Skip to main content

Full text of "Leopoldina"

See other formats


■'     fy^^^\ 


^"^^ 


'<:^^^j  -^ 


j«:{^ 


^.-. 


K^. 


iä^^ 


:^  iö^- 


'?.?*  >'^ 


?c>*>-^r^ 


,    ^1^- 


i?^^^^ 


NUNQUAM    OTIOSUS. 


LEOPOLLIIA. 


AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH-CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE  DER 

NATURFORSCHER. 


HERAUSGEGEBEN 

UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON   DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WAN GERIN. 


VIERUNDFÜNFZIGSTES   HEFT.    —  JAHRGANG   1918. 

HALLE  1918. 

BUCHDRUCKEREI   VON   EURHARDT    KARKAS   G^  M.  B.  H.    IN    HALLE   (SAALE). 
FÜR   DIE   AKADEMIE   IN    KOMMISSION    BEI    MAX   NIEMEYER,   VERLAG    IN    HALLE    A.  8. 


Inhalt  des  LIV.  Heftes. 


Amtliche  Mitteilungen;  Seite 

Wahlen  TOii  Beamten  der  Akademie: 

Adjunktenwalil  im  2.  Kreise 53.  65 

Desgl.  im  8.  Kreise 1 

Desgl.  im   1 5.  Kreise 65.  73 

Wahl  eines  Vorstaudsmitgliedes  der  Fachsektion  (1)  für 

Matliematik  und  Astronomie 2.  17.  3^1 

Desgl.  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie   und  Anatomie 

17.  34.  41.  4.1 

Desgl.  der  Fachsektion  (7)  für  Physiologie    .     .     .     41.  45.  49 

Das  Priisidinni  der  Akademie 4 

Das  Adjimkteukollegium 4 

Die  Sektionsvorstünde  und  deren  Obmänner  ....  5 
Terzeicliuis  der  Mitglieder  der  Akademie  6.  18.  34.  35.  44 
Bibliothek  der  Akademie: 

Bericht  über  die  Verwaltung  der  Akademiebibliothek  vom 

I.Oktober  I'JIT  bis  zum  30.  September  1918   ...  74 

Die  Kassenverhiiltuisse  der  Akademie: 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie  2.  18.  34.  41.  46.  50.  53.  78.  81 
Die  Jahresbeiträge  der  Mitglieder 81 

Mitteiluuff  über  den  KommissiousTerlag  der  Akademie- 
schriften         33 

Der  Unterstütznngsverein  der  Akademie: 

Aufforderung  zur  Bewerbang  um  die  für  1918  bestimmte 

Unterstützungssumme 1 

Verteilung  der  Unterstützungen 82 

Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie       2.  18. 

34.  46.  49.  53.  61.  66.  73.  77.  81 
Nekrologe: 

Cantor,  Georg 10.  32 

Taschenberg,  E.  L 13.  44 

Simon.  Max 31 

du  Bois-Re3'moDd,  Emil 78 

Sonstige  Mitteilungen: 

Eingegangene  Schriften  3't.  38.  46.  50.  54.  61.  66.  74.  78.  82 
NaturwissenschafUiche  Aufsätze,  Berichte  und  Notizen 

über  naturwissenschaftliche  Versammlungen  und 

(Gesellschaften  usw.: 

Taschenberg,  Otto :  Nachschrift  zu  dem  Aufsatz :  „Noch 
einige  historische  Betrachtungen  über  die  Sing- 
zikaden"             38 

Roth,  E. :  Nahrungsmittel  ans  Getreide 42 

Taschenberg,  Otto :  Faunistische  Ergänzungen  zu  meiner 
Bearbeitung  der  Zoologiu  in  Ules  „Heimatskunde' 
des  Saal-  und  Stadtkreises  Halle,  sowie  des  Mans- 
felder  Seekreises 68.  74 


Seite 

Juhiläen  u.  s.  w. : 

Feier  des  80.  Geburtstages  des  Herrn  Dr.  J.  Repsold  in 

llaintuirg 31 

Desgl.  des  Herrn  Hofrat  Professor  Dr.  V.  Edler  von  Lang 

in  Wien 40 

Desgl.  des   Herrn   Geheimen   Medizinalrat  Professor  Dr. 

G.  F.  Fritsch  in  Grofs-Licliterfelde 40 

Desgl.  des  Herrn  Geheimen  Bergrat  Professor  Hoppe  in 

Claiistlial 40 

Desgl.   des  Herrn  Professor  Dr.  Ernst  Voit  in  München        42 

eojähriges   Doktorjubiläimi   des  Herrn  Hofrat  Professor 

Dr.  V.  Edler  von  Laug  in  Wien 40 

Desgl.   des  Herrn  Professor  Dr.  C.  F.  Goppelsroeder  in 

Basel 60 

SOjähriges  Doktorjubiläum   des   Herrn   Hofrat  Professor 

Dr.  ,1.  v.  Hiinu  in  Wien 60 

Desgl.    des    Herrn    Geheimen    Regiernngsrat    Professor 

Dr.  N.  Zuutz  in  Charlottenburg 60 

Desgl.  des  Herrn  Geheimrat  Professor  Dr.  Richard  Meyer 

in  Brauuschweig 64 

Desgl.    des    Herrn    Geheimen   Regiernngsrat   Professor 

Dr.  Julius  llirschwald  in  Cliarlotteubiirg      ....        76 

Desgl.    des    Herrn    Geheimen    Regiernngsrat   Professor 

Dr.  Klein  in  Göttiugen 84 

175jährige  Stiftungsfeier  der  Naturforschenden  Gesell- 
schaft zu  Danzig lo 

2.10 jähriges  Jubiläum  der  Universität  Lund 72 

lOUjährige  Stiftungsfeier  der  Naturforschenden  Gesell- 
schaft in  Leipzig 78 

Preisausschreiben 84 


Biographische  Mittellungeu     10.  31.  51.  54.  62.  67.  72.  74.  83 


Literarische  Anzeigen: 


64 


Nova  Acta  der  Leop.-Carol.  Akademie.    Bd.  CHI  .    . 

Verhoeff,  K.  H. :  Zur  Kenntnis  der  Zoogeographie 
Deutschlands,  zugleich  über  Diplopoden  namentlich 
Mitteldeutschlands  und  Beiträge  tür  die  biolofjische 
Beurteilung  der  Eiszeiten  (s5.  —  88.  Diplopoden- 
Aufsatz).    (Nova  Acta  Bd.  CHI,  Nr.  1) 40.  64 

Wiedemann.E.  nnd  Hauser,  F.:  Uhr  des  Archimedes 
und  zwei  andere  Vorrichtungen.  (Nova  Acta  Bd.  CHI, 
Nr.  2) 48.  64 

Becker,  Th.:  Dipterologische  Studien.   Dolichopodidae. 

Zweiter  Teil.     (Nova  Acta  Bd.  CHI,  Nr.  3)     .     .     .  60.  64 

Wegener,  Alfred:  Der  Farbenwechsel  grofser  Meteore. 

(Nova  Acta  Bd.  CIV,  Nr.  1) 52 


Namen-Kcgister. 


Seite 

Neu  aufgenommene  Mitgrlicder: 

Beck,  Rudolf  Hans  Heinrich  77 

Dolezal,  Eilinird 2 

Hey  in.  ins,  Rich.ird  Friedrich 

Wilhelm  Carl 4{i 

Küstka,  Carl  Gottfried  Franz 

Albert 77 

Laiiowitz,  Konrad  Walderaar  2 
Lietziiianu,  Karl  Julius 

Walther 77 

Lorey.  Wilhelm 77 

Müller,  Emil  Adalbert  .  .  4fi 
Schlechter,  Friedrich  Richard 

Rudolf 77 

Schmid,    Theodor   NikoUns 

Laurenz  Maria 4t) 

Schulde,  Franz  Arthur     .     .  4R 

Timerdiug,  Heinrich  Emil  77 


Gestorbene  Mitglieder: 

Afsnianu,  Richard  Adolf  .    ."i(j.  83 
Ba^iusk}',  Adoli  Aron      .     .     41) 
Bof.ke,  Hendrik  Enuo      .     .     M 
Cautor,     Georg     Ferdinand 
Louis  Phillitpe     ...      2.  10 

Döriiiff,  ().-.kiir IS 

Doiurcl-'pout,  Josef  ...  41) 
Engiilhardt,  Hermann  ...  2 
Gehliardt,  Franz  August  Max 

Walter .34.52 

Graefe,  Heinrich  F'ranz  Kon- 
rad Karl  Friedrich   .     .     .     ^1 


Seite 
Hefs.Karl  FriedrichWilhelm  61 
HorubergeT,  Karl  Richard  .  46 
John  Edler  von  Johucsbersr, 

Konrad  llemrich  .  .  66.84 
Koehne,  Bernhard  Adalbert 

Emil 7.'^ 

Kollmann,  Julius  Constantin 

Ernst 53 

Lampe,  Carl  Orto  Emil.  66.67 
Lesser,  Johannes  Edmund 

Allton .50 

Mannkopir,  Emil  Wilhelm  2.31 
Markham,  (Uemens  ...  34 
Mauthner,  .lulius  ...  2.  10 
Merensky,  Alexander  Anton 

Bernhardt 53.  68 

Neumauu,  Ernst  Franz 

Christian 34. 58 

Roth,  Ernst  K.irl  Ferdinand 66.  68 
Rothpletz,    Carl    Friedrich 

August 18.  52 

Schmidt,  Ernst  Adolph  .    77.  84 

.Srieiia,  Ludwig 77 

Thiele,  Friedrich  Carl  Jo- 
hannes     49 


Mitarbeiter  am  LIV.  Hefte: 

Lorey,  Wilhelm  (M.  A.  N.)  31 
Roth,  E.  (M.  A.  N.)  .  .  .  42 
Tascheuberg,ütto  (M.A  Nl  13. 
38.44  68  74 
Verworn,  Max  (M.  A.  S.>  .  78 
Wangerin,  A.  (M.A.  N.)    10.  32 


Seite 

Verfasser  tou  Abliaiidlungen 
der  Nova  Acta: 

Becker,  Th.  (M.  A.  N.)    .    60.  P4 

Häuser,  F 48  64 

Verhoetr,  K   H 40  64 

Wegeuer,  Alfred    ....     52 
Wiedemann,  E.  (M.  A.  N.)    48.  64 

Vcrstorbeue  Naturforsclier : 


Albrecht,  Michael  .     .     . 

.     54 

Angerer,  von     .... 

.     .54  j 

Biyt-r,  Adolf  von  .     .     . 

.     54 

Bazziglier,  Luzins  .     . 

.     83 

Brthriug,  Emil  Adolf  von   .     51  i 

Beue.  ke.  Ernst  Wilhelm 

.     51 

Bernheim-r    .... 

.     62 

Bt-rwarth,  Friedrich   . 

.     83 

Blaserua,  Pietro      .     . 

.     62 

Brauer,  August .     .     . 

.     54 

Christiansen,  Christian 

.     55 

Courvoisi.'r,  L.  G.  .     . 

.     62 

Ueahna,  August     .     . 

.     55 

Eilingt-r,  Ludwig    .     . 

62.  72 

Freund 

.     55 

Frisch,  Anton  von 

.     56 

Gaffkv,  Georg  .     .     . 

.     83 

Goeldi,  Andreas     .     . 

.     62 

Hahn,  Friedrich      .     . 

.     56 

flavas,  Adolf     .     .     . 

.     56 

Heinrich,  Reinhold     . 

.       Ol 

Hering,  Ewalil   .     .     . 

.     57 

Ue-sing,  Friedrich 

.     62 

lloeftmann     .... 

.     .     6.i 

Hoppe,  Hugo     .     .     . 

.     .     Oi 

der  V 


Jaeger,  Gustav  .     . 

Jordes 

Jurisch,  Konrad 
Kaudt,  Richard 
Kisch,  E.  Heinrich 
Kohnstein  .... 
Kolüsko.  Alexander 
Koväch-Ajtay,  Alexan 
Krause,  Eduard 
Kröuig,  Bernhard  . 
Lampert,  Kurt   .     . 
Levvandowsky,  Max 
Ludwig      .... 
Mellinger,  Karl  .     . 
Purjesz,  Siegmund 
RabI,  Karl     .     .     . 
Reiu,  Johann  Justus 
Revillos,  Leon  .     . 
Riedinger,  F.     .     . 
Riillmaun,  Wilhelm 
Schächter,  Max .     . 
Schirmer,  Otto  .     . 
Schottlander,  Julius 
Smoluchowski,  Ritter 
lau,  Marian     .     . 

Soltefs 

Tangl,  Franz      .     . 
Thiem,  Carl  .     .     . 
Veth,  Hubert  Johannes 
Vilmorio,  Philippe  de 
Voechting.  Hermann  von 
Wein,  Emanuel.     . 
Weinstein,  Bernhard 
Yung,  Emil   .     .     . 
Zapp,  Ernst  .     .     . 


Seite 
52 
31 
57 
67 
84 
57 
63 
58 
58 
58 
63 
62 
63 
58 
h.) 
5S 
59 
63 
74 
59 
59 
59 
52 


63, 


v.  Smo 


59 
59 
60 
60 
60 
64 
60 
60 
64 
64 
51 


NUNQUAM       /m^^^^^/    OTIOSUS. 


LEOPOLLIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DB.  A.  WANGERLN. 

Halle  a.  S.  (wuheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LIV.  —  Nr.  1.  Januar  1918. 


Inhalt:  Aufforderung  znr  Bewerbung  um  die  für  1918  bestimmte  Unterstützungssumme.  —  Ergebnis  der  Adjunljten- 
wahl  im  S.Kreise  (Westplialen,  Waldeck,  Lippe  und  Hessen -Cassel).  —  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der 
Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie.  —  Veränderungen  im  Personalbestände  der  Akademie.  — 
Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Das  Präsidium.  —  Das  Adjunktenkollegiiun.  —  Sektionsvorstände.  — 
Verzeichnis  der  Mitglieder.  —  Biographische  Mitteilung.  —  Feier  des  175jährigen  Bestehens  der  Natur- 
forschenden  Gesellschaft  zu  Danzig.  —  A.  Wangerin:  Georg  Cautor.  Nachruf.  —  0.  Taschenberg: 
E.  L.  Taschenberg.  Zur  Erinnerung  an  seinen  100.  Geburtstag. 


Der  Unterstützungsverein  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher 

wird  auch  in  diesem  Jahre,  gleich  den  Vorjahren,  eine  Summe  für  Unterstützungen  gewäliren,  und  diese  ist 
für  das  Jahr  1918  auf  900  Mk.  festgesetzt.  Der  Vorstand  des  Vereins  beehrt  sich  daher,  die  Teilhaber 
desselben  (vergl.  §  7  des  Grundges.,  Leop.  XII,  1876,  p.  146)  zu  ersuchen,  Vorschläge  hinsichtlich  der  Ver- 
leihung zu  machen,  sowie  die  verdienten  und  liilfsbedürftigen  Naturforscher  oder  deren  hinterlassene  Witwen 
und  Waisen,  welche  sich  um  eine  Unterstützung  persönlich  zu  bewerben  wünschen,  aufzufordern,  spätestens 
bis  1.  April  d.  J.  ihre  Gesuche  einzureichen.  Freunde  des  Vereins  oder  Gesellschaften,  welche  demselben 
als  Teilhaber  beitreten  oder  dazu  beitragen  wollen,  dafs  der  Verein  eine  dem  vorhandenen  Bedürfnisse 
entsprechendere  und  des  deutschen  Volkes  würdige  Kräftigung  erreiche,  bitte  ich,  sich  mit  der  Akademie 
in  Verbindung  zu  setzen. 

Halle  a.  S.,  den  24.  Januar  1918.  Der  Vorstand  des  Unterstützungsvereins 

ni'.  A.  Wangerin. 

Ergebnis  der  Adjunljtenwahl  im  8.  Kreise  (Westphalen,  Waldeck,  Lippe  und  Hessen -Cassel). 

Die  nach  Leopoldina  LIII,  p.  81  unter  dem  29.  Dezember  1917  mit  dem  Endtermine  des  20.  Januar 
1918  ausgeschriebene  Wahl  eines  Adjunkten  für  den  8.  Kreis  hat  nach  dem  von  Herrn  Rechtsanwalt 
Renne wiz  als  Vertreter  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  S.  am  29.  Januar  1918  aufgenommenen 
Protokoll  folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  19  Mitgliedern  des  8.  Kreises  haben  14  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt;  von 
diesen  lauten: 

10  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Richarz  in  Marburg, 
4  auf  Herrn  Geheimen  Bergrat  Professor  Dr.  Busz  in  Münster. 
Leopoldina  LIV.  1 


Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  Richarz  in  Marburg  . 
zum  Adjunkten  für  den  8.  Kreis  mit  einer  Amtsdauer  bis  zum  29.  Januar  1928  gewählt  worden. 

Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den  31.  Januar  1918.  Dr.  A.  Wangerin. 

Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Durch  den  Tod  des  Herrn  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  G.  Cantor  in  Halle  a.  S.  ist  die 
Neuwahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Faehsektion  für  Matliematik  und  Astronomie  notwendig  geworden. 
Ich  ersuche  alle  stimmberechtigten  Mitglieder  dieser  Faehsektion  ergebenst,  Vorschläge  zur  Wahl  bis  zum 
20.  Februar  1918  an  das  Präsidium  gelangen  zu  lassen,  worauf  die  Zusendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird. 

Halle  a.  S.,  den  30.  Januar  1918.  Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neil  aufgenommene  Mitglieder: 

Nr.  340U.  Am  2.  Januar  1918:  Herr  Hofrat  Eduard  Dolezal,  a.  o.  Professor  für  Geodäsie  an  der  k.  k. 
Technischen  Hochschule  in  Wien,  Präsident  der  k.  k.  österreichischen  Kommission  für  die 
Internationale  Erdmessung,  Präsident  der  Internationalen  Gesellschaft  für  Photogrammetrie,  in 
Wien.     Erster  Adjiinktenkreis.  —  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Nr.  3401.  Am  2.  Januar  1918:  Herr  Professor  Dr.  Konrad  Waldemar  Lakowitz,  Oberlehrer  am  Königlichen 
G.vmnasium,  Direktor  der  Naturforschenden  Gesellschaft  und  Vorsitzender  des  Westpreufsischen 
Botanisch-Zoologischen  Vereins,  in  Danzig.  Fünfzehnter  Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (5) 
für  Botanik. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  28.  Dezember  1917  in  Wien:  Herr  Obersanitätsrat  Dr.  Julius  Mauthner,  Professor  für  angewandte 
medizinische  Chemie,  in  Wien.     Aufgenommen  den  8.  Oktober   1888. 

Am  6.  Januar  1918  in  Halle  a.  S. :  Herr  Geheimer  Regierungsrat  Dr.  Georg  Ferdinand  Louis  Philippe  Cantor, 
Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Halle  a  S.  Aufgenommen  den  2.  September  1889; 
Mitglied  des  Vorstandes  der  Fachsektion  für  Mathematik  und  Astronomie  seit  dem    10.  Juli  1896. 

Am  15.  Januar  1918  in  Marburg:  Herr  Geheimer  Medizinalrat  Dr.  Emil  Wilhelm  Mannkopff,  Professor  der 
speziellen  Pathologie  und  Therapie,  früher  Direktor  der  Medizinischen  Klinik  der  Universität  in 
Marburg.     Aufgenommen  den  24.  Januar   1884. 

Am  24.  Januar  1918  in  Dresden:  Herr  Hofrat  Hermann  Engelhardt,  früher  Oberlehrer  an  der  Dreikönigs- 
schule in  Dresden.     Aufgenommen  den  29.  Januar  1881. 

Dr.  A.  Wangerin. 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Rmk.  pf. 

Januar    2.    1918.    Von  Hrn.  Hofrat  Professor  Dolezal    in  Wien,    Eintrittsgeld    und   Ablösung    der 

Jahresbeiträge 87     69 

„  „  ,,  „  „  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Conwentz  in  Berlin,  Jahres- 
beitrag für   1918 6     — 

„    .    ,.         „  »        ))      Professor  Dr.  Sievers  in  Giefsen,  Jahresbeiträge  für  1914,  1915,  1916 

und   1917 24     — 

„  5.  ,,  „  „  Geheimen  Oberregierungsrat  Professor  Dr.  Afsmann  in  Giefsen,  Jahres- 
beitrag für   1918 6     — 

„  ,         „  „        „      Geheimen  Modizinalrat  Professor  Dr.  Hasse  in  Breslau,  desgl.  für  1918        6     — 

„         7.        ,.  „        „      Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  Hantzsch  in  Leipzig,  desgl.  für   1918        6     — 


3 

RmJi.    Pf. 

Januar    8.  1918.  Von  Hrn.  Hofrat  Professor  Dr.  Compter  in  Weimar,  desgl.  für  1918    ....  6  — 

„  „  ,,  „  ,      Professor  Dr.  Halbfafs  io  Jena,  desgl.  für  1918 6  — 

,  „  „  „  „  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Schwarz  in  Grunewald  bei  Berlin, 

Jahresbeiträge  für   1917  und   1918 12  — 

„  „  „  „  „  Geheimen  Hofiat  Professor  Dr.  Spengel  in  Giefsen,  Jahresbeitrag  für  1918  6  — 

„  9.  „  „  „  Geheimen  Studienrat  Professor  Dr.  Bail  in  Danzig,  desgl.  für  1918    .  6  — 

„  „  „  n  „      Professor  Dr.  Escherich  in  München,  desgl.  für  1918 6  — 

,  „  „  ,,  „  Geh.  Medizinalrat  Professor  Dr.  Fürbringor  in  Berlin,  desgl.  für   1918  6  — 

„  „  „  B  ,1  Geh.  Bergrat  Prof.  Dr.  Keilhack  in  Wilmersdorf  bei  Berlin,  desgl.  für  1918  6  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  F.  Müller  in  Weifser  Hirsch  bei  Dresden,  desgl.  für  1918  6  — 

„  „  „  „  „  Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr.  Ribbert  in  Bonn,  desgl.  für  1918  6  — 

„  „  „  „  r  Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  A.  Schmidt  in  Potsdam,  desgl.  für  1918  6  — 

„  10.  „  „-  „  Geh.  Oberbergrat  Professor  Dr.  Beyschlag  in  Berlin,    desgl.  für  1918  6  — 

„  „  ,,  „  „      Dr.  Bolan  in  Hamburg,  desgl.  für   1918 6  — 

„  „  „  „  „  Geheimen  Oberbergrat  Bornhardt  in  Charlottenbnrg,    desgl.  für   1918  6  — 

.,  „  „  „  ,,      Hofrat  Professor  Dr.  Detmer  in  Jena,  desgl.  für   1918 6  — 

„  „  „  „  „  Hofrat  Professor  Engelhardt  in  Dresden,  desgl.  für  1918      ....  6  ^ 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Güi-ich  in  Hamburg,  desgl.  für  1918  ......     .  6  — 

„  „  „  „  „      Professor  Dr.  von  Hammer  in  Stuttgart,  desgl.  für  1918 6  — 

„  „  „  „  „  Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  Krazer  in  Karlsruhe,  desgl.  für  1918  6  — 

„  „  „  ^  „      Professor  Dr.  Ernst  Voit  in  München,  desgl.  für  1918 6  — 

„  12.  „  „  „      Professor  Dr.  Abromeit  in  Königsberg,  desgl.  für  1918 6  — 

„  „  „  „  ,,  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Börsch  in  Cassel,  desgl.  für  1918  6  — 

„  „  „  „  „      Professor  Dr.  Herbst  in  Heidelberg,  desgl.  für  1918 6  — 

„  „  „  n  n  Geheimen  Bergrat  Professor  Hoppe  in  Clausthal,  desgl.  für  1918.     .  6  — 

,  „  „  „  „  Prof.  Dr.  Jadassühn  in  Breslau,  Jahresbeiträge  für  1916,  1917  und  1918  18  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Koch  in  Heidelberg,  Jahresbeitrag  für   1918     ....  6  — 

,,  „  „  „  „  Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  G.  Müller  in  Potsdam,  desgl.  für  1918  6  — 

„  14.  „  »  „      Professor  Baschin  in  Berlin,  desgl.  für  1918 6  — 

„  „  „  ,„  „  Geh.  Regieriingsrat  Professor  Dr.  Behrend  ia  Hannover,  desgl.  für  1918  6  — 

,  „  „  „  „      Professor  Dr.  Lenk  in  Erlangen,  desgl.  für   1918 6  — 

y,  „  „  „  ,  Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr.  Lesser  in  Breslau,  desgl.  für  1918  6  — 

„  „  „  »  »  Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Pliilippson  in  Bonn,  desgl.  für  1918  6  — 

„  „  „  „  „  Prof.  Dr.  Poske  in  Grofs-Lichterfelde,  Jahresbeiträge  für  1917  und  1918  12  — 

„  16.  „  n  n  Geh.  Regierungsrat  Prof.  Dr.  V.  Anwers  in  Marburg,  Jahresbeitrag  für  1918  6  — 

.,  ),  „  *  II  Geh.  Medizinalrat  Prof.  Dr.  Baginsky  in  Charlottenburg,  desgl.  für  1918  6  — 

„  „  „  n  !)      Professor  Dr.  von  Bunge  in  Basel,  desgl.  für  1918 6  — 

,  „  „  n  n      Professor  Dr.  Kumm  in  Danzig,  desgl.  für  1918 6  — 

,  „  ,,  „  „  Professor  Dr.  Martin  in  Oegstgeest  bei  Leiden,  desgl.  für   1918  6  — 

„  17.  „  „  „      Professor  Dr.  Bolza  in  Freiburg,  desgl.  für   1918 6  — 

,  „  „  „  „      Professor  Dr.  Uhlig  in  Tübingen,  desgl.  für  1918 6  — 

„  19.  „  »  „      Professor  Dr.  Grofse  in  Bremen,  desgl.  für  1918 6  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Kirchner  in  Würzburg,  Jahresbeiträge  für  1917  und  1918  12  — 

„  „  „  „  „  Geh.  Regiernngsrat  Prof  Dr.  Wagner  in  Göttiogen,  Jahresbeitrag  für  1918  6  — 

„  22.  „  „  „  Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  Henneberg  in  Darmstadt,  desgl.  für  1918  6  — 

„  „  „  I,  n  Geheimen  Forstrat  Professor  Dr.  Vater   in  TLarandt,   desgl.   für  1918  6  — 

r  24.  „  n  ji  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Pax  in  Breslau,  desgl.  für  1918  6  — 

„  ,  „  „  „      Professor  Dr.  Rathke  in  Meran,  desgl.  für  1918 6  — 

„  28.  „  n  „  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  v.  Lilienthal  in  Münster,  Jahres- 
beiträge für  1916,   1917  und   1918 18  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Pintner  in  Wien,  Jahresbeiträge  für   1917   und   1918  12  — 

Dr.  A.  Wangerin. 

1* 


Kaiserl.  Leopoldiiiisch-Carolinisclie  Deutsche  Akademie  der  Naturforscher. 


A.  Das  Präsidium. 

Herr  Geheimei-  Regierungsrat  Professor  Dr.  phil.,  Dr.  med.  h.  c.  A.  Wangerin  in  Halle,  Wilhelmstrafse  37, 
Präsident  bis  zum  28.  März  1926. 

Herr  Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  med.,  Dr.  phil.  h.  c.  W.  Roux  in  Halle,  Keichardtstrafse  20,  Stell- 
vertreter bis  zum   18.  März  1920. 


B.   Das  Adjunktenkollegium. 

Im  ersten  Kreise  (Österreich): 

1)  Herr  Hofrat  Professor  Dr.  R.  von  Wettstein    in    Wien  IU3,    Rennweg  14,    bis   zum   22.  Januar  1925. 

2)  Herr  Hofrat  Professor  Dr.  J.  von  Hann  in  Wien  XIX  1,  Felix-Mottl-Gasse  11,  bis  zum  20.  April  1922. 

3)  Herr  Hofrat  Professor  Dr.  F.  von  Toula   in  Wien  Vll,   Kirchengasse  19,    bis  zum  12.  September  1921. 

Im  zweiten  Kreise  (Bayern  diesseits  des  Rheins): 

1)  Herr  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  E.  Wiedemann  in  Erlangen,  bis  zum  24.  Juni  1923. 

2)  Herr   Geheimer   Rat    Professor    Dr.    R.   von    Hertwig    in    München,    Zoologisches    Museum,    bis    zum 

12.  August  1918. 

Im  dritten  Kreise  (Württemberg  und  HohenzoUern): 
Herr  Professor  Dr.  P.  von  Baumgarten  in  Tübingen,  bis  zum  20.  Juni   1927. 

Im  vierten  Kreise  (Baden): 
Herr  Geheimer  Rat  Prof.  Dr.  F.  Himstedt  in  Freiburg  i.  B.,  Göthestr.  8,  bis  zum  22.  Januar  1925. 

Im  fünften  Kreise  (Elsafs  und  Lothringen): 
Herr  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  F.  Schur  in  Strafsbnrg,  Ruprechtsauer  Allee  58,  bis  zum  14.  Juli  1926. 

Im  sechsten  Kreise  (Grofsherzogtnm  Hessen,  Rheinpfalz,  Nassau  und  Frankfurt  a.  M.): 
Herr  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  W.  Spengel  in  Giefsen,  Gartenstrafse  17,  bis  zum  21.  Januar  1926. 

Im  siebenten   Kreise  (Preufsische  Rheinprovinz): 
Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  F.  Küstner  in  Bonn,  Sternwarte,  bis  zum  18.  Juli  1922. 

Im  achten  Kreise  (Westphalen,  Waldeck,  Lippe  und  Hessen-Cassel): 
Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  F.  Richarz  in  Marburg,  Renthof,  bis  zum  29.  Januar  1928. 

Im  neunten  Kreise  (Hannover,  Bremen,  Oldenburg  und  Braunschweig): 
UeiT  Geheimer  Regiernngsrat  Professor  Dr.  E.  Ehlers  in  Göttingen,  Rosdorfer  Weg  4,  bis  zum  S.September  1925. 

Im  zehnten  Kreise  (Schleswig-Holstein,  Mecklenburg,  Hamburg,  Lübeck  und  Lauenburg): 
Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  K.  Brandt  in  Kiel,  Zoologisches  Institut,  bis  zum  25.  Mai  1920. 

Im  elften  Kreise  (Provinz  Sachsen  nebst  Enklaven): 
Hen-   Geheimer   Medizinalrat  Professor  Dr.  med.  et  phil.  W.  Roux    in  Halle,    Reichardtstrafse  20,    bis    zum 

18.  März  1920. 

Im  zwölften  Kreise  (Thüringen): 
Herr  Professor  Dr.  E.  Haeckel,  Exzellenz,  in  Jena,  Ernst -Haeckel-Strafse  7,  bis  zum   15.  März  1925. 

Im  dreizehnten  Kreise  (Königreich  Sachsen): 

1)  Herr  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  W.  Pfeffer  in  Leipzig,  Linnestrafse  19,  bis  zum   19.  Juni  1924. 

2)  Herr  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  F.  Marchand  in  Leipzig,  Göthestrafse  6,  bis  zum  23.  November   1919. 

Im  vierzehnten  Kreise  (Schlesien) 
Herr  Geheimer  Regiernngsrat  Professor  Dr.  F.  Pax  in  Breslau  IX,  Göppertstrafse  2,  bis  zum  17.  Oktober  1921. 
Im  fünfzehnten  Kreise  (das  übrige  Preufsen):  ' 

1)  Herr  Geheimer  Bergrat  Professor  Dr.  A.  Jentzsch    in    Charlottenburg  2,   Mommsenstrafse  22,    bis   zum 

28.  Oktober  1923. 

2)  Herr  Geheimer  Ober-Medizinalrat  Professor  Dr.  W.  von  Waldeycr-Hartz  in  Charlottenburg  II,  Uhland- 

strafse   184,  bis  zum  23.  Oktober  1918. 


0.   Die  Sektionsvorstände  und  deren  Obmänner. 

1.  Fachsektion  für  Mathematik  und  Astronomie: 

Herr    Geheimer    Kegieriingsiat    Professor    Dr.  Krttger    in   Grofs- Lichterfelde  W,    Mommsenstr.  6,    bis    zum 
24.  September  1927. 

,     Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  A.  Gutzmer  in  Halle,  Wettinerstrafse  17,  bis  zum  15. November  1920. 

2.  Fachsektion  für  Physik  und  iVleteorologie: 

Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  F.  Richarz  in  Marburg,  Renfhof,  Obmano,  bis  zum  8.  September  1925. 
„  Hofrat  Professor  Dr.  J.  von  Hann  in  Wien  XIX  1,  Felix-Mottl-Gasse  11,  bis  zum  20.  August  1919. 
„     Hofrat  Professor  Dr.  L.  von  Pfaundler  in  Graz,  Merangasse  5,  bis  zum   17.  Dezember   1919. 

3.  Fachsektion  für  Chemie: 

Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  0.  Wallach  in  Göttingen,  Obmann,  bis  zum  26.  Februar  1923. 
„     Geheimer  Regierungsrat  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  E.  Beckmann  in  Berlin-Dahlem,  Thielallee  67, 

bis  zum   IH.  März  1920. 
„     Wirklicher  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  C.  Engler,  Exzellenz,  in  Karlsruhe,  Englerstrafse  3,  bis  zum 

24.  Mai  1920. 

4.  Fachsektion  für  Mineralogie  und  Geologie: 

Herr  Professor  Dr.  F.  Becke  in  Wien  I,  Universitätsplatz  2,  Obmann,  bis  zum   17.  Oktober  1923. 

,      Geheimer  Bergrat  Professor  Dr.  W.  Branca  in  Berlin  N,  Invalidenstrafse  43,  bis  zum  28.  März  1926. 
„     Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  G.  Linck  in  Jena,  Carl- Zeifs- Platz  3,  bis  zum  6.  September  1922. 

5.  Fachsektion  für  Botanik: 

Herr  Geheimer  Ober -Regierungsrat  Professor  Dr.  A.  Engler    in  Dahlem -Steglitz  bei  Berlin,    Obmann,    bis 
zum  21.  Dezember  1927. 
„     Geheimer  Regierungsrat    Professor   Dr.  S.  Schwendener    in    Berlin    W,    Matthäikirchstrafse   28,    bis 

zum  1.  Dezember  1927. 
„     Geheimer  Rat  Professor  Dr.  W.  Pfeffer  in  Leipzig,  Linnestr.  19,  bis  zum  21.  Februar  1926. 

6.  Fachsektion  für  Zoologie  und  Anatomie: 

Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  F.  E.  Schulze  in  Lichterfelde -West,  Steglitzerstr.  40/41,  Obmann, 
bis  zum   18.  März   1918. 
Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  E.  Ehlers  in  Göttingen,  Rosdorfer  Weg  4,  bis  zum  17.  Oktober  1923. 
,     Geheimer  Rat  Professor  Dr.  M.  Fürbringer  in  Heidelberg,  bis  zum  26.  Februar  1926. 

7.  Fachsektion  für  Physiologie: 

HeiT  Hofrat,  Ober- Sanitätsrat,  Professor  Dr.  S.  Exner  in  Wien  VIII,  Schlösselgasse  12,  Obmann,  bis  zum 
31.  Juli  1922. 
„     Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  V.  Hensen  in  Kiel,    Hegewischstrafse  5,    bis  zum  11.  Juni  1918. 
„     Geheimer  Rat  Professor  Dr.  J.  von  Kries  in  Freibnrg  i.  B.,  Göthestr.  42,  bis  zum   19.  Juli  1919. 

8.  Fachsektion  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie: 

Professor  Dr.  med.  et  phil.  W.  von  den  Steinen  in  Steglitz  bei  Berlin,  Friedrichstr.  1,  Obmann,   bis 
zum  21   November   1926. 
„     Geheimer  Regierungsrat   Professor  Dr.  A.  Penck    in   Berlin  NW  7,    Georgenstrafse  34 — 36,   bis   zum 
21.  Januar  1926. 
Professor  Dr.  E.  von  Drygalski  in  München -Bogenhausen,  Gaufsstr.  6  11,  bis  zum  26.  Oktober  1927. 

9.  Fachsektion  für  wissenschaftliche  Medizin: 

Herr  Geheimer  Ober-Medizinalrat  Professor  Dr.  W.  von  Waldey  er- Hartz  in  Charlottenburg  II,  Uhlandstr.  184, 

Obmann,  bis  zum  26.  November  1922. 
„     Geheimer  Rat  Professor  Dr.  W.  von  Leube,    Exzellenz,    in  Stuttgart,    Neue  Weinsteige  44,    bis   zum 

5.  November  1925 
„     Professor  Dr.  P.  von  Banmgarten  in  Tübingen,  bis  zum    19.  Dezember  1920. 


6 

D.  Mitglieder-Verzeichnis. 

(Nach  den  Fachsektiüncn  geordnet.) 
Berichtigt  bis  Ausgang  Januar   1918.*) 

Sektion  für  Mathematik  und  Astronomie  (1). 

a)   Einheimische  Mitglieder: 

Hr.   Dr.  Ing.  h.  c.  Bertrab,  H.  K.  J.  L.  W.  von,  Generalleutnant,  Chef  der  Landesaufnahme.  Vorsitzender  der 

Obersten  militärischen  Vermessungsstelle  im  Deutschen  Reiche,  Exzellenz,  in  Berlin. 
„     Dr.  Böhm,    K.,    Profe>8or   der  Mathemai ik   an  der  Technischen  Hochschule  in  Karlsruhe,    in  Ettlingen 

bei  Karlsruhe,  Schöllbronner  Strafse  83  a. 
„     Dr.  Börsch,    F.  A.  C.  C,    Geheimer    Regierungsrat,    Professor,    früher  Abteilungsvorsteher   am  Königl. 

Preufsischen  Geodätischen  Institut  und  Zentralbureau  der  Internationalen  Erdmessung  in  Potsdam, 

in  Cassel,  Cölnische  Strafse   128. 
,     Dr.  Boiza,     0.,     ord.    Honorarprofessor     der     Mathematilj     an     der    Universität,     in    Freiburg    i.   B., 

Reichsgrafenstrafse   10  III. 
„     Borrafs,  E.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor,  Abteilungsvorsteher  im  Königlichen  Geodätischen  Institnt 

in  Potsdam. 
„     Dr.  Brendel,  0.  R.  M.,  Professor  an  der  Universität,  in  Frankfurt  a.  M.,  Friedrichstrafse. 
„     Dr.  Burmester,  L.  E.  H.,  Geheimer  Hofrat,  emer.  Professor  an  der  Technischen  Hochschule,  in  München, 

Kaulbachstrafse  83. 
„     Dr.  Cantor,  M.  B.,  Geheimer  Hofrat,  Prof.  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Heidelberg,  Gaisbergstr.  15. 
„      Cznber,  E.,  Hofrat,  Professor  an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule,  in  Wien  IV,  Karlsplatz   13. 
„     Dr.  Dantscher  v.  Kollesberg,    V.,    Ritter,   Professor    der   Mathematik    an    der  Universität,    in   Graz, 

Rechenbaustrafse  29. 
„     Dr.  Dingeldey,  F.  G.  T.  K.  W.  F.,  Geh.  Hofrat,  Professor   der  Mathematik   an  der  Grofsh.  Technischen 

Hochschule,  in  Darmstadt,  Hofmannstr.  41. 
„     Dolezal,  E.,  Hofrat,  Profes'^or  für  Geodäsie  an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule  in  Wien,  Präsident 

der  k.  k.  österreichischen  Kommission    für    die    Internationale  Erdmessung,    Präsident    der  Inter- 
nationalen Gesellschaft  für  Pbotogrammetrie,  in  Wien  XIII,  Prenzingerstr.  125. 
„     Dr.  Dyck,  W.  A.  F.  v..    Geheimer  Rat,    Professor  der  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule,    in 

München,  Hildegardstrafse  5. 
„     Dr.  Finger,   J.,  Hofrat,   Professor  i.  R.   der  reinen  Mechanik    an   der  Technischen  Hochschule,   Privat- 
dozent für  analytische  Mechanik  an  der  Universität,  in  Wien  IV,  Alleegasse  35. 
„     Dr.  Frege,  F.  L.  G.,  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Jena,  Forstweg  29. 
,     Dr.  Fricke,  K.  E.  R.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  höheren  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule, 

in  Braunschweig,  Kaiser-Wilhelm- Strafse   17. 
„     Dr.  Frischauf,  J.,  Profes^sor  i.  R.  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Graz,  Burgring  12. 
„     Dr.  Graefe,  H.  F.  K.  K.  F.,    Professor   der  Mathematik   an  der  Technischen  Hochschule,   in  Darmstadt, 

Heinrichstrafse  114. 
„     Dr.  Grafsmann,  H.  E.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Frankfurter  Strafse  53. 
„     Dr.  Günther,  A.  W.  S.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  an  der  Technischen  Hochschule,  in  München,  Nikolaistr.  1. 
,,     Dr.  Gutzmer,  C.  F.  A.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Halle, 

Wettinerstr.  17.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 
„     Dr.  Haentzschel,  E.  E.  R.,  Professor  an  der  Technischen  Hochschule  und  am  Köllnischen  Gymnasium 

in  Berlin,  in  Berlin- Haiensee,  Johann-Georg-Strafse  20. 
„     Dr.  Haid,  F.  M.,    Geh.  Hofrat,    Professor   i.  R.   für   praktii^che  Geometrie   und   höhere  Geodäsie  an  der 

Technischen  Hochschule,  in  Karlsruhe,  Stefanienstrafse  72. 
„     Dr.  Hammer,  E.  H.  H.  v.,  Professor  der  Geodäsie  und  praktischen  Astronomie  an  der  Königl.  Technischen 

Hochschule,  in  Stuttgart,  Hegelstrafse    15  III. 
„     Dr.  Hartmann,    J.  F.,  Geheimer  Regierungsrat,   Professor  der  Astronomie  und  Direktor  der  Sternwarte 

an  der  Universität,  in  Göttingen,  Geismar-Landstrafse   13. 
„     Haufsmann,  K.  G.  F.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  der  Geodäsie  an  der  Technischen  Hochschule 

in  Berlin,  in  Charlottenbnrg. 
„     Dr.  Hanfsner,    K.  H.  R.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Mathematik,  Direktor  des  Mathematischen  Instituts 

nnd  des  Mathematischen  Seminars  an  der  Universität,  in  Jena,  Stoystrafse   1. 
Dr.  Hecker,  E.  A.  0.,    Gebeimer  Regierungsrat,    Professor,    Direktor   der  Kaiserlichen  Hauptsfation  für 

Erdbebenforschung   und    des   Zentralbureaus    der   Internationalen  Seismologischen  Association,    in 

Strafsburg  i.  E.,  Herderstrafse   10. 


*)  Um  Anzeige  etwaiger  Versehen  oder  Unrichtigkeiten  wird  höflichst  gebeten. 


Hr.   Dr.  Heffter,  L.  W.  J.,  Professor  der  Mathematik  an  der  üniversit<ät,  in  Fi-eiburg  i.  B,  Jacdbistrafse  lä. 

„  Dr.  Henneher^,  E.  L.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  TechniseLen  Hochschule,  in 
Darmstadt,  Roqiietteweg  51. 

„     Dr.  Hensel,  K.  \V.  S.,  Geh.  Reg.  Rat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Marburg,  Breiter  Weg  7. 

„  Dr.  Hessenberg,  G.  W.,  Professor  der  darstellenden  Geometrie  an  der  Technischen  Hochschule,  in 
Breslau   18    Güotherstrafse  5. 

„     Dr.  Jahnke,  P.  R.  E.,  Geh.  Rergrat,  Prof.  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Berlin  W 15,  Darmstädterstr. 9. 

„  Dr.  JoUes,  St.,  Geh.  Reg.Rat,  Professor  für  darstellende  Geometrie  an  der  Technischen  Hochschule  in 
Berlin,  wolinhaft  in  Haiensee  bei  Berlin,  Kurfürstendamm   130 III. 

„  Dr.  Kiepert,  F.W.  A.  L.,  Geheimer  Regieriingsrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Technischen  Hoch- 
schule, in  Hannover,  Herrenhäuser  Kirchweg  20. 

„     Dr.  Killing,  W.  G.  J.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  an  der  Akademie,  in  Münster  i.  W.,  Gartenstrafse  6. 

„  Dr.  Klein,  Ch.  F.,  Geh.  Reg.-Rat,  emer.  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Göttingen,  Wilhelm- 
Weber- Strafse  3. 

„  Dr.  Knorre,  V.,  Professor,  erster  Observator  der  Kgl.  Sternwarte  in  Berlin,  wohnhaft  in  Grofs-Lichter- 
felde-West  bei  iSerlin,  Potsdamer.strafse  57. 

„  Dr.  Kötter,  E  R.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor  für  darstellende  Geometrie  und  graphische  Statik 
an  der  Teciinischen  Hochschule,  in  Aachen,  Nizzaaliee  41. 

„  Dr.  Krazer,  C.  A.  J.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule,  in 
Karlsruhe,  Westendstr.  57. 

„  Dr.  Krüger,  J.  H.  L  ,  Geh.  Regierungsrat,  Professor,  Abteilnngsvorsteher  am  Königlichen  Geodätischen 
Institut  in  Potsdam,  wohnhaft  in  Grofs- Lichterfelde  W,  Mommsenstrafse  6.  Mitglied  des  Vor- 
standes der  Sektion. 

„  Dr.  Küstner,  K.  F.,  Geheimer  Regiernngsrat,  Professor  der  Astronomie  und  Direktor  der  Sternwarte 
an  der  Universität,  in   Bonn,  Sternwarte.      Adjunkt. 

,      Dr.  Lampe,  K.  0.  E.,  Geh.  Reg.-Rat,  Prof.  an  der  Teciinischen  Hochschule,  in  Berlin  W  15,  Fasanenstr.  64. 

„     Dr.  Lilienthal,  R.  v..  Geh.  Reg.-Rat,  Prof.  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Münster  i.  W.,  Riidolt'str.  16. 

„  Dr.  Lindemann,  C.  L.  F.,  Gi-heimer  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  München, 
Kolberger  Strafse  1 1  II. 

„     Dr.  Loewy,  A.  H.,  ord.  Honorarprofessor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B.,  Thurnseestr.  20. 

„  Dr.  Mehmke,  R.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Stuttgart,  wohnhaft  in 
Degerloch  bei  Stuttgart,  Löwenstrafse   102. 

,.  Dr.  Meyer,  F.  W.  F.,  Geheimer  Regiernngsrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Königs- 
berg, Villenkolonie  Maraunenhof,  Hoverbeckstrafse  13. 

„     Dr.  Müller,  H.  F.,  P.rofessor,  in  Weifser  Hirsch  bei  Dresden,  Querstrafse  2. 

„  Dr.  Müller,  H.  R.  R.,  Professor  der  darstellenden  Geometrie  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Darm- 
stadt, Wiltmannstrafse  38. 

„  Dr.  Nachtweh,  W.  R.  A.  A.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor  für  mechanische  Technologie  und  landwirt- 
schaftlichen Maschinenbau  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Hannover,  Herrenhäuser  Kirchweg  17. 

„     Dr.  Palisa,  J.,  Regierungsrat,  erster  Adjunkt  an  der  k.  k.  Universitäts-Sternwarte,  in  Währing  bei  Wien. 

„  Dr.  Papperitz,  J.  E.,  Geheimer  Bergrat,  Professor  der  höheren  Mathematik  und  darstellenden  Geo- 
metrie an  der  Königl.  Sächsischen  Bergakademie,  in  Freiberg,  Leipziger  Strafse  8. 

„     Dr.  Pick,  G.  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  deutschen  Universität,  in  Prag,  Weinberge,  Riegerpark  2. 

„     Dr.  Pringsheim,  A.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  München,  Aicisstr.  12. 

„  Dr.  Repsold,  J.  A.,  Mitinhaber  der  unter  der  Firma  „A.  Repsold  &  Söhne"  geführten  mechanischen 
Werkstatt,  in  Hamburg,  Clans-Groth- Strafse  96. 

,  Dr.  Scheffers,  G.  W.,  Geh.  Reg.  Rat,  Professor  der  darstellenden  Geometrie  und  graphischen  Statik  an 
der  Technischen  Hochschule  in  Berlin  (Charlottenburg),  wohnhaft  in  Berlin-  Dahlem,  Wildenowstr.  40. 

„     Dr.  Schlesinger,    L.,    Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Bergstrafse   15. 

„  Dr.  Schmidt,  A.  F.  K.,  Geh.  Regierungsrat,  Vorstand  des  Meteorologisch-magnetischen  Observatoriums 
in  Potsdam  und  Honorarprofessor  in  der  philosophischen  Fakultät  der  Universität  in  Berlin,  wohn- 
haft in  Potsdam,  Telegraphenberg. 

„  Dr.  Schmidt,  M.  C.  L.,  Geh.  Hofrat,  Ingenieur,  Professor  der  Geodäsie  und  Topographie  an  der  Tech- 
nischen Hochschule,  in  München,   Franz- Josef- Strafse   13  III. 

„     Dr.  Schönflies,  A.  M.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Frankfurt  a.  M.,  Grill parzerstr.  59. 

„     Dr.  Schotten,  L.  G.  H.,  Direktor  der  stadtischen  Oberrealschule,  in  Halle,  Kohlschütterstr:ilse  5. 

„      Dr.  Schräm,  R.  G.,   Hofrat,  Leiter  i.  R.  des  k.  k.  Gradmes^ungsbureaus,  in  Wien  XVIU,  Staudgasse   1. 

„  Dr.  Schumann,  R.,  Hofrat,  Professor  für  höhere  Geodäsie  und  sphärische  Astronomie  an  der  k.  k. 
Techtiischen  Hochschule  in  Wien,  Vorstand  des  k.  k.  Gradmessungs-Bnreans  in  Wien  IV, 
Technische  Hochschule,  Karlsplatz. 

„  Dr.  Schur,  F.  H.,  Geheimer  Hofrat,  russischer  Staatsrat,  Professor  der  Geometrie  an  der  Universität, 
in  Strafsburg  i.  E.,  Ruprechtsauer  Allee  58.     Adjunkt. 


Hr.   Dr.  Schwarz,    C.  H.  A.,    Geb.  Reg.-Rat,   Professor   in  der  philosophischen  Fakultät  der  Universität  in 
Berlin,  wohnhaft  in  Grunewald,  Hnmboldstraft<e  33. 
Dr.  Seeliger,  H.  von,  Geheimer  Rat,  Professor  der  Astronomie,  in  Bogenbansen  bei  München. 
"     Dr.  Stäckel,  S.  G.  P.,  Gebeimer  Hofrat,  Professor  der  Mathematik,  in  Heidelberg,  Scbeffelstrafse  7. 
,     Dr.  Staude,  E.  0.,  Geb.  Hofiat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Rostock,  St.-Georg-Strafse  38. 
„     Dr.  Stickelberger,  L.,    Geh.  Hofrat,    Professor    der  Mathematik  an  der  Universität,    in  Freibnrg  i.  B., 

Landsknechtstrafse  17. 
„     Dr.  Thomae,  C.  J.,  Geh.  Rat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Jena,  Kasernenstr.  9. 
Dr.  Vogler,  W.  I.  C.  A.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor  der  Geodäsie  an  der  Landwirtschaftlichen  Hoch- 
schule in  Berlin,  in  Chailottenburg,  Knesebeckstr.  78/79. 
„     Dr.  Vofs,  A.  E.,  Geb.  Rat,  Professor  der  Mathematik,  in  München,  Habsburgerstrafse  1. 
„     Dr.  phil.  et  med.  Wangerin,    F.  H.  A.,    Geh.  Reg.-Rat,    Professor   der  Mathematik    an    der  Universität, 
in  Halle,  Wilhelmstrafse  37.     Präsident  der  Akademie. 
Dr.  Wiener,  H.  L.  G..  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Mathematik  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Darm- 
stadt, Grüner  Weg  28. 
„     Dr.  Wolf,  M.  F.  J.  C.,  Geheimer  Rat,  Professor  der  Astronomie  an  der  Universität,  Direktor  der  Stern- 
warte Königstuhl,  in  Heidelberg. 

b)    Auswärtige  Mitglieder: 

Hr.   Dr.  Geiser,    C.  F.,   Professor  der  Mathematik  an  der  Eidgen.  Polytecbn.  Schule,  in  Zürich,  Küfsnacht. 
„     Dr.  Hagen,  J.  G.,  Direktor  der  vatikanischen  Sternwarte,  in  Rom. 
„     Dr.  Hobson,    E.  W.,    Professor    der    reinen    Mathematik    an    der    Universität,    in  Cambridge  (England), 

The  Gables,  Mount  Pleasant. 
„     Dr.  Le  Paige,  C.  M.  M.  H.  H.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Lüttich. 
„     Dr.  Levi-Civita,  T.,  Professor  der  analytischen  Mechanik  an  der  Universität,  in  Padna,  Via  Altinata  14. 
,     Dr.  Lindstedt,  A.,  Staatsrat,  Professor  der  theoret.  Mechanik  an  der  Techn.  Hochschule,  in  Stockholm. 
,     Dr.  Loria,  G.,  Professor  der  höheren  Geometrie  an  der  Universität,  in  Genua,  Piazza  Manin  41. 
„     Dr.  Mittag-Leffler,  M.  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Stockholm,  Djursholm. 
„     Dr.  Neovius,  E.  R.,  Senator,  Prof.  der  Mathematik  an  der  Universität,  in  Kopenhagen,  Chr.  Vintbersvei  3  I. 
„     Dr.  Nielsen,  N.,  Professor  der  reinen  Mathematik  an  der  Universität,  in  Kopenhagen,  St.  Hans  Torv  32 L 
„     Dr.  Teixeira,  F.  G.,  Direktor  der  Academia  Polytechnica,  in  Porto,  rna  de  Costa  Cabral  148. 
,      Dr.  Volterra,  V.,  Senatore  del  Regno,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität,  in  Rom, 

Via  in  Lucina   17. 

Sektion  für  Physik  und  Meteorologie  (2). 

a)   Einbeimische  Mitglieder: 

Hr.   Dr.  med.  et  phil.  Afsmann,  R.  A.,  Geb.  Ober -Reg.-Rat,  Professor  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Gartenstr.  28. 
„     Dr.  Benndorf,  F.  A.  H.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Graz,  Physikalisches  Institut. 
„     Dr.  Bergwitz,    K.  F.  A.,    Oberlehrer    an    der    Herzog-Johaun-Albrecbt-Oberrealscbnle,    Professor   für 

Physik  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Braunschweig,  Altewiekring  65 
,     Dr.  Elster,  J.  P.  L.  J.,  Geh.  Hofrat,  Professor,  Oberlehrer  am  Herzogl.  Gymnasium,  in  Wolfenbüttel. 
„     Dr.    Ettingsbansen,    A.  C.  C.  J.  v.,  Hofrat,  Professor  der  Physik  an  der  Technischen  Hochschule,    in 

Graz,  Glacistrafse  7. 
„     Dr.  Exner,  F.,  Professor  der  kosmischen  Physik  an  der  Universität,  in  Wien  XIX,  Hohe  Warte  38. 
„     Dr.  Exner,  F.  8.,  Hofrat,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Wien,  Währinger  Strafse  50. 
„     Dr.  Feufsner,  F.  W.,  Professor  für  mathematische  Physik  an  der  Universität,  in  Marburg. 
,     Dr.  Finger,  J.,  Hofrat.  Professor  i.  R.  der  reinen  Mechanik  an  der  Technischen  Hochschule,  Privatdozent 

für  analytische  Mechanik  an  der  Universität,  in  Wien  IV,  Alleegasse  35. 
„     Dr.  Geitel,  H.  F.  C,  Geh.  Hofrat,  Prof,  Oberlehrer  am  Herzogl.  Gymnasium,  in  Wolfenbüttel,  Neuer  Weg  61  a. 
„     Dr.  Grosse,  J.  W.,  Professor,  Direktor  des  Meteorologischen  Observatoriums,  in  Bremen,  Freihafen. 
„     Dr.  Hann,  J.  F.  v.,  Hofrat,  emer.  Direktor  d.  k.  k.  Zentralanstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus 

und  Professor  der  kosmischen  Physik  an  der  Universität,  in  Wien  XIX  1,  Felix -Mottl- Gasse  11. 

Adjunkt.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 
„     Dr.  Himstedt,  W.  A.  A.  F.,  Geheimer  Rat,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B., 

Göthestrafse  8.     Adjunkt. 
,     Dr.  Holdefleifs,  F.  R.  R.  J.  P.,   Professor  für  Landwirtschaft  an  der  Universität,  Vorsteher  der  Abteilung 

für  Pflanzenbau  und  Meteorologie  des  Landwirtschaftlichen  Instituts,   in  Halle,  Hoher  Weg  31. 
„     Hoppe,  0.,  Geh.  Bergrat,  Pjof.  der  Mechanik  und  Maschinenwissenschaften  an  der  Bergakademie,  in  Clausthal. 
„      Dr.  Jaumann   G. ,  Professor  der  Physik  an  der  k.  k.  Deutschen  Technischen  Hochschule,  in  Biünn. 
„     Jüptner  von  Jonstorff,    H.  A.  M.  ]S\,    Freiherr,    Professor    für    chemische    Technologie    anorganischer 

Stoffe  an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule,  in  Wien  IV,  Favoritenstrafse  26. 
„     Dr.  Kayser,  H.  J.  G.,  Geb.  Reg.-Rat,  Professor  der  Physik,  in  Bonn,  Humboldtstrafse  2. 


9 


Hr.   Dr.  Kittler,    E.,    Geh.  Rat,    Professor  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Darmstadt,  Heerdwegstr.  71. 

„     Knipping,  E.  R.  Th.,  in  Hamburg  30,  Gofslerstrafse   191. 

,  Dr.  Koch,  K.  R.  v.,  Professor  der  Physik  und  Meteorologie  an  der  Königl.  Technischen  Hochschule, 
Vorstand  des  Physikalischen  Instituts,  in  Stuttgart,  im  Schule  3. 

„  Dr.  Kohlrausch,  W.  F.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  für  Elektrotechnik  an  der  Technischen  Hochschule,  in 
Hannover,  Nienburger  Strafse  8. 

,      Dr.  Korn,  A.,  Professor  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Charlotlenburg,  Schltiterstr.  25. 

„     Dr.  Krüfs,  A.  H.,  Proft'Ssor,  Inhaber  des  optischen  Instituts  von  A.  Krüfs,  in  Hamburg,  Adolfbrücke  7. 

„  Dr.  Lampa,  A.,  Professor  der  Physik,  Vorstand  des  Physikalischen  Instituts  an  der  Universität,  in 
Prag  II  1594,  Weiiiberggasse  3. 

„     Dr.  Lang,  V.  Edler  v.,  Hofrat,  emer.  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Wien  IX,  Boltzmangasse  5. 

„  Dr.  Lecher,  E.  K.,  Hofrat,  Professor  der  Experimentalphysik  und  Vorstand  des  Physikalischen  Instituts 
der  Universität,  in  Wien  IX,  Türkenstrafse  3. 

„  Dr.  Lehmann,  0.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Physik  an  der  Technischen  Hochschule,  Vorstand  des 
Physikalischen  Instituts,  in  Karlsruhe,  Kaiserstrafse  53. 

,     Liznar,  J.,  Professor  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Bodenkultur,  in  Wien  XIX,  Hochschnlstrafse. 

,  Dr.  Lohr,  E.  L.  E.,  Professor,  Assistent  und  Privatdozeut  für  das  Gesamtgebiet  der  Physik  an  der 
deutschen  Techni>chen  Hochscliiile,  in  Brunn,  Hutterteich  3. 

„     Dr.  Lorenz,  H.,  Geh.  Reg.-Rat,  Prof.  an  der Techn. Hochschule,  io  Danzig.  (Danzig-Langfuhr,  Johannisberg?.) 

„  Dr.  Mack,  K.  F.,  Professor  für  Physik  und  Meteorologie  an  der  Laadwirtschaftlichen  Hochschule,  Vor- 
stand des  Physikalischen  Kabinetts,  Leiter  der  Meteorologischen  Station  1.  0.  und  der  Erdbeben- 
warte, in  Hohenheim. 

,     Mazelle,    E.  F.  L.,  Hofrat,  Direktor  des  k.  k.  maritimen  Observatoriums,  in  Triest. 

„      Dr.  Müller,  C.  H.  G.,  Geh.  Reg.-Rat,  Prof.,  llauptobservator  am  Astrophyi-ikalischen  Observatorium,  in  Potsdam. 

„  Dr.  phil.  et  med.  Nernst,  W.  H.,  Geheimer  Reg''erungsrat,  Professor,  Direktor  des  Instituts  für  physi- 
kalische Chemie  an  der  Universität,  in  Berlin  W  35,  am  Karlsbad  26  a. 

„      Dr.  Paschen,  L.  C.  H.  F.,  Professor  der  Physik  aa  der  Universität,  in  Tübingen,  Gmelinstrafse  6. 

„  Dr.  Pfaundler,  L.  von,  Hofrat,  emer.  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Graz,  Meran- 
ga'ise  5.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 

„      Dr.  Poske,  F.  W   P.,  Geh.  Studienrat,  Professor,  Oberlehrer  a.D.,  in  Grofs-Lichterfelde  W,  Friedbergstr.  5. 

„  Dr.  Richarz,  F.  J.  M.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor  der  Physik  und  Direktor  des  Physikalischen  Instituts 
der  Universität,  in  Marburg,  Renthof.     Adjunkt.     Ohmann  des  Vorstandes  der  Sektion. 

„  Dr.  Schering,  K.  J.  E.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Physik  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Darm- 
stadt, Roquetteweg   12. 

„  Dr.  Schmidt,  A.  F.  K.,  Geheimer  Regierungsrat,  Vorstand  des  Meteorologisch -magnetischen  Obser- 
vatiiriums  in  Potsdam  und  Honorarprofessor  in  der  philosophischen  Fakultät  der  Universität  in 
Berlin,  in  Potsdam,  Telegrapheuberg. 

„  Dr.  Schmidt,  C.  A.  v..  Geheimer  Hofrat,  Professor  a.  D.  an  der  oberen  Abteilung  des  Realgymnasiums, 
in  Stuttgart,  Hegelstrafse  32- 

„      Dr.  Schmidt, -K.  F.  E.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Halle,  Am  Kirchtor  7. 

„  Dr.  Schreiber,  C.  A.  P.,  Ober-Regierungsrat,  Professor,  Direktor  der  Königl.  Sachs.  Landes-Wetterwarte, 
in  Dresden,  Gr.  Meifsner  Strafse  15. 

,  Dr.  Trabert,  W.,  Hofrat,  Direktor  der  k.  k.  Zentralanstalt  für  Meteorologie  und  Geodynamik,  in  Wien  XIX, 
Hohe  Warte  38. 

„     Dr.  Tumlirz,  0.,    Professor    der   theoretischen  Physik  an  der  Universität,   in  Innsbruck,  Tempelstr.  17. 

„     Dr.  Voigt,  W.,  Geh.  Reg.-Rat,   Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Göttingen,  Grüner  Weg  1. 

,      Dr.  Voit,  E.,  Professor  der  angewandten  Physik  an  der  Techn.  Hochschule,  in  München,  Lercheufeldstr.  51II. 

,      Dr.  Voller,  C.  A.,  Professor,  Direktor  des  Physikalischen  Staats  Laboratoriums,  in  Hamburg,  Jungiusstr. 

„     Dr.  Wafsmuth,  A.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität,  in  Graz,  Sparbersbachgasse  39. 

„  Dr.  Weber,  H.,  Geh.  Hofrat,  emer.  Professor  der  Physik  an  der  Herzogt.  Techn.  Hochschule,  in  Braun- 
schweig, Spielmannstrafse  21. 

,      Dr.  Wiedemann,  E.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Erlangen.     Adjunkt. 

„     Dr.  Wirtz,  K.,  Professor  der  Elektrotechnik  an  der  Techn.  Hochschule,  in  Darmstadt,  Taunusstr.  11. 

b)   Auswärtige  Mitglieder: 

Hr.    Bell,  A.  G.,  in  Washington  D.  G. 
„      Dr.  Döring,  0.,  Professor  und  Präsident  der  Argentinischen  National-Akademie,  in  Cordoba. 
„     Dr.  Ferrini,  R.,  Professor  der  Physik  an  der  Polytechnischen  Hochschule,  in  Mailand,  Via  San  Marco  14. 
„     Dr.  Hepites,  S.,  Professor  der  Physik  an  der  Offizierschule,  früher  Direktor  des  Meteorologischen  Instituts 

und  des  Lyceums  zu  St.  Georg,  in  Bukarest. 
„     Holmgren,  C.  A.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität,  in  Lund. 

(Fortsetzung  folgt.) 

Leopoldiaa  LIV.  2 


10 

Biographische   Mitteilung.  Poliklinik    geleitet,    seitdem    war    er    Vorstand    des 

Am    28.  Dezember    1917    starb    in    Wien    Ober-  ^°«*'*"*^    ^^    angewandte    medizinische    Chemie.     Er 

sanitätsratProfessor  Dr.  JnliusManthner,  M.A.N.  ^""^     zahlreiche     Fachschriften     auf     physiologisch- 

(vergl.  Leop.  LIV,  p.  2).     Er  war   am  26.  September  chemischem  Gebiete  veröfifentlicht. 
1852    in  Wien    geboren,    wurde    1876    Assistent    bei 

Ernst  Ludwig,   1881  Privatdozent,  1885  aufserordent-  Am  2.  Januar  1918  feierte  die  Naturforschende 

licher    und    1913    ordentlicher   Professor   der    medi-  Gesellschaf  t  zu  Danzig  das  Fest  ihres  175  jährigen 

zinischen    Chemie    an    der    Wiener    Universität    als  Bestehens.      Seitens    unserer    Akademie    wurden    die 

Nachfolger    von  Ludwig.     Von    1893    bis    1913    hat  Glückwünsche    zu    der    Feier    durch    ein    in    Danzig 

er    das    Chemische    Laboratorium    der    üniversitäts-  wohnendes  Mitglied.  Herrn  Dr.  Wangerin,  überbracht. 


Greorg-  Caiitor. 

Von  A.  Wangerin. ') 

Am  6.  Januar  1918  starb,  zwei  Monate  vor  Vollendung  seines  73.  Lebensjahres,  zu  Halle  der 
Professor  der  Mathematik  an  der  dortigen  Universität,  Geheimer  Regierungsrat  Georg  Cantor.  Er  war 
seit  dem  2.  September  1889  Mitglied  unserer  Akademie,  seit  dem  10.  Juli  1896  Mitglied  des  Vorstandes 
der  Fachsektion  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Georg  Ferdinand  Louis  Philippe  Cantor,  am  7.  März  [19.  Februar  a.  St.]  1845  in  St.  Peters- 
burg von  deutschen  Eltern  geboren,  wurde  auf  deutschen  Schulen  vorgebildet,  auf  dem  Gymnasium  In 
Wiesbaden,  mehreren  Privatschulen  in  Frankfurt  a.  M.  sowie  auf  der  Realschule  und  höheren  Gewerbeschule 
(der  jetzigen  Technischen  Hochschule)  in  Darmstadt.  Im  Herbst  1862  bezog  er  die  Universität  Zürich, 
die  er  schon  nach  einem  Semester  mit  Berlin  vertauschte.  Im  Sommer  1866  studierte  er  ein  Semester  in 
Göttingen,  kehrte  von  da  nach  Berlin  zurück  und  erwarb  hier  die  philosophische  Doktorwürde  am  14.  Dezember 
1867.  Nachdem  er  im  folgenden  Jahre  Mitglied  des  Schellbachschen  Seminars  für  Lehrer  der  Mathematik 
gewesen,  habilitierte  er  sich  Ostern  1869  an  der  Universität  Halle.  Hier  wirkte  er  drei  Jahre  als  Privat- 
dozent, sieben  Jahre  als  Extraordinarius  und  seit  Ostern  1879  als  Ordinarius.  Eine  Berufung  an  die 
Akademie  in  Münster  hatte  er  ein  Jahr  zuvor  ausgeschlagen.  Im  Sommer  1913  zwang  ihn  sein  Gesundheits- 
znstand, vom  Lehramt  zurückzutreten.  Eine  reich  gesegnete  Lehrtätigkeit  hat  er  während  der  ganzen  Zeit 
von  1869  bis  1913  mit  einigen  durch  Krankheit  veranlafsten  Unterbrechungen  an  der  Halleschen  Hoch- 
schule ausgeübt.  Grofs  ist  die  Zahl  der  Schüler,  die  ihm  ihre  Ausl^ildung  verdanken,  darunter  die  meisten 
Lehrer  der  Mathematik  in  der  Provinz  Sachsen,  viele  in  anderen  Landesteilen,  auch  einige  Hochschuldozenten. 
Durch  grofse  Klaiheit  und  Eleganz  seines  Vortrages  wufste  er  die  Hörer  nicht  nur  anzuziehen,  sondern 
auch  dauernd  zu  fesseln;  er  verstand  es,  sie  in  die  Probleme  der  höheren  Mathematik  einzuführen,  selbst 
in  die  schwierigsten.  So  manchen  seiner  Zuhörer  hat  er  zu  selbständiger  wissenschaftlicher  Arbeit  angeregt, 
wie  die  unter  seiner  Leitung  entstandenen  Dissertationen  zeigen. 

Neben  der  Lehrtätigkeit  war  seine  Kraft  vor  allem  wissenschaftlicher  Arbeit  gewidmet.  Nicht 
allzu  grofs  ist  die  Zahl  seiner  Veröffentlichungen,  desto  gewichtiger  aber  ihr  Inhalt.  Die  Dissertation  und 
die  Habilitationsschrift,  sowie  mehrere  Ende  der  sechziger  Jahre  erschienene  Abhandlungen  betrafen  Fragen 
der  Zahlenlheorie.  Von  diesen  ersten  Arbeiten  mag  vielleicht  die  eine  oder  die  andere  von  seinen  Lehrern 
angeregt  sein.  Was  er  weiterhin  verötFentlichte,  war  durchaus  original  und  von  höchster  wissenschaftlicher 
Bedeutung.  Dahin  gehören  zunächst  seine  Untersuchungen  über  die  trigonometrischen,  die  sogenannten 
Fourierschen  Reihen,  deren  Theorie  er  in  wesentlichen  Punkten  vervollkommnete,  dahin  gehören  vor  allem 
seine  Forschungen  zur  Mengenlehre,  einer  neuen  mathematischen  Disziplin,  deren  Grundlagen  er  vor  mehr 
als  40  Jahren  geschaffen  hat,  und  die  man  als  Mathematik  des  Unendlich- Grofsen  bezeichnen  kann.  Bis 
dahin  hatte  in  der  Mathematik  nur  das  werdende  Unendliche  Bürgerrecht  gehabt,  die  Betrachtung  ver- 
änderlicher Grofsen,  die  bei  ihrer  Änderung  über  alle  Grenzen  wachsen.  Noch  Gaufs,  der  „princeps 
malht-maticorum",  wie  ihn  eine  zu  seinen  Ehren  geprägte  Denkmünze  nennt,  verwarf  ausdrücklich  den 
Gebrauch  einer  unendlichen  Gröfse  als  einer  vollendeten.     I<]s  bedeutete  dalier  einen  gewaltigen  Fortschritt, 


')  Auf  Grund  der  am  10.  Januar  l'.ilb  gelialtenen  Trauerrede  bearbeitet. 


11 


dafs  es  Cantor  als  erstem  gelang,  die  Einführung  von  aktnal  unendlichen  Gröfsen  (der  Ausdruck  „aktnal 
unendlich"  rührt  von  ihm  her)  in  die  Arithmetik  zu  begründen.  Er  wurde  darauf  geführt  durch  Ver- 
gleichung  der  Menge  der  ganzen  Zahlen  mit  der  Menge  aller  Zahlen.  Beide  Mengen  sind  unendlich, 
aber  nicht  unendlich  von  derselben  Art.  Auf  dieselbe  Unterscheidung  von  unendlichen  Gröfsen  ver- 
schiedener Art  führt  die  Vergleichung  des  Inhalts  von  Punktmengen.  Fafst  man  auf  einer  unbegrenzten 
Geraden  einmal  alle  Punkte  ins  Auge,  die  einen  bestimmten  gleichen  Abstand  voneinander  haben,  sodann 
die  Gesamtheit  aller  Punkte  der  Geraden,  das  sogenannte  lineare  Continuum,  so  hat  man  zwei  unendliche 
Mengen  von  Punkten,  aber  beide  von  ganz  verschiedenem  Inhalt.  Wie  kann  man  den  Unterschied 
zwischen     solchen     verschiedenen     Arten     des     Unendlich     einer    festen    Begriffsbestimmung    unterwerfen? 


Das  war  die  Frage,  die 
sich  Cantor  vorlegte, 
und  deren  Beant- 
wortung ihm  durch 
Einführung  des  Begriffs 
der  Mächtigkeit  gelang. 
Er  zeigte  dann,  dafs 
man  gewisse  aus  den 
Punktmengen  sich  er- 
gebende Unendlich- 
keitssymbole den  Rech- 
nungsgesetzen unter- 
werfen kann,  und 
gelangte  so  zur  Ein- 
führung der  transfiniten 
Zahlen;  damit  definierte 
er  zugleich  die  Fort- 
setzung der  ganzen 
Zahlen  über  das  Unend- 
liche hinaus.  Auf  dieser 
Grundlage  baute  er  die 
Mengenlehre  auf  Es 
waren  dabei  neue  Be- 
griffe zu  bilden,  streng 
abzugrenzen  und  aus 
der  Operation  mit  ihnen 
weitere  und  weitere 
Folgerungen  zu  ziehen, 
eine  Arbeit,  die  den 
grüfsten  Scharfsinn, 
hohe  mathematische 
Schöpfergabe  und  rege 


Phantasie  erforderte ; 
alle  diese  Eigenschaften 
besafs  Cantor.  Er  wurde 
80  der  Schöpfer  eines 
ganz  neuen  Zweiges  der 
Mathematik,  er  gewann 
der  Wissenschaft  eine 
neue  Domäne  und  be- 
reitete zugleich  durch 
seine  Methoden  neue 
Werkzeuge  für  die 
mathematische  For- 
schung. Die  Haupt- 
bedeutung der  neuen 
Disziplin  liegt  natürlich 
in  den  in  ihr  ent- 
wickelten Begriffen  und 
den  darin  aufgestellten 
Sätzen.  Darüber  hinaus 
aber  erwies  sich  die 
neue  Lehre  als  aufser- 
ordeotlich  fruchtbar 
auch  für  andere  Gebiete 
der  Mathematik,  so 
zur  Aufklärung  vieler 
Fragen  der  Funktionen- 
theorie, ja  für  die 
strenge  Begründung  der 
höheren  Analysis  und 
der  Geometrie.  Der 
Mengenlehre  sind  Can- 
tors    Arbeiten    in    den 


Jahren  1873 — 1897  gewidmet.  Später  hat  er  noch  weiter  gearbeitet,  aber  nichts  gröfseres  mehr  veröffentlicht. 
Nicht  sogleich  wurden  Cantors  Verdienste  gewürdigt:  nur  wenige,  wie  Weierstrafs,  erkannten  die 
Tragweite  der  neuen  Konzeptionen.  Andere  ignorierten  sie  oder  verhielten  sich  direkt  ablehnend.  So  sagte 
mir  im  Jahre  1883  ein  bedeutender  Berliner  Mathematiker,  der  Cantor  sehr  wohlwollte,  es  wäre  doch 
nützlicher,  wenn  Cantor  seinen  Scharfsinn  anderen  mathematischen  Problemen  zuwendete.  Er  bedachte 
nicht,  dafs  sich  das  Genie  seine  Bahn  nicht  vorschreiben  läfst.  Über  solche  Ablehnungen  und  ebenso  über 
eine  spätere  Kritik  Henri  Poincares  ist  die  Wissenschaft  zur  Tagesordnung  übergegangen.  Immerhin  verging 
einige  Zeit,  bis  die  Mengenlehre  allgemeine  Anerkennung  fand.  Das  ist  nicht  verwunderlich;  brauchen 
doch  neue  Ideen  oft  lange  Zeit,  um  sich  durchzusetzen.  Schliefslich  kam  die  Zeit  der  Anerkennung  auch 
für  Cantor;  seit  dem  Anfang  der  neunziger  Jahre  des  vorigen  Jahrhunderts  begann  die  Mengenlehre  sich 
siegreich    durchzukämpfen.     Immer    mehr    wurden    Cantors   Arbeiten    studiert,    immer   mehr   ihre  Bedeutung 

2* 


12 

erkannt.  Es  entstand  eine  Fülle  von  Abhandlungen,  die,  an  Cantor  anknüpfend,  teils  die  Mengenlehre 
weiter  auszubauen,  teils  den  einen  oder  anderen  Punkt  derselben  zu  erläutern  suchten.  Noch  heute  wächst 
die  Zahl  solcher  Arbeiten  beständig.  Allein  aus  dem  Jahre  1913,  dem  letzten  Jahre  vor  dem  Kriege, 
zähle  ich  23  gröfsere  Schriften  und  kleinere  Aufsätze,  die  der  Mengenlehre  gewidmet  sind.  Auch  die 
Philosophen  wandten  allmählich  der  neuen  Lehre  ihr  Interesse  zu,  insbesondere  die  Logiker. 

Mit  der  Zahl  der  genannten  Schriften  wuchs  auch  Cantors  Ruhm,  und  zwar  nicht  nur  in  Deutschland, 
sondern  über  dessen  Grenzen  hinaus  in  der  ganzen  mathematischen  Welt,  Es  wurden  ihm  mannigfache 
-wissenschaftliche  Ehrungen  zuteil.  So  wurde  ihm  1904  von  der  Royal  Society  in  London  die  Sylvester- 
Medaille  verliehen;  er  wurde  Ehrendoktor  der  Universität  Christiania  1902,  der  Universität  St.  Andrews  1911. 
Die  Göttinger  Gesellschaft  der  Wissenschaften  und  das  Reale  L-tituto  Veneto  di  Szienze,  Lettere  ed  Arti  zu  Venedig 
ernannten  ihn  zum  Mitgliede,  die  London  Mathematical  Society  und  die  mathematische  Gesellschaft  zu  Charkow 
zum  Ehrenmitsliede.  Von  unserer  Akademie  endlich  wurde  er,  wie  schon  erwähnt,  zum  Mitglied,  später  zum 
Vorstandsmitgliede  der  Sektion  für  Mathematik  und  Astronomie  gewählt.  Welche  Verehrung  er  bei  seinen 
Fachgenossen  genofs,  das  zeigte  die  Feier  seines  70.  Geburtstages,  an  der  nicht  nur  Freunde,  Kollegen 
und  Schüler  teilnahmen,  sondern  aufserdem  eine  Reihe  hervorragender  Mathematiker,  die  aus  Jena,  Göttingen, 
Frankfurt  a.  M.,  München  und  anderen  Orten  herbeigeeilt  waren,  um  dem  Meister  zu  huldigen.  Bei  dieser 
Feier,  die  ursprünglich  als  eine  internationale  gedacht  war,  aber  des  Krieges  wegen  auf  eine  rein  deutsche 
beschränkt  werden  mufste,  wurde  Cantor  eine  besondere  Ehrung  dadurch  erwiesen,  dafs  ihm  seine  Marmor- 
büste gestiftet  wurde.  Diese  erst  nach  dem  Geburtstage  von  dem  Bildhauer  Dr.  Lobach  angefertigte  Büste 
ist  im  mathematischen  Seminar  der  Universität  Halle  aufgestellt.  Die  Veranstaltung  einer  ähnlichen  Feier 
zum  goldenen  Duktorjubiläum  mufste  Cantors  Befindens  wegen  aufgegeben  werden.  Nur  schriftliche  Glück- 
wünsche wurden  ihm  in  grofser  Zahl  übersandt. 

Noch  auf  ein  anderes  Verdienst  des  Heimgegangenen  mufs  hier  hingewiefsen  werden.  In  seinem 
Kopfe  entstand  zuerst  der  Gedanke,  die  deutschen  Mathematiker  zusammenzuschliefsen;  seinen  Bemühungen 
gelang  68  auch,  die  Schwierigkeiten,  die  sich  der  Verwirklichung  des  Planes  entgegenstellten,  zu  überwinden 
und  1890  die  Deutsche  Mathematiker-Vereinigung  zu  gründen.  Er  war  in  den  Jahren  1890  — 1893  ihr 
erster  Vorsitzender.  Aus  bescheidenen  Anfängen  ist  die  Vereinigung  zu  immer  gröfserer  Blüte  und  inter- 
nationaler Bedeutung  gelangt.  Die  Zahl  ihrer  Mitglieder  beträgt  zur  Zeit  ungefähr  800;  ihr  Jahresbericht 
gehört  zu  den  angesehensten  mathematischen  Zeitschriften.  —  Cantors  Plan  ging  noch  weiter.  Er  dachte  an 
eine  Organisation,  die  nicht  nur  die  diutschen  Mathematiker,  sondern  die  der  ganzen  Welt  umfassen  sollte. 
Liefs  sich  dieser  Plan  auch  nicht  verwirklichen,  so  ist  es  Cantors  Anregung  doch  gelungen,  die  inter- 
nationalen Mathematikerkongresse  ins  Leben  zu  rufen,  die  1897  in  Zürich,  1900  in  Paris,  1904  in  Heidel- 
berg, 1908  in  Rom,  1912  in  Cambridge  tagten.  Der  sechste  Kongrefs,  der  1916  in  Stockholm  zusammen- 
treten sollte,  ist  leider  durch  den  Krieg  vereitelt. 

Dieser  Schilderung  der  wissenschaftlichen  und  der  organisatorischen  Tätigkeit  des  Verstorbenen 
seien  noch  einige  Worte  über  seine  Persönlichkeit  hinzugefügt.  Georg  Cantor  war  kein  einseitiger  Fach- 
gelehrter, sondern  ein  Mann  von  vielseitigen  geistigen  Interessen.  In  seinen  Mufsestnnden  beschäfiigte  er 
sich  eifrig  mit  literarhistorischen  und  philosophischen  Studien.  Er  war  von  grofser,  imponierender  Gestalt, 
geistvoll,  liebenswürdig  im  Verkehr,  in  früheren  Jahren  lebhaft  und  anregend  im  Gespräch.  Er  war  von 
lauterem  Charakter,  treu  seinen  Freunden,  hilfreich,  wo  es  nötig  war.  Bei  allen,  die  ihn  gekannt,  wird  die 
Erinnerung  an  den  genialen  und  edlen  Mann  nie  verlöschen.  In  der  Wissenschaft  aber  wird  sein  Name 
fortleben  bis  in  die  spätesten  Geschlechter. 

Terzeichuis  von  G.  Cantors  mathematischen  Arbeiten. 

I.    Abhandlungen  zur  Mengenlehre. 

1.  Über   eine  Eigenschaft   des  Inbegriffs   aller  reellen   alirehraischen  Zahlen.     Journal   für  die  reine   und  angewandte 
Matbema'ik,  l>e-t;riiii<let  yon  Crello,  [Berlin,  U.Reimer]  Bd  77,  25s— 2ti2,  1S74. 

(Französische  Ütper.seiziintc  iu  Aeta  matheujatica  Bd.  2.) 

2.  Ein  Beitrat:  zur  ManiiigfaltiKkeitsl.-hre.     Crdle  J.     Bd  ,S4,  242—258,  1&77. 

(Kranzösisflic    Lber.setziiiis  in  A<ta  math.  Kd.  2.) 
:<.    Über   einen   Sitz   ans  der   Theorie   der  stetigen  Mannigfaltigkeiten.     Nachrichten   der  Göttinger   Gesellschaft   der 

Wissenschaften   1^79,  127—1^4. 
4,    Über  uuendlielio,  lineare  Puiikfmannijrfaltigkeiten  I— VI.    Miihematische  Annalen   (Leipzig,  Tenbüer)   Bd.  15,  1—7, 
1879;  Bd   17,  3 -.5-3.18,  ..'8Su;  Bd.  2(»,  1  l:t-l  21,   18>2;  Bd.  21,  r.l-.i-i  ,i.  54.5—591,  lt,8;i;  Bd.  23,  453-488,   I8S4. 
(Fran;6Ödische  Übersetzung  von  II  — IV  in  Acta  math.  Bd.  2.) 


13 

5.  Grundlagen  einer  allgemeinen  Mann'gfaltigrkeitslehre.    Leipzig,  B  G.  Teubner.     188S.    47  S. 

(Abdruck  der  tiiufren  der  unter  4  genannten  Abliaudlungen.  Ein  Teil  derselben  ist  in  französischer  Über- 
setzung auch  in  Acta  math.  Bd.  2  veröftVntlicht ) 

6.  Sur   divers   tbeoreiues   de    la  tli6orie    des    eusembles   de   puints  situes  dans  un  espace  continu   ä  n   dimensions. 
Acta  niarheniatica.  herausgegeben  von  G.  Mittag -Leffler,  (Siockholm)  Hd  2,  4u9— 4i4,  18*3. 

7.  De  la  pnissince  des  eusembles  part^iits  de  pxints.     Acta  matli.  Hd.  4,  382 — .M9I,  18s4. 

8.  Über   verschiedene  Theoreiue   aus   der  Theorie   der  Punktmengeu   in  einem  n-t'ach  ausgedehnten  stetigen  Räume. 
Acta  math    Bd.  7,  105— 124,  Is^ö. 

9     Über   die  vfr>chiedeDen  Standpunkte  in  Bezu?  auf  das  actuale  Unendliche.     Zeitschrift  für  Philosophie  und  philo- 
sophische Kritik  (Halle  a  S.,  0   E.  M.  Pfrtfer)  Bd.  88.  224  IF.,  18s5. 

(Auch  in  d^r  Zeitschrift  Natur  und  Olfenbarung  (Münster)  Bd.  32,  S.  46—19  veröffen'licht ) 

10.  Über  die  verschiedenen  Ansichten  in  Beiusr  auf  die  actual-uneudlichen  Zahlen.    Bihang  tili  Kongl.  Svenska  Vetens- 
kaps-Akadeuiieus  handlingar  (.Stock liulm)  XI,  Nr.  in,  l-iüti.    (luS.) 

(Die  erste  Hallte  dieser  Note  ist  in  den  unter  9  anfjjefübrten,  die  zweite  Hälfte,  die  auch  mit  dem  Titel 
„Zur  Frage  des  actualen  Unendlichen"  separat  gedruckt  ist,  in  dem  folg' mlen  Anfsati  11  enthalten.) 

11.  Mitteilungen  zur  Lehre  vom  Traustiniten.     I,  11.     Zeitschr.  f.  Phil.  u.  phil.  Kritik  BJ.  91  u.  92.   I8'57. 

12.  Zur  Lehre  vom  Transfinitt-n.     Gesauimelte  Abhandlungen.     L  Abteilung.     Halle  a.  8 ,  C.  E.  M.  Pfeffer.     1890.    92  S. 

13.  Über  eine   elementare   Frage   der  Manuigfaltigkeitslenre.    Jahresbericht  der  Deutschen   Mathematiker -Vereinigung 
Bd.  1,  -,5— 78,  1SH2.    „ 

(Italienische  Übersetzung  in  Rivista  di  matematica,  diretta  da  G.  Peano,  [Turin]  Bd.  2,  1^92). 

14.  Sui  numeri  tran-finiti.     Estratto  di  una  l^ftera  a  G.  Vivanti.     Rivista  di  Mat.  Bd.  5,  1U4 — 10»,   1895. 

15.  Lettera  a  G.  Peano.     Rivista  di  Mat.  Bd  6,  luS— 109,  1895. 

16.  Beiträge  zur  Begründung  der  transfiniteu  Mengenlehre    1,11.  Math.Ann.  Bd  46,  481— 512,  1895;  Bd  49,  207— 246,  1897. 

(Die  erste  dieser  beiden  Abhandlungen  ist  in  italienischer  Übersetzung  in  Rivista  dl  Mat.  Bd.  5,  l^Wö,  beide 
sind  in  franzosischer  Übersetzung  in  den  Memoires  de  la  Soeietö  des  Sciences  physiques  et  naturelles  de  Bordeaux, 
Serie  5,  Bd.  3,  1899  erschienen.) 

II.    Abhandlungen  aus  der  Funktionentheorie. 

1.  Über  trigonometrische  Reihen.    7  Anfsätze.    Grelle  J.   Bd.  72,  I.SO  — l.i8  n.  139—142,  1870;    Bd.  73,  294-296,  1871. 
Math.Ann.     Bd  4,  Ihh— 14s,  1871;    Bd.  5,  r.'3— 132,  lb72;    Bd  16,   IM— 111  n.  2i)7     264,  ibSu. 

(Von  den  beiden  Aufsätzen  in  Math.  Bd.  4  u  5  ist  eine  fr.inzösis.  he  Übersetzung  in  Acta  math  Bd.  2,  1883, 
veröffentlicljt,  der  erste  Aufsaz  aus  Matn.  Ann.  Bd.  10  ist  auch  in  Grunerts  Archiv  f.  Math.  u.  Phys.  Bd.  64,  1880, 
abgedruckt.) 

2.  Zur  Theorie  der  zahlentheoretiscben  Funktionen.    Göttinger  Nachr.  1880,  161  — 168. 

(Abgedruckt  in  Maih.  Ann.  Bd.  I«    5s:i— 588,   18s0) 

3.  Über   ein   neues   und   allgemeines  Coudeusationsprinzip   der  Singularitäten   von   Funktionen.     Math.  Ann.     Bd.  19, 
588—594,  1882. 

TTT,    Abhandlungen  aus  der  Zahlentheorie  und  der  Algebra. 

1.  De  aqnationibus  secundi  gradns  indeterminatis.     Dissertation.     Berlin  1867. 

2.  Zwei  Satze   aus   der  Theorie   der   binären   und  quadratischen  Foruien.     Schlömilch,  Zeitschrift  f.  Mathem.  u.  Phys. 
(Leipzig,  Teubner )     Bd.  13.  261  — 262,   I86s. 

3.  Über  einfache  Zahlen.systeme.     Schlömilch,  Ztse.hr.  f.  Ma'h  u.  Phys.     Bd.  14,  121  — 127,  1869. 

4.  Zwei  Sätze  über  eine  gewisse  Zerlegung  der  Zahlen  in  unendliche  Produkte.     Schlömilch,  Ztschr.  f.  Math.  u.  Phys. 
Bd  14,  152—  57,   1869. 

5.  De  trausformatione  formarum  ternarium  quadraticarum.     Habilitationsschrift.     Halle  1869. 

6.  Algebraische  Notiz.     Maih.  Ann.  Bd.  5,   133 -134,  1S72. 

7.  Bemerknug  zur  Weierstjafs'-Cantorschen  Theorie  der  Irrationalzahlen.    Math.Ann.  Bd.  33,  476,  1888. 

8.  V6rification  jusqu'ä  lOOii  du  thfeoreme  empiriqiie  de  Goldbach.   Association  Frangaise  pour  l'avancement  des  Sciences. 
Compte  rendu  de  la  2310"  Session.    Cougres  de  Caen  (lb94)  117—134,  1895. 

IV.    Aufsätze  zur  Geschichte  der  Mathematik. 

1.  Historische  Notizen  über  die  Wahrscheinlichkeitsrechnung.    Abhandl.  d.  Natnrforsch.  Gesellschaft  zu  Halle.-  Jahr- 
gang 1873.    8  S. 

2.  Ludwig  Scheeffer  (1859— 188.5).  Nekrolog.  Bibliotheea  mathematica,  herausg.  von  G.  Eneström,  Bd. 1,  197— 199,  1885. 

3.  Em    Brief   von   Carl   Weiersirafs   über   das   Dreikörperproblem.     Rendiconti  del   Circolo   Matematico  di  Palermo 
Bd.  19,  3UÖ— 3  ■»,  190.1. 

Aiifserdem  war  Cantor  Mitherausgeber  des  ersten  Bandes  vom  Jahresbericht  der  Deutschen  Mathematiker- 
Vereinigung  (Berlin,  G.Reimer),  1892. 


E.  L.  Tasclienberg. 

Zur  Erinnerung  an  seinen  100.  Geburtstag  am  10.  Januar  1918. 

Von  seinem  Sohne  O.  Taschenberg  (M.  A.  N.). 

Motto:     'Tijg  d'  affeTijg  jrfpcora  9-eol  nQonÜQOid-iv  ed-zjxav.' 

(Uesiod,  Werke  u.  Tage,  Vers  266.) 

Der  Name  Taschenberg  kommt  sehr  vereinzelt  vor  und  bietet  in  seinem  Wortlaute  wenige 
Anhaltspunkte,  die  auf  seine  Entstehung  und  ursprüngliche  Bedeutung  irgend  welche  sicheren  Schlüsse 
zu    ziehen    gestatten    könnten,    sofern    man    nicht    annimmt,    dafs    er    ursprünglich    zur    Bezeichnung   einer 


14 

örtlichkeit  gedient  hat;  begegnet  man  ihm  doch  noch  heute  in  einigen  deutschen  Städten  als  Namen  für 
enge  und  entlegene  Gassen.  So  in  Dresden  in  der  Nähe  des  Kgl.  Schlosses  und  mit  der  vorgesetzten 
Präposition  „am"  in  Nordhansen,  wo  in  der  ziemlich  bergig  ansteigenden  Stadt  „am  Taschenberg"  Gym- 
nasium und  Progymnasium  gelegen  sind. 

Als  Personenname  tritt  er  in  der  Bibliographie  zum  ersten  Male  auf  im  Jahre  1734,  wo  ein 
Joannes  Ludovicus  Taschenberg  auf  Grund  seiner  lateinisch  geschriebenen  Dissertation  zum  Dr.  med. 
in  Jena  1734  promoviert  wurde. i) 

Als  ich  im  Herbste  1882  zum  ersten  Male  im  Interesse  meiner  'Bibliotheca  zoologica'  im  Reading 
Room  des  British  Museum  zu  London  arbeitete  und  bei  der  vorgeschriebenermafsen  von  jedem  einzelnen 
der  dort  wissenschaftlich  Tätigen  geforderten  Benutzung  der  damals  noch  geschriebenen,  später  gedruckten 
Bibliothekskataloge,  um  Bücher  zu  bestellen,  fiel  mein  Blick  unwillkürlich  auf  den  Namen  Taschenberg 
und  zwar  auf  jene  oben  zitierte  Dissertation.  Dafs  ich  es  mit  dem  Namen  eines  meiner  Vorfahren  zu  tun 
hätte,  ahnte  ich  nicht;  erst  als  icli  nach  meiner  Rückkehr  in  die  Heimat  meiuem  Vater  davon  Mitteilung 
machte,  erfuhr  ich,  dafs  es  sich  um  seioen  eigenen  Grofsvater  handelt,  der  nach  seiner  Promotion  in  Jena 
sich  als  praktischer  Arzt  in  dem  unweit  Naumburg  im  Saaletale  hübsch  gelegenen  und  später  durch  die 
Champagnerfabrik  von  Klos  &  Förster  viel  genannten  Städtchen  Freyburg  a  d.  Unstrut  niederliefs  und  dort 
auch  Kreisphysikns  wurde.  Und  in  Naumburg  erblickte  mein  Vater  Ernst  Ludwig  Taschenberg  am  10.  Januar 
1818  als  Sohn  eines  unbemittelten,  aber  allgemein  geachteten  Bürgerschullehrers,  der  sich  später  durch 
Gründung  einer  von  den  Töchtern  der  besseren  Stände  Naumburgs  viel  besuchten  Privatschule  viele  Freunde 
erwarb,  das  Licht  der  Welt.  Dafs  sein  Name  später  weit  über  die  Grenzen  seiner  Heimat  hinaus  mit 
Achtung  als  der  eines  bekannten  Entomologen  genannt  und  dauernd  mit  der  Literatur  dieses  Faches  ver- 
knüpft bleiben  werde,  konnte  damals  niemand  voraussagen.  Er  erhielt  seinen  ersten  Schulunterricht  auf 
der  Bürgerschule  seiner  Vaterstadt,  wurde  dann  am  25.  April  1831  als  Alumnus  auf  die  benachbarte  Landes- 
schule Pforta  aufgenommen  und  verliefs  sie  mit  dem  Zeugnis  der  Reife  am  6.  September  1837,  um  nun  in 
Leipzig  und  dann  in  Berlin  Mathematik  und  Naturwissenschaften  zu  studieren.  Er  hatte  in  beiden  Universitäts- 
städten Gelegenheit,  bedeutende  Fachprofessoren  zu  seinen  Lehrern  zu  zählen.  In  Berlin  hörte  er  den 
noch  heute  hoch  geschätzten  Anatomen  und  Physiologen  Johannes  Müller  und  den  nicht  minder  hervor- 
ragenden Vertreter  der  Erdkunde  Carl  RHter;  in  Leipzig  wirkte  als  Philosoph  u.  a.  G.  Fechner.  Auf 
seinem  eigensten  Gebiete  der  Zoologie  und  insbesondere  der  Entomologie  herrschte  damals  noch  die  alte 
systematische  Richtung:  von  Schwägrichen  ganz  abgesehen,  weder  E.  Fr.  Pöppig  in  Leipzig,  der  durch 
seine  Reisen  in  Amerika  sich  einen  Namen  erworben  hatte,  noch  H.  Karl  Lichtenstein  in  Berlin,  eben- 
falls als  Reisender  und  zwar  in  Südafrika,  wie  nicht  minder  als  Begründer  des  Berliner  Zoologischen 
Gartens  bekannt,  können  mit  den  Vorigen  auf  eine  Stufe  gestellt  werden;  dagegen  war  Wilh.  Friedrich 
Erichson,  ebenfalls  in  Berlin,  ein  auch  heute  noch  hoch  angesehener  und  verdienstvoller  Entomologe; 
und  gerade  ihm  verdankt  Taschenberg  die  Grundlagen  seiner  Kenntnisse  auf  einem  Gebiete,  auf  dem  er 
selbst  später  viel  genannt  wurde.  Nach  beendigtem  Studium  erwarb  er  1842  in  Leipzig  auf  Grund  einer 
nach  den  Bestimmungen  der  damaligen  Zeit  lediglich  schriftlich  eingereichten,  nicht  druckpflichtigen  mathe- 
matischen Arbeit  den  Doktorgrad  in  der  philosophischen  Fakultät.  Er  war  alsdann  in  einer  Reihe  von 
Jahren  als  Lehrer  tätig  und  zwar  zunächst  bis  Ostern  1847  in  Halle  an  den  Franckeschen  Stiftungen, 
sowohl  an  der  Bürgerschule,  als  an  der  vom  Inspektor  Ziemann  dirigierten,  noch  jetzt  in  dem  gleichen 
roten  Gebäude  bestehenden  Realschule,  wo  er  mathematischen  und  naturwissenschaftlichen  Unterricht  als 
„Hilfslehrer'  erteilte;  denn  das  sogenannte  Oberlehrerexamen  hat  er  nicht  gemacht.  Dieser  Aufenthalt 
in  Halle  war  von  entscheidendem  Einflüsse  für  seine  spätere  Lebensrichtung  und  sein  ganzes  Lebens- 
schicksal. Denn  er  war  hier  speziell  an  zwei  verschiedenen  Stellen  als  Entomologe  tätig  und  hatte 
Gelegenheit,  seine  in  Berlin  unter  dem  oben  genannten  Friedr.  Erichson  erworbenen  Kenntnisse  weiter 
auszubauen  und  durch  selbständige  Beobachtungen  zu  erweitern.  Diese  Gelegenheiten  boten  ihm  einmal 
der  Professor  und  Oberbergrat  E.  Fr.  Germar,  der  an  der  Universität  die  Mineralogie  vertrat,  aber  ans 
privater  Liebhaberei  eine  bedeutende,  durch  vielfache  Reisen  bereicherte  Insekten-,  besonders  Käfersammlnng 


•)  Dissertatio  inauguralis  medica  usu  evacnantium  niedicamentorum  in  febribus  acutis,  quam 
rectore  academlae  rnngnificKiitissinio  st'reui.«.siiuo  dnce  ac  douiinodouiino  Carolo  Aiigusto  duce  saxoniae  inliiici  cliviae 
mcintinmauKariae  et  guestpballae  landgravio  thurliigiae  ret.  ret.  cousensu  gratiosi  medicuriiu]  ordinis  praeside  U.  Christian 
Gotbfredo  Grunero,  .  .  .  pro  trradu  doctoria  siiuiiuisque  in  medicina  et  cfiiriirgia  bonoribn»  ac  privilegiis  rite  const-queiido 
a.  d.  111.  martii  cioiocclxxxiiii.  publice  defendet  auctor  . . .,  Nieskyensis  Lusatus.  Jenae,  litteris  Mavkianis.  8.  (24  et  1 1  p.) 


15 

besafs  —  nach  seinem  Tode  wurden  von  den  Erben  die  Rüsselkäfer  für  das  Zoologische  Museum  unserer 
Universität  angekauft  —  und  die  Hilfe  meines  Vaters  beim  Ordnen  derselben  gern  annahm;  ferner  aber 
und  in  noch  höherem  Grade  die  täglich  mehrere  Stunden  beanspruchende  ähnliche  Beschäftigung  in  der 
unter  Hermann  Burmeister,  dem  hervorragenden  Zoologen  und  wiederum  speziellen  Entomologen  unserer 
Alma  mater,  stehenden  ungewöhnlich  reichhaltigen  Insektensammlung  des  Zoologischen  Museums.  Bur- 
meister wufste  es  auch  durchzusetzen,  dafs  mein  Vater  durch  einen  geringen  Zuschufs  von  dem  Gehalt  des 
als  „Inspektor"  am  Museum  angestellten,  seines  Alters  wegen  aber  nach  mancher  Richtung  hin  nicht  mehr 
verwendbaren  Herrn  Buhle  (s.  meine  Geschichte  der  Zoologie  usw.,  p.  42)  für  seine  Arbeit  honoriert  wurde. 
Bei  der  gänzlichen  Vermögenslosigkeit  meines  Vaters  und  seinen  geringen  Einnahmen  als  Hilfslehrer  am 
Waisenhause,  wo  man  damals  dem  Hilfslehrer  für  jede  einzelne  Schulstunde  baare  „2  gute  Groschen",  d.  h. 
sage  und  schreibe:  25  Pfennige  bezahlte  (!),  mnfste  er  sich  noch  nach  anderen  Hilfsquellen  umsehen,  und 
da  lag  es  am  nächsten,  seine  Kenntnisse  zur  Schriflstellerei  zu  benutzen.  Eigentümlicherweise  trat  er  aber 
ursprünglich  nicht  als  Entomologe,  sondern  als  Botaniker  an  die  Öffentlichkeit  und  begreiflicherweise 
nicht  durch  eigene  Untersuchungen,  sondern  als  Kompilator.  Er  gab  1843  ein  „Handbuch  der  botanischen 
Kunstsprache"  und  1845  „Deutschlands  Pflanzengattungen,  besonders  zum  Schulgebrauch  zusammengestellt" 
heraus;  beide  Werkchen  sind  in  Merseburg  bei  Garcke  erschienen.  Übrigens  fällt  seine  erste  Scbrift- 
stellerei  der  Einnahme  wegen  bereits  in  seine  Universitätsjahre,  wo  er  für  das  Pierersche  Universallexikon, 
2.  Aufl.  (Altenburg  anfangs  der  40er  Jahre)  eine  Reihe  mathematischer  Artikel  schrieb. 

Es  folgten  für  meinen  Vater  nun  wohl  die  schwersten  Jahre  seines  Lebens.  Ostern  1847  verliefs 
er  Halle  und  übernahm  die  Stelle  des  ersten  Lehrers  und,  da  gerade  der  Direktor  Wohlwill  erkrankt  war, 
als  dessen  Stellvertreter  die  Leitung  der  jüdischen  Jacobson-Schule  in  Seesen  (Herzogtum  Braunschweig). 
Hier  hat  er  eine  durchaus  glückliche  Zeit  verlebt,  zumal  er  sich,  bevor  er  Halle  verliefs,  mit  Bertha  Heibig, 
der  Zweitältesten  Tochter  des  Salinen -Rendanten  Heibig,  verlobt  hatte.  Nach  P/4  Jahren  gab  er  aber 
diese  ihm  sehr  zusagende  Stellung  —  in  jener  Zeit  war  beiläufig  auch  der  spätere  Universitäts- Professor, 
damals  noch  Seminarlehrer  Karl  Moebius  sein  Kollege  in  Seesen  —  auf,  weil  sein  Vater  den  Wunsch 
ausgesprochen  hatte,  ihn  im  Unterrichte  an  seiner  sehr  in  Aufnahme  gekommenen  höheren  Privat -Mädchen- 
schule zu  unterstützen.  Da  sich  sein  Vater  aber  sehr  bald  darauf  durch  ihn  kränkende  Verhältnisse 
veranlafst  sah,  seine  Schule  aufzulösen,  so  war  sein  Sohn  vollkommen  an  die  Luft  gesetzt  und  Obernahm 
(faut  de  mieux)  Ostern  1851  die  Stelle  eines  Rektors  der  Stadtschule  in  Zahna  bei  Wittenberg.  Hier 
verheiratete  er  sich,  und  nach  drei  Jahren  wurde  ihm  ein  Sohn  geboren,  der  die  Namen  Ernst  Otto  Wilhelm 
erhielt;  er  ist  der  Schreiber  dieser  Zeilen.  Die  Wertschätung  Burmeisters  für  meinen  Vater  war  seit 
jener  Zeit,  wo  er  als  Hallischer  Hilfslehrer  dort  bereits  tätig  gewesen  war,  so  grofs,  dafs  er  ihn  aufforderte, 
nach  dem  Tode  Buhles  Ende  1855,  nach  Halle  überzusiedeln  und  am  1.  Januar  1856  die  Stelle  des 
„Inspektors  am  Zoologischen  Museum"  zu  übernehmen.  Damit  war  der  Lieblingswunsch  meines 
Vaters,  sich  ganz  der  Entomologie  widmen  zu  können,  erfüllt  und  sein  weiteres  Lebensschicksal  fest- 
gelegt. Er  hat  sein  Amt  mit  seltener  Gewissenhaftigkeit  unter  drei  Direktoren  verwaltet  bis  zu  seioem  am 
19.  Januar  1898,  also  acht  Tage  nach  Vollendung  seines  80.  Leben.sjahres  erfolgten  Tode:  unter  Burmeister, 
der  später  nach  Buenos  Aires  (Argentinien)  übersiedelte,  dann  unter  seinem  Nachfolger  C.  G.  Giebel,  der 
im  November  1881  starb,  und  unter  Hermann  Grenacher,  der  Ostern  1882  einem  Rufe  als  Professor  der 
Zooologie  und  Direktor  des  Zoologischen  Instituts  in  Halle  gefolgt  war.  Mein  Vater  wurde  1871  auf 
Antrag  der  philosophischen  Fakultät  unserer  Universität  zum  etatsmäfsigen  Professor  extranrdinaiius  ernannt, 
obgleich  er  sich  niemals  habilitiert  hatte,  und  hielt  von  nun  an  Vorlesungen  über  das  grofse  und  mannig- 
fache Gebiet  der  Entomologie.  Mir,  seinem  einzigen  Sohne  —  im  Jahre  1858  war  noch  eine  Tochter 
geboren  —  zuliebe,  bat  mein  Vater,  vom  Wintersemester  1888  ab,  von  der  Verpflichtung,  Vorlesungen  zu 
halten,  entbunden  zu  werden,  behielt  aber  die  „Inspektorstelle"  bei.  Ich  hatte  mich  im  Jahre  1879  für 
Zoologie  in  Halle  habilitiert,  wurde  1882  Assistent  unter  Professor  Grenacher,  eine  Stelle,  die  erst 
mit  seiner  Berufung  nach  Halle  neu  gegründet  war,  und  1887  aufserordentlicher,  aber  nicht  etatsmäfsiger 
Professor,  der  gleichzeitig  die  Verpflichtung  hatte,  „sich  den  Sammlungen  nach  Art  eines  Kustos  anzu- 
nehmen", was  sich  aber  bis  zum  Tode  meines  Vaters  nur  auf  den  Teil  derselben  erstreckte,  der  nicht  zu 
den  Insekten  gehörte,  denn  diese  blieben,  wie  bereits  hervorgehoben,  unter  der  Verwaltung  meines  Vaters. 
Erst  nach  seinem  Tode  wurde  mein  Extraordinariat  etatsmäfsig,  und  meine  Verwaltung  erstreckte  sich  auf 
die   gesamte  Sammlung,    von    der  gerade   der  entomologische  Teil  die  Hauptpflege  beansprucht.     Mit  dem 


16 

Rücktritte  meines  Vaters  vom  Lebramte  wurde  ihm  der  Rote  Adler-Orden  4.  Klasse,  aus  Anlafs  seines 
50jährigen  Doktorjubiläums  1892  der  Kronenoiden  3.  Klasse  verliehen. 

Die  Einnahmen  meines  Vaters  hatten  sich  mit  seiner  Übersiedelung  nach  Halle  so  wenig  verbessert, 
dafs  er  sich  einmal  genötigt  sah,  Pensionäre,  die  die  Schulen  der  Franckeschen  Stiftungen  besuchten,  auf- 
zunehmen, und  dann  seine  Schriftstellerei  nicht  nur  fortzusetzen,  sondern  auch  auszudehnen.  Von  nun  an 
wandte  er  sich  nur  noch  der  Zoologie,  im  besonderen  der  Entomologie  zu.  Durch  seine  tägliche  Beschäftigung 
mit  der  Insektensammlung  des  Zoologischen  Museums  schien  ihm  das  Fahrwasser,  in  dem  er  sein  Schifflein 
treiben  liefs,  ein  für  allemal  vorgeschrieben  zu  sein.  Und  in  der  Tat  sind  viele  seiner  Veröffentlichungen 
auf  verschiedene  Insektengvuppen  gegründet,  deren  Material  eben  durch  jene  Sammlung  und  auch  durch 
seine  eigene  Sammeltätigkeit  in  der  Umgebung  von  Halle  geboten  war.  Aber  im  Laufe  der  Zeit  dehnte 
sich  sein  schriftstellerisches  Gebiet  immer  weiter  aus  und  wandte  sich  besonders  nach  drei  Richtungen  hin 
solchen  Gegenständen  zu,  die  seinen  Namen  besonders  bekannt  gemacht  und  dafür  gesorgt  haben,  dafs  er 
dauernd  mit  unserer  zoologischen,  besonders  entomologischen  Wissenschaft  verknüpft  bleiben  wird,  i) 

Mein  Vater  hat  einmal  in  systematischer  Hinsicht  ein  früher  sehr  vernachlässigtes  Gebiet  bevorzugt 
und  damit  manchen  dafür  interessiert,  nämlich  die  Kenntnis  der  Hymenopteren  oder  Wespen  im  weiteren 
Sinne.  Sein  Buch  ,Die  Hymenopteren  Deutschlands"  (1866)  hat  darin  einen  neuen  Zeitabschnitt  eröffnet. 
Alsdann  hat  er  es  sich  angelegen  sein  lassen,  die  Kenntnisse  der  gesamten  Insekten  durch  allgemein- 
verständliche Darstellung  auch  dem  Laien  zugänglich  zu  machen.  Nach  dieser  Richtung  sind  vor 
allen  Dingen  zwei  Werke  zu  nennen:  ,Was  da  kriecht  und  fliegt!  Bilder  aus  dem  Insektenleben " ,  in 
erster  Auflage  1861,  in  zweiter  1878  erschienen,  und  die  Bearbeitung  der  „Insekten,  Taasendfüfser 
und  Spinnen"  für  Brehms  Tierleben  durch  drei  Auflagen  hindurch,  deren  dritte  noch  1892  (also  sechs 
Jahre  vor  seinem  Tode)  erschien.  Drittens  aber  ist  es  sein  Verdienst  gewesen,  die  Aufmerksamkeit  des 
Landwirts,  Gärtners,  Forstmanns  auf  die  unseren  Kulturen  schädlichen  Insekten  hinzulenken  und  gleich- 
zeitig die  geeigneten  Mittel  zu  ihrer  Bekämpfung  bekannt  zu  geben.  Darauf  bezieht  sich  eine  ganze  Reihe 
von  selbständigen  Werken  und  noch  viel  zahlreichere  Aufsätze  in  Zeitschriften,  wodurch  sein  Name  all- 
gemein bekannt  geworden  ist.  Der  äufsere  Anstofs  zu  diesen  der  Praxis  dienenden  Schriften  bot  sich  für 
ihn,  als  am  30.  Juni  1861  das  Kgl.  Landes- Ökonomie-Kollegium  eine  öffentliche  Preisaufgabe  ausschrieb,  um 
die  sich  auch  mein  Vater  bewarb.  Er  hatte  das  Gluck,  sie  mit  dem  ersten  Preise  von  100  Friedrichsdor 
gekrönt  zu  sehen,  und  übergab  sie  unter  dem  Titel  „Die  der  Land wirthschaft  schädlichen  Insekten 
und  Würmer"  im  Jahre  1865  der  Öffentlichkeit.  Diesem  grundlegenden  Werke  folgten  allmählich  andere 
über  die  dem  Gartenbau,  dem  Obstbau,  den  Forsten  schädlichen  Insekten,  und  als  Schlufstein  dieser  Reihe 
die  in  fünf  Teilen  erschienene  „Praktische  Insektenkunde"  (1879  —  80),  in  der  alles  zusammengefafst 
ist,  was  in  jener  Zeit  auf  diesem  Gebiete  der  Erfahrung  gewonnen  war,  einschliefslich  auch  jener  kleinen 
Feinde,  die  sich  zu  unseren  Hausgenossen  zu  machen  verstanden  haben  und  in  Küche  und  Keller,  im 
Kleiderschranke,  Holze  und  in  Polstermöbeln,  und  wo  auch  immer  sich  unnütz  machen.  Jahre  lang  hat  er 
sich  auch  praktisch  beteiligt  an  dem  Kampfe  gegen  unsere  „kleinen  Feinde":  er  war  seit  1875  im  Dienste 
des  Reichskanzleramtes  als  Sachverständiger  in  Reblansangelegenheiten  tätig,  bis  ihm  mit  zunehmendem 
Alter  die  damit  verbundenen  Reisen  unbequem  wurden  und  zum  Niederlegen  des  Amtes  veranlafsten. 

Als  sich  im  Dezember  1897  durch  eine  Hypertrophie  der  Prostata  die  Notwendigkeit  ergab, 
Aufnahme  im  hiesigen  Diakonissenhanse  zu  suchen,  verliefs  er  das  Zoologische  Institut,  auf  dem  er  im 
Interesse  der  Insektensammlung  bis  zuletzt  die  feinsten  Lupenuntersuchungen  auszuführen  imstande  gewesen 
war,  um  es  nie  wieder  betreten  zu  sollen.  Am  10.  Januar  1898  konnte  er  in  jenem  Krankenhause  noch 
seinen  80.  Geburtstag  erleben,  um  acht  Tage  später  durch  ein  langsames  Einschlummern  seinen  Leiden  zu 
erliegen.  Er  konnte  auf  ein  langes,  reiches  und  glückliches  Leben  zurückblicken,  und  für  mich,  seinen 
einzigen  Sohn,  dem  gegenüber  er  sich  stets  nicht  als  gestrenger  Vater,  sondern  als  Freund  und  treuer 
Berater  gezeigt  hat,  erscheint  es  als  das  höchste  Glück,  ihm  meine  Dankbarkeit  zu  zeigen,  dafs  ich  ihm 
an  dem  Tage,  wo  er  vor  100  Jahren  das  Licht  der  Welt  erblickt  hat,  einige  Worte  der  Erinnerung  widmen 
durfte.     Mag  sein  Name  auch  in  Zukunft  mit  Anerkennung  genannt  werden! 


')  Nach  seinem  Tode  erschien  im  .Börsenblatt"  (Leipzig,  Nr.  22,  1898)  ein  Verzeichnis  seiner  selbständig  im 
Buchhandel  erschienenen  Werke,  dem  ich  bald  darauf  ebenda  ein  solches  folgen  liefs,  das  auch  die  mvisten  seiner  in 
Zeitschriften  zerstreuten,  kleineren  und  grüfseren  Artikel  als  Ergänzung  enthielt. 

Druck  von  Ehrhardt  Karras  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saal«). 


JJUNQUAM      /^^^S^/    OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DEK 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERIN. 


Halle  a.  S.  (wuheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LIV.  —  Nr.  2.  Februar  1918. 


Inhalt:  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (1)  fiir  Mathematik  und  Astronomie.  —  Wahl  eines  Vorstands- 
mitgliedes der  Fachsektion  (6)  flir  Zoologie  und  Anatomie.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der 
Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Verzeichnis  der  Mitglieder  (Fortsetzung).  —  Eingegangene 
Schriften.  —  Biographische  Mitteilungen.  —  Feier  des  Sü.  Geburtstages  des  Herrn  Dr.  J.  Repsold  in  Hamburg.  — 
Wilhelm  I.orey;  Max  Simon  y.  -    Kerichtignug  zu  dem  Nekrolog  für  Georg  Cantor  (S   lii). 

Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  |1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Nach  Eingang  der  unter  dem  30.  Januar  1918  erbetenen  Vorschläge  für  die  Wahl  eines  Vorstands- 
mitgliedes der  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie  sind  an  alle  stimmberechtigten  Mitglieder 
dieser  Sektion  Wahlauffordernngen  und  Stimmzettel  heute  versandt  worden.  Sollte  ein  Mitglied  diese 
Sendung  nicht  erbalten  haben,  so  bitte  ich,  eine  Nachsendnng  vom  Bureau  der  Akademie  zn  verlangen. 
Sämtliche  Wahlberechtigte  ersuche  ich,  ihre  Stimmen  baldmöglichst,  spätestens  bis  zum  16.  März  1918, 
an  die  Akademie  einsenden  zu  wollen. 

Halle  a.  S.,  den  '28.  Februar  1918-  Dr.  A.  Wangerin. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Nach  §  14  der  Statuten  läuft  am  18.  März  1918  die  Amtsdauer  des  Herrn  Geheimen  Regierungsrat 
Professor  Dr.  F.  E.  Schulze  in  Lichterfelde-West  als  Vorstandsmitglied  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und 
Anatomie  ab  (vergl.  p.  5). 

Zn  der  erforderlichen  Neuwahl  sind  die  direkten  Wahlaufforderungen  und  Stimmzettel  sämtlichen 
stimmberechtigten  Mitgliedern  der  genannten  Fachsektion  am  28.  Februar  1918  zugesandt.  Die  Herren  Emp- 
fänger ersuche  ich,  die  ausgefüllten  Stimmzettel  baldmöglichst,  spätestens  bis  zum  16.  März  1918,  an  die 
Akademie  zurückgelangen  zu  lassen.  Sollte  ein  Mitglied  die  Sendung  nicht  empfangen  haben,  so  bitte  ich, 
eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  zu  verlangen. 

Die  Wiederwahl  der  ausscheidenden  Vorstandsmitglieder  ist  zulässig. 

Halle  a.  S.,  den  28.  Februar  1918.  Dr.  A.  Wangerin. 


Leopoldina  LIV. 

IV  M 


Januar  31. 

1918. 

Von  Hin 

Februar  2. 

« 

11        ji 

4. 

n 

)■»           ;i 

5. 

r 

n           » 

6. 

18 

Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  6.  Januar  1917  in  Cördoba:  Herr  Professor  Dr.  Oskar  Döring.  Präsident  der  Argentinischen  National- 
Akademie  in  Cordoba.     Aufgenommen  den  23.  November  1885. 

Am  27.  Januar  1918  in  Oberstdorf  (AUgäu):  Herr  Dr.  Carl  Friedrich  August  Rothpletz.  Professor  der 
Geologie  an  der  Universität  in  München,  Direktor  der  geologischen  und  paläontologischen 
Samminngen  des  Bayrischen  Staates,  in  Mtinchen.     Aufgenommen  den  8.  Oktober  1898. 

Dr.  A.  Wangerin. 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Rmk.  pf. 

Geh.  Reg.-Rat  Professor  Dr.  Killing  in  Münster,  Jahresbeitrag  für  1918  G  — 

Professor  Dr.  Weule  in  Leipzig,  desgl.  für  1918 ti  — 

Professor  Dr.  Bamberger  in  Wien,  Jahresbeiträge  für  1917  und   1918  12  50 

Professor  Dr.  Stobbe  in  Leipzig,  Jahresbeitrag  für  1918 »3  — 

Professor  Dr.  Jannasch  in  Heidelberg,  desgl.  für   1918 ti  — 

„         ,        „  „       „      Geheimen  Hofrat  Professor  Di-.  Schering  in  Darmstadt,  Jahresbeiträge 

für  1917  und  1918 12  — 

„         „         „  „        „      GeLeimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Supan  in  Breslau,  Jahresbeiträge 

für  1916,   1917  und  1918 18  — 

,         7.       ..           n        n      Professor  Dr.  Lönnberg  in  Stockholm,  Jahresbeitrag  für   1918   ...  6  — 

,,        9.       „  „        ,,      Geheimen    Regiernngsrat    Professor    Dr.   Rörig    in    Grofs- Lichterfelde, 

desgl.  für   1918 6  — 

11.      ,.           ,        „      Professor  Dr.  v.  Sufsdorf  in  Stuttgart,  desgl.  für  1918 6  — 

16.      „  ,.        ,.      Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  Linck  in  Jena,  Jahresbeiträge  für  1915, 

1916,   1917  und  1918 24  — 

19.  „  „        „      Hofrat  Professor  Dolezal  in  Wien,   Restzahlung  auf  Eintrittsgeld  und 

Ablösung  der  Jahresbeiträge 3     09 

,.         „        „  ,.        ,.      HofratProf.  Dr.  Höfer,  Edler  von  Ileimlialt  in  Wien,  Jahresbeitrag  für  1918       (>     — 

20.  „  „        ,.      Geh.BergratProf.  Dr.  Busz  in  Munster,  Jahresbeiträge  für  1917  und  1918     12     — 

Dr.  A.  Wangerin. 

M  i  t  g  1  i  e  d  e  r  -  Ve  r  z  e  i  c  h  n  i  s. 

(Nach  den  Fachsektioneu  geordnet.) 
Berichtigt  bis  Ausgang  Januar   1918.*) 

(FortsetzuDg.) 

Sektion  für  Chemie  (3). 

a)   Einheimische  Mitglieder: 

Hr.  Dr.  Anschütz,  P.  R.,  Professor  der  Chemie  und  Direktor  des  Chemischen  Instituts  der  Universität  in 
Bonn,  wohnhaft  in  Poppeisdorf,  Meckenheimer  Strafse   158. 

,.  Dr.  Arnold,  C.  J.  M.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor  der  Chemie  und  Vorstand  des  Chemischen  Instituts 
an  der  Königlichen  Tierärztlichen  Hochschule,  in  Hannover,  Corvinusstr.  2. 

,,  Dr.  Auwers,  K.  F.  von,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Chemie  und  Direktor  des  Chemischen  Instituts  an 
der  Universität,  in  Marburg. 

,.-  Dr.  Bamberger,  M.  G.  M.,  Profe.-sor  der  anorganischen  Chemie  und  Enzyklopädie  der  technischen  Chemie 
an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule,  in  Wien  XIX,  Hietzing,  Uadiligasse  74. 

,     Dr.  Bauer,  A.  A.  E.,  Hofrat,  Professor  i.  R.,  in  Wien  1,  Gluckgasse  3. 

„  Dr.  Beckmann,  E.  0.,  Geheimer  Regierungsrat,  Geheimer  Hofiat,  Professor,  Ehrendoktor  der  technischen 
Wissenschaften,  Direktor  des  Kaiser-Wilhelm-Instituts  für  Chemie  in  Dahlem,  wohnhaft  in  Berlin- 
Dahlem,  Thielallee  67.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 


*)  Um  Anzeige  etwaiger  Versehen  oder  Unrichtigkeiten  wird  höflichst  gebeten. 


^19 

Hr.   Dr.  Beckurts,  A.  li.,  Uelieimer  Jledizinalrat,  Piofessor  der  pharmazeutischen  und  analytischen  Chemie 

an  der  Teclinischen  Hociischule,  in  Brannscliweig,  am   Gaufsberge  4. 
„     Dr.  Behrend,  A.  F.  R.,  Geh.  IJeg.-Rat,  Professor,  in  Hannover.  Herrenhauser  Kirchweg  20. 
„     Dr.  Blochmann,  G.  R  R.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Königsberg,  Hinterrofsgarten  24. 
„     Dr.  Bunte.    H.  H.  C,    Geh.  Rat,    Professor  der  chemischen  Technologie,    Vorstand   des  Chemisch-techn. 

Instituts  und  der  Chemiscli-techn.  Prüfungs-  und  Versuchsanstalt,  in  Karlsruhe,  Kriegstrafse  148. 
„  Dr.  Claisen.  L.  R.,  Geh.  Reg.-Rat,  früher  Professor  der  Chemie  in  Kiel,  in  Godesberg  a.  Rh.,  Augnstastr.  24. 
„  Dr.  Conrad.  M.  J.,  früher  Prof,  der  Chemie  und  Mineralogie  an  der  Forstl.  Hochschule,  in  AschaflTenburg. 
„  Dr.  Decker,  H..  Privatdozent  der  Chemie  au  der  Technischen  Hochschule,  in  Hannover,  AUeestrafse  5. 
,     Dr.  Delbrück.    M.  E.  .!.,    Geh.  Reg.-Rat,    Professor,    Vorsteher    des  Instituts    für    Gärungsgewerbe    und 

Stärkefabrikation,  in  Berlin  N  05,  Seestrafse. 
„      Dr.  Duisberg,  C. ,    Geh.  Reg.-Rat,    Professor,  in  Leverkusen  bei   Cöln  a.  Rh. 
„     Dr.  Eder,  J.  M.,  Hofrat,    Professor  an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule  und  Direktor  der  kaiserlichen 

Lehr-    und    Versuchsanstalt    für  Photographie    und  Reproduktionsverfahren,    in  Wien  VII,   West- 

bahnstrafse  25. 
„      Dr.  Elbs,  K.  J..  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Hofmannstr.  5. 
„     Dr.  Engler,  C.  Exzellenz,  Wirklicher  Gcli.  Rat.  Professor  der  Chemie,  Direktor  des  Chemischen  Instituts 

an  der  Technischen  Hochschule,  in  Karlsruhe,  Englerstr.  3.    Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 
„     Dr.  Erdmann,    E.  J..    ordentl.  Honorarprofessor   und  Leiter    des    provisorischen  Laboratoriums   für    an- 
gewandte Chemie  an  der  Universität,  in  Halle,  Margaretenstrafse   1. 
„     Dr.  Feist,  F.,  a.  o.  Professor  der  Ciiemie  und  Abteilungsvorsteher  am  Chemischen  Institut  der  Universität, 

in  Kiel,  Düsternbrook   134. 
„     1/r.  Fresenius,  T.  W..  Professor,  Direktor  und  Mitinhaber  des  Laboratoriums  Fresenius,  in  Wiesbaden, 

Kapellenstrafse  63. 
„     Dr.  Gabriel,  S.,  Geh.  Reg.-Rat,   Professor,  Abteilungsvorstelier  am  Chemischen  Universitätslaboratorium, 

in  Berlin  NW  40,  Reichstagsufei-  2  II. 
„     Dr.  Gattermann,  F.  A.  L.,  Professor,  in  Freiburg  i.  B.,  Stadtstrafse   13. 
„     Dr.  Giesel,  F.  0..  Leitender  Chemiker  der  Chininfabrik  Braunschweig  Buchler  it  Co.,  in  Braunschweig, 

Obergstrafse  2. 
„     Dr.  Graebe,  J.  P.  C,  Professor,  in   Frankfurt  ;i.  M.,  Westendstrafse  28. 

„      Dr.  Hantzsch,  A.  R.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Leipzig,  Liebigstrafse   18. 
„     Dr.  Harries,    C.  D.,  Geh.  Reg.-Rat,   früher  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  Kiel,  Mitglied  des 

Anfsichtsrats  der  Firma  Siemens  t*t  Halske  in  Berlin-Grunewald,  Hoehmannstr.  13. 
„     Dr.  Hintz.  E.  J.,  Profes.sor,  in  Wiesbaden,  Nerobcrgstrafse  24. 

„     Dr.  Hornberger,  K.  R.,  Geheimer  Regiernngsrat.  Professor  an  der  Kgl.  Forstakademie,  in  Münden. 
„     Dr.  Jannasch,  P.  E.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Heidelberg,    Rohrbacher  Strafse  45. 
„     Dr.  Jobst,  F.  H.  C.  J.  v.,  Exzellenz,  Geh.  Rat,  Ehrenpräsident  der  Handelskammer,  in  Stuttgart,  Militärstr.  22. 
„     Jtiptncr  von  Jonstorff.    H.  A.  M.  N.,    Freiherr,    Professor    für    chemische    Technologie    anorganischer 

Stotfe  an  der  k,  k.  Technischen  Hochschule,  in  Wien  IV^,  Favoritenstrafse  26. 
„     Dr.  Kiliani.  H.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  für  Chemie,  in  Freiburg  i.  B ,  Stadtstrafse   13a. 
„     Dr.  König,  F.  J.,  Geh.  Reg.-Rat,  Prof.,  Vorsteher  der  Agiükultur-ehem.  Versuchsstation,  in  Münster  i.  W., 

Südstrafse  70. 
,     Dr.  Krafft.  F.  W>L.  E,,    Prof    in  der  naturwissenschat'tl,- mathematischen  Fakultät  der  Universität  und 

Leiter  eines  Privatlaboratoriums  f.  Unterricht  u.  wissenschaftl.  Forschung,  in  Heidelberg,  Block  83. 
„      Dr.  Kremann,   R,  Professor  der  allgemeinen  und  physikalischen  Chemie  an  der  Universität,    in  Graz, 

Kaiser-Josef-Platz  6. 
„     Dr.  Krensler,  G.  A.  E.  W.  U.,   Geh.  Reg.-Rat.   Professor    der  Agrikulturchemie   an  der  Landwirtschaftl. 

Akademie,  Dirigent  der  Versuchsstation  in  Poppeisdorf,  in  Bonn,  Kirschenallee  21. 
„     Dr.  Landauer,  J.,  Kaufmann  und  Chemiker,  in  Braunschweig. 

„     Dr.  Lippmann,  E.  0.  v.,  Professor,  Direktor  der  „Zuckerraffinerie  Halle",  in  Halle,  Raffineriestrafe  28. 
„     Dr.  Meyer.   L.  H.,    Professor   der  Chemie,    Vorstand  des  Chemischen  Laboratoriums  an  der  Universität, 

in  Prag,  Salmgasse   1. 
,     Dr.  Meyer,  R.  E.,  Geheimrat,  Prof.  der  Chemie  anderTechn.  Hochschule,  in  Braunschweig,  Bismarckstr.  14. 
„     Dr.  Mühlau.  B.  J.  R.,    Professor  für  Chemie  der  Textilindustrie,   Farbenchemie  und  Färbereitechnik,  in 

Dresden-A.,  Franklinstrafse  7. 
„     ü)-.  phil.  et  med.  Nernst,  W.  H.,   Geheimer  Regierungsrat.   Professor,   Direktor  des  Instituts  für  physi- 
kalische Chemie  an  der  Universität,  in  Berlin  W  35,  am  Karlsbad  26  a. 
,      Dr.  Nölting,  E.,  in  Mülhausen  i.  E. 
,     Dr.  Ost,  F.  H.  Th.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  techn.  Chemie  an  der  Techn.  Hochschule,  in  Hannover, 

Jägerstrafse  2. 
„     Dr.  Petersen,  Th.,  Professor,  Präsident  der  Chem.  Gesellschaft,  in  Frankfurt  a.  M.,  Gr.  Hirschgraben  11 II. 
„     Dr.  Precht,  6.,  Professor,  in  Hannover,  Seelhorststi'afse  28. 

3* 


20 

Hr.   Dr.  Katiike,  H.  B.,  einer.  Professur  der  Chemie  in  Marburg,  in  Meran  (Tirol),  Pension  Ottoburg. 
.,     Dr.  Eeifsert,  K.  A.,  Regierungsrat  a.  D.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Marburg,  am  Schlag  1. 
,.     Dr.  Schmidt,  E.  A.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  pharmazeutischen  Chemie,  Direktor  des  Pharmazeut. 

chemischen  Instituts  der  Universität,  in  Marburg. 
,     Dr.  Schultz,  G.  Th.  A.  0.,  Professor,  in  München.  Adalbertstral'se   1001. 

,.     Dr.  Staedel.  W.,  Geh.  Hofrat,  Prof.  der  Chemie  an  der  Techn.  Hochschule,  in  Darmstadt,  Herdweg  75. 
,,     Dr.  Stobbe,  J  H.  A.  A.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Leipzig,  Simsonstrafse  4  HI. 
,,     Dr.  Strunz,    F.,    Professor   für  Geschichte    der  Naturwissenschaften   und  Naturphilosophie   an   der  k.  k. 

Technischen  Hochschule,  Direktor  der  Wiener  Urania,  in  Wien  XVU.  Dornbacherstr.  86. 
,     Dr.  Thiele,    F.  C.  J.,    Professor    der  Chemie  und  Direktor  de.s  Chemischcu  Instit»its  an  der  Universität, 

in  Strafsburg  i.  E.,  Chemisches  Institut. 
,.     Dr.  Vorländer,    D.,    Professor    der  Chemie    und  Direktor  des  Chemischen  Instituts   an  der  Universität, 

in  Halle,  Robert  •  Franz  -  Strafse   10. 
„     Dr.  Wallach,  0..  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Göttingen.     Obmann  des 

Vorstandes  der  Sektion. 
„     Dr.  Will,  C.  W.,    Geh.  Regierungsrat,   Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  in  Berlin,  wohnhaft  in 

Grunewald  bei  Berlin,  Dunckerstral'se  4. 
,.     Dr.  Willgerodt,  H.  C.  Chr.,  Hofrat,  Professor  i.  R.  der  anorganischen  Chemie  und  Technologie  an  der 

Universität,  in  Freiburg  i.  B.,  Jacobistrafse  13  Hl. 
„     Dr.  Windisch,    K.  A.,   Professor   der  Chemie    und    landwirtschaftlichen  Technologie    an  der  Landwirt- 
schaftlichen Hochschule,  Direktor  des  Königlichen  Technologischen  Institutes  (Versuchsstation  für 

Gärungsgewerbe),  in  Hohenheim. 
^     Dr.  Zincke,  E.  C.  Th.,  Geh.  Reg.-Rat,  Piofessor  der  Chemie  und  Direktor  des  Chemischen  Instituts  der 

Universität,  in  Marburg. 

b)   Auswärtige  Mitglieder: 

Hr.   Dr.  Bunge,  G.  v.,  Professor  der  physiologischen  Chemie  an  der  Universität,  ia  Basel.  —  Auf  Wunsch 

dem  fünften  Adjunktenkreise  zugeteilt. 
,     Dr.  Goppelsroeder,  C.  F.,  Professor,  in  Basel,  Leimenstralse  51. 
„     Dr.  Liversidge,  A.,  Professor  der  Chemie  und  Mineralogie,  in  Fieldhead.  George  Road,  Coombe  Warren, 

Kingston,  Surrey. 
,,     Dr.  Lunge,    G.,   Professor    der  technischen  Chemie    und  Vorstand  der  Technisch -chemischen  Abteilung 

der  Eidgen.  Polytechnischen  Schule  in  Zürich,  wohnhaft  in  Hottingen-Zürich. 
„     Dr.  Prinsen  Geerligs,  H.  C.  P.,  Direktor  der  Filiale  Niederlande  der  javanischen  Zucker -Versuchsstation, 

in  Amsterdam.  Wanningstraat  17. 

Sektion  für  Mineralogie  und  Geologie  (4). 

a)    Einheimische  Mitglieder: 

Hr.    Dr.  Ammon.  J.  G.  F.  L.  v.,  Oberbergdirektor  und  Honorarprofessor  .-in  der  Technischen  Hochschule,  in 
München,  Akademiestrafse   13. 

,     Dr.  Becke,  F.  J.  K.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität,  in  Wien  1.  Universitätsplatz  2.     Ob- 
mann des  Vorstandes  der  Sektion. 

„     Dr.  Beckenkamp,  J.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität,    in  Würzburg,  Pleicherglacistr.  49. 

n     Dr.  Berendt,    G.  M..   Geh.  Bergrat,   lyandesgeolog  und  Profe.ssor  a.  D.  der  Geologie   an  der  Universität 
in  Berlin,  in  Friedenau- Berlin,  Kaiserallee  120. 
Dl'.  Beyschlag,    F.  H.  A.,    Geheimer  Ober-Rergrat.    Professor.    Direktor  d.  K.  Geol.  Landesanstalt   zu 
Berlin,  Invalidenstrafse  44. 

„     Dr.  Boeb«,    H.  E.,   Professor  der  Mineralogie  und  Petrographic  an  der  Universität,   in  Frankfurt  a.  M., 
Cronstettenstrafse  9. 

„     Bernhardt,  F.  W.  K.  E.,  Geheimer  Ober-Bergrat.  Vortragender  Rat  im  Ministerium,    in  Charlottenbnrg, 
Dernljurgstrafse  49. 

„     Dr.  Branea.  C.  W.  F.,  Geh.  Bergrat.  Professor,  Direktor  der  geologisch-paläontologischen  Abteilung  des 
Museums  für  Naturkunde,  in  Berlin  N,  Invalidenstrafse  43.    Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 

„     Dr.  Brauns,  R.  A.,  Geheimer  Bergrat,  Professor  der  Mineralogie,  in  Bonn,  Kronprinzenstr.  33. 

,     Dr.  Busz,  K.  H.  E.  G.,  Geh.  Bergrat,   Professor  an  der  Universität,   in  Münster  i.  W.,   Heerdestrafse  16. 

„     Dr.  Comptcr,  K.  G.  A.,  Hofrat,  Professor,  in  Weimar,  Luisenstr.  4  ]. 

„     Dr.  Deichmüller,    J.  V.,    Ilofrat,    Professor,    Kustos    des    K.  Mineralogischen,    Geologischen  und  Prä- 
historischeu Museums,  in  Dresden -Striefsen,  Bergmanustrafse   18  I. 

r     Dr.  Doelter    (y  Ci.-iterich) ,    C,    Hofrat,    Professor    der   Mineralogie    und    Petrographie,    Vorstand    des 
Mineralogischen  Instituts  der  Universität,  in  Wien,  Franzensring. 


21 

Hr.   Dr.  Eck,  H.  A.  v.,    Professor  a.  D.   der  Mineralogie   und  Geologie    an  der  Technischen  Hochschule,    in 
Stuttgart,  Weifsenburger  Strafse  4  B  H. 

„     Dr.  Engel,  K.  T.,  Pfarrer,  in  Klein -Ei^lingen,  Oberamt  Göppingen. 

„      Dr.  Felix,  F.  J.,  Professor  für  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Univeisität,  in  Leipzig,  Gellertstr.  3. 

„     Günther,  0.,  Chemiker,  in  Düsseldorf,  Beethovenstrafse   ly. 

,  Dr.  Gürich,  (J.  J.  E.,  Direktor  des  Mineralogisch-geologischen  Instituts  und  Professor  am  Kolonialinstitut 
in  Hamburg,  Lübecker  Tor  22. 

„  Dr.  Hirschwald,  J.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Vorsteher  des 
Mineralogischen  Instituts  der  Techn.  Hochschule  in  Charlottenbnrg,  wohnhaft  in  Grunewald  bei 
Berlin,  Wangenheimstrafse  29. 

,  Höfer,  H.,  Edler  v.  Heim  halt,  Hofrat,  Professor  i.  H.  der  Mineralogie,  Geologie  und  Lagerstättenlehre 
in  Wien  III,  Hintzerstrafse   lü  I. 

„  Dr.  J aekel.  0.  M.  J.,  Geh.  Regieningsrat,  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie,  Direktor  des  Geo- 
logischen und  Mineralogischen  Instituts  der  Universität,  in  Greifswald. 

„  Dr.  Jentzsch,  C.  A.,  Geh.  Bergrat.  Professor,  Königl.  Landesgeolog,  in  Charlottenbnrg  2,  Mommsenstr.  22. 
Adjunkt. 

„  John  Edler  v.  Johnesbcrg,  K.  IL,  Regierungsrat  i.  11.,  Vorstand  des  Chemischen  Laboratoriums  der 
k.  k.  Geologischen  Reichsanstalt,  in  Wien  Hl,  Erdbergerlände  2. 

„     Dr.  Kalkowsky,  L.  E.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule,  Direktor  des  Köoigl    Mineralogisch -geologischen  Museums  nebst  der  Prähistorischen 
Sammlung,  in  Dresden,  Geoj-ge-Bälirstrafse  22. 
Dr.  Kayser,  F.  IL  E..  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität,  in  Marburg. 

„  Dr.  Keil  hack,  F.  L.  H.  K.,  Geheimer  Bergrat,  Professor,  Abteiluugsdiiigent  der  Geologischen  Landes- 
anstalt, Dozent  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmersdorf,  Binger  Strafse  59. 

„     Dr.  Klockmann,  F.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  an  der  Technischen  Hochschule,  in  Aachen. 

„  Dr.  Koch,  G.  A.,  Hofrat,  emer.  Professor  der  Mineralogie,  Petrographie,  Geologie  und  Bodenkunde  an 
der  k.  k.  Hochschule  für  Bodenkultur,  in  Wien  1113,  Marokkanergasse  13. 

„      Dr.  Kosmann,  H.  B.,  Königl.  Bergmeister  und  Bergassessor  a.  D.,  in  Berlin  W  50,  Tauentzienstr.  4. 

„  Dr.  Krause,  P.  G.,  Professor,  Königlicher  Landesgeologe  und  Privatdozent  an  der  Königlichen  Forst- 
akademie in  Eberswalde,  in  Berlin  N  4,  Invalidenstrafse  44. 

,,  Dr.  Krusch,  J.  P.,  Geh.  Bergrat,  Professor,  Abteilungsdirigent  an  der  Königl.  Geologischen  Landesanstalt, 
ord  Lehrer  für  Erzlagerstättenlehre  an  der  Technischen  Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  in 
Charlottenburg,  Kaiserdamm. 

„     Dr.  Laube,  G.  C,  Hofrat,  Professor  i.  II.  der  Geologie  und  Paläontologie,  in  Prag  III,  Petfingasse  20. 

„     Dr.  Lehmann-Hohenberg,  G.  J.,  Uni versitäts- Professor  a.  D.,  in  Weimar. 

„  Dr.  Lenk,  H.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Direktor  des  Mineralogisch -geologischen 
Instituts  an  der  Universität,  in  Erlangen,  HIndenburgstrafse  46. 

„     Dr.  Leppla,   A.,  Geh.  Bergrat,  Professor,  Landesgeolog,  in  Berlin  N  4,  Invalidenstrafse  44. 

„  Dr.  Linck,  G.  E.,  Geheimer  Hufrat,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie,  Direktor  des  Mineralo- 
gischen Museums  der  Universität,  in  Jena,  Karl -Zeifs- Platz  3.    Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 

„  Dr.  Michael,  R.,  Geh.  Bergrat.  Professor,  Landesgeolog  und  Dozent  an  der  Technischen  Hochschule 
in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlottenbnrg  9,  Kaiserdamm  74. 

„  Dr.  Oebbeke,  K.  J.  L.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Direktor  des  Geologisch- 
mineralogischen Instituts  der  Technischen  Hochschule,  in  München. 

„  Dr.  Penck,  F.  A.  C,  Geheimer  Regiernngsrat,  Ilofrat,  Professor  an  der  Universität,  Direktor  des  Instituts 
für  Meereskunde,  in  Berlin  NW  7,  Georgenstrafse  34  —  36.  Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion 
für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie. 

^,     Dr.  Petrascheck,  W.  J.,  Adjunkt  der  k.  k.  Geologischen  Reichsanstalt  in  Wien  Hl  2,  Rasumofskygasse  23. 

„  Dr.  Sauer,  G.  A.,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  an  der  Technischen  Hochschule  und  Vorstand 
der  Geologischen  Landesaufnahme,  in  Stuttgart,  Seestrafse  5911. 

„     Dr.  Scharizer,  R.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität,  in  Graz. 

„  Dr.  Scheibe,  R.,  Geh.  Bergrat,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Technischen  Hochschule,  Abteilung 
für  Bergbau,  in  Charlottenburg,  Berliner  Strafse    170. 

,,     Dr.  Schröder,  H.  C,  Geheimer  Bergrat,  Professor,  Königl.  Landesgeolog,  in  Berlin  N,  Invalidenstrafse  44. 

„  Dr.  Stäche,  K.  H.  H.  G. ,  Hofrat,  früher  Direktor  der  k.  k.  Geologischen  Reichsanstalt,  in  Wien  111. 
Otzettgasse   10. 

,  Dr.  Stille,  H.  W.,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  an  der  Universität,  in  Göttingen,  Herzberger 
Chanssee  55. 

„      Dr.  Tietze,  E.  E.  A.,  Hofrat,  Direktor  der  k.  k.  Geolog.  Reichsanstalt,  in  Wien  HI,   Rasumofskygasse  23. 

,.  Dr.  Toula,  F.  von,  Hofrat,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule, 
in  Wien  VII,  Kirchengasse   19.     Adjunkt. 

„     Dr.  Vater,  H.  A.,  Geh.  Forstrat,  Prof.  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Kgl.  Forstakademie,  in  Tharandt. 


22 

Hr.   Dr.  Wähner.  F..  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie,  Vorstand  des  Geologischen  Instituts  an  der 
Universität,  in  Prag  II,  Merangasse   11. 
„     Dr.  Walther,  J.  K.,    Geheimer  Regierungsrat,    Professor  der  Geologie  und  Paläontologie.    Direktor  des 
Mineralogischen  Museums  an  der  Universität,  in  Halle,  Fasauenstrafse  4. 
Dr.  Wohltmann,  F.  F.  W.,    Geheimer  Kegierungsrat,    Professor  für  Landwirtschaft,  Direktor  des  Land- 
wirtschaftlichen Instituts  an  der  Universität,  in  Halle,  Ludwig- Wucherer- S'rafse  2. 
Dr.  Wolff,    L.  F.  von,    Professor    der    Mineralogie    und    Petrographie,     Direktor    des    Mineralogischen 
Instituts  an  der  Universität,  in  Halle,  Reichardtstr.  3. 
,.     Dr.  Wolterstorff,  G.  W.,  Kustos  am  Städtischen  Museum  für  Natur-  und  Heimatkunde,  in  Magdeburg, 

Domplatz  5. 
,,     Dr.  Zimmermann,  E.  H.,  Geh.  Bergrat,  Professor,  Königl.  Landesgeolog,  in  Herlin  N.  Invalidenstrafse  44, 
wohnhaft  in  Rerlin-Wilmersdorf,  Hildegardstrafse  19. 

b)    Auswärtige  Mitglieder: 

Hr.  Dr.  Capellini,  G.,  Senatore  del  Regno,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität,  in  Bologna. 
„     Dr.  Geikie,   A.,    Prof.,   früher  Generaldirektor  d.  Geol.  Landesaufnahme  in  Grofsbritannien  u.  Irland,  in 

London,  Jcrmin  Street  28. 
„     Dr.  Liversidge,  A.,  Professor  der  Chemie  und  Mineralogie,  in  Fielhead,  George  Road,  Coombe  Warren, 

King?ton,  Snrrcy. 
„     Dr.  LiJczy  de  Löcz,  L.,  Direktor  der  Königlichen  Ungarischen  Geologischen  Keichsanstalt  in  Budapest, 

VII,  Stefaniestrafse   14. 
,     Dr.  Martin,   J.  K.  L.,    Professor    der  Geologie   und  Mineralogie   an  der  Universität,    Direktor  des  Kijks 

Geol.  Min.  Museums,  in  Oesfgeest  bei  Leiden,  Leidsche  Straatweg  57  c. 
„     Dr    Moeller.  V.  v.,  Wirklicher  Staatsrat  und  Oberberghauptmann  des  Kaukasus,  in  Tiflis. 
„     Dr.  Nötling,  F.,  Uofrat,  in  Hobart  (Tasmanien),  Elizabeth  Street  316. 
„     Dr.  Rüdemann,    K.  A.  R.  R.,   Assistant    State    Paleoutologist,    New  York    State    Education  Department, 

Science  Division,  State  Hall,  Albany  N.  Y.,  U.  S.  A. 
,,     Dr.  Selwyn,  A.  R.  C.,  früher  Direktor  des  Geological  Survey  of  Ganada,  in  Ottawa,  Nepeanstrafse  19. 
„     Dr.  Stevenson,  J.  J..  emer.  Professor  der  Geologie  an  der  University  of  the  City,  in  New  York,  205  West, 

lOpt  Street. 
„     Dr.  Verbeek,   K.  D.  M.,    früher   Direktor    der    Geologischen   Landes- Untersuchung   in    Niederländisch- 
indien, im  Haag  (Holland),  C"  Speelmannstraat  19. 
„     Dr.  Wichmann,  C.  E.  A.,    Professor   an    der  Universität   und  Direktor  des  Mineralogisch -geologischen 

Instituts,  in  Utrecht. 

Sektion  für  Botanik  (5). 

a)    Einheimische  Mitglieder: 

Hr.  Dr.  Abromeit,  J.,  Professor  für  Botanik  an  der  Universität,  Vorsitzender  des  Preufsischen  Botanischen. 
Vereins,  in  Königsberg,  Goltzallee  28  a. 

„  Dr.  Appel,  0.,  Geheimer  Regierungsrat,  Vorstand  des  Botanischen  Laboratoriums  der  biologischen  Ab- 
teilung am  Kaiserlichen  Gesundheitsamt,  in  Dahlem -Steglitz  bei  Berlin,  Königin- Luisenstrafse  17. 

.  Dr.  Bali,  C.  A.  E.  T.,  Geh.  Studienrat,  Professor,  Oberlehrer  a.D.  am  Realgymnasium,  in  Danzig,  Weiden- 
gasse 49. 

,.  Dr.  Berthold,  G.  D.  W.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Pflanzenphysiologischen 
Instituts  der  Universität,  in  Göttingen. 

„  Dr.  Conwentz,  H.  W.,  Geh.  Regierungsrat,  Professor,  Staatlicher  Kommissar  für  Naturdenkmalspflege 
in  Preufsen,  in  Berlin  W  57,  Elfsholzstrafse  13. 

,      Dr.  Detmer,  W.  A.,  Ilofrat,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Jena,  Sonnenbergstrafse. 

„     Dr.  Dingler,  II.,  früher  Professor  der  Botanik  an  der  Forstlichen  Hochschule,  in  Aschaffenbnrg. 

„     Dr.  Drude,  0.,  Geh.  Rat,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Botanischen  Gartens,  in  Dresden. 

„  Dr.  Engler,  H.  G.  A.,  Geh.  Ober- Regierungsrat,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Königlichen 
Botanischen  Gartens  und  des  Königlichen  Botanischen  Museums,  in  Dahlem -Steglitz  bei  Berlin. 
Obmann  des  Vorstandes  der  Sekti(m. 

,  Dr.  Falkenberg,  (J.  H.  S.  P.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Botanik,  Direktor  des  Botanischen  Gartens 
und  Instituts  der  Universität,  in  Rostock. 

„  Dr.  Fitting,  .1.  T.  G.  E.,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  der  botanischen  Anstalten  an  der  Uni- 
versität, in  Bonn,  Poppelsdorfer  Schlofs. 

„     Dr.  Freyhold,  F.  E.  J.  C.  v.,  Professor  a.  D.,  in  Emmendingen  (Baden). 

,,  Dr.  Fünfstück,  M.  L.,  Professor  der  Botanik  und  Pharmakognosie,  Direktor  des  Botanischen  Instituts 
und  des  Botanischen  Gartens  der  Königl.  Technischen  Hochschule,  in  Stuttgart,  Ameisenbergstr.  7. 


23      _ 

Hr.  Dr.  Haberlandt,  G.  J.  F.,  Geheimer  Kegrierungsrat,  Professor  der  UotaniU  und  Direktor  des  Botanisclien 
Instituts  an  der  Universität,  in  Berlin    Dorotlieenstr.  tj. 

,      Dr.  Hansen,  C.  A.,  Geheimer  Hofrat,  Professor  der  Bolaniii  an  der  Universität,  in  Giefsen,  Löberstr.  21. 

,,  Dr.  Harms,  G.  A.  T.,  Professor,  wissenschaftlicher  Beamter  an  der  Königlichen  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin,  wohnhaft  in  Friedenau  bei  Berlin,  Ringstr.  44  HI. 

„  Dr.  Heinricher,  E.L.  J..  Hofrat.  Professorder  Botanik  und  DirektordesBotan.  Gartens  der  Univ.,  in  Innsbruck. 
Völserstrafse  29  IH. 

„  Dr.  Hefs.  C.  F.  VV.,  Geh.  Regierungsrat.  Professor  der  Zoologie  und  Botanik  an  der  Königlichen  Tech- 
nischen Hochschule,  in  Hannover,  Detmoldstrafse   14. 

„  Dr.  Hieronymns,  G.  II.  E.  AY.,  Professor,  Kustos  am  Königl.  Botanischen  Museum  iu  Dahlem  bei  Berlin, 
Redakteur  der  „Hedwigia",  wohnhaft  in  Steglitz  bei  Berlin,  Gruncwaldstrafse  27. 

„  Dr.  Holdefleifs,  F.  R.  R.  ,1.  P.,  Professor  für  Landwirtsch.sft  an  der  Universität,  Vorsteher  der  Abteilung 
für  Pflanzenbau    und  Meteorologie  des  Landwirtschaftlichen   Instituts,    in  Halle,    Hoher  Weg  31. 

_,,  Hoppe,  0.,  Geheimer  Bererat,  Professor  der  Mechanik  und  Maschinenwisseoschaften  an  der  Berg- 
akademie,   in  Clansthal. 

„  Dr.  Karsten,  G.  H.  H.,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Botanischen  Instituts  an  der  Universität, 
in  Halle,  Am  Kirchtor  1. 

„     Dr.  Kirchner,  E.  0.  0.  von,  Professor  der  Botanik  a.  D.,  in  München,  Georgenstrafse  82. 

„     Dr.  Koch,  L.  K.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Heidelberg,  Sophienstrasse  25. 

,  Dr.  Koehne,  B.  A  E..  Professor,  Oberlelirer  am  Falk-Realgymnasinm  in  Merlin,  wohnhaft  in  Friedenau, 
Wiesbadener  Strafse  84. 

„      Dr.  Küster,  E.  P.  H  .  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in   Hotin.  Endenicher  Alle  24. 

„     Dr.  Kumm,  P.,  Professor,  Direktor  des  Westpreufsischen  Provinzial-Museiims  in  Danzig,  Langemarkt  24. 

„     Dr.  Lafar,  F.,  Hofrat  und  Hochschulprofessor  i.  R.,  in  Mödling  bei  Wien,  Beethovengasse  29. 

^  Dr.  Lakowitz.  E.,  Professor,  Oberlehrer  am  Königl.  Gymnasium  und  Direktor  der  Natnrforschenden 
Gesellschaft  in  Danzig,  Vorsitzender  des  Westpreufsischen  Botanisch  Zoologischen  Veieins.  in 
Danzig,  Brabank  3. 

„  Dr.  Loesener,  L.  E.  T.,  Professor,  Kustos  am  Königl.  Botanischen  Museum  in  Berlin,  wohnhaft  in 
Steglitz  bei  Berlin,  Humboldtstrafse  28. 

^  Dr.  Magnus,  W.,  Professor,  Privatdozent  der  Botanik  au  der  Universität  und  an  der  Landwirtschaft- 
lichen Hochschule,  in  Berlin  W  10,  Friedrich -Wilhelmstr.  26. 

„     Dr.  Mez,  C,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Königsberg,  Besselplatz  3. 

„  Dr.  Molisch,  H.,  Hofrat,  Professor  der  Anatomie  und  Physiologie  der  Pflanzen.  Direktor  des  Pflanzen- 
physiologischen Instituts  an  der  Universität,  in  Wien  I,  Franzensring. 

,.     Dr.  Neumeister,  M.  H.  A.,  Geh.  Ober-Forstrat,  in  Dresden,  Theresienstrafse  25. 

„  Dr.  Pax,  F.  A.,  Geheimer  Regierungsrat.  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Breslau  IX, 
GöppertstralVe  2.     Adjunkt. 

,.  Dr.  Peter,  G.  A.,  Geheimer  Regiernngsrat,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  Direktor  des 
Botanischen  Gartens  und  des  Herbariums,  in  Göttingen,  Untere  Karspüle  2. 

„  Dr.  Pfeffer.  W.,  Geh.  Rat.  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Botanischen  Gartens  der  Universität, 
in  Leipzig,  Linnestrafse   19.     Adjunkt.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 

„  Dr.  Radlkofer,  L..  Geh.  Uofrat,  Professor  der  Botanik-  an  der  Universität  und  Vorstand  des  K.  Botanischen 
Museums,  in  München,  Sonnenstrafse  7. 

„  Dr.  Reinke,  J.,  Geh  Reg.-Rat,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Pflanzenphysiologischen  Institut« 
der  Universität,  in  Kiel,  Düsternbrook  70. 

^  Dr.  Roth,  E.  K.  F.,  Professor,  Obeibibliotheknr  an  der  Kgl.  Universitätsbibliothek,  in  Halle,  Hohen- 
zollernstrafse  13. 

.„     Dr.  Schiffner,  V.  F.,  Professor  der  Botanik,  iu  Wien. 

„  Dr.  Schwarz,  E.  F.,  Prof  d.  Botanik  a.  d.  K.  Forstakademie  in  Eberswalde,  Vorstand  d.  pflanzenphysiolog. 
Abteilung  des  forstl.  Versuchswesens  in  Preufsen,  wohnhaft  in  Eberswalde,  Pfeilstrafse. 

„  Dr.  Schwendener,  S.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Berlin  W,  Matthäikirch- 
strafse  28.     Mitglied  des  Voistandes  der  Sektion. 

„  Dr.  Stahl,  Chr.  F.,  Professor  der  Botanik  und  Direktor  des  Bot.  Gartens  der  Universität,  in  Jena,  am 
Prinzeesengarten  6. 

„     Dr.  Thomas,  F.  A.  W.,  Professor  am  Herzogt.  Gymnasium,  in  Ohrdruf,  Hohenlohestr.  141. 

,.      Dr.  Urban,  I.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor,  in  Grofs-Lichterfelde  W,  Asternplatz  2. 

,,  Dr.  Wangerin.  W.  L.,  Oberlehrer  am  Königl.  Gymnasium  in  Danzig  und  Dozent  für  Botanik  an  der 
Technischen  Hochschule  in  Danzig-Laugfuhr,  Kastanienweg  7. 

,.  Dr.  War  bürg,  0.,  Professor,  Privatdozent  der  Botanik  an  der  Universität.  Lehrer  am  Orientalischen 
Seminar,  in  Berlin  VV,  Uhlandstrafse   175. 

^,  Dr.  Wettstein,  R.  v.,  Hofrat.  Professor  der  systematischen  Botanik  und  Direktor  des  Botanischen  Gartens 
der  Universität,  in  Wien  III 3,  Rennweg   14.     Adjunkt. 


•24 

Hr.  Dr.  Wittmack,  L.,  Geh.  Reg.-Kat,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  an  der  Landwirt- 
schaftlichen  Huchschule,  in  Berlin  NW,  Platz  vor  dem  nenen  Tor  1. 

„  Dr.  Wohltraann,  F.  F.  W.,  Geheimer  Kef;iernng;srat,  Professor  für  Landwirtschaft,  Direktor  des  Land- 
wirtschaftlichen Instituts  an  der  Universität,  in  Halle,  Ludwig-Wuchererstrafiie  2. 

„  Dr.  Wortmann,  J.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor,  Direktor  der  Kiinigl.  Ijchranstalt  für  Wein-,. 
Obst-  nnd  Garteoban,  in  Geisenheim  am  Rhein. 

„     Dr.  Zawodny,  J.,  Direktor,  Honorarprofessor,  in  Moldauthein,  Siidböhmen. 

b)    Auswärtige  MitgHeder: 

Hr.   Dr.  Berg.  E.  v..  Wirklicher  Staatsrat,  in  Riga. 
„     Dr.  Briosi,  G.,  Direktor  des  Istituto  botanico,  in  Pavia. 
„     Dr.  Cuboni,    G.,    Professor    der  Botanik   und  Direktor    der  R.  Stazione  di  patologia  vegetale,   in  Rom, 

Via  8.  Susanoa  l. 
„     Dr.  Darwin,  F.,    Präsident    der    British  Association    for   the    Advancement   of  Science,    in    CambridgCr 

Madingtei  Road   13. 
„     Dr.  Dyer,  W.  T.  T.,  Direktor  des  Botanischen  Gartens,  iu  Kew  bei  London. 
„     Dr.  Flahanlt,  C.  M.  H.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  in  Montpellier. 
„     Dr.  Gobi,  C.,  Wirklicher  Staatsrat,  Professor  der  Botanik  an  der  Univ.,  in  St.  Petersburg,  Wassili-Ostrow, 

Neunte  Linie  46. 
„     Dr.  Lopriore,  G.,  Professor,  Direktor  der  Reale  Stazione  Sperimentale  Agraria,  in  Modena. 
„     Dr.  Mc  Alpine,  Professor,  in  Melbourne. 
„     Dr.  Penzig,    A.  J.  0.,    Professor  der  Botanik   an  der  Universität  nnd  Direktor  des  Königl.  Botanischen 

Gartens,  iu  Genua,  Corso  Degali  43. 
„     Dr.  Summier,  C.  P.  St.,  Sekretär  der  Societä  Italiana  di  Antropologia  ed  Etnologia,  in  Florenz,  Lnngarno- 

Corsini  2. 
„     Dr.  Tschirch,  W.  0.  A.,  Professor  an  der  Universität,  in  Bern,  Kollerweg  32. 
„     Dr.  Zimmermann,    A.  W.  Ph.,    Professor  der  Botanik  am  Botanischen  Garten,   in  Bnitenzorg  auf  Java. 

Sektion  für  Zoologie  und  Anatomie  (6). 

a)   Einheimische  Mitglieder: 

Hr.   Dr.  Adametz,  L.,    Hofrat,    Professor    für  Tierph3'siologie    und  Tierzucht    an    der    k.  k.  Hochschule    für 
Bodenkultur,  in  AVien  XIX,  Hasenauerstrafse  42. 

„     Dr.  Adolph,  G.  E.,  Professor,  früher  Oberlehrer  für  Mathematik  und  Physik  am  Gymnasium,  in  Elber- 
feld,  Brillerstrafse   155. 

„     Dr.  Bardeleben,  K.  11.  v.,  Hofrat,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität,  in  Jena. 

„      Dr.  phil.  et  med.  vet.  Baum,    H.,    Geheimer    Medizinalrat,    Professor    der    Anatomie    und    Direktor    des 
Anatomischen  Instituts  an  der  Königl.  Tierärztlichen  Hochschule,  in  Dresden,  Müller-Berset-Strafse  8. 

„     Dr.  Becher,    E.  S.,    Professor    der  Zoologie    und    vergleichenden  Anatomie,    Direktor  des  Zoologischen 
Instituts  an  der  Universität,  in  Rostock. 

,,     Becker,  Th.  W.  J.,  Stadtbaurat  a.  D.,  in  Liegnitz,  Weifsenburger  Strafse  3. 

„     Dr.  Böbmig,    L.  R  ,    Professor    der   Zoologie    an    der  Universität,   in   Graz,    k.  k.  Zoologisches  Institut. 
Universitätsplatz  2  I. 

„     Dr.  Bolau,  C.  0.  H.,  früher  Direktor  des  Zoologischen  Gartens,  in  Hamburg,  Isestrafse  19. 

„     Dr.  Bolle,  C.  A.,  Privatgelehrter,  in  Berlin  W,  Leipziger  Platz   14. 

„     Dr.  Brandt,  K.  A.  H.,  Geh.  Reg.Rat,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Kiel,  Zoologisches  Institut.. 
Adjunkt. 

„  Dr.  Braun,  M.  G.  C.  C,  Geh.  Reg.-Rat,  Kaiserl.  Rnss.  Staatsrat,  Professor  an  dei-  Universität,  in  Königs- 
berg, Zoologisches  Museum. 

„  Dr.  Braus,  A.  D.  0.  H.,  Professor  und  Direktor  der  Anatomischen  Anstalt  der  Universität,  in  Heidel- 
berg, Albert-Ueberle-Strafse  5. 

„  Dr.  Bfltschli.  J.  A.  0.,  Geheimer  Rat,  Professor  der  Zoologie  und  Direktor  des  Zoologischen  Institnts- 
der  Universität,  in  Heidelberg,  Bismarckstrafse   13. 

„     Dr.  Dahl,  C.  F.  T.,  Professor,  Kustos  am  Zoologischen  Museum,  in  Berlin  N  4,  Invalidenstrafse  43. 

„  Dr.  Demoll,  R.  R  M.,  Professor  der  Zoologie  und  Direktor  des  Zoologischen  Instituts  an  der  Tech- 
nischen Hochschule,  in  Karlsruhe,  Hirschstrafse   148  IV. 

„  Dr.  med.  et  scient.  natur.  Disselhorst,  R.  II.  F.  W,  Geh.  Reg.-Rat,  Arzt  und  Veterinärarzt,  Professor  in 
der  philosophischen  Fakultät  der  Universität,  Direktor  der  anatomisch-physiologischen  Abteilung 
nnd  der  Tierklinik  am   Landwirtschaftlichen  Institut  der  Universität,  in  Halle,  Wettinerstr.  37  II. 

.,      Dr.  Doflein,  F.  J.  T.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B. 

„     Dr.  Driesch,  II.  A.  E.,  Professor  der  Philosophie  an  der  Universität,  in  Heidelberg,  Uferstrafse  52. 


25 

Hr.    Dr.  Ehlers,    E.H..  Geh,  Kegierungsrat,  Professor  der  Zoologie  :tii  dt-r  Universität,  in  Göttingen,  Kosdorfer 
Weg  4.     Adjunkt.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 

„  Dr.  Eisler,  K.  A.  P.,  Professor,  Prosektor  am  Anatomischen  Institut  der  l  niversitiit,  in  Halle. 
Magdeburger.str.  26  III. 

„  Dr.  Ellenberger,  W.,  Geheimer  Kat,  Professor  für  Physiologie,  Histologie,  Embryologie  und  allgemeine 
Therapie  und  Direktor  des  Physiologischen  Instituts  nebst  Physiologisch -chemischer  Versuchs- 
station an  der  Königliehen  Tierävztlichi'n  Hochschule,  in  Dresden,  Schweizer  Strafse   11. 

„      Dr.  Escherich,  K.  L.,  Professor  für  angewandte  Zoologie  an  der  Universität,  in  München,  Prinzenstr.  26. 

„      Dr.  Fick,    R.  A,,    Professor   der  Anatomie,   Vorstand   des  Anatomischen  Instituts  an  der  l'niversität.    in' 
Berlin  NW  6. 

„  Dr.  Fischel,  A,,  Professor  für  Embryologie  an  dci'  Universität,  in  Wien  l.\  .'>,  Wäliringer  Stiafse  13a. 
Embryologisches  Institut. 

„      Dr.  Flesch,  M.  H.  J.,  Professor,  in  Frankfurt   a.  M.,  Rüsterstrafse  2ii. 

„  Dr.  Fuchs,  H.  L.  K.  A.  B.,  Privatdozent  der  Anatomie  und  erster  Assistent  am  Anatomischen  Institute 
der  Universität,  in  Strafsburg  i.  E..   Universitätsplatz  6  I. 

„  Dr.  Fürbringer,  M.,  Geheimer  Rat.  emer.  Professor  der  Anatomie,  in  Hi'idilberg.  Mitglied  des  Vor- 
standes der  Sektion. 

„  Dr.  Gebhardt,  F.  A.  M.  W.,  Professor,  histologischer  Prosektor  und  Abteiliiugsvorstand  am  Königl.  Ana- 
tomischen Institut,  Privatdozent  für  Anatomie  an  der  Universität,  in  Halle,  Stephanstralse  1  I. 

„     Dr.  Göppert,  E.  M.  H.,  Professor,  Direktor  des  Anatomischen  Instituts  an  der  Universität,  in  Frankfurt  a.  M 

„  Dr.  Goldschmidt,  R.  P...  Professor  der  Zoologie  und  vergleichenden  Anatomie.  Kustos  am  Zoologisehen 
Institut  der  Universität,  in  München,  Ungereisirafse  3ö. 

„      Grabowsky.  F.  .1..  Direktor  des  Zoologischen  Gartens,  in  Breslau. 

„  Dr.  Graff,  L.  v.,  Ilofrat,  Professor  der  Zoologie  u.  vergleichenden  Anatmuic,  N'nistand  des  Zuologisch- 
zootomischen  Instituts  der  Universität,  in  Graz,  Universitätsplatz  2. 

„  Dr.  Grobben,  K.  A.  M.,  Hofiat,  Professor  der  Zoologie.  Vorstand  des  1.  Zoologischen  Instituts  der  Uni- 
versität, in  Wien  I. 

„      Dr.  Gruber,    F.  A.,   Geh.  llulrat,   Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,   in  Freiburg  i.  15.,   .Stadtstr.  1  a. 

„     Dr.  Haeckel,  E.,  Exzellenz,  Prof.  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Jena,  Ernst-llaeckel-Strafse  7.  Adjunkt 

„      Dr.  Haecker.  V.  C.  F.,    Professor    der   Zoologie    und    Direktor    des   Zoologischen  Instituts    an    der  Uni- 
versität, in  Halle,  Fasanenstrafse  5. 
Dr.   Hasse.    J.  C.  F.,   Geh.  Med. -Rat,    Professor  der  Anatomie   und   Din-ktur  des   Anatomischen  Instituts 
der  Universität,  in  Breslau,  Zwingerstrafsß  2211. 

„      Dr.  Hatschek,  B..  Hofrat,  Professor  der  Zoologie  an  der   Unixersität.  in  Wien. 

„     Dr.  Heck.  L.  F.  F.  G.,  Direktor  des  Zoologischen  Gartens,  in  Berlin   W,  Kurfürstendamm  'J. 

„  Dr.  Heidenhain,  M..  Professor,  Dozent  für  Anatomie  und  erster  Prosektor  der  Anatomischen  Anstalt 
an  der  Universität,  in  Tübingen 

„  Dr.  Hennicke,  C.  R.,  Professor,  Augen-  um!  (»Inciiarzt,  Redakteur  der  (»inithologischen  Monatsschrift, 
in  Gera  (Renis),  Johannesplatz  7, 

,      Dr.  Herbst,  C.  A..  Professor  der  Zoologie  au  der   Universität,  in  Heidelberg,   Weberatralse    18. 

„  Dr.  HertAvig,  C.  W.  T.  R.  v..  Geheimer  Rat,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  München. 
Zoolog.  Museum.     Adjunkt. 

„  Dr.  Hertwig,  W.  A.  0.,  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Berlin,  wohnhaft 
in  Grunewald  bei  Berlin,   Wangenheimstrafse  28. 

„  Dr.  Hefs,  C,  F.  W..  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Zoologie  und  Botanik  an  der  Königlichen  Technischen 
Hochschule,  in  Hannover,  Detmoldstrafse   14. 

„  Dr.  Kölliker,  H.  Th.  A.,  Medizinalrat,  Professor  der  Chirurgie,  Direktor  der  ()itlio|)ildisehen  Universitäts- 
Poliklinik,  in   Leipzig.  Tauchaer  Strafse  9  11. 

„  Dr.  Kühn,  A.  R.  W.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  1!.,  wohnhaft  in  Litten- 
weiler  bei  Freiburg,  Weudelinstrafse  4. 

„      Dr.  Kükenthal.  W.  G.,  Professor  der  Zoologie  an  der   Univt-rsität,  in  Breslau. 

„  Linden,  M.  A.  W.  L.  C.  E.  K.  0.  A.  P.  Gräfin  v.,  Professor,  Vorsteher  des  Parasitologischen  Laboratoriums 
der  Universität,  in  Bonn,  Quantiussti'afse    13. 

„  Dr.  Maurer,  F.  A.  C.  W.  A. .  (ich.  Hofrat,  Professor  der  Anatomie  und  Direktor  der  Anatomischen 
Anstalt  der  Universität,  in  Jena,  Oberer  Philosophen  weg   12. 

,     Dr.  Merkel,  F..  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität,  in  Göttingen. 

„      Dr.  Pintner,  T.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Wien  IX,  Liechtensteinstrafse  61. 

,,  Dr.  Przibram,  H.  L.,  Professor  für  experimentelle  Zoologie  an  der  Universität,  Leiter  der  biologischen 
Versuchsanstalt  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften,  in  Wien  II,  Prater,  Vivarium. 

„  Dr.  Rörig,  G.  F.  C.,  Geheimer  Regierungsrat,  Professor,  Mitglied  der  Kaiserlichen  Biologischen  Anstalt 
für  Land-  nnd  Forstwirtschaft  in  Dahlem  bei  Steglitz,  in  Grofs- Lichterfelde,  Gofslerstr.  17. 

„     Dr.  Rosenberg.  E.  W.,  Professor  a.  D.  der  Anatomie,    in  München,  Wendlstr.  8. 
Leopoldina  LIV,  4 


26 

Hr.    Dr  med.  et  phil.  Kous,  W.,  Geheimer  Medizinaliat,  Professor  der  Anatomie  und  Direktor  de»  Anatomischen 
Instituts  der  Universität,   in  Halle,  Reichardtstrnfse  20.     Adjunkt,  Stellvertreter  des  Präsidenten. 
„      Riibsaamen,    E.  R.  H.  A.,    Professor,    Oherleiter    der    staatlichen    Keblausbekätnpfungsarbeiten    in    der 
Rheinprovinz,  in  Metternich  bei  C'oblenz,  Trierer  Strafse  41. 
I)r    Schauinsland,  H.  H.,  Professor,   Direktor  des  stiidtispüen  Museums  für  Natur-.   N'rtlker-  u.  Handels- 
knude,  in  Bremen,  Humboldtstr.  »i2. 
,      Dr.  Schnitze.    0.  M.  .'^.,    Hofrat.    Professor   der  .\uatomiv    und   \'orstMnd    der  Anatomischen  Anstalt    an 
der  Universität,  in  Wtirzburg,  Pleicherglacistrafse   10 II. 
Dr    Schulze.  F.  E. .  Geh.  Reg.-Rat,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  und  frülier  Direktor  des 
Zoolog.   Instituts,    in    Berlin  N,    Invalideustiiilse  43.    wohnhaft  in   l.icliterfclde-West.    Steglitzer 
Stral'se  40  41.     Obmann  des  Vorstandes  der  Sektion. 
„      Dr.  Semon.  II.  W.,  Professor,  iu  München  S.S.  Martiusstrafse  7 

,.      Dr.  Spangenberg,  F.  II.  F.  E..  früher  Professor  für  Zoologie  an  der  Forstl.  Hochschule,  in  AschaÖ'enburg 

Dr.  Spemann.  H..  Geh.  Reg.-Kat,  ord.  Honorarprofessor  der  Zoologie  au  der  Universität,  zweiter  Direktor 

des  Kaiser- Wilhelm-Instituts  für  Biologie  in  Berlin -Dahlem. 

„      Dr.  Spengel,    J.  W.,    Geh.  Hofrat,    Professor    der  Zoologie  und  vergleichenden  Anatomii'.    Direktor  des 

Zoologischen  Instituts  der  Universität,  in   Giefsen.  Gartenstrafsc    17.     Adjunkt. 

Dr.  Steindacliner,  F..  Hofrat,  Intendant  des  k.  k.  Naturhistorischen  Hofmuseums,  in  Wien  1,  liurgring  7. 

Dr.  Stieda,  L.,  Geh.  Med.  Rat,  Wirkl.  Russischer  Staatsrat,  früher  Professor  der  Anatomie  und  Direktor 

der  Anatomischen  Anstalt  der  Universität  in   Königsberg,  iu  Giefson,  Moltkestrafse  16. 
Dr.  Stummer-Traunfels,  li.,  Ritter  v.,  Professor  au  der  Universität,  in  Graz,  Elisabethstr.  32. 
„     Dr.  Sufsdorf,    J.  F.  M.  v..    Professor  a.  D.  der  Anatomie.    Direktor  a.  D.  der  ehemaligen  Königl.  Tier- 
ärztlichen Hochschule,  in  Stuttgart,  Silber  waldstr.  6,  (Vom  I.April  191 8  ab  in  Tübingen,  Gartenstr.  791.) 
Dr.  Taschenberg,  E.  0.  W..  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Halle,  Ulestrafse   17. 
„     Dr.  Thilenins,  G.  C,  Professor,  Direktor  des  Museums  für  Völkerkunde,  in  Hamburg  7,  Glockengiefserwall. 
„     Dr.  Thoma,  R.  F.  K.  A.,  Staatsrat,  Professor,  in  Heidelberg.  Blumenthalstrafse   18. 

Dr.  Toldt.  K.  Fl.,  Hofrat,   Professor  i.  R.  der  Anatnmie  und   Vdrst.ind  der   II.  anatoraisclion  Lelirkanzel, 
in  Wien  I,  Schottenhof. 
„      Dr    Tornier,  G.  A.,  Professor.  Kustos  am  Znologisciien  Mn>cuni   in   Berlin,  wolinhaft  in  C'harlottenbnrg, 

Eosanderstrafse   14  II. 
„      Dr.   Vircliow,  H.  J.  P.,  Geh.  Med.-Rat.  Professor,  Lehrer  der  Anatomie  an  der  Akademischen  Hochschule 

für  bildende  Künste  iu  Berlin,  in  Charlottenburg  2,  Knesebeckstrafse  78  79. 
„     Dr.   Voeltzkow,  0.  R.  A.,  Professor,  Privatgelehrter,  in  Berlin -Friedenau,  Wagnerplatz  6. 
,     Dr    Waldes  er-Ilartz,  II.  W.  G.  v..   Geheimer  Ober- Medizinalrat.  emer.  Professor  der  Anatomie  an  der 
Universität  in  Berlin,    in  Charlottenburg  11.   Uhlandstr.  184.     Adjunkt.     Obmann  des  Vorstandes 
der  Sektion  für  wissenschaftliche  Medizin. 
Dr.  Weidenreich,  F.,  Professor  und  Prosektor  .-iiii  .Vnatuniisrlieii  Institut  der  Universität,  in  Stral'sburg  i.  E.. 
Vogesenstrafse  5. 
„      Dr.  Werner.  F.  J.  M..  Professor  für  Zoolugie.  .Vssislcnt  am  I  zo<d(igischen  Institut  der  Itiivcrsität.  in  Wien  V, 

Margaretenhof  12. 
,.     Dr.  Wiedersheim,   R.  E.  E.,  Geh.  Rat,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B. 
Dr    Wolterstorff,  G.  W..   Kustos  am  Städtischen   Museum  für  Natur-  und  Heimatkunde,  in  Magdeburg, 
Domplatz  5. 

bi    Auswärtige   Mitglieder. 

Hr.    Dr.    Bambeke,    C.   Iv   M.   Vau,   enier.   Prufcssor   iler   Histologie    und    lüiibrv nlogie   an   der   l'ni\ersität .    in 

Gent,  Rue  haute  .'> 
„      Dr.  Ganin,  M.,  Professor  der  Zoologie,   in   Warschau. 
„     Ilaswell.  W.  A.,  Professor  der  Biologie  an  der  Universität,  in   Sydney 
^      Dr.   Iwanows  ky,   N.  v..   Staatsrat.   Professor  der  pathologischen  .\nntoniii-  an  der  K.iiMJr!.  Militär-niedizin. 

Akademie,  in  St.  Peter.sburg. 
„      Dr.  Kollmann,  J..  Professor  a.  D.  der  anatomischen   Wissenschaften,   in   Basel,  Heinrichsgasse  23. 
„      Dr.  Lenhossck,  M.  von,  Hofrat,  Professor  der  Anatomie  und  Direktor  des  I.  Anatomischen  Instituts  der 

Universität,  in  Budapest  IX,  Ferener-kördt  30. 
„      Dr.  Lindemann.  C,  .Staatsrat,  Professor  au  der  Akademie  Petrovsky.   in   Moskau. 

Dr.   Lönnberg,    A.  J.  Iv.    Professor    und    Intendant    für   die  Vertebratenabteilnng    am    Naturhistorischen 

Reiehsmuseum  in  Stocklnilm,  Veteuskapsakademien. 
!»r    (Jrtmann,   A.  F..   .Vbteilungsdirektor  für  Invertcbrateu  am  t!arnegie-Museum  und   Piofessor  an  der 

Bergakademie,  in  Pittsburgh,  Pa.,  Wightman-Str.  1411. 
Dr.  Palmen,  J.  A.,  Professor,  in  Helsingfors. 
,.      Dr.  Retzius,  M.  G.,  Professor,  in  Stockholm,  Drottninggatan   HO. 
„      Dr.  Romiti,  G.  L.  E..  Prof  der  Anatomie  und  Direktor  des  Anatnmisclien  Instituts  der  Universität,  in  Pisa. 


27 

Hr.  Dr.   Rosenberg,  A.  A.,  Staatsrat,  Professor  emer.  des  Veterinär- Institute,  in   lidrput.   l';istoratstr.  4. 

„  Dr.  Rugc,  G.  H.,  Professor  der  Anatomie,  in  Ziirlcb. 

„  Dr.  Sarasin,  G.  F.,  in  Basel,  Spitalstrafse  22. 

,  Dr.  Sarasin,  F.  B.,  in  Basel,.  Spitalstrafse  22. 

,  Dr.  Sars,  Ü.  0.,  l'rofessor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Cliristiania. 

„  Dr.  Thilo,  0.  W..   praktischer  Arzt    und  Leiter   einer  orthopädischen  Anst;vlt.    in   Higa,    Komanostr   13. 

„  Dr.  Vosseier,  K.  G.  J.,  Professor,  in  Aiiiani  bei  Tanga,  Dentsch-Ustafrika. 

„  Dr.  Zsehokke,  F.  H.  A..  Professor  der  Zoologie  und  vergl.  Anatomie  an  dt  r   l  niversitiit.  in  Hasel. 

Sektion  für  Physiologie  (7). 

a)   Einlieimische  .Mitglieder: 

Hr.    Dr.  Abderhalden,  E.,  Geheimer  Medizinalrat,  Professor  der  Physiologie  nnd  Direktor  des  Physiologischen 

Instituts  an  der  Universität,  in  Halle,  Kaiserplatz  5. 
„      Dr.  Baginsky,  A.  A.,    Geheimer  Medizinalrat,   Professor  an  der  Universität,   Direktor  des  Kaiser-  nnd 

Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhauses  in  Berlin,  in  Charlottenburg,  Kurfürstendamm  H5. 
„     Dr.  Biedermann,  W.,  Geh.  Hofrat,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Jena. 
„      Dr.  Cremer,  H.  H.  M. ,  Professor   der  Physiologie  an  der  Tierarzt! iolien  Hoohsehnlo.  in  Berlin  NW  28 

Klopstockstrafse  21. 
„     Dr.  Driesch,  H.  Ä.  E.,  Professor  der   Philosophie  au  der  Universität,  in   Heidelberg,  Uferstrafse  .52. 
„      Dr.  Dnrig,  A.,  Obersanitätsrat,  Professor  der  Physiologie  an  der  Hochschnle  für  Bodenkultur,  in  Wien. 
„     Dr.  Ellcnberger,  W.,  Geheimer  Ptat,  Professor  für  Physiologie.  Histologie.  Embryologie  und  allgemeine 

Therapie    und    Direktor    des    Physiologischen  Instituts    nebst  Physiologisch -chemischer  Versuchs- 
station an  der  Tierärztlichen  Hochschule,  in   Dresden.  Schweizerstrafse    11. 
„      Dr.   Ewald,  E.  J.  R.,  Geh,  Med. -Rat,  Professor  der  medizin.  Fakultät  an  der  Universität,  in  Strafsbnrg  i.  E., 

Spachallee  5. 
„      Dr.   Exner,  S..    Hofrat,    Ober-Sanitätsral,    Prnfessor  der  Ph\siologie  an  der   l  niver>ität.    in  Wien  Vlll. 

Schlösselgasse   12.     01)mann  des  Vorstandes  der  Sektion. 
„      Dr.  Frey,    M.  von,    Professor    der  Physiologie  und  Vorstand  des   Physiologischen   Instituts  an  der  Uni- 
versität, in  Würzburg. 
„      Dr.  Fritsch,    G.  T.,   Geh.  Medizinalrat,  früher  Professor  an   der   Universität   nnd  Abteilungsvorsteher  im 

Physiologischen  Institut  in  Berlin,  in   Grofs- Lichterfei  de,   Berliner  Stralse  30. 
„      Dr.  Fuchs.  R.  F.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in   Breslau  XVI,  Hobrechtufer  l». 
„      Dr.   Fnrtli,  0.  Ritter  von.    Professor  für  angewandte  medizinische  Chemie  an   der  Universität,  in  Wien 

XIX,  Hasenauerstralse  32. 
„      Dr.  üad,  E.  W.  J.,  Professor  i.  R.  der  Physiologie,  in  Konigstein   im  Taunus. 
„     Dr.  Gottlieb,  R.,  Geheimer  Hofrat.   Professor  der  Pharmakologie  und   Direktor  des  Pharmakologischen 

Instituts  an  der  Universität,  in  Heidelberg,  Bergstrafse  90. 
„      Dr.  Hensen,  V..  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  Pliysiologie  an  der   Universität,  in   Kit-I,   Hegewischstr.  5. 

Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 
„      \h:   Hofmann,  F.  B,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  Physiologie  nnd  Direktor  des  Physiologischen  Instituts 

an  der  Universität,  in  Marburg.  Dentsehhansstr.  1 . 
„      Dr.   Kossei,    A.  C.  L.  M.  L..    Geh.  Rat,    Prnfessor    in    der    medizinischen    Fakultät    der    Universität,    in 

Heidelberg,  Akademiestrafse  .'!. 
„      Dr.  Kreidl,    A.,    Regierungsrat,    Professor    der    Physiologie,    Assistent    am    Physiologischen  Institut    der' 

Universität,  in  Wien  IX  3.  Währinger  Stralse   1  3  a. 
„      Dr.  Kries,  J.  A.  v..  Geheimer  Rat.   Professor  der  Physiologie   nnd   Direktor  des  Physiologischen  Instituts 

an  der  Universität,  in  Freiburg  i.  B.,  Gothestrafse  42.      Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 
„      Dr.   Kfthn,   A.  R.  W.,    Professor  der  Zoologie  an  der   Universität  in   Freiburg  i.  B..    wohnhaft  in  Litten- 

weiler  bei  Freiburg,  Wendelinstrafse  4. 
,,     Dr.  Loew,  C.  B.  0.,  Professor,  in  München,  Marsstrafse  4U  Hl. 

„      Dr.  Meyer,  H.  H.,  Professor  der  Pharmakologie  au  der  Universität,  in  Wien  XIX,  Karl -Ludwig- Str.  6y. 
„      Dr.  Schaumann,  H.  K.,  am  Physiologischen  Institut  der  Universität,  in  Halle. 
„      Dr.  Steinach.    E.,    Professor    der  Physiologie    und  Vorstand  des  physiologischen  Laboratoriums  an  der 

biologischen  Versuchsanstalt  der  Kaiserlichen   Akademie  der  Wissenschaften,  in  Wien  II.  Valerie- 

strafse  53. 
„      Dr.  Thierfelder,   H..    Geheimer  Medizinalrat,   Professor   der  physiologischen  Chemie  und  Direktor  des 

Physiologisch -chemischen  Instituts  an  der  Universität,  in  Tübingen. 
„      Dr.  Tschermak,    A.,    Edler  von  Seysenegg,    Hofrat,    Professor    der  Physiologie    und  Vorstand    des 

Physiologischen  Instituts  an  der  deutschen  Universität,  in  Prag  II,  Albertov  5. 
„     Dr.  Verworn,    M.  R.  C,    Geheimer  Medizinalrat,    Professor    der  Physiologie    nnd  Direktor   des  Physio- 
logischen Instituts  an  der  Universität,  in  Bonn. 

4* 


2y 

Hr.    Dr.  Voit,    E..    Geh.  HotVat.    Profosor    der  Physiolop:ic   an    der  Tierärztlichen    Hochschule,    in  München. 
Augustenstrafse  3  III. 
Dr.  Weinland,  E.  J.  F.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Erlangen,  Physiologisches  Institut. 
„     Dr.  Zoth.  0.  K.  M..    Professor   der  Physiologie  und  Vor.stand  des  Physiologischen  Instituts  an  der  Uni- 
versität, in  Graz  III,  Harrachgasse  21. 
.     Dr.  Zuntz.    N. ,    Geh.   Reg. -Rat,     Professor    der    Physiologie    und    Direktor    des    Tierphysiologischen 
Laboratoriums  der  Landwirf.'schaftlielien  Hochschule  in  Berlin,  in  CharlottenburgS.  Rleibtreustr.  38'39. 

1)1    Aus«arti;£f   Mitglieder: 

Hr.    Dr.  Bunge,  G.  v..  Professor  der  physiologischen  Chemie  an  der  l'niversität,  in  Basel.  —  Anf  Wunsch 
dem  fünften  Adjunktenkreisc  zugeteilt. 
,      Dr.  Carus.  P.  C.  G..   Editor  of  the   ,,Monist^  in  La  Salle.   111. 

Dr.  Danilew?ky.  B.  Staatsrat.  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Charkow. 
,.     Ferrier.  D.,  Professor  am  King's  College,  Lecturer  der  Physiologie  am  Middlesex-Hospital,  in  London. 
„     Dr.  Fredericq,  L  .  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Ltittich,  Rue  de  Pittenrs  20. 
„     Dr.  Gaule.  J.  G..  Professor  der  Physiologie  an  der  Hochschule,  in  Zürich,  Wiesenstrafse  1. 
„  -^r.  Grützner,  P.  F.  F.  v.,  Professor  der  Physiologie  in  Bern,  Kirchfeld,  Kollerweg  9. 
,     Dr.  Luciani,  L..  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Rom,  Via  De  Pretis  92. 
„     Dr.  Meltzer.    S.  .1..    Direktor    des   Departements    der   Physiologie    und  Pharmakologie    des  Rockefeiler 
Institiite  for  Medieal  Research,  in  New  York,  66"'  Street  and  Avenue  A. 
I)r.  Prevost.  J.  L..  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Genf. 
„     Dr.  Schäfer,  E.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität,  in  Edinburgh.  Universität. 
Dr    Stuart.   Th.  P.  A..   Professor  der  Medizin   an   der  Universität,   in   Sydney. 

Sektion  für  Anthropologie.  Ethnologie  und  Geographie  (8). 

a)    Einhcimi.-che  Mitglieder: 

Hr.   Baschiu.    A.  K   <>..    Professor,    Kusto.-   des    Geograpliischen   Instituts   der  Universität,    in  Berlin  NW  7. 
Georgenstrafse  34  —  36. 
Dl'.  Berendt.  G   M.,    Geheimer  Bergrat.    Landesgeolog   und  Profes^()^  a    1>     der  Geologie    an    der  Uni-: 

versität  in  Berlin,  in  Friedenau-Berlin.  Kaiserallee   120. 
I)i-.  Rirkner,  F.,  a.  o.  Professor  für  das  Gesamtfach  der  Anthropologie  an  der  Universität  und  Assistent 
der  anthropologisch- prähistorischen  Sammlung  des  Staates,  in  München.  Herzog -Wilhelm -Str.  9III. 
Dr.   Böhm  Edler  von   Böhmersheim.   A..    Professor  für  physikalische  Geographie  an  der  Universität, 
in  ('zernowitz.  Franzosgasse   16 
,      Dr.  Brückner.  Iv.  Professor  der  Geographie  an  der  Universität,  in  Wien  III,  Baumanngasse  8. 

Dr.  DeiclimülU-r.    ,1.   V.    Ilofrat.    Professor.    Kustos    des  K.  Mineralogischen,  Geologischen    und    Prä- 
historischen Museums,  in  Dresden -Striesen,  Bergmannstrafse  181. 
Dr.  Drasche-Wartinberg.  R.  Freiherr  v.,  Professor,  in  Wien,  Opernring   1. 
Dr.  Drude.  0..  Geh.  Rat.  Professor  der  Botanik  und   Direktor  des  Botan.  Gartens,  in  Dresden. 
„      Dr.  Drygalski.    E.  D.    von.    Professor    der  Geographie    an  der  Universität.    Leiter  der  deutschen  Süd- 
polar-Expediüon,  in  München.  Gaul'str.  6  I  (Bogenhausenj.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 
Dr.   Ehlers,  E   H..  Geh   Regierungsrat.  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität,  in  Göttingen.  Rosdorfer 
Weg  4.     .\djunkl.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Zoologie  und  Anatomie. 
„      Dr.  Gerland,  G.  C.  C.  (ieh.  Reg.-Rat.  Piofessor  a.  D.  der  Geographie  an  der  Universität,  in  Stralsburg  i.  E., 

Schillerstrafsc  6. 
„     Dr.  Götze.    A..    Professor.    Direktorial- Assistent    aui    Königlichen    Miise\ini    für  Völkerkunde    in  Berlin, 
wohnhaft  in  Grofs-Liehterfeldc,  Steglitzer  Strafse  42. 
Grabowsky.   F.  J..   Direktor  des  Zoologischen  Gartens,  in   Breslau. 
„      Dr.  Güfsfeldt.  R.  P.  W..  (ieheimcr  Regierungsrat,  Professor  am  Orientalischen  Seminar,  in   Beilin  NW, 

Meethovenstrafsp   1 . 
„      Dr.  Ilagen,  B.,  Hofrat,  Professor  an   der  Universität,  in   Frankfurt  a.  M.,  Miijuelstrafsc  5p. 

Dr.  Hahn,  E.  K.  J.,  Professor  der  philosophischen  Faknltät  an  der  Universität,  in  Berlin  W  .tO,  Sehaper- 
strafse  33.  Gartenhaus  II. 
„     Dr.  llalbfafs,  W.,  Gymnasialprofessor  a.  D.,  in  Jena,  Botzstrafse  21. 
„     Dr.  Jentzsch.    C.  A..    Geheimer    Bergrat,    Professor,    Königlicher    Landesgeolog,    in  Charlottenburg  2, 

Mommsenstralse  22.     Adjunkt. 
„      Dr.  Kampffmeyer.  .1.  (i.  K.,  Professor  am  Seminar  für  orientalische  Sprachen,  in  Berlin-Lichterfelde  W, 
Werderstrafse   10. 
Dr.  Krämer,  A.  F.,  Generaloberarzt,  Professor,  wissenschaftlicher  Leiter  des  Museums  für  Länder-  und 
Völkerkunde  (T>inden-Musoum),  in  Stuttgart.  Pfizerstrafse   12. 


■29 

Hr.    Dr.  Krause,  P.  G.,    Professor,   Königlicher  Laiidesgeologe  und  Frivatdozent  au  der  Kouiglichen  Forst- 
akademie iu  Eberswalde,  in  Berlin  N  4.  Invalidenstrafse  44. 
l)r.  Küster.  E.  G.  F..  Geheimer  Mediziualrat,  Professor  der  Chirurgie  und  früher  Leiter  der  Chirurgischen 
Klinik  an  der  Universität  in  Marl)urg,  wohnhaft  in  Charloltenburg.  Schlüterstrafse  36. 

„     Dr.  Lehmann.  P.  R.,  Geheimer  Regiernngsrat,  Professor  an  der  Universität,  in  Munster  i.  W.,  Engelstr.  8. 

,      Dr.  Le  Monnier,  F.  Ritter  v.,  Ilofrat  i.  R..  in   Wien  L  Stephansplatz  Ty. 

.,     Dr.  Lenz,  IL  0.,  Ilofrat,  Professor  a.  D..  in  Baden-Soofs  bei  Wien. 

,  Dr.  Lnsciian,  F.  A.  M.  von.  Ueheimer  Itegiernngsrat.  Professer  der  Anthropologie  an  der  Universität 
und  Direktor  der  anthropologischen  Abteilung  des  Museums  fiir  Viilkerkunde.  in  Berlin  >SW  11, 
Koniggrätzerstralse  120. 

,      Dr.  Meinardus,  W.  8. ,    Professor  der  Geographie  an  der  Universität,    in  Münster  i.  \V.,  Heerdestr.  28. 

„  Dr.  Mertens,  H.  F.  A.,  Professor.  Direktor  des  Städtischen  Museums  für  Natur-  und  Heimatkunde, 
in  Magdeburg,  Domplatz  5 

..      Dr.  Merz,    A.  J.,    Professor    an    der    Universität    und    Abteilungsvorsteher   am  Königlichen  Institut    für 
Meereskunde,  in  Berlin -Wilmersdorf,  Konstanzer  Strafse   11. 
Dr.  Meyer.   Hans,  Geh.  Hofrat,  Professor,  in  Leipzig,  llaydnstrafse  20. 

„  Dr.  Penck,  F.  A.  C.  Geh.  Reg.  -  Rat,  Hofrat,  Professor  an  der  Universität.  Direktor  des  Instituts  für 
Meereskunde,  in  Berlin  NW  7,  Gcorgenstral'se  34 — 36.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 

„      Dr,  Philippson,  A.,  Geh,  Reg.-Rat,  Professor  der  Geographie   an  der  Universität,  in  Bonn,  Königstr.  1. 
Dr.  Sapper.  K.  T.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität,  in  Strafsburg  I.E.,  Herderstrafse  28  II. 

_      Dr.  Schenek.  J.  H.  A..  Prof..  Privatdozent  der  Erdkunde  an  der  Universität,  in  Halle.  Schülerstr.  7. 

..      Dr.  Sehultze.    L,  S.  F,  K,  K  ,    Professor    der    (ieographie    an    der    Universität    und    Direktor    des    Geo- 
graphischen Instituts,  in  Marburg,   Rotenberg  1  b, 
Dr,  Schweinfurth,  G,,  Professor,  in  Berlin -Schöneberg,  Kaiser- Friedrichstrafse  « 

..     Dr.  Sievers,  F.  W.,  Geh.  Hofrat.  Professor  der  Geographie  an  der  Universität,  in  Gleisen,  Göthestrafse  46a. 

_     Dr.  med.  et  phil.  Steinen.  K.  F.  W.  von  den.  Professor,  in  Steglitz  bei  Berlin,  Friedrichstrafse  1.    Obmann 
des  Vorstandes  der  Sektion. 
Dr,  Supan.    A.  G. .    Geh,  Regiernngsrat,    l'niti>S(ir    der    Geographie     an    der    Universität,    in    Breslau, 
Parkstrafse  32.  - 

„     Dr,  Thilenins.  G,  C,  Professor,  Direktor  des  Museums  für  Völkerkunde,  in  Hamburg,  Glockengiefserwall  7. 

„  Dr,  Toula,  F,  von,  Hofrat,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  k  k.  Technischen  Hochschule, 
in  Wien  VII,  Kirchengasse  1!>,     Adjunkt, 

,.  Dr,  Uhlig,  C.  L.  G.,  Professor  der  Geographie  und  Vorstand  des  Geographischen  Instituts  an  der  Uni- 
versität, in  Tübingen,  Wilhelmslrafse    14. 

,.     Dr.  Voeltzkow,  0.  R,  A,.  Professor,  Privatgelehrter,  in  Berlin -Friedenau,  Wagnerplatz  6. 

„      Dr.  Wagner.    II.  C.  II,.  Geh.  Reg.-Rat.  Professor  der  Geographie  an  der  Universität,  in  Göttiugen. 

,.  Dr.  Weule.  K.,  Professor  der  Volkerkunde  und  Urgeschichte  an  der  Universität.  Direktor  des  Museums 
für  Völkerkunde,  in  Leipzig- Gohlis.  Erfurter  Strafse  5. 

.,  Dr.  Wieser.  F.  Ritter  v. .  Hofrat.  Professor  der  Geographie  an  der  Universität,  Vorstand  des  Landes- 
museunis  Ferdinandeum.  in   Innsbruck,  Mainhartstrafse  4. 

b)    Auswärtige  Mitglieder: 

Hr.    Dr.   Braun,    G.  0.  M.,    Professor   der    Geographie    und  Vorsteher    des    Geographischen  Instituts    an    der 
Universität,  in  Basel.  Wettsteinplatz  6. 
„     Greely,  Major,  Chief  Signal   Officer,  in  Washington,  D.  C. 
,.      Dr.  Hedin,  Sven  von.  in  Stockholm,  Norra  Blasieholmshamnan  5. 

,     Dr.  Markham,  C,  früher  Präsident  der  Geographischen  Gesellschaft,  in  London  SW  31,  Eccleston  Square, 
Dr,  Nansen,  F„  Professor.  Direktor  der  biologischen  Station,  in  Christiania  (Lysaker). 

(Sclüuls  folgt.) 


Berichtigungen  des  Mitglieder-Verzeichnisses, 

Hr.  Dr.  med.  et  phil.  Afsmann,  Geh.  Ober-Regierungsrat,  Direktor  a.  D.  des  Königlich  Preufsischen 
Aeronautischen  Observatoriums  Lindenberg,  ord.  Honorarprofessor  an  der  Universität, 
in  Giefsen,  Goethestr.  30. 

„  Dr.  Esner.  F.,  Professor  der  ko.smisehcn  Physik  an  der  Universität.  Direktor  der  k.  k.  Zentral - 
anstalt  für  Meteorologie  und  Geodynamik,  in  Wien  XIX,  Hohe  Warte  38. 

„  Dr,  Hecker.  E.  A.  0..  Geheimer  Regierungsrat,  Direktor  der  Kaiserlichen  Hauptstation  für  Erdbeben- 
forscliung  und  des  Zentralbureaus  der  Internationalen  Seismologischen  Association,  Honorar- 
professor an  der  Universität,  in  Strafsburg  i.  E..  Herderstr.  10. 


HU 

llr.    Dr.  Hefftei-,   L.  W.  J.,    Geh.  Hofrat,    Professor  der  Mathematik  an  der  Universität,   in  Freihiirg  i.  B.. 

Jacobistrafse    19. 
Dr.   Müller,  H.  R.  K.,  Geh.  llufrat,   l'rofe.^sor  iler  darstellenden  Geumetrie  an  der  'rechnisclien   lUicli- 

schule,  in   Darm.sfadt,  Wittmann.str.  -iS. 
Dl-.  Sehiinflies.    A.  M.,    Geheimer    Itegieriingsrat.    Professor    der    Mathemalik    an    der    L'niversitiit. 

in  Frankfurt  a.  M..  (irillparüersfr.  59. 
Dr.  Trabert,  W. .    llofrat,   Direktor  a.D.  der  k.  k.  Zentralanstalt  für  .Meteorologie  und  (ieodx  naniik. 

in  Wien  XIX,  Hohe   Warte  3«. 
„      Dr.   V^ogler,  W.  J.  C.  A..    Geheimer  Regierungsrat,   Professor  der  Geodäsie  an   der   Landwirtseliaftlichiu 

Hochschule  in   Berlin   W.   K  aiserin- Augustastrarse   SO  HI. 


Eiiisegaiigeiic  Schriflcii. 


Geschenke. 

Julius  Ruska:  Über  die  Ihren  im  l'.ereieh  der 
islamischen  Knltnr.    Sep.Abz. 

A.  Bauer:  Anton  .Schröttcr  Ritter  von  Kristelli 
(Lebenslanf).     Sep.-Abz. 

Max  Bamberger:  i'ber  den  Wert  chemischer 
Forschung  für  die  Wehrkraft.     Wien    19Di.     H". 

Königlich  PreuFsisches  Geodätisches  Institut  in 
Potsdam.  Verötfentlichnng.  N.  F.  Xr.  74.  üeriin. 
Potsdam    1917.     4". 

F.  Wohltmann:  l'er  deutsche  Ackerbau  in  der 
Übergangszeit  und  in  der  Zukunft.     Sep.-Abz. 

E.  Roth:  .Sonnenlicht  und  künstliche  Höhensonne 
in  der  Heilkunde.  Sep.-Abz.  —  Malaria.  Sep.-Abz.  — 
Medizinische  Verwendung  des  Erdöls  und  seiner  Ver- 
wandten. Sep.-Abz.  —  Martin  Behringer:  Schätzung 
stehenden  Fichtenholzes  mit  einfachen  Hilfsmitleln, 
unter  besonderer  Berücksichtigung  der  sogenannten 
Heilbronner  Sortirung.   Teil  1  und  2.    Berlin  1900.   8". 

H.  Conwentz:  Die  Gefährdung  der  Flora  der  Moore. 
Sep.-Abz.  —  Einige  in  Westprcufseu  getrotiene  Mafs- 
nahmen  zum  Schutze  der  ursprüngliclien  Pfianzenwelt. 
Sep.-Abz.  — •  Om  skydd  iit  det  naturliga  landskapet 
Jämte  dess  växtoch  djurvärld,  särskildt  i  Sverige. 
Sep.-Abz.  —  Über  den  Schutz  der  natürlichen  Land- 
schaft, ihrer  Pflanzen-  nnd  Tierwelt.  Sep.-Abz.  — 
Wiener  botanische  Abende.  Vortrag  „Aus  Westpreufsens 
Wäldern" .  Sep.-Abz.  —  Nachweis  der  hauptsächlichsten 
Veröffentlichungen  aus  der  Erdkunde,  Bodenkunde, 
l'danzenkunde.  Tierkunde,  Vorgeschichte  und  Volks- 
kunde der  Provinz  Westpreufsen.  Danzig  1906.  8".  — 
Die  Pflege  der  Naturdenkmäler  im  Walde.  Sep.-Abz.  — 
Die  Pflege  der  Naturdenkmäler  und  deren  Beziehung 
zur  Landwirtschaft.  Sep.-Abz.  —  Schutz  der  natür- 
lichen Landschaft,  vornehmlich  in  Bayern.  Berlin 
1907.  8".  —  l)ie  Erhaltung  ursprünglicher  Wuld- 
bestände;  Vorschläge  zur  freiwilligen,  administrativen 
lind  legislativen  Mitwirkung.  Sep.-Abz.  —  Die  Pflege 
der  Naturdenkmäler  mit  Berücksichtigung  des  Garten- 
baues. Berlin  1908.  8".  - —  Die  Naturdenkmalpflege 
vornehmlich  in  Prcufsen.  Sep.  Abz.  —  Naturschutz- 
gebiete. Sep.-Abz.  —  Die  Aufgaben  der  Kommunen 
im  Bereich  der  Naturdenkmalpflege.  Sep.-Abz.  — 
Wesipreufsi.sche  Botaniker  der  Vergangenheit.  Sep.- 
Abz.    —    Die  Erhaltung  der  Naturdenkmäler.    Sep.- 


Abz.  —  Naturdenkmalpllege.  Jena  1912.  8".  — 
Naturdenkmalpflege  und  Industrie.  Sep  -Abz.  — 
Wandervereine  und  Naturdenkmal  pflege.  Schneeberg 
in  Sachsen  1912.  8".  —  Landgemeinden  und  Natur- 
schutz. Wanne  1913.  Fol.  Protected  Landscapes. 
Düsseldorf  1911.    4". 

Carl  R.  Hennicke  :  •  »rnithologische  Monatsschrift 
Jg.  42.  1917.  Magdeburg  1917.  8".  —  .Sehwindende 
Vogelarten  in  Deutsehland.    Sep.-Abz. 

Paul  von  Baumgarten  und  Walter  Dibbelt:  Jahres- 
bericht über  die  Fortschritte  in  der  Lehre  von  den 
pathogenen  Mikroorganismen,  umfassend  Bakterien. 
Pilze  und  Protozoen.    27.  Jg.    1911.    Leipzig  1917.  8". 

Hans  stille:  Das  tektonische  liild  des  Benther 
Sattels.  Sep.-Abz.  —  Führer  zu  einer  viertägigen 
Exkursion  in  den  Teutobnrger  Wald.  Sep.-Abz.  — 
Hebung  und  Faltung  im  sogenannten  Sehollengebirge. 
Sep.-Abz.  —  Injektivfaltnng  nnd  damit  zusammen- 
hängende Erscheinungen.    Sep.-Abz. 

R.  Schumann :  Relative  Sehweremessungen  in 
Kopenhagen  nnd  in  Kristiania.  (Vorläufige  Ergebnisse.) 
Sep.-Abz.  —  Über  die  Polhohensclnvankung.  Sep.- 
Abz.  —  Ein  Vergleich  der  Höhenlinien  einer  tachy- 
metrischen  Aufnahme  mit  denen  des  Mefstischblattes 
der  Königlichen  Landesaufnahme.  Sep.-Abz.  — 
Besprechung  von:  Siegmnnd  Wellisch  „Theorie  und 
Praxis  der  Ausgleichungsreclinuug.  Wien  und  Leipzig 
1909  und  1910".  Sep.-Abz.  —  Über  die  Anwendung 
der  Theorie  vom  Massen -Ausgleich  auf  Vermessungen 
durcli  die  Coast  and  Geodetic  Survey  der  Vereinigten 
Staaten.  Sep.-Abz.  —  Über  die  Lotabweichung  am 
Laaerberg  bei  Wien.  Sep.-Abz.  —  Bericht  über  die 
feierliche  Inauguration  des  für  das  Studienjahr  1914'1.> 
gewählten  Dr.  l\ichard  Schumann.  Technische  Hoch- 
schule. Wien  1915.  8".  —  Bericht  über  die  feier- 
liche Inauguration  des  für  das  Studienjahr  1915  16 
gewählten  Rector  Magnificus  Dr.  Gustav  Jäger. 
Technische  Hochschule.  Wien  1915.  8«.  —  Über 
die  Schwerkraft.  Wien  1914.  8".  —  Lotstörungen 
und  ihre  Anwendung  bei  Tunnclatistcckungen.  Sep.- 
Abz.  —  Die  Lehrkanzel  für  höhere  Geodäsie  und 
sphärische  Astronomie  und  ihre  Sammlung.  (Sep.-Abz. 
aus  der  Gedenkschrift  „Die  k.  k.  Teclinische  Hoch- 
schule in  Wien  1815  — 1915".)  —  Bestimmung  einer 
Geraden  durch  Ausgleichung  der  beobachteten  Koordi- 


31 


iiaten  ihrer  Punkte  nach  der  Methode  der  kleinsten 
Qnadrate.  Sep.-Abz.  —  Über  die  Lotabneichnn^  am 
Hermannskogel,  dem  Fiindamcntalpunkte  der  (Ister- 
reichischen Triangulation.  Sep.-Abz.  —  lielmert  f. 
Sep.-Abz.  ^-  Die  Verschiedenheit  der  Ansichten  über 
das  Kimnra- Glied.  Sep.-Abz.  —  Id.  nnd  E.  Dolezal: 
Krklärungen.  Formeln  nnd  Tabellen  aus  dem  Gebiete 
der  spliarischen  Astronomie  zum  Zwecke  von  Meridian- 
und  Zeitbestimmungen  für  das  Jahr  1914.  Sep.-Abz.  — 
Id.  und  L.  Flamm:  Die  Geschwindigkeitsabnahme 
der  «-Strahlen  in  Materie.    Sep.-Abz. 

Gerhard  Hessenberg:  ^■ektoriellc  Begründung  der 
Ditlereatialgeometrio.  .Sep.-Abz  —  Id.  und  W 
Hlaschke:  Lehrsätze  über  kon\'e\e  Körper.  Sep.- 
Abz.  —  Ebene  und  spliärische  l'riüonometrie.  Herliii 
und  Leipzig  1917.    8". 

Walther  Wangerin:  Beiträge  zur  Kenntnis  der 
Vegetationsverliältnisse  der  .Moore  Weslpreufseus.  11. 
-Sep.-Abz. 

C.  Lakowitz:  Beitrüge  zur  Kenutuils  der  Terti;ir- 
riora  des  Ober-Elsafs.  Die  Oligoeänflora  der  Umgegend 
von  Mttlhausen  i.  E.  Stralsbur?  189.5.  8".  —  Die 
Algenliora  der  Danziger  Bucht.  Ein  Beitrag  zur 
Kenntnis  der  Ostseetiora.  Danzig  1907.  8".  —  Die 
Bernsteinbänme.  Sep.-Abz.  —  Über  Schülerliaud- 
jirlieiten  im  Anschlufs  an  den  rnterricht  in  der 
Pliysik.  Sep.-Abz.  --  Neues  über  den  raathematischeii 
Lelirstoff  der  mittleren  Klassen  unserer  (preuls.l 
huhereu  Lehranstalten  Sep.-Abz.  —  Die  winterliche 
Mikrüt'anna  und  MikroHora  des  Klostersees  bei  Karthaus 
tWestpr.K  Sep.-Abz.  —  Zum  Gedächtnis  Ferdinand 
f  ohn's.  Sep.-Abz  —  Der  biologische  Unterricht  auf 
den  höheren  Schulen.  Sep.-Abz.  —  Die  Danziger 
Bucht.  Sep.-Abz.  —  Zur  Erinnerung  an  Linne. 
Sep.-Abz.  —  Die  nordeuropäischen  Meere  im  Rahmen 
der  internationalen  Meeresforschung.  Sep.-Abz.  — 
Die  internationale  Erforschung  der  deutschen  Meere. 
Sep.-Abz.  —  Zum  100.  (iebnrtstag  Charles  l);ir\vins 
Sep.-Abz.  —  Ein  Schwalbennest  auf  dem  Liclitschirm 
einer  elektrischen  Lampe.  Sep.-Abz.  —  Nach  Bos- 
nien. Herzegowina  und  Montenegro.  Sep.-Abz.  — 
>;ach  dem  Kaukasus  und  der  Krim.  Sep.-Abz.  — 
Nach  Siebenbürgen.  Sep.-Abz.  —  Aus  der  Praxis 
des  chemischen  Anfangsunterrichtes.    Sep.-Abz. 

E  Heinricher:  Berichtigende  Mitteilung  über  die 
Keimungsbedingungen    der  Samen   von   Arceuthobium 


Oxycedri  (DG.)  M.  Bieb.  Sep.-Abz.  —  Die  erste  Auf- 
zucht einer  Uafflesiacee,  Gytinus  Hvpocistis  L. .  aus 
Samen.  Sep.-Abz.  —  Zur  Kenntnis  der  Blüte  von 
Cytinus  Ilypocistis  L.    Sep.-Abz. 

Biographische  Mitteilungen, 

»§H  Der  aufserordentliche  Professor  für  anorganische 
Chemie  in  Erlangen  Dr.  Jordes  ist  im  Alter  von 
49  Jahren  als  Bataillons-Kommandenr  auf  dem  Felde 
der  Ehre  gefallen 

Am  1.").  .lanuar  1!I18  starb  Geheimer  Medizinalrat 
Professor  Dr.  Emil  Willielm  Mannkopff.  M.A.N. 
(vergl.  Leop.  LIV,  p.  2),  ein  Kliniker,  der  fast  40  Jahre 
lang  als  Lelirer  und  Forscher  an  der  Universität 
Marburg  gewirkt  hat.  Mannkopft'  wurde  am  5.  Juni 
1836  in  Pasewalk  geboren.  1859  liefs  er  sich  in 
Berlin  als  praktischer  Arzt  nieder,  wurde  aber  bald 
durch  Frerichs,  der  durch  die  experimentellen  Arbeiten 
Mannkoprt's  auf  ihn  aufmerksam  geworden  war.  als 
Assistent  an  die  Charife  berufen.  Hier  hat  Mannkopff 
besonders  wichtige  Untersuchungen  über  die  epi- 
demische Genickstarre,  die  sich  1863  — 1865  über 
Deutschland  ausbreitete,  veröflentlicht.  Nachdem  er 
1862  sich  habilitiert  hatte,  wurde  er  1867  als  ordent- 
licher Professor  für  innere  Medizin  und  Dii"ektor  der 
Klinik  und  Poliklinik  nach  Marburg  berufen.  Im 
Jalire  1 9uö  trat  Mannkopft'  von  seinem  Lehramt  zu- 
rück, docli  ist  er  noch  während  des  jetzigen  Krieges 
im  Interesse  der  Universität  tätig  gewesen,  als 
beratender  Arzt  und  als  Mensch  überall  hochgeschätzt. 
Mannkopifs  wissenschaftliche  Arbeiten  betrafen  be- 
■■onders  das  Gebiet  der  Nerven-  und  Herzkrankheiten. 

Jubiläum. 

Herr  Dr.  J.  Kepsold  in  Hamburg  beging  am 
3.  Februar  1918  die  Feier  seines  achtzigsten  Geburts- 
tages. Die  Akademie  hat  dem  hochverdienten  Jubilar 
die  herzlichsten  Glückwünsche  ausgesprochen. 


Max  Simon  t- 

^'on  Wilhelm  Lorey  in  Leipzig 
Am  15.  Januar  1918  ist  der  Honorarprofessor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Strafsburg 
Dr.  Max  Simon  an  den  Folgen  einer  Lungenentzündung  gestorben.  Geboren  am  S.Juni  1844  in  Kolberg 
als  Sohn  eines  Arztes,  hat  er  das  Friedrichs -Werdersche  Gymnasium  in  Berlin  besucht,  wo  er  durch  Bertram, 
den  späteren  Berliner  Stadtschul  rat.  für  das  Studium  der  Mathematik  begeistert  wurde,  wie  er  dankbar  in 
der  Vita  seiner  Dissertatiim  bekennt.     Simon  studierte  in  Berlin,  wo  er  am 


Dezember  1867')  promovierte 


')  Simon  hat  also  am  7.  Dezember  l'.ilT  sein  goldenes  Doktorjubiliium  uoeh  feiern  kiinnen.  per  Nackrut  ist 
mit  geringen  notwendigen  Äudenmgen  ans  einem  (iliickwnnschartikel  entstanden,  den  ich  zu  dem  Jubiläum  m  rten 
Unterrichtsblättern  für  Mathematik  uud  Naturwissenschaft  (1917  Nr.  S)  veröffentlicht  habe. 


3-2 

auf  Giimd  iler  Dissertation ;  De  relationibiis  iiiter  constantes  diiavuni  lineiinim  seciiiuli  ordiiiiü,  iit  sit  polygomun 
alteri  inseviptiim  ciretirasciptuui  altevi.  —  Es  handelt  sicli  also  um  das  von  Poucelet  aufgestellte  Scliliefsungf- 
probleiu.  das,  wie  schon  .lacobi  für  den  Fall  zweier  Kreise  gezeigt  hatte,  auf  elliptische  Funktionen  führt. 
Simon  Itenutzt  die  Weierstrafssche  Normalt'oriu  des  elliptischen  Integrals  und  entwickelt  u.  a..  wie  das. 
l'roblem   mit  der  ganzzaliligen  Multiplikation  der  Weierstrafsschen  7)- Funktion  zusammenhängt.!) 

Einer  der  drei  Opponenten  gegen  seine  Doktorthesen  war  Gforg  (Jantor.  der  übrigens  eine  Woche 
darauf  promovierte,  ein  anderer  Max  Henoch,  der  spätere  langjährige  Mitherausgeber  des  Jahrbuclis  über 
die  Fortschritte  der  Mathematik.  All.-  diese  jungen  Mathematiker  geiif.rten  zu  dem  angeregten  Kreis  der 
damals  so  blühenden  zweiten  Berliner  mathematischen  Schule,  die  durch  die  Namen  Kummer,  Weierstrafs. 
Kronecker  charakterisiert  ist.  Die  Zahl  der  Malhematikstudierenden  war  in  den  sechziger  Jahren  noch 
klein  im  Vergleich  zu  der  IJochriut  des  nächsten  Jahrzehnts.  Haben  doch  in  den  Jahren  1859  bis  1869 
durchschnittlich  im  Jahr  nocli  nicht  5i>  Kandidaten  die  Oberlehrerprüfung  in  Mathematik  und  Naturwissen- 
schaften in  Prenfsen  bestanden.-)  So  war  es  auch  möglich,  dafs  nahezu  alle,  die  wenigstens  in  Merlin 
sich  der  Prüfung  unterzogen,  als  Ergänzung  der  hohen  Studien  die  wunderbare  Anleitung  für  den  praktischen 
Beruf  geniefsen  konnten,  die  das  Schellbachsclie  Seminar  gewährte.  Auch  Simon  wurde  Mitglied  dieses 
Seminars.  Die  Gedankenströme,  die  aus  den  beiden  starken  Quellen  —  Universität  und  Schell bachschcs 
Seminar  —  ihm  zuflössen,  wufste  er  in  ausgezeichneter  Weise  in  ein  Bett  zu  leiten,  wie  sein  amtliches 
Wirken  beweist.  Simon  kam  1871  als  Oberlehrer  an  das  Staatsg>mnasium  in  Strafsburg,  das  von  der 
Franzosenzeit  übernommene  Lyzeum,  wo  er  den  mathematischen  Unterricht  zu  organisieren  hatte.  Welchen 
tiefgehenden  Einflufs  er  dadurch  über  seine  Schule  hinaus  für  alle  Gymnasien  in  Elsafs- Lothringen  gewann, 
zeigt  die  IMUK- Abhandlung  von  J.  Wirz. ')  Simon  wird  oft  darin  genannt,  und  die  Abhandlung  schliefst 
mit  einer  von  ihm  aufgestellten  Forderung:  ..Die  Lehrer  nach  zehn-  bis  zwölfjähriger  Praxis  auf  ein  Jahr 
zur  Universität  wieder  abzukommandieren  und  sie  über  ihre  Tätigkeit  Rechnung  ablegen  zu  lassen.-  Diese 
Forderung  hat  Simon  in  dem  liuche  erhoben,  das  für  viele  Mathematiklehrer  in  ganz  Deutschland  segens- 
reich geworden  ist:  seine  Didaktik  und  Methodik.  Subjektiv  und  wie  viele  andere  Simonsche  Veröffent- 
lichungen den  Leser  oft  zum  Widerspruch  reizend,  ist  seine  Didaktik  auch  heute  noch  gerade  deswegen, 
trotz  der  beiden  grofsen  neueren  Bücher  von  Höfler  und  Lietzmann  für  jeden  Mathematiklehrer  sehr  wichtig.. 

Ähnliches  gilt  von  seinem  Bericht  „Über  die  Entwicklung  der  Elementargeometrie  im  XIX.  Jahr- 
hundert".'') Er  hängt  mit  seinen  Untersuchungen  über  die  Grundlagen  der  Geometrie  und  die  Nichtenklidische 
Geometrie  zusammen,  andererseits  aucli  mit  ^einen  geschichtlichen  Forschungen.  Über  diese  las  er  auch 
als  Honorarprofessor  an  der   Universität,  ein  Amt,  das  er  seit   U)0;i  bekleidete. 

Von  seinen  geschiciitlich-mathematisclien  Veröfl'entlichungen  sei  die  ..Geseliichte  der  Mathematik  in 
Verbindung  mit  antiker  Kulturgeschichte'  ■~')  genannt.  In  der  letzten  Zeit  war  er  damit  beschäftigt,  mit 
Hilfe  eines  Hörers,  der  Arabist  ist.  eine  Geschichte  der  Mathematik  im  Mittelalter  auszuarbeiten.  Allerdings 
war  seine  freie  Zeit  sehr  gering,  „da",  wie  er  mir  am  20.  Dezemlier  1917  noch  schrieb,  „fast  die  ganze 
Last  der  Versorgung  eines  grofsen  Haushalts  auf  seinen  altersschwachen  Schultern  ruhte". 

Über  die  neuzeitliche  Reform  des  mathematischen  Unterrichts  hat  sich  Simon  in  seiner  charakte- 
ristischen Weise  nicht  immer  ganz  freundlich  geäufsert.  Das  ist  al)er,  wie  ich  glaube,  nie  so  böse  gemeint  gewesen-, 
tatsächlich  besteht  zwischen  seinen  Anschauungen  und  denen  der  neueren  Reformer  viel  Übereinstimmung, 
begründet  in  der  gemeinsamen  tiefen  Überzeugung  von  dem  Wert  der  Mathematik  für  die  Erziehung  der  Jugend. 


Berichtigung  zu  dem  Nekrolog  für  Georg  Cantor  iS,  10). 

Die  von  Herrn  Dr.  Lobach  angefertigte  Rüste  Cantors  ist  in  dessen  Hause  aufgestellt.  Im 
mathematischen  Seminar  der  Universität  steht  nur  ein  Abgufs  der  Huste.  Ferner  ist  ein  Druckfehler  zu 
berichtigen.     Cantor  ist  nicht  am   7.  März,  sondern  am  )<.  März   1845  geboren. 

')  Er  ist,  IS7.5  auf  das  Problem  noch  einmal  /,uriickg(^kommeu.  t'relle  Sl.  Vgl.  auch  Dingeldey.  Kegelschnitte 
und  Kegelschnittsystcine.     l'^nzyklopädie  der  Mathem.  Wissenschaften,     lid.  111,  2,  Heft  1,  S.  50. 

'-)  Vgl.  Lorey,  Staatsprüfung  und  praktische  Ansbildnug  der  Mathematiker  nsw.  IMUK  I,  :i.     S.  91. 

')  J.  Wirz,  Der  mathematische  Unterricht  au  den  hölieren  Kuabenschuleu  sowie  die  Ausbildung  der  Lehr- 
amtskandidaten in  Elsafs -Lothringen.     IMUK  11,7.     1911. 

*)  Jahresbericht  der  Deiiischen  Mathematiker-Vereinigung.    X.  Ergänzungsband.     I  Bd.    190ti. 

-')  Berlin  1907. 


Druck  von  Khrhardt  Karras  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


>)UNQUAM       /WS^J^^Q^/    0TI0SU8 


LEOPOLDISA 

AMTLICHES  ORGAN 

DEK 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH-CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERUT. 


Halle  a.  S.  aviÄeimstr.  Nr.  37.)  Heft  LIV.  —  Nr.  3.  März  1918. 


Inhalt:  Mitteilang  über  den  Kommissionsverlag  der  Aljademieschriften.  —  Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes 
der  Fachsektion  (1)  fiir  Mathematik  nnd  Astronomie.  —  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fach- 
sektion (6)  für  Zoologie  und  Anatomie.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge 
zur  Kasse  der  Akademie.  —  Verzeichnis  der  Mitglieder  (Scbluls).  —  Eingegangene  Schriften.  —  0.  Taschen- 
berg: Nachschrift  zn  dem  Aufsatz:  Noch  einige  historische  Betrachtnngen  über  die  Singzikaden.  —  Feier 
des  80.  Geburtstages  und  des  sechzigjährigen  Doktorjubiläums  des  Herrn  Hofrat  Professor  Dr.  V.  Edler  von  Lang 
in  Wien.  —  Feier  des  80.  Geburtstages  des  Herrn  Geheimen  Medizinalrats  Professor  Dr.  G.  F.  Fritsch  in 
Grofs- Lichterfelde  und  des  Herrn  Geheimen  Bergrats  Professor  0.  Hoppe  in  Clausthal.  -  Die  1.  Abhandlung 
von  Bd.  103  der  Nova  Acta. 

Mitteilung  über  den  Kommissionsverlag  der  Akademieschriften. 

Den  sehr  geehrten  Mitgliedern  unserer  Akademie  teile  ich  hierdurch  mit,  dafs  der  Kommissions- 
verlag der  Akademieschviften  seit  Anfang  dieses  Jahres  von  der  Firma  Wilhelm  Engelmann  in  Leipzig-  an 
die  Firma  Max  Niemeyer,  Verlag  in  Hallo  a.  S.  übergegangen  ist. 

Halle  a.  S..   den   1.  März   1918.  Ur.  A.  Wangerin. 


Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Die  nach  Leopoldina  LIV,  p.  17  unter  dem  28.  Februar  1918  mit  dem  Endtermine  des  lii.  Mäiz  1918 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Faehsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie  hat 
nach  dem  von  Herrn  Rechtsanwalt  Bennewiz  als  Vertreter  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  8.  am 
21.  März   1918  aufgenommenen  Protokoll  folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  76  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  dieser  Fachsektion  haben  47  ihre  Stimm- 
zettel rechtzeitig  eingesandt.     Von  diesen  lauten: 

32  auf  Herrn  Geheimen  Hofrat  Professor  Ur.  Stäckel  in  Heidelberg, 
14  auf  Herrn  Hofrat  Professor  Czuber  in   Wien. 
1  Stimme  ist  ungültig. 

Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  .Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  Stäckel  in  Heidelberg 
Leopoldina  LIV.  5 

IV  M 


3^ 

zum    Vorstandbmitgliede    der    Fachsektion    für    Mathematik    und    Astronomie    mit    einer    Amtsdauer    bis    zum 
21.  März  1928  gewählt  worden 

Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den  26.  März  1918.  Dr.  A.  Wangerin. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Nach  dem  am  21.  März  1918  von  dem  Herrn  Rechtsanwalt  Bennewiz  als  Vertreter  des  Herrn 
Notar  Schneider  aufgenommenen  Protokoll  ist  Herr  Geheimer  llegierungsrat  Professor  Dr.  F.  E.  Schulze 
in  Lichterfelde -West  zum  Vorstandsmitgliede  der  Fachsektion  für  Zoologie  und  Anatomie  wiedergewählt. 
Herr  Schulze  hat  mit  Rücksicht  auf  seinen  schwankenden  Gesundheitszustand  die  Wahl  abgelehnt.  Es  ist 
daher  eine  erneute  Wahl  erforderlich.  Ich  ersuche  alle  dieser  Fachsektion  ungehörigen  stimmberechtigten 
Mitglieder  ergebenst,  Vorschläge  zur  Wahl  bis  zum  20.  April  1918  an  mich  gelangen  zu  lassen,  worauf  die 
Zusendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird. 

Halle  a.  S.,  den  2ii.  März   1K18.  Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestände  der  Akademie. 

Gestorbeue  Mitglieder: 

Am  30.  Januar  1916;    Herr    Dr.  Clemens  Markham.    früher    Präsident    der    Geographischen  Gesellschaft    in 

London.     Aufgenommen  den  2.  November  1864 
Am  3.  März  1918  in  Halle  a.  S.:  Herr  Dr.  Franz  August  Max  Walter  Gebhardt.  aulserordentlicher  Professor 
der    Anatomie,    histologischer    Prosektor    und  Abteilungsvorstand    am    Königlichen  Anatomischen 
Institut  au  der  Universität  in  Halle.     Aufgenommen  den  1.  Oktober  1905. 
Am  G.März  1918    in  Königsberg:   Herr   Geheimer  Medizinalrat  Dr.  Ernst  Franz  Christian  Neumann.    emer. 
Professor  der  Medizin  an  der  Universität  in  Königsberg.     Aufgenommen  den   1(>.  Juli   1882. 

Dr.  A.  Wangerin. 


Berichtigung. 

Herr  Professor  Dr.  Döring  starb  am  4.  Januar   1917  (niclit  am   H.  Januar   1917),  s.S.  18. 

Dr.  A.  Wangerin. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Kmk.  pf. 

Februar  25.   1918.   Von  Hrn.  Professor  Dr.  Gaule  in  Zürich,  Jahresbeiträge  für   1917  und   1918  12  — 
März         6.       ,          „        ,.      Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Hornberger  in  Münden,  Jahres- 
beitrag für   1918 6  — 

„  „        „  „        „      Geheimen    Regierungsrat    Professor    Dr.  Kiepert    in    Hannover,    desgl. 

für   1918 6  — 

„           7.       „          ,.        ,      Obersanitätsrat  Professor  Dr.  Durig  in  Wien,  desgl.  für  1918    .     .     .  6  — 

„           9.       ,          „        ,,      Professor  Dr.  Göppert  in  Frankfurt  a.  M.,  desgl.  für   1917     ...     .  6  — 
„          16.      ,,          r        )•      Obersanitätsrat  Professor  Dr.  Epstein  in  Prag,  Jahresbeiträge  für  1916, 

1917   und   1918 18  — 

,,         25.      „          „        ,.      Hofrat  Dr.  Schräm  in  Wien,  Jahresbeitrag  für  1918 6  — 

Dr.  A.  Wangerin. 


35 

Mitglieder- Verzeichnis. 

(Nach  den  Facbsektionen  geordnet.) 
IJeiichtigt  bis  Ausgang  Januar   1918.*) 

(Schluls.) 
Sektion  für  wissenschaftliche  Medizin  (9). 

a)    Einheimische   Mitglieder: 

Hr.    Dr.  Anton,  G.,  Geheimer  Medizinalrat,  Professor  für  Psychiatrie  und  Nervenkrankheiten  an  der  Universität, 
in  Halle,  Julius- Kühn -Strafse  6  a. 
Dr.  Baeuniler,  C.  G.  H.,  Exzellenz,  Wirklicher  Geheimer  Rat,  Professor  a.D.  der  speziellen  Pathologie 
und  Therapie,  früher  Direktor  der  Medizinischen  Klinik,  in  Freiburg  i.  B.,  Josefstrafse  7. 

„     Dr.  Baginsky,  A.  A.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  an  der  Universität,  Direktor  des  Kaiser-  und  Kaiserin- 
Friedrich -Kinderkrankenhauses  in  Berlin,  in  Charlottenburg,  Knrfürstendamm  65. 

,     Dr.  Bail,  0.,    Professor  der  Hygiene,  Vorstand  des  Hygienischen  Instituts  an  der  Universität,  in  Prag, 
Hygienisches  Institut. 

„      Dr.  Banmgarten,  P.  C.  v.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie,  in  Tübingen.    Adjunkt.    Mitglied  des 
Vorstandes  der  Sektion. 
Dr.  Beneke,    K.  A.  C.  R..    Geheimer  Medizinalrat.    Professor   der  Patliologie    und  Direktor   des  Patho- 
logischen Instituts  au  der  Universität,  in  Halle,  Friedenstrafse   12. 

.,     Dr.  Bessel-Hagen,  F.  C,  Professor,  Direktor  d.  Stadt.  Krankenhauses,  in  Berlin  W  15,  Kurfürstendamm  200. 

„     Dr.  Boehm,    R.  A.  M.,    Geheimer  Medizinalrat,    Professor   der  Pharmakologie.   Direktor  des  Pharmako- 
logischen Instituts  der  Universität,  in  Leipzig,  Egelstrafse    10 II. 
Dr.  Bostroem,  E.  W..  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  pathol.  Anatomie  und  allgem.  Pathologie,  Direktor 
des  Pathologischen  Instituts  der  Universität,  in  Giel'sen,  Frankfurter  Strafse  37. 

„     Dr.  Denker,    A.  F.  A.,  Geh.  Medizinalrat,    Professor,    Direktor  der  Universitätsklinik  und  Poliklinik  für 

Ohren-,    Nasen-  und  Kehlkopfkrankheiten,  in  Halle,  Staudestrafse  7. 

Dr.  med.  et  scient.  natnr.  Diese  Ihorst.  R.  H.  F.  W..  Geh.  Reg.-Rat,  Arzt  und  Veterinärarzt,  Professorin 

der  philosophischen  Fakultät  der  Universität.  Direktor  der  anatomisch -physiologischen  Abteilung 

und  der  Tierklinik  am  Landwirtschaftlichen  Institut  der  Universität,  in  Halle,  Wettinerstrafse  37  II. 

„     Dr.  Doutrelepont,    J.,    Geh.  Medizinalrat,    Professor,    Direktor    der  Hautklinik,    dirigierender  Arzt  im 
Friedrich-Wilhelm-Stift,  in   Bonn,  Endenicher  Allee  4. 

„      Dr.  Eberth,  C.  J.,    Geh.  Medizinalrat,    früher  Professor    für   pathologisclie  Anatomie   an  der  Universität 
in  Halle,  wohnhaft  in  Haiensee  bei  Berlin,  Seesener  Strafse  20. 

,     Dr.  Epstein,  A.,  Obersanitätsrat,  Professor  der  Kinderheilkunde  und  Vorstand  der  Kinderklinik  der  Univ., 
Primararzt  der  Findelanstalt,  in  Prag  II,  Palackygasse   l. 

..     Dr.  Erb,  W.  H.,  Exzellenz,  Wirklicher  Geheimer  Rat,  Professor  der  speziellen  Pathologie  und  Therapie. 
Direktor  der  Medizinischen  Klinik  der  Universität,  in  Heidelberg,  Riedstrafse  4, 

..     l»r.  Fehling,  H.  J.  K..  Geh.  Medizinalrat,  Professor  der  Geburtshilfe  und  Gynäkologie  an  der  Universität, 
in  Strafsburg  i.  E,,  Ruprechtsauer  Allee  47. 

.,      Dr.  Fiedler,  C.  L.  A.,   Geh.  Rat,    Professor,    früher  Kgl.  Leibarzt  und  (»berarzt  am  Stadtkrankenhause 
in  Dresden.  Stallstrafse   1  II. 
Dr.  Finger,  E.  A.  F.,    Professor  an  der  medizinischen  Fakultät  der  Universität,  Direktor  der  Klinik  für 
Geschlechts-  und  Hautkrankheiten  im  Allgemeinen  Krankenhause,  in  Wien  I.  Spiegelgasse  10. 

„     Dr.  Fischer,  H.  E.,  Geh.  Medizinalrat.  früher  Professor  der  Chirurgie  und  Direktor  der  Chirurgischen  Klinik 
der  Universität  in  Breslau,  in  Berlin  NW,  Brnckenallee  35. 

,      Dr.  Fuchs,  E.,  Hofrat,  Professor  der  Augenheilkunde  und  Vorstand  der  11.  Augenklinik  der  Universität, 
in  Wien  VIII,  Skodagasse  16. 

„      Dr.  Fürbringer,  P.  W.,   Geheimer  Medizinalrat,  Professor,  Direktor  des  Krankenhauses  Friedrichshain 
und  Mitglied  des  Medizinal-Kollegiums  der  Provinz  Brandenburg,  in  Berlin  NW,  Klopstockstr.  59  I. 

..     Dr.  Gaupp,   R.  E. ,    Professor    der    Psychiatrie    und    Direktor    der    Klinik    für    Gemüts-    und    Nerven- 
krankheiten an  der  Universität,  in  Tübingen,  Osianderstr.  18. 

„     Dr.  Gluck,  T.  M.  L.,  Geh.  Rat,  Professor,  Chefarzt  der  chirurgischen  Station  des  Kaiser-  und  Kaiserin- 
Friedrich -Krankenhauses,  in  Berlin  W,  Potsdamer  Strafse   139. 

„     Dr,  Grawitz,  P.A.,  Geh.  Med.-Rat,  Prof.  der  pathologischen  Anatomie,  in  Greifswald,  Stralsunder  Strafse  7  8. 
Dr.  Helferich,  H.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor,  in  Eisenach. 

.,     Dr.  Helfreich,  F.  Ch.,  Hofrat,  Professor  der  Augenheilkunde  an  der  Universität,  in  Wiirzburg,  Hauger King9. 

„     Dr.  Heubner,   J.  0.  L.,    Geh.  Medizinalrat,    früher  Professor    der  Kinderheilkunde    an    der  Universität 
in  Berlin,  wohnhaft  in  Loschwitz  bei  Dresden,  Viktoriastrafse  36. 


*)  Um  Anzeige  etwaiger  Versehen  oder  Unrichtigkeiten  wird  höflichst  gebefeu. 


36 

Hr.   l»r.  Hippel,  E.  A.  A.  v.,  Geheimer  Medizinalrat.  Professor  der  Augenheilkunde  und  Direktor  der  Augen- 
klinik an  der  Universität,  in  Göttingen. 
„     Dr.  med.  et  juris  Hueppe.  F.,  k.  k.  Hofrat,  früher  Obersauitätsrat,  Professor  der  Hygiene,  Vorstand  der- 
Hygienischen    Instituts    und    der    k.  k.    Allgemeinen    TIntersuchungsanstalt    für   Lebensmittel    der 
deutschen  Universität  in  Prag,  wohnhaft  in  Dresden  A,  Eisenstuckstrafse  28. 
,     Dr.  Jacobj,   J.  C,    Geheimer  Medizinalrat,    Professor    der  Pharmakologie   und  Vorstand  des  Pharmako- 
logischen Instituts  an  der  Universität,  in  Tübingen,  Eugenstr.  5. 
„     Dr.  Jadassohn,  J.,  Professor  an  der  Universität,  in  Breslau,  Leerbeutelstrafse   1. 

„     Dr.  Jaksch  Ritter  v.  Wartenhorst,  R.,  Hofrat.  Obersanitätsrat.  Professor  der  speziellen  medizinischen 

Pathologie  und  Therapie,    Vorstand    der    zweiten    medizin.  Klinik    der    deutschen  Universität,    in 

Prag  II,  Wenzelsplatz  53 II. 

Dr.  Karplus,  J.  P..    a.  o.  Professor    der  Physiologie    und  Pathologie    des  Zentralnervensystems   an  dsr 

Universität,  in  Wien  I,  Oppolzergasse  6. 

„     Dr.  Kirchner,  W.  G..  Hofrat,  Professor  der  Ohrenheilkunde.  Vorstand  der  Poliklinik  für  Ohrenkranke 

an  der  Universität,  in  Würzburg,  Tröltzschstrafse  9. 
„     Dr.  Kübert,  E.  R.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor,  Direktor  des  Pharmakologischen  Instituts  der  Universität, 

in  Rostock,  St.  Georgstrafse  72. 
„     Dr.  Küster,    E.  G.  F..    Geheimer  Medizinalrat,    Professor   der  Chirurgie    und    früher  Leiter   der  Chirur- 
gischen Klinik  au  der  Universität   in  Marburg,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Schlüterstr.  S6. 
„     Dr.  Kuhnt,  J.  H.,   Geh.  Medizinalrat,    Hofrat,  Professor   der  Augenheilkunde  und  Direktor  der  Augen- 

und  Poliklinik  der  Universität,  in  Bonn,  Baumschulallee  17. 
„     Dr.  Landerer,  G.  J.,  Sanitätsrat,  dirig.  Arzt  der  Privat- Irrenanstalt  Christophsbad,  in  (Göppingen. 
„      Dr.  Lesser.    A.  P..    Geh.  Med.-Rat,    Professor    an    der    Universität    und    gerichtlicher    Stadtphysikus,    in 

Breslau,  Kaiser-Wilhelm-Platz   1. 
„     Dr.  Lesser,  J.  E.  A..  Professor  der  Dermatologie  an  der  Universität,  in  Berlin  NW,  Roonstrafse  12. 
„     Dr.  liBube,  W.  0.  v.,  Exzellenz,  Geh.  Rat,  früher  Professor  der  speziellen  Pathologie  und  Therapie,  Direktor 
der  Medizin.  Klinik  der  Universität  und  Oberarzt  am  Julius -Hospitale  in  Würzburg,  in  Stuttgart, 
neue  Weinsteige  44.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion. 
„      Dr.  Levy.  E.,  Adjunkt  am  Hygienischen  Institut.  Professor  an  der  medizinisclien  Fakultät  der  Universität, 

in  Strafsburg  i.  E.,  .lohannesstaden   10. 
8e.  Königliche  Hoheit  Prinz  Ludwig  Ferdinand  von  Bayern.  Dr.  med.,  in  Nymphenburg. 
Hr.    Dr.  Marburg,  0..  a  o.  Univcrsilätsprofessor,  k.  k.  Universitätsassistent  am  neurologischen  Institut,  in  Wien  IX, 
Ferstelgasse  H. 
„     Dr.  Marchand,  F.  J.,  (ich.  Rat,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  der  allgemeinen  Patliologie, 

Direktor  des  Pathologischen  Instituts  der  Universität,  in  Leipzig,  Goethestrafse  6.     Adjunkt. 
„     Dr.  Martius.    F.  W.  A..    Geheimer    Medizinalrat.    Generalarzt  a.  D.,    Professor    an    der  Universität    und 

Direktor  der  medizinischen  Klinik,  in  Rostock  i.  M.,  Friedrich- Franz -Strafse  7. 
^     Dr.  Mendelsohn,  M.,  Prof  der  inneren  Medizin  an  der  Universität,  in  Berlin  W  15,  Kurfürstendamm  40/41. 
„     Dr.  Müller.  G.  F.  0.,  Professor,  Direktor  der  medizinischen  Klinik  und  Nervenklinik  an  der  Universität, 

in  Tübingen,  Rümelinstrafse  21. 
„      Dr.  Naunyn.    B.  G.  J..    (Seh.  Med.-Rat,    Prof  em.,    früher  Direktor    der    Medizin.   Klinik    der  Univ.    in 

Strafsburg,  wohnhaft  in  Baden-Baden. 
,,      Dr.  Neuburger.  M.,  Professor  für  Geschichte  der  Medizin  an  der  Universität,  in  Wien  VI,  Kasernengasse  4. 
„      Dr.  Obersteiner.    H.  B.,  Hofrat.    Professor  der  Physiologie  und   Pathologie  des  Nervensystems  an  der 

Universität,  in  Wien  XIX,  Billrothgasse  69. 
„     Dr.  Orth.  J.  J.,  Geh.  Med.-Rat,  früher  Professor  der  allgemeinen  Pathologie  und  patholog.  Anatomie,  Direktor 
des  Pathologischen  Instituts  der  Universität  in  Berlin,  wohnhaft  in  Grunewald,  Humboldtstr.  16. 
„     Dr.  Pauli.  W.  J..    Privatdozent  für  innere  Medizin  an  der  Universität,  Assistent  der  Allgemeinen  Poli- 
klinik, in  Wien  XVllI,  Anton- Frank -Gasse    18. 
„     Dr.  Pauliig,  L..  in  Seebad  Zoppot,  Haus  Heidero.se 
y,      Dr.  Perthes,  G.  C.   Professor  und  Direktor  der  chirurgischen  Klinik  an  der  Universität,  in  Tübingen, 

Wildermuthstrafse   10. 
„      Dr.  Pfeiffer,  L.,  Geh.  Hof-   und  Med.-Rat,  in   Weimar,  Seminarstrafse  81. 
„      Dr.  Pick,    A,.    Hofrat,    Professor  der  Psychiatric  an   der  deutschen  Universität,  Vorstand  der  Psychiatr. 

Klinik,  in   Prag,  Turgasse   17. 
„     Dr.  Quincke,  H.  l..  Geh.  Med.-Rat,  Professor  in  Frankfurt  a.  M.,  Am  Leonhardsbruun. 
„      Dr.  Renk,  F.  G..  Geh.  Rat,   Professor.  Präsident  des  Königlichen  Landes-Gesundheitsamtes,    in  Dresden, 

Münchner  l'latz    Ki. 
„      Dr.   Ribbert,  M.  W.  IL,  Geh.  Medizinalrat,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Patho- 
logie und  Direktor  des  Pathologischen  Instituts  der  Universität,  in  Bonn. 
„      Dr.  Romberg,    E.  M.    von,    Professor    der  Pathologie    und  Therapie    an    der  Universität,    in   München, 
Richard -Wagnerstr.  2. 


37     

Hr.   Dr.  Rosen bacli,  F.  A.  J.,  Geh.  Med.-Kat,  Prof.  der  Medizin  an  der  Universität,  in  G^ittiugen,  Schulstr.  1. 

„     Dr.  med.  et  phil.  Ronx,  W.,  Geb.  Medizinalrat,  Professor  der  Anatomie  und  Direktor  des  Anatomischen 
Instituts  der  Universität,  in  Halle,  Reiehardtstr.  20.     Adjunkt,  Stellvertreter  des  Präsidenten. 

„      Dr.  Schieck,    F.  J.  0.,    Professor    der   Augenheilkunde.    Direktor    der  Augenklinik    an    der  Universität, 
in  Halle,  Robert- Franz -Stra.Cse  12. 

„     Dr.  Schleich.    G.  A.  L.  F.  von,    Professor    der    Ophthalmologie    und    Direktor   der  Ophthalmologischen 
Klinik  an  der  Universität,  in  Tübingen. 
Dr.  Schmidt,  E.  A.,  Geheimer  Medizinalrat,  Professor  der  speziellen  Pathologie  und  Therapie.  Direktor 

der  Medizinischen  Klinik  an  der  Universität,  in  Halle,  Karlstrafse   12. 
Dr.  Schmieden,  V.  G.  0.,  Professor  der  Chirurgie,  Direktor  der  Chirurgischen  Klinik  an  der  Universität, 

in  Halle.  Friedrichstr.  13  a. 
Dr.  Schotten  US,  M.  B.  J.  G.,  Geh.  Hof  rat,  Professor  der  Hygiene  und  Direktor  des  Hygienischen  Instituts 
der  Universität,  in  Freiburg  i.  B. 

,,     Dr.  Schreiber,  J.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor,   Direktor  der  Königl.  Medizinischen  Universitäts-Poliklinik, 
in  Königsberg,  Mitteltragheim  24  a. 

„     Dr.  Schnitze,  B.,  Exzellenz,  VVirkl.  Geh.  Rat,  Professor  der  Geburtshilfe  und  Direktor  der  Entbindungs- 
anstalt der  Universität,  in  Jena. 

„      Dr.  Schultze,    J.  F.,    Geh.  Med.-Rat,    Kaiserlich    Russischer   Staatsrat,    Professor    der   speziellen  Patho- 
logie, Direktor  der  Medizinischen  Klinik,  in  Bonn,  Koblenzer  Strafse  43. 

„     Dr.  Schulz,  P.  F.  H.,  Geh.  Med.-Rat,  Professor  der  Arzneimittellehre,  Direktor  des  Pharmakologischen 
Instituts  der  Universität,  in  Greifswald,  Wilhelmstrafse  37/38. 

„     Dr.  Sellheim,   H.  P.  A.  A.,    Geh.  Med.-Rat,    Professor  der  Geburtshilfe  und  Gynäkologie,    Direktor  der 
Frauenklinik  an  der  Universität,  in  Halle,  Magdeburger  Strafse  15. 

^     Dr.  Solger,  B.  F.,  Professor,  in  Neifse,  Bismarckstrafse  13. 

Dr.  Strafsmann,    F.  W.  S.,    Geh.  Med.-Rat,    Professor    der    gerichtlichen    Medizin    und    Direktor    der 
Unterrichtsanstalt  für  Staatsarzneikunde  an  der  Universität,  in  Berlin  W,  Siegmundshof  18  a. 

„     Dr.  Tappeiner,  A.  J.  F.  H.  von,  Prof.  für  Pharmakologie  an  der  Universität,  in  München,  Findlingstr.  25. 

,     Dr.  Trendelenburg,  F.,  Königl.  Sachs.  Geh.  Rat,  Professor  der  Chirurgie,  früher  Direktor  der  Chirur- 
gischen Klinik  der  Universität  in  Leipzig,  in  Nikolassee  (Wannseebahn). 

„  Dr.  Tnczek,  F.  L.,  Geh.  Med.-Rat.  Professor,  Direktor  der  Irrenheilanstalt  und  der  Psychiatrisclien  Klinik 
der  Universität,  in  Marburg. 

„  Dr.  Uhthoff.  W.  G.  H.  C.  F..  Geh.  Med.-Rat,  Professor  für  Augenheilkunde  und  Direktor  der  Univ.- 
Augenklinik,  in  Breslau,  Kaiser -Wilhelm-Strafse  154. 

„     Dr.  Vierordt,  H.,  Professor  der  Medizin  an  der  Universität,  in  Tübingen,  Ncckarhalde. 

„  Dr.  Waldeyer-Hartz,  H.W.  G.  von.  Geheimer  Ober -Medizinalrat,  emer.  Professor  der  Anatomie  an  der  Uni- 
versität in  Berlin,  in  Charlottenburg  II,  Uhlandstr.  184.  Adjunkt.  Obmann  dos  Vorstandes  der  Sektion. 

„  Dr.  Weichselbaum,  A.,  Hofrat,  Ober-Sanitätsrat,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  Vorstand 
des  Pathologisch -anatomischen  Instituts  der  Universität,  in  Wien  IX,  Thurngasse  17. 

,,  Dr.  Wertli,  R.  A.  L..  Geh.  Med.-Rat,  Prof  der  Geburtshilfe  und  Gynäkologie,  früher  Direktor  der  Frauen- 
klinik und  Hebammenlehranstalt  in  Kiel,  wohnhaft  in  Bonn,  Webers'rafse  55. 

„  Dr.  Wolf.  K.  A.,  Professor  der  Hygiene  und  Vorstand  des  Hygienischen  Instituts  an  der  Universität, 
in  Tübingen,  Hygienisches  Institut. 

„  Dr.  WuUstein.  C.  A.  L..  Professor,  Oberstabsarzt,  Direktor  und  Chefarzt  des  Krankenhauses  „Bergmanns- 
heil"  in  Bochum  i.  W.,  Bergmannslieil. 

„  Dr.  Zweifel,  P.,  Geh.  Rat,  Professor  der  Geburtshilfe  und  Gynäkologie  an  der  Universität,  Direktor 
der  Universitäts-Frauenklinik  und  der  Hebammenschule,  in  Leipzig,  Stephanstrafse  7. 

hj    Auswärtige  Mitglieder: 

Hr.   Dr.  Askanazy,  M.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität,  in  Genf 

„     Dr.  Berg.  E.  v.,  Hofrat,  in  St.  Petersburg. 

„  Dr.  Richhorst.  H.  L.,  Professor  der  speziellen  Pathologie  und  Therapie  und  Direktor  der  Medizinischen 
Klinik  der  Universität,  in  Zürich-Flnntern,  Rottenstrafse  34. 

„     Dr.  Golgi.  C,  Professor  der  allgemeinen  Pathologie,  in  Favia,  Corso  Vittoria  Emanuele  77. 

„  Dr.  Györy,  T.  v.,  (Edler  v.  Nädudvar),  Privatdozent  für  Geschichte  der  Medizin  an  der  Universität, 
in  Budapest  IV,  Veres-Pälnegasse  34. 

„  Dr.  Hemmeter,  J.  G,  Professor  für  Physiologie  und  für  Klinik  der  Magen-  und  Darmkrankheiten  an 
der  University  of  Maryland,  in  Baltimore,  739   Univereity  Parkway. 

,  Dr.  Loewenberg,  B.  B.,  Spezialarzt  für  Ohrenkrankheiten  und  verwandte  Disziplinen,  in  Paris,  Boule- 
vard Haufsmann  112. 

„  Dr.  Szontagh.  F.  von,  Professor  für  Pädiatrie  an  der  Universität,  leitender  Primararzt  der  Kinder- 
abteilnng  am  St.  Johannesspital,  in  Budapest  VIII,  Barofs-utca  21. 

„      Dr.  Thilo,    0.  W.,    praktischer  Arzt   und  Leiter   einer  orthopädischen  Anstalt,    in  Riga,  Roraanostr.  1.^. 


38     

Berichtig  ungeu  des  Mitglieder -Verzeichnisses. 

llr.  Dr.  Beckmann,  E.  0.,  Gebeimer  Regiernngsrat,  Geheimer  Hofrat,  Professor,  Ehrendoktor  der  Medizin. 
Direktor  des  Kaiser-Wilhelm  Instituts  für  Chemie  in  Dahlem,  wohnhaft  in  Berlin -Dahlem,  Thiel- 
allee 67.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Sektion  für  Chemie. 

„  Dr.  Demoll,  R.  R.  M.,  Professor.  Vorstand  der  Königliehen  Biologischen  Vevsnchsanstalt  für 
Fischerei  in  Mönchen,  Königinstr.  4  II. 

„  Dr.  Heidenhain,  M.,  Professor  der  Anatomie  und  Vorstand  der  Anatomischen  Anstalt  der 
Universität,  in  Tübingen. 

„  Dr.  Michael,  R.,  Geheimer  Bergrat,  Königlicher  Landesgeolog  nnd  ordentl.  Honorarprofessor  an  der 
Technischen  Hochschule  in  Berlin,  Abteilung  Bergbau,  wohnhaft  in  Charlottenbnrg  9,  Kaiserdamm  74. 

„     Dr.  Vosseier,  K.  G.  J.,  Professor,  Direktor  des  Zoologischen  Gartens  in  Hamburg,  Tiergartenstr.  1. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 

W.  Ellenberger:  Bericht  über  das  Physiologische 
Institut  der  tierärztlichen  Hochschule  zu  Dresden  für 
die  Jahre  1915  und  1916.  8ep.-Abz.  • —  Georg 
Lunge:  Neue  kritische  Untersuchungen  über  die 
Sekretion  der  Parotis  des  Pferdes.  Dresden  1915.  8". 
—  Richard  Götze:  Oscillatorische  Blutdruck- 
messungen an  gesunden  und  an  Ostcomalacie  leidenden 
Pferden.    Dresden   191t;.    8". 

C.  A.  L.  Smits  van  Bürgst:  Tunisian  Hymenoptera. 
The  Hague  1913.  8".  —  Naamlijst  der  in  de  Ichneu- 
monen Collectie  van  het  rijk  aanwezige  genera  en 
species  der  familie  Ichnenmonidae.  Ginneken  1918.  8". 

M.  Hollrung :  Jahresbericht  über  das  Gebiet  der 
Phanzenkrankheiten.  Bd.  16  des  Jahres  1913.  Berlin 
1917.   8». 

A.  Gutzmer:  Jaliresbericht  der  deutschen  Mathema- 
tiker-Vereinigung.   Bd.  26.    Leipzig  1918.    8". 


Nachschrift   zu  dem  Aufsatz : 

Noch  einige  historische  Betrachtungen  über  die 
Singzikaden 

in  Heft  LI II  Nr.  II  nnd  12. 

Soeben  fällt  mir  ein  Sehulprogramm  aus  dem  Jahre 
1866,  hrsg.  von  der  Realschule  zum  Heiligen  Geist 
in  Breslau,  in  die  Hand,  in  dem  eine  hochinteressante 
und  von  einer  ganz  aufserordentlichen  Belesenheit 
in  den  alten  Schriftstellern  zeugende  Abhandlung 
von  Dr.  J.  Milde')  abgedruckt  ist  unter  dem  Titel 
„Natnrgeschichtliche  Mittheilungen  über  Meran."  Erste 
Mittheilung:  Die  Sing- Cicaden.  1.  Teil:  Die  Sing- 
Cicaden  der  Gegenwart  (der  von  S.  1 — 18  reicht) 
und  dem  sich  der  für  uns  besonders  wichtige  2.  Teil 
(8.18  —  40)   „Die  Sing-Cicaden  der  Alten"   an- 

')  .Seltsamerweise  ist  die  Abhandlnnj^  von  Keller 
nicht  erwähnt,  obgleich  sie  mit  dessen  Werke  vielerlei 
Berüfarnngspunkte  hat. 


schliefst.  Es  ist  ganz  unmöglich,  diese  Heifsige  Arbeit 
hier  unerwähnt  zu  lassen ;  denn  wenn  ich  sie  eher 
(in  meinem  eigenen  Besitze!)  entdeckt  hätte,  würde 
ich  ihr  entschieden  mancherlei  entnommen  haben, 
was  wenigstens  nachträglich  nicht  ganz  unterdrückt 
werden  darf.  So  finde  ich  zum  ersten  Male  nähere 
Angaben  über  den  mehrfach  zitierten,  aber  nirgends 
im  Originale  wiedergegebenen  „bittersten  Spott",  den 
der  „Komiker"  Xenarchus  vonRhodus  (bei  Athenaeus, 
lib.  Xlll,  cap.VII,  10  und  Meinecke  ,Fragmenta  comica 
(iraecorum'  III,  p.  625  mit  der  Iberschrift  'T.tj'o-') 
in  den  Worten  ausspricht:  „i-it  rirür  ni  xinysi  ovy. 
t  ri)<'.ii(ovt^ :  ir  rnt^  yv>r'.i^)r  orri'  öriorr  qof ))'>'/•: 
ii-i."  („Sind  nicht  die  Cicaden-Münner  glücklieh, 
da  ihre  Weiber  oline  Stimme  sind?")  Interessant  ist 
auch  die  Bemerkung,  „dafs  es  möglich  sei,  dafs  eine 
Cicade.  von  den  einfachen  Tönen  einer  Cither  an- 
gelockt, anf  die  Cither  herabgeflogen  sei  und  weiter 
gesungen  habe"  ;  er  meint  damit  den  von  mir  zitierten 
Wettstreit  von  Eunomos  von  Locri  und  Ariston 
von  Rhoginm,  nnd  stützt  sich  dabei  auf  die  von 
Leydig  (s.  in  Nr.  11)  herangezogene  Mitteilung  von 
Solier.  Ferner  berichtet  er  von  der  Benutzung  der 
Cicaden  als  Nahrung  oder  richtiger  als  „Efslnst 
erregendes  Mittel".  —  Aelian  erzählt,  dafs  er  selbst 
aufgereihte  Zikaden  habe  zum  Verkauf  ausbieten 
sehen:  auch  fügt  Milde  hinzu,  dafs  noch  heute  von 
den  Indianern  in  Amerika  die  Oicada  septenidecim ') 
gegessen  werde:  „man  reifst  den  Thieren  die  Flügel 
aus  und  siedet  sie  dann  (P.  Collinson,  in  Philos. 
Trans.  1763,  Nr.  X)". 

„Das  UkY).ojaoo)  üTÖftari'  hat  den  Philologen 
Schwierigkeiten  gemacht",  heifst  es  anf  S.  40.  „Wer 
sich  aber  einmal  eine  Sing-Cicade  betrachtet  hat  — 
dafs    unser    Autor    nicht    nur    klassischer   Philologe, 

')  Wenn  Milde  übrigens  die  Berechtigung  des  Art- 
namens  dieser  amerikanischen  Singzikade  —  nämÜL-h  weil 
sie  17  Jahre  als  Larve  lebt  —  bezweifelt,  so  ist  das  ein 
Irrtum,  denn  diese  anffallende  Tatsache  ist  neuerdings 
einwandfrei  bestätigt  worden. 


39 


sondern  auch  ein  sehr  erfahrener  Entomologe  ist, 
hat  er  im  ersten  Theile  seiner  Programm -Arbeit 
gezeigt  —  wird  über  die  Interpretation  nicht  zweifel- 
haft sein  können.  Der  Dichter  bezeichnet  hiermit 
die  zwei  grofsen  halbkreisförmigen  Deckel  am  Unter- 
leibe der  Sing-Cicade,  unter  welchen  der  Gesang 
hervorkommt  und  welche  sich  während  des  Gesanges, 
gleich  einem  Munde,  heben  und  senken."  Des  weiteren 
weifs  er  es  sehr  wahrscheinlich  zu  machen,  dafs  man. 
um  der  Zikaden  zum  Zwecke  des  Essens  habhaft  zu 
werden,  Leimruten')  auf  den  Bäumen  aufstellte. 
Dahingegen  bezweifelt  er  zu  Unrecht. '-)  dafs  man  im 
alten  Griechenland  Zikaden  in  Käfigen  gefangen 
gehalten  habe,  spricht  dagegen  die  Vermutung  aus, 
dafs  die  im  mehrfach  zitierten  Epigramme  genannte 
Myro  die  Zikade  in  der  Weise  als  Spielzeug  benutzt 
hat.  „wie  sie  heut  noch  von  den  Kiudern'*i  in  Süd- 
Tirol  benutzt  wird,  wo  das  Thier  am  Bauche  gekitzelt 
wird,  um  es  zum  Schreien  3)  zu  bringen".  Auch  das 
dürfte  für  die  meisten  Entomologen  neu  sein,  was  er 
(S.  13)  vom  Eierlegen  der  Zikaden  mitteilt  und  zwar 
nach  Brandt  und  Ratzeburg,  Mediz.  Zoologie.  II.  Bd. 
p.  211:  „Das  Weibchen  ritzt  mit  seinem  Legestachel 
die  kleinen  Zweige  bis  auf  das  Mark  auf  und  legt 
in  die  gemachten  Offnungen  seine  Eier.  Wenn  die 
jungen  Larven  auskommen,  haben  sie  etwa  die  Gröfse 
eines  Flohes  und  sind  ganz  weifs.  Sobald  sie  laufen 
können,  marschiren  sie  am  Stamme  oder  Aste  herab, 
und  graben  sich  in  die  Erde,  um  daselbst  zu  leben 
und,  2  —  3'  weit  von  der  Oberfläche  entfernt,  die 
Wurzeln  auszusaugen.  Sie  verwandeln  sich  daselbst, 
gegen  Ende  des  2.  oder  Anfang  des  3.  Jahres,  in 
sehr  bewegliche  Nymphen  (Puppen i,  nachdem  sie 
den  Winter  hindurch  erstarrt  blieben."  Was  er  uns 
nach  seinen  eigenen,  bei  Meran  gemachten  Erfahrungen 
über  den  sogenannten  Gesang  der  Zikaden  erzählt 
reiht    sich    vollkommen    an   die   früher  \on   mir  mit- 


')  Unser  Entomolog  Milde  hat  das  Glück  gehabt,  mit 
Hilfe  eines,  an  einen  langen  Stock  gesteckten  Schmetterlings- 
netzes in  kurzer  Zeit  sehr  zahlreiche  Zikaden,  bisweilen 
;i  -4  Stück  auf  einmal  zu  fangen,  und  „ionerhalb  14  Tagen 
sind  hunderte  durch  meine  Hände  gegangen". 

-)  Er  sagt  sogar  auf  S.  42:  „Mir  scheint  die  Auuahme, 
(lal's  Cicaden  in  Käfig-en  gehalten  wurden,  aller  Begründung 
zu  entbehren."  Mau  vergleiche  dazu,  was  Keller  und 
Wissowa  darüber  berichten  (in  Nr.  11,  Jhg.  UilT  der 
I.eopoldina). 

•')  Durchaus  neu  für  mich  ist  in  dieser  Hinsicht  die 
(.S.  12  zu  lesende)  Mitteilung,  rtai's  die  gefangene  Zikade 
ein  Geschrei  ausstöfst,  welches  für  ihren  Körper  nnverhältnis- 
niäfsig  stark  ist  und  mit  ihrem  Gesänge  nicht  die  geringste 
Ähnlichkeit  hat;  es  besteht  dasselbe  ans  sehr  rasch 
und  in  verschiedener  Höhe  aufeinander  folgenden,  fast 
kreischenden  Tönen  nnd  erinnerte  ihn  weit  eher  au  das 
Geschrei,  welches  ein  plötzlich  gefangener  Sperling  aus- 
stöfst. Lebend  in  Spiritus  getan,  stirbt  das  Tier  augen- 
blicklich, wie  vom  Blitze  getroffen.  „Nie  habe  ich  ein 
Insekt  so  schnell  sterben  sehen." 


geteilten  Aufserungen  anderer  Fachmänner  und  Laien 
an.  „Sowie  wir  in  die  Schlucht  einlenken,  empfängt 
uns  ein  tosendes  Geräusch,  welches  sich  am  besten 
mit  dem  Rauschen  eines  Wasserfalles  vergleichen 
läfst.  Auf  den  zahlreichen  Stränchern  nnd  Bäumen 
um  die  Wasserleitung  und  an  dem  nächsten  Abhänge 
sitzen  nämlich  viele  Tansende  von  Sing- Cicaden  in 
vollster  Thätigkeit,  und  da  die  Töne  aller  dieser 
Thiere  zusammenfliefsen,  so  bringen  sie  ein  derartiges 
Geräusch  hervor,  dafs  nur  mit  Muhe  zwei  Männer 
sich  gegenseitig  verständlich  machen  können."') 

Die    Zikadenart.    von    der    hier   bisher    die   Rede 
war,    ist    die    gröfste    Sing-Zikade    Europas:    Cicada 
plebeja  Scop.     Eine  zweite  bei  Meran  vorkommende, 
die  stets  am  meisten  genannte  Manna- Zikade,  C.  orni 
L.,  ist  kleiner.    Ihr  Gesang  ist  von  dem  der  ersteren 
sehr    leicht    zu    unterscheiden,    wie    denn    überhaupt 
von    den  Tönen    dieser  Tiere    dasselbe    gilt   wie  von 
den  Heuschrecken  und  Grillen,  obgleich  ihre  Stimme 
in    ganz    anderer    Weise    zustande    kommt,    nämlich, 
dafs   jede    Art   ihre    eigene   Weise    fürs    menschliche 
Ohr  erzeugt.    Kann  doch  sogar  ein  so  geübter  Hummel- 
kenner,    wie     es     der     bekannte    Hymenopterologe 
0.  Schmiedeknecht  ist,  die  verschiedenen  Hummel- 
arten an  ihrem  Flugtone  erkennen!    Genug,  von  der 
Manna-Zikade   gilt   ebenfalls,    dafs  man,    wie  Milde 
ans    eigener    Erfahrung    angibt,    „mit    vollkommener 
Sicherheit    von    dem    Gesänge    auf    die    Person    des 
Sängers    schliefsen    kann,    wenn    man   auch  letzteren 
nicht    sieht.      Der    Gesang    hat    nämlich    zwar    auch 
eine  metallische  Färbung,  ist  aber  weit  unreiner  und 
vollkommen  eintönig:  nie  erleidet  er  einen  vom  An- 
fang verschiedenen  Abschlufs,  wie  bei  Cicada  plebeja. 
Mir  scheint  er  noch  am  meisten  Ähnlichkeit  mit  den 
Tönen    zu    haben,    welche   entstehen,    wenn  man  die 
Klingen     zweier     Messer     rasch     hintereinander     in 
schleifender  Bewegung  aneinander  wetzt.    Beobachtet 
man  einen  einzelnen  Sänger,  wozu  ich  bei  der  Villa 
Martinsbriinn    in    Meran    oft    Gelegenheit    hatte,    da 
die    Cicaden    zuletzt,    als    die    Hitze    ihren   höchsten 
Grad   erreicht   hatte,    sich   auf  die  Bäume  am  Hause 
selbst  setzten,  so  bemerkt  man  nicht  selten,  dafs  das 
Thier   in  seinem  normalen  Gesänge  plötzlich  aufhört 
und    eine    Zeit    lang    nur    einzelne    knarrende    Töne 


')  Ein  alter  Tiroler  erzählte  ihm  einmal  lachend,  wie 
einst  nach  Grätsch  bei  Meran  bayerische  Einquartierung 
gelegt  worden  sei,  dafs  aber  die  Soldaten  vor  dem  ent- 
setzlichen Geschrei  der  „Tschigallen"  nicht  haben  ein- 
schlafen können;  nm  sich  Ruhe  zu  verschaffen,  hätten  sie 
in  die  Bäume  geschossen  (!).  Das  hat  aber  auch  nichts 
geholfen ,  d'inn  nur  einen  Augenblick  schweigt  der  Chor, 
nm  sogleich  mit  derselben  Vehemenz  und  Unermüdlichkeit 
fortzufahren,  wenn  man  in  den  dicksten  Haufen  hinein- 
geschossen  hat. 


40 


aiisstöfst,  die  sogar  an  die  des  I>aubfioscLes  erinnern; 
nach  einiger  Zeit  begann  das  Thier  seinen  Gesang 
von  Neaem.  Diese  Cicade  ist  es,  welche  den  Kindern 
nni  Meran  als  Spielwert  dienen  mnfs.  Sie  wird 
nämlich  am  Bauche  gekitzelt,  worauf  sie,  wie  ich 
mich  oft  überzeugt  habe,  knarrende,  einen  lächer- 
lichen Eindruck  hei' vorbringende  Töne  auszustofsen 
ptlegt,  an  denen  sich  die  Kinder  ergötzen.  Diese 
Cicade  geht  auch  am  weitesten  liinauf  auf  die  Berge. 
Ich  beobachtete  ein  Exemplar  noch  bei  3800 '  am 
Bad  Ratzes  an  der  Seiser-Alp,  welches  jeden  Mittag 
einsam  seinen  Gesang  ertönen  liefs.  Auf  diese  und 
die  Cicada  plebeja  bezieht  sich  die  Rede  der  Welsch- 
tiroler, die  Cicade  singe  sich  die  Seele  aus  dem 
Leibe,  weil  sie  so  grofse  Lufthöhlen  im  Hinterleibe 
besitzt.  Ich  mufs  offen  gestehen,  dafs  der  Eindruck, 
welchen  vereinzelte  Sänger  durch  ihren  Gesang  auf 
mich  und  meine  Freunde  gemacht  liaben,  nie  ein 
anderer  als  ein  lächerlicher  gewesen  ist,  der  mit  der 
Zeit  sogar  langweilig  wurde.  Es  ist  möglich,  dafs 
die  Wirkung  in  einer  ruhigen  Sommernacht  vielleicht 
eine  andere  ist,  namentlich  von  anderen  Arten ;  denn 
das  mnfs  allerdings  als  bemerkenswerthe  Thatsache 
hingestellt  werden  und  gellt  zum  Theil  aus  dem 
bereits  Erzählten  hervor,  dafs  Jede  Cicade  aucli  ihren 
besonderen  Gesang  besitzt.  Ich  habe  um  Meran 
3  Arten  beobachtet  und  kann,  auf  zahllose  Be- 
obachtungen gestützt,  versichern,  dafs  der  Gesang 
der  einen  mit  dem  jeder  anderen  durchaus  keine 
Ähnlichkeit  hat.  Steigen  wir  ein  wenig  den  buschigen 
Abhang  hinan,  .  .  .,  so  tönt  uns  von  den  niedrigen 
Eichengebüschen  ein  sehr  reines,  scharfes,  metallisches 
.Tick,  Tick,  Tick'  entgegen.  Der  Ton  wiederholt 
sich  in  reifsender  Schnelligkeit  15  mal  und  öfter, 
um  nach  kurzer  Ruhe  sogleich  von  Neuem  wieder- 
zukehren. 'Wenn  es  schon  schwer  hält,  die  C.  plebeja 
und  C.  orni  an  ihrem  Standorte  sitzen  zu  sehen,  so 
ist  es  bei  dieser  dritten  Cicade,  der  kleinsten,  noch 
unendlich  schwieriger.  Einen  ganzen  Vormittag  war 
die  allerg! öfste  Anstrengung  umsonst  verschwendet: 
es  gelang  uns,  weder  ein  Tliier  sitzen  zu  sehen, 
noch  eins  in  unsere  Gewalt  zu  bekommen.  Rüttelte 
man  endlich  an  der  Stelle,  wo  das  Thier  sitzen 
mufste,  so  flog  es  lautlos  blitzschnell  davon.  Endlich 
am  zweiten  Tage  hatten  wir  die  Genugthunng,  das 
kleine  Thier  in  2  Exemplaren  und  später  zahlreicher 
zu  erbeuten.  Der  Körper  ist  kaum  7 '"  lang  und 
mit  den  Flügeln  81/2  — 10'"  lang  und  2'"  breit. 
Die  Farbe  des  Körpers  pafst  sich  so  sehr  der  Rinde 
des  Baumes  an,  auf  welcher  das  Thier  sitzt,  dafs  es 
erklärlich  wird,  warum  das  Thier  dem  Naturforscher 
so    selten    in   die   Hände    kommt-,    denn   vor   Allem 


geliört  viel  Zeit  und  Geduld  dazu,  um  des  Thieres 
habhaft  zu  werden.  Überdies  erinnert  sein  Gesang 
weit  eher  an  das  Geräusch  mancher  Schricken,  als 
an  den  einer  Cicade.  Ich  mufs  hier  folgende  Be- 
obachtung hinzufügen:  Der  Gesang  dieser  3.  Art, 
C.  argentata  Oliv.,  war  mir  noch  ganz  frisch  im 
Gedächtnifs.  da  stieg  ich  von  der  Wasserleitung-  ins 
Thal  hinab.  Während  mich  mein  Weg  an  einer 
Wiese  vorbeiführt,  höre  ich  zu  meinem  Erstaunen 
ganz  dieselben  Töne  im  Grase,  wie  sie  die  kleine 
C.  argentata  von  sich  gegeben  hatte.  Vorsichtig 
näherte  ich  mich  dem  Sänger  und  erstaunte  nicht 
wenig,  als  ich  eine  grofse,  grüne  Schricke  in  voller 
Thätigkeit  antreffe,  welche  diese  Töne  liervorbringt. 
Icli  habe  übrigens  nirgends  eine  Beschreibung  des 
Gesanges  dieser  von  mir  bei  Meran  gefundenen 
C.  argentata  gefunden.  Wahrscheinlich  hat  sie  noch 
kein  Naturforscher  wäiirend  des  Singens  beobachtet 
und  sie  mag  wohl  nur  zufällig  in  die  Gewalt  von 
Entomologen  gekommen  sein." 

Es  sollte  micli  freuen,  wenn  der  eine  oder  andere 
meiner  Fachgeuossen  es  mir  Dank  wttfste.  dafs  ich 
aus  diesen  interessanten,  unzweifelhaft  zuverlässigen 
IJeobaclitungen,  die  vor  mehr  als  50  Jahren  der 
Öflentlichkeit  übergeben  und  in  einem  wenig  bekannt 
gewordenen  Schulprogramm  erschienen  sind,  so  ein- 
gehende -Mitteilungen  wiedergegeben  und  damit  der 
Vergessenheit  entrissen  habe.       (>.  Taschenberg. 

Jubiläen. 

Herr  Hofrat  Professor  Dr.  V.  Edler  von  Lang  in 
Wien  feierte  am  2.  März  1918  seinen  achtzigsten 
Geburtstag  und  am  1 2.  März  sein  sechzigjähriges  Doktor- 
jubiläum. Die  Feier  ihres  achtzigsten  Geburtstage.* 
begingen  Herr  Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr. 
G.  F.  Fritsch  in  Grofs- Lichterfelde  am  5.  März  1918 
und  Herr  Geheimer  Bergrat  Professor  0.  Hoppe  in 
Clausthal  am  24.  März  1918.  Die  Akademie  hat 
den  drei  hochverdienten  Jubilaren  die  herzlichsten 
Glückwünsclie  ausgesprochen. 

Die  1.  Abhandlung  von  Bd.  103  der  Nova  Acta 

K.  H.  Verhoefl':  Zur  Kenntnis  der  Zoogeographie 
Deutschlands,  zugleich  über  Diplopoden  namentlich 
Mitteldeutschlands  und  Beiträge  für  die  biologische 
Beurteilung  der  Eiszeiten  (85.  — 88.  Diplopoden- 
Aufsatz).  20  Bogen  Text  und  2  Tafeln  (Laden- 
preis 20  Mark) 

ist   erschienen    und    durch    Max  Niemeyer,    Verlag 

in  Halle  a  S.  zu  beziehen. 


Dmck  von  Elirhardt  K.qrra8  fr.  m.  b.  H.  in  TIiiUp  (Saale). 


NUNQUAM  /m^^^^M/    OTIOSUS 


LEOPOLDINA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN   UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PliÄSlDENTEN 

DE.  A.  WANGERIN. 


Halle  a.  S.  (wuheimstr.  Nr.  37.)  Hcft  LIV.  —  Nr.  4.         £  April  1918, 


Inhalt:  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie.  —  Wahl  eines  Vorstands- 
mitgliedes der  Fachsektion  (7)  fiir  Physiologie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Feier  des  80.  Geburts- 
tages des  Herrn  Professor  Dr.  Ernst  Voit  in  München.  —  E.  Rotli:  Nahrnngsmittel  aus  Getreide.  —  0.  Taschen- 
berg; Znr  Erinnerung  au  den  \w.  Geburtstag  von  E.  L.  Taschenberg.  Nachtrag.  —  Berichtigungen  des 
Mitglieder-Verzeichnisses. 

Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Nach  Eingang  der  unter  dem  26.  März  1918  erbetenen  Vorschläge  für  die  Wahl  eines  Vorstands- 
mitgliedes der  Fachsektion  (C)  für  Zoologie  und  Anatomie  sind  an  alle  stimmberechtigten  Mitglieder 
dieser  Sektion  Wahlaufforderungen  und  Stimmzettel  heute  versandt  worden.  Sollte  ein  Mitglied  diese 
Sendung  nicht  erhalten  haben,  so  bitte  ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  zu  verlangen. 
Sämtliche  Wahlberechtigte  ersuche  ich,  ihre  Stimmen  baldmöglichst,  spätestens  bis  zum  16.  Mai  1918, 
an  die  Akademie  einsenden  zu  wollen. 

Halle  a.  S.,  den  30.  April  1918.  Dr.  A.  Wangerin. 

Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (7)  für  Physiologie. 

Nach  §  14  der  Statuten  läuft  am  11.  Juni  1918  die  Amtsdauer  des  Herrn  Geheimen  Medizinalrats 
Professor  Dr.  V.  Mensen    in  Kiel    als  Vorstandsmitglied  der  Faehsektion  (7)  für  Physiologie  ab   (vergl.  p.  .5). 

Da  Herr  Hensen  gebeten  hat,  von  seiner  W^iederwahl  abzuseilen,  so  ersuche  ich  alle  stimmberechtigten 
Mitglieder  dieser  Fachsektion  ergebenst,  Vorschläge  zur  Neuwahl  eines  Vorstandsmitgliedes  bis  zum  20.  Mai 
1918  an  das  Präsidium  gelangen  zu  lassen,  worauf  die  Zusendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird. 

Halle  a.  S.,  den  30.  April   1918.  Dr.  A.  Wangerin. 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie,  Rmu.  p: 

März  30.   1918.   Von  Hrn.  Geheimen  Bergrat  Professor  Dr.  Schröder  in  Berlin,  Jahresbeitrag  für  1918  6     — 

April    8.       ,  „       n      Professor  Dr.  Kühn  in  Littenweiler  bei  Freiburg  i.  B.,  desgl.  für   1918  .  ö     — 

13.       „  V       n      Professor  Dr.  Strunz  in  Wien,  desgl.  für  1918 6     — 

,.15.       ,.  „       „      Dozent    an    der    Technischen    Hochscluile    und  Oberlehrer  Dr.  Wangerin 

in  Danzig,  desgl.  für   1918 t»     — 

Dr.  A.  Wangerin. 
Leopoldina  LIV.  0 

IV  M 


42 


Jubiläum. 

Herr  Professor  Dr.  Ernst  Voit  in  München 
beging-  am  14  April  1918  die  Feier  seines  achtzigsten 
Geburtstages.  Die  Ai<ademie  hat  dem  huchverdienten 
Jubilar  die  herzlichsten  Glückwünsche  ausgespruchen. 


Nahrungsmittel  aus  Getreide. 

Von  Dr.  E.  Roth  (M,  A.  N.). 

A.  Mauriziü,  welchem  wir  bereits  so  manche  Gabe 
aus  dem  Getreidewesen  verdanken,  tritt  soeben  mit 
einem  nenen  Werk  ')  auf  den  Plan,  das  er  als  ein 
Handbuch  für  Studierende,  Landwirte  und  den  gesamten 
Getreidenahrung  erzeugenden  Gewerbestand  bezeichnet. 
Es  ist  ein  liöclist  interessantes  Buch,  dessen  Einzel- 
heiten wir  natürlich  nicht  wiederzugeben  vermögen, 
dessen  Gerüst  aber  vor  den  Augen  unserer  Leser 
erstehen  möge. 

Zunächst  sei  bemerkt,  dafs  alles  Technische  nur 
insoweit  l)erührt  ist,  als  es  mit  dem  Getreide  als 
Speise  zusammenhängt :  gänzlich  diese  Seite  unerwähnt 
zu  lassen,  ging  nicht  wohl  an,  die  Art  des  Bereitens, 
die  Gärungen,  das  gesundheitliche  Verlialten  und 
vieles  andere  blieben  ohne  sie  unverständlich. 

In  der  ausführlichen  Beschreibung  des  anatomischen 
Baues  des  Kornes  hat  Maurizio  auch  das  Erkennen 
von  Mischungen  der  Schrote  und  Mehle  aus  Getreide 
und  Hülsenfrüchten  behandelt,  ein  gänzlich  neues, 
gärungstechniscli  wie  kulturgeschichtlicli  anziehendes 
Gebiet  ist  das  der  Brotgewürze,  kurz,  fast  jeder 
Leser  wird  irgend  ein  ihn  besonders  anziehendes 
Kapitel  finden. 

Wir  müssen  zunächst  unterscheiden  zwischen  den 
Getreidearten  des  kälteren  Klimas,  Weizen,  Roggen, 
Gerste,  Hafer,  und  den  der  wärmeren  Gegenden,  wie 
Mais,  Reis,  Rispenhirse,  Mohrhirse.  Mehr  für  den 
Fachmann  ist  das  Kapitel  Bau  und  Kennzeichen  der 
in  der  Müllerei  benutzten  Früchte  und  Samen  ge- 
schrieben. 

Brotgewürze  waren  in  früheren  Zeiten  ungemein 
beliebter  wie  zur  Jetztzeit,  welche  fast  nur  noch  den 
Kümmel  verwendet.  Mauriziü  weist  dabei  wohl  als 
erster  darauf  hin,  dafs  für  scharfe  Zusätze  früher 
deshalb  ein  griifseres  Bedürfnis  vorlag,  weil  man 
mit  ihnen  den  muffigen  (ieruch  der  Speisen  und 
deren  bitteren  Geschmack  verdecken  wollte.  So 
gebrauchen  auch  heute  noch  Roggen  verzehrende 
Länder    melir    Gewürze,    als    die    Gegenden,    welche 


')  Die  Nahrungsmittel  aus  Getreidt',  ihre  botauischeu, 
chemischen  uud  i)hysikalischeD  K'geuschaften,  hygienisches 
Verhalten,  Prüfen  und  Beurteilen.  Bd.  1,  Berlin  1917. 
Parey.    8°.    .\II,   iri4  S.    2 'l'af.  l'-o  Abb. 


sich  fast  nur  an  den   Weizen  halten,  wie  Engländer. 
Nordamerikaner  und  Franzosen. 

In  Europa  hat  neben  dem  Kümmel  nur  noch  der 
Mohn  einige  Verbreitung  als  Brotgewürz;  Schwarz- 
kümmelsamen, Sesam,  Bockshornklee,  Koriander,  Anis. 
Fenchel,  Salbei-  und  Kohlblätter,  Zwiebeln,  Hopfen 
usw.  gehören  als  Brolbeimengungen  so  gut  wie  ganz 
der  Geschichte  an. 

Dagegen  hat  man  die  Verunreinigung  und  Ver- 
fälschung des  Getreides  und  der  Mehle,  gewollte  uud 
nicht  beabsichtigte,  nocli  nicht  aus  der  Welt  zu 
Schäften  vermocht,  obwohl  die  moderne  Müflerei  in 
der  Ausscheidung  von  Unkrautsamen  immerhin  einen 
hohen  Grad  von  Vollkommenheit  erreicht  hat. 

Unter  l'nkräutern  versteht  der  Fachmann  Raden 
und  Wicken,  doch  gehören  zu  ersteren  neben  der 
eigentlichen  Kornrade  (Agrostemma  Githago)  auch 
Rittersporn.  Knöterich.  Ackerwinde  usw.  Der  Begriff 
Wicken  umfafst  damit  auch  Linse,  Andicago,  wie 
andere  Hülsenfrüchte,  dann  Iledrich,  Senf,  Kohl, 
Dotter  und  verwandte  Kreuzblütler.  Absichtliche 
Zusätze  enthalten  namentlicli  Erdnufsmehl,  Steinnufs, 
Sägespäne,  Sand,  kohlensauren  Kalk  und  ähnliches. 
Dabei  wird  darauf  hingewiesen,  dafs  die  meisten 
Ackerunkräuter  nicht  gesundheitsschädlich  sind,  dafs 
eigentlich  nur  die  Kornrade  giftig  wirkt  und  das 
Mutterkorn,  dann  der  Taumelloch  und  vielleicht  der 
Wachtelweizen.  Bakterien  und  Pilze  im  Mehl  kommen 
vielleicht  in  höherem  Mafse  in  Betracht,  um  das 
Materi.il  zu  schädigen,  doch  liegt  hier  die  Schuld 
mehr  an  den  Verhältnissen,  schlechter  Beaufsichtigung 
der  Böden  und  AVerkstätten  wie  der  Betriebe.  Neben 
pflanzlichen  Schädlingen  spielen  tierische  eine  grofse 
Rolle  in  Getreide,  .Mehl  und  Brot,  meist  gehören  sie 
den  Kerbtieren.  Manche  leben  nur  im  Getreide,  wie 
der  Kornkäfer.  Merkwürdig  ist  der  Umstand,  dafs 
in  manchen  Jahren  sich  einzelne  dieser  unangenehmen 
Gäste  in  bisher  nicht  aufgeklärter  Weise  kolossal 
vermeliren  und  zur  wahren  Landplage  werden.  Wen 
es  besonders  interessiert,  möge  das  Kapitel  nachlesen 
über  den  Kornkäfer,  den  Mehlkäfer,  die  Schaben, 
die  Mehlmotte,  die  Milben  und  wie  diese  Sorte  Gäste 
sonst  heifsen. 

Man  sollte  im  allgemeinen  glauben,  dafs  es  bei 
unseren  unendlich  vielen  Gesetzen  auch  solche  über 
den  Gehalt  an  Verunreinigungen  im  Getreide  gäbe, 
aber  weit  gefeliltl  Die  Wünsche  der  Müller,  der 
Landwirte  uud  der  Kunden  gehen  in  diesem  Punkte 
weit  auseinander,  so  dafs  beispielsweise  Wien  5  "/u, 
Berlin  aber  nur  3  "/i,  an  Unkräutern  in  Körnern  als 
zulässig  erklärt.  Vielfach  liat  sich  demgemäfs  eine 
Art    von  Wertschätzungsskala    herausgebildet.     Beim 


43 


Weizen  heifst  es,  am  besten  sei  der  ans  Kansas, 
Dninm,  Manitoba  wie  aus  Kumänien.  La  Plata-Waie 
sei  nnentbehrlich  und  stark  verunreinigt  mit  Kohle, 
Glas  wie  Unkräntern,  deutscher  Landweizen  liefere 
2  —  3"o  Beimengiingeu.  Russisches  Getreide  hat 
den  sclileehtesten  Ruf:  dort  gibt  es  Händler,  welche 
berufsmäfsig  die  zur  Ausfuhr  bestimmte  Ware  bis  zu 
10",,   ünkräntersamen  beimengen. 

Gewisse  Getreideunkräuter  finden  sicii  fast  über 
die  ganze  Welt  verbreitet:  so  existiert  die  Kornrade 
nahezu  überall,  ihr  vergesellschaften  sich  einige 
Schmetterlingsblütler,  wie  namentlich  Wicken.  Doch 
ist  das  Getreide  aus  Nordamerika  frei  von  diesen 
Unkräntern,  wie  denn  die  Unkräuter  der  Alten  und 
Neuen  Welt  recht  verschieden  voneinander  sind.  Im 
allgemeinen  aber  mufs  man  hervorheben,  dafs  unsere 
Mehle  so  gut  wie  unverfälscht  sind,  wobei  namentlich 
dem  Forscher  anf  diesem  Gebiet  eine  gewichtige 
Rolle  zufällt:  wiederholt  haben  diese  zur  Vorsicht 
gemahnt  und  gemeint,  es  sei  falsch,  so  oft  von  ver- 
fälschtem Mehl  zu  reden.  In  den  Städten  sei  davon 
kaum  die  Rede,  eher  seien  solche  Verhältnisse  anf 
dem  Lande  möglich,  doch  kommen  auch  dabei  meist 
mehr  Schmutzmengen  und  Mäusekot  in  Betracht  als 
Unkräutersamen. 

Was  nun  die  Mahlerzeugnisse  in  physikalisch- 
chemischer  und  biologisclier  Hinsieht  anlangt,  so 
bezweckt  die  ganze  sinnreiche,  zusammengesetzte 
Mnllerkunst.  den  Weizen  von  der  Spreu,  die  Kleie 
vom  Mehl  zu  trennen.  Man  kann  also  aus  dem 
Korn  niciit  mehr  Mehl  herstellen,  als  im  Nährgewebe 
oder  Endosperm  vorhanden  ist.  Der  Keim  allein 
beträgt  beim  Roggenkorn  6,74  "  ,,,  beim  Weizen  4,H2  "  „, 
bei  der  Gerste  H.Ol  " ,).  Der  Anteil  des  Keimes  der 
bespelzten  Früchte  ist  geringer  als  der  unbespelzten. 

Was  das  Mehl  anlangt,  so  gibt  es  gewisse  Regeln. 
Die  Hochmüllererzeugnisse  besitzen  matte,  weifse 
Farbe  und  sind  griffig.  Solche  Mehle  erfordern 
längere  Knetzeit,  weil  sie  Wasser  schwer  aufnehmen: 
dafür  ist  der  Teig  fester,  er  steht  mehr  als  der  der 
Mehle  der  Flachmüllerei,  die  häufig  einen  schliffigen 
GrifT  aufweisen,  fliefsenden  Teig  geben.  Praktisch 
lassen  sich  die  Mehle  nach  der  Sorte  gut  unter- 
scheiden. 

Wichtig  vor  allem  ist  das  Lagern  von  Getreide 
und  Mehl;  bei  weitem  der  gröfste  Teil  Schädigungen 
unserer  Ware  läfst  sich  durch  das  Trocknen  des 
Getreides  verhindern;  dem  stehen  aber  zunächst  die 
Kosten  entgegen,  dann  der  Wechsel  des  Wasser- 
gehaltes des  Kornes  und,  setzen  wir  hinzu,  der  Mehle 
mit  den  Jahreszeiten.  Natürlich  änfseren  das  Atmen 
Von   Korn   und  Mehl  dabei    auch  ihre  Wirkung,    das 


Auswachsen  und  Verschimmeln  des  Getreides  übt 
einen  wesentlichen  Eintlufs  auf  Teig  und  Brot.  Sclion 
deshalb  grift"  man  früii  zu  allerlei  Backhilfsmitteln, 
welche  das  Melil  an  gärungsfähigem  Zucker  bereichern 
und  anregend  auf  die  Hefegärung  wirken.  Uralt 
nennt  Maurizio  geradezu  das  Beimischen  von  Auf- 
güssen zuckerhaltiger  Stoffe  zum  Mehlteige,  vom 
Mittelalter  bis  zu  unserer  Zeit  half  man  der  Gärung 
nach  durch  Zusatz  von  gesnfster  oder  gehopfter  Bier- 
würze. Dann  verwendete  man  auch  gequetschte 
Kartoffeln  und  Mehle  von  Hülsenfrüchten,  besonders 
Bohnenmehl,  das  als  Castormehl  eines  besonderen 
Rufes  genofs.  Auch  die  Brotwürzen  hatten  vielfach 
den  Nebenzweck,  durch  ihre  Reizstoffe  die  Hefegärung 
zu  fördern. 

Von  Bedeutung  für  den  Praktiker  ist  auch  die 
Selbsterwärmung  und  Selbstentzündung  von  Korn 
und  Mehl,  welche  Explosionen  in  den  Mühlen  hervor- 
ruft und  Brände  verursacht.  Lagerfestes,  umgerührtes 
Getreide  wird  sich  freilich  nicht  von  selbst  erwärmen, 
aber  ruhig  liegendes,  lagerfestes,  das  an  gewissen 
Stellen  feucht  geworden  ist,  -wird  durch  die  hier 
sich  einstellenden  Pilze  sicher  an  Wasser  bereichert 
und  gefährdet.  Allgemein  gesagt,  ist,  um  Explosionen 
in  Mühlen  zu  verhüten,  für  sorgfältige  Reinigung  des 
tietreides  zu  sorgen,  bevor  es  zwischen  die  Steine 
oder  Walzen  kommt;  insbesondere  sind  Eisenteilchen 
zu  entfernen,  eine  zu  starke  Erhitzung  des  Mahlgutes, 
offene  Lichtflammen.  grofse  Staubsammler  zu  ver- 
meiden: feuerfeste  Räume  wie  Behälter  sind  erforderlich 
wo  Getreide  bewegt  wird. 

Auf  die  chemischen  Bestandteile  des  Getreides 
und  der  Mahlerzeugnisse  wollen  wir  hier  nicht  näher 
eingehen,  auch  die  Teiggärung,  die  Gärungsorganismen 
und  sonstige  Lockerungsmittel  dürften  nicht  einem 
allgemeinen  Interesse  begegnen. 

Dagegen  seien  dem  eigentlichen  Backen  und  den 
Eigenschaften  des  Brotes  einige  Zeilen  gewidmet. 

Während  kleine  Brötchen,  Semmeln,  Bretzeln  und 
dergleichen  bei  einer  Temperatur  von  210  —  235"  in 
15  —  20  Minuten  ausgebacken  sind,  bedürfen  grofse 
Brote  bei  dieser  Temperatur  einer  Baekdauer  von 
über  einer  Stunde;  Pumpernickel  gar  liegt  'S  — 10 
Stunden  im  Ofen.  Im  allgemeinen  wird  Weizenbrot 
bei  250 — -270"  gebacken,  Roggenbrot  erheischt 
290  —  300".  Gute,  regelrecht  gebackene  Brote  ent- 
halten 18  Stunden  nach  dem  Backen  33  —  34",, 
Wasser.  Langsam  gebackene,  deren  Rinde  stark 
gefärbt  und  sehr  widerstandsfähig  ist,  enthalten  am 
wenigsten  Wasser.  Je  gleichmäl'siger  die  Poren  im 
Brote  verteilt  sind,  um  so  geschätzter  ist  das  Brot, 
wozu  der  Bäcker  hinzufügt :  Je  backfähiger  ein  Mehl. 


44 


lim  so  giölser  ist  das  Volumen  des  aus  gleicher 
Menge  erzeugten  Brotes,  um  su  poröser  das  Brot. 
Die  sogenannten  vorderen  Mehlsorten  verbacken  sich 
besser,  als  die.  denen  teilweise  Kleie  beigemischt  ist, 
obwohl  die  kleielialtigen  einen  höheren  Gehalt  an 
Stickstoft'  besitzen.  Die  Bäcker  weisen  auch  darauf 
liin.  dafs  das  Bestreben,  das  ganze  Korn',  mit  Aus- 
nahme der  äul'seren  Schale,  zu  einem  gut  verwertbaren 
Mehle  zu  vermählen,  von  dem  geträumten  Erfolge 
kaum  begleitet  sein  werde,  da  aus  dem  dem  änfseren 
Kornteile  entstammenden  Mehle  kaum  ein  unseren 
-Ansprüchen  genügendes  Brot  herstellbar  sei. 

Ein  eigen  Ding  ist  es  um  das  altbackene  I5rot. 
das  für  gesünder  als  frisches  gilt.  Sein  Verbraucli 
empfiehlt  sich  auch  aus  Gründen  der  Sparsamkeit 
und  nicht  nur  wegen  der  Beschwerden,  welche  der 
Gennls  frischen  Brotes  herbeiführen  kann.  Heute 
wissen  wir.  dafs  das  altbackene  Brot  sicli  vom 
frischen  nicht  duroh  einen  geringeren  Wassergehalt 
unterscheidet,  sondern  durch  einen  eigentümlichen, 
molekularen  Znstand,  der  während  des  Erkaltens 
eintritt,  sich  später  noch  mehr  entwickelt  und  so 
lange    andauert,    als    die    Temperatur    eine    gewisse 


Höhe  nicht  überschreitet.  Altbackenes  Brot  bleibt 
nur  so  lange  auffrischbar,  als  sein  Wassergehalt  nicht 
unter  30  *„  sinkt.  Wieder  frisch  gemachtes  Brot, 
ist  es  einmal  gut  altbacken  gewesen,  kann  nicht 
wieder  ganz  frisch  werden,  während  altbackenes  ganz 
frisch  wird.  Aufgefrischtes  Brot  wird  viel  schneller 
altbacken  als  frisches,  oft  bereits  nach  wenigen  Stunden. 

Krankheiten  des  Brotes  haben  ihre  Ursache  in 
fehlerhafter  Gärung  und  fehlerhaftem  Verbacken.  Da- 
hin gehören  wasserstreitige  Brote,  schlecht  gewachsene, 
zu  saure  Ware,  zähe  Stärke.  Dann  betrachtet  man 
die  Veränderungen  des  Brotes  als  Brotkrankheiten, 
welche  von  Schimmelpilzen  oder  Bakterien  ihren 
Anfang  nehmen,  sei  es  im  fertigen  Brote  oder  schon 
im  Teige,  namentlich  fadenziehendes  Brot  ist  vom  Übel. 

Was  die  Backfähigkeit  selbst  anlangt,  so  sei 
bemerkt,  dafs  die  Gröfse  des  Brotes  nicht  von  der 
Menge  des  während  der  Gärung  erzengten  Gases 
abhängt,  sondern  von  der  wechselnden  Menge  des 
Gases,  die  die  Teige  zurückhalten  und  im  Aufgehen 
des  Teiges  und  Brotes  verwerten. 

Doch  genug!  Man  ersieht  wohl  aus  den  an- 
gezogenen Beispielen  die  Reichhaltigkeit  des  Buches. 


Nachschrift  zu  dem  von  mir  zu  Ehren  meines  Vaters  ergriffenen  Worte  in  Nr.  1  des  Jahrganges  1918, 

Mein  verehrter  einstiger  Universitätskollege  Professor  Dr.  Bernhard  Solger.  jetzt  Spezialarzt  iu 
Neisse.  schreibt  mir  unter  dem  (J.  Febr.  d.  Js.:  „Es  ist  Urnen  vielleicht  von  Interesse,  dafs  Taschenberg 
der  Name  einer  Station  der  Kleinbahn  von  Prenzlau  nach  Strasburg  (Uckermark)  ist.  Ortsnamen  sind  ja  früher 
vielfach  zu  Familiennamen  geworden;  ich  erinnere  nur  an  Lucas  Kranach,  der  nach  dem  oberfränkischen 
Städtchen  Kronach  heifst.  Damit  ist  der  Name  noch  nicht  erklärt.  Neben  dem  deutschen  Namen  wie 
Holzendorf  und  Ellingen  kommen  dort  auch  wendische,  also  slavische  Bezeichnungen  vor  (Prenzlau,  Dedelow 
u.  dgl.).  Es  gibt  aber  auch  Zusammensetzungen  aus  slawischen  Hauptwörtern  mit  deutschen  Endigungen. 
So  kenne  ich  auf  ehemals  von  Wenden  bewohntem  Boden  in  Franken  ein  Dorf  „Jesserndorf",  das  von  dem 
slavischen  „jasen"  (Esche)  abzuleiten  ist  und  also  soviel  heifsen  würde  wie  „Eschendorf."  Ich  danke  dem 
hochverehrten  Herrn  Kollegen,  der  mich  einst  in  Triest  um  mitternächtige  Stunde  nach  dem  Hafen  begleitete 
und  mir  bis  zur  Abfahrt  mit  dem  Nachtdampfer  nach  Venedig  seine  liebenswürdige  Gesellschaft  schenkte 
Und  er  hat  mir  jetzt  eine  grofse  Freude  bereitet,  indem  er  seine  freundlichen  Zeilen  mit  den  Worten 
beginnt;  „Zu  der  Zahl  deijenigen.  denen  der  Sinn  für  Familienforschung  erst  gegen  finde  ihres  Lebens 
aufgellt,  gehört  auch  der  Unterzeichnete  ..." 

Und  ich   rufe   ihm   in  angenehmster  Erinnerung  früherer  Zeiten  des  Dichters  Worte  zu : 
„Du  sprichst  von  Zeiten,  die  vcrgaugeu  siud." 

L.  Taschenberg. 


Berichtigungen  des  Mitglieder -Verzeichnisses. 

Hr.  Dr.  E.  A.  F.  Finger,  llofrat,  Professor  an  der  medizinischen  Fakultät  der  Universität,  Direktor  der  Klinik 
für  Geschlecht^-  und  Hautkrankheiten  im  Allgemeinen  Kraukenhause  in  AVien  I,  Spiegelgasse  10. 

Dr.  Fürbringer.  P.  W.,  Geheimer  Medizinahat,  Professor,  Mitglied  des  Medizinal -Kollegiums  der 
Provinz   Brandenbui  j;.  in  Berlin  NW,  Kloppstockstr.  59  I. 

Dr.  Heidenhain.  M..  Professor  der  Anatomie.  Vorstand  der  Anatomisclien  Anstalt  an  der  Universität, 
in  Tübingen. 


Druck  Ton  Ehrhardt  Karras  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM       /(^^^^^\/    OTIOSUS. 


lEOPOLDINA 

AMTLICHES  ORGAN 
DEK 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DE.  A.  WANGERIN. 

Halle  a.  S.  (wuheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LIV.  —  IVr.  5.  Mai  1918. 


Inhalt:  Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie.  —  Wahl  eines 
Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (7)  für  Physiologie.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
—  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Die  2.  Abhandlung  von  Band  103  der 
Nova  Acta. 


Ergebnis   der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes   der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Die  nach  Leopoldina  LIV,  p.  41  unter  dem  30.  April  1918  mit  dem  Endtermine  des  16.  Mai  1918 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie  hat  nach 
dem  von  Herrn  Rechtsanwalt  Bennewiz  als  Vertreter  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  S.  am 
31.  Mai   1918  aufgenommenen  Protokoll  folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  78  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  dieser  Fachsektion  haben  52  ihre  Stimmzettel 
rechtzeitig  eingesandt.     Von  diesen  lauten : 

27  auf  Herrn  Geheimen  Rat  Professor  Dr.  R.  von  Hartwig  in  München, 
23  auf  Herrn  Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr.  med  et  phil.  W.  Roux  in  Halle. 
2  Stimmen  sind  ungültig. 
Es    ist    demnach,    da    mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  R.  von  Hertwig  in  München 
zum  Vorstandsmitgliede    der  Fachsektion    für  Zoologie  und  Anatomie   mit  einer  Amtsdauer    bis  zum  31.  Mai 
1928  gewählt  worden. 

•      Halle  a.  S.,  den  31.  Mai  1918.  Dr.  A.  Wangerin. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (7)  für  Physiologie. 

Nach  Eingang    der  unter   dem  30.  April   1918  erbetenen  Vorschläge  für  die  Wahl  eines  Vorstands- 
mitgliedes   der    Fachsektion    (7)    für    Physiologie    sind    an    alle    stimmberechtigten    Mitglieder    dieser   Sektion 
Wahlaufforderungen    und    Stimmzettel    heute    versandt    worden.     Sollte    ein    Mitglied    diese   Sendung   nicht 
erhalten  haben,  so  bitte  ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  zu  verlangen.     Sämtliche  Wahl- 
Leopoldina  LIV.  7 

IV  M 


46 

berechtigte    eisuclie    ich,    ihre  Stimmen   baldmöglichst,    spätestens   bis  zum   16.  Juni  1918,    an  die  Akademie 
einsenden  zu  wollen. 

Halle  a.  S.,  den  31.  Mai  1918.  Dr.  A.  Wangerin. 

Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Neu  aufgenomnieiie  Mitglieder: 

Nr.  3402.  Am  3.  Mai  1918:  Herr  Professor  Dr.  Franz  Arthur  Schulze,  Privatdozent  der  Physik  an  der 
Universität  in  Marburg.   Achter  Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (2)  für  Physik  und  Meteorologie. 

Nr.  3403.  Am  S.Mai  1918:  Herr  Dr.  Richard  Friedrich  Wilhelm  Carl  Heymons,  Professor  der  Zoologie 
an  der  Königliclien  Landwirtschaftlichen  Hochschule  in  Berlin.  Fünfzehnter  Adjunktenkreis.  — 
Fachsektion  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Nr.  3404.  Am  11.  Mai  1918:  Herr  Hofrat  Dr.  Emil  Adalbert  Müller,  Professor  der  darstellenden  Geometrie 
an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule  in  Wien.  Erster  Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (1)  für 
Mathematik  und  Astronomie. 

Nr.  3405.  Am  U.Mai  1918:  Herr  Theodor  Nikolaus  Laurenz  Maria  Schmid,  Professor  der  darstellenden 
Geometrie  an  der  k.  k.  Technischen  Hochschule  in  Wien.  Erster  Adjnnktenkreis.  —  Fach- 
sektion (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  2.  April  1918  in  Hann.  Münden :  Herr  Geheimer  Regierungsrat  Dr.  Karl  Richard  Hornberger,  Professor 
an  der  Königlichen  Forstakademie  in  Münden.     Aufgenommen  den  24.  November   1887. 

Am  30.  April  1918  in  Bonn:  Herr  Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  Josef  Doutrelepont,  früher  Direktor 
der  Hautklinik,  dirigierender  Arzt  im  Friedrich-Wilhelm-Stift  in  Bonn.  Aufgenommen  den 
8.  Oktober  1888. 

Am  15.  Mai  1918  in  Berlin:  Herr  Geheimer  Medizinalrat  Dr.  Adolf  Aron  Baginsky,  Professor  an  der  Uni- 
versität, früher  Direktor  des  Kaiser-  und  Kaiserin -Friedrich -Kinderkrankenhauses  in  Berlin. 
Aufgenommen  den  10.  Oktober  1888.  Dr.  A.  Wangerin. 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Kmk.  pi. 
Mai    1.    1918.    Von  Hrn.  Geheimen  Bergrat  Professor  Dr.  Scheibe  in  Wilmersdorf,   Jahresbeiträge 

für  1917  und   1918 12     — 

_^      3.       „  „         „      Professor   Dr.  A.  Schulze    in    Marburg,    Eintrittsgeld    und  Ablösung    der 

Jahresbeiträge , 90     — 

Hofrat  Professor  Dr.  Deichmüller  in  Dresden,  Jahresbeitrag  für  1918     .  6     — 
8.       „          ,.         ,,      Professor  Dr.  Heymons  in  Berlin,  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahres- 
beiträge       90     — 

^     11.      ^  ^         „      Hofrat    Professor   Dr.  Müller    in  Wien,    Eintrittsgeld    und   Ablösung   der 

Jahresbeiträge 90     — 

„      ,,        ,,          „         „      Professor  Dr.  Demoll  in  München,  Jahresbeitrag  für  1919 6     — 

„     14.      „          „         „      Geheimen  Bergrat  Professor  Dr.  Papperitz   in  Freiberg,    desgl.  für  1918  6     — 

^       ^         ^          ,         „       Professor  Th.  Schmid  in  Wien,  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahresbeiträge  90     — 
„     15.      „          „         „      Geheimen    Hofrat   Professor  Dr.  Meyer   in  Braunschweig,   Jahresbeiträge 

für  1917  und   1918 12     — 

Dr.  A.  Wangerin. 

Eingegangene  Schrillen. 

Geschenke.  Adolf  Ma reu se:  Die  atmosphärische  Luft.   Eine  all- 
George  Vivian  Poore:     Essays    über  Hygiene    auf  gemeine  Darstellung  ihres  Wesens,  ihrer  Eigenschaften 
dem  Lande.    (Übersetzung  nach  der  zweiten  englischen  und    ihrer    Bedeutung.    Berlin    1896.    8".    —    Sieg- 
Auflage    durch    A.  v.  W.).    Wiesbaden   s.  a.    8".    —  mund  Günther:  Wissenschaftliche  Bergbesteigungen 


47 


in  älterer  Zeit.  Sep.-Abz.  —  Otto  Müller:  Einige 
Bemerkungen  über  Röntgen -Strahlen.  Sep.-Abz.  — 
Ernst  Küster:  Über  rhythmische  Strujjturen  im 
Pflanzenreich.  Sep.-Abz.  —  Carl  Ochsei^ins:  Kohle 
und  Petroleum.  Sep.-Abz.  —  Id.:  Die  Bildung  der 
Kohlenflötze.  Sep.-Abz.  —  W.  Nernst:  Das  In- 
stitut für  Physikalische  Chemie  und  besonders  Elektro- 
chemie an  der  Universität  Göttingen.  Halle  a.  S.  1896. 
8».  —  E.  Such sl and:  Über  das  Wesen  der  Tabak- 
fermentation und  über  die  sich  daraus  ergebende 
Möglichkeit,  den  Fermentationsprocefs  behufs  Ver- 
edelung der  Tabake  zu  beeinflussen.  Mannheim 
1892.  4».  —  Hugo  Erdmann:  Über  das  Vor- 
kommen von  Ammoniakstickstofif  im  Urgestein.  Sep.- 
Abz.  —  Id.:  Über  eine  einfache  Methode  zur  quantita- 
tiven Analyse  mit  Hülfe  des  Telephons.  Sep.-Abz.  — 
Id.  und  Paul  Köthner:  Über  Rubidiumdioxyd.  Sep.- 
Abz.  —  Veit  Valentin:  Graf  Reventlow  als  Ge- 
schichtsschreiber. Sep.-Abz.  —  J.  Gaedicke:  Studien 
über  Roentgenstrahlen.  Sep.-Abz.  —  Lehmann- 
Hohenberg:  Universitätsreform.  Einheitlicher  Auf- 
bau des  gesamten  Staats-  und  Gesellschaffslebens 
auf  der  Naturerkenntnis  der  Gegenwart.  Kiel  und 
Leipzig  1900.  8«.  —  G.  Brandes:  Über  die  Sicht- 
barkeit der  Röntgenstrahlen.  Sep.-Abz.  —  Paul 
Käuffer:  Energie  —  Arbeit.  Mainz  1896.  8".  — 
W.  V.  Bezold:  Das  meteorologische  Observatorium 
auf  dem  Brocken.  Berlin  1896.  8o.  —  Friedrich 
Renk:  Über  den  hygienischen  Unterricht  auf  den 
technischen  Hochschulen.  Dresden  1895.  40.  —  Hans 
Zürn:  Das  Pendel  und  seine  Verwendung.  Plauen  i.V. 
1897.  4'\  —  Ernst  Sagorski:  Die  Rosen  der  Flora 
von  Naumburg  a.  S.  nebst  den  in  Thüringen  bisher 
beobachteten  Formen.  Naumburg  a.  S.  1885.  4".  — 
Hector  Lebrnn:  Application  de  la  methode  des 
disques  rotatifs  ä  la  technique  microscopique.  Sep.- 
Abz.  —  Ch.  Janet;  Notice  sur  un  flottenr  fri'S 
simple  et  tres  economique,  permettanf  a  un  homme 
de  se  sontenir  sur  l'eau.  Sep.-Abz.  —  Wilh.  Roux: 
Methode,  undeutliche  und  selbst  bis  zur  vollkommenen 
Unsichtbarkeit  abgeschliffene  Prägung  von  metallischen 
Gegenständen  wieder  deutlich  sichtbar  zu  machen. 
Notiz.  Sep.-Abz.  —  F.  L.  Ortt:  Der  Einflufs  des 
Windes  und  des  Luftdruckes  auf  die  Gezeiten.  Sep.- 
Abz.  —  Boudin:  Programme  d'une  Geographie 
Nosologique.  Sep.-Abz.  —  Otto  Luedecke:  Be- 
obachtungen au  Harzer  Mineralien.  Sep.-Abz.  — 
Richard  Afsmann:  Die  Nachtfröste  des  Monat  Mai. 
Halle  1885.  8".  —  C.  Hart  Merriam:  Plauts  of 
the  Pribil  of  Islands  Bering  Sea.  Sep.-Abz.  — 
C.  Doelter:  Über  das  Verhalten  der  Mineralien  zu 
den  Röntgen'schen  X-Strahleu.  Sep.-Abz.  —  L.  Witt- 
mack:  Das  Mehl  und  seine  Verfälschungen.  Sep.- 
Abz.  —  Joh.  Bartelt:  Über  Thyrojodin.  Sep.-Abz. 
—  R.  Kobert:  Über  den  Kwas.  Sep.-Abz.  — •  Id.: 
Zur  Geschichte  des  Bieres.  Sep.-Abz.  —  Id.:  Bei- 
träge zur  Geschichte  des  Gerbens  und  der  Adstringentien. 
Sep.-Abz.  —  Id.  und  C.  Böhm:  Das  Absinthöl.  Sep.- 
Abz.  —  Joseph  Rosenthal:  Über  Röntgenstrahlen. 
Sep.-Abz.  —  William  Blasius:  Was  sind  eigentlich 
Cyclone  und  wie  entstehen  sie?  Sep.-Abz.  —  Abegail 
C.  Dimon:    Experiments   on   cutting  off  parts  of  the 


cotyledons  of  pea  and  nastnotium  seeds.  Sep.-Abz.  — 
Siegfried  Valentiner:  Über  die  Abhängigkeit  des 

Verhältnisses  ^  der  spezifischen  Wärmen  des  Stick- 

cv  '^ 

Stoffes  vom  Druck  bei  der  Temperatur  der  flüssigen 
Luft.  Sep.-Abz.  —  A.  Sauer:  Das  alte  Grundgebirge 
Deutschlands  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Erz- 
gebirges, Schwarzwaldes,  der  Vogesen,  des  Bayrischen 
Waldes  und  Fichtelgebirges.  Sep.-Abz.  —  Eimer 
D.  Merrill:  New  er  Noteworthy  Philippine  Plauts. 
Sep.-Abz.  —  S.  V.  Prowazek  und  J.  Yamamoto: 
Experimentelle  und  morphologische  Studien  über  das 
Vakzinevirus.  Sep.-Abz.  —  Paul  Holdefleifs: 
Über  den  Gehalt  der  reifen  Stroh-  und  Spreuarten 
an  nicht  eiweifsartigen  stickstoffhaltigen  Stoffen. 
Halle  a.  S.  1897.  8».  —  Martin  Schmidt:  Das 
Wellengebirge  der  Gegend  von  Freudenstadt.  Stutt- 
gart 1907.  80.  —  L.  WuUstein:  Die  Skoliose  in 
ihrer  Behandlung  und  Entstehung.  (I.  Teil).  Stuttgart 
1902.  8".  —  17  Dissertationen.  (Geschenk  des  Herrn 
Professor  Dr.  Taschenberg  in  Halle.) 

E.  Borrafs:  Schwerkraft  im  Meridian  der  Schnee- 
koppe. Berlin  1896.  8".  —  Schwerkraft  im  Berliner 
Meridian.  Berlin  1902.  8».  —  Intensität  der  Schwer- 
kraft. Berlin  1905.  8".  —  Berichte  über  die  relativen 
Messungen  der  Schwerkraft  mit  Pendelapparaten  für 
den  Zeitraum  von  1900  bis  1903,  1903  bis  1906, 
1909  bis  1912.  Sep.-Abz.  —  Bericht  über  die 
relativen  Messungen  der  Schwerkraft  mit  Pendel- 
apparaten in  der  Zeit  von  1808  bis  1909  und  über 
ihre  Darstellung  im  Potsdamer  Schweresystem.  Berlin 
1911.    40. 

R.  D.  M.  Verbeek :  Opgave  van  geschriften  over 
Geologie  en  Mijnbouw  van  Nederlandsch  Oost-Indie. 
(Vijfde  Vervolg.)    's-Gravenhage   1918.    8». 

Max  Bamberger  und  Herbert  von  Klimburg:  Zur 
Kenntnis  der  Überwallungsharze.  (IX.  Abhandlung.) 
Sep.-Abz. 

Hugo  Krüfs :  Die  Hartmannsche  Dispersionsformel 
und  die  Dispersion  des  Quarzes.    II.    Sep.-Abz. 

E.  Steinach  und  R.  Lichtenstern :  Umstimmung  der 
Homosexualität  durch  Austausch  der  Pubertätsdrüsen. 
Sep.-Abz. 

H.  Conwentz:  Zur  Geschichte  des  Naturschutzes 
in  Sachsen.  Sep.-Abz.  —  Bericht  über  die  Natur- 
schutzsitzung in  Wien  am  24.  September  1913.  Sep.- 
Abz.  —  Beiträge  zur  Naturdenkmalpflege.  Bericht 
über  die  Naturschutzsitzung  beim  XIII.  Kongrefs 
Russischer  Naturforscher  und  Ärzte  in  Tiflis  am 
18.  Juni  a.  St.  1913.  —  Eröffnungsrede  bei  der 
VII.  Konferenz  für  Naturdenkmalpflege  in  Berlin 
1915.  —  Die  Kriegsmeliorierungen  der  Moore  und 
ihr  Einflufs  auf  die  ursprüngliche  Natur.  Über  die 
Notwendigkeit  der  Schaffung  von  Moorschutzgebieten 
und  die  hierauf  bezüglichen  Schritte  der  Staatlichen 
Stelle.  Referat  in  der  VII.  Konferenz  für  Natur- 
denkmalpflege in  Berlin  1915.  —  Über  den  Schutz 
der  Natur  Spitzbergens.  (Denkschrift  überreicht  der 
Spitzbergenkonferenz  in  Kristiania  1914.)  Berlin  1914. 
80.  —  Eröffnungsrede  zur  VIII.  Konferenz  für  Natur- 
denkmalpflege in  Prenfsen  Berlin  am  1.  und  2.  Dezember 


48 


1916.  Sep.-Abz.  —  Über  die  Notwendigkeit  der 
Schaffung  von  Moorschutzgebieten.  (Denkschrift.) 
Berlin  1916.  8".  —  Expose  snr  Ja  Protection 
nationale  et  internationale  de  la  Nature.  (Extrait  du 
Recneil  des  proces-verbaux  de  la  Conference  inter- 
nationale pour  la  Protection  de  la  Nature,  Berne 
17. — 19.  Novembre  1913.)  —  Nnturschntzgebiete  in 
Deutschland,  Osterreich  und  einigen  anderen  Ländern. 
Vortrag,  gehalten  in  der  allgemeinen  Sitzung  der 
Gesellschaft    für    Erdkunde    zu    Berlin    am  2.  Januar 

1915.  Sep.-Abz.  —  Über  die  Berücksichtigung  des 
Naturschutzes  bei  Ingenieur -Anlagen.  Vortrag  beim 
Baltischen  Ingenieurkongrefs  in  Malmö  13. — 18.  Juli 
1914.  Stockholm  1915.  4».  —  Ein  Besuch  im  Wisent- 
wald Bialomies.    (Die  Woche.  Jg.  1916.  Hft.  2.  Berlin 

1916.  4".) 

von  Hertwig:  21   Dissertationen. 

E.  Zimmermann :  Die  Eigenarten  und  geologischen 
Aufnahmeschwierigkeiten  des  Bober- Katzbach-Gebirges 
besonders  in  seinem  altpaläozoischen  Anteil  auf  den 
Blättern  Lahn,  Gröditzberg,  Goldberg,  Schönau,  Bolken- 
hain  und  Ruhbank.  Sep.-Abz.  —  Tiefbohrungen  bei 
Gera.  Sep.-Abz.  —  Buntfärbungen  von  Gesteinen, 
besonders  in  Thüringen.    Sep.-Abz. 

Wilhelm  Walte:  Eine  neue  Erklärung  der  osmo- 
tischen   und    elektrischen    Erscheinungen.      Hamburg 

1916.  8".    —    Beiträge  zur  Energielehre.    Hamburg 

1917.  8". 

F.  Wohltmann:  Deutschlands  Einfuhr  landwirt- 
schaftlicher Stoffe  vor  dem  Kriege  und  nach  Friedens- 
si'hlufs.    Sep.-Abz. 

Bernhard  Kosmann :  Gipsbrei  und  Magnesiazement. 
Sep.-Abz. 

Ludwig  Pfeiffer:  Eigenartige  (pathologische) 
Zeichnungsabänderung  bei  Dasychira  pudibunda  L. 
(Sep.-Abz.)  —  100  Jahre  Senckenbergische  Natur- 
forschende Gesellschaft.  (Sep.-Abz.)  —  Über  Urania 
var.  „intermedia"  (in  lit.)  sowie  Beschreibung  einer 
neuen  Art.   Sep.-Abz. 

Fernand  Meunier:  Über  einige  Mycetophiliden  und 
Tipuliden  des  Bernsteins  nebst  Beschreibung  der 
Gattung  Palaeotanypeza  (Tanypezinae)  derselben 
Formation.    Sep.-Abz. 

Johannes  Frischauf:  Die  Vereinheitlichung  des 
Vermessungswesens  in  Mitteleuropa.    Sep.-Abz. 

Julius  von  Kann :  Untersuchungen  über  die  tägliche 
Oszillation  des  Barometers.  III.  Die  dritteltägliche 
(achtstündige)  Luftdruckschwankung.    Sep.-Abz. 

L.  Krüger:  Die  kürzeste  Entfernung  und  ihre 
Azimute  zwischen  zwei  gegebenen  Punkten  des  Erd- 
ellipsoids.     Sep.-Abz. 

0.  Meifsner:  Tabellen  zur  isostatischen  Reduktion 
der  Schwerkraft.     Sep.-Abz. 

R.  Fick:  Zur  Frage  der  Nervenversorgung  des 
M.  Sternalis.  Sep.-Abz.  —  Über  die  Länge  der 
Muskelbündel  und  die  Abhandlung  Murk  Jansens 
über  diesen  Gegenstand.     Sep.-Abz. 

Joh.  A.  Repsold  :  Zur  Geschichte  der  astronomischen 
Mefswerkzeuge.  Nachträge  zu  Band  1  (1908).  Sep.-Abz. 


L.  Adametz:  Studien  über  die  Mendelsche  Ver- 
erbung der  wichtigsten  Rassenmerkmale  der  Karakul- 
schafe bei  Reinzucht  und  Kreuzung  mit  Rambouillets. 
Leipzig   1917.     8». 

Paul  Krusch  :  Der  geologische  Bau  Belgiens  unter 
besonderer  Berücksichtigung  der  Steinkohlenvorkommen 
und  ihrer  wirtschaftlichen  Bedeutung.  Leipzig  1916. 
8".  —  Über  das  Sinken  der  unteren  Banwürdigkeits- 
grenze  der  nutzbaren  Mineralien,  vorzugsweise  der 
Erze  im  Kriege  infolge  der  höheren  Metallpreise  und 
der  Fortschritte  der  Technik.  Sep.-Abz.  —  Die 
Lebensdauer  unserer  Eisenerzlagerstätten  und  die 
Versorgung  Deutschlands  mit  Eisen-  und  Manganerzen 
nach  dem  Kriege.  Sep.-Abz.  —  Id.  und  Beyschlag: 
Deutschlands  künftige  Versorgung  mit  Eisen-  und 
Manganerzen.     Berlin   1917.     4". 

Richard  Heymons :  Die  Entwicklung  der  weib- 
lichen Geschlechtsorgane  von  Phyllodromia  (Blatta) 
germanica  L.  Sep.-Abz.  —  Die  Segmentirung  des 
Insektenkörpers.  Berlin  1895.  4".  —  Grundzüge  der 
Entwicklung  und  des  Körperbaues  von  Odonaten  und 
Ephemeriden.  Berlin  1896.  4».  —  Über  die  Fort- 
pilanzung  und  Entwickelungsgeschichte  der  Ephemera 
vulgata  L.  Sep.-Abz.  —  Entwicklungsgeschichtliche 
Untersuchungen  an  Lepisma  saccharina  L.  Sep.-Abz.  — 
Mitteilungen  über  die  Segmentirung  und  den  Körperbau 
der  Myriopoden.  Sep.-Abz.  —  Zur  Entwickelungs- 
geschichte der  Chilopoden.  Sep.-Abz.  —  Die  Ent- 
wicklungsgeschichte der  Scolopender.  Stuttgai-t  1901. 
4".  —  Biologische  Beobachtungen  an  asiatischen 
Solifugen  nebst  Beiträgen  zur  Systematik  derselben. 
Berlin  1902.  4».  —  Die  Hinterleibsanhänge  der 
Libellen  und  ihrer  Larven.  Sep.-Abz.  —  Über  einen 
Apparat  zum  Öffnen  der  Eischale  bei  den  Pentatomiden. 
Sep.-Abz.  —  Über  die  ersten  Jugendformen  von 
Machilis  alternata  Silv.  Sep.-Abz.  —  Die  verschiedenen 
Formen  der  Insectenmetamorphose  und  ihre  Bedeutung 
im  Vergleich  zur  Metamorphose  anderer  Arthropoden. 
Sep.-Abz.  —  Europäische  Insektenschädlinge  in  Nord- 
amerika und  ihre  Bekämpfung.  Sep.-Abz.  —  Ein 
neuer  Troctes  als  Schädling  in  Buchweizengrütze 
(Corrod.).  Sep.-Abz.  —  Über  die  Lebensweise  von 
Hemimerus  (Orth).  Sep.-Abz.  —  Über  den  Genital- 
apparat und  die  Entwicklung  von  Hemimerus  talpoides 
Walk.  —  Über  die  angewandte  Entomologie  in  Italien. 
Sep.-Abz.  - —  Ein  gynandromorphes  Exemplar  von 
Tenthredella  livida  L.  Sep.-Abz.  —  Dromopompilus, 
ein  neues  Pompilidengenus  aus  Afrika.  Sep.-Abz.  — 
Über  hermaphroditische  Bildungen  bei  einem  Männchen 
von  Rana  temporaria  L.    Sep.-Abz. 


Die  2.  Abhandlung  von  Bd.  103  der  Nova  Acta 

E.  Wiedemann  und  F.'Hauser:  Uhr  des  Archimedes 
und  zwei  andere  Vorrichtungen.  5'/i  Bogen  Text 
und  zahlreiche  Figuren  (Ladenpreis  9  Mark) 

ist    erschienen    und    durch    Max  Niemeyer,   Verlag 
in  Halle  a.  S.  zu  beziehen. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM       /W^^^^^Q^/    OTIOSUS 


LEOPOLDISA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTANDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DE.  A.  WANGERUiT. 


Halle  a.  S,  (wiiheimatr.  Nr.  37.)  Heft  LIV.  —  Nr.  6.  Juni  1918. 


Inhalt:  Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (7)  für  Physiologie.  —  Veränderungen  im 
Personalbestande  der  Akademie.  —  Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Bio- 
graphische Mitteilungen.  —  Die  1.  Abhandlung  von  Band  104  der  Nova  Acta. 


Ergebnis  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (7)  für  Physiologie, 

Die  nach  Leopoldina  LIV,  p.  45  unter  dem  31.  Mai  1918  mit  dem  Endtermine  des  16.  Juni  1918 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsektion  (7)  für  Physiologie  hat  nach  dem  von 
Herrn  Rechtsanwalt  Bennewiz  als  Vertreter  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  8.  am  21.  Juni  1918 
aufgenommenen  Protokoll  folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  31  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  dieser  Fachsektion  haben  21  ihre  Stimmzettel 
rechtzeitig  eingesandt.     Von  diesen  lauten: 

13  auf  Herrn  Geheimen  Hofrat  Professor  Dr.  W.  Biedermann  in  Jena, 
8  auf  Herrn  Geheimen  Medizinalrat  Professor  Dr.  E.  Abderhalden  in  Halle. 

Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  W.  Biedermann  in  Jena 
zum    Vorstandsmitgliede    der   Fachsektion    für   Physiologie    mit    einer    Amtsdaner    bis    zum    21.  Juni    1928 
gewählt  worden. 

Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 

Halle  a.  S.,  den  30.  Juni  1918.  Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Gestorbene  Mitglieder: 

Am   17.  April  1918  in  Strafsburg  i.  E.:  Herr  Dr.  Friedrich  Carl  Johannes  Thiele,  Professor  der  Chemie  und 
Direktor     des    Chemischen    Instituts     an     der    Universität    in    Strafsburg.      Aufgenommen    den 
18.  November  1910. 
Leopoldina  LIV.  ^ 

IV  M 


^J 

Am  28.  Mai   1918  in  Giefsen:    Herr  Geheimer  Ober- Regierungsrat  Dr.  Richard  Adolf  Afsmann,  Professor  an 

der  Universität  in  Giefsen.     Aufgenommen  den  12.  Mai  1888. 
Am  S.Juni  1918  in  Grunewald:  Herr  Geheimer  Medizinalrat  Dr.  Johannes  Edmund  Anton  Lesser.  Professor 

der  Dermatologie  an  der  Universität  in  Berlin.     Aufgenommen  den   14.  April   1891. 

Dr.  A.  Wangerin. 


Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie,  Kmk.  pf. 

Juni  15.    1918.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Hecke  in  Wien,  JahresVjeiträge  für   1917  und    1918  ...      12     — 

Dr.  A.  Wangerin. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 


Wilhelm  Roux:  Bemerkungen  zu  der  Abhandlung 
Belogo'iowys  über  Parasitismus  von  Embryoneu  und 
die  dabei  entstehenden  bösartigen  Geschwülste.  Sep.- 
Abz.  —  Besprechungen.  (Sep.-Abz.  aus  Archiv  für 
Entwickelungsmechanik  der  Organismen.  Bd.  43  Hft.  3 
1917.) 

F.  Wohltmann;  Amtlicher  Jahresbericht  des  Land- 
wirtschaftlichen Instituts  der  Universität  Halle  für 
die  Zeit  vom  1.  April  1917  bis  31.  März  1918.  Halle 
1918.     40. 

Zentralbureau  der  internationalen  Erdmessung  in 
Potsdam.  Verudentlichung.  N.  F.  Nr.  32.  Bericht 
über  die  Tätigkeit  des  Zentralbureaus  im  Jahre  1917. 
Berlin   1918.     4«. 

Emil  Müller:  Die  Kugelgeometrie  nach  den  Prin- 
zipien der  Grafsmannschen  Ausdehnungslehre.  Sep.- 
Abz.  —  Anwendung  der  Grafsmannschen  Methoden 
auf  die  Theorie  der  Ciirveu  und  Flächen  zweiten 
Grades.  Sep.-Abz.  —  Die  Geometrie  der  Punkte- 
paare  und  Kreise  im  Räume  nach  Grafsmannschen 
Principien.  Sep.-Abz.  —  Über  das  gemischte  Product. 
Sep.-Abz.  —  Die  Geometrie  orientierter  Kugeln  nach 
Grafsmannschen  Methoden.  Teschen  1898.  8".  — 
Beweis  einiger  Determinantensätze  mittels  der  Grafs- 
mannschen Ausdehnungslehre.  Sep.-Abz.  —  Über 
einen  Steinerschen  Satz  und  dessen  Beziehungen  zur 
Konfiguration  zweier  einander  ein-  und  umbeschriebenen 
Tetraeder.  Sep.-Abz.  —  Statik.  Lehrheft  der  König- 
lichen Baugewerkschule  zu  Königsberg  i.  Pr.  Als 
Handschrift  gedruckt.  Zweite  Aufl.  Königsberg  i.  Pr. 
1900.  8".  —  Über  das  Analogon  zur  Lieschen 
Kugelgeometrie  im  Gebiete  der  geraden  Linie.  Sep.- 
Abz.  —  Die  einem  Steinerschen  Satze  entsprechende 
algebraische  Identität.  Sep.-Abz.  —  Zur  Theorie  der 
linearen  Systeme  von  Kurven  und  Flächen  zweiten 
Grades.  Sep.-Abz.  —  Ein  Übertragungsprincip  des 
Herrn  E.  Study.  Sep.-Abz.  —  Über  Schiebflächen, 
deren  eine  Erzeugendenschar  aus  gewöhnlichen 
Schraublinien  besteht.  Sep.-Abz.  -  Beiträge  zur 
Grafsmannschen      Ausdehnungslehre.       1.    Mitteilung: 


Einige  allgemeine  Sätze.  Sep.-Abz.  —  Anregung 
zur  Ausgestaltung  des  darstellend -geometrischen  Unter- 
richts an  teclinischen  Hochschulen  und  Universitäten. 
Sep.-Abz.  —  Einige  Gruppen  von  Sätzen  über 
orientierte  Kreise  in  der  Ebene.  Sep.-Abz.  —  Der 
Unterricht  in  der  darstellenden  Geometrie  an  den 
Technischen  Hochschulen.  Sep.-Abz.  —  Eine  Ab- 
bildung krummer  Flächen  auf  eine  Ebene  und  ihre 
Verwertung  zur  konstruktiven  Behandlung  der  Schraub- 
und  Schiebflächen  (1.  Mitteilung).  Sep.-Abz.  —  Das 
Abbildungsprinzip.  Wien  1912.  8".  —  Durch  vier 
Punkte  einen  Drehkegel  von  gegebener  Achsenrichtung 
zu  legen.  Sep.-Abz.  —  Die  Heranbildung  der  Lehr- 
amtskandidaten für  darstellende  Geometrie  und  die 
Reform  der  Prüfungsordnung.  Sep.-Abz.  —  Über 
die  methodische  Freiheit  des  Lehrers.  Sep.-Abz.  — 
Eine  Weiterbildung  der  Grafsmannschen  Ausdehnungs- 
lehre im  Sinne  der  Invariantentheorie.  Sep.-Abz.  — 
i^ber  tripolare  Ebenenkoordinaten  und  ein  Analogon 
zur  Bonnetschen  Transformation.  Sep.-Abz.  —  Dr. 
Ludwig  Tuschel.  f.  Sep.-Abz.  —  Die  Lehrkanzeln 
für  darstellende  Geometrie.  Sep.-Abz.  —  Schraub- 
flächen und  Strahlgewinde.  Sep.-Abz.  —  Die  achsiale 
Invertion.  Sep.-Abz.  —  Über  Krümmungseigenschaften 
der  Kegelschnitte  samt  Anwendungen  auf  beständig 
gleichartig  gekrümmte  Kurven.  Sep.-Abz.  —  Duale 
Gegenstücke  zu  den  flächentheoretischen  Sätzen  von 
Meusnier  und  Euler.  Sep.-Abz.  —  Bedeutung  und 
Wert  mathematischer  Erkenntnisse.  Sep.-Abz.  —  Über 
Punkttransformationen,  die  die  Ebenen  des  Raumes 
in  kongruente  gerade  Konoide  mit  parallelen  Achsen 
überführen.  Sep.-Abz.  —  Kreise  als  Loxodromen. 
Sep.-Abz. 

Hermann  Baum:  Das  Lymphgefäfssystem  des 
Hundes.  Berlin  1918.  8".  —  Die  im  injizierten  Zu- 
stande makroskopisch  erkennbaren  Lymphgefäfse  der 
Skelettknoclien  des  Hundes.   Sep.-Abz. 

Adolf  Schmidt:  Die  magnetischen  Variations- 
instrumente des  Seddiner  Observatoriums.  Sep.-Abz.  — 
Über  die  gegenseitige  Einwirkung  zweier  Magnote  in 
beliebiger  Lage.    Sep.-Abz.    —    Die    erdmagnetische 


51 


Störung  am  17.  Juni  1915  in  Potsdam  und  Seddin. 
Sep.-Abz.  —  Die  internationalen  erdmagnetischen 
Charakterzahlen.  Sep.-Abz.  —  Erdmagnetismus.  Sep.- 
Abz.  —  Begründung  der  von  Ad.  Schmidt  der 
Direlitoren -Versammlung  zu  Innsbruck  unterbreiteten 
Vorschläge.  Sep.-Abz.  —  Ein  Lokalvariometer  für 
die  Vertikalintensität.  Sep.-Abz.  —  Archiv  des  Erd- 
magnetismus. Potsdam  1903,  1904.  4".  —  Ergebnisse 
der  magnetischen  Beobachtungen  in  Potsdam  und 
Seddin  in  den  Jahren  1900—1910.    Berlin  1916.    40. 

R.  V.  Jaksch :  Mafsnahmen  zur  Bekämpfung  der 
Ödemkrankheit  in  Böhmen.  Gutachten.  Sep.-Abz.  — 
Nachklänge  zum  VI.  Tuberkulosetag.  Sep.-Abz.  — 
Zur  Frage  der  Reform  der  medizinischen  Studien 
und  Prüfungsordnung  in  Österreich.    Sep.-Abz. 

Reinhard  Demoll:  Die  Augen  von  Limulus.  Sep.- 
Abz.  —  Protoplasmatransformationen  in  differenzierten 
Gewebszellen  als  Ausdruck  ihres  Erregungszustandes. 
Sep.-Abz.  —  Die  bannende  Wirkung  künstlicher 
Lichtquellen  auf  Insekten.  Sep.-Abz.  —  Die  künst- 
liche Beeinflussung  der  Lebensdauer.  Sep.-Abz.  — 
Der  Flug  der  Insekten  und  der  Vögel.   Jena  1918.    8". 

W.  Junk:  Vertebrata  recentia  et  fossilia.  Katalog. 
Berlin   1918.    8». 

B.  S.  Schultze :  Über  den  Scheintod  Neugeborener 
und  über  Wiederbelebung  scheintot  geborener  Kinder. 
Sep.-Abz. 


T  a  u  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

Reichenberg  i.  B.  Deutscher  Gebirgsverein  für 
das  Jeschken-  und  Isergebirge.  Jahrbuch. 
25.  Jg.    1915.    Reichenberg  1915.    8". 

—  Verein  der  Naturfreunde.  Mitteilungen.  Jg.  42. 
Reichenberg  1915.     8«. 

Salzburg.  Gesellschaft  für  Salzburger  Landes- 
kunde. Mitteilungen.  54  —  57.  Vereinsjahr.  1914 
—  1917.     Salzburg  1914  —  1917.     8". 

Triest.  I.  R-  Osservatorio  marittimo  Rapporte 
Annuale   1910.    Vol.  27.     Trieste   1914.     4". 

Wien.  Kaiserliche  Akademie  der  Wissen- 
schaften. Mathematisch -naturwissenschaftliche 
Klasse.  Denkschriften.  Bd.57Abh.4.  Bd.58Abh.  2. 
Hd.  89— 92.    Wien  1914  —  1916.     4». 

Sitzungsberichte.    Bd.  122  Abt.  I  Hft.  8,  9, 

Abt.  IIa  Hft.  9,  10,  Abt.  IIb  Hft.  9,  10.  Bd.  123 
—125.     Wien   1914  —  1917.     8». 

Philosophisch-historischeKlasse.  Bd.  171  Abh.2. 

Bd.  173  Abb.  5.  Bd.  174  Abh.  4.  Bd.  175  Abh.  3. 
Bd.  176  Abh.  3,  4.     Wien  1913— 1915.     8». 

Anzeiger  1914—1917.  Wien  1914—1917.  8». 

Almanach.    Jg.  63—67.    1913—1917.     Wien 

1914—1917.     8». 

- —  —  Mitteilungen  der  Erdbeben-Kommission.  N.  F. 
N,.  47_50.     Wien  1914—1916.     S». 

—  —  Mitteilungen  der  prähistorischen  Kommission. 
Bd.  2  Nr,  3.    Wien  1915.    4«. 


Biographische  Mitteilungen. 

^  Der  Kustos  der  Erdmessungskommission  der 
Akademie  in  München  Dr.  Ernst  Zapp  ist  im  Westen 
als  Kompagnieführer  gefallen.  Von  ihm  stammt  eine 
wichtige  Untersuchung  über  Resultate  bei  Schwere- 
messungen und  Einzeluntersuchungen  über  die  Tempera- 
tureinflüsse.    Er  war  33  Jahre  alt. 

Am  31.  März  1917  starb  in  Marburg  Geheimrat 
Emil  Adolf  von  Behring,  ordentlicher  Professor  der 
Hygiene  an  der  Universität  daselbst,  der  Begründer 
der  Serumtherapie.  Emil  Adolf  v.  Behring  wurde 
am  15.  März  1854  in  Hansdorf  bei  Deutsch-Eylau 
geboren.  Er  begann  seine  Laufbahn  als  Zögling  der 
Kaiser-Wilhelms-Akademie  und  als  Militärarzt;  1891 
wurde  er  Assistent  am  Institut  für  Infektionskrank- 
heiten in  Berlin,  1894  Professor  der  Hygiene  in 
Halle,  1895  in  Marburg,  wo  er  auch  die  Leitung 
des  hygienischen  Instituts  übernahm.  Im  Jahre  1901 
wurde  Behring  der  erbliche  Adel  verliehen.  Behrings 
grofses  Werk  ist  die  fundamentale  Entdeckung  der 
Antitoxine.  Es  gelang  ihm,  im  Blutserum  von  Ver- 
suchstieren, die  er  systematisch  mit  den  Giften  des 
Diphtheriebazillus  und  des  Tetanusbazillus  behandelt 
hatte,  Schutzkörper,  Antitoxine,  nachzuweisen,  die 
die  wunderbare  Fähigkeit  besitzen,  diese  höchst  ver- 
derblichen Gifte  unschädlich  zu  machen.  In  langen 
Jahren  mühsamer  Arbeit  wurde  diese  Entdeckung 
von  ihm  ausgebaut  und  für  die  Menschheit  nutzbar 
gemacht.  Wenn  heute  eine  der  furchtbarsten  Seuchen, 
die  Diphtherie,  einen  grol'sen  Teil  ihrer  Schrecken 
verloren  hat,  so  gebührt  dafür  Emil  von  Behring 
unauslöschlicher  Dank,  und  auch  der  Wundstarr- 
krampf, der  infolge  der  Granatenverletzungen  be- 
sonders auf  dem  westlichen  Kriegsschauplatze  in 
vorher  ungeahnter  Heftigkeit  auftrat,  ist  durch  die 
zielbewnfste,  energische  Anwendung  des  Behringschen 
Heilserums  fast  vollständig  beseitigt.  Behring  ver- 
ößentlichte :  Die  praktischen  Ziele  der  Blutserum- 
therapie (Leipzig  1892.  2  Teile);  Gesammelte  Ab- 
handlungen zur  ätiologischen  Therapie  von  an- 
steckenden Krankheiten  (Leipzig  1893);  Die  Geschichte 
der  Diphtherie  (1893) ;  Die  Bekämpfung  der  Infektions- 
krankheiten (1894,  2  Teile);  Allgemeine  Therapie 
der  Infektionskrankheiten  (Wien  1899). 

In  Strafsburg  i.  E  ist  der  ehemalige  Leiter  der 
Geologischen  Laudesuntersuchung  Elsafs- Lothringens 
Professor  Dr.  Ernst  Wilhelm  Benecke  im  Alter 
von  79  Jahren  gestorben.  Er  schrieb  auf  Grund 
mehrfacher  Forschungsreisen  über  die  Südalpen  und 
wandte  sich  dann  der  Geologie  Elsafs -Lothringens 
zu,  über  die  er  einen  Abrifs  und  eine  Übersicht 
veröffentlichte.      1901    behandelte    er    die    paläonto- 

8* 


52 


logische  Gliederung  der  Eisenerzformation  in  Deufscli- 
Lothringen  und  Luxemburg.  Auch  ein  geologischer 
Führer  durch  das  Elsafs  ist  von  ihm  erschienen. 
Seit  1879  war  er  Mitherausgeber  der  "Neuen  Jahr- 
bücher für  Mineralogie". 

Am  3.  März  1918  starb  in  Halle  an  einer  im 
Lazarett  erwoibenen  Infektion  der  aufserordentliche 
Professor  der  Anatomie  Dr.  med.  F.  A.  M.  Walter 
Gebhardt,  M.A.N.  (vergl.  p.  34),  Prosektor  und 
Vorsteher  der  histologischen  und  entwicklungs- 
geschichllichen  Abteilung  des  anatomischen  Instituts 
zu  Halle.  Er  war  im  Kriege  Chef  eines  Lazaretts 
daselbst.  Vor  kurzem  erhielt  er  die  zum  ersten  Male 
verliehene  Hermann-Meyer-Medaille  für  seine  vielen 
ausgezeichneten  Untersuchungen  über  den  Bau  und 
die  Entwicklung  der  Knochen.  Walter  Gebhardt 
wurde  am  22.  März  1870  in  Breslau  geboren,  besuchte 
bis  Ostern  1889  das  Johannes-Gymnasium  seiner 
Vaterstadt,  studierte  in  Berlin  und  Breslau,  wurde  1894 
in  Breslau  zum  Dr.  med.  promoviert,  war  dann  zu- 
nächst Assistent  am  dortigen  Pathologischen  Institut, 
später  an  der  Chirurgischen  Klinik  und  an  der  Histo- 
logischen Abteilung  des  Physiologischen  Instituts 
daselbst.  Von  1897 — 99  war  er  wissenschaftlicher 
Mitarbeiter  in  Zeifs  optischer  Werkstätte  in  Jena 
(Abteilung  für  Mikroskopie,  Mikrophotographie  und 
Projektion)  und  kam  dann  Michaelis  1899  an  das 
Anatomische  Institut  in  Halle,  seit  1900  als  Assisteut 
daselbst.  Am  2.  März  1901  habilitierte  er  sich  mit 
einer  Antrittsvorlesung  über  funktionelle  Anpassung. 
Am  1.  Januar  1903  wurde  er  Prosektor  und  Vorstand 
der  histologischen  Abteilung  des  Instituts  und  erhielt 
am  6.  August  1906  den  Professortitel. 

Am  14.  Mai  1917  starb  in  Stuttgart  Professor 
Dr.  Gustav  Jaeger,  der  einst  vielgenannte  Ilygieniker 
und  Zoologe,  im  Alter  von  84  Jahren.  Gustav  Jaeger, 
am  23.  Juni  1832  in  Bürg  (Württemberg)  geboren, 
habilitierte  sich  1858  für  Zoologie  und  vergleichende 
Anatomie  in  Wien,  wurde  später  dort  zugleich  Direktor 
des  Zoologischen  Gartens  und  siedelte  1866  nach  Stutt- 
gart über,  wo  er,  nach  vorübergehender  Wirksamkeit 
an  der  Landwirtschaftlichen  Akademie  in  Hohenheim, 
eine  Professur  für  Zoologie  und  Physiologie  am  Poly- 
technikum und  an  der  Tierärztlichen  Hochschule  be- 
kleidete. 1884  trat  er  von  seinen  Lehrämtern  zurück, 
um  sich  ausschliefslich  seinen  Arbeiten  über  Biologie 
und  Gesundheitspflege  zu  widmen.  Die  Zahl  seiner 
Schriften  auf  diesen  verschiedenen  Gebieten  ist  sehr 
beträchtlich.  In  seinem  „Lehrbucli  der  allgemeinen 
Zoologie"  und  in  seinen  „Wanderungen  durch  das 
Tierreich  aller  Zonen"  zeigte  er  sich  als  einer  der 
entschiedensten    und    wissenschaftlich    bestgerüstelen 


Vertreter  der  Darwinschen  Entwicklungslehre,  um 
deren  Popularisierung  in  Deutschland  er  sich  un- 
zweifelhafte Verdienste  erworben  hat.  In  weiteren 
Kreisen  wurde  sein  Name,  wie  erwähnt,  hauptsächlich 
durch  seine  vorübergehend  sehr  erfolgreichen  Be- 
strebungen zur  Einführung  einer  wollenen  Normal- 
kleidung und  durch  die  damit  zusammenhängende 
angebliche  „Entdeckung  der  Seele''  (vergl.  seine 
gleichnamige  Schrift,  2  Bde.,   1885)  bekannt. 

Am  27.  Januar  1918  starb  in  Oberstdorf  (Allgäu) 
Dr.  August  Rothpletz,  M.A.N.  (vergl.  Leop.  LI  V, 
p.  18),  ordentlicher  Professor  der  Geologie  an  der 
Universität  zu  München,  Direktor  der  geologischen 
und  paläontologischen  Sammlungen  des  bayerischen 
Staates,  Mitglied  der  bayr.  Akademie  der  Wissen- 
schaften. August  Rothpletz  wurde  am  25.  April  1853 
in  Neustadt  a.  d.  Hardt  geboren.  Er  war  nach 
Beendigung  seiner  Studien  von  1875 — 1880  sächsischer 
Landesgeolog  und  wurde  1895  als  Professor  nach 
München  berufen.  Als  Fachschriftsteller,  besonders 
auf  alpengeologischem  und  geotektonischem  Gebiete, 
genofs  Professor  Rothpletz  ausgezeichneten  Ruf.  Mehr- 
fach unterbrach  er  seine  Lehrtätigkeit,  um  ausgedehnte 
wissenschaftliche  Reisen,  u.  a.  nach  Nordafrika,  der 
Sinaihalbinsel,  dem  indischen  Archipel  und  den 
Kanarischen  Inseln  zu  unternehmen.  Als  Vorstand 
des  deutsch- österreichischen  Alpenvereins  und  des 
Fremdenverkehrsvereins  für  B'ayern  erfreute  er  sich 
holier  Achtung  und  Beliebtheit  in  weiten  Kreisen. 
Rothpletz  schrieb:  „Das  geotektonische  Problem  der 
Glarner  Alpen",  Jena  1898;  „Geologische  Alpen- 
forschungen", München  1900;  „Geologischer  Führer 
durch  die  Alpen"  (Berlin  1902)  u.  a. 

Im  Juni  1917  starb  in  Kiel  der  aufserordentliche 
Professor  für  Geburtshilfe  an  der  Wiener  Universität 
k.  k.  Marine -Oberstabsarzt  a.  D.  Dr.  med.  Julius 
Schottlaender,  Inhaber  des  Eisernen  Kreuzes,  im 
Alter  von  57  Jahren.  Dr.  Schottlaender  war  am 
12.  April  1860  zu  Petersburg  geboren.  1888  bestand 
er  in  Heidelberg  das  Staats-  und  Doktorexamen, 
war  dann  Assistent  der  dortigen  Frauenklinik  und 
habilitierte  sich  ebenda  im  Januar  1893.  Vier  Jahre 
später  wurde  er  a.  o.  Professor  und  siedelte  1908 
nach  Wien  über,  wo  ihm  die  Leitung  des  Labora- 
toriums an  der  II.  Frauenklinik  übertragen  wurde. 


Die  1.  Abhandlung  von  Bd.  104  der  Nova  Acta 

Alfred  Wegener:  Der  Farbenwechsel  grofser  Meteore. 

4'/,  Bogen  Text  (Ladenpreis  5  Mark) 
ist   erschienen    und    durch    Max  Niemeyer,    Verlag 
in  Halle  a.  S.  zu  beziehen. 


Druck  Ton  Ehrhardt  Earras  Q.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM       M^^r^^^^\/    OTIOSUS 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DK.  A.  ■WANGERIN. 


Halle  a.  S.  (wuheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LIV.  —  Nr.  7.  Juli  1918. 


Inhalt:  Adjnnktenwahl  im  2.  Kreise  (Bayern  diesseits  des  Rheins).  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
—  Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Eingegangene  Sclirifteu.  —  Biograpliisclie  Mitteilungen.  —  HU  jäliriges 
Doktorjubiläum  des  Herrn  Professor  Dr.  C.  F.  Goppelsroeder  in  Basel.  —  5ü jähriges  Doktorjobilanm  des 
Herrn  Hofrat  Professor  Dr.  J.  von  Hann  in  Wien  und  des  Herrn  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  N  Zuutz 
in  Charlottenbnrg.  —  Die  H.  Abhandlung  von  Band  KiS  der  Nova  Acta. 


Adjunktenwahl  im  2.  Kreise  (Bayern  diesseits  des  Rheins). 

Gemäfs  §  16  alin.  4  der  Statuten  lauft  am  12.  August  1918  die  Amtsdauer  des  Adjunkten  für  den 
2.  Kreis  (Bayern  diesseits  des  Rheins)  Herrn  (leheimen  Rat  Professor  Dr.  R.  von  Hertwig  in  München  ab 
(vergl.  p.  4). 

Indem  ich  bemerke,  dafs  nach  g  IB,  alin.  5  der  Statuten  Wiederwahl  gestattet  ist,  bringe  ich  den 
Mitgliedern  dieses  Kreises  zur  Kenntnis,  dafs  die  direkten  Wahlanfforderungen  nebst  Stimmzetteln  am 
31.  Juli  1918  versandt  sind.  Sollte  ein  Mitglied  diese  Sendung  nicht  erhalten  haben,  so  bitte  ich  eine 
Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  zu  verlangen.  Sämtliche  Wahlberechtigte  ersnche  ich,  ihre  Stimmen 
baldmöglichst,  spätestens  bis  zum  31.  August   1918,  an  mich  einsenden  zu  wollen. 

Halle  a.  S.,  den  31.  Juli  1918.  Dr.  A.  Wangerin. 

Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  22.  Mai   1918  in  Berlin:    Herr   Missionssnperintendent   und  Missionsinspektor  a.D.  Dr.  Alexander  Anton 

Bernhardt  Merensky  in  Berlin.     Aufgenommen  den  8.  April   1880. 
Am  24.  Juni   1918   in  Basel;    Herr  Dr.  iulius  Constantin  Ernst  Kollmann,    Professor  a.D.   der  anatomischen 
Wissenschaften  in  Basel.     Aufgenommen  den  28.  Februar  1882. 

Dr.  A.  Wangerin. 

Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie.  Kmk.  pt. 

Juli   6.     1918.     Von  Hrn.  Professor  Dr.  Petersen  in  Frankfurt  a.  M.,  Jahresbeitrag  für   1918       .     .       6     — 

Dr.  A.  Wangerin. 

Leopoldina  LIV.  9 

IVM 


54 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 

K.  W.  Verhoeff:  Über  Diplopoden.  Aufsätze  27,  29, 
42  —  47,  49,  51,  52,  54  —  56,  58—60,  62,  64—82. 
84,  90.  Sep.-Abz.  —  Über  Scutigeriden.  Aufsätze  3, 
5,  6.  Sep.-Abz.  —  Über  Isopoden.  Aufsätze  13,  14, 
17—20,  22,  23.  Sep.-Abz.  —  Zur  vergleichenden 
Morphologie  des  Abdomens  der  Coleopteren  und  über 
die  phylogenetische  Bedeutung  desselben,  zugleich 
ein  zusammenfassender  kritischer  Rückblick  und  neuer 
Beitrag.  Sep.-Abz.  —  DasScapobasale  derColeopteren- 
Antennen.  Sep.-Abz.  —  Zur  Systematik  der  Carabus- 
Larven.  Sep.-Abz.  —  Vergleichende  Morphologie  des 
1. — 4.  Abdominalsternites  der  Coleopteren  und  Be- 
ziehungen des  Metathorax  zu  denselben.  Sep.-Abz.  — 
Zur  vergleichenden  Morphologie  des  Coleopteren- 
Abdomens  und  über  den  Copulationsapparat  des 
Lucanus  cervns.  Sep.-Abz.  —  Studien  über  die 
Organisation  der  Staphylinoidea.  Sep.-Abz.  —  ('ber 
einige  Isopoden  und  Myriapoden  aus  Montenegro  und 
Albanien.  Sep.-Abz.  -  Über  einige  niederösterreichische 
Diplopoden  und  Isopoden.  Sep.-Abz.  —  Über  Meso- 
niscus.  Sep.-Abz.  —  Neue  Isopoden-Gattungen.  Sep.- 
Abz.  —  Über  einige  .lapix  des  Berliner  zoologischen 
Museums.  Sep.-Abz.  —  Über  Brachychaeteuma  n.  g. 
nnd  Titatonosoma  jurassicum  aus  England.    Sep.-Abz. 

Joh.  A.  Repsold  :  Arthur  v.  Anwers.  Nachruf.  Sep.- 
Abz. 

Alfred  Loewy:  Über  Matrizen-  und  Ditt'erential- 
kumplexe  II.  Sep -Abz.  —  Eine  algebraische  Be- 
hauptung von  Gaufs.  Sep.-Abz.  —  Ein  Aufsatz  von 
Gaufs  zur  jüdischen  Chronologie  aus  seinem  Nachlafs. 
Sep.-Abz.  —  Die  Begleitmatrix  eines  linearen  homo- 
genen Differentialausdruckes.  Sep.-Abz.  —  Über  einen 
Fundamentalsatz  für  Matrizen  oder  lineare  homogene 
Differentialsysteme.   Sep.-Abz. 

R.  Thoma :  Untersuchungen  über  das  Schädel- 
wachstum und  seine  Störungen.  6.  Rückblick  und 
Schlufs.     Sep.-Abz. 

0.  Baschin :  Der  Eintlufs  des  dynamischen  Gleich- 
gewichtes auf  die  Formen  der  festen  Erdoberfläche. 
Sep.-Abz.  —  Ein  geographisches  Gestaltungsgesetz. 
Sep.-Abz. 

G.  Berendt:  Zur  Vergletscherung  des  Riesen- 
gebirges.   Sep.-Abz. 


Biographische  Mitteilungen, 

Anfang  September  1917  starb  der  Senior  der 
tierärztlichen  Fakultät  der  Universität  Münclien  und 
frühere  langjährige  Direktor  der  Tierärztlichen  Hoch- 
schule Geh.  Hof  rat  Dr.  Michael  Alb  recht  im  Alter 
von  70  Jahren. 

In  München  starb  der  berühmte  Chirurg  Professor 
Dr.  V.  Angerer,  Ordinarius  für  Ciiirurgie  an  der 
Universität  daselbst.    Ottmar  v.  Angerer  wurde   1850 


in  Geisfeld  bei  Bamberg  als  Sohn  eines  Oberförsters 
geboren,  studierte  in  Würzburg  Medizin,  habilitierte 
sich  dort  1879  als  Privatdozent,  wurde  1885  aufser- 
ordentlicher  Professor  und  1890  als  Nachfolger  von 
Nufsbaum  auf  den  Lehrstuhl  für  Chirurgie  an  der 
Universität  München  berufen.  Er  war  Leiter  der 
Chirurgischen  Abteilung  des  Münchener  Kranken- 
hauses, Leibarzt  des  Königs,  Generalarzt  ä  la  snite 
der  Armee.  In  den  ersten  beiden  Kriegsjahren 
leitete  er  ein  Feldlazarett  im  Westen. 

Am  21.  August  1917  starb  in  München  Adolf 
von  Baeyer,  der  Altmeister  chemischer  Forschung, 
im  Alter  von  82  Jahren.  Adolf  von  Baeyer,  der 
Sohn  des  hervorragenden  Geodäten  Generalleutnant 
Joseph  Jakob  Baeyer.  wurde  am  31.  Oktober  1835 
in  Berlin  geboren.  Er  besuchte  das  Friedrich- 
Wilhelms- Gymnasium  und  bezog  dann  die  Universität 
seiner  Vaterstadt,  wandte  sich  aber  bald  nach  Heidel- 
berg, um  im  Laboratorium  Bunsens  zu  arbeiten.  Hier 
lernte  er  Kekule,  den  späteren  Begründer  der 
Benzoltheorie,  kennen.  Nachdem  er  1858  in  Berlin 
auf  Grund  einer  Arbeit  über  organische  Arsen- 
verbindung zum  Dr.  phil.  promoviert  worden  war, 
folgte  er  Kekule  nach  Genf.  1860  kehrte  er  nach 
Berlin  zurück  und  wurde  Lehrer  am  Gewerbeinstitut, 
der  späteren  Technischen  Hochschule.  In  dem  Labo- 
ratorium dieses  Instituts  machte  Baeyer  die  wissen- 
schaftlichen Untersuchungen,  die  seinen  Namen  in 
allen  Kulturländern  berühmt  gemacht  haben.  1872 
siedelte  Baeyer  als  ordentlicher  Professor  der  Chemie 
nach  Strafsburg  über,  und  1875  folgte  er  einem  Rufe 
nach  München;  1885  wurde  ihm  der  Adel  verliehen. 
Als  Nachfolger  Justus  Liebigs  wirkte  Baeyer  40  Jahre 
lang  auf  dem  Lehrstuhl  an  der  Universität  München. 
Er  war  ein  unübertrefflicher  Lehrer,  der  seine 
Schüler  zu  wissenschaftlich  denkenden  Arbeitern 
erzog,  ein  genialer  Forscher,  dessen  Name  vor  allem 
mit  der  künstliclien  Darstellung  des  Indigo  verknüpft 
ist.  Volle  20  Jahre  hat  sich  der  grofse  Chemiker 
mit  dem  Indigoblau  und  den  damit  zusammen- 
hängenden Verbindungen  beschäftigt,  bis  ihm  das 
grofse  Werk  gelang,  durch  das  er  das  ostindisch- 
englische  Monopol  für  Indigo  brach.  Er  hat  grofse 
Industrien  ins  Leben  gerufen,  aber  stets  die  Früchte 
seiner  technischen  Forschungen  uneigennützig  anderen 
überlassen.  Von  grofser  Bedeutung  für  die  deutsche 
Industrie  ist  er  auch  durch  die  Schar  der  Schüler 
geworden,  die  er  herangebildet  hat. 

Am  10.  September  1917  starb  in  Berlin  Geh. 
Regiernngsrat  Dr.  August  Brauer,  ordentlicher 
Professor  der  Zoologie  an  der  Berliner  Universität, 
Direktor    des   Zoologischen    Museums.    Mitglied    der 


55 


Akademie  der  Wissenschaften.  Der  hervorragende  Bio- 
loge, dessen  unerwartetes  Hinscheiden  einen  schweren 
Verlust  für  die  Wissenschaft  bedeutet,  war  1863  in 
Oldenburg  geboren.  Nach  Beendigung  seiner  natur- 
historischen Studien  erwarb  er  1885  in  Bonn  die  Doktor- 
würde und  bestand  bald  darauf  die  Lehramtsprüfung. 
1890  wurde  er  Assistent  von  Franz  Eilhard  Schulze 
am  Zoologischen  Institut  der  Berliner  Universität, 
1893  siedelte  er  nach  Marburg  über,  um  dort  unter 
Korschels  Leitung  seine  Arbeiten  fortzusetzen.  In 
den  Jahren  1895/9e  unternahm  er  eine  Forschungs- 
reise nach  den  Seychellen  und  war  1898  Teil- 
nehmer der  deutschen  Tiefsee- -Expedition.  Ende 
1905  wurde  er  zum  aufserordentlichen  Professor  an 
der  Berliner  Universität  und  als  Nachfolger  von 
Karl  Möbius  znm  Direktor  des  Zoologischen  Museums 
ernannt.  Seit  1907  führte  er  auch  die  Geschäfte 
eines  Verwaltungsdirektors  des  Museums  für  Natur- 
kunde, dessen  mustergültige  Organisation  für  andere 
Institute  gleicher  Art  vorbildlich  geworden  ist.  Seit 
Anfang  1914  bekleidete  er  eine  ordentliche  Professur 
für  Zoologie  an  der  Berliner  Universität,  nachdem 
er  kurz  zuvor  einen  ehrenvollen  Ruf  nach  Bonn  ab- 
gelehnt hatte.  Brauers  Forschungen,  deren  Ergebnisse 
er  meist  in  den  Schriften  der  Berliner  Akademie 
und  in  zoologischen  Fachzeitschriften  niedergelegt 
hat,  bezogen  sich  vorwiegend  auf  vergleichende 
Embryologie  und  Histologie  der  niederen  Tiere, 
ferner  auf  Tiergeographie  und  zoologische  Systematik. 
Ende  November  1917  starb  in  Kopenhagen 
Christian  Christiansen,  früher  Professor  der 
Physik  an  der  Universität  daselbst.  Christiansen, 
der  ein  Alter  von  74  Jahren  erreicht  hat,  zeichnete 
sich  schon  in  jungen  Jahren  auf  dem  Gebiete  der 
Physik  aus :  so  erhielt  er  als  22  jähriger  Student 
die  goldene  Medaille  der  Universität  Kopenhagen 
zuerkannt.  Nach  vollendetem  Studium  war  er  eine 
Zeitlang  Physiklehrer  an  der  Seeoffizierschule,  dann 
wurde  er  Dozent  am  Polytechnikum:  seit  1886 
gehörte  er  dem  Lehrkörper  der  Universität  Kopen- 
hagen an.  Christiansens  Hauptarbeit  beschäftigte 
sich  mit  der  Entstehung  der  Reibungselektrizität  ; 
diesem  Zweige  der  Physik  hat  er  sich  freilich  erst 
verhältnismäfsig  spät,  nämlich  im  Jahre  1895,  zu- 
gewandt, um  dann  dauernd  dabei  zu  bleiben.  Seine 
erste  bedeutende  Arbeit  ist  eine  Untersuchung  über 
eine  eigentümliche  Lichtbrechung  in  stark  gefärbten 
Stoffen,  die  für  die  Theorie  der  Physik  von  Bedeutung 
wurde:  weiter  hat  Christiansen  eine  Reihe  von  Unter- 
suchungen über  Wärmestrahlung  ausgeführt,  und  die 
kinetische  Gastheorie  verdankt  ihm  erhebliche  Förde- 
rung.    Auf    dem    Gebiete    der    theoretischen    Physik 


ist  er  für  Skandinavien  der  Bahnbrecher :  von  ihm 
stammt  das  erste  umfassende  Lehrbuch  auf  diesem 
Gebiete,  ein  Werk,  das  in  mehrere  Sprachen,  darunter 
auch  ins  Deutsche,  übersetzt  ist. 

Im  Mai  1917  starb  in  Stuttgart  Geh.  Hofrat 
Dr.  August  Deahna,  Ehrenmitglied  der  poli- 
klinischen Arztevereinigung  und  langjähriger  Leiter 
des  württembergischen  medizinischen  Korrespondenz- 
blattes. Deahna,  der  am  9.  August  1849  in  Stutt- 
gart geboren  wurde,  studierte  in  Heidelberg  und 
Freiburg  und  liefs  sich  1876  in  Stuttgart  nieder, 
nachdem  er  vorher  Assistent  bei  Friederich  und  Czerny 
in  Heidelberg  und  am  Deutschen  Hospital  in  London 
gewesen  war.  Deahna  war  stellvertretender  Vor- 
sitzender des  ärztlichen  Landesausschusses  und  Leiter 
des  Kiodererholungsheims  und  gab  seit  1889  das 
„Württemberger  medizinische  Correspondenzblatt" 
heraus.  Hauptsächlich  den  Bemühungen  Deahnas 
gelang  es,  die  württembergischen  Arzte  zu  einigen 
und  die  Verhältnisse  der  Krankenkassen  zu  ihren 
Ärzten  vorbildlich  für  ganz  Deutschland  zu  regeln. 
Auch  wissenschaftlich  ist  Deahna  vielfach  hervor- 
getreten. Er  hat  einen  „hygienisclien  Führer  durch 
Stuttgart"  geschrieben  und  das  „Württembergische 
Arztebuch"  herausgegeben.  Auch  als  Vorsitzender 
des  Vereins  für  Feuerbestattung  in  Stuttgart  hat 
Deahna  eine  rege  Tätigkeit  entfaltet. 

Ende  Dezember  1917  starb  in  Wilmersdorf  der 
frühere  Ordinarius  für  Frauenheilkunde  an  der  Uni- 
versität zu  Strafsburg,  Geh.  Medizinalrat  Dr.  Freund, 
einer  der  bedeutendsten  deutschen  Frauenärzte,  im 
84.  Lebensjahre.  Wilhelm  Alexander  Freund  wurde 
1834  in  Kreppitz,  Oberschlesien,  geboren  und  studierte 
von  1851 — 55  in  Breslau.  Nachdem  er  1855  auf 
Grund  einer  Untersuchung  über  die  rationellste  An- 
wendung des  Aderlasses  zum  Dr.  med.  promoviert 
worden  war  und  die  Staatsprüfung  abgelegt  hafte, 
liefs  er  sich  als  praktischer  Arzt  in  Breslau  nieder. 
Hier  habilitierte  er  sich  186U  für  Frauenheilkunde. 
1874  wurde  er  zum  aufserordentlichen  Professor  er- 
nannt, und  1878  folgte  er  einem  Rufe  nach  Strafs- 
burg als  Ordinarius  für  Frauenheilkunde,  wo  er  bis 
1901  wirkte,  um  dann  1901  in  den  Ruhestand  zu 
treten.  Das  gröfste  Verdienst  hat  sich  Freund  auf 
dem  Gebiete  der  Krebsbehandlung  erworben,  dadurch, 
dafs  er  die  Methode  der  abdominalen  Ausschälung 
der  krebsigen  Gebärmutter  angab.  Weiterhin  hat 
Freund  durch  die  operative  Behandlung  der  Tnben- 
erkrankungen  die  Lehre  von  der  Verlagerung  der 
Gebärmutter  bearbeitet  und  über  die  Entwicklung 
der  wissenschaftlichen  Geburtshilfe  aus  der  Hebammen- 
kunst   und    über    die    Reform    des    geburtshilflichen 

9* 


56 


Unterricht»  bemerkenswerte  Arbeiten  geliefert.  Über 
seine  wissenschaftliehen  Studien,  die  er  in  den  von 
ihm  mit  herausgegebenen  „Klinischen  Beiträgen  zur 
Gynäkologie"  und  in  der  „Gynäkologischen  Klinik" 
veröffentlichte,  befafste  sich  Freund  vielfach  literarisch 
mit  der  Kunst  und  Literatur.  Er  veröffentlichte 
„Blicke  ins  Kulturleben,  drei  Reden  über  die  erzieh- 
liche Kraft  der  Kunst,  speziell  der  Musik'.  Auch 
über  die  Emanzipation  der  Frauen  hat  er  eine 
temperamentvolle  Abhandlung  geschrieben. 

Ende  Mai  1917  starb  in  Wien  Hofrat  Dr.  Anton 
V.  Frisch,  ein  bekannter  Urologe,  im  Alter  von 
68  Jahren.  Anton  v.  Frisch  wurde  am  Iti.  Februar 
1849  in  Wien  geboren  und  schlofs  sich  während 
seiner  Studienzeit  eng  an  den  Anatomen  H\  rtl  und 
den  Physiologen  Brücke  an.  Nachdem  er  1871 
zum  Dr.  med.  promoviert  worden  war,  wurde  er 
zuerst  Assistent  bei  Billroth  und  dann  1874  als 
Lehrer  der  Anatomie  an  die  Wiener  Akademie  der 
Künste  berufen.  1883  habilitierte  er  sich  für 
.Chirurgie,  und  1889  wurde  er  zum  aufserordentlichen 
Professor  ernannt.  Seit  1882  war  er  an  der  All- 
gemeinen Poliklinik  als  Vorstand  der  chirurgischen 
und  nach  Ultzmanns  Tode  der  urologischen  Abteilung 
tätig.  Als  Assistent  Billroths  hat  Frisch  sich  haupt- 
sächlich mit  bakteriologischen  Arbeiten  beschäftigte 
So  gelang  ihm  der  Nachweis,  dafs  die  sogenannte 
Hadernkrankheit  mit  dem  Milzbrande  identisch  ist. 
Aufserdem  fand  er  den  Erreger  des  Rhinoskleroms. 
einer  infektiösen  sarkomähnlichen  Erkrankung. 

Am  5.  Februar  1917  starb  in  Königsberg  Dr. 
Friedrich  Hahn.  ord.  Professor  der  Geographie  an 
der  Universität  daselbst,  im  Alter  von  ö5  Jahren. 
Friedrich  Gustav  Hahn  wurde  am  3.  März  1852  zu 
Glauzig,  Herzogtum  Anhalt,  geboren.  Er  machte 
seine  vStndien  auf  der  Universität  in  Leipzig  und 
erwarb  hier  1877  die  Doktorwürde  mit  der  Disser- 
tation „Die  Beziehungen  der  Sonnenfleckenperiode  zu 
meteorologischen  Erscheinungen".  Zwei  Jahre  später 
habilitierte  er  sich  in  Leipzig  als  Privatdozent  für 
Erdkunde  mit  der  Schrift:  „Untersuchungen  über  das 
Aufsteigen  und  Sinken  der  Küsten,  ein  Beitrag  zur 
allgemeinen  Erdkunde".  In  diese  Leipziger  Zeit  fällt 
auch  noch  ein  drittes  Werk,  das  die  Aufmerksamkeit 
der  Geographen  auf  sich  zog:  „Inselstudieu.  Versuch 
einer  auf  orographisehe  und  geologische  Verhältnisse 
gegründeten  Einteilung  der  Inseln"  (1883).  Im  Jahre 
1884  wurde  Hahn  zum  aufserordentlichen  Professor 
ernannt;  1885  folgte  er  einem  Rufe  an  die  Universität 
Königsberg,  wo  er  im  folgenden  Jahre  zum  Ordinarius 
ernannt  wurde.  In  Königsberg  wirkte  Hahn  bis  zu 
seinem    Lebensende     als    erfolgreicher    Lehrer    und 


fruchtbarer  Schriftsteller.  Im  Jahre  1906  wurde  er 
zum  Geheimen  Regierungsrat  ernannt.  Als  das  wich- 
tigste der  Werke  Hahns  wird  sein  Band  über  Afrika 
in  der  von  Sievers  herausgegebenen  Länderkunde 
angesehen,  von  dem  eine  neue,  noch  nicht  veröftent- 
lichte  Bearbeitung  vorliegt.  Auch  zahlreiche  Berichte, 
die  er  von  1891  — 1909  im  Geographischen  Jahrbuch 
veröffentlichte,  geben  eine  Vorstellung  von  seiner 
Beherrschung  der  Literatur  über  Afrika  und  Australien. 
Für  die  von  Kirchhoff  herausgegebene  Länderkunde 
Europas  übernahm  Hahn  die  Bearbeitung  Frankreichs, 
Grofsbritanniens  und  der  skandinavischen  Länder. 
Zu  diesem  Zwecke  machte  er  ausgedehnte  Reisen  in 
Süd -Frankreich.  Dänemark,  Schweden  und  später 
auch  in  Norwegen,  England  und  Schottland.  In 
weiteren  Kreisen  bekannt  sind  auch  seine  Arbeiten 
zur  Deutschen  Landeskunde,  wie  sein  „Topographischer 
Führer  durch  das  nordwestliche  Deutschland.  Ein 
Wanderbnch  für  Freunde  der  Heimats-  und  der 
Landeskunde.  Mit  Routenkarten."  Leipzig  1895. 
Im  Jahre  1905  wurde  Hahn  zum  Vorsitzenden  der 
Zentralkommission  für  Deutsche  Landeskunde  ge- 
wählt, und  nach  Kirchhoffs  Tode  übernahm  er  die 
Redaktion  der  Forschungen  zur  Deutschen  Landes- 
kunde. Auf  fünf  Geographentagen  in  den  Jahren 
von  1905  — 1914  erstattete  er  die  Berichte  über  die 
Foitschritte  der  Arbeiten  der  Zentralkommission  und 
veröffentlichte  24  Hefte  der  Forschungen.  Auch  für 
die  Erforschung  Ostpreufsens  hat  Hahn  erfolgreich 
gewirkt,  und  ein  grofser  Teil  der  Arbeiten  seiner 
Schüler  galt  diesem  Gebiete. 

Am  5.  Dezember  1917  starb  in  Budapest  Professor 
Dr.  Adolf  Havas.  Er  wurde  im  Jahre  1854  zu 
Szentgiil  (Komitat  Veszprem)  geboren  und  studierte  in 
Budapest  und  Wien.  Von  1879  bis  1887  war  er 
Assistent  an  dem  Institut  des  Professor  Scheuthauer 
für  pathologische  Anatomie,  dann  beschäftigte  er  sich 
bei  Ranvier  in  Paris  mit  dermatologischer  Histologie. 
1883  kehrte  er  heim  und  organisierte  die  venerische 
Abteilung  an  der  Poliklinik,  an  der  er  bis  1897 
wirkte:  1898  wurde  er  im  Rochusspital,  1910  im 
St.  Stephan -Spital  in  Budapest  Primarius  der  derma- 
tologischen Abteilung.  Schon  1884  hatte  er  die 
Qualifikation  eines  Privatdozenten  erhalten.  1902 
wurde  ihm  der  Titel  eines  aufserordentlichen  Uni- 
versitätsprofessor verliehen.  Hervorragend  war  auch 
seine  Tätigkeit  in  der  Fachliteratur,  die  er  um  viele 
wertvolle  Arbeiten  bereicherte.  Unter  anderem  arbeitete 
er  an  der  von  Dräsche  herausgegebenen  Bibliothek 
der  gesamten  medizinischen  Wissenschaft  und  der 
Lesserschen  Enzyklopädie  der  Haut-  und  Geschlechts- 
krankheiten. 


57 


Am  14.  Juli  1917  starb  in  Rostock  der  frühere 
Leiter  der  dortigen  Landwirtschaftlichen  Versuchs- 
station Geheimer  Üiconomierat  Professor  Dr.  Reinhold 
Heinrich.  Von  der  Gründung  der  Versuclisstation 
an  hat  der  Verstorbene  33  Jahre  an  der  Spitze  der- 
selben gestanden.  Er  wurde  am  13.  April  1845  zu 
Tharandt  geboren  und  besuchte  die  Akademie  für 
Forst-  und  Landwirtschaft  in  Tliarandt  und  die  Uni- 
versität in  Jena.  1865  übernahm  Heinrich  die  Stelle 
eines  Assistenten  an  der  Agrikultur- chemisclien  Ver- 
suchsstation in  Regenwalde  in  Pommern  und  wurde 
1869  erster  Lehrer  für  Naturwissenschaften  an  der 
Ackerbauschule  in  Zwätzen  bei  Jena.  Im  Dezember 
1869  wurde  er  auf  Grund  seiner  Dissertation  „dber 
den  Temperatur-  und  Lufteinflufs  auf  die  Sauerstoff- 
abscheidnng  der  Wasserpflanzen"  in  Jena  promoviert. 
1873  richtete  er  die  Landwirtschaftliche  Versuchs- 
station in  Bromberg  ein,  1875  diejenige  in  Rostock, 
deren  Leitung  er  übernahm  und  im  Herbst  1908 
niederlegte,  um  in  den  Ruhestand  zu  treten.  An 
der  Rostocker  Universität  war  er  auch  Professor  für 
Agriknltnrchemie  und  Pflanzenphysiologie.  Seine 
zahlreichen  wissenschaftlichen  Arbeiten  umfassen 
das  gesamte  Gebiet  der  Agrikultuvchemie  und  Physio- 
logie. Vor  allen  Dingen  rühren  von  ihm  die  grund- 
legenden Versuche  über  die  Konservierung  des  Jauche- 
stickstoffes und  die  zweckmäfsige  Anwendung  der 
Jauche  her.  Auch  mit  agronomisch -bodenkundlichen 
Untersuchungen  hat  er  sich  sehr  eingehend  befafst 
und  von  einer  Reihe  von  mecklenburgischen  Gütern 
landwirtschaftliche  Bodenkarten  hergestellt. 

Am  26.  Januar  1918  starb  in  Leipzig  Geheimer 
Rat  Professor  Dr.  med.  Ewald  Hering,  ordentlicher 
Professor  für  Physiologie  an  der  Universität  daselbst, 
im  Alter  von  84  Jahren.  Ewald  Hering  wurde  am 
5.  Augast  1834  zu  Altgersdorf  geboren.  Seit  1865 
Professor  der  Physiologie  in  Wien,  seit  1870  in  Prag, 
wirkte  er  von  1895  an  in  Leipzig  als  Nachfolger 
Gar!  Ludwigs.  Hering  begründete  die  Theorie  der 
Gegenfarben  und  ist  ferner  bekannt  durch  seine 
psychophysiologischen  Forschungen,  die  ihn  zu  einer 
eigenartigen  Theorie  des  Gedächtnisses  führten,  das  er 
als  eine  allgemeine  und  stetig  sich  vervollkommnende 
Funktion  der  lebenden  und  organisierten  Materie  auf- 
fafst.  Zwischen  dem  Reproduktionsvermögen  der 
„Vererbung",  dem  der  Gewohnheit  und  l'bung  und 
dem  „Gedächtnis"  besteht  ein  innerer  Zusammenhang. 
Vermittels  der  Nervenzellen,  die  die  erhaltenen  Ein- 
drücke bewahren  und  auf  die  folgende  Generation 
übertragen,  wird  nicht  nur  die  Fähigkeit,  Gedächtnis- 
bilder aufzunehmen,  sondern  diese  selbst  vererbt. 
Neben   diesen    wichtigsten  Forschungen   verdankt  die 


Physiologie  Hering  noch  eine  Reihe  anderer  wert- 
voller Untersuchungen  über  die  Beziehungen  zwischen 
Blutkreislauf  und  Atmung,  sowie  über  andere  auf 
die  Theorie  der  Atmung  bezügliche  Fragen.  Während 
seiner  Prager  Wirksamkeit  erwarb  sich  Hering  grofse 
Verdienste  um  das  Deutschtum  durch  die  besonnene 
Umsicht  und  Entschlossenheit,  mit  denen  er  die 
bedrohten  Interessen  der  deutschen  Wissenschaft 
wahrzunehmen  verstand  und  die  völlige  Tschechi- 
sierung  der  Hochschule  verhütete  und  ihre  Teilung 
nach  Nationalitäten  durchsetzte. 

Am  28.  Oktober  1917  starb  in  Königsberg  i.  Pr. 
Sanitätsrat  Dr.  Hugo  Hoppe,  ein  Nervenarzt,  der 
sich  durch  zahlreiche  Beiträge  auf  dem  Gebiete  der 
neurologischen  Fachliteratur  einen  Namen  gemacht 
hat.  Er  wandte  seine  ganze  Kraft  besonders  der 
Bekämpfung  des  Alkohols  zu  und  galt  als  einer 
der  leidenschaftlichsten  Vorkämpfer  der  Abstinenz- 
bewegung. Sein  umfassendes  Werk  „Die  Tatsachen 
über  den  Alkohol',  das  eine  gröfsere  Zahl  von 
Auflagen  erlebt  hat,  kann  heute  als  Grundlage  aller 
Einsicht  in  die  Fragen  der  Alkoholbewegung  be- 
trachtet werden. 

Am  15.  Oktober  1917  starb  in  Berlin  der  Chemiker 
Professor  Dr.  Konrad  Jurisch  im  71.  Lebensjahre. 
Jurisch  erhielt  seine  Ausbildung  an  der  Gewerbe- 
akademie in  Berlin  und  an  der  Universität  zu  Rostock 
und  arbeitete  dann  als  praktischer  Chemiker  in  ver- 
schiedenen Fabriken  des  Auslandes,  so  in  der  be- 
kannten Sodafabrik  von  James  Muspratt  &  Sons  in 
Widnes  (Lancashire);  später  (1885 — 1887)  leitete  er 
die  erste  österreichische  Ammoniaksodafabrik  in  Szcza- 
kowa  (Galizien),  1887  envirkte  er  seine  Zulassung 
als  Privatdozent  für  anorganische  technische  Chemie 
an  der  Berliner  Technischen  Hochschule,  1899  er- 
hielt er  den  Titel  Professor.  Verschiedene  seiner 
Arbeiten  und  Werke  beschäftigen  sich  mit  dem  Be- 
trieb der  chemischen  Grofsindustrie,  vor  allem  der 
Soda-  und  Schwefelsäuregewinnung.  Von  seinen 
Werken  auf  diesem  Gebiete  sind  zu  nennen:  „Hand- 
buch der  Schwefelsäurefabrikation",  „Die  Fabrikation 
von  schwefelsaurer  Tonerde",  „Salpeter  und  sein 
Ersatz".  Sehr  eifrig  trat  er  vom  chemischen,  volks- 
wirtschaftlichen und  hygienischen  Standpunkt  für  die 
Schaffung  eines  Luftrechts  ein  („Grundzüge  des  Luft- 
rechts", ,Das  Luftrecht  in  der  deutschen  Gewerbe- 
ordnung"). 

Am  6.  November  1917  starb  in  Königstein  im 
Taunus  Sanitätsrat  Dr.  Kohnstein,  bekannt  als 
erfolgreicher  Leiter  eines  Nerven -Sanatoriums.  Seine 
wissenschaftlichen  Arbeiten  sichern  ihm  aber  auch 
einen  Platz  in  der  Reihe  der  selbständigen  Forscher. 


58 


Durch  seine  Arbeiten  hat  er  die  Kenntnis  vom  Faser- 
verlaiif  des  Gehirns  mehrfach  gefördert;  vorzüglich 
aber  beschäftigte  er  sich  mit  philosophisch -psycho- 
logischen Fragen  nnd  äufserte  originelle  Ideen  über 
das  Wesen  hysterischer  Bewufstseins-  und  Willens- 
störnngen,  auf  Grund  deren  er  die  hypnotische  und 
suggestive  Behandlung  in  selbständiger  Weise  weiter- 
bildete. 

In  Abony  starb  Dr.  Alexander  von  Koväch- 
Ajtay,  Professor  der  gerichtlichen  Medizin,  im  Alter 
von  72  Jahren.  Im  Jahre  1845  in  Klausenburg 
(Kolozsvär)  geboren,  wurde  er  1868  in  Budapest  zum 
Doktor  der  Medizin  promoviert.  Er  wirkte  als  Assistent 
in  den  Instituten  für  pathologische  Anatomie  nnd  für 
gerichtliche  Medizin,  unternahm  sodann  mit  einem 
staatlichen  Stipendium  eine  Studienreise  nach  Deutsch- 
land, wurde  1872  in  Klausenburg  zum  aufserordent- 
lichen  und  bald  darauf  zum  ordentlichen  Professor  für 
allgemeine  Pathologie  und  Pharmakologie,  1874  zum 
Professor  für  gerichtliche  Medizin  ernannt  und  leitete 
seit  1882  diese  Lehrkanzel  an  der  Budapester  Uni- 
versität. Im  Studienjahr  1906/7  wurde  er  zum 
Rektor  der  Budapester  Universität  gewählt  und  1907 
mit  dem  Hofratstitel  ausgezeichnet.  Seine  wissen- 
schaftlichen Publikationen  bearbeiteten  hauptsächlich 
histologische    und    pathologisch -anatomisclie    Fragen. 

Mitte  November  1917  starb  in  Berlin  der  Alt- 
meister prähistorisch -technischer  Forschung,  der  Kon- 
servator des  Berliner  Völkerkundemuseums  Eduard 
Krause.  Krause  wurde  in  Berliu  geboren  und  er- 
lernte zuerst  das  Maurerhandwerk.  Dann  machte  er 
seine  Abiturientenprüfung,  wandte  sich  dem  Studium 
der  Chemie  zu  und  wurde  zugleich  durch  Rudolf 
Virchow  und  Albert  Vofs  der  Prähistorik  und  Anthro- 
pologie zugeführt.  1879  wurde  Krause  als  wissen- 
schaftlicher Hilfsarbeiter  der  ethnologischen  und 
nordischen  Abteilung  des  Völkerkundemuseums  an- 
gestellt und  später  zum  Konservator  ernannt. 

Am  29.  Oktober  1917  starb  in  Freiburg  i.  B. 
der  Chirurg  und  Frauenarzt  Geheimer  Hofrat  Professor 
Dr.  Bernhard  KrOnig,  Direktor  der  Gynäkologischen 
Klinik  an  der  Universität  daselbst,  im  Alter  von 
54  Jahren.  Krimig  gehört  zu  den  bedeutendsten 
Vertretern  der  Frauenheilkunde  in  unserer  Zeit.  Er 
begann  seine  akademische  Laufbahn  1896  als  Privat- 
dozent und  Assistent  an  der  Frauenklinik  in  Leipzig. 
1903  wurde  er  Oi'dinarius  in  Jena  als  Nachfolger 
von  Siegismund  Schnitze,  folgte  aber  schon  im  Herbst 
des  folgenden  Jahres  einem  Rufe  als  Nachfolger 
Alfred  Hegars  nach  Freiburg  i.  B.,  wo  ihm  zugleich 
die  Stelle  eines  Kreisoberhebearztes  übertragen  wurde, 
j'jnen  Ruf  an  die  Berliner  l^niversität  als  Ordinarius 


nnd  Direktor  der  Charite- Frauenklinik  (im  Frühjahr 
1910)  lehnte  er  ab.  Seine  zahlreichen  Veröffent- 
lichungen betreffen  bakteriologische  Studien  in  Be- 
ziehung auf  Frauenkrankheiten,  Untersuchungen  über 
die  Lehre  vom  engen  Becken,  sowie  solche  über  die 
Beziehungen  der  Nervenkrankheiten  zu  Frauenleiden. 
Grofses  Aufsehen  erregte  vor  einigen  Jahren  die  von 
ihm  mit  seinem  Kollegen  K.  Gauls  erdachte  und  aus- 
gebildete Methode  des  Dämmerschlafes  zur  Schmerzlos- 
machung  des  Entbindungsaktes,  die  zwar  nicht  den 
Beifall  aller  Fachgenossen  fand,  aber  doch  mit  Erfolg 
in  zahlreichen  Fällen  angewendet  wurde  und  wird. 
In  den  letzten  Jahren  beschäftigte  sich  der  hervor- 
ragende Forscher  besonders  mit  der  Behandlung 
des  Uterus -Krebses  durch  Radium-  und  Röntgen- 
Bestrahlnng,  die  grofse  Aussichten  für  die  Zukunft 
verspricht. 

In  Basel  starb  im  Mai  I9I7  der  ordentliche 
Professor  für  Augenheilkunde  an  der  dortigen  Uni- 
versität Dr.  Karl  Mellinger. 

In  Königsberg  starb  am  6.  März  1918  der  ehe- 
malige Direktor  des  dortigen  pathologischen  Instituts, 
Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  Ernst  Neumann, 
M.  A.  N.  (vergl.  Leop.  p.  34).  Ernst  Neumann  wurde 
am  30.  Januar  1834  in  Königsberg  geboren  und 
machte  seine  Studien  auf  der  Universität  seiner  Vater- 
stadt. Im  Jahre  1860  habilitierte  er  sich  als  Privat- 
dozent und  wurde  1866  als  Nachfolger  von  Rind- 
fleisch Ordinarius  und  Direktor  des  1864  errichteten 
Pathologischen  Instituts,  das  er  bis  zum  Jahre  1903 
geleitet  hat.  Die  umfangreiche  wissenschaftliche 
Arbeit  Neumanns  liegt  auf  dem  Gebiete  der  normalen 
und  pathologischen  Gewebelehre.  Von  Wichtigkeit 
sind  seine  Forschungen  zur  Kenntnis  des  gesunden 
und  kranken  Blutes,  namentlich  die  Auffindung  der 
kernigen  roten  Blutkörperchen  im  Knochenmark  ist 
hier  zu  nennen.  Von  grundlegender  Bedeutung  sind 
auch  Neumanns  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Blut- 
erkrankung, der  Leukämie.  Andere  Arbeiten  Neu- 
manns beziehen  sich  auf  den  Bau  der  Geschwulste, 
insbesondere  der  bösartigen;  auch  die  Amaloidentartung, 
die  regenerativen  Wucherungen  an  den  Nerven  und 
Muskeln  und  die  Kenntnis  des  Zalinbeins  und  Knochen- 
gewebes. Besonders  zu  gedenken  ist  noch  der  Forschung 
Neumanns  über  die  Entzündung  und   Eiterung. 

Ende  Dezember  1917  starb  in  Leipzig  Professor 
Dr.  Karl  Rabl,  Ordinarius  für  Anatomie  an  der 
Universität  daselbst,  im  64.  Lebensjahre.  Rabl,  der 
von  1886  — 1904  die  ordentliche  Professur  für  Ana- 
tomie in  Prag  inne  hatte,  hat  in  Prag  sich  lebhaft 
an  den  Kämpfen,  die  das  Deutschtum  in  Böhmen  zu 
bestehen    hatte,    beteiligt.      Rabls     wissenschaftliclie 


59 


Arbeit  war  umfangreich  und  bedeutend.  Er  ver- 
folgte das  Ziel  vermittels  entwicklungsgeschichtlicher 
Forschungen,  die  Bedingungen  und  Erscheinungs- 
formen des  Werdens  der  Tierwelt,  sei  es  der  einzelnen 
Arten,  sei  es  der  einzelnen  Individuen  klarzustellen. 
Von  Wichtigkeit  sind  auch  Rabls  Studien  über  die 
Teilung  der  Zellen.  Auch  vergleichend -anatomisch 
hat  Rabl  über  die  Entwicklung  einzelner  Organe 
bemerkenswerte  Arbeiten  geliefert,  die  ins  Einzelne 
gehend,  doch  die  Neigung  zeigen,  die  allgemeinen 
Grundgesetze  des  Geschehens  und  Werdens  klar- 
zulegen. 

Am  24.  Januar  1918  starb  in  Bonn  der  ehemalige 
ord.  Professor  für  Geographie  an  der  Universität  da- 
selbst. Geh.  Kegierungsrat  Dr.  Johann  Justus  Rein, 
im  Alter  von  83  Jahren.  Rein,  der  nahezu  ^0  Jahre 
als  Lehrer  und  Forscher  an  der  Bonner  Universität 
gewirkt  hat,  wurde  am  27.  Januar  1835  in  Rauen- 
heim  (Hessen)  geboren  und  machte  seine  Studien, 
die  der  Mathematik  und  den  Naturwissenschaften 
galten,  in  Giefsen.  Schon  hier  erregten  die  angewandte 
Botanik  und  technologische  Cliemie  sein  besonderes 
Interesse.  Er  war  dann  als  Oberlehrer  in  Reval 
und  als  Hauslehrer  auf  den  Bermudas- Inseln  tätig 
und  konnte  so  seinen  Gesichtskreis  erweitern  und 
seine  Kenntnisse  zum  Studium  fremder  Länder  ver- 
werten. Entscheidend  für  seinen  Ruf  als  Forscher 
war  das  grofse  Werk  über  Japan,  zu  dem  er  das 
Material  auf  einer  1873  — 1875  im  Auftrage  der 
preul'sisclien  Regierung  unternommenen  Reise,  die 
vorwiegend  dem  Studium  von  Handel,  Industrie  und 
K>instgewerbe  des  Inselreiches  galt,  gesammelt  hatte. 
Er  schuf  damit  eine  der  wertvollsten  Grundlagen 
für  unsere  Kenntnis  der  wirtschaftlichen,  sozialen 
und  kulturellen  Verhältnisse  des  damals  noch  ziemlich 
unbekannten  Landes.  Andere  Studienreisen  führten 
ihn  von  Frankfurt  a.  M.,  wo  er  Direktor  des  Sencken- 
bergischen  Museums  war,  durch  ausgedehnte  Teile 
Europas,  Afrikas  und  Nordamerikas.  1876  wurde 
Rein  auf  den  neubegründeten  Lehrstuhl  für  Geo- 
graphie nach  Marburg  berufen,  seit  1883  lehrte  er 
in  Bonn.  Auch  an  der  Handelshochschule  in  Cöln 
vertrat  er  einige  Jahre  hindurch  das  Fach  der  wissen- 
schaftlichen Erdkunde.  Daneben  war  er  eine  Reihe 
von  Jahren  als  Vorsitzender  der  Niederrheinischen 
Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde  tätig.  Für 
Scobels  „Geographisches  Handbuch"  bearbeitete  er 
Asien,  in  Kirchhotfs  „Länderkunde  von  Europa"  den 
Abschnitt  über  Finnland. 

Anfang  Oktober  1917  starb  in  München  der 
Bakteriologe  und  Hygieniker  Professor  Dr.  Wilhelm 
Rüllmann,  im  Alter  von  72  Jahren. 


Stabsarzt  Dr.  Max.  Schächter,  aufserordentlicher 
Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Buda- 
pest, ist  gestorben.  Im  Verein  mit  Professor  Koväcs 
gründete  er  das  Facliblatt  „Gyt'igyäszat",  das  er  auf 
ein  hohes  wissenschaftliches  Niveau  brachte.  Er  war 
59  Jahre  alt. 

In  New  York  starb  der  frühere  ordentliche  Professor 
der  Augenheilkunde  an  der  Universität  Strafsburg 
Dr.  Otto  Schirmer,  53  Jahre  alt.  Er  wurde  1889 
in  Göttingen  Privatdozent,  dann  Assistent  von  Hippels 
in  Königsberg,  und  1893  wurde  er  nach  Greifswald 
als  Stellvertreter  seines  Vaters  berufen,  dessen  Nach- 
folger er  1896  bei  dessen  Tode  wurde.  1906  ging 
er  als  Ordinarius  nach  Kiel  und  1907  an  Stelle 
Laquenrs  nach  Strafsburg.  Im  Jahre  1911  trat 
Schirmer  von  seinem  Lehramt  zurück.  Die  wissen- 
schaftlichen Arbeiten  Schirmers  befassen  sich  haupt- 
sächlich mit  Experimenten  und  pathologisch -ana- 
tomischen Studien  über  den  Linsenstar.  Aufserdem 
schrieb  er  noch  über  sympathische  Augenentzündung, 
über  Nachtblindheit  und  über  durch  Diphtheriebazillen 
hervorgerufene  Bindehautentzündung. 

Mitte  September  1917  starb  in  Krakau  der  ord. 
Professor  der  theoretischen  Physik  an  der  Universität 
daselbst  Dr.  Marian  Smoluchowski  Ritter 
v.  Smolau  im  Alter  von  52  Jahren.  Smoluchowski 
wurde  1865  in  Mödling  bei  Wien  geboren,  studierte 
am  Theresianum  und  der  Wiener  Universität  und 
machte  dann  eine  dreijährige  Studienreise,  die  ihn 
nach  Berlin,  Paris  und  Glasgow  führte.  Hierauf 
habilitierte  er  sich  als  Privatdozent  an  der  Wiener 
Universität.  1903  wurde  er  Ordinarius  in  Lemberg 
und  1913  in  Krakau,  wo  er  für  das  nächste  Jahr 
zum  Rektor  gewählt  wurde.  Einer  der  hervor- 
ragendsten, ja  neben  dem  kürzlich  gefallenen  Hasen- 
öhrl  wohl  der  hervorragendste  Schüler  des  genialen 
L.  Boltzmann,  hat  er  gleich  seinem  berühmten  Lehrer 
hauptsächlich  auf  dem  Gebiete  der  Thermodynamik 
und  der  kinetischen  Gastheorie  gearbeitet  und  auf 
beiden  Untersuchungen  von  bleibendem  Werte  hinter- 
lassen. Seine  zahlreichen  Veröffentlichungen,  die 
sich  auch  durch  Meisterschaft  der  Darstellung  und 
der  sprachlichen  Form  auszeichnen,  sind  in  deutscher, 
französischer,  englischer  und  polnischer  Sprache  er- 
schienen. Klarheit  und  Formvollendung  zeichnen 
auch  seine  akademischen  Vorträge  ans,  so  dafs 
sein  Tod  in  mehr  als  einem  Sinne  einen  fast  un- 
ersetzlichen Verlust  für  die  österreichische  Wissen- 
schaft bedeutet. 

Der  österreichische  Forschungsreisende  Soltefs 
wurde  im  holländischen  Teile  von  Neu -Guinea  er- 
mordet. 


60 


Am  19.  Dezember  1917  starb  in  Budapest  Dr. 
Franz  Tangl,  Professor  für  Physiologie  und  Bio- 
chemie an  der  Universität  daselbst.  Er  war  186Ö 
in  Budapest  geboren. 

Am    7.   September    1917     starb    in    Cottbus    der 
Geheime    Sanitiitsrat     Professor     Dr.    Carl    Thiem. 
Er    war    am    10.   Oktober    1850    in    Nikolscbmiede, 
Kreis  Löwenberg,    geboren    und    besuchte    das  Gym- 
nasium zu  Lissa.     Als  Primaner  nahm  er  am   Kriege 
gegen    Frankreich    teil.     Durch    das   Eiserne    Kreuz 
ausgezeichnet,    vollendete   er  die  Schulzeit,   studierte 
in    Greifswald    und     bildete    sich     weiter    in    Wien, 
Leipzig,    Prag    und    Berlin.      1885    gründete    er    in 
Cottbus    eine  chirurgisch -gynäkologische  Klinik,    der 
sich  bald  ein  mediko- mechanisches  Institut  für  Unfall- 
verletzte anschlofs.     Die  Unfallheilkunde,  dies  Gebiet 
mit   seinen   unübersehbaren  segensreichen  Folgen  für 
das  soziale  Leben,  wurde  nunmehr  das  Sondergebiet, 
als  dessen  ureigenster  Schöpfer  Thiem  zn  gelten  hat. 
1898    erschien    die  erste  Auflage  seines  Handbuches 
für    Unfallerkrankungen,     das    seinen     wissenschaft- 
lichen   Ruf   begründete    und    ihm    die    Auszeichnung 
des  Professorentitels  eintrug.     In  zahlreichen  anderen 
Schriften  und  Abhandlungen  war  Thiem  im  gleichen 
Sinne  fruchtbar.    Die  Monatsschrift  für  Unfallheilkunde 
ist    von    ihm    begründet    und    bis    in    die    letzte    Zeit 
fortgefürt.     Auf  den  Kongressen  für  Unfallheilkunde 
im    In-    und    Auslande    hat    er    eine    führende    Rolle 
gespielt    und    auf    die    Rechtsprechung    des    Reichs- 
versicherungsamts durch  ständige  Fühlung  mit  dieser 
Behörde  und  besonders  durch  seine  Gutachtertätigkeit 
hervorragenden    Einflufs    geübt.      Seit    dem    1.  April 
1914    sind    seine  Kliniken    in  dem  nach  seinen  Vor- 
schlägen   neuerbauten   Cottbuser  Krankenhause   unter 
dem    Namen    „Vereinigte    städtische    und    Thiemsche 
Heilanstalten'    aufgegangen.     Die    mustergültige  An- 
stalt,   der  Thiem   noch  bis  zuletzt  seine  Arbeitskraft 
gewidmet   hat.    bedeutet  die  Krönung  seines  Lebens- 
werkes. 

Am  10.  August  1917  starb  der  Entomolog  Dr. 
Hubert  Johannes  Veth  zu  Haag  in  Holland,  im 
Alter  von   71   Jahren. 

Im  November  1917  starb  in  Tübingen  Professor 
Dr.  Hermann  v.  Voechting,  einer  der  bedeutendsten 
Pflanzenphysiologen  unserer  Zeit,  im  Alter  von  71 
Jahren,  v.  Voechting  wurde  1847  zu  Blomberg  am 
Teutoburger  Walde  geboren  und  beschäftigte  sich 
schon  in  jungen  Jahren  mit  den  Naturwissenschaften, 
besonders  mit  der  Botanik.  Er  studierte,  nachdem 
er  sich  eine  Zeitlang  der  gärtnerischen  Tätigkeit 
gewidmet  liatte,  in  Berlin,  wo  Alexander  Braun  auf 
seine    ungewöhnliche    Begabung    aufmerksam    wurde, 


und  in  Göttingen.  Im  Jahre  1877  wurde  er  a.  o. 
Professor  in  Bonn,  1878  Professor  und  Direktor  des 
Botanischen  Gartens  in  Basel:  seit  1887  lehrte  er 
als  Nachfolger  Pfeilers  in  Tübingen.  Glänzende 
Anträge  von  anderen  deutschen  Universitäten  haben 
ihn  nicht  veranlassen  können,  der  schwäbischen 
Hochschule  untreu  zu  werden.  Die  Wissenschaft  der 
Pflanzenphysiologie  verdankt  ihm  eine  Reihe  der 
wertvollsten  Bereicherungen.  Es  ist  in  erster  Linie 
mit  sein  Verdienst,  dafs  bei  der  Erklärung  der 
Lebensvorgänge  in  der  Pflanze  jetzt  neben  den 
äufseren  auch  die  inneren  mitwirkenden  Kräfte  ge- 
bührend beachtet  werden.  In  seinem  ersten  grund- 
legenden Werke  , Organbildung  im  Pflanzenreich' 
hat  er  den  Gegensatz  zwischen  Spitze  und  Basis  der 
Organe  höherer  Pflanzen  nachgewiesen  und  eingehend 
studiert.  Andere  wichtige  seiner  Untersuchungen 
greifen  in  das  Gebiet  der  Vererbungslehre  ein,  unter- 
suchen die  Bewegungen  von  Blüten  und  Früchten, 
den  Einflufs  des  Lichtes  auf  die  Blütenbildung,  die 
Blattstellung  und  die  Blütenanomalien.  Alle  seine 
Versuche  zeichneten  sich  durch  besonders  sinnreiche 
Anlage  und  Ausführung  aus,  wobei  ihm  seine  gärt- 
nerische Erfahrung  besonders  zu  statten  kam.  Voech- 
ting war  korrespondierendes  Mitglied  der  Berliner 
Akademie  der  Wissenschaften  und  mehrerer  anderer 
gelehrten  Körperschaften. 

In  Budapest  starb  Dr.  Emanuel  Wein,  Dozent 
der  Chirurgie  an  der  dortigen  Universität,  im  Alter 
von  57  Jahren.  Er  war  der  Verfasser  zahlreicher 
wissenschaftlicher  Abhandlungen,  darunter  eines  zwei- 
bändigen Werkes  über  die  „Praktische  Chirurgie' 
und  einer  längeren  Arbeit  über  die  Heilwirkung  des 
Ikaserums  gegen  Tuberkulose. 


Jubiläen- 
Herr  Hofrat  Professor  Dr.  J.  von  Hanu  in  Wien 
feierte  am  6.  Juli  1918  und  Herr  Geheimer  Regierungs- 
rat Professor  Dr.  N.  Zuntz  in  Charlottenburg  am 
31.  Juli  das  fünfzigjährige  Doktorjubilänm.  Herr 
Professor  Dr.  C.  F.  Goppel sroeder  in  Basel  feierte 
am  31.  Juli  sein  sechzigjähriges  Doktorjubiläum. 
Die  Akademie  hat  den  hochverdienten  Jubilaren  die 
herzlichsten  Glückwünsche  ausgesprochen. 

Die  3.  Abhandlung  von  Bd.  103  der  Nova  Acta 

Th.  Becker:  Dipterologische  Studien.  Dolichopodidae. 
Zweiter  Teil.  141/4  Bogen  Text  (Ladenpreis  21  Mark) 

ist  erschienen  und  durch  Max  Niemeyer,  Verlag  in 
Halle  a.  S.  zu  beziehen. 


Druck  Ton  Ehrhardt  Karras  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM 


OTIOSUS 


LEOPOLDISA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

Dß.  A.  WANGERIN. 


Halle    a.   S.    CWUhelmstr.  Nr.  37. 


Heft  LIV.  —  Nr.  8. 


August  1918. 

Inhalt:  Veränderung  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Biographisclie  Mitteilungen. — 
.50  jähriges  Doktorjubiläum  des  Herrn  Geheimrats  Professor  Dr.  Richard  Meyer  in  Braunschweig.  —  Nova  Acta 
Bd.  103. 


Veränderung  im  Personalbestande  der  Akademie- 
Gestorbenes  Mitglied: 
Am  6.  Juni   1918    in   Hannover:    Herr   Geheimer   Regierungsrat   Dr.  Karl   Friedrich  Wilhelm  Hels,    Professor 
der  Zoologie  und  Botanik  an  der  Königlichen  Technischen  Hochschule  in  Hannover.    Aufgenommen 
den  26.  September   1892. 

Dr.  A.  Wangerin. 

Eiii^oi^angciic  Schriften. 


Geschenke.  \ 

F.  V.  Luschan  :  Zusammenhänge  und  Konvergenz. 
Sep.Abz. 

Deutsches  Museum,  München.  Verwaltungs-Bericht 
über  das  14.  Geschäftsjahr  1916 — 1917.  München 
1918.     4«. 

G.  Compter :  Ein  Nachtrag  zur  fossilen  Keuper- 
flora  Ustthüringens.    Sep.-Abz. 

L.  Krüger :  Die  Übertragung  geographischer  Ko- 
ordinaten mittels  Potenzreihen  der  linearen  Länge 
der  geodätischen  Linie.  Sep.-Abz.  — •  Jahresbericht 
des  Kgl.  Geodätischen  Instituts  1917/18.  Potsdam 
1918.     8». 


T  a  u  8  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

Wien.   K.  K.  Geologische  Reichsanstalt.   Abhand- 
lungen. Bd.  22  Hft.  4.  Bd.  23  Hft.  1.  Wien  1914.  4". 

Leopoldina  LIV. 

IV 


Wien.  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt.  Jahrbuch. 

Bd.  64-66.    Bd.  67  Hft.  1.    Wien  1915—1918.  8». 
Verhandlungen.   1914  Nr.  2— 18.    1915.   1916. 

1917  Nr.  1—18.     Wien  1914—1918.     80. 

—  —  Erläuterungen  zur  geologischen  Karte  der  im 
Reichsvate  vertretenen  Königreiche  und  Länder  der 
Osterr.- Ungar.  Monarchie.  SW-Gruppe.  Nr.  29  a, 
114,   115  a,   117  a,   126  a.     Wien   1914.     8". 

—  Neurologisches  Institut  an  der  Wiener 
Universität.  Arbeiten.  Bd.  21.  Bd.  22  Hft.  1. 
Leipzig  und  Wien  1914—1917.     8». 

—  Geologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
teUungen.  Bd.  6  Hft.  4.  Bd.  7.  Bd.  8.  Bd.  9  Hft.  1,  2. 
Wien   1913—1916.     8". 

—  K.  K.  Zoologisch-Botanische  Gesellschaft. 
Abhandlungen.  Bd.  8  Hft.  2.  Bd.  9  Hft.  1—4,  Wien 
1914—1918.     80. 

Verhandlungen.   Bd.  64— 67.  Bd.  68.   Jg.  1914 

—1916.      Wien   1914—1916.     8». 

10 

M 


62 


Wien.  K.  K.  Hydrographisches  Zentral-Bureau. 
Beiträge  zur  Hydrographie  Österreichs.  Hft.  10. 
Wien  1914.     4». 

Jahrbuch  XIX.    1911.    Wien   1917.    4o. 

—  K.  K.  Österreichische  Kommission  für  die 
internationale  Erdmessung.  Richard  Schu- 
mann: Über  die  Lotabweiehung  am  Laaerberg  bei 
Wien.     Wien   1914.     8». 


Biographische  MitteiluDgen. 

1^  An  einer  Erkrankung,  die  er  sich  im  Felde 
zugezogen,  starb  der  bekannte  Berliner  Nervenarzt 
Professor  Dr.  Max  Lewandowsky.  1876  in  Berlin 
geboren,  bildete  sich  Lewandowsky  unter  v.  Leyden 
und  Zielien  an  der  Berliner  Charite  und  unter  P.  Marie 
in  Paris  in  der  Nervenheilkunde  aus.  1903  habili- 
tierte er  sich  an  der  Berliner  Universität  und  wurde 
1908  zum  Professor  ernannt.  Lewandowskys  Arbeiten 
auf  dem  Gebiete  der  Nervenheilkunde  zeichnen  sich 
durch  grofse  Gründlichkeit  aus.  Sie  betreffen  den 
Muskeltonus,  den  Einflnfs  der  Hirnrinde  auf  den 
Blutdruck,  Sprachstörungen  usw.  Als  eine  Folge 
von  Krankheitsherden  im  linken  Hinterhauptslappen 
beschrieb  er  die  Erscheinung  der  Abspaltung  des 
Farbensinnes.  Auch  ein  Lehrbuch  der  Funktionen 
des  zentralen  Nervensystems  ist  von  ihm  erschienen. 
Während  des  Krieges  leitete  er  in  Berlin  nach  dem 
Rücktritt  von  Professor  Dr.  Oppenheim  das  Lazarett 
für  Nervenkranke  im  Kunstgewerbemuseum  und  später 
das  Nordlazarett. 

In  Wien  starb  der  Professor  der  Augenheilkunde 
an  der  Universität  daselbst  Dr.  Bernheimer. 

Anfang  März  1918  starb  in  Rom  im  Alter  von 
82  Jahren  der  namhafte  Physiker  und  Präsident  der 
römischen  Akademie  der  Wissenschaften  (Accademia 
de)  Lincei)  Pietro  Blaserna.  Mit  ihm  ist  einer 
der  angesehensten  Gelehrten  des  heutigen  Italiens 
dahingeschieden.  Seit  1892  war  er  Professor  der 
Experimentalphysik  und  Direktor  des  Physikalischen 
Instituts  der  Universität  Rom.  1890  wurde  er  in 
den  Senat  berufen,  der  ihn  wiederholt  zu  seinem 
Vizepräsidenten  wählte.  Seine  wichtig.sten  Veröffent- 
lichungen beziehen  sich  auf  mechanische  Wärme- 
theorie, Akustik,  Luftschiffahrt;  auch  geographische 
und  geologische  Fragen  hat  er  mehrfach  in  den 
Kreis  seiner  Forschungen  gezogen.  Warme  Freund- 
schaft verband  ihn  in  früheren  Jaliren  mit  mehreren 
der  bedeutendsten  deutschen  Physiker,  namentlich 
mit  H.  V.  Helmholtz;  auch  dem  Fürsten  und  der 
Fürstin  Bülow  stand  er  bis  zum  Ausbruch  des 
Krieges  nahe. 


Am  8.  April  1918  starb  Professor  Dr.  L.  G.  Cour- 
voisier  in  Basel.  Er  galt  als  Autorität  auf  dem 
Gebiete  der  Lycaeniden. 

Im  Februar  1918  starb  in  Frankfurt  a.  M.  Dr. 
Ludwig  Edinger,  ordentlicher  Professor  der  Nerven- 
heilkunde, im  83.  Lebensjahre.  Edinger,  einer  der 
bedeutendsten  Nervenärzte  Deutschlands,  hat  durch 
seine  Arbeiten  die  Nervenheilkunde  wesentlich  ge- 
fördert. Er  wurde  1835  in  Worms  geboren,  studierte 
in  Heidelberg  und  Strafsburg  und  habilitierte  sich 
1881  in  Giefsen  als  Privatdozent  für  innere  Medizin. 
1893  wurde  für  ihn  am  Senckenbergschen  Institut 
in  Frankfurt  a.  M.  ein  neurologisches  Institut  errichtet, 
an  dem  er  viel  besuchte  Ärztekurse  abhielt.  Bei 
der  Gründung  der  Frankfurter  Universität  wurde 
Edinger  zum  Ordinarius  für  Nervenheilkunde  ernannt. 
Von  gröfster  Bedeutung  ist  Edingers  auf  Experimenten 
beruhende  Theorie  über  die  Entstehung  vieler  Nerven- 
krankheiten, die  später  vielfach  als  Aufbrauchstheorie 
bezeichnete  Anschauung,  dafs  durch  (bertragung 
Nervenkrankheiten,  insbesondere  tabesähnliche  Rücken- 
markserkrankungen entstehen.  Zusammengefafst  hat 
Edinger  seine  dieses  Gebiet  behandelnden  Arbeiten 
in  der  Abhandlung  „Der  Anteil  der  Funktion  an 
der  Entstehung  von  Nervenkrankheiten".  Von  nicht 
geringerer  Bedeutung  sind  Edingers  zahlreiche  Arbeiten 
zur  Anatomie  des  Nervensystems,  insbesondere  des 
Gehirns.  Neben  der  vergleichenden  Anatomie  behandeln 
sie  den  Verlauf  der  Gefühlsbahnen  im  Gehirn.  Edinger 
hat  in  diesen  Arbeiten  die  Entstehung  des  Gehirns 
im  Tierreiche  von  den  ersten  Anfängen  an  aufwärts 
verfolgt.  Während  des  jetzigen  Weltkrieges  hat 
Edinger  eine  neue  Art  der  Vereinigung  verletzter 
Nerven  angegeben,  über  deren  Verwendungsmöglichkeit 
die  Meinungen  noch  geteilt  sind.  Ehe  Edinger  sich 
der  Nervenheilkunde  zuwandte,  bevorzugte  er  das 
Lieblingsgebiet  seiner  Lehrer  Kufsmaul  in  Strafs- 
burg und  Riegel  in  Giefsen,  die  Erkrankungen  des 
Magens. 

Andreas  Goeldi,  Vorstand  der  landwirtschaft- 
lichen Versuchsstation  und  ehemaliger  Direktor  des 
naturhistorischen  Museums  in  Parii  (Brasilien),  ist  in 
Bern  gestorben.     Er  war  58  Jahre  alt. 

In  seiner  Vaterstadt  Rothenburg  o.  d.  T.  starb  im 
79.  Lebensjahre  Hofrat  Friedrich  Hessing,  der 
weltbekannte  Orthopäde  und  Menschenfreund,  dem 
die  praktische  Heilkunde  so  Bedeutendes  verdankt. 
Hessing  war  ein  selbstgemachter  Mann  im  strengsten 
Sinne  des  Wortes.  Geboren  1838  als  das  neunte 
Kind  eines  wenig  bemittelten  Töpfermeisters  in 
Rothenburg,  zeigte  er  schon  in  frühester  Jugend  ein 
warmes    Interesse     für     die    Heilung     verkrüppelter 


63 


Menschen.  In  rastloser  Arbeit  machte  er  sich  die 
Kenntnis  des  anatomischen  Baues  des  menschlichen 
Körpers  zu  eigen  und  verstand  es,  die  mühsam  er- 
worbene Kenntnis  der  Gesetze  der  Mechanik  in  den 
Dienst  der  leidenden  Menschheit  zu  stellen.  Der 
Bau  von  Apparaten  zum  Zwecke  der  Ausgleichung 
körperlicher  Defekte,  der  sogenannten  Prothesen,  ist 
ausschliefslich  auf  seine  Anregung  zurückzuführen. 
Fortschreitende  Erfahrung  verschaflften  ihm  auf  diesem 
Gebiete  allmählich  eine  Meisterschaft,  die  ihm  die 
Anerkennung  der  bedeutendsten  Vertreter  der  Chirur- 
gie eintrug :  Männer  wie  Bergmann  und  Hofifa  haben 
mit  dem  Ausdruck  ihrer  Bewunderung  für  den  genialen 
Mechaniker  nicht  zurückgehalten.  Die  von  ihm  be- 
gründete Heilanstalt  in  Göggingen  bei  Augsburg 
wurde  die  bedeutendste  ihrer  Art,  nicht  blofs  in 
Deutschland;  aufserdem  errichtete  er  noch  weitere 
Mnsteranstalten  in  seiner  Heimat  Rothenburg  und  in 
Bad  Reichenhall.  Ein  Zeichen  seines  kaufmännischen 
Weitblicks  war  ferner  die  Pachtung  des  Bades 
Kissingen,  das  Hessing  auf  eine  Reihe  von  Jahren 
von  der  baj'erischen  Regierung  übernahm.  Im  vorigen 
Jahre  wurde  sein  Name  in  der  Öfifentlichkeit  wieder 
viel  genannt,  als  er  sein  grofsartiges  Anwesen  in 
Rothenburg  der  Deutschen  Bühnengenossenschaft  als 
Erholungsheim  für  ihre  Mitglieder  zum  Geschenk 
machte. 

Am  17.  September  1917  starb  in  Königsberg  der 
Orthopäde  Geh.  Sanitätsrat  Professor  Dr.  Hoeftmann 
im  67.  Lebensjahre.  Hoeftmann  hat  sich  die  gröfsten 
Verdienste  um  die  Orthopädie  erworben  und  namentlich 
den  Ersatz  amputierter  Glieder  wesentlich  gefördert, 
so  dals  die  Prüfstelle  für  Ersatzglieder  ihn  zu  ihrem 
Ehrenmitgliede  ernannt  hat.  Grofses  Aufsehen  hat 
der  „Hoeftmannsche  Mann"  überall  erregt,  dem  die 
beiden  Vorderarme  und  Unterschenkel  amputiert 
werden  mufsten,  und  der  durch  Hoeftmann  in  die 
Lage  versetzt  wurde,  sein  Gewerbe  als  Tischler 
weiter  fortzusetzen.  Hoeftmann,  der  in  Memel  ge- 
boren wurde,  bestand  1876  das  Staatsexamen,  ging 
zu  seiner  weiteren  Ausbildung  nach  Wien,  und  wurde 
dann  Assistent  bei  Schönborn.  Im  Jahre  1882 
gründete  er  in  Königsberg  eine  Anstalt  für  Chirurgie 
und  orthopädische  Chirurgie  und  wurde  1892  zum 
Professor  ernannt.  Bei  dem  Chirurgenkongrefs  1901 
wurde  Hoeftmann  beauftragt,  die  Gründung  der 
Deutschen  Gesellschaft  für  orthopädische  Chirurgie 
in  die  Wege  zu  leiten,  zu  derem  Vorsitzenden  er 
mehrfach  gewählt  wurde. 

Im  März  1918  starb  in  Wien  im  60.  Lebensjahre 
Dr.  Alesander  Kolisko,  ordentlicher  Professor  für 
pathologische  Anatomie   an    der  Universität   daselbst 


und  Vorstand  des  pathologisch -anatomischen  Instituts. 
Der  namentlich  durch  seine  Tätigkeit  in  der  gericht- 
lichen Medizin  in  weiten  Kreisen  bekannt  gewesene 
Anatom  war  ein  gebürtiger  Wiener  und  erhielt  in 
Wien  auch  seine  Ausbildung.  Von  1881  bis  1890 
war  er  Assistent  am  pathologischen  Institut  in  Wien. 
Im  Jahre  1888  habilitierte  sich  Kolisko  an  der 
Wiener  Universität  als  Dozent  für  pathologische 
Anatomie  und  wurde  1892  zum  aufserordentlichen 
Professor  ernannt.  Später  wurde  er  zum  ordentlichen 
Professor  für  gerichtliche  Medizin  sowie  zum  landes- 
gerichtlichen Anatom  und  Prosektor  der  Gemeinde 
Wien  und  Prosektor  des  Annen -Kinderspitals  ernannt. 
In  der  allerletzten  Zeit  hatte  er  den  Lehrstuhl  für 
Bakteriologie  als  Nachfolger  von  Professor  Weichsel- 
baum inne. 

Am  21.  Januar  1918  starb  im  59.  Lebensjahre 
Oberstudienrat  Professor  Dr.  Kurt  Lampe rt,  der 
Vorstand  und  erste  Konservator  der  Königlichen 
Naturaliensammlung  in  Stuttgart.  Er  schrieb  „Das 
Leben  der  Binnengewässer"  (1910,  Zweite  Auflage 
erschienen.) 

Ende  Juli  1918  starb  in  Greiz  Hofrat  Professor 
Dr.  Ludwig.  Mit  ihm  ist  ein  Gelehrter  von  Ruf 
dahingegangen,  der  über  die  Grenzen  des  Reiches 
hinaus  bekannt  und  geschätzt  war.  Er  war  ein 
Naturfreund,  der  mit  besonderer  Liebe  das  Heimat- 
gebiet erforscht  und  viele  neue  Funde  in  zoologischer 
und  besonders  in  botanischer  Hinsicht  gemacht  hat. 
Er  war  u.  a.  Leiter  der  biologischen  Zentrale  für  die 
beiden  Fürstentümer  Reufs  und  Berichterstatter  über 
Erdbebenforschung  für  die  Geologische  Anstalt  in 
Berlin. 

In  Budapest  starb  an  Arterienverkalkung  Uni- 
versitätsprofessor Dr.  Siegmund  Purjesz.  Er  war 
1846  zu  Szentes  geboren  und  wurde  1870  in  Buda- 
pest promoviert.  1874  erwarb  er  das  Diplom  eines 
Doktors  der  Geburtshilfe  und  der  Chirurgie.  Dann 
ging  er  als  Assistent  zur  chirurgischen  Klinik  in 
Klausenburg,  ein  Jahr  darauf  in  derselben  Eigen- 
schaft nach  Budapest,  1876  habilitierte  er  sich  an 
der  Budapester  Universität  als  Privatdozeut  und 
wurde  zum  zweiten  Sekretär  der  Ärztegesellschaft 
gewählt.  1880  wurde  er  zum  Professor  der  internen 
Heilkunde  an  der  Universität  Klausenburg  ernannt. 
Nach  seiner  Pensionierung  war  Purjesz  in  Budapest 
ansässig  und  übte  hier  eine  ausgedehnte  Praxis  aus. 
Dr.  Leon  Revillos,  ehemals  Professor  der 
Medizin  an  der  Universität  zu  Genf,  ist  im  Alter 
von  83  Jahren  gestorben. 

Ende   März    1918    starb    in  Würzburg    der    lang- 
jährige   Leiter    der    chirurgischen    Klinik    Geheimrat 

10* 


64 


Professor  Dr.  F.  Riedinger  im  74.  Lebensjahre. 
Ferdinand  Riedinger,  der  am  19.  September  1844  zu 
Schwanheim  geboren  wurde,  erhielt  seine  medizinische 
Ausbildung  an  den  Universitäten  München  und  Würz- 
burg. Nachdem  er  sich  1874  habilitiert  hatte,  unter- 
nahm er  eine  gröfsere  Studienreise  nach  England 
und  Frankreich.  1884  folgte  er  einem  Ruf  an  die 
Würzburger  Universität,  wo  er  die  chirurgische  Klinik 
leitete.  Von  seinen  klinischen  Arbeiten  sind  zu  er- 
wähnen: Studien  über  künstliche  Blutleere,  Krank- 
heiten und  Verletzungen  des  Thorax  und  seines 
Inhalts,  Verletzungen  der  Brust,  Knochenbrüche.  Im 
letzten  Semester  las  er  über  Kriegschirurgie. 

Am  30.  Juni   1917    starb    in  Paris  der  Botaniker 
Philippe  de  Vilmorin  im  45.  Lebensjahre. 

Anfang  April  1918  starb  in  Charlottenbnrg  Geh. 
Regierungsrat  Professor  Dr.  Bernhard  Weinstein, 
Privatdozent  für  Physik,  Geophysik  und  Philosophie 
an  der  Universität  zu  Berlin.  Weinstein,  der  aus 
Kowno  stammte,  habilitierte  sich  zu  Anfang  der 
achtziger  Jahre  an  der  Berliner  Universität  und 
wurde  später  auch  Mitglied  der  Normaleichungs- 
kommission und  Vorstand  des  Internationalen  Instituts 
für  Tacho -Bibliographie.  Von  seinen  fachwissen- 
schaftlichen Werken  ist  das  zweibändige  über 
„Physikalische  Mafsbestimmungen"  wohl  das  wich- 
tigste; aufserdem  schrieb  er  über  Thermodynamik 
und  Kinetik  der  Körper,  Erdströme  und  Erdmagnetis- 
mus u.  a.  In  seiner  Abhandlung  „Die  Physik  der 
bewegten  Materie  und  die  Relativitätstheorie"  neigt 
er  sich  den  Einsteinschen  Anschauungen  zu.  Ein 
reich  gebildeter  Geist  von  vielseitigen  wissenschaft- 
lichen und  selbst  künstlerischen  Interessen,  behandelte 
der  Dahingeschiedene  aufser  dem  Gesamtgebiet  seiner 
Fachdisziplin  in  seinen  Vorlesungen  auch  mit  Vor- 
liebe philosophische  Probleme.  Er  zeigt  sich  dabei 
von  Spinoza,  Kant,  Wundt,  Mach,  Poincare  und  an- 
deren neueren  Denkern  mannigfach  beeinflufst,  ent- 
wickelt aber  zum  Teil  auch  durchaus  selbständige 
und  eigentümliche,  wenn  auch  nicht  immer  genügend 
geklärte  Gedanken.  Mehrere  dieser  Vorlesungen, 
wie  die  über  die  philosophischen  Grundlagen  der 
Wissenschaften  (190<)),  die  Grundgesetze  der  Natur 
und  die  moderne  Naturlehre  (1911),  die  Entstehung 
der  Welt  nach  Sage  und  Wissenschaft  u.  a.  sind 
durch  den  Druck  auch  weiteren  Kreisen  zugänglich 
geworden.  Eine  Anzahl  formgewandter  Dichtungen 
hat  Weinstein  unter  dem  Titel  „Denken  und  Träumen" 
zusammengestellt. 

Am  2.  Februar  1918  starb  in  Genf  Emil  Yung, 
Professor  der  Zoologie  und  vergleichenden  Anatomie 
an  der  dortigen  Universität,  im  Alter  von  64  Jahren. 


In  seinen  wissenschaftlichen  Arbeiten  befafste  sich 
Yung  zunächst  mit  der  experimentellen  Physiologie 
der  Tiere,  speziell  dem  Einflufs  der  Nahrung  auf 
den  Darmkanal  der  Frösche,  der  Bestimmung  des 
Geschlechtes  bei  diesen  Tieren,  dem  Einflufs  des 
Lichtes  auf  das  Wachstum,  der  Physiologie  und 
Anatomie  der  Sinnesorgane  der  Weinbergschnecke, 
sowie  der  Verdauung  und  der  Struktur  des  Ver- 
dauungskanales  der  Fische  usw.  Auf  dem  Gebiete 
der  Psychologie  war  er  bekannt  durch  seine  experi- 
mentellen Untersuchungen  über  die  Halluzination 
und  Suggestion  in  wachem  Zustande.  Von  seinen 
gröfseren  Werken  seien  hier  seine  gemeinsam  mit 
Carl  Vogt  publizierte  „Praktische  vergleichende  Ana- 
tomie" in  zwei  Bänden,  sowie  sein  in  Publikation 
begriffenes  „Lehrbuch  der  Zoologie"  erwähnt.  Seit 
langen  Jahren  verfolgte  er  seine  Studien  speziell 
über  das  Plankton,  wobei  er  die  klassischen  Unter- 
suchungen des  Begründers  der  Hydrobiologie  F.  A.  Forel 
von  Morges  vervollständigte  und  vertiefte.  1909  be- 
gründete Yung  die  erste  schweizerische  hydrobio- 
logische  Station. 


Jubiläum. 
Herr  Geheimrat  Professor  Dr.  Richard  Meyer 
in  Braunschweig  feierte  am  16.  August  1918  sein 
fünfzigjähriges  Doktorjubiläum.  Die  Akademie  hat 
dem  hochverdienten  Jubilare  die  herzlichsten  Glück- 
wünsche ausgesprochen. 


Bd.  103  der  Nova  Acta 

Halle  1918.  4".  (40  Bogen  Text  und  2  Tafeln, 
Ladenpreis  50  Mark)  ist  vollendet  und  durch  Max 
Niemeyer,  Verlag  in  Halle  a.  S.  zu  beziehen.  — 
Derselbe  enthält: 

K.  H.  Verhoefl":  Zur  Kenntnis  der  Zoogeographie 
Deutschlands,  zugleich  über  Diplopoden  namentlich 
Mitteldeutschlands  und  Beiträge  für  die  biologische 
Beurteilung  der  Eiszeiten  (85.— 88.  Diplopoden- 
Aufsatz).  20  Bogen  Text  und  2  Tafeln  (Laden- 
preis 20  Mark). 

E.  Wiedemann  und  P.  Hauser:  Uhr  des  Archimedes 
und  zwei  andere  Vorrichtungen.  5'/2  Bogen  Text 
und  zahlreiche  Figuren  (Ladenpreis  9  Mark). 

Th.  Becker:  Dipterologische  Studien.  Dolichopodidae. 
ZweiterTeil.  14i/4BogenText  (Ladenpreis  21  Mark). 

Die  einzelnen  Abhandlungen  werden  auch  getrennt 
zu  den  beigesetzten  Preisen  abgegeben. 


Druck  von  F.hrhardt  Karras  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM   ^  /m^y^im/  otiosus 


LEOPOLLIIfA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN   UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON   DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERESr. 


Halle  a.  S.  (wuheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LIV.  —  Nr.  9.  September  1918. 


Inhalt:  Ergebnis  der  Adjunktenwahl  im  2  Kreise.  —  Adjunktenwahl  im  15.  Kreise.  —  Veränderungen  im  Personal- 
bestande der  Akademie.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mitteilungen.  —  Otto  Taschenberg; 
Faunistische  Ergänzungen  zu  meiner  Bearbeitung  der  Zoologie  in  Ules  „Heimatskunde"  des  Saal-  und  Stadt- 
kreises Halle,  sowie  des  Mansfelder  Seekreises.  —  2.30  jähriges  Jubiläum  der  Universität  Lund.  —  Berichtigung. 


Ergebnis  der  Adjunktenwahl  im  2.  Kreise  (Bayern  diesseits  des  Rheins). 

Die  nach  Leopoldina  LIV,  p.  53  unter  dem  31.  Juli  1918  mit  dem  Endtermine  des  31.  August 
1918  ausgeschriebene  Wahl  eines  Adjunkten  für  den  2.  Kreis  hat  nach  dem  von  Herrn  Rechtsanwalt 
Dr.  Bieber  als  Vertreter  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  S.  am  6.  September  1918  aufgenommenen 
Protokoll  folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  37  Mitgliedern  des  2.  Kreises  haben  19  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt,  welche 
sämtlich  auf  Herrn 

Geheimen  Rat  Professor  Dr.  R.  v.  Hertwig  in  München 
lauten. 

Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Rat  Professor  Dr.  R.  v.  Hertwig  in  München 
zum  Adjunkten  für  den  2.  Kreis  mit  einer  Amtsdaner  bis  zum  6.  September   1928  gewählt  worden. 
Derselbe  hat  die  Wahl  angenommen. 
Halle  a.  S.,  den  18.  September  I9I8.  Dr.  A.  Wangerin. 


Adjunktenwahl  im  15.  Kreise. 

Gemäfs  §  16  alin.  4  der  Statuten  läuft  am  23.  Oktober  1918  die  Amtsdauer  des  Adjunkten  für  den 
15.  Kreis  Herrn  Geheimen  Ober -Medizinalrat  Professor  Dr.  W.  von  Waldeyer- Hartz  in  Charlottenburg  ab 
(vergl.  p.  4). 

Indem  ich  bemerke,  dafs  nach  §  18,  alin.  5  der  Statuten  Wiederwahl  gestattet  ist,  bringe  ich  den 
Mitgliedern  dieses  Kreises  zur  Kenntnis,  dafs  die  direkten  Wahlaufforderungen  nebst  Stimmzetteln  am 
25.  September  1918  versandt  sind.  Sollte  ein  Mitglied  diese  Sendung  nicht  erhalten  haben,  so  bitte  ich  eine 
Leopoldina  LIV.  U 

IV  M 


66 

Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  zu  verlangen.    Sämtliche  Wahlberechtigte  ersuche  ich,  ihre  Stimmen 
baldmöglichst,  spätestens  bis  zum  20.  Oktober  1918,  an  mich  einsenden  zu  wollen. 

Halle  a.  S.,   den  25.  September  1918.  Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Oestorbeue  Mitglieder: 

Am  28.  Juni  1918  in  Wien:  Herr  Regierungsrat  i.  R.  Konrad  Heinrich  John  Edler  von  Johnesberg.  Vorstand 

des    Chemischen    Laboratoriums    der    K.  K.   Geologischen  Reichsanstalt   in  Wien.     Aufgenommen 

den  23.  Juni   1883. 

Am  4.  September  1918    in  Berlin:    Herr   Geheimer  Regierungsrat  Dr.  Carl  Otto  Emil  Lampe,    Professor   an 

der  Königlichen  Technischen  Hochschule  in  Berlin.     Aufgenommen  den   16.  Dezember  1895. 
Am  5.  September   1918  in  Halle:    Herr  Professor  Dr.  Ernst  Karl   Ferdinand   Roth,    Oberbibliothekar    an    der 
Königlichen  Universitätsbibliothek   in  Halle  a.  S.     Aufgenommen   den  24.  März   19U5,  Leiter  der 
Akademiebibliothek  seit  1904. 

Dr.  A.  Wangerin. 


Eingegangene  Schritten. 


Geschenke. 


Krusch :  (ber  die  Stellung  des  Gelbbleierzes 
(Wulfenits)  in  der  Reihe  der  Leiterze  im  Lichte  der 
im  Kriege  geschaffenen  Aufschlüsse  (Kärnten,  Werden- 
fels im  Höllental.  Dirstentritt  bei  Nassereit  usw.). 
Sep.-Abz.  —  Warum  war  die  Metallproduktion  aus 
einheimischen  Erzen  bei  Kriegsbeginn  nicht  gröfser 
und   wie  kann  sie  gesteigert  werden?    Sep.-Abz. 

Franz  Richarz:  Auffindung,  Beschreibung  und  vor- 
läufige physikalische  Untersuchung  des  Meteoriten  von 
Treysa.    Sep-Abz. 

G.  Anton:  Aus  der  ärztlichen  Seelenkunde:  Macht 
des  Geistes  über  den  Körper.  —  Über  geistige  Wechsel- 
wirkung beim  menschlichen  Beisammensein.  Psycho- 
logie der  Masse.  —  Über  Volksvermehrung  und 
HöhorzüclituDg.  Drei  Vorträge  für  ,\rzte,  Lehrer, 
Erzieher.     Berlin   1918.     8«. 

Landwirtschaftlicher  Central -Verein  der  Provinz 
Sachsen  etc.  Jahresbericht  18H8.  s.  1.  1868.  8".  — 
Natur  und  Offenbarung.  Bd.  47.  Bd.  48  Hft.  1  — 3. 
Münster  i.  W.  1901,  1902.  8".  —  Monatsschrift  des 
deutschen  Vereins  zum  Schutze  der  Vogelwelt.  Jg.  6 
Nr.  2—3,  8—12.  Merseburg  1881.  8«.  —  Beihefte 
zum  Botanischen  Centralblatt.  Bd.  7  Hft.  1 — 4.  Bd.  9 
—  11.  Cassel  1897,  1900—1902.  8».  —  Bericht 
über  die  Verhandlungen  des  8.  und  9.  deutschen 
Weinbau -Congresses  1885,  1886.  Mainz  1886,  1887. 
8".  —  Annalen  der  Oenologie.  Bd.  1  Hft.  2,  3. 
.  Bd  6  Hft.  2.  Bd.  8  Hft.  3,  4.  Heidelberg  1870,  1877, 
1880.  8".  —  University  of  California  Publications 
in  Zoulogy.  Vol.  12.  Berkeley  1913 —  1916.  8".  — 
Der  Stein  der  Weisen.  Jg.  8,  12 — 14  (unvollständig). 
Wien,  Pest  und  Leipzig  1896,  1900—1902.  4».  — 
Gaea.  Natur  und  Leben.  Jg.  37.  Jg.  38  Ilft  1  —  5. 
Leipzig  1901,  1902.  8".  —  Naturwissenschaftliche 
Rundschau.  Herausgeg.  von  W.  Sklarek.  Jg.  15.  Jg.  16 


Nr.  1—13.  Braunschweig  1900,  1901.  4".  —  La 
Nature.  Revue  des  Sciences.  Nr.  1402  — 1409,  1489, 
1491,  1492.  Paris  1900,  1901.  4".  —  Science.  N.  S. 
Vol.  15  Nr.  366  —  370,  373,  376—380,  382  —  389. 
New  York  1902.  S".  —  Revue  scientifique.  Ser.  4 
Tom.  13  Nr.  20  — 26.  Tom.  14.  Tom.  15.  Tom.  16 
Nr.  1  —  16,  18  —  26.  Tom.  17  Nr.  1  —  15,  17—26. 
Tom.  18  Nr.  1,  2.  Paris  1900—1902.  4".  —  Aufser- 
dem  noch  eine  Anzahl  von  Separatabzügen  und  Disser- 
tationen. (Geschenk  des  Herrn  Professor  Dr.  Taschen- 
berg  in  Halle  a.  S.) 

Artur  Korn:  Das  mathematische  Problem  des  gleich- 
förmig bewegten  Elektrons.  Sep.-Abz.  —  Eine  kurze 
Darlegung  meiner  mechanischen  Vorstellungen  über 
den  Lichtäther.  Sep.-Abz.  —  Mechanische  Theorien 
des  elektromagnetischen  Feldes  VH.  VHL  IX.  Sep.  Abz. 


Tauschverkehr. 

Wien.  K.  K.  Naturhistorisches  Hofmuseum. 
Annalen.     Bd.  28—31.     Wien    1914—1917.     8». 

—  Wissenschaftlicher  Klub.  Jahresberichte. 
1914  15  —  1917/18.     Wien   1915  — 1918.     8". 

—  Verein  zur  Verbreitung  naturwissenschaft- 
licher Kenntnisse.  Schriften.  Bd.  54,  55.  Wien 
1914,  1915.     8«. 

—  Wiener  Entomologische  Zeitung.  Jg.  1914 
—1916.    Wien   1914—1916.     8". 

—  —  Ant.  Fleischer:  Bestimmungtabellen  der 
europäischen  Colaryteren.     Sep.-Abz. 

—  —  Achille  Griffini:  Le  specie  orientali  del 
gen.  Neanias  Hrunner.     Sep.-Abz. 

—  —  Alfred  Hetschko:  Zur  Erinnerung  an  Ernst 
Girschner.  Sep.-Abz.  —  Id.:  Verzeichnis  der 
Schriften  von  Edmund  Reitter  (1869— 1915).  Sep.- 
Abz. 


67 


Wien.  Wiener  Entomologische  Zeitung. 
H.  Schmitz:  Neue  Beiträge  zur  Kenntnis  der 
myrmecophilen  und  termitophilen  Phoriden.  Sep.- 
Abz. 

—  —  E.  Was  mann:  Viviparität  und  Entwicklung 
von  Lomechusa  und  Atemeies.     Sep.-Abz. 

Albert  Winlcler:    Ein    neuer  blinder  Tene- 

brionide  aus  der  Krim.     Sep.-Abz. 

Adrian  Schuster:  Neue  Laena- Arten.  Sep.- 
Abz. 

—  —  F.  Netolitzlcy:  Verbreitungskarten  zur  In- 
sektengeograpbie.     Sep.-Abz. 

—  —  K.  M.  Heller:  Über  Colydier  von  den 
Philippinen.     Sep.-  Ä.bz. 

—  —  Karl  Petri:  Einige  neue  Rüfsler  des  palä- 
arktischen  Gebietes.     Sep.-Abz. 

Budapest.  Königliche  Ungarische  Geologische 
Reichsanstalt.  Julius  TiUh:  Chemische  Analyse 
der    Trinkwässer    Ungarns.      Budapest    1911.      8". 

—  —  Heinrich  Horusitzky:  Zusammenfassung  der 
Literatur  tiber  die  Höhlen  Ungarns  1549  — 1913. 
Budapest  1914.     8". 

—  —  Belavoninkey:  Geschichte  der  Bodenkunde 
in  Ungarn.     Budapest  1914.     8». 

—  Ungarisches  Nationalmuseum.  Annales. 
Vol.  12  Pars  2.  Vol.  13.  Vol.  14  Pars  1.  Budapest 
1914—1916.     8». 

—  Ungarische  Geographische  Gesellschaft. 
Bulletin.  Tom.  42  F.  6  —  10.  Tom.  43  F.  1  —  3. 
Budapest  1914,  1915.     S". 

Iglö.  Ungarischer  Karpathen-Verein.  Jahrbuch. 
Jg.  41—43.    1914—1916.     Iglö   1914—1916.    8». 

0-Gyalla.  Königlich  Ungarisches  Physikalisches 
Observatorium.  Publikationen.  Bd.  1.  0-Gyalla 
1916.     40. 

Temesvär.  Stidungarische  Naturforscher- Ge- 
sellscliaft.  Termeszettudomänyi  Ftizetek.  Jg.  39. 
Temesvär  1916.     B». 

Basel.    Universitätsbibliothek.    53  Dissertationen. 

—  —  Rudolf  Thommen:  Die  Universität  Basel 
in  den  Jahren  1884—1913.     Basel  1914.     4«. 

—  —  Jahresverzeichnis  der  Schweizerischen  Hoch- 
schulschriften 1913-1916.    Basel  1915,  1916.    8». 

—  —  Bericht  der  Realschijle  zu  Basel.  1913/14. 
Basel   1914.     8». 

—  —  Bericht  über  das  Gymnasium  in  Basel.  Schul- 
jahr 1914/15  —  1916/17.    Basel  1915—1917.    80. 

Bern.  Naturforschende  Gesellschaft  in  Bern. 
Mitteilungen  aus  den  Jahren  1913 — 1915.  Bern 
1914—1916.     80. 

—  Schweizerische  Geodätische  Kommission. 
Astronomisch-geodätische  Arbeiten  in  der  Schweiz. 
Bd.  14,   15.     Zürich  1915,  1916.     4K 

—  Schweizerische  Entomologische  Gesell- 
schaft. Mitteilungen.  Bd.  12  Hft.  5—8.  Bern  1914 
—1916.     80. 


Bern.  Schweizerische  Naturforschende  Gesell- 
schaft. Neue  Denkschriften.  Bd.  49 — 52.  Zürich 
1914—1916.     40. 

Verhandlungen.     1914,    1915.     Aarau    1915, 

1916.     8". 

—  Universitätsbibliothek.    31  Dissertationen. 

—  Volkswirtschafts-Departement.  Landwirt- 
schaftliches Jahrbuch  1915.  Beilage:  Ergehnisse 
der  eidg.  Stutfohlen-  und  Pferdezuchtgenossenschafts- 
Prämiierungen  pro  1914.     Bern   1915.     80. 

Chur.  Naturforschende  Gesellschaft  Grau- 
bündens.  Jahresbericht.  N.  F.  Bd. 55 — 57.  Vereins- 
jahre  1913/17.     Chur   1914—1917.     80. 

Frauenfeld.  Thurgauische  Naturforschende 
Gesellschaft.  Mitteilungen.  Hft.  21,  22.  Frauen- 
feld 1915,   1917.     80. 


Biographische  Mitteilungen, 
^1  Am  29.  April  1918  erlag  den  Folgen  einer 
im  Feld  erlittenen  Gasvergiftung  der  Resident  bei 
dem  Kaiserlichen  Gouvernement  von  Deutsch- Ost- 
afrika Geheimer  Regierungsrat  Dr.  Richard  Kandt. 
Er  hat  in  der  deutschen  Kolonialforschung  Hervor- 
ragendes geleistet.  Ursprünglich  Arzt,  unternahm  er 
1897  eine  grofse  Forschungsreise  nach  dem  ost- 
afrikanischen Zwischenseengebiet,  deren  Ergebnisse 
in  dem  Buche  „Caput  Nili"  Eine  empfindsame  Reise 
zu  den  Quellen  des  Nils  (538  S.  mit  Abb.  u.  Karten, 
Berlin   1904)  niedergelegt  sind. 

Geh.  Regierungsrat  Professor  Dr.  Emil  Lampe, 
M.  A.  N.  (vgl.  p.  66),  der  unermüdliche  Lehrer  der 
höheren  Mathematik,  auf  den  das  Wort  des  Dichters 
Novalis  zutrifi't:  „Der  echte  Mathematiker  ist  En- 
thusiast per  se,  ohne  Enthusiasmus  keine  Mathematik", 
ist  am  4.  September  1918  in  Berlin  im  78.  Lebens- 
jahr verschieden.  Ein  Sohn  der  Mark  —  er  wurde 
am  23.  Dezember  1840  in  Gollwitz  bei  Brandenburg 
a.  H.  geboren  —  ist  er  ununterbrochen  in  seinem 
Wirken  der  Reichshauptstadt  treu  geblieben.  Nach 
Beendigung  seiner  mathematischen  und  naturwissen- 
schaftlichen Studien  an  der  Berliner  Universität  wirkte 
er  als  Lehrer  der  Mathematik  an  der  Friedrich- 
Werderschen-Gewerbeschule,  später  an  der  Luisen- 
städtischen Oberrealschiüe,  daneben  viele  Jahre  an 
der  Kriegsakademie.  1889  wurde  er  der  Nach- 
folger Paul  du  Bois-Reymonds  auf  dem  Lehrstuhl 
der  höheren  Mathematik  an  der  Berliner  Technischen 
Hochschule.  Hier  legte  er  grofses  Gewicht  darauf, 
zu  zeigen,  wie  die  höhere  Mathematik  sich  in  der 
Physik  und  den  Ingenieurwissenschaften  verwenden 
läfst;  aber  so  sehr  er  auch  diese  praktische  Seite 
betonte,    er  hat  darum  die  Mathematik  nie  zu  einem 

11* 


68 


blofseu  Handwerkszeug  erniedrigt.  Mit  besonderer 
Liebe  pflegte  er  die  Beziehungen  zwischen  Geometrie 
und  Algebra.  Früchte  dieser  Beschäftigung  sind 
Arbeiten  wie  „Geometrische  Aufgaben  zu  den  kubischen 
Gleichungen",  „Geometrische  und  mechanische  Auf- 
gaben zur  numerischen  Auflösung  von  Gleichungen 
höherer  Grade".  Seit  1885  gab  er  das  „Jahrbuch 
über  die  Fortschritte  der  Mathematik",  sowie  im 
Verein  mit  Geheimrat  Professor  E.  Jahnke  und  Professor 
Franz  Meyer  das  „Archiv  für  Mathematik  und  Physik" 
heraus.  Fast  bis  zum  letzten  Atemzuge  hat  er  daran 
gearbeitet.  Die  Technische  Hochschule,  an  deren 
Spitze  er  zweimal  als  Rektor  gestanden  hat,  ernannte 
den  um  die  allgemeine  Ausbildung  der  Hochschüler 
sehr  verdienten  Mann  zum  Dr.-Ing.  ehrenhalber. 

Am  22.  Mai  1918  starb  in  Berlin  der  Missions- 
superintendent  und  Missionsinspektor  Dr.  Alexander 
Anton  Bernhardt  Merensky,  M.  A.  N.  (vgl.  p.  53). 
Er  wurde  am  8.  Juni  1837  zu  Forsthaus  Panten  bei 
Liegnitz  geboren  und  hat  sich  um  das  deutsche 
Missionswesen,  sowie  um  das  Deutschtum  in  Südafrika, 
grofse  Verdienste  erworben.  Im  Jahre  1858  ging  er 
zum  ersten  Male  nach  Südafrika,  wo  er  die  Trans- 
vaalmission begründete,  die  er  zwei  Jahrzehnte  hin- 
durch geleitet  hat. 

Am  5.  September  1918  starb  in  Halle  a.  S.  Ober- 
bibliothekar Professor  Dr.  Ernst  Roth,  M.  A.  N. 
(vgl.  p.  66).  Er  wurde  am  13.  August  1857  in  Berlin 
geboren,  wo  sein  Vater  ordentlicher  Professor  der 
Geologie  an  der  Universität  war.  Nach  Alsolvierung 
des  Lnisenstädtischen  Gymnasiums  studierte  Ernst  Roth 
Naturwissenschaften,  besonders  Botanik  in  Strafsburg 
und  Berlin,  hier  namentlich  unter  P.  Aschersons 
Leitung.  Von  1882  — 1886  war  er  Assistent  am 
Königl.  Botanischen  Museum  in  Berlin.  1883  wurde 
er  auf  Grund  einer  Arbeit  „Ueber  die  Ptianzen,  welche 
den  Atlantischen  Ozean  auf  der  Westküste  Europas 
begleiten",  zum  Doktor  promoviert.  1886  ging  er 
zur  Bibliothekslaufbahn  über.  Nachdem  er  mehrere 
Jahre  an  der  Königl.  Bibliothek  in  Berlin  als  Hilfs- 
arbeiter und  Assistent  tätig  gewesen  war,  wurde  er 
1891  an  die  Universitätsbibliothek  in  Halle  berufen, 
wo  er  1902  zum  Oberbibliothekar  aufrückte.  Seit 
1904  war  er  nebenamtlich  Bibliothekar  der  Leopol- 
dinisch- Carolinischen  Akademie  der  Naturforscher  in 
Halle,  die  ihn  auch  zum  Mitglied  wählte.  Seine 
Arbeiten  beziehen  sich  vorwiegend  auf  die  Biblio- 
grapliie  der  Naturwissenschaften  und  die  Geschichte 
der  Medizin,  über  die  er  in  verschiedenen  Fach- 
organen eine  Reihe  beachtenswerter  Aufsätze  ver- 
öffentlicht hat.  Von  Wert  ist  seine  55  Druckbogen 
umfassende  Bibliographie  der  gesamten  Krankenpflege, 


zu  der  noch  jahrelang  Nachträge  erschienen.  Seit 
1899  war  Roth  Mitherausgeber  der  „Bibliographie 
der  Deutschen  Zeitschriften -Literatur",  für  die  er  die 
medizinisch  -  naturwissenschaftliche  Abteilung  bear- 
beitete. 


Faunistisclie  Ergänzungen  zu  meiner  Bearbeitung 

der  Zoologie  in  Ules  „Heimatskunde"  des  Saal- 

und   Stadtkreises   Halle,    sowie   des  Mansfelder 

Seekreises. 

Von  Otto  Taschenberg,  M.  A.  N. 

Die  nachfolgenden  Mitteilungen  bilden  die  Fort- 
setzung einer  in  der  Zeitschrift  für  Naturwissenschaften 
veröffentlichten  Notiz  (das  5.^6.  Heft  des  letzten  Bandes 
dieser  Zeitschrift,  worin  jene  Mitteilungen  veröffentlicht 
wurden,  ist  bis  jetzt  noch  nicht  erschienen),  worin  ich 
über  meine  im  vorigen  Jahre  im  Südharze  gemachten 
Beobachtungen  einige  Notizen  veröffentlichte,  denen 
sich  die  nachstehenden  ausführlicheren  anschliefsen 
sollten  und  zwar  mit  einem  von  mir  für  den  Verein 
für  Erdkunde  verfafsten  Referate  über  den  Rückgang 
der  Ornis  im  Sttdharze  in  den  letzten  70  Jahren. 
Blath,    Ludwig,     Siebzig    Jahre    Beobachtung    der 

Vogelwelt  des  Südharzes.    1842—1912.    in:  Der 

Harz,    Monatsschr.  d.  Harzklubs.     20.  Jhg.    1913. 

S.  94— 98. 

Die  zuerst  (1892 — 93)  vom  Freiherrn  Ludwig 
von  Minnigerde ,  seit  den  70  er  Jahren  auch  vom 
Verf  angestellten  Beobachtungen  und  Aufzeichnungen 
beziehen  sich  auf  einen  Teil  des  Südharzes,  nämlich 
das  Vorland  der  Linie  Lauterberg  und  Sachsa  und 
die  angrenzende  Hügellandschaft  südlich  davon,  die 
Dörfer  Usterhagen,  Steina,  Bockelnhagen,  Silkerode, 
Zwinge  und  Weifsenborn  umfassend  (Bockelnhagen 
als  Wohnsitz  der  Beobachter).  Wie  Verf.  bereits 
190()  anderweitig  veröflFentlicht  hat,  ist  die  Zahl 
aller  in  diesem  Gebiete  beobachteten  Vögel  auf  152 
festgestellt;  dazu  sind  nachträglich  noch  3  Arten 
von  Dnrchzugsvögeln  gekommen,  die  ihren  Tod  an 
Telegraphendrähten  gefunden  hatten,  während  um- 
gekehrt die  Abnahme  mancher  Art  im  Laufe  der 
Zeiten  hat  festgestellt  werden  können.  Eigentliche 
Standvögel,  d.  h.  solche,  die  unter  allen  Umständen 
als  Bewohner  der  Gegend  anzusehen  sind,  bezitlern 
sich  nur  auf  39  Arten;  dazu  kommen  noch  13  andere, 
die  nur  in  ganz  milden  Wintern,  und  auch  dann 
nicht  immer,  dableiben.  Zu  den  brütenden  Zugvögeln 
gehören  50,  zu  den  Durchzüglern,  die  anderswo 
brüten,  22  Arten.  Im  Laufe  der  etwa  70jährigen 
Beobachtungszeit  sind  von  Brutvögeln  verschwunden: 


69 


Nachtigall,  Schwarzkehlchen,  Rotkopfwürger  und 
Uferschwalbe;  von  den  Durchzüglern  kommen  nicht 
mehr  zur  Beobachtung:  Blaurake,  Grauwürger,  Hals- 
bandregenpfeifer und  Haarschnepfe.  Überhaupt  nur 
einmal  als  Brutvögel  festgestellt  sind  Wespenbussard 
und  Gimpel.  Von  Strichvögeln  sind  ganz  ver- 
scliwunden:  Haselhuhn  und  Nebelkrähe,  und  die 
regelmäfsig  und  in  gröfserer  Anzahl  wiederkehrenden 
bezitiern  sich  nur  noch  auf  18;  dazu  kommen  als 
Brut-  und  Standvögel  39,  als  Brut-  und  Zugvögel  46, 
zusammen  (gegenüber  den  ursprünglich  aufgezählten 
152)  nur  noch  103  Arten.  Neu  dazugekommene 
Brutvögel  sind  nur  zwei:  die  (in  den  60er  Jahren 
eingewanderte)  Turteltaube  und  die  (seit  1911  dort 
brütende)  Gebirgsbachstelze.  Auch  die  Zahl  der 
Individuen  der  einzelnen  Arten  ist  entschieden  zurück- 
gegangen. Von  seltenen  Gästen  und  dem  Verschwinden 
früher  einheimischer  gröfserer  Vögel  wird  noch  folgendes 
mitgeteilt.  Auerwild  ist  seit  den  20  er  Jahren  des 
vorigen  Jahrhunderts  verschwunden  (eine  einzelne 
Henne  ist  noch  1868  gesehen).  Die  letzten  Hasel- 
hühner sind  in  den  30  er  Jahren  erlegt.  Am  26.  Mai 
1863  ist  ein  vereinzeltes  Steppenhuhn  in  der  Feld- 
mark Zwinge  gesehen.  Zuletzt  1885  konnte  der 
schwarze  Storch  den  Brutyögelu  (in  den  Forsten 
zwischen  Schalgfels  und  dem  Grolsen  Knollen)  zu- 
gezählt werden.  Der  Merlinfalk  ist  zweimal  erlegt 
(1864  und  1887,  beidemal  im  Oktober);  der  Stein- 
adler wiederholt  in  den  Wintermonateu  beobachtet 
(1841,  1856,  1865  [dreimal  während  der  Monate 
November  und  Dezember],  1873  und  1877,  seitdem 
nicht  wieder).  1889  hat  der  Wespenbussard  dort 
gebrütet.  —  An  einer  steilen  Klippe  des  Ohmgebirges, 
in  der  Nähe  des  Dorfes  Holungen,  hat  ein  Uhupaar 
bis  in  die  50  Jahre  regelmäfsig  Junge  aufgebracht. 
Im  Revier  ist  der  Uhu  zur  Begattungszeit  noch  zwei- 
mal gehört  worden  (am  27.  März  1873  und  am 
13.  März   1885). 

Ich  knüpfe  nun  zunächst  wieder  an  die  finken- 
artigen Vögel  1)  an  und  gehe  damit  zu  den  in  der 
Überschrift  genannten  Nachträgen,  worauf  sich  auch 
Seite  und  Nummer  bezieht,  über.  —  Dafs  der  Kern- 
beifser  (Coccothraustes  coccothraustes[L.]  S.  19  Nr.  50) 
in  Halle  Brutvogel  sein  müsse,  scheint  mir  aus  der 
Tatsache  zweifellos  hervorzugehen,  dafs  ich  in  den 
Jahren  1907  und  1908  die  Alten  mit  ihren  Jungen 
vor  meinem  Fenster  (in  der  Ulestr.)  am  Futterplatze 
während  der  Brutperiode  fast  täglich  beobachten 
konnte,  wobei  dieser  wenig  scheue  —  man  könnte 
sagen  „dummdreiste"  —  Vogel  sich  in  hellstem  Lichte 


')  Vgl.  meinen  Artikel  über  die  Kreuzschnäbel  in 
Ztschr.  f.  Naturwiss.  Hft. -d/B  1918  (noch  nicht  erschienen). 


zeigte,  u.  a.  auch  als  Polizei  gegenüber  anderem 
„Gesindel",  wie  Grünlingen  und  den  frechen  Spatzen, 
die  er  nur  mit  einem  Blicke  anzusehen  brauchte,  um 
sie  in  die  Flucht  zu  schlagen.  Auch  im  nahen 
Botanischen  Garten  habe  ich  den  Dickschnabel  zur 
Brutzeit  beobachtet;  seitdem  aber  scheint  er  aus  der 
Stadt  verschwunden  zu  sein.  Auf  der  Rabeninsel 
ist  sein  Nest  mit  frischen  Eiern  schon  vor  vielen 
Jahren  aufgefunden ;  die  letzteren  befinden  sich  in 
der  Sammlung  des  zoologischen  Instituts.  —  Am 
22.  Nov.  1909  habe  ich  an  meinem  Futterplatze  das 
erste-  und  letztemal  einen  Gimpel  gesehen. 

Nr.  51.  Der  Girlitz  (Serinus  serinus  [L.])  (s.  S.  22) 
hat  sich  auch  weiter  in  Halle  gehalten ;  ich  konnte 
im  Frühjahr  1917  ein  Pärchen  in  den  Gärten  der 
Ulestrafse  beobachten;  sie  brütet  nicht  nur  regelmäfsig 
im  Botanischen  Garten,  sondern  wird  von  Herrn 
Geheimrat  Körner   direkt  als    „gemein"    bezeichnet. 

Interessant  ist  auch  als  Anpassung  an  die  Zeit- 
verhältnisse zu  erwähnen,  dafs  unser  Spatz  in  der 
Stadt  selten  geworden  ist,  weil  ihm  der  gewohnte 
Inhalt  des  Rofsapfels  als  Nahrung  fehlt.  Auch  der 
Buchfink  ist  seltener  als  sonst. 

Der  Mauersegler  oder  die  Turmschwalbe 
(Cj'pselus  [Apus]  apus  L.)  (S.  26  Nr.  78),  der  in  den 
Mauern  Halles,  wie  von  mir  berichtet,  alljährlich  bei 
seiner  Ankunft  (zwischen  dem  8.  und  30.  April)  und 
seinem  in  der  ersten  Hälfte,  oft  in  der  ersten  Woche 
des  August  stattßndenden  Abzüge,  Freude  und  Ab- 
schiedsschmerz erregt,  ist  nach  dem  ungewöhnlich- 
heifsen  und  trockenen  Juli  1911,  der  in  ganz  Deutsch- 
land und  einem  grofsen  Teile  Europas  geherrscht 
und  viel  Unheil  angerichtet  hat  (nachdem  eine  enorme 
Hitzewelle  in  Nordamerika  vorausgegangen  war)  vom 
31.  Juli  an  vollständig  verschwunden  gewesen.  In  der 
Zeit  vorher  hatten  sich  die  Segler  durch  ihre  Luftsegel- 
fahrten und  ihr  Kreischen  besonders  bemerkbar  ge- 
macht. Auch  1917  sind  die  lebhaften  Vögel  schon 
recht  zeitig  von  dannen  gezogen;  ob  sie  gehofft  haben, 
im  Lande  ihres  Wiuteraufenthaltes  bessere  Verhältnisse 
vorzufinden  ?  In  diesem  Jahre  1918  sind  sie  ungewöhnlich 
spät  (erst  im  Mai)  eingetroffen  und  scheinen  uns  seit 
dem  3.  August  bereits  verlassen  zu  haben  (wenigstens 
was  die  betriffst,  die  bei  uns  gebrütet  haben). 

Seit  einigen  Jahren  hat  sich  die  Zahl  der  bei 
Halle  brütenden  Pirole  (Oriolus  galbulus  L.)  er- 
freulicherweise vermehrt;  dafs  er  mitten  in  der  Stadt 
seine  Jungen  aufzieht,  ist  mir  seit  den  80er  Jahren 
des  vorigen  Jahrhunderts  bekannt  (Gr.  Märkerstr., 
auf  einer  Kastanie).  Val.  Hacker  hat  am  17.  Januar 
1918  an  der  Saale  zwei  sehr  lebhaft  gefärbte  Turdas 
pilaris  beobachtet   (bei  nicht  sehr  kalter  Witterung 


70 


mit  Regen  und  Tauwetter),  während  der  Krammets- 
vogel  in  der  Regel  erst  vom  21. —  25.  März  anzu- 
kommen pflegt  (vgl.  Heimatkunde,  S.  21). 

Wie  ein  männlicher  Auerhahn  (Tetrao  urogallus 
L.)  am  16.  Januar  1909  nach  Holleben  bei  Halle 
gekommen  ist,  erscheint  beinahe  rätselhaft,  aber  die 
Tatsache  ist  nicht  zu  bestreiten,  dafs  er  dort  vom 
Gutsbesitzer  Sc  höllner  in  seinem  Garten  am  Nach- 
mittag geschossen  und  dem  Präparator  des  zoologischen 
Instituts,  Herrn  A.  Neumeister  (f),  zum  Ausstopfen 
übergeben  ist. 

Von  Irrgästen  (S.  50)  ist  von  Tengmal's  Rauch- 
fufskauz  (Nyctala  tengmalmi  Gmel.)  [Nr.  210  (14)] 
am  9.  November  1907  dem  hiesigen  zoologischen 
Institut  in  einem  frischen  Kadaver  von  Herrn  Wilh. 
Schlüter  (zum  Zwecke  osteologischer  Präparate) 
zugesandt  worden  mit  dem  Bemerken  „bei  Halle 
erlegt". 

S.  83  wird  eine  Mitteilung  von  mir  (0.  Klein- 
schmidt) an  Prof.  Otto  im  Katalog  der  Vogelsammlung 
des  Kgl.  Gymnasiums  zu  Eisleben,  Osterprogramm  1901, 
zitiert,  die  auf  dem  Mifsverständnis  einer  mündlichen 
Änfserung  beruht.  Bei  Schwittersdorf  wurde  um  1900 
ein  junges  Exemplar  der  Grofstrappe  (Otis  tarda)  er- 
legt. Die  Kolbenente  (Fuligula  rufina)  wurde  um 
jene  Zeit  zwischen  dem  Süfsen  See  und  Bindersee 
von  mir  auf  so  grofse  Entfernung  beobachtet,  dafs 
ich  die  Sicherheit  der  Bestimmung  nicht  ganz  ver- 
bürgen kann.  Ich  habe  sie  nicht  wieder  bemerkt. 
(Aus  der  Zeitschrift  'Falco',  Jhg.  1900  Nr.  3.  Von 
0.  Kleinschmidt.)  Vgl.  dazu  „Skizzen  von  den 
Mansfelder  Seen".  Von  Astur.  (Deutsche  Jäger-Ztg. 
Bd.  51.  1908.  Nr.  41  S.  661  —  664)  und  mein  Ref. 
in:  „Literaturberichte"  des  Arch.  f.  Landes-  u.  Volks- 
kunde d.  Prov.  Sachsen  für  1909. 

Nach  einer  freundlichen  Mitteilung  des  Herrn 
Prof.  V.  Hacker  ist  im  Winter  1917/18  (vom  17.  Januar 
bis  16.  Februar)  eine  Schellente  (Fuligula  clangula 
L.)  auf  der  Saale  (oberhalb  der  CröUwitzer  Brücke) 
von  ihm  beobachtet  worden  (vgl.  Heimatkunde,  S.  45). 

Zwei  sehr  interessante  Irrgäste  sind  zwar  nicht 
direkt  aus  dem  Gebiete  unserer  Heimatkunde,  aber 
in  dessen  unmittelbarer  Nähe  zu  verzeichnen,  dafs 
ich  sie  nicht  gern  unerwähnt  lassen  kann.  Am 
25.  August  1911  wurde  nach  der  Mitteilung  des 
Herrn  Wilh.  Schlüter  gelegentlich  der  Hühnerjagd 
in  der  Nähe  von  Neuhaus  bei  Delitzsch  ein  Nacht- 
reiher, Nycticorax  griseus  (Nycticorax  nycticorax  L.), 
vgl.  was  in  der  , Heimatkunde"  (S.  41)  von  dieser 
Art  mitgeteilt  ist,  im  ersten  Jugendkleide  von  einer 
Schwarzpappel,  auf  der  er  aufgebäumt  war,  herab- 
geschossen.   Der  Vogel  zeigte  nicht  die  geringste  Spur 


eines  Gefangenschafts -Exemplars,  dafs  er  eventuell 
entflohen  sein  könnte.  Der  Reiher  ist  ausgestopft 
worden  und  befindet  sich  in  der  Sammlung  des 
Jagdpächters,  des  Herrn  Kaufmann  G.  Kreyenberg 
in  Halle  a.  S.  (vgl.  Zeitschr.  Falco,  7.  Jhg.  1911, 
S.  35).  Von  zwei  anderen  seltenen  Irrgästen 
macht  derselbe  Autor  Mitteilung  (ebd.  6.  Jhg. 
1910,  Nr.  2),  nämlich  von  Ibis  falcinellus  und 
Anser  albifrons  (die  beide  unserer  zoologischen 
Institutsammlung  zu  erwerben  geglückt  ist).  Vom 
Sieliler  sagt  Naumann,  dafs  er  in  früherer  Zeit 
öfter  am  Salzigen  See  erschienen  sei  (s.  Heimatkunde 
S.  52).  Der  Vogel  wurde  am  26.  November  1909 
vom  Jagdvorsteher  Robert  Bätge  aus  Roitzsch  bei 
Bitterfeld  an  den  vielfach  mit  Wasserlachen  aus- 
gestatteten Sandgruben  bei  Roitzsch  geschossen.  Es 
handelt  sich  um  ein  jugendliches  Männchen,  das  im 
Magen  eine  Anzahl  frisch  geköpfter  Planorbis  mar- 
ginatus  enthielt  und  durch  die  Beschaffenheit  von 
gut  erhaltenem  Gefieder,  Schnabel  und  Fufsenden 
die  Vermutung  eines  der  Gefangenschaft  entflohenen 
Exemplares  ausgeschlossen  erscheinen  läfst.  Die 
andere  Seltenheit  ist  Anser  albifrons,  die  am  3.  Nov. 
1909  von  Herrn  Gustav  Elsässer  (Halle  a.  S.)  in 
der  Nähe  von  Colpa  erlegt  wurde.  Es  handelt  sich 
um  ein  Männchen  im  Alterskleide.  Der  Magen  ent- 
hielt pflanzliche  Reste,  anscheinend  junger  Saat.  Nach 
Naumann  ist  diese  Art  ganz  vereinzelt  in  unserem 
Gebiete  vorgekommen  (vgl.  Heimatkunde,  S.  55). 

Dem,  was  ich  (Heimatkunde,  S.  37)  über  den 
Tannenhäher  mitgeteilt  habe,  ist  hinzuzufügen  eine 
Notiz  von  0.  Kleinschmidt  (Falco,  7.  Jhg.  1900 
p.  21)  und  von  W.  Rüdiger  (ebd.  p.  22  —  24),  wo- 
nach der  Vogel  im  Gräfl.  Assenburgschen  Revier 
des  Unterharzes  am  27.  März  1898  auf  drei  Eiern 
brütend  aufgefunden  wurde. 

ad  213(8.  51).  Aquila  maculata  (Gmel.).  Ein 
grofser  Schreiadler  wurde  Ende  Oktober  1907 
von  Herrn  Gutsbesitzer  Koch  bei  Bennstedt  (unweit 
Halle)  erlegt. 

ad  258  (S.  57).  Die  schwarze  Seeschwalbe 
(Hydrochelidon  nigra  L.)  (S.  46  Nr.  186  [51])  erhielt 
ich  in  zwei  Exemplaren  (beides  ?)  von  Herrn  Dr. 
Bock  er,  der  sie  in  unmittelbarer  Nähe  der  Zucker- 
fabrik Gröbers  am  31.  Mai  1910  geschossen  hatte; 
dort  hatte  er  sie  auch  bereits  in  früheren  Jahren  als 
Durchzugsvogel  beobachtet. 

Nr.  46  (S.  19).  Der  Ortolau  (Emberiza  hortulana 
L.),  über  dessen  Vorkommen  in  unmittelbarer  Nähe 
der  Stadt  Halle  bereits  auf  S.  22  berichtet  ist,  wurde 
am  18.  Juni  1910  von  Herrn  Professor  V.  Hacker 
auf  einer  mit  Studenten  unternommenen  Exkursion  in 


71 


der  Gegend  des  Petersbergs  genau  erkannt  und  im 
Jahre  1916  am  16.  Juli  zwischen  Seeben  und  Guten- 
berg von  neuem  bestätigt.  Derselbe  hat  auch  zuerst 
das  Vorkommen  der  Gebirgsbachstelze  (Motacilla 
boarula  L.)  Nr.  42  (S.  19)  als  Brutvogel  festgestellt 
und  zwar  1916  am  Felsenburgkeller,  wo  sie  nach 
der  Aussage  des  Wirtes  schon  mehrere  Jahre  an 
gleicher  Stelle  genistet  hat.  Ich  sah  im  Frühjahr 
1917  ein  Pärchen  an  der  Mühle  nahe  dem  Dom- 
platz im  Paarungsspiele.  Am  Gotthardsteiche  in 
Merseburg  ist  sie  mir  schon  vor  Jahren  begegnet. 

Ich  gehe  zu  den  Säugetieren  über. 

Vespertilio  leisteri  Kühl  (die  rauhharige  Fleder- 
maus) ist  von  Herrn  Wilh.  Schlüter  jr.  nach  einer 
Mitteilung  vom  9.  XI.  1909  für  Halle  zweifellos 
nachgewiesen. 

Bei  dem  auffallend  milden  Wetter,  das  gegen 
Ende  Januar  1918  herrschte,  wird  aus  Dessau  unter 
dem  23. 1.  gemeldet:  „Die  Biber,  jene  immer  seltener 
werdenden  interessanten  Nager,  sind  in  den  letzten 
am  Parunkel,  dem  sich  oberhalb  der  Militär- Bade- 
anstalt abzweigenden  und  durch  den  Tiergarten  nach 
der  Jonitzer  Mühle  hinziehenden  Muldenarme,  wieder 
sehr  eifrig  an  der  Arbeit  gewesen,  indem  sie  besonders 
auf  dem  linken  Ufer  des  Flusses  zwischen  der  sog. 
Galgenbrücke  und  der  Frauen -Schwimmanstalt  viele, 
namentlich  stärkere  Stämme  verschiedener  Holzarten 
(Weiden,  Erlen,  Rüstern,  Pappeln  usw.)  vorwiegend 
von  der  Landseite  her  geschnitten  haben.  An  mehreren 
Bäumen  haben  die  noch  ganz  frischen  unfertigen 
Schnittstellen  die  charakteristische  Form  einer  Sanduhr. 
Die  meisten  Zweige  aber  sind  vollständig  durchgenagt, 
ins  Wasser  gezogen  und  in  diesem  fortgeführt  worden. 
Von  einigen  am  Ufer  liegen  gebliebenen  Stammstücken 
ist  die  Rinde  ringsum  ganz  abgefressen.  Auf  dem 
von  der  jüngsten  Überflutung  des  Wassers  zurück- 
gebliebenen Schlamm  ist  die  Spur  der  .Källe'  des 
Bibers  [so  nennt  man  bekanntlich  den  ganz  eigen- 
artigen plattgedrückten  Schwanz],  auf  welche  er  sich 
bei  seiner  Arbeit  gestützt  hat,  deutlich  sichtbar." 
(Saale -Ztg.) 

Unsere  Sammlung  verdankt  einen  vom  Biber 
benagten  Baumstamm  der  Güte  des  Oberforstmeisters 
V.  Nordenflycht  in  Letteritz  bei  Aken. 

Bei  meinem  Eintreffen  in  der  Pfingstwoche  in 
Bad  Sachsa  fielen  mir  unterhalb  des  Ravensberges 
sehr  zahlreiche,  z.  T.  noch  an  den  Bäumen  (Buchen) 
festsitzende  und  keineswegs  sehr  tief  hängende  Äste 
auf,  deren  Rinde  vollkommen  abgenagt  war,  und 
diese  Nagespuren  wiesen  unzweideutig  auf  die  kleinen 
Nagezähnchen  einer  Maus,  vermutlich  der  Waldmaus 
(Mus  silvaticus  L.)  hin,  die  unter  dem  hochliegenden 


Schnee  ihren  winterlichen  Hunger  gestillt  hatte.  Ich 
habe  eine  Anzahl  dieser  interessanten  Frafsstücke  der 
biologischen  Abteilung  unserer  Instituts -Sammlung  ein- 
verleibt, wo  sich  solche  vom  Hasen  befinden,  der  in 
der  gleichen  Weise,  nur  unter  viel  gröfserem  Schaden, 
im  Winter  in  einem  wohlgepflegten  Garten  in  Dresden 
(unweit  des  „Grofsen  Gartens")  die  Zwergobststämmchen 
bearbeitet  und  zum  gröfsten  Teile  getötet  hatte. 

III.  Amphibien: 

Die  Krenzkröte  (Bufo  calamita  Laur.)  ist  im  Mai 
1908  von  A.  Neumeister  und  einige  Tage  später  von 
Herrn  stud.  Spätlich  (leider  als  Dr.  phil.  ein  Opfer 
des  Weltkriegs  geworden)  in  einer  Mondscheinnacht 
in  gröfserer  Anzahl  an  einem  der  Punkte  erbeutet, 
von  wo  auch  ich  sie  schon  in  einem  Stück  kannte, 
nämlich  vom  Galgenberge. 

IV.  Von  Fischen  ist  etwas  über  den  Lachs 
(Trutta  salar  L.)  zu  berichten.  Von  Merseburg  wird 
unter  dem  19.  Mai  1906  in  der  Saale -Zeitung  be- 
richtet: „Die  hiesigen  Fischer  scheinen  in  diesem 
Jahre  beim  Lachsfange  vom  Glück  begünstigt  zu  sein, 
denn  bis  jetzt  haben  zwei  Meister  allein  17  Stück 
dieser  schmackhaften  Fische  im  Durchschnittsgewicht 
von  je   17  Pfund  ihren  Netzen  entnommen." 

V.  Arthropoda  (Gliederfüfser). 

Was  nun  das  Heer  der  Gliederfüfser,  ins- 
besondere die  Insekten,  anlangt,  denen  ich  aus 
leicht  begreiflichen  Gründen  in  meiner  Zusammen- 
stellung der  heimischen  Tierwelt  einen  weiteren  Raum 
zugebilligt  habe,  so  hat  die  Zahl  der  Interessenten, 
hauptsächlich  der  Sammler  dieser  nach  den  ver- 
schiedensten Richtungen  hin  interessanten,  nicht  am 
wenigsten  wegen  ihrer  schönen  Formen  und  Farben 
vom  ästhetischen  Standpunkt  ans  anziehenden  Geschöpfe 
nicht  wenig  zugenommen.  Wenn  auch  der  Tod  in  die 
Reihen  der  alten  Garde  arge  Lücken  gerissen  hat: 
mein  Vater,  der  bei  seinem  Tode  im  Januar  1898 
soeben  sein  80.  Lebensjahr  überschritten  hatte,  war 
ja  einer  der  bekanntesten  Entomologen  überhaupt, 
der  gerade  in  Halles  Umgebung  sehr  viel  gesammelt 
und  in  faunistischer  Richtung  veröffentlicht  hat. 
D.v.  Schlechtendal,!)  eine  hochangesehene  Autorität 
auf  dem  Gebiete  der  Gallen  und  ihrer  Erzeuger  (ein 
neuerdings  als  Cecidiologie  bezeichnetem  Wissens- 
zweig) ist  erst  1916  aus  unseren  Reihen  geschieden. 
Unter  den  Jüngeren  und  teilweise  „Jüngsten"  hat  der 
Mittelschullehrer  Herr  H.  Haupt    ein  besonderes  In- 

')  Vgl.  meine  Nekrologe,  denen  ein  vollständiges  Ver- 
zeichnis seiner  Schriften  beigefügt  ist,  in  Leopuldina  (1916), 
Zeitschr.  f.  Natarwissensehaften  1918  und  Mitteilungen  d. 
naturforsch.  Ges.  Halle  4.  Bd.  1918  (noch  nicht  erschienen). 


72 


teresse  für  Hymenopteren,  besonders  Ichnenmoniden 
nnd  ihre  Verwandten  —  Herr  Dr.  Curt  Schlüter 
ist  Spezialist  für  Blattwespen  —  einerseits  und  ander- 
seits für  Zikaden  an  den  Tag  gelegt,  während  ein 
nicht  viel  Älterer,  der  sich  einen  angesehenen  Namen 
auf  dem  Gebiete  der  Wanzen  erworben  hat,  nns 
und  der  Entomologie  leider  viel  zu  früh  entrissen 
ist.  Die  meisten  der  zahlreichen  neuen  Arten,  die 
von  ihm  zuerst  beschrieben  sind,  gehören  zwar  der 
exotischen  Fauna  an,  aber  das,  was  er  über  Schutz- 
färbung gewisser  Formen  mitteilt,  entstammt  Be- 
obachtungen unserer  engeren  Heimat.  Ich  meine  den 
früher  an  dem  Waisenhause  in  Halle,  dann  in  Magde- 
burg tätigen  Lehrer  Herrn  A.  Br eddin.  Auch  die 
Dipteren  haben  ihre  besonderen  Freunde  gefunden. 
Ich  nenne  besonders  Herrn  R.  Lafsmann,  den  der 
Krieg  leider  schon  lange  seinem  Bernfskreise  in  der 
rühmlichst  bekannten  Lehrmittelanstalt  des  Herrn 
Wilh.  Schlüter  fernhält.  Er  hat  in  den  „Mitteilungen 
aus  der  Entomologischen  Gesellschaft  zu  Halle  a.  S.", 
die  sich  von  dem  Naturwissenschaftlichen  Verein  seit 
Jahren,  weil  es  noch  nicht  genug  Zeitschriften  gibt, 
frei  gemacht  hat,  in  Hft.  3/4  (1912)  die  hübsche 
Gruppe  der  Syrphiden  zum  Gegenstande  von  „Bei- 
trägen zur  Hallischen  Dipteren- Fauna"  erhoben 
(S.  49  — 61).  In  den  Heften  5/7  (1913)  berichtet 
Walter  Rosenbaum,  der  hauptsächlich  die  Odonaten 
zum  Gegenstand  seiner  Liebhaberei  erwählt  hat,  eine 
Notiz  „Über  die  Hallischen  Stechmücken"  (S.  42 — 44), 
worin  er  neben  6  Culex -Arten  auch  die  berühmte 
und  berüchtigste  Überträgerin  der  Malaria,  Anopheles 
maculipennis  Meig.  in  vereinzelten  Vorkommnissen 
aus  Halle  nnd  der  näheren  Umgebung  erwähnt. 
Ehe  ich  auf  den  Gegenstand  näher  eingehe,  sei  noch 
eine  praktische  Arbeit  aus  dieser  Ordnung  erwähnt: 
V.  Hacker,  Über  Fliegen  in  Häusern  und  Lazaretten 
(Ztschr.  f.  angew.  Entomol.  [Escherich]).  Die  Stuben- 
fliege und  der  blaue  „Brummer"  gehören  tatsächlich 
zu  den  lästigsten  Insekten.  Der  bekanüte  Schrift- 
steller Wilh.  Jensen  sagte  einmal  zu  mir:  „Die 
Fliegen  hat  der  Teufel  geschaffen!"  Nach  meinen 
Erfahrungen  genügen  die  von  Hacker  vorgeschlagenen 
Vorsichtsmafsregeln,  sich  der  lästigen  Gäste  in  unseren 
Wohnräumen  zu  erwehren,  nämlich  die  Fenster  an 
der  Sonnenseite  zu  schliefsen,  nicht.  Ich  füge  einige 
Abwehrmittel  der  Fliegen  bei,  die  vor  Jahren  in  der 
„Hallischen  Zeitung"  zusammengestellt  sind: 

Vertilgung  von  Fliegen  in  Ställen.  Als 
wirksames  Mittel  werden  hierzu  an  verschiedenen 
Orten  der  Stalles,  dicht  unter  der  Decke  desselben, 
kleine  mit  Chlorkalk  gefüllte  Näpfchen  angebracht. 
Auch   dürfte   ein   öfteres  Anstreichen   der  Decke  mit 


Chlorkalklösung  von  Nutzen  sein.  Ein  anderes  Mittel 
ist:  Man  lasse  in  der  Apotheke  eine  Mischung  von 
120  Gramm  dalmatisches  Insektenpulver,  2  Gramm 
gestofsenen  feinen  Schwefel  und  2  Gramm  Lycopodium 
anfertigen  und  fülle  diese  in  eine  Schweinsblase, 
welche  mit  einer  Federpose  versehen,  sonst  fest  zu- 
gebunden ist.  Hierauf  spritze  man  diese  Mischung 
gegen  die  in  den  Ställen,  namentlich  am  Morgen 
und  an  kalten  Tagen  in  grofsen  Massen  zusammen- 
sitzenden Fliegen,  worauf  sich  die  schnell  und  tödlich 
eintretende  Wirkung  in  wenigen  Minuten  zeigen  wird. 
Die  Mischung  behält,  gut  verkorkt,  lange  ihre  Wirkung. 
Ein  wolilfeileres  Mittel  ist :  Man  hängt  ein  kleines 
Bündel  Beifufs,  Mutterkraut  (Artemisia  vulgaris)  oder 
einen  Weidenbüschel  an  der  Decke  von  Wohnräumen, 
Küchen  und  Ställen  usw.  auf,  woran  sich,  wahr- 
scheinlich durch  den  Geruch  angezogen,  die  Fliegen 
gegen  Abend  in  so  grofsen  Massen  setzen,  dafs  der 
Büschel  oft  vollends  von  denselben  bedeckt  ist.  Wenn 
es  nun  dunkel  geworden,  hält  man  einen  möglichst 
weiten  Sack  geöfiTnet  unter  den  Büschel,  schneidet 
letzteren  mit  einem  Schnitte  los,  so  dafs  er  sofort 
in  den  Sack  fällt  und  man  hat  fast  ziemlich  alle 
vorhandenen  Fliegen  gefangen ;  man  darf  den  Büschel 
aber  nicht  berühren,  denn  durch  die  geringste  Er- 
schütterung stieben  die  Fliegen  auseinander.  Ein 
weiteres  Mittel  ist:  Man  räuchere  besagte  Räumlich- 
keiten mit  getrockneten,  verrotteten  Kuhfladen  aus. 
Man  läfst  dabei  die  letzteren  auf  einer  mit  glühenden 
Kohlen  gefüllten  Pfanne  langsam  verschwelen,  öflTnet, 
nachdem  die  Räumlichkeit  mit  Dampf  gefüllt  ist, 
rasch  sämtliche  Fenster  und  Türen,  damit  Luftzug 
entsteht  und  die  Fliegen  entweichen  können.  Die- 
selben vertragen  nämlich  den  hierdurch  entstehenden 
Geruch  nicht;  dasselbe  ist  der  Fall  bei  den  Mücken, 
Bremsen,  Wespen  usw.  (Schlufs  folgt.) 


Jubiläum. 
Die  Universität  Lund  hat  am  27.  September 
1918  ihr  250  jähriges  Jubiläum  gefeiert.  Der  Zeit- 
verhältnissewegen war  von  der  Einladung  ausländischer 
Gäste  Abstand  genommen  und  das  Fest  auf  eine 
interne  akademische  Feier  beschränkt.  Unsere  Akademie 
hat  der  altberühmten  Hochschule  einen  Glückwunsch 
gesandt. 


Berichtigung  zu  S.  62   Spalte  rechts  Z,  6  u,  9. 

Edinger    war    1855    (nicht    1835)    geboren    und 
starb  im  63.  (nicht  83.)  Lebensjahre. 


Druck  Ton  Fhrhardt  Karras  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM     ^/^^Jt^lk/    OTIOSUS 


L  E  0  P  0  L  D 1 1 A 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  A.  WANGERTN. 

Halle  a.  S.  cwuheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LIV.  —  Nr.  10.  Oktober  1918. 

Inhalt:  Ersebnis  der  Adjunktenwahl  im  15.  Kreise.  —  Veränderung  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Bericht 
über  die  Verwaltung  der  Bibliothek  vom  1.  Oktober  1917  bis  30.  September  1918.  —  Eingegangene  Schriften.  — 
Biographische  Mitteilung.  —  Otto  Taschenberg:  Faunistische  Ergänzungen  zu  meiner  Bearbeitung  der 
Zoologie  in  Ules  „Heimatskunde"  des  Saal-  und  Stadtkreises  Halle,  sowie  des  Mansfelder  Seekreises  (Schlnfs).  — 
50  jähriges  Doktorjubiläum  des  Herrn  Geheimen  Regiernngsrats  Professor  Dr.  Julius  Hirschwald  in  Charlottenburg. 


Ergebnis  der  Adjunktenwahl  im  15.  Kreise. 

Die  nach  Leopoldina  LIV,  p.  65  unter  dem  25.  September  1918  mit  dem  Endtermine  des  20.  Oktober 
1918  ausgeschriebene  Wahl  eines  Adjunkten  für  den  15.  Kreis  hat  nach  dem  von  Herrn  Rechtsanwalt 
Dr.  Bieber  als  Vertreter  des  Herrn  Notar  Schneider  in  Halle  a.  S.  am  25.  Oktober  1918  aufgenommenen 
Protokoll  folgendes  Ergebnis  gehabt. 

Von  den  97  Mitgliedern  des  15.  Kreises  haben  43  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt;  von 
diesen  lauten : 

41  auf  Herrn  Geheimen  Ober-Medizinalrat  Professor  Dr.  W.  V.  Waldeyer-Hartz  in  Charlottenburg, 
1  auf  Herrn  Geheimen  Regierungsrat  Professor  Dr.  Hertwig  in  Haiensee  bei  Berlin. 
1   Stimme  ist  ungültig. 

Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  notwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  teilgenommen  hat, 

Herr  Geheimer  Ober -Medizinalrat  Professor  Dr.  W.  V.  Waldeyer-Hartz  in  Charlottenburg 

zum  Adjunkten  für  den  15.  Kreis  mit  einer  Amtsdauer  bis  zum  25.  Oktober  1928  gewählt  worden. 

Halle  a.  S.,  den  28.  Oktober  1918.  Dr.  A.  Wangerin, 


Veränderung  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Gestorbeues  Mitglied : 
Am    12.  Oktober   1918    in    Berlin -Friedenan:    Herr   Professor   Dr.   Bernhard  Adalbert  Emil  Koehne.    früher 
Oberlehrer  am  Falk -Realgymnasium  in  Berlin.     Aufgenommen  den  26.  September  1892. 

Dr.  A.  Wangerin. 

Leopoldina  LIV.  12 

iVM 


74 

Bericht  über  die  Verwaltung  der  Bibliothek  vom  1.  Oktober  1917  bis  30.  September  1918. 

Am  5.  September  1918  verschied  nach  längerem  Leiden  der  Oberbibliothekar  Professor  Dr.  Ernst 
Roth,  welcher  seit  1.  Oktober  1904  Leiter  der  Akademiebibliothek  war.  Seiner  Tätigkeit  hat  die  Bibliothek 
viele  neue  Tanschverbindungen,  insbesondere  diejenigen  der  Dissertationen,  zu  verdanken.  Mit  Rat  und  Tat 
stand  er  gern  jedermann  zur  Seite,  auch  Unterzeichnete  hat  Dank  seiner  gütigen  Unterstützung  während 
seines  langen  Krankenlagers  den  Betrieb  der  Bibliothek  in  vollem  Umfange  aufrecht  erhalten  können. 

In  diesem  Jahre  ist  ein  kleiner  Zuwachs  der  Eingänge  zu  verzeichnen;  desgleichen  ist  die  Ziffer 
der  benutzten  Bände  im  Lesesaal  gestiegen,  dagegen  die  Zahl  der  verliehenen  Werke  etwas  zurückgegangen. 
Au«  der  Vereinigten  Bibliothek  für  Natur-  und  Erdkunde  stellten  wir  30  (18)  Werke  mit  37  (43)  Bdn  ein; 
im  ganzen  wurden  eingereiht:  1049  (775)  Werke  mit  1326  (1042)  Bänden.  Verliehen  wurden  176  (210) 
Werke  mit  241  (329)  Bänden.  Im  Lesesaal  zählten  wir  204  (201)  Besucher,  welche  822  (561)  Bde 
benutzten.  Für  umfangreichere  Geschenke  haben  wir  Herrn  Professor  Taschenberg  zu  danken;  sie  sind, 
gleich  allen  anderen  Eingängen,  ständig  in  der  Leopoldina  aufgeführt. 

Der  Katalog  für  Staats-  und  Gerichtsarzneikunde,  sowie  Medizinalwesen  wurde  fertiggestellt. 

Halle  a.  S.,  den  1.  Oktober  1918.  E.  Vierow. 


Eingegangene  Schriften. 

Geschenke. 

H.  Bechhold:  Das  Institut  für  Kolloidforschung 
der  „Neubürgerstiftung".     Sep.-Abz. 

Max  Lenz:  Für  die  Hamburgische  Universität. 
Zugleich  eine  Kritik  ihrer  Gegner.  Hamburg  1918.  4". 

Alfred  Jentzsch:  Das  Profil  der  Ufersande  in  Seen. 
Sep.-Abz.  —  Über  das  örtlich  beschränkte  Vorkommen 
diluvialer  Ganoman-Geschiebe.  Sep.-Abz.  —  Eine 
Oslandschaft  bei  Berlin.  Sep.-Abz.  —  Über  Bohr- 
kerne aus  West-  und  Ostpreufsen.    Sep.-Abz. 

Robert  Jentzsch:  Untersuchungen  zur  Theorie  der 
Folgen  analytischer  Funktionen.  Inaug.-Dissert.  Berlin 
1914.  8».  —  Über  eine  Klasse  von  algebraischen 
Gleichungen  mit  lauter  reellen  Wurzeln.  Sep.-Abz.  — 
Über  Potenzreihen  mit  endlich  vielen  verschiedenen 
Koeffizienten.  Sep.-Abz.  —  Über  Integralgleichungen 
mit  positivem  Kern.  Sep.-Abz.  —  Untersuchungen 
zur  Theorie  der  Folgen  analytischer  Funktionen. 
Sep.-Abz.  —  Fortgesetzte  Untersuchungen  über  die 
Abschnitte  von  Potenzreihen.    Sep.-Abz. 

Bericht  über  die  Feier  aus  Anlafs  des  175  jährigen 
Bestehens  der  Naturforschenden  Gesellschaft  zu  Danzig 
am  2.  Januar   1918.    Sep.-Abz. 

Heinrich  Obersteiner:  Grnndzüge  einer  Geschichte 
des  Vereins  für  Psychiatrie  und  Neurologie  in  Wien 
in  den  ersten  fünfzig  Jahren  seines  Bestehens  (1868 
—  1918).     Sep.-Abz. 

Wilhelm  Roux:  „Immunisierung  durch  Teilauslese" 
gegen  Vergiftung  und  verminderte  Ernährung.  Sep.-Abz. 

Biographische  Mitteilung. 

Berichtigung. 
In  der  biographischen  Mitteilung  über  Professor 
Dr.  F.  Riedinger  (Nr.  8  S.  63,  64)  ist  irrtümlich 
Riedinger  als  langjähriger  Leiter  der  chirurgischen 
Klinik  in  Würzburg  bezeichnet.  Riedinger  war  nie  Vor- 
steher der  chirurgischen  Universitäts- Klinik,  sondern 
bekleidete  nur  ein  Extraordinariat. 


Faunistische  Ergänzungen  zu  meiner  Bearbeitung 

der  Zoologie  in  üles  „Heimatskunde"  des  Saal- 

und  Stadtkreises  Halle,   sowie  des  Mansfelder 

Seekreises. 

Von  Otto  Taschenberg,  M.  A.  N. 
(Sohlnfs.) 
Ich  komme  auf  die  Mitteilung  Rosenbaums 
(1913)  zurück.  Der  Umstand  des  Auffindens  von 
Anopheles- Larven  hat  m.  E.  recht  viel  unnötigen 
Staub  aufgewirbelt.  Wir  haben  in  unserer  Gegend  noch 
keinen  einheimischen  Malariafall  zu  konstatieren  gehabt, 
wohl  aber  haben  sich  die  „Behörden"  in  einer  Weise  der 
Sache  angenommen,  die  im  zoologischen  Interesse 
im  höchsten  Grade  zu  bedauern  ist.  Jede  Wasser- 
pfütze, die  kleinen  Kolke,  die  früher  dem  wissen- 
schaftlich arbeitenden  Zoologen  in  unserer  an  Wasser- 
tieren armen  Gegend  bequeme  Gelegenheit  boten,  in 
nächster  Nähe  der  Stadt  Untersuchungsmaterial  zu 
erlangen,  wurde  aus  Mücken -Furcht  zugeschüttet. 
Wenige  Schritte  vom  Mansfelder  Bahnhofe  entfernt, 
konnte  man  früher  die  interessanten  Riesenlarven 
von  Pelobates  fuscus  in  beliebiger  Menge  einheimsen. 
Auch  an  anderen  benachbarten  Örtlichkeiten,  besonders 
bei  Hohenturm,  in  der  Ammendorfer  Gegend,  am  Wein- 
berge, bei  Passendorf  usw.  wird  entweder  das  Fischen 
nach  niederen  Avertebraten  verboten,  weil  die  moderne 
Spielerei  der  Aquarienfexe  Futter  dort  holen  mufs, 
oder  es  wird  jede  Pfütze  aus  Antimücken -Vorsicht  zu- 
geschüttet, wo  man  einfach  Fischbrut  einsetzen  sollte, 
die  für  ihre  eigene  Nahrung  der  Überhandnähme  der 
lästigen  Culex-  und  Anopheles- Arten  zur  Genüge  das 
Gleichgewicht  halten  würde.  Kurz,  dem  Studium  der 
Zoologie  im  alten  Sinne  wird  in  Halle  bald  jede 
Möglichkeit     zur     praktischen    Betätigung     entzogen. 


75 


Auf  der  anderen  Seite  ist  nicht  zu  leugnen,  dafs 
diese  Art  der  Mückenbekämpfung  für  uns  Zoologen 
mit  grofsen  Nachteilen  verbunden  ist  und  manches 
Tier,  was  für  den  Anfänger  der  Untersuchung  zur 
Verfügung  stand,  aus  dem  Hallischen  Faunengebiete 
verschwunden   ist  und   ihm    bei  seinen  Studien  fehlt. 

Um  nun  wieder  auf  unsere  Anopheles  zurück- 
zukommen, so  ist  die  Literatur  über  Mücken  im  all- 
gemeinen und  über  die,  welche  Malaria  verbreiten, 
neuerdings  eine  ganz  gewaltige  geworden ;  es  mag 
anf  die  hauptsächlichsten  und  besten  Werke  zunächst 
hingewiesen  werden. 

In  seinem  Handbook  oftheGnatsorMosqnitos 
giving  the  anatomy  and  life  history  of  the  Culiciidae 
teilt  Major  Geo.  M.  Giles  (London  1900)  auf  S.  169 
über  den  Aufenthalt  von  Anopheles  claviger  Fabr. 
=  macnlipennis  Meig.  folgendes  mit:  „Widely  diflused 
throughout  Europe;  Zettersted  records  it  from  Scan- 
dinavia,  Stephens  and  Walkerfrom  England,  Schiner 
from  Austria,  Meigen  and  others  from  Germany, 
Gimmerthal  from  Russia,  and  Ficalbi  finds  it  com- 
mon in  Italy,  in  fact,  from  the  extreme  north  to  the 
Mediterranean  Islands.  It  is  very  common  throughout 
Italy,  but  especially  in  small  honses,  near  water, 
more  so  than  the  other  species  of  the  genus.  The 
larva  lives  at  the  sarface  of  clear  water,  and  will 
not  tolerate  dirty  water,  such  as  is  often  preferred 
by  species  of  the  genus  Culex.  It  generally  subsists 
npon  the  Juices  of  plants,  but  the  femmale  does  not 
disdain  to  suck  the  blood  of  man  and  mammals.  It 
is  often  very  troublesome  to  domestic  animals  in 
Stahles,  and  is  more  persistent  in  its  attacks  on  man 
than  the  ordinary  Mosquito,  producing  great  Irritation 
of  the  skin.  Grassi's  recent  researches  indicate  this 
as  the  species  most  concerned  in  the  communication 
of  human  malaria  in  Italy"  (p.  169 — 170).  —  Theo- 
bai d   zählt   1905   nicht  weniger   als  650  Arten   auf. 

M.  Braun,  „Die  tierischen  Parasiten  des  Menschen", 
4.  Aufl.  1908  (p.  131)  sagt:  „In  Europa  kommt  in 
erster  Linie  in  Betracht  Anopheles  maculipennis  Meig. 
(=  A.  claviger  Fabr.),  dessen  Verbreitung  sowohl 
östlich  wie  südlich  über  das  Mittelmeer  hinausgeht." 
Sehr  ausführlich  werden  die  Mafsregeln  zur  Vertilgung 
der  Anopheles -Arten  besprochen  in  dem  Anhange 
zn  diesem  bekannten  Werke  ,  Klinisch-therapeutischer 
Teil",    bearbeitet   von    Otto   Seifert   (p.  492  — 501). 

In  seiner  Bearbeitung  des  ersten  Teils  der  Diptera 
(Heft  21)  der  „Süfswasser- Fauna  Deutschlands"  führt 
Grünberg  1)  drei  Arten  von  Anopheles  an,  die  alle 

')  Derselbe  Griinberg  verbreitet  sich  in  seinen  .Blut- 
saugenden Dipteren"  (Jena,  Gustav  Fischer,  1907,  S°)  viel 
ausführlicher  über  die  Culicidae  (S.  35—84),  worin  die  Unter- 


Malaria-Überträger sind  :  A.  maculipennis  Meig.  „Ganz 
Europa,  Mittelmeerländer  und  Nordamerika.  In  Deutsch- 
land besonders  in  der  norddeutschen  Tiefebene,  stellen- 
weise (Oldenburg,  Friesland)  recht  häufig.  Mit  Vor- 
liebe in  Gebäuden  und  daselbst  an  geschützten  Orten 
überwinternd.  Die  +  erseheinen  daher  schon  im  ersten 
Frühjahr  und  sind  bis  zum  Spätherbst  zu  finden. 
c?  Anfang  Juni  —  Herbst"  (p.  85).  Ferner  mit  gleicher 
Verbreitung  Anopheles  bifurcatus  L.,  die  als  Larve 
überwintert,  und  A.  nigripes  Staeg.,  in  Deutschland 
nur  in  den  Küstengegenden  (nördliches  Europa  und 
Nordamerika). 

Sehr  ausführlich  verbreitet  sich  über  die  Stech- 
mücken (darunter  auch  über  Anopheles)  Emil  A.  Göldi 
in  seinem  interessanten  Buche  „Die  sanitärisch- patho- 
logische Bedeutung  der  Insekten  und  verwandten 
Gliedertiere,  namentlich  als  Krankheits- Erreger  und 
Krankheits- Überträger"  (Berlin  1913),  worin  die 
Moskitos  oder  Stechmücken  den  ßaum  von  S.  31  —  53 
einnehmen. 

Vor  Jahren,  als  die  Grassische  Entdeckung  all- 
gemeines Interesse  beanspruchte,  hielt  auch  Herr 
Geheimrat  Prof.  J.  W.  Spengel  einen  Vortrag  darüber 
und  bat  mich,  als  Vorlage  ihm  ein  Exemplar  von 
Anopheles  aus  der  Sammlung  unseres  Zool.  Instituts  zu 
schicken.  Da  sich  darin  keines  befand,  wandte  ich 
mich  an  Herrn  V.  v.  Röder,  der  eine  der  gröfsten 
Dipteren- Sammlungen  besafs  (jetzt  Eigentum  unseres 
Zool.  Instituts  in  Halle);  er  sandte  mir  ein  Stück  mit 
dem  Bemerken,  vorsichtig  damit  umzugehen,  da  Ano- 
pheles sehr  selten  sei.  Diese  Auffassung  beruhte 
also,  wie  wir  jetzt  wissen,  lediglich  auf  unserer  Un- 
kenntnis der  einzelnen  Mückenlarven,  ganz  gewifs 
nicht  auf  einer  Neu -Einwanderung  der  jetzt  so  viel 
genannten  Malaria -Überti-ägerin  in  unseren  Gegenden. 

So  sind  auch  neuerdings  von  zwei  Herren,  die 
auf  dem  Zoologischen  Institute  arbeiten,  unterstützt 
durch  den  Institutsdiener  E.  Nicht,  bei  Halle  an  sehr 
vielen  Stellen  Anopheles -Larven  aufgefunden.  Dem- 
nächst wird  in  den  „Mitteilungen  der  Naturforschenden 
Gesellschaft  zu  Halle"  (Bd.  6)  näher  darüber  berichtet 
werden.  Ich  habe  leider  den  Wortlaut  der  behörd- 
lichen Anfrage,  die  zu  diesen  Funden  Veranlassung 
gegeben  hat,  nicht  einsehen  können. 

Interessante  Resultate  verdanken  wir  den  sorg- 
fältigen Untersuchungen  des  Herrn  Oberstabsarztes 
Dr.  Bischoff  über  Käfer  in  Wespen-  und  Hummel- 


familie der  Anophelinae  S.  65 — 83  einnehmen  und  15  Arten 
in  Gattungen  systematisch  behandelt  werden.  Dabei  ist 
auch  die  neuere  zusammenfassende  Literatur  (S.  62)  berück- 
sichtigt, die  es  uns  anzeigt,  dafs  F.  V.  Theobald  in  dem 
Genera  Insectorum  (Wytsman),  Bruxelles  1903,  eine  der 
neuesten  Arbeiten  veröffentlicht  hat. 

12* 


76 


nestern  bei  Halle  a.  S  (S.  69  —  75  von  Hft.  5/7  der 
„Mitteilungen  aus  der  Entomologischen  Gesellschaft", 
und  eine  besonders  dankenswerte  Bereicherung  hat 
unsere  Kenntnis  der  Schmetterlinge,  insonderheit 
der  Kleinschmetterlinge  erfahren  durch  den  „Reitrag 
zur  Hallenser  Lepidopteren- Fauna''  von  G.  Stange, 
Friedland  i.  Meckl.-Strelitz  (ebd.  10.  Hft.  1916,  .S.  50 
—  59). 

Um  nun  noch  einige  Einzelheiten  anzuführen,  die 
ich  mir  seit  Erscheinen  unserer  „Heimatkunde"  in 
meinem  durchschossenen  Exemplare  notiert  habe, 
füge  ich  folgendes  hinzu.  Callidium  alni  hat  (nach 
mündlicher  Mitteilung)  Herr  Forst-  und  Regierungsrat 
J.  V.  Wangelin  (Merseburg)  1863  bei  Lödderitz 
(unweit  Aken  a.  d.  Elbe)  unter  Eichenrinde  gefunden.  — 
Unter  den  Schmetterlingen  ist  Colias  edusa  F. 
(nach  Mitteilungen  des  Herrn  R.  Lafsmann)  i.  J.  1908 
in  15 — 16- Exemplaren  von  verschiedenen  Sammlern 
bei  Nietleben  in  der  Dölauer  Heide  erbeutet  worden.  — 
Vom  Totenkopfe  (Acherontia  atropos  L.)  wurden 
1895  im  September  bei  Löbnitz  (unweit  Bitterfeld) 
ca.  6Ü  gut  erhaltene  Puppen  gefunden.  In  Betreff 
der  immer  noch  unsicher  beantworteten  Frage,  ob 
dieser  Schwärmer  als  einheimisch  oder  nur  als  ein 
vei-flogener  südeuropäischer  Bürger  bei  uns  anzusehen 
sei,  führe  ich  folgende  Notiz  an,  die  ich  dem 
„Literaturberichte  zur  Landes-  und  Volkskunde  der 
Provinz  Sachsen"  usw.  entnehme,  der  übrigens  als 
Ergänzung  unserer  „Heimatskunde"  wärmstens  emp- 
fohlen sei. 

Gillmer,  M.  Der  Totenkopf  (Acherontia  atropos  L.) 
in  Anhalt.  (Mitteilungen  aus  der  Entomologischen 
Gesellschaft  zu  Halle  a.  S.  Hft.  5/7.  1913.  S.  11—42.) 
Aus  den  Mitteilungen  der  speziellen  Nachweise 
für  das  Vorkommen  des  bekannten  Schmetterlings  in 
ganz  Anhalt  und  den  benachbarten  Gebieten  geht 
hervor,  dafs  der  Totenkopf  in  einem  Teil  des  Gebietes 
alljährlich  als  Raupe  und  Puppe  gefunden  wird,  und 
dafs  ein  kleiner  Prozentsatz  der  Puppen  unseren 
Winter  lebend  überdauert:  dafs  aber  die  Acker- 
bestellung im  Herbst  und  Frühjahr  der  alleinige 
Grund  zu  sein  scheint,  weshalb  diese  Art  bei  uns 
nicht  heimisch  werden  kann;  denn  Verf.  steht  auf 
dem  Standpunkte,  dafs  bis  jetzt  die  Heimatberechtigung 
derselben  bei  uns  nicht  einwandfrei  behauptet  werden 
kann.  Es  folgen  noch  ausführliche  Literaturangaben 
über  die  einzelnen  Vorkommnisse. 

Diese  Literaturberichte  umfassen  nach  ihrem  Prinzipe 
nicht  nur  die  Umgebung  von  Halle,  den  Saal'  und 
Mansfelder  Seekreis,  sondern  dehnen  sich  auch  auf 
Harz  und  Thüringer  Wald  aus  und  geben  so  ein 
getreues  Bild  von  dem  Faunengebiete  wieder,  das  in 


einer  eigenen  „faunistischen  Sammlung"  zur 
Darstellung  zu  bringen,  sich  u.  a.  unser  Zoologisches 
Institut  in  Halle  zur  Aufgabe  gestellt  hat,  und  das  auch 
die  Zeitschrift  für  Naturwissenschaften,  herausgeg.  vom 
„sächsisch-thüringischen  Verein",  zu  erforschen 
bestrebt  ist,  bzw.  bestrebt  war;  denn  sie  wird  wohl 
eingehen,  wie  es  nach  meiner  Ansicht  (s.  Geschichte 
d.  Zool.  u.  d.  zool.  Sammlungen  an  d.  Univ.  Halle  [1894] 
p.  112)  bereits  nach  Giebels,  des  Begründers  Tode, 
das  richtigste  gewesen  wäre.  Es  gibt  keine  Zeit- 
schrift, die  so  niedrig  im  Antiquariatshandel  steht, 
wie  die  „Zeitschrift  für  Naturwissenschaften"  (einige 
Bände  ausgenommen).  In  unserem  vom  „Verein 
für  Erdkunde"  in  seinen  „Mitteilungen"  heraus- 
gegebenen Literaturberichte  ist  u.  a.  die  gesamte 
Literatur  über  das  Horsten  des  immer  seltener 
werdenden  Uhus  und  über  einen  der  interessantesten 
kleinen  Vögel  ganz  Deutschlands  enthalten,  ich  meine 
den  nur  noch  an  ganz  vereinzelten  Ortlichkeiten 
Thüringens  nistenden  Steinsperling  (Passer  petro- 
nius  L.). 

Von  anderen  Insektenordnungen  kann  ich  nur 
einige  wenige  Mitteilungen  machen.  Am  25.  Apiil 
1911  wurden  von  unseren  Institutsbeamten  Neu- 
meister und  E.  Nicht  etwa  ein  Dutzend  der  Wasser- 
wanze (des  „Rückenschwimmers")  Notonecta  glauca, 
var.  fasciata  (neben  einem  typischen  Exemplare) 
auf  den  Brandbergen  gefangen. 

Sehr  interessante  neue  Arten  von  Strepsipteren 
sind  durch  Herrn  H.  Haupt  als  Parasiten  von  Zikaden 
bekannt  geworden. 

Nachträglicher  Zusatz. 

Soeben  erhalte  ich  aus  Bad  Sachsa  die  Mitteilung, 
dafs  auch  in  diesem  Jahre  viele  Kreuzschnäbel  sich 
dort  eingefunden  haben.  Interessant  ist  es,  dafs  sie 
in  diesem  Herbste,  wo  es  sehr  viele  Bucheckern  gibt, 
statt  der  gewohnten  Nahrung  der  Tannenzapfen  die 
ersteren  zur  Nahrung  wählen. 

In  Bezug  auf  meine  Bemerkung  über  W.  Jensens 
Stellung  den  Fliegen  gegenüber  (s.  vorige  Nr.)  macht 
mich  Herr  Kollege  B.  Solger  darauf  aufmerksam, 
dafs  das  hebräische  Wort  Beelzebub  ursprünglich 
„Fliegengott'   bedeutet. 


Jubiläum. 

Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  Julius 
Hirsehwald  in  Charlottenburg  feierte  am  26.  Oktober 
1918  sein  fünfzigjähriges  Doktorjubiläum.  Die  Akade- 
mie hat  dem  hochverdienten  Jubilare  die  herzlichsten 
Glückwünsche  ausgesprochen. 


Druck  von  Flirhurdt  Karras  G.  m.  b.  li.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM       M^P^(y=^3i/    OTIOSUS 


LEOPOLDOA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH-CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG   DER  SEKTIONSVORSTANDE  VON   DEM  PRÄSIDENTEN 

DU.  A.  WANGERIN. 


Halle  a.  S.  cwiiheimstr.  Nr.  37.)  Hcft  LIV.  —  Nr.  11.  November  1918. 


Inhalt;  Veränderungen  im  Personalbestände  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Eingegangene 
SchrifteD.  —  Feier  des  hundertjährigen  Bestehens  der  Naturforschenden  Gesellschaft  in  Leipzig.  —  Max 
Verworn;  Zum  Gedächtnis  Emil  du  Bois-Reymonds. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie, 

Neu  aufgenomineue  Mitglieder: 

Nr.  3406.  Am  4.  November  1918:  Herr  Dr.  Friedrich  Richard  Rudolf  Schlechter.  Assistent  am  Königliclien 
Botanischen  Museum  in  Dahlem -Steglitz  bei  Berlin,  wohnhaft  in  Berlin -Schöaeberg.  Fünf- 
zehnter Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (5)  für  Botanik. 

Nr.  3407.  Am  4.  November  1918:  Herr  Professor  Dr.  Wilhelm  Lorey,  Direktor  der  öftentlichen  Handeis- 
lehranstaltin  Leipzig.  Dreizehnter  Adjimktenkreis.  —  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Nr.  3408.  Am  4.  November  1918:  Herr  Professor  Carl  Gottfried  Franz  Albert  Kostka,  Gymnasial- Oberlehrer 
i.  R.  in  Insterburg.    Fünfzehnter  Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Nr.  3409.  Am  6.  November  1918:  Herr  Dr.  Karl  JuÜUS  Walther  Lietzmann,  Direktor  der  Oberrealschule 
in  Jena.     Zwölfter  Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Nr.  34iO.  Am  7.  November  1918:  Herr  Dr.  Heinrich  Emil  Timerding,  Professor  für  darstellende  Geometrie 
an  der  Technischen  Hochschule  in  Brannschweig.  Neunter  Adjnnktenkreis.  —  Fachsektion  (1) 
für  Mathematik  und  Astronomie. 

Nr.  3411.  Am  15.  November  1918:  Herr  Dr.  Rudolf  Hans  Heinrich  Beck,  etatsmäfsiger  aufserordentlicher 
Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Bonn,  wohnhaft  in  Beuel  a.  Rh.  Siebenter 
Adjunktenkreis.  —  Fachsektion  (1)  für  Mathematik  und  Astronomie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am   11.  November  1918   in    Bonn:    Herr    Geheimer    Medizinalrat    Dr.    Ernst    Adolf    Schmidt.    Professor    der 

speziellen  Pathologie  und  Therapie,  Direktor  der  medizinischen  Klinik  an  der  Universität  Bonn. 

Aufgenommen  den  6.  November  1910. 
Am  19.  November   1918   in   Giefsen:    Herr  Geheimer  Medizinalrat  Dr.  Ludwig  Stieda.    früher  Professor   der 

Anatomie  und  Direktor  der  Anatomischen  Anstalt  der  Universität  in  Königsberg.     Aufgenommen 

den  26.  Juli  1886. 

Ur.  A.  Wangerin. 

Leopuldina  LIV.  13 


78 
Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Rmk.  pi. 

November   l.    1918.     Von  Hrn.  Dr.  R.  Schlechter   in  Berlin- Schöneberg,   Eintrittsgeld   und  Jahres- 
beitrag für  1918 36     — 

„  4.        „  I,        »     Professor  Dr.  W.  Lorey  in  Leipzig,  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der 

Jahresbeiträge 90     — 

„  ,.         „  „        „     Professor  C.  Kostka  in  Insterburg,  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der 

Jahresbeiträge 90     — 

„  6.        ,  „         „      Direlitor   Dr.  W.  Lietzmann    in    Jena,    Eintrittsgeld    und    Ablösung 

der  Jahresbeiträge 90     — 

,,           7.        „            1!        !i      Professor  Dr.  H.  Timerding  in  Braunschvveig,  Eintrittsgeld  und  Ab- 
lösung der  Jahresbeiträge 90     — 

^  15.       „  „        „      Professor  Dr.  H.  Beck  in  Beuel   a.  Rh.,  Eintrittsgeld  und  Ablösung 

der  Jahresbeiträge 90     — 

„  1-  r  )>        )!      Hofrat  Professor  Cziiber  in  Wien,  Jahresbeiträge  für  1917  und  1918      12     — 

Dr.  A.  Wangerin. 

EiiiJ^egaiigeue  Schritten. 

Geschenke.  Hans  Beck:  Die  Strahlenketten  im  hyperbolischen 

,  ,.  ,,  T-..     ....   i-  1      .>    •   1     j       in  Raum.    Hannover  1905.    8".   —   Ein  Gegenstück  zur 

Julius  V.  Hann:    Die  jährliche   Penode   der  halb-  .  .  •      c        ».  n        u  i-    u 

....         T    f.j      1       i        1  Q        Av,  projektiven  Geometrie.   Sep.-Abz.    —    Hyperbolische 

tagigen  Luftdrucksschwanknng.     Sep.-Abz.  ^:'  ,       ...  -.n.-      j       t.  o 

'^ "  11  und    pseudospharische  Geometrie    des  Raumes.    Sep.- 

Alexander  Bauer:.Zur  Erinnerung  an  die  Gründung  ^^^    _    ^ur  Geometrie  in  der  Minimalebene.   Sep.- 

der  Realschulen  in  Osterreich.   Sep.-Abz.  —   Eduard  ^^^^     _    Rezension    über    Alfred    Clebsch:    Voi- 

Mack.    Nekrolog.    Sep.-Abz.  lesungen  über  Geometrie  (Bd.  1  Teil  1  Lieferung  1,  2). 

P.   Steinmann    und    G.   Surbeck:     Die    Wirkung  Sep.-Abz.   —   Die  Gruppe  der  Minimalgeraden..  Sep.- 

organischer  Verunreinigungen  auf  die  Fauna  schweize-  Abz.    —    Zur  Lehre    von    den  Mongeschen  Flächen. 

rischer  fliefsender  Gewässer.  Preisschrift  der  Schweize-  Sep.-Abz.   —   Die  Hessesche  Normalform.    Sep.-Abz. 

risehen   Zoologischen   Gesellschaft.     Bonn  1918.     8".  Die  beiden  Geraden-Kngeltransformationen  von  Sophus 

«„.,         a  IT  r  c        1            Tj       t^v,j         Lie.  Sep.-Abz. —  Fünfecke  und  Polarsysteme.  Sep.-Abz. 
C.  Kostka:    Schlulsformel    zur   Hauptaufgabe    der  ^^  •'  ^ 

symmetrischen  Funktionen.     Sep.-Abz.    —    Über   ein 

bestimmtes  Integral.    Sep.-Abz.    —    Zur  Grundaufgabe  Jubiläum, 

der  symmetrischen  Funktionen.    Sep.-Abz.    —    Tafeln  Die  Naturforschende  Gesellschaft  zu  Leip- 

für  symmetrische  Funktionen  bis  zur  elften  Dimension,  ^^j^  ^^5^^.^^  ^^  g^  November  1918    abends  61/.,  Uhr 

Sep.-Abz.  jjjj.  hundertjähriges  Bestehen  im  grofsen  Hörsaale  IX 

Ellenberger :     Bericht     über    das    Physiologische  der  Universität  (Augusteum).    Unsere  Akademie  wurde 

Institut    der    Königlichen   Tierärztlichen    Hochschule  bei  der  Feier  von  ihrem  Adjunkten,  Herrn  Geheimen 

zu  Dresden  auf  das  Jahr  1917.    Sep.-Abz.  Rat  Professor  Dr.  Marchand  in  Leipzig,  vertreten. 


Ziini  Gedächtnis  Emil  du  Bols-Reyiiionds.) 

Von  Max  Verworn,  Direktor  des  Pliysiologischen  Instituts  der  Universität  Bonn. 

Am  7.  November  1918  sind  hundert  Jahre  vergangen,  seitdem  in  Berlin  ein  Mann  geboren  wurde, 
dem  es  beschieden  war,  in  dem  geistigen  Leben  der  zweiten  Hälfte  des  verflossenen  Jahrhunderts  eine 
geradezu  glänzende  Rolle  zu  spielen.  Emil  du  Bois-Reymond  war  nicht  nur  der  Geburt,  sondern  auch 
seiner  geistigen  Entwicklung  und  seiner  ganzen  Lebensarbeit  nach  ein  Sohn  Berlins. 

In  Berlin  fand  er  seine  Erziehung,  in  Berlin  verlebte  er  mit  kurzer  Unterbrechung  seine  Studienzeit, 
in  Berlin  begann  er  seine  wissenschaftlichen  Arbeiten,  in  Berlin  scliafTte  er  sich  die  Stellung  im  geistigen 
Leben,  von  der  aus  sich  sein  Name  über  die  gesamte  Kulturwelt  verbreitete.  Dabei  war  du  Bois-Reymond 
nicht  eigentlich  deutscher  Herkunft.  In  ihm  mischten  sich  die  Kulturströme  mehrerer  Nationen  zu  glück- 
lichster Einheit.  Dennoch  fühlte  er  sich  durchaus  als  Deutscher.  Er  gab  dieser  Tatsache  selbst  einen 
freimütigen  Ausdruck,  als  er  bei  Ausbruch  des  Krieges  1870  das  Rektorat  der  Berliner  Universität  bekleidete. 


')  Abdruck  ans:  Vossischc  Zeitung  vom  h.  November  l'.llS  (Morgen -Zeitung). 


79 

In  seiner  Rektoratsrede  über  den  „Deutschen  Krieg",  in  der  er  bei  gerechtester  Würdigung  aller  guten 
Seiten  des  französischen  Charaltters  und  der  französischen  Kultur  doch  das  französische  Volk  als  den  Ver- 
brecher anklagt,  „gefährlicher  als  Louis  Napoleon  selber,  weil  unabsetzbar  und  unsterblich",  rechtfertigt  er 
diese  Anklage  durch  seine  internationale  Natur:  „Selber  fast  rein  kellischen  Blutes  und  halb  französischer 
Erziehung,  tue  ich  es  mit  tiefem  Schmerz,  denn  die  Wurzeln  meines  geistigen  Wesens  ragen  zum  guten  Teil 
in  französischen  Boden.  Um  so  mehr  fühle  ich  Recht  und  Pflicht  zu  reden,  wie  ich  reden  werde,  da  meine 
besondere  internationale  Stellung  in  den  Augen  billig  denkender  Franzosen  das  Gewicht  meiner  Worte  nur 
vermehren  kann."  Sein  Vater  stammte  aus  Neuchatel,  seine  Mutter  aus  einer  französischen  Emigrantenfamilie. 
Auf  seine  wissenschaftliche  Entwicklung  und  Denkweise  indessen  übte  den  entscheidenden  Einflufs 
sein  grofser  Lehrer  Johannes  Müller.  Wir  Jüngeren  können  uns  heute  nur  schwer  eine  Vorstellung  machen 
von  dem  mächtigen  Zauber,  den  die  überragende  Persönlichkeit  dieses  grofsen  Mannes  auf  begabte  Schüler 
ausübte.  Wir  erkennen  das  nur  aus  der  Begeisterung,  mit  der  seine  Schüler  von  ihm  sprechen.  Und  Schüler 
Johannes  Müllers  waren  fast  alle  hervorragenden  Biologen  der  zweiten  Hälfte  des  verflossenen  Jahrhunderts, 
wie  Henle,  Lieberkühn,  Troschel,  Remak,  Max  Schnitze,  Reichert,  Rudolf  Virchow,  Brücke,  Pflüger,  Helm- 
holtz,  Hermann  Munk,  Ernst  Haeckel  und  viele  andere.  Du  Bois-Reymond  kam  erst  nach  mehrfachem 
Umhertasten  in  anderen  Wissenschaftsgebieten  zur  Medizin  und  speziell  zur  Physiologie.  Er  hatte  Theologie, 
und  danach,  wie  das  nicht  selten  geschieht,  Naturwissenschaften,  besonders  Geologie,  studiert.  Dann  zog 
ihn  die  Persönlichkeit  Johannes  Müllers  in  ihren  Bann.  So  bestimmte  auch  Johannes  Müller  das  spezielle 
Arbeitsgebiet  der  Physiologie,  dem  dn  Bois-Reymond  sein  ganzes  Leben  hindurch  treu  geblieben  ist,  indem 
er  ihn  im  Jahre  1841  zuerst  auf  die  Untersuchungen  Matteuccis  über  die  tierische  Elektrizität  hinwies. 
Damals  schon  als  Assistent  Johannes  Müllers  stellte  sich  dn  Bois-Reymond  die  Aufgabe,  die  so  geheimnis- 
vollen Erscheinungen  der  Elektrizitätsproduktion  der  Muskeln  und  Nerven  des  Tierkörpers  in  exakt  natur- 
wissenschaftlicher Weise  aufzuklären. 

Was  ein  solches  Unternehmen  damals  bedeutete,  wird  nur  der  ermessen  können,  der  sich  klar 
macht,  dafs  zu  jener  Zeit  noch  dieses  Gebiet  der  Physiologie  von  der  ganzen  unklaren  Mystik  des  Vitalismus 
durchseucht  war,  ja  geradezu  als  ein  Eckpfeiler  der  Lehre  von  der  Lebenskraft  galt,  und  dafs  andererseits 
noch  alle  die  zahllosen  Arbeitsmethoden  fehlten,  die  wir  in  so  hochentwickelter  Form  heute  besitzen,  und 
die  zu  einer  exakten  Behandlung  des  Gegenstandes  unentbehrlich  sind.  Gerade  in  der  Schaffung  dieser 
exakten  physikalischen  Methodik,  mehr  noch  als  in  der  Ermittlung  der  fundamentalen  physiologischen  Tat- 
sachen liegt  aber  das  unsterbliche  Verdienst  du  Bois-Reymonds  auf  seinem  speziellen  Gebiete  experimenteller 
Forschung.  Seine  starken  physikalischen  Neigungen,  die  ihn  auch  später  veranlafsten ,  in  Gemeinschaft  mit 
seinem  Freunde  Helmholtz  die  Physikalische  Gesellschaft  ins  Leben  zu  rufen,  befähigten  ihn  dazu  in  hervor- 
ragendem Mafse.  Mit  unsäglicher  Mühe  und  Geduld  und  der  zähen  Ausdauer  und  Willensstärke,  die  den 
Grnndzug  seines  Charakters  bildeten,  entwickelte  du  Bois-Reymond  unter  den  ungünstigsten  Verhältnissen 
und  mit  den  primitivsten  Mitteln  die  ganze  physikalische  Methodik,  welche  seitdem  Gemeingut  aller  Physio- 
logen geworden  ist,  und  die  nicht  nur  seinem  speziellen  Arbeitsgebiet,  der  Lehre  von  der  tierischen 
Elektrizitätsproduktion,  sondern  vor  allem  auch  der  gesamten  Reizphysiologie  zugute  gekommen  ist.  Den 
Multiplikator,  das  Rheochord,  das  Schlitteninduktorium,  die  unpolarisierbaren  Elektroden,  um  nur  einige  der 
bekanntesten  Apparate  zu  nennen,  stellte  er  nicht  nur  selbst  eigenhändig  in  ihren  ersten  Anfängen  her, 
sondern  vervollkommnete  sie  so,  dafs  sie  von  jedem  Experimentator  leicht  und  bequem  gehandhabt  werden 
konnten.  So  wurde  du  Bois-Reymond  einer  der  Hauptbegründer  der  physikalischen  Richtung  in  der  Physio- 
logie. Freilich,  es  ist  wahr:  die  ganz  überwiegend  physikalische  Denkweise  dn  Bois-Reymonds  hat  die 
theoretischen  Ergebnisse  seiner  Untersuchungen  in  manchen  grundlegenden  Punkten  etwas  beeinträchtigt. 
Seine  Theorie  der  elektrischen  Ströme  tierischer  Gewebe  ist  schon  zu  seinen  Lebzeiten  fast  allgemein  auf- 
gegeben worden,  weil  sie  den  chemischen  Vorgängen  in  der  lebendigen  Substanz  keine  Rechnung  trug. 
Aber  das  schmälert  seine  Verdienste  in  keiner  Weise.  Denn  wo  ist  das  wissenschaftliche  Genie,  dem  so 
wenig  von  menschlicher  Unvollkommenheit  anhaftet,  dafs  es  niemals  geirrt  hätte !  Es  war  nur  ein  Ausdruck 
seiner  willensstarken  und  unbeugsamen  Persönlichkeit,  wenn  er  an  den  Erlvcnntnissen,  die  ihm  seine  Denk- 
weise und  seine  wissenschaftliche  Arbeit  geliefert  hatte,  bis  zuletzt  zäh  festhielt. 

Indessen  bei  allen  diesen  Dingen  handelt  es  sich  nur  um  die  spezielle  Seite  seiner  Forschertätigkeit. 
In  viel  ausgedehnterem  Mafse  hat  du  Bois-Reymond  gewirkt  durch  seine  Reden  und  Vorträge  von  all- 
gemeinem  natur-    und    knltnrwissenschaftlichem  Inhalt   und   durch   seine  öffentlichen  Vorlesungen.     Sie  sind 

13* 


_       80 

es,  die  seinen  Namen  und  seine  wissenschaftliche  Persönlichkeit  den  fernsten  Kreisen  nahe  gebracht  und 
die  einer  unabsehbaren  Zahl  der  Besten  unter  seinen  Zeitgenossen  bewundernde  Verehrung  für  seine  hohe 
und  vielseitige  intellektuelle  und  sittliche  Persönlichkeit  abgezwungen  haben.  Du  Bois-Reymond  war  ein 
glänzender  Redner.  Was  seine  Hörer  und  Leser  immer  wieder  von  neuem  fesselte,  war  nicht  nur  die  hohe 
Warte,  von  der  er  die  grofsen  Fragen,  welche  die  Menschheit  bewegen,  mit  überlegenem  Geiste  behandelte, 
sondern  auch  die  Gründlichkeit  und  peinliche  Gewissenhaftigkeit,  mit  der  er  das  tat,  und  die  unvergleichliche 
Schönheit  der  Form  und  des  Ausdrucks  sowohl  wie  der  Gedanken.  Er  besafs  auf  Grund  seiner  natur- 
wissenschaftlichen und  philosophischen  Studien  die  Fähigkeit,  die  Probleme  nicht  nur  zu  finden,  sondern 
auch  mit  wundervoller  Klarheit  zuzuspitzen  und  zu  formulieren,  und  er  verlieh  dieser  Gabe  in  jedem 
einzelnen  Fall  einen  besonderen  Reiz  durch  wirklich  tiefgründige  historische  Quellenstudien.  Aber  er  hatte 
offenbar  auf  Grund  des  französischen  Einschlags  seines  Blutes  und  seiner  Erziehung  auch  ein  besonders  fein 
entwickeltes  Gefühl  für  die  ästhetische  Ausgestaltung  und  Einkleidung  seiner  Gedanken,  das  ihn  zu  einem 
der  ersten  Meister  der  deutschen  Sprache  seines  Zeitalters  machte.  Die  Lektüre  seiner  gesammelten  Reden 
ist  für  jeden,  der  Empfindung  für  harmonische  Schönheit  von  Inhalt  und  Ausdruck  hat,  noch  immer  ein 
erlesener  geistiger  Genufs,  auch  wenn  er  heute  in  diesem  oder  jenem  Punkt  mit  dem  Autor  nicht  mehr 
übereinstimmt. 

Was  du  Bois-Reymond  in  seinen  grofsen  Reden  einem  weit  über  die  ganze  Kulturwelt  sich  aus- 
dehnenden Kreise  an  Anregung  bot,  das  gab  er  dem  engeren  Kreise  seiner  Zuhörer  in  seinen  öffentlichen 
Vorlesungen  „Über  einige  neuere  Fortschritte  der  Naturwissenschaften",  und  über  , Physische  Anthropologie", 
die  er  abwechselnd  in  jedem  Winter  einstündig  Montag  abends  im  Auditorium  masimum  der  Universität 
vor  einer  nach  vielen  Hunderten  zählenden  Schar  von  Studenten  aller  Fakultäten  und  Gasthörern  zu  halten 
pflegte.  Frühzeitig  mnfste  man  sich  einstellen,  um  noch  einen  Platz  in  dem  überfüllten  Hörsaal  zu  finden. 
Voll  gespannter  Erwartung  safs  man,  bis  sich  endlich  die  Tür  öffnete  und  unter  rasendem  Getrampel  die 
wohlbekannte  Gestalt  gravitätisch  an  der  Hand  des  Spazierstockes  auf  das  Katheder  hinkte.  Dann  trat 
lautlose  Stille  ein,  und  unter  Verbeugungen  nach  rechts  und  links  begann  „du  Bois"'  seine  wohlgeformten, 
nicht  selten  geradezu  gekünstelten  Sätze.  Man  safs  und  lauschte  den  ebenso  genau  durchdachten  wie 
scharf  pointierten  Ideengängen  mit  angestrengter  Aufmerksamkeit.  Von  Zeit  zu  Zeit  löste  ein  genau 
berechnetes  Bonmot,  ein  besonders  treffender  Vergleich  oder  ein  verblüffendes  Paradoxon  ein  donnerähnliches 
Beifallsgetrampel  aus,  wie  auch  ein  solches  mit  dem  Stnndenschlage  die  Vorlesung  besehlofs.  Man  ging 
voll  von  Anregungen  nach  Hause,  diskutierte  auf  dem  Heimwege,  oft  in  leidenschaftlicher  Weise  das 
Gehörte,  und  noch  lange  hallten  die  packenden  Worte  in  einem  nach. 

Du  Bois-Reymond  hatte  beim  Tode  Johannes  Müllers  als  Nachfolger  das  physiologische  Erbe 
seines  grofsen  Lehrers  angetreten,  aber  es  war  gewissermafsen  ein  Königtum  ohne  Land.  Ein  eigentliches 
physiologisches  Institut  gab  es  damals  nicht.  Johannes  Müller  hatte  in  einigen  Zimmern  des  Universitäts- 
gebändes  mit  den  dürftigsten  Mitteln  seine  grofsen  physiologischen  Entdeckungen  gemacht.  Seinem  Nach- 
folger war  es  vorbehalten,  erst  später  der  Berliner  Universität  ein  eigenes  physiologisches  Institut  zu  bauen, 
das  mustergültig  war  und  späteren  Institutsbauten  als  Vorbild  dienen  konnte.  Dennoch  hat  du  Bois-Reymond 
nicht  im  eigentlichen  Sinne  eine  gröfsere  Schule  begründet.  Eine  systematische  Bearbeitung  eines  gröfseren 
Problems  durch  zahlreiche  Schüler  zu  organisieren,  war  eine  Sache,  die  ihm  offenbar  nicht  lag.  Er  begnügte 
sich,  den  einen  oder  anderen  strebsamen  und  begabten  jungen  Mann  heranzuziehen  und  anzuleiten.  Die 
grofse  Masse  seiner  Zuhörer  aber  blieb  in  respektvoller  Entfernung  von  ihm  und  konnte  wohl  auch  den 
hohen  Anforderungen,  die  oft  seine  speziellen  Vorlesungen  stellten,  nicht  immer  ganz  entsprechen.  Du  Bois- 
Reymond  war  nicht  ein  Mann,  der  schwierige  Dinge  auch  dem  Unbegabtesten  anschaulich  klarzumachen 
bemüht  war.  Dazu  setzte  er  zuviel  voraus.  Deshalb  war  er  auch  als  Examinator  von  den  Medizinern  gefürchtet, 
und  mancher  unter  den  heutigen  Ärzten  wird,  wie  der  Schreiber  dieser  Zeilen,  noch  daran  denken,  mit 
welcher  Eleganz  man  bei  „du  Bois"  durchfallen  konnte.  So  wie  er  an  sich  selbst  die  höchsten  Anforderungen 
stellte,  so  stellte  er  sie  auch  an  andere,  und  weichherziges  Entgegenkommen  war  ihm  unbekannt. 

Mit  du  Bois-Reymonds  Tode  erlosch  der  zweite  grofse  Stern  von  dem  berühmten  mediziniscli- 
naturwissenschaftlichen  Dreigestirn,  das,  aus  Johannes  Müllers  Schule  hervorgegangen,  von  Berlin  aus  sein 
unvergleichlich  helles  Licht  in  die  Welt  hinausstrahlte.  Sein  Freund  Helmholtz  war  ihm  bereits  wenige 
Jahre  im  Tode  vorausgegangen,  und  sein  Freund  Virchow  folgte  ihm  wenige  Jahre  später  nach.  Seitdem 
ist  es  dunkler  geworden  in  Berlin. 

Druck  Ton  Fhrhardt  Karras  G.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


NUNQUAM     ^,f((^^M^=^W^/    OTIOSUS 

fr 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINISCH- CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DK.  A.  "WAKGEIIIN. 

Halle  a.  S.  nv-uheimstr.  Nr.  37.)  Heft  LIT.  —  Nr.  12.  Dezember  1918. 


luhalt:  Jahresbeiträge  der  Mitglieder.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beitrag  zur  Kasse 
der  Akademie.  —  Unterstützungsvereiu  der  .«Xkadeniie.  —  Eingegangene  Schriften.  —  Biographische  Mit- 
teilnngen.  —  .50  jähriges  Doktorjiibiläum  des  Herrn  Geheimen  Regierungsrats  Professor  Dr  Klein  in  Göttingen.  — 
Preisausschreiben. 


Jahresbeiträge  der  Mitglieder. 

Der  beifolgenden  Nummer  der  Leopoldina  sind,  nach  dem  Beispiele  anderer  gelehrter  Gesellschaften, 
für  diejenigen  Mitglieder,  die  nicht  durch  einmalige  Zahlung  von  60  Mark  die  Jahresbeiträge  für  immer  ab- 
gelöst haben  (§  8,  Abschnitt  4  der  Satzungen),  Postanweisnngskarten  zur  gefälligen  Benutzung  beigelegt  worden. 

Die  mit  Jahresbeiträgen  für  frühere  Jahre  (1918  etc.)  rückständigen  Mitglieder  werden  ergebenst 
gebeten,  die  auf  dem  Vordruck  angegebenen  Ziftern  gefälligst  nach  ihren  eigenen  Aufzeichnungen  zu  prüfen 
und  die  Rückstände  mitsamt  dem  Beitrage  für  1919  an  die  Akademie  einzusenden. 

Halle  a.  S.,  den  20.  Dezember  1918. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturtorscher 

Dr.  A.  Wangerin. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Gestorbene  Mitglieder: 
Am  2.  Dezember  1918  in  Darmstadt:  Herr  Geheimer  Hofrat  Dr.  Heinrich  Franz  Konrad  Karl  Friedrich  Graefe. 
Professor  i.  R.    der  Mathematik    an    der  Technisclien  Hochschule    in  Darmstadt.     Aufgenommen 
den  16.  Oktober  1888. 
Am  6.  Dezember  1918  in  Frankfurt  a.  M. :    Herr  Dr.  Hendrik  Enno  Boeke,    Professor   der  Mineralogie    und 
Petrographie  an  der  Universität  in  Frankfurt  a.  M.     Aufgenommen  den  17.  Dezember  1914. 

Dr.  A.  Wangerin. 

Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie.  Rmk.  pf. 

Dezember  21.    1918.   Von  Hrn.  Professor  Dr.  Loew  in  München,  Jahresbeitrag  für  1919  ....       6     — 

Dr.   A.  Wangerin. 

Leopoldina  LIV.  14 


82 
Unterstützungsverein  der  Kaiserl,  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Die  verfügbaren  Unterstützungen  im  Gesamtbetrage  von  570  Mk.  sind  nach  sorgfältiger  Erwägung 
des  Vorstandes  im  Laufe  des  Jahres  1918  an  Hilfsbedürftige  gemäfs  §  11  der  Grundgesetze  des  Vereins 
verteilt  worden.  Dr.  A.  Wangerin. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 

C.  Kostka:  Be.sprechHng  der  Arbeit:  „Über  die 
Auffindung  der  ellipsoidischen  Gleichgewichtsfiguren 
einer  homogenen,  um  eine  feste  Achse  rotirenden 
Flüssigkeitsmasse,  wenn  deren  Dichtigkeit  und  Um- 
laufszeit bekannt  sind."    Sep.-Abz. 

H.  Conwentz:  Merkbuch  für  Naturdenkmalpflege 
und   verwandte  Bestrebungen.     Berlin   1918.     8". 

Richard  Meyer  und  Wilhelm  Meyer:  Pyrogene 
Acetylen- Kondensationen.  V.  Sep.-Abz.  —  Richard 
Meyer  und  Hermann  Lüders:  Zur  Theorie  der 
Eingschliefsung.    Sep.-Abz. 

Alwin  Nachtweh:  Mitteilungen  des  Verbandes  land- 
wirtschaftlicher Maschinen  Prüfungs- Anstalten.  Jg.  9 
Hft.  ;3— 6.  Jg.  10.  Jg.  11.     Berlin   191.5  —  1918.     8«. 

Rudolf  Disselhorst :  Die  Lebensdauer  domestizierter 
und  wildlebender  Tiere.  Mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  im  Landwirtschaftlichen  Institut  der  Uni- 
versität Halle  gezüchteten  Kreuzungsprodukte.  Sep.-Abz. 

Wild  und  Hund,  lilustr.  Jagdzeitung.  23.  Jg.  1917. 
Berlin  1917.  4".  (Geschenk  des  Herrn  Professor 
Dr.  Taschenberg  in  Halle  a.  S.). 


T  a  u  s  c  h  V  e  r  k  e  h  r. 

Freiburg.  Schweiz.  Naturforschende  Gesell- 
schaft. Mitteilungen.  Zoologie  Bd.  1  Hft.  3.  Geo- 
logie und  Geographie  Bd.  4  Hft.  4.  Mathematik  und 
Physik  Bd.  3.  Botanik  Bd.  3  Hft.  3.  Fribourg  (Snisse) 
1914—1916.     8". 

Bulletin.  Vol.21—2H.Fribonrgl913—191(i.  8". 

—  Universität.      15  Dissertationen. 

Genf.  Societe  de  Physique  et  d'Histoire  na- 
turelle de  Geni've.  Memoires.  Vol.  38  Fase.  2 — 6. 
Vol.  39  Fase.  1.     Geneve,  Paris   1914—1917.     40. 

—  —  Compte  rendu  de  seances.  32.  1915.  Geneve, 
Paris,  Londres.  New-York  1916.     8". 

—  Societe  de  Geographie  de  Geneve.  Le  Globe. 
Tom.  54.  55.     Geni-ve   1915,   1916.     8". 

—  Conservatoire  et  Jardin  botanique  de 
(iencve.  Annuaire  18,  19.  (1914,  J915.)  Geneve 
1914  —  1916.     8«. 

Lausanne.  Societe  Vaudoisc  des  Sciences  na- 
turelles. Bulletin.  Nr.  183  192.  Lausanne  1914 
—  1917.     8«. 

Neuchatel.  Societe  Neucliateloise  de  Geographie. 
Bulletin.  Tom.  23— 26.  Neuchatel  1914—1917.  8". 

—  Societe  des  Sciences  naturelles.  Memoires. 
lom,  5.     Neuchatel    1914.     4". 

St,  Gallen.  St.  Gallische  Naturwissenschatt- 
liche  Gesellschaft.  Jahrbuch  für  1913.  Bd.  53. 
St.  Gallen   19M.     8". 


Solothurn.  Naturforschende  Gesellschaft.  Mit- 
teilungen. Hft.  5.   1911  —  1914.  Solothurn  1914.  8". 

Winterthur.  Naturwissenschaftliche  Gesell- 
schaft. Mitteilungen.  Hft.  10  Jg.  1913  und  1914 
Hft.  11.  Jg.  1915  und  1916.  Winterthur  1914, 
1916.     8». 

Zürich.  Schweizerische  Centralanstalt  für  das 
forstliche  Versuchswesen.  Mitteilungen.  Bd.  1 1 
Hft.  1,  2.     Zürich   1914,   1916.     8". 

—  Schweizer  Alpenklub.  Jahrbuch.  Jg.  47,  49,  50. 
1911,  1913/14,  1914/15.     Bern  1911  —  1916.    8». 

—  Geographisch  -  Ethnographische  Gesell- 
schaft. Jahresbericht  14  und  15  für  1913/14  und 
1914/15.     Zürich   1915.     S». 

—  Naturforschend-e  Gesellschaft.  Vierteljahrs- 
schrift. Jg.  59  1914.  Jg.  60  1915.  Jg.  61  1916. 
Zürich  1914—1916.     80. 

Festschrift.     Zürich   1917.     8». 

Neujahrsblatt.    Stück  1 17— 119.    Zürich  1915 

—1917.     40. 

—  Schweizerische  Botanische  Gesellschaft. 
Berichte.    Hft.  23—25.     Zürich  und  Leipzig  1914, 

1916.  80. 

—  Geologische  Kommission  der  Schweize- 
rischen Naturforschenden  Gesellschaft. 
Geologische  Karte  der  Schweiz.  Erläuterungen. 
Nr.  14,  16—18.     Zürich   1914—1916.     80. 

—  —  Beiträge  zur  geologischen  Karte  der  Schweiz. 
N.  F.  Lfg.  20,  30  1,11,  44,  45,  48.  Bern  1914 
—1916.     4". 

—  —  Geologische  Spezialkarte  Nr.  66. 

—  —  August  Aeppli:  Geschichte  der  Geologisclien 
Kommission.     Zürich   1915.     4o. 

—  Schweizerische  Meteorologische  Zentral- 
Anstalt.  Annalen  1913  14.  19i:).  Zürich  1914 
—1916.     40. 

—  Physikalische  Gesellschaft.  Mitteilungen. 
Nr.  17.     Zürich  1915.     80. 

Kopenhagen.  Zoologisches  .Museum.  The  Danish 
Ingolf- Expedition.  Vol.  3  P.  4,  5.  Vol.  4  P.  4. 
VoI.5P.  6.     Copenhagen   191.3— 1917.     4". 

—  —  Ad.  S.Jensen:  The  Selachians  ofGreenland. 
Kobenhavn  1914.     8". 

—  —  Danm.arks-Ekspeditionen  tit  Grönlands  Nord- 
«stkyst  1906— 190S.  Bd.  3  Nr.  16,  17,  19.  Koben- 
havn   1916.     8". 

—  Dauske  Naturhi  stori^k  Forening.  Videns- 
kabelige   Meddelelser.     Bd.  67,  68.     Odense   1916, 

1917.  8«. 


83 


Kopenhagen.     Danske    Meteorolog:iske    Institut. 

Meteorologisk  Aarbog.  1911  Del  2.  1912  Del  2.  191.3. 

1915,  1916  Del  1.    Kjebenhavn   1914—1917.    4". 
Nautisk- Meteorologisk   Aarbog    1914,    1915. 

Kjübenhavn   1915,   1916.     i». 


Biographische  Mitteilungen. 

In  Giefsen  verstarb  nach  längerem  Leiden  am 
28.  Mai  1918  der  Geheime  Ober- Regierungsrat  und 
frühere  Direktor  des  Kgl.  Preufsischen  aeronautischen 
Observatoriums  iu  Lindenberg  Dr.  Richard  Afsmann, 
M.  A.  N.  (vergl.  Leopoldina  LIV,  p.  50).  Am  13.  April 
1845  in  Magdeburg  geboren,  studierte  Afsmann  nach 
Absolvierung  des  Gymnasiums  Medizin  und  übte  dann 
in  Freienwalde  und  Magdeburg  die  ärztliche  Praxis 
aus.  Während  dieser  Tätigkeit  erwachte  in  ihm  das 
Interesse  für  Meteorologie.  Auf  seine  Veranlassung 
wurde  1880  die  Wetterwarte  der  Magdeburger  Zeitung 
gegründet  und  ihm  deren  Leitung  übertragen.  Im 
Jahre  darauf  gründete  er  den  Verein  für  landwirt- 
schaftliche Meteorologie,  der  250  Stationen  umfafste. 
1885  siedelte  er  nach  Halle  über  und  habilitierte 
sich  an  der  dortigen  Universität  für  Meteorologie. 
Aber  schon  1886  vertauschte  er  die  Universität  Halle 
mit  der  Berliner  Universität  und  wurde  gleichzeitig 
Abteilungsvorsteher  am  Kgl.  Preufsischen  meteoro- 
logischen Institut.  Als  solcher  leitete  er  längere  Zeit 
den  Gewitterdienst  und  die  Abteilung  für  Instrumenten- 
kunde. Hier  entstand  das  berühmte  „  Al'smannsche 
Psychrometer",  das  zuerst  zuverlässige  Feuchtigkeits- 
messungen ermöglichte.  In  den  neunziger  Jahren  des 
vorigen  Jahrhunderts  wandte  Afsmann  sich  der  Er- 
forschung der  höheren  Luftschichten  zu ;  sein  Werk 
sind  die  berühmten  Berliner  wissenschaftlichen  Ballon- 
fahrten, an  denen  er  sich  auch  persönlich  beteiligte. 
Diese  Fahrten  gaben  den  Anstofs  zur  Entwicklung 
eines  neuen  Zweiges  der  Meteorologie,  zu  dessen 
■weiterer  Ausbildung  vor  allem  die  unbemannten 
Ballons  mit  Registrierapparaten  dienten;  diesen  Ballons 
ermöglichte  Afsmann  dadurch,  dal's  er  sie  aus  Gummi 
konstruierte,  eine  früher  nie  erreichbare  Steighöhe, 
bis  zu  .30  km.  Auch  eine  Verfeinerung  der  Registrier- 
apparate ist  ihm  zu  verdanken.  In  der  Erkenntnis, 
dafs  zur  Vorherbestimmung  des  Wetters  an  der  Erd- 
oberfläche regelmäfsige  Beobachtungen  in  den  höheren 
Luftschichten  nötig  seien,  bestimmte  Afsmann  die 
preufsische  Regierung  zur  Gründung  des  ai-ronautischen 
Observatoriums  in  Lindenberg  bei  Beeskow,  in  dem 
bald  ein  täglicher  Beobachtungsdienst  eingeführt  wurde. 
Neun  Jahre  hat  er  an  der  Spitze  dieses  Instituts 
gestanden    und     neun    Bände    seiner    Beobachtungen 


veröflfentlicht,  sowie  einen  weiteren  Band  über  die 
Geschichte  und  die  Arbeiten  des  Observatoriums. 
1914  legte  er  die  Leitung  des  Instituts  nieder,  zog 
sich  nach  Giefsen  zurück  und  wirkte  hier  als  Honorar- 
professor an  der  Universität  bis  zu  seinem  Lebens- 
ende. Afsmanns  literarische  Tätigkeit  war  eine  sehr 
ausgedehnte.  Von  seiner  Magdeburger  Zeit  an  gab 
er  die  populäre  Zeitschrift  „Das  Wetter"  heraus. 
Seit  1888  redigierte  er  ferner  den  auf  die  kosmische 
Physik  bezüglichen  Teil  der  Fortschritte  der  Physik, 
seit  1900  auch  die  Beiträge  zur  Physik  der  freien 
Atmosphäre. 

In  Chur  starb  Hauptmann  LuziusBazzigher  im 
Alter  von  85  Jahren.  Die  Naturforschende  Gesell- 
schaft Graubündens  verliert  in  ihm  eines  ihrer  ältesten 
Mitglieder,  das  ihr  mit  seinen  lepidopterologischen 
Beiträgen  in  den  Jahresberichten  wertvolle  literarische 
Materialien  zuwandte,  und  die  natnrhistorischen  Samm- 
lungen des  Museums  dürfen  die  grofse  Sammlung 
graubündnischer  Kleinschmetterlinge  des  Verstorbenen 
(771  Arten  und  Varietäten)  als  kostbares  Besitztum 
hüten.  In  den  Jahren  1900  und  1905  erschienen 
von  Bazzigher  der  dritte  und  vierte  Nachtrag  zu 
Killias  Verzeichnis  der  Schmetterlinge  Graubündens, 
die  er  unter  der  Mitwirkung  von  Dr.  Zeller,  Dr.  Frey, 
Dr.  Staudinger,  Professor  Standfufs,  Graf  Turati 
von  Turin  und  anderen  zusammengestellt  hatte. 

Hofrat  Professor  Dr.  Friedrich  Berwarth,  ord. 
Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität  und 
Direktor  der  mineralogisch -petrugraphischen  Abteilung 
des  natnrhistorischen  Hofmuseums  in  Wien,  ist  dort 
kurz  vor  Vollendung  des  68.  Lebensjahres  gestorben. 

Der  Nachfolger  Robert  Kochs  in  der  Leitung  des 
Instituts  für  Infektionskrankheiten  Geheimer  Ober- 
medizinalrat Professor  Georg  Gaffky  ist  plötzlich 
gestorben.  Gafi'ky,  der  1850  zu  Hannover  geboren 
wurde,  hatte  als  Zögling  der  Kaiser -Wilhelm -Akade- 
mie Medizin  studiert,  wurde  1880  an  das  Kaiserliche 
Gesundheitsamt  berufen  und  so  als  einer  der  ersten 
Mitarbeiter  Robert  Kochs  in  dessen  neue  Methode 
eingeweiht.  Seine  Arbeiten  bezogen  sich  auf  die 
Erforschung  der  Wnndinfektionskrankheiten.  Die 
wichtigste  Arbeit  Gafl'kys  bezog  sich  auf  den  Erreger 
des  Typhus.  Weiter  lieferte  er  wichtige  Arbeiten 
über  Milzbrand  und  Desinfektion  1883  begleitete 
er  Robert  Koch  auf  der  Cholerareise  nach  Ägypten 
und  Indien  und,  als  Koch  1884  die  Hygiene- Professur 
in  Berlin  übernahm,  wurde  Gaft'ky  sein  Nachfolger 
im  Reichsgesundheitsamt,  von  wo  er  1888  als  Or- 
dinarius für  Hygiene  nach  Giefsen  kam.  Von  hier 
aus  war  er  1892  in  Hamburg  während  der  Cholera- 
Epidemie  tätig  und  leitete   1897  die  Pest -Expedition 

14* 


84 


n.ich  Indien.  Über  die  eine  wie  die  andere  Reise 
trstattete  Gaifky  Berichte,  die  unentbehrliche  Winke 
für  die  Seuchenbekämpfung  enthalten.  Zahlreich 
sind  seine  dazwischenliegenden  früheren  Einzel- 
forschnngen.  Als  Robert  Koch  im  Jahre  1904  von 
der  Leitung  des  Instituts  für  Infektionskrankheiten 
zurücktrat,  wurde  Gaffky  dessen  Nachfolger.  Aber 
im  Jahre  1910  legte  er  das  Amt  nieder  mit  der 
Begründung,  dafs  er  nicht  als  Greis  in  seinem  Amte 
weiterwirken  wolle,  sondern  in  voller  Rüstigkeit 
zurücktrete.  Seitdem  hat  er  in  Hannover  gelebt  und 
sich  noch  fleifsig  wissenschaftlich  betätigt. 

Am  28.  Juni  1918  starb  in  Wien  Regierungsrat  i.R. 
Dr.  Konrad  Heinrich  John  Edler  von  Johnes- 
berg,  M.  A.  N.  (vergl.  p.  66),  früher  Vorstand  des 
chemischen  Laboratoriums  der  K.  K.  Geologischen 
Reichsanstalt  in  Wien.  Er  wurde  am  3.  Februar  1852 
zu  Kronstadt  in  Siebenbürgen  geboren,  absolvierte 
die  deutsche  Oberrealschule  in  Prag  1862  — 1868, 
studierte  sodann  1868  — 1872  an  der  chemischen 
Fachschule  der  Technischen  Hochschule  in  Wien, 
war  hierauf  von  1872  bis  Ende  1873  Assistent  der 
k.  k.  chemisch- physiologischen  Versuchsstation  für 
Wein-  und  Obstbau  in  Klosterneuburg  bei  Wien  und 
trat  am  1.  Januar  1874  als  Assistent  des  chemischen 
Laboratoriums  in  die  Geologische  Reichsanstalt  ein. 
Nach  dem  1880  erfolgten  Tode  des  damaligen  ersten 
Chemikers  C.  v.  Hauer  wurde  von  John  mit  der 
Leitung  des  Laboratoriums  betraut  und  1881  definitiver 
Vorstand  desselben.  1898  bekam  er  den  Titel 
Regierungsrat.  Am  1.  Dezember  1911  trat  er  in  den 
Ruhestand.  Seine  wissenschaftlichen  Arbeiten  an  der 
Geologischen  Reichsanstalt  erstreckten  sich  auf  die 
Gebiete  der  Mineralchemie,  Gesteinsanalyse  und  Petro- 
graphie;  hiervon  waren  einige  mineralchemische  Unter- 
suchungen von  besonderer  Bedeutung.  Vorwiegend 
betraf  seine  Tätigkeit  auch  die  amtlichen  Laboratoriums- 
arbeiten   zu    praktisch -technischen   Zwecken,    welche 


grofsenteils  in  den  periodisch  erscheinenden  „Arbeiten 
aus  dem  chemischen  Laboratorium  der  k.  k.  Geo- 
logischen Reichsanstalt"  enthalten  sind.  Ein  Ver- 
zeichnis seiner  Schriften  findet  sich  in  den  Verhand- 
lungen der  k.  k.  Geologischen  Reichsanstalt,  Bericht 
vom   1.  August  1918 

In  Marienbad  starb  Medizinalrat  Professor  Dr. 
E.  Heinrich  Kisch.  Er  gab  ein  Lehrbuch  der  Balneo- 
logie heraus.  Für  die  Jubiläumsnummer  der  Inter- 
nationalen Mineralquellen-Zeitung  schrieb  er  den  Artikel 
„Balneologische  Untersuchungsanstalten  für  Kurorte'. 
Der  frühere  Direktor  der  Medizinischen  Klinik 
zu  Halle,  Geheimer  Medizinalrat  Professor  Dr.  Adolf 
Schmidt,  M.  A.  N.  (vergl.  p.  77),  ist  am  11.  November 
1918  in  Bonn,  wo  er  seit  Juni  d.  Js.  als  Direktor  der 
dortigen  Medizinischen  Klinik  wirkte,  gestorben.  Zu 
Bremen  am  7.  März  1865  geboren,  wurde  er  1893 
Privatdozent  in  Bonn,  später  Titularprofessor  und  Ab- 
teilungsleiter der  dortigen  Medizinischen  Klinik,  1902 
kam  er  als  Oberarzt  nach  Dresden  an  das  Friedrichstädter 
Krankenhaus  und  1907  als  Ordinarius  nach  Halle, 
wo  er  1916/17  das  Rektoratsamt  bekleidete.  Seine 
Arbeiten  umfassen  alle  Gebiete  der  inneren  Medizin, 
namentlich  der  Darmkrankheiten.  Er  veröftentlichte 
ein  umfassendes  Werk  über  Faeces  des  Mensclien 
(mit  Strafsburger),  ferner  ein  Lehrbuch  der  allgemeinen 
Pathologie  und  Therapie  innerer  Krankheiten,  sowie 
die  Werke  „Klinik  der  Darmkrankheiten",  „Klinische 
Diagnostik  und  Propädeutik"  (mit  Lüthje)  und 
„Pankreaskrankheiten". 


Jubiläum, 

Herr  Geheimer  Regierungsrat  Professor  Dr.  Klein 
in  Göttingen  feierte  am  12.  Dezember  1918  sein 
fünfzigjähriges  Doktorjubiläum.  Die  Akademie  hat 
dem  hochverdienten  Jubilare  die  herzlichsten  Glück- 
wünsche ausgesprochen. 


Preisausschreibeii. 

Die  Königlich  Preufsische  Akademie  der  Wissenschaften  in  Berlin  stellt  für  das  Jahr  1922  folgende 
Preisaufgabe :  „Sekundäre  Geschlechtsmerkmale  sind  im  Tierreich  allgemein  verbreitet.  Für  das  Pflanzen- 
reich liegen  nur  wenige  und  zum  Teil  widersprechende  Angaben  darüber  vor,  wie  weit  die  Geschlechter 
(liözischer  Arten  an  morphologischen,  anatomischen  und  physiologischen  Merkmalen  der  vegetativen  Organe 
unterschieden  werden  können.  Es  sollen  die  vorhandenen  Angaben  kritisch  gesammelt,  und  unsere  Kennt- 
nisse durch  neue  Untersuchungen  fester  begründet  und  erweitert  werden."  Der  ausgesetzte  Preis  beträgt 
fünftausend  Mark.  Die  Bewerbungsschriften  können  in  deutscher,  lateinischer,  französischer,  englischer  oder 
italienischer  Sprache  abgefafst  sein  und  sind  bis  zum  31.  Dezember  1921  im  Bureau  der  Akademie  (Berlin 
NW  47,  Unter  den  Linden  38)  einzuliefern.  Die  Verkündung  des  Urteils  erfolgt  in  der  Leibniz- Sitzung 
des  Jahres  1922. 


Druck  von  Fhrharrlt  Karras  (i.  m.  b.  H.  in  Halle  (Saale). 


^ 


MBI.  WHOI    [  IBRAHY 


UH  njs  < 


""''M-^: 


p-rrr  >i 


•»  v^-^: 


•  y— ^ 


^,:^*#