Skip to main content

Full text of "Leopoldina"

See other formats


%^^,- 


^^. 


^'l 


-,^. 

v./^'^. 


Kv^      •■  y 


■;,*- 


S^-^ 


k«< 


^?<;^co 


■4..^ 

',^-^- 


A,   -~A 


\     ic 


;.*-^:. 


"X*^ 

"•^    *>-.^ 


^-^; 


:^^> 


^!t^.-<^^: 


r:t^ 


^^^- 


^i^-j^r  :^-j: 

i-SÄit' 

J-J^  > 


«      ^^:?r.^'  'Ifj 


l'**V 


^ 
•^^ 

Hif^y' 

.'  '   .# 

^: 

^ 

'♦t"^ 

^" 

.^rf- 

NUNQUAM    OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA. 


amtlichp:s  organ 


DER 


KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH-CAROLINI$CHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE  DER 

NATURFORSCHER. 


HERAUSGEGEBEN 

UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON   DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERIN. 


ZWEIUNDFÜNFZIGSTES   HEFT.    —  JAHRGANG   1916. 


HALLE  1916. 

BUCIIUKUCKKREI    VON    EHKHARDT    KARKAS   G.  M.  li.  11.    l.N    IIALLK   (SAALü). 
FÜK   DIE  AKADEMIE   IN    KOMMISSION   I!EI   WILll.    ENGELMANN   IN    LEU'alG. 


Inhalt  des  LH.  Ifel'tes. 


Amtliche  Mitteilungen:  s<Mtp 

Waliloii  von  lieaiiitcn  der  Akademie: 

Ergebnis   der  VursobUige   für   die   bevorstehende  Präsi- 
dentenwahl              17 

Präsidentenwahl IS.  33 

Wahl  eines  Vürstaudsmitgliedes  der  Fachsektiou  (1)  für 

Mathematik  nnd  Astronomie 45.  49 

Desgl.  der  Fachsektiou  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie     19.  H3 

Uesgl.  der  Fachsektion  (ä)  für  Botanik 2.  18 

Desgl.  der  Fachsektion  ((i)  für  Zoologie  und  Anatomie.    3.  18 
Desgl.  dreier  Vorstandsmitglieder   der   Fachsektion   (S) 

für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie  2.53.60.77 
Adjnnktenwahl  im  5.  Kreise      .........    41.  45.  49 

Desgl.  im  ti.  Kreise 1 

Das  Priisidiiiiii  der  Akademie 5 

Das  Adjnnkteiikolleg'iiiiii 5 

Die  Sektioiisvorsfände  und  deren  Obiiiäiiner  ....  ti 
Verzeiclinis  der  Mitglieder  der  Akademie  ...  7.  li».  3(; 
Bibliothek  der  Akademie: 

Bericht  über  die  Verwaltung  der  Akademiebibliothek  vom 

I.Oktober  1915  bis  zum  :iO.  September  I'JIG    ...  70 

Preiserteiliiiig  im  Jalire  lOKJ: 

Verleihung  der  Cothenius- Medaille 69 

Die  Kassenverhältiiisse  der  Akademie: 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie        3.  19.  34.  37.  42.  4fi.  50. 

54.  (!1.   7ü.  7>>.  8ü 
Die  Jahresbeiträge  der  Mitglieder 85 

Der  Unterstülziiiigsvereiu  der  Akademie: 

Aufforderung  zur  Bewerbung  um  die  für  HUti  bestimmte 

Unterstiitzungssumme 1 

Beitrag  zum  Unterstützungsverein  der  Akademie   ...  5 

Verteilung  der  Unterstützungen SU 

Veräiiderniigeii  im  Personalbestände  der  Akaden)ie       3.  19. 

34.  37.  41.  40.  50.  53.  dl.   7(i.  77.  85 

Nekrolog: 

Schlechtendal,  Dietrich  von 55.  62 


Seite 
Jubiläen  n.  s.  y\.: 

SO  jährige  Geburtstagsfeier  des  Herrn  Geheimen  Bergrat 

Professor  a.D.  Dr.  Berendt  in  Berlin  -  Friedenau  .     .         16 

Desgl.    des    Herrn    Ilofrat    Professor    Dr.  A.  Baner    in 

Wien 32.  36 

Desgl.  des  Herrn  Professor  Dr.  Petersen  in  Frank- 
furt a.  M 40 

Desgl.  Sr.  Exzellenz  des  Herrn  Wirklichen  Geheimen 
Rat  Professor  a.  D.  Dr.  Christian  Baenmler  in  Frei- 
burg i.  B 44 

Desgl.  des   Herrn   Geheimen   Medizinalrat  Professor  Dr. 

Emil  Mannkoplf  in  Marburg 48 

Desgl.  des  Herrn  Direktor  a.  D.  Dr.  Bolau  in  Hamburg        62 

De.sgl.  des  Herrn  Geheimen  Ober-Medizinalrat  Professor 

Dr.  V.  Waldeyer  in  Berlin 70 

60Jähriges  Doktorjubiläum   des  Herrn  Hofrat  Professor 

Dr.  Compter  in  Weimar 32 

Desgl.    des    Herrn    Geheimen    Regiertlugsrat    Professor 

Dr.  Schwendener  in  Berlin 54 

Desgl.  des  Herrn  Hofrat  Professor  i.  R.   Dr.  A.  Bauer 

in  Wien 92 

öO  jähriges  Doktorjubüäuni   des  Herrn  Pfarrer  Dr.  Engsl 

in  Klein -Eislingeu  (Oberamt  Göppingen)     ....         16 

Desgl.    des    Herrn    Geheimen    Regierungsrat    Professor 

Dr.  VV^angerin  in  Halle  a.  S 36 

Desgl.  des  Herrn  Direktor  a.  D.  Dr.  Bolau  in  Hambnrg        40 

Desgl.   des  Herrn   Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr. 

Adolf  Bagiöskj-  iu  Berlin- Charlottenburg    ....        44 

Desgl.  des  Herrn  Geheimen  Rat  Professor  Dr.  Friedrich 

Trendelenburg  in  Nikolassee  (Wannseebahn)  ...        48 

Desgl.  Sr.  Exzellenz  des  Herrn  (ieheimen  Rat  Professor 

Dr.  Wilhelm  v.  Leube  in  .Stuttgart 48 

Desgl.  des  Herrn  Professor  Dr.  C.  F.  Geiser  in  Zürich    .        52 

Desgl.  des  Herrn  Geheimen  Oberregierungsrat  Professor 

Dr.  A.  Engler  in  Dahlem-Steglitz  bei  Berlin     ...        54 

Desgl.  des   Herrn   Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr. 

Hasse  in  Breslau 62 

50  jähriges  Dozentenjubilänm   des   Herrn   Geheimen  Rat 

Professor  Dr.  Thomae  in  Jena 32 


Sonstige  Mitteilungen: 

Eingegangene  Schriften    15.  28.  35.  38.  42.  4t;.  51.  54.  62.  71.  78.  8ü 
Berichte  nnd  Notizen  über  naturwissenschaftliche  Ver- 
sammlungen und  (liesellschaflen  usw.: 

Klimatologie  des  Osmanischen  Reichs 

Mathematische  Stiftung  der  Ehegatten  Mittag-LefFler 


52 

46  I 


Biographiselie  Mitteihiligen    HJ.  33.  35.  30.  42.  46.  51.  54.  71. 

79.  88 

Literarische  Anzeigen : 

Adolph,  E.:  Die  VenenentwickUing  des  Vordertlügels 
von  Epeonis  assimilis  Eaton  (Nova  Acta  Bd.  l'll, 
Nr.  1) 84 


Namen-Keeister. 


Seite  ' 

Neu  aufgeuouiiiiciie Mitglieder:  J 

Becher,  Ernst  Siegfried    .    .  70 

Bergwitz,  Karl  Friedr.  Angnst  37  | 

Boelim,  Karl 34  ' 

DemuU,     Reinhard    Robert 

Maximilian 61 

Hessenberg,GerhardWilhelm  34 1 

Kötter,  Ernst  Rudolf  ...  34  j 

Krause.  Paul  Gustaf    ...  50 

Kiihn,  Alfred  Richard  Wilh.  70  i 

Löczy de  Lucz, Lajos (Ludwig)  50 

Peträschcck,   Wilhelm  Josef  60 

Przibram,  Uans  I^eo    .    .    .  70 

Schick,  Franz  Julius  Otto  .  34 
Schmieden,  Victor  Gottfried 

Otto 34 

Wolff,  Ludwig  Ferdinand  v.  34 

(Gestorbene  Mitglieder: 

Ball,  Leo  Anton  Carl  de      .     S5 
Bidschof,  Friedrich  Andreas 
Markus  Alexander    ...      3 

Bruns,  Paul  v 46.  72 

Deckert,  Carl  Friedrich  Emil  70 
Dedekind,    Julius    Wilhelm 

Richard 19.30 

Dorn,  Friedrich  Ernst  .  .  4(i 
Elliot,  Daniel  Girand  .  .  41.43 
Eppiuger,  Hans  ....    61.72 

Fischer,  Otto 80 

Fränkel,  Albert 50 

Franken,  Carl 3.31 

Gaupp.  Ernst  Wilhelm  Theo- 
dor .'    8.5.8") 

Hildebrand,    Friedrich    Her- 
mann (iustav   3 

Klaatsch,   Hermann   August 

Ludwig 3. 35 

Kuy,  Carl  Ignatz  Leopold  5o.  74 

Lang,  Eduard 50.  74 

Leser,  Konrad  Karl  Edmund  85 
Ludwig,  Ernst  ....  50.  74 
Maas,  Otto  Philipp  .     .     .41.43 

Mach,  Ernst 19 

Meyer,    Ernst    Sigisnumd 

Cliristiau  v 41.  43 

Michaelis,  Carl  Arnold  August    ]  it 
Mohn,  Henrik      .     .     .     .    77. 83 
Neifser,  Albert  Ludwig  Sieg- 
mund   53.  bi 

Pelman,  Carl  (icorg  Wilhelm     s5 
Pietzker,  Wilhelm  Friedrich 
Cbristian 50 


Seite 
Prym,  Friedrich  Emil  .  3. 32 
Ranke,  Johanne.s  ....  53  i 
Riedel,  Bernhard  Carl  Lud- 
wig Moritz  .  .  .  .  61.  75 
Roscoe,  Sir  Henry  Enfield  3. 36. 40 
Schenck,  Friedrich  Wilhelm 

Julius 19 

Schlechtendal ,  Diederich 

Ilerrniann  Reinhard  v.  50. 5ri.  62 
Schwalbe,  (Gustav  Albert   41.  43  ! 
Schwarzschild,    Karl   Sieg-         ! 

mund 41.43 

Weil,  Adolf 53.76  1 

Zehender,  Carl  Wilhelm  v.  .     85  ' 

Eiiiptiiuger 
der  totheiiius-Mcdallle: 

Waldeyer,  Wilhelm  v.  .    .    69  1 

Mitarbeiter  am  LH.  Hefte: 

Taschenberg, 0.(M.A.  N.)    55,  62 

A'erfasser  von  Abhaiidhnigen  i 
der  Nova  Acta:  j 

Adolph,  E.  (M.  A.  N.)     .     .     84  j 

Verstorbene  Natur forsclier: 

Alzheimer,  Alois    ....  39 1 

Assheton,  R 39  1 

Baccelli,  Guido 72  j 

Bailey,  F.  Manson ....  79 

Barrelle,  Francis  Richard    .  39 

Bastian,  Henry  Charlton     .  72 

Bayberger,  Franz  ....  79 

Biedert,  Philip])     ....  88 

Bonnier,  Gaston     ....  46 

Bouchard,  C.  J 39 

Brandes,  Theodor.     ...  42 

Bran<les,  Wdhclm  ....  68 

Bruns,  Ludwig 88 

Chiari,  Hans 79 

Ciesielski,  Teolil    ....  79 

Czcija,  Karl 51 

Czerny,  Vinoenz  v.     ...  79 

Darbishire,  A.  1) 46 

Delhaes,  Wilhelm  ....  42 

Derby,  Orvilla  Adelbcrt     .  39 

Dolirn 39 

Dresser,  Henry  Eclcs     .     .  80 

Duhem,  Pierre 88 

Faulhaber,  Melchior   ...  80 

Feufsuer,  K 30 


s 


John 


Flade,  Friedrich  .  . 
Finlay,  Charles  John. 
Fischer,  Ferdinand  . 
Frank,  Adolf  .  .  . 
Friedrich,  Paul  Leopold 
Frobeuius,  Hermann  . 

Frohse  

(Telcich,  Eugen .    .    . 
(Ghidini,  Angelo      .     . 
Gibbons,  Alfred  St.  Hill 
Görgej'  von  Gergö  und  To' 

porcz,  Rolf     .     . 
Güldzieher,  Wilhelm 
Gräfie,  Eduard  .    . 
Greene,  E.  L      .    . 
Gueguen,  Fernand 
Uaase,  Paul  .    .    . 
Hasenöhrl,  Fritz     . 
lleckel,  Eduard 
Ileering.  Wilhelm  . 
Helmhacker,  Rudolf 
Herbertson,  Andrew 
Herff,  Otto  v.     .     . 
Hels,  Richard     .     . 
Hilgard,  E.  W.  .     . 
Hippel,  Artur  v.     . 
Hochhaus,  Heinrich 
Hötle,  Gy.  R.     .     . 
Ilofer,  Bruno      .     . 
Jiiger,  Robert    .     . 
Jones,  Harry  Clary 
Judd,  John  Wesley 
Kehr,  Hans    .     .     . 

Klein,  J 

Kleinhaus,  Friedrich 
Klien,  Walter    .     . 
Kobelt,  Wilhelm    . 
Köberle     .... 
Konkoly,  Nikolaus  Thege  v, 
Kreyenberg,  Martin 
Krone,  Hermann     . 
Krüger,  Friedrich  . 
K)'uaston,  Herbert 
Labbe,  Leon .     .     . 
Lachmann,  Richard 
Lackowitz,  Wilhelm 
Leonhard,  Richard 
Liguier,  Octave .     . 
Lottermoser,  Eckhard 
Luhe,  Max     .    .    . 
Lnersscn,  Christian 
Meldola,  Raphael  . 
Metschnikow,  Elias 


oite 
79 
30 
SO 
73 
81 
89 
31 
31 
89 
89 

51 

81 
73 
46 
46 
79 
16 
73 
51 
81 
81 
73 
81 
81 
89 
89 
71 
90 
42 
73 
73 
81 
81 
90 
51 
81 
16 
82 
39 
90 
82 
82 
82 
79 
82 
74 
82 
91 
71 
82 
40 
75 


.Seite 

Meyer,  Erich 51 

Moberg,  John  Cbristian.     .  82 

Morelli,  Karl 83 

Miihlberg,  F 75 

Nengebauer,    Franz    Lud- 
wig v 40 

Neumann,  Rudolf  ....  42 

Niedner,  Franz 79 

Oberländer,  Felix  Martin    .  31 

l'antocsek,  Josef  ....  91 

Payer,  Julius  R.  v.    .     .     .  75 

Pieniazck,  Przemyslaw  .     .  83 

Piloty,  0 52 

Putnam,  Frederik  Ward     .  32 

Regel,  Fritz 83 

Reiusch,  Adolf 83 

Remele,  A 84 

Renner,  Otto 52 

Richter,  Emil 91 

Robinson,  EdwardVanDyke  84 

Römer,  Paul 42 

Roth,  Georg 84 

Rothert,  Wladislaw    ...  84 

Rudier,  F.  W 75 

Rudolph,  Emil 75 

Rudzki,  Moritz 91 

Rücker,  Sir  Arthur    ...  36 

Ruys,  Sir  John 84 

Sattler,  Beruhard   ....  75 

Schmidt,  Job.  Friedrich .     .  84 

Schoenfeld,  Emil  Dagobert  91 

Schubert,  Otto 79 

Schwarz,  August  Friedrich  84 

Sklarek,  Wilhelm  ....  32 

Slaus-Kantschieder,  J.    .     .  84 

Sörensen,  William  ....  75 

Soraue.r,  Paul 75 

Stati',  Haus  v 84 

Strüver,  Johannes  ....  76 

Vasseur,  Gaston    ....  84 

Vaughau,  Arthur   ....  84 

Vogel,  Peter. 32 

Vosmaer,  C.  G.  J 91 

Waisbecker,  Anton    ...  84 

Waldstein,  I>ouis    ....  16 

Wawell,  Arthur  J.  1!.     ,     .  71 

Wicherkiewicz,  Bodeslaus  .  84 

Wiesner,  Julius  v.      .     .     .  92 

Wijsuian,  IL  P 84 

Wollt" 44 

Wright,  Arthur  Williams   .  36 

Zacharias,  Otto 92 , 

Zeiller,  Ch.  R 44 


NUNQUAM     ,  /©^"-T^qA/    OTIOSUS 


OPOLDINA 


AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERIN. 


Halle  a.  S.  cwiiheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LH.  —  Hv.  1.  Januap  1916. 


Inhalt:  AuffordernDg  zur  Bewerbung  um  die  für  1916  bestimmte  Unterstützungssumme.  —  Ergebnis  der  Adjunkten- 
wahl im  t).  Kreise.  —  Ergebnis  der  Wahl  zweier  Vorstandsmitglieder  der  Fachsektion  (8)  für  Anthropologie, 
Ethnologie  und  Geographie.  —  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (5)  für  Botanik.  —  Wahl 
eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (li)  für  Zoologie  und  Anatomie.  —  Veränderungen  im  Personal- 
bestande der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Beitrag  zum  Unterstützungsverein  der 
Akademie.  —  Das  Präsidinm.  —  Das  AdjunktenkoUegium.  —  Sektionsvorstände.  —  Verzeichnis  der  Mit- 
glieder. —  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mitteilungen.  —  SO  jährige  Geburtstagsfeier  des  Herrn 
Geheimen  Bergrat  Professor  a  D.  Dr.  Berendt  in  Berlin- Friedenau.  —  .iOjähriges  Doktorjnbilänm  des  Herrn 
Pfarrer  Dr.  Engel  in  Klein -Eislingen  (Oberamt  Göppingen). 


Der  ünterstützungsverein  der  Kaiserl.  Leop.-Oarol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher 

wird  auch  in  diesem  Jahre,  gleich  den  Vorjahren,  eine  Summe  für  Unterstützungen  gewähren,  und  diese  ist 
für  das  Jahr  19 IG  auf  900  Mk.  festgesetzt.  Der  Vorstand  des  Vereins  beehrt  sich  daher,  die  Teilhaber 
desselben  (vergl.  §  7  des  Grundges.,  Leop.  XII,  1876,  p.  146)  zu  ersuchen,  Vorschläge  hinsichtlich  der  Ver- 
leihung zu  machen,  sowie  die  verdienten  und  hilfsbedürftigen  Naturforscher  oder  deren  hinterlassene  Witwen 
und  Waisen,  welche  sich  nm  eine  Unterstützung  persönlich  zu  bewerben  wünschen,  aufzufordern,  spätestens 
bis  1.  April  d.  J.  ihre  Gesuche  einzureiclien.  Freunde  des  Vereins  oder  Gesellschaften,  welche  demselben 
als  Teilhaber  beitreten  oder  dazu  beitragen  wollen,  dafs  der  Verein  eine  dem  vorhandenen  Bedürfnisse 
entsprechendere  und  des  deutschen  Volkes  würdige  Kräftigung  erreiche,  bitte  ich,  sich  mit  der  Akademie 
in  Verbindung  zu  setzen. 

Halle  a.  8.,  den  24.  Januar  1916.  Der  Vorstand  des  Unterstützungsvereins 

I>r.  A.  W^angerin. 


Ergebnis  der  Adjunktenwahl  im  6.  Kreise  (Grofsherzogtum  Hessen,  Eheinpfalz,  Nassau  und 

Frankfurt  a.  M.). 
Die  nach  Leopoldina  LI,  p.  73  unter  dem  20.  Dezember  1915  mit  dem  Endtermine  des  18.  Januar  1916 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Adjunkten  für  den  6.  Kreis  hat  nach  dem  im  Bureau  des  Herrn  Notar  Schneider 
in  Halle  a.  S.  am  21.  Januar   1916  aufgenommenen  Protokoll  folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Leopoldina  LH.  1 


Von   den    34   Mitgliedern   des    6.  Kreises   haben    20    ihre    Stimmzettel    rechtzeitig   eingesandt.     Von 
diesen  lauten: 

12  auf  Herrn  Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  Spengel  in  Giefsen, 
7  auf  Herrn  Geheimen  Hofrat  Professor  ür.  Dingeldey  in  Darmstadt, 
1  Stimme  ist  ungültig. 
Es   ist   demnach,    da   mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  Spengel  in  Giefsen 
zum  Adjunkten  für  den  6.  Kreis  mit   einer  Amtsdauer  bis  zum  21.  Januar  1926  gewählt  worden. 
Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 
Halle  a.  S.,  den  26.  Januar  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Ergebnis  der  Wakl  zweier  Vorstandsmitglieder  der  Fachsektion  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie 

und  Geographie. 

Die  nach  Leopoldina  LI,  p.  74  unter  dem  20.  Dezember  1915  mit  dem  Endtermine  des  18.  Januar  1916 
ausgeschriebene  Wahl  zweier  Vorstandsmitglieder  der  Fachsektion  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie  und 
Geographie  hat  nach  dem  im  Bureau  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  S.  am  21.  Januar  1916 
aufgenommenen  Protokoll  folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  42  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  dieser  Fachsektion  haben  27  ihre  Stimmzettel 
rechtzeitig  eingesandt.     Von  diesen  lauten: 

25  auf  Herrn  Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  J.  Ranke  in  München, 
24  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  A.  Penck  in  Berlin, 
1  auf  Herrn  Professor  Dr.  v.  Drygalski  in  München, 
1  auf  Herrn  Professor  Dr.  Meinardus  in  Münster  i.  W., 

1  auf  Herrn  Hofrat  Professor  Dr.  Toldt  in  Wien. 

2  Stimmen  sind  ungültig. 

Es  sind  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  J.  Ranke  in  München  und 
Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  A.  Penck  in  Berlin 
zu  Vorstandsmitgliedern  der  Fachsektion  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie  mit  einer  Amtsdauer 
bis  zum  21.  Januar  1926  gewählt  worden. 

Dieselben  haben  die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den  26.  Januar  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (5)  für  Botanik. 

Nach  Eingang  der  unter  dem  20.  Dezember  1915  erbetenen  Vorschläge  für  die  Wahl  eines  Vorstands- 
mitgliedes der  Fachsektion  (5)  für  Botanik  sind  an  alle  stimmberechtigten  Mitglieder  dieser  Sektion  Wahl- 
anfforderungen  und  Stimmzettel  am  31.  Januar  1916  versandt  worden.  Sollte  ein  Mitglied  diese  Sendung 
nicht  erhalten,  so  bitte  ich,  eine  Nachsenduug  vom  Bureau  der  Akademie  zu  verlangen.  Sämtliche  Wahl- 
berechtigte ersuche  icli,  ihre  Stimmen  baldmöglichst,  spätestens  bis  zum  15.  Februar  1916,  an  die  Akademie 
einsenden  zu  wollen. 

Halle  a.  S.,  den  31.  Januar  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Nach  §  14  der  Statuten  läuft  am  26.  Februar  1916  die  Amtsdauer  des  Herrn  Geheimen  Rats  Professor 
Dr.  M.  Fiirbringer  in  Heidelberg  als  Vorstandsmitglied  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie  ab 
(vergl.  p.  6). 

Zu  der  erforderlichen  Neuwahl  sind  die  direkten  WaMaufforderungen  und  Stimmzettel  sämtlichen 
stimmberechtigten  Mitgliedern  der  genannten  Fachsektion  am  31.  Januar  1916  zugesandt.  Die  Herren 
Empfänger  ersuche  ich,  die  ausgefüllten  Stimmzettel  baldmöglichst,  spätestens  bis  zum  15.  Februar  1916,  an 
die  Akademie  zurückgelangen  zu  lassen.  Sollte  ein  Mitglied  die  Sendung  nicht  empfangen  haben,  so  bitte 
ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  zu  verlangen. 

Die  Wiederwahl  der  ausscheidenden  Vorstandsmitglieder  ist  zulässig. 

Halle  a.  S.,  den  31.  Januar  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie, 
Gestorbeiie  Mitglieder: 

Am  7.  Dezember  1915  in  Wien:  Herr  Dr.  Friedrich  Andreas  Markus  Alexander  Bidschof,  Adjunkt  am  k.  k. 
Maritimen  Observatorium  in  Triest.     Aufgenommen  den  4.  Mai  1903. 

Am  15.  Dezember  1915  in  Bonn:  Herr  Geheimer  Rat  Dr.  Friedrich  Emil  Prym,  Professor  der  Mathematik 
an  der  Universität  in  Würzburg.     Aufgenommen  den  19.  Juni   1883. 

Am  29.  Dezember  1915  in  Hamburg:  Herr  Geheimer  Medizinalrat  Dr.  Carl  Fraenken,  Professor  in  der 
medizinischen  Fakultät  der  Universität  in  Halle.     Aufgenommen  den  22.  Februar  1909. 

Am  30.  Dezember  1915  in  Fieiburg  im  Br.:  Herr  Geheimer  Hofrat  Dr.  Friedrich  Hermann  Gustav  Hildebrand, 
Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Botanischen  Gartens  der  Universität  in  Freiburg  i.  Br. 
Aufgenommen  den  19.  Januar  1881. 

Ende  Dezember  1915  in  Manchester:  Sir  Henry  Enfield  Roscoe,  Mitglied  des  Parlaments  in  London.  Auf- 
genommen den  20.  Oktober   1887. 

Am  7.  Januar  1916  in  Eisenach:  Herr  Dr.  Hermann  August  Ludwig  Klaatsch,  Professor  der  Anthropologie 
und  Ethnologie,  Direktor  des  Anthropologischen  Instituts  und  der  ethnographischen  Sammlung, 
Kustos  der  Sammhing  des  Anatomischen  Instituts  an  der  Universität,  in  Breslau.  Aufgenommen 
den  11.  Dezember  1903. 

Dr.  A.  Wangerin. 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie,  Rmk.  pi. 

Januar    4.     1916.    Von  Hrn.  Geh.  Oberregierungsrat  Professor  Dr.  Afsmann  in  Giefsen,  Jahresbeitrag 

für  1916 6  — 

„         „         „          „         ,,      Geh.  Kegierungsrat  Professor  Dr.  von  Anw ers  in  Marburg,  desgl.  für  1916  6  — 

„         ,,         „          r         r      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Börsch  in  Cassel,  desgl.  für  1916    .  6 

„         ,         ,.          ,,         ,.      Dr.  Bolau  in  Hamburg,  desgl.  für  1916 6  — 

„         ,                             „      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Claisen  in  Godesberg,  desgl.  für  1916  6  — • 

,,         ,,                    .         „      Hofrat  Professor  Dr.  Compter  in  Weimar,  desgl.  für  1916     ....  6  — 

„         „         ..                   .,      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Conwentz  in  Berlin,  desgl.  für  1916  6  — 

„         „         „          „         „      Professor  Dr.  Finsch  in  Braunschweig,  desgl.  für  1916 6  — 

..         ■          n          n         r,      Geh.  Medizinalrat  Professor  Dr.  Fürbringer  in  Berlin,  desgl.  für  1916  6  — 

„         ,,         „          „         ..      Professor  Dr.  Grosse  in  Bremen,  desgl.  für  1916 6  — 

„                   ^                   .,      Geh.  Hofrat  Professor  Dr.  Hantzsch  in  Leipzig,  desgl.  für  1916     .     .  6  — 

,,                                             Geh.  Oberregierungsrat  Professor  Dr.  Helmert  in  Potsdam,  desgl.  für  1916  6  — 
„         ..         ..                          Geh.  Medizinalrat    Professor  Dr.  Hippel   in   Göttingen,   Jahresbeiträge 

für  1913,  1914,  1915  und  1916 24  — 

„                                   Geh.  Regierungsrat  Prof.  Dr.  Killing  in  Münster,  Jahresbeitrag  für  1916  6  — 

Hofrat  Professor  Dr.  Kirchner  in  Würzburg,  desgl.  für  1916  6  — 

,         „          „          I.         1!      Professor  Dr.  Lenk  in  Erlangen,  desgl.  für  1916 6  — 

1* 


4 

Rmk.  Pf. 

Januar    4.    1916.  Von  Hrn.  Professor  Dr.  Levy  in  Strafsburg,  Jahresbeiträge  für  1912,  1913,  1914, 

1915  und  1916 30  — 

,         „         „          „         „      Professor  Dr.  Loew  in  München,  Jahresbeitrag  für  1916 6  — 

„        „         „  n         ,,      Geh.  Regierung:srat  Professor  Dr.  Müller  in  Potsdam,  desgl.  für  1916  6  — 

„         „          „  V         n      Geh.  Medizinahat  Professor  Dr.  Pelman  in  Bonn,  desgl.  für  1916.     .  6  — 

„         ,          „          „         „      Professor  Pietzker  in  Nordhausen,  dosgl.  für   1916 6  — 

„         „         „  „         ^      Geh.  Medizinalrat  Professor  Dr.  Ribbert  in  Bonn,  desgl.  für  1916.     .  6  — 

„         „         „  „         n      Geh.  Hofrat  Professor  Dr.  Schering  in  Darmstadt,  desgl.  für  1916      .  6  — 

„         „         „  «         ,.      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Schwarz  in  Berlin- Grunewald,  desgl. 

für  1916 6  — 

„         „         „          „        „      Hofrat  Dr.  Steindachner  in  Wien,  desgl.  für  1916 6  — 

„         „         „  r         n      Geheimrat  Professor  Dr.  Vater  in  Tharandt,  desgl.  für  1916     .     .     .  6  — 

„         „         „          »II      Professor  Dr.  Ernst  Voit  in  München,  desgl.  für  1916 6  — 

„        5.        „  .         n      Geh  Hof  rat  Professor  Dr.  Krazer  in  Karlsruhe,  desgl.  für  1916     .     .  6  — 

„         „         „  „         „      ProfessorDr.  Felix  Müller  in  Weifser  Hirsch  bei  Dresden,  desgl.  für  1916  6  — 

„         „         „  ^         ,      Professor  Dr.  Poske  in  Grofs- Lichterfelde,  desgl.  für  1916  .     .     .     .  6  — 

„         „         „  ,.         ,      Geh.  Medizinalrat  Professor  Dr.  Schwalbe  in  Strafsburg,  desgl.  für  1916  6  — 

„        6.        „  „         „      Geh.  Oberbergrat  Bornhardt  in  Charlottenburg,  desgl.  für  1916      .     .  6  — 

„         „         „  I-         II      Geh.  Hof  rat  Professor  Dr.  Geinitz  in  Rostock,  desgl.  für  1916  .     .     .  6  — 

„         „         „          „         ,      Hofrat  Dr.  Hesse  in  Feuerbach,  desgl.  für  1916 6  — 

«         „          „  ,1         II      Geh.  Oberregierungsrat  Dr.  Lydtin  in  Baden-Baden,  desgl.  für   1916  .  6  — 

„         „         „  II         n      Geh.  Hofrat  Professor  Dr.  Spengel  in  Giefsen,  desgl.  für  1916  .     .     .  6  — 

„        7.        „          B         II      Professor  Dr.  Halbfafs  in  Jena,  desgl.  für  1916 6  — 

„         „         „  n         II      Geh.  Oberbergrat  Professor  Dr.  Papperitz  in  Freiberg,  desgl.  für  1916  6  — 

„         „         „  »11      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Rörig  in   Grofs -Lichterfelde,    desgl. 

für   1916 6  — 

„        „         „  II         n      Geh.  Studienrat  Professor  Dr.  Bail  in  Danzig,  desgl.  für  1916  .     .     .  6  — 

„         »         „          „         „      Professor  Dr.  Becke  in   Wien,  desgl.  für   1916 6  — 

„        8.        „          II         B      Professor  Dr.  von  Hammer  in  Stuttgart,  desgl.  für  1916 6  — 

„         ,         „  n         II      Geh.  Medizinal  rat  Professor  Dr.  Hafse  in  Breslau,  desgl.  für   1916       .  6  — 

n        V         n          11         11      Professor  Dr.  Kumm  in  Danzig,  desgl.  für  1916 6  — 

,         B         „  ,         „      Professor  Dr.  Taschenberg  in  Halle,  Ablösung  der  Jahresbeiträge .     .  60  — 

,        10.       „  „         „      Professor  Dr.  Abromeit  in  Königsberg,  Jahresbeitrag  für   1916  ...  6  — 

„         „          „          »         »      Professor  Dr.  Martin  in  Leiden,  desgl.  für   1916 6  — ■ 

„        II         n  UM      Professor  Dr.  Pintner  in  Wien,  Jahresbeiträge  für  1915  und  1916     .  12  — 

„        11.       „  „         „      Professor  Dr.  Bolza  in  Freiburg,  desgl.  für  1915  und   1916       .     .     .  12  — 

,         „         „  „         „      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Philippson  in  Bonn,  desgl.  für  1914, 

1915  und  1916 18  — 

I,        12.       „  „         „      Staatsrat  Professor  Dr.  Weil  in  Wiesbaden,  Jahresbeitrag  für  1916    .  6  — 

„        13.       „  „         „      Hofrat  Professor  Dr.  Detmer  in  Jena,    Jahresbeiträge  für  1914.   1915 

und   1916 18  — 

„        „         „  I,         1,      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Wagner  in  Göttingen,   Jahresbeitrag 

für   1916 6  — 

„       14.       ,,  „        „      Hofrat  Professor  Engelhardt  in  Dresden,  desgl.  für  1916      ....  6  — 

„         „         „  n         I,      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Rügheimer  in  Kiel,   desgl.  für  1916  6  — 

„        15.       „          „         „      Hofrat  Professor  Czuber  in  Wien,  desgl.  für  1916 6  — 

nun  ii         n      Hofrat  Professor  Dr.  Laubc  in  Prag,  Jahresbeiträge  für  1915,  1916  u.  1917  18  — 

„         „         „  »11      Hofrat  Dr.  Ritter  von  Weinzierl  in  Wien,  Jahresbeitrag  für  1915      .  6  — 

»        17.       „  „         „      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Behrend  in  Hannover,  desgl.  für  1916  6  — 

»         „         „          »         n      Professor  Dr.  Koch  in  Heidelberg,  desgl.  für  1916 6  — 

„        19.       „          „         „      Professor  Dr.  Bamberger  in  Wien,  desgl.  für  1916 6  — 

»         „         »  n         n      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Schmidt  in  Potsdam,  desgl.  für  1916  6  — 


Kmk.  Pf. 

Januar  21.    1916.    Von  Hrn.  Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Cantor  in  Halle,  Jahresbeitrag  für  1916  6  — 

„         „         „          „         „      Geh.  Hofrat  Professor  Dr.  Henneberg  in  Darmstadt,  desgl.  für  1916  .  6  — 
„        „         „         „         „      Professor  Dr.  Uhlig  in  Tübingen,  Eintrittsgeld  und  Jahresbeiträge  für 

1914,  1915  und  1916 48  — 

„       22.       „          „         „      Professor  Dr.  Stobbe  in  Leipzig,  Jahresbeitrag  für  1916 6  — 

,,       25.       „          „         „      Geh.  Bergrat  Professor  Hoppe  in  Clausthal,  desgl.  für  1916      ...  6  — 

„         „         „          n         n      Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Pax  in  Breslau,  desgl.  für  1916      .  6  — 
(Die  weiteren  im  Januar  eingegangenen  Beiträge  werden  in  der  Februarnummer  aufgeführt.) 

Dr.  A.  Wangerin. 


Kmk.    Pf. 


Januar  7. 


Beitrag  zum  ünterstützungsverein  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Akademie. 

1916.    Vom  naturwissenschaftlichen  Verein  in  Hamburg,  Beitrag  für   1915 50     — 

Dr.  A.  Wangferin. 


Kaiserl.  Leopoldiniscii-Carolinische  Deutsche  Akademie  der  Naturforscher. 

A.   Das  Präsidium. 

Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  phil.,  Dr.  med.  h.  c.  A.  Wangerin  in  Halle,  Wilhelmstrafse  37, 
Präsident  bis  zum  28.  März  1916. 

Herr  Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  med.,  Dr.  phil.  h.  c.  W.  Ron.x;  in  Halle,  Reichardtstrafse  20,  Stell- 
vertreter bis  zum   18.  März  1920. 


B.   Das  AdjunktenkoUegium. 

Im  ersten  Kreise  (Österreich): 

1)  Herr  Hofrat  Professor  Dr.  R.  von  Wettstein    in   Wien  1113,    Rennweg  14,    bis   zum   22.  Januar  1925. 

2)  Herr  Hofrat  Professor  Dr.  J.  von  Hann  in  Wien  XIX  1,  Felix -Mottl- Gasse  11,  bis  zum  20.  April  1922. 

3)  Herr  Hofrat  Professor  Dr.  F.  Toula  in  Wien  VIl,  Kirchengasse   19,  bis  zum  12.  September  1921. 

Im  zweiten  Kreise  (Bayern  diesseits  des  Rheins): 

1)  Herr  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  E.  Wiedemann  in  Erlangen,  bis  zum  24.  Juni  1923. 

2)  Herr    Geheimer   Rat    Professor    Dr.    R.   von    Hertwig    in    München,    Zoologisches    Museum,    bis    zum 

12.  August  1918. 

Im  dritten  Kreise  (Württemberg  und  Hohenzollern) : 
Herr  Professor  Dr.  P.  F.  von  Grntzner  in  Tübingen,  bis  zum  16.  November  1924. 

Im  vierten  Kreise  (Baden): 
Herr  Geheimer  Rat  Prof  Dr.  W.  A.  F.  Himstedt  in  Freiburg  i.  B.,  Gothestr.  8,  bis  zum  22.  Janaar  1925. 

Im  fünften  Kreise  (Elsafs  und  Lothringen): 

Herr  Geheimer  Medizinalrat  Hofrat  Professor  Dr.  G.  A.  Schwalbe  in  Strafsburg,  Schwarzwaldstrafse  39,  bis 
zum   1.  Dezember  1917. 

Im  sechsten  Kreise  (Grofsherzogtnm  Hessen,  Rheinpfalz,  Nassau  und  Franlcfnrt  a.  M.): 
Herr  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  J.  W.  Spengel  in  Giefsen,  Gartenstrafse  17,  bis  zum  21.  Januar  1926. 

Im  siebenten  Kreise  (Preufsische  Rheinprovinz): 
Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  F.  Küstner  in  Bonn,  Sternwarte,  bis  zum   18.  Juli   1922. 

Im  achten  Kreise  (Westphalen,  Waldeck,  Lippe  und  Hessen-Cassel) : 
Herr  Geheimer  Kugieruiigsrat  Professor  Dr.  M.  H.  Bauer  in  Marburg,  bis  zum  20.  Dezember  1922. 

Im  neunten  Kreise  (Hannover,  Bremen,  Oldenburg  und  Braunschweig): 
Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  E.  H.  Ehlers  in  Göttingen,  Rosdorfer  Weg  4,  bis  zum  S.September  1925. 

Im  zehnten  Kreise  (Schleswig-Holstein,  Mecklenburg,  Hamburg,  Lübeck  und  Lauenburg): 
Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  K.  Brandt  in  Kiel,  Zoologisches  Institut,  bis  zum  25.  Mai  1920. 


Im  elften  Kreise  (Provinz  Sachsen  nebst  Enklaven): 
Herr  Gelieimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  W.  Ronx  in  Halle,  Reichardtstrafse  20,  bis  zum   18.  März  1920. 

Im  zwölften  Kreise  (Thüringen): 
Herr  Professor  Dr.  E.  Haeckel,  Exzellenz,  in  Jena,  Ernst -Haeckel-Strafse  7,  bis  zum   1.5.  Milrz   1925. 

Im  dreizefinten  Kreise  (Königreich  Sachsen): 

1)  Herr  Geheimer  Kat  Professor  Dr.  W.  Pfeffer  in  Leipzig,  Linnestrafse  19,  bis  zum   19.  Juni   1924. 

2)  Herr  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  F.  Marchand  in  Leipzig,  Göthestrafse  6,  bis  zum  23.  November  1919. 

Im  vierzehnten  Kreise  (Schlesien) 
Ben-  Geheimer  Regiernngsrat  Professor  Dr.  F.  Pax  in  Breslau  IX,  Göppertstrafse  2,  bis  zum  17.  Oktober  1921. 
Im  fünfzehnten  Kreise  (das  übrige  Preufsen): 

1)  Herr  Geheimer  Bergrat  Professor  Dr.  C.  A.  Jentzsch  in  Charlottenbnrg,  Holtzendorffstrafse  19  II,  bis  zum 

28.  Oktober  192.3. 

2)  Herr   Geheimer  Ober-Medizinalrat  Professor    Dr.  W.  Waldeyer   in   Berlin  W,    Lutherstr.  35,    bis    zum 

28.  Oktober  1918. 


C.    Die  Sektionsvorstände  und  deren  Obmänner. 

1.  Fachsektion  für  l\1athematik  und  Astronomie: 

Herr  Geheimer  Ober- Regiernngsrat  Professor  Dr.  F.  R.  Helmert  in  Potsdam,  Telegrapheuberg,  Obmann,  bis 
zum    10.  Februar  1925 
„     Geheimer  Regiernngsrat  Professor  Dr.  G.  Cantor  in  Halle,  Hündelstrafse   13,  bis  zum   10.  Juli  1916. 
,     Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  A.  Gutzmer  in  Halle,  Wettinerstrafse  17,  bis  zum  15. November  1920. 

2.  Fachsektion  für  Physik  und  Meteorologie: 

HeiT  Professor  Dr.  F.  Richarz  in  Marburg,  Renthof,  Obmann,  bis  zum  8.  September  1925. 

„     Hofrat  Professor  Dr.  J.  von  Hann  in  Wien  XIX  1,  Felix-Mottl-Gasse   11,  bis  zum  20.  August  1919. 
„     Hofrat  Professor  Dr.  L.  von  Pfaundler  in  Graz,  Merangasse  5,  bis  zum  17.  Dezember   1919. 

3.  Fachsektion  für  Chemie: 

Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  0.  Wallach  in  Göttingen,  Obmann,  bis  zum  26.  Februar  1923. 
„     Geheimer  Regierungsrat  Geheimer  Ilofrat  Professor  Dr.  E.  Beckmann  in  Berlin-Dahlem.  Thielallee  67, 

bis  zum   i».  März   1920. 
„     Wirklicher  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  C.  Engler,  Exzellenz,  in  Karlsruhe,  Kaiserstrafse  12,  bis  zum 
24.  Mai  1920. 

4.  Fachsektion  für  Mineralogie  und  Geologie: 

Herr  Professor  Dr.  F.  Becke  in  Wien  I,  üniversitätsplatz  2,  Obmann,  bis  zum   17.  Oktober  1923. 

,     Geheimer  Bergrat  Professor  Dr.  C.  W.  F.  Branca  in  Berlin  N,  Invalidenstrafse  43,  bis  zum  28.  März  1916. 
„     Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  G.  Linck  in  Jena,  Carl- Zeifs- Platz  3,  bis  zum  6.  September  1922. 

5.  Fachsektion  für  Botanik: 

Herr  Geheimer  Ober -Regierungsrat  Professor  Dr.  H.  G.  A.  Engler  in  Dahlem-Steglitz  bei  Berlin,  Obmann, 
bis  zum  21.  Dezember  1917. 
„     Geheimer  Rcgierungsrat   Professor   Dr.  S.  Seh  wendener    in    Berlin   W,    Matthäikirchstrafse   28,    bis 
zum   1.  Dezember  1917. 

6.  Fachsektion  für  Zoologie  und  Anatomie: 

Hen-  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  F.  E.  Schulze  in  Berlin  N,  Invalidenstr.  43,  Obmann,  bis  znm 
18.  Miü'z   1918. 

„  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  E.  H.  Ehlers  in  Göttingen,  Rosdorfer  Weg  4,  bis  zum  17.  Ok- 
tober 1923. 

,     Geheimer  Rat  Professor  Dr.  M.  Fiirbringcr  in  Heidelberg,  bis  zum  26.  Februar  1916. 

7.  Fachsektion  für  Physiologie: 

Hen*  Hofrat,  Ober- Sanitätsrat,  Professor  Dr.  S.  Exner  in  Wien  VIII,  Schlösselgasse  12,   Obmann,  bis  znm 
31.  Juli   1922. 
„     Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  V.  Hensen  in  Kiel,   Hegewischstrafse  5,    bis  zum  11.  Juni   1918. 
„     Geheimer  Rat  Professor  Dr.  J.  von  Kries  in  Freiburg  i.  B.,  bis  zum   19.  Juli   1919. 


8.  Fachsektion  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie: 

Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  G.  C.  Gerland  in  Strafsburg  i.  E.,    Schillerstr.  6,  Obmann,  bis 

zum  26.  November  1922. 
„     Geheimer  Regierungsrat   Professor  Dr.  A.  Penck    in   Berlin  NW  7,    Georgenstrafse  34  —  36,    bis   zum 

21.  Januar  1926. 
„      Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  J.  Ranke  in   München,  Neuhauserstrafse  51,  bis  zum  21.  Januar  1926. 

9.  Fachsektion  für  wissenschaftliche  Medizin: 

Herr  Geheimer  Ober-Medizinalrat  Professor  Dr.  W.  Wald ey er  in  Berlin  W,  Lutherstr.  35,  Obmann,  bis  zum 
26.  November  1922. 
„     Geheimer  Rat  Professor  Dr.  W.  0.  von  Leube,  Exzellenz,  in  Stuttgart,  Neue  Weinsteige  44,  bis  zum 

5.  November  1925. 
„     Professor  Dr.  P.  von  Baumgarten  in  Tübingen,  bis  zum    19.  Dezember  1920. 


D.   Mitglieder-Verzeichnis. 

(Nach  dem  Alphabet  geordnet.) 
Berichtigt  bis  Ausgang  Januar   1916.*) 

Hr.   Dr.  Abderhalden,    E.,    Professor   der  Physiologie    und  Direktor    des  Physiologischen  Instituts    an  der 

Universität,  in  Halle,  Kaiserplatz  5. 
„     Dr.  Abromeit,  J.,  Professor  für  Botanik  an  der  Universität,  Vorsitzender  des  Preufsischen  Botanischen 

Vereins,  in  Königsberg,  Goltzallee  28  a. 
„     Dr.  Adametz,  L.,    Hofrat,    Professor   für  Tierphysiologie    und  Tierzucht   au    der   k.  k.  Hochschule    für 

Bodenkultur,  in  Wien  XIX,  Hasenauerstrafse  42. 
„     Dr.  Adolph,    G.  E.,    Professor,    Oberlehrer    für  Mathematik    und  Physik  am  Gymnasium,   in  Elberfeld, 

Brillerstrafse  155. 
„     Dr.  Mc  Alpine,  Professor,  in  Melbourne. 
„     Dr.  Ammon,  J.  G.  F.  L.  v.,  Oberbergdirektor  und  Honorarprofessor  an  der  Technischen  Hochschule,  in 

München,  Akademiestrafse   13. 
„     Dr.  Anschütz,  P.  R.,    Professor  der  Chemie  und  Direktor  des  Chemischen  Instituts  der  Universität,  in 

Bonn,  -wohnhaft  in  Poppeisdorf,  Meckenheimer  Strafse   158. 
„     Dr.  Anton,  C,  Geheimer  Medizinalrat,  Professor  für  Psychiatrie  und  Nervenkrankheiten  an  der  Universität, 

in  Halle,  Julius -Kühn -Strafse  6  a. 
„     Dr.  Appel,  0.,  Geheimer  Regierungsrat,  Vorstand  des  Botanischen  Laboratoriums  der  biologischen  Ab- 
teilung am  Kaiserlichen  Gesundheitsamt,  in  Dahlem -Steglitz  bei  Berlin. 
„     Dr.  Arnold,  C.  J.  M.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor  der  Chemie  und  Vorstand  des  Chemischen  Instituts 

an  der  Königlichen  Tierärztlichen  Hochschule,  in  Hannover,  Corvinusstr.  2. 
„     Dr.  Askanazy,  M.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität,  in  Genf. 
„     Dr.  med.  et  phil.  Afsmann,  R.  A.,  Geh.  Ober-Reg.-Rat,  Professor  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Gartensti-. 28. 
„     Dr.  Auwers,  K.  F.  von.  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Chemie  und  Direktor  des  Chemischen  Instituts  an 

der  Universität,  in  Marburg. 
„     Dr.  Baeumler,  C.  G.  H.,  Exzellenz,  Wirklicher  Geheimer  Rat,  Professor  a.D.  der  speziellen  Pathologie 

und  Therapie,  früher  Direktor  der  Medizinischen  Klinik,  in  Freiburg  i.  B.,  Josefstrafse  7. 
„     Dr.  Baginsky,  A.  A.,    Geheimer  Medizinalrat,   Professor  an  der  Universität,  Direktor  des  Kaiser-  und 

Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhauses,  in  Berlin  W,  Kurfürstenstrafse  98. 
„     Dr.  Bail,  C.  A.  E.  T.,  Geh.  Studienrat,  Professor,  Oberlehrer  a.  D.  am  Realgymnasium,  in  Danzig,  Weiden- 
gasse 49. 
,     Dr.  Bail,  0.,  Professor  der  Medizin  an  der  Universität,  in  Prag,  Hygienisches  Institut. 
„     Dr.  Ball,  L.  A.  C.  de,  Direktor  der  v.  Kuffnerschen  Sternwarte,  in  Wien  XVI,  Steinhofstrafse  32. 
„     Dr.  Bambeke,    C.  E.  M.  Van,  emer.  Professor  der  Histologie   und  Embryologie  an  der  Universität,   in 

Gent,  Rue  haute  5. 
„     Dr.  Bamborger,  M.  G.  M.,  Professor  der  anorganischen  Chemie  und  Enzyklopädie  der  technischen  Chemie 

an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule,  in  Wien  XIX,  Hietzing,  Uadiligasse  74. 
„     Dr.  Bardeleben,  K.  H.  v.,  Hofrat,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität,  in  Jena. 
,     Dr.  Bauer,  A.  A.  E.,  Hofrat,  Professor  i.  R.,  in  Wien  1,  Glucltgasse  3. 


*)  Um  Anzeige  etwaiger  Versehen  oder  Unriclitigkeiten  wird  höflichst  gebeten. 


8 

Hr.   Dr.  Bauer,  M.  H.,    Geh.  Regierungsrat,   Professor  der  Mineralogie    und  Geologie  an  der  Universität,  in 
Marburg.     Adjunkt. 

„  Dr.  Baum,  H.,  Obermedizinalrat,  Professor  der  Anatomie  und  Direktor  des  Anatomischen  Instituts  an 
der  Königl.  Tierärztlichen  Hochschule,  in  Dresden,  Müller- Bersete-Strafse  8. 

„     Dr.  Baumgarten,  P.  C.  v.,    Professor    der  pathologischen  Anatomie,    in  Tübingen.     Mitglied  des  Vor- 
standes der  Sektion  für  wissenschaftliche  Medizin. 
Dr.  Becke,  F.  J.  K.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität,  in  Wien  I,  Universitätsplatz  2.     Ob- 
mann des  Vorstandes  der  Sektion  für  Mineralogie  und  Geologie. 

„     Dr.  Beckenkamp,  J.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität,  in  Würzburg,  Pleicherglacistr.  14. 

„     Becker,  Th.  W.  J.,  Stadtbaurat  a.D.,  in  Liegnitz,  Weifsenburger  Strafse  3. 

„  Dr.  Beckmann,  E.  0.,  Geheimer  Regierungsrat,  Geheimer  Hofrat,  Professor,  Direktor  des  Kaiser-Wilhelm- 
Instituts  für  Chemie  in  Dahlem,  wohnhaft  in  Berlin-Dahlem,  Thielallee  67.  Mitglied  des  Vor- 
standes der  Sektion  für  Chemie. 

„  Dr.  Beckurts,  A.  H.,  Geheimer  Medizinalrat,  Professor  der  pharmazeutischen  und  analytischen  Chemie 
an  der  Technischen  Hochschule,  in  Braunschweig,  am  Gaufsberge  4. 

„     Dr.  Behrend,  A.  F.  R.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor,  in  Hannover,  Herrenhäuser  Kirchweg  20. 

„     Bell,  A.  G.,  in  Washington  D.  C. 

„  Dr.  Beneke,  K.  A.  C.  R.,  Geheimer  Medizinalrat,  Professor  der  Pathologie  und  Direktor  des  Patho- 
logischen Instituts  an  der  Universität,  in  Halle,  Friedenstrafse  12. 

„     Dr.  Benndorf,  F.  A.  H.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Graz,  Physikalisches  Institut. 

„  Dr.  Berendt,  G.  M..  Geh.  Bergrat,  Landesgeolog  und  Professor  a.  D.  der  Geologie  an  der  Universität, 
in  Berlin,  in  Friedenau- Berlin.  Kaiserallee  120. 

„      Dr.  Berg,  E.  v..  Wirklicher  Staatsrat,  in  Riga. 

„     Dr.  Berg,  E.  v.,  Hofrat,  in  St.  Petersburg. 

,  Dr.  Bernstein,  J.,  Geh.  Medizinalrat,  früher  Professor  der  Physiologie  und  Direktor  des  Physiologischen 
Instituts  der  Universität,  in  Halle,  Seydlitzstrafse  19. 

„  Dr.  Berthold,  G.  D.  W.,  Geh.  Reg.-Rat.  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Pflanzenphysiologischen 
Instituts  der  Universität,  in  Göttingen. 

„     Dr.  Bessel-Hagen,  F.  C,  Professor,  Direktor  d.  Stadt. Krankenhauses,  in  Berlin  W  15,  Kurfürstendamm  200. 

„  Dr.  Beyschlag,  F.  H.  A.,  Geheimer  Ober-Bergrat,  Professor,  Direktor  d.  K.  Geol.  Landesanstalt  zu 
Berlin,  Invalidenstrafse  44. 

„     Dr.  Biedermann,  W.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Jena. 

„  Dr.  Birkner,  F.,  a.  o.  Professor  für  das  Gesamtfach  der  Anthropologie  an  der  Universität  und  Assistent 
der  anthropologisch-prähistorischen  Sammlung  des  Staates,  in  München,  Herzog- Wilhelm- Str.  9  III. 

„      Dr.  Blochmann,  G.  R.  R.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Königsberg,  Hinterrofsgarten  24. 

„  Dr.  Boehm,  R.  A.  M.,  Geheimer  Medizinalrat,  Professor  der  Pliarmakologie,  Direktor  des  Pharmako- 
logischen Instituts  der  Universität,  in  Leipzig,  Egelstrafse   1011. 

„  Dr.  Böhm  Edler  von  Böhmersheim,  A.,  Professor  für  physikalische  Geographie  an  der  Universität, 
in  Czernowitz,  Franzosgasse  16. 

„     Dr.  Böhmig,  L.  R.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Graz,  Morellenfeldgasse  33. 

„  Dr.  Boeke,  H.  E.,  Professor  der  Mineralogie  und  Petrographie  an  der  Universität,  in  Frankfurt  a.  M.. 
Cronstettenstrafse  9. 

„  Dr.  Börsch,  F.  A.  C.  C,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor,  früher  Abteilungsvorsteher  am  Königl. 
Preufsischen  Geodätischen  Institut  und  Zentralbureau  der  Internationalen  Erdmessung  in  Potsdam, 
in  Cassel,  Cölnisclie  Strafse   128. 

„     Dr.  Bolau,  C.  C.  IL,  früher  Direktor  des  Zoologischen  Gartens,  in  Hamburg,  Isestrafse  19. 

„      Dr.  Bolle,  C.  A.,  Privatgelehrter,  in  Berlin  W.  Leipziger  Platz  14. 

,  Dr.  Bolza,  0.,  ord.  Honorarprofessor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B., 
Reichsgrafenstrafse  10  III. 

„  Bernhardt,  F.  W.  K.  E.,  Geheimer  Ober-Bergrat,  Vortragender  Rat  im  Ministerium,  in  Charlottenburg, 
Dernburgstrafse  49. 

„  Dr.  Bostroem,  E.  W.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  pathol.  Anatomie  und  allgem.  Pathologie,  Direktor 
des  Pathologischen  Instituts  der  Universität,  in  Giefsen,  Frankfurter  Strafse  37. 

„  Dr.  Branca,  C.  W.  F.,  Geh.  Bergrat,  Professor,  Direktor  der  geologisch-paläontologischen  Abteilung  des 
Museums  für  Naturkunde,  in  Berlin  N,  Invalidenstrafse  43.  Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion 
für  Mineralogie  und  Geologie. 

„  Dr.  Brau  dt ,  K.  A.  II.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Kiel,  Zoologisches  Institut. 
Adjunkt. 

„  Dr.  Braun,  M.  G.  C.  C,  Geh.  Reg.-Rat,  Kaiserl.  Russ.  Staatsrat,  Professor  an  der  Universität,  in  Königs- 
berg, Zoologisches  Museum. 

„     Dr.  Brauns,  R.  A.,  Geheimer  Bergrat,  Professor  der  Mineralogie,  in  Bonn,  Kronprinzenstr.  33. 


9 

Ilr.   Dr.  Braus,   A.  D.  0.  H.,    Professor  nnd  Direktor  der  Anatomischen  Anstalt  der  Universität,  in  ileidel- 

berg,  Albert- Ueberle-Strafse  5. 
„     Dr.  Brendel,  0.  R.  M.,  Professor  an  der  Universität,  in  Frankfurt  a.  M.,  Friedrichsti'afse. 
„     Dr.  Briosi,  G.,  Direktor  des  Istituto  botanico,  in  Pavia. 

„     Dr.  Brückner,  E.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität,  in  Wien  III,  Baumanngasse  8. 
„     Dr.  Brnns,    P.  v..    Geheimer  Rat,   Exzellenz,   Professor  der  Chirurgie  und  Vorstand  der  Chirurgischen 

Klinik  der  Universität,  in  Tübingen. 
„     Dr.  Buchner,    E.  A.,    Geh.  Reg.-Rat,    Professor    der   Chemie    und    Vorstand    des    Chemischen  Instituts, 

in  Würzburg,  Pleicherring  1 1. 
„     Dr.   r.ütschli,  J.  A.  0.,    Geheimer  Rat,    Professor   der  Zoologie  und  Direktor  des  Zoologischen  Instituts 

der  Universität,  in  Heidelberg,  Bismarckstralse  13. 
„     Dr.  Bunge,  G.  v.,  Professor  der  physiologischen  Chemie  an  der  Universität,  in  Basel. 
„     Dr.  Bunte,    H.  H.  0.,    Geh.  Rat,    Professor  der  chemischen  Technologie,    Vorstand   des  Chemisch-techn. 

Instituts  und  der  Chemisch-techn.  Prüfungs-  und  Versuchsanstalt,  in  Karlsruhe,  Now;icksanlage  13. 
„     Dr.  Burmester,  L.  E.  H.,  Geheimer  Hofrat,  emer.  Professor  an  der  Technischen  Hochschule,  in  München, 

Kaulbachstrafse  83. 
„     Dr.  Bnsz,  K.  H.  E.  G..  Geh.  Bergrat,  Professor  an  der  Universität,  in  Münster  i.  W.,  Herdesti'afse  8. 
„     Dr.  Cantor,  G.  F.  L.  P.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Halle, 

Händelstrafse  13.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Mathematik  und  Astronomie. 
„     Dr.  Cantor,  M.  B.,  Geheimer  Hofrat,  Prof.  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Heidelberg,  Gaisbergsti'.  15. 
„     Dr.  Capellini,  G.,  Senatore  del  Regno,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität,  in  Bologna. 
,     Dr.  Carus,  P.  C.  G.,  Editor  of  the   „Monist',  in  La  Salle,  III. 

„     Dr.  Claisen,  L.  R.,  Geh.  Reg.-Rat,  früher  Professor  der  Chemie  in  Kiel,  in  Godesberg  a.  Rh.,  Augustastr.  24. 
„     Dr.  Compter,  K.  G.  A.,  Hofrat,  Professor,  in  Weimar,  Luisenstr.  4  I. 

„     Dr.  Conrad,  M.  J.,  früher  Prof.  der  Chemie  und  Mineralogie  an  der  Forstl.  Hochschule,  in  Aschaffenburg. 
„     Dr.  Conwentz,   H.  W.,    Geh.  Regierungsrat,    Professor,   Staatlicher  Kommissar  für  Naturdenkmalspflege 

in  Preufsen,  in  Berlin  W  57,  Elfsholzstrafse  13. 
„     Dr.  Crem  er,  H.  H.  M. ,  Professor   der  Physiologie  an  der  Tierärztlichen  Hochschule,  in  Berlin  NW  23, 

Klopstockstrafse  21. 
„     Dr.  Cuboni,    G.,   Professor    der  Botanik   und  Direktor    der  R.  Stazione  di  patologia  vegetale,   in  Rom, 

Via  S.  Susanna  1. 
„     Czuber,  E.,  Hofrat,  Professor  an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule,  in  Wien  IV,  Karlsplatz  13. 
„     Dr.  Dahl,  C.  F.  T.,  Professor,  Kustos  am  Zoologischen  Museum,  in  Berlin  N  4,  Invalidensü-afse  43. 
„     Dr.  Danilewsky,  B.,  Staatsrat,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Charkow. 
„     Dr.  Dantscher  v.  Kollesberg,    V.,    Ritter,    Professor    der    Mathematik    an    der   Universität,    in   Graz, 

Rechenbaustrafse  29. 
„     Dr.  Darboux,  J.  G.,  Professor,  Secretaire  perpetuel  de  l'Academie  des  Sciences  de  l'Institnt  de  France, 

in  Paris,  Rne  Gay-Lussac  36. 
„     Dr.  Darwin,  F.,    Präsident    der    British  Association    for   the    Advancement    of  Science,    in    Cambridge, 

Madingtei  Road  13. 
„     Dr.  Decker,  IL,  Privatdozent  der  Chemie  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Hannover,  AUeestrafse  5. 
„     Dr.  Deckert,  K.  F.  E.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität,  in  Frankfurt  a.  M. 
„     Dr.  Dedekind,  J.  W.  R.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  höheren  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule, 

in  Braunschweig,  Kaiser -Wilhelm -Strafse  87  1. 
„     Dr.  Deichmäller,    J.  V.,    Hofrat,    Professor,    Kustos    des   K.  Mineralogischen,   Geologischen  und  Prä- 
historischen Museums,  in  Dresden-Striefsen,  Bergmannstrafse   18  I. 
,     Dr.  Delbrück,    M.  E.  J.,    Geh.  Reg.-Rat,    Professor,   Vorsteher   des  Instituts    für    Gärungsgewerbe    und 

Stärkefabrikation,  in  Berlin  N  65,  Seestrafse. 
„     Dr.  Denker,   A.  F.  A.,  Geh.  Medizinalrat,    Professor,    Direktor  der  Universitätsklinik  und  Poliklinik  für 

Ohren-,   Nasen-  und  Kehlkopfkranivheiten,  in  Halle,  Staudestrafse  7. 
,      Dr.  Detmer,  W.  A.,  Ilofrat,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Jena,  Sonnenbergstrafse. 
„     Dr.  Dingeldey,  F.  G.  T.  K.  W.  F.,  Geh.  Uofrat,  Professor   der  Mathematik   an  der  Grofsh.  Technischen 

Hochschule,  in  Darmstadt,  Hofmannstr.  41. 
„     Dr.  Dingler,  H.,  früher  Professor  der  Botanik  an  der  Forstlichen  Hochschule,  in  Aschaffenburg. 
„     Dr.  med.  et  scient.  natur.  Disselhorst,  R.  H.  F.  W,  Geh.  Reg.-Rat,  Arzt  und  Veterinärarzt,  Professor  in 

der  philosophischen  Fakultät  der  Universität,  Direktor  der  anatomisch -physiologischen  Abteilung 

und  der  Tierklinik  am  Landwirtschaftlichen  Institut  der  Universität,  in  Halle,  Wettiuerstr.  37  II. 
„     Dr.  Doelter    (y  Cisterich),    C,    Hofrat,    Professor    der    Mineralogie    und    Petrographie,    Vor.stand    des 

Mineralogischen  Instituts  der  Universität,  in  Wien,  Franzeusring. 
„     Dr.  Döring,  0.,  Professor  nnd  Präsident  der  Argentinischen  National-Akademie,  in  Cordoba. 
„     Dr.  Doflein,  F.  J.  T.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  H. 
Leopoldina  LH.  2 


10 

Hr.   Dr.  Dorn.    F.  E.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Physik,  Direktor  des  Physikal.  Instituts  der  Universität, 

in  Halle,  Paradeplatz  7. 
Dr.  Dontrelepont,   J.,    Geh.  Medizinahat,    Professor,    Direktor   der  Hautklinik,    dirigierender  Arzt  im 

Friedrieh-Wilhelm-Stift.  in  Bonn,  Endenieher  Allee  3. 
„      Dr.  Drasche-Wartinberg,  R.,  Freiherr  v..  Professor,  in  Wien,  Opernring:   1. 

„     Dr.  Driesch,  H.  A.  E.,  Professor  der  Philosophie  an  der  Universität,  in  Heidelberg,  Uferstrafse  52. 
Dr.  Drnde,  0.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Botanischen  Gartens,  in  Dresden. 
Dr.  Drygalski,   E.  D.    von,    Professor   der  Geographie    an  der  Universität,    Leiter  der  deutsehen  Siid- 

polar-Expedition,  in  München. 
„     Dr.  Dnisberg,  C. ,    Geh.  Reg.-Rat,    Professor,  in  Leverkusen  bei  Cöln  a.  Rh. 
„     Dr.  Dyck,  W.  A.  F.  v..    Geheimer  Rat.    Professor  der  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule,   in 

München,  Hildegardstrafse  5. 
„     Dr.  Dyer,  W.  T.  T.,  Direktor  des  Botanischen  Gartens,  in  Kew  bei  London. 
„     Dr.  Eberth,  C.  J.,    Geh.  Medizinalrat,    früher  Professor   für   pathologische  Anatomie   an  der  Universität 

in  Halle,  wohnhaft  in  Haiensee  bei  Berlin,  Seesener  Strafse  20. 
„     Dr.  Eck,  H.  A.  v.,    Professor  a.  D.    der  Mineralogie   und  Geologie   an  der  Technischen  Hochschule,   in 

Stuttgart,  Weifsenburger  Strafse  4  B  U. 
„     Dr.  Eder,  J.  M..  Hofrat,    Professor  an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule  und  Direktor  der  kaiserlichen 

Lehr-    und   Versuchsanstalt    für  Photographie   und  Reproduktions verfahren,    in  Wien  VH,    West- 

bahnstrafse  25. 
„     Dr.  Ehlers,   E.  IL,  Geh.  Regierungsrat,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Göttingen,  Rosdorfer 

Weg  4.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Zoologie  und  Anatomie.     Adjnnkt. 
„     Dr.  Eichhorst,  H.  L.,  Professor  der  speziellen  Patliologie  und  Therapie  und  Direktor  der  Medizinischen 

Klinik  der  Universität,  in  Züricli-Fluutern,  Rottenstrafse  34. 
„     Dr.  Einhorn,  A.,  Professor,  in  München,  Widenmayerstrafse  3b;or. 

Dr.  Eisler,    K.  A.  P. ,    Professor,    Prosektor    am    Anatomischen   Institut    der    Universität,    in    Halle, 

Magdeburgerstr.  26  III. 
„     Dr.  Elbs,  K.J.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Hofmannsti-.  5. 
„     Dr.  Ellenberger,  W.,  Geheimer  Rat,  Professor  für  Physiologie,  Histologie,  Embryologie  und  allgemeine 

Therapie    und    Direktor    des  Physiologischen  Instituts    nebst    Physiologisch -chemischer  Versuchs- 
station an  der  Tierärztlichen  Hochschule,  in  Dresden,  Schweizer  Strafse   11. 
,     Dr.  Elliot,  D.  G.,  Direktor  des  Zoologischen  Museums,  in  Chicago. 

,     Dr.  Elster,  J.  P.  L.  J.,  Geh.  Hofrat  Professor,  Oberlehrer  am  Herzogt.  Gymnasium,  in  Wolfenbttttel. 
„     Dr.  Engel,  K.  T.,  Pfarrer,  in  Klein -Eislingen,  Oberamt  Göppingen. 

„     Engelhardt,  H.,  Hofrat,  Professor,  Oberlehrer  am  Realgymnasium  in  Dresden  N.,  Bautzener  Strafse  34. 
„     Dr.  Engler,  C.  Exzellenz,  Wirklicher  Geh.  Rat,  Professor  der  Chemie,  Direktor  des  Chemischen  Instituts 

an   der  Technischen   Hochschule,    in  Karlsruhe,   Kaiserstrafse    12.     Mitglied   des  Vorstandes   der 

Sektion  für  Chemie. 
„     Dr.  Engler,    IL  G.  A.,    Geh.  Ober- Regierungsrat,    Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Königlichen 

Botanischen  Gartens   und  des  Königlichen  Botanischen  Museums,    in  Dahlem -Steglitz  bei  Berlin 

Obmann  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Botanik. 
„     Dr.  Eppinger,  H.,  Ilofrat,    Professor   der   patholog.  Anatomie,    Vorstand    des   Pathol.-anatom.  Instituts 

der  Univ.,  Prosektor  des  Allg.  Landes-Kranken-,  Gebär-  und  Findelhanses,  beeidigter  Gerichtsarzt, 

in  Graz,  Goethestrafse  8. 
,     Dr.  Epstein,  A.,  Obersanitätsrat,  Professor  der  Kinderheilkunde  und  Vorstand  der  Kinderklinik  der  Univ., 

Primararzt  der  Findelanstalt,  in  Prag  II,  Polackygasse   1. 
„     Dr.  Erb,  W.  H.,  Exzellenz,  Wirklicher  Geheimer  Rat,  Professor  der  speziellen  Patliologie  und  Therapie, 

Direktor  der  Medizinischen  Klinik  der  Universität,  in  Heidelberg,  Riedstrafse  4. 
„      Dr.  Erdmann,    E.  J.,    orJenti.  Honorarprofessor    und  Leiter    des    provisorischen  Laboratoriums    für    an- 
gewandte Chemie  an  der  Universität,  in  Halle,  Margaretenstrafse   1. 
„      Dr.    Ettingshausen,    A.  C.  C.  J.  v.,  Hofrat,  Professor  der  Physik  an  der  Technischen  Hochschule,    in 

Graz.  Glacistrafse  7. 
„     Dr.  Ewald,  E.  J.  R.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  medizin.  Fakultät  an  der  Universität,  in  Strafsburg, 

Spachallee  5. 
„      Dr.  Exner,  F.,  Professor  der  kosmischen  Physik  an  der  Universität,  in  Innsbruck. 
,      Dr.  Exner,  F.  S.,  Hofrat,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Wien,  Währinger  Strafse  50. 
„      Dr.  Exner,  S.,    Ilofrat,    Obor-Sanitätsrat,    Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,    in  Wien  VIII, 

Schlösselgasse  12.     Obmann  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Physiologie. 
,     Dr.  Falkenberg,   C.  H.  S.  P.,  Geh.  Hofrat,    Professor   der    Botanik,   Direktor    des   Botanischen  Gartens 

und  Instituts  der  Universität,  in  Rostock. 
„     Dr.  Fehling,  H.  J.  K.,  Geh.  Medizinalrat,  Professor  der  Geburtshilfe  und  Gynäkologie  an  der  Univereität, 

in  Strafsburg,  Ruprcclitsaucr  Allee  47. 


11 

Hr.  IJr  Feist,  F.,  a.  o.  Professor  der  Chemie  und  Abteilungsvorsteher  am  Chemischen  Institut  der  Universität, 
iu  Kiel,  üiisfernbioolv   134. 

„     Dr.  Felix,  P.  J.,  Professor  für  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Universität,  in  Leipzig,  Gellertstr.  3. 

„      Ferrier,  D. ,  Professor  am  King's  College,  Lecturer  der  Physiologie  am  Middlesex-Hospital,  in  London. 

„     Dr.  Ferrini,  R.,  Professor  der  Ph\sik  an  der  Polytechnischen  Hochschule,  in  Mailand,  Via  San  Marco  14. 

„     Dr.  Fenfsner,  F.  W.,  Professor  für  mathematische  Physik  an  der  Universität,  in  Marburg. 

„  Dr.  Fick,  K.  A.,  Professor  der  Anatomie,  Vorstand  des  Anatomischen  Instituts  an  der  Universität,  in 
Innsbruck,  Siebererstr.  5. 

„  Dr.  Fiedler,  C.  L.  A.,  Geh.  Rat,  Professor,  früher  Kgl.  Leibarzt  und  Oberarzt  am  Stadtkrankenhanse, 
in  Dresden,  Stallstrafse   1  II. 

y,  Dr.  Finger,  E.  A.  F.,  Professor  an  der  medizinischen  Fakultät  der  Universität,  Direktor  der  Ivlinik  für 
Geschlechts-  und  Hautkrankheiten  im  Allgemeinen  Krankenhause,  in  Wien  I,  Spiegelgasse  10. 

„  Dr.  Finger,  J.,  Hofrat,  Professor  i.  R.  der  reinen  Mechanik  an  der  Technischen  Hochschule,  Privat- 
dozent für  analytische  Mechanik  an  der  Universität,  in  Wien  IV,  Alleegasse  3.5. 

„     Dr.  Finsch,  0.,  Professor,  Etlinograph,  iu  Braunschweig,  Leonhardplatz  5. 

„  Dr.  Fischel,  A.,  Professor  für  Anatomie  und  Embryologie  an  der  Deutschen  Universität,  in  Prag  II, 
Salmgasse  5. 

„  Dr.  Fischer,  H.  E.,  Geh.  Medizinalrat,  früher  Professor  der  Chirurgie,  Direktor  der  Chirurgischen  Klinik 
der  Universität  in  Breslau,  in  Berlin  NW,  Brückenallee  35. 

„  Dr.  Fischer,  0.,  Professor  der  Medizin  an  der  Uuiversität  und  Rektor  des  Realgymnasium  (Petrischule) 
in  Leipzig,  wohnhaft  in  Gohlis,  Berggartenstrafse  2  III. 

„  Dr.  Fitting,  J.  T.  6.  E.,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  der  botanischen  Anstalten  an  der  Uni- 
versität, in  Bonn,  Poppelsdorfer  Schlofs. 

„     Dr.  Flahault,  C.  M.  H.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Montpellier. 

„     Dr.  Flesch,  M.  H.  J.,  Professor,  in  Frankfurt  a.  M.,  Rüsterstrafse  20. 

„  Dr.  Fraenkel,  A.,  Professor,  Direktor  der  inneren  Abteilung  des  Städtischen  Krankenhauses  am  Urban 
in  Berlin  S,  Krankenhaus  am  Urban. 

„      Dr.  Fredericq,  L.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Lüttich,  Rue  de  Pitteurs  20. 

„     Dr.  Frege,  F.  L.  G.,  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Jena,  Forstweg  29. 

„  Dr.  Fresenius,  T.  W.,  Professor,  Direktor  und  Mitinhaber  des  Laboratoriums  Fresenius,  in  Wiesbaden, 
Kapellenstrafse  63. 

„  Dr.  Frey,  M.  von,  Professor  der  Physiologie  und  Vorstand  des  Physiologischen  Instituts  an  der  Uni- 
versität, in  Würzburg. 

„     Dr.  Freyhold,  F.  E.  J.  C.  v.,  Professor  a.  D.,  in  Emmendingen  (Baden). 

„  Dr.  Fricke,  K.  E.  R.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  höheren  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule, 
in  Braunschweig.  Kaiser-Wilhelm-Strafse  17. 

„     Dr.  Frischauf,  J.,  Professor  i.  R.  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Graz,  Bnrgring  12. 

„  Dr.  Fritsch,  G.  T.,  Geh.  Medizinalrat,  früher  Professor  an  der  Universität  und  Abteilungs  vorsteh  er  im 
Physiologischen  Institut  in  Berlin,  iu  Grofs- Lichterfelde,  Berliner  Strafse  30. 

„  Dr.  Frobenius,  F.  G.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  der  Mathematik  a.  d.  Univ.  in  Berlin,  wohnhaft 
in  Charlottenburg,  Leibnizstr.  83. 

„  Dr.  Froriep,  A.W.  H.  v.,  Professor  der  Anatomie  und  Vorstand  der  Anatomisehen  Anstalt  der  Universität, 
in  Tübingen,  Neckarhalde  36. 

,  Dr.  Fuchs,  E.,  Hofrat,  Professor  der  Augenheilkunde  und  Vorstand  der  11.  Augenklinik  der  Universität, 
in  Wien  VIII,  Skodagasse  16. 

„  Dr.  Fuchs,  H.  L.  K.  A.  B.,  Privatdozent  der  Anatomie  und  erster  Assistent  am  Anatomischen  Institute 
der  Universität,  in  Strafsburg  i.  E.,  Universitätsplatz  6  1. 

„     Dr.  Fuchs,  R.  F.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Breslau  XVI,  Hobrechtnfer  9. 

„  Dr.  Ftinfstück,  M.  L.,  Professor  der  Botanik  und  Pharmakognosie,  Direktor  des  Botanischen  Instituts 
und  des  Botanischen  Gartens  der  Königl.  Technischen  Hochschule,  in  Stuttgart,  Ameisenbergstr.  7. 

„  Dr.  Fürbringer,  M.,  Geheimer  Rat,  emer.  Professor  der  Anatomie,  in  Heidelberg.  Mitglied  des  Vor- 
standes der  Sektion  für  Zoologie  und  Anatomie. 

„  Dr.  Fürbringer,  P.  W.,  Geheimer  Medizinalrat,  Professor,  Direktor  des  Krankenhauses  Friedrichshain 
und  Mitglied  des  Medizinal-Kollegiums  der  Provinz  Brandenburg,  in  Berlin  NW,  Klopstockstr.  59  I. 

„  Dr.  Fürth,  0.  Ritter  von,  Professor  für  angewandte  medizinische  Chemie  an  der  Universität,  in  Wien 
XIX,  Hasenauerstralse  32. 

„  Dr.  Gabriel,  S.,  Geh.  Reg.-Uat,  Professor,  Abteilungsvorsteher  am  Chemischen  Universitätslaboratoriura, 
in  Berlin  NW  40,  Keichstagsufer  2  II. 

„  Dr.  Gad,  E.  W.  J.,  Professor  i.  R.  der  Physiologie.  Vorstand  des  Physiologischen  Instituts  der  Universität, 
in  Prag  VI,  Albertstrafse  5. 

„     Dr.  Ganin,  M.,  Professor  der  Zoologie,  in  Warschau. 

„     Dr.  Gattermann,  F.  A.  L.,  Professor,  in  Freiburg  i.  B.,  Stadtstrafse  13. 

Ol* 


12 

Hr.   Dr.  Gaule,  J.  G.,  Professor  der  Physiologe  au  der  Hocbschule,  in  Zürich,  Wiesenstrafse  1. 

„     Dr.  Gaupp,  E.  W.  Th.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität,  in  Königsberg  i.  Pr. 

„     Dr.  Ganpp,   R.  E. ,    Professor    der    Psychiatrie    und    Direlitor    der    Klinik    für    Gemüts-    und    Nerven- 
krankheiten an  der  Universität,  in  Tübingen.  Osianderstr.  18. 

„     Dr.   Gebhardt,  F.  A.  M.  W.,  Professor,  Histologischer  Prosektor  und  Abteilnngsvorstand  am  Königi.  Ana- 
tomischen Institut,  Privatdozent  für  Anatomie  an  der  Universität,  in  Halle,  Stephanstrafse   1  I. 

„     Dr.  Geikie,   A.,    Prof.,   früher  Generaldirektor  d.  Geol.  Landesaufnahme  in  Grofsbritannien  u.  Irland,  in 
London,  Jermin  Street  28. 

„     Dr.  Geinitz,  F.  E.,   Geheimer  Hofrat,   Professor   der  Mineralogie   und  Geologie    an    der  Universität,  in 
Piostock. 

„     Dr.  Geiser,    C.  F.,    Professor  der  Mathematik  an  der  Eidgen.  Polytechn.  Schule,  in  Zürich,  Küfsnacht. 

„     Dr.  Geitel,  H.  F.  C.  Geh.  Hofrat.  Professor,  Oberlehrer  am  Herzogl.  Gymnasium,  in  Wolfenbüttel,  Neuer 
Weg  61a. 

„     Dr.  Gerland,    G.  C.  C,    Geh.  Reg.-Rat,  Professor    der    Geographie    an    der  Universität,    in    Strafsburg, 
Schillerstrafse  6.    Obmann  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Goographie. 

„     Dr.  Giesel,  F.  0.,  Leitender  Chemiker  der  Chininfabrik  Brannschweig  Buchler  &  Co.,  in  Braunschweig, 
Obergstrafse  2. 

„     Dr.  Gluck,  T  M.  L.,  Geh.  Rat,  Professor,  Chefarzt  der  chirurgischen  Station  des  Kaiser-  und  Kaiserin- 
Friedrich -Krankenhauses,  in  Berlin  W,  Potsdamer  Strafse  139. 

„     Dr.  Gobi,  C,  Wirklicher  Staatsrat,  Professor  der  Botanik  an  der  Univ.,  in  St.  Petersburg,  Wassili-Ostrow, 
Neunte  Linie  46. 

„     Dr.  Göppert,  E.  M.  H.,  Professor,  Direktor  des  Anatomischen  Instituts  an  der  Universität,  in  Frankfurt  a.  M. 

„     Dr.  Götze,    A.,    Professor,    Direkturial-Assistent   am    Königlichen    Museum    für  Völkerkunde    in  Berlin, 
wohnhaft  in  Grofs-Lichterfelde,  Steglitzer  Strafse  42. 

„     Dr.  Goldschmidt,  R.  B.,  Professor  der  Zoologie  und  vergleichenden  Anatomie,  Kustos  am  Zoologischen 
Institut  der  Universität,  in  München,  Ungererstrafse   '66. 

„     Dr.  Golgi,  C,  Professor  der  allgemeinen  Pathologie,  in  Pavia,  Corso  Vittoria  Emanuele  77. 

,     Dr.  Goppelsroeder,  C.  F.,  Professor,  in  Basel,  Leimenstrafse  51. 

„     Dr.  Gottlieb,  R.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Pharmakologie  und  Direktor  des  Pharmakologischen, 
Instituts  an  der  Universität,  in  Heidelberg,  Bergstrafse  96. 

„     Grabowsky,  F.  J.,  Direktor  des  Zoologischen  Gartens,  in  Breslau. 

„     Dr.  Graebe,  J.  P.  C,  Professor,  in  Frankfurt  a.  M.,  Westendstrafse  28. 

„     Dr.  Graefe,  H.  F.  K.  K.  F.,    Professor   der  Mathematik    au  der  Technischen  Hochschule,    in  Darmstadt, 
Heinrichstrafse  114. 

„     Dr.  Graff,  L.  v.,  Hofrat,   Professor  der  Zoologie  u.  vergleichenden  Anatomie,  Vorstand  des  Zoologisch- 
zootomischen Instituts  der  Universität,  in  Graz,  Universitätsplatz  2. 

„     Dr.  Grafsmann,  H.  E.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Frankfurter  Strafse  53. 

„     Dr.  Grawitz,  P.A.,   Geh.  Med.-Rat,   Professor  der  pathologischen  Anatomie,  in  Greifswald,  Stralsunder 
Strafse  7/8. 

„     Greely,  Major,  Chief  Signal  Officer,  in  Washington,  D.  C. 

„     Dr.  Grobben,  K.  A.  M.,  Hofrat,  Professor  der  Zoologie,  Vorstand  des  I.  Zoologischen  Instituts  der  Uni- 
versität, in  Wien  I. 

„     Dr.  Grosse,  J.  W.,  Professor,  Direktor  des  Meteorologischen  Observatoriums,  in  Bremen,  Freihafen. 

„     Dr.  Gruber,  F.  A.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B.,  Stadtstr.  1  a. 

„     Dr.  Grützner,  P.  F.  F.  v.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Tübingen.     Adjunkt. 

„     Dr.  Günther,  A.W.  S.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  an  der  Technischen  Hochschule,  in  München,  Nikolaistr.  1. 

„     Günther,  0.,  Chemiker,  in  Düsseldorf,  Beethovenstrafse   19. 

,     Dr.  Gürich,  G.  J.  E.,  Direktor  des  Mineralogisch-geologischen  Instituts  und  Professor  am  Kolonialinstitut 
in  Hamburg,  Lübecker  Tor  22. 

,     Dr.  Güfsfeldt,  R.  P.  W.,  Geheimer  Regierungsrat,- Professor  am  Orientalischen  Seminar,  in  Berlin  NW, 
Beethovenstrafse  1. 

„     Dr.  Gutzmer,  C.  F.  A.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Halle, 
Wcttinerstr.  17.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Mathematik  und  Astronomie. 

„     Dr.  Györy,  T.  v.,  (Edler  v.  Nädudvar),   Privatdozent  für  Geschichte  der  Medizin  an  der  Universität, 
in  Budapest  IV,  Veres-Pälnegasse  34. 

„     Dr.  Haacke,  J.  W.,  früher  Oberlelirer  au  der  Königlichen  Realschule  in  Otterndorf 

,     Dr.  Ilaberlandt,  G.  J.  F.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Botanischen 
Instituts  an  der  Universität,  in  Berlin,  Dorotheenstr.  6. 

„     Dr.  Ilaeckel,  E.,  Exzellenz,  Prof.  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Jena,  Ernst-Haeckel-Strafse  7.  Adjunkt. 

„     Dr.  Ilaecker,  V.  C.  F.,   Professor   der  Zoologie    und   Direktor    des   Zoologischen  Instituts    an    der  Uni- 
versität, in  Halle,  Fasanenstrafse  5. 


13 

Hr.   Dr.  Haentzschel,  E.  E.  R..  Professor  an  der  Technischen  Hochschule  und  am  Köllnischen  Gymnasium 

in  Berlin,  in  Berlin- Ilalensee,  Johann-Georg-Strafse  20. 
„     Dr.  Hagen,  B.,  Hofrat,  in  Frankfurt  a.  M.,  Miquelstrafse  5p. 
„     Dr.  Hagen,  J.  G.,  Direktor  der  vatikanischen  Sternwarte,  in  Rom. 
„     Dr.  Hahn,  E.  K.  J.,  Professor  der  philosophischen  Fakultät  an  der  Universität,  in  Berlin  W  50,  Schaper- 

strafse  33,  Gartenhaus  IL 
„     Dr.  liaid,  F.  M.,    Geh.  Hofrat,  Professor  für  praktische  Geometrie  und  höhere  Geodäsie  an  der  Techn. 

llochscliule,  in  Karlsruhe. 
„      Dr.  Halbfafs,  W.,  Gymnasialprofessor  a.  D.,  in  Jena,  Botzstrafse  21. 
„     Dr.  Hammer,  E.  H.  H.  v.,  Professor  der  Geodäsie  und  praktischen  Astronomie  an  der  Konigl.  Technischen 

Hochschule,  in  Stuttgart,  Hegelstrafse   15 III. 
„     Dr.  Hann,  J.  F.  v.,  Hofrat,  emer.  Direktor  d.  k.  k.  Zentralanstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus 

und  Professor  der  kosmischen  Physik  an  der  Universität,  in  Wien  XIX  1,  Felix -Mottl- Gasse  II. 

Adjunkt.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Physik  und  Meteorologie. 
,     Dr.  Hansen,  O.A.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Löberstr.  21. 
„     Dr.  Hantzsch,  A.  R.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Leipzig,  Liebigstrafse  18. 
„     Dr.  Harms,  G.  A.  T.,  Professor,  wissenschaftlicher  Beamter  an  der  Königlichen  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin,  wohnhaft  in  Friedenau  bei  Berlin,  Ringstr.  44  III. 
„     Dr.  Harries,    C.  D.,  Geh.  Reg.-Rat,    Professor  der  Chemie  und  Direktor  des  Chemischen  Laboratoriums 

an  der  Universität,  in  Kiel,  Bismarcksallee  12. 
„     Dr.  Hartmann,   J.  F.,    Professor    der  Astronomie   und  Direktor    der  Sternwarte   an  der  Universität,   in 

Göttingen,  Schillerstrafse  68. 
„     Dr.  Hasse,    J.  C.  F.,   Geh.  Med.-Rat,   Professor  der  Anatomie  und  Direktor  des  Anatomischen  Instituts 

der  Universität,  in  Breslau,  Zwingerstrafse  22  H. 
„     Haswell,  W.  A.,  Professor  der  Biologie  an  der  Universität,  in  Sydney. 
„     Dr.  Hatschek,  B.,  Hofrat,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Wien. 
„     Dr.  Haufsner,    K.  H.  R.,  Geh.  llofrat,  Professor  der  Mathematik,  Direktor  des  Mathematischen  Instituts 

und    des  Mathematischen  Seminars  an  der  Universität,  in  Jena,  Mozartstrai'se  1. 
„     Dr.  Heck,  L.  F.  F.  G.,  Direktor  des  Zoologischen  Gartens,  in  Berlin  W,  Kurfürstendamm  9. 
„     Dr.  Hecker,  E.  A.  0..    Geheimer  Regierungsrat,    Professor,    Direktor   der  Kaiserlichen  Hauptstation  für 

Erdbebenforschung  und   des   Zentralbureaus    der  Internationalen  Seismologischen  Association,   in 

Strafsbnrg  i.  E.,  Herderstrafse  10. 
„     Dr.  Hedin,  Sven  von,  in  Stockholm,  Norra  Blasieholmshamnan  5. 

„      Dr.  Heffter,  L.  W.  J.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B.,  Jacobistrafse  19. 
„      Dr.  Heidenhain,    M.,    Professor,   Dozent  für  Anatomie  und  erster  Prosektor  der  Anatomischen  Anstalt 

an  der  Universität,  in  Tübingen. 
„     Dr.  Heinricher,  E.  L.  J.,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Botan.  Gartens  der  Univ.,  in  Innsbruck. 
„     Dr.  Helferich,  H.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor,  in  Eisenach. 
„     Dr.  Helfreich,  F.  Ch.,  Hofrat,  Professor  der  Augenheilkunde  an  der  Universität,  in  Würzbnrg,  Hauger 

Ring  9. 
„      Dr.  Ilelmert,    F.  R.,    Geh.  Ober-Regierungsrat,    Professor   an  der  Universität,    Direktor  des  Kgl.  Preufs. 

Geodätischen  Instituts  und  des  Zentralbnreaus  der  Internationalen  Gradmessnng  in  Berlin,  wohnhaft 

in  Potsdam,  Telegraphenberg.    Obmann  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Mathematik  und  Astronomie. 
„      Dr.  Hemmeter,    J.  C,    Professor  für  Physiologie  und  für  Klinik  der  Magen-  und  Darmkrankheiten  an 

der  University  of  Maryland,  in  Baltimore.     739  University  Parkway. 
„     Dr.  Hempel,    W.  M.,    Geh.  Rat,    Professor   a.  D.    der  Chemie    an    der  Techn.  Hochschule,   in  Dresden. 

Zellsche  Strafse  24. 
„     Dr.  Henneberg,   E.  L. ,    Geh.  Hofrat,    Professor   der  Mathematik    an  der  Technischen  Hochschule,   in 

Darmstadt,  Roqaetteweg  51. 
„     Dr.  Hennicke,  C.  R.,  Professor,  Augen-  und  Ohrenarzt,    Redakteur  der  Ornithologischen  Monatsschrift, 

in  Gera  (Reufs),  Joiiannesplatz  7. 
„     Dr.  Hensel,  K.  W.  S.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Marburg,  Breiter 

Weg  7. 
„     Dr.  Hensen,  V.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Kiel,  Uegowischstr.  5. 

Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Physiologie. 
„     Dr.  Hepites,  S.,  Professor  der  Physik  an  der  Offizierschule,  früher  Direktor  des  Meteorologischen  Instituts 

und  des  Lyceums  zu  St.  Georg,  in  Bukarest. 
,     Dr.  Herbst,  C.  A.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Heidelberg,  Weberstrafse   18. 
„     Dr.  Hertwig,    C.  W.  T.  R.  v..    Geheimer  Rat,    Professor  der  Zoologie   an  der  Universität,    in  München, 

Zoolog.  Museum.     Adjunkt. 
„     Dr.  Hertwig,  W.  A.  0.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Berlin,  wohnhaft 

in  Grunewald  bei  Berlin,  Wangenheimstrafse  28. 


14 

Hr.    Dr.  Hefs,  C.  F.  W.,  Geh.  Regiernngsrat,  Professor  der  Zoologie  und  Botanik  an   der  Königlichen  Tecli- 

nischen  Hochschule,  in  Hannover,  Detmoldstrafse  14. 
„     Dr.  Hesse,  J.  0.,   Hofrat,   Direktor  der  „Vereinigten  Chininfabriken  Zimmer  &  Co.",    in  Feiierbach   bei 

Stuttgart. 
„     Dr.  Heubner,    J.  0.  L.,    Geh.  Medizinalrat,    früher  Professor    der  Kinderheilkunde    an    der  Universität 

in  Berlin,  in  Loschwitz  bei  Dresden,  Viktoriastrafse  36. 
„     Dr.  Hieronymns,  G.  H.  E.  W.,  Professor,  Kustos  am  Königl.  Botanischen  Museum  in  Dahlem  bei  Berlin, 

Redakteur  der  ,.Hedwigia",  wohnhaft  in  Steglitz  bei  Berlin.  Grnnewaldstrafse  27. 
„     Dr.  Himstedt,  W.  A.  A.  F.,  Geheimer  Rat,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B., 

Göthestrafse  8.     Adjunkt. 
„     Dr.  Hintz,  E.  J.,  Professor,  in  Wiesbaden,  Nerobergstrafse  24. 

„     Dr.  Hippel,  E.  A.  A.  v.,  Gelieimer  Medizinalrat,  Professor  der  Augenheilkunde  und  Direktor  der  Augen- 
klinik an  der  Universität,  in  Göttingen. 
„     Dr.  Hirscbwald,    J.,    Geh.  Reg.-Rat,    Professor    der    Mineralogie    und    Geologie    und    Vorsteher    des 

Mineralogischen  Instituts    der  Techn.  Hochschule  in  Charlottenburg,    wohnhaft  zu  Grunewald  bei 

Berlin,  Wangenheimstrafse  29. 
„     Dr.  Hobson,    E.  W.,    Professor   der   reinen   Mathematik   an    der    Universität,    in  Cambridge  (England), 

The  Gables,  Mount  Pleasant. 
.,     Höfer,  H.,  Edler  v.  Heimhalt,  Hofrat,  Professor  i.  R.  der  Mineralogie,  Geologie  und  Lagerstättenlehre 

in  Wien  111    Hiutzerstrafse   10  1. 
„     Dr.  Hofmann,    F.  B.,    Professor    der    Physiologie    und    Direktor    des    Physiologischen   Instituts    an    der 

Universität,  in  Königsberg,  Kopernikusstrafse   1'2. 
,     Dr.  Holdefleifs,  F.  R.  R.  J.  P.,   Professor  für  Landwirtschaft  an  der  Universität,  V^orsteher  der  Abteilung 

für  Pflanzenbau  und  Meteorologie  des  Landwirtschaftlichen  Instituts,   in  Halle,  Hoher  Weg  31. 
„      Holmgren,  C.  A.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Lund. 

„     Hoppe,    0.,    Geheimer    Bergrat,    Professor    der   Mechanik   und   Maschinenwissenschaften    an    der   Berg- 
akademie,   in  Clausthal. 
„     Dr.  Hornberger,  K.  R.,  Professor  an  der  Kgl.  Forstakademie,  in  Münden. 
„     Dr.  med.  et  juris  Hueppe,  F.,  k.  k.  Hofrat,  früher  Obersanitätsrat,  Professor  der  Hygiene,  Vorstand  des 

Hygienischen   Instituts    und    der   k.  k.   Allgemeinen   Untersuchungsanstalt    für   Lebensmittel    der 

deutschen  Universität  in  Prag,  in  Dresden  A,  Eisenstuckstrafse  28. 
,     Dr.  Jacobj,   J.  C.,    Geheimer  Medizinalrat,    Professor   der  Pharmakologie  und  Vor.stand  des  Pharmako- 
logischen Instituts  an  der  Universität,  in  Tübingen,  Eugenstr.  5. 
„     Dr.  Jadassohn,  .1.,  Professor,  in  Bern. 

„     Dr.  Jaekel,  0.  M.  J.,  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie,  Direktor  des  Geologischen  und  Minera- 
logischen Instituts  der  Universität,  in  Greifswald. 
„     Dr.  Jahnke,  P.  K.  E.,  Professor  an  der  Königlichen  Bergakademie,   in  Berlin  W  15,  Darmstädterstr.  9. 
„     Dr.  Jaksch  v.  Wartenhorst,  R.,  Ritter,  Hofrat,  Obersanitätsrat,  Professor  der  speziellen  medizinischen 

Pathologie  und  Therapie,    Vorstand    der   zweiten    medizin.  Klinik    der    deutschen  Universität,    in 

Prag  II,  Wenzelsplatz  53 II. 
„     Dr.  Jaunasch,  P.  E.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Heidelberg,    Rohrbacher  Strafse  45. 
„      Dr.  Jaumann   G. ,  Professor  der  Physik  an  der  k.  k.  Deutschen  Teclinischen  Hochschule,  in  Brunn. 
„     Dr.  Jentzsch,    C.  A.,    Geh.  Bergrat,    Professor,    Königl.  Landesgeolog,   in  Cliarlottenburg,  Holtzendorff- 

strafse   19 II.     Adjunkt. 
„     Dr.  Jobst,  F.  H.  C.  J.  v.,  Exzellenz,  Geh.  Rat,  Ehrenpräsident  der  Handelskammer,  in  Stuttgart,  Militärstr.  22. 
„     John  Edler  v.  .Johnesberg,  K.  U.,    Regiernngsrat  i.  R.,  Vorstand    des  Chemischen  Laboratoriums   der 

k.  k.  Geologisclren  Reichsanstalt,  in  Wien  111,  Erdbergerlände  2. 
„     Dr.  J  oll  es,  St.,  Geh.  Reg.-Rat.  Professor  für  darstellende  Geometrie  an  der  Technischen  Hochschule  in 

Berlin,  wohnhaft  in  Ualensee  bei  Berlin,  Knrfürstendamm   130111. 
„     Jüptner  von  .lonstorff,    H.  A.  M.  N.,   Freiherr,    Professor   für   chemische    Technologie   anorganischer 

Stoffe  an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule,  in  Wien  IV,  Favoritenstrafse  26. 
„     Dr.  Iwanowsky,  N.  v.,  Staatsrat,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Kaiserl.  Militär- medizin. 

Akademie,  in  St.  Petersburg. 
„     Dr.  Kalkowsky,  L.  E.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Kgl.  Technischen 

Hochschule,  Direktor  des  Königl.  Mineralogisch -geologischen  Museums  nebst  der  Prähistorischen 

Sammlung,  in  Dresden,  George -Bährstrafse  22. 
„     Dr.  Kampffmeyer,  J.  G.  K.,  Professor  am  Seminar  für  orientalische  Sprachen,  in  Berlin-Lichterfelde  W, 

Werderstrafse   10. 
,     Dr.  Karplus,  J.  P.,    a.  o.  Professor    der  Physiologie    und  Pathologie    des  Zentralnervensystems   an  der 

Universität,  in  Wien  1,  Oppolzergasse  6. 
„     Dr.  Karsten,  G.  H.H.,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Botanischen  Instituts  an  der  Universität, 

in  Halle,  Am  Kirchtor  1. 


15 


Hr.   Dr.  Katter,  F.  C.  A.,  Professor,  früher  Königl.  Gymnasial-Oberlehrer  am  Pädagogium,  in  Putbos  auf  Rügen. 
(Jetziger  Wohnort  unbeicannt.) 

Kayser,  F.  H.  E.,  Geh.  Reg.- Rat,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität,  in  Marburg. 

Kayser,  H.  J.  G.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Physik,  in  Bonn,  Humboldtstrafse  2. 

Keilhack,  F.  L.  H.  K.,  Geheimer  Bergrat,  Professor,  Abteilungsdirigent  der  Geologischen  Landes- 
anstalt, Dozent  an  der  Königlichen  Bergakademie  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmersdorf,  Binger  Strafse  59. 

Kiepert,  F.  W.  A.  L.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Technischen  Hoch- 
schule, in  Hannover,  Ilerrenliäuser  Kirchweg  20. 

Kiliani,  H.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  für  Chemie,  in  Freiburg  i.  B.,  Stadtstrafse  13a. 

Killing,  W.  C.  J.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  an  der  Akademie,  iu  Münster  i.  W.,  Gartenstrafse  6. 

Kirchner,  E.  0.  0.,  Professor  der  Botanik,  Vorstand  des  Botanischen  Instituts  (Samenprüfungs- 
anstalt und  Anstalt  für  Botanik  und  Pflanzenschutz)  an  der  Landwirtschaftlichen  Hochschule,  in 
Hohenheim. 

Kirchner,  W.  G.,  Hofrat,  Professor  der  Ohrenheilkunde,  Vorstand  der  Poliklinik  für  Ohrenkranke 
an  der  Universität,  in  Würzburg,  Tröltzsehstrafse  9. 

Kittler,    E.,    Geh.  Rat,    Professor  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Darmstadt,  Heerdwegstr.  71. 

Klein,  Ch.  F.,  Geh.  Reg.-Rat,  emer.  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Göttingen,  Wilhelm- 
Weber -Strafse  3. 

Klockmann,  F.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Aachen, 
lipping,  E.  R.  Th.,  in  Hamburg  30,  Gofslerstrafse   19L 

Knorre,  V.,  Professor,  erster  Observator  der  Kgi.  Sternwarte  in  Berlin,  wohnhaft  in  Grofs-Lichter- 
felde-West  bei  Berlin,  Potsdamerstrafse  57. 

Kny,  C.  L  L.,  Geb.  Reg.-Rat,  ord.  Honorarprofessor  an  der  Universität  in  Berlin,  weiland  Direktor 
des  Pflaazenphysiologischeu  Instituts  und  etatsmälsiger  Professor  an  der  Landwirtschaftlichen 
Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmersdorf  bei  Berlin,  Kaiserallee  186/187. 

Kobert,  E.  R.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor,  Direktor  des  Pharmakologischen  Instituts  der  Universität, 
in  Rostock.  St.  Georgstrafse  72. 

(Schlufs  folgt.) 


Dr. 
Dr. 
Dr. 

Dr. 

Dr. 
Dr. 
Dr. 


Dr. 

Dr. 
Dr. 

Dr. 

Kni 

Dr. 

Dr. 


Dr. 


Eiiigegangene  Schriften. 


Geschenke. 


R.  V.  Jaksch:  Über  einen  Fall  von  Dysenterie  aus 
unbekannter  Ursache.  Sep.-Abz.  —  Statistischer  Bei- 
trag zu  den  Erfolgen  der  Schutzimpfung  gegen  Blattern. 
Sep.-Abz.  —  Dekubitus  und  Dauerbad.  Sep.-Abz.  — 
Julius  Löwy:  Zur  Symptomatologie  des  Aneurysmas 
der  Hirnarterien.  Sep.-Abz.  —  Zur  Symptomatologie 
der  Typhusschutzimpfiing.  Sep.-Abz.  —  Zur  Kasuistik 
des  Noktambulismus.  Sep.-Abz.  —  Über  die  Gruber- 
Widalsche  Reaktion.  Sep.-Abz.  —  Über  die  Beein- 
flussung von  Erkrankungen  des  Nervensystems  durch 
den  Apparat  von  Bergonie.  Sep.-Abz.  —  Zur  Frage 
der  Restitution  der  Serumkonzentratiou.  Sep.-Abz.  — 
Hugo  Pribram:  Über  die  Vererbung  der  diabetischen 
Konstitution.  Sep.-Abz.  —  Über  Kriegstetanus.  Sep.- 
Abz.  —  Tetanie  als  Frühsymptom  einer  Infektion. 
Sep.-Abz.  —  Über  den  Ciiolesteringehalt  des  mensch- 
lichen Blutserums.  Sep.-Abz.  —  Fritz  Eigenberger: 
Über  die  Urease  der  Sojabohne  und  ihre  Verwendung 
zur  quantitativen  Harnstoft'bestimmung.    Sep.-Abz. 

G.  Scheffers:  Über  zwei  mit  einem  Flächenpunkte 
verknüpfte  Flächen  zweiter  Ordnung.  Sep.-Abz.  — 
Bestimmung   des    günstigsten    Zielpunktes.    Sep.-Abz. 

Kosmann:  Die  Kautfunger  Kalksteinbrüche  und 
ihre   Nachbarn.    Sep.-Abz. 

Kurverein,  Davos.  Davoser  Wetterkarte  vom 
April,  Juli  bis  November  1915.     4". 


Königliches  Bulgarisches  Konsulat,  Berlin.  Bul- 
garien, was  es  ist  und  was  es  wird.   Berlin  1915.   8". 

F.  Wohltmann:  Unsere  Viehfuttersorge  während  und 
nach  dem  Kriege.  Sep.-Abz.  —  Unser  Bedarf  an 
Vieh  und  tierischen  Nahrungsmitteln  aus  dem  Aus- 
lande.   Sep.-x\.bz. 

Eduard  Brückner:  Zeitschrift  für  Gletscherkunde, 
für  Eiszeitforschung  und  Geschichte  des  Klimas. 
Bd.  9  Hft.  2—4.     Leipzig  1915.     8«. 

Carl  R.  Hennicke:  Ornithologische  Monatsschrift. 
Jg.  40.    191.5.     Magdeburg   1915.     8«. 

E,  Heinricher:  Beiträge  zur  Biologie  der  Zwerg- 
mistel, Arceuthobium  Oxycedri,  besonders  zur  Kennt- 
nis des  anatomischen  Baues  und  der  Mechanik  ihrer 
explosiven  Beeren.  Sep.-Abz.  —  Die  Keimung  und 
Entwicklungsgeschichte  der  Wacholdermistel,  Arceu- 
thobium Oxycedri,  auf  Grund  durchgeführter  Kulturen 
geschildert.  Sep.-Abz.  —  Neue  Beiträge  zur  Kennt- 
nis der  Keimung  von  Phacelia  tanacatifolia  Benth. 
Sep.-Abz. 

K.  R.  Koch:  Der  Neubau  des  physikalischen  In- 
stituts der  Technischen  Hochsciiule  Stuttgart.  Sep.- 
Abz.  —  Das  Phonendoskop  als  Wünschelrute.  Sep.- 
Abz.  —  Über  das  Spectrura  der  Gase  bei  tiefen 
Temperaturen.  Sep.-Abz.  —  Über  eine  Veränderung, 
welche  die  Oberflächen  der  Electroden  durch  die 
Polarisation    erfahren    und    über    die    Occlusion    der 


IG 


Gase.  Sep.-Abz.  —  Über  eine  Methode  die  Mikio- 
nieterschranben  zu  pviifen.  Sep.-Abz.  —  Über  die 
galvanische  Polarisation  an  kleinen  Electroden.  Sep.- 
Abz.  —  Eine  optische  Methode  zur  direkten  Messung 
des  Mitschwingens  bei  Pendelbeobachtungen.  Sep.- 
Abz.  —  Relative  Schweremessnngen  I — V.  Sep.-Abz.  — 
Über  die  Bestimmung  des  Elasticitätscoefficienten  ans 
der  Biegung  kurzer  Stäbchen.  Sep.-Abz.  —  Notiz 
über  eine  einfache  Methode,  um  dielectrische  Flüssig- 
keiten auf  ihr  Leitungsvermögen  zu  untersuchen. 
Sep  -Abz.  —  Über  künstliche  Gletscher.  Sep.-Abz.  — 
Untersuchungen  über  die  Elasticität  der  Krystalle 
des  regulären  Systems.  Sep.-Abz.  —  Bericht  über 
die  Sehweremessungen  in  Württemberg  1899 — -1900. 
Sep.-Abz.  —  Über  Beobachtungen,  welche  eine  zeit- 
lichf;  Änderung  der  Gröfse  der  Schwerkraft  wahr- 
scheinlich machen.  Sep.-Abz.  —  Über  relative  Schwere- 
bestimmungen. Sep.-Abz.  —  Über  die  Wirkungsweise 
diskontinuirlicher  Blitzableiter  und  über  eine  Art 
eines  Kollektivblitzschutzes  ganzer  Ortschaften.  Sep.- 
Abz.  —  Über  einige  Verbesserungen  am  Normal- 
barometer, .'^ep -Abz.  —  Über  die  Radioaktivität 
einiger  Mineralquellen  Württembergs,  nach  den  Unter- 
suchungen von  Herrn  H.  Henrung.  Sep.-Abz.  —  Über 
ein  Normalbarometer  für  das  Laboratorium.  Sep.-Abz. 

—  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Elasticität  des  Eisens. 
Sep.-Abz.  —  Über  das  Ausströmen  der  Electricität 
ans  einem  glühenden,  elektrischen  Körper.    Sep.-Abz. 

—  Über  die  Anwendung  der  Lichtwelle  als  Längen- 
natarmaafs.  Sep.-Abz.  —  Über  die  äufsere  Reibung 
tropfbarer  Flüssigkeiten.  Sep.-Abz.  —  Über  die 
Elastizität  des  Eises.  Sep.-Abz.  —  Id.  und  C.  Cranz: 
Über  die  explo.?ionsartise  Wirkung  moderner  Infanterie- 
geschosse. Sep.-Abz.  —  Untersuchung  über  die  Vibra- 
tion des  Gewehrlanfes.  Sep.-Abz.  —  Id.  und  C.  Dann- 
ecker: Die  Elastizität  einiger  Metalle  und  Legierungen 
bis  zu  Temperaturen,  die  ihrem  Schmelzpunkt  nahe- 
liegen. Sep.  Abz.  —  Id.  und  A.  Wüllner:  Über 
Ansbreitungswiderstand  und  Polarisation  au  Electroden 
von  kleiner  Oberfläche.  Sep.-Abz.  —  Über  die  gal- 
vanische Polarisation  an  kleinen  Elektroden.  Sep.- 
Abz.  —  Id.  und  Fr.  Klocke:  Über  die  Bewegung 
der  Gletscher.    Sep.-Abz. 

E.  Roth:  Die  Versorgung  Deutschlands  mit  Petro- 
leum. Sep.-Abz.  —  Über  die  Anfänge  von  Bad  Nenn- 
dorf  und  die  Jetztzeit.    Sep  -Abz. 

Die  Notwendigkeit  der  Schaffung  von  Moorschutz- 
gebieten.     Berlin  1916.     8i'. 

Rudolf  Emmerich  und  Osi<ar  Loew:  Studien  über 
den  Eiiiflufs  mehrerer  Salze  auf  den  FortpÜanzungs- 
prozefs.    Sep.-Abz. 

Der  Tropenpflanzer.  Jg.  12 — 17.  Beihefte  9 — 13. 
Berlin  1908-1913.  8".  —  Prometheus  Jg.  1—24. 
Berlin  1890  —  1912.  4«).  —  Verhandlungen  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees.  Jg.  1909—1912. 
Nr.  1.  Berlin  1909  —  1912.  S«.  —  Zeitschrift  für 
Pflanzenkrankheiten.  Bd.  15, 17 — 20,  22—24.  Heraus- 
gegeben von  Paul  Sorauer.  Stuttgart  1905 — 1914. 
80.  —  Koloniale  Rundschau.  Jg.  1909—1913.  Berlin 
1909  —  1913.  8".  (Geschenk  des  Herrn  Professor 
Dr.  von  Schlechtendal  in  Halle  a.  S.) 


F.  Strafsmann:  Die  Behandlung  der  Abtreibung 
im  künftigen  Strafgesetzbuch.  Sep.-Abz.  —  Neuere 
Erfahrungen  über  Familienmord  in  gerichtlich-psych- 
iatrischer Beziehung.  Sep.-Abz.  —  Neuere  Erfahrungen 
über  Kindesmord.  Sep.-Abz.  —  Die  Ein-  und  Durch- 
führung der  Feuerbestattung  in  Prenfsen.  Sep.-Abz.  — 
Zum  Selbstmord  durch  Erhängen.  Sep.-Abz.  — • 
Schädelverletzung  oder  Trunkenheit?     Sep.-Abz. 


Biographische  Mitteiliiagen. 

i^  Auf  dem  italienischen  Kriegsschauplatze  fiel 
am  7.  Oktober  1915  im  Alter  von  41  Jahren  der 
ordentliche  Professor  der  theoretischen  Physik  an 
der  Universität  Wien  Dr.  Fritz  Hasenöhrl. 

Im  Alter  von  62  Jahren  ist  auf  seiner  Besitzung 
bei  Hartfield  in  der  englischen  Grafschaft  Surrey  der 
bekannte  Arzt  und  Pathologe  Dr.  Louis  Waldstein 
gestorben.  In  New  York  von  deutschen  Eltern  ge- 
boren, studierte  er  in  Heidelberg,  Zürich,  Wien 
und  Paris  und  widmete  sich  nach  einer  erfolg- 
reichen Praxis  in  den  Vereinigten  Staaten  bald  ganz 
psychisch -pathologischen  Forschungen,  auf  welchem 
Gebiet  er  eine  Autorität  von  internationalem  Ruf 
wurde.  Sein  1897  auch  in  Deutscliland  viel  be- 
achtetes Werk  über  das  „Unterbewufstsein"  anti- 
zipierte viel,  was  seither  über  diese  interessante 
Frage  geschrieben  wurde.  Seit  1899  lebte  Dr.  Louis 
Waldstein,  dessen  älterer  verstorbener  und  ebenfalls 
sehr  bekannter  Bruder,  Sir  Charles  Waldstein,  Pro- 
fessor in  Cambridge  war,  in  Engl.ind. 

Zu  der  Notiz  über  Köberle  (Leopoldina  LI,  p.  76) 
ist  folgendes  nachzutragen:  Wie  Herr  Fehling  in  der 
Monatsschrift  für  Geburtshilfe  und  Gynäkologie  mit- 
teilt, ist  es  zur  Herstellung  eines  Denkmals  für 
Köberle  überhaupt  nicht  gekommen.  Unter  den  anti- 
deutschen Freunden  Köberlös  war  für  eine  Büste 
von  ihm  gesammelt  worden,  welche  in  dem  Spital- 
garten aufgestellt  werden  sollte.  Bei  Ausbruch  des 
Krieges  ist  derjenige,  welcher  die  Sammlung  leitete, 
aus  dem  Elsafs  verschwunden.  Was  aus  der  Samm- 
lung geworden  ist,  ist  unbekannt. 


Jubiläen. 

Herr  Geheimer  Bergrat  Professor  a.  D.  Dr.  Berendt 
iu  Berlin -Friedenau  feierte  am  4.  Januar  1916  seinen 
achtzigsten  Geburtstag  und  Herr  Pfarrer  Dr.  Engel 
in  Klein-Eislingen  (Oberamt  Göppingen)  am  25.  Januar 
1916  sein  fünfzigjähriges  Doktorjubiläum.  Die  Akade- 
mie hat  den  verdienstvollen  Jubilaren  die  lierzlichsten 
Glückwünsche  ausgesprochen. 


Di-uck  von  Elirliardt  Karras  G.  m.  b.  II.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM 


OTIOSUS. 


LEOPOLLIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERESr. 


Halle    a.  S.    (WUhelmstr.  Nr.  37.) 


Heft  Ln.  —  Nr.  2. 


Februar  1916. 


Inhalt:  Ergebnis  der  Vorschläge  für  die  bevorstehende  Präsidentenwahl.  —  An  die  Vorstandsmitglieder  aller  Fach- 
sektionen. —  Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (5)  für  Botanik.  —  Ergebnis 
der  W^ahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (ö)  für  Zoologie  und  Anatomie.  —  Wahl  eines  Vor- 
standsmitgliedes der  Fachsektion  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie.  —  Veränderungen  im  Personalbestande 
der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Verzeichnis  der  Mitglieder  (Schlufs).  —  Eingegangene 
Schriften.  —  Biographische  Mitteilungen.  —  tiO  jähriges  Doktorjubilänm  des  Herrn  Hofrat  Professor  Dr.  Compter 
in  Weimar.  —  SOjährige  Geburtstagsfeier  des  Herrn  Hofrat  Professor  Dr.  A.  Bauer  in  Wien.  —  öu jähriges 
Dozentenjubiläum  des  Herrn  Geheimen  Rat  Professor  Dr.  Thomae  in  Jena. 


Ergebnis  der  Vorschläge  für  die  bevorstehende  Präsidentenwahl. 

Da  die  Amtsdauer  des  gegenwärtigen  Präsidenten  der  Leop.-Carol.  Akademie  am  28.  März  1916 
abläuft,  so  mufsten  nach  §  26  der  Statuten  vom  I.  Mai  1872  behufs  der  Neuwahl  die  Herren  Adjunkten 
aufgefordert  werden,  je  zwei  Mitglieder  in  Vorschlag  zu  bringen.  Die  vorgeschriebene  Frist  der  Einsendung 
dieser  Vorschläge  war  am  18.  Februar  d.  J.  abgelaufen,  und  die  im  Bureau  der  Herrn  Notar  Schneider 
in  Halle  a.  S.  vorgenommene  Prüfung  hat  laut  Protokoll  vom  21.  d.  M.   folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  20  Adjunkten,  welche  gegenwärtig  das  Adjunktenkollegium  bilden  (vergl.  Leop.  LH,  p.  5), 
hatten  bis  zu  dem  bezeichneten  Termine  17  je  zwei  Mitglieder  in  Vorschlag  gebracht.  Es  wurden  mithin 
34  Vorschläge  abgegeben. 

Von  diesen  haben  sich  vereinigt: 

17  auf  den  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  A.  Wangerin  in  Halle  a.  S., 
II  auf  Herrn  Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr.  Roux  iu  Halle  a.  S., 
2    „         „       Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Gutzmer  in  Halle  a.  S., 
I    „         „       Geheimen  Regierungsrat  Dr.  v.  Auwers  in  Marburg, 
1     „         „       Geheimen  Regiernngsrat  Professor  Dr.  Dorn  in  Halle  a.  S., 
I    „         „       Geheimen  Oberregierungsrat  Professor  Dr.  Engler  iu  Dahlem  bei  Berlin, 
1  auf  ein  kürzlich  verstorbenes  Mitglied. 
34. 
Aus  diesen  ist  nach  §  26  von  den  Vorstandsmitgliedern  aller  Fachsektionen  die  engere  Wahl  unter 
den  beiden  Vorgeschlagenen  zu  tretTen,  welche  die  meisten  Stimmen  erhalten  haben:  Dr.  Wangerin  und  Dr.  Roux. 
Halle  a.  S.,  den  22.  Februar  1916. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher 

Dr.  A.  Wangerin. 
Leopoldina  LH.  3 


18 

An  die  Vorstandsmitglieder  aller  Fachsektionen. 

Nachdem,  wie  oben  mitgeteilt,  die  Abstimmung  des  Adjunktenkollegiiims  zu  dem  Vorschlage  des 
Dr.  Wangerin  und  Dr.  Roux.  beide  in  Halle,  für  die  neue  Präsidentenwahl  geführt  hat,  sind  unter  dem 
22.  Februar  1916  die  Wahlaussehreiben  für  dieselbe  nebst  Stimmzetteln  ausgefertigt  und  demnächst  nach 
Schlufssatz  des  §  20  und  §  26  der  Statuten  vom  1.  Mai  1872  an  die  Vorstandsmitglieder  aller  Fachsektionen 
(Leop.  LH,  p.  6)  versandt  worden.  Die  Herren  Kollegen  ersuche  ich  in  Übereinstimmung  mit  den  statu- 
tarischen Vorschriften  (§  26),  innerhalb  einer  vier  Wochen  nicht  überschreitenden  Frist,  also  spätestens  bis 
zum  21.  März  d.  J.  einschliefslich,  jene  Stimmzettel  statutengemäfs  ausgefüllt  an  mich  zurückgelangen  zu  lassen. 

Sollte  ein  Mitglied  des  Vorstandes  einer  Fachsektion  jene  Sendung  nicht  empfangen  haben,  so 
bitte  ich,  eine  nachträgliche  Sendung  von  mir  verlangen  zu  wollen. 

Halle  a.  S.,  den  22.  Februar  1916. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher 

Dr.  A.  Wangerin. 


Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Pachsektion  (5)  für  Botanik. 

Die  nach  Leopoldina  LH,  p.  2  unter  dem  31.  Januar  1916  mit  dem  Endtermine  des  15.  Februar 
1916  ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (5)  für  Botanik  hat  nach  dem  im 
Bureau  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  S.  am  21.  Februar  1916  atifgenommenen  ProtokoH  folgendes 
Ergebnis  gehabt. 

Von  den  56  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  dieser  Fachsektion  haben  37  ihre  Stimm- 
zettel rechtzeitig  eingesandt.     Von  diesen  lauten: 

36  auf  Herrn  Geheimen  Rat  Professor  Dr.  W.  Pfeffer  in  Leipzig, 
1  auf  Herrn  Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  Stahl  in  Jena. 

Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  W.  Pfeffer  in  Leipzig 
zum    Vorstandsmitgliede    der    Fachsektion    für    Botanik    mit    einer    Amtsdauer    bis    zum    21.  Februar    1926 
gewählt  worden. 

Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S.,   den  29.  Februar   1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Ergebnis   der  Wahl   eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Die  nach  Leopoldina  LH,  p.  3  unter  dem  31.  Januar  1916  mit  dem  Endtermine  des  15.  Februar  1916 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie  hat  nach 
dem  im  Bureau  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  S.  am  21.  Februar  1916  aufgenommenen  Protokoll 
folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  87  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  dieser  Fachsektion  haben  54  ihre  Stimmzettel 
rechtzeitig  eingesandt.     Von  diesen  lauten: 

51  auf  Herrn  Geheimen  Rat  Professor  Dr.  M.  Fürbringer  in  Heidelberg, 
1    auf  Herrn  Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr.  Merkel  in  Göttingen, 
1   auf  Herrn  Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr.  Roux  in  Halle, 
l   Stimme  ist  ungültig. 
Es    ist   demnach,    da   mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl   von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  M.  Fürbringer  in  Heidelberg 
zum  Vorstandsmitgliede  der  Fachsektion  für  Zoologie  und  Anatomie  mit  einer  Amtsdauer  bis  zum  26.  Februar 
1926  gewählt  worden. 

Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den  29.  Februar  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


19 

Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Nach  $  14  der  Statuten  läuft  am  28.  März  1916  die  Amtsdauer  des  Herrn  Geheimen  Bergrats  Professor 
Dr.  C.  W.  F.  Branca    in  Herlin    als  Vorstandsmitglied   der  Fachsektion  (4)  für  Mineralogie   und  Geologie   ab 

(vergl.  p.  6). 

Zu  der  erforderlichen  Neuwahl  sind  die  direkten  Wahlauffordernngen  und  Stimmzettel  sämtlichen 
stimmberechtigten  Mitgliedern  der  genannten  Fachsektion  am  29.  Februar  1916  zugesandt.  Die  Herren 
Empfänger  ersuche  ich,  die  ausgefüllten  Stimmzettel  baldmöglichst,  spätestens  bis  zum  15.  März  1916,  an 
die  Akademie  zurückgelangen  zu  lassen.  Sollte  ein  Mitglied  die  Sendung  nicht  empfangen  haben,  so  bitte 
ich,  eine  Nachseudung  vom  Bureau  der  Akademie  zu  verlangen. 

Die  Wiederwahl  der  ausscheidenden  Vorstandsmitglieder  ist  zulässig. 

Halle  a.  S.,  den  29.  Februar  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie- 
Gestorbene  Mitglieder: 
Am  31.  Januar   1916   in   Rostock:    Herr   Geheimer   Ilofrat    Dr.  Carl  Arnold  August  Michaelis,    Professor    für 
allgemeine  und  organische  Chemie  an  der  Universität  in  Rostock.    Auftrenommen  den  13.  Juli  1882. 
Am  12.  Februar  1916  in  Braunschweig:    Herr  Geheimer  Hofrat  Dr.  Julius  Wilhelm  Richard  Dedekind,    Pro- 
fessor der  höheren  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule  in  Braunschweig.    Aufgenommen 
den   11.  August  1885. 
Am    16.  Februar    1916    in  Marburg:    Herr    Geheimer   Medizinalrat   Dr.    Friedrich    Wilhelm    Julius    Schenck, 
Professor  der  Physiologie  und  Direktor  des  Phj'siologischen  Instituts  an  der  Universität  in  Mar- 
burg.    Aufgenommen  den  20.  Juli  1908. 
Am  22.  Februar  1916  in  Haar  bei  München:  Herr  K.  K.  Hofrat  Dr.  Ernst  Mach,  emer.  Professor  der  Physik 
und  Philosophie  an  der  Universität  in  Wien.     Aufgenommen  den  20.  Oktober  1873. 

Dr.  A.  Wangerin. 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Emk.  pt. 

Januar   29.    1916.  Von  Hrn.  Professor  Dr.  Beckenkamp  in  Würzburg,  Jahresbeitrag  für  1916    .     .  6  — 

Februar  1.        „         „        „      Professor  Dr.  Herbst  in  Heidelberg,  desgl.  für  1916 6  ^ — 

„        „         „         „        „      Professor  Dr.  Rathke  in  Meran,  desgl.  für  1916 6  — 

„        „         „         ,        „      Geh.  Bergrat  Professor  Dr.  Scheibe  in  Berlin- Wilmersdorf,  desgl.  für  1916  6  — 

„       3.         „         „        n      Hofrat  Professor  Dr.  Deichmüller  in  Dresden,  desgl.  für  1916  ..     .  6  — 

„       5.        „         „        „      Professor  Dr.  Gebhardt  in  Halle,  Ablösung  der  Jahresbeiträge  ...  60  — 

„       8.        „         „        „      Hofrat  Professor  Dr.  v.  Ettingshausen  in  Graz,  Jahresbeitrag  für  1916  6  — 

„„„..„      Professor  Dr.  Lönnberg  in  Stockholm,  desgl.  für  1916 6  — 

,       12.       ,,         r,        r,      Professor  Dr.  Jannasch  in  Heidelberg,  desgl.  für   1916 6  — 

„       16.       „         „        „      Professor  Dr.  Petersen  in  Frankfurt  a.  M.,  desgl.  für   1916    .     .     .     .  6  — 
„       21.       „         „        „      Geheimen  Regierungsrat  Professor   Dr.  Kiepert    in  Hannover,  Jahres- 
beiträge für  1915  und   1916 12  — 

Dr.  A.  Wangerin. 


M  i  t  g  1  i  e  d  e  r  -  Ve  r  z  e  i  c  h  n  i  s. 

(Nach  dem  Alphabet  geordnet.) 
Berichtigt  bis  Ausgang  Januar   1916.*) 

(Schlnfs.) 
Hr.   Dr.  Koch,    G.  A.,  Hofrat,    Professor  der  Mineralogie,    Petrographie ,    Geologie  und  Bodenkunde  an  der 

k.  k.  Hochschule  für  Bodenkultur,  in  Wien  III  3,  Marokkanergasse  13. 
,     Dr.  Koch,    K.  R.  v.,    Professor  der  Physik   und  Meteorologie   an   der  Königl.  Technischen  Hochschule, 
Vorstand  des  Physikalischen  Instituts,  in  Stuttgart,  im  Schule  3. 

*)  Um  Anzeige  etwaiger  Versehen  oder  Unrichtigkeiten  wird  hüflicbst  gebeten. 

3* 


20 

Hr.   Dr.  Koch,  L.  K.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Heidelberg:,  Sophienstrasse  25. 
,     Dr.  Koehne,  B.  A.  E.,  Professor,  Oberlehrer  am  Falk -Realgymnasium  in  Berlin,  wohnhaft  in  Friedenau, 

Wiesbadener  Strafse  84. 
„     Dr.  Kölliker,  H.  Th.  A.,  Medizinalrat,  Professor  der  Chirurgie,  Direktor  der  Orthopädischen  Universitäts- 

Poliklinik,  in  Leipzig,  Tauchaer  Strafse  9H. 
„     Dr.  König,  F.  J.,  Geh.  Reg.-Rat.  Prof.,  Vorsteher  der  Agrikultur-ehern.  Versuchsstation,  in  Münster  i.  W. 
„     Dr.  Kohl  rausch,  W.  F.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  für  Elektrotechnik  an  der  Technischen  Hochschule,  in 

Hannover,  Nienburger  Strafse  8. 
„     Dr.  Kollmann,  J.,  Professor  der  anatomischen  Wissenschaften,  in  Basel. 
,      Dr.  Korn,  A.,  üniversitäts- Professor  a.  D.,  in  Charlottenburg,  Schlüterstr.  25. 

„     Dr.  Kosmann,  H.  B.,  Königl.  Bergmeister  und  Bergasessor  a.  D.,  in  Berlin  W  50,  Tauentzienstr.  4. 
„     Dr.  Kossei,    A.  C.  L.  M.  L.,    Geh.  Rat,    Professor   in    der   medizinischen   Fakultät    der    Universität,    in 

Heidelberg,  Akademiestrafse  3. 
„     Dr.  Krämer,  A.  F.,  Generaloberarzt,  Professor,  wissenschaftlicher  Leiter  des  Museums  ftir  Länder-  und 

Völkerkunde  (Linden -Museum),  in  Stuttgart. 
,      Dr.  Krafft,   F.  W.  L.  E.,    Prof    in  der  naturwissenschaftl.- mathematischen  Fakultät  der  Universität  und 

Leiter  eines  Privatlaboratoriums  f.  Unterricht  u.  wissenschaftl.  Forschung,  in  Heidelberg,  Block  83. 
„     Dr.  Krazer,  C.  A.  J.,    Geheimer  Hofrat,    Professor  der  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule,  in 

Karlsruhe,  Westendstr.  57. 
„      Dr.  Kreidl,    A.,    Regierungsrat,    Professor    der    Physiologie,    Assistent    am   Physiologischen  Institut    der 

Universität,  in  Wien  1X3,  Währinger  Strafse  13  a. 
„      Dr.  Kremann,   R.,  Professor  der  allgemeinen  und  physikalischen  Chemie  an  der  Universität,    in  Graz, 

Kaiser-Josef-Platz  6. 
„     Dr.  Kreusler,  G.  A.E.W.  U.,   Geh.  Reg.-Rat,   Professor    der  Agrikulturchemie   an  der  Landwirtschaftl. 

Akademie,  Dirigent  der  Versuchsstation  in  Poppeisdorf,  in  Bonn,  Kirschenallee  21. 
„     Dr.  Kries,  J.  A.  v..  Geheimer  Rat,  Professor  der  Physiologie  und  Direktor  des  Physiologischen  Instituts 

an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Physiologie. 
„      Dr.  Kriiger,  J.  H.  L.,  Geh.  Regierungsrat,   Professor,   Abteilungsvorsteher  am  Königlichen  Geodätischen 

Institut  in  Potsdam,  wohnhaft  in  Grofs -Lichterfelde  W,  Mommsenstrafse  6. 
„      Dr.  Krtifs,  A.  H.,  Inhaber  des  optischen  Instituts  von  A.  Krüfs,  in  Hamburg,  Adolfbriicke  7. 
„     Dr.  Krusch,  J.  P.,  Professor,  Abteilungsdirigent  an  der  Königl.  Geologischen  Landesanstalt,  ord.  Lehrer 

für  Erzlagerstättenlehre  an  der  Bergakademie  in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Kaiserdamm. 
„      Dr.  Kükenthal,  W.  G.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Breslau. 

„     Dr.  Küster,    E.  G.  F.,    Geheimer  Medizinalrat,    Professor   der  Chirurgie    und   früher  Leiter  der  Chirur- 
gischen Klinik  an  der  Universität,  in  Marburg,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Schlüterstr.  .''6. 
„     Dr.  Küstner,    K.  F.,    Geheimer  Regierimgsrat,    Professor   der  Astronomie  und  Direktor  der  Sternwarte 

an  der  Universität,  in  Bonn,  Sternwarte.      Adjunkt. 
„     Dr.  Kuhnt,  J.  H.,   Geh.  Medizinalrat,    Ilofrat,  Professor   der  Augenheilkunde  und  Direktor  der  Augen- 

und  Poliklinik  der  Universität,  in  Bonn,  Baumschulallee   17. 
„     Dr.  Knmm,  P.,  Professor,  Direktor  des  Westpreufsischen  Provinzial- Museums  in  Danzig,  Langemarkt  24. 
„     Dr.  Lafar,    F.,   Professor  der  Gärungsphysiologie  und  Bakteriologie  an  der  Technischen  Hochschule,  in 

Wien  IV  1,  Karlsplatz  13. 
„      Dr.  Lampa,  A..  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Prag  II 1594,  Weinberggasse  3. 
,      Dr.  Lampe,  K.  0.  E.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  an  der  Königl.  Technischen  Hochschule,  in  Berlin  W  15, 

Fasanenstrafse  64. 
„     Dr.  Landauer,  .1.,  Kaufmann  und  Chemiker,  in  Braunschweig. 

„     Dr.  Landerer,  G.  J.,  Sanitätsrat,  dirig.  Arzt  der  Privat- Irrenanstalt  Christophsbad,  in  Göppingen. 
„     Dr.  Lang,  E.,  Hofrat,  Professor,  Vorstand  der  Wiener  Lupusheilstätte,  in  Wien  XIX,  Blaasstrafse  3- 
„      Dr.  Lang,  V.  Edler  v.,  Ilofrat,  emer.  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Wien  IX,  Boltzmangasse  5. 
„      Dr.  Laube,  G.  C,  Hofrat,  Professor  i.  R.  der  Geologie  und  Paläontologie,  in  Prag  111,  Petringasse  20. 
,      Dr.  Leber,  Th.,  Geh.  Rat,  Professor  der  Augeniieil künde  und  früher  Direktor  der  Augenklinik  der  Uni- 
versität, in  Heidelberg,  Bhimenstrafse  8. 
„     Dr.  Lecher,  E.  K.,  Hofrat,  Professor  der  Experimentalphysik  und  Vorstand  des  Physikalischen  Instituts 

der  Universität,  in  Wien  IX,  Tfirkenstrafse  3. 
„     Dr.  Lehmann,  0.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Physik  an  der  Technischen  Hochschule,  Vorstand  des 

Pliysikajischcn  Instituts,  in  Karlsruhe,  Kaiserstrafse  53. 
„     Dr.  Lehmann,  P.  ]{.,  Geheimer  Regierimgsrat,  Professor  an  der  Universität,  in  Münster  i.  W.,  Engelstr.  8. 
„     Dr.  Lehmann -Höh  enberg,  G.  J.,  Üniversitäts -Professor  a.  D.,  in  Weimar. 
,     Dr.  Le  Monnier,  F.  Ritter  v.,  Hofrat  i.  R.,  in  Wien  I,  Stephansplatz  5. 
„     Dr.  Lenhossök,  M.  von,  Ilofrat,  Professor  der  Anatomie  und  Direktor  des  I.  Anatomischen  Instituts  der 

Universität,  in  Budapest  IX,  Ferener-körüt  30. 


21 

Hr.   Dr.  Lenk.    H.,    Professor    der  Mineralogie    und  Geologie    und  Direktor   des   MineraloErisch-geologischen 
Instituts  an  der  Universität,  in  Erlangen. 

„      Dr.  Lenz,  II.  0..  Ilofrat,  Professor  a.  D.,  in  Baden-Soofs  bei  Wien. 

Dr.  Le  Paige,  C.  M.  M.  H.  H..  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Lüttich. 

„      Dr.  Leppla.    A.,  Geh.  Bergrat,  Professor,  Landesgeolog,  in  Berlin  N  4,  Invalidenstrafse  44. 

„      Dr.  Leser,  K.  K.  E..  Geh.  Sanitätsrat,  Professor,  in  Frankfurt  a.  M. 

Dr.  Lesser.    A.  P.,    Geh.  Med.-Kat.    Professor   an    der    Universität   und    gerichtlicher   Stadtphysikus,    in 
Breslau,  Kaiser-Wilhelm-Platz  1. 

„     Dr.  Lesser,  J.  E.  A.,  Professor  der  Dermatologie  an  der  Universität,  in  Berlin  NW,  Roonstrafse  12. 
Dr.  Leube,  W.  0.  v..  Exzellenz,  Geh.  Rat,  frtiher  Professor  der  speziellen  Pathologie  und  Therapie,  Direktor 
der  Medizin.  Klinik  der  Universität  und  Oberarzt  am  Julius -Hospitale  in  Würzburg,  in  Stuttgart, 
neue  Weinsteige  44.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  wissenschaftliche  Medizin. 

.,      Dr.  Levi-Civita,  T.,  Professor  der  analytischen  Mechanik  an  der  Universität,  in  Padua,  Via  Altinata  14. 

„  Dr.  Levy,  E.,  Adjunkt  am  Hygienischen  Institut,  Professor  an  der  medizinischen  Fakultät  der  Universität, 
in  Strafsburg,  Johannesstaden   10. 

.,     Dr.  Liebreich,  F.  R.,  Professor  der  Augenheilkunde,  in  Paris. 

„  Dr.  Lilienthal,  R.  v.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Münster  i.  W., 
Radolfstrafse  16. 

„  Dr.  Linck.  G.  E.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie,  Direktor  des  Mineralo- 
gischen Museums  der  Universität,  in  Jena,  Karl -Zeifs- Platz  3.  Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion 
für  Mineralogie  und  Geologie. 

„     Dr.  Lindemann,  €.,  Staatsrat.  Professor  an  der  Akademie  Petrovsky,  in  Moskau. 

„     Dr.  Lindemann,  C.  L.  F..  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  München, 

Kolberger  Strafse  1 1  II. 
Dr.  Linden,  M.  A.W.  L.  C.  E.  K.  0.  A.  P.  Gräfin  v.,  Professor,  Abteilungsvorsteher  am  Königl.  Hygienischen 

Institut  in  Bonn,  Qnantiusstrafse   13. 
Hr.   Dr.  Lindstedt,  A.,  Staatsrat,  Professor  der  theoret.  Mechanik  an  der  Techn.  Hochschule,  in  Stockholm. 

„     Dr.  Lippraann,  E.  0.  v.,  Proiessor,  Direktor  der  „Zuckerraffinerie  Halle-',  in  Halle,  Raffineriesti-afe  28. 

„  Dr.  Liversidge,  A.,  Professor  der  Chemie  und  Mineralogie,  in  Fieldhead,  George  Road,  Coombe  Warren, 
Kingston.  Surrey. 

,      Liznar,  J.,  Professor  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Bodenkultur,  in  Wien  XIX,  Hochschulstrafse. 

„  Dr.  Lönnberg,  A.  J.  E.,  Professor  und  Intendant  für  die  Vertebratenabteilung  am  Naturhistorischen 
Reichsmuseum  in  Stockholm,  Vetenskapsakademien. 

„  Dr.  Loesener,  L.  E.  T.,  Professor,  Kustos  am  Königl.  Botanischen  Museum  in  Berlin,  wohnhaft  in 
Steglitz  bei  Berlin,  Humboldtstralse  28. 

„     Dr.  Loew,  C.  B.  0.,  Professor,  in  München,  Marsstrafse  40  III. 

,  Dr.  Loewenberg,  B.  B.,  Spezialarzt  für  Ohrenkrankheiten  und  verwandte  Disziplinen,  in  Paris,  Boule- 
vard Haufsmann   112.  ■• 

„      Dr.  Loe  wy ,  A.  H.,  aufserord.  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B.,  Thurnseestr. 20. 

,  Dr.  Loh r,  E.  L.  E.,  Professor,  Assistent  und  Privatdozent  für  das  Gesamtgebiet  der  Physik  an  der 
Deutschen  Technischen  Hochschule,  in  Brunn.  Hutterteich  3. 

„     Dr.  Lopriore,  G.,  Professor,  Direktor  der  Reale  Stazione  Sperimentale  Agraria,  in  Modena. 

„     Dr.  Lorenz,  H.,  Professor  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Danzig.    (Danzig-Langfuhr,  Johannisberg  7.) 

„     Dr.  Loretz,  M.  F.  H.  H.,  Geh.  Bergrat,  Kgl.  Landesgeolog  a.D.,  in  Frankfurt  a.  M. 

,      Dr.  Loria,  G.,  Professor  der  höheren  Geometrie  an  der  Universität,  in  Genua,  Piazza  Manin  41. 

„      Dr.  Luciani,  L.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Rom,  Via  De  Prelis  92. 
Se.  Königliche  Hoheit  Prinz  Ludwig  Ferdinand  von  Bayern,  Dr.  med.,  in  Nymphenburg. 
Hr.   Dr.  Ludwig,    E.,    Hofrat    und  Obersanitätsrat,    Professor  i.  R.    für   angewandte   medizinische  Chemie   an 
der  medizinischen  Fakultät  der  Universität,  in  Wien  XIX,  Hillrothgasse  72. 

„  Dr.  Lunge,  G.,  Professor  der  technischen  Chemie  und  Vorstand  der  Technisch-chemischen  Abteilung 
der  Eidgen.  Polytechnischen  Schule  in  Zürich,  wohnhaft  in  Hottingen-Zürich. 

„  Dr.  Lydtin,  A.,  Geheimer  Oberregierungsrat,  Mitglied  des  Kaiserlichen  Reichsgesnndheitsrates,  in 
Baden-Baden,  Maria-Viktoria-Strafse  53. 

„      Dr.  Maas,  0.  P.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  München,  Nikolaiplatz   1  II. 

„  Dr.  Mack,  K.  F.,  Professor  für  Physik  und  Meteorologie  an  der  Landwirtschaftlichen  Hochschule.  Vor- 
stand des  Physikalischen  Kabinetts,  Leiter  der  Meteorologischen  Station  I.  0.  und  der  Erdbeben- 
warte, in  Hoheiiheini. 

„     Madsen,  W.  H.  0.,  Generalmajor,  Direktor  der  dänischen  Gradmessnng,  in  Kopenhagen  F,  Amicis-Vei  25. 

.,  Dr.  Magnus,  W.,  Professor.  Privatdozent  der  Botanik  an  der  Universität  und  an  der  Landwirtschaft- 
lichen Hochschule,  in  Berlin  W  10,  Friedrich -Wilhelmstr.  26. 

„  Dr.  Mannkopff,  E.  W.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  speziellen  Pathologie  und  Therapie,  früher  Direktor 
der  Medizinischen  Klinik  der  Universität,  in  Marburg,  Roserstral'se  31. 


22 

Hr.  Dr.  Marburg,  0.,  a.  o.  Universitätsprofessor,  k.  k. Universitätsassistent  am  neurologischen  Institut,  in  Wien  IX. 
Ferstelgasse  6. 

„  Dr.  Marchand,  F.  J.,  Geh.  Rat,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  der  allgemeinen  Pathologie, 
Direktor  des  Pathologischen  Instituts  der  Universität,  in  Leipzig,  Goethestrai'se  6.     Adjunkt. 

„     Dr.  Markham,  C.  früher  Präsident  d.  Geographischen  Gesellschaft,  in  London  SW  31,  Eceleston  Square. 

„  Dr.  Martin,  J.  K.  L.,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  an  der  Universität,  Direktor  des  Rijks 
Geol.  Min.  Museums,  in  Leiden,  Rerabrandtstraat  19. 

„  Dr.  Martins,  F.  W.  A.,  Geheimer  Medizinalrat,  Generalarzt  a.  D.,  Professor  an  der  Universität  und 
Direktor  der  medizinischen  Klinik,  in  Rostock  i.  M.,  Friedrich- Franz -Strafse  7. 

„  Dr.  Maurer.  F.  A.  C.  W.  A. ,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Anatomie  und  Direktor  der  Anatomischen 
Anstalt  der  Universität,  in  Jena,  Oberer  Philosophen  weg  12. 

„  Dr.  Mauthner,  J.,  Ober- Sanitätsrat,  Professor  für  angewandte  medizin.  Chemie,  Assistent  an  der  Lehr- 
kanzel für  angewandte  medizin.  Chemie,  in  Wien  IX,  Frankgasse   10. 

,     Mazelle,    E.  F.  L.,  Direktor  des  k.  k.  maritimen  Observatoriums,  in  Triest. 

„  Dr.  Mehmke,  R.,  Prof  der  Mathematik  an  der  Techn.  Hochschule,  in  Stuttgart,  wohnhaft  in  Degerloch 
bei  Stuttgart,  Löwenstrafse  102. 

„     Dr.  Meinardus,  W.  S. ,    Professor   der  Geographie    an  der  Universität,   in  Münster  i.  W.,    Herdestr.  28. 

„  Dr.  Meltzer,  S.  J.,  Direktor  des  Departements  der  Physiologie  und  Pharmakologie  des  Rockefeller 
Institute  for  Medieal  Research,  in  New  York,  66"'  Street  and  Avenue  A. 

„     Dr.  Mendelsohn,  M.,  Prof  der  inneren  Medizin  an  der  Universität,  in  Berlin  W  15,  Kurfürstendamm  40;41. 

,     Dr.  Merkel,  F.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität,  in  Göttingen. 

„  Dr.  Mertens,  H.  F.  A.,  Professor,  Direktor  des  städtischen  Museums  für  Natur-  und  Heimatkunde, 
in  Magdeburg,  Domplatz  5 

„  Dr.  Meyer,  E.  S.  Chr.  v.,  Geh.  Rat,  Professor  der  Chemie  an  der  K.  Technischen  Hochschule,  in  Dresden, 
Lessingstrafse  6. 

„  Dr.  Meyer,  F.  W.  F.,  Geh.  Reg.-Kat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Königsberg, 
Villenkolonie  Maraunenhof,  Hoverbeckstral'se  13. 

,     Dr.  Meyer,  Hans,  Geh.  Hofrat,  Professor,  in  Leipzig,  Haydnstrafse  20. 

„     Dr.  Meyer,  H.  H.,  Professor  der  Pharmakologie  an  der  Universität,  in  Wien  XIX,  Karl-Ludwig-Str.  69. 

„     Dr.  Meyer,  L.  H.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Prag,  Salmgasse  1. 

,      Dr.  Meyer,  R.  E.,  Geheimrat,  Prof  der  Chemie  an  der  Techn.  Hochschule,  in  Braunschweig,  Bismarckstr.  14. 

„     Dr.  Mez,  C,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Königsberg,  Besselplatz  3. 

„  Dr.  Michael,  R.,  Professor,  Landesgeolog  und  Dozent  an  der  Bergakademie  in  Berlin,  wohnhaft  in 
Charlottenburg  9,  Kaiserdamm  74. 

„     Dr.  Mittag-Leffler,  M.  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Stockholm,  Djursholm. 

„  Dr.  Möhlau,  B.  J.  R.,  Professor  für  Chemie  der  Textilindustrie,  Farbenchemie  und  Färbereitechnik,  in 
Dresden-A.,  Franklinstrafse  7. 

„      Dr.  Moeller,  V.  v.,  Wirklicher  Staatsrat  und  Oberberghauptmann  des  Kaukasus,  in  Titiis. 

„  Dr.  Mohn,  H.,  Professor,  Direktor  des  Norwegischen  Meteorologischen  Instituts,  in  Christiania,  Nordal 
Bruns  Gade  8. 

„  Dr.  Molisch,  II.,  Professor  der  Anatomie  und  Physiologie  der  Pflanzen,  Direktor  des  Pflanzenphysio- 
logischen Instituts  an  der  Universität,  in  Wien  I,  Franzensriug. 

„  Dr.  Müller,  C.  H.  G.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor,  Hauptobservator  am  Astrophysikalischen  Observatorium, 
in  Potsdam. 

„     Dr.  Müller,    G.  F.  0.,  Professor,  in  Charlottenburg  2,  Götliestrafse   1. 

„  Dr.  Müller,  G.  F.  0.,  Professor,  Direktor  der  medizinischen  Klinik  und  Nervenklinik  an  der  Universität, 
in  Tübingen.  Rümelinstrafse  21. 

„     Dr.  Müller,  H.  F.,  Professor,  in  Weifser  Hirsch  bei  Dresden,  Hietzigstrafse  1. 

„  Dr.  Müller,  H.  R.  R.,  Professor  der  darstellenden  Geometrie  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Darm- 
stadt, Wittmannstrafse  38. 

„  Dr.  Nachtweh,  W.  R.  A.  A.,  Professor  für  mechanische  Technologie  und  landwirtschaftlichen  Maschinenbau 
an  der  Technischen  Hochschule,  in  Hannover,  Herrenhäuser  Kirchweg  17. 

,      Dr.  Nansen,  F.,  Professor,  Direktor  der  biologischen  Station,  in  Christiania  (Lysaker). 

,  Dr.  Naunyn,  B.  G.  J.,  Geh.  Med.-Rat,  Prof  em.,  früher  Direktor  der  Medizin.  Klinik  der  Univ.  in 
Strafsburg,  wohnhaft  in  Baden-Baden. 

,  Dr.  Neisser,  A.  L.  S.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor,  Direktor  der  Dermatologischen  Klinik  und  Poliklinik 
der  Universität,  in  Breslau,  Museumstrafse   11. 

„     Dr.  Neovius.  E.  R.,  Senator,  Prof  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Kopenhagen,  Chr.  Vinthersvei  3  I. 

„  Dr.  phil.  et  med.  Ncrust,  W.  H.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor,  Direktor  des  Instituts  für  physi- 
kalische Chemie  an  der  Universität,  in  Berlin  W  35,  am  Karlsbad  26  a. 

„     Dr.  Neubnrger,  M.,  Professor  für  Geschichte  der  Medizin  an  der  Universität,  in  Wien  VI,  Kasernengasse  4. 

,     Dr.  Neumann,  E.  F.  Chr.,  Geh.  Med.-Rat,  emer.  Prof  der  Medizin  an  der  Univ.,  in  Königsberg,  Steindamm  7. 


23 

Hr.   Dr.  Neumeister,  M.  H.  A.,  Geh.  Ober-Forsh-at,  in  Dresden,  Theresienstrafse  25. 

Dr.  Nielsen,  N.,  Professor  der  reinen  Mathematik  an  der  Universität,  in  Kopenhagen,  St.  Hans  Torv  321. 
,      Dr.  Nölting,  E.,  in  Mül hausen  i.  E. 

Dr.  Nötling,  F.,  Hofrat,  in  Hobart  (Tasmanien),  Elizabeth  Street  316. 

Dr.  Obersteiner,   H.  14.,  llofrat,    Professor  der  Physiologie  und  Pathologie  des  Nervensystems  an  der 

Universität,  in  Wien  XIX,  Billrothgasse  69. 
Dr.  Uebbeke,  K.  J.  L.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Direktor  des  Geologisch- 

mineralog.  Instituts  der  Technischen  Hochschule,  in  München. 
„     Dr.  Orth,  J.  J.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  allgemeinen  Pathologie  und  patholog.  Anatomie,  Direktor 

des  Pathologischen  Instituts  der  Universität  in  Berlin,  wohnhaft  in  Grunewald,  Humboldtstr.  16. 
„     Dr.  Ortmann,   A.  E.,  Abteilung.sdirektor  für  Invertebraten  am  Carnegie-Museum  und  Professor  an  der 

Bergakademie,  in  Pittsburgh,  Pa.,  Wightman-Str.  1411. 
Dr.  Ost,  F.  H.  Th.,  Geh.  Keg.-Rat,  Professor  der  techn.  Chemie  an  der  Techn.  Hochschule,  in  Hannover, 

JägerstraCse  2. 
.,     Dr.  Palisa,  J.,  Regierungsrat,  erster  Adjunkt  an  der  k.  k.  Universitäts-Sternwarte,  in  Währing  bei  Wien. 
„     Dr.  Palmen,  J.  A.,  Professor,  in  Helsingfors. 

„     Dr.  Papperitz,   J.  E.,    Geheimer  Bergrat,   Professor    der   höheren  Mathematik   und   darstellenden  Geo- 
metrie an  der  Künigl.  Sächsischen  Bergakademie  in  Freiberg,  Ijeipzigersti-afse  8. 
.,      Dr.  Paschen,  L.  C.  H.  F.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Tübingen.  Gmelinstrafse  6. 

Dr.  Panli,  W.  J.,    Privatdozent  für  innere  Medizin  an  der  Universität,  Assistent  der  Allgemeinen  Poli- 
klinik, in  W^ien  XVIH.  Anton-Frank-Gasse  18. 
„     Dr.  Pauliig,  L.,  in  Seebad  Zoppot,  Haus  Heiderose. 
„     Dr.  Fax,    F.  A.,    Geheimer    Regierungsrat,    Professor    der    Botanik    an    der   Universität,    in    Breslau  IX, 

Göppertstrafse  2.     Adjunkt. 
„     Dr.  Pelman,  C.  G.  W.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  an  der  Universität,  in  Bonn,  Kaufmannstrafse  83. 
„     Dr.  Penck,  F.  A.  C,  Geheimer  Regierungsrat,  Hofrat,  Professor  an  der  Universität,  Direktor  des  Instituts 

für  Meereskunde,  in  Berlin  NW  7,  Georgenstrafse  34—36.    Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion 

für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie. 
Dr.  Penzig,    A.  J.  0.,    Professor  der  Botanik   an  der  Universität  und  Direktor  des  König].  Botanischen 

Gartens,  in  Genua,  Corso  Degali  43. 
„      Dr.  Perthes,  G.  C,   Professor  und  Direktor  der  chirurgischen  Klinik  an  der  Universität,  in  Tübingen, 

Wildermuth.strafse   10. 
„     Dr.  Peter,  G.  A.,   Geheimer  Regierungsrat,   Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  Direktor  des 

Botanischen  Gartens  und  des  Herbariums,  in  Göttingen,  Untere  Karspüle  2. 
„     Dr.  Petersen,  Th.,  Professor,  Präsident  der  Chem.  Gesellschaft,  in  Frankfurt  a.  M.,  gr.  Hirschgi-aben  IUI. 
„      Dr.  Pfaundler,    L.    von,    Hofrat,    emer.    Professor    der    Physik    an    der   Universität,    in    Graz,    Meran- 

gasse  .5.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Physik  und  Meteorologie. 
„     Dr.  Pfeffer,  W.,  Geh.  Rat,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Botanischen  Gartens  der  Universität, 

in  Leipzig,  Linnestrafse   19.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Botanik.     Adjunkt. 
„     Dr.  Pfeiffer,  L.,  Geh.  Hof-  und  Med.-Rat,  in  Weimar,  Seminarstrafse  81. 

„      Dr.  Philippson,  A.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Geographie    an  der  Universität,  in  Bonn,  Königstr.  1. 
„     Dr.  Pick.    A.,    Hofrat,  Professor  der  Psychiatrie  an  der  deutschen  Universität,  Vorstand  der  Psychiatr. 

Klinik,  in  Prag,  Torgasse   17. 
„     Dr.  Pick,  G.  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  deutschen  Universität,  in  Prag,  Weinberge  754. 
„     Pietzker,  W.  F.  Gh.,  Professor,  Oberlehrer  a.  D.  am  Gymnasium,  in  Nordhausen,  Mittelstrafse  14. 
„     Dr.  Pintner,  T.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Wien  IX,  Liechtensteinstrafse  61. 
„     Dr.  Poske,  F.  W.  P.,  Professor,  Oberlehrer  am  Askanischen  Gymnasium  in  Berlin,  wohnhaft  in  Grofs- 

Lichterfelde  W,  Friedbergstrafse  5. 
„     Dr.  Precht,  H.,  Professor,  in  Hannover,  Seelhorststrafse  28. 
„     Dr.  Prevost,  J.  L.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Genf. 

„     Dr.  Pringsheim,  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  München,  Arcisstrafse   12. 
„     Prinsen  Geerligs,  H.  C.  P.,  Direktor  der  Filiale  Niederlande  der  javanischen  Zucker -Versuchsstation,  in 

Amsterdam,  Wanningstraat   17. 
„     Dr.  Quincke,  H.  I.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  in  Frankfurt  a.  M.,  Schumannstrafse   11. 
„     Dr.  Radlkofer,  L.,  Geh.  Uofrat,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  Vorstand  des  K.  Botanischen 

Museums,  in  München,  Sonnenstrafse  7. 
.,      Dr.  Ranke,  .1.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Naturgeschichte,  Anthropologie  und  Physiologie  an  der 

Universität,  in  München,  Neuhauserstr.  51.    Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Anthropologie, 

Ethnologie  und  Geographie. 
„     Dr.  Rathke,  H.  B.,  emer.  Professor  der  Chemie  in  Marburg,  in  Meran  (Tirol),  Steffihof. 
„     Dr.  Reinke,  J.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Pflanzenphysiologischen  Instituts 

der  Universität,  in  Kiel,  Düsternbrook  70. 


24 

Hr.  Dr.  Keifsert,  K.  A.,  Regienmgsrat  a.  D.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Marburg,  am  Schlag  1. 
„     Dr.  Renk,  F.  G.,  Geh.  Rat,  Professor,  Präsident  des  Königlichen  Landes-Gesundheitsamtes,    in  Dresden, 

Münchner  Platz   10. 
„     Dr.  Repsold,   J.  A.,    Mitinhaber   der    unter    der  Firma  „A.  Repsold  &  Söhne"   geführten   mechanischen 

Werkstatt,  in  Hamburg,  Claus- Groth-Strafse  96. 
„      Dr.  Retzius,  M.  G.,  Professor,  in  Stockholm,  Drottninggatan   110. 

„     Dr.  Ribbert,  M.  W.  H.,  Geh.  Medizinalrat,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Patho- 
logie und  Direktor  des  Pathologischen  Instituts  der  Universität,  in  Bonn. 
„     Dr.  Richarz,  F.  J.  M.,   Professor  der  Physik  und  Direktor  des  Physikalischen  Instituts  der  Universität, 

in  Marburg,  Renthof.     Obmann  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Physik  und  Meteorologie. 
„     Dr.  Riedel,  B.  C.  L.  M.,  Geh.  Medizinalrat,   Professor  der  Chirurgie,   früher  Direktor  der  Chirurgischen 

Klinik,  in  Jena. 
„     Dr.  Rörig,    G.  F.  C,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor,  Mitglied  der  Kaiserlichen  Biologischen  Anstalt 

für  Land-  und  Forstwirtschaft  in  Dahlem  bei  Steglitz,  in  Grofs  -  Lichterfelde,  Gofslerstr.  17. 
„     Dr.  Romberg,    E.  M.   von,    Professor    der  Pathologie    und  Therapie    an   der  Universität,    in   München, 

Richard -Wagnerstr.  2. 

„     Dr.  Romiti,  G.  L.  E.,  Prof  der  Anatomie  und  Direktor  des  Anatomischen  Instituts  der  Universität,  in  Pisa. 

„      Dr.  Rosenbach,  F.  A.  J.,  Geh.  Med. -Rat,  Prof  der  Medizin  an  der  Universität,  in  Göttingen,  Schulstr.  1. 

„     Dr.  Rosenberg,  A.  A.,  Staatsrat,  Professor  emer.  des  Veterinär- Instituts,  in  Dorpat,  Pastoratstr.  4. 

„     Dr.  Rosenberg,  E.  W.,  Professor  a.  D.  der  Anatomie,    in  München,  Wendlstr.  8. 

„  Dr.  Roth,  E.  K.  F.,  Professor,  Oberbibliothekar  an  der  Kgl.  Universitätsbibliothek,  in  Halle,  Hohen- 
zollernstrafse  13. 

„     Dr.  Rothpletz,  C.  F.  A.,  Professor  der  Paläontologie  an  der  Universität,  in  München,  Theresienstr.  86II. 

„  Dr.  med.  et  phü.  Roux.  W.,  Geheimer  Medizinalrat,  Professor  der  Anatomie  und  Direktor  des  Anatomischen 
Instituts  der  Universität,   in  Halle,  Reichardtstrafse  20.     Adjunkt,  Stellvertreter  des  Präsidenten. 

„  Dr.  Rüdemann,  K.  A.  R.  R.,  Assistant  State  Paleontologist,  New  York  State  Educatiou  Departement, 
Science  Division,  State  Hall,  Albany  N.  Y.,  U.  S.  A. 

„     Dr.  Rügheimer,  L.,  Geheimer  Reg.-Rat,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Kiel,  Feldstr.  130. 

„     Dr.  Rüge,  G.  H.,  Professor  der  Anatomie,  in  Zürich. 

„     Dr.  Sarasin,  C.  F.,  in  Basel,  Spitalstrafse  22. 

„     Dr.  Sarasin,  P.  B.,  in  Basel,  Spitalstrafse  22. 

.,     Dr.  Sars,  G.  0.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Christiania. 

„  Dr.  Sauer,  G.  A.,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  an  der  Technischen  Hochschule  und  Vorstand 
der  Geologischen  Landesaufnahme,  in  Stuttgart,  Seestrafse  59 II. 

„     Dr.  Schäfer,  E.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Edinburgh,  Universität. 

„     Dr.  Scharizer,  R. ,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität,  in  Graz. 

„  Dr.  Schauinsland,  H.  H.,  Professor,  Direktor  des  städtischen  Museums  für  Natur-,  Völker-  u.  Handels- 
kunde, in  Bremen,  Humboldtstr.  62. 

,  Dr.  Scheffers,  G.  W.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor  der  darstellenden  Geometrie  und  graphischen  Statik 
an  der  Königl.  Technischen  Hochschule  in  Berlin  (Charlottenburg),  wohnhaft  in  Berlin -Dahlem, 
Wildenowstrafse  40. 

„  Dr.  Scheibe,  R.,  Geh.  Bergrat,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Königl.  Bergakademie,  in  Berlin  N  4, 
Invalid  enstrafse  44. 

„     Dr.  Schenck,  J.  H.  A.,  Prof.,  Privatdozent  der  Erdkunde  an  der  Universität,  in  Halle,  Schillerstr.  7. 

„  Dr.  Schering,  K,  J.  E.,  Geh.  Ilofrat,  Professor  der  Physik  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Darm- 
stadt, Roquetteweg  12. 

„     Dr.  Schiffner,  V.  F.,  Professor  der  Botanik,  in  Wien. 

„     Dr.  Schlechtendal,  D.  H.  R.  von,  Professor,  in  Halle,  Wilhelmstrafse  9,  Nebenhaus. 

„  Dr.  Schleich,  G.  A.  L.  F.,  Professor  der  Ophthalmologie  und  Direktor  der  Ophthalmologischen  Klinik 
an  der  Universität,  in  Tübingen. 

„      Dr.  Schlesinger,    L.,    Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Bismarckstrafse  43. 

„  Dr.  Schmidt,  A.  F.  K.,  Geh.  Regierungsrat,  Vorstand  des  Meteorologisch -magnetischen  Observatoriums 
in  Potsdam  und  Honorarprofessor  in  der  philosophischen  Fakultät  der  Universität  in  Berlin,  wohn- 
haft in  Potsdam,  Telegraphenberg. 

„  Dr.  Schmidt,  C.  A.  v..  Geheimer  Ilofrat,  Professor  a.  1).  an  der  oberen  Abteilung  des  Realgymnasiums 
in  Stuttgart,  Hegelstrafse  32. 

„  Dr.  Schmidt,  E.  A.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  pharmazeutischen  Chemie,  Direktor  des  Pharmazeut, 
chemischen  Instituts  der  Universität,  in  Marburg. 

„  Dr.  Schmidt,  E.  A.,  Geheimer  Medizinalrat,  Professor  der  speziellen  Pathologie  und  Therapie,  Direktor 
der  Medizinischen  Klinik  an  der  Universität,  in  Halle,  Karlstrafse   12. 

„     Dr.  Schmidt,  K.  F.  E.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Halle,  Am  Kirchtor  7. 


25 

Hr.  Dr.  Schmidt,  M.  C.  L.,  Ingenieur,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Geodäsie  und  Topographie  an  der  Tech- 
nischen Hochschule,  in  München,  Franz- Josef- Strafse  13  HI. 

„     Dr.  Schönflies,  A.  M.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Frankfurt  a.  M.,  Schumannstr.  62. 

„  Dr.  Schottelius,  M.  B.  J.  G.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Hygiene  und  Direktor  des  Hygienischen  Instituts 
der  Universität,  in  Freiburg  i.  B. 

„     Dr.  Schotten,  L.  G.  H.,  Direktor  der  städtischen  Oberrealschule,  in  Halle,  Kohlschtitterstrafse  5. 

„  Dr.  Schräm,  R.  G.,  Regierungsrat,  Leiter  des  k.  k.  Gradmessungabureaus  und  Privatdozent  an  der 
Universität,  in  Wien,  Staudgasse   1. 

„  Dr.  Schreiber,  C.  A.  P.,  Ober- Regierungsrat,  Professor,  Direktor  der  Königl.  Sachs.  Landes-Wetterwarte, 
in  Dresden,  Gr.  Meifsner  Strafse  15. 

„  Dr.  Schreiber,  J.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor,  Direktor  der  Königl.  Medizinischen  Universitäts-Poliklinik, 
in  Königsberg,  Mitteltragheim  24  a. 

„     Dr.  Schröder,  H.  C,  Geheimer  Bergrat,  Professor,  Königl.  Landesgeolog,  in  Berlin  N,  Invalidenstrafse  44. 

„     Dr.  Schultz,  G.  Th.  A.  0.,  Professor,  in  München,  Adalbertstrafse  100  1. 

„  Dr.  Schnitze,  B.,  Exzellenz,  Wirkl.  Geh.  Rat,  Professor  der  Geburtshilfe  und  Direktor  der  Entbindungs- 
anstalt der  Universität,  in  Jena. 

„  Dr.  Schultze,  J.  F.,  Geh.  Med.-Rat,  Kaiserlich  Russischer  Staatsrat,  Professor  der  speziellen  Patho- 
logie, Direktor  der  Medizinischen  Klinik,  in  Bonn,  Koblenzer  Strafse  43. 

„  Dr.  Schultze,  L.  S.  F.  K.  K.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  und  Direktor  des  Geo- 
graphischen Instituts,  in  Marburg,  Rotenberg  1  b. 

,  Dr.  Schultze,  0.  M.  S.,  Hofrat,  Professor  der  Anatomie  und  Vorstand  der  Anatomischen  Anstalt,  in 
Wtirzburg,  Pleicherglacistrafse  10  H. 

„  Dr.  Schulz,  P.  F.  H.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  Arzneimittellehre,  Direktor  des  Pharmakologischen 
Instituts  der  Universität,  in  Greifswald,  Wilhelmstrafse  37/38. 

„  Dr.  Schulze,  F.  E.,  Geh.  Reg. -Rat,  Professor  der  Zoologie  au  der  Universität  und  Direktor  des  Zoolog. 
Instituts,  in  Berlin  N,  Invalidenstrafse  43.  Obmann  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Zoologie 
und  Anatomie. 

,  Dr.  Schur,  F.  H.,  Geheimer  Hofrat,  russischer  Staatsrat,  Professor  der  Geometrie  an  der  Universität, 
in  Strafsburg,  Ruprechtsauer  Allee  58. 

„  Dr.  Schwalbe,  G  A.,  Geh.  Medizinalrat,  Professor  der  Anatomie  und  Direktor  der  Anatomischen 
Anstalt  der  Universität,  in  Strafsburg,  Schwarzwaldstrafse  39.     Adjunkt. 

„  Dr.  Schwarz,  C.  H.  A.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  in  der  philosophischen  Fakultät  der  Universität  in 
Berlin,  wohnhaft  in  Grunewald,  Humboldstrafse  33. 

„  Dr.  Schwarz,  E.  F.,  Prof.  d.  Botanik  a.  d.  K.  Forstakademie  in  Eberswalde,  Vorstand  d.  pflanzenphysiolog. 
Abteilung  des  forstl.  Versuchswesens  in  Prenfsen,  wohnhaft  in  Eberswalde,  Pfeilstrafse. 

„  Dr.  Schwarzschild,  K.  S.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor,  Direktor  des  Astrophysikalischen  Observa- 
toriums in  Potsdam,  Astrophysikalisches  Observatorium. 

„     Dr.  Schweinfnrth,  G.,  Professor,  in  Kairo. 

„  Dr.  Schwendener,  S.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Berlin  W,  Matthäikirch- 
strafse  28.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Botanik. 

„      Dr.  Scott,  R.  H.,  Chef  des  Meteorologischen  Instituts  von  England,  in  London. 

„     Dr.  Seeliger,  H.  von,  Geheimer  Rat,  Professor  der  Astronomie,  in  Bogenhausen  bei  München. 

,.     Dr.  Seidlitz,  G.  v.,  üniversitätsdozent  a.  D.,  in  Ebenhausen  bei  München. 

„  Dr.  Sellheim,  H.  P.  A.  A.,  Professor  der  Geburtshilfe  und  Gynäkologie,  Direktor  der  Frauenklinik 
an  der  Universität,  in  Tübingen. 

„     Dr.  Selwyn,  A.  R.  C,  Direktor  des  Geological  Survey  of  Canada,  in  Ottawa,  Nepeanstrafse   19. 

„     Dr.  Semon,  R.  W.,  Professor,  in  München  23,  Martiusstrafse  7. 

„     Dr.  Sievers,   F.  W.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Göthesh-afse  46a. 

„  Dr.  Simroth,  H.  R.,  Realschuloberlehrer,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Leipzig,  Gautzsch, 
Kregelstrafse  12. 

,     Dr.  Solger,  B.  F.,  Professor,  in  Neifse,  Bismarckstrafse   13. 

„  Dr.  Sommier,  C.  P.  St.,  Sekretär  der  Societä  Italiana  di  Antropologia  ed  Etnologia,  in  Florenz,  Lungarno 
Corsini  2. 

„     Dr.  Spangenberg,  F.  H.  F.  E.,  früher  Professor  für  Zoologie  an  der  Forstl.  Hochschule,  in  Aschaffenburg. 

„     Dr.  Spemann,  H.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Rostock. 

„     Dr.  Spengel,   J.  W.,    Geh.  Hofrat,    Professor    der  Zoologie  und  vergleichenden  Anatomie,   Direktor  des 

Zoologischen  Instituts  der  Universität,  in  Giefsen,  Gartenstrafse   17.     Adjunkt. 
„     Dr.  Stäche,    K.  H.  H.  G.,    Hofrat,    früher    Direktor  der   k.  k.  Geologischen  Reichsanstalt,   in  Wien  III, 

Otzettgasse   10. 
„     Dr.  Stäckel,  8.  G.  P.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Mathematik,  in  Heidelberg,  Scheffelstrafse  7. 
„     Dr.  Staedel,  W.,  Geh.  Hofrat,  Prof.  der  Chemie  an  der  Techn.  Hochschule,  in  Darmstadt,  Uerdweg  75. 

Leopoldiua  LH.  4 


26 

Hr.  Dr.  Stahl.  Chr.  F.,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Bot.  Gartens  der  Universität,  in  Jena. 
,     Dr.  Stande,  E.  0.,  fieh.  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Rostock,  St.-Georg-Strafse  38. 
„     Dr.  Steinach,   E.,   Professor    der  Physiologe    und  Vorstand  des  physiologischen  Laboratoriums  an  der 

biologischen  Versuchsanstalt  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften,  in  Wien  11,  Valerie- 

strafse  53. 
„     Dr.  Steindachner,  F.,  Hofrat,  Intendant  des  k.  k.  Natnrhistorischen  Hofmuseums,  in  Wien  I,  Bnrgring  7. 
„     Dr.  med.  et  phil.  Steinen,  K.  F.  W.  von  den,  Professor,  in  Steglitz  bei  Berlin,  Friedrichstrafse   1. 
„     Dr.  Stevenson.  J.  J.,  emer.  Professor  der  Geologie  an  der  University  of  the  City,  in  New  York,  205  West, 

lOpt  Street. 
„     Dr.  Stickelberger,  L.,    Geh.  Hofrat,    Professor    der  Mathematik  an  der  Universität,    in  Freiburg  i.  B., 

Landsknechtstrafse   17. 
„     Dr.  Stieda,  L.,  Geh.  Med.-Rat,  Wirkl.  Russischer  Staatsrat,  ft-üher  Professor  der  Anatomie  und  Direktor 

der  Anatomischen  Anstalt  der  Universität  in  Königsberg,  in  Giefsen,  Moltkestrafse  16. 
,     Dr.  Stille,  H.  W.,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  an  der  Universität,  in  Göttingen,  Herzberger 

Chaussee  55. 
,,     Dr.  Stobbe,  J.  H.  A.  A.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Leipzig,  Simsonsti-afse  4  HL 
„     Dr.  Stralsmann,    F.  W.  S.,    Geh.  Med.-Rat,    Professor    der    gerichtlichen    Medizin    und    Direktor    der 

Unterrichtsanstalt  fttr  Staatsarzneikunde  an  der  Universität,  in  Berlin  W,  Siegmundshof  18  a. 
„     Dr.  Strunz,    F.,    Professor   für  Geschichte    der  Naturwissenschaften    und  Naturphilosophie  an   der  k.  k. 

Technischen  Hochschule,  Direktor  der  Wiener  Urania,  in  Wien  XVH,  Dornbacherstr.  86. 
„     Dr.  Stuart,  Th.  P.  A.,  Professor  der  Medizin  an  der  Universität,  in  Sydney. 
„     Dr.  Stummer-Traunfels,  R.,   Ritter  v.,    Professor,    Assistent  am  Zoologisch- zootomischen  Institut  der 

Universität,  in  Graz,  Elisabethstrafse  32. 
„     Dr.  Supan,    A.  G.,    Geh.  Regierungsrat,    Professor    der    Geographie    an    der    Universität,    in    Breslau, 

Parkstral'se  32. 
„     Dr.  Snfsdorf,   J.  F.  M.  v.,    Professor  a.  D.  der  Anatomie,    Direktor  a.  D.  der  ehemaligen  Königl.  Tier- 
ärztlichen Hochschule,  in  Stuttgart,  Silberwaldstrafse  6. 
„     Dr.  Szontagh,    F.  von,   Professor    für  Pädiatrie    an    der  Universität,    leitender  Primararzt   der  Kinder- 
abteilung am  St.  Johannesspital,  in  Budapest  VHI,  Barofs-utca  21. 
„      Dr.  Tappeiner,  A.  J.  F.  H.  von,  Prof.  für  Pharmakologie  an  der  Universität,  in  München,  Findlingstr.  25. 
,     Dr.  Taschenberg,  E.  0.  W.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Halle,  Ulestrafse  17. 
„     Dr.  Teixeira,  F.  G.,  Direktor  der  Academia  Polytechnica,  in  Porto,  rua  de  Costa  Cabral  148. 
,     Dr.  Thiele,    F.  C.  J.,   Professor    der  Chemie  und  Direktor  des  Chemischen  Instituts  an  der  Universität, 

in  Strafsburg  i.  E.,  Chemisches  Institut. 
„     Dr.  Thilenius,  G.  C,  Professor,  Direktor  des  Museums  für  Völkerkunde,  in  Hamburg,  Glockengiefserwall  7. 
„     Dr.  Thilo,  0.  W.,   praktischer  Arzt   und  Leiter   einer  orthopädischen  Anstalt,    in  Riga,    Romanostr.  13. 
„     Dr.  Thierfelder,   H.,    Geheimer  Medizinalrat,   Professor   der  physiologischen  Chemie  und  Direktor  des 

Physiologisch -chemischen  Instituts  an  der  Universität,  in  Tübingen. 
„     Dr.  Thoma,  R.  F.  K.  A.,  Staatsrat,  Professor,  in  Heidelberg,  Blumenthalstrafse   18. 
„     Dr.  Thomae,  C.  J.,  Geh.  Rat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Jena,  Kasernenstr.  9. 
„     Dr.  Thomas,  F.  A.  W.,  Professor  am  Herzogl.  Gymnasium,  in  Ührdruf,  Hohenlohestr.  14 L 
„     Dr.  Tietze,  E.  E.  A.,  Hofrat,  Direktor  d.  k.  k.  Geolog.  Reichsanstalt,  in  Wien  III,  Rasumofskygasse  23. 
„     Dr.  Toldt,  K.  Fl.,  Hofrat,   Professor  i.  R.  der  Anatomie  und  Vorstand  der  II.  anatomischen  Lehrkanzel, 

in  Wien  I,  Schottenhof. 
„     Dr.  Tornier,  G.  A.,  Professor,  Kustos  am  Zoologischen  Museum  in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlottenburg, 

Eosanderstrafse  14  II.  • 
„     Dr.  Toula,    F.,    Hofrat,    Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule, 

in  Wien  VII,  Kirchengasse  19.     Adjnnkt. 
,     Dr.  Trabert,  W.,  Hofrat,  Direktor  der  k.  k.  Zentralanstalt  für  Meteorologie  und  Geodynamik,  in  Wien  XIX. 

Hohe  Warte  38. 
„     Dr.  Trendelenburg,  F.,  Königl.  Sachs.  Geh.  Rat,  Professor  der  Chirurgie,  früher  Direktor  der  Chirur- 

s:ischen  Klinik  der  Universität  in  Leipzig,  in  Nikolassee  (Wannseehahn). 
„     Dr.  Tschermak,    A.,    Edler  von  Seysenegg,    Hofrat,    Professor    der  Physiologie    an    der   deutschen 

Universität,  in  Prag  II,  Albertstrafse  5. 
„     Dr.  Tschircli,  W.  0.  A.,  Professor  an  der  Universität,  in  Bern,  Kollerweg  32. 
„     Dr.  Tuczek,  F.  L.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor,  Direktor  der  Irrenheilanstalt  und  der  Psychiatrischen  Klinik 

der   Universität,  in  Marburg. 
„     Dr.  Tumlirz,  0.,    Professor    der   theoretischen  Physik  an  der  Universität,  in  Innsbruck,  Tempelstr.  17. 
„     Dr.  Uhlig,  C.  L.  G.,  Professor  der  Geographie  und  Vorstand  des  Geographischen  Instituts  an  der  Uni- 
versität, in  Tübingen,  Wilhelmstrafse  14. 
„     Dr.  Uhthoff,    W.  G.  H.  C.  F.,    Geh.  Med.-Rat,    Professor    für  Augenheilkunde  und  Direktor  der  Univ.- 

Augenklinik,  in  Breslau,  Kaiser-Wilhelm-Strafse  154. 


27 

llr.   Dr.  Urban,  I.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor,  in  Grofs- Lichterfelde  W,  Asternplatz  2. 
„     Dr.  Vater,  H.  A.,  Geheimer  Forstrat,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Kgl.  Forstakademie, 

in  Tharandt. 
„     Dr.  Verbeek,   R.  D.  M. ,    frtiher   Direlitor   der    Geologischen   Landes -Untersuchung   in   Niederländisch- 
indien, im  Haag  (Holland),  0"  Speelmannstraat  19. 
„     Dr.  Verworn.    M.  R.  C.,    Geheimer  Medizinalrat,    Professor   der  Physiologie   und  Direktor   des  Physio- 
logischen Instituts  an  der  Universität,  in  Bonn. 
„     Dr.  Veit,  J.  F.  0.  S.,    Geheimer  Medizinalrat,    Professor    in    der   medizinischen  Fakultät    der  Universität 

und  Direktor  der  Königlichen  Universitäts- Frauenklinik,  in  Halle,  Magdeburgerstr.  15. 
„     Dr.  Vierordt,  H.,  Professor  der  Medizin  an  der  Universität,  in  Tübingen,  Neckarhalde. 
„     Dr.  Virchow,  H.  J.  P.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor,  Lehrer  der  Anatomie  an  der  Akademischen  Hochschule 

für  bildende  Künste  in  Berlin,  in  Charlottenburg,  Knesebeckstrafse  78/79. 
„     Dr.   Voeltzkow,  0.  R.  A.,  Professor,  Privatgelehrter,  in  Berlin -Friedenau,  Wagnerplatz  6. 
„     Dr.  Vogler,  W.  I.  C.  A.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor  der  Geodäsie  an  der  Landwirtschaftlichen  Hoch- 
schule in  Berlin,  in  Charlottenburg,  Knesebeckstr.  78/79. 
„     Dr.  Voigt,  W.,  Geh.  Reg.- Rat,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Göttingen,  Grüner  Weg  1. 
„     Dr.  Voit,  E.,  Professor  der  angewandten  Physik  an  der  Techn.  Hochschule,  in  München,  Lerchenfeldstr.  5UI. 
„     Dr.  Voit,   E.,    Geh.  Hofrat,    Professor   der  Physiologie   an  der  Tierärztlichen   Hochschule,   in  München, 

Augustenstrafse  3  lU. 
„     Dr.  Voller,  CA.,  Professor,  Direktor  des  Physikalischen  Staats-Laboratoriums,  in  Hamburg,  Jungiusstr. 
,     Dr.  Volterra,  V.,  Senatore  del  Regno,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität,  in  Rom, 

Via  in  Lucina   17. 
„     Dr.  Vorländer,    D.,    Professor    der  Chemie    und  Direktor  des  Chemischen  Instituts   an  der  Universität, 

in  Halle,  Robert  -  Franz  -  Strafse   10. 
„     Dr.  Vofs,  A.  E.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Mathematik,  in  München,  Habsburgerstrafse  1. 
„     Dr.  Vosseier,  K.  G.  J.,  Professor,  in  Amani  bei  Tanga,  Deutsch-Ostafrika. 
„     Dr.  Wähner,  F.,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität,  in  Prag  11,  Merangasse   11. 
„     Dr.  Wagner,   H.  C.  H.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität,  in  Göttingen. 
„     Dr.  Waldeyer,  H.  W.  G.,  Geheimer  Ober -Medizinalrat,    Professor  der  Anatomie  an  der  Universität,    in 

Berlin  W,   Lutherstrafse  35.     Obmann   des  Vorstandes   der  Sektion  für  wissenschaftliche  Medizin. 

Adjunkt. 
„     Dr.  Wallach,  0.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Göttingen.     Obmann  des 

Vorstandes  der  Sektion  für  Chemie. 
„     Dr.  Wallaschek,    R.  J.  C.  M.,    Professor   der  Ästhetik    und    Psychologie    der   Tonkunst   an    der  Uni- 
versität, in  Wien  IX  3,  Währinger  Strafse  20. 
„     Dr.  Walther,  J.  K.,    Professor  der  Geologie  und  Paläontologie,  Direktor  des  Mineralogischen  Museums 

an  der  Universität,  in  Halle,  Fasanenstrafse  4. 
„     Dr.  phil.  et  med.  Wangerin,    F.  H.  A.,    Geh.  Reg.-Rat,    Professor   der  Mathematik    an    der  Universität, 

in  Halle,  Wilhelmstrafse  37.     Präsident  der  Akademie. 
„     Dr.  Wangerin,  W.  L.,    Oberlehrer   am  Königl.  Gymnasium   in  Danzig  und  Dozent   für  Botanik  an  der 

Königl.  Technischen  Hochschule  in  Danzig -Langfnhr,  Kastanienweg  7. 
„     Dr.  Warburg,    0.,    Professor,   Privatdozent   der  Botanik    an   der  Universität,   Lehrer   am  Orientalischen 

Seminar,  in  Berlin  W,  Uhlandstrafse  175. 
„     Dr.  Wafsmuth,  A.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität,  in  Graz,  Sparbersbachgasse  39. 
„     Dr.  Weber,  H.,  Geh.  Hofrat,  emer.  Professor  der  Physik  an  der  Herzogl.  Techn.  Hochschule,  in  Braun- 

sehweig,  Spielmannstrafse  21. 
„     Dr.  Weichselbaum,  A. ,  Hofrat,  Ober-Sanitätsrat,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  Vorstand 

des  Pathologisch -anatomischen  Instituts  der  Universität,  in  Wien,  Thurngasse   17. 
„     Dr.  Weidenreich,  F.,  Professor  und  Prosektor  am  Anatomischen  Institut  der  Universität,  in  Strafsburg, 

Vogesenstrafse  5. 
„     Dr.  Weil,  A.,  Staatsrat,  Professor,  früher  Direktor  der  Medizinischen  Klinik  zu  Dorpat,  in  Wiesbaden. 
„     Dr.  Weinland,  E.  J.  F.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Erlangen,  Physiologisches  Institut. 
„      Dr.  Weinzierl,  Th.  Ritter  v.,  Hofrat,  Direlctor  der  Samen-Kontrollstation  der  k.  k.  Landw.-Gesellschaft, 

Privatdozent  der  Botanik  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Bodenkultur,  in  Wien  I,  Ebendorfer  Strafse  7. 
„     Dr.  Weifs,    E.,  Hofrat,    Professor  der  Astronomie,  früher  Direktor  der  k.  k.  Universitäts-Sternwarte,  in 

WienXVlII,  Spöttelgasse  19. 
„     Dr.  Werner,  F.  J.  M.,  Professor  für  Zoologie,  Assistent  am  I.  zoologischen  Institut  der  Universität,  in  Wien  V, 

Margaretenhof  12. 
,     Dr.  Werth,  R.  A.  L.,  Geh.  Med.-Rat,  Prof  der  Geburtshilfe  und  Gynäkologie,  früher  Direktor  der  Fi-auen- 

klinik  und  Hebammenlehranstalt  in  Kiel,  wohnhaft  in  Bonn,  Weberstrafse  55. 
„     Dr.  Wettstein,  R.  v.,  Hofrat,  Professor  der  systematischen  Botanik  und  Direktor  des  Botanischen  Gartens 

der  Universität,  in  Wien  1113,  Rennweg   14.     Adjunkt. 

4* 


28     

Hr.  Dr.  Wich  mann,  C.  E.  A.,  Professor  an  der  Upiversität  und  Direktor  des  Mineralogisch  -  geologischen 
Instituts,  in  Utrecht. 

„     Dr.  Wiedemann.  E.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Erlangen.     Adjunkt. 

„     Dr.  Wiedersheim,   R.  E.  E.,  Geh.  Rat,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B. 

,  Dr.  Wiener,  H.  L.  G.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Darm- 
stadt, Grüner  Weg  28. 

„  Dr.  Wieser,  F.  Ritter  v. ,  Hofi-at,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität,  Vorstand  des  Landes- 
musenms  Ferdinandeum.  in  Innsbruck,  Mainhartstrafse  4. 

„  Dr.  Will,  C.  W.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Berlin,  wohnhaft  in 
Grunewald  bei  Berlin,  Dunekerstrafse  4. 

„  Dr.  Willgerodt,  H.  C.  Chr.,  Hofrat,  Professor  i.  R.  der  anorganischen  Chemie  und  Technologie  an  der 
Universität,  in  Freiburg  i.  B.,  Jacobistrafse  13  III. 

„  Dr.  Windisch,  K.  A.,  Professor  der  Chemie  und  landwirtschaftlichen  Technologie  an  der  Landwirt- 
schaftlichen Hochschule,  Direktor  des  Königlichen  Technologischen  Institutes  (Versuchsstation  für 
Gärungsgewerbe),  in  Hohenheim. 

„     Dr.  Wirtz,  K.,  Professor  der  Elektrotechnik  an  der  Techn.  Hochschule,  in  Darmstadt,  Taunusstr.  11. 

„  Dr.  Wittmack,  L.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  an  der  Königl.  Land- 
wirtschaftlichen Hochschule,  in  Berlin  NW,  Platz  vor  dem  neuen  Tor  1. 

„  Dr.  Wohltmann,  F.  F.  W.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  für  Landwirtschaft,  Direktor  des  Land- 
wirtschaftlichen Instituts  an  der  Universität,  in  Halle,  Ludwig-Wucherer-Strafse  2. 

„  Dr.  Wolf,  K.  A.,  Professor  der  Hygiene  und  Vorstand  des  Hygienischen  Instituts  an  der  Universität, 
in  Tübingen,  Hygienisches  Institut. 

„  Dr.  Wolf,  M.  F.  J.  C,  Geheimer  Rat,  Professor  der  Astronomie  an  der  Universität,  Direktor  der  Stern- 
warte Königstuhl,  in  Heidelberg. 

„  Dr.  Wolters torff,  G.  W.,  Kustos  am  Städtischen  Museum  für  Natur-  und  Heimatkunde,  in  Magdeburg, 
Domplatz  5. 

„  Dr.  Wort  mann,  J.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor,  Direktor  der  Königl.  Lehranstalt  für  Wein-, 
Obst-  und  Gartenbau,  in  Geisenheim  am  Rhein. 

„  Dr.  Wullstein,  C.  A.  L.,  Professor,  Direktor  und  Chefarzt  des  Krankenhauses  „Bergmannsheil"  in 
Bochum  i.  W.,  Bergmannsheil. 

„     Dr.  Zawodny,  J.,  Direktor,  Honorarprofessor,  in  Moldauthein,  Stidböhmen. 

„     Dr.  Zehender,  C.  W.  v.,  Ober-Med.-Rat,  Professor,  in  Rostock. 

„     Dr.  Zimmermann,    A.  W.  Ph.,    Professor  der  Botanik  am  Botanischen  Garten,   in  Buitenzorg  auf  Java. 

„  Dr.  Zimmermann,  E.  H.,  Geh.  Bergrat,  Professor,  Königl.  Landesgeolog,  in  Berlin  N,  Invalidenstrafse  44, 
wohnhaft  in  Berlin -Wilmersdorf,  Hildegardstrafse  19. 

„  Dr.  Zincke,  E.  C.  Th.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Chemie  und  Direktor  des  Chemischen  Instituts  der 
Universität,  in  Marburg. 

„  Dr.  Zoth,  0.  K.  M.,  Professor  der  Physiologie  und  Vorstand  des  Physiologischen  Instituts  an  der  Uni- 
versität, in  Graz  HI,  Harrachgasse  21. 

„     Dr.  Zschokke,  F.  H.  A.,  Professor  der  Zoologie  und  vergl.  Anatomie  an  der  Universität,  in  Basel. 

,  Dr.  Zuntz,  N. ,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Physiologie  und  Direktor  des  Tierphysiologischen 
Laboratoriums  der  Landwirtschaftliclien  Hochschule,  in  Berlin  N,  Lessingstrafse  50. 

„  Dr.  Zweifel,  P.,  Geh.  Rat,  Professor  der  Geburtshilfe  und  Gynäkologie  an  der  Universität,  Direktor 
der  Universitäts-Frauenklinik  und  der  Hebammenschnle,  in  Leipzig,  Stephanstrafse  7. 


Eingegangene  Schriften. 

Geschenke.  Tiefbohrnng  bei  Prefsburg.   Sep.-Abz.    —    Über  den 

Kurverein,     Davos.       Davoser    Wetterkarte     vom  marinen  Tegel  von  Neudorf  an  der  March  (Deveny- 

Dezember  1915.     4".  Ujfalu)    in  Ungarn    und   seine  Mikrofauna.    Sep.-Abz. 

E.  Roth:    Ein  Überblick   über  die  Geschichte  der  —    Die    Lehrkanzel    der   Mineralogie    und    Geologie 

Wasserheilkiinde.     Sep.-Abz.  "n*!    ihre    Sammhingen    (Sep.-Abz.    aus    der    Gedeuk- 

Eduard  Brückner:    Zeitscln-ift  für  Gletscherkunde,  schrift    „Die    k.  k.   Technische    Hochschule    in  Wien 

für    Eiszeitforschnng    und    Geschichte     des    Klimas.  1815  — 1915-'). 
Bd.  9  Hft.  5.     Leipzig  1915.     S".  A.    Wangerin:    Anciennes    theories    de    l'optique. 

Franz  Toula:  Eine  Brunnenbohrung  bis  etwas  über  (Sep -Abz.   aus   Encyclopddie    des    sciences   mathema- 

100  Meter  Tiefe  in  Miidling  bei  Wien.   Sep.-Abz.  —  tiques.) 


29 


F.  Wohltmann:  Fiagen  der  Volkseinährung  während 
des  Krieges.     Sep.-Abz. 

Ellenberger:  Bericht  über  das  Physiologische  In- 
stitut der  Königlichen  Tierärztlichen  Hochschule  in 
Dresden  auf  die  Jahre  1913  und  1914.  Sep.-Abz.  — 
Verner  Heinonen:  Anatomische  und  histologische 
Untersuchungen  über  die  Cervix  uteri  von  Sus  scrofa. 
Dresden  19i4.  8".  —  Siegfried  Kretzschmar: 
Untersuchungen  über  die  Leberzellen  und  Leber- 
läppchen des  Schweines  während  des  Wachstums. 
Dresden  1914.  8«.  —  Alfred  Barthol:  Beiträge 
zur  Anatomie  und  Histologie  der  Magenschleimhaut 
von  Sns  Scrofa  Domestica.  Dresden  1914.  8".  — 
Curt  Röber:  Anatomische  und  histologische  Unter- 
suchungen über  die  Cervix  uteri  von  Equus  caballus, 
Equns  asinus  und  Ovis  aries.  Dresden  1914.  8».  — 
Kurt  Müller:  Untersuchungen  über  die  cardiale 
Übergangszone  des  Pferdemagens.  Dresden  1914.  8". 
—  Hans  Krieger:  Über  den  Glykogengehalt  der 
Magenwand  und  der  Wand  der  Duodenaldrüsenzone 
des  Darmes  bei  Felis  domestica.    Dresden  1914.    8". 


Tauschverkehr. 
Lütiich.  Societeg^ologique  de  Belgique.  Annales. 

Tom.  39  Livr.  5,    Tom.  41  Livr.  1.     Liege  1913, 

1914.     80. 
Namur.        Societe     entomologique     Namuroise. 

Revue   mensuelle.  1914  Nr.  5,  6.   Namur  1914.  8«. 
Uccle.     Observatoire    Royal    de    Belgique.     Annales. 

N.  S.    Annales   astronomiqnes.      Tom.  13    Fase.  2. 

Bruselles  1914.     4». 
Kopenhagen.      Kongelige     Danske    Geografiske 

Selskab.  Geografisk  Tidskrift.  1914  Hft.  5.  Koben- 

havn   1914.     4". 

—  Zoologisches  Museum  der  Universität. 
The  Danish  Ingolf-Expedition.  Vol.  4  P.  3.  Vol.  5 
P.  5.     Copenhagen  1914.     4". 

—  Kongelige  Danske  Videnskabernes  Selskab. 
Forhandlinger  1914  Nr.  2.    Kßbenhavn  1914     8». 

Skrifter.    I.  Raekke,  Naturvidensk.  og.  Mathem. 

Afd.   Tom.    11,  No.  2,  3.     Kobenhavn  1914.     40. 

Historisk  og  Filosoflsk.     Afd.  Tom.  2. 

No.  3.     Kobenhavn  1914.     4«. 

Angers.  Societe  d'Etudes  scientifiques  d'Angers. 
Bulletin.  N.  S.  Annees  42/43.  1912/1913.  Angers 
1914.     80. 

Bordeaux.  Societe  de  Medecine  et  de  Chirurgie. 
Bulletins  et  Memoires.  Annee  1913.  Paris,  Bor- 
deaux  1914.     80. 

—  Societe  Linnöenne  de  Bordeaux.  Actes.  Tom.  67. 
Bordeaux   1913.     80. 

Lyon.  Societe  d'Agriculture,  Sciences  et  In- 
dustrie de  Lvon.  Annales  1912.  Lyon,  Paris 
1913.    80. 

Macon.  Societe  d'Histoire  naturelle  de  Macon. 
Bulletin  trimestrielle.  Vol.  4  Nr.  4, 5.  Macon  1913.  8". 

Montpellier.  Acadcmie  des  Sciences  et  Lettres 
de  Montpellier.  Bulletin  mensneL  1914  Nr.  4,  5. 
Montpellier   1914.     80. 


Nancy.  Sociale  des  Sciences  de  Nancy.  Bulletin 
des  seances.     Ser.  3.    Tom.  14  Fase.  2,  3.    Nancy 

1913,  1914.     80. 

Narbonne.  Miscellanea  Entomologica.  1914 
Nr.   1—4.     Narbonne   1914.     80. 

Paris.  Societe  entomologique  de  France.  An- 
nales.    Vol.  83.     Trim.  1,  2.     Paris  1914.     8". 

Bulletin  1914,   No.  7—10.     Paris  1914.     8». 

—  Societe  Philomatiqne.  Bulletin.  Ser.  10, 
Tom.  5,  No.  3,  4.     Paris  1913.     H«. 

Rennes.  Station  entomologique  de  la  Faculte 
des  Sciences  de  Rennes.  Insecta  No.  40,  41. 
Rennes   1914.     8». 

Rouen.  Societe  de  Medecine  de  Ronen.  Bulletin. 
Ser.  6  Vol.  27.     Annee  1913.   Ronen  1914.   80. 

Saint-Quentin.  Societe  academique  des  Sciences, 
Arts,  Beiles  -  Lettres,  Agricultnre  et  In- 
dustrie. Memoires.  Ser.  4  Tom.  16.  Saint- 
Quentin   1913.     80. 

Cambridge.  England.  Cambridge  Philosophical 
Society.     Proceedings.     Vol.  57  P.  6.    Cambridge 

1914.  'so. 

Edinburgh.  Royal  Society  of  Edinburgh.  Pro- 
ceedings.    Vol.  34  P.  2.     Edinburgh  1914.     8«. 

Greenwich.  Royal  Observatory.  Report  1914. 
Greenwich   1914.     4o. 

London.  Linnean  Society  of  London.  Trans- 
actions.    Ser.  2.    Zoology.  Vol.  16  P.  2,  3.    London 

1913,  1914.     40. 

Botany.    Vol.  8  P.  3—6.    London  1913, 

1914.  40. 

—  Quekett  Microscopical  Club.  Jonrnal  Nr.  74. 
London  1914.     8". 

—  Meteorological  Office.  Daily  Readings  at 
meteorological   Stations  1913.     London  1914.     4«. 

—  Geologists'  Association.  Proceedings.  Vol.  25 
P.  3.     London  1914.     8o. 

—  Roval  Microscopical  Society.  Journal.  1914 
P  3.'    London  1914.     8». 

—  Zoological  Society  of  London.  Transactions. 
Vol.  20  F.  7— 10.     London  1914.     40. 

Proceedings.      1914  P.  2.     London   1914.    8». 

—  Royal  Society.  Proceedings.  Ser.  A.  Vol.  90 
Nr.  618,  619.  Ser.  B.  Vol.  87  Nr.  597 --599. 
London   1914.     8o. 

Philosophical  Transactions.    Ser.  A.    Vol.  214 

p.  147—224.     London   1914.     40. 
Ser.  B.     Vol.  205   p.  77  —  211.     London 

1914.     40. 

—  Royal  Astronomical  Society.  Monthly  Notices. 
Vol.  74  Nr.  6.  7.     London   1914.     8o. 

Memoirs.     Vol.  60  P.  4.      London   1914.     4o. 

—  British  Association  for  the  Advancement  of 
Science.  Report  of  the  83.  Meeting.  Birmiugham 
1913.     London  1914.     80. 


30 


Biographische  Mitteilungen. 
Am    12.  Februar    1916    starb    in    ßraunschweig 
Geheimer  Hof  rat  Professor  Dr.  Richard  Dedekind, 
M.  A.  N.  (vergl.  p.  18),  geboren  am  6.  Oktober  1831 
in  ßraunschweig.     Dedekind    war    ein  Gelehrter  von 
Weltruf;    seine    bekannteste   Schrift    „Was    sind    und 
was   sollen   die  Zahlen?"    ist    weit   über  die  engeren 
Fachkreise    hinaus    verbreitet    und    hat    die    zahlen- 
theoretischen Untersuchungen  sowie  die  Erörterungen 
über     die     erkenntnistheoretischen    Grundlagen     der 
Mathematik  aufs  nachhaltigste  befruchtet.    Er  erhielt 
seine   wissenschaftliche  Ausbildung  in  Göttingen  und 
wurde  hier  1852   auf  Grund  einer  Abhandlung  über 
die    Theorie    der   Eulerschen   Integrale    zum    Doktor 
promoviert.      An    der    Georgia    Augusta    begann    er 
1854     auch     als     Privatdozent     seine    Lehrtätigkeit. 
1858  wurde   er  als  Professor  an  das  Eidgenössische 
Polytechnikum   in  Zürich    berufen,    von  wo   er    1862 
als   Professor    der    höheren   Mathematik    an    das    da- 
malige  CoUegium   Carolinum,    die   nachmalige  Tech- 
nische   Hochschule    seiner   Vaterstadt,    zurückkehrte. 
1894    nahm    er    seinen    Abschied,    behielt    aber    die 
Venia   legendi    bei.      Im   August    1915    verlieh   ihm 
die  Hochschule  „in  Bewunderung  seiner  wissenschaft- 
lichen Leistungen    und    in    dankbarer  Erinnerung   an 
seine  von  echtem  wissenschaftlichen  Geiste  getragenen 
Lehrtätigkeit"     die    Würde    eines    Doktor- Ingenieurs 
.ehrenhalber.    Schon  vorher  hatte  ihm  die  Technische 
Hochschule  in  Zürich  die  W^ürde  eines  Ehrendoktors 
der    Mathematik    erteilt;    die    gleiche    Auszeichnung 
wurde    ihm    von    der    Universität    Christiania    zuteil. 
R.  Dedekinds   fachwissenschaftliche  Lebensarbeit  war 
vorzugsweise   der  höheren  Analysis  und  der  Zahlen- 
theorie  gewidmet.     Eine  grofse  Zahl  seiner  Abhand- 
lungen steht  in  Fachzeitschriften;  von  ihnen  sind  — 
um    nur    einzelne    zu    nennen    —    die    Beiträge    zur 
Wahrscheinlichkeitsrechnung,  die  Untersuchungen  über 
Diskriminanten,  über  Kugelfunktionen,  über  die  Irre- 
duktibiiität    der    Kreisteilungsgleichungen,    über    die 
Anzahl    der  Idealklassen   in  den  verschiedenen  Ord- 
nungen des  endlichen  Körpers  (1877),  über  Stetigkeit 
und  irrationale  Zahlen  u.  a.  von  besonderer  Wichtig- 
keit.   Aus  Dirichlets  Nachlafs  gab  er  dessen  wichtige 
„Vorlesungen  über  Zahlentheorie"   und  mit  H.  Weber 
die    gesammelten    Werke     von     Bernhard     Hiemann 
heraus.     Besonders    wertvoll    ist    in    dieser   Ausgabe 
Dedekinds    wissenschaftliche    Biographie    des  grofsen 
Göttinger  Mathematikers.    Die  Akademien  von  Berlin 
und  Paris  zählten  den  Verstorbenen  zu  ihren  korre- 
spondierenden Mitgliedern. 

Am   25.  Oktober    1915    erlag   einem    Schlaganfall 
Geheimer  Regieriingsrat  Professor  Dr.  K.  Feufsner, 


Mitglied  der  Physikalisch -Technischen  Reichsanstalt. 
Er  war  60  Jahre  alt. 

In  Havanna  starb  Dr.  Charles  John  Finlay 
im  Alter  von  82  Jahren.  Der  Verblichene  ist  der 
erste  Entdecker  der  vom  Mosquito  als  Vermittler  der 
Ursache  des  gelben  und  Sumpffiebers  gespielten  Rolle 
gewesen.  Diese  besonders  in  tropischen  Gegenden 
so  furchtbaren  Krankheiten,  denen  vornehmlich  Ein- 
wanderer aus  kühleren  Strichen  zum  Opfer  fallen, 
bestehen  bekanntlich  in  einer  Zersetzung  des  Blutes, 
verursacht  durch  Plasmodien,  mikroskopisch  kleinste 
mehr  oder  weniger  stark  sieh  bewegende  Para- 
siten aus  der  Klasse  der  Protozoen,  die  in  fauligem 
Sumpfwasser  geboren  werden  und,  wenn  sie  in  den 
Blutstrom  des  Menschen  gelangen,  sich  auf  Kosten 
der  roten  Blutkörperchen  entwickeln  und  vermehren. 
Lange  hat  die  Ansicht  geherrscht,  dafs  die  Einatmung 
der  Sumpfatmosphäre  die  Plasmodien  in  den  mensch- 
lichen Organismus  einschleppe  und  somit  zur  Krank- 
heit Anlafs  gebe,  aber  1881,  lange  bevor  Dr.  Grassi 
und  andere  italienische  Forscher  mit  derselben  Ent- 
deckung vor  die  Öffentlichkeit  traten,  gab  Dr.  Finlay 
seine  Theorie  der  Übertragung  des  Erregers  des 
gelben  Fiebers  durch  den  Mosquito,  die  vornehmlich 
in  Zentralamerika  auftretende  Gabelmücke,  heraus. 
Dieses  Insekt  spielt  bei  Übertragung  der  genannten 
Plasmodien  einigermafsen  dieselbe  Rolle,  wie  das 
Schwein  bei  Übertragung  der  Trichine.  Es  dient 
der  Larve  des  Schädlings,  die  es  im  Sumpfwasser 
aufnimmt,  nur  vorübergehend  als  Wirt.  Durch  den 
Stich  des  Mosquitos  gelangt  die  Larve  in  die  Blut- 
bahn; dort  nistet  sie  sich  in  die  roten  Blutkörperchen 
ein,  wächst  und  wird  zum  reifen  Tier,  dieses  schliefs- 
lich  vermehrt  sich  durch  Teilung,  und  die  neuen 
Generationen  verseuchen  den  gesamten  Organismus. 
Die  geistreiche  Theorie,  die  Frucht  langjähriger 
Forschungen  und  Beobachtung,  fand  keinerlei  Be- 
achtung von  selten  der  spanischen  Sanitätsbehörde 
der  Kolonie,  trotz  der  begeisterten  Zustimmung 
einiger  Ärzte,  wie  Dr.  Agramonte  und  Dr.  Delgado, 
die  die  empfohlene  Prophylaxis  (Absperrung  der 
Stechmücken)  mit  vollem  Erfolg  anwandten,  und 
Dr.  Finlay  teilte  das  Los  so  mancher  Erfinder  und 
Entdecker,  indem  er  als  Schwindler  und  Phantast 
verschrien  wurde,  bis  1897,  wo  Spanien  seine 
Antillen- Kolonie  an  Nordamerika  abtreten  mufste, 
auch  die  Stunde  seiner  Anerkennung  schlug.  Die 
praktischen  Amerikaner  erkannten  sofort  die  ganze 
Tragweite  der  Finlayschen  Entdeckung,  ein  wissen- 
schaftlicher Ausschufs  untersuchte  sie  und  erkannte 
ihre  Richtigkeit.  Zwei  Jahre  später  waren  auf  Cuba 
alle  Mosquitos  ausgerottet  und  mit  ihnen  die  Malaria 


31 


lind  das  gelbe  Fieber,  durch  die  in  den  Jahren 
1895 — 97  rund  14000  spanische  Soldaten  gestorben 
waren.  Durch  die  Finlaysche  Entdeckung  ist  auch 
der  Bau  des  Panamakanals  möglich  gemacht  worden, 
und  ihr  ist  die  wesentliche  Abnahme  des  gelben 
Fiebers  in  ganz  Zentral-  und  Südamerika,  so  in  den 
Häfen  der  sonst  berüchtigten  Mosquitoküste  zu  ver- 
danken. Dem  Verstorbenen,  der  unter  die  grofsen 
Wohltäter  der  Menschheit  zu  zählen  ist,  soll  nun  in 
La  Habana  gegenüber  dem  Hafen  ein  Standbild  er- 
richtet werden.  Dr.  Lopez  del  Valle  hat  den  Ge- 
danken in  der  Zeitschrift  „Patria"  angeregt  und  es 
sind  sofort  bedeutende  Summen  für  den  gedachten 
Zweck  gezeichnet  worden. 

Am  29.  Dezember  1915  starb  nach  langem  Leiden 
in  Hamburg  der  frühere  ordentliche  Professor  der 
Hygiene  an  der  Universität  Halle  a.  S.  Geh.  Medizinal- 
rat Dr.  Carl  Fraenken,  M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  3). 
Fraenken  gehörte,  wie  die  gleichfalls  im  vorigen 
Jahre  verstorbenen  Professoren  Fischer  in  Kiel  und 
LöflFler  in  Berlin,  zu  den  hervorragendsten  Schülern 
Robert  Kochs.  Am  2.  Mai  1861  in  Charlottenburg 
geboren,  studierte  er  in  Heidelberg,  Berlin,  Leipzig 
und  Freiburg  und  trat  1885  bei  der  damals  neu- 
gegründeten Hygieneanstalt  der  Berliner  Universität 
unter  Robert  Koch  als  Assistent  ein.  Im  nächsten 
Jahre  veröft'entlichte  er  auf  Veranlassung  Kochs  einen 
Leitfaden  der  bakteriologischen  Untersnchungs- 
methoden.  Fraenkens  Grundrifs  der  Bakterienkunde 
war  die  erste  zusammenfassende  Darstellung  der 
Kochschen  Lehre  und  wurde  mehrfach  in  fremde 
Sprachen  übersetzt.  Fraenkens  Arbeiten  über  die 
Bodenarten  sind  von  grundlegender  Bedeutung  ge- 
worden. Seine  Untersuchungen  über  das  Vor- 
kommen der  Mikroorganismen  in  den  verschiedenen 
Bodenschichten  führte  eine  wesentliche  Erweiterung 
der  einschlägigen  Kenntnisse  herbei.  Andere  Ar- 
beiten aus  seiner  ersten  Zeit  betreffen  den  Keim- 
gehalt des  Eises,  die  Einwirkung  der  Kohlen- 
säure auf  die  Lebensfähigkeit  der  Bakterien,  die 
Kultur  anat-rober  Bakterien.  In  Beziehung  zu  diesen 
Studien  stehen  Untersuchungen  über  die  Desinfektion 
der  Brunnen  und  über  den  Keimgehalt  des  Grund- 
wassers. Zusammen  mit  dem  an  den  Berliner  Wasser- 
werken tätigen  Ingenieur  Piefke  hat  Fraenken  die 
Vorgänge  bei  der  Filtration  untersucht  und  festgestellt, 
dafs  die  Grofsfilter  nicht  den  sicheren  Schntz  gegen 
den  Übergang  von  krankheitserregenden  Bakterien 
darbieten,  den  man  davon  erwartete,  und  dafs  Wasser- 
entnahme aus  dem  Quellwasser  vorzuziehen  ist.  Mit 
Brieger  zusammen  bearbeitete  Fraenken  das  von 
jenem  zu  einem  wesentlichen  Teil  geschaffene  Gebiet 


der  Bakteriengifte.  Es  gelang  ihm,  eine  neue  Me- 
thode der  Immunisierung  gegen  Diphtherie  aufzufinden. 
Noch  auf  verschiedenen  Gebieten  der  Bakterienkunde 
ist  Fraenken  experimentell  tätig  gewesen.  Von  grofser 
Bedeutung  wurde  auch  sein  mit  K.  Pfeifer  bearbeiteter 
„mikrophotographischer  Atlas  der  Bakterienkunde". 
1890  wurde  Fraenken  nach  Königsberg  als  aufser- 
ordentlicber  Professor  berufen;  schon  im  nächsten 
Jahre  wurde  er  der  Nachfolger  Rabners  in  Marburg 
und  1895  der  Renks  in  Halle,  wo  er  bis  zum  Früh- 
jahr 1915  lehrte. 

Dr.  Frohse,  Assistent  am  Anatomischen  Institut 
der  Berliner  Universität,  ist  plötzlich  im  Lazarett  zu 
Pankow,  wo  er  Dienst  tat,  gestorben.  Der  Verstorbene 
gehörte  zu  den  hoffnungsvollsten  jüngeren  Anatomen. 
Sein  Sondergebiet  war  die  topographische  Anatomie, 
in  dem  er  präparatorisch  wie  literarisch  sehr  achtens- 
werte Leistungen  aufzuweisen  hat.  Zu  dem  grofsen 
Handbuch  der  topographischen  Anatomie  von  Barde- 
leben und  Haeckel,  das  er  mitbearbeitete,  lieferte  er 
die  Darstellung  der  Innervation  der  Gesichtsmuskeln. 
Er  verfafste  eine  Topographie  der  Extremitäten,  der 
Nerven  des  Armes  und  Beines  und  gab  gemeinsam 
mit  dem  Chirurgen  Professor  Bockenheimer  eine 
trefflich  illustrierte  „Chirurgische  Operationslehre" 
heraus. 

Am  14.  Juli  1915  starb  in  Wien  der  k.  k.  Hofrat 
Eugen  Gelcich  im  62.  Lebensjahre.  Er  war  einer 
der  tätigsten  Vertreter  der  mathematischen  Geographie, 
Nautik  und  Kartographie. 

Am  6.  Oktober  1915  starb  in  Dresden  Professor 
Dr.  Felix  Martin  Oberländer,  einer  der  be- 
kanntesten deutschen  Urologen.  Oberländer  war  zu 
Dresden  am  8.  Januar  1849  geboren,  studierte  in 
Leipzig,  Halle  und  Greifswald  und  bildete  sich  in 
seinem  Sonderfach  nach  erlangter  Approbation  im 
Jahre  1874  in  Wien  weiter  aus,  das  damals  neben 
Paris  das  Mekka  aller  derer  war,  die  sich  in  dem 
Fache  der  Haut-  und  Geschlechtskrankheiten  eine 
besondere  Ausbildung  suchten.  Nachdem  er  noch 
drei  Jahre  am  Dresdener  Stadtkrankenhanse  Assistent 
gewesen  war,  liefs  er  sich  in  seiner  Vaterstadt  als 
Spezialarzt  für  Krankheiten  der  Havnorgane  nieder. 
Zu  grofser  praktischer  Bedeutung  wurde  von  ihm  die 
lokale  Behandlung  der  chronischen  Gonorrhoe  aus- 
gebildet, für  die  er  zahlreiche  Instrumente  angegeben 
hat,  die,  nachdem  Max  Nitze  in  Berlin  das  Cystoskop 
erfunden  hatte,  auf  demselben  Prinzip  beruhend,  die 
Beleuchtung  der  Urethra  ermöglichten.  Seine  grofsen 
Erfahrungen  hat  er  iu  dem  „Lehrbuch  der  Urethro- 
skopie*«  und  in  der  „Pathologie  und  Therapie  der 
chronischen     Gonorrhoe"     niedergelegt.      Aufserdem 


32 


beschäftigte  sicli  Oberländer  verschiedentlich  mit  den 
nervösen  Erkrankungen  des  Harnapparates.  Er  war 
einer  der  ersten,  der  Jodoformvergiftungen  beobachtet 
und  beschrieben  hat.  Seit  1893  gab  er  das  ^.Zentral- 
blatt  für  die  Erkrankungen  der  Harn-  und  Sexual- 
organe" heraus,  eine  Zeitlang  gemeinsam  mit  Max 
Nitze.  Mit  dem  verstorbenen  W.  Znelzer  gab  er  ein 
„Klinisches  Handbuch  der  Harn-Sesnalorgane"  heraus. 
Gemeinsam  mit  Professor  A.  Kollmann  (Leipzig)  ver- 
fafste  er  eine  gröfsere,  bereits  zweimal  aufgelegte 
monographische  Darstellung  seiner  Forschungs- 
ergebnisse. 

Am  15.  Dezember  1915  starb  in  Bonn  Geheimrat 
Professor  Dr.  Friedrich  Prym,  M.  A.  N.  (vergl. 
Leop.  p.  3),  früher  Ordinarius  der  Mathematik  an  der 
Würzburger  Universität,  im  Alter  von  74  Jahren. 
Professor  Prym,  der  ans  Düren  in  der  Rheinprovinz 
stammte,  erwarb  1863  in  Berlin  die  philosopische 
Doktorwürde,  widmete  sich  dann  vorübergehend  dem 
Bankfach  und  erhielt  1865  eine  Professur  der  Mathe- 
matik am  Eidgenössischen  Polytechnikum  in  Zürich. 
1869  folgte  er  einem  Rufe  nach  Würzburg.  Nach 
vierzigjähriger  Lehrtätigkeit  wurde  er  1909  von 
seinen  amtlichen  Verpflichtungen  entbunden.  An 
seinem  70.  Geburtstag  1911  ernannte  ihn  die  Stadt 
Würzburg  zum  Ehrenbürger.  Seine  nicht  sehr  zahl- 
reichen, aber  inhaltlich  um  so  bedeutenderen  Ab- 
handlungen, die  zum  Teil  in  Grelles  „Journal  f.  r. 
und  angew.  Mathematik"  erschienen,  beziehen  sich  auf 
einige  der  schwierigsten  Probleme  der  höheren  Ana- 
lysis  (hyperelliptische  Funktionen,  Thetafunktionen 
und  Riemannsche  Charakteristikentheorie  u.  a.).  Grund- 
legend ist  das  von  ihm  und  seinem  Schüler  Rost 
1911  herausgegebene  grofse  Werk  „Theorie  der 
Prymschen  Funktionen  erster  Ordnung"  im  Anschlufs 
an  die  Schöpfungen  Riemanns.  Die  Akademien  von 
München,  Göttingen  und  Moskau  zählten  den  Ver- 
atorbenen   zu   ihren   koiTespondierenden   Mitgliedern. 

Am  14.  August  1915  starb  Professor  Frederik 
Ward  Putnam,  Kurator  des  Peabody  Museums  an 
der  Harvard  üniversity,  ein  bedeutender  Naturforscher 
und  Anthropologe,  im  77.  Lebensjahre. 

Am  10.  Oktober  1915  starb  in  Berlin  der  lang- 
jährige Herausgeber  der  „Naturwissenschaftlichen 
Rundschau",  Professor  Dr.  Wilhelm  Sklarek,  nach 
längerem  Leiden  im  80.  Lebensjahre.  Sklareks  Ver- 
dienst ist  es  gewesen,  die  Ergebnisse  der  Natur- 
wissenschaft und  Medizin  durch  Vorträge  im  Berliner 
Handwerkerverein,  durch  Arbeiten  in  der  Tages- 
presse und  nicht  zum  wenigsten  in  der  von  ihm 
herausgegebenen  , Naturwissenschaftlichen  Rundschau" 
'dem  Volk  in  gediegener  und  zugleich  gemeinverständ- 


licher Weise  zugänglich  zu  machen.  Sklarek  war 
am  22.  September  1836  zu  Raschkow  in  Posen  ge- 
boren, besuchte  das  Gymnasium  zu  Ostrowo  und 
studierte  von  1854  —  58  in  Berlin  Medizin.  Nachdem 
er  1858  promoviert  war  und  im  nächsten  Jahre  die 
ärztliche  Approbation  erlangt  hatte,  war  er  von  1860 
bis  1862  in  Krossen  und  dann  in  Berlin  als  Arzt 
tätig.  Die  Feldzüge  von  1864  und  1866  machte  er 
als  Assistenzarzt  d.  R.,  den  von  1870/71  als  Stabsarzt 
der  Landwehr  mit.  In  Berlin  arbeitete  Sklarek  am 
Physiologischen  Institut  bei  Du  Bois-Reymond.  Von 
hier  aus  veröffentlichte  er  1866  eine  Untersuchung 
„Zur  physiologischen  Wirkung  der  arsenigen  Säure". 
Um  die  gleiche  Zeit  begann  Sklarek  dann  seine 
populärmedizinische  Tätigkeit  zu  entfalten,  indem  er 
im  Berliner  Handwerkerverein,  dessen  zweiter  Vor- 
sitzender er  lange  Jahre  war,  und  der  ihn  später  zu 
seinem  Ehrenmitgliede  wählte,  eine  Reihe  von  Vor- 
trägen hielt,  die  er  1868  in  erweiterter  Form  unter 
dem  Titel  „Die  Gesundheitslehre  nach  dem  neuesten 
Standpunkte  der  Physiologie"  herausgab.  Seit  1866 
gab  er  eine  zweimal  wöchentlich  erscheinende  natur- 
wissenschaftliche Korrespondenz  heraus.  Die  Be- 
gründung der  Wochenschrift  „Der  Naturforscher"  im 
Jahre  1868,  die  sich  an  die  „Gebildeten  aller  Berufa- 
klassen"  wendete,  hat  die  Fortschritte  der  Natur- 
wissenschaft weiten  Kreisen  zugänglich  gemacht. 
Nachdem  er  1885  aus  äufseren  Gründen  aus  der 
Redaktion  des  „Naturforschers"  zurückgetreten  war, 
übernahm  er  die  Leitung  der  „Naturwissenschaftlichen 
Rundschau",  die  er  bis  zum  Jahre  1912  redigierte. 
Sklarek  gehörte  zu  den  Gründern  der  Meteorologischen 
und  Physiologischen  Gesellschaft  in  Berlin.  Auch 
bei  der  Begründung  mehrerer  gemeinnütziger  Vereine 
hat  er  mitgewirkt.  Vom  Kultusministerium  wurde  er 
Ende  der  neunziger  Jahre  mit  den  Vorarbeiten  für 
den  Katalog  der  naturwissenschaftlichen  Literatur 
betraut.  In  Anerkennung  seiner  Verdienste  wurde 
ihm   1899  der  Professortitel  verliehen. 

Ende  Oktober  1915  starb  in  München  der  ord. 
Professor  für  Mathematik  an  der  dortigen  Artillerie-  und 
Ingenieurschule  Dr.  Peter  Vogel  im  59. Lebensjahre. 


Jubiläen. 
Herr  Hofrat  Professor  Dr.  Compter  in  Weimar 
feierte  am  2.  Februar  1916  sein  sechzigjähriges  Doktor- 
jubiläum, Herr  Hofrat  Professor  Dr.  A.  Bauer  in 
Wien  am  14.  Februar  1916  seinen  achtzigsten  Ge- 
burtstag und  Herr  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  Thomae 
in  Jena  am  21.  Februar  sein  fünfzigjähriges  Dozenten- 
jubiläum. Die  Akademie  hat  den  verdienstvollen 
Jubilaren  die  herzlichsten  Glückwünsche  ausgesprochen. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  G.  ra.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM        /((S^^C^J\/    OTIOSÜS, 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTANDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

Dß.  A.  WANGERLN. 

Halle  a.  S.  cwuheimstr.Nr.a?.)  Heft  LH.  —  Nr.  3.  März  1916. 

Inhalt:  Ergebnis  der  Präsidentenwahl.  —  Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (4)  für 
Mineralogie  and  Geologie.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der 
Akademie.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mitteilungen.  —  50  jähriges  Doktorjnbilänm  des  Herrn 
Geheimen  Regierungsrats  Professor  Dr.  Wangerin  in  Halle  a.  S.  —  Berichtigung.  —  Berichtigungen  des 
Mitgliederverzeichnisses. 


Ergebnis  der  Präsidentenwahl. 

Die  in  der  Leopoldina  Hft.  LH  p.  17  mit  dem  Schlufstermin  des  18.  März  1916  ausgeschriebene 
Präsidentenwahl  hat  nach  dem  im  Bureau  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  S.  am  20.  März  1916 
aufgenommenen  Protokoll  Nachstehendes  ergeben: 

Von  den  27  Vorstandsmitgliedern  sämtlicher  Fachsektionen  hatten  25  ihre  ausgefüllten  Wahlzettel 
rechtzeitig  (gemäfs  §26  der  Statuten  vom  I.Mai  1872)  an  den  Präsidenten  eingesandt,  und  es  wurde  fest- 
gestellt, dafs  sämtliche  Stimmen  auf 

Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Albert  Wangerin  in  Halle  a.  S. 
gefallen    waren.     Dieser   ist   somit  zum  Präsidenten  der  Kaiserlichen  Leopoldinisch-Carolinischen  Deutschen 
Akademie  der  Naturforscher  wiedergewählt  worden. 

Die  Amtsdauer  ersü-eckt  sich  nach  dem  §  26  der  Statuten  bis  zum  28.  März  1926. 

Das  Adjunkten -Kollegium  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Dr.  Max  Bauer.  Karl  Braudt.  Dr  Ernst  Ehlers.  Dr.  Paul  v.  Griitzner.  Ernst  Haeckel.  Dr.  Julias  v.  Hann. 
Richard  Hertwig.  F.  Himstedt.  Dr.  Alfred  Jentzsch.  F.  Küstuer.  Felix  Marchand.  Dr.  Ferdinand  Pax. 
Dr.  W.  Pfeffer.      Wilhelm  Roux.     Dr.  Gustav  Schwalbe.     Spengel.     Franz  Toula.     Wilhelm  Waldeyer.     Dr.  Richard 

R.  v.  Wettstein.     Dr.  Eilhard  Wiedemann. 


Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Die  nach  Leopoldina  LH,  p.  19  unter  dem  29.  Februar  1916  mit  dem  Endtermine  des  15.  März  1916 
ansgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie  hat  nach 
dem  im  Bureau  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  S.  am  20.  März  1916  aufgenommenen  Protokoll 
folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Leopoldina  LII.         ,  5 


34 

Von  den  56  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  dieser  Fachsektion  haben  32  ihre  Stimmzettel 
rechtzeitig  eingesandt.     Von  diesen  lauten: 

27  auf  Herrn  Geheimen  Bergrat  Professor  Dr.  Branca  in  Berlin, 
1  auf  Herrn  Geheimen  Bergrat  Professor  Dr.  Brauns  in  Bonn, 
1  auf  Herrn  Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  Kalkowsky  in  Dresden, 
1  auf  Herrn  Professor  Dr.  Stille  in  Göttingen, 
1  auf  Herrn  Professor  Dr.  Walther  in  Halle. 
1   Stimme  ist  ungültig. 
Es    ist   demnach,    da    mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  aa 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Bergrat  Professor  Dr.  Braiica  in  Berlin 
zum  Vorstandsmitgliede  der  Fachsektion  für  Mineralogie  und  Geologie  mit  einer  Amtsdauer  bis  zum  28.  März 
1926  gewählt  worden. 

Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S.,   den  30.  März   1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Neu  aufgeiiommene  Mitslieder : 

Nr.  3371.  Am  8.  März  1916:  Herr  Dr.  Victor  Gottfried  Otto  Schmieden,  Professor  der  Chirurgie  und 
Direktor  der  Chirurgischen  Klinik  an  der  Universität  in  Halle.  Elfter  Adjunktenkreis.  —  Fach- 
sektion (9)  für  wissenschaftliche  Medizin. 

Nr.  3372.  Am  9.  März  1916:  Herr  Dr.  Franz  Julius  Otto  Schieck,  Professor  der  Augenheilkunde  und 
Direktor  der  Augenklinik  an  der  Universität  in  Halle.  Elfter  Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (9) 
für  wissenschaftliche  Medizin. 

Nr.  8373.  Am  11.  März  1916:  Herr  Dr.  Karl  Boehm,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in 
Königsberg  i.  Pr.    Fünfzehnter  Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Nr.  3374.  Am  13.  März  1916:  Herr  Dr.  Gerhard  Wilhelm  Hessenberg,  Professor  der  darstellenden  Geo- 
metrie an  der  Technischen  Hochschule  in  Breslau.  Vierzehnter  Adjunktenkreis.  • — •  Fachsektion  (1) 
für  Mathematik  und  Astronomie. 

Nr.  3375.  Am  13.  März  1916:  Herr  Geheimer  Regierungsrat  Dr.  Ernst  Rudolf  Kötter,  Professor  für  dar- 
stellende Geometrie  und  graphische  Statik  an  der  Technischen  Hochschule  in  Aachen.  Siebenter 
Adjunktenkreis.    —    Fachsektion  (1)  für  Mathematik  nnd  Astronomie. 

Nr.  3376.     Am  14.  März   1916:  Herr  Dr.  Ludwig  Ferdinand  von  Wolff,  Professor  der  Mineralogie  und  Petro- 

graphie,  Direktor  des  Mineralogischen  Instituts  der  Universität  in  Halle.    Elfter  Adjuuktenkreis.  — 

Fachsektion  (4)  für  Minevalogie  und  Geologie. 

Dr.  A.  Wangerin. 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Rmk.  pf. 

Februar  26.  1916.  Von  Hrn.  Geheimen  Bergrat  Professor  Dr.  Keilhack  in  Wilmersdorf  bei  Berlin, 

Jahresbeiträge  für  1915  und   1910 12     — 

März        3.        „  „        „      Geheimen  Bergrat  Dr.  Loretz    in  Frankfurt   a.  M.,    Jahresbeiträge    für 

1909,  1910,  1911,  1912,  1913,  1914,  1915  und  1916 48  — 

„           8.       „          „        „      Professor  Dr.  Schmieden  iq  Halle,  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahres- 
beiträge      90     — 

„          10.      „          „        „      Professor  Dr.  Schieck  in  Halle,  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahres- 
beiträge      90     — 

„  13.      ,,  n        «      Professor  Dr.  Böhm    in   Königsberg,    Eintrittsgeld    und  Ablösung    der 

Jahresbeiträge 90     — 

„  15.       „  „        „      Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Kötter  in  Aachen,  Einirittsgeid 

und  Ablösung  der  Jahresbeiträge 90     — 

„  25.      „  „        „      HofratProf.  Dr.  Höfer,  Edler  v.IIeimhalt  in  Wien,  Jahresbeitrag  für  1916       6     — 

Dr.  A.  Wangerin. 


35 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 

Statistische  Nachweisungen  aus  dem  Gebiete  der 
landwirtschaftlichenYerwaltung  vonPreufsen.  Jg.  1914. 
Berlin  1916.     80. 

Hugo  Kriifs:  Quarzspektrograph  mit  Wellenlängen- 
skala.    Sep.-Abz. 

Kurverein,  Daves.  Davoser  Wetterkarte  vom 
Januar  1916.  4**.  —  Jahresübersicht  der  Beobachtungen 
der  meteorologischen  Station  Davos   1915.     4". 

Ä.  Voeltzkow:  Flora  und  Fauna  der  Comoren. 
Sep.-Abz. 

Eduard  Brüci<ner:  Zeitschrift  für  Gletscherkunde, 
für  Eiszeitforschung  und  Geschichte  des  Klimas. 
Bd.  10  Hft.  1.     Leipzig  1916.     8". 

W.  Meinardus:  Der  Suez-Kanal.  Münster  i.  W. 
1915.     H". 

A.  Goetze:  Hügelgräber  bei  Eglien-Niclau,  Kreis 
Memel.  Sep.-Abz.  —  Die  Kunstfertigkeit  vorgeschicht- 
licher Bronzegiefser.     Sep.-Abz. 

A.  Gutzmer:  Jahresbericht  der  deutschen  Mathe- 
matiker-Vereinigung.   Bd.  24.     Leipzig   1916.     8'^. 

Königliches  Landes -Gesundheitsamt,  Dresden. 
Erster  Jahresbericht  über  das  Medizinal-  und  Veterinär- 
wesen im  Königreich  Sachsen  auf  das  Jahr  1912. 
Leipzig  1916.     S». 

Viktor  Schmieden:  Die  Operationen  am  Darm. 
Sep.-Abz.  —  Die  Operationen  an  der  Wirbelsäule 
und  am  Kückenmark.  Sep.-Abz.  —  Der  chirurgische 
Operationskursus.  Vierte,  erweiterte  und  verbesserte 
Auflage.  Leipzig  1915.  8".  —  Biers  Hyperemie 
Treatment.  Second  revised  edition.  Philadelphia  und 
London   1909.     8«. 


R.  D.  M.  Verbeek:  Opgave  van  gescbriften  over 
Geologie  en  Mijnbouw  van  Nederlandsch  Oost-Indie 
(Derde  vervolg).     Sep.-Abz. 

E.  Roth:    Jute  und  Ersatz.     Sep.-Abz. 

Artur  Korn:  Eine  für  die  Berechnung  von  Spannungs- 
teilungen nützliche  Formel.     Sep.-Abz. 

Ernst  KÖtter:  Beiträge  zur  Theorie  der  Osculationen 
bei  ebenen  Curven  dritter  Ordnung.  Berlin  1884.  8".  — 
Einige  Hauptsätze  ans  der  Lehre  von  den  Curven 
dritter  Ordnung.  Sep.-Abz.  —  Construction  der  Ober- 
fläche zweiter  Ordnung,  welche  neun  gegebene  Punkte 
enthält.  Sep.-Abz.  —  Bericht  über  die  Entwickelung 
der  synthetischen  Geometrie  von  Monge  bis  auf  Staudt 
(1847).  Leipzig  1898,  1901.  8».  —  Über  diejenigen 
Polyeder,  die  bei  gegebener  Gattung  und  gegebenem 
Volumen  die  kleinste  Oberflüche  besitzen.  Sep.-Abz.  — 
Note  über  ebene  Curven  dritter  Ordnung.  Sep.-Abz.  — 
Theoretische  und  experimentelle  Untersuchungen  über 
eine  neue  Art  stabiler  Stabgebilde.  Sep.-Abz.  —  Über 
die  Möglichkeit,  n  Punkte  in  der  Ebene  oder  im 
Räume  durch  weniger  als  2«  —  3  oder  3m — 6  Stäbe 
von  ganz  unveränderlicher  Länge  unverschieblich  mit- 
einander zu  verbinden.  Sep.-Abz.  — ■  Grundzüge  einer 
rein  geometrischen  Theorie  der  algebraischen  ebenen 
Curven.  Preisschrift.  Berlin  1887.  40.  —  Über  den 
Grenzfall,  in  welchem  ein  ebenes  Fachwerk  von  «. 
Knotenpunkten  und  2« — 3  Stäben  oder  ein  räum- 
liches Fachwerk  von  n  Knotenpunkten  und  3«  —  6 
Stäben  nicht  mehr  statisch  bestimmt  ist.  Berlin  1913.  4». 

Veröffentlichungen  des  Kaiserlichen  Gesundheits- 
amtes. Jg.  25,  26,  27,  30,  32,  33.  Berlin  1901—1909. 
4".  (Geschenk  des  Herrn  Geheimen  Medizinalrats 
Dr.  Risel  in  Halle  a.  S.) 


Biographische  Mitteiliuigen. 

Am  7.  Januar  1916  starb  in  Eisenach  Hermann 
Klaatach,  M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  3),  aufserordent- 
licher  Professor  der  Anthropologie  an  der  Universität 
Breslau.  1863  in  Berlin  als  der  Sohn  eines  Arztes 
geboren,  studierte  Klaatsch,  nachdem  er  das  Wilhelms- 
Gymnasium  durchgemacht,  in  seiner  Vaterstadt  und 
Heidelberg,  wo  er  sich  besonders  an  Waldeyer  und 
Gegenbaur  anschlofs.  Noch  als  Student  erhielt  er 
die  Stelle  eines  Assistenten  an  der  Berliner  Anatomie. 
Nachdem  er  1886  die  ärztliche  Staatsprüfung  ab- 
gelegt hatte,  ging  Klaatsch  1888  als  Assistent  nach 
Heidelberg  an  das  Anatomische  Institut.  Hier  habili- 
tierte er  sich  1890  und  wurde  1895  zum  aufser- 
ordentlichen  Professor  ernannt.  Seit  1907  wirkte 
er   in    gleicher   Eigenschaft   in  Breslau,    nachdem    er 


eine  mehrjährige  Forschungsreise  nach  Australien 
beendigt  hatte,  auf  der  er  die  Urbevölkerung  Austra- 
liens eingehend  untersucht  hat.  Er  kam  dabei  zu 
dem  Ergebnis,  dafs  diese  im  Aussterben  begriffene 
Urbevölkerung  mit  asiatisch- europäischen  Völker- 
stämmen in  Zusammenhang  zu  bringen  ist.  Von 
seinen  anatomischen  Verößeutlichuugen  seien  erwähnt 
die  Untersuchungen  über  die  Morphologie  der  Tast- 
ballen bei  den  grofsen  Beuteltieren,  die  ihn  im 
weiteren  Verlaufe  zur  Aufstellung  phylogenetischer 
Leitsätze  über  die  Bedeutung  der  Linien  in  der  Hand 
des  Menschen  führten.  Nächstdem  kamen  Studien 
zur  Anatomie  der  Fische,  und  zwar  über  die  Morpho- 
logie der  Fischschuppen  und  über  den  Bau  und  die 
Entwicklung  der  Wirbelsäule.  Von  seinen  weiteren 
anthropologischen  Forschungen  sind  von  allcrgröfster 
Bedeutung  die  gemeinsam  mit  Dr.  Hauser  gemachten 


36 


Veröffentlichungen  über  die  Auffindung  des  Homo 
mousteriensis  in  der  Dordogne,  bei  denen  Klaatsch 
die  anthropologische  Beschreibung  des  Skelettes  ge- 
liefert und  die  Stellung  dieses  Menschen  der  Stein- 
zeit in  der  Ahnenreihe  des  Menschen  klargelegt  hat. 
Klaatsch  hat  die  Darwinsche  Lehre  von  der  Ab- 
stammung des  Menschen  auf  Grund  der  neueren 
paläontologischen  Funde  weiter  ausgebaut.  Den 
Neandertalmenschen  führt  er  auf  Grund  vergleichender 
Untersuchungen,  die  dem  Gorilla  ähnliche  Zeichen 
im  Knochenbau  ergaben,  auf  einen  Weststrom  von 
affenähnlichen  Vorfahren  des  europäischen  Menschen 
zurück,  während  die  Moustierrasse,  die  dem  Orang 
ähnliche  Zeichen  aufweist,  auf  einen  östlichen  Stamm 
zurückzuführen  ist.  Bei  heute  lebenden  Menschen- 
affen stelle  dagegen  eine  besondere  Entwicklung  eine 
mit  dem  Menschen  gemeinsame  Urform  dar.  Klaatsch 
hat  seine  bahnbrechenden  Untersuchungen  fast  alle 
in  der  Zeitschrift  für  Ethnologie  veröffentlicht. 

Am  19.  Dezember  1915  starb  in  Manchester  der 
berühmte  Chemiker  Sir  Henry  Enfield  Roscoe, 
M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  3),  der  lange  Jahre  den  Lehr- 
stuhl der  Chemie  an  der  dortigen  Universität  inne 
hatte.  Den  philosophischen  Doktorhut  hatte  er  sich 
vor  mehr  als  sechzig  Jahren  an  der  Heidelberger 
Universität  geholt.  Nachdem  er  am  University  College 
in  London  studiert  hatte,  besuchte  er  die  Ruperto- 
Carola,  um  unter  Bunsen  seine  chemische  Ausbildung 
zu  vollenden.  Vor  allem  begann  er  unter  dessen 
Leitung  photochemische  Untersuchungen,  er  verblieb 
bei  ihnen  während  seiner  ganzen  Laboratoriumstätig- 
keit und  erzielte  damit  gewichtige  wissenschaftliche 
und  technische  Fortschritte.  Unter  anderem  ist  Roscoe 
die  für  die  Eisenindustrie  ausschlaggebende  Ver- 
feinerung des  Bessemer- Prozesses  durch  Benutzung 
der  spektralanalytischen  Methode  zu  verdanken.  Als 
seine  wichtigste  Arbeit  bezeichnete  er  selbst  die  Ent- 
deckung   des    Elementes    Vanadium,    das    ihm    nach 


einem  Besuch  der  Kupferminen  in  Mottram  gelang. 
Infolge  seiner  deutschen  Studienzeit  wurde  Roscoe, 
der  1882  Präsident  der  Chemischen  Gesellschaft  in 
London  und  1896  Vizekanzler  der  Universität  London 
wurde,  zum  Mittler  zwischen  deutscher  und  englischer 
Naturwissenschaft.  Einen  Teil  seiner  wissenschaft- 
lichen Ergebnisse  veröffentlichte  er  in  deutschen 
chemischen  Zeitschriften.  Sodann  besorgte  er  die 
englische  Ausgabe  klassischer  deutscher  Werke  wie 
der  „Gasometrischen  Methoden"  Bunsens.  Vor  allem 
verband  er  sich  mit  dem  deutschen,  nach  England 
ausgewanderten  Fachgenossen  Schorlemer.  Das  von 
ihnen  gemeinsam  herausgegebene  Werk  der  Chemie 
ist  in  viele  Sprachen,  sogar  in  die  hindostanische 
und  japanische  übertragen  worden  und  gehört  nament- 
lich in  seiner  kleinen  Ausgabe  zu  den  beliebtesten 
Mitteln,  sich  über  die  Grundlagen  der  Chemie  zu 
unterrichten. 

Am  1.  November  1915  starb  Sir  Arthur  Rücker, 
früher  Professor  der  Physik  an  der  Royal  School  of 
Science,  South  Kensington,  76  Jahre  alt. 

Am  19.  Dezember  1915  starb  in  New  Haven  Dr. 
Arthur  Williams  Wright,  Professor  der  Experi- 
mentalphysik an  der  Yale  Universität,  im  80.  Lebens- 
jahre. 


Jubiläum. 

Am  16.  März  1916  fand  das  fünfzigjährige  Doktor- 
jubiläum des  Präsidenten  der  Akademie  statt.  Von 
einer  Feier  des  Tages  wurde  wegen  Familientrauer 
Abstand    genommen. 


Berichtigung. 
Der   80.  Geburtstag   des   Herrn   Hofrat  Bauer  in 
Wien  fand,  wie  dieser  mitteilt,  nicht  am  14.,  sondern 
am  16.  Februar  1916  statt. 


Berichtigungen  des  Mitglieder-Verzeichnisses. 

Hr.  Dr.  Bauer,  A.  A.  E.,  Ehrendoktor  der  technischen  Wissenschaften,  Hofrat,  Professor  i.  R  ,  in 
Wien  I,  Gluckgasse  3. 

„  Dr.  phil.  et  med.  vet.  Baum,  H.,  Geheimer  Medizinal  rat,  Professor  der  Anatomie  und  Direktor  des 
Anatomischen  Instituts  der  Königl.  Tierärztlichen  Hochschule,  in  Dresden,  MüUer-Bersetstr.  8. 

„  Dr.  Hartmann,  J.  F.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  der  Astronomie  und  Direktor  der  Stern- 
warte, in  Göttingen,  Geismar-Landstrafse  13. 

„  Dr.  Lorenz,  IL,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  an  der  Technischen  Hochschule  in  Danzig 
(Danzig-Langfuhr,  Johannisberg  7). 

,     Mazelle,  E.  F.  L.,  Uofrat,  Direktor  des  k.  k.  maritimen  Observatoriums  in  Triest. 

„  Dr.  Pringsheim,  A.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  München, 
Arcisstrafse  12. 

Druck  von  Ehrhardt  Karras  Cr.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM        /(S^ä'v^S^/    OTIOSUS. 


LEOPOLDOA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SERTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERHSr. 

Halle  a.  S.  (wuheimstr.  Nr.  37.)  Hcft  LH.  —  Nr.  4.  April  1916. 


Iiihalt:  Veränderung  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Eingegangene 
Scbriften.  —  Biographisclie  Mitteilungen.  —  .SO  jähriges  Doktorjnbiiäum  des  Herrn  Dr.  Bolau  in  Hamburg.  — 
80  jährige  Geburtstagsfeier  des  Herrn  Professor  Dr.  Petersen  in  Frankfurt  a.  M. 


Veränderung  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neu  aufgeuomiiienes  Mitglied: 

Nr.  3377.  Am  6.  April  1916:  Herr  Dr.  Karl  Friedrich  August  Bergwitz,  Oberlelner  an  der  Herzog-Johann- 
AlbrecbtOberrealsclnile,  Professor  für  Physik  an  der  Herzoglichen  Techniscben  Hochseliule  in 
Braunschweig.     Neunter  Adjunktenkreis.   —    Fachseklion  (2)  für  Physik  und  Meteorologie. 

Dr.  A.  Wangerin. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Emk.  pf. 

April  3.    1916.   Von  Hrn.  Professor  Dr.  Göppert  in  Krankfurt  a.  M.,  Jahresbeiträge  für   1912,   1913. 

1914,  1915  und   1916 30  — 

„       „        „          „        „      Professor  Dr.  Hornberger  in  Münden,  Jahresbeitrag  für  1916     ....  6  — 
„      6.       „       .   „        „      Professor  Dr.  Bergwitz  in  Braunschweig,    Eintrittsgeld  und  Jahresbeitrag 

für  1916 36  — 

„        _          -         »      Professor  Dr.  Strunz  in   Wien,  Jahresbeitrag  für  1916 6  05 

n  jj  w  n  »7  o 

„     11.      „  „         „      Dozent  an  der  Technischen  Hoclischule  und  Oberlehrer  Dr.  Wangerin  in 

Danzig,  Jahresbeitrag  für  1916      ... 6     — 

„  13.  „  DI,  Professor  Dr.  Hessenberg  in  Breslau,  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der 
Jahresbeiträge 


90     — 


Dr.  A.  Wangerin. 


Leopoldina  LII. 


38 


Ei  iigegangenc  Schriften. 


GeBchenke. 

E.  Heinricher:  Über  Bau  vnA  Biologie  der  Blüten 
von  Arceiitholnum  Oxycedri  (DC.)  MB.     Sep.-Abz. 

Oberbergamt.  Halle.  Produktion  der  Bergwerke 
und  Salinen  Prenfsens  im  Jalire  1914.  Berlin  1915.  4«. 

Walther  Bacmeister:  Dr.  David  Friedrich  Weinland 
zum  Gedächtnis.     Sep.-Abz. 

Kurverein.  Daves.  Davoser  Wetterkarte  vom 
Februar   1916.     4". 

Deutsche  Bücherei  des  Börsenvereins  der  deutschen 
Buchhändler  zu  Leipzig.  Urkunden  und  Beiträge  zu 
ihrer  Begründung  und  Entwicklung.  10.  Ausgabe. 
Abgeschlossen  am  8.  November  1915.  Leipzig  1915.  4". 

F.  Wohltmann:  Die  kolonialen  FutterstofTe ,  ihre 
Beschafl'ung  und  ihr  Ersatz  in  der  Heimat  während 
und  nach  dem  Kriege.  Sep.-Abz.  —  Der  deutsche 
Ackerbau  im  Kriegsjahre  1916.     Sep.-Abz. 

Gerhard  Hessenberg:  Über  die  Invarianten  linearer 
und  qiiadiatisclier  binärer  Differentialformen  und  ihre 
Anwendung  auf  die  Deformation  der  Flächen.  Dissert. 
Berlin  1899.  4".  (Acta  mathem.  Bd.  2.3).  —  Ebene 
und  sphärische  Trigonometrie.  (Sammlung  Göschen 
Bd.  99,  3.  Aufl.  Berlin  und  Leipzig  1914.  8».)  — 
Grundbegriffe  der  Mengenlehre.  Sep.-Abz.  aus  den 
„Abhandlungen  der  Fries'schen  Schule"  N.  F.  Bd.  1. 
Göttingen  1906.  8".  —  Beweis  des  Desargues'schen 
Satzes  aus  dem  Pascalschen.  Begründung  der  ellip- 
tischen Geometrie.  Sep.-Abz.  aus  dem  61.  Bd.  der 
Mathematischen  Annalen.  —  Neue  Begründung  der 
Sphärik.  Sep.-Abz.  aus  den  Sitzungsberichten  der 
Berliner  Mathematischen  Gesellschaft.  Jg.  4.  —  Ele- 
mentare Beweise  für  eine  Maximumseigenschaft  des 
Sehnenvierecks.  (Schwarz-Festschrift  1914.  80).  — 
Drei  akademische  Reden:  Kultur  und  Technik.  Aus 
der  Geschichte  der  Berliner  Akademie  der  Wissen- 
schaften im  achtzehnten  Jahrhundert.  Anschauung 
und  Denken  (im  Bericht  über  den  ersten  Rektorats- 
wechsel an  der  Technischen  Hochschule  in  Breslau).  — 
Transzendenz  von  e  und  jr.  Leipzig  und  Berlin 
1912.     8». 

E.  Roth:  Minerahiiiellenteclinik.     Sep.-Abz. 

Lebenserinnerungen  und  Denkwürdigkeiten  von 
C.  G.  Carus.  Bd.  5.  Gotha  1904.  8".  ((ieschenk 
des  Herrn  Professor  Otto  Garns  in  Gotha.) 


T  a  11  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

Bergen.      Bergens   Museum.     Aarbok   191.3  Hft.  3. 

Bergen   1914.     8". 

Naturen.     1914  Nr.  4- 6.     Bergen   191),     8". 

Lissabon.     Sociedade  de  Geographia  de  Lisboa. 

P.oletim.    Scr.  81.   1914  Nr.  1—4.    Lisboa  1914.    8». 
Manchester.     Manchester   Literary   and   Pliilo- 

suphical    Society.      Memoirs    and    Proceedings. 

Vol.  58   P.  1.     Manchester   1914.     8». 
—  Manchester  Geograpliical  Society.    Journal. 

Vol.  29  P.  3,  4.     Manchester  1914.     8». 


Newcastle-upon-Tyne.  North  of  England  In- 
stitute of  Mining  and  Mechanical  Engineers. 
Transactions.  Vol.  64  P.  3 — 5.  Newcastle- upon- 
Tyue  1914.     8». 

Bologna.  Societä  e  Scuola  medica-chirurgica 
di  Bologna.  Bulletin.  Ser.  9.  Vol.  2  Fase.  5,  6. 
Bologna   1914.     8". 

Catania.  Accademia  Gioenia  di  Scienze  natural!. 
Bollettino   delle   sedute.      Fase.  29  —  31.     Catania 

1914.     80. 

—  Societä  degli  spettroscopisti  italiani. 
Memorie.    Ser.  2  Vol.  3  Disp.  5.    Catania  1912.   4". 

Florenz.  R.  Accademia  della  Crusca.  Atti. 
1912/13.     Firenze  1914.     8». 

—  Monitore  Zoologico  Italiano.  1914  Nr.  3.  4. 
Firenze  1914.     8". 

—  Societä  italiana  d'  Antropologia,  Etnologia 
e  Psicologia  comparata.  Archivio  per  1' Antro- 
pologia e  la  Etnologia.  Vol.  43.  1913  Fase.  4. 
Firenze   1913.     8". 

Neapel.  R.  Accademia  delle  Scienze  fisiche  e 
matematiche.  Atti.  Ser.  2  Vol.  15.  Napoli 
1914.     4«. 

Rendiconto.   Ser.  3  Vol.  19  Fase.  6—12.  Vol.  20 

Fase.  1—4.     Napoli   191.3,   1914.     S«. 

Palermo.  Circolo  matematico  di  Palermo.  Rendi- 
couti.  Tom.  37  Fase.  3.  Tom.  38  Fase.  1.  Supple- 
mento.     Vol.  9  Nr.  1 — 4.     Palermo   1914.     80. 

—  —  Indici  delle  pubblicazioni.  Nr.  5.  Palermo 
1914.     80. 

—  —  Annuario  biografico.    1914.    Palermo  1914.  8". 

—  —  Adunanza  solenne  del  14  Aprile  1914.  Palermo 
1914.    4". 

—  Societä  di  Scienze  uaturali  ed  economiche. 
Giornale  di  Scienze  naturali  ed  economiche.  Vol.  30. 
Palermo  1914.     4«. 

Pavia.      Istituto    Botanico    dell'    Universita   di 

Pavia.     Atti.     Ser.  2  Vol.  13.     Milane   1914.     8». 
Pisa.      Societä    Toscana    di    Scienze    naturali. 

Atti      Memorie.     Vol.  29.     Pisa  1913.     8''. 
Rom.       R.    Accademia     dei    Lincei.      Classe    di 

Scienze  fisiche,    matematiche  e  naturali.     Memorie. 

Ser.  5  Vol.  10  F.  1—5.     Roma   1914.     4". 

—  Archivio  di  Farmacologia  sperimentale  e 
Scienze  affini.  Vol.  17  Fase.  7  — 10.  Siena 
1914.     8'\ 

Turin.  Archivio  per  le  Scienze  mediche.  Vol.  38. 
Fase.  2.     Biella   1914.     8". 

Amsterdam.  Koninklijk  Nederlandsch  Aard- 
rijkskundig  Genootschap.  Tijdschrift.  Ser.  2 
Dcel  31    1914  Nr.  3.     Leiden    1914.     8«. 

—  Folia  Neuro  -  Biologica.  Internationales 
Zentralorgan  für  die  ge.'famtc  Biologie  des  Nerven- 
systems.    Bd.  8  Nr.  .3,  4.      Haarleml914.     8«. 

Delft.    Technische  Hochschule.    7  Dissertationen. 


39 


Biographische  Mitteilungen. 

Ende  Dezember  1915  starb  in  Breslau  der  ordent- 
liche Professor  der  Psychiatrie  und  Direktor  der 
Nervenklinik  Dr.  Alois  Alzheimer.  Am  14.  Juni 
1864  zu  Marktbreit  a.  M.  geboren,  besuchte  Alz- 
heimer das  Gymnasium  zu  Aschaftenburg  und  wandte 
sich  nach  bestandener  Staatsprüfung  dem  Sonderfache 
der  Irrenlieilkunde  zu.  Er  war  mehrere  Jahre  Assi- 
stent an  der  städtischen  Irrenanstalt  in  Frankfurt  a.  M., 
ging  dann  an  die  Universitätsnervenkliniken  zu  Heidel- 
berg und  Mnuchen  unter  Kraepelin,  wo  er  sich  1904 
habilitierte.  Im  Jahre  1912  wurde  Alzheimer  als 
Nachfolger  Bonhöffers  nach  Breslau  berufen.  Die 
Hauptarbeiten  Alzheimers  befassen  sich  mit  histo- 
logischen Untersuchungen  der  Nerven-  und  Gehirn- 
krankheiten. Insbesondere  zu  erwähnen  sind  seine 
histologischen  Arbeiten  über  progressive  Paralyse 
und  über  Idiotie  und  Dementia  praecox.  Durch  seine 
Arbeiten  hat  Alzheimer  audh  versucht,  für  manche 
funktionellen  Geisteskrankheiten  anatomische  Grund- 
lagen zu  finden. 

Am  24.  Oktober  1915  starb  der  englische  Zoologe 
Dr.  R.  Assheton  im  Alter  von  52  Jahren. 

Am  2.  Dezember  1915  starb  Francis  Richard 
Barr  eile,  Professor  der  Mathematik  an  der  Uni- 
versität zu  Bristol. 

Im  November  1915  starb  in  Paris  Dr.  0.  J.  Bou- 
chard,  Professor  der  Pathologie  an  der  Universität 
daselbst,  im  87.  Lebensjahre. 

Am  27.  November  1915  starb  in  Rio  de  Janeiro 
Dr.  Orville  Adelbert  Derby,  ein  Geologe  von 
Ruf.  im  Alter  von  (j4  Jahren.  Er  war  Lehrer  der 
Geologie  an  der  Cornell  Universität  von  1873 — 1875 
und  ging  von  dort  nach  Brasilien,  wo  er  mit  dem 
Geological  Suvvey  in  Verbindung  trat.  Seine  Unter- 
suchungen waren  von  grofsem  Wert  für  die  Geologie 
und  die  Mineralogie;  viele  derselben  sind  im  American 
Journal  of  Science  veröffentlicht. 

Am  5.  Dezember  1915  starb  in  Dresden  Geh. 
Medizinalrat  Dohru,  einer  der  verdienstvollsten 
Frauenärzte  Deutschlands.  Rudolf  Dohru  wurde  1836 
zu  Heide  in  Niederdithmarschen  geboren  und  machte 
seine  medizinischen  Studien  in  Leipzig  und  in  Kiel, 
wo  er  1859  auf  Grund  einer  Untersuchung  zur  Lehre 
von  der  Hautenipfindung  zum  Dr.  med.  promoviert 
wurde.  Bald  darauf  wandte  er  sicli  der  Frauenheil- 
kunde zu  und  wurde  schon  1863  als  ordentlicher 
Professor  für  dieses  Fach  nacii  Marburg  berufen. 
1883  folgte  er  einem  Rufe  an  die  Universität  zu 
Königsberg.  Dohrn  entfaltete  ein  sehr  rüliriges 
literarisches  Schaffen,   das  besonders  für  seine  Fach- 


kollegen von  grofser  Bedeutung  ist.  Mit  anderen 
Arbeiten  wandte  er  sich  an  weitere  ärztliche  Kreise. 
Das  gilt  vor  allem  mit  seinen  Untersuchungen  über 
den  Penephigus,  den  Harn  der  Neugeborenen,  seine 
Studien  zur  Lehre  vom  engen  Becken.  Einzelne 
Arbeiten,  wie  die  über  die  Müllerschen  Gänge  und 
die  Garnerschen  Gänge  sind  zugleich  der  Anatomie 
zugute  gekommen.  Besonders  bemerkenswert  sind 
Dohrns  Beiträge  zur  operativen  Frauenheilkunde  und 
zum  Kindbettfieber.  Er  hat  über  die  Verbreitung 
des  Kiudbettfiebers  und  die  Bedeutung  der  Antisepsis 
in  der  Geburtshilfe  und  der  Kunsthilfe  in  der  geburts- 
hilflichen Tätigkeit  in  Hessen  und  Ostpreufsen  und 
über  das  Hebammenwesen  in  Ostpreufsen  sehr  wich- 
tige Arbeiten  veröffentlicht.  Für  die  Hebung  des 
Standes  der  Hebammen  ist  er  verschiedentlich  lite- 
rarisch eingetreten.  Im  Jahre  1892  hat  er  im  Auf- 
trage des  preufsischen  Medizinalministeriums  das 
preufsische  Hebammenlehrbuch  mit  herausgegeben. 
Lebhaften  Anteil  hat  Dohrn  auch  an  den  Standes- 
bestrebungen der  Ärzte  genommen.  Er  war  auch 
einige  Jahre  Vorsitzender  der  ostpreufsischen  Ärzte- 
kammer. 

Am    7.   November    1914    starb    vor    Manila    Dr. 
Martin    Kreyenberg,    Stabsarzt    der   Marine  a.  D., 
ein  ausgezeichneter  Kenner  der  Fauna  Chinas.    Martin 
Kreyenberg  wurde  am  10.  Oktober  1872  zu  Öbisfelde 
geboren  und  studierte  nach  Absolvierung  des  König- 
Wilhelm-Gymnasiums  in  Magdeburg  Medizin  in  Jena. 
Nach  Beendigung    seines  Studiums    machte    er  grofse 
Auslandsreisen    nach    Australien,     Samoa    und    den 
Chinesischen    Gewässerp,     von     der    er    interessante 
Schaustücke  für  das  Museum  in  Magdeburg  mitbrachte. 
In    den  Jahren  1902    und    1905   befuhr  Dr.  Kreyen- 
beig   an    Bord    S.  M.  S.    „Jaguar"    und    „Hansa"    die 
Küstengewässer  Chinas  von  Canton  bis  Korea.    Auch 
von    diesen   Reisen    brachte    er    zahlreiche    wertvolle 
Funde    mit.       1905    nahm    er    seinen    Abschied    als 
Marinearzt  und  trat  eine  Stelle  als  Werkarzt  an  dem 
chinesischen,  von  Deutschen  geleiteten  Kohlenbergwerk 
zu  Pinghsiang   tief  im  Innern   des  Landes   an.     Hier 
entwickelte    er    eine    erfolgreiche  Tätigkeit    auf   her- 
petologiseheni   Gebiete.    Eine  Fülle  seltener  Reptilien 
und    Froschlurche,    viele   Säuger,    Vögel    und  Fisciie 
bildeten  die  Frucht  seiner  Tätigkeit.   Nachdem  Kreyen- 
berg dann  im  Jahre  1908  mehrere  Monate  in  Deutsch- 
land   zur    Erholung    geweilt    hatte,    kehrte    er   nach 
China    zurück,    um    die   Stelle    eines    Bahnarztes    bei 
dem  Bau   der  Eisenbahn  Tientsin  —  Pukow  zu  über- 
nehmen.     Hier    in    Nordchiua    widmete    er    sich    vor 
allem    der    Erforschung    der   Fischfauna.      Auch    von 
Säugetieren,  Vögeln,  SüfswassermoUusken,  Crustaceen, 

(i* 


40 


Insekten  sandte  er  wiedeiiim  kostbare  Sammlungen 
an  das  Maofdeburger  Museum.  Im  Jahre  1912  ent- 
sclilofs  sich  Kreyenberfr,  mit  zwei  in  China  ansässigen 
deutschen  Kaufleuten  die  kleine  Insel  Mahabo  in 
der  Nähe  von  Manila,  mit  einer  f^rofsen  Kokosnnfs- 
pflanzung  käuflich  zu  erwerben.  Aber  zwei  Taifune 
zerstörten  fast  die  ganze  Pflanzung  mit  allen  Bau- 
lichkeiten, und  Kreyenberg  verlor  sein  ganzes  Ver- 
mögen. Die  übermenschlichen  Anstrengungen,  das 
Verlorene  wiederzugewinnen,  untergruben  seine  ge- 
schwächte Gesundheit,  und  eine  Blinddarmentzündung 
machte  am  7.  November  1914  seinem  Leben  ein 
Ende.  Kreyenbergs  reiche  Sammlungen  namentlich 
in  Reptilien,  Amphibien  und  Fischen  sind  grofsenteils 
im  Städtischen  Museum  für  Natur-  und  Heimatkunde 
zu  Magdeburg  niedergelegt. 

Am  16.  November  1915  starb  der  Professor  für 
organische  Chemie  an  der  Universität  zu  London 
Raphael  Meldola,  im  Alter  von  66  Jahren.  Er 
war  einer  der  bekanntesten  Farbenchemiker  Englands. 
Erst  jetzt  kommt  die  Nachricht  nach  Deutschland, 
dafs  am  14.  Oktober  1914  der  hervorragende  Medi- 
ziner und  Naturforscher  Hofrat  Franz  Ludwig 
V.  Neugebauer,  Chefarzt  am  evangelischen  Hospital 
in  Warschau,  im  Alter  von  58  Jahren  dort  gestorben 
ist.  Obwohl  russischer  Untertan  — -  bereits  sein 
Vater  war  einer  der  bekanntesten  Ärzte  Polens  ge- 
wesen — ,  wurzelte  er  ganz  in  deutschem  Denken 
nnd  Forschen,  auch  seine  Hauptwerke  hat  er  in 
deutscher  Sprache  verfafst.  Die  Zahl  der  von  Neu- 
gebauer auf  dem  Gebiete  der  praktischen  Medizin, 
besonders  der  Gynäkologie ,  veröffentlichten  Arbeiten 
ist  sehr  gi-ofs.  In  einer  Zusammenstellung,  die  im 
Jahre  1907  unter  dem  Titel:  „XXV  Jahre  literarischer 
Tätigkeit  1882 — 1907"  erschien,  finden  sich  bereits 
gegen  300  gi'öfsere  nnd  kleinere  Abhandlungen  und 
Bücher  angeführt.  In  den  weiteren  sieben  Jahren 
bis  zu  seinem  Tode  dürfte  die  Zalil  seiner  Schriften 
die  Ziffer  400  überschritten  haben.  Von  gröfster 
Wichtigkeit  sind  seine  Schriften  über  die  Verengerung 
des  weiblichen  Beckens,  ferner  über  „die  angeborenen 
und  erworbenen  Verwachsungen  und  Verwuchernngen 
der  Vagina,  sowie  den  angeborenen  Mangel  dieses 
(Jrgans"  (Kasuistik  von  1000  Fällen),  über  „Fremd- 
körper im  Uterus".  Eine  in  Volkmanus  Sammlung 
klinischer  Vorträge  erschienene  Broschüre  betitelt 
sich  „Sündenregister  der  Sclieidenpessarien^,  eine 
andere  gröfsere  Arbeit  befafst  sich  mit  der  „Zwillings- 
schwangerschaft mit  jieterotopem  Sitz  der  Früchte". 
Die  Hauptbedeutung  v.  Neugebauers  liegt  aber  auf 
dem  Gebiet  des  menschlichen  Hermaphroditismus, 
für  das  seine  Arbeiten  in  der  ganzen  Fachwelt  bahn- 


brechend   geworden    sind.     Als    vor  jetzt  17  Jahren 
das   „Jahrbuch  für  sexuelle  Zwischenstufen"   erschien, 
nnd    ihm    fast    die    ganze    Ärzteschaft    teils    mit    Be- 
fremden,   teils    mit   Gleichgültigkeit    gegenüberstand, 
gehörte  Neugebauer  zu  den  wenigen  hervorragenden 
Gelehrten,  die  sofort  die  Bedeutung  und  den  Umfang 
des  Forschungsgebietes  erkannten,  dessen  Pflege  das 
Jahrbuch    in    Angriff   nahm.      Bereits    im    II.  Bande 
findet  sich  eine  giöl'sere  Arbeit  von  ihm:    „17  Fälle 
von    Koincidenz    von    Geistesanomalien    mit    Pseudo- 
hermaphroditismus"    abgedruckt.     Seine  letzte  Arbeit 
behandelte  die    „Literatur  des  Pseudoliermaphroditis- 
mus    und    Hermaphroditismus    vom    Jahre   1907"    an. 
Seine   in  den  Jahrbüchern  und  vielen  anderen  Fach- 
organen erschienenen  Abliandlungen  fafste  Neugebauer 
im    Jahre    1908     in    seinem    Hauptwerk    zusammen: 
„Hermaphroditisraus    beim     Menschen".       In    diesem 
grofsen  Sammelwerk,  in  dem  nicht  weniger  als  1225 
Fälle,    darunter    viele    von    irrtümlicher  Geschlechts- 
bestimmung,   beschrieben    sind,    einer    Quellenschrift 
allerersten  Ranges,  stellt  Neugebauer  sich  ganz  und 
gar    auf   den    Standpunkt    der    Zwischenstufentheorie. 
In  dem  Artikel,  der  in  Nr.  3  der  Leopoldina  (S.  36) 
dem  Andenken  Roscoes  gewidmet   ist,    ist  u.  a.  auf 
die  Verdienste  dieses  Gelehrten  um  die  Verfeinerung 
des  Bessemer-Prozesses  durch  Benutzung  der  spektral- 
analytischen   Methoden    hingewiesen.     Dazu    ist,    wie 
wir  einer  Mitteilung  des  Herrn  Hofrat  Bauer  in  Wien 
entnehmen,    folgendes   zu   bemerken:    Die  anf  Grund 
der  Studien  Roscoes   und  seines  früheren  Assistenten 
Dr.  Watts  in  England  ausgeführten  Versuche  der  An- 
wendung   der    Spektralanalyse    beim  Bessemerprozefs 
führten  zu  keinem  brauchbaren  Ergebnis;  das  Verdienst 
der  praktischen  Durchführung  des  Verfahrens  kommt 
vielmehr,  wie  seinerzeit  auch  in  der  englischen  Zeit- 
schrift Engineer  anerkannt  ist,  dem  1899  verstorbeneu 
österreichischen    Professor   Andreas    Lielegg   zu,    der 
sich    in    den  Jaliren   1867    und   1868    eingehend  mit 
Studien  über  die  Natur  der  Bessemerflamme  bescliäftigte. 
(Vgl.    den    von    Herrn   Bauer   verfafsten  Lebensabrifs 
Lieleggs  in  der  „Zeitschrift  für  das  Realschulwesen'' 
Jahrgang  40,  Heft   10.) 


Jubiläen, 

Herr  Dr.  Bolau,  früher  Direktor  des  Zoologischen 
Gartens  in  Hamburg,  feierte  am  4.  April  1916  sein 
fünfzigjähriges  Doktorjubiläum  und  Herr  Professor 
Dr.  Petersen  in  Frankfurt  a.  M.  am  9.  April  seinen 
achtzigsten  Geburtstag.  Die  Akademie  hat  den  ver- 
dienstvollen Jubilaren  die  lierzlichsten  Glückwüusclie 
ausgesprochen. 


Druck  von  Khrliardt  Karraa  G.  m.  1».  II.  in  flnlli!  (Saale). 


NUNQUAM       /(^^^^y^0\/    OTIOSUS 


lEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERIN. 


Halle  a.  S.  (wiiheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LH.  —  Nf.  5.  Mai  1916. 


Inhalt:  Adjunktenwahl  im  5.  Kreise  (Elsafs  und  Lothringeu).  —  Veränderungen  im  Personalbestände  der  Akademie.  — 
Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mitteilungen.  —  öOjähriges 
Doktorjnbiläum  des  Herrn  Geheimen  Medizinalrats  Professur  Dr.  Adolf  ßaginsky  in  Berlin -Charlottenbiirg.  — 
80  jährige  Geburtstagsfeier  Sr.  Exzellenz  des  Herrn  Wirklichen  Geheimen  Rats  Professor  a.D.  Dr.  Christian 
Baeumler  in  Freiburg  i.  B. 


Adjunktenwahl  im  5.  Kreise  (Elsafs  und  Lothringen), 

Durch  den  Tod  des  Herrn  Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr.  G.  A.  Schwalbe  in  Strafsbnrg  i.  E. 
ist  die  Neuwahl  eines  Adjunkten  für  den  .5.  Kreis  (Elsafs  und  Lothringen)  notwendig  geworden.  Ich 
ersuche  alle  diesem  Kreise  angehörigen  Mitglieder  ergebenst,  Vorschläge  ztir  Wahl  bis  zum  18.  Juni  1916 
an  das  Präsidium  gelangen  zu  lassen,  worauf  die  Zusendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird. 

Halle  a.  S..  den  29.  Mai  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie, 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am    22.  Dezember  1915    in    New  York:    Herr    Di'.  Daniel  Girand  Elliot,    früher    Direktor    des    Zoologischen 

Museums  in  Chicago.     Aufgenommen  den   1   November  1895. 
Am  20.  März   1916  in  München:    Herr  Dr.  Otto  Philipp  Maas.  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in 

München.     Aufgenommen  den  8.  Mär«   1906, 

Am   11.  April  1916    in   Dresden:    Herr   Geheimer    Rat    Dr.  Ernst  Sigismund  Christian  von  Meyer.    Professor 

der  Chemie  an  der  Technischen  Hochschule  in  Dresden.    Aufgenommen  den  9.  November  1885. 

Am  23.  April   1916   in  Strafsburg  i.  E.:    Herr  Geheimer  Mcdizinalrat  Dr.  Gustav  Albert  Schwalbe.  Professor 

der  Anatomie  und  Direktor  der  Anatomischen  Anstalt  der  Universität  in  Strafsburg.    Aufgenommen 

den  14.  Januar  1879;  Adjunkt  seit  22.  November  1887. 

Am   11.  Mai   1916  in  Potsdam:    Herr    Geheimer    Regierungsrat    Professor  Dr.  Karl   Siegmund  Schwarzschild. 

Direktor  des  Astrophysikalischen  Observatoriums  in  Potsdam.  Aufgenommen  den  25.  November  19l(>. 

Dr.   A.  Wangerin. 


Leopoldina  LH. 


42 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Emk.  pt. 

April   27.     1916.    Von  Hrn.  Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr.  Baginsky  in  Berlin,  Jahresbeitrag 

für  1916 6     — 

,        „  „  »        »      Professor  Dr.  V.  Wulff  in  Halle,  Eintrittsgeld  und  Jahresbeitrag  für  1916     36 

Dr.  A.  Wangerin. 


Eiii^egaiigeiic  Schrifteu. 


Geschenke. 
Karl  Boehm:  Allgemeine  Untersuchungen  über 
die  Reduetion  partieller  Differentialgleichungen  auf 
gewöhnliche  Differentialgleichungen  mit  einer  An- 
wendung auf  die  Theorie  der  Potentialgleichung. 
Leipzig  1896.  8".  —  Die  Mathematik  der  Natur. 
Heidelberg  1900.  S».  —  Zur  Integration  partieller 
Differenlialsysteme.  Leipzig  1900.  8".  —  Elliptische 
Funktionen.  2  Teile.  Leipzig  1908,  1910.  8".  — 
Axiome  der  Arithmetik.  Sep.-Abz.  —  Über  eine  Ver- 
allgemeinernng  des  Begriffes  ,, Linienintegral",  über 
integrierbare  Differentialausdrücke  und  über  das 
identische  Verschwinden  der  Hauptgleichungen  der 
Variation.  (Erste  Mitteilung.)  Sep.-Abz.  —  Über 
Unabhängigkeitssätze  in  der  Variationsrechnung.  Sep.- 
Abz.  —  Die  Existenzbedingungen  eines  von  den 
ersten  und  zweiten  Differentialquotienten  der  Coordi- 
naten  abhängigen  kinetischen  Potentials.  Sep.-Abz.  — 
Über  einen  Determinantensatz,  in  welchem  das  Multi- 
plikationstheorem als  besonderer  Fall  enthalten  ist. 
Sep.-Abz.  —  Zur  lategration  partieller  Differential- 
gleichungen. Sep.-Abz.  —  Der  5.  internationale 
Matheraatiker-Kongrefs.  Sep.-Abz.  —  Besprechungen 
der  Abhandlungen:  A.  Kirschmann:  Die  Dimensionen 
des  Raumes.  Leipzig  1902.  8".  Harris  Hancock: 
Lectures  on  the  theory  of  elliptik  functions.  London 
1910.  Arthur  Gordon  Webster:  The  Dynamics 
of  particles  and  of  rigid,  elastic  and  fluid  bodies 
being  lectures  on  mathematical  physics.  Leipzig  1904. 
8".  Paul  Hinneburg:  Die  Kultur  der  Gegenwart. 
Leipzig  und  Berlin  1914.  8".  E.  Picard:  Das  Wissen 
der  Gegenwart  in  Mathematik  und  Naturwissenschaft. 
Deutsch  von  F.  und  L.  Lindemann.  Leipzig  und  Berlin 
1913.    8".    Adolf  Kneser:   Die  Integralgleichungen 


und  ihre  Anwendungen  in  der  mathematischen  Physik. 
Braunschweig  1911.  S«.  G.  Milhaud:  Nouvelles  etudes 
sur  l'histoire  de  la  pensee  scientitique.  Paris  1911.  80. 
—  Margarete  Blal's:  Über  ein  Problem  der  In- 
tegration von  Differentialfunktionen  mit  zwei  unab- 
hängigen Veränderlichen.  Inaug.-Diss.  Leipzig  191.5.  8". 

Emil  Berger:  Zur  Geschichte  eines  optischen  In- 
strumentes.    2.  Aufl.     Bern   1916.     8». 

Eduard  Mazelle:  Über  die  Windverhältnisse  in 
den  höhereu  Luftschichten  nach  den  Pilotballon- 
beobaclitungen  in  Triest.     Sep.-Abz. 

Zentralbureau  der  internationalen  Erdmessung  in 

Potsdam.     Bericht  1915.     Berlin   1916.     4". 

J.  Bernstein:    Kontraktilität    und    Doppelbrechung 

des  Muskels.     Sep.-Abz. 

Carl  Dietrich  Harries:  Untersuchungen  über  das 
Ozon  und  seine  Einwirkung  auf  organische  Ver- 
bindungen (1903  —  1916).     Berlin   1916.     8». 

W.  Wangerin:     Die    Natnrdenkmalpflege    in    der 

Kriegszeit.     Sep.-Abz. 

E.  Roth:  Hefe,  Futterhefe,  Nährhefe,  Fetthefe. 
Sep.-Abz. 

A.  Bauer:  Zur  Geschichte  des  ßessemerprozesses. 
Sep.-Abz. 

Julius  V.  Mann:  Die  Ergebnisse  der  meteorologischen 
Beobachtungen  auf  dem  Sonnwendstein  (September 
1907  bis  August  1908.  Semmeringgebiet).  Ein  Bei- 
trag zur  Meteorologie  der  Berggipfel.     Sep.-Abz. 

R.  V.  Hertwig:    12  Dissertationen. 

V.  H.  0.  Madsen:  Den  Danske  Gradmaaling.  Ny 
Raekke.    Hft.  Nr.  16.     Copenhague   1916.     4". 

Hermann  Baum :  Die  Lymphgefäfse  der  Leber  des 
Hundes.     Sep.-Abz. 


Biographische  Mitteikngen. 

»}i  Am  9.  Februar  1916  starb  an  den  Folgen 
eines  Flugzeugabsturzes  Dr.  Theodor  Brandes, 
Privatdozent  der  Geologie  und  Paläontologie  an  der 
Universität  in  Leipzig. 

1^  Am  26.  September  1915  fiel  bei  Haisnes  in 
Nordfrankreich  Dr.  Wilhelm  Delhaes,  wissen- 
schaftlicher Leiter  der  geologisch -paläontologischen 
Sammlung  am  Provinzialmuseum  in  Hannover. 

^  Am  25.  Juni  1915  fiel  an  der  Spitze  einer 
Patrouille  am  Dnjestr  in  der  Bukowina  der  Geolog 
Robert  Jäger  aus  Wien. 


tJJH  Am  8.  Oktober  1915  starb  den  Heldentod  fürs 
Vaterland  Dr.  Rudolf  Neumann,  Abteilungsvor- 
steher an  der  Königlichen  Württembergischen  Land- 
wirtschaftlichen Versuchsstation  Hohenheim. 

\^  Ende  März  1916  starb  auf  dem  östlichen  Kriegs- 
schauplatz, wo  er  als  Korpshygieniker  wirkte,  Pro- 
fessor Dr.  Paul  Römer,  Direktor  des  Hygienischen 
Instituts  der  Universität  zu  Halle  (S.),  Ritter  des 
Eisernen  Kreuzes  I.  Klasse.  Professor  Römer,  der 
erst  im  vorigen  Jahre  als  Nachfolger  Carl  Frankens 
nach  Halle  berufen  worden  war,  wurde  am  19.  Mai 
1876    zu  Kirchhain  in  Hessen  geboren  und  studierte 


43 


1894—98  in  Marburg  und  Kiel.  Nach  der  Ab- 
solvierung des  medizinischen  Staatsexamens  war  er 
bis  1908  Assistent  an  der  inneren  Klinik  zu  Mar- 
burg unter  Mannkopft"  und  trat  dann  in  das  Behringsche 
Institut  ein.  Im  Jahre  1903  habilitierte  er  sieh,  1907 
erhielt  er  den  Titel  Professor,  und  1908  wurde  er 
zum  aufserordentlichen  Professor  ernannt,  nachdem 
er  in  Argentinien  in  grofsem  Umfange  an  Rindern 
Untersuchungen  über  das  Behringsche  Tuberkulose- 
iieilmittel  angestellt  hatte.  1914  wurde  er  dann  als 
Ordinarius  nach  Greifswald  und  im  folgenden  Jahre 
in  gleicher  Eigenschaft  nach  Halle  (S.)  berufen. 
Römer  gehörte  zu  den  bedeutendsten  Mitarbeitern 
Emil  V.  Behrings  bei  dessen  Forschungen  zur  Tuber- 
kulosefrage. Einmal  bearbeitete  er  die  grofse,  durch 
Robert  Kocli  auf  dem  Londoner  Tuberkulosekongrefs 
aufgerollte  Frage  der  Verschiedenheit  der  Erreger 
der  menschlichen  and  Rindertuberkulose.  Des  weiteren 
ging  er  dem  Immunitätsproblem  nach  und  unterstützte 
Behring  bei  seinen  darauf  bezüglichen  Forschungen.  In 
engster  Verbindung  mit  seinen  Tuberknloseforschungen 
stehen  Römers  Untersuchungen  über  die  intrauterine 
und  extrauterine  Antitoxin-Übertragung  von  der  Mutter 
auf  die  Nachkommenschaft.  Sie  führten  Römer  weiter 
zu  Forschungen  über  die  Hygiene  der  Milch,  die  ihm 
zu  einem  Verfahren  zur  „Gewinnung  einer  von  lebenden 
Tuberkelbazillen  und  anderen  lebensfähigen  Keimen 
freier,  in  ihren  gemeinen  Eigenschaften  im  wesent- 
lichen unveränderten  Kulimilch"  Veranlassung  gaben. 
Von  anderen  Arbeiten  Römers  seien  noch  erwähnt 
seine  „Beiträge  zur  Frage  der  Formaldehyddesinfektion" 
und  die  mit  Menk  und  Siebert  veröffentlichten  „Ultra- 
mikroskopischen Untersuchungen". 

Am  22.  Dezember  1915  starb  in  New  York  Dr. 
Daniel  Girand  Elliot,  M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  41), 
ein  ausgezeichneter  Ornithologe. 

Am  20.  März  1916  starb  in  München  der  aufser- 
ordentliche  Professor  für  Zoologie  und  vergleichende 
Anatomie  an  der  dortigen  Universität  Dr.  Utto  Maas, 
M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  41),  geboren  am  30.  Juli  1867 
in  Mannheim.  Otto  Maas,  der  zugleich  einen  Lehr- 
auftrag für  vergleichende  und  experimentelle  Ent- 
wicklungsgeschichte hatte,  war  ein  geborener  Mann- 
heimer. Er  erwarb  1890  in  Berlin  den  Doktorgrad 
und  habilitierte  sich  vier  Jahre  später  in  Münclien, 
wo  er  1902  zum  a.  o.  Professor  befördert  wurde.  Seine 
Arbeitsgebiete  waren  Tiergeographie  und  Wirbeltiere. 

Am  11.  April  1910  starb  in  Dresden  Geheimer  Rat 
Professor  Dr.  Ernst  v.  Meyer,  M.  A.  N.  (vergl.  Leop. 
p.  41),  Ordinarius  für  organische  Chemie  an  der  Tecli- 
nischen  Iloclischule  in  Dresden  und  Direktor  des  or- 
ganischen Laboratoriums  daselbst.     Ernst  v.  Meyer,  der 


am  25.  August  1847  zu  Cassel  geboren  war,  hatte  sich 
an  den  Universitäten  Heidelberg  und  Leipzig  dem 
Studium  der  experimentellen  Naturwissenschaften  ge- 
widmet, insbesondere  der  Chemie.  In  Heidelberg  war 
es  Bunsen,  in  Leipzig  Kolbe,  denen  er  sich  eng  an- 
schlofs.  Er  hat  auch  später  Kolbes  Lehrbuch  der 
organischen  Chemie  wiederholt  herausgegeben.  Neben 
der  organischen  Chemie  pflegte  er  insbesondere  die 
Geschichte  der  Chemie,  über  die  er  ein  ausfülirliehes 
Werk  geschrieben  hat.  In  dem  Hinnebergschen 
Sammelwerk  „Die  Kultur  der  Gegenwart"  gab  er 
den  Band  Chemie  heraus,  in  dem  er  in  einer  auch 
für  den  gebildeten  Laien  verständlichen  Form  die 
geschichtliche  Entwicklung  der  Chemie  sehr  an?iehend 
schildert. 

Am  23.  April  1916  starb  in  Strafsburg  der  Direktor 
des  Anatomischen  Instituts  daselbst.  Geheimer  Medi- 
zinalrat Professor  Dr.  Gustav  Albert  Schwalbe, 
M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  41).  Schwalbe  hat  durch 
seine  Forschertätigkeit  die  gesamte  anatomische 
Wissenschaft  des  Menschen  und  der  Tiere  und  in 
den  letzten  Jahren  insbesondere  die  Anthropologie 
aufs  kräftigste  gefördert.  Am  1.  August  1844  zu 
Quedlinburg  geboren,  studierte  Schwalbe  in  Berlin, 
Zürich  und  Bonn ,  wo  er  sich  besonders  an  Max 
Schnitze  anschlofs.  Nachdem  er  1866  in  Berlin  pro- 
moviert war,  habilitierte  er  sich  1870  in  Halle  a.  S., 
von  wo  er  im  nächsten  Jahre  nach  Freiburg  i.  Br. 
als  Professor  berufen  wurde.  Noch  im  gleichen  Jahre 
kam  er  als  Extraordinarius  nach  Leipzig,  wurde  1873 
Nachfolger  Gegenbaurs  auf  dem  anatomischen  Lehr- 
stuhl in  Jena  und  lehrte  seit  1883  als  Nachfolger 
Waldeyers  in  Slrafsburg.  Schwalbe  hat  sich  mit  dem 
feineren  Bau  der  Nerven  befafst  und  grundlegende 
Untersuchungen  über  die  Beziehungen  des  Gehirn- 
reliefs zur  Aufsenfläche  des  Schädels  gemacht,  die 
für  die  Gehirnchirurgie  bahnbrechend  wurden.  Zahl- 
reich sind  seine  Arbeiten  aus  der  vergleichenden 
Anatomie  und  der  Entwicklungsgeschichte.  Auf  dem 
Gebiete  der  Anthropologie  haben  Schwalbes  Unter- 
suchungen über  den  Schädel  von  Spy  und  anderen 
prähistorischen  Fundorten  den  Beweis  geliefert,  dafs 
es  sich  nicht  um  degenerierte  oder  pathologisch  ver- 
änderte Menschen,  sondern  um  eine  vorweltliche  Rasse 
handelt,  was  Rudolf  Virchow  bis  an  sein  Lebensende 
bestritten  hat.  Im  Anschlufs  hieran  seien  noch 
Schwalbes  Untersuchungen  über  den  Pithecanthropus 
erectus  erwähnt.  Schwalbes  Mefsmethode  des  Scliädels 
ist  in  der  anthropologischen  Wissenschaft  mafsgebend 
geworden. 

Die  astronomische  Wissenschaft  hat  einen  überaus 
schmerzlichen  Verlust  zu  beklagen.     An  den  Folgen 

7* 


44 


einer  Krankheit,  die  er  sich  im  Felde  zugezogen,  ist 
Geheimer  Regiernngsrat  Professor  Dr.  Karl  Schwarz- 
schild,  M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  41),    der  Direktor 
des    Potsdamer    Astrophysikalischen    Observatoriums, 
kaum    43  Jahre    alt,    am    11.  Mai   1916    im  Augiiste- 
Viktoria-Krankenhause    in    Potsdam    gestorben.     Das 
frühe  Hinscheiden  des  ausgezeichneten  Forschers  wird 
weit    über    die    Kreise    der    Berliner    Gelehrtenwelt 
hinaus,    mit    der    er    als  Mitglied    der  Akademie   der 
Wissenschaften  und  ordentlicher  Honorarprofessor  an 
der  Universität   eng   verbunden    war,    lebhafte  Teil- 
nahme   erwecken.      Karl    Schwarzscliild    gehörte    zu 
den    gerade    in    der  Matliematik   nicht   ganz  seltenen 
Gelehrten,    deren  Sonderbegabung   für  ihr  Fach  sich 
schon    ungewöhnlich    früh    ankündigt.      Geboren    am 
9.  Oktober  1873  in  Frankfurt  a.  M.,  besuchte  er  das 
Gymnasium  seiner  Vaterstadt  und  veröffentlichte  noch 
als  Primaner,  im  Alter  von   17  Jahren,  zwei  gelehrte 
Abhandlungen  über  die  Bahnbestimmung  von  Doppel- 
sternen,   die    in    den    ,, Astronomischen    Nachrichten" 
Aufnahme  fanden.     Von   1891  bis   1896  studierte  er 
erst  in  Strafsburg  unter  Ernst  E.  H.  Beckers  Leitung, 
dann    in  München    unter  Seeliger    und    erwarb    1896 
an    letzterer    Universität   die  Doktorwürde    mit   einer 
Arbeit    über    die    Poincaresche    Theorie    der    Gleieh- 
gcwichtsfiguren    einer    rotierenden    Flüssigkeit.     Bald 
darauf    wurde     er    Assistent     an    der    Kuffnerschen 
Privatsternwarte   in  Wien.      1899  habilitierte  er  sich 
in  München    auf  Grund    einer  Schrift:    „Beiträge   zur 
photographischen   Photometrie    der    Gestirne",    wurde 
1901  als  aufserordentlicher  Professor  nach  Göttingen 
berufen   und    hier    schon  im  Jahre  darauf  zum  Ordi- 
narius und  Leiter  der  Universitäts- Sternwarte  ernannt. 
Bald    darauf  wählte  ihn  die  dortige  Gesellschaft  der 
Wissenschaften  zu  ihrem  ordentlichen  Mitgliede.    Als 
im  Jahre   1909  Professor  H.  C.  W.  Vogel,   der  Leiter 
des    astrophysikalischen   Observatoriums   in   Potsdam, 
gestorben  war,  lenkten  sich  die  Blicke  der  preufsischen 
Regierung  auf  den  jungen  Gelelirten,  der  sowohl  auf 
dem  Gebiete  der  rechnenden  wie  der  physikalischen 
Astronomie  Beweise    seines    hervorragenden  Könnens 
gegeben   hatte,    um  ihn  für  den  wichtigen  Posten  zu 
gewinnen.    Im  Juli  1912  nalim  ihn  auch  die  Berliner 
Akademie    der  Wissenschaften    unter    die  Zahl    ihrer 
ordentlichen    Mitglieder    auf.      Das    wissenschaftliche 
Wirken  des  so  früh  dahingeschiedenen  Gelehrten  und 
seine  fachliterarisclie  Tätigkeit  können  an  dieser  Stelle 
nicht    eingehend    gewürdigt    werden.      Aufser    einer 
grofsen  Anzahl    von   Einzelstiidien    aus    dem   Gebiete 
der  Stellar-Astronomie  und  der  kosmischen  Mechanik 
—    wie    über   periodische  Lösungen   des  Dreikörper- 
Problems,    über  pbotometrische  Breitenbestimmungen, 


über  Beugung  und  Polarisation  des  Lichts  —  hat  er 
wichtige  „Untersuchungen  zur  geometrischen  Optik" 
veröflentlicht.  Für  die  bei  B.  G.  Teubner  erscheinende 
„Enzyklopädie  der  mathematischen  Wissenschaften" 
hatte  er  die  Redaktion  des  6.  Bandes  („Astronomie") 
und  die  Abfassung  der  Abschnitte  über  Rotation  der 
Himmelskörper,  Präzession  der  Erde,  Libration  des 
Mondes  übernommen.  Seine  an  der  Universität 
Göttingen  gehaltenen  Vorlesungen  über  , Astrophysik" 
sind  ebenfalls  bei  B.  G.  Teubner  im  Druck  erschienen. 
In  den  letzten  Jahren  beschäftigten  ihn  vorzugsweise 
Untersuchungen  über  den  Lichtdruck.  Auch  in  die 
durch  die  neue  Einsteinsche  Relativitätstheorie  hervor- 
gerufenen Erörterungen  über  das  Gravitationsproblem 
hat  er  mit  scharfsinnigen  und  viel  beachteten  Unter- 
suchungen im  Sinne  jener  Theorie  eingegriffen.  Bald 
nach  Ausbruch  des  Weltkrieges  war  Schwarzschild, 
seinem  vaterländischen  Empfinden  folgend,  zu  den 
Fahnen  geeilt  und  hatte  erst  als  Unteroffizier,  dann 
als  Leutnant  der  Landwehr  auf  dem  östlichen  und 
auf  dem  westlichen  Kriegsschauplatz  gekämpft.  Mit 
dem  Eisernen  Kreuz  ausgezeichnet,  kehrte  er  vor 
einigen  Wochen  aus  dem  Felde  zurück  und  erkrankte 
bald  darauf  an  einem  unheilbaren  Leiden,  das  ijun- 
mehr  seinen  frühen  Tod  herbeigeführt  hat. 

Am  11.  April  1916  starb  in  Strafsburg  i.  E.  Pro- 
fessor Dr.  Wolff,  Direktor  der  Klinik  für  Hautkrank- 
heiten an  der  Universität  daselbst,  im  66.  Lebensjahre. 
Wolft"  wurde  am  30.  März  1850  in  Strafsburg  geboren 
und  machte  seine  Studien  an  der  Universität  seiner 
Vaterstadt,  wo  er  1875  promoviert  wurde  und  sich 
1879  für  Dermatologie  habilitierte.  Seit  1885  war 
er  aufserordentlicher  Professor  und  Direktor  der  der- 
matologischen Klinik.  Aufser  einem  Lehrbuche  der 
Haut-  und  Geschlechtskrankheiten  hat  Wolff  über 
die  Blennorrhoe  des  Weibes  und  die  Vererbung  der 
Syphilis,  verschiedentlich  insbesondere  über  die  paterne 
Infektion  und  die  Syphilis  hcreditaria  torda  geschrieben. 
Am  27.  November  1915  starb  in  Paris  der  Pro- 
fessor der  Botanik  Dr.  Ch.  R.  Zeiller  im  Alter  von 
62  Jahren. 


Jubiläen. 

Herr  Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  Adolf 
Baginsky  in  Berlin -Oharlottenburg  feierte  am  7.  Mai 
1916  sein  fünfzigjähriges  Doktorjubiliium  und  Se.  Ex- 
zellenz Herr  Wirklicher  Geheimer  Rat  Professor  a.  D. 
Dr.  Christian  Baeumler  in  Freiburg  i.  B.  am  13.  Mai 
1916  seinen  achtzigsten  Geburtstag.  Die  Akademie 
hat  den  verdienstvollen  Jubilaren  die  lierzlichsten 
Glückwünsche  ausgesprochen. 


Druck  Ton  Ehrhardt  Karras  O.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM        /tlf^!^ö'^?^'X  /    OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH-CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTANDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DK.  A.  "WTANGEEXN. 

Halle  a.  S.  (wuheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LII.  —  Nr.  6.  Juni  1916. 


Inhalt:  Adjimktenwahl  im  S.Kreise  (Elsafs  und  Lothringen).  —  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (1) 
für  jMathematik  nnd  Astronomie.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse 
der  Akademie.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mitteilungen.  -  Mathematische  Stiftung  der 
Ehegatten  Mittag -Leff  1er.  —  80  jährige  Geburtstagsfeier  des  Herrn  Geheimen  Medizinalrats  Professor  Dr.  Emil 
Mannkopft'in  Marburg.  —  50  jähriges  Doktorjubiläum  des  Herrn  Geheimen  Rats  Professor  Dr.  Friedrich  Trendelen- 
burg in  Nikolassee  (Wannseebahn)  und  Sr.  Exzellenz  Geheimen  Rat  Professor  Dr.  Wilhelm  von  Leube  in 
Stuttgart. 


Adjunkteuwahl  im  5.  Kreise  (Elsafs  und  Lothringen). 

Nach  Eingang  der  unter  dem  29.  Mai  1916  erbetenen  Vorschläge  für  die  Wahl  eines  Adjunkten 
für  den  5.  Kreis  (Elsafs  und  Lotliringen)  sind  an  alle  stimmberechtigten  Mitglieder  dieses  Kreise.s  Wahl- 
aufforderungen und  Stimmzettel  versandt.  Sollte  ein  Mitglied  diese  Sendung  nicht  erhalten  haben,  so  bitte 
ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  verlangen  zu  wollen.  Sämtliche  Wahlberechtigte  ersuche 
ich,    ihre  Stimmen   baldmöglichst,    spätestens   bis    zum  8.  Juli  1916,   an  die  Akademie  einsenden  zu  wollen. 

Halle  a.  S.,  den  28.  Juni  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Nach  §  14  der  Statuten  läuft  am  10.  Juli  1916  die  Amtsdauer  des  Herrn  Geheimen  Kegierungsrats 
Professor  Dr.  G.  Cantor  in  Halle  als  Vorstandsmitglied  der  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie 
ab  (vergl.  p.  6). 

Zu  der  erforderlichen  Neuwahl  sind  die  direkten  Wahlaüfforderungen  und  Stimmzettel  sämtlichen 
stimmberechtigten  Mitgliedern  der  genannten  Fachsektion  am  28.  Juni  1916  zugesandt.  Die  Herren  Emp- 
fänger ersuche  ich,  die  ausgefüllten  Stimmzettel  baldmöglichst,  spätestens  bis  zum  8.  Juli  1916,  an  die 
Akademie  zurückgelangen  zu  lassen.  Sollte  ein  Mitglied  die  Sendung  nicht  empfangen  haben,  so  bitte  ich, 
eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  zu  verlangen. 

Die  Wiederwahl  der  ausscheidenden  Vorstandsmitglieder  ist  zulässig. 

Halle  a.  S.,  den  28.  Juni  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Leopoldina  LII. 


46 

Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Gestorbene  Mita:lie(ler: 
Am  2.  Jiini  1916  in  Tnbino;en:    Herr  Geheimer  Rat  Dr.  Paul  von  Bruns,    Professor  der  Chirurgie  nnd  Vor- 
stand der  chirurgischen  Klinik  an  der  Universität  in  Tübingen.    Aufgenommen  den  25.  Juli  1886. 
Am   13.  Jani  1916    in   Halle   a.  S.:    Herr   Geheimer  Regierungsrat  Dr.  Friedrich  Ernst  Dorn,    Professor    der 
Physik    und   Direktor   des  Physikalischen  Instituts    an    der  Universität    in  Halle.     Aufgenommen 

den  21.  Dezember  1895. 

Dr.  A.  Wangerin. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Rmk.  vs. 

Jnni  13.  1916  Von  Hrn.  Professor  Dr.  Kremann  in  Graz,  Jahresbeiträge  für  1913,  1914,  1915  und  1916     24     — 

Dr.  A.  Wangerin. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 


E.  Roth:  Kafl'ee,  Kaffee  Verfälschungen  und  Kafiee- 
Ersatzstotfe.     Sep.-Abz. 

A.  Korn:  Magnetische  Teilchen  und  rotierende 
Teilchen.  Sep.-Abz.  —  Die  tönende  Schrift  für  Blinde. 
Sep.-Abz. 

Mittag -LeffI er:  Mathematische  Stiftung  der  Ehe- 
gatten Mittag- Leffler.     Uppsala  1916.     8». 

Alfred  Jentzsch:  Der  Gang  der  Erwärmung  eines 
ostpreufsischen  Sees.  Sep.-Abz.  —  Eine  Oslandschaft 
bei  Berlin.    Sep.-Abz. 

Hugo  Krüfs:  Über  Mischungsprismen  und  ihre 
Anwendung.     Sep.-Abz. 


Willi  Ule:  Heimatkunde  des  Saalkreises  ein- 
schliefslich  des  Stadtkreises  Halle  und  des  Mansfelder 
Seekreises.  Halle  a.  S.  1909.  80.  —  Otto  Ule:  Die 
Erde  und  die  Erscheinungen  ihrer  Oberfläche.  2  Bde. 
Leipzig  1874,  1876.  8".  —  Die  Chemie  der  Küche. 
Halle  1872.  8".  —  Jahr  und  Tag  in  der  Natur. 
Halle  1869.  8".  —  Bilder  aus  den  Alpen  und  aus 
der  mitteldeutschen  Gebirgswelt.  Halle  1865.  8".  — 
Chemische  Skizzen  für  Haus  und  Gewerbe.  Halle  1866. 
8".  —  Skizzen  aus  dem  Gebiete  der  organischen 
Chemie  und  ihrer  Anwendung  auf  tägliches  Leben 
und  gewerbliche  Kunst.  Halle  1867.  8".  —  Otto 
Ule  und  A.  Hummel:  Physikalische  und  chemische 
Unterhaltungen.     Leipzig   1870.     8«. 


Biographische  Mitteilungen. 

Am  Ende  des  Jahres  1915  starb  Gaston  Bonnier, 
Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Paris, 
Direktor  der  Zeitschrift  „Revue  Generale  de  Botaniqne" 
und  Verfasser  der  Flora  von  Frankreich. 

Am  26.  Dezember  1915  starb  Dr.  A.  D.  Dar- 
bishire,  Professor  der  Abstammungslehre  an  der 
Universität  in  Edinburgh. 

Am  10.  November  1915  starb  in  Washington  der 
Botaniker  Dr.  E.  L.  Greene  im  Alter  von  72  Jahren. 

Ende  des  Jahres  1915  starb  Dr.  Fernand  Gue- 
guen,  Professor  der  Botanik  an  der  l'ficole  Nationale 
d'Agriculture  in  Grignou. 

Mathematische  Stiftung  der  Ehegatten 
Mittag-Leffler. 

Herr  Professor  G.  Mittag-Leffler  in  Stockholm 
und  seine  Gemahlin  haben  am  16.  März  d.  J.,  dem 
70.  Geburtstage  Mittag- Lefflers,    testamentarisch  eine 


internationale  Stiftung  für  die  reine  Mathematik  be- 
gründet. Da  es  für  die  Mitglieder  unserer  Akademie 
von  Interesse  sein  wird,  näheres  über  diese  hoch- 
herzige Stiftung  zu  erfahren,  teilen  wir  einen  Auszug 
aus  dem  erwälinten  Testament  mit  und  bemerken 
dabei  folgendes.  Die  Bibliothek,  von  der  in  dem 
Testament  die  Rede  ist,  ist  die  gröfste  aller  vor- 
handenen mathematischen  Bibliotheken.  Die  Zeit- 
schrift Acta  Mathematica,  die  mehrmals  erwähnt  wird, 
ist  1882  von  Herrn  Mittag-Leffler  gegründet  und 
seitdem  von  ihm  geleitet;  sie  ist  eine  der  hervor- 
ragendsten mathematischen  Zeitschriften. 

Das  Testament  bestimmt,  dafs  nach  dem  Tode 
der  beiden  Stifter  ihr  gesamtes  hinterlassenes  Eigen- 
tum einer  Stiftung  zufällt,  die  den  Namen  tragen  soll: 

Mathematische  Stiftung  der  Ehegatten 
Mittag-Leffler. 

Die  Aufgabe  der  Stiftung  soll  sein  innerhalb  der 
vier   nordischen  Länder  Schweden,  Dänemark,  Finn- 


47 


land  und  Norwegen,  und  besonders  in  Schweden  für 
die  Zukunft  die  Stellung  aufrecht  zu  erhalten  und 
weiter  auszubauen,  die  die  reine  Mathematik  in  diesen 
Ländern  jetzt  einnimmt  und  dadurch  zugleich  dem 
Beitrag  dieser  Länder  zum  höchsten  Gedankenleben 
Achtung  und  gerechte  Einschätzung  aufserhalb  der 
Grenzen  des  Nordens  zu  erwerben. 

Besonders  wird  bestimmt,  dafs  bei  der  Lösung 
dieser  Aufgabe  keine  Rücksichten  über  die  oben  an- 
gegebenen hinaus  oder  neben  ihnen  gelten  dürfen. 
Hieraus  folgt,  dafs  niemand  auf  persönliche  Freund- 
schaftsverhältnisse oder  auf  den  Wunsch,  dem  einen 
oder  anderen  in  einer  bedrängten  Lage  ökonomische 
Hilfe  zu  bringen,  Rücksicht  nehmen  darf.  Keine  Rück- 
sicht darf  auf  praktische  Bedürfnisse  oder  Wünsche, 
auf  Examensverhältnisse,  politische  Meinungen  oder 
Gesichtspunkte  genommen  werden,  die  in  bezug  auf 
andere  Wissenschaftszweige,  als  auf  die  reine  Mathe- 
matik, geltend  gemacht  werden  können. 

Die  Stiftung  hat  ihre  Aufgabe  zu  erfüllen: 

1.  Durch  gewissenhafte  Pflege,  Aufrechterhaltnng 
und  Weiterentwicklung  meiner,  G.  Mittag -Letflers, 
mathematischer  Bibliothek  mit  allem,  was  dazu  an 
Manuskripten,  Briefen,  Porträts,  Familiensammlungen, 
Familienerinnerungen  u.  a.  gehört. 

Die  Bibliothek  soll  weiterhin  in  der  grofsen  Stein- 
villa auf  unserem  Eigentum  im  Quartier  16,  Midgärd, 
Djursholm  aufbewahrt  werden  und  darf  keiner  anderen 
Bibliothek  einverleibt  werden.  Die  Villa  ist  als 
Bibliothekslokal  erbaut  und  eingerichtet  und  enthält 
daher  mehrere  Arbeitsräume,  die  dazu  bestimmt  sind, 
dafs  Forscher  in  ungestörter  Ruhe  die  Sammlungen 
der  Bibliothek  benutzen  können.  Der  kleinere  Teil 
der  Villa,  der  gegenwärtig  als  Wohnung  eingerichtet 
ist,  soll  nach  unserem  Tode  auch  der  Bibliothek  zur 
Verfügung  gestellt  werden. 

Die  Bibliothek  soll  allen  Mathematikern  zugäng- 
lich sein,  aber  um  Mifsbrauch  zu  verhindern,  erst  nach 
Erlaubnis  durch  den  Vertreter  der  Direktion  oder  den 
Vorstand  der  Stiftung.  Bücher  dürfen  nicht  aus- 
geliehen, sondern  nur  innerhalb  der  Bibliothekslokale 
benutzt  werden. 

2.  Durch  Stipendien  für  Studien  innerhalb  oder 
aufserhalb  des  Landes  für  junge  Männer  und  Frauen 
aus  den  oben  genannten  vier  Ländern,  die  wirkliche 
Begabung  für  Forschung  und  Entdeckungen  innerhalb 
der  reinen  Mathematik  zeigen. 

Aufserdem  sollen  Arbeiten  von  Verfassern  aus 
diesen  vier  Ländern,  die  für  mehr  als  von  gewöhn- 
licher Bedeutung  angesehen  werden,  durch  eine  Gold- 
medaille von  derselben  Gröl'se  und  dem  gleichen 
Goldgehalt,    wie  die  kleinere  Nobeldenkmünze,    aus- 


gezeichnet werden,  sowie,  solange  die  Möglichkeit 
besteht,  durch  eine  möglichst  vollständige  Serie  der 
Acta  Mathematica  in  gediegenen  Bänden,  auf  denen 
der  Name    des  Ausgezeichneten    angegeben  sein  soll. 

3.  Durch  Austeilung  von  Preisen  für  wirkliche 
Entdeckungen  auf  dem  Gebiete  der  reinen  Mathematik. 
Bei  der  Verteilung  dieses  Preises  darf  keine  Rück- 
sicht auf  die  Nationalität  des  Entdeckers  genommen 
werden.  Er  mag  angehören  welchem  Lande  er  will, 
und  dem  Bürger  der  oben  genannten  nordischen 
Länder  darf  hier  kein  Vortritt  gelassen  werden.  Der 
Preis  soll  nur  ausgeteilt  werden,  wenn  eine  solche 
Entdeckung  vorliegt,  die  neue  Gedanken  von  einer 
Tragweite  enthält,  dafs  man  der  Ansicht  sein  kann, 
die  Wissenschaft  nimmt,  von  ihr  ausgehend,  eine  neue 
Entwicklung.  Als  wünschenswert  mufs  jedoch  gelten, 
dafs  die  Preisausteilung  wenigstens  einmal  innerhalb 
von  6  Jahren  stattfindet.  Der  Preis  soll  dann  aus 
einer  künstlerisch  ausgeführten,  gröfseren  Goldmedaile 
bestehen,  auf  der  der  Name  des  Preisträgers  an- 
gegeben ist,  sowie  aus  einer  künstlerisch  ausgeführten 
Adresse,  in  der  der  Grund  der  Preisausteilnng  wissen- 
schaftlich motiviert  wird,  ferner  aus  einer  möglichst 
vollständigen  Sammlung  der  Acta  Mathematica,  in 
schönen,  solideu  Bänden,  auf  denen  der  Name  des 
Preisgekrönten  angegeben  ist.  Der  Preisträger  wird 
eingeladen,  sich  persönlich  in  Djursholm  einzufinden 
und  hier  den  Preis  entgegenzunehmen.  Er  erhält 
dabei  eine  für  jeden  besonderen  Fall  passende  Reise- 
vergütung. Der  Preis  wird  bei  einer  im  Bibliotheks- 
saal schön  angeordneten  Feierlichkeit  tiberreicht. 

4.  Wenn  die  jährlichen  Einkommen  der  Stiftung 
den  unten  angegebenen  Betrag  überschreiten,  sollen 
aufser  dem  Vorstand  noch  andere  bezahlte  Angestelte 
eingesetzt  werden,  die  den  Auftrag  haben,  eine  rein 
wissenschaftliche  Schriftsteller-  und  Lehrertätigkeit 
auf  dem  Gebiete    der   reinen  Mathematik   auszuüben. 

Aufserdem  wird  bestimmt: 

A.  Die  Direktion  der  Stiftung  soll  aus  den 
schwedischen  Mitgliedern  der  ersten  Klasse  (für 
reine  Mathematik)  der  Königlichen  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  Stockholm  sowie  zu  ihren  Leb- 
zeiten aus  Professor  Ivar  Fredholm  und  Professor 
N.  E.  Nörlund  bestehen.  Mitglied  der  Direktion  ist 
aufserdem  der  unten  genannte  Vorstand  der  Stiftung. 
Die  Direktion  kann  sich  auch  für  längere  oder 
kürzere  Zeit  wirklich  bedeutende,  scbwedische  Mathe- 
matiker adjungieren,  die  ganz  die  Auffassung  teilen, 
die  für  uns  die  leitende  war,  aber  noch  nicht  der 
ersten  Klasse  der  Wissenschaftsakademie  angehören. 
Auch  können  solche  Mathematiker  aus  den  übrigen 
drei  nordischen  Ländern  adjungiert  werden. 

8* 


48 


B.  Sobald  es  geschehen  kann,  soll  zum  wissen- 
schaftlichen Leiter  und  Vorstand  der  Stiftung  ein 
Matliematiker  von  hohem  Rang  ernannt  werden,  der 
für  eine  solche  Stellung  am  besten  die  Vorbedingungen 
zu  erfüllen  scheint  und  dessen  Lebensaufgabe  ganz 
und  gar  ins  Gebiet  der  wissenschaftlichen  Forschung 
fällt  sowie  im  übrigen  in  der  Arbeit  für  die  Durch- 
führung der  Aufgabe  der  Stiftung  besteht.  Er  soll 
dann  Ratgeber  und  Helfer  für  alle  der  Wissenschaft 
Beflissenen  sein,  die  bei  der  Stiftung  Studien  zu  be- 
treiben wünschen.  Dabei  mag  er,  wenn  es  mit  Vorteil 
geschehen  kann,  aber  immer  nur  zu  rein  wissen- 
schaftlichen Zwecken,  vor  einer  kleineren  Zahl  wirk- 
lich Begabter   und  Interessierter  Vorlesungen    halten. 

Seine  Gehaltsverh,ältnisse  sollen  so  geregelt  werden, 
dafs  er  eine  wirtschaftlich  günstigere  Stellung  als 
irgend  ein  Lehrer  der  Mathematik  an  den  Hoch- 
schulen der  vier  Länder  einnimmt.  Er  soll  in  Djurs- 
holm  in  möglichster  Nähe  des  Bibliothekshauses 
wohnen.  Bevor  nicht  eine  eigene  Wohnung  für  ihn 
eingerichtet  werden  kann,  erhält  er  die  Miete  ersetzt. 
Wir  hoffen,  dafs  Seine  Majestät  der  König,  nach  Vor- 
schlag der  Direktion,  ihn  zu  ernennen  geruhen  wird. 

E.  Mindestens  alle  6  Jahre  begeht  die  Stiftung 
ihre  besondere  Feier.  Die  Mathematiker  der  vier 
nordischen  Länder  werden  pei'sönlich  eingeladen 
daran  teilzunehmen.  Wir  wagen  darauf  zu  rechnen, 
dafs  sie  alle,  in  Anbetracht  der  Bedeutung  der  Stiftung 
für  diese  Länder,  dieser  Einladung  Folge  leisten 
werden,  falls  nicht  unüberwindliche  Hindernisse  vor- 
liegen. 

Es  wäre  wünschenswert,  dafs  man  den  Tag  der 
Feier  so  wählen  würde,  dafs  er  mit  einem  der  Tage 
der  Zusammenkunft  des  Mathematikerkongresses  der 
vier  nordischen  Länder  in  Stockholm  zusammenfällt. 
Am  Tage  der  Feier  wird  Rechenschaft  über  die 
Tätigkeit  der  Stiftung  seit  der  letzten  Feier  abgelegt. 
Die  Feier  wird  unter  schönen  und  feierlichen  Formen 
begangen,  so  dafs  die  hohe  Aufgabe  der  mathematischen 
Wissenschaft  und  zugleich  auch  das  Ziel,  das  der 
Tätigkeit  der  Stiftung  gesteckt  ist,  in  klares  Licht  tritt. 

Zuletzt  möchte  ich,  G.  Mittag-Leffler,  noch  erwähnt 
haben,  dafs  das  Vorbild,  dessen  Grundzüge  mir  für 
meine  und  meiner  Frau  Stiftung  vorgeschwebt  hat, 
das  Institut  Pasteur  in  Paris  ist.  Dieses  Institut 
scheint  mir  besser  als  irgend  eine  Universität  oder 
Akademie  der  Neuzeit  die  Aufgabe  gelöst  zu  liaben, 
ganz  und  ausschliefslich  ein  Sitz  wissenschaftlicher 
Forschung  zu  sein.  Die  Universität  hat  überall  neben 
ihrer  wissenschaftlichen  Tätigkeit  eine  andere,  nämlich 
Lehrer  oder  Beamte  auszubilden,  und  diese  verscliiebt 


dann  oft  und  in  hohem  Grade  die  rein  wissenschaft- 
liche. Die  Akademien  wiederum,  die  früher  am 
besten  von  allen  die  rein  wissenschaftliche  Aufgabe 
erfüllten,  leiden  darunter,  dafs  ihre  Mitglieder  in  der 
Regel  ihre  eigentliche  Tätigkeit  aufserhalb  der  Aka- 
demie ausüben  und  auch,  wenn  das  ausnahmsweise 
nicht  der  Fall  ist,  darunter,  dafs  der  Ansporn  zu 
stets  lebendiger,  wissenschaftlicher  Forschung  fehlt, 
der  der  Verpflichtung  andere  Forscher  anzuleiten  und 
zu  stützen  su  wesentlich  innewohnt.  Unsere  Stiftung 
ist  nicht  an  einen  Arbeitsplatz  gebunden,  an  dem 
Experimental  Untersuchungen  betrieben  werden  können, 
aber  statt  dessen,  entsprechend  den  Bedürfnissen  der 
reinen  Mathematik,  an  eine  sehr  reichh.altige  Fach- 
bibliothek. 

Bei  gutem  Willen  bietet  unser  Land  genügend 
Möglichkeit  naturwissenschaftliehe  Institute  nach  dem 
Plan  einzurichten,  der  unserer  Stiftung  zugrunde  liegt. 
Für  reine  Mathematik,  für  ihre  Bedeutung  und  Auf- 
gabe besteht,  aufser  bei  Fachmännern,  wenig  Ver- 
ständnis und  ich,  G.  Mittag-Leffler,  habe  daher  immer 
danach  gestrebt,  eine  Stiftung  zustande  zu  bringen 
wie  die,  die  wir  durch  dieses  Testament  ins  Leben 
gerufen  zu  haben  hoffen. 

Unser  Testament  ist  aus  der  lebendigen  Über- 
zeugung heraus  entstanden,  dafs  ein  Volk,  das  das 
mathematische  Denken  nicht  hochschätzt,  nie  die 
höchsten  Kulturaufgaben  erfüllen  und  jenes  Ansehen 
unter  den  Völkern  genielsen  kann,  das  auf  die  Dauer 
auch  wirksam  dazu  beiträgt  seine  Stellung  nach  aufsen 
hin  aufrecht  zu  erhalten  und  sein  Recht,  ein  eigenes 
Leben  zu  leben,  zu  behaupten. 

Schliefslich  folgen  Vorschriften  darüber,  dafs  die 
Stiftung  unmittelbar  nach  dem  Tode  G.  Mittag-Left'lers 
in  Wirksamkeit  tritt,  unter  gewissen  Vorbehalten  für 
Frau  Signe  Mittag-Lefl'ler  während  ihrer  Lebenszeit, 
aufserdem  Bestimmungen  über  die  Verwaltung  des 
Vermögens,  kleinere  Lebensrenten  und  andere  Unter- 
stützungen. 

Jubiläen, 

Herr  Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  Emil 
Mannkopff  in  Marburg  feierte  am  5.  Juni  1916 
seinen  achtzigsten  Geburtstag  sowie  die  Herren 
Geheimer  Rat  Professor  Dr.  Friedrich  Trendelen- 
burg in  Nikolassee  (Wannseebahn)  am  12.  Juni  1916 
und  Se.  Exzellenz  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  Wil- 
helm von  Leube  in  Stuttgart  am  20.  Juni  1916 
das  fünfzigjährige  Doktorjubiläum.  Die  Akademie 
hat  den  verdienstvollen  Jubilaren  die  iierzlichsten 
Glückwünsche  ausgesprochen. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM        iff^.^^^^ih.i    0TI08US. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERESr. 


Halle  a.  S.  rwiiheimstr.  Nr.37.)  Heft  LH.  —  Nr.  7.  Juli  1916. 

Inhalt:  Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Facbsektlon  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie.  — 
Ergebnis  der  Adjiinktenwahl  im  5.  Kreise  (Elsafs  und  Lotbringen).  —  Veränderungen  im  Personalbestande 
der  Akademie.  — ^^  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mitteilungen. 
—  Klimatologie  des  Osmanischen  Reichs.  —  öOjähriges  Doktorjnbilänm  des  Herrn  Professor  Dr.  C.  F.  Geiser 
in  Zürich. 


Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Die  nach  Leopoldina  LH,  p.  45  unter  dem  28.  Juni  1916  mit  dem  Endtermine  des  8.  Juli  1916 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (I)  für  Mathematik  und  Astronomie  hat 
nach  dem  im  Bureau  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  S.  am  14  Juli  1916  aufgenommenen  ProtokoU 
folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  77  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  dieser  Fachsektion  haben  50  ihre  Stimm- 
zettel rechtzeitig  eingesandt.     Von  diesen  lauten : 

48  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  G.  Cantor  in  Halle  a.  S., 
1   auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Schwarz  in  Berlin-Grunewald. 
I   Stimme  ist  ungültig. 
Es    ist    demnach,    da   mehr  als  die  uach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  G.  Cantor  in  Halle  a.  S. 
zum    Vorstandsmitgliede    der    Fachsektion  für    Mathematik    und    Astronomie    mit    einer   Amtsdauer   bis    zum 
II.  Juli   1926  gewählt  worden. 

Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den   17.  Juli   1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Ergebnis  der  Adjunktenwahl  im  5.  Kreise  (Elsafs  und  Lothringen). 

Die  nach  Leopoldina  LH,  p.  45  unter  dem  28.  Juni  1916  mit  dem  Endtermine  des  8.  Juli  1916 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Adjunkten  für  den  5.  Kreis  hat  nach  dem  im  Bureau  des  Herrn  Notar  Schneider 
in  Halle  a.  S.  am   14.  Juli   1916  aufgenommenen  Protokoll  folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Leopoldina  LH.  ^ 


50 

Von    den    10   Mitgliedern    des    S.Kreises    haben    4    ihre   Stimmzettel    rechtzeitig    eingesandt;    von 

diesen  lauten: 

2  auf  Herrn  Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr.  Fehling  in  Strafsburg, 
2  auf  Herrn  Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  F.  Schur  in  Strafsburg. 
Da    mehr    als    die    nach    §  30   der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an  der  Walil  teil- 
genommen hat,  mufste  bei  Stimmengleichheit  das  Los  entscheiden.     Dieses  fiel  auf 

Herrn  Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  F.  Schur  in  Strafsburg  i.  E., 
und  dieser  ist  zum  Adjunkten  für  den  5.  Kreis  mit  einer  Amtsdauer  bis  zum  14.  Juli  1926  gewählt  worden. 
Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 
Halle  a.  S.,  den  20.  Juli  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie, 
Neu  aul'geiiommene  Mitglieder: 

Nr.  3378.  Am  3.  Juli  1916:  Herr  Dr.  Wilhelm  Josef  Petrasclieck,  Adjunkt  der  k.  k.  Geologischen  Reichs- 
anstalt in  Wien.     Erster  Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Nr.  3379.  Am  8.  Juli  1916:  Herr  Professor  Dr.  Lajos  (Ludwig)  Löczy  de  LÖCZ,  Direktor  der  Königlichen 
Ungarischen  Geologischen  Keichsanstalt  in  Budapest.  Erster  Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (4) 
für  Mineralogie  und  Geologie. 

Nr.  3380.  Am  22.  Juli  1916:  Herr  Professor  Dr.  Paul  Gustaf  Krause,  Königlicher  Landesgeologe  und 
Privatdozent  an  der  Königlichen  Forstakademie  Eberswalde,  in  Berlin.  Fünfzehnter  Adjunkten- 
kreis. —  Fachsektion  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie  sowie  (8)  für  Anthropologie,  Etlinologie 
und  Geographie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am   14.  Oktober  1915  in  Wien:  Herr  Hofrat  Obersanitätsrat  Dr.  Ernst  Ludwig,  Professor  i.  R.  für  angewandte 

medizinische    Chemie    an    der    medizinischen    Fakultät    dei'    Universität    in    Wien.     Aufgenommen 

den  9.  Januar   1892. 
Am  26.  Juni   1916    in  Berlin -Wilmersdorf:    Herr  Geheimer  Regierungsrat  Dr.  Carl   Ignatz   Leopold   Kny,    ord. 

Honorarprofessor  an  der  Universität,    weiland  Direktor  des  Pflanzenphysiologischen  Instituts  und 

etatsmäfsiger  Professor  an  der  Landwirtschaftlichen  Hochschule.  Aufgenommen  den  22.  November  1 873. 
Anfangs  Juli  1916  in  Wien:   Herr  Hofrat  Professor  Dr.  Eduard   Lang,   Vorstand  der  Wiener  Lupusheilstätte 

in  Wien.     Aufgenommen  den  6.  Oktober  1888. 
Am  S.Juli  1916   in  Halle  a.  S. :    Herr   Professor   Dr.   Diederich   Herrmann   Reinhart  von  Schlechtendal   in 

Halle  a.  S.     Aufgenommen  den   16.  September   1896. 
Am  6.  Juli   1916  in  Grunewald  bei  Berlin:    Herr  Professor  Dr.  Albert   Fränkel,  früher  Direktor  der  inneren 

Abteilung  des  Städtischen  Krankenhauses  am  Urban  in  Berlin.     Aufgenommen  den  14.  April  1891 
Am  11.  Juli   1916  in  Nordhausen:  Herr  Professor  Wilhelm  Friedrich  Christian  Pietzker.  Oberlehrer  a.  D.  in 

Nordhausen.     Aufgenommen  den  9.  Juli   19U6. 

Dr.  A.  Wangerin. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.                                     anu.  pr. 

Juni  24.   1916.  Von  Hrn.  Professor  a.  D.  Dr.  v.  Siifsdorf  in  Stuttgart,  Jahresbeiträge  für  1915  u.  1916      12  — 

Juli    3.        „         „         „      Dr.  Petrascheck  in   Wien,  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahresbeiträge     90  — 

„      22.       „         „         „      Prof  Dr.  Krause  in  Berlin,  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahresbeiträge     90  — 

Dr.  A.  Wangerin. 


51 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 

E.  Roth:  Aus  den  ältesten  Zeiten  von  Bad  Kissingen. 
Sep.-Abz.    —    Pulver  und  Sprengstoffe.    Sep.-Abz. 

David  Weicienfeld:  Der  Eierhandel.  Zürich  1913. 
8''.  —  Georg  Liebe:  Werde  gesund!  Zeitschrift  für 
Volksgesundheitspflege,  Kranklieitsverhütung  und  ge- 
sunde Erziehung.  Des  Heilstättenboten  vierter  bis 
achter  Jahrgang.  Erlangen  1904—1907,  Kötzschen- 
broda- Dresden  1908.  8".  —  Zeitschrift  für  angewandte 
Mikroskopie  und  klinische  Chemie.  Herausgeg.  von 
G  Marpmaun.  Bd.  15,  16  Hft.  1—5.  Leipzig  1909 
— 1911.  80.  —  Axel  Wiuckler:  Mineralquellen- 
technik. Leipzig  1916.  8".  —  Fr.  Erhard:  Gedanken 
und  Meinungen  des  Lazarett  -  Gehilfen  Neumann. 
Zweite,  vermehrte  Auflage.  München  1915.  8". 
(Geschenke  des  Herrn  Professor  Dr.  E.Roth  in  Halle  a.  S.) 

E.  Jahnke:  Über  einige,  in  der  elektromagnetischen 
Strahhmgstheorie  auftretende,  bestimmte  Integrale. 
Sep.-Abz.  —  Das  Orthogonalsystem  der  Lorentz- 
Transformation.  Sep.-Abz.  —  Ein  Orthogonalsystem 
für  die  Thetafunktionen  von  drei  Argumenten.  Sep.- 
Abz. 

Franz  Toulas  wissenschaftliche  Arbeiten  bis  zum 
vollendeten  siebzigsten  Lebensjahre.    Wien  1916.    8". 

Deutsches  Museum,  München.  Verwaltungs-Bericht 
über  das  zwölfte  Geschäftsjahr  1914 — 1915.  München 
1916.     4". 

Börsenverein  der  Deutschen  Buchhändler  in  Leipzig. 
Dritter  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Deutschen 
Bücherei  im  Jahre   1915.     Leipzig   1916.     8". 

Ludwig  Pfeiffer:  Eine  neue  Homidiana  (Uraniidae). 
Homidiana  Strandi  n.  sp.     Sep.  Abz. 


Maurice  Lecat :  Bibliographie  du  Calcul  des  Varia- 
tions  depuis  les  origines  jusqu'ii  1850.     Gand,   Paris 

1916.     8". 

E.  Heinricher:  Über  den  Mangel  einer  durch  innere 
Bedingungen  bewirkten  Ruheperiode  bei  den  Samen 
der  Mistel  (Viscum  album  L.).  Sep.-Abz.  —  Rück- 
gang der  Panascliiening  und  ihr  völliges  Erlöschen 
als  Folge  verminderten  Lichtgenusses ;  nacli  Be- 
obachtungen und  Versuchen  mit  Tradescantia  Flu- 
mineiisis  Vell.  var.  albo  striata.    Sep  -Abz. 

Ludwig  von  Löczy :  Resultate  der  wissenschaftlichen 
Erfori-chung  des  Balatonsees.  Bd.  1  Teil  1.  Die  geo- 
logischen Formationen  der  Balatongegend  und  ihre 
regionale  Tektonik.  Wien  1916.  S«.  —  Eduard 
Süfs:  Gedächtnisrede.  Sep.-Abz.  —  Direktionsbericht. 
Sep.-Abz.  aus  dem  Jahresbericht  der  Königl.  Ungar. 
Geologischen  Reiclisansfalt  für  1910  und  1914. 
Budapest  1915.  8».  — -  La  geomorphologie  des 
environs  du  Lac  Balaton.  Roma  1914.  8".  • —  Köz- 
episkolai  Földrajzoktatäsnnk  reformäläsa.  Sep.-Abz.  — 
Le  congres  geologique  international  ä  Stockholm. 
Sep.-Abz.  —  Ferdinand  Freiherr  von  Richthofen. 
18.^3 — 1905.  Sep.-Abz.  —  Le  Musee  oceanographique 
ä  Monaco.  Sep.-Abz.  —  AUocution  presidentielle 
inaugurale.  Sep.-Abz.  —  Die  Amerikanisten  in  Buda- 
pest und  am  Balaton.     Sep.-Abz. 

Felix  Wahnschaffe:  Über  das  Quartär  und  Terti.är 
bei  Fürstenwalde  a.  d.  Spree.  Sep.-Abz.  —  Paul 
Krusch:  Zum  Gedächtnis  Felix  Wahnschaflfe.  Sep.-Abz. 

Königlich  Preufsisches  Geodätisches  Institut  in 
Potsdam.  Veröft'entiichungen.  N.F.  Nr.  66 — 69.  Pots- 
dam. Berlin   1916.     4"  und  8". 


Biographische  Mitteilungen. 

1^  Auf  dem  Felde  der  Ehre  fiel  der  ord.  Professor 
für  Elektrotechnik  an  der  Wiener  Technischen  Hoch- 
schule Dr.  Ing.  Karl  Czeija,  k.  k.  Oberleutnant  i.  d.  R. 
Karl  Czeija,  ein  geborener  Wiener,  war  Schüler  von 
Kittler,  Arnold  und  Schleiermacher.  1903  erwarb  er 
in  Karlsruhe  die  Doktorwürde,  war  lange  Jahre  Assistent 
an  letzterer  Hochschule,  wirkte  von  1904 — 1912  in  den 
Siemens -Schuckertwerken  in  Charlottenburg  und  über- 
nahm am  1.  April  1914  ein  nenerrichtetes  Ordin.ariat 
für  Elektrotechnik  an  der  Technischen  Hochschule 
in  Braunscliwcig.  Ostern  1915  siedelte  Professor 
Czeija  an  die  Wiener  Hochschule  über. 

f^  Am  25.  Mai  1915  fiel  bei  Rudnik  am  San  Dr. 
Rolf  Görgey  von  Gergö  und  Toporcz,  Assistent 


am  Mineralogischen  Universitätsinstitut  in  Wien,  Privat- 
dozent für  Mineralogie  und  Petrographie.  Er  war 
29  Jahre  alt. 

^  Am  26.  Mai  1916  starb  auf  dem  Felde  der 
Ehre  der  wissenschaftliche  Assistent  und  Kustos  des 
Herbariums  am  Instit\it  für  allgemeine  Botanik  in 
Hamburg,  Dr.  phil.  Wilhelm  Heering. 

^  Am  12.  Februar  1915  fiel  in  Masuren  Dr. 
Walter  Klien,  Assistent  am  Geologischen  Institut 
der  Universität  und  der  Kgl.  Bernsteinsammlung  in 
Königsberg. 

^1  Am  14.  März  1915  starb  im  Feldlazarett  von 
Tucholka  infolge  schwerer  Verwundung  in  den  Kar- 
pathenkämpfen  bei  Pohar  Dr.  Erich  Meyer,  Bezirks- 
geolog der  Geologisciien  Landesanstalt  iu  Berlin.  Er 
war   40  Jahre   alt. 

9* 


y? 


(^  Am  6.  Oktober  1915  fiel  im  Kampfe  für  das 
Vaterland  Professor  Dr.  0.  Piloty,  Leutnant  d.  L., 
der  seit  mehreren  Monaten  als  vermifst  gemeldet 
worden  war.  Oscar  Piloty  war  ein  Schüler  Emil 
Fischers,  unter  dem  er  in  Würzbnrg  namentlich  in 
der  organischen  Chemie  seine  Ausbildung  empfing. 
In  Würzburg  erhielt  er  auch  1890  die  Doktorwürde 
auf  Grund  einer  Arbeit  über  kohlenstoffreiche  zucker- 
artige Verbindungen  der  Ramnose.  Als  Emil  Fischer 
einem  Rufe  nach  Berlin  folgte,  siedelte  Piloty  als 
Assistent  mit  über.  Er  arbeitete  hier  u.  a.  über 
Elekti-olyse  nnd  Synthese  des  Glyzerins,  über  Nitroso- 
verbindungen der  Fettreihe.  1889  folgte  er  einem 
Rufe  an  die  Münchener  Universität  als  aufserordent- 
licher  Professor  für  Chemie.  An  seiner  neuen  Wirkungs- 
stätte befafste  er  sich  neben  seiner  Lehrtätigkeit,  die 
hauptsächlich  der  Chemie  der  Kohlenstoffverbindung 
galt,  mit  Untersuchungen  über  die  Konstitution  der 
Blutfarbstoffe. 

t^  Am  25.  Juni  1915  starb  zu  Seclin  infolge 
schwerer  Verwundung  Dr.  Otto  Renner,  Geolog  der 
Geologischen  Landesanstalt  in  Berlin. 


Klimatologie  des  Osmanischen  Reichs. 

Herr  Professor  Dr.  Obst,  Vertreter  der  Geographie 
an  der  Universität  Stambul,  ist  von  dem  Kaiserlich 
Osmanischen  Unterrichtsminister  beauftragt,  dje  Er- 
forschung des  Klimas  des  Osmanischen  Reichs  zu 
organisieren.  Die  Hauptgesichtspunkte  für  das  ge- 
plante Unternehmen  sind  folgende: 

I.    Zweck  des  Unternehmens. 

1.  Feststellung  der  Temperatur-,  Luftdruck-,  Wind- 
und  Niederschlagsverhältnisse  usw.  nebst  Studium  der 
Abflufsverhältnisse  der  Flüsse  im  Osmanischen  Reich 
als  wissenschaftliche  Grundlage  und  zur  Hebung  von 
Unternehmen  landwirtschaftlicher  und  technischer  Art: 

a)  Ackerbau  aller  Art,  Forstkultur. 

b)  Bewässerungsanlagen,  Talsperrenbauten  zur 
Gewinnung  elektrischer  Kraft,  Flufs- 
regulierungen,  Kanalanlagen,  Strafsen-  und 
Brückenbau,  Eisenbahnbau  usw.  soweit  hier- 
bei das  Klima  und  die  Abflufsverhältnisse 
der  Flüsse  in  Betracht  kommen. 

2.  Tägliche  Wettervoraussage  für  Flugwesen, 
Schiffahrt,  Ackerbau  nsw. 

II.    Betriebsplan  des  Unternehmens. 
1.    Meteorologische  Stationen   sollen   in  möglichst 
vielen  Orten  des  Osmanischen  Reichs  gegründet  werden. 
Die  Zahl  der  sofort  einzurichtenden  Stationen  ist  ab- 
hängig   von    der   Höhe    der    für    diesen    Zweck    ein- 


laufenden Stiftungen.  In  jedem  Jahr  ist  eine  Er- 
weiterung des  Beobachtungsnetzes  nach  Mafsgabe 
der  hierfür  zur  Verfügung  stehenden  Mittel  in  Aus- 
sicht genommen,  ferner  einheitliches  Instrumentarium 
aller  Stationen  und  gleichförmige  Beobachtungen. 
Als  Beobachter  sollen  vor  allem  Lehrer,  Post-  nnd 
Eisenbahnbeamte  fungieren.  Die  Beobachter  werden, 
soweit  dies  erforderlich  ist,  in  einem  besonderen 
Kursus  im  Geographischen  Institut  der  Universität 
Stambul  ausgebildet  werden.  Fortdauernd  sollen  die 
Stationen  durch  den  eigens  hierfür  angestellten  In- 
spektor beaufsichtigt  und  kontrolliert  werden. 

2.  Die  Verarbeitung  des  Beobachtungsmaterials  soll 
in  dem  hierfür  am  Geographischen  Institut  der  Uni- 
versität Stambul  errichteten  Zentralbüro  für  die 
Klimatologie  des  Osmanischen  Reichs  erfolgen.  All- 
jährlich wird  erscheinen:  Klimatologisches  Jahrbuch 
des  Osmanischen  Reichs  mit  Tabellen,  Text  und  Karten. 

Das  Zustandekommen  einer  solchen  Organisation 
zur  Erforschung  des  Klimas  der  Osmanischen  Lande 
ist  aber  an  die  Voraussetzung  gebunden,  dals  e^  ge- 
lingen möchte,  die  Mittel  für  die  einmaligen  grofsen 
Ausgaben  (mindestens  75  — 100000  Mk.,  vor  allem 
zur  Anschaffung  der  Instrumente)  durch  Stiftungen 
aufzubringen ;  die  bedeutenden  laufenden  Kosten  des 
Unternehmens  wird  dann  das  Kaiserlich  Osmanische 
Unterrichtsministerium  tragen.  Herr  Professor  Obst 
glaubt  es  als  wahrscheinlich  bezeichnen  zu  dürfen,  für 
diese  Zwecke  Stiftungen  in  genügender  Höhe  zu  er- 
halten, weil  dieses  Kulturwerk  nicht  ausschliefslich 
dem  Osmanischen  Staate,  sondern  auch  weiten  Kreisen 
der  mit  ihm  verbündeten  Völker  zugute  kommen 
wird :  erstens  geht  mit  dieser  Organisation  zur  Er- 
forschung des  Klimas  des  Osmanischen  Reichs  ein 
von  der  ganzen  geographischen  Welt  und  besonders 
von  den  deutschen  und  österreichisch -ungarischen 
geographischen  Gesellschaften  oft  und  sehnlichst  aus- 
gesprochener Wunsch  endlich  in  Erfüllung;  zweitens 
werden  aus  der  Erforschung  des  Klimas  auch  alle 
am  Wirtschaftsleben  der  Türkei  interessierten  Kreise 
Deutschlands  und  Österreich -Ungarns  Nutzen  ziehen 
können. 

Beiträge  nimmt  die  Filiale  Konstantinopel  der 
Deutschen  Bank  für  das  Konto  „Klimatologie  des 
Osmanischen  Reichs"   entgegen. 


Jubiläum. 

Herr  Professor  Dr.  C.  F.  Geiser  in  Zürich  feierte 
am  28.  Juli  1916  sein  fünfzigjähriges  Doktorjubiläum. 
Die  Akademie  hat  dem  verdienstvollen  Jubilar  die 
lierzlichsten  Glückwünsche  ausgesprochen. 


Uruck  von  Ehrhardt  Karras  Q.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM       /m^^'<ii^i?h  /    OTIOSUS, 


lEOPOLDIl^A 


AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERIN. 

Halle  a.  S.  (wiiheimstr.  Nr.  37.)  Hcft  LH.  —  Nr.  8.  August  1916. 

luhalt:  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachselition  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie  nnd  Geographie.  —  Ver- 
äuderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Eingegangene 
Schriften.  —  Biographische  Mitteilung.  —  (U) jähriges  Doktorjnbiläum  des  Herrn  Geheimen  Regierungsrats 
Professor  Dr.  S.  Schwendener  in  Berlin.  —  50jä"hriges  Doktorjubiläum  des  Herrn  Geheimen  Oberregiernngsrats 
Professor  Dr.  A.  Engler  in  Dahlem- Steglitz  bei  Berlin.  — "  Otto  Taschenberg:  Dietrich  von  Schlechtendal 
(Nekrolog). 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie. 

Nach  dem  Ableben  des  Herrn  Geheimen  Hofrats  Professor  Dr.  Ranke  in  München  ist  ein  Vorstands- 
mitglied der  Fachsektion  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie  zu  erwählen.  Ich  ersuche  alle  dieser 
Fachsektion  angehörigen  stimmberechtigten  Mitglieder  ergebenst,  Vorschläge  zur  Wahl  bis  zum  20.  September 
1916  an  mich  gelangen  zu  lassen,  worauf  die  Zusendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird. 

Halle  a.  S.,  den   I.August  1916.  ^  Dr.  A.  Wangeritl. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie- 
Gestorbene  Mitglieder: 
Am  23.  Juli   1916    in  Wiesbaden:    Herr   Staatsrat   Professor   Dr.  Adolf  Weil    in  W^iesbaden,    früher  Direktor 

der  Medizinischen  Klinik  in  Dorpat.  Aufgenommen  den  8.  Dezember  1883. 
Am  26.  Juli  1916  in  SoUn  bei  Münclien:  Herr  Geheimer  Hofrat  Dr.  Johannes  Ranke,  Professor  der  Natur- 
geschichte, Anthropologie  und  Physiologie  an  der  Universität  in  München.  Aufgenommen  den 
7.  März  1881;  Mitglied  des  Vorstandes  der  Faehsektion  für  Antliropologie,  Ethnologie  und  Geo- 
graphie seit  dem  26.  Januar  1906. 
Am  30.  Juli  1916  in  Breslau:  Herr  Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  Albert  Ludwig  Siegmund  Neifser. 
Direktor  der  Dermatologischen  Klinik  und  Poliklinik  der  Universität  in  Breslau.  Aufgenommen 
den  24.  Juli   1886. 

ür.  A.  Wangerin. 


Leopuldina  LH.  "  •  10 


54 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  umk.  pf. 

August  25.    1916.   Von  Hrn.  Professor  Dr.  Gaule  in  Zürich,  Jahresbeiträge  für  1914,  1915  und  1916     18     — 
»in-»      Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Wortmann  in  Geisenheim,  Jahres- 
beiträge für  1913,    1914,  1915  und  1916 24     — 

Dr.  A.  Wangerin. 


Eingegangene  SclirilXen. 


Geschenke. 


E.  Roth:  Kgl.  Bad  Langenschwalbach  in  seinen 
Anfängen.  Sep.-Abz.  —  Die  Brille.  Sep.-Abz.  — 
Bad  Nauheim,  seine  Kurmittel  und  Indicationen.  — 
Führer  von  Bad  Nauheim.     1916.     8". 

U.  S.  Department  of  Commerce  in  Washington.  Coast 
and  Geodetie  Surve\ .  Serial  Nr.  29.  Geodesy.  Special 
Publication  Nr.  35.  Determination  of  the  diflTerence 
in  longitude  between  each  two  of  the  stations  Wa- 
shington, Cambridge  and  Far  Rockaway.  By  Fremont 
Morse  and  0.  B.  French.  Washington  1916.  8'\ 

A.  Jentzsch  und  F.  Sciiiid:  Über  einige  Seen  im 
nordwestliehen  Posen.     Sep.-Abz. 

A.  V.  Tschermak:  Gibt  es  eine  Nachwirkung 
hybrider  Befruchtung  (sogenannte  Telegonie)?    Sep.- 


Abz.  • —  Über  die  Wirkung  von  Bastardierung  auf 
die  Vogeleischale.  Xeniodochie  und  Telegonie.  Sep.- 
Abz. 

P.  Krusch :  Die  Aufsuchung  und  Untersuchung  von 
Erz-,  Kohlen-  und  Salzvorkommen.  Sep.-Abz.  —  Die 
nutzbaren  Lagerstätten  Serbiens  und  ihre  wirtschaft- 
liche Bedeutung  für  die  Zentralmächte.  Sep.-Abz.  — 
Die  Kupfervorkommen  von  Vastweit  am  Tinsjö  und 
einige  andere  in  Talemarken,  ein  Beitrag  zur  Genesis 
der  Kupfer- Reichsulfide  (Bnntkupfererz,  Kupferglanz 
usw.).  Sep.-Abz.  —  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Schwefel- 
kies- und  Antimonerzlagerstätten  der  Kleinen  Kar- 
pathen.  Sep.-Abz.  —  Die  Manganerzlagerstätten 
Belgisch -Luxemburgs  in  ihrer  Beziehung  zur  Ver- 
witterung der  alten  Oberfläche.    Sep.-Abz. 


Biographische  Mitteilung. 

Am  30.  Juli  1916  starb  in  Breslau  Geheimer 
Medizinalrat  Professor  Dr.  Albert  Neifser,  M.A.N. 
(vergl.  Leop.  p.  53).  Er  wurde  am  22.  Januar  1855 
in  Schweidnitz  geboren,  studierte  in  Breslau  und 
Erlangen,  habilitierte  sich  1880  in  Leipzig  und  wurde 
nach  Simons  frühem  Tode  als  Direktor  der  dermato- 
logischen Klinik  nach  Breslau  berufen.  Während 
seiner  Assistenten-  und  Dozentzeit  unternahm  er  zu 
wi.ssenschaftlichen  Zwecken  Reisen  nach  Norwegen 
und  Spanien.  Im  Jahre  1894  wurde  Professor  Neifser 
zum  Geheimen  Medizinalrat  und  1907  zum  ersten 
ordentlichen  Professor  der  Dermatologie  ernannt. 
Mit  Albert  Neifser  verliert  die  Dermatologie  einen 
ihrer  bedeutendsten  Vertreter,  der  als  hervorragender 
Praktiker  sowie  als  Forscher  Namhaftes  geleistet  liat. 
Er  ist  besonders  bekannt  geworden  durch  seine  Studien 
über  Mikrobiologie  des  Gonokokkus.  Er  hat  diesen 
Krankheitsserreger  als  erster  beschrieben  und  in  einer 
unübersehbaren  Fülle  von  Einzelstudien  die  durcli  ihn 
bedingte  Arbeit  geklärt.  Sein  zweites  Arbeitsgebiet 
war  die  experimentelle  Erforschung  der  Syphilis,  und 
zwar  hat  er  seinerzeit  passende  Experimente  an  Affen 
ausgeführt,  um  die  Übertragung  der  Syphilis  fest- 
zustellen.    Seit   der  Entdeckung  des  Syphiliserregers 


hat  er  sich  der  Erforschung  der  Lebens-  und  Wachs- 
tumsbedingungen dieses  Krankheitserregers  zugewandt, 
und  wir  verdanken  ihm  wichtige  Beiträge  zur  Klinik 
der  Syphilis,  deren  Zahl  überaus  grofs  ist.  Er  hat 
in  einer  Reihe  von  Monographien  und  zahlreichen 
Zeitschriftenartikeln  die  Ursache  und  Behandlung  der 
Syphilis  nach  allen  Richtungen  hin  klar  dargelegt. 
In  neuester  Zeit  hat  er  während  des  Krieges  ins- 
besondere sich  die  Frage  der  Bekämpfung  der  Ge- 
schlechtskrankheiten angelegen  sein  lassen;  namentlich 
hat  er  in  einer  Reihe  von  beaclitenswerten  Programm- 
schriften  die  soziale  Seite  des  Problems  in  den  Vorder- 
grund gestellt. 


Jubiläen. 

Herr  Geheimer  Regieruugsrat  Professor  Dr. 
S.  Schwendener  in  Berlin  feierte  am  8.  August  1916 
sein  sechzigjähriges  Doktorjubiläum  und  Herr  Geheimer 
Oberregierungsrat  Professor  Dr.  A.  Engler  in  Dahlem- 
Steglitz  bei  Berlin  am  17.  August  19 16  sein  fünfzig- 
jähriges Doktorjubiläum.  Die  Akademie  hat  den  ver- 
dienstvollen Jubihiren  die  herzliclisten  Glückwünsche 
ausgesprochen. 


55 
Dietrich  Ton  Selilecliteiulal. 

Ein  Nachruf. 

Von  Otto  Taschenberg,  M.  A.  N. 

Am  Morgen  des  5.  Juli  19 Hl  ist  l'rofessor  Dr.  D.  v.  Schlechtendal  aus  dem  Leben  geschieden, 
nachdem  er  vier  Tage  zuvor  von  einer  akuten  Pneumonie  befallen  war.  Sanft  ist  er  im  82.  Lebensjahre 
eingesclilummert,  aufrichtig  betrauert  von  den  wenigen  seiner  Verwandtschaft,  die  ilin  überlebt  haben  und 
mit  denen  er  allezeit  durch  ein  festes  Familienband  treu  verbunden  war;  betrauert  auch  von  seinen  Freunden 
und  Fachgenossen,  die  ihm  den  schuldigen  Dank  für  das,  was  er  ihnen  in  einem  langen  Leben  war,  über 
das  Grab  hinaus  im  Herzen  bewahren  werden.  Es  gereicht  mir  zur  Ehre,  dem  Dahingeschiedenen  ein  Wort 
aufrichtiger  Anerkennung  seines  Wirkens  widmen  zu  dürfen,  ihm,  mit  dem  sich  die  Erinnerungen  meiner 
Kindheit  und  meines  Elternhauses  verknüpfen,  mit  dem  ich  Jahr  um  Jahr  dahineilen  sah,  mit  dem  ich  mich 
so  manchen  Gedankenaustausches  und  vielfacher  Belehrung  auf  dem  Gebiete  gemeinsamer  Interessen  erfreuen 
konnte,  und  mit  dem  ich  allmählich  selbst  alt  geworden  bin. 

Dietrichi)  Herrman  Reinhard  von  Schlechtendal  war  am  28.  Oktober  1834  in  Halle  a.  S. 
als  jüngster  Sohn  des  Professors  der  Botanik  und  Direktors  des  botanischen  Gartens  Dietrich  Franz  Leonhard 
V.  Schlechtendal  geboren;  seine  Mutter  war  eine  Tochter  des  durch  seine  entomologischen  Schriften  rühmlichst 
bekannten  Professors  und  Geh.  Ober -Medizinalrats  Joh.  Chr.  Friedrich  Klug,  dem  die  entomologischen 
Sammlungen  des  Berliner  zoologischen  Museums  unterstellt  waren.  So  war  D.  v.  Schlechtendal  von  Jugend  anf 
durch  seinen  Vater  und  seinen  Grofsvater  mütterlicherseits  gewissermafsen  prädestiniert  für  die  beiden  grofsen 
Gebiete  der  Naturwissenschaften,  die  ihn  tatsächlich  sein  ganzes  Leben  liindurch  aufs  engste  gefesselt  haben, 
für  Botanik  und  Entomologie.  Dafs  ihm  diese  Vorliebe  für  die  Welt  der  Organismen  gleichsam  im  Blute 
lag,  die  Anlage  dazu  also  angeboren  war,  möchte  man  um  so  mehr  zu  behaupten  sich  für  berechtigt  halten, 
als  es  sich  mit  seinem  um  vier  Jahre  älteren,  leider  schon  1881  verstorbenen,  Bruder  Eugen  Dietrich 
Adalbert  v.  Schlechtendal  ähnlich  verhielt,  nur  dafs  bei  diesem  die  von  Jugend  anf  ausgeprägte  Tier- 
liebhaberei sich  auf  Vögel  erstreckte,  die  er  sich  schon  als  Schuljunge  heimlich,  d.  h.  hinter  des  Vaters 
Rücken  zu  verschaffen  wufste,  die  er  als  Berliner  Student  der  Rechtsgelehrsamkeit  ungestört  zu  seinen 
Zimmergenossen  wählte  und  die  ihn  in  noch  gröfserer  Zahl  umgaben,  als  er  die  Stellung  eines  Regierungsrats 
in  Merseburg  bekleidete  und  gleichzeitig  Vorsitzender  des  von  ihm  mit  begründeten  „Deutschen  Vereins 
zum  Schutze  der  Vogelwelt"   war. 

Der  durch  Kurt  Sprengel  in  treft'lichen  Zustand  gebrachte  und  „zu  europäischem  Ruf"  gelangte 
botanische  Garten,  in  dem  unser  Dietrich  das  Licht  der  Welt  erblickt  hatte  —  es  war  noch  in  jenem 
kleinen  Häuschen,  das  nach  dem  Jägerberge  zugekehrt  lag  —  wurde  der  Tummelplatz  des  spielenden 
Knaben  und  im  Laufe  der  Jahre  eine  Stätte  reicher  Belehrung  und  eifrigen  Studiums  der  dort  kultivierten 
Pflanzen  und  ihrer  zahlreichen  Gäste  aus  der  Insektenwelt. 

Seine  Schulbildung  hat  er  an  verschiedenen  Anstalten  gewonnen:  zuerst  in  einer  von  Gaudig 
dirigierten  Privatschule  seiner  Vaterstadt,  dann  in  dem  Erziehungsinstitute  und  l'rogymnasium  von  G.  Zenker 
in  Jena  und  schliefslich  wieder  in  Halle  am  kgl.  Pädagogium  der  Franckeschen  Stiftungen,  das  er  noch 
unter  Hermann  Agathon  Niemeyer  und  dann  (von  1853  an)  unter  dessen  Nachfolger  Gustav  Kramer 
besuchte,  aber  vor  Absolvierung  des  Abiturientenexamens  verlassen  zu  haben  scheint. 

Obgleich  sich  D.  v.  Schlechtendal  von  Jugend  auf  lebhaft  für  Naturwissenschaften  interessiert  hat,  nahmen 
seine  Studien  nach  Beendigung  der  Gymnasialzeit  nicht  den  direkten  Weg,  den  man  zur  Erlangung  einer 
Lebensstellung  auf  diesem  Gebiete  für  gewöhnlich  einzuschlagen  pflegt.  Er  ist,  nachdem  er  für  den  Militär- 
dienst dauernd  unbrauchbar  befunden  war,  im  Wintersemester  1856,57  an  der  Universität  seiner  Vaterstadt 
immatrikuliert  gewesen  und  hat  Vorlesungen  über  Geologie,  Physik  und  Chemie  gehört;  dann  hat  er  sich 
auf  einen  praktischen  Beruf  vorbereitet,  indem  er  die  Ausbildung  als  Berg-  und  Hüttenmann  wählte.  Zu 
diesem  Zwecke  begab  er  sich  1857  nach  Böhmen,  um  die  praktischen  Arbeiten  im  Eisensteinbergbau, 
Eisenhüttenbetrieb  und  in  der  Köhlerei  kennen  zu  lernen,  und  besuchte  von  1858  —  59  die  Montanlehranstalt 

')  V.  Schlechtendal  hat  seinen  von  seinem  Vater  überkommenen  Rufnamen  selbst  gelegentlich  Diedericli 
geschrieben,  wie  er  auch  in  der  Todesanzeige  der  Zeitungen  erscheint;  er  hat  ihn  aber  auch  eigenhändig  Dietrich 
geschrieben,  und  das  dürfte  wohl  die  allein  berechtigte  Schreibweise  dieses  alten,  „Volksfiirst*  bedenteuden  und  aus 
dem  Gothischen  Theoderich  entstandenen  Namens  sein. 

10* 


56 

Pfibram.  Im  Frühjahr  1861  nach  Halle  zurückgekehrt,  bereiste  er  mit  oberbergamtlicher  Genehmigung 
und  Empfehlung  die  Berg-,  Hütten-  und  Aufbereitungswerke  von  Wettin,  im  Mansfeldischen,  im  Harze  und 
bei  Stafsfurt  und  liefs  sich,  um  auch  den  Steinkohlenbergbau  praktisch  zn  erlernen,  für  ein  Jahr  (November 
1861  bis  November  1862)  bei  den  Werken  des  Erzgeb.  Steinkohlen-Aktien-Vereins  zu  Zwickau  in  Sachsen 
als  Arbeiter  anlegen.  Von  1862  —  63  besuchte  er  die  Bergakademie  Freiberg,  hörte  Vorlesungen  über 
Markscheidekunst  und  Geodäsie  und  bereitete  sich  auf  das  Staatsexamen  für  Markscheider  vor,  beteiligte 
sich  auch,  um  einige  Übung  im  Feldmessen  zu  erlangen,  1864  und  1865  an  gröfseren  Arbeiten.  Nachdem 
er  sich  bereits  1866  zum  Staatsexamen  gemeldet,  trat  in  demselben  Jahre  der  Tod  seines  Vaters  ein,  der 
eine  längere  Unterbrechung  der  Prüfungsarbeiten  veranlafste,  so  dafs  er  erst  1868  die  Prüfung  bestand  und 
den  „Probezug"  zuerteilt  bekam.  Nach  dessen  Erledigung  liefs  er  sich  im  Sommer  1869  in  Zwickau  als 
Markscheider ')  vereidigen  und  war  als  solcher  bis  zum  Jahre  1881  tätig,  ohne  dabei  seinen  Lieblings- 
beschäftigungen mit  Entomologie  und  Botanik  untreu  zu  werden.  In  dieser  Zeit  des  Aufenthalts  in  Zwickau 
liefs  er  seine  erste  Arbeit  „Beobachtungen  über  Gallwespen"  drucken.  Im  ersten  Jahre  seiner  bergmännischen 
Tätigkeit  hatte  er  sich  durch  Überanstrengung  ein  Leiden  (Krampfadern)  zugezogen,  das  ihn  veranlafste, 
1881  sich  ganz  ins  Privatleben  zurückzuziehen  und  seinen  Wohnsitz  dauernd  in  seiner  Geburtsstadt  Halle 
aufzuschlagen.  Privatstudien  sind  es  im  grofsen  und  ganzen  auch  gewesen,  die  seiner  Vorbildung  für  die 
genannten  naturwissenschaftlichen  Disziplinen  zu  Grunde  gelegen  haben,  wobei  der  persönliche  Umgang  mit 
seinem  Vater  und  seinem  Grofsvater  Klug,  wohl  auch  mit  dem  hervorragenden  Vertreter  der  Zoologie  an 
der  Universität  Halle,  Hermann  Burmeister,  der  seit  1837  Kollege  seines  Vaters  war  und  es  mit  Unter- 
brechung zweier  Reisen  nach  Südamerika  bis  zum  Jahre  1861  geblieben  ist,  eine  mehr  oder  weniger  einflufs- 
reiche  Rolle  gespielt  haben  mag.  Burmeisters  Söhne,  namentlich  der  jüngere,  Heinrich,  waren  v.  Schlechten- 
dals  Jugendfreunde,  mit  denen  er  die  gemeinsamen  Interessen  für  die  Natur  und  ihre  Geschöpfe  teilte  und 
durch  Beobachten  und  Sammeln  betätigte. 

Mag  dem  aber  sein,  wie  ihm  wolle:  ein  in  seinem  Fache  Erfahrener  und  Erprobter  mag  dem  An- 
fänger durch  manchen  Fingerzeig  von  Nutzen  sein  und  kann  ihm  auch  oft  Zeit  und  Mühe  ersparen,  das  ist 
gewifs  nicht  zn  leugnen,  aber  wenn  der  Boden,  in  den  er  den  Samen  streut,  nicht  geeignet,  wenn  der  Geist 
seines  Schülers  nicht  empfänglich  ist,  wird  er  keinen  tüchtigen  Jünger  der  Wissenschaft  aus  ihm  heran- 
zubilden vermögen.  Unser  junger  Schüler  aber  besafs  gerade  die  Eigenschaften,  die  zu  schönen  Blüten 
und  reifen  Früchten  berechtigten:  neben  dem  angeborenen  und  ans  eigenem  Willen  entwickelten  Interesse 
für  die  Natur  und  ihre  Geschöpfe,  den  vorurteilsfreien  Trieb  der  eigenen  Beobachtung,  das  scharfe  Auge 
für  alles,  was  um  ihn  vorgeht,  die  Ausdauer  und  den  energischen  Drang,  nicht  eher  zu  ruhen,  als  bis  er 
sein  Ziel,  wenn  es  überhaupt  erreichbar  ist,  auch  erreicht  hat,  und  alsdann  die  Fähigkeit,  das  selbst 
Beobachtete  mit  dem  von  anderen  Erkannten  zu  vergleichen,  in  die  Reihe  der  bereits  gewonnenen  Tat- 
sachen unter  kritischer  Beurteilung  einzureihen  oder  als  etwas  Neues  ihnen  hinzuzufügen  und  so  die  all- 
gemeinen Kenntnisse  in  erspriefslicher  Weise  zu  bereichern,  v.  Schlechtendal  gehörte  entschieden  zu  den 
Auserwählten  unter  den  vielen  Berufenen;  er  wurde  aus  dem  Freunde  der  Pflanzen-  und  Insektenwelt  ein 
zuverlässiger,  allzeit  besonnener,  gewissenhafter  und  fleifsiger  Beobachter  und  Forscher.  Und  da  ihn  gerade 
das  Schwierige,  was  manchen  anderen  abgestofsen  oder  ihm  ganz  verborgen  geblieben  war,  nicht  zurück- 
schreckte, da  er  auch  dem  Kleinen  und  Kleinsten  sein  volles  Interesse  entgegenbrachte  und  mit  unermüd- 
lichem Eifer  auf  die  richtige  Spur  zu  kommen  suchte,  so  hat  er  viel  erreicht,  hat  die  Wissenschaft  um 
manche  schöne  Beobachtung  bereichert  und  ist  auf  gewissen  Spezialgebieten  eine  allgemein  anerkannte 
Autorität  geworden,  von  der  man  sich  im  In-  und  Auslande  Rats  holte.  Sein  Name  wird  für  alle  Zeiten 
mit  gewissen  Gebieten  der  Zoologie,  im  besonderen  der  Entomologie,  verknüpft  bleiben  und  einen  guten 
Klang  behalten.  Und  diese  Gebiste  gehören  gerade  zu  dem  Interessantesten,  was  uns  die  an  Interessantem 
so  überreiche  Welt  der  Organismen  entgegenbringt,  und  zwar  darum,  weil  sich  hier  zwei  an  und  für  sich 
recht  verschiedene  Wissensgebiete  die  Hand  reichen  müssen,  um  das  innige  Zusammenleben  pflanzlicher 
und  tierischer  Organismen  ins  richtige  Licht  zu  stellen;  ich  meine  die  zahlreichen  Fälle,  wo  Tiere  als 
Mitbewohner  und  zumeist  Parasiten  von  Pflanzen  auftreten  und  ihre  Wirte  in  höchst  eigentümlicher  Weise 
beeinflussen  und  verändern.  Es  war  der  unmittelbare  Nachfolger  von  v.  Schlechtendals  Vater  am  botanischen 
Institute    von    Halle,    der    für    ein    solches    Zusammenleben    verschiedener   Organismen    zuerst    den    Namen 


')   lu  den  MitgHeder-Verzeichüisseu   des  Stettiner  Eutomologischeii  Vereins  ist  D.  v.  Schlechtendal  von  1S70 
— 1892  als  „Berg- Ingenieur",  zuerst  iu  Aunaberg,  dann  iu  Zwickau  geführt  wurden. 


57 

„Symbiose"  in  die  Wissenschaft  einführte.  Zwar  hat  A.  de  Bary  darunter  eine  ganz  besondere  Form 
einer  solchen  Gemeinschaft  verstanden  und  diesen  Namen  in  viel  beschränkterem  Sinne  angewandt,  als  es 
in  der  Folge  geschehen  ist,  nämlich  lediglich  auf  jene  Gruppen  von  Ptianzen  bezogen,  die  ganz  allgemein 
unter  der  Bezeichnung  der  Flechten  bekannt  sind,  von  ihm  aber  richtig  als  ein  inniges  Zusammenleben 
und  gegenseitiges  Beeinfiufstsein  von  Algen  und  Pilzen  erkannt  wurden.  Die  fortschreitende  Wissenschaft 
lehrte  in  der  Folge  ein  ähnliches  Verhältnis  auch  zwischen  gewissen  Algen  und  wasserbewohnenden  niederen 
Tieren,  sowie  zwischen  Tieren  sehr  verschiedenen  Verwandtschaftsgrades  kennen,  und  es  besteht  kein  Grund, 
den  Begriff  der  Symbiose  nicht  so  weit  auszudehnen,  dafs  auch  der  viel  länger  gebrauchte  des  Parasitismus 
darunter  Platz  findet  und  nur  als  eine  besondere,  einseitig  ausgebildete  Form  derselben  erscheint. 

Unser  Forscher,  der,  wie  schon  bemerkt,  von  Jugend  auf  ein  reges  Interesse  für  die  Insekten  — 
nur  die  Schmetterlinge  liefs  er  mehr  beiseite  liegen  —  gezeigt  und  Sammlungen  davon  angelegt  hatte, 
begann  seine  selbständigen  Untersuchungen  im  Jahre  1862  mit  den  Gallwespen  (Cynipidae),  von  denen 
bekanntlich  manche  Arten  so  augenfällige,  eben  als  Gallen  bezeichnete  Ptlanzendeformationen  verursachen, 
dafs  sie  auch  dem  Laien  nicht  verborgen  bleiben  können,  und  das  um  so  weniger,  als  einzelne  davon 
wegen  ihres  reichen  Gehaltes  an  Gerbsäure  technische  Verwendung  finden.  Für  den  wirklichen  Forscher 
war  auf  diesem  Gebiete  in  jener  Zeit,  wo  v.  Schlechtendal  in  ihre  Reihen  trat,  noch  mancherlei  zu  ergründen, 
wie  auch  heutigentags,  trotz  sehr  bedeutsamer  Fortschritte,  die  im  Laufe  der  letzten  Jahrzehnte  zu  ver- 
zeichnen sind,  noch  manclie  Lücke  der  Ausfüllung  harrt.  Dafs  in  dieser  Familie  der  Hymenopteren  zum 
Teil  ein  komplizierter  Wechsel  verschiedener  Generationen,  der  auch  mit  sehr  verschiedenen  Gallenformen 
Hand  in  Hand  geht,  besteht,  war  damals  noch  nicht  einmal  in  das  Stadium  einer  Vermutung  eingetreten, 
denn  als  solche  wurde  sie  erst  1864  (durch  den  amerikanischen  Entomologen  Benj.  Walsh)  ausgesprochen  — 
aber  auch  die  Kenntnis  der  zahlreichen  Gallenformen,  namentlich  der  kleineren  unter  ihnen,  und  ihrer 
Erzeuger  liefs  noch  manches,  selbst  für  die  heimische  Fauna,  zu  wünschen  übrig,  und  hier  hat  v.  Schlechtendal 
mancherlei  zur  Klärung  und  Bereicherung  beigetragen.  Aber  auch  nach  der  Richtung  des  soeben  berührten 
heterogenetischen  Entwicklungszyklus  wäre  er  vielleicht  mehr  in  den  Vordergrund  der  Erforschung  getreten, 
wenn  rein  änfsere  Verhältnisse  sich  weniger  ungünstig  gestaltet  hätten.  Es  war  im  Winter  1868/69,  wo 
V.  Schlechtendal  in  der  Nähe  von  Halle  —  soweit  ich  mich  seiner  mündlichen  Mitteilung  richtig  erinnere, 
in  dem  kleinen  Feldhölzchen  bei  Böllberg,  das  unter  dem  Namen  des  Wörmlitzer  Hölzchens  bekannt  war  — 
zahlreiche  Weibchen  von  Biorhiza  aptera  beim  Ablegen  ihrer  Eier  auf  den  Eichenknospen  antraf  und  die 
betreffenden  Stellen  genau  (durch  rote  Wollefäden  und  Aufzeichnungen)  markierte.  Es  war  sein  Wunsch, 
dafs  diese  Stellen  im  nächsten  Frühjahre  kontrolliert  würden,  um  zu  sehen,  ,,was  für  Gallen  dort  entständen". 
Da  er  selbst  durch  seine  Beschäftigung  in  Zwickau  verhindert  war,  um  die  geeignete  Jahreszeit  nach  Halle 
zu  kommen,  hatte  er  „einen  befreundeten  Entomologen'  —  es  war  mein  Vater  —  gebeten,  diese  Unter- 
suchung auszuführen.  „Meine  Bitten  aber  hatten  keinen  Erfolg"  —  schrieb  er  später  in  einem  kleinen 
Aufsatze  über  Gallwespen  (Entomol.  Jahrb.  V.  Jg.  1896,  p.  205).')  Ich  safs  damals  noch  auf  der  Schulbank 
und,  wenn  ich  auch  bereits  eifriger  Käfersammler  war,  so  war  ich  doch  in  diesem  Gebiete  der  Entomologie 
viel  zu  unbewandert,  um  von  meinem  Vater  in  diese  Angelegenheit  eingeweiht  zu  werden;  ich  kann  nur 
nachträglich  nach  den  schriftlichen  Aufzeichnungen  des  letzteren  in  sein  entomologisches  Tagebuch  fest- 
stellen, dafs  er  im  Mai  1869  zu  verschiedenen  Malen  in  jenem  Feldholzchen  gewesen  ist;  eine  Notiz  über 
die  betreffenden  Gallen  findet  sich  nicht,  auch  nicht  im  negativen  Sinne.  Wäre  es  damals  geglückt,  an 
jenen  Stellen  die  Terminalis- Gallen  aufzufinden,  so  wäre  die  1881  von  Adler  nachgewiesene  Heterogonie  bei 
Biorhiza  pallida  zwölf  Jahre  früher  bekannt  geworden  und  mit  v.  Schlechtendais  Namen  verknüpft  geblieben. 
Dafs  unser  Forscher  auf  der  richtigen  Fährte  war,  unterliegt  keinem  Zweifel.  Immerhin  ist  er  in  der  Folge 
nicht  ganz  unbeteiligt  an  unseren  Kenntnissen  über  die  Heterogonie  der  Gallwespen  geblieben.  Im  Jahre 
1885  war  es  ihm  als  Ersten  gelungen,  von  einer  nordamerikanischen  Art  (Neuroterus  quercus-batatiis  [Fitch]) 
aus  der  eingeschlechtlichen  die  zweigeschlechtliche  Generation  im  Zimmer  zn  züchten,  und  1888  konnte  er 
die  zuerst  von  Wachtl  ausgesprochene  Zusammengehörigkeit  von  Cliilaspis  nitida  Gir.  und  Ch.  loewi  Wachtl 
durch    unzweideutige   Befunde    bestätigen.     Da    mit    diesen   Beobachtungen    interessante  Nebenumsfände    ver- 


')  Zwei  Jahre  später  ist  er  noch  einmal  auf  die  AngelegcDheit  zurückgekommea  in  einem  (ebenfalls  iui 
„Eutouiolügisflieu  Jahrbuch"  vcriilTcntlichten)  Artikel,  für  dessen  Inhalt  der  Titel  völlig  uuverstiiiulllch  ist:  „Vorsicht 
ist  die  Mutter  der  Wei.sheit,  oder:  Weun,  Ja  wenn  I  Aber.  —  Bekeiiutuisse  zn  Xiitz  und  Froumicu  iiudiirer".  Ob  es 
meiueui  Vater  wirklich  iiii  „Interesse  gefehlt  hat",  wie  v.  öohleehteudal  darin  behauptet,  oder  ob  er  keine  Gallenbildiing 
nachweisen  kuniite,  mag  uud  muls,  nachdem  er  nicht  mehr  darum  befragt  werden  kann,  dahingestellt  bleiben. 


58 

knüpft  sind,  möge  hier  etwas  näher  darauf  eingegangen  sein.  v.  Schlechtendal  hatte  anfangs  Mai  1888 
von  Fr.  Loew  in  Wien  die  hübschen  Blütengallen  der  Cerreiche  in  frischem  Zustande  erhalten  und  bald 
darauf  Weibchen  der  nach  Loew  genannten  Gallwespe  daraus  erzogen.  Mit  Genehmigung  von  Gregor 
Kraus,  dem  damaligen  Direktor  unseres  Hallischen  Botanischen  Gartens,  übertrug  er  am  18.  und  19.  Mai 
eine  Anzahl  dieser  Tiere  unter  den  nötigen  Schutzvorrichtungen  auf  die  jungen  Blätter  einer  prächtigen 
alten  Cerreiche,  die  von  Kurt  Sprengel  einstmals  daselbst  gepHanzt  ist  und  noch  heute  eine  Zierde  des 
Gartens  bildet.  Der  Versuch,  den  Baum  zu  intizieren,  gelang  vortrefflich:  am  23.  August  desselben  Jahres 
konnten  zahlreiche  Blattgallen  festgestellt  werden,  und  damit  war  der  Nachweis  erbracht,  dafs  die  bisher 
als  zwei  verschiedene  Arten  angesehenen  Chilaspis  nitida  und  loewi  nur  die  beiden  verschiedenen  Generationen 
derselben  Spezies  darstellen.  In  der  Folge  sind  dann  auch  die  Blütengallen  an  demselben  Baume  auf- 
gefunden, und  die  ständige  Wiederkehr  beider  Generationen  berechtigt  dazu,  diese  bisher  in  unserer  Fauna, 
der  Quercus  cerris  ursprünglich  fremd  ist,  nicht  vertretene  Gallwespe  als  einheimisch  anzusprechen.  Ich 
habe  noch  am  24.  Mai  1895  mit  v.  Schlechtendal  zusammen  die  prächtigen  Exemplare  der  wegen  der  Höhe 
schwer  erreichbaren  Blütengallen  gesammelt  und  später  mehrfach  die  erbsenförmigen  Blattgallen  massenhaft 
auf  dem  Rasen  unter  dem  Baume  aufgelesen.  Was  aber  nebenbei  noch  erwähnenswert  ist:  Schmarotzer 
dieser  Gallwespen  sind  bisher  hier  nicht  zur  Beobachtung  gekommen,  weil  sie  nicht  gleichzeitig  mit  dem 
Wirte  eingeführt  waren,  und  seitdem  der  letztere  hier  existiert,  hat  die  bis  dahin  durch  viele  Jahrzehnte 
hindurch  sterile  Eiche  regelmäfsig  keimfähige  Samen  erzeugt  —  ein  interessantes  Beispiel  für  den  innigen 
Zusammenhang  der  verschiedenartigsten  Organismen  untereinander!  Um  schliefslich  noch  dies  in  Beziehung 
auf  die  Heterogonie  der  Gallwespen  zu  erwähnen:  v.  Schlechtendal  hat  die  zweigesehlechtliche  Generation, 
zu  der  unser  gewöhnlicher  Gallapfel  an  der  Blattunterseite  der  Eiclie  (von  Diplolepis  quercus- folii  L. 
verursacht)  gehört,  zuerst  beschrieben  und  nach  meinem  Vater  benannt,  weil  dieser  zuerst  die  Gallen  in 
der  Dölauer  Heide  zahlreich  aufgefunden  und  daraus  auch  die  Wespen  gezogen  hatte.  Dafs  Spathegaster 
taschenbergi  v.  Schlechtd.  und  Dryophanta  folii  L.  nur  eine  Spezies  repräsentieren,  hat  dann  zuerst  Adler 
zweifellos  festgestellt.  Andere  Gallwespen,  die  v.  Schlechtendal  zuerst  beschrieben  und  benannt  hat,  sind 
Andricus  albopunctatus,  A.  marginalis,  A.  xanthopsis,  Spathegaster  verrucosus  (zweigeschlechtliche  Generation 
zu  Diplolepis  divisa),  Neuroterus  vesicatrix,  Cynips  corruptrix  und  Rhodites  mayri;  ihre  Gallen  finden  sich, 
mit  Ausnahme  der  letztgenannten,  die  ein  Rosenparasit  ist,  an  Eichen.') 

Wer  sich  mit  der  Zucht  von  Gallwespen  abgibt,  mufs  —  er  mag  wollen  oder  nicht  —  auch  den 
zahlreichen  Mitbewohnern  der  Gallenerzeuger  seine  Aufmerksamkeit  schenken;  gehören  doch  zu  ersteren  auch 
wirkliche  Cynipiden,  die  entweder  nur  Einmietler  oder  Schmarotzer  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes  sind, 
daneben  kommen  aber  auch  zahlreiche  Parasiten  aus  anderen  Familien  zur  Beobachtung.  Darunter  machen 
sieh  die  durch  ihre  oft  prächtig  metallischen  (grünen,  blauen,  kupferroten)  Farben  ausgezeichneten  und 
darum  als  Chalcididae  bezeichneten  besonders  bemerkbar.  Ein  eigenartiges  Interesse  beansprucht  eine 
Anzahl  solcher  Schlupfwespen- Verwandter  darum,  weil  sie  sich  von  den  meisten  anderen  in  ihrer  Lebens- 
weise entfernt  hat  und  durch  Anpassung  an  besondere  Lebenverhältnisse  phytophag  geworden  ist.  Diese 
zuerst  schon  1834  von  Nees  v.  Esenbeck  hervorgehobene,  später  in  Abrede  gestellte  Tatsache  hat  durch 
neuere  Beobachtungen  vollkommene  Bestätigung  und  Bereicherung  gefunden,  und  auch  auf  diesem  Gebiete 
hat  v.  Schlechtendal  zur  Richtigstellung  der  Verhältnisse  beigetragen.  Früheres  bestätigend  und  Neues  hinzu- 
fügend, namentlich  für  die  Gattung  Isosoma,')  die  auf  Gramineen  angewiesen  zu  sein  scheint.  Auch  sonst 
haben  unter  den  Insekten  am  meisten  die  Hymenopteren  seine  Aufmerksamkeit  auf  sich  gezogen,  wenn  er  sie 
auch,  von  einzelnen  hübschen  biologischen  Beobachtungen  abgesehen,  nur  vom  faunistischen,  nicht  vom  syste- 
matischen Standpunkte  aus  behandelt  hat.  Eine  der  ersten  Abhandlungen,  mit  denen  er  an  die  Öffentlichkeit 
trat  —  es  war  1871  —  bildete  ein  „Verzeichniss  der  bisher  bei  Zwickau  beobachteten  Blatt-,  Holz-,  Gall-, 
Raub-  und  Faltenwespen",  dem  sich  ein  Jahr  später  ein  erster  Nachtrag  anschlofs.  Dann  (1879)  hat  er 
noch  einmal  in  „Beiträgen  zur  Fauna  von  Zwickau"  die  Fliegen  und  zwar  nur  Brachycera  zusammengestellt. 

')  Noch  einige  andere  Gallwespen,  bzw.  von  solchen  erzeugte  Galleu  hat  v.  Schlechtendal  mit  Namen  belegt, 
weil  er  annahm,  dafs  sie  noch  nicht  bekannt  seien;  diese  haben  sich  indessen  als  synonym  mit  schon  früher  beschriebeneu 
erwiesen.  Es  sind  Neuroterus  pezizacforniis  (=  N.  laeviusculus  A.  Scbcnck);  c;ynips  rauiicola  (=  Andricus  sieboldi  Hartig); 
('.  inHorescentiae  (=  A.  seniinatioiiis  (iiard);  C.  tesmentorum  (=  A.  collaris  Ilartig);  (J  fasciata  (=  A.  collaris  Hartig); 
Xestophanes  tornientillae  (—  X.  brcvilarsis  C  G.  Thoms.). 

-)  Ich  bin  überzeugt,  dal's  eine  ausliihrliche  Beaibeitung  dieses  Formenkreises  nur  durch  den  Tod  v.  Schlechteudals 
nicht  zur  Ausführung,  hzw.  niclit  zum  Druck  gelaiiRt  ist,  denn  nach  seinen  mir  mündlich  gemachten  Mitteilungen  hatte 
er  ein  reiches  Jlaterial  dafür  bi'isaninien. 


59 

Was  er  sonst  über  Insekten  dieser  und  anderer  Ordnungen  veröftentlicht  bat.  betrifft  deren  Lebensweise  und 
zeugt  überall  von  peinlicber  Gewissenbaftigkeit  im  Beobachten,  wobei  ihm  die  angeborene  Myopie  eher 
förderlich  als  hinderlich  gewesen  ist.  In  einem  selbstständigen  Buche  hat  er  (zusammen  mit  dem  Botaniker 
Otto  \\'ünsche)  die  ganze  Klasse  der  Insekten  bearbeitet  (1879)  und  dann  (1881)  in  gleicher  Weise  die 
übrigen  luftatmenden  Gliederfüfsler  angeschlossen,  „eine  Anleitung  zur  Kenntniss  derselben."  „Das  Werkchen 
hat  den  Zweck,  den  Anfänger  in  das  Studium  der  so  wichtigen  Klasse  einzuführen",  und  erreicht  denselben 
durch  Bestimmungstabellen  nach  der  analytischen  Methode.  Dabei  ist  auf  diejenigen  Insekten  —  es  handelt 
sich  nur  um  solche,  die  in  Deutschland  heimisch  sind  —  besonderes  Gewicht  gelegt,  deren  Lebensweise  mit 
den  Pflanzen  in  gewissen  Beziehungen  steht,  um  dadurch  auch  zur  Beobachtung  ihrer  Tätigkeit  und  ihrer 
Entwicklung,  sowie  ihre  Zucht  anzuregen.  Damit  ist  gleichzeitig  angedeutet,  von  welchen  Gesichtspunkten  der 
Verfasser  bei  seinen  eigenen  Studien  ausgegangen  ist.  Er  hat  mit  diesem  Werkchen  tatsächlich  den  An- 
fängern ein  recht  brauchbares  Hilfsmittel  in  die  Hand  gegeben,  dem  er  selbst  aber  insofern  nie  einen 
besonderen  Wert  beigelegt  hat,  weil  es  lediglich  auf  Kompilation  beruht.  Demgegenüber  konnte  er  mit 
berechtigtem  Stolze  betonen,  dafs  seine  übrigen  meist  kleineren  Publikationen  das  Resultat  eigener 
Beobachtungen  sind.  Es  ist  für  den  Charakter  v.  Schlechtendais  bezeichnend,  dafs  er  bei  seiner  Aufnahme 
als  Mitglied  der  Leopoldinisch-Carolinischen  Akademie  von  diesen  beiden  selbstständig  erschienenen  Arbeiten, 
auf  die  manch  anderer  vielleicht  besonderen  Nachdruck  gelegt  haben  würde,  bemerkt:  da  sie  nur  Zusammen- 
stellungen aus  anderen  Werken  sind,  seien  sie  bei  der  Aufzählung  der  von  ihm  herausgegebenen  Schriften  zu 
übergehen. 

Bisher  war  ausschliefslich  von  den  Beobachtungen  die  Rede,  die  v.  Schlechtendal  an  ver- 
schiedenen Ordnungen  von  Insekten  angestellt  hat.  Als  Ausgangspunkt  dabei  hatten  ihm  die  Gallwespen 
gedient.  Sein  Interesse  für  die  eigenartigen  Beziehungen  zwischen  Insekten  und  Pflanzen  wurde  aber  all- 
mählich bedeutend  verallgemeinert.  Er  selbst  bezeichnet  als  den  Zeltpunkt,  wo  er  sich  auch  anderen  Gallen- 
erzeugern zuwandte,  das  Jahr  1866,  wo  er  den  Tod  des  Vaters  zu  beklagen  hatte.  Die  Aufmerksamkeit, 
mit  der  er  von  Jugend  auf  den  Pflanzen  gegenübergestanden  hatte,  brachte  es  mit  sich,  dafs  er  immer  mehr 
das  Normale  ihrer  Organisation  von  gewissen  Bildungsabweichungen,  die  dem  beobachtenden  Auge  nicht 
entgehen  konnten,  unterscheiden  lernte.  So  zog  er  nach  und  nach  alles  in  seinen  Interessenkreis,  was 
als  Pflanzenpathologie  bezeichnet  werden  kann.  Krankheiten  sind  auf  sehr  verschiedene  Ursachen  zurück- 
zuführen; wenn  wir  andere  Organismen  als  solche  erkennen,  haben  wir  in  sehr  vielen  Fällen  das  Recht, 
von  parasitären  Krankheiten  zu  sprechen:  dahin  gehören  alle  die  zahlreichen  von  Tieren,  besonders  von 
Gliederfüfslern  verursachten  Deformationen,  die  neuerdings  als  Zezidien  (C'ecidia)  und  zwar  speziell  als 
Zoozezidien  bezeichnet  werden,  denn  auch  Pflanzen,  besonders  Pilze,  vermögen  dergleichen  zu  verursachen, 
so  dafs  man  auch  von  Mykozezidien,  Bakteriozezidien  spricht.  Audi  der  Zoologe  kann  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  der  Kenntnis  dieser  letzteren  nicht  entraten,  denn  sie  sind  nicht  immer  auf  den  ersten  Blick 
ihrer  wahren  Natur  nach  zu  erkennen  und  von  den  Zoozezidien  zu  unterscheiden,  so  dafs  das  Forschungs- 
gebiet immer  grüfsere  Dimensionen  annimmt.  Dafs  Tiere  vielfach  noch  in  anderer  Weise  als  Pflanzen- 
schädiger auftreten,  dafs  man  mit  gewissem  Rechte  von  Pflanzenräubern  sprechen  kann,  sei  nur  beiläutig 
hervorgehoben  unter  Hinweisung  auf  jene  zahlreichen  Tiere,  zumeist  wiederum  Insekten,  die  auf  rein  mecha- 
nischem Wege  durch  Abfressen  unseren  Kulturpflanzen  argen  Schaden  zufügen  können  und  schon  längst 
Landwirt,  Gärtner,  Forstmann  zu  energischem  Kampfe  herausgefordert  haben.  Hier  ist  es  oft  schwer, 
ein  Raubtier  von  einem  Parasiten  zu  trennen,  was  auch  lediglich  vom  theoretischen  Standpunkte  aus  Interesse 
hat:  für  die  Praxis  kann  der  eine  wie  der  andere  als  Urheber  von  Pflanzenkrankheiten  erscheinen.  L'nd 
auch  damit  ist  dies  Gebiet  der  Pathologie  noch  nicht  erschöpft.  Was  man  Mifsgeburt  bei  Tieren  nennt, 
gibt  es  auch  bei  Pflanzen,  und  derartige  von  der  Norm  abweichende  Erscheinungen  auf  ihre  eigentlichen 
Ursachen  zurückzuführen,  ist  meist  sehr  schwierig,  unserer  Kenntnis  mehr  oder  weniger  verschlossen.  Pttanzen- 
deformationen  mögen  zuweilen  den  klimatischen  Einflüssen  und  der  Beschaffenheit  des  Bodens,  auf  den  die 
Gewächse  angewiesen  sind,  zur  Last  zu  legen  sein.  Es  ist  ein  besonderer  Zweig  der  Morphologie,  der  sich 
mit  den  „  teratologischen "  Erscheinungen  zu  beschäftigen  hat.  Allen  diesen  so  mannigfachen  und  so 
heterogenen  Vorgängen  hat  unser  Freund  v.  Schlechtendal  seine  Aufmerksamkeit  gesclienkt  und  hat  d.irüber 
gelegentlich  seine  Beobachtungen  verortcntlicht,  wobei  er  übrigens  nur  in  die  Fnfstapfen  seines  \  aters 
getreten  ist.  Er  hat  schon  frühzeitig. derartige  Pflanzenabnormitäten  auch  gesammelt  und  nach  Ilerbarienart  auf- 
bewahrt,   so   dafs    er    1876    ein    „Verzeichniss  der  Pflanzen-Abnormitäten  meiner  Sammlung"   veröffentlichen 


60 

konnte.  In  unserem  Verzeichnisse  seiner  Schriften  finden  sich  auch  die  anderen  Mitteilungen  über  Pflanzen- 
teratologie  aufgezählt.  Immerhin  blieb  doch  das  Gebiet  der  „Gallen"  stets  das  von  ihm  am  meisten  aus- 
gebaute, und  auf  diesem  ist  er  bis  an  das  Ende  seiner  Tage  tätig  gewesen,  galt  es  doch  das  reiche  Material, 
das  von  ihm  selbst  und  anderen  aufgesammelt  war,  über  die  von  Gallmilben  verursachten  Bildungsabweichungen 
an  Pflanzen  im  Rahmen  eines  Werkes  zusammenzufassen,  das  vor  einigen  Jahren  unter  der  Redaktion  von 
Ewald  Rübsaamen  auf  unserem  deutschen  Büchermarkte  zn  erscheinen  begonnen  hat  unter  dem  Titel:  „Die 
Zoozezidien,  durcli  Tiere  erzeugte  Pflanzengallen  Deutschlands  und  ihre  Bewohner."  Die  letzteren  waren 
in  der  Bearbeitung  von  Nalepa  bereits  1911  erschienen.  Die  von  ihnen  verursacliten  Pflanzendeformationen 
in  Wort  und  Bild  darzustellen,  hatte  unser  v.  Schlechtendal  übernommen  und  war  durch  eine  umfangreiche  und 
mühsame  paläontologische  Arbeit  verhindert  gewesen,  sein  Manuskript  zu  einer  Zeit  einzureichen,  wo  es  bereits 
sehnlichst  erwartet  war.  Nicht  ohne  eine  Gefühl  wehmütigen  Schmerzes  gedenke  ich  des  Tages  —  es  war 
im  Frühjahr  1915  — ,  wo  ich  meinem  langjährigen  Freunde  und  Fachgenossen  freudig  die  Hand  drücken 
und  ihn  beglückwünschen  konnte,  dafs  er  nach  monatelanger  angestrengter  Arbeit  dies  sein  Lebenswerk  fertig- 
gestellt und  sein  Manuskript  abgesandt  hatte.  Es  war  zugleich  das  letzte  Mal,  dafs  ich  dem  verehrten  Manne 
Auge  in  Auge  begegnet  bin  und  mit  ihm  über  Gegenstände  gemeinsamer  wissenschaftlicher  Interessen 
gesprochen  habe.  Ein  Jahr  später  ist  das  Werk  im  Buchhandel  erschienen,  wofür  jeder  Fachgenosse  aufrichtigen 
Dank  empfindet.  Wenn  ich  es  ein  Lebenswerk  des  Verstorbenen  nenne,  ist  das  wohl  berechtigt;  denn, 
wie  bereits  bemerkt,  beginnt  seine  Beschäftigung  mit  den  Phytoptozezidien  schon  am  Ende  der  sechziger 
Jahre  des  vorigen  Jahrhunderts.  Die  von  den  mikroskopisch  kleinen  Gallmilben  verursachten  aufserordent- 
lich  zahlreichen  und  mannigfaltigen  Pflanzendeformationen  weichen  von  den  Erzengnissen  der  Gallwespen,  als 
deren  Typus  uns  der  „Gallapfel"  vorschwebt,  zumeist  so  bedeutend  ab,  dafs  man  sich  früher  nicht  ent- 
schliefsen  konnte,  sie  ohne  weiteres  unter  den  Begriff  der  „Gallen"  einzureihen;  war  doch  eine  ganze  Reihe 
solcher  unter  verschiedenen  Gattungsnamen  als  Pilze  in  Anspruch  genommen  und  daher  besonders  von 
Botanikern  beschrieben  worden. 

Es  war  Fr.  Thomas  in  Ohrdrnf,  der  zuerst  den  Namen  Zezidien  in  die  Wissenschaft  einführte,  der,  dem 
Griechischen  entnommen,  in  Wirklichkeit  nichts  anderes  bedeutet  als  „kleine  Gallen",  und  mit  dem  man  jetzt 
alle  Bildungsabweichungen  der  Pflanzen  zusammenfafst,  welche  eine  Wachstumreaktion  der  Pflanzen  auf 
gewisse,  von  fremden  Organismen  ausgehende  Reize  darstellen,  und  zu  welchen  jene  fremden  Organismen  in 
irgendwelchen  ernährungs-physiologischen  Beziehungen  stehen.  So  wenigstens  hat  man  im  Laufe  der  Zeit 
den  Begriff'  der  Zezidien  ausgestaltet,  um  gewisse  Bildungsabweichungen,  die  auch  von  fremden  Organismen 
ausgehen,  aber  lediglich  auf  Wachstums-  und  Diflerenzierungshemmung  zurückzuführen  sind,  davon  aus- 
zuschliefsen.  v.  Schlechtendal  hat  den  von  Milben  erzeugten  und  darum  Acarozezidien  oder  nach  einer 
besonderen  Milbenfamilie  Phytopto-,  neuerdings  Eriophyido- Zezidien  genannten  Deformationen  seine  besondere 
Aufmerksamkeit  zugewandt  und  es  dem  österreichischen  Zoologen  Nalepa  überlassen,  die  Erzeuger 
selbst  zu  untersuchen,  so  dafs  sich  beide  Forscher  vielfach  gegenseitig  unterstützt  haben,  um  unsere  Kennt- 
nisse über  diese  Wechselbeziehungen  zwischen  Tier  und  Pflanze  auszubauen,  v.  Schlechtendal  hat  besonders 
in  den  achtziger  Jahren  einzelne  Beobachtungen  über  Phytoptozezidien  veröffentlicht:  zuerst  1880  ..Kleine 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  Verbreitung  der  Milbengallen  (Phytoptocecidien)  in  Sachsen"  (5.  Jahresber.  d. 
Annaberg-Buchholzer  Ver.  f.  Naturk.),  dann  „Über  einige  zum  Theil  neue  Phytoptocecidien"  (mit  3  Tafeln) 
(Jahresber.  des  Vereins  für  Naturkunde  in  Zwickau  [1882]  1883);  und  aus  demselben  Jahre  stammt  die 
„Übersicht  der  bis  zur  Zeit  bekannten  mitteleuropäischen  Pliytoptocecidien  und  ihre  Litteratur"  (Zeitschr.  f. 
Natnrwiss.  Halle.  55.  Bd.),  wozu  ein  Jahr  später  (ebd.  56.  Bd.)  „Nachträge  und  Berichtigungen"  erschienen. 
Mit  dieser  Zusammenstellung,  bei  der  allerdings  Arbeiten  von  Fr.  Thomas  vorgefunden  und  benutzt  sind, 
hat  er  für  sich  selbst  und  alle  Interessenten  eine  sehr  dankenswerte  Grundlage  geschaffen,  auf  der  weiter 
aufgebaut  werden  konnte  und  tatsächlich  aufgebaut  ist.  Dafs  unter  Umständen  eine  blofs  abnorme  Blatt- 
färbung (Bräunung,  Fleckenbildung)  der  Pflanzen  eine  Folge  freilebender  Gallmilben  ist,  ist  auch  eine  der 
Entdeckungen  v.  Sclilechtendals  auf  diesem  Gebiete  (1895).  Naclidem  er  noch  1903  (in  der  Zeitschrift 
Marcellia,  2.  Bd.)  „Beiträge  zur  Kenntnis  der  durch  Eriophyiden  verursachten  Krankheitserscheinungen  der 
Pflanzen"  veröffentlicht  hat,  findet  der  Stand  unserer  derzeitigen  Kenntnis.se  aller  dieser  mannigfach  gestalteten 
Deformationen  einen  vorläufigen  Abschlufs  in  dem  bereits  genannten  zweiten  Teile  von  Rübsaamens  grofs- 
angelegten  Werke. 

(Schlufs  folgt.) 


Druck  von  F.hrhurdt  Karras  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


KUNQUAM 


OTIOSUS. 


POLDOA 


AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIOXSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DK.  A.  WANGERDSr. 


Halle    a.  S.    CWilhelmstr.  Kr.  37.) 


Heft  LH.  —  Nr.  9. 


September  1916. 


Inhalt:  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Eingegangene 
Schriften.  —  80  jälirige  Geburtstagsfeier  des  Herrn  Dr.  Bolau  in  Hamburg.  —  öOjäliriges  Doktorjabilänm  des 
Herrn  Gelieimen'Medizinalrats  Professor  Dr.  Hasse  in  Breslau.  —  Otto  Tasclienbi-rg:  Dietrich  vOu  Schlechtendal 
(Nekrolog.  Schlufs).  


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Neu  aiif^euoinmenes  Jlitjcrlied: 

Nr.  3381.  Am  20.  September  1916:  Herr  Dr.  Reinhard  Robert  Maximilian  Demoll.  Professor  der  Zoologie 
und  Direktor  des  Zoologischen  Instituts  an  der  Technischen  Hochschule  in  Karlsruhe.  Vierter 
Adjunktenkreis.  • —  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  13.  August  1916  in  Graz:  Herr  Hofrat  Dr.  Hans  Epplnger,  früher  Professor  der  pathologischen  Anatomie 
und  Vorstand  des  pathologisch -anatomischen  Instituts  der  Universität  in  Graz.  Aufgenommen 
den  5.  November  1885. 

Am  12.  September  1916    in    Jena:    Herr    Geheimer   Mediziualrat    Dr.    Bernhard    Carl    Ludwig  Moritz  Riedel. 

Professor    der  Chirurgie,   früher  Direktor    der  chirurgischen  Klinik  in  Jena.     Aufgenommen  den 

1.  November  1888. 

Dr.  A.  Wangerin. 


Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie.  Kmk.  p:. 

September  20.  1916.    \'on  Hrn.  Professor  Dr.  Demoll  in  Karlsruhe,  Eintrittsgeld  und  Jahresbeitrag 

für   1916 .36     — 

Dr.  A.  Wangerin. 


Leopoldiua  LH. 


11 


62 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 

Zentralbureau  der  internationalen  Erdmessung  in 
Potsdam.  Vevüffentlichung.  N.  F.  Nr.  30.  Resultate 
des  internationalen  Breitendienstes.  Bd.  .5.  Berlin  1916. 
40.  • — ■  W.  Schweydar:  Die  Bewegung  der  Dreh- 
achse der  elastischen  Erde  icQ  Erdkörper  und  im 
Räume.     Sep.-Abz. 

Oscar  Loew:  Zur  chemischen  Physiologie  des 
Kalks    bei    .Mensch    und    Tier.     München    1916.     8«. 

H.  C.  Prinsen  Geerligs:  Handboek  ten  dienste  van 
de  SuikerrietCultuur  en  de  Rietsuiker-Fabricage  op 
Java.     Derde  Deel.     Amsterdam   1916.     8". 

Deutsche  Bücherei  des  Börsenvereins  der  Deutschen 
Buchhändler  zu  Leipzig.  Denkschrift  zur  Einweihung 
1916.     Leipzig   1916.     8". 

W.  Wangerin :  Die  Pflanzenwelt  der  Moore  Ost- 
nnd  Westpreufsens  und  ihre  Gefährdung  durch  die 
Kultur.     Sep.-Abz. 

Otto  Jaekei:  Die  natürlichen  Grundlagen  staat- 
licher Organisation.     Berlin   1916.     8". 


T  a  u  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

Leiden.  Rijks-Herbarium.  Mededeelingen.  Nr.  15 
bis  20.     Leiden  1913.     8». 

—  Physical  -  Laboratory  of  the  University  of 
Leiden.  Communications.  Spl.  Nr.  36.  Leiden 
1914.     8». 

's-Gravenhage.  Nederlandsche  Entomologische 
Vereeniging.  Tijdschrift  voor  Entomologie. 
Deel  57  Aft.  2.     's-Gravenhage  1914.     8". 

—  —  Entomologische  Berichten.  Nr.  73  —  78. 
's  Gravenhage  1914.     8". 


Jubiläen, 

Herr  Dr.  Bolau,  früher  Direktor  des  Zoologischen 
Gartens  in  Hamburg,  feierte  am  17.  September  1916 
seinen  achtzigsten  Geburtstag  und  Herr  Geheimer 
Medizinalrat  Professor  Dr.  Hasse  in  Breslau  am 
25.  September  1916  sein  fünfzigjähriges  Doktorjubiläum. 
Die  Akademie  hat  den  verdienstvollen  Jubilaren  die 
herzlichsten  Glückwünsche  ausgesprochen. 


Dietricli  vou  Sclilechteiulal. 

Ein  Nachruf. 

Von  Otto  Tasehenberg,  M.  A.  N. 
(Schlafs.) 

Um  die  wissenschaftlichen  Leistungen  und  die  literarische  Tätigkeit  unseres  Freundes  in  das  richtige 
Licht  zu  stellen,  wurden  die  beiden  Gebiete,  auf  denen  sich  seine  hauptsächlichsten  Beobachtungen  bewegten, 
nacheinander  besprochen,  ich  meine  der  Gallenforscher  einmal  als  Hymenopterolog,  der  die  Gallwespen  als 
solche  und  in  ihren  Erzeugnissen  studierte,  und  dann  der  geschulte  Botaniker,  .der  die  zahlreichen  Ab- 
änderungen in  der  Organisation  der  Pflanzen  als  Folge  von  dem  Eingreifen  der  Milben  aufdeckte.  Es 
versteht  sich  von  selbst,  dafs  diese  Untersuchungen  sich  gegenseitig  nicht  nur  nicht  ausschliefsen,  sondern 
dafs  sie,  auf  breitester  Basis  des  Studiums  der  Symbiose  zwischen  Tieren  und  Pflanzen  überhaupt  beruhend, 
sich  die  Hand  reichen  mufsten.  v.  Schlechtendal  hat  allen  Zezidien,  im  weitesten  Sinne  des  Wortes,  seine 
Aufmerksamkeit  geschenkt,  und  der  Reichtum  seiner  Erfahrungen  gab  ihm  die  Möglichkeit,  auch  andere  an 
seinen  Beobachtungen  teilnehmen  zu  lassen  und  sie  zu  solchen  anzuregen.  Von  diesen  Gesichtspunkten  aus 
entstand  nicht  nur  die  voriiin  erwähnte  Übersicht  über  die  „bis  zur  Zeit  bekannten  Phytoptocecidien", 
sondern  in  ähnlicher  Weise,  aber  mit  Ausschlufs  eines  Literaturverzeichnisses,  eine  etwas  umfangreichere 
Schrift  unter  dem  Titel  „Die  Gallbildungen  (Zoocecidien)  der  deutschen  Gefäfspflanzen.  Eine  Anleitung 
zur  Bestimmung  derselben"  (Zwickau  1891),  die  später  (1892  und  1896)  durch  Nachträge  und  Berichtigungen 
ergänzt  wurde.  Als  er  mir  diese  Schrift  mit  den  auf  den  Umschlag  geschriebenen  Worten  „Zur  freund- 
lichen Benutzung"  überreichte,  ahnte  ich  noch  nicht,  wie  eifrig  ich  dieser  Aufforderung  nachkommen  und 
was  ich  ihr  zu  danken  haben  würde.  Ich  bin  überzeugt,  dafs  v.  Schlechtendal  mit  dieser  Zusammenstellung 
seinem  Lieblingsgebiete  viele  Jünger  geworben  hat,  und  möchte  nach  eigenen  Erfahrungen  hinzufügen,  dafs 
keiner   von    diesen   je    bereut    haben    wird,    sich  in  den  Dienst  eines  Wissenszweiges  zu    stellen,    der  neben 


63 

Bereichei'ung  der  Kenntnisse  und  Schärfnng  der  Bcubüchfungssinne  so  viel  nirklicheu  Genufs  an  der  Mannig- 
faltigkeit der  Natnr  gewährt.  Lehrt  uns  doch  das  Studinm  der  Gallen,  dafs  pathologische  Erscheinungen 
unter  Umständen  vom  ästhetischen  Standpunkte  als  schön  bezeichnet  und  angestaunt  werden  müssen,  während 
man  im  allgemeinen  wenig  geneigt  sein  dürfte,  Krankhaftes  unter  solchen  Gesichtspunkten  zu  betracliten. 
Wenn  v.  Schlechtendal  durch  solche  Publikationen  belehrend  und  anregend  auf  die  einwirkte,  die  den 
Wunsch  nach  Bereicherung  ihrer  Kenntnisse  hatten,  so  tat  er  es  nicht  minder  auch  durch  das  gesprochene  Wort. 
Es  war  ihm  ein  Bedürfnis,  die  Versammlungen  der  wissenschaftlichen  Vereine,  denen  er  angehörte,  fleissig 
zu  besuchen  und  Vorträge  über  seine  mannigfachen  Beobachtungen  zu  halten.  Das  hat  er  getan  schon 
während  seines  Aufenthalts  in  Zwickau,  wo  seit  1862  ein  Verein  für  Naturkunde  bestand,  der  seit  1871 
selbständige  Jahresberichte  herausgab.  In  diesen  letzteren  sind  eine  ganze  Reihe  von  Mitteilungen  v.  Schlechtendals 
zum  Abdruck  gelangt  und  sogar  noch  nach  der  Zeit,  wo  er  diesen  Wohnsitz  aufgegeben  und  von  dem 
Vereine  (am  16.  Nov.  1881)  zum  Ehienmitgliede  ernannt  war.  Nach  seiner  Übersiedlung  nach  Halle  nahm 
er  sehr  bald  die  Gelegenheit  wahr,  dem  „Naturwissenschaftlichen  Verein  für  Sachsen  und  Thüringen"  als  Mitglied 
beizutreten  (am  S.Dezember  1881  wurde  er  als  solches  proklamiert);  es  war  am  Ende  desselben  Jahres,  in 
welchem  C.  G.  Giebel,  der  Gründer  und  langjährige  Vorsitzende  dieses  Vereins,  nach  schwerem  Leiden  durch 
einen  sanften  Tod  erlöst  war.  Von  nun  an  hat  unser  v.  Seh.  sehr  viele  seiner  Publikationen  in  der  vom 
naturwissenschaftlichen  Vereine  herausgegebenen  Zeitschrift  veröffentlicht  und  noch  häufiger  in  dessen  Sitzungen 
seine  zahlreichen  Beobachtungen  unter  Demonstration  des  zugehörigen  Materials  vorgetragen.  Als  sich  am 
7.  Januar  1884  ein  Entomologischer  Verein  in  Halle  konstituiert  hatte,  trat  er  ihm  nicht  nur  bei,  sondern 
übernahm  auch  vom  April  ab  den  Vorsitz  und  die  Redaktion  des  vom  Verein  herausgegebenen  „Korrespondenz- 
Blatt",  und,  nachdem  dieses  vor  dem  Ende  des  Jahres  1886  eingegangen  und  am  18.  September  1907  ein 
zweiter  Verein  mit  den  gleichen  Zielen  als  „Entomologische  Gesellschaft"  ins  Leben  trat,  hat  er  auch  dieser 
sein  Interesse  nicht  versagt,  wie  er  denn  überhaupt  jederzeit  bereit  war,  seine  reichen  Erfahrungen  auf  den 
Gebieten  der  Entomologie  und  Botanik  denen  mitzuteilen,  die  ihn  darum  angingen.  Nicht  minder  hat  er 
dem  Gartenbau -Verein  seine  Kräfte  zur  Verfügung  gestellt,  wie  er  andererseits  auch  der  strengwissen- 
schaftlichen „Naturforschenden  Gesellschaft"  sowie  dem  Vereine  für  Erdkunde  angehörte  und  seit  September 
1896  von  der  Leopodinisch-Carolinischen  Akademie  der  Naturforscher  zum  Mitgliede  gewählt  wurde.  Auch 
in  den  Organen  dieser  beiden  naturwissenschaftliehen  Korporationen  sind  gröfsere  Arbeiten  von  ihm 
veröffentlicht.  Dafs  er  nebenbei  aber  auch  noch  andere  Zeitschriften  mit  seinen  Aufsätzen  bedachte  —  es 
könnte  hier  ■  eine  ganze  Anzalil  solcher  angeführt  werden  —  ist  aus  dem  am  Schlüsse  dieses  Nachrufes 
angefügten  Verzeichnisse  seiner  Schriften  zu  ersehen. 

Nachdem  v.  Schlechtendal  1885  an  eiuem  Reblanskurs  teilgenommen  hatte,  wurde  er  vom  Präsidenten 
der  Rheinprovinz  zum  „Sachverstäadigen  in  Reblausangelegenheiten"  nach  dem  Rheine  berufen  und  ist  mehrere 
Jahre  hindurch  in  der  Umgebung  von  Coblenz  und  im  Ahrtale  in  dieser  Sache  tätig  gewesen,  bis  ihn  sein 
altes  Leiden  1898  zwang,  auch  von  dieser  Beschäftigung  im  Freien  zurückzutreten.  Der  Aufenthalt  in  der 
Rheinprovinz  hat  ihm  reichlich  Gelegenheit  geboten,  seine  Beobachtungen  auf  zezidologischem  Gebiete  aus- 
zudehnen und  sein  Herbarium  mit  vielerlei  Pflanzendeformationen  zu  bereichern. 

Auch  in  der  Heimat  war  es  ihm  gelungen,  seine  Zeit  wenigstens  teilweise  dem  Staate  zur  Verfügung  zu 
stellen.  Im  Winter  1885  wurde  ihm  von  dem  damaligen  Direktor  des  mineralogischen  Instituts  Geheimrat 
Professor  Freiherr  K.  von  Fritsch  die  Stelle  eines  zweiten  Assistenten  an  diesem  Institut  übertragen,  die  zwei 
Jahre  später  etatsmäfsig  wurde,  und  die  er  unter  vorschriftsmäfsiger  Erneuerung  von  zwei  zu  zwei  Jahren  bis  1913 
beibehalten  und  mit  grofser  Gewissenhaftigkeit  und  gutem  Erfolge  verwaltet  hat.  Gleichzeitig  wurde  dadurch  auch 
seine  wissenschaftliche  Tätigkeit  in  neue  Bahnen  gelenkt,  die  allerdings  mit  seinen  entomologischen  und  botanischen 
Kenntnissen  in  naher  Beziehung  standen:  er  wurde  zum  Paläontologen  und  bearbeitete  fossile  Insekten  und 
tertiäre  Pflanzen.  Nach  dem  Tode  des  Freiherrn  v.  Fritsch  hat  v.  Schlechtendal  auch  unter  dessen  Nach- 
folger Professor  Dr.  J.  Walther  dem  gleichen  Institut  als  „Bibliothekar"  gedient  und  sich  jetzt  unter  Fortsetzung 
seiner  paläontologischen  Arbeiten  auch  noch  das  grofse  Verdienst  erworben,  einen  sehr  sorgfältig  durchgeführten 
Zettelkatalog  der  Institutsbibliothek,  deren  Verwaltung  bisher  schon  in  seiner  Hand  lag,  unter  Hinzuziehung 
der  eiüschlägigen  Literatur  der  übrigen  Bibliotheken  Halles  (Universität,  Oberbergamts,  Leopoldinschen 
Akademie  usw.)  anzufertigen.  Von  der  Willenskraft  des  vortrefflichen  Mannes  zeugt  es,  dafs  er  zu  diesem 
Zwecke  in  seinem  vorgerückten  Alter  noch  die  Rundschrift  erlernte.  Mit  dem  1.  Oktober  1913  zog  er 
sich    nach  28  jähriger  Tätigkeit    für    das  mineralogisch-geologische  Institut    ganz    in  das  Privatleben    zurück, 

11* 


64 

aber  keineswegs,  um  sich  vollkommen  der  Ruhe  hinzugeben,  die  er  sich  mit  seinem  80.  Lebensjahre  wahrlich 
sauer  genug  verdient  gehabt  hätte.  Noch  stand  ihm  jene  grofse  Aufgabe  bevor,  von  der  oben  bereits 
die  Rede  war,  und  die  dazu  bestimmt  war,  sein  Leben  abznschliefsen  und  zu  krönen.  Es  wäre  aber 
Unrecht,  wenn  wir  es  mit  der  kurzen  Bemerkung,  dafs  v.  Schleclitendal  seine  Untersuchungen  auch  auf  das 
paläontologische  Gebiet  ausgedehnt  habe,  bewenden  lassen  wollten.  Selbst  ein  flüchtiger  Einblick  in  seine 
darauf  bezüglichen  Arbeiten  zeigt  sofort,  wie  dag  von  vornherein  nicht  anders  zu  erwarten  war,  den  peinlich 
gewissenhaften,  scharf  prüfenden  und  vom  Standpunkte  des  Sachkenners  aus  kritisch  urteilenden  Forscher, 
dem  es  auch  auf  diesem  Felde  gelungen  ist,  unsere  Kenntnisse  nicht  nnwesentlich  zu  bereichern. 

In  seiner  ersten  paläontologischen  Mitteilung  (1887)  konnte  er  zwölf  neue  Arten  der  eigenartigen 
Blasenfüfser  oder  Fransenflügler  (Physopoda,  Thysanoptera)  aus  der  Braunkohle  von  Rott  (Siebengebirge) 
beschreiben,  darunter  die  erste,  die  aus  der  Gruppe  der  Tnbulifera  bekannt  wurde  (Plilaeothrips  pohligi  Schlechtd.) 

Ein  Jahr  später  nahm  er  eine  Revision  der  von  Germar  aus  dem  Bernstein  beschriebenen  Insekten 
vor,  deren  Originale,  zum  Teil  wenigstens,  in  der  Sammlung  des  Geologisch-mineralogischen  Instituts  von 
Halle  noch  vorhanden  und  bereits  von  Giebel  (1856)  verglichen  waren.  Wenn  ein  so  oberflächlicher  Beob- 
achter, wie  der  letztere,  sich  hatte  unterfangen  können,  einen  Germar  zu  korrigieren,  so  war  es  doppelt 
wünsclienswert,  dafs  ein  so  sorgfältiger  wie  unser  v.  Schlechtendal  eine  nochmalige  Prüfung  unternahm  und 
eine  Klärung  herbeiführte.  Dabei  gelang  es  ihm,  einen  neuen  Käfer  aufzufinden  (Ptomophagus  germari 
Schlechtd.),  der  von  seinen  Vorgängern  irrtümlich  mit  Mordella  inclusa  Germ,  identifiziert  war;  ferner  die 
Zugehörigkeit  eines  Borkenkäfers  zu  Hylesinites,  wohin  ilm  Germar  gestellt,  zu  bestätigen  und  die  von 
Giebel  als  Termes  girardi  neubeschriebene  Termite  als  identisch  mit  Termes  affinis  Hagen  zu  erkennen. 
Eine  dritte  Arbeit  (1897)  bringt  weitere  Untersuchungen  fossiler  Insekten  aus  dem  Braunkohlengebirge  von 
Rott.  Unter  den  10  Käfern,  die  sich  sämtlich  als  neue  Arten  herausstellten,  konnte  in  Palaeogyrinus 
strigatuä  Schlechtd.  ein  interessantes  Bindeglied  zwischen  den  Familien  der  Dytiscidae  und  Gyrinidae  erkannt 
werden,  für  das  infolgedessen  eine  besondere  Familie  (Palaeogyrinidae)  begründet  wurde.  Ferner  lieferten 
dieselben  bituminösen  Schiefer  eine  Anzahl  von  „Rückenschwimmern"  (Wasserwanzen)  neben  einigen,  noch 
nicht  näher  untersuchten  anderen  Schnabelkerfen. 

Nicht  minder  zeigt  sich  in  seiner  Untersuchung  fossiler  Pflanzenreste  der  feinbeobachtende  und 
scharfsinnig  deutende  Forscher.  Ans  der  Braunkohlenflora  von  Zschipkau  bei  Senftenberg  hat  er  u.  a. 
den  Nachweis  erbracht,  dafs  in  der  Miocänzeit  an  Buchenblättern  Frosterscheinungen  auftreten,  wie  sie  auch 
heutigentags  zur  Beobachtung  kommen,  und  dafs  infolgedessen  die  bisherige  Annahme  eines  nahezu  subtropischen 
Klimas  in  jener  Periode  der  Bildung  des  Untermiocän  nicht  ganz  zu  Rechte  besteht,  wie  vielmehr  die 
nahende  Eiszeit  sich  bereits  geltend  machte.  Seine  umfangreichste  und  letzte  paläontologische  Arbeit  (die  1913 
erschien)  befafst  sich  wieder  mit  Insekten,  liegt  aber  nur  im  ersten  Teile  feitig  vor.  Es  handelte  sich  um 
Bewältigung  eines  umfangreichen  Materials,  welches  nicht  nur  aus  den  einer  sorgfältigen  Nachprüfung  zu 
unterwerfenden  Originalen  von  Germar,  Giebel  und  Goldenberg  bestand,  sondern  in  der  neueren  Zeit  durch 
die  mit  groi'sem  Fleifse  und  glücklicher  Finderhand  des  Institutsdieners  Fr.  Berlich  am  geologisch-minera- 
logischen Institute  von  Halle  zusammengebrachten  Stücke  aus  der  Umgegend  von  Halle  wesentlich  vermehrt 
und  bereichert  war.  v.  Schleclitendal  hatte  die  Bearbeitung  der  neuen  Funde  für  den  zweiten  Teil  seiner 
Arbeit  bestimmt:  diesen  fertig  zu  stellen,  war  ihm  nicht  mehr  vergönnt.  Aber  auch  der  erste  Teil,  dem 
10  Tafeln  beigegeben  sind,  ist  sehr  umfangreich  geworden,  trotzdem  erst  1908  das  Werk  von  A.  Handlirsch, 
,Die  fossilen  Insekten",  erschienen  war,  in  dem  alle  bis  dahin  bekannt  gewordenen  Insekten  der  Vorwelt 
berücksichtigt  sind.  v.  Schleclitendal  beantwortet  die  Frage,  was  seine  Arbeit  neben  jener  anderen  zu  bedeuten 
habe,  in  einer  für  ihn  sehr  charakteristischen  Weise  mit  den  Worten  „si  duo  faciunt  idem,  non  est  idem!" 
und  ist  überzeugt,  dafs  mit  seiner  sorgfältigen  Untersuchung  mancher  Irrtum  richtig  gestellt  worden  ist  und 
gewisse  Versehen,  welche  meistens  nur  derjenige  erkennt,  der  in  gröfserer  Ruhe  eingehendere  Beschreibungen 
der  Objekte  liefert. 

Die  Verdienste  v.  Schlechtendals  sind  nicht  nur  im  engeren  Kreise  seiner  Fachgenossen  freudig 
anerkannt,  sondern  auch  von  hervorragenden  Vertretern  der  Wissenschaft  riclitig  gewürdigt  und  in  einer 
für  unseren  Forscher  sehr  elirenvoUen  Weise  zum  Ausdruck  gebracht  worden.  Auf  Autrag  des  Botanikers 
Gregor  Kraus,  dem  der  Zeit  nach  zweiten  Nachfolger  von  v.  Schlechtendal  sen.  in  der  Professur  und  dem 
Direktorat  des  botanischen  Gartens  an  der  Universität  Halle,  wurde  er  am  22.  März  1881  zum  Ehrendoktor 
der   philosophischen  Fakultät    eben    dieser  Alma  mater  ernannt  und  zwar,    wie    es  das  Diplom  in  durchaus 


^5 

zutreflFender  Weise  hervorhebt,  „propter  praeclaram  verum  naturalium  scientiam  plurimis  doctissimisque 
eommentatioLibus  probatam  quod  exemplo  patris  olim  in  nostra  nniversilate  professoris  optime  meriti  ad 
hoc  litterarum  genus  vocatus  non  minus  sollertia  et  acie  ingenii  (juam  diligentia  et  industria  in  observandis 
rebus  earumque  causis  cognoscendis  adiiibita  excellens  teratologiam  phintarum  atque  naturam  animalium 
inferioris  ordinis  subtiliter  exploravit  et  omni  hoc  genere  via  ac  ratione  ilhistrato  ad  augendam.botanicorum 
et  zoologicorum  doctrinam  plurimum  contulit,  in  societatibus  ad  eolenda  rerum  naturalium  studia  in  hac 
urbe  institutis  utilissimam  operam  exhibuit,  doctorum  virorum  studia  egregie  adiuvit,  suae  eruditiouis  laudem 
certissimis  documentis  comprobavit".  Das  geschah  unter  dem  Rektorate  von  Boretius  und  dem  Dekanate 
von  Richard  Gosche.  Und  als  er  nacli  28jähriger  lietätigung  die  Stellung  eines  Assistenten  und  Hiblio- 
thekars  am  geologisch-mineralogischen  Institute  unter  dem  Direktorate  von  Professor  J.  Walther  1913 
niederlegte,  wurde  ihm  auf  des  letzteren  Antrag  vom  Kultusminister  der  Titel  Professor  beigelegt  (unter 
dem  2.  Oktober   1913). 

Es  war  eine  charakteristische  Erscheinung,  wenn  der  grolse  schlanke  Mann,  im  Alter  den  Ober- 
körper etwas  nach  vorn  geneigt  und  auf  seinen  Stock  gestützt,  mit  ziemlich  grol'sen  Schritten  einherging. 
Wer  ihn  nicht  näher  kannte,  hätte  ihn  für  sehr  ernst  und  schweigsam,  ja  für  zaghaft  und  unbeholfen  halten 
können,  und  vielleicht  daran  gezweifelt,  dafs  er  einen  feinen  Humor  bcsafs  und  nicht  nur  die  kleinen 
Tierchen,  sondern  auch  die  grol'sen  und  besonders  die  sich  grols  dünltonden  Menschen  sehr  genau  beobachtete 
und  darum  richtig  beurteilen,  in  guter  Stimmung  wohl  auch  treft'end  zu  charakterisieren  vermochte;  dafs  er 
andererseits,  wenn  er  es  der  Sache  wegen  für  angemessen  liielt,  sehr  energisch  auftreten  und  sehr  scliarf 
sich  äufsern  konnte.')  Diese  verschiedenen  Seiten  seines  Wesens  waren  sehr  wohl  miteinander  vereinbar 
und  entsprangen  folgerichtig  aus  seinem  Charakter:  denn  v.  Schlechtendal  war  ein  Mann  von  Charakter, 
ein  Freund  des  wahrhaft  Guten  und  Edlen,  dessen  erster  Grundsatz  der  Wahrheit  im  Denken  und  Handeln 
galt,  er  hatte  ein  reiches  und  weiches  Gemüt,  das  stets  bereit  war  zu  helfen,  wo  Hilfe  wirklich  erwünscht 
war,  er  verband  mit  dem  Adel  der  Geburt  den  viel  selteneren  der  Seele  und  huldigte  dem  stolzen  Worte 
noblesse  oblige.  v  Schlechtendal  war  niemals  verheiratet.  Als  er  seinen  Wohnsitz  von  Zwickau  dauernd 
nach  seiner  Geburtsstadt  verlegt  hatte,  wohnte  er  anfänglich  mit  seiner  hochbetagten  Mutter  und  einer 
unverehelichten  Schwester  zusammen;  als  dann  der  Tod  sein  Recht  geltend  gemacht  und  ihn  allein  zurück- 
gelassen hatte,  fand  er  1891  in  dem  Hause  seiner  anderen  Schwester,  der  zwei  Jahre  vorher  verwitweten 
Frau  des  berühmten  Chirurgen  Richard  v.  V-olkmann,  eine  neue  Heimat;  er  bewohnte  dort  einige,  von  dem 
Hauptgebäude  etwas  abgesondert  gelegene  Räume  und  hatte  von  seinem  Arbeitszimmer  aus  den  Blick  in  den 
zugehörigen  grofsen  Garten,  der  ihm  Gelegenheit  zu  manch  interessanten  Beobachtungen  geboten  hat.  Hier  war 
es  auch,  wo  er  den  Ohrwurm  als  Benager  von  Blättern  ertappte.  Die  Schilderung,  wie  ihm  dies  gelang,  ist 
lehrreich  i^r  jemand,  der  wissen  will,  welche  Ausdauer,  Findigkeit  und  Mühe  dazu  gehört,  um  dem  stillen 
Treiben  der  Tiere  auf  die  Spur  zu  kommen,  und  wie  man  beobachten  mnfs,  um  aus  einer  blofsen  Lieb- 
haberei sich  zur  Wissenschaft  aufzuschwingen.  Nicht  minder  bezeiclinend  aber  für  den  Menschen  mit  dem 
kindlich  reinen  Gemüle  und  der  Herzensgüte  ist  der  Schlnfssatz  jener  kleinen  Notiz:  „diese  Bereicherung 
meines  Wissens  lohnte  ich  den  überlebenden  Ührlingen:  ich  schenkte  ihnen  die  Freiheit."  So  zweifle  ich 
auch  nicht,  dafs  es  wörtlich  zu  nehmen  war,  was  er  mir  einmal  über  die  Auffindung  des  künstlichen  Gewebes 
einer  Sackspiune  erzählte.  Als  ich  ihn  nach  Anhören  seiner  Bewunderung  dieses  Gebildes  fragte,  ob  er  es 
für  seine  Sammlung  mitgenommen  habe,  erwiderte  er:  „nein,  ich  habe  nur  aus  Hochachtung  den  Hut  davor 
abgenommen." 

Es  lag  in  der  Natur  der  Sache,  dafs  v.  Schlechtendal  im  Laufe  der  Jahre  eine  reiche  Sammlung 
zusammengebracht    hat;    mufsten    ihm    doch    gerade    auf   seinem  Spezialgebiete  jederzeit  die  Belegstücke  zur 


')  Das  zeigt  er  bei  Gelegenheit  einer  Kritisierung  der  Simrotlischen  Besprechung  von  ICcksteins  ,,1'Hauzen- 
gallen  imd  (iallenthieren",  von  der  er  sagt  „der  Eindruck,  welclieu  die  Bespreebung  von  Dr.  Siinrotb  auf  uiich  soiuacht 
hat,  ist  der  ungi^nstigstl^  der  überhaupt  hervorzubringen  war,  deuu  wenn  die  Arbeit  das  böte,  wovuu  der  Ketcrent 
schreibt,  so  wäre  sie  nicht  das,  was  sie  sein  soll  und  ist".  „Der  retV-rent  hat  —  das  ergibt  sich  aus  der  gauzeu 
Besprechung  —  keine  Kenntnis  von  dem  besproclicncn  Gegenstand."  Der  Artikel  endet  uiit  den  Worten:  „In  einem 
Satze  aber  zolle  ich  dem  Referenten  meinen  ganzen  Beifall:  'Hier  wäre  obertiiichliehe  Kritik  nicht  am  PUitzf'".  Die 
v.  Schlecktendalscbe  Kritik  läfst  auf  .Schritt  und  Tritt  den  Mann  erkennen,  dem  die  Sache  und  die  Wahrheit  über  alles 
geht.  Das  zeigt  sicli  auch  in  der  ßemerkung  „Ich  jjtlege  solche  Kiicksicliten  —  nämlieli  auf  den  Verfasser  —  uicht 
zu  nehmen,  wie  ich  aucli  liolie  und  wiinsclje,  dals  ein  Referent  meiner  Arbeiten  auf  mich  keine  Uiicksicht  nimmt. 
Auch  glaube  ich  dem  Verf'as.ser  mit  diesen  wenigen  'Bemerkungen'  einen  grofsercu  Dienst  zu  erweisen,  als  dieses 
Dr.  Simroth  mit  seinem  Referat  getban  hat". 


66 

Hand  sein,  um  einer  eingehenden  Bearbeitung  zugrunde  gelegt  werden  zu  können.  Dalier  treten  unter 
den  mannigfachen  von  ihm  konservierten  Objekten  die  Pflanzendeforraationen  in  den  Vordergrund.  Er  hat 
sie  in  Form  eines  Herbariums  nach  dem  Pflanzensysteme  eingerichtet  und  darin  eine  sehr  wertvolle  Sammlung- 
von  Typen  vereinigt,  wie  sie  besonders  seiner  letzten  Bearbeitung  der  Eriophyido-Zezidien  als  Grundlage 
gedient  haben.  Er  hat  dafür  gesorgt,  dal's  ein  so  wertvolles  Material  auch  nach  seinem  Tode  erhalten 
bleibt  und  es  testamentarisch  für  das  Königliche  Museum  für  Naturkunde  zu  Berlin  bestimmt.  Die  alte 
Anhänglichkeit  und  Hochachtung  für  seinen  Grofsvater  Klug,  der  diesem  wissenschaftlichen  Institute  einst, 
als  es  noch  in  geringerem  Umfange  bestand,  seine  Dienste  gewidmet  hatte,  hat  ihm  zur  Richtschnur  bei  dieser 
Verfügung  gedient.  Seine  Sammlung  von  Gallwespen  und  deren  Gallen  hat  er  schon  bei  Lebzeiten  der- 
jenigen des  zoologischen  Instituts  der  Universität  Halle  übergeben. 

Das  liebevolle  Andenken  und  die  Verehrung  für  den  Entschlafenen  wird  in  den  Herzen  derer,  die 
ihm  im  Leben  näher  gestanden  haben,  bestehen  bleiben,  sein  Name  aber  wird  in  der  Wissenschaft  sie  alle 
überdauern. 

D.  V.  Sdileclitejuliils  Schriften,  'j 

Chronologisch  verzeichnet. 

1870.   Beubachtiingen  über  Gallwespen,     in:  Stettin.  Ent.  Zeitung.     31.  Jlig.     ISTü.     S.  33S  — 347;  376  — SOS. 
1S71.    Beiträge   zur   Keuntniss   der  Fauna   von   Zwickau.     Verzeichniss   der   bisher   bei   Zwickau  beobachteten   Blatt-, 
Holz-,  Gall-,  Raub-  und  Faltenwesi>en.    in:  .Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.     Zwickau  1S7I.     (1S72.)     S.  25  —  39. 

1872.  Saiuiuelbericht  aus  dem  Jahre  1S72.  (Erster  Naehtrng  zu  deiu  Verzeichniss  der  Tenthredinen  und  Cyniph[sic]iden 
im  I.Jahresbericht.)     in:  Jahresber.  d.  Ver.  t.  Naturk.     Zwickau  1S72.     (1S73.)     S.  2  — 12. 

I.  Für  Zwickau  neue  Blattwespen.     S.  ti  —  7. 

II.  Bemerkungen  zu  einifjen  ira  ersten  Jahresbericht  aufgeführten  Arten.     S.  7  —  S. 

III.  Veränderlichkeit  im  Flügelgeäder  bei  Blattwespen.     S.  7  —  S. 

IV.  Eine  Filzkrankheit  an  Blattwespen- Larven.     S.  9. 
V.  Für  die  hiesige  Fauna  neue  Gallwespen.     S.  9  — 11. 

VI.    Monströse  Bildung  eines  Weibchen  von  Trigonaspis  megaptera  Puz.     (Mit  Abbildg.)     S.  11 — 12. 
Is72.   Beschreibung  der  Zeilen  von  Anthidium  strigatum  Ltr.  und  einer  davon  abweichenden  Form.    (Mit  1  Taf.)     in: 
Jahresber.  d.' Ver.  f.  Naturk.     Zwickau  1&72.     (1873.)     S.  12— 14. 

1873.  Pflanzenmilsbildungen.  (Mit  2  Taf.)  in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.  Zwickau  1873.  (1874.)  S.  50  — 64.  (Nur 
die  durch  unbekannte  Einflüsse,  vielleicht  Klima  und  Bodenbeschaflfenheit,  nicht  durch  Parasiten  verursachten 
Mifsbildungen  werden  hier  behandelt.) 

1873.  Allantus  cousobrinus  Klug  var.  Zwickoviensis  m.    in:  Stett.  Ent.  Ztg.     34.  Jhg.     1873.     S.  88— 92. 

1874.  Entomologiscbe  Aufzeichnungen.  (Mit  Abbildungen.)  in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.  Zwickau  1874.  (1S75.) 
S.  21  —  25. 

1.  Allotria  erythrocephala  Hartig;    2.  Aphidius;    3.  Braula  cocca;    4.  Lucanus  cervus  L. 
1874.   Pflanzenabnormitäten.     (Mit  Abbildungen.)    in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.     Zwickau  1874.     (1875.)    S.  26  —  33. 
1876.    Verzeichniss  der  Pflauzen- Abnormitäten  meiner  Sammlung,    in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.   Zwickau  1876.   (1S77.) 
S.  24  — 29. 

1876.  Rhodites  Mayri  n.  sp.  und  einige  Farbenvarietäten  von  Rh.  ros.ae  L.  (Mit  Abbild.)  in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk. 
Zwickau   1876.     (1877.)     S.  59— 62.  ' 

1877.  t'ber  Pflanzenabnoruiitäten.    in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.     Zwickau  1877.     (1878.)     S.  70— 71. 

1877.  Entomologische  Beobachtungen,     in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.     Zwickau  1877.     (1878)     S.  72  -  75. 

1.  Aphilothrix  rhizomae  Hart.;    2.  Megastigmus  Pistaeiae  Walker. 

1878.  Eine  neue  deutsche  Siricide,  Macrocephalus  ulmariac.    in:  Entomol.  Nachricht.  4.  Jhg.  1878.    Nr.  12.    S.  153  — 154. 

1878.  Einfaches  Verfahren,  Aphiden,  Cecidomyien  und  andere  zarte  dem  Verschrumpfen  unterworfene  Insecten  für 
Sammlungen  vorzubereiten  [Rösten  durch  erhitzte  Luft]    in:  Entomol.  Nachricht.  4.  Jhg.  1878.  Nr.  12.  S.  155  — 158. 

1879.  Entomologiscbe  Bemerkungen.    (Mit  1  Taf.)     in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.     Zwickau   1879.    (1880.)    S.  21 — 29. 

1.  Emphytus  patellatus  Klug,  E.  calccatus  Khij:;,  Taxonus  agilis  Klug  im  Winteri|uartiere.  —  2.  Phyllaeus 
Giraudi  Perris  =  Macrocei)hahis  ulmariae  Schldl.    —    3.   Syntoniaspis  dru])arum   Boh.    —    4.  Cecidomyia 
saliciperda  Duf.    —    5.   Oligotrophus  tanaceticolus  Karsch.    —    (i.   Orobitis  cyaneus  L. 
1879.   Beiträge   zur  Fauna  von  Zwickau.    [Diptera  brachyccra.]    in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.    Zwickau  1879.    (18SU.) 
S.  48  —  58. 

1879.  Die  Insecten.  Eine  Anleitung  zur  Kenntniss  derselben.  (Mit  15  Taf.)  Leipzig,  B.  G.  Teubncr,  1879.  8".  (XII, 
708  S.)  —  Erschien  in  drei  Abtheibingen.     (Zusammen  mit  Otto  Wünsche.) 

1880.  Kleine  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Verbreitung  der  Milbengallcn  (Phytoi)tocccidien)  in  Sachsen,  in:  5.  Jahresber. 
d.  Annaberg-Buchholz.  Ver.  f.  Naturk.     1880.     S.  61— 71. 

1880.   Pflanzenmifsbildungen.     (Mit  Abbild.)     in :  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.     Zwickau  1880.     (I88I.)    8.70  —  72. 

Die  Vergrüuung  der  Blüten  von  D:iucus  Carota  L. 
1880.   Xeslophancs  tonuentillae  n.  sp.     in:  Entomol.  Nachricht.    6.  Jhg.    1880.    Nr.  16.    S.  576  — 678. 

1880.  Phyllaeus  Giraudi  Perris  =  Macrocephalus  ulmariae  m.?  (Mit  1  Taf)  in;  Entomol.  Nachricht.  6.  Jhg.  188o. 
Nr.  17.     S.  189  —  190. 

1881.  Die  Gliederfiilsler  mit  Ausschlufs  der  Insekten.  Eine  Anleitung  zur  Kenntnis  derselben.  Mit  [-11  lithogr.  Tafeln. 
Leipzig,  B.  ti.  Teubner,  1881.    8».    (Tit.,  3  BI.,  116  S.) 

')  \'on  Referaten  über  die  Schriften  anderer  Autoren  sind  hier  nur  die  auf  Zezidien  bezüglichen  aufgenommen 
worden,  andererseits  sind  das  gleiche  (iebiet  behandelnde  Mitteilungen  auch  dann  nicht  weggelassen,  wenn  sie  nur 
kurze  Resümees  aus  Vorträgen  in  Vereinssitzungen  darstellen,  weil  auf  diesem  seinen  Spezialgebiete  alles  wert- 
voll erscheint. 


IS82. 


67 

I^!^l.    Coniopteryx  psocitbrmis  Ciirtis,  als  Schmarotzer  in  SpinneDeieru.    in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturli.   Zwickau  l&Sl. 

(.l>S2)     S.  20  — 31. 
lb&2.    Über  einige  zum  Theil  neue  Phytoptocecidien.    (Mit  3  Tat'.)    in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.    Zwickau  18S2. 

(1>>!53.)    S.  26  — Ö9. 
1'5>2.    Nachträgliche   Berichtigung    über  Coniopteryx   psocit'orniis   Curtis    (vergl.   Jahresbericht    \hb\,   S.  2!)  — 31).     in: 

Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.  Zwickau  lSb2.  (1SS3.)  S.  70— 72  (Die  Larve  fertigt  sich  das  Gespinnst  selbst.) 
lbS2.  (Vorlegung  eines  Maikäfer -Zwitters  ]  in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss.  (Halle.)  55.  Bd.  (4  F.  1.  Bd.)  1882.  S.  111. 
I'5S2.  [Über  Gallen  erzeugende  Cynipiden]  in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss.  (Halle.)  55.  Bd.  (4.  F.  l.Bd.)  1>)S2.  S.  IIb— 119. 
I'>82.  fRindengallen  an  Acer  pseudoplatanus  J  in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss.  (Halle.)  rö.  Bd.  (4.  F.  1.  Bd.)  1882.  8.150. 
1SS2.    i'bersielit  der  bis  zur  Zeit  bekannten  mitteleuropäischen  Phytoptocecidien  und  ihre  Litteratur.    in:   Zeitschr.  f. 

Naturwiss.  (Halle.)  55.  Bd.   1SS2.  S.480  — 5(il.  —   Nachträge  und  Berichtigungen:  s.  unter  1883. 
1882.    [Conioptervx  psociformis  als  Parasit  in  Eiernestchen  von  Spinnen.]     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.    (Halle.)    55.  Bd. 

(4.  F.   1.  Bd.)     1882.     S.  277. 

[Zwei  neue  Phytoptus- Gallen  au  Thymus  serpyllum  und  Succisa  pratensis.]     in:  Zeitsohr.  f.  Naturwiss.    (Halle.) 

55.  Bd.    (4.  F.   l.Bd.)    1882.   S.  5t)4.    —    [Berichtigender  Zusatz  zu  dieser  Mitteilung.]    ebd     56.  Bd.    (4.  F.  2.  Bd.) 

1883.     S.  425. 

1882.    [Über  die  Hürnchengalle  der  Ksche.]     in:    Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     55.  Bd.     (4.  F.   l.Bd.)     1882.  _S.  425. 
1882.    [Beschreibung   von  Cecidien   an  Ervum  tetraspermum   und  Genista  pilosa,     Aufzalilung  der  bei  Halle  bis  dahin 

beobachteten  Milbengallen.]     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle)     55.  Bd.     (4.  F.   I.  Bd.)     1882.     S.  427  — 429. 
1882.    [Phytoptus- Gallen  an  Seduui- Arten.]     in:   Zeit.schr.  f.  Naturwiss.     (Halle)     55.  Bd.     (4.  F.  l.Bd.)     1882.     S.  665. 
1882.    [Die  ersten  Entwicklungszustände  der  KInnkergallen  an  der  Esche. j     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.   (Halle.)   55.  Bd. 

(4.  F.   l.Bd.)    1882.    S.  667  — 668.    —    [Berichtigender  Zusatz.]    ebd.    56.  Bd     (4.  F.  2.  Bd.)    188.i.    S.  664. 

1882.  [Cecidium  von  Ilippophae  rhaumoides.]     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.    (Halle.)    55.  Bd.    (4.  F\   l.Bd.)    1882.    S.  668. 

1883.  Über  Cecidien.    (Mit  1  Taf.)     in:   Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.     Zwickau  1883.     (1884.)     S.  I  — 17. 

1883.    (Blattlausgallen   von   Pistacien   aus   SUdfrankreich.]     in:    Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     56.  Bd.    (4.  F.   2.  Bd.) 

1883.     S.  >J2. 
IS83.    [Über  Phylloxera  vastatrix  j     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle)     56.  Bd.     (4.  F.  2.  Bd.)     1883.    S.  95  — 96. 
1883     [Referat  "über  Bejerink's   „Beobachtungen   über   die   ersten  Entwicklungsphasen   einiger  ("ynipidengallen".]     in: 

Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     50.  Bd.     (4.  F.  2.  Bd.)     1883.     S.  :i7— 102. 
1883.    [Einige  abnorme  Form  Veränderungen  der  Laubblätter. !     in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss.   (Halle.)   56.  Bd.   (4.  F.  2.  Bd.) 

1883.     S.  230  —  231. 
1883.    [Abnorme  Eschenblüten.[     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     56.  Bd.     (4.  F.  2.  Bd.)     1883.     S.  4Uo. 
1883.    [Vermutlicher  Generationswechsel  zwischen  Neuroterus  Schlechtcndali  Mayr  und   N.  aprilinus  Gir.]    in:  Zeitschr. 

f.  Naturwiss.     (Halle.)     56.  Bd.     (4.  F.  2.  Bd.)     1883.     S.  485. 
1883.    [Neues   Phytoptocecidium    an   den   Blüten   von   Berteroa  incaua.]     in:    Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     56.  Bd. 

(4.  F.  2.  Bd.)     1883.     S.  664. 
1883.    Nachträge    und   Berichtigungen    zur    „Übersicht    der   mitteleuropäischen   Phytoptocecidien    und    ihre    Literatur' 

(Bd.  LV,S.  490  — 561  dieser  Zeitschr.)    in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss.   (Halle.)   56.  Bd.   (4.  F.  2.  Bd.)   1883.   S.  219— 222. 

1883.  Über  den  Nestbau  von  Polydesmus  complanatus  D.  G.  in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss.  (Halle.)  56.  Bd.  (4.F.  2.  Bd.) 
1883.     S.  223-225. 

1884.  Über  Andricus  xanthopsis  m.,  Neuroterus  aprilinus  Gir.  und  Neuroterus  Schlechtendali  Mayr.  in:  Wiener  Ent. 
Ztg.    llLJhg.  1884.    S.  99— 106.    —    Ref.  in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss.   57.  Bd.   (4.  F.  3.  Bd.)   1884.   S.  338-339. 

1884.    (Über  (T.illen  an  Acer  platanoides  und  Stipa  pennata.]   in:    Zeitschr.  f.  Naturwiss.  57.  Bd.  (4.  F.  3.  Bd.)   1884.  S.491. 
1884.    [Wurzelgallen   an   Rumex  acetosella,   durch  Apion  frumentarius   erzeugt.]     in:    Zeitschr.  t.  Naturwiss.    (Halle.) 
57.  Bd.     (4.  F.  3.  Bd.)     1884.    S.  492. 

1884.  [Gallmilben  an  Thesium.]     in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     57.  Bd.     (4.  F.  3.  Bd.)     1884.     S.  676. 

1885  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Pflanzengallen.  (Sammelbericlite  aus  den  Jahren  1884  —  1885.)  (Mit  2  Taf.)  in: 
Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.     Zwickau  1885.    (1886.)    S.  1— 2:i. 

1885.  Bemerkungen  zu  der  Arbeit  „Über  lothringische  und  zum  Theil  neue  Phytoptocecidien"  von  J.  J.  Kieffer.  m: 
Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     58.  Bd.     (4.  F.  4.  Bd.)     1885.     S.  133  — 140. 

1885.    [Megastignuis  phytophag.]     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     58.  Bd.     (4.  F.  4.  Bd.)     1885.     S.  89. 

1885.    [Kuospengallen.J     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     58.  Bd.     (4.  F.  4.  Bd.)     1885.     S.  295. 

1885.    [Referat   über  Jiiles   Lichtenstein   'Les  Pucerons'.J     in:    Zeitschr.  f.  Naturwiss.     58.  Bd.    (4.  F.  4.  Bd.)     188d. 

ji^^  5 j3 518. 

1885.    [Detormationen  an  Sedum,   Campanula,   Üriganum.]     in:    Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     58.  Bd.     (4.  F.  4.  Bd.) 

1885.     S.  063.  .,    .       ,,  .      ,      , 

1885.  [Referat  über  Fr.  Thomas  „Beiträge  zur  Kenntniss  alpiner  Phytoptocecidien".  Gotha  l88o.  4".J  in:  Zeitschr.  t. 
Naturwiss.     (Halle.)     58.  Bd.     (4.  F.  4.  Bd.)     1885,     S.  693-097. 

1886.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Phytoptocecidien  der  Rheiuprovinz.  (Sammelberichte  aus  den  Jahren  18&o  — 1886.) 
in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.     Zwickau  1886.     (1887.)     S.  11  — 24.  _ 

1886.  Beiträge  zur  Halleschen  Hymenopterenfauna.  1.  Verzeichnis  der  bei  Halle  beobachteten  Gallwespen  (Cynipidae) 
und  ihrer  Verwandten,  in:  Korresp.-Bl.  d.  Ent.  Ver.  Halle.  1.  Jhg.  Nr.  6.  Juni  1886.  S.  41—44;  Nr.  7.  Juh  1886. 
S.  51—54;    Nr.  9.  Stpt.  1886.  S.  60  —  67:    Nr.  10.  Oct.  1880.  S.  75  —  76;    Nr.  II.  Nov.  1886.  S.  82  —  84. 

1886.    Über  Zooceeidien  auf  Taxus  und  Euphorbia,     in:  Wiener  Ent.  Ztg.     V.  Jhg.     1880.     S.  61. 

1886.  [Phytoptus  an  Amclanchier.]     in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     59.  Bd,     (4.  F.  5.  Bd.)     1886.    S.  oU5. 

1887.  [Über  Acanthochermes  ([uercus  Kollar.]   in:  Zeitschr,  f.  Naturwiss.   (Halle.)   60.  Bd.  (4.F.  6.  Bd.)   188i.  b.  327— 328. 
1887.    [Über  die  Bekämpfung  der  Reblaus  am  Rhein. (     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.    (Halle.)    Gü.  Bd.   (4.  F.  6.  Bd.)   188.. 

S.  481  —  484.  ,      .       .,.,.-  XT  . 

1887.  Phvsopoden  aus  dem  Braunkohlengebirge  von  Rott  am  Siebengebirge.  (Mit  3  Taf.)  in:  Zeitschr.  t.  Naturwiss. 
(Halle.)     60.  Bd.     (4.  F.  6.  Bd.)     1887.     S.  551  — 592, 

1888  Über  Zoocecidlen  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Acarocecidien.  (Als  Ergänzung  meiner  cecidiologischea  Arbeiten 
in  den  Jahresberichten  des  Vereins  für  Naturkunde  zu  Zwickau  1885  und  1886.)  in:  Zeitschr.  t,  Naturwiss. 
(Halle.)     61.  Bd.     (4.  F.  7.  Bd.)     Ii88.     S.  93  — 113. 

1.  Acarocecidien  ans  der  Rheiuprovinz.     (Samiiielbericht  aus  dem  Jahre  18'<7.)     S.  93  — lUJ. 

2.  Acarocecidien  aus  der  Umgegend  von  Halle.     S.  103  —  113.  , .   p    -   hm  ■» 

1888.  Über  das  Vorkommen  phytophager  Schlupfwespen,  in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss.  (Halle.)  Ol.  Bd.  (4.  r.  i.öa.^ 
1888.     S.  415  — 419. 


68 

ISSS.   i'ber  das  Vorkomiuen  von  Schizoneura  compressa  Koch  bei  Halle,    in;  Zeitschr.  f.  Natiirwiss     (Halle.)    (JI.Bd. 

(4.  F.  T.  Bd.)     ISSS.     IS.  43H— 437. 
188S.   Mittlielluugen  über  die  in  der  Sammlung  aufbewahrten  Originale  zu  Gerraar's  „Insekten  in  Bernstein  eingeschlossen' 

mit  liücksicht  auf  Giebel's   „Fauna  der  Vorwelt".     (Mit  3  Fig.  im  Texte.)     in:    Zeitschr.  f.  Naturwiss.    (Halle.) 

61.  Bd.     (4.  F.  7.  Bd.)     18SS.     S.  473— 491. 
18SS.    Chilaspis  nitida  X  Lüwii  Giraud  Wachtl.     in:  Wiener  Ent.  Ztg.     VII.  Jhg.     ISSS.     S.  215  — 24(i. 
ISSli.    Teratologische  Aufzeifhnungeu.     (Mit  2  Taf.)    in:  Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.    Zwickau- 1SS9.    (1S90.)    S.  1— 11. 
ISS'.l.    Bemerkungen  und  Beiträge  zu  den  Braunkohlenfloreu  von  Rott  am  .Siebengebirge  und  Schlofsnitz  in  Schlesien. 

(Mit  2  Taf.)     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     02.  Bd.     (4.  F.  S.  Bd.)     18S9.     S,  .3S3  — 394. 

1889.  [Mittheiluugen  aus  dem  Insektenleben.]     in:   Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)    02.  Bd.   (4.  F.  8.  Bd.)    18^9.   S.  5S4. 

(Rlio|jaluui  tibiale  F.  in  uiarkhaltigen  I'fianzensfengeln.  —  Antliononius  rubi  als  Rosenscliädling.) 

1890.  Über  eine  Fleckeukrankheit  der  lliuibeerblütter  [erzeugt  durch  Cecidophyes  gracilis  Nal.].  in:  Corresp.-Bl.  IV 
u.  V  d.  Naturwiss.  Vcr.     (Halle.)     ISOO.     S.  40  — 4s. 

1890.  [Bräunung  von  Laubblättern  durch  freilebende  Gallmilben.]  in:  Corresp.-Bl.  IV  u.V  d.  naturwiss.  Ver.  (Halle.) 
!  890.     S.  55  —  57. 

1891.  Über  die  Eiablage  der  Ixodes- (Zecken-)Weibchon.  in:  Jahresber.  d.  Ver.  f  Naturk.  Zwickau  ISO  1.  (1802.)  S.  11  — 14. 

1891.  Die  Gallbildungen  (Zoocecidien)  der  deutschen  Getäl'spflanzen.  Eine  Anleitung  zur  Bestimmung  derselben,  in: 
Jahresber.  d.  Ver.  f.  Naturk.  zu  Zwickau  f.  d.  Jahr  lS9u.  (1891.)  S.  1  — 122.  —  Auch  separ.:  Zwickau,  R  Ziickler. 
1891.     8".     (Tit.,  122  S) 

1892.  Die  Gallbildungen  deutscher  Gefäfspflanzen.  Nachträge  und  Berichtigungen,  in:  Jahresber.  d.  \'er.  f.  Naturk. 
Zwickau  isoi.     (1892.)     S.  1  —  10. 

1892.  Über  das  Vorkommen  fossiler  „Rückensclnvimuier"  (Notonecten)  im  Braunkohlengcbirge  von  Rott.  (Vorläufige 
Mittheilung.)     in:   Zeitschr.  f  Naturwiss.     (Halle.)     65.  Bd.     (5.  F.  3.  Bd.)     ISH2.     S.  141— 143. 

1803.  Bemerkungen  zu  Ecksteins  .Pflauzcngallen  und  Gallenthiere"  mit  Bezug  auf  Dr.  Simroths  Be.s])recliuug  im  04.  Bd. 
dieser  Zeitschrift,     in:   Zeitschr.  f  Naturwi.ss.     (Halle)     66.  Bd.     (5.  F.  4.  Bd.)     1893.     S.  80  — 97. 

1893.  Veränderungen  der  Blüthen  durch  Gallmilben.  [Erigeron  acer  und  Tanacetum  vulgare.]  in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss. 
(Halle.)     00.  Bd.     (5.  F.  4.  Bd.)     1893.     .S.  30T. 

1893.  (^Erigeron  acer  und  Tanacetum  vulgare,  Füllung  der  Blüten  durch  Gallmilben.]  in:  Corresp.-Bl.  d.  Ver.  f.  Naturwiss. 
(Halle.)     1803.     S.  70. 

1693.  [Über  das  Vorkommen  von  Trioza  alacris  auf  Laurus  in  Halle.]  in:  Coresp.-Bl.  d.  Ver.  f.  Naturwiss.  (Halle.) 
1893.     S.  4;  7. 

1894.  Beiträge  zur  Kenntnis  fossiler  Insekten  aus  dem  Braunkühlengebirge  von  Rott  am  Siebengebirge.  (Mit  3  Taf.) 
in:   Abb.  d.  naturforsch.  Ges.  Halle.     XX.  Bd.     Jubil.-Festschr.     1894.     S.  197-223. 

1S94.  Notiz  über  Chilaspis  nitida  (Gir.)  Mavr.  in:  Wiener  Ent.  Ztg.  XIII.  Jhg.  1894.  S.  237.  —  Zeitschr.  f.  Naturwiss. 
67.  Bd.     (5.  F.  5.  Bd).     1894.     S  457  — 458. 

1895.  Beobachtungen  über  das  Bräunen  der  Blätter  unserer  Laubhölzer  durch  freilebende  Pyllocoptinen  (Gallmilbeni. 
(Mit  1   Taf)     in:   Zeitschr.  f.  Pfianzenkrankheifen  (Sorauer).     V.  Bd.  1.  Hft.     1S95.     (7  S.  im  .Sep.-Abdr.) 

1895.   Die    Gallhildungen    (Zoocecidien)    der    deutschen    Gefäfspflanzen.     Zweiter  Nachtrag,     in:    Jahresber.  d.  Ver.  f. 

Naturk.     Zwickau  1805.     (1890.)     8.1-64. 
1S96.    Gallwespen,     in  :  Entomol.  Jahrbuch  (Krancher).     V.  Jhg.     1890.     S.  190  — 2uo. 

(ScliildiTt  die  Heterogenesis,  besonders  nach  Beyrinck,  bei  Dryoijhanta  folii,  Biorhiza  pallida.) 
1S07.    Milben   als  Pflanzenschädlinge,    in:    Zeitschr.  f.  Naturwiss.     (Halle.)     70.  Bd.     (5.  F.  8.  Bd.)     1897.     S.  228  — 229. 
1S07.    Zwei  neue  'l'arsonemus- Arten,     in:   Zeitschr.  f  Naturwiss.     (Halle.)     70.  Bd.     (5.  F.  8.  Bd.)     1897.     .S.  428  — 420. 
I89S.    Beiträge  zur  Kenntuiss  der  Braunkohlenflora  von  Zschipkau  bei  Senftenberg.  (Mit  3  Taf.)  in:  Zeitschr.  f.  Naturwiss. 

(Halle.)     69.  Bd.     (6.  F.  7.  Bd.)     1890,     S.  193  — 210. 
1S98.   Vorsicht  ist  die  Mutter   der  Weisheit,   oder:   Wenn,    ja  Wenn!   Aber.    —    Bekenntnisse  zu  Nutz  und  Frommen 
anderer,     in  :   Entomol.  Jahrb.  (Krancher).     VIII.  Jhg.  '  1S9S.     (1899.)     S  207— 211. 
(Behandelt  die  Ileterogonie  der  Gallwespen.) 
1^98.    Brutnester  von  Rhop.alum  tibiale  Fabr.     in:   Entomol.  Jahrb.  (Krancher).    VHI.  Jhg.    1898.    (1899.)    S.  221  — 222. 
1S98.    Nematus  vallator  Vollenh.     iu:   Entomol.  Jahrb.  (Krancher).     VIII.  Jhg.     1898.     (1»00.)     S.  223— 224. 
1800.    Versteinerte  Bienenwaben  =  fossile  Korallen,    in:   lllustr.  Zeitschr.  f  Entomol.    4.  Bd.     1899.     S.  17(t. 

(Bezieht  sich  auf  eine  ebd.  S.  139  vcruflfentlichte  Notiz  von  Emil  K.  BlUmml.) 
1  s90.    Ein  Beitrag  zur  Ohrwürmer-  (Forficula  auricularia)  Frage.     (Bd.  4,  S.  282   der   „Illustrierten  Zeitschrift  für  Ento- 
mologie'.)    in:   Jllustr.  Zeitschr.  f  Entomol.     4.  Bd.     1899.     S.  332  — 333. 
(Nagen  Blätter  an.) 

1900.  Über  Wurzelläuse,     in;   Entomol.  Jahrbuch  (Krancher).     IX.  Jhg.     1900.     S.  232  — 236. 

(Trama.    Geflügelte  Individuen  gezüchtet,  deren  weitere  Entwicklung  aber  nicht  verfolgt,  vielleicht  gehi.irt 
Lachnus  longitarsus  Fcrr.  dazu.) 
UMil.   Über  Seiandria  coronata  Klug  sp.     (Mit  Abbildungen.)     in;   Allg.  Zeitschr.  f.  Entomol.    6.  Bd.    1901.   S.  129 — 13). 
(Frafs  au  Farnkraut:  Polysticlium  filix  nias  und  Asiileuium  filix  femina  ) 

1901.  Monophadnus    elongatulus    (Klug)    Konow    als    Rosenschädling,     in:    Allg.  Zeitschr.  f.   Entomol.     (i.  Bd.     1901. 

5.  145  —  147. 

1901.  Biologische  Beobichtungen.  II.  Phytomyzi  vitalbae  Kaltenbach.  (Mit  1  Taf.)  in:  Allg.  Zeitschr.  f.  Entomol. 
0.  Bd.     19U1.     S.  193—107. 

lOol.   Trama   Troglodytes   (Hex'den)   i.  sens.   Bucktou   (Apliide).     (Mit   Abbildungen.)     in;    Allg.  Zeitschr.  f.  Entomol. 

6.  Bd.     1001.     S.  24,T  — 254 

1902.  Thuja  occidentalis-thuringiaca.     (Mit  3    l'af)     in:   Zeitschr.  f  Naturwiss.     75.  Bd.   (5.  F.   13.  Bd.)    100:'.   S.  33  — 42. 

1903.  Beiträge  zur  Kenntnis  der  durcli  Erioph\iden  verursachten  Krankheitserscheinungen  der  Pflanzen.  (Mit  2  Figg.) 
in;    .Marccllia.     Vol.  2.     19ii3.     ji.  117  — I3S. 

1906.    Haben   die   paläozoisclicu  Blattiden   im   Ilintcrflügcl   ein  l'räcostalfcldV     (Mit  2  Figg.  im  Text.)     in;    Zeitschr.  f. 

wiss.  Insektcnbiol.     II.  Bd.     lono.     S.  47— .'lO. 
1918.   Untersuchungen   über   die   karbouischen  Insekten   und  Spinnen   von  Wcttin   unter  Berücksichtigung  verwandter 

Faunen.     Erster  Teil;  Revision  der  Originale  von  Germar,  Giebel  und  (ioldenberg.   (Mit  10  Tat.)   In:  Nova  Acta. 

Acad.  LeopCarol.     Bd.  98.     Nr.  1.     S.  1  — 186.     (Der  zweite  Teil  ist  nicht  erschienen.) 
1016.    Eriophyidocucidien,  die  durcli  (iailmilben  verursachten  Pflanzcngallen.   (Mit   is  Taf.  und  34  Textfig.)   Lieferung  II 

von  Ew.  iL  Rübsaamen,  Die  Zoocecidien,  durch  Tiere  erzeugte  Pflanzengallen  Deutschlands  und  ihre  Bewohner. 

Stuttgart  1916.    4».     in:   Zoologica.     Hft.  61.     24.  Bd.     2.  Liefg.     (Tit.  u.  S.  295-498.) 

Druck  von  Elirhurdt  Karraa  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM       /m^^'^^^hf    OTIOSÜS. 

1 


lEOPOLDINA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DB.  A.  "WANGERLKT. 


Halle  a.  S.  fwiiheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LH.  —  Nr.  10.  Oktober  1916. 


Inhalt:  Verleihnug  der  goldenen  Cothenius- Medaille.  —  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (8)  für 
Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie.  —  Veränderungen  im  Persoualbestande  der  Akademie.  —  Bei- 
trüge zur  Kasse  der  Akademie.  —  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Bibliothek  vom  I.Oktober  1!U5  bis 
.H(i.  September  191(i.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mitteilungen.  —  SO  jährige  Geburtstags- 
feier des  Herrn  Geheimen  Ober-Medizioalrats  Professor  Dr.  v.  Waldeyer  in  Berlin. 


Verleihung  der  goldenen  Cothenius- Medaille. 

Auf  Beschlnfs  des  Adjunkten -Kollegiums  hat  die  Akademie  Herrn  Geheimen  Ober -Medizinalrat 
Professor  Dr.  V.  Waldeyer  in  Berlin  die  goldene  Gothenius-Medaille  verliehen.  Die  Akademie  will  durch 
diese  Verleihung  vor  allem  die  hohen  Verdienste  v.  Waldeyers  um  die  Wissenschaft  ehren,  sodann  auch 
ihrem  Danke  für  seine  langjährige  Wirksamkeit  als  Adjunkt  und  Vorstandsmitglied  Ausdruck  geben. 

Die  Medaille  ist  Herrn  Wilhelm  v.  Waldeyer  bei  der  Feier  seines  achtzigsten  Geburtstages  von 
dem  Präsidenten  überreicht,  und  Herr  v.  Waldeyer  hat  diesen  beauftragt,  der  Akademie  und  dem  Adjunkten- 
Kollegium  seinen  wärmsten  Dank  für  die  ihm  zuteil  gewordene  Ehrung  zu  übermitteln. 

Halle  a.  S..   den  6.  Oktober   1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie. 

Nacii  Eingang  der  unter  dem  1.  August  1916  erbetenen  Vorschläge  für  die  Wahl  eines  Vorstands- 
mitgliedes der  Fachsektion  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie  sind  an  alle  stimmberechtigten 
Mitglieder  dieser  Sektion  Wahlaufforderungen  und  Stimmzettel  am  31.  Oktober  1916  versandt  worden. 
Sollte  ein  Mitglied  diese  Sendung  nicht  erlialten,  so  bitte  ich,  eine  Nachsenduug  vom  Bureau  der  Akademie 
zu  verlangen.  Sämtliche  Wahlberechtigte  ersuche  ich,  ihre  Stimmen  baldmöglichst,  spätestens  bis  zum 
15.  November   1916,  an  die  Akademie  einsenden  zu  wollen. 

Halle  a.  S.,  den  31.  Oktober  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Leopoldina  LH.  12 


70 

Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neu  aufgenomnieue  Mitglieder: 

Xr.  3382.  Am  I.Oktober  1916:  Herr  Dr.  Hans  Leo  Przibram,  Professor  für  experimentelle  Zoologie  an 
der  Universität,  Leiter  der  biologischen  Versuchsanstalt  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissen- 
schaften, in  Wien.     Erster  Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Xr.  3383.  Am  I.Oktober  1916:  Herr  Dr.  Alfred  Richard  Wilhelm  Kühn,  Professor  der  Zoologie  an  der 
Universität  in  Freiburg  i.  B.,  wohnhaft  in  Littenweiler  bei  Freiburg  i.  B.  Vierter  Adjunktenkreis.  — 
Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie  sowie  (7)  für  Physiologie. 

Nr.  3384.  Am  19.  Oktober  1916:  Herr  Dr.  Ernst  Siegfried  Becher,  Professor  der  Zoologie  und  vergleichenden 
Anatomie,  Direktor  des  zoologischen  Instituts  an  der  Universität  in  Rostock.  Zehnter  Adjunkten- 
kreis. — •  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Gestorbenes  Mitglied: 

Mitte  Oktober  1916:  Herr  Dr.  Carl  Friedrich  Emil  Deckert,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in 
Frankfurt  a.  M.     Aufgenommen  den  6.  Dezember  1887. 

Dr.  A.  Wangerin. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Bmk.  m. 
Oktober  1.    1916.   Von  Hrn.  Professor    Dr.    Przibram    in   Wien,    Eintrittsgeld    und    Ablösung    der 

Jahresbeiträge 90     — 

,,         „        „          „         „     Professor  Dr.  Kühn  in  Littenweiler  bei  Freiburg  i.  B.,  Eintrittsgeld    .  30     — 
„       19.      „          „         „     Professor    Dr.   Becher    in    Rostock,    Eintrittsgeld    und    Jahresbeitrag 

für  1916 36     — 

Dr.  A.  Wangerin. 


Bericlit  über  die  Verwaltung  der  Bibliothek  vom  1.  Oktober  1915  bis  30.  September  1916. 

Die  Fortdauer  des  Krieges  hat  ein  weiteres  Nachlassen  der  Eingänge  wie  der  Benutzung  zur  Folge 
gehabt.  1915/16  zählten  wir  162  Besucher,  welche  426  Bände  im  Lesesaal  benutzten,  gegenüber  512  Personen 
mit   1035  Bänden  im  Jahre  1913/14. 

Verliehen  wurden  210  Werke  mit  297  Bänden.    Für  1913/14  .stellten  sich  die  Zahlen  auf  460  und  649. 

Aus  der  Vereinigten  Bibliothek  für  Natur-  und  Erdkunde  stellten  wir  28  Werke  mit  33  Bänden  ein. 

Die  Geschenke  sind  ständig  in  der  Leopoldina  aufgeführt;  der  Tausch  brachte  die  Meluzahl  des 
Zuwachses,  namentlich  in  Dissertationen,  da  auch  die  deutschen  Vereine  vielfach  nichts  publizierten.  Im 
ganzen  wurden  eingereiht   1627   Werke  mit   1908  Bänden.     Neue  Zeitschriften  kamen  nur  vier  hinzu. 

Mit  dem  Realkatalog  für  Chirurgie  ist  die  Medizin  bis  auf  Reste,  die  unvollständig  sind  oder  sonst- 
wie Schwierigkeiten  machen,  erledigt. 

Während  der  Erkrankung  des  Unterzeichneten  mufsten  die  Realkatalogeintragungen  unterbleiben, 
während  die  laufenden  Arbeiten  sonst  Dank  der  tatkräftigen  Hilfe  der  Bibliothekarin  Frau  Vierow  erledigt 
wurden,  auch  der  Leihverkelir  wie  der  Lesesaal  keine  Einbul'se  erlitt.  Mittlerweile  ist  alles  wieder  auf 
dem  Laufenden. 

Halle  a.  S.,  den   I.Oktober   1916.  Dr.  E.  Roth. 

M.  A.  N. 


71 


EinjjOiJjaMiieiic  Schritlen. 


Geschenke. 

Artur  Korn:  Lber  ein  neues  liocliempfindliclies 
Stromielais.  Sep.-Abz.  —  Über  eine  Methode  der 
sukzessiven  Näherungen  zur  Lösunp;  linearer,  gewöhn- 
licher und  partieller  Diiferentialgleichungen.  S<p.-Abz. 

—  Über  pulsierende  Wirbelringe.  Sep.-Abz.  —  Über 
positivierende  Funktionen.  Sep.-Abz.  —  Über  die 
Anwendung  der  Methode  der  sukzessiven  Näherungen 
zur  Lösung  von  linearen  Integralgleichungen  mit 
unsymmetrischen  Kernen.    Sep.-Abz. 

Berichte  über  Landwirtschaft.   Ilft.  38,  39.  Berlin 

1916.     8". 

K.  Boehm:  Über  die  Entwicklung  rationaler 
Funktionen  nach  Potenzen  von  Polynomen.    Sep.-Abz. 

Bail:  Beobaciitungen  und  Mitteilungen  von  meinem 
Sommeraufentlialt  in  Oliva  während  der  Jahre  1915 
und   1916.     Sep.-Abz. 

E.Roth:  Die  Getreide-Nahrung  im  Wandel  der 
Zeiten.  Sep.-Abz.  —  Nauheim  als  Sool-  und  Herz- 
bad.   Sep.-Abz. 

F.  Wohltmann:  Sieben  weitere  gesammelte  Kriegs- 
aufsätze.     Sep.-Abz. 

T  a  11  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

Porto.       Academia     Polytechnica     do     Porto. 

Annaes  scientificos.  Vol.  9  Nr.  2.  Coimbra  1914.  8". 
Dorpat.      Naturforscher- Gesellschaft    bei    der 

Universität  Jurjew  (Dorpat).    Sitzungsberichte. 

Bd.  2-2  Nr.  1,  2.  '  Jurjew  (Dorpat)    1913.     8". 

Ekaterinburg.  Societe  Ouralienne  des  Amis 
des  Sciences  naturelles.  Bulletin.  Tom.  33. 
Livr.  1,  2.     Ekaterinburg  1914.     4". 

Helsingfors.        Finska      Vetenskaps  -  Societeten. 

Acta,     Tom.  38   Nr.  2.     Tom.  41   Nr.  9.     Tom.  42 

Nr.  4.     Tom.  43  Nr.  2,  3.     Tom.  44  Nr.  1,  2,  4,  6. 

Tom.  45  Nr.  1.     Helsingfors  1913—1914.     4«. 

Förhandlingar.   Tom.  55.   Helsingfors  1913.  8». 

■ —  —  Bidrag    tili   kännedom  af  Finlands  Natur  och 

Folk.     Hft.  76   Nr.  2—5.      Helsingfors   1914.     8». 

—  Meteorologische  Zentralanstalt.  Meteo- 
rologisches Jahrbuch  für  Finnland.  Bd.  8  Teil  2, 
Bd.  10  Teil  1,  Bd.  11  Teil  2.  Kuopio,  Helsingfors 
1912,  1913.     4«. 

—  Societas  pro  Fauna  et  Flora  Fennica.  Acta. 
Bd.  37,  38.     Helsingforsiae  1912—1914.     8». 

• Meddelanden.    Hft.  39.  Helsingfors   1913     8«. 

—  Societe  de  Geographie  de  Finlande.  Fennia 
33,  34.     Helsingfors  1912-1914.     S». 

Irl<utsk.  Station  seismique.  Bulletin  hebdo- 
madaire   1913.     Irkutsk   1913.     4". 

—  Ostsibirische  Abteilung  der  Kaiserlich 
Russischen  Geographischen  Gesellschaft. 
Isweatija  43.     Irkutsk  1914.     S». 

Kischinew.  Societe  des  natnralistes  et  amateurs 
d'histoire  naturelle  de  Bessarabie.  Travaux. 
Tom.  2  Hft.  1.    Tom.  4.    Kischinew  1910,  1913.  8». 


Moskau.       Institut    agronomique.      Arbeiten    der 

Versuchsstation  zur  Pflanzenzüchtung  am  Moskauer 

landwirtschaftlichen  Institut.  Folge  1  Bd.  1.  Moskau 

191.3.     8". 
Annales.    Tom.  19  Livr.  5  —  8.    Tom.  20  Livr.  1. 

Moskau   1913,   1914.     8». 
—  Societe  Imperiale  des  Natnralistes  de  Mos- 

cou.      Bulletin.     Annee  1913   Nr.  1 — 3.      Moscou 

1914.     8". 
Odessa.     Club  Alpin  de  Crimee  et  du  Caucase. 

Bulletin.     1913  Nr.  3,  4.     1914  Nr.  1,  2.     Odessa 

1913,   1914.     8". 


Biographische  Mitteilungen. 

^  Am  3.  Juni  1915  fiel  als  Leutnant  bei  der 
Wiedereroberung  Przemysls  Gy.  R.  Höfle,  Professor 
der  Botanik  in  Budapest.     Er  war  29  Jahre  alt. 

ijj  Der  Privatdozent  der  Zoologie  an  der  Königs- 
berger Universität  Professor  Dr.  Max  Luhe  erlag 
einer  Verwundung,  die  er  im  Felde  davongetragen 
hatte,  im  Alter  von  46  Jahren.  Max  Luhe,  der  sich 
auf  dem  Gebiete  der  vergleichenden  Anatomie  und 
Zoologie  einen  Namen  gemacht  hat,  wurde  1870  in 
Augustenburg  auf  Alsen  geboren.  Er  studierte  an 
den  Universitäten  zu  Königsberg  und  Freibnrg  i.  B. 
Medizin  und  Naturwissenschaften  und  wurde  1894  zum 
Dr.  phil.  promoviert,  nachdem  er  1893  Assistent  am 
Zoologischen  Museum  in  Königsberg  geworden  war. 
Dieses  Amt  behielt  er  bis  vor  wenigen  Jaliren  bei. 
Im  Januar  1897  habilitierte  sich  Dr.  Luhe  für  Zoologie 
und  vergleichende  Anatomie  an  der  dortigen  LTniversität 
und  erhielt  im  Juni  1911  den  Auftrag  vom  Minister, 
für  Studierende  der  Naturwissenschaften  über  die 
Grundzüge  der  Anatomie  nnd  Physiologie  des  Mensehen 
sowie  Systematik  des  Tierreichs  und  Faunistik  zu 
lesen  und  entsprechende  Übungen  abzuhalten.  Seine 
Arbeiten  bewegen  sich  vorzugsweise  auf  dem  Gebiete 
der  tierischen  Parasiten  und  der  Fauna  Osfpreufsens. 
Auch  am  öffentlichen  Leben  seines  Wohnortes  nahm 
der  Verstorbene  nach  verschiedenen  Richtungen  hin 
Anteil.  So  war  er  ein  eifriges  Mitglied  der  national- 
liberalen Partei  und  des  Osfprenfsischen  Vereins  für 
Luftschiffahrt. 

1^  Bei  den  Kämpfen  in  Ostafrika  ist  der  Forschungs- 
reisende Kapitän  Arthur  J.  B.  Wawell  gefallen. 
Als  Teilnehmer  am  Burenkrieg  blieb  Wawell  nach 
Frieden.sschlufs  in  Swasiland  sowie  in  Betschuanaland 
und  Kalahari,  mit  Landesvermessung  beauftragt.  1908 
unternahm  er  verkleidet  eine  Wallfahrt  nach  Mekka 
und  Medina,  über  die  er  ein  interessantes  Buch  ver- 

12* 


72 


'iffentlicht  hat.  Nach  zwei  Jahren  kehrte  er  zu  geo- 
graphischen Forschungen  nach  Arabien  zurück  und 
wählte  Hodejda  zum  Ausgangspunkt  seiner  Reise 
durch  Yemen.  In  Sanaa  wurde  er  von  der  Regierung 
verhaftet  und  nach  Hodejda  zurückgeschickt. 

Im    Januar    1916    starb    im    Rom    der    berühmte 
Kliniker  Guido  Baccelll  im  84.  Lebensjahre.    Guido 
Baccelli   war  einer  der   berühmtesten  Arzte   Italiens, 
der    auch    zu    den  Vertretern   der   deutschen  Wissen- 
schaft in  innigster  Beziehung  gestanden  hat.   Besonders 
befreundet  war  er  mit  Rudolf  Virchow,  und  es  dürfte 
bekannt  sein,  wie  er  aus  Anlafs  des  X.  Internationalen 
Ärzte -Kongresses    im  Jahre  1890   zu  Berlin   gefeiert 
worden    ist.     Baccelli    wurde    1833   in  Rom   geboren 
als    der  Sohn   eines   sehr  bekannten  Arztes,   Dr.  An- 
tonio Baccelli.     Schon   als  Knabe  bezeigte   er  grofse 
Liebe    für    die   Wissenschaften    und    einen    lebhaften, 
aufnahmefähigen  Geist.    Seit  dem  Jahre  1848  studierte 
er  in  Paris  und  kehrte  dann  in  seine  Vaterstadt  zurück, 
wo  er  im  Jahre  1852  promoviert  wurde.     1855  wurde 
er  Assistenzarzt    an    den    römischen    Krankenhäusern 
und   im   folgenden  Jahre   zum  Professor   der   gericht- 
lichen Medizin  ernannt.   Bald  nach  dem  im  Jahre  1870 
erfolgten  Anschlufs  Roms   an    das  Königreich  Italien 
wurde    er    zum    ordentlichen    Professor    der    Medizi- 
nischen Klinik    an    der   dortigen  Universität   ernannt. 
Daneben    übte    er    eine    umfangreiche  Praxis   als  be- 
handelnder  Arzt    und,    in    seinen    späteren    Lebens- 
jahren,   als    Konsiliarius    aus.     Er   behandelte  Victor 
Emanuel  II.    während    seiner    letzten   Krankheit    und 
wurde  auch  von  dessen  Sohn  und  Nachfolger  Umberto, 
nicht  minder  aber  auch  vom  Papst  Leo  XIII.  wieder- 
holt  zu  Rate   gezogen.     Auch   am   politischen  Leben 
seines  Vaterlandes  hat  Baccelli  viele  Jahre  hindurch 
eifrigen    und    einHufsreichen    Anteil    genommen.      Er 
gehörte  jahrzehntelang   zu  den   einflufsreichsten  Mit- 
gliedern   der    Deputiertenkammer,     war    dreimal    im 
Zeitraum  von  1880 — 1900  Unterrichtsminister,  später 
—  1901 — 1903  —  Ackerbauminister.    Um  das  Unter- 
richtswesen Italiens,    namentlich  um  das  Volksschul- 
wesen und  um  die  Verwaltung  der  Hochschulangelegen- 
heiten   hat    er    sich    grofse  und  bleibende  Verdienste 
erworben.     Auch  die  Sanierung  der  römischen  Cam- 
pagna  wurde  unter  seiner  Verwaltung  in  Angriff  ge- 
nommen.      Seine    zahlreichen    fachwissenschaftlichen 
Veröffentlichungen,    die   sich   durch  Sorgfalt   der  Be- 
obachtung und  Klarheit  der  Darstellung  auszeichnen, 
sichern    ihm    ein    bleibendes    Gedächtnis    in    der   Ge- 
schichte    der    Medizin.      Der    deutschen    Forschung 
stand    Baccelli    stets    mit    rückhaltloser  Anerkennung 
und  Hochachtung  gegenüber,  wenn  er  bei  der  letzten 
verhängnisvollen    Wendung    der    Dinge    aucli    nicht 


den    moralischen  Mut   besafs,    sich    offen  als  Kriegs- 
gegner zu  bekennen. 

In   Chesham   Bois   ist   der   namhafte  Gelehrte  Dr. 
Henry  Charlton  Bastian  im  Alter  von  78  Jahren 
gestorben.    Er  war  längere  Zeit  Professor  der  patho- 
logisclien  Anatomie  an  der  Universität  London.    Seinen 
Ruf   verdankt    er   vornehmlich    der  Stellung,    die   er 
in  dem  wissenschaftlichen  Streit  über  die  Urzeugung 
einnahm    und    in    seinem    1872    erschienenen    Werke 
The  Beginnings   of  Life    begründete.     Er    war    über- 
zeugt, den  Beweis  geliefert  zu  haben,  dafs  das  Leben 
aus  anorganischen  Stoffen  entstehen  könne.    In  Glas- 
röhren   verschlossene    Stoffe    setzte    er    hoher    Hitze 
aus,    die    alle    Lebenskeime    zerstören    mufste.    und 
wies   nach  dem  Verlauf  von  Monaten  darin  die  Eat- 
stehung   kleinster  Organismen   nach.     Trotz   der  An- 
fechtung   durch    Huxley    und    Tyndall    hat    er    noch 
vor    wenigen    Jahren    seinen    Standpunkt    auch    der 
Royal  Society    gegenüber   verfochten,    als   diese  eine 
Denkschrift   von  ihm   (The  Origin  of  Life)   ablehnte. 
Am    2.  Juni    1916    starb   in   Tübingen   Professor 
Dr.  Paul  v.  Brnns,   M.  A.  N.    (vergl.  Leop.  p.  46), 
ein    Chirurg,    der-  sich    namentlich    um    die    Kriegs- 
chirurgie bedeutende  Verdienste  erworben  hat.     Paul 
V.  Bruns    wurde    am    2.  Juli  1846    geboren    als  Sohn 
des    hervorragenden   Chirurgen  Viktor  v.  Bruns,    und 
studierte    von    1864  —  71    in    Tübingen    und    Berlin. 
Er   war    dann,    nachdem   er  den  Krieg  von   1870/71 
als    Oberarzt    eines    württembergischen    Feldlazaretts 
mitgemacht  hatte,  von   1871 — 77  unter  seinem  Vater 
Assistent    an    der  Chirurgischen  Klinik   in  Tübingen. 
Im  Jahre   1875    habilitierte   er  sich  als  Privatdozent. 
1877    wurde    er  aufserordentlicher  und   1882  ordent- 
licher Professor  und  Direktor  der  Chirurgischen  Klinik 
als    Nachfolger    seines    Vaters.     Von    seinen    kriegs- 
chirurgischeu    Arbeiten    seien    seine    experimentellen 
Untersuchungen  über  die  Wirkung  der  kleinkalibrigen 
Geschosse    und    die    Dum-Dum-Geschosse    und    die 
„Antiseptik    im   Kriege"    erwähnt.     Von    grofser  Be- 
deutung sind  auch  v.  Bruns'  Arbeiten  über  Kehlkopf- 
operationen, über  die  Kropfoperationen  und  über  die 
Wirkung    des   Jodoforms    bei    tuberkulösen  Knochen- 
leiden.    V.  Bruns    war    der    Begründer    und    Heraus- 
geber   der    „Beiträge    zur   klinischen   Chirurgie"    und 
gab    mit    v.  Bergmann    und    v.  Mikulicz    das    grofs- 
angelegte   „Handbuch  der  praktischen  Chirurgie"   und 
mit  V.  Bergmann  die   „Deutsche  Chirurgie"   heraus. 

Am  13.  August  1916  starb  in  Graz  Professor 
Dr.  Hans  Eppinger,  M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  61), 
frülier  (Jrdinarius  für  pathologisclie  Anatomie.  Eppinger 
wurde  am  17.  Februar  1846  zu  Karoloniuentiial  bei 
Prag  geboren  und  studierte  in  seiner  Vaterstadt,  wo 


73 


er  besonders  dnrcli  Edwin  Klebs  beeiafliilst  wurde. 
Nach  seiner  Promotion  1866  war  er  bis  1872  Assistent 
um  pathologischen  Institut  zn  Prag,  wo  er  sich  1872 
habilitierte  und  1875  zum  aufserordentlichen  Professor 
ernannt  wurde.  1882  wurde  er  als  ordentlicher  Professor 
nach  Graz  berufen  und  wirkte  dort  bis  1913.  Aufser 
einer  Reihe  von  Arbeiten  über  die  Schlagadergeschwülste 
und  über  angeborene  Krankheiten  des  Herzens  hat 
Eppinger  eine  durch  den  Schimmelpilz  Cladothrix 
entstandene  Form  der  Pseudotuberkulose  beschrieben. 
Auch  über  die  Hadernkrankheit,  eine  durch  Inhalation 
erworbene  Krankheit  der  Lungen  an  Milzbrand,  hat 
Eppinger  in  einer  besonderen  Arbeit  berichtet. 

Am  29.  Mai  1916  starb  in  Charlottenburg  Geh. 
Regierungsrat  Dr.  Adolf  Frank,  der  eigentliche 
Begründer  der  deutschen  Kali-Industrie.  Frank  hatte 
als  27  jähriger  Chemiker  in  Stafsfurt  sein  Augenmerk 
auf  die  beim  Abräumen  der  Schächte  herausgebrachten 
bitteren  Salze  gerichtet.  Unter  grol'sen  Schwierig- 
keiten rief  er  die  erste  Chlorkaliumfabrik  in  Stafsfurt 
ins  Leben,  und  die  bisher  als  lästig  empfundenen 
Salze  wurden  bald  zu  wertvollen  Präparaten  um- 
gewandelt. 1865  lehrte  Frank  die  fabrikmäfsige 
Gewinnung  von  Brom  ans  diesen  Salzen,  und  gleich- 
zeitig begann  er  im  V'erein  mit  fortschrittlich  gesinnten 
Landwirten  Düngungsversuche  mit  dem  Kalisalz,  von 
dem  die  deutsche  Landwirtschaft  allein  heute  über 
30  Millionen  Doppelzentner  verbraucht.  1899  gab 
Frank  im  Verein  mit  Caro  der  Landwirtschaft  ein 
wertvolles  StickstoÖ'düngemittel,  indem  er  die  Luft 
bei  hoher  Temperatur  auf  Carbid  und  Carbidgemische 
(Kalk  und  Kohle)  einwirken  liefs.  Gerade  in  der 
jetzigen  Kriegszeit  hat  das  Frank -Carosche  Verfahren 
eine  erhöhte  Bedeutung  gewonnen.  Ferner  verdankt 
man  dem  Dahingegangenen  wertvolle  Arbeiten  über 
Zellulose  und  Leuchtgas.  Im  technisch -wissenschaft- 
lichen Leben  Grol's- Berlins  hat  Frank  stets  bis  an 
sein  Lebensende  eine  hervorragende  Rolle  gespielt. 
Der  Verein  zur  Beförderung  des  GewerbeReifses  ver- 
lieh ihm  die  Ehrenmitgliedschaft  und  die  goldene 
Vereinsdenkmünze,  auch  der  Dr.  ing.  ehrenhalber 
wurde  ihm  zuteil. 

Am  23.  April  1916  starb  in  Laibach  Dr.  Eduard 
G raffe,  ein  bekannter  Zoologe  und  ehemaliger  In- 
spektor der  k.  k.  Zoologischen  Statiun  in  Triest,  im 
Alter  von  83  Jahren.  In  seinen  jüngeren  Jahren 
unternahm  Dr.  Gräfle,  ein  ausgezeiclineter  Systematiker, 
auf  Veranlassung  des  Kaufmannes  GodeflVoy  in  Ham- 
burg Reisen,  die  vornehmlich  der  Erforschung  der 
Schiflerinseln  (Saraoa)  galten.  Einige  seiner  Ergeb- 
nisse dieser  Reise,  die  die  Topographie,  die  meteo- 
rologischen Erscheinungen,  die  geologischen  Verliält- 


nisse  sowie  die  Rassencharaktere  und  Krankheiten 
der  Eingeborenen  dieser  Inseln  betrefl'en,  hat  Gräfte 
veröffentlicht.  Seine  sonstigen  wissenschaftlichen  Ar- 
beiten sind  vorwiegend  systematischer  Art,  sie  beziehen 
sich  zum  Teil  auf  die  Fauna  der  Adria,  zum  Teil 
befassen  sie  sich  mit  Insekten,  vor  allem  mit 
Hymenopteren ;  ihrem  Studium  widmete  er  die  letzten 
Jahre  seines  Lebens. 

Am  22.  Januar  1916  starb  in  Marseille  Dr.  Eduard 
Hecke],  Professor  der  Botanik  an  der  Ecole  de 
Medecine  et  de  Pharmacie  daselbst. 

Anfang  Mai  1916  starb  in  Basel  Professor  Dr.  Otto 
v.  Herff,  Ordinarius  für  Gynäkologie  an  der  dortigen 
Universität,  im  60.  Lebensjahre.  Otto  v.  Herff  wurde 
zu  Poluca  in  Mexiko  geboren  und  kam  frühzeitig 
nach  Deutschland.  Er  machte  seine  medizinischen 
Studien  in  Bonn,  wo  er  1879  mit  einer  Arbeit  über 
die  Darmverdauung  die  Doktorwürde  erwarb  und  im 
gleichen  Jahre  die  ärztliche  Prüfung  ablegte.  Er  wandte 
sich  dann  zunächst  der  Chirurgie  zu  und  arbeitete 
als  Assistent  an  der  Giefsener  Chirurgischen  Klinik 
unter  Böse.  Nachdem  v.  Herff  am  Elisabethenstift 
in  Darmstadt  tätig  gewesen  war,  wandte  er  sich 
1889  der  akademischen  Laufbahn  zu  und  ging  nacli 
Halle  an  die  Frauenklinik,  um  sich  für  Gynäkologie 
zu  habilitieren.  1894  zum  Professor  und  190n  zum 
aufserordentlichen  Professor  ernannt,  wurde  v.  Herff 
1903  nach  Basel  als  Ordinarius  berufen,  v.  Hertt's 
Veröffentlichungen  haben  die  operative  Gynäkologie, 
die  Geburtshilfe  und  Fragen  der  Anatomie  und  Ent- 
wicklungsgeschichte, soweit  sie  den  Frauenarzt  be- 
sonders angehen,  zum  Vorwurf.  Besonders  sind  zu 
erwähnen  seine  Studien  über  die  Anwendung  des 
Sublimats  in  der  Frauenheilkunde,  über  die  Scheiden- 
fisteln, über  Geschwülste  der  weiblichen  Unterleibs- 
organe. Zusammen  mit  Max  Sänger  hat  v.  Herff'  eine 
Enzyklopädie  der  Geburtsliilfe  und  Gynäkologie  heraus- 
gegeben. In  v.  Winkels  Handbuch  bearbeitete  er  das 
Kapitel  Kindbettfieber.  Für  Unterrichtszwecke  schrieb 
er  eine   „Geburtshilfliche  Operationslehre'. 

Am  9.  April  1916  starb  Dr.  Harry  Clary  Jones 
in  Baltimore,  seit  1904  Professor  der  physikalischen 
Chemie  an  der  John- Hopkins -University.  Er  ver- 
öffentlichte zahlreiche  Arbeiten  auf  seinem  Sonder- 
gebiete und  war  der  Autor  von  „Introduction  to 
Physieal  Chemistry'. 

Am  3.  März  1916  starb  Dr.  John  Wesley  Judd, 
Professor  der  Geologie  an  der  Royal  School  of  Mines 
(Vereinigte  Staaten)  von  1876-1905.  Er  erforschte 
besonders  die  Vulkane  und  bereiste  zu  diesem  Zwecke 
die  Liparisehen  Inseln,  den  Vesuv  und  andere  (iebiete. 
Die  Frucht  dieser  Reisen  war  das  1876  veröffentlichte 


74 


Werk  „Vulcanoes".  Audi  auf  andere  geologische 
Probleme  erstreckten  sich  seine  Untersuchungen,  so 
auf  das  Neocomian  und  auf  die  Oolithe  des  Midlands. 
Am  26.  Juni  1916  starb  in  Berlin -Wilmersdorf 
der  Begründer  und  langjährige  Leiter  des  ptlanzen- 
pli>  siologischen  Instituts  an  der  Berliner  Universität, 
Geh.  Reg.-Rat  Prof.  Dr.  Leopold  Kny,  M.  A.  N. 
fvergl.  Leop.  p.  50),  knrz  vor  Vollendung  des  75.  Lebens- 
jahres. Der  ausgezeichnete  Gelehrte  nahm  eine  hoch- 
angesehene Stellung  unter  den  deutschen  Botanikern 
ein,  und  auch  den  Laien  erinnert  das  Beiwort  „Kny" 
bei  manchen  PHanzennamen  an  die  Verdienste,  die 
er  sich  in  mehr  als  fünfzigjähriger  Forschertätigkeit 
um  seine  Wissenschaft  erworben  hat.  Aus  Breslau 
gebürtig,  gehörte  er  seit  Schlufs  seiner  Studienzeit 
der  Reichshanptstadt  an,  wo  er  1864  den  philo- 
sophischen Doktorgrad  erwarb.  Nach  mehrjährigen 
Reisen  nach  den  Mittelmeerländern  und  der  Insel 
Madeira  habilitierte  er  sich  1867  an  der  Friedrich- 
Wilhelms- Universität  und  wurde  1873  aufserordent- 
licher  Professor  und  Direktor  des  neuerrichteten 
ptianzenphysiologischen  Instituts,  dessen  Lehraufgaben 
die  Gebiete  der  Morphologie,  Physiologie  und  Ent- 
wicklungsgeschichte der  Pflanzen  umfafsten.  Ver- 
schiedene namhafte  Botaniker,  wie  Zopf,  Ambronn, 
A.  Zimmermann,  Willer  u.  a.,  haben  dort  ihre  Aus- 
bildung erhalten;  mehr  als  eine  pflanzenphysiologische 
Arbeit  von  wissenschaftlicher  Bedeutung  ist  dort 
unter  Knys  Leitung  gefertigt  worden.  Hohe  päda- 
gogische Begabung  und  umfassendstes  Wissen  machten 
Kny  zu  einem  ausgezeichneten  Lehrer.  Das  von  ihm 
begründete  und  geleitete  pflanzenphysiologische  Institut 
gehörte  zu  den  vollkommensten  und  besteingerichteten 
seiner  Art  und  war  lange  Zeit  vorbildlich  für  ähn- 
liche Anstalten.  1881  erhielt  Kny  dann  auch  den 
Lehrstuhl  für  Botanik  an  der  Landwirtschaftlichen 
Hochschule,  und  sein  Institut  wurde  mit  dem  dort 
befindlichen  botanisch -mikroskopischen  Laboratorium 
verschmolzen.  Seit  1908  war  er  ordentlicher  Honorar- 
professor an  der  Universität,  doch  hatte  er  sich  seit 
einigen  Jahren  von  seiner  Vorlesungstätigkeit  zurück- 
gezogen. Neben  seiner  Lehrtätigkeit,  in  der  er  die 
Studierenden  besonders  zu  selbständigen  Arbeiten 
anzuregen  wufste,  liat  Kny  auch  eine  ausgebreitete 
faciiliterarische  Wirk.samkeit  entfaltet,  meist  in  Abhand- 
lungen, die  in  den  Berichten  der  Berliner  Akademie,  in 
Piing.sheims  Jahrbüchern  für  wissenschaftliche  Botanik, 
in  den  Sitzungsberichten  der  Gesellschaft  natur- 
forschender Freunde  zu  Berlin,  in  den  Berichten  der 
Deutschen  Botanischen  Gesellschaft  erschienen  sind. 
Aus  der  grofsen  Zahl  seiner  Einzelforschungen  seien 
hier  nur  die   „Beiträge  zur  Entwicklung  der  laubigen 


Lebermoose",  die  Studien  über  die  Farnkräuter,  die 
Untersuchungen  über  Florideen,  über  die  Entwicklung 
der  Parkerlaceen  n.  a.  genannt.  Namentlich  aber  haben 
seine  1882  veröffentlichten  Untersuchungen  über  das 
Dicken  Wachstum  des  Holzkörpers  in  seiner  Abhängig- 
keit von  äufseren  Einflüssen  und  die  jahrzehntelang 
fortgeführten  botanischen  Wandtafeln  mit  erläuterndem 
Text  seinen  Namen  weithin  bekannt  gemacht. 

Am  10.  Juli  1916  starb  in  Wien  Hofrat  Professor 
Dr.  Eduard  Lang,  M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  50), 
einer  der  bedeutendsten  deutschen  Dermatologen,  der 
sich  namentlich  um  die  Bekämpfung  des  Lupus  grofse 
Verdienste  erworben  hat.  Lang  wurde  1841  in 
Classon  geboren  und  wirkte  seit  1873  zuerst  in  Inns- 
bruck, dann  in  Wien  als  ordentlicher  Professor  für 
Dermatologie.  Er  war  es,  der  in  den  achtziger  Jahren 
des  vorigen  Jahrhunderts  darauf  hinwies,  dafs  durch 
Ausschneiden  der  an  Lupus  erkrankten  Haut  möglichst 
weit  im  Gesunden  diese  oft  grofse  Flächen  der  Haut 
und  namentlich  des  Gesichts  ergreifende  Krankheit 
geheilt  werden  kann,  ohne  dafs  Rückfälle  eintreten. 
Als  dann  die  Finsensche  Entdeckung  der  Wirkung 
des  Sonnenlichtes  auf  den  Lupus  zur  Einrichtung  von 
eigenen  Lupusheilstätten  führte,  trat  Lang  in  Wort 
und  Schrift  für  die  Errichtung  solcher  Heilstätten 
ein  und  widmete  seine  Kraft  in  den  letzten  Jahren 
nur  der  Wiener  Lupusheilstätte.  Sein  Lehrbuch 
„Pathologie  und  Therapie  der  Syphilis"  hat  eine 
grofse  Zahl  von  Auflagen  erlebt  und  wurde  auch 
in  die  verschiedensten  Sprachen  übersetzt. 

Mitte  Mai  1916  starb  in  Breslau  der  Privatdozent 
der  Geographie  Professor  Dr.  Richard  Leonhard 
im  Alter  von  45  Jahren.  Leonhard  hat  sich  besonders 
um  die  Erforschung  der  antiken  Denkmäler  Vorder- 
asiens verdient  gemacht.  Auf  wiederholten  längeren 
Studienreisen  hat  er  die  alten  Felsdenkmäler  des 
nördlichen  Kleinasiens,  Armeniens  und  eines  Teils 
des  Zagros- Gebirges  durchforscht  und  namentlich  die 
paphlagonischen  Felsengräber,  die  durch  ihr  hohes 
Altei'  und  ihre  nahen  Beziehungen  zur  hethitischen 
Kunst  ein  hervorragendes  Interesse  beanspruchen, 
zum  Gegenstand  eingehender  Untersuchung  und  Be- 
schreibung gemacht.  In  einer  Reihe  von  Monographien, 
die  verdiente  Beachtung  bei  Geographen  und  Archäo- 
logen gefunden  haben,  hat  er  die  Ergebnisse  seiner 
Studien  niedergelegt.  Auch  in  Vorträgen  in  der 
Vorderasiatischen  Gesellschaft  und  in  der  Gesellschaft 
für  Erdkunde  in  Berlin  hat  er  wiederholt  über  seine 
Forschungen   berichtet. 

Am  H.Oktober  1915  starb  in  Wien  llofrat  Dr. 
Ernst  Ludwig,  M.A.N.  (vergl.  Leop.  p.  50),  Pro- 
fessor i.  R.    für    angewandte    medizinische  Chemie  an 


75 


der  medizinischen  Fakultät  der  Universität  in  Wien. 
Er  wurde  am  19.  Januar  1842  in  Freudenthal  fösterr. 
Schlesien)  geboren. 

In  Paris  starb  der  berühmte  Zoologe,  Biologe  und 
Bakteriologe  Profe.s.sor  Dr.  FAists  Metschnikow.  Er 
wurde  im  Jahre  1845  zu  Charkow  geboren,  studierte 
in  Charkow,  Giefsen,  Göttingen  und  München  und 
wurde  1870  Professor  der  Zoologie  in  Odessa.  Seit 
1882  hatte  Metschnikow  sein  Domizil  aulserhalb 
Bnfslands  verlegt  und  liefs  sich  in  Paris  nieder,  wo 
seine  erfolgreiche  Tätigkeit  als  Leiter  der  Forschungs- 
abteilung des  Instituts  Pasteur  ihm  zum  liöchsten 
Weltruhme  verhalf.  Im  Jahre  1908  erhielt  er  gleicli- 
zeitig  mit  Professor  Ehrlich  den  Nobelpreis. 

Am  25.  Mai  1915  starb  der  bekannte  Jnraforscher 
Dr.  F.  Mühlberg,  Professor  der  Geologie  in  Aarau. 
Er  war  75  Jahre  alt. 

Am  30.  August  1915  starb  in  Veldes  in  Uberkrain 
der  Polarforscher  Julius  R.  v.  Payer.    Er  wurde  am 
1.  September  1842    zu  Schönau    bei  Teplitz  geboren. 
Am  14.  September  1916  starb  in  Jena  der  Geheime 
Medizinalrat  Professor  Dr.  Bernhard  Riedel,  M.A.N. 
(vergl.  Leop.  p.  61),  der  langjährige  Leiter  der  chirur- 
gischen Universitätsklinik  daselbst.     Riedel,    aus  der 
Schule    Franz    Königs    hervorgegangen,    gehörte    mit 
zu    den   bedeutendsten    Chirurgen    Deutschlands.     Er 
hat   als   erster  die  Frnhoperation  bei  der  Blinddarm- 
entzündung   ausgeführt    und    damit    den   Anstofs    ge- 
geben,   durch    diese    lebensrettende    Operation,    für 
die  später  besonders  der  verstorbene  Berliner  Chirurg 
Sonnenburg    eingetreten    ist,    eine    grofse    Zahl    von 
Menschenleben  zu  retten.     In  Laage  in  Mecklenburg 
am   18.  September   1846  geboren,  studierte  Riedel  in 
Jena  und  Rostock,  wurde  Assistent  Königs  in  Göttingen, 
wo    er    sich    1877    habilitierte,    und    1881    Oberarzt 
am  städtischen  Krankenhause  in  Aachen.    Seit  1888 
wirkte    er   als  Ordinarius    für   Chirurgie    in  Jena   bis 
zum  Jahre   1910,    in    dem    ihn   eine  Amputation    des 
Beines    zwang,    seine    Ämter    niederzulegen.      Aulser 
der    epochemachenden  Frühoperation  der  Blinddarm- 
entzündung hat  Riedel  als  erster  die  blutige  Reposition 
des  verrenkten  Hüftgelenks  ausgeführt  und  eine  neue 
Repositionsmethode  für  eine  bestimmte  Art  der  Schulter- 
gelenksverrenkung angegeben.    Auch  auf  die  Gallen- 
steinchirurgie hat  Riedel  befruchtend  eingewirkt  und 
überhaupt  auf  dem  Gebiete  der  Bauchchirurgie  Hervor- 
ragendes   geleistet.     Weiter    wies   Riedel   darauf  hin, 
dafs    nach    völliger    Entfernung    der    Leistendrüsen 
i<]lefantiasis  auftreten  kann.   In  der  Deutschen  Chirurgie 
hat  Riedel    die  Geschwülste    am  Halse  und  ferner  in 
der  Allgemeinen  Chirurgie  Königs  mehrere  Abschnitte 
bearbeitet.     Seine    eigene  Erkrankung,    die    ihn    zum 


Tragen  einer  Prothese  veranlafste,  hat  dazu  geführt, 
dafs  er  sich  eingehend  mit  der  Frage  des  Beinersafzes 
beschäftigte.  In  der  Berliner  kriegsärztlichen  Gesell- 
schaft liat  er  im  vorigen  Jalire  eingehend  darüber 
berichtet. 

Am  23.  Januar  1915  starb  F.  W.  Rndler,  Kurator 
des  Museums  für  praktische  Geologie  in  London. 
75  Jahre  alt. 

Am  5.  Juli  1915  starb  der  bekannte  Erdbeben- 
forscher Emil  Rudolph,  Honorarprofessor  für  Geo- 
graphie an  der  Universität  Strafsburg.  Er  war 
62  Jahre  alt. 

Der  Afrikaforscher  Bernhard  Sattler    ist   nach 
aus  Afrika   eingetroft'enen  Nachrichten  in  einem  eng- 
lischen   Gefangenenlager    von    einem    angeblich    be- 
trunkenen Neger  erschossen.     Sattler  lebte  etwa  seit 
seinem     18.  Lebensjahre    in    Deutsch -Ostafrika,    und 
obwohl    er    in  erster  Linie  Kaufmann  war,    verdankt 
ihm  die  Wissenschaft  bedeutende  Dienste.     Die  Ent- 
deckung fossiler  Lager  in  Deutsch -Ostafrika  geht  auf 
Sattler   zurück.      Die    Reste    ungeheurer   Urwelttiere, 
die    in    Berliner    und    Stuttgarter   Museen    aufgestellt 
sind,  hat  er  zuerst  gefunden.    Auf  einer  seiner  aben- 
teuerlichen Expeditionen  war  ihm  am  Mwenkuruflusse 
im  Süden  der  Kolonie  eine  aus  dem  Erdboden  heraus- 
ragende   Steinrippe    aufgefallen;     beim    Nachgraben 
entpuppte    sie    sich  als  riesiger  Ober.=chenkelknochen 
eines  Dinosauriers.    Sattler  verkannte  keinen  Augen- 
blick  den  Wert  seiner  Entdeckung  und  machte  sich 
sofort    an    die   weitere  Arbeit.     Er   machte  mit  einer 
Menge  von  Schwarzen   seine  Grabungen  und  schafi"te 
ihr  Ergebnis  wohlgeordnet  und   sicher   an  die  Küste. 
Deutsche  Gelehrte    setzten  sein  Werk  fort,    nachdem 
Professor    Fraas    in   Stuttgart    die    seither   berühmten 
Tendaguru- Funde    bestimmt   hatte.     Vor  dem  Kriege 
erwarb    er  sich  bei  den  Ausgrabungen  des  von  Pro- 
fessor   Kattwinkel    (München)    aufgefundenen    Lagers 
in  der  Serengetisteppe  grofse  Verdienste.    Seine  aufser- 
ordentlichen  Kenntnisse  des  Landes,  seine  Erfahrungen 
mit  den  Eingeborenen,   der  Einflufs  auf  sie  und  sein 
praktisches    Interesse     an     allen     wissenschaftlichen 
Unternehmungen  machten  ihn  zu  einem  unschätzbaren 
Mitarbeiter,  dessen  Tod  in  den  Kreisen  der  afrikanischen 
Forscher  aufrichtige  Teilnahme  wachruft.    Sattler  war 
ein  Solin    des  Münchener  Malers  F.  Sattler,    des    be- 
kannten Freundes  Leibls. 

In  Kopenhagen  starb  Dr.  William  Sörensen. 
einer  der  bekanntesten  Zoologen  Dänemarks. 

Am  9.  Januar  1916  starb  in  Berlin  Geh.  Regierungs- 
rat Professor  Dr.  Paul  Sorauer  im  71.  Lebensjahre. 
Er  gehörte  zu  den  eifrigsten  und  erfolgreichsten  Vor- 
kämpfern des  Pflanzenschutzes.    Nachdem  er  in  seiner 


76 


Vaterstadt  Breslau  das  Friedriclis- Gymnasium  und 
die  Oberrealscliule  besucht  liatte,  widmete  er  sich, 
vorüehmlich  an  der  Berliner  Universität,  dem  Studium 
der  Naturwissenschaften.  1867  erhielt  er  die  philo- 
sophische Doktorwürde  in  Rostock  mit  einer  Arbeit 
aber  „Keimungsgeschichte  der  Kartofielknolle''.  Nach 
mehrjähriger  Tätigkeit  als  Assistent  des  bekannten 
Agriknlturchemikers  Professor  Hellriegel  an  der 
Agrikulturchemischen  Versuchsstation  in  Dahme  i.  M., 
wurde  er  1872  Leiter  der  Pflanzenphysiologischen 
Versuchsstation  am  Pomologischen  Institut  zu  Pros- 
kau  und  liielt  auch  an  der  dortigen  Landwirtschafts- 
akademie  Vorlesungen  über  botanische  Sondergebiete. 
Seit  Beginn  seiner  wissenschaftlichen  Tätigkeit  hielt 
er  enge  Fühlung  mit  der  praktischen  Landwirtschaft, 
half  der  Deutschen  Landwirtschaftsgesellschaft  ihre 
Ptlanzenschutzstelle  ausbauen,  und  als  aus  dieser  die 
Kaiserliche  biologische  Anstalt  für  Forst-  und  Land- 
wirtschaft hervorging,  wirkte  er  hier  im  gleichen 
Sinne  weiter  fort.  Zugleich  habilitierte  er  sich  als 
Dozent  für  Ptlanzenpathologie  an  der  Berliner  Uni- 
versität. Inzwischen  war  sein  grundlegendes  „Hand- 
buch der  Pflanzenkrankheiten",  sowie  der  dazu  als 
Ergänzung  dienende  grofse  „Atlas  der  PHanzenkrank- 
heiten"  erschienen.  Wenn  Sorauer  später  darauf 
verzichtete,  eine  leitende  Stellung  in  der  Biologischen 
Anstalt  für  Land-  und  Forstwirtschaft  zu  übernehmen, 
so  hing  das  wohl  wesentlich  mit  seinen  Anschauungen 
über  die  Natur  und  die  Bekämpfung  der  Pflanzen- 
krankheiten zusammen.  Er  hielt  nicht  allzu  viel  von 
der  Bekämpfung  dieser  Krankheiten  blofs  durch 
chemische  Mittel.  Weit  wichtiger  als  die  Krank- 
heiten zu  bekämpfen  schien  ihm,  die  Krankheiten 
zu  verhüten.  Jede  Krankheit  setzt  eine  gewisse 
Schwächung  des  pflanzlichen  Organismus  voraus. 
Durch  jahrzehntelange  Versuche  hatte  Sorauer  fest- 
gestellt, dafs  solche  Schwächezustände  vor  allem 
durch  ungünstigen  Boden,  Kultur  und  Witterungs- 
verhältnisse erzeugt  werden.  Solche  geschwächten 
l'flanzenorganismen  werden  da  begreiflicherweise  auch 
am  ehesten  durch  parasitäre  Organismen  (Bakterien, 
Pilze)  befallen  und  haben  unter  epidemischen  Krank- 
heiten stark  zu  leiden.  Durch  richtige  Sortenwahl, 
richtige  Auswahl  des  Bodens  will  Sorauer  wider- 
standsfähige Kassen  züchten.  In  seiner  „rationellen 
Pflanzenhygiene",  in  seiner  „Zeitschrift  zur  Entwick- 
lung des  internationalen  Pflanzenschutzes",  in  seiner 
„Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten",  an  der  er  bis 
zu  seinem  Tode  unermüdlich  gearbeitet  hat,  verfocht 
er  mit  grofsem  Erfolg  diese  Ideen.  Weit  über  Deutsch- 
land hinaus  erlangten  seine  Arbeiten  Bedeutung  und 
fülirten     ihm    Mitarbeiter    in    allen    Weltteilen    zu. 


Sorauer,  den  verschiedene  ausländische  gelelirte 
Körperschaften  und  landwirtschaftliche  Akademien 
zu  ihrem  aufserordentlichen  Mitgliede  ernannten,  hat 
auch  der  Kommission  für  Pflanzenschutz  am  Inter- 
nationalen Landwirtschaftlichen  Institut  in  Rom  an- 
gehört. 

Am  21.  Februar  191.5  starb  in  Rom  Dr.  Johannes 
Strüver,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität 
daselbst,  73  Jahre  alt. 

Anfang  August  1916  starb  in  Wien  im  Alter 
von  77  Jahren  Professor  Tecln,  der  durch  lange 
Jahre  das  chemische  Laboratorium  der  Wiener  Handels- 
akademie leitete.  Teclus  Name  ist  durch  den  seinen 
Namen  tragenden  Gasbrenner  in  weiten  Kreisen  wohl 
am  bekanntesten  geworden.  Der  Tecluhrenner  ist 
ein  verbesserter  Bunsenbrenner,  der  die  Zuführung 
grolser  Luftmengen  gestattet,  so  dafs  eine  heifse, 
gebläseartige  Flamme  entsteht.  Der  Brenner  hat 
infolgedessen  nicht  nur  im  Laboratorium,  sondern 
auch  bei  gewerblichen  Gasapparaten  häufig  Anwendung 
gefunden. 

Am  23.  Juli  1916  starb  in  Wiesbaden  Professor 
Dr.  Adolf  Weil,  M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  53),  der 
eine  Zeitlang  Ordinarius  für  innere  Medizin  in  Dorpat 
war.  Weil  wurde  am  7.  Februar  1848  in  Heidelberg 
geboren  und  studierte  in  seiner  Heimatstadt,  wo  er 
sich  besonders  an  Friedrich  anschloi's,  und  in  Berlin, 
wo  er  besonders  bei  Traube  hörte.  Im  Jahre  1872 
habilitierte  Weil  sich  in  Heidelberg  auf  Grund  der 
Arbeit  über  „Die  Gewinnung  vergröfserter  Kehlkopf- 
bilder" und  wurde  1876  zum  aufserordentlichen 
Professor  mit  dem  Lehrauftrag  für  Syphilis  ernannt. 
Nach  Friedrichs  Tode  eine  Zeitlang  stellvertretender 
Direktor  der  medizinischen  Klinik,  folgte  er  1886 
einem  Rufe  als  Ordinarius  nach  Dorpat.  Seit  1893 
lebte  Weil  in  Wiesbaden.  Weil  hat  aufser  diu'ch 
ein  Handbuch  und  Atlas  der  topographischen  Per- 
kussion und  verschiedenen  Abhandlungen  zur  Lehre 
von  den  Lungenkrankheiten  seinen  Namen  dadurch 
bekannt  gemacht,  dafs  er  das  Krankheitsbild  einer 
neuen  Infektionskrankheit  aufstellte,  die  mit  Fieber, 
Gelbsucht,  Milz-  und  Leberschwellung  einhergeht,  und 
deren  Erreger  jetzt  während  des  Krieges  durch 
deutsche  Forscher  entdeckt  wurde. 


Jubiläum, 

Am  6.  Oktober  1916  feierte  Herr  Geheimer  Ober- 
Medizinalrat  Professor  Dr.  Wilhelm  v.  Waldeyer 
in  Berlin  seinen  achtzigsten  Geburtstag.  Die  Glück- 
wünsche der  Akademie  wurden  ihm  durch  den  Präsi- 
denten überbracht  (s.  auch  S.  69). 


Druck  Ton  Khrliardt  Karra.>i  (;.  m.  h.  H.  in  Halle  (.Saale). 


NUNQUAM        /Jf^^^^^n./    OTIOSUS. 


LEOPOIDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DE.  A.  WABraEEIN. 

Halle  a.  S.  (wnheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LH.  —  Nr.  11.  November  1916. 


Inhalt:  Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geo- 
graphie. —  Veränderung  im  Personalbestaude  der  Akademie.  —  Beitrag  znr  Kasse  der  Akademie.  —  Ein- 
gegangene Schriften.    —    Biographische  Mitteilungen.    —    Die   1.  Abhandhing  von  Band  102  der  Nova  Acta. 


Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie 

und  Geographie. 

Die  nach  Leopoldina  LH,  p.  69  unter  dem  31.  Oktober  1916  mit  dem  Endtermine  des  15.  November 
1916  ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (8)  für  Anthropologie,  Ethnologie 
und  Geographie  hat  nach  dem  von  Herrn  Rechtsanwalt  Bennewiz  als  Vertreter  des  Herrn  Notar  Schneider 
in  Halle  a.  S.  am  21.  November  1916  aufgenommenen  Protokoll  folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  39  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  dieser  Fachseklion  haben  27  ihre  Stimmzettel 
rechtzeitig  eingesandt.     Von  diesen  lauten: 

20  auf  Herrn  Professor  Dr.  von  den  Steinen  in  Steglitz  bei  Berlin, 
7  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Philippson  in  Bonn. 

Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  W^ahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Professor  Dr.  von  den  Steinen  in  Steglitz  bei  Berlin 
zum  Vorstandsmitgliede  der  Fachsektion  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie  mit  einer  Amtgdauer 
bis  zum  21.  November  1926  gewählt  worden. 

Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den  30.  November  1916.  Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderung  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Gestorbenes  31itglied : 
Am    12.  September    1916    in    Christiania:    Herr    Professor    Dr.    Henrik    Mohn.    Direktor    des    Norwegischen 
Meteorologischen  Instituts  in  Christiania.     Aufgenommen  den  28.  Dezember  1883. 

Dr.  A.  Wangerin. 

Lcopuldina  LH.  13 


78 


Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie.  Rmk.  pt. 

1916.    November  20.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Kühn  in  Littenweiler  bei  Freibnrg  i.  B.,  Jahresbeitrag 

für  1916 6     — 

Dr.  A.  Wangerin. 


Eingegangene  Schritten. 


Geschenke. 

0.  Zoth:  Arbeiten  aus  dem  Grazer  Physiologischen 
Institut.  Eine  einfache  Volummefswanne.  —  Her- 
stellung mikrosliopischer  Dauerpräparate  von  Hämo- 
globin-Kristallen. —  Herstellung  mikroskopischer 
Präparate  von  „kristallisiertem  Chlorophyll"  (Will- 
stätter).  —  L.  Löhner:  Über  künstliphe  Fütterung 
und  Verdauiingsversuche  mit  Blutegeln.  —  Über 
Normalleukotoxine  und  ihre  Beziehungen  zur  Phägo- 
cytose  und  Blutsverwandtschaft.  —  Über  geschraacks- 
physiologische  Versuche  mit  Blutegeln.  —  Zur  Kennt- 
nis der  Blntverdauung  bei  Wirbellosen.  Versuche  mit 
Dendrocoelum  lacteum  (Müller).  —  Die  Exkretions- 
vorgänge  im  Lichte  vergleichend  physiologischer 
Forschung.     Graz   1916.     8". 

Geognostische  Abteilung  des  Königl.  Bayerischen 
Oberbergamtes  in  München.  Geognostische  Monats- 
hefte.    Jg.  28.     1915.     München  1916.     8». 

Siegfried  Becher:  Die  Stammesgeschichte  der  See- 
■nalzen.  Habilitationsschrift.  Giefsen  1908.  8".  — ■ 
Zentroepigenese.  Bemerkungen  zu  einigen  Problemen 
der  allgemeinen  Entwickelungsgeschichte.  Sep.-Abz.  — 
Beiträge  zur  Morphologie  und  Systematik  derParactino- 
poden.  Sep.-Abz.  —  Seele,  Handlung  und  Zweck- 
mäfsigkeit  im  Reiclie  der  Organismen.  Sep.-Abz.  — 
Über  doppelte  Siclierung,  heterogene  Induktion  und 
assoziativen  Induktionswechsel.  Sep  -Abz.  —  Be- 
obachtungen an  Labidoplax  buskii  (M'Intosli).  Sep.- 
Abz.  —  Über  neue  Mikrotomkonstruktionen.  Sep.-Abz. 
—  Stachelhäuter.  Sep.-Abz.  —  Über  eine  auf  die 
Struktur  des  Ecliinodermenskelettes  gegründete  neue 
Methode  zur  Herstellung  von  polarisiertem  Lichte. 
Sep.-Ab.  —  Über  die  Benutzung  des  Polarisations- 
mikroskops zur  morphologischen  Analyse  des  Echino- 
dermenskeletts.  Sep.-Abz.  —  Über  statisclie  Strukturen 
und  kristalloptische  Eigentümlichkeiten  des  Eeliino- 
dermenskeletts.  Sep.-Abz.  —  Über  neue  Mikrotom- 
konstrukfioneu.  Sep.-Abz.  —  Über  den  Astigmatismus 
des  Nicüls  und  seine  Beseitigung  im  Polarisations- 
mikroskop.    Sep.-Abz. 

E.  Steinach:  Pubertätsdrüsen  und  Zwitterbildung. 
Sep.-Abz.  —  Experimentell  erzeugte  Zwitterbildungen 
beim  Säugetier.  Sep.-Al)z.  • —  Id.  und  G.  Holzknecht: 
Erhöhte  Wirkungen  der  inneren  Sekretion  bei  Hyper- 
trophie der  Pubertätsdrüsen.   Sep.-Abz. 

Rudolf  Disselhorst:  Die  Drüsen  mit  innerer  Sekretion 
in  ihren  Beziehungen  zueinander  und  zum  Knochen- 
gerüst.   Sep.-Abz.    —    Die  Bedeutung   der  Anatomie 


und  Physiologie  in  der  Tierzucht.  Sep.-Abz.  —  Die 
Schneidezähne  der  Equiden  und  ihre  Veränderung 
durch  Abnutzung.  Ist  die  Altersbestimmung  nach 
der  Lehre  Pessinas   fernerhin   brauchbar?     Sep.-Abz. 

Wilhelm  Lorey:  Das  Studium  der  Mathematik  an 
den  deutschen  Universitäten  seit  Anfang  des  19.  Jahr- 
hunderts.    Leipzig  und  Berlin   1916.     8". 

Adolf  Schenck:  Die  Kornkammern  der  Erde. 
Sep.-Abz. 

Hermann  Baum:  Können  Lymphgefäfse  direkt  in 
das  Venensystem  einmünden  ?     Sep.-Abz. 

Alfred  Kühn:  Entwicklungsgeschichte  und  Ver- 
wandtschaftsbeziehungen der  Hydrozoen.  I.  Die 
Hydroiden.  Sep.-Abz.  —  Versuche  über  die  reflek- 
torische Erlialtung  des  Gleichgewichts  bei  Krebsen. 
Mit  Demonstration.  Sep.-Abz.  —  Über  Bau,  Teilung 
nnd  Encystierung  von  Bodo  edax  Klebs.  Sep.-Abz.  — 
Analyse  der  Chromatinverhältnisse  und  der  Teilungs- 
mechanik des  Amöbenkerns  mit  Hilfe  mehrpoliger 
Teilungen.  Sep.-Abz.  —  Id.  und  Wilhelm  Tren- 
delenburg: Die  exogenen  und  endogenen  Bahnen 
des  Rückenmarks  der  Taube  mit  der  Degenerations- 
methode untersucht.  Sep.-Abz.  —  Id.  und  W. 
v.  Seh  uckmann:  l'ber  den  Bau  und  die  Teilungs- 
erscheinungen von  Trypanosoma  brucei  (Plimmer  und 
Bradford).  Sep.-Abz.  —  Cytologische  Studien  an 
Trypanosomen.  Sep.-Abz.  • —  Id.  und  Th.  v.  Wasie- 
lewski:  Untersuchungen  über  Bau  und  Teilung  des 
Amöbenkerns.    Sep.-Abz. 


T  a  u  s  c  h  v  e  r  k  e  li  r. 

St.  Petersburg.  Russische  Entomologische  Ge- 
sellschaft. Horae.  Tom.  40  Nr.  7,  8.  Tom.  41 
Nr.  1,  2.     St.  Petersburg  1913,   1914.     8». 

Revue  Russe  d'Entomologie.    Tom.  13  Nr.  3,  4. 

St.  Petersburg   1914.     8». 

—  Kaiserlicher  Botanischer  Garten.  Bulletin. 
Tom.  13  Livr.  4—6.  Tora.  14  Livr.  1,  2.  St.  Peters- 
burg 1913,  1914.     80. 

—  Institut  imperial  deMedecineexpcrimentale. 
Archives  des  Sciences  biologiques.  Tora.  18  Nr.  1,2. 
St.  Petersburg   1914.     4». 

—  Comit6  geologique.  Memoires.  N.  S.  Livr.  84, 
85,  87—89,  93.     St.  Petersburg  1913,  1914.     4«. 

Bulletin.    Vol.  31    Nr.  9,   10.    Vol.  32    Nr.  1. 

St.  Petersburg  1913.     8«. 


79 


Pt.  Petersburg.  Kaiserlich  russische  Geo- 
graphische Gesellschaft.  Bulletin.  Tom.  49 
Nr.  1—3.     St.  Petersburg   1913.     8«. 

—  Academie  Imperiale  des  Sciences.  Memoires. 
Ser.  8  Tom.  26  Nr.  4,  28  Nr.  3,  29  Nr.  6,  31 
Nr.  2—9,  32  Nr.  1.    St.  Petersburg  1912,  1913.  4". 

—  —  Commission  sismique  permanente.  Comptes 
rendns.    Tom.  5  Livr.  3.  Tom.  G  Livr.  1.    St.  Peters- 

,     bürg  1913.     4». 

—  —  Edwin  Renholm:  Seismometrische  Be- 
obachtungen in  Baku  und  Balahany  in  der  Zeit 
vom  I.Januar  bis  31.  Dezember  1910.  St.  Peters- 
burg 1913.     4". 

—  —  Musee  zoologique.  Faune  de  la  Russie.  In- 
sectes  Ilemipteres.  Vol.  6  Livr.  l.  St.  Petersburg 
1913.     80. 

Annuaire.      1913  Nr.  3.      St.  Petersburg 

1913.     80. 

—  —  Musee  d'Anthropologie  et  d'Ethnographie. 
Vol.  1  Nr.  15,  16.  Vol.  2  Nr.  1,  2.  St.  Petersburg 
1913,  1914.     4". 


St.  Petersburg  1914.     8o. 
Travaux   11.      St.  Peters- 


Berichte  1913. 

—  —    Musee   botanique. 
bürg  1913.     8». 

Riga.    Naturforscher -Verein.    Korrespondenzblatt, 
ßd.  56.     Riga  1913.     8". 

Tiflis.     Jardin    botanique    de    Tiflis.      Moniteur. 
Livr.  28— 32.     Tiflis  1913,   1914.     8». 


Biographische  Mitteilungen, 

^  Der  Privatdozent  der  Chemie  an  der  Uni- 
versität Marburg  Dr.  Friedrich  Fl  ade  ist  als 
Unteroffizier  in  einem  Fufsartillerie- Regiment  im 
Kampf  gefallen. 

»Jj  Im  Kampfe  für  das  Vaterland  tiel  am  18.  Ok- 
tober 1916  der  Assistent  am  Zoologischen  Institut  und 
Museum  der  Kieler  Universität  Dr.  Paul  Ilaase, 
Leutnant  d.  R. 

i^  Der  Breslauer  Privatdozent  Dr.  Richard 
Lachmann  ist  bei  den  letzten  Kämpfen  gefallen. 
Er  wurde  1885  zu  Hamburg  geboren,  erwarb  1907 
in  Berlin  den  Doktorgrad  und  kam  Ostern  1910  als 
Assistent  des  Professors  Frech  an  das  Breslauer 
Geologische  Institut.  Im  Dezember  1912  erhielt  er 
die  venia  legendi  für  Geologie. 

t^  Am  20.  September  1916  fiel  im  Kampfe  für  das 
Vaterland  der  ordentliche  Professor  der  Ingenfeur- 
wissenschaften  an  der  Technischen  Hochschule  zu 
Darmstadt  Dr.  ing.  Franz  Niedner,  Oberleutnant  und 
Kompagnieführer,  Inhaber  des  Eisernen  Kreuzes  und 


der  Hessischen  Tapferkeitsmedaille.  Professor  Niedner 
war  1876  zu  Dresden  geboren.  An  der  Technischen 
Hochschule  seiner  Vaterstadt  studierte  er  Bauingenieur- 
wissenschaften, bestand  die  beiden  Staatsprüfungen  und 
wurde  1903  zum  Dr.  ing.  promoviert.  1905  und  1906 
war  Niedner  bei  der  Firma  Philipp  Holzmann  &  Co. 
in  Frankfurt  a.  M.  tätig.  Ostern  1907  wurde  er 
Stadtbaumeister  beim  Tiefbauamte  der  Stadt  Dresden, 
habilitierte  sich  im  Sommersemester  1911  an  der 
dortigen  Technischen  Hochschule  mit  der  Schrift 
„Die  Strafsenreinigung  in  deutschen  Städten  unter 
besonderer  Berücksichtigung  der  Dresdener  Strafsen- 
reinigung", folgte  im  Mai  1912  einer  Berufung  als 
Stadtbaurat  nach  Zwickau,  von  wo  er  im  Herbst  des 
gleichen  Jahres  als  Ordinarius  nach  Darmstadt  an 
Stelle  des  Geh.  Baurats  Professor  Dr.  Eduard  Schmitt 
übersiedelte. 

ij<  Im  Kampfe  für  das  Vaterland  starb  am  19.  Sep- 
tember 1916  an  den  Folgen  seiner  erlittenen  schweren 
Verwundung  der  Assistent  am  botanischen  Institut  in 
Geisenheim  a.  Rh.  Dr.  pliil.  Otto  Schubert,  Leutnant 
d.  Res.  und  Kompagnieführer. 

Am  25.  Juni  1915  starb  in  Brisbane  (Queensland) 
der  Botaniker  F.  Manson  Bailey  im  Alter  von 
88  Jahren. 

Am  9.  Februar  1915  starb  in  München  Studienrat 
Professor  Dr.  Franz  Bayberger,  einer  der  ver- 
dientesten bayerischen  Geographen  und  Glazialgeologen. 
Er  war  G2  Jahre  alt. 

Anfang  Mai  1916  starb  in  Strafsburg  i.  E.  Hofrat 
Professor  Dr.  Hans  Chiari,  Ordinarius  für  pathologische 
Anatomie  an  der  dortigen  Universität.  Hans  Chiari 
wurde  1857  in  Wien  geboren,  studierte  in  seiner 
Vaterstadt  und  war  von  1874 — 79  Assistent  am  patho- 
logischen Institut  der  Wiener  Universität  unter  Ro- 
kitansky und  Heschl.  1878  habilitierte  er  sich  für 
pathologische  Anatomie,  1879  wurde  er  Prosektor 
am  Rudolf- Spitale  in  Wien,  und  1882  ging  er  als 
Extraordinarius  nach  Prag,  wo  er  1883  zum  Ordinarius 
ernannt  wurde.  Seit  1906  wirkte  er  in  gleicher 
Eigenschaft  in  Strafsburg  als  Nachfolger  v.  Reckling- 
hausens. Aufser  zahlreichen  Veröffentlichungen  patho- 
logischen, histologischen  und  bakteriologischen  Inhalts 
hat  er  eine  „Geschichte  der  pathologischen  Anatomie" 
geschrieben  und  war  von  1884 — 1906  Redakteur 
der  Zeitschrift  für  Heilkunde. 

Professor  Dr.  Teofil  Ciesielski,  Direktor  des 
botanischen  Gartens  der  Universität  in  Lemberg, 
ist  gestorben. 

Am  3.  Oktober  1916  starb  in  Heidelberg  der 
berühmte  Cliirurg  Vincenz  von  Czerny  nach 
längerem     Leiden    im    Alter    von    fast    74    Jahren. 

13* 


80 


V.  Czerny  wurde  im  Jahre  1842  in  Trautenan  im 
Riesengebirge  als  Sohn  eines  Apothekers  geboren, 
besuchte  das  Gymnasium  in  Gitschin  und  entschied 
sich  dann  für  das  Studium  der  Medizin  in  Prag  und 
in  Wien.  1866  wurde  er  Arzt  und  Assistent  seines 
Lehrers  Billroth.  Mit  diesem  zog  er  1870  zur  frei- 
willigen Hilfeleistung  in  den  deutsch-französischen 
Krieg,  wo  er  in  verschiedenen  Lazaretten  tätig  war. 
Zuletzt  war  er  Chefchirurg  in  den  Lazaretten  von 
Weifsenburg.  Nach  dem  Kriege  habilitierte  er  sich 
in  Wien  als  Privatdozent,  wurde  aber  schon  1871 
als  ordentlicher  Professor  nach  Freibnrg  im  Breisgau 
berufen  und  ging  1877  als  Nachfolger  von  Gustav 
Simon  nach  Heidelberg.  Hier  machten  ihn  seine 
operativen  Leistungen  bald  bekannt.  Neben  dem 
Unterricht  seiner  Studenten  und  Assistenten  entfaltete 
er  eine  ausgedehnte  praktisclie  Tätigkeit.  1901  wurde 
er  zum  Vorstand  der  Deutsclien  Gesellschaft  für 
Chirurgie  gewählt,  1903  zum  Wirklichen  Gelieimrat 
ernannt.  Im  Jahre  1906  zog  er  sich  von  seinem 
Lehramt  zurück,  um  sich  ganz  der  Krebsforfchnng 
widmen  zu  können.  Mit  Czerny  ist  nicht  nur  eine 
Leuchte  der  Wissenschaft,  sondern  auch  ein  berühmter 
Operateur  dahingegangen,  der  nicht  nur  als  Forscher 
und  Hochschullehrer,  sondern  auch  als  praktischer 
Arzt  vorbildlich  gewirkt  hat.  Er  war  Senior  der 
Heidelberger  medizinischen  Fakultät,  ferner  ständiger 
Ehrenvorsitzender  der  internationalen  Vereinigung 
für  Krebsforscliung.  Sein  Name  war  fast  so  volks- 
tümlich, wie  der  siegreicher  Feldherren,  führender 
Staatsmänner  oder  beliebter  Künstler;  denn  kein 
Zweig  der  Medizin  liat  in  der  Gegenwart  einen 
so  glänzenden  Aufschwung  genommen,  wie  die 
Chirurgie,  und  den  Laien  imponieren  kühne  Opera- 
tionen mit  ihren  oft  überraschenden  Erfolgen  ganz 
besonders.  Czerny,  der  einstige  Schüler  Billroths, 
war  dei-  unbestrittene  Altmeister  der  deutschen 
Chirurgie.  Abgesehen  von  seinem  hohen  persönlichen 
Können,  seiner  aufsergewühnlichen  ärztlichen  Er- 
fahrung und  seiner  operativen  Geschicklichkeit  war 
er  während  seiner  halbhundertjährigen  Tätigkeit  der 
erfolgreichste  Förderer  der  praktischen  und  wissen- 
schaftlichen Chirurgie.  Neuen  Glanz  gewann  seinem 
Namen  die  Bekämpfung  des  Krebses.  Hand  in  Hand 
mit  einigen  anderen  bedeutenden  Kliniltern  setzte  er 
es  durch,  dafs  sich  das  öfientliche  Interesse  der  jungen 
Wissenscliaft  der  Krebsforschung  zuwandte.  So  wurde 
er  auch  auf  diesem  schwierigen  Gebiet  der  Führer 
der  Ärzteschaft.  Sein  Lebensweg  war  eine  Kette 
glänzender  Erfolge.  Czerny  hat  sich  vor  allem  um 
die  Ausbildung  der  Technik  der  Operationen  bei 
Magen-  und  Darmerkrankungen,  bei  Unterleibsbrüchen. 


bei  Blinddarmentzündungen,  bei  Kehlkopfkrankheiten, 
bei  gewissen  Nervenerkrankungen  usw.  grofse  Ver- 
dienste erworben.  Viele  neue  Operationsmethoden 
hat  er  ersonnen.  Die  klinisch -statistischen  Arbeiten 
seiner  Schule  wurden  vorbildlich.  Über  dreifsig  seiner 
Abhandlungen  gelten  der  Krebsforschung.  Aus  dieser 
reichen  und  vielseitigen  Tätigkeit  hat  ihn  jetzt  der 
Tod  herausgerufen.  Auch  losgelöst  vom  Beruf  war 
Czerny  als  Mensch  und  Freund  ein  aufsergewöhnlicher" 
Charakter;  stets  liebenswürdig,  war  er  ein  glänzender 
Gesellschafter.  Seine  grofsen  Erfolge  hatten  seinen 
biederen  und  ehrlichen  Sinn  nicht  geändert.  So  war 
das  llaus  Czernys  in  Heidelberg  eine  Stätte  der  Be- 
haglichkeit und  wahren  Gastlichkeit,  in  dessen  Mittel- 
punkt die  Gattin  Czernys,  eine  Tochter  des  berühmten 
Klinikers  Kufsmaul,  stand. 

Am  28.  November  1915  starb  in  Cannes  Henry 
Ecles  Dresser,  ein  bekannter  englischer  Ornithologe, 
im  Alter  von  77  Jahren. 

Am  21.  August  1916  starb  in  Wttrzburg  im  Alter 
von  43  Jahren  Dr.  Melchior  FauUiaber.  aufser- 
ordentlicher  Professor  für  Röntgenologie.  Er  las 
besonders  über  Röntgendiagnostik  und  Röntgentechnik. 

Am  28.  Juni  1916  starb  in  Homburg  v.  d.  H.  Dr. 
Ferdinand  Fischer,  früher  aufserordentlicher  Pro- 
fessor der  chemischen  Technologie  an  der  Universität 
Göttingen,  im  Alter  von 74  Jahren.  Ferdinand  Fischer  war 
einer  der  ersten  Vertreter  der  chemischen  Technologie 
an  dun  deutschen  Universitäten  und  ein  hervorragender 
Schriftsteller  dieses  Faches.  Er  war  nach  seinem 
Studium  längere  Zeit  an  der  Realschule  in  Hannover 
als  Oberlehrer  für  Naturwissenschaften  angestellt  und 
gab  bereits  in  den  70  er  Jahren  in  Nebenbeschäftigung 
„Dinglers  polyteclinisches  Journal"  heraus.  Nach 
dem  Tode  des  Professors  Dr.  Rudolf  von  Wagner 
verfafste  er  von  1880  ab  den  Jahresbericlit  über  die 
Leistungen  der  chemischen  Technologie  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Gewerbestatistik.  Dadurch  wurde 
der  Umfang  seiner  rastlosen  Tätigkeit  immer  gröfser, 
so  dafs  er  sich  genötigt  sah,  seine  Lehrtätigkeit  auf- 
zugeben und  sich  nur  der  Literatur  zu  widmen. 
Während  seines  Aufenthaltes  in  Hannover  war  Fischer 
eifriges  Mitglied  des  Hannoverschen  Bezirksvereins 
deutscher  Ingenieure  und  im  Jahre  1885  auch  dessen 
Vorsitzender.  Aufserdem  begründete  er  die  Deutsche 
Gesellschaft  für  angewandte  Chemie,  die  später  in 
den  Verein  deutscher  Chemiker  umgewandelt  wurde. 
Für  diesen  Verein  gab  er  die  „Zeitschrift  für  an- 
gewandte Chemie"  seit  1890  lieraus.  Fischer  be- 
arbeitete die  neuen  Auflagen  des  „Handbuches  für 
chemische  Technologie"  als  Nachfolger  von  Rudolf 
von  Wagner,  und  in  seinem  hohen  Alter  hat  er  noch 


81 


ein  Sammelwerk  „Die  chemische  Technologie"  in 
Einzeldarstellungen  herausgegeben,  wovon  bereits 
15  Bände  erschienen  sind.  (Aus:  Zeitschrift  des 
Vereins  deutscher  Ingenieure,  Bd.  60  Nr.  31.) 

Am  17.  Januar  1916  starb  in  Königsberg  der 
ordentliche  Professor  der  Chirurgie  Dr.  Paul  Leo- 
pold Friedrich.  Trotz  langer  Kranl^heit  hat  er 
als  beratender  Chirurg  des  ersten  Armeekorps  mit 
grol'sem  Eifer  seine  schweren  Pflichten,  die  ihn  oft 
genug  ins  Feuer  führten,  erfüllt.  Am  28.  Januar  1864 
in  Roda  geboren,  wurde  Friedrich  1888  promoviert 
und  wurde  Assistenzarzt  der  pathologisch -bakterio- 
logischen Abteilung  des  Kaiserlichen  Gesundheits;imts 
Berlin;  1891  wurde  er  au  die  Chirurgische  Klinik 
Leipzig,  189G  als  auiserordentlicher  Professor  und 
Direktor  des  Chirurgisch -Poliklinischen  Instituts 
Leipzig  und  hierauf  als  ordentlicher  Professor  und 
Direktor  der  Chirurgischen  Klinik  Greifswald  be- 
rufen. Im  Jahre  1907  kam  Dr.  Friedrich  in  gleicher 
Eigenschaft  nach  Marburg;  seit  dem  Jahre  1911 
wirkte  der  Verstorbene  in  Königsberg.  Unter  seinen 
zahlreichen  Schriften  seien  hervorgehoben  Unter- 
suchungen über  den  Choleraerreger  und  Mitteilungen 
über  den  Tuberkelbazillus.  Die  Arbeit  über  das 
Verhältnis  der  experimentellen  Bakteriologie  zur 
Chirurgie  führt  zu  rein  chirurgischen  Arbeiten  über. 
In  der  Gehirnchirurgie  hat  er  besonders  über  die 
Beeintiufsbarkeit  des  Epileptikergehirns  gearbeitet. 
Auch  das  Gebiet  der  Darm-  und  Lungenchirurgie 
ist  von  Friedrich  wesentlich  gefördert  worden.  Ins- 
besondere hat  er  über  die  chirurgische  Behandlung 
der  Lungentuberkulose  und  des  Lungenemph.ysems 
zwei  gröfsere  Arbeiten  veröffentlicht. 

In  Budapest  starb  der  Augenarzt  Hofrat  Professor 
Dr.  Wilhelm  Goldzieher,  im  Alter  von  67  Jahren. 
Er  hat  30  Jahre  lang  die  ophthalmologische  Abteilung 
des  Elisabethspitals  und  der  Poliklinik  daselbst  ge- 
leitet, war  auch  viele  Jahre  hindurch  Mitglied  des 
Redaktionskollegiums  der  „Pester  medizinisch -chirur- 
gischen Presse".  Von  seiner  fachliterarischen  Tätig- 
keit sind  zu  erwähnen :  seine  Monographien  über  die 
Tumoren  des  Sehnerven  und  über  die  Tiieorie  des 
Glaukoms  sowie  seine  schätzenswerten  Beiträge  zur 
Eulenburgschen  „Realenzyklopädie  der  gesamten  Heil- 
kunde". Seine  Hauptwerke  sind  „Therapie  der  Augen- 
krankheiten" (Stuttgart,  Enke,  1881)  und  das  in 
ungarischer  Sprache  veröffentlichte  „Handbuch  der 
Augenheilkunde". 

Am  24.  Mai  1915  starb  in  Kgl.  Weinberge  bei 
Prag  Rudolf  Helmhacker,  früher  Professor  der 
Mineralogie  in  Leoben,  dann  vielfach  in  Sibirien 
tätig:.     Er  war  75  Jahre  alt. 


Am  30.  Juli  1915  starb  in  Chinnor  (Oxford)  Dr. 
Andrew  John  llerbertson,  Professor  der  Erdkunde 
an  der  Universität  Oxford.     Er  war  50  Jahre  alt. 

Ende  1915  starb  Geheimer  Rat  Dr.  Richard  Hefs, 
Professor  der  Forstwissenschaft  an  der  Universität 
Giefsen.     Er  war  81  Jahre  alt. 

Im  Februar  1916  starb  in  Berkeley,  Kalifornien, 
Professor  E.  W.  Hilgard,  das  älteste  und  eines  der 
angesehensten  Mitglieder  der  State  University  of  Cali- 
fornia, im  Alter  von  83  Jahren.  Hilgard,  ein  ge- 
borener Bayer,  kam  im  Alter  von  3  Jaluen  mit 
seinen  Eltern,  die  sich  zuerst  in  Illinois  niederliefsen, 
nach  Amerika.  Später  kehrte  er  nach  Deutscliland 
zurück  und  studierte  in  Heidelberg,  Freiburg  und 
Züricli.  Auf  Grund  seiner  hervorragenden  Kennt- 
nisse auf  dem  Gebiet  der  Boden -Agronomie  wurde 
Professor  Hilgard  zum  staatlichen  Geologen  von 
Mississippi  und  1875  zum  Leiter  der  landwirtschaft- 
lichen Abteilung  ernannt.  Als  solcher  gab  er  eine 
Anzahl  bedeutender  Werke  über  Landwirtschafls- 
kunde  und  Boilenlehre  heraus,  die  weit  über  die 
Grenzen  der  Vereinigten  Staaten  verbreitet  und  als 
mafsgcbend  anerkannt  wurden. 

An  den  Folgen  einer  schweren  Infektion  starb 
im  blühenden  Mannesalter  der  Berliner  Chirurg  Ge- 
heimer Sanitätsrat  Professor  Dr.  Hans  Kehr.  Der 
Daliingeschiedene  gehörte  zu  den  erfolgreichsten 
Operateuren,  wenngleich  sich  seine  ärztliche  Kunst 
ausschliefslich  auf  einem  ziemlich  engumgrenzten 
Gebiete  betätigte.  Kehr  war  wohl  der  bekannteste 
Gallensteinoperateur,  und  als  solcher  geschätzt  von 
nah  und  fern;  aus  allen  Kulturländern  eilten  die 
Kranken  zu  ihm.  Seine  reichen  Erfahrungen  auf 
dem  Gebiete  der  Krankheiten  von  Leber  und  Galle 
hat  er  in  einem  umfangreichen  Werke  niedergelegt. 
Ursprünglich  war  er  ein  einfacher  Privatarzt  in 
Ilalberstadt,  aber  der  Ruf  seiner  operativen  Tüchtig- 
keit machte  ihn  bereits  dort  zu  einer  bekannten 
Persönliclikeit  und  brachte  ihm,  obschon  erst  34  Jalire 
alt,  den  Professortitel  ein.  Zum  Teil  trugen  an 
seiner  Beliebtheit  auch  seine  künstlerischen  Be- 
strebungen bei.  Kehr  war  der  Schöpfer  und  die 
Seele  der  in  ganz  Deutscliland  bekannt  gewordenen 
Ilalberstädter  Richard-Wagner-Festspiele.  Im  Jahre 
1910    siedelte    er  von  Halberstadt  nach  Berlin  über. 

Am  21.  November  1915  starb  Dr.  J.  Klein, 
Professor  der  Botanik  an  der  Technischen  Hochschule 
in  Budapest. 

Ende  März  1916  starb  in  Schwanheim  bei  Frank- 
furt a.  M.  Professor  Dr.  Wilhelm  Kobelt,  ein  ver- 
dienstvoller Naturforscher  und  Förderer  der  Heimat- 
kunde.   Aus  Alsfeld  in  Oberhessen  gebürtig,  studierte 


82 


er  in  Gielsen  Medizin  und  war  dann  seit  1862  an 
verschiedenen  Orten  Hessen -Nassaus  als  praktischer 
Arzt  tätig.  Im  Jahre  1880  zog  er  sich  von  der 
ärztlichen  Praxis  zurück  und  lebte  seitdem  in  Schwan- 
heim ganz  seinen  wissenschaftlichen  Interessen,  vor 
allem  zoologischen  —  besonders  liergeographischen  — 
und  heimatkundlichen  Forschungen.  Auf  beiden  Ge- 
bieten hat  er  auch  eine  reiche  schriftstellerische  Tätig- 
keit entfaltet.  So  gab  er  ^lofsmäfslers  vielbändige 
Ikonographie  der  Land-  und  Sitfswasserkonchylien 
und  andere  umfangreiche  Sammelwerke  über  die 
niedere  Tierwelt  heraus.  Auf  Reisen  in  Südeuropa 
und  Nordafi'ika  suchte  er  seine  naturwissenschaftlichen 
Anschauungen  zu  erweitern.  Daneben  fanden  alle 
heimatkundlichen  Studien  und  alle  Bestrebungen  zur 
Hebung  der  Volksbildung  an  ihm  einen  eifrigen 
Förderer.  Das  von  ihm  in  seinem  Wohnort  Schwan- 
heim errichtete  Heimatmuseum  ist  das  reichhaltigste 
der  Provinz  Nassau.  Die  Universität  Giefsen  ehrte 
die  mannigfachen  Verdienste  des  Dahingeschiedenen 
um  Wissenschaft  und  Volkswohlfahrt  durch  Ernennung 
zum  Ehrendoktor  der  Philosophie. 

Am  17.  Februar  1916  starb  Ilofrat  Dr.  Nikolaus 
Thege  von  Konkoly,  frülier  Direktor  des  königlichen 
ungarischen  Meteorologischen  Instituts  in  Budapest 
und  Direktor  des  Astrophysikalischen  Observatoriums 
in  0-Gyalla.  Von  seinen  gröfseren  Arbeiten  seien 
erwähnt:  Praktische  Anleitung  zur  Anstellung  astro- 
nomischer Beobachtungen  mit  besonderer  Rücksicht 
auf  die  Astrophysik  (Braunschweig  1883);  Praktische 
Anleitung  zur  Himmelsphotographie  nebst  einer  kurz 
gefafsten  Anleitung  zur  modernen  photographischen 
Operation  und  der  Spektralphotographie  im  Kabinett 
(Halle  1887);  Handbucli  für  Spektroskopiker  im 
Kabinett  und  am  Fernrohr  (Halle  1890).  Ferner 
gab  er  die  Jahrbücher  des  Astrophysikalischen  Obser- 
vatoriums heraus.  Über  seine  Beobaclitungen,  vor- 
nehmlich der  Spektra  von  Himmelskörpern  (Kometen), 
der  Sternschnuppen  und  Sonnenfleckeu  erschienen 
zahlreiche  Abhandlungen  in  den  Veroflentlichungen 
der  ungarischen  Akademie  der  Wissenschaften  und 
in  vielen  Fachzeitschrifteu.  Er  konstruierte  auch 
mehrere  wissenschaftliche  Apparate,  Fernrohre, 
Spektroskope  usw. 

Am  6.  Januar  1916  starb  der  Astronom  Fried- 
rich Krüger,  der  Gründer  und  Direktor  des  Obser- 
vatoriums in  Aarhus,  ein  geborener  Hamburger. 

Am  28.  Juni  1915  starb  in  Prätoria  Herbert 
Kynaston,  Direktor  des  Geological  Survey  of  the 
Union  of  South  Africa.     Er  war  46  Jahre  alt. 

Im  März  1916  starb  in  Paris  Professor  Dr.  Leon 
liabbe    im    Alter    von    83    Jahren.      Er    genofs    als 


einer  der  bedeutendsten  Chirurgen  grofses  Ansehen. 
Besondere  Berühmtheit  erwarb  er  sich  dadurch,  dafs 
er  als  erster  Operateur  in  Frankreich  die  Gastrotomie 
(den  „Bauchschnitt")  in  Anwendung  brachte.  Labbe 
war  Honorarprofessor  der  Pariser  Universität  und 
vor  vier  Jahren  Präsident  der  „Academie  de  Medecine". 
Sein  verbreitetstes  Werk  sind  seine  „Lecons  de  Chi- 
rurgie". 

Am  11.  März  1916  starb  der  Florist  Wilhelm 
Lackowitz,  Herausgeber  einer  sehr  brauchbaren 
Flora  von  Berlin  und  Mitarbeiter  der  Allgemeinen 
Botanischen  Zeitschrift.     Er  war  80  Jahre  alt. 

Dr.  Octave  Lignier,  Professor  der  Botanik  an 
der  Universität  in  Caen,  ist  gestorben. 

In  Charlottenburg  starb  Ende  Juni  1916  Geh. 
Regierungsrat  Dr.  Christian  Luerssen,  ehem.  ord. 
Professor  der  Botanik  an  der  Universität  Königsberg, 
im  Alter  von  73  Jahren.  Luerssen  war  aus  Bremen 
gebürtig,  studierte  in  Jena,  wurde  1868  zum  Dr.  phil. 
promoviert  und  war  dann  an  einer  Realschule  seiner 
Vaterstadt  tätig.  Er  übernahm  dann  eine  Assistenten- 
steile  bei  Professor  Schenk  in  Leipzig,  habilitierte 
sich  dort  im  Jahre  1872  und  wurde  1881  Kustos 
am  Herbarium  der  Leipziger  Universität.  1884  wurde 
er  als  Professor  der  Botanik  an  die  Forstakademie 
in  Eberswalde  und  1888  als  Nachfolger  von  Robert 
Caspary  nach  Königsberg  berufen.  Seit  1910  war 
er  von  seinen  lehramtlichen  Verptiichtnngen  entbunden. 
Von  Beginn  seiner  Studien  an  hat  die  Entwicklungs- 
geschichte und  Systematik  der  Gefäfskryptogamen 
seine  Aufmerksamkeit  vorwiegend  in  Anspruch  ge- 
nommen. Ihrer  Erforschung  galten  auch  in  erster 
Linie  seine  ausgedehnten  wissenschaftlichen  Reisen 
durch  Deutschland,  Österreich,  Luxemburg  und  Nor- 
wegen. Mit  diesem  Spezialgebiet,  den  Pteridophyten, 
beschäftigt  sich  daher  auch  die  Mehrzahl  seiner 
Einzelstudien;  aul'serdem  hat  er  eine  Anzaiil  um- 
fassender, zum  Teil  in  mehreren  Auflagen  verbreiteter 
Hand-  und  Lehrbücher  über  das  Gesamtgebiet  und 
wichtige  Teile  seiner  Wissenschaft  —  z.  B.  pharma- 
zeutische Botanik  —  veröffentlicht.  Seine  „Grund- 
züge der  Botanik"  erlebten  in  15  Jahren  fünf  Auf- 
lagen. Sein  Werk  über  die  Farnpflanzen  bildet  den 
dritten  Band  von  Rabenhorsts  „Kryptogamenflora". 
Seit  1880  gab  er  auch  als  „Bibliotheca  botanica" 
eine  Sammlung  von  Originalabhandlungen  aus  dem 
Gesamtgebiet  der  Botanik  heraus. 

Am  30.  Dezember  1915  starb  in  Lund  der  aus- 
gezeichnete Paläontologe  John  Christian  Moberg, 
Professor  an  der  dortigen  Universität,  im  Alter  von 
61  Jahren.  Seine  wissenschaftliche  Arbeit  bezieht  sich 
auf  die  ältere  paläozoische  Formation  von  Schweden. 


83 


Am  12.  September  1916  starb  in  Christiania 
Professor  Henrik  Mohn,  M.  A.  N.  (vergl.  p.  77),  der 
langjährige  Leiter  des  Meteorologischen  Instituts  da- 
selbst, im  Alter  von  81  Jahren.  Mohn  war  am  15.  Mai 
1835  in  Bergen  geboren.  Ursprünglich  hatte  er  die 
Astronomie  als  sein  Spezialfach  gewählt,  aber  nach 
fünfjähriger  Wirksamkeit  als  Leiter  der  astronomischen 
Anstalt  in  Christiania  wandte  er  sich  der  Meteorologie 
zu,  und  im  Jahre  1866  stiftete  der  Staat  für  Mohn 
an  der  Universität  eine  Professur  für  Meteorologie 
und  errichtete  gleichzeitig  ein  meteorologisches  In- 
stitut. In  diesen  Stellen  entfaltete  Mohn  dann  eine 
für  Norwegen  bahnbrechende  Tätigkeit,  vor  allem 
durch  seine  systematische  meteorologische  und  klima- 
tische Erforschung  des  Landes,  das  ja,  sich  über 
13  Breitengrade  erstreckend,  auf  Grund  seiner  tief 
einschneidenden  Fjorde  und  seiner  Gebirgszüge 
Kegionen  mit  ganz  verschiedenem  Klima  besitzt. 
Seine  Klimatabellen  bilden  wertvolle  Beiträge  für 
die  klimatologischen  Verhältnisse  ganz  Skandinaviens. 
Grofse  Verbreitung  gewann  sein  1872  erschienenes 
Buch  liber  „Wind  und  Wetter",  das  zwei  Jahre 
später  in  einer  deutschen  Ausgabe  und  danach  in 
verschiedenen  anderen  Spraclien  herausgegeben  wurde. 
Welcli  grofses  Ansehen  Molin  schon  früiizeitig  ge- 
wann, zeigt  auch  der  Umstand,  dafs  ihm  deutscher- 
seits, als  die  Gründung  der  Deutschen  See  warte  in 
Hamburg  erfolgte,  deren  Leitung  angeboten  wurde. 
Damals  beschäftigte  ihn  jedoch  der  Plan  der  Nord- 
meerexpeditiou,  welclie  1876  —  78  unter  seiner 
Führung  Forschungen  im  nordatlantischen  Ozean  über 
Tiefen,  Temperatur  und  Strömungen  ausführte.  In 
den  80  er  Jahren,  als  in  allen  Teilen  der  Erde 
gleichzeitig  Forschungen  in  den  Polargebieten  statt- 
fanden, richtete  er  als  Mitglied  der  internationalen 
Polarkommission  die  norwegische  Polarstation  in 
Bossekop  im  nördlichsten  Norwegen  ein.  Überliaupt 
widmete  Mohn  den  Polargebieten  grofses  Interesse. 
Bereits  gelegentlich  der  amerikanischen  „  Jeannette  "- 
Expedition,  die  1878  bei  den  Neusibirischen  Inseln 
unterging,  hatte  er  Untersuchungen  über  den  Weg 
angestellt,  den  verschiedene  von  jener  Expedition 
herrührende  Gegenstände  gemacht  hatten,  indem 
diese  nach  Jahren  bei  Grönland  autrieben.  Diese 
Untersuchungen  gaben  dann  Nansen  Anlafs  zu  seiner 
„Fram'- Expedition  von  1893  —  96,  wobei  er  die 
Mohnsche  Theorie,  dafs  eine  Strömung  von  Sibirien 
her  über   den  Nordpol   gehen   müsse,    bestätigt  fand. 

Am  13.  Mai  1916  starb  in  Budapest  der  Laryn- 
golog  Ilofrat  Dr.  Karl  Morelli.  Er  wurde  1855 
als  Sohn  eines  polnischen  Emigranten  in  Pest  ge- 
boren, wurde  1880  promoviert  und  kam  zu  Professor 


Navratil,  dessen  Nachfolger  er  als  Ordinarius,  später 
als  Primarius  der  laryngologischen  Abteilung  des 
St.-Rochus-Spitals  wurde.  1890  wurde  er  Dozent 
an  der  Universität  in  Budapest. 

Am  3.  Juni  1916  starb  in  Krakau  der  Laryngologe 
Professor  Dr.  Przemyslaw  Pieniazek,  im  Alter 
von  66  Jahren.  Er  war  seit  1890  Professor  an  der 
dortigen  Universität. 

Am  2.  Dezember  1915  starb  in  Würzburg  Dr. 
Fritz  Regel,  ordentlicher  Professor  für  Geographie 
an  der  Universität  daselbst,  im  Alter  von  62  Jahren. 
Professor  Regel  war  1853  auf  Schlofs  Tenneberg 
bei  Waltershausen  i.  Th.  als  Sohn  eines  Landrals 
geboren:  er  entstammte  einer  thüringischen  Gelehrten- 
familie, von  der  einzelne  Mitglieder  sich  als  Botaniker 
und  Philologen  hervorgetan  haben.  Er  erhielt  seine 
Vorbildung  in  Schnepfenthal  und  auf  dem  Gymnasium 
in  Gotha  und  studierte  1872 — 76  in  Jena  Geogi-aphie 
und  Naturwissenscliaften.  Nach  Abschlufs  seiner 
Universitätsstudien  war  er  längere  Zeit  Lehrer  an 
verschiedenen  höheren  Schulen,  u.  a.  von  1882  bis 
1890  an  dem  bekannten  Stoyschen  Erziehungsinstitut 
in  Jena,  wo  er  sich  1884  zugleich  als  Privatdozent 
habilitierte.  1892  erhielt  er  eine  aufserordentliche 
Professur,  die  er  1899  mit  einer  solchen  in  Würz- 
burg vertauschte.  Im  Herbst  1908  wurde  er  zum 
Ordinarius  befördert.  Aiifser  zahlreichen  Arbeiten 
zur  Landes-  und  Wirtscliaftskunde  Thüringens  hat 
er  eine  Reihe  von  Schriften  über  Columbien  (das  er, 
ebenso  wie  andere  Gebiete  Südamerikas,  in  den 
Jahren  1896 — 97  bereiste),  über  Nord-  und  Südpolar- 
forschung, über  die  Iberische  Halbinsel  (1905)  yer- 
fafst;  auch  gab  er  ein  viel  benutztes  Lehrbuch  der 
Geographie  für  Handels-  und  Realschulen  heraus. 
Zahlreiche  geographische  Gesellschaften  und  sonstige 
gelehrte  Vereinigungen  zählten  den  Verstorbenen 
unter  ihre  Mitglieder. 

Mitte  Februar  1916  starb  in  Altona  Professor 
Dr.  Adolf  Reinsch,  Direktor  des  chemischen  Unfer- 
suchungsamtes  daselbst.  Adolf  Reinsch  wurde  1862 
auf  Saline  Neuhall  bei  Hannover  geboren,  widmete 
sich  der  pharmazeutischen  Laufbahn  und  studierte 
später  Chemie,  Hygiene  und  Bakteriologie.  Im  Jahre 
1889  wurde  er  in  Erlangen  zum  Dr.  phil.  promoviert. 
Von  April  1890  bis  Ende  1893  war  er  als  Assistent 
am  chemischen  Untersuchungsamt  der  Provinz  Schles- 
wig-Holstein in  Kiel  tätig.  Nach  der  Choleraepidemie 
im  Januar  1893  wurde  ihm  die  bakteriologische 
Kontrolle  bei  der  Sandtiltration  des  Altonaer  Wasser- 
werkes übertragen.  Bei  der  tbernahme  des  Wasser- 
werkes durcli  die  Stadt  Altona  im  Jahre  1894  ging 
er    mit    in    den    Dienst    der    Stadt    Altona    über    und 


84 


wurde   am  1.  Juni  1896  Leiter  des  neueingerichteten 
städtischen  chemischen  Untersuehungsamtes. 

Am  16.  November  1915  starb  Geheimer  Regiernngs- 
rat  Dr.  A.  Remele,  Professor  an  der  Königlichen 
Forstakademie  in  Eberswalde,  76  Jahre  alt. 

Am  10.  Dezember  1915  starb  in  New  York  Pro- 
fessor Edward  Van  Dyke  Robinson,  Professor  an 
der  Columbia  Universität,  im  Alter  von  48  Jahren. 
Sein  Tod  ist  ein  grofser  Verlust  für  die  geographische 
Wissenschaft  in  den  Vereinigten  Staaten.  Van  Dyke 
Robinson  war  von  1907  — 1915  Professor  an  der 
Universität  von  Minnesota  und  hatte  gerade  sein 
neues  Amt  an  der  Columbia  Universität  angetreten, 
als  ihn  der  Tod  ereilte.  Er  veröffentlichte:  „Com- 
mercial  Geography"  und  „Early  Economic  Conditions 
and  the  Development  of  Agriculture  in  Minnesota". 
Der  Bryologe  Grofsherzoglicher  Forstrat  Dr. 
Georg  Roth  starb  am  5.  Dezember  1915  in  Laubach 
in  Hessen. 

Im  Februar  1916  starb  in  St.  Petersburg  Dr. 
TVladislaw  Rothert,  früher  Professor  der  Botanik 
an  der  Universität  in  Odessa. 

Am  17.  Dezember  1915  starb  der  wohlbekannte 
englische  Anthropologe  Sir  John  Ruys  im  Alter  von 
75  Jahren. 

Im  März  1916  starb  iu  Bern  der  Direktor  des 
Schweizerischen  Gesundheitsamtes  daselbst  Dr.  med. 
Joh.  Friedrich  Schmidt. 

Ende  des  Jahres  1915  starb  August  Friedrich 
Schwarz,  Konservator  des  Naturhistorischen  Museums 
in  Nürnberg  und  Verfasser  der  „Flora  von  Nürnberg". 
Am  27.  November  1915  starb  J.  Slaus-Kant- 
schieder,  Vorstand  der  k.  k.  Landwirtschaftlichen 
Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Spalato. 

Über  den  Tod  des  Geologen  l'rufessor  Dr.  Hans 
von  Staff,  a.  o.  Professor  an  der  Berliner  Universität, 
der  in  Deutsch-Süd westafrika  verstorben  ist,  wird  jetzt 
Genaueres  bekannt.  Staff,  der  im  Februar  1914  als 
kaiserlicher  Geologe  in  unsere  Kolonie  entsandt  worden 
war,  hatte  bei  Kriegsausbruch  den  Befehl  über  eine 
Bohrkolonne,  die  für  die  fechtenden  Truppen  Wasser 
zu  beschaffen  hatte.  Im  verseuchten  Ilererogebiet  hat 
er  sich  die  Ansteckung  geholt,  der  sein  von  Stra- 
pazen und  Entbehrungen  geschwächter  Körper  nicht 
zu  widerstehen  vermochte.  An  Typhus  ist  er  dann 
im  Lazarett  in  Grootfontein  gestorben. 

Anfang  November  1915  starb  Dr.  Gaston  Vasseur, 

Professor  der  Geologie  an  der  Universität  zu  Marseilles. 

Im  Dezember  1915  starb  im  Alter  von  47  Jahren 

Dr.  Arthur  Vaughau,  Professor  an  der  Universität 

zu  Oxford.    Er  war  ein  ausgezeichneter  Forscher  auf 


dem  Gebiete  der  Geophysik  und  Paläontologie  und 
ist  bekannt  durch  seine  eingehenden  und  wertvollen 
Arbeiten  über  die  untere  Kohlenformation  in  Grofs- 
britannien  und  Belgien. 

Am  4.  April  1916  starb  in  Köszeg  der  Botaniker 
Dr.  Anton  Waisbecker,  82  Jahre  alt. 

Am  7.  Dezember  1915  starb  in  Wien  Dr.  Bodes- 
laus    Wicherkiewicz,    ordentlicher    Professor    der 
Augenheilkunde  an  der  Universität  zu  Krakau.  Wicher- 
kiewicz wurde  am  7.  Juli  1847  in  Grin,  Provinz  Posen, 
geboren  und  studierte  an  der  Kaiser- Wilhelm-Akademie 
für    das    militärärztliche    Bildungswesen,    trat  jedoch 
nach    zwei    Jahren    aus    dieser    aus    und    vollendete 
seine   Studien    an    der  Universität   zu  Berlin.     Nach- 
dem er  den  Krieg   1870/71   als  Hilfsarzt  mitgemacht 
hatte,    wurde    er    1872    mit    der   Dissertation    „Über 
Sarkome  und  ihr  Vorkommen  im  Mediastinum"    zum 
Dr.  med.    promoviert    und    ging    dann    nach    Absol- 
vierung  des  Staatsexamens    zur   weiteren  Ausbildung 
nach  Breslau.    Hier  wurde  er  durch  Professor  Förster 
der  Augenheilkunde  zugeführt,  wurde  dann  Sekundär- 
arzt   an    der  Schlesischen  Augenheilanstalt   und   war 
von    1873 — 75   Assistent  A.  Pagenstechers    in  Wies- 
baden.   Nachdem  er  sich  dann  noch  längere  Zeit  in 
Paris    und   London    aufgehalten    hatte,    Hefa    er    sich 
in  Posen    als  Augenarzt    nieder,    wo    er   später   eine 
von  der  Provinz  unterstützte  Anstalt  für  arme  Augen- 
kranke   begründete.       1894    wurde    ihm    der    Titel 
Professor    verliehen.     Im    nächsten    Jahre    folgte    er 
einem    Rufe    als    ordentlicher   Professor    der   Augen- 
heilkunde   an    die    Universität   Krakau.     Hier    wurde 
nach    seinen    Plänen    die    Augenklinik    neu    gebaut. 
Wicherkiewicz     hat     eine     umfangreiche    literarische 
Tätigkeit   entfaltet  und  eine  polnische  Zeitschrift  für 
Augenheilkunde    begründet.      Von    seinen    Arbeiten 
erwähnen  wir  nur  seinen  Vorschlag,  unreife  Katarakte 
durch    Ausspülung    zu    beseitigen,    wofür    er    einen 
eigenen  Apparat   angegeben   hat,   und   seine  gröfsere 
Monographie    „Über   Entropion-   und  Trichiasisopera- 
tionen",  eine  historisch-kritische  Studie. 

Am  19.  März  1916  starb  Professor  Dr.  II.  P.  Wijs- 
man,  Sekretär  des  Kolonial-Instituts  in  Amsterdam. 
Er  war  53  Jahre  alt. 


Die  1.  Abhandlung  von  Bd.  102  der  Nova  Acta 

E.Adolph:  Die  Venenentwicklung  des  Vorderflügels 
von  Epeorus  assimilis  Eaton.    14  Bogen  Text  und 
21  Tafeln  (Ladenpreis   18  Mark) 
ist    erschienen    und    durch    die    Buchhandlung    von 
Wilh.  Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Druck  von  Ehrhurdt  Karras  G.  m.  1).  H.  in  Halle  (Säule). 


NUNQUAM        /x^^'^y^IK/    OTIOSUS 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERIN. 


Halle  a.  S.  cwiiheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LH.  —  Nf.  12.  Dezember  1916. 


Iiilialt:  Jahresbeiträge  der  Mitglieder.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  znr  Kasse 
der  Akademie.  —  Unterstiitzungsvereiu  der  Akademie.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mit- 
teilungen.   —    60  jähriges  Dukturjubiläum  des  Herrn  Hofrats  Professor  i.  R.  Dr.  A.  Bauer  in  Wien. 


Jahresbeiträge  der  Mitglieder. 

Der  beifolgenden  Nummer  der  Leopoldina  sind,  nach  dem  Beispiele  anderer  gelehrter  Gesellschaften, 
für  diejenigen  Mitglieder,  die  nicht  durch  einmalige  Zahlung  von  60  Mark  die  Jahresbeiträge  für  immer  ab- 
gelöst haben  (g  8,  Abschnitt  4  der  Satzungen),  Postanweisungskarten  zur  gefälligen  Benutzung  beigelegt  worden. 

Die  mit  Jahresbeiträgen  für  frühere  Jahre  (1916  etc.)  rückständigen  Mitglieder  werden  ergebenst 
gebeten,  die  auf  dem  Vordruck  angegebenen  Ziftern  gefälligst  nach  ihren  eigenen  Aufzeichnungen  zu  prüfen 
und   die  Rückstände  mitsamt  dem  Beitrage  für  1917  an  die  Akademie  einzusenden. 

Halle  a.  S.,  den  20.  Dezember  1916. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturtorscher 

Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Gestorbene  Mitgliedei*: 

Am  24.  November   1916   in  Breslau:    Herr   Dr.  Ernst  Wilhelm  Theodor  Gaupp,    Professor   der  Anatomie    an 

der  Universität  in  Breslau.     Aufgenommen  den  14.  März   1907. 
Am  9.  Dezember  1916  in  Frankfurt  a.  M.:  Herr  Geheimer  Sanitätsrat  Professor  Dr.  Konrad  Karl  Edmund  Leser 

in  Frankfurt  a.  M.     Aufgenommen  den  28.  Juli  1893. 
Am   12.  Dezember   1916  in  Wien:    Herr  Dr.  Leo  Anton  Carl  de  Ball,  Direktor  der  von  Kuffnerschen  Stern- 
warte in  Wien.     Aufgenommen  den  2.'i.  Februar   18i<5. 
Am   19.  Dezember  1916  in  Warnemünde:  Herr  Obermedizinalrat  Professor  a.D.  Dr.  Carl  Wilhelm  v.  Zehender 

in  Warnemünde.     Aufgenommen  den   16.  Januar   1893. 
Am  21.  Dezember  1916    in   Bonn:    Herr   Geheimer   Medizinalrat  Dr.  Carl  Georg  Wilhelm  Pelman,    Professor 
an  der  Universität  in  Bonn.     Aufgenommen  den   12.  August   1889. 
Leopoldina  LH.  ^^ 


80 

Am  23.  Dezember  1916  in  Leipzig:  Herr  Dr.  Otto  Fischer,  Professor  der  Medizin  an  der  Universität,  Rektor 
des  Realgymnasiums  (Petrischule)  in  Leipzig.     Aufgenommen  den  4.  Juni   1907. 

Dr.  A.  Wangerin. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie, 

November  25.  1916.   Von  Hrn.  Geheimen   Bergrat  Professor   Dr.  Busz    in  Münster,   Jahresbeiträge 

für   1915  und   1916     

„  „         „     Professor  Dr.  Loew  in  München,  Jahresbeitrag  für   1917  .     .     .     . 

„  „         „      Hofrat   Professor   Dr.  Willgerodt   in    Freiburg,    Jahresbeiträge    für 

1916  und  1917 


Dezember    6 

9. 


Umk.     Pf. 

12     — 
6     — 

1 2     05 


Dr.  A.  Wangerin. 


ünterstützungsverein  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Die  verfügbaren  Unterstützungen  im  Gesamtbetrage  von  790  Mit.  sind  nach  sorgfältiger  Erwägung 
des  Vorstandes  im  Laufe  des  Jahres  1916  an  Hilfsbedürftige  gemäfs  §  11  der  Grundgesetze  des  Vereins 
verteilt  worden.  Dr.  A.  Wangerin. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 

Wilh.  Roux:  Kaiser-Wilhelm-lnstitut  für  Biologie 
in  Dahlem.     Sep  -Ahz. 

Stiftung  „Heilstätte  für  Lupuskranl<e"  in  Wien. 
Bericht  des  Kuratoriums.    Jg.  1914.    Wien  1915.    8«. 

A.  Gutzmer:  Die  Tätigkeit  des  deutschen  Uuter- 
ausscliusses  der  internationalen  mathematischen  ünter- 
richtskommission  1908  — 1916.  Bericht  anläfslich 
der  Fertigstellung  der  „Abhandlungen".  Leipzig  und 
Berlin   1916.     8". 

Dem  Andenken  an  Werner  Siemens  zur  Jahr- 
hundertfeier seines  Geburtstages.  (Die  Naturwissen- 
schaften. 1916  Hft  50.)  (Geschenk  des  Herrn  Ge- 
heimen Regierungsrats  Prof.  Dr.  Harries  in  Berlin- 
Grnnew.ald.) 

V.  H.  0.  Madsen:  Den  Danske  Gradmaaling.  N3' 
Raekke.     Hft  Nr.  15.     Copenhague  1916.     4". 


T  a  u  s  c  h  V  e  r  k  e  li  r. 

Lund.       Botaniska    Notiser.      1913.      Utgifne    af 

C.  F.  0.  Nordstedt.     Lund  1913.     8". 
Stockholm.     Entomologiska    Förening.     Entomo- 

logisk  Tidskrift.   Arg.  34.    1913.    Uppsala  1913.   H\ 

—  Geologiska  Förening.  Förhandlingar.  Bd.  35. 
Stockholm   1914.     8". 

—  Svenska  Sällskabet  für  Antrojjologi  ocli 
Geografi.  Ymer.  Jg.  1913  Hft.  4,  1914  Hft.  1,  2. 
Stockholm    1913,  1914.     8". 

—  SverigCB  Geologiska  Undersökning.  Ars- 
bok   1911.     Stockholm   1913.     8". 


Stockholm.  Forstliche  Versuchsanstalt  Schwe- 
dens.   Mitteilungen  Hft.  10.    Stockholm   1914.    8". 

—  K.  Svenska  Vetenskapsakademien.  Meteoro- 
logiska  Jakttagelser  i  Sverige.  Bd.  54.  1912. 
Upps.ala  und  Stockholm   19li5.     4". 

—  —  Handlingar.  Vol.  50  Nr.  2 — 9.  Uppsnla  und 
Stockholm   1913.     8". 

Arsbok  1913.  Uppsala  und  Stockholm  1913.  8". 

—  —  Arkiv  för  Matematik,  Astronomi  och  Fvsik. 
Bd.  8  Hft.  3,  4,  Bd.  9  Hft.  1,  2.  Upps.ila  und  Stock- 
holm 1913.     8". 

Arkiv  f(h-  Botanik.    Bd.  12   Hft.  3,  4,    Bd.  13 

Hft.  1.    Upsala  und  Stockholm    1913.     8". 

—  —  Arkiv  för  Kemi,  Mineralogi  och  Geologi. 
Bd.  4  Hft.  6,  Bd.  5  Hft.  1,  2.  Uppsala  und  Stock- 
holm  1913.     8'\ 

—  —  Arkiv  für  Zoologie.  Bd.  8  llft.  1.  Ippsala 
und  Stockholm   1913.     S«. 

Les  Prix  Nobel   1912.    Stockholm   1913.    8". 

—  —  Meddelanden  frän  K.  Vetenskapsakad.  Nobel- 
institut. Bd.  2  Hft.  3,  4.  Uppsala  und  Stockholm 
1913.     8». 

Upsala.  University  of  Upsala.  Bulletin  of  the 
Geological  Institution.    Vol.  12.    Upsala  1914.    8". 


Berlin.     Königlicher    Botanischer    Garten    und 

Museum.    Notizblatt.    Nr.  57.    Leipzig  und  Berlin 

1914.     8". 
—     Deutsche      Entomologiselie     Gesellschaft. 

Deutsche    Entomologische    Zeitschrift.      Jg.    1914 

Hft.  4.    Berlin  1914.    8". 


87 


Bielefeld.  Naturwisseuschaftliclier  Verein  für 
Hielefeld  und  Umgegend.  Dritter  Beriebt. 
1911—1013.     Bielefeld   1914.     8". 

Bremen.  Meteorologisches  Observatorium. 
Deutsches  Meteorologisches  Jahrbucli  für  1913. 
Freie  Hansestadt  Bremen.  Jg.  24.   Bremen  1914.  4". 

Crefeld.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  Jahres- 
bericht.    1913—1914.     Crefeld   1914.     8«. 

Danzig.  Königliche  Technische  Hochschule. 
12  Dissertationen. 

—  —  Programm  für  das  Studienjahr  1914  — 1915. 
Danzig  1914.     8«. 

Göttingen.  Königliche  Geseyschaft  der  Wissen- 
schaften. Abhandlungen.  Philologisch -historische 
Klasse.     N.  F.     Bd.  15    Nr.  4.    Berlin  1914.     4". 

Giefsen.  Grofsherzogliche  Universitätsbiblio- 
theit.     60  Dissertationen. 

Greifswald.  Königliclie  Universität.  3  Disser- 
tationen. 

Heidelberg.  Grofsherzogliche  Sternwarte.  Be- 
richt 1913.     Sep.-Abz. 

Münster.     Universität.     14  Dissertationen. 

Stuttgart.  Königlich  Wttrttembergisches  Sta- 
tistisches Landesamt.  Nachrichten  von  der 
Hohenheimer  Erdbebenwarte  und  Erderschütterungen 
in  Württemberg  im  Jahre  1913.   Stuttgart  1914.   4». 

Tübingen.  Schwäbischer  Albverein.  Schwaben- 
alb in  Wort  und  Bild.     Tübingen   1914.     4". 

Agram.  Kroatische  Naturwissenschaftliche  Ge- 
sellschaft. Glasnik.  Jg.  26  Hft.  2,  3.  Zagreb 
1914.     8". 

Slaab  bei  Pilsen.  Deutsch-österreichischer  Moor- 
verein. Österreichische  Mourzeitschrift  Jg.  13 
Nr.  7—12.     Staab   1913.     8». 

Temesvär.  Südungarische  Naturforscher- Ge- 
sellschaft. Termeszettudomänyi  Füzetek.  Jg.  38 
Hft.  2.     Temesvär  1914.     8«. 

Wien.  K.  K.  Technologisches  Gewerbe-Museum. 
Bericht  über  das  Schuljahr  1913/14.  Wien  1914.  4". 

Namur.  Societe  entomologiqne  Namuroise. 
Revue  mensuelle  1914    Nr.  7.     Namur  1914.     8". 

Kopenfiagen.  Kongelige  Danske  Geografiske 
Selskab.  Gcografisk  Tijdskrift  1914  Hft.  6. 
Ivubenhavn  1914.  4". 
Montpellier.  Acadcmie  des  Sciences  et  Lettres 
de  Montpellier.  Bulletin  mensuel.  1914  Nr.  6,  7. 
Montpellier   1914.     8». 


Proceedings- 
Nr.  3,    Sect.  C 


90 


I 


Dublin.  Royal  Irish  Academy. 
Vol.  31  P.  9,  47.  Vol.  32  Sect.  15 
Nr.  11.     Dublin   1914.     8". 

London.  Ron  al  Society 

Nr.  »20,  621.     Lond"on   1914.     8". 

—  Linnean   Societv.    Journal.    Zoology 
Nr.  257.     London  1914.     8". 

_.   Botany.  Vol.  42  Nr.  286.  London  1914 

—  Geological  Societv.    Quarterly  Journal.  Vol.  70 
P.  2  Nr.  278.     London  1914.     8". 

Geological  Literature  1912.    London  1914.   8". 

List   1914.     London  1914.     8". 


Proceedings.  Ser.  A  Vol 

Vol.  32 

8". 


London.  Mineralogical  Society.  The  Mineralogical 
Magazine.     Nr.  79.     London  1914.     8». 

—  Meteor ological  Office.  Hourly  values  from 
autographic  records,  Geophysical  Section  1913. 
Edinburgh   1914.     4». 

Bologna.   Societä  e  Scuola  medica-chirurgiea  di 

Bologna.    BuUettino  delle  Scienze  mediche.    Ser.  9 

Vol.  2  Fase.  7.     Bologna  1914.     8». 
Florenz.  Societä  italiana  d'Antropologia  e  Etno- 

logia.    Archivio  per  l'Antropologia  e  la  Etnologia. 

Vol.  44  F.  1.     Firenze   1914.     8". 
Genua.     R.  Accademia  medica  di  Genova.    Bol- 

lettino.      1914  Nr.  1,  2.     Siena   1914.     8«. 
Perugia.    Accademia  Medica  di  Perugia.   Annali 

della  Facoltä   di  Medicina.     Ser.  4  Vol.  4   Fase.  1. 

Perugia  1914.     8«. 
Rom.  Societä  zoologica  italiana.  BoUettino.  Ser.  3 

Vol.  3  F.  1—4.     Roma  1914.     8". 

—  Societä  italiana  per  il  progresso  delle 
Scienze.    Atti.    Settima  Riunione.    Siena  Settunbre 

1913.  Roma  1914.     8«. 

Turin.  Archivio  per  le  Scienze  mediche.  Vol. 38 
Nr.  3.     Biella  1914.     8". 

Amsterdam.  Folia  Neuro-Biologica.  Internationales 
Zentralorgan  für  die  gesamte  Biologie  des  Nerven- 
systems.    Bd.  8  Nr.  5.     Haarlem  1914.     8o. 

Leiden.  Nederlandsche  Dierkundige  Vereeni- 
ging.    Tijdschrift.    Ser.  2  Deel  13  Afl.  3,  4.    Leiden 

1914.  8». 

—  Geologisches  Reichsmuseum.  Sammlungen. 
Bd.  9  Hft.  4.     Leiden  1914.     8". 

Middelburg.  Zeeuwsch  Geuootschap  der  Weten- 
schappen.    Archief  1913.     Middelburg  1913.   S«. 

Madrid.  Sociedad  Matemätica  Espafiola.  Re- 
vista.     Nr.  29.     Madrid  1914.     8". 

Berkeley.    University  of  California.    Publications. 

Agricultural  Sciences.     Vol.  1    Nr.  6,  7.     Berkeley 

1914.     8". 

Botanv.  Vol.  6  Nr.  1,  2.  Berkeley  1914.  8». 

Geologv.Vol.8Nr.3— 5.  Berkelev  1914.80. 

Pathologv.  Vol.2Nr.l5.  Berkelev  1914.8«. 

Zoology."    Vol.  11    Nr.  12  —  15.     Vol.  12 

Nr.  4— 7.    Vol.  13  Nr.  1—5.     Berkeley  1914.    8". 

Chronicle.  Vol.  16  Nr.  2.    Berkeley  1914.    8". 

Cambridge.    Museum  of  comparative  Zoology  at 

Harvard    College.      Memoirs.      Vol.  46    Nr.  1. 

Cambridge,  U.  S.  A.  1914.     4". 
Granville.    Denison  University.    Scientific  Labora- 

torv.     Bulletin.     Vol.  17    Art.  8—10.     Granville, 

Ohio   1914.     8". 
Honolulu.     Bernice    Panahi    Bishop    Museum    of 

Polynesian  Ethnology  and  Natural  History. 

Occasional  Papcrs.     Vol.  6  Nrl.     Honolulu,  H.  J. 

1914.     8^ 
Manila.     Manila  Central  Observatory.     Weather 

Bureau.     Bulletin.    1914.  Nr.  2.     Manila  1914.    4». 
St.  Louis,     Missouri  Botanical  Garden.     Annais. 

Vol.  1  Nr.  2.     St.  Louis   1914.     8". 

14* 


88 


University,  Alabama.  Geological  Snivey  of  Ala- 
bama. Bulletin.  Nr.  12 — 14.  University,  Ala- 
bama  1912,   1913.     8». 

—  —  Monogvaph.    8.    University,  Alabama  1913.  8". 

—  —  Charles  Mohr:  Plant  Life  of  Alabama. 
Montgomery,  Ala.   1901.     8". 

— ■  —  William  Battle  Phillips:  Iron  Making  in 
Alabama.  Third  Edition.  University,  Alabama 
1912.     80. 

Washington,     ü.  S.   Department   of  Agrieultnre. 

Reprint    from    Journal    of    Agricultnral    Research. 

Vol.  2  Nr.  3,  4.     Washington  1914.     8". 
Farmers  Bulletin.  Nr.  595.  Washington  1914.  8». 

—  Smithsonian  Institutio-n.  United  States 
National  Museum.  Proceedings.  Vol. 46.  Washington 
1914.     8». 

Bulletin.    Nr.  85.     Washington   1914.     8». 


Biographisclie  Mitteilungen. 

Im  September  1916  starb  in  Darmstadt  üeh.  Ober- 
medizinalrat Professor  Dr.  med.  Philipp  Biedert  im 
69.  Lebensjahre.  Mit  ihm  verliert  die  Kinderheilkunde 
und  die  hygienische  Wissenschaft  einen  ihrer  hervor- 
ragendsten Vertreter.  Biedert  wurde  am  25.  November 
1847  zu  Niederfiorsheim  bei  Worms  geboren,  studierte 
in  Giefsen,  Würzburg  und  W^ien  und  war  eine 
Zeitlang  Volontärarzt  in  der  Aiigenheilanstalt  von 
Pagenstecher  in  Wiesbaden.  Nachdem  er  den  Krieg 
1870/71  mitgemacht,  liefs  Biedert  sich  in  Worms 
nieder  und  wurde  1878  Kreisarzt  in  Hagenau  und 
zugleich  Oberarzt  am  dortigen  Bürgerspital.  1895 
wurde  er  zum  Professor  ernannt.  Zuletzt  war  Biedert 
Referent  der  Mediziualabteilung  im  reichslilndischen 
Ministerium  bis  zum  Jahre  1907,  in  dem  er  aus 
Gesundheitsrücksichten  sein  Amt  niederlegte.  Das 
wichtigste  Ergebnis  seiner  Forschungen  ist  der  Nach- 
weis, dafs  die  qualitativen  Verschiedenheiten  der 
Nährstoffe,  besonders  der  Menschen-  und  Kuhmilch, 
dann  die  Menge  der  Nahrungszufuhr  mafsgebeud  sind 
für  die  Verträglichkeit  der  Nahrung,  und  dafs  der 
unverdaute  Rest  der  Kindernahiung  im  Darmkanal 
das  Entstehen  der  Darmerkrankungen  bei  Kindern 
verursacht.  In  seinem  Lehrbuch  der  Kinderkrank- 
heiten hat  Biedert  auf  die  Wichtigkeit  der  sozialen 
und  ökonomischen  Verhältnisse  für  die  Erkrankung 
und  Sterbllclikeit  der  Kinder  hingewiesen.  In  dem 
Werke  „Die  Kindersterblichkeit  und  die  sozial- 
ökonomisclien  Verhältnisse"  hat  Biedert  diese  Ver- 
hältnisse eingehend  erörtert.  Schon  im  Jahre  1893 
hat  er  die  Errichtung  einer  Versuchsanstalt  für  die 
Ernährung   der  Säuglinge   gefordert,    die  vor   einigen 


Jahren  in  dem  Kaiserin -Auguste -Viktoriahaus  zur 
Bekämpfung  der  Säuglingssterblichkeit  im  Deutschen 
Reiche  ihre  Verwirklichung  fand.  Auf  hygienischem 
Gebiete  hat  Biedert  zuerst  die  Variabilität  der  Spalt- 
pilze mit  den  Kochschen  Methoden  nachgewiesen, 
auf  dem  Gebiete  der  Tuberkulose  Variationen  des 
Tuberkel bazilhis  beschrieben  und  dargelegt,  dafs  für 
die  Entstehung  der  Phthise  die  Disposition  und  nicht 
die  Infektion  mafsgebend  ist.  Andere  Arbeiten  Biederts 
betreffen  die  Cholera;  er  nahm  in  dem  Streit  zwischen 
Koch  und  Pettenkofer,  mit  dem  er  eine  Zeitlang 
zusammengearbeitet   llkt,    eine    vermittelnde  Stellung. 

Am  9.  Juli  1916  starb  in  Hannover  Medizinalrat 
Dr.  phil.  h.  c.  Wilhelm  Brandes  im  82.  Lebensjahre. 
Nachdem  Brandes  lange  Jahre  hindurch  Apotheken- 
besitzer gewesen  war,  widmete  er  sich  zuletzt  ganz 
der  Botanik.  1897  veröffentlichte  er  die  „Flora  der 
Provinz  Hannover",  und  1907  das  „Forstbotanische 
Merkbuch".  Das  Apothekermusenm  in  Hannover  und 
das  Herbarium  im  Provinzialmuseum  ist  fast  ganz 
seine  Schöpfung.  Anläfslich  seines  80.  Geburtstages 
ernannte  ihn  die  philosophische  Fakultät  der  Uni- 
versität Göttingen  zum  Dr.  h.  c.  und  die  Natur- 
historische  Gesellschaft  zu  Hannovei'  zu  ihrem  Bhren- 
mitgliede. 

Am  12.  November  1916  starb  in  Hannover  der 
bekannte  Nervenarzt  Sanitätsrat  Professor  Dr.  Lud- 
wig Bruns,  der  sich  namentlich  um  die  Diagnostik 
der  Gescliwtilste  des  Gehirns  und  Rückenmarkes  ver- 
dient gemacht  hat.  1858  zu  Hannover  geboren, 
machte  Bruns  seine  medizinischen  Studien  in  Göttingen 
und  München  und  erwarb  1882  die  Approbation  als 
Arzt.  Er  trat  dann  bei  der  Provinzialirrenanstalt  in 
Nietleben  unter  Eduard  Hitzig  als  Assistent  ein  und 
siedelte  in  gleicher  Eigenschaft  an  die  damals  be- 
gründete Universitätsklinik  für  Geistes-  und  Nerven- 
kranke in  Halle  über.  Später  liefs  er  sich  in 
Hannover  als  Nervenarzt  nieder  und  übernahm  die 
Leitung  der  inneren  Abteilung  des  Kinderkranken- 
hauses. Eine  Frucht  seiner  Tätigkeit  am  Kinder- 
krankenhause  i.st  die  zusammenfassende  Darstellung 
der  Lehre  von  der  Hysterie  im  Kindesalter.  Aufser- 
dem  veröffentlichte  Bruns  Untersuchungen  über  die 
Pseudoparalyse,  über  Seelenlähmung,  über  Sprach- 
störungen. Zusammen  mit  dem  verstorbenen  Gramer 
in  Göttingen  und  Theodor  Ziehen  gab  er  das  „Hand- 
buch der  Nervenkrankheiten  im  Kiudesalter"  lieraus. 
Seit  langen  J.-iliren  Mitglied  der  Ärztekammer  der 
Provinz  Hannover  war  Bruns  zuletzt  deren  Vorsitzender. 

Am  14.  September  1916  starb  Pierre  Duheni, 
Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Uni- 
versität Bordeaux  und  Mitglied  der  Pariser  Akademie 


89 


der  Wissenschaften,  im  Alter  von  55  Jahren.  Seine 
Hauptwerke  sind:  „Theories  modernes  de  la  phjsiqiie" 
und  „Le  Systeme  du  monde".  Er  hat  sich  haupt- 
sUclilich  bekannt  gemacht  durch  seine  Studien  über 
den  Ursprung  der  modernen  Wissenschaft.  Neben 
Henri  Poincare  war  Pierre  Dnhem  der  hervorragendste 
französische  Vertreter  des  wissenschaftlichen  Kritizis- 
mus, d.  h.  der  Lehre  von  den  Grenzen  des  natur- 
wissenschaftlichen Erkennens.  Wie  der  berühmte 
Mathematiker,  so  meinte  auch  Duhem,  dafs  die  Physik 
mit  Hypothesen  arbeiten  müsse,  und  dafs  die  physi- 
kalische Hypothese  keine  unbestreitbare  Wahrheit 
sei.  Sobald  eine  physikalische  Theorie  aufhört,  mit 
der  Erfahrung  in  Übereinstimmung  zu  sein,  sagt  er, 
hört  sie  auch  auf,  fruchtbar  zu  sein,  und  mufs  daher 
einer  anderen  den  Platz  einräumen.  Auch  er  schreibt 
den  physikalischen  Gesetzen  keine  absolute  Gültigkeit 
zu.  In  den  Naturgesetzen  erblickt  er  Symbole,  die 
nur  einen  provisorischen  Charakter  haben  und  daher 
stets  durch  genauere  ersetzt  werden  müssen.  Ohne 
diesen  fortwährenden  Kampf  ist  nach  Duhem  kein 
Forschritt  in  der  Naturwissenschaft  denkbar. 

Am  19.  August  1916  starb  in  Berlin  der  Milifär- 
geograph  und  Ethnograph  Oberstleutnant  a.  D.  Her- 
mann Frobenins,  geboren  am  6.  Oktober  1841  in 
Langensalza.  Er  veröffentlichte:  Gruudrifs  der  Terrain- 
lehre (1875, 7G):  Die  Heidenneger  des  Ägyptischen 
Sudan  (1893);  Afrikanische  Bautypen  (1894);  Erd- 
gebäude im  Sudan  (1897);  Ozeanische  Bautypen  (1899); 
Kriegsgeschichtliche  Beispiele  aus  dem  deutsch -fran- 
zösischen Krieg  I  — XII  (1899  —  1909). 

Am  24.  November  1916  starb  in  Breslau  Dr. 
Ernst  Wilhelm  Theodor  Gaupp,  M.  A.  N.  (vergl. 
p.  85),  ord  Professor  der  Anatomie  an  der  dortigen 
Universität.  Ernst  Gaupp  wurde  am  13.  Juli  1865 
in  Beuthen  geboren  und  studierte  von  1884  — 1889 
in  Jena  und  Breslau,  wo  er  sich  besonders  an  Hasse 
ansehlofs,  dessen  Assistent  er  damals  am  anatomischen 
Institut  wurde,  und  zu  dessen  Leiter  er  im  März 
dieses  Jahres  berufen  wurde.  In  Breslau  habilitierte 
sich  Gaupp  1893  und  wurde  1895  als  Prosektor 
nach  Freiburg  i.  B.  berufen,  wo  er  1897  zum 
aufserordentlichen  Professor  ernannt  wurde.  1912 
ging  er  als  Nachfolger  Stiedas  als  Ordinarius  nach 
Königsberg.  Als  Lehrer  der  Anatomie  an  der  Kunst- 
schule in  Breslau  gab  er  Duaels  „Grundrifs  der 
Anatomie  für  Künstler"  neu  heraus.  In  Freiburg 
bearbeitete  er  die  weltberühmte  Abhandlung  des 
Freiburger  Anatomen  Ecker  über  die  Anatomie  des 
Frosches.  In  Hertwigs  Handbuch  der  Entwicklungs- 
lehre schrieb  Gaupp  die  „Entwicklung  des  Kopf- 
skeletts".   Von  weiteren  gröfseren  Veröffentlichungen 


seien  noch  erwähnt  seine  Arbeiten  über  die  Rechts- 
händigkeit des  Menschen  und  über  die  inneren  Formen 
des  menschlichen  Körpers. 

In  Genf  starb  der  Zoologe  Angelo  Ghidini, 
Assistent  am  Naturhistorischen  Museum  daselbst, 
40  Jahre  alt.  Er  war  ein  geschätzter  Mitarbeiter 
schweizerischer,  italienischer  und  deutscher  Fach- 
schriften. 

In  den  Kämpfen  an  der  Somme  fiel  auf  englischer 
Seite  als  Oberstleutnant  der  Kongoforscher  Alfred 
St.  Hill  Gibbons.  Als  Führer  der  von  der  eng- 
lischen Regierung  zur  Feststellung  der  geographischen 
Grenzen  und  der  Stämraeverteilung  im  afrikanischen 
Reiche  Lewanikas  entsandten  Expedition  entdeckte 
der  Forscher  1900  die  Quelle  des  Sambesi.  Auch 
stellte  er,  wie  „Petermanns  Mitteilungen"  berichten, 
einen  Kartenentwurf  für   das   ganze  Barotziland   her. 

Am  26.  Oktober  1916  starb  in  Göttingen  Geh. 
Medizinalrat  Dr.  Artur  v.  Hippel,  der  frühere 
Direktor  der  Uaiversitätsaugenklinik  daselbst.  Am 
24.  Oktober  1841  zu  Fischhausen  in  Ostpreufsen 
geboren,  studierte  v.  Hippel  in  Königsberg,  Würzburg 
und  Berlin,  erwarb  1864  die  Doktorwürde  und  machte 
nach  bestandenem  Staatsexamen  die  übliche  Studienreise 
nach  Paris,  Prag  und  Wien,  wo  er  sich  unter  Arlt 
dem  Studium  der  Aiigenheilkunde  widmete.  Seine 
weitere  Ausbildung  in  der  Augenheilkunde  verdankte 
er  dem  berühmten  Königsberger  Augenarzte  Jacobsohn, 
dessen  Assistent  er  wurde.  In  Königsberg  habilitierte 
er  sicli  1868,  wurde  1874  aufserordentlicher  Professor 
und  erhielt  1879  einen  Ruf  als  ordentlicher  Professor 
an  die  Universität  Giefsen.  Im  Jahre  1890,  nach 
Jacobsohns  Tode,  wurde  er  dessen  Nachfolger  in 
Königsberg  und  1892  Alfred  Gräfes  in  Halle.  Im 
Jahre  1901  wurde  v.  Hippel  nach  Göttingen  berufen, 
wo  er  im  Jahre  1914,  als  er  seine  Ämter  nieder- 
legte, durch  Eduard  v.  Hippel  ersetzt  wurde.  Hippel 
schrieb:  „Über  den  Einflufs  hygienischer  Mafsregeln 
auf  die  Schulmyopie"  (Giefsen  1889);  „Über  totale 
angeborene  Farbenblindheit?"   (Berlin  1894), 

Am  26.  Oktober  1916  starb  in  Cöln  Geh.  Medizinal- 
rat Professor  Dr.  Heinrich  Hochhaus,  ord.  Professor 
an  der  Akademie  für  praktische  Medizin  und  Chef- 
arzt der  inneren  Abteilung  des  August -Hospitals,  im 
Alter  von  56  Jahren.  Mit  ihm  ist  eine  Autorität 
auf  dem  Gebiete  der  inneren  Medizin  aus  dem  Leben 
geschieden,  die  in  Cöln  seit  dem  Jahre  1900  in  den 
Krankenhäusern  und  in  der  Akademie  für  praktische 
Medizin  aufserordentlich  verdienstvoll  gewirkt  hat. 
Hochhans,  der  1860  in  Altkirchen  geboren  war, 
studierte  in  Bonn  und  Freiburg  i.  B.,  legte  1884  die 
Staatsprüfung  ab  und  wirkte  drei  Jahre  als  Assistenz- 


90 


arzt  im  städtischen  KrankenLause  am  Friedrichshain 
in  Berlin  unter  den  Professoren  Dr.  Kiefs  und  Dr.  Für- 
brino;er.  Im  Oktober  1887  berief  ihn  der  berühmte 
Kliniker  Professor  Dr.  Quincke  in  Kiel  zu  seinem 
Assistenten.  Dort  hatte  er  Gelegenheit,  sich  unter 
Professor  v.  Esmareh  und  Professor  Bäumler  weiter 
auszubilden;  1900  wurde  er  als  Oberarzt  der  inneren 
Abteilung  an  die  städtischen  Krankenhäuser  nach 
Cöln  berufen. 

Am  7.  Juli  1916  starb  in  München  der  Vorstand 
der  Kgl.  Bayerischen  Versuchsstation  für  Fischerei 
Dr.  Bruno  Hof  er,  Professor  der  Zoologie  an  der 
Münchener  Universität  und  derzeitiger  Senator  der 
tierärztlichen  Fakultät.  Mit  Hofer  ist  ein  Gelehrter 
dahingegangen,  der  ungewöhnliche  Arbeitskraft  mit 
reichem  Wissen  und  vielseitigem  Können  vereinigte 
und  sowohl  als  Hochschullehrer  wie  auch  in  der 
praktischen  Anwendung  seines  Faches  Hervorragendes 
geleistet  hat.  Bruno  Hofer  wurde  in  Ostprenfsen 
geboren  und  studierte  iu  Königsberg.  Er  folgte  dann 
seinem  Lehrer  Professor  Richard  llertwig  nach  München, 
wo  er  sich  mit  einer  Untersuchung  über  den  Einflufs 
des  Zellkernes  auf  das  Protoplasma  als  Privatdozent 
für  Zoologie  habilitierte.  Schon  früh  liatte  sich  Hofer 
der  Erforschung  der  Fischkrankheiten  gewidmet.  Als 
Frucht  langjäliriger  Studien  erschien  dann  1904 
sein  „Handbuch  der  Fischkrankheiten",  ein  Werk, 
das  noch  heute  grundlegend  ist  für  jeden,  der  sich 
mit  Fischpathologie  zu  befassen  hat.  Inzwischen  war 
Hofer  im  Jahre  1898  zum  Professor  der  damaligen 
tierärztlichen  Hochschule  ernannt  worden,  und  gleich- 
zeitig wurde  für  ihn  dort  ein  neuer  Lehrstuhl  für 
Fischknnde,  Fischzucht  und  Fischkrankheiten  geschaffen. 
Er  wandte  sich  nun  dem  Studium  der  Abwässerfrage 
zu  und  erwarb  sich  bedeutende  Verdienste  durch 
seine  zahlreiclien  Arbeiten  auf  diesem  Gebiete,  be- 
sonders auch  durch  seine  Methode  der  biologischen 
Reinigung  von  Städteabwässern  in  Fischteichen.  Mit 
Hilfe  der  weitblickenden  Stadtverwaltung  von  Strafs- 
burg i.  E.  gelang  es  ihm,  der  Welt  in  grol'sangelegten 
Versuchen  zu  zeigen,  wie  man  die  organischen  Ver- 
unreinigungen der  städtischen  Abwässer  auf  dem 
Umwege  über  niedere  und  höhere  Pflanzen  und  Tiere 
in  Fischfleisch  umwandeln  kann,  und  es  ist  Ilofers 
Verdienst,  wenn  in  Zukunft  die  Reinigung  städtischer 
Abwässer  nicht  mehr  hohe  Summen  verschlingt  und 
bedeutende  Werte  nutzlos  vernichtet,  sondern  neue 
Werte  schafft.  In  den  letzten  Jahren  widmete  Ilofer 
seine  aufserordentliche  Arbeitskraft  der  Begründung 
und  Leitung  der  staatlichen  teiciiwirtschaftlichen  Station 
in  Wielenbacli  bei  Wcillieim  in  Oberbayern.  Hofer 
war  im  Rcichsgcsundhcitsamt  und  bei  vielen  anderen 


Behörden  als  erste  Autorität  seines  Gebietes  anerkannt: 
man  zog  sein  Wissen  und  Urteil  in  allen  schwierigen 
Fällen  zu  Rate.  Weit  über  die  deutschen  Grenzen 
hinaus  reichte  sein  Ruf.  Eine  Fülle  liochwichtiger 
Probleme  hatte  er  in  Angrift'  genommen  und  ihrer 
Lösung  naliegebracht.  Der  Bayerische  Landesfischerei- 
verein  mit  seinen  weitschauenden  Einrichtungen  ver- 
liert mit  Bruno  Hofer  seinen  unersetzlichen  Förderer 
und  Berater,  die  „Allgemeine  Deutsche  Fischerei- 
zeitung" ihren  umsichtigen  Herausgeber,  dessen  Feder 
sie  zudem  eine  lange  Reihe  der  wertvollsten  Beiträge 
verdankt. 

Am  19.  Oktober  1916  starb  Professor  Dr.  Fried- 
rich Kl  ein  haus,  Ordinarius  für  Gynäkologie  an 
der  deutschen  Universität  in  Prag.  Am  4.  Juni  1864 
in  Meran  geboren,  wurde  Kleinhaus  im  Jahre  1889 
in  Graz  promoviert  und  wurde  dann  Assistent  an  der 
gynäkologischen  Klinik  in  Prag  unter  Rosthorn. 
Hier  habilitierte  er  sich  1899,  wurde  1902  zum 
aufserordentlichen  und  1908  als  Nachfolger  seines 
Lehrers  Rosthorn  zum  ordentlichen  Professor  ernannt. 

Anfang  Oktober  1916  starb  in  Laubegast  bei 
Dresden  Hofrat  Professor  Dr.  ing.  h.  c.  Hermann 
Krone  im  Alter  von  90  Jahren.  Der  Dahingeschiedene 
liat  sich  um  die  Entwicklung  der  wissenschaftlichen 
Photographie  hervorragende  Verdienste  erworben.  In 
Breslau  als  Sohn  eines  bekannten  Lithographen  ge- 
boren, studierte  er  an  der  dortigen  Universität  Philo- 
sophie und  Naturwissenschaft  und  arbeitete  zugleich 
in  der  Werkstatt  seines  Vaters.  Er  wurde  dann 
Mitarbeiter  der  Breslaner  Universitätssternwarte,  bis 
er  1849  nach  Dresden  ging,  wo  er  zunächst  die 
Kunstakademie  besuchte.  Er  gründete  in  Dresden 
eine  photographische  Lehranstalt.  Auf  ihn  geht  auch 
die  Begründung  von  Lehrstühlen  für  wissenschaftliclie 
Photographie  an  den  technischen  Hoclischulen  in 
Deutschland  zurück.  Im  Jahre  1870  habilitierte  sich 
Krone  an  der  Technischen  Hochschule  in  Dresden 
als  Dozent  für  Photographie  und  blieb  in  dieser 
Stellung  bis  zum  Jalirc  1907,  in  dem  er  in  den 
Ruhestand  trat.  Krone  führte  im  Jahre  1852  die 
Stereoskopic  ein.  Seclis  Jalire  später  fand  er  den 
ersten  Wechselapparat  zum  Auswechseln  liclitempfind- 
liclier  Trockenplatten  im  vollen  Tageslicht.  Manche 
technische  Verbesserung  auf  pliotographischem  Ge- 
biete ist  gleichfalls  seine  Erfindung.  Im  Jahre  1874 
maclite  Krone  eine  Reise  nach  den  Aucklandinseln 
zur  I5eol)achtung  des  Venusdurchganges.  Die  Dresdener 
Hochschule  ehrte  den  Gelehrten  durcli  Verleihung 
des  Ehrentitels  eines  Dr.  ing.  Krone  stiftete  ihr  bei 
seinem  Rücktritt  in  den  Ruhestand  sein  viele  Jahre 
lang  gesammeltes  Lehrmuscum  für  Pliotographie. 


91 


Am  30.  Juni  1916  starb  in  Klotzsche  bei  Dresden 
Ur.  Eckhai'cl  Lottermoser,  Mitglied  dei'  Deutschen 
Meteorologischen  Gesellschaft.  Er  wurde  am  23.  April 
1874  in  Dresden  geboren  und  studierte  Medizin  in 
Heidelberg,  Kiel  und  Freiburg,  bis  ihn  ein  Lungenleiden 
zwang,  das  Studium  aufzugeben.  Er  widmete  sich 
dann  privatim  hauptsächlich  mathematischen  Studien 
und  studierte  Geographie  und  Naturwissenschaften  in 
Tübingen,  wo  er  1910  promoviert  wurde.  Er  ver- 
otrentlichte  „Die  Ergebnisse  der  Temperatur-Be- 
obachtungen in  Salvador  und  Südguatemala"  (1909), 
„Die  Regenverhältnisse  Mittelamerikas,  mit  besonderer 
Berücksichtigung  von  Salvador  und  Guatemala"  (1911). 
Eine  von  der  Engelmann -Stiftung  aufgestellte  Preis- 
aufgabe über  die  Windverhältnisse  Mittelamerikas 
und  seiner  Umgebung  löste  er  grofszügig  mit  einer 
in  den  Annalen  der  Hydrographie  (1913)  erschienenen 
Arbeit.  Für  die  Lösung  des  Problems  der  Nortes 
(Northers)  Mittelamerikas  hatte  er  bereits  umfang- 
reiche Vorarbeiten  gemacht  und  war  daran,  auf  Grund 
der  ihm  zugänglichen  meteorologischen  Beobachtungen 
Mittelamerikas,  Mexikos  und  der  Vereinigten  Staaten 
den  Nachweis  zu  erbringen,  dafs  sie  eine  Folge- 
erscheinung wandernder  Zyklonen  sei,  als  seine  zu- 
nehmende körperliche  Hinfälligkeit  ihm  die  Vollendung 
dieser  wichtigen  Arbeit  unmöglich  machte. 

Im  September  1916  starb  auf  seinem  Landgute 
in  Tavornok  Dr.  Josef  Pantocsek  im  Alter  von 
70  Jahren.  Pantocsek  hatte  sich  schon  im  jugend- 
lichen Alter  dem  Studium  der  Pflanzenkunde  ge- 
widmet, Eduard  Fenzl  in  Wien  und  August  Grisebach 
in  Göttingen  waren  seine  Lehrer.  Grisebach  regte 
ihn  zu  einer  Reise  nach  Montenegro  an,  um  dieses 
damals  in  botanischer  Hinsicht  noch  gänzlich  un- 
erforschte Land  sozusagen  zu  entdecken  und  durch  das 
Studium  seiner  Pflanzenwelt  die  pflanzengeographische 
Kenntnis  auch  dieses  Gebietes  zu  ermöglichen.  Pan- 
tocsek führte  diese  Reise  im  Jahre  1872  aus  und 
kehrte  mit  Schätzen  reich  beladen  lieim,  die  er  in 
einer  gröfsercn  Abhandlung  der  wissenschaftlichen 
Welt  zugänglich  machte.  Diese  Dissertation  ist  einer 
der  wertvollsten  Beiträge  zur  Flora  der  Balkan- 
halbinsel. Bald  aber  verliefs  Pantocsek  das  Gebiet 
der  Phanerogamenforschung;  er  wandte  sich  mikro- 
graphischen ,  beziehungsweise  mikropaläontologischen 
Studien  zu.  Sein  Hauptwerk  „Beiträge  zur  Kenntnis 
der  fossilen  Bazillarien  Ungarns"  ist  191.')  in  Berlin 
in  zweiter  Auflage  erschienen  und  bildet  eine  Fund- 
grube neuer,  die  Wissenschaft  bereichernder  Ent- 
deckungen. Seine  mikroskopischen  Diatomeenauf- 
nahmen wurden  1890  mit  der  güldenen  Medaille 
prämiiert.  Seit  1896  war  er  dirigierender  Chefarzt 
des  Pozsonyer  staatlichen  Krankenliauses;  bei  der 
Errichtung  der  Pozsonyer  Universität  aber,  zu  welclier 


Zeit  dieses  Spital  als  Universitätsklinik  eingerichtet 
wurde,  zog  er  sich  in  den  Ruhestand  zurück.  Seine 
reichen  Sammlungen  überliefs  er  als  Geschenk  dem 
Pozsonyer  Verein  für  Natur-  und  Heilkunde. 

Im  September  1916  starb  in  Breslau  Geh.  Medizinal- 
rat Dr.  Emil  Richter,  seit  26  Jahren  Herausgeber 
des  „Zentralblattes  für  Chirurgie".  Im  Jahre  1837 
zu  Saarlouis  geboren,  studierte  Richter  als  Zögling 
der  Pepiniere  von  1856  —  60  und  war  von  1862 — 64 
am  Kriegerhospitale  in  Aachen  und  von  1865  —  67 
unter  v.  Langenbeck  Assistent  an  der  Berliner  chirur- 
gischen Universitätsklinik.  Nachdem  er  die  Kriege 
von  1866  und  1870  71  als  Stabsarzt  mitgemacht, 
wurde  Richter  1878  Extraordinarius  für  Chirurgie  in 
Breslau.  Von  seinen  wissenschaftlichen  Leistungen 
seien  erwähnt  seine  „Studien  zur  Lehre  von  den 
Unterleibsbrttchen"  und  „Zur  Verrenkungslehre",  ferner 
seine  „Allgemeine  Chirurgie  der  Schufsverletzungen". 
In  seinem  Aufsatze  „Einige  weitverbreitete  Mängel 
der  kriegschirurgischen  Statistik"  hat  Richter  darauf 
hingewiesen,  dafs  durch  die  Art  der  Verarbeitung 
des  Materials  kein  klarer  Überblick  über  die  chirur- 
gischen Resultate  zu  erzielen  ist,  wenn  ihr  nicht  die 
Verletzungen  selbst  zugrunde  gelegt  werden. 

Am  22.  Juli  1916  starb  in  Krakau  der  ordentliche 
Professor  der  Astronomie  und  Geophysik  an  der 
dortigen  Univertität  und  Direktor  der  Sternwarte 
Dr.  Moritz  Rudzki,  geboren  am  28.  Dezember  1862 
in  Uhrynkowca,  Galizien.  Nach  Studien  in  Lemberg 
und  Kamenetz  habilitierte  sich  Rudzki  1890  in  Odessa 
und  vTurde  1896  als  Professor  für  Geophysik  und 
Meteorologie  nach  Warschau  berufen,  wo  er  1902 
zum  Direktor  der  Sternwarte  ernannt  wurde.  Aufser 
zahlreichen  Arbeiten  in  Fachzeitschriften  veröflent- 
lichte  er:  „Zur  Theorie  der  ewigen  Abkühlung  der 
Erde"  (russisch,  Odessa  1891);  „Physik  der  Erde" 
(Krakau  1909,  deutsche  Ausgabe  Leipzig  1911). 

Professor  Emil  Dagobert  Schoenfeld,  der  auf 
ausgedehnten  Reisen  Island,  den  afrikanischen  Sudan, 
Arabien,  Indien  und  Kaschmir  erforschte,  ist  in  Jena 
im  84.  Lebensjahre  gestorben.  Er  hatte  ursprünglich 
Theologie  studiert  und  als  Geistliclier  die  prenfsische 
Gesandtschaft  nach  den  La -Plata- Staaten  begleitet. 
Nach  seiner  Rückkehr  schied  er  aus  dem  Kirchen- 
dienst  aus  und  widmete  sich  der  geographischen  und 
historischen  Forschung. 

Der  Direktor  des  Zoologischen  Laboratoriums  in 
Leiden,  Professor  C.  G.  J.  Vosmaer,  ist  im  Alter  von 
62  Jahren  gestorben.  Er  war  Mitglied  der  König- 
lichen Akademie  der  Wissenschaften  der  Niederlande 
und  hat  eine  gröfsere  Anzahl  zoologischer  Werke 
geschrieben,  die  weit  über  sein  Heimatland  hinaus 
Beachtung  fanden. 


92 


Anfang  Oktober  1916  starb  in  Wien  im  79.  Lebens- 
jahre Hofrat  Dr.  Julius  v.  Wiesner,  der  berühmte 
Botaniker  und  frühere  Professor  an  der  Wiener 
Universität.  Wiesner,  einer  der  hervorragendsten 
Ptlanzenphysiologen  unserer  Zeit,  wurde  1838  zu 
Tschechen  bei  Brunn  geboren.  Nach  Beendigung 
seiner  Studien  habilitierte  er  sich  1861  am  Wiener 
Polytechnikum  für  ph\  siologische  Botanik,  wurde 
1868  aufserordentlicher  Professor  und  1873  Ordinarius 
für  Anatomie  und  Physiologie  der  Ptianzen  sowie 
Direktor  des  Plianzenphysiologischen  Instituts  an  der 
Wiener  Universität.  Im  Jahre  1909  trat  er  nach 
Erreichung  der  gesetzlichen  Altersgrenze  in  den 
Ruhestand.  Um  den  Einflufs  des  Lichts  und  der 
Sonnenstrahlung  auf  Wachstum  und  Aufbau  der 
Ptianzen  zu  untersuchen,  unternahm  er  wiederholt 
gröfsere  Studienreisen,  die  ihn  u.  a.  nach  Ägypten, 
Java,  Spitzbergen  führten.  Seine  Arbeiten  über  die 
Licht-  und  Vegetationsprozesse  der  Ptianzen  sind  in 
vieler  Hinsicht  bahnbrechend  gewesen.  Insbesondere 
verdankt  man  ihm  die  wertvollsten  Aufschlüsse  über 
die  sogenannten  heliotropischen  Erscheinungen  im 
Pflanzenreiche,  —  d.  h.  die  durch  die  Wirkung  des 
Sonnenlichts  in  bestimmter  Richtung  beeinttufsten 
Bewegungsprozesse  — ,  die  er  in  einem  klassischen 
Werke  (zwei  Bände  1879/80)  ei-schöpfend  behandelt 
hat.  Aber  auch  über  die  Elementarstruktur  und  das 
Wachstum  der  lebenden  Substanz,  über  die  Entstehung 
und  Bedeutung  des  Chlorophylls,  über  den  Einflufs 
der  Schwerkraft  auf  die  Richtung  der  Pflanzen- 
organismen, auf  Gröfse  und  Formverhältnisse  der 
Blätter  und  über  viele  andere  wichtige  Einzelfragen 
aus  dem  Gebiete  der  Pflanzenmechanik  hat  er 
Forschungen  von  bleibender  Bedeutung  hinterlassen. 
Auch  seine  Beiträge  zur  technischen  Warenliunde, 
wie  sein  „Lehrbuch  der  mikroskopischen  Untersuchung 
des  Papiers"  u.  a.  sind  von  grofser  Wichtigkeit. 
Wiesner  war  (seit  1882)  wirkliclies  Mitglied  der 
Wiener  Akademie  der  Wissenschaften,  Ehrendoktor 
der  Universitäten  Glasgow  und  Upsala,  der  Technischen 
Hochschulen  von  Wien  und  Brunn;  dem  österreichischen 
Herrenhause  gehörte  er  seit  vielen  Jahren  als  lebens- 
längliches Mitglied  an. 

Am  7.  Oktober  1916  starb  in  einem  Sanatorium 
in  Kiel  Professor  Dr.  Otto  Zacharias,  der  Begründer 
und  Leiter  der  biologischen  Station  in  Plön.  Der 
Lebensgang  des  Dahingeschiedenen  zeichnet  sich  durch 
seine  Eigenart  aus.  Er  war  zuerst  Schlosserlelirling, 
lernte  als  solcher  die  beiden  klassischen  Sprachen 
als  Autodidakt  und  beschäftigte  sich  dann  auf  Ver- 
anlassung des  Direktors  der  Leipziger  Sternwarte 
Dr.  Carl  Bruhns,  der  gleichfalls  aus  dem  Handwerker- 


stande hervorgegangen  war,  mit  dem  Studium  der 
Astronomie.  Der  Einflufs  Rudolph  Leuckarts,  des 
ausgezeichneten  Leipziger  Zoologen,  wurde  für  Zacharias 
bestimmend,  sich  diesem  Wissensgebiet  zuzuwenden. 
Nach  Beendigung  seiner  Universitätsstudien  unternahm 
er  zunächst  gröfsere  Reisen  nach  Frankreich,  Italien 
und  Nordafrika  und  lebte  dann  14  Jahre  als  Privat- 
gelehrter in  Ilirschberg  in  Schlesien,  besonders  mit 
Süfswasser- Forschungen  beschäftigt,  die  er,  von  der 
Akademie  der  Wissenschaften  unterstützt,  in  allen 
Teilen  Deutschlands  betrieb.  Im  Jahre  1891  gelang 
es  ihm  endlich,  seinen  langgehegten  Lieblingsplan 
zu  verwirklichen  und  mit  Unterstützung  der  preufsischen 
Regierung  die  Plöner  hydrobiologische  Station  ins 
Leben  zu  rufen:  die  erste  Süfswasser-Station  in  Deutscli- 
land  und  die  erste  gröfseren  Mafstabes  überhaupt. 
Dort  begann  er  nun  die  systematische  Erforschung 
des  Süfswasser -Planktons,  der  mikroskopischen  Tier- 
und  Pflanzenformen,  die  die  Urnahrung  der  Fische 
bilden,  und  deren  genaueres  Studium  daher  nicht 
blofs  von  wissenschaftlicher,  sondern  auch  von  hoher 
prfiktischer  Bedeutung  ist.  Das  reiche  Material,  das 
diese  Forschungen  zutage  brachten,  ist  in  dem  von 
Zacharias  herausgegebenen  ,.  Archiv  für  Hydrobiologie 
und  Planktonkunde"  niedergelegt.  Das  Wirken  der 
Plöner  Station  wurde  bahnbrechend;  nach  ihrem 
Muster  erstanden  allmählich  auch  im  Auslande  ähn- 
liche Anstalten.  Im  Anschlufs  an  seine  biologischen 
Forschungen  hat  sich  der  Dahingeschiedene  auch 
vielfach  mit  der  Frage  des  naturkundlichen  Unter- 
richts in  den  höheren  und  mittleren  Schulen  beschäftigt 
und  eine  Reihe  von  beachtenswerten  Vorschlägen 
gemacht,  die  eine  gründliche  Reform  dieses  Unter- 
richts, vor  allem  eine  gröfsere  Berücksichtigung  des 
zoologischen  Lehrstotles,  anstreben.  In  allen  seinen 
Schriften  und  Abhandlungen,  unter  denen  auch  seine 
trefflichen  Arbeiten  über  Darwin  und  die  Entwicklungs- 
lehre („Katechismus  des  Darwinismus"  u.  a.)  nicht 
vergessen  werden  dürfen,  zeigte  sich  Zacharias  als 
ebenso  kenntnisreicher  wie  stilgewandter  Naturforscher, 
der  es  verstand,  selbst  die  schwierigen  Probleme 
seiner  Wissenschaft  in  fesselnder  Form  dem  Ver- 
ständnis des  Laien  zugänglich  zu  machen. 


Jubiläum. 

Herr  Hofrat  Professor  i.  R.  Dr.  A.  Bauer  iu  Wien 
feierte  am  8.  Dezember  1916  sein  sechzigjähriges 
Doktorjubiläum.  Die  Akademie  hat  dem  hochver- 
dienten Jubilar  die  herzlichsten  Glückwünsche  aus- 
gesprochen. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  (i.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


Mlll     »Hol    1  Hin  \KY 


UH    njs    K 


f^jn  auH4;^  ^f 


•^^s;^:'# 


Tfr*%-k_!^ 


■v>U^