Theiluehmern  des  in    den    Alpengebieten    am    rechtzeitigen    Erscheinen 

Congresses    den   Aufenthalt   besondere    angenehm    zu  verhindert    worden    war.      In    seiner    Eröffnungsrede 

machen.      Die    Schönheiten    und    Sehenswürdigkeiten  führte  Herr  Virchow  aus,  wie  wir  auf  den  Congressen 


36 


von  Anfang  an  bemüht  gewesen  wären,  anstatt  all- 
gemeine und  nicht  spruchreife  Fragen  zu  discutiren, 
das  Interesse  an  den  genauen  und  gewissenhaften 
Forschlingen  im  eigenen  Vaterlande  zu  erwecken  und 
zu  unterhalten.  Von  den  Historikern  sind  wir  deshalb 
nicht  selten  als  Eindringlinge  in  ihre  Domäne  be- 
trachtet worden,  und  mit  modernster  Geschichte  haben 
wir  uns  allerdings  befasst,  als  wir  die  erfolgreichen 
Untersuchungen  über  die  Verhältnisse  der  physischen 
Anthropologie  der  Deutschen  anstellten.  Dass  der 
Anfang  der  geschriebenen  Geschichte  in  den  ver- 
schiedenen Theilen  Deutschlands  in  sehr  verschiedenen 
Zeiten  liegt,  das  ist  wiederholt  auseinandergesetzt 
worden.  Für  die  hier  voranfgehende  Zeit  sichere 
Unterlagen  zu  gewinnen,  das  ist  unsere  Aufgabe. 
Das  wurde  beispielsweise  versucht,  als  man  die 
Pfahlbauten  der  Schweiz  entdeckte.  Man  bemühte 
sich  ihre  Cnltur  zu  berechnen  mit  Hülfe  von  Unter- 
suchungen die  man  über  das  Anwachsen  der  Torf- 
moore anstellte.  Jedoch  bald  musste  man  sich  über- 
zeugen, dass  man  hierdurch  nicht  zum  Ziele  gelangen 
könne,  da  die  in  einem  Torfmoore  befindlichen 
Gegenstände  durch  ein  nachträgliches  allmähliches 
Tiefersinken  ihren  ursprünglichen  Platz  verändern. 

Eine  andere  Frage  war  die,  wann  die  Slaven 
in  das  Land  gekommen  sind,  welche  einst  das  ganze 
ostelbische  Gebiet  besessen  haben.  Einige  und 
namentlich  die  heutigen  Slaven  sind  schwer  davon 
abzubringen,  dass  sie  hier  nicht  von  altersher  ge- 
sessen haben  sollen.  Der  Versuch,  die  Existenz  der 
Slaven  in  nnseren  Gegenden  aus  der  physischen 
Beschafl'enheit  der  in  vorgeschichtlichen  Gräbern 
gefundenen  menschlichen  Ueberreste  zu  erweisen,  ist 
gescheitert.  Man  kann  an  den  Schädeln  nicht  er- 
kennen, ob  die  Bestatteten  Slaven  oder  (iermanen 
gewesen  sind.  Dabei  ist  aber  nicht  zu  vergessen, 
dass  auch  unter  den  heute  lebenden  Slaven  sich  eine 
typische  Schädelform  nicht  nachweisen  lässt.  Man 
vermag  also  auch  einem  modernen  Schädel  nicht 
anzusehen,  ob  er  einem  Slaven  gehörte.  In  einer 
noch  älteren  Zeit,  als  diejenige  ist,  in  welcher  sich 
die  erwähnten  Schädel  fanden,  die  sich  oft  in  Nichts 
von  den  unzweifelhaften  Germanenschädeln  der 
Rheingegenden  unterscheiden,  herrschte  in  dem  östlichen 
Deutschland  ganz  allgemein  die  Leichenverbrennung, 
durch  welche  die  Reste  des  menschlichen  Körpers  für 
die  anthropologische  Forschung  vollkommen  unbrauch- 
bar gemacht  worden  sind. 

Die  menschlichen  Ueberreste  allein  vermögen 
also  keinen  Entscheid  abzugeben,  ob  wir  es  mit 
einem  Slaven  oder  mit  einem  Germanen  zu  thun  haben. 
Hier    muss    man    die  Grabbeigaben    um  Rath   fragen. 


Aus  der  Geschichte  kennen  wir  mehrere  Ortschaften, 
welche  im  12.  Jahrhundert  nach  Christo  sicher  von 
Slaven  besiedelt  waren.  Hierher  gehört  namentlich 
Arkona  auf  der  Insel  Rügen,  das  im  Jahre  1168 
von  den  Dänen  zerstört  und  seitdem  nicht  wieder 
bewohnt  worden  ist.  Hier  haben  planmässig  durch- 
geführte Ausgrabungen  eigenthümlich  ornamentirte 
Topfscherben  zu  Tage  gefördert,  welche  nun  als 
unzweifelhaft  slavische  angesprochen  werden  können. 
Analoge  Topfscherben  haben  sich  dann  auch  an 
allen  solchen  Stellen  gefunden,  wo  man  Grund  hatte, 
anzunehmen,  dass  einstmals  Slaven  gesessen  haben, 
namentlich  auch  an  einer  grossen  Anzahl  ,yon  Burg- 
wällen, für  die  Alt-Lübeck  ein  gutes  Beispiel  bildet. 

Ausser  den  genannten  Punkten  sind  es  auch 
einige  andere  an  der  Ostsee,  welche  dafür  sprechen, 
dass  die  einstmals  hier  ansässigen  Leute  weitgehende 
Handelsverbindungen  hatten.  Wahrscheinlich  war 
es  der  Heringsfang,  der  den  Kernpunkt  dieses  Handels 
bildete,  und  der  in  der  damaligen  Zeit  noch  aus- 
giebig an  der  Ostsee  betrieben  wurde.  Vielleicht 
liegt  hierin  die  erste  Grundlage  für  die  spätere  Be- 
deutung Lübecks  als  Haupt  der  Hansa. 

Einen  anderen  Handel  finden  wir  ebenfalls 
zwischen  dem  9.  und  12.  Jahrhundert  im  östlichen 
Deutschland  durch  die  Slaven  vermittelt.  Er  wird 
uns  durch  Depotfunde  bestätigt,  welche  absichtlich 
vergrabene  Silberschmucksachen  eigenthümlicher  Form 
und  dabei  allerlei  Münzen  enthalten.  Letztere,  sowie 
die  Technik  der  Silberschmucksachen  führen  auf  das 
südwestliche  Asien  und  dessen  arabische  Cnlturvölker 
zurück.  Westlich  der  Elbe  hat  man  bisher  keinen 
einzigen  derartigen  Fund  gemacht.  Das  spricht  dafür, 
dass  sich  an  dieser  Linie  eine  Zollgrenze  der  Deutschen 
befand.  Als  einen  wichtigen  Punkt  der  letzteren  kennen 
wir  den  Vicus  Bardorum,  Bardowiek. 

Die  ausserordentlichen  Schätze  an  Feuerstein- 
knollen, welche  sich  auf  Rügen  finden,  müssen  bereits  in 
neolithischer  Zeit  einen  Handelsartikel  gebildet  haben. 
Hier  aber  feste  Zeitbestimmungen  zu  machen,  ist  jetzt 
noch  eine  völlige  Unmöglichkeit.  Auch  über  den 
Zeitpunkt,  zu  welchem  die  Slaven  in  das  östliche 
Deutschland  eingedrungen  sind,  vermögen  wir  noch 
nichts  auszusagen;  ebensowenig  auch,  ob  sie  das 
Land  dort  leer  und  verlassen,  oder  noch  von  Germanen 
besetzt  vorfanden.  Das  erstere  ist  aus  verschiedenen 
Gründen  sehr  wahrscheinlich.  Caesar  stiess  im  west- 
lichen Deutschland,  als  er  den  Ariovist  bekämpfte, 
auf  das  germanische  Volk  der  Sueven,  welches  man 
in  enge  Beziehung  bringt  zu  den  Semnonen,  die  nach 
der  Angabe  des  Tacitus  zwischen  der  Elbe  und  Oder 
ansässig    waren.      Von    hier   sind    sie    verschwunden, 


37 


wahrscheinlich  sind  sie  nach  dem  Westen  gezogen, 
und  da  wo  sie  einst  gesessen  hatten,  finden  wir 
nachher  die  Wohnsitze  der  Slaven.  Hatten  diese  die 
Germanen  verdrängt  oder  hatten  sie  ein  leeres  Land 
besiedelt?,  das  ist  eine  noch  ungelöste  Frage.  Be- 
merkenswerth  ist  aber,  dass  einige  Zeit  nach  dem 
Auszüge  der  Semnonen  die  nördlieli  von  ihnen 
wohnenden  Longobarden  ihre  Wanderungen  nach 
Süden  antraten,  über  welche  ihr  Gescliichtssehreiber 
Paulus  Diaconus  berichtet.  Er  erzahlt  nichts  von 
Hindernissen,  auf  welche  sie  bei  ihrem  Auszuge  ge- 
stossen  wären.  Wenn  die  Slaven  zu  dieser  Zeit 
bereits  in  diesem  einst  von  den  Sueven  bewohnten 
Lande  gesessen  hätten,  dann  würden  sie  dem  Durch- 
zuge so  grosser  Heeresmassen  wohl  energischen 
Widerstand  entgegengesetzt  haben.  Das  spricht  also 
mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  dafür,  dass  zu  dieser 
Zeit  das  Land  noch  leer  und  unbewohnt  gewesen 
ist  und  dass  wir  das  Eindringen  der  Slaven  in  eine 
spätere  Zeit  verlegen  müssen.  Später  drangen  dann 
wieder  von  Westen  her  die  Deutschen  in  diese 
Landestheile  ein,  und  so  wird  man  hier  wohl  nirgends 
rein  slavische  oder  rein  germanische  Ueberreste, 
sondern  immer  nur  gemischte  Zustände  finden.  Ein 
erfahrener  Anthropologe  kann  gewisse  Anhaltspunkte 
finden,  aber  selten  wird  er  zu  einem  bestimmten 
Urtheile  kommen.  Es  ist  aber  ein  Vorzug  der  modernen 
Anthropologie,  dass  sie  sich  von  blossen  Hypothesen 
möglichst  fern  hält  und  dass  sie  bemüht  ist,  der 
thatsächlichen  Wahrheit  zur  Anerlvcnnung  zu  ver- 
helfen und  nur  sie  als  Wissenschaft  anzusehen. 

Der  Bürgermeister  von  Lübeck,  Herr  Dr.  B  r  e  h  m  e  r, 
begrüsst  die  Versammlung  namens  der  Stadt.  Er 
erinnert  daran,  dass  die  deutschen  Anthropologen 
schon  einmal  vor  20  Jahren  im  Ansehhiss  an  den 
Congress  in  Kiel  der  StaBt  Lübeck  einen  kurzen 
Besuch  gemacht  hätten.  Der  damals  gegebenen 
Anregung  sei  es  zu  danken,  dass  Alt  Lübeck  in 
wissenschaftlicher  Weise  ausgegraben  wurde,  dass 
jeder  im  städtischen  Gebiete  gemachte  prähistorische 
Fund  genau  beaufsichtigt  und  geborgen  sei,  dass  die 
Stadt  einen  eigenen  Conservator  für  die  Beaufsichtigung 
der  vorgeschichtlichen  und  der  Kunstdenkmäler  an- 
gestellt und  dass  sie  das  Museum  errichtet  habe. 
Auch  der  soeben  eröffnete  Congress  möge  dazu 
beitragen,  fernere  Anregung  und  Belehrung  zu 
geben  und  die  maassgebenden  Kreise  der  Stadt  in 
ihren  wissenschaftlichen  Arbeiten  zu  fördern  und  zu 
unterstützen. 

Es    folgen    dann    Begrüssungsreden    von    Herrn 
Professor    Dr.  Hoffmann    seitens     des    Lübecker 
Geschichts-  und  Alterthumsvereins,  von  Herrn 
Leop.  XXXIV. 


Dr.  med.  Eschenburg  seitens  des  Lübecker  ärzt- 
lichen Vereins,  von  Herrn  Dr.  Lenz  seitens  des 
Lübecker  naturwissenschaftlichen  Vereins, 
und  von  Herrn  Senator  Dr.  Eschenburg  seitens  des 
Ortsausschusses.  Bei  dieser  Gelegenheit  übergiebt 
der  Letztere  die  zu  Ehren  des  Congresses  verfasste 
Festschrift.  Dieselbe  enthält  „einen  geschichtlichen 
Ueberblick  über  Forschungen  zur  vorge- 
schichtlichen Alterthumskunde  in  Lübeck" 
von  Herrn  Dr.  jur.  Theodor  Hach;  ferner  „die 
prähistorische  Abtheilung  des  Museums  zu 
Lübeck"  von  Herrn  Dr.  K.Freund,  „das  Museum 
für  Völkerkunde  zu  Lübeck"  von  Herrn  Dr. 
R.  Karutz  und  „die  Anthropoiden  des  Museums 
zu  Lübeck  '  von  Herrn  Dr.  H.  Lenz  nebst  „  einigen 
Bemerkungen  zu  den  Lübecker  Antropoiden- 
becken"  von  Herrn  Dr.  L.  Prochownick  (Hamburg). 
4.3  gntausgeführte  Tafeln  sind  dieser  schönen  Fest- 
sclirift  beigegeben  worden ;  dieselben  führen  uns 
nicht  weniger  als  384  Figuren  vor.  Die  Theilnehmer 
des  Congresses  sind  den  Spendern  dieser  schönen 
Festschrift   zu    ganz    besonderem   Danke    verpflichtet. 

Der  stellvereretende  Vorsitzende  Herr  Geheimer 
Medicinalrath,  Professor  Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin) 
spricht  für  dieselbe  den  Dank  der  Gesellschaft  aus. 
Es  hätten  sich  mehrfach  Stimmen  erhoben,  welche 
das  Abhalten  dieser  Congresse  für  zwecklos  erklären 
wollten.  Die  Gesellschaft  ist  dem  stets  entgegen- 
getreten und  sie  hat  sich  immer  bemüht,  neuen  Zünd- 
stoff in  die  Gemüther  zu  bringen,  und  wenn  auch 
weiter  nichts  erzielt  worden  wäre,  als  diese  Fest- 
schrift, so  wäre  das  bereits  ein  grosser  und  dauernder 
Gewinn. 

Der  Generalsekretär,  Herr  Professor  Dr. Johannes 
Ranke  (München)  erhält  sodann  das  Wort  zu  seinem 
ausführlichen  Jahresbericht  über  die  wissenschaftlichen 
Veröficntlichungen  auf  dem  Gebiete  der  von  der 
Gesellschaft  gepflegten  Disciplinen.  Auf  die  hohe 
Bedeutung  dieser  reichhaltigen  und  ausführlichen 
Bericlite  hat  Herr  Virchow  im  vergangenen  Jahre 
mit  Recht  ganz  besonders  liingewiesen. 

Der  Schatzmeister,  Herr  Oberlehrer  August 
Weismann  (München),  giebt  sodann  seinen  Kassen- 
bericht und  fordert  in  gewohnter  W^eise  auf,  der 
Gesellschaft  neue  Mitglieder  zuzuführen.  Auf  den 
Antrag  der  von  der  Versammlung  gewählten  Kassen- 
revisoren, der  Herren  Dr.  Lenz  (Lübeck),  Hermann 
Soekeland  (Berlin)  und  Adolf  Wagner  (Berlin), 
wird  ihm  in  einer  späteren  Sitzung  die  Entlastung 
ertheilf. 

Herr  Dr.  Freund  (Lübeck)  hält  sodann  einen 
Vortrag    zur    Einfulirung    in    die    Lübeckische 

4a 


38 


Prähistorie.  Unter  den  vorgeschichtlichen  Fnnden 
ans  dem  Lübecker  Gebiet  überwiegen  bei  Weitem 
an  Zahl  diejenigen  aus  der  neolithischen  Zeit.  Die 
paläolithische  Periode  ist  kaum  verteten :  mir  ein 
Paar  Steinmanufakte  vom  Sluper  Huk  sind  hierher 
zu  rechnen,  und  vielleicht  noch  einige  Hirschhorn- 
geräthe  aus  dem  Moor  der  Trave. 

Die  grossen  Hünengi'äber  gehören  ebenfalls  der 
Steinzeit,  aber  der  neolithischen  Periode  an.  Ihre 
Lage  auf  den  Höhenzügen,  auf  denen  auch  die 
Kegelgräber  der  späteren  Broncezeit  sich  befinden, 
spricht  dafür,  dass  damals  die  Niederungen  noch 
unter  Wasser  standen,  und  dass  das  Land  somit  eine 
andere  Configuration  hatte,  als  heute.  Von  den 
Hünengräbern  der  Steinzeit  zu  den  Kegelgräbern  der 
Broncezeit  hat  sich  ein  allmählicher  Uebergang  voll- 
zogen. Flache  Flintsteinbeile,  welche  einem  der 
letzteren  Gräber  (in  Waldhusen)  entnommen  sind, 
erscheinen  als  Nachbildungen  eines  Bronceceltes. 
Die  Broncecultur  ist  hier  imporfirt,  denn  es  fehlte 
im  Lande  das  Rohmaterial.  Die  Broncezeitfunde 
vertheilen  sich  vornehmlich  auf  drei  Reviere,  auf  das 
von  Albsfelde  und  Reblendorf.  das  von  Ritzenau 
und  das  von  Waldhusen.  Das  erste  ist  das  älteste, 
es  hat  fast  nur  Artefakte  aus  der  nordischen  Bronce- 
zeit; das  Ritzenauer  reicht  mindestens  bis  in  den 
Anfang  der  La  Tene-Zeit  hinein  ;  das  von  Waldhusen 
bot  auch  Funde  der  Hallstatt-Zeit  und  auch  noch 
solche  aus  dem  Anfange  der  römischen  Provinzial- 
zeit,  somit  reicht  es  fast  durch  ein  Jahrtausend. 

Für  die  ersten  Jahrhunderte  der  christlichen 
Zeiti'echnnng  findet  sich  dann  eine  erhebliche  Lücke, 
die  sich  vielleicht  dadurch  erklärt,  dass  die  Völker- 
wanderung das  Land  von  Menschen  entblösst  hatte. 
So  war  der  slavischen  Einwanderung  das  Gebiet 
eröffnet,  von  deren  späteren  Anwesenheit  im  Lande 
namentlich  Alt  Lübeck  Zeugniss  ablegt.  Dasselbe 
wurde  dann  im  Jahre  1138  zerstört  und  nun  folgte 
eine  Zeit  germanischer  Kraftentwickelung.  Aber  aus 
der  slavischen  Periode  haben  sich  bis  auf  den  heutigen 
Tag  die  Namen  der  Ortschaften,  der  Waldreviere 
und  der  Gewässer  erhalten. 

Herr  Dr.  Splieth  (Kiel)  spricht  über  das  Dane- 
werk. Das  in  die  frühste  Geschichte  des  Landes  zu- 
rückreichende Dane  werk  bildet  die  alte  Vertheidi- 
gungslinie  Dänemarks  gegen  das  Sachsenvolk.  Es 
lässt  sich  dadurch  dem  Limes  romanus  vergleichen. 
Es  zieht  sich  in  einer  Länge  von  l'/o  Meilen  quer 
durch  das  Land  von  der  Ostsee  zur  Westsee.  Sophus 
Müller  hat  sich  in  seinem  Werke  „Vor  Oltid" 
auch  mit  der  Besprechung  dieses  Bauwerkes  be- 
schäftigt, von  dem  noch  erhebliche  Reste  vorhanden 


sind;    seine  Ansichten   weichen   in   manchen  Punkten 
von  denjenigen  des  Vortragenden  ab. 

Als  eigentliches  Dane  werk  gilt  von  je  her  der 
Erdwall  und  Graben,  der  in  dem  Seen-  und  Sumpf- 
gebiet südwestlich  von  der  Stadt  Schleswig  beginnt, 
von  dort  ans  quer  über  deu  Landrücken  läuft  und 
nahe  dem  Orte  Hollingstedt  sich  in  den  sumpfigen 
Wiesen  verliert.  Dieser  Wall  sperrt  den  nördlich 
von  ihm  gelegenen  Theil  des  Herzogthums  Schleswig 
ab.  Ausser  diesem  Hauptwall  sind  noch  zu  erwähnen 
der  Margarethenwall  oder  Reesendamm,  der 
vom  ehemaligen  Danewerke r  See  bis  an  das 
Haddebyer  Noor  reicht,  und  der  vom  Selker 
Noor  bis  nach  Klein  Rheide  reichende  Kograben. 

Als  der  Erbauer  des  Danewerks  gilt  der  König 
Görrik,  der  nach  der  Einigung  der  kleinen  selb- 
ständigen Gebiete  zu  dem  grossen  Dänenreiche,  den 
Wall  im  Jahre  808  als  eine  Schutzwehr  gegen  Süden 
errichtete.  Er  sperrt  den  mittleren  Landrücken  und 
lehnt  sich  mit  beiden  Enden  an  damals  unwegsame 
Gegenden  an.  Bei  dem  Dorfe  Klein  Danewerk 
kreuzte  er  die  alte  von  Süden  nach  Norden  ziehende 
Handelsstrasse,  den  Ochsenweg.  An  dieser  Stelle 
lag  das  Wiglesdor  oder  Kalegat.  Der  mittlere 
Theil  des  Walles  wurde  von  Waldemar  I.  (f  1182) 
durch  eine  unmittelbar  davor  gebaute  Backsteinmauer 
verstärkt,  wie  eine  in  seinem  Grabe  aufgefundene 
Bleitafel  aussagt. 

Der  Erdwall  zwischen  dem  Danewerker  See 
und  dem  Haddebyer  Noor  ist  jüngeren  Datums. 
Auch  ihm  ist  ein  Graben  vorgelagert.  Es  sind  dann 
noch  im  Zuge  des  Danewerks  zwei  burgartige  An- 
lagen zu  nennen,  die  Thyrabnrg  am  Danewerker 
See,  ein  rechteckiges  Plateau,  von  Wall  und  Graben 
geschützt,  und  die  Oldenburg  ein  halbkreisförmiger 
Wall  am  Haddebyer  Noor.  Das  erwähnte  Thor 
blieb  bis  zum  XVI.  Jahrhundert  der  einzige  Dui-ch- 
gang. 

Seine  Aufgabe,  die  Grenze  im  Kriegsfalle  zu 
sperren,  hat  das  Danewerk,  wie  an  geschichtlichen 
Daten  dargethan  wird,  nur  ausnahmsweise  erfüllt. 

An  den  Wall  knüpfen  sich  eine  Reihe  von 
Sagen;  namentlich  ist  es  die  schwarze  Margarethe, 
die  man  auf  feuerschnaubendem  Schimmel  auf  seiner 
Höhe  einhersprengen  sieht.  In  den  tausend  Jahren 
seines  Bestehens  sind  manche  Theile  von  ihm  zer- 
stört worden,  aber  es  hat  auch  nicht  an  Versuchen 
gefehlt,  ihn  zu  schützen  und  zu  erhalten.  Es  werden 
hierfür  Belege  gegeben. 

Von  der  erwähnten  Oldenburg,  deren  Wall 
ein  Gebiet  von  28  Hectaren  umschliesst,  wird  es  von 
Sophus   Müller    wahrscheinlich   gemacht,    dass    sie 


39 


die  Reste  einer  Stadtanlage  bildet,  deren  Burgstätte 
die  Markgrafenburg,  eine  Umwallung  oberhalb 
der  Haddebyer  Kirche  gewesen  ist.  Vier  in  der 
Nähe  gefundene  Runensteine  lassen  darauf  schliessen, 
dass  die  Stadt  das  alte  Hedeby  gewesen  sei,  dessen 
Bewohner  nach  seiner  Zerstörung  in  das  benachbarte 
Schleswig  übergeführt  worden  sind.  Es  erwächst 
die  dringende  Aufgabe,  diesen  Platz  einer  genauen 
archäologischen  Untersuchung  zu  untersuchen.  Hierzu 
erbittet  Redner  die  Hülfe  der  deutschen  anthropolo- 
gischen Gesellschaft. 

Der  stellv.  Vorsitzende,  Herr  Geh.  Medicinalrath 
Professor  Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin)  spricht  dem 
Redner  den  Dank  der  Versammlung  aus,  dass  er 
diesen  so  lange  Zeit  streitigen  Gegenstand  soweit 
klar  gestellt  hat  und  erwähnt,  dass  in  den  nUchst- 
jilhrigen  Etat  der  Gesellschaft  200  Mark  für  die 
archäologische  Erforschung  der  Oldenburg  einge- 
stellt sind. 

Sodann  berichtet  er  über  den  Burgwall 
(Schlossberg)  bei  Burg  im  Spreewald,  dass  der 
Einspruch  der  Gesellschaft  im  vorigen  Jahre  dahin 
geführt  hat,  dass  die  Eisenbahngesellschaft  die  Pe- 
ripherie des  Walles  zu  erlialtcn  gezwungen  ist,  dass 
sie  aber  die  Bahn  mitten  durch  ihn  hindurchlegen 
darf.  Die  vollständige  Integrität  zu  erhalten,  war 
leider  nicht  möglich.  Die  neue  Bahn  wird  aber  diesem 
interessanten  Punkte,  der  uns  die  Erinnerung  an  die 
alten  Semnonen  wachruft,  in  reichlicherer  Weise  als 
bisher,  Besucher  zuführen. 

Am  i.  August  begrüsst  der  inzwischen  unter 
gi-ossen  Schwierigkeiten  eingetroffene  Vorsitzende,  Frei- 
herr V.  Andrian  Werburg  (Wien),  die  Versammlung 
und  giebt  das  Wort  Herrn  Dr.  Kohl  (Worms),  welcher 
über  die  jüngsten  Ausgrabungen  in  Worms 
berichtet.  Derselbe  zeigt  zuerst  aus  dem  neolithischen 
Gräberfelde  einen  sehr  schönen  Nncleus,  von  dem 
ungefähr  ein  Dutzend  Messer  von  verschiedener  Grösse 
abgesprengt  sind,  sodann  11  kleine  Polirsteine,  wahr- 
scheinlich für  die  Bearbeitung  der  Töpfe  und  des 
Leders;  letztere  fanden  sich  gemeinsam  in  einem  Ge- 
fässe.  Darauf  ging  er  zu  der  Besprechung  der  rö- 
mischen Gräberfelder  über.  Dieselben  haben  gelehrt, 
dass  nicht,  wie  man  früher  glaubte,  mit  dem  Ein- 
dringen der  Römer  ein  scharfer  Wendepunkt  in  der 
Keramik  eingetreten  sei,  sondern  dass  sich  viele  Be- 
ziehungen zu  der  La-Tone-Periode  nachweisen  lassen. 
Schon  der  verstorbene  Tischler  hatte  gefunden, 
dass  die  früh  -  römische  Provinzialfibel  eine  unmittel- 
bare Umbildung  der  späten  La-Tene -Fibel  darstellt. 
Auch  die  Töpferstempel  beweisen,  dass  die  t;allischen 
Töpfer   ruhig   weiter  arbeiteten,    aber   die    romischen 


Gefässformen  annahmen.  Es  sind  im  Laufe  des  ver- 
flossenen Jahres  518  Gräber  aufgedeckt,  darunter  440 
völlig  unversehrte;  aber  gewiss  an  tausend  Gräber 
sind  noch  unerforscht.  Diese  römischen  Gräberfelder 
ziehen  sich  fast  rings  um  die  Stadt,  aber  sie  gehören 
verschiedenen  Jahrhunderten  an.  Auch  die  römischen 
Strassen-  und  Gebäudereste  in  Worms  entstammen 
verschiedenen  Jahrhunderten.  Ueber  ihre  Anlage  und 
Ausdehnung  haben  die  Kanalisationsarbeiten  Auskunft 
gegeben  und  der  Vortragende  hat  alle  diese  Dinge 
eigenhändig  ausgemessen  und  untersucht.  Die  rö- 
mischen Strassen  in  Worms  bilden  Dämme  von 
l'/,, — 2  Meter  Mächtigkeit;  sie  sind  aus  verschiedenen 
Lagen  von  festgestampftem  Kies  hergestellt.  Unter 
den  ältesten  Strassen  finden  sich  keine  bemerkens- 
werthen  Kulfurschichten  und  im  Sti-assenkörper  selber 
lagen  Münzen  der  ersten  Kaiserzeit,  besonders  von 
August  US.  Die  Strassen  der  mittleren  Kaiserzeit 
gehen  schon  über  römische  Gebäudereste,  verschüttete 
Brunnen  u.  s.  w.  dahin  und  enthalten  in  ihrem  Körper 
Münzen  der  mittleren  Kaiserzeit.  Die  Strassen  der 
spätesten  Kaiserzeit  bestehen  nicht,  wie  die  vorigen, 
aus  Kies  vom  Donnersberge,  sondern  aus  Fluss-  und 
Bachgeschieben.  Sie  füliren  über  alte  Strassenzüge 
und  zerstörte  Gebäude  hinweg  und  enthalten  in  ihrem 
Körper  nur  Scherben  und  Münzen  der  spätesten  Zeit. 
(Fortsetzung  folgt). 


Biographische  Mittheihingen. 

Am  3.  Januar  1897  starb  in  Philadelphia  Th. 
G.  Wormley,  Professor  der  Chemie  und  Toxicologie 
an  der  dortigen  Universität.  Theodor  Georg  Wormley 
wurde  am  1.  April  1826  in  Wormleysburg,  Pa.  geboren 
und  studirte  am  Philadelphia  Medical-CoUege.  Im  J,ahre 
1852  wurde  er  auf  den  Lehrstuhl  für  Chemie  und 
Naturwissenschaften  an  der  Capital-University  Colum- 
bus,  Ohio  berufen,  den  er  bis  1865  inne  hatte.  1871 
wurde  er  Professor  für  Chemie  und  Toxicologie  der 
Pennsylvanischen  Universität  und  hatte  diese  Stellung 
bis  zu  seinem  Tode  inne.  Von  seinen  Schriften  sind 
zu  nennen :  Methods  of  Analysis  of  Goals,  Iron  Ores, 
Furnace  Slays,  Fire  Clays,  Limestones,  and  of  Soils. 
1870.  —  Ausserdem  zahlreiche  Abhandlungen  in  ver- 
schiedenen Zeitschriften.  Als  sein  bedeutendstes  Werk 
wird  angesehen:  Microchemistry  of  Poisons.    1867. 

Am  25.  September  1897  starb  in  Christiania 
Hjalmar  Heiberg,  Professor  der  pathologischen 
Anatomie  an  der  dortigen  Universität,  einer  der  be- 
deutendsten Mediciner  Norwegens,  dessen  Name  weit 
über  die  Grenzen  seines  Vaterlandes  hinaus  bekannt 
und   geachtet  ist.     Hjalmar  Heiberg  wurde  im  Jahre 

4a* 


40 


1837  zu  Christiania  geboren,  als  Sohn  des  Chirurgen 
Christen  Heiberg,  und  machte  seine  Studien  an  der 
Universität  seiner  Vaterstadt,  wo  er  1862  die  Staats- 
prüfung ablegte.  Er  unternahm  dann  eine  Studien- 
reise ins  Ausland,  um  sich  mit  den  mikroskopischen 
Untersuchungsmethoden  und  der  Augenheilkunde  ver- 
traut zu  machen.  Nach  seiner  Rücklcehr  war  er  eine 
Zeit  lang  als  Schiflsarzt  th<ätig  und  wurde  dann  Assi- 
stent des  Professor  Winge  an  der  pathologischen 
Anstalt  des  Reichshospitals ,  nachdem  er  für  eine 
Abhandlung  zur  Augenheilkunde  die  Skjelderupsche 
goldene  Medaille  erhalten  hatte.  Im  Jahre  1869 
wurde  er  beurlaubt,  um  sich  unter  Eecklinghausen 
in  Würzburg  und  Stricker  in  Wien  in  der  patho- 
logischen Anatomie  und  der  allgemeinen  Pathologie 
weiter  auszubilden  und  nach  seiner  Rückkehr  erhielt 
er  die  Professur  der  pathologischen  Anatomie  an  der 
Universität  Christiania  und  die  Prosektur  des  Reichs- 
hospitals. Zugleich  übernahm  er  auch  die  Professur 
für  gerichtliche  Medicin.  Die  Thätigkeit  Heibergs 
war  eine  sehr  vielseitige  und  wirksame.  Als  Pro- 
fessor für  gerichtliche  Medicin  erwarb  er  sich  grosse 
Verdienste  dadurch ,  dass  er  das  ärztliche  Sachver- 
ständigenwesen bei  den  norwegischen  Gerichten  voll- 
ständig umformte  und  auf  eine  neue  Stufe  stellte. 
Besonders  wichtig  war  aber  seine  Thätigkeit  als 
Professor  der  pathologischen  Anatomie.  Er  hat  auf 
diesem  Gebiete  eine  eigene  Schule  herangebildet,  und 
ein  sehr  grosser  Theil  der  norwegischen  Aerzte  ver- 
dankt sein  pathologisches  Wissen  der  Lehrthätigkeit 
Heibergs.  Von  Heibergs  wissenschaftlichen  Leistungen 
sind  besonders  hervorzuheben  seine  Studien  über  die 
Bedeutung  der  Bakterien  für  die  Entstehung  von 
Krankheiten.  Sie  stammen  aus  der  Zeit ,  als  die 
bakteriologische  Forschung  noch  nicht  durch  die  von 
Koch  geschaffenen  Methoden  der  Bakterienunter- 
suchungen einen  festen  Boden  gewonnen ,  und  die 
Pfleger  der  bakteriologischen  Richtung  einen  schweren 
Stand  hatten.  Ungemein  wichtig  war  für  seine  Zeit 
Heibergs  Bericht  über  einen  Fall  von  bösartiger 
Endokarditis  nach  Wochenbett  mit  Pilzbildung.  Die 
Beobachtung  gab  den  Anstoss  zu  Heibergs  grund- 
legendem Buche:  „Die  puerperalen  und  pyämischen 
Prozesse"  (1873).  Anzuschliessen  ist  hier  Heibergs 
Werk  „Die  Tuberkulose  in  ihrer  anatomischen  Ver- 
breitung". Allgemeinere  Bedeutung  haben  Heibergs 
Untersuchungen  über  die  Neubildung  des  Epithels, 
die  eine  Kernfrage  aus  der  Lehre  von  dem  Ersatz 
der  Gewebe  klärten.  Mit  Erfolg  hat  sich  Heiberg 
an  dem  Ausbau  der  normalen  und  pathologischen 
Anatomie    des  Auges    betheiligt.     Man  verdankt   ihm 


Forschungen  über  die  Decemetsche  Membran,  über 
die  Zonula  Zinnii,  über  bösartige  Gliome  des  Auges, 
über  die  Neubildung  des  Hornhautepithels  u.  a.  m. 
Vermerkt  seien  noch  Heibergs  Leprastudien,  zu  denen 
ihm  das  häufige  Vorkommen  des  Aussatzes  in  Nor- 
wegen reichliche  Gelegenheit  gab.  Mit  der  deutschen 
medicinischen  Gelehrtenwelt  unterhielt  Heiberg  dauernd 
freundschaftliche  Beziehungen.  Gerade  die  wichtigsten 
seiner  Arbeiten  erschienen  theils  in  deutselien  Zeit- 
schriften, theils  als  deutsche  Einzelschriften. 

Am  26.  September  1897  starb  in  Berlin  General- 
arzt a.  D.  Max  Burchardt,  der  seit  1881  die  Ab- 
theilung für  Augenkranke  in  der  Charite  geleitet  hatte. 
Burchardt  der  sowohl  als  Lehrer  wie  als  Forscher 
eines  ausgezeichneten  Rufes  genoss,  wurde  im  Jahre 
1831  zu  Naugard  geboren  und  machte  seine  Studien 
in  Berlin.  Im  Jahre  1855  promovirte  er  mit  einer 
Studie  über  die  Bauchwassersucht  und  legte  1857  die 
medicinische  Staatsprüfung  ab.  In  den  folgenden  Jahren 
war  Burchardt  in  verschiedenen  Garnisonen  als  Truppen- 
arzt beschäftigt.  Als  Stabsarzt  kam  er  nach  Berlin  an  die 
Charite  zuriick  und  habilitirte  sich  1864  als  Privatdozent 
an  der  Universität.  1866  wurde  er  als  Militärarzt  nach 
Königsberg  versetzt,  nachdem  er  den  Feldzug  in 
Böhmen  mitgemacht  hatte.  Im  Jalire  darauf  erwarb 
er  die  Berechtigung,  an  der  Albertus-Universität  Vor- 
lesungen zu  halten.  Die  Lehrthätigkeit  Burchardts 
erlitt  eine  zweite  Unterbrechung  durch  den  deutsch- 
französischeu  Krieg.  Seit  1874  lebte  Burchardt  dauernd 
in  Berlin.  Er  war  hier,  was  seinen  militärärztlichen 
Beruf  angeht,  nacheinander  Regimentsarzt,  Oberstabs- 
arzt bei  der  Militärturnanstalt,  Chefarzt  des  ersten 
Garnisonlazareths  und  zuletzt  erster  Garnisonarzt  von 
Berlin.  1896  schied  Burchhard  mit  dem  Range  als 
Generalarzt  aus  dem  Sanitätskorps  aus.  —  Im  Beginn 
seines  Studiums  beschäftigte  sich  Burchardt  haupt- 
sächlich mit  Haut-  und  Infections- Krankheiten.  Er 
veröffentlichte  Arbeiten  über  das  Chloasma,  den  Soor, 
den  Keuchhusten,  die  Schutzpockenimpfung,  u.a.m. 
Später  wandte  er  sich  unter  dem  Einfluss  A.  v.  Graefes 
der  Ophtalmologie  zu.  Als  1881  die  auf  Albrecht 
V.  Gräfes  Betreiben  1870  begründete  Universitäts- 
Augenklinik  aus  der  Charite  in  ihr  eigenes  Heim  in 
der  Ziegelstrasse  übersiedelte,  wurde  in  der  Charite 
eine  Sonderabtheilung  für  Augenkranke  errichtet; 
an  deren  Spitze  Burchardt  gestellt  wurde.  Seitdem 
unterrichtete  Burchardt  in  der  Augenheilkunde,  deren 
Methoden  er  vornehmlich  durcli  die  Bestimmung  der 
Refraction  im  aufrechten  Bilde,  durch  Angaben  über 
die  Entlarvung  von  Simulanten  und  vergleicliende 
Untersuchungen  über  Sehprüfungen  bereicherte. 


Abgeschlossen  den  28.  Februar  189B. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  HaUe  a.  S. 


NUNQUAM       /lii^^Älk        OTIOSUS 


LEOPOLLIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN      , 

DK.  K.  V.  FRITSCH. 

Halle  a.  S.  (Margaiethenstr.Nr.s.)!      Hclt  XXXIY.  —  Ni".  3.  März  1898. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (t!)  für  Zoologie 
nnd  Anatomie.  —  Verleihung  der  Cothenius-Medaille  im  Jahre  1S9S. —  Schreiben  des  Herrn  Geheimen  Kegierungs- 
raths  Professor  Dr.  Emil  Fischer  in  Berlin.  —  Beitrage  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Beiträge  zum  Unter- 
stützungsverein.  —  Edmund  Drechsel,  Nekrolog.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften. — 
Max  Bartels:  Die  XXVIII.  allgemeine  Versammlung  der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie 
und  Urgeschichte  in  Lübeck  vom  3.  bis  ■">.  August  ls;i7.  (Fortsetzung).  —  Biographische  Mittheilungen.  — 
Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungeu.  —  Preisausschreiben.  —  Berichtigungen. 

Amtliche  Mittlieiluiii?eii. 


Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Die  nach  Leopoldina  XXXIV  p.  22  unter  dem  28.  Februar  1898  mit  dem  Endtermin  des  16.  März 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie  hat  nach 
dem  von  dem  Herrn  Notar  Justizvath  Theodor  Herold  in  Halle  a.  S.  am  18.  März  1898  aufgenommenen 
ProtocoUe  folgendes  Ergebniss  gehabt: 

Von  den  90  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  der  Fachsection  für  Zoologie  und  Anatomie 
hatten  69  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt,  von  denen 

41  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Franz  Eilhard  Schulze  in  Berlin, 

22  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Ernst  Heinrich  Elllers  in  Göttingen, 
3  auf  Herrn  Professor  Dr.  Carl  Chun  in  Breslau, 

2  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsratli  Professor  Dr.  Carl  August  Möbius  in  Berlin 
lauten.      1  Stimmzettel  ist  ungültig. 

Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  nothwendige  Anzahl  von  Mitgliedern 
an  der  Wahl  theilgenommen  haben, 

Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  Franz  Eilhard  Schulze  in  Berlin 
zum  Vorstandsmitgliede    der   Fachsection    für    Zoologie  und  Anatomie    gewählt    worden. 

Dieser  hat  die  Wahl  angenommen  und  erstreckt  sich  die  Amtsdauer  l)is  zum   18.  März   1908. 

Halle  a  S.,  den  31.  März   1898.  Dr.  K.  v.  Fritsch. 


Leop.  XXXIV, 


42 

Verleihung  der  Cothenius- Medaille  im  Jahre  1898, 

Die  Fachsection  (3)  für  Chemie  (Vorstand:  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  Wislicenus  in  Leipzig, 
Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  Landolt  in  Berlin  und  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  Volhard 
in  Halle)  hat  beantragt,  dass  die  ihr  für  das  Jahr  1898  zur  Verfügung  gestellte  Cothenius -Medaille  (vgl. 
Leopoldina  XXXIV,  pag.  1) 

Herrn  Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Emil  Fischer  in  Berlin, 
dessen   Arbeiten    über   Zucker    und    die    Harnsäuregruppe    die    bedeutendsten   der    letzten   Jahre   sind,    zu- 
erkannt werde. 

Die  Akademie  hat  dementsprechend  diesem  die  Medaille  heute  zugesandt. 

Halle  a.  S.,  den  24.  März  1898. 

Der  Präsident  der  Kaiser).  Leop.-Carol.  Deutschen  Ai<ademie  der  Naturforscher. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Der  Empfänger  der  Cothenius  Medaille 

Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  Emil  Fischer  in  Berlin  hat  an  das  Präsidium  folgendes  Schreiben 
gerichtet,  welches  hierdurcli  zur  Kenntniss  der  Akademie  gebracht  wird: 

Berlin,  25.  März  1898. 
Hochgeehrter  Herr  Präsident! 
Durch    Ihre    gütige   Mittheilung   vom  24.  ds.  Mts.,    dass    die    Kaiserlich  Leopoldinische  Carolinische 
Akademie  der  Naturforscher   mir  für  die  Arbeiten  über  Zucker   und    die    Körper    der    Harnsäuregruppe   die 
goldene  Cothenius-Medaille  verliehen  hat   und   durch   die  heute  hier  eingetroffene  Denkmünze  selbst  bin  ich 
aufs  Freudigste  überrascht  worden. 

Von  der  Ueberzeugung  durchdrungen,  dass  nächst  der  Freude  an  der  Arbeit  selbst  die  Anerkennung 
der  Fachgenossen  für  den  Gelehrten  der  schönste  Lohn  ist,  weiss  ich  diese  hohe  Auszeichnung  von  Seiten 
der  ältesten  und  hochangesehenen  Corporation  deutscher  Naturforscher  nach  ihrem  vollen  Werthe  zu  schätzen. 
Ich  fühle  mich  desshalb  der  Kaiserlichen  Akademie  und  insbesondere  Ihnen,  Herr  Präsident,  und  dem 
Sectionsvorstande  für  Chemie  zu  tiefem  Danke  verpflichtet  und  hoffe,  dass  es  mir  vergönnt  sein  wird,  den- 
selben durch  meine  wissenschaftlichen  Arbeiten  zu  bethätigen. 

Mit  ausgezeichneter  Hochachtung 

Ihr  ergebener  Emil  Fischer. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

Rmk.  Pf. 

Februar  23.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Killing  in  Münster  Jahresbeitrag  für  1898 6  — 

„        24.       „        „      Professor  Dr.  Sorauer  in  Berlin  desgl.  für  1898 6  — 

„        25.       „        ,      Professor  Dr.  Credner  in  Greifswald  desgl.  für  1898 6  — 

„        26.       „       „      Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Wüllner  in  Aachen  desgl.  für  1898      ...  6  — 

28.        „        ,      Professor  Dr.  Haas  in  Kiel  desgl.  für   1898 6  — 

März        1.       „       ,,      Professor  Dr.  van  Bebber  in  Hamburg  Jahresbeiträge  für  1897  und  1898  .  12  — 

,          2.       „       „      Dr.  Deichmüller  in  Dresden  Jahresbeitrag  für  1898 6  — 

„          5.       ,,        „      Professor  Dr.  Reess  in  Erlangen  desgl.  für   1898 6  — 

„          7.       „       „      Professor  Dr.  Busz  in  Münster  desgl.  für   1898 6  — 

„        10.       „       „      Professor  Dr.  Pfitzer  in  Heidelberg  desgl.  für  1898 6  — 

,        17.       „        „      Apotheker  Geheeb  in  Freiburg  i.  B.  desgl.  für   1898 6  — 

„        21.       „       „      Geh.  Bergrath  Prof.  Dr.  Laspeyres  in  Bonn  desgl.  für  1898 6  — 

„        24.       „        „      Professor  Dr.  Arendt  in  Leipzig  desgl.  für  1898 6  — 

„        25.        „        „      Professor  Dr.  Henneberg  in  Darmstadt  desgl.  für  1898 6  05 

„        28.       „       „      Professor  Dr.  Kirchner  in  Würzburg  desgl.  für  1898 6  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


43 

Beiträge  zum  ünterstützungsverein  der  Kais.  Leop.-CaroL  deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Kmk.     Pf. 

Januar  7.  1898.    Vom  Naturwissenschaft!.  Verein  in  Hamburg  Jahresbeiträge  für  1897  und  1898  .  100  — 

„      11.       ,.         Von  Hrn.  Geh.-Rath  Professor  Dr.  C.  von  Voit  in  München  Jahresbeitrag  für  1898  6  — 

„      20.       „        Von  Hrn.  Geh.  Medicinalrath  Dr.  von  Mettenheimer  in  Schwerin  desgl.  für  1898  4  05 
März    10.       ,,        Vom    Naturwissenschaftlich -medicinischen  Verein    in    Innsbruck   desgl.    für   1898 

(5  Gulden) 8  51 

„      19.       „         Von  Hrn.  Dr.  Otto  Müller  in  Berlin  desgl.  für   1898 10  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Edmund  Dreclisel. 

Gedächtnissrede,  gehalten  bei  der  akademischen  Trauerfeier  in  der  Aula  der  Universität  Bern 

von  Prof.  Dr.  A.  Tschirch. 

An  den  Gestaden  des  herrlichen  Golfes  von  Neapel  erhebt  sich  seit  wenigen  Tagen  ein  frischer 
Grabeshügel.  Der  dort  gebettet  liegt,  um  auszuruhen  von  einem  an  wissenschaftlicher  Arbeit  reichen 
Leben,  unser  theurer  Freund  und  College  D rechsei,  Avurde  mitten  in  der  Arbeit  von  dem  unerbittlichen 
Tode  ereilt.  Der  stille  Schläfer  sieht  nichts  mehr  von  der  Pracht  und  Herrlichkeit  der  wundervollen  Stadt, 
nichts  mehr  von  Meer  und  Inseln,  an  denen  sein  Auge  so  oft  bewundernd  gehangen,  wenn  der  Blick  von 
der  Arbeit  fort  sich  ins  Weite  richtete.  In  der  zoologischen  Station  von  Neapel,  die  einer  gewaltigen  Reihe 
von  Forschern  schon  zum  Asyl  und  als  Arbeitsstätte  gedient,  war  er  kein  Fremder.  Oft  schon,  und  das 
letzte  Mal  erst  vor  wenigen  Jahren,  war  er  ausgezogen,  um  in  den  prächtigen  Räumen  dieses  einzigen  In- 
stitutes Fragen  zu  lösen ,  die  wir  hier  zu  lösen  nicht  im  Stande  sind.  Jedesmal  war  er  mit  neuen  Ergeb- 
nissen zurückgekehrt  und  hatte  reiclie  Ernte  gehalten.  Sein  letzter  Aufenthalt  hat  uns  mit  der  ersten 
krystallisirten  Jodeiweissverbindung  bekannt  gemacht  und  uns  in  dem  im  Achsenscelett  eines  Seethieres,  der 
Gorgonia  Cavolinii,  von  ihm  aufgefundenen  Gorgonin  eine  neue  Klasse  von  Körpern  erschlossen,  die  gerade 
jetzt,  wo  die  Jodverbindungen  im  Organismus  eine  so  grosse  Rolle  spielen,  von  ganz  besonderem  Interesse 
ist.  Auch  diesmal  wieder  war  er  mit  vielen  Plänen  und  zahlreichen  fruchtbaren  Gedanken  ausgezogen  und 
seine  Freunde  erhofften  gerade  von  diesem  Aufenthalte  in  Neapel  besonders  wichtige  Resultate.  Wieder 
war  es  die  Berliner  Akademie,  die  ihm  ihre  hilfreiche  Hand  geliehen  und  ilim  durch  Genehmigung  eines 
Reisestipendiums  den  Aufenthalt  ermöglicht  hatte. 

Es  sollte  aber  anders  kommen  I  Obwohl  durch  eine  kurze,  aber  ziemlich  schwere  Erkrankung,  die 
ihn  im  August  in  Grindelwald  befiel,  geschwächt,  trat  er  doch  frohen  Muthes  die  Reise  an,  nachdem  er  noch 
im  Familienkreise  seinen  Geburtstag  gefeiert.  Er  erhoffte  von  der  Arbeit  in  der  Station  Erholung  und 
freute  sich  herzlich  auf  die  Fortsetzung  seiner  Studien.  Er  suchte  die  Wahrheit  und  fand  den  Tod.  Mitten 
in  seinen  Untersuchungen 'hat  ihn  das  Schicksal  hingestreckt.  Er  ist  von  uns  geschieden  in  der  Vollkraft 
seiner  Jahre,  fern  von  der  Heimath,  fern  von  seinen  Lieben,  von  Gattin  und  Söhnen,  die  er  so  unendlich 
geliebt,  fern  von  der  Stätte  seiner  Wirksamkeit,  von  Freunden  und  Kollegen.  Nicht  einmal  einen  letzten 
Händedruck,  ja  niclit  einmal  das  letzte  Geleit  war  uns  vergönnt  ihm  zu  geben.  Wir  mussten  es  seinen 
Freunden  in  Neapel  überlassen,  ihn  zur  letzten  Ruhe  zu  betten,  und  blutenden  Herzens  blieb  auch  die 
Gattin,  die  treue  Gefährtin  seines  Lebens,  an  die  Scholle  gebannt.  Es  war  nicht  mehr  möglich,  recht- 
zeitig Neapel  zu  erreichen.  Nur  in  letzter  Stunde  gelang  es  noch,  seinen  Sarg  mit  den  Kränzen  der  Uni- 
versität und  Facultät  und  der  gelehrten  Gesellschaften  zu  sclimücken  und  den  Farben  Berns. 

Heut,  wo  wir  in  ernster  Trauerversammlung  sein  Gcdächtniss  feiern,  tritt  mit  doppelter  Lebendig- 
keit seine  Persönlichkeit  vor  unser  Auge,  die  Persönlichkeit  eines  echten  Naturforschers  und  edlen  Mannes. 
Sie  haben  ihn  ja  alle  gekannt.  Noch  haben  wir  uns  nicht  mit  dem  Verluste  vertraut  gemacht,  noch  ist 
es  uns,  als  müsse  er  zurückkehren,  um  unter  uns  seine  Thätigkeit  wieder  aufzunehmen. 

Wenn  ich  es  heute  versuche,  vor  Ihnen  sein  Bild  zu  zeichnen,  so  muss  ich  sehr  um  Ihre  Nach- 
sicht bitten.  Zu  kurz  war  die  Zeit,  um  die  Ergebnisse  dieses  langen  und  reichen  Lebens  zu  durchforschen. 
Nur  Fragmente  kann  ich  Ihnen  heute  bieten,  nur  eine  Skizze,  einen  Schattenriss.  Aber  doch  hoffe  ich  den 
Gelehrten,  hoffe  ich  den  Freund  so  recht  verstanden  zu  haben,  dass  ich  Ihnen  wenigstens  die  wesentlichen 
Züge  seines  Characters  als  Mensch  und  Gelehrter  schildern  kann. 


44 

Was  zunächt  seinen  äusseren  Lebensgang  betrifft,  so  war  derselbe  einfach  genug:  eine  harmonische 
und  zielbewusste,  gleichniässig  fortschreitende  und  geordnete  Entwicltlung  zum  Forscher  und  Lehrer. 

Edmund  Drechsel  war  ein  Leipziger  Kind.  Am  3.  September  1843  als  der  Sohn  eines  Advo- 
katen geboren,  musste  er  frühzeitig  sich  einschränken  lernen.  1849  kam  er  auf  die  Hartmeyer'sche  Privat- 
schule und  1855  auf  die  weitberühmte  Thomasschule ,  der  so  viele  Leipziger  ihre  Erziehung  verdanken. 
Er  verliess  dieselbe  1861  mit  dem  Zeugniss  der  Reife  und  begann  nunmehr  seine  Studien  auf  der  Universität 
Leipzig,  setzte  dieselben  in  Marburg  fort  und  kehrte  dann  nach  Leipzig  zurück.  Als  Studium  hatte  er  sich 
die  Naturwissenschaften,  speciell  die  Chemie,  erwählt,  einer  schon  in  der  Kindheit  stark  hervortretenden 
Neigung  zum  „Experimentieren"  folgend,  die  seiner  Mutter  manchen  Schrecken  eingejagt.  Seine  Lehrer 
gehörten  zu  den  hervorragendsten  Vertretern  der  Chemie  jener  Zeit.  In  Marburg  war  es  Kolbe,  in  Leipzig 
Erdmann,  die  seine  Ausbildung  leiteten  und  unschwer  erkennt  man  in  seinen  ersten  Arbeiten  die  Züge 
seiner  Lehrer,  besonders  Kolbe's,  wieder.  1864  erwarb  er  sich  den  pliilosophischen  Doctortitel  der 
Leipziger  Universität,  nachdem  schon  ein  Jahr  vorher  seine  erste  Publication  im  Journal  für  pract.  Chemie 
erschienen  war.  Unmittelbar  darauf  machte  ihn  Volhard  in  München  zu  seinem  Assistenten.  Er  hat  das 
Jahr,  das  er  dort  arbeitete,  wohl  zu  nutzen  verstanden  und  so  rief  ihn  denn  Kolbe,  sein  alter  Lehrer,  1865 
nach  Leipzig  zurück  und  behielt  ihn  drei  Jahre  als  Assistenten  bei  sich.  Nun  hiess  es  sich  aber  eine 
Stellung  suchen.  Sie  winkte  ihm  in  der  Praxis.  Durch  Vermittelung  seiner  Lehrer  erhielt  er  die  Stelle 
eines  leitenden  Chemikers  an  den  grossen  Blei-  und  Silberhütten  der  Gebruder  Dumont  in  Sclaigneaux  in 
Belgien  und  blieb  dort  bis  zum  Ausbruche  des  Krieges.  Hier  ruhten  seine  wissenschaftlichen  Untersuchungen, 
die  in  Leipzig  schon  sehr  bemerkenswerthe  Fortschritte  gemacht,  ganz.  Der  Betrieb  der  Hütten  nahm  ihn 
vollständig  in  Anspruch.  Aber  doch  hat  jene  Zeit  ihm  reichen  Nutzen  gebracht.  Er  lernte  mit  geringen 
Mitteln  und  unter  schwierigen  äusseren  Verhältnissen  exact  arbeiten ,  lernte  die  Zeit  zu  Rathe  ziehen  und 
erwarb  sich  jenes  Constructionstalent,  das  ihn  so  auszeichnete.  Die  Hütte,  mit  der  er  dauernd  bis  an  sein 
Ende  in  Verbindung  blieb,  verdankt  ihm  aber  auch  viel,  und  erst  in  allerletzter  Zeit  hat  er  der  Blei-  und 
Silbermetallurgie  durch  höchst  werthvolle  Vorschläge  grosse  Dienste  geleistet,  Vorschläge,  die  geeignet  sind, 
eine  völlige  Umwälzung  in  den  heutigen  Verfahren  anzubahnen. 

Aber  es  zog  ihn  doch  in  den  Bann  der  reinen  Wissenschaft  zurück,  und  da  auch  äussere  Verhält- 
nisse ihm  eine  Uebersiedelung  nach  Deutschland  nahelegten,  so  trat  er  1870  wieder  in  ein  wissenschaftliches 
Laboratorium  ein:  Er  ging  als  Assistent  zu  Sclieerer  an  die  Bergakademie  in  Freiberg  in  Sachsen,  haupt- 
sächlich wieder  auf  Betreiben  Kolbe's  und  Erdmann's.  Hier  fand  er  ein  reiches  Feld  der  Arbeit  auf 
dem  Gebiete  der  anorganischen  und  technischen  Chemie  und  eine,  wenn  auch  zunächst  beschränkte,  Lehr- 
thätigkeit  als  Dozent  für  chemische  Technologie.  In  den  zwei  Jahren ,  die  er  in  Freiberg  zubrachte ,  ent- 
standen eine  Reihe  werthvoUer  Arbeiten  auf  anorganischem  Gebiet.  Immerhin  war  sein  Wirkungskreis  an 
der  Bergakademie  aber  nur  von  geringem  Umfang.  Er  begrüsste  es  daher  als  ein  besonders  günstiges  Ge- 
schick, dass  ihn  der  Physiologe  Ludwig  in  Leipzig  1872  nach  Hüfner's  Fortgang  an  sein  Institut 
berief  und  ihm  die  Leitung  der  chemischen  Abtheilung  des  physiologischen  Institutes  übertrug.  Hier  sollte 
er  seine  eigentliche  Lebensaufgabe  finden.  Chemisch  in  allen  Sätteln  gerecht  und  durch  eine  elfjährige 
Lehr-  und  Studienzeit  auf's  gründlichste  vorbereitet,  trat  er  hier  ganz  neuen  Aufgaben  gegenüber,  Aufgaben, 
an  die  sich  bisher  meist  nur  Physiologen,  aber  nicht  reine  Chemiker  gemacht  hatten.  Er  hat  in  den  zwanzig 
Jahren,  die  er  am  physiologischen  Institute  arbeitete,  einen  bestimmenden  Einfluss  auf  die  Entwickelung  der 
physiologischen  Chemie  geübt,  hauptsächlich  eben  deshalb,  weil  er  ein  gründlich  geschulter  Chemiker  war, 
dann  aber  auch  deshalb,  weil  er  mit  bewundernswürdigem  Fleisse  bald  die  ihm  anfangs  fehlenden  medici- 
nischen  Kenntnisse  nicht  nur  ergänzt,  sondern  sich  ein  selbständiges  Urtheil  über  die  Hauptfragen  der 
Physiologie  erworben  hatte.  So  nahm  ihn  denn,  nachdem  er  sich  im  Jahre  1875  anfangs  als  Privatdozent 
an  der  philosophischen  Facultät  habilitirt  hatte,  schon  im  Jahre  1878  die  medicinische  Facultät  in 
ihren  Schooss  auf,  indem  sie  ihn  zum  ausserordentlichen  Professor  machte  und  ihn  1882  durch  die  Ver- 
leihung des  Titels  eines  Doctors  der  Medicin  honoris  causa  auszeichnete  und  ehrte,  welcher  Auszeichnung 
bald  andere,  wie  die  Ernennung  zum  Mitgliede  melirerer  Academien  (Leipzig,  Leopoldina  und  Perugia) 
folgten:  Vollberechtigte  Auszeichnungen,  denn  die  Zahl  und  der  Werth  seiner  Arbeiten,  die  nunmehr  fast 
ausschliesslich  das  Gebiet  der  physiologischen  Chemie  betrafen ,  wuchs  von  Jahr  zu  Jahr  und  machten  ihn 
bald  zu  einem  der  führenden  Gelehrten  auf  seinem  Gebiete.  Es  war  daher  fast  selbstverständlich,  dass  man, 
als  Nencki  nach  Petersburg  übersiedelte,  ihn  in  allererster  Linie  für  Bern  zu  gewinnen  suchte.     Drechsel 


45 

kam  nach  Bern,  obwohl  ihm  in  Leipzig  ein  Ordinariat  in  Aussicht  gestellt  wurde,  in  der  Voraussetzung', 
als  Leiter  eines  eigenen  Institutes  noch  besser  seine  Kräfte  entfalten  zu  können  und  hat  hier  zun.ächst  als 
Professor  der  medicinischen  und  physiologischen  Chemie  und  Leiter  des  Institutes  und  später  nach  Demme's 
Tode  auch  als  Professor  der  Pharmakologie  fünf  segensreiche  Jahre  zugebracht. 

Die  Lchrthätigkeit,  die  der  gereifte  Forscher  in  Bern  entfaltete,  war  eine  ungewöhnlich  grosse. 
Schon  der  Umstand,  dass  er  zwei  Lehrstühle  inne  hatte  und  —  was  wichtiger  ist  —  auch  ausfüllte, 
brachte  ihm  eine  ungewöhnlich  grosse  Arbeitslast.  Er  hat  es  aber  in  kurzer  Zeit  fertig  gebracht,  ein  Gebiet, 
das  er  bisher  mit  seinen  Arbeiten  nur  gestreift  hatte,  die  Pharmacologie,  so  zu  beherrschen,  dass  er  darin 
Vorlesungen  halten  konnte ,  die  sich  nicht  minder  durch  Sachkenntniss  und  Tiefe  auszeichneten ,  wie  seine 
herrlichen  Vorlesungen  über  physiologische  Chemie.  Seine  gleichmässige  Vertrautheit  mit  den  Fragen  der 
Physiologie  und  Chemie  kam  ihm  hier  wesentlich  zu  statten. 

Seine  Vorlesungen  zeichneten  sich  nicht  durch  rhetorischen  Glanz,  wohl  aber  durch  wahren 
Gehalt  und  Tiefe  aus.  Aufs  sorgfältigste  verfolgte  er  die  Entwickelung  seiner  Wissenschaft  und  war  stets 
bestrebt,  in  seinen  gewissenhaft  vorbereiteten  Vorlesungen  den  Schülern  das  Beste  zu  geben,   was   er  hatte. 

Im  Laboratorium,  seinem  eigensten  Felde,  war  er  unvergleichlich.  Jeder  der  ihm  mit  einer 
Frage  nahte,  erhielt  eingehendste  und  sachkundigste  Belehrung.  Immer  und  zu  jeder  Zeit  gewann  der 
Fragende  den  Eindruck ,  dass  er  einem  Sachverständigen  ersten  Ranges  gegenüberstand.  Immer  aber  auch 
erhielt  er  die  Belehrung  in  freundlichster  Form.  Mit  dem  Reagenzglas  in  der  Hand  demonstrirte  er  den 
Vorgang  und  knüpfte  nicht  selten  an  die  Frage  ausführliche  Bespreclmngen  ganzer  Gebiete.  Drechsel's 
universelles  Wissen  entfaltete  sich  aber  am  glänzendsten  am  chemischen  Arbeitstische  und  im  directen  und 
persönlichen  Verkehre  mit  seinen  Schülern,  die  alle  und  ohne  Ausnahme  mit  aufrichtiger  Verehrung  und 
Liebe  zu  ihrem  Meister  aufblickten  und  mehr  als  alle  anderen  den  Verlust  tief  und  schmerzlich  empfinden. 
Ihre  Zahl  ist  gross  und  viele  von  ihnen,  wie  Abel,  Siegfried,  Hediu,  Slosse,  Gaule,  Lea,  H.  Moll  er, 
Wroblewsky   nehmen  Lehrstühle  an  Hochschulen  ein  und  wirken  in  seinem  Geiste. 

Ganz  die  gleiche,  sichere,  zuverlässige  und  klare  Auskunft  erhielten  auch  seine  CoUegen,  wenn  sie 
sich  mit  Fragen  an  ihn  wandten.  Ich  glaube  nicht,  dass  es  ein  einziges  Mitglied  der  medicinischen  Faeultät 
giebt,  welches  ihn  niemals  um  Belehrung  gebeten,  sicher  giebt  es  keins,  welches  eine  zuverlässige  Antwort 
nicht  erhalten,  es  sei  denn,  dass  die  Frage  überhaupt  nicht  zu  beantworten  war. 

Auch  die  gelehrten  Gesellschaften  Berns  fanden  in  ihm  stets  den  gediegenen  Gelehrten.  Besonders 
in  der  chemischen  Gesellschaft,  der  er  mehrfach  präsidirte,  "entfaltete  er  sein  reiches  Wissen.  Gleichviel, 
welche  Frage  zur  Discussion  stand,  ob  man  über  anorganische  Dinge,  über  physiologisch-chemische  Fragen, 
über  organische  Synthesen  oder  Farbstoffe  discutirte  —  immer  war  er  bei  der  Hand,  immer  orientirt,  immer 
fand  er  neue  Gesichtspunkte,  hatte  originelle  Ideen  und  Erklärungsversuche  zur  Hand.  Unerschöpflich 
schien  das  Arsenal  seines  Wissens,  ohne  Grenzen  seine  Belesenlieit.    Wir  alle  haben  dauernd  von  ihm  gelernt. 

Schmucklos ,  aber ,  gediegen  wie  seine  Vorlesungen  w  aren  aucli  seine  Vorträge  in  den  gelehrten 
Gesellschaften,  z.  B.  in  der  naturforschenden  Gesellschaft,  die  ihn  vor  kurzem  erst  zum  Präsidenten  wählte. 
Wer  von  ihm  lernen  wollte,  konnte  hier  reichlich  lernen,  denn  aller  Flitter  schöner  Worte  und  unklarer 
Wendungen  war  ihm  fremd.  Das  Wesen  ging  ihm  über  die  Form.  Aber  dass  er  trotzdem  auch  vor  ge- 
mischtem Publikum  anregend  und  populär  zu  sprechen  vermochte,  zeigte  sein  in  Bern  gehaltener  Hoehschul- 
vortrag,  zeigt  ein  Manuscript,  das  ich  in  seinem  Nachlass  gefunden:  „Vorträge  über  physiologische  Chemie 
für  Damen",  das  ein  Muster  einfacher  aber  schöner  und  geistvoller  Darstellung  ist.  Immerhin  fühlte  er, 
wie  er  mir  oft  sagte ,  sich  nicht  wohl  in  diesem  Mantel  populärer  Darstellung.  Er  vermied  es  daher  gern, 
wo  er  konnte,  öffentlich  zu  sprechen,  ohne  die  Gelegenheit  ängstlich  zu  scheuen,  wenn  sie  sich  ihm  darbot. 
Ja,  wenn  er  vor  leidlich  sachverständigem  Publikum  über  die  Grundprobleme  seiner  Wissenschaft  in  all- 
gemein verständlicher  Form  sprechen  durfte,  that  er  das  offenbar  sogar  gern.  Seine  in  der  Leipziger  Aula, 
gelegentlich  des  Antritts  der  Professur,  gehaltene  academisclie  Rede  „Die  fundamentalen  Aufgaben  der 
physiologischen  Chemie"  zeigt  dies  deutlich. 

Aber  man  würde  weit  fehlgehen,  wenn  man  glauben  würde,  er  hätte  nicht  witzig  und  pointirt 
sprechen  können.  Wir  haben  ihn  in  der  chemischen  Gesellscliaft  oft  voll  Geist  und  Humor  sprechen  hören 
und  wenn  sein  Witz  auch  nicht  das  war,  was  man  gemeinhin  sprudelnd  nennt,  so  war  er  doch  um  so  besser. 
Ein  warmherziger  Humor  lag  mehr  in  seinem  Naturell,  wenn  er  auch  bisweilen  recht  scharf  werden  konnte, 
wie  denn  auch  seine  Publicationen  oft  Kolbe'sche  Acidität  zeigten. 


46 

Dreclisel's  Bedeutung  als  Forscher  zu  schildern,  ist  in  wenigen  Worten  unmöglich.  Die  Zahl 
seiner  Arbeiten  ist  Legion.  Wenn  ich  hier  einiges  herausgi'eife,  so  geschieht  dies  nur,  um  die  verschiedenen 
Seiten  seines  Schaffens  flüchtig  zu  beleuchten,  nicht  erschöpfend  zu  behandeln.  Er  bildete  mit  Maly, 
Hoppe-Seyler  und  Bau  mann,  die  ihm  im  Tode  voraufgegangen,  die  wichtigste  Stütze  der  physiologischen 
Chemie  der  Thiere. 

Seine  Arbeiten  auf  anorganisch-chemischem  Gebiete,  wie  seine  Veröffentlichungen  überhaupt,  beginnen 
1863  mit  einer  „spectralanaly tischen  Untersuchung  der  durch  Chlorochromsäure  der  nicht  leuchtenden  Gas- 
flamme ertheilten  blassvioletten  Färbung",  die  ebenso  wie  die  meisten  seiner  Arbeiten  im  „Journal  für 
praktische  Chemie"  veröffentlicht  wurde,  sowie  mit  einer  Notiz  „Beobachtungen  über  Glycolsäure"  (Annalen 
1863).  Besonders  war  dann  die  Zeit,  wo  er  in  Freiberg  an  der  Bergakademie  arbeitete,  reich  an  Ergebnissen 
auf  anorganischem  Gebiet.  Hier  fand  er  unter  Anderem  ein  Isomeres  der  nnterschwefligen  Säure  und  stu- 
dirte  die  damals  neu  aufgefundene  Pyroschwefelsäure  und  ihre  Salze.  Sein  Geschick,  schwer  krystallisirbare 
Körper  zum  Krystallisiren  zu  bringen,  das  ihn  bis  an  sein  Ende  besonders  auszeichnete,  zeigte  sich  darin, 
dass  es  ihm  zuerst  gelang,  Fluorcalciura  und  Fluorbaryum  und  später  eine  ganze  Anzahl  anderer  anor- 
ganischer Körper,  die  man  für  amorph  gehalten,  in  Krystallen  zu  erhalten.  Besonders  versiert  aber  war  er 
in  der  analytischen  Chemie:  Eine  Eigenschaft,  die  ihn  denn  auch  hervorragend  befähigte  eine  Bleihütte 
zu  leiten.  Zahlreich  sind  die  Erfahrungen,  die  er  auf  diesem  Gebiete  sammelte.  Er  hat  sie  zusammen- 
gefasst  in  seinem  vortrefflichen  „Leitfaden  zum  Studium  der  chemischen  Reactionen  und  zur  qualitativen 
Analyse"  (Erste  Auflage  1874,  zweite  Auflage  1888),  dessen  Angaben  er  alle  bis  ins  Einzelne  selbst  geprüft 
hat,  wie  er  mir  oft  mit  Stolz  erzählte.  Auch  in  späteren  Jahren  hat  er  noch  mancherlei  Arbeiten  auf  dem 
Gebiete  der  anorganischen  Chemie  veröffentlicht,  so  über  Schwefelverbindungen,  über  Phosphorverbindungen, 
über  die  Ausfällung  des  Kalkes  durch  kohlensaure  Alkalien,  über  die  Volhard'sche  Silberbestimmung,  über 
die  Zersetzung  des  Wasserstotfsuperoxydes  durch  die  Alkalien,  über  Calomel,  über  Ammoniumplatindiammo- 
niumverbindungen,  über  Darstellung  einiger  complexer  anorganischer  Säuren  u.  a.  m. 

Berühmt  war  sein  Constructionstalent.  Zahlreiche  chemische  Apparate  und  Instrumente  tragen 
seinen  Namen:  die  Drechsel'sche  Waschflasche,  der  Drechsel'sche  Extractionsapparat,  der  Drechsel'sche 
Scheidetrichter,  sind  jedem  Chemiker,  jedem  Apotheker  bekannt.  Bei  Constructionsfragen  wusste  er  stets 
Rath.  Als  in  Genf,  gelegentlich  der  Landesausstellung,  die  Ausstellung  der  Universität  Bern  arrangirt 
wurde,  lud  man  ihn  ein,  eine  Sammlung  seiner  Apparate  dort  auszustellen.  Sie  füllten  einen  ganzen  Schrank 
und  waren  eine  Zierde  der  Berner  Separatausstellung,  Ueberhaupt  war  ihm  ein  grosser  Formensinn  eigen, 
der  sich  unter  Anderem  auch  darin  äusserte,  dass  er  ein  vortrefflicher  Entomologe  war  und  auf  seinen  Ferien- 
reisen, die  er  besonders  gern  ins  Gebirge  richtete,  eifrig  Käfer  sammelte. 

Schon  in  der  Zeit,  wo  er  noch  bei  Kolbe  arbeitete,  entstanden  viele  schöne  Untersuchungen. 
Besonders  wichtig  ist  die  Arbeit  über  eine  neue  Synthese  der  Salicylsäure.  Kolbe  hatte  kurze  Zeit 
vorher  die  wichtige  Entdeckung  gemacht,  dass  man  die  bisher  nur  in  der  Natur  und  in  geringer  Menge 
aufgefundene  Salicylsäure  künstlich  erhalten  könne  durch  Behandlung  der  Carbolsäure  mit  Kohlensäure. 
Drechsel  zeigte  1865,  dass  dies  auch  gelingt,  wenn  man  statt  der  Kohlensäure  Kalibicarbonat  verwendet. 
Diese,  jetzt  in  der  Praxis  mit  geringen  Modificationen  unter  dem  Namen  Marasse'sches  Verfahren,  geübte 
Salicylsäuredarstellung,  ist  also  eigentlich  eine  Entdeckung  Drechseis.  Sie  ist  allerdings  Herrn  Marasse 
patentirt  worden. 

Hier  mag  denn  alsbald  darauf  hingewiesen  werden,  dass  Drechsel  niemals  aus  seinen  Entdeckungen 
Kapital  geschlagen  hat.  Er  hat,  so  nahe  dies  auch  gelegen  hätte,  niemals  Patente  genommen,  sondern  die 
Ergebnisse  seiner  Forschungen,  die  ihm  oft  grosse  Kosten  verursacht  hatten,  stets  in  uneigennützigster  Weise 
veröffentlicht  und  sie  so  zum  Gemeingut  aller  gemacht.  Seine  grosse  üneigennützigkeit  ist  denn  auch  der 
Grund,  da.ss  er  Schätze  nicht  gesammelt  hat,  und  wie  so  viele  Gelehrte,  die  ihre  eigenen  Mittel  in  den  Dienst 
der  Wissenschaft  gestellt,  arm  .starb. 

(öchluss  folgt.) 


47 


Eiiiaesaiiffeue  Schriften. 


Geschenke. 

Vom  15.  Januar  bis  15.  Februar  189S. 

Steinach,  Eugen:  Eine  physiologische  Wirkung 
der  Stropbantus  -  Präparate.  Sep.-Abz.  —  Unter- 
snchimgen  zur  vergleichenden  Physiologie  der  Iris. 
Sep.-Abz.  —  Demonstration  pigmentirter  glatter 
Muskelfasern.  Sep.-Abz.  —  Ueber  Farbenwechsel  bei 
niederen  Wirbelthieren,  bedingt  durch  directe  Wirlmng 
des  Lichtes  auf  die  Pigmentzellen.  Sep.-Abz.  —  Zur 
Physiologie  und  Anatomie  des  Sphincter  pupillae  der 
Amphibien,  Fische  und  einiger  Wirbellosen.    Sep.-Abz. 

—  Untersuchungen  zur  vergleichenden  Physiologie 
der  Iris.  Sep.-Abz.  —  Ein  Kopfhalter  für  Versuchs- 
thiere  verschiedener  Grösse.  Sep.-Abz.  —  Bemerkung 
betreffend  den  Gententivapparat  für  Vivisectionen  nach 
Dr.  Malassez.  Sep.-Abz.  —  Ueber  die  motorische 
Innervation  des  Darmtractus  durch  die  hinteren  Spinal- 
nervenwurzeln. Sep.-Abz.  —  Ueber  negative  Schwank- 
ung des  Nervenstromes  bei  nicht  elektrischer  Reizung 
des  Nervenstammes  oder  der  Wurzeln.  Sep.-Abz.  — 
Untersuchungen  zur  vergleichenden  Physiologie  der 
männlichen  Geschlechtsorgane  insbesondere  der  acces- 
sorischen  Geschlechtsdrüsen.  Sep.-Abz.  —  Motorische 
Functionen   hinterer   Spinalnervenwurzeln.    Sep.-Abz. 

—  Ueber  die  electromotorischen  Erscheinungen  an 
Hautsinnesnerven   bei  adaequater  Reizung.    Sep.-Abz. 

Abromeit,  J.:  Ueber  zwei  neue  Phanerogamen- 
funde  des  nördlichen  Westgrönlands.  Sep.-Abz.  — 
Gefässbündel  -  Kryptogamen  (C'ryptogamae  vasculares 
Pteridopliyta).  Sep.-Abz.  —  Jahresbericht  des  Preuss. 
Botanischen  Vereins.  1896/97.  Königsberg  i  Pr. 
1897.    40. 

Laube,  Gustav:  Die  geologischen  Verh<ältnisse 
des  Mineralwassergebietes  von  Giesshtibl  Sauerbrunn. 
Giesshttbl  Sauerbrunn.    1898.    8«. 

Schübe,  Theodor:  Die  Verbreitung  der  Gefäss- 
pflanzen  in  Schlesien  nach  dem  gegenwärtigen  Stande 
unserer  Kenntnisse.    Breslau  1898.    8". 

Graells:  Fauna  Mastodolögica  Iberica.  Madrid 
1897.    4". 

Les  Razoumowski.  Tom.  III.  Suppl.  I.  Gregor 
Graf  Razoumowsky  (17.59 — 1837.)  Bibliographisches 
Verzeichniss  seiner  wissenschaftlichen  Werke  und  Ab- 
handlungen. Als  Manuskript  gedruckt.  Halle  a.  S. 
1897.  8".  (Geschenk  der  Herren  Tausch  &  Grosse 
in  Halle). 

Hueppe,  Ferdinand:  Ueber  den  gegenwärtigen 
Stand  der  Tuberkulosefrage.  Wien  1898.  8".  — 
Bail,  Oskar:  Ueber  das  Freiwerden  der  bactericiden 
Lenkocytenstoffe.  Sep.-Abz.  —  Basch  und  Wele- 
minsky:  Ueber  die  Ausscheidung  von  Mikroorganismen 
durch  die  thätige  Milchdrüse.  Sep.-Abz.  —  Zupnik, 
Leo:  Ueber  Variabilität  der  Diphtheriebacillen.  Sep.- 
Abzug. 

Landolt,  H.:  Das  optische  Drehnngsvermögen 
organischer  Substanzen  und  dessen  praktische  An- 
wendungen. Zweite  gänzlich  umgearbeitete  Auflage. 
Braunschweig  1898.    8». 


Meyerhof,  Max:  Zur  Morphologie  des  Diphtherie- 
bacillus.  München  1898.  8".  (Geschenk  des  Herrn 
Professors   Dr.  J.  Forster  in  Strassburg  i.  E.). 

Strassmann.  Fritz:  Zur  Lehre  von  den  Gefahren 
des  ärztlichen  Berufs.  Sep.-Abz.  —  Seltsamer  Kindes- 
mord. Sep.-Abz.  —  Der  Tod  durch  Chloroform  in 
gerichtsärztlicher  Beziehung.    Sep.-Abz. 

Bibliotheque  universelle.  Archives  des  Sciences 
physiques  et  naturelles.  Ser.  4.  Tom.  IV.  No.  12. 
Geni've,  Lausanne,  Paris  1897.  8".  (Geschenk  des 
Herrn  Geh.  Reg.-Raths  Prof.  Dr.  Volhard   in  Halle). 


T  a  u  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

Vom  15.  Januar  bis  15.  Februar  1898. 

Botanischer  Verein  der  Provinz  Brandenburg  in 
Berlin.  Verhandlungen.  XXXIX,  Jg.  1897.  Berlin 
1897.  8». 

Entomologischer  Verein  in  Stettin.  Stettiner 
Entomologische  Zeitung.  58.  Jg.  Nr.  4  —  6.  Stettin 
1897.  8». 

Verein  zur  Verbreitung  naturwissenschaltlicher 
Kenntnisse  in  Wien.  Schriften.  Bd.  XXXV.  Jg.  1894 
bis  1895.     Wien  1895.  8». 

K.  K.  Gartenbau -Gesellschaft  in  Steiermark.  Graz. 

Mittheilungen.  1892  Nr.  12,  1893.  1898  Nr.  12.  1898 
Nr.  1.     Graz  1893—1898.  8". 

Südungarische  Gesellschaft  der  Naturwissen- 
schaften in  Temesvar.  Termeszettudomänvi  Füzetek. 
Jg.  XXI.  Heft  3,  4.     Temesvar  1897.  8". 

Entomologische  Monatsschrift  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Schädlinge. 

Rovartani  Lapok.  Herausgeg.  von  Abafi-Aigner 
und  Zablonowski.  Kötet  IV,  Filzet  8 — 10.  Kötet  V, 
Füzet  1.     Budapest  1897,  1898.  8". 

Societe  Linneenne,  Bordeaux.  Actes.  Vol.  XLVIII. 
Bordeaux  1895.  8" 

Academie  nationale  des  sciences,  belles-lettres 
et  arts.  Bordeaux.  Actes.  Annee  55.  1893.  Paris 
1893.  8". 

Societe  de  Medecine  et  de  Chirurgie.  Bordeaux. 

Memoires  et  Bulletins.     1895,   F.  3,  4.   1896,   F.  1,  2. 
Paris,  Bordeaux  1896,  1897.  8». 

Societe  des  Amis  des  Sciences  naturelles,  Rouen. 

Bulletin.  Annee  XXXL  1895.     Rouen  1896.  8«. 

Societe  de  Medecine.  Rouen.  Bulletin.  Ser.  2. 
Vol.  9.     Rouen  1896.  8». 

Societe  entomologique  de  France,  Paris.  Annales. 
Annee  1895.  Vol.  LXIV.     Paris  1895,  1896.  8». 

Museum   d'Histoire   naturelle.  Paris.     Bulletin. 

Annee  1896.  Nr.  6.     P.aris  1896.  8". 

Societe  geologique  du  Nord .  Lille.  Memoires. 
Tom.  IV,  Nr.  1.     Lille  1894.  4«. 

—  Annales  XXIII.  XXV.     Lille  1895.   1896. 
Academie  de  Stanislas.  Nancy.    Memoires  1895. 
Ser.  5.  Tom.  XHL     Nancy  1896.  8». 


48 


Societe  des  Sciences  naturelles.   La  Rochelle. 

Annales  1895,  1896.     La  Roclielle  1895,  1896.  8". 

Societe  libre  d'agriculture.  sciences,  arts  et 
helles -lettres  de  l'Eure.  Evreux.  Recueil  des  Tiavaux. 
Ser.  5.  Tom.  1II._  Annee  1895.     Evreux  189(i.  8". 

Societe  Linneenne  du  Nord  de  la  France,  Amiens. 

Bulletin  mensuel.  Tom.  XII.  Nr.  271—282.  Amiens 
1895.  8". 

Kaiserliche  Russische  Geographische  Gesellschaft. 
St.  Petersburg.  Jahresbericht  1890,  1891.  St.  Peters- 
burg 1891.  1892.  8". 

Universität  St.  Wladimir,  Kiew.  Universitäts- 
Nachriehten.  Tom.  XXXVII.  Nr.  11.  Kiew  1897.  8". 
(Russisch.) 

Gesellschaft  der  Naturforscher  an  der  kaiser- 
lichen Universität.  Charkow.  Travaux.  Tom.  XIX. 
Charkow  1897.  8". 

Nederlandsche  Dierkundige  Vereeniging,  Leyden. 

Catalogus  der  Bibliotheek.  4.  Ausgabe.  Helder  1897.  8'\ 

Bataafsch  Genootschap  der  proefondervindelijke 
wijsbegeerte,  Rotterdam.  Nieuwe  Verhandelingen. 
TweedeReeks:  Vievre  Deel,  Tweede  Stnk.  Rotterdam 
1897.  411. 

Zeeuwsch  Genootschap  der  Wetenschappen, 
Middelburg.  A.  Hollestelle:  Geschiedkiindige  Be- 
schrijviug  van  Tholen  en  Omstreten.  Middelburg 
1897.  8». 

—  Zelandia  illustrata.  2.  Vervolg.  Middelburg 
1897.  8". 

Societe  beige  de  microscopie.  Bruxelles.  Annales. 
Tom.  XXn.  Fase.  1.     Bruxelles  1897.   8". 

Ecole  polytechnique.  Delft.  Annales.  Tom.  VIII, 
1897,  Livr.  15,  4.     Leiden  1897.  4". 

Botanicka  Notiser  for  ar  1897.  Utgifne  af  C. 
F.  0.  Nordstcdt.     Lund  1897.  8«. 

Kongelige  Danske  Videnskabernes  Seiskab, 
Kopenhagen.  Skrifter  0.  Raekke.  Naturvidenskabelig 
og  matkematisk  Afdeeling  VIII,  5.  Kjöbenbavn  1897.  4". 

—  Oversigt  over  Forhandlinger  1897.  Nr.  4,  5. 
Kobenhavn  1897.  8". 

—  Ourtze,  Maximilian:  Petri  Philomeni  de  Dacia 
in  algorismum  vulgarem  Johannis  de  Sacrobosco  com- 
mentarius.     Hanniae  1897.  8". 

Accademia  delle  Scienze  fisiche  e  matematiche, 
Neapel.  Rendiconto.  Ser.  3.  Vol.  III.  Fase.  11,  12.  Na- 
poli   1897.    8». 

R.  Comitato  geologico  d'ltalia.  Rom.    Bolletino. 

Anno   1897.     Nr.  1,  2.  .3.     Roma   1897.    8". 

Reale  Accademia  delle  Scienze.  Turin.  Memorie. 
Ser.  II.    Tom.  XLVII.     Torino   1897.    4". 

R.  Accademia  delle  Scienze  deiristituto,  Bologna. 

Memorie.    Ser.  V.    Tom.  V.     Bologna  1895  — 96.    4". 

—  Rendiconto.  N.  S.  Vol.  I.  1896—97.  Bologna 
1897.    8«. 

Quekett  Microscopical  Club,  London.  Journal. 
Ser.  IL    Vol.  VI.    Nr.  41.    London   1897.    8". 

Geological  Society.  London.  Quarterly  Journal. 
Vol.  LIH.    P.  4.    Nr.  212.    London   1897.    8». 

—  List.     1897.    London  1897.    8». 


Geologists"  Association.  London.  Proceedings. 
Vol.  XV.    P.  5.     London   1897.    8». 

Mineralogical  Society,  London.  The  Mineralogi- 
cal  Magazine  and  Journal.  Vol.  XI.  Nr.  53.  London 
1897.    8". 

Royal    Meteorological    Society,    London.      The 

Meteorological  Record.   Vol.  XVII.   Nr.  65,  66.  London 
1897.    8". 

Natural  History  Society,  Glasgow.   Transactions. 

N.  S.    Vol.  V.     P.  I.    Glasgow    1897.    8». 

The  Irish  Naturalist.  A  monthly  Journal  of 
General  Irish  Natural  History.  Edited  by  George 
H.  Carpenter  and  R.  Lloyd  Praeger.  Vol.  VI. 
Nr.  9— 12.    Vol.  VII.  Nr.  1,2. "Dublin  1897,  1898.    8". 

American    Philosophical    Society.    Philadelphia. 

Proceedings.  Vol.  XXXV  No.  153,  Vol.  XXXVI  No.  15.5. 
Philadelphia   1897.    8". 

Academy  of  Natural  Sciences,  Philadelphia. 
JonrnaL    Ser.  II  Vol.  XI  P.  1.    Philadelphia  1897.  4». 

Boston  Society  of  Natural  History.   Proceedings. 

Vol.  28  No.  1—5.     Boston   1897.    H". 

Massachusetts     Horticultural    Society,    Boston. 

Schedule  of  prizes  for  the  year  1898.  Boston  1898.  S'». 

New  York  Academy  of  Sciences.   Annais.  Vol.  IX 

No.  6  —  12.     New   York    1897.    8«. 

New  York  Microscopical  Society.  Journal.  Vol.  XIII 
No.  4.    New   York   1898.    8". 

Missouri  Botanical  Garden,  St.  Louis.  Annual 
Report  Vin.    St.  Louis,  Mo.   1897.  8". 

Geological  Survey  of  Canada,  Toronto.    Palae- 

ozoic  Fossils.    Vol.  III  P.  3.     Ottawa   1897.    8". 

Union  Industrial  Argentina.  Buenos  Aires,  ßoletin 
No.  264,  295,  311—313,  316—343.  Buenos  Aires 
1894  —  1897.    4"  und  8". 

Meteorological  Service,  Dominion  of  Canada, 
Toronto.  Monthly  Weather  Review  Oktober  1897. 
Toronto    1897.    4". 

Institut  Egyptien,  Cairo.  Memoires.  Tom.  III, 
Fase.  I— V.    Le  Caire   1896,   1897.    41». 

—  Bulletin.  Ser.  UI,  No.  7.  Annee  1896.  Le 
Caire  1897.    8". 

New  Zealand  Institute.  Wellington.  Transactions 
and  Proceedings.    Vol.  XXIV.    Wellington  1898.    8". 

Asiatic  Society  of  Bengal,  Caicutta.  Journal. 
Vol.  LXVI.  P.  1.  No.  23,  Extranummer.  P.  II.  No.  2. 
Caicutta  1897.    8». 

—  Proceedings.  1897.  No.  V— VIII.  Caicutta 
1897.    8". 

—  The  Kaf;mTraeabdrimrta  a  Kä^miri  Grammar 
written  in  the  sanskrit  languages  by  I^vara-Kaula. 
Edited  with  notes  and  additions  by  G.  A.  Grierson. 
P.  I.  Caicutta  1897.  8». 

Magnetical  and  Meteorological  Observatory, 
Batavia.  Observations.  Vol.  XIX.  1896.  Batavia 
1897.  40. 

—  Regenwaarnemingen.  XVIII.  Jg.  1896.  B.itavia 
1897.  8». 

—  van  der  Stok,  J.  P.:  Wind  and  weather,  cur- 
rents,  tides  and  tides  streams  in  the  Indian  Archipelago. 
Batavia  1897.  Fol. 


49 


Universität  Upsala.  Aisskiift  1896.  Upsala 
1897.    8«. 

—  10  Dissertationen.  Stockholm,  Upsala  1897.  8". 

Videnskabs-Selskab.  Christiania.  Foihandlinger 
1895.   1896.     Christiania   1896,   1897.    8". 

—  Skrifter  189.5, 1896.   Kristiania  1896, 1897.  8». 

Soclete  beige  de  Geologie,  de  Paleontologie  et 
d'Hydrologie.  Brüssel.  Bulletin.  Tom.  X,  Fase.  1. 
Bnixelles  1897.    8". 

Soclete  geoiogique  de  Belgique,  Liege.  Annales. 
Tom.  XXIV.    Livr.  1.    Liege  1896—1897.    8". 

Soclete  Hollandaise  des  Sciences,  Harlem.    Ar- 

chives   Neerlandaises    des    Sciences   exaetes    et    natu- 
relles.   Ser.  2,  Tom.  I.  Livr.  2,  3.    La  Ilaye  1897.  8". 

Soclete   des  Sciences    medicales.    Luxemburg. 

Bulletin  1897.    Lnxembourg  1897.    1897.    8". 

FInska  Vetenskaps-Societet.  Helsingfors.  Acta. 
Tom.  XXL    Helsingforsiae   1896.    4". 

—  Öfversigt  af  Förhandlingar.  XXX VUI.  1895 
bis   1896.     Helsingfors   1896.    8". 

Tromsö  Museum.  Aarshefter  18.  1895.  Tromso 
1897.    80. 

—  Aarsberetning  for  1894.     Tromsö   1896.    8". 
Bergverwaitung  des  Kaukasus.  TIflls.   Materialien 

zur  Geologie  des  Kaukasus.     Tiflis   1895.   1897.    8". 

Academle  imperiale  des  Sciences.  St.  Peters- 
burg. Memoires.  Ser.  VUI.  Tom.  V,  Nr.  2—5.  St. 
Petersburg  1896,  1897.    4». 

—  Bulletin.  Ser.  V,  Tom.  V,  No.  3—5,  Tom.  Vj. 
No.4,  5,  Tom.  VII,  No.  1.   St.  Petersburg  1896, 1897.  4". 


Academie  imperiale  des  Sciences.  St.  Peters- 
burg. Annuaire  du  Musee  Zoologique.  1897.  No.  3. 
St.  Petersburg   1897.    8". 

Kaiserlich  Russische  Geographische  GesellschaU. 
St. Petersburg.  Bulletin.  Tom.XXXUI.  1897.  Hft.2, 
3,  4.    St.  Petersburg  1897.    8". 

—  Report   1896.     St.  Petersburg  1897.    8". 

Russisch-Kaiserliche  Mineralogische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.    Verhandlungen.    Ser.  II,  Bd.  XXXIV, 

Lfg.  2.    St.  Petersburg   1896.    8o. 

—  Materialien  zur  Geologie  Russlands.  Bd.  XVUI. 
St.  Petersburg  1897.    8". 

Rousdon  Observatory .  Devon.  Meteorological 
Observations  for  the  vear  1896.    Vol.  XIII.    London 

1897.    4". 

Anthropological  Institute  of  Great  Britain  and 
Ireland,  London.  Journal.  Vol. XXVII,  No.  1.2.  London 

1897.    8. 

Liverpool  Geological  Society.  Proceedings.  Vol. 
VII.  P.  3,  Vol.  VIII,  P.  1.    Liverpool  1895,  1897.    8". 

Accademia  delle  Scienze  fisiche  e  matematiche, 
Neapel.  Rendiconto.  Ser.  3.  Vol.  IIL  Fase.  8—10. 
Napoli  1897.    8", 

Johns  Hopkins  University.  Baltimore.  Clrculars. 
Vol.  XVII  No.  132.    Baltimore   1897.    4». 

American    Geographica!    Society.     New   York. 

Bulletin.    Vol.  XXIX.    No.  3.    New  York  1897.    8». 

John  Crerar  Library.  Chicago.    Annual  Report  I 

(1895),  11(1896).    Chicago  1895—1896.   8". 


Die  XXVIII.  allgemeine  Versammlung  der  Deutschen  Gesellschaft  fiir  Anthropologie,  Ethnologie 

und  Urgeschichte  in  Lübeck, 

(3-— 5-  August  1897.) 

(Fortsetzung.) 


In  den  ersten  zwei  Jahrhunderten  der  Römer- 
herrschaft herrschte  der  Lerchenbrand  vor.  Es  fanden 
sich  in  den  Gräberfeldern  besondere  Ustrinen,  Ver- 
brennungsgruben, deren  Wände  durch  das  Feuer 
glasirt  sind.  Der  Boden  ist  locker  mit  Kieselsteinen 
bedeckt,  um  dem  Feuer  genügenden  Luftzug  zu  ge- 
währen. Die  Verbrennung  wurde  mit  der  in  einem 
Holzsarge  eingebetteten  Leiche  vorgenommen,  von 
dem  sich  die  eisernen  Nägel  noch  finden.  Die  ver- 
brannten und  zerschlagenen  Knochen  wurden  dann 
gemeinsam  mit  den  durch  das  Feuer  beschädigten 
Beigaben  in  einer  Urne  beigesetzt.  Letztere  zeigt 
meist  einen  ganz  bestimmten  Typus  und  sie  enthält, 
ausser  den  Knochenresten  Schmucksachen,  Messer, 
Dosen,  Salbenbüchsen,  Kämme,  Haarnadeln,  Striegeln 
und  bei  Kinderleichen,  Puppen  und  kleine  Thiere 
aus  Thon,  Pfeifchen,  Rasseln  n.  s.  w.  Wohlriechendes 
Harz  findet  sich  stets  dabei,  ganz  wie  in  den  Gräbern 
Leop.  XXXIV. 


der  La -Teue -Periode.  Neben  der  Urne  finden  sich 
die  Beigefässe  aufgestellt,  namentlich  auch  die  so- 
genannten Thränenkrüge.  Sie  enthielten  wahrschein- 
lich Wein  oder  andere  Flüssigkeiten.  Speisereste 
fanden  sich  nicht.  Die  Urnen  waren  in  Holzkisten 
beigesetzt,  deren  Nägel  sich  noch  finden,  oder  in- 
viereckigen Kisten  aus  Ziegelstein,  oft  mit  giebel- 
förmigem  Dache,  manchmal  auch  in  Heizröhrenstücken 
aus  Thon,  die  dann  oben  und  unten  mit  mit  einem 
Brett  verschlossen  sein  mussten,  oder  selbst  in  einem 
Weinkrugscherben.  Arme  begruben  die  Urne  un- 
mittelbar in  den  Boden,  wie  das  auch  in  der  La- 
Tene-Zeit  hier  die  allgemeine  Sitte  war.  Der  Ge- 
brauch der  Leichenverbrennung  dauerte  durch  die 
beiden  ersten  Jahrhunderte  unserer  Zeitrechnung  an. 
Eins  der  jüngsten  Gräber  dieser  Art  lieferte  eine 
Münze  ungefähr  vom  Jahre  200  n.  Chr.  Dann  folgte 
die  Bestattung  der  unverbrannten  Leichen  in  Särgen 

5a 


50 


und  eins  der  ältesten  Gräber  dieser  Art  enthielt 
Münzen  von  Gordianus  III.  und  Pliilippus  Arabs; 
die  Bestattung  ist  also  um  das  Jahr  250  zu  setzen; 
die  Münzen  waren  noch  wenig  im  Cnrs  gewesen. 
In  der  ersten  Zeit  kommen  neben  den  Skelettgräbern 
auch  Brandgräber  vor;  später  hört  Letzteres  auf,  aber 
die  Skelettbestattungen  finden  dann  nicht  selten  rück- 
sichtslos zwischen  den  alten  Urnenbeisetzungen  statt. 
LMe  unverbrannten  Leichen  sind  immer  in  Särgen 
begraben  worden.  Diese  letzteren  waren  bei  der 
ärmeren  Bevölkerung  von  Tannenholz,  bei  den 
Keicheren  aus  Eichenholz  oder  aus  Stein,  der  bei 
Gr.ünstadt  in  der  Pfalz  gebrochen  wurde,  und  da 
das  Gewicht  dieser  Monolithe  mit  dem  Deckel  un- 
gefähr 20  Centner  beträgt,  so  sind  sie  wahrscheinlich 
gleich  in  dem  Steinbruche  gefertigt  worden  und  es 
gab  in  Worms  damals  Sargmagazine.  Die  Stein- 
särge sind  theils  nur  roh  zugehauen,  theils  aussen 
und  selbst  auch  innen  sorgfältig  geglättet,  manchmal 
mit  Säulchen  innen  in  den  Ecken  und  mit  Giebeln 
und  Alvroterien;  auch  haben  sie  bisweilen  noch  Ein- 
sätze von  Blei.  Um  sie  in  die  Gräber  zu  bringen, 
waren  diese  besonders  geräumig;  sie  haben  ein  der 
Strasse  zugekehrtes  Planum  inclinatum  und  am  anderen 
Ende  bleibt  noch  etwas  Platz  für  einige  bei  der 
Aufstellung  des  Sarges  beschäftigte  Männer.  Die 
Gräber  für  die  Holzsärge  sind  dagegen  eben  nur  so 
gross,  um  diese  gerade  aufnehmen  zu  können. 

Die  Leichen  waren  sümmtlich  mit  einer  festen, 
weissen  Masse  überdeckt,  so  dass  nur  das  Gesicht 
freigelassen  war.  Man  hatte  dieselbe  ursprünglich 
für  Kalk  gehalten,  eine  chemische  Untersuchung  er- 
gab jedoch,  dass  es  reiner  Gyps  sei.  Da  letzterer 
bei  Worms  nicht  vorkommt,  so  muss  er  von  anders 
woher,  wahrscheinlich  aus  der  Pfalz,  eingeführt  sein. 
Die  Kopfkissen  waren  bereits  erhärtet,  bevor  die 
Leiche  darauf  gelegt  wurde;  der  Körper  war  dann 
mit  flüssigem  Gyps  übergössen  worden,  der  sich  jetzt 
in  grossen  Stücken  abheben  lässt,  und  es  durch  Aus- 
giessen  ermöglicht,  die  Formen  des  mit  den  Todten- 
gewändern  bedeckten  Körpers  wiederherzustellen.  Das 
Freilassen  des  Gesichts  ist  der  Redner  geneigt,  durch 
religiöse  Anschauungen  zu  erklären. 

Unter  den  Beigaben  dieser  spätrömischen  Be- 
stattungen sind  namentlich  die  Gläser  hervorzuheben, 
die  in  den  verschiedensten  und  kunstvollsten  Formen 
in  einer  Zahl  von  über  100  sich  gefunden  haben. 
Sie  gaben  auch  voraussichtlich  die  Veranlassung,  dass 
eine  sehr  grosse  Zahl  von  Steinsarkophageii  beraubt 
worden  war.  Diese  immer  in  gleichmässiger  Weise 
durch  Zerschlagen  des  Sargdeckels  ausgeführte  Be- 
raubung hat  wahrscheinlich  schon  in  alter  Zeit,  nicht 


lange  nach  der  Beisetzung  stattgefunden.  Denn  Sar- 
kophage der  jüngsten  spätrömischen  Zeit,  denen  viel- 
leicht in  Folge  der  stärkeren  Ausbreitung  des  Christen- 
thnms,  Glasgefässe  nicht  mehr  beigegeben  waren, 
erwiesen  sich  als  unversehrt.  Thongefässe  der  ver- 
schiedensten Form,  auch  in  Terra  sigillata,  Thon- 
krüge  mit  menschlichen  Gesichtern  u.  s.  w.  haben  sich 
in  grosser  Zahl  gefunden.  Bisweilen  sind  ausser  den 
in  den  Sarkophag  gestellten  Geschirren  noch  andere 
in  besonderer  Holzkiste  neben  dem  letzteren  in  die 
Erde  versenkt  worden.  In  den  Geschirren  dieser 
späten  Bestattungen  kommen  auch  Speisereste  vor, 
meist  Knochen  von  der  Gans,  aber  auch  vom  Rind 
und  Schaaf  Ein  Kindergrab  enthielt  zwei  bemalte 
Gänseeier,  die  wahrscheinlich  ein  Ostergeschenk  ge- 
wesen waren. 

Unter  den  Schmuckbeigaben  sind  die  Fibeln 
selten,  Fingerringe  und  Armringe  in  Bronce  oder 
Gagat  jedoch  häufig,  ebenso  Halsketten  aus  blauen, 
gi'ünen  und  schwarzen  Glasperlen.  Auch  Spazier- 
stöcke fanden  sich,  deren  Holzspur  sich  noch  nach- 
weisen liess.  Griff  und  Zwinge  bestanden  aus  Bronce; 
die  letztere  war, mit  einem  eisernen  Nagel  befestigt 
worden.  Münzen  fanden  sich  bisweilen  6  bis  8  bei- 
sammen neben  der  Hand  des  Todten,  .so  dass  dieser 
wahrscheinlich  sie  in  einem  Beutel  gehalten  hatte. 
Die  jüngsten  Münzen  sind  von  Constantin.  Inschrift- 
steine, die  bei  früheren  Ausgrabungen  mehrfach  auf- 
gedeckt wurden,  haben  sich  auf  dem  neuen  Gräber- 
felde nicht  gefunden.  Einige  der  ausgegrabenen 
Skelette  zeigen  die  Spuren  einstiger  Knochenbrüche, 
welche  den  Beweis  ergeben,  dass  ihnen  sachverständige 
Hilfe    nach    ihrer  Verletzung   zu  Theil  geworden  ist. 

Herr  Reichsantiquar  H.  Hildebrand  (Stockholm) 
sprach  über  die  Alt erthümer  der  Insel  Oeland. 

Diese  an  der  Ostseite  Schwedens  gelegene  Insel 
bietet  mancherlei  interessante  Altertliümer  dar.  So 
finden  sich  z.  B.  im  Inneren  der  Insel  Wallburgen, 
die  bisweilen  aus  Kalksteinen  errichtet  wurden,  ohne 
dass  man  zur  Befestigung  der  Steine  Mörtel  zu  Hilfe 
genommen  hätte.  Man  fand  dort  Speerspitzen  aus 
Feuerstein,  sowie  auch  einen  Schaftcelt  aus  Bronce. 
Auch  ein  Grab,  das  in  Schiftsform  angelegt  war, 
wurde  dort  entdeckt.  Eine  Reihe  auf  der  Insel  ge- 
machter archäologischer  Funde  spricht  dafür,  dass 
hier  eine  culturelle  Uebereinstimmung  einerseits  mit 
der  Steinzeit  Schwedens,  andererseits  aber  auch  mit 
derjenigen  des  nördlichen  Deutschlands  bestanden  hat. 
Aber  auch  eine  Broncezeit  muss  auf  der  Insel  bestanden 
haben,  wie  gleichfalls  durch  Alterthumsfunde  er- 
härtet ist. 

Herr  Dr.  0.  Kröhnke  (Kiel)  spricht  über  eine 


51 


chemische  Veränderung  an  vorgeschichtlichen 
Broncen.  Wieclerholentlich  haben  sich  unter  den 
prähistorischen  Broncegegenständen  solche  gefunden, 
welche  sich  durch  eine  graue  oder  weisse  Farbe  aus- 
zeichneten. Man  hat  sie  gewölinlich  als  weisse  Bronce 
bezeichnet.  Herr  Dr.  0.  Olshausen  ist  der  Meinung, 
dass  es  sich  in  diesen  Fällen  nicht  um  eine  besondere 
Legirung,  sondern  um  eine  in  der  Erde  vor  sich 
gehende  chemische  Veränderung  der  ursprünglichen 
Broncemischung  handele,  durch  welche  ein  Verlust 
des  Kupfers  bedingt  würde.  Redner  hat  nun  Unter- 
suchungen von  einem  bei  Norby  gefundenen  Bronce- 
schwerte,  einem  Grabfunde,  vorgenommen,  das  gegen 
seine  Spitze  hin  eine  immer  geringer  werdende  Grün- 
färbung zeigt  und  dessen  Spitze  bereits  grauweiss 
erscheint.  Die  Analyse  ergab  eine  Abnahme  des 
Kupfergehaltes  gegen  die  Spitze  hin,  von  63,79  % 
zu  57,9.5  f/o,  z"  45,91  "/o  bis  8,56  "/„.  Die  Zinnbe- 
stimmung in  der  Spitze  ergab  74,36  "/q,  auf  Zinnsäure 
berechnet  85,79  "/„.  Diese  chemische  Veränderung 
kann  nicht  etwa  durch  starke  kohlensäurelialtige 
Wässer,  die  das  Schwert  bespült  haben,  entstanden 
sein,  auch  können  nicht  Humussäuren  das  Kupfer 
aufgelöst  haben,  sonst  würden  sich  derartige  Ver- 
änderungen mit  grösserer  Häufigkeit  an  den  Bronce- 
artefakten  finden.  Wahrscheinlich  ist  es  das  bei  der 
Leichenfäulniss  entstehende  Ammoniak,  welches  das 
Kupfer  allmählich  auflöst  und  das  Zinn  in  Zinnsäure 
umwandelt  und  selbstverständlich  an  den  dünnsten 
Stellen  am  leichtesten.  Wenn  das  Kupfer,  wie  in 
der  Schwertspitze  von  Norby  bis  auf  8''/o  sich  ver- 
ringern kann,  so  ist  es  nicht  schwierig,  sich  vor- 
zustellen, dass  es  auch  einmal  aus  einem  geeigneten 
Stück  vollständig  zu  verschwinden  vermag,  und  somit 
ist  es  nicht  imwahrscheinlicli,  dass  ein  graues  Pulver 
welches  neben  dem  Schwerte  "auf  einem  Gewebsfetzen 
lag,  und  dass  Herr  Olshausen  für  ein  Oxydations- 
produkt von  unreinem  Zinn  erklärte,  auch  nur  der 
Ueberrest  eines  kleinen  Broncegegenstandes  gewesen 
ist,  aus  welchem  durch  analoge  chemisclie  Umwand- 
lung das  Kupfer  vollkommen  verschwunden  war. 
Durch  diesen  allmählichen  Kupferschwund  werden  die 
Bronceartefakte  grau  oder  weiss,  sie  können  aber 
ihre  ursprüngliche  Form  trotzdem  vollständig  bei- 
behalten. 

Herr  Professor  Dr.  Oscar  Montelius  (Stockholm) 
spricht  über  Hausurnen  und  Gesichtsurnen.  An 
den  Hausurnen,  wie  sie  sich  in  der  Eibgegend,  in 
Dänemark  und  in  Süd -Schweden  finden,  lässt  sich 
eine  ältere  und  eine  jüngere  Form  unterscheiden.  Die 
erstere  hatte  Hüttenform  mit  einer  Thnr  und  oft  mit 
einem  Rauchloch  dicht  unter  dem  Dache;  die  jüngere 


liat  die  Ilüttenform  verloren,  zeigt  aber  noch  die 
Thürfiffnung.  Die  Hausurnen  Mittelitaliens  haben  für 
diese  nordischen  Hausurnen  die  Veranlassung  gegeben. 
Die  italienischen  Ilausurnen  entstammen  dem  12.  bis 
11.  Jahrh.  v.  Chr.,  die  ältesten  nordischen  dem  11.  oder 
10.  .iahrhundert  und  die  jüngeren  nordischen,  die 
„Thiirurnen"  sind    um  mehrere  Jahrhunderte  jünger. 

In  der  Weichselgegend  kommen  Gesichtsurnen 
vor,  weiter  westlich  sind  sie  sehr  selten;  aber  es 
fanden  sich  in  der  Eibgegend  einige,  die  eine  Com- 
bination  mit  den  Thürurncn  darstellen.  Auch  diese 
Gesichtsurnen  sind  nach  des  Redners  Ueberzeugung 
von  dem  östlichen  jMittelmeergebiet  und  Etrurien  aus 
beeinflnsst  worden.  Sie  gehören  der  ältesten  Eisen- 
zeit an,  also  ungefähr  der  Mitte  des  ersten  vorchrist- 
lichen Jahrtausend,  während  die  nordischen  Haus- 
urnen älter  sind,  und  der  Broncezeit  entstammen. 
Die  Verschiedenheit  der  Verbreitung  dieser  beiden 
Formen  erklärt  sich  dnrcli  den  Bernsteinhandel,  der 
in  der  älteren  Zeit  den  Elbeweg  nach  Jütland  ein- 
schlug, während  später  von  den  Mündungen  der 
Weiclisel  her  der  Hauptexport  erfolgte. 

Herr  Direktor  Dr.  A.  Voss  (Berlin)  kann  die 
Einfachheit  dieser  Eintheilung  nicht  anerkennen.  Zu 
den  beiden  nordischen  Typen  der  Gesichtsurnen  ge- 
sellt sich  ein  dritter,  der  Steinzeit  angehöriger,  mit  nur 
angedeutetem  Gesicht.  Man  muss  einen  östlichen  und 
einen  westlichen  Typus  der  Gesichtsurnen  annehmen, 
und  die  Gesichtsthürenurnen  treten  als  dritter  Typus 
hinzu.  Der  östliche  Typus  umfasst  die  Gesichtsurnea 
aus  Pommerellen  und  der  Nachbarschaft,  der  west- 
liche diejenigen  von  Schleswig-Holstein,  Dänemark 
und  der  Elbegegend,  Es  werden  sodann  einige  dieser 
Haus-  und  Gesichtsurnen  noch  eingehend  besproclien. 
(Fortsetzung  folgt). 


Biographische  Mittheilmigen.') 

In  Philadelphia  starb  Harrison  Allen,  Professor 
em.  der  Physiologie    an    der  pennsylvan.  Universität. 

In  Bukarest  starb  der  Professor  der  med.  Patho- 
logie Dr.  G.  Alexianu. 

Am  14. September  1897  starb  in  Caconda(Benguela 
portug.  Angola)  Jose  d'Anchieta,  ein  Zoologe,  der 
mit  ausserordentlichem  Erfolge  in  den  afrikanisch- 
portugiesichen  Besitzungen  sammelte. 

Am  27.  November  1897  starb  in  Springbank 
James  Bateman,  einer  der  grössten  Orchideenlieb- 
haber Englands,  im  Alter  von  87  Jaliren. 

*)  Der  grösseren  Uebersichlichkeit  wegen  erfolgen 
von  jetzt  ab  die  biographischen  Notizen  in  alphabetischer 
Reihenfolge. 


52 


Am  28.  August  1897  starb  in  Portland  (Oregon, 
U.  S.  A.)  der  Botaniker  Dr  Henry  N.  B  ölend  er. 

Am  14.  December  1897  starb  in  Mailand  der  her- 
vorragende Mathematiker  Francesco  Brioschi,  Pro- 
fessor der  Hydraulik  am  dortigen  techn.  Institut. 

Am  18.  Februar  1898  starb  in  Krefeld  .Sanitäts- 
rath  Dr.  Johann  Conrad  Busch,  der  zweite  Vor- 
sitzende des  Deutschen  Aerztevereinbundes,  einer  der 
Führer  der  deutschen  Aerzteschaft.  Der  Verstorbene 
hat  sich  besonders  um  das  theoretische  und  praktische 
Studium  der  deutschen  socialen  Gesetzgebung  verdient 
gemacht  und  gehörte  zu  den  besten  Kennern  dieses 
Gebietes.  Sein  Rath  wurde  aus  den  verschiedensten 
Theilen  Deutschlands  eingeholt,  wenn  es  sich  um 
praktische  Maassnahmen  in  der  Durchführung  des 
Kranken-,  Unfall-,  Alters-  und  Invaliditäts- Ver- 
sicherungsgesetzes handelte,  bei  denen  die  Interessen 
der  Aerzte  in  Frage  kamen.  Auch  die  verbündeten 
Regierungen  nahmen  Buschs  eindringende  Kenntniss 
in  der  sozialen  Gesetzgebung,  die  sich  durchaus  nicht 
auf  ärztliche  Dinge  beschränkte,  in  Anspruch.  Unter 
anderm  war  er  Mitglied  der  letzten  Kommission,  die 
im  Reichsamte  des  Innern  über  die  Vereinfachung 
der  Arbeiterversicherungsgesetze  berieth.  Auf  den 
deutschen  Aerztetagen  und  bei  den  Berathungen  der 
Centralstelle  für  Arbeiterwohlfahrts-Einrichtungen  war 
Busch  der  ständige  Berichterstatter  bei  den  Er- 
örterungen über  Versicherungswesen.  Er  sprach  dabei 
eindringlich  der  freien  Arztwahl  bei  den  Kranken- 
kassen das  Wort.  Ungemein  gründliehe  Darlegungen 
Buschs  über  Krankenkassenwesen  finden  sicli  in  den 
Schriften  der  Centralstelle.  Busch  war  Mitglied  der 
rheinischen  Aerztekammer,  des  preussischen  Aerzte- 
kammerausschusses  und  Vorsitzender  des  Nieder- 
rheinischen Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege. 
Er  war  seit   1873  Arzt. 

Am  14.  September  1897  starb  in  Sassari 
(Sardinien)  der  a.  Professor  der  Zoologie,  der  ver- 
gleichenden Anatomie  und  Physiologie  an  der  dortigen 
Universität  Cesare  Crety. 

Am  7.  Januar  1898  starb  in  New -York  Dr. 
O'Dwyer,  der  bekannte  Erfinder  der  modernen 
Tubage  des  Kehlkopfes,  im  Alter  von  55  Jahren. 

Ende  Februar  1898  starb  in  Krefeld  der  Chemiker 
Dr.  Max  Dahmen,  der  sich  durch  bakteriologische 
Arbeiten  einen  Namen  gemacht  hat,  im  37.  Lebens- 
jahre. Dahmen  hat  mehrfache  Neuerungen  für  die 
Technik  der  bakteriologischen  Untersuchungen  ange- 
geben. Er  erdachte  ein  Verfahren  zur  Isolirung 
pathogener  Kleinlebewesen  aus  Eiter,  Auswurf  und 
Exsudaten  sowie  ein  neues  Verfahren  zur  Auffindung 
der  Tuberkelbacillen   im  Auswurf     Von   grösser  an- 


gelegten Studien  Dahmens  sind  Untersuchungen  über 
den  Nachweis  der  Choleravibrionen  anzuschliessen. 
In  Verbindung  damit  steht  eine  Arbeit  über  den  Cholera- 
erreger und  die  kommaförmigen  Bacillen,  die  ihm 
morphologisch  nahe  stehen,  wie  den  Finkler-Priorschen, 
Metschnikoffschen  und  Deneckeschen  Kommabacillus. 
Dahmen  ging  bei  seiner  Untersuchung  von  dem  ge- 
naueren Studium  der  Befruchtungsvorgänge  bei  den 
einzelnen  Vibrionen  aus.  Im  Zusammenhange  be- 
arbeitete Dahmen  die  Lehre  von  der  bakteriologischen 
Untersuchung  des  Wassers.  Zu  vermerken  sind  noch 
Studien  Dahmens  über  die  bakterientödtende  Kraft 
der  Vasogene  und  über  die  biologischen  Verhältnisse 
der  Tuberkelbacillen.  Erschienen  sind  Dahmens 
Arbeiten  zumeist  im  „Zentralbl.  f  Bakteriol.",  in  der 
„Chemiker-Ztg.",  in  der  „Münch.  med.  Wochenschr." 
und  in  der  „Pharm.  Ztg."  Dr.  Dahmen  unterhielt 
seit  dem  Ende  der  achtziger  Jahre  in  Krefeld  ein 
bakteriologisches  Laboratorium,  das  zugleich  auch 
Unterrichtszwecken  diente. 

Am  28.  Januar  1898  starb  in  Sarajewo  Kustos 
Franz  Fiala,  Vorstand  der  prähistorischen  Abtheilung 
des  bosnisch  herzegowinischen  Landesmuseums.  Fiala 
wurde  1861  in  Brunn  geboren  und  trat  1886  als 
Chemiker  in  die  Dienste  der  bosnischen  Regierung. 
1892  wurde  er  Kustosadjunct  und  1896  Kustos  am 
Landesmuseum.  Prähistorisch  durchforschte  er  Debelo 
Bedo  bei  Sarajewo,  die  grossartige  Nekropole  auf 
dem  Glasinac,  Ripac,  Ribic,  Sanskimos  nnd  Cazm  in 
der  Krajiza,  sowie  die  Umgebung  von  Strpei  bei  Uvac. 
Fiala  hat  sich  ferner  besondere  Verdien.ste  erworben 
um  die  Flora  des  Landes,  die  er  systematisch  sammelte. 
Seine  botanischen  Forschungen  umfassen  die  ausge- 
dehntesten Gebirgsmassive  des  Landes.  Er  bereicherte 
die  botanische  Litteratur  mit  mehreren  Neube- 
schreibungen, so  des  „Crocns  Vilmae"  der  „Viola 
Beckiana''   u.  a.  m. 

Am  10.  November  1897  starb  in  der  Minenstadt 
Cookgardie  (Westaustralien)  einer  der  hervorragendsten 
australischen  Forschungsreisenden  Ernest  Giles.  Er 
war  einer  der  ersten,  welche  von  den  Stationen  des 
1870 — 72  erbauten  Ueberlandtelegraphen  aus  in  das 
Innere  des  Erdtheils  vordrangen.  1872  leitete  er  eine 
in  Victoria  ausgerüstete  Expedition  und  gelangte  vom 
Finke-Fluss  über  die  Mac-Donnell-Berge  400  km  weit 
nach  Westen,  entdeckte  den  Liebig  Berg  sowie  den 
Amadeussee,  musste  aber  schliesslich  auf  dringendes 
Verlangen  seiner  Gefährten  umkehren.  In  den  Jahren 
1873,  74,  75  machte  Giles  weitere  Forschungsreisen, 
drang  bis  zum  25.  Längengrade  vor,  durchzog  die 
öde  Wüste  zwischen  Süd-  und  Westaustralien,  fand 
den    Moore  -  See    und     erreichte     unter    unsäglichen 


53 


Schwierigkeiten  Perth.  Im  folgenden  Jahre  machte 
er  den  Weg  viel  weiter  nördlich  zurück  und  langte 
bei  Alice  Springs  an  der  Telegraphenlinie  wieder  an. 

Am  7.  Januar  1898  starb  in  Brighton  Ernest 
Hart,  der  Herausgeber  des  British  Medical  Journal, 
im  Alter  von  62  Jahren.  Seine  hohen  Verdienste  in 
litterarischer  und  hygienischer  Hinsicht  sichern  ihm 
auch  in  Deutschland  ein  ehrendes  Andenken. 

In  Braunschweig  starb  der  Geh.  Medicinalrath 
Dr.  Karl  Ewald  Hasse,  früher  Professor  der  Nerven- 
heilkunde in  Göttingen. 

In  Nordhausen  starb  der  prakt.  Arzt  Dr.  Hasse, 
bekannt  durch  seine  Arbeiten  über  Lammbluttrans- 
fusion beim  Menschen. 

Am  19.  November  1897  starb  in  St.  Andrews 
(Schottland)  der  bekannte  Mineraloge  Matthew 
Forst  er  Heddle. 

In  Mexico  starb  der  Geologe  Dr.  Friedr.  Adolf 
Hoffmann. 

Am  24.  November  1898  starb  in  ßeesleyes  Point 
(N.  J.)  George  Henry  Hörn,  Präsident  der  ameri- 
kanischen entomologischen  Gesellschaft. 

In  Wellington  (England)  starb  der  bekannte 
Ichthyologe  Kev.  William  Houghton. 

Am  25.  November  1897  starb  auf  der  Insel 
Santa  Cruz  der  berühmte  Forschlingsreisende  Professor 
Dr.Joest,  M.A.N.  (vgl.  Leop.  XXXIII  pag.  155)  im  Alter 
von  45  Jahren.  Joest  war  ein  Forscher,  der  ausserordent- 
lich viel  von  der  Welt  gesehen  hat  und  dessen  Tod 
einen  schweren  Verlust  für  die  Erd-  und  Völkerkunde 
bedeutet.  Joest  wurde  1852  zu  Köln  geboren,  stu- 
dirte  in  Bonn,  Heidelberg  und  Berlin  Naturwissen- 
schaften und  Sprachen  und  ging  nach  Beendigung 
seiner  Studien  nach  dem  Orient  und  den  nordafrika- 
nischen Küstenländern.  Von  1876 — 79  durchzog  er 
Amerika  vom  nördlichen  Kanada  bis  zum  Süden 
Argentiniens  und  sammelte  fleissig  auf  ethnographischem, 
anthropologischem  und  zoologischem  Gebiete.  Dann 
begab  Joest  sich  nach  Ceylon,  durchreiste  Indien  bis 
zum  Himalaya,  begleitete  das  britische  Heer  im  afgha- 
nischen Kriege,  ging  nach  Birma  und  Siam,  beschäf- 
tigte sich  auf  Borneo,  Ceram,  Celebes  mit  dem  Studium 
der  wilden  Völkerstämme,  kämpfte  in  Atschin  mit 
den  Holländern,  durchreiste  Kambodscha  und  die 
Philippinen  und  lebte  längere  Zeit  auf  Formosa.  Von 
Peking  aus  unternahm  er  dann  einen  Ausflug  in  die 
Mongolei,  besuchte  Japan  und  kehrte  1881  von  Wladi- 
wostok durch  die  Mandschurei  und  Sibirien  nach 
Deutschland  zurück.  Die  Berichte,  die  Joest  von  den 
einzelnen  Haltestellen  auf  seiner  Weltreise  in  die 
Heimath  schickte ,  machten  ihn  rühmlich  bekannt. 
Sie  finden  sich,  soweit  sie  rein  wissenschaftlichen 
Leop.  XXXIV. 


Charakter  haben,  in  den  Fachzeitschriften,  sonst  in 
der  Tageslitteratur.  Gewichtig  und  zahlreich  sind  die 
Beiträge,  die  Joest  zu  den  Verhandlungen  der  Berliner 
Anthropologischen  Gesellschaft  beisteuerte.  Gesondert 
schilderte  Joest  den  letzten  Abschnitt  seiner  Weltreise 
in  dem  Buche  „Aus  Japan  nach  Deutschland  durch 
Sibirien".  Es  ist  lebhaft  und  anschaulich  geschrieben. 
In  lebendigen  Farben  und  oft  mit  kräftigem  Humor 
und  nicht  ohne  Kritik  zu  üben,  schildert  Joest  Land 
und  Leute,  die  er  auf  langwierigen  Wagenfahrten 
nach  schnellen  Schiffsreisen  genau  kennen  gelernt 
hatte.  Die  p]indrücke ,  die  Joest  damals  auf  seinem 
Zug  durch  Sibirien  von  diesem  Lande  und  dessen 
Obrigkeiten  erhielt ,  veranlassten  ihn  später  gegen 
Kennans  Schilderung  der  sibirischen  Dinge  Einspruch 
zu  erheben.  Ein  weiterer  Ertrag  der  Weltreise  ist 
Joests  Studie  „Das  Holontalo,  ein  Beitrag  zur  Kennt- 
nis* der  Sprachen  von  Celebes"  (1884).  Von  den 
wissenschaftlichen  Schätzen,  die  Joest  mit  heimbrachte, 
sei  an  seine  Sammlung  ostasiatischer  Schädel  besonders 
erinnert,  deren  wissenschaftliche  Bearbeitung  sich 
Rudolf  Virchow  angelegen  sein  Hess.  1883  umschiffte 
Joest  von  Madeira  aus  ganz  Afrika  und  hielt  sich 
dann  besonders  in  Südafrika  auf,  wo  er  sich  sehr 
eindringlich  mit  dem  Burenstaate  beschäftigte.  Aus 
dieser  Reise  ging  das  Buch  hervor:  „Um  Afrika". 
Die  nächste  grössere  Reise  führte  Joest  nach  (luyana 
und  besonders  nach  Surinam.  Ueber  seine  dortigen 
Beobachtungen  berichtet  er  in  der  Schrift  „Ethno- 
graphisches aus  Surinam.  1892."  Zur  letzten  grösseren 
Reise ,  von  der  er  nicht  wiederkehren  sollte ,  zog  er 
vor  etwa  Jahresfrist  aus,  nachdem  er  eine  Sammel- 
ausgabe seiner  wissenschaftlichen  Einzelstudien  ver- 
anstaltet hatte.  Anzusehliessen  ist  eine  andere  Samm- 
lung „Reiseerinnerungen  und  Studien"  (1894).  Be- 
sonders zu  gedenken  ist  eines  in  mehrfacher  Hinsicht 
wichtigen  Werkes  Joests  „Tätowiren,  Narbenzeichnen 
und  Korperbemalen".  Es  ist  eine  Zusammenstellung 
alles  einschlägigen  Materials  nach  charakteristischen 
Aufnahmen.  Verknüpft  sind  damit  Untersuchungen 
über  Geschichte,  Bedeutung,  Brauch  und  Technik  des 
Tätowirens.  Das  Joestsche  Werk  ist  ein  werthvoUer 
Beifrag  zur  vergleichenden  Völkerpsychologie.  Was 
den  Reisebüchern  Joests  ganz  besonders  eigen  ist, 
das  ist  das  genaue  Eingehen  auf  das  zeitige  Leben 
der  Völker,  zu  denen  er  kam.  auf  ihre  gegenwärtige 
geistige  Verfassung  und  ihre  wirthschaftlichen  Zustände. 
Zu.grossem  Danke  sind  die  deutschen  ethnographischen 
Sammlungen  Joest  verpflichtet.  Von  der  Ausbeute 
seiner  vielen  Reisen  ist  ihnen  das  Meiste  und  Beste 
zugefallen. 

Am    10.  September  1897    starb   in    Mailand  der 

6 


54 


Professor  der  Veterinär-Anatomie  an  der  dortigen  Thier- 
arzneisehnle   Alessandro    Lanzillotti-Buonsanti. 
Am  7.  Februar  1898  starb  in  Leipzig  Geh.-Ratb 
Rudolf  Leuckart,  M.A.N.  (vgl.  pag.  22)  o.  Professor 
für  Zoologie  und  Zootomie,  einer  der  hervorragendsten 
und     verdientesten    Zoologen     der    Gegenwart.      Am 
7.  Oct.  1822  zu  Helmstedt  geboren,  machte  Leuckart 
seine  Studien  in  Göttingen  und  schloss  sich  hier  be- 
sonders   an    Rudolf    Wagner    an.       184.5    wurde    er 
Assistent  Wagners,    und    1847    habilitirte    er  sich  in 
Göttingen  als  Privatdocent  für  Zoologie.    1855  wurde 
er   als    o.  Professor    nach    Giessen    berufen   und    seit 
1870  lelirte  er  in  Leipzig  als  o.  Professor  für  Zoologie 
und  Zootomie.     Was  Lenckart's  Verdienste  um  seine 
Wissenschaft  betrifft,   so  hat  er  vor  allem  wesentlicli 
dazu  beigetragen,  eine  neue  Richtung  der  Forschung 
in    die  Wege   zu  leiten,    die  allgemein  geworden  ist. 
Während    die  Zoologie   früher   ihre  Aufgabe    wesent- 
lich in  dem  Studium  der  Systematik  der  Thiere  sah, 
führten   Joh.  Müller,    Rudolf  Wagner   u.  a.   insofern 
einen  Wandel   herbei,   als   sie    die    Erforschung   der 
allgemeinen  Formenverhältnisse  der  Thiere,  das  Leben 
derselben,  ihre  Entwicklung,  die  biologische  Beziehung 
der   einzelnen   Klassen    zu    einander   in    den  Vorder- 
grund   stellten  und  im  Gegensatz  zur  Systematik  die 
Morphologie    ausbildeten.     In    der  Richtung,    die    sie 
anbahnten,  bewegen  sich  Leuckarts  Arbeiten.   Leuckart 
kommt  noch  das  Verdienst  zu,  dass  er  geschickt  den 
Thierversuch  ausnutzte,   um  über  wesentliche  Fragen 
zur  Entwicklung  von  Thierformen  Aufschluss  zu  ge- 
winnen.   Ein  Theil  dieser  Arbeiten  ist  von  der  grössten 
Bedeutung   für    die    öffentliche  Gesundheitspflege    ge- 
worden.    Mit  Virchow  und  Zenker,  aber  unabhängig 
von  diesen,  hat  Leuckart  die  Lehre  von  den  Trichinen 
begründet,    die    den  Ausgangspunkt    zur   allgemeinen 
P]inrichtung    der    hygienisch    so   ungemein    wichtigen 
Fleischbeschau    abgab.     Daran    schliessen    sich   seine 
Studien  über  die  Finnen,  die  ihn  namentlich  populär 
gemacht  haben.     Sie  sind  aber  nur  ein  kleines  Bruch- 
stück   der  gewaltigen    Arbeit,    die  Leuckart    geleistet 
hat.     Gemeinsam  mit  Frej'  lieferte  er :   ,  Beiträge  zur 
Kenntniss   wirbelloser  Thiere"    und    daran  schliessen 
sich    seine    Studien    über    die    Morphologie    und    die 
Verwandtschaftsverhältnisse    der    wirbellosen   Thiere. 
Ferner  gelang  es  ihm  die  verwickelten  Organisations- 
verhiiltnisse    der    Siphonophoren    nach    dem    Princip 
der  Arbeitstheilung   zu   deuten.     Er  wies  nach,    dass 
diese  Thiere,    die   früher   für  Einzelwesen  angesehen 
wurden,  Thierstöcke  mit  polymorphen  Individien  sind. 
Dazu   kommen  Studien    über  den  Generationswechsel 
und   die  Parthenogenesis  bei  den  Insekten,    über  die 
Anatomie    der   Biene,    über    die    Mikropyle    der    In- 


sekteneier, über  die  Fortpflanzung  der  Insektenläuse 
und  viviparen  Fliegenlarven.  Weiter  ist  Leuckart 
die  Kenntniss  der  Entwickelungsgeschichte  und  Meta- 
morphose der  Pentastomen,  Kratzer,  Rundwürmer 
und  Leberegel  zu  danken.  Zu  seinem  eigensten  Ge- 
biete machte  Leuckart  das  Studium  der  Parasiten 
des  Menschen.  Die  Parasiten  des  Menschen  und  die 
von  ihnen  herrührenden  Krankheiten.  2  Bde.  Leipzig 
1863.  1871  und  Aufl.  1897.  1881.  1886.  1889.  — 
Allgemeine  Naturgeschichte  der  Parasiten.  Leipz.  1879. 
Hierbei  grift'  er  in  das  Gebiet  der  praktischen  Medicin 
hinüber.  In  den  Bereich  seiner  Forschung  zog  er 
die  Erkrankungen,  die  durch  Parasiten  beim  Menschen 
erzeugt  werden,  mit  ein.  Leuckarts  Buch  „Die 
Parasiten  des  Menschen",  worin  er  über  die  Ei'- 
gebnisse  seiner  Forschungen  im  Zusammenhange  be- 
richtet, giebt  die  beliebteste  Quelle  für  Belehrungen 
über  medicinische  Zoologie  ab.  Von  anderen  all- 
gemeiner gehaltenen  Schriften  Leuckarts  seien  noch 
seine  Lehre  von  der  Zeugung,  seine  Bearbeitung  der 
vergleichenden  Anatomie  des  Auges  und  seine  ana- 
tomiscli-physiologische  Uebersicht  des  Thierreichs  ge- 
nannt. Leuckart  war  Mitarbeiter  an  der  Neube- 
arbeitung von  Rud.  Wagners  Lehrbuch  der  Zootomie. 
2  Bde.  Leipzig  1843 — 47,  an  Wagners  Handwörter- 
buch der  Physiologie  (Zeugung)  und  am  Handbuch 
der  Ophthalmologie  (Vergleichende  Anatomie  des 
Augesj,  und  Mitherausgeber  der  Bibliotheca  Zoologica. 
Cassel   1888ft'. 

Am  12.  Januar  1898  starb  in  Brüssel  der 
Botaniker  Jean  Linden  im  Alter  von  81  Jahren. 
Er  unternahm  zehnjährige  Reisen  nach  Brasilien, 
Mexiko,  Columbia,  Venezuela  und  entdeckte  viele 
neue  Arten  von  Pflanzen,  bereicherte  die  Wissenschaft 
und  eröffnete  besonders  der  Gartenbaukunst  ein 
grosses  Feld  neuer  Thätigkeit.  Ihm  verdankt  man 
die  Entdeckung  einer  Fülle  neuer  Palmen  und  Or- 
chideen, und  er  brachte  zuerst  die  bis  dahin  unbe- 
kannte Cattleya  und  Odontoglossum  nach  Europa. 
In  Brüssel  gründete  er  das  weltberühmte  Institut 
Horticulture  International,  das  jetzt  sein  Sohn  leitet. 
Auf  dem  Gebiete  der  Gartenbaukunde  war  Linden 
eine  Autorität. 

Am  22.  December  1897  starb  der  wissenschaft- 
liche Secretär  der  Nikolai-Hauptsternwarte  in  Pulkowo, 
Staatsrath  Eduard  Lindemann.  Lindemann  wurde 
am  1.  Januar  1842  in  Nischni  Nowgorod  geboren 
und  trat  1868  in  den  Dienst  der  Sternwarte,  der  er 
ununterbrochen  fast  30  Jahre  gedient  hat.  Der  Ver- 
storbene hatte  sich  als  Sondergebiet  die  Photometrie 
der  Himmelskörper  ausersehen  und  mit  grosser  Aus- 
dauer   seine    Forschungen    über    die    Helligkeitsver- 


55 


hältnisse  der  Gestirne  eine  lange  Reihe  von  Jahren 
hindurch  fortgesetzt.  Er  hat  die  Ergebnisse  seiner 
Beobachtungen  in  zahlreichen  Schriften  niedergelegt, 
von  denen  besonders  zu  erwähnen  ist  seine  grosse 
auf  siebzehnjährigen  Beobachtungen  beruhende  Arbeit, 
die  photometrischen  Untersuchungen  des  Bonner  Stern- 
katalogs. Lindemann  war  zugleich  Bibliothekar  der 
Sternwarte  und  erwarb  sich  als  solcher  grosse  Ver- 
dienste durch  die  Bearbeitung  des  zweiten  Theiles  des 
systematischen  Katalogs  der  Sternwartenbibliothek,  ein 
Werk,  das  bei  allen  Untersuchungen  der  Astronomen 
ein  unentbehrliches  Hülfsmittel  geworden  ist. 

Am  17.  Februar  1898  starb  in  Merane  Dr. 
W.  Moldenhauer,  a.  Professor  der  Ohrenheilkunde 
an  der  Universität  Leipzig.  Wilhelm  Moldenhauer 
wurde  1845  zu  Karwitz  in  Mecklenburg-Strelitz  ge- 
boren und  auf  den  Gymnasien  zu  Neustrelitz  und 
Rostock  vorgebildet.  Von  1867  an  studirte  er  in 
Greifswald,  Halle,  Würzburg  und  Leipzig  Medicin. 
Den  deutsch-französischen  Krieg  machte  er  als  Unterarzt 
mit  und  legte  nach  Beendigung  desselben  die  Staats- 
prüfung ab.  Während  sich  Moldenhauer  anfangs  mit 
der  Frauen-  und  Kinderheilkunde  beschäftigte,  wandte 
er  sich  später  dem  Studium  der  Ohren-,  Hals-  und 
Nasenkrankheiten  zu.  Zuletzt  leitete  er  eine  Privat- 
klinik. Dem  Lehrkörper  der  Universität  Leipzig 
gehörte  Moldenhauer  seit  1879  an.  Zuerst  Privat- 
docent,  liatte  er  seit  1893  eine  ausserordentliche 
Professur  inne.  Aus  der  Anfangszeit  des  selbständigen 
wissenschaftlichen  Schaffens  Moldenhauers  stammt  ein 
Hülfsbuch  für  den  Unterricht  in  der  Geburtshülfe. 
Der  Schwerpunkt  der  wissenschaftlichen  Arbeit  Molden- 
hauers liegt  in  seinen  Forschungen  über  Bau  und  ins- 
besondere über  die  Entwickelung  des  Ohres.  Man 
verdankt  ihm  Aufschlüsse  über  den  Bau  der  Pauken- 
höhle und  ihre  Nebenhöhlen,  über  die  Entwickelung 
des  äusseren  und  mittleren  Ohres,  über  die  besondere 
Entwickelung  der  Tuben-Paukenhöhle,  über  die  ver- 
gleichende Histologie  des  Trommelfells  u.  a.  m. 
Moldenhauer  gehörte  auf  diesem  schwierigen  Gebiete 
mit  zu  den  besten  Kennern.  Anzuschliessen  sind 
von  Moldenhauers  Einzelstudien  physiologische  Be- 
obachtungen über  das  Hören  der  Neugeborenen,  über 
die  Physiologie  des  Labyrinths,  über  Ohrerkrankungen 
bei  Influenza,  über  die  chirurgische  Entfernung  von 
Fremdkörpern  aus  dem  Ohre,  über  sog.  Cholestea- 
tome u.  a.  m.  Besonders  zu  vermerken  ist  Molden- 
hauers „Lehrbuch  der  Krankheiten  der  Nasenhöhle, 
ihrer  Nebenhöhlen  und  des  Nasenrachenraumes"  (1886). 
Die  Einzelstudien  Moldenhauers  finden  sich  zumeist 
im  „Arch.  f.  Ohrenheilkunde",  im  „Arch.  f.  Heilk.", 
im    „Morphol.  Jahrb.",    in    Schmidts    ,.Jahrb.  d.  ges. 


Med."  Moldenhauer  war  schon  seit  einigen  Jahren 
durch  ein  Nervenleiden  verhindert,  seine  Arbeitskraft 
in  Praxis  und  Wissenschaft  voll  zu  entfalten. 

In  Rio  de  Janeiro  starb  Graf  Motta  Mala,  Pro- 
fessor der  Anatomie  und  Operationslehre. 

Am  23.  December  1897  starb  in  Kairo  in  Folge 
eines  Unglücksfalles  der  Astronom  Dr.  Necker, 
Privatdocent  an  der  Universität  zu  Königsberg,  der 
sich  zu  meteorologischen  Studien  seit  einigen  Wochen 
in  Aegypten  aufhielt.  Er  wurde,  als  er  am  Abend 
von  einem  Besuche  zurückkehrte  und  ein  Bahngeleise 
als  Weg  benutzte,  von  einem  entgegenkommenden 
Zuge  getötet  Der  Verunglückte  war  seit  einiger  Zeit 
mit  den  Vorbereitungen  zu  einer  Reise  ins  Sinaigebiet 
beschäftigt,  die  er  gemeinsam  mit  dem  Schweizer 
Professor  Hess  zu  unternehmen  beabsichtigte. 

In  Lausanne  starb  Dr.  Karl  Nikolas,  Professor 
der  Hygiene. 

Am  7.  November  1897  starb  in  Otage  Neuseeland 
Professor  F.  Jeffery  Parker.  Kurz  vor  seinem 
Tode  erschien  ein  mit  Professor  Haswell  bearbeitetes 
Text-Book  of  Zoologie. 

Am  30.  Januur  1898  starb  in  Paris  Emile 
Pean,  Mitglied  der  Academie  frangaise,  einer  der 
hervorragendsten  französischen  Chirurgen  der  Gegen- 
wart ^  der  auf  verschiedenen  Gebieten  namhaftes  ge- 
leistet hat.  Jules  Emile  Pean  wurde  1830  zu 
Chateaudun  geboren  und  machte  seine  medicinischen 
Studien  von  1849  an  in  Paris.  Hier  wurde  er  1853 
zum  inneren  Hospitaldienst  zugelassen  und  1860  zum 
Prosector  ernannt.  Nachdem  er  in  demselben  Jahre 
mit  einer  Arbeit  über  die  Resektion  des  Schulterblattes 
und  des  Schultergelenkes  den  Doctortitel  erworben 
hatte,  wurde  er  1865  bei  der  Pariser  Krankenhaus- 
centrale  als  Chirurg  angestellt.  Später  war  er  in 
gleiclier  Eigenschaft  am  Hospital  de  Lourcine,  am 
Hospital  St.  Antoine  und  am  Hospital  St.  Louis,  wo 
er  bis  zu  seinem  Rücktritte  im  Jahre  1892  segens- 
reich wirkte.  Von  Peans  Arbeiten  stehen  obenan 
seine  „Beiträge  zur  Lehre  v.  d.  Ovariotomie",  und  er 
hat  neben  Koeberlö  das  meiste  in  Frankreich  dazu 
gethan  festzustellen,  wann  dieser  Eingriff  angezeigt 
ist,  und  die  Technik  dafür  auszubilden.  Von  hervor- 
ragender Bedeutung  war  für  ihre  Zeit  Peans  1869 
erschienene  Studie :  Ovariotomie  peut-elle  etre  faite  ä 
Paris  avec  des  chances  favorables  du  succes?  Dazu 
kommen  wichtige  Mittheilungen  über  den  Bauchschnitt, 
über  chirurgisclie  Eingrifte  an  der  Milz  und  über  die 
Behandlung  der  Geschwülste  in  der  Lendengegend. 
In  den  Jahren  1880  bis  1895  veröflfentlichte  Pean 
eine  zusammenfassende  Darstellung  der  Lehre  von 
der  Erkennung  und  Behandlung  der  Geschwülste  der 


56 


Bauches  und  des  Beckens.  Gemeinsam  mit  L'Urdy 
schrieb  Pean  über  Uterus  -  Exstirpation.  Aus  dem 
Unterricht  am  Hospital  St.  Louis  sind  Peans  Vor- 
lesungen über  klinische  Chirurgie  hervorgegangen. 
Besonders  zu  erwähnen  sind  noch  Arbeiten  Peans  über 
Blutstillung.  Er  bereicherte  den  Instrumentenschatz 
des  Arztes  durch  eine  neue  Art  von  Klemm-Pincetten 
zum  Verschlusse  blutender  Gefässe,  wie  sie  gleichartig 
noch  von  Koeberle  und  Verneuil  angegeben  wurden. 
Peans  Handbücher  der  Chirurgie  sind  durch  gut  aus- 
geführte Abbildungen  ausgezeichnet.  Die  Peanschen 
Bilder  sind  vielfach  von  anderen  Verfassern  von  Hand- 
büchern übernommen  worden. 

Auf  einer  Espedition  verunglückte  Mitte  October 
1 897  in  der  Tatra  b.  Zakozome  K  a  s  i m i r  v.  P  i  e  t r  o  w  s  k  i, 
ein  vortrefflicher  Kenner  der  Flora  von  Polen,  im 
Alter  von  70  Jahren. 

In  Königsberg  starb  im  Alter  von  31  Jahren 
Dr.  med.  Max  Podack,  Privatdocent  und  Assistent 
an  der  Universitätsklinik. 

Am  4.  März  1898  starb  in  Halle  a.  S.  Dr.  Pütz, 
a.  Professor  für  Veterinärwissenschaft  an  der  dortigen 
Universität.  Hermann  Putz  wurde  1829  geboren  und 
war  nach  Beendigung  seiner  Studien  an  verschiedenen 
Orten  als  Thierarzt  thätig.  Von  der  Landwirthschafts- 
schule  zu  Deutungen,  wo  er  als  Lehrer  gewirkt  hatte, 
wurde  er  dann  als  Professor  an  die  Thierarzneischule 
zu  Bern  und  1877  als  a.  Professor  an  die  Universität 
Halle  berufen.  Zugleich  erhielt  er  die  Stelle  als 
Director  der  Veterinär-Klinik  der  landwirthschaft- 
lichen  Anstalt  der  Universität.  Pütz  zählt  zu  den 
hervorragendsten  Pflegern  seiner  Wissenschaft  in 
Deutschland  und  war  als  Lehrer  hoch  geschätzt. 
Im  thierärztlichen  Vereinswesen  stand  er  an  leitender 
Stelle.  Er  war  Mitglied  des  Vorstandes  des  Vereins 
deutscher  Thierärzte  und  Vorsitzender  des  thierärzt- 
lichen Vereins  der  Provinz  Sachsen.  Seine  Arbeiten 
greifen  vielfach  in  die  Lehre  von  den  Beziehungen 
zwischen  den  Krankheiten  der  Thiere  und  denjenigen 
der  Menschen  hinüber.  Vor  allem  ist  hier  zu  er- 
wähnen die  Studie:  Ueber  die  Beziehungen  der 
Tuberkulose  des  Menschen  zur  Tuberkulose  der 
Thiere,  Stuttgart  1883,  die  bald  nach  Kochs  Ent- 
deckung des  Tuberkelbacillus  erschien  und  für  die 
allgemeine  Gesundheitspflege  von  Wichtigkeit  ist. 
Pütz  schenkte  überhaupt  frühzeitig  den  durch  Pasteur 
und  Koch  eingeleiteten  neueren  Methoden  in  der  Be- 
kämpfung der  ansteckenden  Thierkrankheiten  seine 
Aufmerksamkeit  nnd  liess  sich  die  Kritik  und  Ver- 
folgung der  Schutzimpfungen  zur  Bekämpfung  von 
Thierseuchen  angelegen  sein.  1884  berichtete  er  u.  a. 
über  die  Milzbrandimpfnngen  Pasteurs  nnd  1890  über 


Schutz-  und  Nothimpfung  im  Kampfe  gegen  Thier- 
seuchen im  allgemeinen.  Von  den  selbständig  er- 
schienenen Schriften  Pütz'  sind  zu  nennen :  „Land- 
wirthschaftliche  Thierkunde"  (1867),  „Lehrbuch  der 
allgemeinen  chirurgischen  Veterinärpathologie  und 
Therapie"  (1874),  „Die  äusseren  Krankheiten  der 
landwirthschaftlichen  Haussäugethiere"  (1880),  „Die 
Seuchen-  und  Herdekrankheiten  unserer  Hausthiere" 
(1881/82),  „Ueber  Ursache  und  Tilgung  der  Lungen- 
seuche"  (1881),  „Kompendium  der  praktischen  Thier- 
heilkunde"  (1886).  Dazu  kommen  Einzelstudien  über 
die  Lungenseuche  als  Gegenstand  der  Veterinär- 
Sanitätspolizei,  über  Wundheilung  und  Wundbehand- 
lung, über  die  Stellung  der  Thiermedicin  zu  den 
übrigen  Zweigen  der  Naturwissenschaften  u.  a.  m. 
In  hoher  Schätzung  stand  Pütz  als  Lehrer.  Für 
seine  Lehrthätigkeit  kam  ihm  zu  gute,  dass  der 
trefflieh  eingerichtete  landwirtbschaftliche  Unterricht 
in  Halle  weithin  seine  Anziehungskraft  ausübt.  An 
leitender  Stelle  stand  Pütz  im  thierärztlichen  Vereins- 
wesen. Er  war  Mitglied  des  Vorstandes  des  Vereins 
deutscher  Tliierärzte  und  Vorsitzender  des  thierärzt- 
lichen Vereins  der  Provinz  Sachsen.  Pütz  war  Mit- 
herausgeber der  Zeitschrift  und  des  Centralblattes  für 
Veterinärwesen. 

Einer  der  namhaftesten  englischen  Aerzte,  Sir 
William  Quain,  ist  am  13.  März  1898  gestorben.  Er 
ist  der  Verfasser  der  weitverbreiteten  „Dictionary  of 
Medicine".  Ausserdem  hat  er  viele  werthvoUe  Ab- 
handlungen über  Lungen-  und  Herzkrankheiten  ge- 
schrieben. Er  war  Präsident  des  „Englischen-Medicinal- 
Rathes".     Von  Geburt  war  Quain  ein  Ire. 

Am  22.  Februar  1898  starb  der  Professor  der 
pathologischen  Anatomie  an  der  thierärztlichen  Hoch- 
schule zu  Hannover  Dr.  Chr.  Fr.  W.  Rabe  im 
61.  Lebensjahre.  Christian  Rabe  wurde  1837  in 
Berlin  geboren  und  machte  seine  Studien  an  der 
Universität  seiner  Vaterstadt.  Nachdem  er  1857  die 
thierärztliche  Prüfung  bestanden  hatte,  prakticirte  er 
an  verschiedenen  Orten  in  der  Provinz  Pommern 
und  wurde  1867  Kreisthierarzt  in  Beigard,  später  zu 
Kolmar.  Er  wurde  dann  zum  Repetitor  an  die 
Berliner  Thierarzneischule  und  bald  darauf  zum 
Docenten  der  Thierheilkunde  an  die  landwirthschaft- 
liche  Academie  zu  Proskau  berufen.  Seit  1875 
wirkte  Rabe  als  Professor  der  pathologischen  Ana- 
tomie an  der  thierärztlichen  Hochschule  zu  Hannover. 
Von  seinen  wissenschaftlichen  Arbeiten  sind  Studien 
zur  pathologischen  Anatomie  und  Histologie  der  Rotz- 
krankheit und  zur  Naturgeschichte  des  Streptococcus 
der  Drüse  hervorzuheben. 

Am  25.  December  1897  starb  in  Graz  der  ehemalige 


57 


Professor  der  Chirurgie,  Hofrath  Dr.  Karl  Ritter 
V.  Rgehazek  im  81.  Lebensjahre.  Rgehazek  war 
anfangs  an  der  Chirurgenschule  thätig  und  trat  nach 
Errichtung  der  medicinischen  Faciiltiit  1863  in  die 
Universität  als  Professor  der  Chirurgie  über.  1886 
wurde  er  unter  Verleihung  des  Titels  eines  Hofraths 
in  den  Ruhestand  versetzt. 

Am  22.  Januar  1898  starb  in  Charlottenburg 
der  kgl.  Oberförster  a.  D.  Oscar  von  Riesenthal, 
einer  der  hervorragendsten  Kenner  der  deutschen  Vogel- 
welt, besonders  der  Raubvögel.  Sein  bedeutendstes 
Werk  ist:  Die  Raubvögel  Deutschlands.  Bis  zum 
letzten  Augenblicke  arbeitete  er  an  dem  jetzt  im 
Erscheinen  begritfenen  grossen  Werke  „Naumanns 
Vögel  Europas",  dessen  Abschnitt  „Raubvögel"  er 
zum  grössten  Theil  übernommen  hatte. 

In  Steglitz  starb  Medicinalrath  Dr.  Ludwig 
Rüge,  der  sieh  in  früherer  Zeit  am  wissenschaft- 
lichen- und  Vereinsleben  rege  betheiligte,  im  Alter 
von  86  Jahren. 

Am  5.  Januar  1898  starb  in  Moskau  Grigori 
Sacharjin,  der  Führer  auf  dem  Gebiete  der  klinischen 
Medicin  in  Russland.  Im  Jahre  1829  geboren,  studirte 
Grigori  A.  Sacharjin  von  1847  an  in  Moskau  und 
erwarb  dort  1852  den  Doctorgrad.  Nachdem  er 
dann  eine  Zeit  lang  als  Hülfsarzt  an  der  Moskauer 
Klinik  gewirkt  hatte,  machte  er  eine  Studienreise 
nach  Westeuropa.  In  Berlin  blieb  er  am  längsten 
und  machte  sich  in  der  propädeutischen  Klinik 
Ludwig  Traubes  mit  den  physikalischen  Unter- 
suchungsmethoden, mit  der  planmässigen  Wärme - 
messung  am  Krankenbett  und  den  dort  eingebürgerten 
anderen  klinischen  Untersuchungsmethoden  vertraut. 
Auch  unter  Virchow  und  Hoppe-Seyler,  der  damals 
die  chemische  Abtheilung  des  pathologischen  Instituts 
leitete,  arbeitete  er  und  kehrte  dann  wieder  in  den 
Dienst  der  Moskauer  medicinischen  Klinik  zurück. 
1860  wurde  er  zum  Direktor  derselben  ernannt  und 
zugleich  zum  Professor  an  der  Universität  Moskau 
berufen.  Später  erhielt  er  eine  leitende  Stelle  in 
der  rusiäischen  Medicinalverwaltung,  während  er  zu- 
gleich Leibarzt  des  russischen  Kaisers  war.  Seit 
2  Jahren  lebte  Sacharjin  im  Ruhestande.  Von  den 
wissenschaftlichen  Arbeiten  Sacharjins  entstand  eine 
der  frühesten  im  Berliner  pathologischen  Institut. 
Es  ist  eine  Studie  zur  Blutlehre,  die  Sacharjin  zur 
Angabe  einer  neuen  Methode  zur  Mengenbestimmung 
des  Serums  im  Blute  führte.  Seine  späteren  Arbeiten 
sind  mannigfaltiger  Art,  Sie  betreften  den  Aderlass, 
die  Anwendung  des  Calomels,  das  Rückfallfieber,  die 
Tuberkulose,  das  Tuberkulin,  die  Lehre  von  den 
Herzkrankheiten,  die  Lehre  von  den  Krankheiten  der 


Haut  und  den  diesen  verwandten  ansteckenden  Krank- 
heiten u.  a.  m.  Selir  gross  ist  die  Zahl  der  Einzel- 
beobachtungen, die  Sacharjin  veröffentlichte.  Ein 
Theil  seiner  Arbeiten  erschien  in  deutschen  Zeit- 
schriften, insbesondere  in  Virchows  „Archiv"  und 
in  Leydens  „Arcliiv".  Lange  Zeit  war  Sacharjin 
einer  der  eifrigsten  dabei,  deutsches  medicinisches 
Wissen  nach  Russland  zu  verpflanzen  und  die  Kenntniss 
neuer  Beobaclitungen  in  Russland  den  deutschen 
Medicinern  zu  übermitteln.  In  den  letzten  Jahren 
aber  litten  Sacharjins  Beziehungen  zu  den  deutschen 
Aerzten.  Es  wurden  von  ihm  Handlungen  und 
Acusserungen  deutschfeindlicher  Art  bekannt.  Sie 
wurden  Sacharjin  um  so  mehr  verdacht,  als  bei  uns 
nocli  lebhaft  in  Erinnerung  ist,  was  Sacharjin  der 
deutschen  Medicin  verdankt. 

In  Pavia  starb  der  Professor  der  pathologischen 
Anatomie  Dr.  Giacomo  Sangalli. 

Am  15.  Februar  1898  starb  in  Groningen  der 
ehemalige  Professor  der  Geburtshülfe  an  der  dortigen 
Universität  Dr.  M.  II.  Sänger.  Geboren  in  Bergen- 
op-Zoom,  maclite  Sänger  seine  Studien  an  der  Uni- 
versität Leiden  und  promovirte  1897  mit  der  Disser- 
tation „Betrachtungen  über  eine  missgestaltete  mensch- 
liche Frucht  nebst  einigen  Bemerkungen  über  die  an- 
geborene sog.  englisclie  Krankheit  (Rachitis  congenita)", 
eine  Arbeit,  die  in  wissenschaftlichen  Kreisen  Auf- 
sehen erregte.  Er  liess  sich  dann  in  Bergen  nieder, 
wo  er  sicli  bald  den  Ruf  eines  liervorragenden 
Frauenarztes  erwarb.  1867  wurde  er  dann  an  die 
Universität  Groningen  berufen,  wo  er  sich  mit  einer 
Rede  über  „Die  Unvollkommenheit  der  geburtshülf- 
lichen  Wissenschaft"  liabilitirte.  Nun  wirkte  er 
28  Jahre  lang,  bis  im  Jahre  1896  seine  schwaclie 
Gesundheit  ilm  zwang,  seine  Entlassung  zu  nehmen. 
Das  Hauptwerk  Sängers  ist  ein  „Handbuch  der  Ge- 
burtsliülfe",  das  187.3  erschien  und  melirere  Auflagen 
erlebt  liat,  ausserdem  finden  sich  zahlreiche  Arbeiten 
von  ilim  in  der  Nederlandsche  Tydschrift  voor  Genees- 
kunde  und  in  der  Berliner  Klinischen  Wochenschrift. 

Am  18,  Februar  1898  starb  in  Radebeul  bei 
Dresden  der  Geheime  Hofrath  Dr.  Schmitt,  M.A.N. 
(vgl.  pag.  22),  früher  Professor  der  Chemie  am 
Polytechnicum  zu  Dresden.  Rudolf  Wilhelm  Schmitt 
wurde  am  5.  August  1830  in  Wippershain,  Kreis 
Herzfeld,  geboren  und  machte  seine  Studien  haupt- 
sächlich in  Marburg  als  Schüler  Hermann  Kolbes. 
Nachdem  er  1858  zum  Doctor  promovirt  hatte, 
arbeitete  er  noch  eine  Zeit  lang  mit  seinem  Lehrer 
im  Marburger  Universitätslaboratorium.  Diese  Arbeiten 
hatten  als  Ergebniss  die  Herstellung  eines  roten  Farb- 
stoffes aus  Kreosot  und  die  unmittelbare  Umwandlung 


58 


der  Kohlensäure  in  Ameisensäure.  Im  Jahre  1865 
erhielt  Schmitt  einen  Ruf  an  die  Gewerbeschule  in 
Kassel  als  Lehrer  der  Chemie  und  1869  ging  er  in 
gleicher  Eigenschaft  an  die  Industrieschule  in  Nürn- 
berg über.  1870  wurde  er  als  Professor  für  Chemie 
an  die  technische  Hochschule  in  Dresden  berufen, 
wo  er  bis  zu  seinem  Uebertritt  in  den  Ruhestand 
wirkte.  Von  den  ersten  wissenschaftlichen  Arbeiten 
Schmitts  sind  zu  nennen :  Beitrag  zur  Kenntniss  der 
Sulfanilidsäure  und  Amidophenylschwefelsäure.  Liebigs 
Annal.  1861 ,  und  Studien  über  die  Einwirkung  der 
salpetrigen  Säure  auf  Sulfanilidsäure,  sowie  über  die 
Umwandlung  von  Weinsteinsäure  und  Apfelsäure  in 
Bernsteinsäure.  Mit  dem  Physiologen  Nasse  betrieb 
Schmitt  gemeinsame  Untersuchungen  über  das  Tyrosin. 
Eine  ganze  Gruppe  von  Schmitts  Untersuchungen 
sind  den  Diazophenolen  gewidmet.  Zu  nennen  sind 
noch  von  Schmitts  Untersuchungen  diejenigen  über 
die  Einwirkung  von  Chlorkalk  auf  Alkohol,  Parasulf 
Aldehyd,  Anilin  und  Anthracoen,  über  die  Bildung 
des  rothen  Corallins,  über  die  Wirkung  von  Aethyl- 
mercaptan  auf  Diazoverbindungen,  über  die  Darstellung 
des  Azobenzols  aus  Anilin,  über  die  Constitution  des 
Dichlorazophenols,  über  die  Bildung  von  propion- 
saurem  Zink  durch  direkte  Einwirkung  von  Kohlen- 
dioxyd auf  Zinkäthyl  u.  a.  m.  Besonders  zu  ver- 
merken ist  der  von  Schmitt  angegebene  Apparat  zum 
„Aufsaugen  und  Messen  von  Gasen  speciell  von  Stick- 
stoff bei  dessen  directer  Bestimmung."  Ber.  d.  ehem. 
Ges.  1882.  Schmitt  hat  seine  Arbeiten  veröffentlicht 
in  Liebigs  Annalen,  im  Journal  für  Chemie,  in  den 
Berichten  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft  und 
in  der  „Isis".  Der  K.  Leop.-Carol.  Academie  ge- 
hörte Schmitt  seit  dem  Jahre  1867  als  Mitglied  an. 
Am  28.  Februar  1898  starb  in  Heidelberg  Dr. 
W.  V.  Schröder,  a.  Professor  für  Pharmakologie  und 
Director  des  pharmakologischen  Institut  der  dortigen 
Universität.  Waldemar  v.  Schröder  war  ein  Deutsch- 
Russe  und  1850  in  Dorpat  geboren.  Von  1869 — 76 
studirte  er  an  der  Hochschule  seiner  Geburtsstadt 
Medicin  und  Chemie,  gab  aber  dann  seine  Studien 
auf,  um  sich  in  Berlin  in  der  Photographie  auszu- 
bilden. 1872  Hess  er  sich  in  Dorpat  als  Photograph 
nieder  und  siedelte  1873  in  gleicher  Eigenschaft  nach 
Riga  über.  Im  folgenden  Jahre  jedoch  nahm  er  das 
academische  Studium  in  Dorpat  wieder  auf,  erwarb 
sich  1879  den  Grad  des  Candidaten  und  ging  dann 
nach  Leipzig,  um  sich  hier  in  der  Chemie  und 
Physiologie  fortzubilden.  Hier  arbeitete  er  besonders 
im  physiologischen  Laboratorium  Karl  Ludwigs. 
Nachdem  er  promovirt  hatte,  ging  er  nach  Strass- 
burg,     wo    er    sich    an    Hoppe -Seyler    und    seinen 


Landsmann  Schmiedeberg  anschloss.  In  Strassburg 
erwarb  er  auch  den  medicinischen  Doctortitel  und 
habilitirte  sich  dann  an  letzterer  Universität  als 
Privatdocent.  Von  hier  wurde  er  1890  als  Professor 
für  Pharmokologie  nach  Heidelberg  berufen  und  zu- 
gleich als  Director  des  pharmakologischen  Instituts. 
Die  wissenschaftlichen  Forschungen  Schröders  be- 
treffen die  Thierchemie  und  die  Arzneimittellehre. 
Zunächst  lieferte  Schröder  Studien  über  das  Verhalten 
des  Ammoniaks  im  Vogelorganismus  und  über  die 
Stickstoffbestimmung  im  Harn.  Im  Ludwigschen 
Laboratorium  in  Leipzig  stellte  Schröder  Unter- 
suchungen über  die  Bildungsstätte  der  Harnsäure  im 
Organismus  an.  Daran  schlössen  sich  eng  wichtige 
Studien  über  die  Bildungsstätte  des  Harnstoffes  und 
den  Nachweis  des  Harnstoffes  im  Blute  an.  Nach 
dem  Vorgange  Bunges  und  Schmiedebergs  untersuchte 
Schröder  die  einzelnen  Organe  alsbald  nach  der 
Durchblutung.  Es  kam  ihm  darauf  an,  den  Ueber- 
gang  der  Harnstoffvorstufen  in  Harnstoff  kennen  zu 
lernen.  Eine  weitere  Ausführung  der  dabei  ge- 
wonnenen neuen  Kenntniss  findet  sich  in  der  Studie 
über  die  Bildung  des  Harnstoffes  in  der  Leber.  An- 
zuschliessen  sind  die  LTntersuchung  über  den  Harn- 
säuregehalt des  Blutes  des  lebenden  Vogels  und  die 
in  der  zoologischen  Station  in  Neapel  gefertigte 
Arbeit  über  die  Harnstoffbildung  der  Haifische.  Von 
den  Beiträgen  Schröders  zur  Arzneimittellehre  seien 
Untersuchungen  über  das  Morphin,  Coffein,  über  das 
Peletierin,  über  die  Wirkung  einiger  Gifte  auf  As- 
kariden hervorgehoben.  Schröders  Arbeiten  finden 
sich  zumeist  im  „Arch.  f.  Physiol.",  im  „Arch.  f  ex- 
periment.  Pathol."  und  in  der  Zeitschr.  f  physiol. 
Chemie". 

Am  25.  Februar  1898  starb  in  Budapest  im  Alter 
von  61  Jahren  Dr.  E.  Schwimmer,  a.  Professor  für 
Dermatologie  an  der  dortigen  Universität,  einer  der  ange- 
sehensten Kliniker  Oesterreich-Ungarns.  Ernst  Ludwig 
Schwimmer,  der  aus  der  Wiener  medicinischen  Schule 
hervorgegangen  ist,  wurde  1837  zu  Budapest  geboren, 
begann  seine  Studien  in  Pest  und  ging  dann  nach 
Wien,  wo  damals  Hyrtl,  Brücke,  Rokitansky,  Oppolzer 
und  Skoda  lehrten,  an  welche  letzteren  beiden 
Schwimmer  sich  besonders  anschloss.  1861  promo- 
virte  er  zum  Doctor  und  wurde  bald  darauf  Hülfs- 
arzt  am  allgemeinen  Krankenhause,  wo  er  den  Grund 
zu  seiner  practischen  Erfahrung  legte.  Unter  dem 
Einflüsse  Hebras,  eines  der  Schöpfer  der  modernen 
Lehre  von  den  Hantkrankheiten,  gewann  er  hier  be- 
sonders Interesse  für  die  Dermatologie.  Er  ging  dann 
nach  Aufgabe  dieser  Stellung  nach  dem  Orient  und 
verweilte  längere  Zeit  in  Aegypten  zum  Studium  der 


59 


dort  einheimisclien  Krankheiten.  Nach  seiner  Rück- 
kehr liess  er  sich  in  seiner  Vaterstadt  als  Arzt  nieder. 
1871  wurde  er  ßozent  an  der  Universität  Budapest 
und  1879  a.  Professor  für  Dermatologie.  Ein  grosses 
Verdienst  erwarb  sich  Schwimmer  um  die  Hebung 
des  Unterrichts  auf  dem  Gebiete  der  Hautkrankheiten 
in  Ungarn  und  Hand  in  Hand  damit  gingen  erfolg- 
reiche Bestrebungen  zur  Verbesserung  der  öffent- 
lichen Krankenpflege.  Schwimmer  bewirkte  die  Er- 
richtung einer  umfangreichen  und  gut  ausgestatteten 
Sonderabtheilung  für  Hautkrankheiten  beim  neuen 
Bndapester  Krankenliause  und  übernahm  ihre  Leitung, 
nachdem  er  10  Jahre  lang  unter  schwierigen  Ver- 
h.ältnissen  in  der  kleinen  Abtheilung  des  alten  Hospitals 
seiner  wissenschaftlichen  Arbeit  obgelegen  hatte.  Er 
nahm  eifrig  an  den  Arbeiten  Theil,  die  von  den 
Pflegern  der  wissenschaftlichen  Medicin  des  deutschen 
Sprachgebietes,  zumeist  unter  der  Führung  der  Reichs- 
deutschen ins  Werk  gesetzt  wurden.  Insbesondere 
steuerte  er  zu  Ziemssens  grossem  Handbuche  der 
speciellen  Pathologie  und  Therapie  mehrere  wichtige 
Stücke  bei.  Mittheilungen  verschiedener  Art  enthalten 
Schwimmers  „Medicinische  Studien  über  Aegypten" 
(1864/65).  1874  veröffentlichte  er  ein  ungarisch 
geschriebenes  Lehrbuch  der  Lehre  von  den  Haut- 
krankheiten, die  erste  zusammenfassende  Darstellung 
des  Gebietes  in  ungarischer  Sprache.  Die  Lehre 
von  den  Erkrankungen  der  Zunge  und  des  Mundes 
bereicherte  Schwimmer  wesentlich  durch  eine  gründ- 
liche Studie  über  die  sog.  Schleimhautplaques.  Im 
Jahre  darauf  äusserte  er  sich  in  der  Schrift  „Ueber 
die  Systematik  der  Hautkrankheiten"  über  die  Grund- 
fragen seiner  Wissenschaft.  Zu  vermerken  sind  noch 
die  Schriften:  „Die  Behandlung  der  Pocken  vom 
Standpunkte  der  Mikrokokkuslehre"  (1880),  „Die  Haut- 
krankheiten, die  von  Störungen  in  der  Innervation  ab- 
hängig sind"  (1883),  „Ueber  das  Vorkommen  der 
Lepra  in  Ungarn"  (1880),  „Keratosis  hypertrophica 
universalis".  Für  das  Ziemssensche  Sammelwerk 
bearbeitete  Schwimmer  die  Abschnitte  über  Blutungen, 
Anämie  und  Hyperämie  der  Haut  und  über  chronische 
tiefer  gehende  Entzündungen  der  Haut.  Der  Geschichte 
der  Medicin  ist  eine  Studie  Schwimmers  über  „Die 
ersten  Anfänge  der  Heilkunde  und  die  Medicin  im 
alten  Aegypten"  und  ein  Lebensbild  seines  Lehrers 
Hebra  zu  gute  gekommen. 

Am  25.  November  1897  starb  in  Moskau  der 
Professor  emer.  der  höheren  Geodäsie  an  der  dortigen 
Universität  Feodor  Alex  Sludski. 

In  Paris  starb  der  Praeparator  am  Museum 
d'Histoire  Naturelle  der  Herpetolog  und  Ichthyolog 
Alexandre  Thominot. 


Am  10.  December  1897  verunglückte  durch 
einen  Absturz  Dr.  Valentin,  Sectionschef  für  Geo- 
logie und  Mineralogie  am  Nationalmuseum  von  Buenos 
Ayres  und  Führer  einer  wissenschaftlichen  Expedition 
nach  dem  Territorium  Chubut  in  Patagonien.  Jean 
Valentin  wuide  in  Frankfurt  a.  M.  geboren,  studirte 
in  Strassburg  und  promovirte  hier  1889  zum  Dr.  phil. 
189.3  folgte  er  einem  Rufe  an  das  Museum  von 
La  Plata,  wo  er  bis  April  1895  thätig  war;  von  da 
ab  war  er  am  Nationalmuseum  in  Buenos  Ayres  thätig. 
Jetzt  sind  über  seinen  Tod  nähere  Nachrichten  ein- 
gegangen, die  der  Gouverneur  Tello  des  Chubut- 
gebietes  nach  der  argentinischen  Hauptstadt  über- 
bracht hat.  Die  „La  Plata-Post"  schreibt:  „Feld- 
messer Cobos  hatte  eine  Reise  nach  Chubut  kurz  vor 
Dr.  Valentin  angetreten  und  kehrte  mit  Gouverneur 
Tello  und  Gemigniani  an  Bord  des  „Villarino"  nach 
Bahia  Bianca  zurück.  Er  gelangte  an  dem  Tage, 
wo  der  deutsche  Gelehrte  durch  eine  unglückliche 
Verkettung  der  Umstände  den  Tod  fand  (10.  Septemb.), 
an  die  Küste  und  bezog  gegenüber  Union  Point  ein 
Lager,  das  etwa  eine  Tagereise  von  dem  des  Herrn 
Dr.  Valentin  entfernt  lag.  Dieses  befand  sich  einer 
Fclseninsel  gegenüber,  Hidden  Islet  genannt,  die  nur 
von  Seehunden  zum  Aufenthalt  gewählt  wird.  Dem- 
selben Felseneiland  gegenüber  liegt  auch  die  Stelle, 
wo  Dr.  Valentin  mit  gebrochenem  Genick  gefunden 
wurde.  Noch  kurz  vor  seinem  Tode  schrieb  der 
Forscher  in  sein  Tagebuch:  ,Ich  finde  die  Bö.schung 
der  Barranca  verändert  vor."  In  der  That  waren 
von  einem  zum  anderen  Tage  etwa  acht  Meter  der 
BöscliHug  in  das  Meer  gestürfzt,  was  bei  starkem 
Winde  häufig  einzutreten  pflegt,  wie  uns  Herr  Feld- 
messer Cobos  versiehcrfe.  Aus  dieser  Tagebuchnotiz 
ist  ersichtlich,  dass  Dr.  Valentin  in  seinem  Forscher- 
eifer die  Gefalir  zu  gering  anschlug,  die  er  sehr  wohl 
erkannte.  Mit  einer  Haudsäge  versehen,  verliess  er 
morgens  das  Lager,  um  einen  Gesteinsblock  abzusägen, 
der  oben  an  der  Barranca  sich  befand  und  in  dem 
er  versteinerte  Muscheln  entdeckt  hatte.  Ein  solcher 
vorspringender  Block,  der  am  Fusse  der  Barranca 
etwa  ein  Meter  über  dem  Meeresniveau  lag,  sollte 
ihm  das  Leben  kosten.  Die  Regierung  thäte  übrigens 
gut,  aus  dem  Vorfall  eine  Lehre  zu  ziehen.  Es  muss 
als  eine  starke  Zumuthung  an  einen  Gelehrten  an- 
gesehen werden,  dass  man  ihn  auf  eine  Forschungs- 
reise in  unwirthliche,  menschenleere  Gegenden  mit 
so  geringem  Personal  schickt,  dass  er  bei  seinen 
wissenschaftlichen  Ausflügen  sich  niclit  einmal  von 
einem  Peon  (Diener)  begleiten  lassen  kann.  Die  Ex-. 
pedition  des  Dr.  Valentin  bestand  eben  nur  aus  vier 
Mann.     Am  Tage,    wo  das  Unglück  geschali,   musste 


60 


Gemigniani  im  Lager  bleiben,  um  zwei  Enten  auszu- 
stopfen für  die  Sammlung.  Zwei  Peone  standen 
ausserdem  dem  Leiter  der  Expedition  zur  Verfügung : 
Arthur  Phillips,  ein  aus  Wales  gebürtiger  Engländer, 
und  John  Williams,  ein  Argentiner.  Von  diesen 
musste  einer  das  Frühstück  bereiten,  während  der 
andere  gegangen  war,  um  Trinkwasser  von  weit  her 
zu  holen.  Nur  einem  Zufall  ist  es  zu  verdanken, 
dass  Gemigniani  den  Leichnam  des  zu  früh  dahin- 
geschiedenen Forschers  fand.  Als  er  vormittags 
11  Uhr  an  die  Unglücksstätte  gelangte,  wollten 
gerade  zwei  Kondors  sich  des  Todten  bemächtigen, 
auch  hätte  eine  Stunde  später  das  Meer  den  Leichnam 
weggespült,  denn  die  Stelle,  wo  er  lag,  steht  zur 
Zeit  der  Fluth  immer  unter  Wasser." 

Am  11.  Januar  1898  starb  in  Kassel  Dr.  Wieder- 
hold, ein  Gelehrter,  der  sich  um  die  wissenschaftliche 
und  technische  Chemie  bedeutende  Verdienste  er- 
worben hat.  Jacob  Ernst  Eduard  Wiederhold  wurde 
1822  zu  Kassel  geboren  und  bildete  sich  unter  Woehler 


in  Göttingen  zum  Chemiker  aus.  1860  wurde  er 
Lehrer  an  der  Gewerbeschule  seiner  Vaterstadt  und 
übernahm  zugleich  die  Stelle  eines  Assistenten  am 
chemischen  Laboratorium.  Ein  besonderes  Verdienst 
erwarb  sich  Wiederhold  um  die  Herstellung  eines 
giftfreien  grünen  Farbstoffes. 


N  aturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Die  XIX.  öffentliche  Versammlung  der  Deutschen 
Balneologischen  Gesellschaft  findet  vom  IL — 15.  März 
1898  in  Wien  statt. 

Der  XVL  Congress  für  innere  Medicin  findet  vom 
13.— 16.  April  1898  in  Wiesbaden  statt. 

Der  XXVIL  Congress  der  deutschen  Gesellschaft 
für  Chirurgie  wird  vom  13. — 16.  April  1898  in  Berlin 
stattfinden. 

Die  diesjährige  Jahresversammlung  des  Vereins 
für  öft'entliche  Gesundheitspflege  wird  vom  14.  bis 
17.  September  in  Köln  abgehalten  werden. 


Preisausschreiben. 

Die  R.  Accademia  delle  Scienze  dell'Istituto  di  Bologna  schreibt  einen  freien  Wettbewerb  aus,  um 
den  „Premio  Aldini  sul  Galvanismo".  Der  Preis  besteht  in  einer  goldenen  Medaille  im  Werthe  von  1000  £, 
welcher  der  verdienstvollsten  Arbeit  über  den  Galvanismus  zuerkannt  werden  soll.  Die  Arbeiten  müssen 
bis  zum  29.  Mai  1899  eingeschickt  und  in  lateinischer,  italienischer  oder  französischer  Sprache  abgefasst, 
oder  von  einer  Uebersetzung  in  den  genannten  Sprachen  begleitet  sein.  Der  Name  des  Verfassers  darf  bloss 
in  einem  versiegelten  Umschlag  geschrieben  stehen,  der  durch  dasselbe  Motto  bezeichnet  ist,  Avie  die  Arbeit 
gelbst.  —  Adresse:  AI  Segretario  della  R.  Accademia  delle  Scienze  dell'Istituto  di  Bologna. 


Mitglied  er- Verzeichniss. 

(Wichtigste  Berichtigimgeii.) 

Um  gef.  Berichtigungen  wh-d  gebeten  und  dafür  bester  Dank  ausgesprochen. 
Dr.  Bessel-IIagen,  F.  C,  Professor,   Director   des   städt.  Krankenhauses  in  Charlottenburg,   Carmerstr.  14. 
Dr.  Gobi,  C,  Wirklicher  Staatsrath,   Professor   der  Botanik   an   der  Universität  in  St.  Petersburg,   Wassili- 

Ostrow,  Kadetten-Linie  21. 
Dr.  Haacke,  J.  W.,  in  München,  Candidplatz   III. 
Dr.  Hatschek,  B.,  Professor  der  Zoologie  in  Prag  II,  Steinberggasse. 
Haussknecht,  H.  C,  Hofrath,  Professor  in  Weimar,  Schillerstrasse  9. 

Dr.  Kreutz,  C.  H.  F.,  Professor  an  der  Universität,  Herausgeber  der  Astronomischen  Nachrichten  in  Kiel. 
Dr.  Ponfick,  E.,    Geheimer  Medicinalrath  und   Professor    der   pathologischen  Anatomie    au   der  Universität 

in  Breslau. 
Dr.  Rosenbach,  0.  E.  F.,  Professor  in  Berlin  W.,  Victoriastrasse  20. 
Dr.  Seidlitz,  G.  v.,  in  München,  Schwindstrasse  27. 

Dr.  Wieder sheim,  R.  E.  E.,  Hofrath,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B. 
Dr.  Wolff,  J.,   Professor  der  Chirurgie  und  Director  der  Universitäts-Poliklinik   für  orthopädische  Chirurgie 

in  Berlin  NW.,  Neustädtische  Kirchstrasse  11. 


Abgeschlossen  den  31.  Mäi-z  1898. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       A^^^^&h.  .    OTIOSUS, 


LEOPOLBIUA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DB.  K.  V.  PRITSCH. 

Halle     a.   S.    (Margarethenstr.  Nr.  3.)  Heft    XXXIV.    NF.   4.  ApiÜ    1898. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse 
der  Akademie.  —  Edmund  Drechsel,  Nelirolog  (Schlnss).  —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene 
Schriften.  —  Max  Bartels:  Die  XXVIII.  allgemeine  Versammlung  der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropo- 
logie, Ethnologie  und  Urgeschichte  in  Lübeck  vom  3.  bis  5.  August  1S97.  (Schluss).  —  Naturwissenschaft- 
liche Wanderversammlungen.  —  Berichtigungen.  —  v.  Keinach-Preis  für  Mineralogie. 


Amtliche  Mittheiliinaen. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  27.  März  1898  in  Bautzen;   Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  Ernst  Theodor  Stöckhardt  in 

Bautzen.     Aufgenommen  den  8.  Juni  1862;  cogn.  Thaer. 
Am  12.  April  1898  in  Würzburg;  Herr  Dr.  Fridolin  Ritter  von  Sandberger,  Professor  emer.  der  Mineralogie 
und  Geologie  an  der  Universität  in  Würzburg.     Aufgenommen  den   I.  Juli   1868;  cogn.  Naumann. 

'  Dr.  K.  V.  Fritsch. 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

Eink.     Pf. 

April  1.  1898.  Von  Hrn.  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Rein  in  Bonn  Jahresbeitrag  für  1898  .     .  6  — 

„      5.       „  „  „     Professor  Dr.  Spengel  in  Giessen  Jahresbeiträge  für  1898,  1899  u.  1900  18  — 

„      „        „  „         „     Professor  Dr.  Zimmermann  in  Buitenzorg  desgl.  für  1897  und  1898       .-  12  — 

„    18.       „            „         „      Professor  Dr.  Cantor  in  Halle  Jahresbeitrag  für  1898 6  — 

„    19.       „           „        „     Professor  Dr.  E.  Lang  in  Wien  desgl.  für   1898 6  13 

„      „       „  „         „     Professor  Dr.  H.  A.  Schwarz  in  Grunewald  desgl.  für  1898      ....  6  — 

„    26.       „           ,1         n     Professor  Dr.  Loew  in  München  desgl.  für  1898 6  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 

Edmund  DrecliseL 

Gedächtnissrede,  gehalten  bei  der  akademischen  Trauerfeier  in  der  Aula  der  Universität  Bern 

von  Prof.  Dr.  A.  Tschirch. 
(Schluss). 
Eine  zweite  sehr  wichtige  Arbeit  war  die  1868  veröffentlichte  „Ueber  die  Umwandlung  der  Kohlen- 
säure in  Oxalsäure",  also  auch  hier  wieder  der  künstliche  Aufbau  einer  bisher  nur  in  den  Pflanzen  gefundenen 
Leop.  XXXIV.  7 


62 

Substanz  im  Laboratorium.  Derartige  Synthesen  waren  in  den  sechsziger  Jahren  noch  selten  und  wurden 
stets  mit  grossem  Jubel  begrüsst. 

Diese  Arbeiten,  wie  die  weiteren  über  Glycolsäure,  Trimethylphosphine ,  das  xanthogensaure  Kali, 
die  ätherkohlensauren  Salze  und  das  Cyanamid  (1873  bis  1875)  führten  ihn  naturgemäss  auf  jenes  Grenz- 
gebiet der  Physiologie  und  Chemie ,  welches  wir  gemeinhin  Physiologische  Chemie  nennen ,  auf  das  Gebiet, 
welches,  seit  er  in  das  Lndwig'sche  Institut  in  Leipzig  als  Abtheilungschef  eintrat,  sein  Hauptgebiet 
werden  sollte. 

Besonders  das  Cyanamid,  das  wegen  seines  eigenartiges  Baues  und  seines  merkwürdigen  Verhaltens 
als  ein  wichtiger  Körper  für  das  Studium  der  stickstoffhaltigen  Substanzen  des  Organismus  und  ihrer  Secrete 
betrachtet  werden  muss,  hat  D rechsei  (ebenso  wie  das  Dicyanamid  und  Melamin  1876)  sowohl  selbst  sehr 
eingehend  studirt,  wie  von  seinen  Schülern  (Gerlich,  Bässler,  Hertens)  studieren  lassen.  Ihm  ist  auch 
seine  Habilitationsschrift  gewidmet.  Das  Cyanamid,  ein  Körper,  den  man  im  Laboratorium  leicht  dar- 
stellen kann ,  steht  nämlich  in  nächster  Beziehung  zur  Carbaminsäure  und  durch  diese  zum  Harnstoff  und 
zur  Kohlensäure.  Bis  fast  zu  seinem  Ende  hat  sich  D rechsei  mit  diesen  Körpern,  besonders  der  Carbamin- 
säure, die  er  eingehend,  sowohl  was  ihre  Bildung  wie  ihre  Salze  betrifft,  studirte,  beschäftigt.  Er  zeigte 
1875,  dass  Carbaminsäure  im  Blute  und  Pferdeharne  vorkommt  und  dass  man  sie  in  Harnstoff  überführen 
kann  und  baute  auf  diese  Umwandlung  eine  Theorie  der  Harnstoffbildung  im  Organismus  (1880), 
nachdem  er  in  seinen  classischen  Untersuchungen  über  die  Oxydation  stickstoffhaltiger  Substanzen  (besonders 
des  Glycocoll,  Leucin  und  Tyrosin)  1875  gezeigt,  dass  Carbaminsäure  stets  bei  dieser  Oxydation  entsteht.  Da 
nun  aber  die  eben  genannten  Körper  Abbauproducte  der  Eiweisskörper  sind ,  so  war  ein  Weg  gefunden, 
um  vom  Eiweiss  unserer  Nahrung  über  Leucin  und  Tyrosin  zunächst  zur  Carbaminsäure  und  von  dieser  zum 
Harnstoff',  den  der  Körper  ausscheidet  zu  gelangen,  mit  anderen  Worten  eine  chemisch  wohl  begründete 
Theorie  der  Harnstoffbildung  im  Organismus  gefunden.  Nur  eines  fehlte  noch.  Die  Umwandlungsreihe, 
die  D rechsei  im  Laboratorium  gelang,  erforderte  einen  grossen  cliemischen  Kraftaufwand  und  hohe  Tempe- 
raturen. Wenn  es  gelang  sie  auch  bei  Körpertemperatur  durchzuführen,  so  hatte  die  Theorie  noch  mehr 
für  sich.  Da  kam  Drechsel,  nachdem  er  zuvor  gezeigt  hatte,  dass  die  Oxydation  stickstoffhaltiger  or- 
ganischer Substanzen  z  B.  Leucin  oder  Tyrosin  zu  Carbaminsäure  auch  bei  gewöhnlicher  Temperatur 
möglich  ist,  1888  auf  den  genialen  Gedanken,  den  Versuch  zu  machen,  ob  sich  nicht  die  Umwandlung  der 
Carbaminsäure  zu  Harnstoff  —  das  letzte  Glied  der  Kette  —  durch  den  Einfluss  von  Wechselströmen  (d.  h. 
durch  sehr  rasch  aufeinander  folgende  Oxydation  und  Reduction)  auch  bei  gewöholicher  Temperatur  ermög- 
lichen lasse.  Der  Versuch  gelang  vortrefflich.  Unterwirft  man  eine  wässerige  Lösung  von  carbaminsaurem 
Ammon  unter  Anwendung  von  Platin-  oder  Graphitelectroden  der  Electrolyse  mit  Wechselströmen,  so  ent- 
steht in  der  That  Harnstoff.  —  Diese  wichtigen  Untersuchungen,  die  Helmholtz  Interesse  in  dem 
Maasse  erregten,  dass  er  sich  die  Versuche  von  Drechsel  in  Leipzig  vormachen  Hess,  waren  aber  nur 
ein  Glied  einer  ganzen  Kette  von  Untersuchungen  über  Electrolyse  und  Electrosynthese  (1886 — 1888), 
in  denen  Drechsel  zeigte,  dass  es  durch  Anwendung  von  Wechselströmen  gelingt,  nicht  nur  Zerlegungen 
(z.  B.  den  Abbau  von  Fettkörpern  bis  zu  Kohlensäure  und  Wasser) ,  sondern  auch  Synthesen :  den  Aufbau 
neuer  Verbindungen  (z.  B.  Phenolätherschwefelsäure)  als  auch  Umwandlungen  (z.  B.  aromatischer  Körper  in 
solche  der  Fettreihe)  durchzuführen.  Drechsel  ist  der  Entdecker  der  Electrosynthese  und  hat  das  besonders 
den  französischen  Forschern  gegenüber,  die  ihm  viele  Jahre  später  die  Palme  streitig  machen  wollten,  sehr 
energisch,  mit  Kolbe'scher  Schärfe  und  doch  gutem  Hnmor  verfochten.  Vervollständigt  wurden  diese  Unter- 
suchungen durch  Arbeiten,  welche  zeigten,  dass  ganz  ähnliche  Erfolge  auch  erzielt  werden  durch  Gleich- 
ströme, wenn  man  nur  die  Zahl  der  Pole  ins  Ausserordentliche  steigert.  Drechsel  erzielte  das  durch 
Anwendung  von  Platinmohr. 

Sind  wir  nun  berechtigt  das  Vorhandensein  solcher  Gleich-  und  Wechselströme  in  den  secernirenden 
Drüsen  anzunehmen?  Ganz  sicher.  Und  Drechsel  zögerte  denn  auch  nicht,  die  Schlüsse  aus  seinen  Unter- 
suchungen für  die  Physiologie  des  Stoffwechsels  zu  ziehen.  Er  analogisirte  die  Wirkungen  der  Wechsel- 
entladungen mit  der  Drüsenthätigkeit  und  benutzte  sie  zur  Erklärung  der  Synthese  des  Harnstoffes  in  den 
Drüsen.  Er  verlegte  die  Wechselentladungen  in  die  Elementarorganismeu,  die  Drüsenzellen,  und  erklärte 
die  grosse  Wirkung  durch  die  Addition  vieler  kleiner. 

Diese  für  die  Physiologie  überaus  wichtigen  Untersuchungen  führten  ihn  dann  ganz  von  selbst  an 
das  andere  Ende  der  Umwandlungsreihe  zu  den  Eiweisskörpern, 


63    

Zunächst  trat  er  der  Frage  von  der  Krystallisationsfähigkeit  der  Eiweisskörper  nälier.  Es  gelang 
ihm,  dem  Meister  im  Krystallisiren,  1879  einen  Eiweisskörper  aus  der  Paranuss  und  später  auch  andere 
krystallinisch  zu  erhalten:  ein  wichtiger  Schritt  vorwärts.  Sehr  eingehende,  kostspielige  und  mühevolle,  erst 
nach  langer  Zeit  und  vielen  vergeblichen  Versuchen  von  Erfolg  gekrönte  Untersuchungen  über  die  Spaltung 
der  Eiweisskörper  durch  Kochen  mit  Salzsäure,  führten  1890  zur  Entdeckung  zweier  neuer  Körper  unter 
den  Spaltungsproducten,  dem  Lysin  und  der  Diamidoessigsäure  und  dem  Lysatinin,  aus  welch  letz- 
terem er  dann  wieder  durch  Kochen  mit  Barytwasser  zum  Harnstoff  gelangte,  also  auch  hier  den  Ring  zu 
schliessen  verstand. 

Damit  war  aber  ein  ganz  neuer  Weg  gefunden  um  Harnstoff  durch  blosse  Spaltung,  ohne 
Oxydation  aus  Eiweiss  zu  erzeugen,  ein  Weg,  den  der  thierische  Organismus  ebenfalls  beschreiten  kann, 
ebenso  gut  wie  die  Electrosynthese. 

Das  Lysin,  eine  der  glänzendsten  Entdeckungen  Drechseis,  wird  voraussichtlich  noch  eine  grosse 
Rolle  in  der  Chemie  der  Eiweisskörper  spielen,  denn  es  ist  ein  verhältnissmässig  einfach  zusammengesetzter 
Körper  und  offenbar  nahe  verwandt  mit  E.  Schulzes  Arginin  und  Kossels  Histidin,  die  alle  den  wichtigsten 
und  Grundatomcomplex  des  Eiweissmoleküls  zu  erhalten  scheinen.  Auf  ihnen  wird  sich  voraussichtlich 
dereinst  die  Eiweisschemie  aufbauen,  aus  ihrer  Constitution  werden  wir  Schlüsse  auf  den  Bau  des  Eiweiss- 
moleküls selbst  ziehen  können.  Da  das  Eiweiss  aber  unstreitig  der  wichtigste  stickstoffhaltige  Bestandtheil  der 
Thiere  und  Pflanzen  und  sein  auf  die  Erkenntniss  seiner  Constitution  gegründeter  synthetischer  künstlicher 
Aufbau  nicht  nur  eine  der  grössten  wissenschaftlichen,  sondern  auch  eine  der  wichtigsten  Fragen  der  Volks- 
ernährung  ist,  so  lässt  sich  leicht  ermessen,  eine  wie  grosse  Bedeutung  den  Arbeiten  Drechseis  zukommt, 
die  hier  geradezu  bahnbrechend  waren.  Künstliches  Eiweiss  heisst  künstliches  Fleisch  bereiten.  Die  weiteren 
Untersuchungen  des  Lysins  und  des  L3sincarbamats,  sowie  der  Lysursäure  und  ihrer  schön  krystallisirenden 
Salze,  die  er  mir  noch  am  Ende  des  vorigen  Semesters  triumphirend  zeigte,  sowie  die  Hydrolyse,  der  Abbau 
des  Caseins  und  Albumins  überhaupt  bildeten  neben  Studien  über  das  Tritonin  und  gährungschemischen 
Untersuchungen  den  Gegenstand  seiner  letzten  Arbeiten  in  Bern.  Sie  waren  schon  weit  gediehen.  Wieviel 
von  ihnen  noch  für  die  Wissenschaft  zu  retten  ist,  wissen  wir  heute  noch  nicht.  Viel  wissenschaftliche 
•  Arbeit  ist  jedenfalls  unwiederbringlich  verloren,  da  er  über  seine  Gedanken  und  Absichten  im  Laboratorium 
Stillschweigen  zu  bewahren  pflegte  und  auch  zu  seinen  Freunden  nicht  über  das  sprach,  was  er  plante, 
was  er  wollte,  sondern  nur  über  das,  was  er  erreicht  hatte,  was  gethan  war.  Soviel  ist  aber  heute  schon 
sicher,  dass  der  Verlust  Drechseis  noch  viel  grösser  ist,  als  wir  heute  ahnen.  Gerade  in  letzter  Zeit  hatte 
er  eine  ungewöhnliche  Productionskraft  gezeigt  und  die  grossen  Aufgaben  seiner  Wissenschaft  an  vielen 
Punkten  gleichzeitig  in  Angriff  genommen.  Er  spannte  alle  seine  Kräfte  an.  Es  war  fast,  als  ahnte  er 
den  nahen  Tod. 

Neben  diesen  Hauptarbeiten  über  die  Eiweisskörper  laufen  aber  noch  eine  so  enorme  Menge  kleinerer 
Studien,  dass  ich  mich  darauf  beschränken  muss,  nur  einige  wenige  der  wichtigeren  herauszugreifen.  So  die 
schönen  Untersuchungen  über  die  Bestandtheile  der  Leber,  in  der  er  das  .Tecorin  und  Cystin  auffand, 
über  das  Lecithin,  das  Cerebrin,  das  Frauen-Casein,  das  Paramucin  und  Paraglobulin,  das  Melamin,  das 
Alanin,  das  krystallisirte  Guanin,  das  Xanthin  und  Hypoxanthin,  über  Carbogallussäureäther,  Harnstoflpalladium- 
chlorür  und  viele  andere. 

Von  grösseren  Publicationen  ist  ausser  dem  schon  erwähnten  Leitfaden  der  analytischen  Chemie, 
der  1888  in  zweiter  Auflage  erschien,  und  einer  Anleitung  zur  Darstellung  physiolog.-chem.  Präparate  (1889), 
seine  vorzügliche  „Chemie  der  Absonderungen  und  der  Gewebe"  in  Hermanns  Handbuch  der  Physiologie 
zu  erwähnen.  Ferner  war  er  Mitherausgeber  der  Zeitscbr.  für  physiolog.  Chemie  und  des  Jahresberichtes 
für  physiolog.  Chemie  und  bearbeitete  zahlreiche  Artikel  für  das  Handwörterbuch  der  Chemie  —  besonders 
meisterhaft  natürlich  den  Artikel   „  Eiweissstoffe". 

In  allerneuester  Zeit  hat  Drechsel  dann  seine  Aufmerksamkeit  den  jodhaltigen  Körperbestandtheilen 
zugewendet,  die,  seit  Baumann  das  Thyrojodin  in  der  Schilddrüse  auffand,  eine  so  grosse  Bedeutung  er- 
halten haben.  Er  fand  zunächst,  gelegentlich  seines  vorletzten  Aufenthaltes  in  der  zoolog.  Station  in  Neapel 
(1894),  dass  in  dem  hornigen  Achsenscelett  von  Gorgonia  Cavolinii  eine  neue  keratinartige  Substanz  ent- 
halten ist,  das  Gorgonin.  Es  ist  dies  die  erste  jodhaltige  krystallisirbare  Eiweissverbindung,  die  wir  kennen, 
ein  Körper  von  grösstem  Interesse,  der  nicht  nur  als  solcher  wichtig  ist  und  eine  neue  Klasse  von  Sub- 
stanzen eröffnet,  sondern  auch  für  die  Frage  nach  in  der  Natur  vorkommenden  anorganischen  Verbindungen 


64 

organischer  Substanzen  ganz  neue  Ausblicke  eröffnet.  Bald  darauf  stellte  D rechsei  dann  fest,  dass  in  der 
Schüddrüse  neben  dem  Thyrojodin  noch  zwei  andere  wirksame  Basen  vorhanden  sind  und  zeigte  1895 
durch  Versuche,  dass  zwar  in  den  Haaren  normal  lebender  Menschen  Jod  fehlt,  aber  —  wahrscheinlich 
wieder  in  organischer  Bindung  —  stets  in  den  Haaren  auftritt,  wenn  Jod  z.  B.  in  anorganischer  Bindung 
dem  Körper  einverleibt  wird.  Durch  Untersuchung  der  Haare  besonders  der  Basen  derselben  auf  Jod  kann 
daher  ohne  weiteres  festgestellt  werden,  ob  jemand  eine  Jodkur  durchgemacht  hat  oder  nicht.  Diese  Unter- 
suchungen hat  Drechsel  in  Neapel  an  Seethieren  fortgesetzt  und  auf  das  Brom  ausgedehnt.  Der  Tod  über- 
raschte ihn  am  Arbeitstische,  als  er  damit  beschäftigt  war,  die  bereits  bei  einigen  Seethieren  gewonnenen 
Resultate,  über  die  er  sich  dem  zeitigen  Leiter  der  Station  Prof  Meyer  am  Tage  vor  seinem  Tode  noch 
sehr  befriedigt  geäussert  hatte  und  von  denen  er  noch  mehr  erwartete,  zu  vervollständigen.  Aber  auch 
andere  Untersuchungen  hat  der  Tod  jäh  unterbrochen.  Kurz  vor  seiner  Abreise  nach  Neapel  konnte  er 
noch  mittheilen,  dass  es  ihm  abermals  gelungen  sei,  eine  neue  Körperklasse  aufzufinden,  nämlich  einen 
Kieselsäureester  eines  Cholesterins  und  damit  habe  zeigen  können,  dass  das  Silicum  in  organischer  Bindung 
nicht  nur  den  Kohlenstoff  vertreten,  sondern  als  Säure  in  Bindung  mit  Alkoholen  treten  könne.  Diese  orga- 
nischen Kieselsäureester  waren  bisher  gänzlich  unbekannt.  Tragisch  klingt  uns  jetzt  die  zuversichtliche 
Schlussnotiz  dieser  seiner  letzten  gedruckten  Mittheilung:  „Die  Versuche  werden  nach  Ende  der  grossen 
Ferien  fortgesetzt  werden".  Er  war  in  Neapel  damit  beschäftigt,  die  Kieselsänreester  im  Scelette  der  Kiesel- 
schwämme aufzusuchen.  Endlich  dehnte  der  unermüdliche  Forscher  seine  Arbeit  in  Neapel  auch  auf  das 
Hämocyanin  der  Crustaceen  aus,  auf  jene  merkwürdige  Substanz,  die  wir  bisher  immer  als  eine  Kupfer- 
eiweissverbindung  betrachtet  haben.  Es  wäre  von  höchstem  Interesse  gewesen,  von  Drechsel  zu  erfahren, 
um  was  es  sich  hier  handelt.  Wir  müssen  nun  darauf  verzichten  und  in  aufrichtiger  Trauer  schaarte  sich 
die  zoologische  Station  um  die  Leiche  des  so  plötzlich  dahingerafften  Gelehrten,  der  am  22.  Sept.  1897,  nach 
dem  ersten  Schlaganfall  im  Laboratorium,  um  11  Va  Uhr  vormittags,  bis  zu  seinem  eine  Stunde  später  er- 
folgenden, sanften  Tode  das  Bewnsstsein  nicht  wieder  gewann  und  trotz  sofort  angewendeter  Wieder- 
belebungsversuche dreier  Aerzte  nicht  zu  retten  war. 

AVelch  schöner  Tod!  Mitten  in  der  Arbeit,  beglückt  durch  bereits  gewonnene  Resultate,  froh  und 
zuversichtlich  vorwärts  schauend,  mit  grossen  Problemen  beschäftigt,  ist  er  ans  dem  Leben  geschieden.  Wie" 
er  im  Leben  ein  echter  Naturforscher  gewesen,  so  ist  er  auch  als  echter  Naturforscher  geschieden  —  wie 
der  Held  auf  dem  Schlachtfelde.  Keinen  schöneren  Tod  konnte  er  sich  wünschen.  Wir  müssen  ihn  als 
einen  Liebling  der  Götter  glücklich  preisen!  Und  doch  wünschte  er  sich  im  Stillen  einen  anderen.  So 
äusserte  er  einmal:  „Ich  will  lieber  als  Opfer  der  Wissenschaft  sterben,  als  ein  hohes  Alter  erreichen'. 
Dieser  Wunsch  blieb  ihm  nun  freilich  unerfüllt.  Aber  er  ist  doch  mitten  in  der  Arbeit  gestorben.  Gar 
zu  wörtlich  hat  sich  an  ihm  der  Satz:    „vedi  Napoli  poi  mori"   erfüllt. 

Drechsel's  Arbeitsweise  im  Laboratorium  war  mustergiltig.  Viele  seiner  Schüler  liaben  mir 
gesagt,  dass  sie  erst  bei  ihm  haben  arbeiten  lernen. 

Streng  in  der  Metliode,  unerbittlich  in  seinen  Anforderungen  an  Exactität,  vorsichtig  im  Urtheil,  liat 
er  nur  dann  zur  Feder  gegriffen,  wenn  er  völlig  sichergestellte  Thatsachen  mittheilen  konnte.  Seine  Arbeiten 
waren  aUe  kurz  und  klar.  Wie  er  im  Leben  allem  leeren  Scheine,  aller  Halbheit  abhold  war,  verabscheute 
er  auch  in  seinen  Publicationen  alle  unnützen  Ausführungen  oder  verschleiernden  Expectorationen. 

Obwohl  nicht  Medianer  von  Fach,  hat  er  doch  die  Medicin  ebenso  gefördert  wie  die  Chemie. 
Beide  Wissenschaften  betrauern  in  ihm  einen  ihrer  besten  Söhne,  die  Universität  Bern  eine  ihrer  stolzesten 
Zierden.  Er  liebte  die  Wissenschaft  um  ihrer  selbst  willen.  Er  hat  die  glänzende  Stellung  in  Sclaigneaux 
aufgegeben,  um  sich  der  Wissenschaft  ganz  zu  widmen  und  fortdauernd  grosse  Opfer  für  sie  gebracht. 
Lieber  versagte  er  sich  alle  anderen  Genüsse  des  Lebens,  als  dass  er  darauf  verzichtete,  einen  grossen 
Versuch,  der  einige  hundert  Franken  kostete,  auszuführen.  So  lebte  er  ganz  zurückgezogen,  um  sich  ganz 
seinen  Untersuchungen  widmen  zu  können. 

So  allgemein  war  die  Universalität  seines  chemischen  Wissens  anerkannt,  dass  zwei  Facultäten  sich 
in  dem  Votum  begegneten,  dass  er  sehr  wohl  befähigt  sei,  neben  der  physiologischen  Chemie  auch  anorganische 
zu  lehren.     Ich  wüsste  keinen  lebenden  Gelehrten  zu  nennen,  der  das  Gleiche  vermöchte. 

Und  nun  zum  Schlüsse  noch  einige  Worte  über  Drechsel  als  Menschen.  Es  wäre  ja  kaum  nöthig, 
über  ihn  auch  in  dieser  Richtung  zu  sprechen,  denn  der  Gelehrte  ist  bei  ihm  auch  zugleich  so  ganz  der 
Mensch,    dass  jeder,    der  ihn  als  Gelehrten  und  Lehrer  würdigen  will,    ohne  es   zu  wollen,   ihn    auch    als 


65 

Menschen  schildert :  Wie  er  zuverlässigen  Rath  seinen  Kollegen  ertheilt,  wie  er  als  Helfer  und  Führer  unter  seinen 
Schülern  einhergeht,  wie  er  auf  dem  Katheder  lehrt:  ruhig  und  gediegen,  nicht  der  Rhetor  sondern  der 
Mentor,  wie  er  mit  peinlicher  Gewissenhaftigkeit  der  Forschung  obliegt,  vorsichtig  und  langsam  von  Etappe 
zu  Etappe  vordringend,  nie  leichtfertige  Schlüsse  aufbauend  auf  leichtfertig  ermittelte  Thatsachen  —  all 
dies  enthält  schon  so  vieles  Menschliche,  dass  es  fast  übertlüssig  erscheint,  noch  seiner  als  Menschen  be- 
sonders zn  gedenken. 

Es  tönt  schon  aus  alledem  uns  entgegen,  welchen  Charakter  er  hatte:  allem  Aeusserlichen  ab- 
gewendet, tief  und  wahr  und  zuverlässig  und  gediegen  wie  Gold. 

Allem  Aeusserlichen  abgewendet  und  allem  Schein,  das  Wesentliche,  den  Kern  der  Sache  erfassend, 
hat  er  wohl  diesen  und  jenen  von  uns  manchmal  als  ungesellig  und  herb  im  Verkehr  erseheinen  wollen  — 
ohne  es  doch  eigentlich  zu  sein.  Eine  hohle  Geselligkeit  allerdings  widerstrebte  ihm  und  gesellige  Aeusser- 
lichkeiten  waren  ihm  verhasst.  Leere  Formen  haben  ihm  niemals  Gefallen  gemacht,  aber  im  engeren 
Freundeskreise  war  er  auch  ein  guter  Gesellschafter. 

Seiner  tief  angelegten,  nach  Innen  gekehrten  Natur  entsprach  aber  mehr  der  Familienverkehr.  Und 
in  der  That  theilte  er  seine  Zeit  zwischen  der  Familie  und  dem  Laboratorium.  Seine  Söhne,  an  denen  er 
mit  herzlicher  Liebe  hing  und  denen  eine  sorgfältige  Erziehung  zn  geben  sein  vornehmstes  Bestreben  bildete, 
sowie  seine  Gattin,  die  treue  Gefährtin  seines  Lebens  durch  fast  25  Jahre  hindurch,  mit  ihm  verbunden 
durch  gemeinsames  Denken  und  Fühlen,  die  er,  selbst  ungewöhnlich  musikalisch,  durch  die  Musik  gefunden 
und  mit  der  er  oft  ins  Reich  der  Töne  flüchtete,  wenn  sie  die  Sorgen  drückten  —  dieser  enge  Kreis  bildete 
seine  eigentliche  Welt,  aus  der  er  selten  heraustrat. 

Als  wahr  und  zuverlässig  und  gediegen  erwies  er  sich  aber  als  Lehrer  und  Gelehrter,  draussen  in 
der  Welt,  unter  CoUegen  und  Schülern. 

Fest  wie  auf  Fels  gegründet  war  das  Vertrauen,  das  wir  ihm  entgegenbrachten.  Sein  Wort  war 
ja,  ja  und  nein,  nein  —  das  übrige  war  ihm  vom  Uebel.  Und  deshalb  haben  wir  ihn  nicht  nur  geschätzt 
und  verehrt,  sondern  auch  geliebt  und  deshalb  steht  sein  Bild  vor  uns  und  wird  nie  erlöschen:  Ein  ganzer 
Mann,  klar  und  in  sich  geschlossen,  tief  und  wahr  und  allem  Aeusserlichen  abgewandt  und  zuverlässig  und 
gediegen  wie  Gold ! 

Wissenschaftliche  Publicationen  von  Prof.  E.  Drechsel.') 

1863.    Beobachtungen  über  die  Glycolsäure;  Ann.  Chem.  Pharm.   1863.  127,  S.  150. 

„       Ueber  das  Spectrum  der  Chlorchromsäure  (mit  F.  Gottschalk);  Journ.  f.  prakt.  Chem.  (I)  89,  473. 
1865.    Ueber  eine  neue  Bildungsweise  der  Salicylsäure;  Zeitschr.  f.  Chem.  1865,  580.    (Chem  Centr.  1866,  319). 

„       Notiz  über  Aethyldioxysulfocarbonat;  Zeitschr.  f.  Chem.  1865,  583.    (Chem.  Centr.  1866,  383). 

„        Ueber  die  Einwirkung  von  Kohlensäure  auf  Glycol  bei  Gegenwart  von  Kalium  oder  Natrium;  Zeitschr. 
f  Chemie  1865,  581.     (Chem.  Centr.  1866,  468). 
1868.    Reduction  der  Kohlensäure  zu  Oxalsäure;  Zeitschr.  f.  Chemie  1868,  S.  120. 

1871.  Ueber  Schwefelverbindungen;  Journ.  f.  prakt.  Chemie  (2),  4,  S.  20. 

„       Ueber  Phosphorverbindungen  (mit  B.  Finkelstein);  Ber.  der  deutsch,  chem.  Ges.  1871,  (4),  S.  352. 

1872.  Ueber  einige  Reactionen  der  Pyroschwefelsäure;  Journ.  f  prakt.  Chemie  (2),  5,  S.  367. 

1873.  Künstliche  Darstellung  von  Fluss-  und  Schwerspath  (mit  Th.  Scheerer);  ibid.  (2),  7,  S.  63. 
Ueber  Cyanamid;  ibid.  (2),  8,  S.  327. 

1874.  Ueber  eine  neue  Bildnngsweise  von  Trimethylphosphin;  ibid.  (2),  10,  S.  180. 

„        Leitfaden  für  das  Studium  der  chemischen  Reaktionen  (Leipzig,  Ambr.  Barth). 

„        Ueber  die  Einwirkung  von  verdünnten  Säuren    auf  Albumin;    in  der  Festgabe:    „Beiträge    zur   Anat. 
und  Physiol.,  Carl  Ludwig  gewidmet" ;  Leipzig,  F.  C.  W.  Vogel. 

1875.  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Cyanamid;  Habilitationsschrift;   ibid.  (2),  11,  S.  284. 
„     .  Ueber  Cyanamid;  ibid.  (2),  11,  S.  209. 

„        Vorkommen  der  Carbaminsäure  im  Blute;  Ber.  d.  Kgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wiss.    Juli  Stzg. 


')  Bei  der  Znsammenstellung  des  Schriftenverzeichnisses  bin  ich  von  Ilerru  Dr.  Russbach,  Assistenten  am 
medicta.-chemischen  Institute  und  Herrn  Dr.  Oesterle,  Assistenten  am  pharmazeut.  Institute,  wirkungsvoll  unterstützt 
worden.  Tschirch. 


66 

1875.  Oxydation  von  Glycocoll,    Leucin  und  Tyrosin,   sowie    über   das  Vorkommen   von  Carbaminsäure    im 

Blut,  Kgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wissensch.  96.  S.  217  und  Journ.  f.  pr.  Chem.  (2),  12.  S.  417. 
„       Ueber    das  Verhalten   des    Cyanamids,    Dicyanamids    und   Melamins    beim   Erhitzen;   Journ.  f.  pralvt. 
Chemie  (2),  13,  S.  330. 

1876.  Neue  Waschflasche;  Journ.  f.  prakt.  Chemie  (2),  13,  S.  479. 

1877.  Ueber  die  Ausfällung  des  Kalkes  durch  kohlensaure  Alkalien;  ibid.  (2),  16,  S.  169. 
„        Zwei  neue  Bildungsweisen  des  Cyanamid;  ibid.  (2),  16,  S.  201. 

„  Ueber  einige  neue  carbaminsäure  Salze;  ibid.  (2),  16,  S.  180. 

„  Zur  Volhard'schen  Silberbestimmung;  ibid.  (2).  1.5,  S.  191  (u.  Ztschr.  f.  anal.  Ch.  1877.  351). 

„  Neue  Ai)parate  (Extraktionsapparat,  Scheidetrichter);  ibid.  (2),  15,  S.  350. 

1878.  Ueber  die  Zersetzung  des  H^  0%  durch  die  Alkalien;  ibid.  (2),  18,  8.  303. 
„  Ueber  Carbokohlensäureaetber  (mit  H.  Moeller);  ibid.  (2),  17,  S.  163. 

„        Ueber  Carbogallussäureaether  (mit  H.  Moeller);  ibid.  (2)  17,  164. 

1879.  Elektrolytische  Versuche:  ibid.  (2),  20,  S.  378. 

„       Ueber  die  Darstellung  krystallisirter  Eiweissverb.;  ibid.  (2),  19,  S.  331. 
,        Ueber  Harnstoffpalladiumchlorür;  ibid.  (2),  20,  S.  469. 

1880.  Beitrüge  zur  Kenntniss  des  Cyanamid;  II.  (mit  R.  Krüger);  ibid.  (2),  21,  S.  77. 

„        Ueber  die  Bildung  des  Harnstoffes  im  thierischen  Organismus;  ibid.  (2),  22,  S.  476. 
„        Zur  Frage  nach  der  Entstehung  von  Hypoxanthin  aus  Eiweisskörpern;  Ber.  d.  deutsch,  chem.  Ges.  13, 
S.  240. 

1881.  Krystallisirtes  Guanin;  Journ.  f.  prakt.  Chemie  (2),  24,  S.  44. 

„        Eine  Modifikation  der  Pettenkoferschen  Reaction  auf  Gallensäuren;  ibid.  (2),  24,  S,  45. 
Ueber  Calomel;  ibid.  (2),  24,  S.  46. 

1882.  Ueber  Ammoniumplatindiammoniumverbindungen;  ibid.  (2),  26,  S.  277. 

„        Zur  richtigen  Würdigung  der  Bemerkungen  des  Herrn  Thudichum  zu  der  Abhandlung:    Ueber  einige 

neue  Gehirnstoffe  v.  E.  Parcus;  ibid.  (2),  25,  S.  190. 
„        Die  fundamentalen  Aufgaben  der  physiologischen  Chemie.    Ein  akademischer  A'ortrag  gehalten  in  der 

Aula  der  Universität. 
,,       Ueber  die  Löslichkeit    des  Quecksilberchlorttrs    in    salpetersaurem  Quecksilberoxyd;    Ztschr.  f.  analyt. 

Chemie  1882,  S.  111. 

1883.  Ueber  die  Einwirkung  von  Phtalsäureanhydrid  auf  Amidosäuren;  Journ.  f.  prakt.  Chem.  (2),  27,  S.  418. 
„  Methode  zur  Anstellung  von  Versuchen  in  zugeschmolzenen  R(ihren  im  Kleinen;  ibid.  (2),  27,  S.  422. 
„       Ueber    die  Anwendung   von  Phosphorsäure   anstatt  Schwefelsäure    bei    der  Pettenkoferschen  Reaction 

auf  Gallensäuren;  ibid.  (2),  27,  S.  424. 

1884.  Elektrolysen  und  Elektrosynthesen;  ibid.  (2),  29,  S.  229. 

1886.  Ueber  einen  neuen  Schwefel-  und  phosphorhaltigen  Bestandtheil  der  Leber;  Journ.  f.  prakt.  Chemie  (2), 

33,  S.  425;  (Ber.  d.  Kgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wissenschft.  8.  Febr.  1886.) 
„        Ueber  die  Elektrolyse  der  normalen  Capronsäure  mit  Wechselströmen;  Journ.  f.  prakt.  Chem.  (2),  34, 
S.  135;  (Ber.  d.  Kgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wissenschft.  1886). 

1887.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  salpetrigen  Säure;  Ber.  d.  deutsch,  chem.  Ges.  20,  S.  1456. 

„        Einfache  Methode  zur  Darstellung  einiger  complexer  anorganischer  Säuren;  ibid.  20,  S.  1452. 
„        Existiren  Siberoxydulverbindungen?;  ibid.  20,  S.  1455. 

„       Elektrosynthetische  Versuche;  Festschrift  für  Carl  Ludwig  zum  70.  Geburtstage,  Leipzig,  F.  C.  W.  Vogel. 
„       Leitfaden    für    das    Studium    der    chemischen    Reactionen    und    zur    qualitativen   Analyse;    II.  Aufl. 
Leipzig,  Barth. 

1888.  Ueber  Elektrolyse  des  Phenols  durch  Wechselströme;  Journ.  f.  prakt.  Chem.  (2),  38,  S.  65;  (Stzgsbercht. 

d.  Kgl.  Sachs.  Ges.  vom  Mai  1888). 
„        Zur  Elektrolyse  mit  Wechselströmen;  Journ.  f.  prakt.  Chem.  (2).  38,  S.  75. 

1889.  Anleitung  zur  Darstellung  physiologisch-chemisch.  Präparate;  Wiesbaden  Bergmann. 

„       Können   von  der  Schleimhaut    des  Magens   auch  Jodide   und  Bromide    zerlegt  werden?;  Ztschrft.  für 
Biolog.  XXV,  S.  396. 


67 

1889.  Zur    Kenntniss    der  Spaltungsproducfe    des  Case'ms;    Jonrn.  f.  prakt.  Ch.  (2),  39,  S.  425:  (Ber.  d.  math. 

physic.  Classe  d.  Kgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wissenschft.  August  1890.) 

„  Sui  prodotti  della  easeina  etc.  Perugia,  Akademie. 

1890.  lieber  die  Bildung  von  Harnstoff  ans  Eiweiss:  Ber.  d.  deutsch,  ehem.  Ges.  23,  S.  3096. 

1891.  Der  Abbau  der  Eiweissstoffe;  Arch.  f.  Anat.  u.  Physiol.  1891,  S.  248. 
„  Zur  Kenntniss  der  Spaltungsproducte  des  Eiweiss;  ibid.  S.  254. 

„  Ueber  neue  Spaltungsproducte  des  Leims  (mit  Ernst  Fischer);  ibid.  S.  265. 

„  Ueber  die  Bildung  von  Harnstoff  aus  Eiweiss;  ibid.  S.  261. 

„  Zur  Kenntniss  der  Spaltungsproducte  der  Eiweisskörper  (mit  M.  Siegfried);  ibid.  S.  270. 

,  Zur  Kenntniss  der  tryptischen  Verdauung  des  Fibrins  (mit  S.  G.  Hedin);  ibid.  S.  273. 

„  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Stoffwechsels;  Carbaminsäure  im  Pferdeharn  (mit  J.  J.  Abel);  ibid.  S.  236. 

„  Ueber  das  Vorkommen  von  Gystin  und  Xanthin  in  der  Pferdeleber;  ibid.  S.  243. 

1892.  Ueber  ein  Spaltungsproduct  des  Caseins  (Lysatinin);  Ber.  d.  Kgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wschft.  Aug.  1892,  S.  115. 
„  Zur  Kenntniss  des  Lysins  (mit  Th.  R.  Krüger);  Ber.  d.  deutsch,  ehem.  Ges.  XXV,  S.  2454. 

„  Ueber  das  Verhalten  des  Alanins  in  höheren  Teperaturen;  ibid.  XXV,  S.  3502. 

,,  Ueber  eine  neue  Reaction  gewisser  Xanthinkörper;  ibid.  XXV,  S.  2454. 

1893.  Sur  la  lysine  (Congr.  medic.  internat.  d.  Rome);  Arch.  ital.  d.  biolog.  XXII,  S.  XLIV. 
,  Ueber  Carbaminsäure;  Corrspbl.  f.  Schweiz.  Aerzte  VIH. 

1894.  Beiträge  zur  Chemie  einiger  Seethiere;  Ztschft.  f.  Biologie  (2),  XV,  S.  85. 

1895.  Ueber  die  Abscheidung  des  Lysins;  Ber.  d.  deutsch,  ehem.  Ges.  XXVIII,  S.  3189. 

„  Ueber  die  Reduction  alkalischer  Knpferlös.  durch  Eiweisskörper;  Ztschft.  f.  physiolog.  Chem.  XXI,  S.  68. 

„  Die  wirksame  Substanz  der  Schilddrüse;  ibid.  IX,  S.  705. 

„  Ueber  das  Vorkommen  von  Jod  im  menschlichen  Organismus;  ibid.  IX,  S.  704. 

1896.  Der    zeitliche    Ablauf    der    Stickstoffausscheidung    im    Harn    nach    der    Mahlzeit    (mit    Tschlenoff); 

Correspondenzblatt  für  Schweizer  Aerzte  1896,  Nr.  3. 

,,  Ueber  die  Bindung  des  Schwefel  im  Eiweissmolecül;  Centralbl.  für  Physiolog.  X,  S.  529. 

1897.  Ueber  einen  natürlich  vorkommenden  Kieselsäureäther;  Centralblatt  f.  Physiologie. 


Arbeiten,  die  Drechsel  gemeinsam  mit  seinen  Schülern  ausgeführt  hat  oder  die  unter  Drechsel's  Leitung 

entstanden  (meist  Dissertationen). 

A.  Seydel,  über  Phosphorsulfide. 

P.  Bässler,   über  die  Einwirkung    von    Chlorkohlensäureäther    auf  Natriumeyamid;    Journ.  für  prakt.  Chemie 

(2),  16,  S.  125. 
0.  Mertens,  über  einige  Silurecyamide ;  ibid.  (2),  17,  S.  1. 

S.  Meyer,  über  die  Einwirkung  der  Kohlensäure  auf  einige  Cyamide;  ibid.  (2),  18,  S.  419. 
H.  Möller,  die  Cyanamidverbindungen  der  Bernsteinsäure;  ibid.  22,  S.  193. 
G.  Grübler,  über  ein  krystallinisches  Eiweiss  der  Kürbissamen;  ibid.  23,  S.  97. 
id.,  über  die  krystallinischen  Bestandtheile  des  Lungensaftes:  Ber.  d.  Kgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wiss.  1875. 
Eugen  Parcus,  über  einige  neue  Gehirnstoffe;  Journ.  f.  prakt.  Chemie  (2),  24,  S.  310. 

B.  Gerdes,  über  die  bei  der  Elektrolyse  des  carbamin sauren  und  kohlensauren  Ammons  mit  Wechselströmen 

entstehenden  Platinbasen;  ibid.  (2),  26,  S.  257. 

F.  Hundeshagen,  zur  Synthese  des  Lecithins;  ibid.  (2),  28,  S.  219. 

W.  Buddens,   über   die  Einwirkung   von  Chlorbenzoyl    auf  Natriumeyamid   bei  Gegenwart    von  Aethyläther; 

ibid.  (2),  42,  S.  82. 
0.  Hebenstreit,  Untersuchungen  über  Sulfonsäurecyamide;  ibid.  (2),  41,  S.  97. 
R.  Krüger,  über  einige  Derivate  der  Melidoessigsäure;  ibid.  (2),  42,  S.  473. 

G.  Gerlich,    über  die  Einwirkung  von  Benzoylchlorid  auf  Cyamid    und  Natriumeyamid;    ibid.  (2),  13,  S.  270. 
L.  Reese,  über  die  Einwirkung  von  Plitalsäureanhydrid  auf  Amidosäuren;  Ann.  Chem.  Pharm.  242,  S.  1. 
W.  Müller,  zur  Kenntniss  des  Verhaltens  von  Milch  und  Casein  zur  Salzsäure;  Jahrb.  f.  Kinderheilk.  34,  S.  1. 
P.  Balke,  zur  Kenntniss  der  Xanthin-Körper;  Journ.  f.  prakt.  Cliemie  (2),  47,  S.  537. 


68 

R.  Brunner,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Eiweisskörper  des  Blutserums;  Bern  1894. 
Cl.  Wildenow,  Zur  Kenntniss  der  peptischen  Verdauung  des  Caseins;  Bern  1893. 

A.  Wröblewsky,  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Frauencaseins  und  seiner  Unterschiede  vom  Kuhcasein;  Bern  1894. 
K.  Mitjikoff,  über  das  Paramncin;  Bern  1895. 

B.  Tschlenoff,    der   zeitliche   Ablauf  des    StickstofiFauscheidung   im   Harn    nach    einer   Mahlzeit;    Corspbltt.  f. 

Schweiz.  Aerzte  1896. 
F.  Schaerer,  pharmakol.  u.  klin.  Untersuchungen  über  das  Antispasmin  Merck;  Bern  1896. 
Howald,  über  das  Jod  im  menschlichen  Organismus;  Bern  1897. 

M.  Klimmer,  Zwei  neue  klinische  Methoden  der  quantitativen  Zuckerbestimmung  im  Harn,   1897. 
K.  Winogradow,  Ueber  die  Einwirkung  gespannter  Wasserdämpfe  auf  Federn,  1897. 

Ferner  bearbeitete  Drechsel: 
Chemie  der  Absonderungen  und  der  Gewebe  etc.,  im  Hermann'schen  Handbuch  der  Physiologie ;  Bd.  V. 
Zahlreiche  Artikel  im  Ladenburg'schen  Handwörterbuch  der  Chemie  (z.  B.  Eiweisskörper,  Ameisensäure,  Blut); 

und  in  Stohmann-Musspratts  technischer  Chemie. 
Jahresberichte    über    den  Fortschritt   der  physiologischen  Chemie    in    Hoffmann-Schwalbe's  Jahresbericht    für 

Anatomie  und  Physiologie. 


Eiugegangeue  Schriften. 


Tauschverkehr. 


(Vom  15.  Februar  bis  15.  März  1S98.) 

Observatorio  Meteorolögico  y  Astronomico  de 
San  Salvador,  San  Jose.  Observaciones  meteorolö- 
gicas.    Abril   1897.    San  Jose   1894.    Fol. 

South  African  Philosophical  Society.  Cape  Town. 

Transactions.    Vol.  IX,  P.  1    1895—96,   Vol.  X,  P.  1 
1897.    Cape  Town  1897.    8». 

Linnean  Society  of  New  South  Wales,  Sydney. 

Proceedings.    No.  80—83.    Sydney   1896.    8». 

Geological  Survey  of  New  South  Wales,  Sydney. 

Kecords.    Vol.  V,  P.  111   1897.    Sydney   1897.    8». 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch-Indie,  Batavia.  Onder- 
zoek  naar  het  verband  tusschen  den  aard  der  rijst- 
voeding  in  de  gevangenissen  op  Java  en  Madoera  en 
het  voorkomen  van  beri-beri  onder  de  geinterueerden. 
Batavia  1897.    4«. 

—  Geneeskundig  Tijdschrift  voor  Nederlandsch- 
Indie.    Deel  XXXVII.    Afl.  6.    Batavia  1897.    8. 

Königliche  Geologische  Landesanstait  und  Berg- 
akademie in  Berlin.  Geologische  Specialkarte  von 
Preussen  und  den  Thüringischen  Staaten.  Lfg.  66  n.  75, 
sowie  Bohrkarten  und  Bohrregister  zur  74.  Karten- 
lieferung.    Berlm  1896,  1897.    Fol.  4".  u.  8». 

Deutsche  Entomologische  Gesellschaft  in  Berlin. 

Deutsche  Entomologische  Zeitschrift.    Jg.  1897.  Hft.  2. 
London,  Berlin,  Paris  1897.    8«. 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Philosophisch-historische  Klasse.  Abhand- 
lungen.   N.  F.    Bd.  IL    Nr.  4.    Berlin  1898.    40. 

—  Nachrichten.  Mathematisch-phvsikal.  Klasse. 
1897.    Hft.  3.    Göttingen  1897.    8». 

Geschäftliche  Mittheilungen.    1897.   Hft.  2. 

Göttingen  1897.    8». 


Naturforschende  Gesellschaft  in  f^aile.  Abhand- 
lungen. Bd.  XX.  XXI.  Hft.  1—3.  Halle  1894, 1898.  8». 

Wissenschaftliche  Gesellschaft  Philomathie  in 
Neisse.     Bericht  25—28.    Neisse   1890—97.    8". 

Senckenbergische  Naturforschende  Gesellschaft 
in  Frankfurt  am  Main.  Abhandlungen.  Bd.  XXI, 
Hft.  1.    Bd.  XXIV,  Hft.  1.    Frankfurt  a.  M.    1897.    4«. 

Naturhistorische  Geseilschaft  in  Hannover.  Fest- 
schrift zur  Feier  des  lUOjährigen  Bestehens  der  Natur- 
historischen Gesellschaft  zu  Hannover.  Geschichte 
und  44.-47.  Jahresbericht  (Geschäftsjahre  1893/94 
bis  1896/97).    Hannover  1897.    8«. 

—  Katalog  der  systematischen  Vogelsammlung 
des  Provinzial  -  Museums  in  Hannover.  Hannover 
1897.    8». 

—  Katalog  der  Vogelsammlung  aus  der  Provinz 
Hannover.     Hannover   1897.    8". 

— ■  Verzeichniss  der  im  Provinzial -Museum  zu 
Hannover  vorhandenen Säugethiere.  Hannover  1897.  8». 

—  W.  Brandes:  Flora  der  Provinz  Hannover. 
Verzeichniss  der  in  der  Provinz  Hannover  vorkom- 
menden Gefässpflanzen  nebst  Angabe  ihrer  Standorte. 
Hannover  und  Leipzig   1897.    8". 

Königl.  Landes-Medicinal-Collegium  in  Dresden. 
28.  Jahresbericht  über  das  Medicinalwesen  im  König- 
reich Sachsen  auf  das  Jahr  1896.    Leipzig  1897.   8». 

K.  K.  Geographische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
theilungen 1897.     Bd.  XL.   (N.  F.  Bd.  XXX).     Wien 

1897.  8». 

Verein  für  Heil-  und  Naturkunde  in  Pressburg. 

Verhandlungen.     Jg.  1894  —  1896.     N.  F.     Heft  IX. 
Pozsony  1897.    8". 

R.  Accademia  della  Crusca.  Florenz.  Atti.  Adu- 
nanza   publica    del   12   di   Dicembre    1897.     Firenze 

1898.  8". 


69 


Societä  medico-chirurgica.  Bologna.  Bulletino. 
Ser.  VU.  Vol.  V  Fase.  3—12,  Vol.  VI  Fase.  2—12, 
Vol.  VII  Fase.  4—12.    Bologna  1894—1897.    8». 

R.  Accademia  di  Scienze  Lettere  ed  Arti.  Padua. 
Atti  e  Memovie.    N.  8.   Vol.  XIII.     Padova  1897.    8". 

Naturforscher-Verein.  Riga.  Conespondenzblatt. 
XL.    Kiga  1897.    8«. 

Botanisl<e  Forening.  Kopenhagen.  Botanisk  Tids- 
skrift.    Bd.  21,  H.  2.     Kjobenhavn   1897.    8". 

Universität  Lund.  Acta.  Tom.  XXXIII.  1897. 
Lund   1897.    4». 

Entomoiogisl<a  Föreningen.  Stockholm.  Entomo- 
logisk  Tidskrift.  Arg.  18.  1897.  Ilft.  1—4.  Stock- 
holm  1897.    8". 

Geologiska  Föreningen.  Stockholm.  Forhandlingar. 
Bd.  19.    Stockholm   1897.    8«. 

Royal  Irish  Academy,  Dublin.  Pioceedings.  Ser.  3 
Vol.  IV  No.  4.     Dublin  1897.    8". 

Manchester  Museum.  Museum  Handbooks,  Cata- 
logue  of  the  Hadfield  Collection  of  Shells  from  the 
Loyalty  Islands     P.  11,  III.     Manchester  1897.    8". 

Manchester  Geological  Society.  Transactions. 
Vol.  XXV.    P.  12.     Mancliester   1898.    8". 

Manchester  Literary  and  Philosophical  Society. 

Memoirs  and  Proceedings.  Vol.  42.  P.  1.  Manchester 
1898.    80. 

Koninklijk  Nederlandsch  Aardrijkskundig  Genoot- 
schap,  Amsterdam.  Tijdschrift.  Ser.  II.  Deel  XIV 
No.  6.'    Leiden   1897.    8". 

Observatoire  Royal,  Brüssel.  Annales  meteoro- 
logiques.    N.  S.    Tom.  III,  IV.    Bruxelles   189.5.    4". 

—  Annales  astronomiques.  N.  S.  Tom.  VII. 
Bruxelles  1896.    4". 

—  Bibliographie  generale  de  I'astronomie.  Tom.  I 
P.  2.    Bruxelles  1889.    8". 

—  Annuaire  1889—1897.  Bruxelles  1889  bis 
1897.    8". 

Wiskundig  Genootschap,  Amsterdam.  Nieuw  Ar- 
chief  voor  Wiskunde,  Tweede  Reeks.  Deel  III.  Stuk3. 
Amsterdam   1897.    8». 

—  Wiskundige  Opgaven  met  de  oplossingen. 
Deel  VII.    Stuk  4.    Amsterdam  1898.    8». 

—  Nieuwe  Opgaven.  Deel  VII,  No.  176 — 200. 
Amsterdam  1897.    8». 

—  Programma  van  jaarlijksche  prijsvragen  voor 
het  jaar  1898.    Amsterdam   1897.    8". 


Societe  des  Sciences  physiques   et  naturelles, 

Bordeaux.     Memoires.    Ser.  .5.    Tom.  I,  IL     Paris  und 
Bordeaux  1895,  1896.    8». 

—  Proces-Verbaux  des  Seances.  Annee  1894  bis 
189.5,  189.5—1896.    Paris,  Bordeaux  1895,  1896.    8». 

Museum  d'Histoire  naturelle,  Paris.  Nouvelles. 
Arehives.     Ser.  III.    Tom.  VIII.    Fase.  1,  2.     Paris 

1896.  4". 

—  Bulletin.  Annee  1896  No.  7,  8,  1897  No.  1 
bis  5.     Paris   1896,   1897.    8». 

Societe  de  Medecine,  Ronen.    Bulletin.    Ser.  2. 

Vol.  10.     Ronen    1897.    K". 

Societe  libre  d'Agriculture,  Sciences,  Arts  et 
Beiles  Lettres  de  l'Eure,  Evreux.  Recueil  des  Tr.a- 
vaux.   Ser.  5.   Tom.  IV.   Annee  1896.    Evreux  1897.  8". 

Societe  Linneenne  du  Nord  de  la  France,  Amiens. 

Bulletin.    Tom.  XIII  (1896  — 1897).    No.  283  — 292. 
Amiens  1896  —  1897.    8«. 

Societe  d'Etudes  scientifiques,  Angers.   Bulletin. 

N.  S.  Annee  XXV.    1895.     Angers  1896.    8". 

Societe  de  Medecine  et  de  Chirurgie,  Bordeaux. 

Memoires    et    Bulletins.     1896.     Fase.   3,   4.     Paris, 
Bordeaux   1897.    «". 

Societe  Linneenne,  Bordeaux.  Actes.  Ser.  V. 
Vol.  X.    Bordeaux   1896.    H». 

Societe  d'Agriculture  Sciences  et  Industrie,  Lyon. 

Annales      Ser.  VII.      Tom.  IV.     1896.      Lyon,   Paris 

1897.  8». 

Societe  botanique.  Lyon.     Annales.    Tom.  XXL 

Lyon   1896.    8". 

Academie  des  Sciences,  Belies-Lettres  et  Arts, 
Lyon.     Memoires.     Ser.  III.    Tom.  IV.     Paris,   Lyon 

1896.    8". 

Societe  geologique  du  Nord,  Lille.  Annales XXIV. 

1896.  Lille  1896.    8". 

—  Memoires.    Tom.  IV.    No.  2.    Lille  1897.    4". 
Societe  des  Sciences.  Nancy.    Bulletin.   Ser.  IL 

Tom.  XIV.    Fase.  31.    Annee  29.    1896.    Paris,  Nancy 

1897.  8". 

Academie  de  Stanislas,  Nancy.  Memoires.  Ser.V. 
Tom.  XIV.     Nancy    1897.    8". 

Societe  d'Etude  des  Sciences  naturelles,  Reims. 

Bulletin.    Annee  VI,  No.  4.  Annee  VII,  No.  1,  2.   Reims 
1896,  1897.    8». 


Die  XXVIII.  allgemeine  Versammlung  der  Deutschen  Gesellscliaft  für  Anthropologie,  Ethnologie 

und  Urgeschichte  in  Lübeck. 

(3.-5.  August  1897.) 

(Schluss.) 

Herr  Dr.  Aisberg   (Cassel)    weist    auf   die    von  Herr  Geheimer  Medicinalrath,  Prof.  Dr.  Rudolf 

0 pp er t  veröffentlichte  Keilschrift-Inschrift  hin,  welche      Virchow    (Berlin)   bemerkt   dazu,    dass    die   Lesung 

angeblicli    auf   den  Bernsteinhandel    der   Ostsee    sich      Opperts    von    den    Assyriologen    als    irrig    erwiesen 

bezieht.  sei    und  dass    in  der  Inschrift  nicht  von  einem  Zuge 

Leop.  XXXIV.  7a 


70 


gegen  den  Nordstern,  sondern  von  einem  Jagdausflnge 
die  Rede  sei.  Herr  Montelius  gäbe  dem  Bernstein- 
Handel  zu  enge  Grenzen,  denn  die  der  Steinzeit  an- 
gehörigen  Bernsteinartefalste  aus  dem  Kurischen  Haft" 
sind  vollgültige  Beweise  für  die  Existenz  localen 
Alterthums  und  in  den  östlichen  neolitischen  Gräbern 
sind  Bernsteinfunde  häufig.  Möglich  ist  es,  dass 
für  diesen  Handel  ein  östlicher  und  ein  westlicher 
Weg  bestanden  habe,  ob  der  letztere  der  ältere  ge- 
wesen ist,  das  erscheint  höchst  zweifelhaft.  Die 
Küste  Jütlands  ist  so  arm  an  Bernstein,  dass  man 
mit  demselben  Rechte  die  pommersche  Küste  als  den 
Ausgang  des  Handels  betrachten  könnte,  aber  gegen- 
über dem  Reichthum  der  ostprenssischen  Küste  stehen 
alle  beide  weit  zurück. 

Herr  Professor  Dr.  Montelius  (Stockholm)  er- 
kennt die  Möglichkeit  eines  sehr  frühzeitigen  östlichen 
Bernsteinhandels  an,  hält  aber  den  westlichen  für  den 
in  früherer  Zeit  bedeutenderen,  da  Funde  der  Bronce- 
zeit  in  den  Ostseegebieten  so  selten  sind,  dass  auf 
jedes  einzelne  Stück  hundert  auf  Dänemark  gezählt 
werden  können. 

Herr  Geh.  Sanitätsrath  Dr.  Wilhelm  Grempler 
(Breslau)  bespricht  einen  neuen  Broncef und.  Der- 
selbe wurde  in  L  o  r  z  e  n  d  o  r  f,  Kreis  N a m  s  1  a  u  (Schlesien) 
beim  Pflügen  gemacht.  Es  fanden  sich  zwei  grössere 
und  eine  kleinere  braune  Rippenciste  mit  beweglichen 
Henkeln,  zwei  Pferdegebisse  mit  daran  gegossenen 
Knebeln  und  an  diesen  hängenden  sehr  eigenthümlich 
gestalteten  Ketten,  die  aus  mehreren  Systemen  par- 
alleler Säulchen  gebildet  sind,  ebenfalls  aus  Bronce; 
ferner  Schmuckketten,  Riemenbeschläge  und  Behang- 
stiicke  in  Bronce.  Der  Fund  erwies  sich  als  ein 
Depotfund,  nicht  als  Todtenbeigabe.  Redner  berichtet 
über  Analogien  zu  den  Stücken  von  Lorzendorf 
und  schliesst  daraus,  dass  das  Gebiss  in  die  Ueber- 
gangsperiode  von  der  Broncezeit  in  die  Hallstattzeit, 
•die  eisten  und  die  übrigen  Stücke  in  die  Hallstatt- 
zeit gesetzt  werden  müssen. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Prof  Dr.  Wilhelm 
Waldeyer  (Berlin)  bespricht  den  von  Herrn  stud. 
med.  Poll  (Berlin)  construirten  Apparat,  um  mit  einer 
elastischen  Gummiblase  die  Capacität  des  Schädels 
zu  messen.  (Der  Apparat  ist  beschrieben  und  ab- 
gebildet in  den  Verhandlungen  der  Berliner  anthropo- 
logischen Gesellschaft,  Zeitschrift  für  Ethnologie  Band 
XXVHI,  S.  615—619.  Berlin  1896.)  Redner  rühmt 
an  dem  Verfahren  einmal  eine  grössere  Genauigkeit, 
als  man  sie  bisher  zu  erreichen  vermochte,  und 
zweitens    seine    grosse    Bequemlichkeit.      (Herr   Poll 


demonstrirte  später  seinen  Apparat.)  Herr  Waldeyer 
richtet  dann  noch  an  die  Versammlung  die  Bitte,  ihn 
thunlichst  bei  seinen  anthropologischen  Untersuchungen 
der  Gehirne  neugeborener  Kinder  durch  Ueberweisuug 
geeigneten  Materiales  unterstützen  zu  wollen.  Nament- 
lich wichtig  sind  die  Gehirne  von  Zwillingen  ver- 
schiedenen Geschlechts,  weil  sie  besonders  geeignet 
sind,  die  von  dem  verstorbenen  Rüdinger  gefundenen 
Geschlechtsunterschiede  am  Gehirn  der  Neugeborenen 
weiter  zu  verfolgen.  Für  die  Conservirnng  legt  man 
am  Besten  das  Gehirn  auf  Watte  in  eine  öprocentige 
Formalinlösnng,  bis  eine  genügende  Härtung  ein- 
getreten ist.  Darauf  wird  es  für  die  Versendung  in 
Watte  gewickelt,  welche  mit  60  bis  70 procentigem 
Alkohol  durchtränkt  ist. 

Herr  Dr.  Karl  Ranke  (München)  giebt  einige 
Betrachtungen  über  die  Sehschärfe  bei  süd- 
amerikanischen Indianern.  Die  vielgerühmte 
Sehschärfe  der  Indianer  ist  dem  Vortragenden  im 
Anfange  seiner  Reise  nach  dem  Xingu,  die  er  als 
Begleiter  des  Herrn  Dr.  H.  Meyer  unternommen  hatte, 
ebenfalls  in  überraschender  Weise  aufgefallen.  Die 
die  Reisenden  begleitenden  Bakairi  vermochten  in 
den  Bäumen  Thiere  zu  sehen  und  mit  dem  Pfeile  zu 
erlegen,  wo  die  beiden  Europäer,  selbst  wenn  man 
sie  noch  besonders  darauf  hinwies,  beim  besten  Willen 
nichts  entdecken  konnten.  Sie  vermochten  schnell 
schwimmende  Fische  zu  schiessen  und  sie  konnten 
auf  eine  Entfernung  von  mehreren  hundert  Metern 
mit  Sicherheit  bestimmen,  ob  ein  entdecktes  Reh  ein 
Bock  oder  eine  Geis  sei.  Auch  war  die  Leichtigkeit 
überraschend,  mit  der  sie  sich  im  Camp  zurechtfanden, 
wo  das  Auge  des  Europäers  keine  Spur  unterscheiden 
konnte.  Redner  hatte  sich  mit  Instrumenten  für  die 
Untersuchung  der  Sehschärfe  versehen  und  als  er 
die  Scheu  der  Indianer  vor  diesen  Zauberapparaten  über- 
wunden und  durch  wiederholtes  Darbieten  von  Perlen 
sie  gefügig  gemacht  hatte,  vermochte  er  an  .3  Bakairi 
und  an  2  Trumai  genaue  Untersuchungen  vorzu- 
nehmen. Die  Burchardtschen  internationalen  Seh- 
proben erwiesen  sich  als  unbrauchbar,  da  die  Indianer 
die  Farbentüpfel  nicht  in  hinreichend  zuverlässiger 
Weise  zu  zählen  vermochten.  Eine  Schwierigkeit  er- 
wuchs auch  aus  dem  Mangel  an  hinreichender  Kenntniss 
der  Indianersprache.  Redner  überwand  dieses  Ilinder- 
niss  mit  Hülfe  der  Suellen'schen  Tafel  für  Analpha- 
beten. Er  demonstrirte  den  Indianern  die  Tafel  vor, 
indem  er  jedesmal  den  Arm  dahin  bewegte,  wo  das 
Quadrat  nicht  geschlossen  war.  Die  Indianer  ver- 
standen ihn  sehr  bald,  machten  es  ihm  nach,  und  er 
erhielt  auf  diese  Weise  zufriedenstellende  Ergebnisse. 


71 


Der  Wolffberg'sche  diagnostische  Farbenapparat 
machte  noch  grössere  Schwierigkeiten,  denn  es  fehlte 
den  Indianern  an  Worten  für  die  Farben.  Einer 
der  Trumai,  dessen  Stamm  noch  vollständig  unbe- 
rührt von  der  Cultur  geblieben  ist,  der  weder  Hans- 
thiere,  noch  Eisen,  noch  Kleidung  kannte,  bezeichnete 
das  rothe  Farbenquadrat  mit  einem  Worte,  das  Sonne, 
das  gelbe  mit  einem  Worte,  das  Mond  bedeutet.  Aller- 
dings erscheint  kurz  vor  der  Regenzeit  die  von  dem 
Nebeldunst  verdeckte  Sonne  roth.  Bei  der  Wieder- 
holung der  Frage  wählte  er  ein  Wort  aus  einer 
anderen  Indianersprache  und  später  noch  ein  drittes; 
sie  bezeichneten  aber  alle  die  Sonne.  Ranke  ver- 
mochte das  abzuändern,  sodass  der  Mann  später  bei 
der  Bezeichnung  der  gleichen  Farben  sich  auch  stets 
des  gleichen  Wortes  bediente. 

Die  Untersuchungen  ergaben  nun  ein  im  höchsten 
Maasse  überraschendes  Resultat.  Ein  ungefähr  fünfzig- 
jähriger Mann  hatte  eine  Sehschärfe  von  12,  die  jüngeren 
Leute  von  14,  15,  18  und  20  Zehntel.  Solche  Seh- 
schärfen sind  zwar  gute,  aber  sie  werden  noch  wieder- 
holentlich  von  unseren  Rekruten  und  namentlich  von 
unseren  Bauernkindern  übertreffen. 

Worin  liegt  nun  der  Unterschied  in  dem  Sehen 
der  Indianer  und  der  Kulturmenschen  V  Einige  der 
vorher  erwähnten  Leistungen  der  Indianer  im  Sehen 
fanden  ihre  sehr  natürliche  Erklärung.  Bei  dem  Reh 
stellte  sich  heraus,  dass  der  Bock,  wenn  er  fortläuft, 
das  Vorderbein  in  besonderer  Weise  schwingt,  sodass 
er  hieran  auf  grosse  Entfernungen  hin  von  der  Geis 
leicht  unterschieden  werden  kann.  Die  Spuren  im 
Camp  vermag  man  deutlich  zu  erkennen,  wenn  man 
nicht  nach  europäischer  Art  dieselbe  dicht  vor  den 
Füssen  sucht,  sondern  wenn  man  nach  der  Art  der 
Indianer  den  Blick  weiter  vor  sich  hinrichtet.  Das 
schnelle  Erkennen  der  im  Anfange  unsichtbar  bleibenden 
Thiere  stellte  sich  mit  der  fortschreitenden  Uebung 
ein.  So  ist  es  also  wesentlich  die  Accomodation,  die 
sich  übt,  und  die  allmählich  auf  verschiedene,  auch 
sehr  weite  Entferungen  eingestellt  werden  kann.  Die 
grössere  Beherrschung  der  Accomodation  bringt  dem 
Indianer  noch  den  ferneren  Vortheil,  das  Blätter-  und 
Astgewirr  des  Vordergrundes  im  Urwalde  zu  vernach- 
lässigen und  die  dahinter  versteckten  Thiere  für  das 
deutliche  Sehen  einzustellen. 

Die  Accomodation  ist  bei  den  Kulturvölkern  eine 
sich  unwillkürlich  vollziehende  Thätigkeit.  Auf  das 
hervorstechendste  Object  in  der  Blickrichtung  der 
Fovea  centralis  wird  sie  unwillkürlich  angepasst.  Das 
Bedürfniss,  gerade  hier  scharf  zu  sehen  hat  wahr- 
scheinlich von  den  Kinderjahren  her  die  Einstellung 
gerade   dieses  Gegenstandes  zu  einem  unausbleiblichen 


Akte  der  Gewohnheit  gemacht.  Mit  Bewiisstsein 
richten  wir  also  nur  den  Blick  auf  einen  bestimmten 
Gegenstand,  die  Accomodation  auf  denselben  ist  unserer 
Willkür  jedoch  entzogen.  Die  Indianer  aber  haben, 
durch  die  Anforderungen  ihres  Lebens  gezwungen, 
es  gelernt,  die  Accomodation  zu  einem  willkürlichen 
Akte  zu  machen.  Dabei  war  aber  auch  noch  eine 
besondere  Schulung  ihrer  Aufmerksamkeit  nothwendig. 
Beides  ist  bedingt  durch  das  stete  Bewusstsein  der 
unaufhörlichen  Lebensgefahr  und  der  Nothwendigkeit, 
sein  Leben  durch  den  Ertrag  der  Jagd  zu  fristen. 
So  hat  der  Indianer  seine  Augen  ganz  besonders  gut 
zu  benutzen  gelernt,  und  auch  der  Vortragende  lernte 
nach  längerem  Aufenthalte  unter  den  Indianern  seine 
Augen  in  ähnlicher  Weise  zu  gebrauchen.  Aber  er 
machte  nun  an  sich  noch  eine  andere  Erfahrung. 
Er  vermochte  nun  nicht  mehr,  wie  im  Anfang,  trotz 
aller  aufgewandten  Mühe  die  Landschaftsbilder  im 
Ganzen  aufzufassen.  Stets  drängte  sich  eine  Fülle 
von  Einzelheiten  vor,  um  ihm  das  Gesammtbild  zu 
verwischen. 

Die  Leistungsfähigkeit  der  Indianer  im  Sehen 
findet  nun  also  ihre  ganz  einfache  und  natürliche 
Erklärung,  und  die  positiven  Angaben  Anderer  über 
die  ausserordentlich  grosse  Sehschärfe  dieser  Leute 
sind  wohl  sicherlich  ohne  direkte  Untersuchung  aus 
allgemeinen  Beobachtungen  entsprungen.  Hätte  man 
angenommen,  dass  der  Indianer  bei  dem  Camp -Reh 
das  Geschlecht  danach  bestimmt  habe,  dass  er  auf 
diese  Entfernung  hin  noch  erkennen  konnte,  ob  das 
Thier  ein  Gehörn  habe  oder  nicht,  so  würde  man 
danach  eine  Sehschärfe  annehmen  müssen  von  zehn- 
facher Stärke  als  die  unsrige.  So  haben  die  Unter- 
suchungen nun  aber  ergeben ,  dass  er  nicht  besser 
sieht,  als  die  Europäer  auch,  und  dass  nur  seine  ge- 
schulte Aufmerksamkeit  für  die  Nebenumstände  ihn 
die  richtige  Diagnose  stellen  Hess.  Es  war  von  vorn- 
herein wahrscheinlich,  dass  die  Sehschärfe  der  Indianer 
nicht  grösser  sein  könne,  als  die  höchsten  Grade  bei 
uns,  weil  damit  die  anatomische  Grenze  erreicht  ist, 
welche  der  Abstand  der  einzelneu  lichtempfindlichen 
Elemente  der  Netzhaut  von  einander  bedingt.  Diese 
letzteren  müssten  von  feinerer  und  dichterer  Structur 
sein,  als  bei  dem  Europäer,  wenn  die  Sehschärfe  der 
Indianer  grösser  als  bei  diesem  wäre. 

Die  europäischen  Kinder  sind  angeboren  hyperop 
und  erhalten  sich  auf  dem  Lande  diesen  Zustand  bis 
zur  Schulzeit,  bei  Stadtkindern  geht  er  durch  An- 
passung an  den  Aufenthalt  in  geschlossenen  Räumen 
eher  verloren,  ebenso  wie  ihn  die  im  Stalle  gehaltenen 
Thiere  verlieren.  Die  Indianer  erhalten  ihn  sich  durch 
das    "anze    Leben.     Die    zunehmende   Kurzsichtigkeit 


72 


unserer  Jugend  ist  daher  nur  zum  Theil  auf  die 
üeberanstrengung  in  der  Schule  zu  schieben ;  zum 
Theil  kommt  sie  auf  Rechnung  des  überwiegenden 
Aufenthaltes  in  geschlossenen  Räumen  und  kann  daher 
durch  vielen  Aufenthalt  im  Freien  vermindert  werden. 

Herr  Dr.  L.  Prochownik  (Hamburg)  bespricht 
die  Beckenformen  der  Anthropoiden. 

Die  Studien  über  die  Rassenmerkmale  am  mensch- 
lichen Becken  haben  bisher  noch  zu  keinen  befrie- 
digenden Resultaten  geführt.  Es  hat  das  seinen  Grand 
darin,  dass  das  am  unteren  Rumpfende  befindliche 
Becken  in  der  Zeit  zwischen  der  Geburt  und  der 
Pubertät  zn  den  labilsten  Gebilden  des  Körpers  ge- 
hört. Daraus  resultiren  eine  Fülle  von  individuellen 
Schwankungen,  welche  bei  vierfüssigen  Säugethieren 
zwar  geringer  als  beim  Menschen ,  aber  immerhin 
doch  vorhanden  sind.  Diese  individuellen  Variationen 
erschweren  die  Untersuchung  ungemein  und  es  ist 
völlig  aussichtslos,  aus  den  kindlichen  oder  gar  aus 
den  embryonalen  Becken  irgend  welche  Rückschlüsse 
auf  Rassenmerkmale  machen  zu  wollen.  Auch  der 
Versuch ,  durch  vergleichende  Untersuchungen  am 
Schädel  und  Becken  rassentypisehe  Gesichtspunkte 
herauszufinden,  muss  als  bisher  gescheitert  angesehen 
werden. 

Trotzdem  soll  man  aber  ja  nicht  glauben ,  dass 
die  bisherigen  mühevollen  Untersuchungen  unnütze 
und  verlorene  gewesen  seien.  Es  sind  jedoch  vorerst 
noch  eine  Anzahl  vorbereitender  Aufgaben  zu  lösen, 
ehe  wir  erfolgreich  an  das  Studium  der  Rassenanatomie 
des  Beckens  herantreten  können.  Namentlich  muss 
die  Phylogenie  des  Beckens  studirt  werden.  Das 
Art -Typische  für  den  Menschen  wird  sich  zunächst 
aus  seiner  Stammesgeschichte  feststellen  lassen.  An 
einem  reichen  Materiale  bestimmter  geographischer 
Gebiete  oder  morphologisch  abgesonderter  Gruppen 
wird  man  dann  die  individuelle  Variation ,  nämlich 
das  Verhalten  zum  Gesammfskelette  und  die  Sexual- 
charaktere feststellen  können.  Was  dann  an  Ab- 
weichungen vom  Art-Typus  und  den  letzterwähnten 
Charakteren  übrig  bleibt,  muss  auch  am  Becken  als 
Rassenunterschied  zwischen  den  einzelnen  Zweigen 
des  Genus  homo  anerkannt  werden. 

Zum  ferneren  Verständniss  sei  folgendes  bemerkt: 

Zu  einem  erfolgreichen  Studium  des  Beckens  ist 
stets  das  Gesammtskelett  nothwendig,  da  durch  die 
ganze  Wirbelthierreihe  hindurch  die  Entwicklung  des 
Beckens  in  engstem  Zusammenhange  zum  Sklelette 
steht.  Die  individuelle  Variation  beruht  in  geringerem 
Grade  auf  Eigenthümlichkeiten  (meist  Wachsthums- 
schwankungen)  des  Gesammtskeletts,  in  höherem  Grade 
aber    auf   Geschlechtscharakteren.     Selbst   in   patho- 


logischer Beziehung  (Atavismus,  Verkümmerung)  lässt 
sich  die  Abhängigkeit  von  den  Lebensbedingungen 
genau  durch  die  Phylogenie  verfolgen.  Zwischen  dem 
Beckengürtel  und  dem  vollendet  entwickelten  Schädel 
bestehen  bis  zu  dem  Primaten  hinauf  keine  nachweis- 
lichen Beziehungen. 

Das  Studium  der  Phylogenie  des  Beckens  ist  nun 
wesentlich  eine  Aufgabe  der  Zoologie.  Die  Anthro- 
pologen werden  sich  fürs  Erste  begnügen  mit  ver- 
gleichenden Untersuchungen  zwischen  dem  Becken 
der  Menschen  und  der  anthropoiden  Affen.  Auf  ge- 
naue Messungen  kann  hierbei  zur  Zeit  noch  verzichtet 
werden.  Als  die  hauptsächlichsten  Unterschiede  des 
thierischen  Beckens  von  dem  menschlichen  bezeichnet 
der  Vortragende  folgendes :  Schmalheit  der  Hüftbeine, 
theilweises  oder  gänzliches  Fehlen  seines  abdominalen 
Theiles,  beträchtliche  Länge  des  Rückentheiles  des 
Heum  bei  grosser  Schmalheit,  Fehlen  des  grossen 
Beckens,  enger  Beckeneingang,  weiter  Beckenausgang, 
Verlängerung  der  Schamfuge,  besonders  nach  hinten. 

Von  den  Loris  zu  den  Makis  und  dann  zu  den 
höheren  Afien  differenzirt  sich  das  Becken  deutlicher. 
Die  Hüftbeine  sind  platt,  lang,  schmal  und  steil,  mit 
der  Wirbelsäule  fast  in  einer  Ebene  liegend;  letzte 
Lendenwirbel  zwischen  die  stark  aufsteigenden  Hüft- 
beine eingesunken;  Sitzhöcker  stark,  breit,  flächenhaft, 
nach  aussen  und  hinten  umgerollt,  oft  bis  zur  Ver- 
bindung der  Sitz-  und  Schambeine  reichend  ;  Scham- 
fugen lang  und  breit,  Fehlen  des  Promontoriums,  so- 
wie des  grossen  Beckens ,  aber  relative  Höhe  des 
kleinen,  Ueberwiegen  aller  geraden  Durchmesser 
über  die  schrägen  und  queren;  geringe  Betheiligung 
der  Sacralwirbel  am  Ileosacralgelenke,  Schwanzbildung 
mit  dem  Kreuzbein  als  Basalstück.  Das  Becken  bildet 
nur  in  geringem  Maasse  die  Stammstütze. 

Die  Beckenformen  der  Anthropoiden  nehmen 
eine  deutliche  Mittelstellung  zwischen  dem  Affen- 
und  Menschenbecken  ein,  und,  wie  schon  R.  Hart- 
mann nachgewiesen  hatte,  ist  der  Beckengürtel  der 
Anthropoiden  der  am  wenigsten  menschenähnliche 
Theil  ihres  Skelettes;  wenn  auch  bei  jeder  Art  ein- 
zelne Theile  des  Beckens  menschenähnlich  sind,  so 
zeigen  doch  die  übrigen  Theile  des  Beckens  eine 
ausgesprochene  Afienähnlichkeit.  Das  Becken  des 
Gorilla  ist  durch  seine  Massigkeit,  die  Einlagerung 
des  Kreuzbeines  viel  mehr  den  grossen  Herbivoren, 
als  dem  Menschen  ähnlich,  aber  eine  Menschenähn- 
lichkeit findet  sich  in  der  Umbiegung  der  breiten 
Hüftschaufeln  nach  vorn  und  der  Ausbildung  einer 
Darmbeingrube;  aber  in  beiden  steht  der  Gorilla 
selbst  noch  hinter  den  Nord- Australiern  weit  zurück. 
Bei    dem   Chimpanse    bietet    der  Beckeneingang,    die 


73 


Höhle  des  kleinen  Beckens  und  der  dorsale  Httft- 
beinansatz  eine  Menschenähnlichkeit  und  man  könnte 
sogar  an  die  Möglichkeit  einer  Geburt  in  Schädel- 
stellung denken;  aber  die  Gestalt  der  Hüftbeinflügel 
und  der  Sitzbeine,  sowie  die  absoluten  und  die  rela- 
tiven Maassverhältnisse  führen  doch  wieder  auf  die 
tieferstehenden  Aflen  zurück.  Das  Orang-Utan-Becken 
kommt  durch  die  Kammschweifung  der  Crista  ilei 
mit  der  Bildung  einer  Curvatura  sigmoidea  und  durch 
eine  deutliche  Incisura  iliaca  posterior  inferior  an 
das  menschliche  heran,  auch  ist  es  kleiner  und  nie- 
derer, als  dasjenige  des  Gorilla,  im  Uebrigen  ist  es 
aber  ganz  affenartig.  Bei  dem  Hylobates  ist  das 
Kreuzbein  in  Bezug  auf  seine  Höhe,  Breite,  Höhlung 
und  Curvatur  auffallend  menschenähnlich,  aber  anstatt 
aus  fünf,  besteht  es  meist  aus  vier  oder  aus  sechs 
Stacken.  Das  übrige  Becken  nimmt  aber  unter  allen 
Anthropoiden  die  niederste  Stellung  ein.  So  schwin- 
det also  bei  der  Betrachtung  des  gesammten  Anthro- 
poidenbeckens jegliche  Menschenähnlichkeit.  Es  trägt 
einen  ausgesprochenen  Längencharakter;  das  Hüftbein 
überragt  mit  dem  Kamm  und  Dorsaltheil  das  Kreuz- 
bein beträchtlich  und  letzteres  steht  der  Wirbelsäule 
parallel,  die  Sitzknorren  sind  stets  nach  hinten  und 
aussen  umgerollt  mit  langen  ovoiden  Flächen;  die 
Pfannenwand  ist,  dem  stärkeren  Druck  beim  Gehen 
entsprechend,  hinten  stärker  als  oben;  der  Becken- 
eingang ist  meist  ovoid,  der  Beckenkanal  in  Länge 
und  Richtung  gänzlich  von  dem  menschlichen  ver- 
schieden; das  Becken  hat  Trichterform.  Das  Pro- 
montorium schwindet  völlig.  Die  Sexualdiflerenzen 
sind  bei  allen  Anthropoidenbecken  auffallend  geringer 
als  beim  Menschen.  An  den  Beckentheilen  bei  ein- 
zelner Betrachtung  sind  sie  ein  wenig  auffälliger. 
Bei  dem  Becken  auch  der  niedrigsten  Menschenrassen 
sind  atavistische  Verkümmerungen  unbekannt.  Wenn 
nun  auch  phylogenetische  Studien  unfehlbar  zur  Evo- 
lutionstheorie führen,  und  wenn  auch  unter  den 
Anthropoiden  der  Chimpanse  auch  in  Bezug  auf  sein 
Becken  dem  Menschen  entschieden  am  nächsten  steht, 
so  ist  doch  ein  beträchtliches  Stück  der  Stammes- 
gesehiehte  zwischen  beiden  noch  unausgefüllt  und 
auch  die  bisherigen  fossilen  Funde  haben  leider  für 
das  Becken  kein  Untersuchungsmaterial  geliefert. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Prof.  Dr.  Gustav 
Fritsch  (Berlin)  bemerkt,  dass  er  das  Geringer- 
werden der  Geschlechtsunterschiede,  wie  es  der  Vor- 
tragende für  die  Anthropoiden  nachgewiesen  hat,  auch 
für  die  wilden,  speziell  für  die  südafrikanischen 
Volksstämme  festgestellt  habe. 

Herr  Freiherr  Ferdinand  von  Andrian- 
Werburg  (Wien)  besprach  die  kosmologischen 
Leop.  XXXIV. 


und  kostnogonischen  Vorstellungen  primi- 
tiver Völker.  Die  neuere  Forschung  hat  gelernt, 
die  Mythen  als  wörtlich  zu  nehmende  Aeusserungen 
einer  in  dem  menschlichen  Empfindungsleben  begrün- 
deten Anschauungsweise  zu  betrachten.  Gerade  bei 
minder  entwickelten  Völkern  kommen  sie  in  beson- 
ders grossem  Formenreichthum  vor.  Der  primitive 
Mensch  sucht  die  Erklärung  der  natürlichen  Verhält- 
nisse in  Erzählungen,  in  welchen  diese  nicht  als  ein 
Ausdruck  der  Causalität  der  Natur,  sondern  als  das 
Ergebniss  willkürlicher  Handlungen  lebender  Wesen 
auftreten.  Diese  handelnd  auftretenden  Menschen, 
Thiere  oder  Naturprodukte  sind  durch  keinerlei 
Schranken  von  dem  Menschen  getrennt.  Bei  einer 
grossen  Reihe  von  Thatsachen,  welche  sich  ihrer 
Reiclihaltigkeit  wegen  zu  einer  eingehenden  Besprech- 
ung nicht  eignen,  bespricht  der  Vortragende  die  An- 
schauungen der  verschiedensten  Völker  unseres  Erd- 
balls über  das  Verhältniss  der  Erde  zum  Himmel, 
über  das  Wesen  des  letzteren,  über  seine  und  der 
Erde  Befestigung,  über  die  Entstehung  der  Himmels- 
körper, der  Ebbe  und  der  Fluth,  der  Erdbeben,  der 
Eklipsen,  der  Wärme  und  Kälte,  der  Winde,  des 
Regens,  des  Donners  und  des  Blitzes,  des  Feuers  etc. 
Man  erkennt  in  diesen  Mythen  das  selbständige 
Ringen  einer  primitiven  Phantasie  nach  der  Enthüll- 
ung dieser  Geheimnisse;  und  wenn  auch  ohne  allen 
Zweifel  die  Plastik  unseres  Erdkörpers  durch  die 
Beeinflussung  des  Völkerverkehi'S  ihre  Wirkung  in 
Bezug  auf  die  Varianten  ausüben  wird,  so  lehrt  doch 
die  fortschreitende  Vergleichung  der  ethnischen 
Aeusserungen,  dass  der  Einfluss  der  allgemein  mensch- 
lichen Grundlage  auf  die  Erzeugung  von  psycholo- 
gisch, ja  sogar  bis  auf  einen  gewissen  Grad  der 
äusseren  Form  nach  gleichartigen  Sitten,  Meinungen, 
Traditionen  u.  s.  w.  an  entlegenen  Punkten  der  Erde 
viel  mächtiger  ist,  als  die  literarische  Schule  der 
Mythenforschung  bisher  zugeben  mochte. 

Herr  Professor  Dr.  Johannes  Ranke  (München) 
spricht  über  die  individuellen  Variationen  im 
Schädelbau  der  Menschen  und  führt  aus,  dass 
schon  Blumenbach  die  Schädelformen  der  gesamm- 
ten Menschheit  als  eine  geschlossene  Reihe  betrachtet 
habe,  in  welcher  die  Endglieder  durch  allmähliche 
Uebergänge  lückenlos  mit  einander  verbunden  sind. 
Diese  Anschauung  ist  durch  die  neuen  Untersuchungen 
bestätigt  worden  und  im  Sinne  der  Entwickelnngs- 
lehre  liegt  eine  einheitliche  Entwickelungsreihe  vor, 
bei  welcher  es  nur  fraglich  ist,  wo  man  den  Anfangs- 
punkt feststellen  soll.  Blumenbach  sah  die  Reihe 
der  Scliädelformen  nicht  für  eine  gerade  Linie  an, 
sondern  für    einen    Ring,    der    von    einer    Mittelform, 

8 


74 


dem  Europäer-Schädel,  beginnend,  bei  diesem  wieder 
zusammenschliesst.  Dass  die  moderne  Kraniologie  in 
der  Benrtheilung  des  Wesens  der  Zusammenhänge 
der  Schädelformen  eigentlich  nicht  weiter  gekommen 
ist,  liegt  an  der  Schwierigkeit,  welche  die  individuelle 
Entwickelnng  der  Schädelform  verursacht.  Zwei 
Hanptfaktoren  bedingen  beim  Menschen  so  wie  auch 
bei  den  Thieren  die  Ausgestaltung  des  Schädels, 
nämlich  einerseits  die  Grössenentwickelung  des  Gross- 
hirns gegenüber  dem  übrigen  Nervensystem  und 
andererseits  diejenige  der  vegetativen  Organe  des 
Kopfes,  der  Kau-  und  Atliemorgane  und  der  die  letz- 
teren unterstützenden  Sinnesorgane.  Bei  dem  Men- 
schen überwiegt  der  erstere,  bei  den  Thieren  der 
letztere  Faktor. 

Innerhalb  der  Reihe  der  menschlichen  Schädel 
lässt  sich  ebenfalls  feststellen,  dass  bei  den  höheren 
Rassen  der  Gehirntheil  (Schädelkapsel),  bei  den  nie- 
deren Rassen  mehr  der  Theil  für  die  vegetativen  Or- 
gane (Kauapparat,  Athmnngsapparat,  Stirnhöhlen)  aus- 
gebildet ist.  Man  redet  in  der  Entwickelungslebre 
von  einem  Menschlichwerden  des  Thierschädels,  und 
auch  innerhalb  der  menschlichen  Schädelreihe  nimmt 
man  eine  Stufenleiter  von  niederen  Formen  zu  den 
höheren  an.  Die  niederen  Formen  werden  durch  die 
Australier  und  die  Papuas  vertreten,  und  dann  geht 
es  allmählich  hinauf  bis  zu  dem  Europäer-Schädel; 
aber  die  höchste  Stufe  würde  dann  eigentlich  der 
Mongolenschädel  einnehmen.  Der  aus  der  vergleichen- 
den Anatomie  herttbergenommene  Satz  der  modernen 
Entwickelungslebre,  dass  die  Stufenfolge  der  indivi- 
duellen Entwickelung  jedes  auimalen  Einzelwesens  in 
den  Hanptzügen  in  aufsteigender  Reihe  nicht  nur  die 
niederen  und  höheren  Formen  der  nächstverwandten 
Thiere,  sondern  in  gewissem  Sinne  der  gesammten 
Thierwelt  repräsentirt,  findet  seine  Bestätigung.  Aber 
bei  dem  Menschen  sowohl  als  auch  bei  den  höheren 
Wirbelthieren  findet  sich  stets  ein  Stadium  innerhalb 
der  embryonalen  Entwickelung,  auf  welchem  eine 
extreme  Beeinflussung  der  Schädelform  durch  das 
Gehirn  im  Vergleich  zu  den  voll  ausgebildeten  For- 
men der  Erwachsenen  sich  zeigt;  dagegen  treten  die 
vegetativen  Organe  in  hohem  Maasse  zurück.  Somit 
ist  also  diese  Form  der  Schädelbildung,  die  mensch- 
liehe, der  gemeinschaftliche  Ausgangspunkt  für  die 
Schädelentwickelung  der  gesammten  Wirbelthierreihe 
und  von  dieser  Menschenform  bildet  sich  also  erst 
die  Thierform  um.  In  der  individuellen  Entwickelung 
der  Schädelform  jedes  einzelnen  Menschen  beobachtet 
man  in  allen  wesentlichen  Grundzügen  die  Gesammt- 
reihe  der  uns  als  Rassenformen  der  Erwachsenen 
entgegentretenden  Schädelformen,  aber  der  Ausgangs- 


punkt ist  nicht  die  niedere  Thierform,  sondern  die- 
jenige des  extrem  menschlichen  Typus. 

Man  hat  am  menschlichen  Schädel  die  Ortho- 
gnathie als  ein  Zeichen  höherer,  die  Prognathie  als 
ein  solches  niederer  Entwickelung  angesehen  und  bei 
den  Rassenschädeln  bestätigt  gefunden.  Aber  jeder 
menschliche  Schädel  ist  auf  einer  frühen  Stufe  der 
Entwickelung  prognath,  und  von  hier  geht  dann  die 
individuelle  Ausbildung  zn  geringerer  oder  grösserer 
Orthognathie  aus.  Mit  der  steigenden  Ausbildung 
des  Gebisses  nimmt  die  Orthognathie  wieder  ab,  und 
viele  Europäer-Schädel  werden  im  Verlaufe  des  in- 
dividuellen Lebens  wieder  prognath  und  somit  ist 
bei  ihnen  die  Prognathie  der  Ausgangspunkt  und 
das  Endziel  der  Entwickelung.  Viele  Schädel  aller- 
dings erreichen  das  Letztere  nicht,  sondern  sie  bleiben 
auf  einer  früheren  Stufe  stehen.  Die  wechselnden 
Grade  der  Abknicknng  der  Schädelbasis  in  der 
Sphenobasilarfnge  bedingen  die  Verschiedenheiten  in 
der  Stellung  des  Oberkiefers.  Durch  die  übermäch- 
tige Einwirkung  des  Gehirns  wird  der  Platz  für  den 
Oberkiefer  unter  der  Schädelbasis  beengt,  und  er  wird 
somit  vorgeschoben  und  zwar  um  so  mehr,  je  grösser 
er  ist.  Die  Prognathie  in  Folge  der  Abknickung  in 
der  Sphenobasilarfnge  ist  somit  eine  extrem  mensch- 
liche Bildung,  die  von  der  absoluten  und  relativen 
Grössenentwickelung  des  Gehirns  abhängig  ist.  Auch 
andere  autfallende  Rassenmerkmale  schwanken  mit 
zu-  oder  abnehmender  Orthognathie  und  mit  der 
bei  jedem  Menschen  mit  zunehmendem  Alter  sich 
steigernden  relativen  Prognathie  wird  auch  die  Mittel- 
gesichtshöhe geringer,  die  Nase  breiter  und  kürzer 
und  die  Höhe  der  Augenhöhlen  nimmt  ab,  und  somit 
werden  Formen  augestrebt,  die  bei  den  Vertretern 
niederer  Rassen  typisch  sind. 

Redner  hat  in  seinen  früher  verötfentlichten 
Untersuchungen  über  den  Schädelgrund  vor  allem 
das  Gehirn  als  den  wichtigsten  Faktor  für  die  indi- 
viduelle und  die  Rassenentwickelung  des  menschlichen 
Schädels  in  den  Vordergrund  gestellt.  Jetzt  hat  er 
nun  auch  den  zweiten  llauptfaktor  für  dieselbe  weiter 
verfolgt,  nämlich  die  fortschreitende  Ausbildung  des 
vegetativen  Abschnittes  des  Schädels  und  iliren  Ein- 
fluss  auf  die  Gestaltung  des  Gesichts-  und  Hirnschä- 
dels. An  Selenkas  reicher  Sammlung  von  Orang- 
utan-Schädeln  ist  es  besonders  gut  zu  erkennen,  wie 
im  Anfang  das  Gehirn  annähernd  menschliche  Ver- 
hältnisse erzeugt,  während  sich  mit  dem  zunehmenden 
Alter  der  Einfluss  der  vegetativem  Sphäre  immer 
deutlicher  markirt. 

An  dieser  Stelle  soll  nun  aber  nur  von  der 
Beeinflussung  der  Schädelgestalt  des  Menschen  durch 


75 


die  vegetativen  Organe  gesprochen  werden.  Hierbei 
ist  das  fortschreitende  Wachsthum  der  Schädelbasis 
in  die  Breite  und  in  die  Länge  von  besonderer  Be- 
deutung. An  der  altbayerischen  Bevölkerung  lässt 
sich  erweisen,  dass  dieselbe  vom  friihkindlichen  bis 
zum  erwachsenen  Alter  einen  Entwickelungsgang 
nimmt  von  der  Brachy-  und  Hypsicephalie  in  der 
Richtung  gegen  die  Dolicho-  und  Chamaecephalie, 
und  wahrscheinlich  wird  sich  das  Gleiche  auch  bei 
typisch  langköpfigen  Völkern  erweisen  lassen.  Das 
Verhältniss  der  Schädelbasis  zu  dem  Dach  des  Schä- 
dels spielt  hierbei  eine  entscheidende  Rolle.  Bei  den 
Embryonen  und  Neugeborenen  bilden  die  Tubera 
parietalia  die  gi-össte  Schädelbreite;  letztere  rückt 
dann  aber  mit  dem  zunehmenden  Wachsthum  weiter 
abwärts  und  es  entsteht  dann  in  der  Hinterhaupts- 
ansicht die  fünfseitige  Gestalt,  die  Hausform,  die  bei 
vielen  Australier-  und  Papua  -  Schädeln  besonders 
deutlich  zu  sehen  ist.  Dieses  ist  eine  rein  mensch- 
liche Bildung:  beim  Affen  nimmt  der  Hinterhaupts- 
Querschnitt  eine  Zeltform  an.  In  der  Längsrichtung 
finden  sich  ähnliche  Vorgänge.  Bei  Ungeborenen  und 
jungen  Kindern  liegt  der  hervorragendste  Punkt  der 
Stirn  zwischen  den  stark  hervortretenden  Stirnhöckern; 
mit  der  individuellen  Ausbildung  der  Schädelbasis 
wird  die  Stirnfläche  wandartig  flach  und  erhält  eine 
ausgesprochene  Neigung  nach  hinten,  sie  wird  fliehend, 
worin  man  das  Endziel  der  menschlichen  Stirnform 
erkennen  muss.  Durch  die  mit  der  Ausbildung  der 
Athmungsorgane  zunehmende  Ausbildung  der  Stirn- 
höhlen wird  dann  noch  die  Unterstirn  weiter  hervor- 
geschoben. Am  Hinterhaupt  ist  es  die  zunehmende 
Ausbildung  der  Nackenmuskeln,  welche  die  Form 
allmählich  verändert.  Somit  ist  dasjenige,  was  uns 
bei  dem  Erwachsenen  als  individuelle  und  rassenhafte 
Verschiedenheit  entgegentritt,  nichts  Anderes,  als  ein 
Stehenbleiben  oder  ein  weiteres  Fortschreiten  auf  der 
Bahn  der  Ausgestaltung,  welche  das  Wachsthums- 
gesetz  für  jeden  Menschenschädel  verlangt  und  sie 
bilden  eine  zusammenhängende  Reihe  von  der  extrem 
menschlichen  Form  des  Jugendalters  bis  zu  den 
typischen  Schädeln  der  Australier  und  Papuas,  welche 
als  die  extrem  männliche  Form  des  Menschenschädels 
bezeichnet  werden  kann. 

Die  öfter  angenommene  Beeinflussung  der  Schädel- 
form, besonders  eine  Abflachung  und  Zusammendrück- 
ung des  Schädels,  durch  die  Einwirkung  der  Kau- 
werkzeuge und  besonders  des  Schläfenmuskels  hat 
Redner  nicht  feststellen  können.  Aber  ohne  Einwir- 
kung sind  dieselben  nicht,  wenn  sich  auch  die  letz- 
tere in  anderem  Sinne  vollzieht.  Mit  der  typisch 
menschlichen    Abknickung   in    der   Sphenobasilarfuge 


wird  der  Oberkiefer  prognath  vorgeschoben  und  mit 
der  stärkeren  Grösse  der  Schneidezähne  entwickelt 
sich  dann  eine  alveolare  Prognathie.  Der  im  fort- 
schreitenden Leben  sich  allmählich  stärker  ausbil- 
dende Schläfenmuskel  rückt  am  Schädel  in  die  Höhe 
und  weiter  nach  vorn.  Die  grösste  Schädelbreite  ist 
indess  aber  schon  weiter  abwärts  gerückt.  Auch  bei 
Schädeln  unseres  Volkes  kann  der  obere  Rand  der 
Schläfenmuskeln  der  Sagittalnath  sehr  nahe  rücken. 
Das  hat  man  als  ein  Zeichen  niederer  Rasse  ange- 
sehen; es  muss  aber  als  das  Endziel  jeder  normalen 
individuellen  Entwickelung  des  Schädels  betrachtet 
werden.  Die  vorderen  Abtheilungen  des  Schläfen- 
muskels bedingen  bei  ihrer  sich  steigernden  Ausbil- 
dung eine  stufenweise  fortschreitende  Verengerung 
des  Hirnschädels  in  der  Schläfengegend  und  damit 
eine  immer  tiefer  werdende  Einziehung  der  Schläfen- 
grube und  ein  Hinaufrücken  der  Schläfengrube  über 
den  oberen  Augenhöhlenrand.  In  stärkster  Ausbildung 
sieht  man  das  bei  den  Anthropoiden-Schädeln,  nament- 
lich bei  dem  Schädel  des  erwachsenen  Gorilla. 

Mit  diesen  Veränderungen  verbinden  sich  auch 
Veränderungen  in  der  Stellung  des  äusseren  Augen- 
höhlenrandes und  des  Jochbeinkörpers.  Der  Stirn- 
fortsatz des  Jochbeins  wird  horizontal  nach  vorn  ge- 
schoben, auch  der  Jochbeinkörper  rückt  mehr  nach 
vorn,  der  Jochbogen  wölbt  sich  stärker  convex.  So- 
mit erweisen  sich  hervorragend  wichtige  rassenhafte 
und  individuelle  Variationen  am  Hirn-  und  Gesichts- 
schädel als  Stufen  eines  normalen  Entwickelungs- 
ganges  jedes  einzelnen  Menschenschädels.  Dahin  ge- 
hören Prognathie  und  Orthognathie,  Länge  und  Breite 
des  Hirnschädels  und  des  Gesichtsschädels,  die  Um- 
rissformen der  Norma  occipitalis,  die  Stirnformen,  so- 
wie diejenigen  der  Augenhöhlen  und  der  Nasen- 
öffnung, die  Stellung  der  Jochbeine  und  des  Gesichts- 
profils u.  s.  w.  Auch  das  Verhältniss  von  dem  Vo- 
lumen des  Gesichtsschädels  zu  dem  des  Gehirnschä- 
dels ändert  sich  im  individuellen  Leben  jedes  Ein- 
zelnen, wobei  das  relativ  grössere  Gesicht  der  ent- 
wickeltere Zustand  ist.  Der  Gang,  welcher  von  den 
Schädeln  unserer  Rasse  von  der  frühesten  Kindheit 
bis  zum  erwachsenen  Alter  eingehalten  wird,  reprä- 
sentirt  nicht  nur  alle  individuellen  Variationen  inner- 
halb unserer  Rasse,  sondern  auch  alle  als  wichtigste 
Rassenmerkmale  angegebenen  Schädelmodifikationen 
der  gesammten  Menschheit.  Die  Geschlechtsunter- 
schiede gehören  auch  hierher.  Der  weibliche  Schädel 
conservirt  im  erwachsenen  Zustande  im  Ganzen  und 
im  Einzelnen  eine  dem  Jugendzustande  nähere  Bil- 
dung als  der  männliche  Schädel  und  der  Letztere 
nähert  sich  im  Allgemeinen  häufiger  und  in  höherem 


76 


Grade  dem  von  dem  ethnischen  Typus  angestrebten 
Endziele  an.  Es  giebt  aber  männliche  Schädel  mit 
■weiblichem  und  weibliche  mit  männlichem  Typus- 
So  können  die  beiden  Geschlechter  geradezu  rassen- 
haft  von  einander  verschieden  erscheinen. 

Wie  bei  den  Hausthieren,  so  vererben  sich  auch 
beim  Menschen  einmal  befestigte  Typen-Unterschiede 
im  Schädelbau  sehr  zäh,  namentlich  aber  die  Anlage 
dazu,  sodass  bis  zu  einem  gewissen  Grade  individuelle 
Einflüsse  es  bestimmen,  wie  weit  die  Eassenform  aus- 
gebildet wird.  Man  darf  annehmen,  dass  die  typischen 
Formen  des  Menschengeschlechts  und  besonders  ihre 
ethnisch  verschiedenen  Schädelformen  einst  aus  der 
individuellen  Variation  einer  gemeinschaftlichen  Stamm- 
form hervorgegangen  sind. 

Herr  Geh.  Medicinalrath  Professor  Dr.  Rudolf 
Virchow  (Berlin)  hat  sich  bei  einer  Reihe  von 
Schädeln  davon  überzeugt,  dass  die  Ausbildung  der 
Ansätze  des  Schläfenmuskels  auf  diejenige  des  Ge- 
hirns ohne  Einfluss  ist.  Bei  gewissen  Schädeln  waren 
die  Ansätze  des  AIusculus  temporalis  so  nahe  an  ein- 
ander gerückt,  dass  sich  fast  eine  Crista  sagittalis 
entwickelt  hatte  und  der  Schädel  eine  Rasse  höchster 
Wildheit  zu  repräsentiren  schien.  Aber  andere  Schädel 
des  gleichen  Volkes  Hessen  diese  Wildheit  nicht  er- 
kennen. Bei  den  anthropoiden  Affen  giebt  die  Schädel- 
form eine  wesentlich  andere  Erscheinung,  wenn  man 
die  Crista  nicht  mitberücksichtigt.  Während  sie  mit 
letzterer  dolichocephal  erscheinen,  sind  sie  ohne  die 
letztere  ausgesprochen  brachycephal. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  Ru- 
dolf Virchow  spricht  über  die  Steinzeit  in 
Nord-Europa.  Allmählich  erst  ist  man  dahin  ge- 
kommen, das  Gebiet  der  Steinzeit  noch  ferner  zu 
gliedern  und  auch  noch  ist  man  häufig  der  Meinung, 
dass  man  damit  auskommen  könnte,  dieselbe  in  eine 
Periode  der  geschlagenen  und  eine  solche  der  ge- 
schliffenen Steine  zu  trennen.  Das  ist  ein  Irrthumi 
aber  es  bieten  sich  hier  zwei  Schwierigkeiten.  Ein- 
mal bildet  die  Natur  selber  gewisse  Formen,  bei 
denen  es  eine  grosse  Schwierigkeit  hat,  zu  entschei- 
den, ob  es  sich  um  etwas  Künstliches  oder  um  etwas 
natürlich  Entstandenes  handelt.  Die  Funde  in  Aegyp- 
ten  bilden  hierfür  das  neueste  Beispiel.  Im  Nilthale 
bis  in  die  Wüste  hinein  finden  sich  massenhaft  Feuer- 
steine von  allen  möglichen  Formen  und  Gestalten, 
wo  es  schwer  zu  entscheiden  ist,  ob  sie  natürlich, 
oder  Kunstprodukte  sind.  Auch  andere  Funde  dort 
bezeugen  die  Existenz  des  Menschen  daselbst  bereits 
vor  der  ersten  Dynastie  und  es  entsteht  hiermit  die 
Frage  von  einer  ganz  neuen  Steinzeit.  Auch  in  Nord- 
dentschland  finden  sich  auf  allerlei  Sandflächen  und 


Dünen  Feuersteinstücke,  'die  man  für  künstlich  ge- 
schlagene halten  könnte,  aber  in  Rügen  in  der  Kreide 
selber  findet  man  niclit  selten  ganz  ähnliche  Stücke. 
Erst  das  Vorhandensein  von  Schlagmarken  beweist 
daher,  dass  ein  Stück  künstlich  hergestellt  ist.  Eine 
zweite  Schwierigkeit  erwächst  aus  der  Nichtbeachtung 
der  Fundumstände.  Ein  Jahrtausende  lang  unberührt 
an  seiner  Fundstelle  lagerndes  Stück  gewinnt  natür- 
licher Weise  eine  ganz  andere  Beweiskraft,  als  ein 
an  der  Oberfläche  sich  findendes.  Nichts  scheint  nun 
einfacher  zu  sein,  als  die  Entstehung  des  geschliffenen 
und  polirten  Steingeräthes  der  neolithischen  Zeit  zu- 
zuweisen, aber  doch  muss  man  sich  hüten,  dieses 
letztere  für  alle  Fälle  für  erwiesen  zu  halten,  und 
vor  allen  Dingen  darf  man  nicht  den  Rückschluss 
machen,  dass  alles,  was  sich  mit  solchen  Stücken 
findet,  nun  auch  der  Steinzeit  zuzuzählen  sei.  In 
Deutschland  finden  sich  z.  B.  geschliffene  Steinbeile 
in  Häusern  oder  deren  Fundamenten  eingemauert. 
Auch  in  Graburnen  mit  Leichenbrand  haben  sich 
wiederholentlich  geschliffene  Steingeräthe  gefunden, 
während  die  Urnen  einer  Zeit  entstammen,  wo  bereits 
Bronze  und  Eisen  bekannt  war.  Die  geschliffenen 
Steinartefakte  der  Ostsee-Provinzen  .sind  bis  auf  sehr 
wenige  Stücke  mit  Artefakten  zusammen  gefunden 
worden,  welche  bis  in  die  Eisenzeit  reichen,  und  so 
ist  es  nicht  möglich,  bestimmt  zu  sagen,  ob  sie  einer 
Technik  angehören,  die  mit  Sicherheit  in  die  Stein- 
zeit zu  setzen  ist.  Man  muss  mit  der  chronologischen 
Verwerthung  solcher  Funde  daher  sehr  vorsichtig  zu 
Werke  gehen.  So  finden  sich  gelegentlich  in  den 
slavischen  Burgwällen  Feuersteinartefakte ,  welche 
völlig  den  Eindruck  machen,  als  gehörten  sie  in  die 
paläolithische  Periode.  Auch  steinerne  Pfeilspitzen 
finden  sich  gelegentlich  hier;  aber  es  steht  historisch 
fest,  dass  sich  noch  die  Wenden  derselben  bedienten. 

Die  ältesten  Fundstellen,  an  denen  man  auf  die 
Reste  der  eigentlichen  menschlichen  Thätigkeit  ge- 
stossen  ist,  bilden  die  Kjökkenmöddinger  in  Seeland 
und  Dänemark.  Sehr  bald  häuften  sich  die  Be- 
obachtungen, aber  nur  wenige  unverdächtige  Plätze 
sind  zu  constatiren. 

Ein  interessantes  neolithisches  Gebiet  liegt  im 
nordöstlichen  Russland  am  Ladogasee  und  reicht 
weit  nach  Südwesten  in  das  Land  hinein.  Es  finden 
sich  Topfscherben  aus  einem  mit  Muschelschalen  ver- 
mischten Thon  und  mit  stempelartigen  Eindrücken 
und  Steinartefakte,  welche  man  dem  Ende  der  paläo- 
lithischen  Zeit  oder  dem  Anfange  der  neolithischen 
zuweisen  muss.  Gräber,  die  sich  in  diesem  Gebiete 
finden,  haben  nichts  von  diesen  Beigaben,  sie  gehören 
in  eine  spätere  Zeit.     Dann  kommt  eine  Periode  der 


77 


Gräber,  denen  keine  Kiichenabfälle  parallel  stehen, 
und  in  diesen  erscheint  zum  ersten  Male  ein  auch 
über  den  ganzen  Westen  Europas  verbreiteter  Typus, 
der  eigentlich  neolithische.  Dazu  kommt  eine  beson- 
dere Topfwaare  mit  tief  eingeritzten  und  eingedrück- 
ten Ornamenten,  die  zu  schiefen  Linien  und  Winkeln 
zusammengestellt  sind.  Die  Museen  von  Lübeck 
und  Worms  u.  s.  w.  besitzen  gute  Beispiele  davon. 
Diese  Gräber  sind  schwer  zu  verfolgen;  allerdings 
gehören  die  megalithischen  Steinsetznngen  mit  hier- 
her, aber  die  meisten  dieser  Gräber  sind  äusserlich 
durch  nichts  bezeichnet  und  wurden  meist  nur  ge- 
legentlich z.  B.  bei  den  Ausschachtungen  von  Ziege- 
leien gefunden,  so  z.  B.  das  neolithische  Gräberfeld 
von  Tangermünde.  Aehnliche  Gräber  sind  aus 
Thüringen,  aus  Frankreich,  England  u.  s.  w.  bekannt. 
Es  handelt  sich  hier  um  eine  weite  Kultur,  deren 
Verbindungen  man  noch  nicht  sicher  zu  übersehen 
vermag.  So  haben  sich  in  der  Gegend  von  Krakau 
polirte  Knochenstücke  von  der  Form  der  Falzbeine 
gefunden,  für  die  man  analoge  Stücke  an  der  mitt- 
leren Weichsel  in  Cujavien  und  in  einer  Höhle  der 
Schweiz,  im  Freudenthal  bei  Schaffhausen  gefunden 
hat.  Man  ersieht  hieraus,  was  für  weite  Wanderungen 
und  Handelsbeziehungen  bereits  in  der  neolithischen 
Zeit  bestanden  haben  müssen. 

Zwischen  die  Zeit  der  Kjökkenmöddinger  und 
diejenige  dieser  neolithischen  Gräber  hat  man  die 
Löss-Funde  zu  setzen,  wie  sie  namentlicli  bei  Brunn 
so  interessante  Dinge  geliefert  haben.  Dieselben 
sind  in  gemeinsamer  Lagerung  mit  vorweltlicheu 
Thieren,  Mammuth  und  Rhinoceros  und  den  Polar- 
thieren,  Murmelthier  n.  s.  w.  Herrn  Makowsky  ist 
es  gelungen,  den  Nachweis  zu  liefern,  dass  diese 
Thiere  hier  von  den  Menschen  gejagt  worden  sind, 
und  wenn  sich  auch  ihre  Küchenabfallhaufen  und 
ihre  Gräber  nicht  gefunden  haben,  so  fanden  sich 
doch  ihre  Herd-  und  Feuerstellen,  welche  allerlei 
enthalten,  was  auf  den  Menschen  zu  beziehen  ist. 
In  Deutschland  findet  sich  auch  vielfach  Löss,  aber 
man  hat  ihm  in  diesen  Beziehungen  leider  noch  nicht 
die  nöthige  Aufmerksamkeit  gewidmet.  Aber  hier 
kommt  es  in  besonders  hohem  Maasse  darauf  an, 
festzustellen,  wie  die  wirkliche  Lagerung  war.  Da- 
gegen ist  bisweilen  scliwer  gefehlt,  was  Redner  an 
dem  Beispiele  des  Neanderthaler  Schädels  ausführlich 
entwickelt.  Niemand  hat  denselben  überhaupt  in 
seiner  ursprünglichen  Lage  gesehen ;  er  war  mit  einer 
Lösswand  hinunter  gestürzt.  Vielleicht  hat  er  einem 
Grabe  angehört.  Ein  Höhlenschädel  war  er  sicher 
nicht.  Unser  Löss  hat  die  Eigenthümlichkeit,  dass 
Einschnitte  in  ihm  relativ  rasch  wieder  verschwinden. 


In  Heddernheim  fanden  sich  merovingische  Gräber 
im  Löss,  an  denen  nicht  zu  sehen  war,  dass  sie  erst 
in  diesen  hineingesenkt  seien.  Lössfunde  hat  man 
bisher  vorzugsweise  in  südlichen  Regionen  gemacht, 
von  der  Weichsel  her  über  das  mitteldeutsche  Gebirgs- 
land  hin  bis  nach  Belgien  und  Frankreich;  aber 
auch  England,  Italien  und  Spanien  hat  solche,  sowie 
Höhlenfunde  geliefert.  In  Norddeutschland  fehlen 
begreiflicher  Weise  die  Höhlenfunde ;  dafür  treten  die 
Lössfunde  und  die  der  neolithischen  Gräber  ein. 
Hierauf  haben  wir  unsere  Aufmersamkeit  zu  richten. 

Herr  Dr.  Lenz  (Lübeck)  macht  Bemerkungen 
über  die  Anthropoiden  des  Lübecker  Museums, 
und  weist  dabei  besonders  auf  den  Schädel  eines 
ganz  jungen  Orang-Utan  hin,  welcher  die  enorme 
Capacität  von  535  cm  besitzt,  während  ein  alter  er- 
wachsener Schädel  520  ccm,  ein  anderer  sogar  nur 
4110  ccm  aufweist.  Er  hat  einen  Längenbreiten-Index 
von  95,62,  und  ist  somit  extrem  brachycephal.  Viel- 
leicht handelt  es  sich  um  einen  Wasserkopf,  aber 
die  Knochenwände  sind  kaum  dünner  als  normal. 
Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  Rudolf 
Virchow  (Berlin)  erklärt  diesen  Schädel  für  einen 
zweifellosen  Hydrocephalus.  Am  Stirnbein  und  am 
Scheitelbeine  finden  sich  Stellen,  welche  im  Centrum 
vertieft  sind,  während  rings  herum  ein  hervorragen- 
der Rand  läuft.  Da  das  auf  einer  Seite  stärker  als 
auf  der  anderen  ist,  so  ist  der  Schädel  schief  und 
gegen  das  Licht  betrachtet,  zeigt  er  durchscheinende 
Stellen. 

Herr  Professor  Dr.  Montelius  (Stockholm)  sprach 
über  die  Chronologie  der  älteren  nordischen 
Bronzezeit.  Seine  Aufstellung  von  6  Perioden  der 
Bronzezeit  für  Skandinavien  und  Norddeutschland 
seien  angegriffen  worden,  aber  nicht  in  gleichmässiger 
Weise:  das  spräche  für  die  Richtigkeit  seiner  Auf- 
stellung, da  in  dem  einen  Lande  die  Funde  der  einen 
bestrittenen  Periode,  in  dem  anderen  die  der  anderen 
bestrittenen  Periode  minder  zahlreich  wären.  Jetzt 
vermöge  er  auch  noch  in  der  zweiten,  wie  in  der 
dritten  Periode  eine  ältere  und  eine  jüngere  Ab- 
theilung zu  unterscheiden.  Die  erste  Periode  lässt 
sogar  eine  Dreitheilung  zu,  1.  die  Zeit  des  reinen 
Kupfers,  2.  die  der  zinnarmen  Bronze  und  3.  die 
der  echten  Bronze  mit  ungefähr  lOo/,,  Zinn.  Diese 
letzte  Abtheilung   dauerte    eine   sehr   lange  Zeit   an. 

Da  in  der  zweiten  Periode  die  ältesten  Fibel- 
formen auftreten,  die  den  italisch  -  griechischen 
Peschierafibeln  nachgebildet  sind,  so  müssen,  da  die 
Originale  ungefähr  aus  dem  15.  Jahrhundert  v.  Chr. 
stammen,  aber  nicht  lange  existirt  haben,  diese  nor- 
dischen Fibeln    ungefähr    dem   14.  Jahrhundert  ange- 


78 


hören.  Einige  in  der  zweiten  Abtheilung  der  ersten 
nordischen  Periode  aus  Italien  importirten  triangu- 
lären Bronzedolche  mit  Bronzegiiff  sprechen  dafür, 
dass  sie  dem  zweiten  Theile  der  ersten  italischen 
Bronzeperiode,  also  dem  19.  Jahrhundert  v.  Chr.  an- 
gehören. Die  Bronze  überhaupt  ist  im  Norden  schon 
im  Anfange  des  zweiten  vorchristlichen  Jahrtausends 
bekannt  gewesen,  während  das  Kupfer  wahrscheinlich 
schon  vor  dem  Ende  des  dritten  Jahrtausends  dorthin 
gelangte. 

Herr  Professor  Justus  Brinkmann  (Hamburg) 
legte  Bronzen  aus  Benin  vor,  welche  von  vor- 
züglicher Arbeit  sind.  Es  handelte  sich  um  einen 
grossen  menschlichen  Kopf,  und  um  eine  einen  Krieger 
vorführende  Reliefplatte.  Es  hat  den  Anschein,  als 
ob  ägyptische  Einflüsse  sich  nachweisen  lassen. 

Herr  Dr.  Birkner  (München)  berichtet  über 
•das  Schädelwachsthum  der  beiden  amerika- 
nischen Mikrocephalen  (sog.  Azteken)  Maximo 
und  Bartola.  Er  hat  dieselben  neuerdings  gemessen 
und  hiermit  eine  Anzahl  von  Maassen  verglichen, 
■welche  von  der  Zeit  ihres  ersten  Auftretens  in  Europa 
an  von  mehreren  Beobachtern  genommen  wurden. 
Von  der  zweiten  Kindheit  bis  zum  erwachsenen  Alter 
hat  Maximo  eine  Zunahme  der  Schädellänge  von 
17  mm,  der  Schädelbreite  von  8  mm  und  des  Hori- 
zontalumfanges  von  57  mm  gewonnen,  während  Bar- 
•tolas  Schädellänge  um  11  mm,  ihre  Schädelbreite 
um  4  mm  und  ihr  Horizontalumfang  um  54  mm  zu- 
nahm. Zum  Vergleiche  wurden  dann  eingehende 
Untersuchungen  über  die  Wachsthumszunahme  an 
Kinderschädeln  gemacht,  für  die  ausführliche  Zahlen- 
belege angeführt  wurden.  Aus  denselben  Hess  sich 
abnehmen,  dass  von  der  Geburt  bis  zum  2.  Jahre  bei 
dem  Schädel  die  Länge  jährlich  um  11,11  "/q,  die 
Breite  um  16,290/^,  der  Horizontalumfang  um  15,77''/q 
annimmt.  Vom  2.  bis  zum  5.  Jahre  beträgt  die  jähr- 
liche Zunahme  für  die  Länge  nur  noch  6,79  o/q,  für 
die  Breite  4,35%  und  für  den  Horizontalumfang  4"/o- 
Für  die  Zeit  vom  5.  bis  12.  Jahre  wächst  die  Länge 
nur  jährlich  um  IjSS^/q,  die  Breite  um  1,1 2  "/q  und 
der  Horizontalumfang  um  1,39%  und  endlich  für 
die  Zeit  vom  12.  bis  zum  22.  Jahre  die  Länge  um 
1,02 o/o,  die  Breite  um  0,89 "/o  und  der  Horizontal- 
umfang um  l,17''/(,.  Das  Wachsthum  des  Schädels 
ist  also  während  der  ersten  zwei  Jahre  nach  der 
Geburt  am  ausgiebigsten  und  nimmt  dann  verhältniss- 
mässig  ab. 

In  der  späteren  Kindheit  und  dem  erwachsenen 
Alter  ist  bei  den  Azteken  das  Wachsthum  des 
Schädels  nicht  nur  nicht  hinter  der  Norm  zurück- 
geblieben, sondern  sogar  grösser  gewesen. 


Herr  Dr.  K.  Hagen  (Hamburg)  bespricht  mit 
zahlreichen  Vorlagen  die  Ornamentik  der  Matty- 
Insulaner.  Diese  ungefiihr  150  km  nördlich  von 
Deutsch-Neu-Guinea  gelegene  Koralleninsel  hat  nach 
V.  Luschaus  und  anderer  Erörterungen  eine  nicht 
melanesische,  sondern  wahrscheinlich  mikronesische 
Bevölkerung,  welche  seit  vielen  Generationen  eine 
isolirte  Stellung  einnehmen  muss,  da  ihre  Geräthe 
und  Ornamente  keinerlei  Beziehungen  zu  den  Nach- 
bargebieten nachweisen  lassen.  Aus  den  Ornamenten 
glaubt  Redner  Anknüpfungspunkte  für  die  Carolinen 
herauszufinden.  Es  handelt  sich  um  eine  besondere 
Art  der  Brandornamentik,  in  welcher  menschliche 
und  thierische  Figuren  eine  Rolle  spielen.  Erstere 
sind  so  roh  ausgeführt,  dass  sie  leider  für  die  An- 
thropologie keine  Anhaltspunkte  bieten  können.  Unter 
den  Säugethieren  findet  sich  ein  kleiner  Beutler,  als 
Vögel  werden  kreuzförmige  Figuren  gedeutet,  von 
Repitilien  finden  sich  Eidechsen  und  Schildkröten  in 
den  Ornamenten.  Fische  kommen  besonders  häufig 
vor,  so  der  Hornhecht,  der  Schwertfisch  u.  s.  w.  Aus 
dem  Pflanzenreiche  treten  die  Kokos-  und  Rotanpalme 
in  den  Ornamenten  auf.  Für  die  Benrtheilung  dieser 
Dinge  fehlt  es  leider  noch  an  einem  wichtigen  Faktor; 
es  fehlen  die  Bezeichnungen,  denn  bisher  ist  die 
Sprache  der  Matty -Insulaner  noch  vollkommen 
unbekannt. 

Herr  Dr.  K.  Hagen  (Hamburg)  berichtet  über 
neolithische  Funde  von  Heckkathen  bei 
Bergedorf.  Es  handelte  sich  um  einen  Urnenfried- 
hof mit  Leichenbrand,  avo  die  Gefässe  die  bekannten 
neolithischen  Becherformen  ohne  jede  Spur  von  Hen- 
keln und  die  dazu  gehörigen  Ornamente,  Schnur- 
muster, Fischgrätenmuster,  eingeschnittene  Sparren- 
muster und  Zickzacklinien  aus  eingestochenen  kleinen 
Quadraten  bestehend  zeigen.  Ein  dabei  gefundenes 
kleines  aufgerolltes  Bronzeband  und  bisweilen  sich 
zeigende  Grünfärbung  der  verbrannten  Knochen 
sprechen  dafür,  dass  hier  die  neolithische  Keramik 
bis  in  den  Anfang  der  Bronzezeit  reichte. 

Herr  Dr.  E.  Hahn  (Lübeck)  erörterte  die  Frage: 
Wie  setzt  sich  der  Bestand  der  Kulturpflan- 
zen  zusammen? 

Wenn  man  die  Zahl  der  Hausthierarten  ver- 
gleicht, welche  der  Mensch  gezüchtet  hat,  gegenüber 
derjenigen  der  Pflanzenarten,  so  muss  die  bedeutend 
grössere  Zahl  dieser  letzteren  überraschen.  Für  unsere 
europäischen  Verhältnisse  ist  die  Gruppirung  derselben 
einfach.  Wir  können  sie  in  Zier-  und  Arzneipflanzen 
und  in  Getreide,  Obst  und  Gemüse  sondern.  Ausser- 
halb Europas  treten  nun  schwerer  zu  gruppirende 
Pflanzen  hinzu.     Das  wird    vom  Redner   eingehender 


79 


durchgeführt  und  dabei  gezeigt,  was  die  Pflanzen 
dem  Menschen  als  Nahrung  bieten,  Eiweiss,  Stärke, 
Zucker,  Fette,  Gewürze,  Reizmittel  u.  s.  w.  Die  hier- 
bei in  Betracht  kommenden  Pflanzen  werden  dabei 
besonders  besprochen  und  dann  wird  die  Frage  auf- 
geworfen, wie  der  Mensch  dazu  gekommen  ist,  sich 
an  die  Züchtung  dieser  Pflanzen  zu  machen.  Selbst- 
verständlich hat  er  sich  Pflanzen  absichtlich  gezüch- 
tet, die  er  sich  auch  schon  in  wildem  Zustande  nutz- 
bar gemacht  hatte.  Benutzen  wir  ja  doch  auch  heute 
noch  in  grösstem  Umfange  wilde  Pflanzen  z.  B.  die 
zahlreichen  Beeren  des  Waldes,  die  einen  bedeuten- 
den Handelsartikel  bilden.  Aber  die  Obstbäume 
müssen  bei  uns  sämmtlich  einen  Pfropfungsprozess 
durchmachen,  wenn  sie  brauchbar  werden  sollen.  In 
einigen  aussereuropäischen  Ländern  ist  das  bisweilen 
nicht  nöthig.  Wie  ist  der  Mensch  dazu  gekommen, 
die  Bäume  zu  veredeln?  Hier  stehen  wir  vor  einem 
Eäthsel ,  welches  schwerlich  sicher  zu  lösen  sein 
wird. 

Man  könnte  daran  denken,  dass  das  Keimen 
der  den  Verstorbenen  als  Wegzehrung  ins  Jenseits 
mitgegebenen  Samen,  dazu  geführt  hätte,  die  Pflanzen 
zu  züchten.  Schwieriger  wird  noch  das  Problem, 
wenn  wir  sehen,  dass  man  sich  auch  an  die  Gift- 
pflanzen herangewagt  hat  z.  B.  an  den  Mohn  und 
den  Maniok  und  dass  man  es  lernte,  die  giftige  Wir- 
kung auszuschalten. 

Den  Anfang  eines  Hackbaues  können  wir  bei  den 
Austi'aliern  beobachten,  auch  verwenden  sie  den  von  den 
Ansiedlern  eingeführten  Portulak,  aber  sie  benutzen 
ihn  nicht  als  Gemüse,  sondern  sie  verwerthen  seinen 
Samen.  Unsere  Kenntnisse  sind  sehr  unvollkommen 
über  dasjenige,  was  unsere  Vorfahren  als  Nutzpflanzen 
verwertheten.  Aber  wir  müssen  uns  erinnern,  dass 
im  Volke  noch  vielen  Pflaqzeu  allerlei  nützliche  Eigen- 
schaften zugeschrieben  werden  und  dass  man  auch  in 
Griechenland,  Rumänien,  Ungarn  u.  s.  w.  manche 
Pflanzen  sich  nutzbar  macht,  die  heute  bei  uns  nicht 
mehr  in  Betracht  kommen. 

Die  ersten  Anfänge  der  Pflanzenzucht  liegen 
zweifellos  sehr  Aveit  zurück,  wie  auch  die  Funde  aus 
der  allerältesten  Zeit  Aegyptens  beweisen,  auch  sehen 
wir  bei  sehr  tief  stehenden  Völkern  schon  beachtens- 
werthe  Beispiele  von  Züchtung  der  Pflanzen.  In 
grossen  Zügen  wird  dann  noch  angedeutet,  wie  sich 
die  dem  Menschen  dienstbaren  Pflanzen  über  die 
Länder  unseres  Erdkreises  vertheilen. 

Als  Versammlungsort  für  das  nächste  Jahr 
wurde  einer  freundlichen  Einladung  gemäss  Braun- 
schweig gewählt  und  Herr  Professor  Dr.  Wilhelm 
Blas  ins  mit    der  Geschäftsführung   beauftragt.     Zum 


Vorsitzenden  wurde  Herr  Geheimer  Medicinalrath 
Professor  Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin),  als  Stell- 
vertreter die  Herren  Baron  Ferdinand  von  An- 
drian-Werburg  (Wien)  und  Geheimer  Medicinalrath 
Professor  Dr.  Waldeyer  (Berlin)  gewählt. 

Die  Mitglieder  des  Congresses  unternahmen  unter 
Führung  der  Herren  von  dem  Lübecker  Comite  meh- 
rere sehr  lehrreiche  Ausflüge,  abgesehen  von  den 
Besichtigungen  der  Stadt  und  ihrer  reichen  Samm- 
lungen. Einer  dieser  Ausflüge  führte  nach  dem  Burg- 
wall, der  die  Stelle  von  Alt-Lübeck  bezeichnet 
und  welcher  interessante  Funde  in  das  Lübecker 
Museum  geliefert  hat.  Ein  anderer  ging  nach  Wald - 
liusen  zur  Besichtigung  des  dortigen  megalithischen 
Grabes  und  nach  Pöppendorf  mit  seinem  hochauf- 
ragenden, imponirenden  Ringwall.  Auch  Trave- 
münde  wurde  ein  Besuch  abgestattet. 

Als  von  Lübeck  geschieden  werden  musste, 
schloss  sich  noch  ein  gemeinsamer  Ausflug  nach 
Schwerin  und  ein  solcher  nach  Kiel  an,  wo  natur- 
gemäss  die  prähistorischen  Museen  in  Schwerin 
unter  der  Führung  des  Herrn  Dr.  Robert  Beltz, 
in  Kiel  unter  der  Führung  des  Fräulein  Director 
Johanna  Mestorf  das  hauptsächlichste  Interesse  in 
Anspruch  nahmen.  In  Kiel  hatten  auch  die  Directoren 
der  anderen  Museen ,  namentlich  Herr  Professor 
Dr.  Scheppig,  der  Vorsteher  der  zwar  noch  sehr 
kleinen,  aber  doch  manches  Hochinteressante  bieten- 
den ethnographischen  Sammlung  sich  und  die  von 
ihnen  verwalteten  Schätze  freundlichst  zur  Verfügung 
gestellt.  Der  Verein  für  Meklenbnrgische  Ge- 
schichte und  Alterthumsknnde  hatte  dem  Con- 
gress  eine  Festschrift  gewidmet,  welche  aus  der  Feder 
von  Herrn  Dr.  Robert  Beltz  die  steinzeitlichen 
Funde  in  Meklenburg  behandelte.  87  Text- 
Abbildungen  veranschaulichen  das  Geschilderte. 

Es  mangelt  an  Raum,  um  aller  der  vielen 
Freundlichkeiten  zu  gedenken,  welche  an  allen  den 
genannten  Orten  in  so  reichem  Maasse  den  Gongress- 
theilnehmern  entgegengebracht  sind  und  der  schönen 
Feste,  die  man  veranstaltete.  Mit  grösstem  Danke 
wird  jeder,  dem  es  vergönnt  war,  diese  Tage  mit- 
zuverleben,  zurückdenken,  an  den  in  jeder  Weise 
vortrefflich  gelungenen  28.  deutschen  Antropologen- 
Congress. 

Max  Bartels. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Die  achte  allgemeine  Versammlung  der  Deutschen 
Meteorologischen  Gesellschaft  fand  am  14. — 16.  April 
1898  in  Frankfurt  a.  M.  statt. 


80 


Die  diesjährige  Wanderversammlung  der  süd- 
westdentschen  Neurologen  und  Irrenärzte  findet  am 
21.  und  22.  Mai  in  Baden-Baden  statt. 

Die  siebente  Versammlung  der  Deutschen  Oto- 
logischen  Gesellschaft  wird  am  27.  und  28.  Mai  in 
Würzburg  tagen. 

Der  VI.  Congress  der  Deutschen  Dermatologischen 
Gesellschaft  hält  seine  diesjährige  Wanderversamm- 
lung vom  31.  Mai  bis  2.  Juni  in  Strassburg  ab. 

Der  4.  Congress  zum  Studium  der  Tuberkulose 
findet  vom  27.  Juli  bis  2.  August  in  Paris  statt. 

Am  23.  August  1898  tagt  in  Cambridge  der 
vierte  internationale  zoologische  Congress. 

Der  zweite  periodische  Congress  für  Gynäkologie, 
Geburtshilfe  und  Paediatrie  findet  vom  8. — 15.  Octbr. 
in  Marseille  statt. 


Biographische  Mittheilungen, 

(Berichtigungen.) 

Kasimir  von  Piotrowski  starb  nicht,  wie  es 
in  der  Leopoldina  S.  56  heisst,  im  Alter  von  70  Jahren, 
sondern  31  Jahre  alt. 


Er  wurde  am  9.  Januar  1866  auf  Stodoly,  dem 
Gute  seines  Vaters,  im  Kreise  Opatüw  im  südlichen 
Polen  geboren.  Mit  grossem  Eifer  und  Erfolge  stu- 
dirte  er  die  Pflanzenwelt  des  südlichen  Polens  und 
gab  einen  „Vorläufigen  Bericht  über  die  Hauptergeb- 
nisse seiner  floristischen  Untersuchungen  im  König- 
reich Polen"  in  den  Verhandlungen  des  Botanischen 
Vereins  der  Provinz  Brandenburg,  39.  Jahrg.,  1897, 
S.  XXVI — XXX,  wo  auf  wenigen  Seiten  eine  Fülle 
neuer  Standorte,  neuer  Formen  und  Hybriden  ange- 
geben sind,  die  seine  ausserordentlich  scharfe  und 
feine  Unterscheidung  der  Pflanzenformen  bezeugen. 
Auf  einer  botanischen  Excursion  in  der  Galizischen 
Tatra  verunglückte  er  am  11.  October  1897. 

In  Folge  einer  Verwechselung  sind  die  Vornamen 
bei  der  Meldung  des  Todes  des  Geh.  Medicinalraths 
Dr.  Hasse,  der  am  6.  Februar  1898  gestorben  ist, 
falsch  angegeben.  Es  muss  nicht  heissen  Karl  Ewald 
Hasse,  sondern  Jean  Paul  Hasse.  Der  verstorbene 
Gelehrte  war  früher  Direktor  der  Herzoglichen  Heil- 
und  Pflege  -  (Irren)  Anstalt  zu  Königslutter  in  Braun- 
schweig und  am  24.  December  1830  zu  Rottenburg 
a.  d.  Wümme  geboren.  Die  irrthümliche  Nachricht  in 
der  Leopoldina  ist  durch  Notizen  in  verschiedenen 
Zeitungen  und  Zeitschriften  hervorgerufen. 


V.  Reinach-Preis  für  Mineralogie. 

Ein  Preis  von  M.  1000  soll  der  besten  Arbeit  zuerkannt  werden,  die  einen  Tlieil 
der  Mineralogie  des  Gebietes  zwischen  Aschafifenburg,  Heppenheim,  Alzei,  Kreuznach, 
Koblenz,  Ems,  Giessen  und  Büdingen  behandelt;  nur  wenn  es  der  Zusammenhang  er- 
fordert, dürfen  andere  Landestheile  in  die  Arbeit  einbezogen  werden. 

Die  Arbeiten,  deren  Ergebnisse  noch  nicht  anderweitig  veröffentlicht  sein  dürfen, 
sind  bis  zum  1.  October  1899  in  versiegeltem  Umschlage,  mit  Motto  versehen,  an  die 
unterzeichnete  Stelle  einzureichen.  Der  Name  des  Verfassers  ist  in  einem  mit  gleichem 
Motto  versehenen  zweiten  Umschlage  beizufügen. 

Die  Senckenbergische  naturforschende  Gesellschaft  hat  die  Berechtigung,  diejenige 
Arbeit,  der  der  Preis  zuerkannt  wird,  ohne  weiteres  Entgelt  in  ihren  Schriften  zu  ver- 
öffentlichen, kann  aber  auch  dem  Autor  das  freie  Verfügungsrecht  überlassen.  Nicht 
preisgekrönte  Arbeiten  werden  den  Verfassern  zurückgesandt. 

Ueber  die  Zuertheilung  des  Preises  entscheidet  bis  spätestens  Ende  Februar  1900 
die  unterzeichnete  Direction  auf  Vorschlag  einer  von  ihr  noch  zu  ernennenden  Prüfungs- 
commission. 

Frankfurt   u.M.,  den  1.  April  1898. 

Die  Direction 
der  Senckenbergischen  naturforschenden  Gesellschaft, 


AbgeBchlosaen  den  30.  April  139». 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       ,tr(#^^Äk        OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 

Halle     a.   S.   (Margarethenätr.  Nr.  3.)  Heft    XXXIY.     Nl'.   5.  Mal    1898. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Beiträge  znr  Kasse  der  Akademie.  —  R,  Heidenliain.  Nekrolog.  —  Ernst 
Theodor  Stöckhardt.  Nekrolog.  —  Sonstige  Mittheihingeu;  Eingegangene  Schriften.  —  Naturwissen- 
schaftliche Wanderversammlungen.  —  Die  4.  Abhandlung  von  Band  70  der  Nova  Acta.  —  Die  5.  Abhandlung 
von  Band  71  der  Nova  Acta. 


Amtliche  Mittlieilungen. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  ^^^^   ^^ 

Mai   13.  1898.     Von   Hrn.  Professor  Dr.  W.  Fiedler   in    Hottingen   bei   Zürich   Jahresbeiträge   für 

1898  und   1899 12     — 

„     17.       „  ,        ,,      Professor  Dr.  Rathke  in  Marburg  i.  H.  Jahresbeitrag  für  1898     ...       6     — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Nekrolog-  auf  R.  Hoidenhain. 

Von  Dr.  F.  Schenck.  Würzburg. 

Die  Leopoldinisch-Karolinische  Akademie  hat  eines  ihrer  hervorragendsten  Mitglieder  durch  den 
Tod  verloren:  Rudolf  Heidenhain,  ordentlicher  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen 
Instituts  der  Universität  Breslau  erlag  am  1.3.  Oetober  1897  einem  langwierigen  Leiden.  Er  war  Mitglied 
der  Leopoldinisch-Karolinisehen  Akademie  seit  dem  23.  Oetober  1873  und  Vorstandsmitglied  der  Fachsection 
für  Physiologie  seit  dem  21.  März  188.5;  im  Jahre  1884  erhielt  er  von  der  Akademie  die  goldene  Cothenius- 
medaille.  In  ihm  verliert  die  physiologische  Wissenschaft  einen  Lehrer  ersten  Ranges  und  einen  Forscher, 
dem  sie  wichtige  Entdeckungen  auf  fast  allen  Gebieten  der  Physiologie  verdankt,  ja  der  einige  dieser 
Gebiete  sogar  von  Grund  aus  umgestaltet  hat. 

Rudolf  Heidenhain  wurde  geboren  am  29.  Januar  1834  zu  Marienwerder  in  Westpreussen  als  Sohn 
eines  hervorragenden  Arztes,  des  Sanitätsrathes  Heinrich  Heidenhain.  Nachdem  er  die  Volksschule  seiner 
Vaterstadt  besuclit  hatte,  trat  er  mit  8  Jahren  ebenda  in's  (iymnasium  ein,  das  er  Ostern  1850  mit  dem 
Zeugniss  der  Reife  verliess.  Schon  während  seiner  Schulzeit  zeigte  er  eine  seltene  Begabung,  durch  die  er 
die  Aufmerksamkeit  seiner  Lehrer  erregte  und  insbesondere  trat  schon  seine  Neigung  zu  den  Naturwissen- 
schaften, vor  allem  zur  Botanik  und  Physik  hervor.  In  den  höheren  Klassen  des  Gymnasiums  war  er 
Leop.  XXXIV.  9 


82 

Amanuensis  des  Lehrers  für  Physik,  sowie  des  Bibliothekars;  auch  legte  er  sich  ein  recht  grosses  Herbarium 
an.  Er  fasste  damals  schon  den  Vorsatz,  Naturwissenschaften  zu  studiren  und  sich  der  akademischen  Lauf- 
bahn zu  widmen.  Nach  dem  Abiturientenexamen  biachte  er  erst  einige  Monate  zur  Kräftigung  seiner  Ge- 
sundheit auf  dem  Lande,  in  Paleschken,  zu  bei  einem  Freunde  seines  Vaters,  dem  Rittergutsbesitzer  Dr.  von 
Klinggräf;  dieser  hatte  selbst  grosses  Interesse  für  Botanik  —  er  hat  ein  Werk  „die  Flora  der  Provinz 
Preussen"  herausgegeben  —  und  daher  bot  sich  hier  dem  jungen  Heidenhain  die  beste  Gelegenheit, 
seinen  botanischen  Studien  obzuliegen.  Danach  bezog  er  die  Universität  Königsberg,  wo  er  in  dem  Hause 
des  Professors  der  Rechte  Jacobsohn,  eines  Vetters  seines  Vaters,  liebevolle  Aufnahme  fand.  Zuerst  studirte 
er  Naturwissenschaften,  ging  jedoch  nach  einiger  Zeit  zur  Medicin  über  und  er  zeigte  bald  das  grösste 
Interesse  für  die  Physiologie.  Nach  zweijährigem  Studium  verliess  er  Königsberg  und  bezog  die  Universität 
Halle.  Hier  fand  er  in  dem  eliemaligen  Lehrer  seines  Vaters,  dem  Kliniker  Krukenberg,  einen  väterlichen 
Freund,  der  ihn  in  seinen  Studien  sehr  förderte;  aber  auch  der  Physiologe  Volkmann  zog  ihn  schon  damals 
ungemein  an.  Nach  zweijährigem  Studium  ging  er  dann  von  Halle  nach  Berlin,  wo  er  das  ärztliche  Staats- 
examen und  das  Doktorexamen  bestand.  Seine  Dissertation  fertigte  er  unter  der  Leitung  E.  du  Bois  Reymond's 
an,  sie  trägt  den  Titel:  Disquisitiones  de  nervis  organisque  centralibus  cordis  cordiumque  ranae  lymphaticorum 
experimentis  illnstratae;  seine  Promotion  fand  am  12.  August  1854  statt.  Auch  nach  seinen  Examina  blieb 
er  noch  etwa  l^/'-i  Jahre  in  Berlin,  wo  er  hauptsächlich  unter  E.  du  Bois-Reymond  arbeitete.  Dann  kehrte 
er  nach  Halle  zurück;  er  war  dort  zunächst  Assistent  des  Professor  Vogel,  arbeitete  später  aber  haupt- 
sächlich unter  A.  W.  Volkmann's  Leitung  und  habilitirte  sich  dann  auch  für  Physiologie.  Am  23.  März 
1857  fand  die  Habilitation  statt.  Seine  Habilitationsschrift  trägt  den  Titel:  Disquisitiones  criticae  et  experi- 
mentales  de  sanguinis  quantitate  in  mammalium  corpore  exstantis;  in  derselben  beschreibt  er  eine  Verbesserung 
der  Welcker'schen  Methode  zur  Bestimmung  der  Blutmenge  des  Thierkörpers. 

Während  dieser  Zeit  trat  er  auch  der  Familie  seines  Lehrers  Volkmann  näher  und  es  entstand 
seine  Neigung  zu  der  Tochter  Volkmanns,  mit  der  er  sich  Ende  1857  verlobte.  Am  16.  August  1859, 
nachdem  er  inzwischen  als  Ordinarius  nach  Breslau  berufen  war,  vermählte  er  sich  mit  ihr.  Dieser  Ehe 
sind  drei  Söhne  entsprossen:  die  Herren  Professor  Lothar  Heidenhain,  Director  des  Krankenhauses  in  Worms, 
Privatdocent  Martin  Heidenhain,  Prosector  der  Anatomie  in  Würzburg,  und  Dr.  phil.  Arthur  Heidenhain, 
Historiker  in  Jena.  Die  erste  Ehe  Heidenhains  war  leider  nur  von  kurzer  Dauer,  da  seine  Frau  schon  im 
Jahre  1867  starb.     Zum  zweiten  Male  vermählte  er  sich  im  Jahre  1878  mit  Mathilde,  geb.  Kohli. 

Schon  zwei  Jahre  nach  seiner  Habilitation,  Ostern  1859,  wurde  der  damals  erst  26jährige 
Heidenhain  als  ordentlicher  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen  Instituts  nach  Breslau 
berufen,  wo  er  seitdem  bis  an  sein  Lebensende  wirkte.  Hier  wurde  ihm  in  seinem  Lehrauftrage  ausser  der 
eigentlichen  Physiologie  auch  noch  die  mikroskopische  Anatomie  sowie  die  Leitung  der  mikroskopischen 
Curse  zugewiesen.  Dadurch  war  es  bedingt,  dass  auch  seine  Forscherthätigkeit  sich  nicht  nur  auf  die  eigent- 
liche Physiologie  beschränkte,  sondern  ebenso  der  Anatomie  zu  Gute  kam ;  insbesondere  richtete  er  oft  seine 
Aufmerksamkeit  auf  das  Grenzgebiet  zwischen  Physiologie  und  Anatomie  und  er  suchte  durch  seine  Forschungen 
die  Beziehungen  zwischen  der  feineren  Struktur  und  den  Functionen  der  Organe  aufzudecken. 

Heidenhain  wusste  seine  Zuhörer  durch  seine  anregende  Vortragsweise  zu  fesseln  und  er  sammelte 
auch  sehr  bald  im  Laboratorium  einen  grösseren  Kreis  von  Schülern  um  sich,  die  er  zu  eigener  wissen- 
schaftlicher Thätigkeit  erzog,  und  denen  er  bei  der  Arbeit  selbst  mit  gewissenhaftester  Pflichterfüllung  und 
frischer,  nie  rastender  Arbeitsfreudigkeit  voranging.  Unter  seiner  Leitung  gingen  daher  auch  zahlreiche  und 
wichtige  Untersuchungen  aus  seinem  Institute  hervor,  die  von  seinen  Schülern  angestellt  und  veröflentlicht 
wurden.  Sein  Institut  stand  hinsichtlich  seiner  Leistungen  hinter  keiner  ähnlichen  wissenschaftlichen  An- 
stalt zurück. 

Für  seine  Verdienste  blieben  ihm  daher  auch  äussere  Anerkennungen  und  Ehrungen  nicht  aus.  So 
sei  erwähnt,  dass  der  König  von  Preussen  ihn  im  Jahre  1882  zum  Geheimen  Medicinalrath  ernannte  und 
ihn  auszeichnete  durch  die  Verleihung  des  Kronenordens  IL  Klasse  und  rothen  Adlerordens  H.  Klasse.  Er 
wurde  correspondirendes  Mitglied  oder  Ehrenmitglied  von  19  gelehrten  Gesellschaften,  von  denen  erwähnt 
sein  mögen:  die  Akademie  der  Wissenschaften  in  Berlin,  München,  Stockholm,  Rom,  Brüssel,  Turin,  die 
Royal  Society  und  das  Royal  College  of  Physicians  in  London,  die  Societe  de  biologie  in  Paris  u.  s.  f.  Das 
Royal  College  of  Physicians  verlieh  ihm  die  Baly- Medaille.  Die  Leopoldinisch-Karolinische  Akademie  aber 
verlieh   ihm,    wie    schon   erwähnt,    die   goldene  Cothenius- Medaille  „wegen  seiner  Arbeiten  über  die  Lehre 


83 

Ton  den  Secretionen  der  Drüsen,  sowie  im  Gebiete  der  Muskelphysiologie,  welche  von  bleibendem  Werthe 
in  der  Physiologie  sind". 

Von  Heidenhains  Untersuchungen  mögen  daher  auch  zunächst  diejenigen  erwähnt  werden ,  welche 
die  Leopoldinisch-Karolinische  Akademie  veranlasst  haben,  ihm  diese  Auszeichnung  zu  verleihen. 

Was  zunächst  die  muskelphysiologischen  Untersuchungen  anlangt,  die  zeitlich  denen  über  die 
Secretionen  vorangingen,  so  hat  Heidenhain  in  einer  grosseren  Schrift,  betitelt  „Mechanische  Leistung,  Wärme- 
entwicklung und  Stoffumsatz  bei  der  Muskelthätigkeit",  die  im  Jahre  1864  erschien,  die  wichtigsten  Resultate 
seiner  Untersuchungen  niedergelegt:  die  Mittheilungen  wurden  später  noch  vervollständigt  durch  einige  kleinere 
Abhandlungen ,  die  in  den  nächsten  darauf  folgenden  Jahren  erschienen  und  theils  von  Heidenhain  selbst, 
theils  von  seinen  Schülern  publicirt  wurden.  Er  hatte  sich  die  Aufgabe  gestellt,  zu  untersuchen,  wie  sich 
die  Wärmeentwicklung  im  thätigen  Muskel  gestaltet,  wenn  bei  gleicher  Reizung  und  bei  gleichem  Erregbar- 
keitszustande des  Nerven  und  Muskels  die  Arbeitsleistung  des  letzteren  innerhalb  möglichst  weiter  Grenzen 
verändert  wird.  Die  Wärmeentwicklung  wurde  in  den  Versuchen  auf  thermoelektrischem  Wege  gemessen, 
indem  an  den  Musculus  gastrocnemius  des  Frosches,  der  bei  den  Versuchen  zur  Verwendung  kam,  eine 
kleine  lögliedrige  Thermosäule  so  angelegt  wurde,  dass  sie  den  Bewegungen  des  Muskels  bei  der  Zn- 
sammenziehung mit  Leichtigkeit  folgen  konnte.  Zunächst  wurde  auf  diese  Weise  festgestellt,  dass  der 
Muskel  bei  jeder  einzelnen  Zuckung  Wärme  entwickelt  —  was  bis  dahin  noch  nicht  beobachtet  war  — , 
sowie  dass  mit  fortschreitender  Ermüdung  des  Muskels  die  Wärmeentwicklung  bei  der  Zuckung  schneller 
abnimmt,  als  die  geleistete  Arbeit. 

Durch  Wechsel  der  Belastung  des  Muskels  wurden  nun  verschiedene  Arbeitsleistungen  hervorge- 
bracht und  dabei  stellte  sich  Folgendes  über  das  Verhalten  der  Wärmeentwicklung  zur  Arbeitsleistung  heraus: 
Wenn  der  Muskel  durch  Inductionsströme  von  stets  gleicher  Stärke  vom  Nerven  aus  zu  maximalen  Zuckungen 
oder  zum  Tetanus  veranlasst  wird,  so  steigt  mit  der  Belastung  bis  zu  einer  gewissen  Grenze  sowohl  die 
von  dem  Muskel  geleistete  Arbeit,  als  auch  die  durch  den  Muskel  entwickelte  Wärme.  Wurde  der  Muskel, 
der  mit  steigenden  Gewichten  belastet  war,  an  der  Zusammenziehung  durch  Fixiren  beider  Enden  gehindert, 
so  stieg  die  Wärmeentwicklung  bis  zu  einer  gewissen  Grenze  auch  mit  steigender  Spannung.  Die  Gesammt- 
summe  von  Spannkräften,  welche  durch  die  Reizung  in  dem  Muskel  in  lebendige  Kräfte  umgesetzt  wird, 
ist  demnach  nicht  bei  gleichbleibender  Reizstärke  constant,  sondern  mit  der  Spannung  des  Muskels  variabel, 
sie  wächst  mit  steigender  Spannung  bis  zu  einer  gewissen  Grenze,  um  jenseits  derselben  wieder  abzunehmen. 

Ferner  zeigte  sich,  dass  der  Gesammtkraftnmsatz  im  thätigen  Muskel  nicht  bloss  um  so  grösser  ist, 
je  grösser  von  vorneherein  die  Spannung  des  Muskels  ist,  sondern  dass  er  auch  nächst,  wenn  die  Spannung 
erst  während  der  Zusammenziehung  vergrössert  wird. 

Es  war  nun  zu  vermuthen,  dass  gerade  so  wie  der  Kraftumsatz,  auch  der  Stotlumsatz  des  thätigen 
Muskels  Function  der  Spannung  sein  müsste.  Thatsächlich  gelang  es  nun  festzustellen,  dass  der  Stoffumsatz, 
insofern  er  durch  die  im  thätigen  Muskel  gebildete  Säure  gemessen  werden  kann,  auch  dieselbe  Abhängig- 
keit von  der  Spannung  zeigt,  wie  der  Kraftumsatz. 

Durch  diese  Untersuchungen  war  zunächst  einmal  der  Nachweis  erbracht,  dass  der  Kraftumsatz  im 
thätigen  Muskel  sich  nicht  etwa  auf  den  Augenblick  der  Reizung  beschränkt,  sondern  dass  vielmehr  noch 
während  des  Ablaufes  der  durch  die  Reizung  herbeigeführten  Verkürzung  im  Muskel  Substanzen  oxydü-t, 
also  neue  Spannkräfte  frei  werden,  deren  Summe  in  jedem  Momente  Function  der  jeweiligen  Spannung  des 
Muskels  ist,  mit  dieser  innerhalb  gewisser  Grenzen  steigend  und  fallend.  Ferner  war  durch  diese  Unter- 
suchungen der  Nachweis  einer  höchst  zweckmässigen  Einrichtung  der  Muskelmaschine  erbracht;  in  Folge 
der  Abhängigkeit  des  Kraftumsatzes  von  der  Spannung  hat  nämlich  der  Muskel  die  Fähigkeit,  bei  seiner 
Thätigkeit  die  Ausgabe  von  Spannkräften  den  Forderungen,  welche  an  ihn  gestellt  werden,  anzupassen.  Je 
grössere  Lasten  vom  Muskel  zu  bewegen,  je  grössere  Widerstände  zu  überwinden  sind,  desto  grösser  wird 
die  Spannung  des  Muskels  während  der  Contraction  werden  und  desto  mehr  Kraft  wird  dementsprechend 
aufgewendet.  ,.Nachdem  die  Maschine  bereits  in  Bewegung  \ersetzt  ist,  wird  noch  mit  sparsamem  Bedachte 
die  Grösse  der  Ausgabe  nach  der  Grösse  der  zugemutheten  Leistung  abgemessen.  Es  findet  in  dem  Muskel 
eine  Selbstregulation  statt,  wie  in  einer  Dampfmaschine,  die  eine  Vorrichtung  besässe,  in  jedem  Augenblicke 
die  Kohlenverbrennuug  nach  der  zu  verrichtenden  Arbeit  zu  reguliren." 

Bei  der  Verleihung  der  Cotheniusmedaille  wurden  ferner  die  Arbeiten  Heidenhains  über  die  Lehre 
von    den   Secretionen    genannt.     Diese   sind   von    grosser  Bedeutung,    weil  sie,    von  einheitlichem  Gesichts- 

ö* 


84 

punkte  aus  angestellt,  zu  einer  vollständigen  Umgestaltung  unserer  Anscbauungen  über  die  Drüsenfunctionen 
geführt  haben  und  für  die  jetzt  herrschenden  Lehren  grundlegend  geworden  sind.  In  der  Zeit,  da  er  an 
die  Bearbeitung  dieses  Gebietes  herantrat,  glaubte  man  den  Vorgang  der  Bildung  der  Secrete  in  den  Drüsen 
schon  hinreichend  erklären  zu  können,  indem  man  sie  auf  die  einfachen  physikalischen  Erscheinungen  der 
Diffusion  und  Filtration  zurückführte.  Nachdem  Dutrochet  und  Jolly  die  Membrandiffusion  zum  Gegenstande 
experimenteller  Forschung  gemacht  hatten,  hatten  insbesondere  zu  der  Zeit,  da  die  Einführung  physikalischer 
Methoden  in  die  Physiologie  so  ausserordentliche  Erfolge  aufzuweisen  hatte,  deutsche  Physiologen  jene 
physikalischen  Vorgänge  studirt  in  der  Hoffnung,  auf  diesem  Wege  zu  einem  besseren  Verständniss  gerade 
der  Absonderungsvorgänge  zu  gelangen  und  fast  durfte  man  glauben,  dies  Ziel  wirklieh  erreicht  zu  haben. 
Am  consequentesten  hatte  Ludwig  die  streng  mechanische  Auffassung  scharfsinnig  in  seinem  Lehrbuche  der 
Physiologie  ausgebildet  und  gezeigt,  dass  die  bekannten  physikalischen  Gesetze  zu  einem  Verständniss  der 
Absonderungsvorgänge  genügten;  freilich  hatte  Ludwig  bald  darauf  durch  seine  Untersuchungen  über  den 
Absonderungsdruck  und  die  secretorischen  Nerven  selbst  schon  Thatsachen  beigebracht,  die  dazu  führten, 
die  physikalische  Theorie  wankend  zu  machen. 

Heidenhain  nun  ging  bei  seinen  Untersuchungen  von  den  Anschauungen  aus,  dass  die  lebende  Zelle, 
die  überall  in  ursprünglicher,  einfacher  oder  difterenzirter  Gestalt  die  Vermittlerin  und  Trägerin  des  Ge- 
schehens im  lebenden  Organismus  ist,  auch  als  Drüsenzelle  eine  active  Rolle  bei  den  Functionen  der  Drüsen 
zu  spielen  habe  und  mithin  der  eigentliche  Träger  der  bei  der  Absonderung  in's  Spiel  tretenden  Processe 
sein  müsste.  Durch  seine  Untersuchungen  stellte  er  nun  fest,  dass  die  active  Rolle  der  Drüsenzellen  bei 
der  Secretion  thatsächlich  besteht;  er  erbrachte  den  Nachweis  auffallender  morphologischer  Unterschiede 
dieser  Zellen  im  ruhenden  und  thätigen  Zustande.  Nach  den  Ergebnissen  dieser  Untersuchungen  ist  es  un- 
möglich, an  der  Auffassung,  zu  der  man  früher  neigte,  festzuhalten,  als  sei  die  mit  einer  Epithellage  be- 
kleidete Drüsenmembran  nur  ein  passiv  wirksames  Filter  von  verwickeltem  Baue,  allein  dazu  bestimmt,  die 
vermöge  irgend  welcher  mechanischer  Kräfte  in  Bewegung  gesetzte  Blutflüssigkeit  mit  gewissen  ihrer  Bestand- 
theile  filtriren  zu  lassen  und  allenfalls  andere  Bestandtheile  ans  ihrer  eigenen  Substanz  hizuzufügen. 

Heidenhains  Untersuchungen  erstreckten  sich  auf  fast  alle  Drüsen ;  durch  zwei  Jahrzehnte  hindurch 
beschäftigte  er  sich  mit  der  vorliegenden  Frage,  und  er  hat  die  Ergebnisse  seiner  Untersuchungen  publicirt 
in  17  grösseren  Abhandlungen,  zu  denen  sich  ausserdem  noch  eine  Reihe  von  Abhandlungen  gesellen,  die 
von  seinen  Schülern  über  denselben  Gegenstand  veröft'entlicht  worden  sind.  Schliesslich  hat  er  im  5.  Band 
des  Handbuchs  der  Physiologie  von  Hermann  eine  zusammenfassende  Uebersicht  über  die  Lehre  von  den 
Secretionen  gegeben,  wie  sie  sich  nach  seinen  Untersuchungen  gestaltet. 

Von  den  Ergebnissen  seiner  Untersuchungen  auf  diesem  Gebiete  seien  hier  die  wichtigsten  erwähnt. 

Bei  den  Speicheldrüsen  wies  er  den  Unterschied  im  Baue  der  Eiweissdrüsen  und  Schleimdrüsen 
nach,  von  denen  die  ersten  ein  dünnflüssiges  schleimfreies  Secret,  die  letzteren  ein  sehleimhaltiges  Secret 
liefern.  Die  secernirenden  Zellen  der  Eiweissdrüsen  zeigen  in  der  Ruhe  helles,  spärlich  feinkörniges  Proto- 
plasma, und  einen  kleinen  unregelmässig  zackigen  Kern :  in  der  Thätigkeit  werden  die  Zellen  durch  Abgabe 
des  Secrets  kleiner,  die  körnige  Substanz  des  Protoplasmas  nimmt  zu,  die  Kerne  werden  rund.  Die  Schleim- 
drüsen enthalten  in  der  Ruhe  zwei  Formen  von  Zellen:  die  grossen  das  Lumen  des  Drüsenganges  begrenzenden 
hyalin  aussehenden  Schleimzellen  und  die  abgeplatteten,  der  Drüsenwand  anliegenden  Randzellen  mit  stark 
körnigem  Protoplasma.  In  der  Thätigkeit  verkleinern  sich  die  Schleimzellen  durch  den  Austritt  des  Schleims 
aus  diesen  Zellen  in  den  Drflsengang ;  die  Randzellen  nehmen  an  Grösse  zu  und  bilden  sich  zu  Schleim- 
zellen   um. 

Die  Unterkieferspeicheldrnse  wird  von  zwei  Arten  von  Nervenfasern  innervirt,  erstens  cerebralen 
Fasern,  die  aus  dem  Nervus  facialis  kommend,  durch  die  Chorda  tympani  zur  Speicheldrüse  gehen  und 
deren  Reizung  Secretion  eines  reichlichen  dünnflüssigen  Secrets  zur  Folge  hat,  zweitens  Fasern  aus  dem 
Nervus  sympathicus,  deren  Reizung  ein  spärliches  dickflüssiges  Secret  liefert.  Da  die  Chordafasern  zugleich 
auch  gefässerweiternde  Fasern,  der  Sympathicus  gefässverengernde  für  die  Drüse  liefert,  so  lag  die  Ver- 
muthung  nahe,  zwischen  den  Veränderungen  des  Blutstromes  und  den  Absonderungen  einen  kausalen  Zu- 
sammenhang anzunehmen.  Heidenhain  wies  nun  aber  nach,  dass  die  bei  Chordareizung  auftretende  Strom- 
beschleunigung des  Blutes  und  die  CapiUardrucksteigerung  in  der  Drüse  nicht  Ursache  der  Absonderung 
sein  konnte,  indem  er  zeigte,  dass  bei  einem  mit  Atropin  vergifteten  Thiere  die  Secretion  nach  Reizung  der 
Chorda  nicht  mehr  erfolgt,  wohl  aber  die  Erweiterung  der  Gefässe. 


85 

Bei  längerer  Reizung  der  Secretionsnerven  sinkt  allmählich  der  Gehalt  des  Secrets  an  festen  nament- 
lich organischen  Bestandtheilen.  Heidenhain  fand  nun,  dass,  wenn  die  Drüse  längere  Zeit  unter  dem  Einflüsse 
des  einen  der  beiden  secretorischen  Nerven  absondert,  danach  das  durch  Reizung  des  anderen  Nerven  er- 
haltene Secret  eine  ähnliche  Verarmung  an  festen  Theilen  zeigt,  wie  wenn  letzterer  allein  anhaltend  gereizt 
worden  wäre,  ferner  zeigte  er,  dass  Chorda-  und  Sympathieusspeichel  nicht  qualitativ  scmdern  nur  quantitativ 
verschiedene  Zusammensetzung  haben.  Diese,  sowie  einige  andere  Beobachtungen  führten  ihn  zu  der  Auf- 
stellung der  Lehre  von  den  trophischen  und  secretorischen  Driisennerven,  von  denen  die  ersteren  die  Bildung 
der  organischen  Substanzen  des  Driisensecrets  vermitteln,  die  letzteren  die  Flüssigkeitsabsonderung.  Für  die 
Unterkieferspeicheldrüse  liefert  die  Chorda  hauptsächlich  secretorische,  der  Sympathicus  mehr  trophische  Fasern. 

Die  Drüsenzellen  des  Magenfundus  lehrte  Heidenhain  unterscheiden  in  die  Hauptzellen,  d.  s.  cylin- 
drische  Zellen,  die  in  einfacher  Lage  den  Drüsengang  auskleiden  und  die  Belegzellen,  d.  s.  Zellen,  die 
zwischen  den  Hauptzellen  und  der  Drüsenmembran  einzeln  liegen  und  keine  zusammenhängende  Schicht 
bilden.  Die  Hauptzellen  sind  im  Hungerzustand  körnig,  gross,  sie  werden  während  der  Verdauung  kleiner 
und  heller,  die  Belegzellen  sind  im  Hungerzustand  klein  und  vergrössern  sich  während  der  Verdauung.  Da 
die  Drüsen  des  Pylorustheils  des  Magens  nur  Hauptzellen,  keine  Belegzellen  haben  und  da  im  Pylorustheil 
wohl  die  Fermente  (Pepsin  und  Labferment)  des  Magensaftes  abgesondert  werden,  aber  nicht  die  Salzsäure, 
und  da  schliesslich  von  den  Fundusdrüsen,  welche  Haupt-  und  Belegzellen  haben,  sowohl  die  Fermente,  als 
die  Salzsäure  secernirt  werden,  so  stellte  Heidenhain  die  Lehre  auf,  dass  in  den  Hauptzellen  die  Fermente, 
in  den  Belegzellen  die  Salzsäure  gebildet  werden. 

Die  Zellen  der  Bauchspeicheldrüse  bestehen  aus  einer  streifigen  Aussen-  und  einer  körnigen  Innen- 
zone. Heidenhain  zeigte,  dass  bei  der  Secretion  die  streifige  Aussenzone  sich  verbreitert,  die  körnige  Innenzone 
an  Breite  abnimmt ;  beim  Uebergang  zur  Ruhe  findet  das  Umgekehrte  statt.  Die  Körnchen  der  Innenzone 
bilden  also  zunächst  das  Secret;  insbesondere  sind  sie  unzweifelhaft  das  Material  für  die  Bildung  der  Drüsen- 
fermente, denn  der  Gehalt  der  Drüse  an  den  Fermenten,  resp.  ihren  Vorstufen,  wurde  durchaus  parallel- 
gehend der  Ausbildung  der  Körnerzone  gefunden.  Von  dem  eiweissspaltenden  Ferment  des  Pankreassaftes, 
dem  Trypsin,  wies  er  nach,  dass  es  in  Form  einer  Vorstufe,  Zymogen  genannt,  in  der  Drüse  vorkommt,  die 
sich  bei  dem  Secretionsact  in  das  Ferment  selbst  verwandelt. 

Was  die  Gallensecretion  anlangt,  so  beobachtete  er  unter  anderem,  dass  der  Druck  des  Lebersecrets 
in  den  Gallengängen  den  Blutdruck  in  der  Pfortader  stets  um  ein  Erhebliches  übertrifft,  dass  mithiu  die 
Galle  nicht  als  ein  Filtrat  des  Blutes  anzusehen  ist,  wie  das  die  früheren  Beobachtungen  über  die  Abhängig- 
keit der  Gallensecretion  vom  Blutdruck  anfangs  wahrscheinlich  zu  macheu  scliienen. 

Die  mechanische  Theorie  der  Secretion  war  von  Ludwig  besonders  für  die  Nieren  ausgebildet  worden. 
Diese  besitzen  in  den  Malpighi'schen  Gefässknäueln  einen  Ort,  an  welchem  der  Blutsfrom  ohne  Zwischen- 
schaltung von  Lymphräumen  unmittelbar  an  den  Binnenraum  der  Drüse  grenzt,  vom  demselben  nur  durch 
die  Capillarwand  und  die  diese  Wand  aussen  überdeckende  Epithelschicht  getrennt ;  diese  Gefässkäuel 
scheinen  allerdings,  wie  ?u  einem  Filtrirapparat  geschaffen,  und  die  Thatsache,  dass  die  Nierensecretion  vom 
Blutdruck  abhängig  ist,  mit  diesem  sinkt  und  steigt,  schien  die  mechanische  Auffassung  zu  rechtfertigen. 
Aber  auch  hier  entdeckte  Heidenhain  einige  wichtige  Thatsachen,  die  mit  der  rein  mechanischen  Auffassung 
der  Harnsecretion  unvereinbar  sind. 

Zunächst  war  es  die  Beobachtung,  dass  indigschwefelsaures  Natrium,  in  eine  Vene  eingespritzt,  bei 
seiner  Ausscheidung  durch  den  Harn  niemals  auch  nur  spurweise  in  den  Malpighi'schen  Kapseln,  sondern 
ganz  ausschliesslich  und  allein  in  den  Zellen  der  gewundenen  Harnkanälchen  auftritt  und  von  da  in  die 
Harnkanälchen  übergeht.  Auch  wurde  beobachtet,  dass  harnsaure  Salze  in  derselben  Weise  ausgeschieden 
werden,  wie  das  indigschwefelsaure  Natrium.  Aus  diesen  Beobachtungen  zog  er  den  Schluss,  dass  die 
specifischen  Bestandtheile  des  Harns  nicht  mit  dem  Harnwasser  in  den  Gefässknäueln  aus  den  Blutgefässen 
in  die  Harnkanälchen  filtrirt,  sondern  durch  die  Zellen  der  gewundenen  Harnkanälchen  in  diese  secernirt  werden. 

Dass  aber  nicht  einmal  die  Wasserabscheidung  in  den  Malpighi'schen  Gefässknäueln  lediglich  durch 
Filtration  zu  Stande  komme,  konnte  er  wahrscheinlich  machen  durch  Ueberlegungen,  die  sich  zum  Theil 
auf  eigene  Erfahrungen,  zum  Theil  auf  Beobaclitungen  anderer  Autoren  stützten,  und  in  denen  er  zeigte, 
dass  die  Wasserabsonderung  nicht  die  von  der  physikalischen  Theorie  geforderte  Abhängigkeit  vom  Blutdruck 
zeigt.  Unter  anderen  stützt  er  sich  auf  die  Thatsache,  dass  reichliches  Wassertrinken  die  Harnausscheidung 
steigert,  ohne  den  Blutdruck  zu  erhöhen,  und  auf  die  Beobachtung  Overbeck's,  dass  kurz  dauernder  Verschluss 


86 

der  Nierenarterie  einen  länger  dauernden  Stillstand  der  Harnsecretion  bewirkt,  welch'  letztere  Erscheinung 
er  auf  eine  nachhaltige  Schädigung  des  Epithels  der  Gefässknäuel  durch  die  von  der  Anämie  und  dem 
Sauerstoffmangel  bewirkte  Ernährungsstörung  zurückführen  konnte.  Daher  schrieb  er  dem  Gefässknäuelepithel 
auch  eine  active  Rolle  bei  der  Wasserabsondernng  zu. 

Heidenhain  hat  durch  diese  und  andere  Untersuchungen  auf  dem  Gebiete  der  Secretion  die  alten, 
rein  physikalischen  Lehren  beseitigt  und  gezeigt,  dass  die  Drüsenzellen  sich  activ  an  der  Secretion  betheiligen. 
Welcher  Art  die  Thätigkeit  der  Zellen  ist,  darüber  vermögen  seine  Untersuchungen  freilich  noch  nicht  Auf- 
schluss  zu  geben.  Aber  dass  er  in  den  bisher  erwähnten  Arbeiten  die  active  Thätigkeit  der  lebenden  Zelle 
so  sehr  hervorgehoben  hat,  darf  nicht  dahin  gedeutet  werden,  als  ob  er  zu  einer  vitalistischen  Auffassung 
der  physiologischen  Vorgänge  geneigt  sei.  Er  selbst  hat  sich  mehrmals  gegen  eine  solche  Deutung  seiner 
Ansichten  entschieden  verwahrt.  Er  steht  ganz  auf  dem  Standpunkt,  dass  in  der  „lebenden  Zelle"  nichts 
anderes  wirksam  sei,  als  physikalische  und  chemische  Kräfte,  aber  er  hebt  hervor,  dass  die  Physik  und 
Chemie  der  Zelle  zur  Zeit  ein  noch  fast  unerschlossenes  Gebiet  sei,  zu  dessen  Erforschung  die  an  unorga- 
nischen oder  toten  Substanzen  gewonnenen  Kenntnisse  noch  wenig  beigetragen  haben. 

Von  den  Arbeiten  Heidenhains  auf  anderen  Gebieten  mögen  hier  zunächst  diejenigen  über  die 
Resorption  Erwähnung  finden,  weil  sie  sich  hinsichtlich  des  ihnen  zu  Grunde  liegenden  Gedankenganges 
eng  an  die  Secretionsarbeiten  anschliessen.  Die  Thatsache,  dass  durch  die  Verdauung  die  Nahrungsstoffe 
löslich  und  diffusibel  gemacht  werden,  hatte  die  Vermuthung  nahe  gelegt,  dass  die  Resorption  der  verdauten 
Nahrungsstoffe  lediglich  auf  einem  Diftusions Vorgang  beruht,  bei  dem  die  gelösten  Substanzen  durch  die 
Darmwand  in  die  Blut-  und  Lymphgefässe  wanderten.  Auch  hier  wies  aber  Heidenhain  nach,  dass  die 
physikalische  Lehre  zur  Erklärung  aller  Erscheinungen  nicht  ausreicht,  und  dass  den  lebenden  Zellen  des 
Darmepithels  eine  active  Rolle  bei  der  Aufnahme  der  Nahrungsstofle  zukommen  müsse.  Er  beobachtete 
nämlich,  dass  aus  Salzlösungen,  die  in  den  Darm  gebracht  werden,  sowohl  Salz,  als  Wasser  resorbirt  werden, 
selbst  wenn  die  Salzlösungen  einen  höheren  osmotischen  Druck  haben,  als  das  Blut  und  die  Lymphe  —  in 
■welchem  Falle  nach  der  DifFusionstheorie  nur  Salz  hätte  resorbirt  werden  müssen,  während  das  Wasser 
umgekehrt  aus  den  Gelassen  der  Darmwand  ins  Darmlumen  hätte  übergehen  müssen.  Erst  bei  einem  ge- 
wissen Concentrationsgrade  der  Salzlösungen  wurde  kein  Wasser  mehr  resorbirt.  Aus  Salzlösungen,  die 
einen  geringeren  osmotischen  Druck  haben,  als  Blut  und  Lymphe,  wird  ebenfalls  Salz  und  Wasser  resorbirt, 
obivohl  hier  nach  der  physikalischen  Theorie  nur  Wasser  resorbirt  werden  dürfte.  Die  Resorption  gestaltet 
sich  aber  entsprechend  den  Gesetzen  der  Osmose,  wenn  man  die  Epithelzellen  des  Darms  durch  Vergiftung 
mit  Fluornatrium  functionell,  aber  nicht  nachweisbar  anatomisch  schädigt.  Heidenhain  folgert  aus  diesen 
Beobachtungen,  dass  bei  der  Resorption  eine  phj-siologische  Triebkraft,  auf  der  activen  Betheiligung  der 
Darmepithelzellen  beruhend,  ins  Spiel  trete,  die  unter  Umständen  der  physikalischen  auf  osmotischem  Drucke 
beruhenden  Triebkraft  entgegen  die  Resorption  bewirken  kann.  Die  Darmepithelzellen  spielen  hier  also 
eine  analoge  Rolle,  wie  die  Drüsenzellen  bei  der  Secretion.  „Die  Resorption  ist  eine  umgekehrte  Secretion', 
pflegte  er  zu  sagen. 

Durch  seine  mikroskopischen  Untersuchungen  der  Resorptionsorgane  haben  wir  werthvoUe  Aufschlüsse 
erhalten  über  den  feineren  Bau  der  Darmzotten  und  über  die  Absorptionswege  der  Fette.  Betrefl's  der 
letzteren  wies  er  nach,  dass  dieselben  zunächst  hauptsächlich  von  den  Darmepithelzellen  aufgenommen  werden, 
von  da  in  die  Zottenflüssigkeit  und  in  das  centrale  Chylusgefäss  gelangen.  Das  Wasser,  und  die  in  Wasser 
gelösten  Substanzen,  wie  Salze  und  Zucker,  gelangen  nur  dann  in  die  Chylusgefässe ,  wenn  sie  in  grossen 
Mengen  aufgenommen  werden,  sonst  kommen  sie  bei  der  Resorption  zunächst  in  die  dicht  unter  den  Epithel- 
zellen gelegenen  Blutcapillaren  und  von  da  in  die  Pfortader. 

Heidenhain's  Untersuchungen  über  die  Resorptionsvorgänge  und  den  Bau  der  Resorptionsorgane  sind 
ausser  in  einigen  kleineren  Abhandlungen  veröffentlicht  in  einer  grösseren  Schrift:  „Beiträge  zur  Histologie 
und  Physiologie  der  Dünndarmschleimhaut"    (Ptlüger's  Archiv  f.  d.  ges.  Physiol.     Bd.  43.     Supplementband). 

Ebenso  wie  von  der  Resorption  im  Darm  wies  er  durch  analoge  Versuche  auch  von  der  Resorption 
aus  serösen  Höhlen  nach,  dass  sie  nicht  durch  einfache  Diffusionsprocesse  zu  erklären  sei. 

Denselben  Gedanken  von  der  activen  Betheiligung  der  „lebenden  Zelle"  an  den  physiologischen 
Vorgängen  finden  wir  schliesslich  nochmals  in  der  Lehre  von  der  Lymphbildung,  die  Heidenhain  in  den 
letzten  Jahren  entwickelt  liat.  In  der  classischen  Abhandlung  „Versuche  und  Fragen  zur  Lehre  von  der 
Lymphbildung"    (Pflügers  Archiv,  Bd.  49),    stellt  er  die  Hypothese  auf,    dass  die  Lymphe  nicht  einfach  aus 


87 

der  Blutflüssigkeit  durch  die  Gefässwände  hindurch  in  die  Gewebsspalten  filtrirt  wird,  sondern  dass  bei 
ihrer  Entstehung  die  Endothelzellen  betheiligt  sind,  denen  dabei  eine  ähnliche  Rolle  zukommt,  wie  den 
Drüsenzellen  bei  der  Bildung  der  Secrete.     Er  stüzt  diese  Hypothese  auf  folgende  Beobachtungen: 

Erstens  fand  er,  dass  die  Menge  der  aus  dem  Ductus  thoracicus  ausfliessenden  L\mphe  durchaus 
nicht  entsprechend  den  Veränderungen  des  arteriellen  Blutdrucks  sich  verändert.  Zweitens  beobachtete  er, 
dass  nach  Injection  gewisser  Substanzen,  z.  B.  Krebsmuskelextract,  Blutegele xtract,  Pepton,  ins  Blut  die 
Lymphbildnng  gesteigert  war,  ohne  dass  gleichzeitig  ancli  Erhöhung  des  Blutdrucks  auftrat;  die  Wirkung 
dieser  als  Lymphagoga  bezeichneten  Substanzen  führt  er  darauf  zurück,  dass  sie  auf  die  Thätigkeit  der 
lymphsecernirenden  Endothelzellen  anregend  wirken.  Drittens  konnte  er  feststellen,  dass  der  Gehalt  der 
Lymphe  an  manchen  gelösten  Substanzen,  z.  B.  Kochsalz,  Traubenzucker  unter  Umständen  grösser  gefunden 
wurde,  als  in  der  Blutflüssigkeit.  Mit  weiteren  Untersuchungen  über  die  Lymphbildung  war  er  bis  kurz 
vor  seinem  Tode  beschäftigt;  insbesondere  hatte  er  eine  grössere  Arbeit  begonnen,  um  einige  Einwände,  die 
gegen  seine  Hypothese  erhoben  worden  waren,  auf  ihre  Berechtigung  hin  zu  prüfen.  Leider  sollte  er  diese 
Arbeit  nicht  mehr  zu  Ende  führen. 

Heidenhain  hat  ferner  eine  Reihe  wichtiger  Beiträge  zur  Lehre  von  der  Innervation  der  Kreislaufs- 
organe geliefert,  von  denen  folgende  erwähnt  seien; 

Er  zeigte,  dass  Vagnsreiznng  beim  Froschherz  nicht  nur  eine  Verminderung  der  Frequenz  der  Herz- 
pulsation zur  Folge  hat,  sondern  auch  eine  Abnahme  der  Stärke  der  Pulsation  verbunden  mit  grösserer 
diastolischer  Erschlaffung,  dass  aber  die  Verminderung  der  Frequenz  und  die  der  Stärke  der  Pulsation  un- 
abhängig von  einander  sind.  Durch  Reizung  mit  einer  Reihe  von  Inductionsschlägen,  die  in  grösseren  Pausen 
auf  einander  folgen,  gelang  es  ihm  nämlich  bei  glücklicher  Wahl  der  Reizintervalle  und  der  Stroraintensitat, 
wenn  die  Reizpausen  allmählich  verkürzt  wurden,  die  Systolengrösse  ohne  Frequenzänderung  allmählich 
sinken  zu  lassen,  bis  schliesslich  der  Herzschlag  aufhörte  ohne  dass  vor  dem  Verschwinden  desselben  die 
Pnlsintervalle  sich  verlängert  hatten.  Durch  seine  Versuche  über  die  Ausreissung  der  Wurzelfasern  des 
Nervus  accessorius  lieferte  er  eine  werthvolle  Stütze  für  die  Lehre,  dass  die  herzhemmenden  Vagusfasern 
aus  dem  Accessorius  stammen;  zugleich  wies  er  nach,  dass  diese  Fasern  ihren  Ursprung  im  verlängerten 
Mark  haben. 

Unter  seiner  Leitung  stellte  Ostroumoff  fest,  dass  die  gefässverengernden  und  gefässerweiternden 
Nerven,  die  in  den  peripheren  Nervenstämmen  gemeinsam  verlaufen,  verschiedene  Erregbarkeit  besitzen  und 
in  Folge  dessen  getrennt  von  einander  nachgewiesen  werden  können :  die  Vasodilatatoren  werden  vorwiegend 
erregt  durch  einzelne  Inductionsströme,  die  in  sehr  geringer  Frequenz  auf  einander  folgen,  oder  bei 
schwacher  tetanisirender  Reizung,  die  Vasoconstrictoren  werden  dagegen  vorwiegend  erregt  bei  starker 
tetanisirender  Reizung. 

Durch  seine  Untersuchungen  über  Gefässreflexe,  die  er  zum  Theil  in  Gemeinschaft  mit  Grützner 
angestellt  hat,  konnte  er  feststellen,  dass  ein  Antagonismus  zwischen  dem  Tonus  der  oberflächlichen  Gefässe 
des  Körpers  und  der  tiefer  liegenden  besteht,  der  sich  in  folgender  Weise  äussert:  Wenn  man  sensible 
Nerven  eines  Hautbezirks  äusserst  leicht  z.  B.  durch  Streichen  oder  Anblasen  reizt,  so  tritt  danach  eine 
Steigerung  des  arteriellen  Blutdrucks  ein,  die  aber  nicht  durch  eine  allgemeine  Contraction  sämmtlicher  Gefässe 
bewirkt  wird,  sondern  deren  Ursache  nur  in  einer  Tonussteigeriing  innerer  Gefässe  liegt,  während  die  Haut- 
gefässe  und  auch  die  Muskelgefässe  im  Gegentheil  sich  erweitern.  Dasselbe  tritt  auch  ein  in  der  Dyspnoe, 
d.  h.  bei  Behinderung  der  normalen  Athmung.  Diese  Befunde  haben  einmal  desshalb  Interesse,  weil  sie  uns 
erkennen  lassen,  wie  durch  verschieden  starke  Innervation  der  Gefässmusculatur  verschiedener  Bezirke  vom 
Centralnervensystem  aus  die  Blutvertheilung  im  Körper  beherrscht  wird ;  anderseits  hsiben  sie  unser  Ver- 
ständniss  der  Wärmeregulation  des  Körpers  wesentlich  gefördert.  Denn  es  wurde  in  diesen  Versuchen 
nachgewiesen,  dass  zugleich  mit  der  Blutdruckänderuug  eine  Abnahme  der  Bluttemperatur  eintrat;  diese 
Temperaturänderung  Hess  sich  darauf  zurückführen,  dass  das  Blut  durch  die  Gefässe  in  Folge  des  gesteigerten 
Druckes  schneller  und  durch  die  erweiterten  Hautgefässe  auch  reichlicher  strömt,  so  dass  die  Wärmeabgabe 
in  der  Haut  gesteigert  ist  und  die  Körpertemperatur  daher  sinkt. 

Von  grossem  Interesse  ist  Heidenhains  Schrift  über  den  Ilypnotismus,  in  der  er  die  bis  dahin  von 
der  Wissenschaft  wenig  beachteten  hypnotischen  Erscheinungen  einer  physiologischen  Analyse  unterwirft.  Er 
beschreibt  die  Symptome,  die  der  Hypnotisirte  zeigt,  genauer,  und  macht  vor  allem  aufmerksam  auf  die 
dabei  auftretende  Bewusstseinsdepression,  in  Folge  deren  unbewusste  Sinneseindrücke  zu  unbewussten  Reactionen 


88 

führen,  die  ähnlich  den  willkürlichen  sind.  Ausserdem  hebt  er  hervor,  dass  der  Hypnotisirte  eine  gesteigerte 
Reflexerregbarkeit  aufweist  —  die  Hypnose  ist  eine  Art  künstlich  erzeugter  Katalepsie.  Die  Erhöhung  der 
Keflexerregbarkeit  hält  Heidenhain  bedingt  durch  Ausfall  einer  Hemmung,  die  normal  von  der  Grosshirn- 
rinde ausgeübt  wird.  Die  Bewusstseinsdepression  und  die  Störung  der  Reflexhemmung  führt  er  auch  dem- 
entsprechend auf  eine  einzige  Ursache  zurück:  auf  eine  Thätigkeitshemmung  der  Grosshirnrindezellen,  die  durch 
gewisse  Sinneserregungen,  z.  B.  durch  schwache  anhaltende  Reizung  der  Hautnerven  des  Antlitzes,  der 
Gehörsnerven,  der  Sehnerven  zu  Stande  gebracht  wird. 

Dass  von  der  Grosshirnrinde  aus  Hemmung  von  Muskelbewegungen  bewirkt  werden  kann,  konnte 
er  auch  noch  nachweisen  durch  Versuche,  die  er  zusammen  mit  Bubnoff  an  Hunden  anstellte.  Er  fand, 
dass  in  solchen  Fällen,  wo  durch  starke  Reizung  des  Rindencentrums  oder  auf  reflectorischem  Wege  eine 
anhaltende  Zusammenziehung  eines  Muskels  hervorgerufen  war,  diese  durch  erheblich  schwächere  Reizung 
des  entsprechenden  Rindencentrums  oder  anderer  Stellen  der  Grosshirnrinde  wieder  aufgehoben  werden 
kann.  In  derselben  Abhandlung,  in  der  er  diese  Erscheinung  beschreibt,  theilt  er  noch  folgende  wichtige 
Beobachtungen  mit:  Er  fand,  dass  die  Zeit,  die  von  Beginn  der  Einwirkung  eines  elektrischen  Reizes  auf 
die  Grosshirnrinde  bis  zum  Eintritt  der  darauffolgenden  Muskel contraction  vergeht,  grösser  ist,  wenn  der 
motorische  Rindenbezirk  direet  gereizt  wird,  kleiner  wenn  nach  Abtragung  des  Rindenfeldes  die  unter  den- 
selben liegenden  Nervenfasern  oder  das  Rückenmark  gereizt  werden.  Ferner  beobachtete  er,  dass  durch 
narkotische  Mittel  die  Rindenreizung  erfolglos  zu  machen  ist,  während  der  Reizeffect  der  unter  dem  Rinden- 
bezirk liegenden  Fasern  noch  besteht.  Diese  Beobachtungen  machen  es  wahrscheinlich,  dass  die  Effecte 
der  Grosshirnrindenreizung  nicht,  wie  die  Gegner  der  Lokalisationstheorie  meinen,  darauf  zurückzuführen 
sind,  dass  durcTi  Stromschleifen  die  unter  der  Rinde  verlaufenden  Nervenfasern  gereizt  werden,  sondern  dass 
die  Zellen  der  Grosshirnrinde,  die  die  motorischen  Centren  bilden,  selbst  erregt  werden. 

Heidenhains  Abhandlungen  zeichnen  sich  ausser  durch  ihren  werthvollen  Inhalt  auch  durch  die 
meisterhafte  Art  der  Darstellung  dieses  Inhaltes  aus.  Er  schreibt  in  schlichter  Weise,  überflüssige  Redens- 
arten und  Eftecthascherei  vermeidend,  aber  —  was  bei  wissenschaftlichen  Darstellungen  die  Hauptsache 
ist   —    mit    bewundernswerther  Klarheit      Dadurch    wirkt    die  Leetüre   seiner  Schriften  ungemein  anziehend. 

Durch  seine  eigenen  und  seiner  Schüler  Arbeiten  hat  sich  Heidenhain  ein  bleibendes  Denkmal 
gesetzt.  Sein  Name  ist  eng  verknüpft  mit  der  Entwicklung  der  physiologischen  Wissenschaft  in  unserem 
Jahrhundert  und  wird  stets  unter  den  besten  zu  nennen  sein. 


Ernst  Theodor  Stoeckhardt. 

Am  27.  März  1898  verstarb  im  Alter  von  über  82  Jahren  in  seiner  Vaterstadt  Bautzen  der  Gross- 
herzoglich Sächsische  Geheime  Regierungsrath  Dr.  Ernst  Theodor  Stoeckhardt.  Es  sei  mir,  einem  seiner 
Neflen,  verstattet,  in  wenigen  Umrissen  ein  Bild  des  Lebens  und  Wirkens  des  Dahingeschiedenen  zu  zeichnen, 
theil weise    auf  Grund    der  von  ihm  herausgegebenen  „Stammtafel  der  Familie  Stoeckhardt".     Weimar  188.^. 

Ernst  Theodor  Stoeckhardt  wurde  in  Bautzen  am  4.  Januar  1816  geboren  als  Sohn  des  M.  Gerhard 
Heinrich  Jacobjan  Stoeckhardt ,  Pastors  Secuudarius  an  der  Kirche  zu  St.  Petri  und  seiner  zweiten  Gattin 
Erdmuthe  Wilhelmine,  geb.  von  Leonhardi.  Sein  Vater  war  ein  hervorragender  und  beliebter  Kanzelredner 
und  ein  treuer  Seelsorger  der  ihm  anvertrauten  Gemeinde,  ein  Mann,  dessen  Streben  unausgesetzt  auf  Hebung 
des  geistlichen  Standes  gerichtet  war.  Seinen  Plan,  die  jungen  Gandidaten  zur  Führung  geistlicher  Aemter 
besser  als  es  bisher  geschah,  vorzubereiten,  verwirklichte  er  durch  die  im  Jahre  1828  erfolgende  Errichtung 
einer  Uebungsanstalt  in  theologischen  Wissenschaften  für  die  Mitglieder  des  Predigercollegiums  im  Bautzener 
Bezirk.')  Die  Zeit,  die  ihm  seine  zahlreichen  Amtsgeschäfte  freiliessen,  verwandte  er  auf  das  Studium  der 
italienischen  Sprache  und  Litteratnr,  die  er  in  solchem  Maasse  beherrschte,  dass  er  nicht  nur  ein  mehrfach 
aufgelegtes  italienisches  Wörterbuch  herausgab,  sondern  auch  formvollendete  Gedichte  in  italienischer  Sprache 
verfasste. 

Dass  ein  so  vielseitig  gebildeter  Mann  darauf  bedacht  war,  seinen  Söhnen  eine  gediegene  Bildung 
zu  Theil    werden   zu    lassen,  braucht  nicht  erst  hervorgehoben  zu  werden.     Ernst  Theodor  Stoeckhardt  be- 


')  Neues  Lausitzisches  Magazin.  Bd.  VIII.  S.  1 — 35. 


89 

suchte  vom  Jabre  1826  an  das  Gymnasium  seiner  Vaterstadt,  während  der  Vater  ihm  zu  Hause  italienischen 
und  französischen  Unterricht  ertheilte  und  ihn  im  Gesang  und  Ciavierspiel  unterweisen  Hess.  Schon  früh- 
zeitig verlor  Stoeckhardt  seine  Mutter;  sein  vortrefflicher  Vater  schied  aus  dem  Leben,  als  der  Sohn  kaum 
vierzehn  Jahre  zählte.  Dass  sein  Vater  durch  seine  Standhaftigkeit,  Geduld  und  Sanftmuth  und  sein  festes 
Gottvertrauen  seine  Kinder  gelehrt  habe ,  innerlich  glücklich  zu  sein  und  das  Leben  nach  seinem  wahren 
Werth  zu  schätzen,  rühmte  Stoeckhardt  noch  in  späten  Jahren  als  das  herrlichste  Erbtheil,  das  er  ihm 
hinterlassen. 

Der  Tradition  seiner  Familie  entsprechend ,  in  der  schon  während  eines  weit  über  hundertjährigen 
Zeitraums  der  Sohn  regelmässig  den  geistlichen  Beruf  des  Vaters  ergriffen  hatte,  wurde  auch  Ernst  Theodor 
Stoeckhardt  zum  Theologen  bestimmt.  Ein  beginnendes  Lungenleiden  zwang  ihn  jedoch  im  Jahre  1832, 
das  Gymnasium  noch  vor  Absolvirung  der  obersten  Klasse  zu  verlassen.  Er  fasste  den  Entschluss,  sich 
der  Landwirthschaft  zu  widmen  und  that  damit  den  für  die  Gestaltung  seines  ganzen  zukünftigen  Lebens 
bedeutungsvollen  ersten  Schritt,  Ein  Freund  seines  verstorbenen  Vaters,  der  als  tüchtiger  Landwirth  be- 
kannte Inspector  der  gräflich  Einsiedel'schen  oberlausitzischen  Güter  Milkel,  Lomske,  Luppa  etc.  übernahm 
die  praktische  Ausbildung  des  jungen  Mannes  in  der  Landwirthschaft.  Stoeckhardts  grosser  Fleiss  und  seine 
Pflichttreue  brachten  ihn  bald  so  weit,  dass  er  schon  im  Jahre  1834  die  Stelle  eines  Verwalters  auf  dem 
Rittergute  Jessnitz  bei  Kamenz  versehen  konnte.  War  er  auch,  wie  er  selbst  sagt,  seinem  neuen  Amte 
anfänglich  durchaus  nicht  gewachsen ,  so  gelang  es  doch  seinem  eifrigen  Fleiss  und  Studium ,  bald  allen 
Anforderungen ,  die  sein  erster  Wirkungskreis  an  ihn  stellte,  vollkommen  gerecht  zu  werden.  Nachdem  er 
dann  noch  vom  Sommer  1837  an  nahezu  zwei  Jahre  als  Verwalter  auf  dem  oberlausitzischen  Rittergute 
Lippitsch  thätig  gewesen  war,  bot  sich  ihm  im  Jahre  183!J  zuerst  die  Gelegenheit,  die  Erfahrungen,  die  er 
während  seiner  Lernjahre  gemacht,  die  Kenntnisse,  die  er  durch  eifriges  Selbststudium  gesammelt  hatte,  in 
einer  selbständigen  Stellung  zu  verwerthen.  Unter  einer  Anzahl  von  Bewerbern  wurde  Stoeckhardt  als  be- 
sonders fähig  erachtet ,  die  Administration  des  der  Stadt  Bautzen  gehörigen  Rittergutes  Purschwitz  zu  über- 
nehmen, und  so  siedelte  er  denn  1839  an  den  Ort  seiner  zukünftigen  Wirksamkeit  über  und  widmete  sich 
mit  allem  Eifer  der  Bewirthschaftung  des  Gutes.  Hier  fand  er  auch  in  der  Tochter  Coelestine  des  Pursch- 
witzer  Pfarrers  J,  F.  W.  Mitschke  seine  Lebensgefährtin,  die  über  fünfzig  Jahre  lang  in  Glück  und  Unglück 
dem  Gatten  treu  zur  Seite  stehend,  ihm  im  Jahre   1894  im  Tode  voranging. 

Nicht  allzu  lange  sollte  des  jungen  Ehepaars  Bleiben  in  Purschwitz  sein.  Die  bedeutenden  Aus- 
gaben, die  der  Stadt  Bautzen  durch  die  ihr  angesonnene  Erbauung  einer  Kaserne  bevorstanden,  zwangen 
sie  zum  Verkauf  des  Rittergutes  Purschwitz,  Stoeckhardt  sah  sich  daher  genöthigt,  einen  anderen  Wirkungs- 
kreis zu  suchen.  Dieser  bot  sich  ihm  im  Jahre  1842  durch  Uebernahme  der  Pachtung  des  nordöstlich  von 
Bautzen  gelegenen  gräflich  Schall -Riaucour'schen  Rittergutes  Brösa.  Mit  Antritt  seines  neuen  Amtes  begann 
ein  neuer  und  der  wichtigste  Abschnitt  seines  Lebens:   seine  Lehrthätigkeit. 

Sein  Beruf  als  Landwirth  in  verschiedenen  Gegenden  der  Oberlausitz,  theils  in  abhängiger,  theils 
in  selbständiger  Stellung  Jiatte  Stoeckhardt  ebenso  mit  der  bäuerlichen  Bevölkerung,  wie  mit  zahlreichen 
Gutsherrschaften  in  nahe  Berührung  gebracht.  Hatte  den  feinfühligen  Mann  die  Noth  des  damals  noch  zum 
grossen  Theil  unterthänigen  Bauernstandes  und  des  landwirthschaftlichen  Arbeiters  schmerzlich  berührt,  so 
blieb  ihm  auch  nicht  unverborgen ,  wie  mangelhaft  sowohl  die  allgemeine ,  als  auch  die  Fachbildung  einer 
grossen  Anzahl  der  besitzenden  Landwirthe  war.  Mit  allen  Kräften  an  der  Hebung  des  landwirthschaft- 
lichen Standes  zu  arbeiten,  war  das  Ziel,  das  ihm  von  nun  an  während  seines  ganzen  Lebens  vor  Augen 
schwebte.  Und  so  eröffnete  er  denn  mit  den  bescheidenen,  ihm  zu  Gebote  stehenden  Mitteln  im  October 
1847  auf  seinem  neuen  Pachtgute  Brösa  ein  landwirthschaftliches  Institut  mit  der  Absicht,  angehende  Land- 
wirthe theoretisch  und  praktisch  für  ihren  Lebensberuf  auszubilden.  Zu  Mitarbeitern  warb  er  eine  Anzahl 
tüchtiger  Männer,  unter  denen  namentlich  der  bekannte  Agrieulturchemiker  Emil  Wolff  hervorzuheben  ist, 
und  stellte  seinen  Schülern  mineralogische  und  botanische  Sammlungen,  ein  kleines  Laboratorium  und  die 
besten  landwirthschaftlichen  Zeitungen  zur  Verfügung.  So  gelang  es  ihm  bald  einen  Kreis  junger  Landwirthe 
aus  gebildeten  Kreisen  um  sich  zu  schaaren,  um  sie  theoretisch  und  zugleich  praktisch  für  ihren  zukünftigen 
Beruf  vorzubereiten. 

Sein  Wirken  lenkte  bald  die  Aufmerksamkeit  weiterer  Kreise  auf  ihn.  Im  Jahre  1849  wurde  er 
zum  Mitgliede  der  Commission  zur  Erörterung  der  Grundsteuerverhältnisse  im  Erzgebirge  gewählt  und  ver- 
fasste  den  dem  Ministerium  einzureichenden  Bericht,  und  1850  erging  an  ihn  der  Ruf,  an  der  Königlichen 
Leop,  XXXIV.  10 


90 

höheren  Gewerbeschule  in  Chemnitz  die  Stelle  eines  Leiters  der  landwirthschaftlichen  Abtheilung  zu  über- 
nehmen. Stoeckhardt  folgte  der  Aufforderung  und  wurde  mit  dem  Titel  eines  Professors  am  1.  August  1850 
in  Chemnitz  angestellt.  Seiner  rastlosen  Thätiglieit  gelang  es,  die  unter  seiner  Direction  stehende  land- 
wirthschaftliche  Abtheilung  zu  grösster  Blttthe  zu  bringen  und  in  einem  Zeitraum  von  elf  Jahren  die  Frequenz 
derselben  bedeutend  zu  erhöhen.  Daneben  fand  er  noch  Zeit,  litterarisch  thätig  zu  sein.  Er  veröffentlichte 
die  von  ihm  gemachten  Erfahrungen  auf  praktischem  Gebiete,  sowie  seine  Anschauungen  über  das  land- 
wirthschaftliche  Unterrichtswesen  in  verschiedenen  Fachzeitschriften  und  übernahm  im  Jahre  1855  die 
Redaction  der  Zeitung  für  deutsche  Landwirthe.  Reisen  nach  England,  Belgien,  Frankreich  und  in  die 
Schweiz,  die  er  zum  grossen  Theil  im  Auftrage  der  Königlich  Sächsischen  Regierung  unternahm,  lehrten  ihn 
den  Zustand  der  Landwirthschaft  bei  anderen  Nationen  kennen  und  gaben  ihm  Anlass,  seine  gesammelten 
Erfahrungen  und  angestellten  Beobachtungen  zu  Gunsten  der  einheimischen  Landwirthschaft  zu  verwerthen. 
Zugleich  dienten  diese  Reisen  dazu,  ihn  mit  einer  Reihe  der  bedeutendsten  Persönlichkeiten  des  In- 
und  Auslandes  bekannt  zu  machen  und  Verbindungen  anzuknüpfen,  die  er  bis  in  sein  spätes  Greisenalter 
gepflegt  hat. 

Im  Juli  1860  war  Friedrich  Gottlob  Schulze  in  Jena,  der  bedeutende  Reformator  auf  dem  Gebiete 
der  Landwirthschaft,  gestorben.  Stoeckhardt  erhielt  den  ehrenvollen  Ruf,  sein  Nachfolger  auf  dem  Lehrstuhl 
für  Landwirthschaft  zu  werden  und  nahm  ihn  nach  längerer  Bedenkzeit  an,  denn  er  konnte  sich  nicht  ver- 
hehlen, welche  Aufgaben  seiner  als  Nachfolgers  eines  Schulze  harrten. 

Das  von  Schulze  im  Jahre  1826  eröffnete  landwirthschaftliche  Institut  in  Jena  war  eine  Privatanstalt 
gewesen.  Jetzt,  wo  es  in  eine  Staatsanstalt  umgewandelt  wurde,  galt  es,  das  Institut  vollständig  neu  zu 
organisiren,  die  Sammlungen  zu  ordnen  und  zu  vermehren,  Laboratorien  herzustellen,  Bauten  vorzunelimen 
u.  A.  m.  Während  der  ersten  sechs  Jahre  seiner  Thätigkeit  in  Jena  gelang  es  Stoeckhardt  unter  treuer 
Mitwirkung  der  Professoren  Schäffer,  Lehmann,  Scheidler,  Reichardt,  Langethal  u.  A.  das  Institut  in  dem 
blühenden  Zustande  zu  erhalten,  den  es  Schulze  zu  verdanken  gehabt  hatte;  dann  trat  eine  deutliche  Ab- 
nahme der  Frequenz  des  Instituts  ein.  Fragen  wir  nach  der  Ursache  des  Rückganges,  so  müssen  wir  folgende 
Umstände  in  Betracht  ziehen,  die  einzeln  und  zusammen  das  fernere  Gedeihen  des  Instituts  beeinträchtigten : 
Wiederholte  längere  Krankheiten  Stoeckhardts  zwangen  ihn  Monate  lang  seine  Bernfsthätigkeit  auszusetzen; 
dann  beeinträchtigten  die  Kriegsjahre  1866  und  1870/71  wesentlich  die  Frequenz  der  Universität  und  des 
Instituts;  vor  Allem  aber  veranlassten  die  neu  entstandenen  Institute  in  Halle  und  Leipzig  mit  ihren  gross- 
artigen Einrichtungen,  Halle  namentlich  auch  durch  die  Persönlichkeit  Julius  Kühn"s,  eine  nicht  geringe 
Anzahl  junger  Landwirthe,  sich  dorthin,  anstatt  nach  Jena  zu  wenden. 

Die  Verdienste  Stoeckhardts  während  seiner  Lehrthätigkeit  in  Jena  sind  gleichwohl  nicht  unvergessen. 
Vor  Allem  gelang  es  ihm,  das  von  seinem  Vorgänger  Schulze  erstrebte  Ziel  zu  erreichen,  eine  völlige  Gleich- 
stellung der  landwirth.schaftlichen  mit  den  übrigen  auf  der  Universität  Jena  gepflegten  Disciplinen  herbei- 
zuführen, allen  Lehrern  der  Anstalt  die  Rechte  academischer  Docenten  zu  erwirken,  allen  Hörern  die 
Möglichkeit  zu  gewähren,  die  gesammten  Kräfte  der  Universität  zu  ihrer  Ausbildung  zu  nutzen,  damit  also 
die  Anstalt  vollständig  der  Universität  zu  incorporiren. 

Im  Jahre  1872  entsprach  Stoeckliardt  der  an  ihn  gerichteten  Aufforderung,  in  das  Grossherzogliche 
Staatsministerium  als  Referent  und  vortragender  Rath  für  Landwirthschaft  und  Gewerbe  einzutreten  und 
gleichzeitig  als  Grossherzoglich  und  Herzoglich  Sächsischer  Immediat-Finanzcommissar  für  die  Universität 
Jena  zu  fungiren.  In  seiner  neuen  Stellung  in  Weimar  hatte  er  Gelegenheit,  eine  nach  vielen  Richtungen 
segensreiche  Wirksamkeit  zu  entfalten.  Wie  eine  grosse  Anzahl  wichtiger  Einrichtungen  im  Bereich  der 
Landwirthschaft  seiner  Mitwirkung  zu  verdanken  ist,  so  gab  er  auch  auf  gewerblichem  Gebiete  Anregung 
zur  Einführung  von  Neuerungen  und  Verbesserungen.  Es  genüge  darauf  hinzuweisen,  dass  die  Gewerbe- 
kammer für  das  Grossherzogtum  Sachsen  seinem  Vorgehen  ihre  Entstehung,  dass  die  bekannte  Thonwaaren- 
fabrik  in  Bürgel  seiner  Fürsorge  ihre  Reorganisation  zu  verdanken  hat. 

Im  Jahre  1888  nahm  Stoeckhardt  seinen  Abschied,  um  die  letzten  Jahre  seines  Lebens  in  seiner 
Vaterstadt  Bautzen  zuzubringen.  Aber  auch  hier  gab  er  sich  nicht  einer  beschaulichen  Ruhe  hin.  Mit 
lebhaftem  Interesse  verfolgte  er  alle  Fortschritte  im  Bereiche  der  Landwirthschaft  und  des  Gewerbes  und 
blieb  in  stetem  Verkehr  mit  hervorragenden  Vertretern  des  Faches.  Daneben  betrieb  er  eifrig  historische 
Studien,   namentlich    auf  freimaurerischem   und  genealogischem  Gebiete.     Körperlich  vielfach  leidend,    aber 


91 

geistig   vollkommen   friscli  und  rege,    entschlief  er  am  27.  März  1898  und  wurde  am  31.  unter  grosser  Be- 
theiligung  Leidtragender  in  seiner  Familiengruft  in  Jena  bestattet. 

Stoeckhardt  war  eine  nach  dem  Höchsten  und  Edelsten  strebende  Persönlichkeit,  ein  Mann  lauteren 
Herzens,  klaren  Verstandes,  regen  und  zugleich  anregenden  Geistes.  Walire  Frömmigkeit  war  ein  Grundzug 
seines  Wesens;  er  bethätigte  sie  in  seinem  schönen  Familienleben,  in  seiner  ausgeprägten  Nächstenliebe,  in 
seiner  Pfliehttreue ,  in  seiner  Strenge  gegen  sich,  seiner  Milde  Anderen  gegenüber.  Schon  in  jugendlichem 
Alter  von  der  Bedeutung  der  Landwirthschaft  als  der  Grundlage  und  Quelle  der  Nationalwohlfahrt  erfüllt, 
strebte  er  lebenslang  unermüdlich  an  der  Erreichung  des  Zieles,  das  er  sich  gesteckt  hatte:  Hebung  der 
Landwirthschaft  und  damit  Beförderung  des  Wohles  der  Gesammtheit  und  des  ganzen  Vaterlandes.  Ein 
solches  Ziel  konnte  aber  ein  Einzelner  nicht  erreichen :  dazu  war  die  angestrengte  Thätigkeit  aller  Gleich- 
gesinnten erforderlich.  Er  suchte  darum  nicht  nur  die  allgemeine  und  specielle  Ausbildung  des  einzelnen 
Landwirthes  auf  jede  mögliche  Weise  zu  fördern,  sondern  er  regte  auch,  wo  sich  ihm  die  Gelegenheit  bot, 
die  Gründung  landwirthschaftlicher  Vereine  an  und  suchte  deren  Thätigkeit  zu  einer  für  den  ganzen  Stand 
fruchtbaren,  dem  Besten  des  Ganzen  dienenden  zu  gestalten. 

Seine  Thätigkeit  fand  im  Laufe  der  Jahre  seitens  der  fürstlichen  Nutritoren  der  Universität  Jena 
und  einer  Reihe  wissenschaftlicher  Gesellschaften  die  verdiente  Anerkennung.  Als  eine  hohe  Ehre  galt  ihm 
immer  seine  am  8.  Juni  1862  erfolgte  Ernennung  zum  Mitgliede  der  Kaiserlichen  Leopoldino  -  Carolinischen 
Deutschen  Academie  der  Naturforscher.  Nur  erlaubte  ihm  seine  Bescheidenheit  nicht,  mit  dem  ihm  bei- 
gelegten cognomen  Thaer  sich  einverstanden  zu  erklären,  da  er,  wie  er  in  seiner  oben  erwähnten  Familien- 
schrift sagt,  „niemals  im  eigentlichen  Sinne  Forscher  und.  abgesehen  von  seinem  Eingreifen  in  das  land- 
wirthschaftliche  l'nterrichtswesen  auch  nicht  bahnbrechend  für  die  Landwirthschaft  gewesen"   sei. 

Ehre  .seinem  Andenken! 
Von   zahlreichen    kleineren  Abhandlungen    abgesehen,    die  Stoeckhardt  in  verschiedenen  landwirth- 
schaftlichen  Zeitschriften  veröffentlichte,  seien  folgende  Arbeiten  aus  seiner  Feder  erwähnt: 
Gutachtlicher    Bericht    der   für    die  Erörterungen    über    die  Räthlichkeit    und  Ausführbarkeit    einer  Steuerab- 

rainderung  für  die  Gebirgsgegend  niedergesetzten  Commission.     Dresden  1849. 
Bemerkungen  über  das  landwirthscbaftliche  T'nterrichtswesen  und  namentlich  über  die  Vorbildung  angehender 
Landwirthe  auf  Gewerbschulen.     Programm  der  K.  Gewerb-  und  Baugewerkenschule  zu  Chemnitz  1851. 
Das  landwirthschaftliche  Unterrichtswesen  im  Königreich  Sachsen.     Dresden  1851. 
Die  Drainage  oder  die  Entwässerung  des  Bodens  durch  Thonröhren.     Leipzig  1852. 

1859    gab    er  gemeinsam  mit  A.  Stoeckhardt  in  vollständig  neuer  Bearbeitung  das  Werk  Schnee's:  Der  an- 
gehende   Pachter,    heraus.     Das  Buch    erlebte    eine  Reihe    von  Auflagen    und    wurde    in    verschiedene 
Sprachen  übersetzt. 
Lausitzer  und  Schlesier,  die  der  Kaiserlichen  Leopoldino-Carolinischen  Deutschen  Academie  der  Naturforscher 
angehört  haben  oder  angehören.     Neues  Lausitzisehes  Magazin.     Bd.  70  (1894),  S.  48  ff. 

Bautzen,  im  April  1898.  Dr.  W.  v.  Boetticher. 


Eiiigegaugeiie  Schriften. 


Geschenke.  Doutrelepont:    Kurze  Mittheilung   über    die  bis- 

(Vom  15.  Februar  bis  15.  März  189S.)  herigen  Erfahrungen    bei    der  Anwendung  des  neuen 

Kochschen    Tuberculin.    Sep.-Abz.   —   Bericht   über 

Thoms,  G. ;  Die  Ergebnisse  der  Dünger-Conf role  weitere  Erfahrungen   bei   der  Anwendung  des  neuen 

1896/97.     Riga   1897.    8".  Koch'sohen  Tuberculin.    Sep.-Abz. 

Kriechbaumer:   Mesochorus   gigas   nov,  sp.   +.  Sprawozdanie  Komisyi  Fizyograficznej  obejmujace 

Sep.-Abz.    —    Ein    Parasit    der    seltenen    Eupithecia  poglad    na    czynnosci  dokonane  W  ci^gu  roku  1896, 

Millierata.  Sep.-Abz.  —  Die  Gattung  Joppa.  Sep.-Abz.  oraz  Materyaly  do  fizyografii  krajowej.    Tom.  XXXIL 

Deichmüller,  J.:  Ueber  Maassregeln  zur  Erhaltung  W.  Krakowie   1897.    8".    (Geschenk  des  Herrn  Ober- 

und    Erforschung    der    urgeschichtlichen  Alterthümer  bibliothekars  Dr.  Perlbach  in  Halle), 

im    Königreich    Sachsen.    Sep.-Abz.    —    Eine    vorge-  Fritsch.   Gustav:    Unsere  Körperform    im  Lichte 

schichtliche    Niederlassung    auf    dem    Pfaffenstein    in  der  modernen  Kunst.    Berlin  1893.    8".  —  Ne  sutor 

der  Sächsischen  Schweiz.    Sep.-Abz.  supra    crepidam!      Erwiderungen    an    einige    meiner 

10* 


92 


besonderen  Gönner  unter  der  Kunstkritik,  Antwort 
auf  Herrn  von  Hejden's  offenen  Brief,  betitelt:  „Aus 
eigenem  Rechte  der  Kunst",  nebst  zustimmenden 
Urtheilen  der  Tagespresse  und  Meinungsäusserungen 
namhafter  Naturkenner  über  meine  Schrift :  Unsere 
Körperform  im  Lichte  der  modernen  Kunst.  Berlin 
1894.  8".  —  Sonst  und  Jetzt  der  menschlichen 
Rassenkuude  vom  morphologischen  Standpunkt.  Sep.- 
Abz.  —  Geographie  und  Anthropologie  als  Bundes- 
genossen. Sep.-Abz.  —  Portraitcharaktere  der  alt- 
ägyptischen Denkmäler.  Sep.-Abz.  —  Die  Bedeutung 
des  Sator-Spruches.  Sep.-Abz.  —  Die  Anwendbarkeit 
der  modernen  Photographie  auf  Reisen.  Sep.-Abz.  — 
Photographische  Aufnahmen  blühenden  Pflanzen- 
wnchses  im  Freien.  Sep.-Abz.  —  Die  äussere  Haut 
und  die  Seitenorgane  des  Zitterwelses  (Malopterurus 
electricus).  Sep.-Abz.  —  Uebersicht  der  Ergebnisse 
einer  anatomischen  Untersuchung  über  den  Zitterwels 
(Malopterurus  electricus).  Sep.-Abz.  —  Bemerkungen 
zur  anthropologischen  Haaruntersuchung.  Sep.-Abz.  — 
Weitere  Beiträge  zur  Kenntniss  der  schwach  elec- 
trischen  Fische.  Sep.-Abz.  —  Ueber  Hypnos  subniger. 
Sep.-Abz.  —  Ueber  Discopyge  Tschudii  Heck.  Sep.- 
Abz.  —  Buschmannzeichnungen  im  Damaralande 
(Südafrika).  Sep.-Abz.  —  Die  Schwierigkeiten  einer 
Wiederbelebung  der  Stereoskopie.  Sep.-Abz.  —  Ueber 
die  Grübchen  der  Sacralgegend.  Sep.-Abz.  —  Ueber 
die  Ausbildung  der  Rassenmerkmale  des  menschlichen 
Haupthaares.  Sep.-Abz.  —  Das  Aschenbrödel  der 
Photographie.    Sep.-Abz. 

Engelhardt.  H.:  Sardinische  Tertiärpflanzen. 
Sep.-Abz. 

Huppert,  H.:  Neubauer  und  Vogel,  Anleitung 
znr  qualitativen  und  quantitativen  Analyse  des  Harns. 
Zum  Gebrauche  für  Mediciner,  Chemiker  und  Phar- 
maceuten.  Zehnte  umgearbeitete  und  vermehrte  Auf- 
lage. Analytischer  Theil.  Qualitative  Abtheilung. 
Bogen  1  —  40.  In  dritter  Auflage  bearbeitet  von 
Dr.  H.  Huppert.     Wiesbaden  1898.     8". 

Zschokke,  F.:  Die  Castoden  der  Marsupialia  und 
Monotremata.     Sep.-Abz. 

Toula,  Franz:  Ein  neuer  Fundort  von  sarma- 
tischen  Delphin -Resten  im  Stadtgebiete  von  Wien. 
Sep.-Abz.  —  Ueber  Protrachyceras  anatolicnm  n.  f., 
ein  neues  Triasfossil  vom  Golfe  von  Ismid.    Sep.-Abz. 

Rechenschafts -Bericht  über  die  Thätigkeit  der 
Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wissenschaft, 
Kunst  und  Literatur  in  Böhmen  im  Jahre  1897  er- 
stattet in  der  Vollversammlung  am  28.  Januar  1898. 
Prag  1898.     8». 

Vogel,  H.  C:  Einige  Bemerkungen  über  den 
Kirchhoff'schen  Spectralapparat.     Sep.-Abz. 

Albrecht,  Th.:  Bericht  über  den  Stand  der  Er- 
forschung der  Breitenvariation  im  December  1897. 
Berlin  1898.    41». 

Arnold,  F.;  Lichenologische  Ausflüge  in  Tirol. 
XXX.    Sep.-Abz. 

Meyerhof,  Max:  Zur  Morphologie  des  Diphtherie- 
bacillus.    München  1898.    S". 

Publicationen  für  die  internationale  Erdmessung. 

Die    astronomisch  -  geodätischen  Arbeiten    des  k.  und 


k.  militär  -  geographischen  Institutes  in  Wien.  Bd.  X. 
Das  Präcisions -Nivellement  in  der  östereichiseh- 
ungarischen  Monarchie.  III.  Nordöstlicher  Theil.  — 
Bd.  XL  Astronomische  Arbeiten.  3.  Längenunter- 
schiedmessungen.  Sarajevo  —  Ragusa,  Kronstadt  — 
Krakau,  Czernowitz  —  Kronstadt;  Polhöhen- und  Azi- 
muth  -  Bestimmungen  auf  den  Stationen  Magoshegy, 
Saghegy  und  Schöckl.    Wien   1897.    4». 

Froriep,  August:  Die  Lagebeziehungen  zwischen 
Grosshirn  und  Schädeldach.     Leipzig   1897.    Fol. 

Biedermann.  Rudolf:  Technisch-Chemisches  Jahr- 
buch  1896  —  97.    XIX.  Jg.    Berlin   1898.    8». 

(Vom  15.  März  bis  15.  April  1898.) 

Basenau,  Fritz  :  Weitere  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Fleischvergiftungen.    Sep.-Abz. 

Mazelle,  Eduard:  Mittheilnngen  der  Erdbeben- 
Commission  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Wien.  IV.  Bericht  über  die  im  Triester 
Gebiete  beobachteten  Erdbeben  vom  15.  Juli,  3.  August 
und  21.  September  1897.    Wien   1897.    8». 

Wagner,  Richard:  Beitrag  zur  genaueren  Kennt- 
niss des  Muschelkalks  bei  Jena.  Berlin  1897.  8".  — 
Die  Encriniten  des  unteren  Wellenkalkes  von  Jena. 
Sep.-Abz. 

Conwentz,  H.:  Aus  Schwedens  Natur  und  Wissen- 
schaft. Sep.-Abz.  —  XVIII.  amtlicher  Bericht  über 
die  Verwaltung  der  natnrhistorischen,  archaeologischen 
und  ethnologischen  Sammlungen  des  Westpreussischen 
Provincial-Museums  für  das  Jahr  1897.  Danzig 
1898.    4». 

Liversidge,  A.:  Experiments  of  the  Waterproofing 
of  Bricks  and  Sandstones  with  Oils.  Experiments 
upon  the  Porosity  of  Plasters  and  Cements.  Sep.- 
Abz.  —  Variation  in  the  Amount  of  Free  and 
Albnminoid  Ammonia  in  Waters,  on  keeping.  On  the 
Corrosion  of  Aluminium.  Crystallised  Carbon  Dioxide. 
On  the  International  Structure  of  Gold  Nuggets.  Con- 
tributions  to  the  Bibliography  of  Gold.  Sep.-Abz.  — 
On  the  Chrystalline  Structure  of  Gold  and  Platinum 
Nuggets  and  Gold  Ingots.    Sep.-Abz. 

Scharizer,  Rudolf:  Professor  Dr.  Albrecht  Schrauf. 
Eine  biographische  Skizze.    Czernowitz  1898.    8". 

(Vom  15.  April  bis  15.  Mai  1898.) 

Bauer :  Ueber  einige  alchemistische  Medaillen. 
Sep.-Abz. 

Ditterich,  Karl:  Helfenberger  Annalen  1897. 
Berlin   1897.     8". 

Wilkens,  Friedrich:  Zum  hochalemannischen  Kon- 
sonantismus der  althochdeutschen  Zeit.  Beiträge  zur 
Lautlehre  und  Orthographie  des  ältesten  Hochale- 
mannischen, auf  Grundlage  der  deutschen  Eigennamen 
in  den  Sanct  Galler  Urkunden  (bis  zum  Jahre  825). 
Leipzig  1891.     8». 

Koch,  G.  A.:  Aphorismen  zum  jüngsten  Welser 
Gasbrunnen.     Sep.-Abz. 

KrÜSS,  Hugo:  Photometrirstativ  für  Gasbrenner. 
Sep.-Abz. 


93 


Bibliotheque  universelle,  Archives  des  Sciences 
physiques  et  naturelles.  Ser.  4.  Tom.  V.  Nr.  1,  2. 
Geneve,  Lausanne,  Paris  1898.  8".  (Geschenk  des 
Herrn    Geh.  Reg.-Rathes    Prof.  Dr.  Volhard  in  Halle.) 

Janet,  Charles :  Etudes  sur  les  fonrmis,  les  guepes 
et  les  abeilles.  Note  12.  Structure  des  Membranes 
articiilaires  des  Teudons  et  des  Muscles  (Myrmica, 
Camponotus,  Vespa,  Apis).  —  Note  13.  Sur  le  Lasius 
mixtus  l'Antennophorus  Uhlmanni  etc.  Limoges  1895, 
1897.  8".  —  Les  Fourmis.  Paris  1896.  8».  —  Sur 
les  Raports  du  Discopoma  comata  Berlese,  avec  le 
Lasius  mixtus  Nyl ander.  Sep.-Abz.  —  Sur  les 
Rapports  de  l'Antennophorns  Uhlmanni  Haller,  avec 
le  Lasius  mixtus  Nylauder.     Sep.-Abz. 

von  Sterneck,  Robert:  Relative  Schwerebe- 
stimmungen ausgeführt  in  den  Jahren  189.5  und 
1896.     Sep.-Abz. 

de  Vrij.  J.  E.:  Recherches  chimiques  sur  les 
Quinquinas.    Par  Pelletier  et  Caventon.    Sep.-Abz. 

Fiedler,  Wilhelm:  Analytische  Geometrie  der 
Kegelschnitte  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
neueren  Methoden.  5.  umgearbeitete  Aufl.  Thl.  1,  II. 
Leipzig  1887,  1888.  8».  —  Cyklographie  oder  Con- 
struction  der  Aufgaben  über  Kreise  und  Kugeln  und 
elementare  Geometrie  der  Kreis-  und  Kugel-Systeme. 
Leipzig  1882.  8".  —  Analytische  Geometrie  des 
Raumes  von  Georg  Samos.  1.  Theil.  Die  Elemente 
und  die  Theorie  der  Flächen  zweiten  Grades.  4.  ver- 
besserte Auflage.     Leipzig   1898.    8". 

Knuth,  Paul:  Blütenbiologische  Notizen.  Sep.- 
Abz.  —  Blütenbiologische  Beobachtungen  auf  der 
Insel  Rügen.  Sep.-Abz.  —  Bloemenbiologische  Bij- 
dragen.  Sep.-Abz.  —  Phänologische  Beobachtungen 
in  Schleswig -Holstein.  Sep.-Abz.  —  Phänologische 
Beobachtungen  in  Schleswig-Holstein  im  Jahre  1897. 
Sep.-Abz.  —  Wie  locken  die  Blumen  die  Insekten 
an  ?  Sep.-Abz.  —  Neue  Beobachtungen  über  Fleder- 
mausblütige  Pflanzen.  Sep.-Abz.  —  Beiträge  zur 
Biologie  der  Blüten.    1,  II,  III,  IV.    Sep.-Abz. 

Cantor,  Moritz:  Vorlesungen  über  Geschichte  der 
Mathematik.  Dritter  (Schluss-)  Band.  Vom  Jahre  1668 
bis  zum  Jahre  1758.  Dritte  Abtheilung.  Die  Zeit 
von   1727  bis   1758.    Leipzig  1898.    8». 

Zschokke,  F.:  Die  Myxosporidien  der  Gattung 
Coregonus.    Sep.-Abz. 


Ankäufe. 
(Vom  1.5.  April  bis  l.i.  Mai  1898.) 

Encyklopädie  der  Naturwissenschaften.  Herausg. 
von  Dr.  W.  Förster  etc.  Band  XXXVIII  enthaltend: 
Handwörterbuch  der  Astronomie.  Zweiter  Band. 
Breslau  1898.     8». 

Sacco  Federico :  I  Molluschi  dei  terreni  terziarii 
del  Piemonte  e  della  Liguria.  P.  XXIV.  (Pectinidae). 
Torino   1897.     4". 

Schweizerische    Paläontologische    Gesellschaft. 

Abhandlungen.    Vol.  XXIV.     Lyon,    Basel  und  Genf. 
Berlin  1897.     4". 


Allgemeine  Deutsche  Biographie.  Band  43. 
(Wilhelm  der  Jüngere,  Herzog  zu  Braunschweig  und 
Lüneburg— Wölfelin).     Leipzig  1898.     8». 

Dr.  A.  Petermanns  Mittheilungen  aus  Justus  Perthes 
geographischer  Anstalt.  Bd.  44.  1898.  Heft  1  —  4. 
Ergänzungsheft  Nr.  124.     Gotha   1898.     4". 

Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft. 

Jg.  XXX.      Nr.  21).      Jg.  XXXI.     Nr.   1  —  6.     Berlin 

1898.     8". 

Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie,  Geologie  und 
Paläontologie.  Herausgeg.  von  M.  Bauer,  W.  Dames 
und  Th.  Liebisch.  1898.  Bd.  I.  Heft  1,  2.  Stutt- 
gart 1898.     8». 

Deutsche  Rundschau  für  Geographie  und  Statistik. 
Herausgeg.  v.  Friedrich  Umlauft.  Jg.  XX.  Nr.  5 — 8. 
Wien   1898.     8". 

Göttingische  gelehrte  Anzeigen  unter  der  Auf- 
sicht der  Königlichen  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
1898.    Nr.  1—5.     Göttingen  1898.     8". 

Nature.  A  weekly  illustrated  Journal  of  science. 
Nr.  1473—1487.     London  1898.     8'). 

Real-Lexikon  der  medicinischen  Propädeutik, 
Anatomie,  Physiologie.  Histologie,  pathologische  Ana- 
tomie, allgemeine  Pathologie.  Bakteriologie,  physio- 
logische Psychologie,  medicinische  Chemie,  Pliysik 
und  Zoologie.  Repertorium  für  Studirende  und  prak- 
tische Aerzte.  Herausgeg.  von  Johannes  Gad. 
Lfg.  55  u.  56.     Leipzig  und  Wien   1898.     8". 


T  a  n  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

(Vum  1.5.  Februar  bis  15.  März  IS'.lS.) 

Academie  des  Sciences  et  Lettres,  Montpellier. 

Memoires.      Section    des    Lettres.      Ser.  H.     Tom.  I. 
No.  5—7.    Montpellier  1895,  1896.    8". 

—  —  Section  des  Sciences.  Ser.  II.  Tom.  IL 
No.  2—4.    Montpellier   1895,  1896.    8". 

Academie  des  Sciences,  Arts  et  Beiles  Lettres, 
Dijon.  Memoires.  Ser.  IV.  Tom.  V.  Annee  1896— 96. 
Dijon  1896.    8". 

United  States  Geological  Survey,  Washington  D.C. 
Annual    Report    1895  —  96.     P    I,   II.      Washington 

1896.  4». 

Meteorologicai  Service  of  the  Dominion  of  Canada, 
Toronto.  Report  1890,  1895.  Ottawa  1895,  1897. 
8».    4". 

Academie  d'Hippone,  Bone.  Bulletin  (1895). 
No.  28.    Bone   1896.    8». 

—  Comptes-rendus  des  reunions.  Juni  1896 — 97. 
Bone  1896.    8". 

Royal    Society    of    South    Australia.    Adelaide. 

Transactions.     Vol.  XXI.    P.  II.    Adelaide  1897.    8". 

MuseoPaulista,  S.Paulo.  Revist-i.  VoLH.  S.Paulo 

1897.  8". 

Deutsche  Geologische  Gesellschaft  in  Berlin. 
Zeitschrift.    Bd.  XLIX.    Hft.  3.    Berlin   1897.    8". 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.  Himmel  und  Erde. 
Jg.  X.    Hft.  3,  4.    Berlin   1897,  1898.    8». 


94 


Hydrographisches  Amt  des  Reichs-Marine-Amts 
in  Berlin.  Nachiicbten  für  Seefahrer.  Jg.  XXVIII. 
No.  -19  —  53.  Jg.  XXIX.  No.  1—4.  Berlin  1897. 
1898.    8". 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Kedight 
von  Dr.  H.  Potonie.  Bd.  XII,  Hft.  11,  12.  Bd.  XIII, 
Hft.  1.    Berlin  1897,  1898.    4". 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen. Bd.  XXXIV.  1897.  No.  8,  9,  10.  Berlin 
1897.    8». 

Deutsche  Kolonialgesellschaft  in  Berlin.  Deutsche 
Kolonialzeitung.  N.  F.  Jg.  X.  No.  43  —  52.  Jg.  XI. 
No.  1—6.     Berlin  1897,  1898.    4». 

Gesellschaft  der  Kakteenfreunde  Deutschlands 
in  Berlin.  Monatsschrift  für  Kakteenfreunde.  Jg.  Vll. 
No.  11,  12,  Jg.  VIII.    No.  1.     Berlin  1897,  1898.    8». 

Gartenflora.  Zeitschrift  für  Garten-  und  Blumen- 
kunde. (Begründet  von  Eduard  Kegel.)  Jg.  4H. 
Hft.  21— 24.  Jg.  47.  Ilft.  1  — 4.  Herausgegeben  von 
L.  Wittmack.    Berlin  1897,  1898.    8». 

Die  landwirthschaftlichen  Versuchs -Stationen. 
Organ  für  naturwissenschaftliche  Forschungen  auf  dem 
Gebiete  derLandwirthschaft.  Unter  Mitwirkung  sämmt- 
licher  Deutschen  Versuchs-Stationen.  Ilerausgeg.  von 
Dr.  Friedrich  Nobbe.  Bd.  XLIX.  Hft.  4/5.  Berlin 
1897.    8». 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Sachsen  und 
Thüringen  in  Halle.  Zeitschrift  für  Naturwissenschaften. 
Bd.  70.    Hft.  3.    Leipzig  1898.    8». 

Die  Natur.  Zeitschrift  zur  Verbreitung  natur- 
wissenschaftlicher Kenntniss  und  Naturanschauung  für 
Leser  aller  Stände.  Begründet  von  Dr.  Otto  Ule 
und  Dr.  Karl  Müller  in  Halle.  Herausgegeben  von 
Dr.  Willy  Ule.    4t;i.  Jg.   No.  49— 52,    Halle  1897.   4». 

Deutsche  Botanische  Monatsschrift.  Ilerausgeg. 
von  Prof.  Dr.  H.  Leimbach.  XV.  Jg.  Hft.  12,  XVI.  Jg. 
Hft.  1.    Arnstadt   1897,   1898.    8». 

Neue  zoologische  Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M. 

Der  Zoologische  Garten :  Zeitschrift  für  Beobachtung, 
Pflege  und  Zucht  der  Thiere.  Organ  der  Zoologischen 
Gärten  Deutschlands.  Jg.  XXXIX.  No.  1,  2.  Frank- 
furt a.  M.   1897.   1898.    8». 

Geographische  Gesellschaft  in  Bremen.  Deutsche 
geographische  Blätter.  Bd.  XX.  Hft.  4.  Bremen 
1897.    80. 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Annalen  der 
Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.  Jg.  XXV. 
Hft.  11,  12,  Jg.  XXVI.  Hft.  1,2.    Berlin  1897,  1898.  8». 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Abhandlungen  der  mathematisch- 
physischen Klasse.    Bd.  XXIV.  No.  2.   Leipzig  1898.  8". 

Insekten-Börse.  Internationales  Organ  der  Ento- 
mologie. Jg.  XIV.  No.  44  — 52,  Jg.  XV.  No.  1  —  6. 
Leipzig  1897.   1898.    4". 

Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 

Anzeiger.  1897.  No.  XXI— XXVI.  1898.  No.  I— III. 
Wien  1897,   1898.    8". 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Ver- 
handlungen 1897.    No.  11  —  16.    Wien  1897.   8". 


K.  K.  zoologisch-botanische  Gesellschaft  in  Wien. 

Verhandlungen.       Bd.   XLVH.     Hft.   8  —  10.      Wien 

1897.  8". 

K.  K.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Wien.  Wiener 
illustrirte    Gartenbau  -  Zeitung.       1897,    Hft.    11,    12. 

1898,  Hft.  1.    Wien  1897,   1898.    8". 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.  Mit- 
theilungen der  Section  für  Naturkunde.  Jg.  X.  No.  1. 
Wien   1898.    4i>. 

Anthropologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mitthei- 
lungen.   Bd.  XXVII.    Hft.  4,  5.    Wien   1897.    4«. 

K.  K.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Steiermark.  Graz. 

Mittheilungen   1898.    No.  2.     Graz   1898.    8«. 

Rovartani  Lapok.  Herausgeg.  von  Abafi-Aigner 
undZablonowski.   KiitetV.  Füzet2.  Budapest  1898.  8». 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinschrift 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde.    Hft.  209/10.    Prag 

1897.  8". 

Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Richard  R.  von  Wettstein.  Jg.  XLVII, 
No.  12.    Jg.  XLVIII,  No.  1,  2.    Prag  1897,  1898.    8». 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  An- 
zeiger.  1897.  November,  Dezember.   Krakau  1897.  8". 

Fauna,  Verein  Luxemburger  Naturfreunde.  Mit- 
theilungen aus  den  Vereinssitzungen.  Jg.  VII.  1897. 
Luxemburg  1897.    8». 

Societas  Entomologica.  Jg.  XIL  No.  18 — 22. 
Zürich  1897.    4". 

Schweizer  Alpenclub  in  Bern.  Alpina.  Mitthei- 
lungen.   Jg.  V.  No.  12,   Jg.  VI.  No.  1,  2.    Bern  1897, 

1898.  4". 

Academie  Royale  de  Medecine  de  Belgique, 
Brüssel.  Bulletin.  Ser.  IV.  Tom.  XI.  No.  8—11. 
Bruxelles  1897.    8". 

—  —  Tables  alphabetiques  des  matieres  et  des 
auteurs  des  Tomes  I  ä  XX  de  la  troisieme  Serie  (Annees 
1867—1886).    Bruxelles   1897.    8». 

Universität  Brüssel.  Revue.  Annee  III.  No.  3 — 5. 
Bruxelles  1897.    8». 

Societe  mathematique,  Amsterdam.  Revue  se- 
mestrielle  des  publications  mathematiques.  Tom.  VI. 
P.  1.  Amsterdam,  Leipzig,  Paris,  London  und  Edin- 
burg.    1898.    8". 

Societe  imperiale  des  naturalistes.  Moskau. 
Bulletin.    Annee  1897.    No.  2.    Moscou  1897.    8". 

Russische  Entomologische  Gesellschaft,  St.  Peters- 
burg. Horae.  Tom.  XXXI.  No.  3.  St.  Petersburg 
1898.    8». 

Kaiserliche  Universität  St.  Wladimir.  Kiew.  Uni- 
versitäts- Nachrichten.  Tom.  XXXVIl.  No.  9  —  12. 
Kiew   1897.    8«.    (Russisch.) 

Clup  Alpin  de  Crimee.  Odessa.  Bulletin  1897. 
No.  9—11.     Odessa  1897.    8".    (Russisch.) 

Academia  Romana.  Bukarest.  Documente  privi- 
tore  la  Istoria  Romanilor.  Vol.  X  (1763—1844). 
Bncuresci  1897.    4". 

Academie  des  Sciences,  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires  des  seances.  Tom.  CXXVL  No.  12 — 26. 
Tom.  CXXVL   No.  1—6.    Paris  1897,  1898.    4». 


95 


Societe  de  Biologie,  Paris.  Comptes  rendus  heb- 
domadaires.  1897,  Xo.  29— 40.  1K98,  No.  1 — 5.  Paris 
1897,  1898.    8». 

Societe  anatomique,  Paris.  Bulletins.  Ser.  5. 
Tom.  XI.    No.  16—19.    Paris  1897.    8". 

Societe  geologique  de  France,  Paris.  Bulletin. 
Ser.  3.    Tom.  XXV.    No.  7.    Paris  1897.    8». 

Annales  des  Mines.  Ser.  IX.  Tom.  XI.  Livr.  9 — 11. 
Paris   1897.    8". 

Royal  Astronomical  Society.  London.  Monthh 
Notiees.  Vol.LVII.  No.  9,  Vol.LVIU.  No.  1,2.  London 
1897,  11S98.    8". 

Meteorological  Office,  London.  Weekly  Weather 
Report.  Vol.  XIV.  No.  37—52,  Vol.  XV.  No.  1—5. 
London   1897,   1898.    4". 

Pliarmaceutical  Society  of  Great  Britain,  London. 

Pharmaceutical  Journal  and  Transactions.     No.  1423 
bis   1442.    London  1897,  1898.    8". 

Royal  Geographical  Society,  London.  The  Geo- 
graphicalJournal.   Vol.  X.Nu.  4 — (j.    London  1897.  8". 

Chemical  Society.  London.  Journal.  No.  419  bis 
422.    London  1897.    8«. 

—  Proeeedings.  No.  184— 188.  London  1897.  8". 
Royal  Society,  London.    Proeeedings.   Vol.  LXII 
No.  381)— 384.    London. 

Royal  Microscopical  Society,  London.  Journal 
1897.    P.  6.    London   1897.    8". 

Royal  Meteorological  Society,  London.  Quarterlv 
Journal.    Vol.  XXIIl.    No.  105. 

Zoological  Society.  London.  Transactions.  Vol. 
XIV.    P.  5.    London  1898.    8". 

North  of  England  Institute  of  Mining  and  Mecha- 
nical  Engineers,  Newcastle-upon-Tyne.  Transactions. 
Vol.  XLVII.    P.  1.    Newcastle-upon-Tyne   1897.     8". 

Biblioteca  Nazionale  Centrale,  Florenz.  Bolle- 
tino della  publicazioni  italiane.   No.  285 — 289.  Firenze 

1897.  8». 

Monitore  Zoologico  Italiano.  (Publicazioni  italiane 
di  Zoologia,  Anatomia,  Kmbriologia.)  Diretto  dal 
Giulio  Chiarugi  cd  Eugenio  Ficalbi.  Anno  VIIL 
No.  11,  12.    Anno  IX.  No.  1.    Firenze  1897,  1898.  8«. 

Revista  italiana  di  Scienze  naturali.  Direttore 
Cav.  Sigismondo  Brogi.    Anno  XVIII.  No.  1     Siena 

1898.  8". 

Bollettino  del  Naturalista.  Direttore  Cav.  Sigis- 
mondi  Brogi.  Anno  XVIL  No.  11,  12.  Siena 
1897.    80. 

Societä  Ligustica  di  Scienze  naturali  e  geogra- 
fiche.  Genua.    Atti.    Vol.VIII.  No.4.   Genova  1897.  8". 

Academia  medico-chirurgica,  Perugia.  Atti  e 
Rendiconti.    Vol.  IX.    Fase.  3,  4.    Perugia  1897.    8". 

Societä    degli    spettroscopisti    italiani,     Rom. 

Memorie.   Vol.  XXVI.    Disp.  10—12.    Roma  1897.  4». 

Reale  Accademia  dei  Lincei,  Rom.  Classe  di 
scienze  fisiche,  matematiche  e  naturali.  Atti.  Rendi- 
conti.   Ser.  V.    1877.  2.  Semestre,  Vol.  VI,  No.  9— 11. 


189K.    1.  Semestre.   Vol.  VIL    No.  1,  2.     Roma  1897 
189K.    8». 

—  Classe  di  scienze  morali,  storiche  e  filolo- 
giche.  Atti.  Ser.  V.  Vol.  V.  p.  2.  November  1897. 
Roma  1897.    4«. 

Vol.  IV.    Roma  1897.    4". 

Rendiconti.   Ser.V.   Vol.  VI.    Fa«c  9 11 

Roma  1897.    8". 

John  Hopkins  University,  Baltimore.  Circulars. 
Vol.  XVII.    No.  133.     Baltimore   1897.    4". 

—  American  Chemical  Journal.  Vol.  19.  No.  10. 
Baltimore   1897.    8". 

American    Geographica!     Society.     New -York. 

Bulletin.    Vol.  XXIX.    No.  4.    New-York  1897.    8". 

New-York  Microscopical  Society.  Journal.  Vol. 
XIV.    No.  1.    New-York.    1898.    8». 

Natural  Sciejice  Association  of  Staten  Island, 
New  Brighton.  Vol.  VL  Nr.  11— 13.  New  Brighton 
1897.    8". 

American  Journal  of  Science.    Editor  Edward 

S.Dana.    Ser.  IV.  Vol.  IV.    No.  23,  24.  Vol.  V.  No.25. 
New  Haven   1897.    H<>. 

Franklin  Institute.  Philadelphia,  Journal.  Vol. 
CXLIV.    No.  862—865.    Philadelphia   1897.    8«. 

The  American  Naturalist.  A  monthly  Journal 
devoted  to  the  natural  scienees  in  their  widest  sense. 
Vol.  XXXI.    No.  370—372.     Philadelphia   1897.    8". 

The  Microscope.  Editcd  by  Chas.  W.  Smiley. 
Vol.  V.    No.  10.    Washington  1897.    4». 

U.  S.  Department  of  Agriculture.    Washington. 

Division  of  Entomologv.    Bulletin  No.  11.  Washington 
1897.    8". 

California  Academy  of  Science.  San  Francisco. 

Proeeedings.    Ser.  III.   Zoology  Vol.  I.  No.  4.    Geology 
Vol.  I.  No.  2.    San  Francisco   1897.    8". 

—  Occasional  Papers  V.   San  Francisco  1897.  8«. 
Museum   of   Comparative   Zoology   at   Harvard 

College.   Cambridge,  U.  S.  A.    Memoirs.    Vol.  XXIIL 
No.  1.    Cambridge   1'.  S.  A.    1897.    8". 

—  Bulletin.  Vol.  XXXI.  No.  1—5.  Cambridge 
U.  S.  A.   1897.    80. 

—  Annual  Report  1896/97.  Cambridge  U.  S.  A. 
1897.    8». 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences.  Boston. 

Proeeedings.    Vol.  XXXII.    No.  16,  17.    Vol.  XXXIIL 
No.  1—4.    Boston   1897.    8". 

Kansas  University,  Lawrence.  Quarterly.  Vol.VL 

No.  3.    Lawrence   1897.    .S". 

Sociedad    Cientifica   Argentina.    Buenos   Aires. 

Annales.     Tom.  XLIV.     Entr.  3  —  5.     Buenos  Aires 
1897.    80. 

Observatorio    meteorologico    central.     Mexico. 

Boletin.    Anno  VI.    No.  9,  10.    Mexico   1897.    8^. 

—  Boletin  mensual.  Juli-October  1897.  Mexico 
1897.    4". 

Linnean  Society  of  New  South  Wales,  Sydney. 
Proeeedings.  Vol.  XXL  P.  4.  Vol.  XXII.  P.  1,  2. 
Sydney    1897.    8». 


96 


Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völker- 
kunde Ostasiens.  Tokio.  Mittlieilimgen.  Supplement 
Theil  II.    Tokio   1897.    4«. 

Königlich  Preussische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin.  Sitzungsberichte  1897  Nr.  XL — 
LIII.  Berlin   1897.    8". 

Seewarte  in  Hamburg.  Ergebnisse  der  Meteoro- 
logischen Beob.ichtungen  an  10  Stationen  IL  Ordnung 
und  an  48  Signalstellen,  sowie  stündliche  Aufzeich- 
nungen an  4  Normal-Beobachtuugs-Stationen.  Jahrg. 
XIX.  Hamburg  1897.    4«. 

—  Ergebnisse  der  Meteorologischen  Beobach- 
tungen im  Systeme  der  deutschen  Seewarte  für  das 
Dezennium   1886—1895.  Hamburg  1898.  4». 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Neu -Vor- 
pommern und  Rügen  in  Greifswald.  Mittheilungen. 
Jg.  XXIX.    1897.    Berlin   1898.    8". 

Königl.  Bayerisches  Oberbergamt.  Geognostische 
Abtheilung,  in  München.  Geognostische  Jahreshefte. 
Neunter  Jahrgang.    1896.    Cassel   1897.    8". 

Verein  für  siebenbürgische  Landeskunde  in  (4er- 
mannstadt.  Archiv.  N.  F.  Bd.  XXVIII  Hft.  1.  Her- 
mannstadt  1898.    8". 

K.  K.  Naturhistorisches  Hofmuseum  in  Wien. 
Annalen.  Bd.  XII  Nr.  3.  4.    Wien   1897.    8". 

K.  K.  Gradmessungs-Bureau  in  Wien.  Astrono- 
mische Arbeiten.  Bd.  IX.  Läugenbestimmungen.  Prag, 
Wien,  Leipzig  1897.    4". 

K.  K.  Deutsche  Carl -Ferdinands -Universität  in 
Prag.  Ordnung  der  Vorlesungen  im  Sommersemester 
1898.    Prag   1898.    8». 

La  Ceilule.  Recueil  de  Cystologie  et  d'Histologie 
Generale.  Publie  par  J.  B.  Camuy  et  G.  Gilson. 
Tom.  XIII.   Fase.  2.    Lierre,  Louvain   1897.    4». 

Societe  Royale  de  Geographie,  Antwerpen.  Bul- 
letin. Tom.  XXI.  Fase.  3.    Anvers  1898.    8". 

Nederlandsche  Entomologische  Vereeniging,  's 
Gravenhagen.  Tijdschrift  voor  Eutomologie.  Deel  XL. 
Jg.  1897.  Afl.  3,  4.  's  Gravenhage   1898.    8^ 

Geological  Society.  Edinburg.  Transactions.  Vol. 
VIL  P.  HI.  Edinburgh   1897.    H". 

—  Roll  and  List  of  corresponding  Societies  and 
Institutions  (corrected  to  31st  December  1897).  Edin- 
burgh  1897.    8". 

—  The  Laws  (Corrected  to  3  Ist  October  1897). 
Edinburgh   1897.    8". 

Universität.  Stockholm.  Sveriges  offentliga  Biblio- 
tek  Stockholm,  Upsala,  Lund,  Göteborg.  Accessions- 
Katalog.  Fivars- Register  1886—1895.  Stockholm 
1896—98.    8". 

Naturhistoriske  Forening.  Kopenhagen.  Videns- 
kabelige  Meddelelser  Jg.  1897.  Kjubenhavn  1897.  8". 

Academie  imperiale  des  Sciences.  St.  Petersburg. 
Annuaire  du  Musee  Zoologique,  1897  Nr.  4.  St.  Peters- 
burg 1897.    8". 

Institut  imperial  de  Medecine  experimentale, 
St.  Petersburg.  Archives  des  Sciences  biologiques. 
Tom.  VI  Nr.  1.  St.  Petersburg.  1897.    4». 


Yorkshire  Philosophical  Society,  York.     Annnal 

Report.   1897.  York   1898.   8". 

Royal  Society,  London.  Year-Book  1897 — 98. 
London  1898.   8". 

Entomoiogical  Society.  London.  Transactions 
1897.  London   1897.    8". 

Royal  Geographica!  Society.  London.  Year  Book 
.and  Record   1898.   London   1898.    8«. 

Geological  Society.  London.  Geological  Litera- 
ture   1897.  London   1898.    8". 

Royal  Dublin  Society.  Scientific  Transactions. 
Ser.  II  Vol.  V  Nr.  13.  Vol.  VI  Nr.  2,  3,  5—13.  Dublin 
1896,   1897.    4». 

—  Scientific  Proceedings.  N.  S.  Vol.  VIII.  P.  5. 
Dublin  1897.   8". 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Der  dritte  internationale  Congress  für  angewandte 
Chemie  versammelt  sich  vom  28.  Juli  bis  2.  Aug.  d.  J. 
in  Wien. 

Der  zehnte  Congress  Russischer  Naturforscher 
und  Aerzte  findet  unter  Vorsitz  des  Prof  J.  Rach- 
maninow  vom  21.  bis  30.  August  1898  in  Kiew  statt. 

Der  internationale  Physiologen -Congress  wird 
gleichzeitig  mit  dem  Zoologen  -  Congress  (der  in  der 
mit  dem  23.  August  d.  J.  beginnenden  Woche  in 
Cambridge  (England)  tagt)  abgehalten  werden. 

Die  Jahresversammlung  der  British  Association 
for  the  Advancement  of  Science  findet  unter  dem 
Vorsitz  von  Sir  Wüliam  Crookes  während  der  mit 
dem  7.  September  beginnenden  Woche  in  Bristol  statt. 

Der  fünfte  internationale  Congress  für  Hydrologie, 
CHmatologie  und  Geologie  tagt  vom  25.  September 
bis  I.  October  d.  J.  in  Lüttich. 


Die  4.  Abhandlung  von  Band  70  der  Nova  Acta: 

W.  Zopf:     Untersuchungen   über    die    durch    parasi- 
tische   Pilze    hervorgerufenen   Krankheiten    der 
Flechten.     (Fortsetzung).      6    Bogen   Text    und 
44  Autotypieen.     (Preis  3  Rmk.) 
ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
Wilh.  Engel  mann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Die  5.  Abhandlung  von  Band  71  der  Nova  Acta: 

rr.  Schilling:    Geometrisch  -  analytische  Theorie  der 
symmetrischen    6' -Functionen    mit    einem    ein- 
fachen    Nebenpunkt.       12     Bogen     Text     und 
2  Tafeln.     (Preis  7  Rmk.) 
ist     erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Abgeschlossen  den  31.  Mai  1898. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  8. 


NUNQUAM       A^^M^\        OTIOSUS, 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  PEITSCH. 


Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  Nr.  3.)       Heft  XXXIV.  —  Nf.  6.  JudI  1898. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Adjunktenwalil  im  2.  u.  14.  Kreise.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der 
Akademie.   —  Beiträge  zur   Kasse  der  Akademie.   —    Sonstige  Mittheilungen:   Eingegangene  Schriften. 

—  Ct.  Brandes:  Giebt  es  im  Thierreich  assimilirende  Gewebe?  —   Biographische  Mittheilungen.  —  Jubiläum. 

—  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen.  —  Die  6.  u.  7.  Abhandlung  von  Band  71  der  Nova  Acta.  — 
Preisansschreiben. 

Amtliche  Mittheiluiiaen. 


Adjunctenwahl  im  2.  Kreise  (Bayern  diesseits  des  Eheins)  und  im  14.  Kreise  (Schlesien). 

Durch  den  Tod  des  Herrn  Geheimen  Raths  Oberbergdirectors  Professor  Dr.  Karl  Wilhelm  Ritter 
von  Gümbel  in  München  und  des  Herrn  Geheimen  Regierungsraths  Professor  Dr.  Ferdinand  Julius  Cohn  in 
Breslau  ist  die  Neuwahl  eines  Adjuncten  für  den  zweiten  Kreis  (Bayern  diesseits  des  Rheins)  und  eines  Ad- 
juncten  für  den  vierzehnte^  Kreis  (Schlesien)  nothwendig  geworden.  Ich  ersuche  alle  diesem  Kreise  an- 
gehörigen  Mitglieder  ergebenst,  Vorschläge  zur  Wahl  bis  zum  16.  Juli  1898  an  das  Präsidium  gelangen  zu 
lassen,  worauf  die  Zusendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird.  Sämmtliche  Wahlberechtigte  bitte  ich,  ihre 
Stimmen  bis  zum   10.  Augast  1898  an  mich  einschicken  zu  wollen. 

Sollte  ein  Mitglied  die  direkte  Wahlanfforderung  und  Stimmzettel  nicht  empfangen  haben,  so  ersuche 
ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  (Bergstrasse  No.  1)  zu  verlangen. 

Halle  a.  S.,  (Margarethensti-asse  Nr.  3)  den  30.  Juni  1898.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestände  der  Akademie. 

Neu  aufgenommene  Milglieder: 

No.  3107.  Am  2.  Juni  1898:  Herr  Geheimer  Medicinalrath  und  Geheimer  Sanitätsrath  Dr.  Georg  Friedrich 
Heinrich  Abegg,  Director  des  Provinzial- Hebammen -Institutes  der  Provinz  Westpreussen,  Mitglied 
des  Königlichen  MedicinalcoUegiums,  in  Danzig.  Fünfzehnter  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (9) 
für  wissenschaftliche  Medicin. 

No.  3108.     Am    10.  Juni    1898:    Herr   Dr.    Eugen    Steinach,    Professor    der  Physiologie    an    der    deutschen 
Universität  in  Prag.     Erster  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (7)  für  Physiologie. 
Leop.  XXXIV.  11 


98 

Gestorbene  Mitgliedei*: 

Am  13.  Februar  1898  in  Madrid:  Herr  Dr.  Mariano  de  la  Paz  Graells,  Professor  der  Zoologie  an  der  Uni- 
versität in  Madrid.     Aufgenommen  den  15.  August  1858:  cogn.  Columbus  II. 

Am  29.  Mai  1898  in  Tübingen:  Herr  Dr.  Gustav  Heinrich  Theodor  Eimer,  Professor  der  Zoologie  an  der 
Universität  in  Tübingen.     Aufgenommen  den  26.  Mai  1879. 

Am  13.  Juni  1898  zu  Reppentin  in  Mecklenburg:  Herr  Geheimer  Rath  Dr.  Fi-iedrich  Albert  von  Zenker, 
Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Erlangen.  Aufgenommen  den 
4.  December  1873. 

Am  18.  Juni  1898  in  München:  Herr  Geheimer  Rath  Oberbergdirector  Professor  Dr.  Karl  Wilhelm  Ritter 
von  GÜmbel  in  München.    Aufgenommen  den  26.  April  1897;  Adjunct  seit  dem  21.  October  1896. 

Am  25.  Juni  1898  in  Breslau:  Herr  Geheimer  Regierungsrath  Dr.  Ferdinand  Julius  Cohn,  Professor  der  Botanik 

an   der  Universität   in  Breslau.     Aufgenommen  den  15.  October  1849,   cogn.  Meyen  II;    Adjunct 

der  Academie  seit  dem  21.  October  1884.  t^     ■/         r  -i    u 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  j^^^^   p^ 

Juni  10.  1898.     Von  Hrn.  Professor  Dr.  Steinach  in  Prag  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahres- 
beiträge      90     — 

„    14.       ,  B        »      Geh.  Medicinalrath   Dr.  Abegg   in    Danzig   Eintrittsgeld   und    Ablösung 

der  Jahresbeiträge 90     — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 
(Vom  15.  Mai  bis  15.  Juni  1S98.) 

KrÜSS,  Hugo:  Ueber  die  Eigenschaften  derlsome- 
tropegläser.  Sep.-Abz.  —  Ueber  einige  Abänderungen 
des  Weber'schen  Photometers.    Sep.-Abz. 

Festschrift.  Gewidmet  Filipp  Josef  Pick  aus 
Anlass  der  Vollendung  seiner  25jährigen  Thätigkeit 
als  Professor  und  Vorstand  der  k.  k.  dermatologischen 
Klinik  in  Prag.  Redigirt  von  Geheimrath  Professor 
A.  Neisser  in  Breslau.  Thl.  I,  II.  Wien  und  Leipzig 
1898.    8«. 

Laube,  Gustav  C:  Festrede,  gehalten  bei  der 
Enthüllung  des  Reuss-Denkmales  am  Sauerbrunn  bei 
Bilin  am  29.  Mai   1898.    Sep.-Abz. 

Thoms,  George:  Vorläufige  Mittheilung  in  Bezug 
auf  die  Beschaffenheit  der  gelegentlich  der  dritten 
kurländischen  Enquete  -  Reise  (10.  bis.  22.  Juli  1895) 
entnommenen  Bodenarten.    Riga   1898.    8". 

Geinitz,  H.  B. :  Die  Calamarien  der  Steinkohlen- 
formation und  des  Rotliegenden  im  Dresdener  Museum. 
Beiträge  zur  Systematik.    Leipzig  1898.     4". 

69.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  in  Braunschweig.  Tageblatt  No.  1 — 5.  Braun- 
schweig 1897.  4".  —  Festschrift  der  Herzoglichen 
Technischen  Hochschule  Carolo-Wilhelmina.  Heraus- 
gegeben von  Prof.  Dr.  Heinr.  Beckurts.  Braun- 
schweig 1897.  8".  —  Beiträge  zur  wissenschaftlichen 
Medicin.  Festschrift  v.  Herzoglich  Braunschweigischen 
Staatsministerium.  Herausgegeben  von  Prosector  Dr. 
Rudolf  Beneke.  Braunschweig  1897.  8".  —  Fest- 
gruss  vom  Verein  für  Naturwissenschaft  zu  Braun- 
schweig.   Braunschweig  1897.    8". 


Burckhardt,  Karl  Rudolf:  Histologische  Unter- 
suchungen am  Rückenmark  der  Tritonen.  Sep.-Abz.  — 
Untersuchungen  am  Him  und  Geruchsorgan  von  Triton 
und  Ichthyophis.  Sep.-Abz.  —  Beitrag  zur  Morphologie 
des  Kleinhirns  der  Fische.    Sep.-Abz. 

Ackermann,  Karl:  Thierbastarde.  Zusammen- 
stellung der  bisherigen  Beobachtungen  über  Bastardirung 
im  Thierreiche  nebst  Litteraturnachweisen.  Thl.  I,  II. 
Kassel  1898.    8». 

Wangerin,  A. :  Drei  Abhandlungen  über  Karten- 
projection  von  Bernhard  Euler  (1777).  Leipzig 
1878.    80. 

Lignar,  J.:  Die  Vertheilung  der  erdmagnetischen 
Kraft  in  Oesterreich-Ungarn  zur  Epoche  1890  nach 
den  in  den  Jahren  1889  bis  1894  ausgeführten 
Messungen.    II.  Theil.    Wien  1898.    4«. 

K.  K.  Militär -geographisches   Institut   in  Wien. 

Mittheilungen,  Bd.  XVII  1897.    Wien  1898.    8". 

Jack,  Jos.  B.:  Lebermoose  Tirols.    Sep.-Abz. 

Lachner-Sandoval,  Vincenz:  Ueber  Strahlenpilze. 
Eine  bacteriologisch- botanische  Untersuchung.  Bonn 
1898.  8".  (Geschenk  des  Herrn  Professors  Dr.  Forster 
iu  Strassburg.) 

V.  Jaksch.  R. :  Ueber  medicinisch-klinischen  Un- 
terricht.   Sep.-Abz. 

Abegg,  G.  F.  H. :  De  capacitate  arteriarum  et 
venarum    pulmonalinm.     Diss.  Vratislaviae  1848.     8". 

—  Ueber  Luftreinigung  in  Schlafhäusern.    Sep.-Abz. 

—  Zur  Geburtshülfe  und  Gynäkologie.  1.,  3.  und 
4.  Bericht  über  die  Hebammen-Lehranstalt  zu  Danzig. 
Danzig  1873,  1882,  1888.  8".  —  Galerie  hervor- 
ragender Aerzte  und  Naturforscher.    Heinrich  Abegg. 


99 


Sep.-Abz.  —  Festschrift  gewidmet  Herrn  Geh.  Med.-R. 
Dr.  Heinrich  Abegg,  seinem  lang;jährigen  Vorsitzenden 
zum  50jährigen  Doctor-Jubiläum  vom  ärztlichen  Verein 
zu  Danzig  am  2.  Juni  1898.    Danzig  1898.    8". 

Kollmann.  Jul.:  Der  Mensch.  Sep.-Abz.  —  Flöten 
und  Pfeifen  aus  Alt-Mexico.    Sep.-Abz. 

Schur,  Wilhelm:  Ernst  Christian  Julius  Schering. 
Nekrolog. 

Senator,  H. :  Untersuchung  des  Stofiwechsels  bei 
einem  mit  Nebennierensubstanz  behandelten  Fall  von 
Addison'scher  Krankheit.  Sep.  -  Abz.  —  Ueber  die 
sogenannte  „blande  Diät".  Sep.-Abz.  —  Ueber  die 
Beziehungen  zwischen  Diabetes  mellitus  und  insipidus. 
Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Behandlung  der  Tabes  dai'salis. 
Sep.-Abz.  —  Die  Pathogenese  der  chronischen  Ne- 
phritis. Sep.-Abz.  —  Zwei  Fälle  von  Querschnitts 
erkrankung  des  Halsmarks.  Beitrag  zur  Kenntniss 
der  Schneereflexe,  der  secundären  Degenerationen  und 
der  Körnchenzellen  im  Rückenmark.    Sep.-Abz. 

Schubert,  J.:  Temperatur  und  Feuchtigkeit  der 
Luft  auf  freiem  Felde,  im  Kiefern-  und  Buehenbe- 
stande.     Sep.-Abz. 

Le  opere  di  Galileo  Galilei.  Vol.  VII.  Firenze 
1897.    4«. 

Grosse,  W.:  Der  Aether  und  die  Fernkräfte. 
Mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Wellentelegraphie. 
Leipzig  1898.    S«. 

McAlpine,  D:  Additions  to  the  fungi  on  the 
vine  in  Australia.     Melbourne  1898.    8". 


Ankäufe. 

(Vom  15.  Mai  bis  1.5.  Juni  1898.) 

Royal  Irish  Academy,  Dublin.  Transactions. 
Vol.  XXVI,  XXVII  No.  1—5,  XXVIII  No.  1—13. 
Dublin  1876—1883.    4". 


Tauschverkehr. 
(Vom  15.  Februar  bis  15.  März  1S9S.) 

Bristol  Naturalists'  Society.  Proceedings  N.  S. 
Vol.  VIII  P.  II  (1896—97).  Bristol   1897.    8". 

—  List  of  Officers  and  Council,  List  of  Mem- 
bers,  List  of  Societies.    Bristol  1897.    8.« 

R.  Accademia  delle  Scienze  deli'lstituto.  Bologna. 
Rendiconto.  Anno  18.s7,88.  188S  89,  1890  91  — 
1895/96.      Bologna  1888—1996.    8". 

Societä  Toscana  di  Scienze  Naturali,  Pisa.  Atti. 
Processi  Verbali.    Vol.  X.  XI,  p.  1  —  19.    Pisa  1897.   8». 

Universite  catholique,  Löwen.  Annu.iire  1898. 
Louvain  1898.  8".  —  Legraud,  G. :  L'impöt  sur 
le  capital  et  le  revenu  en  Prusse.  Namur  1894.  S*'. 
—  Nerincx,  A.:  Du  regime  legal  de  l'enseignement 
primaire  en  Angleterre.  Gand  1895.  8^'.  —  Moyer- 
soen,  R.:  Du  regime  legal  de  l'enseignement  primaire 
en  Hollande.  Gand  1895.  8".  —  Melot,  A.:  Des 
impöts  sur  les  valeurs  mobilieres  en  France.  Louvain 
1895.  8".  —  Genart,  C. :  Les  syndicats  industriels. 
Louvain  1896.  8».  —  De  Kerchove  d'Exaerde,  H.: 


De  l'enseignement  obligatoire  en  Allemagne.  Gand 
1897.  8".  —  Kerby,  \V.  J.:  Le  socialisme  aux  Etats- 
Unis.  Bruxelles  1897.  8".  —  Verhaegen,  P.: 
Socialistes  anglais.    Gand   1897.    8". 

United  States  Geological  Survey.  Washington. 
Monographs.  Vol.XXV— XXVIIl.  Washington  1895— 
1897.    4". 

—  Bulletin.  Nr.  87,  127,  130,  135—148. 
Washington   1896,   1897.    8". 

Elisha  Mitchell  Scientific  Society,  Chapel  Hill. 
Journal   1897.    Jg.  XIV.  P.  I.    Chapel  Hill  1897.    8". 

Linnean  Society  of  New-South-Wales.  Sydney. 
Proceedings.  Vol.  XXI,  P.  4.  Vol.  XXII,  P.  1,  2. 
Sydney   1896,   1897.    8". 

Sociedad  Cientifica  Argentina,  Buenos -Aires. 
Anales.  Tom.  XLIV,  Entr.  6.  Tom.  XLV,  Entr.  1. 
Buenos-Aires   1897.   1898.    8". 

—  —  Indice  General.  Tom.  I — XL.  Buenos- 
Aires  1897.    8". 

Geological  Survey  of  India,  Caicutta.  Memoirs. 
P.-ilaeontologia  Indien.  Ser.  XVI.  Vol.  I,  P.  I.  Cai- 
cutta 1895."  4». 

Vol.  XXV,  XXVI.  Caicutta  1895,  1896.  8». 

(Vom  15.  März  bis  15.  April.) 

Meteorologische   Station  I.  Ordnung  in  Aachen. 

Uebersicht  der  Witterung  der  Monate  August  bis 
Dezember  1897.  Aachen  1897.  —  Ergebnisse  der 
1897  in  Aachen  angestellten  Beobachtungen.  Sep. 
Abz.  —  Anleitung  zur  Aufzeichnung  und  Messung 
der  Niederschläge  nach  der  Instruction  des  Königlich- 
Preusischen  Meteorologischen  Instituts.  Aachen  1897. 
8".  —  Polis,  P, :  Die  Niederschlagsverhältnisse  der 
nördlichen  Eifel.  Sep.  Abz.  —  Id.:  Ueber  wissen- 
schaftliche Ballonfahrten  und  deren  Bedeutung  für 
die  Physik  der  Atmosphäre.  Aachen  1896.  8".  — 
Id.:  Das  Klima  von  Aachen.     Sep.  Abz. 

Verein  für  Erdkunde  in  Halle  a.  S.  Mittheilungen 
189(i.    Halle  a.  S.   1896.    8". 

Reichs -Marine -Amt,  Nautische  Abtheilung,  in 
Berlin.  Nachrichten  für  Seefahrer.  Jg.  XXIX,  Nr.  9— 
12.     Berlin   1898.     8". 

Mathematische  Gesellschaft  in  Hamburg.  Mit- 
theilnngen.    Bd.  III.     Hft.  8.    Leipzig   1898.    8". 

Hamburger  Sternwarte.  Mittheilnngen.  Nr.  4. 
Hamburg  1898.    8". 

Nordoberfränkischer  Verein  für  Natur-.  Ge- 
schichts-  und  Landeskunde  in  Hof.    1.  Bericht  1896. 

Hof  1897.     8». 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Berichte  über  die  Verhandlungen. 
Mathematisch-pliysische  Classe  1897,  V.  VI.  Leipzig 
1898.    8". 

—  Fürstlich  Jablonowskische  Gesellschaft.  Jahres- 
bericht.    Leipzig   1898.     8». 

Naturhistorischer  Verein  der  preusischen  Rhein- 
lande,   Westfalens   und   des  Reg.  Bez.  Osnabrück  in 


Bonn. 

189- 


Verhandlungeu. 
8». 


Hälfte 


11* 


Bonn 


100 


Niederrheinische  Gesellschaft  für  Natur-  und 
Heilkunde  in  Bonn.  Sitzungsberichte  1897.  Zweite 
Hälfte.     Bonn   1897.     8». 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  Isis  in 
Bautzen.  Sitzungsberichte  und  Abhandlungen  1896 
und   1897.     Bautzen   1897.     8". 

Physikalisches  Observatorium  in  Potsdam.  Publi- 
cationen.     VA.  XI.     Potsdam   1898.     4». 

Medicinisch- Naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
in  Jena.  Jenaische  Zeitschrift  für  Naturwissenschaft. 
Bd.  XXXI.     Hft.  3,  4.     Jena   1898.     8". 

lugoslavenske  Academije,  Agram.  Znanosti  i 
Umjetnosti.     Hft.  1.3.3.     U  Zagrebu  1897.     8". 

—  Materiaux  pour  la  Faune  malacologique  neo- 
gene  de  la  Dalmatie,  de  la  Oroatie  et  de  la  Slavonie 
avec  des  especes  de  la  Bosnie,  de  l'Herzegovine  et 
de    la    Serbie.     Par    Spiridion    Brusina.     Agram 

1897.  4«. 

Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Trencsiner 
Comitates.  Trencsin.      Jahresheft  1896/97.     Trencsin 

1898.  80. 

K.  K.  Gradmessungs- Bureau  in  Wien.  Astro- 
nomische Arbeiten.  Bd.  IX.  Längenbestimmungen. 
Prag,  Wien,  Leipzig  1897.     4". 

Südungarische  Gesellschaft  der  Naturwissen- 
schaften in  Temesvar,  Termeszettudomänyl  Füzetek. 
Jg.  XXII.    Nr.  1.    Temesvar  1898.    8«. 

Termeszetrajzi  Füzetek.  Vol.  XXI,  1898.  P.  I, 
IL    Budapest  1898.    8". 

Königlich  Ungarische  Geologische  Anstalt  in 
Budapest.  Mittheilungen.  Bd.  XI.  Hft.  6,  7.  Buda- 
pest 1897.    8". 

—  Földtani  Közlöny.  Kötet  XXVII.  Filzet  8— 12. 
Budapest  1897.    8". 

Ungarisches  Centralbüreau  für  ornithologische 
Beobachtungen  in  Budapest.  Aquila.  Jg.  V.  Nr.  1 — 3. 
Budapest  1898.     8". 

Nordböhmischer  Excursionsciub  in  Leipa.  Mit- 
theilungen.   Bd.  XXI.    Hft.  l.    Leipa  1898.    S<>. 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft,   St.  Gallen. 

Bericht    über    die    Tbätigkeit    während    des   Vereins- 
jahres  1895/96.    St.  Gallen   1897.    8". 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles.  Lau- 
sanne. Bulletin.  Ser.  4.  Vol.  XXXHI.  Nr.  126. 
Lausanne   1897.     8«. 

SchweizerischeEntomologische  Gesellschaft,  Bern. 

Mittheilungen.    Vol.  X.    Hft.  2.   Schaft'hausen  1898.  8«. 

Russisch-Kaiserliche  Mineralogische  Gesellschaft 
in  St.  Petersburg.  Verhandlungen.  Ser.  IL  Bd.  35. 
Lfg.  1.     St.  Petersburg   1897.     8". 

—  Systematisches  Sach  -  und  Namen  -  Register 
zu  der  zweiten  Serie  der  Verhandlungen  und  den 
Materialien  zur  Geologie  Russlands  1885  — 1895. 
Zusammengestellt  von  Dr.  L.  Swerintzew.  St.  Peters- 
burg 1898.    8". 

Physikalisches  Central -Observatorium  in  St. 
Petersburg.  Annales  1896.  Tbl.  I,  IL  St.  Peters- 
burg 1897.     4". 


Gartenbau-Verein.  Riga.  Jahresbericht  XIX,  XX. 
Riga  1896,   1897.    8". 

Societäentomologicaitaliana,  Florenz.  Bullettino. 
Anno  XXIX.    Firenze   1897.    8". 

R.  Orto  botanico,  Palermo.  Bollettino.  Anno  I. 
Fase.  3,  4.     Palermo   1898.     8». 

Societe  zoologique  de  France.  Paris.  Bulletin. 
Tom.  XXIL    Paris   1897.    8". 

Meteorological  Office,  London.  Report  of  the 
Meteorological  Council  for  the  year  ending  31  st  of 
March   1897.    London    1897.    8"*. 

British  Association  for  the  Advancement  of 
Science,  London.  Report  of  the  sixty-seventh  Meeting 
held  at  Toronto  in  August  1897.    London  1898.    80. 

YorkshireNaturalists' Union,  Leeds.  Transactions. 
P.  21.    Leeds  1898.    8". 

Edinburgh  Geoiogical  Society.  Transsictions. 
Vol.  VI.     P.  IV.     Edinburgh   1898.     8*. 

Societe    entomologique   de    Belgique.    Brüssel. 

Memoires  VI.    Bruxelles   1897.    8". 

—  Annales.    Tom.  41.    BruxeHes   1897.    8». 

Societe  beige  de  microscopie,  Brüssel.   Bulletin. 

AnneeXXUI,  1896—1897.  Nr.  XL  Bruxelles  1897.  8«. 

Societe  royale   beige  de  Geographie,   Brüssel. 

Bulletin  1897.  Nr.  6;  1898.  Nr.  1.  Bruxelles  1897, 
1898.    8". 

Smithsonian  Institution,  Washington.  Bureau  of 
American  Ethnology.  Annual  Report  XVL  1894—95. 
Washington   1897."  8«. 

Essex  Institute.  Salem.  Bulletin.  VoL  26 
Nr.  4—12,  Vol.  27,  Vol.  28  Nr.  1  —  6,  VoL  29 
Nr.  1—6.     Salem  1894—1897.     8". 

Academy  of  Natural  Sciences,  Philadelphia. 
Proceedings.      1897.    P.  II.     Philadelphia  1897.    8». 

American  Academy  of  Art  and  Sciences,  Boston. 

Proceedings.  Vol.XXXHL  Nr.  5— 8.  Boston  1897.  8". 

Indiana  Academy  of  Science,  Indianapolis.  Pro- 
ceedings  1896.    Indianapolis  1897.    8". 

Cincinnati  Society  of  Natural  History.    Journal. 

Vol.  XIX.    Nr.  3.    Cincinnati   1897.    8». 

University  of  Kansas,  Lawrence.  Quarterly. 
Vol.  VI.    Nr.  4.    Lawrence   1897.    8". 

—  Experimental  Station.  Report  I — V.  Lawrence, 
Topeka  1892—1896.    80. 

—  Department  of  Entomology.  Bulletin.  May 
1893.  October  1897.  Lawrence,  Topeka  1893, 
1897.     8". 

Vernon  L.  Kellogg:  Common  Injurious 

Insects  of  Kansas.     The  University  1892.    8». 

—  Report  of  the  Board  of  Irrigation  Survey 
and  Experiment  for  1895  and  1896.  Topeka  1897.  8». 

Department  of  Mines  and  Agriculture,   Sydney. 

Annual  Report   1895.    Sydney   1896.    4». 

—  Records  of  the  Geoiogical  Survey.  Vol.  V. 
P.  I.    1896.    Sydney  1896.    8". 


101 


(Vom  15.  April  bis  15.  Mai  189S.) 

Naturhistorischer  Verein  in  Passau.   Bericht  XVII 

für  die  Jahre   189t3  bis   1897.    Passau   1898.    8«. 

Thüringischer  Botanischer  Verein  in  Weimar. 
Mittheilunsen.     N.  F.  litt.  XI.    Weimar   1S!I7.    8". 

Westfälischer  Provinzial-Verein  für  Wissenschaft 
und    Kunst    in    Münster.      Jahresbericht    XXV    für 

189t)/97.     Münster  1897.    8«. 

Geologische  Landesanstalt  von  Elsass-Lothringen 
in  Strassburg.  Mittheihmgen.  Band  IV.  Heft  V. 
Strassburg  i.  E.   1898.    8». 

Naturwissenschaftlicher    Verein    in    Osnabrück. 

Zwölfter    Jahresbericht    für    das   Jahr    1897.      Osna- 
brück  1898.    8». 

Kroatische  Naturforscher-Gesellschaft  in  Agram. 

Glasnik.     Godina  II— IX.     Zagreb   1887—1896.     8«. 
K.  K.  Naturhistorisches    Hofmuseum    in    Wien. 

Annalen.     Bd.  XII.    Nr.  2.     Wien   1897.    8". 

Südungarische  Gesellschaft  der  Naturwissen- 
schaften in  Temesvar.  Termeszettudomänyi  Fuzetek. 
Jg.  XXI.    Heft  I.    Temesvar  1897.    8. 

Societe  botanique  du  Grand-Duche  de  Luxem- 
bourg,  Luxemburg.  Kecueil  des  Memoires  et  des 
Travaux.  Nr.  XIII.  1890— 1896.  Luxembourg  1896.  8». 

Societe  des  Sciences  de  Finlande,   Helsingfors. 

Observations      meteorologiques      1896.       Helsino-fors 

1897.  4".  ° 

Naturforscher -Gesellschaft  bei  der  Universität 
Jurjew  (vormals  Dorpat).  Sitzungsberichte.  Bd.  XI. 
Heft.  3.     Dorpat  1898.     8". 

Russische  Entomologische  Gesellschaft,  St.  Peters- 
burg.    Horae.     Tom.  XXXI.     Nr.  4.     St.  Petersburg 

1898.  8». 

Kongliga  Svenska  Vetenskaps-Akademie,  Stock- 
holm.     Ilandlingar.      Bd.    29.      Stockholm    1896  — 

1897.     4". 

Zoological  Society.  London.  Proceedings  1897. 
P.  18.     London   18it8.    8". 

Meteorological  Office,  London.  Meteorological 
Observation,?  for  the  year  f895.    London  1897.    4". 

—  Hourly  Means  1894.    London   1897.    i'i. 

—  Rainfall  Tables  of  the  British  Islands,  1866— 
1890.    London   1897.     8". 

Royal  Irish  Academy,  Dublin.  Transactions. 
Vol.  XXXI.    London  1896—1898.    4». 

Cardiff  Naturalists'  Society.  Keport  and  Trans- 
actions.   Vol.  XXIX.     18H6  — ii7.     Carditf  1897.    8". 

Royal  Physical  Society,  Edinburg.  Proceedings 
Session   1896—97.     Edinburgh   lSii7.    8". 

K.  Osservatorio  astronomico,  Turin,  Osservazioni 
meteorologiche.    1895,  1896.    Torino  1896,  1897.    8". 

—  Effemeridi  del  sole  e  della  luna  per  l'oriz- 
zonte  di  Torino  e  per  l'anno  1898.    Torino  1897.  8». 

—  Rizzo,  G.  B.:  La  dnrata  della  splendere  del 
sole  suir  orizzonte  di  Torino.    Torino   1896.    8". 

—  Porro,  Francesco:  Osservazioni  di  stelle 
variabili  eseguite  a  Torino  e  a  Sopersa.  Torino 
1896.    4". 


Societe  royale  de  Geographie,  Antwerpen.  Bulle- 
tin.   T.  XXII.    F.  1.    Anvers   1898.    8". 

Königlich  Niederländisches  Meteorologisches  In- 
stitut.   Utrecht.     Onweders,    optische   Verschijnselen 

mm"  go"^"'''"'*^'     ^^'^^-    °'''  -'^^"'-    'Amsterdam' 

Societe  Royale  des  Sciences.  Lüttich.  Memoires 
Ser.  H.     Tom.  XX.    Bruxelles   1898.    8". 

Societe  royale  de  Botanique  de  Belgique,  Brüssel 
Bulletin.    Tom.  XXXVL     Bruxelles  1898     8° 

Academie  royale  de  Medecine  de  Belgique 
Brüssel.  Memoires  Cüuronnes  et  autres  memoires' 
Tom.  XV.    Fase.  2.    Bruxelles   1898.    8". 

Societe  beige  de  Microscopie.  Brüssel.  Anuales. 
Tom.  XXIL    F.  2.    Bruxelles   1898.    8". 

Institut  imperial  de  Medecine  experimentale, 
St.  Petersburg.  Arcliives  des  Sciences  biologiques 
Tom.  VI,  Nr.  2.     St.  Petersburg   1898.    4«. 

Naturforschende  Gesellschaft,  Zürich.  Viertel- 
jahrsschrift.  Jg.  42.   1897.    Hft.  3,  4.    Zürich  1898.  8». 

American  Museum  of  Natural  History.  New-York 

Bulletin.    Vol.  IX.     New-York   l,s:i7.    8". 

Nova  Scotian  Institute  of  Science.  Halifax.  Pro- 
ceedings and  Transactions.  Ser.  II.  Vol  U  P  ^ 
Halifax   1897.    80.  •      ■     r.  o. 

California  Academy  of  Sciences,  San  Francisco 

Pro.eedings.  Botany  Vol.  I,  Nr.  2;  Geologr  Vol  I 
Nr.  .i;  Zoologie  Vol.  I,  Nr.  5.  San  Francisco  1897.  8»! 
Denison  University,  Granville.  Bulletin  of  the 
Scieutihc  Laboratories.  Vol.  IX.  P.  2  Granville 
Ohio  1897.     8«.  ' 

Davenport  Academy  of  Natural  Sciences     Pro- 

ceedmgs.     Vol.  II.    P.  2.    Davenport,  Jowa  1880.    8". 
Johns  Hopkins  University.  Baltimore.    The  Ameri- 
can  Journal    of  Philology.     Vol.  XVIII.     Nr    1 3 

Baltimore   1897.    8". 

—  American  Chemical  Journal.  Vol.  19.  Nr.  .5 9 

Vol.  20.  Nr.  1.    Baltimore   1897,   1898.    80. 

—  Historical  nnd  Political  Science.  Ser  XV 
Nr.  6—12.     Baltimore  1897.    8». 

—  American  Journal  of  Mathematics.  Vol.  XIX. 
Nr.  4.     Vol.  XX.    Nr.  1.    Baltimore  1897,   1898.    4». 

Smithsonian  Institution,  Washington.  Miscel- 
laneons  Collections   1084.     Washington  1897.    8". 

—  The  Smithsonian  Institution  1846  — 1896 
The  History  of  its  First  Half  Century.  Edited  by 
George  Brown  Goode.     Washington  1897.    8". 

The  Journal  of  Comparative  Neurology.  A 
qnarterly  periodical  devoted  to  the  Comparative  Study 
of  the  Nervous  S.ystem,  Edited  bv  C.  L.  Herrick. 
Vol.  VII.  Nr.  .3,  4.    Granville   1898."  8«. 

Academia  Mexicana  de  ciencias  exactas  fisicas 
y  naturales,  Mexico.  Anuario.  Aflo  IL  1896.   Mexico 

1897.    8". 

Sociedad   Cientifica  „Antonio  Alzate".   Mexico. 

Memorias    y   Revista.    Tom.  X.    Nr.  5  —  12.     Mexico 
1897.    8". 


102 


Department  of  Mines  and  Agriculture,  Sydney. 

Eecords  of  the  Geological  Survey  of  New-South- 
Wales.    Vol.  V.    P.  IV.    1898.    Sydney   1898.    8». 

—  Mineral  Resources.  Nr.  1,2.  Sydney  1898.  8». 

Department  of  Mines,  Melbourne.  Annual  Re- 
port 1887,  1891,  1895.'  Melbourne  1888,  1892, 
189Ö.     4». 

(Vom  15.  Mai  bis  15.  Juni  IS'JS.) 

Geographische  Gesellschaft  in  Lübeck.  Betrach- 
tungen über  die  Zukunft  Lübecks.  Von  Heinrich 
Gaedertz.    Lübeck  1898.    8". 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Freiburg  i.  B. 
Berichte.    Bd.  X.    Freiburg  i.  B.  1.S97,  1898.    8». 

Physikalisch -medicinische  Societät  in  Erlangen. 
Sitzungsberichte,    llft.  29,  1897.    Erlangen  1898.    8«. 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  Isis  in  Dres- 
den. Sitzungsberichte  und  Abhandlungen.  Jg.  1897 
Juli  bis  December.    Dresden  1898.    8". 


Giebt  es  im  Thierreich  assimilirende  Gewebe? 

Von  Privatdoeent  Dr.  (J.  Brandes- Halle  a.  S. 

Die  in  der  Ueberschrift  aufgeworfene  Frage  scheint 
mir  von  grossem  Interesse.  Wenn  ich  sie  schon  jetzt 
mit  „ja"  beantworte,  so  geschieht  das  weniger  auf 
Grund  eingehender  eigener  Untersuchungen,  als  aus 
Erwägungen  theoretischer  Art,  mit  denen  allerdings 
die  in  der  Litteratur  von  gewissenhaften  Forschern 
heigebrachten  Thatsachen  aufs  beste  übereinstimmen 
—  dementsprechend  ist  meine  Darlegung  nur  als 
eine  Arbeits- Hypothese  aufzufassen,  die  ich  ausgear- 
beitet habe,  um  sowohl  selber  Material  zu  Frage- 
stellungen in  Händen  zu  haben,  als  auch  andere  zu 
veranlassen,  bei  dieser  oder  jener  Untersuchung,  die 
die  aufgeworfene  Frage  berührt,  meine  Ansichten  auf 
ihre  Haltbarkeit  zu  prüfen.        « 

Durch  die  Untersuchungen  von  Brandt')  und 
Haberlandt^)  ist  es  über  jeden  Zweifel  erhaben, 
dass  bei  einer  Reihe  von  Thieren  im  Innern  der 
Gewebe  parasitische  Algen  vorkommen,  die  in  manchen 
Fällen  ganz  ausschliesslich  die  Ernährung  der  betreffen- 
den Wirthe  vermitteln.  Wenn  von  einigen  Forschern, 
die  sich  mit  dieser  Vorstellung  nicht  befreunden  können, 
behauptet  wird,  man  könne  nicht  eher  mit  Sicherheit 
von  Algen  sprechen,  als  bis  es  gelungen  sei,  die 
Algen    auch   nach   dem  Tode    des  Thierkörpers  sich 


»)  K.  Brandt,  Ueber  die  morphol.  und  physiol.  Be- 
deutung des  Chlorophylls  bei  Thieren.  1.  Artikel  in  Arch. 
f.  Anat.  u.  Physiol.  1882  p.  125—151.  —  2.  Artikel  in  Mitth. 
der  zool.  Stat.  zu  Neapel  1883  Bd.  IV  p.  191—302. 

-)  G.  Haberlandt,  Ueber  den  Bau  u.  die  Bedeutung 
der  Chlorophyllzellen  von  Convoluta  roseoffensis  in:  L.  v. 
Oraff,  Die  Organisation  d.  Turbellaria  acoela,  Leipz.  1891. 


weiter  entwickeln  zu  sehen,  so  scheint  mir  dies  eine 
durchaus  unberechtigte  Forderung.  Der  Parasitismus 
zeitigt  natürlich  gewisse  Anpassungen,  die  für  das 
freie  Leben  im  Wasser  nicht  geeignet  sind  und  daher 
die  Träger  dieser  untauglichen  Eigenschaften  ausser- 
halb des  Wirthsthieres  sehr  bald  eingehen  lassen. 
Das  gilt  für  sUmmtliche  Parasiten :  auch  die  Würmer, 
die  ecto-  oder  entoparasitisch  leben  (Turbellarien, 
Trematoden,  Cestoden,  Nematoden  u.  a.),  können  nur 
an  oder  in  bestimmten  Thieren,  ja  nur  an  ganz  be- 
stimmten Stellen  dieser  Thiere  leben,  sie  können  eben 
auf  die  Dauer  nur  an  solchen  Localitäten  existiren, 
an  die  sie  im  Laufe  ihrer  Stammesgeschichte  an- 
gepasst  sind. 

In  dieser  Hinsicht  dürfen  wir  mit  unseren  For- 
derungen also  ja  nicht  zu  weit  gehen!  —  Meines 
Erachtens  genügen  die  von  Haberlandt  eruirten 
Thatsachen  betrefts  des  Baues  der  grünen  Körper  von 
Convoluta  roseoffensis  vollständig,  um  deren  Algen- 
natur mit  aller  Bestimmtheit  zu  behaupten.  Erstens 
haben  die  Körper  einen  protoplasmatischen  Bestandtheil 
mit  Kern,  ferner  einen  grossen  muldenförmigen  Chloro- 
plasten  mit  central  gelegenem  Pyrenoid,  das  von 
einem  Stärkemantel  umgeben  ist;  das  einzige,  was 
sie  vermissen  lassen,  ist  die  Cellulosemembran.  Aber 
gerade  das  Fehlen  der  Membran  findet  ja  durch  das 
Vorkommen  innerhalb  einer  Thierzelle  ohne  weiteres 
seine  Erklärung.  Von  grosser  Wichtigkeit  würde  es 
allerdings  sein,  durch  das  Studium  der  Entwicklungs- 
geschichte der  Convoluta  rose,  festzustellen,  ob  schon 
dem  Ei  eine  grüne  Zelle  beigegeben  wird  oder  ob 
die  grünen  Zellen  erst  in  den  Embryo  einwandern: 
dass  eine  selbständige  Entstehung  der  grünen  Körper 
in  den  Embryonalzellen  statthaben  könnte,  halte  ich 
für  völlig  ausgeschlossen. 

Ueber  eine  andere  grüne  Tnrbellarie,  die  Süss- 
wasserform  Vortex  viridis,  sind  wir  in  dieser  Hinsicht 
besser  orientirt;  v.  Graff)  erzielte  aus  Eiern,  die 
er  in  filtrirtes  Wasser  gebracht  hatte,  völlig  farblose 
Individuen;  sodass  wir  wohl  einigen  Grund  haben, 
bei  normaler  Entwicklung  im  Freien  eine  Einwanderung 
von  Algen  während  der  Embryonalzeit  anzunehmen. 
Inwieweit  die  Zoochlorellen  und  Zooxanthellen 
der  Radiolarien,  der  Hydra  und  vieler  Actinien, 
Spongien  und  Echinodermen  für  die  Ernährung  der 
Wirthsthiere  verantwortlich  zu  machen  sind,  wollen 
wir  hier  nicht  erörtern.  Ich  möchte  die  Frage  auf- 
werfen, ob  sich  diese  Art  der  Symbiose  nicht  auch 
bei  höher  organisirten  Thieren  findet. 


1)  L.  V.  Graff,  Zar  Kenntniss  der  physiologischen 
Function  des  Chlorophylls  im  Thierreich  in;  Zool.  Anz.  1884. 
Anmerkung  auf  Seite  525. 


103 


Durchblättert  man  die  zoologische  Litteratnr 
darauf  hin,  so  stösst  man  in  den  verschiedensten 
Thiergruppen  auf  räthselhafte  Pigmente  (grün,  roth, 
gelb,  braun,  blanschwarz),  die  fast  immer  mit  dem 
Darmepithel  oder  mit  den  Blutgefässen  in  irgend 
welchem  Zusammenhange  stehen. 

Die  mannigfaltigsten  Deutungen  sind  diesen  Pig- 
menten gegeben,  aber  keine  von  ihnen  hat  sich  zu 
allgemeiner  Geltung  durchgerungen,  sodass  man  wohl 
vermuthen  darf,  dass  die  richtige  Erklärung  noch  aus- 
steht. Ich  möchte  alle  diese  räthselhaften 
Pigmente,  die  keinesfalls  etwas  mit  den  ge- 
wöhnlichen Pigmentzellen  des  Thierkörpers 
zu  tbun  haben,  als  die  wirksamen  Bestand- 
theile  eines  Assimilationsgewebes  auffassen 
und  sie  von  parasitischen  Algen  ableiten.  Ich  bin 
natürlich  weit  davon  entfernt,  in  allen  Fällen  eine 
Algen-Invasion  während  derOntogenese  anzunehmen, 
aber  ich  glaube,  dass  sich  durch  geeignete  Unter- 
suchungen wahrscheinlich  machen  lassen  wird,  dass 
diese  Körper,  die  jetzt  vielleicht  integrirende  Bestand- 
theile  der  betreffenden  Thierzellen  geworden  sind, 
stammesgeschichtlich  auf  einzellige  Algen  zurück- 
geführt werden  können. 

Um  einiges  von  dem  Material  anzuführen,  das 
mir  diese  Ueberzeugung  aufgenöthigt  hat,  will  ich  eine 
Anzahl  von  Thatsachen  aus  der  Morphologie  der 
hochorganisirten  Anneliden  mittheilen. 

Im  vorletzten  Hefte  des  „Quarterly  Journal"  be- 
schreibt Prof.  Ray  Lankester')  einen  chlorophyl- 
loiden  Farbstoff,  der  in  Form  von  runden  Kügelchen 
die  Epithelzellen  des  Darms  von  Chaetopfenis  erfüllt. 
Ray  Lankester  spricht  diese  Pigmentkörner  als 
ein  Stoffwechselproduct  der  betreffenden  Zellen 
an,  weiss  aber  über  seine  Bedeutung  für  das  Thier 
nichts  auszusagen.  Ich  glaube  darauf  aufmerksam 
machen  zu  sollen,  dass  nach  Clapari'de^)  bei  der 
Gattung  Cliaetopterus  die  Körperwandung  sehr  durch- 
sichtig ist  und  dass  kein  Rückengefäss  vorhanden  ist, 
sondern  ein  Blutsinus,  der  das  ganze  Mitteldarmrohr 
«mschliesst,  auf  diese  Weise  also  allseitig  die  Chloro- 
phyllmassen umfasst. 

Bei  Telepsaims  costarmn  ist  das  Darmepithel 
so  aufgebläht,  dass  man  überhaupt  nicht  mehr  von 
einem  Darmlumen  sprechen  kann ;  in  den  blasigen 
Epithelzellen    finden    sich    eine    ungeheuere    Menge 


')  Ray  Lankester,  On  the  green  pigmeut  of  the 
intestinal  wall  of  the  Annelid  Chaetopterus.  Quart.  Journ. 
of  Micr.  Sc.     Vol.  40  Part.  3  1897. 

■-')  E.  Claparede,  Recherches  sur  la  strncture  des 
Annelides  s6dentaires.  Mem.  Soc  de  physique  et  d'hist. 
natur.     Geneve,  Tome  "22,  1S73. 


kleiner  runder  Kügelchen,  über  deren  Farbe  Clapa- 
rede allerdings  nichts  aussagt,  wahrscheinlich  auch 
nichts  aussagen  kann,  da  er  altes  Alkoholmaterial 
zur  Untersuchung  benutzte  (vergl.  Claparede,  1.  c. 
Taf.  VIII,  Fig.  4,  5  u.  8). 

Bei  Mt/xicola  Infundibulutn  ist  das  Darmlumen 
der  Länge  nach  eingeschnürt,  sodass  man  ein  weites 
dorsales  und  ein  enges  ventrales  Rohr  unterscheiden 
kann,  die  nur  durch  einen  sclimalen  Spalt  mit  ein- 
ander communiciren.  Die  niedrigen  Epithelzellen  des 
abgeschnürten  ventralen  Theiles  sind  dicht  erfüllt  mit 
dunkelbraunem  Pigment  (vgl.  Claparede  1.  c,  Taf.  VII, 
Fig.  14).  Ich  finde  in  dieser  Bildung  eine  Erklärung 
für  den  Bau  des  sehr  sonderbaren  „Rückengefässes" 
der  Cirratuliden  (vgl.  Claparede  1.  c,  Taf.  IX,  Fig.  5). 
Dieses  stellt  ein  mächtiges  Rohr  dar,  das  mit  einer 
bräunlichen  Masse  gefüllt  ist.  Ein  Blutgefäss  ist  es 
niclit,  denn  es  wird  in  seinem  ganzen  Verlaufe  von 
Blutgefässen  umsponnen.  Ich  meine,  die  Vermuthung 
liegt  sehr  nahe,  dass  dieses  Rohr  ein  abgeschnürter 
Darmtheil  ist,  dessen  assimilirendes  Pigment  aus  der 
Kohlensäure  des  Blutes  Sauerstoff  und  Kohlenhydrate 
producirt,  die  ja  durchaus  nicht  in  den  passiven  Zustand 
der  Stärke  übergeführt  werden  müssen,  sondern  gleich 
im  activen  Zustande  vom  Thierkörper  benutzt  werden 
können. 

Häufig  liegen  die  Pigmente  auch  den  Gefässen 
an,  wie  z.  B.  hei  Spirographis  Spalansanii  (vergl. 
Claparede  1.  c.,  Taf.  IV,  Fig.  6)  oder  sie  sind  gar  in 
die  Blutgefässe  eingeschlossen  wie  beispielsweise  be- 
Terchella  flexuosa  (vgl.  Claparede,  Taf.  XI,  Fig.  12). 

Hier  würde  auch  das  bothryoide  Gewebe  der 
Hirudineen  zu  nennen  sein,  das  aus  einer  Unmenge 
feinster  Blutgefässe  besteht,  deren  Wandungen  mit 
bräunlichen  Körnerzellen  mehr  oder  weniger  stark 
belegt  sind.  Nach  Cuenots  Untersuchungen i)  fixiren 
sich  im  Laufe  der  Entwicklung  amoeboide  Blutzellen 
an  der  Gefässwand  und  scheiden  in  ihrem  Innern 
eine  immerfort  wachsende  Menge  von  Körnchen  aus. 
Hier  wäre  also  vor  allem  der  Nachweis  zu  erbringen, 
ob  die  Zelle  im  Moment  der  Fixation  schon  ein 
Pigmentkörnchen  enthält,  oder  wie  das  erste  in  der 
Zelle  entsteht. 

Mit  diesem  bothryoiden  Gewebe  ist  von  Ray 
Lankester  früher  einmal  die  Chloragogenschicht 
des  Regenwurms  verglichen  worden.  Auch  ich  halte 
beide  für  gleichartige  Bildungen,  mache  also  das 
Chloragogen  für  die  Assimilation  verantwortlich.  Dass 
wir  bei  den  Regenwürmern  geradezu  gezwungen  sind, 


')  Cuenot,  Etudes  sur  le  sang  et  le  glandules  lymphati- 
ques  dans  la  sörie  animale.  2°  Partie ;  Invcrtebres  iu :  Arch. 
Zool.  exper.  Ser.  II  T.  IX.    1891. 


104 


ein  assimiliiendes  Gewebe  anzunehmen,  scheinen  mir 
die  schönen  Regenerationsversuche  Korscheits')  zu 
beweisen.  Wenn  wir  sehen,  dass  o  Glieder  eines 
Regenwurms  zu  einem  Thiere  von  über  100  Gliedern 
heranwachsen,  ohne  dass  durch  die  Bildung  einer 
Mundöflfnung  dem  regenerirten  Thiere  eine  Aufnahme 
von  Nahrung  ermöglicht  war,  so  stehen  wir  bei  der 
völligen  Abwesenheit  eines  Fettkörpers  vor  einem 
physiologischen  Räthsel,  wenn  wir  nicht  das  Chlora- 
gogen  als  Assimilationskörper  ansprechen  wollen. 
Dasselbe  gilt  auch  für  das  lange  Fasten  der  Hiru- 
dineen.  Thiere,  die  jahrelang  gehungert  haben, 
bleiben  durchaus  lebenskräftig  und  verhalten  sich 
nicht  etwa  wie  hungernde  Reptilien  ruhig,  sondern 
schwimmen  aucli  während  der  Fastenzeit  lebhaft 
umher.- 

Auch  Brandt  hat  eine  gelegentliche  Beobachtung 
mitgetheilt,  die  hierher  gehört.  Eine  Eitvice- Art 
wurde  beim  Fange  so  verletzt,  dass  der  Kopf  ver- 
loren ging,  die  Wunde  heilte  ohne  eine  Darmöflnung 
zurückzulassen.  Als  das  Thier  13  Monate  später 
getötet  wurde,  war  es  durchaus  kräftig  und  lebens- 
frisch, der  Darm  war  völlig  leer,  aber  die  Kiemen- 
anhänge waren  mit  grünlichen  bis  gelbbraunen 
Klumpen  dicht  erfüllt,  die  sich  als  eine  eigenthümliche 
Art  von  Zooxanthellen  erwiesen.  Brandt  sagt  nicht 
ausdrücklich,  dass  die  betrettende  Eitnice-Art  auch 
für  gewöhnlich  Zooxanthellen  beherbergt. 

Auch  auf  die  sonderbaren  Gephyreen  müssen 
wir  unser  Augenmerk  richten.  Schon  ihre  Färbung 
muss  uns  stutzig  machen  und  sie  hat  auch  schon  seit 
geraumer  Zeit  zu  Untersucliungen  herausgefordert. 
So  ist  als  die  Ursache  der  Grünfärbung  von  BoneJlia 
viridis  ein  chlorophylloider  Farbstoff  erkannt  worden. 2) 
Besonderes  Gewicht  lege  ich  aber  auf  einige  Eigen- 
thümlichkeiten  im  Bau  dieser  Thiere.  Greeff^)  sagt 
unter  anderem,,  das  ganze  Verhältniss  Beider  (Darm  und 
Gefäss)  macht  den  Eindruck,  als  sei  das  Gefüss  eine 
in  der  Längsrichtung  erfolgte  Einschnürung  eines 
Darmabschnittes."  (1.  c.  p.  59).  Man  vergleiche  hier- 
mit das,  was  ich  über  das  Rückengefäss  der  Cirra- 
tuliden  gesagt  habe ! 

Im  übrigen  bildet  Greeff,  in  der  Bindegewebs- 


')  E.  Kürscheit,  Ueber  das  Regeuerationsvennögen 
der  Eegenwürmer  in:  Sitz.  Ber.  der  Ges.  zur  Betord.  der 
ges.  Natnrwiss.  zu  Marburg.  1S9T.  p.  b-ö.  Die  von  mir 
obe_n  angeführten  Zahlen  entnehme  ich  nicht  dieser  Mit- 
theihlng,  sondern  einem  auf  der  diesjährigen  Zoologen- 
Versammlung  in  Heidelberg  gehaltenen  Vortrage. 

-)  Neuerdiügs  ist  dieser  Farbstofi'  von  R  a  }•  L  a  n  k  e  s  t  e  r 
resp.  Engelmann  einer  erneuten  Uutersuchiuig  unterzogen 
worden,  deren  Resultate  in  der  oben  citirteuArbeitLankester's 
über  das  Pigment  des  Chaetopterus-Darmes  mitgetheilt  sind. 

')  Richard  Gre  eff,  Die  Echiuren  (Gephyrea  armata) 
in:   Nova  acta  Leop.  Carol.  Akademie.     Bd.  XLI.    1S79. 


Schicht  des  Darmes  ,.zahlreiche  Drüsen,  kugelige, 
ovale  oder  birnförmige  Zellhaufen  von  bräunlicher 
oder  gelber  Färbung"  ab  (Tab.  XVI,  Fig.  4),  auch 
innerhalb  der  Ganglienkette  findet  er  gleiche  Bildungen 
(Tab.  XVII,  Fig.  20*).  Noch  wichtiger  und  gravirender 
scheinen  mir  aber  seine  Angaben  über  die  Blut- 
körperchen zu  sein.  Diese  sind  amoeboid  bewegliche 
Zellen  von  wechselnder  Grösse,  die  in  ihrem  Innern 
meist  braunröthliche  Pigmentkörnchen  einschliessen. 
Diese  Zellen  kommen  nun  aber  nicht  nur  in  den 
Blutgefässen  vor,  sondern  man  findet  sie  auch  in  der 
Leibeshöhlenflüssigkeit  und  —  ein  ganz  besonders 
interessanter  Umstand  —  im  Darmlumen  in  grösster 
Menge.  Greeff  schildert  den  Mittel-  und  Hauptdarm 
als  prall  gefülltes  Rohr  von  bräunlicher  oder  gelb- 
licher Färbung.  Diese  Farbe  Hess  sich  auf  die  mehr 
oder  minder  klare  Darmflüssigkeit  zurückführen,  in 
der  eine  grosse  Menge  mit  Pigment  beladener  Blut- 
körperchen suspendirt  waren.  Wir  könnten  hier  also 
eine  Auswanderung  von  Leukocyten  annehmen,  die 
die  mit  dem  Meeressand  aufgenommenen  Algen  ver- 
zehren und  sie  dann  durch  Zurflckwanderung  dem 
Köi'per  dauernd  zuführen. 

Schliesslich  kommen  für  die  uns  hier  beschäftigende 
Frage  noch  in  ganz  besonderem  Maasse  die  Ascidien 
in  Betracht.  Auch  bei  ihnen  sind  ansehnliche  Pigment- 
körper mit  scharfumschriebeneu  Contouren  von  brauner, 
gelber,  rother  und  grüner  Farbe  vielfach  beschrieben. 
Sie  finden  sich  in  den  ektodermalen  Zellen  der 
Leibeswand,  im  Cellulosemantel  und  ganz  besonders 
zahlreich  —  wenigstens  in  den  von  mir  untersuchten 
Fällen  —  in  den  Blutgefässen.  Hin  und  wieder  ist 
auch  die  Ansicht  zum  Ausdruck  gekommen,  dass 
einige  dieser  Pigmentkörper  parasitischen  Algen  an- 
gehören.')  Seeliger-)  findet  in  den  Blutbahnen 
ganz  junger  Individuen  von  Ciona  intestinalis  und 
Peropiiora  Listcri  zweifellose  Algen,  Maurice^) 
beschreibt  eine  Protococcus- Axt  aus  dem  Gewebe 
einer  zusammengesetzten  Ascidie,  Lahille^)  schreibt 
die  gelbgrüne  Färbung  der  im  tieferen  Wasser  vor- 
kommenden Individuen  von  PeropJiora  Listeri  einer 
Veränderung  der  Blutzellen  zu  —  alles  Thatsachen, 


•)  Lubarsch  hat  sogar  sämmtliche  Pigmentkörper 
der  Ascidieu  als  parasitische  Algen  augesprocheu  aber  nur 
ganz  nebenbei  ohne  irgend  welche  Schlüsse  daraus  zn 
ziehen  (vgl.  0.  Lubarsch,  Ueber  die  Ursache  der  angeborenen 
und  erworbenen  Immunität  in:  Zeitschr.  f.  Klin.  Medic. 
Bd.  Ib.  IS91.  p.  107.    Anmerkung.) 

*)  Bronn's  Klassen  und  Ordnungen.  0.  Seeliger, 
Tunicata.  p.  202. 

ä)  C'h.  Maurice,  Etüde  monographique  d"une  espoee 
d'Ascidie  composee  in:  Archives  de  Biologie  Tome  VIII. 
1888. 

♦)  F.  Lahille,  Recherches  sur  les  Tuniciers  des 
cötes  de  France.     Toulouse,  1890.  p.  267. 


105 


die  sich  schon  jetzt  zu  einem  gewissen  Bilde  griippiren 
lassen:  in  den  Jugendstadien  sind  die  Algen  noch 
mit  Sicherheit  als  Algen  zu  erkennen,  später  werden 
sie  von  den  amoeboiden  Blutzellen  aufgenommen  und 
vielleicht  bis  auf  den  assimilirenden  Bestandtheil 
verdaut  und  durcli  die  auswandernden  Bhitzellen, 
die  belsanntlich  den  Hauptantheil  am  Aufbau  des 
Cellulosemantels  haben,  in  den  letzteren  übergeführt. 

Es  drängt  sich  bei  derartigen  Erwägungen  auch 
der  Gedanke  auf,  dass  der  enorme  Gehalt  des  Mantels 
an  Cellulose  vielleicht  mit  diesen  Algen  in  Verbindung 
zu  bringen  ist.  Es  ist  mir  nicht  unbekannt,  dass 
neuere  Untersuchungen  die  nahe  Verwandtschaft  der 
Cellulose  mit  dem  Chitin  nachgewiesen  haben,  trotzdem 
aber  wird  m.  E.  eine  so  beträchtliche  Production  von 
Cellulose  in  einem  Thierkörper  ihrer  Sonderlichkeit 
nicht  entkleidet.  Die  Thier-  und  Pflanzenzellen  führen 
eben  den  chemischen  Process,  der  nöthig  ist,  um 
Cellulose  in  Chitin  und  Chitin  in  Cellulose  zu  ver- 
wandeln, für  gewöhnlich  nicht  aus.  — 

Zum  Schluss  möchte  ich  darauf  hinweisen,  dass 
meine  Anschauungen  auch  die  Räthsel,  die  uns  das 
Leben  in  grossen  Meerestiefen  aufgiebt,  ihrer  Lösung 
entgegenzubringen  im  Stande  sein  dürften. 

Trotz  Walich  und  Thomson  und  anderer  ist 
es  durchaus  noch  unklar,  wie  die  Ernährung  der 
reichen  Thierwelt  auf  dem  Boden  des  Oceans  er- 
möglicht wird.  Wenn  wir  aber  annehmen,  dass  den 
niederen  Thieren  der  Tiefsee  ein  Assimilationsgewebe 
zukommt,  das  im  Stande  ist,  aus  der  von  den  Thier- 
zellen  bei  der  Athmung  producirten  Kohlensäure 
Sauerstoff  und  Kohlenhydrate  und  aus  den  letzteren 
durch  Aufnahme  der  nöthigen  Salze  wiederum  stick- 
stofl'haltige  Verbindungen  zu  bilden,  so  hätten  wir 
auch  in  den  abyssischen  Tiefen  den  ewigen  Kreislauf 
der  Natur,  wie  er  auf  der  sonnigen  Erde  als  unver- 
meidlich erkannt  ist. 

Wenn  ich  im  Vorstehenden  immer  stillschweigend 
angenommen  habe,  dass  eine  Assimilationsthätigkeit 
auch  ohne  Hinzukommen  von  Sonnenlicht  möglich  ist. 
so  glaube  ich  durch  eine  Reihe  von  Thatsachen  dazu 
berechtigt  zu  sein.  Man  hat  lebende  Algen  weit 
unter  der  Lichtgrenze  nachgewiesen.  Castracane')  hat 
im  Darme  von  Holothurien,  die  aus  einer  Tiefe  von 
2000  Faden  gedredgt  waren,  grosse  Menge  von  gut 
erhaltenen  Diatomeen  gefunden  und  glaubt,  sie  dass 
in  der  angegebenen  Tiefe  gelebt  haben.  Was 
hindert  uns  anzunehmen,  dass  die  veränderten  Existenz- 
bedingungen auch  Aenderungen  in  den  Leistungen 
der  Zellen    und    der    einzelnen  Zelltheile  im  Gefolge 

')  Castracane,  Challenger  report,  Diatoineae. 
Leop.  XXXIV. 


gehabt  haben?  Die  bei  der  Athmung  erzeugte  intra- 
moleculare  Wärme  ist  vielleicht  im  Stande,  das  Licht 
und  die  Wärme  der  Sonne  in  dieser  Hinsicht  zu 
ersetzen. 

Das  alles  sind  natürlich  Hypothesen,  aber  ich 
meine.  Hypothesen,  die  der  Prüfung  würdig  und  auch 
zu  gängig  sind.  Unsere  demnächstige,  durch  die 
Initiative  Prof.  Carl  Chuns  ins  Werk  gesetzte  grosse 
deutsche  Tiefsee-Expedition  wird  vielleicht  schon  im 
Stande  sein,  in  Hinsicht  auf  den  letzten  Punkt  Auf- 
klärung zu  scharten,  denn  durch  sorgsame  Unter- 
suchungen des  Darminhalts  der  frisch  gefangenen 
Thiere  muss  sich  hier  leicht  zeigen  lassen,  ob  von 
den  niederen  Thieren  der  Tiefsee  beständig  pflanz- 
liche Organismen  verzehrt  werden,  oder  ob  die  pflanz- 
lichen Organismen  der  grossen  Tiefen  nur  im  Thierkörper 
existiren  können,  also  von  der  Mutter  auf  die  Kinder 
vererbt  werden. ') 

In  denjenigen  Fällen,  wo  weder  im  Darmlumen 
noch  in  der  Darm-  oder  Körperwandung  pflanzliche 
Organismen  aufzufinden  sind,  wäre  zu  untersuchen, 
ob  sich  ein  Gewebe  nachweisen  lässt,  das  man  als 
Assimilationsgewebe  deuten  kann. 

Es  mag  vielleicht  auf  den  ersten  Blick  scheinen, 
als  ob  meine  in  aller  Kürze  ausgeführten  Ansichten, 
denen  zufolge  der  morphologische  Bau  vieler  Thiere 
phylogenetisch  durch  Algen-Parasitismus  zu  erklären 
sein  würde,  zu  ungeheuerlich  seien,  um  discutirt  zu 
werden  —  aber  ich  bitte  nur  daran  zu  denken,  dass 
wir  im  Pflanzenreiche  durchaus  analoge  Fälle  kennen. 
Die  sog.  Flechten  sind  eine  Lebensgemeinschaft  von 
Pilzen  und  Algen,  bilden  aber  eine  Pflanzengruppe, 
die  ihre  besonderen  morphologischen  Eigenthümlich- 
keiten  besitzt.  Dass  die  Symbiose  auch  bei  ihnen 
in  verschiedenen  Stadien  der  Entwicklung  sich  befindet, 
beweisen  die  Fortpflanzungsverhältnisse.  Wie  bei  den 
Ascomyceten,  die  hauptsächlich  als  Flechtenbildner 
in  Betracht  kommen,  geschieht  die  Sporenbildung  in 
Schläuchen  (asci).  Für  gewöhnlich  werden  nun  beim 
Platzen  dieser  Schläuche  lediglich  die  Pilzsporen  ver- 
streut, die  sieh  natürlich  nur  entwickeln  können,  falls 
sie  mit  geeigneten  Algen  zusammentreflen;  bei  einigen 
Arten  (z.  B.  Endocarpon)  hat  sich  aber  schon  eine 
vortheilhafte  Wandlung  vollzogen  insofern,  als  die 
Gonidien  in  und  auf  den  Früchten  in  grosser  Menge 
auftreten    und    beim    Zerplatzen    der    Asci    von    den 


')  Bei  der  Eibildung  einer  Reilie  von  Anneliden  ist 
eine  Anlagerung  von  Wanderzellen  (Amibocytes,  Cuenot) 
an  die  Eizelle  beschrieben,  und  diese  Amoebocyten  sind 
ihrerseits  wieder  die  Träger  von  sonderbaren  Pigment- 
körperu, die  Cuenot  (1.  e.  p.  15)  bald  als  ein  körperliches 
Ferment,  als  „ferment  albnminogene',  bald  als  Reservestoffe 
auffasst. 

IIa 


106 


Sporen  mit  fortgerissen  werden.  Ausserdem  hat  sich 
noch  bei  allen  Flechten  eine  Art  Knospung  entwickelt, 
indem  sich  auf  der  Oberfläche  des  Thallus  die  sog. 
Soredien  bilden,  Häufchen  locker  aneinandergelagerter 
Pilzzellen,  zwischen  denen  sich  eine  oder  mehrere 
Algen  vorfinden.  Diese  Brutknospen,  die  also  schon 
von  vornherein  kleine  Flechten  vorstellen,  können 
durch  Wind  und  Wasser  leicht  fortgetragen  werden. 
Vermuthnngsweise  ist  man  von  botanischer  Seite 
aber  noch  viel  weiter  gegangen.  Schimper')  hat 
sogar  an  die  Möglichkeit  gedacht,  dass  die  grünen 
Pflanzen  ihren  Ursprung  der  Symbiose  eines  farblosen 
und  eines  pigmentirten  Organismus  verdanken.  Diese 
Ansicht  stützt  sich  auf  die  Thatsache,  dass  die  Pflanzen- 
zelle nicht  selbständig  das  Chlorophyll  neu  in  sich 
entstehen  lassen  kann,  sondern  dazu  der  sog.  Leuko- 
plasten, Ueberreste  der  parasitischen  Algen,  bedarf, 
die  in  jeder  Eizelle  als  selbständige,  durch  Theilung 
sich  fortpflanzende  Körper  nachzuweisen  sind. 

')  Schimper,  Ueber  die  Entwicklung  d.  Chlorophyll- 
körner  etc.  in:  Bot.  Zeit.  1SS3  p.  112  Anm. 


Biographisclie  Mittheilungen. 

In  La  Plata  (Argentinische  Republik)  starb  der 
Botaniker  am  dortigen  Museum,  Nikolaus  Alboff, 
bekannt  durch  seine  floristische  Erforschung  Klein- 
asiens und  des  Kaukasus. 

Der  Herausgeber  des  Journal  of  Microscopy  and 
Natural  Science,  Alfred  U.  Allen,  in  Bath  ist  ge- 
storben. 

In  Salamanca  starb  Dr.  J.  L.  Alonso,  Professor 
an  der  medicinischen  Klinik  daselbst. 

In  Gent  starb  Dr.  L.  A.  Appia,  einer  der  Mit- 
begründer der  Genfer  Convention,  ein  geborener  Frank- 
furter (a.  M.),  im  Alter  von  80  Jahren. 

Am  14.  März  1898  starb  der  hervorragende 
Metallurge  Sir  Henry  Bessemer,  85  Jahre  alt. 

Am  18.  April  1898  erschoss  sich  in  Comford, 
Kendali  Connty,  Texas,  der  deutsche  Naturforscher 
Dr.  Adolf  Böcking.  Adolf  Böcking  war  der  Sohn 
des  bekannten  Bonner  Juristen  Professor  E.  Böcking. 
Er  studirte  Naturwissenschaften,  habilitirte  sich  nach 
Beendigung  seiner  Studien  in  Bonn  für  Zoologie  und 
wurde  in  den  60er  Jahren  im  Auftrage  der  preussischen 
Regierung  nach  Südamerika  gesandt,  wo  er  zoologische 
Studien  betrieb,  die  von  dauerndem  Werthe  waren. 
Dies  gilt  besonders  von  seinen  Arbeiten  über  den 
Pampasstrauss  oder  Nandu.  Böcking  kehrte  nicht 
wieder  nach  Deutschland  zurück,  sondern  siedelte  sich 
nach  längerem  Umherschweifen  in  Kansas  an,  wo  er 
sich  eine  Farm  kaufte.    Aber  in  Folge  unglücklicher 


Ernten  verlor  er  sein  ganzes  Vermögen  und  ging  nach 
Texas,  wo  er  die  Stelle  als  Vorsteher  der  Friedrichs- 
burger Schule  erhielt,  die  er  jedoch  bei  seiner  krank- 
haften Gereiztheit  bald  aufgab.  Später  lebte  er  längere 
Zeit  in  San  Antonio,  von  wo  aus  er  für  naturwissen- 
schaftliche Fachblätter  schrieb  und  sich  in  weiteren 
Kreisen  durch  Vorträge  bekannt  machte.  Seit  geraumer 
Zeit  war  er  verschollen. 

Der  belgische  Afrikareisende  Kapitain  Brasseur 
ist  im  Kampfe  mit  arabischen  Räubern  an  den  Ufern 
des  Luapnla  (Congo-Staat)  gestorben.  Er  war  ein 
eifriger  Erforscher  des  südöstlichen  Theiles  des  Congo- 
Staates. 

Der  Chefingenieur  und  Leiter  der  grössten  Henne- 
gau'schen  Zechen  inMariemont  und  Bascoup,  Alphonse 
Briart  ist  in  Mariemont  am  15.  März  1898  gestorben. 
Er  war  7.3  Jahre  alt. 

Am  16.  Januar  1898  starb  in  Camberley  (Surrey) 
der  Oberstlieutenant  a.  D.  Charles  Cooper-King, 
ein  eifriger  Geologe,  55  Jahre  alt. 

In  Montreal  (Canada)  starb  der  bekannte  Geologe 
und  Paläontologe  Sir  William  Dawson,  früher 
Director  der  dortigen  M'Gill  University. 

In  Castries  (Aveyron)  starb  der  Geologe  Dr. 
Delmas. 

In  Oxford  starb  der  Mathematiker  C.  L.  Dodgson. 

Am  7  April  1898  starb  in  Rostock  der  wirkliche 
Staatsrath  Dr.  Georg  Noel  Dragendorff,  vormals 
ordentlicher  Professor  in  der  medicinischen  Facultät 
der  Universität  Dorpat,  sowie  Director  des  pharma- 
ceutischen  Instituts  daselbst.  Am  20.  April  1836  zu 
Rostock  geboren,  widmete  sich  Dragendorfl',  nachdem 
er  die  Stadtschule  seiner  Vaterstadt  absolvirt  hatte, 
der  Pharmacie.  1858  legte  er  die  Apothekerprüfung 
ab  und  bezog  dann  die  Universität  Heidelberg,  um 
sich  in  der  Chemie  weiter  auszubilden.  Zwei  Jahre 
später  wurde  er  als  Assistent  für  Chemie  beim 
Rostocker  Universitätslaboratorium  angestellt,  und  1861 
promovirte  er  mit  einer  Arbeit  über  die  Einwirkung 
des  Phosphors  auf  einige  kohlensaure  und  borsaure 
Salze.  1862  wurde  Dragendorff  ein  selbständiger  und 
lohnender  Wirkungskreis  angewiesen.  Die  pharma- 
ceutische  Gesellschaft  in  St.  Petersburg  berief  ihn 
als  Redacteur  der  pharmaceutischen  Zeitschrift  für 
Russland  und  als  Leiter  des  Laboratoriums  der  Ge- 
sellschaft, in  dem  die  gerichtlich-medicinischen  Unter- 
suchungen für  die  Staatsbehörden  ausgeführt  werden. 
In  dieser  Stellung  blieb  er  2  Jahre  und  wurde  dann 
1864  als  ordentlicher  Professor  der  Pharmacie  und 
Director  des  pharmaceutischen  Institutes  nach  Dorpat 
berufen.  Hier  entfaltete  Dragendorfl'  eine  sehr  frucht- 
bare Lehrthätigkeit  und  eine  grosse  Zahl  von  russischen 


107 


Apothekern  verdankt  ihm  ihre  wissenschaftliche  Fach- 
kenntniss.  Aber  auch  seine  litterarische  Thätigkeit 
wurde  ausserordentlich  wichtig  für  den  Apothekerstand, 
und  ihm  ist  es  zum  grossen  Theil  zu  danken,  wenn 
sich  die  Fachbildung  der  russischen  Pharmaceuten 
bedeutend  gehoben  hat.  So  ist  es  zu  erklären,  dass 
die  Zahl  der  Pharmaceuten  in  Uorpat  zur  Zeit  seiner 
Wirksamkeit  daselbst  sehr  hoch  war.  Ausser  sehr 
zahlreichen  Einzelstudien  sind  von  Dragendorfls  Arbeiten 
besonders  hervorzuheben  die  beiden  zusammenfassenden 
Werke:  „Ueber  die  qualitative  und  quantitative  Analyse 
von  Pflanzen  und  Pflanzentheilen"  und  „die  gerichtlich- 
chemische Ermittelung  von  Giften  in  Nahrungsmitteln, 
Luftgemischen,  Speiseresten,  Körpertheilen  etc.'  (welch 
letzteres  189.5  die  vierte  Auflage  erlebte),  die  seit 
Jahrzehnten  bis  heute  ununterbrochen  als  wichtige 
Hülfsmittel  bei  pflanzlich-chemischen  und  forensischen 
Arbeiten  benutzt  werden.  Nach  dreissigjähriger  Lehr- 
tbätigkeit  in  Dorpat  gab  Dragendorff  1894  seine 
Stellung  auf  und  zog  sich  in  seine  Vaterstadt  Rostock 
zurück.  Er  verwandte  die  Müsse,  die  ihm  besclüeden 
war,  zur  Abfassung  eines  umfassenden  AVerkes,  „Die 
Heilpflanzen  der  verschiedenen  Völker  und  Zeiten" 
betitelt,  das  nach  vielen  Richtungen  hin  für  den 
Apotheker  und  Arzt,  den  Chemiker  und  Culturhistoriker 
von  Interesse  ist.  Auf  Grund  seiner  wissenschaftlichen 
Leistungen  galt  Dragendortt'  als  einer  der  hervor- 
ragendsten Vertreter  der  Pharmacie,  Toxicologie  und 
gerichtlichen  Chemie. 

In  Tübingen  starb  am  30.  Mai  1898  Theodor 
Eimer,  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  98),  ord.  Professor  für 
Zoologie  und  vergleichende  Anatomie  an  der  dortigen 
Universität,  ein  gründlicher  und  eifriger  Forscher, 
dessen  Hinscheiden  einen  herben  Verlust  für  die 
Naturwissenschaften  bedeutet.  Gustav  Heinrich  Theodor 
Eimer  ist  am  22.  Februar  J843  zu  Staefa  im  Canton 
Zürich  geboren.  Er  besuchte  die  Gymnasien  zu  Bruch- 
sal und  Freiburg  i.  B.  und  machte  seine  medicinischen 
und  naturwissenschaftlichen  Studien  auf  den  Universi- 
täten Tübingen,  Freiburg,  Heidelberg  und  Berlin,  wo 
er  im  Jahre  1867  promovirte.  Nach  Absolvirung 
des  Staatsexamens  ging  Eimer  wieder  nach  Freiburg, 
wo  er  bei  Professor  Weismann  zoologisch  arbeitete. 
Zwischendurch  hatte  er  den  Winter  1869  in  Paris 
zugebracht.  Auf  die  Wahl  seines  Berufes  wirkte, 
nach  seinen  eigenen  Worten,  vor  allem  sein  Vater 
ein,  ein  naturwissenschaftlich  tüchtig  geschulter  Arzt, 
der  ihn  schon  als  Knaben  Freude  an  der  Natur 
gewinnen  lehrte  und  ihn  früh  zur  Erkenntniss  besonders 
der  Pflanzenwelt  anleitete,  der  ihn  auch  anwies,  sich 
auf  der  Universität  andauernd  und  tüchtig  mit  Natur- 
wissenschaften   zu    bescliäftigen.      1869    ging    Eimer 


als  Prosektor  für  Zootomie  nach  Würzburg.  1870 
machte  er  als  Truppenarzt  den  Feldzug  mit,  nachdem 
er  sich  vorher  für  Zoologie  habilitirt.  Da  seine  Ge- 
sundheit im  Kriege  sehr  gelitten  hatte,  sah  er  sich 
genothigt,  im  folgenden  Jahre  nach  Italien  zu  gehen- 
er  benutzte  diesen  Aufenhalt,  um  sich  auf  Capri  dem 
Studium  der  niederen  Seethiere  zu  widmen  und  setzte 
seit  dieser  Zeit  diese  Forschung  auf  mehreren  Reisen 
nach  Italien  sowie  nach  der  Ostsee  fort.  1874  wurde 
Eimer  Inspector  der  zoologischen  Staatssammlungen 
und  Professor  der  Zoologie  am  Polytechnicum  zu 
Darmstadt,  erhielt  aber  bald  darauf  einen  Ruf  als 
Professor  für  Zoologie  und  vergleichende  Anatomie 
nach  Tübingen.  Den  Winter  des  Jahres  1879  brachte 
Eimer  in  Aegypten  und  Nubien  zu.  Am  bekanntesten 
sind  Eimers  Studien  über  die  Descendenzlehre  und 
den  Darwinismus.  Er  ist  einer  der  deutschen  Forscher, 
die  am  meisten  durch  Kritik  und  Nachprüfung  zur 
Vertiefung  und  genaueren  Prüfung  der  Darwin'schen 
Lehren  im  Einzelnen  beigetragen  haben.  Darauf  hin 
wirkten  vor  allem  seine  beiden  umfassenden  uud 
grundlegenden  Werke :  Die  Entstehung  der  Arten  auf 
Grund  von  Vererben  erworbener  Eigenschaften  nach 
den  Gesetzen  des  organischen  Wachsens.  Jena  1888, 
und :  Die  Artbildung  und  Verwandtschaft  bei  den 
Schmetterlingen.  Jena  1889.  Die  ersten  Veröffent- 
lichungen Eimers  sind  Untersuchungen  „Zur  Geschichte 
der  Becherzellen  insbesondere  derjenigen  in  der 
Schleimhaut  des  Darmkanals."  Virchows  Archiv  1867. 
Daran  schlössen  sich  Studien  „zur  Fettresorption  und 
zur  Entstehung  der  Schleim-  und  Eiterkörperchen." 
Ibd.  1867.  Eine  andere  Gruppe  seiner  Arbeiten  hat 
die  Eier  der  Reptilien  zum  Gegenstande.  Auch  an 
der  Ausgestaltung  der  Lehre  von  der  Zelle  liat  Eimer 
Antheil.  Hier  sind  zu  erwähnen :  Zur  Kenntniss  vom 
Baue  des  Zellkerns.  Schultzes  Archiv  1871,  und:  Ueber 
amöboide  Bewegung  der  Kernkörperchen.  Ibd.  1875. 
Lebhaft  betheiligte  sich  Eimer  an  den  Forschungen, 
die  darauf  abzielen,  durch  das  Experiment  Neues 
über  die  Lebenserscheinungen  der  Organismen  zu 
erfahren.  Er  beschäftigte  sich  u.  a.  mit  der  Theil- 
barkeit  der  Aurelia  aurita  und  Cyanea  capillata  und 
der  Beroe.  Besonders  zu  vermerken  sind  nocli  seine 
eingehenden  und  ausgedehnten  Forschungen  über  die 
Färbungen  der  Thiere,  die  bekanntlich  in  der  Dar- 
win'schen Theorie  eine  Rolle  spielen.  Von  anderen 
Arbeiten  Eimers  sind  noch  zu  nennen :  Zoologische 
Untersuchungen,  Würzb.  1874.  —  Die  Schnauze  des 
Maulwurfs  als  Tastwerkzeug,  Schultzes  Archiv  1871. 
—  Ueber  die  Nervenendigung  in  der  Haut  der  Kuh- 
zitze, Ibd.  1872.  —  Bemerkungen  über  das  Leuchtorgan 
von  Lampyris,  Ibd.  1872.  —  Ueber  den  Bau  und  die 


108 


Bewegungen  der  Samenfäden,  Würzb.  Verh.  1874.  — 
Ueber  das  Yariiren  einiger  Thiere,  Fortpflanzung  der 
Fledermäuse  und  zwei  fadenspiunende  Schnecken, 
Württemberg,  Jahreshefte  1874.  —  Ueber  künstliche 
Theilbarkeit  und  über  das  Nervensystem  der  Me- 
dusen, u.  a.  m. 

Am  5.  März  1898  starb  in  Bernburg  der  Mathe- 
matiker Realgy  mnasialdirector  a.D.  WilhelmFischer, 
76  Jahre  alt. 

Am  11.  Februar  1898  starb  der  schwedische 
Lichenologe  Gymnasiallehrer  Dr.  K.B.  JacobForasell 
zu  Carlstadt  in  Schweden. 

Der  Privatdozent  der  Chirurgie  in  Leipzig  Dr. 
Johannes  Alexander  Garten  ist  gestorben.  Garten, 
ein  Schüler  von  Thiersch,  war  eine  Reihe  von  Jahren 
Assistent  an  der  chirurgischen  Universitätsklinik  in 
Leipzig  und  unterhielt  später  eine  Privatklinik  für 
Chirurgie.  Seine  wissenschaftlichen  Arbeiten  beziehen 
sich  meist  auf  Bakterienkunde  in  ihrer  Bedeutung 
für  die  Chirurgie. 

Es  starb  der  Bischof  Saverio  Gerbius  in 
Caltagirone ,  Herausgeber  des  C'atalogus  plantarum 
in  agro  Calatohieronensi  collectarum  (unter  Mitarbeit 
des  Ritters  E.  Taranto-Rosso). 

Dr.  Samuel  Gordon,  Präsident  der  irischen 
Royal  Academy  of  Medicine  in  Dublin,  ist  gestorben. 

Am  13.  Februar  1898  starb  in  Madrid  der  Pro- 
fessor der  vergleichenden  Anatomie  an  der  dortigen 
LTniversität ,  der  Entomologe  Mariano  de  la  Paz 
Graells  (M.  A.  N.  vergl.  p.  98)  80  Jahre  alt. 

In  Pitsligo  (Schottland)  starb  der  Zoologe  Rev. 
Walter  Gregor. 

In  Charkow  starb  Dr.  Wilhelm  Grube,  ehe- 
maliger Professor  der  Chirurgie  an  der  dortigen  Uni- 
versität. Grube  wurde  am  30.  Mai  1827  auf  dem 
Landgnte  Neuguth  in  Curland  geboren.  Er  machte 
seine  medicinischen  Studien  in  Dorpat  als  Schüler 
des  Chirurgen  Abelmann.  Nachdem  er  dann  seit 
1850  als  Marinearzt  in  Kronstadt  gewirkt  hatte,  wurde 
er  1859  als  ordentlicher  Professor  für  Chirurgie  und 
Leiter  der  chirurgischen  Klinik  nach  Charkow  berufen. 
Hier  übte  er  als  Universitätslehrer  einen  bedeutenden 
Einfluss  aus;  aus  seiner  Klinik  gingen  eine  beträcht- 
liche Anzahl  in  der  Chirurgie  gut  ausgebildeter  Aerzte 
hervor  und  Einzeluntersuchungen  in  grosser  Zahl 
wurden  von  seinen  Schülern  veröti'entlicht.  Die 
Forschungen  Grubes  selbst  beziehen  sich  auf  ganz 
verschiedene  Zweige  der  Chirurgie.  Hervorzuheben 
sind  seine  Beiträge  zur  Lehre  von  den  Unterleibs- 
brüchen,  seine  Mittheilungen  über  die  feste  Ver- 
wachsung  des  Kiefergelenkes,    über  die  Ovariotomie, 


über  wiederholte  Steinschnitte,  über  Harnröhrensteine, 
über  Knochenbildung  am  Periost.  In  den  sechziger 
Jahren  unterhielt  Grube  enge  Fühlung  mit  der  Berliner 
Medizin.  Arbeiten  von  ihm  tinden  sich  in  dem  damals 
noch  jungen  Langenbeck'schen  „Archiv  f  Chirurgie" 
und  in  der  inzwischen  eingegangenen  „Berl.  Klinik". 
Die  meisten  der  Grube'schen  Mittheilungen  erschienen 
aber  in  den  russischen  medizinischen  Zeitschriften,  in 
den  Charkow  er  Universitätsprogrammen  und  in  den 
Schriften  der  Charkower  medizinischen  Gesellschaft. 
Grube  lebte  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  im 
Ruhestande. 

Am  18.  Juni  1898  starb  in  München  der  Königl. 
bayr.  Oberbergdirector  und  Professor  an  der  dortigen 
Universität  Ritter  C'arl  Wilhelm  v.  Gtimbel,  M.  A.  N. 
(vgl.  pag.  98)  Gümbel  hat  wesentlichen  Antheil  an 
der  geologischen  Erforschung  Bayerns,  um  die  er 
sich  namhafte  Verdienste  erworben.  Am  1 1.  Februar 
1823  zu  Dannenfels  in  der  Pfalz  geboren,  studierte 
er  in  München  und  Heidelberg  das  Bergfach  und 
begann  auf  dem  Steinkohlenwerke  zu  St.  Ingbert  seine 
praktische  Thätigkeit.  1850  verötfentlichte  er  seine 
erste  wissenschaftliche  Arbeit  über  die  QuecksUber- 
erze  in  dem  Steinkohlengebirge  der  Pfalz.  Im  Jahre 
darauf  wurde  Gümbel  als  Staatsgeologe  nach  München 
berufen,  um  an  der  geologischen  Landesaufnahme 
Theil  zu  nehmen.  Später  wurde  er  mit  dem  Amts- 
titel Oberbergrath  zum  Vorsteher  des  Bureaus  für 
die  geologische  Landesaufnahme  und  1879  zum  Vor- 
stand der  obersten  Bergbehörde  in  Bayern  ernannt. 
Seit  Anfang  der  sechziger  Jahre  war  Gümbel  zugleich 
Gelegenheit  zur  akademischen  Lehrthätigkeit  gegeben. 
Nachdem  er  1862  promovirt,  wurde  er  1863  ordentl. 
Honorarprofessor  in  München  und  erhielt  dazu  einen 
Lehrauftrag  bei  der  bayerisclien  technischen  Hoch- 
schule und  die  Direction  der  geognostisch-minera- 
logischen  Sammlungen  des  Polytechnikums.  Gümbels 
Hauptwerke  sind  die  drei  stattlichen  Bände:  „Das 
bayerische  Alpengebirge"  1861,  —  «Das  ostbaye- 
rische Grenzgebirge"  1868  und  „Das  Fichtelgebirge" 
1K79.  Sie  bilden  Theile  der  im  öffentlichen  Auf- 
trage herausgegebenen  „Geognostischen  Beschreibung 
des  Königreiches  Bayern'".  Weiter  ist  hervorzuheben 
die  „Geologie  von  Bayern"  bestehend  aus  den  1888 
erschienenen  allgemein  gehaltenen  „Grundzügen  der 
Geologie'  und  einem  zweiten,  speciellen  Theile  1892 
bis  1893.  Eine  gro-sse  Reihe  von  Einzelarbeiten  des 
ausgezeichneten  Geologen  ist  erschienen.  Viele  davon 
haben  die  Geologie  der  Alpen  zum  Gegenstande,  und 
der  Dahingeschiedene  wird  stets  als  einer  der  eif- 
rigsten und  thätigsten  Forscher  im  Gebiete  dieses  so 
lange  Zeit  schwer  verständlichen  Gebirges  anerkannt 


109 


werden.  Andere  Arbeiten  Gtimbels  galten  den  fels- 
bildenden Kalkalgen  und  ähnlichen  Lebewesen  („Nnlli- 
poren").  Auch  im  Felde  der  Mineralogie  war  er 
thätig  und  man  verdankt  ihm  weiter  gemeinverständ- 
liche Schriften.  Eine  ausführlichere  Lebensbeschreibung 
wird  folgen. 

Dr.  T.  Haibert sma,  Professor  der  Geburtshülfe 
und  Gynäkologie  in  Utrecht,  ist  gestorben. 

Am  19.  Januar  1898  starb  in  Delitzsch  der 
Seminarlehrer  August  Hummel,  geboren  am  4.  August 

1839  in  Halle.  Durch  eine  Reihe  geogi-aphischer 
Lehrbücher  und  Schulatlanten  hat  er  sich  als  einen 
der  hervorragendsten  Geographiemethodiker  erwiesen. 

Am  12.  März  1898  starb  in  Liverpool  der  Chemiker 
Dr.  Ferdinand  Hurter,  bekannt  durch  seine  photo- 
chemischen Untersuchungen,  54  Jahre  alt. 

Der  Geolog  Dr.  John  Sharson  Hyland  starb 
in  Elmina  (West-Afrika). 

Am  29.  November  1897  starb  zu  Hongkong 
Camille  Imbanlt-Huart,  französischer  Consnl  in 
Canton,  40  Jahre  alt.  Er  war  der  Verfasser  mehrerer 
Publicationen  über  China  und  Inner-Asien  und  erhielt 
im  Jahre  1894  von  der  Pariser  Geographischen  Ge- 
sellschaft für  seine  Arbeit  über  Formosa  den  Preis 
Jomard. 

Am  29.  Januar  1898  starb  in  Lissabon  der 
portugiesische  Afrikaforscher  und  Reisende  Roberto 
Ivens. 

Am  10.  April  1898  starb  in  München  Dr.  Hermann 
Kämmerer,  Professor  an  der  Industrieschule  und 
Vorsteher  der  chemisch -technischen  Abtheilung  an  der 
Königlichen  Industrieschule  in  Nürnberg.  Kämmerer 
hat  sich  einen  Namen  gemacht  durch  Beiträge  zur 
wissenschaftlichen  und  technischen  Chemie.  Während 
er  im  ersten  Abschnitte  seiner  Thätigkeit  rein  wissen- 
schaftliche Fragen  der  Chemie  pflegte,  wandte  er  sich 
später  der  technischen  Chemie  zu.  Dieser  Wandel 
erklärt   sich    aus  seinem  Lebensgange.     Am  7.  April 

1840  zu  Mutterstadt  in  der  Rheinpfalz  geboren,  habili- 
tirte  sich  Kämmerer  1866  in  Marburg  als  Privat- 
docent  und  erhielt  1870  einen  Ruf  an  die  Industiie- 
schule  in  Nürnberg.  Mit  der  Professur  der  Chemie 
übernahm  er  hier  die  Leitung  der  chemischen  Ab- 
theilung. Neue  Arbeit  erhielt  Kämmerer  durch  die 
einheitliche  Ordnung  des  Nahrungsmittelgesetzes,  und 
1871  wurde  er  an  die  Spitze  des  städtischen  Labora- 
toriums gestellt  und  1881  zum  Vorsteher  des  städt. 
Untersuchungsamtes  für  Nahrungs-  und  Genussmittel 
in  Nürnberg  ernannt.  Seither  wandte  er  sich  be- 
sonders der  technischen  Chemie  zu.  Er  führte  zahl- 
reiche Untersuchungen  aus  und  erwarb  sich  in  seiner 

Leop.  XXXIV. 


Stellung  besondere  Verdienste  um  die  Wasserversorgung 
und  Wasserverbesserung  Nürnbergs,  sowie  um  die 
Frage  der  Schulzimmerluft.  Seine  Arbeiten  betreften 
die  Darstellungsarten  der  Jodsäure,  Untersuchungen 
über  die  Jodverbindungen,  über  Brom-  und  Jodsäure 
und  Ueberbromsäure,  die  er  später  in  der  Arbeit  über 
SauerstoflVerbindungen  der  Halogene  einheitlich  zu- 
sammenfasste.  Anzuschliessen  sind  Mittheilungen  über 
neue  Isomere  von  Apfelsäure  und  Mallinsäure ,  über 
Isomalsäure,  über  die  Bestimmung  der  Alkalien  in 
ihren  Verbindungen  mit  organischen  Säuren.  Ferner 
veröffentlichte  Kämmerer  Untersuchungen  über  die 
Zersetzung  organischer  Silbersalze  durch  Kochen,  über 
organische  Schwefelsäurederivate ,  über  Jodderivate 
der  Phenole,  über  eine  neue  Darstellungsweise  des 
Stickoxyds.  Seine  Arbeiten  sind  veröfl'entlicht  in 
Liebigs  Annalen,  in  den  Berichten  der  Deutschen 
chemischen  Ciesellschaft  und  in  Fresenius'  Zeitschrift. 
Man  verdankt  Kämmerer  ferner  Apparate  ftir  Gas- 
entwicklung ,  zur  Erklärung  der  Schwefelsäurefabri- 
kation, zur  Entwicklung  von  Chlor,  Ammoniak  und 
Salzsäure. 

Sanitätsrath  Dr.  Carl  Kapellmann,  der  frühere 
Leiter  der  Alexianer-Krankenanstalten  in  Aachen  ist 
gestorben. 

D.  S.  Kellicott,  Professor  der  Zoologie  an  der 
Ohio- Uni versity,  ist  gestorben. 

Der  Professor  der  Physik  am  Worcester  Poly- 
technic  Institute,  Alonzo  S.  Kimball,  ist  gestorben. 

In  Wellington  (Neuseeland)  starb  Thomas  W. 
Kirk,  der  frühere  Forst  -  Director  von  Neuseeland, 
ein  Botaniker,  der  sich  um  die  Erforschung  der  Flora 
dieses  Landes  hoch  verdient  gemacht  hat.  Professor 
Kirk,  Mitglied  der  Linnean  Society,  verbrachte  den 
grösseren  Theil  seines  Lebens  auf  Neuseeland  und 
seine  „Forest  Flora  of  New  Sealand"  ist  das  Haupt- 
werk über  die  Flora  dieser  Insel.  Im  Jahre  1886 
veröftentlichte  er  einen  sehr  werthvollen  Bericht  über 
die  Bäume ,  welche  sich  besonders  zum  Anbau  in 
Neuseeland  eignen. 

Am  26.  Februar  1898  starb  in  Lille  der  Brauerei- 
chemiker und  Bakteriologe  Edward  Kokosinski, 
56  Jahre  alt. 

In  Petersburg  starb  der  ehemalige  Professor  der 
Gynäkologie  Dr.  A.  Krassowski. 

Der  um  die  zoologische  und  botanische  Erforschung 
Westindiens  verdiente  Professor  Leopold  Krug  ist 
am  5.  April  1898  in  Gross -Ijichterfelde  gestorben. 
Geboren  in  der  Nähe  von  Berlin ,  Hess  sich  Krug 
nach  Absolvirung  des  Gymnasiums  zum  Grauen  Kloster 
in  Portorico    als  Kaufmann   nieder  und  widmete  sich 

12 


110 


hier  mit  dem  grössten  Eifer  und  Erfolge  der  nafur- 
historischen  besonders  der  zoologischen  Erforschung 
der  Insel.  Seine  bedeutenden  Thiersammlungen 
schenkte  er  dem  Museum  für  Naturkunde.  Als  er 
dann  1884  nach  Berlin  zurückgekehrt  war,  verband 
er  sich  mit  Professor  Urban  zu  einer  planmässigen 
botanischen  Erforschung  Westindiens  und  brachte 
durch  unablässige  Bemühungen  eine  unvergleichliche 
Pflanzensammlung  zusammen,  die  jetzt  den  grössten 
Schatz  des  botanischen  Museums  in  Berlin  bildet. 
Krug  hinterlässt  einen  umfangreichen  sehr  werthvollen 
Katalog  dieser  Flora  und  ein  vierbändiges  etymolo- 
gisches Werk  über  Pflanzennamen.  Von  der  Regierung 
wurde  er  durch  Verleihung  des  Professortitels  für 
seine  Verdienste  geehrt. 

Der  Botaniker  E.  J.  S.  Linnarson,  Lehrer  in 
Sköfde  (Schweden)  ist  gestorben. 

In  Philadelphia  starb  Dr.  A.  Love,  Professor 
der  Physiologie  am  Atlanta  Medical  College. 

In  Manchester  starb  Dr.  Edward  Lund,  früher 
Professor  der  Chirurgie  am  Owens  College. 

Am  10.  April  1898  starb  zu  Surbiton  General 
E.  Henry  Man,  welcher  als  der  beste  Kenner  der 
Andamanen  galt.  Im  Dezember  1815  geboren,  trat 
er  1834  in  den  Dienst  der  Ostindischen  Compagnie 
und  erhielt  1858  den  Auftrag,  die  Andamaneninseln 
in  Besitz  zu  nehmen;  1869  nahm  er  auch  die  Niko- 
baren  für  England  in  Besitz.  Die  Ergebnisse  seiner 
eingehenden  Studien  über  die  Eingeborenen  beider 
Inselgruppen  legte  er  in  den  Abhandlungen  „On  the 
Aboriginal  Inhabitants  of  the  Andaman- Islands"  und 
„Account  of  the  Nicobar  Islanders"  nieder,  welche 
im  „Journal  of  the  Anthropological  Institute"  er- 
schienen. 

Der  Geolog  Jules  Marcou  in  Cambridge 
Massachusetts,  ist  gestorben.  Er  ist  den  Fachgenossen, 
besonders  als  Urheber  des  von  Geinitz  weiter  ein- 
geführten Namens  „Dyas"  für  Rothliegendes  und 
Zechstein  bekannt.  Kaum  in  irg.end  einer  Lehranstalt 
dürfte  Marcous  Carte  geologique  de  la  Terre,  Zürich 
1875,  fehlen,  jene  grosse  übersichtliche  Wandtafel 
mit  dem  zugehörigen  Quartbande  der  Erläuterungen. 
Den  Schweizer  Forscher  hatten  schon  früh  grössere 
Reisen  für  den  Pariser  Jardin  des  plantes  weite  Ge- 
biete kennen  gelehrt,  kürzere  Zeit  war  er  dann  Pro- 
fessor der  palaeontologischen  Geologie  am  Eidgenös- 
sischen Polytechnicum  in  Zürich  und  wirkte  später 
als  Staatsgeologe  der  vereinigten  Staaten  von  Nord- 
amerika. 

In  Modena  starb  Dr.  A.  Marianelli,  Professor 
für  Dermatologie  und  Syphiligraphie  an  der  dortigen 
Universität. 


Dr.  H.  Marshall,  früher  Professor  der  gericht- 
lichen Mediciu  an  der  medicinischen  Schule  in  Bristol 
ist  gestorben. 

Am  25.  März  1898  starb  in  Wien  Dr.  Peter 
Matkovie,  ehemaliger  Professor  der  Geographie  an 
der  Universität  zu  Agram  und  Sekretär  der  süd- 
slavischen  Akademie  der  Wissenschaften,  68  Jahre 
alt.  Unter  seinen  geographisch -statistischen  Werken 
ragt  die  Reihe  von  Abhandlungen  zur  kritischen 
Würdigung  der  mittelalterlichen  Reiseberichte  über 
die  Balkanhalbinsel  besonders  hervor. 

In  Cincinnati  starb  der  Zoolog  Samuel  A.  Miller. 

In  Neuilly-sur- Seine  bei  Paris  starb  der  Crypto- 
gamenforscher  Alfred  Monod,  61   Jahre  alt. 

Am  10.  Februar  1898  starb  zu  Eaton  Square 
der  Geolog  John  Carrick  Moore  im  Alter  von  94 
Jahren.  Er  war  längere  Zeit  Vicepräsident  der  Geo- 
logical  Society  und  seit  42  Jahren  Mitglied  der  Royal 
Society. 

In  Abbazia   starb   im    73.  Lebensjahre    der   be- 
kannte Kriegschirurg  Generalstabsarzt  Dr.  Neudörfer, 
einst  unter  Kaiser  Maximilian   1864—67  Organisator 
des  militärärztlichen  Dienstes  in  Mexico.     Ignaz  Josef 
Neudörfer    wurde    zu  Hlinik   in  Ungarn  geboren  und 
machte    seine  medicinischen  Studien  in  Wien,  wo  er 
sich  besonders  an  den  Physiologen  Brücke  anschloss. 
Später  wandte    er   sich  der  Chirurgie  zu  und  trat  in 
die    militärärztliche   Laufbahn    ein.      1864   begleitete 
er   als   Militäroberarzt   den   zum   Kaiser   von  Mexico 
erhobenen  Erzherzog  Maximilian.     Nach  seiner  Rück- 
kehr wurde  er  Lehrer  der  Chirurgie  an  der  Chirurgen- 
schule zu  Olmütz,  dann  Privatdocent  an  der  Universität 
Prag    und  endlieh  Privatdocent  für  Chirurgie  an  der 
Universität  Wien,    wo   er   sich    um    die    Begründung 
der   allgemeinen    Poliklinik    verdient    machte.      Neu- 
dörfers  Hauptwerk  ist  das  zweibändige  „Handbuch  der 
Kriegschirurgie  und  der  Operationslehre"  (1864 — 76). 
Dazu    kommen    die    Bücher    „Aus    der   chirurgischen 
Klinik    der   Militärärzte"    (1897),    „Die  Endresultate 
der   Gelenkresektionen"    (1871),    „Die   moderne  Chi- 
rurgie   in    ihrer   Theorie    und    Praxis"   (1885),    ,Die 
chirurgische    Behandlung    der   Wunden"    (1877).     In 
kleineren  Schriften    behandelt  Neudörfer   die  Chloro- 
formbetäubung, die  Antiseptik  und  ihre  Entwickelung 
in  den  ersten  25  Jahren  ihrer  Uebung,  die  Behand- 
lung der  Tuberkulose. 

Am  22.  April  1898  starb  der  als  Florist  ver- 
diente Jurist  und  Historiker  Dr.  Karl  Nöldeke,  Ober- 
appellationsgerichtsrath  in  Celle,  83  Jahre  alt. 

Am  4.  März  1898  starb  in  Braunschweig  der 
Professor   der   Chemie   an    der   dortigen    technischen 


111 


Hochschule  Robert  Otto,  86  Jahre  alt,  hauptsäch- 
lich bekannt  durch  die  Lehrbücher,  die  Grahams  und 
seinen  Namen  tragen. 

Am  18.  Januar  1898  starb  der  Privatdocent  der 
Zoologie  an  der  Universität  in  Neapel  und  Assistent 
am  dortigen  zoolog.  Cabinet  Dr.  Giuseppe  Palma. 

Am  2.  März  1898  starb  in  Ontario  (Canada)  der 
Professor  der  Biologie  und  Geologie  an  der  Ontario 
School  of  Agriculture  in  Guelph  J.  Hoyes  Panton. 

In  Philadelphia  starb  Dr.  Theophil  Parvin, 
früher  Professor  der  Geburtshilfe  und  Gynäkologie  am 
Jefferson  Medical  College. 

A.  J.  Horace  Pelletier,  bekannt  durch  seine 
Studien  über  die  Pflanzenschädlinge,  starb  zu  Madon 
in  Prankreich. 

In  Paris  starb  Prosper  De  Pietra  Santa,  der 
«instige  Leibarzt  Napoleons  III.,  der  sich  um  die 
Hebung  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  in  Frank- 
reich namhafte  Verdienste  erworben  hat.  1820  zu 
Ajaccio  geboren,  studirte  De  Pietra  Santa  in  Pisa, 
begann  seine  ärztliche  Thätigkeit  in  Montpellier  und 
ging  dann  nach  Paris,  wo  er  die  Stelle  eines  Arztes 
am  Gefängnis  Mazas  erhielt.  Die  Beobachtungen,  die 
er  hier  machte,  dienten  ihm  als  Material  zu  einer 
Studie  über  Mazas,  die  Zellengefängnisse  und  die 
Geisteskrankheiten  bei  Gefangenen,  welche  1856  er- 
schien und  ihn  in  weiteren  Kreisen  bekannt  machte. 
Ferner  ist  es  das  Verdienst  des  Verstorbenen,  auf 
die  Bedeutung  hingewiesen  zu  haben,  die  die  klima- 
tischen Kurorte  in  Südfrankreich,  Algier,  Korsika  für 
die  Heilung  Lungenkranker  haben,  und  in  einer  Druck- 
schrift ,  welche  er  an  das  Ministerium  in  Algier 
richtete,  befürwortete  er  die  Ausnutzung  Algiers  für 
die  Heilung  Lungenkranker.  Ein  anderes  Gebiet  der 
öft'entlichen  Gesundheitspflege ,  dem  De  Pietra  Santa 
seine  Aufmerksamkeit  widmete,  ist  die  Leichenver- 
brennung, für  deren  Einführung  er  in  mehreren  Schriften 
eintritt.  In  der  einen  davon  legt  er  die  Vortheile 
der  Leichenverbrennung  ausführlich  dar,  in  der  anderen 
schildert  er  ihre  Geschichte,  Entwickelung  und  Aus- 
breitung in  den  verschiedenen  Kulturländern.  Andere 
Veröffentlichungen  De  Pietra  Santas  betreffen  den 
Impfzwang,  die  Bedeutung  der  Trichinenschau  für 
öft'entliche  Gesundheitspflege,  das  Pariser  Kranken- 
hauswesen, die  Hebung  des  öffentlichen  Gesundheits- 
wesens in  Paris  u.  a.  m.  Besonders  zu  gedenken  ist 
noch  einer  Seite  der  litterarischen  Thätigkeit  De  Pietra 
Santas.  Er  war  einer  der  ersten  Aerzte,  der  sich 
planmässig  und  eingeliend  dem  Studium  der  Eisen- 
bahn-Hygiene widmete.  Er  veröffentlichte  1861  eine 
Studie  über  die  Eisenbahnen  und  die  öffentliche  Ge- 


sundheitspflege. In  einem  zweiten  Werke  schildert  er, 
in  welchem  Maasse  das  Fahrpersonal  der  Eisenbahnen 
durch  seine  Thätigkeit  gesundheitlich  gefährdet  wird. 
De  Pietra  Santa  begründete  eine  Zeitschrift  für  Hygiene 
und  rief  den  ersten  grossen  Verein  für  öffentliche 
Gesundheitspflege  in  Frankreich  ins  Leben. 

Am  31.  Mai  1898  starb  Sir  Lyon  Playfair, 
ein  hervorragender  Chemiker  und  Staatsmann,  der 
bedeutende  Verdienste  um  die  Wissenschaft  sich  er- 
worben und  viel  für  Industrie  und  Gewerbe  gethan 
hat.  Im  Jahre  1819  zu  Meerut  in  Bengalen  geboren, 
studirte  Playfair  Naturwissenschaften  und  Chemie  und 
wandte  sich  dann  nach  Giessen,  um  unter  Justus 
Liebig  praktisch  zu  arbeiten.  Nachdem  er  an  der 
Giessener  Universität  promovirt  hatte,  kehrte  er  nach 
England  zurück  und  versuchte  zunächst  seine  chemischen 
Kenntnisse  für  gewerbliche  Unternehmungen  in  Man- 
chester nutzbar  zu  machen,  wurde  aber  bald  als  Pro- 
fessor für  Chemie  an  die  dortige  Royal  Institution 
berufen.  Er  bekleidete  dann  schnell  nacheinander 
verschiedene  Stellungen,  war  von  185.3 — 1858General- 
inspector  für  Schulen  und  Museen,  wurde  1857  zum 
Präsidenten  der  chemischen  Gesellschaft  gewählt  und 
wirkte  von  1858 — 1868  als  Professor  der  Chemie  an 
der  Universität  Edinbnrg.  Im  Jahre  1873  ernannte 
ihn  Gladstone  zum  Generalpostmeister,  eine  Stellung, 
die  er  mit  dem  Falle  des  Ministeriums  Gladstone 
wieder  verlor.  Nach  der  Bildung  des  zweiten 
Ministeriums  Gladstone  wurde  er  zum  Deputy-Speaker 
im  Unterhause  gewählt  und  war  1886  kurze  Zeit 
Minister  für  das  Volksschulwesen.  Im  Sinne  seines 
Lehrers  Justus  v.  Liebig  ist  Playfair  bemüht  gewesen, 
die  wissenschaftliche  Chemie  für  das  gewerbliche 
Leben  nutzbar  zu  machen.  Von  den  Arbeiten  Play- 
fairs  zur  Agriculturchemie  sind  zu  nennen:  Studien 
über  die  chemischen  Beziehungen  zwischen  Pflanzen 
und  Thieren,  über  den  Wechsel  in  der  Zusammen- 
setzung der  Milch  in  seiner  Abhängigkeit  vom  Futter, 
über  die  Anwendung  physiologischer  Grundsätze  auf 
Viehfütterung.  Von  grosser  Wichtigkeit  für  den  eng- 
lischen Bergwerksbetrieb  waren  seine  Untersuchungen 
über  die  Gase  in  den  Kohlenbergwerken.  Dazu 
kommen  Arbeiten  über  die  Gase  in  den  Eisenwerken. 
Ferner  verdankt  man  Playfair  medicinalstatische  Unter- 
suchungen über  die  Verbreitung  der  Krankheiten  in 
den  Städten,  Studien  über  die  Ursache  des  Schlafes, 
Abhandlungen  über  die  Beziehungen  zwischen  Arbeit 
und  ött'entlicher  Wohlfahrt,  über  die  Ernährung  des 
Mensclien  u.  a.  m.  Von  seinen  rein  wissenschaft- 
lichen Publikationen  sind  zu  nennen:  Arbeiten  über 
das  feste  Fett  der  Muskatbutter,  über  Palmitinsäure, 
über    eine   neue  Methode   der  Darstellung  des  Ferri- 

]2* 


112 


Cyanids,  über  die  Constitution  der  Salze.  Mit  Gregory 
zusammen  besorgte  Playfair  eine  Uebersetzung  von 
Liebigs  Agriculturchemie  und  Thierchemie. 

Am  16.  Mai  1898  starb  in  Bonn  Dr.  August  Poll- 
mann,  früher  Docent  an  der  landwirthschaftlichen 
Academie  Poppeisdorf,  im  Alter  von  85  Jahren.  Er 
war  ein  hervorragender  Förderer  der  Bienenzucht  und 
galt  als  Autorität  auf  diesem  Gebiete,  dem  er  auch 
organisatorisch  durch  Gründung  von  Vereinen  zur 
Pflege  der  Bienenzucht  forderlich  war. 

Am  1.  März  1898  starb  in  Waterville ,  Me., 
W.  A.  Rogers,  Professor  der  Physik  und  Astronomie 
an  der  Colby  University  und  Director  der  Sternwarte, 
61  Jahre  alt. 

In  Berlin  starb  am  19.  April  1898  Dr.  Georg 
Rosenbaum,  ein  geschätzter  Specialarzt  für  Neuro- 
logie. Rosenbaum  war  seit  1882  Arzt  und  gründete, 
nachdem  er  an  der  Greifswalder  Universitätsklinik, 
sowie  an  der  Eulenberg-Mendelschen  Nervenpoliklinik 
Assistent  gewesen  war,  eine  eigene  Poliklinik  für 
Nervenkranke  in  Berlin.  Für  Aerzte  gab  er  längere 
Zeit  Kurse  in  seinem  Specialfache.  Von  seinen  Ver- 
öffentlichungen sind  besonders  zu  vermerken  seine 
Studien  über  die  Behandlung  der  Tabes  und  über  die 
sogenannte  Friedreich'sche  Krankheit. 

Am  12.  April  1898  starb  in  Würzburg  Fridolin 
v.  Sandberger,  M.  A.  N.,  vgl.  p.  61),  Profes.sor  für 
Mineralogie  und  Geologie  an  der  dortigen  Universität. 
Mit  ihm  ist  ein  hochverdienter  Mineraloge  und  Geognost 
und  ein  bewährter  Hochschullehrer  dahingeschieden, 
der  auf  eine  mehr  als  50  jährige  wissenschaftliche 
Arbeit  zurückblicken  konnte.  Karl  Ludwig  Fridolin 
v.  Sandberger  wurde  am  22.  Februar  1826  zu  Dillen- 
berg in  Nassau  geboren,  studirte  in  Bonn,  Heidelberg 
und  Giessen  und  promovirte  im  Alter  von  20  Jahren. 
Darauf  ging  er  nach  Marburg  zu  seiner  weiteren  Aus- 
bildung und  unternahm  dann  mit  seinem  Bruder  Guido 
Sandberger,  der  Lehrer  an  der  Realschule  in  Wies- 
baden war,  die  geologische  Durchforschung  seines 
Heimathlandes.  Der  kurzen  1847  erschienenen  „Ueber- 
sicht  der  geologischen  Verhältnisse  des  Herzogthums 
Nassau"  Wiesbaden  1847  folgten  bald  die  ersten 
Lieferungen  der  hochbedeutenden  „Beschreibung  und 
Abbildung  der  Versteinerungen  des  rheinischen 
Schiohtensystems  in  Nassau"  Wiesbaden  1848 — 1852. 
Im  Jahre  1849  wurde  Sandberger  von  der  herzog- 
lichen Regierung  an  die  Spitze  des  naturhistorischen 
Museums  gestellt  und  zugleich  fiel  ihm  die  Führung 
des  nassauischen  naturwissenschaftlichen  Vereins  zu. 
In  dieser  Stellung  verblieb  er  bis  1854,  in  welchem 
Jahre  sich  ihm  ein  neuer  Wirkungskreis  ersehloss, 
durch   einen   Ruf,    den    er    an  das  Polytechnikum  in 


Karlsruhe  erhielt  als  Professor  für  Mineralogie  und 
Geologie.  Im  Jahre  1863  wurde  Sandberger  als 
ordentlicher  Professor  für  Mineralogie  und  Vorsteher 
der  mineralogisch-geologischen  Universitätsanstalt  nach 
Würzburg  berufen,  wo  er  bis  1896  wirkte.  Zahlreiche 
Ehrungen  wurden  ihm  für  seine  wissenschaftliche 
Thätigkeit  zu  theil.  1870  ernannte  ihn  die  bayerische 
Akademie  der  Wissenschaften  zum  Mitgliede  und  1874 
verlieh  ihm  die  Leopoldinisch-Carolinische  Akademie 
deutscher  Naturforscher  die  Cothenius-Medaille.  Bei 
der  Berufung  nach  Karlsruhe  wurde  Sandberger  die 
Leitung  der  ersten  geologischen  Aufnahme  Badens 
übertragen  und  noch  von  Würzburg  aus  war  er  hier- 
für thätig.  Die  Zahl  der  Veröffentlichungen  Sand- 
bergers  ist  ausserordentlich  gross  und  es  sind  darunter 
umfassende  Werke,  die  vieljährige  Arbeit  in  sich 
schliessen.  Ausser  den  oben  genannten  sind  noch 
hervorzuheben:  Die  Conchylien  des  Mainzer  Tertiär- 
beckens. Wiesb.  1856—1863.  —  Die  Land-  und  Süss- 
wasser-Gonchylien  der  Vorwelt,  Wiesb.  1870 — 1876. 
Seine  zahlreichen  Einzelabhandlungen  erschienen  in 
Poggendorfs  Annalen,  in  Liebigs  Annalen,  in  der 
Zeitschrift  der  Deutschen  geologischen  Gesellschaft, 
im  Neuen  Jahrbuch  für  Mineralogie,  in  den  Schriften 
der  Münchener  und  Wiener  Akademie  und  der  K.  K. 
geologischen  Reichsanstalt  zu  Wien,  des  Nassauer  Ver. 
für  Natnrk.,  d.  phys.-med.  Ges.  zu  Würzburg  etc.,  oder 
auch  als  selbständige  Hefte,  wie  z.  B.  die  „Untersuch, 
über  d.  Mainzer  Tertiärbecken „  Wiesbaden  1853,  die 
„Untersuchungen  über  Erzgänge"  Wiesb.  1881,  1885. 
Ausserordentliche  Vielseitigkeit  ging  bei  ihm  Hand 
in  Hand  mit  einer  grossen  Gründlichkeit  der  Einzel- 
untersuehungen. 

Am  8.  Mai  1898  starb  in  Köln  Dr.  Hermann 
Schapira,  Professor  für  Mathematik  an  der  Universi- 
tät Heidelberg.  Hermann  Schapira  wurde  1840  zu 
Erswicken  bei  Tauroggen  geboren,  erhielt  als  Sohn 
israelitischer  Eltern  zunächst  theologisch -rabbinisehe 
Bildung  und  brachte  es  als  Kenner  des  rabbinischen 
Schriftthnms  in  Litthauen  zu  Ansehen.  Mit  28  Jahren 
ging  er  nach  Berlin  und  besuchte  hier  bis  1871  die 
Gewerbeakademie.  Dann  siedelte  er  als  Kaufmann 
nach  Odessa  über,  nahm  jedoch  1878  seine  wissen- 
schaftlichen Studien  wieder  auf,  besonders  durch  ein 
längeres  Studium  der  Mathematik  in  Heidelberg,  wo 
er  1880  zum  Dr.  promovirte.  1883  habilitirte  er 
sich  in  Heidelberg  als  Privatdocent  für  Mathematik 
und  wurde  1887  zum  a.  Professor  ernannt.  Schapiras 
wissenschaftliche  Arbelt  galt  besonders  der  Funktionen- 
theorie. Seine  Kenntniss  der  orientalischen  Sprachen 
verwerthete  er  zur  Herausgabe  des  Buches:  Mischnath 
Hammidoth. 


113 


Am  30.  April  1898  starb  in  Jena  Ludwig  Schil- 
bach,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  daselbst 
und  praktischer  Arzt.  Ernst  Ludwig  Schillbach  wurde 
1825  zu  Pfuhlsborn  bei  Dornburg  (Sachsen-Weimar) 
geboren.  Er  machte  seine  medicinischen  Studien  in 
Leipzig,  Prag,  Jena  und  Würzburg  und  erwarb  1850 
mit  einer  Arbeit  über  die  Exartikulation  des  Ober- 
armknochens den  Doctorgrad.  Nachdem  er  dann  eine 
Zeit  lang  in  der  Nähe  Erfurts  als  Arzt  prakticirt 
hatte,  habilitirte  er  sich  in  Jena  für  Chirurgie.  Von 
seinen  Veröffentlichungen  sind  am  wichtigsten  seine 
in  3  Abtheilungen  in  den  Jahren  1858 — 1861  er- 
schienenen „Beiträge  zu  den  Resektionen  der  Knochen" . 

Am  9.  März  1898  starb  in  Königsberg  Ur.  Ru- 
dolf Schneider,  Professor  für  Chirurgie  an  der 
dortigen  Universität.  1837  zu  Königsberg  geboren, 
machte  Franz  Rudolf  Adalbert  Schneider  seine  medi- 
cinischen Studien  an  der  L^niversität  seiner  Vaterstadt 
und  in  Berlin.  Nachdem  er  1861  in  Königsberg  mit 
einer  experimentellen  und  anatomischen  Studie  über 
Knochenregeneration  und  Ueberpflanzung  des  Periost 
promovirt  hatte,  wurde  er  zuerst  Hülfsarzt  und  bald 
darauf  Secundärarzt  an  der  chirurgischen  Universitäts- 
klinik unter  Wagner.  Im  Jahre  1873  wurde  Schneider 
zum  leitenden  Arzte  der  chirurgischen  Abtheilung 
des  städtischen  Krankenhauses  in  Königsberg  berufen 
und  1876  erhielt  er  eine  ausserordentliche  Professur. 
Als  dann  1894  bei  der  Albertus-Universität  Kliniken 
für  Haut-  und  verwandte  Leiden  eingerichtet  wurden, 
erhielt  Schneider  unter  Ernennung  zum  Director  der 
einen  von  den  beiden  Kliniken  einen  Lehrauftrag 
für  diese  Zweige  der  Medicin.  Schneider's  wissen- 
schaftliche Arbeiten  sind  alle  chirurgischen  Inhaltes. 
Auf  die  Erstlingsarbeit  über  Knochenregeneration 
Hess  Schneider  Mittheilung  über  die  Heilung  von 
Unterschenkelgeschwüren  durch  sog.  Plastik  folgen. 
Er  stellte  dann  eingehendere  Beobachtungen  über 
das  Verhalten  des  Körpergewichtes  im  Wundfieber  an. 
Weiterhin  studirte  Schneider  die  örtliche  Wärme- 
entwickelung bei  der  Entzündung.  Andere  Arbeiten 
Schneiders  haben  die  subperiostealen  Gliedabtragungen 
und  die  Bildung  von  Stumpfen  nach  Abtragungen 
und  Auslösungen  zum  Gegenstande.  Zu  vermerken 
sind  noch  Nachrichten  über  bedeutendere  und  be- 
merkenswerthe  Eingriffe,  wie  über  die  Abtragung  des 
Schulterblattes  wegen  Gesehwulstbildung,  über  eine 
durchdringende  Brustverletzung  schwerer  Art,  über 
Erfolg  mit  der  Trepanation  des  Schädels  bei  Hirn- 
verletzung mit  Sprachverlust  u.  a.  m.  Veröffentlicht 
hat  Schneider  seine  Studien  zumeist  im  „Archiv  f. 
klin.  Chirurgie". 

Dr.  E.  C.  Segniu,  ehemaliger  Professor  für  Neu- 


rologie   am    College    of  Physicians    and  Surgeons    in 
New-York  ist  gestorben. 

Am  15.  Februar  1898  starb  in  Oxford  der  Coleo- 
pterologe  John  William  Shipp,  24  Jahre  alt. 

In  Görz  starb  Mitte  April  1898  der  Uebungs- 
schullehrer  an  der  Laibacher  Lehrerbildungsanstalt 
und  gewesene  Bezirksschulinspector  Johann  Sima, 
der  sich  durch  seine  touristischen  Schilderungen 
Krains  „Im  Gebiete  der  Steineralpen",  „die  Billich- 
grazerberge"   u.  a.  besondere  Verdienste  erworben. 

In  Evesham  (England)  starb  der  Geologe 
Thomas  James  Slatter. 

Am  2.  April  1898  starb  in  Wien  der  Professor 
für  allgemeine  und  experimentelle  Pathologie  und 
Therapie  an  der  dortigen  Universität  Salomon 
Stricker,  64  Jahre  alt.  Mit  ihm  ist  ein  Forscher 
daliingeschieden,  der  ganz  bedeutende  Verdienste  um 
den  Ausbau  der  experimentellen  Pathologie  hat. 
Strickers  Bedeutung  beruht  darauf,  dass  er  die  Er- 
richtung einer  selbständigen  Anstalt  für  dies  Sonder- 
gebiet erwirkte,  die  mit  Hülfsmitteln  für  den  Thier- 
versuch  und  die  Mikroskopie  gut  ausgestattet  war. 
Salomon  Stricker  wurde  1834  zu  Waag-Neustadt  ge- 
boren und  machte  seine  Studien  auf  der  Wiener  Uni- 
versität. Hier  übten  besonders  der  pathologische 
Anatom  Rokitansky  und  der  Physiologe  Ernst  Brücke 
bedeutenden  Einfluss  auf  ihn  aus.  1858  promovirte 
Stricker  und  war  dann  zuerst  Hülfsarzt  am  allgemeinen 
Krankenhause,  darauf  längere  Zeit  Assistent  Brückes 
in  der  plxysiologischen  Anstalt.  Dann  habilitirte 
sich  Stricker  in  Wien  als  Docent  für  Entwicklungs- 
geschichte, wurde  aber  bald  von  dem  Kliniker  Oppolzer 
veranlasst,  das  in  dessen  Klinik  neugegründete  Labo- 
ratorium für  Experimental-Pathologie  zu  übernehmen. 
Dies  gab  den  Grundstock  ab  für  das  jetzige  Institut 
für  allgemeine  und  experimentelle  Pathologie,  das 
eine  fruchtbare  Heim-  und  Lehrstätte  für  die  Forschung 
wurde.  Stricker  hat  namhafte  Leistungen  aufzuweisen. 
Viel  von  sich  reden  machten  seine  Studien  über  bio- 
logische Vorgänge  in  der  lutercellularsubstanz,  aus 
denen  sich  ergab,  dass  diese  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  auch  für  die  Zellproduction  von  Bedeutung  ist. 
Ferner  sind  zu  nennen:  Untersuchungen  über  die 
Contractilität  der  Capillaren.  Sitzungsber.  d.  Wien. 
Akademie  1877.  —  Untersuchungen  über  das  Leben 
der  farblosen  Blutkörperchen  des  Menschen.  Ibd. 
1867.  —  Untersuchungen  über  die  Ausbreitung  der 
conischen  Gefässnervencentren  im  Rückenmark  des 
Hundes.  Ibd.  1877.  —  Untersuchungen  über  die 
Gefassnerven wurzeln  des  Ischiadicus.  Ibd.  1876.  — 
Untersuchungen    über    die    mechanischen    Leistungen 


114 


der  acinösen  Drüsen  (mit  Spina).  Ibd.  1879.  —  An- 
zuschliessen  sind :  Beobachtungen  über  die  Entstehung 
des  Zellkerns.  Ibd.  1877.  —  Ueber  die  collaterale 
Innervation.  Ibd.  1877.  —  Untersuchungen  über  den 
Bau  der  Grosshirnrinde  (mit  ünger).  Ibd.  1879.  — 
Untersuchungen  über  die  Ursprünge  und  die  Function 
der  beschleunigenden  Herznerven  (mit  Wagner).  Ibd. 
1878.  —  Das  Zuckungsgesetz.  Ibd.  1881  u.  a.  m.  — 
Grosses  Interesse  hegte  Stricker  auch  für  philo- 
sophische Untersuchungen.  Man  verdankt  ihm  Studien 
über  das  Bewusstsein,  über  die  Sprach  Vorstellungen, 
über  die  Bewegungsvorstellnngen,  über  die  Association 
der  Vorstellungen.  Strickers  Hauptwerke  sind  die 
„Vorlesungen  über  allgemeine  und  experimentelle 
Pathologie."  3.  Abth.  Wien  1877—1883.  Er  war 
Herausgeber  der  Studien  an  dem  Institute  für  ex- 
perimentelle Pathologie  in  Wien,  der  Arbeiten  an 
diesem  Institute  und  des  Handbuches  der  Gewerbe- 
lehre. Eines  Verdienstes  Strickers  sei  noch  gedacht. 
Mit  Erfolg  wirkte  er  für  die  Hebung  des  Anschauungs- 
unterrichts in  der  experimentellen  Medicin.  Er  bildete 
geschickt  Methoden  aus,  Vorgänge  einem  grossen 
Hörerkreise  zugleich  anschaulich  zu  machen.  Auf- 
sehen machten  seine  Vorführungen  auf  dem  Berliner 
internationalen  medicinischen  Congress.  Treue  An- 
hänglichkeit und  Liebe  bewahrten  ihm  die  Freunde 
und  Schüler,  die  mit  ihm  in  persönlichem  Verkehr 
standen.  Zeugniss  geben  dafür  die  Ehrenbezeugungen, 
die  ihm  vor  kurzem  zu  seinem  25jährigen  Jubiläum 
als  ordentlicher  Professor  zu  theil  wurden. 

Am  6.  Februar  1898  starb  in  Stockholm  der 
hervorragende  Metallurge  Professor  Knud  Styffe, 
mehr  als  25  Jahre  Director  der  dortigen  technischen 
Hochschule,  74  Jahre  alt. 

Professor  Ab.  Francesco  Tornabene,  Director 
des  botanischen  Gartens  und  Professor  der  Botanik 
an  der  Universität  Catania  ist  am  16.  September  1897 
gestorben. 

Am  17.  Mai  1898  starb  in  Kopenhagen  Professor 
Friedrich  Jakob  Trier,  einer  der  angesehensten 
Kliniker  Dänemarks.  Trier  wurde  1831  zu  Kopen- 
hagen geboren  als  Sohn  des  Mediciners  S.  M.  Trier, 
der  sich  ein  grosses  Verdienst  um  die  Einbürgerung 
der  Auskultation  und  Perkussion  in  die  dänische 
Medicin  erworben  hat.  Friedr.  Jakob  Trier  machte 
seine  Studien  in  seiner  Vaterstadt  und  wirkte  nach 
der  Ablegung  der  Prüfung  an  verschiedenen  Hos- 
pitälern als  Hilfsarzt.  1874  wurde  er  Oberarzt  an 
der  medicinischen  Abtheilung  des  Kommunehospitals 
und  wirkte  hier  erfolgreich  bis  1842.  Er  nahm 
regen  Antheil  an  den  Interessen  des  ärztlichen  Stan- 
des, betheiligte  sich  an  der  Herausgabe  der  Wochen- 


schrift für  Aerzte  und  des  Nord.  med.  Archivs,  und 
war  Vorsitzender  des  allgemeinen  dänischen  Aerzte- 
vereins  und  der  Kopenhagener  med.  Gesellschaft.  In 
den  letzten  Jahren  bemühte  sich  Trier  um  die  Er- 
richtung von  Sonderheilstätten  für  Lungenkranke. 
Von  seinen  Studien  sind  hervorzuheben :  Mittheilungen 
über  den  Typhus  nach  Beobachtungen  in  Kopenhagen 
während  der  Jahre  1842  —  58,  über  Geschwür -Pro- 
cesse  im  Zwölffingerdarm  und  über  den  Verlauf  der 
Gicht. 

In  Rio  de  Janeiro  starb  Dr.  Uttinguassu,  Pro- 
fessor der  Physiologie  und  pathologischen  Anatomie 
daselbst. 

Am  21.  März  1898  starb  zu  Uten  im  Reg. -Bez. 
Lüneburg  der  Geh.  Sanitätsrath  Dr.  Ferdinand 
Wahrendorf,  ein  Mediciner,  der  sich  um  den  Ausbau 
der  deutschen  Irrenpflege  sehr  verdient  gemacht  hat. 
Er  hat  als  einer  der  ersten  gezeigt,  dass  das  System 
der  kolonialen  Irrenpflege,  das  seit  dem  vorigen  Jahr- 
hundert zu  Gheel  in  Belgien  in  Brauch  ist,  auch  bei 
uns  mit  Erfolg  durchgeführt  werden  kann  und  in  der 
von  ihm  angelegten  Heilanstalt  zu  Uten  dies  System 
der  landwirthschaftlichen  Beschäftigung  und  Familien- 
pflege der  Geisteskranken  zur  Ausbildung  gebracht. 
Die  Iltener  ländliche  Familienpflege  hat  vielen  gleich- 
artigen Einrichtungen  als  Muster  gedient  und  die 
Schüler  Wahrendorfs  haben  die  Iltener  Grundsätze 
weiter  verpflanzt. 

Am  20.  Februar  1898  starb  in  München  Conrad 
Will,  früher  Oberinspector  der  dortigen  zoologischen 
Sammlung  des  Staates,  bekannt  als  Meister  der  Ske- 
letirkunst.  Er  besass  ausserdem  ausgezeichnete  ento- 
mologische Kenntnisse  und  durchforschte  im  Auftrage 
Professor  Dr.  Rosenhauers  in  Erlangen  in  den  vier- 
ziger Jahren  Tirol  und  Andalusien.  Seine  Ausbeute 
wurde  von  Rosenhauer  in  seinen  „Beiträgen  zur 
Insektenfauna  Europas"  (Erlangen  1847)  und  „Die 
Thiere    Andalusiens"    (Erlangen  1856)   veröftentlicht. 

Der  Conservator  der  paläontologischen  Sammlung 
des  Museums  Teylcr  in  Haarlem,  Dr.  T.  C.  Wink  1er, 
ein  eifriger  Forscher  auf  dem  Gebiete  der  fossilen 
Vertebraten,  ist  gestorben. 

In  Paris  starb  am  14.  April  1898  Jules  Worms, 
ein  Gelehrter,  der  sich  als  Arzt  und  Hygieniker  aus- 
gezeichnet hat  und  bekannt  ist  durch  seine  Leistungen 
auf  dem  Gebiete  der  Epidemologie  und  Medicinal- 
statistik.  Worms  war  Elsässer  und  studirte  in  Strass- 
burg,  wo  er  auch  von  1850  —  53  Hilfsarzt  am 
Krankenhause  war.  Nachdem  er  mit  einer  Studie 
zur  Lehre  von  den  Hautkrankheiten  promovirt  hatte, 
ging  er  nach  Paris  und  erlangte  hier  eine  Stelle  im 
militärärztlichen  Korps.     Er  war  zuerst  Assistent  im 


115 


Val  de  Gi'äce,  wurde  1854  Truppenarzt,  machte  als 
solcher  den  Krimkrieg  mit  und  erhielt  1858  eine  An- 
stellung am  Militärhospital  Gros  Caillou.  Später 
schied  er  ans  dem  militärärztlichen  Dienste,  um  die 
Leitung  des  Hospitals  Rothschild  zu  übernehmen. 
Während  der  Belagerung  war  Worms  Arzt  der  Seine- 
präfectur  und  wurde  später  mit  der  Bearbeitung  der 
Pariser  Medicinalstatistik  betraut.  Worms  entfaltete 
eine  sehr  ausgiebige  litterarisclie  Thätigkeit.  Man 
verdankt  ihm  klinische  Studien  über  die  Zuckerharn- 
ruhr und  über  die  Gelbsucht,  über  die  Sklerose  der 
vorderen  Rückenmarkstränge,  über  symmetrische  Neu- 
ralgien, über  die  Aphthen  u.  a.  m.  Besondere  Be- 
deutung haben  Worms  Untersnchnngen  über  die  Ver- 
breitung der  Diphtherie  und  über  die  Statistik  der 
Choleraepidemien.  Verdienstlich  war,  dass  Worms 
die  französisclien  Aerzte  auf  die  Aufnahme  der  um- 
fassenden chirurgischen  Eingriffe  in  der  Frauenheil- 
kunde Amerikas,  Englands  und  Deutschlands  hinwies. 
Besonders  zu  vermerken  sind  Worms'  Beiträge  zu 
Dechambres  Wörterbuch  der  Medicin. 

Am  2.  Februar  1898  starb  in  Warschau  der  Pro- 
fessor emer.  an  der  physikalisch-mathematischen  Fa- 
cultät  der  dortigen  Universität  Iwan  A.  Wostokow. 

Am  13.  Juni  1898  starb  zu  Reppentin,  wo  er 
sich  zum  Besuch  aufhielt ,  Friedrich  Albert 
V.  Zenker,  M.A.N.  (vgl.  pag.  98),  o.  Professor  für 
Staatsarzneikunde  und  pathologische  Anatomie  an  der 
Universität  Erlangen.  Am  13.  März  1825  zu  Dresden 
geboren,  machte  Zenker  seine  Studien  in  Leipzig 
nnd  Heidelberg.  In  Leipzig  war  der  persönliche 
Umgang  mit  Weber  von  wesentlichem  Eintluss  auf 
ihn  und  in  Heidelberg  wirkten  besonders  Henles  Vor- 
träge anregend  und  seine  wissenschaftliche  Richtung 
beeinflussend  auf  ihn  ein.  Noch  ehe  Zenker  dann 
im  Jahre  1857  promovirte,  wurde  er  Assistent  im 
Georgenhospital  zu  Leipzig  unter  Radius.  Diese 
Stellung  bot  ihm  reichliche  Gelegenheit  zur  Ausführung 
pathologischer  Sectionen  und  zugleich  zur  Uebung 
in  pathologisch-histologischen  Untersuchungen.  Nach- 
dem er  sich  dann  noch  in  Wien  unter  Rokitansky 
nnd  Heschel  in  der  pathologischen  Anatomie  fort- 
gebildet hatte,  wurde  er  Prosektor  am  Stadtkranken- 
hause zu  Dresden  und  fand  hier  zugleich  anfangs 
als  Docent,  später  als  Professor  der  allgemeinen 
Pathologie  und  pathologischen  Anatomie  Gelegenheit, 
die  Lehrthätigkeit  auszuüben.  1862  wurde  er  als 
0.  Professor  für  Staatsarzneikunst  und  pathologische 
Anatomie  nach  Erlangen  berufen  und  wirkte  hier  mit 
grossem  Erfolge  als  Lehrer.  Im  Jahre  1865  erhielt 
er  einen  Ruf  nach  Königsberg,  den  er  jeoch  aus- 
schlug.    1895  zwang   ihn  Kränklichkeit    zum   Rück- 


tritt vom  Lehramt.  Zenker  ist  in  den  weitesten 
Kreisen  durch  den  wesentlichen  Antheil  bekannt  ge- 
worden, den  er  an  der  Entdeckung  der  Trichinen- 
krankheit hat.  Seine  Abhandlung  „Ueber  die  Tri- 
chinenkrankheit der  Menschen"  ist  das  erste  Glied 
in  einer  grossen  Reihe  von  Untersuchungen,  durch 
welche  Lebensweise,  Wandlung  und  Verschleppung 
der  Trichinen  aufgeklärt  wurde.  Dieser  Arbeit  folgten: 
Beiträge  zur  Lehre  von  der  Trichinen  -  Krankheit, 
D.  Arch.  {.  Klin.  Med.  1866— 1S71.  Die  Folge  dieser 
und  ähnlicher  Veröffentlichungen  von  Virchow,  Leuckart, 
Küchenmeister  war  die  Einführung  einer  allgemeinen 
Trichinenschau  in  allen  Culturstaaten  durch  Gesetz- 
gebung. Auch  auf  anderen  Gebieten  der  Medicin  hat 
Zenker  namhafte  Leistungen  aufzuweisen.  Durch  die 
Veröffentlichung  einer  beträchtlichen  Zahl  von  Einzel- 
beobachtungen bei  Leichenöfl'nnngen  trug  er  zur  Aus- 
bildung der  Technik  der  pathologisch-anatomischen 
Sektion  bei.  Ein  ferneres  Verdienst  hat  Zenker  um 
die  Kenntniss  der  normalen  und  pathologischen  Ana- 
tomie der  Lunge.  (Beiträge  zur  normalen  und  patho- 
logischen Anatomie  der  Lunge.  Dresden  1862.)  Diese 
Studien  leiteten  Zenker  zu  Untersuchungen  ,über 
Staubinhalations-Krankheiten  der  Lungen",  die  für  die 
Gewerbehygiene  von  praktischem  Interesse  sind.  Auf 
Zenkers  Arbeit  geht  im  wesentlichen  unsere  Kenntniss 
von  der  Eisenlunge  zurück. 


Jubiläum. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Dr.  Heinrich  Abegg, 
Director  des  Provinzial-Hebeammen-Institutes  der  Pro- 
vinz Westpreussen  in  Danzig,  beging  am  2.  Juni  d.  J. 
die  fünfzigjährige  Jubelfeier  seiner  Doctorpromotion. 
Unsere  Akademie  hat  ihn  zum  Mitgliede  ernannt  und 
ihm    die   aufrichtigsten  Glückwünsche   ausgesprochen. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Der  dritte  internationale  Congress  für  angewandte 
Chemie  tagt  vom  28.  Juli  bis  2.  August  d.  J.  in  Wien. 

Die  81.  Jahresversammlung  der  Schweizerischen 
naturforschenden  Gesellschaft  findet  vom  1. — 3.  August 
d.  J.  in  Bern  statt. 

Die  29.  allgemeine  Versammlung  der  Deutscheu 
anthropologischen  Gesellschaft  wird  vom  4. — 6.  August 
d.  Js.  in  Braunschweig  abgehalten  werden.  Der  Local- 
geschäftsführer  ist  Professor  Dr.  W.  Blasius  in  Braun- 
schweig, Generalsekretär  Professor  Dr.  J.  Ranke  in 
München. 

Der  XIII.  internationale  medicinische  Congress 
zu  Paris  soll  am  2.  August  1900  eröffnet  werden. 


116 

Die  6i  U.  7.  Abhandlung  von  Bd.  71  der  Nova  Acta:  Nach    einem    von   Professor  Kraus    hergestellten 

Ernst  Schröder:  Ueber  zwei  Definitionen  der  End-  ^'^^^^   ^^^   ^errn    Geheimen    Raths  Oberbergdirectors 

lichkeit  und  G.  Cantorsche  Sätze.    8  Bogen  Text.  ^^-  '^^^  Gümbel  in  München  hat  Herr  Kupferstecher 

(Preis  3  Rmk.)  J.  Neumann    in  München,    Schellingstrasse   1141,    ein 

Ernst    Schröder:    Die    selbständige    Definiton    der  wohlgelungenes  Portrait  in  Folioformat  radirt. 

Mächtigkeiten  0,  1,  2,  3  und  die  explizite  Gleich-  '^'''^1«°  *^«*"  Freunde  und  Bekannten  des  hervor- 
zahligkeitsbedingung.    1 3/4  Bogen  Text.    (Preis  ragenden  Gelehrten  wird  das  Bild  eine  liebe  Erinnerung 
l  Rmk.)  ^^  '^en  Verstorbenen  sein.    Die  Radirung  ist  im  Selbst- 
sind   erschienen    und    durch   die    Buchhandlung   von  ^erläge    erschienen    und  zum  Preise  von  6  Mark  er- 
Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen.  hältlich. 


Preisausschreibung. 
Der  Physicalisch-öconomischen  Gesellsc^iaft,  welche  im  Jahre  1798  ihren  Sitz  von  Mehrungen  nach 
Königsberg  verlegt  hat,  ist  zur  Feier  dieser  hundertjährigen  Erinnerung  von  ihrem  Mitgliede,  Herrn  Stadtrath 
Dr.  Walter  Simon  hierselbst,  ein  Betrag  zur  Stellung  einer  Preisaufgabe  überwiesen  worden. 
Die  Aufgabe  verlangt: 

eine  Arbeit,  welche  auf  dem  Gebiete  der  pflanzlichen  oder  thierischen  Electricität  entweder 

fundamental    neue   Erscheinungen   zu  Tage  fördert,   oder  hinsichtlich  der  physicalischen 

Ursache  der  organischen  Electricität,  oder  ihrer  Bedeutung  für  das  Leben  überhaupt  oder 

für  bestimmte  Functionen,  wesentlich  neue  Aufschlüsse  gewährt. 

Zur  Bewerbung   ist  Jeder   ohne  Unterschied   berechtigt.     Die  Bewerbungsarbeiten   müssen   gedruckt 

oder  handschriftlich  in  deutscher,  französischer,   englischer  oder  italienischer  Sprache  bis  zum  31.  December 

1900  an  den  Vorstand  der  Physicalisch-öconomischen  Gesellschaft  eingesandt  werden,  und  dürfen  keinesfalls 

vor  dem  30.  September  1898  veröflentlicht  sein.    Will  der  Bewerber  anonym  bleiben,  so  hat  er  seinen  Namen 

in  verschlossenem  Umschlag,  welcher  den  Titel  der  Arbeit  trägt,  beizufügen;  dieser  Umschlag  wird  nur  im 

Falle  einer  Preiszutheilnng  oder  auf  Wunsch  des  Einsenders  eröffnet.     Die  gedruckt  eingelieferten  Arbeiten 

■werden  der  Bibliothek  der  Gesellschaft  einverleibt,  die  im  Manuscript  eingesandten  nach  erfolgter  Beurtheilung 

den  Verfassern,  soweit  dieselben  bekannt  sind,  zurückgeschickt. 

Der  Preis  beträgt  Viertausend  Mark.  Er  kann  auch  einer  nicht  zur  Bewerbung  eingelieferten  Arbeit 
zuerkannt  werden,  falls  keine  der  eingesandten  prämiirt  werden  kann.  Sollte  keine  Arbeit  des  Preises 
würdig  erscheinen,  so  stehen  für  weniger  bedeutende,  aber  doch  werthvolle  Arbeiten  der  angegebenen 
Richtung  zwei  kleinere  Preise  von  je  Fünfhundert  Mark  zur  Verfügung. 

Das  Urtheil  über  die  Preisarbeiten  wird  am  6.  Juni  1901  in  der  Generalversammlung  der  Physi- 
calisch-öconomischen Gesellschaft  verkündet  und  sofort  veröffentlicht  werden.  Das  Preisgericht  besteht  aus 
den  Herren : 

Dr.  W.  Pfeffer,  Professor  der  Botanik,  Geh.  Hofrath,  Leipzig. 

Dr.  B.  Frank,  Professor  der  Botanik,  Berlin. 

Dr.  W.  Kühne,  Professor  der  Physiologie,  Geh.  Rath,  Heidelberg. 

Dr.   E.  Hering,  Professor  der  Physiologie,  Geh.  Hofrath,  Leipzig. 

Dr.  L.  Hermann,  Professor  der  Physiologie,  Geh.  Medicinalrath,  Königsberg  i.  Pr. 

Die  Preisrichter  können  sowohl  andere  Persönlichkeiten  zur  Beurtheilung  hinzuziehen,  als  auch  die 
Entscheidung  einer  kleineren  Anzahl  aus  ihrer  Mitte  durch  einstimmigen  Beschluss  übertragen. 

Ueber  den  nicht  zur  Prämiirung  verwendeten  Theil  des  Betrages  von  Viertausend  Mark  behält  sich 
die  Gesellschaft  in  Gemeinschaft  mit  dem  Stifter  der  Preisaufgabe  die  Verfügung  vor. 
Königsberg  i.  Pr.,  den  2.  Juni  1898. 

Der  Torstaiid  der  pliysicaliscli-öconomischeii  Gesellschaft. 

Der  Präsident.  Der  Sekretär. 

Uerniaun.  Mischpeter. 

Abgeschlossen  den  30,  Juni  1898.  Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a,  S. 


NUNQUAM 


OTIOSUS. 


lEOPOLDOA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTANDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  PRITSCH. 


HaUe  a.  S. 


(Margarethenstr.  Nr.  3.) 


Heft  XXXIV.  —  Nr.  7. 


JuH  1898. 


lutaalt:  Amtliche  Mittheilnngen:  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Ein- 
gegangene Schriften.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderv^rsammlungen.  —  Denkmal.  —  Jubiläen.  —  Bio- 
graphische Mittheilung  (Berichtigung). 


Amtliche  Mittheilnngen. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

°  Mk.      Pf. 

Jnll  6.    1898.    Von  Hrn.  Professor  Schering  in  Darmstadt  Jahresbeitrag  für  1898 6     — 

„   18.       „  „        r,     Professor  Dr.  Sadebeck  in  Hamburg   Jahresbeiträge   für    1897  und   1898     12     — 

Dr.  K,  V.  Fritsch. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 
(Vom  15.  Juni  bis  15.  Jnli  1S9S.) 

Zulkowski,  Paul:  Ueber  die  Natur  einiger  Kupfer- 
gläser. Sep.-Abz.  —  Zur  Erhärtungstheorie  des  natür- 
lichen und  künstlichen  hydraulischen  Kalkes.  Mit 
1.  Fortsetzung.    Sep.-Abz. 

Steinach,  E.:  Ueber  die  viscero-motorischen  Func- 
tionen der  Hinterwurzeln  und  über  die  tonische 
Hemmungswirkung  der  Medulla  oblongata  auf  den 
Darm  des  Frosches.  Sep.-Abz.  —  Wana,  Julius: 
Ueber  abnormen  Verlauf  einzelner  motorischer  Nerven- 
fasern im  Wurzelgebiet.    Sep.-Abz. 

Haid:  Ueber  Bestimmung  des  Mitschwingens  bei 
relativen  Schweremessungen.    Sep.-Abz. 

Leop.  XXXIV. 


Die  Tliätigkeit  der  Physikalisch -Technischen 
Reichsanstalt  in  der  Zeit  vom  I.  Februar  1897  bis 
31.  Januar  1898.    Sep.-Abz. 

Knuth,  Paul :  Handbuch  der  Blüthenbiologie  unter 
Zugrundelegung  von  Hermann  Müllers  Werk:  „Die 
Befruchtung  der  Blumen  durch  Insekten."  Bd.  I,  11 
Theil  1.    Leipzig  1898.    8». 

Mazelle,  Eduard :  Verdunstung  des  Meerwassers 
und  des  Süsswassers.    Sep.  Abz. 

Strassmann,  Fritz:  Die  subpleuralen  Ecehymosen 
und  ihre  Beziehung  zur  Erstickung.  Sep.  -  Abz.  — 
Bukarest  und  sein  gerichtlich  -  medicinisches  Institut. 
Sep.-Abz. 

Königlich  Preussisches  Geodätisches  Institut  in 
Berlin.     Die    Polhöhe    von  Potsdam.    Heft  1.    Berlin 

13 


118 


1898.  4*'.  —  Bestimmungen  von  Azimuten  im  Harz- 
gebiete, ausgeführt  in  den  Jahren  1887  bis  1891. 
Bestimmung  der  Längendifferenz  Jerxheim-Kniel  mittelst 
optischer  Signale.    Berlin  1898.    4«. 

Abegg,  Heinrich:  Beitrage  zur  Geburtshülfe  und 
Gynäkologie.  Festschrift  zur  Feier  des  fünfzigjährigen 
Doktorjubiläums.    Stuttgart  1898.    8». 

Fittica,  F. :  Jahresbericht  über  die  Fortschritte 
der  Chemie  und  verwandter  Theile  anderer  Wissen- 
schaften. 1891  Heft  6,  1892  Heft  2.  Braunschweig 
1898.    8». 

Polis,  P.:  Die  Kälterückfälle  im  Mai  1894. 
Sep.-Abz. 

V.  Olivier,  Julius:  Was  ist  Raum.  Zeit,  Bewegung, 
Masse?  Was  ist  die  Erscheinungswelt?  München 
1895.    8C. 

Nehring.  A.:  Ueber  Alactaga  saliens  fossilis 
Nehring  (^  Alactaga  jaculus  fossilis  Nhrg.).    Sep.-Abz. 

Arnold.  F.:  Zur  Lichenenflora  von  München. 
München   1898.    8». 


T  a  u  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 
(Vom  15.  Mai  bis  15.  Juui  1898.) 

Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Regierungs- 
bezirkes Frankfurt  in  Frankfurt  a.  0.  Societatum 
Litterae.  Jg.  XI  No.  7—12,  Jg.  XU  No.  1—4.  Frank- 
furt a.  0.  1897,  1898.    8". 

—  Helios.  Abhandlungen  und  Mittheilungen  aus 
dem  Gesammtgebiet  der  Naturwissenschaften.  Bd.  XV. 
Berlin  1898.    8". 

Königlich  Sächsisches  Meteorologisches  Institut 
in    Chemnitz.     Jahrbuch   1895.     Jg.  XHL,    2.  Hälfte; 

1896.  Jg.  XIV.    Chemnitz  1896—1898.    4«. 
Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Hamburg.   Ver- 
handlungen 1897.    Hamburg  1898.    8". 

Verein   für  Erdkunde   in  Leipzig.     Mittheilungen 

1897.  Leipzig  1898.    8». 

Polytechnische  Gesellschaft  in  Leipzig.  Bericht. 
73.  Verwaltungsjahr  vom   1.  April  1897  bis  31.  März 

1898.  Leipzig  1898.    8°. 

Königlich  Preussische  Academie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin.  Sitzungsberichte.  1898,  No.  I 
bis  XXIII.    Berlin  1898.    8«. 

Gesellschaft  naturforschender  Freunde  in  Berlin. 
Sitzungsberichte.    Jg.  1897.    Berlin  1897.    H". 

Verein  für  Erdkunde  und  Grossherzogliche  Geo- 
logische Landesanstalt  .in  Darmstadt.  Notizblatt. 
IV.  Folge.  Hft.  18.    Darmstadt  1897.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Bremen.  Ab- 
handlungen Bd.  XIV  Hft.  3.  Bd.  XV  Hft.  2.  Bremen 
1897,  1898.    8«. 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  das  Fürsten- 
tiium  Lüneburg.  Jahreshefte  XIV.  1896  —  1898. 
Lüneburg  1898.    8". 

Oberlausitzische  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
in  Görlitz.  Neues  Lausitzisches  Magazin.  Bd.  74, 
Hft.  1.    Görlitz  1898.    8». 


Geographische  Gesellschaft  in  Hamburg.  Mit- 
theilungen.   Bd.  XIV.    Hamburg  1898.    8". 

Physikalisch-Ökonomische  Gesellschaft  in  Königs- 
berg   i.  Pr.     Schriften.      38.  Jg.    1897.      Königsberg 

1897.  8«. 

Oekonomische  Gesellschaft  im  Königreich  Sachsen 
zu    Dresden.      Mittheilungen  1897  — 1898.     Dresden 

1898.  8«. 

Entomologischer  Verein  in  Stettin.  Stettiner  Ento- 
mologische Zeitung.  58.  Jg.,  No.  7 — 12.  Stettin 
1897.    80. 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Jahr- 
buch.   Jg.  1897.    Bd.  XLVII  Hft.  2.    Wien  1897.    8». 

—  Abhandlungen.      Bd.  XVII,    Hft.  4.      Wien 

1897.  4». 

Königlich  ungarische  geologische  Anstalt  in  Buda- 
pest.   Mittheilungen.    Bd.  XI  Hft.  8.   Budapest  1898.  8". 

—  Jahresbericht  für  1895.    Budapest  1898.    8». 

—  Földtani  Közlöny  (Geologische  Mittheilungen). 
Kötet  XXXVHI  Füzet  1—4.    Budapest  1898.    8. 

Lese-  und  Redehalle  der  deutschen  Studenten 
in  Prag.    Bericht  über  das  Jahr  1897.    Prag  1898.    8". 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles,  Lau- 
sanne.  Bulletin.  Ser.  4  Vol.  XXXIV  No.  127.  Lausanne 

1898.  8". 

Societä  Romana  per  gli  studi  zoologici.   Rom. 

Bollettino.    Vol.  VI  F.  5.  6.    Roma  1897.    8». 

Sveriges    Geologiska   Untersökning.    Stockholm. 

Afhandlingar  och  uppsatser.    Ser.  C  No.  161,  163  bis 
171,  173—175.    Stockholm  1896,  1897.    8". 

Academie  imperiale  des  Sciences,  St.  Petersburg. 

Memoires.    Classe  physico-mathematique.    Vol.  V  No.  6 
bis  13,  Vol.  VI  No.  1—3.  St.  Petersburg  1897,  1898.  4". 

Societe  des  Naturalistes.  Kiew.  Memoires.  Tom. 
XIV  Livr.  2,  Tom.  XV  Livr.  1,  2.  Kiew  1896—1898. 
8".    (Russisch.) 

Archives  de  Biologie.  Publiees  par  Edouard 
Van  Beneden  et  Charles  Van  Bambeke.  Tom. XV 
Fase.  2.    Gand,  Leipzig,  Paris  1898.    8». 

Musee  Teyler.  Harlem.  Archives.  Ser.  11  Vol.  V 
P.  1.    Ilaarlem,  Paris,  Leipzig  1898.    8«. 

Koninklijk  Nederlandsch  Aardrijkskundig  Genoot- 
schap,  Amsterdam.  Tijdschrift.  Ser.  II  Deel  XV 
No.  2/8.    Leiden  1898.    8». 

Societe  geologique  de  Belgique.  Lüttich.  Annales 
Tom.  XXII  Livr.  3.  Tom.  XXIII  Livr.  3,  Tom.  XXIV 
Livr.  2,   Tom.  XXV  Livr.  1.     Liege  1894—1898.    8". 

Academie  royale  de  Medicine  de  Belgique, 
Brüssel.  Memoires  couronnOs.  Tom.  XV,  Fase.  3. 
Bruxelles  1898.    8". 

Comite  geologique,  St.  Petersburg.  Bulletins. 
Vol.  XVI  No.  .3—9.  St.  Petersburg  1897.  8".  (Russisch.) 

Royal  Institution  of  Cornwall.  Truro.  JournaL 
Vol.  XIII  P.  II,  III  1896.  1897.    Truro  1897,  1898.    80. 

Manchester  Geological  Society.  Transactions. 
Vol.  XXV  P.  XV.    Manchester  1898.    8«. 


119 


Zoological  Society.  Philadelphia.  Annual  Report 
XXVI.    Philadelphia  18ii8.    8". 

Museo  Nacional  de  Montevideo.  Anales.  Tom.  II 
Fase.  8.    Montevideo  1898.    4". 

Sociedad  Cientifica  „Antonio  Alzate'.  Mexico. 
Memorias  y  Revista.  Tom.  XI  No.  1  —  4.  Mexico 
1898.    8».  " 

Geological  Survey  of  India,  Caicutta.  Memoiis. 
Vol.  XXVII  P.  2.    Caicutta  1897.    8". 

—  Palaeontologia  Indica.  Ser.  XV.  Vol.  I  P.  4, 
Vol.  II    P.   1.     Ser.  XVI.    Vol.  I    P.  2,  .3.      Caicutta 

1897.  8«. 

Vereenlgung  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch-lndie,  Batavia.  Ge- 
neeskundig  Tijdschrift.    Deel  XXXVIII  Atl.  2.    Batavia 

1898.  8". 

(Vom  15.  .Tiiiii  bis  15.  Juli  1S9S.) 

Königliche  Akademie  der  Wissenschaften  in 
Berlin.     Abhandlungen  aus  dem  Jahre  1897.    Berlin 

1897,  4". 

Deutsche  Entomologische  Gesellschaft  in  Berlin. 
Deutsche  Entomologisehe  Zeitschrift.  Jg.  1898.  Hft.  1. 
London,  Berlin,  Paris  1898.    8". 

Entomologischer  Verein  in  Berlin.  Berliner  Ento- 
mologische Zeitschrift.     Bd.  42.    Heft  3  und  4.    Berlin 

1898.  8». 

Königliche  Akademie  gemeinnütziger  Wissen- 
schaften in  Erfurt.  Jahrbücher.  N.  F.  Hft.  XXIV. 
Erfurt  1898.    8". 

Freies  deutsches  Hochstift  in  Frankfurt  a.  Main. 
Berichte.  N.  F.  Bd.  XIV.  Jg.  1898.  Hft.  2.  Frank- 
furt a.  Main    1898.    8". 

Senckenbergische  Naturforschende  Gesellschaft  in 
Frankfurt  a.  M.  Abhandlungeu.  Bd.  XXIV.  Hft.  2. 
Frankfurt  a.  M.   1898.    4". 

—  Katalog  der  Reptilien  Sammlung  im  Museum. 
Th.  II  (Schlangen).  Von  Prof.  Dr.  0.  Biittger  in 
Frankfurt  a.  M.    1898.    8". 

Botanischer  Verein  in  Landshut.  XV.  Bericht 
für  die  Vereinsjahre   189G— 97.    Landshut  1898.    8". 

Geographische  Gesellschaft  in  Greifswald.  VI. 
Jahresbericht.  Thl.H.  lH9tJ— 98.  Greifswald  1898.  H". 

Gesellschaft  zur  Beförderung  der  gesammten 
Naturwissenschaften  in  Marburg.  Schriften.  Bd.  13. 
Abthl.  2.    Marburg  1898.    8". 

—  Sitzungsberichte.    Jg.  1897.   Marburg  1898.  80. 

Museum    schlesischer  Alterthümer    in   Breslau. 

Sclilesiens  Vorzeit  in  Bild  und  Schrift.   Bd.  VI  Hft.  3,  4. 
Breslau   1895,  1896.    8". 

Berg-  und  Hüttenmännische  Zeitung.  Herausgeg. 
von  G.Köhler  und  C.  Schnabel.  Jg.  LVI  Nr.  14 
bis  52.    Leipzig  1898.    4". 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Nachrichten.  Geschäftliche  Mittheilungen. 
1898.    Hft.  1.    Güttillgen   1898.    8". 

Mathematisch-physikalische  Klasse.    1898. 

Hft.  1.    Göttingen   1898.    8". 


K.  K.  Sternwarte  in  Prag.  Magnetische  und 
Meteorologische  Beobachtungen  im  J.ahre  1897.  58.  Jg. 
Prag  1898.    4«. 

Lese-  und  Redehalle  der  deutschen  Studenten 
in  Prag.    Bericht  über  das  Jahr  1897.    Prag  1898.  8". 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  Spra- 
wozdanie  komisyi  tizyograficznej.  Tom.  25  bis  31. 
W  Krakowie   1890— 189«.    8". 

—  Rozprawy.     Ser.  II.   Tom.  13.    W  Krakowie 

1898.    8". 

Schweizer  Alpenciub.  Glarus.  Jahrbuch.  Jahrg. 
XXXIU.    1897,98.    Bern  1898.    8». 

Royal  Observatory,  Greenwich.  Report  1898 
June  4.    Greenwicli    1897.    4". 

Royal  Society,  Edinburgh,  Transactions.  Vol. 
XXXVIII  P.  3,  4.  Vol.  XXXIX  P.  1.  Edinburgh  1896 
bis  1898.    8". 

—  Proceedings.  Vol  XXI.    Edinburgh  1897.  8". 

Royal  Irish  Academy,  Dublin.  Proceedings. 
Ser.  III.    Vol.  IV  Nr.  5.    Dublin  1898.    8». 

—  List  of  the  members.    1898.    Dublin  1898.  8". 

Kongelige  Danske  Videnskabernes  Selskab.  Kopen- 
hagen. Oversigt.  Forhandlinger  1898  Nr.  2  und  3. 
Kobenhavn  1898.    8". 

^  Skrifter.  6.  Raekke.  Naturvldenskabelig  og 
mathematisk  Afdeling.  T.  VUI  Nr.  6.  Kebenhavn 
1898.    4». 

Historisk  og  filosofisk  Afdeling.    T.  IV 

Nr.  4.    Kobenhavn  1898.    4o. 

Königlich  Schwedische  Akademie  der  Wissen- 
schaften, Stockholm.  Sveriges  oft'entliga  Bibliotek 
Stockholm,  Upsala,  Lund,  Göteborg.  Accessions-Kata- 
log  12.    1897.    Stockholm  1898.    8». 

Universität  Christiania.  Nyt  Magazin  for  Natur- 
videnskaberne.    Bd.  36.    Christiania  1897,  1898.  8". 

Gesellschaft  der  Wissenschaften.  Upsala.  Nova 
Acta.  Ser.  3  Vol.  XVII  Fase.  2.  1898.  Upsaliae 
1898.    40. 

Societä  Toscana  di  Scienze  Naturali,  Pisa.  Atti. 
Processi  Verbali.  Adunanza  del  di  23  gennaio, 
13  marzo,   1  maggio  1898.    Pisa  1898.    8». 

R.  Accademia  delie  Scienze.  Turin.  Atti.  Vol. 
XXXIII  Disp.  7—13.    Torino   1898.    8". 

Ateneo  di  Scienze  Lettere  ed  Arti,  Bergamo. 
Atti.    Vol.  XHI.    Bergamo   1897.    8». 

Societa  Veneto-Trentina  di  Scienze  natural!, 
Padua.    Bullettino.   Tom.  VI  Nr.  3.    Padova  1898.  8». 

Societe  Royale  Beige  de  Geographie,   Brüssel 

Bulletin   1898    Nr.  2.    Bruxelles   1898.  8». 

Institut  micrographique,  Löwen.  La  Cellule. 
Tom.  XIV  F.  1.    Lierre,  Louvain  1898.    8". 

Union  geographique  du  Nord  de  la  France,  DouaL 

Bulletin.    Tom.  XIX  Trim.  1.    Douai   1898.    8". 

Societe  des  Sciences  naturelles,   La  Rochelle. 

Annales  1897.    La  Rochelle  1897.    8'1 

13* 


120 


Societe  nationale  des  Sciences  naturelles  et 
mathematiques .  Cherbourg.  Mcmoiies.  Tom.  XXX. 
(Ser.  III  Tom.  X).    Paris.  Cherbourg  189fi  — 1897.  8^'. 

Societe  Havraise  d'Etudes  diverses,   Le  Havre. 

Recueil    des    publications.    1895    Trim.  3,  4.    1896 
Trim.  1,  2.    Le  Havre   1895,  1896.    8o. 

Faculte  des  Sciences.  Marseille.  Annales.  Tom. 
VIII  Fase.  5—10.    Paris   1898.    A". 

Institut  imperial  de  Medecine  experimentale, 
St.  Petersburg.  Archives  des  Sciences  biologiques. 
Tom.  VI  Nr.  .3.    St.  Petersburg  1898.    4". 

Academie  imperiale  des  Sciences.  St.  Peters- 
burg. Bulletin.  Ser.  V  Tom.  VII  Nr.  2.  St.  Peters- 
burg 1897.    4«. 

Neurussische  Naturforscher-Gesellschaft.  Odessa. 
Memoire».  Tom.  XXI  Nr.  2.  XXII  Nr.  1.  Odessa 
1897,  1898.    8». 

—  Mittheilungen  der  mathematischen  Abtheilnng. 
Tom.  XVIII.    Odessa  1897.    8".  (Russisch). 

Societe  des  naturalistes  ä  l'Universite  Imperiale, 
Charkow.  Travaux.  T.  XXXI  1897.  Charkow  1897.  8". 
(Russisch). 

University  of  California.  Berkeley.  Anuual  Report 
of  the  Seeretary  to  the  Board  of  Regents  for  the 
year  ending  June  .30,   1896.     Sacramento  1896.    8". 

—  The  University  Chronicle  an  ofticial  Record. 
Vol.  I  Nr.  1.    Berkeley  1898.    8". 

—  Report  of  the  Board  of  Irrigation  Survej' 
and  Experiment  for  1895  and  1896.  To  the  Legis- 
lature  of  Kansas.     Topeka  1897.    8». 

—  Hilgard,  E.  W.:  The  beet  sugar  industry 
and  its  development  in  California.    Berkeley  1897.  8". 

—  Plehn,  Carl  C:  The  growth  of  the  Uni- 
versity.   Berkeley  1896.    40. 

—  Bradley,  Cornelius  B.:  Reference  List  to 
the  published  writings  of  John  Muir.  Berkeley 
1897.    8". 

—  Report  of  Committee  on  Ways  and  Means. 
San  Francisco   1896.    8». 

—  Bonte,  J.H.C.:  The  northerly  winds  of  Cali- 
fornia,  s.  1.  e.  a.    8". 

—  Report  submitted  by  the  Academie  Council 
to  the  Joint  Committee  of  the  Board  of  Regents  on 
the  subject  of  Instruction  in  Astronomy  in  the  Uni- 
versity.   Berkeley  1895.    8». 

—  Addendum  to  a  Report  made  to  the  Joint 
Committee  of  the  Regents  on  the  Organization  and 
Courses  in  the  Department  of  Astronomy,  by  Edward 
S.  Holden,  Director  of  the  Lick  Observatory.  Lick 
Observatory  1895.    8». 

—  Suggestions  for  the  Organization  of  the  Astro- 
nomical  Department  of  the  University  and  for  the 
Courses  of  instruction  in  such  Department.  Berkeley 
1895.    8«. 

—  Address  of  Regent  J.  B.  Reinstein.  At  a 
Special  Meeting  of  the  Regents  of  the  University  of 
California    „For   the    pnrpose    of  suggesting  and  dis- 


cussing  matters  necessary  to  the  prosperity  of  the  Uni- 
versity", Jan.  15,   1898.    San  Francisco   1898.    8». 

—  Agricultural  Experiment  Station.  Bulletin. 
Nr.  116—119.    Berkeley  1897.    8». 

—  —  Hayne,  Arthur  P.:  Resistant  vines; 
their  selection,   adaptation   and  grafting.    Sacramento 

1897.  8". 

—  Register  1896—97.    Berkeley  1897.    8o. 

Tufts  College.  Studies  Nr.  5.  Tufts  College, 
Mass.    1898.    8». 

Elisha  Mitchell   Scientific  Society,   Chapel  Hill. 

Journal   1897.    P.  H.    Chapel  Hill  1897.    8». 

Academy    of    Natural    Sciences,    Philadelphia. 

Proceedings   1897    P.  HI;     1898    P.  L     Philadelphia 

1898.  8". 

Wagner  Free  Institute  of  Sciences.  Philadelphia. 

Transactions  Vol.  V.    Philadelphia  1898.    8". 

Museo  Nacional,  Montevideo.  Las  Gramineas 
Urugnavas.      Por    J.   Arechavaleta.      Montevideo 

1898.    8C. 

Museu  Nacional,  Rio  de  Janeiro.    Revista  Vol.  1. 

Rio  de  Janeiro  1896.     4". 

Smithsonian  Institution,  Washington.  A  catalogue 
of  earthquakes  on  the  Pacific  Coast  1769  to  1897. 
By  Edward  S.  Holden.    Washington  1898.    8". 

—  Proceedings  of  the  United  States  National 
Museum.    Vol.  XIX.    Washington  1897.    8". 

Academie  d'Hippone,  Bone.  Comptes  rendus  des 
rennioDS.     1897  Nr.  3,  4.    Bone  1897.    8». 

Institut  Egyptien,  Cairo.  Comitö  de  conservation 
des  monuments  de  l'art  arabe.  Exercice  1896,  Fase.  XIII. 
Le  Caire   1897.    8«. 

—  Bulletin.    Ser.  III  No.  8.    Le  Caire  1897.    8». 

Kaiserlich  Japanische  Universität,  Tokio.  Mit- 
theilungen aus  der  medicinischen  Facultät.  Bd.  III 
Nr.  3.    Tokio  1897.    4". 

Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völker- 
kunde Ostasiens,  Tokio.  Die  Sprichwörter  und  bild- 
lichen Au.sdrücke  der  japanischen  Sprache.  Von 
P.  Ehmann.    Theil  III  (von  Ki  bis  Odawara).    Tokyo 

1898.    80. 

Academie  des  Sciences  et  Lettres,  Montpellier. 

Memoires.    Section  des  Lettres.    Ser.  II  Tom.  11  Nr.  1. 
Montpellier  1897.    8". 

Deutsche   Geologische    Gesellschaft    in    Berlin. 

Zeitschrift.    Bd.  XLIX  Hft,  4.    Berlin  1897.    8". 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.  Himmel  und  Erde. 
Jg.  X  Hft.  6  — 10.    Berlin   1898.    8". 

Hydrographisches  Amt  des  Reichs-Marine-Amts 
in  Berlin.  Nachrichten  für  Seefahrer.  Jg.  XXIX 
No.  5—26.     Berlin  1898.    8». 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Redigirt 
von   Dr.  H.  Potonie.     Bd.  XIH    Hft.  3  —  6.     Berlin 

1898.    4". 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.   Bd.  XXXV   1898  Nr.  1—6.   Berlin  1898.  8». 


121 


Deutsche  Kolonialgesellschaft  in  Berlin.  Deutsche 
Kolonialzeitung.  N.  F.  Jg.  XI  Nr.  7  —  28.  Berlin 
1898.    4». 

Gesellschaft  der  Kakteenfreunde  Deutschlands 
in  Berlin.  Monatsschrift  für  Kakteenfreunde.  Jg.  VIII 
Nr.  2—4,  6,  7'.    Berlin  1898.    8». 

Gartenflora.  Zeitschrift  für  Garten-  und  Blnmen- 
kunde.  (Begründet  von  Eduard  Regel).  Jg.  47 
Hft.  5 — 14.   Herausgegeben  von  L.  Wittmack.   Berlin 

1898.    8«. 

Die    landwirthschaftlichen   Versuchs -Stationen. 

Organ  für  naturwissenschaftliche  Forschungen  auf  dem 
Gebiete  der  Landwirthschaft.  Unter  Mitwirkung  sämmt- 
lieher  Deutschen  Versuchs-Stationen.  Herausgeg.  von 
Dr.  Friedrich  Nobbe.  Bd.  XLIX  Hft.  6.  Bd.  L 
Hft.  1—6.    Berlin  1898.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Sachsen  und 
Thüringen  in  Halle.  Zeitschrift  für  Naturwissenschaften. 
Bd.  70  Hft.  5,  6.    Leipzig  1898.    H". 

Deutsche  Botanische  Monatsschrift.  Herausgeg. 
von  Prof.  Dr.  H.  Leimbach.  XVL  Jg.  Hft.  2—4,  6. 
Arnstadt  1898.    8". 

Geographische  Gesellschaft  in  Bremen.  Deutsche 
geographische  Blätter.  Bd.  XXI  Hft.  1.  Bremen 
1898.    8". 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Annalen  der 
Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.  Jg.  XXVI 
Hft.  3— 7.    Berlin   1898.    8». 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Abhandlungen  der  mathematisch- 
physischen Klasse.  Bd.  XXIV  Nr.  3.  Leipzig  1898.  8". 

—  Berichte.    Bd.  5  I.  II.    Leipzig  1898.    8". 

Insekten-Börse.  Internationales  Organ  der  Ento- 
mologie.   Jg.  XV  Nr.  7—28.    Leipzig  1898.    4». 

Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 

Anzeiger.    1898.    Nr.  IV— Xll.    Wien   1898.    8". 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Ver- 
handlungen 1897.  Nr.  17,  18.    1898.  Nr.  1—8.    Wien 

1897,  1898.    8". 

K.  K.  zoologisch-botahische  Gesellschaft  in  Wien. 

Verhandlungen.       Bd.   XLVIII     Hft.   1  —  5.       Wien 

1898.  8«. 

K.  K.  Gartenbau- Gesellschaft  in  Wien.  Wiener 
illustrirte  Gartenbau-Zeitung.  1898.  Hft.  2— Ü.  Wien 
1898.    8«. 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.  Mit- 
theilungen der  Section  für  Naturkunde.  Jg.  X  Nr.  2 — 7. 
Wien   1898.    4». 

Anthropologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mitthei- 
lungen.   Bd.  XXVHI  Hft.  1-3.    Wien  1898.    4». 

K  K.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Steiermark,  Graz. 

Mittheilungen  1898.    Nr.  3—8.    Graz   1898.    8". 

Rovartani  Lapok.  Herausgeg.  von  Abafi-Aigner 
und  Zablonowski.  Kötet  V  Füzet  3,  4.  Budapest 
1898.    8». 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinsschrift 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde.  Hft.  211/2.  Prag 
1898.    8». 


Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Richard  R.  von  Wettstein.  Jg. 
XLVIII  Nr.  3—7.    Prag  1898.    8". 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  An- 
zeiger.   1898.    Januar-Mai.    Krakau  1898.   8". 

Societas   Entomologica.      Jg.  XII   Nr.  23,  24. 

Jg.  Xin    Nr.  1—8.    Zürich   1897,  1898.    4». 

Schweizer  Alpenclub  in  Glarus.  Alpina.  Mitthei- 
lungen.    Jg.  VI    Nr.  3—7.    Bern   1898.    4<i. 

Academie  Royale  de  Medecine  de  Belgique, 
Brüssel.  Bulletin.  Ser.  IV  Tom.  XU  Nr.  1  —  5. 
Bruxelles  1898.    8». 

Universität  Brüssel.  Revue.  Annee  HI  Nr.  6 — 9. 
Bruxelle.s   1897.    8". 

Societe    imperiale    des    naturalistes ,    Moskau. 

Bulletin.    Annee   1897.    Nr.  3,  4.    Moscou   1893. 

Kaiserliche  Universität  St.  Wladimir,  Kiew.  Uni- 
versitäts-Naclirichten.  Tom.  XXXVIII  Nr.  1 — 6.  Kiew 
1898.    8».    (Russisch). 

Club  Alpin  de  Crimee,  Odessa.  Bulletin  1897 
Nr.  12.  1898  Nr.  1  — H.  Odessa  1897,  1898.  8". 
(Russisch). 

Academie  des  Sciences.  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires  des  seances.  Tom.  CXXVI.  Nr.  7 — 26. 
Tom.  CXXVII.   Nr.  1,  2.    Paris  1898.    4». 

Societe  de  Biologie,  Paris.  Comptes  rendus  heb- 
domadaires.   1898  No.  6—2.5.    Paris  1898.    8". 

Societe  anatomique.  Paris.  Bulletins.  Ser.  5 
Tom.  XII  No.  1—10.    Paris  1898.    8«. 

Societe  geologique  de  France,  Paris.  Bulletin. 
Ser.  3  Tom.  XXV  No.  8.  Tom.  XXVI  No.  1—3.  Paris 
1897.,   1898.     8<i. 

Annales  des  Mines.  Ser.  IX  Tom.  XII  Livr.  12. 
Tom.  XIII  Livr.  l—b.    Paris  1897,  1898.    8«. 

Royal  Astronomical  Society,   London.    Monthly 

Notices.     Vol.  LVIII    No.  3— 8.     London  1898.     8" 

Meteorological  Office,  London.  Weekly  Weather 
Report.     Vol.  XV  No.  6—27.     London  1898.     8». 

Pharmaceutical  Society  of  Great  Britain,  London. 

Pharmaceutical  Journal  und  Transactions.     No.  1443 
bis   1464.     London  1898.     V>. 

Royal  Geographical  Society,  London.  The  Geo- 
graphica! Journal.  Vol.  XI  No.  3—6.  Vol.  XII  No.  1. 
London  1898.     8». 

Chemical  Society,  London.  JournaL  Nr.  423 
bis  428.     London   1898.     8». 

—  Proceedings.  No.  189 — 197.  London  1898.  8». 

Royal  Society,  London.  Proceedings.  Nr.  385 
bis  399.     London  1898.     8". 

Royal   Microscopical  Society,   London.    Journal 

1898.     P.  1—3.     London   1898.     8". 

Royal  Meteorological  Society,  London.   Quarterly 

Journal.     Vol.  XXIV  Nr.  lOfi.     London   1898.     8".  " 

Zoological  Society,  London.  Transactions.  VoL 
XIV  P.  6.     London   1898.     4". 


122 


North  of  England  Institute  of  Mining  and  Mecha- 
nical  Engineers.  Newcastle-upon-Tyne.  Transactions. 
Vol.  XLVII  P.  2,  3.  Newcastle-upon-Tyne  1897, 
1898.     8". 

Biblioteca  Nazionale  Centrale.  Florenz.  Bolle- 
tino della  pubblicazioni  italiane.  Nr.  290 — 300.  Fiienze 
1898.     8". 

Monitore  Zoologico  Italiano.  (Publicazioni  italiane 
di  Zoologia,  Anatomia,  Embriologia.)  Diretto  dal 
Giulio  Chiarugi  ed  Eugenio  Ficalbi.  Anno  IX 
Nr    2—6.     Firenze  1898.     8". 

Revista  italiana  di  Scienze  naturali.  Direttoie 
Cav.  Sigismondo  Brogi.  Anno  XVIIl  Nr.  2 — 8. 
Siena  1898.     8". 

Bolletino  del  Naturalista.  Direttore  Cav.  Sigis'- 
mondo  Brogi.  Anno  XVIIl  Nr.  1  —  4.  Siena 
1898.     8". 

Societä  Ligustica  di  Scienze  naturali  e  geogra- 
fiche,  Genua.    Atti.    Vol.  IX  Nr.  l.    Genova  1898.    8". 

Societä  degli  spettroscopisti  itaiiani.  Rom.    Me- 

morie.     Vol.  XXVII  Disp.  1—5.     Roma  1898.    4«. 

Reale  Accademia  dei  Lincei.   Rom.    Classe  di 

scienze  fisicbe,  matematiehe  e  naturali.  Atti.  Rendi- 
conti.  Ser.  V  1898,  1.  Semestre,  Vol.  Vll  Nr.  3— 12 
Roma  1898.     S»' 

—  Classe  di  scienze  morali,  storiche  e  filologiche. 
Atti.  Ser.V,  Vol.  V,  F.  2.  Dezember  1897.  Vol.  VI, 
P.  2.     Januar-März  1898.     Roma  1897,   1898.     40. 

—  Rendiconti.    Ser.  V.    Vol.  VI,  Fase.  12.    Vol.  VII, 
Fase.  1—3.     Roma  1897,   1898.     8". 

John  Hopkins  University,  Baltimore.  Circnlars. 
Vol.  XVII  Nr.  134—136.     Baltimore  1898.     4«.* 

American    Geographica!     Society.     New -York. 

Bulletin.    Vol.  XXX  Nr.  1,  2.     New-York    1898.    8". 

Natural  Science  Association  of  Staten  Island, 
New  Brighton.     Vol.  XI    Nr.  14 — 18.     New  Brighton 

1898.     8". 

American  Journal  of  Science.  Editor  Edward 
S.  Dana.  Ser.  IV.  Vol.  V  Nr.  27—31.  New  Haven 
1898.     8«. 

Franklin  Institute.  Philadelphia.  Journal.  Nr. 
866—871.     Philadelphia  1898.     8". 

The  American  Naturalist.  A  montbly  Journal 
devoted  to  the  natural  sciences  in  their  widest  sense. 
Nr.  364,  373  —  377.     Philadelphia   1897,   1898.     8". 

U.  S.  Department  of  Agriculture,  Washington.  Di- 
vision of  Entomology.  Bulletin  Nr.  10, 12, 1 3.  Washing- 
ton 1897.     8". 

—  Yearbook  1897.     Washington  1898.     8o. 

Museum  of  Comparative  Zoology  at  Harvard 
College.  Cambridge.  U.  S.  A.  Bulletin.  Vol.  XXVIII 
Nr.  4,  5.  Vol.  XXXI  Nr.  6,  7.  Vol.  XXXII  Nr.  1—5. 
Cambridge  U,  S.  A.  1898.     8». 

Kansas  University,  Lawrence.  Quarterly.  Vol. 
VII  Nr.  2.     Lawrence  1898.     8«. 


Observatorio    meteorologico    central.    Mexico. 

Boletin.     Anno  VI,    Nr.  11,  12.     Anno  VII,    Nr.  1,  2. 
Mexico  1897,  1898.     4". 

—  Boletin  mensual.  Dezember  1897.  Januar, 
Februar  1898.    Mexico  1897,   1898.     4". 

Südungarische  Gesellschaft  der  Naturwissen- 
schaften in  Temesvar.  Termeszettudomänyi  Füzetek. 
Jg.  XXII  Hft.  1.     Temesvar  1898.     8». 

Kongelige  DanskeVidenskabernesSelskab,  Kopen- 
hagen. Oversigt  over  Forhandlinger.  1897  Nr.  6. 
1898  Nr.  1.     Köbenhavn  1897,   1898.    8". 

Accademia  delle  Scienze  fisiche  e  matematiehe, 
Neapel.  Rendiconto.  Ser.  3.  Vol.  IV  Fase.  1  —  4. 
Napoli  1898.     8'>. 

Reale  Accademia  delle  Scienze,  Turin.  Atti. 
Vol.  XXXIll    Fase.  1  —  6.     Torino   1897,   1898.     8". 

Quekett  Microscopical  Club,  London.  Journal. 
Ser.  II.     Vol.  VII  Nr.  42.     London  1898.     8». 

Geological  Society,  London.  Quarterly  JournaL 
Vol.  LIV  P.  1,  2.    Nr.  213.     London  1898.     8«. 

Geologist's  Association.  London.  Proeeedings. 
Vol.  XV  P.  6,  7.     London  1898.     8». 

Mineralogical  Society,  London.  The  Mineralogical 
Magazine  and  Journal.  Vol.  XII  Nr.  54.  London 
1898.     8». 

Royal  Meteorological  Society,  London.  The  Me- 
teorological  Record.  Vol.  XVII  Nr.  67.  London 
1898.     80. 

—  Quarterly  Journal.  Vol.  XXIV  Nr.  106. 
London   1898.     8». 

Manchester  Geological  Society.  Transactions. 
Vol.  XXV  P.  13,   14.     Manchester   1898.     8». 

Manchester  Literary   and  Philosophical  Society. 

Memoirs   and  Proeeedings.     Vol.  42    P.  2,  3.     Man- 
chester 1898.     80. 

Koninklijk  Nederlandsch  Aardrijkskundig  Genoot- 
schap.  Amsterdam.  Tijdschrift.  Ser.  II,  Deel  XV 
Nr.  1.     Leiden   1898.     8». 

Museum  d'Histoire  naturelle,  Paris.  Nouvelles 
Archives.    Ser.  III,  Tom.  I,  Fase.  1.    Paris  1897.    4». 

—  Bulletin.     Annee  1897.     Nr.  6  —  8.     Paris 

1897.  80. 

Societe  d'Etudes  scientifiques,  Angers.  Bulletin. 
N.  S.  Annee  XXVI,   1896.     Angers  1897.     80. 

Societe  Hollandaise  des  Sciences,  Harlem.  Ar- 
chives Neerlandaises  des  Sciences  exactes  et  natu- 
relles.   Ser.  2,  Tom.  I,  Livi-.  4,  5.    La  Haye  1898.    8o. 

John  Crerar  Libray,  Chicago.    Annual  Report  III. 

(1897)  Chicago   1898.     8". 

American    Philosophical    Society,  Philadelphia. 

Proeeedings.      Vol.  XXXVI,    Nr.   156.  Philadelphia 

1898.  8". 

Boston  Society  of  Natural  History.  Proeeedings. 

Vol.  28,  Nr.  6,  7.     B<pston  1897,   1898.  8o. 

Missouri  Botanical  Garden,  St.  Louis.  Annual 
Report  IX.     St.  Louis  Mo.   1898.     8o. 


123 


Meteorological  Service,  Dominion  of  Canada, 
Toronto.  Montlily  Weather  Review.  November,  De- 
zember 1897.     Toronto   1897.     4". 

Aslatic  Society  of  Bengai,  Caicutta.  Journal. 
Vol.  LXVI,  P.  I,  Nr.  4.  P.  II,  Nr.  4.  Vol.  LXVII, 
P.  I,  Nr.  1.     Caicutta  1897,  1898.     8«. 

—  Proceedings  1897,  Nr.  IX— XI.  1898,  Nr.  I 
bis  IV.     Caicutta  1897,  1898.     8. 

South  African  Pliilosophical  Society,  Cape  Town. 
Transactions.  Vol.  IX,  P.  2.  1898.  Cape  Town 
1898.     8«. 


Aussteller  durch  ein  Anerkennungsdiplom  ausgezeichnet 
werden.  Endlich  wird  mit  der  Versammlung  ein 
Kongress  der  alkohol feindlichen  Aerzte  und  eine  Aus- 
stellung alkoholfreier  Gestränke  verbunden  sein. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen . 

Die  70.  Versammlung  deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte  findet  in  Düsseldorf  in  den 
Tagen  vom  19.  —  24.  September  d.  J.  statt.  In  den 
allgemeinen  Sitzungen  werden  nachfolgende  Vorträge 
gehalten:  1.  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr. 
Klein,  Göttingen:  „Universität  und  technische  Hoch- 
schule". 2.  Medicinalrath  Professor  Dr.  Tillmanns, 
Leipzig:  „Hundert  Jahre  Chirurgie".  3.  Geheimer 
Regierungs-  und  Baurath  Professor  Dr.  Intze,  Aachen: 
„Ueber  den  Zweck,  die  erforderlichen  Vorarbeiten 
und  die  Bau- Ausführung  von  Thalsperren  im  Gebirge, 
sowie  über  deren  Bedeutung  im  wirthschaftlichen  Leben 
der  Gebirgsbewohner".  4.  Professor  Dr.  Martins, 
Rostock:  „Krankheitsursachen  und  Krankheitsanlagen". 
.5.  Professor  Dr.  van  t'Hoff,  Berlin:  „Die  zunehmende 
Bedeutung  der  anorganischen  Chemie".  6.  Privatdocent 
Dr.  Martin  Mendelsohn,  Berlin:  „Die  Bedeutung 
der  Krankenpflege  für  die  wissenschaftliche  Therapie". 
7.  Eventuell  Geheimrath  Prof.  Dr.  Rudolf  Virchow, 
Berlin:  Thema  vorbehalten.  —  Ausser  diesen  Vor- 
trägen sind  für  die  Abtheilungssitzungen  über  400 
Redner  angemeldet.  Zum  ersten  Male  werden  als 
nengebildete  Abtheilungen  die  für  angewandte  Mathe- 
matik und  Naturwissenschaften  (Ingenieurwissen- 
schaften) sowie  diejenige  für  die  Geschichte  der  Medi- 
ein  in  Thätigkeit  treten.  Mit  der  Versammlung  werden 
nicht  weniger  als  4  Ausstellungen  verbunden  sein, 
nämlich  1.  eine  historische  Ausstellung;  2.  eine  photo- 
graphische Ausstellung  (die  Photographie  im  Dienste 
der  Wissenschaft);  3.  eine  Neuheitenausstellung  natur- 
wissenschaftlicher und  medicinisoh-chirurgischer  Gegen- 
stände und  Apparate  sowie  chemisch-pharmaceutischer 
Präparate  und  hygienischer  Gegenstände;  4.  eine 
physikalische  und  chemische  Lehrmittel  -  Sammlung. 
Für  diese  Ausstellungen  sind  hervorragende  Objecte 
in  grosser  Menge  angemeldet  worden.  Der  Verein 
der  Aerzte  nnd  der  Naturwissenschaftliche  Verein  in 
Düsseldorf  haben  sich  bereit  erklärt,  ein  Preisgericht 
zu  wählen  und  sollen  hervorragende  Leistungen  der 


Zur  diesjährigen  Allgemeinen  Versammlung 
der  Deutschen  geologischen  Gesellschaft  werden 
die  Mitglieder  zu  der  mit  der  Feier  des  50jährigen 
Bestehens  der  Gesellschaft  verbundenen  Versammlung 
nach  Berlin  eingeladen.  Der  Geschäftsführer,  Geheimer 
Oberbergrath  Hauche core,  schlägt  folgendes  Pro- 
gramm vor: 

A.  Excursionen  vor  der  Versammlung  in  den  Harz 
und  dessen  nördliches  Vorland. 

Mittwoch,  den  21.  September.  Abends  Zusammen- 
treflen  der  Theilnehmer,  die  gebeten  werden,  sich 
bis  zum  11.  September  beim  Landesgeologen  Dr.  Koch 
(Berlin  N.,  Invalidenstr.  44)  anzumelden,  in  Wernige- 
rode a.  Harz,  Hotel  zum  Lindenberg.  —  Donnerstag, 
den  22.  September.  Nach  dem  Hartenberg  und  Büchen- 
berg  bei  Elbingerode;  Abends  über  das  Tännicher 
Eisenstein-Revier  nach  Elbingerode  (Hotel  Waldhof). 
—  Mitteldevon,  C)berdevon.  Culm.  —  Die  Führung 
übernimmt  Herr  Koch.  —  Freitag,  den  23.  September. 
Von  Elbingerode  nach  Rübeland;  Besuch  der  Her- 
mannshöhle. —  Stringocephalenkalk,  Iberger  Kalk. 
Nachmittags  mit  der  Zahnradbahn  nach  dem  Braunen 
Sumpf,  von  da  zu  Fuss  über  den  Ziegenkopf  nach 
Blankenburg.  —  Wissenbacher  Schiefer  mit  Diabas 
und  Keratophyr,  Crednerien-Quader.  Abends  mit  der 
Bahn  nach  Halberstadt.  —  Die  Führung  im  alten 
Gebirge  hat  Herr  Koch,  im  Vorlande  Bezirksgeologe 
G.  Müller.  —  Sonnabend,  den  24.  September.  Eisen- 
bahnfahrt von  Halberstadt  nach  Dittfurth,  von  dort 
zu  Fuss  nach  Quedlinburg  und  Thale.  —  Obere  und 
Untere  Kreide,  Trias,  Zechstein.  —  Die  Führung  über- 
nimmt Herr  Müller.  —  Sonntag,  den  2.5.  September. 
Fahrt  von  Thale  nach  Berlin.  Abends  von  8  Uhr 
an  gesellige  Vorversammlung  daselbst  im  Bavaria- 
Haus  (Ecke  Friedrich-  und  Mohrenstrasse,  II.  Etage; 
Eingang  Mohrenstrasse  .51). 

B.  Allgemeine  Versammlung  in  Berlin. 
Montag,  den  26.  September,  Dienstag,  den  27. 
September  und  Mittwoch,  den  28.  September,  Vormittags 
10  Uhr  Sitzung  in  der  Aula  der  Königlichen  geo- 
logischen Laudesanttalt  und  Bergakademie,  Invaliden- 
strasse  44.  Die  vorherige  Anmeldung  von  Vorträgen 
für  die  Sitzungen  beim  Geschäftsführer  ist  erwünscht. 
Während  der  Sitzungstage  befindet  sich  ein  Bureau 
in  Zimmer  Nr.  6  des  Erdgeschosses  der  geologischen 


124 


Landesanstalt.  Am  Dienstag,  den  27.  September, 
Nachmittags  findet  ein  gemeinsames  Festmahl  statt. 
Mittwoch,  den  28.  September,  Nachmittags  werden  die 
Professoren  Jaekel  und  Wahnschaffe  die  Theilnehmer 
nach  Rüdersdorf  zur  Besichtigung  der  dortigen  Trias- 
bildungen und  Glacialerscheinungen  führen.  Jeden 
Abend  von  8  Uhr  an  zwanglose  Vereinigung  im 
Bavaria-Haus,    Ecke    Friedrich-    und    Mohrenstrasse. 

C.    Excursionen   nach  der  Versammlung  in  das  Norddeutsche 
Flachland. 

Donnerstag,  den  29.  September:  Von  Berlin, 
Lehrter  Bahnhof  (6  Uhr  .35  Vorm.)  nach  Lauenburg 
a.  d.  Elbe,  unter  Führung  der  Doctoren  Keilhack  und 
Gottsche.  Abends  Rückkehr  nach  Berlin.  —  Inter- 
glaciale  Bildungen.  —  Freitag,  den  .30.  September; 
Von  Berlin,  Stettiner  Bahnhof  (9  Uhr  20  Vorm.)  nach 
Chorin  unter  Führung  des  Landesgeologen  Dr.  Schröder. 
Abends  Fahrt  nach  Stettin.  —  Endmoränenlandschaft, 
Gderthal  -  Terrassen.  —  Sonnabend,  den  L  October: 
Von  Stettin  (8  Uhr  30  Vorm.)  ins  Haffgebiet  nach 
Messenthin  unter  Führung  des  Landesgeologen  Keil- 
hack. Abends  zurück  nach  Stettin.  —  Tertiär-  und 
diluviale  Terassen-Landschaft.  —  Sonntag,  den  2.  Oc- 
tober: Von  Stettin  (9  Uhr  22  Vorm.)  nach  Finkenwalde 
unter  Führung  des  Herrn  Wahnschaffe.  Abends  nach 
Stargard.  —  Kreide ,  Tertiär ,  Glaciale  Schichten- 
störungen und  Schluchtenbildung.  ■ —  Montag,  den 
3.  October:  Von  Stargard  (6  Uhr  46  Vorm.)  in  die 
Moränenlandschaft  des  Hinterpommerschen  Höhen- 
rückens unter  Führung  des  Herrn  Keilhack.  Abends 
znräck  nach  Stargard.  —  Drumlins,  Asar,  Grund- 
moränenlandschaft, Endmoränen,  Sandr.  —  Dienstag, 
den  4.  October:  Von  Stargard  (6  Uhr  46  Vorm.)  nach 
Falkenberg  und  Freienwalde  in  der  Mark,  woselbst 
Nachtquartier.     Führer:    Geheimer  Bergrath  Berendt. 

—  Glaciale  Thalbildung,  Oligocän,  Miocän,  Diluvium. 
- —  Mittwoch,  den  5.  October,  Vormittags:  Von  Freien- 
walde (7  Uhr  41  Vorm.)  nach  Wriegen.  Führer: 
Herr  Berendt.  —  Interglaciale  Süsswasserbildung.  — 
Mittags:  Von  Wriegen  (1 1  Uhr  46  Vorm.)  nach  Buckew. 
Führer:  Herr  Wahnschaffe.  —  Diluviale  Störungen 
im    Tertiär,    Glaciale    Erosionslandschaft,    Seebildung. 

—  Abends  10  Uhr  25  Ankunft  in  Berlin  (Bahnhof 
Friedrichstrasse).  Der  Plan  für  die  nach  der  Ver- 
sammlung stattfindenden  Excursionen  ins  Norddeutsche 
Flachland  ist  so  aufgestellt,  dass  die  Herren  Theil- 
nehmer die  Reise  am  Abend  jeden  Tages  abbrechen 
und  dann  Berlin  noch  erreichen  können.  Die  vorher 
einzuzahlenden  Kosten  der  Excursionen  (Fahrgeld, 
Logis  und  Verpflegung  exclusive  Getränke)  betragen 
für  die  Tage  vom  29.  September  bis  incl.  3.  October 


65  Mark,  für  den  4.  u.  5.  October  zusammen  15  Mark. 
Anmeldungen  für  die  Excursionen  ins  Norddeutsche 
Flachland  erbittet  Herr  Professor  Wahnschaffe  (Berlin 
N.,  Invalidenstrasse  44)  bis  zum  21.  September.  Wer 
die  Excur.sionen  vor  dem  3.  October  verlässt,  erhält 
den  entsprechenden  Theilbetrag  des  eingezahlten 
Geldes  nach  Abzug  der  allgemeinen  Unkosten  ver- 
gütet. Die  Theilnehmer  an  den  Excursionen  erhalten 
Orientirungskarten  und  gedruckte  Führer  in  Werni- 
gerode bezw.  Berlin  ausgehändigt.  Für  den  ersten 
Theil  der  Harzexcursion  dient  der  im  Jahrbuch  der 
Prenssischen  Geologischen  Landesanstalt  für  1895, 
S.  131  abgedruckte  Aufsatz  M,  Koch's:  „Gliederung 
und  Bau  der  Culm-  und  Devon  -  Ablagerungen  des 
Hartenberg  -  Büchenberger  Sattels  nördlich  von  El- 
bingerode  im  Harz"  als  Führer. 


Denkmal. 

In  Victoria  (Australien)  hat  sich  ein  Comite 
gebildet  zur  Errichtung  eines  Denkmales  für  Ferd. 
Baron  von  Müller.  Dasselbe  erlässt  einen  Aufruf 
mit  der  Bitte  um  Einsendung  von  Beiträgen,  die  an 
Rev.  W.  Potter,  Arnold  Street,  South  Yarra,  Victoria, 
zu  richten  sind. 


Jubiläen. 

Der  naturwissenschaftliche  Verein  für  Sachsen 
und  Thüringen  in  Halle  a.  S.  begeht  am  30.  und 
31.  Juli  d.  J.  die  Feier    seines  50  jährigen  Bestehens. 

Die  50.  Jahresfeier  des  Bestehens  der  „American 
Association  for  the  Advancement  of  Science"  wird 
vom  22.  bis  27.  August  d.  J.  in  Boston  (Mass.)  statt- 
finden. Auskunft  ertheilt  der  „Local  Secretary", 
Professor  H.  W.  Tyler,  Massachusetts  Institute  of 
Technology,  Boston. 


Berichtignngi 
Die  Juninummer  der  Leopoldina  brachte  die  Nach- 
richt von  dem  Tode  des  Professors  Dr.  Robert  Otto 
in  Braunschweig,  die,  wie  Herr  Professor  Dr.  H. 
Beckurts  mittheilt,  falsch  ist.  Herr  Professor  Dr.  Otto 
hat  nur  einen  längeren  Urlaub  angetreten.  Der  irr- 
thümliche  Bericht  ist  veranlasst  durch  eine  Notiz 
in  Nr.  5  der  Naturae  Novitates.  Da  hier  auch  das 
Alter  falsch  angegeben  ist  (86  statt  60  Jahre),  so  ist 
anzunehmen,  dass  eine  Verwechselung  mit  dem  im 
Jahre  1870  im  Alter  von  59  Jahren  in  Braunschweig 
verstorbenen  Fried.  Julius  Otto,  gleichfalls  Professor 
an  der  dortigen  technischen  Hochschule,  vorliegt. 


AbgeBchlossen  den  31.  JuU  1898. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       yfi|^^^#k  ,     OTIOSUS. 


LEOPOLDOA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  PRITSCH. 


HaUe  a.  S.  (Marga,ethe„stT.  Nr.  3.)       Hcft  XXXIV.  —  Nf.  8.  August  1898. 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilnngen:  Ergebniss  der  Adjunktenwahlen  im  2.  und  14.  Kreise.  —  Veränderungen  im 
Personalbestande  der  Akademie.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische 
MittheiluDgen.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen.  —  Die  8.  und  9.  Abhandlung  von  Bd.  71 
der  Nova  Acta. 


Amtliche  Mittheilungeii. 


Ergebniss  der  Adjunkten- Wahl  im  2.  Kreise  (Bayern  diesseits  des  Kheins) 
und  im  14.  Kreise  (Schlesien). 

Die  nach  Leopoldina  XXXIV  pag.  97  unter  dem  30.  Juni  1898  mit  dem  Endtermin  des  10.  August 
er.  ausgeschriebenen  Wahlen  je  eines  Adjunkten  für  den  2.  resp.  14.  Kreis  haben  nach  dem  von  dem  Herrn 
Rechtsanwalt  Herold  in  Halle  a.  S.  am  12.  August  1898  aufgenommenen  Protocoll  folgendes  Ergebniss 
gehabt : 

Von  den  61  gegenwärtigen  Mitgliedern  des  2.  Kreises  hatten  37  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  ein- 
gesandt, von  denen 

27  auf  Herrn  Dr.  Richard  Hertwig,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  München, 
10  auf  Herrn  Dr.  Richard  Hantzsch,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Würzburg 
lauten. 

Von  den  18  Mitgliedern  des  14.  Kreises  stimmten  12,  und  zwar 

9  für  Herrn  Geheimen  Regiernngsrath  Dr.  Albert  Ladenburg.    Professor   der  Chemie   an    der 

Universität  in  Breslau, 
3  für  Herrn  Geheimen  Medicinalrath  Dr.  Carl  Hasse,   Professor   der  Anatomie   und  Director 
des  anatomischen  Instituts  an  der  Univereität  in  Breslau. 
Es    sind    demnach,    da    mehr    als    die  nach  §  30  der  Statuten  nothwendige  Anzahl  von  Mitgliedern 
an  den  Wahlen  theilgenommen  haben,  zu  Adjunkten  gewählt  worden 

im  2.  Kreise  Herr  Professor  Dr.  Richard  Hartwig  in  München, 

im  14.  Kreise  Herr  Geheimer  Kegierungsrath  Professor  Dr.  Albert  Ladenburg  in  Breslau. 
Die  Amtsdauer  beider  erstreckt  sich  bis  zum  12.  August  1908. 

Halle  a.  S.,  den  31.  August  1898.  Dr.  K.  von  Fritsch. 

Leop.  XXXIV.  11 


126 

Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Oestorbeiie  Mitglieder: 

Im  Jnli  1898    in   Christiania:    Herr   Axel   Gutbrand   Blytt,    Professor    der    Botanik    an    der    Universität    zu 
Ohristiania.     Aufgenommen  den  5.  December  1883. 

Am  31.  Juli  1898  im  Haag:  der  Privat-Chemiker  Herr  Dr.  Johatl  Eliza  de  Vry,  früher  Direetor  der  China- 
Anpflanzungen  auf  Java  zu  Batavia.     Aufgeuommen  den  2.  November  1864;  cogn.  Berzelius  II. 

Im  August  1898  in  Albany:  Herr  Professor  James  Hall,  Staatsgeolog,  Cnrator  des  New  York  State  Museum 
of  Natural  History  in  Albany.     Aufgenommen  den   1.  Januar   1879. 

Dr.  K.  von  Fritsch. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 

(Vom  15.  Juli  bis  1.5.  August  1898.) 

Office  of  the  Superintendent  of  Government 
Printing.  India,  Caicutta.  Report  on  the  Natural 
History  Results  of  the  Pamir  Boundary  Commission. 
By  A.  W.  Alcock.    Caicutta   1898.     4"«. 

Fittica,  F.:  Jahresbericht  über  die  Fortschritte 
der  Chemie  und  verwandter  Theile  anderer  Wissen- 
schaften. 1889  Hft.  6,  7.  1890  Hft.  2  bis  Schluss. 
1891  Hft.  1—5.  1892  Hft.  1.  Braunschweig  1894— 
98.     80. 

Forster,  A. :  Resultate  der  meteorologischen  Be- 
obachtungen an  den  selbst-registrirenden  Instrumenten 
der  Sternwarte  zu  Bern  für  das  Jahr  1874.  Bern  1875. 
4".  (Geschenk  des  Herrn  Oberbibliothekar  Dr.  Gru- 
lich,  Halle.) 

Schur,  W.:  Ableitung  relativer  Oerter  des  Mondes 
gegen  die  Sonne.     Sep.-Abz. 

Verhandlungen  des  Medicinischen  Vereins  zu 
Greifswald.  Jg.  1888—98.  Herausg.  von  Prof.  Dr. 
F.  Mosler  und  Dr.  Egon  Hoffmann.  Leipzig  1890—97. 
8".  (Geschenk  des  Herrn  Geh.  Med.-Raths  Prof.  Dr. 
Mosler  in  Greifswald.) 

Huppert,  H.:  Neubauer  und  Vogel,  Anleitung  zur 
qualitativen  und  quantitativen  Analyse  des  Harns. 
Zum  Gebrauche  für  Mediciner,  Chemiker  und  Pharma- 
ceuten.  Zehnte  umgearbeitete  und  vermehrte  Auflage. 
Analytischer  Theil.  Quantitative  Abtheilung  (Schluss). 
Wiesbaden   1898.     8». 

Rosenbach,  0.;  Der  Opportunismus  in  der  medi- 
cinischen Statistik.     Sep.-Abz. 


Tauschverkehr. 
(Vom  15.  Juli  bis  15.  August  1898.) 

Königliche  Geologische  Landesanstalt  und  Berg- 
akademie in  Berlin.  Geologische  Specialkarte  von 
Preussen  und  den  Thüringischen  Staaten.  Lfg.  82 
und  83.     Berlin   1897.     Fol.  u.  8". 

—  Abhandlungen.  N.  F.  Hft.  26—28.  Berlin 
1897.     8. 

Deutsche  Entomologische  Gesellschaft  in  Berlin. 

Catalog  der  Coleopteren    von  Sibirien  mit  Einschluss 


derjenigen  der  Turanischen  Länder,  Turkestans  und 
der  chinesischen  Grenzgebiete.  Bearbeitet  von  Lucas 
von  Heyden.     Berlin  1880—81.     8«. 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Abhandlungen.  Philosophisch-historische 
Klasse.     N.  F.  Bd.  II  Nr.  5,  6.     Berlin  1898.     i». 

—  —  Mathematisch-ph\sikalische  Klasse.  N.  F. 
Bd.  1  Nr.  1.     Berlin   1898.   "4». 


Biographische  Mittheilungen. 

Am  25.  Juni  1898  starb  in  München  Dr.  med. 
Georg  Baur,  Professor  der  Osteologie  und  Palä- 
ontologie an  der  Universität  Chicago.  Er  war  ein 
hervorragender  Kenner  der  lebenden  und  fossilen 
Reptilien.  Den  Grund  seines  Ruhmes  legte  er  durch 
die  in  den  Jahren  1886 — 88  im  biologischen  Central- 
blatt,  im  zoologischen  Anzeiger  und  anderen  deutschen 
und  amerikanischen  Zeitungen  erschienenen  sorgfäl- 
tigen und  hochbedeutenden  Arbeiten.  Nachdem  er 
mehrere  Jahre  als  Gehilfe  von  Marsh  in  New-Haven 
gewirkt  hatte,  wurde  ihm  die  Professur  in  Chicago 
übertragen.  In  der  Erwartung,  dass  er  in  der  alten 
Heimath  besser  als  in  Amerika  seine  Gesundheit  her- 
stellen könne,  kehrte  er  zurück,  doch  blieben  seine 
und  der  Seinen  wie  seiner  zahlreichen  Freunde  Hoff- 
nungen leider  unerfüllt. 

Am  17.  Juni  1898  starb  in  Leipzig  Sanitätsrath 
R.  Berckholtz,  langjähriger  Leiter  der  Wasserheil- 
anstalt der  Wasserfreunde  in  Berlin. 

Im  Juli  1898  starb  in  Christiania  Axel  Blytt, 
M.  A.  N.  (vgl.  p.  126),  Professor  der  Botanik  an  der 
dortigen  Universität,  geboren  am  19.  Mai  1843  eben- 
daselbst. Blytt  wurde  von  seinem  Vater,  einem  der 
besten  Kenner  der  norwegischen  Flora,  in  seine  Wissen- 
schaft eingeführt.  Er  trat  schon  früh  mit  wissenschaft- 
lichen Arbeiten  an  die  Oeffentlichkeit.  Seine  ersten 
Veröffentlichungen  haben  die  Vegetation  im  Gebiete 
des    Sogne- Fjord    zum    Gegenstande.     Es    folgte   die 


127 


Bearbeitung  von  botanischen  Studien  auf  einer  Reise 
nach  Nowaja  Semlja.  Allgemeine  Beachtung  fanden 
Blytt's  Arbeiten  über  die  Einwanderung  der  norwe- 
gischen Flora.  Im  Zusammenhange  damit  stehen 
,.Studien  über  die  Einwirkung  des  Klimas  auf  die 
Gestaltung  der  Vegetation".  Anzuschliessen  sind  die 
sich  über  lange  Zeit  erstreckenden  „Forschungen  über 
allgemeine  Pflanzengeograpbie"  und  seine  „Beiträge 
zur  Pflanzenpaläontologie".  Auch  um  die  vorge- 
schichtliche Forschung  hat  sich  Blytt  verdient  ge- 
macht. Besondere  Anerkennung  fand  der  Eifer  und 
die  Sachkunde,  mit  denen  er  das  von  seinem  Vater 
hinterlassene  Werk  „Flora  Norwegens"  dem  Fort- 
schritt der  Wissenschaft  entsprechend  ergänzte  und 
fortsetzte. 

Auf  seiner  Besitzung  Ericksberg  im  Bezirk  Upsala 
starb  im  August  1898  Dr.  Julius  Bonsdorff,  vor- 
mals Professor  der  Anatomie  an  der  Universität 
Helsingfors.  Evert  Julius  Bonsdorff  wurde  1810  zu 
Abo  geboren  und  machte  seine  Studien  in  Helsingfors. 
Nach  Beendigung  derselben  erhielt  er  die  Stelle  des 
Prosektors  und  Professor-Adjunct  an  derselben  Uni- 
versität und  nachdem  er  1840  promovirt  hatte,  die 
ordentliche  Professur  für  Anatomie  und  Physiologie, 
die  er  bis  1871  inne  hatte.  Besondere  Verdienste 
erwarb  sich  Bonsdorff  um  die  naturliistorischen  Samm- 
lungen der  Universität  Helsingfors,  zu  denen  er  den 
Grund  legte.  Geschätzt  wurden  besonders  die  von 
ihm  zusammengebrachte  Sammlung  der  menschlichen 
Skelette,  die  Sammlung  der  Vögel  Finlands  und  die 
der  Insekten.  Die  wissenschaftliche  Arbeit  Bonsdorflfs 
galt  besonders  der  vergleichenden  Anatomie.  Seine 
hervorragendste  Arbeit  sind  die  „Vergleichend- ana- 
tomischen Untersuchungen  über  die  Gehirnnerven". 
In  langjähriger  Arbeit  stellte  er  die  Lage  der  ein- 
zelnen Gehirnnerven  bei  Thieren  verschiedener  Art 
fest.  Dazu  kommen  Forschungen  zur  Entwicklungs- 
geschichte und  besonderen  Anatomie  der  Vogel  und 
Studien  über  einheimische  Insekten.  Auch  auf  dem 
Gebiete  der  praktischen  Medizin  war  Bonsdorff  thätig. 
Er  befürwortete  viele  Jahre  lang  die  Anwendung  von 
Wasserkuren  und  versuchte  Unterlagen  für  die  Grund- 
züge der  Wasserbehandlung  zu  gewinnen. 

Am  13.  Mai  1898  starb  in  Stockholm  der  be- 
kannte Bryologe  Dr.  Sven  Borgström. 

Am  30.  Juni  1898  starb  in  Glain  bei  Ltittich 
der  Arzt  Erneste  Candeze,  Leiter  der  dortigen 
Irrenanstalt,  ein  Gelehrter,  der  als  Entomolog  von 
hervorragender  Bedeutung  war  und  auf  dem  Gebiete 
der  Insektenlehre  so  Bedeutendes  leistete,  dass  die 
belgische  Akademie  der  Wissenschaften  ihn  zum  Mit- 
gliede    ernannte.      Unter    seinen    zahlreichen    wissen- 


schaftlichen Arbeiten  ist  besonders  zu  erwähnen  seine 
„Monographie  des  Elaterides".  In  sehr  verdienstvoller 
Weise  hat  er  uns  die  populäre  Kenntniss  der  Insekten 
gefördert  durch  eine  Reihe  der  anmuthigsten  Schriften, 
die  seinen  Namen  in  den  weitesten  Kreisen  bekannt 
machten.  Zu  nennen  sind:  Aventures  d'un  grillon, 
Les  infortunes  d'une  population  d'Insectes,  Perinette, 
Histoire  surprenante  de  cinq  Moineaux.  Die  letzte 
Schrift  erhielt  einen  Staatspreis. 

Am  25.  Juni  1898  starb  in  Breslau  Ferdinand 
Julius  Cohn,  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  98)  o.  Professor 
für  Botanik  an  der  dortigen  Universität.  Mit  Cohn 
ist  einer  der  Führer  der  deutschen  Botanik  dahin- 
geschieden, der  in  hervorragender  Weise  in  fünfzig- 
jähriger Arbeit  dazu  beigetragen  hat,  seine  Wissen- 
schaft auf  der  neuen  Grundlage  auszubauen,  die  sie 
durch  die  Zellenlehre  und  die  durchgreifende  Ver- 
wendung des  Mikroskops  erhalten  hatte.  Am  24.  Jan. 
1828  in  Breslau  geboren,  bezog  Ferdinand  Julius 
Cohn  schon  mit  16  Jahren  die  Universität  seiner 
Vaterstadt  und  setzte  später  seine  Studien  in  Berlin 
fort.  Im  Jahre  1856  habilitirte  er  sich  als  Privat- 
doceut  an  der  Universität  in  Breslau,  1859  erhielt 
er  eine  ausserordentliche  Professur  und  1872  wurde 
er  zum  ordentlichen  Professor  ernannt.  So  hat  er 
fast  die  ganzen  70  Jahre  seines  Lebens  in  der  schle- 
sischen  Hauptstadt  zugebracht  und  ist  ihr  nur  in  den 
Studienjahren  eine  Zeit  lang  fern  geblieben.  Cohn 
arbeitete  schon  früh  an  der  Erforschung  physio- 
logischer und  anatomischer  Fragen  und  veröffentlichte 
mit  20  Jahren  seine  erste  Arbeit  über  das  physio- 
logische Verhalten  des  Samens.  Andere  Arbeiten 
folgten,  so  dass  sich  der  junge  Gelehrte  schnell  die 
Anerkennung  seiner  Fachgenossen  erwarb.  Bald  ging 
er  dann  auf  das  Gebiet  über,  auf  dem  er  die  grössten 
Erfolge  erreichen  sollte,  er  widmete  seine  Arbeit  der 
Erforschung  der  niedersten  Organismen,  der  Infusorien, 
der  Algen  und  Pilze.  Cohn  hat  über  ganze  Gattungen 
theils  durchaus  Neues  ausgekundet,  theils  das  Wissen 
darüber  in  wesentlichen  Dingen  ausserordentlich  er- 
weitert. Was  ihn  dabei  besonders  interessirte,  ist  die 
genauere  Kenntniss  der  Morphologie  und  die  Lehren 
der  Entwicklungsgeschichte.  In  Frage  kommen  be- 
sonders seine  Studien  über  Fortpflanzungsvorgänge 
bei  den  Algengattungen  Volvox,  Sphaeroplea,  Sphae- 
rella  und  bei  den  Pilzgattungen  Pilobolns,  Empusa 
u.  A.  Er  veröffentlichte  die  Ergebnisse  dieser  Studien 
in  den  Arbeiten :  „  Zur  Entwicklungsgeschichte  des 
Pilobolns  crystallinus.  Breslau  1851".  —  Untersuch- 
ungen über  die  Entwicklungsgeschichte  der  mikro- 
skopischen Algen  und  Pilze.  Bonn  1854.  —  Ueber 
Empusa   Muscae.    Bonn  1854.      Diese    entwicklungs- 

14* 


128 


geschichtlichen  Arbeiten  Cohns  trugen  mit  dazu  bei, 
den  Irrtum  von  der  Lehre  der  Urzeugung  zu  er- 
weisen, brachten  aber  auch  in  Boancher  anderen  Hin- 
sicht Gewinn  für  die  allgemeinen  biologischen  Grund- 
anschauungen. Ungemein  wichtig  wurden  dann  Cohns 
Bakterienforschungen.  Er  zeigte  zuerst ,  dass  die 
Bakterien  eine  selbständige  Pflanzengattnng  sind  Und 
auf  ihn  geht  die  schärfere  Umgrenzung  der  Gattungen 
und  Arten  hin.  Cohn  schuf  die  erste  umfassende 
und  strenge  Eintheilung  der  Bakterien  nach  Grund- 
formen, eine  Eintheilung,  die  allgemein  angenommen 
ist  und,  trotzdem  sie  ihr  Schöpfer  als  etwas  Vor- 
läufiges hinstellt,  sich  erhalten  hat.  Die  Anfänge 
der  medizinischen  Bakteriologie  gehen  zu  einem  we- 
sentlichen Theile  auf  das  Cohn'sche  Laboratorium 
zurück.  Hier  stellte  Weigert  seine  Untersuchungen 
über  den  Inhalt  der  Pockenpusteln,  und  Schröter  seine 
Forschungen  über  farbstoffbildende  Bakterien  an. 
Auch  Robert  Koch  trat  in  wissenschaftliche  Bezieh- 
ungen zu  Cohn.  Cohns  „Beiträge  zur  Biologie  der 
Pflanzen"  bilden  eine  Hauptquelle  für  die  Geschichte 
der  Bakterienkunde.  Auf  die  Entwicklung  der  Bak- 
terienkunde in  der  Medizin  übte  Cohn  einen  gewich- 
tigen Einfluss  durch  sein  starres  Festhalten  an  der 
Lehre  von  der  Konstanz  der  Arten  ans.  An  ihm 
fand  Koch  einen  thatkräftigen  und  in  hoher  Schätzung 
stehenden  Helfer  in  seinem  wissenschaftlichen  Kampfe 
gegen  Nägeli,  Buchner,  Hallier.  Dem  Erfolge,  den 
Cohn  als  Forscher  erreichte,  steht  ebenbürtig  zur 
Seite,  was  er  als  akademischer  Lehrer  geleistet  hat. 
Aus  seinem  Laboratorium  für  Pflanzenphysiologie,  das 
er  1866  ins  Leben  rief,  ist  eine  weit  verzweigte 
Schule  hervorgegangen.  Zu  ihnen  gesellen  sich  die 
grossen  Schaaren,  die  während  der  beinahe  halb- 
hundertjährigen Lehrthätigkeit  Cohns  in  seinen  Vor- 
lesungen sich  die  Kenntniss  der  Grundzüge  der  Bo- 
tanik erwarben.  Von  Cohns  viel  gerühmter  Geschick- 
lichkeit als'  Lehrer  giebt  sein  gemeinverständliches 
Buch  „Die  Pflanze"  weiteren  Kreisen  eine  Anschauung. 
In  lebhafter  Erinnerung  ist  noch  Cohns  Vortrag  über 
„Lebensfragen"  auf  der  Berliner  Naturforscher -Ver- 
sammlung. Seit  1856  leitete  Cohn  die  botanische 
Sektion  der  schlesischen  Gesellschaft  für  vaterländische 
Kultur.  Auf  seine  Anregung  und  unter  seiner  Leitung 
stellten  Mitglieder  der  Sektion  die  schlesische  Krypto- 
gamenflora  her.  Cohn  war  einer  der  populärsten 
Universitätslehrer  in  Breslau.  Zu  seinem  50jährigen 
Doktorjubiläum  wurde  ihm  das  Breslaner  Ehrenbürger- 
recht zu  Theil. 

Am  28.  Juli  starb  in  Wien  Leopold  v.  Dittel, 
Professor  der  Chirurgie  an  der  dortigen  Universität, 
ein  Gelehrter,  der  einen  bedeutenden  Ruf  besass  auf 


seinem  Sondergebiete,  der  Lehre  von  den  Erkran- 
kungen der  Harnorgane.  Leopold  v.  Dittel  wurde 
1815  zu  Fulnek  in  Oesterreichisch-Schlesien  geboren 
und  erhielt  seine  Schulbildung  in  Troppau.  Seine 
medicinischen  Studien  machte  er  in  Wien,  wo  Roki- 
tansky, Skoda,  Wattmann  seine  Lehrer  waren.  Nach- 
dem er  1840  promovirt  hatte,  practicirte  er  in  Wien 
und  als  Badearzt  in  Trentschen-Teplitz.  Erst  nach 
längerer  selbständiger  Praxis  ging  er  zur  wissen- 
schaftlichen Laufbahn  über.  Er  wurde  Hilfsarzt  am 
allgemeinen  Krankenhause  in  Wien  als  Assistent  des 
Chirurgen  Dumreicher,  habilitirte  sich  dann  als  Privat- 
docent,  wurde  bald  darauf  leitender  Arzt  am  Kranken- 
hause und  erhielt  1865  eine  Professur  für  Chirurgie. 
Dittel  lenkte  die  Aufmerksamkeit  seiner  Fachgenossen 
zuerst  auf  sich  durch  zwei  Arbeiten,  von  denen  die 
eine  den  Aufbau  der  Fascien  am  Halse,  die  andere 
die  entzündliehe  Erkrankung  des  Hüftgelenkes  zum 
Gegenstande  hat.  Anzuschliessen  sind  seine  Unter- 
suchungen über  krankhafte  Fussformen  und  über  die 
Rückgratverkrümmungen  sowie  die  sogenannten  osteo- 
plastischen Operationen  am  Fusse.  Umfassende  Arbeit 
widmete  Dittel  der  Lehre  von  den  Leistenbrüchen, 
und  die  allgemeine  Operationslehre  bereicherte  er 
durch  die  Angabe  der  sog.  elastischen  Jjigatur  zur 
unblutigen  Entfernung  von  Neubildungen.  Die  gröss- 
ten  Erfolge  aber  erzielte  Dittel  mit  seinen  Forschungen 
zur  Lehre  von  den  Krankheiten  der  Harnorgane.  Es 
giebt  hier  wenige  wichtigere  Eingriffe,  für  deren  Ver- 
besserung Dittel  nichts  gethan  hätte,  keine  Erkrankung 
im  Einzelnen,  deren  Kenntniss  er  nicht  vermehrt 
hätte.  Eine  ungemein  grosse  Erfahrung  hatte  Dittel 
vor  allem  in  der  chirurgischen  Technik.  Er  hat 
sehr  viel  dazu  beigetragen,  in  seinem  Sondergebiete 
der  Chirurgie  die  Stellung  zu  verschaffen,  die  sie 
jetzt  hat.  Die  Zahl  der  Einzelstudien  Dittels  auf 
diesem  Gebiete  ist  sehr  gross.  Im  Zusammenhange 
stellte  er  die  letzten  Ergebnisse  und  Beobachtungen 
in  einem  Lehrbuche  dar,  das  in  dem  grossen  Pitha- 
Billroth'schen  Handbuche  der  Chirurgie  und  später 
in  der  „Deutsch.  Chirurgie"  erschien.  Um  den  chi- 
rurgischen Unterricht  an  der  Wiener  Hochschule  er- 
warb sich  Dittel  ein  besonderes  Verdienst  dadurch, 
dass  er  die  Errichtung  eines  anatomisch-chirurgischen 
Instituts  durchsetzte. 

Am  10.  Juni  1898  starb  zu  Neuenahr  Dr.  Adolf 
Dronke,  der  Direktor  des  Kaiser  Wilhelm -Gym- 
nasiums zu  Trier,  ein  geschätzter  Gelehrter  und  ver- 
dienter Schulmann.  1837  zu  Koblenz  geboren,  studirte 
Dronke  in  Bonn  Mathematik,  Physik  und  Natur- 
wissenschaften. Nach  Beendigung  seines  Studiums 
hatte    er  verschiedene  Stellungen  inne,    bis   er    1875 


129 


nach  Trier  berufen  wurde  als  Leiter  der  Realschule, 
die  später  mit  einem  Gymnasium  verschmolzen  wurde. 
Dronke  hat  eine  Reihe  von  Hilfsbüchern  für  das 
mathematische  Studium  veröfTentlicht.  Zu  nennen 
sind  die  „Elemente  der  ebenen  Geometrie",  „Ein- 
leitung in  die  höhere  Algebra",  „Die  Kegelschnitte 
in  synthetischer  Behandlungsweise",  „Einleitung  in 
die  analytische  Theorie  der  Wärmeverbreitung".  Ein 
wesentliches  Verdienst  hat  Dronke  um  die  Förderung 
des  erdkundlichen  Unterrichts  auf  den  deutschen 
Schulen.  Sein  „Lehrbuch  der  Geographie"  fand  ver- 
hältnissmässig  weite  Verbreitung.  Ueber  Theorie  und 
Technik  des  geographischen  Unterrichts  Hess  sich 
Dronke  in  der  Schrift  „Die  Geographie  als  Wissen- 
schaft und  in  der  Schule"  (1885)  aus.  Eifrig  be- 
mühte sich  Dronke  um  die  Förderung  der  Landes- 
kunde. Er  schrieb  zu  diesem  Zwecke  im  Namen  des 
Eifelvereins,  zu  dessen  Führern  er  gehörte,  die  „Bilder 
aus  der  Eifel".  Ein  besonderes  Interesse  haben 
Dronke's  eigenartige  „Beiträge  zu  einer  Seelenkunde 
vom  ethnographischen  Standpunkte  aus"  (1881). 
Mehrfach  ist  Dronke  mit  chemischen  und  hütten- 
technischen Mittheilungen  an  die  Oeffentliehkeit  ge- 
treten. 

Am  22.  Juni  1898  starb  in  Berlin  Wilhelm 
Ebers,  Professor  an  der  thierärztlichen  Hochschule 
daselbst. 

Am  27.  Juni  1898  starb  in  Halle  a.  S.  der 
Geheime  Hofi-ath  Professor  Gerold,  ein  Mediciner 
von  Ruf.  Hugo  Gerold  wurde  1814  zu  Inowrazlaw 
in  Posen  geboren  und  machte  seine  medicinischen 
Studien  in  Berlin,  wo  er  sich  besonders  an  Johannes 
Müller  und  dessen  Gehülfen  Theodor  Schwann  und 
den  nachmaligen  berühmten  Anatomen  Jacob  Henle 
anschloss.  Mit  einer  Studie  über  die  künstliche 
Verdauung  gewann  Gerold  1835  den  Doctortitel  und 
wirkte  als  praktischer  Arzt  in  Aken  a.  E.  und  in 
Magdeburg.  Nachdem  er  dann  eine  Zeit  lang  als 
Professor  an  der  Universität  Giessen  gelehrt  hatte, 
nahm  er  seinen  Wohnsitz  in  Gotha  und  später  in 
Halle.  Gerolds  wissenschaftliche  Arbeiten  gehören 
verschiedenen  Gebieten  an.  Eine  besondere  Neigung 
hatte  er  für  die  Augenheilkunde.  Er  trachtete  danach 
physikalische  Erfahrungen  für  die  Behandlung  Augen- 
kranker nutzbar  zu  machen.  Er  veröflentlichte : 
„Grundlinien  zu  einem  Lichtmesser  behufs  der  Nach- 
behandlung des  grauen  Staars,  die  Lehre  vom  schwarzen 
Staar  und  dessen  Heilung,  ophthalmologisch-klinische 
Studien",  ,die  nervöse  Augenschwäche  und  ihre  Be- 
handlung". Ein  anderes  Gebiet,  auf  dem  Gerold 
arbeitete,  sind  die  ansteckenden  Thierkrankheiten. 
Er   schrieb  insbesondere  über  die  Lnngenseuche  und 


den  Milzbrand.  Die  letzte  Schrift  Gerolds  hat  die 
Bäder  von  Teplitz  zum  Gegenstande. 

Am  26.  März  1898  starb  in  Columbia  Bradney 
B.  Griffin,  ein  junger  kenntnissreicher  Zoolog,  der 
durch  seine  Arbeit  über  die  Nemertinen  des  Puget 
Sound's  zu  grossen  Hoffnungen  berechtigte. 

Im  August  1898  starb  im  Alter  von  87  Jahren 
in  Albany,  N.  Y.  der  berühmte  amerikanische  Geologe 
Professor  James  Hall,  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  126).  Hall 
wurde  am  12.  September  1811  zu  Hingham,  Mass. 
geboren.  Er  widmete  sich  zuerst  der  Medicin,  wandte 
sich  jedoch  bald  der  Naturgeschichte  zu  und  machte 
von  1831 — 36  seine  Studien  unter  Professor  Amos 
Eaton  auf  der  Rensselaer  Schule,  dem  heutigen  Poly- 
technikum, wo  er  später  lange  Jahre  als  Professor 
der  Geologie  lehrte.  Bei  der  Organisation  des  „Geo- 
logical  Survey  of  the  State  of  New  York"  im  Jahre 
1836  wurde  er  zuerst  „Assistant  Geologist"  und  dann 
„State  Geologist"  des  vierten  geologischen  Districtes. 
1843  erhielt  Hall  den  Auftrag,  die  Leitung  der 
palaeontologischen  Abtheilung  des  „Survey'  zu  über- 
nehmen und  in  dieser  Stellung  ist  er  bis  zu  seinem 
Uebertritt  in  den  Ruhestand  geblieben.  Er  hat  die 
Ergebnisse  der  Forschungen,  die  er  als  Vorsteher 
der  palaeontologischen  Abtheilung  machte,  veröffent- 
licht in  der  „Palaeontology  of  New -York",  einem 
Werk,  das  in  jeder  Beziehung  von  hoher  Bedeutung  ist. 
Im  Jahre  1866  wurde  Hall  zum  Director  des  „New 
York  State  Museum"  ernannt.  Auch  in  dieser  Stellung 
hat  er  jährlich  in  seinen  „annual  reports"  der  Wissen- 
schaft werthvolle  Beiträge  geliefert.  Von  Halls 
sonstigen  Schriften  sind  zu  nennen:  „Abbildungen 
devonischer  Fossilien",  „Geologischer  Bericht  über 
die  westlichen  Bezirke  der  Vereinigten  Staaten", 
„Allgemeine  Geologie",  „Paläontologie",  „Physika- 
lische Geographie  und  allgemeine  Geologie".  Dazu 
kommen  breit  angelegte  geologische  Aufnahmen  aus- 
gedehnter Gebiete  Nordamerikas,  die  Hall  zum  Theile 
gemeinsam  mit  J.  D.  Whitney  bearbeitete,  und  zahl- 
reiche Fundberichte.  Von  Interesse  sind  aber  auch 
Halls  Studien  zur  Volkswirthschaft.  In  Frage  kommen 
hier  insbesondere  Arbeiten  über  die  Kohlenlager  in 
Kentucky  und  über  die  Staats -Eisen-  und  Kohlen- 
kompagnien in  Georgia.  Die  geologischen  Studien 
führten  Hall  zu  hygienisch  wichtigen  Untersuchungen 
über  Wasserversorgung  verschiedener  Städte  und  über 
die  Herrichtung  von  Stauanlagen.  Hall  war  Mitglied 
einer  grossen  Reihe  gelehrter  Gesellschaften  und 
schon  vor  40  Jahren  verlieh  die  Londoner  geologische 
Gesellschaft  ihm  ihre  Wollaston  Denkmünze.  Noch 
im  letzten  Jahre  wohnte  er  dem  in  Petersburg  ab- 
gehaltenen   geologischen  Congress    bei   und  nahm  an 


130 


der  daran  anschliessenden  gemeinsamen  Reise  durch 
den  Ural  theil. 

Am  3.  Juli  1898  starb  in  Charlottenbnrg  Geh. 
Sanitätsrath  Dr.  L.  Hirsch,  einer  der  ältesten  und 
angesehensten  Aerzte  daselbst  und  früheres  Mitglied 
der  brandenburgischen  Aerztekammer. 

Am  9.  August  starb  in  Berlin  Professor  Dr. 
Hochheim,  Mitglied  des  Provinzialschul-Kollegiums 
der  Provinz  Brandenburg.  Hochheim  ist  in  seiner 
Wissenschaft  literarisch  mit  Eifer  thätig  gewesen.  In 
Buchform  veröffentlichte  er  die  Schriften:  „Ueber  die 
Difterentialkurven  der  Kegelschnitte"  (1874),  „Ueber 
Pole  und  Polare  der  parabolischen  Kurven  dritter 
Ordnung"  und  „Kafi  fil  Hisal'  (Genügendes  über 
Arithmetik  des  Abu  Bekr  Mohammed  Ben  Alhusein 
Alkarkhi  (1878 — 1880)  ein  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Mathematik,  Dazu  kommen  nocli  Reihen  von 
Einzelstudien,  die  in  Grunerts  „Archiv"  und  in  Schlö- 
milchs  „Zeitschrift"  erschienen.  Für  den  Unterricht 
in  der  Mathematik  ist  Hochheims  in  mehreren  Auf- 
lagen erschienener  Leitfaden  der  Arithmetik  und 
Algebra  und  die  Sammlung  von  Aufgaben  aus  der 
anal3'tischen  Geometrie  der  Ebene  bestimmt. 

Am  22.  Juni  1898  starb  in  Wien  Anton 
Kerner,  Ritter  von  Marilaun,  o.  Professor  für  syste- 
matische Botanik  an  der  dortigen  Universität  und 
Direktor  des  botanischen  Gartens.  Kerner  hat  be- 
deutende Verdienste  um  die  Erforschung  der  Flora 
Oesterreich- Ungarns,  sowie  auf  dem  Gebiete  der 
systematischen  Botanik  und  der  Ptlanzengeographie. 
Anton  Kerner  wurde  1831  zu  Mautern  in  Nieder- 
österreich geboren.  Er  stndirte  zuerst  Medizin  und 
war  nach  Absolvirung  der  ärztlichen  Prüfungen  zwei 
Jahre  Hilfsarzt  am  Wiener  allgemeinen  Krankenhause. 
Erst  dann  folgte  er  ganz  seiner  Neigung  und  widmete 
sich  der  Botanik.  Er  wirkte  als  Professor  an  der 
Ofener  Realschule,  sowie  am  dortigen  Polytechnikum 
und  wurde  1860  zum  Direktor  des  botanischen 
Gartens  in  Innsbruck  berufen.  Seit  1878  war  er 
Professor  für  systematische  Botanik  und  Direktor  des 
botanischen  Gartens  in  Wien.  Den  Adelstitel  „von 
Marilaun"  erhielt  er  1870.  Die  eingehende  Beschäf- 
tigung mit  der  österreichisch-ungarischen  Flora  führte 
Kerner  dazu,  sich  auch  mit  Fragen  aus  der  allge- 
meinen Botanik  zu  beschäftigen.  Von  seinen  Ver- 
öffentlichungen dieser  Art  sind  zu  nennen:  „Gute  und 
schlechte  Arten".  Innsbruck  1866.  —  „Die  Abhängig- 
keit der  Pflanzengestalt  von  Klima  und  Boden"  Inns- 
bruck 1869.  —  „Die  Schutzmittel  der  Blüthen  gegen 
unberufene  Gäste".  Wien  1876.  2.  A.  Innsbr.  1879.  — 
„Ueber  die  Bedeutung  der  Asyngamie  für  die  Ent- 
stehung der  Arten".    Innsbr.  1874.  —  Von  allgemei- 


nerem Interesse  ist  Kerners  Schrift  über  die  „bota- 
nischen Gärten,  ihre  Aufgaben  in  der  Vergangenheit 
und  Zukunft".  Kulturgeschichtlich  von  Werth  sind 
Kerners  Untersuchungen  über  die  Flora  der  Bauern- 
gärten in  Deutschland.  An  weitere  Kreise  wandte 
sich  Kerner  mit  seiner  gemeinverständlich  gehaltenen 
„Pflanzenkunde".  Von  den  Schriften  Kerners  zur 
österreichisch-ungarischen  Pflanzenkunde  sind  hervor- 
zuheben: „Das  Pflanzenleben  der  Donauländer"  (1873), 
„Vegetations Verhältnisse  des  mittleren  Ungarns  und 
angrenzenden  Siebenbürgens"  (1875),  „Flora  von 
Niederösterreich  und  Ungarn",  „Herbarium  öster- 
reichischer Weiden",  „Die  Wälder  des  ungarischen 
Tieflandes",  „Alpenwirthschaft  in  Tirol",  „Schedae 
ad  floram  exsiccatam  austro-hungaricam",  „Flora  der 
Diluvialzeit  des  östlichen  Ungarns". 

Am  10.  Juni  1898  starb  in  Marienbad  Sanitäts- 
rath Dr.  Johann  Kopf  im  Alter  von  78  Jahren. 
Grosse  Verdienste  erwarb  sich  Dr.  Kopf  in  im  Kriegs- 
jahr 1866  durch  die  Leitung  der  in  Arnau  errichteten 
4  Lazarethe  mit  nahezu  300  Verwundeten  und  wurde 
dafür  sowohl  vom  König  von  Preussen  wie  vom 
Kaiser  von  Oesterreich  durch  Verleihung  mehrerer 
Orden  ausgezeichnet.  Gross  waren  seine  Verdienste 
um  den  Aufschwung  des  Kurortes  Johannisbad,  wo 
er  seit  dem  Jahre  1859  durch  volle  32  Jahre  während 
des  Sommers  die  badeärztliche  Praxis  ausübte.  Für 
Johannisbad  wirkte  er  in  Wort  und  Schrift,  er  unter- 
nahm Reisen  ins  Ausland,  um  für  dieses  Bad  Propa- 
ganda zu  machen  und  gesammelte  Erfahrungen  zu 
verwerthen.  Seinen  Bemühungen  verdankt  Johannis- 
bad die  Erhebung  zum  Marktflecken,  die  Errichtung 
einer  öffentlichen  Apotheke  und  die  Erbauung  der 
katholischen  Kirche.  Er  war  Mitglied  der  Johannis- 
bader  Gemeindevertretung  und  der  dortigen  Knr- 
commission.  Im  Jahre  1870  verlieh  ihm  die  Johannis- 
bader  Gemeindevertretung  das  Ehrenbürgerrecht  und 
im  Jahre  1889  wurde  er  anlässlich  der  Feier  seines 
30jährigen  Jubiläums  als  Badearzt  von  Kaiser  Willielm 
mit  dem  Titel  und  Charakter  eines  königl.  preussischen 
geheimen  Sanitätsrathes  ausgezeichnet.  Am  16.  Oct. 
1895  feierte  er  sein  50jähriges  Doctorjubiläum. 
Dr.  Kopf  lebte  in  letzter  Zeit  in  Marienbad,  wo  sein 
Sohn,  Herr  Dr.  Hans  Kopf,  seit  21  Jahren  als  Brunnen- 
arzt wirkt. 

Im  Juni  1898  starb  in  Wien  Dr.  Franz  Kret- 
schy,  Privatdocent  für  innere  Medicin  an  der  dortigen 
Universität. 

Am  5.  Mai  starb  in  Rom  Dr.  J.  Alb.  Lintner, 
der  seit  1880  die  Stelle  des  „State  Entomologist "  in 
New  York  einnahm. 

Am  1.  Mai  1898  starb  in  Christchurch,  Neuseeland, 


131 


William  Miles  Maskell,  ein  durch  seine  Arbeiten 
über  Coceiden  rühmlich  bekannter  Entomologe. 

Anfang  August  1898  starb  in  Rostock  Frau 
Anna  Matschie-Held  aus  Berlin,  die  Gattin  des 
Zoologen  Paul  Matschie,  die  sich  als  wissenschaftliche 
Zeichnerin  verdient  gemacht  hat.  Sie  führte  ins- 
besondere zoologische  Zeichnungen  aus  mit  einer 
Kunst  und  einem  feinen  Verständniss,  die  vielen 
wissenschaftlichen  Arbeiten  und  Sammelwerken  zu 
gute  gekommen  ist.  In  den  Jahresberichten  des 
Museums  für  Naturkunde  wird  seit  mehreren  Jahren 
der  Thätigkeit  Frau  Matschies  gedacht. 

Im  Juni  1898  starb  in  Birmingham  Dr.  John 
Barrit  Nelson,  früher  Professor  der  medicinischen 
Klinik  am  Queen's  College  daselbst. 

Am  7.  April  1898  starb  in  Arcachon  Jean 
Maurice  Noualhier,  ein  vortretflicher  Hemipterolog. 

Im  Juli  1898  starb  in  Krakau  Dr.  Alfred 
Obalinski,  Professor  der  Chirurgie  an  der  dortigen 
Universität,  ein  Chirurg  von  bedeutendem  Ruf  und 
ein  Gelehrter,  der  mit  den  deutschen  Fachgenossen 
ständig  in  Fühlung  blieb  und  dessen  wissenschaftliche 
Veröffentlichungen  sich  zum  grossen  Theil  in  deutschen 
Zeitschriften  finden.  So  gehörte  Obalinski  zu  den 
Mitarbeitern  des  Langenbeckschen  Archivs,  des  Deut- 
schen Archivs  für  klinische  Chirurgie,  der  Volkmann- 
schen  Sammlung  klinischer  Vorträge.  Alfred  Obalinski 
wurde  1843  zu  Brzczani  in  Galizien  geboren  und 
machte  seine  Studien  in  Krakau,  wo  er  1868  zum 
Doctor  der  Medicin  und  1870  zum  Doctor  der  Chirurgie 
promovirte.  Schon  vorher  war  er  Assistent  an  der 
Krakauer  chirurgischen  Klinik  geworden.  1870  wurde 
er  Leiter  des  St.  Lazarus -Hospitals  zu  Krakau  und 
1881  Universitätsdocent.  1883  wurde  er  zum  ausser- 
ordentlichen Professor  ernannt  und  vor  Kurzem  o. 
Professor  und  Dlrector  der  Klinik.  Ein  beträchtlicher 
Theil  der  Arbeiten  Obalinskis  hat  die  Chirurgie  der 
inneren  Organe  zum  Gegenstande.  Zu  erwähnen  sind 
Mittheilungen  über  die  Zerstörung  des  Unterkiefer- 
knochens durch  die  Einwirkung  von  Phosphordämpfen 
und  Beiträge  zur  sog.  Mischnarkose.  Gemeinsam  mit 
Jaworski  studirte  Obalinski  die  Veränderungen  der 
Thätigkeit  des  Magens  bei  einem  Kranken,  bei  dem 
der  krebsig  entartete  Magenpförtner  entfernt  worden 
war.  Von  seinen  Studien  zur  Chirurgie  innerer  Organe 
sind  an  erster  Stelle  die  Nachrichten  über  die  radicale 
Kropf  behandlung  anzuführen.  Dazu  kommen  Arbeiten 
über  den  Bauchschnitt  bei  Darmverschluss,  über  den 
seitlichen  Rachenschnitt,  über  die  sogenannten  serösen 
retroperitonealen  Cysten,  über  die  operative  Behandlung 
brandiger  Entzündungen  im  hinteren  Brustfellraum  u.  a.  m. 
Ausgiebige  Forschungen  stellte  Obalinski  über  die  chi- 


rurgische Behandlung  von  Nierenleiden  an.  Wiederholt 
grifl'  Obalinski  auch  in  die  operative  Frauenheilkunde 
über.  Zu  der  Chirurgie  an  den  Extremitäten  steuerte 
Obalinski  Mittheilungen  über  das  Verfahren  der  Unter- 
schenkelabtragung, über  eine  neue  Methode  bei  der 
Fusswurzelresection,  über  eine  Abänderung  der  Gleich- 
sehen Plattfuss-Operation  u.  a.  m.  Vermerkt  sei  hier 
noch  Obalinskis  Arbeit  über  die  operative  Behandlung 
der  Sattelnase. 

Es  starb  Dr.  Page,  Professor  der  Medicin  am 
„New  York  Poliklinic  and  Hospital''. 

Anfang  Juni  1898  starb  in  London  der  Ingenieur 
Sir  Robert  Rawlinson,  der  sich  ein  dauerndes 
ehrenvolles  Gedenken  in  der  Geschichte  der  öffent- 
lichen Heilpflege  gesichert  hat.  Als  Stadtingenienr 
von  Liverpool  hatte  Rawlinson  die  erste  Gelegenheit 
sein  Können  als  Gesundheitsingenieur  im  engeren 
Kreise  zu  beweisen.  Dann  wurde  er  als  leitender 
Ingenieur  in  den  Staatsdienst  berufen  und  überwachte 
die  Einrichtung  von  Kanalisations-  und  Wasseranlagen 
in  den  verschiedensten  Theilen  des  Landes.  Auch 
auf  dem  Gebiete  der  Militärhygiene  hat  sich  Rawlinson 
verdient  gemacht.  Er  gehörte  zu  der  Abordnung,  die 
nach  dem  Kriegsschauplatze  im  Krimkriege  gesandt 
wurde,  mit  dem  Auftrage  zu  untersuchen,  was  ge- 
schehen müsse,  um  die  hohe  Erkrankungsziffer  und 
Sterblichkeit  im  englischen  Heere  herabzusetzen.  Die 
Anordnungen,  die  Rawlinson  hier  traf,  waren  vom 
besten  Erfolg  begleitet.  Von  Rawlinsons  Schriften 
sind  zu  nennen:  „Lectures,  reports,  letters  and  papers 
on  sanitary  questions.  The  hygiene  of  armies  in  the 
field.  The  social  and  national  influence  of  the  domi- 
cilary  condition  of  the  people." 

In  Graz  starb  Dr.  Karl  Freiherr  von  Roki- 
tansky, Professor  für  Geburtshilfe  und  Gynäkologie 
an  der  dortigen  Universität.  Karl  von  Rokitansky, 
der  drittälteste  Sohn  des  grossen  pathologischen 
Anatomen  wurde  am  13.  Mai  1839  in  Wien  ge- 
boren, wo  er  1865  zum  Dr.  med.  pomovirte.  Dann 
kam  er  als  Assistent  an  die  geburtshilflich -gynäko- 
logische Klinik  von  C.  v.  Brann- Fernwald,  wo  er 
7  Jahre  blieb.  1872  habilitirte  er  sich  in  Wien 
als  Privatdocent  für  Geburtshilfe  und  Gynäkologie, 
1880  wurde  er  zum  ausserordentlichen  Professor  für 
dieselben  Fächer  ernannt  und  1892  als  Ordinarius 
und  Nachfolger  von  Ilelly's  nach  Graz  berufen. 
Rokitansky  hat  eine  Reihe  kleinerer  und  grösserer 
Aufsätze  veröflfentlicht,  die  hauptsächlich  operative 
Fragen  behandeln,  so  über  Myome,  über  Laparato- 
mien,  über  die  verschiedenen  Methoden  der  Prolaps- 
behandlung,  über  Extirpation  des  carcinomatosen 
Uterus,    über  die  Operation  nach  Lawson-Tait,    aber 


132 


auch  über  die  Anwendung  der  Elektricität,  über  die 
Thure-Brandtsclie  Behandlung  u.  a.  m.  Als  grösseres 
Werk  erschien  vor  2  Jahren  ein  Lehrbuch  für  Hebe- 
ammen,  welche  Rokitansky  in  Graz  zu  unterrichten 
hatte. 

In  Paris  starb  Dr.  Voisin,  der  Leiter  der  Nerven- 
klinik der  Salpetriere  daselbst,  bekannt  durch  zahl- 
reiche Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Neurologie  und 
Psychiatrie. 

Am  31.  Juli  1898  starb  zu  's  Gravenhage  im 
Alter  von  85  Jahren  Dr.  Johan  Eliza  de  Vry, 
M.  A.  N.  (vgl.  pag.  126)  ein  Pharmaceut  von  Ruf. 
Johan  Eliza  de  Vry  wurde  am  'il.  Januar  1813 
zu  Rotterdam  geboren  und  erlernte  die  Pharma- 
cie  unter  der  Leitung  seines  Vaters.  Schon  früh 
erwarb  er  sich  sehr  gute  Kenntnisse  in  der  Chemie, 
so  dass  er  im  Alter  von  23  Jahren  es  wagen  konnte 
Heinrich  Roses  grundlegendes  Werk  der  analytischen 
Chemie  in  das  Niederländische  zu  übersetzen.  Er 
hat  dadurch  einen  bedeutenden  Einfluss  auf  das 
Studium  der  Chemie  in  seinem  Vaterlande  ausgeübt. 
1840  wurde  de  Vry  Leiter  für  Chemie  und  Arznei- 
mittellehre an  der  klinischen  Schule  zu  Rotterdam, 
und  nachdem  er  hier  2  Jahre  gelehrt  hatte,  ging  er 
nach  Giessen,  um  sich  unter  Justus  von  Liebig  in 
der  Elementaranalyse  auszubilden.  1857  übernahm 
er  die  Stelle  des  Chemikers  bei  den  China-Kulturen 
der  Regierung  in  Java,  die  er  bis  1863  inne  hatte. 
1867  wurde  er  zum  Mitgliede  der  Pharmakopoe-Com- 
mission  der  Niederlande  gewählt.  De  Vry  hat  sich 
hervorragende  Verdienste  erworben  durch  seine  Studien 
und  praktischen  Versuche  über  die  Cultivirung  der 
Chinarinde.  Eine  Verbilligung  und  vermehrte  An- 
wendung der  Chinarinde  wurde  durch  die  künstliche 
Verpflanzung  und  Zucht  der  ursprünglich  an  den 
Abhängen  der  Anden  in  Waldungen  wachsenden 
Cinchonaarten  angebahnt.  Seinen  javanischen  Auf- 
enthalt nutzte  de  Vry  dazu  aus,  Pliarmaceuten  auf 
Java  in  den  Besonderheiten  der  Arzneimittelunter- 
suchung auszubilden.  De  Vry  war  bis  in  die  letzte 
Zeit  wissenschaftlich  eifrig  thätig. 

Am  17.  Juni  1898  starb  in  Kopenhagen  der 
Professor  der  klinischen  Medicin  Eduard  With, 
ehemaliger  Oberarzt  am  Friedrich  Hospital  in  Kopen- 
hagen. Karl  Eduard  With  wurde  1826  in  Kopenhagen 
geboren,  und  nachdem  er  eine  Zeit  lang  als  prak- 
tischer Arzt  thätig  gewesen  war,  im  Jahre  1862  als 
Professor  für  innere  Medicin  an  die  Universität  seiner 
Vaterstadt  berufen.  Zugleich  bekleidete  er  bis  1894 
die  Stelle  des  Oberarztes  am  Friedrich  Hospital. 
Seine  Veröffentlichungen  beziehen  sich  auf  die  Er- 
krankungen des  Herzens,  des  Magens  und  des  Darms. 


Hervorzuheben    sind   seine  Studien   über   die  Magen- 
geschwüre und  die  Blinddarmentzündung. 

Am  4.  Juli  starb  in  Görlitz  Dr.  Ernst  Walther 
Zehme,  vormals  Direktor  der  Gerwerbeschule  in 
Hagen,  im  Alter  von  76  Jahren.  Von  den  mathema- 
tischen Veröffentlichungen  des  Verstorbenen  sind 
hervorzuheben  sein  „Lehrbuch  der  ebenen  Geometrie. 
1850",  „Studie  über  die  Behandlung  von  verschiedenen 
Cycloiden"  und  seine  „Geometrie  der  Körper". 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

In  Verbindung  mit  der  Versammlung  der  British 
Association  for  the  Advancement  of  Science  findet 
zu  Bristol  vom  7.  bis  15.  September  1898  eine  inter- 
nationale Conferenz  für  Erdmagnetismus  statt. 

Am  13.  Septbr.  findet  zu  Köln  eine  Versamm- 
lung deutscher  Bahnärzte  statt. 

Der  3.  deutsche  Samaritertag  findet  in  Hannover 
vom  23.  bis  25.  September  statt.  Folgende  Vorträge 
sind  in  Aussicht  genommen:  Allgemeine  Sitzung: 
Die  erste  Hilfeleistung  bei  Unglücksfällen  im  Polizei- 
bezirk Hannover -Linden,  Polizeipräsident  Graf  von 
Schwerin,  Hannover;  2.  Ueber  Sanitätswachen,  Dr. 
Assmus,  Leipzig;  3.  Die  Bedeutung  des  Kranken- 
transportes für  das  Samariter-  und  Rettungswesen,  Dr. 
G.  Meyer  -  Berlin ;  4.  Die  Aufgaben  des  deutschen 
Samariterbundes  im  Kriege,  Stabsarzt  Dr.  Neumann, 
Bromberg. 

Der  fünfte  internationale  Congress  für  Hydrologie 
und  Klimatologie  wird  in  der  Zeit  vom  25.  September 
bis   3.  October  1898  zu  Lüttich  stattfinden. 

Der  nächste  internationale  Chemikercongress  wird 
im  Jahre  1900  in  Paris  abgehalten.  Zum  Präsidenten 
des  ständigen  internationalen  Komitees  zur  Durch- 
führung der  Arbeiten  für  den  nächsten  Congress  wurde 
Moisson-Paris  gewählt. 


Die  8.  und  9.  Abhandlung  von  Band  71 
der  Nova- Acta: 

Alfred  Löwy :  Ueber  bilineare  Formen  mit  conjugirt 
imaginären  Variablen.  9  Bogen  Text.  (Preis 
4  Rmk.) 

E.  Hammer:  Vergleichung  einiger  Abbildungen  eines 
kleinen  Stücks  der  ellipsoidischen  Erdobei-fläche 
(Karte  von  S.  W.-Deutschland).  3  Bogen  Text. 
(Preis  1   Rmk.  50  Pf.) 

sind    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 

Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Abgeschlossen  den  31.  August  1898. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  HaUe  a.  S. 


NUNQUAM  Al^^^i^K        OTIOSUS. 


lEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  PRITSCH. 

Halle  a.  S.  (Margavethenstr.  Nr.  3.)       Heft  XXXIV.  —  Ni*.  9.  September  1898. 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilnngen:  Annahme  der  Wahl  als  Adjunkt  für  den  2.  und  14.  Kreis.  —  Veränderungen 
im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Sonstige  Mittheilungen: 
Eingegangene  Schriften.  —  L.Frobenius:  Die  Entwickelung  der  Geheimbiinde  Ooeaniens  (Mit  einer  Tafel).  — 
Biographische  Mittheilungen. 


Amtliclie  Mittlieiluiiaen. 


Annahme  der  Wahl  als  Adjunct  für  den  2.  und  14.  Kreis- 
Herr  Professor  Dr.  Richard  Hartwig  in  München  hat  die  Wahl  als  Adjunct  für  den  2.  Kreis  (Bayern 

diesseits    des    Rheins)    und    Herr   Geheimer   Regierungsrath   Professor   Dr.  Albert  Ladenburg    in  Breslau    als 

solcher  für  den  14.  Kreis  (Schlesien)  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den  15.  September  1898.  Dr.  K.  von  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neu  anfgenoinnieue  Mit8:lieder : 

Nr.  3109.  Am  21.  September  1898:  Herr  Dr.  Carl  August  Schmidt,  Professor  an  der  oberen  Abtheilung 
des  Realgymnasiums,  Vorstand  der  meteorologischen  Centralstation  in  Stuttgart.  Dritter  Adjuncten- 
kreis.  —  Fachsection  (2)  für  Physik  und  Meteorologie. 

Nr.  3II0.  Am  21.  September  1898:  Herr  Dr.  Heinrich  August  Vater,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie 
an  der  Königlich  Sächsischen  Forstakademie  in  Tharandt.  Dreizehnter  Adjunctenkreis.  —  Fach- 
section (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Nr.  3111.  Am  22.  September  1898:  Herr  Professor  Dr.  Eberhard  Fraas,  Conservator  am  Königlichen 
Naturaliencabinet  in  Stuttgart.  Dritter  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und 
Geologie. 

Nr.  3II2.     Am    22.  September   1898:    Herr  Dr.  Georg  Julius  Ernst  Gürich,    Privatdocent    der  Geologie  und 
Paläontologie    an   der   Universität   in    Breslau.     Vierzehnter  Adjunctenkreis.    —    Fachsection    (4) 
für  Mineralogie  und  Geologie. 
Leop.  XXXIV.  15 


134 

Nr.  3113.     Am    27.  September    1898:    Herr   Dr.  Ludwig    Robert  Böhmig,    ausserordentlicUer   Professor    der 

Zoologie   an   der  Universität   in   Graz.     Erster  Adjunctenkreis.    —    Faehsection  (6)    für  Zoologie 

und  Anatomie. 
Nr.  3114.    Am   27.  September  1898:   Herr   Dr.  Johann    Karl    Ludwig   Martin,   Professor   der  Geologie   und 

Mineralogie  an  der  Universität,  Director  des  geologischen  Reichsmuseums  in  Leiden.     Auswärtiges 

Mitglied.  —  Faehsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 
Nr.  3115.     Am   27.  September  1898:    Herr  Dr.  Carl  Ernst  Arthur  Wichmann,    Professor   an    der  Universität 

und    Director    des    mineralogisch -geologischen   Instituts    in    Utrecht.      Auswärtiges    Mitglied.    — 

Faehsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Gestorbene  Mitglieder : 

Am  T.September  1898  in  Pisa:  Herr  Simone  Fubini,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Pisa. 
Aufgenommen  den  28.  Februar   1890. 

Am  18.  September  1898  in  Schwerin:  Herr  Geheimer  Medicinalrath  Dr.  Carl  Friedrich  Christian  von  Metten- 
heimer,  Mecklenburg-Schwerinscher  Leibarzt,  Curator  des  F.  F.  Hospizes  zu  Müritz  an  der  Ostsee, 
Arzt  des  Anna -Hospitals  und  Vorsitzender  des  Directoriums  der  Krippe  zu  Schwerin.  Auf- 
genommen den  4.  Jannar  1893. 

Am  25.  September  1898  in  Freiberg  i.  S.:  Herr  Geh.  Bergrath  Professor  Dr.  Hieronymus  Theodor  Richter, 
Director   der   Königlichen  Bergakademie   zu  Freiberg  i.  S.     Aufgenommen  den  1.  October  1890. 

Dr.  K.  von  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

°  Mk.       Pf. 

September  21.    1898.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  A.  Schmidt  in  Stuttgart  Eintrittsgeld 30     — 

„  „  „  ,,         ,,      Professor  Dr.  Seeligmüller   in  Halle  Jahresbeiträge  für  1897  und 

1898 12     — 

„  „  „  „         „      Professor    Dr.  Vater   in  Tharandt  Eintrittsgeld    und  Jaliresbeitrag 

für  1898 36     05 

„  22.       „  „         „      Professor  Dr.  Fraas   in  Stuttgart  Eintrittsgeld   und  Ablösung   der 

Jahresbeiträge 90     — 

„  „         „         „        „      Privatdocent  Dr.  Gürich  in  Breslau  Eintrittsgeld 30     — 

„  27.       „  „         „      Professor    Dr.  Böhmig   in    Graz    Eintrittsgeld    und   Ablösung    der 

Jahresbeiträge 90     23 

„  „  „  „         „      Professor  Dr.  Martin  in  Leiden  Eintrittsgeld  und  Jahresbeitrag  für 

1898 36     — 

„  „  „  ,,         „      Professor    Dr.  Wichmann    in   Utrecht    Eintrittsgeld    und  Ablösung 

der  Jahresbeiträge 90     — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Eingegangene  Schriften. 


Ankäufe.  Geschenke. 

(Vom  15.  Augnst  bis  15.  September  1S98.)  (Vom  15.  August  bis  15.  September  1898.) 

The  Ray  Society,    London.     Boulenger,   G.  A.:  Ch.  Van  Bambeke:  Cristalloides  dans  l'oocyte  de 

The  Tailless  Batrachians  of  Europe.    Pt.  IL    London  pholcus  phalangioides  fnessl.    Sep.-Abz. 
1898.    8  .  Wacker:  Bericht  des  chemischen  Untersuchungs- 

Palaeontographical  Society,  London.    Vol.  L,  LI.  amtes  der  Stadt  Ulm  a.  D.  für  die  Zeit  vom  1.  April 

London  1896,   1897.    4».  1896  bis   1.  April   1898.    Sep.-Abz. 


135 


Presuhn,  Victor:  Zur  Frage  der  bakteriologischen 
Fleischbeschau.  Strassburg  i.  E.  1898.  8".  —  Loeb, 
Richard:  Der  Milzbrand  in  EIsass-Lothringen.  Strass- 
burg 1898.  8".  (Geschenk  des  Herrn  Professor  Dr. 
Forster  in  Strassburg). 

Gerhard  Krüss  und  Hugo  Krüss:  Beziehungen 
zwischen  der  chemischen  Natur  und  den  Spectren 
einfacher   und   zusammengesetzter  Körper.    Sep.-Abz. 

Katalog  der  Handbibliothek  des  Königlichen  Zoo- 
logischen und  Anthropologisch-Ethnographischen  Mu- 
seums in  Dresden.     Berlin  1898.    8". 

Königlich  Preussisches  Geodätisches  Institut  in 
Potsdam.  Helmert:  Beiträge  zur  Theorie  des  Re- 
versionspendels. Potsdam  1898.  4».  —  Krüger,  L.: 
Beiträge  zur  Berechnung  von  Lotabweichungssystemen. 
Potsdam   1898.    8». 

Königliches  Oberbergamt.  Halle.  Production  der 
Bergwerke,  Salinen  und  Hütten  des  preussischen 
Staates  im  Jahre   1897.     Berlin   1898.    4». 

Garcke.  August;  lllnsti-irte  Flora  von  Deutsch- 
land. Achtzehnte,  umgearbeitete  Auflage.  Berlin 
1898.    8''. 

Köhler,  W. :  Johann  Fiiedrich  Naumann.  Sein 
Leben  und  sein  Werk.  Biographische  Skizze.  Gera- 
Untermhaus   1898.    8". 

Meteorologisches  Observatorium,  Bremen.  Er- 
gebnisse der  Meteorologischen  Beobachtungen  im  Jahre 
1897.     Bremen  1898.    4''. 

Klunzinger,  C.  B.:  Die  Lehre  von  den  Schwebe- 
wesen des  süssen  Wassers  oder  Untersuchungsweisen 
und  Ergebnisse  der  Limnoplanktologie  mit  besonderer 
Rücksicht  auf  die  Fischerei.    Charlottenbnrg  1897.    S». 

Vater,  Heinrich :  Ueber  die  Einwirkung  der  Mono- 
chloressigsäure  auf  Ortho-  und  Paraamidophenol  und 
die  sich  hierdurch  bildenden  Oxyphenylglycine.  Sep.- 
Abz.  —  Krystallographische  Untersuchungen.  Sep.- 
Abz.  —  Der  Apparat  von  Warburg  und  Koch  zur 
Bestimmung  der  Elasticitätscoefficienten,  sowie  An- 
wendung derselben  auf  zur^  Axe  senkrechte  Platten 
von  Kalkspath  und  Apatit.  Leipzig  1886.  8".  — 
Erläuterungen  zur  geologischen  Specialkarte  des 
Königreichs  Sachsen.  Section  Grossenhain-Priestewitz. 
Blatt  33.  Leipzig  1890.  S«.  —  Ueber  den  Einfluss 
der  Lösungsgenossen  auf  die  Krystallisation  des 
Calciumcarbonates.  Theil  1  —  5.  Sep.-Abz.  —  Das 
Wesen  der  Krystalliten.  Sep.-Abz.  —  Der  Nachweis 
von  Rauchsehäden  durch  die  chemische  Analyse- 
Sep.-Abz.  —  Das  Alter  des  Phosphoritlager  der 
Helmstedter  Mulde.     Sep.-Abz. 

Wichmann,  Arthur:  Ueber  ein  neues  Seismo- 
meter.  Sep.-Abz.  —  Petrographische  Studien  über 
den  indischen  Archipel.  Sep.-Abz.  —  Der  Ausbruch 
des  Vulkan  „Tolo"  auf  Halmahera.  Sep.-Abz.  — 
Ueber  den  Breislakit.  Sep.-Abz.  —  Ueber  Gesteine 
von   Labrador.     Sep.-Abz.    —   Ueber   den    Ausbruch 


des  Gunung  Awu.  Sep.-Abz.  —  Ueber  Puddingstein. 
Sep.-Abz.  —  Ueber  das  angebliche  Tertiär  der  Insel 
Adomara.  Sep.-Abdr.  —  Ueber  doppelbrechende 
Granaten.  Sep.-Abzng.  —  De  oorsprong  van  den 
naam  van  het  eiland  Celebes.  Sep.-Abz.  —  Ueber 
Glaukophan-Epidot-Glimmerschiefer  von  Celebes.  Sep.- 
Abz.  —  Die  Pseudomorphosen  des  Cordierits.  Sep.- 
Abz.  —  De  geologische  Kaart  van  Nederland.  Sep.- 
Abz.  —  De  Heer  J.  G.  F.  Riedel  en  de  meren  van 
Noord-en  Centraal-Celebes.  Sep.-Abz  —  Der  Wawani 
auf  Amboina  und  seine  angeblichen  Ausbrüche.  Sep.- 
Abz.  —  Microscopical  observations  of  the  iron  bearing 
(Huronian)  rocks  from  the  region  south  of  lake  superior. 
Sep.-Abz. 

K.  und  K.  Militär-geographisches  Institut  in  Wien. 
Die  astronomisch -geodätischen  Arbeiten.  Bd.  XII. 
Wien   1898.     4». 

Fraas,  Eberhard:  Loliginites  (Geoteuthis)  Zitteli 
Eb.  Fraas.  Ein  vollständig  erhaltener  Dibranchiate 
aus  den  Laibsteinen  des  Lias  E.  Sep.-Abz.  —  Die 
Entstehung  der  Bodenarten  von  Stuttgart  und  Um- 
gebung. Sep.-Abz.  —  Ein  neues  Exemplar  von 
Ichthyosaurus  mit  Hautbekleidung.  Sep.-Abz.  — 
Die  Beilsteinhöhle  auf  dem  Heuberg  bei  Spaichingen. 
Sep.-Abz.  —  Begleitworte  zur  geognostischen  Special- 
karte von  Württemberg.  Atlasblatt  Stuttgart  mit  den 
Umgebungen  von  Ludwigsbnrg,  Cannstatt,  Leonberg, 
Vaihingen  und  Markgröningen.  Stuttgart  1895.  4".  — 
Neue  Selachier-Reste  aus  dem  oberen  Lias  von  Holz- 
maden in  Württemberg.  Sep.-Abz.  —  Die  Schwäbischen 
Trias-Saurier  nach  dem  Material  der  Kgl.  Naturalien- 
Sammlung  in  Stuttgart  zusammengestellt.  Stuttgart 
1896.  4".  —  Reste  von  Zanclodon  aus  dem  oberen 
Keuper  vom  Langenberge  bei  Wolfenbüttel.  Sep.- 
Abz.  —  Begleitworte  zur  geognostischen  Specialkarte 
von  Württemberg.  Atlasblatt  Kirchheim  mit  den 
llmgebungen  von  Esslingen,  Plochingen,  Kirchheim, 
Nürtingen,  Metzingen,  Neuflen  und  Owen.  Stuttgart 
1898.     40. 


Tauschverkehr. 
(Vom  15.  August  bis  15.  September  1898.") 

Verein  für  vaterländische  Naturkunde  in  Württem- 
berg. Stuttgart.  Jahreshefte.  54.  Jg.  Stuttgart  1898.  8». 

Verein  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in 
Mecklenburg,  zu  Güstrow.  Archiv.  Jahr  51,  52 
Abthl.  1.     Güstrow   1898.     8". 

Physikalisch-medicinische  Gesellschaft  in  Würz- 
burg. Verhandlungen.  N.  F.  Bd.  XXXI  Nr.  9—11. 
Würzburg  1897,  1898.     8". 

Deutsche    Seewarte    in    Hamburg.      Aus    dem 

Archiv.     XX.  Jg.  1897.     Hamburg  1898.     4«. 

l.j* 


136 


Verein  für  Naturkunde  in  Kassel.  Abhandlungen 
BDd  Bericht  43  über  das  62.  Vereinsjahr  1897—98. 
Kassel  1898.     8». 

Museum  Francisco  Caroiinum,  Linz.  56.  Jahres- 
Bericht  nebst  der  50.  Lieferung  der  Beiträge  zur 
Landeskunde  von  Oesterreich  ob  der  Enns.  Linz 
1898.     8". 

Verein  der  Naturfreunde  in  Reicfienberg.  Mit- 
theilungen.    Jg.  29.     Keiclienberg-  1898.     8». 

Jugoslavensl(a  Akademije,  Agram.  Ljetopis  XIL 
ü  Zagrepu   1898.     8". 

—  Rad.     Hft.  135.     U  Zagrepu   1898.     8". 

Naturforschende  Gesellschaft,  Basel.  Verhand- 
inngen.    Bd.  Xll  Hft.  1.     Basel   1898.     8». 

Naturforschende  Gesellschaft.  Luzern.  Mitthlg. 
Hft.  IL     Luzern   1898.     S». 

SchweizerischeEntomologische  Gesellschaft,  Bern. 

Mittheihmgen.    Vol.  X  Hft.  3.    Schaffhausen  1898.    8». 

Naturforschende  Gesellschaft,  Zürich.  Viertel- 
jahrssclirift.     Jg.  43  Hft.  1.     Zürich   1898.     8. 

Universität  Brüssel.  Revue.  Annee  1897  98  Nr.  10. 
Bruxelles   1898.     8». 

Academie  royale  de  Medecine  de  Belgique,  Brüssel. 

Bulletin.    Ser.  IV  Tom.  Xll  Nr.  6.    Bruxelles  1898.    8». 

Geologisches  Reichsmuseum,  Leiden.  Samm- 
lungen. Bd.  V,  Hft.  4.  N.  F.  Bd.  II  Hft.  1.  Leiden 
1895,   1897.     4",  80. 

Nederlandsche  Dierkundige  Vereeniging.  Leiden. 

Tijdschrift.    Ser.  2  Deel  V  Afl.  2— 4.    Leiden  1898.    8". 

Natuurkundig  Genootschap,  Groningen.  97. Verslag 
over  het  jaar   1897.     Groningen   1898.     8". 

Wiskundig  Genootschap,  Amsterdam.  Nieuw 
Archief  voor  Wiskunde.  Tweede  Reeks  Deel  III 
Stuk  4.     Amsterdam   1898.     8". 

—  Wiskundige  Opgaven  met  de  Oplossingen. 
Deel  VII  Stuk  5.     Amsterdam   1898.     8". 

Societe  mathematique,  Amsterdam.  Revue  semes- 
trielle  des  publications  mathematiques.  Tom.  VI  P.  2. 
(Octobre  1897 — Avril  1898.)  Amsterdam,  Leipzig, 
Paris,  Londres  &  Edinbourg   1898.     8». 

Nederlandsche  Entomologische  Vereeniging, 
's  Gravenhage.  Tijdselirift  voor  Entomologie.  Deel 
41  Aufl.  1.     's  Gravenhage   1898.     8». 

R.  Comitato  geologico  d'  Itaiia,  Rom.  Bollettino. 
Anno  1898  Nr  1.     Roma  1898.     8». 

Societä  italiana  delle  Scienze,  Rom.  Memorie 
dl  matematica  e  di  fisica.  Ser.  3  Tom.  XL  Roma 
1898.     4». 

Societä  romana  per  gli  studi  zoologici,  Rom. 

Bollettino.     Vol.  VII  Fase.  1,  2.     Roma   1898.     8". 

Manchester  Museum.  Report  for  the  year 
1897/98.     Manchester   1898.     8». 

—  Museum  Handbooks.  The  nomenclature  of 
the  seams  of  the  Lancaster  Lower  Goal  Measures. 
By  Herbert  Bolton.     Manchester   1898.     8». 

The  Irish  Naturalist.  A  Monthly  Journal  of 
General   Irish   Natural   History.      Edited    by    George 


H.  Carpenter  and  R.  Lloyd  Praeger.     Vol.  VII  Nr.  8. 
Dublin   1898.     8». 

Zoological  Society,  London.  Transactions  VoL  XIV 
P.  7.     London   1898.     4". 

—  Proceedings.     1898  P.  IL    London  1898.    8o. 

—  A  List  of  the  Fellows.    Corrected  to  May  3 Ist, 
1898.     London.     8». 


Die  Entwickelung  der  Geheimbünde  Oceaniens. 

Von  L.  Frobenins. 

Unter  allen  Einrichtungen  der  Naturvölker  er- 
scheint kaum  eine  so  voll  von  Widersprüchen  und 
Zufälligkeiten,  so  bunt,  heut  ansprechend,  morgen 
aufs  ärgste  abstossend,  hier  segensreich,  dort  herab- 
ziehend, bald  lustig  spielend,  bald  ernst,  tragisch 
und  würdig  als  die  der  Geheimbünde.  Nirgends  aber 
sind  sie  so  ausgebildet  wie  in  Westafrika  und  in 
Melanesien,  jenen  beiden  Gebieten,  die  um  so  inter- 
essanter erscheinen,  als  neuerdings  ihre  culturelle 
Verwandtschaft  sich  ergeben  hat  (vergl.  L.  Frobenius 
„Der  Ursprung  der  afrikanischen  Kulturen",  1898, 
Geb.  Bornträger).  Aus  diesen  beiden  Regionen  hören 
wir  immer  wieder  aufs  neue  von  diesen  sonderbaren 
Institutionen.  Und  da  wir  sowieso  nun  von  der 
Verwandtschaft  dieser  beiden  Kulturen  Afrikas  und 
der  Südsee  jetzt  wissen,  da  die  Berichte  ferner  in 
vielen  Punkten  übereinstimmen,  da  endlich  die  afrika- 
nischen Geheimbünde  in  dem  neuerdings  durch  die 
Kaiserl.  Leop.  Carol.  Akademie  verötfentlichten  Werke: 
„Die  Masken  und  Geheimbünde  Afrikas",  Nova  Acta, 
Bd.  LXXIV,  Nr.  1,  klarer  gestellt  sind,  so  scheint  es 
sich  zu  lohnen,  auch  den  Bünden  Oceaniens  einmal 
das  Augenmerk  zu  widmen  und  zu  prüfen,  ob  deren 
Entwicklung  die  gleiche  sei,  wie  in  Afrika. 

Die  afrikanischen  Bünde,  um  so  diesen  wenigstens 
ein  Wort  zu  gönnen,  entstammen  der  manistischen 
Weltanschauung,  d.  h.  also,  sie  sind  religiösen  Ur- 
sprungs und  ihre  Entstehung  ist  aus  dem  Kreise  der 
Ahnenmythologie  und  des  Ahnendienstes  hervorge- 
gangen. Wie  wir  es  in  Oceanien  näher  kennen 
lernen  werden,  ist  der  Bund  zunächst  nichts  weiter 
als  die  geschlossene  Gesellschaft  aller  in  bestimmtem 
Alter  gleichartig  Erzogenen,  die  verächtlich  auf  die- 
jenigen herabblicken,  die  ihre  Erziehung  nicht  ge- 
nossen. Diese  Bünde  nun  nehmen  bestimmte  Ideen 
auf,  wirken  hier  politisch,  dort  polizeilich,  sorgen 
hier  für  die  Aufrechterhaltung  der  Sittlichkeit  und 
dort  für  ein  geregeltes  Finanzwesen.  Es  darf  aber 
nicht  verschwiegen  werden,  dass  die  Geheimorden 
auch    zu  Ausschreitungen    neigen,    zumal,    wenn    die 


137 


eigentliche   Volksenergie    erschlafl't    und   das    Staats- 
leben dem  Zusammenbruche  zuneigt. 

Die  mehr  oder  weniger  heiligen  Bünde  Oceaniens 
sind  ebenfalls  die  Ergebnisse  gemeinsamer  Er- 
ziehung. Wenn  es  nun  gelingen  soll,  die  bunte 
Menge  der  verschiedeneu  Orden  zu  verstehen,  so 
muss  auf  jeden  Fall  die  Quelle  der  Einzelentwicklnng 
und  die  des  allgemeinen  Grundzuges  in  der  Form 
dieser  Erziehung  aufgesucht  werden.  Die  Stichworte 
dieser  Erziehung  sind  nun  Vergeistigung  und  Geister- 
macht.    Was  heisst  das? 

Die  leitende  Idee  alles  Fastens  und  Kasteiens 
ist  eine  urmenschliche.  Sie  hat  bei  allen  Völkern 
sich  geäussert.  Die  europäische  Form  ist  in  dem 
Gedanken,  dass  das  Abwenden  vom  irdischen  Ge- 
nüsse zum  Streben  nach  geistiger  Erkenntniss  am 
besten  durch  Zurückgezogenheit  und  Fasten  erreicht 
werde,  zu  Tage  getreten.  Die  malajonigritische  Idee 
ist:  der  Geist  eines  Toten  ist  gewissermaassen  körper- 
los. Er  isst  nicht,  er  trinkt  nicht  und  ist  dabei  mit 
den  wunderbarsten  Kräften  und  Vermögen  ausge- 
stattet. Daher  muss  der  Mensch,  um  seine  Kraft 
nach  Möglichkeit  über  das  natürliche  Maass  aus- 
zudehnen, sich  alles  Genusses  enthalten,  fasten, 
schweigen,  im  Bereiche  des  Geistes  hausen  (im 
Walde),  allen  Schrecken  überwinden,  ja  er  muss 
sterben  und  als  Geist  unter  die  Menschen  zurück- 
kehren. Nun  ist  er  vergeistigt,  hat  die  Geistermacht 
und  -Freiheit,  darf  stehlen,  rauben,  plündern.  Nie- 
mand darf  und  kann  ihn  hindern.  Er  ist  geister- 
gleich. 

Diese  überall,  in  allen  möglichen  Mischformen, 
selten  aber  ganz  rein  und  unverfälscht  ausgesprochene 
Idee  ist  echt  manistisch  und  erhält  daher  aus  dem 
Bereiche  der  Ahnenmythen  von  Seelenwanderung, 
Geistercitiren,  Incarnationen  und  Incorporationen  etc. 
eine  grosse  Menge  Zutittsse.  So  werden  wir  als  eine 
der  wichtigsten  Vergeistigungsformen  folgende  Um- 
wandlung kennen  lernen  und  als  eine  sehr  einfluss- 
reiche wiedertrefien.  Zunächst  herrscht  die  Annalime, 
der  Geist  des  den  Vergeistigungstod  Sterbenden  komme 
zu  den  Ahnen.  Die  Folgeformel  dagegen  lautet:  In 
der  Vergeistigung  ergreift  der  Geist  eines  Ahnen  vom 
Fastenden  Besitz. 

Um  ein  Verständniss  dieser  wichtigen  und  grund- 
legenden Motive  zu  gewinnen,  wollen  wir  eine  Reihe 
entsprechender  Sitten  und  Anschauungen  erörtern. 

Der  einfache  Sinn  der  Kraftgewiunung  durch 
Vergeistigung  spricht  aus  folgenden  Sitten.  Ein 
Banksinsulaner,  der  das  Amatetiqua  genannte  Zauber- 
instrument benutzen  will,  um  einen  anderen  zu  be- 
hexen, fastet  einige  Tage  to  add  force  to  the  ghostly 


discharge.  Wenn  sich  ein  Tahitier  ein  paar  Monate 
vor  dem  Tode  der  Frauen  enthält,  geht  er  ohne 
weitere  Uebergangsstufen  in  den  Zustand  der  tahi- 
tischen  Seligkeit  über.  Fängt  ein  Mori-Stamm  Krieg 
an,  so  wird  eine  Priesterin  tabuirt,  die  sich  hierauf 
zwei  Tage  lang  aller  Nahrung  enthält.  So  genügt 
die  Geistergewalt  einer  Person,  um  dem  ganzen 
Stamme  Kraft  zu  sichern. ') 

Wichtiger  ist  es,  die  Abstammung  der  Geister- 
gewalt aus  der  Geisterwelt  nachzuweisen.  Hier  mag 
zuförderst  Australien  berücksichtigt  werden,  in  welchem 
Lande  die  manistischen  Formen  oft  am  deutlichsten  her- 
vortreten. So  erzählt  Dumont  D'Urville,  die  Australier 
hätten  sich  überzeugt,  dass  derjenige,  der  es  über 
sich  gewinne,  bei  dem  Grabe  eines  Verstorbenen  zu 
schlafen,  in  Folge  dessen,  was  ihm  begegne,  zeit- 
lebens von  jedem  Schauder  fi-ei  bleibe,  der  sonst 
die  Folge  der  Geistererscheinungen  sei.  Denn  während 
des  schrecklichen  Schlafes  fasse  ihn  der  Geist  des 
Verstorbenen  bei  der  Gurgel,  öflne  ihm  den  Leib, 
nehme  die  Eingeweide  heraus,  lege  sie  hernach  wieder 
hinein  und  scliliesse  die  Wunde  zu.  —  In  den  Ein- 
geweiden ruht  das  Leben,  der  Geist  des  Menschen. 
Wir  haben  hier  den  Tod,  die  Einverleibung  ins 
Reich  der  Geister  und  die  Wiedergeburt  (Dapper) 
vor  uns,  deren  Aufeinanderfolge  die  Vergeistigung 
repräsentirt.  Es  ist  ein  Uebergang  in  die  oben  an- 
gedeutete Wandelform  die  zweite  häufigere  An- 
schauung, wenn  dem  australischen  Häuptlinge,  der 
mit  dem  wiederausgegrabenen  Schädel  des  Verstor- 
benen in  den  Kreis  der  Männer  tritt,  alle  Gewalt, 
Raub  und  sogar  Totschlag  zusteht,  weU  er  im  Namen 
des  Verstorbenen  liandelt,  oder  wenn  die  Neubritannier, 
die  vom  Häuptlinge  das  Hecht  zu  stehlen  erhielten, 
mit  Lehm  ausgefüllte  Gesichtstheile  an  einem  Gehänge 
um  den  Hals  tragen.  2) 

Es  ist  mir  wichtig  festzustellen,  dass  eine  in 
engem  Zusammenhange  mit  besagten  Sitten  stehende 
Anschauung  über  das  gesammte  Oceanien  ver- 
breitet ist:  die  Geistergewalt  beim  Totenfeste.  Wenn 
ein  Maorihäuptling  getötet  ist,  so  plündern  seine 
früheren  Freunde  seine  Weiber  und  Kinder.  Andere 
berichten,  dass  beim  Tode  eines  Anführers  seine 
Nachbarn  sich  vereinigten,  um  seine  Besitzungen  zu 
plündern  und  sich  alles  anzueignen,  was  ihnen  in 
die   Hände    falle.     Ist   das   Oberhaupt   des    Stammes 


')  R.  II.  Codriugtou :  „The  Melanesians".  Oxford  1S91. 
S.  2u6.  Cook :  „  Troisi(^me  Voyage.  Voyage  ä  l'ücean 
Pacifique".  Paris  17S.5.  Bd.  II.  S.  303.  Damont  D'Urville: 
„Entdeckungsreise  der  Astrulabe  in  den  Jahren  \S'2ö  — 
1S29.     Historischer  'l'heil.     .Schaffhausen.     S.  82. 

2)  Dumont  D'Urville  a.  a.O.  S.  31.  Bastian:  „Oceanien". 
Berlin  1883.     S.  S9  und  133. 


138 


gestorben,  so  muss  sich  der  ganze  Stamm  darauf  ge- 
fasst  machen,  von  einem  Nachbar  gebrandschatzt 
zu  werden.  Nach  Forster  bekleidet  sich  ein  Ver- 
wandter des  toten  Tahitiers  mit  der  Hewa-Mas- 
kirnng  und  begiebt  sich  mit  einem  Stocke,  beim 
Hanse  des  Toten  die  Procession  beginnend,  gefolgt 
von  zwei  schwarzbemalten  Männern,  auf  eine  Wande- 
rung. Wer  ihm  begegnet,  wird  mit  Stockhieben  be- 
grüsst.  Wo  er  sich  naht,  verlassen  die  Insulaner 
die  Hütten,  um  auf  eiliger  Flucht  das  Weite  zu 
suchen  und  den  Schlägen  zu  entgehen.  Auch  folgt 
beim  Tode  eines  tahitischen  Häuptlings  Gefecht  bis 
zu  Verwundung  oder  Tod.  Auf  Hawai  folgt  dem 
Tode  eines  Häuptlings  wildes  Durcheinanderlaufen. 
Mord,  Diebstahl,  Brand  gehören  zur  Tagesordnung.') 

Gegen  den  zehnten  Tag  nach  dem  Totenfeste 
oder  früher  bewaffnen  sich  die  Weiber  der  Fidschianer 
mit  Stöcken,  Ruthen  und  Peitschen  und  fallen  über 
irgend  welche  Männer,  mit  Ausnahme  der  höchsten 
Häuptlinge  her,  erbarmungslos  ihre  Waffen  schwingend. 
Auf  Aneityum  fand  sich  der  seltsame  Brauch,  beim 
Tode  des  Häuptlings  sein  ganzes  Eigenthum  zu  zer- 
stören. 2)  —  Das  alles  sind  Formen,  die  in  so  auf- 
fallender Weise  den  afrikanischen  Sitten  entsprechen, 
dass  sie  dem  gleichen  Anschauungskreise  angehören 
müssen.  ^) 

Vom  jährlichen  Totenfeste  der  Malaien  am  Kap, 
bei  dem  ein  merkwürdiger  Ausbruch  der  alten  Sitte 
erfolgt,  weiss  Kretschmar  zu  berichten :  das  Neujahrs- 
fest nämlich,  an  dem  die  Malaien  den  Toten  Speise 
aufs  Grab  setzen,  wird  dadurch  für  alle  Bewohner 
der  Kapstadt  zu  einer  sehr  lästigen  Zeit,  dass  die 
Malaien,  die  sich  anders  niemals  eines  diebischen 
Hanges  schuldig  machen,  dann  wie  die  Raben  stehlen, 
zumal  Lebensmittel,  um  ihre  Toten  zu  speisen.'') 

Die  Anschauungen,  die  die  Geistergewalt  er- 
klären, finden  sich  demnach  überall.  Es  ist  diese 
Thatsache  um  so  wichtiger,  als  die  Entwicklung  der- 
selben nicht  überall  in  der  Geheimbundbildung  gipfelt. 
Können    wir   für  jene  einzelnen  Fälle  der  Ausübung 


•)  A.  Earl:  „A  narrative  of  a  nine  month's  Residence 
in  New  Zealand".  1832.  S.  82.  M.  Forster:  „Observations 
faites  pendant  le  second  voyage  de  Mr.  Cook".  1778. 
S.  459.    Bastian:  „Oceanien".    S.  254. 

2)  Williams:  „Fiji".  Bd.  I.  S.  19S/0.  Meinicke:  „Die 
Nen-Hebrideu"  in  der  Zeitschrift  für  allgemeine  Erdkunde. 
Bd.  IX.  S.  340. 

')  L.  Frobenius:  „Der  Kameruner  Schiffsschnabel". 
1897.     S.-i-.i. 

*)  Kretsclimar  in  .Meyers  Volksbibliothek".  Bd.  42. 
S.  91.  —  Auch  auf  Hawai  war  das  Neujahrsfest  das 
wichtigste  des  Jahres.  Ein  Priester  machte  die  Runde 
durch  die  ganze  Insel,  indem  er  in  der  rechten  Hand  die 
Gottheit  Kekua-Aroa  trug  und  mit  der  linken  Hand  zu 
deren  Vortheil  alles  ergriff,  dessen  er  habhaft  werden 
konnte.    (Rienzi:  „Oceanien".    Bd.  IL    S.  I21'2.) 


und  Durchlebung  der  Vergeistigung  und  Geistergewalt 
überall  Beispiele  nachweisen,  so  ist  das  hinsichtlich 
der  Bünde  nicht  überall  möglich.  Allerdings  sind 
wir  wenig  unterrichtet.  Bezeichnend  ist  es,  dass  auf 
den  lange  bekannten  und  durchforschten  Fidschiinseln 
der  Nanga  erst  vor  verhältnissmässig  wenigen  Jahren 
entdeckt,  dass  die  wichtigste  Kunde  von  den  Bünden 
des  östlichen,  äusseren  Melanesien  erst  einige  Jahre 
alt  ist.  Wieviel  Im  Osten  ohne  unsere  Kenntniss 
zu  Grunde  gegangen  ist,  wissen  wir  nicht.  Eigentlich 
ist  nur  der  Areoi  auf  Tahiti  besser  bekannt.  Und 
auch  der  ist  so  gründlich  missverstanden  worden ! 
Dass  die  Samoaner  totemistische  Bünde  gehabt  haben, 
ist  erwiesen.  Genaueres  und  Massgebendes  nicht 
einmal  von  Turner.  Daher  sind  wir,  da  auch  der 
Norden  wenig  mehr  als  Namen  (über  Dziamoron  auf 
Ponape  siehe  Kubary,  über  die  Ulitaos  auf  den 
Karolinen  Cook,  Freycinet  und  Le  Gobien  etc.) 
hinterlassen  hat,  auf  Melanesien  besonders  ange- 
wiesen. Der  Dnk-Duk  auf  Neubritannien  und  Süd- 
Neuirland  ist  gut  durchforscht  und  studirt,  aber 
leider  oft  mehr  Beobachtung  den  Festen  als  dem 
Wesen  des  Bundes  gewidmet,  lieber  Quatn,  Suque, 
Tamate  etc.,  auf  den  Inseln  des  östlichen  Melanesien 
liegen  die  trefflichen  Berichte  Codringtons  vor.  Fison 
und  Joskes  haben  den  Nanga  auf  den  Fidschi  be- 
lauscht. Auf  Neu -Guinea  ist  noch  das  meiste  zu 
erforschen.  Nicht  einmal  ein  Chalmers  hat  mehr  als 
Einzelheiten  erkundet.  In  der  besten  Zeit  eines 
harmlosen  Verkehrs  hat  Schellong  dem  Barium-Feste 
in  Finschhafen  beigewohnt.  Also  alles  in  allem: 
wir  sind  auf  ein  geringes  Material  angewiesen.  In 
den  Berichten  gilt  es  jetzt,  sich  nach  den  Haupt- 
momenten, den  Enthaltungsgeboten,  der  Vergeistigung 
und  der  Geistergewalt  umzusehen. 

Die  Vergeistigungserziehung  durch  Enthalt ungs- 
gebote  geht  meistentheils  in  der  Einsamkeit  vor 
sich.  Diese  Absonderungszeit  bietet  in  der  Abge- 
schlossenheit, der  Einsamkeit  das  eine  erste  Erziehungs- 
mittel. So  wird  anscheinend  jedes  Mitglied  des  Duk 
Duk  tabuirt.  Will  jemand  ,Tambn"  —  wie  es  auf 
Neupommern  heisst  — •  werden,  so  hat  er  einige  Mo- 
nate lang  in  sitzender  Stellung  in  einem  Hause  des 
ersten  Tambuplatzes  zuzubringen.  Er  darf  in  dieser 
Zeit  nicht  sprechen  und  kein  Weib  darf  ihn  sehen, 
er  wird  während  dessen  gut  gefüttert  und  daher 
natürlich  sehr  fett.  Nach  Ablauf  dieser  Zeit  ist  er 
Tambu.  Die  Weiber  dürfen  ihn  sehen.  Nur  darf 
er  kein  Schweinefleisch,  auch  einzelne  Seethiere  nicht 
essen,  indem  er  sonst,  so  glaubt  man  allgemein, 
sterben  würde.  Die  Verpflichtung,  über  alles  in 
dieser  Zeit  Vorgegangene    zu  schweigen,   bindet  dem 


139 


Manne  die  Zunge.  —  Bei  den  Motn-Motu,  einem 
Stamme  des  Papua  -  Golfes  (Neuguinea)  haben  die 
Burschen  während  der  Aufnahme  unter  die  Männer 
mehrere  Monate  in  dem  Eramo,  dem  Tabuhaus  (Dubu) 
zuzubringen.  Ehe  sie  den  Eramo  nicht  verlassen 
haben,  dürfen  sie  das  heilige  Schwirrholz  nicht  sehen, 
dürfen  sie  nicht  Masken  tragen  und  nicht  bei  Tänzen 
und  Trommelfesten  zugegen  sein.  —  Die  Jünglinge 
der  Inseln  der  Torresstrasse  leben  während  der  Zeit 
der  Aufnahme  ca.  8  Monate  in  der  Zurückgezogen- 
heit. Während  dieser  Zeit  dürfen  sie  weder  über 
die  Ceremonien  sprechen  noch  spielen.  Sie  sehen 
Eltern  und  Angehörige  nicht  und  unterwerfen  sich 
allen  möglichen  Beschränkungen.  Totemistische  Speise- 
verbote verbinden  die  einzelnen  Familienmitglieder. 
—  Wer  auf  den  Banks-Inseln  in  den  Suque  aufge- 
nommen wird,  hat  je  nach  dem  erklommenen  Grade 
eine  längere  oder  kürzere  Zeit  des  Fastens  im  Gamal 
zu  überwinden.  Ebenda  haben  die  Candidaten  des 
Tamate-Bundes  ein  Schwein  zu  stiften  und  eine  Probe- 
zeit zu  überstehen.  Auf  Ureparapara  währt  dieses 
100  Tage.  100  Tage  hat  der  Novize  den  Ofen  zu 
bewachen.  Während  der  ersten  100  Tage  wäscht 
er  sich  nicht  und  wenn  er  wieder  erscheint,  ist  er 
so  schmutzig,  dass  man  ihn  nicht  erkennt.  Der  Qnatu- 
Bund  ist  auf  den  Neuhebriden  heimisch.  Zur  Ein- 
weihung der  Candidaten  wird  eine  Umzäumung  aus 
Ruthen  in  der  Nähe  einiger  Dörfer  hergestellt.  Darin 
müssen  die  Novizen  bleiben,  ungewaschen  und  schlecht 
genährt,  bis  die  bestimmte  Zeit  von  30  Tagen  herum 
ist.  Dazu  kommen  noch  Folterungen.  Die  Martern 
beschreibt  ein  eingeweihter  Knabe  folgendermaassen: 
„Ich  trat  in  den  Gamal.  Der  Gamal  war  niedrig, 
eng  und  lang,  und  sie  hatten  2  Reihen  von  Nessel- 
baum-Blättern gelegt,  mit  Salzwasser  besprengt.  Ich 
beugte  meine  Kniee  und"  rannte  hinein.  Als  ich 
hinaus  kam,  schrie  ich  wie  noch  nie  und  ass  und 
trank  nicht,  sondern  schrie  2  Tage  lang  und  dann 
ass  ich.  Sie  kochten  ein  Ferkel  am  Ofen  und  sie 
gaben  mir  etwas  und  ich  ass  es.  Darauf  wurde  ich 
durstig,  und  sie  machten  ein  kleines  Loch  in  den 
Boden,  indem  sie  ihn  mit  der  Ferse  stampften,  und 
schütteten  Cocosnusssaft  hinein,  und  ich  trank.  Sie 
gössen  Wasser  über  mich,  was  mir  grosse  Schmerzen 
verursachte.  Und  das  Essen,  was  sie  mir  gaben,  war 
sehr  schlecht.  Wenn  ich  Hunger  hatte,  rösteten  sie 
eine  Caladium -Wurzel  über  dem  Feuer  und  gaben 
sie  mir  ungekocht.  Und  sie  schütteten  Wasser  auf 
den  Boden  und  dann  trank  ich  dies  Wasser.  Hätte 
ich  es  nicht  gethan,  so  hätten  sie  mich  tot  geschlagen, 
aber  ich  nahm  es.  Dann  mussten  wir  glühende 
Kohlen  in  die  Hand   nehmen.     Und    wir    legten    uns 


auf  den  Boden  und  sie  traten  auf  uns  herum,  alle 
rannten  über  uns.  Darauf  nahm  ein  Mann  einen 
Bogen  und  sagte,  er  wolle  uns  erschiessen.  In  der 
Nacht  darauf  tanzten  wir  und  am  nächsten  Morgen 
tanzten  wir  zum  ersten  Mal  den  Quatutanz  und  nach- 
dem wir  30  Tage  im  Gamal  gewesen  waren,  töteten 
wir  ein  Ferkel  und  dann  gingen  wir  in  das  Dorf 
zurück  und  kochten  es."  Andere  Gesellschaften 
haben  noch  andere  zum  Theil  ekelhafte  Martern  für 
die  Novizen.  Die  Novizen  des  Queta  auf  Pentecost  etc. 
leben  in  kleinen  Hütten  bei  schmaler  Kost  (Fische 
sind  verboten)  und  strenger  Abgeschlossenheit  wäh- 
rend 5  Monaten,  d.h.  es  werden  Yam- Wurzeln  ge- 
pflanzt beim  Beginn  der  Ceremonien  und  die  Ernte 
derselben  bestimmt  den  Ausgang.  Die  Knaben  dürfen 
in  dieser  Zeit  nicht  das  Gestade  des  Meeres  sehen 
und  sich  nicht  waschen.') 

Aehnliche  Anschauungen  fanden  wir  schon  in 
Polynesien  (siehe  oben).  Aber  auch  verwandte  Sitten 
sind  dort  zu  vermerken.  Wenn  in  Hawai  das  Kind 
aus  Noa,  dem  Mutterhause,  beim  Entwöhnen  nach 
Mua,  dem  Vaterhause  gebracht  wird,  und  damit  unter 
den  Hapu  fällt,  opfert  die  Mutter  ein  Schwein  vor 
dem  Geist  ihrer  Familie;  der  Vater  bringt  Ava  dar 
und  betet  um  Heil  für  den  neuen  Spross.  Diese 
Weihe  wiederholt  sich  in  strengeren  Formen  und  mit 
abhärtenden  Gebräuchen  beim  Eintritt  in  das  mann- 
bare Alter.  Dann  unterrichtet  unter  allgemeinem 
Fasten  des  Stammes  der  Grossvater,  zwischen  dessen 
Seele  und  der  eines  Enkels  eine  engere  Verwandt- 
schaft angenommen  wird,  in  besonderer  Hütte  die 
aus  dem  Schlafe  geweckten  erstgeborenen  Enkel  in 
den  Geheimnissen  der  Ueberlieferungen,  und  die 
Tohunga  des  Stammes  lehren  den  Anfang  der  Tra- 
ditionen denen,  die  sich  dafür  fähig  zeigen,  besonders 
Söhnen  von  Ariki;  sie  bewohnen  dabei  im  Walde 
ein  Blätterhaus.  Die  Fasten  werden  durch  Essen 
des  Toja-Tojamarkes,  um  die  „Geheimnisse  zu  stopfen", 
beendet,  worauf  die  zweite  Wasserbesprengung  statt- 
findet (Ratzel  2.  I  252)2). 


')  Hiibner  im  „Globus"  Bd.  41,  18&2,  S.  39.  Nach 
Parkiuson  ist  den  Mitgliedern  der  Duk-Duk  der  Genuss 
von  Scliweinefieisoh  verboten.  R.  Parkinson:  „Im  Bismark- 
archipel". 1887,  8.132.  A.  C.  HaddüB:  „The  secular  and 
ceremouial  dauces  of  Torres  Straits".  .Separatabzug  aus 
dem  „Internationalen  Archiv  für  Ethnographie"  S.  2.  11. 
16.     Codriugton  a.  a.  0.  S.  79,  82,  87,  89,  9.3,  94,  107. 

^)  Die  Taufe  in  den  Vergeistigungssitten  steht  nicht 
vereinzelt  da  und  wird  besonders  auf  Neuseeland  liäufig 
beschrieben  (vgl.  z.  B.  Thomson:  „The  Story  of  New  Zea- 
land"  1859,  Bd.  II,  S.  119/20,  ferner  Nicholas,  Yate,  Tay- 
lor etc.).  In  vielen  Fällen  ist  es  schwer,  sie  zu  verstehen, 
nicht  so  auf  Neuseeland.  Sie  bedeutet  wahrscheinlich  den 
Tod  und  die  Einverleibung  in  die  Gemeinschaft  der 
Geister,  was  hier  um  so  verständlicher  wird,  als  die  Seeleu 
der  Polynesier  im  Tode  über  und  durch  das  Wasser  (Meer) 


140 


Durch  derartige  Casteiungen,  Beschränkung  und 
Erschwerung  im  Speisegenuss ,  durch  Speisegebote, 
Abgeschlossenheit,  mangelhafte  Tracht,  Martern, 
Schweigen  etc.  mit  einem  Worte  durch  die  Enthaltungs- 
gebote wird  die  Vergeistigung  erzielt.  Das  geht 
nun  schon  daraus  hervor,  dass  der  Rcception  des 
Duk-Duk  das  Sehen  des  Tambu  vorhergehen  muss. 
Aus  dem  östlichen  Melanesien  berichtet  Codrington: 
Die  Aussenwelt,  Frauen,  Kinder  und  Matawonowono 
—  d.  h.  deren  Augen  geschlossen  sind,  —  glaubten 
ohne  Zweifel,  dass  die  Eingeweihten  in  Gemeinschaft 
mit  den  Geistern  getreten  seien.  Auf  den  Inseln  der 
Ton-esstrasse  tritt  das  Totem  in  den  Vordergrund. 
Haddon  definirt  von  dort  die  Vergeistigung  als  die 
Vereinigung  mit  dem  Totem.  Hier  herrscht  wohl  die 
Idee,  dass  der  Gestorbene  in  der  Gestalt  des  Totem- 
thieres  wiederkehrt. ') 

Die  klarste  Darstellung  der  Vergeistigung  bietet 
Rosenberg's  Schilderung  von  der  Aufnalime  in  den 
Kakean-Bund  auf  den  Molukken.  Diese  soll  näm- 
lich in  folgender  Weise  stattfinden:  Durch  eine  Oeff- 
nung  in  der  Form  eines  aufgesperrten  Krokodil- 
rachens oder  Kasuarschnabels  wird  der  Profane  zur 
Nachtzeit  in  das  Kakean-Haus  geschoben  und  es 
heisst  dann  von  ihm,  der  Setan-besaar  (grosse  Teufel) 
habe  ihn  verschlungen.  In  dichter  Finsterniss  sitzend, 
hört  er  nun  allerlei  fremdartige  Laute,  Watfengeklirr 
und  einzelne  Gewehrschüsse.  Nachdem  er  mehrere 
Tage  im  Hause  zugebracht,  während  welcher  Zeit 
der  Manen  (Priester)  für  Speise  und  Trank  sorgt, 
wird  er  heimlich  entfernt  und  nach  einer  entlegenen 
Gegend  geführt,  woselbst  er  ein  paar  Monate  zu- 
bringt. Nach  Ablauf  dieser  Zeit  kehrt  er  wieder  in 
scheinbar  hülflosem  Zustande  in  den  Schooss  seiner 
Familie  zurück,  welche  mit  seinem  Aufenthalte  gänz- 
lich unbekannt  geblieben  war.  —  Das  ist  beinahe 
afrikanische  Klarheit.  Das  Sterben  und  Wieder- 
geborenwerden ist  hier  durch  das  Verschlungenwcrden 
und  den  kindlich  hülflosen  Zustand  angedeutet. 

Auch  der  Hauptbnnd  Polynesiens  bietet  eine 
Art  der  Vergeistigung.  Es  ist  die  oben  erwähnte, 
die  nicht  dadurch  erklärt  wird,  dass  der  Novize  zum 
körperlosen  Geist  werde,  also  sterbe,  sondern  da- 
durch, dass  er  besessen  werde,  ein  Geist  sich 
seiner  bemächtige.  Umfangreiche  Ceremonicn  und 
den  melanesischen  ähnliche  Torturen  leiten  die  Auf- 


nahme ein.  Eine  lange  Candidatur  in  der  Zurück- 
gezogenheit folgt.  Wer  aber  den  höchsten  Grad  des 
Areoi  erklimmen  will,  der  wird  bei  der  heiligen 
Oelung  vom  Gotte  selbst  inspirirt,  der  sich  in  ihn 
herablässt.') 

Durch  die  Vergeistigung  wird  die  Geisterfrei- 
heit und  Geistergewalt  erreicht.  Es  ist  hier 
wieder  der  Areoi,  zumal  deren  höheren  Grades,  zu 
gedenken.  Von  diesen  berichtet  Wilson:  Wo  sie  hin- 
gehen, nehmen  sie  ohne  Bedenken  was  ihnen  gefällt, 
indem  sie  die  Hand  auf  die  Brust  legen  und  aus- 
rufen: „Harre,  gieb!"  Sie  arbeiten  niemals  und  nähren 
sich  lediglich  vom  Plündern.  Sie  sind  immerhin  sehr 
angesehen,  zumal  nur  Personen  höheren  Standes  — 
statt  „nur  höchsten  Standes"  —  unter  ihnen  aufge- 
nommen werden  können.  In  vollster  Blüthe  ist  die 
Geistergewalt  auf  den  bundreichen  Banksinseln  zu 
beobachten.  Das  Eigenthum  der  Uneingeweihten  wird 
geplündert;  dieselben  werden  geschlagen  und  be- 
drückt, wenn  die  Mysterien  im  Gang  sind.  Jede 
Ordnung  und  Thätigkeit  ist  über  den  Haufen  ge- 
worfen. Wenn  die  Ceremonien  des  Tamate  begonnen 
haben,  ist  das  Land  sozusagen  geschlossen.  Keiner 
wagt  die  Pfade  entlang  zu  gehen,  ohne  Gefahr  zu 
laufen,  vom  Tamate  geschlagen  zu  werden.  Die  Mit- 
glieder desselben  maassen  sich  die  grüsste  Gewalt  an, 
indem  sie  Gärten  berauben  ühd  Obstbaums  plündern 
für  ihr  Fest.  Und  jeder,  der  gegen  den  Bund  ge- 
handelt hat,  leidet  darunter.  Die  „Geister"  in  ihrer 
Verkleidung  stürzen  sich  in  die  Dörfer,  die  erschreck- 
ten Weiber  und  Kinder  jagend  und  alle,  die  sie  er- 
wischen können,  schlagend.  2) 

(Schluss  folgt.) 


')  R.  V.  Rosenberg:  „Der  malayische  Archipel,  Laud 
und  Leute".  1S70.  S.  318.  Der  wichtigste  Bericht  über 
den  Areoi  ist  Ellis :  „Polynesian  Researehes  duriug  a  resi- 
dence  of  nearly  six  years  in  the  South  Sea  Islands".  Lon- 
don 1S.30,  Bd.  I,  S.  311  ff.  siehe  auch  Moerenhout,  Wilson, 
Tumbnll  etc. 

•')  James  Wilson:  „Beschreibung  einer  englischen 
Missionsreise  nach  dem  südlichen  stillen  Ocean."  1800. 
S.  21.5.    Codringtou  a.  a.  0.  S.  12  und  83. 


in  das  Jenseits  gelangen.  Das  stellt  wohl  das  Uebergiessen 
mit  Wasser  dar.  Die  , reinigende"  Eigenschaft  des  Wassers 
spielt  aber  erst  im  sekundären  Sinne  eine  Rolle.  Der 
Tote  ist  rein  von  allem  Irdischen  Makel.  Der  durch  Wasser 
Vergeistigte  ist  toteugleich,  also  ähnlich  „makellos". 

')  Bastian:  „Oceanien'  S.  80.  —  Codrington  S.  71.  — 
Haddon  a.  a.  0. 


Biographische  Mittheilungen. 

Am  22.  September  1898  starb  zu  Hohenhonnef 
Andreas  Arzruni,  Professor  für  Mineralogie  und 
Geognosie  an  der  technischen  Hochschule  zu  Aachen. 
Andreas  Arzruni  stammt  aus  einer  angesehenen 
Familie  in  Tiflis,  die  im  öffentlichen  Leben  und  der 
gelehrten    Welt   eine    bedeutende    Rolle    spielte.     Er 


141 


kam  gegen  Ende  der  siebziger  Jahre  nach  Berlin 
nnd  erhielt  dort  eine  Assistentenstelle  am  minera- 
logischen Museum  der  dortigen  Universität,  das  damals 
von  Beyrich,  Websky  und  Koth  geleitet  wurde.  Nach- 
dem er  sich  dann  in  Berlin  habilitirt  hatte  wurde  er 
1883  als  Professor  für  Mineralogie  und  Geoguosie 
an  die  technische  Hochschule  in  Aachen  berufen. 
Er  übernahm  zugleich  die  Leitung  der  mineralogischen 
und  petrographischen  Samminngen  und  des  minera- 
logischen Museums,  x^rzruni  hat  eine  beträchtliche 
Reihe  von  Einzelstudien  veröfl'eutlicht,  die  in  Fach- 
zeitschriften erschienen  sind.  In  Buchform  erschien 
von  ihm;  „Ein  Beitrag  zur  Mineraltopographie.  Be- 
merkungen zu  H.  Hirschwalds  Schrift:  Das  minera- 
logische Museum  der  k.  technischen  Hochschule  zu 
Berlin."  Berlin  1886.  Im  Uebrigen  verdankt  man 
Arzruni  Forschungen  zur  Geographie,  Landeskunde 
und  Völkerkunde,  insbesondere  solche  zur  Kenntuiss 
des  russischen  Reiches.  Ein  umfassendes  Wissen,  ein 
guter  Blick  und  Erfahrungen  auf  ausgedehnten  Reisen 
vereinigten  sich  bei  ihm  um  ihm  ein  erfolgreiches 
schriftstellerisches  Schaffen  zu  ermöglichen. 

Am  25.  April  1898  starb  in  Berkeley  der  Geologe 
und  Metallurge  Melville  Atwood  im  Alter  von 
85  Jahren. 

Am  5.  August  1898  starb  in  Brescia  Dr.  Eugen 
Bettoni,  Director  der  dortigen  Fischzuchtanstalt,  im 
Alter  von  53  Jahren.  Seine  Arbeiten  behandeln  Fau- 
nistisches,  Seidenwurmzucht,  Agricultur-Zoologie  sowie 
künstliche  Fischzucht  der  Snsswässer,  worüber  er  1895 
ein  Handbuch  herausgegeben  hat. 

Am  26.  Mai  1898  starb  in  Hermannstadt  Dr. 
Eduard  Albert  Bielz,  der  verdiente  Siebenbürgische 
Naturforscher,  im  72.  Lebensjahre. 

In  Rom  starb  Annesio  Bomboletti,  Professor 
der  Chemie    am  Institut  Leonardo    da  Vinci  daselbst. 

Der  Bergwerk-Schuldirector  Dr.  Bohn,  früher 
Humanns  Gehülfe  bei  den  Ausgrabungen  in  Klein- 
asien und  Griechenland,  ist  gestorben. 

Am  13.  Mai  1898  starb  in  Stockholm  der  schwe- 
dische Kammerrath  Dr.  Sven  Borgstrüm,  bekannter 
Bryologe,  73  Jahre  alt. 

Am  20.  September  1898  starb  in  Brüssel  Jean 
Crocq,  Professor  der  Medicin  an  der  dortigen  Uni- 
versität und  einer  der  hervorragendsten  Aerzte  der 
belgischen  Hauptstadt.  Crocq  erhielt  seine  Vor- 
bildung auf  dem  Gymnasium  in  Aachen  und  studirte 
dann  in  Genf  Medicin.  Nachdem  er  in  Brüssel 
promovirt  hatte  und  sein  Erstlingswerk  „Etudes  sur 
les  fractures  des  jambes"  veröffentlicht  hatte,  wurde 
er  auf  Kosten  des  Staates  zu  seiner  weiteren  Aus- 
Leop.  XXXIV. 


bildung  nach  Berlin,  Wien  und  Paris  geschickt.  Nach 
seiner  Rückkehr  1850  wurde  er  zum  Professor  an 
der  Universität  Brüssel  ernannt  und  die  Akademie 
wählte  ihn  zu  ihrem  Mitgliede.  Crocq  begründete 
die  Fachschrift  „La  Presse  medicale  beige"  und 
publicirte  eine  ganze  Reihe  von  Werken,  von  denen 
viele  preisgekrönt  wurden.  Er  begründete  die  Ge- 
sellschaft für  anatomische  Pathologie,  war  Vorsitzender 
des  medicinisclien  Verbandes  Belgiens  und  Mitglied 
zahlreicher  gelehrter  Gesellschaften.  Besonders  in 
Deutschland  ward  Crocq  als  hervorragender  Fachmann 
geschätzt  und  erschien  wiederholt  in  Berlin  zu  Fach- 
berathungen.  Er  leitete  in  Brüssel  die  Universitäts- 
klinik für  innere  Krankheiten  und  seine  Diagnose 
galt  fijst  als  unfehlbar. 

In  Grimma  starb  der  Lepidopterologe  H.Wilhelm 
Dieclimann  aus  Hamburg. 

Am  30.  Juli  1898  starb  in  Halle  der  Privatdocent 
für  Histologie  Dr.  med.  Hermann  Endres. 

Am  27.  Januar  1798  starb  in  Azeba  (Algier)  der 
Lichenologe  Ingenieur  Camille  Flagey. 

Am  7.  September  1898  starb  in  Pisa  Cav.  Si- 
mone Fubiui,  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  134),  Professor 
der  Medicin  an  der  dortigen  Universität.  Fubini 
wurde  im  Jahre  1841  zu  Casale  in  Piemont  geboren 
und  machte  seine  Studien  an  der  Turiner  Universität 
von  1859 — 1863.  Nachdem  er  promovirt  hatte  und 
sich  eine  Zeit  lang  in  Paris  als  Assistent  von  Pro- 
fessor Hiffelsheim  und  in  Turin  am  Laboratorium  von 
Moleschott  aufgehalten  liatte,  wurde  er  zum  ausser- 
ordentlichen Professor  der  Medicin  an  der  Universität 
in  Turin  und  bald  darauf  zum  ordentlichen  Professor 
für  Physiologie  au  der  Universität  zu  Palermo  er- 
nannt. Später  erhielt  er  einen  Ruf  nach  Pisa,  wo 
er  bis  zu  seinem  Tode  lehrte.  Mit  Moleschott  gab 
Pubini  die  Monographie  „Sulla  condrina"  (Turin  1872) 
heraus.  Seine  übrigen  Arbeiten  theils  physiologischen 
und  pharmalcologischen,  theils  histochemischen  und 
histogenetischen  Inhalts  publicirte  Fubini  grössten- 
theils  in  Moleschott's  Untersuchungen.  Besonders  zu 
erwähnen  sind  „Gemelli  xiphoide  juncti"  (mit  Mosso, 
Turin  1878).  —  l'assagio  del  chloroformio  per  be 
urine.  1881.  —  Influenza  della  luce  sulla  respirazione 
del  tessuto  nervoso.  1879.  —  Esperienze  de  compa- 
rative  fra  il  grado  de  di  venenositä  dell'  acido  fenico, 
del  limol,  del  resoreina".   1882. 

In  Turin  starb  der  Professor  der  Anatomie  und 
der    medicinischen    Facnltät   Dr.   Carlo    Giacomini. 

Mitte  August  1898  starb  in  Berlin  Paul  Glan, 
a.  Professor  für  Physik  an  der  dortigen  Universität,  im 
Alter  von  52  Jahren.  Im  Jahre  1846  geboren,  stu- 
dirte Glan  in  Berlin  Physik,   Mathematik  und  Astro- 

15a 


142 


nomie  und  promovirte  1870  mit  der  Schrift:  Ueber 
die  absoluten  Phasenveränderungen  durch  Reflexion. 
Als  dann  in  Berlin  nach  der  Berufung  von  Helmholtz 
ein  physikalisches  Laboratorium  errichtet  wurde,  tiber- 
nahm er  hier  die  Assistentenstelle.  1875  habilitirte 
sich  Glan  als  Privatdocent  für  Physik  an  der  Berliner 
Universität  und  1894  wurde  er  zum  Professor 
ernannt.  Die  wissenschaftliehe  Arbeit  Glans  galt 
hauptsächlich  der  Lehre  vom  Lieht.  Hier  hat  er  auf 
den  verschiedensten  Gebieten  Beiträge  geliefert,  so 
zur  Theorie  des  Lichtes,  zur  Lehre  von  der  Reflexion, 
der  Polarisation,  der  Spectral-Analyse,  der  Fortpflanzung 
des  Lichtes  und  zur  physiologischen  Optik.  Von  seinen 
Veröffentlichungen,  die  hauptsächlich  in  Poggendorffs 
Annalen  erschienen,  sind  zu  erwähnen:  Ueber  die 
Absorption  des  Lichtes  Poggendorffs  Anna).  1870.  — 
Ueber  den  Einfluss  der  Dichtigkeit  eines  Körpers  auf 
die  Menge  des  von  ihm  absorbirten  Liclits.  Ibd.  1878.  — 
Ueber  denPolarisationswinkel  des  Fuchsins.  Ibd.  1879. — 
Zur  Dichtigkeit  des  Lichtäthers.  Ibd.  1879.  —  Ueber 
die  Intensität  des  vom  Glase  reflectirten  Lichtes.  — 
Ueber  die  Untersuchung  der  Farbenempfindung.  — 
Ueber  die  Phasenveränderung  des  Lichtes  bei  der 
Reflexion  an  Glas.  —  Ueber  die  Wirkung  von  Gasen 
und  Dämpfen  auf  die  optischen  Eigenschaften  reflec- 


tirender  Flächen.     Poggendorfts  Annal.  1880. 


Ein 


Grundgesetz  der  Complementärfarben.  Sitzungsber. 
d.  Wiener  Acad.  188(5.  Den  optischen  Apparaten- 
schatz bereicherte  Glan  durch  die  Construktion  eines 
Spectro-Isotometers,  von  Polarisationsprismen,  eines 
Spectrocolorimeters,  Spectrosaccharimeters  und  Spectro- 
scops. 

Der  Mineraloge  C.  W.  A.  Herrmann  in  New  York 
ist  gestorben. 

Am  10.  Mai  1898  starb  in  Dublin  der  Zoologe 
Dr.  C.  Herbert  Hurst  im  Alter  von  42  Jahren.  Er 
war  ein  Schüler  Huxleys,  promovirte  unter  Leuckart 
1889  in  Leipzig  und  war  zuletzt  Demonstrator  der 
Zoologie  am  Royal  College  of  Science  in  Dublin. 
Seine  Arbeiten  zeichnen  sich  durch  grossen  Scharf- 
sinn und  überaus  klare  Darstellung  aus. 

In  Sköfde  in  Schweden  starb  der  Botaniker 
E.  J.  G.  Linnarson. 

In  Hannover  starb  Sanitätsrath  Dr.  Loh  mann, 
langjähriger  Vorsitzender  der  Aerztekammer  zu  Han- 
nover. 

Am  11.  Mai  1898  starb  in  Gloucester  der  Geo- 
loge W.  C.  Lucy. 

Am  18.  September  1898  starb  in  Schwerin  Ge- 
heimer Medicinalrath  Dr.  Carl  Friedrich  Christian 
von  Mettenheimer  (M.  A.  N.  vergl.  p.  134),  Gross- 
herzoglich Mecklenburg -Schwerinscher  Leibarzt,   Cu- 


rator  des  F.  F.  Hospizes  zu  Müritz  an  der  Ostsee, 
Arzt  des  Anna -Hospitals  (Kinderhospital)  und  Vor- 
sitzender der  von  ihm  ins  Leben  gerufenen  Krippe 
zu  Schwerin.  Er  wurde  am  19.  December  1824  zu 
Frankfurt  a.  M.  geboren.  Nach  seiner  Promotion  am 
10.  August  1847  Hessen  ihn  seine  Eltern  zur  weiteren 
Ausbildung  bis  Ende  1849  reisen  (Prag,  Wien, 
Heidelberg,  Paris,  Siegburg  und  Michelstadt  im  Oden- 
wald). Mettenheimer  begann  seine  praktische  Lauf- 
bahn in  Frankfurt  a.  M.  als  Assistent  an  dem  dortigen 
Christ'schen  Kinderspital  (Dr.  Stiebet  senior),  vertrat 
ein  Jahr  lang  den  durch  hohes  Alter  behinderten 
Physikus  Dr.  Varrentrapp  am  städtischen  Irrenhanse, 
dessen  eigentlicher  Vertreter,  Dr.  Karl  Passavant, 
gleichfalls  durch  Alter  und  Krankheit  behindert  war. 
18,52  wirkte  er  mit  zur  Gründung  einer  Krippe  in 
Frankfurt  a.  Main  und  assistirte  als  Mitglied  des 
Comitees  der  Eröffnung  dieser  Anstalt  am  1.  December 
1853.  Ferner  hielt  er  in  dem  Anatomiegebäude  des 
Dr.  Senckenbergschen  Stifts  noch  im  Jahre  1852  Vor- 
lesungen über  Histologie.  1854  trat  er  in  das  Direc- 
torium  der  Augenklinik  von  Dr.  Gustav  Passavant 
ein.  Im  Winter  1854/55,  sowie  im  Winter  1857  58 
hielt  er-  im  Auftrage  der  Senckenbergischen  Natur- 
forschenden Gesellschaft  Vorlesungen  über  wirbellose 
Thiere.  Am  28.  Februar  1855  gründete  er,  gemein- 
schaftlich mit  dem  verstorbenen  Dr.  med.  Adolf 
Schmidt,  den  „mikroskopischenVerein"  in  Frankfurt  a.M., 
am  22.  Mai  1857  erhielt  er  seine  Bestallung  als  Arzt 
am  Versorgungshaus  daselbst.  Seit  1.  October  18G1 
war  Mettenheimer  Grossherzoglich  Mecklenburg-Schwe- 
rinscher  Leibarzt.  Ein  ziemlich  genaues  Verzeichniss 
seiner  bis  zum  Jahre  1874  herausgegebenen  Schriften 
und  Abhandlungen  findet  sich  in  August  Blancks 
Mecklenburgische  Aerzte,  Schwerin  i.  M.  1874  Seite 
197 — 202.  Von  seinen  späteren  Schriften  nennen 
wir :  Beobachtungen  über  die  typhoiden  Erkrankungen 
der  französischen  Kriegsgefangenen  in  Schwerin. 
Berlin  1872  (Hirschwald);  Section  eines  17  Jahr 
alten  Hänflings.  Zoologischer  Garten  1875;  Die  Ein- 
führung einer  ärztlichen  Standesordnung.  Stuttgart 
1875  (F.  Encke);  Einige  Fälle  von  Simulation  bei 
Kindern.  Irrenfreund  20  S.  188 ;  Die  Zulassung  der 
Realschul-Abiturienten  zum  medicinischen  Studium. 
Ludwigslust  1879  (Hinstorff);  Mycosis  vaginae.  Me- 
morab.  Bd.  25  Heft  1  und  4;  Nachruf  an  Carl  Flemming. 
Mecklenburger  Zeitung  vom  24.  Februar  1880.  Medi- 
cinische  Schediasmen  I.  Einige  Capitel  über  die 
Gewerbeordnung  und  ihren  Einfluss  auf  die  Medicin. 
Ludwigslust  1881 ;  Geschichte  der  Schweriner  Säuglings- 
bewahranstalt in  den  ersten  zehn  Jahren  ihres  Be- 
stehens.   Ludvvigslust  1881  (Hinstorfi');  Zur  Erinnerung 


143 


an  Dr.  Carl  Brückner,  Geh.  Sanitätsrath  in  Schwerin. 
Ludwigslust  1881;  Feriencolonien  und  Kinderasyle 
in  den  baltischen  Ländern  mit  besonderer  Rücksicht 
auf  die  Mecklenburger  Verhältnisse.  Deutsche  Medi- 
cinische  Zeitung  vom  10.  August  1882;  Ueber  den 
sogenannten  Neo- Malthusianismus.  Memorab.  Bd.  28 
Heft  1,  2,  3.  Die  Wohnnngs Verhältnisse  in  den 
deutschen  Seebädern.  Deutsche  Medicinische  Zeitung 
1884  Nr.  81;  Der  Transport  kranker  Kinder  aus  dem 
deutschen  Binnenland  nach  den  Heilstätten  an  den 
Küsten.  Deutscher  Frauenverband  Jg.  10  1884  Nr.  12; 
Das  Seebad  Grossmüritz  an  der  Ostsee.  Erstes  Heft. 
Rostock  1885;  Leben  und  Wirken  des  weiland  Ge- 
heimen Medicinalraths  Professors  Dr.  Benecke.  Olden- 
burg 1885  (Schwarz);  Ueber  Luft-  und  Badecuren  an 
den  deutschen  Seekiisten.  Frankfurt  a.  M.  1886 
(C.  Jügel);  Ueber  die  hygienische  Bedeutung  der  Ost- 
see. Berlin  1883  (Hirschwald);  Die  Kinderheilstätten 
an  den  deutschen  Seekiisten.  Ceutralblatt  für  Ge- 
sundheitspflege von  Finkeinburg  etc.  1887;  Algosis 
Leptothricia.  Deutsche  Medicinische  Zeitung  1890; 
Ehrengerichte  und  Ehrenrath  im  ärztlichen  Stand. 
Aerztlicher  Centralanzeiger  vom  29.  August  1892; 
Die  Mehrheiten  in  ärztlichen  Dingen.  Allgemeine 
Medicinische  Centralzeitung  27.  1891;  Die  Cholera- 
furcht und  wie  ihr  zweckmässig  zu  begegnen.  Schwerin 
1892;  Nachruf  an  Dr.  Blank.  Correspondenzblatt 
des  Allgemeinen  Mecklenburgischen  Aerztevereins 
Nr.  132,  Beilage.  Mettenheimer  gehörte  der  Leop.- 
Carolinischen  Akademie  seit  dem  Jahre  1893  an  und 
interessirte  sich  besonders  für  den  Unterstütznngs- 
verein  derselben,  dem  er  regelmässige  Jahresbeiträge 
zahlte. 

Am  1.  September  1898  verunglückte  auf  einer 
Bergtour  bei  Pontresina  in  der  Schweiz  Professor 
Dr.  Dietrich  Nasse,  erster  Assistenzarzt  an  der 
von  Professor  von  Bergmann  geleiteten  chirurgischen 
Universitätsklinik  in  Berlin.  Der  auf  so  traurige 
Weise  seinem  Beruf  Entrissene  stand  im  Alter  von 
39  Jahren  und  genoss  ebensowohl  grosse  persönliche 
Beliebtheit  wie  wohlbegründetes  Ansehen  im  Kreise 
seiner  Fachgenossen.  Auch  für  die  Berliner  Uni- 
versität bedeutet  sein  Tod  einen  herben  Verlust. 
Dietrich  Nasse  wurde  18(50  geboren  und  widmete 
sich  nach  Beendigung  seiner  Studien  zunächst  der 
pathologischen  Anatomie ;  dann  war  er  eine  Reihe 
von  Jahren  hindurch  Assistent  von  Johannes  Orth  in 
Göttingen.  Nachdem  er  sich  noch  eine  Zeit  lang 
gemeinsam  mit  dem  Specialisten  für  Krankheiten  des 
Kehlkopfes,  Max  Schäffer  in  Bremen,  mit  mikros- 
kopisch -  anatomischen  Forschungen  zur  klinischen 
Medicin  beschäftigt  hatte,  trat  er  als  Assistent  in  die 


Berliner  chirurgische  Klinik  ein.  Er  habilitirte  sich 
dann  als  Privatdocent  an  der  dortigen  Universität 
und  wurde  189.3  an  die  Spitze  der  chirurgischen 
Poliklinik  gestellt.  Ostern  1896  erhielt  Nasse  eine 
ausserordentliche  Professur.  Seit  1894  war  er  Mit- 
glied der  Berliner  Prttfungscommission  für  Aerzte. 
Während  des  türkisch  -  griechischen  Krieges  führte 
Nasse  im  Auftrage  der  deutschen  Vereine  vom  rothen 
Kreuz  eine  Abordnung  von  Aerzten  und  Pflege- 
schwestern nach  dem  Kriegsschauplätze,  und  prüfte 
dort  zusammen  mit  Dr.  Küttner,  als  einer  der  ersten, 
die  Verwendbarkeit  des  Röntgen'schen  Verfahrens  im 
Feldlazareth.  Der  Schwerpunkt  der  wissenschaft- 
lichen Leistungen  Nasses  liegt  in  seinen  Beiträgen 
zur  Chirurgie.  Es  sind  zu  einem  Theile  Beobach- 
tungen an  Kranken,  zum  anderen  Theile  Berichte 
über  Thiere,  Versuche  und  Studien  über  wichtigere 
Hauptstücke  der  speciellen  Chirurgie;  dazu  kommen 
pathologisch-anatomische  Untersuchungen  von  chirur- 
gischem Interesse.  An  erster  Stelle  ist  Nasses  Be- 
arbeitung der  Lehre  von  den  chirurgischen  Erkrank- 
ungen der  unteren  Extremitäten  zu  nennen,  die  er 
für  das  Sammelwerk  „Deutsche  Chirurgie"  schrieb. 
Besondere  Bedeutung  haben  weiterhin  Nasses  Ex- 
perimental  -  Untersuchungen  an  der  Leber  und  der 
Gallenblase.  Mehrfach  bereicherte  Nasse  die  Lehre 
von  den  Geschwülsten  durch  Einzelbeiträge,  z.  B. 
über  Geschwülste  der  Speicheldrüse,  über  sogenannte 
Enterokystome,  über  sacrococcygeale  Teratome.  Nicht 
nur  für  den  Chirurgen  haben  Nasses  Mittheilungen 
über  Amöbenbefunde  bei  Dysenterie  Bedeutung.  Viel- 
fältige Mittheilungen  Nasses  über  bemerkenswerthe 
Krankheitsfälle  und  Operationsergebnisse  finden  sich 
in  den  Verhandlungen  der  deutschen  Gesellschaft 
für  Chirurgie,  der  Berliner  medicinischen  Gesellschaft 
und  der  dortigen  freien  chirurgischen  Vereinigung. 
Aus  der  Zeit  vor  Nasses  Eintritt  in  die  chirurgische 
Praxis  stammen  bemerkenswerthe  Beiträge  zur  Kennt- 
niss  der  Tuberkulose,  insbesondere  über  Tuberkulose 
der  Arterien,  über  Tuberkeltumoren  im  Kehlkopf 
und  über  tuberkulöse  Geschwüre  der  Nase. 

Der  Botaniker  A.  J.  Hurace  Pelletier  ist  in 
Maden,  Frankreich,  gestorben. 

Dr.  William  Pepper,  Professor  der  Medicin 
an  der  Universität  Philadelphia,  ist  gestorben. 

Am  6.  Juni  1898  starb  in  London  Henry 
Perigal,  Verfasser  verschiedener  astronomischer  und 
kinematischer  Werke,  im  Alter  von  97  Jahren. 

Am  30.  März  1898  starb  in  Wokinham  der 
Botaniker    Charles  William  Perry,    60  Jahre  alt. 

Der  erste  Director  des  Vereins  zur  Beförderung 
des  Gartenbaues    in  den  preussischen  Staaten,  Wirk- 


144 


lieber  Geheimer  Ober-Finauzrath  und  Provinzial-Steuer- 
Director  von  Pümmer-Esche  ist  gestorben. 

In  Messiiia  starb  Dr.  Rosario  Pugliatti,  a. 
Professor  für  Gebnrtsbülfe  und  Gynäkologie. 

Am  25.  Sept.  1898  starb  in  Freiberg  i.  S.  Geb.  Bergrth. 
Prof.  Dr.  Hieronymus  Theodor  Richter,  (M.  A.  N. 
vergl.  p.  134)  Direktor  der  Königlichen  Bergakademie 
daselbst.  Er  wurde  am  21.  November  1825  zu  Dresden 
geboren,  wo  sein  Vater  Königlicher  Finanzsekret<är 
war.  Richter  wurde  1853  Hüttenchemiker  bei  den 
Königlichen  Hütten  zu  Freiberg,  1857  Assessor  beim 
Königlichen  Oberhuttenamte  daselbst,  1863  Professor 
an  der  Bergakademie  und  1874  Director  derselben. 
Richter  war  der  Entdecker  des  Metalls  Indium. 

Am  1.  Juni  1898  starb  in  Haslemere  (Snrrey) 
der  verdienstvolle  Ornithologe  und  Entomologe  Osbert 
Salvin,  der  Mitherausgeber  der  Biologia  Centrali- 
Americana,  63  Jahre  alt. 

Am  12.  Juli  1898  starb  in  Leiden  Professor 
Dr.  Willem  Frederik  Reinier  Suringar,  geboren 
am  28.  December  1832  zu  Leeuwarden,  wo  sein 
Vater  Buclihändler  war.  Er  studirfe  in  Leiden  und 
nahm  1854  und  1855  an  den  mikroskopischen 
(Jebungen  theil,  welche  Harting  in  Utrecht  abhielt. 
Mit  Erfolg  beantwortete  er  1855  eine  Preisfrage, 
welche  er  später  unter  dem  Titel  „Observationes 
physiologicae  in  FloTam  Batavinn^  -vertHfentlicfate  tmd 
auf  Grund  deren  er  zum  Doctor  promovirt  wurde. 
Als  in  demselben  Jahre  sein  Lehrer  de  Vries  behufs 
botanischer  Studien  nach  den  holländischen  Be- 
sitzungen im  Malaiischen  Archipel  ging,  wurde 
Suringar  als  sein  Stellvertreter  erwählt  und  zum 
ausserordentlichen  Professor  ernannt.  Nach  dem 
Tode  jenes  berühmten  Botanikers  wurde  er  am 
15.  Mai  1862  zu  dessen  Nachfolger  ernannt.  Als 
Miquel  im  Jahre  1871  starb,  wurde  Suringar  die 
Leitung  des  's  Rijks  Herbarium  zu  Leiden  übertragen. 
Hier  hat  er  bis  zu  seinem  Tode  gewirkt.  Er  war 
ein  echter  Vertreter  der  systematischen  Phytologie, 
welcher  er  auch  während  des  Oberstromes  der  ana- 
tomisch-physiologischen Richtung  in  Holland  eine 
würdige  Stellung  zu  verschaffen  wusste.  Als  Vor- 
sitzender der  „Nederlandsche  Botanische  Vereeniging" 
verstand  er  immer  mit  den  Systematikern  seines 
Vaterlandes  in  Verbindung  zu  bleiben  und  erreichte 
durch  Versammlungen  und  Excursionen  in  den  ver- 
schiedensten, besonders  weniger  bekannten  Theilen 
des  Landes  sein  Ziel :  eine  vollständige  Flora  der 
Niederlande  zusammenzubringen.  Er  schrieb  auch 
eine  Taschenflora  von  Holland,  welche  8  Auflagen 
erlebt  hat.  Seinem  Bestreben  ist  es  zu  verdanken, 
dass    seinem  Assistenten,    dem   späteren  Prof.  Treub, 


die  Leitung  des  grossen  botanischen  Gartens  in 
Buitenzorg  auf  Java  übertragen  wurde,  der  denselben 
zu  einem  Welt-Institute  erhoben  hat.  Suringar  selbst 
ging  1884 — 1885  nach  Paramaribo  in  Holländisch- 
Guayana  und  nach  Curacao  und  den  benachbarten 
Inseln  von  Westindien,  um  alle  Culturen  von  tro- 
pischen Nutzpflanzen  zu  studiren. 

Am  24.  August  1898  starb  in  Philadelphia 
H.  Trimble,  Professor  der  analytischen  Chemie  am 
Philadelphia  College  of  Pharmaey  daselbst,  im  Alter 
von  42  Jahren.  Ausser  durch  eine  Reihe  kleinerer 
Arbeiten  hat  Trimble  sich  besonders  verdient  gemacht 
durch  umfassende  Untersuchungen  über  de  Tannin 
im  Pflanzenreiche. 

In  Breslau  starb  im  September  1898  Dr.  Max 
Wiener,  a.  Professor  für  Geburtshülfe  und  Gynäko- 
logie an  der  dortigen  Universität.  Max  Wiener  wurde 
im  Jahre  1850  geboren  und  machte  seine  Studien 
besonders  in  Breslau,  wo  er  sich  unter  Leitung  von 
Professor  Spiegelberg,  dessen  Assistent  er  eine  Reihe 
von  Jahren  war,  in  seinem  Specialfache  ausbildete. 
1879  habilitirte  er  sich  als  Privatdocent  an  der 
Breslauer  Universität  und  1888  erhielt  er  eine  ausser- 
ordentliche Professur.  Aus  Gesundheitsrücksichten 
war  Wiener  schon  vor  längerer  Zeit  gezwungen,  seine 
Lehrthätigkeit  einzustellen.  Die  Veröft'entlichungen 
WieniJTS  gehen  zum  grössten  Theil  auf  Beobachtungen 
in  der  Breslauer  Frauenklinik  zurück.  Hauptsächlich 
sind  seine  Beobachtung  über  den  foctalen  Stofl'wechsel 
und  seine  Thierversuche  über  das  Schicksal  des 
Fettes  in  der  Blutbahn  hervorzuheben. 

Der  Geologe  Jan  de  Windt,  Mitglied  der  wissen- 
schaftlichen Katanga-Expedition,  ist  seit  längerer  Zeit 
verschollen  und  wahrscheinlich  im  Tanganyika-See 
ertrunken.  Er  stand  im  Alter  von  22  Jahren.  Windt 
studirte  in  Gent  und  promovirte  hier  zum  Dr.  der 
Naturwissenschaften.  Von  da  begab  er  sich  auf  ein 
Jahr  nach  Wien,  um  sich  an  dem  von  Professor  Penck 
geleiteten  geographischen  Institute  der  Universität 
fortzubilden.  Er  ging  dann  nach  Berlin,  um  sich 
unter  der  Leitung  von  Professor  von  Richthofen  geo- 
graphischen Studien  zu  widmen.  Hier  erhielt  er  die 
Anfrage  der  Cougoregierung,  ob  er  an  der  Katanga- 
Expedition  theilnehmen  wolle ;  er  nahm  an  und  fand 
einen  frühen  Tod,  der  ein  Verlust  für  die  Wissen- 
schaft ist. 

Der  französische  Colonialminister  erhielt  Anfangs 
Juni  1898  vom  Generalgouverneur  des  französischen 
Congogebietes  die  Nachricht,  dass  die  französischen 
Forschungsreisenden  Baily,  Forciliere  und  Fauly 
im  nördlichen  Theile  von  Liberia  bei  der  Ortschaft 
Zolu  niedergemacht  worden  sind. 


Abgeschlossen  den  30.  Seijtember  1898. 


Druck  von  Ehrh«irdt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       Al^^^^\         OTIOSUS, 


LEOPOLDINA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  Nr.  3.)       Heft  XXXIV.  —  Ni'.  10.  October  1898. 


Inhalt;  Amtliche  Mittheilungen:  Veriindenmgen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der 
Akademie.  —  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Akademie-Bibliothek  in  dem  Zeiträume  vom  1.  October  1897 
bis  30.  September  lb98.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  —  L.Frobenius:  Die  Ent- 
wickehmg  der  Geheimbünde  Oceaniens  (Mit  einer  Tafel).   (Schluss.)  —  Die  5.  Abhandlung  von  Bd.  "0  der 


Nova  Acta. 


Amtliche  Mittheilungen. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Neu  aufgeuoinmeue  Mitglieder 

Nr.  3116.  Am  1.  October  1898:  Herr  Dr.  Jakob  Beckenkamp,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität 
in  Würzburg.     Zweiter  Adjunctenkreis.     Faclisection  (-1)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Nr.  3117.  Am  1.  October  1898:  Herr  Bergrath  Dr.  Friedrich  Teller,  Geolog  an  der  k.  k.  Geologischen 
Reichsanstalt  in  Wien.     Erster  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Nr.  3118.  Am  8.  October  1898:  Herr  Dr.  Otto  Paul  Luedecke,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Univer- 
sität in  Halle.     Elfter  Adjunctenkreis.    —  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Nr.  3119.  Am  8.  October  1898:  Herr  Dr.  Carl  Friedrich  August  Rothpletz.  Professor  der  Paläontologie  an 
der  Universität  in  München.  Zweiter  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und 
Geologie. 

Nr.  3120.  Am  19.  October  1898:  Herr  Dr.  Julius  Felix  Max  Sussdorf,  Professor  der  Anatomie  an  der 
Königl.  Thierärztlichen  Hochschule  in  Stuttgart.  Dritter  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (6)  für 
Zoologie  und  Anatomie. 

Nr.  3121.  Am  24.  October  1898:  Herr  Hans  Höfer.  Professor  der  Mineralogie,  Geologie  und  Lager- 
stättenlehre an  der  k.  k.  Bergakademie  in  Leoben.  Erster  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (4) 
für  Mineralogie  und  Geologie. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Leop.  XXXIV.  16 


Mk. 


146 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

October  1.     1898.     Von  Hrn.  Professor  Dr.  Beckenkamp    in  Würzburg   Eintrittsgeld    und  Jahres- 
beitrag für  1898 36 

October  1.  1898.     Von  Hrn.  Bergrath  Dr.  Teller  in  Wien  Eintrittsgeld  und  Jahresbeitrag  für  1898  36 
^       8.       „           1)       )i     Professor  Dr.  Rothpletz  in  München   Eintrittsgeld    und  Ablösung    der 

Jahresbeiträge 90 

„     19.       ,,  „        ,,     Professor   Dr    Luedecke    in    Halle    Eintrittsgeld    und    Ablösung    der 

Jahresbeiträge 90 

„       „        „           »        !,     Geh.  Rath  Professor  Dr.  Otto  in  Braunschweig  Jahresbeitrag  für  1898  6 

^       „        „           „        n     Prof.  Dr.  Sussdorf  in  Dresden  Eintrittsgeld  und  Jahresbeitrag  für  1898  36 

„     24.      „           „        „     Professor  H.  Höfer  in  Leoben  Jahresbeitrag  für  1898 6 

Dr.  K.  von  Fritsch. 


Bericht  über  die  Verwaltung  der  Leop.-Carol.  Akademie -Bibliothek  zu  Halle  in  dem  Zeiträume 

vom  1.  October  1897  bis  zum  30.  September  1898. 

In  dem  verflossenen  Jahre  trat  die  Akademie  mit  weiteren  11  Gesellschaften  in  ein  Verhältniss 
des  Schriftenaustausches,  wodurch  die  Gesammtzitfer  des  Tausch  Verkehrs  auf  580  gestiegen  ist.  Die  Namen 
dieser  neuen  Gesellschaften  und  der  von  ihnen  gelieferten  Schriften   sind  die  folgenden: 

Deutschland. 

Bautzen.     Naturwissenschaftliche    Gesellschaft  Isis.    Sitzungsberichte    und    Abhandlungen    1896    und  1897. 

Bautzen   (1898).     8». 
Hof.     Nordoberfränkischer  Verein  ftir  Natur-,  Geschichts-  und  Landeskunde.     Bericht  I.     Hof  1896.     8". 

Italien. 

Bologna.     Reale  Istituto  geologico.     Rivista  Italiana  di  Paleontologica.     An.  IV  fasc.  1.    Parma  1898.     8". 
Palermo.     Reale    Istituto    botanico    di    Palermo.     Contribuzioni    alla    Biologia   vegetale    ed.    da   Ant.  Borzi. 
Vol.  II  fasc.  1.  2.     Palermo  1897-98.     8". 

Russland. 

Odessa.     Observatoire    magnetique    et    meteorologique    de    l'Universite    imp.    ä   Odessa.     Annales.     An.  III. 

1896.     Odessa.  1897.     4". 

Amerika. 
Buffalo.     Buffalo   Society  of  Natural  Sciences.  Bulletin.  Vol.  V.  VI,  1.     Butfalo   1886—98.     8. 
Caracas.     Annuaire  statistique  des  Etats  Unis  de  Venezuela.     An.  1894.      Caracas   1896.     8". 
Indianopolis.     Academy  of  Science.     Proceedings  1894-95.     Indianopolis   1895-96.     8". 
Para  (Brasil.).     Museu  Paraense  de  Historia  natural  e  Ethnographia.  Boletim  Vol.  II,  1 — 3.  Parä  1897-98.  8". 
Washington.     The  American  monthly  microscopical  Journal  containing  Contributions  to  Biology.    Vol.  XVIII. 

Nr.  2,  3,  5.     Washington   1897.     8». 

Asien. 

Irkutsk.     Ostsibirische  Abtheihmg  der  Kaiserlich  Russischen  Geogi'aphischen  Gesellschaft.     Izvestija. 
T.  29.     Irkutsk   1890.     8». 

Im  Laufe  des  Sommers  wurde  eine  Revision  eines  grösseren  Theils  des  Tauschverkehrs  vorge- 
nommen und  auf  Grund  derselben  an  zahlreiche  Gesellschaften  um  Nachlieferung  ihrer  noch  ausstehenden 
Veröffentlichungen  geschrieben.  Die  Mehrzahl  derselben  ist  diesem  Gesuch  in  dankenswerther  Weise  ent- 
gegengekommen. Hierdurch,  sowie  durch  antiquarische  Ankäufe  ist  wieder  eine  grössere  Anzahl  von  Lücken 
glücklich  beseitigt. 

Die  Neuanschaflungen  beschränken  sich,  abgesehen  von  den    regelmässigen  Fortsetzungen    der  Zeit- 
schriften u.  dergl.,  in  gewohnter  Weise  auf  bibliothekarische  Hülfsmittel.     Gekauft  wurden: 
Fortsetzung  und  Ergänzungen  zu  Chrn.  Phil.  Jöcher's   allgemeinem  Gelehrten-Lexico.     Angefangen    von 


147 

Joh.  Chrph.  Adelung  und  vom  Buchstaben  K  fortgesetzt  von  Heinr.  Wilh.  Rotermund. 

Bd.  VII  hsgb.  von  Otto  Günther.     Leipzig  1897.     i". 
Sachs-Villatte,  Encyclopädisches  Wörterbuch  der  französischen  und  deutschen  Sprache.     Grosse  Ausgabe 

Th.  I.     Französisch-deutsch,  nebst  Supplement.     10.  Aufl.     Berlin   1896.     4". 
Muret,  Ed.,  Encyclopädisches  Wörterbuch  der  englischen  und  deutschen  Sprache.     Grosse  Ausgabe.     Th.  I. 

Englisch-deutsch.     Bd.  1.  2.     Berlin   1891.     4". 
Die  Zahl  der  eingegangenen  Geschenke  war  auch  in  diesem  Jahre  recht   erheblich,    doch   gestattet 
der  Baum  nur  eine  Auswahl  der  hervorragenderen  hier  aufzuführen,  und  auch  unter   diesen   sind   die  Fort- 
setzungen grösserer  Werke  sowie  der  Zeitschriften  fortgelassen.     Wir  beschränken    uns    daher   auf  die  Auf- 
zählung der  folgenden: 

Ackermann,  Karl,  Thierbastarde.     Th.  I.  II.     Kassel  1898.     8«. 
Arbeiten,  Die  astronomisch-geodätischen,  des  k.  k.  militärgeographischen  Instituts  in  Wien.    Bd.  X.  XI.  XII. 

Wien  1897-98.     4». 
Bashforth,  Franc,  A  mathematical  treatise  on  the  motion  of  projectiles.     London  1873.    8"  u.  Supplement 

dazu.     London   1881.     8». 
Beiträge  zur  Geburtshilfe  und  Gynäkologie.     Festschrift  für  H.  Abegg.     Stuttgart  1898.     8». 

—  zur  wissenschaftlichen  Medicin.     Festschrift  dargeboten  den  medicinischen  Theilnehmern  an  der  69.  Ver- 

sammlung  deutscher   Naturforscher   und  Aerzte    vom  Hzl.  Braunschweigischen   Staatsministerium. 

Bearb.  von  Aerzten  des  Herzogth.  Braunschweig,  hsgb.  von  Rud.  Benekc,  Braunschweig.  1897.  S". 
Cantor,  Mor.,  Vorlesungen  über  Geschichte  der  Mathematik.     Bd.  III,  .3.     Leipzig  1898.     8». 
Conwentz,  H.,  Die  Moorbrücken  im  Thal  der  Sorge  auf  der  Grenze  zwischen  Westpreussen  u.  Ostpreussen. 

Abhandlungen  zur  Landeskunde  der  Provinz  Westpreussen.     Heft  X.     Danzig  1897.     4". 
Dreiecksnetz,    Das  Schweizerische,    herausg.    von    der    Schweizerischen    Geodätischen  Kommission.     Bd.  7. 

Relative  Schwerbestimmungen.     Th.  I  von  J.  B.  Messerschmidt.     Zürich  1897.     4". 
Euler,  Leonh.,  Drei  Abhandlungen  über  Kartenprojection  (1777)  hsg.  von  A.  Wangerin.    Leipzig  1898.   8». 
Festschrift  der  XXVIIL  Versammlung  der  Deutschen  Anthropologischen  Gesellschaft.     Lübeck  1897.     8". 

—  gewidmet  Phil.  Jos.  Pick  .  .  .  von  Collegen   und   Schülern.     Redig.  von    A.  Neisser.     Th.  I,  II.     Wien 

und  Leipzig  1898.     8«. 

—  der  Herzogl.  Technischen  Hochschule  Carolo-Wilhelmina    dargeboten    den    naturwissenschaftlichen  Theil- 

nehmern der  69.  Vers.  Deutscher  Naturforscher  und  Aerzte.     Braunsehweig  1897.     8". 

—  gewidmet  Heinr.  Abegg  .  .  .  vom  Aerztlichen  Verein  zu  Danzig.     Danzig  1898.     8*>. 

Fiedler,  Wilh.,  Cyclographie  oder  Construction  der  Aufgaben  über  Kreise  und  Kugeln.     Leipzig  1882.  8". 

Froriep,  Aug.,  Zur  Kenntniss  der  Lagebeziehungen  zwischen  Gehirn  und  Schädeldach  bei  Menschen  ver- 
schiedener Kopfform.  Mit  einem  Anhang:  Darstellung  der  cranio  -  cerebralen  Topographie  in 
stereographischer  Projection  von  Herrn.  Maier.     Leipzig  1897.     2o. 

Galileo  Galilei,  Opere.    'Ediz.  naz.  Vol.  VII.     Firenze   1897.     40. 

Garcke,  Aug.,  Illustrierte  Flora  von  Deutschland.     18.  Aufl.     Berlin   1898.     8». 

Helmert,  F.  R.,  Beiträge  zur  Theorie  des  Reversionspendels.     Potsdam   1898.     4". 

Jansch,  R.  v.,  Die  Vergiftungen,  Spec.  Pathologie  u.  Therapie  hsg.  von  H.Nothnagel.  Bd.  L  Wien  1897.  8". 

Knuth,  Paul,  Handbuch  der  Blütenbiologie.     Bd.  I.  IL  Th.  I.     Leipzig  1898.     8». 

Krüger,  L.,  Beiträge  zur  Berechnung  von  Lotabweichungssystemen.     Potsdam  1898.     4". 

Kühnen,  Fr.,  Die  Neumessung  der  Grundlinien  bei  Strehlen,  Berlin  und  Bonn,  ausgeführt  durch  das  geo- 
dätische Institut.     Berlin  1897.     4«. 

Landolt,  U.,  Das  optische  Drehungsvermögen  organischer  Substanzen  und  dessen  praktische  Anwendung. 
2.  Aufl.     Braunschweig  1898.     8". 

Lippmann,  E.  0.  von.  Die  Chemie  der  Zuckerarten.     2.  Aufl.     Braunschweig  1895. 

—  Geschichte    des  Zuckers,    seiner  Darstellung   und  Verwendung   seit   den   ältesten  Zeiten   bis   zum  Beginn 

der  Rübenzuckerfabrikation.     Leipzig   1890.     8". 
Mittheilungen  aus  den  Kgl.  Mineralogisch-geologischen  und  Praehistorischen  Museum  in  Dresden.    Heft  14. 

Geinitz,  H.  B.,  Die  Calamarien  der  Steinkohlenformation    und  des  Rothliegenden    im  Dresdener 

Museum.     Leipzig  1898.     4». 
Mittheilungen  des  k.  k.  militärgeographischen  Instituts  zu  Wien.     Bd.  XVII   1897.     Wien  1898.     8". 

16* 


148 

Neubauer  und  Vogel,    Anleitung  zur  qualitativen  unä  quantitativen  Analyse  des  Harns.     10.  Aufl.     Ana- 
lytischer Theil.     In  3.  Aufl.  bearb.  von  H.  Huppert.     Wiesbaden  1898.     8». 

Salmon,  George,    Analytische    Geometrie    der   Kegelschnitte,    frei    bearbeitet   von    Wilh.  Fiedler.     5.  Autl. 
Th.  I.  II.     Leipzig   1887-88.     8. 

—  Analytische  Geometrie  des  Raumes,  deutsch  bearb.  von  Wilh.  Fiedler.     4.  Aufl.     Leipzig  1898.     8". 

Schell,  Wilh.,    Allgemeine  Theorie    der    Curven    doppelter   Krümmung   in   rein    geometrischer   Darstellung. 
2.  Aufl.     Leipzig  1898.     8». 

Slaby,  A.,  Die  Funkentelegraphie.     Berlin  1897.     8". 

Veröffentlichungen  des  Kgl.  Preussischen  geodätischen  Institutes. 
Die  Polhöhe  von  Potsdam.     Heft  I.     Berlin   1898.     4». 

Bestimmungen    von    Azimuten    im    Harzgebirge   ausgeführt   i.  d.  J.  1887 — 91.     Bestimmung   der 
Längendifl"erenz  Jerxheim-Kniel  mittelst  optischer  Signale.     Berlin  1878.     4". 

Verworn,  Max,  Allgemeine  Physiologie.     Jena  1895.     8. 

Die  Bewegung  der  lebendigen  Substanz.     Jena  1892.     8". 
Psycho-physiologische  Protisten-Studien.     Jena  1889.     8". 

Der  Gesammtzuwachs  in  dem  letzten  Verwaltungsjahre  betrug 

1077  Nummern  in  1266  Bänden. 
Ausgeliehen  wurden  in  dem  gleichen  Zeiträume 

282  Werke  in  443  Bänden. 
Das  ist  allerdings  ein  kleiner  Rückgang  gegen    das  Vorjahr,    dagegen  war   die  Benutzung   des  Lesezimmers 
sehr  rege. 

In  den  Bibliotheksränmen  musste  eine  kleine  bauliche  Reparatur  vorgenommen  werden,  da  an 
manchen  Stellen  der  Putz  von  den  Wänden  abgefallen  war.  Auch  gelang  es  noch  einige  Stellen  ausfindig 
zu  machen,  an  denen  sich  neue  Bücherbretter  anbringen  liessen.  Allerdings  konnte  auf  diese  Weise  nur 
der  allerdringendsten  Noth  des  Augenblicks  abgeholfen  werden.  Schon  ist  es  an  manchen  Punkten  nicht 
mehr  möglich  den  neuen  Zuwachs  einzuschieben,  bald  hier  bald  da  muss  man  sich  zu  ümstellnngen  ent- 
schliessen,  durch  die  die  Uebersichtlichkeit  der  Bibliothek  schwer  beeinträchtigt  wird.  Dabei  hilft  dieses 
Mittel  immer  nur  auf  kurze  Zeit  und  bald  wird  es  überhaupt  nicht  mehr  anwendbar  sein.  Je  schwieriger 
es  aber  ist,  für  die  nur  noch  auf  kurze  Zeit  genügenden  Bibliotheksräume  geeigneten  Ersatz  zu  schafifen, 
um  so  nothwendiger  ist  es,  der  Angelegenheit  näher  zu  treten,  ehe  die  Noth   aufs  Höchste  steigt. 

Erfreulicheres  ist  auf  einem  anderen  Gebiete  zu  berichten.  In  dem  Bestreben  weitesten  Kreisen 
die  Kenntniss  der  in  der  Akademie-Bibliothek  ruhenden  Schätze  zu  vermitteln  und  ihre  Benutzung  zu  er- 
möglichen, .war  alle  nicht  von  den  laufenden  Geschäften  in  Anspruch  genommene  Zeit  auf  die  Ausarbeitung 
und  den  Druck  des  neuen  Katalogs  verwandt  worden,  und  hinter  dieser  Rücksicht  auf  das  Publikum  hatten 
die  Interessen  der  Bibliothek  selbst  theilweise  zurückstehen  müssen.  So  hatte  die  Bibliothek  bisher  keinen 
geschriebenen  systematischen  Katalog,  wie  er  eigentlich  für  die  Geschäftsführung  unentbehrlich  ist,  sondern 
begnügte  sich  mit  einem  mit  Papier  durchschossenen  gedruckten  Exemplare.  Damit  konnte  man  sich  wohl 
einige  Jahre  behelfen,  auf  die  Dauer  aber  ist  ein  solcher  Zustand  natürlich  unmöglich;  an  vielen  Stellen 
der  älteren  Bände  ist  bereits  eine  solche  UeberfüUnng  eingetreten,  dass  es  kaum  noch  möglich  ist,  die  neuen 
Zugänge  nachzutragen.  Um  nun  diesem  grossen  Uebelstande  abzuhelfen,  ohne  den  Fortgang  der  Neukata- 
logisirung  aufzuhalten,  genehmigte  der  Herr  Präsident  die  Annahme  eines  Hilfsarbeiters,  welcher  einen  hand- 
schriftlichen systematischen  Katalog  in  so  weiter  Anlage  herstellen  soll,  dass  er  den  Zuwachs  vieler  Jahre 
aufzunehmen  vermag.  Zu  diesem  Zwecke  wurde  der  Assistent  an  der  hiesigen  königl.  Universitäts-Bibliothek 
Dr.  August  Hackrath  gewonnen,  der  seine  Thätigkeit  im  Mai  d.  J.  begann  und  bereits  die  beiden  ersten 
Hauptabtheilungen  (A.  B.)  fertig  gestellt  hat.  Nach  VoUeudung  dieser  allerdings  längere  Zeit  in  Anspruch 
nehmenden  Arbeit  wird  es  dann  auch  möglich  sein,  den  alten,  kaum  noch  brauchbaren  alphabetischen  Buch- 
katalog durch  einen  alphabetischen  Zettelkatalog  zu  ersetzen. 

Von  dem  neuen  Kataloge  ist  die  neunte,  den  zweiten  Band  abschliessende  Lieferung  im  Druck. 
Sie  wird  Nachträge  und  ausführliche  Register  zu  Bd.  II  bringen  und  damit  dessen  Benutzung  wesentlich 
erleichtern. 


149 


Geschenke. 

(Vom  15.  September  bis  15.  October  1898.) 
Thoms,  George:  Die  landwirthschaftlich-chemische 
Versuchs-  und  Samen-Control-Station  am  Polytech- 
nikum zu  Riga.  Heft  IX.  Bericht  über  die  Thätig- 
teit  der  Versuchsstation  in  den  Jahren  1893/94  — 
1896/97.     Riga  1898.     8». 

Borgen,  C. :  Ueber  die  Auflösung  nautisch  -  astro- 
nomischer Aufgaben  mit  Hülfe  der  Tabelle  der 
Meridionaltheile  (der  Mercator'schen  Funktion").  Ham- 
burg 1898.     4". 

Fiedler,  Wilhelm:  Analytische  Geometrie  der  Kegel- 
schnitte mit  besonderer  Berücksichtigung  der  neueren 
Methoden.  Nach  George  Salmon  bearbeitet.  Erster 
Theil.     Sechste  Aufl.     Leipzig  1898.     8". 

Mazelle,  Edoardo:  Meteorologia  ed  Oceanografia. 
Fiume  1898.     8». 

Rolls,  P.:  La  pluie  dans  l'Eifel  et  dans  les  regions 
voisines.  Sep.-Abz.  —  Die  Niederschlagsverhältnisse 
des  Roergebietes  in  ihrer  Bedeutung  für  Technik  und 
Landwirthschaft.     Sep.-Abz. 

Vater,  Heinrich:  Die  fossüen  Hölzer  der  Phos- 
phoritlager des  Herzogthums  Braunschweig.  Berlin 
1884.     8".  —  Das  Klima  der  Eiszeit.     Sep.-Abz. 

Messerschmidt,  J.  B.:  Das  Schweizerische  Drei- 
ecknetz. Achter  Band.  Lotabweichungen  in  der 
mittleren  und  nördlichen  Schweiz.  Zürich  1898.  4". 
Fittica,  F.:  Jahresbericht  über  die  Fortschritte 
der  Chemie  und  verwandter  Theile  anderer  Wissen- 
schaften.    1892    Heft  3.     Braunschweig  1898.    S«. 

Liversidge:  Address  at  the  Seventh- Session  of 
the  Anstralasian  Association  for  the  Advancement  of 
Science.     Sydney  1898.     8«. 

Rothpletz,  August:  Erläuterungen  zur  geologischen 
Specialkarte  des  Königreichs  Sachsen.  Seetion  Froh- 
burg Blatt  59,  Seetion  Frankenberg -Hainichen  Blatt 
78,  Seetion  Schellenberg -Flöha  Blatt  97.  Leipzig 
1878—1881.  8".  —  Oswald  Heer.  Nekrolog.  Sep.- 
Abz.  —  Das  Karwendelgebirge.  München  1888.  8". 
Sep.-Abz.  —  Die  marinen  Ablagerungen  auf  Gran 
Canaria.  Sep.-Abz.  —  Das  Atlasgebirge  Algeriens. 
Sep.-Abz.  —  Fossile  Kalkalgen  aus  den  Familien  der 
Codiaceen  und  der  Corallineen.  Sep.-Abz.  —  Ueber 
die  Bildung  der  Oolithe.  Sep.-Abz.  —  Ueber  fossile 
Kalkalgen.  Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Verkieselung  auf- 
recht stehender  Baumstämme  durch  die  Geiser  des 
Yellowstone-Parks.  Sep.-Abz.  —  Die  Perm-,  Trias- 
und  Jura-Formation  auf  Timor  und  Rotti  im  indischen 
Archipel.  Stuttgart  1892.  4".  Sep.-Abz.  —  Strati- 
graphisches  von  der  Sinaihalbinsel.  Sep.-Abz.  — Ueber 
eine  neue  Pflanze  Lithothamnium  erythraeum  n.  sp. 
des  Rothen  Meeres.    Sep.-Abz.   —  Ueber  eine  ausge- 


storbene Flora  des  Innthales.  Sep.-Abz.  —  Die  Ueber- 
schiebungen  und  ihre  methodische  Erforschung.  Sep.- 
Abz.   —  Das  Rheinthal  unterhalb  Bingen.    Sep.-Abz. 

—  Ueber  das  Alter  der  Bündner  Schiefer.  Sep.-Abz. 

—  Ueber  dieFlysch-Fucoiden  und  einige  andere  Algen, 
sowie  über  liasische,  Diastomeen  führende  Horn- 
schwämme.  Sep.-Abz.  —  Ueber  den  geologischen  Bau 
des  Glärnisch.  Sep.-Abz.  —  Geotektonische  Probleme. 
Stuttgart  1894.  8».  —  Ein  geologischer  Querschnitt 
durch  die  Ost -Alpen  nebst  Anhang  über  die  sog. 
Glarner  Doppelfalte.     Stuttgart  1894.     8». 

Geheeb,  A.:  Bryologlsche  Notizen  aus  dem  Rhön- 
gebirge.    VI.     Sep.-Abz. 

Hann,  J.:  Ueber  die  Temperatur  des  Obirgipfels 
(2140  m)  u.  des  Sonnblickgipfels  (3106  m).   Sep.-Abz. 


Tauschverkehr. 

(Vom  15.  August  bis  15.  September  1898.) 

Linnean    Society,    London.     Journal.     Botany 
Vol.  XXXIH  Nr.  229— 233.    London  1897,  1898.    8\ 

Zoology.  Vol.XXVINr.  168— 171.  London 

1897,  1898.     8". 

—  Transactions.  Botany.  Ser.  2  Vol.  V  P  7  8 
London  1897.     4".  ' 

Zoology.     Ser.  2  Vol.  VII  P.  4.     London 

1898.  4. 

—  Proceedings    from    November  1896    to  June 

1897.  London  1898.     8". 

—  List   1897—98.     London   1897.     8". 
Anthropological   Institute  of   Great  Britain  and 

Ireland,  London.    Journal.    Vol.  XXVII  Nr.  4.   London 

1898.  8». 

Geologist's    Association.    London.      Proceedings 

Vol.  XV  P.  S.     London   1898.     8". 

Natural  History  Society,  Glasgow.  Proceedings 
and  Transactions.  N.  S.  Vol.  III  P.  III  1889—92 
Glasgow   1892.     8". 

—  Transactions.  N.  S.  Vol.  VI  P.  I  1892—94 
Glasgow    1894.     8". 

Commission  geologique  de  la  Finlande,  Helsingfors. 

Bulletin.     Nr.  7.     Helsingfors   1898.     8" 

Finlands   Geologiska  Undersökning,   Helsingfors. 

Beskrifning    tili    Kartbladet.      Nr.    32,    33.      Kuopio 
1898.     8". 

Universität,  Upsala.  Bulletin  of  the  Geological 
Institution.     Vol.  III    p.  2    Nr.  6.     Upsala  1898.     8» 

Observatoire  magnetique  et  meteoroiogique  de 
rUniversite  imperiale,  Odessa.  Annales  1897  Auuee4 
Odessa   1898.     4". 

Academie  imperiale  des  Sciences,  St.  Petersburg. 

Memoires.     Classe    physieo-mathemati(iue.     Ser.  Vlll. 
Tom.  VI  Nr.  4,  6—8,   10.     St.  Petersburg  1898.     4». 
—  Bulletin.    Ser.  V.    Tom.  VII  Nr.  3—5.    Tom. 
VIII  Nr.  1—4.     St.  Petersburg  1897,  1898.     8». 


150 


Kaiserlich  russische  geographische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.  Bulletin.  Tom.  XX  1884  Nr.  1, 
4—6.     St.  Petersburg  1884.     8». 

Finska  Vetenskaps-Societet.  Helsingfors.  Acta. 
Tom.  XXII,  XXIII.     Helsingfors  1897.     4». 

—  Oefversigt  af  Förhandlingar  XXXIX  1896—97. 
Helsingfors   1897.     8». 

Public  Museum.  Milwaukee.  Annual  Report  1.5 
Milwaukee   1898.     8". 

Bureau  of  Education.  Washington.  Report  for 
the  year  1895—96  Vol.  2  (P.  H) ;  1896/97  Vol.  1 
(P.  1).     Washington  1897,   1898.     8". 

U.  S.  Department    of   Agriculture,   Washington. 

Division  of  Entomology.  Bulletin.  N.  S.  Nr.  14. 
Washington  1898.     8«." 

The    Journal    of    Comparative    Neuroiogy.     A 

quarterly  periodical  devoted  to  the  Comparative 
Study  of  the  Nervous  System.  Edited  bv  C.  L.  Herrick. 
Vol.  VIII  Nr.  1,  2.     Granville   1898.    "8. 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch-Indie.  Batavia,  Ge- 
neeskundig  Tijdsclnift  voor  Nederlandsch-Indie.  Deel 
XXXVIH  Atl.'s.     Batavia  1898.     8". 

Koninklijke  Natuurkundige  Vereeniging  in  Neder- 
landsch-Indie, Batavia.  Natuurkundig  Tijdschrift  voor 
Nederlandsch-Indie.  Deel  LVII  (Ser.  10  Deel  1). 
Batavia,  's  Gravenbage  1898.     8". 

—  Boekwerken  1897.     Batavia  1898.     8». 

Kaiserlich -Japanische  Universität.  Tokio.  Mit- 
theilungen aus  der  medicinischen  Facultät.  Bd.  IV 
.Nr.  1.     Tokio   1898.     4o. 

China  Branch  of  the  Royal  Asiatic  Society, 
Shanghai.  Journal  N.  S.  Vol.  28  1893  —  94.  Shang- 
hai  1898.     8". 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Emden.  82.  Jahres- 
bericht für   1896/97.     Emden  1898.    8". 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Görlitz.  Ab- 
handlungen.    Bd.  XXII.    Görlitz   1898.    8». 

Oberlausitzische  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
in  Görlitz.  Codex  diplomaticus  Lusatiac  superioris  II 
enthaltend  Urkunden  des  Oberlausitzer  Hussitenkrieges 
und  der  gleichzeitigen  die  Sechslande  angehenden 
Fehden.  Hft.  .3,  umfassend  die  Jahre  1426  —  1428. 
Görlitz  1898.    8". 

Königlich  Preussische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin.    Sitzungsberichte  XXIV— XXXIX. 

Berlin   1898.    8". 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Abhandlungen.  Philologisch  -  historische 
Klasse.     N.  F.     Bd.  II.    No.  7.    Göttingen   1898.     4". 

• —  —  Mathematisch-physikalische  Klasse.  N.  F. 
Bd.  I,  No.  3.    Göttingen   1898.    4". 

—  Nachrichten.  Mathematisch  -  physikalische 
Klasse.    1898.    Hft.  2.    Göttingen   1898.    8». 

Königlich  Bayerische  Akademie  der  Wissenschaften 
in  München.  Abhandlungen  der  mathematisch-physi- 
kalischen Klasse.    Bd.  XIX.    Abtheilung  2.    München 

1898.    40. 


—  Walther  Dyck:  Ueber  die  wechselseitigen 
Beziehungen  zwischen  der  reinen  und  der  angewandten 
Mathematik.     München  1897.    4". 

—  Sitzungsberichte.  1897  Hft.  III,  1898  Hft.  I. 
München   1898.    8«. 

—  Neue  Annalen  der  K.  Sternwarte  in  München. 
Bd.  III.    München   1898.    4». 

Allgemeine  Botanische  Zeitschrift  für  Systematik, 
Fioristik.  Pfianzengeographie  etc.  Herausgeg.  von 
A.  Kneucker.  Jg.  1896  Nr.  12,  1897,  1898  No.  1—8. 
Karlsruhe   1896—1898.    8". 

Gesellschaft  für  Morphologie  und  Physiologie  in 
München.  Sitzungsberichte.  1896,  1897  Hft.  II,  III. 
1898  Hft.  I,  II.     München  1897,   1898.    8». 

Königliches  Statistisches  Landesamt  in  Stutt- 
gart. Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen 
in   Württemberg  im  Jahre   1897.    Stuttgart  1898.  4o. 

Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  in 
Wien.  Denkschriften.  Mathematisch-naturwissenschaft- 
liche Klasse.    Bd.  64.    Wien  1897.    40. 

—  Almanach.    Jg.  47.     1897.    Wien   1897.    8«. 

—  Sitzungsberichte.  Mathematisch- naturwissen- 
schaftliche Klasse.  Bd.  106.  Bd.  107.  Abthl.  I  No.  1 
bis  .5,  Abthl.  IIa  No.  1—2,  Abthl.  IIb  No.  1—3.  Re- 
gister XIV.    Wien  1897,  1898.    8». 

K.  K.  geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Jahr- 
buch. Jg.  1897  Bd.  XLVII,  Hft.  3,  4.  Jg.  1898  Bd. 
XLVIII,  Hft.  1.    Wien   1898.    8«. 

Societä  Adriatica   di   Scienze   Naturali,  Triest. 

BoUettino.  Vol.XVI— XVHI.   Trieste  1895— 1898.  8». 

J.  R.  Osservatorio  astronomico-meteorologico, 
Triest.  Kapporto  annuale  1895.  Vol.  XII.  Trieste 
1898.    4". 

Verein  zur  Verbreitung  naturwissenschaftlicher 
Kenntnisse.  Wien.    Schriften.    Bd.  38.   Wien  1898.  8». 

Deutscher  naturwissenschaftlich  -  medicinischer 
Verein  für  Böhmen  ..Lotos".  Prag.  Sitzungsberichte. 
Jg.  1896,   1897.     N.  F.    Bd.  XVI.  XVII.    Prag  1896, 

1897.  8". 

K.  K.  Deutsche  Carl-Ferdinands-Universität.  Prag. 

Personalstand  zu  Anfang  des  Studienjahres  1898/99. 
Prag  1898.    8". 

—  Ordnung  der  Vorlesungen  im  Wintersemester 
1898/99.    Prag  1898.    8». 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles.  Lau- 
sanne. Bulletin.  Ser.  4.  Vol.  XXXIV,  No.  128.  Lau- 
sanne   1898.    8". 

Botaniske  Forening.  Kopenhagen.  Botanisk  Tid- 
skrift.     Bd.   21    Hft.  3,    Bd.  22    Hft.  1.      Kjobenhavn 

1898.  8". 

Medicinske  Selskab,  Kopenhagen.   Forhandlinger 

1897—98.    Kjobenhavn   1898.    8». 

R.  Istituto  botanico,  Palermo.  Contribuzioni  alla 
Biologia  vegetale  edite  da  Antonino  Borzi.  Vol.  II. 
F.  1,  2.     P.alermo   1897,   1898.    8«. 

Accademia  delle  Science  fisiche  e  matematiche, 
Neapel.  Rendiconto.  Ser.  3.  Vol.  IV,  Fase.  5,  6. 
Napoli   1898.    8». 


151 


R.  Istituto  di  studi  superiori  pratici  e  di  per- 
fezionemento,  Florenz.  Luciani,  Luigi:  II  Cer- 
velletto.  Firenze  1891.  8».  —  Rossi,  Umberto: 
Sni  decorso  delle  vie  aflferenti  del  midoUo  spinale. 
Firenze  1891.  8".  —  Inverardi,  Giovanni:  Rendi- 
conto  sommario  dell'  Istituto  ostetrico  -  ginecologico 
(Maternita)  Firenze  1892.  H«.  —  Cbiarugi,  Giiilio: 
Contribuzioni  alle  studio  dello  sviluppo  dei  nervi 
encefalici  nei  mammiferi.  Firenze  1894.  8".  —  Rossi, 
Umberto:  Snlla  struttura  dell'  ovidutto  del  Geotriton 
fuscus.  Firenze  1895.  8'».  —  Rossi,  Umberto:  Con- 
tributo  allo  studio  della  struttura,  della  maturazione 
e  della  distruzione  delle  uova  degli  anfibi.  (Salaman- 
drina    perspicillata    e    Geotriton    fuscus).       Firenze 

1895.  8".  —  Ristori,  Giuseppe:  Cheloniani  fossili 
di  Montebamboli  e  Casteani.    Firenze   1895.   8". 

Societä  italiana  di  Anthropologia,  Ethnologia  e 
psicologia  comparata,  Florenz.  Arcbivio  per  l'An- 
thropologia  e  la  Etnologia.  Vol.  XXVII  F.  3,  XXVIII 
F.  1.    Firenze   1897,   1898.    8«. 

Accademia  medico-chirurgica,  Perugia.  Annali 
e  Memorie.    Vol.  X.  Fase.  1.    Perugia  1898.  8». 

R.  Istituto  geologico,  Bologna.  Rivista  italiana 
di   paleontologia.     Anno  IV    F.  1.    Parma  1898.    8». 

Comlte  geologique,  St.  Petersburg.  Bulletins  1896 
Vol.  XVI  Spl.  1898  Vol.  XVII  No.  1—3.  St.  Peters- 
burg 1897,  1898.   8«. 

Entomologische  Gesellschaft,  St.  Petersburg. 
Horae.    Tom.  XXXII  No.  1,  2.   St.  Petersburg  1898.  8". 

Institut  imperial  de  Medecine  experimentaie. 
St.  Petersburg.  Arcbives  des  Sciences  biologiques. 
Tom.  VI  No.  4.    St.  Petersburg   1898.    4". 

Ost-Sibirische  Abtheiiung  der  Kaiserl.  Russischen 
Geographischen  Gesellschaft.  Irkutsk.  Isswestija. 
Bd.  XXIX  No.  1.    Irkutsk   1898.    8". 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  bei  der 
Kaiserlichen  Kasan'schen  Universität.  Kasan.  Trnby 
Tom.  XXIX  No.  2—6.    Tom.  XXX  No.  1.    Kasan  1895, 

1896.  8«. 

Kongl.  Svenska  Vetenskaps-Academie.  Stock- 
holm. Bihang,  tili  Ilandlingar.  Bd.  XXIII.  Stock- 
holm  1897.    8«. 

—  Öfversigt  af  Förhandlingar.  54.  Jg.  1897. 
Stockholm   1898.    8". 

Yorkshire  Geological  and  Polytechnic  Society, 
Halifax.  Proceedings.  N.  S.  Vol.  XIII.  P.  3.  Halifax 
1898.  80. 

Rousdon  Observatory,  Devon.  Meteorological  Ob- 
servations   1897.    London  1898.    4". 

Koninklijke  Akademie  van  Wetenschappen,  Amster- 
dam. Verhandelingen.  Afd.  Natuurkunde.  Deel  VI 
Sect.  I.  No.  1— 5.  Sect.  IL  No.  1,  2.  Amsterdam  1897, 
1898.    8». 

Afd.  Letterkunde.  N.  R.   Deel  II  No.  1,  2. 

Amsterdam  1898.    8o. 

—  Zittingsverslagcn.  Afd.  Natuurkunde.  Jahr 
1897/98.    Deel  VI.    Amsterdam  1898.    8». 


Die  Entwickelung  der  Geheimbünde  Oceaniens. 

Vuii  L.  Frobenius. 

(Schluss.) 
Gleiche  Geisterfreiheit  zeichnet  die  Maskirten 
des  Duk-Duk  aus.  Der  Tnbuwan  (die  weibliche 
Maske)  hat  bei  seinen  Umzügen  einen  Knüttel  oder 
derbe  Keule  bei  sich  und  theilt  an  die  ihm  Begegnen- 
den Schläge  aus.  Er  demolirt  sogar  Umzäunungen 
und  Hütten,  bis  man  seine  Wuth  durch  Zahlung  von 
Dewarra  (Muschelgeld)  besänftigt.  Freilich  sieht  er 
sich  vorher  wolil  den  Mann  an,  den  er  schlägt  oder 
dessen  Eigenthum  er  beschädigt;  einem  Häuptling  oder 
angesehenen  Mann  hütet  er  sich  nahe  zu  treten  und 
Schaden  zuzufügen.  Dagegen  verlangt  er  den  be- 
gegnenden Weibern  ihr  schwer  verdientes  bischen  De- 
warra ab,  weshalb  sie  bei  seinem  Nahen  schleunigst 
die  Flucht  ergreifen.  Andere  geben  sogar  an,  der 
Duk-Duk  könne  jeden  toten,  sich  jede  Willkür  und 
jeden  Unfug  erlauben,  ohne  dafür  anders  als  ge- 
fürchtet zu  werden.  Hier  sinkt  aber  andererseits  die 
Geistergewalt  schon  zur  Bettelei  herab.  Bei  den 
Festen  werden  Geschenke  an  die  Blättermasken  ge- 
worfen, die  der  schüchtern  vorgestreckte  Arm  voni 
Boden  aufnimmt.  Bettelnd  durchziehen  die  Maskirten 
die  Insel  Mioko,  von  Männern  und  Weibern  kleine 
Geschenke  erhaltend. ') 

Solche,  die  diese  Vergeistigungserziehung  durch- 
gemacht haben,  werden  als  Geister  angesehen  oder 
als  Neugeborene.  Auf  den  Banks-  und  Torresinseln, 
dem  Hauptsitze  der  Bünde,  heissen  diese  allgemein 
Geister.  Masken  der  Fischer  -  Insel  heissen  La-vui. 
Vui  ist  aber  die  Bezeichnung  der  Geister  auf  öst- 
lichen Inseln.  Auch  für  den  Namen  des  Duk-Duk 
ist  die  Erklärung  in  östlich  gelegenen  Gebieten  zu 
suchen.  In  Santa  Cruz  ist  ein  Geist  „Duka",  ia 
Florida  nennt  man  die  Methode  Geister  zu  befragen 
„paluduka".  Der  am  allermeisten  missverstandene  Orden 
Oceaniens  ist  der  Areoi.  Die  Entstehung  wird  man 
nur  verstehen  können,  wenn  man  berücksichtigt: 
„Das  Anstreben  des  Fortlebens  und  der  Wieder- 
belebung, weshalb  son  nom  signifie  la  vie''  (Bastian). 
Der  Gott  des  Bundes  ist  Oro,  der  Herr  der  Unter- 
welt, der  Toten.  Olo  bedeutet  auf  Hawai  die  Klage- 
laute um  die  Sterbenden.  Dazu  kommt  noch,  dass 
die  Namen  melanesischer  Bünde  auch  sonst  die  mäch- 
tiger Vui  sind,  so  die  des  Suque  und  des  Quat.-) 


')  Parkinson:  , Im  Bismarkarchipel"  S.  132.  Weisser 
in  den  „Verhaudlimgen  der  Berliner  Gesellschaft  für  Erd- 
kunde" 188,3.  8.292.  Kleiusebmidt  im:  „Globus."  1882. 
Bd.  41.  S.  23.     Hübner  S.  39. 

2)  Codringtou  a.  a.  0.  S.  70,  75,  123.  A.  B.  Meyer 
und  Parkinson:  „Schnitzereien  und  Masken  vom  Bismark- 


152 


Die  Vergeistigung  wird  endlich  noch  durch  den 
Namenswecbsel  bezeugt.  Die  tabnirten  Jünglinge 
der  Gazellehalbinsel  erhalten  gleichzeitig  einen  neuen 
Namen,  den  sie  von  nun  an  nicht  wieder  ablegen. 
Novizen  des  Quatu  auf  den  Nenhebriden  nehmen 
einen  neuen  Namen  an,  der  allerdings  nicht  wie  auf 
benachbarten  Inseln  den  alten  überwiegt.  Wenn  die 
Jünglinge  des  Queta  (auf  anderen  Inseln  des  gleichen 
Archipels)  aus  der  Absonderungszeit  in  die  Dörfer 
zurückkehren,  führen  sie  einen  neuen  Namen. ') 


Wir  kennen  jetzt  den  Sinn  der  der  manistischen 
Weltanschauung  entspringenden  Erziehung,  deren 
gi-osser  Werth  in  der  Bedeutung  der  Geistergewalt 
liegt,  einer  grossen  aber  rohen  Macht,  so  lange  sie 
nicht  in  dem  Dienst  und  durch  den  begrenzenden 
Zwang  einer  organisatorischen  Anlage  nutzbar  ge- 
macht wird.  Die  ausserordentliche  Wucht  der 
socialen  Entwicklung,  deren  Wesen  bei  den 
Naturvölkern  nicht  durch  logische  üeberlegungen 
überlegener  Individualitäten  bedingt  wird,  das  viel- 
mehr in  traumhaften  Aufblühen  der  Nothwendigkeit 
direct  —  nicht  indirect  wie  in  höheren  Kulturformen 
—  folgt,  macht  sich  diese  Kraft  dienstbar  und  führt 
sie  in  regelnde  Bahnen.  Die  Beziehung  der  Welt- 
anschauung lind  Stammesorganisation  ist  eine  innige, 
wie  das  schon  aus  den  totemistischen  Clans  hervor- 
geht, die  bundartig  profanen  und  religiösen  Werth 
und  Machtkreis  besitzen. 

Die  spätere  politische  Bedeutung  der 
Bünde  wird  schon  durch  die  Erziehungsmethode 
önd  die  sociale  Stellung  der  Bundesglieder  erklärt. 
Wir  erwähnten  die  Martern,  Foltern,  Kasteiungen, 
denen  sich  die  Jünglinge  unterwerfen  und  die  ihnen 
das  Ansehen  der  Männlichkeit,  einen  kriegerischen 
und  tapferen  Sinn  sichern.  Aber  auch  sonst  empfangen 
sie  Belehrung.  So  z.  B.  die  mannbaren  Jünglinge 
auf  den  Inseln  der  Torresstrasse  in  ihrer  achtmonat- 
lichen Abgeschlossenheit.  Sie  werden  von  den  Alten 
in  allem,  was  sich  auf  das  alltägliche  Leben  bezieht, 
in  den  gewöhnlichen  Arten  des  Fischens,  Fechtens, 
Hansbauens,  in  allen  Pflichten,  welche  zur  Mannes- 
arbeit gehören,  auch  in  den  Regeln  des  Betragens, 
den  Sitten  des  Stammes  und  den  Traditionen  der 
Ahnen  unterrichtet.  So  erklärt  sich  die  sociale 
Stellung  der  Bnndesglieder,  die  Codrington  immer 
wieder  betont:  Es  ist  sicher,  so  sagt  er,  dass  die 
sociale  Stellung    eines    Eingeborenen    viel  von    einer 


archipel  und  Neu-Guiuea"  1S95.  S.  2  Moerenliout:  „Voy- 
age  au.\  iles  du  graud  Ocean.'  1S77.  Bd.  V.  S.  48.5  flf. 
Bastian:  „Zur  Keuutuis  Hawais."  1683.  S.  6fi  ff. 

')  Mej'cr  und   Parkinson   a.  a.  0.   S.  6.     Codrington 
a.  a.  0.  S.  87,  94. 


solchen  Mitgliedschaft  abhängt;  ein  Anderer  würde 
niemals  eine  bedeutende  Person  sein.  Ein  Mann  von 
guter  socialer  Stellung  würde  es  für  seine  Pflicht 
halten,  dieselbe  Stellung  für  seinen  Sohn  zu  sichern, 
indem  er  ihn  in  den  gleichen  Club  eintreten  lässt, 
dem  er  selbst  angehörte.  Nene  Glieder  mit  Marter- 
proben aufzunehmen,  war  und  mag  noch  der  Weg 
sein,  der  Weg  von  Universitäten  und  Schulen,  und 
es  ist  kein  Grund  zu  glauben,  dass  der  Reiz  eines 
Geheimnisses,  der  civilisirte  Leute  anzieht,  nicht  auf 
Wilde  Einfluss  haben  solle.') 

Der  socialen  Stellung  der  Mitglieder  entspricht 
die  politische  Macht  der  Bünde.  Hier  ist  besonders 
die  Bedeutung  des  Duk-Duk  zu  erwähnen.  Einige 
meinen,  derselbe  stelle  die  Executivmacht  der  Häupt- 
linge dar,  andere,  Priester  hätten  ihn  eingeführt,  die 
Menge  unterzuordnen,  dritte  stellen  ihn  als  selbst- 
kräftig dar.  Das  ist  für  uns  nebensächlich.  Wichtig 
ist,  dass  thatsächlich  der  Duk-Duk  die  ordnende, 
gesetzgebende  und  gesetzausführende  Macht  Neu- 
pommerns darstellt.  So  berichtet  vor  allem  Weisser, 
alle  Festlichkeiten,  alle  Tribute,  alle  Gesetze,  alle 
Tabus,  alle  Begi'äbnisse,  alle  Steuern  erfolgten  durch 
den  Duk-Duk  resp.  wurden  durch  ihn  veranlasst, 
ausgesprochen  und  vermittelt.  Nur  der  Häuptling 
resp.  das  Oberhaupt,  welches  die  meisten  Familien- 
glieder zählt,  hält  sich  im  bestimmten  Umkreis  an 
einem  von  altersher  festgesetzten  Platz  den  Duk-Duk. 
Dieser  spielt  den  Vermittler,  sendet  ihn  aus  etc.  und 
erhebt  somit  auf  diese  Weise  seine  Steuern  und  Ab- 
gaben vom  Volke,  die  ihm  auf  andere  Weise  niemand 
geben  würde.  So  z.  B.  bei  den  Hauptzeiten  des 
Reifens  oder  Pflanzens  bestimmter  Früchte  werden 
Feste  gefeiert:  Der  vom  Häuptling  gesandte  Duk-Duk 
erscheint  und  erhält  nach  Auft'ührung  eines  Tanzes 
von  jedem  einen  Tribut.  Ferner:  Er  legt  die  tabus 
auf  bestimmte  Früchte,  wie  Cocosnüsse  etc.  zu  be- 
stimmten Zeiten  und  spielt  die  geheime  auswärtige 
Polizei,  die  den  Frevler  abfasst  und  allein  im  Stande 
ist  zu  bestrafen,  sei  es  durch  Tod  oder  Geldbusse. 
Parkinson  weiss  noch  mehr  zu  erzählen.  Nach  ihm 
ist  ein  Ilauptzug  der  Duk-Duk -Vereinigung  die  Be- 
rechtigung der  Mitglieder  Uebelthäter  zu  bestrafen. 
Der  Duk-Duk  ist  nach  diesem  Autor  die  Regierung 
der  einzelnen  Distrikte  oder  einer  grösseren  Zahl 
unter  einem  Verbände  lebender  Dorfschaften.  Was 
in  den  Augen  der  öftentliehen  Meinung  verdammt  ist, 
das  nimmt  der  Duk-Duk  in  die  Hand.  Dem  Uebel- 
thäter geht  auf  geheimnissvollem  Wege  eine  Mahnung 
zu,  und  wenn  der  Duk-Duk  sich  mit  seinem  Gefolge 


»)  Haddon  a.  a.  0.  S.  l(i.    Codrmgton  a.  a.  0.  S.  70, 

71,  74,  91,  92. 


153 


nähert,  dann  wird  ihm  gewöhnlich  schon  lange  vor 
Erreichen  des  Bestimmungsortes  die  verlangte  Sühne, 
in  Gestalt  von  Muschel  geld,  dargebracht.  In  einzel- 
nen Fällen  verhängt  der  Duli-Duk  auch  die  Todes- 
strafe. Solche  Fälle  sind  nicht  häufig.  Mehrere 
Fälle  sind  Parkinson  bekannt  geworden.  Der  Tod 
erreichte  Geschwister  und  Schwägersleute,  die  blut- 
schänderischen Verkehr  geübt  hatten.  Uebergrifle 
des  Duk-Duk  sind  verhältnissmässig  selten,  denn  auch 
sein  Verhalten  unterliegt  der  öflentlichen  Meinung. 
Sollte  die  verhängte  Strafe  zu  hoch  sein,  dann  steht 
zn  erwarten,  dass  die  Ungerechtigkeit  heimgezahlt 
wird  und  zwar  von  demselben  Vereine,  dessen  Ab- 
gesandter der  Duk-Duk  ist.  Schonung  der  Pflanz- 
ungen durch  zeitweilige  Tabuirung  erzielen  auch  nach 
Parkinson  die  Gebote  des  Duk  Duk,  der  Jede  Ueber- 
tretung  ohne  Ausehen  der  Persönlichkeit  ahndet. 

Und  gleiche  Institutionen  können  wir  auch  aut 
anderen  Inseln  beobachten.  Eines  Morgens  hallte 
die  Insel  Mota  von  einem  seltsamen  Geschrei  aus 
allen  Ecken  wieder,  das  schrill,  langgezogen  und 
unverkennbar  war.  Es  war  der  Ruf  des  Tamate. 
Die  Mitglieder  des  grossen  Tamate  waren  im  Besitz 
der  Insel;  o  vanua  we  gona;  das  Land  war  ge- 
schlossen, niemand  durfte  ausgehen.  Das  ganze  All- 
tagsleben stand  still,  bis  der  Tamate  zufriedengestellt 
war.  Auf  Nachfragen  erzählte  man,  dass  am  Abend 
vorher  ein  Mann  im  Zorn  seinen  Bogen  aufgehoben 
habe.  In  Uebereinstimmung  mit  der  Lehre  des 
Bischofs  Patterson  und  mit  der  Ermächtigung  des 
grossen  Mannes  der  Insel,  hatte  der  Bund  des  grossen 
Tamate  den  Gebrauch  von  Bogen  und  Pfeil  in  Privat- 
streitigkeiten verboten.  Bei  dieser  Gelegenheit  beeilte 
sich  der  Mann,  der  der  Beleidigung  schuldig  war, 
dafür  mit  einem  Ferkel  zu  büssen  und  alles  war 
wieder  ruhig. ') 

Ich  muss  bei  dieser  Gelegenheit  der  ersten  der 
alten  Hypothesen  über  die  Entstehung  und  das  Wesen 
der  Bünde  entgegentreten.  Man  hat  angenommen, 
der  Duk-Duk  verdanke  der  Geldgier  und  Habsucht 
eines  Häuptlings  seine  Existenz  ebensowie  andere 
Sitten  (auch  den  Gebrauch  der  Popo-Haeuschen). 
Habgier,  Sucht,  Muschelgeld  zu  sammeln,  bestimmt 
in  der  That  nicht  nur  viele  Handlungen  der  Papua, 
sondern  auch  den  Entwicklungsgang  vieler  Institu- 
tionen, deren  Genesis  aber  in  einem  ganz  anderen 
Gebiete  zn  suchen  ist.  So  scheint  in  der  That  der 
Duk-Duk  in  vielen  Gegenden  der  Befriedigung  solcher 
Gelüste  einiger  angesehener  Männer  zu  dienen.     Da- 


mit ist  uns  aber  nicht  erlaubt,  einen  allgemeinen 
Entwicklungsgang  auf  ein  Motiv  zurückzuführen,  das 
an  einer  Stelle  eine  Umformung  im  entsprechenden 
Sinne  zur  Folge  hatte.  Wo  Entwicklungsreihen  vor- 
liegen, dürfen  Anfang  und  Ende  nicht  verwechselt 
werden. 

Für  die  sociale  Entwicklung  ist  die  in  einigen 
Gegenden  sehr  ausgeprägte  Grad-  und  Standes- 
eintheilung  von  grosser  Bedeutung.  So  waren  die 
Mitglieder  des  Areoi  in  7  Klassen  eingetheilt,  die 
durch  Heiligkeit  und  Machtstellung  bedeutend  ver- 
schieden angesehen  waren.  Aus  der  siebenten  Stufe 
höher  hinauf  zu  gelangen,  war  ausserordentlich  er- 
schwert und  dadurch  schon  der  ganze  Unterschied 
angedeutet,  dass  nur  Mitglieder  der  höchsten  Grade 
unverletzlich  und  fast  allmächtig  waren.  Die  gleiche 
Erscheinung  wiederholt  sich  in  Melanesien  beim  Suque 
der  Banksinseln.  Es  werden  18  Grade  genannt, 
deren  Bezeichnung  an  totemistische  Organisationen 
erinnern.  Auf  den  Torresinseln  hat  der  Bund  nnr 
7  Grade.  Zum  Erklimmen  höherer  Rangstufen  sind 
Zahlungen  und  Feste  nothwendig.  i) 

Schwerer  zu  verstehen  als  die  unter  dem  Ein- 
flüsse socialer  Entwickelung  zn  Tage  tretenden  Bund- 
formen sind  jene  Erscheinungen,  die  der  Vergeistigung 
—  Geistergewalt  entspringend,  in  den  Familienver- 
hältnissen ausschlaggebende  Factoren  werden.  Es 
ist  um  so  schwerer  sich  hier  zurechtzufinden,  da  diese 
Ausläufer  langer  Entwickelnngsgänge  am  Leben  blieben, 
wogegen  die  Bindeglieder  verschwanden.  So  launig 
wie  die  Verbreitung  der  Beschneidung  in  Oceanien 
sich  erstreckt,  so  verschieden  äussern  sich  auch  die 
Bünde  in  den  Familienorganisationen. 

Mannbarkeitsfeste  und  Pubertätsweihen 
müssen  hier  am  ersten  berücksichtigt  werden.  Vor 
allem  wichtig  ist  uns  aber  der  ausgezeichnete  Bericht 
ScheUongs  über  ein  Barium -Fest  in  der  Umgebung 
Finschhafens.  Der  Forscher  machte  seine  Beobach- 
tungen in  jener  Zeit,  in  der  die  Sprache  noch  zu 
wenig  bekannt  war,  um  eingehende,  wissenschaftliche 
Erkundigungen  zu  machen,  in  der  aber  andererseits 
der  freundliche  Verkehr  zwischen  Eingeborenen  und 
Europäern  die  Gegenwart  der  ersteren  gestattete.  Ich 
gebe  die  uns  nach  den  bisherigen  Ausführungen  er- 
klärlichen Ceremonien  und  Thatsachen  wieder.  2) 

Dies  Fest  mit  allen  zugehörigen  Ceremonien  wird 
niclit  jedes  Jahr,  auch  nicht  an  stets  dem  gleichen 
Ort    abgehalten.     Vielmehr    sammelt   sich    die    unbe- 


1)  Weissera.  a.O.S.  291.  Meyer  uud  Parkinson  a.  a.  0. 
S.  5.  W.Powell:  , Unter  den  Kaniiibaleu  von  Neubrit- 
tannien".     1884.     S.  62.  63.     Codrington  S.  7.5. 

Leop.  XXXIV.   1898. 


■)  Ellis  a.  a.  0.  Bd.  I.  S.  321  2  u.  0.  Moerenhout 
a.  a.  0.  Bd.  I.   S.  4s9.     C'odriiigtou  a.  a.  0.  IS.  104,  105,  106. 

'-')  Schellong:  „Das  Barlumfest  der  Gegend  Finsch- 
hafens" im:  „Internationalen  Archiv  für  Etlinographie". 
Bd.  IL    1889.    S.  14.5  ff. 


lüa 


154 


Bchnittene  Jugend  ziemlich  an,  so  dass  Knaben  und 
jüngere  Männer  gleichzeitig  den  Cursus  und  die 
Feierlichkeiten  durchmachen.  Ausserdem  vereinigen 
sich  mehrere  Dörfer  und  die  Stätte  wechselt  bei 
ihnen  ab.  Vom  Barium -Hause  im  Dorfe  geht  es 
nach  allerhand  Maskenceremonien  zum  abgelegenen 
Platze.  Jeder,  auch  die  Knaben  führen  Waffen. 
Krieger  markiren  Anfälle  auf  dem  Wege.  Alle 
5 — 10  Minuten  begegnete  der  Zug  kampfeslustigen 
Männern.  Unter  den  gekreuzten  Barlumstäben  ging 
der  Zug  hinweg.  In  der  Ferne  standen  Männer,  die 
das  Barium  —  es  ist  ein  Schwirrholz  —  schwangen. 
Hier  sahen  die  Novizen  den  heiligen  Gegenstand 
zum  ersten  Male.  Am  eigentlichen  Barlumplatze 
wird  die  Beschneidung  vorgenommen. 

Darauf  kehren  die  Beschnittenen  ia  das  Dorf 
zurück,  das  aber  von  den  Frauen  verlassen  ist.  Diese 
wohnen  zunächst  im  Walde.  Später  beziehen  sie 
wieder  das  Dorf,  wenn  die  Knaben  und  Jünglinge 
in  den  Wald  zurückgekehrt  sind.  Es  beginnt  jetzt, 
wie  Schellong  meint,  für  diese  Armen  ein  wahr- 
scheinlich sehr  trauriges  Exil ;  mitten  im  dichten 
Walde  sind  drei  grosse  Hütten  gebaut  worden,  welche 
den  Beschnittenen,  den  Ssägus,  mehrerer  Dörfer  fortan 
zum  ausschliesslichen  Aufenthaltsort  dienen  sollen. 
Ihr  einzige  officielle  Beschäftigung,  wie  schon  im 
Dorfe,  ist  auch  hier  das  Blasen  der  Flöten,  ein  ge- 
wissermaassen  heiliges  Vorrecht  der  Männer.  Ausser- 
dem beschäftigen  sie  sich  unter  der  Leitung  einiger 
älterer  Freunde,  welche  ihnen  auch  das  Essen  zu- 
tragen, mit  mancherlei  Flechtarbeit  und  Schnitzerei. 
Eine  Begegnung  mit  Frauen  muss  auf  das  Strengste 
vermieden  werden.  Dieses  Exil  dauerte  annähernd 
drei  Monate. 

Am  Tage  der  Rückkehr  und  Aufnahme  der 
Ssägus  besuchte  sie  Schellong  im  Walde  wieder;  er 
bekam  aber  einen  förmlichen  Schreck  über  ihr  ver- 
ändertes Aussehen.  Was  war  aus  diesen  sonst  so 
munteren  Knaben  geworden!  Von  ihren  frischen 
Gesichtern  und  ihrem  fröhlichen  Lachen  war  auch 
nicht  die  Spur  wiederzufinden !  Was  war  mit  den 
armen  Jungen  vor  sich  gegangen?  hatten  sie  ge- 
hungert? waren  sie  krank  gewesen?  hatten  sie 
Heimweh  gehabt?  waren  sie  menschenscheu  gewesen? 
Bleiche  Wangen,  auch  durch  das  Braun  der  Haut 
hindurch  bemerkbar,  hohle  tiefliegende  Augen,  an 
den  Armen  und  Beinen  vielfach  entstellende  und 
schmerzhafte  Geschwüre;  Gesicht,  Haar  und  der  übrige 
Körper  ohne  eine  Spur  von  Pflege ;  manche  sichtbar 
abgemagert. 

Am  Meere  begann  die  Reinigung,  der  ein  Aus- 
putzen  der  Ssägus   folgte.     Diese   sassen  stumm  und 


fast  theilnahmslos  auf  Matten  oder  Blättern  und 
Hessen  alles  geduldig  über  sich  ergehen.  Jedem 
stand  ein  Mann  als  eine  Art  Pathe  zur  Seite,  der 
sich  die  Ausschmückung  seines  Pflegebefohlenen  an- 
gelegen sein  Hess.  Ausser  dem  reichen,  vollkommen 
neu  hergestellten  Schmuck  war  die  Bemalung,  zumal 
mit  blauen  Figuren  auf  weissem  Untergrunde  be- 
merkenswerth.  „Die  Physionomie  erhielt  bei  ge- 
schlossenen Augen  durch  diese  Bemalung  etwas  un- 
heimlich Totenartiges  und  Starres,  man  hatte  die 
Vorstellung  von  wandelnden  Gipsfiguren. * 

Nachmittags  setzte  sich  der  Zug  ins  Dorf  in 
Bewegung.  Denselben  eröffnete  ein  etwa  nur  fünf 
Jahre  alter  Ssagu,  welcher  seinem  Pathen  rittlings 
auf  den  Schultern  sass.  Dann  folgten  die  anderen 
Ssägus  einer  hinter  dem  anderen  nach,  ein  jeder  von 
dem,  ihm  zur  linken  Seite  schreitenden  Pathen  ge- 
leitet. Alle  hatten  die  Augen  fest  geschlossen,  den 
Kopf  in  den  Nacken  zurückgelegt,  die  Arme  über 
dem  vorne  herabhängenden  Täschchen  gekreuzt  und 
wandelten  Schritt  für  Schritt  vorwärts  wie  im  Traume. 
Es  folgte  sodann  ein  Vorgang,  der  für  die  Auflassung 
des  Festes  sehr  wichtig  erscheint.  Als  nämlich  die 
Ssägus  an  dem  alten  kahlhäuptigen  Lakka  vorbei- 
schritten, empfingen  sie  von  diesem  eine  Art  Segen, 
indem  er  eines  jeden  Kinn  und  Stirn  mit  dem  Schwirr- 
holz (dem  Barium)  berührte.  Es  konnte  kein  Priester 
dabei  wohlwollender  und  freundlicher  dreinschauen 
als  dieser.  Die  Erinnerung  an  das  Barium  trat  auch 
in  anderer  Weise  hervor.  In  dem  Zuge  befand  sich 
nämlich  ein  Mann,  welcher  eine  lange,  ganz  nach 
dem  Muster  der  Barlumstangen  gefertigte  roth- weiss 
bemalte  Ruthe  trug,  einem  Peitschenstock  vergleichbar, 
deren  Schnur  am  äussersten  Ende  diesmal  aber  nicht 
das  lanzettenförmige  Holzstück  (das  Schwirrholz), 
sondern  ein  paar  runde  Schweinehauer  trug;  diese 
letzteren  waren  einem  kleinen,  auf  den  Schultern 
eines  Mannes  reitenden  Ssägu,  in  den  Mund  gegeben 
worden,  so  dass  dieser  gewissermaassen  „angebissen" 
hatte,  wie  ein  Fisch  am  Angelhaken.  Im  Dorfe 
empfing  die  festlich  bekleidete  Bevölkerung  den  Zug. 
Die  Frauen  waren  von  tiefer  Rührung  erfüllt  und 
weinten.  Die  ausgestreuten  und  entgegengeworfenen 
Gaben  vermochten  die  Ssägus  nicht  zu  rühren.  Sie 
wandelten  noch  immer  mechaniscli  mit  geschlossenen 
Augen.  In  langer  Reihe  Spalier  bildend,  blieben 
sie  stehen.  Palmblätter  wurden  vor  ihnen  ausge- 
breitet, ein  Mann  berührte  mit  einem  Axtstiel  ihre 
Kniekehlen,  und  forderte  sie  auf,  sich  zu  setzen. 
Aber  sie  blieben  noch  immer  regungslos.  Erst  als 
ein  anderer  Mann  mit  dem  Stiele  eines  Palmblattes, 
zu  wiederholten  Malen  auf  den  Erdboden  schlagend. 


155 


ausrief:  Beschnittene,  öffnet  die  Augen!  erst  da  schlug 
einer  nach  dem  anderen,  wie  aus  tiefer  Betäubung 
erwachend,  die  Augen  auf  Doch  ernst  blieben  sie 
den  ganzen  Tag.  Am  nächsten  Tage  wurden  sie 
am  Meere  gebadet  und  statt  weiss,  roth  bemalt.  Erst 
dann  durften  sie  mit  den  Frauen  sprechen.  — 

Der  Bericht,  den  ich  hier  theilweise  wiedei-ge- 
geben  habe,  ist  für  alles  Vorhergehende  und  Nach- 
folgende von  ganz  ausserordentlicher  Bedeutung.  Er 
schildert  die  Sitten  der  Vergeistigung  in  der  Reife. 
Es  macht  uns  den  tiefen  Ernst  der  Vergeistigungs- 
anschauung  klar  und  wir  dflrfen  uns  freuen,  dass 
ein  verständnissvoller  Berichterstatter  die  Ceremonien 
beobachten  konnte.  In  der  That,  das  Sterben  und 
Wiederaufleben  kann  nicht  nur  ausgezeichneter  dar- 
gestellt werden,  sondern  die  tiefe  Wucht  der  Ver- 
geistigungserziehnng  scheint  genügend  wirksam,  um 
einen  gewaltigen  Eindruck  in  den  Seelen  jugendlicher 
Wilder  zu  hinterlassen,  eine  Erziehung  durch  schwere 
Enthaltungsgebote  und  ein  Eindruck,  einem  langsamen 
Todeserschrecken,  einer  durchgreifenden  Weltent- 
fremdung entsprechend.  In  gleicher  Weise  unver- 
blümt und  in  afrikanischer  Klarheit  spricht  die  Sitte 
in  Australien.  Wie  der  Zauberer,  dem  das  aus  dem 
Grabe  aufsteigende  Gespenst  die  Eingeweide  zum 
Reinigen  hervorzieht,  wiedergeboren  sein  muss,  so 
auch  bei  der  Pubertätsweihe  der  von  den  Frauen 
als  getötet  beklagte  Knabe,  der  nun  als  Jüngling 
den  Männern  hinzutritt  unter  mysteriösen  Ceremonien. 
Aber  der  Sinn,  wenn  auch  in  secundärer  Wandlung, 
ist  vielerorts  heimisch.  Auf  Fidschi,  wo  der  Be- 
schneidung eine  lange  Zeit  der  Absonderung,  Ein- 
sperrung, Kasteiung,  durch  welche  Enthaltungsgebote 
die  Götter  zu  den  Celebrirenden  herabgezogen  werden, 
vorangeht,  auf  den  Neu-Hebriden,  wo  die  Einsperrung 
vor  der  Beschneidungsceremonie  mit  einem  besonders 
strengen  Verbot,  die  Frauen  zu  sehen,  verbunden  ist, 
auf  Malanta,  wo  in  gleicher  Weise  die  Beziehung 
mit  Frauen  für  das  Noviciat  bestimmten  Individuen 
untersagt  ist.') 

Die  Beschneidung  scheint  vor  allen  Dingen  nun 
bei  den  Naturvölkern  einen  naiven  Tersuch,  die 
Begattung  zu  erleichtern,  darzustellen  (siehe  Ploss 
und  Schurtz).  Allein  diese  Beziehung  der  Ver- 
geistigung in  der  Reife  zur  Beschneidung  deutet  an, 
dass  diese  Kraftgewinnung  als  für  die  Familien- 
gründnng  besonders  wichtig  angesehen  wird.  Der 
Ausschluss  der  Frauen  von  diesen  Ceremonien,  der 
bis   zu  einer  Verfolgung  und  feindlichen  Behandlung 


derselben  durchgefnlirt  wird,    weist  auf  den  gleichen 
Sinn  hin. 

Damit  wird  das  Eingreifen  der  Geschlechts- 
tänze in  die  Masken-  und  Geheimbundsitten  ver- 
ständlich. So  gehen  bei  den  Duk-Duk- Ceremonien 
zweierlei  Maskirte  um ;  die  erste  Maske  stellt  den 
Tubuwan  dar;  das  ist  eine  weibliche  Maske.  Sie 
gellt  einige  Tage  allein  umher.  Danach  gesellen 
sich  die  männlichen  Duk-Duk  hinzu.  Es  wird  also 
dargestellt,  wie  das  Weibchen  die  Männchen  anlockt 
Parkinson  weiss  auch  sonst  von  ähnlichen  Sitten  bei 
der  Aufnahme  in  den  Bund  zu  berichten,  von  Tänzen, 
in  denen  der  Verkehr  der  beiden  Geschlechter  häufig 
angedeutet  wird.  Sonst  enthalten  sich  die  Männer 
der  Gazelle-Halbinsel  aller  obscönen  Redensarten  und 
Geberden  zumal  in  Gegenwart  der  Frauen  aufs  ängst- 
lichste. In  Neu -Mecklenburg  wiederholten  sich  solche 
Aufführungen.  Zunächst  erscheinen  zwei  oder  drei 
Masken  auf  dem  Tanzplatze,  sie  gehen  langsamen 
Schrittes  in  Kreisen  umeinander,  nähern  sich  und 
entfernen  sich  mit  kurzen  Sprüngen  und  scheinen 
sich  gegenseitig  zu  rekognosciren.  Plötzlich  kommt 
wie  zufällig  aus  dem  benachbarten  Gebüsch  eine  ver- 
einzelte Maske,  die  sich  anscheinend  zögernd  nähert. 
Sobald  sie  von  den  anderen  Maskenträgern  bemerkt 
wird,  entsteht  ein  tolles  Springen  und  Gestikuliren, 
und  da  die  ganze  Vorstellung  eine  Art  Pantomime 
ist,  so  merkt  auch  der  Fremde  bald,  dass  die  später 
gekommene  Maske  eine  weibliche  Person  darstellen 
soll,  die  zu  gewinnen  nun  das  Ziel  der  männlichen 
Masken  ist.  Die  weibliche  Maske  muss  nun  vor 
allen  Dingen  in  der  Wahl  eines  Liebhabers  selir 
schwer  zu  befriedigen  sein,  und  die  männlichen  müssen 
durch  allerlei  Schabernack,  den  etwa  Bevorzugten 
zu  verdrängen  suchen.  Sind  mehrere  Gruppen  auf 
dem  Tanzplatze,  so  versucht  die  eine  Gruppe  durch 
geheime  Winke  die  weibliche  Maske  der  anderen 
Gruppe  zu  verleiten,  bei  ihr  einen  Liebhaber  zu 
suchen.  Dieses  Spiel  ist  höchst  ergötzlich  anzusehen, 
freilich  artet  die  ganze  Sache  in  eine  sehr  sinnliche 
Scene  aus.  Bei  den  Insulanern  der  Torresstrasse 
finden  wir  gleiche  Darstellungen  gelegentlich  der 
Totenfeste,  bei  denen  männliche  und  weibliche  Masken 
erscheinen. ') 

Diese  geschlechtliche  Freiheit  in  bestimmten 
Ceremonien  kehren,  um  zu  diesem  Bunde  überzu- 
gehen, bei  den  Areoi  wieder.  Cook  erwähnt  den 
Timorodi-Tanz,  der  die  Sinne  der  Betheiligten  er- 
regen   solle   und    mit  Ausscliweifungen    endige.     Die 


')  Thomas  Williams:  ,Fiji  aud  the  Fijans".  1858. 
B.  I.  S.  237—2:39.  Bastian:  „Oceanien".  S.  75,  80,  89,  124, 
125.    Codrington  S.  233/4. 


')  Parkinson:  „Im  Bismarkarchipel".  S.  131  2.  Meyer 
and  Parkinson  a.  a.  0.  S.  t>,  9,  10.  Haddon  a.  a.  0.  S.  19,  20 
Und  a.  0. 


156 


leichtblütigen  Tahitier  haben  aber  die  Sitte  noch 
weiter  und  bis  zum  Zusammenbruche  aller  ehelichen 
Bande  geführt.  Areoi  spotten  der  Heirathsverbindung. 
Ausübung  sinnlicher  Lust  ist  ihr  Hauptziel,  dem  sie 
alles  andere  opfern,  die  Treue,  die  Mutterschaft  und 
die  Kinder.  Mit  Entsetzen  erzählen  zahlreiche 
Reisende,  wie  die  armen  Kleinen  gleich  nach  der 
Geburt  erdrosselt  werden.') 

An  dieser  Stelle  muss  ich  der  zweiten  Hypo- 
these über  die  Entstehung  der  Bünde  und  zwar  des 
Areoi  entgegentreten.  Ursprünglich  solle  der  Zweck 
die  Vernichtung  der  Kinder,  die  auch  auf  anderen 
Inseln  erwähnt  wird,  gewesen  sein.  Wohl  aber  er- 
scheint es  wahrscheinlicher,  dass  dieser  Sinnesbegierde, 
die  lediglich  nach  neuen  Umarmungen,  Abwechslung 
und  feurigem  Leben  trachtet,  die  Mutterschaft  und 
all'  die  Sorgen,  die  eine  Mutter  von  der  Welt  fern- 
halten, wenig  entsprechen.  Deshalb  ist  der  Kinder- 
mord  als  eine  Folgeerscheinung  aufzufassen. 

Zum  Schluss  dieses  Abschnittes  sei  erwähnt,  dass 
auf  Neu -Guinea  der  Vergeistigung  der  Knaben  auch 
eine  solche  der  Mädchen,  und  in  Melanesien  dem 
Snque  der  Männer,  ein  solcher  der  Frauen  entspricht.-) 

Endlich  hätten  wir  noch  einen  Blick  auf  die 
„Mysterien",  die  allgemeinen  Ceremonien  zu  werfen. 
Gesänge,  Tänze,  Feste  und  Trachten  sind  zu 
firwähnen. 

Die  Tänze  blühen  bei  den  Bänden  Melanesiens. 
Jeder  Geheimbund  hat  seinen  Tanz.  Man  sagt:  den 
Quatu  tanzen  etc.  Letzterer  wird  im  Noviziat  mit 
viel  Mühe  gelernt.  Er  erfordert  ausserordentliche 
Uebnng  nicht  wegen  der  complicirten  Figuren,  sondern 
wegen  der  Schnelligkeit  und  Exactität  der  Schritte. 
Die  Schritte  folgen  wie  in  anderen  Tänzen  einem 
Gesang  und  dem  Schall  der  Trommel.  Codrington 
nennt  den  Sinn  des  Queta- Gesanges  nichtswürdig. 
Er  dient  dazu  die  Schritte  zu  markiren.  Es  ist  eben 
einer  der  erwähnten  sinnlichen  Tänze,  die  die  Bereit- 
schaft zur  Ehe  andeuten. 3) 

Für  uns  sind  sie  um  so  wichtiger,  als  wir  in 
diesen  Tänzen  und  Gesängen  die  mehr  oder  weniger 
rohen  Anfänge  der  epischen  und  dramatischen  Vor- 
stellungen erkennen.  Den  Uebergang  bieten  die 
Fidschi-Insulaner,  deren  Darstellungen  Ahnen  ins 
Leben   rufen.'')      Schon    die    Darstellungen    bei    dem 


')  Ilawkeswortli :  „Geschichte  der  Seereisen  uud  Ent- 
deckungen im  Südnieer".  1774.  Bd.  II.  S.  205.  William 
Bligh:  „Reise  iu  das  Südmeer".  179.3.  S.  S3  ff.  John 
Turnbull;  ..Reise  um  die  Welt'.  ISOfi.  S.  3ii9.  Rienzi 
a.  a.  0.    Bd.  II.     S.  22/3. 

2)  Schellong  a.  a.  0.  S.  162.  Codrington  a.  a.  0.  S.  110. 

ä)  Codriugtüu  S.  8.5.  91.  93.     Hübner  S.  39. 

^)  Vgl.  z.  B.  Jüskes  im  „Internationalen  Archiv  für 
Ethnographie"  1889.  Bd.  II.   S.  268. 


Barium-  und  die  Totenfeste  der  Insulaner  der  Torres- 
strasse erinnern  an  solchen  Gedankengang.  Breiten 
Boden  hat  diese  Sitte  in  Polynesien  gefanden,  wo 
die  Areoi  von  Ort  zu  Ort  ziehen  und  in  Aufführungen 
das  Leben  der  Verstorbenen  und  Götter  ehren. 

Damit  sind  auch  die  Feste  schon  angedeutet. 
Diese  entspringen  mehr  oder  weniger  der  manistischen 
Weltanschauung.  Bei  Toten-  und  Erinnerungsfesten 
handeln  die  Bundesglieder.  Im  Osten  treten  mehr 
Götterfeste  in  den  Vordergrund.  Feierlichkeiten  ge- 
legentlich des  Pflanzens  und  Erntens  gemahnen  an 
sich  schon  der  segenflehenden  und  dankbaren  Er- 
innerung an  die  Fruchtbarkeit  spendenden  Altvorderen. 

In  der  Tracht  tritt  die  Bedeutung  der  heiligen 
Farben  hervor,  aber  auch  Masken  spielen  eine  gi'osse 
Rolle.  Die  Hütte,  in  der  der  Jüngling  die  Ver- 
geistigung durchmachte,  wird  zur  Hüttenmaske.  Der 
Schädel  des  Ahnen,  der  ihm  Geistermacht  verleiht, 
wird  ihm  zur  Schädelmaske.') 

Es  soll  alles  in  Allem  hier  keine  Beschreibung 
der  Bünde  Oceaniens  geboten  sein,  sondern  nur  eine 
Reihe  von  Anhaltepunkten,  die  das  Verständniss  der- 
selben und  ihrer  Entwicklungsgeschichte  erleichtern 
mögen. 


1)  Vergl.  die  .5.  und  6.  Mittheilung  über  Oceanische 
Masken  im  .Internationalen  Archiv"  ISUS.    Heft  IV. 


Tafel  -  Erklärung. 

Fig.  1.     Maskirter   in  der  Heva  -  Kleidung  auf  Tahiti 

beim  Todtenfeste. 
Fig.  2.     Maskirter  von  Aurora. 
Fig.  3.     Maskirter  von  Vanikorro. 
Fig.  4.     Hüte  des  Lano-Grades   des  Suque  auf  Mota. 
Fig.  5.     Maskirter  von  Neukaledonien. 
Fig.  G.     Maskirter  des  Tamate-Bundes  auf  den  Banks- 

Inseln. 
Fig.  7.     Tamate  auf  den  Banks-Inseln. 
Fig.  8.     Maskirter  von  Aurora. 
Fig.  9.     Maskirter  aus  den  ceremonieUen  Darstellungen 

bei,den  Todtenfesten  der  Insulaner  derTon-es- 

strasse. 


Die  5.  Abhandlung  von  Band  70  der  Nova-Acta: 

Carl    Greve:     Die    geographische    Verbreitung    der 

jetzt    lebenden    Perissodactyla,  Lamnunguia   und 

Artiodactyla    non    ruminantia.      11    Bogen    Text 

und  5  Karten.     (Preis  9  Mk.) 

ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 

Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Abgeächlosäen  am  31.  October  1898. 


Druck  von  EhrhanU  Karras  in  Halle  a.  S. 


Beiiao e  zur  Leopoldina  Heft  XXXI V. 


Gebr.  Plettner,   Halle  a.  S. 


L.   P>obeniu.s:  Die  Entwickelung  der  Geheimbünde  Oceaniens. 


NUNQUAM 


OTIOSUS. 


LEOPOLDIIfA 


KAISERLICHEN 


AMTLICHES  ORGAN 
DER 

LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 
DER  NATURFORSCHER 


HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTANDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DK.  K.  V.  FRITSCH. 


Halle     a.    S.    (Margarethenstr.  Nr.  3.)  Hct't     XXXIV.     Nl".    11. 


November  1898. 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilungeu;  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene 
Schriften.  —  Paul  Wagner;  Neue  Schneebeobachtungen  aus  dem  bayrisch-böhmischen  Grenzgebirge. 


Amtliche  Mittheilungen. 


October  28.  1898. 
November  .3. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

Von  Hrn.  Professor  H.  Hofer  in  Leoben  Eintrittsgeld 

„        „     Professor  Dr.  A.  Schmidt  in  Stuttgart  Ablösung  der  Jahresbeiträge  .     60 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Rmk.    Pf. 
30       — 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 
(Vom  15.  October  bis  15.  November  1899.) 

Stieda,  L.:  Einige  Bemerkungen  über  die  Homo- 
logie der  Extremitäten.  Sep.-Abz.  —  Beantwortung 
der  von  Herrn  Eisler  gestellten  Fragen  in  Betreff 
der  Extremitäten-Homologie.     Sep.-Abz. 

Frobenius,  L.:  Der  Ursprung  der  afrikanischen 
Culturen.     Sep.-Abz. 

Angström,  Knut:  Om  absorptionsförmägan  hos  en 
sotad  yta.     Sep.-Abz. 

Mendelsohn,  Martin:  Die  Technik  und  der  Comfort 
der  Ernährung.  Sep.-Abz.  —  Ueber  die  therapeutische 
Verwendung  sehr  hoher  Temperaturen.  Sep.-Abz.  — 
Die  Krankenpflege -Sammlung  im  König!.  Charite- 
krankenhause.  Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Hypurgie  und 
ihre  therapeutische  Leistung.  Sep.-Abz.  —  Die  Stellung 
Leop.  XXXIV. 


der  Krankenpflege  in  der  wissenschaftlichen  Therapie. 
Sep.-Abz.  —  Krankenpflege  und  Phthiseotherapie. 
Sep.-Abz. 

Schmidt,  August:  Magnet  und  Knoblauch.  Sep.- 
Abz.  —  Zur  Erklärung  des  Brockengespenstes.  Sep.- 
Abz.  —  Ueber  die  Ursache  der  Abnahme  der  Tem- 
peratur mit  der  Höhe  der  Atmosphäre.  Sep.-Abz.  — 
Dillmann,  Die  Mathematik,  die  Fackelträgerin  einer 
neuen  Zeit.  Sep.-Abz.  —  Die  Selbstmischung  der 
atmosphärischen  Luft,  eine  Beschränkung  des  zweiten 
Hauptsatzes  der  Wärmetheorie.  Sep.-Abz.  —  Ver- 
schiedene Folgerungen  aus  dem  Princip  von  Fresnels 
Spiegelversuch.  Sep.-Abz.  —  Die  Erklärung  der  an 
dem  Planeten  Mars  beobachteten  Erscheinungen.  Sep.- 
Abz.  —  Aus  der  möglichen  in  die  wirkliche  Welt. 
Eine    Unterhaltung    über    kosmische    Fragen.      Sep.- 

17 


158 


Abz.  —  lieber  den  Bestand  des  Saturnringes.  Sep.- 
Abz. —  Michael  Faraday's  Ansicht  vom  Erdmagnetismus. 
Sep.-Abz.  —  Erdmagnetismus  und  Erdgestalt.  Sep.- 
Abz.  ■ —  Die  Aberration  der  Lothllnie.  Sep.-Abz.  — 
Die  Entstehimg  des  physikalischen  Wärmebegrififs. 
Sep.-Abz.  —  Die  Strahlenbrechung  auf  der  Sonne. 
Ein  geometrischer  Beitrag  zur  Sonnenphysik.  Stuttgart 
1891.  80.  —  Zur  Verteidigung  der  Schmidt'schen 
Sonnentheorie  gegen  Egon  v.  Oppolzer.  Sep.-Abz.  — 
Wellenbewegung  und  Erdbeben.  Sep.-Abz.  —  Unter- 
suchungen tiber  zwei  neuere  Erdbeben,  das  schweizer- 
ische vom  7.  Januar  1889  und  das  nordamerikanische 
vom  31.  August  1886.  Sep.-Abz.  —  Uebersicht  und 
Besprechung  der  in  Württemberg  und  Hohenzollern 
in  der  Zeit  vom  1.  März  1889  bis  zum  1.  März  1891 
wahrgenommenen  Erderschütterungen.  Sep.-Abz.  — 
Erdbeben-Commission.  Jahresbericht  für  die  Zeit  vom 
1.  März  1891  bis  1.  März  1892.  Sep.-Abz.  —  Erd- 
bebenbericlite  aus  Württemberg  und  Hohenzollern  für 
die  Zeit  vom  1.  März  1892  bis  1.  März  1893.  Sep.- 
Abz.  —  Fällt  die  Richtung  der  Erdbebenstösse  in 
die  Richtung  der  Fortpflanzung  der  Erdbebenwelle? 
Sep.-Abz.  —  Wellen  und  Gezeiten  des  Festlandes. 
Sep.-Abz.  —  Die  cyklische  Refraction.  Sep  -Abz.  — 
Die  Wellenfläche  eines  nicht  homogenen  isotropen 
Mittels.  Sep.-Abz.  —  Die  Bedeutung  der  krumm- 
linigen Strahlenbrechung  für  verschiedene  Gebiete  der 
Natur.     Sep.-Abz. 

Colasanti,  Giuseppe:  Ricerche  eseguite  neir  Isti- 
suto  di  Fannacologia  sperimentale  e  di  Chimica 
fisiologica,  Vol.  1,  2,  3.  Roma  1893—96.  8».  — 
L'  influenza  dell'  abbassamento  di  temperatura  sullo 
sviluppo  deir  uovo  di  gallina.  Sep.-Abz.  —  Ricerche 
sopra  la  recisione  del  nervo  olfattorio  nelle  rane- 
Sep.-Abz.  —  Ricerche  anatomiche  e  fisiologiche  sopra 
il  braccio  dei  cefalopodi.  Sep.-Abz.  —  La  durata 
della  vitalita  della  macnla  germinativa.  Sep.-Abz.  — 
Sulla  degenerazione  dei  nervi  recisi.  Sep.-Abz.  — 
II  fenomeno  spettrale  fisiologico.  Sep.-Abz.  —  Ri- 
cerche sperimentali  sulla  glico-lattosuria  alimentäre. 
Sep.-Abz.  —  Commemorazione  del  Prof.  Jacopo  Mole- 
schott. Sep.-Abz.  —  II  pigmento  blu  delle  idromeduse. 
Sep.-Abz.  —  I  cambiamenti  di  forma  dell'  acido  urico 
per  r  azione  della  glicerina.  Sep.-Abz.  —  Gute.  Sep.- 
Abz.  —  Ricerche  sperimentali  sulla  formazione  dell' 
acido  urico.  Sep.-Abz.  —  L'  alimentazione  eon  le 
paste  di  granturco  e  miste.  Sep.-Abz.  —  Corrispon- 
denza  da  berlino.  Sep.-Abz.  —  Recherches  experi- 
mentales  sur  la  formation  de  l'acide  urique.  Sep,- 
Abz.  —  L'  influenza  dei  disturbi  chimici  e  meccanici 
della  respirazione  sulla  metamorfosi  regressiva.  Sep.- 
Abz.    —   Commemorazione   dell'  accademico  onorario 


Francesco  Cornelio  Donders.  Sep.-Abz.  — •  L'  azione 
battericida  dell'  enforina.  Sep.-Abz.  —  Contribuzione 
alla  conoscenza  della  azione  fisiologica  del  curare. 
Sep.-Abz.  —  L'  azione  snl  ricambio  materiale  delle 
acque  acidulo-alcaline  (acqua  santa  di  Roma).  Sep.- 
Abz.  —  II  ferro  nelle  feci  malariche.  Sep.-Abz.  — 
Contribnto  alla  chimica  della  bile.  Sep.-Abz.  —  II 
ricambio  materiale  nel  diabete  pancreatico.  Sep.- 
Abz,  —  La  xanthocreatinine  dans  l'urine.  Sep.-Abz.  — 
L'action  biologiqne  du  bioxyde  d'hydrogene.  Sep.- 
Abz.  —  La  fonction  protectrice  du  foie.  Sep.-Abz.  — 
La  xantocreatinina  nell'  orina.  Sep.-Abz.  —  L'  acido 
paralattico  nell'  orina  dei  soldati  dopo  le  marcie  di 
resistenza.  Sep.-Abz.  —  La  glomerulonefrite  nella 
rabbia  sperimentale.  Sep.-Abz.  —  Osservazioni  isto- 
logiche  sullo  Strato  corneo  della  epidermide  Sep.- 
Abz.  —  Le  reazioni  della  creatinina.  Sep.-Abz.  — 
La  formazione  dell'  acido  urico.  Sep.-Abz.  —  Studi 
sperimentali  sulla  trasfusione  eterogenea  del  sangue. 
Sep.-Abz.  — •  Gli  effetti  del  freddo  sulla  crisalide  e 
sulla  farfalla  del  Bombyx  Mori.  Sep.-Abz.  —  II 
valiire  fisiologico  dell  succo  enterico.  Sep.-Abz.  — 
Una  nnova  reazione  dell'  acido  solfocianico.  Sep.- 
Abz.  —  L'  ossidazione  della  pirocatechina  nell'  orga- 
nismo.  Sep.-Abz.  —  Contributo  allo  studio  dell'  acido 
lattico  nel  timo  e  nella  tiroide.  Sep.-Abz.  —  Ulteriore 
reazione  dell'  acido  solfocianico.  Sep.-Abz.  —  Una 
nuova  applicazione  delle  reazioni  del  Molisch.  Sep.- 
Abz.  —  II  vomito  neir  oliguria.  Sep.-Abz.  —  La 
trichina  spiralis.  Sep.-Abz.  —  La  terminazione  dei 
nervi  nelle  glandula  sebacee.  Sep.-Abz.  —  Comme- 
morazione del  professor  Feiice  Hoppe-Seyler.  Sep.- 
Abz.  —  Ueber  den  Einfluss  der  Kälte  auf  die  Ent- 
wicklungsfähigkeit des  Hühnereies.  Sep.-Abz.  — 
Untersuchungen  tiber  die  Durchschneidung  des  Nervus 
olfactorius  bei  Fröschen  Sep.-Abz.  —  Ueber  den 
antidiabetischen  Werth  des  Syzygium  Jambolanum. 
Sep.-Abz.  —  Anatomische  uud  physiologische  Unter- 
suchungen über  den  Arm  der  Kephalopoden.  Sep.- 
Abz.  —  Beiträge  zur  Theorie  des  Fiebers  bei  em- 
bolischen Processen.  Sep.-Abz.  —  Jac.  Moleschott, 
der  Begründer  der  „Untersuchungen  zur  Naturlehre 
des  Menschen  und  der  Thiere".  Sep.-Abz.  —  Ueber 
die  Lebensdauer  der  Keimscheibe.  Sep.-Abz.  — 
Untersuchungen  über  die  therapeutische  Wirkung  des 
Dermatol.  Sep.-Abz.  —  Zur  Kenntniss  der  physio- 
logischen Wirkungen  des  Curaregittes.  Sep.-Abz.  — 
Ueber  den  Einfluss  der  umgebenden  Temperatur  auf 
den  Stoffwechsel  der  Warmblüter.  Sep.-Abz.  —  Ex- 
perimental-Untersuchungen  über  die  Bildung  der  Harn- 
säure. Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Form  Veränderungen 
der    Harnsäure    durch  die  Einwirkung  des  Glycerins. 


159 


Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Wirkung  des  Wasserstoff- 
superoxyds auf  den  Organismus.  Sep.-Abz.  • —  Das 
physiologische  Spectral-Phänomen.  Sep.-Abz.  —  Die 
Reactionen  des  Kreatinins.  Sep.-Abz.  —  Das  blaue 
Pigment  der  Hydromeduscn.  Sep.-Abz.  —  Glomeru- 
lonephritis bei  der  experimentellen  Wuth.  Sep.-Abz.  — 
Paramilchsäure  im  Urin  von  Soldaten  nach  Dauer- 
märschen. Sep.-Abz.  —  lieber  die  Verbrennung  des 
Brenzcatechins  im  Thierkörper.  Sep.-Abz.  —  Das 
Xanthokreatinin  im  Harn.  Sep.-Abz.  —  Mittheilung 
über  eine  neue  Reaction  auf  Sulfocyansäure.  Sep.- 
Abz.  —  Eine  neue  Anwendung  der  Reaction  von 
Molisch.  Sep.-Abz.  —  Eine  weitere  Reaction  auf 
Solfocyansäure.  Sep.-Abz.  —  Ueber  das  Erbrechen 
bei  Oligurie.  Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Glycosurie,  die 
von  der  Nahrung  abhängen  soll.  Sep.-Abz.  —  Ver- 
gleichende bakteriologische  Untersuchungen  über  die 
Wirkung  des  Jodoform,  Aristol  und  Dermatol.  Sep.- 
Abz.  —  Einfluss  der  Fette  auf  die  Absorption  einiger 
Metalle.  Sep.-Abz.  —  Die  quantitative  Bestimmung 
der  Peptone.  Sep.-Abz.  —  Beitrag  zur  Behandlung 
der  Infectionskrankheiten.  Sep.-Abz.  —  Die  Bildung 
des  Allantoins  im  Körper.  Sep.-Abz.  —  Haemato- 
logische  Untersuchungen  über  den  Hühnerembryo. 
Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Glyco- Albuminurie  bei  der 
Lyssa.  Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Giftigkeit  des  Harns 
bei  Leberkrankheiten.  Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Toxi- 
cität  des  Harns  bei  der  Addison'schen  Krankheit.  Sep.- 
Abz.  —  Die  Toxicität  des  Harns  vor  und  nach  der 
Unterbindung  der  Vena  portae.  Sep.-Abz.  —  Die 
Toxicität  der  Ochsen-  und  Kalbsgalle.  Sep.-Abz.  — 
Beitrag  zur  Chemie  der  Galle.     Sep.-Abz. 

Heinricher,  E. :  Die  grünen  Halbschmarotzer.  H. 
Euphrasia,  Alectorolophus  und  Odontites.  Sep.  Abz.  — 
Gegenbemerkungen  zu  Wettstein's  Bemerkungen  über 
meine  Abhandlung  „Die  grünen  Halbschmarotzer.  I". 
Sep.-Abz.  —  Notiz  über  die  Keimung  von  Lathraea 
Squamaria  L.     Sep.-Abz. 

Universitätsbibliothel<  Basel:  Jahresverzeichniss 
der  schweizerischen  Universitätsschriften  1897 — 98. 
Basel  1898.     8». 

Bashf orth,  Francis :  Replica  di  Krupps  alla  pro- 
testa    del    Signor    Bashforth.      Cambridge    1898.     8". 

Helmert:  Jahresbericht  des  Directors  des  Königl. 
Geodätischen  Instituts  für  die  Zeit  vom  April  1897 
bis  April   1898.     Potsdam  1898.     8». 

Kriechbaumer:  Ichneumologica  varia.  Sep.-Abz.  — 
Ueber  Diophrys  caesa  Klg.  und  inculcatrix  auct. 
nebst  einer  neuen  Art  dieser  Gattung.  Sep.-Abz.  — 
Ueber  den  Bracon  (Coeloides)  Initiator  und  eine 
neue  Art  dieser  Gattung.     Sep.-Abz. 


Tauschverkehr. 
(Vom  I.I.August  bis  lö.  September  1S98.) 

Koninklijke  Akademie  van  Wetenschappen.  Amster- 
dam. Verslagen  en  Mededeelingen.  Afd.  Letterkunde. 
4.  Reeks.    Deel   I,  II.    Amsterdam   1897,1898.    8". 

—  Jaarboek  1897.     Amsterdam  1898.    S». 

—  Laus  Mitiae,  Prijsvers.  Amstelodami  1898.  8». 
Nederlandsche  botanische  Vereenigung,  Leyden. 

Nederlandsch  kruidkundig  Archief.     Ser.  III.   Deel  1. 
Stuk  3.    Nijmegen   1898.    8". 

—  Prodromus  Florae  Batavae.  Vol.  II.  P.  II 
(Plantae  cellulares.  Licheues).  Editio  altera.  Nieuwe 
Lijst  der  Nederlandsche  Korstmossen.  Nijmegen 
1898.    8^ 

Societe  royale  de  geographie,  Antwerpen.  Bulletin 
Tom.  XXII.    Fase.  2.    Anvers   1898.    8". 

InstitutuI  meteorologic.  Bukarest.  Buletinul  Ob- 
servatiunilor    Meteorologice    din    Romänia.     Anul  VI 

1897.  Bucuresci  1897.    4". 

—  Annalele.  Tom.  XII.  Anul  1896.  Bucuresti, 
Paris  1898.    4". 

Societatea  geografica  romäna.  Bukarest.  Buletin. 
Anul  XV  Trim.  3,  4;  Anul  XVI  Trim.  1,2;  Anul  XVII 
Trim.  3,  4;   Anul  XVIII,  XIX  Semest.  1.     Bucuresci 

1896—1898.    8". 

—  Marele  Dicfionar  geografic  al  Romänici.  Vol.  I 
Fase.  1,  2,  3.     Bucuresci   1898.    4». 

Academia  Romana,  Bukarest.  Analele.  Ser.  II 
Tom.  XVIII— XX.     Bucuresci   1897,   1898.    4". 

—  Dicjionarul  limbei  istorice  si  poporane  a  Ro- 
mänilor.    Tom.  IV.    Introducera.    Bucuresci  1898.    4". 

—  Cimiliturie  Romänilor  de  Artur  Gorovei. 
Bucuresci   1898.    8». 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences,  Boston. 

Proceedings.      Vol.   XXXIII     No.    13  —  17.      Boston 

1898.  8". 

Smithsonian  Institution, Washington.  U.S.National 
Museum.   Annual  Report  1895.    Washington  1897.  8". 

—  Miscellaneous  Collections  1090.  Washington 
1898.    8». 

U.  S.  Department   of   Agriculture,  Washington. 

Division  of  Chemistrv.    Bulletin  No.  50.  Washington 
1898.    8". 

American    Philosophical    Society.  Philadelphia. 

Transactions.    N.  S.    Vol.  XIX    P.  II.  Philadelphia 
1898.    4". 

CommissAo  Geographica  e  Geologica  de  SiXo 
Paulo.  Boletim.  No.  10— 14.  S.Paulo  1895  bis 
1897.    8". 

Museu  Paraense  de  Historia  natural  e  Ethno- 
graphia,  Parä.  Boletim.  Vol.  II  No.  1,  2,  3.  Parä. 
Brazil   1897,   1898.    8". 

Geological  Survey  of  India.  Caicutta.  General 
Report  on  the  work  carried  on  by  the  Geological 
Survey  of  India  for  the  period  from  Ist  Jannary  1897 
to  the   Ist  April   1898.     Caicutta  1898.    8». 

Department  of  Mines  and  Water  Supply,  Mel- 
bourne.   Annual  Report  1897.    Melbourne  1898.   4". 


160 


Royal    Society    of    South    Australia,    Adelaide. 

Transactions.    Vol.  XXII.    P.  1.     Adelaide   1898.    8". 


(Vom  1.5.  September  bis  15.  October  1S98.) 

Deutsche    Geologische    Gesellschaft    in    Berlin. 

Zeitschrift.     Bd.  L  Hft.  1.     Berlin   1898.     8». 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.  Himmel  und  Erde. 
Jg.  X  Hft.  11,  12.     Berlin   1898.     8». 

Hydrographisches  Amt  des  Reichs-Marine-Amts 
in  Berlin.  Nachrichten  für  Seefahrer.  Jg.  XXIX 
Nr.  27—49.     Berlin   1898.     8". 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Redigirt 
von  Dr.  H.  Potonie.  Bd.  XIII  Ilft.  7—9.  Berlin 
1898.     40. 

Deutsche  Kolonialgesellschaft  in  Berlin.  Deutsche 

Kolonialzeitung.     N.  F.     Jg.  XI   Nr.  29—40.     Berlin 
1898.     4". 

Gesellschaft  der  Kakteenfreunde  Deutschlands 
in  Berlin.  Monatsschrift  für  Kakteenfreunde.  Jg.  VIII 
Nr.  5,  8,  9.     Berlin  1898.     8". 

Gartenflora.  Zeitschrift  für  Garten-  und  Blumen- 
kunde. (Begründet  von  Eduard  Regel.)  Jg.  47 
Hft.  15 — 18.  Herausgegeben  von  L.Wittmack.  Berlin 
1898.     8". 

Die  landwirthschaftlichen  Versuchs -Stationen. 
Organ  für  naturwissenschaftliche  Forschungen  auf  dem 
Gebiete  der  Landwirthschaft.  Unter  Mitwirkung  sämmt- 
licher  Deutschen  Versuchs-Stationen.  Herausgeg.  von 
Dr.  Friedrich  Nobbe.   Bd.LIIIft.  1.   Berlin  1898.  8". 

Deutsche  Botanische  Monatsschrift.  Herausgeg. 
von  Prof.  Dr.  H.  Leimbach.  XVI.  Jg.  Hft.  7—9. 
Arnstadt   1898.     8". 

Geographische  Gesellschaft  in  Bremen.  Deutsche 
geographische  Blätter.  Bd.  XXI  Hft.  2.  Bremen 
1898.     80. 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Annalen  der 
Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.  Jg.  XXVI 
Hft.  8— 10.    Berlin   1898.    8". 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Berichte.  Bd.  .50  Nr.  III.  IV. 
Leipzig  1898.     80. 

Insekten-Börse.  Internationales  Organ  der  Ento- 
mologie.   Jg.  XV  Nr.  29—40.    Leipzig  1898.    4o. 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Ver- 
handlungen 1898.     Nr.  9—12.     Wien  1898.     8". 

K.  K.  zoologisch-botanische  Gesellschaft  in  Wien. 
Verhandlungen.   Bd.  XLVIII  Hft.  6,  7.  Wien  1898.    8o. 

K.  K.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Wien.  Wiener 
illustrirte  Gartenbau-Zeitung.  1898.  Hft.  7—9.  Wien 
1898.    80. 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.    Mit 
theilnngen  der  Section  für  Naturkunde.    Jg.  X  Nr.  8,  9. 
Wien   1898.    4". 

Anthropologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mitthei- 
lungen.   Bd.  XXVIll  Hft.  4.    Wien  1898.    4«. 

K.  K.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Steiermark,  Graz. 

Mittheilungen  1898.    Nr.  9,  10.    Graz  1898.   8«. 


Rovartani  Lapok.  Herausgeg.  von  Abafi-Aigner 
und  Zablonowski.  Kötet  V  Ftizet  5,  6.  Budapest 
1898.    8«. 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinsschrift 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde.  Hft.  21.3.  Prag 
1898.    8". 

Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Richard  K.  von  Wettstein.  Jg. 
XLVIII  Nr.  8—10.    Prag  1898.    8". 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  An- 
zeiger.   1898.    Juni,  Juli.    Krakau  1898.    8». 

Societas  Entomologica.  Jg.  XIII  Nr.  9 — 13. 
Zürich   1898.    4o. 

Schweizer  Alpenclub  in  Glarus.  Alpina.  Mitthei- 
lungen.    Jg.  VI    Nr.  8—10.    Zürich  1898.    4». 

Academie  Royale  de  Medecine  de  Belgique, 
Brüssel.  Bulletin.  6er.  IV  Tom.  XU  Nr.  7.  Bruxelles 
1898.    80. 

Kaiserliche  Universität  St.  Wladimir,  Kiew.  Uni- 
versitäts-Nachricliten.  Tom.  XXXVlll  Nr.  7,  8.  Kiew 
1898.    8«.    (Russisch). 

Club  Alpin  de  Crimee,  Odessa.  Bulletin  1898 
Nr.  7.  8.     Odessa   1898.    8".    (Russisch.) 

Academie  des  Sciences,  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires  des  seances.  Tom.  CXXVII  Nr.  3 — 14. 
Paris  1898.    4". 

Societe  de  Biologie,  Paris.  Comptes  rendus  heb- 
domadaires.    1898  No.  26—29.    Paris  1898.    8o. 

Societe  anatomique,  Paris.  Bulletins.  Ser.  5 
Tom.  XI 1  No   11  —  14.    Paris  1898.    8». 

Societe  geologique  de  France.  Paris.  Bulletin. 
Ser.  3    Tom.  XXV   No.  9.     Tom.  XXVI   No.  4.     Paris 

1897,  1898.     80. 

Annales  des  Mines.  Ser.  IX  Tom.  XIH  Livr.  6—8. 
Paris   1898.    80. 

IVIeteorological  Office,  London.  Weekly  Weather 
Report.    Vol.  XV  No.  28 —•59.     London  1898.    8". 

Pharmaceutical  Society  of  Great  Britain,  London. 
Pharmaceutical  Journal  und  Transactions.  No.  1465 — 
1476.     London  1898.     4». 

Royal  Geographical  Society,  London.  The  Geo- 
graphica! Journal.  Vol.  XII  No.  2— 4.  London  1898.  80. 

Chemical  Society.  London.  Journal.  Nr.  429, 
430.     London   1898.     8o. 

Royal  Society,  London.  Proceedings.  Nr.  400 — 
403.     London   1898.     8". 

Royal   Microscopical  Society,  London.    Journal 

1898.  P.  4.     London   1898.     8». 

Royal  Meteorologicai  Society,  London.  Quarterly 
Journal.     Vol.  XXIV  Nr.  107.     London  1898.     80. 

Zoological  Society,  London.  Transactions.  Vol. 
XIV  P.  7.     London   1898.     4«. 

—  Proceedings  1898  P.  HL    London  1898.    8K 

North  of  England  Institute  of  Mining  and  Mecha- 
nical  Engineers,  Newcastle-upon-Tyne.  Transactions. 
Vol.  XLVII  P.  4,  5.    Newcastle-upon-Tyne  1898.    8°. 

Biblioteca  Nazionale  Centrale,  Florenz.  Bolle- 
tino della  publicazioni  italiane.  Nr.  301—306.  Firenze 
1898.     80. 


161 


Monitore  Zoologico  Italiano.  (Publicazioni  italiane 
di  Zoologia,  Anatomia,  Embriologia.)  Diretto  dal 
Giulio  Chiarugi  ed  Eugenio  Ficalbi.  Anno  IX 
m.  7—9.     Fii-enze   1898.     S". 

Bolletino  del  Naturalista.  Dhettore  Cav.  Sigis- 
mondo  Brogi.  Anno  XVIIl  Nr.  5  —  8.  Siena 
1898.     8". 

Societä  degli  spettroscopisti  italiani.  Rom.  Me- 
morie.     Vol.  XXVll  Disp.  6—8.     Roma   1898.     4". 

Reale  Accademia  dei  Lincei.  Rom.  Classe  di 
seienze  fisiche,  matematiche  e  natural!.  Atti.  Rendi- 
conti.  Ser.V  1898,  2.  Semestre,  Vol.  VII  Fase.  1—6. 
Roma  1898.     8". 

—  Classe  di  seienze  morali,  storiche  e  filologiche. 
Atti.  Ser.  V,  Vol.  VI,  P.  2.  April,  Mai  1898.  Roma 
1898.     4". 

—  Rendiconti.  Ser.  V.  Vol.  VII,  Fase.  4—6. 
Roma  1898.     8". 

Natural  Science  Association  of  Staten  Island, 
New  Brighton.  Vol.  XI  Nr.  19.  New  Brigliton 
1898.     8". 

American  Journal  of  Science.  Editor  Edward 
S.Dana.  Ser.  IV.  Vol.  VI  Nr.  32— 34.  New  Haven 
1898.     8". 

Franklin  Institute.  Philadelphia.  Journal.  Nr. 
872,  873.     Philadelphia  1898.     8». 

The  American  Naturalist.  A  monthly  Journal 
devoted  to  the  natural  sciences  in  tlieir  widest  sense. 
Nr.  378-381.     Philadelphia   1898.     8". 

Museum  of  Comparative  Zoology  at  Harvard 
College,   Cambridge.  U.  S.  A.     Bulletin.     Vol.  XXXII 

Nr.  6—8.     Cambridge  U.  S.  A.  189«.     8". 

Observatorio    meteorologico    central,     Mexico. 

Boletin.      Anno  VII,   Nr.  3—6.      Mexico  1898.     4". 

—  Boletin  mensual.  März -Mai  1898.  Mexico 
1898.     4". 

Reale  Accademia  delle  Seienze.  Turin.  Atti. 
Vol.  XXXllI  Fase.  14,  15.     Torino   1898.     8". 

Geological  Society,  London.     Qnarterlv  Journal. 

Vol.  UV  P.  3  Nr.  215.     London  1898.     8«. 

Geologist's  Association,  London.  Proceedings. 
Vol.  XV  P.  9.     London   1898.     8". 

Manchester  Geological  Society.  Transaetions. 
Vol  XXV  P.  17—19.     Manchester   1898.     8". 

Manchester  Literary  and  Philosophical  Society. 

Memoirs  and  Proceedings.     Vol.  42  P.  4.     Manchester 
1898.     8". 

Societe  Hollandaise  des  Sciences.  Harlem.    Ar- 

chives  Neerlandaises  des  Sciences  exactes  et  natu- 
relles. Ser.  2,  Tom.  II,  Livr.  1.  La  Ilaye  1898.  8". 
American  Philosophical  Society.  Philadelphia. 
Proceedings.  Vol.  XXXVIl  Nr.  158.  Philadelphia 
1898.     8». 

Boston  Society  of  Natural  History.     Proceedings. 

Vol.  28,  Nr.  8—12.     Boston  1898.     8«. 

Meteorological    Service,    Dominion    of   Canada. 

Toronto.     Montbly  Weatber  Review.     Januar,  Februar, 
April-Juli    1898.     Toronto   1898.     4». 


Wetterwarte  der  Magdeburgischen  Zeitung  in 
Magdeburg.  Jahrbuch  der  meteorologischen  Beobach- 
tungen im  Jahre  1896.     Bd.  XV  Jg.  XVI.     Magdeburg 

1898,     4". 

Allgemeine  Botanische  Zeitschritt  für  Systematik, 
Floristik.  Pflanzengeographie  etc.  Herausgeg.  von 
A.  K neue k er.      1898    Nr.  9.     Karlsruhe   1898.     80. 

Commisslon  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung 
der  deutschen  Meere  in  Kiel  und  Biologische  Anstalt 
auf  Helgoland.  Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen. 
N.  F.    Bd.  III.     Abtheilung   Kiel.     Kiel  und  Leipzig 

1898.     4". 

Naturwissenschaftlicher  Verein    in    Regensburg. 

Berichte.     VI.  Hft.  für  die  Jahre  1896—97.     Regens- 
burg 1898.     8". 

Grossherzoglich  Hessische  Geologische  Landes- 
anstalt in  Darmstadt.    Abhandlungen.    Bd.  III  Hft.  3. 

Darmstadt   1898.     8". 

Königlich  Bayerische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  München.  Sitzungsberichte  der  mathe- 
matiseh-pliysikalischen  Classe.  1898  Hft.  II.  München 
1898.     8'1 

Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaften 
in  Hermannstadt.  Verhandlungen  und  Mittheilungen. 
Bd.  XLVII  Jg.  1897.     Hermannstadt  1898.     8". 

Verein  für  siebenbürgische  Landeskunde  in 
Hermannstadt.  Jahresbericht  für  das  Vereinsjahr 
1897/98.     Hermannstadt  1898.     8». 

—  Archiv.     N.  F.  Bd.  28  Hft.  2.     Hermannstadt 

1898.     8". 

K.  K.  Central -Anstalt  für  Meteorologie  und  Erd- 
magnetismus in  Wien.  Jahrbücher.  Jg.  1894,  1897. 
Wien   1898.     4". 

Naturforschende  Gesellschaft  Graubündens.  Chur. 

Jahresbericht.     N.  F.  Bd.  41.     Chur  1898.     8°. 

Naturforschende  Gesellschaft,  Zürich.  Viertel- 
jahrsschrift.    Jg.  43  1898  Hft.  2/3.    Zürich  1898.    8«. 

Kaiserlicher  Botanischer  Garten.  St.  Petersburg. 

Acta.      Tum.  XIV    Nr.  2.      St.  Petersburg  1898.      8». 

Russisch-Kaiserliche  Mineralogische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.  Verhandlungen.  Ser.  IL  Bd.  35 
Hft.  2.     St.  Petersburg  1898.     8". 

Kaiserliche  Universität  St.  Petersburg.  Travaux 
de  la  Section  geologique.  Vol.  II  Livr.  3.  St.  Peters- 
burg 1898.     8». 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences,  Boston. 

Memoirs.     Vol.  XII  Nr.  4.     Cambridge   1898.     4». 

—  Proceedings.  Vol.  XXXIII  Nr.  18—27  Boston 
1898.     8". 

Buffalo  Society  of  Natural  Sciences.  Bulletin. 
Vol.  V,  VI  Nr.  1.     Buffalo   1886— 98.     8". 

American  Association  for  the  Advancement  of 
Science.  Salem.  Proceedings.  46.  Meeting  held  at 
Detroit,  Mich.     August,  1897.     Salem   1898.     8". 

Wisconsin  Academy  of  Science.  Arts  and  Letters, 
Madison.  Transaetions.  Vol.  XI  1896 — 97.  Madison 
1898.     8". 


162 


New  York  Academy  of  Sciences.  Annais. 
Vol.  IX  Index,  Vol.  XI  P.  1.     New  York   1898.     8». 

—  Transactions.  Vol.  XVI  1896  —  97.  New 
York  1898.     8". 

American  Museum  of  Natural  History,  New  York. 
Memoirs.     Vol.  I  P.  3.     New   York   1898.     4«. 

—  Anniial  Report   1897.     New  York  1898.    8». 

The   Open  Court  Publishing  Company,  Chicago. 

The  Monist.     Vol.  I  Nr.  1.     Chicago  1890.     8'». 

Massachusetts  Horticultural  Society.  Boston. 
Transactions  for  the  .vcar  1897.  P.  II.  Boston 
1898.     8". 

Kruidkundig  Genootschap  Dodonaea.  Gent.  Bo- 
tanisch .laarboek  ig.YUl   1896.     Gent  1896.     8». 

Societe  beige  de  microscopie.  Brüssel.  Bulletin. 
Annee  XXIV   1897—98.     Bruxelles  1898.     8". 

Societe  royale  beige  de  Geographie,  Brüssel. 
Bulletin.  Annee  XXII  1898  Nr.  3,  4.  Bruxelles 
1898.     8". 

Philosophicai  Society.  Glasgow.  Proceedings. 
1897—98.     Vol.  XXIX.     Glasgow    1898.     8". 

Kongl.Vetenskaps-och  Vitterhets-Samhälle.  Gothen- 
burg.  Handlingar.  Fjärde  Folge  Hft.  1.  Göteborg 
1898.     8". 

Stavanger  Museum.  Aarsberetning  for  1897. 
Stavanger  1898.     8". 

Kongelige  Norske  Videnskabers  Selskab.  Dront- 
heim.     Skrifter  1897.     Trondhjem   1898.     8". 

R.  Istituto  Lombardo  dl  Scienze  e  Lottere,  Mai- 
land.   Rendiconti.   Ser.U.  Vol.  XXX.   Milano  1897.   8». 

—  Memoria.  Glasse  di  Lettere,  Scienze  storiche 
e  morali.     Vol.  XX  Fase.  6.     Milano  1897,     8". 

—  —  Classe  di  scienze  matematiche  e  naturali. 
Vol.  XVIII  Fase.  4,  5.     Milano   1898.     8". 

R.  Osservatorio  della  R.  Universitä,  Turin.  Osser- 
vazioni  meteorologiche  1897.     Torino   1898.     8". 

Museo  nacional,  Buenos  Aires.  Comunicaciones. 
Tom.  1  Nr.  1.     Buenos  Aires   1898.     8''. 

Sociedad    cientifica    Argentina,    Buenos    Aires. 

Anales.    Tom.  XLVl  Entr.  1,  2.    Buenos  Aires  1898.   8». 

Sociedad    cientifica   .^Antonio   Aizate",    Mexico. 

Memorias  y  Revista.     Tom.  XI  (1897—98)  Nr.  5—8. 
Mexico   1898.     8". 

Museo  Nacional.  Montevideo.  Anales.  Tom.  III 
Fase.  9.     Montevideo   l.s;»8.     8". 

Direccion  General  de  Estadistica  de  la  Provincia 
de  Buenos  Aires.  Memoria  Demogräfica.  Afio  1895. 
La  Plata  1898.     4". 

New  Zealand  Institute,  Wellington.  Transactions 
and  Proceedings.   1897  Vol.  XXX.  Wellington  1898.  8". 

Geological  Survey  of  New  South  Wales.  Sydney. 

Memoirs.    Vol.  I.     Sydney  1887.     4". 

Royal    Society   of    New  South  Wales,   Sydney. 

Journal   and  Proceedings.    Vol.  XXXI   1897.     Sydney 
1898.     8«. 

Department  of  Mines  and  Agriculture,  Sydney. 

Annual  Report  for  the  year  1897.    Sydney  1898.  4«. 


Geological  Survey  of  Victoria,  Melbourne.     Pro- 
gress-Report.     Nr.  IX.     Melbourne  1898.     4". 


Neue  Schneebeobachtungen 
aus  dem  bayrisch -böhmischen  Grenzgebirge. 

Von  Dr   Paul  Wagner,  Dresden. 

Vorliegende  Notizen  sollen  eine  Ergänzung  zu 
den  bereits  fi-üher  vom  Verf  veröffentlichten  Unter- 
suchungen bilden.')  Durch  die  dankenswerthe  Ver- 
mittelung  der  K.  Regierung  von  Niederbayern  gingen 
im  Laufe  dieses  Sommers  wieder  zahlreiche  forstamt- 
liche Berichte  über  den  Winter  1896/97  im  bayrischen 
Walde  ein.  Die  im  vorigen  Jahre  mitgetheilten 
Gesammtergebnisse  hatten  unterdessen  klärend  auf 
die  Anschauungen  und  die  Beobachtungsziele  der 
Mitarbeiter  im  Walde  gewirkt,  so  dass  wieder  manches 
Neue  festgestellt,  manches  Alte  präciser  gefasst  wurde. 
Zu  besonderem  Danke  sind  wir  Herrn  K.  For.stwart 
Leidl  in  Schenereck  verpflichtet,  der  mit  grossem 
Eifer  und  viel  Beobachtungsgabe  ein  reiclies  Zahlen- 
material über  alle  Erscheinungen  gesammelt  hat. 

Der  überaus  milde  Winter  1896/97  hat  natürlich 
auch  im  bayrischen  Waldgebirge  seinen  Charakter 
nicht  verleugnet.  Zwar  erfolgten  die  ersten  bedeutungs- 
losen Schneefälle  fast  am  gleichen  Datum  wie  im 
vorhergehenden  Winter:  am  20.  Sept.  sah  man  auf 
dem  Haustein  (919  m  ü.  M.)  eine  Schneehaube;  zwei 
Tage  darauf  war  der  Rachel  (1462  m)  beschneit,  und 
am  5.  Oct.  folgte  fast  gleichzeitig  das  ganze  Gebirge. 
Aber  eine  dauernde  Schneedecke  bildete  sich  — 
ebenfalls  fast  zu  gleicher  Zeit  an  allen  Orten  —  erst 
am  24.  Nov.  Im  Laufe  des  ganzen  Winters  hat  es 
im  Bezirk  Schenereck  an  41  Tagen  geschneit,  da- 
runter aber  nur  22  mal  von  einiger  Bedeutung  für 
das  Dickenwachsthum  der  Schneedecke.  Aus  Bezirk 
Mutzenwinkel  werden  33  Schnee-  und  12  Regentage 
gemeldet.  Als  letzter  Tag  mit  Schneefall  ist  der 
13.  Mai  angegeben.  Das  Verschwinden  einer  zusammen- 
hängenden Schneedecke  erfolgte  bei  Scheuereck 

an  östl.  u.  südl.,  westl.,    nördl.  Hängen, 

bei  700  m  Höhe  :    7.  Apr.  98   1 1 .  Apr.  98  — 

„    900,,     „     :  13.  Apr.  98  22.  Apr.  98  22.  Apr.  98 
„1100,,     „     :  25.  Apr.  98  28.  Apr.  98     9.  Mai  98. 

Dagegen   fanden    sich   noch    vereinzelte  Reste   in 

geschützten  Lagen 


')  Vergl.:  Die  Seen  des  Böhmerwaldes.  Eine  geo- 
logisch-geograph.  Studie,  zugleich  ein  Beitrag  zur  Lösimg 
des  Karproblems.  Wissenschaftl.  Verött".  des  V.  f.  Erdk. 
Bd.  IV.     Leipzig  1897.    S.  66—70. 

U  eber  Schnee  Verhältnisse  im  bayrisch-bömischen  Grenz- 
gebirge.    Leopoldina  Heft  XXXIII,  1897. 


163 


am  sttdl.  11.  östl.,  westl.,       nördl.  Gh. 

bei  700m  Höhe: bis  16.  Apr.  98  22.  Apr.  98        — 
„    900,,      „     :,   27. Apr.  98      I.Mai  98      1.  Mai  98 
„1100,,      „     :„    16.Mai98    29.  Mai  98    6.  Juni  98. 
Wenn  wir  von  diesen  Resten  absehen,  so  erhalten 
wir   als  Periode    der  Schneebedeckung   die  Zeit  vom 
24.  Nov.  bis  11.  April   (also   1.39  Tage)   und  für  die 
höchsten   Lagen    bis    9.  Mai    (also    169  Tage).     Wie 
sich   hierzu    die  Zahl    der  Frosttage   und    der  so  be- 
deutungsvollen Nachtfröste   verhält,   ist   leider    nicht 
ermittelt  worden. 

Alle  diese  Daten  unterscheiden  sich  verhältniss- 
mässig  wenig  von  denen  früherer  Jahre.  Weit  mehr 
markirt  sich  der  milde  Winter  bei  Aufzählung  der 
zeitweiligen  Unterbrechungen  in  der  Sehnee- 
bedeckung. Während  früher  einstimmig  berichtet 
wurde,  dass  derartige  Vorkommnisse  im  Gebirge  nur 
sehr  selten  und  nur  an  den  klimatisch  günstigsten 
Orten  zu  verzeichnen  seien,  meldet  diesmal  der  Bezirk 
Scheuereck  Unterbrechungen 

vom  14.  Dec.  97— -23.  Jan.  98  bis  900  m  aufwärts 

„     31.  Jan.— 2.  Febr.  „  800   „         „ 

am  13.  März  „  700  „  (Westhg.) 

„    18.  März  „  900   „  (Südosthg.) 

„  23.  März  „  900   ,  (Westhg.). 

Auch  aus  Rabenstein  wird  als  besonders  seltener  Aus- 
nahmefall berichtet,  dass  die  Ortsflur  vom  22.  Jan. — 
4.  Febr.  schneefrei  gewesen  sei.  Besonders  betroffen 
wurden  S-,' SO-  und  SW- Hänge,  namentlich  wenn  sie 
mit  Geröll  überlagert  oder  mit  Gestrüpp  bewachsen 
waren,  hauptsächlich  Feldraine,  aber  auch  Altholz- 
bestände ohne  viel  Unterstand. 

Aber  nicht  jedes  Thauwetter  bedingt  gleich  ein 
Verschwinden  grösserer  Schneeflächen ;  bisweilen  be- 
schränkt sich  die  Wirkung  nur  auf  ein  geringes  Zu- 
rückgehen der  Schneehohe,  das  sich  natürlich  nur 
durch  genaue  Pegelbeobachtungen  feststellen  lässt. 
Aus  den  Tabellen  von  Scheuereck  (8  Beobachtnngs- 
punkte  in  verschiedener  Exposition)  lässt  sich  32  mal 
ein  Schneehöhenrückgang  feststellen.  Dieser  häufige 
Wechsel  zwischen  Schneien  und  Thauen  giebt  er- 
wünschte Gelegenheit,  einmal  denEinfluss  desThau- 
wetters  auf  den  Wasserstand  näher  zu  beleuchten 
und  im  Zusammenhang  damit  die  forstwirthschaftlich 
wichtige  Erscheinung  des  „Freiwassers",  d.  h.  jenes 
plötzlichen  Wasserhochstandes,  der  genügt,  um  Holz 
auf  den  Bächen  zu  verflössen.  Zu  diesem  Zwecke 
wurde  zunächst  der  durchschnittliche  Betrag  des 
Schneehöhenrückganges  ermittelt  und  zwar  mit  8,3  cm 
pro  Thauwetterfag.  Trennen  wir  nun  jene  Fälle,  in 
denen  das  Schmelzen  durch  Sonnenwärme  erfolgte, 
von  den  Tagen  mit  warmem  Regen,    so  ergiebt  sich 


für  erstere  ein  durchschnittlicher  Verlust  von  10,2  cm, 
für  letztere  von  7,1  cm.  Diese  Zahlen  sprechen  zu- 
nächst gegen  die  weit  verbreitete  Meinung,  dass  Regen 
intensiver  auf  den  Schmelzvorgang  wirke,  als  Sonnen- 
schein. Betrachten  wir  nun  die  diu'chschnittlichen 
Rückgänge  an  den  Tagen  mit  Freiwasser,  so  ergeben 
sich  folgende  Zahlen :  10,6  cm  (Ursache  Regen), 
7,5  cm  (Regen),  18,3  cm  (theils  Regen,  theils  Sonnen- 
schein), 8,5  cm  (Regen),  7,5  cm  (Sonnenwärme).  Wir 
sehen  also,  dass  nur  einmal  die  Durchschnittswerthe 
erheblich  überschritten  wurden  und  werden  nun  ver- 
muthen,  dass  dies  auch  das  stärkste  Freiwasser  zur 
Folge  gehabt  habe.  Der  Bericht  giebt  aber  an,  dass 
es  zum  Transport  von  „weichem,  lufttrocknem  Brenn- 
holze" verwendet  worden  sei,  während  z.  B.  mit  dem 
nächsten  Freiwasser  „Blochholz  von  3  m  Länge  und 
50  cm  Dicke"  transportirt  wurde.  Daraus  geht  her- 
vor, dass  ein  unmittelbarer  Zusammenhang  zwischen 
der  Grösse  des  Schneehöhenrückgangs  und  dem  Wasser- 
stand der  Bäche  nicht  besteht.  Woher  kommt  aber 
dann  das  Wasser,  das  so  plötzlich  die  kleinen  Gebirgs- 
bäche  flössbar  macht?  Es  bleibt  nur  die  eine  An- 
nahme, dass  es  Regenwasser  ist,  eine  Behauptung, 
die  sich  allerdings  nur  durch  gleichzeitige  Beobachtung 
am  Regenmesser,  am  Schnee-  und  Wasserpegel  be- 
weisen lässt.  Es  ist  aber  leicht  einzusehen,  dass 
im  Winter  schon  ein  weit  geringerer  Regen  ein 
wesentliches  Anschwellen  der  Gewässer  bewirken 
kann,  als  im  Sommer.  Jedes  kleine  Thauwetter  — 
sei  es  nun  durch  Regen  oder  Sonnenwärme  hervor- 
gerufen —  hat  zunächst  nur  die  Folge,  dass  Schmelz- 
wasser in  die  Tiefe  sickert  und  vom  Boden  oder  den 
tieferen  Schneelagen  festgehalten  wird.  So  saugt  sich 
nach  und  nach  die  Erde  voll  wie  ein  Schwamm,  und 
die  unteren  Schneelagen  verlieren  ihre  Poren.  Fällt 
nun  auf  eine  derartig  vorbereitete  Fläche  Regen,  so 
bleibt  diesem  nichts  übrig,  als  nahezu  ohne  Rest 
oberflächlich  den  Wasserinnen  zuzufliessen.  Dieses 
schnelle  Abfliessen  wird  um  so  länger  hintangehalten 
werden,  je  tiefgründiger,  poröser  der  Boden  und  je 
mächtiger  die  darauf  lagernde  Schneedecke  ist.  Da- 
mit im  Einklang  steht  auch  die  alte  Volksregel: 
„Grosser  Schnee,  kleines  Wasser;  kleiner  Schnee, 
grosses  Wasser."  So  sehen  wir,  dass  selbst  eine 
scheinbar  so  einfache  Thatsache,  wie  das  Anschwellen 
eines  Baches  bei  Thauwetter  ein  ziemlich  komplicirtes 
physikalisches  Problem  ist.  Noch  scheinen  in  obigen 
Erwähnungen  nicht  alle  Faktoren  berührt  worden  zu 
sein.  Denn  es  ist  dem  Verfasser  z.  B.  nicht  erklärlich, 
wie  am  18.  April,  nachdem  5  Tage  kein  Regen  ge- 
fallen war,  nachdem  die  Südhäuge  ganz,  die  westlichen 
beinahe  schneefrei  waren,  im  Sonnenschein  bei  einem 
Schneeverlust    von    nur    7,5  cm    am    SO-Hange  Frei- 


164 


Wasser  entstehen  konnte,  das  zum  Transporte  von 
Blocbholz  (3  m  X  0,40  m)  benutzt  wurde.  Vielleicht 
tragen  diese  Zeilen  dazu  bei,  der  Erscheinung  einige 
Aufmerksamkeit  zu  widmen. 

An  Maxingalschneetiefen  seien  folgende  Zahlen 
ausgewählt:  Hals  bei  Passau  40  cm,  Rusel  87  cm, 
Ödwies  125  cm,  Forstbezirk  Windhoch  120  cm, 
Rachelspitze  193  cm,  Arber  2 — 3  m.  Für  Schnee- 
wehen werden  angegeben:  Sonnenwald  bei  Mutzen- 
winkel  3,5  m,  Leopoldsreut  4,7  m,  Rachelbezirk  3,5  m. 
Die  Bildung  von  Wehen  wird  oft  dadurch  verhindert, 
dass  die  Schneeoberfläche  zu  einem  sogenannten 
„Harst"  zusammenfriert.  Von  den  9  bei  Scheuereck 
beobachteten  Schneestürmen  waren  nur  4  von  Wehen 
begleitet  und  zwar  in  einer  Höhe  von  0,80 — 2,00  m. 
Bei  N-  und  NO-Stürmen,  einmal  sogar  bei  SW-Stnrm 
war  die  Obei'fläche  gefroren.  Während  des  ganzen 
Winters  traten  bei  Scheuereck  Harstbildungen  14  mal 
auf  und  zwar  in  Summe  62  Tage  lang,  das  ist  also 
fast  die  Hälfte  der  ganzen  Sohneeperiode.  Eine 
weitere  Erscheinung  hängt  mit  der  Harstbildung  eng 
zusammen,  nämlich  das  Aufspringen  der  gefrorenen 
Oberfläche  in  tiefen  Spalten.  Im  letzten  Winter 
wurde  das  jedoch  nur  4  mal  beobachtet,  und  zwar 
zeigten  die  Risse  eine  Breite  von  1/.2 — 4  cm.  Bis- 
weilen erschien  die  Schneeoberfläche  nicht  in  einer 
einheitlichen  Kruste  gefroren,  sondern  bei  Stürmen 
wurde  sie  „schuppenfürmig  und  oft  so  fest  zusammen- 
geweht, dass  man  auch  auf  dieser  nicht  gefrorenen 
Fläche  gehen  konnte,  ohne  einzusinken."  Aehnliche 
Bildungen  scheinen  folgende  zu  sein :  „In  Folge  des 
Windes  zeigten  sich  einzelne  Platten  von  der  Grösse 
einer  Schiefertafel,  und  diese  Platten  wurden  bei 
warmem  Winde  und  darauf  folgender  Kälte  morgens 
ganz  von  der  unteren  Schneedecke  abgehoben.  Gegen 
die  Windseite  waren  die  Platten  dünner."  Wenn 
wir  an  dieser  Stelle  gleich  alle  übrigen  Formen  der 
Schneeoberfläche  erledigen  wollen,  so  seien  noch  er- 
wähnt :  2  m  hohe  Wellen  mit  spitzen  Kanten,  mulden- 
förmige horizontale  Ausfurchungen  von  4 — 8  m  Länge 
und  0,4 — 0,6  m  Tiefe,.  Schmelzwasserrillen  in  einem 
Abstände  von  0,50 — 2,50  m,  einer  Breite  von  0,05 — 
0,20,  einer  Tiefe  von  0,02—0,04  m. 

Mancherlei  Angaben  sind  auch  diesmal  gemacht 
worden  über  die  verschiedenen  Einflüsse  auf  das 
Liegenbleiben  des  Schnees.  Der  Einfluss  des  Bodens 
lässt  sich  zusammenfassen  in  folgendes  Gesetz:  „Je 
kompakter  ein  Substrat,  d.  h.  je  kleiner  die  Zwischen- 
räume zwischen  den  mechanischen  Bestandtheilen, 
um  so  rascher  und  länger  bleibt  der  Schnee  liegen." 
Oder  was  wohl  das  Wesen  noch  besser  trifift:  „Je 
weniger    durchlässig    der  Boden    ist,    desto   günstiger 


ist  er  dem  Liegenbleiben  des  Schnees."  Die  ver- 
schiedene Bodenfarbe  dürfte  mehr  beim  Entstehen, 
als  beim  Vergehen  der  Schneedecke  in  Betracht 
kommen.  Auf  nassem  Boden  verschwinden  die  Schnee- 
reste früher,  als  auf  Sand  und  reiner  Erde.  Geht 
aber  dem  Schneefall  starker  Frost  voraus,  so  bildet 
sich  eine  Eisplatte,  auf  der  dann  der  Schnee  oft  be- 
deutend länger  als  in  der  Umgebung  liegen  bleibt. 
L'nsere  Vermuthung,  dass  fliessendes  Wasser  nur  dann 
das  Schmelzen  begünstigt,  wenn  der  Schnee  direkt 
berührt  wird,  bestätigt  sich.  Quellen  sind  fast  immer 
schneefrei;  selbst  bei  starkem  Schneefall  bildet  sich 
rasch  ringsherum  eine  10  m  breite  freie  Zone.  Da- 
gegen blieb  der  Schnee  neben  den  Bächen  meist 
lange  liegen ;  ja  es  wurden  aus  einem  Bache  hervor- 
ragende Steine  beobachtet,  auf  denen  der  Schnee  bis 
zum  18.  März  liegen  blieb,  einem  Zeitpunkte,  an  dem 
fast  die  ganze  Umgebung  schneefrei  war. 

Die  Meinungen  über  den  Einfluss  des  Pflanzen- 
wuchses haben  sich  ebenfalls  etwas  geklärt.  Ein- 
stimmig werden  Nadelholzaltbestände  mit  nicht  zu 
dichten  Kronenschluss  und  Beerkraut  als  Unterholz 
als  diejenige  Vegetationsform  bezeichnet,  die  dem 
Abschmelzen  am  günstigsten  ist.  Hier  wirkt  vor 
allem  die  Tropfarbeit,  und  zwar  je  höher  die  Be- 
stockung,  um  so  mehr.  Doch  muss  hierbei  wieder 
berücksichtigt  werden,  dass  die  Tropfwirkung  in  höheren 
Nordlagen  wenig  in  Betracht  kommt.  In  jenen  Höhen 
fällt  der  Schnee  trockner,  oft  in  Graupeln,  die  sich 
schwer  in  den  Kronen  halten ;  Regenfälle  während 
der  Schneeperiode  sind  zudem  dort  höchst  selten. 
Am  längsten  hält  sich  Schnee  in  sehr  dichten,  nicht 
durchforsteten  Fichtenstangen  und  Mittelhölzern  von 
20 — 60  Jahren.  Der  Meinung,  dass  Buchengerten 
den  Schnee  länger  hielten,  als  gleichaltrige  Fichten, 
wird  von  einer  Seite  widersprochen;  doch  wird  hin- 
zugefügt, dass  sich  für  diese  Waldform  schwer  ein 
Vergleichsbezirk  mit  völlig  übereinstimmenden  Ex- 
positionsverhältnissen finden  Hess.  Sehr  dichtes  Heidel- 
beer-  und  Himbeergestrüpp  bedingte  rascheren  Schmelz- 
process  als  Moos  und  Laubstreu.  Auf  mit  Gras  be- 
wachsenen Stellen  blieb  Schnee  früher  und  länger 
liegen,  als  auf  unbewachsenem  Boden. 

Wir  übergeben  vorliegende  Resultate  einer  Jahres- 
arbeit abermals  der  Oefl'entlichkeit  und  vor  allem 
unseren  Mitarbeitern  im  Gebirge  in  der  Annahme,  dass 
durch  derartige  Zusammenfassungen  in  kurzen  Perioden 
die  Meinungen  rascher  geklärt,  durch  gegenseitige 
Anregungen  zu  neuen  Beobachtungen  das  Interesse 
gestärkt  und  die  Probleme  einer  schnelleren  Lösung 
entgegengeführt  werden,  als  durch  einmaliges  Ver- 
arbeiten der  Berichte  aus  vielen  Jahren. 


Abgeachlossen  den  30.  November  1898. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  S, 


NUNQUAM       A^^M^'r)K        OTIOSUS, 


lEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DEE 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  PRITSCH. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  Nr.  3.)       Heft  XXXIV.  —  Nf.  12.  Dezembei  1898. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Jahresbeiträge  der  Mitglieder.  —  Verändenmgen  im  Personalbestande  der  Aka- 
demie. —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Unterstiitzungsvereiu.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Ein- 
gegangene Schriften.  —  Biographische  Mittheilungen.  —  Nov'a  Acta  Bd.  7ü  und  71.  —  Die  erste  Abhandlung 
von  Bd,  74  der  Nova  Acta.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen.  —  SOjähriger  Geburtstag  des 
Herrn  Professor  Dr.  Carl  Müller  in  Halle  a.  S.  —  1 00jährige  Stiftungsfeier  der  militär-medicinisohen  Akademie 
in  St.  Petersburg. 

Amtliche  Mittliellungen. 

Die  Jahresbeiträge  der  Mitglieder. 

Der  beifolgenden  Nummer  der  Leopoldina  sind,  nach  dem  Beispiele  anderer  gelehrten  Gesellschaften, 
für  diejenigen  Mitglieder,  die  nicht  durch  einmalige  Zahlung  von  60  Mark  die  Jahresbeiträge  für  immer  ab- 
gelöst haben  (§  8,  Absch.  4  der  Satzungen),  Postanweisungskarten  zur  gefälligen  Benutzung  beigelegt  worden 

Die  mit  Jahresbeiträgen  für  frühere  Jahre  (1898  etc.)  rückständigen  Mitglieder  werden  ergebenst 
gebeten,  die  auf  dem  Vordruck  angegebenen  Ziffern  gefälligst  nach  ihren  eigenen  Aufzeichnungen  zu  prüfen 
und  die  Rückstände  mitsammt  dem  Beitrage  für  1899  einzusenden. 

Halle  a.  8.,  den  31.  December  1898. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Ge.storbeiie  Mitglieder : 

Am  20.  September  1898  in  Brüssel:   Herr  Dr.  Jean  Le  Crocq.  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in 

Brüssel.     Aufgenommen  den   1.  Mai   1853. 
Am  17.  December  1898  in  Grunewald  bei  Berlin:  Herr  Dr.  Hermann  Wilhelm  Vogel,  Professor  an  der  tech- 
nischen Hochschule  in  Berlin.     Aufgenommen  den  24.  November   1885. 
Am  23.  December  1898  in  Hannover:  Herr  Amtsrath  Dr.  Carl  Eberhard  Friedrich  Struckmann  in  Hannover. 
Aufgenommen  den  26.  Januar  1881.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 

Leop.  XXXIV.  18 


166 

Beiträffe  zur  Kasse  der  Akademie. 

°  Rnik. 

December  2.  1898.     Von    Hrn.  Professor  Dr.  Borgen   in  Wilhelmshaven    Jahresbeiträge    für  1897, 

1898  und  1899 18 

„        ,,      Dr.  von  Segnitz  in  Steinan  Jahresbeitrag  für  1899 6 

„        ,,      Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Luther  in  Düsseldorf  desgl.  für  1899  6 
„       „      Oberlandesgerichtsrath  Dr.  F.  Arnold   in  München  desgl.  für  1899 

(Nova  Acta) 30 

,,       „      Geh    Reg.-Rath  Professor  Dr.  Müller  in  Münden  desgl.  für  1900  .  ß 

,,        „      Professor  Dr.  Schlüter  in  Bonn  desgl.  für  1898 6 

„       „      Dr.  C.  Böttinger  in  Darmstadt  desgl.  für  1899 6 

„        „      Geh.-Rath  Professor  Dr.  Winliler  in  Freiberg  desgl.  für  1899  .     .  6 

,,        „      Professor  Dr.  Claisen  in  Kiel  desgl.  für  1899 6 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


11. 
1.3. 
14. 

15. 
19. 
20. 

24. 


Pf. 


20 


Unterstützungsverein  der  Kais.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Die  im  Jahre  1898  verfügbaren  Unterstützungen  sind  nach  sorgfaltiger  Erwägung  des  Vorstandes  im 
Betrage  von  777  Rmk.  96  Pg.  an  7  Hilfsbedürftige  gemäss  §  11  der  Grundgesetze  des  Vereins  vertheilt  worden. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Eingegangene  Schriften. 


Ankäufe. 
(Vom  15.  November  bis  15.  December  1S9S.) 

Palaeontographica.  Beiträge  zur  Naturgeschichte 
der  Vorzeit.  Ilrsi;-.  von  Karl  A.  v.  Zittel.  Bd.  44 
Lfg.  5,  ti:  Bd.  4.5  Lfg.  1—5.     Stuttgart  1898.     40. 

The  Zoological  Record.  Vol.  XXIV  1897.  Edited 
by  David  Sharp.     London  1898.     8". 

Minerva.  Jahrbuch  der  gelehrten  Welt.  Hrsg. 
von  K.  Trübner  u.  F.  Mentz.  VIII.  .Tg.  1898—99. 
Strassburg   1899.     8». 

Dr.  A.  Petermanns  Mittheiiungen  aus  Justus  Perthes 
geographischer  Anstalt.  Bd.  44  1898  Heft  5—11. 
Ergänzungsheft  Nr.  125,   126.     Gotha   1898.     4». 

Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft. 
Jg.  XXXI  Nr.  7—14.     Berlin   1898.     8". 

Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie,  Geologie  und 
Paläontologie.  Hrsg.  von  M.  Bauer,  W.  Dames  und 
Th.  Liebisch.  1898.  Bd.  II  Heft  1,  2.  Stuttgart 
1898.     8". 

Deutsche  Rundschau  fUr  Geographie  und  Statistik. 
Hrsg.  von  Friedrich  Umlauft.  Jg.  XX  Nr.  9 — 12, 
Jg.  XXI  Nr.  1—3.    Wien  1898.     S». 

Göttingische  gelehrte  Anzeigen  unter  der  Auf- 
sicht der  Königlichen  (jcsellscliaft  der  Wissenschaften. 
1898.     Nr.  6  — 11.     Göttingen   1898.     8». 

Nature.  A  weeklv  illustrated  Journal  of  science. 
Nr.  1488—1518.     London  1898.     8". 


Geschenke. 
(Vom  15.  November  bis  15.  December  189S.) 

Le  opere  di  Galileo  Galilei.    Vol.  VIII.    Firenze 
1898.     4«. 


Wahnschaffe,  F.:  Die  agronomisch -geologische 
Bodenaufnahme  und  ihre  Benutzung  für  den  land- 
wirthschaftlichen  Betrieb.     Sep.-Abz. 

Cantor,  M.:  Politische  Arithmetik  oder  Arithmetik 
des  täglichen  Lebens.     Leipzig  1898.     8". 

Menzel,  P.:  Die  Flora  des  tertiären  Polier- 
schiefers von  Sulloditz  im  böhmischen  Mittelgebirge. 
Sep.-Abz. 

Aerztlicher  Verein,  Frankfurt  a.  M.  Jahresbericht 
über  die  Verwaltung  des  Medicinal  Wesens,  die  Kranken- 
Anstalten  und  die  ötfentliehen  Gesundheitsverhältnisse 
der  Stadt  Frankfurt  a.  M.  XLI.  Jg.  1897.  Frank- 
furt a.  M.  1898.     8". 

Felix,  J.:  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Astrocoe- 
ninae.     Sep.-Abz. 

Nehring,  A.:  Die  Gruppe  der  Mesocricetus-Arten. 
Sep.-Abz. 

Baumgarten,  P.  von:  J.-ihresbericht  über  die  Fort- 
schritte in  der  Lehre  von  den  pathogenen  Mikroorga- 
nismen umfassend  Bacterien,  Pilze  und  Protozoen. 
Hrsg.  von  P.  von  Baumgarten  und  F.  Tangl. 
XII.  Jg.  1896.     Braunschweig  1898.     8». 

Calvert,  Philip  P. :  Burmeister's  types  of  odonata. 
Philadelphia  1898,     8». 

Vogel,  H.  C:  Ucber  das  Spectrum  von  a  Aquilae 
und  über  die  Bewegung  des  Sterns  im  Visionsradius. 
Sep.-Abz. 

Beiträge  zur  Anthropologie  Braunschweigs.  Fest- 
schrift zur  29.  Versammlung  der  deutschen  anthropo- 
logischen Gesellschaft  zu  Braunschweig  im  August 
1898.     Braunschweig   1898.     8». 

Universität  in  Basel :  Bericht  über  das  Gymnasium 
in  Basel.    Schuljahr  1897—98.    B.asel  1898."    4«.    — 


167 


Die  Euripideischen  Verszahlensysteme.  Von  Jakob 
Veri.  Basel  1898.  4».  —  Bericht  der  Realschule 
zu  Basel  1897  —  98.  Wissenschaftliche  Beilage: 
Herbarts  Metaphysik.  Eine  Einleitung  in  das  Studium 
der  theoretischen  Philosophie  Herbarts.  Von  Th.  Moos- 
herr. Basel  1898.  4".  —  Vermischte  Beiträge  zur 
griechischen  Spraclikunde.  Von  JakobWackernagel. 
Basel  1897.     4". 

Vater.  H.:  Bemerkungen  über  die  sogenannten 
anomalen  Aelzfignren  der  Krystalle.  Sep.-Anz.  — 
üeber  den  Eintluss  der  Lösungsgenossen  auf  die 
Krystallisation  des  Caliumcarbonates.  Theil  VI: 
Schwellenwerth  und  Höhenwerth  der  Lösungsgenossen 
bei  ihrem  Einflüsse  auf  die  Krystallisation.  Theil  VII: 
Einfluss  des  Calciumsulfates,  Caliumsnlfates  undNatrium- 
sulfates.  Sep.-Abz.  —  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Um- 
setzungen zwischen  Calciumbicarbonat  und  Alkalisulfat 
sowie  über  die  Bildung  der  Alkalicarbonate  in  der 
Natur.     Sep.-Abz. 

Liznar,  J.:  Ueber  die  Aenderung  der  erdmagne- 
tischen Kraft  mit  der  Höhe.     Sep.-Abz. 

Braunmiihl.  A.  V.:  Mathematisch -historische  Vor- 
lesungen und  Seminarübungen  an  der  technischen 
Hochschule  zu  München.  Sep.-Abz.  —  Zur  Geschichte 
des  sphärischen  Polardreieckes.  Sep.-Abz.  —  Ge- 
schichtliche Darstellnng  der  hauptsäclilichstenTheorieen 
über    die    Entstellung    des   Sonnensystems.     Sep.-Abz. 

Antonio  de  Gordon:  La  Legislacion  del  Seguro 
de  Vida  ante  la  Medicina  Forense.    Habana  1898.    8". 


T  a  u  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

(Vom  15.  Octuber  bis  15.  November  1898.) 

China  Branch  of  the  Royal  Asiatic  Society. 
Shangliai.  Journal  N.  S.  Vol.  XXIV  Kr.  2,3,  Vol 
XXV— XXVII,  Vol.  XXIX  P.  1,  Vol.  XXX  P.  1.  Shang- 
hai 1890—97.     8". 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsoh-Indie,  Batavia.     Ge- 

neeskundig  Tijdschrift  voor  Nederlandsch-Indie.  Deel 
XXXVni  Afl.  4.     Batavia^  1898.     8". 

Imperial  University,  Tokio.  College  of  Agri- 
culture.     Bulletin.    Vol.  111  Nr.  4.     Tokio  1898.     8". 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Nachrichten.  Mathematisch-physikalische 
Klasse.     1898.     Hft.  .3.     Göttingen  1898.     S". 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.    Bd.  XXXV  1898    Nr.  7.     Berlin  1898.     8". 

Derzoologische  Garten  (Zoologischer  Beobachter). 

Zeitschrift  für  Beobachtung,  Pflege  und  Zucht  der 
Thiere  Herausgeg.  von  Prof.  Dr.  0.  Böttger.  Jg.  XXXIX 
Nr.  10.     Frankfurt  a.  M.   1898.     8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein    in   Regensburg. 

Berichte.  V.  llft.  für  die  Jahre  1894  —  9.5.  (Fest- 
schrift zur  Feier  des  50  jährigen  Bestehens  des  Vereins.) 
Regensburg  1896.     8. 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Sachsen  und 
Thüringen,  in  Halle.  Zeitschrift  für  Naturwissenschaften. 
Bd.  71  Hft.  1,  2.     Leipzig  1898.     8». 


Verein  für  Naturkunde  in  Krefeld.  III.  Jahres- 
bericht für  die  Jahre  1896/97  und  1897,98.  Krefeld 
1898.     8". 

Kömigliche  Universität  in  Kiel.    95  Dissertationen 

etc.     Kiel   1898.     4"  und  8». 

Physikalischer  Verein  in  Frankfurt  a.  M.  Jahres- 
bericht für  das  Rechnungsjahr  198(3 — 97.  Frank- 
furt a.  M.   1898.     8". 

Biologisches  Centralblatt.  Unter  Mitwirkung  von 
Dr.  M.  Reess  und  Dr.  E.  Selenka  herausgeg.  von  Dr. 
J.  Rosenthal.     Bd.  XVIII  Nr.  10.     Leipzig  1898.     8«. 

Naturhistorische  Gesellschaft  in  Nürnberg.  Ab- 
handlungen.    Bd.  XI.     Nürnberg  1898.     8". 

Physiologische  Gesellschaft  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.    -^3.  Jg.   1897—98.     Berlin   1898.     8«. 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Abhandlungen  der  mathematisch- 
physischen Klasse.    Bd.  XXIV  Nr.  5.  Leipzig  1898.  8«. 

Nassauischer  Verein  für  Naturkunde  in  Wiesbaden. 

Jahrbücher.     Jg.  51.     Wiesbaden   1898.     8«. 

Meteorologische  Centralstation  I.  Ordnung  in 
Aachen.  Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobach- 
tungen im  Jahre  1897.    Jg.  III.    Karlsruhe  1898.    4». 

Senckenbergische  Naturforschende  Gesellschaft  in 
Frankfurt  a.  M.  Bericht  1898.  Frankfurt  a.M.  1898.  8". 

—  Katalog  der  Reptilien-Sammlung  im  Museum. 
II.  Theil  (Schlangen).     Frankfurt  a.  M.   1898.     8«. 

Königlich  Sächsisches  Meteorologisches  Institut 
in  Chemnitz.   Abhandlungen.   Hft.  .3.  Leipzig  1898.   8». 

—  Das  Klima  des  Königreichs  Sachsen.  Hft.V. 
Chemnitz  1898.     4". 

Naturwissenschaftlicher   Verein    in    Magdeburg, 

Jahresbericht  und  Abhandlungen  1896 — 98.    Magde- 
burg  1898«.     8. 

Allgemeine  Botanische  Zeitschrift  für  Systematik, 
Floristik.  Pflanzengeographie  etc.  Herausgeg.  von 
A.  Kneucker.      1898    Nr.  11.      Karlsruhe   1898.     8». 

Freies  Deutsches  Hochstift  in   Frankfurt  a.  M. 

Berichte.     N.  F.  Bd.  XIV  Jg.  1898  Hft.  3/4.     Frank- 
furt a.  M.   1898.     80. 

—  Lehrgänge  im  Winter-Halbjahr  1898 — 99. 
Frankfurt  a.  M.     8«. 

Nordböhmischer  Excursions-Club,  Leipa.  Mit- 
theilungen.    Jg.  XXI  Hft.  2,  3.     Leipa  1898.     8". 

Königlich  ungarische  naturwissenschaftliche  Ge- 
sellschaft in  Budapest.  Mathematische  und  natur- 
wissenschaftliche Berichte  aus  Ungarn.  Bd.  XIII. 
Berlin,  Budapest  1897.     8". 

—  Aquila.  Zeitschrift  für  Ornithologie.  Bd.  H, 
HI,  IV.     Budapest  1895—97.     8". 

—  France:  Craspedomonadinäk.  Budapest 
1897.     40. 

Kohant:  Magyarorszäg  szitakötöfel^i.  Budapest 
1896.     4«. 

—  Kurländer:  Erdmagnetische  Messungen  in 
Ungarn.     Budapest   1896.     4". 

—  Rona:  Luftdruck  Verhältnisse  Ungarns.  Buda- 
pest 1897.     4«. 

—  Szadeczky:  Zempleni  szigethegyseg  geold- ' 
giäja.     Budapest  1897.     4». 

IS* 


^C^ 


[uj'^LlBK 


168 


Termeszetrajzi  Fiizetek.  Hei-ausgeg.  von  Mocsävy 
Sändor.    Jg.  XXI  1898  P.  111,  IV.    Budapest  1898.    8». 

Königlich  ungarische  geologische  Anstalt  in 
Budapest.  Jahresbericht  für  1896.   Budapest  1898.  8". 

—  Földtani  Közlöny  (Geologische  Mittheilnngen). 
Kötet  XXVIII  Füget  5,  6.     Budapest  1898.     8". 

—  Földtani  Intezet  Evkönyve.  Kötet  XII  Füget  2, 
3.     Budapest  1898.     8«. 

—  General -Register  der  Bände  I — X  der  Mit- 
theilungen aus  dem  Jahrbnch  der  Königlich  ungarischen 
geologischen  Anstalt.  Zusammengestellt  von  Julius 
Halavats.     Budapest  1898.     8". 

Kärntnerisches  naturhistorisches  Landes-Museum 
in  Klagenfurt.  Festschrift  zum  50jährigen  Bestehen. 
Klagenfnrt  1898.     8». 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinsschrift 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde.  Hft.  214—216. 
Prag  1898.     8". 

Naturforscher-Verein.  Riga.  Korrespondenzblatt 
XLl.     Riga  1898.     8". 

Academie  imperiale  des  Sciences.  St.  Petersburg. 

Annuaire  du  Musee  Zoologique.   1898  Nr.  1.  St.  Peters- 
burg  1898.     8». 

Kaiserlich  russische  geographische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.  Bericht  1897.  St.  Petersburg  1898. 
8«.     (Russisch.) 

—  Bulletin.  Tom.  XXXIV  1898  Nr.  3.  St.  Peters- 
burg 1898.     80.     (Russisch.) 

NaturwissenschaftlicheGesellschaft  bei  der  Kaiser- 
lichen Kasanschen  Universität.  Kasan.  Trudi  Vol.  1, 
II,  III  Nr.  1—3,  IV  Nr.  1— .3,  V  Nr.  1—3,  5,  VI 
Nr.  1—5,  VII  Nr.  1—3,  5,  6,  VIII  Nr.  1—6,  IX 
Nr.  1,  3,  5,  6,  X  Nr.  1,  3,  .5,  6,  XI  Nr.  2—6,  XII 
Nr.  2,  3, 5,  6,  XIII  Nr.  1—6,  XVI  Nr.  6,  XVIINr.  1— 6, 
XVIIl  Nr.  1—6,  XIX  Nr.  1—3,  XXIII  Nr.  6,  XXIV 
Nr.  1—5,  XXX  Nr.  2,  4—6,  XXXI  Nr.  1—6,  XXXII 
Nr.  1—3,     Kasan   1871—98.     4»  und  8». 

—  Protocolli  1871/72—1881/82,  1883/84— 
1889/90,  1891/92,   1895/96.     Kasan  1872-97.    8». 

Kaiserliche  Universität  St.  Wladimir.  Kiew.  Uni- 
versitäts-Nachrichten. Bd.  XXXVIII  Nr.  7.  Kiew  1898. 

8".     (Russisch.) 

Kaiserlich  russische  geographische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.  Bulletin.  Tom.  XXXIV  1898  Nr.  4. 
St.  Petersburg   1898.     8».     (Russisch.) 

Societä  ilaliana  delle  Scienzi,  Rom.  Memoria 
di  matematica  e  di  fisica.  Ser.  III  Tom.  X.  Roma 
1896.     4". 

R.  Comitato  geologico  d'  Italia.  Rom.  BoUettino. 
Anno   1898  Nr.  2.     Roma   1898.     8". 

R.  Accademia  delle  Scienze  delT  Istituto  di  Bo- 
logna. Memoria.  Ser.  V  Tom.  VI.  Bologna  1896 — 
97,     8«. 

Koninglijk  Nederlandsch  Meteorologisch  Instituut, 
Utrecht.  Meteorologisch  Jaarboek  voor  1896.  Utrecht 
1898.     40. 

Archives  de  Biologie.  Publiees  par  Edward 
van  Beneden  et  Charles  van  Bambake.  Tom.  XV 
F.  3.     Gand,  Leipzig,  Paris  1898.     8». 


La  Celluie.  Recuail  da  Cytologie  et  d'Histologie 
Generale  Pnblie  par  J.  B.  Carnoy  et  G.  Gilson. 
Tom.  XIV  Fase.  2,  Tom.  XV  Fase.  1.     Lierre,  Louvain 

1898.     8». 

Nederlandsche  Entomologische  Vereeniging,  's  Gra- 
venhage.  Tijdschrift  voor  Entomologie.  Bd.  41 
Jg.  1898  Afl.  2.     's  Gravenhage   1898.     8". 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles,  Lau- 
sanne.    Bulletin.     Vol.  XXXIV    Nr.   129.     Lausanne 

1898.     80. 

Koninklijk  Nederlandsch  Aardrijkskundig  Genoot- 
schap,  Amsterdam.  Tijdschrift.  Ser.  II  Deal  XV 
Nr.  5.     Leiden   1898.     8». 

Royal  Astronomical  Society,   London.    Monthly 

Notices  Vol.  58  Nr.  9.     London  1898.     8». 

Phiiosophical  and  Literary  Society,  Leeds.    The 

78"'  Annual  Report  for  1897—98.    Leeds  1898.    8«. 

The  Irish  Naturalist.  A  Monthly  Journal  of 
General  Irish  Natural  History.  Edited  by  George 
H.  Carpenter  and  R.  Lloyd  Praagar.  Vol.  VII 
Nr.  11.     Dublin   1898.     8o. 

Kongelige  Norske  Frederiks  Universitet,  Christi- 
ania.  Aarsberetning  for  budgetterminen  1896 — 97 
samt    universitetets    matrikul    for    1897.      Kristiania 

1897.  80. 

—  Universitets- Program  for  2.  Semester  1897 
Christiania   1897.     8o. 

—  Archiv  for  Mathematik  og  Naturvidenskab. 
Bd.  XIX  Hft.  3,  4,  Bd.  XX  Hft.  1,  2.    Kristiania  1897, 

1898.  80. 

—  Jahrbnch  des  norwegischen  meteorologischen 
Instituts    1896,    1897.     Christiania   1897,    1898.     4». 

Videnskabs-Selskabet.  Christiania.  Skrifter  1897. 
Kristiania   1897.     8o. 

—  Forhandlinger.    1897.    Christiania  1898.    8o. 

Kongliga  Svenska  Vetenskaps-Akademie.  Stock- 
holm. Handlingar.  N.  F.  Bd.  XXX.  Stockholm  1897— 
98.     40. 

Institutu!   Meteorologie   al  Romaniei,   Bukarest. 

Analele.  Tom.  X  Anul  1894.  Bucuresti,  Paris  1895.  4». 

Cincinnati  Society  of  Natural  History.    Journal. 

Vol.  XIX  Nr.  4.     Cincinnati   1898.     8». 

Smithsonian  Institution,  Washington.  Miscella- 
neous  Collections.     Vol.  XL.     Washington   1898.    8". 

Kansas  University,  Lawrence.  Quartarly.  Vol.  VII 

Nr.  3.     Lawrence   1898.     S". 

American  Geographical  Society.  New- York.  Bul- 
letin.   Vol.  XXX  Nr.  4.     New-York   1898.     80. 

Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völkerkunde 
Ostasiens  in  Tokio.  Die  Sprichwörter  und  bildlichen 
Ausdrücke  der  japanischen  Sprache.  Gesammelt, 
übersetzt  >ind  erklärt  von  P.  Ehmann.  Theil  IV 
(von  Odawara  bis  Tan,seki).     Tokio   1898.     80. 

Department  of  Mines  and  Agriculture,  Geological 
Survey,  Sydney.  Mineral  Resources  Nr.  3.  Sydney 
1898.     8«. 


169 


(Vom  lö,  November  bis  15.  Deeember  1898.) 

Entomologischer  Verein  in  Berlin.  Berliner  En- 
tomologische Zeitschrift.  Bd.  43  Hft.  1,  2.  Berlin 
1898.     8". 

Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde  in  Dresden. 

Jahresbericht  1897/98.     Dresden   1898.     8». 

Königl.  bayerische  Akademie  der  Wissenschaften 
in  München.  Sitzungsber.  der  mafhematisch-physika- 
lischen   Classe   1898.     Hft.  III.     München   1898.     8". 

Verein  für  Erdkunde  in  Halle.  Mittheilnngen 
1898.     Halle   1898.     8". 

Deutsche    Geologische    Gesellschaft    in    Berlin. 

Zeitschrift.     Bd.  L  Hft.  II.     Berlin   1898.     8«. 

Verein  für  Naturkunde  in  Zwickau.    Jahresbericht 

1897.  Zwickau   1898.     8". 

Senckenbergsche  Naturforschende  Gesellschaft 
in  Frankfurt  a.  IVI.  Abhandlungen.  Bd.  XXI  Hft.  2, 
Bd.  XXIV  Hft.  2.     Frankfurt  a.  M.  1898.     4". 

Biologisches  Centralblatt.  Unter  Mitwirkung  von 
Dr.  M.  Reess  und  Dr.  E.  Selenka  hrsg.  von  Dr.  J.  Rosen- 
thal.     Bd.  XVIII  Nr.  23,  24.     Leipzig  1898.     8o. 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.    Bd.  XXV   1898  ISfr.  8,  9.     Berlin  1898.    8». 

Entomologischer  Verein  in  Stettin.  Stettiner 
Entomologische    Zeitung.      Jg.  .59    Nr.  1  —  6.      Stettin 

1898.  8». 

Physikalisch-medicinische  Gesellschaft  in  Würz- 
burg. Verhandlungen.  N.  F.  Bd.  XXXIl  Nr.  1  —  3. 
Würzburg   1898.     8o. 

—  Sitzungsberichte.  Jg.  1898  Nr.  1—3.  Würz- 
burg  1898.     80. 

Geologische  Landesanstalt  in  Berlin.  Creologische 
Specialkarte  von  Proussen  und  den  Thüringischen 
Staaten  nebst  den  dazu  gehörigen  Erläuterungen. 
Lfg.  85,  88,  89.     Berlin  1898.     Fol.  u.  80. 

Ornithologische  Centralstation  in  Budapest.  Aquila. 
Jg.  V  Lfg.  4.     Budapest  1898.     4". 

K.    K.    naturhistorisches    Hofmuseum    in    Wien. 

Annalen.     Bd.  XIII  Nr.  1.    Wien   1898.     8». 

Schweizerische  Entomologische  Gesellschaft. 
Bern.      Mittheilungen.     Vol.  X    Hft.  4.      Schaffhausen 

1898.     8». 

Naturforschende  Gesellschaft,  Zürich.  Viertel- 
jahrsschrift.    Jg.  42   1897  Hft.  2.     Zürich  1897.     8». 

Royal  Society,  London.  Philosophical  Tran.s- 
actions.    Vol.  187 — 190.     London   1896 — 98.     i«. 

—  List  of  members.   November  1896.    1897.    4». 
The    Irish    Naturalist.      A    Monthly    Journal    of 

General  Irish  Natural  History.  Edited  by  George 
H.  Carpenter  and  R.  Lloyd  Praeger.  Vol.  VII 
Nr.  12.     Dublin   1898.     8». 

Quekett  Microscopical  Club,  London.  Journal. 
Vol.  VII  Nr.  43.     London  1898.     8". 

Royal  Astronomical  Society,  London.  Monthly 
Notices.    Vol.  LIX  Nr.  1.     London   1898.     8". 

Anthropological  Institute  of  Great  Britain  and 
Ireland,  London.  Journal.  N.  S.  Vol.  I  Nr.  1,  2. 
London  1898.     8». 


North  of  England  Institute  of  Mining  and  Me- 
chanical  Engineers,  Newcastle-upon-Tyne.  Trans- 
actions.  Vol.  47  P.  6,  7.  Vol.  48  P.  1.  Newcastle- 
upon-Tyne   1898.     8". 

—  Annnal  Report  1897/98.  Newcastle-upon- 
Tyne   1898.     8». 

Nederlandsche  Dierkundige  Vereeniging,  Leiden. 

Tijdschrift.    Ser.  2  Deel  VI  Afl.  1.    Leiden  1898.    8». 

Sternwarte.  Leiden.     Annalen.    Bd.  VII.     Haag 

1897.     4». 

Musee  Teyier.  Harlem.  Archives.  Ser.  II  Vol.  VI 
P.  2.     Haarlem,  Paris,  Leipzig  1898.     8». 

Archives  de  Biologie.  Publiees  par  Edward 
van  Beneden  et  Charles  van  Bambeke.  Tom.  XV 
Fase.  4.     Liege,  Paris   1898.     8". 

Societä  Ligustica  di  Scienze  naturali  e  geogra- 
fiche.  Genua.     Vol.  IX  Nr.  3.     (ienova  1898.     8". 

Accademia  Gioenia  di  Scienze  naturali,  Catania. 

Atti.     Ser.  IV  Vol.  XI.     Catania  1898.     8". 


Biographische  Mittheilungen. 

In  Kew  starb  am  30.  Sept.  1898  der  Botaniker 
Dr.  James  Edward  Tierney  Aitchison. 

Am  24.  November  1898  starb  in  Bournemouth 
Professor  James  Allman.  Er  war  1812  in  Bandon, 
Irland,  geboren  und  bildete  sich  anfangs  in  der  Reclits- 
wissenschaft  aus.  Dann  studirte  er  Medicin,  um  sich 
jedoch  bald  darauf  ganz  den  Naturwissenschaften  zu 
widmen.  1844  wurde  er  zum  Professor  der  Botanik 
an  der  Universität  Dublin  ernannt  und  zehn  Jahre 
später  ging  er  nach  Edinburg  als  Professor  der  Natur- 
wissenschaften und  Curator  des  naturwissenschaftlichen 
Museums  dieser  Universität.  Allman  hat  den  grössten 
Theil  seines  Lebens  dem  Studium  der  niedrigsten 
Organismen  des  Thierreiches  gewidmet.  Die  bei  der 
Challenger-Expc'dition  angelegte  grosse  Sammlung  von 
Hydroiden  wurde  ihm  zur  Untersuchung  und  Be- 
schreibung übergeben.  Seine  bedeutendsten  Publica- 
tionen  sind  eine  Monographie  über  „SüsswasserPoIyzoa" 
und  eine  Abhandlung  über  gymnoplastische  Hydroiden. 

Der  Arachnologe  Luigi  Balzan,  Professor  der 
Naturwissenschaften  an  der  Universität  in  Asuncion 
ist  gestorben. 

Im  August  1898  starb  im  Alter  von  35  Jahren 
Felix  Bernard,  ein  tüchtiger  Paläontolog  am  Pariser 
Museum,  dessen  Arbeiten  über  das  Schloss  der  Ace- 
phalen  ihn  vortheilhaft  bekannt  gemacht  haben. 

Der  ehemalige  Professor  der  Gynäkologie  an  der 
geburtshülflichen  Klinik  in  Lyon,  Dr.  Bouchacourt 
ist  gestorben. 

Am  14.  Juli  1898  starb  in  Stuttgart  der  Chemiker 
Professor  Dr.  Paul  Bronner. 


170 


In  London  starb  Anfang  November  1898  der 
Ingenieur  Latimer  Clark,  ein  bedeutender  Elektro- 
techniker, der  aber  auch  namhafte  Verdienste  auf 
anderen  Gebieten  der  Wissenschaft  und  Technik  hat. 
1822  zu  Great  Marlow  im  Bezirke  Buckingham  ge- 
boren, wurde  Clark  im  Jahre  1847  Hilfsingenieur 
Robert  Stephensons  und  stand  diesem  bei  dem  Bau 
der  Brittanniabrücke  zur  Seite,  jener  Röhrenbrücke, 
die  die  Insel  Anglesea  mit  der  Küste  von  Nordwales 
verbindet.  Später  wandte  sich  Clark  der  Elektro- 
technik, insbesondere  der  Telegraphie  zu.  1859  wurde 
er  Ingenieur  der  Telegraphenkompagnie  von  England 
und  zugleich  der  atlantischen  Telegraphenkompagnie. 
Bei  der  grossen  Zahl  von  Kabeln,  die  er  legte,  machte 
er  interessante  Beobachtungen.  Er  erkannte  zuerst 
die  Signalverzögerung  der  submarinen  Kabel.  Mit 
Faraday  gemeinsam  studirte  Clark  die  Ladungs-  und 
Entladungszeiten  mit  besonderer  Rücksicht  auf  kurz- 
zeitige Ströme.  Mit  Lodge  machte  er  Versuche,  durch 
Influenz  staubhaltige  Luft  von  den  Staubtheilchen  zu 
befreien  und  mit  Bright  stellte  er  Messungen  über 
Intensität  und  Widerstand  elektrischer  Ströme  an. 
Sein  Hauptgebiet  sind  jedoch  Messungen.  Allgemeinere 
Bedeutung  gewannen  in  dieser  Beziehung  Clarks  1861 
veröflentlichten  ,.  Grundsätze  für  elektrische  Maass- 
einheiten". Von  technischen  Neuerungen,  die  ihm  auf 
dem  Gebiet  eer  Elektricität  zu  danken  sind,  ist  die 
nach  ihm  benannte  galvanische  Kette  und  sein  Normal- 
element hervorzuheben.  Von  Clarks  Veröflentlichungen 
sind  zu  nennen:  Elementarabhandlung  über  elek- 
trische Messungen,  die  „Elektrischen  Tafeln  und 
Formeln" ,  die  Mittheilungen  überWiderstandsmessungen, 
über  die  Gesetze  des  elektrischen  Stromes  im  sub- 
marinen Kabel,  über  Luftelektricität,  über  Quantität 
und  Intensität  der  Elektricität  u.  a.  m.  Ausserhalb 
des  Sondergebietes  Clarks  liegen  Beobachtungen  und 
Untersuchungen  über  stereoskopisches  Sehen,  über  die 
Stürme  im  persischen  Meerbusen,  über  Zeitmessung 
u.  a.  m.  Besonders  erinnert  sei  noch  daran,  dass 
Clark  einer  derjenigen  Techniker  ist,  die  frühzeitig 
die  Verwerthung  des  Luftdruckes  zur  Beförderung  von 
Gegenständen  erprobten,  wie  sie  jetzt  in  der  Rohrpost 
ganz  geläufig  geworden  ist. 

Am  30.  September  1898  starb  in  Madrid  der 
bekannte  Geograph  Francisco  Coello. 

Am  7.  August  1898  starb  auf  seiner  Besitzung 
Chäteau  d'Argeville  h  Vernon  der  langjährige  Heraus- 
geber des  Journal  de  Conchyliologie  Mr.  Jos.  Hippo- 
lyte  Crosse,  im  Alter  von  77  Jahren. 

Am  22.  December  1898  starb  in  Berlin  Wilh. 
Dam  es,  o.  Professor  für  Geologie  und  Paläontologie 


an  der  dortigen  Universität,  einer  der  bedeutendsten 
Vertreter  seines  Faches.  Wilhelm  Barnim  Dames 
wurde  am  9.  Juni  1843  zu  Stolp  in  Pommern  geboren 
und  machte  seine  Studien  in  Breslau  und  Berlin. 
1870  wurde  er  Assistent  an  der  Bergakademie  in 
Berlin  und  1871  am  mineralogischen  Institut  da.selbst. 
Hier  arbeitete  er  zuerst  an  der  Seite  seines  Lehrers 
Beyrich,  dann  an  leitender  Stelle  27  Jahre  lang. 
1874  habilitirte  er  sich  als  Privatdocent  für  Geologie 
und  Paläontologie  und  wurde  1878  zum  ausserordent- 
lichen, 1891  zum  0.  Professor  ernannt.  Im  Jahre 
1896  übernahm  er  als  Beyrichs  Nachfolger  die  Direc- 
tion  der  geologisch-paläontologischen  Sammlung,  um 
deren  Neuordnung  er  sich  die  grössten  Verdienste 
erwarb.  Namhafte  Dienste  leistete  Dames  der  geo- 
logischen Landesaufnahme  Preussens  und  der  thü- 
ringischen Staaten.  Von  seinen  wissenschaftlichen 
Arbeiten  stehen  im  Vordergrund  seine  Studien  über 
fossile  Wirbelthiere,  besonders  über  fossile  Fische. 
In  weiteren  Kreisen  sind  seine  Abhandlungen  über 
die  Archäopteryx  bekannt.  Andere  Arbeiten  handeln 
über  Glacialablagerungen  der  norddeutschen  Ebene 
und  ihre  Geschiebe,  über  Trilobiten,  Echiniden  u.  s.  w. 
Seit  1891  war  Dames  Mitglied  der  Akademie  der 
Wissenschaften.  Mit  E.  Kayser  gab  er  seit  1883 
„Paläontologische  Abhandlungen"  heraus. 

Am  27.  October  1898  starb  in  Athen  an  einer 
Blutvergiftung  Konstantin  P.  Delijiannis,  o.  Prof. 
der  Pathologie  an  der  dortigen  Universität.  Der  Ver- 
storbene hat  seine  Studien  zum  Theil  in  Deutschland 
und  Frankreich  gemacht,  u.  a.  in  Wien,  Würzburg 
und  Berlin  an  den  pathologischen  Kliniken  und 
Krankenhäusern,  sowie  in  Paris  unter  Pasteur  ge- 
arbeitet. Nach  Griechenland  zurückgekehrt,  wurde 
er  zum  ausserordentlichen  Professor  ernannt  und  warf 
sich  auf  mikrobiologische  Studien,  wofür  er  ein  eigenes 
Laboratorium  gründete.  Als  im  Jahre  1882  in  Athen 
eine  Typhnsepidemie  ausbrach,  entdeckte  er  die  Ur- 
sache derselben  im  Trinkwasser,  wo  er  den  Typhus- 
bacillus  auffand.  Delijiannis  wurde  zu  den  meisten 
ärztlichen  Congressen  in  Europa  entsandt.  Ausser 
einer  Reihe  von  pathologischen  Werken  in  griechischer 
Sprache  hat  er  vor  kurzem  eine  Bearbeitung  der 
Krankheiten  des  Blutes  von  Bernais  in  französischer 
Sprache  publicirt.  Bedeutende  Verdienste  hat  sich 
Delijiannis  auch  erworben  um  die  Hebung  der  Volks- 
bildung, besonders  seit  er  nach  dem  Tode  seines  Bruders, 
des  Präsidenten  des  Ai'eopags,  Vorsitzender  des  Vereins 
der  „Freunde  des  Volkes"  war. 

In  San  Francisco  starb  Dr.  Ch.  Morris  Fisher, 
Professor  der  Histologie  an  „Coopers  medical  College'. 

Am  15.  Nov.  1898  starb  in  Berlin  Geh.  San.-Rath 


171 


Dr.  Flatow,  Vorstandsmitglied  der  Aerztekammer, 
und  durch  seine  lebhafte  Betheiligung  am  Berliner 
ärztlichen  Vereinsleben  allgemein  bekannt. 

Am  15.  October  1898  starb  in  Dresden  der 
Professor  der  Chemie  Ewald  Geissler,  ein  ver- 
dienter Pharmaceut  und  Nalirungsmittelchemiker.  Ewald 
Albert  Geissler  wurde  am  20.  April  1848  geboren 
und  machte  seine  Studien  in  Leipzig,  wo  er  1872  die 
Prüfung  als  Apotheker  bestand.  Nachdem  er  sich 
dann  in  den  folgenden  Jahren  unter  Reichardt  in 
Jena  in  der  Chemie  fortgebildet  hatte,  eröffnete  er 
1876  in  Dresden  ein  öffentliches  chemisches  Labora- 
torium. Zehn  Jahre  später  erhielt  er  die  Professur 
für  Chemie,  Physik  und  Waarenkunde  an  der  thier- 
ärztlichen  Hochschule  in  Dresden.  Geissler  hat 
wesentlich  dazu  beigetragen,  dass  die  Bedeutung  der 
Nahrungsmittelchemie  für  die  öffentliche  Gesundheits- 
pflege mehr  anerkannt  wurde.  Seine  litterarische 
Thätigkeit  war  sehr  umfangreich.  Hervorzuheben  sind 
der  „Grundriss  der  pharmaceutischen  Maassanalyse" 
und  das  auch  in  anderer  Beziehung  interessante  „Ver- 
zeichniss  volksthtimlicher  Namen  der  Arzneimittel". 
Mit  Fachgenossen  gemeinsam  gab  Geissler  die  ,,Real- 
Encyclopädie  der  gesammten  Pharmacie"  heraus.  Von 
1879 — 94  leitete  er  die  Hogersche  „Pharmaceutische 
Centralhalle",  tind  von  1882—87  war  er  Redacteur 
des  „Pharmaceutischen  Kalenders". 

Am  16.  September  1898  starb  in  Turin  Dr.  Cav. 
Giuseppe  Gibelli,  o.  Professor  und  Director  des 
botanischen  Instituts  an  der  dortigen  Universität. 

Am  24.  August  starb  in  Wilsnach  der  bekannte 
Bienenzüchter  und  -Forscher  C.  J.  H.  Gravenhorst, 
Herausgeber  der  ,  Deutschen  Illustrirten  Bienen- 
Zeitung",  75  Jahre  alt. 

Am  12.  October  1898  starb  in  München  Dr. 
Theodor  Gsell-Fels  im  80.  Lebensjahre.  Wenn 
auch  die  wesentliche  Bedeutung  dieses  ausserordentlich 
vielseitigen  Mannes  —  er  wai-  Dr.  phil.,  theol.  und 
med.  —  auf  anderem  Gebiete  lag,  so  hat  er  doch 
auch  in  der  Medicin,  namentlich  vermöge  seiner 
reichen  klimatologischen  und  bal neologischen  Kennt- 
nisse, sich  Verdienste  erworben.  Sein  bekanntestes 
Werk  in  dieser  Richtung  ist:  „Die  Bäder  und  klima- 
tischen Kurorte  der  Schweiz",  das  in  mehreren  Auf- 
lagen erschienen  ist,  und  weitaus  die  beste  und  er- 
schöpfendste Darstellung  der  Schweizer  Kurorte  bildet. 

Am  10.  August  1898  starb  in  Oberhausen  der 
Apotheker  Max  Hauer,  als  Mikroskopiker  und  Mikro- 
photograph  besonders  auf  mineralogischem  Gebiete 
thätig. 

In  Nancy  starb  Dr.  Hey denr eich,  Professor 
tür   Chirurgie    an    der    chirurgischen  Klinik    daselbst. 


In  Petersburg  starb  Dr.  Junge,  ehemaliger  Prof. 
der  Ophtalmologie  in  St.  Petersburg. 

Am  23.  December  1898  starb  der  Professor  der 
Pathologie  an  der  Universität  Cambridge  Kanthack, 
im  Alter  von  .35  Jahren.  Seine  Ausbildung  erhielt 
der  Verstorbene  in  Hamburg,  Lüneburg,  Gütersloh 
und  auf  englischen  Hochschulen.  Seine  bedeutendsten 
Schriften  sind:  „Aussatz  in  Indien",  , Handbuch  der 
praktischen  pathologischen  Anatomie"  und  „Praktische 
Bakteriologie". 

In  Braunschweig  starb  der  Ohrenarzt  Dr.  H.Koch, 
langjähriger  Mitarbeiter  der  Deutschen  medicinischen 
Wochenschrift,  im  Alter  von  47  Jahren. 

Am  15.  October  1898  starb  in  Bonn  nach 
längeren  Leiden  Dr.  Wilhelm  Kochs,  Professor  für 
Physiologie  an  der  dortigen  Universität.  Kochs,  der 
1852  zu  Kleve  geboren  wurde,  war  anfangs  Offizier 
und  machte,  nachdem  er  sich  der  Medicin  zugewandt, 
seine  Studien  in  Wien  und  Bonn.  Nach  Absolvirnng 
derselben  habilitirte  er  sich  in  Bonn  als  Privatdocent 
und  wurde  zugleich  Assistent  an  der  dortigen  physio- 
logischen Universitätsanstalt.  Im  Jahre  1893  erhielt 
er  den  Professortitel.  Die  ersten  Arbeiten  Kochs 
handeln  über  eine  Methode  zur  Bestimmung  der  Topo- 
graphie der  Chemismen  im  thierischen  Körper.  Diese 
Forschungen  führten  ihn  zu  Untersuchungen  über  die 
Fleischpeptone.  Er  gab  eine  neue  Methode  der  Her- 
stellung derselben  an,  die  industriell  verwendet  wurde, 
indem  die  Compagnie  Peptones  de  Viande  du  Kochs 
Amsterdam  und  eine  Actiengesellschaft  in  Südamerika 
sein  neues  Fleischpepton  im  Grossen  herstellte.  Im 
Interesse  dieser  Studien  hielt  sich  Kochs  eine  Zeit 
lang  in  Argentinien  auf,  wo  er  interessante  Beobach- 
tungen über  die  Veränderungen  machte,  die  die  Körper- 
beschaffenheit  des  Menschen  und  der  Säugethiere  in 
der  heissen  Zone  erfährt.  Von  Pflüger  wurde  er  zu 
Studien  über  die  Zeugung  herangezogen,  die  viel  be- 
sprochen wurde,  Es  handelte  sich  dabei  um  die 
Feststellung,  welche  Bedeutung  die  Ernährung  auf  die 
Bildung  des  Geschlechts  beim  Frosch  hat.  Von  an- 
deren Arbeiten  sind  zu  erwähnen :  Fortgesetzte  Unter- 
suchungen über  die  Bildungsstätten  der  Aetherschwefel- 
säuren  im  thierischen  Organismus.  Pflüg.  Arch.  1880.  — 
Ueber  eine  neue  Bestimmungsweise  der  Residualluft 
beim  lebenden  Menschen.  Zeitschr.  für  klin.  Med. 
1884.  —  Ueber  die  Bestimmung  des  Schwefels  in 
Eiweisskörpern.  Centralblatt  f  allgem.  Gesundheits- 
pflege 1886.  —  Ein  neuer  Termograph.  Sitzungsber. 
d.  niederrhein.  Ges.  für  Nat.  u.  Heilk.  1867.  —  Kann 
die  Continuität  der  Lebensvorgänge  zeitweilig  völlig 
unterbrochen  werden?  Biol.  Centralbl.  1890.  — ■  Zu 
vermerken  sind  noch  seine  Studien  über  Hypnotismus 


172 


und  Schlaf,  über  den  Scheintod,  über  Zellleben  ohne 
Bacterien,  über  die  Ursachen  des  Fischrückganges  im 
Winter  etc.  Diese  erschienen  zumeist  im  Centralblatt 
für  klinische  Medicin. 

Dr.  Kostiurin,  Professor  der  Pharmacologie  an 
der  militär-medicinischen  Academie  in  Petersburg,  ist 
gestorben. 

Am  19.  August  1898  starb  Professor  D.  Kotula, 
in  Folge  eines  Absturzes  im  Ortlergebiete. 

Im  November  1898  starb  in  Altenburg  Amts- 
gerichtsrath  Krause,  ein  tüchtiger  Entomologe.  Er 
war  vielfach  schriftstellerisch  thätig  und  seine  Ab- 
handlungen in  den  entomologischen  Zeitschriften  sind 
von  dauerndem  Werth.  Er  stand  im  Verkehr  mit 
den  bedeutendsten  Entomologen  in  Deutschland, 
Oesterreich -Ungarn  etc.  Sein  Forschungseifer  war 
unermüdlich,  und  man  konnte  ihn  zu  allen  Stunden 
des  Tages,  sogar  des  Nachts  bei  Laternenschein,  die 
Wälder  absuchen  sehen,  um  neue  Entdeckungen  zu 
machen  und  sein  Wissen  zu  vermehren. 

Am  25.  September  1898  starb  in  Nizza  der 
Naturforscher  Dr.  Adolf  Lasard,  74  Jahre  alt. 

Am  27.  Juni  1898  starb  in  Pisa  der  o.  Professor 
der  Anatomie  der  Hausthiere  an  der  dortigen  Uni- 
versität Lnigi  Lombardini,  im  Alter  von  67  Jahren. 

Am  11.  Juli  1898  starb  in  Funchal  (Madeira) 
der  Botaniker  Joäo  Maria  Moniz,  bekannt  durch 
seine  floristische  Arbeit  über  die  Insel  Madeira,  im 
75.  Jahre. 

Am  8.  August  1898  starb  in  Washington  der 
Vorstand  der  Vorausbestimmungs  -  Abtheilung  am 
dortigen  „Weather  Bureau",  Professor  Park  Morril. 

Der  vormalige  Professor  der  Physiologie  in 
Nashville,  Dr.  Morrison,  ist  gestorben. 

Ende  September  1898  starb  in  Paris  Gabriel 
de  Mortillet,  ein  Gelehrter,  der  sehr  viel  dazu 
beigetragen  hat,  Interesse  und  Verständniss  für  die 
vorgeschichtliche  Forschung  zu  erwecken.  Louis 
Laurent  Gabriel  de  Mortillet  wurde  1821  zu  Meylan 
(Isere)  geboren  und  studirte  in  Paris  auf  der  Gewerbe- 
schule und  am  Museum  für  Naturkunde.  Er  wurde 
dann  Civilingenieur,  sah  sich  aber  genöthigt  in  Folge 
einer  Verurtheilung  wegen  Pressvergehens  Paris  zu 
verlassen.  Er  ging  nach  Savoyen  und  später  nach 
Genf,  wo  er  sich  mit  Erfolg  naturwissenschaftlichen 
und  vorgeschichtlichen  Studien  widmete.  Nach  seiner 
Rückkehr  wurde  er  18(57  damit  betraut,  die  prä- 
historische Abtheilung  der  Weltausstellung  einzurichten. 
Im  folgenden  Jahre  erhielt  er  die  Stelle  eines  Adjuncten 
am  Museum  vaterländischer  Alterthümer  zu  St.  Ger- 
main und  nebenamtlich  war  er  Professor  an  der  von 
Broca    begründeten  Lehranstalt.     Eine    der  frühesten 


Schriften  Mortillets  hat  die  Mollusken  Savoyens  zum 
Gegenstande.  Eine  andere  Frucht  seines  Aufenthaltes 
in  Savoyen  ist  eine  Uebersicht  über  die  Mineralogie 
und  Geologie  des  Landes.  Viel  Aufsehen  machte 
Mortillets  Buch  über  das  Zeichen  des  Kreuzes  in 
vorchristlicher  Zeit.  Anzureihen  sind  Mortillets  For- 
schungen über  die  Anfänge  von  Fischerei,  Jagd  und 
Ackerbau  und  zur  Geschichte  des  Aberglaubens.  Für 
weitere  Kreise  bestimmt  sind  die  Werke  „Musee  pre- 
historique'  und  „Leprehistorique  antiquite  del'homme". 
Zu  vermerken  sind  noch  Schriften  über  das  Museum 
von  St.  Germain,  die  Studie  über  den  Ursprung  der 
Bronze  und  die  von  Mortillet  begründete  sehr  ver- 
dienstliche Sammlung  von  Beiträgen  zur  positiven 
Geschichte  des  Menschen. 

Am  23.  October  1898  starb  als  Opfer  seines 
Berufs  Dr.  med.  Herr  mann  Franz  Müller,  Assistent 
an  der  ersten  medicinischen  Klinik  in  Wien.  Der 
so  früh  Dahingeschiedene  war  der  Sohn  des  damals 
an  der  Wiener  k.  k.  Universitätsbibliothek  angestellten 
Dr.  Alois  Müller  und  wurde  am  25.  October  1866 
zu  Ober-Döbling  bei  Wien  geboren.  Er  besuchte 
zuerst  das  Gymnasium  zu  Olmütz  und  dann  das  in 
Graz.  Auf  der  Universität  dieser  Stadt  machte  er 
seine  medicinischen  Studien  und  wurde  besonders 
beeinflusst  durch  RoUett,  der  seine  erste  wissenschaft- 
liche Arbeit  „Zur  Frage  der  Blutbildung"  anregte. 
Nachdem  er  1889  promovirt  hatte,  war  er  einige 
Jahre  als  Aspirant  an  den  Kliniken  von  Ziemssen  in 
München,  sowie  von  Meynert  und  Nothnagel  thätig. 
Von  1892 — 94  war  er  Assistent  an  der  medicinischen 
Klinik  von  Ziemssen  und  trat  dann  wieder  in  die 
Klinik  Nothnagels  ein,  deren  Assistent  er  1895  wurde. 
1896  habilitirte  er  sich  als  Privatdocent  für  innere 
Medicin  in  Wien  und  1897  wurde  er  als  klinisches 
Mitglied  in  die  Commission  gewählt,  die  zum  Studium 
der  Pest  von  der  k.  k.  Academie  der  Wissenschaften 
nach  Indien  gesandt  wurde.  Nach  seiner  Rückkehr 
trat  er  als  Assistent  in  die  erste  medicinisclie  Klinik 
in  Wien  ein.  Er  ahnte  nicht,  dass  er,  der  so  viele 
Pestkranke  gepflegt  hatte,  in  seiner  Heimath  der 
furchtbaren  Seuche  erliegen  sollte.  Am  20.  October 
isolirte  er  sich,  obgleich  er  sich  noch  vollständig  wohl 
fühlte,  im  Franz  Joseph -Hospital,  aus  dem  er  nicht 
wieder  zurückkehren  sollte.  Eine  schwere  Pest- 
pneumonie,  die  innerhalb  48  Stunden  tödtlich  verlief, 
raffte  ihn  am  23.  October  dahin.  Müller  war  schon 
während  seiner  Studienzeit  wissenschaftlich  thätig. 
Seine  Arbeiten  beschäftigen  sich  mit  histologischen 
Studien  über  das  Blut  und  zum  kleineren  Theü  mit 
der  Nervenpathologie.  Zuletzt  beschäftigte  er  sich 
ausschliesslich    mit    der    klinischen    Bearbeitung    der 


173 


Pest.  Der  Maunesmuth  und  die  Energie,  mit  denen 
der  Dahingeschiedene  seine  Pflicht  erfüllte,  selbst 
dann  noch,  als  die  furchtbare  Krankheit  ihn  schon 
ergriften  hatte,  haben  überall  aufriciitige  Bewunderung 
lind  Theilnahme  erregt. 

Am  29.  Juli  1898  starb  der  Chemiker  John 
Alex.  Keina  Newslands,  einer  der  Entdecker  des 
„Periodischen  Gesetzes",  61  Jahre  alt. 

In  der  ersten  Hälfte  des  August  1898  starb  in 
Algier  Nicolas  Auguste  Pomel.  Er  war  1821 
geboren  und  fast  ein  halbes  Jahrhundert  als  Erforscher 
der  Paläontologie  Algeriens  thätig. 

Der  französische  Astronom,  Bergvverksdirector 
i.  P.  Emile  Roger,  ist  gestorben. 

Am  6.  Juli  1898  starb  in  Berlin  Dr.  Hermann 
Romberg,  bis  1894  Astronom  an  der  Sternwarte  in 
Pulkowa,  ein  hervorragender  Beobachter,  im  Alter 
von  42  Jahren. 

Ende  November  1898  starb  in  Rom  der  Natur- 
forscher de  Rossi,  der  sich  besonders  durch  seine 
Forschungen  über  Erdbeben  einen  Namen  gemacht 
hat.  Michele  Stephano  de  Rossi  wurde  1834  zu  Rom 
geboren  und  erhielt  1868  die  Professur  für  Geologie 
an  der  Universität  seiner  Vaterstadt.  Er  war  ein 
Bruder  von  Giovanni  Battista  de  Rossi,  des  Erforschers 
der  römischen  Katakomben.  In  einem  der  Haupt- 
werke desselben  „Roma  antica  christiana"  lieferte 
der  Verstorbene  einen  wesentlichen  Beitrag  über  die 
Katakomben  in  geologischer  und  architektonischer 
Hinsicht.  Das  Hauptgebiet  Rossis  war  jedoch  die 
Geologie.  Besonders  werthvoll  ist,  was  er  für  die  Er- 
forschung der  vulkanischen  Erscheinungen  geleistet 
hat.  Er  begründete  eine  Zeitschrift  für  die  wissen- 
schaftliche Bearbeitung  der  vulkanischen  Vorgänge 
auf  italienischem  Boden  und  richtete  für  das  Studium 
der  Erdbeben  einen  Beobachtungsdienst  ein,  für  den 
er  neue  Instrumente  einführte.  Lieber  Wetter  und 
Klima  Italiens  machte  er  langjährige  Beobachtungen 
und  legte  dieselben  in  einem  Lehrbnche  der  Wetter- 
kunde nieder.  Besonders  zu  erwähnen  ist  sein  Werk 
über  „tellurische  Stürme".  Andere  Publicationen 
Rossis  sind  der  Vorgeschichte  zu  gute  gekommen. 
Zu  vermerken  ist  noch  die  Arbeit:  „Geologisch-archäo- 
logische Studien  auf  römischen  Gefilden". 

In  Kiew  starb  der  Professor  der  Hjgiene  Dr. 
V.  A.  Sabottin. 

Am  14.  November  1898  starb  im  75.  Lebensjahre 
der  Oberberghauptmann  und  Ministerialdirector  a.  D. 
A.  L.  Serlo.  Albert  Ludwig  Serlo  wurde  am  14.  Febr. 
1824  zu  Krossen  a.  0.  geboren.  Nachdem  er  das 
Gymnasium  zum  Grauen  Kloster  in  Berlin  besucht 
und  seine  Studien  beendet  hatte,  wurde  er  am  8.  März 
Leop.  XXXIV. 


1856  Bergassessor  und  Hülfsarbeiter  im  Ministerium 
für  Handel,  Gewerbe  und  öffentliche  Arbeiten,  am 
1.  November  1856  Bergmeister  und  Mitglied  des  Berg- 
amts zu  Bochum,  und  am  1.  Januar  1858  Oberberg- 
rath  und  Mitglied  des  Oberbergamts  zu  Dortmund. 
Am  1.  Februar  1861  wurde  er  zum  Director  des 
Bergamts  in  Saarbrücken  und  bald  darauf  zum  Vor- 
sitzenden der  dort  neu  gebildeten  Bergwerksdirection 
ernannt.  Am  1.  April  1865  wurde  er  in  das  Mini- 
sterium für  Handel,  Gewerbe  und  öffentliche  Arbeiten 
und  am  1.  September  1866  kommissarisch  zum  Director 
des  Oberbergamts  in  Breslau  berufen.  Am  1.  April 
1867  wurde  er  zum  Berghauptmaun  und  Director 
des  Oberbergamts  in  Breslau  ernannt,  und  am  1.  Juli 
1878  trat  er  als  Oberberghauptmann  und  Director  der 
Abtheilung  für  das. Berg-,  Hütten-  und  Salinenwesen 
im  Ministerium  für  Handel,  Gewerbe  und  öffentliche 
Arbeiten  an  die  Spitze  der  preussischen  Bergverwaltung. 
Von  1876  bis  1882  vertrat  er  den  Wahlkreis  Beuthen- 
Kattowitz-Zabrze  im  Abgeordnetenhause  und  von  1882 
bis  1885  den  Wahlkreis  Saarbrücken -Ottweiler-St.- 
Wendel.  Die  Universität  Breslau  ernannte  ihn  am 
5.  Juli  1869  zum  Ehrendoctor.  Serlo  war  lebhaft 
als  Fachschriftsteller  thätig.  Sein  Hauptwerk  ist  der 
„Leitfaden  der  Bergbaukunde",  der  wiederholt  neu 
aufgelegt  wurde.  In  seiner  ersten  Ausgabe  ist  der 
Leitfaden  ein  Denkmal  für  Serlos  Fi'eund,  Heinrich 
Lottner,  der  als  Leiter  der  Bergschule  in  Bochum, 
erst  38  Jahre  alt  starb.  Lottners  Absicht  war  gewesen, 
aus  kurzen  Aufzeichnungen,  die  er  sich  für  seine 
Vorlesungen  zusammengestellt  hatte,  ein  Lehrbuch 
der  Bergbaukunde  auszuarbeiten.  Auf  dem  Todten- 
bette  übertrug  er  Serlo  diese  Arbeit,  der  eine  zwei- 
jährige Thätigkeit  auf  die  Ausarbeitung  des  Leitfadens 
verwendete.  Das  Werk,  welches  weite  Verbreitung 
fand,  musste  dann,  gemäss  den  wissenschaftlichen  und 
technischen  Fortschritten  der  Bergbaukunde ,  ausge- 
arbeitet und  umgestaltet  werden.  So  blieb  von  den 
ursprünglichen  Lottnerschen  Heften  nicht  viel  übrig, 
und  die  späteren  Auflagen  erschienen  daher  unter 
Serlos  Namen.  In  Buchform  veröffentlichte  Serlo  noch 
zur  Jahrhundertfeier  des  Bestehens  des  Oberbergamtes 
in  Breslau  ,. Beiträge  zur  Geschichte  des  schlesischen 
Bergbaues  in  den  letzten  100  Jahren"  (Breslau  1869). 
Zu  vermerken  sind  ferner  noch,  abgesehen  von  Einzel- 
studien in  Fachzeitschriften,  Serlos  Auslassungen  über 
Bergbau  und  Hüttenwesen  im  amtlichen  Berichte  über 
die  Wiener  Weltausstellung. 

Am    24.  Juni   1898    starb    in  Paris    der    hervor- 
ragende Mathematiker  Paul  Serret. 

Der    Professor   der    Gynäkologie    in   Petersburg, 
Slawiansky,  ist  gestorben. 

ISa 


174 


Anfang  August  1898  starb  in  Weisswasser  (Böhmen) 
M.  Sluka,  Professor  der  Mathematik  und  Geodäsie  an 
der  dortigen  Forstlehranstalt,  im  Alter  von  83  Jahren. 
Mitte  October  1898  starb  zu  Baden  (Aargau) 
Heinrich  Spöndli,  vormals  o.  Professor  der  Frauen- 
heilkunde an  der  Universität  Zürich.  Spöndli,  der 
1824  geboren  ist,  hat  mehr  als  50  Jahre  lang  in 
Zürich  als  Lehrer  der  Geburtshülfe  und  Frauenheil- 
kunde gewirkt,  zuerst  neben  Breslau,  später  neben 
Gusserow  und  Frankenhäuser.  Die  Veröftentlichnngen 
Spöndlis  beziehen  sich  meist  auf  sein  Specialgebiet 
und  sind  zusammenhängende  Darstellungen  von  Haupt- 
stücken der  Geburtshülfe,  mit  umfassenden  Berichten 
ans  der  Praxis,  bestimmt  für  ältere  Studirende  und 
Aerzte.  Seit  einigen  Jahren  hatte  der  Verstorbene 
seine  Lehrthätigkeit  eingestellt. 

Am  23.  December  1898  starb  in  Hannover  der 
Geologe  Amtsrath  Carl  Struckmann,  M.  A.  N.  (vgl. 
pag.  165).  Carl  Eberhard  Friedrieb  Struckmann  wurde 
am  16.  März  1833  zu  Osnabrück  geboren  und  erhielt 
seine  Vorbildung  auf  dem  Gymnasium  seiner  Vater- 
stadt. Von  1852 — 55  studirte  er  in  Bonn  und  Göt- 
tingen Naturwissenschaften  und  Nationalökonomie  und 
bildete  sich  dann  für  den  praktisch  landwirthschaft- 
liehen  Beruf  aus.  Im  Sommer  1857  unternahm  er 
eine  mehrmonatliche  Studienreise  nach  England  und 
Schottland,  die  er  1861  im  Auftrage  der  königliehen 
Regierung  und  verschiedener  landwirthschaftlichen 
Vereine  wiederholte.  1862  erhielt  er  seine  Ernennung 
zum  Amtsrath.  Inzwischen  hatte  Struckmann  die  kgl. 
Domäne  Oldenstedt  bei  Uelzen  als  Pächter  übernommen, 
gab  dieselbe  jedoch  1864  auf  und  bezog  sein  Gut 
Hardehausen  im  Kreise  Warburg.  18(i9  zog  er  sich 
nach  Hannover  zurück,  nachdem  er  seine  Besitzung 
verkauft  hatte,  ursprünglich  iu  der  Absieht  ein  an- 
deres Gut  oder  grössere  Pachtung  zu  unternehmen. 
Er  wurde  hier  jedoch  durch  eine  anderweitige  ihm 
zusagende  Thätigkeit  gefesselt,  indem  er,  ohne  eigent- 
lich in  den  Staatsdienst  überzutreten,  die  Bearbeitung 
von  Landes -Meliorationssachen  und  die  Leitung 
von  Expropriationssachen  übernahm.  In  seinen  Musse- 
stunden  trieb  Struckmann  mit  Vorliebe  geologische 
Studien.  Ausser  zahlreichen  kleineren  Aufsätzen  in 
wissenschaftlichen  und  geologischen  Zeitschriften,  so- 
wie in  den  Jahresberichten  der  Hannoverschen  natur- 
historischen Gesellschaft  veröffentlichte  Struckmann 
folgende  selbständige  geologische  Schriften :  Der  obere 
Jura  der  Umgegend  von  Hannover,  eine  paläonto- 
logisch-geognostisch- statistische  Darstellung.  Han- 
nover 1878.  —  Die  Wealden-Bildungen  der  Umgegend 
von  Hannover,  eine  paläontologisch -geognostisch -sta- 
tistische Darstellung.     Hannover  1880. 


Am  30.  Juli  1898  starb  in  Framingham  (Mass., 
U.  S.  A.)  der  Agricultur- Botaniker  Dr.  G.  Lewis 
Sturtevant. 

Am  21.  Mai  1898  starb  in  Wilmington  (Del.) 
im  Alter  von  80  Jahren  Edward  Tatnall,  ein 
Botaniker  von  Ruf. 

In  Rom  starb  Dr.  David  Toscani,  Professor  der 
gerichtlichen  Mediciu. 

Am  17.  Deeember  1898  starb  in  Grunewald  bei 
Berlin  Hermann  Wilhelm  Vogel,  M.  A.  N.  (vgl. 
pag.  165),  Professor  der  Photochemie  und  Spectral- 
analyse  an  der  technischen  Hochschule  zu  Berlin, 
ein  Gelehrter  der  sich  hervorragende  Verdienste  um 
den  Ausbau  der  Photographie  in  jeder  Hinsicht  er- 
worben hat.  Vogel  hatte  es  sich  zur  Aufgabe  ge- 
macht, die  wissenschaftliche  Seite  der  Photographie 
nach  allen  Richtungen  hin,  chemisch,  physikalisch, 
darstellend  geometrisch  zu  durchforschen  und  war 
einer  der  anerkannten  Führer  der  wissenschaftlichen 
Photochemiker.  Am  26.  März  1834  in  Dobrilugk 
(Niederlausitz)  geboren,  studirte  Vogel  Chemie  und 
Physik  am  Königl.  Gewerbeinstitnt  zu  Berlin.  Nach- 
dem er  dann  kurze  Zeit  in  einer  Zuckerfabrik  prakti- 
zirt  hatte ,  fungirte  er  bis  1860  als  Assistent  der 
Professoren  Rammeisberg  und  Dove  und  war  bis  1865 
Assistent  am  Mineralogischen  Museum  der  Universität 
Berlin.  In  dieser  Zeit  machte  Vogel  Studien  über 
die  Zustände,  in  denen  das  Silber  bei  der  Reduction 
seiner  Salze  auf  nassem  Wege  auftreten  kann  und 
über  krystallisirtes  Silberoxyd  und  kohlensaures  Silber- 
oxyd. Auch  eine  technisch  wichtige  Arbeit  über  das 
fein  vertheilte  Silber  und  den  Hervorrufungsprocess 
stammt  aus  dieser  Zeit.  Während  er  Assistent  am 
Mineralogischen  Museum  war,  erkannte  Vogel,  welchen 
Nutzen  die  beschreibenden  Naturwissenschaften  aus 
der  Verwendung  der  Photographie  ziehen  konnten, 
und  schon  damals  arbeitete  er  über  die  photo- 
graphische Aufnahme  mikroskopischer  Gegenstände, 
die  später  in  den  Händen  von  G.  Fritsch  und  R.  Koch 
eine  wesentliche  Bedeutung  für  die  biologisch -medi- 
zinische Forschung  gewonnen  hat.  Im  Jahre  1863 
wurde  Vogel  Dozent  für  Photochemie  an  der  Ge- 
werbeakademie zu  Berlin.  Schon  vorher  hatte  er 
den  Photographischen  Verein  zu  Berlin  und  die  Fach- 
zeitschrift , Photographische  Mittheilungen"  gegründet, 
1869  bildete  sich  unter  seiner  Fuhrung  der  Verein 
zur  Förderung  der  Photographie  und  1887  die 
Deutsche  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie. 
1884  wurde  er  als  Vorsteher  an  die  Spitze  des  photo- 
chemischen Laboratoriums  der  technischen  Hochschule 
in  Berlin    berufen.     Die  Thätigkeit  Vogels    in   dieser 


175 


Zeit  war  eine  sehr  lebhafte.  Er  leitete  1865  die 
grosse  internationale  photographische  Ausstellung, 
fungirte  als  Jurymitglied  der  Weltausstellungen  in 
Paris  1867,  Wien  (1873),  Philadelphia  (1876)  und 
Chicago  (1893).  Inzwischen  wurde  er  als  Mitglied 
der  norddeutschen  Sonnenfinsterniss- Expedition  1868 
nach  Aden,  als  Mitglied  zweier  englischer  Expedi- 
tionen gleichen  Zweckes  nach  Sicilien  (1870)  und 
den  Nicobaren  (1875)  entsandt,  und  bereiste  auf  Ein- 
ladung der  National  Photographie  Association  of  North 
America  zweimal  die  Vereinigten  Staaten  bis  zum 
Stillen  Ocean  (1870  und  1883).  1887  ging  er  zur 
Beobachtung  der  Sonnenfinsterniss  vom  19.  August 
nach  Piussland  und  1889  leitete  er  die  photographische 
Jubiläumsausstellung  zu  Berlin  zur  Feier  des  50jährigen 
Jubiläums  der  Photographie.  Im  Mittelpunkte  der 
wissenschaftlichen  Arbeit  Vogels  stehen  seine  spektro- 
skopischen Forschungen.  Er  studirte  die  Beziehungen 
zwischen  Lichtabsorption  und  Chemismus,  die  photo- 
graphische Aufnahme  von  Spektren  der  Gase  in 
Geisslerschen  Röhren,  die  Spektra  des  Wasserstoffs, 
Sauerstoffs  und  Stickstoffs.  In  Beziehung  dazu  steht 
Vogels  Kritik  der  Lockyerschen  Dissoziationstheorie. 
Für  die  Praxis  wurde  das  von  Vogel  angegebene 
Universalspektrometer  wichtig.  Die  grusste  Bedeutung 
aber  erlangten  Vogels  Untersuchungen  über  die  sog. 
Beschleuniger  oderSensibilisatoren,  ä.  h.  die  Körper,  die 
die  chemischen  Wirkungen  des  Lichtes  auf  Silbersalze 
erheblich  befördern.  Umfassende  Spektralversuche 
führten  Vogel  1873  zur  Entdeckung  von  Stoffen, 
die  vermöge  ihrer  Fähigkeit ,  das  gelbe ,  grüne 
und  rothe  Licht  zu  absorbiren ,  photographische 
Platten  für  diese  bis  dahin  für  unwirksam  ge- 
haltenen Farben  empfindlich  machen.  Aus  dieser 
Entdeckung  entwickelten  sich  die  neuen  farben- 
empfindlichen Verfahren,  welche  farbige  Gegenstände 
in  den  richtigen  Tonwerthen  aufzunehmen  gestatten 
und  dadurch  einen  wesentlichen  Umschwung  in  der 
Photographie  nach  farbigen  Gegenständen  hervorriefen. 
Ans  dem  farbenempfindlichen  Verfaliren  ging  der 
Naturfarbendruck  hervor,  für  den  Cros,  Ducos  du 
Hemron,  Albert  u.  a.  den  Vogelschen  Fund  ausnutzten. 
Die  zuerst  unzulänglichen  Ergebnisse  des  Naturfarben- 
drucks veranlassten  Vogel  zu  eingehenden  Studien 
über  Farbenempfindungen.  Er  führte  den  auch  psycho- 
physiologisch interessanten  Nachweis,  dass  der  Begriff 
der  Komplementärfarben  sehr  schwankend  ist.  Damit 
war  die  Quelle  der  Unzulänglichkeit  aufgedeckt.  Die 
Ergebnisse  seiner  photochemischen  Studien  legte  Vogel 
im  Zusammenhange  in  seinem  „Lehrbuche  der  Photo- 
graphie" dar.  Seine  Einzelstudien  finden  sich  in  den 
Berichten  der  Berliner  Academie  der  Wissenschaften, 


in  Poggendorffs  Annalen,  in  den  Berichten  der  deut- 
schen chemischen  Gesellschaft  und  in  photographischen 
Fachzeitschriften.  Die  wichtigsten  Veröftentlichungen 
Vogels  sind:  Lehrbuch  der  Photographie.  —  Photo- 
graphische Kunstlehre.  —  Die  Fortschritte  der  Photo- 
graphie seit  1879.  —  Die  chemische  Wirkung  des 
Lichtes  und  die  Photographie  farbiger  Gegenstände 
in  den  richtigen  Tonverhältnissen.  —  Praktische 
Spectralanalyse  irdischer  Stoffe.  —  Aus  der  neueren 
Hexenküche.  Skizze  des  Spiritistentreibens.  —  Licht- 
bilder nach  der  Natur. 

In  Liverpool  starb  Dr.  John  Wallace,  Professor 
der  Geburtshülfe  und  Gynäkologie. 

Anfang  November  1898  starb  in  New  -  York 
David  Ames  Wells,  ein  Gelehrter,  der  sich  in 
zweifacher  Hinsicht  verdient  gemacht  hat,  einmal  als 
Nafionalökonom,  sodann  als  eifriger  Förderer  der 
Volksbildung  in  naturwissenschaftlicher  Beziehung. 
Wells  wurde  1827  zu  Springfield,  Mass.,  geboren, 
machte  seine  Studien  auf  der  Universität  zu  Cambridge 
und  wurde  dann  Lehrer.  Nachdem  er  dann  1866 — 
1870  die  Stellung  eines  Specialcommissai'S  für  Steuer- 
wesen innegehabt  hatte,  widmete  er  sich  ausschliess- 
lich der  wissenschaftlichen  Arbeit.  Wells  war  lange 
der  Vorsitzende  der  amerikanischen  socialwissenschaft- 
lichen  Vereinigung.  Als  Specialcommissar  für  das 
Bundessteuerwesen  veröffentlichte  er  Berichte  an  den 
Staatssecretär  des  Schatzamtes  der  Vereinigten  Staaten. 
Diese  Berichte,  die  wegen  der  Fülle  des  wissenschaft- 
lichen Materials  sehr  geschätzt  werden  —  sie  ent- 
halten sehr  viel  Wichtiges  zur  Geschichte  des  ameri- 
kanischen Wirthschaftsleben  —  sind  auch  ausserhalb 
der  Vereinigten  Staaten  beachtet  worden.  Sie  trugen 
Wells  ausser  der  Berufung  in  die  Pariser  Akademie 
für  Socialwissenschaft  1877  die  Ernennung  zum 
Mitgliede  der  Academia  dei  Lincel  ein.  Anzu- 
schliessen  sind  von  Wellschen  nationalökonomischen 
Arbeiten  noch  die  Untersuchungen  über  die  Handels- 
flotten, Studien  über  Löhne,  über  das  Geld  bei  Natur- 
völkern u.  a.  m.  Eine  Reihe  wichtigerer  Einzelstudien 
vereinigte  Wells  unter  dem  zusammenfassenden  Titel 
„Praktische  Oekonomie"  zu  einem  Buche.  Zu  ver- 
merken sind  noch  seine  Berichte  über  die  Haupter- 
gebnisse in  Handel,  Industrie  und  Finanzwesen  der 
Vereinigten  Staaten.  Gemeinverständlich  gehalten  ist 
Wells'  mehrfach  in  fremde  Sprachen  übersetztes  Buch 
„Our  bürden  and  our  strength".  Zur  Technologie 
steuerte  Wells  eine  Sclirift  über  die  Leinenfabrikation 
und  die  Neuerungen  in  ihr  bei.  Ungemein  rührig 
war  Wells  als  gemeinverständlicher  Schriftsteller. 
Er  ging  dabei  weit  über  sein  Sonderfach  die  National- 
ökonomie   hinaus.     Er    schrieb   Hülfsbücher    für    den 


176 


llntenicbt  und  Selbstunteiriclit  in  der  Physik,  Chemie, 
Geologie,  der  Naturphilosophie,  gab  ein  Jahrbuch  der 
Erfindungen  und  Entdeckungen,  naturwissenschaftliche 
Volksbücher  u.  a.  m.  heraus.  Die  populären  Schriften 
Wells  haben  eine  sehr  grosse  Verbreitung  gefunden 
und  trugen  ihren  guten  Theil  zur  Hebung  der  allge- 
meinen Bildung  bei. 


C.  Greve :  Die  geographische  Verbreitung  der  jetzt 
lebenden  Perissodactyla,  Lamnungia  und  Artio- 
dactyla  non  ruminantia.  —  11  Bogen  Text  und 
5  Tafeln  —  (Preis  9  Emk.). 

Die    einzelnen  Abhandlungen    werden    auch    getrennt 

zu  den  beigesetzten  Preisen  abgegeben. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Der  20.  Balneologen-Congress  wird  unter  Vorsitz 
des  Herrn  Geheimrath  Liebreich  vom  3. —  7. März  1899 
in  Berlin  tagen.  Anmeldungen  von  Vorträgen  nimmt 
Herr  Sanitätsrath  Brock,  Berlin  SO.,  Melchiorstr.  18, 
entgegen. 

Der  VII.  internationale  Geographen-Congress  wird 
in  der  Zeit  vom  28.  September  bis  4.  October  1899 
in  Berlin  abgehalten  werden.  Generalsecretär :  Georg 
Kollm.     Vorsitzender:    F.  Freiherr  v.  Richthofen. 


Jubiläum, 

Die  Kaiserliche  militär-medicinische  Akademie 
in  St.  Petersburg  feiert  am  30.  December  1898  ihr 
hundertjähriges  Stiftungsfest. 


Herr  Professor  Dr.  Carl  Müller  in  Halle  a.  S, 
beging  am  16.  December  d.  .1«.  die  Feier  seines 
achtzigsten  Geburtstages.  Unsere  Akademie,  welcher 
der  Jubilar  seit  dem  5.  Januar  1880  angehört,  hat 
ihm  in  besonderem  Schreiben  die  aufrichtigsten  Glück- 
wünsche ausgesprochen. 


Band  70  der  Nova  Acta: 

Halle  1898.  4".  (48  Bogen  Text  und  21  Tafeln. 
Ladenpreis  35  Rmk.)  ist  vollendet  und  durch  die 
Buchhandlung  von  Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu 
beziehen.  —  Derselbe  enthält: 

L.  Frobenius :  Der  Kameruner  Schiffsschnabel  und 
seine  Motive.  —  12  Bogen  Text  und  6  Tafeln  — 
(Preis  8  Rmk.). 
W.  Zopf:  Untersuchungen  über  die  durch  parasi- 
tische Pilze  hervorgerufenen  Krankheiten  der 
Flechten.  (Erste  Abhandlung)  —  12  Bogen 
Text  und  2  Tafeln  —  (Preis  10  Rmk.). 
H.  Hallier:  Indonesische  Acanthaceen  —  6  Bogen 

Text  und  8  Tafeln  —  (Preis  8  Rmk.). 
W.  Zopf:   Untersuchungen  über  die  durch  parasi- 
tische   Pilze    hervorgerufenen    Krankheiten    der 
Flechten.     (Fortsetzung)    —    6  Bogen  Text  — 
(Preis  3  Rmk.). 


Band  71  der  Nova  Acta: 

Halle  1898.  4».  (61  Bogen  Text  und  8  Tafeln. 
Ladenpreis  25  Rmk.)  ist  vollendet  und  durch  die 
Buchhandlung  von  Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu 
beziehen.  —  Derselbe  enthält : 

A.  V.  Braunmühl:  Beiträge  zur  Geschichte  der 
Trigonometrie.  —  33/4  Bogen  Text  und  1  Taf.  — 
(Preis  1  Rmk.  50  Pf.). 

— :  Nassir  Eddin  Tüsi  und  Regimontan.  —  4^/^  Bg. 
Text  und  2  Tafeln  —  (Preis  2  Rmk.). 

W.  M.  Kutta :  Zur  Geschichte  der  Geometrie  mit 
constanter  Zirkelöffnnng.  —  41/4  Bogen  Text 
und  3  Tafeln  —  (Preis  2  Mk.  50  Pf). 

L.  Satke :  Ueber  den  Zusammenhang  der  Temperatur 
aufeinander  folgender  Monate  und  Jahreszeiten. 
—   13  Bogen  Text  —  (Preis  4  Rmk.). 

F.  Schilling :  Geometrisch-analytische  Theorie  der 
symmetrischen  S-Functionen  mit  einem  einfachen 
Nebenpunkt.  —  1 1 3/4  Bogen  Text  und  2  Taf.  — 
(Preis  7  Rmk.). 

E.  Seliröder :  Ueber  zwei  Definitionen  der  Endlich- 
keit und  G.  Cantor'sche  Sätze.  —  7  3/^  Bogen 
Text  —  (Preis  3  Rmk.). 

• — :  Die  selbständige  Definition  der  Mächtigkeiten 
0,  1,  2,  3  und  die  explizite  Gleichzahligkeits- 
bedingnng.  —  1 3/4  Bogen  Text  —  (Preis  1  Rmk.). 

A.  Löwy:  Ueber  bilineare  Formen  mit  konjugirt 
imaginären  Variabein.  —  83/4  Bogen  Text  — 
(Preis  4  Rmk.). 

E.  Hammer:    Vergleichung    einiger   Abbildungen 
eines    kleinen    Stücks    der   ellipsoidischen  Erd- 
oberfläche   (Karte    von    S.-W.-Deutschland).    — 
3  Bogen  Text  —  (Preis  1  Rmk.  50  Pf.). 
Die    einzelnen  Abhandlungen    werden    auch    getrennt 
zu  den  beigesetzten  Preisen  abgegeben. 


Die  1.  Abhandlung  von  Band  74  der  Nova  Acta: 

L.  Frobenius :  Die  Masken  und  Gelieimbünde 
Afrikas.  —  34  Bogen  Text  und  14  Tafeln  — 
(Preis  25  Rmk.)  ist  erschienen  und  durch  die 
Buchhandlung  von  Wilh.  Engel  mann  zu  be- 
ziehen. 


AbgeBchlossen  den  31.  December  1898. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a,  S. 


lIi'ili'imM""    LIBRARY 


liiH  njN  p