Skip to main content

Full text of "Liberales Judentum"

See other formats


Presented  to  the 

LIBRARY 

of  the 

UNIVERSITY  OF  TORONTO 

hy  the 

CANADIAN  FOUNDATION 

for 

JEWISH  CULTURE 


■ELDHEIM'S 

louse  of  fhp  Jcwish  Book 
iroodway,  N.Y.,N.Y.  10002 


£iberales  Judentum 


rrionatslchrift 

für  die 

religiölen  Interellen  des  Judentums 

herausgegeben  oon  der 

Vereinigung   für   das    liberale  Judentum 

in  Deutfchland      ::      ::      :: 


•  •      •  •      •  • 

•  •      •  •      •  • 


unter  der  Redaktion  oon 

Dr.  Caefar  Seligmann, 

Rabbiner  in  Frankfurt  am  FRain. 


5.  Jahrgang. 


Frankfurt  am  Fllain 

19!  1. 


3  nt^alts = Vev^dd}nis* 


S>t\U 


2 


intüvixkti  mit  Si^\fünUnn^tn* 

Ter.    \     (5um   iiouoii   3abrgana.     I'^on   T)r.    €.    Scüwnann •     •  \ 

3ut)cntiuu     un^     3u^on.       ^inc     €ntaogmmg     auf     bio     ^Uifforbcrung 

üon    prof.    30).    Kollier    uoii    X>v.    :i3acd  -  i)ü[|or^erf       

rcv.    \U  (^iouifinuf   ot>cr   tiboralisnms  Oltlioisnm^    o^cr    Hcligioii    von    Dr. 

c6oIÖmann  -  cOppcIn 5,   27,  ^^9,   73,   9? 

ilr.    \     Der  jüMfdi  -  üboralo  Jiujcnbroroiu    in  i3orliii  vcu  rand.  phil.  :(b.  pbilipps^ 

boru- Berlin ^^> 

ilr     ''     ,'^wn  70    c^oburtf-taa  ^03  Kabbinerf  Dr.  ii.  Docjelüoin  ^  Stettin  von  Dr.  C. 

i)elicjmann .     .     .  ^ .     .  ^•-» 

lieber    ^en    (.Glauben    an    lUnn^er    oon    prof.    Dr.    Simon    5tern==5aa3  52 

„     2lu3  (£niil  £ebniann5  5dn-ifton ^S) 

Ttr.    7A\  ^our  il^efonn  ^er  jübifcixMi    sgbefdiei^ung  ron  2^abbiner  Dr.  (5olbfd]mit>t* 

cDffenbad?  a.  Dl ...     55,    80,  \0ö 

Xlv.   5     Die  :ixn-liner   „Knabenfdnilo"   un^    ibr    £oiter    pon    :iuibbiner    Dr.    Saic^ 

nionsti    ^rantfurt    a.    0) ^' 

„     paritätifdic  3ugcnöpereine  oon  IVuu-    ^iUan  ^  Berlin     .......  62 

itr.   5     vSine  nid^tjü^ifd^e  Stimme  über  ^ie    jü^ifdu^n  i^e^en  auf  ^em  IPcItfongrefe 

für  freies  »Iliriftentuni  . U-^ 

„     Unfre  COrtsgrupp^^'i,  ^eren  :iufgaben   un^  pflidten.  Ton  C.  3aeger^B.onn  \H 

Ter.  6/7   iDabrlKit  unt>  c^eredititjfeit  oon  Dr.  Baed'-DüifelC^orf     .......  \2\ 

5in  ^piloa  .5ur  ^^eneraiPerfanunluncj    ^e5    2uibbiner    I^'erban^ef-    oon    Dr. 

Silberftein    Stargar^                                                                        W"* 

„     ©rtbo^or  un^  liberal   non   3o)ei.>b    Kauffmann  planen  i.  D.  .     .     .     •     .  ISQ 

„     IPir    jungen    liberalen    3uöen     Don    2lboIf    pbiIi>.H^3born    Berlin    .     .     .  ^35 
„     2^eformiu^entum    un^    ülaufe    ron    prof.    cNS.    Deutl\-b  =  vliucinnati,   über* 

[et^t    üon    ixMKif'   leov    Berlin ■     .     • \^ 

Ccoi.>olö  £öu\     ,^ur  ^Srinnerung  <\\\    feinen    bnn^ertiäbrigen    (.Geburtstag. 

y^on  Dr.  ^.  Seligmann,  .^ranffurt    a.    l\\.                                   W^ 

„     Kin^,  Kunü,  Kultur  t>er  (5^egenaHn-t   oon  illartn.-  £er>Y  ^^^ag^eburg   .     .  ^59 

,,     ».^ebetbud^  nn^  i^Remcin^egcfangbud-!  r>on  iiermaini  ,öim  =  £lberfel^  ...  \^\ 

rtr.    s     ,5um    ^VSo^ädnnif-    Pogelfteins    oon    Dr.  Seligmaiin  ^  .^ranffiirt  a.  211.   .     .  \69 

„     Hadn-uf  für  Dr.  Pogelftein  ron  Dr.   ,\reu^entbal    Stettin   ......  \^5 

„     :ibermalf    Mo    liberalen    3ugen^pereine  uon  i.Hnnbar^  Brcstauer  ...  \78 

„     Unfere  c^ebeto   ron   profeffor   Dr.    iiorouMi3  ==  ^barlottenburg      ....  \82 

„     Der  5all   3atbo   ivn   Dr.    £inftein    Can^au  (pfal.i \88 

„     :imerita   oon   Dr.   Baed- Düffel^crf                         ^^ 


T(v.   *■)     I)af   ~Mi^otituin  im  Siebte  ^or  iiio^ornoii    lPoltan(cbaiiuua     pon    inn-tibar^ 

i^ofoiitl^al    ,^1-antfurt   a.    :!n. UH 

„     Scboinbaror    volicjiölor    3ll^iftol•o^tif mur  roii  T)v.   i\   IWims  .....  V)T 

„     (Olli-  Äraao  ^or  ^cucrboftamuuj   ooti  T>r.   Silborftoin    Staiaav^  i.   p.         .  U)4 

„     £cboiif-fi\iao]i  ^01-  jübilcbon  :^diaion  ron   A)r.   ix   5oliafoiritv  J^ötbon  2()r> 

r(r.  !0     Jll;^oiItum  un^  ,oovoiuonicnroiiprof.  T»r.  v£ni|"t  Saintör    ^Lxn-liii  ....  217 

,,     Die  iüöil'd^oii  5poi|ctjo)otiO  ron  Dr.  Karl  3ttuor 2\<-) 

Konicroatioo  t^o^aiifon  oiiio^  Ciboraloii  uoii  ^l.  IV.  licbtcultä^tcr  rüinibora  22() 

,,     5d>nfct  üborafo  juaou^ooroiiio  uoii    £mii    s£abii    21Üiiicbon    .....  27)1 
,,     ^iriao  uii^  rortjätialid^o  IPortc  im    J^i'^^^'^li'^i     ^«-^'^     2\v\-btfaiiioült     Dr. 

vEriift    I^cilborn    i^rof[aii •  252 

Tir.    11     poriö)ilid>^  ^\oliaiou  uii^  ju^oiitiim    ooti    Dr.    Dicnoniann    iluitibor  241 

„     IVor    ift    ein    loii|crratioor    3u^o?    Von  Dr.  Bcrnbar^  ^lüiiis    IPion   .     .  24-7 
5um  vScbraud>  ^or  Can^c§|v>rad>''  im  c^ottof^ionft  roii   ^MiÜiv-"-"»!  ^i"-   iVit^ 

tetsböfeu  ^  5ürtl^ 24s 

Ciboralc    ^.^So^anfoii    oino3    Koiiiorratiron    ivu    Jof.    Kauffmann    planen  24«) 
Ter.  12     5iir   iniii^ertjabrfoier   für  Cu^uMa    pbilippfoH    ron    Dr.    >£.    Solicjmann^ 

5raiiffurt  a.   ^H. •     •  265 

,,     t^ebanfeii   über   ^en  Derbant»    t>cr    iüt)i[d-!eii     3llaon^l•>oroillo     roii    ^^ob. 

i3aiirat  prof.  Dr.  3na.   O^.  Canb£<berg  ^^^orlin 272 

„     Der   „iiiHxu'teiild-je"   3übifdH^   3urtent>bun^  ikmi   ll\   5im)oii    i^nlin   .     .  27-") 

C^vftijtrfjt^  unb  PüTenfrlraft. 

Ttr     Iff  (Oiu-  L^el'dndne  ^or  roliaiöfcn  xlufftänuuj    roii    Dr.    iVioiier    Düijol^orf    1,3,  \Ö5, 

207,   25(),  274 
:ir.    U'   Die  ^veformboireaung  im  3ubentum    roii  Dr.   pbilip|cii-Iiu:iiiiiati,   über- 

l'etit  Lv^n  Dr.  rcor^en^£Iberfet^ ■    l'>/  "'- 

Ter.    4     :>lbrab;am  (Beiger  a\\  5.  H.   inrfd^    mitgeteilt    rou    v^eb.    :i\at    prof.    Dr. 

Cvi^ung   c^eiger •     •  ^^ 

Tu-.   .')     .^remv'förper   im   peiitateiu-b   rou   3-  i^Ian^ger    i^crliu    .......  U'» 

Ter.    7)     S.seiiifdn^  i^il^er   auf  ^er   jü^iid^on    ^.^ei'dnd^e.     :Lxu-bia    ihn    pafu^a    rou 

prof.  Dr.  Kuttuer  =  Äranffurt  a.   ^li. •     •  59 

,,     IPaffer,   i^eMd-it  nou   Dr.    3-   toounMiberg  =- i>iuiburg     .......  ^^4 

Ter.    7)     5ln  uieiueu  5obu,  alf-  er  r^um  ^ITilitär   faut.     ole^idn  iv)'.  ^luil   i^lumeiiau 

Köln U^) 

Ter.    8     ^um  ölobe  iicinemauu  Pogelüeiur,   ^.^Se^id^t   rou    ^v    Kaeltor  loSa 

Ter.   M     Henjabr^tag,     i,<^e^idn     rou    OElla     5eliguianu    >ranffiH-t  a.  2)1.  .     .     .     .  V)> 

0ürljerrdTöu. 

rir.    \     Der    älteftc   d^riftüdH^   Kared^ismuf    nnC'  vie  jü^ifd^e  propagan;^a  Literatur 

pou  prof.  Dr.  cB.  "Klein,  be)i.->rod>m    ron   Seligmann    .Vranffvirt  a.   IM.     .  is 
,,     :?lbral]am  (.V5eigers  Ceben  nn^  üCebeui-uvur,    beiprodvMi    rou    ^xabbiuei-    Dr. 

Onser '  (Göppingen •     •  '"^^ 


Tiv.   3     ^^cincrhniacn    511    ^o^    „IxauMHMnorhuujcn  :>nm  täa,Iid>-'n  t^^cbctbud^c"  ron 

prof.  ^i.  V>cü'mci\     Von  llabbincv   5r.  5tod'cIniacbcr  ==  Ulannl^eiin   .     .  b5 

ilf.   9     5Yfiemati|d7G  Cbeoloaic  von  KoIiIcr,   bcfproi^cii  von  5cIigmann=5J^anffurt 

am   niain 2\() 

,,     :?(u5  jüMi'd^n-  Sccto,  c,5c^tdito   uoii    vrömcnbova,     boipvod->cit     lyon     50119»= 

lnanll^'vl■^•^"ffurt  a.  21T.   ....... •     •        2\4 

rcr.  \()     Biblifd^e  CebensbU^or  ron  prof.  1^.   Kuttner  ==  Sranffuvt  a.  lU 259 

,,     Daoit)  >£inborn,  21TomoriaI  Dchuno,   bofprod^cn    von    5c{\o.mann  ,*vraiiffurt 

am    ZlTain 209 

Ter.  \2     Oöofammolto  C!lbbanMu!',acii  non  ül^uMa  pbiüppfon,  bc|prodicn  von  5olig= 

mann  =  5ranf fürt  a.  211.  ....... •     •       278 

„     ^ül^rcnbc    pcrfönlid^fcitcn    5ur    ,^c'\t  öcr  cBrünöuna  öcf  Doutfd]cn  Z^cid]C5 

von  ^J^icörid]  Hippel^,  bcfprod^cn    von  Sciigmann  ==  ^i-'cinffurt  a.  VTi.  .     .       278- 
„     Sabbatprcbicjtcn  non  T>v.  5tcd'o[inad';cr,  bofprodu^ii  von  5oIigmann^'^ran!== 

fürt   a.   211. •     ■       279 

„     (Gabriel  2\ic^'cr's.  ^iobcn  uni?  IPirFcn  von  jof.  ,\oinor,  bofprod^^u  von  Setig* 

matm  -  ,^ranffurt  a.  21T.  ....... ^     .       280 

,,     pfaimcn    uon   T)r.    3.    iluf^baum,    bcfprod^on     von    5cligmann-5ranFfurt 

am   2riatn •     ■        28^ 

,,     5.    ^^i'^t'c^:    Lo    sewaschel    gedi    bachalew  immo.    . 28\ 

Ter.    ~>lf  Büd^eraur^eigon 7^,     \66,    2\^ 

Mttubftliatt. 

T(.x.    \     ixniin,   2Uünd^cn,   Katibor,   21ürnborg 22 

Xlv.   2     i^erlin,  Ceipsig:  Dortrag  tses  prof.   Dr.   Julius  «Solbftein  ans  Darmftabt, 

pofen,   i^orlin :   Heber  liberale    3i^^^'i^'^^''^i*^''i"^'  (i""-'^"  ^re^Iauer)  ....  ^5 

Hr.   5     Stettin,  lemgo,  Berlin 7\ 

Xlv.   ^    Dortrag  in  .Elberfel^ .  92 

Tix.   5     5ürtl]  in   iSayern,   Bonn,   Dorftanbf'fi^ung  in  ^'vranffnrt  a.  21T.  .     ....  \20 

Hr.  6/7  Berlin,  lieilbronn,  Bud^an,  £f^Iingen •     .  ^67 

Hr.  \()     3übi|d-; '  liberaler     3ugenöi>erein,     Berlin 2*^0 

Hr.    \\     i.5öppinge}i,   Stuttgart,  Derfammlungen   in    Ulm   nn^    Karlsrul^e,    pofen, 

Jübifd-) 'liberaler  3ugentit)erein  in    pofen 265 

Hr.  \2     Königsberg  i.  p.,  Stuttgart,  Ceipsig,      flberfelb    (Hepräfentantcmralilcn), 

21Tünd!eti,    Dresden 285 

21r.    2  Beriditigung   öe=-    ivnrn    2\abbiner3   Dr.    3'^U"'Vl?  Stolp   unö   £ruM^erung 

i?es   i'Serrti   Dr.    e^ol^manu  ^'(Dppeln     ...                                            •  ^7 

,,     21adn-uf  auf  rjerrn   S.    ,^lör£-l]eim    Dortnum^ ^'H 

Hr.   ö  Sdn*eiben    ber    ^oioniftifdien    Poreinigung  für  Deulfd^anö  ......  72 

Hr.    \     -f  rflärung  i^on  v.^olbmaun  -  CDppeln •  96 

Hr.  6/7   £rHärung  ron  Seligmann-^^ranffurt  a.  lli. .  ^68 

Hr.   9     2'ioti.sen •     •  2^6 


tiberales  Judentum 

rRonalskhrift 
für  die  rclifliölcn  Intcrclfen  des  Judentums 

herausgegeben  oon  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Oeutfchland 

unter  der  Redaktion  uon  Dr.  Cacfar  Scligmann,  Rabbiner  in  Frankfurt  a.  FTl. 


ITo.  1. 


Jahrgang  3. 


Januar  1911. 


Zum  neuen  Jahrgang. 

/C^in  neuer  ^at^rgang  labt  3ur  !ur5en  Hücf-- 
^^  fd]au  unb  Unt[d]au  ein.  Die  Der- 
einigung  für  bas  liberale  Judentum  unö 
ber  (5ebanfe  bes  liberalen  3ubentum5  [inb 
im  rerfloffenen  3^1^^*^  innerlich  erftarft  unb 
entfalten  eine  [tille  rege  Cätigfeit  5ur  inne- 
ren Dertiefung  unb  sunt  ^lusbau  bes  liberafen 
Programms  unb  ^Irbeitsgebietes.  ^n  bie 
©cffentlicl^feit  trat  bic  Bereinigung  burd] 
i{]re  Steftungnalime  5U  ben  Berliner  Z^eli- 
gionsgefpräd-jen  nnb  vov  allent  burdi  (^ie 
nürnberger  Perfanimlung  im  3uni  oorigen 
3al-!ref.  I)ie[e  str^cite  f^auptpcrfammtung  [cit 
Befteben  ber  Bereinigung  axir  eine  impo- 
[ante,  .!raftr>olle  Kundgebung;  [ie  jeitigte 
meittragenbe  Befd^lüjfe,  bie  reid^c  ^uhin^is- 
feime    in    |idi   tragen. 

®I]ne  ftar!e  Propagauv-a  ift  ber  religiöfe 
Liberalismus  ftetig  fortgefdnütten  unb  bat 
fidi  im  rergangenen  3<-^^i-*^  sal^lreid^e  neue 
2nitglieber  unb  (Semeinben  geiivnnen. 
3eber  (Seunnn  bcs  liberalen  3^^*-'"iii'^^^ 
ift  aber  ein  (Seixnnn  für  ^as  (5c[amt* 
jubentum;  ^cnn  er  ift  bem  läl^menben 
3nbifferentismus  abgeu'^onnen  unb  trägt 
neue  jübifd^e  3"ipiilf<^  i"  *^i*-'  (Semeinben. 
cSegen  ben  Dcreinten  ^Infturm  ber  0rtl]o- 
bopie,  ber  ZlTittelpartei  unb  bes  Zionismus 
Iiat    ber  religiöfe  Liberalismus  bei  ben  Vov- 


ftanbs==  unb  HGpräfentantenu>af|lcn  in  Berlin, 
21Tünd]en  unb  pofen  feine  Kraft  bemäl^rt. 
3n  ftürmifdien  Derfammlungen,  wie  [ie  ber 
IPablf'ampf  in  X)eut[d->lanb  tt>olil  nodi  nie 
gezeitigt  batte,  fe^te  fid]  ber  religiöfe  £ibc^ 
ralismus  mit  [einen  (Segnern,  bie  fein  21Tittel 
[d-teuten,    ilin   Iierab5u[e^en,    auseinanber. 

„ZUit  [einen  (Segnern!"  IDer  [inb 
un[ere  (Segner,  [0  fragte  auf  ber  Hürn^ 
berger  Derfammlung  Berr  3iM't^5i^*^t  Bres^ 
lauer;  im^  er  meinte:  „3>^'!  wiill  gar  nidit 
(Segner  l>iben;  idi  irill  gar  nidit  (Segner 
[ein." 

3n  lUabrl]eit,  bas  liberale  3ii^<^"tum 
gleid-jt  in  einer  Be^iel^ung  bem  neuen 
T>eut[d7en  Heid^' :  im  Betx)u§t[ein  [einer  Kraft 
greift  es  lüemanben  an,  bafür  irirb  es  von  allen 
angegriffen.  X>er  religiö[e  Ciberalisnuis  im 
3ubentum  läyt  jeben  nad^  [einer  S<^\\on  fclig 
irerben;  er  rerlangt  nid;t,  ba§  allen  Bäu^ 
men  e  i  n  e  Hinbe  u->ad>[e,  ^a^  alle  Dögel 
ein  Cieb  [ingen.  ^a  er  [iel]t  in  ber  ITian^ 
nigfaltigfeit,  ivcnn  [ie  nur  von  bem  einen 
gro^^en  lUillen  5um  3ubentum  5u[ammen^ 
gebalten   ift,    eine   gro^v   lebenbige   Kraft. 

:jlber  irenn  von  ber  0rtl]oborie  unb 
bem  3"^^ff^^»^^"ti5mus,  uunni  von  ber  ZlTittel* 
partei  nn^)  bem  5i«^^"i^'"ii5  uns  bie  Bcred^'= 
tigung   unferes  Staubpunftos,  u)enn  gar  oon 


mmtmmmmimtm 


Br.  Üatih:  S^nttninm  ttnh  S^nttn 


a  a 
o  o 


einer  Seite  unfer  ^nfprud)  barauf,  uns 
3uben,  religiöfe,  treue  3uben  3U  nennen, 
uns  ftreitig  gcmad^t  ipirö,  ^ann  antworten 
n?ir  in  ^nlel^nung  an  ein  IDort  von  (Sabricl 
Hie§er:  „lOer  mir  '^en  2ln\yvnd\  auf  mein 
Judentum  beftreitet,  ber  beftreitet  mir  bas 
Hed]t  auf  meine  religiöfen  (Sebanfen  unb 
(5efüf|Ie,  auf  bie  religiöfe  £uft,  bie  idi  ahne; 
barum  mu§  \d\  midi  gegen  iBjn  meieren,  ipie 
gegen    einen  ZHörber." 

lOir  fud]en  ben  Kampf  nid^t;  aber  u^ir 
[d]euen  il^n  nid]t.  Wenn  man  uns  fortbauernb 
befämpft,  unfere  ^Ibfid^ten  entftellt,  uns  üer= 
bäd]tigt,  befommen  ir>ir  es  eines  Cages 
fatt,  ber  prügeünabe  ber  beut[d]en  3^^^^!^ 
tjeit    5U    [ein,    gegen    ^en    jeber    ungeftraft 


\id\  alles  glaubt  erlauben  3U  bürfen.  So 
iDerben  roir  uns  mit  bem  Zionismus,  [0 
mit  bem  ortl^oboyen  Separatismus,  [0  mit 
ber  ZTlittetpartei,  beren  Programm  n?ir  frei= 
lidi  faft  roörtlid)  unter[d]reiben  fönnten,  unb 
bie  barum  aud]  unfer  Programm  xoolii  untere 
fdireibcn  !önnte,  auseinanberfefeen,  u?enn  totr 
l]erau5geforbert  toerben. 

Cicber  toäre  es  uns  freilid]  unb  bem 
(Sausen  märe  es  förberlidier,  rrenn  jeber  an 
[einem  pla^e,  in  bem  Kreife,  auf  ipeld^cn 
er  unb  nur  er  allein  €influ§  ausüben  !ann, 
frieblidi  arbeiten  unb  mirfen  roollte  3ur  €r= 
reid^ung  bes  einen  gro§en  gemeinfamen  5ie= 
les:  ber  €rl^altun5  unb  inneren  Kräftigung 
'^as   uns   allen   teueren    3ubentums. 


Judentum  und  Juden. 

Cme  Entgegnung  auf  die  Hufforderung 

Von  Dr.  £.  Baeck-Düffcldorf.    :    |n 

'Vy^an  fann  bie  ^nixin  nid]t  üerfteljen,  ofyu 
'^'  *■  bas  3ubentum  ju  fennen.    Z>ie  3ii^^" 

Ijaben  if^re  jaf]rF]unberteIange,  Dielberufene 
unt)  weniQ  gekannte  (5e[d]id^te,  unb  bie  trei= 
benbe  u)ie  bie  «rf|altenbe  Kraft  in  if^r  ift 
immer  eine  religiöfe  geroefen,  bas  3ii^entum. 
(£ine  natürlidie  ^usle[e  [onbergleid^en,  bie 
immer  nur  bie  Braud^barften  übrig  Iie§,  iiat 
bie[e  2T[en[d';en  ge[d]affen,  unb  ber  Kampf 
ums  2)a[ein,  in  bem  [ie  [id]  oolljog,  n?ar  ber 
Kampf  um  bas  religiöfe  Dafein.  lUs  bie 
3uben  Spaniens  unb  Portugals,  bie  [id]  bort 
burd^  ein  3<^^»"t<3ii[enb  it]r  f^eimatsred-jt  er^ 
u)orben  F]atten,  ben  bitteren  €nt[d]Iu^  fa§ten, 
il)r  altes  Datcrianb  l^insugeben,  taten  [ie  es, 
um  bafür  il^re  Heligion  ju  bel]alten.  X)cr 
^roang,  ber  511  biefer  IDanberung  unb  5U 
allen  ben  finberen  bes  2T(itteIaIters,  eins 
^ranfreid],  aus  (Snglanb  unb  [0  vielen 
beut[d^en  (Sebieten,  gefübrt  I^atte,  u>ar  ein 
(ßlaubens3u?ang ;  bas  3"^entum  u?ar  es, 
be[[enttt>egen  man  bie  3w^en  fortgeben  t^ieß. 


Don  Profeffor  Jofef  Kohler. 


unb  um  be[[entn)irien  [ie  fortsusieBjen  bereit 
toaren.  ^ie  Selbftbel^auptung,  ber  jebes 
0pfer  gebradit  rüurbe,  u?ar  bie  Bel^auptung 
ber  eigenen  Heligion;  !raft  bes  IPillens,  [ie 
5U  befifeen  unb  roeitersuüererben,  blieben  bie 
3uben,  tro^  Bebrürfung  unb  PerIo(Jung, 
3uben.  Der  getaufte  3ii^e  tjörte  auf,  ^nbc 
311  fein.  ZTTit  ber  jübifd^en  ZTationalität  Ejättc 
[ein  d]riftlid]es  ^efenntnis  [id^  oielleid^t  per-^ 
tragen;  aber  es  vertrug  [id^  mit  bem  '^u^m'' 
tum  nid^t. 

5tuf  biefes  ibeelle,  religiö[e  2)a[ein  adiM 
faum  einer  oon  alten  'Oenen,  bie  oon  ber  an" 
beren  Seite  aus  über  bie  3ii^^"  [d^reiben, 
unb  [elbft,  too  man  ifjnen  n?oI]I  roill,  er«= 
[d]einen  [ie  barum  nur  als  eine  Ha[[e,  bie 
bie  5üne  ber  latente  I]at:  ^bpofaten  unb 
p'bilo[opl-!on,  Kaufleute  un'b  2^ed]ner.  Vas 
[inb  [ie  aud^  in  einem  2üif[afee,  ben  pro= 
fe[[or  3<^[^f  Kobler  cor  fursem  über  [ie  Der'= 
öffentlid^t  bat.  £r  I^at  [id^erlid?  bie  befte 
5{b[id^t,  [ie  in  il^rer  IX>e[en5art,  in  il^ren  er* 


•  o 
«  0 


Pr.  ^üttk :  Jlwbetttnm  nnh  Jlnhc n 


erbten  unb  etvoothenen  <3abcn  511  begreifen, 
er  entt»C(ft  oiel  (Sutcs  an  ifjnen,  er  glaubt, 
ifjnen  hcn  tPeg  511  it^rer  23eftimmung  seigon 
3U  fönncn.  llnö  ^od]  fclilt  ben  3ut)en,  bic 
er  [d]ilbert,  liefen  talentüolten  Ceuten,  bas 
U)e[entlid]e,  bas  if]nen  il^-e  Eigenart  gibt, 
(tnun  möd^te  fagen:  il>re  Seele.  T)enn  er 
fd^reibt  über  bie  3uben  unb  Iä§t  babei  bas 
3  u  b  e  n  t  u  m  [0  gut  u>ie  gans  aus  ber  Be= 
trad]tung.  (£r  überbenft  unb  prüft  an  il^nen 
Dielerlei,  nur  bas  eine  nidit,  roonad]  er  mof^I 
3uerfl  f^ätte  fragen  follen:  ob  bie,  bie  er 
aU  [o  befäl^igt  5U  „abftraftem  X>enfen",  [0 
h(iQaht  „für  bie  Cl]eoIogie  unb  bie  formale 
pI^ifo[opt]ie"  barftellt,  bmn  nid]t  am  ^n'Öe 
aus  r  e li g i ö  f  c  n  (Srünben,  aus  (5rünben 
ber  lDeItan[d]auung  3ii^^"  fi"^  ^^^  bleiben, 
ob  t>cnn  nid]t  [ie,  bie  er  als  2T(en[d]en  ron 
„bialeftifd^er  (Semalt",  von  ftarfem  friti* 
fd)en  Dermögen  r>or  [id]  [ie[]t,  aud^  imftanbe 
finb,  bie  Heligionen  ju  oergleid^en,  unb  aus 
biefer  Pergleid^ung  am  £nbe  bie  Hed^tferti* 
gung  ^cs  eigenen  (ßlaubens,  "Z^en  Bea>ei5 
feiner  3ebeutung  gen?innen.  Diefes  IPefent* 
Iid?e  fa^t  profeffor  Kollier  nid^t  ins  ^uge, 
unb  barum  fann  es  audi  nidit  munber* 
nel^men,  ^a^  er  nid^ts  Heligiöfes  [iefjt,  rcas 
bie  3ti^"2"  abl^ielte,  unb  bafür  etu?as  fielet, 
was  es  iBjnen  ratfam  unb  möglid]  mad^en 
fönnte,  anbersgläubig  unb  red]tgtäubig  5U 
tt>erben. 

So  oft  311^^"  ii^  «^^ter  ober  neuer  ^eit 
5u  einem  I^err[d]enben  Befenntniffe  über* 
traten,  [inb  [ie  babei  immer  von  ber  fingen 
^Infidit  ausgegangen:  11  est  avec  Ie  ciel  des 
accomodements.  Das  ift  ber  Hatfd^lag  audi, 
ben,  tro^  mand^en  (£in[diränfungen  unb  Por* 
bef^alten,  profeffor  Kolliers  2luffa^  gibt. 
„Caufenbe  unb  aber  Caufenbe  ber  3ii^<^""f 
fo  erflärt  er,  „finb  in  bem  Staube,  t>a^  fidi 
il^re  Porftellungen  mit  bem  .proteftantifd]en 
(£l]riftentum  Dollfommen  »ertragen .  Der 
ZTlcnotlieismus  ^as  3ubentum5  in  diriftlid]er 
Umgeftaltunö,  bereid^ert    burd^    eine    Heitje 


tiefer,  mYftifd]er,  pantl^eiftifd^er  Porftellungen, 
bie  Cel^re  üom  «Srlöfer,  Don  beffen  Perfönlidi* 
feit  ja  and]  ber  Calmub  fpridit,  ber  (Slaube 
an  t)(in  bie  ilTenfdil^eit  [tcts  3um  5ortfdiritte 
fül^renben  l^eiligen  (ßeift  ber  lDeltgefd]id]te, 
alles  bies  finb  Elemente,  tt)eld]e  jeben  tie* 
feren  (Seift  an5iel'!en  unb  jebes  innige  (Se^ 
müt  ergreifen  muffen."  fis  fei  einmal  in 
5rage  gelaffen,  ob  bas  alles  njirflid]  'bas 
proteftantifdie  ^l^riftentum  ift.  (£s  folt  audt 
^as  nid]t  toeiter  geprüft  icerben,  ob  bie 
Unterfd]iebe  nid^t  u?efentlid]e  finb:  l]ier  bie 
jübifd]e  3^^^  ^<?5  einen  (Sottes,  beffen  IPefen 
nur  bie  Sittlid]!eit  ift,  unb  bem  gegenüber  ber 
d]riftlid]e,  and}  proteftantifd^e  Begriff  Don 
(Sott,  bem  es  eigentümlid^  ift,  tDa^  )idi  ber 
perfonifisierenbe,  5d]idfal  fünbenbe  ZITytl^os 
unlösbar  mit  il|m  oerbunben  l]at;  l^ier  ber 
jübifd^e  (Sebanfe  ber  IDelterlöfung,  ber  bie 
Perföl]nung  ber  2nenfd]l]eit  Don  biefer  felbft 
erwartet,  miC)  il^m  gegenüber  bie  d^riftlidie 
Cel]re  r>om  €rlöfer,  bie  bie  Befreiung  ber 
2TTenfd)l^eit  mit  einer  Perfon  notn^enbig  r»er= 
fnüpft.  ^ud^  baoon  fei  nidit  meiter  ge* 
fprod]en,  mie  ^as,  voas  profeffor  Koliler  ben 
3uben  als  eine  Besiefiung  5um  proteftantis* 
mus  3ufpridit,  in  lOirflidifeit  beffen  Umfef^r 
5um  3ubentum  bebeutet,  ein  ^eid]en  bafür  ift, 
u>ie  bie  gerabe  5ortentu)i<f  lung  ber  Religionen 
immer  mel^r  3um  3ubentum  liinfül^rt  unb  fo 
biefem  eine  gefdiid]tlid]e  Red^tfertigung  gibt. 
Von  allebem  fei  olfo  einmal  abgefel^en.  2lber 
u>eld7  ein  prin3ip  geiftiger  finlfd^eibung  ift  es 
überliaupt,  „in  bem  Staube  3U  fein",  fid?  mit 
gemiffen  Dorftellungen  „üollfommen  3U  r>er= 
tragen".  Kann  man  mit  il^m  nid^t  bem  pro= 
teftanten  audi  prebigen,  fatt^olifdi  5U  ujer== 
ben,  unb  bem  Katl]olifen  bann,  t)en  Dalai 
Lama  3U  oerel^ren!  IPo  ift  bie  (Srense,  fo* 
balb  biefer  (Srunbfafe  angenommen  ift!  (Silt 
einmal  bas  (Sefe^  ber  inneren  Derträglid^feit, 
momit  fann  man  fid]  tiann  nidit  oerftänbigen ! 
Die  Kirdie  allerbings  Ijat  fid]  im  Caufe  ber 
Seiten  mit  mand^erlei  abjufinben  öerpu§t,  mit 


Br.  ^iissk :  Jlnbcntttm  nnt  Jlub tn 


o  o 
o  o 


bcr  SFIaoerci  unb  bcr  5oIter!ammcr,  mit  t)em 
^Despotismus  unb  öer  Ccibcigenfdiaft,  unb  bic 
Kird]cngc[d]iditc  er[d]cint  bisrocifcn  bfoß  als 
eine  (Sc[d]id7tc  \oid\ev  Kompromiffc.  ^Iber 
biefe  fluge  X)oftrin  hat  and}  immer  nur  basu 
gefül^rt,  ba§  jeber  ^ortfdiritt  cjeliemmt  unb 
jeber  Hücffd-jritt  oertragen  iporben  ift.  3n 
ber  politü,  bem  (Sebiete  bes  möglid]cn 
Huberts,  mag  biefe  Cel^re  vom  modus  vivendi 
il]ren  pla^  I]aben;  ben  5i*<^g^n  ber  Ueber== 
Seugung,  biefem  ^esirf  bes  (5en?i[[ens,  mu§ 
fie  fernbleiben.  iDenn  bas  3u^^^iitum  feine 
Befenner  su  ZTTännern  jebes  geiftigen  unb 
fpsialen  ^ortfd^ritts  erlogen  I^at,  fo'  I^at  es 
öies  nur  besl^alb  cermod^t,  u?eil  es  '!:>cn 
fingen  Hat  immer  abgelel^nt  l]at,  "^a^  mand-je 
DorfteKungen  fid]  üonfommen  oertragen 
?önnen.  3^^  Stan'^e  fein,  5U  !ompromittieren, 
mag  oft  bequem  fein  unb  aud]  Dorteill^af t ; 
fein  (Seiriffen  bet^aupten,  ift  bafür  religiöfer, 
unb  u>ie  ber  JiU^e  fagen  ipirb,  jübifdier. 

2tber  jener  bequeme  IDeg,  fo  fagt  pro=^ 
feffor  Kollier,  foll  5ur  ^tffimilation  I^inleiten, 
^iefe  fei  bebingt  burd]  "i^cn  Uebertritt  3um 
proteftantismus.  0ber  nid-jt  lieber  5ur  fatlio- 
lifd^en  Kird^e?  lOenigftens  u?ürbe  ein  2^at= 
geber  etwa  aus  bem  ZHünfterlanb  ober  aus 
CEiroI  bas  bel^aupten,  unb  es  mit  größerem 
Hed^te  bet^aupten,  'Z>cnn  t^er  fatl^olifd^e 
(5Iaube  ift  in  bem  roeiten  (Sänge  ber  (Reiten 
bodi  nod]  ganj  anbers  mit  bem  beutfd^en 
VoUc  unb  bem  Z)eutfd]tum  üerrooben  toorben, 
als  ber  proteftantifd]e.  Zlad}  bem  (Srunbfat^, 
^en  profeffor  KoE]Iers  ^Irtifel  feftftellt,  muffte 
ber  ^ut)e  ai\o,  minbeftens  im  füblid]en 
Deutfd]Ianb,  um  ats  beutfd]  5U  gelten,  erft 
einmal  bie  fjeiligenüerebrung  unb  ben  Heli=» 
quienbienft,  ^cn  05tauben  an  bie  päpftlid-je  Un^ 
fel]Ibarfeit  unb  an  bie  2nad]t  ber  2lbfoIution 
annel^men.  IDenn  er  bas  glaubt,  fo  iann 
et,  fraft  biefes  (Srunbfat5es,  ein  ganzer 
T)eutfd]er  fein;  glaubt  er  aber  nur  an  bie  ^Sin- 
Bjeit  (Sottes  unb  fein  Sittengebot,  nur  an  bie 
freie  Derföl^nung  unb  firlöfung  aller  ^Hen^ 


fd^en,     fo    fann    er    basu   nid^t   als   berufen 
gelten. 

profeffor  Kolliers  2iuffal5  fa§t  bie  ^ffi- 
milation  eben  rein  mittelalterlid]  auf,  mit 
ben  (Sebanfen  ber  .^^it,  bie  ben  ^tnfprudi  er= 
\:ioh :  „£  i  n  fjerr,  e  i  n  (Slaube,  eine  Caufe !" 
5d]on  feit  ber  Heformation,  feit  bie  IPorte 
KirdK  unb  (Ebriftentum  aufl^örten,  einbeutig 
5U  fein,  l]at  biefe  2lnfd]auung  il]ren  eigent= 
lid]en  3"^^^^^  verloren,  unb  fie  ift  oollenbs 
unl]altbar  getoorben,  feit  bas  Zeitalter  ber 
^lufflärung  bamit  beqann,  an  bie  Stelle  ber 
alten  fird]lidi  geleiteten  Kultur  bie  neue, 
ireltlidie  5U  ^ei?,en.  tfine  einl]eitlid]e  d^rift== 
lid]e  (Sefellfdiaftsgrunblage,  beren  fidj  bas 
2T(ittelalter  uielleidit  rül]men  !onnte,  gibt  es 
nid]l  mel]r.  l>uite  beftel^t  bie  ^Iffimilation  in 
bem  Eintritt  in  bie  Kultur=,  Hed]ts=  unb  2lr^ 
beitsgemeinfdjaft,  bie  geiftige  ipie  bie  ma^ 
terielle,  unb  ber  fid^  baraus  ergebenben 
(Sleid]bered]tigung,  unb  biefe  breifad^e  (5e^ 
meinfd]aft,  bie  bie  organifd^e  Derbinbung  ber 
fiinselnen  im  Staatsgansen  beirir!t,  ift  l]eute 
burd]aus  interfonfeffionell  unb  unfonfeffio- 
nell.  >£in  3^^'^f  ^'^^  ^^^  angeratenen  lieber* 
tritt  r»on  ir>egen  ber  ^tffimilation  roll5Öge,  oer^ 
leugnete  bamit  alfo  aud]  ben  (Seift  ber  (Segen* 
miart  nnb  tr»enbete  fid]  5ur  mittelalterlid^en 
2lnfd]auung  wieber  5urücf. 

£5  ift  Döring  unb  IDefen  ber  mobernen 
Kultur,  ba^  fie  bie  JUinberl^eiten  5U  fd-jä^en 
loei^.  2>hv  Wert  grünbet  fidi  auf  ben  VOevt 
bes  lüillens  sur  3'i^ii-^i<^ii<^^il^^t,  5ur  eigenen 
Perfönlidtfeit,  biefes  IPillens,  aud]  ein  2(n= 
bersbonhmber  5U  fein.  Tia^^  bringt  ibr  ben 
Heid]tum,  ba^  bie  5ülf^  'b'^^  Eigenart  fid^  'in 
il]r  5ufammenfinben  barf.  (Srof^e  Ceiftungen, 
bie  bie  21Tenfd]en  ipeitergebradit  I]aben,  finb 
überl]aupt  nie  bnvdi  bie  uollbradit  iporben,  bie 
in  ber  großen  §al}i  aufgellen  trollten  unb  fid] 
affimilierten,  inbem  fie  fidi  aufgaben.  Das 
ift  and]  gorabe  ein  iüefentlid]er  *Leil  ber  Sen- 
bung,  bie  bas  3u^*-'"tum  in  feiner  (Sefd]id]te 
erfennt,  ba^  es  gegenüber  ber  Ueberfd]ä^ung 


<J  o 

«  n 


Br.  <Solbmnnn:  Jianismuö  über  ^tberüUötn«5  ? 


^cr  2TTcngen  unb  bcr  21Ta)[cn  öcn  (Scbanfcn 
^^r  Minorität  unb  öcr  ^c)ont)crlKit,  öcs 
:i^cd)tc5,  ein  ^iffciitcr  5U  fein,  ucrtrctcn  i\at. 
Tien  3uöcn  mad\tc  sum  3ubcn  bie  5äl]ig^ 
feit,  mit  bcc  er  au  [einer  reügiöfeu  lieber^ 
scugung  fcftgcl^alten  I^at,  [ein  IPiKe,  n?cnn 
^ic  5tunt?e  <.}cbot,  \id\  aufsuopfcrn,  aber  nie 
i'idi  aiifsucjeben.  Das  I]at  [eine  beften  (£igen= 
l'd^aften  in  il^n  liincincjclegt,  unb  bas  ift  feine 
oigenfte  <£I^re,  bie  il]m  3uftcl]t.  3eber  reli* 
giöfe  cElirift  ipirb  bies  oerfteben,  unb  als  ber 
will  ^od]  and]  profeffor  KoI]Ier  angefet]en 
trerben,  ^a  er  ja  anberc  sum  Cliriftentum  5U 
befel^cn  ftrebt.  €s  irärc  ein  Derbredien 
gegen  ben  (Seift,  t)as  größte  Unred]t  aud] 
gegen  ^as  beutfdK  ^olf,  wenn  ein  2^^^  [*^i" 


3ubentum  Derlie§e  unb  ben  fingen  Uebertritt 
rollsöge.  (£r  irürbe  bamit  [ein  Heftes  auf- 
geben, [ein  Beftes,  burdi  bas  er  bod]  audi 
betn  Daterlanbe  am  el]eften  biencn  n>irb.  €in 
2T(ann,  'i>cn  profc[[or  KoI]Ier  [id^er  neben  [id^ 
[teilen  lä^t,  ber  3urift  ^riebrid^  2Ubert  Ber* 
ner,  I]at  es  offen  ausge[prod]en :  ,,Hur  bie^' 
jenigen  3^^^"  !önnen  uns  förbcrn,  ir»eld^e  [idj 
auf  feine  Cransaftion  einlaffen,  mit  il^rem 
(5eir)i[[en  nid^t  fapitulieren."  €r  f^at  es  Dom 
religiö[en  Stanbpunfte  aus  ge[prod^en,  unb 
nur  Don  il^m  aus  u?irb  man  bie  3^1^^'^  ^^'^ 
greifen,  es  oerftelien,  wie  bas  lebenbige  Be- 
mu^ifein  üon  bem  IDerte  il^res  (Slaubcus 
[ie  3ii^^"   f^i"  ^^"^   bleiben   I]ei^t. 


Zionismus  oder  Oberalismus  —  Atheismus  oder  Religion? 


\?on  Dr.  Jelix  Goldmann-Oppeln. 

CLcit  ber  ^eit,  ba  bie  21Tögtid]feit  einer  rein 
^  nationalen  2(uffa[[ung  bes  3ubentum5 
bie  (Semüter  3U  erregen  begonnen  I^at,  ift  aud] 
l>ic  5rage  nad^  bem  Derl]ältnis  bes  2Xatio== 
naiismus  jur  Z^eligion  immer  n?ieber  aufge= 
iaudit  unb  I^äufig  bel^anbelt  u?orben.  5r^i^ 
lidi  finb  es  faft  ftets  äu§erlid^e  Probleme 
gemefen,  bie  ber  Be[pred]ung  unterlagen,  mie 
5.  B.  bie  5rage,  u?ie  t^enn  überB^aupt  bei  ben 
firengen  5abbatl]gefe^en  ein  jübifdier  5taat 
in  <£inftang  mit  ^cn  Heligionsleliren  efi= 
ftieren  fönne.  Sobalb  jebod-;  ein  tieferes  €in= 
bringen  angeftrebt  rourbe,  fonnte  man  beut= 
lid)  rDal^rncI^men,  bafj  biefes  d]ema  bem 
<5ionisntu5  I^ödift  unbequem  ix>ar  unb  ba^  er 
mit  DoIfsDer[ammIungsfunftftücfd]en  unb 
pEirafen  \id]  5U  l^elfen  trad]tete,  pornebmlid], 
itibem  er  ben  (£inu?anb  ber  religiöfen  Unsu* 
trägtidifeiten  als  alt  unb  längft  unb  erlegt  bar* 
Suftellen  r>er[udite,  ober  inbem  er  bie  Dis* 
fu[[ion  auf  ein  Spesialgebiet  brad]te,  bas  ben 
nationalen  ^tnfdiauungen  günftig  ift.  „Ha= 
tionalismus  unb  Heligion"  mürbe  für  sionis^^ 
tifdie  Segriffe  nidits  anberes  als  bie  .^rage. 


ob  man  ein  §  i  0  n  i  ft  unb  sugleid]  0  r  t  ^  o  = 
bofer  3ube  fein  fönne,  ob  es  pflid^t  bes 
frommen  3^1^^"  ^^h  ^i<^  fjänbe  in  ben  5dio% 
5U  legen  unb  bie  i£rrid]tung  bes  Cempels  [0=- 
u?ie  bie  5d]affung  bes  ba3ugel]örigen  Heid^es 
bem  Eingreifen  (Sottes  3U  überla[[en,  ober 
ob  man  [eiber  etmas  basu  beitragen  bürfe. 
Um  bie  2lufmerf[amfoit  Don  ber  eigen t^* 
I  i  d^  e  n  religiö[en  5tage  absulenfen,  Bjat  man 
bie[es  problem  mit  einem  ^lufmanb  an  (5e 
lel^rfamfeit*)  unb  Hl^etorif  bel]anbelt,  ben  es 
burd]aus  nid^t  oerbient.  Denn  außer  einigen 
fabbaliftifd]  angobaud^ten  Dortretern  ber 
ftarrften  Ortboborie  u-'irb  feiner  bavan  sroei^ 
fein,  ba^  l]ier  ber  Zionismus  im  Hed]te  ift. 
Das  eigentlidie  reiigiö[e  problem  liegt  eben 
gans  u?o  anbers,  unb  es  ift  piel  ernfter  unb 
tiefer. 

Eine  Disfu[[ion  5U)i[dKn  ^errn  Dr.  ^0^ 
[epl],    bem    Derfa[[er    bes    23ud^es:    „Das 


*)  SBefonbcrS  ju  nennen  ift  fyier  bie  S8ro[d^ürc: 
aBibcrfpri^t  ber  3ioni3mu§  u ufere v 
ateligion?  SSon  (Ör.  "§.  «robn.  2.  SHu^a^t. 
fieipjig  1909. 


Pr.  ©olbötflnu:  Zionismus  übtr  iTibrralismiiö? 


8  O 


3ubcntumam  Sdjcibetocg c'',  unb  mir 
fpifetc  [id?  auf  eine  offene  5rage  3U,  tie  idi 
in  t>er  „3übi[d]en  Hunbfd^au",  bem 
,<DvQan  bes  beutfd^en  Zionismus,  oeröffent* 
iidite  unb  [päter,  als  feine  ^ntroort  erfolgte, 
in  ber  „2Üfgemeinen  Leitung  bes  3ubentum5" 
rpieberl^olte.  Sie  lautet  fürs:  ,,Kann  man 
ein  guter  Hationaljube  unb  babci 
ein  guter  Cf^rift  ober  ein  über^ 
Seugungstreuer  2Itf^eift  fein?''  €5 
ift  mir  leiber  im  £aufe  ber  polemi!  fo  er* 
gangen,  toie  nod)  jebem,  ber  geglaubt  I]at, 
man  fönne  auf  üornel^mer  unb  [ad^Iid]er  "Ba^ 
\\5  mit  bcm  Zionismus  bisfutieren.  ^nftatt 
eine  fad^Iid^e  uri^  pofitioe  ^ntu?ort  3U  geben, 
tjat  man  ben  Streit  auf  ein  perfönlid^es  (5e= 
biet  fünftlidi  tjinübergefpielt,  unb  id^  l^abe 
mir  bie  in  sioniftifd^en  Sisfuffionen  üblid^en 
Pcrbäd]tigungen  gefallen  laffen  muffen. 

X)iefe  23ef^anbIung5U)eife  fd^afft  jebod) 
bic  5tage,  ireldje  'Z>en  Cebensnero  bes 
3ubentum5  trifft,  nodj  lange  nid^t  aus  ber 
IDelt.  2)enn  es  t^anbelt  fid]  im  legten  (5runbe, 
wenn  tr>ir  sunäd^ft  einmal  bas  Derf^ältnis  bes 
Zionismus  3ur  d^riftlid^en  Hetigion  au^er  2tdit 
laffen,  um  nid]ts  toeniger  unb  nid^ts  mel^r, 
als  ^a^  wiv  tatfädilid]  „a  m  S  d]  e  i  b  e  m  e  g  e" 
ftel]en  unb  uns  bie  foIgen[d]U)ere  IDal^I  Dor 
2tugen  ftetjt:  Zionismus  ober  I^ifto^ 
rifd^esOubentum,  Jttf^e ismusober 
H  e  I  i  g  i  0  n ,  t)cnn  Hationaljubentum  unb  He= 
ligionslofigfeit  getjören  logifd]  ebenfo  not= 
roenbig  3U  einanber,  n?ie  bie  beiben  anberen 
Segriffe.  Unb  barum  mu^  man  eine  flare 
StellungnaEjme  bes  Zionismus  unb  eine  beut= 
lidjc  Antwort  auf  obige  5r«g«  immer  mieber 
©erlangen. 

5reilid]  feigen  vok,  ^a^  ber  Zionismus 
l}ier  in  eine  ^»^icfmülilenftcllung  gebrängt  ift. 
VO'xli  er  bie  5rage  o  er  n  einen,  n?iU  er 
leugnen,  t>a^  man  als  Hationaljube  unange^» 
f ödsten  2itfjeift  fein  fönne?  'Dann  fagt  er 
eben  eine  Unmal^rlKit,  unb  bie  Catfad^en 
fees  Cebens  ftrafen  iB|n  fortroäijrenb  Cügen. 


^ubem  tpürbe  er,  u>ie  bes  näfjeren  ausgefüijrt 
merben  rcirb,  bas  für  unfere  ^eit  unmöglid^e 
prinsip  berStaatsreligion  unb  ber  H  e  = 
ligionseinl^eit   bes   Staates   oerlangen. 
(5ibt  er  aber  offen  3U,  "^a^  man  im  Sinne 
bes  Hationalismus  ein  guter  ^ut^e  unb  tro^=' 
bem    ein    rcligionsreraditenber    2ttl^ei|t    fein 
fönne,  fo  ift  natürlid^  in  biefem  2Iugenbticfe 
bem   (Zionismus  in   ^cn  klugen   ber  gansen 
benfenben   3ubenl]eit    "öas    Cobesurteil     gc- 
fprod]en.     (£ine  Verbreitung  "öas  «Zionismus 
ipürbe  eben  für  bas  3ii^^"tii'Ti  unter  biefeu 
Bebingungen  ber  Cob   fein.     Wiv   Hidjt3io= 
niften  erflären  gan3  offen,  ^a^  tr>ir  an  einem 
3ubentum,  bem  bie  H  e  I  i  g  i  0  n  nid^t  e  r  ft  e  r, 
ober ft er    unb    n)iditigfter  Beftanb^ 
t  e  i  li  ft ,  'Cta^  roir  an  einem  bIo§en  Nationalis- 
mus fein  2nteve\\e  liaben !     Unb    bies 
nid]t  nur  aus  bem  rein  tl^eoretifd^en  (ßrunbe,^ 
ireil  u?ir  tien  5ortfd^ritt  ber  KuIturmenfd]I]eit 
in   einer   2T(  i  I  b  e  r  u  n  g   bes   ZTationatismus 
unb    Cf^auDinismus     erblicfen,    unb    barum 
tDeber  für  uns  nodi  für  anbere  einen  Porteit 
barin  feigen,  ber  U?elt  nod]  eine  Station  3U 
fd^enfen,  bie  an  Sebeutung,  KuIturfäBjigfeit 
unb  2T(ad]t  einem  ber  fleineren  Kaubjtaaten 
bes  Salfan   gleid^en   fönnte!     X>enn   ebenfo 
tcid^tig   ift,   "öa^   w'it  ipeiter   feigen  unb  aus 
ber   (5e\d][dite  genau  tüiffen,  toie   feljr  ber 
jübifd^e  Nationalismus  ein  Kinb  biefer  allge* 
meinen    d]auüinifti[d]cn    Serr>egung    ift,    bie 
gegenu?ärtig  auf  unferem  gefamten  Kultur^« 
leben  fo   fd]u?er  taftet  vin'i>  nad]  bem  Urteil 
aller  bcnffäl^igen  Zllenfd^en  futturfeinblid}  unb 
oergiftenb    u?irft,     ir>ie    unfer    Had^barftaat 
0efterreid]    fd^Iagenb    beupcift.     Wiv   toiffen, 
t>a^  eine  neu  anbred]cnbe  ^eit  bes  Unioer*- 
falismus  aud^  ^en  Nationalismus  ber  3ii^^^t 
ebenfo   fd^nell  megfd^ipemmen  toirb,  toie  er 
entftanbcn  ift.     IX>ir  u?iffen  fef^r  u>ot]I,  njos 
bem  Nationalismus  au^erbem  ben  U)eg  ge= 
babnt  I^at.    (£s  finb  feine  p  r  a  f  t  i  f  d]  e  n  5or^ 
berungen,  bie  IDiebert^erftellung  bes  (£intjeit5=' 
beupu^tfeins  in  ber  gefamten  Jtu'Z>enlie\t,  bie 


Pr.  ©olbmann:  Jionismuö  ober  ^iberalismuB? 


^riDccfuna  bc5  Sclbfttjcfül^ts,  bcs  5u[ammcn'- 
cjel^öngfcitsbcipu^tfeins   mit   t)cn   3"*^^"   »^^^ 
CDftens,  unö  nur  C)arum  fountc  er  fcftcn  5ii6 
faffcn,  n?cil  ötc  3uöcnt^cit  öicfe  ^Üufgabcn  ftarf 
i>crnad]läf[icjt  I^^tte.  Die  CDrtl]ot^onc  I^attc  (id^ 
in  (gicjcnbröticlci  surücfgesogcn  un'^  I^iclt  alle, 
\>\e   md]t   ortI]oboj   tparen,   für   Kcfecr,    ber 
od]tc  Ciberalismus  voat  \d}ivad}  unb  irau  be== 
laftct  mit  jener  großen  21Ta[[e  von  3  n  b  i  f  f  e  = 
r  e  n  t  c  n ,  b  i  e  ö  i  e  p  f  a  b  e  einer  2t  [  f  i  = 
milation  gingen,  wie  [ie  nid]t  [ein 
foll,  bie  tDÜrbeIo5  \id\  [elbft  aufgaben,  um 
<5cc   [d^önen  2üigen  ber  anderen  toillen,  t)ie 
nid]t  merfen  toollten  unt»  tonnten,  voie  tr>enig 
öer    IPelt    tiefes    2In[d]mcid]e[n    imponierte! 
3*3/  öie  <5<^it  toar  unt)  ift  nod^  bem  Z1ationa:= 
lismus,  ber  [old^es  (5ebal]ren  befämpft,  gün= 
ftig;  aber  man  mu§  fdieiben  sn^ifd^n  tl^eo^^ 
rctifd^er      (ßrunblage      unb      p  r  a !  ^^ 
tifd]en  5orberungen.     X>ie  praftifd]en 
ilufgaben  bcs  Ztationalismus  iiahcn  an  fid] 
aud^  nid]t  eine  Spur  von  nottrenbigem  5u= 
[ammenf^ang  mit  ber  nationalen  Sllicorie,  nnb 
wenn  w'w  liberalen  3^ben  nun  biefe  O^eorie, 
öie   bas   3ubentum   in's   Unglücf   unb     5um 
Untergange    fül]rt,    befämpfen,    bürfcn    rcir 
nidit  überfeinen,  ba§  ir»ir  bie  Pflid^t  I]aben, 
bic  oben   gefd^ilberten  pra!ti[d]en  2lufgaben 
3U  übernel^men   unb   tatkräftig    5U    förbern. 
Aufgabe  biefer  Betrad^tungcn  iDill  es    aber 
fein,  nadn5uu?eifen,  ^a^  einerfeits  ber  TXa^ 
t  i  0  n  a  I  i  5  m  u  5 ,  wie  er   fid^  I^eutc  in    ber 
sioniftifd^en  Bewegung  barftellt,  to  e b  e r  im 
lOefen  bes  3ubentum5  liegt,  nod] 
a  u  d)  f]  i  ft  0  r  i  f  d]  n  a  d]  n?  e  i  s  b  a  r  i  ft,  b  a  f^ 
anbrerfeits  eiti  Sieg  ber  national* 
i ü b  i  f  d]  e  n  3  b  e e  n  für  ^as  3  u b  e  n  t  u in, 
n?ie  bie  lDeltge[d|id]te  es  fennt,  unb  n?ie  mir 
05    lieben,     ben     fid7eren    Untergang 
het>entet. 

Pie  rnlionnk  Ufgabunft  brs  JTnbmtnmrt. 

3eber  einzelne  21Tenfd"j  I^at  feine 
3nbiüibua(ität,  bie  il^n  non  ber  2na[fe 
ber  anberen  untcrfd^eibet.    (£ine  perftänbnis^ 


volle  €r5ioI]ung  u?irb  barauf  I^inausgetjcn, 
biefe  ^Eigcntümlid^feit  3U  erfennen  unb  3U 
pflegen,  um  fie  auf  bie  I^öl]e  größter  DoU- 
Fommenl^eit  unb  nad^I^altigfter  U:)irf[amfcit  ju 
erlieben.  Unb  wenn  man  Dom  „ucrfel^Iten 
^afein"  mand^er  2T(en[d]en  fprid^t,  fo  I^anbelt 
es  fid]  'faft  ftets  barum,  ba%  fie  über  iljre 
3nbiDibualität  fid]  nid^t  flar  toaren,  iljre 
Kräfte  nad]  einer  gans  falfdien  Hid^tung 
t^in  üerfud^t  unb  barum  Sdiiffbrud]  erlitten 
l]ahen.  Xlidit  anbers  ftel^t  es  mit  ben  Dölfern! 
Und-)  fie  I]aben  il]re  3"biDibualität,  bie  fie 
pflegen  muffen,  burd]  beren  Derfennung  fie 
Sd]iffbrud]  erleiben.  Unb  bas  aite  jübifdje 
Dolf  mad]t  I]ierüon  !eine  2lu5nal]me.  5raglid^ 
!ann  es  nur  fein,  auf  ipeld^em  (Sebiete  feine 
eigentümlid^e  Begabung  lag,  ob  —  irie  mir 
bel^aupten  —  auf  bem  ber  H e li g i 0 n  ober 
—  toie  ber  Zionismus  meint  —  auf  bem 
ber  nationalen  Betätigung. 

Wo  liegt  nun  bie  Bebeutung  bes  3ubcn* 
tums?  Wenn  fie  auf  bem  (Sebiete  nationaler 
Begabung  gelegen  l^ätte,  fo  müßten  fid]  bapon 
bod}  irgenbujo  in  ber  (ßefd^idite  roenigftens 
Spuren  3eigen.  Wenn  wiv  aber  I^ier  bie 
Beipeismett|obe  bes  Zionismus  antoenben,  bie 
für  tf|eoretifd]e  2lusfül]rungen  unb  Iogifd)c 
(£ra;ägungen  eine  folenne  21Tißad]tung  seigt 
unb  altes  fjeif  in  ber  empirifd^en  Beireisfülj^ 
rung  fielet,  fo  finb  bie  (£rgebnil'fe,  u?ie  tpir 
mit  elnrtid]em  Bebauern  fagcn  muffen,  ge«» 
rabesu  flägtid).  (£s  gibt  im  (5runbe  nid^ts 
peintidicres  unb  nid;ts  befd]ämenberes  als 
bie  politifd]e  <5e\d\id\te  ber  jübifd^en  Haiion, 
fou^eit  es  fid)  eben  um  bie  rein  nationalen 
Probleme  I]anbelt. 

Was  c>erftef]t  man  freilid]  —  unb  bas 
mu§  porausgefd]irft  u.->erben  —  unter  „Ha* 
tion"?  Der  Begriff  ift  nid]t  leidet  3U  cr^^ 
flären,  ja,  er  ift  nidit  einmal  von  benen,  bie 
il]n  5ur  (ßrunblage  il^rer  £ebensauffaffung 
mad]en,  gel^örig  befiniert  morben.  Der  (5runb 
bafür  liegt  barin,  ba^  foId]e  Begriffe  nidjt 
a  priori  gebilbet,   fonbern,  ba^   fie  aus    ber 


Br,  (Stilbtttann :  ^iöwtöntuö  ub^r  |:iberaUötntt5  ? 


o  o 

o  o 


rDelt  bcr  €t:fal^rung5tat[ad]en  abftral^icrt 
tDcröcn,  unb  es  tDirb  immer  toicbcr  irgenb 
eine  Station  \id\  finben,  bei  ber  bas  eine  ober 
anbere  ber  [o  gefunbencn  Zlterfmate,  mie  ge= 
meinfame  Sprad^e,  Cerritorium,  Ha[[e,  (Se^ 
fcf^id]te  ufm.,  nid^t  t)orl]anben  ift.  Wenn 
aber  and\  einige  biefer  ^eidien  fel^Ien  !önnen, 
eins  —  unb  barüber  l]err[dit  €inicj!eit  — 
mu§  üorf^anben  fein,  imb  bas  ift  ber  IPille 
5ur  Hation!  T)ic\cv  WiiU  [efet  nun  un^ 
bebingt  ein  2Tloment  Poraus,  bas  ^cn  IDiltcn 
crtDecft  unb  n?adi  erl^ält,  nämlid^  bie  €ig^ 
nung  jum  nationalen  £chen.  0B|ne 
eine  tiefinnerlidie  Peranfagung  ift  ber  IPille 
nid^ts  ed]tes  nn^  bauernbes,  irenn  er  audi 
burd^  ftar!e  äußere  Heismittel  üorübergef^enb 
ertredt  tt?erben  fann.  Diefe  Eignung  fel]lt 
bem  3^^^"tume  nun  gänstidi.  Zticmals  I]at 
unfere  (Semeinfd]aft  bie  gefunbe  ftaaten^ 
bilbenbe  Kraft  beipiefen,  bie  entfd]ieben  bie 
(ßrunblage  bes  nationalen  Cebens  bilbet. 
lOann  fjat  eigentlid^  bie  jübifd^e  Hation  über^ 
Ejaupt  als  Staat  eyiftiert,  u?as  bod?  bie  natur= 
gemä§e  Umfe^ung  ber  nationalen  Begabung 
barftellt?  Xfiit  2lusnal^me  ber  geit  Daoibs, 
bie  [idi  in  eine  periobe  I^inein  üertiert,  ^a 
<5e[diid]te  unb  Sage  incinanberflie^en,  bie 
5ubem  aus  bem  nationalen  (£Ienb  fpäterer 
geit  l^eraus  eine  fonnige  Perüärung  er^ 
fafjren  B^at,  ift  !eine,  aud]  feine  0afe  ju  er= 
blicfen,  bie  Befriebigung  geupäl^rt.  IPann 
beftanb  ^enn  bie  freie,  gro§e  jübifd^e  Hation, 
Don  ber  man  immer  fabelt?  lüar  es  ber 
Dafallenftaat  ber  pl]iüfter,  ber  Staat,  in  bem 
bie  J^errfd-jer  üon  ^legypten,  ^iffyrien  nnt) 
Babylon  fd^afteten  unb  Blatteten  roie  in  einer 
f^eimifdien  proüins?  (£s  gibt  5U)ifd]en  ber 
§cit  4)ar>ibs  unb  bem  Untergange  beiber 
Heid]e  faum  eine  ftaatsmännifdie  ^anblung, 
tneber  in  ber  inneren,  nod^  in  ber  äußeren 
politü,  bie  nid]t  bas  (Sepräge  ber  Unfäl^ig^" 
feit  an  \id}  trägt.  X>ie  innere  politif  Salomos 
tpar  ein  Beroeis  feines  ftaatsmännifd^en  lln^ 
oermögens,    bie    bas   £an'Z>    jur   Heootution 


trieb,  bie  «Teitung  BjerbeifüBjrte  unb  baburdi 
bas  Heid^  fd^roädjte,  unb  biefe  Regierung  im 
3nnern  Dernid]tete  natürlid)  alle  ;<£rfo(gc 
feiner  äußeren  Politif  mit  einem  Sd^tage. 
Des  ZXorbreid^es  ^svaei  innere  unb  äußere 
Politif  brandet  man  nur  su  ftreifen;  fie  ift  bei 
if^rer  Sdiwädie  unb  3nfonfcquen5  nur  gro§ 
unb  bebeutenb  im  Ceid^tfinn;  im  Sübreid^e 
3uba  fül]rt  bie  oft  an  Derrat  grensenbe 
Staatsfunft,  bie  gegen  <:)en  Bruber  ^staei 
ben  5ßinb  in's  SCanb  ruft,  fd^Iieglidi  5um 
Untergänge  beiber  Cänber,  unb  im  Annexen 
jeigen  fid^  nur  bort  Erfolge,  n?o  bie  politif 
üon  ber  Hcligion  getragen  mirb  unb  ju  iBjrer 
5eftig!eit  bient.  Selbft  wenn  aber  ju  irgenb 
einer  ,§eit  etu?a  2!>Ui:)a  ober  '^svaei  frei  unb 
unabE]ängig  getpefen  u?äre,  toeldie  Bebeutung 
i]ätten  biefe  Staaten  gel^abt?  Sie  Ijätten  bie 
Holle  Don  Cufemburg  ober  HTontenegro  ge* 
fpielt,  fie  u)ürben  3U  jenen  fleinen  bebeutungs^ 
lofen  (Sebilben  gel^ört  I^aben,  üon  bencn  in 
ber  IDeItgefdiid]te  taufenbe  aufgetaud^t  finb, 
um  cbenfo  fd^neU  fpurfos  lieber  ju  üer= 
fd^roinben. 

Unb  wat  es  bann  nadi  bem  (Sfil  anbets? 
3uba  ift  aud^  ba  ftets  ein  abl^ängiger  t>a= 
fallenftaat  mit  rr>ed]felnben  ^errfd]ern.  ZlTan 
benft  freilid]  I]ier  fofort  an  ben  f^eroifd]en  2{uf== 
^tanb  ber  ^asmonäer,  aber  ber  oft  untere 
nommene  Derfud],  bie  ma!fabäifd]e  «gr- 
E^ebung  5U  einem  ^usbrud]  ber  nationalen 
(Sefüfjle  bes  3ii^ß"tums  3U  ftempeln,  ift  ent= 
meber  auf  Unfenntnis  5urüd5ufül]ren  ober  er 
ftellt  eine  glatte  (5cfd]id7tsfälfdiung  bar.  Sie 
ift  im  (Gegenteil  ein  Bemeis  bafür,  n?ie  fd^ujad^ 
an  fidi  bie  nationalen  3"fti"fte  im  ^uben^ 
tiim  entu}idelt  n?aren,  unb  lüie  oerberblid]  es 
mürbe,  wenn  fie  berart  aufgepeitfd^t  mürben, 
ba^  fie  über  bie  religiöfen  bie  ©bertjanb  gc= 
mannen.  3<^l]>^^iu"'^^'^telang  I]atten  bie 
3ubcn  unter  ber  oft  brüdenben  S^^eniblievt' 
fd]aft,  in  bereit  ^eit  ifjre  HeIig|on  innerlid? 
erftarfte,  rul]ig  bal^ingelebt,  unb  nie  mar  es 
iE]nen  in  ben  Sinn  gefommen,  il^re  Cage  afs 


Ir.  (Snlbmnnu:  ^iomsrntts  ober  i^ibernliömnö? 


Sd^rnad]  511  cmpfinbon  unb  öicfcn  Sd^impf  5um 
5d]ir>inJ?eu  511  bringen.  ZUks  trugen  [ie  gc= 
bulbig,  für  unfcrcn  (ßc[d]macF  uicHcidit  5U 
gcbulbig,  aber  in  bem  ^tugenblid',  öa  ber 
fYrifd]e  niad^l^abcr  il^re  (5 1  a  u  b  e  n  s  f  r  e  i  ^ 
l^cit  antaftete,  ba  Icberte  bic  öegeifterung 
l-jclt  auf.  Unb  wenn  bie  ZlTaÜabäer  fid]  gegen 
bic  ^Iffimilanten  uxiubten,  [0  gefd^il]  e5  "ii^od] 
u>al]rl]aftig  tiid]t,  n?eil  "bic  von  biefcn  ge- 
pflegten  Sitten  mit  nationalen  (Sebräud]cn 
im  H)iber[prudi  ftanben,  'fonbern  ipcit  fie 
bem  r  c  I  i  g  i  ö  f  e  n  (ßcfefec  3urr>iberl>anbelten. 
Cl^eatcr  u[u?.  u^aren  eben  religiös  anftößig, 
unb  bem  ^ms  ein  0pfer  5U  bringen,  uerftie^^ 
roatjrlid]  gegen  fein  nationales  (Sebot! 
X)ie  21Taffabäer  ^abcn  üorerft  aud]  !eine 
nationale  Unabl^ängigiPeit  erftrcbt,  [ie  gaben 
fid]  mit  ber  religiöfen  5ufrieben.  2i{5  fie  aber 
[id^  basu  Dcrieiten  ließen,  nad]  ber  nationalen 
5U  greifen,  "iia  wav  bas  (Slücf  Don  nur  furser 
Dauer.  Denn  es  begann  bie  Heil]e  ber 
t^asmonäifd^en  Könige,  bie  ifjrer  2tl^nen  fo 
n?enig  toürbig  iparen,  unt>  bie  burdi  il^re 
gerabesu  I^eroorragenbe  politifdie  Unfäl|ig!eit 
^cn  jübi[d]en  Staat  balb  in  neue  2tbl]ängig= 
feit  unb  [d]Iie§(idi  an  ^cn  Hanb  bes  Der= 
berbens  brad^ten.  €ttpa  fiebjig  ^'^iivc  mag 
bie  ^errlid]feit  gebauert  I^aben,  ber  „freie" 
Staat,  ber  oon  vEag  5U  ^^ag  f din?äd]cr  ipurbe ! 
Xladi  bem  3al]re  70  (cor  unferer  geitred^* 
nung)  oon  einer  „freien"  jübi[d]en  Hation 
nod^  3U  reben,  ift  ^tvcas  i>erme[[cn.  Die 
2lbt^ängigf eit  ron  Hom  ift  beutlid]  ba !  Der 
^iugenblicf,  in  bem  bie  nationale 
5reiI^eitDonbemIet3tenber2]Taffa=^ 
bäerbrüber  erworben  mürbe,  barg 
Sugleid^benKeimbes  Unterganges 
für  ^>cn  Staat  in  f i d^  Denn  bie  ganse 
Pditif  n?ar  Don  i>a  an  nid^ts  n?ie  eine  Kette 
von  Streitigfeiten,  <5tüie[pältigfeiten  unb 
5eBjIern,  bie  bis  3um  Untergange  bes  jübi[d]en 
Staates  rcid^en.  Die  maffabäifdie  Bewegung 
a?ar  eine  rein  religiöfe,  unb  fie  riditete  fid^ 
unb   bie   (ßemein|d]aft  baburd^   3U   (Srunbe, 


^a^  fie  auf  bas  nationale  (ßebict  überfprang, 
tt)03U  bas  3ubentum  rceber  Begabung  nod^ 
Kraft  befa§.  Unb  fo  fragen  wir  benn,  wann 
jemals  ein  jübifd]er  Staat  eriftiert  I]abe,  nad] 
bem  ipir  irgenb  eine  Deranlaffung  I^ätten, 
uns  5urücf5ufet]nen!  U:>ann  l^at  benn  —  oon 
bev  für  ejafte  <Sefd]iditsforfdiung  teilweife 
ausfd^ibenben  ^eit  Dacibs  abgefel^en  —  t)a5 
jübifd^e  JJeid]  5reif]eit,  Unabl^ängigfeit  ober 
aud]  nur  ein  Qucntd]en  mel]r  Hul^e,  ^rieben 
unb  (5Iücf  getrabt  als  in  ber  Diafpora  ?  rOenn 
bie  3uben  im  Caufe  ber  3al^rtiunberte  nid^t 
mel]r  politifdies  (Sefdiid,  mel^r  ftaatsmänni^ 
\d\c  unb  nationale  Kraft  erworben  haben 
als  bamals,  3U  weld^er  Slnnal^me  burd^aus 
fein  ^lnla§  corliegt,  fo  fönnte  bie  2lufrid^tung 
eines  jübifd]en  Staates  nur  geeignet  fein,  bas 
3ubenleib   3U   oerboppeln! 

Dielleid^t  aber,  fo  fönnte  man  einwenben, 
ift  biefe   im  ^Utertum  nid]t  üorl^anbene  na= 
tionale  Kraft  inswifd^en  bod]  erblül^t  unb  bie 
moberne    national jübifd^e    Bcwe* 
gung  gibt  bafür  einen  fdilagenben  Beweis. 
2tud^  bas  wollen  wir  unterfud]en!     3^1  ^ii^ 
nid^t   oermeffen   unb   I^alte   midi   nidit   etwa 
für  fo  weife,  als  ^a^  id]  wirflidi  über   alle 
Streitigfeiten  Befd^eib  wü^te,  bie  fidi  wäl]^ 
renb  ber  legten  3al)r5elinte  im  Zionismus  3U=' 
getragen  l^aben,   id]  wei§  nidit,  wie  oft  man 
fid]    fd^on    gefpalten    l]at,   unb    id]   bin   fein 
propl^et,   ber   üorausfel^en   fann,   was     ber 
lauf  ber  ,§eiten  nod:]  bringen  wirb.    3ct]  ^^'' 
gnüge  mid]  bamit,  bem  ^  i  0  n  i  ft  e  n  f  ü  I7  r  e  r 
ITiav  3ungmann  auf's  IDort  3U  glauben, 
ber  ja  feine  £eute  fennen  muß/  ^^cnn  er  in 
feinen  „Dornen"   fo  anfdiaulidi  fingt: 
^inft  fdilug  bie  brape  Kampfgemeinbe 
(£rbarmungslos  unb  unermüblid] 
Die  malebeiten  ^ionsfeinbe. 
Dod]  ad],  bie   geit  ift  längft  »erfloffen. 
3efet  lebt  man  mit  bem  5^»"^^  frieblidi 
Unb   prügelt  nur  nod]  bie   (Senoffen! 
Die    2lutorität    biefes    ZlTannes    ansu' 
3weifeln  will  xd)  n\d\t  wagen.     Unb  er  kat 


10 


^b.  pijilip;j6barn:  Pfr  jühirrfr^liberüU  Jfnöenbufrnn  in  ^eritn 


O  O 

o  o 


redttl  Denn  ba^  3iU>,  bas  bcr  organifiertc 
(Zionismus  bietet,  perrät  eigentlid)  riid^t,  t>a§ 
bie  politifd^en  5äf?igfeiteii  ber  jübifd]cn  (Se= 
memfdiaft  fonberlid]  gen?ad][en  ipären.  ^a, 
idj  ge^e  nodj  meiter  unb  befjaupte:  IPenn 
bie  gioniften  von  Bleute  auci\  nur 
eine  Spur  von  nationaler  (Eignung 
befä^en,  bann  müßten  5n?ei  Srit=' 
tel  ber  beutfd^en  3w^^"^^it  ^eute 
Sioniftifd?  [ein!  Was  I]aben  [ie  für 
glänsenbe  ^ug^^  unb  ^Igitationsmittel !  Don 
ben  J)umml^eiten  mancf]er  (Segner  I^ätten  [ie, 
genau  [o  mie  bie  SojialbemoFraten,  gans  aÜein 
Üben  fönnen,  mand]e  (£inu?änbe  traren  grabe== 
ju  eine,  (Solbgrube !  Die  ^ioniften  be[af5en  jenes 
bemagogi[die  2T(itteI,  bas  nodj  immer  gesogen 
I?at,  inbem  [ie  unter  if^ren  (5cgnern  ben  [atten 
^eid^tum  l]atten  unb  gegen  bie[cn  bie  2T(a[[en 
auffje^en  fonnten.  Unb  tpenn  [ie  l]ierbei 
feine  Erfolge  t^atten,  [o  ge[d7al|  es  irat^rlidi 
mdit,  tpeit  [ie  aus  ^n[lanb5gefül7l  bie[e  ^Igi^* 
(ationsmettjobe   üera^arfen.     Der[ud]t   f|abcn 


[ie  es  oft  genug,  unb  bas  211ittet  t>er[agte  nur, 
iveil  [ie  unfäl]ig  roaren!  Sie  konnten  ope»- 
rieren  mit  ber  fjanbgreiflidiften  5ofge  bes 
3ubenleibs,  mit  bcn  entfe^Iid^en  3wbenr>er=' 
fofgungen  in  Hußlanb,  mit  Silbern  üon  Hot 
unb  €Ienb  unb  Blut,  bie  jeben  Cag  in  ben 
cnblofen  2{usmanberer[d]aren  tebenbig  Dor= 
gefül^rt  mürben,  u?obei  [ie  —  u?ie  [ie  es  aud^ 
getan  —  bie  Cätigfeit  ber  ^iIfs!omitees  pon 
\88\  unb  ^89^1  unb  bie  bes  fjilfspereins 
für  bie  Deutfdien  3ii^^f^  per[din?eigen 
fonnten.  Unb  mit  aii  bie[en  f^erpor== 
ragenben  Zugmitteln,  mit  ben  glänsenben 
rebneri[d]en  Calenten,  bie  3ur  Demagogie 
gerabesu  ge[d]a[fen  [inb,  o'eld^es  He[ultat? 
(£in  üäglidKs!  3"  breisefjn  ^'^^^'^^  an^e- 
ftrengte[ter  Cätigfeit  etira  [opiet  2Inljänger 
in  Deut[d]Ianb,  ipie  bie  „liberale  Dereini«^ 
gung"  ol]ne  2tufu?ül7lung  ber  Ceiben[d)aften 
unb  ol^ne  [onberlid]  inten[ip  betriebene  ^gi^ 
tation  in  3  ip  e  i  ^aliven  erlangt  Bjat,  ein 
X^eer  Pon  begeifterten  unb  intelligenten  ^fft^' 
Sieren  o\:inc  Cruppen  m  a  [  [  e  n. 


Der  jüdilch -liberale  Jugendoerein  in  Berlin. 

6in  Wort  zur  flbcoehr  oon  cand.  phil,  Adolf  Philippsborn-Berlin. 


3n  ben  ^agen,  ba  ber  „liberale  Derein  | 
für  bie  Hngelegenl^eiten  ber  jübifd^en 
(Semeinbe  5U  23erlin",  Pon  3ionifti[d?cn  unb 
lortl^obofen  (Segnern  bebrol^t,  in  l^i^em 
Kampfe  [eine  geiftigen  IPaffen  füf^ren  mu^te, 
in  ben  IPodien,  bie  ben  legten  IDal^Ien  3ur 
Heprä[entantenper[ammlung  un[erer  (5e= 
meinbe  porangingen,  traten,  u?ie  es  ja  audi 
bereits  in  ben  Blättern  bie[er  c5eit[d7rift  mit== 
geteilt  ipurbe,  junge  Ceute,  bie  pon  ber  [ieg= 
t^aften  Kraft  bes  liberalen  3w^c"tums  burd]= 
brungen  [inb,  in  Berlin  3u[ammen  unb  grün- 
beten  einen  „3übi[di  =  liberalen  ^uqenb" 
perein".  Kaum  l]atte  [id^  bie[er  Derein  fon== 
ftituiert,  als  aud^  bereits  Pon  gegneri[d7er 
Seite  bie  5<?inb[eligfeiten  gegen  il^n  eröffnet 
tpurben:     Das    „3svaeliti[d7e    IDodienblatt" 


brad^te  am  \0.  Desember  einen  ^rtifel  gegen 
ben  neuen  Derein,  ber  burd^  '[einen  un[adj== 
lid]en,  l^eljenben  3"^^^^  geeignet  [d)ien, 
fal[d]e  ::itn[idnen  über  bas  IDollen  unb 
Streben  bes  3u9<*"^J^^i^^i"5  l^  perbreiten.  €s 
l^ie§  barin,  [eine  "nTitglieber  [ollten  5U 
„IDal]l[d7leppern"  begrabiert  u^erben,  roie  er 
ja  aud]  „auf  antrieb  ber  liberalen"  gegrünbet 
[ei.  (£r  [ci  nur  ein  „Konfurrensunternel^men" 
gegenüber  bem  bereits  in  Berlin  be[tel}enben 
„neutralen"  3ugenbbunb  (3.  3-  ^■)-  ^^6 
[id]  in  bie[eni  „neutralen"  3.  3-  ö-  ^nweilen 
ber  Zionismus  rege,  bamit  mü[[e  man  [id^ 
abfinbon,  ba  biefer  nun  einmal  in  ber 
3ugenb  porl]anben  [ei.  3^m  Sd^lu^  rpurbc 
ber  „Bunb  jübi[d]er  3u9*?"^^^»^^i"^  ^" 
Deut[d]lanb"    basu    aufgeforbert,     energifd^ 


^b.  pijilipvöbörn:  Bcr  iübirrij  =  librrnle  Jfnßrnbufrtin  in  ^rriin 


11 


gegen  ben  liberalen  3ii9<^"*^ü<^i^^i"  5ront  5U 
macfjen,  bamit  man  einmal  erfal^re,  teer 
cigentlicf]  l^inter  biefen  ,, Quertreibereien" 
ftcljc. 

^\\  meiner  <£icjen[d]aft  als  2TiitgIieb  be5 
,,3übi[d]=Iiberaren  3ugenbüerein5"  glaubte 
i&l,  bie[en  2irtifel  nid]t  unmiberlegt  laffen  ju 
bürfen,  unb  überfanbte  f^errn  5'^biu5  S6:\Cid\, 
"^cm  Hebafteur  '!:><i5  betreffenben  Blattes,  eine 
Entgegnung,  bie  aber  nid^t  aufgenommen 
n^urbe.  Den  (5runb  für  biefe  2lblet^nung  I^abe 
id^  bis  I^eute  no&i  nid^t  erfal^ren  unb  fann 
baljer  nur  3u  meiner  eigenen  (SE^re  annef^men, 
ber  fjerr  Hebafteur  l]abe  befürd^tet,  bie 
Cefcr  [eines  0rgans  loürben  nadi  ber  £ef= 
türe  meiner  rein  [ad^Iidien  (£rn?iberung  in 
corpore  fid]  bem  „3übi[dHibera[en  3ugenb^ 
Derein"  anfd^Iie^en.  Damit  aber  bie  0effent* 
lid^feit  erfäl^rt,  "Z^a^  ir»ir  nns  3U  meieren  tpiffen, 
m\^>  t><x  5u  ermarten  ift,  "i^a^  a\x&\  Tlnljänger 
anbcrer  Hiditungen  biefe  ^z'iUn  lefen  u?erben, 
möd]tc  \d\  meine  bem  gegnerifd]en  Blatte 
überfanbte  (Erflärung  an  biefer  Steife  r>er== 
öffentlid^en,  sumal  fie  sugleid]  bas  Programm 
'^>QS  ,,3übifd]=Iibera[en  '^\xq,(ix\^x>cic<ims''  ent= 
ijält.  Xiad\  tDcnigen  einleitcnben  XDorten  be^ 
q<mn  id]: 

Itid^t  „auf  eintrieb  ber  Ciberalen"  ift 
ber  Perein  ins  '£(ihQn  gerufen  tporben.  IPir 
felbft,  junge  3uben,  \:iah^n  i\\n  gegrünbet, 
roeil  bie  ZXot  ber  ^eit  uns  basu  gesroungen 
I^cit.  <5en)i§  befielet  in  Berlin  Bereits  ein 
jübifdier  3u9^nbbunb,  ber  inberSII^eorie 
ein  neutrales  Prinzip  in  religiöfen  Dingen 
»erfolgt.  2Iber  aud^  nur  in  ber  (üt^orie! 
3di  Ijatte  perfönüd]  (Selegenl^eit,  mel^reren 
Derfammlungen  bes  3-  3-  ö-  beijurool^nen, 
unb  mad^te  babei  folgenbc  Erfal^rung :  jebes* 
mal,  mod^te  es  \\d\  um  gefd^äftlid^e  Debatten 
"Ober  um  Dortragsbisfuffionen  I^anbetn,  ir»ar 
es  eine  ge)'diIo)|ene  (ßruppe,  bie  nad]brücf^ 
lid^ft  für  il^re  eigenen,  gans  beftimmten  3nt^>^* 
effen  eintrat.  BeDor  biefe  ZlTitgliebcr  in  bie 
Perfammlung  !amen,   maren   fie  fid^     fd]on 


einig  barüber  geu?orben,  loie  fie  fid]  ju  be= 
ftimmten  punften  ber  jetDeiligen  Cagesorb* 
nung  ju  oerl^alten  I^atten.  Das  tr>ar  aber 
nur  möglid],  meil  fie  fid^  insgefamt  in  einer 
afabemi)'d]en  Korporation  ober  einem  anbern 
Derein  mit  mefjr  ober  minber  sioniftifd^er  Cen= 
bcns  befanben,  bie  fie  nun  aud]  in  'i><ix\  neu* 
traten  3-  3-  3.  5U  tragen  beftrebt  a?aren. 
Diefer  (Sruppe  gegenüber  ftanben  bie  ZTlit* 
glieber,  bie  eine  3ioniftifdie  (Sefinnung  u)eit 
üon  fid^  miefen.  2iber  iljnen  fel^Ite  ber  ^Vi* 
fammenl^ang,  fie  toaren  fül^rerlos,  fie  Fanntcn 
fidi  nid]t  gegenfeitig,  tru§ten  nid-jts  von  ber 
(Sefinnung  bes  anbern  unb  blieben  fo  ftets 
in  ber  ZHinbert^eit.  Sie  toollten  nid^ts  Don 
Cenbensen  tciffen,  bie  in  einen  neutralen  Der* 
ein  nid^t  gel^ören,  unb  füt^Iten  fid^  angeroibert 
von  bem  Creiben  einer  (ßruppe,  bie  in  il^rem 
Fanatismus  jebes  freunbfdiafttid-je  ^u= 
fammenmirfen  3ur  Unmöglidifeit  mad]te.  Unb 
fo  rerlie^en  oiefe  oon  il^nen  ben  3-  3-  ^• 
Damals  fd]on  mar  in  il]nen  ber  (Sebanfe 
mäd^tig,  einen  Derein  3U  grünben,  ber  eine 
antiaioniftifd^e  Cenben3  r»erfoIgt.  <£s  ift  bis* 
tjer  nodi  feinem  rCationaljuben  oerargt  tDor* 
Iben,  "iia^  er  3ur  'Derbrcitung  feiner  3^^^ii 
rein  sioniftifd^e  Dereinigungen  erftrebt,  ober 
Ejat  benn  ber  (5egner  nid]t  basfelbe  Hed^t? 
Unb  uns  n?iir  man  bas  gute  l^QÖcii  beftreiten, 
als  tSegengemid^t  gegen  eine  Bemegung,  bie 
meines  Erad^tens  ein  Krebsfd]aben  für  bas 
3ubentum  ift,  3ugleid]  unfer  Deutfd^tum  unb 
unfer  3ubentum  3U  betonen?  XDas  bem  einen 
red^t  ift,  ift  h^m  an^(ixn  billig! 

^ber  toir  finb  ja  nid^t  nur  anti3ioniftifd|, 
toir  finb  aud^  religiös*[iberal !  Un'^  bas,  fo 
I^ei^t  es  in  bem  gegneri[d]en  2lrtifel,  ijt  5U 
befämpfen:  t>Qnn  bie  3ugenb  gelprt  in  feine 
„parteifd]ab[one".  politifd^  fd^eint  bas  an*" 
bers  3u  fein  als  in  ber  Heligion,  benn  brausen 
im  SXaatsWhan  voaqi  niemanb,  bie  IDaJ^r* 
l]eit  bes  U^ortes  an3U3rc>eif ein :  „U?er  bie  3"«= 
genb  \:{at,  ber  \\ai  bie  ^ufunft!"  U)enn  bem 
auf  religio  fem    (5ebiete    nid^t    fo    ift,    bann 


12 


^b.  |^|jtlt;jpBhörn :  Per  jübtrtlj= liberale  Jlngenbueretn  in  Berlin 


o  o 


mocf^te  id)  bas  im  3ntcrc[fc  alUt  Hetigionen, 
unb  sumal  bcr  jübifd^en  bedauern.  21ber  [o= 
Diel  idi  tDci§,  u?irb  bic  3u9cnb  unfcrer  d]nft= 
Iid]en  "21Titbürgcr  in  ben  „OüngHncjSüer^ 
einen"  [vflematifd]  in  '^ai  Cel^ren  tlirer  ^c= 
ligion  untertr>ic[en ;  [oDiel  id]  ix)ei§,  gibt  es 
fogar  —  aud]  in  Berlin  jübifd^c  5ort^ 
bilbungsfurfe  unb  Pereine,  bie  ber  5örbc= 
rung  ber  rcligiöfcn  0rtl]obofie  unter  ber 
3ugcnb  bienen.  Hicmanb  i}at  bagegen  bisl^cr 
,^ront  gemad]t.     lln'b  ^a^  iitit  Hed]t! 

21ber  was  unfere  ||iSegner  für  il]rc 
Hid^tung  als  [elbftDerftänblid]  anfeilen,  "^as 
ift  an  uns  bcfämpfenstpcrt!  Was  erftreben 
n?ir  benn?  <£s  gibt  in  Berlin  fjunbcrte  unb 
Caufenbe  junger  Ceute,  bie  aus  ber  KIein== 
ftabt  fommen,  wo  [ie  in  'C>cn  alten  5ormen 
bes  3ii^<^ntum5  aufgeu?adi[en  [inb.  Die 
(ßro^ftabt  nimmt  iljnen  bafb  gar  oiel  von  bem, 
mas  il^nen  frül^er  t]cilig  mar.  Wo  bleibt 
mxn  bie  Heligion.  IDenn  aud^  toirflidi 
einige  von  i^nen  bem  Zionismus  5ugefüt]rt 
roerben  —  jeber  <£ingeipeil]te  roirb  mir  5U= 
geben:  in  reügiöfer  3e5tel]ung  bietet  il]nen 
ber  ^i^nismus  n  i  di  t  s ,  gar  nid^ts !  (Slaubt 
man  u^irflidi,  t>a^ ,  biefe  jungen  Ceute,  bie 
nid^ts  iriffen  roollen  von  Zeremonien,  beren 
Bebeutung  im  allgemeinen  ix>ir  burdjaus 
n\d]t  beftreiten,  in  ortE]obopem  Sinne  3U  er* 
jieljen  [inb?  Diefe  21n[id^t  ir>äre  nait>! 
Diefe  jungen  3uben,  bie  bem  2tbgrunbe  bes 
religiöfen  3Tibifferentismus  nal^e  [inb, 
tDifl  ber  neue  3ii9^'i^i'^i^<^i^t  bem  3'^^^""' 
tum  e  r  I]  a  1 1  e  n.  IDir  n?oIIen  il^nen  seigen, 
t)a%  liöl\Qv  als  formen  unb  Zeremonien  bie 
Ijeiligen  Cel^ren  bes  3ii^^^itw"^5 
[teilen,  '^>a%  bie  rul]mreid]e  (Se[diid]te  un[erer 
HeIigion5gemein[d]aft  uns  mit  Stols  cr== 
füllen  unb  bie  C  a  u  f  e  einer  feigen 
5<»^nenflud^t  gleid^mad^en  mu§.  2Der 
foId)e  Ziele  für  Derbammensmert  tjätt,  ber 
werfe  einen  Stein  auf  uns,  aber  er  n?i[[e: 
er  trifft  bamit  bas  g  e  [  a  m  t  c  3ubentum ! 


^un  möd^te  id\  sulefet  nod)  einen  Dor= 
tDurf,  ber  uns  5u?i[d^en  "^en  feilen  gemad^t 
tüirb,  3urücfn>ei[en :  man  will  uns  5U 
„lDaI]I[d]Ieppern"  mad^en. 

Sollte  nid]t  mit  bie[em  IDorte  ber  Sd^rei- 
ber  jener  Zeilen  [ein  f^ers  oerraten  iiahen^ 
ift  es  nid^t  üielleidit  bie  ^nrdit  Dor  bie[er  ZTIög- 
lidifeit,  bie  i[7m  bie  5^ber  gegen  uns  in  bie 
f^anb  brücft?  ^a,  wiv  l:iaben  in  i:>en  Der* 
[ammfungen,  bie  ^en  [elften  Hepräfentanten* 
wal]Un  Dorangingen,  es  mit  (Empörung  ge* 
[el]en,  wie  ZTTänner,  bie  un[erer  2^id]tung 
nalieftel]en,  JlTänner,  bie  [elbftfos  —  bas 
mü[[en  aud]  bie  ,(5egncr  sugeben  —  iljre 
Kräfte  bem  IDoI]Ie  unferer  (Semeinbe  gc- 
roibmet  liaben,  r>on  jungen  €euten,  bie  fälfd^* 
lid^errceife  von  \id]  beliaupteten,  bie  jü- 
bi[d^e  3wgenb  3U  oerförpern,  oerljöl^nt,  cer* 
feiert  unb  in  beleibigenbfter  5orm  nieber- 
ge[d]rieen  rrurben,  t>on  ben[elben  jungcii 
Ceuten,  bie  im  3-  3-  ^-  Ttur  3  i  0  n  i  ft  i  f  d)  e 
21n[id]ten  butben.  Da  [agten  roir  uns:  es 
ift  un[ere  <£fjrenpflid]t,  jenen  ZlTännern,  bie 
in  Dornel^mer  IPeife  u  n  [  e  r  3nbentum  oer* 
treten,  einen  nad]mud]s  5U  [d]affcn,  bamit 
[ie  im  Kampfe  nidjt  nersagen,  tocil  [ie  irr* 
tümlid^  glauben  fönnten,  bie  3ii9^>i^/  bie 
(Seneration  ber  Z^Funft,  gegen  [id]  3U  Ijaben. 
IDie  poIiti[d]e  3u9'^n^üereine  für  il]re  Partei, 
[0  merben  aud]  roir  'i>en  roal^rl^aft  libe- 
ralen Pertretern  unferes  (Semeinrc'e[ens  mit 
un[erer  gan3en  Kraft  3ur  Seite  ftef^en.  IPir 
tDoIfen  ^en  Kampf  nidit,  ber  uns  burd^ 
ben  gegneri[d]en  ^trtifel  aufgesmungen 
ift,  aber  wit  [inb  bereit,  if^n  aufsu- 
nel]men,  <>a  man  uns  basu  nötigt.  IPir 
fämpfen  für  unfer  Paterlanb,  b.  1^.  unfer 
Deutfd^tum,  wiv  ftreben  für  unfere  Heügion, 
b.  I7.  ein  mit  ber  mobernen  Kultur  ^an^  in 
^anb  gel^enbes  3ii^^"tum,  rr»eil  roir  bie 
IPat^rl^eit  bes  IPortes  erfennen,  i>a5  (5  a-- 
b  r  i  e  r  H  i  e  ^  0  i"  «"inft  ge[prod7en : 


O  O 

o  o 


Pr.  i^ijner:  Jnr  (JSffrfjidjlc  btr  rfUöiöfen  ^nfklörung 


15 


,,€  i  n  c  n  Pater  in  ^en  £^öF^cn,  eine  JlTuttcr 

f^abcn  irir : 

(0  0  1 1 ,  if^n  a  I  f  0  r  IDcfcn  Pater,  T)  c  u  t  [  cf]= 
Unö   iinfrc  JTTuttcr   I]icr!" 

T>ic\cn  tOoftcn  F]abc  id]  nur  wcnuy  tjin-- 
^u5ufücjon.  Die  cinmüticjc  ^cgoiftcruna,  bic 
in  unfcrcn  Heilten  I]crr[d]t,  pcrbürgt  bic 
Ccbcnsfät^igfctt  unfcrcs  Pereins.  ^Utor  u  n  b 
3ugent)   traulid^    pereint:    [o   feud^tet    einer 


fd|önen  ^i^funft  glülienö  ZTIorgenrotl  Hn 
uns  ift  es,  bem  neuen  Cid^t  ein  u?  ü  r  b  ( g  e  s 
(Scfd-ifodit  5U  lücifen.  T)or  jübi[d]e  Ciberalis«* 
mu5  irirb  fiegon,  ^cnn  für  ibn  ^eugt  bie  €nt=^ 
u)icflung  von  "Ui^Ktaufenben ;  er  m  u  §  [iegen, 
benn  r>on  nun  an  gilt  aud^  für  unfern  gei^ 
ftigen  5»^^ii]^itsfampf  bas  IPort,  bas  ZlTofc 
bem  JlegYpterf önige  eijift  ^ugeruf en :  „2X1  i  t 
unfern  3ungen  unb  Eliten  woilen 
wir  5  i  e  f^  e  n !" 


Zur  Gefchichte  der  religiören  Aufklärung. 

Uon  max  Wicner-Dülfeldorf. 


L 

X>e5carte5. 

TN  ie  menfd^Iid^e  Pernunft  I^at  if^re  Cieb== 
'^'^^  lingsgebanfen ;  begriffe,  in  benen  fid^ 
itjre  eigene  Unerfd^öpflid]!eit  offenbart.  Sie 
finb  nur  Fleine  2tusfd^nitte  aus  ber  unenb= 
lid^en  5üffe  bes  Cebens;  aber  ber  Kunbigc 
Fann  an  il^nen  1>Qn  Stanb  ber  geiftigen  ^nt^^ 
u?icflung  in  il^rer  ganzen  Breite  abfefen.  ^u 
bicfen  Knotenpunften  im  Bercu^tfein  ber 
ZITenfd^I^cit  gel^ört  ber  (ßottesbegriff. 

<£r  tpar  ber  ,5unbamenta[gebanfe  bes 
ZUittelalters.  Da  trat  ber  ZlTenfdiengeift  in 
ein  neues  Stabium  feines  Cebens.  Die  £^err= 
fdjaft  über  bie  ZXatur  auf  bem  (Srunbe  il^rer 
i£rFenntnis  tcarb  bie  Cofung.  So  oerlor  bie 
Heligion  bie  abfolute  lTla.d\t,  mit  rccidjcr  fie 
|o  lange  bas  Kutturberou^tfein  geleitet  batte. 
Sie  mu^te  fid^  basu  bequemen,  bas  ^ntcv^ 
effe,  bas  if^r  ber  ZTTenfdi  bisl^er  unserftücft 
entgegengebrad^t  I]atte,  mit  anberen  geiftigen 
TXläditen  3U  teilen.  Die  pl^itofopl^ie  molltc 
nidit  meiter  bie  2Tüagb  ber  Cl^eologie  bleiben; 
bie  Haturerfenntnis  nid^t  mef]r  in  ber  ge= 
bunbenen  Houte  marfd^ieren,  u^efdic  bie 
Bibel  unb  ber  gleid]  einem  fjalbgott  perel^rte 
2IriftoteIes  oor  3<^lKtaufenben  abgefterft 
t^atten.  Die  Kunft  begann  fid]  nad\  'Por* 
würfen   aud^   au^erl^afb   bes   fjimmels     ber 


l^eiligen  umsufeBjen.  Das  öffentüd^e  £ebeii, 
tüie  es  fid^  in  Hed^t  unb  Staat  entfaltete, 
ftreifte  bas  (Sängelbanb  ber  Kird^e  ab  un^ 
fud]te  \id]  an  ber  fouüeränen  Pernunft  ju 
orientieren;  bas  „rtatnrred-jt"  gefeilte  fidj 
5ur  göttlidien  Sa^ung.  >£in  gans  neues  IPcIt* 
bilb,  frei  pon  ber  €nge  unb  Begrensttjeit  bes 
ZTTittelalters,  entrollte  fid]  por  allen,  n?eld)e 
il]ren  klugen   nid]t  <Seu?aIt  antaten. 

Diefe  IPanblungon  mußten  bie  ttefften 
Spuren  aud\  in  bem  religiöfen  Bea?u§tfein 
eingraben.  2lu5  bem  2^uinenfdiutt  ber  mittet^ 
alterlidien  (5ebanfenrpelt  fpro§ten  bie  Keime 
ber  „2tufnärung"  empor.  Sie  f^at  fo  mand^e 
altel^rupürbige  religiöfe  Porftellung  pernid}tet; 
aber  ebenfo  t>cn  (Sottesglauben  pon  gemiffen 
Beifä^en  geläutert,  me[d]e  bie  fortgefd^rittenc 
<£rf enntnis  nur  als  Sd^Iacf en  empfinben  fonnte. 

Die  (Sefd]id]te  ber  religiöfen  2Iufftarung 
überfd]auen  n?ir  am  beutüdiften  auf  bem  (3c< 
biete  ber  pF^iIofopI]tfd]en  fntmicflung.  Denn 
bie  pfjilofopl^ie  ift  ein  "treuer  Spiegel  ber 
Cciftungen  unb  3ntereffen  bes  menfdjlidjen 
(ßeiftes.  IPir  finben  fie  im  mobernen  Europa 
auf  5n?ei  getrennten  Sd^aupläfecn;  in  (£ng- 
lanb  unb  auf  bem  Kontinent  ftrebt  fie  iJiren 
fielen  auf  perfdjiebenen  IPegen  su.  2ln  ter 
Sd^iPetle  ber  fefttänbifd^en  begegnet  uns 
Hen^  Descartes. 


14 


Bv.  Pirner:  Jüv  ©ffdjidjtc  brr  rpltgiören  ^ufklämnig 


o  o 
o  o 


Descavtcs  ift  einer  jener  qan^  großen 
Denfcr,  beren  geiftiger  CBjaraftcr  turd)  einen 
felffamen  IPiberfprud^  beljerrfd^t  lüirb:  per^ 
fönlid^e  Hefigiofität,  ja  eine  ürd^Iid]  forrefte 
(ßläubigfeit  grenst  in  iljm  an  eine  tB^eore* 
tifd]e  JPeltanfd^auung,  beren  näd^ftc  Kon[e= 
quen^en  mit  ber  !ird]Iid^  approbierten  un^ 
vereinbar  [inb.  ZHan  tut  ihm  fidler  llnred]t, 
Eoenn  man  [eine  21ufrid]tig!eit  oerbäditigt. 
2Iber  bas  Urteil  ber  red^tgläubigen  Utred^ter 
profe[[oren,  tpeld^e  [eine  pI]iIo[opt}ie  als  „ber 
n?al)ren  tEIjeoIogie  suroiberlaufenb''  uer* 
bammte,  Ijat  aud]  [eine  guten  (Srünbe.  (£r 
gelobt  ber  2Tiabonna  von  5.  Coreto  eine 
tDallfaJjrt ;  unb  [ietjt  in  ber  lüelt  unb  allem 
materiellen  (5e[diel7en  einen  bloßen  ZTTed^a^' 
msmus,  betregt  unb  getrieben  burd]  bie 
l)Iinben  Krä[te  üon  5to§  un'Ö  Dicnd.  Uns 
lntcre[[iert  in  bie[en  geilen  u?eber  [eine 
Stellung  5ur  offisiellen  Kird^e;  nodi  bannt 
unfcren  Blid  bas  r>on  il^m  geseid^nete  Hatur* 
b\U>:  in  Kopernifus  unb  (Balilei  tjatte  er 
gro§e^  wo  nid^t  größere  Porgänger.  (£s  i[t 
üielmeljr  ber  leitenbe  pljilo[op[^i[d]e  (Sebanfe. 
2n  bem  ^unbament  [eines  Denfens  tritt  gan5 
beutlid)  aud]  bie  Umtpälsung  ans  Cid^t, 
toeld^e  ber  Heligionsbcgri[f  Sd^ritt  por  Sd^ritt 
hl  ber  ZXeuseit  erfätjrt. 

Die  mittelalterlid^e  Kird)e  —  unb  bie 
r*mi[d]e  un[erer  Cage  i[t  iljre  <£rbin  — 
glaubte  in  allen  Dingen,  u?eld]e  [ür  ben 
tnen[d}en  oon  irgenb  n?eld]cr  IDid^tigfcit  [ein 
fönnten^  bie  unbebingte  IDal^rljeit  ju  hd" 
fi^cn.  3k^^^  I0i[[en[d]a[t  !am  es  nid^t  Jl^; 
bie  IDal^rljeit  3U  [ud^en,  [onbern  bie  längft 
gefunbenc  5U  Derbeutlid^en,  3U  erläutern,  in 
neue  5ormen  3U  gießen.  IPenn  irgenb  einlas 
ben  alten  (ßeift  com  neuen  [d^eibet,  [0  ift 
es  bies:  [ür  jenen  ift  bie  IDelt  enblid];  unb 
er  be[ifet  für  i)ies[eit5  unb  3^"f^its  in  ber 
Offenbarung  t)cn  5d]lüf[el,  bem  fein  5d)lo§ 
ben  (5cl]or[am  n?eigert.  ©em  ZlTobernen 
toeitet  fid]  bie  IPelt  ins  (5ren3enlo[e;  jebe 
3<ntW)ort  gebietet  il^m  eine  neue  5r<^ge;  jcbe 


Co[ung  ein  neues  Problem.  Das  ZHittelalter 
lebt  in  einer  emigen  (ßegentoart,  bie  feft  um= 
3äunt  un'(>  umriffen  ift,  itjm  ift  ber  5c>rt[diritt 
eine  frembe  Porftellung.  IDir  aber  atmen 
in  ber  gufunft  unb  freuen  uns  iljrer. 

Zllan  braud]t  biefen  (ßegenfa^  ber  Ce= 
bensgefül^le  nur  auf  fid]  roirfen  3U  laffen, 
um  3U  erraten,  rcorauf  es  ber  neuen  geit 
ankommen  mu§te:  auf  bas  3"ft»^ument,  mit 
meld^em  wit  biefe  Unenblid^feit  für  uns  eim 
fangen,  auf  'i:>en  IDeg,  ber  uns  [id]er  burd» 
bie  grensenlofe  ,§u!unft  fül^rt.  2lltererbte 
Iüiffen[d]aft,  überljaupt  eine  abgefd^loffene 
Summe  üon  Kenntniffen  ift  Ijier  madjtlos; 
benn  fie  ift  nid^t  eingeftcllt  auf  bie  <£rgrei= 
fung  t>e5  ZXeuen,  ^as  niemals  enbenb  aus  ^en 
IDeiten  ber  2X>irflid]feit  auf  uns  einftrömt. 
(£s  bebarf  pielmeljr  einer  ZTTetljobe,  eines 
nimmer  oerfiegenben  geiftigen  Springquells. 
Diefer  ift  bie  menfd^lid^e  Dernunft.  3"^^^ 
fie  für  fouDcrän  erflärt  u?irb,  als  bie  oberjlc 
3nftan3,  cor  ber  alles  \\d\  Derantrrorten  mu§, 
fd]lägt  bem  autoritätsgläubigen  ZHittelalter 
bie  ^obesftunbe.  2lls  t>en  erften  ber  großen 
mobernen  Derfünber  'Z>e5  Hationalismus  oer* 
eljren   mir   Descartes. 

Die  Pforte  feines  (Sebanfenbaues  bilbet 
fein  §n?eifel  an  allem,  n?as  bisl^er  als  lDaljr== 
l^eit  galt.  Der  g^oeifel  ift  eine  uralte,  aud^ 
bem  rcligiöfen  (Semüte  wo^l  üertraute  Stim- 
mung. Der  5'^omme  betet  voolil,  ^a^  iijn 
(ßott  Don  feinen  gmeifeln  an  ber  göttlid]en 
(5ered]tigfcit  erlöfe.  C2r  begel^rt  feinen  ^e- 
rr>eis;  nur  pon  ber  Qual  ber  Ungcmi§lieit 
mill  er  befreit  fein;  er  möd]te  u?ieber  oon 
fjersen  glauben  unb  pertrauen  bürfen.  Des^ 
cartes,  aber  n?ill  meljr.  €r  tt>ill  mi[[en,  er^ 
fennen.  Die  lX)iffen[d7aft  feiner  Cage  mod^te 
piellcid]t  im  Befife  ber  Wa^vheit  [ein;  aber 
fie  perfügte  nid]t  über  ein  un3tpeibeutige5 
Kcnnscid^Mi,  bas  il^re  «Ed^tl^eit  perbürgte ;  n?ar 
al[o  im  (Srunbe  ein  (Stauben,  fein  lDi[[en. 
2lus  bie[cm  ab[oluten  gtpeifel  rettet  [idj  Dcb^ 
cartes   auf    bon    5^lf«Ti    bes    felbftberpu§ten 


9  O 


Pr.  Pütiib  pijilipfon:  Pie  l^ffarmbemegnng  im  Jlubentum 


15 


Dcnfcns:  f^immet  unb  €rbc  mögen  ocrgelKn,  j 
bas  5clbftbctt)u§tf ein  ift  eine  nidit  3U 
erfdjütternbc  CatfadK-  Klau  unb  bcutlid^ 
tDirb  [ie  erfannt.  3^6*  ift  ^<^^  gefudite  Kri- 
terium ber  ed?ten  (Srfenntnis  cjcfunben.  Was 
^rfenntnis,  ipas  IDat^rlKit  [ein  vo'iU,  mu^  [idi 
als  fold^e  per  ber  reinen  Dcrnunft  au5u?ei[en ; 
ja  mu§  [idi  —  ipie  unfer  Denfer  n?il[  — 
buvd]  'Z)en  bloßen  3ntefle!t  finben  laffen.  :Die 
Welt,  ber  ^u^ammcnlianQ  bes  IPirflid^en, 
mu§  rational  becjreiflidi  cjemad^t,  abgeleitet 
roerben.  Descartes  ift  nid^t  nur  ein  großer 
pl?ilo[opl),  er  fielet  and\  unter  ben  Klaffifern 
feer  nTatliematif  in  ber  oorberften  Heil]e; 
unb  t)a5  rDeltfvft^^tn,  ^as  er  aufrid]tet,  trirb 
burdi  bie  ZlTatt^ematif  pöllig  betjerrfd^t. 

€5  ift  nid^t  unferes  Hmtes  5U  !riti[ieren, 


fonbern  5U  [diilbern.  Descartes  (Erfenntnis^- 
begriff  Ijat  in  ber  5olge3eit  mand^erlei  Kor= 
refturen  erfal^ren.  Slber  er  blieb  bie  (Srunb* 
läge  für  bie  ^uffaffung  ber  IDat^rl^eit,  tx>ie 
[ie  bie  moberne  lüi[[en[d]aft  unb  bamit  bie 
moberne  Kultur  überl]aupt  oerftanb.  Seine 
Kon[equen5en  mad^en  Dor  feinem  (Sebiete 
rjalt.  TX'ie  3UDor  i[t  rDirf[amer  bie  2lllmad?t 
ber  reinen  Dernunft  gcprebigt  tporben,  iliv 
oberftes  Hid^teramt  über  alles,  u?as  tDal^rlicit 
[ein  irill.  lln[er  2lusgangspunft  len!t  bie 
2lufmerf[amfeit  r>or  allem  auf  ^an  (Segenfa^, 
in  bem  biefer  2ln[prud]  3U  ^en  5orberungen 
ber  mittelalterlid]en  Religion  fielet.  IHit 
ber  Cljronerliebung  ber  reinen  Dernunft  bfr= 
ginnt  bie  Kri[is  bes  religiö[en  Serr»u§t[eiii5. 
Unb  tt)ir  Don  Ijeute  [teilen  nod^  mitten  brin. 


Die  ReformbetDcgung  im  Judentum. 

Von  Dr.  Dauid  Philipion,  überlebt  oon  Dr.  Rorden-Gberfeld. 


Dies  ift  ber  erfte  5^11,  wo  jene 
unfelicjc  Politif  angeujanbt  tourbe, 
3ur  Untcrbrücfung  ber  2^efornten  bie 
fjilfe  ber  Hcgicrun^  ans urufen,  eine 
Politif,  bie  TOäl^renb  ber  folgenben 
brei  3al^rjcl?ute  fo  oiele  21  erger uiffe 
I^crporrief.  IDenn  bie  0rtl^obofen 
früljer  fallen,  i>a%  bie  Hefomer  Sias« 
fidjt  au[(£rfolg  ober  eineii  tatfädi« 
(id7en  Cr  folg  errungen  l^atten,  in  bem 
fic  jid]  irgenbiüo  feftfefeten,  fo  cr  = 
Ijoben  fic  bei  ber  Hegierung  gegen 
bie  Hcformer  ^efditt>erbe,  als  wollten 
biefe  burdi  bie  (Etnfül^rung  oon 
It  e  u  c  r  u  n  g  e  n  U  n  r  u  l)  e  n  a  n  |"t  i  f  t  e  n.  €s 
braud^t  ba  nur  an  bie  2lffäre  (Seigcr=Ciftin  in 
Breslau '*^'  erinnert  511  roerben,  an  ^ie  cause  cel^bre 
bes  Heformrabbiners  Cötoi  in  5ürtl^  in  ^ayeni,  ^^J 
an  bie  5tcllimgnalitne  bes  ortlio^oien  Ober- 
rabbincrs  iBemays  in  i^amburg  gegen  bie  bortigc 
Kefonngcnieinbe,*''^'  unb  an  bas  fdiänblid^c  Dor^ 
geben  einiger  ort^o^orer  3wben  gcgon  bcn 
Habbincr  Ceopolb  töro   3U  papa  in   Ungarn,  ß') 

M)  ©eigcr:  S)ic  Ie|jtcn  jtüei  3al^re.  D^odigctaffcne 
Schriften,  1.  9}anb,  S.  1—51.  %nipxad)t  an  meine 
Qemembe,  baf.  6.  52— in. 

öy)  3iQfl.  3.  be§  Siubrnfumä,  1.  Sa'öra,  ©.  457; 
3.  3at)V8.,  S.  244;  5.  ^aljrq.,  S.  HlO;  8.  ;)al)rg.,  6.  259. 

«")  Saf.,  H.  ^oOrg.,  ©.  10-<. 

«)  Saf.,  11.  Saljvflv  ©•  251;  13.  3a^rg.,  ©.  89. 


(?ortle^ung.) 

2lber  nid^t  nur  bie  ortljobofe  Partei 
fünbigte  in  biefer  fjitxfidjt;  aud^  bie 
H  e  f  0  r  ni  e  r  liefen  f  i  d?  g  e  l  e  g  e  n  t  li  d?  b  a  = 
3U  Derleiten,  ibrc5n?ecfe  mitf^ilfe 
bev  bürgerltd^en  (ßemalt  burd?$u 
[eisen.  3"beffen  gebietet  es  bic(£I|r  = 
lid]teit,  feftsuftellen,  ba^  bie  ortl^o« 
öofePartei  biefcs  Derfabren  n?eit 
Ijäufiger  angeroanbt  bat,  als  bie 
H  e  f  0  r  m  e  r. 

Dod]  febren  lüir  3U  unfernt  r»orlicgenbcn 
5all  3urücf.  73ecvs  Prioattcmpet  entging  ben 
imniittelbaren  folgen  bes  Crlaffcs  von  ^8^7 
baburdi,  ba^  er  eine  5eit  lang,  roät^rcnb  in  ber 
X^auptfynagoge  2lu5boffcrungcn  oorgcnommen 
iDurbcn,  als  allgemeines  (ßottesbaus  biente. 
nun  begann  ber  Kampf  sioifd^en  ben  2Utcn  unb 
ben  neuen.  "Der  (Sottcsciienft  in  bem  (Tempel 
gcipaim  bei  Dielen,  bofonöers  bei  ber  3"9enb- 
äro§e  Beliebtheit,  rc^obingegen  bie  orttjoboje 
Partei  nid^ts  von  i^m  n?iffen  ipoüte.  Das  Berliner 
2^abbinat,  mit  ZHeyer  Simon  IVeyl  an  bev  5pi|jc, 
ipiöerfe^te  [id?  an^auern^  jeber  Keform;  es  uJoUte 
nodi  nid^t  einmal  bie  ^Inftcllung  von  „Prebigern" 
(im  Unterfd^ieö  3U  ben  2^abbinern)  gcncl^migen, 
^eren  einsige  Pflid:t  bas  predigen  in  beulfiicr 
Spradie  fem  foüte,  mäbren^  bie  2^abbiner  auc^ 
rc>eiterbin  biefelben  5unrtionen  Deiriditen  unb 
barfelbe  Slnfib^'n  genießen  foUten,  roie  bisljer. 
Dom  Kultusminifter   wuvbe    bes^alb    eine  Korn« 


le 


Ir.  Ifijiib  pijilipfön:  Itc  MffortitbfttJfgtittjg  im  Jlnbnilnm 


o  e 


miffiOTi  mit  öcr  ^nfqabe  betraut,  eine  annelim. 
bare  Cöfung  öer  Sd^toicrigfeiten  üorsufdilagcn. 
€in€  Hcil]e  Kompromiffe  louröe  Dorgef dalagen: 
ZTIan  foüe  t'w  Synagoge,  Ciie  gcrabe  aufgebeffert 
tDÜröe,  fo  geräumig  madjen,  i>a^  jämtlid^e  ßuöen 
öer  Derfd]ieöenen  religiöfen  2^td7tungen  in  il]r 
piafe  liälten  ;  man  wmbe  fold^erma^en  in  IDirf« 
lidlfeit  3iDei  Synagogen  unter  einem  Vad)e  haben, 
b'xe  eine  für  öie  Ö)rtI]oöoyen  unb  bie  anbere  für 
bic  2?eformer.  (Ein  anberer  Dorjdilag  lautete, 
man  folle  an  Sabbaten  unb  Feiertagen  stoei 
(öottesbienfte  abl]alten,  suerft  einen  (Sottesbienft 
nad]  trabitioneUer  2lrt  unb  bann  einen  fold]en 
mit  beutjtben  (Sebeten  unb  einer  beutjdien  prebigt. 
Der  le^tere  Dorfdilag  fanb  ben  Seifall  bes 
Kultusminifters.  Die  ortliobojv  Partei  inbcffen, 
bie  ber  Zuneigung  bes  Königs  fidier  u?ar,  ipurbe 
bei  biefem  oorftclfig.  Sie  fanb  benn  aud?  ein 
geneigtes  (D^x :  2lm  9.  Desember  1(825  gab  ber 
König  eine  Kabinetsorbre  I^eraus,  roeldic  vev- 
orbncte,  ba%  bie  (Sottesbienfte  ber  3"^^"  i" 
Hebereinftimmung  mit  bem  trabitioneUen  Hitus 
unb  ol^ne  bie  leifcfte  Steuerung  in  Sprad^e,  ^evc' 
monien,  (ßebeten  ober  (Sefängen  absulialtcn 
Jeien.*''* 

llebcrl^aupt  u?ar  in  jeber  Scsiel^ung  eine 
entfd]iebene  Hea!tion  eingetreten.  Die  t^ol^en 
fjoffnungen,  iDeId]e  bas  (£bift  i?on  1(8^2  in 
Preußen  unb  äbnlidie  (gmansipationserlaffe  in 
anbern  beutfd^en  Staaten  evwcdt  tjatten,  n?aren 
burd]  bie  €reigni[fe  nad]  bem  Sturze  TJapoIeons 
unb  bem  IPicner  Kongreß  toieber  serftört  u?orben. 
3n  mel^reren  Ceilen  Deutfd]Ianbs  l^atten  bie 
3nben  lüieber  unter  Sefd^impfungen  5U  leiben, 
bie  an  mittelalterlid^e  ^^it*?"  erimierten ;  in  ben 
Strafen  con  Stäbten  roie  5ranffurt  unb  VOüvi- 
bürg  ertönte  bas  i7ep=l-)ep-(5efd]rei.  Diefcr  rc- 
aftionäre  (5eift  madite  fidi  audi  in  ber  Sen^egung 
für  religiöfe  Heform  fül]lbar.  Das  3«l7r  ^825 
ift  nod]  burd)  eine  Jlnsabl  anberer  bejdn-änfenber 
vgrlaffe,  au^er  bem  einen  foeben  fdion  ern?älinten, 
gcfenn3eid]net.  3"  einem  <£t\a%  Dom  I^.  Zfiävi 
jenes  ^alives  l|ei^t  es,  bie  jübifd^e  Z^eligion  fei 
nur  gebulbet,  unb  ilire  öefenner  befä^en  feine 
gciftlid^en  Beamten,  unb  bie  in  bemfelben  3^^*"^ 
l)erausgegebene  aügemeiiie  (ßefe^gebung  für 
Preußen  erflärte  in  älinUdier  lüeife,  bie  jübifdien 
Habbiner  feien  feine  3ii9e"bbilbner  unb  fönnten 
jud^t  in  bemfelben  Sinne,  it>ie  d^riftlidie  (ßeiftlid^e, 
als  religiöfe  Ccl^rer  betraditet  toerben,  a»eil  fic 
feinen  firdilid]en  Hang  befäßen  roie  bic  d^riftlidie 
(ßeiftlidifeit.  Diefes  2UIes  bebeutete  einen  doII« 
ftiHnbigen  Sieg  ber  ortl^oboyen  Partei:  Die 
Prioattempel  lourben  gefd^loffen,  jebe  Neuerung 
im  <5ottesbienft  unb  bas  Prebigen  in  ber  taubes- 


•2)  «Hq.  Seitung  bfS  3ubentum8,  6.  ^di^xQ..  6. 393. 
«dfler :  ©efct)i(^te  ber  3ubcn  in  Berlin,  6.  234. 


fprad?e  rourben  verboten,  ^^J  Semütjungen  in 
Sad]en  ber  Heform  rourben  für  eine  Heitje  r»on 
3al]ren  in  ber  I^auptftabt  Preußens  eingeftellt, 
3n  il^rer  Kursftditigfeit  bemerften  bie  ©rtl^obof en 
nid]t,  ba%  fie  bem  d|riftIid]=ortl]obofen  König 
gerabesu  in  bie  I^anb  fpielten.  Diefer  i>attc 
Neuerungen  im  jübifdien  (Sottesbienft  in  ber 
<£rn?ägung  »erboten,  ba%  mit  ber  <£ntftel]ung 
bes  Ctjriftentums  bas  3wbentum  aufgel^ört  l:\abCf 
eine  lebenbige  Religion  3U  fein.  2tls  ein  toter 
2lft  I]abe  es  fid]  burd]  bie  3al]rliunberte  erlialtcn, 
unb  nur  als  fold]er  foüte  es  aud]  fortbefteijen» 
Die  <£infül]rung  Don  Neuerungen  geftatten,  ujürbe 
gleidibebeutenb  fein  mit  bem  ^useftänbnis,  ba^ 
ber  jübifdien  Religion  nod]  etn?a5  £eben  innc= 
u)ol]nc.  Der  Sieg  ber  ortlioboyen  Partei  n?ar 
benn  aud}  in  ber  (Eat  teuer  erPauft :  3"  ^en 
unmittelbar  barauf  folgenben  3<^i)i"e"  fanben 
Ueberlritte  oon  3uben  jum  (£Iiriftentum  in  großer 
2tn5af]l  ftatt.  Dies  lüürbe  fidierlid]  jum  tEeil 
Dert]inbert  u?orben  fein,  Iiätte  man  nid]t  bic 
Heformberoegung  im  Keime  erftidt.^^)  Der  ge» 
bilbete  ^ube  fanb  bie  Synagoge  reimlos  unb  ben 
(Sottesbienft  abftofeenb;  ber  Habbinismus  gcl]örte 
ber  Dergangenlieit  an.  Dem  3^iöentum  ging 
ber  gebilbete  ^nbe  DÖlIig  Dcrloren,  fei  es  nun 
burd]  üollftänbige  (Sleidigültigfeit,  ober  aber 
burd]  Uc bertritt  sunt  Cl]riftentum. 

Diefer  ^uftanb  u>ar  ferner  aud]  baburd] 
möglid]  gcit>orben,  ba%  bie  3uben  r>on  il]rer  eigenen 
Dergangenl]eit  unb  r>on  ben  crliabcnen  €r3cug= 
niffen  bes  jübifdien  (5eiftes  in  frütjeren  Reiten 
roenig  ober  gar  feine  Keimtnis  Iiatten.  Denn 
bie  gro^e  ZTlaffe  felbft  ber  fogenannten  gebilbcten 
3uben  fal]  in  bem  3"^entum  nidits  anberes  als 
eine  trocfene  (Sefe^fammlung ;  es  galt  il]r  als 
ber  2lufben?al}ruiigsort  für  einige  oeraltctc  (3e- 
bräud]e,  ireldie  mit  bem  neuen  (Seift,  ber  bic 
IDelt  angel]audit  liatte,  nidit  länger  überein« 
ftimmten.  Selbft  bie  2^eformer  u)aren  3U  il]rcr 
^Eätigfeit  nidit  burd]  ben  (ßebanfen  ber  jübifdien 
(£ntu?icfelung  getrieben  lüorben,  fonbern  burd? 
ben  fünftlidien  Beroeggrunb,  ben  äußeren  2tuS' 
brucf  bes  (Slaubens  bem  Verlangen  nad]  Sd]ön' 
beit  an3upaffen.  Va%  bas  3wbcntum  eine  geiftigc 
(£nttt>icfelung  gel]abt,  unb  ba^  ber  jübifdie  (ßeift 
aud]  K)äl]renb  ber  diriftlidien  3alirliunbertc  t»iele 
bemerfensiücrtc  ifr3eugniffe  I]cri)orgebrad]t  i{at, 
biefc  (Eatfadie  n?ar  nidit  Jiur  ber  Regierung 
unbefannt,  (»eldie,  auf  (ßrunb  ber  2lusfunft 
eines  jübifdien  Spießbürgers,  bic  Habbiner  oer« 
ädillid]  als  „Kaufdiern?äditer"  gebranbmarft 
l]atte,    als    ob   bie  iluffidit   über  Spcifcn   gleid> 


«3)  ^olbl^eim :  ®efd)id^te  ber  Gnttpicfelunfl  unb 
(Enlfteljunfl  ber  jübifdien  SReformgemeinbe  in  SSerlin. 
aScrlm,  1857,  6.  17;  SlnmeTfunß. 

M)  Camter:  3ubentauten  im  19.  Oal^rl^unbett, 
6.  30.    «crlin  1906. 


Jln  13noib  iUbiltpfon:  |3tf  Utfüxmbtwti^nx\^  itn  ^nbrtttnm 


17 


beöcutcnö  lüärc  mit  3w^'-'"tii'"  "'^^  bicfcs  fomit 
feinen  piafe  unter  ^en  üom  Staate  aneifannten 
Heligionen  t»eröicntc),  unö  nid^t  nur  öen  unge' 
bildeten  dni[tlid?cn  Kreifen,  n->eldic  3uöen  unö 
Judentum  nur  öurdi  ^ie  i3riUe  öcs  Dorurteib 
botraditeten,  fon^en^  andi  ber  großen  Zllafie  bcr 
3uöen  felbft.  T^ie  fiiiniifdiung  ^er  i^egicruiuj 
m  innere  jü^ifd^e  2lngelegenl]citen  .^unt  5>i^*^'^<^ 
^er  llntercirücfung  öer  2\eformbou-)cguncj  unö  öie 
rücffdjrittlidien  (£reigni[fe  ^es  3al]res  \8\7  unb 
v>er  folgenden  3»Jl';i"'^  trugen  öas  itirige  ^asu  bei. 

3n  jenen  (Lagen  nun  fam  eine  Einsät)!  junger 
itlänner  auf  ben  rid^tigen  (Seöanfcn,  i^afe  nur 
von  innen  l^eraus  eine  Rettung  erfolgen  fönne, 
^a%  3uv?en  unt)  r?id]tjuöen  beFannt  gemod^t 
u?erben  müßten  mit  bem,  was  tas  '^nbenhxm, 
feine  (5e|d]id]te  unb  feine  Literatur  in  VO'nh 
lidifeit  feien,  unö  öa^  bie  neue  Ben?egung  nur 
bann  üon  i^eftanb  fein  iDÜrbe,  ipenn  man  bie 
IDiffenfdiaft  bei-  3ubentum5  3ur  (Srunblage  ber 
Keform  mad]te.  Diefe  jungen  Zlldnner,  einige 
fiinfsig  an  öer  ^al\i,  gründeten  unter  bcr  5ülirung 
r>on  Ceopolb  ö""3^  lllofes  lllofer  unb  €buarb 
(Bans  ^8^9  in  i3erlin  tm  „Derein  für  Kultur 
unb  bie  IDiffenfd^aft  ber  3uben".  §wav  fonnte 
biefer  Derein  nur  einen  Ceil  feines  ebrgeisigen 
Programms  ausfüliren,  roeld^es  bie  (ßrünbung 
einer  jübifdjen  Stubienanftalt,  bie  €rriditung  einer 
großen  jübifdien  i^üdierei  unb  bie  X^erausgabe 
einer  ^citfi^rift  cnlliielt,  bie  bie  €rgeb)nffe  ber 
5orfd?ung  auf  bem  (ßebiete  ber  jübijdien  (Sefd^idite 
unb  Literatur  fammeln  follte.  ^s)  ^toar  fd]lugen 
ferner  bie  lioiien  I^offnungen  ber  (ßrünber  in 
€nttäufd7ung  unb  rorübcrgclienbe  Persujeiflung 
um  unb  enbcten  \82^  mit  ber  ^Uiflöjung  bes 
Vereins,  Dennodi  hatten  jene  ZTiänner  bie  ridi= 
tige  Hote  angefd^lagen,  unb  bas  £ofungsit>ort  bes 
„Kulturoereins":  „IDiffeufd^aft  bes  3ubentums" 
foUte  bas  ZTlotto  ber  siüeitcn  jübifdien  Reform» 
betoegung  in  Deutfdilanb  werben  unter  ber 
5ül|rerfd7aft  von  (Seiger,  ^olbl^eim,  €inI^orn, 
pljilippfon,  Stein,  fjirfdi  unb  t>en  anbern  gelehrten 
5ülirern  unter  bem  sroeiten  (Sefd^Iedit  ber  2^cformer. 

^uns,  ber  feine  faufbal^n  als  prcbiger  in 
bem  prioaten  2\eformtempeI  von  3<^fol-  f7cr5  i'eer 
begonnen  hatte,  uertpaubte  nadi  Sd]lic^ung  bicfes 
Cempels  burd]  bie  2\egicrung  feine  ganje  (Seiftcs« 
fraft  auf  bas  5^10  ber  ^orfd^ung. '^t^)   Sein  erftes 

«5)  93on  biefer  3eitfd)rift  ift  nur  ein  einj^icict 
93anb  erfd^iencn  unter  bem  Sitel:  „Seitfdirift  für  bie 
fBifimfdiQU  bc§  ^vubontumS",  a?crlin  182:^. 

66)  geine  €):iDVin  ale  telOftänbigcr  gorfcfier  Ijotte 
et  fiä)  bereits  früf)rr  burd)  feine  ©tubie  über  bm 
großen  jübiidjcn  grflörcr  ^afdii  bevbient,  nirld)e  in 
bct  in  ber  Dorigen  ?lnnierfunfl  eriPQ[)nten  3P<tfd)rift 
etfdiienen  mar.  Se-ne  eifte  sycvöffentlidjunj^  Ujor  ein 
Hujfofe  über  bie  rabbinifd)e  ßitctntur;   SBevIin    1818. 


großes  literarifdics  IDerf  ivat  eine  bireftc  5olge 
biefes  (f  reigniffes.  i)ie  Sdilic^ung  biejes  (Lempels 
loar  bamit  begrünbet  it>orbcn,  ba%  bas  3ubentum 
feit  bem  €ntftehen  bes  Chriftontums  nidits  anberes 
als  ein  leblofes  lieber bleibfel,  feine  fo  neuen 
Sdiöfilinge  l]err»orbringen  fönne,  n?ie  prebigten 
unb  (Sebete  in  ber  Canbesfpracije  ober  irgenb-- 
it)eldie  fonftigen  Neuerungen,  bie  eme  2lbtt)eid^ung 
oon  bem  herfömmlidieni^raudie  in  fidi  fd^löffen.^'') 
<'5un5  übernalim  nun  in  feinem  IDerf e:  „Die  gottes^ 
bienftUdien  borträge  ber  3"*5<^'^  l^iftorifdi  ent= 
ipicfelt",''*')  ben  Derfud?,  bie  Derfehrtlicit  biefer 
2lnfid-!t  nad?3uu>eifen.  Die  Sä^e,  bie  er  aufftellte 
unb  nadjiries,  fagten  aus,  homiletifd-je  Dorträge, 
u?ic  bie  (£rflärung  ber  heiligen  Sd-jrift  unb  ta~ 
Prebigen  in  ber  ianbesfpradie,  feien  unter  bcn 
3ubcn  an  oielen  (Drten  3U  ben  Derfd^iebenften 
Reiten  üblid]  gen^cfen ;  ber  literarifdie  (ßci)t  fei 
ununterbrodien  tätig  geu?efen ;  bas  3iiö'-'"t"'"' 
roeit  entfernt  banon,  ein  leblofes  Ueberbleibfel  su 
fein,  liabe  in  jebem  ßsüalicv  neue  Sdiö^lingc 
I^erDorgebrad-jt ;  es  fei  mitl]in  nad?a:>eislid]  fein 
(Srunb  Dorljanben,  iparum  es  bies  nid^t  aud?  jefet 
tun  follte.«^)  3n  biefem  23ud?e  u?ies  ^uns  nad?,''^) 
i>a%  niemanb  bas  2^ed]t  liabe,  „bie  €infülirung 
neuer  (5et)elftLlcfe  su  roel^ren ;  feit  ber  (£pod?e  ber 
großen  Syuaaoge  bis  tjeute  ift  burdi  Soferim, 
SYuI^ebrial  =  2Uitoritäten,  2T(ifdinalet?rer,  €moras, 
(ßeonim,  peitanim  unb  Habbinen,  burd?  Didjter, 
Dolbeter,  (Semeinbel^äupter,  Kabbaliften  2C.  un« 
aufljörlidi  ber  (5otte5btenft  bereidiert  loorben."" 


67)  ein  intereffanter  SSorfaü,  ber  btefe  Stenung. 
na'fime  ber  »reu^ijdien  SBepvben  beleud)tet,  fanb  nod) 
im  Öaf)re  1847  ftatt.  3n  ben  Spalten  ber  ,9teform= 
Seitimg",  toeldjc  31.  9lebenftein  (3laron  53ernftemi  für 
bie  ä"'ei^'f|t'n  öcr  jübifdien  gieformbettjegung  Vi^au?' 
gab,  mürbe  eine  in  einem  jübijdjen  ©otte-^l^aufe 
geböltcne  ^rebigt  in  jd)meid)clbaftcn  3luebrücfen  be^ 
fprDd)en.  Ser  3enfor  ftrid)  ba?  SÖort  ..»Pribtgf  nnt 
ber  ä'egrünbunq,  biefe  58ei^eid)nung  fei  ,ber  d)riftUri^en 
ßird)e  eig'ntünUid)  unb  tiorbctjalten*.  6iet)e  Slttg.  3- 
b.  3nbenlum§,  57.  Öabrgnug  (1894),  ©.  4-^4:  .«nie 
^Reliquie  au§  ber  3enjuräeit'» 

68)  fficTiin  1832. 

69)  gRitter:  €anutc{  C>oI^"f)""^'  ^■^^-  Berlin  18Pf'. 

70)  ©trl^e  bie  inteveffante  Slcufecrung  tion  ^un,^  über 
bie  ©nlftelnrng  bicfc§  SBertrS  in  bem  Slufjaö  ^^on  Slbolf 
f\rann=<Snin :  „6in  Syeiud)  bei  ßrobolb  3""^' ;  ^H 
3.  b.  3ub.,  60.  3Ql)r90nö  (1^96),  ©.  487. 

71)  ©otteebtenftlidie  3.^orträge,  ©.49^.  (Sic  Sitotc 
be,vcl)en  fid)  ouf  bie  nad)  bem  Sobe  bc§  Sßcrfoff.rä  im 
9luftvage  ber  3un,v©tittung  Don  Sr.  91.  SBrütt  im 
'^abre  1892  bctou'Sgrgrbcne,  nodi  bem  ^arbejemblar 
bc3  ä^crfaffer§  bcrid)tigte,  ätueite  Sluflage.  (Slnmcrfuno 
be§  Ueberfeterä.) 

(5ortfe(3ung  folgt.) 


18 


^  it  ilj  f  r  r  ilj  ü  n 


ao 

«  o 


Büdierfdiau. 

hit  ^»öirdjc  Projjngnnbtt  =  irttPratnr  Don 
prof.  i)r.  (5.  Krein,  Habbiner  in 
Stocfl]oIm.  —  23crlin  \909-  <ßeorg  Heimer. 
X  unb  273  5.     8». 

(£in  I^crDorragenbcs  IPcrf  doII  umfaf* 
fcnbev  (Selciniamfeit,  do[I  neuer  über* 
rafd^enbcr  rüiffenfd^aftüdier  2Iuf[d][ü[[e,  gcift^ 
ooll  unb  [d^arffinnig,  intcreffant  unb  wavm^ 
Ijersig  unb  bodi  r>on  pl-ji^ologifd^er  (ßrünb- 
Ud]fcit  unb  Sc[onnenl]eit.  5ür  bas  liberale 
3ubentum  sumal  ift  bicfes  Bud]  eine  Sd'ß^-^ 
fammer  unb  ein  IDegu?et[er:  '^en  älte^^ 
^cn  Kated^ismus  bes  liberalen 
3ubentum5  mödite  id\  es  nennen.  "Dem 
bebeutfamen  Xladixceis  ift  bas  IDer!  ge< 
Lpibmet,  t)a^  von  ben  ätteften  biblifd^en  Reiten 
bis  3ur  ^eit  ber  <£nt[tei]ung  unb  ^lusbrei^ 
tung  ^es  Cljriftentums  ein  boppelter  Strom 
bas  religiös^geiftige  Ceben  ber  3ii^^f^^<^it 
burd7.-,og,  ber  unioerfaliftifdie  unb  ber  parti- 
hilariflifdic. 

ibäl^renb  bie  partifulariftifd^e  Hidjtung 
oon  t)en  p  r  i  c  ft  e  r  n  vertreten  n?ar,  n?aren 
bie  p  r  o  p  Ej  e  t  e  n  bie  Sd^öpf er  unb  Dcrf ün-- 
ber  ber  uniDer[aIi[ti[d^en  Heligion.  3I]nen 
folgten  bie  XP  e  i  f  e  n ,  beren  (ßeiftesrid^tung 
toir  bie  2X>eisf]eit5literatur,  befon^ 
bers  fj  i  o  b  unb  X>ie  Sprüd\e  cerbanf  en, 
Sd^riften,  in  ^enen  bes  Kultus  unb  2^itu5, 
ber  Priefter  unb  Ceoiten  mit  feinem  IDortc 
gebad]t  loirb.  3^i-*'2  Had^folger  u?aren  in 
ber  nadicfili:d)cn  griediijd^en  ,§eit  bie  ateran^ 
brinifd^en  ,,2Tiiffionare  bes  I^eiligen  (Sottes" 
unb  bie  paläftinenfifd]cn  2llIegorifer  unb 
^gabiften.  3^^  211ittelpun!te  itjrer  Derfün^ 
bigung  ftanb  bie  fCel^re  von  ben  IX>  e  g  e  n 
(ßottes.  Die  XOcQC  (So:tcs  [inb  (Seved]^ 
t  i  g  f  e  i  t  unb  C  i  e  b  e ;  in  (ßottes  IDegen  n?an= 
beln,  mit  ii]m  eins  ruerben,  ift  bas  IDefen 
ber  Heligion,  t^cs  3iibentums.  Diefe  Cetjre 
ipurbe  für  bie  eingemeil^ten  Kreifc  in  ben 
uerborgcnen  (Sottesnamcn  Ani  wehu  (idi  unb 
ißott    finb    eins)    eingcfdjloD'eu. 

X>ie  jübi[d]e  Propaganda  rief  eine  bei* 
fplellofe  ^ecoegung  in  ber  r^eibenrcelt  i^er=» 
Dor,  unb  biefes  mäditige  '<£dio  Derantaf^te 
bie  jübifd^en  2Tiif[ionarc,  il^re  Ccl^re  3u  einem; 
Syftem  aussubauen.  Die  €infül^rung  in  biefc 
fYJitematifd^e   jübifd^nxniDerfaliflii'die   Heligion 


bilbete  bie  Cef^re  non  Derech  erez,  b.  ^.  ber 
allgemein  men[d]Iid]en,  jcbes  (Setriffen  er= 
greifcnben,  fittlidien  ^erjensreligion.  So 
rpurbe  ben  3U  öereljrenben  t>or  allem  bie 
g  o  [  b  e  n  e  Hegel  f^illels :  „W  as  b  u  t^  a  )  - 
f  e ft ,  rr»  e n n  es  b i d^  t r  ä f  e ,  bas  tue 
aud\  b  e  i  n  e  m  H  ä  d]  ft  e  n  n i  d]  t"  ein^^ 
gefd^ärft.  Daran  fdiIo§  fid^  auf  (Srunb  oon 
pfalm  34-,  H2ff.  bie  Cel]re  Dom  guten  unb 
Dom  fd;Icd]ten  lOeg,  rcoran  fid^  bie  2tuf= 
3äB]Iung  von  tEugenbcn  unb  Caftern  (CugenS^ 
unb  Cafterfatalogc)  unb  bie  Celjre  Don  ben 
legten  Dingen   (Ssd^atologie)  anfd]Io§. 

Die  ältefte  nod]  oorf^anbeno,  nadi  bicfem 
Sdicnia  fvftcma'ifdi  3U)'ammcngej"te[I-e  Celjrc^ 
fo3ufagen  'ben  ättcften  jübifdicn  Propaganba* 
Kated]ismus  befi^en  irir  in  mefjrercn  Derech 
erez  =  Craf taten,  Dor  allem  in  Tanna  debe 
Eliahu  unb  Orchoth  Chajjim  bes  H.  (Süefer 
hen  f^vrfanos  foa>ie  in  bem  pfeubopI^ofyU* 
beifdjen  (Scbid^te  unb  iicn  Sibyninen. 

Der  (Erfolg  biefer  Propaaanba  mar  bie 
(Seminnung  großer  f^:ibni[d]er  Becölferungs* 
maffen,  meldte  ,^(5ot{esfürd]tigc"  genannt 
mürben;  ,,ber  propF^ctifdje  ZTTonott^Gismus 
mar  in  ber  pord^riftlid^en  ^eit  auf  bem  IDege 
IDeltretigion   5U   merben." 

Da  nat^m  bas  junge  (EE^riftentum  unter 
ber  5ül]rung  von  Paulus  bie  2Tti|[ionstätig= 
!eit  bes  3ii^'^"'ii^5  ^^^f-  Seine  (Erfofge  er= 
rang  es  nid]t  nur  mit  ben  jübifd-jen  (Sc* 
bauten  unb  Cef]rcn,  fonbern  —  unb  barin 
gipfelt  ber  Hadimcis  bes  üortiegenben  IPcrfes 
—  mit  ber  jübifdicn  21Tif[ionsriteratur.  Der 
äftefte  d]rij"ilid]e  Kated]i5mus  ber  ^poftef,  bie 
fogenanute  Didache  ift  eine  urfprüngtid? 
jübifd]e  Zniffionsfdirii't  ober  5ufamni:ngeftellt 
aus  jübifdjen  Kompenbien.  Durd7  bicfen 
überra[d]cnbcn,  glän^enb  gelungenen  Xlad}- 
meis  rüdt  bie  ^Ipoftefgefd-jidite,  ja  bas  ganse 
„neue  (Teftament"  in  eine  neue  3eleud]tung. 
Die  neutcftamentlidK  «Scitgefd^idite  mirb  nid7t 
uml^in  fönnen,  it]ren  mciteren  ^orfd^ungen 
bie  <£rgebni[fe  von  Prof.  Klein  jugrunbe  3U 
legen. 

lüas  mi(t  es  gegenüber  biefem  unmibeu= 
legtid^en  rjauptrefuflat  bes  IPcrfes  befagen, 
mcnn  einzelne  Kombinationen  unb  .^ofgc- 
rungen  mcniger  fdjlagenb  er[d]einen.  (Se^ 
mi§  finben  fid^  in  bem  IDerfe  mand^e  un-- 
bemiefone  Details.  Die  gfän.^enbe  Kombina- 
tionsgabe,  bie  geiftreid]o  £ebl]aftigfeit  t>e5 
2Iutors  reifül^rt  benfelben  bismeilen  3U  i^ypo- 


o  e 
oo 


^üdjerfrfjan 


19 


tiie\cn,  bcnen  voo^  nid]t  alle  Ccfcr  bciftim== 
men  fönncn.  2111  öas  aber  besicl^t  \idi  nur 
auf  ncbcnfädilid^o  (Einscll^cilen.  Die  grunö* 
legcnbcn  Ünlcrfudniußon  bcrut^cn  auf  fidler* 
ficr  u)if[en[d^aftridicr  23afi5.  (Slän.-cn^cs  Cid]t 
fällt  auf  bcn  bisl^er  unciitbecFton  ^cgii,"f  üon 
Derech  erez,  [dalagen»)  unb  von  fundamentaler 
iDid^tigfcit  [inö  bie  Untcrfudiungen  über  öcn 
Sehern  hammephorasch,  über  PfeubopI^ot'Ylib^'S, 
Orchoth  Chajjim;  i£in5oll]cilcn,  rcic  bor  TXady 
weis,  ba^  Sam  chajjim  auf  bcr  ^tbbrcüiatur 
Sur  mera  berufet  (p.  ^37  ff.),  ber  nad]mei5, 
^a^  bic  probigt  3^1^  ^^  I^üttcnfcft  [tatt^- 
gefunbcu  \:iabm  müffc  (p.  5\ff.)  unb  üicte 
anbcre  [inb  <ihcn\o  intercffant  u?ic  über- 
5cugcnb. 

i)a5  VOevi  ift  in  [einer  Ccnbens  — 
trofe  bes  Hadicoeifes,  "Oa^  bic  gansc  crfte 
d^riftlid^c  JTiijfionstä'.igfctt  auf  jübi[d]e  Quel^^ 
kn  surürfgel^t  —  burd^aus  !einc  ^Ipologe* 
tif  bc5  3ubcntum5;  es  oerticft  \id\  in  bie 
(5cbanfengänge  ^qs  u?erbcnbcn  dl^iiftentums 
unb  polcmii'iert  nid]t  gegen  basfetbe  vom 
jübifd^cn  Stanbpunft  aus.  Diefe  2netI]obc 
fd]eint  mir  bie  cin;ig  rid^tigc  3U  fein,  um  eine 
c>erföl]nlid;ere  Stimmung  stoifdien  jübifd^er 
unb  d^riftlid^er  IDiffeufd^aft  ansubat^nen. 

Was  aber  bie  Iüir!ung  bes  Bud]e5  nad] 
innen,  roas  [eine  Bebeutung  für  bas  Iibe= 
rate  3ubenfum  insbefonberc  betrifft,  [0  fann 
bie[elbe  nid]t  l]od\  genug  ange[d^Iagen  irer^ 
'i>en.  Das  liberale  3ii^^"tum  mu^  toieber 
anknüpfen  an  bie  alten  Beftrebungen,  tnie 
[ie  in  'i^cn  Reiten  ber  propaganbi[ti[dicn 
Otigfeit,  in  t)en  Reiten  fürs  por  unb  wäl\^ 
renb  ber  <£ntftel^ung  bes  Cf^riftentums  bas 
3ubenlum  erfüllten,  nid^t  ber  Cempelunter* 
gang  unb  ber  Derluft  ber  nationalen  5elbft= 
ftänbigfeit,  [onbern  bie  (Sntftel^ung  bes  <Ll\vi^ 
ftentums  tr>ar  bic  eigentlidic  gcfd^id^tlid-je 
Kata[tropl]c  bes  3ubon:ums.  fjeute  erft,  [eit 
einem  3'^lT^^ii"^^i"t/  fnüpft  bas  3ubentum 
n?ieber  an  jene  alte  5<^it  <!"/  nimmt  mit 
jugenblid^er  Kraft  bie  (Sebanfen  unb  Sc- 
ftrebungen  lüieber  auf,  bic  einer  ^eit  ber 
gefd^idittid^en  (Sebrücftt^eit  unb  [diu?äditidKn 
5urd]t  abl^anben  gefommen  traren.  Xlad] 
langebauernbem  einfeitigem  tDad^stum  ber 
partifulari[ti[d|en  Ströuuing,  beginnt  ber  alte 
propl^etifd]  unipcrfalifü^'d^e  (Seift  irieber  2lus= 
bcl^nung  5U  geu?inncn.  Hadibcm  lange  ^al}V' 
Ijunberte  bas  3^»^*-'ntii"i  [einen  I]aupt=2lf5ent 
auf  bie  5ormen  bes  Kultus  unb  Hitus  gelegt. 


begann  es  im  legten  3<^^>^^unbert  mtebev 
„bie  IDege  (5ottcs"  cor  allem  5U  betreten. 
Das  ift  bie  «Icnbons  unb  ber  (Seift  bes  „libe-- 
ralen  3ii^'-'n^ii'Tts",  be[fen  ältefte  (Sefcl^idjtc 
anr  in  bem  iSud^e  von  Prof.  Klein  begrü§e«. 

Seligmann. 


MJrrk/*     Don     .Kabbiner     Dr.    C  a  n  3  c  c « 
Göppingen. 

Dor  mir  liegt  nad]  becnbetem  unb,  tote 
id\  liier  gleid]  bemerfen  irill,  l^öd^ft  genu§=- 
reidjem  Stubium  bas  umfangreid^e  biogra* 
pl]ifd]e  lüerf,  in  tpcldicm  (Sel^eimrat  prof. 
Cubung  (Seiger  in  Derbinbung  mit  mcljreren 
uaml^aften  (Selel^rten  bem  2Inbenfen  feines 
großen  Daters  ein  toertDolles  literan[(i}e5 
Denfmal  ge[e^t  Bjat.*) 

Unb  i>od]  eigcntlid],  ein  Denfmal  fftr 
2lbral]am  (Seiger! 

(Sel]ört  ^Ibral^am  (Seiger  rcirüid!  beretts 
5u  jenen  (Seftalten  ber  (Scfd]idite,  bie  eines 
Denfmales,  eines  Srinnerungsseidiens  be»= 
bürfen?  2>\^  2lbral^am  (Seiger  überl^aupt  ben 
Cebenbcn  bereits  entrücft,  ohwol}[  er  feit  36 
3aliren  in  [einem  berliner  fil^rengrabe 
rul]t?  Steljt  er  nid]t  üielmel^r  and]  ^eute 
nod],  ja  l^eute  mel]r  nod]  benn  früt^er  unt 
tDäl^renb  [eines  arbeitsreid]en  Cebens,  mit"^ 
tcn  im  CLagesf ampf e  ?  3[t'^  "id]t  (Seigcrs 
tDi[[en[d]aftlid]es  ^orfd^en,  (Seigers  geniales 
l]iftorifdHriti[d7es  «£ria[[en,  (Seigcrs  glülj  nbe 
Ciebe  5um  3ubentume,  (Seigers  unermübli(i? 
aufgeftellte  5^»^^ßi^iin9  Ti<^cf?  unbebingtcr 
2Pal]rt^aftig!cit  inT  religiöfen  Ceben,  2lbra* 
l^am  (Seiger  alfo  in  altem,  in  (Seift  unb  (Se- 
müt,  in  Denfen  unb  (Empfinben,  n?enn  I^cute 
in  ^er  bcut[d]en  3uben[d7aft  eine  ^crccgung 
ern?acbt  unb  in  fürsefter  ^eit  ungealjnt  ec- 
ftarft  ift,  bie  bas  (Sefamtleben  'C>cs  3"ö<?n=- 
tumes  in  Dergangenl^eit,  (Segentpart  unb 
<3uf'unft  als  innerl]alb  <>C5  (Sefcycs  ber  (£nt^ 
ipicflung  ftel^enb  erfaßt  unb  eben  baburd} 
jcitgemä^es  n?iffen[diaftlid]es  Denfen  unb 
€mpfinbcn  5U  treuer  über5eugtcr  Derel^rung 
bes  3"^*-"'ntumes  l^inleitet?   Wo  unb  an  wei" 

•)  ^Jtiivafictm  ®e^c^p^,  „Sröen  unb  SebcnStrerf," 
t)on  Jubmig  e>iif|cr,  3§mar  Ö^Ibogcn,  ©otK'eb  ßteia, 
^nimnnuel  Pöm,  ^ciig  ^^ei[r§,  Sam.  ??0'nan3ft 
').ilovi|j  Stein,  Ciernionn  unb  jpttjncmann  SJoprlftein. 
3Jlit  einem  2iilbni3.   )i3erlin  1910,  SJcrl.  ©eorg  Reim« 


80 


Bnüjtvf^ün 


O    O 

o  c 


d?em  punfte  bcs  cjcfamtcn  mot)crncn  jübi^ 
fd]cn  Gebens  ift  Tihvaiiam  (Seiger  bereits 
ausgef dialtet  ?  lOo  nid^t  melir  Haum  ge- 
geben für  immer  treitere  S^üd\te  (5eiger* 
fd^er  Saat,  für  iPeitere  Durd^fül^rung  (Seiger=^ 
fd^en  Streben^,  für  ipeitere  <£rfotge  (Seiger== 
fd^en  Denfens?  3[t  unfere  5^it  etüoa  aiid] 
nur  in  einem  punfte  über  (Seiger  t]inau5? 
tUit  tüeit  mef^r  Bered^tigung  t)ürfte  gefagt 
rr)crt)en,  ba^  toeite  Kreife  !aum  in  einem 
einsigen  [Jion  bei  (Seiger  angelangt  [eien, 
Dor  allem  nid^t  in  bem  tpid]tigften  f|aupt=^ 
pimfte,  t)er  für  bas  religiöfe  ^ahen  bie  be=^ 
bingungflofc  Konfcqu.ns  roat^il^aftenfimpfin- 
bons  forbert. 

2]iYaliam  (Seiger  fteBjt  nod\  tjeute  mitten 
im  religiöfen  ^chen  unb  [einen  Betregungen. 
€r  bebart  feines  ^enfmales  ber  <£rin.nerung. 
Unö  audi  nidit  biefem  gmecfe  ift  biefes  ge== 
biegene  lüer!  besl^atb  Dornel^mlid^  gerpibmet. 
Tlid)t  5ur  (£I]rung  eines  Soten,  fonbern  sur 
5ur  Belelirung  für  bie  Cebenben  ift  es  be= 
ftimmt.  ^tbrafiam  (Seigers  mad]tt)o(Ie  per- 
fönlid^feit  felbft  ift  es, 'bie  in  biefem  IPerte 
Sur  (Segenirart  fprid]t.  Slbral^am  (Seiger 
fprid)t  ^a  5U  uns  Had^geborenen  I^eute  nod], 
feffelnb,  jünbenb,  begeifternb,  n?ie  er  es  ^a^v^ 
5ebnte  lang  sn  unferen  filtern  auf  bcn  be- 
beutenbften  Kansetn  Deutfdilanbs  getan,  er 
felbft  fpridit  3U  uns  aus  bem  (Sntwicflungs- 
gange  feines  eigenen  Cebens  unb  IDerbcns, 
^cn  l|ier  bes  5ol]nes  Funbige  ^an'^  mit  an= 
erfennensmerter  0bje!tiüität  ge^eid^net  l]at, 
er  fpridit  3U  uns  in  bem  burd^  il]n  erftmalig 
Ijiftorifdi-iriffenfdiaftlid^  begrünbeten  (gnttrid- 
(ungsbilbe  bes  3ii*^^iitume5,  bas  in  biefem 
Bud^e  nad]  Dissiplinen  gcorbnet  feine  rülv 
mensroerte  Darftellung  in  feinen  (Srunbsügen 
gcfunben  l^at. 

2n  ben  erften  8  Kapiteln  lüirb  nns 
(Seigers  Cebenslauf  norgcfül]rt,  ein  IDerbe- 
gang  rem  5i*<^nf'fiii--ter  (Sljetto  bis  ^um  triffcn- 
fdiafttid]on  Bcgvünber  ber  l]iftorifdi-friti[d]en 
Reform  bes  3ii^*-'"^^i"^<^5.  3ebe  fipifobe  bie- 
fes  reid^beroegten  Cebens  trägt  bas  (Sepräge 
einer  marfanten  Perfönlidifeit,  einer  felbft- 
beiDu^tcn,  nur  auf  bie  eigene  firf'enntnis 
fid")  ftüt^enben  unb  nur  fo  fid^  fidKV  fül]len= 
bcn  ^n'b'^^'ibnaüiäi.  CDb  im  (Slternl^aufe  in 
^ranffurt,  oh  in  ben  5tubienjal]ren  in  Bonn, 
ob  auf  hen  Habbinatsfit^en  in  IDiesbaben, 
Breslau,  ^r^nffurt  unb  Berlin,  überall  ift 
es   «ine  ftarf  ausgeprägte  perfönlidifeit,  bie 


uns  entgegentritt,  lefjrreid^  <xn  \id\,  eine 
Kraftnatur  mit  feftem  Hücfgrat,  bie  n?ei^, 
ir>as  fie  u?ill  unb  toirb,  n?as  fie  roerben 
mu§,  ein  2T(ann  ber  felbftänbigen  Ueberseu- 
gung,  bes  unerfdirocfenen  ZTTutes,  ber 
fd]ranfenlo[en  lDül]rl^aftig!eit.  ^braBjam 
(Seiger  l]at,  n?ie  uns  'i>a  ersäl^lt  toirb,  niemals 
eine  öffentlidie  Prüfung  beftanben.  5ür 
biefe  Kraftnatur  I]atte  bas  Sd^icffal  bie 
fd]U5erfte  unb  sugleid?  rul^moollfte  aller  Prü- 
fungen aufgefpart,  bie  in  ber  5d]ule  bes 
Cebens  felbft,  in  <)cn  Kämpfen,  ben  l^arten 
aufreibenben  Kämpfen,  bie  (Seiger  in  ben 
^0  3«^'!i^<^"  feines  öffentlid]en  Xt)irfens  un- 
unterbrod]en  für  feine  (£r!enntnis  unb  feine 
Ueberjeugung  5U  fül^ren  l^atte.  5'3ft  wäre  er 
il]r  entgangen,  ha  er  in  Bonn  nal^e  baran  roar, 
ftatt  bes  rabbinifd^en  Berufes  ben  ber  orien- 
talifd]en  Spradiroiffenfdiaft  5U  toäl^len.  Sein 
fpäterer  fd^ärffter  (Segner,  bamals  fein 
jngenbfreunb  unb  Stubiengenoffe,  Samfon 
Hapl^ael  i^irfd],  beeinflußte  il|n  jugunften  hcs 
Habbinerberufes.  Das  Sd^idfal  irebt  feine 
ScO:>cn  nninberbar  unb  fd^uf  für  jebe  biefer 
beiben  [o  entgegengefet5ten  <5uFunftsgrö§en 
bas  (Segengeipid]t  bereits  in  ber  Stunbe,  ba 
fie  in  Bonn  einträd]tig  beim  Stubium  bes 
Catmubtraftates  Sebad^im  beieinanber  fa§en. 
IDas  um  bie  ZHitte  bes  oorigen  ^al:iv-' 
[lunberts  bie,  roenn  man  fo  fagen  barf,  tl^co= 
togifd]  un[|'enfdiaftlid]e  5^'^'^^  breier  f^erüor- 
ragenber  per)'önlid]feiten  geirefen  ift,  bas  ift 
Iieute  bis  ^ur  Bilbung  von  brei  Parteien 
innerl]alb  bes  beutfd^en  3w^*^nii^"^^5  9^" 
biel]cn,  bie  fogenannten  (Sefet^estreuen,  bie 
fid]  um  S.  H.  Ijirfd],  bie  liberalen,  bio 
fid]  um  ^Ibral^am  (Seiger  unb  bie  2TtitteI 
parteiler,  bie  fid^  etu^a  um  ^adi.  5"r<^"f«'I 
fdiaren.  ^llle  3  parteigrünber  u)aren  über- 
fleugt, im  Dienfte  bes  3ubentumes  unb  feiner 
firbaitung  gu  n?irfen,  alle  brei  lebten  nnb 
ftrebten  „leschem  schomajim",  aber  ^eute, 
3al]r5el]nte  nad^  iljrem  2lbleben,  barf  es  an- 
orfannt  unb  zugegeben  u-)erben,  ba%  (Seiger 
unb  nur  er  bie  nadit^altigfte  lüirfung  3U 
Der5oid]nen  t]at.  Unb  mit  i^ed^t.  3ft  ^^di 
er  nnb  nur  er  mit  bor  pollen  Porausfefeungs- 
lofigl^oit  u^al]rer  lPif|'enfd]aft  an  bie  eigent- 
lidie  (Srunbfrage  I^erangetreten,  bie  als  bie 
Seele  alles  religiöfen  (Segenfa^es  im  mober- 
nen  .3ii^*-'''-tume  angefprod^en  n^erben  barf 
unb  über  bie  l]eute  nod]  in  »weiten  Kreifen 
eine    bebauerlid^e    llnflarl^eit   l^errfd^t. 


o  o 
o  o 


^iidjcrfdrait 


21 


T)cr  Begriff  vgnhincfluncj  \}at  für  ^as 
3ubcntuin  von  l]outc  eine  sircifadic  23cbcu=^ 
tung  üon  groficr  Cuaciiiixntc,  eine  uMffenfdyift^^ 
üd^e  für  ^ie  Pergancjeiil^eit  un^  eine  pvat^ 
ti[d]C  für  (Secjenirart  unö  5uFunft.  lUiffen^ 
[d^aftlid]  biditicj  i[t  e^,  ob  bas  (5e[efe  bor 
(£ntipicf(uncj  bereits  in  ber  r>ergangenl]eit 
ix>irfi'ani  geirefen  fei,  praftifd]  wid^tig  ift,  ob 
es  im  nnb  am  3ii'^^'ii^ii"i*-'  i"  tßegemrart 
unö  5iifii"ft  ^Inirenbung  finden  bürfe.  llnb 
bic  praftifdic  5rage  Iiängt  I]icr  innigft 
mit  ber  iri[fen)d>iftnd)en  jufammcn.  yn 
Begriff  £ntii^idlung  Hegt  ja  nid]t  mir  ein 
IPerben,  [onbern  aud]  ein  (Seit>orben==fein. 
3cbe  iDeiterentiricfhing  ift  ftets  nur  bas  melir 
ober  trenigcr  crjirungene  Probuft  il^rer  <5eit. 
IDas  aber  bie  eine  S^^'ü  jum  ^tt-^ede  il^rer 
tPeiterentiricflung  erjeugt,  ^as  mü^te  bie 
anbere,  u-^o  es  jid^  bieber  um  ilire  Xt>eiter* 
bilbung  f^anbelt,  uneber  aufl^^beu  ober  burdi 
(geeigneteres  erfet^en  fönnen.  3ft  "11^^  <^^^'^^ 
<)a5,  was  uns  aus  ber  Dergangent^eit  bes 
3ubentumes  überliefert  ift,  fetbft  u->ieber  nur 
(Sntipicflungsprobuft  ober  nidit?  lOirb  biefe 
5rage  befallt,  bann  irirb  bamit  bem  aus  ber 
Dergangenl]eit  Ueberlieferten  nur  nod]  fo 
Diel  Hedit  in  ber  (5egenn:>art  eingeräumt, 
als  bie  ^ntiridhuigsstrede  ber  (Segemrart 
geeignet  erfd^einen  [äffen.  IPirb  [ie  r>er= 
neint,  '^ann  ftel]t  bie  Dergangenlieit  afs  eung 
unmanbelbare  ^tutorität  t)a,  neben  tr>eld]er 
ober  gar  gegen  treidle  bie  jetceilige  (Segen^ 
irart  irgenb  ein  Hedit  ber  Setbftänbigfeit 
3um  <5ii*'*-'de  il]rer  IDeiterentmidfung  uu^ber 
beanfprud]en  Faun,  nod^  barf.  X)iefe  nun 
für  Dergangenl]eit,  (5egenu:>art  unb  ^uFunft 
bes  2^ii^*-'"tumes  fo  eminent  rriditige  S^ag,c 
l}at  ^irfd^,  u-ie  I^eute  bie  partet  ber  (Sefe^es= 
treuen,  fategorifd^  in  alten  Ceifen  verneint, 
bie  21TitteIpartei  Iiat  fie  in  ilirem  u^iffenfd^aft^ 
üchcn  üeife  bejalit,  in  ilirem  praftifd^en  i->er= 
neiiit,  (feiger  I-;ingegen  I]at  fie,  n-^ie  lernte 
bie  Partei  bes  fiberafen  3ii'^*-'"^iii"*-'^/  in 
alten  teilen  bejat^t  u.  >  an  VianK>  eines 
fdiier  unüberfel-jbaren  unffenfdxifttidHMi  Be== 
lüeisapparates,  ber  jum  guten  Ceile  auf  c^ei* 
gers  eigenen  ^c^rfd^ungsrefultaten  fid?  Jtüt^t 
unb  ber,  rr>enn  aud^  in  manduMi  ein.^etnen 
punfton  inbeffon  iriberfegt,  im  ux^fentliduNi 
(ßemeingut  ber  IDiffenfd^aft  bes  3i^'^*-''i^^i"i*-'^ 
geroorben  unb  feitl^er  ftetig  ausgebaut  iror^ 
ben    ift. 


riebft  einer  ein  fel]r  jutreffenbes  <ge= 
famtbilb  bietenben  Einleitung  üon  Bermann 
Dogetftein  baben  fid";  7  ipeitere  grünbtidv 
Kenner  (55eiger'fdien  Sd^rifttumes  in  bie  T)av^ 
ftedung  biefer  Don  einem  einbeitlid-jen  (Srunb- 
gebanfen  burd],^ogenen  iriffenfdiaftlid^en  ^tr= 
beit  ^(brabam  c^eigers  geteilt,  llnb  nun  ift 
es  felir  beseid^ienb,  baf^  faft  alte  fieben  Dav^ 
ftelfer  ber  auf  fyftematifdv^  unb  praftifd-je 
Clieotogie,  c^cfd-jidite  unb  Spradnriffenfduift 
fid]  rerteifenben  Einjelfäd^er,  obirobl  fie  roll* 
ftänbig  unabbdngig  unb  getrennt  oon  ein- 
anber  arbeiteten,  bennodi  jeber  eine  feine 
^tb[]anb[ung  mit  ber  ^^-'f^ftetlung  beginnt,  'Z>a^ 
c^eiger  gerabe  in  biefem  5tP*-'iö*-'  f'^i'^  Beftes 
geleiftet  b^abe  unb  ats  Babnbred^er  unb 
pfabfinber  ein^ufdiä^en  fei.  Unb  jebe  biefer 
Bel^auptungen  ift  bered-jtigt  unb  für  jebe  ir^irb 
ber    Beireis    erbrad^t. 

Sie  alle  gemeinfam,  trertüoll  ergänzt 
burd]  bie  im  ^tnliang  beigefügten  Derjeid-t^^ 
niffe,  fteflen  ^(braf^am  (Seiger  einl^eitlid-;  afs 
bcn  großen  21Teifter  bar,  ber  bem  fintuMcf^ 
lungsbifbe  bes  3wbentumes  feine  biftorifd"»- 
unb  tlieoiogifdi  -  anf fenfdiaftlidie  (ßrunblage 
gegeben  bat.  l\n'^:>  barum,  unb  bas  fei  liier 
5um  Sd-ituffe  nad-jbrüdtidift  betont,  ift  bas 
Stubium  biefes  inlialtsreid-jen  unb  r>om  Der^* 
tage  rornebm  ausgeftatteten  IPerfes  jebem 
u->ärmftens  5U  empfel^Ien,  ber  [id-;  barüber 
Kfarl^eit  Derfd^affen  lüitl,  irie  fef^r  bas  libe- 
rale 3ubentum  mit  feinen  prinj^ipielten  ^orbe- 
rungen  im  trabitionellen  3ii^^^"tume  untr= 
;^elt.  ^(us  „^(brabam  vSeigers  «Leben  unb 
Ccbensu-'erf''  u^irb  jeber  rerftänbige  Cefer  bie 
Erkenntnis  unb  Ueberseugung  geirinnen,  ^a^ 
bie  im  T>ienfte  bes  3ii*^'-""tumes  unb  feiner 
Enttrid'fung  gebotenen  unb  geforberten 
IPanbfnngon  mit  einen  UH^i'entnd>^n  ^eit  bes 
überfieforten  3i^*^*-'"-ii'i^*-''^  bilben  unb  baf^  es 
barum  acrabe.^u  eine  Derbohuna  aller  gefcbicfit-- 
Iid)cn  lt>aE}rI}eit  bilöct,  bus  bcftreiten  5U  trollen. 

2lbcv  and-^^  bie  lleber.seugung  refultiert 
aus  biofem  BudH'  ober  riofmebr  aus  ber 
ganzen  perfönlid^feit  unb  bem  ll^irfen  (Gei- 
gers, baf^  allein  bie  Ciebe  ^um  3w^^''^tume 
unb  bie  fidvn-e  (Er!enntnis,  feiner  IVoiter- 
entmid'iung  5U  bienen,  bered^tigt,  ein  llcd^t 
ber  (Segenuxirt  jenem  ber  Dergangenbeit 
gegenüber  ^u  betonen,  yn  liberalen  3ii*^<^"' 
fuiiie  ift  unb  bfeibt  nid]t  ber  Liberalismus, 
fonbern    bas    3ii^>-''itum   bie   ßauf^tfad^e. 


I  wi     niw  |ilii»»«<^W 


22 


l^uttbfitröK 


o  o 


Rundfdiau. 

^ttiirx,  im  Januar  19U.  —  t>ct 
3übtfd^  ^  liberale  3ugenbr>er ein 
I^atte  in  bicfem  ZWonat  (5clegent]eit, 
\\db  nad}  innen  unb  au^en  3u  betätigen. 
2lm  \2.  Januar  [prad;  ^err  2^cd]t5ann?alt 
Vv.  2t  B  r  a  l^  a  m  über  ben  „Zionismus",  ^er 
Dortragenbe  qah  im  trefentlidien  ein  ^efe= 
rat  über  bie  I^iftorifdie  fintroidelung  bes 
Sioniftifd^en  (Sebanfens  unb  nat^m  nur  am 
5d]Iu[[e  (5eIegenI^oit,  bie  sioniftifdien  (5runb^ 
[ä^e  vom  religiös  ^liberalen  Stanbpunft  aus 
3U  rüibcriegen.  l^as  aftuelle  Cl^ema  rief  in 
bcr  überfüllten  Derfammlung  Icbl^aftcn 
IDiberf]aII  t]err>or,  n?ie  bie  anregenbe  Dis* 
hiffion  ben^ies.  (£5  toaren  aud]  (Segner  er= 
fd)ienen,  bcren  Stanbpunft  von  fjerrn  ftub. 
^tmolsfi  pertreten  u?urbe.  Seine  ausfül^r^ 
Iid]en  Darlegungen  boten  'Zuen  nad^folgenbcn 
Disfuffionsrebnern  sat^Ireid^e  ^tngriffspunfte. 

2tm  \6.  trat  unfer  Derein  sum  erften  21Tate 
in  ber  0effentIid^feit  Ejerror,  alterbings  nidit 
mit  einer  eigenen  Deranftaltung,  [onbern  in 
einer  gegnerifd]en  Derfammtung.  Diefe  irar 
von  ^en  »ereinigten  nationaIjübifd]en  Der* 
einen  (ßro^^Berüns  einberufen  roorben,  um 
gegen  bie  in  unferem  (Srünbungsflugblatt 
entl]altene  (£r!Iärung,  t>a^  ber  Zionismus 
eine  (Scfal^r  für  bie  3^9^"^  bitbe,  Stellung 
3U  nel^men.  2Il5  Referenten  traten  brei  fjerren 
aus  ben  oerfdiiebenen  0rgani[ationen  auf, 
Cid^tl^eim,  Sd]oIem  unb  (Sosfar. 
Sämtltdie  i^errcn  fprad^en  fid]  in  äu§erft 
fd]arfen  iDorten  gegen  'ben  liberalen  2^gm'b' 
oerein  aus,  bem  [ie  porroarfen,  t>a^  feine 
ZTTitglieber  nur  21Tarionetten  ber  t-jinter  il^nen 
ftel]enben    liberalen    5ülirer    feien. 

2lufs  u)irf[amftc  n?iberlegte  fjerr  t>r. 
ID  e  r  1 1^  e  i  m  bie  gegnerifd]en  Singriffe.  Dom 
lebl^afteften  Beifall  eines  fel]r  großen 
Ceils  bcr  fünfsel^nliunbert  Köpfe  jäl^lenben 
Derfammlung  begleitet,  entmicfelte  ber  Heb«* 
ncr    bas  Programm  ber  liberalen  unb  bie 


^iele  bes  3iiÖ<^"^^^^^tn5.  2:iTeBjrmal5  oer= 
fud]ten  bie  gioniften  ^en  Hebner  burdi  £är== 
men  5U  ftören,  inbes  felbj!  ber  Dorfifeenbe, 
^err  Hed^tsanmalt  (Sronemann,  falj  fid] 
genötigt,  feine  2tnliänger  sur  Hul)e  3U  er^ 
mal^nen,  u?eil  ber  Z^ebner  burd^aus  3ur  Sadie 
fpred^e.  (£5  fprad^en  nod]  mefjrere  Dertreter 
ber  beiben  Parteien,  üom  liberalen  3^9^"^* 
üerein  f^err  pt^ilippsborn  unb  fjerr  Dr. 
21  b  r  a  f]  a  m. 

Das  (£rl]ebenbe  biefer  gegnerifd^en  Der* 
[ammlung  tpar  für  uns  Berliner  bie  3um  erften 
21Tal  beobaditete  Catfad^e,  ^a^  aud]  mir  Cibe* 
ralen  in  einer  großen  öffentlid]en  3ii9enbüer^ 
fammlung  3al]lreid?  pertreten  maren.  Sdion 
bas  allein  ift  ein  €rfotg  unfres  3ugcnbDereins. 
Unb  felbft  bas  sioniftifd^e  Parteiorgan,  bie 
„3übifdie  Hunbfd>au"  mu§  erflären,  txx^  bie 
Derfammlung  nid^t,  n?ic  eru^artet,  ein 
„(5ro§er  Cag"  geu^efen  fei.  Die  Urfad^e  er* 
blidt  bas  Blatt  barin,  ba^  mir  „sablreid]  unb 
im  Dollbefife  unferer  jugenblid^en  Stimmfraft" 
erfd^ienen  feien.  Das  fagt  ein  sioniftifd^es 
Blatt,  obrDoBjl  fonft  ftets  bel^auptet  mirb,  ba^ 
mir   bie  3ugenb  nid?t  Ijinter  uns  Blatten. 

Der  <£rfolg  beiber  Deranftaltungen 
maren  ^Tüelbungen  jal^lreid^er  neuer  JTTit* 
glieber.  Unfer  Derein  Ijat  t>a5  erfte  fjun* 
bert  überfd^ritten  unb  fleuert  auf  ha§ 
<5meite  3U. 


ISündjßit,  im  Desember  \%0.  Der  Der* 
ein  für  bie  liberalen  3"tereffen  t>e5  2^^^^" 
tums  in  21Iünd]en  l^ielt  am  22.  Hopember 
\9\0  bie  sioeite  orbentlid^e  Zllitglieberper* 
lung  ah,  meldte  3al]lreid]  befud^t  mar.  Xladi 
bcn  Begrü^ungsmorten  bes  erften  Dorfi^en* 
ben,  fierrn  2llbert£anbauer,  unb  nadi 
bem  Kaffaberid^t,  erftattet  pom__Sd]at3meifter 
f^errn  K  0  m  m  e  r  3  i  e  n  r  a  t  B  ü  l]  l  e  r ,  be* 
riditete  Dermaltungsmitglieb  f^err  JlTidiael 
rCu^baum,  in  eingetjenber,  !larer  IDeife 
über  bie  d^aritatiuen  €inrid]tungen  ber  tjie* 
figen  Kultusgemeinbe,  unb  gab  biefes  form=' 
pollenbete   Bilb   Zeugnis,    ^a^   bicfelbe  auf 


o  o 
o  o 


y  ttfi^f  i^an 


n 


fürforgenbcm  (5cbkU,  ^ani  cbicv  Stifter  unt> 
(ßönncr   bas  21TögIidifte  bietet. 

J^ierauf  referierte  Peripaltungsmitgtieb 
fjerr  Benno  Hcid^en berger  über  tr>id]^ 
tige  5fagen  innerl^alb  t»er  Kultusgemeinbe, 
lüorin  tterfelbe  befonöcrs  l]erDorI]ob,  öa^  ^ie 
bisl^erige  bern?altung  alten  5orberungen  ber 
crttjo&ofen  Hid^tung,  j'oipeit  [oId]e  als  hf^ 
red^tigt  aner!annt  ipurt)en  unb  ben  finan* 
Siellen  Derl^äftniffen  entfprad^en,  gered]t 
ipurbe.  ^ro^Öem  tjat  bie  ortl^obore  Hiditung 
fid]  nie  sufricben  erflärt  unö  ift  mit  immer 
neuen  Forderungen  mit  t»er  2T(otipierung  I^er= 
angetreten,  ba§  )ie  in  2tu5Übung  il]rer  reli== 
giöfen  Betätigung  gcl^emmt  fei. 

5ll5  lefeter  punft  ber  Cagesorbnung  U3ar 
,,<5emeint>etr'a[ilen"  angefe^t. 

^err  Hentier  unb  ^Irmenpflegfd^aftsrat 
fjermann  2i:iebermeier  beleud]tete  ein* 
gangs  feines  umfangreid^en  Heferates  bie 
bisf^erige  (ßleid^giltigfeit  ber  (ßemeinbetoät^* 
Icr  unb  forberte  in  sünbenber  Hebe  auf,  (tn^^' 
\\&[  einmal  5i^^"t  gegen  bie  2{n[prüd|e  ber 
ortl^obcfen  partei  3U  mad^en  unb  bei  ber 
fommenben  IDat^I  burd]  gefd^Ioffenes,  ein= 
mutiges  Dorgef^en  aller  liberal  (Sefinnten  3U 
Seigen,  ha^  nun  ber  ^eitpunft  gefommen 
fei,  'ixx  man  in  bereditigter  XDeife  ein  ,,f]alt" 
ben  (5egnern  surufen  muffe.  Hadibem 
Hebner  bas  Programm  in  ben  einseinen  ^ei== 
len  erläutert  unb  bie  teiltoeife  unbered^tig* 
ten,  tciltoeife  3.  ^t.  nid]t  ausfül^rbaren  pro== 
grammatifd]en  5c>rberungen  ber  (Segner  einer 
Kritif  untersogen  I^atte,  fd]Io§  er  mit  einem 
2lppel[  an  alle  2lntpefenbcn,  bei  ber  fom* 
menben  (ßemeinberral^l  jeben  3"^iff^^^^"ti5' 
mus  beifeite  3U  laffen,  ZTTann  für  2iTann  an 
ber  IDaf^Iurnc  3U  er[d]einen  unb  einmütig  für 
unfere    Kanbibaten    3U   ftimmen. 

Heid]er  Beifall  folgte  ben  ^usfüBjrungen 
ber  brei  Heferenten,  t^cwan  in  ber  aw^ 
fd^Iie§enben  I)isfuffion  allgemein  beigepflid]« 
tet   irurbe.    — 

Der  in  biefer  Sifeung  wan  gemäl^lte  5lus* 
|d]u§  Don  30  perfonen  u?äl^lte  am  20.  Des. 
in  ben  Dorftanb  bie  Iierren  Gilbert  f  anbaucr 
als  \.  Dorfi^enben,  I3errn  3ufti3rat  5ranfen^ 
burger  als  2.  Dorfitsenben,  f]errn  Hedjts* 
anmalt  Dr.  Berliner  als  3.  Dorfi^enben, 
^errn  ^Irmenpflogfd^iftsrat  Bermanu  Hicber^ 
meier    unb  Bevrn  Couis  pi(Jart  als  Sdirift^- 


fülirer   \\\\^     ^errn     Kommersienrat   ITToriJi 
Bübler   als  Sdiafemeifter.  — 

Unter  einer  bisl]er  nod)  nie  bageroefenen 
ftarfen  lDal]lbeteiligung  Dolljog  fid]  am  \\. 
unb  \2.  Desember  bie  VOa^  ber  ^lusfdiu^* 
mitglieber  unb  ber  <£rfafemänner  3ur  Penral= 
tung  ber  3sraeliti|'dien  Kultusgemeinbe. 

Die  Catfad]e,  'iia^  bie  ortbobore  partei 
einerfeits  unter  anberem  ZTlänner  auf  ibren 
Sd^ilb  crl^ob,  toeld^e  in  ftarfem  Kontraft  mit 
ber  pon  biefer  pertretenen  religiöfen  Hid]* 
tung  ftel^en;  anbernteils  il^r  Beftreben,  einen 
§ioniften  in  bie  Dermaltung  5U  bringen,  mag 
roefentlid)  t^iersu  beigetragen  ):[ah^\\. 

Der  Derein  für  bie  liberalen  3"tereffen 
bes  3u^2Titums  in  2T(ündien  l^at  sum  erften 
2TIale  feine  IDaljItäligfeit  entfaltet,  unb  ber 
pon  biefem  eingefe^te  I0al]lausfdiu§  l^at  banf 
feiner  porsüglidjcn  (Drganifation  unb  2lgita== 
tion  einen  großen  Sieg  ber  liberalen  Sad^.i, 
befonbers  aud]  infofern  5U  perseid^nen,  als 
feine  Kanbibatenlifte  an  beiben  Cagen  mit 
übertpältigenber  —  bei  ber  fjaupttpal>t 
nal^esu  2/3  unb  bei  ber  tSrfafemal^l  natiesu  Vi  ~ 
Stimmenmel^rlieit   burd^gebrungen   ift. 


©rtöjgrnp^jc  l^ntibcv.  2lm  6.  Pcjember 
\9\0  fanb  eine  Derfammlung  ber  Ortsgruppe 
ftatt.  i^err  Habbiner  Dr.  Dienemann  l^ielt 
einen  mit  gro§em  Beifall  aufgenommenen 
Dortrag  über  „5lbral|am  (Seiger". 


Ilürnherg.  ^q\\  \\.  ^awuax  \9\0.  Der 
feit  '^nm  \908  beftebenbe  Derein  für  bie 
liberalen  3"tere[fen  ^cs  3ubentums  in  Xlnxn^ 
berg,  meld^er  nal^esu  500  Hlitglieber  säl^lt, 
l^at  [id]  bei  feiner  (Srünbung  ber  „Dereini^ 
gung  für  bas  liberale  3ubentum  in  Deutfdi* 
lanb"  als  Ortsgruppe  angcfd^loffen.  Das 
Organ  ber  Bereinigung,  bie  pon  Habb.  Dr. 
Seligmann  in  Frankfurt  a.  IM.  rebigierte 
2]Tonats[d]rift  „Ciberalos  3ubcntum"  ift  audj 
in  unferom  Derein  ein  tpirffames  propa=» 
ganbamittol  für  bie  Derbreitung  einer  reli* 
giös=libcralen  ^Infd^auung,  benn  bie  bislier 
peröffcntlid^ten  2luf[ä^e,  :ibIianblungon  unb 
fohftigcn  ^Irtifel  ujerben  in  ben  Kreifen  un* 
ferer  Hlitgliober  gern  gelefen  unb  mit  3Tit»v^ 
effe    befprod^en. 


24 


lluniirtljnu 


o  o 
o  o 


3äl]rlid]  pcranftatten  ipir  met^rcre  grö- 
ßere ZTTitglicöerDerfammlungen,  in  t>encn  ent= 
fpred]enbe  Porträge,  tpcnn  möglidi  mit 
nadifoIgcnt>cr    Disfuffion,    get^attcn    tpcr^cn. 

3m  i)c5cmbcr  \908  [pradi  Rabbiner  X>r. 
Sciigmann  aus  5v^n!furt  a.  ITi.  über  bie 
Bereinigung  für  bas  [iberale  3^1^ ^"^^'^i  in 
T)eut[dilan;),  am  3.  ZlTai  1909  fjerr  Kauf^ 
mann  ^einrid)  2>^ng,  von  bier  über  öie  jü= 
bifdic  Kultusgemcinbe  Hürnberg  in  Ser 
(Segenrrart,  fjerr  Hegierungsbaumeifter  Z\~i. 
lOallerfteiner  von  I]ier  über  öie  Einlage  bes 
neuen  jübifd^en  ^i'i^^'^^ofs  in  Nürnberg.  ?(uf 
(5runb  einer  an  liefen  Dortrag  [id]  änfdilie^ 
^enben  lebliaften  Debatte  über  bie  ^eftattung 
ber  ^Ifdienrefte  befd^Iof^  bie  Denualtung  ber 
i[raeliti[d]en  Kultusgemeinbe  ijn  <£invQvncl}== 
men  mit  bem  2^abbiner,  einer  ttal^ingel^en^en 
(Eingabe  Hed^nung  tragend,  <>a{]  bie  ^tfdien* 
refte,  voeidie  unter  bie  (£rbe  Der[en!t  iper* 
ben,  in  ber  regclmäf^igen  2xeil]e  ber  (^rä- 
ber  beftattet,  n?äbrenS  bie  ^[djenrefte,  bie 
in  Urnen  über  ber  (£rbe  aufbeipalirt  a-^erben, 
in  einem  auf  bem  neuen  ^i'i'^bl'jof  angelegt 
ten  Urnenl^eim  il^rcn  pia^  finben  \olUn. 

2hn  2.  Desember  H909  [prad^  fjerr  3iifti5* 
rat  X>r.  Blau  uon  5i'<^n!furt  a.  ITi.  über  bas 
^Il"!ema:  „X)ient  bie  liberale  Beilegung  jur 
Erhaltung    bes  3'-i^^'iitum5?" 

3n  ber  ana  \.  ZlTärj  \%0  abgespaltenen 
(?>eneralr>er[ajnmlung,  in  u'^etd^er  ber  l>or== 
[i^enbe  einen  ausfüt^rUdien  Serid'jt  über 
^toecf,  (geit  m\^  Slätigfeit  ber  0rt5gruppe 
unb  ber  (Sefamtoereinigung  erftattete,  [prad] 
^crr  ©berar.^t  Dr.  Tteuberger  r>on  I^ier  über 
,,5o5iaIe  lUoblfal-jrtspftege"  unb  [teilte  bie 
Ceilnal^me  ber  liberalen  3i^*^'^^i  «-i"  berfefben 
ins  rid'itige  Cid^t. 

^Im  \o.  Dezember  \%0  I]ielt  ber  Der^ 
ei)i  eine  einfädle  5<^i<^i-"  311  »fbren  bes 
I^unbertjälfrigen  (Geburtstages  von  ^Ibral^am 
(ßeiger  ah,  in  ir^eldier  ber  DereinsDorfit^enbe, 
2\eaI[d-;uIbire!tor  211.  (Sombrid],  ein  getreues 
Bifb  Dom  Ceben,  IDirfen  unb  Sd^affen  biefes 
unDerge§nd-;en  Dorfämpfers  für  ein  liberales 
3ubentujn   entrcarf. 


5ür  XWävi  b.  3.  t]at  [id]  fjerr  'B.ahh. 
Dr.  Dogelftein  in  Stettin,  für  Hoüember  b. 
3i*s.  fjerr  ^ahh.  Dr.  §iegler  aus  Karts= 
hab  bereit  erflärt,  in  unferem  Derein  ju 
[pred]en. 

^n  ber  auf  5ßl'niar  b.  3-  anberamnten 
(Seneralüerfammlung  [oU  über  bie  ^Ibfür- 
3ung  bes  (Sottesbienftes  am  ^fteujal^rstage 
unb  über  ^'Sn  i^eligionsunterridit  eine  Be^ 
[prediung  ftattfinben. 

Die  Delegiertenr>erfammlung  ber  Der* 
einigung,  iDeld]e  am  5.  3uni  v.  3-  unter 
bem  Dorfi^  t>c5  ^errn  3ufti3»^<^ts  Brcslauer 
in  unferen  mauern  getagt  l^at  unb  [0  u:)ir= 
hingsDoIt,  ja  erl]ebenb,  verlaufen  ift,  iPirb  ein 
niarfftein  in  ber  (Sefdiidite  unferer  ©rts* 
gruppe   bleiben. 

Eine  Neuauflage  ber  ZITonatsfd^rift  — 
^luguft  unb  September  —  meldte  ben  Der^ 
lauf  ber  Derf^anblungen  unb  bie  ftenogra= 
pl]i[die  ^lufseidmung  'ber  Dorträge  entjiält, 
haben  ivk  als  Propaganbanummer  an  alle 
biejenigen  liberalen  2Tiitglieber  unferer 
Kultusgemeinbe  gefanbt,  ipeldie  nodi  nidit 
bem  Derein  als  ZlTitglieber  angel^ören.  Das 
(Ergebnis  bierüon  irar  eine  Heilte  üon  Bei* 
trittserflärungen.  Unfere  Kultusgemeinbe  unb 
bereu  Deruialtung  [inb  in  ibrer  überuiegenben 
Zllelirt^eit  liberal;  ebenfo  berul]en  unfere 
(ßemeinbeinftitutionen,  insbefonbere  unfer 
(ßottesbienft  nn"^  ber  Heligionsunterrid^t  auf 
religiös  fortgefd^rittener  Bafis,  imb  barin  uun> 
ben  unr  uon  unfern  c5emeinbebeamten, 
namentlidi  dou  unferem  Habbiner  Dr.  5i^<?U'= 
bentbal  fräftigft  unterftüfet.  IXiditsbefto* 
»weniger  tragen  unfere  3"ftitutionen  bem 
FonferDatiüen  Seil  unfrer  (Senteinbemitglie- 
ber  2^ed]nung,  foir>eit  fie  I^ierauf  ^Infprud] 
mad]en  tonnen.  Der  liberale  Derein  mirb 
aber  bafür  forgen,  ^a^  bie  moberne  fort^ 
gefdn'ittene  2Infd]auung  in  unfrer  Kultus^- 
gemeinbe  jeberseit  5um  ^lusbrucf  fommt. 

m.    i55ombrid],   Healfd-julbireftor. 
\.  Dorfit^enber. 


ÄcrausgcgcBen  von  bev  13cmni<juu.j  für  bas  fißcraCe  3u&cn(um  J^erfin  C  2,  Äci  ri^c^ciß  11  ra  (j  e  45. 

»^!^^!cl!lf^<^fiiiott  itnb  6cn  TJcrfaq  pcrnnftrorfncß  3)r.  (£.  ^  c  fia  nirt  nn.  5vati  fi  f  urf  a.  "MI.,  3fric6rt*Rr.  29. 

JDrudi  üvb  (&%f(bHion  ron  Koi^l  ».<j.  (^fciJ^er,  3tanfifurt  a.  ia.,  :)3i6cr^a([e  ß. 


Obcraks  Judentum 

ITlonatsfdirift 
für  die  rellgidfen  Intereffen  des  Judentums 

lierauscjcgcben  oon  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Deutfdiland 

unter  der  Redaktion  oon  Dr.  Cacfar  Seligmann,  Rabbiner  in  frankfurt  a.  ITl. 


ITo.  2. 


Jahrgang  3. 


februar  1911. 


Zum  70.  Geburtstag  des  Rabbiners  Dr.  fi.  VogelsteinStettin. 


3n  ^c)d-!ci^cnol•  ^iH-ücftialtiuuj,  bie  ein  Wc^ 
fcni.5iia  feines  üorncfimcn  (It^avaftcri'  ift^ 
bcgina  Hat^binor  Dr.  Docjelftcin^Stcttin  am 
20.  ^5.  l]\is.  [einen  70.  (Geburtstag.  (5e^ 
boren  in  Cacje  (5ürft.  Cippe)  im  3<^tlt**-'  l^it 
be[ud]te  Dcadftein  iräl]renö  ^er  3aln*^  1^59 
bis  H86S  ^as-  Breslauer  Seminar  unb  lourbe 
\868  5um  Habbiner  in  pilfen  unb  \8795um 
Habbiner  in  Stettin  geit>äl^lt,  tr>o  er  feit  32 
3afiren  in  fecjensreidKi*  Üätigfeit,  getragen 
oon  bor  £iebc  unb  Ucrel^rung  feiner  (Se^ 
meinbe,  mvft.  Unter  feinen  Kollegen  als 
fieimifcb  auf  tatmubifd^em  unb  auf  allen 
(Sebieten  tl^eotogifdier  IDiffenfdiaft  gefd]ä^t, 
Iiat  er  ^!e  jübifd>e  IPiffeufd^aft  mit  ipert^ 
üotlen,  gelebrtcn  ^Irbeiten  aus  bem  (Sebiete 
ber  talnmbifd]en  2^editsu?iffenfd]aft  unb  ber 
fritifdx^n  Bibehr>iffenfd^aft  bereid]ert.  lUei- 
ten  Kreifen  unirbe  er  beFannt  burdV  fein  im 
^(uftrag  ber  Svnagogengomeinbon  IX'^eftfaleits 
bearbeitetes  ,,3fraelitifdie5  ißebetbud]".  — 
€ine  beroorragenbe  Stellung  nimmt  ber  3»f*i^ 
lar  in  faft  atlon  gröyeron  jübifdien  (Organi- 
fationen  ein,  5U  bereu  tätigften  unb  pflid^t^ 
eifrigften  21TitgUebern  er  5äl]It.  Doli  fugenb^ 
lid>er  3"itiativ>e  ift  er  bis  i^um  beutigen  Zag. 
überall  auf  ber  lV*arte  erfdnonon,  u-'O  es 
galt,  öffentlid^  für  bas  3w^<'"tum  unb  foine 
3beale  eini^utreten,  fragen  .^u  flären,  Ein- 
griffe   ab5urcebren. 


Uns  aber  ift  er  nor  allem  bor  Deteran 
unb  geiftige  5übrer  bes  liberalen  3ii^^'TUums 
in  X>eutfdilanb.  IV>ie  c^  von  Simon  hazzadik 
lieißt,  ^ci%  er  u?ar:  ,,mischejore  cheneses 
haggedoloh  r>on  ^>cn  legten  ber  großen  E>er=^ 
fammlung",  fo  ift  Pogelftein  unter  ^icn  ^.ah^ 
binern  ber  le^te  nod]  lebenbe  CLeilnel^mer  aw 
ber  :5lugsburger  Svnobe.  Doli  Kraft  unb 
»Temperament  r>ertrat  er  bamals  feinen  bei 
allem  ^reifinn  gemäßigten  Stanbpunft,  unb  auf 
biefem  Stanbpunft  ift  er  in  feltener  Creue 
unb  Cbarafterfeftigfeit  bnrd>  fein  ganzes  Ce- 
ben  unerfd^ütterlid^  fteben  geblieben  imb  er 
erlebte  nun,  ba  ^ie  Krone  bes  Filters  t>m  en?ig 
3ungen  fd^müdl,  bie  bol]e  5i**^ii^^'  unb  «Se^ 
nugtuung,  ^i^  fein  J^cal,  bas  er  feft  ge^ 
balten  in  trüben  Reiten,  t^ewte  ^<xs  2t>cal  von 
Ülaufenben  geux-^rben  ift,  bie  üd^  freubig  um 
ibn  fd]aren. 

Dogelftein  uxir  es,  --  bas  fei  hier  .s^ 
feiner  el^renben  Elnerfennung  feftgeftellt  — 
bor  in  einem  Elrtifel  ber  Elllgomeinon  ^oitung 
bes  3ubentums  rom  \r.  UTai  1907  bon  orfton 
Elnftoy  ,iur  in^grünbung  bor  Bereinigung  für 
bas  liberale  j^i^'^''^^^"'  gegeben,  unb  ber  in 
bom  genannton  Elrtit'ol  in  Haren  oinbringlid>-'n 
IDorton  bie  ^.^runb.^ügo  bor  Bereinigung  feft- 
geftellt bat.  Darum  uxir  es  ein  folbftrorftänb 
lid>n-  Tribut  ber  Danfbarfeit,  wenn  bor  Vor 
ftanb    bor   Peroiniguu"    bom    Ivd^üorbicnten 


26 


3ttm  70.  ©fbtttrtötfljg  tca  I^abMnwa  Hr.  ©irgfl^riti 


o  o 


ZTTamu*  ]ü  )'ciiioriT  ji'^^^f^^»?^'  folgenbe  ^breffe 
übevrcid>t  hß\ : 

f)odiücrcI]rtcr  iViT  ^Aabbineu ! 

t5u  ^eiii  ilago,  an  ipcldicm  Sic,  bod]^ 
Dcrcfirtcr  i^crr  Habbincr,  öic  5d}welk  t)C5 
70.  £cbcn5jal]res  unter  (Sottcs  gnäbigem  '3e\^ 
[tanbc  jugcnbfrifd)  an  Körper  unb  (5cift  übcr^ 
fd]rciten,  bringt  bor  Dorftanb  öcr  Dercini^ 
gung  für  bas  liberale  jubentum  in  T>eui\dy 
lariO  3Bjnen,  bem  geiftigen  ,5üf]rer  unb  bem 
it)eitf]in  fencbtenben  Dorbitb,  bcrslidiften 
(ßlüchpunfdi   bar. 

€inc  per[önlid]feit  doU  fittüdien  Srnftes, 
ein  begeifterter  Cel^rer  im  3!)ienfte  unferer 
iKiligen  Keligion,  I^aben  Sie  bas,  voaB 
21ten[d]entnm  unb  jubentuin  als  bas  X^cl^rfte 
unb  €be[fte  erfennen,  bie  Creue  ju  [id]  felbft, 
bie  lDal]rbaftigfeit  ber  (Sefinnung,  in  Dor== 
bilblid^er  lPei[e  burd]  2>kv  Ccben  unb  burd] 
3l]r  H)irfen  beipäl]rt.  2^\  einer  ^eit,  'i)a 
bas  liberale  3ii^^"tum  unter  bem  ^tnfturm 
ber  Heaftion  unb  ber  eij'igen  (ßleidigiüig^ 
feit  ber  21Taffcn  niübe  barnieberlag,  I]aben 
Sie,  als  ber  fiinsige  faft  unter  bcn  beut[d]en 
Habbinern,  mutig  mii)  ooll  I^eilig  glüf^enben 
Feuers    bie    alte    5»-i^"^    I]od7gelia[ten. 

y\  IVovt  unb  Sd^rift,  mit  jugenblidier 
Begeifterung  unb  mit  ber  Sd^ärfe  bes  an 
ftät^terner  rüiffeufdiafttid^er  Arbeit  gefdiliffe* 
neu  (ßebanfens  [inb  Sie  von  <>cn  Cagen 
3I?rer  3"9*-'"'^  <•!"/  ^^  5ie  nod\  bem  Stubium 
ber  tl^eologifdien  I0i[[en[d]aft  ernft  oblagen, 
burd)  afle  <£nttr>icfelungen  3I]^<^^  £ebens, 
burd^  alle  ir>edifelnben  pi]a[en  ber  jübi[d";e" 
(ßeiftesbeiüegung  jituner  IlTeufd^enalter,  für 
bie  3ö^<3te  bes  Proplietismus,  für  ^^n  (3c^ 
banfen  emer  fort[d]reitenben  (Sntroicflung  im 
3ubentum,  für  eine  jübifdie  Heligionsauffaf^^ 


|ung,    bie    <)Qn  if^auptafsent  auf  ba?  Züefen 
unb  nid]t  auf   bie  5orm  legt,   eingetreten. 

So  ftanben  Sie  als  junger  Kämpfer  [d^on 
in  ben  Heilten  ber  ItTänner,  bie  3ur  5(ugs^ 
burger  Syno'^c  \\d]  jufammenfanben  unb 
liaben  niitgetan  bei  jenen  bebeutungsrolten 
Befd]lü[[en,  bie  erft  in  unferen  Cagen  ju 
aktueller  <Seltung  gelangen.  So  u?aren  Sie 
in  einer  <5eit  ber  2TTattl]er3igfeit  ber  Iierjens-^ 
ftarfe  Sd]öpfcr  unb  5ül]rer  ber  Pereinigung 
ber  liberalen  Habbiner  Deutfd^lanbs.  So 
oertraten  Sie  in  roertuollen  unb  gefd]äfeten 
Sd]riften  unb  Heben,  5luf[ät^en  unb  (Sutad^ten 
bie  ibealen  unb  prafttfd]en  ^orberungen  '^a-' 
liberalen  3^i^^"tums.  So  rr>aren  Sie  es  enb= 
lid],  ber  '!:>cn  (Sebanfen  einer  Dereinigung 
für  bas  liberale  3ii^<?"tw"^  i"  Deutfd^lanb 
5uer[t  anregte  unb  in  bie  beutfd]en  (J5aue 
l^ineinrief.  Unb  [o  haben  ipir  3^"en,  r»er= 
el^rter  fjerr  2\abbiner,  in  erfter  Cinie  bas 
€rftel]en  unb  <£rftarfen  unferer  Bereinigung, 
bie  l]eute  ein  mad^tnoller  5<^ftoi^  ift  ber  (£nt* 
midlung  bes  beutfd]en  3wbentums  gemorbcn 
ift  unb  eine  XPelt  noll  5i^ud]tbar!eit  in  if^rem 
5d]0^c  trägt,   5U   t>erbanfen. 

2nöge  es  3I?Tten  cergönnt  fein,  mit  un^ 
gefd]ir>äd7ter  Kraft,  in  unermübetem  Sd]af= 
fen  nodi  lange,  lange  3^^^»^^  S^^^^  (Slücf  3^1'*-'^* 
Familie,  3um  Segen  unferer  Bereinigung, 
5um  fjeile  bes  gefamten  3ubentums  fort^ 
3uu?irfen  unb  [id]  ber  ^J^üd^te  ^bvcv  fegens== 
üollen  Cebensarbeit  bis  ins  l]ödifte  Filter  3U 
erfreuen. 

:im  20.  .Februar  19U. 

Der  Dorftanb  ber  Bereinigung  für  bas 
liberale   3w^<^"tum   in   Deutfd^lanb. 


ge^.  23  r  e  s  l  a  u  e  r , 
Borfifeenber. 


ges.  Sd]aefcr, 
Sd]  riftfüF^rer. 


/« 


o  o 
o  o 


Pr.  ^olbmanu :  Jiömsmuö  ober  £tbn*nUsöt«s'^ 


27 


Zionismus  oder  Eibcralismus  —  Atheismus  oder  Religion? 


Von  Dr.  5elix  Goldmann-Oppeln. 

Pw  rdigiöff   ^f$flb»uö  bcö  :3fubc«tnmö. 

I^'äl^rcu^  eine  i>c5ifi[d>^  fianuncj  für 
^^  nationales  CcBcn  nie  unb  ninimcu  int 
3iibcntunt  nadiuH^isbai-  ift,  ftcl^t  os  mit  bor 
für  bic  iU^Iigion  qani  anders.  ZHan  fa^t 
fidi  allorbinas  an  iicn  Kopf  unb  fragt  fidi, 
tpic  05  nur  fonimcn  fann,  balß  man  übet- 
I]aupt  aojRninacn  ift,  triefen  [olbftüerftänblidicn 
5ai^  nod]  an5cinanber5u[et3cn.  i'tur  einige 
proben  [oifcu  crrccifcn,  ba^  bie  geniale 
i^egabung  für  bie  i\eligion  bie  F]err>or== 
fted>Mibe,  einzige  3nbir>ibualität  unfercr  (5e^ 
mein[d]aft  ausmadit.  j'^  3^^'^^*-'^  entftanb 
bcr  ctl^ifdie  illonott^eismus,  ber  (Slaube  an 
einen  gütigen  nnb  geredeten  (Sott,  ber  l^err 
ber  ganzen  IPelt  ift.  ^svaei  brad^te  bie 
£el^ren  jener  5ittlid]feit  I]err>or,  bie  als 
5ittüd]feit  par  excellence  anerfannt  ift,  '^svacl 
fd-;uf  auf  religiöfer  cSrunblage  im  Hal";men 
ber  religiöfen  ^Infdiauungsirieife  eine  fo5ia[e 
^Sefe^gebung,  ju  bereu  vollen  r>öF^e  bie 
anberen  KuIturDÖIfer  fid^  erft  I]eute  auf^ 
3ufd;iringen  beginnen,  '^d]  irüf^te  feinen 
irgenbix^ie  irertrollen  etl'!ifd]en  ober  reli== 
giöfen  begriff,  ber  nid]t  auf  bie  religiöfe 
^(rbeit  ber  alten  3^^«^"  surücfginge.  3»^^*^^^'! 
bat  bie  propl^eten  I-jeroorgebradit,  bie  ernften 
unt:>  geiriffenliaften  Der!ünber  bcs  (ßottes^ 
glaubens  unb  ber  religiöfen  CeJ^ren.  T)ie 
^ebeutung  ber  ^eIigionspI]i(ofopbie  bes 
Jltittelatters  für  bie  religiöfe  ^£ntu?id'Iung 
fann  nur  leugnen,    ir>er  —  ir«ie  Dr.  3'^f*-'^^'! 

—  bie  (Sefdiid-;te  nadi  feinem  feftftel^enben 
5d;ema  mobelt;  bie  talmubifdie  (£pod]e  bietet 

—  mag  andi  bem  cSefe^e  ber  €ntLr>icfIung 
5ufoIge  bie  f]eutige  ^oit  über  211etl';obe  nn"^ 
Stoff  religiöfer  ^Irbcit  anbero  DorfteUungen 
I]aben  —  eine  gerabesu  beixnmberungs* 
unirbige  religiöfe  ^Irbeit  bar,  bie  felbft  bas 
fpröbefte  2Ti!ateriaI,  ^nitagsgcbräudio,  '€an'i>- 
tt>irtfd]aft,  ^\v\U  unb  Strafrcd^t  unb  pieles 


(.^ortfe^ung.) 
anbere  unter  bem  iSefiditsioinfcl  ber  Heligion 
betrad]tct  nn"^  in  iliven  Hal";men  5irängt. 
Dieles  von  biefem  (ßutc  ift  entftanben,  als 
2SsraeI  nod]  eine  Pfeubonation  irar,  aber 
es  ift  nid]t  erfidjtlid],  ivas  fid]  eigentlidi 
gotinbert  I^at,  als  fie  nid]t  mel]r  ba  trar. 
Sie  galt  unfcren  propf]eten  geit)i§  rief,  fic 
uxtr  aber  für  fie,  loie  u?eiter  ausgefübrt 
luerben  anrb,  nie  mel]r  als  ein  Blattei  jum 
§wcd.  Tille  Propl^eten  faft  betrad^ten  ben 
Untergang  ber  beftcbenben  jübifd-;en  Hation, 
bes  politifd^m  (Sebilbes  mit  feinen  5^'^^l*''i^" 
unb  Caftern,  als  Dorbebingung  für  bie  rcli= 
giöfe  (Sefunbung,  unb  bas  3*^^''^It->ilb,  bas 
fie  fid]  von  ber  Station  ber  ^ufunft  mad^en, 
ift  'i^as  eines  (ßottesftaates,  in  bem  bcr  König 
ber  ^Ibgefanbte  (Sottes  ift,  eines  (ßottcsftaates, 
ber  alles  anbere  ift,  als  ein  Staat  im 
Sinne  bamaliger  politifd>n-  (Sebilbe,  gans 
5U  fd]tt?eigen  Don  Iieutigen  ^Infd^auungen.  Die 
Hation  bebeutet  fid";erlid7  üiel  für  bie  Heli^ 
gion,  inbem  bie  burd-;  fie  l^eroorgerufencu 
fd^limmen  »Srfdieinungen  bcn  propbeten  ben 
^Inftof^  5U  ihjcm  ^luftreten  geben.  Das  groß^^ 
artigfte,  u^as  israelitifd^e  propbeten  je  gc- 
bad]t  unb  gefagt  liaben,  ift  in  Reiten  natio- 
nalen Derfalls  entftanben  unb  bannt  inbireft 
aus  bem  nationalen  3eu-'U^tfein  berror- 
gegangen.  Hur  follte  man  fid]  bütcn,  fid] 
mit  biefer  *ratfad]e  ^u  brüften,  b  e  n  n  b  e  r 
P  r  0  p  l]  e  t  i  s  m  u  s  i  ft  n  u  r  i  n  f  o  f  e  r  n 
0  l]  n  e  i1  a  t  i  0  n  u  n  m  ö  g  l  i  d] ,  wie  bas 
2\  e  d]  t  0  l]  n  e  b  a  s  D  e  r  b  r  c  d]  e  n  u  n  b  c  n  !  ^ 
bar  ift!  Da§  im  2lltortum  eine  Hation  als 
Cräger  ber  Heligion  rorl]anben  fein  nni^ie, 
erflärt  fid]  febr  einfad]  aiXE-  ^en  bamatigen 
ftaatsred]tlid]en  ^infd]auungen,  bie  nur 
Staatsreligionen  fennen  unb  Staatsangeliö- 
rigfeit  unb  Heligions<ingebörigfcit  ibentifi= 
5ieren.  ^Iber  u^enn  in  anberen  Staats^ 
gebilben    bie  Heligion   |ad]lid]  ncbcnfäd^lid} 


28 


fr.  05albmami:  Jtaniötttttö  öbJi*  iibtvüii^mm^ 


c  o 
o  o 


luar,  l]äuftt}  tjcänbcrt,  burd^  :?lufnal]inc 
ncucv  (ßottlicitcn  ovipcitcit,  c)urd^  ^Ibfo^en 
acfüi-5t  ircL-^cii  foniitc,  war  es  bei  bou 
3ubcn  aut^cr*.  Das  ift  ja  gcraöe  bas 
tU"  o  §  a  r  t  i  g  o  a  n  ^  c  r  j  ü  ^  i  [  d]  c  n  U  a  = 
t  i  0  n  ,  iP  a  5  ifcis  ^l  1 1  e  r  t  u  iii  [  o  u  ft  n  i  di  t 
f  tMi  n  t ,  b  a  §  f  i  c  eine  H  e  I  i  g  i  o  n  cnt  ^ 
ii>  i  cf  0  1 1 ,  Mo  i'id]  t  r  0  ^  b  e  5  11  ii  t  o  r  - 
ganges  bor  Jl  a  t  i  o  u  o  r  b  ä  1 1.  T)'ic 
babvIoni[d>\  ägyptifd^c  uiib  pböiiijifdH^ 
2^eligioii  \in^  ol^ne  Spur  üOL•)d'^un^n5^Cll.  IVa- 
runt  ?  IPeit  IMe  l\  a  t  i  o  n  c  n  untergegangen 
|tn<^.  Das  ll'>ertüoIIe  unb  ^eirunberung5== 
müröigc  in  3srael  u^ar  aber,  ba]^  öer  cßott 
^es  DoÜes,  bcr  (5ott  ber  lUett,  aud^  in 
ber  babvIonijdxMi  Pcrbannung  rerelirt  irer- 
ben  fonntc,  in  ^Jlegvpten  \m^  [onft  überall; 
biefer  (Sott  ber  IPelt  ging  Bei  ber  erften 
^evftörung  feines  Beiügtunis  nid^t  5U  d5runbe 
unt)  bei  ber  streiten  erft  red^t  nid^t.  Der 
urfprüngüdH^  religiöfe  Hationatftaat  ober 
nationale  2\eligionsftaat  -  biefe  enge  Der== 
fnüpfung  liegt  itn  begriff  ber  i'tationen  bes 
rntertunis  u^ud^s     burd^    beji    religiöfen 

kSenius  3sraets  aus  feiner  5tel^ 
lung  boraus,  unb  (o  fdntf  ^^^i"»-!^'!  i'^  ^'^^^ 
pra^-is  jejies  fo  rid^tige  unb  einsig  annebni^ 
bare  prinsip,  bas  ja  nid^t  einmal  ber  rer^ 
bolirtefte  5i<^'")^  ^-'^ff*-''^  befänipft,  b  i  e  C  r  e  n  = 
n  u  n  g  o  o  n  5  t  a  a  t  unb  K  i  r  d]  e  ,  etiras 
gans  Ueues,  an  beffen  illöglid^feit  ror^ 
ber  nodi  feiner  gebadet  l]atte.  lUcin  muffte 
in  biefent  c5runbfafe  einen  iUidfdiritt  felien 
u-^ollen  unb  niand]e  £eute  bringen  ibren 
nationaliftifdvMi  Dogmen  su  Siebe  and]  biefes 
0pfer  bes  3nteUcft5  -— ,  ipenn  man  ben 
religiöfen  (5enius  2^vac{5  als  beffen  ber^ 
norragenbfte  v£igenfd';aft  beftreiten  u^cUte. 

5ür  jeben  Kenner  ber  ^Sefdnd^te,  für 
jebcn,  ber  fic  nid]t  feinen  nationalen  3bcalen 
SU  Ciebe  rergeur-altigt  unb  oerbrebt,  bürfte 
bas  Ergebnis  feftftebenb  fein,  ba(^  bie  eigen- 
tümlid]e  ^.^egabung  unb  i^ebeutung  3-i*^<^t- 
in    feiner   religiöfen  Veranlagung  3u  finben 


ift.  lUenn  aud-;  bie  i^eligion  aus  einer  Na- 
tion era">adifen  ift,  I]at  bennod7  ber  21Tangel 
an  politifdun-  unb  ftaatsmännifdnn-  fällig- 
feit,  ber  fid^  in  fleinlid]er,  uneiniger,  falfd^er 
politif  äußerlid^  bemertlid]  mad]t,  biefe 
ilation  aus  fid]  I^eraus  ^n  (Srunbe  gerid]tct. 
Der  religiöfen  ik\iiabuug  gemäfj  blieb  bie 
Religion  als  Hetterin  ber  (5emeinfd]aft,  unb 
I]ätte  3^i'<^<^t  l*-'i"<^  Religion  nid^t  gel]abt,  fo 
unirbe  man  beute  acnan  fo  irenig  von  il]m 
iriffen,  u^io  ron  IVioah  ober  £bom.  3^1^^^^^ 
iräre  für  bio  Kultur menfd-jl-jeit  ein  bloßer 
Hame ! 

Seit  ber  5^'it  ber  (^crftörung  bes  su^ei- 
ten  (Eempels  uuir  3^i^t^^'I  ^'i"^  Heligions- 
ge?neinfd>aft  unb  irgenb  ein  S'^^U  ^^%  es 
nationale,  rom  i\eligiöfen  losgclöfte  ^I^r- 
geisanfätle  gebabt  Iiätte,  ift  bis  sum  ^v^ 
iradien  bes  beutigen  c5i^*»"i5"iii^  "i'^'!^  ^'^'^ 
fannt.  Selbft  ber  ^lufftanb  Sac  ^  Kod^ba's, 
ber  nod>  am  meiften  bas  (Sepräge  einer 
rein  nationalen  ^Srbebung  an  fid";  trägt, 
ift  ol-jne  ben  religiöfen  Bauptsired  unb  ol]ne 
bie  ::inert'euiuing  bes  r>elben  als  Zlleffias 
feitens  bes  i\abbi  ^Ifiba  einfad]  unbenfbar. 
Diefe  Catfad-te  nun,  baf^  feit  ber  ^^-'i'f^'^ning 
bes  ^lempels  bas  einsige  einigenbe  33anb 
bie  Religion  ift,  fdilief^t  burduius  nid^t  aus, 
ba§  bie  u  r  f  p  r  ü  n  g  1  i  d]  e  Ji ,  national  e  n 
(5  e  b  r  ä u  d'»  e  unb  Sitten  in  taufe  n  - 
ben  ron  £  i );  s  e  l  b  e  i  t  e  n  in  biefer 
iK^ligion  n  o  d";  nad]flingen.  2lud] 
eine  Heligion  bat  ibre  (Befd^id^te,  unb  wo 
bas  yeunißtfein  ber  c^efd-jid^te  lebcnbig 
bleibt,  giebt  es  ülrabition,  bie  fidi  natür^ 
lidyn'ireife  an  bas  einmal  gegebene  an== 
t'nüpft.  iSans  d^aratteriftifd^  aber  ift  babei 
bie  23eobad]tung,  '<:>a^  nur  fold>^  natiojiale 
Sitten  ^id]  erl|alten  baben,  uH-'ld>e  fidi  ber 
Heligion  u  n  t  e  r  o  r  b  n  e  n  unb  eine  reli- 
giöfe   iJebeutung    befi^en.     2llles    ancerc 


o  o 
o  o 


Br.  05olbmnun:  ^iüuictnuö  übrr  ^ibrraliömuö? 


29 


naticnate  (5ut  auf  <:)on  CLagon  bcs  jübi[d]cn 
Staates  ift  glatt  pcrfd^anmöcn,  lm^  nur  ans 
öcn  5dn*ifton  öcs  3o[epIiu5  :c.  ivi\\cn  um 
<>atcn.  3a  \d]on  in  !?ou  ältcfton  .Reiten  i[l 
X)\c  Cenbcu.i  üorfxiiiöcn,  ir»cld]c  im  tpcitcrcn 
X>(?rlaufc  bei-  i55c[d]iditc  inimeu  ftärfcr  I]cr^ 
i>ortvitt,  öa|5  ein  fortipäl-jren^eu  Hmarbei^ 
tunc3£-pf05e|5  aus  t>eni  Hationaleu  in  t»as 
2^cligiö[c  [tattfinbet,  unJ5  nur  t>ie[e  reliijiöfc 
Umarbeitung  Dcrteil]t  t)cm  öraud^c  It^ert 
iint  fid]crt  il]ui  tie  (Erl^altung.  3^'^^  rein 
nationale  Sitte  [d^unnbct,  nur  ^^ic  lieber- 
nal-jme  auf  ^ie  2\eIigion  r»crleil]t  il]r  €irig^ 
jeitfdiaraftcr.  IVum  Umn  ^ie[c  ^Latfad^e  an 
taufenden  von  ^insell^citen  rerfolgen,  man 
fielet,  ba^  [ämtlid]e  Sitten  in  Kteibung, 
iPol^nung  unl5  [onftigem  ^llttagsleben  r)cr= 
fd|rx)unt>en  [int>,  unb  öa^  [ie  nur  t>ort,  wo  bie 
i^cligion  il]nen  Sd]u^  Dcrlicl|,  \id\  crlialtcn 
I)abcn.  3"  ^'^^  21Te[u[o,  ben  Cefillin,  ben 
Bräudicn  bes  Seberabenbs  (bas  2lngelGl]nt=^ 
fi^cn!)  [teden  fid]crlid^  uralte  nationale 
<!f5ebräud]e,  bie  aber  bann,  aus  l]eute  nid]t 
TMcfjr  feftsuftellenben  (5rünbcn,  religiöfe  Se= 
3icl^ung  crl]a(ten  traben,  bie  allein  fäl-;ig 
rciar,  [ie  ber  nad^toelt  3U  retten,  llnfere 
IPallfalirtsfefte  finb  il^rcr  €nt[teb(ung5* 
gc[diid]te  nad]  alle  cnt[d]ieben  mit  einem 
ftarJ  nationalen  (£in[d]tag  ücrfel^en.  Diefer 
liat  [idV  jebod^  nur  [efunbär  erlKilten,  uxil^^ 
rcnb  bie  [päter  auftretenbe  religiöfe  Bebeu^ 
hing  immer  beutlid]er  unb  [tarier  in  ben 
üorbergrunb  tritt,  nnZ>  beftreitcn  3U  irollon  — 
ir>ie  unfere  ,5i^"i[t<^f^  '^^  tnn  —  <:>a^  un[erc 
IPallfal^rtsfefte  religiös  [inb,  eine  unenblidie 
vengiö[e  Kraft  nn"^  CCiofe  be[i'gen,  i[t  gerabe3U 
unfinnig.  2lud^  bic  (5  c  b  r  ä  u  d]  c  bic[er  5*-'[tc 
finb  nationalen  Urfprungs,  bas  ungefäuerte 
^rot  i[t  bie  iüabrung  bes  nomabifierenben 
StcppeuDolfes,  bie  Caubl^ütte  bie  IDolinung 
bcs  i3auern  in  ben  bergen  3ur  <5^?it  ber 
IDeinle[e,  ber  5o[t[trau§  am  Caubbüttenfefte 
gcl]t  auf  eine  rein  lanbunrt[d]aftlid]e  Sitte 
jurürf,    aber    [ie  alle   [inb  nur  barum   uor* 


l-jauben,  mcil  [ie  eine  religiö[e  Bebcutung 
erl]ieltcn.  ^{  1 1  c  a  n  b  e  r  e  n  Sitten,  b  c  n  e  n 
b  i  e  [  e  r  D  o  r  3  u  g  n  i  d]  t  3  u  teil  mürbe, 
[inb  aus  b  e  m  3 11  "^  ^  "  t  u  m  e  i  n  f  a  di 
ü  e  r  [  d]  w  u  n  b  e  n !  Die[es  (55e[e^  ift  audi 
l^eute  nod)  irirffam,  lüie  jeber,  ber  fid^ 
mit  religionsgefdrid-jtlid^er  (£ntiPicflung  and\ 
nur  oberfläd^lid]  befd-jäftigt,  genau  loei^.  <£in 
Beifpiet  aus  ber  neueren  ^eit!  2lm  Seber- 
abenb  ift  es  23raud7,  bie  Or  geöffnet  3U 
laffen.  (£s  ift  bies  eine  Sitte,  bie  aus  "^cn 
Derfolgungen  t>cs  ilüttelalters  flammt,  tro 
man  ein  bcgrünbetes  3"^^'reffe  an  bem  Xladi^ 
ircis  l]atte,  <)a^  beim  Seber  nid]ts  Derbotenes 
unb  Sdiledites  ge[d!el]e.  Söldner  Cofal[itten, 
bic  in[ofern  ben  rein  nationalen  gan3  analog 
finb,  als  [ie  mit  ber  Religion  nid]ts  511  tun 
l]atten,  mag  es  üiele  gegeben  liaben.  Die 
anberen  [inb  alle  üer[d^u?unben,  als  iljre 
(Srunblage  unb  Deranlaj[ung  fortfielen.  Hur 
biefe  eine  l]at  fid]  erlialten,  u?eil  man  il^r 
burd^  bie  öesiel^ung  auf  '<:>cn  propl^etcn  (Slia 
unb  ben  ilTeffias  eine  religiöfe  ^cbcu- 
tung    gab. 

^tdlnng  }um  UntionnUsniitö. 

So  l^at  [id]  nationales  *3nt,  [eines 
eigentlid]en  Kernes  unb  IPefetis  beraubt,  nur 
als  Attrappe  für  einen  religiöfen  3^^1<^^^  ^^- 
auf    bie  l]eutige  ^cit    erl]alten  !önnen.  Xla^ 

tionale  Sitten  in  35i-'<^*''I/  *^i^'  f'^'i^^*-'  vcligiö[e 
Bebeutung  l^aben,  giebt  es  überl^aupt  nid^t. 
Hnb  bas  ift  rr>ol]l  3U  bcaditen,  n?enn  man 
[id]  ber  propbeten  Stellung  3um  Nationa- 
lismus 3UUHmbet.  21Iit  gerabe3u  rüt^renbcr 
Sorgfalt  l]at  man  üon  3ionifti[d]er  Seite  alle 
propI]etenftellen  3ufammengetragen,  bic  an= 
geblid]  ben  Halionalismus  prebigen.  ^lls 
oh  anr  nid]t3ioniften  ron  bi:[en  ^lusfprüd^cn 
nid^ts  anigten  unb  nid>t  über  [ie  nad]gebad]t 
l^itten!  2lbor  iras  bea^ei[en  benn  alle  bicfe 
propiKtenaxn-te?  ^unädift  fdieibcn  einmal 
alle    Jone   aus,    bie   ben   i^ebrängcr   fd?eltcn 


30 


Br.  ©öibmaaxn;  Jicnisrnttö  uhtt  übstaii^mix^  "i 


o  o 

o  o 


utrt)  t)C5  Golfes  Hot  unb  (fifeiib  bcflagen. 
-Das  ift  an  [idi  iiod]  nidit  nattonaliftifd) 
gebadet.  2lüdti  HcUgionsgemcinfd^aften  dürfen 
Hagen,  unb  öer  3ammeiv  öen  (£DangcIi[d]e 
unt>  UatlioVifen  übet  gcgenfeitige  öcbrü(fung 
evliebcn,  ^at  wenig  von  nationaler  5äi*I>ung 
an  fid].  (£5  bleiben  aI[o  als  Saugen  fül- 
len Nationalismus  t)er  propijetcn  bie  glüijen= 
t>en  2X>ün[d]e,  ba§  bas  Polf  in  bas  Canb 
ber  Oäter  surücffet^ren  feite.  Diefer  lDun[d] 
tpäre  tootjf  national,  \x><inn  er  um  feiner  felbft 
rpillen  geäußert  mürbe  unb  nid^t  einen  ganj 
bestimmten  ^tr»ecf  perfolgte.  Denn  u?05U  fol- 
len  bie  3i^^<^^  surücf !el]ren  ?  Um  eine  freie 
nnt>  unabl^ängige  Hation  5U  bitben?  XI  uv 
um  ben  Cempel  (5ottes  ipieberauf^^ 
luhau^n,  nur  um  (5ott  5U  bie  neu, 
nur  um  ber  Heligion  willen!  Um 
5U  beupeifen,  '^a^  bie  propfjeten  national  im 
Ijeutigen  Sinne  gebadet  tjätten,  m  ü  §  t  e  m  a  n 
irgenb  eine  Stelle  in  if?ren5d]rif=* 
ten  aufseigen  fönnen,  too  fie  eine 
nationale  5o»-*^<?m"9  tosgeloft  Don 
ber  religio  fen  auf  [teilen.  Das  ift 
aber  nirgenbs  ber  5<JlI-  ^<^§  [i^  umgefel^rt 
Diele  religiöfe  ^or^^^^ungen  erl]eben,  bie  ab^ 
folut  nid^ts  nationales  an  \\di  tragen,  barf 
als  befannt  Dorausgefe^t  werben.  Die 
Propl^eten  finb  burd^aus  fein  Zeugnis 
für  ^cn  rCationalismus  in  3srael,  fonbern 
bagegen.  Die  älteren  [tauben  ja  nod^  im 
Baime  ber  bamaligen  [taatsred^tlidien  2ln= 
fd]auungen,  imb  [ic  t^ielten  'i>cn  nationalen 
Hat^men  für  nüt^Iid]  unb  notwcnbig  5ur  Durd]^ 
fe^ung  itjrcr  religiöfen  3^<^<^I^-  '^bcv  ^a^ 
iljnen  unb  nod]  mel^r  ^en  Jüngern  bie  Nation 
nur  r^itfsmittel  ivar,  t>a5  brängte  [ic  in 
anbere  23abnen.  Unb  [0  l^aben  gerabe  fie, 
wie  bereits  erwäl^nt,  jum  erften  ZlTale  in 
ber  lt)eltge[d]id]te  t)cn  (Sebanfen  r>erfünbet, 
'i>a^  bie  Heligion  bie  llation  überbauere, 
lia^  jene  alfo  bas  bleibenbe,  bas  wert- 
volle fei.  Damit  I-;abcn  fie  bie  Nation  aus 
it^rer     gteid^bered]tigton    Stellung    rerbrängt 


unb  aus  iljr  ein  untergeorbnetes  ZTlittel  jum 
religiöfen  §wed  gemad]t.  Unb  tia^  bies,  wie 
bisl^er  allgemein  anerfannt  würbe,  ber  pro-- 
pljeten  waljre  Stellung  sum  Nationalismus 
ift,  wirb  wiffenfdiaftlid]  baburd?  nid>t  ges- 
äubert, ta^  es  Don  antifemitifd]en  i^ibel* 
forfd)ern  aller  Sd^attierungen  unb  ben  <5io* 
niften   in    fd^önem  Dereine  beftritten  wirb. 

(5enau  basfelbe  gilt  aud]  r>on  bem  Natio- 
naiisnms  <>cs  Hlittelalters !  Nirgenbs  ift  er, 
ber  ja  nad\  sioniftifd^er  öel^auptung  unfere 
ganje  religiöfe  unb  poetifd^e  Citeratur,  unfer 
ganzes  (5ebetbud7  burd]wel)t,  etwas  Sclbft=- 
ftänbiges,  ^as  ol^ne  bie  Neligion  attd]  nur 
einen  21ugenblicf  gebad]t  n>erben  fönnte,  wo- 
l]ingegen  Neligion  oljne  nationale  Färbung 
überall  nad^weisbar  ift.  ^m  2HitteIalter 
fanu  man  als  3«-^^  national  benfen,  ?nan 
brandet  es  aber  nid^t  5u  tun.  2lber  religiös 
mu§  man  fein!  EDie  man  national  fein. 
!onnte,  oljne  babei  ein  religiöfer  3"^*^'  5« 
fein,  ja  wie  man  3ii^<^  f^i"  fonnte  unb  — 
wie  üiele  Durdifd)nitts3ioniften  üon  Bleute  — 
bie  Heligion  oon  fid]  weifen  ober  gar  r>er-- 
ad^ten  nn'ö  uerlad^en  fönne,  t^as  wäre  '^em 
gefamten  3ii^^iitii^^  '^'^^  JTättclalters  ein  Hat* 
fei  geblieben.  Haffe,  2lbftammung  unb  Na* 
tion  waren  nid]ts,  religiöfes  Be!enntnis  unb 
religiöfe  Betätigung  alles.  tDer  fidi  taufen 
lie§,  3erri§  bie  Banbe  auf  ewig!*)  3^^^*^^^ 
^aler»i  ift  gewi^  erfüllt  von  nationalen  Boff* 
nungen  uiib  IPünfd^en,  wer  wollte  es  leug== 
nen !  5lber  and}  nur  eine  ^.nle  r>on  il^m  mödite 
id]  lefen,  voo  er  bas  <S.n'!:>c  ber  3ii<^^»i"''"*l 
aus  einem  anberen  (5runbe  erfel^nt,  als  um 
feiner  Heligion  willen.  U^as  für  ein  erftauntes 
(Sefid]t  würbe  a^ol^l  ber  „nationale"  3'^'^Hiba 
Baleui  madien,  wenn  er  Ijören  fönnte,  i)a^ 
Ceute,  bio  in  2nifd]el]e  leben  unb  öffcntlid] 
in  il^ren  Sd^riften  für  ben  2ltt]eismu5  propa= 


*)  (Jrfrf)cinuitfleit  nie  boö  gjtoranncntum  ©po» 
niciiö  bciücifcii  itid;t§  flegen  biefc  5kl>aitptuitg.  Diffc 
<Srf)cinrf>rifteii  fitib  im  .fersen  gtnubigc,  r  e  t  i  n  i  iM  f 
■^ubett. 


jBr.  Ö5olhmmut :  3iöntö«tnö  c'bev  übpraiisniuö-? 


:U 


i\ant>a    mad]cn,    an    öor    5pit30    einer    ^c 
vvegfüng  ^td}cn,   t>ic    \id]  \n^\\d]  nennt,    ^ec 
iltann,    ber    --   irie    es  I^eute  bei  c'^ioniften 
»orfonimt  —  aus  Hationalisnius  \\d]  für  bie 
Orttjobojie   begeijlcrte,    inetleidit     cjar     aus 
ruittonalismus     Cefidin     anlegte     unb     bie 
Speifegcfct^e  I^ielte,  u?ürbe  im  ZlTittelafter  als 
ein  Uufinniger,  iv>enn  nid]t  cjar  ats  ein  Der^ 
fpotter    ber  Religion  bctrad]tet  iporben  [ein. 
3nt   JlTittelalter,    ber    ,,nationaten"    periobe 
lüäre   es  nid^t  su  oerfteben  geir>e[en,  irie  ein 
♦ffentlid^     ^ibtrünniger   nod^  '3wbe     bleiben 
rönne.     VOcv    bie    Hctigion    i>ertie§,  mar 
fein  3ubc  mel]r!    X>er  gefäbrtid]e  Sport  von 
heute,    bcn  3uben   d^riftlidien  (Slaubens  als 
3uben  3U  reffamiercn,  voav  Döltig  unbefannt. 
JTTan    l^itte   fein   Uerftänbnis   bafür   gel^abt, 
i»a§    ber   „IXationaljube"   fjeine   tro^^   feiner 
££}ara!terlofigfeit     üert^errlid^t,     <>a^    biefer 
3ube   (fo  ntad^t  es  ivenigftcns  burd^  Bebanb= 
(ung    feiner    perfon    in   ber    3ii9<^"^^^'it^9*^ 
^aS'  berliner  ^ioniftenblatt)  ber  3wgcnb  an^ 
fd^einenb  als  leud^tenbes  Dorbitb  üor  klugen 
geftefü    u?irb.     ZlTan    bätte    fein   Perftänbnis 
für   ^cn  ZlTärtYVcvfrans  gel^abt,   i)cn  man  um 
bas  JP^aupt  ^as  ,4l^i\tM}cn"  3uben  Bersen- 
fteiu  füd^t,    feine  für   uiete  anbere  <£.v\dyU 
nungen,    bie    fpäter  bcrül^rt  werben  folfen. 
Da§   im  2TiitteIaIter  Haffe   nnt)  TXation  eine 
$an5   untergecrbnetc  Bebeutung  I^itten,   ^a^ 
man   ein   fef^r  guter  ^n^c  fein  fonnte,  oI]nc 
>em  nationalen  llntergrunb  Bebeutung  3U3U^ 
fpred^en,   bafür   gibt  es  einen  guten  Beweis 
in    ber  5trbeit  ber  neligionspliilofoplien,  bie 
^emgemä^  aud)   von   3*^1*-'P^?   <^^^   ^^i"*-'   ^^*''^'" 
irrung   bes  jübifdien  (Seiftes  betrad^tet  wirb. 
€in  Beifpiel!    lllaimonibes,   bem  man  nid^t 
fut   vorwerfen   fann,    er    fei   ein   moberner 
2tffimiIationsrabbiner  gewefen,    l^at   breisel^n 
^laubensleliren    aufgefteltt,    bie    man    beute 
nodi    in  jebem  (Sebetbud^e  finben  fann.    3" 
biefen  Saiden  finbet  fid?  nun  aud]  nid]t  eine 
Spur  Don  nationalen  5orberungen.  Selbft  ^a, 
Ä>o  man  es  unbebingt  ertoarten  mu^te,  felbft 


int  12.  Sat5e  Eiei^t  es  fd](id]t,  ^a^  wir  an 
bas  Kommen  bes  lITeffias  glauben;  unb  in 
feinem  weiteren  lüorttaut  entl]ält  biefer  Salj 
wol]t  eine  fleine  polemif  gegen  bie  21Teffias* 
ibee  bes  dliriftentums,  aber  es  ift  weber  ^a* 
von  bie  llc^c,  ^a%  ber  perföntidic  21Tef'= 
fias  aus  bem  I?jaufe  Danibs  fein,  nodi  ^a^ 
ber  (Tempel  auferbaut  werben  muffe.  Vom 
Canbe  2^i^^  ift  überf^aupt  feine  Hebe,  was 
unbebingt  ber  ^all  I]ätte  fein  muffen,  wenn 
lllaimonibes  bie  IDid^tigfeit  biefes  (Sebanfens 
audt  nur  annäliernb  auf  eine  Stufe  mit  ber 
religiöfen  ZlTeffiasibee  I^ätte  [teilen  wollen. 

Sobalb  man  biefe  Stellung  <>C5  Hatio* 
naien  als  einer  nebenfädiüd^en  öegleit^^ 
erfd]einung  bes  Heligiöfen  bebenft,  fielet  man, 
wie  3ofepI^  in  feiner  wiffenfd^aftlidien  Be^ 
grünbung  bes  Nationalismus  eine  Sifvp^us^ 
arbeit  leiftet,  wenn  er  ^en  Had^weis  ju 
füliren  Der[ud]t,  ^a%  bie  propf^eten,  bie  (Sc-- 
bete,  bie  3n[titutionen  unb  bas  jübi[d^e  'iehen 
national  burd]tränft  feien.  lOer  beftreitet  ben 
nationalen  Urfprung  fo  oieler  Dinge?  3<5f<?P^ 
fann  511  biefem  Had^weis  nur  fommen,  wenn 
er  bie  klugen  üerfd]Iie§t  unb  nid]t  fetten  wiff, 
wie  bie  religiöfe  2(rbeit  r>on  swei  2'^l}tia-ü^ 
fenben  fid]  fonfequent  bemülit,  jeben  natio^ 
n  a  I  e  n  €inf d^tag  in  ein  r  e  I  i  g  i  ö  f  e  s  (55ut 
umsuwanbefn,  unb  wie  fie  alles,  was  fid^ 
ber  religiöfen  Verarbeitung  it>iberfe^te,  ein^ 
fadi  ausge[d](offen  I^at.  £r  muß  ben  €nt= 
wid'fungsgebanfen  aus  bem  3wbentum  eli* 
minieren  unb  fidi  unb  uns  einsureben  vev" 
fudien,  ba^  jebe  3n[titution  it^ren 
U  r  f  p  r  u  n  g  s  dl  a  r  a  f  t  e  r  b  i  s  a  u  f  b  i  e  f  e  n 

dag  b  e  w  a  I7  r  t  k^  ^-  ^»-"  ^^^^  ^^" 
nationalen  ^infdnitvm  ben  Cl^arafter 
bes  S  e  I  b  ft  5  w  e  d'  s  bei,  "i^en  fie  nid]t 
f]aben,  unb  fobalb  fie  biefen  r>er^ 
Heren,  werben  fie  ehen  I^iftorifdie  Hemi^^ 
niscensen.  <£r  überfielet  pollftänbig,  ba^ 
bie  proplieten  unb  bas  21Tittelafter  feinen 
anberen  (Sefiditswinfel  fennen,  als  {>en  bes 
Hetigiöfen,    bem  atles,    alles   fid]  unbebingt 


32 


Br.  ^tern:  liebet  hm  (Blnnhcn  nn  UJmibcr 


fügen  mu§.  :iin  [eine  eigcntlidic  Aufgabe 
ctbcr  t]at  3o)epI]  nid]t  goöadit,  nad^  eineu 
r>on  it]m  in  einer  polenitf  gcmad^ten  Scmer^ 
Jung  Dermutc  idi  fogar  ftarf,  t)a^  er  [ic 
überhaupt  nod]  nid]t  begriffen  liat.  €r  mu|3 
nämlid]  nadimeifen,  t)a|3  irgent)tx)o  unb 
irgenbmann  im  3^^^"tum  öas  ZTationale 
Selbftstxjecf  roar,  ba§  es  —  losgclöft  üon  t>er 
^leligion  —  aud]  nur  bcn!bar  ift.  3d]  Ixibe 
alle  von  ilini  angefül^rten  Stellen  ber  l]ei= 
rigen  Sdirift  nadigoprüft  unt)  fint)e  !cinc,  t^ie 
[oldies  eripcift.  3o\^^k  nennt  3ctjuba  ^aleoi 
unb  (5rät5  national,  aber  t)a5[elbe,  u?a5  jene 
taten,  t)a§  fie  nämlidi  in  engftcr  Der^ 
binbung  mit  bcr  Heligion  t)ie  natio^ 
naien  (Sinfd]übe  berrorl^cben,  tun  öod]  bie 
liberalften  2lnti5Toniftcn  Iiäufig  andi !  3"  <>i<^= 
fem  Sinne  fönnte  man  von  nationaler  Seite 
fetbft  auf  :jU-)raliam  (Seiger  Sefd^lag 
legen.  Dor  mir  liegt  feine  (Sefdiid^te  t)e5 
3uöentum5,  t)ie  poU  pon  Stols  auf  biftorifdie 
Begebniffe  ift;  er  tjat  ein  (5ebetbud^  Bjeraus* 
gegeben,  ^as  in  B^ebräifdier  Spradie  — 
nad]  3o]ep\:is  Dcbuflionen  aud]  eine  nationale 
3nftitution  —  gefd^rieben  ift.  3^  biefem 
Cßebetbud}  —  natürlidi  in  ber  bcutfd)en 
Uebcrfe^ung  —  it>immelt  es  von  ben  oer^ 
bäd]tigften  „nationalen"  Stusfprüdien.  3voi^ 
fdien  t)em  „nationalen"  3^1^]«,  ^^'"^  „natio^ 
nalen"  3cbut>a  f^aleüi  bem  „nationalen" 
<5rä^  auf  ber  einen  Seite  unb  ZlTaf  rCorbau, 
foir>ie  ben  dii  minores  bes  modernen  Hationa^ 
lismus  auf   ber  anderen  befielet  nur  bie  gans 


„geringfügige"  Differens,  ba§  jene  in  jeber 
5afer  il]re5  innerften  IPefens  tiefrcligiöfe 
perfönlidifeiten  ir-aren,  u?äl]renb  man  bies 
t?on  ben  anbcren  !aum  bel^aupten  fann.  Scilla 
einer  pon  jenen  über  (5ott  un§  bie  IPelt 
unb  bie  beftel^enbe  Stlfif  ^Infid^ten  gel^abt 
l]ätte,  vok  Ttorbau  fie  in  feinen  „!onüen= 
tionellen  Cügen  ber  Kulturmenfd]l}cit"  nieber= 
gelegt  l]at,  fo  iDÜrbe  er  fidi  u^ol]l  l^öd^ft 
u)al]rfd]einlid)  mit  ^infd^auungen  über  bas 
3ubentum  ?aum  in  bie  0effentlidi!eit  ge^ 
tpagt  baben.  Tnes  ift  jebod]  feine  2lusnal]mc^ 
erfd^einung,  "iicnn  es  l^at  —  um  ein  fd^la^^ 
genbes  ^cifpiel  Iierau55U5iel]en  —  t>as  2\h 
tionsfomitee  ber  ^ioniftifd^en  ®rgani[ation, 
bie  offizielle  2:)ertretung  alfo,  in  einer  Dor^ 
bemerfung  iwc  (Sefamtausgabe  Don  Icor* 
^aix's  „§ioniftifdien  Sdiriften"  biefen  feinen 
5ül^rer,  beffen  3beali5mu5  i\n^  (Sl^renl^aftig* 
feit,  beffen  Begabung  unb  journaliftifdie  3e* 
beutung  felbftoerftänblid]  gern  anerfannt  tr>er^ 
"^ien,  mit  —  bem  propljeten  '^extwXa  üer^ 
glid^en ! !  €in  3^^]i^ba  I3alcr»Y  wnb  jene  an^<i^ 
ren  „Hationaljuben"  bes  Zrtittelalters  Ijätten 
bies  fid^erlidi  genau  fo  als  eine  peinlid]  iPtr== 
fenbe  (5efd]mac!lofigfeit  empfunben,  rrie  xd'k 
religiöfen  3wben  üon  l]eute  es  tun. 

iPir  irenben  uns  nunmel^  txin  2lnfdKtu^ 
ungen  5U,  bie  in  sioniftifd^en  Kreifen  über 
bas  Derl]ältnis  von  Heligion  unb  Z"lalion  an- 
SUtreffen  finb. 

(^ortfefeung  folgt.) 


lieber  den  Glauben  an  Wunder. 

Vortrag,  gehalten  in  der  öeneraloerfammlung  des  Rabbineroerbandes  in  Böhmen  am  13.  ?ebruar 
1910.     Von   Prof.  Dr.  Simon  Stern,  Rabbiner  in  5aaz. 


I.  lieber    ben  (glauben  an  lüunber 

im    allgemeinen. 
'Il  nter  lüunber  uerftel^en  loir  ein  (Ereignis, 
"^   bas   nüt   ben   (Sefe^en   natürlidien   (Se^ 
fd^el^cns  nidit  5U  crflären  ift,  nodi  jemals  erf lärt 


a?erben  fönnte  unb  barum  aud?  nid?t  in  ben 
faufalen  gufammenl^ang  ber  natürlid^en  €r* 
eigniffe  aufgenonmien  u^erben  barf.  Der  fau^ 
fale  ^ufammenl^ang  befleißt  barin,  t^a^  jebes 
(Sefdiel^cn  eine  lüirfung  frül^eren  (ßefdiet^ens 


o  o 


Pr.  j5tn*u:  lltbfr  beu  diloubrn  au  JOuu^fr 


33 


ift,  Öa3  lt>unbci-  tritt  jcbod?  aus  Mo  fem  ,5"' 
fammcnl^ing  l\evaii5,  es  ift  eine  neue  Sdi'öp^ 
fung.  1)a5  ll)unöci-  uutorfdKiöct  \[d]  bom 
5ufa({  bat)ui-d],  ba^  bas,  wa5  ipir  5»f^n 
nennen,  nuu  ein  u  n  c  u  m  a  r  t  e  t  o  s  n  a  t  ü  r  =^ 
Iid]C5  (Ereignis  ift.  finblid]  unter[d]eibet 
fid^  bas  IDunber  von  einen:  natürlidien  (5c= 
[d]el]en,  beffen  c5e[et5e  I]eute  nidjt  befannt 
[inb,  aber  mit  bor  §c'ü  unb  bem  ^ortfd^ritt 
ber  IPifl'enfd^aft  befannt  trerben  fönnten.  Hie= 
nmnb  ipirb  bie  IDirfungen  bes  ivabiums  ein 
It)lunber  nennen,  oba">oI^t  toir  bie  ö5efe^c 
feiner  IDirffamf'eit  nod^  nid^t  hnnan. 

Wc'ii  'bas  IDnnber  nid]t  bcn  Hatiiu- 
gefe^en  entfpridit,  tann  es  von  ilienfdien 
nid]t  loiÜfürlid)  Bjerüorgebrad^t  tperben,  t:>cnn 
bes  21Tenfd^en  Sun  ift  bem  (Sefe^je  von  Uv^ 
fadje    unb    li'^irfung    untertDorfen. 

llnv  eine  ITiadit,  bie  über  bem  iTatur* 
gcfefec  ftef^t,  cermag  IDunber  5U  u-)irfen. 

i)er  (Staube  an  IPunber  beginnt  alfo 
bort,  ir>o  ber  IHeufdi  mit  feiner  Kraft  3U 
<Ent>c  ift;  unb  nur  bort,  tc>o  er  fid^  Dom 
Haturmed^anismus  ge!ned]tet  unb  gcfeffelt 
fielet,  n?it[  er  mit  einer  ZlTad^t  in  Derbinbung 
treten,  bie  für  il^n  bie  IXaturgefe^e  auf* 
bebt,  bie  für  iE^n  ein  lOunber  roir^t,  um 
feiner  Xlot  absutjelfen,  3.  B.  bie  unl^eilbare 
Kvanft^eit  3U  heilen,  feine  S<2\\eln  3U  löfen, 
bie  (ßefat^r  3U  üerniditen. 

Darum  finbcn  u?ir,  tia^  jebe  J^eügion 
bas  IDunber  als  Catfad^e  aufgenonunen  I^at, 
ba  ja  bie  2\eIigion  bie  Derbinbung  mit  biefer 
übernatürüdien  JlTadit  berftelÜ.  llod]  mel]r, 
bie  Keligion  Tet^rt  eben  nid^t  t>aB  (5eu)öl^n* 
lidK  unb  alltägtid]  5U  €rfal]renbe,  basu 
bebarfs  feiner  Jaetigion,  nur  ber  lUiffenfd^ift; 
bie  Hetigion  ipid  ^:ia6  UngeiPÖl^nlid^e,  ^as 
was  jenfeits  ber  *f  rfal]rung  liegt  unb  aufjer- 
tjalb  bes  rfaturmedjanisnms  entftanben  ift, 
rertünben.  Dies  hmn  aber  nur  auf  au§er= 
geujöbnlid^e,  übernatürlid]e  IDeife  ben  VTlcn-- 
\d\en  3U  Betou^tfein  gebrad^t  irerben,  auf 
einem    IPege,    ber    über    ben    Haturgefetjen  | 


ftel]t,  burd]  ein  IDunber.  So  nimmt  bie 
Religion  iüd]t  nur  bas  IDunber  auf,  für  t>cn 
(Gläubigen  gel]ört  es  5ur  (Srunblage  ber 
i\eIigion. 

IDie  fönnte  fid]  aud]  ein  (Sott  bcn  Ulcn^ 
|'d]en  anbers  offenbaren,  als  auf  trunberbare 
XCcife,  vo'iQ  feinen  iDillen  anbers  funb  tun, 
als  auf  übernatürlidjem  lüege,  ba  er  ^odi 
nid]t  fprid]t,  nid^t  Iianbeft,  nid]t  in  bie  *£r= 
fd^inung  tritt  toie  ein  irbifd^es  iüefen.  IPir 
können  il^n  nid]t  burd)  bie  Sinne  erfaffon, 
burd]  fie  erfal]ren  u?ir  nur  Halürlidies,  nidit 
mit  bem  Derftanbe,  bamit  begreifen  roir  nur 
llr[ad]e  unb  IDirfung  —  bie  Haturgefet^e, 
5rül]er  unter [d]ieb  man  Derftanb  unb  Der^' 
nunft  unb  fteltte  bie  Dernunft  ats  bas  J^eidj 
ber  3been,  gteid^fam  ber  überfinnlid]en  Dinge 
bar.  Die  Dernunft  befä§e  ber  iTtenfd^  allein 
3um  Unterfdiiebe  Dom  Derftanb,  ^en  aud^ 
bas  Cier  befi^t.  freute  u>i|fen  u?ir,  <>a^  Der* 
nunft  nur  grabuelt  rom  Derftanbe  perfd^ie* 
i:>en  ift,  bie  freifid^  fo  oiel  I]öber  ftel]t,  als 
ber  21Tenfd)  fid^  über  bas  Sier   erl^ebt. 

IDie  foft  aber  bas  IDunber  erfal^ren 
merben,  ir>enn  Sinne  unb  Dernunft  nid^t  baiu. 
t^inreid^en?  (5ibt  es  benn  überhaupt  IDunber, 
ober  getiören  fie  nur  ber  pt^mtafie  an  wie 
bas  IDefen  ber  21TYtben?  Ihn  biefc  Svaqe 
5U  beantworten,  muffen  wk  ^unädift  llnifd-iau 
I]a[ten,  ob  w'w  felbft  IDunber  erfal]ren  haben. 
3ft  bies  ber  S<^^U  u^erben  u>ir  entfd^eiben 
fönncn,  ob  es  IDunber  gibt  unb  auf  u>cId]om 
IDege  man  fie  erfälirt.  IDir  bürfen  babei 
nid]t  altes,  was  man  für  ein  IDunber  halt, 
ol^ne  5ir>ingenbe  cSrünbe  für  ein  II)unbor  or= 
ftären.  ^lls  bie  3nbianer  Kohimbus  unb 
feine  Sd^ar  Sd^üffe  abfeuern  fahen,  hielten  fie 
bies  für  ein  IDunber  unb  bie  Spanier  für 
götttidn^  IDefen.  fjätton  bie  jnbianer  phyfi* 
Fatifdv^s  IDiffen  ober  lutr  «Erfahrung  be= 
feffen,  wären  fie  5U  foId;er  Illeinung  nid^t 
gefommon.  Dor  Befanntfd^aft  ber  (£hemie 
I^iett  man  bas  vSntftehcn  eines  Baumes  aus 
bem   Samen   für   ein   IDunber,   bie   3uu:>eiten 


34 


^r.  ^ttvn :  Utbtv  hen  @löubf n  un  Jömibn* 


«  o 
•  a 


üocfommcn^c  r^eiltrirfung  eines  rceiTcri' 
haräen  burd?  Befprcd]en,  [olange  man  rom 
IPefen  ber  Suggeftton  feine  ^if^nung  f^atte, 
für  ein  XX)unber.  A)ie  Derei-bung  ber  (Eigen* 
[diaften  von  Vaiet  unb  ZHuttei-  auf  bie  Kinber 
ift  nodi  I^eute  ein  Hälfet,  bas  bei*  Cöfung 
liatü,  aber  nientanb  fprid]t  lEjierbei  von  JX)un== 
ber,  ^a  bie  Dererbung  eine  regelmäßige  €r= 
fd^einung  ift,  bie  innert]alb  bes  Hatur== 
medianismus  üerläuft.  Keine  regelmäßige 
ober  oft  n>ieberfel]renbe  (Srfd^einujig  ift  ein 
IPunber,  eine  fofd]e  folgt  einem  (Sefefe  iinb 
ftefit  nid7t  über  bem  (Sefefe. 

Zllan  fann  aber  nid]t  leugnen,  '^a^  bei 
mand^n  (£reigniffen  nid^t  üon  (Sefei3en,  '<:>cncn 
fie   folgen,    gefprod^en   K?erben   fann. 

Por  allem  bie  ganse  Weit  felbft  mit 
allen  itjren  Haturgefe^en.  T>ic  c£ntftel]ung 
ber  lt>elt  folgte  fid]erlid]  feinem  (5e[e^e,  t^a 
«in  foId]e5  noct]  nid^t  bä  upar.^)  X>ie  <£nt== 
fteljung  ber  IDelt  ift  bemgemäß  ein  lOunbcr 
unb  roir  empfinben  fie  nur  nidit  als  iDunber, 
roeil  iPir  in  ber  IDett  feit  unferer  (Seburt 
leben,  wie  ber  ZHüIIer  nid^t  t>a5  lilappern  ber 
2T(üf|Ie  f^ört.  IPer  aber  barüber  nad^benft, 
bem  crfd]eint  bas  lüunber  fo  groß,  ^a^ 
et  3um  (Stauben  an  bie  ^tttmadit  gelangt. 
(£in  3U)eite5  IDunber  ift  t>a5  (5enie  (sum  Unter* 
fd]iebe  von  Cafent),  bas  (Senie  auf  jebem 
(ßebiet,  ii^obei  wir  nid]t  »ergeffen  bürfen, 
'i>a^  bie  attermeiften  Künftter,  Did^ter,  2TcaIer, 
Komponiften,  i^lrdiiteften  unb  3itbt]auer  nur 
latente  [inb,  bie  -metir  ober  minber  ge)'d]id't 
nad^mad^en,  roas  bas  (Senie  r)orgemad]t  l]at. 
3m  beften  5c«tte  finb  fie  Dirtuofen  il^rer  Kunft, 
bas  (ßcnie  ift  anberer  2lrt.  Denfen  it^ir  an 
ein  ^id]tergenie.  i)iefer  X)id]ter  ift  ein  ZHenfd] 
mit  bcnfetben  Sinnen  unb  ©rganen  irie  jeber 
onbere  211enfdi  unb  bodi  fiet]t  er,  fül]tt  er 
in  mand^v  ^esieliung  anbcrs  tpie  anbere 
21Tenfdien,  fo  t>a^  er  mit  anberen  ZITenfdien 
md^t   yx   üergteid^en    ift.    ITian    bemüt^t    fidj 

^)  2)ie  ©tieitfragc  übet  Giuißfcit  ober  äcitüdjeu 
SBeflüm  ber  aOclt  bleibe  tjier  aU  irrerenant  aujicc  53etrad)t. 


'i>en  geniaten  X)id]ter  aus  bem  ZTfitieu,  aus 
bem  er  I]erausgctpad]fen  ift,  aus  tfen  prä* 
miffen  5U  erftären  nn"!)  meint,  tia^  er  nur 
ftüger  unb  oerftänbiger  ats  feine  Znitbid^tetr 
iräre.  ^tber  ZTTittionen  21Tcnfd]en  lebten  in 
berfetben  Umgebung,  i^unberttaufenbe  u)aren 
babei  ftüger  ats  er,  ^au\ent>e  bid^tetcn  gtcidi* 
5eitig  mit  il]m  unb  feiner  gteid^t  il]m.  T)iefer 
große  X)id]ter  ift  ein  IPunber,  unb  tx?as  er  uns 
mitteitt,  ift  eine  Offenbarung,  bie  er  auf 
rüunberbare  U^eifc  empfangen  t^at.  Dkic 
0ffcnbarung  bringt  uns  nmc  (Sebanfen,  neue 
^tufd-jauungen,  3U  benen  toiv  of]ne  biefes 
XPunber  nid]t  gefommen  u?ären.  5tts  ^eifpiet 
füf^re  id]  2^\cn5  Xlota  an,  bie  üiete  5tauen 
in  it]ren  ^lufd^auungen  mäd^tig  beeinflußt 
l]at,  tfobei  id]  außer  5i^'J9«  taffen  n?ill,  ob 
biefe  ^(nfdiauung  audi  für  oiete  5tauen 
braud]bar  ift.  Uland]e  fönnten  ben  (Sintoanb 
erl]eben,  <>a^  man  5U  atlen  (Sebanfen  audi  oljne 
füt|rcnbes  (Senie  burd]  tiefes,  ausbauernbes 
nad]benfen  fommen  fönnte.  ^d\  teugne  es 
unb  meine,  and]  ber  getrattig  große  Denfcr 
ift  ein  (Senie,  ein  ZTTenfd^  gans  befonberer 
2trt.  1>od]  nel]men  n?ir  hm  ZTtater,  um  bie 
einsigartige  IDirfung  bes  (Senies  3U  erfennen. 
X)er  21Tatcr  matt  einen  ^J^üt^tings*  ober  f^erbft* 
tag,  ober  eine  (Segenb  toie  e  r  biefe  fietjt. 
IDir  u?erben  von  feiner  O^ffenbarung,  bie 
er  uns  im  (Semätbe  mitteitt,  fo  beeinftußt, 
tia%  ivh  von  nun  an  ^riit^tings*  unb  T^erbft- 
tage  unb  bie  (Segenb  fo  fet]en,  u?ie  er  es 
getetirt  I]at  unb  es  fd]eint,  ats  I^ätte  er  uns 
t>en  Star  geftod]en.  (Sbenfo  rertjält  es  fidj 
mit  bem  (Senie  in  ber  ZTTufif,  t>a5  uns  mne 
nur  il]m  offenbarte  Iiarmonicn,  neue  Kom* 
binalionen  von  <Z'6nai  nütteitt.  Kann  Beetl^o* 
Dens  (Sonie  burd]  bas  (Sefefe  Don  Urfadie 
nn<^  U'iirfung  ober  2nid|el  2lngetos  21Tofes  ober 
Kembranbts  iuidituxid^e  burd^  ben  Hatur^ 
medianismus  erftärt  loerben?  I^at  im 
Haturmedianismus  bie  rut^ige  Sd]önl^cit  oou 
(SoetI|es  3pl7igcnia  einen  pla^  ober  bie 
(liefe    ber  Sd^mersensausbrüd^e  Cears    ober 


O  (j 

o  o 


Br.  Stern:  Urbn*  bin  ÖSlnuben  nn  JtJunbcr 


35 


^ic  fü§c  'Cyv'd  l7cincs  ober  napofcons  5^1^^ 
Pjervngcift  ?-) 

Die  Cicbc  iinb  bas  (Scmiffcn  [d]Iicßc 
id]  i;on  bcn  IDunbcrn  aus,  ohwolil  [ic  bcibc 
nnfevc  (jrö^tc  ^cipuiibcrung  ücrbienen.^) 
J^cibc  [inb  uccjclinä^icjc  (£r[d)cinuncjcn  unb 
barum  bcm  (Sofcfec  von  Urfadie  «nb  IDirfung 
untcmiorfcn.  Die  iSIteunüebe  I]at  man 
übriaens  pfiyfi'^I^^^infd]  5U  erflären  aefud^t. 

2{ud}  bie  Catfad^e,  'ba^  bei*  IPotlenbe 
5ualoid)  bei*  iSrfennenbe  ift,  was  5d]open= 
Iraner  im  5u[ammenl]angc  mit  [einer  pbilofo* 
pl]ie  '^as  IPunber  kat  exochen  nennt,  |'d]Iie^e 
id]  aus  ber  oben  angefüE^rten  Urfad^e  aus. 
3mmcrl)in  [inb  bie  lDe[t[d]öpfung  unb  t>as 
(5enie  «Sreignifj'e,  bie  jenfeits  jeber  äußeren 
(grfal^rung  liegen  unb  oon  einer  über  bem 
JTaturgcfe^e  fteBjenben  21Tad]t  I]err)orgebrad]t 
rrurben,  alfo  IPunber.  Zltan  fann  il|r  (£nt^ 
fteI]on  crnd}  nid]t  finntid],  [onbern  nur  als 
innere  €rfa{]rung   erfäffen. 

Die  innere  (£rfal]rung  ift  untrüglid^  unb 
fid^ererer  Befi^  bes  23en)u§t[eins  als  bie 
5innesu5af]rnel]mungen,  ^enn  bie  Sinne  tau* 
fd^en.  Wenn  idi  bie  €mpfinbung  liahc,  ^a% 
id]  etwas  gro§  ober  flein  [elje,  ift  jebenfalls 
bie  €mpfinbung  loal^r,  id]  }:\ahe  nur  nidit 
g(tid]  bie  5id]erl]eit,  i>a^  bie  äußere  <£v= 
fd^einung  meiner  <£mpfinbung  entfprid^t.*)  Die 
äußere  lDaI]rnef]mung  fann  täu[d]en,  bie 
innere  «frfaBjrung  nid]t.  Das  Erleben  eines 
Ithinbcrs  ift  eine   fotd]e   innere   €rfaf]rung. 

2)  ©cfbft  luenn  ba3  ©cnie  nicf)t§  tozitn  qI§  bie 
Solgc  einet  cigenottic^en  Settieflung  ber  (Seljirnmole» 
füle  märe,  Dlieöe  ba§  Sßimber  fein  gerinflereä,  gerabefo, 
toie  e§  al§  SSJimber  I3r^^cid)net  iuerbcn  tnu[?,  ba^  in 
bcT  Ui'äetle  bie  öfö^iflftit  lag,  fid)  bi3  jum  geniolcn 
^Bleti^d^en  entiuicfcln  ju  fönnen. 

8)  ®a§  ©eiüiffcn  ift  nid)t§  nnbereS  aU  bQ§ 
©djiimgefüf)!,  wie  id)  bic3  in  meinem  SlQerfe:  „®er 
ffampf  beS  ÜlabDincrS  gegen  bcn  Üahnub  im  XVII. 
i'ial^i-Ounbert"  (Seite  17)  au§gefiiT}vt  l^abc. 

*)  S)ic  @m^finbung  bon  ©d^metj  unb  greube 
ober  eine»  anbevcn  ®efiil)l§  ift  fic^crüc!^  feine  läiu 
f^mig,  ba  ne  immer  @rfaf)vungen  finb. 


(£s  fei  aber  fofort  l^insugefügt,  ^a^ 
bie  innere  (£rfaE]rung  bes  IPunbers,  ^k 
man  nur  felbft  erleben  fann,  ettoas  anberes 
ift,  als  bie  Catfad^e,  mit  ber  bas  äußere 
llfunber  in  ^Srfd^einung  tritt,  unb  bie  allein 
man  mitteilen  fann.  Damit  hängt  es  3U= 
fammen,  <)a%  upenige  lüunber  geglaubt  wet=' 
^en    unb    geglaubt   irerben    fönnen. 

Daoib  ^ume,  ber  gro§e  Sfeptifer,  n?irft 
bie  5rage  auf,  u?arum  wiv  IDunber  nidit  glau* 
hcn;  aud]  nid]t,  roenn  5.  'B.  bie  el]remx>erteften 
unb  fd]arf[innigften  ZTTänner  in  (£nglanb  unb 
ber  ganje  englifd]e  ^inifterrat  bezeugten,  tia% 
bie  Königin  <£lifabetl]  aus  il]rem  (Srabe  auf== 
erftanben  fei,  fid]  auf  ben  Cl^ron  gefegt 
unb  gefprod]en  iiahe.  fjume  erftärt  bics 
bamit,  ^»a^  wiv  es  ben  logifd]en  (5efe^en 
ber  lüal]r[d]einlid]feit  gemä^  für  njal^rfd^ein* 
lidier  l^alten  müßten,  "ba^  alle  biefe  eieren* 
toerten  ZHänner  lügen  ober  fid]  getäufd)t 
iiahcn,  als  ba^  (Slifabetl]  aus  bem  (Srabe 
auferftanben  fein  fönnte.  Diefe  (£rflärung 
.^ume's  fagt  uns,  "(^a^  Qlatfad^en,  bie  ber 
(£rfal|rung  n?iberfpred]en,  unglaubl^aft  finb, 
'Cicnn  fie  ftel^en  nid]t  über  unb  jenfeits  ber 
€rfal]rung,  nid]t  über  t>en  Itaturgefe^en, 
fonbern  im  IDiberfprud]  3U  il^nen.  ®ber,  ein 
anberes  Beifpiel:  Die  cLürfen  glau= 
hen,  2Tfol]ammeb  I]abe  als  öemeis,  ha%  er 
im  fjimmel  u?ar,  bie  21Ionbes|id]eI  abgefd]nit= 
ten  unb  auf  bie  (£rbe  gebrad^t,  befannt* 
lid]  l]aben  bie  Cürfen  bie  2TTonbes[id-;el  als 
Symhol  ber  i^errfd]aft  unb  bes  (5lücfs.  Diefcs 
IPunber  ir>iberfprid]t  aber  K>cn  ilaturgefefeen 
fd]on  barum,  roeil  bas  ^lbfd7neiben  ber 
il'ioiibcsfidjel  bas  IPcltaU  in  Unoibnung  brädjtc. 

2luf  biefcm  langen  IDege  gelangen  mir 
nun  3U  t:>en  biblifd]en  IDunbern.  2luf  bem 
fd]ier  uferlofen  ZHoere  bes  IDunberglaubens 
l:iahcn  wiv  einige  fefte  punfte  geiponnen,  bie 
id?  I^erDorBjeben  roilt. 

\.  lüunber,  bie  (Sefofeen  ron  Urfad]e  unb 
XPirfung  nid]t  lüiberfpredien,  finb  möglid]  unb 
finben  tatfäd^lid]  ftatt. 


36 


pr.  ^tcrn:  Ufbtr  bnt  OSlnuhtn  mt  ^ttutrr 


0   » 


2.  lüunbcf  finb  nur  als  innere  firfat]^ 
rang  3U  erfaffcn,  tx>cil  [ie  jenfcits  von  Ur= 
[adle    unb  XDirfung  [teilen. 

3.  ZPuniDcr  fönncn  üon  21Ten[d]en  nidit 
rt>in!ürlid^  l^erüorgebrad^t  iPcrben,  rr>eil 
mcn[d][idK  l7anbhingcn  ben  Haturgefe^cn 
untertporfon  [inb.  Sie  finden  aus  biefer  Ur= 
[adic    aud")    nid]t    regelmäßig    ftatt. 

%  X>er  äußere  Perlauf  eines  IDimbers, 
b.  E^  t)as,  mas  uns  baüon  auf  irgend  eine 
finnlid)  iral]rne[]tnbare  IPeife  mitgeteilt  u?irb, 
ift  ein  Creignis  innerFialb  ber  IDelt  t»er 
äußern   Erfahrung. 

II.   Die  biblifd^e"  lOunber. 

2n  ber  ^ibel  n?erben  ciele  lüunber  er^ 
5ä[]It,  aber  nid^t  alle  ijahen  benfelben  ^vocd. 
VOh  finden  in  ber  Bibet  Züunber,  bie  ben 
§rx>cd  liahen,  götttid^e  Dorfdiriften  3U  offen== 
baren,  trie  bie  ©ffenbarung  am  Sinai, 
öas  5pred]en  (Sottes  5U  ben  patriard]en, 
3U  2T(o[e5  unt)  ben  propl^eten.  IDir  finden, 
taß  SeIoI]nung,  ^eftrafung  unb  Rettung 
burd]  IPunöer  erfolgt,  mie  bie  \0  plagen  in 
Ägypten,  ber  ^ug  burd^  bas  rote  2neer, 
bas  Znannatpunber,  ber  Untergang  ber  Hotte 
^KoraBjs,  bie  Hettung  2evu\aUms  bei  ber 
23e[agerung  burd^  ^Iffyrien  unb  oiele  anbere. 
Ounber,  bie  <5ott  feine  (5ef anbten  voiU 
fütiren  läßt,  um  il^re  göttüd^e  Senbung  3U 
beu?eifen,  3.  73.  bas  IDunber  bes  3ur  Sdiianqa 
Deru?anbelten  Stabes,  bie  iPunber  ber  pro- 
pl^eten  (£IijaI]u,  (Slifa  u\\'!:>  3e[aia 
unb  anberes.  IDir  I]aben  enblid?  lOun* 
ber,  bie  bemeifen  [öden,  ^a^  Cieblinge  (5ot^ 
tes  unter  befojiberem  göttUd]en  Sdiufee  fteben, 
tt>ie  3.  'S.  bie  IDunber  im  23ud]e  Daniel, 
bie  Deutung  bes  Craumes  Belfasars,  bie 
3  3ünglinge  im  .feuerofen,  Daniel  in  ber 
Cöu^engrube.  Durd]  ^en  i)erfd]iebenen  ^tDecf, 
finb  bie  IDunber  [0  per[d]iebenartig,  'i>a^ 
man  [ie  nid^t  gleid-;arttg  bcl^anbeln  fann. 
<£ine  gleid]artige  Bel]anb[ung  fülirt  entmeber 
3U    einer    allgemeinen  Derurteifung  unb  be== 


i  bingungsfofen  Dermerfung  alter  IDunber, 
tras  barum  oerfetjtt  loäre,  tr>ei[  mir  ja  bie 
oben  angcfü[]rten  3ipci  XDunber  nid]t  leugnen 
fönnen,  ober  bie  gleidiartige  ^el^anblung 
fül]rt  3um  bebingungsfofen  (Stauben  an  alte 
möglid]en  IDunber,  aud]  3um  (Stauben  an 
bie  abge[d]nittene  2:]Tonbes[id]cI  unb  jum 
(Stauben  an  (Sciftererfdieinungen,  Don  '^^man 
Doltaire  [agte,  er  toerbe  [ie  erft  bann  giau= 
hen,  wenn  [ie  am  [elben  Qlage  Dor  ucr= 
fantmetter  ^ifabemie  ber  IDi[[en[d^aften  in 
bem  üon  einer  2trmce  beupad^ten  (Sebaube 
ber  ^{fabemie  por  [id]  gelien  trerben.  ZUeiner 
2(n[id]t  nad-;  I^ätten  Doltairc  nnb  w'iv  alte 
aud^  t^ann  bie  (Seifterer[d]einung  nidit  ge=^ 
glaubt,  icir  u?ären  beftrebt,  bie  UrfadKu 
ber    (£r[dieinung    3U   finben. 

(£s  gibt  nodi  3ix)ei  XPege  [id]  mit  '<>cn 
Wnn<)cvn  im  allgemeinen  5urcd]t5ufinben,  [ie 
entu?eber  3U  aIlego*-i[ieren  unb  als  poetifd^e 
Perfleibung  [ittlid^er  lPai]rl]eiten  5U  bel]an= 
betn,  [ie  roären  bann  ein  päbagogifd^es 
21tittel,  eine  IDal^rt^eit  einbringlidier  3U  tefj= 
ren;  ber  anbere  IPeg  ift  es  bie  IDunber  ju 
rationan[ieren,  b.  Ej.  auf  üeruunftgemäßem 
IPege  5U  erklären,  ^ei  bem  einen  ober  ant>e- 
ren  IDunber  mag  bie  allegorifierenbe  ober 
bie  uernunftgemäße  €rftärung  bie  riditigfte 
Zlletl^obe  fein,  basu  !ommt  nod],  'i)a^  bie 
Dernunftgemäße  €rflärung  für  unfer  Denfen 
bie  bequemfte,  audi  bie  näd^ftliegenbe  ift,  ober 
ipie  Kant  es  nennt,  ir>eit  es  eine  Kategorie 
unferes  (Seiftes  ift,  jebe  ^rfd^einung  erflären 
5U  motten,  b.  h.  jebe  €r[d]einung  auf  be= 
fannte  llr[ad]en  5urüd5ufü[n-en.  3n  ber  Heli^ 
gion  fommt  man  aber  bamit  nidit  aus,  benn 
bie  größte  religiöfe  (£r[d]einung  bliebe  un= 
erftärt,  bie  ZUadit  ber  Heligion  [elbft.  IV'w 
fommt  es  nämlid],  '!:>a)^  nid-;ts  auf  €rben 
fo  mäd]tig  ift,  mie  bie  2kIigion,  <>a^  aüd] 
ZlCenfd^en,  bie  5U  ben  uernünftigften  geBjören, 
il]r  ganzes  £eben  rcligiöfen  (Se[e^en  gemäß 
einriditen.  lüir  mü[[en  nur  bebenfen,  "i^a^ 
man     \\d]     bie     größten     Kafteiungen     nnb 


Pr.  $tjrn:  Utbtt  ht\i  CiSlanltpit  nn  iöuiibcr 


M 


izntbcliruncjcn  aus  rein  rclicjiöfcii  (Srün^cn 
aufc'irfcgt.  Der  >£influö  t^cv  2\onc3ion,  "iicn  fic  auf 
faft  aiic  7Xlen\d\cn  ausübt,  pielfcid]t  auf  alle, 
wävc  unbcgrciftid],  wenn  w'w  nid]l  bic  Siil- 
[tcl^ung  bcr  i^cücjicn  als  U">uubcr  bcti*ad]tcn. 
2nit  i*ationaIii"tifd]en  (£rftärungc)i  foiuniou  w'iv 
ba  ntdit  tpcit,  ba§  mir  3.  ö.  <£r5icliung  ins 
flrcffcu  filierten,  bonn  es  bliebe  bie  S^'^^9<'% 
irer  bic  crfteu  retigiöfen  21Ten[d>^n  er50cjen 
hat.  T>ie  5va$c  wäre  nid-jt  beantmortet,  i'on- 
born    jUrüdcjefdK'ben. 

i5ctrad]ten  ir>ir  alfo  uvnigftens  bie  (Srup- 
j-HMi  ber  IDunber  einseht ;  junädift  alfo  jene, 
burd>  bie  t)er  VOiiU  unb  bic  (ßefefee  (ßottes 
offenbart  rr>urben. 

„(Sott  fpradi",  „(5ott  befal]t",  l)ci§t  es 
in  ber  Bibel.  i)er,  5U  bem  (Sott  fprad^,  bjat 
ein  IPunber  erlebt,  bas  er  nur  als  innere 
€rfal]rung  erfaffen  fonnte.  Die  innere  (£r== 
fat^runcj  ift  aber  etmas  fo  Sid^eres,  ipie  jebes 
cSefiu^t,  DOn  bem  man  beilegt  toirb.  fja^ 
unb  Ciebe,  JUitleib  unb  Had-jegefül-jl  [inb 
aud]  nur  innere  v£r[dieinungen  unb  nid]t  mit 
<>cn  Sinnen  u?al^rnel^mbar,  aber  man  ift  von 
bicfen  €rfa[]rungen  überseugter,  als  üon  ^cn 
äußeren.  Der,  ju  bem  (Sott  auf  trunberbare 
IDcife  gefprod]en  liat,  follte  nun  bies  Der= 
fünben.  Die  innere  (Srfabrung  felbft  fonnte 
ei-  nid]t  fd]ilbern,  a">ie  man  ja  and}  feine 
tSefül^le  unb  feine  (£mpfinbungen  fd]ilbern 
fann.  fir  t]ilft  [id],  inbjm  er  bie  Sdiilbcrung 
rom  Spred^en  (ßottes  in  5orm  einer  äußern 
>£rfal]rung  barsuftellen  perfud^t,  als  geu?öl]n== 
lid^es  Spredien,  als  l-jätte  er  eine  Stimme  ge== 
bort.  So  ift  es  bei  allen  propl^etifdien  Zxeben 
ber  S<^U.  ^a,  l]at  aber  ber  propbet  u-iirf* 
lidi  bie  innere  firfal^rung  erlebt?  Dafür  ift 
nur  feine  (Slaubiinirbigfeit  i3ürge,  auf 
bie    mir    nod]    5urüdfommen    iPerben. 

Die  Offenbarung  am  Sinai,  n?ar  eine 
2](itteitung  (Sottes  auf  u?unberbare  IDeife  an 
ein  gan5es  Dolf.  Das  Polf  l^atte  bic  innere 
«f  rfal]rung,  eine  göttlid-je  ZTiitteilung  erhal- 
ten   511  l^aben.    Das  Ereignis,    burd";  bas  [ie 


es  erl]ielten,  ipurbe  mit  (£rfd]einungen  äufjC' 
rer  £rfal]rung  ge)'d]ilbert,  bie  gar  nid^t  m:l>r 
5um  lüunber  gel^ören  un'^  nur  Sd7:lb«:rungen 
eines  nid]t  5U  fd]ilbernben  (Sreigniffcs  \u\t>. 
So    entftebt    nun    folgcnbes: 

Die  Stimme  n?ar  Donner,  ber  Berg  5it=^ 
terte  unb  toar  in  Haud]  gebullt,  ^Icu'^i^v^n 
burd]5udPten  ben  2^audi.  Das  [inb  aber  £r* 
)'d]einungen.,  bie  nid]t  jum  IPunbcr,  jum  inne^ 
ren  Erlebnis  geboren,  fonbern  5ur  IX>unbcr=- 
er5äl]lung:  benn  ipenn  trir  bas  innere  Erleb- 
nis ab5iel]en,  fo  bleiben  mir  merfmürbige,  aber 
nid]t  rounberbaro  äu§cre  (Srfdjeinungen  ^.u^- 
rücF,  an  bie  ber  Jlla^ilab  ber  IDal^rfd^ein^ 
lid^feit  gelegt  iperben  mu§,  ipäl]renb  bec 
2Ha§ftab  für  t)ie  IPabrbeit  ber  inneren  <£.t=' 
fal]rung  eines  ^Inbern  bes  Erjätilers  (Slaub^ 
mürbigfeit  ift. 

IPas  bie  propl]eten  lel]rten,  ift  für  uns 
I]öl]cre  lDaI]rbeit,  tpeit  unfer  "inneres  Be= 
u?u§tfein  bem  5uftimmt.  i^a  fie  aber  nüit 
^illtägtid^es  unb  (SeiPÖlinlid]e5,  fonbern 
etuxis  gan5  i"Jeues  perfünbeten,  eine  Ui^aa 
IDcltani'd'iauung  unb  eine  neue  Cebcnsfütj^- 
rung  ober  n)ie  rcie^[d]e  es  nennt,  eine  gänj^ 
tidie  Umwertung  ber  bisherigen  IDerte,  fo 
fonnte  il]nen  bies  nur  eine  höl]ere  ZlTadit, 
—  (Sott  —  offenbaren.  lX>er  aber  fagt,  ^a% 
jebes  (Senie,  nid^t  nur  ber  propbet,  Heues 
offenbart,  bem  antworten  ipir:  bas  (Senie 
ift  eben  and]  ein  lUunbor  unb  bie  Pro* 
ppjeten    [inb    bie   religio [en   CSenies. 

Jn  bii  5a-cite  Ixlüffe  ber  IPanbcr  rrl^e 
id7  jene  ein,  b'ic  göttlii)c  Bclobiunig,  Ix'^ 
ftrafung  unb  2\ettung  beu>irften.  Um  ^i:\(i 
begreiflid]  5U  mad^m,  nui^  ein  neuer  Begriff 
eingefül]rt  weroen.  D,^r  2]T.itI^Mnatifer  tut 
:?tehnlid]es.  lUonn  er  eine  (Sröße  por  fid]  tja^ 
bie  er  perimnftgenuiß^  nidit  ableiten  unb  mit 
ber  er  nid^t  operieren  fann,  fe^t  er  einft= 
weilen  bafür  eine  (Srö(je,  bie  3U  feinen  Be== 
red^nungen  geeigneter  ift.  f^at  er  bie  Hed]= 
nuiuj  pollenbet,  feljt  er  bann  wieber  ftalt  bec 
einftweilen  peiwenbeten  (Sröge  bie  alte  ein. 


38 


Br.  ^tfrn:  litbsv  htn  (Slntibcn  an  ümibfr 


o  o 

o  o 


W\v  tpollcn  i]iou  ben  St^griff  ,,5ügung"  ein* 
fc^cn.  3d)  möditc  als  3ei[picl  bas  Sud] 
«gfttin-  anfül]rcn,  oI]iic  Hü<f[id^t  barauf,  oh 
^as  crsäl^Itc  Ereignis  B^iftorifd^  gcnügcitb 
ficl7ci-gcftcnt  ift.  €ftl|cr5  rDal^I  jur  Königin, 
bic  5d]fafIo[igfeit  bc5  Königs,  bie  (SclGgcn^^ 
I]cit  21Ioröcd>ii5  ben  König  ju  retten,  [inb 
Dcrfettungen,  bic  man  ^ufall  nennen  fann, 
unb  bie  (Se[d7id]te  iSftliers  fann  bei  t)cr  2ln= 
nal]me,  K>a^  [ie  ftattf anb,  rationaliftifd]  auf= 
gefaxt  tx?erben.  ^tber  leidster  begreiflid]  roirb 
biefc  gan5e  Kette  von  Zufällen,  u->enn  [ie 
auf  (Sott  3urüc!gefüt]rt  toirb.  Die  1^0  plagen 
in  (Sgvpten  !önnen  sufäUig  mit  bem  2tu53ug 
bev  Kinber  35i^<^ßl  <^^^  Ägypten  3u[ammen= 
getroffen  [ein,  bie  ^eftrafung  ber  Hotte 
KoraI]5  fann  ein  ^5llf<^lI  ^^'^  '^^^^  'Sv'^hchcn  in 
Zlleffina  geipe[en  [ein,  roer  bies  aber  mit* 
erlebte,  ipem  bie  2^ettung  3uteil  unirbe,  tpirb 
^a  tSottes  i^anb  finben,  bas  lOunberbare 
I^crDOrl^eben  unb  im  (Sefübl  bes  Danfes  [o 
barftelfen,  t)a^  bie  l^anti)  (Sottes  nodi  [id^t* 
barer  mirb.  €r  I]at  t>a5  IDirfen  (Sottes, 
bas  IDunber,  innerlid^  erfaßt,  iE^m  ift  es 
fein  Zufall,  [onbern  5ügung  (5ottes.  Was 
er  uns  bapon  ersälilen  fann,  [inb  bie  Be* 
glciter[d^einungen  t)c5  IDunbers,  äußere  Cat* 
fad]en,  Derfettungen  üon  llr[adie  unb  IDir* 
fung,  bie  oI]ne  bie  innere  (£rfal]rung  nur  als 
3ufäUige  er[d]einen.  IDenig  einleud^tcnb 
über  ift  es,  bie  (Se[d]id]te  bes  Dolfes  2^vac[ 
eine  Kette  von  ^ufätligfeiten  5U  nennen.  3[t 
€S  aud^  nur  möglid],  '<)a^  (Entftelien  unb  *£r* 
I^altung  bie[es  [d]n?ad]en  Dötfleins,  bas  ftets 
iniiiitten  uou  5i*cmben  lebte  unb  lebt,  nur 
einer  unenblid^en  Kette  üon  ^"fällen  3U  per- 
banfen  fei?  Diefes  Dölflein  I^atte  eine  einsig- 
artige  (Se[d-!id-)te,  es  I^at  pielleidit  [dion  jur 
i'Zomabenseit  bie  reinfte  (Sottesibec  entu?icfelt 
unb  bie  reinften  JlToralbegriffe  erbatten,  es 
febrte  aus  bem  ^Sj-it  3urücF  unb  fam  5U  einem 
Streiten  Staatsleben,  es  lebt  [eit  faft  2  3alir* 
tanfenben  5erftreut  ol^ne  eigenes  Canb,  ol^ne 
eigene   Sprad^e,    in    i'cn   etonbcfte)i,    niebor^ 


brücfenbften,  entneroenben  l?erl}ältnif[en  unb 
bleibt  immer  ein  I]odifuItii>iertes  Polf,  '':<a§ 
Kunft  unb  lDi[[en[d]aft  im  t^öd]ften  Sinne 
bes  IDortes  pflegt.  <£s  ftanb  üielleid^t  nid^t 
immer  an  ber  Spitje  ber  Kultur  aber  nie 
in  I]interer  £inie,  es  u)urbe  immer  befiegt 
unb  blieb  bod)  immer  Sieger.  T>a5  ift  voo^ 
ein  IDunber,  Fügung  einer  2Tfad]t,  ^ie  über 
alUn  Itaturgefefeen  ftefit.  35tael  ift  voolii 
bas  ein3ige  Dolf,  bas  feine  (5e[diid]te  mit 
bcn  JDorten  beginnt:  „Sflacen  roaren  irir 
bei  un[erm  €ntftel]en,"  u?eit  es  t^insufügen 
fann :  „(5  0  1 1  iiat  uns  aus  ber  Sftaoerei  ge* 
fübrt." 

Das  ift  gleidifam  bie  innere  €rfal]rung 
bes  Polfes.  Die  einseinen  äußeren  »Sreig* 
niffe  ber  (5e[d7id]te  2]^ads  tt?erben  nun  er* 
3äi]{t.  3<^  merfe  roieber  an,  t>a^  äußere 
(£reigni[[e  nad]  bem  (Srabe  il]rer  tOaljrfd^ein* 
Iid]feit  geglaubt  roerben.  Diefe  einseinen  €r* 
eigniffe  finb  aber  nid\t  bas  IDunbcr,  bas 
iDunber  ift  bie  innere  (Srfafjrung  oom  3e* 
ftanbe  bes  Dolfes,  unb  bie  innere  €rfal)rung 
fann  ja  gar  nidit  gefd^ilbert  irerben,  gefd]il* 
bert  fönnen  nur  bie  äußeren  (£reigniffe 
n?erben. 

Sei  ber  Sd^ilberung  äußerer  (£reigmf[c 
fommt  nod^  etroas  in  3etrad)t.  Der  l^iftorifer 
2^anfe  ersäblt,  ba%  er  einmal  in  i^ollanb  einen 
Dolfsauflauf  tt)al]rnal]m.  (£r  fragte  mel^rerc 
nad]  bor  Urfad^e  be^^^Iuflaufes,  unb  jcber  er* 
5äI]Ite  [ie  anbcrs.  Die[e  l>er[diiebenljeit  ber 
Sdiilberung,  meinte  er,  tritt  fd]on  I^rror, 
n?enn  bie  firjäl^ter  ^lugenseugen  bes  (Ereig* 
ni[[es  [inb,  tr>eil  jeber  es  anbers  auffaßt. 
IDie  [oll  man  nun  eine  genaue  Sdjilberung 
bes  i£reigni[[e5  I]aben,  bas  uor  l^unberten 
unb  tau[enben  3<J^l»^en  ftattfanb  unb  bercn 
erfte  Sd^ilberung  pon  JHuTib  5U  JHunb  ging? 
So  oerl^ält  es  fid]  aber  and]  mit  ber  Sd)ilbe* 
rung  ber  äußeren  (£reigni[[e  in  ber  <0e* 
fd^id^te  2\^aels.  VOit  erfal]ren,  ba%  bas 
Dolf  aus  Ägypten  über  bas  21Teer  unb  über 
I  bon    3^'^'^'-i"    gejogen   ift,    paläftina   erobert 


o  o 


^nö  (ftnil  iTfljmaunö  «ärijriftnt 


39 


luib  einen  Staat  acavünJ^ot  l]abc.  IViv  er 
faf^rcn,  i>a%  ^as  VcU  in  ^cr  XPüftc  oft  uncr= 
w?artot  QucHon  un^  l"ial]run(3  gefunden  I]abc. 
7)a^  ^ic5  unter  ijöttlid^cr  Ccituiuj  unb  burd] 
^ttlid]c  .Fügung,  ulfo  auf  iDuntsorbarc  IDoife 
ftattfan^,  ift  el^cr  cjtaulninir^icj  als  rationa= 
liftifch  eine  Derfettuncj  von  Zufällen  an3U= 
ncl^men.  Die  einseinen  (£reigni[[e  [inb  abcv 
fc  er5äl]lt  u?ort)en,  wie  [io  bie  €r5äl]ler 
auffaßten,  «Srsäl^Ier,  i)cna\  fie  [elbft  erjäl^It 
unirt^en. 

€ine  c)i*itte  (5ruppe  iion  IPunJJern  beliebt 
lieb  auf  ausgeseicbnete  ^Itänner,  um  beren 
i3e<?eutuntj  unb  (ßröße  5U  beu?ei[cn.  X>a§ 
t>iefe  JTTänner  ipirflid^  (ßro^cs  unb  Beben* 
tenbes  leifteten,  [tel^t  ja  au^er  ^ireifel;  oI]ne 
Ceiftungen  a>ären  il|nen  bie  (grinnerungen 
nid>t  gett>al]rt  geblieben.  IPenn  ^Ueyanber 
öer  (ßro^e  nid]t  ber  (Sro^e  gemefen  märe, 
rräre  fein  Harne  ein  leerer  Sd^all,  u?ie  fein 
Körper  Staub  nn'ö  Cel^m  getüorben  ift.  (Slifa 
unb  €lijal]u  un'Z^  alle  bie  IDunbertäter  ber 
23ibel  toaren  irirflid^  bie  bebeutenbften  2nän= 
ner  il^rer  Seit.  Das  unbeftreitbare  IDunber, 
bas  fie  Dollbraditen,  beftanb  in  bem  großen 
£influ§,  ben  fie  auf  il]re  ^citgenoffen  nal^== 
men,  "Oas  lt)unber  n>ar  il^re  (Senialität.  2nen= 
fd^^n  nid]t  burd)  äußere  ZHad^t,  nidit  burd) 
Heirbtum  beeinfluffen,  ift  ettoas  fo  (Serc»al= 
tiges,  t>a§  man  foId]en  ZlTenfd^en  aud^  biß 
lViad]i  5ufdireibt,  anbere  IPunber  5U  u)ir!en, 


Aus  6mil  Cehmanns  Schriften. 
I. 

^ns !  „Hu  mtumi  ^öljn  ?uv  0nv  |®i?t^»nlj'^ 

It  nt)  io  fommo  idi  bonn  5U  bem  Hat  nnt) 
■vA  i^cr  21Tabnung,  bom  «Srgobiiis  eines 
längeren,  nid^t  ol^ne  Unifd^au  unb  fritifd^ 
Prüfung    gebliebenen   Ccbens : 

Bleibe  1  u  b  e  —  gleid^riel,  u^e  Du 
Didi  3U  ben  Bräud>MT  bes  3wbentums  ftellft, 
bleibe  2^xt>c  unb  fud^  bereinft  aud^  Deine 
Kinbcr    m    biefer   Hiditung    i^u    beftärfen. 


unb  fie  übten  fid-jerlid]  burdi  Suggeftion  aud-; 
mandimal  einen  Iieilenben  £influ^  auf  Kraute 
au5.  pas  toirb  nun  in  ber  ^rsäl^lung  au5= 
gefd^müdt,  r>ergrö(3ert  nn'i>  vergröbert  unb 
roir  I^aben  ftatt  einer  23iograpl]ie  be?  großen 
JTTamies    eine  iDunberer5äl]lung. 

'Da  finb  ti>ir  nun  and]  bei  ber  rierten 
cSruppe  r>on  lüunbern,  bei  jenen  IPunber^ 
ersäl^lungen,  bie  aus  ^i^cube  an  il^nen  ersäblt 
unb  von  ber  pl^antafie  gefd]affen  tourben, 
mie  bie  fpredienbe  (Efelin  Bileams,  bie  IPun^ 
ber  im  'Bv.die  Daniel  nnt)  in  nad]biblifd)en 
religiöfen  Büd]ern.  5ür  biefe  aber,  nur  für 
biefe  gilt  ^as  Urteil,  bas  Spinosa  über  alle 
biblifdien  IDunber  ausgefprod^Mt  l]at.  €s 
l^anbelt  fidi  bei  il^ncn  nid^t  um  bie  gefd^id^t^ 
üd]e  XPabrbeit,  fonbern  um  ilKen  päbago== 
gifd^en  IPert,  ob  fie  bie  21Tenfdien  rid]tig 
religiös  unb  moralifd)  ersiel^en.  Sie  finb  nidit 
ba^ii  ^a,  um  I]iftorifd]e  Catfad^en  n?ie  ein 
(5efditd]t5U)erf  3U  lel]ren,  fonbern  bie  ^llad-'t 
unb  bie  (5üte  (Sottes  in  ansiel^enber  ftatt  in 
trocFener  5orm  5U  Deraufdiaulid^u. 

Die  IPunber  alfo,  bie  uns  bie  lieber^ 
legung  3U  glauben  5U?ingt,  finb :  \.  bie  Sd^cp^ 
fung,  2.  bas  (Senie,  3.  bie  (Erbaltimg  bes 
jübifd^en  Dolfes.  Das  erfte  IDunber  lef^rt  uns 
bcn  (Glauben  an  (Sott,  bas  streite  an  bie 
Celire  ^Tlofis  unb  ber  propl^eten,  bas  britte 
an  bie  Berufung  unferes  Dolfes. 


Bleibe  3ube  mit  ganzem  I^ersen,  ganzer 
Seele  unb  mit  allen  Deinen  Kräften.  Hid^t 
y\t>c  aus  2AÜdfid]t,  aus  pietät,  aus  Kon^ 
nioens.  lT\d\t  gesunuigen.  Hein,  3ube  aus 
lleberseugung  von  ber  ll'>alvtl^nt,  Hidnigfeit, 
Innigteit,  (Liefe    ^qs  jyubentums. 

Von  biefem  tiefen,  pbilofopliifdien  ilVvte 
unferer  Heligion  leiben  bie  menigfteii  ron 
beiten,  bie  fid]  3uben  nemien,  sumal  i>on 
benen,  bie  alltägUd]  uneberbolt  ins  (Sottes= 
liaus  gel]en  unb  allen  i5ebräud]en  fröl^nen, 
eine  ^Ibnuna 


40 


gtxs  (Bmil  £s\)mmm^  ^rtjriftju 


o  » 
o  o 


Bleibe  3ube  mit  Dolkr  Ueberseugung, 
mit  befd^cibcner  ^nvndi^aitnnq  imJ)  t'ocl]  mit 
[totsem   5e[bftbciDuf5t[ein. 

IXidits  ift  crbäumlid]er,  als  '^as  feige 
Deiftecfensfpiel  [o  mand]er  juben.  Sie  [inb 
3uben,  aber  [ie  meiben  es,  bafür  gel^alten 
5U  auu'ben;  [ie  [ud]eu  es  auf  alle  IPeife 
get^cim  5u  Ijalten.  IXn'^  bas  finb  oft,  ja  meift 
bie,  iPefd^e  in  if^i'cm  Cun  un^  ^lusfel^en 
bie  <5ugef]örigfcit  511  uns  am  loenigften  oer^ 
fcugnen   formen. 

<5a]r^  Deräd^tfid]  [inb  bie  2{nma§enbcn, 
bereu  es  teibcr  Diele  von  uns  gibt.  3"f'^^9^' 
mangelhafter  Bilbung,  u-5ot]l  aud]  'ber  piel^ 
Inmbertjäi^rigen  Ccibcn  lui^  <5urüd'[efeungen 
nnt>  il]rer,  aud]  fv^ut.uitage  nod^  nid]t  gan5 
unb  allcntfjalben  gc[d]ipunbencn  Üadupol^en, 
bat  [id^  mand]er  lutfcrer  (Slaubensgenoffen 
ein  ^n  mib  eine  l^altung  bemäd^tigt,  bie 
nid)t  anbers  ^enn  ah\d}vcden'^  tcirf'en.  2ln* 
ma§ung  in  5prad]e,  'Low,  X^altung  unb  (Se==  , 
berbc,  Sudit  fid"!  übrjubrängen,  bcu  erften 
plat5  einjunel^men,  auffädiges  I^crüortreten, 
bas  [inb  red>t  uncrfreu{id]e  i£igen[d]aften 
üieler   3uben. 

2iud]  mandie  3übin  ifl  baüon  nid]t  frei^ 
5ufpred^en.  Unb  bie  auffälfigen  iToitetten  ge- 
boren aud]  Tiierl^n".  Un[ere  ^^^i^be  freuen 
[id^  über  berartige  (äftige  2fufbring(inge. 
2^ebem  u)al^ren  3ii*^c"  tun  [ie  melE^.  lln[cre 
,^einbe  neFjmen  [oId]e  ^(usnnid][e  für  bie 
llc^ei;  wir  u->i[[en,  ^a^  aii  bas  unjübi[d]  ift. 

^d]  fomme  ["jier  auf  ein  Kapitel,  bas 
man  gans  im  allgemeinen  über[d>reiben 
fönnte:  Kibbu[d-!  unb  Cl^illul  I^a[d]em,  f^ei^^ 
ligung  unb  €ntu?eibung,  iPÖrtlidi:  <)C5  gött= 
lid^en  Ztamens,   tai[äd]lid]:  bes  3ii*^^i^tii''n5- 

2(ls  einer  TiTinberlieit,  einer  verfolgten 
unb  l]icr  unb  i)a  nod]  \d]cc\  ange[el]enen 
21Tinberl^eit  angel]örig,  l^at  ber  3ii'5<^  ^i*^  l]^i== 
lige  Pflidit,  [idi  [0  5U  Italien"  "^a^  n'id^t  nur 
er,  [onbern  in  il]m  aud]  "^as  ^u^cntxim  frei 
r>on  Sd^anbe  bleibe,  5U  €l]ren  unb  I?(nerfen- 
nung   fomme. 

3eber  3^^^»^  [(^tl  luv:»  mu]^  ir>i[[en,  '^ai^, 
[0  erleuditet  un[cre  ^eit  ift,  immer  nod]  ein 
gut  Stüd  vom  alten  3ii^<^"t]^iÜ  5urüd'== 
geblieben  ift,  ron  jenem  alten  odium  generis 
humani,  bas  \d]on  Qlacitus  ben  3ii^^'ii  nadv- 
trug  unb  bas  ein  alter  3iii"ift*-'iV^"^pf  Berger 
(oeconomia  juris)  vor  150  3<^bren  in  <)cn  Sab, 
Sufammenfa^te:  Judaeus  qua  Judaeüs  ad 
.^ßelera     perpetranda    quauvi.s     pro(!livis     prae- 


sumitur  et  promtus.  (i)er  ^li^c  als  ju\)'S 
ift  Dorausfe^Iidj  5U  allen  Derbred^en  geneigt 
unb  bereit.)  Die  5<^it  if^  lid^ter,  bie  ßersen 
[inb  milber  geu:>orben.  <(ber  ein  Stüdd^en 
3ubenl]a^*  i[i  überall  jurücrgeblieben,  ur\t> 
—  rcirb  5urücf bleiben,  [0  lange  bas  Kinb  in 
ber  Heligionsftunbe  bort,  <:>a%  bie  3ii^^ii 
<£l]riftus  gcfreu^igt  traben,  [0  lange  nid?t  ber 
tLoi>  (£t^ri[ti  mit  bem  Sofrates  auf  gleid]e 
Cinie    geftellt   unrb. 

Destjalb  l]at  aber  awd}  jcber  ^n^c  bie- 
Doppelpflid]t,  [id]  unb  mit  [id]  [eine  Hcli= 
gionsgeno[[en[d]aft  von  bcm  i)erbad]t  5U  be^ 
freien,  ber  in  ^cn  klugen  ^C5  pöbels  — 
nn'i>  ber  erftred't  [idi  iiodi  binauf  —  Ui^^ 
terer  anl^aftet.  Hub  bas  fann  er  nid]t  burdi 
feiges  ^urüdl-jaltcn,  nod]  ireniger  burd?  an^ 
mafjlid^es  I^erüortreten,  [onbern  nur  burd] 
unbefangenes,  geir'i[[enl]aftes,  pflid]tgeireues 
I]anbeln. 

IL 

„^n  jlölj  mtin  ^ölju'M 

Sei    ftolj,    mein    Sobn!     2ln    beincn    2lbncn, 
2ln   beinem   (Slauben   l]alte   feft, 
Der[d]lie§et  bir  aud]  mand]e  'Sa\:inen 
X)es  alten   ria[fes  bö[er   Heft. 

Sei  ftol5,  mein  SoI]n!    €s  gilt  bie  <£J?re 
2n  eigner  Bruft,  in  €bler  Sinn:  — 
5eig  unb   mit  Hed]t  *üerad]tet  märe, 
lX>er  <5iauhcn  opfert  um  (Scannn. 

Sei   ftol5,    mein   Sobn!    iud]t   unbe[d]eibcn; 
X>räng  bid]  n'id]t  üor,  bräng  bid]  nid]t  auf,. 
Sud]t  man  als  3ii^^it  ^'^^h  .S^^  meiben, 
(Srtrag^s;    nod]    ift's   ber    IDeltenlauf! 

Sei  ftol3,  T"^'iii  Sol]n!    l]a\i'  alles  Sd]led]te, 
Heb'   ailseit   treulid]   beine   pflid]t, 
lln"!:)    mel]r    als   bie:    I]ilf,    beine    Hedjte 
(Tu  wol]l  unb  unter[d]oibe  nid]i! 

Sei  [tols,    mein  Sol]n!    Uid]t  jenen  r^u>.>rgon' 
^In   i^erj   unb   (5ei[t   ge[elle   bid], 
Die,  <>a^    [ie  3uben,   \d\cu  üerbergen, 
3a,  bie's  u>orunin[d]en  innerlid]. 

Sei  [tol.v  nuMi!  Sol]n!    ^Im  3ubentumc 
(55ibt's   feinen   Sd]atten,   gibt's   nur   Cidft, 
IDor's  fennt,    ift  üoll  r»on  [einem  Hubme, 
IPer's  übt  -    lebt,  liebt  nad]  2^ed]tunb  pflid>t. 


i^nö  (Lhui.l  iCi'ljwnuuö  ^fijvifteu. 


n 


Sex  [tol3,  mein  Sof^n !  —  Die  [ein  ficl^  [diämon, 
3ci*5    inncrtid],     [oi's   ror   ber    IVAt, 
CDb    il]rcr   ^Ibfunft  aar   fiel]   aränion   — 
m\t  ^cron    Kopf   ift's   [d]rod^t   beftollt. 

Sei   ftoij,    »nein    5obn!     .ouux    äft'fton    ^l^e(, 
^um  beftcn   ^l^üvgci-ftanbe   jöl^lt, 
ITcn  oI]ne  .^urd^t  un»?  ebne  ^La^eI 
T>e«tfdituni    unt^    ^n^ontuui    bofeolt. 

III. 

0119:    „Bit  bnüfdifn  J^nbrn  uor  nnb  in 

fiinf?iö  JTüljren,,  (1881), 

T^ie  5f<J0C  nadi  bona  Jiibentume  in  50 
jal^jven  möd]te  oermeffon  erfd^eincn.  2.d}  hin 
fein  propbet,  aber  bie  (5o[d]idite  ift  bie  Cel]'^ 
rerin  bor  ^ii^uiift.  Il'^er  froilid]  abgefdiloffon 
\}at  mit  bom  jinbentnmo,  uier  il]m  bon  (Srab^ 
ftein  bereit  I]ält,    wer  <>a  meint,  es  cjel]e  311 

£nt)c  mit  bcm  3"^^'"tii"^<-\  '^^  ^'^9^  i"  ^^^'^ 
Iet3ten  ^ügon,  ben  mu|3  bio  Kül]nt|eit  einer 
Pro)?tie3oiunc3  für  bie  näd^ften  50  3'^^]^^^  i" 
Dernnmberung  [e^en.  IDor  aber  um  fid] 
blicft  im  Cebon  nnferer  ^ag,c,  wer  Korn 
m  fonöern  rerma^  Don  ber  Spreu,  trer  5U 
untcrfdieiben  ix>ei^  stpifd^on  lOal'jrbeit  \\nZ> 
pl^rafo,  5mi[d|en  Dorgefpiecjelter  ^^-''i^berung 
unb  irirflid-jem  ^obürfnif.  auf  politi[d]om, 
auf  rolicjiöfem  (Sebiete,  icer  ben  traurigen 
^rlebniffen  grabe  ber  jüngften  Cage,  ben 
I^eidofen  Selbftmorben,  ben  ruI]eIo[en  I^e^= 
jagben  nad^  c5ounnn  mit  ^(ufmerffamfeit  ge^ 
folgt  ift,  luer  bie  utopifolion  ^(nfprüd]e  bor 
llnsufriebenften  unb  Derfolgtofton  unforer 
Cage,  ber  Sosialbomofraten,  rul^ig  unb  un=^ 
befangen  prüft,  iper  fid^  <>ic  mobernen 
3ubenI]ofeon  anfielet,  oh  fie  nun  mit  priefter^ 
tid^er  Salbung  ober  mit  bem  i3ruftton  ber 
Sierberobfamfeit  auftreten  —  bem  mu^  fid^ 
bie  Ueberjeugung  aufbrängen,  "(^a^  feiner  5<^Jt 
ber  religiöfe  Sinn  mel]r  nottat,  als  ber 
unferen.  (Serabe  u>eil  n?ir  [0  unenbüd]  u^eit 
üorgefd]ritto]i  finb  in  3ilbung  unb  iViffon, 
gerabe  ir>eil  —  unb  mit  uollem  i\od]t  — 
für  bie  (£r5iel]ung  aud]  bes  ^lermfton  unb 
5ftiebrigften  im  Dolfe  l]eut5utage  mel]r  benn  je 
gcforgt  u->irb,  gerabe  ireit  ade  bie  Iierrlidien 
€rfinbungen  unferer  ^c'ü,  n?etd]e  bie  fo^* 
genannten  IDunber  atter  CCage  —  feien  es 
biblifclie,  feien  es  gcfdiid^tlidv  —  n^eit 
l^inter  fid-;  (äffen,  bie  Summe  ber  Kenntniffe 
oudi  für    bie    gro^e  21Taffe  unenblid^  erir>et== 


tort  l]aben  -  -  gerabe  besl^alb  ift  I^iitsutago 
ber  <lbftanb  ^u^^ifdien  bem,  iras  ber  Kopf 
lüeifj  unb  tonnt  nn'i>  sipifd^on  bem,  iras  ^aS' 
fyv^  fübft  unb  erfelint,  5U  einer  fo  liefen 
Kluft  geu'orbon.  T)ie  (Semüttofigfeit  träcbft, 
je  einfoitiger  ber  Derftanb  ausgebilbet  irirb. 
Hur  ber  ibeafe,  ber  religiöfe  Sinn  Fann 
bem  €inl]aft  tun:  bie  2^o(igiofität,  für  bie 
ZlToI^rsal]!  ucrförport  in  "ber  2^e(igton. 
21Tögcn  anbere  in  il^rer  ^^efigion,  lüir  3^^' 
ben  bürfen  mit  geredetem  Stofs  in  ber  un-- 
foron  ein  foldi  gemütergreifenbes,  befco- 
ionbes,  boglüd'enbes,  21Ienfd]enroert  unb 
ilTenfd]eniPÜrbc  I'jebcnbes  Kteinob  erblicFeii. 
Sie  I]at  unfere  ^llinen  über  Kerker  unb 
Sd7oitorl]aufen  I]intr>eggelcitet,  il^nen  ben 
21Ieffiasg[auben  an  eine  lid-jtore  (S^ibmft  er* 
Iialten,  ilinen  —  be§  finb  unfere  Sd-jriftfd^ä^, 
be^  finb  unfere  großen  (Slaubonsgenoffen 
aller  Reiten  5*^iiö"i^  "  ^i^'  böd^ften  fitt  = 
Iid]en  €el]ren  unb  Dorbilber  gegeben. 

IV. 

.^anb  in  fjanb  mit  bem  Zwingen  nach^ 
ftaatlidier  ?{ncr!onnung,  nad^  ftaatsbürger- 
lid]er  (Sfeid]bcred]tigung  ging  bas  Perlangen 
nad]  rotigiöfer  i^oform.  2\ieffer  unb  (Seiger 
axiren  bie  Dorfämpfer,  jener  für  «Smansipo^ 
tion,  biofer  für  freiere  (Sfaubensrid^tuna. 
Die  Heform,  riolfad^  angebal^nt,  in  uni^^ 
tigen  Sosieliungen  erftrebt,  ift  bodi  lange 
nod]  nid]t  fo  tief  eingobrungen  in  bas  üehen 
ber  jübifd]en  JvOiigionsgemoinben  unb  5t^mi- 
lien,  ipie  es  bem  geiftigen  unb  feeli[d]en 
23obürfnis  ontfprid]t.  lüol^l  ift  Diol  gefdioI]en. 
Der  (ßottesbienft  iparb  pcrfd]önt,  reraltetc 
Sräudie  ipurben  befeiiigt.  iIrot5  bes  orilTO-- 
bo^-en  fiinu^anbos:  bas  foi  d^rifttidKr  3raud>, 
bas  foi  Sabbatontiroil^ung  —  ertönt  jo^t  in 
<:>cn  S\naa,oc}cn  bie  (Drgel  unb  erI]obt  bio 
(Somüter.  Xlcd]  aber  bleibt  riet  3U  tun  übrig. 
Die  (£imr>onbungon  gegen  bas  Orgelfpiel 
belel^ren  über  bon  (55ang  bes  2\eform- 
gebanfons  überl^aupt.  3'^  <^(f*^"  ("Reiten  mu§te 
bas,  ii^as  in  diriftIid]on  Kroifon  ^raud]  tpar, 
fd]on  um  besu^illon  für  unjübifdi  gelten,  wk 
umgofel^rt  für  undiriftlid")  ^as,  ivas  ben 
3uben  I]oi[ig  uxir.  I^out^utage  finbet  biefe 
:!hiffaifung  nur  in  antifenütifd^on  unb  ortl>D- 
boyon  Köpfon  ^Inflang.  Die  ZHufif  —  erl^aben 
über   bie  Sd^ranfen  bor  po fitioen  Religionen 


42 


gttö  €mtl  f fljmüttnö  ^tijriftjn 


o  o 


"  erfaßt  mit  gteid^cr  (Seivatt  bas  ZITcnfdien- 
berj  bc5  3ubcn  it)te  bcs  Ct]nftcn;  ergreifen^ 
bcs  ö)rcjcti>ic{  irarb  I^übcu  roic  i^rübon  sur 
vSrbauung.  Der  €iita->anb  bor  Sabbatcntu^cil]- 
laig  burd]  ©rgclfpiol  cntftainmt  taIniut)i[dK^n 
Klügeleien  über  verbotene  5abbatarbeit: 
Innicjefpinfte,  über  ipeld^c  öas  praftifdie 
leben  längft  sur  Cagesorbnung  überging. 

Soüiel  nun  ber  (ßottesbicnft  burd]  biefe 
2?eformen,  burd]  bie  lTiad}t  ber  Cöne,  bie 
Sdiönl^eit  bes  OSottesliaufes,  bic  ^lufredit* 
haltung  ftrenger  (Drbnung,  bie  IPertiegung 
auf  forniDoflenbete,  geban!enreid]e,  iicvy- 
ertiebenbe,  überseugungstreue  predigten  ge^' 
lüonnen  l}at  -  nod]  üiet  fel]lt,  bis  betn 
luobernen  2^\'i>a\  bas  (Sottesl^aus  rDiober  üoll 
unb  gans  unrb,  iDas  es  in  minder  äftlieti)'d]cr 
vßeftalt  [einen  Dorfaf)ren  vor  100  unö  ntebr 
3at^ren  n?ar  -  Quell  unt)  ^Ttittelpunft  rcli=^ 
giöfer  (Empfindungen.  Dem  äftl^etifdi^n 
Sinn  ge[d]iebt  allmäl^Iid^  (Senüge,  bcjn  etbi^ 
fd^en  nid)t.  Der  jübi[d]e  ißottesbienft  lä§t 
uns  fül^l.  Jllögen  unr  bie  IjebräifdK  5prad]e 
grünblid]  erlernt  l^aben  ober  nid^t;  wir 
gleid^n  nid^t  met^r  ben  ^tl^nen,  benen  — 
oh  «ßelel^rten  ober  Kaufleuten  -  bas  5tu=^ 
bium  Iiebräijdier  Zveligionsfdiriften  tüglidies 
Bebürfnis  unb  religiöfer  (J5enu§  war.  Die 
bebräifd^  Sprad^c  —  fo  rcid]  an  5d:önl]eiten 

-  -  ift  un5  nid]t  met]r  geläufig,  nid?t  mel]r 
bas,  als  u^as  man  [ie  uor  79  3al]ren  ornft- 
lid^  beseidinete:  bie  Spracbe,  in  ber  J>ott 
rebet. 

2Ils  bie  0rtl^oboi-en  in  i^erlin  bamals 
ein  Staatsperbot  gegen  ben  «lempel  erani't'ten, 
in  UHnd]em  ,5un5  prebigeu  unb  neben  <:>cn 
bebräi[d]en  audi  beutfdie  (5ebete  einfübren 
iroUte,    [ud]ten   [ie  ^cn  Betpeggrunb   l^iersu 

-  -  Unkenntnis  bes  iiebräifdien  [eitens  r»ielcr 
^empelbe[ud]er  --  mit  ber  naipen  Bemer- 
tung  5U  u?iberlegen :  uuMin  aud^  ber  Beter 
nidit  perftetje,  a^as  er  [age,  fo  rerftebe  es 
bod]    (Sott! 

£s  gibt  nur  e  i  n  e  5prad]e,  bie  bem 
2r(en[d]en  ans  fjers  geipad][en  i[t,  bie  bas 
unmittelbare,  natürlid]e  ^^usbrudsmittel  [einer 
€mpfi?ibungen  ift :  bie  21uitterfprad]e.  tien^ 
fen  fanu  er  aud]  in  anberen  Sprad^en, 
f  ü  li  I  e  n  5unäcbft  nur  in  ber  il]m  angeborenen. 
3<^i>c  anbere  5prad]e,  mag  er  fie  nod]  fo 
grünblid]  erlernt  I^aben,  ift  ilim  fünftlid^  eiu^ 
«eprägt,   nidit     natürlidi     entquollen.     Sein 


5ül]len,  fein  l7offen  unb  Sorgen  —  in  ber 
2Tfutterfprad]e  finbet  es  "C^cn  erflcn,  unoer* 
fälfd>ten  ^lusbrucF.  Unb  barum  ift  bem  beut=-- 
fd]en  3i'^^'n  beutfd]  bie  natürlid]e  (f^ebet- 
fprad]e. 

V. 
^Wö :  „®iftmt  Brxtf  an  §t\:vn  PröfefT^Jtr 

lln'O  nun,  I]od7üereljrter  ^err  profefjor,^ 
laffen  Sie  [id]  aud]  fagen,  loarum  id]  unb 
meine  (Slaubensgenoffen,  bie  gleid^  mir 
benfen  unb  füllten,  gleid]  mir  Deutfd^lanb 
als  il|r  Daterlanb  perel^ren  unb  fein  anbcrcs 
fennen,  nod|  erftreben  —  bennod)  ftd?  m*t: 
taufen  laffen  können:  IDcil 

1.  ber  Uebertritt  pon  einer  Heligion  jur 
anberen  nur  bann  el^rcnljaft  unt> 
a  n  ft  ä  n  b  i  g  ift,  u->enn  ber  Uebertretcnbc 
pon  ber  übertpiegenben  Crefflidjfeit  ber 
neuen  Heligion  nid]t  nur,  fonbcrn  «ud} 
pon  ber  2ninbera->ertigteit  ber  alten 
übcrseugt  ift, 

2.  ber  Uebertritt  ol^ne  foldie  Ueberjcugung 
aber 

a)  f  r  i  p  0  1  ift,  u?enn  ber  Uebcrtretcn^e 
beibe  Religionen  geringfd^ä^t  ober 
für  gleid]gültig   anfielet, 

b)  ljeud]lcrif  d],  ipenn  er  pou  <:>em 
Isolieren  ober  gleid-jen  IX>erte  ber 
alten    üb  er  sengt    ift, 

c)  feig,  vocnn  ber  (Srunb  bes  Ueber- 
tritts  51udit  Pon  ber  unterbrüdten,. 
5urücfgefe^ten  Heligion  5ur  f^errfd^en- 
ben,  Pon  ber  ecclesia  pressa  jur 
dominans  ift, 

d)  enta>ürbigenb,  wenn  äu^ere 
Dorteile,  (Seirinn^  ober  (EBjrfudit, 
Staats^  unb  t£I]renämter  ^um  Ueber=^ 
tritt  perlocfen, 

e)  m  e  i  n  e  i  b  i  g  ,  iPenn  ber  Uebertre* 
tenbc  'i>a5  (51aubensbe!enntnis,  t>aS' 
er  beim  Uebertritt  absulegen  l^at,. 
nid^t  poll  unb  bud-'fiäblid]  für  a->al>r 
l^ält,    enblid] 

f )  pietätlos  unb  g  e  f  d]  i  d]  t  s  «>  i  b  ^ 
rig,  infofern  ber  Ucbertretenbe  t>en 
geiftigen  unb  fcelifdKU  5u[ammen- 
l^ang  mit  [einen  2Uinen  unb  [einen 
€eibensgeno[[en  löft. 


i'I  n  u  h  f  ri)  n  u 


4:^ 


^i^nen,  ucrct^rtcr  fytv  profc||or,  tjilt 
i.\h  (J5cgcn[at^  bei*  ^Iffinülicnuuj  „^ic  (£rl]al^ 
tuiig  bes  3ubcntuin5,  beu  Religion  unb  bos 
Dotfstums  in  1  einer  ge[d]iditüdien  :i^o!onboi-- 
l>eit",  Sie  meinen,  ber  3uöe  uertaiigc  nid^t 
Dufbung  für  bas  3^^*^"^"'"^  ^^^  '^*'"*^"  *-'i"^'"^ 
jalH"I?"n^^»-*t  ^i<^  cinsitje  ^orberung,  , Jonbern 
voile  (55Ieid]ftennng,  röüige  Jnbifferen^  ber 
ißefcfrjd^aft  unb  bes  Staats  gegen  bie  ilat^ 
\ad]c,    ^a^   jentanb   3nbe   fei/'   (II,   523.) 

^Ulerbingf-  [teilen  ivir  nid-jt  nict^r  auf  beni 
Dulbungsftanbpunfte,    von  bent  ßeine  fang: 


Rundfdiau. 


BttVtn,  THe  von  ber  Bereinigung  für 
baf  übcrale  3ubentunt  in  i)eut[d]Ianb  ein- 
qc)ei^te  \5ev  K  0  m  m  i  f  f  i  0  n  liat  am  5onn=- 
tag,  t»en  29.  3<i"u<J^/  i"  Berlin,  abermals  eine 
Sitzung  abgel^alten.  ^er  it>efentlid]e  Ceit  ber 
Vorarbeiten  ifl  beenbigt,  fo  '^)a^  bie  Kommif^ 
fion  mit  ber  erften  Cefung  ber  Heferate  be- 
ginnen i?onnte.  Bei  bcm  (Sifer,  mit  bem  jebes 
einzelne  2T{itgIieb  ber  Kommiffion  fid]  an  ben 
:irbeiten  beteiligt,  ift  5U  boffen,  t)a^  ctv?a 
im  f^erbft  b.  3.  bie  Kommiffion  ibre  :?lrbeit 
erlebigt  traben  irirb. 

Bttiixx.  ^tm  Zllontag,  ben  (3.  Februar, 
fanb  eine  Derfammlung  ber  „jübi[d)== 
nationalen  unb  „^ioniftifdien"  iu^*-'»^^ 
rereine"  ftatt,  in  ber  bie  fjerren  2\ed]t5^ 
anipalt  Dr.  Klee  unb  Dr.  IPitfoiPsfi  über 
^as  üliema  fprad^n:  „3fl  ^*-'i*  Zionismus 
eine  (Sefal^  für  bie  jübi[d?e  3u9'-'"^^"  ^tn=- 
ftatt  aber  biefe  5rage  ju  beantiporten,  be^ 
gnügten  fid^  bie  Heferenten,  sumat  I3err  Dr. 
Klee,  bannt,  il]re  (Segner,  bie  liberalen, 
in  (Snuib  unb  Boben  5U  perbammen,  unb 
befonbers  i^err  Dr.  Cöir>e  als  Disfuffionsreb- 
ner  glaubte  bas,  u?as  il^m  an  tatfäd]lid]em 
21Taterial  fel]lte,  burdi  bie  Kraft  feiner  Cunge 
erfefeen  5U  fönnen.  Unter  bem  Beifall  eines 
großen  (Leiles  ber  Derfammlung  gelang  es 
Xierrn  Hed]tsampalt  Dr.  3^ff^/  f^'i"^  si*^^ 
niftifdien  (5egner  mit  rein  |adnid]en  2nomen== 
teil  3U  toiberlegen,  u?äl^renb  i^err  Direktor 
0ftberg  !lar  bas  Programm  bes  ,,3übi[dv^ 
liberalen  3^i9^'"'^i'CJ^^'i"^"  entu^id'elte.  €rft 
gegen  V^S  Uljr  morgens  fd^lolß  bie  Derfanun- 


£in  3'^l'Ji^taufenb   fdion  unb  länger 

Dulben  rc>ir  uns  brüberlid] ; 

Du,    bu    bulbeft,    i>a^    idi    atme, 

T>a^   bu    rafeft,    bulbe    id\ 

Seit  teffings  Hall^an,  feit  ^.^abriel  Hiof- 
fers,  bes  gleid]  'tüd^tigen  Deut|'d>en  mie  3"- 
ben,  mannt^aftem  ^luftreten,  boißt  nidit  mcbr 
Dnlbung  bie  Cofung,  fonbern  Hod]t  unb  (5e 
redUigfcit,  nur  von  ^cncn  pert'annt,  bie  auf 
bem  leibigen  Stanbpunt'te  bes  ^Uitodjtl^ouen- 
tums,  auf  bem  altgriediifd^en  Barbaren  unb 
Belotenftanbpunfte  ftel]en,  ober  bie  bem  alten 
pl]araoncnfa^  Ijiilbiocn:  ftefönnton5Uinelu:?erbcn. 


lung,  in  ber  es  oft  .^u  ftürmifd^eu  Sjcnen 
fam,  fonnte  es  bod]  gefd^el^en,  ba^  3io= 
nifti[d]e  0rbner  fid]  l]anbgreiflid]  an  im[e- 
ren  5i^^unben  üergingen.  ^lud]  l^ier,  mic  in 
ber  gegnerifd^en  Derfammlung  rom  IG.  3^=^ 
nuar  liatten  irir  einen  Erfolg  5U  uerseid^ien, 
inbem  eine  gro^e  ^tnsal^l  Dämon  nnb  fjerren 
bem  „3übi)d]4iberalen  3^i3^"'^'-'''^'i"^i""  ^'^'^^^ 
traten. 

£tip^iiS,  im  3<3"W<^i^  19U-  ^i^  0  r  t  s  * 
g  r  u  p  p  e  «l  e  i  p  5  i  g  ber  Bereinigung 
für  bas  liberale  3ii^^'"lii"^  t" 
D  e  u  t  f  d]  l  a  n  ^  l\at  am  ^.  3'5"ii<3i^  biefes 
3cil'!res  eine  Derfammlung  ceranftaltet, 
in  ipeld]er  f^err  profeffor  Dr.  3i^ti^* 
(Solbftein  aus  Da r mft ab t  por  einer 
3al]lreid]en  <5ul]örerfd]aft  einen  Ipd-jinter^ 
effantcn,  überaus  geiftrollen,  formrollenbe- 
teu  Doitrag  über  bas  üt^ema:  „Die  gci^» 
ft  i  g  c  £  a  g  e  ber  (S  e  g  e  n  ip  a  r  t  unb  ö  a  s 
3  u  b  e  n  t  u  m"  t^ielt.  —  Der  Dortragenbe  ent^ 
n?icfelte  bie  geiftige  Cage  ber  cSegemrart  itn 
fjinblic;'  auf  bie  Heligion  l]iftori[d]  aus  ben 
geiftigen  (£inflüf)en,  it^eldie  etu?a  feit  bem 
3abre  IS^^S  auf  bie  hilturelle  (J5eftaltung 
bes  3^i*^*-'"lii'"^  eingeunrf't  liaben.  €r  ging 
bapon  aus,  wie  ber  bie  ^Hitte  bes  porigen 
3alirl]unberts  bel^errfd^enbe,  pon  5euerbad], 
Dapib  5vicbrid]  Straus  unb  anberen  ge^ 
tragene  ^Tlaterialisnnis  bie  Heligion  für  ein 
lleberblcibfel  aus  einer  unffen1'd>tftlid]  über- 
UMinbenen  5pod]e  betrad-jtote.  Zllit  biefer 
Uober50ugung  unid-ü'en  and-;  piele  3^^*^^^"  "^ 
bie  moberne  Kultur  bineiu.  3"  Ö^"  ^Oer 
unb  Wer  3'^^li**-''i  bes  porigen  3<^t]i^^unberts 
entuiid'elte  fid]  baraus  eiiu"  periobe  ber  Der* 
ftänbnislofigfeit  in  Bejug   auf  i^eligion   unb 


44 


II  tt  n  ii  r  rfj  1^  ti 


o  o 
o  o 


3ubcntum.  Diefe  Dßrftänt)ni5lofig!eit  5U= 
\amimn  mit  ben  Ücrlocfuiigcn  irirlfdiafttid^er 
:{rt  fül^rtcn  bann  511  bcn  Znaifcntaufen. 

Durd^  bcn  Haifcnanliicmitismus  irurben 
tonn  Mc  3uc)cn  jur  Selbftbcfinnung  u-^iobeu 
gcbradit.  2lus  einer  2lrt  von  piclät  ober 
Croö  l^eraus  blieb  man  beim  3ubentuni.  Die 
jtix'ite  pajfiüc  i^eaÜion  lüar  ber  .Zionismus, 
CS  cntfteBjt  ber  ^^ypus  bes  atlicijiifd^en  Ha[|cn== 
jnbcn;  ber  :3egriff  „3iibenrum"  iPirb  um= 
airoertct  5U  etwas  politifdi^^nationalcm. 

Das  3ubcntuni,   ^as  fid]  au5  ber  UTittc 
bes  19.  3al]rl]unbert5  in  un[er  3at|rliunbert 
fiinübcrgerettet   l}at,    bebeutet   ein  21Tinimum 
an  veligiöien  XDerten  unb  Seliauptun^jen,  ein 
iibftrcifen  ber  religiöfen  Kerngebanien,  olirxe 
\r>cid\e    eine   ^Aeligion    nid^t    eriftieren   h\nn. 
Vabixtdi,   ^a%  bie  2^'^<^'"-  ^^^  s^-^^^iten  fjälfte 
bcs  19.  3al7rtiunbert5  ben  ZHatcrialismus  cin^ 
fadi   übernommen   I^abcn,    i[t   il^ncn  alimäii- 
ficti   ber   innere  Sinn  uerloren  cjegantjen  für 
bas,   voas  in  ber  Hcligion  an  Beliauptungcn 
ftedt.     Daburdi  he\an^    \id]    ^as  3ubcnium 
3U  23ecjinn   btefes  3at^rl^unbeL-t5  in  berfelben 
ß^ifticgen  Cage,    mie  r>or  50  3al]ren.  --  IMe 
geijtige  Cage  aber,    in  ber  wir  l^eute  [teilen, 
ift    eine   rabüal    anbere,    als  bie,  in  ber  ir^ir 
in  ben  legten  50  3'-'''^7»^c"  gelebt  Iiaben.  Heli^ 
fjion   unb  religiöfe  lüertc  merben  Bjeu'c  nidit 
mel]r  als  eine  quantits  negligeable  empfunben. 
Dtt    21Tateriali3mus    ift    l^oule    befini  iü    3U= 
fömmengcbrod]cn  bei   allen   perfönlidifeitcn, 
bie  ipiffcnfd^iftlidi    ernft    genommen  irerben. 
Z)ie   (5runbbel]auptung    <)cs    ZnateriaUsmus, 
^a^    bas    [eeli[d]e   £ehen   eine   2lrt   probuft 
Öcr  2TTaterie  [ei,  ift  freute  von  ber  pfyd^olo^ 
gie    unb     pI]Y[iologie     aufgegeben    iporben. 
lDäI]renb    in    frül]eren    3<^I]'^^ii"^^^*ten    bie 
pl]ilofopt)ie  ber  Heligion  feinblid]  irar,  fielet 
jie   il]r   l^eute   freunblid^   gegenüber;   in   ber 
Literatur  unb  Kunft  irerben  religiöfe  (Il^emen 
bebanbelt    unb    aud]    in    bem     adgemcinen 
Kulturleben  finbot  man  religiöfe  Stimmungen. 
Reflexionen  über  ben  §vocd  ber  ungel^eueren 
2(nfpannung   ber  Kräfte,   bes   finnlojen  Vin^ 
f^aftens    erzeugen     einen    Kultiirpeffimismus, 
toie  bei  cEolftoi  wv:)   ein  religiöfes  Verlangen, 
^as    feltfame   i^iibungen   ^ei'.igt,    ^3ilbungen, 
bie    aber    aiic  an  bem  5^'l]l*-'r  franf'en,    bajß 
fie  glauben,  man  fönne  2^eligion  fonftruieren. 
3rgcnbu-'ie  mu^  aber  an    bas  ^Ite,  an  <£r= 
Icbni))'e   angefnüpft  irevbon,  bie  fd]on  einmal 
burd]  Zlleufdicnl^orsen  l-jinburd^gegangen  finb. 


read]    bem  XPorte  bes  fd]rDcbifd]en  Diditers 
Huneberg:    „(Es   mu§   üon   bem   21lten,   bas 
altert,    laffen,    roer  bas  2iltc  fcftl^alten  roill, 
bas    nidit   altert",     muß    bie    liberale     ^e= 
ixxgung  im  3ii^'^"^^i'''  lianbetn.    lüir  3iiben 
baben   in   ben  Büdnern  ber  Sibel  basjenige, 
bas    aud]   unfer    Ceben    religiös     entjünben 
rann.     IDenn   ber   mobernc    Kulturjube   im= 
\tan^e    ift,    innerlid]   irieber   ansufnüpfen 
an    basjcnige,    roas    in   ber   Sibcl  an   xeü^ 
giöfen    €rlebniffen   gegeben   ift,    't>ann   tfirb 
er     eine    geiftige    ^Srböliung    erfal]ren.    TÜer 
l^eute  nid^t  mel]r,  irie  iinfere  Dorfal^ren,  glau^ 
ben  fann,  ba^,  a^örtlid]  genommen,  ber  (ßeift 
(5ottes  in  ber  Sibcl  fid]  offenbart  l^abe,  wer 
t)cn  (Stauben,    t>a%  jebes  lüort  genau  dou 
(5ott   flamme,    nid]t   meljr   I^aben   iann,  ber 
mu§  "5U  einer  suerft  von  l^erber  ausge)'prodie= 
ncn   g  e  i  ft  i  g  e  n   Offenbarung   fommen,   bie 
^ibcl    auffaffen  als  eine  (£rfd]lie§ung  gött^ 
lidier  tPcisl^cit,  göttlid^en  IDefens,  aber  eine 
(£rfd-!vi:§ung  bie  burd]  ITTenfd^enfeeren  in  be= 
ftimmten   Ixulturoerl^ältniifen     t]inburd}     ge= 
gangen    ift.     So    aufgefaßt,     entfprid]t     bie 
Bibel   aud]  ^cn  Bebürfnif f en   u  n  f  e  r  c  5  in=* 
neren   Cebens. 

:iuf  biefer  (Srunblage  fa§t  fjerr  pro^ 
feffor  (ioolbftein  bie  Heligion  bes  liberalen 
3ubentums  in  tieferem  Sinne  auf  als  ben 
Derfud],  basjenige,  loas  an  religiöfen  (0e== 
bauten  unb  IPerten  uns  überliefert  i|^,  mit 
unferen  beutfd]  =^  jübifd]en  2tnfd]auungen  ^ju 
ner|d]mel5en  unb  um5ugefta[tcn  m  einer  €tn* 
l]cit.  i)a5u  bebürfe  es  aber  eines  Hingens 
nn^  Kämpfens.  „3sraer'  l]ei§t  „<5ottes=^ 
!ämpfer",  bebeutet,  ein  ZHenfd]  fein,  ber  (£{]r- 
furd]t  l]at  por  ben  (Beljcimniifen  bes  X>afein5, 
burd]  i>cn  bie  Sd]auer  religiöfer  (£rgriffen= 
boit  l]inburd]gel]cn.  fiin  Ju'<>e,  ber  inner  =- 
lid]  ein  Derl]ältnis  3ur  Bibel  I]abe,  ber  I)abe 
aud]  inncrlid]  ein  Derl]ältnis  sur  beutfd]on 
Kultur  unb  geu)inne  Derftänbnis  für  bie  tie= 
feren    geiftigen   21Täd]te   ber    (Segemuart. 

TAc  grof^e  ^lufgabe  ber  ^ul'unft  in  ber 
liberalen  jübi[d]en  Beiregung  erblidPt  ber 
Hebner  barin,  eine  5orm  bes  3ubentum5 
3U  fdiaffen,  bie  aud]  bem  hitturfd]öpfcri[d]en 
3ubon  es  geftattet,  nad]  feinem  (Senius  3"^*^ 
511  bleiben  unb  fid]  3'^i<>c  5U  nennen;  bas 
3ubentum  uneber  aus  einer  Heligion  bes 
Unglaubens  ju  einer  2^eligion  ^es  eSIaubens 
3U  'nuid]en.  —  Wenn  bie  liberalen  ^^n'ben 
'  imftanbe    feien,    bie   Heligion   ber   Bibel   3U 


o  o 
o  o 


1^  wtt  b  r  rij  n  it 


45 


iioiiom  loben  511  oiuH\fon,  öanii  UHnc'o  ein 
iioucr  Z\^ns  3u^o  oMtftcl]on.  5iu*  f^^''^^' 
iclicjiöl'c  (Sru^ipo  [ci  öa5  i-olitjiöi'o  problom 
bo^cuti'alncv,  als  für  ^io  3uöon;  wenn  fio 
nid]!  5d>-i^cii  nol^ntcn  [ollcii  an  ilivcr  5oolo, 
muffen  fio  £inft  iuad>Mi  mit  i^om  roligiöfon 
problom.  T>w  goiftitjo  £atjo  ^or  <5cgcnu?art 
mad?o    2^oliaio)i    iiotiron^icji. 

Hoid>n'  ^oifaü  Iol]nto  ^on  2vo^nor  für 
foino  foinfinnicjon,  c'urd^aoifticjton,  mit  voU 
Ion^otor  2\otlyn-it'  rorcjotracjonon  ^lusfül^ 
riinaon,  ^io  einen  tiofon,  nad^Iialtiaon  v£in 
I)rud  auf  ^ic  5»lK^i'^'i'[*il<^ft  mad^ton  un^  Mo 
I^ior  nur  an^outuncjf'UXMfc  uno^oraogobcn  iPor= 
t^on  fonnton.  'fin  tjro^or  üoil  ^or  v£rfd?io* 
jionou  bliob  nad^,  ^om  Dortrago  iti^  rogom 
03ot»anfonau5taufdio  nod:  läncjoro  ^i)oit  mit 
^om  fYnipatI^i)d]on  (55olcl]rton  boifammoii, 
a>oboi  Siofor  auf  mclirfad^o  :jtnroc3ungon  in 
:hi5ftd]t  ftollto,  ^on  IVvtratj  fpätor  s"  ^'^'t*^ 
öffontlid^on. 

laufen,  ^on  17.  5obr.  \%l  2hn  \G.  t>.  IXl. 
l]iott  I]iorfolbft  Habbincr  Dr.  Pogolftoin- 
Könicjsborg  einen  Dortvag  über  ,, (Segen 
roartsarbeit  un^  ^ufunftfl^offnung  ^es  roli- 
giöfen  Ciberali^nms-".  T>or  Saal,  in  öem  öer 
2\e^ner  fprad?,  a'>ar  gefäl^rlid^  überfüllt,  unb 
weit  mel^r  perfonen,  als  plat5  gofunt'en  l^at^^ 
ten,  mußten,  oline  ^Einlay  5U  fin^en^  um^ 
feieren.  T>r.  Dogelftein  belian^elte  fein  ^Lboma 
in  überaus  fo|"foIn^er,  goiftiK'lTer  un^  tem^ 
peramentrollor  ir>eife.  f>ie  It^irhing,  weldy 
öcr  Dortrag  unter  ^en  .^al^lroid^Mi  Suhörorn 
aunlöfte,  u'^ar  fo  mäd^tig,  ^a§  aus  bor  Illitto 
!>er  Uerfammlung  unter  allgomeiner  <<>uftim^ 
mung  t'or  IDunfd]  laut  anir^o,  t>en  Dortrag 
ge^rüdt  un^  r»orbreitct  5U  fel]en.  2In  bon 
Dortrag  fd^lo^  fid^  eine  rege  Dis^ 
fuffion,  r>on  tioren  (Ergebnis  unb  IDirhmg 
^io  jioniftifdjen  un^  antitiberalen  cSegner 
fd]ir>erlid^   erbaut    geirofen   fin^. 


fittiin,  "vebruar  \^\\.  gegenüber  ben 
öeliauptungen  ^es  ^ii^i^H''^  ^ugon^bunbes, 
^aß  ter  liberale  3ugen^reroin  ^em  3ugen^* 
bunb  unt)  bem  Derbanb  bor  3"9*-'"^^^'i'*-"'i"^' 
in  tcn  Hüdon  gefallen  fei,  l^abe  id^  jur 
ixid^tigftellung   folgendes   5U    erflären : 

J. 

3m  itlai  I9O8  ift  tie  Dereinigung  für 
öas    liberale   3i^^^'''l^^"^   begründet   luorben. 


3n  bom  Programm  bor  Dereinigung  ift  als 
:jlufgabe  berfelben  t>ie  £rrid-;tung  jübifdv 
liberaler  3iig*-'"^^'^'^'^''i'i'^'    foftgeftellt. 

iSloid"!  nad"!  Deroffentlid^ung  bes  pro^ 
gramnis  uxtuiMe  fid^  Dr.  Gipfel  an  mid^  unö 
bat  mid\  J^en  punft  über  bie  3wg^"'ii'^>^''''r^'i'i*'' 
aus  bem  Programm  u■>ie5^er  5U  entfernen, 
uH'il  er  gerat)e  bamit  umgel>e,  tie  2^"g*^i^' 
Heroine  5U  einem  Dorbanbe  5U  fammoln.  3^'' 
ermiberte  ibm,  c'ay  id-;  natürlid^  bas  foftgc<= 
legte  unb  angenommene  Programm  bor  Dor^ 
einigung  nid-jt  ändern  fönne  unb  öaf3  id^» 
feinen  cSrunb  einfobe,  axirum  nivi^t  bor  Der- 
banbj^er  3ugenbi->oroine  fo  begrü?ibet  morgen 
fönne,  ba(?  in  bemfelben  aud-)  bie  liberalen 
3ugeni^poreine  nad"'  ibrer  i3egrünbung  ein^ 
treten  fönnten. 

vErft  am  28.  :ipril  \*9Ü9  ift  bor  i^erliner 
3ugenbbunb  unb  am  \.  3ii"i  '_9<^9  ^^^'  '^^''^' 
banb  bor  3^^9^'"*^^*-'i"*-'''ii'^'  bogrünbet  a>orben. 
rjierbei  mu^te'  i'jerrn  Dr.  :?lpfel  gans  genau 
befannl  fein,  ^a^  erftens  t»ic  liberale  Der- 
einigung liberale  3w9<-'"'^»'^''i"^'i"*-'  tegrünbet 
unb'baf^  5ix->eitens  eir  bor  Eintritt  bor  libcra^ 
Ion  35i^<^"^i^*^i'^'i"^'  in  ben  allgemeinen  Der 
banb  5U  eraxirten  irar. 

:!lls  t-ann  im  3al]re  \9\0  »Der  crftc  lii>eralo 
3ugenbrerein  in  3erlin  begründet  uMirbe, 
bat'foa->olil  <^er  I^erliner  3iigen^bunb  als  aud^ 

bor  Derbanb  bor  2'>i^g»-''i"<^'^'^'i'*-''i^^'  ^'^'^^'^  ^'^  '^'*'' 
IDelt  gerufen,  baß  Sie  Ciberalen  ibnen  in 
bon  l\Men  fielen.  Xladi  obiger  Darftellung 
fann  natürlid^  baron  gar  nid^t  bio  2\ebe  fein. 
Der  3ugenbbunb  unb  bor  Dorbanb  nnißten 
fid-»  darauf  gofalgt  mad>^n,  ba^  entf'pred-;enb 
t»em  Programm  bor  Dereinigung  für  bas  libe^ 
rale  3uSentum  jübifd^liborale  3ugenbDcr^ 
eine   begründet   ann-ben   anirben. 

IL 

v£s  ift  uninöglid?,  3ii9*^i^^«^^^'^^'''^^'' j"^'  ^''' 
aefamte  3ugenb  su  errid^ten.  Die  3ii«-3'^'»^ 
ivill  3beaie  l^aben  unb_rerfolgen,  fio  fann 
nur  einer  beftimmten  vLenbenj  bienen,  un^ 
möglid^  fann  fio  ilenbensen  vertreten,  bie 
einander    entgegengefe^t  finb. 

3n  bor  politif  gibt  es  ,  3»g^''i^i^'^»-*^'i'i*-' 
bor  nationalltberalen,'  bor  freifinnigen  Dolfs-^ 
partei,  bor  Sosialbemofraten.  Unmöglid:  fann 
^ie  liberale  3ugenb  allen  brei  «lonbonsen 
bienen  uub  alle  brei  3beale  auf  il^re  S'^^hne 
fdneiben. 


46 


^nnhf^üix 


o  o 
o  o 


Die  d|ciftlid]cn  Dereine  junger  iTlänncr 
fcienen  mir  t»er  0rtl]obcfic.  Unter  ben  3w^en 
gibt  es  Separattften,  (Befe^estreue,  Konfcrca^ 
tire,  liberale,  Reformer  imb  basii  fommen 
^ann  bie  ^ioniften.  H>ie  [oll  t>ie  3w9?"^ 
alle  t>ie[e  3beale  sugteid]  ©erfolgen,  it>ie 
[ollen  in  einem  Derein  alte  t)ie[e  Cent>en5en 
vertreten  [ein?  <£in  Derein,  ber  alle  tiefe 
religiöfen  unb  politifd^en  Cenbensen  5u[am=^ 
menfaffen  tpitl,  iann  su  feinem  Hefultat 
fül^ren.  Die  firflärung,  ta§  alle  tie  jungen 
teute,  t)ie  aus  ben  Der[d]iebenften  Kreifen 
I]erau5!ommen,  nur  jübi[d]  mit  einander 
[ein  [ollen,  i[t  eine  pl^ra[e,  t>ie  5U  nid]ts 
füfjrt. 

(5an3  etu-^as  anberes  ift  es,  oh  bie  ein- 
jelnen  if^re  r>er[d7iebenen  3beale  rerfoIgen= 
ten  Dereinc  [id-;  "i^ann  3u  einem  Derbanbe 
5u[ammenfint»en,  ber  "tas,  nxis  allen  ge= 
mein[am,    pertreten    [oll. 

III. 

(£s  ift  unmöglid^,  ba§  bie  jüt»iid^* 
3ugent>,  bic  nid]t  sioniftifd]  ift  iint)  [ein 
ipid,   mit  ten   ^ioniften   5u[ammen  arbeitet. 

Der  Zionismus  ift  rein  nationaliftifd-;, 
Heligion  ift  für  il^n  Itebenfadie.  £v  gel]t 
[oireit,  t^a^  er  bie  getauften  3ii^<^i^/  ^ro^ 
ber  Derad^tung,  bie  er  il]nen  entgegen^ 
bringt,  für  3'^ii>cn  —  treil  jübi[d]er  ^Ib^ 
ftammung  —  erffärt.  <£r  hßt  garnid^ts  ^a^ 
qegen,  u>enn  dbriften  feine  Cenbensen  untere 
ftüfeen.  ^5  qah  fogar  in  einem  ber  bayerifd^^i 
3io)iifton-Dereine  ein  d^riftlidn^s  ^ITitglieb. 

Der  «Zionismus  roill  nid^t  bie  jübijd^e 
Religion  in  paläftina  betätigen,  fonbern  er 
ir>ill  in  paläftina  einen  jübifdien  Staat  erridv 
ten.  Dem  gegenüber  ftel^n  alle  bie  3ii^<^"/ 
bic  einen  jübifd-jen  Staat  nid^t  wollen,  bio 
im  3"bentum  ber  beutigen  Cage  nur  eine 
ikligionsgemeinfd^aft  feigen  iu\^  bie  bie[er 
Hetigionsgemein[d]aft  5u  iDeiterem  BIüI]en 
unb  (5ebeiF^en  iini>  3u  gleidjen  J^editen  in 
bcm  r^eimatsftaat  eines  jeben  ^Hiben  perbel* 
fen  iDoIIen. 

Diefe  beiden  Kategorien  fönncn  unmög= 
iid)  mit  einander  etu>as  (55utes  in  einem  Der-^ 
ein  gemeinfam  [djaffen.  3'^ber  »Teil  bat 
anbere  3bc<ile,  jeber  *Ieil  perfolgt  anbere 
Cenbensen,  ein  ^^fammenarbeiten  ift  iin- 
mö^Iid^. 

Da3u  fommt,  t>a^  bie  ^ioniften  ^anati- 
fer  finb,  i\n^  in  il^rem  ^ctnatismus  bie  Tin^ 


[iditen  anberer  nid]t  anerfennen  unb  gelten 
la[[en.  Sie  [inb  ber  21teinung  rinb  ftreben  "öa- 
bin,  baß  jeber  junge  3iibe,  ber  fid]  itinen 
anfd-jlie^t,  [el]r  balb  ^ionift  rperben  tpirb  unb 
pon  ibnen  5um  Zionismus  befebrt  iperben 
mu^.  Diefe  21Teinung  unb  biefes  Streben  be- 
tätigen [ie  in  il]ren  Dereinen  nn^  Der[amm== 
lungeu  baburd-;,  ^a^  [ie  bie  nidit  jioniftifdien 
3uben  für  au^erl^alb  ^es  3ubentums  ftebenb 
erflären,  unb  baburd]  gelingt  es  il^nen,  t>a^ 
mand]er,  ber  jioniftifcbe  Cenbenjen  nid]t  per= 
treten  iiMll,    'Z>od}  basu  peranla§t  a^rb. 

2iu5  biefem  (ßrunbe  ift  es  unmöglid), 
bai3  in  einem  3iig^"bperein  religiös  ge[innte 
3ubcn  nüt  5ioni|^i[d!  gefinnten  5u[ammen^ 
arbeiten  fönnen,  ol^nc  'i>ci^  bie  eine 
Hid]tung  ber  an bcrenuntergeorb^ 
nct  tpirb.  IDäbrenb  al[o  ber  3ugenbpcr== 
ein  bie  3ugenb  für  bie  2lllgemeinl]eit  er3iel7en 
unb  l^eranbilben  [oll,  unirbe  in  einem  [old^en 
Derein  bie  3i^g*^nb  einfeitig  beeinflußt  u?erben. 

IV. 

<S:5  ift  audi  gar  fein  IDunber,  u^enn  bie 
einseinen  Hiditungen  im  3iibentum  ibre  cige== 
neu  Dereine  baben.  3^'be  nm§  il^ren  gipecfen 
folgen,  jebe  muß  il^r  Heftes  geben,  um  biefe 
gmed'e  mx^  ücnbensen  5u  betätigen,  bann 
n?irb  bie  3ut3enb  in  einem  punfte  unb  nad\ 
einer  J^id^tung  liin  gleid^mäßig  entu?icFelt, 
näinlidi   5um  2^iibentum  überliaupt. 

Unb  l^icr  \ann  ^ann  ber  Derbanb  bas 
Seinige  tun,  I-ier  fönnen  t>ann  bie  ein3el== 
neu  i^id^tungen  im  Derbanbe  t^as  (Semein- 
famo   unb  ben  rid^tigen  ^lusgleid]  finben. 

.V. 

iMoraus  folgt,  ^kx)^  eine  Dereinigung  bes 
2sübifdHMi  3ugenbbunbes  unb  bes  3iibifdi^ 
liberalen  3iig<^iibpereins  in  Berlin  5U  einem 
gomeinfamen  Derein  nid^t  erfolgen  fann. 

Die  Dereinigung  für  bas  liberale  3uben* 
tum  in  Deutfdilanb  u?irb  ibr  Programm  nidit 
aufgebeii  unb  u:irb  weiter  liberale  ^^qoxi^- 
pereine  begrünben.  3ii  5^'<-^"ff^^^'t  ^^-  ^^^-  ^'^' 
ftebt  ein  3ugenbperein  fonferpatiper  Hid^^ 
tung,  in  Serlir.  unb  in  21Tünd]en  befteben 
3uäenbrereine  5ionifti[d>^r  i\id]tung.  Denn 
barüber  ift  fein  Zweifel,  ^a^  bie  weit  über^ 
wiegenbe  JlTebrsabl  ber  Ceiter,  forPoF^l  ^C5 
Berliner  als  bes  2Hünd>ener  Bunbes,  gio^ 
niften   [inb   unb.  garnid^t  anbers  tonnen,  als 


o  o 


iHnttttfitiati 


47 


ihren  Sun&  nad]  ZTTöglid^fcit  in  3ioni[tii'cIic$ 
.^abriraffcr  511  brincjcn.  iPcnn  ^anii  eben  libe- 
rale jüSifdie  3iitJ*-'"^'^'-'i'^'i^i*^  begründet  ircr- 
^e^,  [0  muffen  fie  ^a£-  aleiche  i^echt  haben, 
uMe    öie    fonfenvitioen   unv>  ^'ie  ^ioniftifdnNi. 

je^er  Derein  nui^  für  fid^  feinen  XPccj 
gelten  «nt>  aüe  muffen  fie  fid^  im  Derbanbe 
^e^  jugen^Dereine   siifammenfin^en. 

SoUte  ^ie  Sa^ung  ^es  Derbanöe^  !5em 
enigegenftclHni,  fo  mag  fie  eben  geändert 
l^er^e^,  ^enn  bei  i3egrün^ung  ^es  l\n'banöes 
axir  bereits-  befannt,  ^a§  liberale  iübifd^■' 
3ugent*Dereine  von  öer  Pereinigung  für  öas 
liberale  3ii^^"t"'"  i"  T)eutfdilan!5  errid^tet 
merken.  X)er  Derban^  durfte  fid]  öesl^alb 
feine  Safeung  geben,  bie  !?ie  liberalen 
^ugenbrereine    ausfd-jloß. 

B  r  e  5  l  a  u  e  r. 


Hsritljtigung    bjö  §tvrn  Mnbbincra  Pr. 

lüir  crl^alten  von  i^errn  Habbiner  Dr. 
ZSo\cpli^5tclip   folgende : 

Berid^tigung. 

3n  feinem  Beft  I  ^er  21Ionat5fd]rift 
,,Ciberale5  3uöeiitum"  erfd]ienenen  2trtifel 
„Zionismus  ober  Ciberalisinu?  —  ^Itl^eismus 
ober  HeligioTt?"  fagt  7)v.  (?3olbmann,  bafj 
id^  auf  feine  u>iebcrl^olt  an  mid]  geriditete 
5rage:  „Kann  man  ein  guter  Hationaljube 
unb  babei  ein  guter  ^Il]ri[t  ober  ein  über^ 
Seugungstreuer  ^ttl]eij't  fein?"  nidn  geant^^ 
u>ortet  I]ätte.  Der  Cefer  mu§  infolge  biefer 
Bemerfung  (Solbmanns  r>on  ber  5n:>ifd]en  ihm 
unb  mir  in  ber  „3übil'd]en  Hunbfdyni"  ge^ 
fülirten  Dishiffion  unb  meinem  Derl]alten 
notgebrungen  ein    falfdjes  Bilb  geminnen. 

fjätte  idi  mid]  entfditie^en  fönnen,  bie 
Di^fuffion  u?eitcr  fort5ufül]ren,  bann  u>ürbe 
id]  obige  5ragc,  t»er  (ßolbmann  eigentüm= 
Iid;enpeife  eine  grunbfät^lidie  \\n'i>  entfd^ei* 
benbe  Sebeutung  beilegt,  mit  ber  größten 
5eelenrul]e  in  bejalienbcm  Sinne  beanlrror-- 
tet  haben.  3<^  unirbe  !eine5tt>egs  gefürd^tet 
I]aben,  "iia^  barüber  bie  IV^elt,  bie  jübifd^e 
IDelt,  bie  jübifd]==religiöfe  IPelt,  ;^ufammen^ 
ftürsen  ober  umgefeF^rt  bem  ,5i*^'^i^'""^  ^*^^' 
Cobesftofj  perfekt  irerben  roürbe.  3"ipli^ite 
irar  mein  Stanbpunft  in  biefer  5v*^gt'  fdjon 
in  ber  längft  abgegebenen  €rflärung  entl>al=^ 


ten,  i>a^^  für  bie  Beftimmung  bes  iSegriffe^ 
,,3»ibe"  ^as  religiöfe  HToment  nid->t  a(?  aus- 
fd>faggebenb    in  öetrad^t  fommt. 

Ceiber  I^abe  id]  mid]  jebod]  gesmungen 
gofe(]en,  bie  Disfuffion  mit  ^ßolbmann  ab- 
5ubred]en.  lX>ie  bei  jebem  gegnerifd]en  Hejen^ 
fenten  meines  Sud]es  „Das  3uö^Titum  am 
5d]cibeipege"  a^ar  id]  punft  für  Punft  auf 
bie  iSinicenbungen  Cf5olbmanns  eingegangen. 
3d]  mußte  eru->arten,  ^a%,  wenn  Cßolbmann 
lebiglid]  in  eine  grünblidie,  geunffenl]aft 
burd]gefül]rte  ilnterfud]ung  über  C)Ci5  Der= 
hällnis  bes  religiöfen  unb  nationalen  ZlTo- 
ments  im  3ii^<'Titum  eintreten  trolle,  er  mir 
gegenüber  ^as-  (J5teid]e  5U  tun  bereit  fein  merbe. 

Das  aber  I]at  CJ5olbmann  nid]t  getan, 
fonbcrn  aus  "i^cn  etwa  sn^ansig  erft  auf  feine 
^tnregung  I]in  oon  mir  bel]anbelten  vCnemcn 
pier  ober  fünf  ^herausgegriffen,  bie  nodi 
obenbrein  in  feinen  eigenen  klugen  als  bie 
minber  u->id]tigen  erfdjienen.  3^1  ^»-it  i^n 
bringenb,  mir  bie  5(nttPort  auf  meine  Ben?eis^ 
fühning  nid]t  fd]ulbig  ju  bleiben  unb  bie 
ernfte  Disfuffion  über  einen  (Segenftanb  pon 
fo  einfd]neibenber  Bebeutung  lücfenlos  5U 
fül]ren.  Denn  id]  ipar  ber  2tnfid]t,  toenn  stpei 
(55egner  miteinanber  ringen,  bürfte  fid]  feiner 
pon  beiben  bem  Derbad]t  ausfegen,  ^a%  er 
auf  irgenb  eine  IDeife  um  bie  Sad]c  henun=^ 
5ufommen  fud]e.  (Solbmann  aber  erfüllte 
meine  Bitte  nid]t,  gab  pielmel]r  in  ber  folgen^ 
ben  (£ripiberung  ber  Disfuffion  perfönlidu^ 
IDenbungen,  bie  ein  weiteres  3ntcreffe  für 
mid]  nid]t  barboten.  3^^^  mu^te  anneE]men, 
^1^  (Solbmann  auf  meine  Ben?eisfül]rung  in 
grunblegenben  S^<^Q^^  "icf]t  eingel]cn  rrolle 
ober  fönne,  unb  erflärte  bal]er  bie  Disfuffion 
für    gefd]loffen. 

(Sern  erfläre  id]  mid],  ipie  bisher,  be^ 
reit,  über  bie  S^-aqc,  ipie  fid]  bas  religiöfe 
unb  n^ationale  ilToment  im  3wbenium  5U  ein- 
anber  perhatten  unb  n?eld]e  Stellungnahme 
^um  (^i^-^uismus  fid]  baraus  ergeben  mu§,  mit 
jebem  auseinanber5ufet5en,  ber  5U  einer 
ipiffenfd]aftlid%Mi,  lüd'enlos  ju  führcnben 
Disfuffion   geneigt  unb   fä{]ig   ift. 

i^abbiner  Dr.  '2>'^\eph'Stol\>. 


2lu{  obige  Benterfungen  habe  id]  fürs 
5U   ern?ibern : 

\.  Der  Dormurf,  ^a^  id]  nur  bie  mir  jit^ 
fagenben  (Themata   jur  Beljanblung   I]craus* 


48 


M  n  n  b  f  tlj  a  » 


0   S 
O  ü 


ariff,  ift  i?ainuT  völl'ia  uii^orcchtforticjt,  wcü 
\d^  Mc  an<)ci-cn  5i"tJ9t>n  )d]OU  v  o  v  1}  c  r  alle 
lH-l}an&cll  hatte.  T>a  öic  ^lusfülirungcn 
3c[cpl]5'  nur  feinen  2lnia\^  g,ahcn,  aud^  nur 
ein  3ota  an  meinen  ^Infchauuncjen  .^u  än^ern, 
rc>ürbe  eine  IDieöerbolung  nid^tf  irie  eine 
(5cit^  unt^  Papierrerfd^ipen^ung  be^entet 
haben. 

2.  Die  „per)önlid]e  iPenbung",  ^io  id";  (!) 
^el•  X>i&ht[[ion  gegeben  l]abe,  beftebt  ^arin, 
Öa^  3  c»  f  <^  P  k  Tn  i  r  glatt  v  ovwavf,  i  d| 
\  p  r  ä  dl  e  tn  e  i  n  e  u?  a  b  r  e  l\J  e  i  n  w  n  g  n  i  d]  t 
ans  ,  u  TTi  n  i  du  ö  e  r  a  1 1  g  e  m  e  i  n  e  n 
5  u  ft  i  rn  in  u  n  g  o  e  r  l  u  ft  i  g  5  u  g  e  b  e  n. 
lUenn  3ofepl^  alfo  mir  [0  iiieöere  iUotire  vov^ 
wirft,  Öann  gebe  i  d]  [einer  2ln[id)t  nad^,  t)ei- 
Dishiffion  eine  per[önlid>e  IDen^iing!  ^llle 
^Iditungl  lEine  tollere  Derbreliung  von  Üat- 
[adn^n    ift  iPoFjl  ncd^,  niemals  rorgetommen. 

o.  ^Im  u?id]tig[ten  nn^  traurigften  ift  in 
ber  obigen  £riri^eritng  I^ie  ii,atfad>\  ^a§ 
ein   ^  e  u  t  f  di  e  v    .^  i  0  n  i  ft  i  f  d^  e  r    i\  a  b  b  i  = 


n  e  r  g  a  n  s  0  f  f  c  n  5  u  g  e  g  e  b  e  n  b  a  t ,  m  a  n 
f  ö  n  n  c  ein  guter  H  a  fi  0  n  a  l  j  u  b  e  n  n  i> 
^  a  b  e  i  ein  guter  (£  b  r  i  ft  0  ^  e  r  ein 
ü  b  e  r  5  e  u  g  u  n  g  5 1  r  e  u  e  r  21 1 17  e  i  ft  fein! 
Dief.  fei  bierm't  feftgeftellt.  3'-^?  bcöauere  im 
3ntereffe  unferes  (ßcfamtjubentums  t)ic(e  un^' 
entilicb  fd-»ir'eru?iegen(>e  21Teinung5äu§crung 
ans  tiefftem  I^erjen.  5*^illt  [ie  ^od»  uns  allen, 
J^ie  R-^ir  in  öer  Befämpfung  öer  »Taufe  eine 
^er  ipiditigften  Seiten  unferer  öffentlidKn 
Cätigf eit  erblirfen,  in  einer  nod^  nid>t  ju  über^^ 
feilenden  IPeife  in  ^en  Hücfen,  u^äl]ren^  fie 
Öen  (Iauffan^ii>aten  eine  furd^tbare  IPaffc 
in  ^ie  Ban^  gibt,  joba^  fie  nns  in  unferem 
mül^epollen  Kampfe  gegen  5lbfall  unb  ilreii== 
lofigfeit  unüberfebbare  Sditvierigfeiten  in  ^en 
XPeg  legen  mirb.  T>as  einsige  €rfreulidie  iti 
biefer  trüben  ^Ingelegenbeit  Beftel^t  barin, 
ba^  b  u  r  d^  bi  e  £  r  fl  ä  r  u  n  g  b  e  s  ^  e  r  r  n 
Dv.  Jiofepb  bie  Sadilage  it>enig== 
ft  e  n  =•    b  u  r  d:  a  u  s    g  e  H  ä  r  t    i  ft. 

c^olbmann=0)ppeln. 


Durd?  bas  2lbleben  bcs 

fjcrrn  Sally  5^<^i^s^^"Ti  in  X^orttnunb 

\)ai  bie  untevjäd^nete  Pereinigung  einen  fd^merjlid^en  Devluft  erlitten.  Seit 
Begvünbung  ber  Pereinigung  if?rem  Porftanbe  angef?örenb,  hatte  ber  Perbltc^ene 
alle  feine  reid?eu  5df?igheiten  unb  iirdfte  in  ben  Pienft  bev  Pereinigung  gefteüt 
unb  niitgef^olfen,  hen  JCiberalisnius  im  Jubentum  in  n)eite  JSreife  5U  tragen 
unb  bauernb  3U  befeftigcn,  )llu^  ber  Porftanb  ber  Pereinigung  ^en  treuen 
TTTitarbeiter  fd^nier^lic^  rermiffen.  fo  n>irb  ^od}  ^as,  waö  er  geleiftet  l?rtt,  if?nT 
ein  bauernbes  3lnbenhen  bei  allen  2lnl?dngcrn  bes  liberalen  3iibentum5  ft«^ern. 
i5erlin,  ^en  21.  Sebruar  1911. 

Bereinigung  für  da»  fiberatc  äiuUntnm  in  3)cntf<ft(and. 

per  "^orfHanö: 

Bernl?arb  Breslauer,  Jnftisvrtt. 


J 


Aetaujgeaeßeit  von  ^er  IBerciniguna  für  6a5  ftßeraCe  3u6cttfum  SerCin  C  2,  AeiCigegeifl(lra&  e  45. 

gmtbte^leba&iion  un6  txn^erCag  peranfroorffic^  Dr.  (S.  6e  Hamann,  »vanfi  fürt  a.  W.,  ai:te6ric$|!r.  30. 

3>tuÄ  un6  Ä*pe5ilion  von  'So'xqt  Se>  •ffiter,  Srantfutl  a.  ^.,  »ißetgaffe  6. 


£iberales  Judentum 

rnonatsfdirift 
für  die  religiöfen  Infcreffen  des  Judentums 

herausgegeben  üon  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Deutfdiland 

unter  der  Redaktion  Don  Dr.  Caefar  Seligmann,  Rabbiner  in  S^rankfurt  a.  ITl. 


no.  3. 


Jahrgang  3. 


märz  1911. 


Zionismus  oder  Oberalismus  - 

Von  Dr.  felix  Öoldmann-Oppeln. 

ItcBcr  ^as  Pcrf^ältnis  von  TXationaiismiis 
■*^  5UU  J^eligion  liahcn  jene  ^ioniftcn,  bic 
and}  über  ^tc  tI]coreti[d]en  probicmc  itacf^- 
bcnfon,  5iivi  (IBconcn  aufgeftellt.  Da§  öas 
nationale  nur  ncben[äd^lid>c  23cgIcitor[d7ci^ 
nung  ^cf  Holigiöfon  ebne  [elbftän^igcn  IPort 
ift,  fonntcn  [ic  nid^t  ^ugcbcn,  oE^nc  bem  lla^ 
tionalismus  'i)a5  (Srab  311  graben.  Dtcfc  ^Tlög- 
üdjfcit  fältt  ai\o  fort,  unv?  es  gibt  5unäd;ft 
t>ic  eine  (ri^x>ric,  auf  rr)cld;c  mir  [pätor  3U 
fprcd^on  fommcn,  bic  ben  Porjug  ber  Klar- 
t)ctt  unv*  €F]r[id"!fcit  bcfi^t.  Sie  orbnet  öie 
Hcligion  PÖlIig  bem  Nationalen  unter,  rcr- 
taufd-jt  bie  Hollen,  unb  irie  iinr  bas  na- 
tionale, \o  betrad-^tct  fic  "bie  Religion  als 
Prirat-  unb  ncbenfad;c.  Ccibcr  mirb  bies  mit 
ber  erforbcriidien  T)eutlid->feit  [elten  ans- 
gefprod-jen. 

^f infid>tigere  unb  fUigere  (Scifter  im  ^io-- 
nisnms  babon  btefe  (ßefabr,  liefen  Poripuvf 
ter  Hefigionsfeinbfd-taft,  [d-;irer  empfunbcn, 
unb  babon,  um  aus  ber  Derlegenbeit  I-jerauf^ 
^ufommen,  eine  neue  £ebre  aufgeftellt.  3io 
beE]aupten,  bap  im  ^^w^^'Titum  fid-j  Hen== 
g  i  e>  n  u  n  b  H  a  t  i  0  n  eng  b  u  r  dj  b  r  t  n  g  e  n  , 
b a  §  f  i  e  in  einem  ID  e  d^  f  e f  r  e  r  Ii  ä  1 1  =^ 
n  i  £.  ft  e  f ]  c  n  u  n  b  f  i  d^  b  e  r  a  tr  t  b  e  e  i  n  f  f  u  f  * 


Atheismus  oder  Religion? 

(^ortfebung.) 

[  e  n  ,  b  a  §  t  i  e  eine  o  I]  n  e  c»  i  e  andere 
g  a  r  n  i  d]  t  b  e  ft  c  fj  e  n  f  ö  n  n  c.  Der  Hatio^ 
naiismus  ift  nadi  biefer  Cel^re  nidjt  nur  bcr 
i3oben,  auf  t>em  bic  Hetigion  einft  crrDad>« 
[en  ift,  [onbcrn  aus  bem  audi  ilire  IDurjeln 
immer  trieber  bie  reid^ften  unb  fd^önften 
Kräfte  oi-^'N'iT-  Entfernt  man  fie  Don  il^rem 
2nutterboben,  fo  ftirbt  [ie,  unb  barum  liegt 
es  im  3ntere[f:  ber  Heligion,  K)cn  nationalen 
Unterbau  5U  pflegen,  oFinc  'ö'in  bie  Heligion 
eine  (5"^""?^  ""'^^  mel^r  E>at.  Dicfc  Celirc 
ift  in  neuerer  5^it  befonbcrs  oon  bem  er»^ 
iräbnten  Kabbin  er  Vv.  3<^[<^P^='  Stolp, 
belli  Terfaffer  bes  i3ud-;es:  ,,Das  3uben' 
t  u  m  a  m  3  d^  e  i  b  c  ir  e  g  e"  mit  einem  großen 
^lufu^anb  an  (fSiIebrfamfoit  unb  einem  nod; 
grö\Vn'en  an  i^erebfamtett  rerfod-jten  tt>or= 
ben.  Liegen  biefc  Zb^c\c  ift  nun  üieles  unb 
erf^ebüdx^s  cinsuirenbcn.  2lnf  ber  einen  Sehe 
ift  fie  im  inneren  IPefen  bes  ^ubentums 
burd-;  nid^ts  bogrünbet,  auf  ber  anbercn  rer= 
rät  es  eine  gro§o  biftorifdje  unb  pbiIofo== 
pbi|'d-;e  Unerfabrenbeit,  fie  ju  r>er"fod»ten,  in^ 
bem  bior  röllig  rerfannt  u^irb,  trie  in  pFiil»" 
fopbie  unb  (Sefd^d^tc  fid^  bic  gcftenben  2In* 
fdxiuungen  über  bas  Perl^ältnis  rvon  Staat 
unb  Kird;e  feit  bcn  ^^eiten  bes  Rittertums 
gänjlid;  geänbert  baben. 


50 


Br.  ©albmann:  Jtöntötnns  nttv  ^tbcrflltötnn$? 


o  o 
o  o 


Die    inneren   (Srünbc,    voeld]c   gegen  ' 
eine    [oldie  ^nnal^mc  [predicn,  [inb  junädvj't 
rein     religion5p[iilo[opl|i[d]er    i'tatur.     Denn 
eine    [oId]e   iPed^felanrfung   ergäbe   für   ^ie 
Hetigion   nur   einen  relativen   IDert,   [ie  be= 
fä^e    ilire  :j3ebeuhing   mir  für   t'ie   (5ruppe, 
mit   ber  [ie  national  ocrfnüpft  ift.   (Sel^t  aber 
biefe    (J5ruppe   ju   (Srunbe,    [o    ift   aucb   bie 
2^eiigion    bem     Untergange     gerreil^t.    (Sine 
foldie    Religion   nni§    fidi    aucf]    il^rein    ctl^i=^ 
fd]cn   Cliarafter  unb   IPerte  nad]   gans  r>on 
fclber    an    bie    (Erforberniffe    unb    2lnfd]au* 
ungen  ber  nationalen  (Srunblago  Italien,  b.  l). 
fie   rnu^   Ztationaltugenben     unb     Hational'^ 
fel][er   5U  bem   Zwange   r>on   etbifdu>n   IPal^r- 
beiten  erlieben  ober  le^tere  j,\m\  minbefteu  5U 
entfd]ulbigen    fud^en.    3cbe  2^eIigion,   vodd}c 
unsertrennbar    mit     einer    engen    nationalen 
€inl"!eit  Derbunben  ift,    mu^  folgenbe  Sigen^^ 
fd^aften  befifeen:   il]r  (ßottesbegriff  muf^  üer^ 
gängtidi   unb  peränbertid?  fein,    gebi(bet  unb 
beeinflußt  oon   ben  nationalen  3bealen,  unt' 
ilire  €tl]i!  befit5t  feinen  abfohlten  It^ert,  fon== 
bern   nur  einen   relatioen,   benn    bie  3^^^ii/ 
beren  Derir>ir!Iid]ung  erftrebt  u?irb,   finb  nidit 
abfofiit   unb   pofitiü,   nid^t   bas   (5ute,   nidit 
bie  5reit]eit  u.  f.  f.,  fonbern  fie  finb  5ured]t=» 
geftufet  unb  mobifi5iert  nad]  "Z^cn  ^ebürfniffen 
bes  betreffenben  Dolfes.  (£ine  foIdie  nationale 
„€tliif'   üerbient  natürlidi   ipebcr  nad]  ■reli=^ 
giÖ5=bogmatifdien,  nodi  nad]  allgemein  reli=^ 
gionspliitofopl^ifdum   (Srunbfä^en   biofe     ^e^ 
5cid]nung,    benn   bas     in   il]r    fd]Iuinmernbe 
nüt^lidjfeitspriujip  läigt  fid]  mit  it^abrer  5itt^ 
lid^feit    nid^t    oereinen.     Derartige    nationale 
2^eIigio)i5gebiIbe  finben  fid^   im  ^Utortum   5U 
liunberton,   fo(d-;e  ileligionen  finb  ber  Baals^ 
fult    unb    jeber    anbere    (ßöt^enbienft.     3l]re 
^Infd^auungen  von  (5ott  unb    ber  3ittlid-;feit 
finb    unenblid]    mannigfad\     ja     fie    iribor- 
fpredien  fid)  Iiäufig,   wie  es  fid]  bei  ber  Der=^ 
fd^iebenB]eit    ber    nationalen    Cugenben     unb 
?Lafter  (eid^l  erffären  (äf^t.    IPenn  nun  unfere 
i^ioiiiftfn  f«njcquent  n.->är<?n  unb  ir'eiterfciiii  be=^ 


I^aupteten,  ber  jübifdie  (Sottesbegriff  unb  bie 
(£tl]i!  feien  nid^t  unir>erfal,  fonbern  maBjr* 
t^aft  national,  alfo  eng  befd]rän!t  unb  t>on 
relatioem  IDerte,  fo  loäre  eine  foId^e  Heli=' 
gion  3U?ar  üermerflidi,  fie  iräre,  ipie  bie 
fpäteren  .ftaat5red7tlid>m  ^luseinanberfe^^ 
ungen  seigen  werben,  Bleute  praftifd]  unmög== 
lid],  fie  ipäre  unetl^ifd^  unb  ein  unenblid]er 
Hücffd^ritl  gegen  Ct^riftentum  unb  ^slam, 
aber  fie  a->äre  ^renigftens  fonfequent  unb  — 
(osgelöft  üom  J^al^men  moberner  Staatsoer* 
ujaltungsgrunbfä^e  —  tpäre  es  roenigftens 
benfbar,  fid]  einen  fold7on  Heligionsftaat 
tf^eoretifd]  porsuftellen,  bei  bem  freilid]  ein 
Staatsuntergang  jugleid]  einen  fold^en  ber 
Heligion   bebingt. 

Ttun  finb  aber  unfere  §ioniften  nid^t 
fo  fonfequent.  2ludi  fie  erfennen  an,  '^a^  ber 
Ilnioerfalismus  f^aB  lX>ertüoIIe  im  (ßottes- 
begriff  trie  in  ber  ^ttjif  ift;  barum  tDoIfen 
fie  tro^  il^rer  fonfligen  ^hifd]auungen  t>en 
nnioerfalismus  erlialten.  Die  Sdnrierigfeit 
beftelit  aber  barin,  t)a^  jober  uniüerfaliftifdie 
(Seban!e  fd^on  eo  ipso  i<c]\  nationalen  KalEj* 
men  fprengt.  Der  Uniuorfalismus  bes  (Sottes^ 
begriffs  bringt  es  mit  fidi,  '!^a^  er  fid]  aud] 
anberen,  außerf]alb  'bcs  nationalen  Hal]mens 
ftel]enben,  mitteilt,  unb  bemgemä§  ben  nur 
retatiüen  IDert  ber  Hation  bofumentiert ;  ber 
uniDerfaIifti)d]e  (Sott  muß  <5eit  unb  £it)ig!eit 
Überbauern,  alfo  aud]  bie  Nationen,  fogar 
feine  eigene!  Der  unirerfale  (Sott  einer 
unir>erfalen  (£tl]if  m  u  ß  fogar  feine  l7:ation 
r»ernid]ten,  u?enn  fie  bie  (Gebote  biefer  <£tl]if 
fortgefefet  rerle^t.  Bier  fiebt  man  beutlidi 
bio  5üIIe  bes  IPiberfprud^s,  irenn  cSott  511= 
gloid]  national  unb  uniuerfatiftifd]  fein  foH. 
Der  uniDerfale  (Sott,  ber  nod]  ba3u  bie  etf]i= 
fd]en  (Srunbfät^e  ron  ber  Häd]ftenliebe  unb 
ber  (Steid]I]eit  ber  2nenfd]en  3U  feinen  S^^'^ 
berungen  erl]ebt,  muß  5um  minbeften  jebcn 
nationalen  £^od]mut  unb  jebe  5d]ran!e,  bei 
ber  nid]t  rein  etl|ifd]e  ^lletiüc  bas  trennenbe 
2n#ment  barftcKen,  ftreng  perbammcn. 


o  e 

o  o 


Pir.  (Solbmöttn:  Jimiamn^  öb«r  ^tbf rflUstnnö  ? 


51 


3n  lüatirf^cit  f]at  nun,  utii  -u  ^cn  OosicU 
jütifdicn    c5cc3cngi"ünt»ou   übcrjugcl-icn,     eine 
foId]e    IPedifettrtrfuncj   nur    in    ben   äftcften 
.^eiteti   [H^ftanben,  unö   [etbft  im  iTTittelaltcr, 
^  bie  alfgemeinc  Ifcftfacje  eine  [oldn-  €in^ 
f]eit  rcn  Staat  unb  i^eHaicn  a'^enicjftcnf'  nocl] 
geftattet  bätte,  i|^  bas  lu^entunt  \d'on  [einem 
ir>e[en  nad^  uniüerfaliftifd-!  unb  ()em  Hatlona^ 
lismus    röllig     entfremdet.     Hein     F^iftorifd^ 
lä^t   fid]  iräl]renb   ber  2\id]tcr=  unb  Königs 
jeit,  oba-icf](  bic  Cebre  ber  tEIiora  bem  eben- 
falls  \d:o]\  iviberfpridit,   bie  itationatreligion 
jur  Hot  nadiipeifen.   tSott  ift  ^u  jenen  .l^citen 
nod]    bor    (5ott    2^^'^^'^^f    5^^    *^^'"^    '"^^"   ^"^ 
^luslanbe   nid^t   betet,    er   [d^eint   ipeber   ats 
cuig  nod-)  als  unioerfat  angefcben  u^orben  ju 
fein.   T^amit  ift  ahcx  enbgittigcr  5d-;[u§!  Das 
Pcrbienft    bcr  propl^cten    ift  es    —  unb  bier 
ift    es   gleid-igittig,    oh  man,    n?ie   bie    gro^e 
2TTef]r3abI  ber  po[ittpen  3ii<^'"/  *-"'f^  ^i'i^  9Ött= 
Hdic  0ffenbarung  glaubt  unb   in    bem  lOir«^ 
fen   ber  propl^ctcn  ein  Hücfgreifen  auf  ätte== 
res,    oergeffencs  (Sut  [ief|t  ober  ob  man  mit 
ber  fritifd]  ^  I]iftorifdien  Sd^u^.'Z  bas  vSntftoben 
bes  nnir»erfa(ismu5  erft  in  ber  propI";etifd7en 
^eit  annimmt  —  biefes  uniüerfcUe  21Toment 
in  bie  Religion  bincingebrad^t  unb  bamit  ben 
Hationalismus  innerlid-»  oerniditet  5U  baben. 
2tmos  Derfünbet  ben  (Sott  bcr  (Sered]lig!eit, 
ber  aud;  über  anbere  Dölfer  beurfd^t,  ber  fein 
ausernoäF^Ites  Voif  untergel-;cn  faffen  fann  unb 
K>od>  fefber  treitcr  bcftef^en  u^rb.    lefaia  baiü 
ben   Cj5ottesbegriff  aus,    if^m    ift   ber   5mige 
I^err  ber  ganzen  H^elt,  unb  ron  ba  an  ift  ber 
Uniüerfalismus  ber  übrigen,  bes  3cremia,  bes 
Srüeitcn   2e\a}a,   bes   ^sed-^ief,   bes   Sad^arja 
gans    unbeftritlen.    Va^    bie   propbcten    fid^ 
ber  g  a  n  3  e  n  Cragtocite  ilirer  T)enfart  nid^t 
betrugt  traren,   ifl  anjunef^men,  unb  ba(^  fie 
nidit  iube5ug  auf  nationaden  Staat  unb  2T(ef* 
fianismus   bie   rollen   Konfeqnonjen   gebogen 
Ilaben,    ift    ein    Berceis   I^ierfür.    2tber   ifu-e 
DorfteKung  dou    ber  3ii^i^"ft  5cigt  beutlid-», 
ba§  fic  '^>a5  rid]tige  (£mpfinben  I^aben;  ^»inn 


ber  Staat,  ben  ifir  2Tref[ianismus  erträumt,  ift 
altes  anbere,    afs  ein  Hationalftaat  im  alten 
Sinne.     2^^i"<^<^t    ift    roeniger    ein    Dolf,    t)ai 
ben  ipabren  (55ott  für  fid^  befi^t  unb  barum 
5U  nationalem  (Stande  getaugt,  eiferfüdMig  fei^» 
neu  Sdja^  ror  frember  B:gierbe  f^ütenb,  fon== 
bern    mebr    eine    (Semeinfd'jaft   ron   (ßrals- 
rittern,    bie   ein  Heiligtum  fluten,  bas  allen 
2TTen[d]en    gebort.     Dl:   nationale    Stellung 
bcr  3uben  ift  in  ben  propF^ctifd^en  träumen 
ein  (£rftgebiirtsred">t  unter  Brübern,  benn  mit 
ben   anberen  Dölfern  ift  man  eng  üerbunben, 
[ie    [inb    alte   trüber   i\n(>   irerben   einft   5U 
bemfelben  (Sötte  beten.    Der  nationale  ZTTef== 
[ias  aus  bem  ^aufe  Daoibs  ift  in  jebem  ^uqe 
feines  tPefons  mebr  Priefter  unb  Propbet  als 
König.    €r  nrenbet  nid^t  feinen  3ücf  auf  bie 
Perfolgung    bes     nationalen,    benn     beffen 
,5cid]en  finb  aufgeriditete  ZlTauern,  über  bie 
man  nur  5U  Ieid]t  greift;  fie  oeranlaffen  Streit 
unb   Krieg.    Sein  Hcid";  aber  iDirb  ^a9  bes 
5  r  i  e  b  e  n  5   fein.    (Dhvcobii   atfo   bie   älteren 
PropF]c'ten  irie  3efaja  (bei  ben  jüngeren  vo\e 
Sed>irja   ift    ber   UniDerfalismus  fd^on    vöi» 
lig  burdigebrungen)  t:'tn  nationalen  Staat  jur 
Dorbebingung  ber  (Srreidnmg    '!:>c§  meffiani* 
fd>en    <5ietes   mad-jen,    muffen   aud^    fie   iBjn 
u^ieber    am   (£nbe   fallen   faffen.    Unb   wenn 
bas  ^nbjiel  felbft  ber  älteren  propbeten  bodi 
aneber    in    einer    ^(uflöfung    bes    nationalen 
Staats   beftebt,    [0   ift  bas   ber   fid^erfte   3e== 
u?ei5,    baf5    eine    organifdv    ober    not=^ 
u?  e  n  b  i  g  e    P  e  r  b  i  n  b  u  n  g    r  0  n    H  a  t  i  0  n 
unb  Heligion  nid^t  beftel^t.    f s  ift  fd^on 
f^errorgeboben  iporben,  ^a^  bie  lDed;feIu-h=* 
fung  stcifd^en  Staat  unb  Heligion  biefetbe  ift, 
u^ie  5ipifd-;en  TerbredH-n  unb  Hed-^t,  t^a^  bie 
Propbeten  aus   ben  traurigen  ^uftänben,  in 
bie   bor  ^'.aat  burd^   ben  befdirän!ten  Dünfcl 
bes  Nationalismus  ftots  gefübrt  trorben  n?ar, 
bie  ^(nregung  fd^^pfen,  biefem  (Treiben  ent* 
gogen5utreten   unb    'i^as   £u4ge   5U   betonen. 
^Iber  if^re  3<^<-'<^tnation  ber  ^uhinft,  bie  i^nen 
uor[d]tt)ebt,    ift  feine  Nation  int  ftaatsredit* 


52 


pr.  (Bölbmflnn:  Jittnit^mvi»  i^htt  Sibtvüii^tan»  ^ 


o  0 
o  o 


(ichen  Sinne,  [ic  I^at  pon  ilii*  nur  öen  Hamen 
unb  andere  ^tcußcrliiif  citcn ;  [ie  ift  ein 
Pricfterftaat,  bei  bcm  J?cr  Unter  [d^ict 
von  'b  en  anderen  Pölfcrn  fein 
p  r  i  n  5  i  p  i  e  1 1  e  r ,  a  I  f  o  t  r  e  n  n  c  n  ^  e  r  i  ft, 
I  0  n  t>  e  r  n  ein  gradueller,  a{i  o  r>  e  r  - 
binbentier,  öenn  ^ie  trennenden  Sdjran- 
fen  be[tel]en  in  nid^ts  irie  in  einem  mcFfr  otier 
minder  gro§en   (Srab   von  IiciUgfeit. 

Ww  Fjiift  \[d]  nun  ber  ^^ionift,  ^cr  bas 
Kunftftücf  fertig  bringen  u?i([,  nationaliftifd; 
unö  unirerfaliftifd:  jugleid^  3U  [ein.  lofepb 
Iiat  eine  ilTetlio^e  erfunden,  ^^ie  in  if^rer 
»£tnfad]I]eit  gera^eju  verblüffend  ift.  Had-» 
il]m  l]aben  teils  t>ie  ctl'jifdH-'iT  i3egriffe  eine 
T)oppelnatur,  inöem  [ic  einen  nationalen  Xba 
rafter  für  ^as  Dol!  35i'ael  aufn?ci[en  iin^ 
einen  uniDer[a{cn  für  ^ie  übrige  21Ten[dy 
l]cit,  teils  aud-)  —  [obal^  bie[e5  21üttel  ju 
all5u  ab[onberlid"!en  Folgerungen  fül'jren 
u?ürbc  ober  aus  anderen  (Srünbcn  nid'jt  o.n== 
tDcnbbar  ift,  leugnet  er  bie  unioerfalcn  ^c= 
griffe   einfad]  ah. 

2ln  3tpei  trid-ttigen  Bcifpiclen  [eien  bie[e 
21Iett]ot>en  unb  il^re  5^l7l<^i^  erläutert.  T>a5 
€infül]ren  ber  ,,ausiDed][elbaren",  boppelten 
(Stijif  i->er[ud]t  ISc'f^'P^]  ^^^i^^'i  -^  i  c  [  [  i  a  n  i  s  ^ 
m  u  s.  5"^'  ben  oin[id]tigen  Beurteiler  ber 
(ße[d7id7te  be[tanb  bisbei"  über  ben  2TTef[iani£'* 
mus  fein  5ti>cifel  bin[id]tlid>  [einer  £ntand- 
lung,  bie  folgenberma^en  verlief:  2tus  ber 
ur[prünglid7en  5el]n[ud]t  bes  Dolfes  nach 
^en  (Slücfstagen  T)apibs  cnt[tanb  unter  ber 
<£rfenntnis,  baß  bie  Sünbe  bes  Polfes,  bie 
Unreligiotität  am  Unglücf  bio  5dnUb  trage, 
bas  Bilb  eines  me[fiani[dHMi  ^Aeidjes,  in  bem 
einer  saxnter  Dauib  bas  Volf  berrlidn^n  .fei- 
ten entgegenfübrt.  T»ie[er  rein  nationale 
2Ue[[ianismus  luirb  burd^  bie  propl]ctcn  ge= 
[prengt,  iveldie  burd^  IMneintragen  bes  uni 
Der[alen  ZHoments  —  nid^t  mebr  banbelt 
es  [id]  um  cßlüd  un'b  (^ufunft  3sraels  allein, 
jonbern  um  bas  ber  ganzen  IPelt  -  bie 
nationalen   (5üge   jeber   XX^e[enlieit   entfleiben 


unb  [ie  5U  bi[tori[d7cm  Beiu?erf  geftalten, 
a->äl7renb  ber  3nll<^lt  ein  gans  anbcrer  ge= 
tt>orben  i[t.  Diefem  uniDer[alen  Znc)[iams= 
mus  gibt  bereits  ber  Propl]et  3efaja  im 
berül^mten  elften  Kapitel  ^cn  fd]ön[ten  2Iu5^ 
brud.  3"^  u?eitercn  Perlauf  Derrpifd^en  [tdi 
bie  nationalen  c^üge  immer  mel]r,  bis  [d]lie§* 
lid-;  [id]  bas  uralte  0 1  e  n  u  g  c  b  e  t  als  €r= 
gebnis  ber  iSntu^idlung  bietet,  be[[en  sa-^eiter 
•Teil  als  [id^tbarer  ^lusbrucf  ber  giltigen  mef-* 
[iani[d7en  fioffnung  aud^  nidjt  eine  Spur  mel^r 
Don  ber  nationalen  «Srmartung  3-'-"*^*^^^-  "^nt* 
l^ält,  [onbern  nur  "^en  Sieg  bes  einen  «Sottes, 
[eine  ^Inerf ennung  burd;  alle  2Tlen[d;en  unb 
bas  c^ottesreid]  auf  £rben  erflel]t.  X>ie[es 
(Sebet,  bas  ur[prünglid";  nur  für  ^a~-  Heu= 
jabrsfoft  ge[dn-ieben  u^arb,  ift  liegen  [einer 
axiliren  me[[iani[dH^n  X>offnung  5U  einem 
Stüd  gea-^orben,  t>as  \c'!:>en  3Iag  breimal  ge= 
hctct  a-^irb,  es  ift  bas  (Sebet,  'i>a5  mit  am 
allerl]äufigfton  ge[prod';en  rnirb,  obne  ba^ 
3o[epb  [oivobl  bas  (55ebet  [elbft,  irie  [eine 
gro^e  Beliebtl^eit  beim  allerbe[ten  IDillen  für 
ein  (Leufelsmerf  ber  mobernen  ^Ifftmilations* 
rabbiner  anrb  erllären  fönnen.  Der  rein 
natio)iale  21Te[[ianismus  ift  übermunben,  unb 
aMs  nod^,  von  2\e[ten  in  ben  (Sebeten  .^u 
[teden  [d^eint,  [inb  bi[tori[d]e  Heminisjenjen, 
i^lnlebnungen  an  propbetena^orte;  benn  ber 
IPun[d';  ber  Sammlung  bes  Polfes  fann  ol]ne 
bie  Bitte,  ba^  alte  Pölfer  [id:  (J^ott  5U= 
irenben,    nid^t  mebr   rerftanben  trerben. 

So  entaid'elt  [id^  flar  mit  3a>ingenber 
Cogif  ber  nationale  2]Te[[ianismus  jum  uni== 
oer[alen.  iPas  tut  mm  ber  ^i^^'ii^mus,  in 
bie[er  unbequemen  läge?  (fr  mad^t  aus 
bem  ^Ibl^ängigfeitsuerbältnis  ein  coorbinier* 
tes,  er  ftempelt  ben  nationalen,  ben  Dater 
bes  anberen  3u  [einem  Bruber.  fr  trennt 
mit  fülinem  cßriffe  nn'b  fonftruiert  einen 
be[d";ränft  nationalen  21Ie)[ianismus  [ür  bie 
2suben,  unb  —  geir>i[[erma^en  als  ^lust^änge* 
[dnlb  einen  uinrer[alen,  etl^ifdjen  für  bie 
übrige  IPelt,   ol^ne  [id]  burd]  bie  Kleinigfeit, 


o  o 
o  o 


Btr.  @0lbmünn:  Jtomsmuö  ober  ittbcrnliemuö? 


C^ag  bicfc  X)cn!irct|'o  liiftorifd-»  abfolut  nid]t 
:^u  bcgrünbcn  ift,  ftörcii  511  laffcii,  olino  311 
beöen!cn,  xv'xc  \cbv  \\d}  bci^o  ivi^cffpi-cdK" 
un^  lüie  J)io  €ntftcbuna  ^c£;  ^troitcn  aus  J^cni 
ouftcn  öicfcn  311  einer,  iroil  (ittlid^  nicbricjc- 
roti,  übcra-'unöcncii  Stufe  J^er  religiöfen  fir- 
Veinitnis    aetuadit  I^at. 

Das  befto  ^^eifpiel  für  ^io  au<^ere  ^Irt, 
UMo  ^er  Zionismus  einfadi  begriffe  leugnet, 
i'ie  [ein  religiöfes  5v[teni  nidit  Iierabirür= 
^igen  fann,  ift  ^or  ^ITi  f  f  io  n5ge<?  a  n f  e. 
IDas  I]ei§t  21Ii[)'ion?  Dasu  gebort  3unäd]ft 
^io  5i*<itje,  ob  ^ie  ("^erftreuung  35raefs  int 
plane  ber  Dorfobung  gelegen  babe  o^er  nidit. 
2sd>  geftel^,  ^a^^  id>  nid^t  bie  HotuH^it^igfeit 
.nnfefje,  ^ie  ^erftreuung  jsraels  irgenJMrie 
mit  ber  göttlid]en  Porfel^ung  in  Derbinbung 
5u  bringen,  id)^c>n  an^  öom  einfadien  (5runl:'o, 
UH-'il  man  ben  Stan^punft  nid]t  Der[d';ieben 
iiiib  bas  l7auptgeu>icbt  nid]t  auf  bie 
S  e  r  ft  r  e  u  u  n  g  legen  barf ,  fonbern  auf  bie 
£  r  f^  a  1 1  u  n  g  t  r  0  fe  b  e  r  ,5  ^n*  ft  r  e  u  u  n  g. 
JTTan  follte  mit  bem  Segriff  „Dorfebung" 
überB^aupt  fef^r  rorfidjtig  unb  5urücFf]attenb 
.-■operieren  imb  [id]  nidit  ein  Seifpiel  an  Z^'^- 
fopl^  hel]men,  ber  fogar  ben  —  ^tntifemitis^^ 
nuis    als  21h  bor  l)orfel|ung   betrad]tet! 

£s  fann  bei  ber  ^'^i^fti'^^iiung  besl^alb  ron 
einer  UorfeI]ung  feine  Hebe  fein,  ireif  bies 
eine  <£r[dyinung  ift,  bie  gans  natürlid^  imb 
bei  jebem  einigermajßen  rül^rigen  unb  intel^ 
ligenten  Dotfe  ^u  bemerken  ift,  fie  bilbet 
burd]aus  feine  fpesififd-;  jübifd-je  iSrfdieinung. 
T>ie  ^t'rftreuung  35raefs  bat  aud^  nid^ts  mit 
bor  ^erftörung  bes  Cempels  .^u  tun,  fonbern 
l'ie  liat  bereits  jabrbunberto  ^uror  begon^ 
neu,  unb  bie  bei  ber  ^Uiflöfung  bes  ^eid>e5  fid^ 
Perbreitenben  5d>aren  bebeuten  gegenüber 
ber  bereits  beftelienben  Diafpora  nur  u-^enig. 
Vinn  mu§  man  aber  fragen,  uxirum  bei  ben 
juben  fid>  biefe  X>iafjporaanfieblungon  er= 
baften  l^aben,  bei  anberen  Dölfern  aber,  \o 
5.  'S.  bei  ben  ftar!  serftreuten  Deutfdien, 
lüd^t.    T>k   ^Intiport    fei    Dorroeggenommen : 


eine    nationale    D  i  a  f  p  o  r  a    g  e  l)  t    3  u 
(ß  r  u  n  b  e  ,    eine  r  e  I  i  g  i  ö  f  e  e  r  I]  ä  ( t  [  i  di ! 
lüarum    finb    bie   jobn   Stämme   5U  (Srunbe 
gegangen?    IDeil    il]r    l7auptfenn3eid:en   unb 
Sinbemittei  nid7t   bie  Religion  irar!  lüarum 
I]ält    fid]   bie  beutfd^e  Diafpora  im  2luslanbe 
nid]t?    IDarum  ift  fie  fpäteftens  in  ber  brit= 
ten  cf^eneration  röÜig  affimiliert?    lüeil  bie 
Banbe,    bie  fio   3ufammen{^alten,  rem  natio= 
naier  Hatur   finb,    bie  nun   einmal  nur  auf 
befdjränfte   Dauer   unrfen.    Sd^on   bei     ben 
babylonifd^en  firulanten  aber  liatte  bie  Tiv^ 
beit  ber  propbeten  genügt,  fcfK*"  fie  [droben 
bie  Heligion  r>or  bie  il:ation,  unb  nur  barum 
l^aben    fie    fid";  getialten,    unb  es  ift  nur  ein 
Seu^eis  mebr  für    bie  CLcitfadje,  i>a%  Z}^rae[ 
nie    eine  redite   Station,    fonbern   ftets  mel^r 
eine   Heligionsgemeinfd>ift   ir>ar,    a->enn   trir 
fePjen,   rr»ie  faft  jebe  fpätere  Diafpora  bleibt, 
bie  aleyanbrinifd^e,  bie  babylonifd^e,  bie  fpa= 
nifd^e,    bie    römifd-je.     Das    Semerfensroerte 
in    unferer  (Sefdiidite  ift  nicbt,  \>a^  trir  3er' 
ftrout  u^urben,  bonn  bas  fam  bei  jebem  Dolfe 
ror,    fonbern,    ba^    bie  serftreuten  auf  reli- 
giöfer   Bafis   geeinten    Ceile,   obn?oI]I    fie   in 
ben    Jxabmen    anberer     Nationalitäten     ein^ 
bi'angen   unb   bort   aufgingen,    fid]   in  if^rcr 
religiöfen    »Sigenart   l]ielten.    Jt^vael     ift 
alfo   nid^t  3erftreut  u^'orben,    um  ilTiffion  5U 
treiben,    fonbern  t  r  0  tj  ber  Serftreuung  Bjat 
es    \id]   erfjalten,    unb   ba    es   u^egen    feiner 
religiöfen   Eigenart  geblieben  ift,  ift  es  eine 
felbftrerftänblid\^  Dan!espflid]t,  ^:>a%  es  biefe 
Seite    feines  iV^efens  pflegt,    llnb  iUiffion  ift 
im  legten  Oörunbo  nid^ts  anberes  als  bie  ge^ 
iriffenliafte  pflege  biefes  religiöfen  (£I]araf= 
ters    bes  3"^<?"timt5. 

Denn  u-'enn  bie  jübifd]e  Diafpora  bie 
lal-jrbunberte  überbauert  l^at,  chcn  n?egen 
il^res  religiöfen  iDertes,  fo  irei^  id^  wirf^ 
lid7  nid>t,  u)eld]es  Derbred^en  es  ift,  u?enn 
u-^ir  3iiben  aus  biefer  Catfad^e  bie  einfädle 
Konfequens  sielen  unb  21Tiffion  treiben,  in^ 
bem    tt?ir    unferc    diarafteriftifd^e    £igentüm^ 


54 


Br.  ^albmann:  ^imii^mns  ahtv  ^ibfiraliötims  ? 


o  o 

i>  a 


lid\ic\t  betonen  nnt>  it^ren  ai'O^en  VOett  für 
^ic  IDelt^uItur  311  eru>cifen  fud^en.  €5  gibt 
ja  pcrfd^iet)ene  Wirten  von  2Tciffion.  2T(an 
fann  mit  ber  [d]ief^enben  5ünte  un'Z>  bcni 
baucnbeu  Säbel  lDitt)e  von  ber  DortreffIidi== 
feit  einer  2^elicjion  ^u  übcrjengen  fucbcn,  unb 
man  fann  ol^no  lantc  Propaganda  burcb 
ornftes  5<?ftl?»3tten  an  einem  (?5ebanfen  ihm 
uni^cn  unb  feine  Pcrbreitung  fördern.  3d^ 
fteBje  auf  bem  Stanbpunftc,  ba^  bie  jübifdie 
Heligion  ben  I^ödiften  bisl^er  erreid]ten  (ßrab 
ber  Hetigion  barftelft,  unb  idi  Bialte  baran  fcft, 
wenn  and}  ber  ^i^nisnms  bic5  für  l}od\' 
mutig  I^ätt,  anbere  Hetigionen  unb  Hetigions^ 
lofigfeit  für  gleid^a^ertig  erad]tet  wxö  ^cn 
juben,  ber  von  [einein  (Stauben  fo  l:iod] 
K^cnit,  Der^öl]nt.  3d?  bin  aud]  ber  ^Infid^t, 
ba^  "i^as  Beftel]en  bes  Cbriftentums  unb  bes 
Islams  trot^  ibres  l^affes  gegen  bas  3uben== 
tum  lebenbige  (beugen  für  feine  ntiffioniorenbe 
Kraft  barftelten,  bie  nur,  "öa  fie  mit  bem 
I'jeibentum  Komproniiffe  [d^toffen,  pielleid-it 
flüger  roaren  unb  baburd^  äu^erlid]  größeren 
(2rfoIg  erjielt  l]aben.  1^?  ft<?^t^  <-^"f  ^^"^ 
5tanbpunft  mögen  ibn  mir  bie  (^ioniften 
perseit^en  — ,  i>a^  bie  <£tbif  unb  bie  Heli= 
gionsbogmen  ber  ^^ufunft  bie  jübifdien  fein 
rüerben,  unb  t^a^  aus  alten  biefen  (Srünben 
tatfädilid]  bas  3ubentuni  mit  ber  21Tiffion 
begabt  ift,  bio  Religion  ber  ,§ufunft  nid]t 
unterget]en  ^u  laffon.  IDäro  2N5i*<^^f  <^i"ft  i^or 
bie  IDat^I  geftellt  geipefen,  oh  es  in  bie 
5rembe  sielten  wollte  ober  nid-jt,  \o  I^ätte 
es  baBjeim  im  «Lanbe  bleiben  fönnen.  ^llan 
pergeffe  freiüdi  nid]t,  <ia^  es  bann  fid]  uiel- 
leidet  nod^  eine  ("^eit  ats  Hation  I^ätte  er= 
t7atten  fönnen,  baf^  es  aber  als  Heligion 
für  bie  IDelt  nid^tsmcbr  bebeutet  I^ätte!  IDenn 
u?ir  uns  nun  mit  5unngenb  logifdier  Hot- 
menbigfeit  in  ber  T)iafpora  erl^altcn  mujj' 
ten,  fo  ipü^te  id]  nid]t,  meldte  felbftrcr- 
ftänblidjere  unb  fd^önere  21Tif[ion  mir  Iiaben 
tonnten,    als   bie  >£rbattung  biefer  Eigenart. 


i)iefes  21Tiffiou5ibeaI  traben  bio  2\abbiner  nid^t 
erfunben,    fonbern    es   liegt    im   IPefen  bor 
Heligion  begrünbet.   Unb  bie  JHiffion  befte^t 
in    nidits   anberom,    als   ba|3    3sraef   feinou 
uniDcrfalen   cSottesbegriff  nnt)   feine  unit»er- 
fale  €tliif  nid]t  aufgibt.  211  i  f  f  i  o  Ji  i  ft  n  i  d^  1 5- 
UM  e    ber  in    bie    p  r  a  r  i  s     ü  b  c  r  f  e  ^  t  e 
U  ni  per  f  atismus!    Unb   bar  in   liegt   ber 
tiefere    (Srunb,    maruni    bor    Zionismus    bie 
2niffion  baburd]  tot  ^u  inadvMt  fud]t,  t>a^  er 
fie    ber  ۊd]erlid^teit  preisgibt  unb  fie  Icug^- 
net.    €r  ipci§,  baf^  ber  21Ti[i'ionsgebanfe,  ber 
eu?ige  IPert,   folange  er  bio  (Semüter  bc 
berrfd]t,  bas  Kinb  ber  Seit,  ben  2tationa- 
lisnuis,    in    ben    Seelen   ber   grof^^n   2Kefjr= 
SabI    bor  3'-i*^>-'»  '"d^t  lüur.sol   [d-ilagen  läf^t. 
Praftifd>   mad^t   ja    ber   ^i^^i^'»"^   hc- 
ion'!:>cv5    ben  liberalen   Ji^^^^'^  *^tMi  Doripurf, 
ba^    fie  bas  2ni[i'ionsibeal  mi§braud]en,  unb 
ben  fdimer  leibenbon  ^^ii^«""  ^«"^  0ftens  ftatt 
mit  (Selb  unb  praftifd^er  i^ilfe  mit  ber  flingen- 
i>cn  pbrafo  untorftü^,en,    es  fei  3wöti'^  ^ni)"- 
fion  5U  bulben  unb  fidi  bio  2närtvrerfrone  auf 
t>as    Baupt    5U    fe^ion.     3d"'    iPoif^    nid]t,    tro 
biefe  „liberalen"  3i^^^'-''i  eriftieren.   ^^nbe  id> 
fie,    [0  unirbe  id^  fie  ot^ne  ipeiteres  als  ^as-, 
was   fio   u->irflid^     [inb,     tonn^eidijion.      3<^'? 
glaube  aud^  nid";!,  baf^  ilircr  uvld^o  gibt,  fie- 
müßten  fid^  '"^cnn  an  bein  2"lationalfonbs,  bem 
„>£ige]itum    bes  jübifdien   Dolfes",   ein   Bei- 
fpiel    genommen    baben,    bor    —    por   gan.v 
furser   ^oit   ipar    es   uvMiigftons   nod";   fo   — 
5U)ar  aus  ben   Pfennigen  ber  cinnften  unter 
ben  Firmen  gefammelt  u^^irb,  ber  aber  unter 
feinen  Umftänben  3ur  Cinberung  ber  2"?ot  be= 
fagton    jübifd^on    Polfes    ronvenbet   u^crben 
barf,  fonbern  für  irgojib  un^Idie  nebelbaften 
Canbanfaufs5iPocfo    aufgofpart   irorben     [oU. 
T>io  «Cinborung  bor  ontfot^lid^■'n  3ii*^^ii"<^l^  ^'^^'^ 
liouto  überlädt  gütiger  IDeife  —   gemif^  mit 
unonblid^n-  Ueboririnbung  —  ber  «Zionismus 
uns  liberalen  3^*1^^"  '"i*^  "^^'"^  21Tiffionsibeal. 
(5ortfe^ung  folgt.) 


o  o 


Pr.  ©olbfrfjtnibt :  Jtir  Mefnrm  bfr  iübiriJjfn  (Kijffdjeibnng 


5f) 


Zur  Reform  der  jüdirdien  Chefcheidung. 


V7on  Rabbiner  Dr.  Öoldkhmidt-Offenbach. 

1.  $aU  bic  ritttcUf  (Jijefrijeibnng  einfarij 
rthScftböP  mürben? 

'l/'oÜctjo  T)i-.  5ilbcr[tcii!'5targavö  bat  im 
^^  ^{prilboft  n.  J.  öic  5i*atjo  W  T)i5h\\\\on 
tjcftcUt:  „Xxit  !5ic  lituclle  €I)cfd;cibiing  für 
uufcrc  ^cit  überbauet  nod]  ii-gciiti  ircld]c 
i>o^cutung    unv>    Il?cred]tigung  ?" 

<£.v  [clbft  boantiportct  biofo  ii^'^ii*^  ^it 
oiiicm  bcöinguugslofon :  Hein!  Sic  l^at  feine 
i^ebeutuncj  nni>  feine  3ereditigung  mefir. 
3etne  (Srün^e  [inö:  \.  bie  ritueUe  5d^■'i^ung 
l]c\t  mit  ^er  i\  e  I  i  9  i  o  n  nid^ts  ,^u  tun,  [ie 
ift  ein  2\  e  d;  1 5  a  f  t ;  ein  jü^ifdies  €  Ik  =^ 
r  e  d^  t ,  mie  überl^aupt  eine  jübifdie  (5  e  ^ 
r  i  d^  tsb  av!ei  t ,  ein  beth  din,  l]aben  wk 
aber  iicnic  nid]t  met^r.  2.  X>ie  (£r[e^ung  öer 
0  b  e  r  e  dl  t  n  d]  e  n  öurd^  eine  r  e  I  i  g  i  ö  f  e 
£Iie[d]eibiing  wir^  nid^t  gelingen,  weil  eine 
ontfpredienöe,  „u?ür!^ige  unb  roeit^ecolfe,  [in- 
nige nnb  Iogifd-;e  5*^rm"  511  finden,  ein  „eix?ig 
ungelöftes  Problem"  bleiben  ipirt».  v£r  plä== 
Mert  für  einfädle  :?ib|'d]affung  öeu  rituellen 
f  f]efd]eit»ung :  fie  ift  „ü  b  e  r  f  t  ü  f  f  i  g  u  n  b 
g  e  g  e  n  ft  a  n  ö  5 1 0  s".  Zltit  ber  ftaattidien 
3vi]eiöung  [olt  bie  £be  and}  für  bas  lubcn- 
tum    gefd^ieben    fein. 

^Heiner  uninaßgeblid^^n  illeinung  nad] 
l]at  X^err  Dr.  Sitberftoin  mit  biefein  einfad^en 
Ueberborbwerfen  ber  religiöfeu  C-I^efd^M^ung 
iDeit  übers  .^iel  l]inau5gcfd]o[[en.  lUetm  or 
^arin  eine  „fegenf-reid^e  50  r  te  n  tir>  i  de- 
in ng"  be5  3ubentum5  burd^  unfre  ,,Cibe=^ 
afe  Bereinigung"  orblidf,  [0  iinirben  ^(nbere 
öodi  wohl  aud]  mit  J^ed^t  be5ir>eifeln,  ob  ein 
einfad]er  i^rud?  mit  ber  DergangenlKit 
oine  „5<^rtentuMd'(ung"  genannt  merbeii  lönne. 

€s  ift  aber  aud]  nid]t  i\a\V:)  rid^tig,  ipenn 
man  fagt:  bie  jübifd^e  rituelle  SI^efduMbung 
i^abe  mit  ber  ^^eligion  nid]rs  ^u  tun,  fie 
lei  ein  reiner  H  e  d^  1 5  a  !  t.   IPenn  man  unter 


2^eIigion  aud]  nur  gans  im  allgemeinen  b  i  e 
BesieF^ung  jum  Ucberfinnlid>«n 
Derftel^t,  fo  baben  w'iv  bei  ber  jübifdien  <£t)e= 
fd]eibung  fofd^e  retigiöfe  JlToniente  in  <>cn 
^orberungen,  ^)a^  beibe,  TITann  unb  5rau, 
uollftänbig  frei  unb  nid-jt  unter  bem  <£in^ 
f luffe  eines  ^wanqcs  lianbeln,  ^a^  ber 
Sd^reiber  (Sopher)  nid]t  gebanfenlos,  fonbern 
mit  auf  ben  Zllann,  bie  S^*^^^  ""b  bie  Sdiei- 
buug  beit>u§t  gerid^tete  ^Ibfid^t  (lisclimo  lisch- 
moh  uleschem  geruschin)  K)en  Sd^eibebrief  an- 
fertige, ^a^  bie  <5<^^ugen  innerlid>  Bu§e  tuen, 
ebe    fie   unterfvi-jreiben   2c.    — 

^lud]  Id^t  \id]  md}t  leugnen,  i)a%  '!>as 
öffentiidie  öeipu^tfein  bod;  bel^errfd^t  rpirb 
von  bem  vSmpfinben,  ba]g  bie  religiöfe 
C  r  a  u  u  n  g  neben  ber  ftaatlidum  eine  be= 
fonbere  Derbinbung  ber  Sl^egatten  t^erftelle, 
fagen  u->ir :  eine  Derbinbung  berfelben  in  bem 
gemeinfamon  iSebanfen  an  ein  liöl^eres 
lOefen,  ober  an  bie  gemeinfamo  ^^eligions- 
gemein fdnift,  bio  baburd^  bem  i3unbe  il^re 
befonbere  Sanftion  erteilt,  unb  ^a^  barum 
bie  religiöfe  £  In?  f  di  e  i  b  u  n  g  als  eine 
'£öfung  biefer  b  e  f  0  n  b  e  r  e  n  Perbinbung 
unb  bio  Sanftion  biefer  befonberen  Cöfung 
burd^  bie  2\eligioiifgemeinfd>ift  nid^t  über^ 
ftüffig  unb  gegenftanbslos  fei.  2]Tati  barf  bie 
fojialcn  .^aftoren  in  ilirer  Befonberl^eit  nid't 
cinfad]  ignoriereii ;  ber  ^Ein^elne  ftebt  unter 
bem  fortgefetjten  -Sinfluffe  biefer  oerfd^iebe- 
neu  [osialen  2Uädite,  unb  u:>enn  man  bem 
Staate  gibt,  luas  bes  Staates  ift,  fo  barf  mau 
bem  neligionsrerbanbo  nid^t  einfad^  ncl^m.n, 
luas  bes  ^eligionsoerbaiibes  ift.  DerStaat  fann 
nur  löfen,  was  ber  Staat  gebunben  bat.  IVas 
bie  iAeligionsgejneinicbaft  gebunben  I^at,  muß 
and]  bie  ixeligionsgemoinbe  löfen.  Das  ift 
ein  gefuubes  fmpfinben.  Der  Jnbifferen- 
tismus,  bor  bei  v£ingol]ung  einer  neuen  €be 
auf    bio    religiöfe     Sd^Mbung     ber    üorber= 


56 


Pr.  (gölbfttjwibt:  Jnv  Mßftrrm  ^tt  \nWiijtn  (Stytfdjstbttng 


ge^angcnon,  aber  nid";t  auf  ^ic  rcItgiö|o  CLrau= 
ung  Dcr^icbtct,    ift  nicbt  (ogifdr    — 

lüäro  cf  richtig,  öic  rcligiöfc  £I^c[d]oi= 
^ung  neben  ^el•  ftaatlid>ni  für  „überftüffig 
unö  gegcnftan^floi-"  .^u  erHären,  bann  dürfte 
man  aud]  in  X^esug  auf  J^ic  £  f^  ef  d^Iie  §^ 
u  n  9  t>or  bcr  Konf^qucns  nidit  surücffdirecfcn, 
^ann  mü^te  man  aud>  bie  r  e  I  i  g  i  ö  [  c 
C  r  a  u  u  n  g  iiebcn  ber  ftanbesamtlidien  für 
....  ,,übcrflüffig  unb  gegenftanbslos"  er* 
Hären,  was  aber  Kollege  Dr.  Silberftein 
fidler  rocit  von  i'ich  weifen  ipirb.  Was  ber 
religiöfen  (Trau  u  n  g  red-;t  ift,  mn^  aud]  ber 
religiöfen  Sd^eibung  billig  fein. 

llnb  in  ber  üat  niu^  man  fagcn,  '^^a^ 
bei  einer  Sdieibung  bie  ^llitirirfung  ber  reli* 
giöfen  CDrgane  minbeftens  ebenfo  irünfdiens^' 
tDcrt  ift,  als  bei  ber  Crauung.  —  Stellen 
bie  (ßatten  bei  ber  y^rauung  üov  einem  un= 
enblid)en  c^Iücf,  fo  ftef^en  fie  bei  ber  5diei= 
bung  por  einem  unenbUdien  Ceib.  (Sibt  es 
eine  größere  türagif,  als  it^enn  smei  21Tenfd»en 
|id>  trennen,  bie  ficb  fürs  £eben  mit  einanber 
üerbunben  I^aben?  IDie  uiel  getäufd]te  ^off= 
nimgen,  trie  üiel  IHi^üerftänbuiffe,  n.->ie  r»iel 
Derirrungen,  une  Diel  Derbredien,  irie  oiel 
vertretenes  ZlTenfdienglüd',  iv'xc  r»iel  traurige 
llmtranblung  ber  (Sefül^te :  ber  Ciebe  in  fja§, 
bor  2ld-»tung  in  Peracbtung,  bes  Dertrauens 
in  2fHi^trauen,  ber  fjingebung  in  ^(usbeutung; 
une  r>iel  Sorge  unb  Kummer,  tr>ie  üiel  ^er* 
tpürfnis  unb  ^e!ämpfung  in  ^cn  5^niilien 
ber  beiben  (Satten;  roeldier  Sturm  ber  (S>e- 
fül]Ie  unb  Ceibenfd^aften  ron  bem  l7immel 
ber  el^etidu^n  5<^rtlid]!eit  bis  5ur  Iiölle  un- 
überu-iinblid-jer  ^Ibneigung  niu^te  uoraus= 
gelten,  bis  bie  5U?ei  Xiersen,  bie  ficb  "mit  fo 
Diel  3wbel  Dereinigten,  nun  mit  Cränen  u?ie^ 
ber  auseinanbergel^en.  Itnb  ba  foKte  bie  Heli* 
gion  gan;^  .  .  .  „überftüffig  unb  gegenftanbs* 
los"  fein?  iDenn  irgenbaio  im  ^ehcn  ift 
bie  2^eIigion  in  biefer  tragifd^en  Situation 
am  plalje,  nid^t  nur,  n?o  es  fidi  um  bie 
21TogIicf]feit  ber  Derföf^imng  banbelt,  fonbern 
nod}  rDcjt  tnebr,  u'^o  bie  UnDerföbnlidifeit  5ur 


Xatfad>''  geu?orben  unb  5U  ben  äußerften 
Konfcc|uen5en  gefütjrt  Iiat.  3ct]  möd'jte  fagcn : 
u?enn  ba  bie  religiöfe  €t)efd]eibung  nidit 
eriftiertc,  man  inüjgte  fie  erfinben.  Kalt, 
gefüblics,  nid"!t  im  fjersen,  aber  in  ber  Sotm, 
ftefjt  ber  ftaatliciie  J^id^ter  bem  ungcl^euren 
Sdrlcffal  einer  Stjcfdieibung  gegenüber,  unb 
mit  ber  Scbneibe  bes  (ßefe^es  burdil^aut  er 
t>i2n  Knoten,  ber  fid]  fo  unfelig  Dcriüirrt 
tjat.  Soli  ^a  bio  Heligion  nidit  ben  Huf 
5U  einer  ^lufgabe,  .^ur  IJlusfüIIung  einer  '£ndc 
Dernel^mon  ? 

®b  bio  l-jiftorifd-;  gegebene  ^c^rm  bes 
„Sd]eibebriofes"  biefer  5unftion  unb  i:>cn  2ln^ 
forberungon  biefer  tragifd';en  Situation  ent* 
fpridit,  ift  bei  biefer  Betraditung  ITebenfacbo. 
Die  t^auptfad^e  ift,  'Öa^  ber  Heligion,  in 
irgonb  einer  .'vorm,  eine  5iin!tion  bei  foId»cr 
Cragöbio  feit  3al^rtaufenbon  angeroiefen  ift. 
2lufgabe  bes  „Ciberalen  3ubentums"  ift  es 
I^ier,  eine  „5ortonimidlung"  in  pofitiDem 
Sinne  in  bio  IPege  5U  leiten  unb  eine  ^orm 
5U  finben,  bie  für  ben  großen  (ßegenftanb 
nid]t  i^u  eng  ift.  llnb  gelingt  es  nidit,  eine 
fold^^  5U  finben,  fo  "öodi  eine  5U  .  .  .  . 
fud>en.  Die  .formen  ber  fosial^^pfvcf^ifdien 
©rganifationojt  finb  nur  fel]r  feiten,  ü>enn 
überl^aupt,  bas  IDerf  oinselner  ilTeufd^en, 
fonbern  meiftens  bas  probuft  Don  ,5<^italtern. 

Biß  Motuicnbigkeit  einer  Reform  htr 
viintlitn  ©jjefdjnbuttg. 

Die  5orm  ber  jübifdion  rituellen  €l^cfd7ei= 

bung  bebarf  aber  einer  grünblid^en  Heform: 

\ .   aus  p  r  i  n  3  i  p  i  e  { l  e  n  (ßrünben ;  bie  red^t* 

lid]en  unb  moralifd]en  (Srunbfät^c,  bie  X>or= 

ausfet^ungen,  auf  bcncn  bie  jübifd^e  rituelle 

v£t^efd]cibung  berul]t,  eyiftiercn  tjeuteinber 

monogamifdion  Kulturu-'elt  nid^t  metjr,  unb 

„fällt  bie  Stüfee,   fo  fällt  bas  (ßeftüfete"; 

2.  aus  p  r  a  f  t  i  f  d[]  c  n  (Srünben ;  bie  Konfur== 

rens  ber  ftaatliduni  «SJ^efd^eibung  mad^t  bie 

jübifd]  =  rituelle    (£l]efd]oibung    im    pra!ti== 

fd]cn  'iebcn  ju  einer  Quelle  unerträglid^er, 

\a  unmoralifdicr  Konfcquen3en. 

(5ortfe^ung  folgt.) 


o  o 

o  <> 


Pr.  ^nlömanöki :  Pie  l^erUitfr  ,,$inabn\\d}nU"  uub  iljr  Reiter 


Die  Berliner  „Knabenfchule"  und^ihr  Ceiter. 

trinnerungen  beim  Rücktritt  des  Kgl.  Seminardirektors  Dr.  Holzman. 
Von  Rabbiner  Dr.  ITl.  SaIomonski-?rankfurt  a.  0. 


"^io  ilad^rid^t  öcr  iJluitsniebcrlcgung  Dr. 
'^^^  iiolsmans  f^at  bei  allen,  bio  il-jn  fennen, 
(.^ebanfcn  über  bicfcn  au53e5eid!noton  ZTTann 
iinb  [cböno  frinncrungcii  ^uglcid]  gctt)c<Jt. 
Hub  it>io  ja  bio  >&:[obni)'|o  bcr  3ugonb  jcöom 
^ie  Seele  rüliren,  n?eil  fic  fanfte  Boten  einer 
g(ücflid]en  §cit  finb,  [o  überkommt  and]  mich 
bei  ber  Botfcbaft  feines  Scbeibens  mäditig 
^or  (55ebant'e  an  meine  oufton  5d7uIjaF^re  in 
^or  Knabenfdnilo,  bio  mit  [einer  Perfon  or- 
ganifd?  fo  rerbunben  ift,  i>a%  beibe  nid]t 
einmal  in  ber  3bee  getrennt  toerben  !önnen. 
.'^üglid^  barf  Dietleid)t,  irenn  er  gefeiert  loirb, 
aixA  von  J^er  Sd^ule  or5äl7tt,  Hülimens- 
luertes  berid^tet  unb  mit  an[prud]5lo|'en  (£r== 
lebniffen  uerftod^ten  irerben.  Denn  il^re  (5e= 
[diicf^te    ift    ja    fein   Cebcn! 

Deutlid]  ftetjt  mir  ^unädift,  —  toie  es 
bor  topograpI>ifd]e  Sinn  ja  will  — ,  öer  2Iuf== 
marfd]  bes  Sd^ülerl^eeres  um  bie  ad^te 
21torgen[tunbe  üor  klugen,  ^lus  ben  rerfd;ie 
teuften  Stabtteilen  famen  bie  fleinen  unb 
größeren  discipuli,  trupptoeife  u>anöelten  Brü= 
ber,  Derir>ant»te  unb  ^i^eunl^e  einträd^tig  ju- 
fammen,  um  fteinen  i^ädjen  gteid";  in  bcn 
ftarfen  i^auptftrom  ber  c^ro^en  iiambnrger 
Strafe  ein^umünben.  Der  aber  rcflte  ge- 
bändigt feines  lüeges,  u^^ie  öcr  geiraltige 
."vtuigriefe,  toenn  er  [tili  unb  rul]ig  feine  lUaf - 
!or  öem  03eaji  Dermäl]Ien  u?itf.  lüenn  tx>ir 
nun  fo  um  bie  <£dc  ber  (Oranienburger 
Straße  bogen,  i>ann  ftrafften  fid">  Sinn  unb 
Körper,  benn  fd]on  fül^lte  man  bie  Habe 
bes  „Heftors"  i^otsman  (öas  uxir  bamals 
bor  CCitel  bes  je^igen  Seminarbircftors),  öer 
mit  unfet^lbarer  (5ea)ißf)eit  bereits  ror  bem 
portal  bes  Sd)ulgebäubes  ftanb,  jeben  ein^ 
seinen  mufterte  unb  grüßte.  3"  ^^r  ^<xn^ 
bielt  er  bas  fd-juMrse  "Sud^,  bas  Jlttribut 
feiner    ir'ürbe    (fo    matte    es     fid";    im    ünb- 


Iid]en  Sinn).  Il>er  liätte  obnc  leifes  .l^agon 
je  it^m  ins  prüfenbe  ^uge  geblicft,  bas 
l|ol]eitsron  unb  grunbgütig  iiugteid-'  auf  boii 
Sdnilorn  ruBjte! 

So  ging  es  f]inein  in  bas  alte,  obr 
tüürbige  t^aus  mit  ben  lateinifdion  c^olbbud^- 
ftaben  unter  bon  vtutafenftern,  auf  ge- 
trennten pfaben  in  bio  gemütlid^en,  anbei* 
meinben  Ktaffensinxmer.  Uidit  obne  IDelinnit 
faf^en  u->ir  es  üor  a-^enigen  3^^ren  üerfd!U>in' 
^cn,  benn  gleidi  bem  eipig  frifd>en  iSeift 
in  feinem  3^^'i<^i^i^  fd^ienen  aud-»  bie  21Tauern 
nid]t  altern  su  uiolten.  f)ier  barf  id->  iiid-'t 
bes  „l]iftorifd]en"  breiteitigen  ,^enfters  rer= 
geffen,  aus  bem  ber  Heftor  con  feinem 
^Irbeitsjimmer  auf  ben  uorberen  ileil  bes 
Sd]utI]ofes  blicfte.  IPie  flogen  bie  iMito, 
u>eim  er  fid]tbar  unirbe,  unb  nie  fann  id"« 
bie  Qual  bes  IDtntertages  uergeffen,  als 
ein  tücfifd]er  Knoten  an  meiner  Pefsmüt^e 
(fie  ir>ar  mit  trärmenben  CObrenftappen  rer== 
fetten)  mir  ben  (Srujg  uorbot,  ber  2^eFtor 
aber,  beffen  Sd^arfblicf  n[d]t5  entging, 
freunblid:  grü^enb  abu^ebrte.  IVar  id>  bodi 
bantals  auf  bem  beften  IPege,  ein  i^uvMter 
2lleranber  3U  u?erben  unb  in  sSrmangelung 
bes  Sd^trertes  bas  I^inbernbe  Banb  mit  bor 
Kraft    ber  5äufte  5U  ^erreif^en ! 

lln'^  nun  fei  aud^  bom  fleinon  ^5eift  bes 
alten  iiaufes  ein  If ort  bor  5rinnerung  ac- 
wcil}t,  bem  .alten  (ßerid'e,  einem  garnid^t 
grimmigen  Zerberus  vulgo  Sdjulbiener  ober 
Pebelt.  €v  giid]  an  IDürbe  einem  fomman^ 
bierenben  tSeneral  — ,  uv^nn  or,  bie  iTafdvn^ 
ul^r  in  ber  Cinfen,  fid^  anfd>icfte,  bie  SdMi(- 
gtocfe  .yi  läuten  -  -  nn'^  war  fid-;  beu>ui5t,  ein 
tt)id;tiges  (Stieb  im  vßaujen  5U  fein.  2X>er 
fennt  nid]t  ncd]  feinen  ^i'übftücfs  unb  Zlüld^ 
feiler,  beffen  ißenüffen  er  nad^  unoerbürgten, 
aber    alaubirürbiaen     (Serüd^ten    allerbinas 


58 


Wt.  ^ulötttönöki:  Pic  ^txiintt  „§inabenf^nit"  nnh  tijt  £tittt 


o  o 
o  o 


faum  5u[pi-adi,    ba  er  feurigere  Stoffe  gou= 
ticrte. 

2ln  ibin  vorbei  gel^t  es  bie  Creppc  biii^ 
auf,  unb  nun  ift  es  mir,  als  fä^e  id^  toieber 
in  bcr  untcrften,  bcr  ad^tcn  Kfaffe:  vov  uns 
fteljt  J>er  unpergleid^tidic,  ber  befte  Kinber- 
Icljrcr,  Hapl^aet  CoB|n  unb  fül^rt  uns  fpa^* 
jieren  jum  Prun!=  unb  (Sfan:^ftü<J  [eines 
2^eid^cs,  5ur  fdiifarjen  lt>anbtafel  mit  ber 
tDunberDoH  geseid]ncten  (S(u(fBjenne  unb  t^ann 
malt  unb  malt  er  in  unübertroffener  liallU 
grapB^ie  feine  fd^onen,  breiten  ^ud^ftaben  .  . 
Unt>  tt>eiter  get^t  es  im  (Seifte  in  bie 
Klaffe  Vlla,  wo  uns  ber  Cef^rer  Hofentf^af 
entgegentrat,  in  unferen  t*(ugen  ber  '(S5c\x>aU 
tigfte  nadi  bem  ^eftor,  mei{  aud>  er  ein 
Büd^tein  mit  fid]  trug,  bas  aber  n^ar  (uns 
fd^ien  es  ein  Hntcrfdieibungsmerfmat  unb  21b' 
frufung  ber  IDürbe),  fd'jön  braun  gebunben. 
Stänbig  infpijierte  biefer  Cef^rer  bie  £eftionen 
ber  Seminariften,  unb  feine  unterrid^tlid^en 
lt>in!e,  bie  uns  i^n^ar  nid]t  galten,  finb  mir 
fpäter  beaditensirert  orfd-jienen.  So  n^arnte 
er  bie  jungen  Cef^rer,  atlsu  forfdi  mit  bem 
,l>ud7tmittel  bos  (Labels  untjugelK".  '^Tc\i  brei 
5trafpun!te  foüten  einen  „Strid)"  bilben. 
lüie  empfanb  aber  bann  aud]  bor  enbtid] 
einmal  „<£ingc|d)riebene"  bie  lDud|t  uri^  bas 
X>ongetrid]t  feines  Derget^ens!  3"^  Uebrigen 
erfolgten  fold^e  i^imreife  mit  einer  Delifateffe, 
bie  ben  oft  fd^cDeren  Stanb  bes  Seminariften 
Dor  ber  Klaffe  nur  ^oh  unb  bie  3ünger 
peflal055is  befäliigte,  aus  ber  Stunbe  ein 
Künftiger!  ju  mad-jen  unb  gegen  jeben  ^w'i^ 
fdjcnfalf  mit  päbagogifd^en  tDaffen  gefeit  ^u 
fein.  So  bebanbelte  einft  ein  junger  Cclirer 
bie  befannte  €r5äl]lung  oon  ^riebridi  bem 
(ßro^en  auf  ber  ^ruppenrcDue.  ^d]  l^atte 
bie  Holle  bes  jungen  5ran50fen  511  fpieten, 
^er  ^C5  T)eutfd^en  unhmbig  bie  eingebrillteu 
^(nttporten  infolge  abuvidienber  5i'<ig<^fto(" 
hing  bes  Königs  ganj  rerfel^rt  beanttr^ortet. 
T>iesmal  erfd]ien  ber  He!tor  fetbft  unb  im 
5(ugenbIicF  mit  bom  Kern  ber  ^rjäl^hmg  md]i 


oertraut,  f]ie§  er  mid)  ob  meiner  fd)einbar 
törid)ten  Heben  nieberfcfeen.  Da  aber  fonnte 
man  fo  red^t  'öen  (ßeift  bes  Seminars  er- 
nennen. Der  junge  HTann  auf  bem  Katl^eber 
fämpfte  einen  fd]rt)eren  Kampf,  er  burfto 
mid]  nidit  rügen,  nod^  feinen  Cel^rer  bes^ 
at>ouieren.  So  lenfte  er  benn  rom  Ct|ema 
ah,  als  aber  bie  Stunbe  5U  <SnZ)c  irar,  orien-- 
tierte  er  ben  He!tor,  ber  fid^  über  <:>a5  Caft- 
gefül^I  feines  Zöglings  qcvoi^  gefreut  bat, 
mid]  aber  fofort  fragte:  „Bift  Du  mir  aud^ 
nidit  böfe?"  — 

IX>enn  eine  Sd^ulfeier  ben  gleid^förmigen 
Kreislauf  bes  '^alires  unterbrad^  o'ber  ber 
Semefterfdilu^  nafitc,  <>ann  erfd^ien  uns  in 
ber  Zln\a  in  bem  ZTfufifbireftor  Cen?an- 
bon?sfi  eine  anbere  Perfönlid^feit,  bie  ftarf 
auf  uns  einu'jirf'te,  a-^ieux)!:!!  feine  ganse  "Sc- 
beutung  uns  Kinbern  natürlid]  Derfd^foff^n 
blieb.  IDie  er  fo  an  feinem  f^armonium  fa§, 
umgeben  oon  ^en  Sängern,  bie  bidit* 
gebrängt,  Kopf  an  Kopf  bie  <£ftrabe  füfften, 
bas  alles  ir>ir!te  auf  uns  ein  trie  ein  (^ttes- 
gerid]t.  "Dann  teilte  unter  lautlofer  Stille 
ber  2AcFtor  c'^eugniffe  unb  t>erfe^ungen  mit 
unb  überreid]te  bie  Prämien  in  (Segenmart 
ber    Cel^rer    unb    ber    Seminariften. 

Tcod^  einmal  muß  id>  gerabe  iEjrer  €r^ 
iräl]nung  tun  in  Erinnerung  an  bie  5cn^'" 
unb  fd]ulfreien  «Tage  unb  bie  löblid^e  Sitte, 
mit  uns  Sdiülern  fleine  nnb  oft  beleljrenbe 
^lusflüge  51t  unternel^men.  Berlin  n?ar  nor 
etira  5ipan5ig  3^i^?ren  foir^eit  roid^en  meine 
erften  Erinnerungen  -  jtpar  feine  Heine 
Stabt,  aber  5<^"trum  unb  Peript^erie  sumal 
l^atten  bod*^  bamals  einen  gan^  anberen 
(£baraftcr.  ir>ie  benfe  xdi  mit  5»*^uben  an 
K>cn  Spree-Spaziergang,  begonnen  bei  ber 
alten,  Iiöljernen  IDaifenbrücfe  (id)  I^atte  ^voan- 
sig  pfentiig  in  ber  *Iafd^e  unb  I^ätte  mit 
feinem  König  getaufd]t!),  xvo  ber  Cel^rer  ein 
Stücfd>ni  rjolj  ober  Papier  ins  IPaffer  warf, 
um  ben  Stromlauf  su  erflären  —  bis  l^in^^ 
auf  5U!n  iwfdnrunbenen  ZTrel')lI>aufe,  an  bef= 


t>  o 
o  o 


^raf.  Br.  liwttnn* :  ^?cm|'tljt  ^tlbn*  am  btr  inbtfrijfn  (BfWtbt« 


09 


foH  Stollo  l]outo  ^as  Kaifor  ,'^rioöricb  2riu|oum 
l'tol]t.  Utib  nod^  ■i'd\Mior  ^ouc^t  mir  v^io  ^r- 
innoruiii}  Cin  oinon  „^lusfhia  nach  Ct^arlotton^ 
iMiro"  mit  moinom  ^anuilicjon  unt»  ipätorcn 
€ot]rcr  5alfoubora,  ^or  tuid^  in  nioiiior  5tu 
^icnsoit  mit  riolor  iliobc  in  ^io  praj'is  I5c5 
Hntci-nd^tcnf  ointjcfütivt  l^at.  ll'^io  erlabten 
ivir  uns  an  feiner  frennMid>Mi  Kirfd]en= 
fpen^o,  un^  ^ie  tjleid^fatU  bcfdierte  rjeim^^ 
fal]rt  auf  ^eni  lufticjcn  5d]irmöad]^l>crt)ccf 
<5ct  alten  pfer^ebalin  burd?  ben  Tiergarten 
erfd^ien  fo  fdv^n,  ba^  alle  iinini'd^ten,  fie 
hätte  nie  ein  >£nt^e. 

Diele  €in5elI^Mtcn,  irinsig  unb  öcd]  inir 
hebentfam,  ^iel^en  im  bunten  !t>ed]fef  an 
meinem  ^luge  uorüber,  nod^  nid^t  rcrbla^t, 
ais  wären  fie  je^^t  cjefd^el^en.  jdi  gebenfe 
be»  3aljrc5  \888,  bas  ^tpei  Kaifer  fterben 
fab,  unt'  bore  I^art  unb  fd^atfenb  bie  (Eritte 
bor  v^arbiften  über  bas  pffafter   bes  5d]u{:- 


bofe^  marfdiieren,  als  fie  an  uns  rorbei* 
sogen  aus  it^rem  Hotquartier  in  ber  alten 
i^acfftein  =^  Curntiaüe,  bie  ja  allein  nod\  t|er== 
über  grü^t  aus  ber  alten  3oit  in  bie  (ßcgen^ 
irart.     - 

So  ift  öenn  bie  Pergangenbcit,  gcioecft 
burdi  ben  HücFtritt  T)r.  Iioljmans,  lie- 
ber lebenbig  gea->orben  für  alle,  bie  iric  idi, 
Kinber  ber  X^erliner  (Bemeinbe  finb  unb  bec 
Stötie  ibrer  erften  Untern?eifung  gebcnfenb 
mit  Cicbe  unb  Derel]rung  aufblicFen  5U  iBjrcm 
Cel^rer,  bem  Ceiter  ber  Knabenfd^ulc,  bcr 
fidi  aller  feiner  ci^öglinge  n?ol]t  erinnert  unb 
fie  gern  fennt.  Vflaq  il]n  aud^  fern  Dom 
^(mte  neben  üerbienter  ^Inerfennung  bas  ge* 
monneui  <5iel  ftäl^len,  ber  (Sefd]lediter  eiserne 
Heil]e  mit  Banben  ber  Siebe  gefettet  5U 
iiahcn,  ^a^  fie  ftarf  n?urben  unb  blieben 
in  bcr  Heberseugung  unb  burd")  bie  «fr* 
Fenntnis. 


Szcnifche  Bilder  aus  der  jüdifchen  GeTchidite.    2.  Badiia  ibn  Pakuda. 


p  c  r  j  0  n  0  n  : 

i^  a  dl  j  a  ibn  P  a  f  u  b  a ,  Rabbiner  3u  Saragoffa 
im  \[.  3al]rbunbert,  Derf affer  bes  gefd^ä^ten 
ctbifd^en  i3udie£.  „i^crsenspflicbten". 

lofcf,  ein  5reunb  ber  Crabition. 

Salomon,  ein  c^egixcr  berfelbeii. 


i3ad-;ja  (allein). 

<5u:ei    bodigeebrte    2Tlänner    l^arren    mein, 
^ie    5ierben   ber    vSemeinbe    Saragoffa, 
Die,     fo   t)erfd]ieben    il^re    lüege    finb, 
Dod]   beibe  ftreben   nadb,  bem   I]öd]ften  ^iel. 
Unt)   bennod]   av'rben   fie   es   nimmermebr 
iSrreid^en,    tpenn  fie  ipeiter  alfo  tun. 

0ft  fab  id}  fie  im  eifrigen  Disput, 
5Im  €nbc  bünfto  jeber  fid]  im  Hed^t, 
llnb   bennod]   ift   es  Feiner   ron  ben   beiben. 

3m  langen  Stubium  ber  beil'gen  Süd]er, 
Durd)   finnig    .^orf d^en    in   ber    cLrabition, 
Hnb   Don  ber   gottgegebenen   Vernunft 
tf>oleitct  ftets,   im  brünftigen  l'>erlangen, 
Von  Victicn  unb  in  IDal^rbeit  ^ßott  5U  bicnen, 
€rfannt'  id>  it^n  unb  mas  er  ron  uns  foi-bert. 


Drum  l\ah'  id\  beibe  ZlTänncr  B^erbefd^ieben 
—  Sie  felber  finb  barüber  t)od)  beglücft  — 
Da§   fie  cor  mir  erneuern   il^ren  Streit 
l\n^  meinen  Hat  unb  meine  ZTTeinung  Ijören. 

Du  aber,  (Sott,  erleud]te  meinen  (Seift, 
Da§  id]  ^en  redeten  IPeg,  bas  redete  IPort 
3um   fjersen  beiber   nTänncr   finben   möge! 

(£r  öffnet  eine  Seitentür), 
i^erein,  il^r  rjcrrn,  unb  nebmet  (Sott  5um  (5xu% : 
£r    fegne   eud]   mit   ftetem   rDcl^lerget^n ! 

3ofcf. 
;>lucb    bid],    mein    teurer    Habbi! 
Sa lo  mo  n. 

ja,  and\  bid?! 
öadija. 
beliebt  es,  pla^  5U  nebmen,  Habbi  3of^? 
^^eliebt   es  bir,   mein  2\abbi   Salomon? 

3ofcf. 
Du  bift  febr  gütig,  Habbi  mid]  3"  nennen. 

Salomon. 
Sel7r   gütig   unb   felir   nad]fid?tig   iiiq,U\di 


V)0 


^raf.  Pr.  ^uttner :  ^tniftl^s  ^iihtv  ana  htv  \nhijjijtn  d^^ftljittite 


o  o 
o  o 


3  ad]  ja. 

IDei-   in   öoii   Quctfcn   un[i-er   i^cligion 
i3eix>anbort   tft,   >ctx   ncnn^   id-;   gerne   ^xabbi. 

3o[cf. 

T)as  l^ör'  id)  cjoin ;  bah^  T)aitf  für  Mefos  il'^ort ! 
Denn  Chora  hab'  id^  wobl  [tubiert  un^  Calmu^, 
Dk  i^an^c  ürabitlon  ift  mir  befannt, 
Itnb  tras  )ie  feE^rt,  ift  mir  ein  (öottesiport, 
jl^m  folg'  idi,  oI]ne  ^n  pbibfopbieren. 
T^ic  Crabition  erfpart  mir  eig'nes  Denfen. 
jft's  nod"  (P)cboriain,  wenn  icb  benf  unb  prüfe  V 

1^  a  :b  j  a    (5U    3ofcf). 

Durd]   Denfen   crft   trirb   v£rbe   ^icjentum! 
^eftatte,   baf^   id)   bir   ein    vSleid^nis   gebe : 

©nftmal5  bcfalil  ein  König  feinem  X)iener 
c<5eix)i[fe   Summen   (Seines   ein^ufori^ern, 
(^u  prüfen  unb   fid]   fetbft   3U  überseugen, 
T>a^  (5<iW,  C&ett>id7t  nnb  öas  (Gepräge  rid^tig. 
IPic  nun  bie  einsefnen  öie  doelSer  brad^ten, 
I>er[td>ert'  itim  ein  jet)er,  altes  ftinune, 
<£f   öürfc   it^rer    Sbrlidifcit   oertrau'n. 
€r   glaubte   ibrem    IPort   unb    unterlieij 
5idi    felbft   5U   überseugen.    ^l(s   öer   König, 
Dem    öiefe   (^Iänbig!eit   5U    cDt^ren    fam, 
Zsiin  rcegen  einer  Summe  uäl^er  fragte, 
Könnt'   er  darüber  feine  ^lusfunft  geben. 
«grsürnt,    ;?a§  fein  ^efetil  fo  fd][ed]t  befolgt, 
Entließ    er    [el^r   ungnäbig    feinen    Diener, 
llnb    bas   nüt    Hedit:    an    5äl]igfeit 
i^ebxadfs  il^m  nidit,   bcd>  mar  er  5U  bequem. 

So  ftct^t  es  aud]  mit  bir!  3ft  bein  Derftanb 
Hid^t  ftarf  genug  ^um  Den! en,  bift  bu  fd^ulbtos 
Unb  gleidjcft  6ann  6cn  ^^raucn  un6  6en  Kinbern, 
Die  alles  nelimen  l|in  auf  Creu'  unb  ertauben. 
Dod]   F]aft  ^n  £in[id)t  unb   Derj^anb  genug, 
Die  Crabition  ju  prüfen  unb   bir  fo 
€in  a>oI^lbegrünbet  Urteil   5U   uerfd^affen, 
So  ift  es   beine   pftid]t,   bie  tlrabition 
2T(it    ber    Vernunft    in    Harmonie    ^u    fetten. 

Salo  m  0  n. 

Du  iprid^ft  mir  aus  ber  Seele,  teurer  ixabbi! 
IDoju  gab  uns  ber  fjeil'ge  ben  üerftanb, 
IDenn  wir  iljn  nidjt  ücrnünftig  braud^en  öürfteii  ? 
(Sott     felber    tut    nid)ts    UnDernünftiges. 
<£in  Kinb  mag  bem  (ßebote  blinbtings  folgen, 
€in   Sflaoe   Sem   ^efel]le   feines   i^errn; 
Dodi  ber  erir>adif  ne  Jllenfdi,  oernunftbegabt, 
€r  ift  fein  Kinb  nn^    ift  fein  Sflane  (5>ottes: 
5rei  ftebt  er   [einem   Sd-'öpfer   gegenüber 


Unb  bien'  ibm  als  ein  b  e  n  f  e  n  b  e  s  ^5efd]öpf . 
(5ott  fiel]t  ins  fjer.s,  fennt  unj'ere  (Sebanfen, 
3l?»u  iaun  es  liidit  gefallen,  irenn  'bas  Cun 
Uiit  i:i<2n  (5eban'fen  nidit  im  >£inflang  fielet ; 
Hur  ber  gefällt,  ber  ilim  in  U>  a  b  r  l>  e  i  t  bient. 
Druin  m  u  §  id]  benf en,  prüfen ;  unb  mas  mir 
Bei  biefer  prüfung  nid^t  beftelien  fann, 
Sei's  nod;  fo  alt,  idi  merf  es  über  Borb, 
Unb  bliebe  mir  nid]ts  übrig  als  bas  U>ort, 
Das  einft  von  UTid^a  ausgefprod^en  marb: 
„VOas  ift's,  0  iTTenfdj,  bas-  0ott  pon  bir  »erlangt? 
Hid]ts  u>eiter  als  <Sercd7tigfeit  iinb  Ciebe 
Unb  bemutüoll  Dor  beinem  (^ott  >u  ipanbeln." 

'S  a  d]  i  a. 

ZSd'',    hoffe   iiod],    mein   i\abbi    Salomon, 
T)a{]  bir  bei  beiner  Prüfung  metir  nod^  als 
Dies  eine  fd;öne  U.'^ort  nur  übrig  blieb. 
3u   €  i  n  e  m   urar   bef enn'   id]   mid|  3U   bir  : 
Des    (Glaubens   befte    Stülje   ift   Vernunft, 
(Sott  gab  fie  uns,  unb  fie  führt  niemals  irre. 
Dod]   inil]t  bie   Heligion   nid]t   nur  auf  ihr; 
Dem  03eift   ift   ebenbürtig  '!)as  cSemüt; 
>£rft  aus  bem  fiersen  ftrahlt  bas  redete  5euer, 
Das  luH'S  nur  fdiafft  ben  u^ahren  (Sottesbienft. 
3hr   blicFt    erftaunt  ihr    follt   midi   gleid-; 

oerftehn. 
cßebot  unb  l^erbot  unfrer  ixeligion 
UTit   bem   Derftanbe   prüfenb,   fanb   id],   <>a% 
Sie  rjer^enspflid^ten  finb  luxb  äu^re  Pflid]ten. 
Dod]  Sd]rift  unb  'Trabition  finb  barin  einig, 
Da^   bie   Erfüllung   biefer   äu§ern    Pflid]ten 
Dollfonnnen   ipcrtlos   n?irb,     [ofem   [ie    nid^^t 
^^um    5ii"bament    bie    fjer5enspflid]ten   hat: 
^luf    biefen  rul]t  ber  lüahre  (Sottesbienft, 
Unb  fie  nur  geben  allem  (Tun  ^cn  VOett. 
Damit  il]r  mid]  aud]  red]t  i>erftel]et,  roill 
3cl]   einige  ber   i]er5enspflid]ten  nennen. 
Der  (Slaub'  an    einen  (Sott  unb  offner  Sinn 
5ür    feine  Datergüt'   nnb   U;>unbern?erfe, 
Das  (Sottuertrau'n  in  allem  unfern  Cun, 
3n    fteter    Denmt    unb    Bugfertigfeit 
Sid]   felbft   5U   prüfen   unb    im   lüeltgetriebe 
Uid]t  5U  Derfinfen,  gan.i  nur  (Sott  5U  leben 
Unb  feinen  näd]ften  a'^ie  fid]  felbft  3U  lieben  - 
Das    alles   finb   lüol]!   I]er5enspflid|ten,    bie 
3d>  je^t  nid]t  breit  entiricfeln,    fonbern  nur 
einbeulen  r'ann ;    bod]   benfet   felber  nad)  I 
^luf   b  i  e  f  e  m  5»"'^<^'"ent  nur  t]at  Erfüllung 
Der  äu^erlidjen  pflid]ten  einen  RVrt; 
Dod]  irertlos  finb  fie,  fel]lt  bies  5iin^<^»"^i'l^- 
frft  geftern,  am  l"^erföhnungstag,  habt  ihr's 
(Sehört    aus    bes    3ef<-iici    eigitem    2TTunbo. 


o  o 
o  o 


IJruf.  Pr.  ^uttrtf r :  $jcnifrfjc  ^iiticr  üvlb  bfr  jhbifdjfn  (Kefrijirhtf 


rti 


5o  tjättft  c>u  nid-)t3  pon  äuöcrüd7en  pflid-jten, 
i^eftreitcft   ihnen   jcaüd;o5   Por^icnft? 

^ad]  ja. 
1-\H-I)ienft  ?   Du   bift   ein   Sd^riftcjclclirtcu   un^ 
Srinnorft  ^xd}   bcs  pfalmoirrortcs  nid^t: 
,,i)cm   ^TTannc   f)cil,   bcr  ^ottosfürditig   ift 
llnö    lPoI]Icjcf allen    bat    an    [einem    IPort"? 
^tn  feinem  ID  o  r  t,  unb  uid7t  an  [einent  €  o  I7  n ! 
Hn!^  [pnd]t   öer  Calmub  nid]t  basfelbe  aus? 
,,5eib  nid?t  ben  Kned^ten  gleidi,    bie    if^rent 

r>efrrn 
Tciir  bienen  um  be3  Üobnes  millen;  [eib 
T^en  Kned^teji  gleid],  bie  n  i  d»  t  um  Cobnes- 

iriUen 
T^em    iVn-rn     5U     T>ien[te    finb,    unb    fürd^tet 

(ßott !" 
-SrfüIIt   gav   einer   eine   äußere   Pflid->t 
llnb  bittet  ißott  sugleid]  um  €ol]n  bafür  — 
v£s  tut  es  mand^er,  ber  für  fromm  fid]  liiiit  — 
""Sft    bas    nid]t    Cäft'runa    melir    als    (5ottes= 

bienft? 
Das  Bers,  unb  nid]t  bas  2leu§'re,  biene  (5ott! 
T>ie  äußern  pfnd]ten    fijib  an  ^oit  unb  Ort 
^^ebunben,  bod^  bie  f^er^enspffid^ten  nid?t, 
5ie    gelten  jeberseit  unb  allerorten, 
Ilnb  barum  [teljen  fie  an  erfter  Stelle. 
3o   tjörr  i>on  mir  unb   mer!et  biefes  lUort: 
Das  IPijfen  ift  nod}  feine  Frömmigkeit, 
Hnb  ^rabition   entbinbet  nid]t  vom  Dcntcn, 
Denn  nur  Dernunft  ^eigt  uns  ^en  redeten  i'Dcg, 
l\n'!:>  biefe  gibt  ben  Preis  ben  fjerjenspflidjten. 
Du    nicffr    unb    bift    bcfi'iebiat;    nid^t,    mein 

3ofef? 

3o|cf. 
3d>    bin    aufrieben    unb    bin    Jiid]t    aufrieben. 

3ad^  ja. 
t<5ebulbe  bid";!  Z^^l  to^n^,  iras  bir  nod]  feblt. 
Dem  Denfen  nur  entfpriefjt  ber  redete  (Staube; 
Dod]  toä^it  ber  (ßlaube  gern  fid]  eine  F«-*»»^'"/ 
Die  n^ol^t  ^u  c^eiten  tr>cd]fe(t,  aber  nie 
r^at   fie   ein   Denfenber   gering   gefcbät^t: 
Denn    fie   ift's,    bie   ^u   bem   (55cmüte    fprid]t, 
Unb    fie   ift's,    bie   bie   cSIaubensbrübor   eint. 
IPer    fie    r>erfd]mäf]t,    r»erfd«mäbt   bie   i55Iau- 

bensbrüber 
5o    leidet    -      unb    enblid";    gar    ber    i>rüber 

(Pfauben. 


Drum  tami  id]  ^5,  mein  Salomoii,  nid]t  (oben, 
tDenn  bu  bie  äußern  IDerfe  gaui  oern^irfft. 
Sie  finb  nid^t  Setbftju^ecf,  aber  bod"»  Symbole, 
Die  ernftes  Denfen  bir  erfd](ie|^en  foll  .  .  . 
Du  blid*)'!  fo  ornft,  be.^meifelft  bu  mein  IDort? 

S  a(o  mo  n. 
IV^obl    blicF'    id<   ernft,    bod^    ift   os   nidit   aus 

.^loetf el ; 
3di    fülile,    w'i:    gerred^t    boin    Pormurf    ift. 
Dernünfiig  benfen,    fagft  bu,  fei  uns  Ofüd^t; 
ZSd]  freue  mid],  baiß  idVs  bisl^er  getan; 
IDas    bu    von    äufjerHdien    pflid]tcn    mid-' 
(Selebrt,    bem    finn'    id^   gerne   u^eiter   nad\ 

3ofef. 

Der    fiei'ScnspfUd^ten    bcnF    and}   id]    fortan, 
IDeil   bu   mid]   überseugt,    iPerfbeitigfeit 
Sei  meit  entfernt  Don  ed]ter  5»^ömmigfeit. 

Bad-;  ja    (reid^t    jebem    eine    f)anb). 
So   gel]t    in   5neben,   meine   lieben  Brüber! 
ITTag  ibiffen  cndi  5U  ernftcm  Denfen  leiten, 
Das  ernfte  Denfen  5U  bem  redeten  (Stauben, 
Der  red">te  erlaube  5U  bem  red-'ten  (Eun! 

'i^eibe  ab. 
Sie    finb    üorföl]nt,    i>erfteben  )uin  einanbor, 
Unb   fid]   Derftel]en   fiU]rt  jur   Dulbu)tg  ^ets. 
Dod]   fann    id]   alte   trüber    .^u   mir   rufen? 
Kann  id-;  benn  jeben  ein.vet"*?"   belebren? 
tDoMan,    id^    irill,    uxis    'ui-^     in    brünfl'gem 

Sudben 
3ur  froI]en   Ueberseugung   mir  gcmad]t, 
Den  53rübern  alt  in  einem  'i^ndi  per'fünben, 
ITnb  „ßer3enspflid]ten"  fei  bies  Sud)  genannt. 
Soli  Religion  nid]t  äußere  pfüd]t  nur  fein 
Unb  u>ertios  für   ben  UTenfd]en,  bann  fei  üe 
^ts   £7er3ensv»flid|t   unb   innerlid^    ^i"f^i&t." 
rCur   jenes  Cun  altein   t]at   iPert,    bas  eins 
UTit  meinem.  ^i'^I'jic'n  unb  mit  meinem  Denfen. 

3d]  banfe  bir,   0  (Sott,   ba^  bu   5U  bieier 
BeglücFenben   *frfenntnis   mid';   gefübrt 
Unb   bitte   bid],   ein   ^Sreis,    bai^  bu   fo   lang 
JTtid]  teben  taffeft,  bis  id]  biefes  i^ud] 
Der  I]er5etisv>flid]ten  c^an':^  nottenbet  t]abe, 
^u    Huti    unb    .frommen    meiner    cSIaubenf^ 

brüber, 
Da^^    fie    in  Il\il]rl7eit  beiue  pfabe  u.->anbcln, 
5u  il-;rem  (Slüd*,  :^u  beines  Hamens  ^ubml 

prof .   K  u  1 1  n  e  r  ,  ."vranffiirt  a.  2U. 


62 


Jßax  ^Ikan:  ^aritättf^«  ^nstnhmrtiut 


o  o 
o  a 


i 

-^^  bcr  (Sro^Iogo  für  Daitfdilanb  t)C5  Bnei^ 
öri§  (Drbcns  unt)  öcs  ^cntralücreins  Dcut== 
[djer  Staatsbürger  jübi[d]cn  (Sraubcns  ber 
Dcrbanb  öcr  jütiifd^en  3ugctit)ücrcinc 
T!otit[d^Ian^5  gcgrünl^ot.  Dcrfctbc  l]at  [einen 
Statuten  cntfprcdient)  es  [id)  5ur  ^tufgabe 
gemad^t,  alle  jübi[d]cn  3ugent>üereine,  xreld^e 
auf  ^em  l^o^cn  bcr  parität  ftet^"/  5"* 
famntensufdilie^en.  (£r  fielet,  inbem  er  es 
[einerfetts  üermeiöet,  über  bte  Hid^tigfeit  ober 
Unriditigfeit  ber  3i<*I<^  unb  Beftrebungen 
innerl^alb  bos  ^Uibcntunxs  ein  Urteil  abju^ 
geben,  feino  pofitioo  ^tufgabc  barin,  alle 
jübifdien  3ugenbr)ereine  5U  vereinen .  Die  Da* 
feinsbered^tigung  bes  Derbanbes  berut^t  auf 
ber  fJYP^t^Kf^'/  ^^6  ^^  ujirHidi  paritätifdie 
3ugenbDereine  gibt.  — 

Unterfudien  irir  nunmetjr  bie  S^<^^'^\  ob 
OS  möglid^  ift,  ^a%  ein  3ugenbDerein  \>avi^ 
tätifd]  fein  Unn.  Die  parität,  alfo  bie  (SIeidi- 
l^cit  foll  bod;  \vol\[  \X)rausfe^en,  ^a%  bie 
Stele  gleidK  finb,  i>a%  alle  ZITitglieber  eines 
Dereins,  ber  fid^  paritätifd)  nennt,  alfo  bie== 
fclbcn  Stoede  i\nt>  ^\qW  »erfolgen.  U^eld^e 
c^ieie  »erfolgen  nun  aber  bie  IHitglieber  eines 
jübifd^en  3ugenbr>ereins ?  Das  ortl^obofe 
2TittgIteb  hält  für  bas  5ortbefteI^en  bes 
3ubentum£  bie  2üifred^tertjaltung  ber  3^^'<^-' 
mcnial  ^  (5ef efee  für  unbebingt  notmenbig.  Der 
liberale  3ube  -  ^m  bie  (Segner 
je^t  fo  gern  als  "Öcn  „fogenannten"  S^ibe-- 
ralen  beseidinen  -  ,  ftel^t  auf  bem  Stanb= 
punft,  ta^^  bas  Sittengefefe  unb  feine  Der=^ 
hreitung  unter  ben  JlTenfd^en  ber  X<ernpunft 
bes  3ubeniunis  ift,  t>a^  es  gilt,  Cet^'e  unb 
€eben  in  ljannonifd]en  fiinflang  3U  bringen. 
*&:  fa^t  feine  ^iele  im  (Segenfatj  5U  K>cn 
fielen  eines  3  i  <>  ^^  i  f^  ^^ "  ^"f/  iubetn  er  nid^t 
irio  jener,  2^eligion  als  pricatfad^e  betrad]tet 


Paritätikhe  Jugendoereine  —  eine  PhraTe  oder  ein  Segen  für 

das  Judentum? 

ein  Beitrag  zur  Tätigkeit  des  Verbandes  der  jüd.  Jugendoereine  Deutldilands  oon  maxfllkan-Berlin. 

^m  3al)re  1909  mürbe  mit  Unterftüt^ung      unb   ferner    feine   <5iele   nid]t   in   einer   Be- 

ftrebung  renpirflid-jt  fielet,  .meld^  ^<^n 
Sd)n?erpunft  auf  ^a\  Sufammenfd^lu§  auf 
nationaler  (Srunblage  legt.  — 

€s  mag  batjingeftellt  fein,  ob  es  möglid] 
ift,  in  einem  l>erein,  ber  nur  ortI)obofe  unb 
liberale  Ulitglieber  umfaßt,  biefe  3ufammen= 
3ufd]lie§en  sum  gmede  ber  5örberung  bor 
jübifd]en  H  e  l  i  g  i  0  n ,  aber  ber  (5egenfafe  3U 
ber  legten  (5ruppe,  bereu  ^roed  lebiglid^  bie 
Cöfung  eines  utopifd]en  2\affenprobtems  ift, 
ift  ein  nid)t  3U  überbrüdenber.  2^tc  lOelt- 
anfd]auung,  fotoeit  fie  in  jungen  3^^»^^" 
fd)on  befteBjt,  roollen  bie  ein3elnen  2T(itglieber 
5ur  (55eltung  bringen,  fie  feigen,  unb  bas  barf 
il^nen  nid^t  oerargt  merben,  i)i2n  Segen  für 
bas  3wbentum  eben  nur  barin,  iia^  it)re 
eigene  2lnfd]auung  eine  möglid^ft  toeite  t>er= 
breitung  finbet.  3ft  <^^  ni^]t  »erftänblid^,  n>enn 
fie  mit  beut  5^ii<?t  ber  3^9^"^  gegen  bie 
anberen  Kid^tungen  Sturm  taufen  unb  bie 
Colerans,  bie  ein  Dorsug  bes  reiferen  Hters 
ift,    rermiffen    laffen?   — 

Da  bie  Cofung  bes  einseinen  Dereins 
unb  bes  Derbanbes  parität  f]ei§t,  muffen 
fie  fid]  alfo  paritätifd]  nennen,  b.  l\.  mit 
bürren  IPorten :  bie  rerfdiiebenen,  fid^  unter^ 
einanber  aufs  l^eftigfte  befämpfenben  Hid^^ 
tungen  finb  ge3it)ungen,  unter  bem  gemein* 
famen  Sdiilbe  ber  parität  it^re  Sonbersiele 
5U  Derfteden.  lt>ie  n?eit  ber  gtoang  I?in3u= 
fommt  aus  ber  Hot  eine  »lugenb  3U  mad)en, 
unb  ol]ne  paritätifd]  5U  fein,  fid^  fo  5U  nen* 
neu,  ix^eil  bie  obengenannten  großen  0rga- 
nifation,  bie  3nei*23riB  Cogen  unb  ber 
c^entralrerein  it^rer  Cenbens  nad]  nur  pari* 
tätifd^e  Dereine  unterftüt^en  bürfen,  fott  fjier 
nid)t  näljer  unterfud^t  werben.  — 

€'m  5all  aus  jüngfter  5tnt  wirft  ein 
grelles  Sd^laglidn  auf  bie  fogenannte  „pari* 


o  c 
o  o 


Mnx  glkfln:  IJarttättfriöf  ^ngtxibrfsvtint 


63 


rercino  T)cutfdi(anc>5  betätigt,  ircnn  es  ilitn 
barauf  antonnnt,  i\iditungon  511  bofämpfou, 
bic  unter  u^,^lV'oi^outic3or  .^lacjcjo  fogcln  unb 
cf  ablcl]ncti,  ibrc  auf  oin  boftiiumtcs  oicl 
acridjtctcn  i^cftrobunaoii  uutor  oiiior  anderen 
i^c^oid]nuiia  ui  ivTirirHid-jcn.  T)er  Dorbanb 
Ocr  iüt»i)\-hoii  lugcii^Doroiiic  T>out[d7tan^s 
fajptc  in  feinov  Dorftau^5^5it^una  vom 
4.  12.  191^/  '■^"''*^  '"  [oinoin  offiziellen  0L'gan 
bevid-jtet  trir^,  im  i7inbfivf  auf  bie  i55rünt>ung 
bcf-  3übi[dHi beraten  3w9^nboerein£-  in  i^erlin 
folaen^c  2^efotution: 

,,3^^^v'  politi)  djen  unb  religiöfen  partei 
lid^tung  mu]^  Öas  Hcd>t  .^uerfannt  merlJen, 
bie  Ejeranmad^fenl^e  3iiG^''"«^  i"  ilKcm  Sinne 
3U  bceinflußen.  T)ennod]  gibt  bie  Derbanbs- 
leitung  il^rem  tiefen  unb  [d]mer5lid]en  '^e^ 
<>miern  ^lusbrud,  öa^  il^v  Seftreben,  bie 
iübi[d]e  3"(!'<-'"^  i"  neutralen  Dereinen  5U 
organifieren,  um  fie  ^uncid^ft  auf  bie  ge- 
meinfamcn  <ße[id>t5punl*te  l-jinsuu^eifen, 
burdi  ^ilbung  r>on  tenben^iöfen  3ii<3^^"'^' 
rereinen  eine  irefentlid]e  Sd^äöigung  er== 
fäl^rt.  Der  Dorftanb  beauftragt  feinen  Vor 
ii^enöen  unb  bie  anberen  in  Berlin  ivoli- 
nenben  iHitglteber,  bei  ber  erften  fid]  'bie- 
tenden (Selcgenl^eit,  öffentlid]  in  encrgifd]er 
U>ei[e  biefem  Stanbpunft  unter  Be^ug^ 
naf^me  auf  bie  Berliner  Heugrünbung, 
^lu^brud  3u   geben." 

Der  Derbanb  fprid'jt  i>on  einer  5<^rfplitte- 
rung  ber  jübifd^en  3ii9^"^-  3ft  ^^'^  Derbanb 
bojtr.  feine  Ceitung  wirflid]  fo  meltfremb, 
ba^  ifjr  nid]ts  Baryon  befannt  ift,  u)eld]e 
(5ctfplitterung  l^eute  unter  ben  rerfd^iebenen 
^idjtungen  beftel^t.  lX>e'i\^  ber  Dorftanb  bes 
Derbanbes  nid^,  ba^  ber  liberale  3wbe  ber 
ebrlid^en  O)rtl^cbo^-ie  il^re  Dafeinsbeved]- 
tigung  nid^  abfprid>t,  ba^  aber  umgefel^rt, 
O')ttl)o^ore  unb  ,5i'^"')tcn  barin  wetteifern, 
be?n  liberalen  jw^^"  Dorsutrerfen,  bic  Dcr== 
fctgung  feiner  ^klc  füFjre  ans  bem  3"*^^^"' 
tum   hinaus?    3ft  bas   feine   ^lyrfplitterung, 


irenn  man  bem  Ciberatismus  fo  feine  Be- 
red^tigung  51""  Dafein  abfprid^t?  Unb  ba 
l]at  ber  Derbanb  ber  jübifdjen  2^U9•?^bDeretne 
Deutfditanbs  ben  ZTTut,  Sturm  ju  taufen 
gegen  eine  Bereinigung  junger  £eute,  bie 
nic{]ts  meiter  looflen,  als  im  (Sebanfen=2tus- 
taufdi  unter  (55Ieid]gefinnten  il^re  3ö'^<Jft'  .S'i 
pflegen  unb  fidi  bemülien,  u  n  g  e  ft  ö  r  t  ü  0  n 
ber  l  ä  ft  i  g  e  n  ^t  g  i  t  a  t  i  o  n  ber  310  = 
n  i  ft  e  n  bas  ju  tun,  ti>orin  fie  bie  iiebung  bes 
jübifd^eu  Selbftbeirugtfeins  unb  bes  iübifd->en 
i\eligionsgebanfens  erblid'en. 

v£s  ift  traurig,  ipenn  ein  üerbanb,  ber 
fo  oft  feine  einigenben  ^wU  betont,  nid^ts 
befferes  3U  tun  tr>ei^,  als  feinerfeits  gegen 
eine  beftimmte  große  Hidjtung  im  3^1^^"^ 
tum  5tont  5U  madien.  Der  Perbanb  ber  jü= 
bifd^en  3ii9^"^ü'^i^^i^^'^"  Deutfd^lanbs  ^eigt 
burd^  feine  2aefolution  rrie  rrenig  paritti= 
tifd]  er  felbft  ift  unb  liefert  gleid)5eitig  bamit 
t>cn  Beiveis  für  bie  Hnmögtidifeit  ber  Vev^ 
n?irflid]ung  feiner  ^'wle.  Um  bie  Sad^lagc 
flar  barsuftelfen :  paritätifdj  fönnen  nur  Der- 
eine fein,  bereu  21Titglieber  einig  finb  über 
it^re  B  e  ft  r  e  b  u  n  g  e  n.  „IDol^ttätigfett, 
Brubertiebe  unb  <£intrad]t/'  mie  fie  bie 
großartige  tDrganifatiou  ber  Bnei  -  Brif^ 
Cogen  progagieren,  fann  man  betätigen, 
einerlei  auf  rreld^eTn  Boben  politifd^er  ober 
religiöfer  2\id]tung  man  fteljt!  Selbftt)ertei= 
bigung  nni>  Kampf  für  bie  politifd]e  (5teid>= 
bered^tigung  ber  beulfd^n  3"^<^^i  fann  ber 
^entralrerein  Deutfd-jer  Staatsbürger  jübi  = 
fd>Mi  c^laubens  anftreben,  benn  €inigfeit  be^ 
ftet^t  über  bie  Hotu?enbig!eit  biefer  ^u^ed'e. 
^Iber  wo  bleibt  bie  Parität,  rr>enn  fidi  in 
einem  Derein  liberale,  Ortl^obofe  unb  ^0- 
niften  befämpfen,  ^cn  Derein  felbft  paritätifd] 
nennen,  im  übrigen  aber  r>ötlig  uneinig  in 
il^ren  ,?)ielen  finb?  cgrsiel^t  es  bie  jungen 
leute  3ur  £lirlid]feit,  iretm  man  fie  3U?ingt, 
fid)  p  a  r  i  t  ä  t  i  f  d)  5  u  n  e  n  n  e  n  ,  ot^ne  es 
311  fein,  lebiglid^  weil  bie  Dereine  paritätifd-; 
fein   muffen,    um   bie   ibeelle   unb   tnateriette 


u 


®tMtöt:  Wtifftv 


o  o 
o  o 


Unter ftüfeiuitn  paritätifd^cr  C^rgaiiifationon  511 
av?me§en? 

€5  ift  ein  uid]t  511  untcffdiä^cnöcs  Der=^ 
bicrift  t>er  Dcrcimgung  für  öas  übcrafc 
3ttbentum  in  1)ent]d]lani>,  wenn  fic  ihren 
i3dftant>  einer  0rgani[ation,  lüic  t>cm  3ü^ 
^i[d|  =  libcralcn  J^^G^ttÖDcrcin  in 
Berlin  leitet.  Cc^tcrer  tDÜl  bie  3ugenö  5U- 
l'ammenfdiUc^cn  jur  Betätigung  einer  jübifd]^ 
liberalen  IDeItan[d]auung.  >£r  erbtid't  nad} 
wk  vor  eine  (5efatjr  für  t>ie  jübifd^e  3ugenb 
in  t>er  Betätigung  ber  poIiti)'d]en  ^icie,  wie 
\ie  von  ^ioniftifd^en  f)eißfpornen  Derfolgt  t»er^ 
ben.  VTiu^  einer  2^iditung  nid>t  aufs  [d^ärffte 
eiitgegengetreten  lüeröen,  bie  bi«  Hefigion 
als  priüatfadie  erüärt,  bie  ben  2tntifemiten 
bie  geiftigen  IDaffen  für  ben  Kampf  gegen 
has  <S  e  f  a  m  t  i  u  b  e  n  t  u  ni  liefert  ?  Dies  ift 
bie  pofitiüe  5trbeit,   bie   ber  3übifd)  -  liberale 


3ugenbDerein  in  Berlin  leifteu  ipill.  £r  he- 
trad]tet  es  bagcgen  nidit  als  eine  Ceiftung, 
ipenn  man  junge  £ente  biüergierenber  Hid;^ 
tung  in  einem  Perbanb  nid]t  5ufammcn  üer=^ 
einigt,  [onbern  pietmel^r  sufammenbauft, 
obne  "öa^  biefe  ^ufammenbäufung  aud-;  iiur 
ein  praftifd^es  Ergebnis  ^eitigte.   — 

IMan  möge  fid^  barüber  flar  ir>erben, 
ir>eld]e  (Sefal^r  barin  liegt,  ipenn  unter  bem 
5d]u^e  bcs  Derbanbes  Vereine  befteB)en  mx^ 
ins  £ehen  gerufen  trerbeii,  in  bie  bie  ^io- 
niften  in  organifierten  2]taf[en  eintreten  fön= 
nen,  um  bie  ^Inbersbenfenben  für  itjrc  Be- 
ftrebungen  anjuioerben,  unb  man  tpirb  ein= 
feigen,  ir>ic  notirenbig  es  u?ar,  ^a^  ber 
Ciberalismus  red^tseitig  ernannt  Ijat,  ^a^  bie 
3ugenb  ersogen  rcerbcn  mu^  für  bie  Pflege 
[einer    ibeaten    Beftrebungen ! 


Wafler. 


c^eu?etirgefnatter  in  beu  05ai'|en 
nn<>    rDutgefdirei :    „Sd^lagt    alle    tot! 
Kein    Z^'^^^   ^'^^   '^^^   Stabt   Derla|fen, 
T>ie  Höuber,   bie  im  Heid^tum  praffen, 
3nbes   uns   junger   quält  unb   Hot!" 

V}od]   unterm   Dad]   liegt   tief   in    Deden 
Derl^üllt    ein   (5reis   mit    [einem   Kinb 
(öu'^ei   (Lage   )d]on    in   ^tngft   un<>   Sd^reden. 
„0,  Dater,  trinken!"        „Still,  nid]t  weden, 
T>\e    [d>limmer   als   ber    'Zo<>   [etbft   [inb." 

,,>fs   tut    [o   u)eb!    Hur  trinfeii,   trinfen!" 
,, Still,    Od^terd^en,    [ei   gut,    [ei   ftug. 
c^ott  mirb  balb    [einem  €nget  minfen, 
Unb   un[ere   ,'yeinbe   u^erben   [infen, 
Unb   lDa[[ev   gibt's  genug,   genug!" 

(^lül^    gleist    bie    Soiuie    burd>    bie    Spalten. 
T)as   Kinb   malst    [id)   in   5i<?berglut 
„:id7  lDa[[er!  adiV   ---  i)a  pacft's  ben  eilten, 
T>a   fanu   er    [idi   nid)t   länger   l^alten : 
„3d^   bot's  unb   toftet   es  mein  Blut!" 


<£v  fennt  'i>en  IDeg,  u?ie  gut!  jur  Quelle. 
Sd]on  l^at  ben  fimer  er  gefüllt, 
Sdion  [tet^t  er  an  ^es-  ^au[e5  Sd^a'^ello, 
Sietjt  fdjon  [du  Kino  —  „Hid)t  Don  6er  Stelle!" 
-Sin   r>oo!igan   ibm   entgegcnbrüllt. 

Unb   liolt  [d]Oti  aus  mit   [einen   Sdilägen, 
Da   ruft   ein  ^weiter:   „Ca§  ben   Spaf^l 
Das    ift    ber   alte   lDa[[erträger. 
IDas  Be[fere5  n?ei§  icb,  mir  bie  3äg^r, 
Un'i:>    büpfen    [olt   Dor   uns   ber   i^as." 

Unb   gie^t   ^a;^   U.^a[[er   aus,    ^a~   reine, 
„IHein  arm       "  bas  IDort  er[ticft  im  Hüinb. 
„0    guter  (Sott,   nur  nid]t  bas  eine!" 
„Hun  [d]nell!    Sonft  madjen  mir  Dir  Beine. 
Pol  fri[d-»es  uns  pom  Quellengrunb!" 

Unb    sebnmal    läuft     er    bin    unb    mieber, 
Unb    ^ebnmal    gießen    [ie   es   aus. 
Da    bredien    [eine   alten    (Slieber, 
Unb    in    ber  üadie  ftürjt  er  nieber 
DidH    an    ber   Xür   ror   [einem  ^aus. 


<J  o 
O  0 


0  ü  rfj  i^  r  f  tö  n  n 


(Jö 


v£in  Fußtritt  nod\     ,,^^c]mL}  I5cm  liimbo!" 
Had?  5tu^^cn  [cbläijt  bar  2lug  er  auf. 
5ein   orftor   iMid'  suin  v£iIncl•gl•u^^^c. 
,,>fiii   Ci-öpfd^^ii   blieb   iioct-'  in_bom  ixuu^o! 
'^IToiii   KiiiM"   lln^   FoudH  ^io  ^ropp   hinauf. 


"Kaum    ift    er  bei  beu  testen  Stufen, 
Hilft  er  il]m  ladjenö,  mcincnö  ju: 
,,5diau,  irie  ^ie   £ngel  Inilfe  fwinifen! 
^ch  brinae  IPaffcr,  unberufen" 
(^u    fpät.    -  -    &s    fdiläft    In    ewiaer   Hub. 


£r  ftiert  es  an.  ,,3et5t  nuif^t  T)u  mad>ni, 
allein  i^eräensfinö,  fcmni,  trint  cjcfd]n?inM 
5o  (tili?  IDas  mad^ft  Du  ^enn  für  Sad^en? 
So  Vatt?"  —  £in  ujatjnfinniiMlöes  «Lad^n  - 
nnt»   tot  liegt  er  bei  feinem  Kin^. 


latob  loetDcnbera. 


Bücherfchau. 


mm  iä^iit^tn  ^fbctburlje"  i'on  Prof. 
2U  Berliner. ' 

TXih'  brängte  fid]  bei  t)er  Ccftüre  tiefer 
iüngftcn  3erliner'fdien  Sd^'ift  ^k  S^^9^ 
auf:  Beginnt  es  ^cnn  aud]  fd^on  bei  un== 
■ferer  ^euortbobojie  su  tagen?  rOeld";  eine 
graöesu  -  -  um  mit  Sem  ZTTiörafd]  ju  rc«?en 
maffire  egyptifdic  ^infternis  l^atte  fid] 
nod^  unlängft  gegen  ben  (55ebetbud]enta->urf 
^es  babifd^en  0berrat5  öer  Jsraeliten  aus 
t>en  Krcifen  unferer  rieuortl]obofen  ent- 
gegen geballt!  lln^  nun  fo  hirs  J^arauf 
^ief^  perliältnismä^ig  fül^nen  un^  meines 
IPiffens  in  ber  Heuortboborie  einsig  ba^ 
ftel^enbcn  Heformoorfd^Iäge !  TXlan  möd^tc 
ba  an  jene  baggabifciie  ^Infid^t  öenfen,  <>a% 
fürs  Dor  ber  HTorgenbämmerung  eine  be= 
fonbers  intenfire  T>un!ellieit  einfel3t,  um 
gteid^fam  nocb,  einen  üer^iüeifelten  legten 
Kampf  gegen  bie  allmäblid''  beran^iefienbe 
^agesfielte  fiu  üerfud^^en. 

Sunäd^ft  ift  es  fd^on  red^t  DerBjei^enb, 
wenn  B.  bie  Deoife  „geredet  unb 
uutl^r"  üoranftellt.  Das  mutet  bod]  fd;on 
gans  als-  ed-;te  Heligion  an.  IXuv  barf  nid^t 
rergeffen  u-'erben,  u?ir  befinben  uns  nodi 
in  tiefer  Dämmerung.  3onft  möd^te  man 
namentlid]  auf  '!:>en  erftejT  Blättern  bes 
Bud^es  fid)  arg  enttäufd^t  füllten.  So  ift 
5.  3  im  i^inblicf  auf  bie  neueren  (Sebet^ 
bud^reformer  ;iu  lefeii :  ,,lVcv  ben  (J>ott  ber 
Däter  nid]t  fennt,  fann  aud|  nid^t  rerftelien, 
3bn  nadi  ber  IPeife  ber  Däter  5u  rer= 
el^rcn."    Hun,   toir   benfen,   ein   (5eiger,  ein 

1)  S)er  fd^on  bor  mel^r  Ql3  einem  3al)r  jur  3}er= 
fugung  gefteClte  Slrtifel  be§  gefd^Afeten  SüerfaHcrS  nni^te 
letber  tücgen  tRautnmangel?  suriitfgeftetit  inerben.    9ieb. 


joel,  ein  perles  babei;  ben  (55ott  ber 
Däter  minbeftens  fo  grünblid^  u?ie  ^err  B. 
gekannt.  "Da^n  fommt  aber,  ^a%,  wie  ja 
B.  felbft  mel-jrf acb  bartut,- j  bie  altortbo^ 
boren  Dorfabren  bis  ins  ad]te  3<J^J^^""bert 
liinein  fidi  nidjt  gefd^eut  baben,  tief^ 
greifenbe  IJlenberungen  an  ben  (Sebeten  ber 
Üäter  rorsunel^men.  IDeiter  5.  5  fagt  B. 
in  feinem  Cabel  gegen  bie  Hcformcr:  „Ujn 
nur  ein  Beifpiel  I^erausjugreifen  aus  einer 
großen  ^tn^abl  r>on  ^Ibroeid^ungen :  »Ss  foll 
nid^t  mebr  l]ei^en,  mie  man  »erlangt, 
elohenu  \Yelohe  awosenu:  ,,Unfer  (5ott  unb 
(5ott  unferer  Däter"  —  bal]er  ai\d\  in  toeiterer 
Konfequens  mu^  im  :?ldit5el]ngebet  ber  Sd]hi^ 
ber  Benebiftion  rophe  chole  amo  jisroel  geänbert 
unb  im  allgemeinen,  alfo  rophe  cholim,  aus= 
gebrücft  n?erben.  2Tcan  Dergilßt  allerbings 
Iiierbei,  <::)a^  wiv  bereits  im  Beginne  unferes 
täglid^en  (ßebetes  (Sott  als  ben  „^trst  aller 
iSefdiöpfe"  greifen  unb  audi  i?n  ^Üditjel^ngebet 
felbft  im  Einfang  (Sott  als  <)cn  „^trjt  ber 
Kränzen"    (rophe    cholim)    anrufen." 

hiergegen  ift  nun  einsuipenben  :  \.  IDeber 
in  ben  (Sebetbüd]ern  (Seigers,  3oels,  per= 
tes'  unb  Dogetfteins  —  biefen  luol^l  in  ben 
beutfd^en  (Sro^^gemeinben  üerbreitetften  «ße- 
betbüdiern  — ,  nod)  and]  im  (Sebetbudi- 
entunirf  bes  babifd]en  0berrats  ift  bie 
^lusbrucfsmeife  „(Sott  utib  (Sott  unferer 
Däter"  befeitigt.  2.  3ft  bereits  in  ber 
„Denffd^rift  ^ur  Begrünbung  bes  r»on  bem 
^Sr.  Bab.  COberrat  ber  J^i'^-^^'^iton  l]erausgcge- 
benen  cSobetbud^entunirfs"  5.  55 f.  bemerkt: 
„IPenn  jebod)  barauf  l^ingeiDiefen  irirb,  iia% 
es  ja  in  ber  birchas  ascher  jozar  l)ei§e: 
rophe  Chol  bosor  („ber  ^Irst  alles  5leifd]cs") 
unb  in  ber  smeiten  Benebütion  bes  i7aupt= 
gebetes:  rophe  cholim  („ber  tjeilt  bie  Kra?i- 


2)  3.  S.  6.  11—14,  22-28. 


66 


^ü^trftt^üix 


o  o 
o  o 


fen"),  l'o  ift  barauf  ju  eripibcrn,  baß  in 
bcibeu  Steifen  Don  feiner  Bitte  um 
i7cifung  ber  Kran,fen  bie  Hebe  ift.  3n  bov 
8.  i3enebif tion  !ommt  3um  erften  JTtale 
eine  [oId|e  Bitte  üor  unb  [päter  im  owinu 
malkenu  für  bie  Bußtage,  unb  es  ift  cin^ 
Ieud]tenb,  ^a^  gerabe  I]ier  —  \x>o  es  [id] 
um  etroas  allgemein  ZHenfcIiIidies  banbelt  — 
eine  allgemein  ju  Derftel^enbe  .^ciffung  allein 
am  pla^e  ift." 

2tber  t>as  beftreitet  grabe  B.,  inbem 
er  fortfät^rt:  ,,lDenn  u?ir  Be!enner  ber 
iübifd]en  Ceb^re  aber  im  jübifd^en  (Sotte5= 
l]aufc  als  2TlitgIieber  bes  von  (Sott  unter 
allen  Dölfern  ber  <£rbe,  als  ,,erft= 
geborener  Sol^n"  beseid^neten  Stammes  2^^ 
als  rophe  chole  amo  jisroel  (,/2lr5t  ber  Kranfen 
loines  Voihs  3sraer')  greifen,  fo  Ijaben  toir 
con  ibm  [elbft  bie  IDeifung  l^iersu  erl^alten, 
benn  im  2.  Bud^e  ZTTofis,  Kap.  \8,  V.  \5  -~ 
ber  Derfa[[er  meint  offenbar  \5^  26  —  nenn/ 
er  [idi  uns  gegenüber  ,,id!  bin  ber  €tt>ige 
bein    ^r3t"    (ki    ani   adonoi    rophecho)." 

IXut  fd]abe,  i>a^  eine  2tutorität  u?ie 
^lbubart|am  f|ier  nidit  biefen  Pers,  fonbcrn 
öen  gan5  atlgemein  lautenben  aus  Den»- 
teronomium  52,  59  mochazti  waani  erpo 
,;3cJ]  [djlage  unb  ^eile  toieber"  als  Beleg 
^nfül]rt,  unb  t>a^  ferner,  tpie  id^  bereits  in 
meiner  „XPiberlegung"  bes  famofen  l]off= 
mann'fd^en  Senb[d]reibens  S.  68  erinnert 
l]abe,  bie  Sdilu^eutogie  ber  ad^ten  TScnc- 
biftion  im  jerufalemifd^n  Calmub 
Zaan.  II,  2  tatfädilid]  loieberljolt  rophe 
cholim  t^ei^t  unb  besgleid^en  nad]  2lmram, 
S.  5%  aud]  im  babvl.  Cahnub  \5  b,  unb  nod^ 
anbevu?ärts,  (Dergl.  3eII.  Bctt]=fjam.  V  5.  5^ 
u.  i>en  pijut  HI^aKelol]  im  ZlTorgengebet  bes 
Derföt^nungstages.)  voraus  I^erDorjugel^en 
[dfeiut,  ^a^  es  uri'prünglid]  mobl  überl^aupt 
mir    rophe   cholim    gebcif^en    l]at. 

vtber  abge[el]en  I]ierr>on,  ift  es  nid]t 
eine  (Seipaltfamfeit,  jenes  Bibeluport  im 
€robus  l'o  aufsufaffen,  als  ob  (Sott,  ber 
nad]  bem  pfalmiften  ,, gütig  ift  gegen  alle 
unb  [eine  Barml]er3igfeit  auf  alle  [eine 
05e[d]öpfe  erftred't",  barin  I^ätte  [agen 
nvllen,  er  [ei  nur  ber  ^Irst  3sraels?  llnb 
bies  [ollen  ir>ir  nod]  basu  „als  B  e f  e n n e r 
ber  i  ü  b  i  [  dl  e  n  C  e  I]  r  e"  bei  biefer  Bene= 
biftion  5um  ^Jlusbrucf  bringen!  „IDenn 
man  t]ieran  ^Jtnfto^  nel]men  ipollte"  —  fätjrt 
B.    fort   —   „bann    mü^te    üieles,    ja    alles 


geftrid^en  u?erben,  mas  au^  bas  b  e  - 
[onbere  Derl^ältnis  jsvads  su  [einem 
(5otte  [id]  besieljt.  Dk  näd^fte  Konfequenj 
mürbe  bie  fein,  t^a^  man  audi  ki  atoh 
schomea  tephilas  amcho  jisroel  („Du  erl^örft 
'i:>as  (Sebet  beines  Dolfes  ^svad'')  iDeg= 
löfd^e  .  .  .  .  r^a  es  u)äre  bann  nid^t  mcl^* 
unmöglid],  5U  forbern,  ^a^  ber  geBjeiligte 
Huf  Schema  jisroel  geänbert  merbe." 

Da  seigt  [idi  aber  eben  bie  ganse 
Konfu[ion,  in  ber  B.  befangen  i[t.  ^u- 
näd^ft  eine  fa!ti[d]e  Beriditigung.  Keine 
iSeringeren  als  Itmram,  HTaimonibes  unb 
^Ibubarbam  te^terer    mit   Berufung   auf 

P[.  65,  5  —  ,,^£rt7Örer  '^eS'  (Sebcts!  §n 
Dir  !ommt  jeglid^es  (Sefd^öpf  — 
I]aben  in  ber  <Lat:  ki  atoh  schomea  tephilas 
kol  peh  „benn  bu  erbörft  'Z>  a  =■  (5cbet  ica^ 
l  i  d]  e  n  2tT  u  n  b  e  s".  Dann  aber  ^um  I3aupt* 
irrtum.  Berliner  rormag  nid^t  ^u  UTiter- 
[djeiben  5ir'i[d]en  bein  rein  21Ten[d]lid]en,  ^as 
als  [oldies  alle  nTitmen[d?en  angeljt  unb^ 
grabe  ent[predienb  bem  erhaben  bumanen  unb 
uniüer[alifti[d)en  Stanbpunfte  ber  propbetcn 
unb  [ogar  bes  ilalnmb  aixdb  in  un[eren  (53e== 
beten  einen  ^Uisbrud  boi[d";t,  unb  bem,  u>as 
in  ber  Cat  35''<^<^I  allein  ober  r>ornel?mlid] 
betrifft,  rneil  es  irgenbune  mit  ber  it^m  von 
(Sott  übertragenen  bejonberen  ^üifgabe  ^n^ 
[ammenl]ängt,  ein  llntcr[dMeb,  ber  in  ber  er- 
lüäl^nten  Dent[dirift  ^u  u>ieberbolten  ZTTalen 
l^erporgefioben  ift.  (Pgl.  S.  55,  -^6,  55 u.a.) 
Kein  2]Ien[d>  ixnrb  benn  baran  ^lnfto§  nel^mett 
fönnen,  'i:)a^  '^)a,  wo  von  ber  Jtsvael  offen^ 
barten  ^Tbora,  uon  ber  il^m  5um  't'obcnBbc'^ 
ruf  gemad-;ten  Bel^er^igung  bes  ZTlonotl^eis* 
mus,  r>on  Heminis^ensen  aus  ber  [pe^ifijdi 
jübi[d7en  (5e[diid]te  ober  irgenb  u?eldKn  fpc- 
3iell  jübi[d]en  Bcbürfni[[en  bie  Hebe  ift, 
[pesiell  3^i*<^^'l  genannt  ivirb,  irotjt  aber 
fann  es  ^um  minbe[ten  allerlei  2T(ißr>or= 
[tänbnis  erregen,  loenn  bei  ber  Bitte  um 
l]  e  i  l  u  n  g  b  e  r  Kraute  n  nur  r>on  bem 
2lr5te  ,, [eines  Dolfes  3^i*»^<^^"  ge[prodieu  n?irb. 
B.  [elbft  mill  ja  [päter  alles,  u?as  „&a% 
unb  üerfennung"  5U  erzeugen  geeignet  ift,  r>er== 
mieben  mi[[en.    (S.   ^.5.) 

^tuf  ben  geltenb  gemad^ten  tjanbgreif* 
Uelzen  Unter[diieb  l^ätte  aber  B.  (db.on  burd^ 
bcn  von  il]m  [0  [el]r  uerel^rten  unb  meE^r== 
fad]  zitierten  Steintl^al  geraten  [ollen. 
Die[er  [agt  u.  a. :  „So  ift  es  uns  an^^c- 
boren,    mit    bem    Blut   vererbte    pflid]t,    im 


^iitijivfä^iin 


<53oifte  bor  propl^cten  ju  bcnfcu,  iiacl]  ihrem 
iicrsen  511  füllten,  nad)  iln'cn  IDorto»  511 
banöcin.  Das  ift  ^io  pflid^t,  iroldu"  uiif 
^ni'd\  Mo  „^rftgcburt"  unter  !^en  Dölferu 
aufcrlcat  irirb.  IDenn  wiv  uns  öas  aus 
ermäl^Itc  Dolf  (Sottes  ucnuen,  |o  )oll  bamit 
nur  (jefa^t  [ein,  ^a§  un)ere  Däter  es 
UHircn,  öcnen  ^ucrft  bie  firfenntnis  (^"501105 
aoprcbigt  unö  bie  Cicbc  ;^u  ihm  als  ^ie 
aftgcmcin  nien)'d]IidK  ^tufgabe  ani'  i>er5 
aelegt  ipart»  .  .  .  T>as  auseripäl^lto  Dolf 
nennen  UMr  uns,  nid]t  uin  öie  X7öl]e  5U 
be5eid7nen,  auf  uvldier  unr  [täuben  ober 
jemals  gc[tanben  bättcn,  nid]t  um  uns  afs 
Mo  Dorsüglidicrcn  unter  unferen  2nit= 
men[c{K"  l>in5uftel[en,  [oni)ern  um  uns  jeber^ 
.seit  bie  Khift  por^ul^alten,  bic  un[cre  iPirf* 
lid^feit  von  ber  ibealcn  2lufgabe  ber  Sitt- 
lid^fcit  trennt,  bie  Kluft  5ii>i[d]cn  un[oren 
ilTängcIn   unt)  bem  von  ben  Propl]eten  tje* 

5eid)neten  Dorbilbe l^'"'^^  IPort  „bas 

auseripäbüe  Pol!"  i[t  für  uns  eine  tjefd^idit^ 
fid^e  (Erinnerung  von  roligionsfittliclKr  3e- 
beutung,  eine  JlCalinung  unferer  (5e[d]id]te 
5U  ibealcm  Streben,  3ur  Sclbftprüfung  unb 
sur  D  e  m  u  t  u[u?."  (lieber  l"^»--'^  ii'^*^ 
3ubentum  5.   \2  ff.) 

B.  bätte  aber  aud)  an  jenes  anboro 
mat^rc  IDort  Steintl^als  benfen  muffen: 
,,  .  .  .  ijd?  fann  Sie  r>er[idKU-n  .  . .,  ba]i3 
tnandjc  ^lenberungen  bes  3t]nen  r>on  Kinb- 
beit  F]cr  geläufigen  Ccftes,  u>oId]e  unfere 
mobernen  I^abbiner  Dorgenommen  l^aben, 
cind}  vom  rein  p{]i[ologifd';en  Stanbpunft 
aus  betrad^tet,  Korrefturen  tparen,  inbem 
biefc  ZlTänner  nur  jur  alten,  ur[prünglid^^n 
«Cosart  surüdgriffen."    (X>a[.   5.   25ö.) 

Unb  aud]  a-'enn  i3.  5.  6  f.  in  bor  0rgel 
unb  gar  in  ber  ^tufteüung  eines  jübi[d-»en 
(l)rgani[ten  eine  „trenncnbe  (Srense"  erblid't, 
„u?eld]e  5U)i[dien  ^cn  «leitnelimern  ber  l^c^ 
form  unb  uns  als  beati  possidentes,  bie  unr 
im  ererbten  Stammgute  uns  woi}i  fiUilen,  i'xd] 
ausbreitet/'  fo  I>ätte  er  burd^  benfelben 
Steintl^al  (baf.  S.  272)  r>or  fold^er  -  -  aud^ 
i>om  Stanbpunft  bes  Sd-juld^an  i^'lrudj  -- 
überaus  grunblofen  Sel^auptung  beiralv.-t 
bleiben  fönnen.  Steintfial  bef'ennt  (baf.  S. 
272  f.),  'i>a^  er  anfangs  gleid^falls  gegen  bie 
(i)rgel  eine  geiüiffe  Sd]eu  trug.  „X^as 
pjvd7o[ogifd]e  ^t[[o3iationsge[et5  5ir>ang  uns 
3ur  Bel^auptung,  <>a^  bie  0rgel  ein  Fird]= 
Udys,    ein    d^ri[tlidies    3"[tniment   [ei,  u-^el= 


d]es  bie  jübi[d?e  ^Inbadit  nur  [törcn  tonne. 
Die  f  rfal^rung  jebod]  tjat  uns  gans  über=« 
rafd^enb  faft  bas  (Segenteil  gelebrt  ...  Die 
CHrgel  bat  uns  bas  alte  *rba[onus  tpiebor- 
gegeben  unb  ii->irb  bas[elbe  erbalten  unb  nn^ 
[eren  Kinbern  oererben.  lUer,  ber  bie 
^Uvaubol^  mit  ber  cOrgel  gel^ört  bat,  mödne 
[ie  jemals  irieber  ol^ne  biefelbe  t^örcn!" 

T><x)^  es  abjurb  i[t,  bie  bislicr  ivr^ 
folgte  Stetlungnaijme  23evlinevs  als  „geredet 
gegen  un[ere  prinsipiellen  (Segnor"  5U  be- 
.seid'inen  (S.  6),  ober  gar  auf  ^^runb  ber  bts- 
Ijerigen  ^(usfüljrungen  unter  ,ourüd«:>cifung 
bes  Spitl^etons  „ortl]obor"  etuHi  'i>cn  £ibe* 
ralismus  für  fidi  in  2ln[prud^  .^u  nefjmen 
(S.  7),  liegt  auf  ber  l)an^.  2lber  audi  bie 
3eib[tperl7errlid]ung  ber  ,, beati  possidentes" 
nimmt  [id]  gar  [elt[am  aus  Pon[eitcn  eines 
2'lTanne5,  ber  allerbings  erft  [päter,  S.  2\^ 
auf  t>cn  Böigen  von  St.  Zllorit^  gar  betoeglid; 
„über  ben  Perfall  religiöfer  Sitten  [elbft  bei 
ber  jugenb  aus  altjübifdvMi  ,\amilien"  ^u 
llagon  nid]t  uml]in  fann. 

Dod^  all  ^as  ift  uns  eine  pfydx-^logifd:- 
gan5  begreiflid^e  Perfabrungsn?ei[e.  Der 
l'>erfa[[er  u?ill  nämlid^  nun  aud:  „coabr  für 
uns  [elb[t"  [ein.  Daber  bie[e  ,,Porreben''' 
(S.  S).  Sie  [ollen  -  ber  Dovfa[[cr  brandet 
[id7  bie[er  ^tb[icbt  nid-jt  einmal  beutlid^  bc 
wu^t  gcme[en  5U  [ein  —  bie  „ge[e^estrcuen" 
^ie[er  gegen  alljuftarfes  £r[dired'eu  feien.  Die|e 
[ollen  u:>i[[cn,  er,  ber  ibnen  bas  ,\olgenbe  iu 
bieten  ipagt,  ber  [ogar  mit  bem  alten  CSrunb- 
[at),  es  [ei  bebenflid],  „am  feftgefügten  Bau 
irgenbiüio  5U  rütteln"  aufjuräumen  begitmt, 
(S.  (3)  fei  unb  bleibe  in  IPabrlieit  einer  ber 
3l)ren,  bie  Heformer  aber  feien  fd^n  [o 
grunboerberbt,  ^a%  bei  ihnen  mit  bes  rcr=' 
faifers  Kübnl^eiten  nidits  mehr  iH^rfcblimm.ort 
uHTben  h\nn.    {lya^. 


Selben    ivir    uns    nun    aber 


ue» 


formgebanfen  an.  S.  13  tritt  B.  entfd^ieben 
für  bie  pofitioe  iPenbung  scheosani  jisroel 
ftatt  bes  überlieferten  schelo  osani  goi  ein. 
„ilüt  Dani^  gegen  <5ottes  Por[el]ung  erfüllt 
5U  fein,  '^a^  er  mir  <><in  rjodjberuf  eines  ^5- 
raeliten  zugeteilt  l]at,  brücft  Diel  meljr  aus  als 
bie  ur[prünglid]e,  negativ  gefaxte  5ormol, 
ireld]e  ol]nebies  Perfenining  nn'O  i>aß  ^u 
er5cugen  geeignet  u'-ar  unb  ift."  (Daf.)  Sehr 
[d]ön.  ^lllein  genau  mit  ben[elben  iSrünben 
ift  aud]  eine  po[itir)e  IPenbung  im  olenu  ftatt 


i>es 


überFommenen   schelo   osonu    kegoje 


68 


Bnditvj'^ixn 


o  o 

O   3 


ferner  im  Sabbatmorgengebet  [tatt  öes  ncga^^ 
ttr>  lautenden  welo  nesato  ;c.  motiüiert. 
Wenn  berliner  ficb  für  feine  2tenberung 
auf  alte  Stbburim  beruft,  [o  t^ätte  er  aud] 
für  eine  ^ofttioe  ^Ausörucfsu?eife  im  Sah' 
batmorgengebet  fid";  auf  bie  ^lutorilät 
eines  [epi^rbifd^en  (5ebetbud|e5  berufen 
föimen.  (5.  Canbsl]utl7  5.  293.)  ^(ber  Ber- 
liner tt^ill  ja  aud^  schelo  osani  ischoh  unb 
schelo  osani  ebed  unb  äF]nItdie  Benebütionen 
überl^aupt  ab)d]affe}i,  „unb  man  ift  ber 
3^üt)e  übcrlioben,  fie  in  irgenb  einer  IDeife 
5U  red]tfertigen".  <£r  appelliert  ja  fogar  ein- 
mal (5.  35)  an  "bcn  „gefunben  JlTeufd^cn- 
uerftanb",  unb  it>eiter  (5.  59)  an  bie 
Dernunft!  ScUte  ein  fonfequenteres  Der- 
Balten  B'f.  etma  mit  Hüdfid-;t  auf  2lu5- 
lajfungen,  iriie  bie  feiner^eit  gegen  ben 
babifd]eu  0)berrat  von  bem  „2^vac{it"  (Das 
neue  (J5ebetbudi  bes  ha'^.  0berrat5,  Sep.- 
^Ibbr.,  5.  2^)  erhobenen  ober  aud^  Sie  bes 
"Dv.  f]offmann  über  2ibtr»eid]ungen  von  ber 
,,n(ün3e"  (5enbfd)r.  5.  \3)  unterblieben  [ein? 
^öglid"!.  <£s  beginnt  eben  erft  in  ber 
Heuortboborie  ^u  tagen. 

Hber,  ha^  es  in  ibr  5U  tagen  be- 
ginnt, bas  5eigt  [id]  hal'O  ifieber,  wo  ^. 
(5.  \7)  gegen  Sas  „unoerftänblidie  X^erfagen 
—  er  gebrandet  [ogar  ben  2lu5brucf  „^cr- 
leiern"  —  biefer  talmubifdicn  Ceilc  (im 
^orgengottesbienft)"  ,^ront  mad^t  unb  beffen 
Perbienftlid^feit  be^roeifelt.  T>a9  finb  in  ber 
Hcuortboborie  gans  unerhörte  Klänge. 
,5rcilidn,  Konfequens  r>ermi^t  man  aud^  I]ier 
ir>ieber.  ^.  I]ätte  fidi  [onft  aud^  gegen  bameli 
madlikin  unb  gegen  pitum  haketores  (beffen 
€ntftebung  im  3<^^i't'  1589  gelegentlid]  einer 
Peft  er  )"elbft  tr>eiter  5.  28  in  feinem  aber- 
giäubifd-jen  jebenfaUs  mvftifd]en  Urfprung 
nad^u^eift)  au5)'pred]en  muffen.  2tllein  er 
tritt  fogar  für  bas  Sagen  bes  bameh 
rnadlikin  ipeiter  S.  65  befonbers  ein,  nur 
möd)te  er  eine  2^  ü  d'  ü  e  r  I  e  g  u  n  g  cor  bem 
^aaribgebet.  IDirb  es  bann  bas  Dol! 
beffer  rerftel]en  unb  mit  größerer  2lnbad]t 
„fagen"  ? 

Von  einem  ,,eigenmäd]tigen  Dorgel^en 
bcs  Hebaftors  für  bie  im  Sibbur  por- 
liegenbc  J^esenfion  (S.  U i  ^u  reben,  ferner 
ron  geipiffen  „Zutaten,  upeld^e  aümäl^Iid] 
fid)  einfd^tid^en"  (S.  \^),  ober  r>on  einer 
bnrdi  bie  fabbaliftifd^e  Periobe  betDirftcn 
„Dfröbung  bes  (55ottesbienftes"  (S.  30),  ober 


gar  mit  einem  Anflug  r>on  cEabet  gegen  bie 
,,fonft  bei  jeber  Perantaffung  ftugs  I^erbet- 
geljolte  Dern?arnung  schelo  leschannos 
raimatbea  schetobeu  chachomim  {von  ber  Prä- 
gung ber  IPeifen  ja  nid]t  ab5Utr>eid)en") 
fid^  3U  äußern,  bürfte  gleid^falls  ix»ie  eine 
Derteugnung  ber  bisl]er  beobad^teten  neu* 
ort[>oboj:en  Starrljeit   anmuten. 

lOas  foll  man  aber  erft  5U  bem 
lDunfd]c  Berliner's  (5.  39)  fagen:  ,,21Tödjte 
^od}  ein  Bud|brucfer  bier  fo  Dernünftig 
fein  unb  bafür  (für  bas  (5ebet  beim  J?er- 
iaffen  ber  f)ütte,  ^a%  es  uns  vergönnt  [ein 
möge,  bereinft  5U  fifeen  in  ber  fjütte 
aus  ber  f^aut  bes  Citojatljan)  fe^en : 
„5U  fi^en  im  näd^ften  Oal^re  in  einer  ^ixtte 
in  2>etu\aUnV'\  Vilan  erinnere  fid],  wie  ber 
eble  „jsraelit"  feinerseit  gegen  ^.en  0ber- 
rat  in  fromme  IDut  geriet,  n^eil  er  ftatt 
jener  mytljifd^en  IDenbung  5U  beten  oor- 
fd>Iug :  „  .  .  .  fo  möge  es  mir  Dergönnt  fein, 
ftets  in  beiner  5t'icben5Bjütte  5U  n?eilen" 
(ken  eske  leschew  tomid  besukkas  schelomecho;. 
„21Tan  barf  bod)  ^en  2tutoren  bes  (Sebet* 
bud]es"  —  fo  rief  ber  Bjeilige  Kritifer  aus 
—  ,,nictit  5umuten,  fid]  mit  ben  tiefen  (5e- 
banfen  ju  befd^äftigen,  bie  biefem  £iu>jatijan 
5U  (5runbe  liegen;  fie  iiahen  befferes  3U  tun." 
(Sep. -2tbbr.  5.  33.)  Unb  nun  fommt  ein 
ipafdied^ter  ®rtf|obofer  unb  fpridit  gleid^falls 
Don  einer  fernfiegenben  ^IHegorie, 
bie  es  beffer  u?äre,  nid^t  ansurufen,  ,,um 
t>en  talmubifdien  I^iniPeis  auf  'ben  Citrjatt^an 
für  uns  in  ^tnfprud]  3U  nehmen".  X>ort 
„tiefe  (5eban!en"  —  fjier  „fernliegenbe 
2niegorie",  bas  ift  bod^  fcbon  redete 
IJlpoftafie. 

€s  fommt  aber  nod}  pertoegener. 
S.  39  tcill  B.  bas  Kappores-Umfd^Iagen, 
bas  von  ben  (5aonen  eingefüljrt  unb  feit- 
f]er  überall  Ijerrfd^enb  tcurbe  (f.  3fferles  5. 
5d)^.  21  0r.  Ct^aj.  605,  \  unb  rOeiß,  X>or  2c. 
IV.  S.  {'{,  ^^Inmerfung  8)  abfdiaffen.  3.  beruft 
fid>  mit  Ked]t  auf  Karo,  ber  es  nad? 
frül]eren  ^(usgaben  fogar  mintiag  schel 
schtuss  nenne.  B.  I^ätte  fidi  aud]  auf  Karo 
3um  Cur  baf.  berufen  fönnen,  u>o  er  Had]- 
manibes  zitiert,  ber  bas  Kappores-Umfd^Iagen 
als  I]eibnifd]  (darke  tioemori)  heie'id\nei. 
£et3tores  wirb  aud]  burd]  IDeftermarcf, 
Urfprung  unb  €ntu?icflung  ber  ZTToralbe- 
griffe,  beutfd]  Don  Katfd]er,  5.  39t  be- 
ftätigt,    benn    es    beißt    bort:    ,,■■■.  eine 


Bn^tvfä)nn 


6V 


^^auberoorfcf^vift  (bei  i^cn  lUalajcn)  lautet: 
,,IX)cnn  öer  (Seift  nad]  einem  iUeiifcl^oii 
opfer  Derlaiujeii  träcjt^  fann  ftatt  Neffen  ein 
l^alin  t)argeboten  lüer^en."  Der  i^eforni 
Dorfcblaa  Berliners  ift  nun  geiüi^  fel]r  be 
red^ticjt,  allein  ipie  c^arf  er  tbn  niacbon 
anaefid^tf.  ^er  IPorte  [einef  KoUeaen  i7  o  f  f  - 
mann  in  ^em  oben  .zitierten  ,,5eti^' 
[einreiben",  allu-io  3.  \2  511  lefen  ift:  ,,5o 
cntrpicfelten  fid';  im  £aufe  ^er  3^^H'i?"it*^^'rte 
t>ie  ^erfdMe^enen  21ünbaaim,  l^ie  aber  fämi 
lid^  al5  beilia  rerebrt  ipuiöen,  un^  es  aalt 
allgemein  alr  feftfteben^e  Horm,  ^af^  je^e 
(Semeinbe  an  il^rem  ilTinl^ag  feftbalten  nuiii'o 
{maq.  2lbr.  68).  2nan  ftü^te  5)iele  Dorfd^rifr 
t  r  e  f  f  e  n  b  burdi  ben  Sprudi :  ,,l"^erlaff e  nid^t 
t)io  Cebre  beiner  ZTTutter."  Diefe  a\M-te 
Pcffmannf-  mu§ten  aber  um  fo  ntebr 
vefpcftiert  a-^erben,  ab  es  [id]  beim  Kap^ 
porcsumfd^tagen  feinesu^egs  etu^a  nur  um 
t^en  2T(inl]ag  einer  einzelnen  CSemeinbe,  [on= 
öern  um  einen  foldjen  I]anöclt,  ber  u?ic 
2\fferle5  (a.  a.  ®.)  fagt,  ,,i  n  allen  liefen 
(Segenben  üblid]  ift^  von  bem  man  nid]t 
abgelten  [oll,  u?eil  es  in  ber  Zat  ein  be== 
[onbers  oortrefflid-jer  (autoritatiper)  Braud] 
ift  (wechen  nohagin  bechol  medinos  elu,  ween 
leschannos,  kl  hu  minhag  wossikinl.  (Dgl.  Pri 
megad.  Poru^ort  5.  Jor.  dea  bej.  ber  Beüor- 
5ugung  bes  Remo  gegen  Karo.) 

Wenn  aber  ö.  fortfäl^rt:  ,,5olltc  man 
auf  bic  ^luslaffung  bcs  Remo  5.  5t.  Iiin^^ 
ipcifcn,  fo  fei  baran  erinnert,  '!:>a%  man 
im  ä  I7  n  l  i  d]  u  n  f  d]  ö  n  e  n  5  ^1 1 1  *-\  ^<^t*  im 
5d]uld|an  2lnid}  CDr.  ^b.  5  !cbifi3iert  ift,  nam* 
lid^  t>a5  hiskabdu  mechubodim  als  außer 
Hebung  fpäter  beseid^net  I]at/'  (5.  ^0)  fo 
lä§t  er  au§er  ad]t,  <:'a^  bort  als  (Srunb 
angegeben  irirb  (Karo  5um  Cur,  (Eure  Sab. 
unb  Sdjaare  (Tefd^ub.  baf.),  ^a^  bie  per= 
fönlid]e  Dignität  ber  ZlTenfd^en,  an  bie  jene 
Dorfdirift  gehüipft  loar,  (Dcrgl.  uamentlid] 
aud]  Kufari  III,  \\)  als  nid]t  mebr  rorI]anben 
angcfel]en  ipirb,  ux^sbalb  logifd>"riv>eife  aud^ 
bie  Dorfd-jrift  felber  il-jre  ^Inn^enbbarfeit  ver- 
lor unb  au§er  Braud]  fam.  Dom  ftrengen 
Sd^uld^an  2lrud]=5tanbpunfte  burfte  alfo  i^. 
jene  i'leuerung  nid";t  forbern.  Diefer  Staub- 
punft  fd]eint  alfo  tatfäd^lid]  Perlaffen. 

<£s  ift  aber  audi  fübn,  trenn  ö.  l]ier 
einen  äftbetifdyn  ^TTa^ftab  anlegt  unb  be^ 
SÜglid-;  bes  hiskabdu  pon  ,, einem  unfd^önen 
5a[lc"   rebet,   ^umal   fogar   ber   gro^e  Did^^ 


ter   3'?^^^<^   I>alepi   in   feinem   Kufari  (a.  a. 

0.)  feinesrpegs  biefe  vlnfid-;t  5U  teilen  [d^eint. 

S.  4;\  eriPäl^nt  ö.  bapon  —  unb  ftimmt, 

ipie    es    fd;eint,    3U  —  ba^  man  fid-;  frül^er 

gegen  ben  Craum  O^^i  ^  «^^^S*^!^  ^''^^i  '^•^'i^ 
Priefterfegen  geu:>el]rt  babe,  aber  es  l}ahe 
fid;  bie  Sitte  eingebürgert,  bas  (Sebet,  aud^ 
tpenn  man  feinen  böfen  CCraum  gel^abt,  alfo 
„obne  fpe^iello  Doranlaffung"  ju  fagen. 
£inen  (Srunb  für  biefe  Einbürgerung  gibt 
i3.  nidit  an.  ^r  liegt  offenbar  barin,  <>a^ 
<>as  blo§e  Sagen  hebräifd^er  (Sebete  an 
fid^  für  perbienftlid^  9^It,*j  u?as  B.  per= 
möge  ber  iIonben5  feiner  Sd;rift  l]ätte 
rügen  follen;  aber  i>as  wäxc  auf  einmal 
5U  piel  perlangt,  ll'^ir  befinben  uns  eben  nod] 
in   ber  Dämmerung. 

S.  45,  tpo  "B.  von  bem  Urfprung  bes 
,,'t'^^^'^  Dobi"  tjanbelt,  l^ätte  aud]  an  ben 
pon  i3aer  sitierten  Derfaffer  bcs  Josif  omez 
erinnert  n?erben  muffen,  ber  ben  Ders  lecho 
dodi  tpeglie§  unb  likras  schabbos  lechu 
wenelechoh  änberte,  lueil  ibm  bie  pom  Did]^ 
ter  gebraud]ten  IPorte  nur  auf  ben  nid^t 
mel]r  üblid^en  ^raud^  ju  paffen  fd^ienen, 
t>en  Sahhat  brausen  auf  bem  ^«t^'?  311  be«= 
grü§en. 

Scl]r  d^arafteriftifdi  für  bic  perbältnis^ 
mäßig  freie  (Sefinnung  bes  Dcrfaffers  ift 
aud],  ba^  er  mel]rfad]  t>en  tDunfd]  nad] 
Kürsungcn  ober  gar  IDeglaffungen  nament=^ 
lid]  ber  pijutim,  „bei  benen  ein  großer 
Ceil  bes  Publifums  getpöl]nlid]  gan^  paffip 
fid]  perl]ält"  (S.  ^9),  ausfprid]t.  5o  ift  er 
bereit,  bie  Stücfe  Uwechen  ml  lo  (baf.),  bie 
Ophan-Stücfe,  ferner  bie  Silluk^'^iecen  (S.  56) 
unb  äF]nlid]es  3U  opfern,  'fr  fprid]t  (S.  57) 
Pon  einer  „gan^  fimplen  2üif5äl]lung  ber 
6\ö  religiöfen  Pflid';ten  in  unferem  Ritual 
bes  lDod]enfeftes",  ferner  S.  53,  ba^  für 
bie  2TTinimbenebiftion  nodb  eine  etnbeitlid]e 
5orm  gefd]affen  u-'erben  muffe,  ferner,  ba^ 
bie  beiben  Jefuin  =-  purfan  getürjt  unb  in 
e  i  n  e  n  sufammenge^ogen  n^erben  (S.  65), 
ferner,  ba^  im  langen  wehu  rachum  Streid]= 
ungon  porgenommen  irerben  (S.  6^^).  3^^ 
i3.  bemerft  fogar  fpäter :  „Die  ^lnbad]t  bier^ 
für  (für  bas  lange  wehu  rachum)  cpürbe  ge- 
u:>innen,  UH^nn  maji  bas  (San^e  auf  bie 
beiben  «Tage  bergeftalt  perteilen  möd]te,  ba% 
bie    eine  ^älfte  bis   schomea   tephjlas  kol  peh 

*)  S.  Sun.v  ;iUtu§  S.  IÖ6. 


70 


Hüd^crf  t^ött 


o  o 
o  o 


gtlie,  bic  anb«re  mit  el  rachum  wechaniMi 
h^Qinnt  unb  bis  3U  (£nbe  gcfül^rt  lücrbc. 
fjieu  gilt  es  —  and\  [onft  nod|,  vorüber 
ujciter  unten  —  'öen  (Srunbfa^,  mit  ipclciicm 
bei*  5d]utd]an  2lrud^  eingeleitet  toirb,  3ur 
(Geltung  ju  bringen:  „Keffer  u?enig  mit 
2tnbad7t,  als  üiel  oB^ne  2lnbad\t"  (5.  7\l). 
llnt>  nod}  bebeutfameu  tritt  ber  fort[diritt= 
lid^e  (Seift  bes  Derfaffers  in  ben  beiben  'Kon^ 
5e[[tonen  f^eroor,  bie  er  '^en  ^ebürfniffen 
ber  Seit  mad^t,  nämlid]  I]in[id]tlid]  bes 
Ci[d]gebetes  unb  "bes  ^Iditsel^ngebetes.  2^ 
beiben  fällen  ift  er,  voo  ftarfe  beruflid]e 
3nan[prud]genommenl]eit  unb  Zeitmangel 
vorliegt  —  nnb  voo  ift  bas  Iieute  nid]t  ber 
5al[  —  geneigt,  bie  fursen  5affungen  ,,3U 
empfel]Ien  unb  3ur  allgemeinen  (£in^ 
fül^rung   3U   bringen"!    (5.  69.) 

berliner  [agt:  ,,€ine  nod]  fürjere  He=^ 
3en[ion  (als  bie  UTaimonibifd^e)  bietet  bie 
(£bition  bes  Ci[d>gebetcs  Peuebig  \6ü3,  wo^ 
v'xn  es  I]ei^t:  Um  Kinber  3U  gemöl^nen, 
u)ie  audi  für  (£ripad]fene,  tceld^e  r>iel  be== 
[d]äftigt  finb,  fei  bas  hu^e  Cifd]gebet  üon 
Kaptf^ali  CoFjn  mit  (SinmiUigung  üieler  (ße" 
lehrten  3tatiens  cntn?orfen  morben,  t>a 
man  bodi  immer  bebenfen  möge,  'i>a^  es 
beffer  fei,  u?eniger  mit  2Inbad]t  3U  cer^^ 
rid]ten  uftD.  —  2TTöd|te  bies  aud\  —  ruft  B. 
aus  —  in  unferer  ^eit  bead^tet  ujerben,  be* 
fonbers,  voo  bie  eru?ad]fene  3w9'2ii^  ^'^^^ 
nadi  ber  ZHittagstafel  lieber  3ur  5d]ule 
ober  nad\  bem  Comptoir  eilen  mu§!" 
(5.  68  f.) 

Das  fd]eint  mir  in  ber  Cat  \d\on  ein 
eigenlHd]CS  I^craustrcten  aus  <>en  {|erfömm^ 
lid^en,  unfrudjtbaren  unb  u^irftidi  ,,impo^ 
tenten"  Dcnfireifen  unferer  neuortl]oborie 
3u  fein  nn'b  tDenigftens  ein  (£inlenfen  in 
bie  23al]ncn  einer  gefunbon  biftorifd^cn  £nt= 
micflung  5U  bebeuton,  bie  bei  aller  pietät  für 
bas  lUbcrfonunene,  unb  um  bas  ewig  t5e= 
biegene  5U  crlialten,  aud]  t)cn  ^orberungen 
ber  Vernunft  unb  ber  «g^itlagen  geredet  3U 
roerbcn   ftrebt. 

5reilid)  täufd^t  fid|  ber  Derfaffer,  n?enn 
er  meint,  mit  feinen  im  (ßrunbc  bürftigen 
2tenberungsDor[d]lägen  ettpas  X)urd-!greifcn'= 
bes  unb  u?al]rl]aft  Bcffernbes  3U  leiften. 
So  lange  unferen  (5ebilbeten  3ugemutet  u)irb, 
nod]  ba3U  an  'tcn  marfanteften  Cagen  unb 
Stellen,    um   IPioberbevftellung    bes   ©pfer^ 


fults  unb  f^erbeifüBjrung  eines  befd^ränft- 
nationalen  2TTe[[iastums  3U  beten,  fo  lange 
roirb  oergeblid]  il^r  IPiberftrebcn  gegen  t>a5 
(5ebetbud]  unb  gegen  unferen  (Sottesbienfl 
befämpft  loerben. 

T)er  Perfaffer  l^at  eben  bas  TIToment 
ber  ID  a  l]  r  Ij  a  f  t  i  g  !  e  i  t ,  ^a5  bod]  bie  Seele 
alles  (Sebetes  fein  mu§,  im  I^inblicf  auf  bie 
Ueberseugungen  ber  nad]mad]fenben  (5<2nC' 
rationen  nid]t  genügenb  berüdPfid]tigt.  3^1=* 
bes,  u?ir  mollen  nid]t  n?eiter  mit  il|m 
riditen.  IDir  a^ollen  il]m  gerne  glauben, 
^a%  er  ber  Demfe  ber  ibal^rlieit  aus  feinem 
21Tilieu  l^eraus  nad]  beftem  Vermögen  ge* 
red]t  3U  u?erben  fud]te.  lüir  u?ollen  andi 
<:>anthav  aner!ennen,  ba|3  er  '^en  ZTTut  l^atte, 
Brefd]e  5U  legen  in  ^^en  Walin  ber  Xlcn^ 
ortl]oborie,  als  ob  von  5.  H.  f^irfdi  ab 
niemals  mef]r  eticas  in  religiöfen  Dingen 
geänbert  n^erben  bürfe.  Wiv  roollen  gern 
feftftellen,  ^a^  trenn  bie  neuortt]obope  nod] 
mel]r  2Tlänner  pon  bem  Schlage  Berliners 
3U  ^^n  itirigen  ^ä^t,  es  aud]  "in  tEjr  3U  tagen 
begonnen   Ijat. 


rtad]fd]rift.  S.  59  u?eift  B.  an  einer 
Heilte  Don  Beifpielen  —  fo  fd]on  an  ber 
(5runbform  ber  Benebütionen  —  nadi,  t^a^ 
Diele  (ßebete  entipeber  u?örtlid]  aus  Bibel*- 
ftellen  l^ergeftellt  finb,  ober  in  it]rer  ^u^ 
fammenfe^ung  il]re  bire!te  Slnlel^nung  an 
^cn  3"^]<^ft  ober  bie  Sprad]e  ber  fjeiligen 
Sd]rift  3eigen.  Das  ift  inbes  burd]aus  nid^ts 
Heues,  lücr  ben  ^lbubarl]am  !ennt,  ber 
n?ei§,  '^a^  faft  jebes  iüort  unb  jebe  Wen^ 
bung  in  ben  überlieferten  (Sebeten  an 
biblifd]e  ober  nad^biblifdie  Hebea?eifen  fid] 
anlel^nen.  3^1  füf^re  inbes  gern  bie  Be* 
merfung  Berliners  an,  u?eil  fie  aud]  barin 
einen  troliltuenben  iSegenfat^  gegen  bie  un* 
feine  2lrt  fdiauen  lä§t,  mit  ber  in  bem 
eru^äbnteu  r^offmann'fd^en  Senbfd^reiben  bie 
(55ebote  im  (Sebetbud]entu->urf  bes  ha'b.  (Dhcx^' 
rats  als  „aus  biblifdien  unb  nad]biblifd]en 
pl^rafen  3ufammengeftoppelt"  be3eid]rtet 
u? erben. 

Dr.  IXl.  Stecfelmad^er. 


o  o 
o  o 


Httnbf  iljfln 


71 


K  u  1 1  u  i- 1  r  ä  9  er  b  c  r  (5  c  g  c  n  ir  a  r  t  i'i  h  c  r 
b  i  c  5  ^  II  c  r  b  e  ft  a  1 1  u  n  g.  Umfuaao  r>on 
€  1  f  c  X>  0  r  n  ,  Nürnberg,  ll'^ilb.  üüininols 
i^ud]brucForoi,  Uürjibcrg. 

28.  3al]rc5bcndit  bor  Cobraiiftalt  f  ü  r 
bCc  1I>  i  [  [  c  n  [  d]  a  f  t  b  c  s  3  u  b  c  ii  t  u  ni  s 
in  Bcviin.     :i3crlin  \%0. 

Souvenir  et  Responsabilite.  Jepense, 
done  je  crois.  Seme  la  Tendresse  tu 
recolteras  l'Amour.  Trois  entretiens  par 
Louis-G  ermain  Levy  Pai'is,  Union  Liberale 
Israelite. 

33.    3al]rc5bcrid]t    bcr    tawi)  q  ^^"^ahhi^ 

ncrfd^ulc  in  ^ubapeft.     Poran  gcl]t 

,,V\c  I]cbräi[dic  unt>  arabifdjc  pocfic    bcr 

3iiben  lemcns"  uou  prof .  T>y.  W  i  (  I|  e  I  m 

23ad]eT.    ^ubapcft  \0)\0. 
Salomon    X>ciiibi^cr.    Ucrloirciic    WcU 

ten.     i^aufiorerliobcr.     Dun     mein    Ccbcn. 

3argoncjcbid]tc.    Berlin    \9\0.    t)r.    Svcin-^ 

Ccbermann. 
5  a  b  b  a  t  p  r  e  b  i  g  t  e  n  5  u  in  e  r  ft  e  n  3  u  d]  c 

lTic\c5   von  t)r.    211.   5 1  e  cF  e  [  in  a(i]C  r. 

Ccipjig.     IM.  ID.   Kaufmann. 
3ft  3e[uf-   eine   F^iftorifdie  perfön^ 

I  i  d]  f  e  i  t  von  prof.  Dr.  (5  0 1 1 1.  Klein, 

Obingen.    3-  '^-  ^-  ^Tol|r. 


D  e  r  3  u  b  c  u  C"!  n  t  c  i  l  am  5  0  r  t  [  di  r  i  1 1 
b  e  r  K  u  1 1  u  r.  SonberabbrucF  aus  ben 
„21Tittei[ungcii  aus  bom  l>eroiu  jur  ilb- 
n-^cbr  bc5  flntifcmitismus".  (preis  40  pf. ; 
bei  gröiV'ven  Bejügon  entfpredieub  billiger.) 
23erlin   W.,  21Iagbeburgerftr.    \4'. 

(S  e  b  e  n  F  b  l  ä  1 1  c  r  an  T>  r.  21T  i  d]  a  e  l  5  i  l  ^ 
b  c  r  ft  e  i  n  ,  Stabt^  unb  23e5irF5rabbiner  in 
IDiesbabeu.  Carl  Sdnieaelberger  &  Co., 
IDiesbaben  \9\0. 

Die  a  n  t  i  f  e  m  i  t  i  f  d]  e  53  e  u?  e  g  u  n  g,  i  l^  r  < 
(£ntflel]ung  nnb  U  cb  e  r  n?i  nb  ung. 
Dom  Stanbpunfte  liberaler  lDeltanfd]au^ 
ung  ftaatspl^ilofopliifdi  betrad^tet;  Dortrag 
üon  £7  e  r  m  a  n  n  5  d]  ö  l  e  r.  Cabenprcit^ 
60  Pf.    Hid^arb  Sdmürpel,  Berlin  NW.  52, 

mi 

5  u  r  (2  li  r  e  b  e  5  3 1^  ^  '^  "t  u  m  5.  (5c^ 
fammelte  Sd^rif ten  von  (Suftac  Ceüin* 
[lein,  Berlin  \^\\.  Derlag  bcs  Central^ 
Dereins  bentfdier  Staatsbürger  jübifdv'n 
(Slaubens. 

Biblifdie    «lebcnsbilber    r»on  prof. 

Dr.      B  e  r  n  l]  a  r  b      K  u  1 1  n  e  r.  ^rftes 

Bänbdieu.    Von  ^Ibam  bis  21Tofe.  5i*^i"f= 
fürt  a.  Zn.    3.  Kauf f mann.    \9\\. 


Rundfdiau. 

^tfttin,  9.  21Tär5  \9\\.  I^crr  Kabbiner 
Dr.  Dogetftein  banft  in  folgenbem  Sdireiben 
für   bie   ;?lbre)'|o   5U   [einem   70.   t^eburtstag: 

^lii    ben   Dorftanb   ber   Doreiniguiig   für   bas 
liberale    3ii^^'"tuin    in    Douifd'ilanb. 

Sein*  geel]rter  Dorftanb ! 

^£ine  bobe  >£bre  liaben  Sie  mir  enriefen 
unb  eine  große  5i"*-'ube  mir  bereitet  burd] 
bie  fo  fd^ön  ausgeftattete  unb  meine  Der- 
bienfte  um  bas  liberale  3i^i^<'"tii'"  "^^^■'^'  ^'^^ 
bülir  rrürbigenbc  2lbreffe,  bie  Sie  mir  ^um 
fiebjigften  c<^eburtstage  ^n  überreid^en  bie 
5rcunblid»feit  liatten.    if  mpfangen  Sie  Wierfür 


meinen  innigften,  tiefgefüblton  DanF  unb  bie 
Derfidnn-ung,  baf^  id-;,  [olange  Sott  mir  bie 
bierju  erforbcrlid^e  Förperlidie  nn^  geiftige 
Kraft  fd]enft,  eifrig  beftrebt  [ein  nvn-be,  unfero 
gute  5ad\\  bie  bie  5cid>c  bes  c55e[amtjuben^ 
tums  ift  ober  bodi  [ein  [ollte,  5um  Siege  5U 
fübren.  Die  tatfräftigo  Zlütarbeit  berror^ 
ragenber  Zluinnor  unb  grauen  unb  bie 
uxidifenbe  ^inteilnal^me  un[erer  cSlaubens 
geno[[en  an  un[erom  IDerFe  bered^tigt  ju  ber 
ix^ffnung,  ba{^  ber  >£rfoIg  nid^t  ausbleiben, 
unb  baf^  bas  3ii^*-''iitum  aus  ben  IDirron  unb 
Kämpfen  unferer  Cage  geläutert  unb  geftärtt 
berr>ortreten  merbe. 

21Tein  (5vn^  lautet  beute  unb  immer: 
,,2\ü[tig  rorn^ärts  mit  c^ott  unb  im  Dertrauen 
auf  Seine  iiilfel" 


72 


Unnbfiijflu 


e  e 


(Scnclimtgcn  Sic  bic  Pcrfid^erung  meiner 
ausgcscid^netcn  l7od?acbtung,  ntit  ber  id>,  bic 
€Brc  I^abc  511  seidenen 

T)e5  vctciididien  Dorftanbc^ 
crgebcnfter 
D  0  g  c  I  [t  c  i  n. 


£t\n^if,  im  Februar  \9\\.  ^tm  \6.  5cbr. 
bicft  bic  OX-isgruppo  Ccmgo  Öer  Dercinigiuig 
für  bas  liberale  3ii^^"tiii''^  i^K*^  5ir>eite  Der* 
l'ammlung  ah.  f5"m  Dorfi^enben  ipur<>e  ^jerr 
Censbcrg  geuMhIt.  T>en  liauptgcgonftanb  ber 
Cagesorbnung  bildete  ber  Dortrag  eines  2Tlit* 
gliebes  ber  Dereinigung :  liberales  3uben' 
tum  unb  religiöfe  3ugenber5iel]ung.  Der  2^eb- 
ncr  tries  in  [einetn  Dortrage  auf  bie  2ln^ 
forberungen  bin,  bie  5d]ule  unb  Baus  ju  er= 
fiirien  l^aben,  um  bem  ^i^'^  einer  religiös^' 
liberalen  (Srsiebung  geredet  5U  irerben.  2ln 
ben  beifällig  aufgenommenen  Dortrag  fd^Io^ 
ftd]  eine  [el^r  lebbafte,  ausgebel^nte  Dishiffion 
an,  bie  trolj  ber  in  rieten  punften  3utage  tre^ 
tenben  JTTeinungsDcrfdnebenl^eiten  red^t  I^ar- 
monifd)  cerlief.  Der  (Ortsgruppe  gcl^ören 
\7  JTIitgtieber  an. 


Üfrltn,  yn  ,,2n'bi\d)_  ^  liberalen  3iig"^-i^'^' 
rerein"  bielt  X^err  Heferenbar  Dr.  3ol]n 
lDert[]eim  am  20.  5<?^"'i'uar  einen  Dortrag 
über  „Haffentbeorie  unb  3"^*-"'"P<^^itif"-  ^'^^ 
Dortragenbe  erntete  für  feine  ^lusfüf^rungen, 
bie  Don  ftreng  ipifi'enfd^aftüd^em  (Seifte  ge^ 
tragen  u?aren,  ftürmifclv^n  Beifall  ron  feiten 
feiner  jablreidjen  .^ubörerfdiaft. 

^Im  27.  Februar  fpracb  ebenba  ßerr 
Habbiner  Dr.  5oIir  c5oIbmann  aus  0ppeln 
über  ,,Das  Caufjubentum  in  ber  cSefd^id^te". 
3n  eineinbalbftünbigem,  feffeinbem  Dortrag 
tDU§te  ber  Kebner  an  ber  Vian'ö  reidien  ftati- 
ftifcben  ilTatcrials  ben  Had^ireis  ^u  fübren, 
t>a^  in  cDeit  böberem  2]Ia§e  als  ber  ^lnti= 
femitismus  gerabe  ülaufjuben  es  u^aren,  bie 
bcm  311^'^^ti^'"  unenblid-jen  5d;aben  5ugefügt 
unb  ^cn  Znärtvrertob  von  un5äbUgen  treuen 
Befennern     unferes     (Glaubens      rerfdnUbet 


tiaben.  €in  coarmer  Appell  an  bie  sal^lretd]« 
^ul^örerfd^aft,  an  ibrem  Ceil  burd;  pofitiüe 
^Irbeit  mitjuit^irfen  im  Kampf  gegen  ben  3"^ 
bifferentismus  un'^  bas  Henegatentum  fd;lo§ 
bie  ^lusfübrungen  bes  i^ebners,  bie  in  bec 
Derfammlung  lebl^aften,  j'türmifdien  Beifall 
auslöften.  3"  *^<'^*  i'*-'<^t  ausgebcl^ntcn  Di5== 
htffion  miefen  bie  I>erren  Dr.  IDertl^cim, 
Dr.  ^lbral]am  unb  Dr.  pl^ilippsborn  barauf 
liin,  <:>a^  gerabe  im  ,,ZSii^'^^<ii4ih^taUn 
3ugenbDerein"  ein  mädjtiger  Damm  gegen 
bas  2Iaufjubentum  Dort^anben  fei,  unb  Don 
Derfdiiebenen  anbern  Disfuffionsrebnern 
irurbe  nodi  mand^e  für  biefen  Kampf  headi^ 
tensiperte  2tnregung  gegeben. 

2lnlä^lid7  bes  purimfeftes  oeranftaltetc 
ber  3ugenbDerein  feine  erfte  gefetlige  Der* 
anftaltung.  Die  5^ftrcbe  l^ielt  fjerr  Dr.  2lb. 
pbilippsborn  über  bas  (übema :  „Unf^i-"  Ö^il^^ 
5um  3ii^^Tihi"^-" 


Von  bem  ^^ntralfomitee  ber'^ioniftifdicn  D^r- 
einigung  für  Deutfd^lanb  erbalten  u:^ir  folgen* 
bes  Sdireiben: 

Unter  Bejugnal^me  auf  bie  in  3^'^<^»" 
5ebruar^f]eft  ent'l^altene  ,,Berid]tigung  bes 
I^errn  Habbiner  Dr.  ^o\cpli-5toly)  unb  bie 
(£rrribenmg  bes  i^errn  Habbiner  Dr.  (5olb^ 
mannKDppeln"  bitten  toir  Sie,  ron  folgenber 
€rflärung  ^cotis  nel^men  unb  biefelbe  5um 
^Ibbrucf   bringen   ju   irollen: 

Die  5ioniftifd>'  (Drganifation  umfaßt 
felbftperftänblid]  nur  C'lngefiörige  bes  jübifd^en 
(Glaubens  unb  erl]ebt  aud]  ben  5d^e!el,  burd> 
beffeit  Gablung  bas  IDal^lred^t  ^um  .^i'^niften^ 
Kongrc§  erroorben  irirb,  nur  üon  Befennern 
ber  Heligion  unferer  Däter. 

IDir'  baben  es  baber  ftets  abgeletjnt, 
ZUitglieber  anberer  Heligionsgefellfd^aften, 
Konfeffionslofe  ober  gar  perfonen  jübifd^er 
:!lbftamnumg,  bie  aus  bem  jubentum  aus- 
getreten finb,  in  unfere  Organifation  aufju* 
nebmen. 

5  i  0  n  i  ft  i  f  dl  e   D  e  r  e  i  n  i  g  u  n  g 
für  Deutfd]lanb 
<5  e  n  t  r  a  f  0  m  i  t  e  e 
ge5. :   fiantfe. 


Äcrau*3e(icßen  von  bcx  lüiteiniiiinq,  für  6a*  Ctßeratc  3uJ«enfum  iScrfin  C  2,  Ä  ei  Ci^cgeifl  firal  e  45. 
gter  McÄe&afeliott  uttbbcnlUerrag  perantoorfftc^  3)r.  ^  $e  fiimatttt,  Sranfifurf  a. 'üZ.,  arie6rt<§(!v.  20. 


£iberales  Judentum 

monatsfchrift 
für  die  religiöfcn  Intcrcffen  des  Judentums 

herausgegeben  oon  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Deutfchland 

unter  der  Redaktion  oon  Dr.  Caefar  Scllgmonn,  Rabbiner  in  Frankfurt  a.  ITl. 


ITo.  4. 


Jahrgang  5. 


Hpril  1911. 


Zionismus  oder  Ciberalismus  —  Atheismus  oder  Religion? 


Von  Dr.  ?elix  Goldmann-Oppeln. 

Btf  „Pnrrfibvinjöunjgstljeanj''  in  hn  ^vö-eis. 

J)iefc  lDed)[eItPirfung5tIicorie  ift  nun,  um 
es  offen  I^eraus  511  [agcu,  bcr  fangen  IPürbi- 
qimg,  ntcbt  irort,  ^io  voiv  il]r  Iiabcn  siitoil 
u^crbcn  lafi'on.  Sie  ift  nid^t  etwa  aKgonioinc 
^tnfdiauung  ^cr  5i*-"^"iftcii,  foll^ol•n  nur  eine 
Dcrlegcnboitsorfin^ung  5ioniftifd]or  Habbinor, 
bie  [idi  bciv'c  Ideale,  ^a:?  nationale,  irio 
öas  unir>erfal^reltgiöfc,  retten  tnöd^ton,  unt» 
5ur  Be[d]n.nd:tigung  il'jros  bcunnil]igten  (5o== 
iinjfens  bie  niorhinirJ^igften  biftorifdxMt  5ä^e 
aufftcflen,  inn  liefen  [onft  in  ^or  IPelt- 
gefd-jiditc  einzig  baftel]en^en  5^tl  5U  ton- 
ftruioron.  Hatürlid^  fäf^t  fid-;  bio  ganse 
QIl-;eorie  nur  ^inn  aufrediterlialten,  ivouii 
man  Mo  fcttfamften  Konfequcn^cn  mit 
in  (^en  Kauf  nimmt  unb  aus  5otgorid'!tigfcit 
für  Dinge  eintritt,  bie  mau  unter  uovmaton 
llmftän^en  als  un^crfinnig  be5eid'!ncu  unu•!^o. 
€inige  Beifpietc  aus  3<^[^PV5  Budi,  nadt 
an  einan^orgereilit,  mögen  ^ies  erläutern, 
(ßemeiul'jin  freut  man  fid]  über  Kultur,  ^as 
Bud^  fielet  im  (Segenteit  einen  Dorjug,  moil 
fid^  in  ber  Unhiltur  t'es  i5I]ettos  ^as  2^^^^^^^" 
tum  natioual  beffer  erl-;ält  (pag.  \23);  uor-- 
malerireife  Iiätt  man  t>ie  Kabbala  mit  il^rem 
Jltyfticismus  unbuufinuigen^tberglauben  für 
eine    ^er     bc^auertid";fton    Dorirrungeu     ^es 


(^ortfe^ung.) 

ilteufdiengciftes,  Iwft^pf]  fdiroärmt  für  bie 
Kabbata  in  auirmen  lUorten,  u?eil  fie  nid^t 
uniüerfaliftifd]  ift  unö  c'en  nationalen  ZTTeffia^ 
nismus  för^^ert  (pag.  \2\);  fonft  freut  mau 
fid-;,  iv>enu  gerade  unb  ptiilofopbifd^  gebadet 
ipirt',  3o[epb  fielet  aus  ^emfelbon  (Sruut^e 
in  ber  i^etigionspbifofopbie  eine  ^^efabr  für 
t>as  3u^entum  (pag.  ^9)!  3*^)^H''Il  begeiftert 
[id^  für  öie  „göttlid>^  3"tolerans"  öes 
^£Iia  (pag.  80),  öer  befanntlid^  -1:50  Baars== 
priefter  auf  einmal  fd^Iad^teu  Iä§t.  €s  ift 
[d-ju-^er  5U  begreifen,  une  ein  ju<>c  für 
^Iberglauben,  gegen  bie  iAotigionspbilofovIlie 
un^  für  ^ie  eruxilinte  „religiöi'e"  ^(n|d\iu^ 
ung  eines  <£{ia  \id\  ausfpred^en  fann.  3" 
biefelbe  Kerbe  fd^Iägt  'Z>a5  Bud\  menu  es  ^ie 
^rci^enfer  5U  !Den  2>^i^'^^^  red^net  (pag.  70), 
un^  fid^  freut  unt>  es  für  gut  hßli,  ^a§ 
bie  .Rubrer  ^es  Zionismus  ^om  i^oligions-- 
ju^entiun  mebr  o^er  UHmiger  fern  fteben 
(pag.  \52)!  »Sine  mcrtirürt'ige  .'vreu^e!  ^Iber 
5U  fotd>Mn  IPi^erfinu  nui^  uatürlid^  eine  ^er^ 
art  gefünftelte  un^  unmögtidx^  :?lufd]auungs= 
ux-ife   fübren. 

übeoretifd:  befpred^bar  ift  nun  über* 
baupt  ^iefe  ganse  Ktitteruug  nur,  folange 
t>as  3"^*-'"tum  in  ^er  Diafpora  fi^t.  X>er 
alferbofte  l^euvns  für  t^ie  röllige  praftifcl^^  lln-- 


74 


Bt.  (ßölbntntttt :  Jtoniömnö  ahit  ^thernlißtuw»? 


o  o 
o  o 


I^altbarfcit  nnt>  Unburd]fül]rbar!eit  bicfer 
Sioniftifd]  *  rabbmifd]cn  Ccl]rc  ift  ein  Vcv^ 
[ud],  [id]  einen  3ubenftaat  in  unferen  (lagen 
mit  biefen  2tn[d]auungen  üorsuftelkn.  ITian 
mu§  fii  t)ie  ftaatsreditlidien  5oIgen  bicfev 
geiftreid]en  5d)reibti[d]plianta[icen  ausmalen, 
um  bie  Ciefe  bes  IDiberfinns  voll  mürbigen 
3U  fönnen. 

Stellen  mt  uns  alfo  einmal  vov,  es  gäbe 
einen  jübifdien  Staat  in  paläftina,  in  tpetd]em 
obige  djefe  von  t)er  tx)ed][elfeitigen  ^tbl^ängig^ 
feit  von  Staat  unb  Z^eligion  allfeitige  2ln^ 
erfennung  gefunden  l]ätte.  IPie  tpürben  [id] 
bie  retigiöfen  Derl^ättniffe  nun  geftaften  fön= 
nen?  Die  jübifdie  Heligion  mü^te 
vom  jübi[d]en  Staate  unbedingt 
5um  Hange  einer  Staatsreligion 
erB|oben  loerben.  iPenn  aber  nun  ein 
Znitglieb  befagter  Nation  2UIieift  ift,  ober  ben 
Bubbliismus  [diöner  finbet?  ZHu^  er  in's 
(Gefängnis  ober  gleid^  auf  ben  5d]citcrl]auf en  ? 
0ber  rcirb  man  fid^  milbe  bamit  begnügen, 
ifyn  bie  ftaatsbürgerlid]en  Hed^tc  su  ent=^ 
sieben?  Unb  was  n\ad]t  man  mit  anbers^ 
gläubigen  2luslänbern?  Sinb  fie  Bürger 
5tt>eiter  Klaffe?  21Tüf[en  fie,  falfs  fie 
3uben  xperben,  b.  b.  naturalifiert  irerben, 
aud^  religiös  übertreten?  IDie  u>ill  man  fid] 
mit  tien  fonftigen  mobernen  Staaten  ausein* 
anberfefeen?  Sollen  biefe  Hepreffir>ma§* 
maßregeln  ergreifen  unb  üom  3w^^Tt  beim 
(Erroerb  ber  Staatsangebörigfeit  bie  Caufc 
»erlangen? 

(2in  foId]er  3ii^<^"f^<^<^t  märe,  um  es 
runb  beraus  5U  fagen,  eine  fjod^burg  ber 
Hücfftänbigfeit  unb  ber  traurigften  f^eud]e= 
lei!  €in  fo(d>er  ^Uibenftaat,  ber  Hation  unb 
Religion  suglcidf  umfpannt,  ir>ürbe  einen  ber 
größten  5ortfd]ritte  ber  gefamten  Kultur  ein* 
fad]  beifeite  fd^ieben,  benn  bas  moberne 
Staatsred^t  fennt  bcn  Hetigionssu^ang  nid^t, 
üerioirft  ibn  als  uni'ittlid]  unb  als  lOcg  5ur 
fjeud^elei.  Unb  tüonn  bor  preufeifd-jc  Staat 
inbire!t  einen  foldjen  5uMng  aucübt  unb  burdf 


ffeinlidie  ZTTa^regeln  Diffibenten  gegenüber 
fein  ^'id,  ^a%  jeber  irgenb  einer  Heligion 
angel]ören  muffe,  auf  Ummegen  3U  erreid^en 
fud^t,  wenn  er  aud?  bireft  oft  burd]  bie  7Xl\%^ 
ad^tung  bes  3wb entums  unb  ^urücffefeung 
ber  3wben  uns  glauben  mad]t,  ba§  u?ir  in 
einem  d^riftlid^en  Heligionsftaate  [eben, 
fo  n?irb  foId]er  gu>ang  unb  T>vud  gerabe  üon 
u)irftid]  religiöfen  2T(enfd]en  j  e  b  e  s  3e* 
!cnntni[fes  als  rücffd]rittlid],  fulturfeinblidi 
unb  bcmoralifierenb  empfunben!  2)ie  moberne 
(Sntmidlung  bält  es  fogar  für  eine  Beudietei, 
irenn  man  t)en  Hamen  einer  Heligion  trägt, 
ber  man  im  fjersen  fernftef|t,  gefd]U)eige  benn 
t>en  Uebergang  5U  frember  Heligion  oljne 
Ueberseugung  aus  äußeren  (Srünben  üoIIsieB^t. 
Sold]  ein  jübifdier  Staat  toürbe  aber  biefe 
fjeudielei  genau  fo  oerlangen,  ir>ie  es  bei 
uns  im  (Taufjubentum  5U  finben  ift.  Wcv 
fid]  bei  uns  nid]t  3ur  Dorfd^riftsmä^igen,  d]rift* 
iid]en  Konfeffion  benennt,  mag  er  im  fjersen 
w)eld]e  ^{ufd^auungen  aud]  immer  trageti, 
tDirb  tPebcr  ©ffisier  nod]  Staatsanu:>att,  unb 
tt>er  int  jübifd]en  nid]t  sur  Staatsreligion 
geliört,  I]at  äl]nlid]es  3U  eru?arten.  3"^  j"* 
bifdien  Staate  gefd]äl]e  bas  aber 
Don  Hed]ts  roegen!  tüir  3uben  I]aben 
^od]  ir»alirbaftig  genug  unter  ber  Derquicfung 
üon  Staat  unb  Heligion,  unter  ber  Jllieorie 
rom  diriftlidien  Staate  gefeufst,  fo  ^a^  ipir 
gans  genau  ipiffen,  iPeld]  einen  Segen  bie 
Ueberu)inbung  biefer  Cel]re  bebeutet.  Das 
einsige  annebmbare  Dogma  ber  (5ufunft 
tautet:  (5ciPiffensfreit]eit  nnb  Heligionsfrei* 
beit!  proklamiert  aud]  ber  jübifd^e  Staat 
biefe,  tt'>or>on  im  !ommenben  21bfd]nitt  bie 
Hebe  ift,  fo  ift  es  nüt  bor  ir>ed]felmir!ung 
aus,  unb  Heligion  ift  pripatfad]e.  €ntfd]eibet 
er  fid7  für  jübifd>>  Staatsreligion,  fo  ift  ^cis 
ein  Sdilag  in's  (5cfid]t  aller  Kultur  unb 
förbert  3ntoIeran5,  Un[ittlid]feit  unb  f]eud]e= 
lei.  Die  hio^e  Dorftellung  eines  fotd^en  3"^^"= 
ftaates  ift  bio  befte  IPiberfegung  ber  ganzen 
Sbeorie. 


o  e 

.0  o 


Pt.  (Sülbmamt:  Jinniörnua  nttv  ^ihcrflltemnöl 


75 


So  jciijt  \\d}  beim  foipol^f  aus  itiucrlid^Mi 
ivk  au5  äu§cron  i55rüiibcn,  ba^  bio  Heine 
5d]ai'  Siofor  „HoHgionsnationaliftoii",  öcr 
3ioniftii'd-;cn  i^abbincr,  in  bor  tllicc>i'i*^ 
von  bcr  irod][cfu''irfung  eine  Cel^re  aufcjeftellt 
l}at,  bie  beni  IPcfen  bes  lubentums  frenib 
\)t,  bie  bor  Hatur  bes  niobernon  Staates 
iriberfprid^t,  bie  fid]  bei  bem  feifeften  Ein- 
bringen in  it]ren  iivil^ren  ^I'jarafter  als  eine 
DerlegenlKitserfinbung  erireift,  unb  bie  bei 
bem  Perfud]c,  [io  5U  uermirflid^en,  ibren 
lOiberfinn  beutlid-;  offenbart. 

Hid]t  aus  ,irgenbu->eld]cn  ir)oI]Iüber(egten 
(5rünben,  [onbern  einfad),  weit  il^nen  bie 
Helicjion  im  böd]ften  (Srunbe  gleid-jgirticj  ift 
unb  u^cit  [ie  [o  el^rlid-;  finb,  es  einsugeftel^en, 
pcrfed]ten  bie  ^tnl^änger  bor  anberen,  tr>eit= 
aus  größeren  (55ruppe  bie  «TFiefe;  ^a^  altes 
Hcligiöfe  bem  nationalen  (Sebanfen  unter= 
3uorbnen  fei.  ©ffisiell  gibt  [id]  bas  barin 
3U  ernennen,  "^a^  für  t>cn  Zionismus  bie 
Hefigion  Priüatfadje  ift.  Ber»or  trir  nun  er^ 
örtern,  tras  bas  für  bie  Hefigion  unb  bas 
3ubentum  bebeutet,  muffen  toir  einen  (£in= 
mant>  u?iberlegen,  ben  bcr  Zionismus  gar 
fo  I]äufig  mad^t.  Er  leitet  ^en  latenten  Xla^ 
tionalismus  audi  ^^i*  anberen  3ii^tm  aus  ber 
(Eatfad]e  I]er,  ^a%  fie  in  rieten  if^ren  Unter* 
neF^mungen  unb  Inftitutionen,  in  allen  nid]t 
fpesififd]  religiöfen  Dereinen  bie  Erörterung 
religiöfer  probteme  au5fd]lie§en,  unb  fomit 
audi  bort  tiid]t  bie  «Sw^cfiörigfeit  sur  Heli= 
gion,  7'-'*"*^'^^*"  5111"  ^ciffe  unb  Hation  bas 
Kriterium  bes  tOnfammeufd^tuffes   fei! 

So  befted]enb  biefer  Einuxmb  Hingt,  fo 
falfd)  ift  er!  X)enn  bio  gro^\Mi  jübifdien  Per= 
bänbc  fd]tte§en  nur  bie  Erörterung  ber  f  p  c  = 
5 i  eilen  Probleme  aus,  u.->äl-jrenb  felbftüer* 
ftänblid^e  Dorausfetjung  ift,  ^a^  jebes  il^rer 
^nitglieber  in  '<)cn  5tagen,  in  '!:)cnen  feine 
5tt>iefpättigfeiten   beftel^en,    fid]   ju     jübifd)== 


religiöfen  ^Infd'jauungen  befennt.  Das  aUgc= 
mein  ==  iübifd]e  ift  Dorausfet^ung,  über  ^cn 
Ceit  ber  IJeligion,  roorüber  allgemeine 
ITebereinftimnumg  Iierrfd^t,  barf  gefprod^en 
uvrben  unb  unrb  aud]  gefprod]en,  it^ie  3.  23. 
bie  religiöfen  Vorträge  auf  ben  bisl]engcn 
beutfdien  3"^<^"tagen  auf's  beutlidiftc  Sc* 
lüeifen.  Da^  über  bie  Differensen,  über 
Speifegefet^e,  0rgel  ufn?.  nid^t  rerlianbett 
irirb,  liegt  baran,  u?eil  alle  biefe  Derbänbc, 
n?ie  ber  Derbanb  ber  beutfd]cn  3uben  unö 
ber  (3entrafr>erein,  gro^e  5tuf gaben  nadi 
au§en  I]in  I]aben,  bei  benen  man  fidi  t>en 
Cuyus  nid]t  leiften  fann,  fid?  burd]  innere 
Streitigfeiten  3U  3erfplittern.  ^Ule  ftefien  auf 
ber  allgemeinen  religiöfen  (Srunbtage  "bes 
3ubentums,  finb  atfo  altgemein  =  jübifd] 
retigiös.  IDenn  fid]  nun  aud]  unter  it|ren 
2lnl]äugern  Ceute  finben,  bie  ^ttfieiften  finb, 
ober  gar  feine  religiöfen  3"tereffen  baben, 
uH^ber  nad}  ber  ortlioboron,  nod]  nadi 
ber  liberalen  Seite  Iiin,  fo  ift  bas  leidet  aus 
ben  äußeren  Umftänben  5U  erftären,  bie  ben 
tregeit  feiner  ^wgebörigfeit  3um  (Stauben  an^ 
gegriffenen  an  bie  Seite  ber  anberen  treibt, 
mag  er  aud]  innerlid]  bem  (Stauben  fern^ 
ftel^en.  Diete  teitet  aud]  EIn-geis  ober  ein 
fonftiges  unett^ifd^es  21Totii\  X)as  attes  fann 
aber  Struftur  unb  (Srunbd-;ara!ter  ber  (Sebitbe 
nid]t  borüln-en.  ^tud]  ba^  ^'-'^trum  tiat  retigiös 
burd]aus  uniutereffierte  ^tnlxinger,  bie  nur 
aus  potitifd]en  (Srünben  ber  S'^^h^'^<^  biefer 
retigiöfen  partei  fotgen,  uv^boi  es  bod]  äugen* 
fd]eintid]  an  ll\il]iifinn  grenzen  unirbe,  aus 
biefem  (Srunbe  auf  nationale  21Tomente  im 
Zentrum  3U  fd]IießvMi.  "Das  unter fd]eibet  uns 
atfo  rom  5i<^"ismus!  IDir  ftetum  auf  att- 
gemein  jübifd]  -  roligiöfcr  (Srunbtagc  utib 
fd]tießen  im  3"t^'i*<^f[*^  »^»-'i'  äußeren  (Sc= 
fd-'toffonlHMt  unb  Stärfe  T>isfuffionen  über 
Ciboratisinus  unb  0rtl]oboi*io  an^,  ber  ^io= 
nisnms  erftärt  bie  Üaetigion  unb  bie  .^ugc* 
I]örigfeit  3U  il]r  überl^aupt  3ur  prirat*  urib 
bamit  3ur  nebcnfad]«! 


76 


Ir.  (^i^ihmmm:  Jimn^mm  ühtt  f  iberaliamus  ? 


o  o 
o  o 


Dicfci-  Stanbpuiift  ift  cI]i'Ud:  uii^  unan* 
fcd^tbar   Hart    3n   bcr    T>ia[pora    rid]tct    er 
aud^   äu^crlidi   fid^tbarcn   5d]abcn   in 
nid^t  altjugro^cm  IVia^^c  an,   ipcil  t>a5  äu§cr^ 
üdy  Bcfcnntnis   siu*  Religion   JlTerfmat  bes 
^Uibcntiuuf  ift,    iinb    ein   Caufjube  meift  in 
t>cv  brüten  (Generation  [purlos  perfd^rounben 
uub  nad]  feiner  Hid]tung  hin  mebr  erfennbar 
ift.    Don   ben   i  n  n  e  r  I  i  d]  e  n   Derl]eerungen, 
bie  ber  Stanbpunft  be5  reinen  rcationatisnms 
uerurfadit,   ipirt»   nod^   bie    2^ebe   fein.    T)a[^ 
bicfe  3lnfd^auung  im  liefen  bes  jubentunis 
abfohlt  nid-jt  aufsufinben,  unb  '*:>a^  [ie  burdi 
nidits   3U   begrünbcn   ift,    I^xben   ipir   bereits 
gefeiten.  .Die  ganse  Unbaltbarfeit  biefer  tibeo 
rie    öeigt    [id]   aber    sunäd^ft   für    jeben,    ber 
am  3ubentum  irgenb  ein  3i^tereffe  I^it,  aud? 
I|ier  mieber,  menn    man    [id^    eine  Dertpirf' 
lidnmg  bes  nationafen   3beals   porfteltt  unb 
fid^  fragt,   ipas  wobl  in  bem  jiibi[d]en  Staate 
Porget]en  iPÜrbe,    ber  auf   jübifdi=^nationaIer 
Oörunbfage   errid^tet  ift,  beffen   Staatsgrunb^ 
ge[e^  bas  IDort  2^  e  I  i  g  i  o  n  s  f  r  e  i  I]  e  i  t  ent- 
I]ält,  beffen  Hegierungsgrunbfa^be^ 
f  a  g  t ,  t>a^  2^  e  I  i  g  i  o  n  p  r  i  p  a  t  f  a  dK  fei! 
Die  (5efd]idite    ber  2\eligion  ipäre  bort 
gans    unb    gar  pon  äu^^eren  Umftänben  ah- 
I]ängig.    Der  geiftig  am   Iiöd^ften  entu^icfelte 
Ceil  ber  Tcation  unirbe  piolloidit  bi:  jübifd^e 
2^etigion    boibebalton.     Dielleid^t!    Denn    bie 
jiibi[d]e   2\cligion   mit  ilirer   ftarf   uniperfati- 
ftifdien  Cenbens  mi'if^to  ja  feinblid]  5U  einem 
Staatsu^efen   ftelien,    t>a5    ibre   2\one    über- 
nommen I)at.    2lber   bei   ben  anberen?    23ei 
ben   Ungebilbeten   unirbe   je   nadi   ber   (Oeit== 
ftrömung  ^lufflärung,  flad]er  2T(onismus  un'^ 
2ltbeismu5  ober  2nvfti:ii5nui5  unb  Sd^ipärme- 
rei  Iierr[d\Mi,   unb    gerabe  iin  Iot5teren  5^^ne 
UMirbe  es  bem  3^I*-^"i  ^-''^e^"  ^^"i  Cbriftentum 
mit    feiner    ftavfen    21ü|)ionsh-aft    febr   leidM 
gelingen,   unter   ben  3^1*^^'^  2.Vben  :^u  geuMn- 
nen,    piel    teidjter   ats    beute,    ba    bann   bie 
etjrenrübrigen  (ßrünbe,  bie  je^t  t)cn  Heber« 
tritt  eines  anftänbigen  21Ten|d>"n  faft  unmög^ 


lid]  mddien,  u-^egfalten  ipürben.  Die  jü  = 
b  i  f  dl  e  Jxeligion  ipürbe  in  einem  foId;e 
Staate,  u->o  man  als  3wbe  gar  feiner  ober 
irgenb  einer  beliebigen  2^eiigion  angeliören 
fönnte,    mir  ernften  Sd^aben  erleiben. 

Die  DeriPirftidiung  bes  „religiöfen  ,§io^ 
nismus"  gab  nur  eine  (Setpäl^r  für  bie  €r^ 
baltung  einer  befdn-änften,  unetl^ifd^en  Ha^ 
tionalreligion  mit  ben  2nitteln  fteinlidier  3»^== 
toleranj,  bie  Dermirflidiung  bes  religiöfen  IXa^ 
tionalismus  gibt  überl]aupt  feine  (Setpäbr  für 
bie  (Ert^attung  ber  2\etigion.    yn  (Seaenteiil 
Sie     ift     bas      fidierfte      2nittel,     um     bas 
3ubentum     in     einen     moI^ammebanifdKn, 
einen     d]rift(id]en      unb      einen      religions^ 
lofen     <giPeig     aufsuföfen!      Die     gioniften 
fönnen     pon     (Sfüd'     fagcn,     t^a^    w'iv     in 
ber  Diafpora  leben  unb  ^a^  bie  §ugel]örig' 
feit   5um    3ubentum    in    alfen    Kufturftaaten 
burdi    bas  Befenntnis  jur   jübifd^en  2\eli  = 
gion  bebingt   ipirb.    <£s   gel^t  il^nen   genau 
fo  u?ie  t)cn  ©rtboboj-en  mit  iln*em  ll^uufd^e 
unb   täglid^en   (Sebet   um   lPiebereinfüI]rung 
ber   ®pfer.    2tud]  bapon   fann   nur   folange 
gerebet  iperben,   wie  man   genau  ipei§,  bafj 
es  iinmögtid-!   ift,   unb   man   muf^   redit   ncn^ 
gierig    fein,    ipas    bie    0rtl]oborie,    bie    mit 
biefem  (Sebanfen  fpielt,  eigenttid^  tun  mürbe, 
ipenn  il]r  ipirflidi  einmal  bie  (55e(egentieit  ,^u 
biefem  2^üd*fdn*itt  unferer  2\etigion  bargeboten 
ipürbe.    3eber  bejonnene  2nenfdi  uvif^,  \\i^ 
in    bem  ^lugenblicF    bas  (Sebet  um  lt>ieber=^ 
einfübrung   ber  Opfer  fälft,  ba  bie  21TögIid:= 
feit    basu    gegeben  ift,   unb  jeber  befonnenc 
21Tenfdi,   mir   unü   nadi   perföntid^en   (£rfalv 
rungen    [dxnnen    aud]    unter    ben    f5iomften, 
bangt  por  bem  2(ugenblid'e,   ba  eine  befon^ 
bere  jübifdie  2l:ation  ^(nerfennung  finbet,  ipie 
es  in  O^efterreid]  ein  !Iei(  ber  unbefonnenen, 
perfübrten  ^ioniftifdv-^n  311^^'^^  perfud^t,  oI]ne 
fid)  über  bie  »Iragipeite   ibrer  2i>eftrebungen 
bie   geringften   (Sebanfen   3U   mad>^n,   bangt 
nod]  mel^r  Por  ber  Stunbe,  'ba  ein  jübifdier, 
autonomer    Staat    aearünbet    ipürbo.     fiins 


o  o 
o  o 


Pr.  (Bölbmüttn :  ^töntömus  cbcr  .^iberüUömnö? 


77 


fann  nur  f^crrfdicn,  onttvc^cr  Hatioii  oöcu 
Hcli^ion,  unb  ftctit  öio  Ztation  »^as  anor= 
fanntc  otnigcnöc  Bant)  bar,  [o  ift  es  utu  Mo 
2^  c  li «3  i 0  n  cjoftiK^^cn ! 

Der  (Scbanfc  ift  gcraöcsu  fürd^torlid], 
IVC15  uTifcrc  tollfül^ncn,  nationalen  jungen 
l7erren  aufgeben  uub  was  fic  bafür  ein=^ 
taufd^en  n?oiren.  IVian  rersicfitet  leiditfinnig 
auf  eine  unenMidu-  (ßebanfenirett  mit  einem 
nodi  nie  übertroffenen  Heid^tum,  auf  einen 
u>ertLX>Iten  religiöfen  Sdiat^i,  um  t)afür  einen 
unfidieren  lDed]feI  auf  einen  Staat  von  t)er 
i^ebeutung,  (Srö^e  unb  inneren  5*^ftigfcit 
etirni  Serbiens  einjulianbeln.  lüer  nod^  nid]t 
aücn  '^t>caVi5mii5  rerforen,  mer  [id]  nodi  einen 
Keft  von  üibibenfenbem  Derftanbe  ben?alirt 
I^at,  toirb  —  ipeim  il]n  nid^t  fd]on  bie  2ld\^ 
tung  unb  bie  Pietät  vot  ben  fdiau^r  fämpfcn* 
ben  Dätern  baju  supingt,  —  feinen  ^lugenblicf 
im  ^tt^eifet  fein,  oh  er  >£tr)igfeitstr»crtc  ein* 
taufd^en  u^iH  gegen  fd]iranfent)e,  rergänglidic 
unb  n?ertIofe  2lugenbIicfserfoIge.  X>er  ^io^ 
nismus  ift  in  biefer  (Seftalt  ol^ne  jeben 
^meifel  eine  ernfte  unb  fd^mere  (Sefalir  für 
bie  Heligion.  Unb  biefes  e^u^unftsbitb  unb 
t)iefer  €impanb  ift  nid]t  5U  u)iberlegen.  Wo 
unb  roann  id^  and]  immer  biefe  retigiöfen 
^ebenfen  gegen  'i><in  Nationalismus  geäujjert 
babe,  nodi  nie  ift  mir  felbft  von 
^^ül^rern  bes  Zionismus  ettoas  anberes 
entgegengei>atten  u^orben,  als  "öa^  id\ 
mid>  um  Dinge  fümmere,  bie  nod*;  in 
n^eiter  5^^^""^  liegen.  Die  tl^eoretifdie  Hid^tig- 
feit  ift  mir  aber  von  jioniftifdier  Seite  I^äufig 
genug  5ugegeben  n^orben,  unb  über  eine  ^e= 
ii^egung,  bie  ein  ^i^'J^  angibt  in  ber  ftillen 
i^offnung,  ba|ß  es  nid;t  erreid]t  iperben  fann, 
ber  es  alfo  nur  ^igitationsmittel  ift,  vviü  id? 
ein  Urteil  unterlaffen.  Z^*^)  glaube  aber,  baf^ 
ber  gröf^te  Cüeil  ber  gefunbbenfenben  Juben 
Iieit  tpeber  Perjtänbnis  nodi  3ntereffe  bat 
für  ein  jübifd^^nationalos  Staatsir>efen,  in  bem 
riolleidH  neben  ben  anborn  and';  ber  Kultus- 
minifter     ein     ^Itbeift     ift,     unb     bas     Dolf 


in  fdiöner  l^armonie  aus  Xbriften,  2flTobam= 
mebanern,  Bubbbiften  —  Dielleid]t  aud\ 
einigen  3sraeliten  beftetjt.  ^ei  ber  Colerans, 
bie  unfere  <3ioniften  ron  Iieute  entix>icfeln, 
ift  es  ioc^ax  nidtit  unu^alirfd^inlid],  <)a\^  and] 
ber  ^tntifemitismus  fid]  in  cttoas  oeränberter 
(Seftalt  geigen  lüürbe,  falls  nämlid]  befagte 
35raeliten  es  magen  u?ollten,  ibren  (Slaubcn 
gar   5U   uniner faliftifd-;   aufjufaffen. 

Wenn  biefe  religionsfeinblid-je  ^an^icni, 
von  ber  burd-jaus  nid^t  beliauptet  u?erben 
foll,  i)a[]  bie  c^ioniften  fie  bemu§t  üer^ 
folgen,  im  IDefen  bor  Sad^e  liegt,  fo  muß 
fid]  nid^t  nur  eine  tl]eoretifd]e  (Sefal^r  für 
bie  Religion  in  jener  (§ufnnfts5eit  ergeben, 
mag  fie  aud]  nod]  fo  fidier  üorausjufel^en 
fein,  fonbern  aud;  in  ber  (Segenirart  muffen 
fid]  Spuren  erfennen  laffen.  IDie  ftel^t  es 
nun  bamit?  It>orin  äu§ert  fidi  bie  5(nfd-;au= 
ung,  ba^  2^eligion  prioatfadie  fei  ?  JITadit  ber 
^ionift  von  ber  tl^eoretifd^en  2T(öglid-;feit, 
feine  Religion  5U  üerlaffen,  (Sebraudi?  «Ss 
fommt  l^ier  5unäd]ft  ber  Uebergang  511  einem 
anberen  (Slauben,  bann  aber  ber  ^Ibfall  jum 
5Itf]eismus  in  3etrad>t. 

3n  Be^ug  auf  ben  erften  Punft  nun, 
bei  bem  für  uns  praftifd]  nur  bas  ^briften* 
tum  in  S^^<'}<^  ftcl^t,  ift  es  allerbings  wa^v, 
ba|3  in  Deutfdilanb  bie  ZTationaliften  nid^t 
5um  ^briftentum  abfallen,  it>eil  Her  eben 
nod]  anbere  Dinge  milfpredyMi.  Der  vlbfall 
5um  (£l]riftentum  ftellt  auf  jeben  ."vatl  einen 
gemeinen  Derrat  unb  eine  ^^^i^^l^'it  bar,  unb 
er  bebeutet  überbies,  wenn  er  nid^t  mit  ber 
rollen  Ueberseugung  ron  ber  Hid^tigfeit  ber 
Dogmen  bes  neuen  i55laubens  rollsogen  u->irb, 
einen  fdnmpflid\-'n  ^Heineib.  Unb  bann  ift  in 
Deuticblanb  ber  Drud'  nid^t  laftenb  genug, 
als  ba[^  aubero  boiin  gan.s  gemeine  Xbaraf^ 
tero  ben  Sdn-itt  tun.  ^Inbors  aber  fielet  es 
in  anberen  «Cänbern,  uornol^mlid-;  in  Hu^* 
lanb,    u-'O    ber  Drucf  unenblid;  unb  bie  Der- 


78 


Pr.  ©öibntflttn:  Zionismus  xthst  fiherfliiöttms  ? 


o  o 
0  o 


fud^ung  öcmcntfprcdicnt)  gro§  ift.  ^ud]  frül^cr 
Vielen   \id\   bort  3ut)cn  taufen,   aber  [ie  Bc= 
t]icltcn     trenigftens    bas    (Sefüf^I    für     bas 
5d)tmpflidic  tt]re5  Creibcns.  freute  I^at  nidit 
nur  bic  Sa¥  uncnblid^  jugenommen,  [onbern 
betr  nationaI=jübi[die  (Scbanfe  ift  aud)  ein  be:= 
quemes  Berul^igungsmittel.   fjeutc  laffen  fid] 
bie   jübifd^en    3üngnnge   Hu^tanbs    fd^aren^ 
meife  taufen   unb    errcidien    ein    boppeltes: 
Sie   l:idben   ein   bequemes   Ceben,   unb    ^as 
i)ecx>rum  ift  gett">alirt,  benn  fie  gebärben  fid] 
als  Hationatjuben   (oB^ne   natürtid]   ben   na^ 
tionaI=iübifdien  0rganifationen,  bie   fid]  für 
foId]e  2T(itglieber  bcbanfen,  ansugeB^ören)  nn^ 
üerfid^ern  ftols,    i>a^  fie  2u<)cn  bleiben  nnt) 
^a%    fie  bereinft  fogar  ben  aufgesmungenen 
(Stauben  roieber  ablegen  toürben.    (5an3  be=* 
fonbers  fd^Iaue  bet^aupten  fogar,  t>a%  fie  im 
3ntereffe  bes  jübifdien  Dolfes  Ct^riften  irer^ 
ben,    roeil    fie    it]m  \o  beffer  bienen  fönnen 
benn  als  ^ebrüdte  3^i^<^n-    'Siner  berief  fid] 
einmal  mir  gegenüber  auf  —  2TTofe,  ber  ein 
Slegypter  n?urbe,   bamit  er  fpäter  ein  red]ter 
3ube  toerben  !önnte!    ^ie  meiften  cergeffen 
allerbings  iB^re  fdiönen  Dorfä^e,   fonjol^l  was 
2{rbeit  für  bas  jübifd]e  Dolf  vou  aixd\  Hücf= 
!et^r  3um  3ii^^"tum  betrifft,  unb  toenige  finb 
fo  fonfequent  n?ie  ber  ermorbetc  Dumaabge^ 
orbnete  fjersenftein,    ber   fid]   einen   ,,3»ben 
diriftlid]er  Konfcffion"  nannte.    Hun  liegt  es 
mir  DÖlIig  fern,  jene  Elemente  auf  eine  Stufe 
ftellen  5U  tpollen  mit  unfcren  gioniften,  bencn 
man  'i>en   guten  (Stauben  an  bie  Dortrefftid]^ 
feit    it^rer  Sadie  imb    'i^cn  3bealismus  nid^t 
abfpredien  barf.   2tber  unfere  Hationaljuben 
fönnen    bie   (Seifter,    bie   fie  gerufen   traben, 
nidit  tüieber  tos  iperbcn !   X>ennfürbiefe 
f(i]mad)ooIlen  ^uftänbe  ift  ber  5io== 
nismus     oerantmorttid],     ber    ben 
retigionsfcinblidK"         IJationat^' 
gebanfen   in   bie   211  enge   getDorfen 
t^at,  ol^ne  bie    ,^otgen  5U  bebenfen. 
ilcben    J^uf^tanb,    wo    man    in    ber     I^arten 
3ubennot  nod]    einen  2]ütbcrungsgrunb  fin- 


ben  fann,    ift  es  befonbers  (Z>efterreidj,    wo 
man  oft   bie  merftrürbigften  BegriffsDeranr=^ 
rungen  ertebt.    VTiiv  ift  ein  5<^n  befannt,  wo 
in  einer  sioniftifd^en  0rtsgruppe  einer  (Sren3=^ 
proüins  bes  Ztadibarlanbes  ein  getaufter 
3 übe    an    ben   arbeiten   ber   (Sruppe   teb- 
I^aften  2tnteil  nimmt,  otjne  "ba^  bie  Znitgfieber 
bas  5d]mad]üotIe  ber  Dulbung  eines  fold-jen 
Perfet^rs  511  empfinben  fdjeinen!    2tber  audi 
anberstDo   jeigen    fid)   bie  Spuren  ber  §cv^ 
fe^ung.    (£rft    r>or    roenigen    Cagen    ift    im 
5ioniftifd]en  Centratorgan  Deutfdjtanbs  offen 
erf  tärt    trorben,     ba^    man    es    ats    <3  c^ 
\ dimad 5^  unb    nid]t    als  p  r  i n 3 i p  f  a  d;  c- 
anfet^en    muffe,    ob    man    Sdiefel    nur    von 
^tnget^örigen     jübifd]en     (Staubens     net|men 
trotte    unb     fotte.       Cypifd]    für    bie     i^n- 
ftänbe,      tienen      w\v      entgegenget]en,       ift 
bie    Had]rid]t,    bie   jüngft    burd^   bie    Preffe 
ging,    ba%    ein   getoiffer   pauI  Ceoertoff  5U 
Konftantinopet  bie  togifd]e  ^otgerung  aus  ber 
nationatjübifd^en  Cel^re  gebogen  l\ai.    (£r  — 
ber  [id]  na&i  ben  ausbrüdtidien  ^eitungsnad]= 
rid^ten  einer  großen  ^utiörerfdjaft  erfreut  — 
tritt    ats  nationater  3ube  auf,   fe^t  \\d\  be* 
geiftert  für  ben  iübifd]en  Hationatismus  ein 
unb   U'itt   eine   0rganifation    3ur   ^örberung 
ber  t^ebräifdien  Spvad}e  grünben.    ^tber  bie 
3uben    folten  babei    il]re  Hotigion  aufgeben 
unb  ein  d]rifttid]es  Polf  jübifd]er  Itationatität 
toerben.    ^tusbrüd'tid]  rourbe  and\  feftgeftctit, 
ba^  er  in  mand^en  Kreifen  ^tnt'tang  gefunben 
tiat.   fjier   ift  ein  beuttid^T  (£rfofg  ber  fonfe== 
quent   nationaten   ^enfn?eife!    3<i\   ^i"   ^^^^'^ 
ireit  bapon  entfernt,   biefe  Catfad]e  3U  über- 
fd]ä^en.    21Iag  aud]  f^err  Cepertoff  praftifd> 
nod]    fo   ipenig   erreidien    —  unb   es   ift   ju 
I]offeti,    baf5    ber   gefunbc  rotigiöfe  Sinn  ber 
3ubenticit    fid]    gegen  fotd^en  ^tbcrun^  auf== 
bäumt  —  fdion  bie  Catfad]e,  ba^  ein  fo  ent= 
fehjidyr  (Sebanfe  Don  3"^^"  ausgcfprod^en 
unb   ernftl]aft  btsfutiert  u->erbcn  fann,  ift  eine 
Sd]utb,   bie  bem  Nationalismus  nidit  fd^tper 
genug  angcred]net  n^erben  fann  unb  bie  feine 
T)iateftif    ber    IPett   aba)äld]t. 


o  o 
o  o 


Pr,  ©nlbntnmt:  Jiauistnus  aber  iTtbcraliömus? 


79 


23ci  uns   in  T)cut[d]Ianb  fommt,  vok  cr== 
päl^nt,  ^cr  äu§orc  Ucbcrtjang  511  einer  fronte 
<:>en  Hcligion  nid]t  in  Bctradit.  Um  fo  inniger 
[inb    aber    bafür   bic   23c3ief]ungcn,    vocldie 
3um  atl]ei[ti[d]en  Znatcrialismus  l]inüberfül]= 
rcn.   Der  !ra^  materiaUftifdie  ^Honismus  ber 
smeitcn  l^älftc  öes  perfloffencn  3«I?i*bii"b^i*t5 
ift   ja   im  allgemeinen   überrounöen.   SoipoBjI 
in   ber  pi]iIo[opI]ie  une  in  ber  lDettan[d]au* 
ung  ber  upal^rl^aft  gebitbeten  Zllen[d]en  l^ahcn 
gefunbe    pofitii?  ^  reügiöfe    unb    pofitire    [itt= 
üdie  2in[d]auungen  fid?  aldnälilid)  'Salin  ge= 
brodln,    unb    bie  (5ering[d]ä^ung  bes  (Sei- 
[tes  unb  bes  (Seiftigen  auf  Koftcn  bes  rollen 
Stoffes   gel]ört   faft   einer   üerflungenen   unb 
oergangenen    ,§eit    an.     5<-^ft!    'Denn   in    <:>cn 
Kreifen  ber  X7alb  b  i  Ibung  ,  5U  '^:>cnen  bas 
3ubenhim    ja    leiber    einen    au§erorbentIid] 
l^ol^en   pro5ent[a^  ftellt,    [inb   jene  2lnf d]au== 
ungen   nod]    lange   nid]t   überrt>unben ;     gar 
mand]er  opfert  anbad]tsDon  auf  [einen  l^aus* 
altären  ben  21ToIe[d^ott,  ^üdjner  unb  Viädei 
unb  glaubt  an  bie  Dogmen  biefer  propl^eten 
mit    einer  3"I^i^iiiift  U"b  einem  blinben  Der^ 
trauen,  bie  er  bei  einem  reügiöfen  2Tcen[d]en 
als  ^eid]en  von  Dumml^eit  üerlad]en  mürbe. 
Unb  mit  biefem  2ltl]eismus  ftel]t  ber  IXa^ 
tionalisnms  in  engfter  IDcd^felbesiel^ung  unb 
i>a^   [id]   [etbft   im   5ionifti[dien   Cager   burd] 
bie    Bilbung    ber    21Iisrad]ifra!tion,    bie    auf 
ftreng  gefe^estreuer  i^afis  ftel]t,    eine  aller= 
bings  red]t  tpenig  uriirfungsDoIte  Heaftion  ge= 
seigt  I]at,  ift  ein  äu^erlid^er  i3eipeis  l]ierfür.  <£,5 
gibt    eine  Unmenge  i>on  3iiben,  bie  —  une 
es  bei    eijtem  gefunbbenfenben  ZTtenfd^en  an 
i'id]    ipeber    nermunbertid]    nod]    fdiäblid]    ift 
—  an  allem  jipeifeln,   unb  in  ir]rem  ^\x>ci- 
fel  alles  5U  negieren  beginnen,  bie  aber  — 
unb    l]ier    fe^t   bas    Qlrauerfpiel    ein    —   t>ie 
^Xegation  für   ben  {elften  5d]Iu§  alter  ll^eis^ 
l;eit  l]atten,  in  il'jrer  l^albbilbung  nid]t  u">eiter 
nad]benfen,  nid]t  ix^ieber  5U  pofitioen  ^Infdiau- 
ungen    fonunen,    unb    fo    ber   2^eIigion    cnt= 
frembet  uperben.    Das  finb  bie  Ceute,  bie  fidi 


il^ren  i^immelanftürmenben  5efunbanerattieis= 
mus    forgfam   fonferüieren,    unb    bei   ^en^i^n 
er  <)ann  fpäter  d^ronifd^  unb  unheilbar  irirb. 
2Ute  biefe  iTTenfd^en  tcaren  früBjer,  fofern  fie 
fidi  bei    ber  Be5eid]nung  „3wbe"  überB^aupt 
etmas     bad'iten      unb     nid]t     völlig     inbif- 
ferent    loaren,    gesirungen,    in    ibrem    fpä= 
teren   ^chitn    5ur    Heligion    einmal    Stellung 
5U   nef]men.    Der   lüiberfinn    muf5te   fie    ein= 
mal  ftu^ig  mad]en,  'i)a^  fie  ZHitglieber  einer 
^eligionsgemeinfdiaft  unb  tro^bem  unreligiös 
tt->aren.    I^eute  l}ah<:n  fie  es  leidster!  3^1"*^"^ 
bie    auf    ber    einen    Seite    ju    bequem    finb, 
um  über   bie  Heligion  nad]5ubenfen,   bie  mit 
aller   2^eIigion     fertig     unb    bie   uoltenbeten 
^(tlTetften     finb,     bie    aber    auf    ber    anberen 
Seite  an  bem  Drucf  t>on  au§en  merfen,  yia^ 
fie  3ur  3ubenl]eit  gesäf^It  werben,    bie  aber 
3U  rornebm  benfen,  um  bie  unterbrütJte  Par= 
tei  3U  üerlaffen,  bietet  fid]  in  biefem  §vok^ 
fpalt   ein   oortrefflid^T   Hettungsn^eg :     Sie 
loer  ben     Hationaljuben!      Bei     u>ie* 
Dielen  beftebt  nid]t  ber  ganse  c^ionismus  aus 
nid]ts    anberem    als    aus    biefem    p  r  o  b  u  f  t 
u  0  n      2t  1 1]  e  i  s  m  u  s      unb      2t  n  ft  a  n  b  s  = 
gefübl!     Xüäre  nid^t   ber  geiraltige  DrucF, 
ber   biefe  Ceute  3um  Zionismus  triebe,  u>äre 
bas  beutfd]e  3iibentum  im  Befi^e  alter  Hed-jte, 
in  f03ialer  unb  gefetlfd]afttid]er  (Sleid^fteltung 
mit  ^en  (Cliriften,  unire  basfetbe  gar  in  Hufj- 
taub  unb  i5ali5ien  ber  S<^^U  1*^  ir^ürbe  fid]  ein 
großer  projentfa^  unferer  If ationatjuben  nid^t 
im   minbeften    um    jübifd^e    Probleme     füm= 
mern,    ipeil    eben   für    il)re   Denhpeife   feine 
uorlianben  axiren,    u^eit  für  fie  bas  3^'^^"=' 
tum    von    alten    ^i'^^ö*^"    berütirt   u^rb,    ron 
uirtfdMftfid^en,    politifdvm,    fünftterifd^en    :c. 
nur   nid]t   i>on   retigiöfen!    Skic   bie   äußere 
Deranlaffung     3um     nationalismus  ivca,   fo 
UHire  biefer  Ceil  unferer  ,,(5faubensgenoffen" 
mit     bem     3iibentum     einfad]     fertig.     Ha= 
tionatisnms     auf^erlnilb     ber     Spl^ire     bes 
Drud'es      gibt      es      nid^t,      unb     religio  fe 
3niereffen  liegen  ibnen  fern.  Unb  ivcnn  man 


80 


Pr.  ©ölbfrijmtbt:  3«r  Hefcrm  htv  \nhifüjtn  ^Ijtftijtttnn^ 


O    O 

o  o 


bcm  Zionismus  jugcftct^t,  ba§  er  in  u:>citcn 

Krcifcn    bas    3nterc[fc    aii    jübifdicn    Pro* 

bicinon       gcmcdt      l^at,       [o       barf      man 

[id]    feiner    Cäufd^ung    I]ingeben   iin^   nid-jt 

rorfennen,     ba§     I^ie    iriditigften     jübi[d]en 

5ragcn,    nämlid]    bie    religiöfen,   burd^    bie 

3ionifti[d]e   ^etoegung   bislier   faum   berül^rt 

tDorbon  [inb  unb  abfolut  feine  5örberung  er- 

balten  tjaben.   Xiun   barf  natürlid";  nidjt  ccr- 

gcffen  tx>erben,  baß  es  eine  unenblid]e  2TIenge 

von  beuten  gibt,    bie   [id]  ,,t  i  b  e  r  a  I"   nen^ 

ncn    iinb    ebenfalls    für    religiöfe    Probleme 

fein  3ntere[[e  I^aben  iin'i>  2{tbeiften  [inb,  unb 

[o  fönnte  man  meinen,    "Cia^  .^i'^^ismus  unb 

Liberalismus  [id]  in  bie[em  punfte  nid^ts  i^or* 

3un>erfen  I]ätten.  Unb  bod]  ift  ber  Unterfd^ieb 

ein  gewärtiger.  "Denn  w'iv  bewußten  Liberalen 

füllten  uns  burd]  bie  (ßefoIg[d-;aft  biefer  ,;libe= 

ralen"   2ItI]ei[ten  belaftet  unb   un[er   Baupt* 

beftreben  mu§   [ein  —  u)ie  id]  bereits  frül]er 

an  bie[er  Stelle  ausfübriid]  bargelegt  l]abe  — 

3mi[d]en    il]ncn  unb  uns  einen  bicfen  Cren= 

nungsftrid]  5u  5iet]en.  X>cr  .Zionismus  bagegen 

betrad]tet   [eine   ungläubigen    ^lnl]änger   als 

rollroertic^e  3uben  unb  mas  bas  beftimmenbe 

i[t :     b  i  e  [  e     u  n  r  e  I  i  g  i  ö  [  e  n     Elemente 

im   5i<^nismus   oerlangen   unb   er* 

hatten     €influ§     auf    bie    (Se[ta[* 

t  u  n  g    j  ü  b  i  [  d]  e  r    2{  n  g  e  I  e  g  e  n  b  e  i  t  e  n , 

was   bei   b  cn    u  n  r  e  t  i  g  i  ö  [  e  n    „C  i  b  e  = 


raten"  nie  ber  5  «^  1 1  u?  a  r ,  n  o  d]    a  u  d] 

[ein  u->irb.  lDed][eI[eitig  u>irft  nun  bäufig 

bor  Hationalismus    auf    retigiöfe     Elemente, 

bie   [id]   in   [eine   Heit]en  perirren.    Die  ^n- 

[d]auungen,    bie    [ie   bei   iljren   (Se[innungs= 

geno[[en  antreffen,    Derur[ad]en  nur   5U  oft, 

^a^    [ie    bas   Heligiö[e    ganj   oerlieren    unb 

[o     '^en     ungünftigen     (£inbrucf     ron     ber 

Steffung      bes      (Zionismus      5ur     Heligion 

immer    melir    r>er[tär!cn.     (5erabe    ^u§[anb 

ift   es,  ivo  man  im  riationalismus  "i^en  5einb 

ber  Heligion  am  beut[id][ten  erblicft,  bas  Canb, 

bas  neben  ben  „d]riftlid]en"  3ii*^^^  <iwd]  bio 

atl]eifti[d]en   „3"'^^'^"/   ^i^   natürlid]     etbifd"» 

roeit  böl]er  5U  betoerten  [inb,   aufmeift.    IPer 

jemals  mit  biefen  jungen   Hationaljuben  an 

beut[d]en  5d]ulen  unb  l7od][d]uIen  5u[ammen* 

gefommen  ift,  ber  wc'i^,  w'io  oiele  oon  ibnen 

einen  gerabc^u  fanati[d]en  3a^  gegen  altes 

Hengiö[e  an  ben  «Tag  fegen,  unb  ir»ie  [ie  oft 

einen  gerabesu  er[d]recfcnben  gyiii^'^ii^  ^"^^ 

eine  unjübi[d]e  pietätsIo[igfeit  aufmeifen.  Die 

(£rfaf]rungen,  bie  man  bereits  in  ber  Praris 

von   I]eute    mad]t,    genügen,    um    3U    seigen, 

t>a^    bie    ,5ufunftsbefürd]tungen     .bered]tigt 

finb.    Sie  Ia[[en  beutlid]   erfennen,  ba§  es 

bei   einer     i  r  g e n b u? i  e     e r  I]  e b  li  d]  e n 

Hationati[ierung   bes   3iibentums 

3  u     einer     r  e  I  i  g  i  ö  [  e  n     K  a  t  a  ft  r  o  p  I]  e 

f  o  m  m  e  n  m  u  (^ !  (Sd] Iu§  folgt.) 


Zur  Reform  der  jüdilchen  6he[cheidung. 


Von  Rabbiner  Dr.  Öoldfchmidt-Offenbach. 

1.  Bie  :prtn?tptelUn  (Srüitbf  ftn^r  l^fförm 
htv  jäbtfiij»ritudUu  ^l^tftijeihnn^, 

€i]e[d]eibung  unb  -£l]e[d]lie^ung  [inb  bie 
3UHi  Ke[]r[eiten  bes  juribi[d]=moraU[d]en  Der== 
l]ältni[[es  5U^i[d]en  ZlTann  unb  5rau,  bas  in  ber 
€be  [id]  ausbrücft.  3*?  "^d]  bem  juribi[d]* 
moraIi[d]en  Derl]ättni[[e  ber  beiben  (Se- 
[d]led7ter  in  ber  (£t]e  ipirb  bie  (£t]e[d]nef^ung, 
un^  bem3ufoIge  aud]  bie  <£f]e[d]eibung    eine 


(^ortfe^ung.) 


anbere  i^ebeutung  I]abcn  nnb  anbere  5c>i'>Ticn 
rerlangen.  Die  i£I]e[d]eibung  ift  nur  bie  2tuf* 
töfung  bes  Derbä(tni[[es,  bas  bie  !£[]e= 
[d]tießung  ge[d]affen  t]at;  jene  befeitigt,  was 
burd]  bie[e  ins  Da[ein  trat.  Die[e  beiben 
Kebr[eiten  mü[[en  bal]er  Pon[tänbig  einanber 
abäquat  [eiji,  [ie  mü[[en  [id]  3U  einanber  Der= 
balten  u-'ie  jpIus  unb  minus  einer  nnb 
ber[etben  t^rö^e. 


o  o 
o  o 


Pr.  05olbrdjtnibt :  Jnr  Htform  b^r  jübifttjen  (HIjffdidbnng 


81 


Das  ift  im  alten  3u^ctitiun  and]  iatiädy 
l'id\  bcr    5<^n    cjoipcfon,    unb    ircr    bic    Sovm 
bor    jübifdvvituolfon    ^bofdxMÖinia    rorftolion 
lüiü,  bor  nm^  notiroiibia  auf  bio  prin^ipiollon 
Dorausfe^unaon  bor  jübi|'d]cn  (£l]o[d-;Iio^ung 
bor  altou  ,T)Cit,  wie  fio  uns  in  bor  biblifd^tal- 
mubi|'d]on     v5o|o^aobuntj     rorliogt,      5urücF' 
acI]on.  —  T)[c  ^Iiofd^lio^ung  ber  biMi[d]=taI=^ 
mubifdion  tSo[ot3aobunc3  ift  eine  cinfad]c  j  u  r  i  - 
b  i  f  dl  0  i3  0  f  i  ^  0  r  g  r  0  i  f  u  n  g,  bor  2T(ann  er- 
cjroift  Bcfi^  von  bor  S^an,  n.  5.  nad]  ilTifdina 
unb  Üaluuib,  ontipobor  burd";  K  a  n  f  für  cSotb 
unb  (ßotbofirort  obor  burd]  Dort  r  a  cj  ober 
burd]  ol'jolid'io  i^  0  t  ä  t  i  g  u  n  g  bos  i£igontum5= 
rodits.    T>io  öibcl  I^at  für  bic  i£Iiofd]nc|ßun9 
nur  bie  Bo^oidinung:  ,,T)cy  IWann  nimmt  bio 
,^rau",   Deuteron.   22,:(3;    2o,\  unb     ebonfo 
i5cncf.  2^,  ^8  u.  6?;  38,  2;  €fob.  2,  \  u\w. 
Die  Ztlifdina  Kibbufd]in  I,  \  fa^t  bas  als  ein 
3ofi^crgroifon   auf :    „i)io   5i'<^u   i^i^^^     9  ^  == 
!auft  auf  3  2lrton,  burdi  (Selb,  Kauffd]oin 
ober   Konnubium",   unb    bcr    ilalmub   füB^rt 
'C)as  „Kaufen"  burd]  (5oIb  5urüd*  auf  bon  Kauf 
^es  5cIbo5  €pI]ron  burd]  ^Ibral-jam  für^SoIb.^) 
rtun  ift  05  olinc  tooitoroi-  Har,  <)a^  <^as 
^igcntumsrodit    bos    ^l-jomanncs    an   foinor 
5rau  nid]t  auf  gIoid]or  Stufe  ftanb  mit  bom 
v£igentumsrod]t    an    5ad]en.     i3oi    biefcn    ift 
5d]en!ung,  Derfauf,  Ueborlaffung  bor  Ztufe* 
nioßung    an    anbere    ufu?.     möglid],    ireldie 
Hed]te  bem  ^Hanne  bo5ÜcjIid]  bor  S^'^^^    nidjt 
5uftoI]en.    €s  ift  alfo  immerl]in  ein  bofd^ränftes 
figcntumsred^t.     Ziud}   finb    mit   bem    Befi^ 
bor     5rau     goipiffo      pftid]ton      porbunbcn: 
„2PoI]nung,       Kleibung       unb      Umgang", 
€pob.   2\,   ^0.     Das  binbert  aber  nid]t,   ^a^ 
bcr     2^od]t5titeI      bos      2nanne5      bcr      bos 
„Eigentums"  ift.  Die  5rau  ift  vEigentum  bos 
ilTannes,    geu?ifforma§en  fo,  uie  bor  Sflane 
Eigentum  feines  f^orrn  ift. 

<lm  primitirfton  tritt  bas  bann   I^error, 
„u:^cnn  bor  Pater   feine   oloditer  als  Sflarin 

^  ©iel^e  Raschi   Baba   Bathra   48  b   ju    „teluja 
wekiddesch". 


rorfauft"  {2^0i).  2\,  7),  u?as  für  ^en  Käufer 
basfelbe  bebeutet,  u?ie  „I^eiraten".  (Sans  bas* 
fefbe  ift  es,  irenn  bie  5rau  folbft  bie  Sym- 
bole bor  ^EbofdMioßung:  (5oIb,  (Eliobrief  :c. 
entgegennimmt:  fio  übergibt  fid]  bem  ZlTanne, 
von  bom  fie  es  in  biofer  ^lbfid]t  entgegen« 
niiTimt,    als   Eigentum. 

T>or  i55rab  unb  bor  Umfang  bos  figen* 
tumsred]ts,  bas  bor  ZHann  an  foinor  ."^rau 
bat,  ift  für  unfero  Untorfudning  nobonfad;o; 
bie  Bauptfad-jo  ift,  ba^  bio  £l]o  bie  Bobeutung 
bat:    bor  21Iann  ift  €igentümer  feiner  ^ran. 

Die   iUifdina    läßt   gar    feinen   ^wcifei 
barüber,    ^a^   fie   biofe   ^luffaffung   I]at.   Sie 
fagt:  „Die  5i*au  u)irb  als  Eigentum  eru:orbon 
auf    brei    Wirten  2c.    unb    fie    u?irb     (trieber) 
Eigentümerin     i  I]  r  e  r     f  e  I  b  ft      burd] 
5d]eibebrief    unb    bon  (Tob    il]res  21Tannos." 
„Der   fanaanäifd]e   Sflare   tinrb   als   Eigen* 
tum  eriporben  burd]  iSelb  unb  burd]  i^ofi^* 
bricf   unb   er  trirb   Eigentümer   feiner   felbft 
burd]  (Selb,  i)as  anbere  für  il]n  erlegen,  unb 
burd]    5reibnef."    „Ciegenbe   (Süter    u^erben 
als  Eigentum   ertcorben  burd]   (Sofb,  3ofi^* 
bricf  unb  (5en?of]nf]eitsrod]t,  bott)ogHd]e  (Süter 
burd)  UcbernaE]me"  2c.  (Kibbufd]in  I,  \,  2,  3.) 
2Ttan   fief]t,    ^a^  []ier  !ein  anberer  (Sofid]t5* 
punft    rorliegt,    als    bor    bos   gou?öI]nIid]cn 
Eigontumsrod]ts.    Daß   bicfes  J^od]t  !ein  ab' 
fohites  ift,  ift  nid]ts  Sefonberes  bei  bcr  Ebc. 
^lud]  beim  Sflaron,    nid]t  nur  beim  I]obräi= 
fd]en,    fonborn   aud]   beim   fanaanäifd]on,  ift 
bas   Eigentum5red]t   bos   rjorrn    mobifisiert. 
Diofer    barf    feinem  S<^vn   nid]t  freien  tauf 
laffcn:  „IPenn  jemanb  bas  ^lugo  feines  SFla* 
Den   ober    feiner  Sflarin  fd]lägt  unb  es  5er* 
ftört:   in    bie   5i*»--i^»-'it   muß   er   fie    entlaffen 
für  bas  :iuge  2c."  {£xo^.  21  26.)  Der  Hod^ts* 
titel   ift  tro^bem  ber  bes  Eigentums.    3ft  ja 
bas  Eigontumsrod;t  aud-«  über  ölior  unb  5^Ib 
eingofd]ränft:    bas    Uiol]    muß,    ebonfo     u>ic 
Sffanc  unb  Sffarin,  am  ?.  üage,  ^as  S^l^ 
im    7.    3aI]ro    rubon.     Sd]IioßIid]   gibt   es    \a 
in  Staat  nn^  (Sofonfd]aft  üborI]aupt  fein  un* 
befd]ränftes   Eigentum5red]t. 


82 


Ir.  (Sölbrdjmtbt :  Jnv  Mßftrrm  ^ev  \viWtbtn  ©Ijcfiijnhmts 


o  o 
o  o 


7)as  biblifdie  £I]cred]t  ftcl^t  eben  nod] 
anj  bem  alten  Stanbpunftc  ber  ft  a  a  1 1  i  d]  e  n 
Hed]tIo[igfeit  t»er  5t^<iu.  ^er  JlTann 
aUein  ift  ber  Crägcr  bes  ^edits,  ift  allein 
J^cditsperfon. 

X>a5  fann  aud^  qat  nid]t  überra[d]en. 
T)a  bas  biblifd-je  (Se[et5  bie  p  o  f  y  g  a  m  i  e 
i^uräßt,  [o  ift  ein  anberes  i^ed^tsnei-bältnis 
gar  nid]t  mögfid].  Po[Y9<^iTiie  imb  2^ed]ts= 
perfönlid^feit   ber   5v*<^u   [inb    (Segenfätje.    — 

Xtun  ift  es  ja  altgemein  befannt  unb 
es  brandet  nid]t  erft  gefagt  5u  iperben,  ba% 
tas  5*^i^inen[eben  in  35i*ciel  beffer  voav,  als 
biefe  cl^ereditlid^e  (ßefet^gebung.  Z^^  ^'^^'  5"^== 
mifie  I]at  bie  5i^^u  3U  <iflen  ,3»-'iten  eine  r>iel 
I]öE]ere  Stellung  eingenommen,  als  il^r  nad] 
biefen  el^ereditlid^en  2lnfdiauungen  suftanb. 
3<^/  ^ic  Polygamie,  bie  gefe^Hd]  geftattet 
tpar,  bilbete  in  ber  lPirHid]!eit  nidit  bie 
Hegel,  [onbern  bie  ^tusnal^me  in  Z>^vael, 
voc'ii  bie  Svan  tatfädifid]  bie  Hed^te  geno§ 
unb  ausübte,  bie  erft  eine  fortgefdirittene 
2lnfd]auung  il^r  anmäl]Iid7  aud]  gefe^fid]  ge* 
u:>ä[]rt.  ^Iber  bie  gültigen  Hed]tsformen  rid]== 
ten  fidi  nid]t  nad]  ben  Catfad7en  bcs  £chens, 
fonbern  nadi  'iien  Dorfdiriften  bcs  (Sefet^cs. 
T)a5  biblifd]  ^  ta[mubifd]e  (£liered]t  fennt  aber 
bie  5i^<i»  uur  als  (Sigontum  il]res  2]Tannes, 
t>en  ITiann  als  'tcn  (Eigentümer  feiner  S^au, 
unb  bie  <£I^efd]Iie§ung  ift  bement[pred]enb  bie 
(Erwerbung  bes  (Sigentumsred^ts  bcs  21Tannes 
über   feine  S^'^^^- 

Diefer  5tn[d]auung  entfprid7t  es  audi,  baf^ 
bei  ber  (£I^e[d]Iie§ung  alle  ^(ftinität  auf  [eiten 
tcs  2T(anne5  ift,  u)äl]renb  bie  5i"<-iii  fid]  ganj 
paffiü  Derl]ält.  T)cv  IViaun  gibt  ber  5fau 
bas  £[]elid]ung5  -  (55etb,  U'>ofür  beute  ber 
Hing  gcbräud]lid]  ift,  bie  5i*i-iu  nimmt  nur 
entgegen:  er  Fauft,  [ie  cerfauft.  <£r  fi.n-id]t 
bio  ölrauungsformel :  Hare  at  mekudescheth  li, 
fie  l]ört  es  nur  an;  [io  ift  0bjeft,  er  allein 
ift  Subjeft.  Wenn  and]  in  ber  5c>rmel  Hare 
at  mekudescheth  11,  bu  follft  mir  a  n  g  e  Ej  e  i^ 
I  i  g  t    fein,    fd-;on   eine   Vertiefung  nn<>  Per- 


eblung  bor  ju  grunbe  tiegenben  juriftifd]en 
2^nfdiauung  gegeben  ift,  fo  ift  biefe  in  ber 
(Sinfeitigfoit  ber  f>anb[ung,  bie  ilin  aftein 
5um  Binbenben,  fie  jur  (ßebunbenen  mad^t, 
^odi  nod]  nidit  überu?unben. 

Diefer    eigentumsred]tlid]en    (Srunblage 

ber    (£liefd]Iie§ung    entfprid]t  nun  and]  volU 

ftänbig   bie  Kef^rfeitc  berfelben:  bie  biblifdi^ 

talmubifd^c     (£l]efd]cibung.     T)iefe     bebeutet 

ni(i]t5  anberes,   als  ba%  ber  21Tann  fein  burdi 

bie  (£I]efdiIie§ung  erirorbcnes  €igentumsred]t 

auf^,    an   bie     urfprünglid]e     (Eigentümerin 

5urü(J*  unb  für  jeben  eüentueKen  Kaufluftigen 

freigibt.  T)as  ift  bas  IPefcn  t>es  jübifd]==rituel= 

Icn  Sdicibebriefes^  me  fotgenber  3"^<^tt  seigt : 

,,2hn  .  .  .  ten  ber  Wcd^e,  bem  ...  ten  bes 

ZTtonats  XX.    i.   3  •  •  •  •  iiatd]  (Erfdiaffung 

ber   IVdt,   nad]   ber   ^era,   nad]   ber   tr»ir 

I^ier    in  XI.   redinen.   —  J,d]  XI.  Xt.,  ber 

lieute  t]ier  in  ber  5tat>t  XI.  fteljt,  mit  alten 

meinen  Hamen  unb  Beinamen,  fotric  benen 

meiner  Dorfal^ren,  meines  Ortes  unb  bes 

Ortes   meiner   DorfaI]ren,   bin   bereit  aus 

freiem    IPitten     unb     ot]ne    (^i^ang     unb 

e  n  t  f  a  g  e     unb    e  n  1 1  a  f  f  e    unb    gebe 

frei   nn"^   f  di  e  i  b  e   X)  i  d] ,    T)u  meine 

5rau  H.   H.,  n?etdie  I]eute  in  ber  Stabt 

XX.    ftel]t,    mit   alten    Deinen   Hamen    unb 

Beinamen   unb    benen   Deiner    Dorfatjren 

nnb  Deines  ®rtes  unb  bes  ®rtes  Deiner 

Dorfal^ren,  Du  tt)arft  meine  5i*<JU  Bis  je^t, 

unb    i  d]     e  n  1 1  a  f  f  e    unb    gebe    frei 

unb  fd]eibeDid],foba^Du(£igen  = 

t  u  m  s  r  e  d]  t     unb    Verfügung   über 

D  i  d]  l]  a  b  e  ft ,   I]in;^ugel]en  unb  Did]  f]ei= 

raten  ^u  taffen  r>on  jebcm,    ber  ba^u  be= 

reit,   unb  !ein  2T(enfd]   fott  Dir  bas  voeh^ 

ren,    ron    jet^t   ah    in   (EirigMt,    unb   Du 

bift  mm  entfeffelt  für  jeben  21Tenfd]en  unb 

biefes  hier  fei  Dir   non  mir  bas  Sdieibe- 

Dofumont,   ber  (Eiittaffungs-Brief  unb  ber 

Befroiungs==5d]ein  nad]  bem  (5efe^e  ZITofis 

unb  3^i*<^cts. 


■>7     *) 


c.    ic,    ^^cuge. 


H.    H. 


5^uge." 


o  o 
o  o 


Br.  ©albfrfjmibt :  ^nx  Mcform  htt  \ntif^tn  ^Ijjfdjcibnng 


83 


2tud]  bei  bei*  £I]c)'d]oibung  ift  öcv  lUann 
bcr  allein  ^(ftioe,  er  uoüstef^t  bic  Sdiei* 
bung,  er  gibt  2(uftrag,  t>cn  „Sd^eibebrief" 
5U  )'d]reiben,  er  übergibt  ibn  ber  5v*3ii  inT 
Seifein  bcr  unter[d]riebenen  beugen,  bie 
5rau  nimmt  ben  5d]eibebrief  nur  entgegen, 
fie  bat  ^cn  XlJann  nid^t  ju  enttaffen  unb  frei- 
jugeben,  benn  er  gel^ört  nid]t  il^r;  bagegen 
entfagt  er  [einem  sSigentumsredit  an  ibr,  [o 
ba§  fie  irieber  Iierr  über  fid]  ift,  ^enn  bie 
<£be  bebeutet  <)aS'  vSigentumsredjt  bes  ZITannes 
über  bie  5i'<-iu.  —  Das  Habbinats-KoKegium, 
^as  bie  2tnfertigung  unb  5(u5f|änbigung  bes 
Sdieibebriefes  leitet,  ift  nidit  Dollsiet^enbe  Be^ 
I]örbc,  bie  im  Hamen  bes  (Sefe^es  bie  5diei= 
bung  au5fprid]t,  fonbern  nur  Sad-jpcrftän^ 
bigen^KoHegiHm,  um  bie  gefe^mä^ige  5tu5= 
fübrung  ber  von  bem  21Tanne  nollsogenen 
5d]eibung  5U  garantieren.  X)ie  eigentlid]e 
2Iutorität  ift  ber  ZlTann;  alte  anbern  finb 
nur   beugen   unb   publifations^tlribunal. 

2tu5  biefer  Stellung  bes  ^Hannes  in  ber 
(£befd]cibung  erfdjeint  es  gauj  natürlidi,  baf^ 
ber  ZTTann  faft  unbefd]rän!te  Befugnis  I^at, 
fidi  r>on  ber  S^aii  3U  fd]eiben,  rr>äl]renb  bie 
5rau  gar  nidit  in  ber  Cage  ift,  fid]  ücm 
ITTanne  5U  fdieiben.  X)er  Eigentümer  fann 
fein  ^cdit  aufgeben,  bas  (Sigentunt  I]at  fein 
^cd]t  über  'i^cn  Eigentümer.  Der  Eigentümer 
fann  über  fein  Eigentum  oerfügen,  nid^t  aber 
bas  Cigentum  über    'i)en  Eigentümer. 

^ipar  gibt  es  nerfdiiebene  5«^ilf^/  ^o 
bie  5rau  ben  Eintrag  ftelten  fann,  "öa^  ber 
ZlTann  fid]  von  il^r  fd^eibe.  Diefe  n?erben 
in  Eben  ha-ezer  ^5-^  aufgejäbl't,  nnb  umfaffen 
Derfd^iebene  Umftänbe,  in  benen  ber  21Tann 
fid]  ber  Unfittlid^feit  fdiutbig  gemad]t  I]at 
ober  burd]  förperlidie  Xfiängel  unerträglid"! 
geworben  ift.  ^tber  aud]  in  biefen  5*^iIIon 
bleibt  bie  Sd^eibung  ausfdilie^tid^  eine  ^iin^- 
tion  bes  21Tannes.  Kein  (5erid]tsf|of  fann  bie 
Sd^eibung  ber  EI]e  ausfpred^en.  Es  fönnen 
nur  empfinblid>^  21Ta§regeIn  gegen  ben  2TTann 
getroffen  u?erben,  fo  '^a^  ber  ZTTann  fid^  bereit 


finben  (ä^t,  ben  Sdieibebrief  ber  .^rau  ^u 
geben,  ober  burd]  einen  Vertreter  übergeben 
5U  laffen.  2tber  in  jebem  5<^tft'  ift  es  eine 
^reigebung  bes  Eigentumsred^tes  bes  2T(an« 
nes  an  feine  5i^<^W- 

Diefe  5ad]Iage  unb  biefes  iKed^tsrerl-jätt* 
nis  ift  burd"taus  flar  unb  banbgreiflidi.  — 
Die  einfadifte  lleberlegung  genügt  nun  aber, 
um  ein5ufelien,  "^a^  bem^ufolge  ber  jübifd]* 
rituellen  Ef|efd]eibung  in  unferer  ^eit  ber 
Boben  Doltftänbig  entjogen  ift. 

Ein  Eigentumsred-jt  über  einen  2T(en  = 
fd^en  gibt  es  md]t  met^r;  bas  roiberfprid^t 
allen  Hed]tsanfd]auungen  ber  Kulturu?elt,  unb 
andi  bie  Befenner  bes  3ubentums  iialten 
es  für  ausgefd]toffen,  t>a^  ber  2T{enfd]  einen 
ZlTenfd^en  als  Eigentum  antrerben  fönnc. 
Seit  ber  ^(ufl^ebung  ber  Sflar»erei  ift  ber 
21Tenfd|  unrerbrüdilid-;  nur  p  e  r  f  0  n  unb  nie* 
mats  Sad^e.  (Sans  befonbers  aber  ift  bie 
Dorftetlung:  ber  2Tüann  fei  fjerr  über  [eine 
5rau,  in  bem  Sinne,  ^a^  fie  fein  Eigentum 
ift,  Dollftänbig  überiininben,  unb  r>on  feinem 
2TTenfd]en  ber  (Segemrart  mel]r  5U  faffen, 
Die  <&hc  ift  nad\  'Z^cn  DorfteUungen  unferer 
^eit  ein  Pertrags  =  DerbäItnis  ^wU 
fd^en  2Ttann  unb  5rau.  Hed]te  unb  pflid^ten 
liegen  auf  beiben  Seiten  gleid;.  Die  5r<^w 
übernimmt  pflid^ten  gegen  'ben  21Tann,  oBjne 
besupegen  il]re  perfönlid-je  ^i'^-'i^ioit  5U  oer* 
lieren  unb  in  bas  Eigentumsred^t  bes  2TIan=' 
nes  5U  übergel^en.  Denn  aud]  ber  ZTTann 
übernimmt  pflid^ten  gegen  feine  5r<iii/  ^nb 
ebenfo  fteljen  ben  pfliditen  ber  beiben  Et^e* 
gatten  audi  perfönlidie  Hed^te  5ur  Seite. 
Kein  21Tann  benft  I^eute  baran,  in  anberem 
Sinne  feine  5r<iw  //f>-'i""  5^1  nennen,  als  bie 
5rau  iliren  ZlTann  ben  „Üiren"  nennt.  Die 
Dcrftelfung  eines  Eigentutnsred]ts  über  eine 
perfon  ift  lernte  gans  ungol]euerIid],  fie  t^at 
bas  aanic  Hed^tsbeiru^tfein,  alle  Hcd]t5* 
grunbfät5e  unferer  §c'ü  gegen  fidi.  IViit  ber 
:tufbebung  ber  Sflaoerci  ift  eine  foId]e  Por* 
ftellung  gerabe^u  unmögIid^    ja,   man  barf 


84 


Pr.  (Söltfjtjtnibt:  Jnv  Mffortn  iitr  iübifdrcn  ©ijefttjnJiung 


o  o 
o  o 


lücitergct^cn  im^  bcliauptcn:  and}  im  2^"^^^= 
tum  ift  bie  Dorftellutig,  balg  bcr  ZUann  mit 
bcm  Crauring  [eine  5tau  als  Eigentum  !auft, 
längft,  feit  üielen,  oielen  3al]rl]unberten  über= 
iDunben  uni>  über  ben  fjaufen  geroorfen. 
Sdion  bie  Craimngsformel :  Hare  at  mekud- 
descheth  li,  „i)u  [oUft  mir  a  n  g  e  I]  e  i  I  i  g  t 
fein",  brüdt  bie  Ueberipinbung  bes  Kanfr>er= 
l|ä(tni[[e5  aus.  Die  (Srirerbung  eines  fj  e  i  - 
figtums  ift  eine  ^luftjebung  bes  profanen 
(gigentumsredits.  ^llle  H  e  d]  t  e  am  fjeiligen 
finb  Pfliditen.  3ft  ^^  «ud;  nid^t  unmabr- 
fdieinlid],  ^a^  bie  5<^nnel  mekuddescheth,  „an= 
gct^eifigt",  lüic  überl-jaupt  alte  israelitifdie 
Keduscha,  aus  bem  uorisraelitifdien  kadesch 
unb  kedescha,  .^fjierobulen",  I'jerausgemad'ifen 
ift,  tnbcm  es  baburd]  allein  oerftänblid^  toirb, 
ba^  bie  in  Zllifd^na  unb  Calmub  erl]alten<? 
populäre  Be5eid]nung  ber  (£I]eIid-!ung  burdi= 
meg  „kidduschin"  mit  bem  Derbum  „mekad- 
desch"  lautet.  I?jätten  biefe  2Iusbrücfe  in  bem 
jübifd]  =  monotl^eiftifd^en  „kadosch"  „Iieilig", 
itjre  IDursel,  fo  u^äre  es  bodi  mer!ir>ürbig, 
t>a§  bie  f^eilige  Sd^rift  biefe  eine  böbere 
religiöfe  ^tuffaffung  ber  £f^e  r>erratenben 
^iusbrücfe  nidit  fennt,  ir>älirenb  in  Zllifdina 
unb  Calmub  biefelben  gans  geläufig  finb. 
(offenbar  liegt  bie  5ad}e  fo,  ^a^  ZTlifdina 
unb  Calmub  biefe  ^lusbrücPe  aus  bem  popu- 
lären 5prad]fd-;a^  übernommen  I^aben,  ir>o 
er  [id]  aus  ber  l^ierobuliftifd^en  «geit  ert^al:^ 
ten  I^atte,  u->äbrenb  bie  I^eilige  5d]rift,  ba 
fie  bas  r>ierobulenu>ofen  aufs  I^eftigfte  be* 
fämpfte,  il]re  guten  (Srünbe  tjatte,  il]ren 
2tbfd]eu  gegen  kadesch  unb  kedescha  nidit 
baburd)  absufditrädien,  ^a^  fie  ilin  für  iicn 
Begriff  ber  £ l^elidnuig  r>erirenbete.  — 

f^ängt  aber  aud)  ber  ^lusbrucf  „kiddu- 
Bchin"  juit  bem  altern  kadesch  unb  kede- 
scha jufammen,  fo  iff  bodi  tlar,  i)a^  ber 
kidduschin-Begriff  nidit  bei  ber  Bebeutung  ber 
alten  tOursel  ftel^m  geblieben  ift,  fonbern 
bie  ganje  <£nttx^icflung  mitmad|te,  bie  5U  ber 
reinen  Keduscha-v£tl]if   unb   i^eligionspbilofo- 


pl|ie  bes  3ii^^"tums  gefül^rt  I^at,  bie  gan5e 
€ntu)icflung  r»on  kadesch  5U  kadosch  unb  von 
kedescha  3U  keduscha,  fo  ^a^  ^ann  bie  fdilic^^^ 
lid]  fobifisierte  ^Irauungsformel  Hare  at 
mekuddescheth  auf  ber  Iiölie  bes  jübifdien 
Keduscha-prinsips  fielet  unb  bie  (£t]elid7ung 
über  bem  juribifd^en  (Sigentum  =  <£rtt>erben 
turmI]od7  emporragt. 

2lud]  für  '!:>a£'  Derl]ältnis,  in  n?e[d)em 
bie  biblifd^en  5i^<3uen  3U  iljren  2T(ännern  [teilen, 
ift  ber  juribifdie  Begriff  bes  Eigentums  ^u 
eng.  €ine  5arab,  eine  Habel,  eine  ^anna 
ufrr.  finb  i>od]  nidtt  blof^  bas  „(£  i  g  e  n  = 
tum"  il]rer  ITiänner.  3a,  voenn  bie  (Senefis 
fagt:  „Darum  t)er(ä§t  ber  TlTann  feinen 
Dater  unb  feine  JITutter  unb  perbinbet  fid) 
mit  feinem  lOeibe  unb  fie  »erben  ein  5Icifd)", 
fo  fiel]t  man  fdjon,  ^a^  ber  juribifd]e  Be= 
griff  bes  Eigentums  eben  nur  bas  juribifd^e 
Derl^ältnis  ber  5^<JU  S^i^n  2T(ann  ausbrüdt 
unb  bie  rielfad^en  anbern  Derl]ältniffe,  als 
juribifd]  inbifferent,    au^er  Betrad^t  Iä§t.  — 

Dasfelbe  beftätigt  aud)  ber  Dityrambus 
ber  ProDerbien  auf  bie  „biebere  Sv<xu'%  ehen^ 
fo  ir>ie  bie  gro^e  3al}l  ber  tatmubifdjen  ^lus* 
fprüd]e  jum  £ohe  ber  5vau.  Die  €I)e  ift 
eben  eine  DoIIftänbige  Cebensgemeinfdjaft,  in 
meld^er  bas  juribifdie  (£tentent  natürlidi  nidit 
fel^len  fann,  loenn  es  audi  ireit  bar>on  ent- 
fernt ift,  bas  einzige  Clement  ber  £l|e  5U  fein. 

3ft  aber  aud]  bas  3i^^^ntum,  tr>al)rfd>"'in=- 
lid]  fd]on  in  früliefter  c^eit,  u?eit  bat>on  ent= 
f  ernt,  bie  ftje  a  u  s  f  d)  l  i  e  ß  I  i  d]  als  juri- 
bifdies  Derliältnis  5U  betraditen,  fo  ift  bod] 
nidit  5U  leugnen,  'i>a^  vom  jübifdien  Heli- 
gionsgefe^e  ^a5  j  u  r  i  b  i  f  d]  e  Derl]ältnis  ber 
5rau  5um  ÜlTanne  als  ber  ^cs  Eigentums  be^ 
trad]tet  rourbe,  bem  es  bann  entfprid]t,  <>a^ 
bie  (£liefdieibung  biefes  juribifd-je  Derl^ältnis 
löft,  inbem  ber  ZlTann  feinem  <£igentum5red7t 
entfagt  unb  bie  5rau  in  ibr  figentumsredit 
5urücfgibt. 

Diefe  ^üiffaffung  bes  juribifd^en  r>er= 
l^ältniffes    ber    5i'^ii    5inn    21(anne   als    bes 


o  o 
o  o 


Br.  ©ölbfrijtnibt :  Jnr  Ufförm  ber  inbtrrfjen  ^ijcfdjetbnng 


H5 


^Sicjcnhunf^  .^uni  vSiaoiitümcr  ift  aber  aogon  = 
irävtici;  Jiid]t  nur  in  ^or  ^l]oono,  l'on^orn 
and]  im  «Lobcn,  po  II  )'t  ä  ii  bi  cj  ü  b  c  r  == 
irunbcn.  IVUwm  un!^  5rau  ftoI]cu  in  einem 
juribifd^cn  Dcrl^ältnif  von  gcacnioiiigcn 
Pflid^ten  nnb  i^oditcn  511  einander,  aber  fct= 
nem  ^Hanne  fällt  ef-  ein,  juribifdun-  ficjcn* 
tümer  feiner  ^van,  feiner  5rau,  inri^ifd-jcs 
Eigentum  ibref.  2nannef-  ^u  fein.  £ine  rcr= 
V>fltd]tung  in  tiefem  Sinne  iixire  unailtig, 
ir>eil  contra  bonos  mores.  €inc  fold'je  ^luf^ 
faffung  ftän^e  im  fdn-offften  cSecjenfat^e  511 
allen  Üatfadien  unb  Iierrfdx^nben  ^lnfdiau== 
ungcn  ber  ^^egcnu>art.  Kein  Bürger  eines 
Kulhirftaate^  uxire  imftanöe,  biefe  Dcraltetc 
^Infd]cnuutg  fid>  anzueignen.  Die  jü^ifdie 
ürauungsform  unb  5<5rmcl  bietet  nun  biefer 
I^ölKren,  jefet  gültigen  ^luffaffung  rom  juri=- 
bifd^en  Derl-jältnis  ber  €be  keinerlei  5diirie= 
rigfeit.  „i)u  follft  mir  angel^ciligt  fein  burdi 
biefen  Hing  n<xdr>,  bem  (Sefetjc  21Iofif  unb 
3£-rael5":  "^as-  läßt  jebe  juribifdie  ^luffaffung 
jii.  Der  „2\ing"  ift  fein  „Kaufgelb"  mel]r, 
fonbern  fd^on  Symbol,  unb  ,,angebeiligt  trer== 
'^cn"    bei§t  nid-jt  mcbr   „gefauft  irerben". 

§voav  I^ält  ber  Sdjul d>an  =  2lr ud^  nocb 
in  ]Tiand]en  Beftintmungen  bie  5tftion  aufredet, 
als  I)itnble  es  fid";  um  ein  Kaufen  unb  Der= 
faufen,  roie  in  ^cn  5<^t:berungen :  ber  Hing 
mu§  (Eigentum  bes  Bräutigams  fein,  unb 
wenn  biefer  il]n  fd^on  frülier  ber  Braut  ge= 
fd>^nft  tjat,  fo  mu§  biefe  il>n  bem  Bräuti= 
gam  5urürffd-!enfen,  ober:  Der  Hing  barf 
nid^t  trertüoller  erfd]einen,  als  er  (burdi  £in= 
grarierung   :c.)  ixirflid^   ift   unb  bergleidxm. 

Sid^er  ift,  ^a^  fein  Brautpaar  an  foL'be 
5iftionen  benft.  Sie  benfen  bei  ber  ölrau^ 
ungsformel  an  nidits,  als  an  bie  moberne 
^luffaffung  von  ber  £I]e.  Die  v£I|efd]Iie^ung 
ift  etipas  Heguläres,  etii'^as  überall  vllltäg- 
lidjes.  Sie  I^atte  barum  Kraft  genug,  fid? 
ilire  abäquate  5<^i*"^  511  fd^affen  unb  füm- 
mert    fid]    nid^t   um    reraltete   ^iftionen.    — 


^tnbers  ift  es  mit  ber  rerbältnisinäßig 
feltenen  £befd>nbung.  Diefe  ift  nid-it  Ziegel, 
fonbern,  (Sott  fei  Danf,  ^tusnal^me.  Sie  ift 
bem  juribifd^en  Formalismus  gegenüber  nid^jt 
fo  ftarf,  u->ie  bas  frifdje  alltäglid-;e  teben 
in  ber  €I]efd]Iie§ung.  Die  Frage :  Was  ift  bie 
j  u  r  i  b  i  f  d]  e  Bebeutung  ber  'Sl^e  ?  tritt  bei 
ber  €befd^-ibung  nid-;t  mit  fold]er  Kraft  in 
ben  Dorbergrunb  bes  Beunif^tfeins  als  bei 
ber  5befd]Iielßung.  IPas  liegt  bei  ber  £be-- 
fdxnbung  ben  i55atten  baran,  ipeld]es  bie 
juribifdie  Bebeutung  ber  ■Sl'ie  fei?  Diefe  foll 
ja  chcn  aufgelöft  rrerben.  Der  21Tann  fträubt 
fid"!  in  biefer  Cage  nid]t  fo  gegen  ^en  c5e=' 
banfen,  Eigentümer  eines  HTenfd^en  5U  fein; 
unb  ebenfo  fträubt  fid;  bie  S^cau  nicht  fo 
gegen  ben  (Sebanfen,  Eigentum  5U  fein:  bie 
Sdieibung  foII  ja  bem  fo  irie  fo  ein  Enbe 
mad]en.  Bei  ber  El^efd^Iiejßung  fiebert  ber 
ganse  2TTenfd^  nad\  Healifierung  bes  üebcm^ 
glücfes,  unb  bas  ganse  Cebensglücf  ber  Cie=» 
benben  liegt  in  ber  .5r«9«^-  ^<^^  ^i"  i^^l 
meinem  21Tann?  Was  bin  idi  meiner  5^^"? 
Der  ganse  ZTlenfd]  ift  intereffiert  an  ber  rid^=» 
tigen,  befriebigenben  ^Intnv^rt  auf  biefe 
5rage.  Bei  ber  Sdx^bung  rerfd-jirinbet  bie 
Frage  ber  Ebegatten,  ipas  finb  roir  juribifd^ 
einanber,  nor  ber  graufamen  lüucbt  bes 
Beunif^tfeins,  <>a^  fie  einanber  nid]ts  finb. 
Was  liegt  baran,  was  fie  einanber  511  fein 
b  e  r  e  du  i  g  t  irären,  ba  lie  bod]  tatfäd-^Iid^ 
einanber  nid^ts  g  e  ir  o  r  b  e  n  finb  ?  Bei  ber 
Ebefd]Iieißung  gilt  bie  S^'aac  nad^  bem  Hed^te 
ber  (hatten  aneinanber  ber  ^.^egempart  unb 
^ufunft;  bei  ber  Sd-?eibung  gilt  biefe  ^^vaae 
ber  Dergangenbeit.  Die  ^Jlufregungen  ber 
vSbefdieibung  rauben  fd^liejglid^  überhaupt 
fold^^n  tI-)eoretifd>en  Betraditungea  unb  Ixixd^ 
blicFeii   altes   ^"tereffe.    -- 

Da5U  fommt  bie  Derfdjiebenl^cit  ber  f  be= 
jdilief^ung  unb  £ I^efdvibung  nadi  ber  töabi: 
alle  >£I]egatten  Iiaben  ein  ^ntereffe  an  ber 
juribifdien  Bebeutung  ber  Ebefd^Iie^ung; 
benn  alle  El^en  fangen  mit  einer  £I}efd-'lieg=' 


86 


Ir.  (Söibftljmtbt:  Jur  I^ffartn  htv  iüMftlTftt  (gjjfftljnbtinö 


o  o 
o  o 


ung,  cm:  dagegen  t]at  nur  ein  geringer  pro^  1 
3e>it[at5  i>on  (£I]egatten  ein  3ntere[[e  an  ber 
juribifd^en     ^ebeutung     ber      (£f]efd]eibung, 
benn  nur  menige  €l7en  enbcn  mit  <£he\dicU 
bung. 

Bei  ber  <£lie[dieibung  fonnte  baruin  bie 
Crabition  unb  ber  juribifdie  Formalismus 
uiigeftörter  [eine  alten  lüege  gelten  unb  [eine 
(Drgien  feiern;  I^ier  foiinten  [id]  „(5e|e^  unb 
Hedite  u-'ie  eine  en?ige  Kran!t]eit  fortpflansen." 
J>ie  jübi[d]:-rituel(e  (£I]e[d7eibung  blieb  tat^ 
[äd]lidi  auf  bem  tängft  veralteten  unb  über=^ 
tDunbenen  Stanbpunfte  ber  juribi[dien  ^uf^ 
faifung  [teilen:  „Der  VTiann  ift  (Sigentümer 
[einer  5rau",  als  ob  [id^  tn5tDi[d7en  gar  nid^ts 
geanbert  bätte,  unb  ber  ZlTann  gibt  l]eute 
ncd]  mit  Uebergabe  bes  rituetlen  Sd^eibe^ 
briefes  [ein  €i  g  e  n  t  umsr  e  di  t  an  [ei  = 
n  e  r  5  r  a  u  auf,  bas  er  in  ber  (Segenmart 
übcrl]aupt  nie  be[e[[en  I]at,  nie  be[i^en  fonnte, 
unb  bie  Fi'^^ii  w?ir^  bei  €ntgegennal|me  bes 
Sd^eibebriefes  mieber  (£ig  en  tümer  in 
ibrer  [elb[t,  bie  [ie  in  un[erer  Seit  nie 
5U  fein  aufboren  fonnte,  alles  nur,  u?eit  oor 
3  a  l)  r  t  a  u  [  e  n  b  e  n  bie  Hed]tsan[diauung  be= 
ftanb,  ber  ^ITann  [ei  Eigentümer  [einer  S^<^^^^' 

Damit  haben  unr  ben  ganzen  prin5ipict== 
len  Kern  ber  5t*<i9«  nad\  ber  Hohrenbigfeit 
einer  2^efonn  ber  jübi[d]=ritueUen  <£I]e[diei= 
[dieibung  blof^gelegt.  ITian  [iel]t  nad-j  obigen 
Darlegungen  bes  einfad^en  5ad]rerl^alts  ganj 
fiar :  u  n  [  e  r  e  <£  I]  e  [  di  e  i  ^  u  n  g  i  [t  gar 
f  c  i  n  e  <£  I-;  e  [  d]  e  i  b  u  n  g  m  e  I]  r ;  [ie  [et^t  ein 
juribifdies  Devl]ältnis  uoraus,  bas  läng[t  nid^t 
mel)r  be[tet^t,  unb  bie  u->ir!Iidi  beftel^enben 
l?ert)ältni[[e  bleiben  babei  gans  unberülirt. 
Der  ganse  2lft  i[t  ein  ein[eitiger:  ber  ganse 
Umfang  ber  H  e  d]  t  e  ber  S^^^^  <^  "  i  b  r  e  n 
l]\  a  n  n  iPivb  uollftänbig  ignoriert.  Der  I?lft 
bor  €be[dvnbung  i[t  überbiirbet  unb  erbrücft 
ix-"'!  einem  mY[ti[d]  =  juri[ti[dK"  ^ormolfram, 
bor  alle  Bebeutung  verloren  bat,  irie  bie 
CDvtliograpbie  ber  Hamen,  bie  uubet'annten 
i'camen  unb  Beinamen  bes  ZUannes,  ber  5f'-ii'/ 


ber  Dorfaf|ren  unb  ber  0rte  ober  bie  t)or= 
ge[d]riebene  0rtl^ograpf|ie  pon  3  „3ob",  bie 
im      aramäi[d]en      3^i<^^      ein     2Tfonftrum 

ift^)     IC.     IC tDät^renb    'i>as    IDefent* 

lidie,  bie  u?al]rl]aft  beftel^enben  betber= 
[eitigen  Hedite  unb  pflid]ten,  unb  bie  unjät^^ 
Iid]en  ZTTobififationen  biefer  Hed]te  unb  pfnd]= 
ten  in  ber  cielgeftaltigen  IPirflid^feit,  gar= 
nid]t  beru(f[id]tigt  rvcrben.  <S.5  [teljt  eine 
einsige  oollftänbig  gleid^Iautenbe 
formet  für  alte  möglidien  F^Ue  feft,  fd]on 
an  [id]  ein  Beroeis,  ba^  es '  ein  petrefaft 
ift.  Das  £ehcn  braud]t  xüolii  Formulare,  aber 
es  mu^  barin  audi  pta^  für  Variationen,  bie 
bas  Befonbere  ber  lPirfIid]feit  ausmad^en, 
bereit  [teilen.  2tb[otute  (Sleidil^eit  ift  Begriffs^ 
Definition,  ber  Begriff  ejriftiert  aber  nie  als 
foldier,  [onbern  immer  in  einem  reid>Bjattigen 
Be[onbern  ber  It)irflid]!eit.  Die  (5e[e^e,  bie 
fürs  £ehen  gemadit  [inb,  entl^alten  not== 
menbig  neben  ^en  allgemein  gültigen  Be^» 
griffen  audi  bie  ^Inn^enbung  auf  bas  Be^- 
[onbere,  was  ber  eigentlid^e  3"^^^^  bes 
Cebens  i[t.  Das  ^Ulgemeine  oI]ne  bas  Be^ 
[onbere  get|ört  ber  IDelt  ^es  ^tbftraften  an 
unb    ift   toter   Formalismus.    — 

Das  einzig  Dariable  im  „5d]eibe6rief", 
bas  ben  befonberen  Derf]ältni[[en  fid)  an^ 
[dimiegt,  ift  ber  Hame  bes  ^Haimes  unt  ber 
Frau,  bas  Datum,  ber  0rt  ber  Sdjeibung 
unb  ber  Zlame  ber  beugen.  2(ud?  ba  er=^ 
brücft  ber  Formalismus  alte  Bebeutung  für 
bie  It^irftidifeit.  —  Das  Dahim,  bie  2lera 
ber  ll'>eft[d7Öpfung,  mag  nun  gans  in  ber 
0rb]uing  fein,  ba  biefe  2lera  bei  ben  ^ubcn 
attgemein   befannt  ift. 

2[nd]  bie  0rtbograpbie  ber  0rte,  bie  am 
:UtortümIid]en  bangt,  [o  frembartig  [ie  aud] 
[ein  mag  unb  nur  bem  (Selel^rten  uerftänblidi 
ift,  mag  unbeanftanbet  bleiben.   — 


1)  Srolj  Ü}largDri§,  „Öel)rDu(^  b.  axam.  ©)jvacf)e", 
9}lünri)i'n,  ®.  fQ.  SBedf  IQIO.  »gl.  „^SroeUt"  a.  c. 
9h-.  8,  Seite  12. 


o  o 
o  o 


Pr.  ©albftijmibt:  Jnr  IXtftxvm  htv  jübirrijßn  ^Ijeftiinbung 


87 


etiles  andere  aber  ift  u?icbcr  locrcr  ,^oi-= 
iiiclfram,  it>oJMirdi  es  alic  Bobcutung  für  bie 
WivfUdifeit   ücriicrt. 

DaE-  IPiditiaftc  vor  affcm  ift  bod>  bcr 
i"fainc  i^cs^  Tllannos  mx'^  bor  5i*<^ii.  HT^in  mu§ 
K-^df  K)iffcn,  ipcr  fd^cibct  unb  ircr  ipirb  gc== 
fd]teben.  Hun  trcrben  aber  iiid]t  b  i  e  na= 
mcn  cjenojnmen,  unter  U'>erd]en  bie  THenfdn^n 
im  Cebeii  bef'annt  finb  unb  auf  u^etdie  bie 
ZlTenfdjcn  Iiören,  fonbern  bie  {]ebräifd]en 
itamcn,  mit  meldieu  'fie  5ur  Cf^ora  gerufen 
u^erben  ober  einen  „Mi  scheberach"  befom- 
men.  1)iefen  Hamen  !ennen  bie  n?enigften 
^llenfdien  unferer  §c\t.  Sie  befommen  bcn 
Hamen  balb  nad]  ber  (Geburt,  n>iffen  oft  if]r 
ganses  ^eben  nidit,  bafj  fie  biefen  Hamen 
F]aben.  IDie  üiele  Bertbolb  toiffen,  ^a^  fie 
^ai-udi,  une  üiefe  Bans,  '^a^  fie  Cl^ajim, 
UMe  t>iele  <£bitl],  t^a^]  fie  €ftl]er  I]ei§en?  Bei 
ber  Bar  illi^u-^a  ober  bei  ber  Ketl^uba  — 
ebenfalls  ein  alter  ^opf  —  erfragt  man  mit 
großer  Hot  bei  '!:>en  (SItern  ben  Hamen.  Xlun 
gibt  JPerr  Bertl^olb  2^otI]  einen  5d]eibebrief 
feiner  5i*<^ii  (Sbitlj  geb.  (5rün.  IViit  biefen 
Hamen  irären  bie  Perfonen  gan5  genau 
fenntUd"!  gemadit.  Diefe  tr>erben  aber  im 
Sd-'eibebrief  nid^t  gefd]rteben,  fonbern  Barud] 
ben  <£lijaliu  gibt  einen  Sd^eibebrief  feiner 
5rau  €ftl^er  batl]  JTiofdiel^.  IDer  ift  Barud] 
hcn  €IijaI]u  unb  (Sftlier  bati]  Zltofd^eb?  Das 
tx>ei§  in  bem  ganzen  0rt  meiftens  fein 
JTtenfdj,  t>a5  fann  auf  feinem  Stanbesamt 
erfragt  iperben.  Hur  ber  Kantor  u.'>ei^  es 
DieHeid^t,  uvnn  an  bem  ®rte  2lufrufen  unb 
Mi  scheberach  mit  Hamen  nodi  nid^t  abge- 
fdiafft  finb.   — 

Dasfelbe  ift  mit  <)cn  ^cnqcn  ber  5^tlf. 
X>ie  5^ugen  finb  ^odi  ba5U  i>a,  unt  5U  befd^ei- 
nigen,  baf^  ber  in  bem  5d]riftftücfo  be^eid^nete 
5ltt  n^irilid]  uolljogen  iporben  ift.  T>ie  S^^ng*-'" 
finb  babei  getpefen,  unb  man  fann  fie  t>a^ 
rüber  befragen  unb  befragen  laffen.  illan 
!ennt  bie  Hamen  ber  beugen,  man  fann  fie 
auf   bem  ilTofboamt  ober,  fagen  trir,  in  ber 


€ifte    ber  (Semeinbemitgfieber,   ermittetn,  um 
bie  Sad}c  feft5ufteIIon. 

Das  alles  ift  bei  ^en  beugen,  bie  ben 
Sd-jeibebrief  unterfd^'eiben,  nid-jt  ber  S<^1[.  Sie 
unterfdn'ciben  nid^t  ben  Hamen,  unter  bem 
fie  befaimt  finb,  ber  ftanbesamtlid;  ober  auf 
bem  21TeIbeamt  2c.  eingetragen  ift,  fonbern 
ebenfalls  il'jre  Iiebräifd>en  Hamen,  ^ie  in  bor 
gansen  IPelt  feine  5  ZlTenfdien  fennen.  €s 
u)irb  bie  größte  Sorgfalt  barauf  üermenbet, 
ba^  fie  biefe  I'!ebräifd7en  Hamen  ortt^ogra- 
pl^ifd]  riditig  fd^reiben.  So  lange  ber  SopBjer 
t:>en  Sd^oibebrief  fdjreibt  —  unb  bas  finb  in 
ber  Hegel  ungefät^r  2  Stunben  —  muffen 
bie  geplagten  gongen  fid]  im  Sdjreiben  ifjres 
Hamens  üben.  Der  Habbinor,  ober  ber 
Soplier  fd^reibt  il^nen  il^re  Hamen  r>or,  unb 
fie  bemül^en  fid»,  es  nadijufrit^oln.  IPenn 
fonft  b  i  e  Untorfdirift  bie  befte  ift,  bie  oiele 
(fiigentümlid'ifeiten  l]at,  bie  man  nid^t  fo  feid">t 
nadWcadien  fann,  baben  bie  beugen  auf  bem 
Sdieibebriefe  bie  Hufgabe,  fo  5U  fd^reiben, 
u-»ie  ber  Sopber  ober  bor  Habbiner,  in  bor 
Quabratfdirift,  mie  fie  jebos  Drucfmerf  unb 
jebe  Cliorarolfe  bat,  es  il^nen  Dormad^t.  Had-» 
2  iTagen  mürben  fie  il^re  eigene  Banbfd^rift 
Tiid'it  mef^r  erfennen,  benn  es  ift  feine  .  .  . 
JE^  a  n  b  f  d]  r  i  f  t.  2lber  felbft,  ironn  es  eine 
fofdie  märe,  I";ätte  es  menig  5t>^<^'^-  -i^'  untere 
fdireiben  ja  ibre  Bj  e  b  r  ä  i  f  d]  e  "  Hamen,  bie 
gans  unbefannt  finb.  ZITan  fennt  ^errn  Tlv^ 
tbur  JlTayer,  aber  mor  fennt  0fd]er  ben 
3ed]esfel?  ZlTan  fennt  Borrn  jfi^*-"*^'  Höfen- 
t^al,  aber  roer  fennt  3i5<il<^f"  f^^'""  J'^^o^^ 
€s  ift  bas  ein  reines  ^ormolmefcn,  es  ift 
ei)i  Kultus  bos  Hominalismus,  bor  mit  bem 
fabbaliftifdu^n  ^liYfti^ismus  bor  Bud^ftaben^ 
fpiefereien,  bor  bem  irorto,  bom  Hamen, 
goI^nmnisl•>ol[o  IPofonsbeboiitung  ^ufd^reibt, 
jufammonbängt,  aber  nid^t  mit  bom  frifd^on 
Ceben  unb  feinen  Bebürfniffen.  £in  Tunbi= 
fdies  Dofument  nuiiß  genau  auf  "^cn  befon= 
bern  5<^n  eingeben  unb  bie  perfonen,  bie 
babei   beteiligt   finb,   genau   bojeidmen.    Der 


88 


Urtcf  Hbraijam  (Setters  m  ^.  M.  f  irftlj 


o  o 

o  o 


jübifd^^ritucüc  Sd^ibcbricf  ift  ein  Scbcma, 
bei-  r>on  bcr  X)iffercn3icrti]cit  bcr  cinsolnen 
^ällc  feine  lÜinunq  »errät,  unb  beffen  per== 
fönen  .  .  .  falligrapf]i[die  Hamen  [inb.  €5 
ftammt  alles  aus  einer  ^eit,  wo  qan^  ant)ere 
Dertjältniffe  iparen,  voo  es  feinen  2trtl]ur 
ZXlaycv,  [onbern  u:>irflid]  einen  0[d)er  ben 
3e'die5fel  qab  unb  xvo  tiefer  unter  biefem 
riamen  and]  u^irflid]  befannt  mar.  Den  t>er= 
änberten  Dcrl]ältnif[en  ift  nid]t  bie  geringfte 
Hed^nung  getragen.  £5  ift  eine  ZTTumie,  bie 
bas  Ceben  tyrannifiert.  €5  ift  bie  fd^Iimntfte 
aller  Cyranneien,  bie  üvrannei  ber  Bud]- 
ftaben.  Der  lebenbe  Cvrann,  unb  wenn  er 
]wd)  \o  fdilimm  ift,    be3iel]t  feinen  fiigenfinn 


immer  nod)  auf  bas  £eben.  i£r  jmingt  bem 
£ehcn  feinen  IDillen  auf,  aber  bod?  immer 
bem  n?irflid;en  Ccben  unb  j'ein  TOiiU  ift  ber 
IDille  eines  Cebenben.  Der  ^udiftabe  ift 
fd^timmer;  er  fälfdjt  bas  Ceben;  er  fin- 
giert ein  '£ehen,  bas  gar  nidit  eriftiert;  er 
I]at  eine  taufenbjät]rige  Erinnerung,  bie  er 
als  IDirflid^feit  ausgibt.  2nit  biefem  fingierten 
Surrogat  bes  £ebens  fül]rt  er  feinen  parabe= 
mar f dl  von  Kapiteln  unb  paragrapt^en  auf, 
bie  gar  fein  ^nK>c  nel^men  moUen,  benn  er 
felber  ift  tot,  unb  bie  (5ebutb  unb  (Sebanfen== 
lofigfeit   eines   üoten   finb   unerfd]öpfüd>. 

(Sdilufe  folgt.) 


Abraham  Geiger  an  S.  R.  Hirfdi. 


mitgeteilt  Don  Cudcoig  Geiger. 

Der  nadifolgenbe  Brief,  beffen  original, 
fünf  große,  cng>  befd^riebene  Seiten  in  Quart, 
mir  erft  21utte  Februar  r>on  befreunbeter  Seite 
5ugänglid]  gemad]t  unirbe,  ift  in  rielfad^cr 
iMnfidü  von  großem  3ntereffe.  ^unäd^ft  ift 
es  ein  [d^önes  Dofument  einer  innigen 
,5reu^bfd^^ft  5u?eier  2TTänner,  bie  als  Stuben^ 
ten  in  TSonn  jufammen  maren.  Sobann  ift  es 
ber  ältefte  Brief  bes  jungen  »IIk^^I^^Ö^^"/  ^'^^' 
überl^aupt  burd]  ben  Drucf  befannt  gemad]t 
u'^irb,  benn  ber  äftefte  in  meiner  \S7C)  er- 
fdiienenon  Bricffammlung  publizierte,  trägt 
bas  Datum  Dom  \2.  Desember  \830,  ift  alfo 
brei  IPodien  jünger;  ber  ältefte  Brief  an 
i^irfd],  ber  bisl^er  befannt  wav,  ift  com  6. 
:tpri(  \87>l  (Enblidi  ift  unfer  SdiriftftücF  ^a- 
burd)  von  großem  3"tereffe  unb  oerbient  bie 
allgemeinfte  ^tufmerffamfeit,  ^a^  er  ein  fri= 
fdies  unb  an^iebenbes  Bilb  ber  Bonner  Stu== 
bienjeit  en'tirirft. 

Der  Brief  lautet  folgenbermaßen : 

2^cnn,  2\.  Tcooember  1,830. 
allein  lieber  I^irfd]!  Sie  I^aben  es  red-jt 
flug  gemad^t,  <>a^  Sie  uns  mit  5änfifd]er 
ÜHiene  unb  r>erbrießlid>"m  Blicfe  barfteUten, 
fobaß  iPir  uns  nun  ron  bem  fo  fernen  Be= 
obad^ter  erraten  morben  511  fein  fdximen  müf= 
fen  wiiii  bie  5*^lle  burd]  ein  SLäd)eIn  perbergen ; 


jebodi  bitte  idi  Sie  i>od\  ja  in  ber  cDUfuiift 
fo  feine  langen  5vcifd]enräume  5U  [äffen  unb 
uns  immer  rcd\t  balb  mit  3I)rem  inneren  unb 
äußeren  ^ehcn  befannt  3U  mad]en.  —  Va% 
Sie  redit  r>ergnügt  finb  unb  nun  in  3£]rcm 
Berufe,  "i^en  Sie  mit  foId]er  3nnigfeit  unb 
rotler  Seele  fid]  geuxil^It,  gans  leben,  mußte 
id]  natürlid]  "benfen;  bennodi  mußte  es  bem 
5reunbe,  es  r>on  3^"tnt  5U  üerneEimen,  bas 
^tngenel]mfte  fein.  lt>ieberf]oIen  Sie  es  in 
Briefen  ja  redit  oft;  es  geu>äl]rt  mir  bies  bie 
I]öd]fte  Befriebigung  unb  u?enn  aud>  bloß 
einigermaßen,  <)od]  immerf^in  ben  meiften  £r== 
fa^  für  3^re  »Entfernung.  3'^<^<^'^  f^  ^i^'  »^'^ 
Befd^reibung  eines  Kunftmerfes,  ipenn  fie 
uns  basfelbe  rors  2luge  bringen  wiii,  uns 
nid]t  bloß  mit  ben  Umriffen,  fonbern  aud^  alle 
einzelnen  »Teile  bis  ins  fleinfte  Detail  r>or= 
folgen  muß  .  .  .  .  fo,  mein  ^reunb,  werben 
aud]  Sie  gemiß,  trollen  Sie  J>liten  5reunb 
röllig  mit  bem,  mas  in  3^?!^^'"^  3nnern  fid^ 
regt,  mit  bem,  ir>as  Sie  im  ^leußern  umgibt, 
oertraut  mad^en,  fid]  nid]t  fd^euen,  bas 
Kleinfte  irie  <)as-  i5rößte  ju  entfalten  unb 
nid]ts  für  5U  gering  ad^ten.  lXnt>  fiel^e  ba! 
^d]  trete  fd>on  lieber  red]tenb  mit  mei= 
nem  5reunbe  auf;  bin  id]  benn  mirflid]  be^ 
fugt,  if)n  immerfort  3U  ermal^nen  unb  auf- 
merffam   5U  madjen  auf   meine  lüünfd^e  unb 


o  o 


Bvitf  ^bvalmn  QSei^tVB  ött  $♦  ^.  girfttj 


89 


£rivartuncTicn  ?  Kommt  cf  mir  511,  it]m  üorju- 
)d"!roibcn,  iric  oft,  unoriol,  ipas  unb  umc  er 
midi  r)on  fid]  in  Kenntnis  |'et5«^^  —  3^1 
l|cffo,  Sie  fennen  mid]  öarin,  mein  i3efter, 
id]  t)crE^eI]le  meinen  5i*^ii"öen  meine  H)ün=' 
fd]e,  ^ie  ^ln[v>rüd]e,  bie  id]  ein  fie  tnad^c, 
niemals,  un^  aeirif)  oI]ne  es  barum  nid-;t  [0 
gut  mit  ilinen  5U  meinen,  lü'w  nieüeid^t  andere, 
Me  lid-;  cjans  in  tl]ren  XPillen  fügen  möd-;ton. 
Sehen  Sie,  id]  fage  es  gerabe,  mie  id]  es 
^enfe  unb  füble  unb  ba  [age  id],  id]  liebe 
Sie  innigft  unb  Iierslid],  ber  floinfte  Umftanb 
r>on  3I]nen  ift  mir  tpid]tig  unö  barnm  — 
m:>d]te  id]  ir]n  aud]  gerne  iPiffen.  ^Ufo  wie 
u>ar  3^]^'*-'  xlufnabme  in  (Dfbenburg,  wie  jBjre 
erfte  2\et>e,  iras  3I]re  pfUd]ten,  rras  öenfen 
Sie  5uerft  ror5uneI]men,  in  it>etd]em  c5uftö"^<^ 
l'inb  bort  bie  roligiöfen  ^Ingelegenbeiten,  för^ 
bert  man  ~sF]re  iPün[d]e,  fommt  man  ^cn^ 
felBen  suoor  ober  seigen  fid]  i^inbcrniffe  unb 
wod),  fo  üieles  anbere  möd]te  id]  fragen,  '<)a^ 
Sie  t>cn  unjeitigen  5i"<3ger  I]er5lid]  gerne  los 
lein  möd]ten.  —  3ebod]  I]alte  id]  es  für 
pflid]t,  3l]nen,  tüenn  Sie  mir  einen  öleil  bes 
3nteref)es  an  meinem,  als  id]  an  3l}\:cm  Ce= 
ben  nel]men,  311  berid]ten,  roie  id]  feit  ^et 
<5i-Mt  unfrer  Trennung  gefebt.  —  X>ie  5^>rien 
brad]te  id]  suerft  in  r]eiteror,  gefelüger,  bnrd] 
freunbfd]aftüd]en  Umgang,  burd]  5feube  bes 
ll)ieberfel]ens  böd]ft  erfreulid]er,  'Z)ann  in 
etipas  ernfterer  unb  tätiger,  sute^t  aber  in 
einer  burd]  2Uisartung  in  2nü|ßiggang  etmas 
langrreiligen  ZlTu^e  ju,  unb  fo  freute  es  mid] 
benn,  n?ieberum  geftärft  unb  ungetrübten 
(Seiftes  meine  Stubien  fort^ufe^en.  Unb  ^a 
nun  immer  fort  V>an^  in  l]anb  ernftes  Stubium 
unb  geifterquid'enbe  Belei]rungen  mit  beitrer 
f  rI]oIung  bei  5i**-'iinben  gel]n,  fo  fönnen  Sie 
es  ux»bl  permuten,  baf^  id]  iriebcr  febr  glücf== 
lid]  unb  pergnügt  febe ;  unb  id]  barf  es  iPoI]l 
fagen,  ba^  id]  nod]  nid]t  einen  ^lugenblid, 
felbft  ba  mir  K>as  2leußere  etwas  unfreunblid] 
entgegen  fam,  in  unangenel]men  (5efür]Ien 
ober  tßebanfen  5ugebrad]t  I]abe.  Die[teid]t 
aud],  ba^  id]  feine  (5eit  l}ahc,  mid]  (Srillen 
bin^ugeben,  benn  id]  babe  au^er  26  Stunben 
Kolfeg  nod]  \4  Stunben  Unterrid]t,  teils  an 
^reunbe,  teils  an  3al]tenbe  5i*cm«^^'  5U  ers- 
tellen, bie  I?lrbeiten,  bie  id]  gemeinfd]aftlid] 
mit  Ullmann,  ^vensborff  unb  Sd]eYer  betreibe, 
abgered]net.  21Ieine  Kollegien  erfreuen  mid] 
febr,  JlTetapI]Yfif  unb  pfYd]ologie  bei  ^obrif, 
c^efd\  ber  alten   pl]ilof.   bei  l^ranbis    (nad) 


Ü'lnleitung  ooii  paragrapbon;,  i\betorif  bei 
Delbrürf,  pbvfif  bei  UIünd]Oir  unb  arabifd]c 
Sprad]e  bei  .'Freitag  geiräbren  meinem  c^eifte 
ber  i5efd]äftigung  utib  bes  (Senuffes  bie  iülle. 
^d'^^  mürbe  3fl'i^'i^  vcd]t  gerne  von  allem 
biefem  red]t  genau,  iras  id]  bis  jet^t  barüber 
gebad]t,  uxis  id^  barüber  5U  urteilen  ir>agen 
möd]te,  ipas  fie  mir  nüt5en  irerben,  ufn?. 
fpred]en,  uxMin  mir  nid]t  (5oit  unb  2\aum  baju 
gänslid]  feblten;  jebod]  fürd]te  id],  ^a^  Sie 
uu^nigftens  einen  Cteil  Kobl  anbören  muffen. 
^>obrif  alfo,  ein  fd]arf finniger  geiixinbter  uiib 
berebter  junger  ^ITann,  fud]t  einleitenb  bie 
2nängel,  Sopl]ismen  unb  Sd]a'>äd]en  ber  alten 
21Tetapl]vfif  foit)ol]l  als  pf^'d^ologie  auf5U== 
becfen  unb  fo  fübrt  biefe  fritifd]e  Hid]tung 
nid]t  mittelbar  in  einen  ftarren  Dogmatismus, 
wo  wiv  uns  mit  ^Begriffen  oertraut  madxMi 
muffen,  u?ie  fie  eine  ober  bie  anbere  Sd]ule 
feftgeftellt,  ol]ne  23ead]tiing  beffen,  was  ber 
geiröi]nlid]e  2T(enfd]enr>erftanb,  burd]  bie  (Er- 
fabrung  genötigt,  mit  ibnen  cerbinbet,  im 
e^egenteil  iVirb  man  bierburd^  geiröbnt,  nnt 
befonnener  prüfung  alles  bas,  iras  bie  pbilo== 
fopl]ie  uns  bietet,  ^u  betrad]ten  unb  uns  nid]t 
burd]  Sd]ul5ipang  unb  burd]  Konfequen5en= 
mad]erei  5U  Unfinn  fübren  5U  laffen.  3"ter= 
effant  u'^äre  es  mir  Dor.^üglid],  bie  3^*-"'^""'  *^i^ 
er  rorläufig  ber  pfvd]ologie  5U  C5runbe  legen 
5U  a^ollen  fd]eint  unb  ^ie  lUiberlegung  ber 
alten  Einteilung  unb  ber  angenommenen  Der= 
mögen,  von  il]m  mvtl]ologifd]e  perfonen  ge- 
nannt, mit  3i?ii*-'i'  befpred]en  ^n  fönnen.  Seine 
vlnlagen  fd]einen  il]n  gans  5um  Dialeftifer 
5U  fd]affen  unb  befto  mebr  23el]utfamfeit  ift 
u?oI]l  von  feiten  bes  ^ii^'^^'^'i*^  erforberlid^  — 
IPie  ^ranbis  in  biefem  Celle  ber  (5efd]id]te  ift, 
braud]e  id^  311"*^"  'li'i'!^  5ii  f'-^C'-''^/  jebod] 
foniite  id]  bis  jet^t  bloß  bie  ^ülle  ron  ^5elel]r^ 
famfeit  beunuibern,  ba  i>on  ^luffafl'ung  eines 
Svftems  in  feinen  Uranfängen  nod]  nid]t  bie 
Ü\ebe  fein  fann.  —  Senfen  Sie  fid]  unter  Del- 
brüd  einen  ed-;t  religiöfen,  praftifd]  pbilo=^ 
fopbifd]en  21Iann,  ber  auf  eine  jebe  feiner 
i]anblungen  bie  gröf^te  ^ld]t  bat  unb  fo  mit 
pollfonunner  Solbftbeobad]tung  rerfäbrt,  baß 
wo\]l  fein  Ceben  eine  Kette  üon  einseinen 
Selbftbeobad]tungen  genannt  trerben  fönnte, 
bem  es  aber  DOn  ber  anbern  Seite  an  (Lief=^ 
finn  fouv"^l]l  als  an  Sd]arffinn  gebrid]t,  unb 
Sie  baben  rielleid]t  fein  23ilb.  Sein  Kolleg 
ift  baber  böd]ft  unterl]altenb,  fein  Vortrag  ift, 
obgleid-;  suixunlen  burd]  pebantismus  läd]er= 


f)0 


Urief  $,bvü\jam  (Scisers  mx  ^.  M.  firftlj 


O  «r 
0  O 


lid^,  bod?  ftcts  3ur  2Uifmer![amfcit  anrcgcnb 
uni  üicllcid]t  größtenteils  von  t>er  Seite   be= 
Iel]renb,  t)a^  er  burdi  bie  Berülirung  mel^rerer 
(Begenftänbe  iinb  burdi  il|re  Verteilung  unb 
^crglieberung  auf  ein  tieferes  unb  umfa[[en= 
beres  Hadibenfen  füljrt,  unb  ift  bies  nidit  bei 
IDi[fen[d]aften,  bie  nid]t  empiri[d]er  2irt  [inb, 
bie  ^auptfadie  ?   (D,  vocnn  id]  mid]  jener  Sage 
surücferinnere,  in  benen   toir   fo   pieles     5U= 
[ammen  befpradien,  unb  id^  auf  [o  mand]e 
neue    2ln[id]t    l^ingelenft,    [o    mandK     neue 
Seite,  mir  frülier  g<3n5  »erborgen,  \idi  meinem 
Slicfe  seigte,  ^ann  ir»alirlid]  tpirb  meine  5d}n^ 
)ndit  nad]  3Il"^i^  i'^k^  üermelirt.    IDenn   id] 
3I]nen  lum  nod]  I^insufüge,  <ia^  2T(ünd]0U)'s 
flarer  unb  Icbl^after  Dortrag  an  mir  I]offent* 
Vid]  nid]t  unbeletjrenb   porübergel^en  tcerbe, 
'ba^  bas  ^Irabijdie  mid]  immer  nod]  [el]r  freut 
nnt)  t>a%  es  mir  aud]  jeben  Cag  leidster  roirb, 
|o  !önnen  Sie  voo^  meine  obige  2lus[age,  t>a^ 
mir  meine  Kollegien  rDaI]rl]aftige  ^r^ube  be= 
reiten,  beftätigt  finben.  —  IDeniger  fann  id] 
3t}nen  leiber  Don  pricatarbeiten  [agen,    mit 
irensborff  Ie[e  id]  pefad]im,  [oupie  mir  es  mit 
Sebadjim  bielten,  nur  mit  bem  Unter[d]iebe, 
baf^  roir  am  ^nbc  einer  jeben  21Ti[d]naI]  ben 
,,lio\dY'  baju  nel]men  merben,  oI]ne  '<^en  un= 
abbreoiiert  rcobl  gar  nid]ts  gei]en  möd]te,  mit 
Uümann  Ie[e  id]  gans  auf  bie  praftifd]fte  IPeife 
ron   ber   Il)oIt   5d]uld]an   arud]   unb   ®rad] 
d]ajim     mit     [einen     Kommentatoren,      um 
bie  Dinge  nun  in  il]rer   je^t  gcbräud]Iid]en 
iJhiffaffung     unb     3u     beobad]tenben     lüeife 
fennen  5U  lernen.    Wenn  Sie  nun  nod]  gans 
unbebeutenbe  3e[d]äftigungen  mit  i)cn  KIa[[i* 
fern  unferer  I]eiligen  Sd]riften  u.  a.   B]in5U* 
fügen,   [o   baben   Sie   mein   ganzes     je^iges 
iiterari[d]es  Ceben.    ^is  je^t  gel]en  bie  Sad]en 
freilid]  nod]   red]t   gut  unb   id]   bin   siemlid] 
fleißig,  I]offe  es  aud]  5U  bleiben,  ob  fid]  aber 
meine   l^offnung    realificrt,     muß    bie    ^c'ü 
tel]ren.  —  5ctft    I]ätte    id]    von    einem    böd]ft 
toid]tigen     i55cgenftanbe     ^u      [pred]en     r>er= 
ge[[cn.       Unfcr      erfter     prioatrebnercerein 
Säuert  nod]   ununterbrod]en   fort   unb    [elbft 
bie  5^i^icn   !onnten,   obgteid]   brei   [id]     ent* 
fernten,    feinen    Ilnter[d]ieb    I]err)orbringen, 
mit    bem   öffentüd]en    ftel]t    es   freilid]    riid]t 
[0  gut,  ber  leiber  bis  je^t  [omol]!  megen  ber 
geringen  c5eneigtl]eit  ber  teilnel]men  Sollen^ 
ben  teils  unb  üorjüglid]  aus  21Tangel  an  einem 
geeigneten  Cofal  uxibrlid]  ^u  meinem  größten 
öebauern,  [oit  bom  ^Infange  ber  5<-''i"i'-'ii  üöllig 


barnieberliegt.  —  Sie  toerben  rr>o^I  liieraus- 
[d]on  gemerft  liahen,  ^a%  id]  immer  nod]  als 
€in[iebler  meine  Stube  betoobne,  unb  'i>cn  Sai^ 
bes  KoI]eIetI]  nid]t  el]er  als  5ur  ^eit  meiner 
Derl^eiratung  3U  befolgen  gebenfe  (id]  bitte 
c£uer  i7odiel]ru>ürben,  ja  an  bem  profanen 
gott(o[en  Sd]er5,  "ben  id]  por  (£uer  fjod]el]r=^ 
mürben  I]od]el7npürbige  0I]ren  3U  bringen 
alferniebrigft,  allerunel]rl]aftig[t  unb  aller=^ 
unef]ru:)ürbig[t  xr^agte,  feinen  2ln(toß  5U  nel]men 
unb  nid]t  ben[elben  mit  einem  Stoßfeuf^er  5U 
begleiten),  [otDie  \d]on  frül]er  3f]nen  meine 
(5e[innungen  über  bie[en  punft  burdj  5^. 
ir)al]r[d]einlid]  befannt  roaren.  —  Die  Ijebr. 
litt.  Cerd]enjagb  ift,  o  [oltten  Sie's  glauben, 
bloß  auf  bie  furse  5^it  meiner  ,§u[ammen!unft 
mit  5j^-  be[d]ränft,  ido  toir  aber  roälirenb  bes- 
Cernens,  bas  uns  oft  Stoff  barbietet,  mit 
[oId]er  €m[igfeit  unb  [o  trarmen  <£rnfte  un<> 
Feuereifer  auf  unfere  pI]iIoIogicuIi[d]e  2in^ 
merfungsulen  ausgel]en,  X^a^  es  gemiß 
für  uns  beibe  bie  angenetjmfte  v£rI]oIung  ift. 
Der  5v"ciI]eits[d]iPinbeI  I]at  in  unferm  Der* 
eine  aber  fo  überl]anb  genommen,  ba%  unfere 
friti[d]e  2lbenbe  unb  Sd]evers    friti[d]:e  .   .   . 

*)  ber  Sonner  jüb.  tI]eoI.  2tfabemie 

ge[d]ro[fen  5U  fein   [d]einen.     ^J^^nsborff  .  .  . 

*)  red]t  gut  babei  unb  aud]  id]  l\ahe 

foDiel  babei  gewonnen  burd]  Hebung,  ta^ 
id]  teils  nid]t  er[d]rede  unb  bie  5urci]t,  id] 
mödite  feine  IDorte  finben,  mid]  nid]t  rer^' 
iDirrt  unb  mir  rcirfüd]  biefelben  raubt,  teils 
id]  and]  ein  langes  unb  ein  breites  [d]tpa^en 
fann  unb  mid]  aud]  ausjubrücFen  rr»eiß;  aber 
freilid],  ber  rI]etori[d]e  (Sel]alt  f eblt  gans.  IDie 
mad]en  Sie  es  bcnn  je^t?  prebigen  Sie  jeben 
Sonnabenb?  5v*ei?  IDie  fonnte  "bcnn  auf 
biefe  IPeife  il]re  erfte  Hebe  iriber  3^1**^'^ 
lüillen  gebrudt  roerben  (was  mir  freiüd]  „r>on 
l]inter  bem  DorI]ang"  I]ören  mußten,  ift  bies 
[d]ön?)?  —  3d]  gebe  nod]  ju  bem  legten 
punfte  2kvev  5rage  über,  llnfre  3<^[d]iüci  l]at 
niemals  ben  Slütepunft  erreid]t  unb  ift  non 
il]rein  i£ntftel]en  an  immer  mel]r  il]rem  Ver- 
falle jugeeilt;  5ulet3t  blieben  nod]  bis  5U  ben 
Scncn  S^.,  Hof.  unb  id],  aber  oI]ne  eine 
3efd]ira  5U  bilben,  fonbern  inbem  mir  gans 
auf  gemöl]nlid]e  IPeife  5ufantmen  lernten.  Unb 
nun  nod]  einiges  literari[d]e,  bas  Sie  gcmiß 
intereffiert!  5"n3  unb  ^oi^t  l]abcn  beibe  mit 
tüd]tigen  (Seißell]ieben  X^jerrn  i£l]iarini  ange- 


*)  Gin  Stücf  au§öcriiien. 


o  o 
o  o 


Btxef  l^braljnm  OScijgrrö  nu  ^.  |^.  ijirfrij 


91 


fallen,  it]n  \o  in  [einer  iSIöj^e  at5  uniuiffoiil^en 
:?lbfdireibor  «fifcnmengcrs,  Burtorfs,  2\ai= 
munöi,  ZHartin  u.  a.,  I^argcfteüt,  ipo  erfterer 
nad]  [einer  IPci[e  ftrencj  gelel]rt,  tiefer  nad] 
[einer  Tnel]r  refleftierenö  unt»  in  tSenieinplät^en 
\id\  nun  [o  luftig  mad]t,  ba^  il]nt  ir>ol]t,  ipenn 
er  nid]t  erflärt  l]ättc,  auf  ttas  Urteil  ber  be- 
fangenen 3uben  I]ierin  nid]t5  3U  geben,  öie 
Cuft,  ben  ülatmuö  5U  überfe^en,  r>ergel]en 
möd^te.  Sie  merben  jebod]  n?al-)r[d]einlid-! 
bie[e  IDerfdien,  bie  beibe  unter  bem  üitel 
einer  Beleud]tung  auftreten,  fd^on  gefel^n 
traben,  unb  idi  bin  überzeugt,  ba^  Sie  biefe 
Hesenfionen  als  ein  gänslidies  5tin[din?cigen 
für  be[[er  I]atten.  Unb  nun  bie  ernftlidie 
Bitte,  ba^  Sie  ja  bod]  redit  balb  unb  red]t 
ausfü{]rlid]  [djreiben  mögen;  es  ift  für  mid^ 
bas  größte  Dergnügen,  [0  red]t  genau  alles 
von  31>nen  5U  ttn[[cn  unb  irarum  iPoUten  Sie 
bies  3^1**^"^  alberneit  5t*eunbe  nid-jt  ge- 
n>ät^ren?  —  2ldi,  vocnn  Sie  müßten,  u?as  idi 
[d^on  ge[agt  F^atte,  el]c  ipir  3^^"'^"  legten  Brief 
erbielten,  trie  idi  sanfte  unb  nun  beim  er*= 
I^alten  besfelben  üöllige  (Senugtuung  er^ 
ir>artete  unb  aud]  ^a  getäu[d7t  trarb,  5ir>ar 
3f?r  üoHes  l^ers  unb  3^^^'  ft*-'t5-  fid]  gleid] 
bleibenbe  5r^unb[d]aft  barin  fanb,  aber  nid^t 
bas  eigentlidie  'tchen  in  3Iu*<^iti  XDirfungs= 
freife  mir  red]t  tH^rsuftellen  im  Staube  tpar; 
^a  naf^m  idi  mir  cor,  Sie  ja  red^t  fräftig  unb 
üielfad^  5U  ermal]nen,  3^1*^*^"  5^¥<^i*  u?ieber 
gut  3U  mad]en  unb  id]  l\ahe  es  riieUeidit  ^u 
üiel  getan.    Ceben  Sic  redit  irol]!,  red]t  fe[|r 

3I]r  Sic  [tets  innigft  unb  pärtlidift 
ücbenber  2t  b  ratsam  (Seiger. 

^d]  merfe  (shen  bei  nodimaligem  X>urd]^ 
lefen,  '^a^  id]  ungelieuer  oft  aus  ber  periobc 
gefallen  bin;  bas  fömmt  alles  baber,  meil 
id]  Kbetorit'  bore.  — 

gur  «SrHärung  bes  uorftebenben  Briefes 
genügen  folgcnbe  fursc  Bemerfungen.  X)io 
barin  cruxibntcn  3ii9<^i^*^fi"^'i^'i^^'  •  5 1"  <?  Tt  s  == 
b  o  r  f  f ,  S  d]  e  Y  c  r  ,  U 1 1  m  a  n  n  ,  H  0  [  e  n  = 
felb  [inb  teils  in  ber  \d]on  eravil]nten 
Brieffammluug  \S76,  be[onbers  in  ben  bort 
mitgeteilten  Bemerfungen  bes  <Iagebud]es  S, 
20—22,  teils  in  ber  \9\0  cr[d]ienencn  Biogra^ 
pl]ie  d]arafteri[iert.  3^^  beiben  XDerfcn  finben 
[id]  aud]  fursc  Hotiscn  über  bie  Bonner  pro^ 
fe[[oren,  bereu  DorIe[ungen  ber  junge  Stubent 


t]örte,  aber  bic  in  un[erem  Briefe  gegebenen 
IJhisfübrungen  [inb  r>iel  eingel]enber  un^  tDer= 
^cn  pjel  fri[d]er  vorgetragen,  als  in  ben  bis- 
her befannten  vhif5eid]mingen.  Don  ben  ge= 
nannten  £el]rcrn  [ei  i"?ad]ftebenbes  bemcrft: 
B  0  b  r  i  d  mu§  früb  geftorben  ober  üer=' 
[d]oIlen  [ein,  bie  ausfül]rlid]en  nad][d}(age= 
aerf'e  fennen  il]n  nid]t,  bie  allgemeine  beut[d]e 
BiograpI]ie,  bic  für  bie  folgenben  eingaben  be* 
nut5t  ift,  erix)ä[]nt  nur  einen  (ßeograpbcn  r]er* 
mann  Bobrief,  \8\'^ — ^,  ber  natürüd]  mit  bem 
I]ier  eru)äl]nten  nid]ts  5U  tun  t]at.  B  r  a  n  b  i  s, 
(£br.  2tug.  (\790— \867),  juerft  in  Kopen- 
bageii,  bann  in  Berlin,  [eit  1825  orbcntlidjer 
profe[[or  ber  pI]ilo[opl7ic  in  Bonn;  [ein 
Ixiuptirerf  ift  bas  „fjanbbud]  ber  tSc[d]id]te 
ber  gricd]i[d]en  unb  rÖmifd'en  pbilo[opbic"; 
3.  ^^c,  1^833— \86^.  Zr(ünd]oa,  K.  t>iet- 
rid]  V.  (\778— \836),  riTatbematifer,  pl]Y!ifcr 
unb  ^Iftronom.  €r  u?ar  \8\0— \S  Dozent  unb 
profeffor  in  3^^"^^  gemefen  unb  [eit  jener  (^cit 
mit  i5oetl]c  in  Derbinbung,  u?urbe  \8\8  als 
profeffor  ber  2;l"iatl]ematii',  pI]Y[if  ^inb  ^ftro= 
nomie  nad]  Bonn  berufen  unb  gab  als  [olcfjcr 
[ein  rjauptroerf  „(Srunblel]re  ber  ebenen  unb 
[pl]äri[d]en  ürigonometric"  I]eraus.  5 1*  <-'  i  == 
t  a  g  ,  ^5.  ir>.  5riebrid]  (1788— \86\),  profeffor 
bes  2lrabifd]cn,  in  Bonn  feit  \S\%  Derfa[[er 
bes  erftcn  arabifd]en  Ccfifons  in  ^eut[d]er 
Sprad]c,  fierausgeber  mand]er  arabi[d]en 
ilertc  unb  lateini[d]er  Ueberfet^ungen  ber  r>on 
ibm  rebigierten  IDerfe.  Kein  genialer  ZlTann, 
aber  ungemein  bele[en  unb  fleißig,  ein  guter 
Cel]rcr,  ber  einzige  ber  Bonner  profcfforen, 
bem  ber  Stubent  menfd]lid]  etu^as  näl]er  trat, 
l^on  bem  privaten  unb  ö  f  f  c  n  t  * 
l  i  d]  c  n  2\  e  b  n  e  r  d  e  r  e  i  n  in  Bonn,  bem  aud] 
i')ir[d]  eine  ^eitlang  angehört  batte,  banbelten 
r>er[d]iebene  Stellen  in  ber  Brief[ammlung, 
S.  19—22,  27,  ^0,  Bioarapbie  S.  \^\f.  —  I>er 
„5i-cil]eit5fd]u>inber'  (S.  90,  5p.  2, 
5.  25  r.  0.)  be5iebt  [id]  natürlid]  auf  bie  poli* 
ti[d]e  Stimmung,  bie  infolge  bor  fransö[i[d]en 
JuiiroDoIutton  unb  6cs  boLuidicn  U'-uibbängig. 
feitsfampfes  in  Deut[d]lanb  [id]  bemerir'bar 
mad]te.  Dergl.  barüber  unb  über  bie  poli=' 
ti[d]e  vSntuMdtung  (Seigers  überhaupt :  Brief== 
[anuntung  S.   2-^  fg.,   52,  5-^  fg.,   Biographie 

^-  V>  fG-'  —  ,  _.    , 

^l]iarini'5  i?d]rift  fül]rt  ben  vLitel: 
Theorie  du  judaisme  appliquee  a  la  reforme 
des  Israelites  de  toiis  les  pays  de  FEurope 
et  servant  en  meme  tenips  d'ouvrage  pre- 


92 


un b  f  ttr  it  11 


o  o 
o  o 


pivratoire  ä  la  Version  du  Talmud  de  Babylone 
par  l'abbe  L.  A.  Chiarini  prof.  de  langues 
et  d'antiquites  orientales  k  Funiversite 
royale  de  Varsovie  etc.  Paris  J.  Barbe zat 
](S30,  2  Bänt>e.  —  Da^cqen  er[d]ien:  IVas 
hat  ^cvv  <Zh}anni  in  2tngelcgcnlxntcn  öcr 
curopäifd]en  3uöen  gciciftct.  fiinc  freimütige 
un^  unparteiifd]e  ^eleuditung  ^es  XPerfes: 
Theorie  (fotgt  Doltftäiibicjcr  Oel)  r>ou  "Dv. 
3-  2T(.  3^ft,  DorfteI]er  einer  l^öt^eren  Bürger- 
fd^ule  in  23erlin.  :3erlin,  \830,  bei  :i.  IV. 
Bayn.  ][06  5S.  —  Beleuditung  ber  Theorie  du 
judaisme  i^es  2lhhe  (Cl]iarini.  Von  Dr.  ^nn^ 
Berlin  1(830.  3"  *^tn-  fjaube  unb  Spenerfdien 
Bud]t|anblung.  35  Seiten.  3"  treiben  5d]rif== 
ten  mirb  bie  ^lbl]ängig!eit  (£1^5.  von  ZlTartin, 
Burtorf,  Bartolocci,  fiifenmenger  bargetan. 
Der  5dilu§  ber  5un5'fd]en  5d]rift,  bie  froi= 
lid]  in  5wn3  (Sefanunette  5d]riften  (Berlin 
1,875  I  27Hff.)  u?ieber  abgebrucft  u:'orben  ift, 
ift  fo  fdjön  unb  ticn  ^mccfen  biefer  S^il^fd'jrift 
fo  entfpred-;enb,  ba^  id}  [ie  bier  folgen  laffe. 
•£r  lautet: 

„Die  jübi|'d>^  ^bigelegenl^eit  I]at  [etbft  bei 
ben  ©rganen  einer  feinbfeligen  21Teinung 
5ortfd]ritte  gemad^t.  ^ITan  l^at  gelernt,  <>a^ 
nid]t  jebes  gebrückte  jübifd^e  'Budi  eine  ^luto- 
rität,  nidit  jebe  iJtutorität  von  gleid]em  Hange 
unb  bann  mandn^  Sage  oeraltet  ift;  es  u?irb 
ein  Unterfd-jieb  5n?i[d]en  bem  gegenu?ärtigen 


Braudi  unb  bem  3^i^^J^t  ffinjelner  Stellen  bei 
^(utoren,  5U?ifd]en  polni[d]en  unb  anberen  ^\x^ 
^cn  eingeräumt;  es  u?irb  eingeftanben,  ^a^ 
fifenmenger  parteüfd^  unb  ot>ne  Urteil  mar, 
i:>a^  bie  getauften  3i^^<^tt  nxciit  befangen  unb 
Derfolgungen  ebenfo  smecfroibrig  finb,  als 
Be!el]rungspläne.  Dal^ingegen  I^at  man  ein* 
gefeiten,  ^a^  ol^ne  grünblid^es  Stubium,  ol^ne 
ipirflid^e  Kenntnis  bes  (Seiftes  unb  ber  Be= 
bürfniffe  ber  3w^^Tt  nur  unreife  ZlTa§regeln 
5uftanbe  fommen;  ba^  ben  3u^^'i  Ö^^te 
Sd]ulen  unb  Cel]rer,  Unterrid^t  in  ber  Canbes* 
fprad-je,  2biftelhmg  tüd^tiger  DoIfsIeJjrer,  Be* 
[diränhing  ber  ^hitonomie,  ^(ufmunterung 
ber  ^^i^tgefd^rittenen  Xlot  tue:  ba^  bie  Der* 
befferung  bes  <§uftanbes  ber  3uben  mit  bem 
Staatsii'Ot'jI  innig  sufammenl^ange,  mx^  bie 
enblidte  j  ü  b  i  f  d]  e  CE  m  a  n  3  i  p  a  t  i  o  n  bas 
5iet  aller  Beftrebungen  [ein  muffe.  Wenn  "öcn 
3uben  ein  ausbauernbes  IDoIilmollen  cnt^ 
gegenfommt,  fo  werben  bie  guten  5i"ü<i]te  nidit 
ausbleiben;  ir»enn  bie  u?eifen  ZlTa^regeln  auf* 
geklärter  Regierungen  auf  bie  Cenbensen  unb 
Bcbürfniffe  ber  §c'ü  gerid^tet,  unb  ungetrübt 
burd^  priefterlidie  cEnglier^igfeit,  burd^  gteid]e 
(5ercd]tig!eit  alle  Klaffen  ber  Untertanen  mit 
gleidien  Banben  an  bas  Paterlanb  feffeln, 
i)ann  muffen  r>or  bem  <5ian^  ber  neuen  Ciebe 
bie  iSrcerpte  aus  perföbnten  Habbinen  er* 
bleid]en." 


Rundlchau. 

Per«iniguit0  für  bas  Ub^rölc  ^nhtn- 
tum  ®ttBg^xn\f\fe  ^[btvftih. 

(glbtrfflb,  bcn  7.  llpril  \^\\. 

Unfere  (Ortsgruppe  I^atte  Ixn-rn  IXah'^ 
bincr  Dr.  Selignumn  aus  5i'*-int'furt  a.  UT. 
für  einen  Dortrag  gewonnen,  bor  am  29. 
i1Tär5  ftattfanb  unb  etu?a  ^50  IHitglieber  ber 
5vnagogen*c5emeinben  (£lberfelb  unb  Bar* 
men  ini  roten  Saale  ber  Slborfelber  Stabt* 
balle   Dereinigte.    — 

IDäl'jrenb  ber  letzten  UTonate  l]atte  rjcrr 
Kurt  Blumenfelb,  ber  parteifefretär  ber  ^io* 
niftifd^en  Bereinigung,  mieberl^olt  Dorträge 
I]ier  gel^alten.  IVian  crmartete,  ^»a^  and]  r>err 
Dr.  Seligmann  jur  5i*age  bes  «Zionismus 
Stellung  nebmeu  merbo.  —  Der  Hebner  batte 
bas  intoreffante  CEl^ema:  „Der  religiöfe  tibe* 


ralismus   unb    j'eine   (5egner"   gemälilt   unb 
führte   ungefäl|r  aus: 

,,2d]  bin  nidit  nad]  €lberfelb  gefommen, 
um  bie  (5egenfä^e,  bie  fid]  5iPifd]en  0rtl]O' 
borie,  (5ionisnuis  unb  Ciberalismus  gebilbet 
haben  ju  rerfd^ärfen;  id]  boffe  rielmel^r, 
burd]  bas,  mas  id]  ^i}nen  fagen  möd]te, 
biefe  (Segenfäfee,  menn  and)  nid]t  ausju* 
gleidien,  fo  bod]  5U  milbern.  IDir  ipollen 
uns  gegenfeilig  r>erftel]en  lernen;  nn^)  wenn 
mir  uns  erft  Derftel]en  gelernt,  merben  mir 
uns  rerftänbigen  unb  ror  allen  Dingen  bul* 
ben  lernen.  Der  IDcg  ber  Derftänbigung  fann 
aber  nur  in  ber  Hid]tung  liegen,  <>a\^  alle 
Parteien  bie  reblid]e  ;3lbt'id]t  bes  anbern  nid^t 
Porbäd]tigen  unb  il]m  feine  falfd]en  ZTTotiDe 
untor[d]ieben,  ^a^  mir  alle  oon  bem  anbern 
Dorausfet^en,  bie  firbaltung  bes  3ii^<^ntum5, 
bie  Sorge  für  feine  ,5ufunft  fei  fein  (^icl. 
ll\-'ld]en   IDeg   mir    5U   biefem   gemeinfamen 


o  o 

o  o 


m  u  u  b  r  dj  mt 


'.)B 


^iel  cinfd](ac3oii,  ^af-  bangt  ab  von  i£v- 
SicI^una,  iIcinfHn-aincnt,  öoin  goiftigon  luib 
[osialon  21üliou,  in  ^cni  irir  uns  bofinboii, 
iin^  von  taufend  ^'»'"^^'''^^^'^■'■^^■'ili^'"/  *^''^'  ^'''"*-' 
DorftänMguiig  crfcinroroii.  IVonn  nun  70 
J>out|'d>^  2\abbinon  nn^  7000  ta'icn,  ^io  nicift 
min^oftoiif  von  gvof^^ftorlicbor  Seite  ber  aus 
ortliot'oreu  5<^i'iifK''ii  bernorgegangen  fin^,  für 
^en  religiöfen  Ciboralismuf'  im  ^HiJ^entuni 
eintreten,  \o  muffen  fie  il]n  ^od^  für  )iotu^en^ig 
liatten,  fo  muffen  ^od^  .^u^ngen^e  cßrün^e 
bierfür  L>orl]au^en  fein.  —  ^s  ift  iiuilirlid] 
fein  Dergnügen,  als  Habbiner  für  l^io  Iibe  = 
rate  Sadu'  5U  irir!en.  ^s  bleiben  Eingriffe, 
felbft  fdnrore  perfönüdie  ^tnfein^ungon  nid^t 
ans  un^  es  gebort  eifie  ftarfe  lleber.^eugung 
un^  ein  I]of]es  pflid^tgefül]l  ba^n,  liefen 
^Infein^ungen  5u  trogen,  uxibrenb  ^er  ortl-io- 
^o^'e  Habbiner  beinabe  nid'jts  anders  5U  fein 
brandet,  als  örtlicher,  um  r>on  ^er  (5unft 
t^er  trägen  2naffen  getragen  5U  uvr^en.  IPir 
liberale  Habbinon  muffen  uns  gar  nod^  gegen 
öen  ungel^nierlidien  Poranirf  nertei^igen, 
^erftörer  bes  3ii<^'-'"tum5  5u  [ein.  DaE-  tut 
luel],  wo  ipir  r»iel  intenfioer  als  ^ie  meiften 
unferer  (5egner  unfer  ,rier5,  unfere  ilatfraft, 
unfere  perfönfidifeit  einfe^en  für  ^ie  v£r== 
l^altung  ^es  lu^entums,  iro  unr  auj  ^en  r»or= 
gefd^obenften  poften  [teilen  unl?  rincjen  mjiffen 
mit  angespannter  Kraft  um  jebe  Seele  in 
Israel  um  (>ie  €rbaltung  I^er  fommenben 
(Generationen,  ^luf  unferen  riorgefd-;obenen 
poften  in  t»en  teutfdien  (Srofegemeinben 
fallen  u^r,  ^a^  es  fo  nid]t  u?eiter  gelten 
^arf,  irie  es  bist'jer  gegangen,  ^a^  t>as  ^^e- 
l^arren  auf  ^em  ortl-joSoren  Staubpunft  bas 
religiöfe  nnb  fvnagogale  €chcn  gefd^i^^igt 
l^at.  Die  ^al]i  Ser  (5ottesw*ienftbefud>-r,  bie 
5al^l  ber  irirflid]  religiöfen  3uben  ift  unter 
ber  ortl'ioboren  unb  l-jalbortboborcn  I^err== 
fdxift  inuner  fleiner  geu-^orben.  Xlod]  oor  \20 
labren  gel^n-ten  faft  alle  beutfdien  3uben 
ber  ortl^oboren  i^id^tung  an.  IVarum  l>it 
bie  CDrtl^oborie  bie  X]unberttaufenbe  uid^t  5U 
feffeln  geunif^t?  llXirum  finb  feit  ber  lUcn^ 
belsfobn'fdHMi  5^'il^  bie  aufeinanberfolgenben 
jübifdH^n  c5enerationen  —  nid^t  ^um  religiöfen 
Liberalismus,  ber  bisl^er  i'eine  21Iadit  im 
beutfd^en  3ubentum,  fonbern  nur  eine  blaffe 
2^bee  gemefen  ift,  übergegangen,  fonbern 
Don  ber  0rtboborie  bire!t  ^um  bis5iplinlofen, 
unorganifierten  3i^<^iff *-'i"^'iili^^i^ii^  ^  ^-  "'i'jB 
l]ier  feftgeftellt  avn-ben,   bafj  Liberalismus  im 


religiöfen  Sinne  nn'i)  3"*^iff<^i''^'^li^i'ii*='  fi^"! 
nidit  nüt  einanber  vertragen,  baf^  ber  Cibe- 
ralismus  bem  oben  3'^"^iff^'i'^''ili^iiiii^/  ^*-'^" 
bie  COrtl]oborie  l^ilflos  mit  perfdn-anften  ^Ir' 
men  gegenüberftebt,  ein  i£nbe  mad^en  umII. 
IPer  fid-;  liberaler  3^1*^*-'  ''"l  2^ed^t  nennen 
w'iU,  bor  mnf^  fid-«  am  religiöfen  'tcbcn  be^ 
teiligen,  ber  nui]^  feine  perfönlid-jfeit  bem 
2Uibentum  sur  Verfügung  ftellen.  Die  ^c^ 
bauptung  ber  (Drtboborie,  ber  Ciberalismus 
förbert  ben  3i^^Uf^'i"*-''^li^i'^"^/  if*  i^-^on  '<:>C5^- 
iialb  unbaltbar,  wc'ü  ber  3'i*^iff*-'i"^''itisinus 
üor  bem  ^Liberalisnnis  Dorl^anben  u-'ar  unb 
fomit  nur  als  eine  5olge  bes  5tanbpun!tes 
ber  CDrtlioborio  angefelien  ir>erben  fann.  £s 
ift  einleud^tenb,  ba[^  biejenigen  2^ii*^^'ii/  ^i^' 
Kultus  unb  Cebre  nid^t  befriebigt  batten, 
bem  3"<^iff^'^"^'''t'-"'^^-  5*^^'^^  Opfer  fielen,  uhmI 
fie  von  ber  ©rtlioborie,  bie  bamals  ^lllein^ 
berrfdierin  uf'ar,  abgeftof^en  irurben.  Die 
i'jerrfdiaft  ber  ortl^oboren  £ebre  unb  bes  or* 
tlioboren  Cobens  im  ^'»ubentum  fonnte  fid"-  nur 
bis  5u  bem  ^Homent  in  ibrer  2nad]t  beliaupten, 
als  biefe  5ofiH  bes  3i^'^tMitums  bem 
Den!en  unb  Ceben  abäquat  wav,  unb  fo= 
lange  fie  burd^  3ann  unb  poU.seigeaxilt  jebe 
abuHMd^Mibe  2'lteinung  unb  ror  allem  jebe  ab=^ 
UH-id^Mlbe  Cebensfübrung  rerbinbern  fonntc. 
Da  —  nad^  taufenbjäbriger  S'^xnxd^ 
gesogenl'jeit  wav  ^ur  5eit  21Tenbelsfobns  burd^ 
t>cn  uxid^fenben  Derfebr  unb  bie  bumanere 
(5efetigebung  ben  3i^ben  c^elegenbeit  geboten, 
fid:  uneber  am  öffentlidvMt  Ceben  ju  betei== 
ligen.  Die  3w*^*'^i^Ö'-'*ff^''i  unirben  geöffnet,  bio 
3uben  traten  5U  il^ren  cbriftlid-;en  ^Hitbürgern 
in  i^esiebungen.  Der  IPanbel  ber  (5*-'il  nuif^te 
aud]  eine  lÜanblung  ber  r'erbältniffe  inner-- 
l]alb  bes  3i'*^<^iitums  ^nr  ^olge  baben.  Die 
nur  auf  jübifdier  (5runblage  berubenbe  £r  = 
5iel]ung  mufjte  aufgegeben  u^n-ben,  wenn  bie 
Altern  il^re  Kinbern  befäbigen  uvllten,  mit 
ber  Umgebung  Sdnitt  ^n  balten.  -£s  fonnte 
nid^t  mebr  genügen,  baf^  nur  bie_Kenntnis  bes 
X7ebräifd^M^,  bes  üalmubs,  ber  ^bora  geleiert 
unirbe.  i£s  muffte  mit  ber  ortboboren  2in^ 
fd]auung  gebro.^en  u\-^rben,  baf^  bas  «[efen 
eines  beutfd>Mi  i^udn^s  als  Sünbe  betrad^tet 
unirbe.  Das  u\ir  aber  nur  baburd^  möglid?, 
baJ5  ben  ortboboren  2\abbinen  bie  Polisei^ 
(5eRxilt  burd:  bie  vEntsiebung  bes  iBannes 
genommen  uxir.  Der  }3ann  r»erlor  burd^  bie 
freieren  l'^erbältniffe  feine  Kraft.  >£s  irar 
möglid^     geuv^rben,     freier     über     religiöfe 


94 


HttttbfdrÄM 


O  0 

o  o 


J)ingc  3u  benfcit  unb  \id\  von  ber  rctigiöf^n 
5c[fcl  311  cmansipicrcn.  t>ie  alten  HaBbtnen 
blieben  bis  5U  ben  3^^i*^Tt  3n?i[d]en  \830 
iinb  1(8^0  bitbungsfeinblid].  —  2In  bie  Hamen 
^uns,  (5eiger  unb  —  Samfon  Hapl^ael  I3ii-[d] 
fnüpft  [id]  bie  neue  bitbungsfreunblidie 
pl]a[e  in  ber  finttrirflung  bes  3u^^"tum5. 
3n  biefein  Sinne  ift  bei-  5ül]rer  ber  bainals 
fogenannten  Heuortboboren  ein  2^eformer, 
inbem  er  ben  ,,^f[imiIation5pro5e§"  3mi[d]cn 
beut[d]ei:  unb  jübi[d]er  Bilbung  burd]  [eine 
Perfon  unb  feine  2\id]tung  förberte  unb  volU 
50g.  2tber  nidit  nur  bie  ^itbung  löfte  uns 
von  t>cn  (Drtbobofen.  2tud]  ber  Eintritt  ber 
3uben  in  '^as  moberne  ge[d]äftlidie  unb 
[03iale  £chcn,  ber  geu?altige  Umfcbu^ung  ber 
DerFel]r5==DerI]äItnif[e,  ber  ^ug  nad}  ber 
(ßro§ftabt,  ber  er[d]U)erte  Kampf  um  "^as 
X)afein,  fonnte  nidit  ol^ne  folgen  auf  bas 
jübifdie  ^ehcn  bleiben.  Die  gro§e  21Tei|r3aI]I 
ber  beutfd-jen  mie  ber  ganscn  u^efteuropäifd]en 
3ubenl)eit,  ftreifte  von  (Generation  3U  ^enera^^ 
tion  immer  mel^r  bie  binbenbe  ^^ff^I  bes 
„Heligionsgefe^es"  ah.  (£5  !am  batjin,  ^a% 
Sroifdien  bem  3ubentum  une  es  in  "^cn  alten 
Kobises  [tanb  unb  bem  3ii*^^iil^ii'ii/  ^i<^  ^^ 
gelebt  würbe,  eine  Kluft  entftanb,  fo  tief 
unb  breit,  ats  läge  eine  tüelt  3n?ifd^en  beiben. 

Da  traten  jum  erftenmate  in  "^cn  ^Oer 
3al]ren  bes  norigen  3<^tH'Ili^"^<^i*t5  bie  ^db- 
binen  sufammen,  um  bie  Ktuft  3U?ifd]en 
,,'£<^hcn  unb  Cel^re",  ir>ie  fie  es  nannten,  3U 
überbrüc!en.  Sie  fragten  [id]:  „21Tüffen  bie 
3uben  bas  ganse  (ßefefe,  n?ie  es  [idi  in 
Reiten  cntu^ideft  I]at,  bie  üon  "^cn  unferen 
fo  gan3  r>erfdiieben  finb,  muffen  fie  jeben 
<5ebraud]  (21TinI]ag),  ber  fid]  im  Caufe  ber 
3al]rl]unberte  eingebürgert  I^at,  für  üerbinb^^ 
lid"!  I]alten?"  4)iefe  5i*<Jgo  befd]äftigt  uns 
nod^  I]eute  unt)  ipirb  je  nad]  bem  religiöfen 
5tanbpun?te  rerfd]ieben  beantu^ortet.  Das 
liberale  3iibentum,  bas  fid)  bie  klugen  cor 
ber  lDir!lid]feit  nidit  rerfd^Iief^t,  fagt:  es  ift 
nötig,  mcnn  bas  3iibentum  u->eiter  beftcl]en 
foll,  bie  21TögIid^feit  an5uerfennen,  'i^a^  man 
3ube  fein  tonne  and]  ol]ne  alte  alten  Sitten 
unb  (ßebräudic  peinlid]  3U  beobad^ten,  aud] 
mit  einer  anbersgeartcten  geiftigen  (Srfaffung 
bes  3i-i^<^iitums. 

Wo  aber  faiiben  bie  2\abbincn  bie 
Sereditigung,  mit  bem  Dogma  bor 
2ilteinbereditigung  bes  altortF^oboyen  Stan'^>'= 
punftes  3u  bred^en  ?   3'i  bor  (Sefd^idite  bos 


3ubentums  unb  in  ber  n?iffenfd]aftnd]en  <£r* 
fcnntnis  feines  lOefens.  Der  erfte  Iüege=^ 
baljner  a'>ar  Ceopolb  ^un^.  3"  feinem  Bud^e 
„Die  gottesbienftlid^n  Dorträge  ber  3^^^^^'^" 
bringt  er  'i::>cn  Had^iPeis,  t>a%  bie  gottes^ 
bienftlid]  ^  Heform,  uvit  entfernt,  ben  Bobcn 
bes  3iibentums  3U  cerlaffen,  eine  Hüdffef^r 
5um  alten  religio fen  3ubentum  barftelle.  3^"i 
folgte  5{br.  (Seiger,  ber  nad^iries,  t>a%  bas 
3ubcntum  eine  gefdiidittidie  (£ntu?idPtung 
burdigemad^l  liahc  unb  einer  foId>en  fäl]ig  fei, 
ol]nc  aufsut^ören,  3ubentum  3U  fein, 
rjeuto  ipiffen  wir  burd";  Kenntnis  ber 
(5efd]idite,  'i:)a^  bas  3wbontum  'Z:'en  \d\wex' 
miegenben  Uebergang  üom  (Dpferfultus  3um 
(Sebet!ultus  üollsogen  \:iahe,  ia^  von  t>en 
6\o  (Seboten  ber  Cl^ora  2^^  burd]  bie  ^er= 
ftörung  bes  Cempels  ungültig  n)urben,  n?eil 
berejt  Befolgung  einfad]  uiunögld]  irar.  Selbft 
bie  iueberfd]rift  bes  (lalmubs,  bie  eine 
f^emmung  ber  '£ntu''i(ftung  in  ipeitgel^enbfter 
IDeife  3ur  5oIg^  tiatte,  ift  an  fid]  eine  Heform 
geu?efen,  benn  bie  „münblid]e  Cet]re"  follte 
nad]  bem  (5efe^  „münblid]",  aber  nid]t 
fd]riftnd]  überliefert  u^erben.  3^ii^^i^  u^urben 
bie  Dorfdiriften  ber  iII]ora  fo  umgebcutet^ 
u'ie  fie  umgebeutet  u^erben  mußten,  tüenn 
fie  u?eiter  beobad]tot  irerben  follten.  —  2tu5 
biefen  (latfadien  folgt  für  uns  liberale  3uben 
bie  3ered]tigung  unferes  Stanbpunftes.  2hxd} 
ipir  orftreben  eine  Heubelebung  ber  jübifd]en 
2;^eIigion.  2hid]  ber  Ciberalismus  glaubt  an 
eine  göttlid]e  CDffenbarung,  aber  er  benft 
fid]  biefe  nid]t  nur  als  einmalige,  fonbern 
als  immoru->äI]ronbe,  aud]  er  verlangt  pofi== 
tiües  jübifd]es  Ceben,  Creue  nnb  Pietät, 
CDpforfäl]igfeit  unb  religiöfe  3'^"i9f<^it.  <£r= 
I]alten  u^ollen  yv'iv,  was  vom  3iibentum  5U 
erI]atton  ift,  aber  nid]t  rertangen,  uu'ber 
in  bor  5II]eorie,  nod]  in  ber  Praris,  u?as  nid]t 
mel]r  aufredet  erl]alten  uun^ben  fann ;  wir 
irolten  ein  3iibentum  Iel]ren,  bas  bem  tjeu= 
tigon  Stanbe  ber  ir'iffenfd]aft  entfprid]t  unb 
unb  bas  ben  ^ITobornismus  nid]t  fürd]tet; 
baboi  tonnen  wir  aber  iroI]I  alle  (Srunb= 
pfoilor  bes  3iibontnms  erl]alten.  v£in  \old\es 
3ubontum  wirb  uns  wiober  üeb  unb  teuer 
werben.  Die  rjunberttaufonbe,  bie  bie  0rtf]o^ 
borie  nid]t  in  ibrom  23ann  erbalten  fonnte 
unb  bie  barum  bor  2\o(igionslofig!eit,  bem 
3nbifforonttsnuis  anl]eimfielen,  will  ber 
Ciboralismus  um  feine  5<Jlin^  \d\aten.  Den 
ö;  a  u  f  0  n  ben,     bie     beute     in   Cogen,    im 


o  o 
o  o 


H  tt  tt  b  r  dj  n  u 


95 


Vave'm  t)eut[d]ci*  Staatsbürcjcr  jübifdion 
(ßlaubens,  im  Doibanö  öcr  bcutfd^cn  3^^' 
bcn,  in  iCitcraturüci-cineu  li}\:<^n  f^ciniipog 
5ur  3uöon  b  c  i  t  fanden,  w'iÜ  öie  Peucini- 
gung  für  ^as  liberale  jubcntum  in  I^cutfd-!* 
lanb  neues  religio  [es  jüöif  d]C5  Ceben  in  bie 
Seele   gießen. 

Vcnn  auf  bas  re  l  i  g  i  ö  f  e  jüöifdie 
Ceben  foinmt  es  uns  an.  Hnb  bamit 
Fomnie  id]  3u  ber  anderen  J^iditung,  bie 
uns  als  (Gegner  entgegentritt,  5u  ^em 
^ionisnuis.  Der  5i'^"i^'J^i-i^  ^]*-it  [eine  '^c^ 
beutung  barin,  ba^  er  für  Diele  eine 
ermecfenbe,  aufrüttelnbe  Kraft  h<i\a^  unb  [ie 
<)cn  jübi[d';en  3"t»''i^*^[[*-'i^  ipieber  ^ugefül^rt  l]at. 
v£r  bat  mit  ber  [d-jipäd^lidien  Cei[etreterei 
gebrcd]en.  Unb  bodi  muj^  id-»,  [o 
[Ympatl]i[d]  unb  n?ert  mir  oiele  ^ln= 
I]änger  bes  5ionisnuis  [inb,  "^cn  Zionismus 
als  gc[d]id]tUd)  unbered^tigt  unb  v>ot  allem 
als  eine  <5efal]r  für  bas  3w^*^"tum  ablel]nen. 
Da§  er  ge[d]id]tlidi  nid]t  bered]tigt  i[t,  bat 
\d]on  (Sabriei  Hie§er  ausge[prod]en,  axmn 
er  ausfüllt,  '^a^  nidjt  bie  Heligion  bem 
2TTo[es  ein  ZlTittel  gerr>e[en  ift,  ticn  Staat 
5U  ert]alten,  [onbern  ber  Staat  ein  ITTittel, 
bie  Heligion  5U  erl]alten.  Seine  religiös^ 
ett^i[d]e  (ße[et3gebung  trar  nid^t  ba5U  an= 
getan,  ein  großes  Voif  unter  l?öl!ern  su 
[d^affen,  [onbern  eine  „priefteruatio)i",  „ein 
l]eiliges  Dol!".  So  erflärt  es  [id],  ^a%  bas 
3ubentum  ^cn  Untergang  bes  jübi[d';en  Staa= 
tes  Überbauern  fonnte,  u)älirenb  Hom  unb 
(5ried]enlanb,  bie  nur  Staatengebilbe  u^aren 
unb  [ein  toollten,  3u  (Srunbe  gingen. 
Das  3w<^'^ntum  I]at  [id]  erl|alten,  u?eil 
es,  als  [eine  ITation  in  (Trümer  ging, 
ein  Pjöl^eres  Cebensibeal  unb  einen  l^öl]C' 
ren  'Da[eins5u?e(f  l^atte  als  bie  Nation: 
[einen  (Stauben,  [eine  2^eligion.  Ä>ol]l  l^a- 
hen  bie  3^^^^"  ^<^^  ^^liCicntnm  erbalten, 
aber  [o  loie  es  in  einer  alten  Cegenbe 
von  ber  ^unbeslabe  bei§t,  '^a^  md]t  bie 
Cräger  [ie,  [onbern  [ie  bie  Qlräger  trug. 
Wie  bie  öunbeslabe  il^re  «Träger  trug  unb 
nid]t  Don  il]nen  getragen  iDurbe,  [o  trug 
unb  erl^ielt  bas  3i'^*^*>'ii^um  [eine  ^Inl^änger 
burd^  bie  ll)irrni[[e  ber  Reiten,  unb  lie^^  [eine 
2Inget|örigen  tapfer  'i>cn  Zllärtyrertob  erlei^ 
leiben.  Der  nationale  (5ebanfe  aber,  bem 
bie  Heligion  gleidigiltige  prir)at[ad]e  i[t,  be== 
beutet  ^cn  Untergang  bes  3ii^<?'it  u  m  s.  — 
iPir  jwben  hahcn  bie  ge[d^id!tlid7e  ^lufgabe, 


Cräger  bes  rein  -  monotbei[ti[d]en,  l]eiligen 
(5ottesgebanfens  jU  [ein,  bor  Cebre  von  ber 
[ittlidion  üerantiüortung  für  unfere  Gebens- 
fübrung,  ber  Cebre,  't>a%  bie  Perbrüberung 
aller  21Ten[d"!en  bas  le^te  ^wi  [ei,  bem  bie 
2Tten[d-!l]eit  suftreben  mü[[e.  Die  ^lusprägung 
bie[er  (Sebanfen  i[t  un[ere  Heligion  .  0bne 
[ie  haben  wk  feine  Cebensbereditigung  mebr 
unb  feinen  Cebensinlialt  als  3"*^^"/  ^bne 
[ie  gräbt  [id]  ^as  3^^*^^""^^^^^  [elbft  bas 
(5rab.  €rbaltung,  tSrmed'ung,  Hcubelebung 
bes  r  e  l  i  g  i  ö  [  e  n  3i^^<^'^''ituni5  i[t  un[ere  ae^ 
[diid]tlid]e   ^hifgabe?" 

Die  etu?a  5u:)ei[tünbigen  ^lusfül^rungen 
^es  Hebners  fe[[elten  bie  <5ul]örer  bis  5um 
legten  ^lugenblicf  unb  löften  lebbafte,  lang= 
anbauernbe  ^eifallsäu^erungen  aus.   — 

3n  ber  bem  Dortrage  folgenben  Dis^ 
fu[[ion  üertrat  Victv  Dr.  (Srünebaum  '!:>cn 
3ionifti[d-!en  Stanbpunft.  —  €r  betonte,  'i>a^ 
bie  3ii^^'"  <^f^  ^0^^  an3u[eben  [eien,  unb  "öa^ 
nid]t,  loie  ^err  Dr.  Seligmann  betont  habe, 
bie  Heligion,  [onbern  bie  Nationalität  bas 
U)e[en  bes  3ii'^*-'"ti^iiii5  ausmad'je.  >£r 
empfal]l  bie  Ceftüre  ber  5ioni[ti[d]en  Sdniften. 
Sd]arf  geißelte  er  bie  Stellung  ber  Habbinen 
in  ben  preu^ifd^en  (Semeinben,  bie  ipegen 
il^rer  iDirt[d]aftlidx-n  ^Ibbängigfeit  ibre  2Uei' 
nung  nad]  "i^cn  joaunligen  vlnfid^tcn  ber  (Se- 
meinber>ertreter  einriditen  müjgten.  —  2ludi  ber 
näd^fte  Hebner,  Hed^tsanu^alt  Dr.  IPeinberg 
aus  Dortmunb,  Derteibigte  bie  5ionifti[d]en 
Beftrebungen.  Sel]r  intere[[ant  aar  i>as 
(Se[tänbnis  'i)C5  lierrn,  <^a^  bie  große  IMdiv^ 
5at]l  ber  beut[d-;en  5i<^niften  auf  liberalem 
Boben  ftel]e.  r>err  ^pftein  bebauptete,  ^^a^ 
ber  religiöfe  Stanbpunft  innerbalb  bes  3uben' 
tums  einem  [eben  3iiben  überla[[en  aerben 
mü[[e,  bie  (Se[amtbeit  als  [old^e  aber  mü[[e 
an  ber  Ueberlieferung  fcftlialten.  Vicvv  ^labn 
l-jält  "^cn  (Sebraud]  ber  bebräifdjen  Sprad^e 
u>äl]renb  bes  <Sottesbien[tes  nid^t  für  unbc= 
bingt  erforberlid"),  er  rerireift  auf  bie  5*^1*^^ 
id^a^-,  bie  obne  bas  l7ebräi[die  als  Kultus^ 
[prad'je  eingefül^rt  5U  l]aben,  bennod]  als 
^Inliänger  bes  3ii'^*-''itums  an5u[el]en  [eien. 
^lud]  gel]e  [eine  ^ITeinung  babin,  ^a^  [old^e 
3uben,  benen  ber  (Sottesglaube  nid'its  mel^r 
biete,  in  religiöfen  Dingen  auf  bie  (Semeinbe= 
mitglieber  nid^t  einsuairfen  rerfud'ien  [oll* 
tcn,  i>a^  [ie  aber  am  aenigften  bered^tigt 
[eien,  bie  (Drtl^oboj'tc  3U  ftü^en.  fjerr  Hefe== 
renbar  Strang  [iebt    im  Zionismus,  ^er  Sie 


<)6 


l^ttttbfdöatt 


o  o 
o  o 


Hcligion  als  ncBcn[äd]tid'!  unb  als  privat^ 
[adic  an1'ie[]t,  eine  (Scfabr  für  btc  (Eriftcn^ 
^os  3ii^^'T^tum3.  T>cv  Zionismus  murine  [ein 
politifdies  §ie{  niemals  erreid]cn,  [eine  ent^ 
läu[d]ten  2Inbängcr  aber  ber  Caufe  in  bic 
kirnte  treiben,  iierr  Dr.  Horben  [teilte  5U= 
näd^ft  mit  Befriedigung  feft,  ba§  bie  beutfdien 
."^ioniften  in  ibrer  2nel]rl7eit  nad^  bem  (<)i\- 
ge[tänbnis  bes  I^errn  H.*2t.  IDeinberg  aus 
Dortmunb,  in  religiö[en  T>'mg,cn  bem  Cibera= 
lismus  I^ulbigen.  €v  adjtc  jebe  re[igiö[e  ^id]^ 
tung,  er  unterl]alte  mit  bem  5ül]rer  ber  i£Iber' 
felber  (Drtboborie  freunb[d]aftlid]e  Besielv 
ungen  unb  arbeite  mit  il]m  gertic  unb  piel 
auf  bem  (Sebiete  ber  2nen[d]enliebe.  €r 
mü[[c  [id)  aber  gegen  bic  3ii*^*-''i  aus[pred]en, 
bie  be^üglidi  il^rer  eigenen  per[on  fein  Heli=- 
gionsge[et^  für  perbinblidi  t^ielten,  jebod]  von 
an^)cvcn  bie  [trengo  Beobad^tung  aller  (Se= 
[e^e  forbeiten.  1)cn  5tanbpun!t  bes  Vicvvn 
€pftein  muffe  er  als  unIogi[d]  be3eid]nen. 
T>ic  (55e[amtbeit  iixu'be  burd]  bie  ein.^elnen 
perfönlidifeiten  gcbitbet,  Rx->tle  man  b  i  e  [  e  n 
,^reil]eit  in  uetigiöfen  T)ingen  3ugeftel]en,  fo 
mü[[e  man  audi  logi[d?erü.->ei[e  ber  (5e[amt^ 
*^  I^^it  biefe  ,^reil]eit  einräumen.  Der  Kritif, 
bie  l7err  i)r.  c^rüneberg  an  ber  Stellung 
ber  preu§i[d'!en  2iabbinen  geübt,  ftimme  er 
5U.  Die  ibal^rbeit  erforbere  inbeffen,  bier 
in  öffent(id]er  Derfammlung  ^u  erklären,  ba|5 
bie  fifberfelbei-  c^emeinbeccrtretung  niemals 
bcn  Derfud]  gemad^t  liabe,  il^n  in  feiner  amt== 
[id]en  ^Lätigfeit  3U  beeinfluffen.  I^err  X^e^ 
gab  feiner  ^reube  an  ber  liberalen  BeuHHjung 
^lusbrud.  Diefe  i^eipegung  I]abe  bas  lange 
(Oeit  fd](ummernbe  reügiöfe  Ceben  innerl^alb 
ber  (Bemeinbe  fo  gemed't,  mie  er  es  ninuner- 
mel]r  3U  tjoffen  gewagt  Ivibe.  f)err  Xiaufen, 
ein  frülierer  <ßegner  bes  Ciberatismus,  be- 
fennt  offen,  nad^bem  er  bie  liberale  i^e- 
luegung  fennen  gcternt  babe,  nunmel^r  ein 
treuer  ^inbänger  biefer  i^eipegung  geiporben 
3U  fein.  €r  fei  überzeugt,  baft  biefes  Kennen== 
fernen,  bas  er  allen  3ii'^*-''i  empfeble,  bem 
^iberatismuf  oicie  neue  ^Int-jangor  ^ufübren 
u\n-be.    i^err  X^er^,   ein  ^ITitglieb  bor   £lber 


felber  Hepräfentans,  fpridit,  unter  (5uftim=^ 
nwng  aller  anu?efenben  Hepräfentanten  ficrrn 
Dr.  Sorben  bie  vinerfennung  ber  (Semeinbc^ 
Vertretung  aus.  llnterbeffen  irar  es  V/a  J^^r 
geiporben.  ^lus  biefem  (Srunbe  befd7rän!t  fid] 
X^err  Dr.  Seligmann  in  feinem  Sd^Iu^iforte 
auf  nur  u^^enige  Bemerkungen  gegenüber  bcn 
mand^erlei  ^btgriffen.  Der  l^orfi^enbe  unferer 
Ortsgruppe,  X^err  (£mil  (Srünebaum,  ber  bie 
teihreife  fel]r  erregte  Debatte  in  mufterl^after 
XPeife  leitete,  unb  bcn  (Segnern  unferer  Be= 
megung  in  loyalfter  XDeife  entgegenfam, 
banfte  i^errn  Dr.  Seligmann  nodimafs  für 
feine  ^tusfül-;rungen  unb  bcn  E)erfammelten 
für  bas  lange  ^lusl^arren  unb  il]r  lebbaftes 
3ntereffe.  -  -  Der  ^Ibenb  fegte  Zeugnis  für 
bas  religio fe  €chen  unb  ^fmpfinben  inner* 
l'jalb  unferer  (Semeinbe  ah  unb  bebeutete 
einen  großen  moralifd^en  €rfofg  unferer 
5ad]c.  — 


3n  ber  „3übifdien  Z^unbfdiau"  n?erbe 
id]  foitens  ber  Hebaftion  unb  anberer  Peir^^ 
fönen  uH^geti  meines  ^trtifefs:  „Zionismus 
ober  Ciberalismus  —  ^Itl^eismus  ober  i^cli- 
gion?"  uneberfjolt  angegriffen.  Offenbar, 
u^eil  man  ntid]  fad^tid)  nid^t  unberlegen  Faun, 
ergel]t  man  fid^  in  einem  oben  (Sefd^impfe 
unb  bebenft  meine  perfon  mit  einer  5fut 
ix">n  Derbäditigungen. 

XDer  üerfudien  irifl,  meine  ^tusfüfirungen 
[ad^lid-;  3U  unberlegen,  u^irb  mid]  bereit 
finben,  in  eine  u'^iffeufduiftlidH"  Debatte  ein* 
5utreten.  2tuf  Befd^impfungen  unb  .gel]äffige 
perfönlidn^  rerungfimpfungen  3U  antu'^orten^ 
lebne  id^  natürtidi  runbuHHii  ab.  Sd^impfen 
ift  fein  ^Irgument,  unb  uun-  fd^impft,  I]at 
iminor  nnrod^t. 

cS  0  l  b  m  a  n  n  *  Oppeln. 


ii)orau»(je(}c6eit  von  6er  ^U^roiniijun^  füc  b.ii  fißcraCc  ^uicnlum  IS  c  v  f  i  n  C  2,  Ä  e  t  f  icjegci  (!  (!ra  ^  c  45. 

8Jftt  f>ic  ÄcbaRlioit  uit6  6cn  IJerCaij  pecanftüortCid^  3)r.  (S.  $  c  Ci^mann ,  3Jranftfurf  a.  Wi.,  3h:ie6ri($p[r.  29. 

Diuifi  nnh  ^np  ib  xiion  von  ^oiijf  <fe  Äfeißcr,  Sranfifurt  .1,  IC.,  KiBer^alle  6, 


Eiberales  Judentum 

monatsfdirift 
für  die  rcligiöfcn  Intercffcn  des  Judentums 

herausgegeben  oon  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Deutfchland 

unter  der  Redaktion  oon  Dr.  Caefar  Seligmann,  Rabbiner  in  Frankfurt  a.  ITl. 


Yio,  5. 


Jahrgang  3. 


mal  1911. 


Zionismus  oder  Ciberalismus  - 

Von  Dr.  felix  Goidmann-Oppeln. 

3t<»ttt5mtt6  unb  ®trtljöbö-Ete. 

/C  bcnfo  [d-jäblid"!  für  Mo  2\cIigioii  wie  iiad-; 
^^  ber  eben  bcfprodienon  Hiditung  ertreift 
i'idl  ber  Zionismus  audi  buvd]  [ein  X)erl]ält== 
nis  5ur  <J)rtI]obo,ne.  Der  ^i^'ii^^tw^  t^'-iÜ^  '^^''^ 
religiöfen  Ciberatismus,  er  [pürt  inftinftir  in 
tt]m  öen  (Segner,  ber  bie  Bedeutung  bes 
3ubentum5  auf  bem  allein  jUtreffenben  (Sebict 
erfennt  unö  anerkennt,  ber  fidi  cor  allem  über 
ben  lOert  ber  nationalen  2tnHänge  in  bor 
Religion  DÖÜig  flar  ift,  unb  [ie  bemgemä§, 
wo  [ie  Sd^aben  anrid]ten  ober  511  ZlTi^perftänb- 
nis  5tnla§  geben,  abftreift.  €s  gibt  nid]t5 
Derbot^rteres  als  biefen  blinben  fja^  gegen 
^cn  Oberalismus,  ber  [id]  in  Leitungen  unb 
Der[amm[ungen  burd]  f^öfjni[d]e  unb  uer^ 
bäd^tigenbe  Angriffe  gegen  bie  Ciberalen  unb 
Dornelimlid]  bie  liberalen  Habbiner  immer 
roieber  unermüblid]  erl^ebt.  Diefer  Via%  I^at 
jebod]  nodi  eine  [et]r  ernfte  Soi^c  Denn  er 
Deranla§t  bcn  ^ioriismus  ^cn  fonferoatiüen 
unb  ortt|obofen  (Elementen  ^cs  3w<^^"tums 
[id^  3U  näl]ern  unb  mit  il]nen  Bünbniffe  5U 
[d^Iie^en.  Der  Berül^rungspunft  liegt  in  t>cn 
jübifd^en  ^evemcniQn,  bie  freilid]  für  beibe 
eine  oerfd^iebene  Bebeutung  l^aben.  Der  Q)r= 
tt^bof  e  [ieBjt  in  it]nen  bas  r  e  I  i  g  i  ö  )'  e  Sym- 
bol,  ber  ,§ionift  bie  nationale  Sitte,  ol'jne 


-  Atheismus  oder  Religion? 

(3d?Iut.) 

baf^  er  freilidi  im  Durdi[d]nitt  fid^  gebrungen 
fül]lt,  burd]  perfönlidies  I^alten  ber  tSebräudy 
[eine  tlieoretifdie  2lncrtennung  in  bie  praris 
umjufe^en.  (£r  tritt  eben  nur  aus  einem  rein 
politifdien  (ßrunbe  für  bie  partci  ein,  u?eldie 
bie  Zeremonien  aufred^terbält,  unb  fümmcrt 
[id]  burd]aus  nid]t  barum,  ob  er  ibren 
[onftigen  Prinzipien  ^uftimmen  faim  ober  nid'jt. 
3t]n  fül-jrt  ja  nur  bas  gemeinfame  0bje!t  ber 
Befämpfung,  ber  oertja^te  Ciboratismus,  an 
bie  Seite  ber  0rtt^obofie  ober  ber  Kon=^ 
[erratioen !  Hatürlid"!  ift  biefe  i^unbesgc^^ 
nof[en[d]aft  bes  unreligiöfen  5i^"^"i^"^u^/  ber 
fid?  5um  Perfediter  r>on  religiöfen  5or* 
berungen  madit,  bie  er  felber  nid^t  t]ält,  nid-;ts 
ü?ie  eine  5örberung  ber  religiöfen  Beud^elei 
unb  5dieinl]eiIigFeit.  Unb  jeber  Kampf,  ber 
mit  i^eudieloi  gefül]rt  mirb,  gebt  gegen  bie 
ipal^re  2\eIigion.  €s  gibt  nid^ts  Peinlid^eres 
unb  i^ä^üdieres  als  biefe  öunbesgenoffen== 
fd]aft  bei  IPal^Ien,  biefer  Derfud)  politifdie 
unb  religionsfeinblid^^  Qlenbensen  burd]  i£in= 
treten  für  eine  religiöfe  Partei  5U  forbern, 
unb  R^enn  n?ir  Ciberalen  bies  empfinben,  fo 
liat  es  barum  befonberes  <5cvoid]t,  vocii  toir, 
u-'enn  irir  fleinlid]  unb  t>om  parteiintereffe 
rerbtenbet  bäd-jten,  uns  barüber  freuen 
müjjten.     Denn   —    um   ^oifpielc   I^eraussu* 


98 


Pr.  @albutaun :  Jtüttiömuö  öbrr  iTibfraUstnitö? 


o  o 
o  o 


greifen  —  ^ic  legten  WaiiUn  in  pofen,  3er== 
lin  unb  Znündien  bemeifen,  roie  bas  Bünb= 
nis  mit  bcm  ^io^i^"^"^  ^^^t  Konferpatinen 
unb  ©rtBjobojen  nod]  jcbcsmal  empfinblid]c 
5d}lappen  einbringt.  IDie  Foftbar  ift  bas  Bilb, 
bas  ber  fja§  gegen  "i^Qn  Ciberalismus  suftanbe 
bringt!  Die  [d^toärsefte  0rtl]obofie  als 
5d]rittmad]er  ber  Heligionslofigfeit,  ber  reli= 
gionslofe  Zionismus  als  ,,5örberer"  ber 
Heligion! 

Biß  Jitknnft. 

X>er  jübi[d]e  rtationalismus  ift  ein  Kinb 
unferer  §eit.  €r  ift  nid]tS;  bas  im  3uben* 
tum  felber  liegt,  unb  feine  tpaljren  (£nt^ 
ftef]ung5urfad]en  liegen  !Iar  cor  ^ugen.  Sie 
gelten  in  il^rer  poIitifd]='pra!tifd)en 
^lusprägung,  in  bem  IDunfd^e  nadi  einem 
3ubenftaat  in  irgenb  lüeld^er  Sovm  auf  bie 
3ubennot  ber  g<^it  unb  auf  bie  oielen  be* 
trüblidicn  (£rfdi einungen  5urüd,  bie  ber 
Uebergang  aus  bem  (ßtjetto  in  bas  altgemeine 
Kulturleben  mit  fidi  bringen  mu^te.  3^K<^ 
i  b  e  a  I  e  n  lOurjetn  liegen  jebod^  in  nidits 
anberem  toie  bem  allgemeinen  Nationalismus 
ber  Döl!er,  ber  unfer  3^i]i^^u"^<^i^t  vergiftet, 
bem  Streben,  auf  Haffe  unb  ^erfunft  einen 
lOert  5U  legen,  bemgegenüber  ber  perfönlid^e 
IDert  t>es  3TtbiDibuums,  feine  Begabung  unb 
feine  leiftungen,  DÖllig  3urü<ftreten.  Beibe 
Urfad^en  Fönnen  Derfdjrrinben,  unb  menn  aud^ 
feiner  fo  optimiftifd^  fein  roirb,  an  ein  2luf^ 
Ijören  ber  öftlid^en  3w^^"Tiot  in  abfcl]barer 
,§eit  5U  glauben,  r>on  ber  anberen  ift  es  fid]er, 
ba^  fie  einft  gelten  roirb,  ü?ie  fie  gefommen  ift, 
unb  ba^  audi  toieber  eine  <5eit  unir>erfa= 
liftifd^er  X>enfn?eife  bie  bes  Nationalismus 
ablöfen  u?irb.  IDas  bann?  IDas  bleibt  ^ann, 
toenn  ber  Nationalismus  bie  jübifd^e  Heligion 
Derbrängt  l]at  unb  ber  £^öt]epunft  bes 
l^eutigen  Haffenroalins  unb  ber  Nationalüber* 
tjebung  Dorbei  ift,  rr>enn  bie  Kulturmenfd]= 
tjeit  1:i(in  Nationalismus  übern?unben  Bjat  unb 
roieber    unioerfaliftifd]    benft?     Dor     biefem 


2{ugenbli<fe  mü§te  einem  jeben  el]rlid]en 
5reunbe  bes  3ii^^ntums  bangen!  Dann  ift 
ein  (ßefd^led^t  l^erangen?ad]fen,  t)as  ber  He^' 
ligion  entfrembet  ift  unb  nid^t  mel]r  u'ei^, 
voov'in  ber  etoige  IPert  bes  3ii^^"tum5  beftel|t, 
bei  bem  aber  aud^  ber  nationale  (5c'!:)anfe  nidit 
mel]r  einigenb  unb  begeifternb  roirfen  fann, 
rceil  er  mit  bem  abflauen  "Cicb  allgemeinen 
Nationalismus  feinen  nur  seitigen  IDert  er«' 
u)iefen  l]at.  IDas  bleibt,  n?enn  bas  oon  ber 
2lu§enü:?elt  genäljrte  Strol^feuer  ber  natio" 
nalen  Begeifterung  ©erglommen  ift?  XOas 
nod}  bei  jeber  berartigen  Beu)egung  in  ber 
(Sefd]idite  ber  3"*^^"  t]erausge!ommen  ift. 
Sollte  es  bem  Nationalismus  u)ir!lid^  ge* 
lingen,  größere  Ceile  ber  3w^^'t^^it  g^g^n 
bie  Heligion  3U  mobitifieren,  fo  ftellt  fid^, 
fobalb  nur  u?ieber  ein  Cüftd^en  Don  ^»^eiljeit 
unb  Colerauj  bie  IPelt  burd]U?el^t,  als 
5olge  in  milberen  5ällen  ber  3"^iff^r^Ttl^i5* 
mus,  in  t>en  fd]limmeren  2lbfall  un'C)  Caufe 
ein.  3"  <£in3elfällen  beobad^tet  man  l^eute 
fdion,  iDoliin  ber  IDeg  nad^  Dertuft  ber 
nationalen  3^<^<3l^  fül^rt.  Hobert  3^ff^/  ^^^ 
eljemals  eifrige  5i<^"iftr  fd]reibt  Bjeute  (idi 
Sitiere  im  folgenben)  „bie  blutigften  antifemi= 
tifd]en  2lrtifel  für  bie  agrarifd-jen  Blätter  unb 
ift  einer  ber  gefd^ä^teften  ZlTitarbeiter  bes 
„f^ammer'M  Dicfes  Zllannes  Sd]icFfal  lä§t 
mit  erfdiredenber  Dcutlid^feit  ernennen, 
ttJeld^es  bas  €nbe  eines  nationalen  3^1^^"'' 
tums  ift,  bem  bie  Unterlage,  ber  gel^äffige, 
d^aupiniftifdie  Haffenbünfel  ber  Döl!er,  ent* 
50gen  ift.  X)iefer  Nationalismus  bes  2^^'^'<^'' 
tums  rei^t  in  feinen  Untergang  bie  ganse 
(5emeinfd^aft  mit. 

Wenn  man  fid]  aber  nun  fragt,  u?eldje 
inneren  Urfad]en  bas  Einbringen  bes 
Nationalismus  in  bas  3ubentum  begünftigten, 
fo  merft  man  balb,  ba^  man  es  l^ier  mit 
einer  ber  beiben  großen  Heaftionen  5U  tun 
l^at,  o?eld^e  fid]  gegen  bcn  immer  mel^r 
um  fidi  greifenben  ^^biffetentismns  er< 
lieben.     Die  anbere  (Segenftromung    ift    ber 


o  o 

O   ü 


Pr.  (Solbntnun:  Jtonii&mus  über  fibprnlismue? 


99 


Cibercilismiis,  bor  in  itnfcrcn  Cagcn 
tpicber  beginnt,  feine  ^(ufgabe  unb  Devant* 
tDortung  flar  511  erfenncn,  in  bic  IDelt  i^inaus* 
5Utreten  unb  jui*  5örbenincj  eines  pcfitioen 
3ubentum3  beizutragen.  2lber  ber  Unter- 
[diieb  3rr)i[d]en  beiben  Betüegungen  liegt  t)a^ 
v\n,  t>a^  bcr  5i<^Tti5mu5  Sebeutung 
unb  Eigenart  t)cs>  3wb  entums  Der* 
fcnnt,  ber  Ciberalismus  [ie  tia" 
gegen  unterftreid]t.  5ü?i[d]en  biefen 
beiben  rfirb  ber  Kampf  um  bie  «gufunft  bes 
3ubentum5  ausgefod^tcn  merbcn.  Rubere  Par» 
tcien  fommen  nid^t  in  Betrad]t.  Die  0rtt^o== 
bofie  erftarrt  immer  mel]r,  unb  obtDof^I  fie 
iDcbcr  von  bcn  ^ioniften  nod]  "^en  liberalen 
als  (ßegner  angefei|en  ober  befämpft  mirb, 
ift  il^re  2T(üI^e  gro§  genug,  um  iPjre  tk'man 
Kreife  5U  erl]alten,  gefdiu?eige  ^cnn,  iia^  fie 
in  iicn  ^trbeiten  für  bie  (£rl^altung  bes  g  a  n  >- 
3  e  n  3iibentiun5  irgenbn:^ie  in  5i*^9^  fäme,  unb 
bie  fonfertjatioe  21TitteIpartei,  fotoeit  fie  nid]t 
aus  ftreng  ortt^obojen  ober  liberalen  (Sternen* 
ten  beftei^t,  bie  fid]  aus  irgenb  u?eldien  (Srün* 
t>en  i£jrer  eigentlid^en  partei  fernl|alten,  ift 
ein  politifdies  ^eitgebilbe,  bas  tt>egen  ber 
2lbtx>efenl]eit  jeglidien  Haren  unb  pofitinen 
Programms  n?eber  gro^e  2tnl^ängerfd]aren 
nodj  audi  met^r  als  loFale  Bebeutung  ge* 
roinnen  fann,  unb  bemgemä^  l^ödiftens  für 
bie  Cöfung  üon  ^eitfragen,  feinesfalls  aber 
für  bie  ber  großen  Probleme  bes  3ii^'^"t"'^5 
«rnftE^aft  3U  3ät>Ien  ift.  Unb  wenn  es  nun 
bei  biefem  Kampfe  ^mifd^en  Liberalismus  unb 
«Zionismus  fid]  nid^t  um  eine  Kraftprobe  unb 
ZTTad]tfrage  banbelt,  fonbern  toenn  bie  ge* 
red]te  Sad-je  t>en  Sieg  barontragen  folt,  fo 
Fann  man  Feinen  ^lugenblicF  barübcr  sroeifel* 
tjaft  fein,  tDoI^in  bie  fintfd-jeibung  fid]  neigen 
mu§,  n:>cnn  man  fid]  bie  (£nb3iele  beiber 
Hid]tungen  Flar  mad;t :  2)  e  r  ^  i  0  n  i  5  m  u  s 
roill  bie  Religio n  opfern,  um  einen 
KräI^tt)inFelftaat  3U  crreidjen.  Der 
C  i  b  c  r  a  l  i  s  m  u  5  aber  baut  l  o  g  i  f  d^ 
tt)  e i t e r  auf  ber  D  e  r  g a n g  e n l|  e i t  nnb 


mill  basjenige  im  3"^^^tiiTn  le- 
be nsFräftigunbtoirFfamgeft  alten, 
ipas  il^m  eigentümlid]  ift,  tpas  für 
3ubentum  unb  2Tüenfd]l|eit  lüert 
befi^t.  DeriC.iberalismus  toillbic 
Heligion  "C)  e 5  3i^^^Tttums  unb  'i>a'' 
mit  bas  3^i^ßntum  er  E]  alten! 

Damit  ift  allerbings  burd^aus  nidjt  ge* 
fagt,  ba^  bas  3ii^^i^tum  nur  religiöfe  2luf* 
gaben  befi^t,  unb  ba^  ber  Ciberalismus  in 
rein  religiöfen  ^Irboitcn  allein  feine  Kräfte 
ertDeifen  folle.  2lud]  eine  Heligionsgemein* 
fd^aft  l\at  il^re  eminent  rDid]tigen  fojialen 
^iele,  ift  todi  gerabe  bie  jübifdje  "Religion 
biejenige  getoefen,  roeld^e  'bcn  Segriff  ber 
fo3ialen  ^ürforge  überliaupt  erft  3U  einem 
religiöfen  gemadjt  l]at.  Heligion  ift  aber 
nidjt  nur  ein  5o5ialgebilbe,  fonbern  fie  ):iat 
audi  ben  21Tenfd]en  als  3'i^i'^i^iii^^  3^  ^^* 
einfluffen  unb  3U  er3iel]Gn,  unb  barum  fielet 
aud]  bie  €rrrecFung  bes  Selbftbeiru^tfcins 
unb  bie  SeFämpfung  jeber  lüürbelofigFeit  auf 
bem  Programm  einer  jeber  ernftl^aften  reli- 
giöfen Seroegung. 

Da§  nun  ber  Ciberalismus  biefc  2luf» 
gaben  fosialer  unb  inbioibualer  ZTatur  an* 
geblidi  oerFennt  unb  mi§ad-;tet,  mad]t  ber 
(Zionismus  il]m  3um  DortDurf  unb  leitet  ba" 
raus  teilmeife  fogar  feine  eigene  (£fiften5* 
beredjtigung  l]cr.  Dergleid-jen  ur^ir  auf  biefen 
(Sebieten  bie  2lrbeit  ber  liberalen  unb  ber 
^ioniften,  fragen  irir  uns,  voev  alles  bisber 
Beftel^enbe  gefdiaffen  l^at,  ober  —  ba  ja  ber 
Zionismus  fd]lie§lid]  als  partei  erft  etu?a 
fünf3el}n  3al]re  beftcl]t  —  um  uid^t  ungercd^t 
3U  fein,  u>er  l]eute  am  eifrigftcn  für  bie  oben 
genannten  ^kU  arbeitet.  Das  2flIoifte,  n?a5 
bisber  auf  bem  (ßebiete  ber  Il''obltätigFcit,  ber 
Kolonifation  unb  ber  f^ebung  bes  Sclbftbe* 
tru§tfeins  gefd^cl^en  ift,  ging  ron  liberalen 
3uben  aus,  liberale  2>^'Öen  fteben  an  ber 
Spifee  unb  toenn  fie  audi  erfreulid]ermeife  bie 
llntorftüt-vang  ber  ortlioboron  X{reife  immer 
melu"  {inbcn,  über  bie  ber  <5w"ift^"  fönnen 


100 


Br.  (Soitntrttin:  Jiöniömuö  ober  ^tb<rfliiömn6  ? 


o  o 
o  o 


fie,  falls  man  Kriti!  md]t  aud\  als  Slrbeit 
anfcF^cn  trill,  [id]  md]t  fonberlidi  beflagcn. 
Die  2^lliancc  israclitc  uniDcrfellc,  bet  ^ilfs* 
Dcrein  t>cr  t)cutfd]en  3ii^^"/  f^"^  '^'^^  liberalen 
3uÖen  gegründet  unb  rt>erben  von  il^nen  ge= 
leitet,  ebenfo  tuie  bic  JX>ol]ltäter,  bie  in  ber 
Kolonifation  cttpas  geleiftet  I]aben,  felbft  in 
paläftina,  faft  alle  Ciberale  [inb.  Don  libe^ 
ralen  2:lTännern  txnirbe  bcr  X)eut|'di^3sraeli^ 
ti[d]e  (Semeinbcbunb,  ber  Xcntralüerein 
beutfd^er  Staatsbürger  jübi[d]en  (Slaubens, 
ber  Derbanb  ber  beut[d]Gn  3uben,  bie  (5e= 
fellfdiaft  5ur  ^örberung  ber  IDiffenfdiaft  bes 
3ubentum5,  bie  (Sro^loge  für  Deutfd]lanb 
gegrünbet,  unb  fie  leiften  in  il]m  aud]  bie 
Strbeit.  Das  finb  bie  „böfcn"  liberalen,  üon 
benen  jebe  Zlummer  einer  sioniftifd-jen  ^ei^ 
tung  „iimriberteglidi"  feftftellt,  i)a^  [ie  bas 
3ubentunt  5U  (Srunbe  rid^ten.  Der  gionis^ 
mns  Ijat  [d]on  ^eit  genug  gel^abt,  um  ju 
5eigen,  rras  unb  u?ie  er  arbeiten  n?ill,  aber 
CS  [d^eint  faft,  ^ü%  feine  <5u!unftsDerbienfte 
bort  liegen  rcerben,  tro  fie  bislier  toaren, 
unb  i>a%  aud]  fernerl]in  feine  glänsenbften 
Ceiftungen  bie  0  r  a  1 0  r  i  f  di  e  n  fein  iperben. 
5reilid]  gibt  es  aud?  'im  Zionismus  üielc  2tn= 
fä^e  5ur  ^Irbeit.  €s  barf  nidit  be^ 
ftritten  merben,  t)a^  ber  Zionismus  \\ch, 
mit  jugenblidiem  (£ifer  auf  au§erorbent== 
lid-;  Diele  -  unb  nidit  flcine  —  ^luf= 
gaben  geiDorfen  l|at.  So  »iele  eben,  i>a^  bnrd] 
biefe  Diclgeftaltigfeit  ein  intenfioes  unb 
metl]obifd]es  2kbeiten,  bas  allerbings  aud] 
geräufd]los  unb  ot]ne  gro^e  s  2luf^ 
feigen  ftattfinben  mü§te,  einfad?  unmöglid? 
u)irb!  Die  Dielen  Derfud?e  5ur  3^^^«2"^^'^ 
glüd'ung,  Don  i>enen  tDegen  bes  Kräfte== 
mangels  nn'^  ber  ^erfplitterung  natürlid? 
fein  einsiger  burdigefülirt  loerbcn  fann,  n?ir== 
fen  fdion  u?cgen  ber  (Srö^c  ber  ^lufgaben, 
an  bie  fie  fid?  tDagen,  unb  u)egen  ber  un- 
enblid^en  Heben,  mit  t>emn  [ie  angefünbigt 
trerben,  jum  minbeften  peinlid"»,  n?enn  man 
il]neu  bie  ftille  unb  5ielbetDu§t  fovtfdneitonbe. 


erfolgreid]e  Kleinarbeit  ber  oben  er* 
voäiinten  0rganifationen,  bie  5U  großen 
Sielen  fül?rt,  gegenüberftellt.  Sie  roirfcn  aber 
oft  bireft  fd]äblidi  für  bie  voivtiidia  2trbeit, 
inbem  fie  'Oen  Sdiein  Dortäufd]en,  als  ob  in 
IDal^rlieit  etroas  gefd?el?e,  unb  baburd]  Diele 
Kräfte  aus  anberen  Cagern  Don  ber  2lrbeit 
abl?alten.  Der  Zionismus  rebet  Diel  unb 
gern  unb  oft  unb  gut,  ba  aber  Don  nod?  fo 
Dielen  fd^önen  Heben  nodi  niemals  em  l^ung* 
riger  ^n'^e  fatt  gemorben  tft,  mu§  nad]l?er 
bie  eigentlid^e  Cätigfeit  bod]  Don  ben  „Der== 
räterifdien"  unb  „Derberblid^cn"  Ciberalen 
geleiftet  u)erben,  unb  n?ir  muffen  uns  freuen, 
t)a%  ber  «Zionismus  fo  gnäbig  ift,  bem  jübifAen 
Polfe  5U  geftatten,  biefe,  tDenu  aud?  Der* 
bäd?tige,  £iilfe  an5unel?men.  Um  aber  menig* 
ftens  prin^ipientreu  ju  bleiben,  überfd?üttct 
er  bie  (Drganifationcn,  bie  Vertreter  ^C5 
„Had?monusjubentums"  mit  feinen  l>or=* 
tDÜrfen  unb  entrDicfelt  in  feiner  lOut  gegen 
mand?e  3"ftitutionen,  iDie  5um  Beifpiel  bie 
^lliance  unb  "ben  CentralDerein,  einen  stDar 
nid]t  öffentlid?  sugegebenen  aber  um  fo 
3äl?eren  unb  Dcrbiffeneren  Kleinfampf.  Ifian 
barf  natürlid]  nid]t  ungcred]t  fein  un'^  nid?t 
Derfennen,  t:)a^  in  biefer  bebauerlid]en  Denh 
art  unb  KampfesiDeife  ein  —  tDcnn  aud? 
irregeleiteter  —  3^<^<^tismus  ftccft,  man  barf 
nid?t  Dergeffen,  t>a%  biefe  reine  ^^cgations* 
partei  anregenb  unb  ftimulierenb  auf 
bie  anberen  tDirft;  aber  es  genügt  nod?  nid?t, 
wenn  eine  partei  itn  3ubentum,  bas  ftets 
auf  pofitiDe  2lrbeit  IPert  legte,  neben  fd?önen 
Heben  nid?ts  aufn?eifen  fann,  als  pl?an= 
taftifd?e  Derfpred?ungen,  Teere  £joffnungen 
unb  unerfüllbare  Utopien!  2luf  ben  IDert 
ber  praftifd?en  2lrbeitsDerfud?e  fann  im  Hal?=» 
men  biefer  2lusfül?rungen  nid?t  eingegangen 
U)erben.  Die  Sebeutung  ber  2lrbeit  für  palä== 
ftina  foll  burd?aus  nid?t  nicbrig  Dcranfd?lagt 
iDerben.  (£s  l?anbelt  fid?  um  bas  Canb  wx" 
ferer  Däter,  bas  uns  burd?  bie  gefd?id)tlid?c 
£rinnorung  gel?eiligt  ift,  es  l?anbelt  fid?  um 


P  o 
o  o 


Pr.  ©ülbmann:  Jicmsrnna  ober  ^ibrraltemuö? 


101 


not(cibc!i^o  (55Iaubcn5tjcno[[oii  unt>  i^ic  (£r=^ 
UH-'cfung  UHTtDotlcr  jübifd^cr  Kräfte. 
2(bcr  and}  I^icrin  ftcl]t  es  feft,  ba^ 
bic  Dcrfd]iclnnu3  bes  pra!ti|'d]eri  3ubcn^ 
i^roblcms  [citcns  ^cs  ^ionismu?,  bcr  Der- 
[ud]  ba3  3iibcnprob[cm  nur  in  paläftina,  jlatt, 
tr)ic  es  r>om  togifd^en,  I]iftori[dicn,  national^ 
öfononiifdicn,  poUti[d]cn  unb  rcligiöfcn  <Se== 
[id^tspunfte  ans  anbcvs  nid]t  inögUd]  ift,  im 
Hicbcrfaffiingslanbc  feiner  Cöfung  näl^er  311 
filteren,  eine  X{raftricrfd;it>enbung  iinb  bannt 
einen  Sd^aben  bebeutet.  Sei  es  alfo  in  ber 
Spc^iatarbcit  für  bie  3ubenl]eit  bes  Dater= 
lanbes,  fei  es  im  lOirfen  für  bas  (5efamt= 
jubentum,  überall  fragt  man  üergeblid]  nad^ 
ber  praftifd^en  rtü^Iid]!eit  unb  t>cn  fid]tbaren 
5rüd)tert  bes  fo  oft  betonten  ^trbeitseifers  ber 
c^ioniften.  Ueberalt  aber  fann  man  !on= 
[tatieren,  '^a%  liberale  3  ^  <^  ^  '^  i"  treuer 
^trbeit  für  bas  3ii'^'^'itum  T)eutfd^Ianb5  unb 
ber  gan3en  IDelt  unermübfid]  forgen,  "H^a^ 
c[}nc  bie  3i^*^<?"/  bereu  2(uffaffung  nadi 
^as  3u*^*^Tttum  ein  rein  religiöfes  (Sebilbe 
ift,  t'as  im  liberalen  Sinne  erl^alten  trerben 
mu§,  feine  einsige  ber  Ejeute  be  = 
ftetjenben  (£inrid]tungen  aud]  nur 
eine  Sefunbe  länger  Iebensfräf  = 
t  i  g  bleiben  fann.  0I]ne  bie  ^Irbeit  unb 
bas  (Selb  liberaler  3wben  ix>ürbe  bas 
IiilfsR-^erf  uuterget^en,  unb  ^Taufenbe  unb 
JJbertaufenbe  Don  Brübern  tDÜrben  oer^^^ 
hungern!  Unb  biefes  liberalen  3ii^^Tt  jü== 
bifd^es  (5efül^t  wagt  ber  5i<^"i5ii^iis  anju* 
5it>eifetn,  biefen  liberalen  3uben  beroerfen 
feine  Hebner  unb  pre^organe  tagtägtid]  mit 
gel^äffigen  <(nf lagen !  Dem  cd}tcn  irerf tätigen 
jubentunt  biefer  Ciberalen  gegenüber  hc^ 
fi^t  ber  Zionismus  bie  anma^enbe  3"t<^t<^=* 
rans  fidi  für  ben  alleinigen  Vertreter 
u>  a  I7  r  e  n  3  ^^  ^  ^  "  l  m^i  s  3  u  e  r  f  l  ä  r  e  n , 
unb  ber  ZHangel  an  tatfäd]lid";er  Unterlage 
für  biefe  fül^ne  i3el)auptung  wirb  burd]  per^ 
föntidie  I^erabfe^ung  unb  Derbäd]tigung  bes 
(Gegners  rerbed't.    (Sans  pon  felber  brängt 


fid>  bei  biefer  llnbulbfamfeit,  ron  ber  jebe 
Seite  ber  sioniftifdien  0)rgane,  jebe  Hebe  il^rer 
^Igitatoren  erfüllt  ift,  ber  Dergleid^  mit 
bem  (55ebal]ren  jener  unferer  ZlTitbürger  auf, 
bie  in  überl]ebenber  IDeife  fid-j  anmaf^cn,  bas 
Deutfd^tum  gepaditet  5U  traben!  2)as  jübifd^e 
^en>u^tfein  ber  liberalen  3wben  mu^  n?at]rlid^ 
unenblid^  gro§  fein,  mu^  unserftörbar  unb  tief 
in  ber  Seele  upurseln,  roenn  es  fid^  burdi  bie 
Sioniftifd^  (Sel^äffigfeit  nidtt  bie  2lrbeit  per- 
leiben  lä^t  unb  burd^aus  nid>t  in  bem  ^e= 
ftreben  beirrt  anrb,  bem  3ii*^^"^"Tt  in  alter 
IDelt,  in  (Segenu^art  unb  ^ufunft  treu  unb 
aufopfcrnb  5U  bienen. 

5reilidi  mu§  betont  rcerben,  i)a^  biefe 
liberalen  3ii<5<?^i  n?irflid]  „liberal",  b.  I^.  Der== 
treter  einer  pofitio^religiöfen  jübifdien  Hid?^ 
tung  fein  muffen.  Denn  in  bem  einen  punfte 
ftimmcn  ipir  mit  bem  Zionismus  überein, 
'^a^  bas  blo^e  Selbftbeu?u^tfeins^ 
j  u  b  e  n  t  u  m ,  bas  ^Ibroel^r  jubentum,  bas  in 
unferer  3<?it  als  felbftänbiger  5^ftor  auftritt, 
für  fid]  allein  genommen  n  i  d^  t  s  bebeutet. 
IPir  tüollen  uns  feiner  Oufd^ung  barüber 
l^ingeben,  <>a^  biefes  3u^^^tum  ron  bes  ^tnti=' 
femttismus  (Snaben  nid^ts  po [itires  an  fid^ 
l^at.  (Sel^t  rt>ieber  ein  politifd7=liberaler  £uft= 
3ug  burd^  XJeutfd^lanb,  u^irb  ber  311*^*^  ni^ieber 
Heferreoffisier,  u?as  rielcn  biefer  iSIaubens* 
genoffen  als  ^a=>  eiujige  §ki  ber  jübifdien 
2lrbeit  gilt,  f  0  i  [t  biefes  :il  b  n?  e  l]  r  ^ 
j  u  b  e  n  t  u  m  genau  f  0  d  e  r  n  i  d]  t  e  t , 
Uli  e  bas  bes  D u r  d]  f  d] n i 1 1 s 3 i 0 n i ft  e n, 
tr>eil  il^m  ber  Boben,  auf  bem  es  ermäd^ft, 
entsogen  ift.  ^Slof^es  (Srftreben  ber  2\edits^ 
gleid^lieit  unb  fjebung  ^cs  Selbftbett)ußtfein5, 
rielleidit  in  Derbinbung  mit  ^cinbfd^aft  gegen 
0rtl>obofie  unb  Si'^nismus,  mad^en  nod) 
lange  fein  3ubentum  aus,  gefd^ireige  benn 
ein  l  i  b  e  r  a  l  e  s !  ^s  fann  nid^t  oft  genug 
betont  irerben,  t>a^  religiöfer  3"^iff^^^"^i^* 
mus  unb  Ciberalismus  bie  unocrföbnlid^ften 
(Segner  finb,  unb  <>a^  von  bem,  ber  \\di 
tt)irflidi  „liberal"  nennen  barf,  in  erfter  Heilte 


102 


Pr.  ©ölbntflttn:  ^xmiisrnns  öbrr  itibcnUietntts  ? 


o  o 


religiöfcs  (5efüI]I,  religiöfcs  3"tcre[[e     unt) 
beten  Betätigung  verlangt  wevt>en  mu§. 

i^eute  nennt  [id]  ja  fo  mand]er  ,,tibe== 
ral",  bei-  es  in  H)al]rl]eit  garnid]t  ift,  ber 
üöllig  3"^iff<?i^^iitC;  ber  religiös  inbifferente 
2lb£DeI|rjube,  unb  tüenn  ber  Ciberalismus  'Oas 
bcben!t,  [o  tx)ei§  er,  ba^  er  an  bem  ^uf= 
!ommen  unb  (Srftarfen  bes  Zionismus  nid]t 
[o  gan3  [d]ulbl05  ift.  Denn  nur  3U  lange 
I]at  [id]  ber  Ciberalismus  belaften  laffen  burd] 
jene  «Slemente,  bie  nid^t  5U  il^m  gel]ören,  lange 
genug  f?at  er  [id^  t>eranttt)ortnd]  mad]en  laffen 
für  bie  nidjt  3U  leugnenben  Sdiaöen,  bie  bas: 
jübifdie  £eben  burd;  bie  religiöfe  unb  fon^ 
ftige  (5[cid]giltigfeit  großer  ZTTaffen  von 
,,ju^)en^'  erfafjren  l]at.  Der  Zionismus  I^at 
an  biefen  fd]rt)ad7en  Stellen  mit  fluger  3e* 
red^nung  eingel^aft,  er  I^at  hir^er  Vian'b  jeben 
3nbifferenten  einfad^  als  liberalen  betrad^tet 
unb  bel^anbelt,  er  I^at  aud]  mit  großem  5pür== 
finn  jebe  fonftige  Sd^roädje  im  Derl]alten  bes 
Ciberalismus  aufgebecft  unb  einen  großen 
Ceil  feiner  «gugfraft  oerbanft  er  ber  sumeilen 
nid)t  ungered]tfertigten  Kritü,  nid]t  nur  bes 
inbifferenten  Pfeuboliberalismus,  fonbern 
aud\  mand^er  Kreife  t>e5  Ciberalismus  felber. 

211k  biefe  5d]rpäd!en  mu§  ber  religiöfe 
Ciberalismus  überroinben,  u^enn  er  fid]  feiner 
Derantiportung  poll  betonet  ift,  roenn  er  bem 
Zionismus  feinen  2tnfprud]  auf  bie  jübifdie 
3ugenb  beftreiten  unb  voenn  er  feine  2luf* 
gäbe  erfüllen  a->itl,  bas  3wbentum  ber  ^u=^ 
fünft  barsuftetlen.  (£r  mu§  "Cten  Crenmings* 
ftrid]  srrifdien  fid]  unb  bem  religionsfeinb^ 
lid]en  3"'^iff*^trentismu5  piel  beutlidier  unb 
fd^ärfer  sietjen,  er  barf  feinen  ^cceifel  ta* 
rüber  laffen,  'ba^  bie  (£inl)eit  ber  (ßlaubens* 
gemeinbe  in  aller  IDelt  unb  bie  Pflidit  3U 
gegenfeitiger  £]ilfe  aud]  3U  feinen  (Srunb^* 
fäfeen  get^ört,  er  mu§  u>eiterl]in  mit  aller 
5d]ärfe  jener  2trt  bor  2lffimilation  entgegen* 


treten,  roetd^e  bie  <5ren3en  einer  Kultur»' 
affimilation  überfd^reitet,  b.  l^.  er  mu§  auf 
religiöfem  (Sebiete  jebe  ^Inpaffung  an  d^rift*= 
lidi^religiöfe  ^nfd]auungen  euer  gif  d?  be* 
fämpfen.  €v  mu%,  wie  bies  (Beiger  geforbert 
l^at,  in  (:>en  ^Inl^ängern  ber  jübifd^en  Heligion 
ben  Sinn  für  il^re  gefd7iditlid]e  ^ufammen* 
gel|örigfeit  lebenbig  erl^alten,  er  mu§  t>en 
Stol3  auf  biefe  (Sefdiid]te  unb  auf  bie  He* 
ligion,  bie  Hoffnung  auf  bie  ,§ufunft  t)es 
jübifd]en  (5laubens  ftänbig  in  aller  JE^ersen 
—  3umal  in  benen  ber  3ii9^^^  —  näl|rcn, 
miC)  bamit  ein  Selbftben?u§tfein  er* 
rr>ad]fen  laffen,  bas  u?eit  meljr  ift 
als  ein  ^usflu§  gefränften  Hedjts* 
empfinbens  unb  Cro^es.  Der  Cibe* 
ralismus  mu§  jübifd]^religiöfe  Cl]araftere 
er3iel^en!  Dann  ift  er  auf  bem  IDege,  ber 
^ufunft  bes  3ubentums  fo  3U  bienen,  loie  bie 
JDelt  es  Don  il]m  erwarten  fann. 

Diefen  oielgeftaltigen  Pflid]ten  fid]  Ijin* 
3ugeben  ift  ber  allerbefte  H>eg,  um  bem 
«Zionismus,  bem  ja  nid]t  bie  d]eorie,  fonbern 
bie  Kritif  von  2llltagsfd]äben  Kräfte  oerleil^t, 
ben  iPinb  aus  ben  Segeln  3U  nel]men.  Keine 
beffere  2lrt  gibt  es,  um  ben  Zionismus  3U  be* 
fämpfen  unb  3U  oerniditen,  als  u?enn  bie  Cibe* 
ralen  —  bei  fd^ärffter  ^urücftpeifung  feiner 
Derberblid]€n  Cfjeorie,  bei  flarfter  Darle* 
gung  feiner  atl]eiftifd]en  unb  religionsfeinb* 
lid]en  Cenben5en  —  bcimodi  baran  bcnfen, 
ba^  feine  Stärfe  in  ber  Kritif  liegt  unb  fid^ 
bemgemä^  burdi  mand]en  Doru?urf  biefer 
Kritif  belel7ren  laffen!  „^eigt  mir  ber 
5  r  e  u  n  b,  u?  a  5  i  d]  fann,  l  e  I7  r  t  m  i  d]  ber 
5cinb,  u?as  id]  fotl!" 
*  * 

D  r  u  d  f  e  l]  I  e  r  b  e  r  i  d)  t  i  g  u  n  g :  3"^  ^^ft 
IV,  Seite  76,  2.  Spalte,  \0.  ^eile  mufj  es 
ftatt  „rcligiöfen  rtationalismus"  I]ei^en: 
„reine  n"  Nationalismus ! 


o  o 
o  o 


Br.  ©albfditnibt:  ^wv  l^efüvm  htv  jübirriifn  (Slieriiieibnng 


103 


Zur  Reform  der  jüdifchen  €he[cheidung. 

Von  Rabbiner  Dr.  Gofdfchmidt-Offenbach. 


/C^&wäve  eine  intereffante  'Uvheii,  in  bem  Der= 

^^  5«?cigton  ^orniansutus  bor  jübi[d]en  (£beij 

fd^eibung    bicjcnißcn  Bcftanbtcile  3u[ammcn== 

Suftelfen,    iref  die    für    unfcre    5<?it    abfolut 

feine  Bebcutung  mcbr  \:iahcn  v.n'i:>  länoift  tpert- 

los  gen^orbenes,  totes  3npcntar  überaninbe- 

ner  Heditsanfd^auungen  barftoUcn.   £5  tpürbe 

ipaljrlid]  feine  fteine  (Sruppe  B^erausfommen. 

5lber  bas  mürbe  I]ier  5U  weit  fül^ren,  unb  ift 

audi   für   unfern   ^rrccF   von   geringem   ^e= 

lang.    Diefe  bebeutungslos  getcorbcnen  unb 

bod]      gebräud^Iid^en      5orme(n     aus      üer- 

gangenen  Reiten  ftelfen  meiftens  nur  lieber^ 

flüffiges   bar,    bas    ben    5d]eibungsaft    un^^ 

nötigermeife  belaftct,  aber  bie  fjauptfad]e  un^ 

berül]rt  tä^t.   IPas  u?ir  f|icr  ber  Kritif  unter^^^ 

trerfen,  bas  [inb  bie  prin5ipi:Ifcn  (Srunbiagen 

unb  bie  n?efentIid]en.Seftanbteire  tcs  Sd^cibe^ 

briefes,   üon  beren  Korreftl'jeit  bie  gann^  ^c- 

beutung  ber  jübifdien  (£I]cfd]cibung  abbängt. 

IDir    f^aben    gezeigt,     <>a^ 

\.  bie  juribifd^e   Dorausfc^ung   unb   (5runb= 

läge  ber  jübifdien  i£I]cfd]cibung  ber  längft 

überipunbene   Stanbpunft   bes   (Sigentums- 

vcdits  ^C5  ^Hannes  an  feiner  S^<^^  ift/  '^^^ 

bemnad]  ber  eigentlidie  2tft:  bie  Der3id]t'= 

feiftung   auf   bie f es  ^edit  gar  feine  (£  I]  e  ^ 

f  dl  e  i  b  u  n  g    ift,    ba    er    etrcas    fd^eibet, 

upas  gar  nid;t  beftet^t,  roas  nid^t  nur  com 

Hed]tsgefübt  unb  üont  Ceben,  foiiborn  aud; 

von    ber   2\eb;gion    felbft   fdion   nun  alten 

€ifen   geu^orfen   ift,   mäljrenb   bie   tuirflid^ 

beftefienb^n  Derbältnif[e  ber  (£I^e,  namont= 

lid]   aber    bie   2\ed]te   ber   5rau   an   iliren 

ZlTajin,    gaiij   unberücffid|tigt   bleiben; 

2.  ^a^   bie   5ormuIierung    bes   Elftes   biefem 

allen  iüirflidifdtsirert  raubt,  <)a  bie  3bon' 

tifiöierung  ber  Perfoncn  von  ZlTann,  5rau 

unb  beugen  aus  beni  Dofument  felbft  fd^on 

nad^   fürsefter   ^eit   nid^t   mel^r   au55ufül^= 

ven  ift. 


(SAIuf.) 

<£rgibt  fid^  fo  aus  bem  3isl]erigen  bie 
tI]eoretif d^e  5orberung  einer  J^eform  ber 
jübifdien  rituellen  (£f^efd]eibung,  fo  ift  biefe 
2?eform  eine  gebieterifd^e  ZTotrcenbigfeit  bes 
praftifdjen  Cebens,  burd^  bie  Konfur=- 
renj  ber  ftaatlidjen  mit  ber  jübifdi-retigiöfcn 
(£I]efd]cibung.  t)iefe  Konfurrens  fübvt  m  un* 
moralifdien  2Tcanipufationen  unb  3U  oft  tief 
tragifdn^n  Ko  frf;cr,  bie  fidi  fd^Uef^iid]  auch 
3ur  (Sleidigtftigfeit,  tpenn  nid^t  jum  f)a^  gegen 
bie  Hefigion  5ufpi§en. 

Seit  (£infüF]rung  ber  ^iviUSiie  unb  ber 
ftaatfid^en  (£I]efdieibung  ift  bie  religiöfe  (£r^e= 
fd]Iie^^ung  refp.  i£I]efd]eibung  3U  einer  5ad]Q 
Streiten  Hanges  geroorben.  T>ie  ftaatlid^e 
Crauung  ift  obUgatorifcf^,  bie  refigiöfe  fa= 
fultatir,  unb  basfefbe  gilt  Don  ber  5diei= 
bung.  i)ie  geFjobene  Stimmung  bei  ber  (£Fje= 
fd^ließung  fül^rt  freilid]  bod?  in  ten  mciften 
5ällen  3ur  religiöfen  Crauung,  bie  ja 
fd]Iief^lid]  ber  Derbinbung  bie  größere 
IDeiFje  unb  3nnigfeit  oerleiljt.  Das  (5tücf 
ber  Bereinigung  ift  ber  Steigerung  fällig 
unb    fo    fprid^t   bas    I^er3   für   bie  i^eligion. 

2lnbers  liegt  es  bei  ber  «Efjefd^eibung. 
i>ie  Sd^eibung  ift  eine  rtegatioii  unb  eine  He* 
gation  ift  feiner  Steigerung  fällig.  IDas  enb* 
gültig  gefd]ieben  ift,  bas  lä^t  logifd^  feine 
n?eitere  Sd^eibung  3U.  <£s  Ejat  einen  Sinn, 
Smei  ZTTenfd^en,  bie  oerbunben  finb,  burdi  eine 
weitere  S^vm  inniger  5U  Derbinbeu.  Die  Jfiebe 
tDäd^ft  'ja  in  ber  i£[]e.  i£s  I^at  aber  gar  fei= 
neu  Sinn,  3ir>ei  21Tenfd]on,  bie  gefdiieben  finb, 
nod]  einmal  3U  fd^eiben.  lOeldn^s  u?id]tigc 
Sdieibungsmoment  fann  bie  I^eligion  ber 
bürgerlid]en  Sd]eibung   E^insufügen? 

Bat  aus  biefem  cSrunbe  \d}on  bie  reli== 
giöfe  ^£I^■'fd]eibung  nid]t  biefelbe  Bebeutung 
neben  ber  bürgerlid^en,  mie  bie  religiöfe 
QTrauung  neben  ber  ftanbesamtlidien,  fo  finb 
rjaß  unb  2^ad7fud]t,  i)ic  5iüifd]en  (Sefd^iebenen 


104 


Ir.  ^ölbfrfjmiM:  Jur  WtUvm  htv  \ntif^tn  ©Ijcftlrnlmtig 


o  o 
o  o 


naturgemäß  DorEjanben  [inb,  Icid]t  bic  Ur= 
fad]c,  ba§  ber  VTiann  ber  5rau  ober  bte 
Stau  bem  ZHanne  bic  rctigiöfc  5d]cibung 
neben  ber  ersroungenen  Bürgerlid]cn  r>cr= 
fagt.  23ei  altfrommen  3^1^^"  Iiängt  non  ber 
religtöfen  5d]cibung  bic  2Ttögndifeit  ber 
IDieberüerlieiratung  ab.  Wie  ftar!  ift  ^a  bie 
Derfud]ung,  burd^  Derfagen  ber  refigiöfen 
(£E]e[d]eibung  eine  IDieberDerEjeiratung  un= 
mögfid^  5U  mad]en! 

(Sans  befonbers  ift  ber  itcann  in  ber 
Cage,  ber  5rau  biefen  fd^Iimmen  Streid^ 
5U  fpiefen.  tüenn  bie  5rau  bie  Derfagenbe 
ift,  unb  ber  Zfiann  fid^  mieber  üerl^iraten 
XDiU,  gibt  ber  Sdiuldian  2trudi  bie  lITittel 
an  bie  ^an'C»,  bem  ^Ttanne  5U  neuem  eEje^ 
nd]em  (Slüd  bie  lOege  5U  ebnen.  3m  prinsip 
barf  bie  5rau  5n?ar  3ur  (£ntgegennaEjme  bes 
5d]eibebriefe5  nid^t  gejroungen  tüerben,  aber 
t>a  bie  ftaattid^e  5d]eibung  ein  ef^elid^es  ^u- 
fammenleben  unmöglid]  inad^t,  fo  fann  man 
bie  ^aniüxKi  ber  S^<^^  <^^^  (Srunb  bes  He= 
ligionsgcfe^es  untoirffam  madien,  inbem  ber 
mann  einen  5d]eibebrief  mit  Ernennung 
eines  Stelloertreters  jur  Uebergabe  beim 
Habbinats^KoIIegium  sur  X>i5pofition  ber 
5rau  beponiert  —  ein  DerfaEjren,  ^as  reti^ 
gionsgefeiälid]  t)a  eintritt,  voo  bie  5rau 
„moredeth",  „rOiberfpenftige",  ift.  Beim  ZTcann 
ift  ja  nad?  bem  Hetigionsgefe^e  potvgamie 
prinjipielf  nid^t  »erboten,  nur  ber  „Bann 
bes  Habbenu  (5erfdion,  ber  Ceud^te  bes 
(Epil",  »erbietet  biefe  für  bie  Staaten,  bie 
biefelbc  »erbieten.  Bei  Fortfall  bes  ftaatlid^en 
Derbots  gegen  eine  lX)ieberüer[iciratung,  alfo 
nadi  erfolgter  ftaatlid^er  <£Ejefdieibung,  iann 
bas  Heligionsgefe^  [id]  "ba  auf  feinen  prin* 
jipiellen  Stanbpunft  ftellen  unb  bie  Xüieber== 
Derl]eiratung    formeti   ermöglidKn. 

^nbers  aber  liegt  es,  roenn  ber  llTaim  ber 
Derfagenbe  ift  unb  ber  ftaattid^  gefdnebenen 
5rau  baburd]  bie  religiöfe  lOieborDerI]eira^ 
tung  unmögtidi  iiiad^t.  Die  arme  S^au  ift 
ba  »otfftänbig  in  bie   Iianb  bes  rad]füd]tigen 


ITiannes  gegeben.  (Segen  ^en  IDilten  bes 
TMannes  ift  "^a  gar  nid]ts  ansufangen.  Die 
religiöfe  (£I]efd]eibung  bes  3wbentums  ift 
fein  gerid]tlid]er,  fonbern  ein  perföntid^er 
^t!t  t)e5  niannes.  (£r  ift,  u)ie  mir  oben  aus^ 
einanberfe^ten,  juribifd]er  Befi^er  feiner 
5rau,  unb  er  allein  ift  imftanbe,  fid}  feines 
€igentumsred]tes  burd^  'i>en  5d]eibebrief  5U 
entäußern.  Cut  er  bas  nid]t,  fo  fann  fein 
anberer  bas  für  il]n  tun.  <£t  allein  Ejat  Der^' 
fügung  über  fein  <£igentumsred^t.  X>ie  reli<' 
giöfe  5d]eibung  ift  barin  grunbüerfd]ieben 
»on  ber  ftaatlid^en,  voeil  and}  bie  religiöfe 
Crauung  von  ber  ftaatüd^en  grunbi''cr=« 
fd]ieben  ift.  ZTTit  ber  ftaatlid^en  5d]eibung 
fjebt  ber  Staat  ein  Heditsüerbältnis  auf, 
bas  ber  Staat  mit  ber  ftaatUd^en  Crau* 
ung  gefd^affen  r]at.  Darum  fann  ber  Staat 
bie  Sd]eibung  unabf|ängig  00m  2TTanne  »olt* 
oiel^en.  Die  religiöfe  Sd^eibung  ift  ein  perföu^ 
lid^er  2tft  bes  llTannes,  roie  aud^  bic  Crauung 
ein  perfönlid]er  Hft  'Z>C5  TITannes  roar.  (Segen 
feinen  IPillen  ift  ba  gar  nid^ts  5U  madien. 
Selbft  in  ber  alten  ,5^it  bes  jübifd^en  Staa== 
tes,  wo  ber  religiöfe  (SeriditsEjof  nodj  unter 
Umftänben  gmangsmittel  anmenben  fonate, 
u>urbe  bie  5ifHon  aufredet  erEjalten,  ba^  bie 
gmangsmittel  ben  Zfiann  nur  3um  IDoIten 
5toingen,  ber  2{ft  felbft  fei  bann  aber  freie 
iPillensIianblung.  3"  ber  (Segenmart, 
n?o  bic  religiöfcn  3Tift<^"5*^ii  ^^^  3ubentum5 
über  feinen  ^ipang  »erfügen,  ift  bie  5rau  bem 
ZTTanne  gegenüber  »otiftänbig  mad]tIo5,  £»enn 
er    ibr    feinen   Sdieibcbrief   geben   roill. 

€s  ift  nod]  ein  cSIücF  für  bie  5r<^u,  u?enn 
ber  Zllaiui  nad}  ber  Sdieibung  nidit  bloß  radj* 
füd^tig,  fonbern  and]  t]  a  b  f  ü  d]  t  i  g  ift,  i»enn 
er  feine  IDcigerung  bloß  5ur  €rpreffung  von 
Summen  benufet.  So  empöronb  foId]e  <£r*= 
preffun^  moralifd^  ift:  bie  5rau  fann  fid) 
bodi  bie  iTTöglidifeit  jur  religiöfcn  €infeg* 
nung  einer  neuen  €1^  burd]  (Selb  erfaufen. 
3ft  bie  5tau  arm  ober  ift  ber  ITfann  aus* 
I  fd^Iießlid]    »on    Had]fud]t    getrieben,     fo 


Br.  (Solbfrijmibt :  ^nt  llffnrm  öfr  iübirrijni  (BljerrljfiJ^intg 


105 


bleibt  bei-  armen  5rau  mdits  übrig,  als  cnt- 
tDcber  neuem  (£I]egIüd'  311  cntfacjcn  oöer  auf 
bic  religiöfe  (£in[egnunc3  il]i*ei-  neuen  <S.lic 
Der5id]t  3U  leifteu.  XDio  \d]vocv  t)a5  einem 
religiöfen  (Semüte  aucli  irerben  macj:  bie 
Ciebe  pflecjt  bod^  meiftens  übei*  bie  ^Aetigion 
beu  Sieg  bauonsutragen.  l\ni:>  wenn  bies  ein^ 
tritt,  fann  [elbft  bas  frömmfte  (Semüt  nidit 
ZTIilberungfgrünbe  »erfagcn.  Denn  was  gibt 
es  €mpöi-enbere5,  als  wenn  ber  Ztlann  [einer 
2^ad]|'ud]t  gegen  [eine  gefdiicbene  5rau  fo  un- 
gejügelt  nadigibt?  Soll  bie  5i*^ii  iB^rem 
Cebensgfüde  ent[agen,  weil  bie  2\engion  eine 
Uerbinbung,  bie  '{ch.on  ftaatlid]  gelöft  ift,  nod^ 
einmal  5U  Iö[en  üerlangt,  obgteid]  '[ie  roeber 
t>ie  Kraft  I^at,  bie  Derbinbung  aufreditjuer^ 
baften,  nod^  gegen  ben  ZHann  ib^re  Cö[ung 
3u  er5u:>ingen?  Vas  ift  einfad)  bie  2{u5liefe= 
ruttg  ber  ^rau  an  i[]ren  natürlid]en  Cob^ 
feint) . 

VOcidic  folgen  l^at  es  aber,  mcnn  bic 
Ciebe  ber  S^<^^  über  Üire  Heligton  gefiegt 
Iiat?  Sie  lebt  mit  iE|rem  5u?eiten  ^TTanne  in 
^mUl\e,  ol^ne  religiö[e  Crauung.  lt)ie  u^irb 
[ie  [id]  im  übrigen  3ur  Heligion  ftelten, 
ba  [ie  in  ben  intimften  2tngctegenf]eiten  von 
ber  Heligion  [id]  falt  3urüdgeipie[en  unb 
[dilie§lid^  als  permanente  Sünberin  erflärt 
fielet?  €5  ift  p[Ydiofogi[d-!  'begreiffid^  unb 
bie  €rfal]rung  beftätigt  es  meiftens,  '^a'^^  €r^e- 
gatten,  benen  bie  religiöfe  CLrauung  r>er== 
fagt  avurbe,  gegen  bie  Heligion  überl^aupt 
immer  mel^r  erfalten.  'Da  fie  in  ber  (£f^e  obne 
"öen  Seacn  ber  Heligion  ausfommen  muffen, 
fudien  [ie  aud]  bas  übrige  leben  ol^ne  Heli^ 
gion  ein3uriditen. 

Das  jübifd]c  SEjefd^eibungsgefetj  ift  alfo 
in  ber  praris  oft  eine  (J5raufamfeit  gegen 
bie  S^'^^f  ^it^  3ur  Dereinfamung  rerurteilt  ift, 
ober  üon  ^en  fd^Iinunften  5ofgen  für  bie  HTo= 
ral  unb  bie  Heligion  ber  ftaatlid]  '(Sefd]ie= 
benen  bealeitet. 


(A^iina). 

i><:v  üahnub  brandete  feine  I^äufig^ 
feit  ber  5«^^ne,  bie  bie  5rau  3U  Der== 
einfamtem  'Cebcn  perurteifen,  3U  befürd^ten. 
Die  l{oni:'urren3  ber  ftaatlid^en  <£I]efd]eibung 
eriflierte  nid]t.  Der  reügionsgefe^tidie  (5e* 
rid]tsI]of  l^atte  aud^  einige  ^u^angsmittel 
gegen  ben  HTann,  unb  roenn  bie  <£f^e  eine 
ungtücflidie  a->ar,  lag  es  ebenfo  im  3nter= 
effe  bes  ZlTannes,  als  ber  5i^^»/  ö^"  Sd^eibe* 
brief  3U  geben.  So  lange  bie  S^'cin  nid]t 
Don  ibm  gefd]ieben  u?ar,  I]atte  er  ja  pflid]ten 
gegen  fie,  von  u?eld]en  es  in  feinem  3nter* 
effe  tag  losgelöft  3U  iperben.  Die  Sd]n?ierig= 
feit  entfielet  ja  für  bie  S^^^"^  ^»-'ft  baburd],  ha% 
ber  ZlTann  burdi  ipeltlidies  (Serid]t  von  feinen 
pflidjten  gelöft  unb  bie  5l"<^ii  burd^  bie  He= 
ligion  bod]  ncd]  an  it|n  gefeffelt  ift.  — 

Cro^bem  fonnte  ^od]  audi  in  tal= 
mubifdier  ^<^it  burdi  ungünftige  Zufälle  ber 
5atl  eintreten,  ^a%  bie  S^'^^  ^i^^  ^^^<^  '^k^ 
einsugelien  r>erf]inbert  u?ar,  toäl^renb  fie 
de  facto  Don  il]rem  HTann  burd^  force  majeure 
getrennt  wav.  So  feiten  aber  biefe  5«^iIIc  3U 
erujarten  rraren,  fo  bat  ber  CEalmub  ^odi  bie 
fül]nften  (Srunbfä^e  aufgeftellt,  um  ber  S^<^^ 
bas  (£ingel]en  einer  neuen  (£be  3U  ermög= 
lid^en.  Der  Calmub  ging  fo  roeit,  bem  reli* 
giöfen  (Seridits^KoIIegium  bie  Kompetenj 
einsuräumen,  einen  gefeislid]  ungültigen 
Sd]eibebrief  für  ben  einzelnen  5^n  als  gültig 
5U  erflären,  aenn  nämlid]  bei  Ungültigfeit 
besfelben  eine  Dereinfamung  ber  5i"^i^i  5^^  ^^'* 
fürd^ten  loäre,  unb  er  bogrünbet  biefe  Kom= 
petens  mit  bem  prin3ip :  „IPer  eine  .^rau 
el]elidit,  tut  bies  im  Sinne  ber  Habbiuen, 
unb  biefe  Habbiuen  erflären  nun  nad^träg* 
[id]  ben  ganseu  £beaft  als  annulliert: 
kol  dimkaddesch  adata  di  rabbonon  mekad- 
dcsch  weaphkeinhii  rabbonon  lekidduschin. 
Sie  fdiredten  bei  biefer  fiitfd^eibung  unb 
i3egrünbung  felbft  oor  ber  fraffen  Kon= 
fequens  nidit  surücF,  ^a%  <>a^nvd\  bas  ganae 


106 


Br.  ©ölbfdjmtbt :  Jur  Mtftxtm  btr  iü^tTdifn  ©Jj^rtbei^ung 


O  O 

o  o 


Dorausgcgangcne  etjclicfie  Cebcn  bcn  (Zlia^' 
raftcr  bcs  Konfubinats  crB^ielt!  Kann  man 
fid)  ßtiras  Küf^ncrcs  bcnfcn?  2Ttan  I^ätte 
biefe  Kül^nl^eit  ipcniger  ansuftauncn,  u?enn 
C5  fid]  um  eine  I^äufig  porfommcnbc  Kate* 
gorie  Don  Sd^cibcbriefen  I^anbelte,  t)ie  eine 
größere  2tn3aI]I  von  Stauen  bebroI]tc.  Das 
ift  aber  nici^t  ber  5*^11.  "^^  ["i^  Ö<^'^3  au§er^ 
gerpöt^ntid^e  ^älle,  bie  nur  9an5  üereinselt 
üorfommen  fönnen,  unb  bie  entfd^eibenbe  3"* 
ftan3  rpar  nid]t  etwa  ein  großes  gefe^gebenbes 
Syni^ebrin,  [onbern  ein  gan^  geipöl)nlid]e5 
Kollegium,  ja  u^al^rfd^einlid]  [ogar  nur  ein 
€in3eI==Habbiner.  — 

Der  Calmub  J^atte  DoIIes  Perftänbnis 
bafür,  t>a^  bie  5i*<^u  be^üglid]  ber  (£I]e= 
[d^eibung  [d-}Ied]ter  geftellt  ift,  als  ber  lt(ann, 
in[o[ern  bie  S^<^'^  babei  5U  oollftänbiger 
paffiüität  perurteilt  ift,  ^ber  bie  Zllänner 
bes  Calmub  blieben  nid^t  paffiD,  rr»enn  il^r 
Hed]t5gefül]t  unb  bie  £]umanität  in  bie 
5d]ranfen  traten,  unb  il^re  Kül^nl^eit  in  bem 
Seftreben  ausgleid^enber  (5ered)tigfeit  uer^ 
bient  nid]t  nur  l]öd]fte  2Inerfennung  unb 
BeiPunberung,  fonbern  aud]  Zladiaii^ 
m  u  n  g ;  rCadial^mung  aud]  in  unferer 
,5eit.  IDenn  iv>ir  bie  IXot  ber  (^?it 
Derfteben,  meun  ipir  ein  burd]  bie  Kon== 
!urren3  bes  Staatsredits  unb  bes  jübifdien  He= 
ligionsgefe^es  3ermalmte5  5i^<tuenl]er3  nid^t 
gering  auf  dalagen,  fonbern  it^m  3U  feinem 
religiös  bered]tigten  Ciebes^  unb  ifebens- 
glüd  perl^elfen  ipollen,  fo  ftel^en  voiv  nid^t 
im  (Scgenfa^  3um  Calmub,  fonbern  auf  'i>en 
5d]ultern  ber  talmubifd^en  IPeifen.  €5  be* 
beutet  einen  Sieg  bes  gefunben  llTenfdien*^ 
Derftanbes  unb  ber  eipig  frifd]en  X7umanität 
ber  lüeifen  bes  Calmub  über  bie  barbarifdie 
Derfnöd^erung  ber  m.ittelalterlid^en  Kafuiftif, 
voenn  voir  religionsgefe^Iid]  uns  ber  3ur  Per* 
cijifamung  rcruvtoilton  5»^<^ii  annebmon,  bie 
nad]  ftaatüd^er  Crennung  feinen  5d]eibcbrief 
von  il^rem  IHannc   crlanaen  fann.   — 


(Ein  furses  (SingeBjen  auf  bie  im  Cal= 

mub  porgebrad]ten  ^älle  ift  barum  gerabc  für 

'(:>a5  „Oberale  3iibentum"  oon  größtem  3nter=^ 

effe.     X)er    Calmub    füf^rt  5   5äIIe   an,    in 

n?eld]en     auf    (Srunb     bes    prin5ip5:     ^e^c 

(Sl^efd^Iie^ung  erfolgt  unter  ^pprobierung  bes 

Habbinats,   unb   bas   iKabbinat  fann   barum 

andi  nad^trägtid]  bie  St^e  als  nid]t  gefd]Ioffen 

erflären,  —  eine  S^<^^  gegen  '^en  XPillen  il^res 

ZHannes  unb  oI]ne  gefe^Iid^en  5d]eibebrief  als 

frei  pon  il^rem   Ztlanne  erftärt  toirb. 

\.  lOenn     bie    Bebingung,     unter    ber     ein 

„(Set"  (5d]eibebrief)  gegeben  rourbe,  er= 

füdt  ift,  obgleid]  bie  Erfüllung  \idi  unter 

gu)ang  poll3og,  fo  ift  bie  S^^^^  gefd^ieben, 

obgleid]    religionsgefet^Iid]    bie    (Erfüllung 

unter  ^n^ang  ungültig  ift,  imb  jmar  mit 

ber  ^egrünbung,  bamit  bie  ^r^iu     unter 

biefer   enng   fd]tpebenben   (Erfüllung  nid]t 

aguna    (pereinfamt)     bleibe.       (Ketf^ubotl] 

2b  ff.) 

ZTlan    bebenfc    bie    Seltenl^eit    bes 

5aIIes,  "C^a^  ein  5d]eibebrief  mit  Bebingung 

gegeben    unb    biefe    unter    ^u?ang     erfüllt 

ujirb!     lln'i>    bod]     bie    2tnu?enbung     biefes 

prin3ip5. 

2.  Die  <El]eIid]ung  einer  21Tinberjätjrigen 
mu§  nad]  erfolgter  (Sro^jäl^rigfeit  erneuert 
rocrben.  ^at  por  biefer  (Erneuerung  ein 
anberer  einen  El]ea!t  mit  il]r  PoIl3ogen, 
fo  ift  gefe^Iid]  ber  lefetere  gültig;  bie  ^ah^ 
binen  I)aben  il^n  aber  unter  ^Inu^enbung 
obigen  Prin3ipes  für  ungültig  erflärt. 
(3ebamot[]  UOa.) 

3.  «Ein  burd]  Stelfpertreter  gefanbter  Sd^eibe- 
brief,  ber  pom  ZlTann  in  ^Ibn^efenl^eit  bes 
Stellpertreters  annulliert  trurbe,  ift  ge^ 
fet)lid]  ungültig,  pon  t:>en  Habbinen  aber 
infolge  obigen  Prinsips  für  gültig,  b.  l]. 
bie  porausgegangene  (£l]c  als  annulliert 
erflärt  worbcn.     (d5ittin  33  a.) 

%  Der  Sdicibebrief  eines  Cotfranfen,  ber 
mieber  gefunb  u?urbe,  ift  gefc^lid]  ungültig, 
pon    Habba  unb  Haha  aber,  bur(i]    ^Be- 


o  o 
o  o 


Br.  OSülbfrljtnibt :  3nr  Htfarm  brr  iübirrfjcn  (l'bfrdrn^nnn 


107 


fürd]tung  einer  fal|'d]cn  ^uffaffuug,  als 
gültig  crHärt  ux">rbcn,  inbcm  fic  bic  <£iio 
von  (Srunb  aus  annutticrten.  ((Sittin  73a.) 
Cauter   l}ödi\t   [citcne   5älte.    — 

5.  (Sine  ersmungcne  €l)elid]ung  ift  gefe^Iici^ 
gültig,  pon  Amemar  aber  für  ungüftig  er< 
ffärt  iporben,  ireit  bas  2'Jabbinat  eine  [old^e 
i£Iie|d]ne^^ung  nidit  anerfennt.  (öaba 
balra  ^8b.) 

2n  ben  5äflcn  \,  3  unt>  ^  roirb  bie  ur* 
fprünglid^e  ^InnuUierung  ber  <^l}c  au5brücf== 
i\d]  mit  ber  Hüdfid^t  auf  bie  5rau,  bamit  [ie 
nid]t  aguna,  Dereinfamte,  bleibe,  begrünbet. 
2n  5^11  \-  erfolgt  bie  ^InnuIIierung  burd] 
Haba,  int  5*^^  3-  burd^  II.  Simon  b.  <5a- 
maliel  unb  [päter  burd]  H.  2I[dii,  im  5<3tf  ^• 
burd]  Habba  unb  IRaha,  atfo  burd^  €in5elne. 
2n  allen  5'^"ilf(^n  tautet  ^wav  bie  5<5i-'iTißI*  ^i(^ 
H  a  b  b  i  n  e  n  iiahcn  bie  urfprünglid^e  (£Iic== 
[d]Iie§ung  annulliert,  aphkemhu  rabbonon 
lekidciuschin.  2tber  biefe  ,,'^ahhinen'^  [inb 
nid]t  ein  fonfretes  Kollegium  üon  Habbinen, 
fonbern  es  ift  bas  ^tbftraftum:  bie  Habbiner= 
fd]aft,  bas  Habbinat,  ^as  im  rabbinifd^en 
Zeitalter  bas  3w'^e''ttum  offiziell  üertretenbe 
abftrafte  3nftitnt.  Der  Sinn  bes  prinsips  ift 
offenbar  ber :  IPer  eine  r  e  l  i  g  i  ö  f  e  (£^e 
fdilio^t,  tut  bies  in  ber  2lb|idit,  t)a^  bie  Der^ 
treter  ber  Heligion  il]re  <5uftimmung 
geben.  Diefe  ^uftimmung  fann  aber  audi 
naditräglid]  tpieber  entzogen  ir>erben,  mit  ber 
Konfequen3,  '!:>a^  bie  (£l}e  con  üorne  I^erein 
ungüftig  ift.  —  lüer  bie  betreffenben  partien 
im  (Talmub  unbefangen,  rorausfe^ungslos 
lieft,  mufj  fid]  fagen,  i>a^  3ur  ^Inmenbung 
bicfes  Prinsips  burd]aus  feine  befonbere 
Autorität  erforberlidi  ift,  fonbern  ^a%  bie 
jerr>eitigen  Vertreter  biefes  Prinzip  3ur  2ln= 
menbung  5U  bringen  befugt  finb. 

Stellen  loir  uns  nun  auf  biefen  tat= 
mubifd]en  Stanbpunft,  fo  ift  uns  bie  ZlTög* 
nd]!eit  gegeben,  ftreng  religionsgefefelid^  bie 
IDieberr)erefjcIid]ung  einer  ftaattid]  gefd^iebe* 


'  nen  5f^u,  ber  ber  Zllann  ben  Sdieibebrief  t)er= 
fagt  ober  ungebüf^rlid)  erfd]u?ert,  5U  er* 
möglid]en.  €in  KoUegium  r>on  3  2'Jabbinern 
tritt  3ufammen  unb  forbert  ben  21Tann  auf, 
innerl]alb  einer  beftimmten  5rift  feiner  ftaat* 
üd]  von  il]m  gefd]iebenen  5v<3u  ^<^n  rituellen 
Sd]eibebrief  3U  geben,  mit  ber  ^tnbrobung, 
^a%  bie  rituelle  <£E]e,  rt>enn  ber  ZTTann  bor 
^(ufforberung  nidit  nad]fommt,  im  Sinne  bes 
kol  dimkaiddesch  adato  di  rabbonon  me- 
kaddesch  nad^träglid]  als  annulliert  erflärt 
roerben  u?irb.  Xlad]  abgelaufener  ^rift  er* 
folgt  mieber  eine  Sifeung  bes  Habbiner=' 
follegiums.  X>iefes  fonftatiert,  ^a^  ber 
ZTcann  ber  2tufforberung  nid]t  nadigefommen 
ift,  fpridit  bie  Annullierung  ber  rituellen 
€t7e  aus  unb  gibt  ber  S^<^^  <?ine  Befd]eini= 
gung,  ba^  il]re  rituelle  <£l\e  mit  Xl.  11.  an= 
nulliert  morben  ift  unb  if]rer  lDieberrer== 
f)eiratung  nid^ts  mel]r  im  lüege  ftelje. 

Die  Cel^rer  bes  Calmub  I^aben,  tüie  toir 
oben  fallen,  gan3  im  allgemeinen  bie  (Sültig^^ 
feit  aller  rituellen  ^hcn  von  ber  bauernben 
^uftimmung  bes  „2aabbinats"  abl]ängig  ge= 
madit  unb  in  einseinen,  gar  nid^t  üorgefelie* 
nen  5<^If(^n  burd^  5öi"tfall  ber  ^uftimmung  bie 
(£f^e  annulliert.  Demgemäf^  fönnte  Iieute 
jebes  Habbiner=Kollegium,  ja  jeber  einzelne 
Habbiner,  a»ie  in  "öcn  talmubifd]en  5ällen, 
bie  2lnnullierung  ausfpred^en. 

21Ian  fönnte  aber  biefer  nad]träglid>m 
Slnnullicrung  nod]  eine  größere  Beredjtigung 
Dcrleil7en,  u»enn  man  ein  Dotum  alter  3.db'' 
biner  I]erbeifül]rte,  bes  3nbalts:  Das 
„Habbinat"  erflärt,  i>a^  bie  Sanftion  ber 
religiöfen  (£l^e  unter  ber  Dorausfet5ung  er* 
folgt,  <>a%  bei  fpäter  eintretenber  ftaatlidier 
(£l]cfdHnbung  ber  Jllaini  froitrillig  un"!:)  oI]ne 
ungobübrlidie  ^^rberungen  ber  Aufforberung 
eines  i^abbinerfollogiums,  ber  5rau  ben  rituel* 
len  Sdieibebrief  5U  geben,  5<^fgc  leiften  irerbe. 
Daburd"!  unirbe  bie  naditräglid^e  (ßntaiel^ung 
ber  Sanftion  eine  tatfäd^lid^  (Srunblage  ev 
l]alten. 


108 


Pr.  @ölbfiljtnibt :  Jwr  ^efavm  ttv  iüMfrij^n  ©tjfftljfibung 


o  o 
o  o 


Von  bcm  Dorf|anbcn[cin  einer  fold^cn 
Habbinats  =  €rflärung  brandete  bei  bcr  (£B?e:= 
[d]Iit>§ung  feine  ZHitteilung  qemadit  3U  rper= 
ben,  u?ie  ja  mid}  ber  Calmub  nidit  Der= 
langt,  ba§  man  bas  prinsip:  kol  dimkaddesch 
2C.  bei  ber  (£l]e[d]{ie§ung  mitteile.  €5  ge* 
nügt,  ba^  bas  prin^ip  unb  bie  proponicrte 
<£rflärung  üorI]anben   [ei. 

Daqeqcn  I]at  es  einen  ^roetf,  biefe  (Sr^ 
flärung  tatfäd^tid]  au5fpred]en  511  faffen. 
Zltan  bürfte  "Oann  \idi  ber  I^offnung  tjin== 
geben,  t>a^  aud]  bie  ©rtt^obojie  einer  fotdien 
23ei^anbtung  ber  2tngelegent^eit  suftimmen  unb 
bie  Cegalität  einer  [päteren,  auf  (Srunb  ber 
Dorausgegangenen  ^tnnuKierung  abge[diIo[= 
[enen  rituellen  (£l7e[d]Iielßung  nid^t  be= 
ftreiten  u?erbe.  (£in  c5^[<^iTimengefjen  mit 
ber  ©rtlpborie  in  <£I]e[ad]en  ift  natürlid] 
au§erorbentIid]  ujünfdienstüert. 

§wav  I^errfd^ten  in  ber  talmubifd]en  ^eit 
bie  ipeitgel^enbften  ZlTcinungsDerfd^iebenliehcn 
in  <£iiQ\a<i}en  stoifdien  t:>cn  Sdiulen  5d]amai's 
unb  I]itlel5.  3"  ^^^^  Cemrat5  =  €I|e  geftattete 
bie  5d]ule  Sdiamai's,  was  nadi  ber  Sdiulc 
f^illers  in  bem  Ö5rabe  Slutsüera^anbtfd^aft 
tüar,  t>a%  bie  Kinber  aus  [otd]er  (£I]e  bie= 
[er  Sdiule  als  „3a[tarbe"  galten.  tIrot5bem 
):iahen  \\d\  bie  5'^ntilien  ber  beiben  Sdiuten 
mitcinanber  perfdiu^ägert  Qcbamotl]  I,  2). 
3n  unferer  ^eit  Iie§e  [id]  aber  auf  ein  [o 
tolerantes  Derl]ä(tnis  toenig  redinen, 
ein  ^u[ammengef|en  mit  "^en  0rtb,obofen 
träre  barum  [el]r  unln[d!ensu)ert,  unb  bie 
0rtliobofen  bürften  Diencid]t  in  biefem  ^tilte 
gern  einen  rcligionsgefc^nd]  gangbaren  IPeg 
gef^en,  ^a  and]  [ie  bie  Konfequensen  ber 
ftaatlidien  Sd^ibung  [dimer  empfinben 
muffen. 

Die  OJ)rtl]obofie  u>irb  einer  (ßteid^fteUung 
•  ber  Kompetens  ber  (Segenirart  mit  ber  ber 
Dergangenl^eit  nie  ^uftimmen.  Sic  getjt  non 
ber  ^tnfdiauung  aus:  „IDenn  bie  bitten  >£ngcl 
roaren,  fo  finb  ivh  ZlTenfd]cn;  marcn  bie 
Otiten  aber  nur  2Ttenfd]en,   fo  finb  u?ir  mie 


.  .  .  (£fel  unb  nod^  nid-jt  einmal  tr>ie  ber 
(£fel  bes  pind]as  hen  3air."  Die  ©rtl^oboyie 
betrad]tet  t)a5  ^u^cnUxm  als  etwas  3U  einer 
beftimmten  §eit  bes  Rittertums  (Segebcncs  unb 
für  eu?ige  Reiten  5^rtiges.  (£s  ift  alfo  natur=' 
gemä§,  'Z)a^  fie  bie  Otiten,  bie  bem  ^eit* 
pun!te  ber  ©ffenbarung  näl]er  ftel]en,  mit 
einem  gans  anbern  ZlTa^ftabe  mi^t,  als  uns 
Spätgeborne.  Sie  u)irb  aljo  nie  crFlären,  t>a% 
bas  „Habbinat"  ber  (Segenmart  biefelbe 
Kompetens  l]abe,  loie  bas  „Habbinat"  ber 
talmubifd]en  ^c'ü.  Sie  toirb  alfo  bem  ,,^ah^ 
binat"  unferer  Seit  nie  bie  Befugnis  ein= 
räumen,  gleid|  bem  2^abbinat  ber  talmubifd]en 
geit  eine  €t^c  einfad^  als  ungültig  5U  er* 
flären. 

2tnbers  liegt  aber  bie  Sad]c,  wenn  bie 
Habbiner  unferer  ^eit  eine  ausbrüdtid^e  (£r= 
!lärung  für  bie  (Sl^efdjlie^ung  erliefen,  t)a% 
biefe  nur  unter  ben  oben  genannten  Be= 
bingungcn  il|re  (Sült'tgfeit  l^aben,  bei  Xl{d\t^ 
erfüllung  biefer  23ebingungen  aber  ungültig 
fein  folle.  Da  bliebe  bie  Kompetens  bes  mo* 
berncn  „Habbinats"  gans  au§er  Betrad^t. 
(£s  rpären  bann  gans  f  a  d]  l  i  d]  e  (Srünbe, 
weidie  bie  (ßültigfeit  ber  c£l]e  annullieren 
upürben,  bie  Hiditerfüllung  einer  Bebingung 
für   bie  (Sültigfeit  ber  €l]e. 

IDenn  bie  Vertreter  ber  ®rtl]obofie  Ijier 
irgenb  einen  gangbaren  XPeg  seigcn  ober 
bat^nen  !önnten,  fo  könnte  '^as  „Ifiberale 
3ubentum"  foI]r  gern  bereit  fein,  biefen  tOeg 
mit  ber  0rtl]obofie  ju  gelten.  IDir  fönn= 
tcn  ^en  IDeg,  bie  „l^aiadia",  sufammen 
gelten,  obgleidi  unr  in  ber  tl]eoretifd]en 
3nterpretation  biefes  „IDeges"  nid^t  mit 
il^nen  übereinftimmen  unirben.  Das  „Cibe= 
rale  3ii<^^'"tum"  mü^te  nid]t  suglcid?  bie  tal= 
mubifd]e  Konfequens  sielten,  '<:)a%  burdi  bie 
Rlnnullierung  ber  <£l]efdilie|5ung  bie  ooraus* 
gegangene  €l^e  '^en  (Cl^arafter  bes  Konfu= 
binats  erbalte.  (£ine  fold]e  Konfequens  empört 
bas  mobernc  (£mpfinben,  u?irb  aber  aud^  r>on 
bem   mobernen   2T(enfdien   niemals     gejogen 


o  o 
o  o 


Br.  ©xilbrrijwtM :  Jnv  lleförm  brr  inbirttjen  (gljpfrfjftbting 


i09 


merben.  tDenn  aud^  bie  €f]c  nad]ti-ägtidi  an- 
nuKiort  toirb,  fo  t^attc  [ic  bod]  tt>äl]rcnb  il^rcs 
Bcftanbes  bie  ^uftimmuncj  bcr  rcligiöfcn  3n= 
ftanjcn,  atfo  bon  dliaraftcr  bcr  Cegatität. 
Hücfirirfent)  fann  irotjl  ein  juribifdics  Der= 
I^äftnis  aufcjclioben  lüerbcn;  aber,  wenn  man 
md]t  eine  maciiifdie,  bas  21Tcn[d](idv^  vct^- 
tpirrcnbc,  Kraftotrhing  annimmt:  iiH^Id-;c 
2T(ad]t  feilte  bon  einmal  Dorl^anbenen  rcIic3iÖ5- 
[ittlid]en  Cl)ara!ter  einer  men[d]ndKn  Cat 
nad^trägtid]  in  il]r  (Segenteil  üenx^anbefn  fön- 
ncn?  Da5>  liberale  3ubentum  roürbe  aI[o 
einer  [old^en  burdj  niditerfüKung  einer  ge= 
[teilten  ^ebingung  nad^träglid]  erfolgten  2In' 
rmllierung  ber  €t7efd]Iie§ung  nur  lOirfung 
für  bie  S^funft,  nid]t  aber  auf  bie  Der== 
gangen{]eit  jufdireiben.  <£ine  fold^e  Der== 
fd]iebenl]eit  ber  ^luffaffung  bei  3^*^"tit'ät  bes 
,,Iüege5"  fönnte  t>en  ^lalmubfunbigen  erft 
red-jt  nid]t  ftören^  ba  ber  tEatmub  ja  bie  Cat 
gan3  unabl^ängig  von  ber  (5efinnung  mad]t, 
in  bcm  (Srunbfa^e:  mizwoth  en  zerichot 
kewana,    — 

So  u?id]tig  es  aber  für  <>as  Cibe= 
rale  3ii*^^"tum  fein  mag,  niit  ber  ©rtl^oborie 
im  C  e  b  e  n  rjanb  in  I]anb  5u  gelten,  fo 
braud^en  u?ir  uns  ^)od}  babei  ber  ©rtliobofie 
nid^t  gebunben  5U  überliefern.  Die  IXot  ber 
^eit  ift  burd]  bie  ftaatlid]e  (£I]cfd]eibung  für 
bie  religio fe  (£I]efdiIie§ung  fet]r  gro§,  nn^ 
vo'it  muffen  in  ber  Uebeni^inbung  biefer  Hot 
erentuell  aud]  allein  unfern  lOeg  gelten,  lüir 
Fönncn  bies  um  fo  met]r,  als  bie  ^J^ti^cn, 
bie  burd^  bie  i^adifudit  il]rer  ftaatlidi  ge= 
fd]iebenen  ZlTänner  in  ber  religiöfen  5d7lie^= 
ung  einer  neuen  <£I]e  gef^inbert  toerben,  ge* 
tüöl^nlid^  üon  il]rer  etn?a  angeftammten  0r=* 
tI]obofie  gel^eilt  finb. 

T><X5  ,,CiberaIe  3w^^"tum"  fann  fid]  auf 
txin  prinzipiellen  Stanbpunft  ftellen:  Das 
Habbinat  in  ber  (Segenu?art  bat  biefelbe 
Kompetens  mie  bas  Habbinat  ber  talmu^ 
bifd^en  5<^it/  unb  n?enn  bas  Habbinat  ber  tal= 
mubifd]en  (£pod]e  bie  IJlufgabe  hatte,  bie  2In» 


fd]auungen  feiner  c'^eit  in  bie  abäquaten  reli=^ 
giöfen  formen  ju  prägen,  fo  l^at  bas  Habbinat 
ber  (ßegenipart  biefelbe  ^Uifgabe,  alfo  biefelbe 
pflid-jt  unb  basfelbe  Hed]t,  für  bie  2ln\d\au" 
ungen  unferer  ^eit.  Sobalb  trir  bie  pftid^t 
I^aben,  etn?as  su  tun,  tiann  fann  man  nid^t 
mel]r  fragen,  oh  w'n  and]  bas  H  e  d^  t  i)aiu 
liabcn?  Die  Habbinen  bes  Catmub  faEjcn 
ein,  baf^  fie  bie  p  f  I  i  dU  batten,  ben  IJIgunotb, 
"i^isn  von  ber  it)ieberüerel]elid"!ung  burd^  un= 
glüdfelige  Umftänbe  ^tusgefd]loffenen^  3U  i^el=- 
fen,  unb  ba  war  es  il]nen  felbftDerftänblid-», 
ba^  fie  bas  Hed]t  ba^u  batten.  Sollen  toir 
ttenn  ewig,  nur  bem  B  u  d]  ft  a  b  e  n  nad]  bie 
Sd^üler  unfrer  großen  2tltcn  fein  bürfon?  Soll* 
ten  a''ir  eung  wie  bie  unmünbigen  Kinber 
fein,  bie  nur  bas  IPort  übernol]men  fönnen? 
Sollten  iPir  nid^t  aud]  in  ben  punften  bie 
Sdiüler  unferer  alten  IDeifen  fein  bürfen, 
in  benen  fie  il^re  5elbftänbigf:it  bem  ^SHdi»- 
ftaben  gegenüber  bel^auptct  unb  ber  f^uma* 
nität  im  (S  e  i  ft  e  bes  3iibentums,  roenn  5oi^m 
unb  IPort  im  (Segen fa^  3ur  fjumanität 
ftanben,  5U  ib.vcnx  Hed^te  uert^olfen 
\:iahQn'?  „0,  iper  nimmt  ben  Staub  von 
euren  2tugen",i)  il^r  gro§en  leiten,  mit 
eurem  nie  getrübten  Sinn  unb  Derftän^nis 
für  bas  eigentümlidie  €ehcn  einer  jebeii 
(Segenroart,  bie  2h^  ^<^5  gro^e  lüort  ge= 
präat  l^abt :  mizwosz  betelosz  leossid  lowo, 
„bie  (Sebote  cDcrben  aufl^ören  in  ber  3^\^ 
fünft  ber  meffianifdien  ^eit",  menn  fie  >en 
HTenfdien  nid]t  mel]r  nötig  fein  uvn-ben,  benn 
bie  (Sebote  finb  für  bie  211enfd]en  ba,  nid>t 
bie  21IenfdKii  für  bie  (Sebote  —  —  0  ihr 
großen  2Tiänner  unferer  großen  Dcrgangen^ 
l^eit,  bie  nod^  bas  (Sefefe  ber  €ntu?id'lung 
aud]  im  tchcn  bes  Cebens,  in  ber  Heligion, 
et^rfürd^tig  anerfannten  unb  felbft  (Träger  bet 
fintundlung  fein  ux-»llten,  0  mer  oud^  auf== 
erfteben  laffen  unb  in  bie  Kämpfe  bes  31^*^^^^=" 
tums  ber  (Segeun?art  eintreten  laffen  fönnte! 
3Ih*  unirbet  fiegl^aften,  übcrn?ältigenben  Hu5= 

1)  mi  jegalle  ophor  meenech«,   Sota  c.  5  etc. 


110 


Br.  ©albfdjtjttbt:  Jnv  Mfförm  ttt  iübtfrijnt  ^\jtfd}nhnn$ 


o  o 
o  o 


brucf  qehen  öem  Bemu^tfcin,  t)ai3  es  nid]t 
angelet,  jirci  i£l-]cgattcn,  bio  burd]  t»ic  ^Jüitorität 
bes  Staates  ge[d]tebcn  [tnb,  bie  alfo  aud] 
nadi  bem  jübifdicn  HeItgion5ge[el3C  mdit 
mefjr  el^elid]  miteinanber  leben  !önnen,  bod^ 
nodti  in  einer  ersroungenen  ^ufammengeBjö* 
rig!oit  ju  erliaften,  aus  feinem  anbern 
(ßriuibe  als  ipeil  man  ^cn  Z\Jann  md]t  mcl]r 
5tj)ingen  fann,  eine  alte^  im  Beipu^tfein  alter 
Befenner  t)Q5  3ubentum5  ber  (Segenrrart 
il]res  einft  vernünftigen  (Srunbcs  beraubte, 
burdi  t:)cn  5ort[d]ritt  ber  lT(enfd]I]eit  tatfäd^Iid? 
überlebte  5orm  ber  Sd^eibung  5U  voi^ukenl 
2k^  irürbct  lauteften  proteft  bagegen  er^ 
liehen,  t)a^  man  biefe  Cyrannei  im  Hamen 
ber  Heligion  bes  3^^'^*-'"tums,  bie  s^erft  bie 
Cöslidifeit  ber  €t]e  mit  BerücF[td]tigung  ber 
'^e&itc  ber  ^ran  üerfünbete,  mit  'i)cn  vcv^ 
atteten  Konfequensen  ber  Hed]tlo[ig!eit  bes 
tDeibes  fortmir!en  laffen  [olle!  X>cr  gefunbe 
2T?enfdienr>er[tanb  unfcrer  fla[ji[d]en  (5eiftes== 
I^ercen  in  ber  talmubi[d]en  c5^it  I^cit  [idi, 
n>ie  wk  oben  gezeigt,  bagegen  empört,  t)a^ 
man  eine  S^<^^,  ^i*^  c'in  2rJed]t  auf  Ciebe5=' 
unb  Cebensglüc!  bat,  bem  5d]id[ale  ber  Der=- 
einfamung  überlaffe,  'i)a5  für  fie  burdi  irgenb 
einen  ^ufalt  aus  einer  Sovm  bei  ber  (£Iie== 
[dieibung  entftanben  ift.  fjeute  I^anbott  es  [idi 
nidit  um  einen  <5ufalt,  ber  aud]  f.  5-  anwerft 
[citcn  eintrat;  I]eute  I]anbelt  es  [idi  um  5'-iUc, 
bie  mit  ftatiftifd^er  Ztota>enbigfeit  in  bcftimm^ 
ter  2In;iabI  jäbrtid]  eintreten,  um  eine  ganje 
Kategorie  Don  5rauen,  bie  feine  IIT  ö  g  I  i  d]  * 
feit,  fonbern  eine  fonftante  IDirf tid^f eit 
bilbct:  unb  irir  [ollten  ruliig  bie  X^änbe  in 
ten  5dio§  legen  unb  ber  Don  ber  2^ad7[ud7t 
^es  21Tanncs  rerfofgten  ftaatlid]  gefd]iebcncn 
5rau  feine  anberc  Iiilfe  bieten,  ats  t>cn  I]eud]* 
terifd^en  Croft,  ba^  [ie  il^r  Cebensgtücf  auf 
bem  2IItare  ber  trabitionelten  23ud]ftaben= 
gläubigfeit  5um  Opfer  bringe?  3<^'!  uicinc, 
eine  2^etigion,  bie  fo  il]re  äuf^ere  (OI]nmadit 
mit  il^rer  inneren  (Dl'jnmad'jt  befiegelt,  bie 
l>ättc    [idi  für  bankerott  erftärt,  bie  Pjat  auf 


iliren  5u[ammenl]ang  mit  bem  C  e  b  e  n  r»er= 
3id]tet,  bie  I>at  if]re  Bered]tigung  fürs  C  e  b  e  n 
aufgegeben,  bie  ift  in  bas  Stabium  ber  ,r5^er* 
neinung  bes  IPiltens  jum  £ehen"  eingetreten. 
(£ine  [oldie  Religion  u?äre  eine  21Tumie,  beren 
Cebensfarbe  eine  Cäufd]ung  ift  imb  ins  (5rab 
gel^ört.  I^jier  mu§  es  eine  2tutorität  geben, 
bie  bie  5i'nftion  bes  Berjens  oerfiebt  nnt> 
bas  Blut  in  'i>en  erfterbenbcn  Ceit  hcUhcn'i> 
I]ineinbrängt. 

Sollte  es  nod]  smeifell^aft  fein,  ü?er  "i^a^ 
3U  berufen  ift,  biefe  ^lutorität  5U  fein?  (£s 
ift  bie  burd]  bie  (5efd]idite,  bie  feit  u?enig-- 
ftens  ^ivc'i  3al]rtau[enben  auf  bom  Beben  bes 
2^  a  b  b  i  n  i  s  m  u  5  'bas  3ubentum  f ortentu'^idelt 
I]at,  burd^  u^enigftens  sipei  3<^^F^^ii['-'ttbe 
ber  DergangenE^eit  fanftionierte  2tutorität  <)e5 
Habb inats!  T>as  Habbinat,  ber  l^ab^ 
binismus,  u?ar  in  ber  Dergangentjeit  Crä  = 
ger  ber  €ntipi(ftung  t>e5  2^'^'^^'' 
tums  gegenüber  bem  bas  3wbentum  mumi= 
fijierenben  Sabbusäismus  unb  Karäertum,  unb 
bas  H  a  b  b  i  n  a  t  ber  (5  e  g  e  n  u?  a  r  t  m  u  f^ 
C  r  ä  g  e  r  ber  5  0  r  t  e  n  t  ir>  i  cf  t  u  n  g  bes 
3  u  b  e  n  t  u  m  s  bleiben,  unb  alle  H  e  di  t  e 
in  ^tnfprud^  nelimen,  u->eld]e  aus  bon  p  f  I  i  d^  = 
ten  f^erüorgel^en,  bie  es  als  «Srbe  ber  Der* 
gangenbeit   3U   übernel^men   berufen   ift.    — 

IPeitigftens  mu§  im  „liberalen  3"^'?"^ 
tum"  bas  Habbinat  biefent  Beruf  treu 
bleiben.    — 

ptnhtirdie  paiTrijlnge  ?nr  Ufförm  \\tt 

Um  ZHißrerftäiibniffen  ror^ubeugen,  fei 
bier  nod^  ausbrücFIid)  bemerft,  u?as  r>on  mir 
unb  von  anbern  fd^on  oft  uneberl^olt  ir>orben 
ift:  t^aB  „liberale  3ubentum"  ftel]t  inbesug 
auf  Reformen  auf  bem  Stanbpunft,  nur  ba, 
voo  bas  Ungenügen  ber  alten  5ormen  fdion 
Iebl]aft  empfunben  unb  für  bas  ganse  reli- 
giöfe  3'itereffe  unb  für  bie  ^i'^'ii^t"  <^^  ^^^' 
,5ugel]örigfeit   5um   3ii^^"tum   jur   brotjenb-^ 


o  o 

O  f> 


Pr.  (»SalbrrijmtM:  Jur  ileform  ber  iüMfrijfu  Sljefrijnbnng 


111 


[teil  (J5cfaF)r  cjctporbcii  ift,  (?a  ioiUn  int  (Seifte 
bc5  ^lüeii  K.m  bie  Steife  bev  alten  in  ben  tn-tref- 
fenben  Kveifen  bcreitf  überlebten  bovinen  neue 
lebendige  5ot'"^^Tt  treten.  Kein  Ceben  [oll 
jur  i^nine  cjemadit  ireu^en.  llixt  aus  ben 
Huinen    [oll  neues   '£chcn   [priesen. 

<£s  ift  alfo  [elb[ti?erftänblid],  ba§  in  beju 
5ane,  ipenn  bie  beiden  ,^u  [d^eibenben  <£ke- 
qattcn  einen  Sd^nbebrief  in  beu  trabitionellen 
5orm  i>c5  5d]uld^an '  2lrud]  tpün[d]en,  bie- 
fem  Derlangen  bereitiuitligft  3u  entfpredien  ift. 
Unfere  Dox-fd^Iäcje  gelten  mir  für  bie 
5äl(e,   ircnn 

\.  ber  IDiberu-'ille  gegen  bie  reraltete,  bas 
moberne  (5efül]I  abfto^^enbe  5*^t*m  bes 
5d]uld7an  ==  2lrud7  sunt  Dersid^t  auf  bie 
religiöfe  5d]eibung  fül]rt,  ober 
2.  burd]  bie  Henitens  ber  5j^ciu  ober  bes 
ilTannes  feine  religiöfe  (£I^efd?eibung  im 
Sinne  unb  nad]  '^cn  paragrapl^en  bes 
5d]uld^an^2trud7  nolljogen  werben  fann. 

llnb  nun  meine  Dorfdiläge! 
a)   Religiöfe   (Seftaltung 

t>er  religiöfe n   Sd^eibung. 

Der  Habbiner  leitet  t>cn  5d]eibungsa!t 
mit  einer  retigiöfcn  ^Infprad^e  ein,  in  n>etd]er 
er  ror  allem  ber  Jlragif  IDorte  Ieil]t,  bie 
barin  liegt,  t>a^  jvoei  TITenfdien,  bie  nidjt  5U 
einanber  gel]ören,  mit  einanber  fürs  Ceben 
nerbunben  tpurben,  fei  es,  ba§  fie  fid^  über 
ibre  (ßefüljte  getäufd]t,  fei  es,  'Z)a^  bie  (Se= 
fül)Ie  unter  "i^en  Stößen  ber  IX)irflid]feit  in 
ibr  (Segenteil  umgefdilagen  2c.  Vann  seige  er, 
'ba%  in  ber  ^ragif  ein  rerföl^nenbes  Clement 
liege,  loeldies  ben  (Sroll  im  I^jersen  5um 
5diu'>eigen  bringe.  Die  Cragif  ift  eine  2Ttad^t, 
bie  meiftens  ftärfer  ift  als  ber  menfd]lid'!e 
IDille.  Sie  foll  bas  rjers  läutern,  nid]t  mit 
Ba§  üergiften  2c. 

Der  3"I]^tt  unb  bie  5<^i*'"  biefer  ein= 
leitenben  2lnfprad]e  bleibt  natürlid]  bem  <£r= 
meffen  bes  Habbiners  überlaffen,  xmb  es  u:^irb 
natürlid^  aud]  bie  Kenntnis  ber  naiveren  Um^ 


ftänbe,  foune  bas  perfönlidie  Derl^ältnis  bes 
2\abbiners  5U  ben  Parteien  barauf  i>on  £in== 
fluf^    [ein. 

Diefe  religiöfe  (£inleitung  fann  fe(bftr>cr*= 
ftänblid)  audi  mit  ber  trabitionellen  Sd^cibung 
Derbunben  werben. 

b)    Der    Sd^eibebrief. 

\.  Der  Sdieibebrief  !ann  in  j  e b  e r 
Sprad]e  get^alten  roerben.  ^lusbrücflidi  fagt 
3ofef  Karo  im  Sd-juldian  =  2Irudi,  <^hen  Bae- 
fer  c.  \26,  übcreinftimmenb  mit  Cur  unb 
Zllaimonibes :  „21Tan  barf  ben  Sd]eibebrief 
in  jeber  Sdirift  unb  in  jeber  Spvadie  fd^rei- 
hen,  oh  es  eine  Sd^rift  ber  Hiditjuben  ober 
ber  3uben  ift,  5.  'S.  prorencatifdi  u.  bgl.  Da- 
gegen menn  ein  (Teil  bes  Sd^eibebriefes  in 
einer,  ein  Ceil  in  einer  anberen  Spvad\e  ge= 
[dirieben,  i[t  er  ungültig."  Dasu  bemerft  He^ 
mali:  „5lnbere  erflären  il^n  für  gültig.  Dod-> 
glaube  id],  ba^  felbft  nad]  ber  crftern  ^ln[id^t 
l7ebräi[d]  unb  aramäi[d7  eine  ^tusnalime 
madien,  unb  ein  Sd^eibebrief,  ber  3um  Ceil 
l^ebräi[d],  5um  Ceil  aramäi[d^  ge[d-;rieben, 
gültig  ift,  benn  beibe  Sprad^en  finb  am 
Sinai  gegeben,  ^lud]  finb  fie  einanber  äl^n- 
lid]  unb  gelten  als  eine  5pvad]e.  Unb  bem 
entfpridit  bie  gegentpärtige  praris,  ben 
Sd]eibebrief  teils  l^ebräifdi,  teils  aramäifd^ 
5U  fd^reiben."  <lud]  ber  Caie  fann  baraus 
fd]on  erfcl^en,  lueld^e  (Sefd]id]te  bas  je^t  ge=^ 
bräud]Iid]e  Sd]eibebrief^5oi*mular  I^inter  fid? 
l]at.  Der  5<^<^"i<^""  braud-jt  nur  ben  IDort^ 
laut  in  ^ITaimonibes  ((Serufd^in  c.  ^,  \2), 
Cur  unb  Sdiuld]an  =  2lrud]  (a.  a.  ®.)  3U  oer^ 
gleidien,  um  Ungleid^t^eiten  bes  IDortlautes 
feftsuftellen.   — 

lOir  fönnen  alfo  gans  unbebenflidi  ben 
Sdieibebrief  in  jeber  Sd]rift  unb  5Tpvad]e 
[d^reiben,  ebne  babiird]  mit  bem  2\eIigions^ 
ge[e^  im  lPiber[prud]  5U  [ein. 

2.  Die  ITamen  ber  babei  beteiligten  per=^ 
[onen,  bes  ZlTannes,  ber  5itni  ^^^  ^^^  5'^^' 
gen,    fönnen  bie  gebräud^lidien  bürgerlid^en 


112 


Ur.  ©ölbfrijuiitt:  Jnr  Mtftxxm  htv  iübifdjen  (Bljcftijnhnng 


6  O 
O  O 


Hamen  [ein,  unter  wcidien  [ie  [tanbe5amt== 
lid\  ibentifijiert  rcerben  fönnen.  {Vql.  Sd}.^ 
2i.  <£hen  fjaefer  \oO,  ^9,  ^o  nid]tjübi[die 
Hamen  ber  .^eugen  einen  Doi'sug  l^aben.)  — 
Die  g,anien  Fompttsierten  2Ibtiant)Iungen  üBei 
Hcditfdireibung  ber  Hamen  in  t>en  Codices 
lldbcn  nur  ben  ^trecF,  bic  3^ß^tität  bcr  Pcr= 
[onen  feftsufteHen.  Unfre  [tanbesamtlid^en 
Had]ir>ei[e  bieten  bafür  bie  größte  (Sarantie, 
riel  grö§ere  als  alte  bie  ortI]ograpl]i[d]en 
Kautekn  bes  Sd^uldian  =  ^trud),  Had^Ias 
Sdiiwo  2C.  X)ie  ent[pred]enben  Kapitel  über 
bie  Hamen  ber  ütänner  unb  ber  ^r'^n^^Ti 
l7aben  unfd^ä^baren  ard^äotogi[d-;en  IPert. 
5ür5   prafti[d]e   Schert    [tnb    [ie   Sallaft. 

3.  T>a5[elbe  gilt  für  bie  ©rtsnamen  unb 
bie  ^eitred^nung.  Unfere  (SeograpI]ie  unb 
bürgerlidie  ^eitred^nung  [inb  '!:)a  am  flar^ 
ften  unb  ^uperläffigften.  Hod]  2T(aimonibe5 
I)at  bie  2(era  von  ber  I0clt[d]öpfung  unb 
ber  Sefeuciben  ncbeneinanber,  marum 
[ollen  tpir  nidit  unfre  bürgerüd]e  ^eitredi^ 
nung,    bie  alten  geläufig  ift,  I^anbl^aben  l' 

^.  ^Qt>ev  Unbe[d]oltene  (5d].=^t.  <£hQn 
J^aefer  ^23)  barf  '^<sn  Sd^eibebricf  [d]reiben, 
3n  erfter  Cinie  ift  ja  retigion5gcfet5nd]  ber 
2T(ann  [etbft  basu  bered^tigt.  3n  ber  Canbes^ 
[prad^e  fann  ber  2T(ann  if]n  ja  [d]reiben  unb 
tiann  fommt  man  nod]  am  be[ten  über  bie 
frcmbartigen  fompli^ierten  5ormeIn  ber  Se== 
üolfmäditigung,  bes  €igentum5red]t5  am 
5d]reib5eug  ic.  I]inir»eg. 

5.  Die  atte  Dor[d]rift,  t)a^  fein  5or== 
mular  benutzt  n?erben  barf,  [onbern  ber 
gan^e  Sdieibebrief  bireft  für  ^cn  rorIiegen= 
t)Qn  5«^n  ge[d]rieben  irerben  muf^,  fann  bei* 
bel]alten   u?erben. 

3ct  man  fann  im  (Seifte  bie[er  Dor= 
[d^rift  ipeiter  gelten  als  ber  CrabitionaIi5== 
mu5,  nid^t  nur  fein  fertiges  5oi-*TnuIar,  fon*= 
bern  überl^aupt  fein  Sd^ema  5U5uIa[[en. 

T)ie  l>or[d]rift,  fein  fertiges  Formular 
5U   benu^en,    ipill   offenbar    i>cn    Sdiematis^ 


mus  r>erl|üten.  Sefanntlid^  ift  aber  ber  tra^- 
bitionelle  Sdieibebrief  einem  nid]t  5U  über= 
bietenben  5d]ematismus  Dcrfalten.  VOit  vcHtx" 
ben  X>a  bem  (Seifte  ber  alten  Dorfcf^rtft  mel^r 
Hed]nung  tragen  bürfen  \x\\^  mand^es  nid]t 
3uribi[d]e,  bie  Cragif  bes  S<^\Us  milbcrnbe, 
bie  Porge[d]id]te  anbeutenbe  IDenbung,  bie 
natürlid]  ber  Diefgeftattigfeit  bes  Cebens  ent* 
[predienbe  Dariationon  sulä^t,  einfließen 
Ia[[en,  tian  IDortlaut  bem  jeroeiligcn  SoM  dn^ 
pa[[en. 

6.  Hatürlid]  mu§  bas  It>e[entlid5e  bes 
5d]cibung5afres  beutüd]  ausge[prod]en  tr>er= 
'b'in,  unb  für  biefen  (leif  bes  Sdieibebrief  es 
fönnte  man  [id]  auf  einen  offiziellen  IDorttaut 
einigen,  ber  (Segenftanb  einer  Kommiffions* 
beratung    fein   fönnte, 

7.  X>er  Sd^eibungsaft  barf  in  biefcm 
mefentlidjen  Ceite  im  (Seifte  bes  liberalen 
3ubentums  nidit  einfeitig  als  Sd^eibung  ber 
5rau  pom  ZlTanne,  [onbern  mu§  aud]  cS.s 
Sdieibung  bes  ZTfannes  uon  ber  ^xaw  be== 
I^anbelt  rrerben.  Hid^t  nur  muß  ber  2T(ann 
bie  5rau,  [onbern  aud]  bie  S''^a\x  'ii^n  llTann 
freigeben.  IDir  mü[[en  aud^,  voo  fein  ftaat= 
Iid]er  ^mang  norliegt,  mit  bem  alten  (ßrunb^ 
fa^  bes  großen  Samuel:  dina  di  malchuta 
dina,  „Staatsgefe^  ift  HeIigionsgc[e^",  (£rnft 
mad^en.  T)ie  5rau  ift  bem  2TTanne  in  ber 
5amitie  gteid^bereditigt,  bie  Hed]te  ber  5rau 
an  ben  21Iann  ftet]en  im  (Sleid^gemidite  ^u 
X>c\\c\\  bes  2]Tannes  an  bie  5r<^u.  X^ie  i\eli= 
gion  barf  "^a  nid-jt  bei  ber  oeratteten  €in* 
[eitigfeit  ftef^en  bleiben.  So  ipie  bie  ftaat^ 
lid^e  Sd]eibung  bie  Hed^fe  b:tbor  (£^ogatfen 
berücffid^tigt,  fo  muß  audi  bei  ber  religiöfen 
Sdieibung  bas  Hed]t   ber  5i'*<^ii  t^erüortreten. 

Die  genaue  ^if^'i^iinö  bie[er  punfte  [otl, 
irie  gefagt,  einer  Kommi[[ion  übergeben 
tu  erben. 

Heben  bem  Pergament  barf  audf  jebes 
beliebige  Papier  sum  Sd]eibebrief  ge=* 
braud]t  iperben  {^hcn  fiacfer  \2^,  2). 


o  o 


®ine  nidjtinliirrfjc  ^ixmmt  äbtr  iübifrljc  Jlrbfu 


113 


8.  i)ic  «geugcn  untcrfd^rcibcn  ilirc 
büracrfidicn  Hamen  (Dcjt.  5d].^^I.  (£bcn  I^ae== 
[cr>0,   19). 

9.  Der  Sdicibebrief  irirb  in  2  (£rem^ 
ptaren  ausaeferttot,  für  ben  21Tann  unb  bic 
5rau.  Die  ^rusF^änbigung  fann,  nad]  bein 
IPorJtaiit  t>c5  pentateud"!,  bireft  rem  ZlTann 
an  bie  5rau  unb  von  ber  5i"<Jii  <^"  <^<^"  21Tann 
erfolgen,  aber  ot^ne  bic  ceraltcten  5orma== 
litäten. 

\0.  Xlad]  erfolgter  Uebergabe  bcfdioinigt 
ba?  Habbinatsi'KoIIeginni  auf  ben  beiden 
5d?eibebriefen,  ba§  bie  religiöfe  5d]eibung 
rotitogen  ift  unb  ber  IPiebcrocrl^ciratung 
nid]t5  im  IDege   fielet. 

\\.  Den  ^tbfdilu^  bilbet  eine  ber  Situa^ 
tion  «ntfpred^enbe  religiöfe  Slnfpradje. 

\2.  Wenn  bie  beiben  ju  fdieibenben  (Sat^ 
ten  nid^t  am  felben  (Drte  roofinen,  fann  ieber 
an  feinem  Ö.^'rte  bei  einem  Habbinat5==KoI=» 
legium  einen  5d]eibebricf  fdn-eiben  laffen.  Die 
beiben  Habbinats^KoIfegicn  fd]i<icn  einanber 
bie  Sd^eibebriefe  5U,  bie  ^ann  ben  beiben 
(^ttcn  übergeben  nn^)  mit  ber  ^efd^einigung, 
ta^  bie  religiöfe  <£I^efd^eibung  üolljogen  ift, 
üerfel^en  trerben.  — 

c)   23  ei   DeriDeigerung 
ber  retigiöfen  (£Ejef d? eibung. 
\.   Die    Partei,    bie   bie   religiöfe    <Sbe^ 
fd^eibung  n?ünfd]t,.  crfd]eint  i>or  einem  ^ah^ 


binats^Koflegium  iinb  Derlangt  religiöfe  5d]ei-= 
bung    ibrer  bereits  ftaatlid^  getrennten  <£{^e. 

2.  Das  2\abbinats*KoI(egium  forbert  bie 
renitente  partei  auf,  bie  religiöfe  €I]efd^ei=^ 
bung  5U  roK^ieben,  unb  bafür  bie  ^q'ü  ^u 
Dereinbaren.  IPobnt  fie  an  anberem  (Drte, 
fo  tpirb  ibr  natürtid]  freigefteltt,  an  ibrem 
IDobnorte  bei  einem  Habbinats^Kctlegium 
ben  5d]eibebrief  auszufertigen  unb  biefen  cin^ 
fenben  5U  laffen,  mit  ber  ZTiitteitung,  '!:}a^, 
wenn  bis  3U  einer  beftimmten,  ber  €ntfcr=^ 
nung  entfpred-;enben  ^'^it,  feine  2\ü(Jäu§e^ 
rung  eintrifft,  bas  Habbinats^Kottegium  bie 
of fistelte  ^Innuttierung  ber  religio fen  €Iie  in 
<£rn?ägung  sielten  merbe.  (Pgt.  b.  3^^^Tnotb 
\\0&  unb  3.  Batfjra  48b  „hu  asza  schelo 
kehogen"  ic.  unb  ein  fd^timmeres  schelo 
kehogen,  als  eine  ftaatlidi  gefdiiebene  (£be= 
partei  jum  Dersid-jt  <iuf  religiöfe  Trauung 
bei  IPieberüerl^eiratung  su  r>erfüt^ren,  ift  nid^t 
ben!bar.) 

3.  Bleibt  bie  partei  bei  il^er  Hcnitcn;, 
bann  DoIIsiebt  bas  Habbinats^KoIIegium  bie 
amtlid^e  ^InnuUierung  ber  retigiöfen  v£tie,  auf 
(Srunb  ber  Horm  r>on  Aphkeinhu  j-abbonon 
lekidduschin  mine,  f.  oben  5.  30,  aber  ol^ne 
Hüdunrfung  auf  bie  DergangenBjeit. 

^.  Die  formen  biefer  ^Innullierung  follen 
Don  ber  tlieologifdien  Kommiffion  feftgeftellt 
toerben.   — 


Gne  niditjüdikhe  Stimme  über  die  jüdikhen  Reden  auf  dem 
Weltkongreß  für  freies  Chriftentum. 


3n  :)er  öeitfd^rift:  „Die  Zat",  rebigiert 
von  (5ebr.  fjorneffer  in  üTünd^en,  I^eft  7, 
3al^rgang  II,  berid>tet  Dr.  Zfl.  2:lTaurenbred]er 
über  ben  „IPeltfongreg  für  freies  Cbriften== 
tum",  tPorin  er  aud]  über  3ii^<^i^^ii"^  unb 
3uben  fprid^t.  Seine  intereffanten  2lusfülj* 
rungcn  lauten: 

„€inen  fel^  ftarfen  <£inbru<J  l}ahcn  auf 
mid^   bie  Vorträge  ber  beiben  Vertreter  bes 


3ubentum5  gcmad]t.  Der  0ber-Habbiner 
profell'or  fiirfd?  aus  (£Incago  fprad^  rom 
Stanbpunft  bos  liboraten,  ber  bekannte  pliilo* 
fopl]te=profe[i'or  i]ermann  (Collen  aus  21Iar* 
bürg  rem  Stanbpunft  bes  trabitionstreucn 
3ubentums.*)  Beibe  tarnen  in  ber  5ad]c  auf 

*)  Safe  ^Prof.  CoOcii  nom  Stanb^unft  be§  trabt» 
tion? treuen  ^iibcntuinS  gcffrpd)cn  Ijoben  foQ,  ift  eine 
eiQentiimlici)e  ^luffaijung  bc§  Sericf)tevftatterS.  (S.9leb.) 


J14  £flnt0  Jnfjger:  Mnffre  ®rt5$rnpp£n,  htxtn  gnf^übin  nnt  Pfitdjtju 


o  o 
o  o 


'i)a5\eibe  I]inaus.  3"  glän^en^cv  Bercbfam* 
feit  nal}m  I^irfd]  ben  Dcrtrctcrn  bcr  liberalen 
QII]coIogie  (gemeint  ift  öic  diriftlidie !  D.  Heö.) 
lie  XPaffen  aus  ber  I?jan^,  öie  biefe  [oeben  für 
l'id)  felber  gefd^miebct  l^atten.  <£v  \agte  un= 
gefäf]r:  3I]r  [elbft  f^abt  nadigeit>ie[en,  ba§ 
ber  gauje  ^itus  iuv:>  bas  ^eremonialgefe^ 
md]t5  [pe3tfi[d]  3ü^i['^l'-'5  if'^/  [onbcrn  \idi  bei 
allen  Itaturreligionen  finbet.  3k^  [eiber  I]abt 
ferner  entrr)ide[t,  ba|3  bie  ipeltgefd^id^tlidic 
^Eigenart  ber  israelitifd^en  2^eIigion  erft  in 
bem  2higenbticfe  beginnt,  a->o  bie  Propl^eten 
^cn  etl]i[d]en  2TconotI]eismu5  unb  t>a5  '^'^eal 
ber  geredeten,  auf  öruberltebc  begrünbeten 
(Se[eII[d]aft  entroicfeht.  5er  etfji[d]e  ZlTono^ 
tl]eismu5  unb  bie  Konsentrierung  ber  €tl]if 
auf  (5ered]tigfeit  unb  Bruberliebe  alfo  [inb 
bie  eigentlid^en  (£f]ara!tenftifa  ber  jübifd^en 
2\eIigion;  alles  anbere  ift  nur  Hebenfad^e 
unb  Beimer!.  IDir  [el^cn  aber,  "öa^  biefe 
von  "Cicn  israelitifdien  propl]eten  suerft  ge= 
funbenen  (Sebanfen  fid]  im  tDcitern  Derlaufe 
ber  (5e[d7id]te  bie  ganje  sioilifierte  IDelt  untere 
ivorfen  I^abcn.  Z^.iit  l}aht  ja  [etbft  beipiefen, 
^a^  bas  <£DangeIium  nidits  n?eiter  ift,  als 
eine  ^ücFfeE^r  5ur  propI]etifd]en  Frömmigkeit 
inncrB)aIb  einer  in  2teu§erlid]feiten  erftarr= 
ten  Umgebung.  IPir  3ii^^ti  Iiaben  bat|er  nid^t 
"öcn  geringften  ^Inla^,  unfer  3ii*^<^Tttum  auf= 
jugeben  unb  in  anbere  2%eIigion5gemein[d]af=^ 
ton  übor^utreten.  3"^  (5egentcit,  ipir  erleben 
nur  im  Caufe  ber  3<^tU'flu'i<^<-'i^te  bas,  a^^as 
bie  begeifterten  ixcbcn  ber  propI]eten  fd]on  3U 
ibrer  t^eit  in  Erfüllung  gelten  fallen :  bie 
^(usbreitung    itjres  (Sottesgtaubens  über  bie 


gansc  21tenfd]l^eit.  5ür  uns  ift  bie  heraus* 
arbeitung  einer  etliifd]en  (Sottestbee  unb  bie 
2lbfto§ung  aller  Zeremonien  unb  formen 
lebiglid)  eine  Kücffel]r  auf  unfern  Einfang, 
nid]t  ein  f^inausgel-jen  über  bie  (Srunb* 
gebanfen  unferer  Heligion!   —  — 

IDer  bie  2trbeit  ber  liberalen  Cl^eologie 
am  alten  Ceftantent  uerfolgt  I]at,  muj  3U* 
geben,  i^a^  fiter  jeber  Sai?,  ein  5d]u§  ins 
Sdiwav^c  wav.  IDir,  bie  loir  r>om  Cl^riften== 
tum  l]er!ommen,  finb  mit  "Ocn  liberalen  QIt]eo=* 
logen  jufammen  in  ber  Übeln  Cage,  <>a^  to'iv 
gerabe  <>as  für  unfere  perfönlidje  Religion 
preisgeben  muffen,  roas  in  ber  Sntftetiung 
bes  Cl^riftentums  bas  eigentlid]e  lüefen  bie= 
fer  Heligion  ausgemadit  l^at:  nämlid]  ^cn 
(Stauben  an  bie  (Sottl^eit  Ct^rifti  unb  an  t>cn 
Sühncto'ö  bes  «Srlöfers.  IDer  aber  als  3^'^'^ 
geboren  ift,  ift  in  ber  ta^e,  alle  religiöfe 
Heform  unb  alle  Dertiefung  bes  religiöfen 
Dorftellungslebens  nur  als  eine  Hü(J!el^r  5U 
bem  3U  betrad]ten,  loas  gleidi  3u  2tnfang  bie 
it>eltgefd]id]llid]e  (Eigenart  feiner  Heligion 
ausgemad^t  I^at.  Unb  aud^  ber  nod},  ber  ^cn 
(Srunbgebanfen  ^cs  mobernen  Sozialismus 
als  eine  neue  Dertiefung  bes  religiöfen  unb 
fittlidien  Cebens  ber  21Tenfdif]eit  erlebt  hßt 
mu^  immer  u?ieber  fagen,  'i)a^  biejenigen 
Hed^t  traben,  bie  im  israclitifd^en  propbeten* 
tum  bas  erfte  ^lufleud^ten  biefes  (5eban!ens 
erblicfen. 

So  iraren  es  ^^cnn  and]  gerabe  f^irfd) 
unb  (Tollen,  bie  in  ber  prafti[d]en  2tusbeutung 
il]rer  Heligion  ftarfe  fosialiftifd^e  5!öne  er= 
Hingen  liefen." 


Unlere  Orfsgruppen,  deren  Aufgaben  und  Pflichten. 

Von  Couis  Jaeger-Bonn. 


/^s  liegt  nidit  in  meiner  ^Ibfid^t,  '^cn  OJvtS" 

^^  gruppen  bor  liberalen  Dereinigung  nabc 

sU     treten.     Ciefern     bodi     nad}     "öcn     Be= 

rid-tten      ber      ^Uonatsfd^rift      gar      mand^ 


ben  Beweis  bafür,  ba^  fie  fid]  iljrer 
^tufgaben  beunißt,  im  (5egenfafee  3U 
benen,  bie  fid]  il]rer  ^lufgaben  nur  fd^raad] 
beu?ußt   finb,  nur   bem  Hamen  nad]   eriftie^ 


J^oniö  Jneger:  Unfive  Ort5örn;jpnt,  tevtn  Jlufgttbfu  «nh  ^flidjtfn  llö 


reu.  Die  £ct3torcn  allein  ins  ^tucjo  faffenb, 
mödite  id]  es  unteniel]nien,  einmal  ein  ernftes 
IVoxt  über  iinfere  0rt59ruppen  5U  [preduni. 

Unb  ba  n?erfe  [d)  5unäd]ft  folcjenbe  brei 
5ragen  auf: 

\.  §u  tüeldiem  ^lüccfe  finb  bie  COrts- 
gruppcn  gegrünbct? 

2.  Kennen  alle  Ortsgruppen  ilire  ^luf- 
gaben  unb  bie  IVcqc,  bie  fie  5U  gelten  l^aben? 

3.  a?eld>^5  [inb  bie  ZTliltel  unb  Xücge, 
bereu  [ie  fidi  5U  bebicnen,  bie  fic  5U  gelten 
l>abcn? 

gu  5rage   \. 

Z>ie  Ortsgruppen  finb  gegrünbet  ^um 
<5u»C(fe  ber  Verbreitung  unb  Fortpflanzung 
bcs  liberalen  (Scbanfens,  alfo  ift  il]r  ^voed 
bie  Propagierung.  5cl]e  id^  bas  übcrf^aupt 
als  bie  praftifdie  Aufgabe  ber  Ortsgruppe 
an,  [o  Derfenne  idi  nid-it  i)cn  gro^'en  IPert 
ber  tf]eoreti[d]en  Seite,  bie  in  t)cn  gebiegenon 
^tuffä^en  in  ber  ITConats[d]rift  jum  2lusbrucf 
fommt. 

§n  5rage  2. 

Die  ZITonatsfdirift  giebt  2tuf[d]Iu^  bar^ 
über,  n?ie  Tnand]C  Ortsgruppen  "öas  ridittgc 
Perftänbnis  für  it^re  ^lufgaben  I^aben,  bies 
burd^  rül^rige  ^Irbeit  betätigen  unb  Erfolge 
ersielen.  Don  biefen  Ortsgruppen  fprcd]e  idi 
[eU-iftDerftänblidi  nidit,  idi  [ud^e  nur  bie== 
ienigen  5U  u-^erfen  unb  aufi^urütteln,  ^enen 
^as  rid]tige  Derftänbnis  für  ibrc  2Iufgaben 
cntn?cbcr  abget^t,  ober  benen  ber  Harne  allein 
genügt,  ber  bann  atlerbings  atsbalb  l]erab== 
finft  5u  einem   leeren  23egriffc. 

Unb  nidit  nur  bie  Ortsgruppe  in  ibrer 
(5c[d]lo[[enl]eit,  jeber  Einzelne  liat  bie  pflid^t, 
-  [ein  Können  in  ^en  X>ienft  ber  (Sefamtlieit 
3U  [teilen.  <£5  genügt  nidit  allein,  [einen 
3al]re5beitrag  prompt  geleiftet  unb  bamit 
[einen  Hamen  in  ^cn  Ciften  ber  liberalen 
Vereinigung  eingetragen  ^u  [elien,  nein,  [einen 
(Ceii  nadi  Kräften  mu§  ein  3^»^^^"  <^^  <^*-'i* 
^(rbeit  beitragen,  obenan  immer  bie  Orts= 
gruppe ! 


3ft  es  al[o  riditig,  baß  bie  Ortsgruppe 
gegrünbet  ift  5um  <5u>ccFe  ber  Verbreitung 
unb  5ortpflan5ung  bes  liberalen  (Scbanfens, 
[o    ift    bamit    bie   S^^o^'i    3    gegeben : 

„IVeldies  [inb  bie  ^Tiittel  unb  »Pege, 
bie   5um   ^icU   fül^ren? 

^n  ein  beftimmtes  2Tüufter  läßt  [idi  aller=- 
bings  bie  Beanttoortung  bie[er  5i^<3ge  nidit 
jmängen,  '^a  mitunter  pla^üerl]ältni[[e  unb 
llmftänbe  mitfprcd]en,  benen  bie  Cätigfeit  ber 
Ortsgruppe  r>ernünftigeru)ei[e  an3upa[[en  ift; 
irenn  mir  biosbejüglidi  aber  als  Stüt^punit 
ein  allgemeines  O  r  t  sgr  upp  e  n  ft  a  tu  t 
Dor[d]rDebt,  [o  meine  idi,  <>a%  bamit  ein 
prafti[dier  IX)egrr)ei[er  für  bie  Ortsgruppe 
ge[d]a[fen   fei! 

i]ier  ftelle  id]  3U  5rage  3  bie  Untere 
frage : 

„IPo  liegt  bas  geeignetfte  5^1^  für  bie 
XVirffamfeit  ber  Ortsgruppe? 

2d)^  antiDorte:  „auf  bem  Canbe".  3n 
ben  Stäbten  I^at  ber  liberale  (Sebanfe  größ- 
tenteils längft  \d]on  fefte  IVur^eln  gefaßt, 
aber  auf  bem  Canbe,  auf  bem  flad'jen  Canbe, 
t>a  fiel]t  CS  mitunter  nodi  febr  traurig  aus, 
ba  Iiätt  nod]  fetir  oiel  Unu?i[[enl]eit,  lln^ 
bilbung  unb  ftarres  5^^ftfl<^tten  an  bem  f^er= 
fönunlidien,  u^eld^er  2Irt  audi  immer  es  fei, 
Diele  Don  ber  ^lufnabme  bes  liberalen  (Sc- 
banfens ah;  gleid^mobl  barf  bie  Stinte  nid^t 
ins  Korn  gerrorfen  merben.  T>as  '£arv:>  ift 
bas  geeignetfte  ^Irbeitsgebiet  für  bie  Orts* 
gruppe.  2tuf  bem  Canbe  muß  rcr[ud7t  trer= 
^cn,  bem  liberalen  (5eban!en  Eingang  su 
Der[d:affcn.  It^ie  bas  anfangen,  läßt  fidi  nid^t 
Dor[d]reibcn,  [onbern  nuiß  je  nad]  ben  Orts* 
r>erl]ältni[[en,  ber  betreffenben  Ortsgruppe 
anl]eimgeftellt  bleiben,  id]  möd]te  mir  nur 
geftatten,  einen  besfälligen  Vorfd]lag  5U 
mad]en : 

Die  Ortsgruppe  [ud]e  [id]  in  einem 
bcgrensten  Krei[e  ibrer  Umgebung  mit  ber 
3nteirigen5  berjcnigen  plä^e    in  Verbinbung 


116 


Jf.  |?lait|gcr :  Svvmtküvptv  im  ^entatcurij 


o  c 
o  o 


511  feiert,  bciicn  ben  Umftänbcn  nad]  511  einer 
fcIB^änbigcn  (Sruppc  bic  Bcbingurtgcn  fehlen, 
um  burd]  p:r;obi[d]c  propaganba^Derfamm- 
lungen,  äl^nlid]  benen  ber  0rt5gruppe  [elbft, 
belel^renb  unb  ermunternd  5U  tüirfen,  baju  [id^ 
t^r<?r  beften  unb  geeignetften  Kräfte  unb  in 
Ermangelung  [old^er,  [ogenannter  It)anber* 
rebner  5U  bebienen,  bie  ja  aud]  \dion  auf 
bem  Jtürnbcrger  Delegiertentag  in  <£rmäaung 
gebogen  rrurben.  3ft  <^iicl]  r>orau53u[eI]en,  <)a^ 
ni<^  in  ber  erften  Derfammtung  \cbon  gro§e 


Erfolge  erhielt  roerben  unt)  "ba^  fid)  mand^es 
in  bm  Weg  ftelfen  n?irb^  fo  barf  bod)  nid^t 
abgelaffen  unb  gefagt  merben:  „Da  ift  jeg= 
üd^e  Ciebesmül^e  perloren,  'ba  ift  nid^ts  ju 
erreid]en",  üielmel^r  mu§  mit  fonfequenter  Be^ 
I^arrlid]!cit  bas  ,§iel  n?eiter  oerfolgt  toerben, 
bis  enblid]  von,  trenn  aud^  r>orerft  nur  gc=* 
ringen  Erfolgen,  gerebet  rcerben  !ann.  (Sans 
ausbleiben  aber  u?irb  ber  Erfolg  geroi^  nid^t, 
ift  ja  aud]  Hom  nid]t  in  einem  iTage  erbaut 
tDorben. 


?remdko'rper  im  Pentateuch. 

Win  J.  Blanzger- Berlin. 

■^^Si«  ,5cit  nad^  ber,  um  537  d.  Clir.  mit 
"'^^  Cvrus'  Erlaubnis  erfolgten,  Hücffel|r 
ber  Jsraeliten  aus  ber  babylonifd^en  (Se^ 
fangenfdtaft  in  il]re  fjeimat  barf  man,  U)enn 
aud}  ntd^t  in  ftaatUd^er,  fo  'bod\  in  reltgiöfer 
s3c3iebung  bie  Henaiffance^Epod^e  bes  lubcn^ 
tums  nn'b,  <)a  biefes  ju  jener  ^eit  bie  einsige 
unrHid]  gottesgläubige  Nation  tt>ar,  bes 
^ITonotlieismus   überl^aupt  nennen. 

Die  Ceiben  ber  (Sefangenfd^aft  [galten 
einen  läuternben  Einflujj  auf  bas  Dol!  aus* 
geübt,  bie  mafjnenben  Z^eben  gottbegeifterter 
miteyiüerter  5iilK<?i^  fanbcn  baljer  bei  i^m 
je^t  irilliges  (5ebör;  von  größter  IPirfung 
3u  fünften  feiner  Umfebr  tpar  inbes  bie 
lt)al7rnelimung,  ba|5  bie  (ßötter  Babylons 
bsn  Siegesjng  Cyrus',  ben  Stur,  jenes  5taa= 
tes  nidit  auf5ul]alten  Dermod]t  I]atten. 

5o  u^aren  benn  bie  f]eim!el7renben  roie^» 
ber  üoll  bes  (y5eiftes  ber  mofaifdien  Cebre, 
als  fie  unter  bem  Sd^u^  ber  perfifd^u  Hegie^ 
rung  an  ber  Stelle  bes  serftörten  5atomoni= 
fd]en  ein  neues  f7oiIigtum,  ben  „3w?eiten  Cem* 
pel",  errid]teten  unb  feierlid-;  einix>eibten. 

^Hs  £el]re  21Tofes  (l^ebr.  „Cl-jora")  faunte 
man  bamals  rx>ol]I  nur  ben  Inl^alt  ber  um  62\ 
i\  Cl^r.  aufgcfnnboncn,  ben  gröf^ten  Ceil  bes 
uns  rorliegenben  5.  "Sud]  illofes,  bes  Deute* 


ronomiums,  bitbenben  Sd^rift,  meld^  in  ge= 
brängter  5orm  bie  ebelften  (Sefe^e  ber  ßuma= 
nität  unb  2TtoraI,  barunter  bie  llrfd]rift  ber 
^,0  (Sebote  (im  (Segenfa^  311  bereu  Cesart 
im  2,  "Bnd}  ZTTofes),  foroie  ber  I]ygiene  unb 
felbft  bcB  Cierfd^u^es  entl]ätt. 

mit  ber  XPieberbefeftigung  bes  alten 
(Staub ens  Derftummte  ber  21Tunb  ber  Pro* 
pl^eten;  ibr  fo  lange  oergeblid]  angeftrebtcs 
^iel  rrar  erreid^t,  ibrc  21Tiffion  erfüllt. 

Um  aber  ben  ir>ieber  ermad^ten  (5lau= 
benseifer  ftets  rege  3U  erl^alten,  insbcfonbere 
einen  Hüdfall  in  ben  (Sö^enbicnft  ber  Xlad]^ 
barpclfer  mit  feinen  bäßlid-jen  Beglciterfdiei* 
nungen  3U  üerl^üten,  galt  es  nun  neben  bem 
fteinernen  ein  ibeales  fjciligtum  3U  errid^ten; 
galt  es,  bas  Dolf  in  ben  Sefi^  einer  für  alle 
Reiten  maf^gebenben  Ceitfd]rift  5U  fe{3en,  bie 
nidit  nur  bie  gefamte  (burdi  'bie  in3U)ifd^en 
aufgefunbenen  (5efet3e  eru'^eiterte)  £el}vc,  fon-- 
bern  aud]  ben  rollftänbigen  IDerbegang  bes 
(Glaubens  unb  fein  5d]icf[al  bis  naci\  'ZlTofes' 
fjinfdieiben  umf äffen  unb  ber  eine  größere 
fjeiligfeit  beigelegt  loerben  follte,  als  ber 
übrigen  religiöfen  Literatur, 

So  entftanb  jene  nerbreitetfte  (Staubens* 
fdn'ift,  für  bie  man  ben  alten  El]ren*namen 
„(Ebora"    beibebielt,   an   beffen   Stelle   aber 


o  o 

o  o 


jr.  i^ifln^ger :  4FrftnbkiJr;)j?r  im  ^entotntti} 


II 


in  bcr  t^cücniftifdicn  3^'i^  ^^<^<^^  ^'^"^  Coihina 
in  5  "Bndiex,  bie  griccfiifdic  öejcid-jnunc} 
„pcntatcitd?"  bic  allgeinoinc  irurbe. 

löic  bcr  3'^^^^t  ^'^^  IDorfos  ein  reidjcr 
ift,  fo  mn^  aud]  [eine  Einlage  eine  hinft 
DoIIc  cjenannt  tr>erben:  £in  irolilerl^altenes 
antÜcs  2TTonumcnt,  3cigt  es  auf  einem  mit 
fünftlerifd]  ausgefülirten  Hctiefs  ber  älteften 
(ßefd^el^niffe  unb  (Sefd^Iediter  gefdinnuftcn 
Unterbau  bie  ef^rrrürbigen  (Seftattou  bor 
Patriardjen,  hinter  itinen  Z\Jo\es  mit  ben  (^e* 
[efees '  Olaf efn  als  5ül]rcr  bes  nad";  bem  ge^ 
lobten   iCanbe   ^ief^enben   Dotfes. 

€5  ift  befannt,  ^a^  biefer  miditiafte  Ceil 
ber  ^ibel  aus  ber  ^ufammenfaffung  meli- 
rerer  alter  (Quellenfd^riften  I^erüorging,  bereu 
in  ber  Derfd]iebenl^eit  ber  (Sottesbenennung 
liegenbe  Eigenart  im  llrteyt  bes  pentateud] 
erlialten  geblieben  unb  ber  ^lusgangspunft 
ber  erfofgreidjen  Pentateud]^5oi^[d]ung  ge* 
tDorben   ift. 

lüeniger  befannt  ift  bagegcn,  t>a^  im  (5e^ 
tranbe  biefer  Quelfenfdiriften  unb  best^alb 
aHgemein  für  ebenfo  autl^entifd]  n?ie  biefe 
ge!}alten,  Stellen  in  bcn  Pentateudj  Eingang 
gefunben  I-jaben,  n?etd]e  fid;  bei  näljcrer  Prü- 
fung als  fpätere  ^u^äi^a,  alfo  I^tnad]ronismen, 
als,  frembcn  ^autDerfen  enttef^nte  unb  un- 
ferem  (Sebäube  eingefügte,  Steine  ermeifen ; 
barunter  [oldje,  bie  toir  tro^  ilires  geringeren 
Hters  als  mit  bem  (Sefamtftil  "Öes  Baues 
roHfommen  ober  u?enigftens  genügenb  I^ar^ 
monierenb  anfeben  bürfen,  n?äl]rcnb  trir 
anbere  als  mit  bem  Cl^arafter  bes  tDerfes 
in  IPiberfprud]  fte{]enb  erflären  muffen. 

So  u?irb  (um  bie  marfanteften  biefer  Stel* 
len  3u  beleud]ten)  !oin  Dorurteitsfreier  Bibel- 
fenner  es  tabeln,  "i^ia^  ein  pfalm  als  ein 
Don  „21Tofes  unb  '^an  Kinbern  Jsrael"  am 
Sd^iffmeer  (f.  2.  Bud]  ZTTofes,  Kap.  \5)  an-^ 
geftimmtes   £ieb   Peru?enbung    gefunben. 

7)as  Cieb  bient  aber  bem  [d]önen  ^mecf, 
bas  rricbttge  (Ereignis  ber  Befreiung  Israels 
3u  pcrtierrtid^en,    harmoniert  aI[o  mit  feiner 


Umgebung  unb  n?irb  baber  aud»  an  biefem 
platte  u?ittfommen  fein,  gans  befonbers  allen 
^enan,  u?eld^e  bie  ^ur  Crabition  geu?orbene 
aft.^uftrenge  Scbeibung  3n?ifd>en  ber  cEbora  unb 
'i>cn  anboren  Büdnern  bes  alten  Ceftaments  für 
nidtt  gered]tfertigt,  audi  für  unmöglid», 
l]altcn  unb  bie  in  ber  ^hifnabme  eines  Pfalms 
in  bie  Büdner  21Tofes  eine  ■5tüt5e  für  ibre 
^^nfidit  erblicfen. 

€inen  äbnltd^en  Stanbpunft  icirb  man 
gegenüber  ber  berrlid;en  Cegenbe  ber  0pfc= 
rung  3fafs  (\.  Bud";  UTofes)  einnehmen  fön* 
i!en,  bie  Dielleidit  bie  le^te  (Ergänzung  bar- 
ftetlt. 

2>n  bem  göttlid>en  Befet^I,  3faf 
5U  opfern,  n:io  in  feiner  Het* 
tung  traben  ir>ir  5u?eifeIIos  bie  IPiebergabe 
ber  gleid'ien,  nur  rerebelten,  2T(Ythe  ber  aufi- 
bifdien  3pliigenie  5U  fehon.  Derebett  nenne 
id]  bie  biblifd^e  Derfion,  n?eil,  u?ährenb  bei 
(furipibes  bie  €Itern  t^es  ©pfers  unb  biefes 
felbft  anfangs  fid;  in  menfd;Itd^  =  natürlid:en 
Klagen  ergel^en  unb  mit  ber  cSotthoit  tregen 
il^rer  (5x*aufamfeit  habern,  <tbraham  unb 
3faf,  u?ie  voix  in  ber  Bibel  lefen,  opferfreubig, 
bem  (ßottesbefehl  gegenüber  „eines  Sinne* 
einFiergingen",  fid;  alfo  gottesfürd^tiger 
Seigten.  — 

(£in  bebeutenber  Bibel  ^fireget  nimmt  als 
(Srunb  für  bie  £infülirung  jener  Hlvtl^e  bie 
2{bfid]t  an,  eine  göttlid-je  Kunbgebung  gegen 
bie  im  2lltertum  befanntlid]  perbreitet  ge= 
tt>efene  gö^enbienerifd]e  Kinber-^pferung  in 
bie  Bibel  5U  bringen;  es  liegt  vooiii  näl]er, 
aujunelimen,  ^a^  bie  fjeranjiehung  jener 
Cegeiibe  erfolgt  ift,  um  ben  beiben  älteften 
(£r5r>ätern,  insbefonbere  a\\d>  bem  in  ber  Bibel 
nid?t  reid^  mit  Caten  ausgeftatteten  3f'-^f  einen 
Hul)mestitel  ju  t)erfd]affen. 

X>ie  eine  n:>ie  bie  anbere  2tbfid]t  trürbe 
^cn    (Srunbibeen    bes    U)erfes    entfpred]en. 

3n  pollftänbigem  (Segenfa^e  3U  biefen 
Ibeen,  insbefonbere  jur  (tSrunblohre  bes 
2Uten  üeftaments,   bem  Deuteronomifd^en : 


118 


J[.  |Jlnn?0f r :  S^tmhkixvptv  im  IJenttttctidr 


o  o 
o  o 


„^örc   35racl,   bcr   (ftüigc   unfcr   (5ctt 

öcr  (gtoigc  ift  ctnsig" 
ftcBjcn  bctgegcn  einselne,  eb<?nfaU5  nad]träg- 
tid]c  €rgän3ungcn  ^»arftellcnbe,  Ceilc  t)e5 
5d?Öpfung5bcnd?tf  unb  bic  gan^c  parabtcs* 
(firjäljlung  im  \.  öud)  ZTTofes,  rpeld]c  bahy^ 
Ionifd]cn  Urfprungs  [inb  unb  bcn  r)crbcrb=' 
lid^cn  (£tnflu§  eines  (Slaubcnsfa^cs  bor  in 
anderen  Be^icBjungcn  crl^abcnen  babylonifd]^ 
pcrfifdien  Hcligion  goroaftcrs  (garatf^uftras) 
auf  ben  Dcrfaffcr  irie  auf  ipcite  Kreife  3U 
jener  ^cit  erfennen  faffen,  jener  3rrlef^re 
Dom  Dualismus,  Die  bem  £^errn  bes  Cid^ts 
unb  bes  (Suten  (^I^urama5ba  ober  0rmu3b), 
ben  ber  5inft^^*"i5  unt>  t>e5  Böfen  (2tngro* 
maiuYU  ober  51liriman),  alfo  bem  (Sötte  t>en 
Satan  gegcnüberftelft,  toorüber  2tusfüt)rlid>es 
im  „2(r»efta",  bem  (Sefe^bud;  5<^roa[ter5,  ju 
lefen    ift, 

tOirb  aud]  in  ber  Scl^öpfung  von  ,,€Io= 
bim"  gefprodien,  fo  ift  es  bod]  !ein  anberer 
als  2lf)urama5ba,  ber  (5ott  bes  Cid^ts,  bem 
5U  vSbren  man  an  bie  Spi^e  'öes  Beridits 
ben  Befebl  „es  toerbe  Cid-jt"  ftellte,  obgleid) 
bod^  bas  £id;t  balb  barauf  als  burd]  bic 
(grfd^affung  ber  lid^tfp enbenben  (Seftirne  er* 
Seugt  eriräl]nt  tr>irb.  Ziehen  biefem  (Sott  bes 
Cid^ts  [eljen  roir  bann  ben  Dämon  in  cSeftatt 
ber  intriganten  Sdilange^)  im  parabics  tätig 
unb  mit  ber  Dcrtüanblung  bes  (Sottcsbilbos 
aud^  "Öcn  <Dvt  ber  i7anblung  r>erfd]oben. 
lüäl]renb  nämtid]  alle  fonftigen  im  penta* 
teud]  gefd^ifberten  (Sreigniffe  fid^  3tr>ifdien  bem 
nittat  unb  bem  3<^^''^^'''''Scbiet  abfpielcu, 
crfd^eint  plöi3lid^  üor  unfercm  ^luge  in  »011== 
fommen  neuer  (Segenb  ein  parabies,  üon 
bom  4.  Ströme  ausgeben  (\.  Bud]  VTio^cs, 
2.  Kap.),  bereu  mittlere  ,,Cl^ibefer'  unb 
„pratV,  jet^t  ,,QIigris"  unb  „€upbrat"  ge== 
uannt,    bie   fiauptftröme   Babylons     rcaren, 


0    Cfr:    Avesta,    „Vendidad",    Cap.    22. 


beffen  (Seift  eben  bie  erften  3ibeI='KapiteI 
burd^toel^t. 

Die    bemnad]    aus   Babylon   fommenbe 

CeufelsO^^^  ^<^t  bis  3um  l^eutigen  Cage 
rpeber  gan5  aus  bem  mofaifdjen  (Stauben, 
nod]  feinen  {Iod]ter==HeIigionen  ausgemerst 
roerben  !önnen.  Setbft  ber  Derfaffer  bes  3U 
jener  ^eit  entftanbenen  pI]iIofopI]ifdien 
HTeifteru^erfs,  bes  Bud^es  fjiob,  fonnte  ber 
t>erfud]ung  nid]t  u)iberftel]en,  uns  in  ber(£in* 
teitung  bes  IDerfes  ein  «groiegefpräd)  3n?i== 
fd]en  (Sott  unb  bem  Satan  üor3ufül]ren,  loel* 
d}Q5  (Soetl^es  befannter  „Cuft  3U  fabulieren" 
t>cn  ^nrei3  gab,  es  in  ertDeiterter  5orm 
feinem  „5<3uft"  (als  „Porfpiel  im  ^immel") 
einsuDerteiben. 

VOev  tt?ontc  aud]  t>en  Ceufel  Don  ber 
Büf^ne  Derbannen?  TXixt  bem  (Srunbgeban!en 
bes  2TTonotl]eismus  ift  er  aber  unoereinbar. 

Dem  erl]abenften  antÜen  Bau  J^oms,  bem 
pantfieon,  Iie§  im  \7.  3^l]i^^iinbert  papft 
Urban  gegen  alte  (Sefe^e  bes  Stils  burd^ 
Bernini  2  (Slo^entürme  auffegen.  €in  üiertel 
3cil}rtaufenb  mu§te  Dergel^en,  el^e  biefe 
Orme  bem  guten  cSefd^mad  3um  Opfer  fie= 
fen;  feitbem  prangt  ber  atte  Tempel  rrieber 
in  urfprünglidier  Sd^önlieit  ^i^ie  gro§c  ^abl 
äbnlidier  Vorgänge  befunbet  bas  in  neuerer 
c3eit  bie  jinilifierte  lOelt  burd^bringenbe  er=» 
freulid'jc  Streben,  bie  von  frisieren  (Spod^en 
ererbten  Sdiat^Q  von  allen  ftörenben  gutatcn 
3U  befreien  unb  fie  in  iijreu  Ursuftan^  ^urüd" 
Suoerfe^en. 

Hiemanb  ift  fo  töridit,  an  eine  fintfer* 
nung  ftituibriger  Ceite,  an  eine  ^lusfd^cibung 
ber  ,,5rembförper"  aus  ber  Bibel  in  unfe^» 
rer  ^eii  and}  nur  5U  benfen;  bie  firfenntnis 
aber,  ^a^  neben  bem  riefen  unenblidi  Koft»» 
baren  attd\  irenigor  IPertroltes  in  b*n  5 
Büdnern  2Tüofes  aufben^al^rt  irorben  ift,  m^ge 
in  immer  meiterc  Kreife  bringen;  fi<  ift  feif 
Dorbebingung  für  eine  oöltig  objeFtire  Se* 
nrtctluna  bes  IVerfes. 


o  o 
o  o 


OSfbtrijt:  Jin  tjutnen  iöohn,  als  n  jum  »litür  kam  119 


fln  meinen  Sohn,  als  er  zum  ITlilitär  kam. 

Aus  feinem  Tagebuche. 

•IUI   fdimücft  ^)as  bunte  Cud^  bic  ZTTännerbruft ; 
X)u  bift  Solöat.     (D,   fei  es  aud]   mit  Cuft! 
Pcriicr'  bei  ftrammcm  Dicnftc  nidit  bcn  ZlTut; 
Denn  Iialb  [o   \d\wcv  rt>irö,  was  man  gerne  tut. 
Du  mußt  als  3uöc  öoppolt  Did]  beftrcben, 
T)as  Vorurteil  beu  Spötter  5U  bel^^bcn, 
Die  tro^  fo   mand^en  Dorbilbs  es  entbecFt, 
X)a§  fein  Solbatcnbtut  im  3uben  ftedt. 
5eig'  ifjnen,  ba§  ein  editer  ZlTann  Du  bift, 
Unb   ^a^  Du   nie  öie   Sd^ulbigfeit   Dergi§t. 
Sei   ftramm  unb   feft!   Persiet^e   nidit  bie   21TienM 
£5  get^t  nun   mal   nid]t   oF^ne   Disjiplin. 
Un'ö    gilt's    im   (Ernft,    aud|  bann   I^alt'   u?acfer  Stan^ 
3m    blut'gen   2\ingen    für    bas   Datertanb! 
^d}   n?ei§   unb    Iriahe    felbft    es   oft   bebadjt, 
Dem   3ii^^n   u?irb's   5umeiten   fd]U?er   gemad-jt, 
Die  Cieb'  sunt  Daterlanb,  bie  in  il^m  ruE^t, 
§u  n?al]ren  als   ein   I]eil'ges,   []ebres  (Sut, 
IDenn  man  beftreiten  a->ill  mit  fred]em  ZTtunbe, 
l>a^   er    ein    (SUeb    aud]    fei    com    üolfesbunbe. 
brutale  ZTiad^t  [egf  in  ber  IDelten  Cauf 
3<^  ftets  bem  Sd]u:'äd]eren  t>a5  Sd]n?ere  auf. 
Du   aber   ra§    Did]   nid^t   bei   Seite    ftelten, 
Dir  nid^t  bie   Cuft  am  Daterlanb   rergälten; 
Un^  fei  Dir  felber  gram  nid]t  unb  üerbroffen, 
Wenn   man   Did]    leugnen   will   als   Dolfsgenofffn,    — 
lüeil  ^»'^nc,    bie   es  tun,   unb  bie   es  bulben, 
2Im  eigenen  Daterlanbe  fid]  Derfd^ulben, 
3nbem  voll  fja§  fie,  offen  unb  im  Stillen, 
So   Diele   (ßeiftesfrafl,    fo   rieten   IDillen, 
Die  für  bie  2lrbeit  unb  bas  Sdiaffen  glüt^'n. 
Dem   Dolfsu?ol^l   unb    bem   Dolfsgebei^n    entsiel^'n. 
Denn  bas  fei  nimmermeljr  Don  Dir  oerfannt: 
£5   finb  ja   biefe   nid^t   „Dein   Daterlanb"; 
Sie  finb  ja  bod?  burd^aus  nid]t  mel^r  als  Du, 
Sie   ma^en   ol:inc   Hed]t   fid]   mebr   nur   5U. 
Der   traute   0rt,   u?o   Deine   IPiege   \tan^, 
Wo    fid]   Dein    erftes   IDort   bem   2TTunb    entn^anb ; 
Der    0rt,   u?o    Du    ^en    erften    Sd^ritt    gemadit: 
Wo    jeber  Cag   ein  neues  IPunber   brad^t' ; 
Wo  Du  bor  Kinbbcit  Spiele  frol]  getrieben, 
"Da,  wo  eru:>ad]t   Dein   Cebon   unb' Dein   Cieben; 
Der  0rt,  n:>o   Du,   Don   pl^antafio    beraufd^t, 
2luf  21Tutter's  Sd7o^  ber  21Iärd]enpradH  gelaufd^t: 
Das    ift  bie   Stätte,  ift  bie   beil'ge   Sd^olfe, 
Das    ift    bie  fjcimat,    bie  gebeimnisDolle, 
Die   ^auberreid^   in    ibren   Kreis   Did]    bannt; 
Das    ift  für   >£u?igfcit  Dein   Daterlanb, 
Das    niemanb    Dir,    mag,    mie    er    u?ill,    er    l^eißen. 


120 


Hitnbrdratt 


o  o 

o  o 


Kann  rauben  unb   T>ix:  aus  bcm  f^crsen  reiben, 

2X)cnn  ^u  es  fetbft  nid^t  tuft,  in  (ßrimm  Derloren. 

Dort   ift  mit   T>it   Dein   21Ten[d]cnred]t   geboren! 

fjaft  Du  ein    Hed]t,   bas   fifternl^aus   su   l]a[[en, 

IDeil  Dir  nid]t  alle  Dinge  barin  paffen?  — 

So  barfft  Du  aud]  bent  Daterlanb  nicht  grölten, 

IDenn   böfe  21tenfd]en   Dir's   rerleiöen   motten. 

Unb  sielift  5ur  5Iir'  bes  Daterlanbs  Du  aus, 

Dann    ift  baniit   gcel^rt   Dein   €Iternliaus, 

lOeit  ja  bas  f^aus,  öem  Du  entfproffen  bift, 

(£in  Ceit  oon  Deinem  Daterlan^e  ift. 

Drum,    voenn  Dein   fjers  für's   <£tternt]au5   entbrannt, 

Xlnn,    fo  geliör'  es  aixdi  bem  Datertanb! 

>£  m  i  t   B  t  u  m  e  n  a  u. 


Rundldiau. 

/ürtlj  IB.,  im  ^pril  \9\\.  2tm  6.  ü. 
biett  fjerr  Habbiuer  Dr.  Dogelftein  aus  Stettin 
in  unferer  Ortsgruppe  einen  Dortrag  über 
tias  Cl]cma:  „Die  2\eIigion  unb  bas  mobernc 
Ccbcn".  3"foIgc  Dcn  (5efd]äftsreifen  pieler 
riTitglieber  unb  uon  einigen  SIrauerfätten  ba^ 
l]ier  unb  in  Itürnbcrg,  U'>ar  bie  Perfamm^ 
tung  teiber  nidit  fo  gut  befud^t,  wie  fonft 
3U  troffen  gen?efen  u?äre,  t)od]  fan'ben  iid] 
immert^in  nod)  ^iemtid]  r>iele  2TlitgIieber  mit 
ibren  ^Ingel-jörigen  unb  aud-;  eine  2ln5al]t 
üon  Ztiditmitglicbern  ein.  Die  geift-  unb  ge^ 
I^attüolten  2tu5füt]rungen  li^errn  Dr.  Pegel- 
ftein's  fanben  ben  tebl^afteften  Beifall  ber 
Derfammlung. 

llann  a.  Mtj.  2tm  25.  2tpril  ceranftal^ 
tete  bie  I^iefige  Ortsgruppe  eine  pon  bem 
Dorfi^enben,  fierrn  Couis  Darib,  geleitete 
Derfammlung,  in  tDeldvr  I3crr  Habbincr  Dr. 
Seligmann  aus  .^ranffurt  a.  l\l.  über  bas 
d]ema  fpradi :  ,,Was  ift  unb  iras  u?ill  bie 
liberale  2Seiregung  im  ^ubentum?"  jnfolge 
bes  Portrags  traten  ettra  \0  neue  ZlTitgliober 
ber  Ortsgruppe  bei.  2ln  bcn  Portrag  fnüpfte 
fid]  eine  intereffante  Dishiffion,  an  bcr  fid-; 
£^err  2<^cc!,ctc,  5i't.  ZlTayer  unb  ber  Dortra^^ 
genbc  beteiligten. 

iTrankfnrt  n.  M.  Die  biesjätjrige  P  o  r  = 
ft  a  n  b  5  f  i  ^  u  n  g  unferer  Pereinigung  fanb 
am  27.  2lpril  im  Siftungssimmer  ber  neuen 


rPeftenbfynagoge  ftatt.  2lntt)efenb  toaren  \7 
2T(itglieber  bes  Porftanbs  ber  Pereinigung 
unb  bes  freifinnigen  Pereins  für  jübifd^es 
(Semeinbeleben.  I^crr  3#i3»^<^t  Breslauer  er* 
ftattete  bcn  (ßefd^äftsberid^t,  aus  bem  fidi  eine 
umfangreidic  ^Irbeit  ber  Pereinigung  mit  fet^r 
befriebigenben  Erfolgen  ergibt.  Der  (Senerat* 
fefretär  Dr.  ^Ibral^am  referiert  über  feine 
^^ätigfeit  in  einem  längeren  i£fpofe,  an  vocU 
dies  fid^  intereffante  Erörterungen  fnüpften. 
5u  einer  lebliaften  Dishiffion  fül^rt  bie  ITiit^ 
teitung  über  bas  Perlialten  ber  (ßroßloge  , 
bes  Bne-Bris-0rbens  gegenüber  liberalen 
3ugenbDereinen.  Diefes  Perl]alten  rpirb 
insbefonbere  audi  pon  bcn  ann?efenben 
2]Iitgliebern  bes  Bne-Bris-Orbcns  bebaucrt 
unb  aufs  fdiärffte  verurteilt.  (Einftimmig  u^irb 
befd^loffen,  ein  Sd^reiben  an  bie  (Sro^loge 
5U  fenben,  in  u?eld]em  Peru?al]rung  eingelegt 
u?irb  gegen  beren  einfeitige  unb  auf  lln^ 
fenntnis  ber  Perliältniffc  5urüd5ufülirenbe 
Stellungnal^me.  --  ^Inftelle  bes  ücrftorbenen 
I^errn  Slörsbcim,  beffen  ber  Porfi^enbe  in 
marmen  XPorten  gebeult,  u)irb  auf  Porfd^lag 
ber  a^eftfälifdien  Ortsgruppen,  fjerr  Hed]ts= 
anu^alt  Dr.  Ka^enftein^Bielcfelb  in  ^en  Por^ 
ftanb  geuxil]lt.  —  :?lls  (Drt  ber  nädiften  fjaupt= 
perfammlung  u^^irb  infolge  einer  finlabung 
bes  bortigen  Pereins  liberaler  3uben  pofen 
beftimmt.  riad^bem  nod]  über  propaganba, 
Etat  u.  a.  einget|eub  bcbattiert  u?orben  mar, 
fd>lie§t  ber  Porftt^enbe  nad^  breiftünbiger 
Dauer    bie    Porftanbsfit3ung. 


ÄcrdUf  ^e^eßen  von  6cr  Uctcini^nu;  für  ba*  Ci6crdCe  3itJ)entuin  KcrCin  C  2,  Ä  ci  Ci^egeilt  (ira^  e  46. 

SHir  öieXe6dRiton  mib  btn  ^Jetrfa^  »etanfworifif^  Pr.  (S.  $e  f  i<j  ma  tt  n  ,  ^ranSfurt  a.  ia..  ^rieiric^ür.  59. 

3)rM(ft  Kttb  <«f c6ttion  wo«  ÜJoi^t  ü>  ftteiBtr,  aranfifutt  a.  VI.,  »ißer^allc  6. 


Dberales  Judentum 

ITlonatskhrift 
für  die  rcligiöfen  Jntcrcffcn  des  Judentums 

herausgegeben  Don  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Deutfchland 

unter  der  Redaktion  oon  Dr.  Caefar  Scligmann,  Rabbiner  in  frankfurt  a.  ITl. 


ITo.  6  und  7. 


Jahrgang  3. 


Juni  und  Juli  1911. 


Wahrheit  und  Gerechtigkeit. 

Von  Dr.  C.  Baeck-DüHeldorf. 

/^£-  gibt  latfäd^licb  einen  Unterfd^ieö  ^iri^ 
^^  \d}cn  attteftantcntlid^er  unb  ncuteftament=* 
lid^er  JlToraf.  2([terbing5  gel^t  er  nad}  gans 
anderer  2\id]tung,  als  5.  i^.  •  bic  proteftan^ 
tijdic  C[]cofogie  aujuscigcn  geliebt  I]at.  Sic 
fpradi  unb  [prid-;t  gern  oon  ber  Isolieren 
Sittlidifeit,  bie  bas  Heue  Ceftament  gebrad-;t 
I>abe,  unb  bie  über  bie  Celu*e  bes  J^^^'-''^^' 
tnnif>  R-'eit  emporfütjre.  2lbeu  cigentümlidier== 
weije  bat  [ie  babei  inunei*  uergeffen,  an  smei 
C^runbbcgriffen  ber  «£tl-;if  biefen  5<>i^t[dn'itt 
einmal  genau  auf5Utt)ei[en,  ein  bem  ber 
XV  a  l]  r  t]  c  i  t  unb  bem  ber  (5  e  r  e  d]  t  i  g  f  e  i  t. 
Bier  I^ättc  [ie  ju  £rgeb)ii[[en  gelangen  fön= 
neu,  bie  auf  einen  anberen  IPeg  füt|ren. 
55  [ä(^t  i'id-;  nämlid-;  nid-;t  überfeinen, 
xretd]e  ll\inbfung  suiuidift  ber  i3egriff  bor 
Xl\ibrl)eit  in  ber  d^ri)"tlid\Mt  Literatur  erfal^== 
reu  I]at.  5d^">n  i>as  eine  fällt  auf:  bie  21TaI]^ 
mmg  sur  irabren  2\ebe  unb  bie  IParnung  vor 
ber  Oige  tommen,  von  einem  Sai^c  abgefebe^r, 
ber  baf.  Sd^ivören  unterfagt,  in  ben  v£ran= 
gelien  5U  feinem  bcftinimten  ^lusbrud'e,  unb 
aud-;  in  ben  übrigen  vleifen  bes  Heuen  «Tofta^ 
mentf  treten  fie  [0  gut  u^e  garnid^t  in  ben 
Kreis  bes  tSebotes.  (Stauben  unb  T)enuit, 
Dulben  unb  l^offen,  2liitteib  unb  IVobltätig- 
feit    u?erben    oft   unb    innig    gerübmt,    aber 


bie  ll'^abrbaftigfeit  [udvn  unr  oergeblidi  ^a^^ 
neben,  ^n  ber  folgenben  d-;riftIidKn  Citera* 
tur  ^eigt  fid]  ber  gteidy  ilTanget,  unb  er 
tritt  um  |o  mebr  I^erüor,  ba  bas  2Ute  üefta* 
ment  unb  bas  nad^biblifd-ie  jübifd^e  5cf)nft= 
tum  aufs  einbringlid^fte  jene  ülugenb  gefor* 
bert  [matten. 

X>ie[er  2Ttange(  ift  nid-jt  jufätüg;  benn  im 
Heuen  tleftament  ift  aus  bem  alten  IPorte 
von  ber  Ciebc  5ur  IDabrlunt  etuvts  gauj 
anberes  geroorben.  Sie  bebeutet  I^ier  nid]t 
5uerft  bie  Cautcrfeit  ber  Hebe  unb  ibre  lieber^ 
cinftimmung  mit  bem  gelieimften  iSebanfen, 
nid-jt  bie  Heinbeit  ber  Cippen  unb  bie  (5erab== 
beit  bes  Ixu'äens,  fonbern  bas  IPort  be= 
nennt  I^ier  r>or  altem  bie  rjingebung  an  bie 
neue  l^otfdnift,  an  '<>a3  (5ebeimnis  ber  gött= 
lid>Mi  vErtöfungsgnabe.  ilXibrbeitsIiebenb  ift 
je^t  ber  Hed^tgläubige,  bor  cOrtlv^bore ;  u-^or 
bes  redeten  i^efenntniffes  ermangett,  mag  er 
aud^  ebrlid-^en  unb  aufrid^tigen  Sinn  beir>äli= 
ron,  gitt  als  Kned-it  ber  'tüqc.  Die  5orbe= 
rung,  gläubig  .su  fein,  bie  bier  alles  be* 
berrfd^t,  bat  aud^  ben  Begriff  ber  lDabr= 
beit  i'id^  unteruv->rfen  unb  ibm  ben  Stempel 
aufgebrüdt.  Don  ilirem  etbifdvMi  Sinn  unb 
liiert  bat  bie  IPaln-boit  bamit  riel  nerloren 
unb     ein    bogmatifd-jes    (Gepräge    bafür    er« 


122 


pr.  §,.  I^atrk :  Paljrljctt  «nh  ÖSfi'fdjtigkett 


o  o 
o  o 


I]artcn.  3ln-ou  orftcn  pta^  I]at  fio  jot,! 
md]t  bei  ^on  [ittrid^cn  pflid^tcn,  fou^cvu 
bei  <5er  !ird-;[idx''ii  Ccliro  un^  Sa^uiia;  (ie 
t)erlä§t  bas  Derliättnis  ^is  ZTCenfdien  5U 
[einem  Zcädiften  unb  beftimmt  üorerft  feine 
Bestellung  su  einem  (55ebeimni5  c^es  cjöttlidien 
i^eiles.  3Iir  ipefentlidier  ,Be[ife  muB  l'o  nid^t 
triel|r  5u  je^er  Stunde  errungen  unb  erbatten 
[ein,  er  unrb  ein  für  aUemal  geborfam  an^ 
genommen.  Kurs,  fie  betrifft  nid^t  mebr  baf 
(5eiriffen  bes  ZlTenfdien,  fonbern  fein  V^:^ 
fenntnis;  öiefes  trirb  ber  oberfte  ^ITaf^ftab 
für   IPabrbeit   unb   Cüge. 

Da^  uxir  eine  üerbängnifDoIIe  5ortbil  = 
bung.  Der  neue,  bog  m  a  t  i  f  d";  e  Begriff 
nal]m  bem  alten,  fittlid^Mi  feine  Kraft. 
3e  meb;r  man  bei  ber  Cüge  an  bie  Hexerei 
badite  unb  <xn  bie  Hed-;tgläubigt'eit  bei  ber 
IDal^rlieitsIiebe,  befto  roeniger  I]örte  man  au5 
biefer  üon  alte  bem  beraus,  iraf'  gegen  ben 
ltäd][ten  geübt  auu-ben  follte.  Die  Unibic--= 
gung  bes  Begriffes  ipir!te  auf  bie  ganse  ^luf- 
fa[[ung  surücf.  Die  (gläubigen  geipöl^nten 
[id^,  um  ein  IPort  Ced'ys  5U  gebraud^en, 
bie  Ciebe  sur  iPabrbeit  mit  bem,  was  fie 
£iebe  ^u  i  b  r  e  r  IDalirl^eit  nannten,  sii  i^^'i" 
ir>ed-)feln.  Da.^u  fam,  'K:>a%  ein  wefentlid-;e5 
Stücf  ber  :?lufridnigKnt,  bie  ber  ^ITenfd^  fidi 
[diulbet,  pon  ber  Kird^e  verurteilt  unb  oer= 
voehji  irurbe.  Xl\6?i  burd^  Uebertegung,  fon- 
bern  burd]  llnteru>erfung,  fo  u^urbe  es  Der= 
fünbet,  f'önnte  bie  XPat]rbeit  eru?orben  mer^ 
'bcn.  V><i<ii2\\U\\  unb  c^^^eifel,  bie  fid"!  gegen 
fie  riditen  u^oflten,  mürben  als  fünbiger  3rr 
tum  rerax"^rfen  unb  mit  ben  Strafen  bos 
Diesfcits  unb  3*-'iM*^it^  bebrobt  unb  bagegen 
ber  bereitu-^itüge  cßeborfam,  ber  nid^t  prüfen, 
[onbern  annebmen  u-^ollte,  mit  bem  £bren=^ 
iporte  ber  ilreue,  biefer  Sd-ju^efter  ber 
n^abrbaftigteit,  ausgeseidmet.  Die  £icbe  5U 
il^r  follte  barin  fid]  seigen,  baf^  bie  eigenen 
(Sebanfen  unterbrüd't  unu-ben.  2UuBte  bamit 
nid-;t  aud-;  ein  5tüd'  bes  05ebotes  verloren 
aeben  ? 


nid]t  um  mit  Begriffen  5U  fpielen,  ir)er= 
ben  biefe  5*-''l9*-'ii  unb  5>'^l9^'i*ungen  bier  r>or= 
gebrad'jt;  benn  bas  alles  ift  leiber  gefd';id-;tlic()e 
IDirflid-ifeit  gewefen.  IPenn  irgenb  etuxis 
ber  geiftigen  Befdxiffenbeit  bes  ZlTittelalters, 
unb  in  bas  21Tittelalter  gel^ört  audi  bie  lutl^e- 
rtfdie  Kird-;e  l^inein,  eigentümlidi  n?ar,  \o 
ift  es  ein  geu?iffer  ZlTangel  an  IDalirbeitsfinn 
unb  lX'>abrbeitsliebe.  5s  ift  ein  bitteres  IPort, 
uu-ld'jes  ixu-ber  gefprodxMi  bat,  bay  ,,bie 
Hebensart  d^riftlid^e  IPal^rbaftigfeit  mit  ber 
2\ebensart  punifdx^  IPabrbeit  gleid-;geftellt  5U 
axn'ben  perbiene."  ^tber  uxn"  jene  3'-i^'!i'I'!un= 
berte  fennt,  unrb  biefes  IPort  oerfteben.  So 
ipenig  bie  lltoral  bes  ^in^elnen  angesmeifelt 
uxn-ben  foll,  fo  bef'timmt  fprid^t  bodi  bie 
c5cfdnd7te  bapon,  u^ie  pietes  baburd";  peru?irft 
unb  perfdmlbet  roorben  ift,  ba^  bas  ^ceue 
ölei'tament  bas  IPabrbeitsgebot  aus  bem 
Kreife  bes  (Seioiffens  in  ben  bes  vSlaubens 
l-)inüberfül]rte. 

^tber  pielleidit  nod";  Perbängnispoller  ift 
bie  Umgeftaltung  geu^efen,  bie  ber  Begriff 
ber  vSered^tigfeit  liier  erfabren  bat.  £s  ift 
eine  Böbe  ber  jübifduMt  ITioral,  bajß  fie  bas 
Bilb  bes  (5ered-;ten  gefdxiffen  bat,  bes  ZlTen* 
fd]en,  ber  feine  befte  ^lömmigfeit  in  bem 
beipeift,  ipas  er  für  [eine  initmen[d-!en  tut. 
Diefe  ibeale  5i"ömmigfeit  fonnto  aud-;  bem 
iv^iben  sugefprod^ien,  aud";  er  por  c^ott  bin* 
geftellt  uxnben,  unb  ein  Banb  ber  ixunanität 
umfd^lang  bamit  alle.  Dem  trat  bas  Heue 
oleftament  entgegen  uneberum  nüt  bem  alles 
beberrfd-;enben  erlauben ;  ibm  anirbe  UMe  bie 
IlXibrbaftigteit  fo  bie  c^ered^tigfeit  unter* 
ux->rfen.  „(Sered]t  ift,  iper  an  biefen  glaubet'^ 
fo  lautet  ber  neue  c^rnubfa^,  a\\  bem  bann 
aud^  fpäter  lutber  mit  befonberer  Starrl^Mt 
feftgebalten  bat. 

£s  t'ann  garnidit  entfdneben  genug  be* 
tont  uxn-beii,  u-'as  *Cas  befagt.  ^llfo  nid^t 
mebr  barin,  "^a^  ber  21Ienfd^  ftrebenb  unb 
unrfenb  fid-;  bemübt,  u^irb  er  geredet,  red]t* 
fdxiffen   unb    fromm,    fonbern   baburdi,   "^a^, 


o  o 
o  o 


"Bv.  £.  BiXtt\\:  JtTaljrljpit  «nb  OScrfttjtijökeit 


123 


or  alaubt.  U"*!!-  bofit^ou  in  ^om  l•^•c^li>:l^^ll 
3d;rifttum  CdifjäMunaou  ^cr  (LUtjoii^cn,  iin^ 
^or  Kolnroim  ift:  IViao,  oitior  i'w  iniiiioi-  er- 
ii^orbcti  wenn  er  ^en  ».^laubeti  nid-;t  bat, 
fo  fann  or  iiid-;t  aered-it  ll■>er^e^  un^  ror  c55ott 
n\cht  beftebeti,  uii^  ^af  oiriae  ,'veuer  ift  fein 
>£rbe.  T^io  Uiialäiibiaeii  inöaen  ^ie  e»^o[(tell 
ror^üae  beioeifcn,  in  alten  auten  üaten  [id-» 
beiräbren,  [ie  |int»  ^od";  nid-;t  fromm  un^^ 
nid^t  aored-jt,  nn^  alle  ibro  üIuo^en^en  |in^, 
irie  ^luguftin  in  feinem  i3ud-;e  rom  „c^ottef^ 
ftaate"  erflärte,  Caftern  gleid]  511  acbten.  Hnr 
J>er  CDrtbo^orc  ift  reditfd]affcn  un^  tjut;  J^er 
Ket)Cr  ift  immer  ein  Derirorfener.  l\n^  audh 
^ie  Kel]rfeite  feblte  nid^t:  jebe  rcad]fid-;t  loirb 
geübt,  ircnn  ^er  ^i'^-'^^f^i-"  iiur  bem  redeten 
3ef cnntnis  fotgt ;  bas  Unrcd^t  ^es  c^fäubigen 
irirt*  ^llrd';  feinen  i53ranben  juge^ed't.  i^ie 
dn-iftlid^^  ^iiteratur  entbält  £obre^en  auf  c^ie 
fd-jlimmftcn  (ßcmattberrfdier ;  fie  iixiren  juxir 
Derbred-jer,  aber  ortbo^or,  unö  „iver  an  (>ie= 
fen  glaubt,    ift  gcred^tfcrtigt." 

21ienfd-;fid-;c  Dori^ügc  bebeuteten  fo  ebne 
ben  red-;ten  erlauben  nid'jts  —  u'^ar  es  ba 
nid-;t  ein  5d->Iu^,  ber  altsu  nabe  lag,  ba^ 
es  minber  ixnd";tig,  unb  fd'jtie^tid';,  ^a%  es 
jixx^cfros  fei,  fie  aud^  5U  erftreben?  X)ie  .^ol^ 
gerung  ift  nid^t  ausgeblieben.  ^Ute  (5eu?att= 
famfeit,  afle  Me  graufame  Un^ul^famfeit  bes 
langen  21TitteIa[ters,  bas  Reiben  unb  bie  O^ual, 
mit  ber  es  bie  ilTcnfcIien  I^eimgefudit  bat, 
nid^t  5um  min^eften  alles  bas,  iras  u-iir  Ju^en 
erbutbon  nuifjten,  gebt  aus  tiefer  Hmu-'crtung 
berr>or,  bie  bie  iSered-jtigfeit  erfal-;ren  I>it. 
^lud^  I^ier  I^at  bcr  neue  i^egriff  bem  alten 
ben  3"I>ift  fortgenommen.  "Da  man  immer 
nur  an  ^a--  l\cd^,t  bad-'te,  bas  ber  c^läubige 
ron  (5ott  bat,  fo  verlor  man  ben  5iiin  für 
!^as  J^ed^t,  t'as  ber  ^llenfd^  bem  ^lienfdHMi 
geu^äl^rcn  foll.   Zllan  untf^te  fid^  geredet  burd^ 


ben  c.^lauben  unb  bemübte  fid">  barum  ireui^ 
ger,  es  burd-;  bie  ulat  5U  uxn'ben.  i)ie  fd-»(iditc 
u^etttidy"  c^ered-»tigfeit  Derfd-;u:>anb  binter  ber 
übernalürlidien,  geiftlidxMi,  bie  nüdnernc 
:iufgabe,  bie  biefe  £rbe  ftetlt,  binter  bem 
Streben  nad-»  bem  IvmI,  u-^eldx^s  bie  Kird'-e 
bem  c^läubigen  rerbei^t.  Die  ilToral  iinir^e 
burdi  bas  i^efenntnis  jurürf'gebrängt  —  bas 
ift  <5er  neuteftamentlid-'=^Fird^Iidx^  IPeg  ber  £nt== 
tt)i(Jctung.  >£rft  bie  fo^iale  ^xnpogung  ber 
ct5egemixirt  bat  bie  alte  jü^ifdx^  cßered-'tigfeit 
u-'iet>er  sn  vSbren  unb  sur  lUirflid-^feit  ge== 
brad-;t,  gans  u^ie  bie  neue  Stbif  ben  alten 
i3egriff    bor   lUabrbeit. 

^In  biefe  llmmertung  ,iU>eier  und-;tiger 
begriffe  follten  alle  bie  fid>  erinnern,  bic 
r>on  bor  neuteftamentlid^en  ^lloral  re^en.  Die[== 
Ieid-;t  benfen  fie  bann  aud^  nod^  an  bie  irei= 
tcrc  Catfad^e,  ba§  bas  >£t)angelium  uMwd-jtigen 
fittlid^en  (geboten,  benen  bes  5<3"^iHenIebens, 
ber  Kcd]tsorbnung  unb  bor  bürgerlidien  ^tr= 
beit,  fremb  ober  gteid^gültig  gegenüborftebt, 
unb  '^a{]  ein  anberes  grunbfegenbes  (5ebot, 
bas  ber  Hadiftenliebe,  bort  mir  mittelbar, 
als  ein  gitat  aus  bem  :?llten  üeftament,  er^ 
fd'jcint.  <ln  jenem  IPort  ron  ber  neuen  5itt  = 
Iid]fcit  u^rrb  banad]  irenig  übrigbleiben.  v£s 
ift  in  ber  Cat  nur  eine  Lebensart,  ber  bisber 
bIo§  bas  (Sefet)  ber  Crägbeit  s^  ante  t\im. 
T)ie  moberne  proteftantifd";e  Sittenlebre  be= 
uxnft  es  felber.  T)enn  fie  mu^  immer,  wenn 
fie  vStbif  lebren  unll,  UMeber  altteftamentlid] 
uxn-ben,  )ie  nuif^  bie  lUabrbeit  unb  bie  t5e^ 
red^tigfei't  mit  ibrem  alten  ^x-griffe  UMober 
aufnebmen.  U'ielleid^t  UMrb  fie  auf  biefem 
IPege  aud^  einmal  basu  gelangen,  bas  alles 
offen  aus.^ufpred-jen,  unb  fo  acacn  y>as-  j>iiben=^ 
tum  lüal^rl^eit  unb  (5crcd]tigfeit,  im  alten, 
iübifdvMi    Sinne,    jU   üben. 


124    Pr.  ^ilb^rllein :  ®tn  (gpil^s  ?ttr  ©fueralusrrammlung  bcs  llabbuter^^crltanbee 


o  o 
o  o 


ein  Epilog  zur  Generaloerfammlung   des   Rabbiner -Verbandes. 

Uon  Dr.  Silbedtein-Stargard  i.  Pommern. 


"^fm  7.  unb  8.  3^11^1  f«-tii^  "^  Berlin  bic 
"^^  (ScneralDcrfammtung  t>G5  Dcutfd]cn 
2^aBbma-üerE>ant>e5  ftatt.  Den  ipidiligftcn  Bc= 
ratungsgegcnftant«  bildete  bic  Stelhuignal^mc 
bcs  Derbanbes  5U  bem  neuen  ^rganifations- 
gefet^  ber  Synagogengemeinben  in  Preußen 
unb  biet*  ipicberum  ftanb  bic  5r<^9»^  bes  fo- 
genannten  Dctorcd^ts  ber  Z^abbiner  in  reli- 
giöfen  21ngelegenf)eiten  im  Dorbergrunbc  bes 
3nteref[e5.  IDiber  alles  (£rrparten  bat  bie 
Derfammfung  fein  ^ugeftänbnis  gemad^t  auf 
(Srunblage  bes  110m  «gentralausfd^u^  r)or= 
gefdtlagenen  [  u  f  p  e  n  [  i  d  e  n  Detos.  Die 
^orberung  t)e5  a  b  f  0  t  u  t  e  n  Detos  ift  Diel= 
mel-jr,  u^enn  audi  nur  mit  geringer  lTia\o^ 
rität,  5um  Befd^tu§  erB|oben  toorben,  ipie= 
n?oi^t  niemanb  im  gipcifel  barüber  fein  fann, 
"^ai)  biefe  5<^i^berung  !eine  ^lusfid]t  auf  €r= 
fülfung   I|at. 

Darf  nun  ber  gan5C  (£ntau;rf  als  ge= 
fd]eitert  betrad]tet  u?erben,  ober  ift  fjoffnung 
üorbanben,  'Z^a^  bie  Derf]anblungen  fortge* 
fet^t  unb  |d^lie§nd]  i^'od]  nod)  ju  einer  Der= 
ftänbigung  füf|ren  merbcn?  —  Xladb  bem 
Derlauf  ber  Debatte  unZ>  ber  ^tbftimmung, 
bie  eine  namentlidie  ipar,  ^u  urteilen,  ift 
biefe  I^offnung  nur  gering.  T)cnn  Debatte 
roie  ^Ibftimmung  l^aben  gezeigt,  '!:>a^  bie 
5rage  bes  Detoredits  !eine  Parteifrage  ift. 
Selbft  liberale  2^abbiner  finb  mit  allem  Had^^ 
brurf  für  bas  abfofute  Deto  eingetreten,  wäl}^ 
renb  auf  ber  anberen  Seite  riefe  ortbobore 
Kollegen  für  bie  mitbere  ,5orm  geftimmt 
baben.  £s  ift  mit  aller  lüal^rfdieinüd'iFeit 
an5unel]men,  K)a)^  bie  v£rfenntnis,  K>a{]  bas 
gan^c  Detored]t  nid]t  bie  Bebeutung  I^nt,  bie 
il^m  beigelegt  u-^irb,  nad^träglid-;  bod^  norf) 
üielen  anberen  aufgellen  w\tt>,  unb  follte 
batjer  bie  f^offnung  auf  eine  Derftänbigung 
nid]t  aufgegeben  unb  bie  weiteren  Derbanb- 


hingen  mit  bem  Habbineroerbanbe  nid';t  ab= 
gebrod^en  toevben. 

Die  Stimmung,  in  ber  man  fid^  trennte, 
mar  trot^  bes  berrlidien  Sdiful^iportes  bes 
Dorftt5enben,  feine  geI]obene.  3^"  (Segcntoil, 
fie  mar  red-;'t  gebrückt.  ZTTan  I'jatte  bas 
c^efübl,  '^a^  bas  Hefultat  ber  jipeitägigen 
angeftr engten  ^Irbeit  ein  negatiues  geirefen 
fei,  i>a^  man  Befditüffe  gefaßt  hßhe,  burd^ 
bie  üiele  mel^r  bemonftrieren  als  erreid^en 
mollten.  Diefcs  (SefüI^I  mirb,  mie  mid-;,  fo 
audi  üiefe  Kollegen  in  bie  Beimat  unb  in 
bie  Stubierftube  begleitet  baben  unb  fie  liier 
nod]  einmal  5U  ernften  ^rmägungcn  r>eran= 
laffen.  2m  Dorbergrunbe  it^rer  (Sebanfen 
irerben  jebodi  je^t  nid-jt  me^r,  u>ie  btsber 
alle  bie  fattfam  bcfannten  Catfad^en  ftetjen, 
roetd^c  bie  5orberung  bes  Detoredits  h(i^ 
grünbet  erfd^einen  [äffen  unb  bie  fein  billig 
benfenber,  feiner,  ber  uid-;t  von  fanatifd]em 
Habbinerlia^  erfüllt  ift,  leugnen  fann.  IDem 
üietmelir  bas  3u^^"him  mirflid"!  am  iiersen 
liegt,  mem  Ciberalismus  nid^t  glcid-;bebeu= 
tenb  ift  mit  ^reibenfertum,  ber  mirb  audi 
bereit  fein,  bem  Habbiner  einen  beftimmen* 
ben  vEinffu^  auf  bie  retigiöfen  ^lugelegen^ 
beiten  ber  (Semeinbe  einsuräumon  unb  bamit 
ben  red^tfofen  unb  uiuinirbigon  ("öuftanb  ^u 
befeitigen,  in  bem  ber  2\abbiner  bisber  fid] 
befunben  bat.  Hein,  barüber  beftebt  fein 
<'5meifel  mcbr,  <)a^  bei  Heuorbnung  ber 
2xed;'tsperbärtniffe  ber  3u^<^n  in  preuf^en  aucb 
bie  autoritative  Steihmg  bes  2\abbiners  eine 
grunbfä^Iidie  Stärfung  crfaliren  nuqV  IPirb 
bies  nun  aber  burd]  i^as  Dotorcd^t  erreidit 
merbcn?  —  Das  ift  bic  i^^-i^*-'/  »^i*-"  ^-i^f*-^  ^cih'= 
biner  balicim  fidi  nodi  einmal  rorlegen 
mcrben. 

lUie  finb  benn  bie  Derbäftniffc  je^t, 
mo  jebe  gcfc^Iid^e  2rvege(ung  ber  Stellung  bes 


o  o 
o  o 


Pr.  $ilbfr|ictn :  (Bin  (L-piiui:i  ?ur  03fnfralitrrraimnlnnri  bcö  Jlabbitifr  =  l^ei*ba"tifi\    125 


^^abliiuorf-  foMt?  -  ~Mn  aüaomoiiion  imif^ 
man  <>och  ^a  5111-  ^Sbrc  uiifcror  prouiVfcbcn 
i55oinoiu^cn  imcu,  ^a[^  Koiiflifto  suMfcbon  Sc< 
mcinbc  lui^  2\abbi)ior  ;^u  ^oit  alloraröi^toii 
Scitcnlieitcn  cjcliövoii.  IVo  oin  ^uibbinor  ift, 
irirt»  Ol*  aud-;  in  allen  roliaiöi'on  ^biaolcgon^^ 
boitcn  acfvaat  lui^  [oiiioni  l^'otuiu  ^^cl]öi-  gc* 
geben  irer^en.  neber  ^en  Kopf  bcs  ^ah^ 
binerf  binireg  unr^  feine  (Semeinbe  eine 
:)ten^erung  in  Kultus  un^  2\itu5  rornebinen. 
la,  ef  gibt  eine  avo[^c  ^In^abf  ron  tßemein* 
^en,  t>ie  fid-;  ^urd^  ibren  2\abbiner  gera^esu 
tvvannifieren  laiicn  un^  aus  ilxüd'l'id^t  auf 
ibie  anders  ^enfen^en  i\abbiner  ,iuni  Sdxi^en 
für  ^as  religiöfe  'ichen  jebe  fort)d]rittIid^^ 
^Aogung  unterbrücfen.  X»aL-uni  mir^  es  aud"; 
aar  feine  Sd-janerigfeiten  niad^en,  ^as  was 
bisber  freiuntlig  un^  als  felbflrerftänMid"!  5U^ 
geftant'en  ii^ir^,  c'urdi  gefet^tid^e  Beftim<= 
mungen  ju  regeln. 

^Iber  ^as  Deto  ?  —  Bat  es  eine  prattifd^ 
i^e^eutung?  (55efe^t  es  !äme  tüirüidi  einmal 
ein  2\abbiner  in  ^ie  Cage,  (ßebraud^  baoon 
5U  niadx^n,  uxis  anir^e  bie  Solac  fein?  Hun, 
5>er  2\abbiner  Kitte  feiner  iSemein^e  feine 
^Hadit  gt^oigt.  :;iber  uxire  ein  Konflit't  l>amit 
aus  ^erfoeft  gefdxifft,  wenn  bie  (gemeinde 
nid^t  nachgiebig  unb  friet)fertig  ift?  IPürbe 
^er  2\abbiner  eine  ^t'cube  an  feiner  lTiad}i^ 
befugnis  baben?  IPürbe  fie  nid^t  riermebr 
^er  ^tusgangspunft  von  niannigfad-jen  Sd^i^ 
fanen  fein,  ^ie  ibni  ^ie  .'^reu^e  am  Berufe 
rauben,  ^ie  eine  axntere  fegensreid]e  ^trbeit 
ausfd-ifiei^en  un^  ilim  fdilief^tirfi  fo  t^as  Ceben 
rerbittern,  ^ai^  er  trot,  rebens[änglid>n- 
C'lnfteHung  e*'  ror.^iebt,  aus  ^er  (5Semein^e 
5U  fduM^en?  Das  l'^eto  a^r^  atfo  nid^t  ^en 
^rie^en  bringen,  fon^ern  nur  ^en  Konflikt 
oerfd-ärfen.  Der  Sieg  ^es  2\abbiners  a^r^ 
ein  pYrrI]usfieg  fein  in  ^es  llVrtes  aiabrfter 
Ix^^eutung. 

IPer  alles  ^as  red:t  be^entt,  ^er  niuf^  ju 
c'er  llcbcrjougung  fomuien,  ^af^  ^as  gan^e 
r'etored-;t  ebne  je^e  praftifd-;e  ix^^outung  ift. 


^(m    uiiperftänMid-jften    aber    bleibt    es,    ^ai^ 
ein  großer   Ceil  öer  liberalen  ü^abbiner  für 
^as  a  b  f  0  l  u  t  e  Deto  fid^  eingefet^t  bat.    <?)e= 
UMf^,    öas   fufpenfire  Deto   bat    feine  grof^en 
Sduittenfeiten.     5s    ift    geeignet,    ^on    Streit 
jabretang   in   ."^luf^   ju   balten  un^   ^en   ;i\ab= 
biner  sum  digitaler  bei  ^en  cSemein^eaMblen 
a)erben  5U  laffen.  ^Iber  ^er  (Sca?inn  an  .ocit, 
t>en  es  beulen  Parteien  ^um  lleberbenten  ^er 
ganzen    Sad^lage   un^    ^u   gegen  f eiliger   Vcv^ 
ftänbigung    gea-^äbrt,     gibt    ibm    ^od''     einen 
großen    Dor.^ug    oor     ^em    abfoluten,    a^nin 
überbaupt       auf       ^er       5'>"'^■*^erung       eines 
Detos  ^urdxius  beftan^en  avn-^en  foll.     ^^e- 
ra^e   c'ie  liberalen  Habbiner  follten  in  tiefer 
5rage  beireifen,  ^ajg  fie  liberal  fin^  un5>  nid-jt 
rerlangen   fönnen,    c>a^  jet«er  einzelne  llah^ 
biner    als    ein   unfeblbarer   Papft   o^er   eine 
:?lrt    (DberürdHMirat    angefeben    ipor^e,    ^em 
bie    (55emeint»en    fid":    blinMings    unterordnen 
muffen.     Die    £rfabrung    seigt    ^od-;    bäufig 
genug,    auf  ipie  fdia)ad^em  (5runöe  oft  (Sut* 
adAen  felbft  non  Z!lutoritäten  aufgebaut  fiti^, 
^aß  auf   (Srunb    ^er   gleiduni  C];juellen   nidit 
feiten    ber    eine    verbietet,   ipas   tier   andere 
für  juläffig  erflärt.    21Ian  lagt  immer:  „lV»ir 
irollen  aunter   nid^ts  als  ^as,  iras  aud^  ^ie 
v55eiftlid%Mi  anderer  Konfeffionen  an  2\ed^teu 
befit^en."    —   :^lber   bat  ^en)i   in    IPirflid^feit 
jeber  dn-iftlid^e  (55eiftlid>^  ^as  i^ed^t,  ^en  Kul= 
tus  un^  i^itus  in  feiner  <55emein^e  felbftän^ig 
nad;!  eigenem  v£rmeffen  5U  beftimmen,  o^er  ift 
tiefer  nid^t  rielmel^r  für  alle  ißemein^en  in 
gteid;er  IPetfe  ^urd^  Konfiftorien  un^  0)ber^ 
fird-;enrat   geregelt,    ^urd^   ^.v^bör^en,   ^enen 
ebenfalls    Caien    angeboren    un^    ^onen    i'id"; 
^er    einzelne    c55oiftlid\^    unterordnen     muß? 
Sine  religiöfe  (Hberfirdv^ibebör^e  aber,    ^ie 
alles   einbeitlid^  o^er  gefonv»ert  für  ortbo^ore 
iin^    liberale    (.^emein^en    geftaltet   un^   aud^ 
Konflifte  entfd>n^et,  irünfdnMi  ^od>  ^ie  ^ah^ 
biner   felbft   nidn.    :iud:   fie  irollen  t^od:  ^ie 
Clutonomie  ^er   ^.^emein^en  unter  allen  Um* 
ftän^en    geirgbrt  iiMffen.    Die  ^lutonomie  ^er 


126  Br.  ^ilbfrlinu:  Qinx  ©^jüxjö  ?Mr  (öPiuralüfrfnmnUnng  btö  Hahlnncr^Häfrbanbtö 


o  o 
o  o 


(Semcin^cn  aber  fann  nur  gciixibrt  bleiben, 
ircnn  ibnon  ^as  Sclbftbeftimmungsrod^t  in 
rcligiöfcn  C'lngoIcgonl]citen  5ucrfannt  irir^. 
Sonft  tritt  an  Stelle  ^er  ^lutonomie  ^er  (5e* 
meinten  eine  ^tutofratie  ^er  2\abbiner,  un^ 
es  bleibe  babingcfteltt,  ob  biefe  o^er  jene 
511  grölVi'<^n  Un5uträgnd:'feiten  fübrt.  £s  bat 
immer  etwas  i^ebenflid>^5,  einem  e  i  n  5  e  I  =^ 
n  e  n  eine  auf^ergemölinlidie  Zllad-^tfütle  511 
übertragen,  ^lud-;  ein  2\abbiner  ift  nur  ein 
ZlTenfdy  unt»  ebenjo  ^em  3rrtum  unJ)  bem 
2lffc!t  unteruxn'fen  wie  jet>er  andere.  5"=" 
(?enT  entfprid^t  [oldic  21Tad]tfteItung  nid^t 
öem  ^emofrati[d:en  vßcift  bes  Ouöentum^, 
auf  c'en  u^ir  [on[t  immer  ftofs  [inb.  (5e== 
irib%  ^er  dn-iftlidx^  cßeiftUrfie  ift  21Iitglie^,  ja 
fogar  Dor[it5en<?er  öef  Kirdienrates.  ^Iber 
t'cr  Kirdicnrat  ift  ^od-;  lebiglirf)  eine  Deriral- 
tungf-förperfd-jaft,  un^  auf  ^ie  ^llitarbeit  in 
Deru^altungsfragen  legt  bod]  ein  grof^er 
Ceil  !^er  2^abbiner  fein  (ßemid-jt.  Jni  übrigen 
feben  u?ir  an  t>er  Stellung  ^es  dn-iftlid-;en 
(Seiftlid-jen  immer  nur  t'ie  Cid-;tfeiten,  teufen 
aber  nid-;t  an  [eine  geiftige  (ßebun^enl'jeit  un^ 
an  t>ie  ^luffid;'t5bebör^e,  üor  c^ie  er  geladen 
mir^,  i'o  er  nur  einmal  eine  eigene  religiöfe 
ober  aucb  nur  politifcbe  21Ieiiuing  ausju* 
fpred';en  ipagt.  £cicn  a^r  nid-;t  oft  genug 
üon  dniftlidum  cßeiftlid'jen,  bie  uxxTien  frei- 
mütiger 2leu§erungen  ^ur  Hed-;enfd^aft  ge^ 
5ogen  unb  ^u  JlTärlvrern  il^rer  lleber^euguiug 
rDerI^e)l?  IViegt  nid'^t  ber  Döring  !^er  sollen 
Cel^rfreibeit,  bereu  mir  uuf  erfreuen  unb  si^^-ii' 
gerade  infolge  ber  ^lutonomie  unferer  (ße=* 
meinbe,  bei  ipeitejn  eine  Stellung  auf,  bie 
Dielleidit  einen  Himbuf  uerleibt,  aber 
f'einesii-^egs  ^i't-il^oit  geftattet?  T)eini  aho,c 
[eben  baron,  ba(^  aud-)  ber  'KirdHMirat  trot;, 
[einer  an  [id^  \:bc^n  begrenzten  l^eruxiltuiugs^ 
befugni[[e  nod^  burdmus  feine  [elbftänbige 
^ebörbe  i[t,  [onbern  ber  2luf[id^t  unb  K-->n^ 
trolle  burd>  bie  böbere  Inftan^en  bes 
Kird>''nregiment3  unterftebt,  ninnnt  an:b  Oer 
i^ei[tlidv\    obuv^bl    lf>or[it'ienber,     feine^u-'egfi 


eine  bominierenbe  Stellung  im  Kird'jenrat 
ein.  5r  bat  nid-;t  ba^  Hed-jt,  gegen  einen 
orbmingfmäyig  gefaf^ten  i.^e[d^lu§  £in[prud'! 
5U  erbeben  unb  bie  tSemeinbe  5um  Der.iid-;t 
auf  ibren  Stanbpunft  5U  jipingen,  u-^ie  mir  es 
un[erer[eit5   uerlangen. 

£3  ift  überliaupt  eine  gauj  unbillige 
5orberung,  lebiglid^  aus  öc[orgni3,  ba^  ein=* 
mal  ein  einzelner  Habbiner  in  (Scit)i[[en5= 
not  geraten  fönnte,  [  ä  m  1 1  i  di  c  (Semeinben 
ge[et^lid:  fnebeln  5U  mollen.  i)cnn  bie  23e* 
l^auptung,  ba§  bas  Detored-jt  jur  vSrbaltung 
bes  2nibentum5  notir>enbig  [ei,  ift  burd]  nid-;t5 
begrünbet.  "Das  3ii'^*-'iitum  i|"t  bod^  bislier 
nidjt  5U  ißrunbe  gegangen !  Z^'^^f  •^'■^^  jübifdic 
Ceben  pul[iert  aller  (Orten  fräftiger  als  je! 
£5  gebt  aud"»  nid^t  an  ^u  [agen,  baf^  un[ere 
beutigen  (5emeinbeixn*treter  jübifdvn  unb 
religiöfen  5i*t-igon  intere[[e-  unb  perftänbnis^ 
ios  gegenüberfteben.  lV>er  fein  3ntere[[e  für 
jübi[d';e  2lngelcgenl]eiten  bat,  läf^t  fidi  bod^ 
nid;t,  oft  unter  fdiipcren  Kämpfen,  in  bie 
(Semeinbeixn'tretuiui  uviblen !  ^ITag  audi  ben 
Leitern  un[erer  Q,V5emeinben  beute  bas  jübijdx" 
lV>i[ien  5umeift  feblen,  bas  jübi[cbe  3"tere[[e 
unb  ber  ernfte  IPille,  bas  IVobl  unb  ben 
^rieben  in  bor  cSemeinbe  5U  förbern  unb  5U 
erbalten  unb  allen  2\id]tungen  gered-;t  5U 
werben,  läßt  fid^  il^nen  nid-;t  ab[prcd-;en.  IDo 
aber  bie[es  3ntere[[e  unb  bie[er  lV>ille  i>or* 
l,Hinben  [inb,  ba  ift  aud^  eine  gemi[[e  (Ga- 
rantie bafür  gegeben,  baf^  man  alle  c^eit 
beftrebt  [ein  wirb,  i)i  llebereinftimmung  mit 
bem  2\abbiner  ^u  l:ben  unb  .^u  uMrfen,  aud-; 
obne  TetoredH. 

£ben[o  un^utreffenb  wie  bie  23el]aup'- 
tung,  bai^  ber  ^l^eftanb  ber  iübi[d-;en  2\eligion 
geföbrbet  [ei,  wenn  <>as  r'etored^t  üer[agt 
wirb,  eben[o  un5Utre[fenb  ift  übrigens  aud^ 
bie  anbere  i^eliauptung,  baf^  bie  jübi[d';c 
cGei[lesnot  in  ben  fleinen  cGemeinben  eine 
.^^olge  bes  i.Ge[etzes  von  \S-\7  [ei.  T>ie[e 
^.Seiflesnot  ift  rielmebr  lebiglid";  eine  ^olgc 
ber  iHM-änberten  mirt[d;'a[tlid>Mi  r>erbältni[[e. 


o  o 

O   O 


Px*.  liilbfrllnn:  @in(L'pilag  ?ur  OSeufralüfrrantmlnug  bre  llabbtner  =  ??frbanbe5    127 


u->oIdH'  Mo  floiiioii  c.^omoin^oii  röllia  auf= 
gcrioboH  un(>  [o  (oiftuiiai'fdnpad^  aoiiiaci-'f 
Iialxm,  ^af^  |'io  nicht  mobr  iinftanv>o  [in^, 
quadfi.^iorto  ^x\iinto  an.^uftoUon.  ScMounigo 
I^iffo  tut  bior  nol  lul^  [io  faiin  nur  tjobrad-'t 
iiHn-^on  ^nrd^  i^il>iing  von  i3c5il•fsgo1noin^o^, 
^io  ooti  einer  511  i\-baffon^oii  'i^a)l^o:?gomoill^o 
niatorioll  untorftütit  ipor^cn.  Dariuu  ift  05 
cino  fclnporo  Dorautirortnng,  ^iofo  iMIfi^aftion 
bm\-b  einen  ni&y  iiii^  ^mccflofcn  Streit  um 
^af  Potorcdit  5U  rcrsögorn  ober  gar  su  pcr= 
citotn.  ^.^ogo^übor  einem  IPerfe  r>on  [0  cmi^ 
neuter  ^x^^eutuug  unb  notux-'ubigfeit  ift  es 
nid-'t  5U  rerfteben,  wie  bie  ,'?örberung  t^ef 
Detored'jts  ron  rieten  als  eine  conditio  sine 
qua  non  betrad-'tet  iver^cn  fann.  ,5ii*^'-'^i^ 
ift  bas  gan^e  Detored^t,  in  ux'Id-jer  (5e= 
ftaft  audi  immer  es  gefordert  unrb,  für  ben 
liberalen  i^abbincr  röltig  belanglos.  (5emilB 
aud--  ber  Ciberalismus  bat  feine  c^rcn^en, 
an  ber  bie  runierungsfud-'t  mandun'  Ö5e- 
meinbereru-'aftung  ixtlt  madn^i  nui»^.  ^Iber 
it^ie  bor  liberale  ^\abbiner  niemals  verlangen 
ifirb,  ba(^  bie  aaiv^^e  (ßemein^e  feinen  übe- 
raten  Stan^punft  teile,  fo  fdn'i^t  il]n  auf  bei* 
andern  Seite  fein  ^iiberalismus  r>or  bem  Der* 
bad-^te  ber  ^ntoleran;,  unb  man  ir^irb  itirgenbs 
eine  Kultusänberung  rornebmen,  gegen  bie 
er    i'id-'   ausfpridn. 

Unb  ums  bat  bie  (Ortboborie  ^u  eruiarton, 
u-^eiui   bas  r>etored->t  in  bem  geforderten  Um- 
fange,  u\is    gan:;   ausgefd^loffen   ift,   u^irflid-) 
geuvibrt  u->erben   folltc?    X^isl]er  ift  es   nid^t 
feiten   oorgefommen,   baf^  felbft  liberale  c^e 
meinten  ortbobore  i^abbiner  angeftellt  baben, 
u?enn   ibnen  bie  perfönlid";feit  bes  ^uibbiners 
fonft  ^ufagte.    ixitten  fie  bod-;  llebergriffe  bei 
bem  gegenu\irtijen  red^t-  unb  mad^t'ofen  ^i)n 
ftanb  bes  ^utbbiners  nid^t  .^u  befiu\~bten.  T>as 
aber  unirbe   fid^  mit  einem  Sd->lage  ändern, 
bei  i^euMlligung  bes  Petored-'ts  an  bie  ^^ab 
biner.    T>ie   (.^emeinben   unirben   in   (önfunft, 
uxis    nur    mit    .'vreuben    ,^u    begrüf^Mi    UHire, 
auf  bor   l)nt  fein  bei  ^uibbineru-'ablen.     Sie 


UMirben  es  fid'»  tauienbmal  überlegen,  ob  fie 
einem  ortboboren  Kanbibaten,  bor  ibnen  bei 
jeber  i?)clegenbeit  Sdnrierigfeiten  madvMi 
fönnte,  ben  Döring  geben  follen  nor  bem  libe= 
ralen.  T>ie  (Ortboborie  unirbe  obne  allen 
,f)U"'eifel  gar  balb  eine  erbeblidn"  £inbu(^^  an 
^lerrain  erleiben,  uub  ron  biefem  ^^efid-;ts= 
punfte  aus  betrad-tet,  uxire  es  ja  taftifd*» 
gar  nid-^t  fo  unl'lug,  wenn  bie  Ciboralen  bie 
(Ortboborie  in  bereu  Kampf  um  bas  Detored-'t 
unterftüb^ten.  Z!lber  alle  taftifd>Mi  21Totire 
baben  ben  ^Liberalen  röllig  fern  gelegen  unb 
barum  follten  fid";  aud]  bie  COrtboboren  bie 
Sad]e  nod}  einmal  reiflicl)  überlegen  unb  ^u 
ber  «Srfenntnis  fommen,  baf^  ibnen  bas  Deto 
feinen  Dorteil  unb  feine  ^reube  5U  bringen 
permag. 

Tne  ^ITalinung  ber  fübbeutfdxm  2vab^ 
biner,  fd^''n  mit  2\üd'fid^t  auf  bie  ge.M-bneten 
Derbältniffe  in  ben  fübbeutfdxMi  Staaten  in 
biefer  5i^<i9^  "i<i?t  nad^^ugeben,  fann  nirfit 
als  bered^tigt  anerfannt  irerben.  Senn  einmal 
banbelt  es  fid^»  für  uns  nid^t  um  bie  ^lufgabe, 
fonbern  um  bie  vErftrebung  von  I^od-'ten. 
Sobann  aber  ift  eine  nad^teilige  2\ücFu:>irfung 
auf  Sübbeutfd^lanb  u-^eit  el>n-  r>on  einer  ^on^' 
fequenten  Derireigerung  bes  Detored-:ts  burd'; 
bie  preuf5ifd7en  (ßemeinben,  als  burd^  eine 
Hadigiebigfeit  bev  lluibbiner  5U  befürd^ten. 
>£s  ift  im  übrigen  nidn  5U  billigen,  uv^nn  bie 
fübbeufd^en  ü^abbiner  lebiglid";  aus  flein- 
lidun'  Äurdn  ror  ber  c^efäbrbung  ;vn-i'önlid>n- 
Stanbesinterefi'en  bas  ^öuftanbefommen  bes 
grof^Mi  (Orgaiüfationsaxn-fes  für  bie  p  r  e  u  (^  i- 
fduMi  juben  5U  liinbern  fud>Mi.  IDas  irürbe 
man  beifpielsunnfe  in  ixiyern  fagen,  uvmhi 
^•>  r  e  u  [^  i  i  d]  e  2\abbiner  fid";  erlauben  unir 
ben,  in  ^Ingelegenbeiten  ber  b  a  v  e  r  i  f  d^  e  n 
».^emeinben  [id--  bineinsumii'd\Ni  ?  Z^^^t 
glaube,  mau  unirbe  )id>  bas  gan^  energifd^ 
rerbitten.  ^^Iber  bas  ift  ja  eben  ron  ^^Infang 
an  ber  grof^^  5v-'H\?i\  *^^'^  ^-  J-  ^-  ^^-  ^"'^'5- 
ber  c^efet^esfommii'fion  geu-^efen,  ba(^  fie  bie 
cOrganifation  ber  ^.m"  eu  f^i  f  d>  e  n  iSemeinben 


128   Pr.  ^ilb^rltein:  ®tn  @|Jtlo9  jur  ^iwtxciiutxfnmminn^  bes  l^abbincr^ijrhanbfs 


o  o 
o  o 


3U  einer  2lngclegenl]eit  v^er  gofanitcn 
ö  e  u  t  [  dl  c  n  3ubenE]eit  gemad-;t  unb  vov  ^as 
5orum  bes  (5emeint»etage5  gebradit  I^aben. 
3n  fragen,  weldie  ausfditie^Iidi  öic  3ubcn 
in  preußen  betreffen,  haben  aud]  nur  t»ie 
f>  r  e  u  §  i  [  d:  e  n  c^enieinöen  il|r  Dotum  ab== 
jugeben,  trie  letzten  fnöes  ja  aud;  nid]t  t)er 
Hcid]5tag,  [entern  bas  preu^ifd-je  ^lbgeorb= 
netenf^aus  bej.  Ivrrenbaus  darüber  511  ent^ 
fdieiben  bat.  So  fange  <>as  nidit  erfannt 
mirt*,  ift  an  ein  cSefingen  bes  IPerfes  r>on 
Dornt|erein  nid^t  311  benfen.  T>cv  D.  3-  ®-.  ^^• 
foHte  Malier  auf  eine  uuntere  ^ül^rung  in  ber 
^tngefegenl^eit  oersid^ten  un'Z)  [ie  einer  Kom=^ 
miffion  überlaffen,  (?ie  lebiglid-;  au3  Dertre- 
tern  p  r  e  u  ^  i  f  di  e  r  (5enieinben  beftebt,  nn'ö 
bie  il^rerfeitf  miet)er  einen  [  p  e  5  i  f  i  [  d-; 
preu^ifdjen    (5  em  ei  n  b  e  t  a  g    einberuft. 

IDirb  fomit  "C^as  Detored|t,  je  länger 
darüber  ^isfutiert  u^irb,  t^efto  mel-jr  in  feiner 
XPerttofigfeit,  ja  Sd^äölidifeit  für  liberale 
lüie  für  (Drtl^obore  er!annt,  fo  mu§  ber  andere 
Befdilujß  bes  Derbanbes,  ber  für  ben  l\ah^ 
biner  in  alten  retigiöfen  5i**^gcn  5i^  unö 
Stimme  im  Dorftanb  perlangt,  mit  um  fo  grö== 
§erem  rCad]t)rud  aufredet  erB^alten  merken. 
3ci,  id?  bin  ber  ^Infid^t,  t)a§  bie  21Tebrbeit 
Bjicr  5U  befdieiben  geiPefen  ift.  3<^  i'^k'^  '^i^'^'t 
ein,  rcarum  bem  Habbiner  nid>t  5i^  unb 
Stimme  im  Dorftanb  oI]ne  jebe  (ginfd^ränfung 
5ugeftanben  merben  foll.  fir  bat  für  allge^ 
meine  DeriraÜnngsfragen  niinbcftens  i^ein  ge=^ 
ringercs  Derftänbni^  alf  anbere  Caien,  fid^u-- 
lid";  aber  für  alte  Dorgänge  in  ber  (ßemeinbe 
ein  grö^eref-  3iitere||e  als  biefe.  .öumat  in 
Heineren  unb  nüttleron  ^.^emoinben,  ux->  be- 
folbete  Dertr>aItung5beaHite  nid-jt  eriftieren, 
it)irb  biefe  21Titarbeit  bes  2\abbinerf-,  u^enn 
man  fid">  nur  erft  baran  geiröbnt  bat,  immer 
unentbel^rlidier  uxn-ben.  3ft  ^i"  »-'^  bier  bod-» 
oft  obnebin,  ber  an  allef  benfen,  an  alle3 
erinnern  unb  für  red'jt^eitige  unb  promv^te 
<£rtebigung  [orgen  nun"^.  5eino  allgonioino 
2trbeit  im  Peraviltung^bienfte  bor  cfSomoinbo 


irirb  ibm  fd^on  an  fid-;  auf  bie  ^ebanblung 
religiöfer  5r<J9*-'n  einen  größeren  (Einfluß 
fidjern.  (Setriß  roirb  es  nidht  an  Stimmen 
foldier  fetalen,  bie  in  it»rer  autofratifdjen 
Selbftberrlid-;!eit  fd-;on  bie  ^orberung  bes 
Habbinerperbanbes,  gefdjtrcige  bcnn  bie  nod7 
ipeitergel]enbe  als  etmas  gauj  Ungebeuer= 
lidjes  anfet^en  merken.  ^Iber  aud^  fie  merben 
fid^  ber  befferen  fiinfid-jt  nicf)t  perfd-iHetV'n 
fönnen,  ba§  es  ein  gan^  unnatür[id"»er  ,^n^ 
ftanb  ift,  <:^a%  ber  ^Hann,  ber  für  altes, 
u?a5  in  ber  (Semeinbe  Dorgelit,  i)a5  größte 
3ntereffe  t^at,  bem  bas  ID0I7I  ber  (Semeinbe 
melir  am  Berten  liegt  als  irgenb  einem  an== 
bern,  feinen  ^Inteit  nebmen  fott  an  ben  Be= 
ratungen  unb  (Entfdunbungen  ber  (5e=^ 
meinberertretung,  rietmeln*  es  bem  ^ufall 
übertaffen  fott,  oh  er  I-tierüber  etuuis  erfäbrt 
ober  nidit. 

v£ine  Sdnrierigfeit  in  ber  «Srfüttung  bie* 
fer  5orberung  beftetit  nur  für  eSemeinben, 
roo  met|rere  i^abbiner  bor  Dcrfd]iebenften 
Hiditung  tätig  finb.  ^tber  aud]  biefe  Sifnpie=' 
rigfeit  ift  teid^t  gelioben.  Das  Habbinats- 
fottegium  entfenbet  altjätirlidi  eines  feiner 
^nitglieber  in  ben  Dor ftanb.  X)iefes  ift  üer* 
pftid-;t(ft,  in  alten  retigiöfen  fragen  fein  (Sut= 
ad^ten  nur  mit  <^uftimmung  feiner  ^Imtsgenof- 
fon  abzugeben.  S.s  hat  abtoeidienben  JTIei* 
nungen  in  bem  cSutad-;ten  in  nottem  Umfange 
2^aum  5U  geu-^ät^ren,  unb  falts  feine  ^tnfid]t 
mit  ber  feiner  Koltegen  audi  im  Kernpunfte 
nid^t  übereinftimmt,  bei  ber  v£ntfd-;oibung  im 
r^orftanb    fid-;    ber   Stimme   5U   enttiatten. 

Die  fonftigen  Befd^tüffe  bes  2\abbiner* 
oerbanbes,  bie  :?lufgaben  bes  Rabbiners, 
feine  ^Jtnftettung  unb  bie  Ceitung  unb  vtuf* 
fid>t  bes  ^xeligionsunterrid^ts  betreffenb,  finb 
fo  ointend^tenb,  fo  fady^  unb  naturgemäß, 
ba(i  fie  t'aum  einem  IPiberfprud^  begegnen 
uxn-ben.  i^joffen  u-ir,  baß  aud^  in  ben  tSrunb* 
fragen  nod''  nad-'träglid"'  eine  Einigung  er* 
^iett  UMrb,  baß  man  an\  ber  einen  Seite 
eine    rölüg    roortlofe    .\orberung    fatten    läßt. 


o  o 

O   O 


3ofepi}  liauffmann :  (Ortl)oba.f  unb  liberal 


129 


<iuf  ^er  anderen  Seite  bouod^tiaton  U'^üufd-jon 
Mo  c^ciixibnina  iiid^t  rorfaat.  2lilc  aro^oii 
(Sofotec  fonnnoii  nur  ^urdi  Kornpromiffc  511 
Stande,    llobo   ein   jo^er  bei  bei*  -Srftrebimg 


poii  Sonberintcrcffen  ein  geififies  21Ia^  von 
Selbftrerfeucjnung,  unb  ^as  große  IPerf,  bas 
!^er  iSefamtbeit  sum  fjeile  öienen  foU,  rr>irt) 
5um  ^Ibfäidi^  gefangen. 


Orthodox  und  liberal. 

Von  Joseph  Kauffmann-PIauen  i.  \7. 

3n  bcr  (5e[(f!id]te  ber  Dötfer  unb  Staaten, 
iPtc  in  ber  (Sefd-jid^te  bor  2\e[igionen, 
Seigt  es  )idi,  baf^  auf  jet>e  Deformation  eine 
iSegenreforniation,  auf  jebe  HeDoIution  eine 
Deftauration  folgt.  TCur  grof^e  JlTänner  baben 
groiV'  unb  fübne  c^e^anfon,  il^re  3!^een  unb 
plane  finb  ibrem  «g^itatter  oft  ireit  üoraus. 
lUobl  rermögen  [ie  t>ie  21Ta[[en  aufsurüttetn 
unb  ,iu  begeiftern,  aber  nur  ein  ^rud'iteil 
ibrer  ^Inbänger  eririrbt  bas  innere  Derftänb^ 
nis  ibrer  lülbfid^ten  unö  pfäne;  bie  gro^e 
21Tafi"o  uMrb  nur  für  furse  (5eit  erregt  unb 
initgerifi'en,  ibr  feblen  t)ie  cSrunMagen  für 
ausbauernbes,  ^ietbeiinit^tes  Streben :  >£rfab== 
rung  un<>  lüiffen,  befonnenes  Urteil  unb  (5e= 
^uib.  Die  grojge  21Ta|[e  ift  rafd]  bereit,  Vio-' 
fiannal]  5U  rufen,  ebenfo  balb  aber,  wenn 
it^re  Utopien  nid^t  [d-;nell  erreid^t  irer^en, 
erfd\illt  ber   2\uf:   fteiniget  ibn! 

Israel  irarb  aus  ^Sgypten  gefübrt,  um 
«aus  ber  förperlid7en  unb  feeli[d\^Ji  Kned^t- 
fd>ift  erlöft,  eine  ZlTiffion  3u  übernebmen, 
in  bor  feine  iSriftenjbered^tigung  liegen  follte. 
Jnmitten  einer  Umgebung,  bie  bem  fraffe- 
ften  ^5ö^enbien[te,  rorbun^en  juit  2lusfdirei= 
tiingen  fd^Utnmfter  iJlrt,  bul^igte,  foIIte  es 
ben  (Stauben  an  einen  einsigen  iSott  erircrben 
unb  verbreiten,  einen  (Stauben,  ber  ftrcngfte 
Sitt(id]feit,  23eberrfduing  ber  eSelüfte  nn'<:>  'Bc^ 
gierben,  2\üd'fid-;tnabme  auf  ben  2"cebenmen= 
fdvM'i  unb  2ld^tung  bor  2]Ienfd-»enunirbe  be= 
bingte. 

2(m  Sinai  erbielt  3srael  bie  (Srunb- 
lagen  für  feine  ^llijfion.  2lm  Sinai  rernabm 
3srael  unter  T^onnergetöfe  unb  23tit)es5ucfen 


bie  1^0  lüortc,  bic  für  biefes  Dol!,  n?ie  fpäter 
für  bie  gefamte  jiritifierte  21Tenfd^beit,  ber 
Ceitfaben  alles  iianbelns  unb  U'>anbetns 
mürben. 

23is  in  bas  tieffte  innere  maren  bie 
(Semüter  unb  Seefen  burd]  bas  auf^erorbent- 
lidie  €reignis  biefer  (Sefet5e5r)erfünbung  er^ 
regt,  mit  grenjeniofem  €rftaunen  laufd-^te 
bas  Dolf,  bas  bisber  unter  2\ed-;trofigfeit  unb 
brüdenbfter  UngeredMigfcit  gelitten,  ben  berr- 
lid-jen  Cebren  non  lUeufd^enliebe  unb  IVicn^ 
'fd;enred^ten,  00m  Sdnit^  ber  i^efit^toi'en,  rom 
2\ed-;t  auf  2'cäd';ften[iebe,  ron  ber  cSIeid-^beit 
por    bem  iSefefee. 

€in  i^aufd";  ber  Segeifterung  ergriff  bie 
gen?altige  Derfammtung. 

Sechs  VOoch^cn  fpäter  —  alles  u-'ar  per= 
geffen !  2"cur  ein  23ruditeit  bes  Doffes  f^atte 
bie  «Srfenntnis  in  fid-;  aufgenommen,  bie  hohe 
2(ufgabe  begriffen,  bie  bem  Tolf  geirorben. 
I)ie  groiV'  2]Taffe  batte  für  ben  Jbealismus 
fei)i  Perftänbnis.  " 

Dom  23erge  berab  tam  2]io[es  —  er 
fanb  bas  Polf  beim  iTanse  um  bas  golbene 
Kalb ! 

T)er  2\aufd>  ber  i3egeifterung  u-'ar  r>er^ 
flogen,  bie  angeborene  Unbotmäviigfoit  unb 
ixilsftarrigfeit  bes  Doffes  tam  uMobor  sum 
i)urd';brud\  2"iur  fdnrer  reruiodno  21tofes 
feinen  finftuf^  aufred-;!  5U  erbalten.  Jmmer 
lieber  .seigte  es  fid-;,  baf^  ber  2hüoritäts= 
glaube  bem  Polf  innerlidi  fremb  uxir.  S  "  ^ 
u  n  b  e b  i  n  g  t  e  n  (S f  a u  b  e  n  an  eine  21  u  = 
1 0  r  i  t  ä  t ,  an  bie  b  ö  d^t  e  ,  follte  bas 
D  0  l  f    a  b  e  r    0  r  5  0  g  e  n    u-^  e  r  b  e  n. 


130 


Jfofc|j|j  ^aitfmauu:  ©rtljaböa?  nxit  liberal 


o  o 
o  o 


fjieu  t»arf  n?oI]l  bic  ^ragc  aufgoax->rfcn 
toev^en,  ob  es  übcrl^aupt  mögüd]  ift,  ein 
milüonenvolf  511  einer  I]omogenen  2T(a|[e, 
mit  allfeitig  gteid^em  Streben  unt>  gleidier 
(Sefinnung  5u  cjeftalten.  rüeld^e  2T(itteI  I]at 
man  rerfud^t,  um  [old^em  unerreid-;bar  er= 
[d]einenben  <5iele  sujuftreben? 

Unfere  (5e[d]idite  [cfieint  5U  seigen,  t>a§ 
ein  [old^es  (Steidiformen  nid^jt  erreid^t  mer^ 
ben  fann,  troti  ber  einsig  in  ber  Kultur= 
gefd^id]te  baftebenben  XPege,  bie  5ur  £rreid-!=' 
ung    bes    (^UH->de5   eingefd]tagen   unirben. 

3cibrbunberte  dauerte  bie  i£r5iel)ung. 
X>ie  langen  3al^re  ber  lüüftenipanberung 
I^atten  ben  Starrfinn  [dieinbar  gebrod^en, 
aber  nur  [d^einbar.  In  ben  (grsät^tungen 
von  ber  Eroberung  bes  Cannes,  von  ben 
bunflen  Reiten,  in  benen  t»ie  Hid^ter  bas 
Dolf  leiteten,  in  ber  gefamten  Königs^ 
gefd]id]te,  \\n'!>cn  w'iv  irie  einen  roten  Reiben 
bie  ftänbigen  ^luf[ebnungen  gegen  ißott  unb 
fein  (ßefet^. 

3mmer  u^ieber  brad]en  bie  Ceibenfdjaf^ 
ten  burd],  rergebens  erfdiallten  bie  tion^ 
nernben  2T(al]nrufe  ber  Selber  unb  propl^etcn. 
fjatte  Osrael  glüdlid^e  Cage,  bann  nergalß 
es  Dergangenl]eit  unb  Beftimmung;  traten, 
u>ie  (eiber  oft,  Krieg  nn^)  filenb,  Dvnd  unb 
rCot  ein,  bann  febrte  es  reueüoll  5U  bom 
5urüd',  bei  bom  es  alloin  iMlfe  unb  Sdni^ 
ermarten    tonnte. 

Sdiuxmfonb,  u^e  bas  Volt,  iraren  audi 
feine  Hcgiorungen.  c55ute  unb  fd'jleditc  ^'^ür- 
ften  löften  fid';  ab.  T)ie  pom  (5efe^  Dorgefd^rie- 
benen  Banblungen  u->urben  ju  leeren  !^cxe^ 
monien,  bor  geiftige  3nl}att  ber  2\eIigion 
geriet  mel^r  unb  mobr  in  Dergef[enl>eit.  T^ie 
großen  propI]eten  traten  Dcrgebens  fold]  finn= 
lofem  f>anbe[n  entgegen,  fie  gingen  [ounnt,  bie 
retigiöfen  ^^ebräud>^  als  u^iertlos  5U  hc^ 
fämpfen,  ipenn  ^reibeit  unb  2\ed^t,  llXibr^ 
I^eit  unb  liobe  unter  bie  S^^t)'^  getreten 
n?ürben. 


2)ie  (£r5iel]ung  tonnte  nid'jt  bie  riditige- 
geipefen  fein,  ein  ux'fentlidier  5<^ftor  irar 
au^er  ^Idjt  gelaffen  morben. 

3erufalem  fiel,  3>^i^<^  n^"'9  i"  Derban* 
nung. 

^Iu5  ber  babylonifd^'U  Derbannung. 
telivte  ein  Ceil  bes  Dolfes  jurüd.  Kein  ITiiU 
IionenI]eer,  n?ie  einft  5U  ^TTofes  Reiten,  aber 
eine  anfetjntidie  (5ctt>I  von  ^ITenfdien,  bie  ein 
gemeinfamer  iSebanfe,  bas  glcid^e  Streben 
befeelte,  ^as  serftörte  Heiligtum  tt>icber  auf5U== 
riditen,  eine  Nation  ron  prieftern,  ein  bei=^ 
tiges  Dolt  5U  irerben  unb  5U  bleiben. 

T)ie[em  neuen  Dolfe  brad]te  v£|ra  eijie 
ber  fül]nften  Neuerungen,  bie  unfere  (Se=- 
|d-;id-;te  3U  Derseidinen  I>it.  5r  ernannte  bie- 
2nad]t  ber  Bilbung,  bie  (Setralt  bes  I0if= 
fens.  £r  brad]  mit  ber  bisl]erigen  (Se=^ 
pftogenl^eit,  bajß  nur  ein  fteinerer  ^leil  von 
£ingeireii]ten,  eine  (5e[ebrt:n=  ober  priefter- 
tafte,  näf]ere  Kenntnis  bes  (55efe^c5  ercoarb 
unb  betr>al]rte  —  er  aah  bie  ^ibel  bem 
ganzen   Doffe. 

€fra,  ber  Sdireiber,  r»otIbrad-;te  bie  fübne- 
Cat,  bie  2.^ibel,  bie  in  einer  bem  in 
i^abylon  wol'inliaft  gemefenen  Dolfe  unge= 
iPol]nten  5d]rift  -  ber  attl^ebräif di  ==  pbönisi^ 
fd^en  — ,  gefd^rieben  uxir,  in  eine  allbekannte 
unb  gebräudilid-je,  umsufdn-eiben,  fie  rer- 
rielfättigen  5U  laffen,  fobaj^  allerorts,  feiner 
^Inorbmuuji  genuif^,  ux^d-jentlid';  meln-fad";  öf^ 
fentlidie  ^ibelüorlefungen,  an  bie  fid-;  5!ert^ 
erftärungen  fcbloffen,  ftattfinben  t'ojuiten,  K:'a^ 
jeber  einzelne,  ben  IViffensburft  unb  Streben 
antrieben,     feibft   lefen    unb   forfd^en   tonnte. 

r>amit  trat  ber  >£r3iel]ungsfat'tor  ein,. 
ber    bisber    gefebtt    batte. 

Tcid^t  mebr  in  unbeum^ter  :!(usübung. 
l^ergebraditer  (Sebräud^e  unb  Sitten  fab  er 
bie  ,o"f""ft  bes  DoIFes  unb  ber  2\eIigion 
gefid^ert,  auf  ^orfduMi  unb  IPiffen,  auf  gei* 
ftiger  ȣntu''i(fehuig  baute  er  auf.  3'"  ^^i^^' 
3en  i^anbe  erftanben  Sdnilen  unb  i55ottesbäu^ 
fer,    ein    reges   geiftiges  'icbcn   erblübte. 


o  o 
•o  o 


Jfaft^jll  ^auffmann  :  (»Jrthoböi  mi'ii  libnal 


131 


Sieg  bes  'SntmicFjerungsacbanfcns,  ^cf  Cibo- 
rafismus. 

Ific?  >£5i-a  dn  ^iilioralor?  £r,  J^ol■  mit 
^en  I]äi:teften  Dcror^muujcn  ^ic  iicobad-;tuna 
bcr  religiofcn  t>orfd]rifton  iMird-ifüIirto,  ^cr 
runic^  äii^tn-ft  orfdnrovoii^o  23oftimiiuingcn 
■oinfot^to,  lim  ^io  i'tvongfto  Siiilialtiing  ^ov 
caltcn  -511  lidun-n,  oi-,  ^or  ciIb  IPicberauf- 
r'id]tc.r  iin^  ileiibcgrün^or  ^or  iii^ifdum  2acli' 
gicn    betrad";kt    mir^? 

Sotd^cn  5ft-ig<^n  inod-'to  icii  oiiio  cßegcii^ 
frage    ciitgcgcnftclloii : 

lt\i5  bebeutet  bonn  liberal?  ift  os  Der- 
uun-fung  ^er  ^^cligion,  bio  Coslöfung  von 
Sitten  unb  Porfdn-iften  ? 

3d";  benfe,  liberal  foiii,  bcif^t  fortfdnütt^ 
lid^  [ein,  in  ber  «Srfcnntnis,  baf^  alles  auf 
»£rben  einem  fteten  IPan^el,  einer  ftänbig 
fortfdireitcnben  fintificfelung  unterirorfen  ift. 
liberal  [ein,  beif^t,  t»ie  v£rgebni[[e  ber  5or== 
[d]ung  unb  ir'i[[en[d\ift  benutzen,  liberal  [ein, 
bei^t,  ^lufflärung  [udn^n  unb  rerbroiten,  Iibe= 
ral  [ein,  bei^t,  eigene  2neinung,  eigene  21n- 
[cbauung  enrerben,  aber  aud"»  jebe  andere 
C'ln[id-;t  ad]ten  unb  begreifen.  Tcid^t  ber  ift 
liberal,  bcr  cerneint  unb  .serftört,  [onbern 
ber    befreit    unb    aufbaut. 

Das  bat  5sra  getan.  €r  bat  ben  c5runb== 
[tein  für  ein  3al]rtau[enb  ber  .'vortentiPicFe^ 
hing,  bes  geiftigen  iJluffdnininges,  bes  fort- 
[dn"citcnben  ^lusbaues  ber  tebre  bes  lii^en- 
tumes    gelegt. 

^n  bcn  nädi[ten  ~WilH'bmiberton  ber  ."^crt- 
entiridPelung  ]chcn  luir,  baf^  es  faft  an^^ 
[d^liei^Iid^  2nänner  an^-  bem  IVlfe  ixmren, 
bie  ein  bem  religiö[en  ,'^ort[diritte  mitbaffen. 
Die  flangrollften  Hamen  ber  auf  £sra  fol= 
genben  weiten  geborten  21Tänneni  an,  bie 
in  iljrem  bürgerlidu^n  Berufe  ^Irbeiter, 
f^anbiüerfer    un6   Ixleingciüerbctrcibtnbe   iraron. 

IPäbrenb  bes  lalirtau[enbs  nad->  £sra 
I^alfen  [oldn^  2]Tänner  an  bem  aümäblidvMi 
^hifbau.    ^llebr  unb  mebr  [tieg  ibr   .Sinfluf^. 


Sie  [elbft  nannten  [id^  pl]ari[äer.  jbre 
llebertiefcrungen  unb  frflärungen,  :Jlbänbe= 
riingen  unb  rccu[d\^pfungen  nannten  [ie  bie 
münbüdx^  Cebre,  ben  notipenbigen  i3egrei- 
Icr    ber    ge[dn-iebenen    übora. 

3m  c^egen[ati  5"  ibnen  [tanben  bie  [0=^ 
5ial  böbcrcn  iCrei[e,  bie  Staatsmänner,  0!5roi^= 
grunbbeiit-^er,  bie  prie[ter[d>aft,  vereint  unter 
bem  ITamen  ber  Sabujäer,  nad^^  bem  Hamen 
bes  Stammixiters  ber  berr[dHMiben  prieüer^ 
familie. 

Die  Sabu.^äer  ftemmten  [id^  gegen  jebe 
:?lu5legung  unb  ."^ortenttrirferung,  [ie  mollten 
ben  [triften  lUortfaut  bes  pentateud^s,  ein 
unreränberlid?  feftftebenbes  ißefeb,,  aufredet 
erl^alten  icben,  lüol^Ibeuni^^t,  ba^^  StanbesDor^ 
red^t  unb  Kfa[[engei[t  bem  ^ortfdiritte  ireidxnt 
müiVcn.  Der  Kampf  irogte  bin  unb  ber, 
bie  5olge  bes  inneren  Bauers  uxir  ber  .su"'elte 
,^all  3eru[alcms,  bie  enbgültige  Dernid^tung 
ber    Selbftänbigfeit    ber    Hation. 

^Iber  nod>  ror  bem  Sturse  batte  ein 
Harer,  guter  ^^ei[t  einen  Seberblicf  in  bie 
cöiil'unft  getan  unb  ben  ,^eitivn-bältni[[en 
2xüd'[id^t     getragen. 

3ol?anan  hcn  Sada'i  erfannte,  bai^  ber 
ißfaube  an  e  i  n  e  n  (Sott,  bie  Betätigung  unb 
Verbreitung  ber  jübi[d>Mi  ^xeligion,  nid^t  an 
Ort  unb  2xaum,  nid-;t  an  Staat  unb  ^ITad^t, 
[onbern  an  gei[tiges  Ceben,  an  ,'vor[d>Mi  unb 
^rfennen,  «Lernen  unb  «Cebren  gehiüpft  [ei. 
Ivnmlid-'  rerliei^  er  3eru[afem,  begab  [id? 
5u  ben  Belagerern  unb  erbat  unb  erbielt 
als  c^nabe  für  [eben  Per.^idn  auf  irelttidv' 
21Tad^t,  bas  Hedn,  Sd^ifer  beransubilben, 
IPi[[en    unb    Können    rerbreiten    5U    bürfen. 

IPabrlid^  ein  lübner,  ben[eberi[d\n-  nnb 
fout[dH-ittIid>n-  ^.^ebanle !  :ilebr  a[=-  -^ivci 
3abrbunberte  irirften  [eine  Had^folger  als 
iebrer  ber  lPi[[en[d>ift  bes  3iibontums,  fort- 
[dn-eitenb  an  ber  ^Sntiricfelung  ber  Cebre 
arbeitenb,  unbefüinmert  um  äui^ere  5reig= 
ni[[e,  nur  ibren  IPeg  perfolgenb :  5U  lernen 
unb   ,iu  lel]ren. 


132 


JTöf^ljlj  Kaufmann:  ©rtljtrbö-e  itnh  liberal 


o  o 
o  o 


T^as  E^artc  3odi  ber  römifdx^n  Bcrr^ 
fd^aft  crfd^rrerte  bicfcs  Streben  [cl]r.  ®ft 
rrar  es  lebensgcfälirlidi,  als  Ceijrcr  trir!cn 
311  moUcn,  oft  [diicn  es,  als  ob  mit  bcm 
letzten  Ccbrcr  in  paläftina  audi  bic  Ccl]rc 
bes    jubcntums    ^ugrun^e    geben    [ollte. 

Da  iam  ein  nener  ^ortfdiritt!  Selbft 
bas  Iieiligc  '£an'i:>  irurbe  als  Zentrum  bes 
3ubentume5  aufgegeben.  Die  Cclire  iran^ 
berte  üon  (^ion  nad^^  Babylon,  ^ier  blübte 
balb  neues  €chcn,  neue  (J5eiftestätigfeit,  neuer 
^ortfdn-itt. 

IJtber  u>ie  in  frülieren  (ö'^iten,  trat  and} 
je^t  n?ieber  bie  2^ü<Jftrömung  auf.  tPieber 
entnncfette  [idi  eine  partei,  bie  bem  fint* 
niiifelungsR-^erfe  entgegentrat,  bie  feine  €r= 
fKirung,  feinen  ^Utsbau,  feinen  lebenbigen 
(Seift,  fonbern  <>cn  Budiftaben,  ben  ftarren 
tPortlaut  prebigte.  €s  entftanb  bie  Sefte 
ber  Karaiten,  ber  Sd^riftgläubigen.  Der 
Kampf  3ipifd^en  ibnen  unb  ben  Habbinen 
entbrannte. 

lüieber  ftanb  ber  Sieg  ji^l^'t^t  bei  ben 
Vertretern  ber  Bilbung,  'ber  IPiffenfdiaft, 
bes  ,^ortfd]ritts.  Die  Karaiten  ipurben  ^u 
einem  bebeutungslofen  fjäufd-jen,  bas  nodi 
Iieute    nid^t    red^t    leben,    nirf}t    fterben    fann. 

Sieben  3'^^i^^uiiberte  tparen  bie  Bcd^ 
fdiutcn  5u  Sura  unb  Pumbabita  bie  geiftigen 
Leiter  ber  lubenifeit.  Einfangs  blül^enb  unb 
fortfdn-eitenb,  oertoren  fie  [idi  in  l{teinIid-;== 
feiten,  uerga^en  it|re  (ßrunblage,  ben  ^ort- 
fdn-itt  unb  bie  (£ntmicfefung  bes  lnbentumes. 
ZITit  bem  letzten  bebeutenben  Sdnilleiter, 
(55aon  Iiai,  fd-;ien  aUes  geiftige  jübifd-je  Ceben 
ertofd^en    ^u    fein. 

Da  erbtülite  neuer  cSeift,  neue  £ntnnd'e== 
lung,  neuer  ^ortfd-jritt  im  fernen  2lbenb= 
lanbe.  Das  c^cntriim  bes  3iibentumcs  trän- 
berte  pon  Babvlon  nad  Spanien  unb  Sixt)^- 
5ranfreidi. 

Spanien  unirbe  ber  ^Hittelpunft,  pon 
bem  alles  iriffenfdxiftlidv,  bid">terifdfe  unb 
geiftanregenbe    Ceben    bes    jubentumes    für 


bunberte  pou  3abren  ausging.  Dort  blül^= 
ten  unb  ipirften  unfere  großen  Did^ter  3^" 
€sra,  (Sabirol,  3^I?iiba  f^aleri  unb  riele  an^ 
bere,  bort  badeten  unb  fdmfen  eine  gro^c 
^alii  bebeutenber  Hetigionspliilofopl^en,  'C)a^ 
runter  ber  größte  unb  fübnfte  aller,  ZlTofes 
2naimonibes,  non  bem  ber  Hul^m  erftang : 
Von  JlTofes  bis  21Tofes  uxtr  feiner,  une  21Tofes! 

2'lTaimonibes  ift  unfer  gciraltigfter  Den=. 
fer,  ber  bebeutenbfte  Beffer  sur  ^Sntmid'e^ 
lung  unferer  Heligion,  ber  berporragenbfte 
Sdn-iftfteller  feit  t>en  Reiten  ber  propbeten 
bis  auf  t)en  beutigen  Cag,  ber  Stols  aller 
grof^  unb  frei  benfenben  3i^ben,  aller  (5fau= 
bensgenoffen,  beren  Sebnen  unb  Streben 
bie  fortfdn-eitenbe  ^(usgeftaftung  unferer  Heli= 
gionsicbre   ift. 

^Iber  21Taimonibes  u-^ar  unb  ift  audi  beute 
nodi  ber  beftgebaf^te  5^'inb  atter  berjenigen, 
bie  ber  v£ntn"'id'etung  abbolb,  bie  unfere 
Jxefigionslelire  als  feit  UOO  3^'^^"!i"*?'i  abge- 
fd^toffen  anfeben,  bie  jeben  ^ortfd-tritt  ah^ 
lebnen,  febeii  fübnen  unb  boben  (Sebanfen 
afs  fetierifdi  nerbammen,  bie  alfein  bie  Reli- 
gion    gepad-jtet    ju    I^aben    glauben. 

Sein  füBjner  2tusfprud^:  „IDcnn  ber 
ipörtlid7e  Sinn  einer  Bibetftelte  mit  einem 
ü?iffenfd]aft[id";en  Srgebniffc  in  lV>iberfprudf) 
ftebt,  )nuf^  ber  u-'örttid-'e  Sinn  in  eine  über^^ 
tragene  Bebeutung  umgeuianbeft  u■'er^en," 
erregte  ungeB|eures  ^luffeben,  toibeufdiaft* 
lid-jen  IDiberfprud],    Stürme  uon  Sntrüftung. 

^tber  fein  fiinflujß  uxir  ein  geuuaftiger, 
uHibrenb  ber  jctjt  750  3^it?f^'  f^-'i^  feinem 
^tuftreten.  Seine  3been  baben  aflmäbfidT  bas 
gefamte  3iibentum  burd'^bruiigen,  u^eber 
fiegte    ber    ,*vortfd-!ritt ! 

Xlod}  tauge  nad^  feinem  CCobe  blül]te 
in  Spanien  <>a§  rcgfte  unb  I^errfidifte  gci* 
ftige  Ceben,  bis  robe  cSematt,  finfterer  fja§ 
unb  unbulbfamfter  i^xetigionseifer  bie  3iiben 
aus   Spanten    rertrieb. 

3abrbunberte  tiefften  geiftigen  Hieber* 
ganges  folgten,  bas  jübifd^c  inittelatter.  Kein 


IToffpli  ITiauftmamt:  (Ortljoboaf  unb  liberal 


\m 


\}oiicv  ZSi>ccu\\m\  macht  jicb  in  Siofor  ,öoit 
bcmerfbar,  foiii  i'd7Öi.''fcri|'dicv  c^oift  orftaii^. 
Wohl  acib  c£^  tx-^cutcnbo  (.^olobrto,  aber  ibro 
c.^ofol^v|amfoit  uxir  nur  5aiiimolirovf,  trua 
i^uiu  .'vortfdiritt  lui^  ^nr  ^iitUMdoluna  nid-'t 
bei.  riete  be^euten^e  Köpfe  verloren  iid> 
in  eine  feltfanie  myttifd^e  c^el^nmlel^re,  ^ie 
ebenfalls  in  Spanien  ibren  llrfprung  I>itte, 
^ie  abcv  nid^t  ^uni  IPiffen,  fon^eni  5um 
cfiebeinmif,  nid^t  .^nr  frbellung,  [on^ern  5111* 
Derfinftening  fübrte.  Unter  ^eni  Einfluß  ber 
Kabbafa  erlofd";  ^er  felbftän^ige,  fd-jöpfenfc^e 
c^ebanfe,  erftarb  aber  aud>  bas  "X^eiruf^t^ 
fein  bes  lieben  etbifd^Mi  Inbalts  unferer 
(JSlaubensIcI^re. 

<£in  fdiu?crcr  geiftiger  Druc!  lag  auf 
unfern  im  (^betto  ^ufammengebrängten  Dor= 
faliren,  fie  begenerierten  förpertid^  unb  gci= 
ftig.  5dyn  unb  gebüd't,  eine  ücrborbcne 
SpradK  robenb,  rerad^tet  unb  gemieben  r>on 
ben  anbcren  Caubesbeivobnern,  unbefannt 
mit  bcn  €rrungenfdxiften  ber  IWffenfd^aft, 
fern  rem  geiftigen  unb  fünftlerifd^en  Cebcn 
unb  Streben  bor  ^Inberfgläubigen,  perbrad-;* 
ten   fie  il]r  Dafein  in  bumpfem  ^.^eiftefbrüten. 

Da  erftanb  ein  neuer  21Iofef>,  ein  neuer 
i3efreier : 

21Tofe3  ZTIenbelsfcIin  eruu^dte  bie  3ii'^*-'i^=' 
I>Mt,  fpeöiell  in  unfercm  Daterlanbe,  5U 
neuem  leben,  neuein  Renten,  neuem  IPir* 
fcn.  >£r  rüttelte  bie  ftumpfen  ^.^eifter  auf, 
er  lebrte  fie  beutfd";  fpredv^i,  beutfdi  ben^ 
fen:  er  eru-^ecfte  bie  ^£iebe  }^n  IPiffcnfdxift 
unb   "Kunft. 

21Tit  2Uenbet3fobnf  llebcrfetiung  ber  5 
3üd!er  ^ITofes  in  tlare,  rid^tige,  beutfdv^ 
Sprad-;e  begann  ein  neuer  .'vortfd'jritt,  eine 
neue  geiftige  fman.sipation  ber  3uben,  bie 
balb  aud^  ben  ^u\ünn  ber  poIitifd>Mi  t5(eidv 
ftellung     im    (ßefolge    hatte. 

^Iber  biefer  grof^^  21Iofe~  unube  nid-;t 
minber  gebangt,  alf-  fein  U'orgänger.  £3 
ift  biefelbe  c^eiftesridnung  uor  inoo  jal]- 
ven,    w\c  beute,    bie  in  jebem  Äortfdn-itt  eine 


c^efahr  für  bie  2\e[igion,  in  jeber  ^ntuMd'lung 
eine  i^eteibigung  (.Lottes  erblicfen  möd^te.  ^lU 
oh  CS  nid^t  rielmebr  eine  Beteibigung  bes 
IPeiten-Sd^öpferf  unb  =€enfer3  märe,  fid""  ber 
in  Hatur  unb  c^efd^d-'te  überatt  .^eigenben 
vEntirid'efung  entgegensuftemmen. 

T)er  nciw  Kampf,  ber  mit  ^ITenbelffobns 
^^tuftreten  begann,  tobt  nod^  beute,  irirb  ncdi 
Umac   anbauern. 

T)ic  Streitfragen  lauten  beute:  ift  ber 
ZHeufd-;  bes  (ßefet^ef  bather  ba,  ober  ba:? 
tßef et^  ber  21tenfd]en  iregen  ?  T^urfte  ein  ,c)eit= 
after  fid"»  anmaf^^n,  bie  Sntiricfelung  für 
abgefd^Ioffen  s"  erflären,  ober  mui^te  ^^aum 
für  treiteren  ^ortfd^-itt,  ireitere  :!hi5bilbung 
bleiben  ? 

Beute  be.^eidinen  irir  biejenige  2\id^tung, 
bie  bem  .^ortfdn'itt  unb  ber  lVeiterentunde= 
hing  abliolb  ift,  als  bie  orthobore,  bie  an^ 
bere,  bie  Tiid-;t  an  einen  por  1500  3^i^"!^"^'i^ 
minfürlid-)  bcftimmten  :!lbfd^Iui5  gfanben  irilt, 
als  bie  liberale.  (5u^ifd->en  beiben  Parteien 
ftel^t  eine  grof^e  ^aU  von  llnidAiiiiiacn 
unb  Sdui^anfenben,  jenfeitf-  bes  partei*  ♦ 
getrieben  bie  nod^,  größere  21Taffe  ber  t.^leid';* 
gültigen    unb    Unn?iffenben. 

Beibe  2Aid";tungen,  bie  ortbobore  unb 
bie  liberale,  haben  ihre  ^riften^berednigung. 

T>\c  aus  bem  Stumpffinn  be5  (55betto5 
befreiten  211affen  [\ahcn  nid^t  ben  ruhigen, 
fidleren  IPeg  ber  langfamen  £ntirid'e(ung 
eingefd^lagen,  fonbern,  von  beut  hellen  £id^te 
ber  :?(ufflärung  geblenbet,  faben  fie  in  ber 
rötligen  ^Ibfebr  von  allen  jübifd^Mi  Sitten  unb 
^.^ebräudxMt  bas  <^iel  ber  Emanzipation  unb 
unirben  nid-jt  nur  gleid^gültig  gegen  bie  £eb^ 
reu  ber  ^xeligion,  )0)ibern  gerabe^u  feinbfelig 
gegen  biefe.  Ef  fam  hin.su,  ba(^  bie  gei^ 
ftige  'Smansipation  einen  lueit  fd^ielleren 
Sdn-itt  eingefd-;lagen  hatte,  alf  bie  politifdv. 
:iuf-  bem  5ortfdn-itt  unirbe  ^Ibfebr,  auf  ber 
^EntuMdVdung  Brud\  auf  bem  Streben  nad] 
geiftiger  unb  politifdxn-  i.^leid':bererf)tigung 
entftanb    ber   ».^ebanfe   ber   IJlffimilation,   ber 


134 


Jlflr^^jlj  ^anlTmann:  ®rtljab0=E  xmh  Überall 


o  o 

O'  o 


^cligionstrcdifol.  T)cn  Zaacn  incn^ol^l'obns 
folgten  t)tc  «Reiten  ber  21Ta[[cntaufcn.  £5 
mußte  eine  (Segenftrömung  eintreten  un^  [ie 
[et^te  ein. 

T>a5  geiftige  Ceben  putfiert  naturgenuif^ 
in  ^er  Bauptfad^e  in  ben  (ßrc§ftäbten,  ^ie 
Heineren  ®rte  unb  gar  bas  \lady  £an'!::>  iper= 
t'en  ireniger  (?aDon  berülirt.  3n  ben  beiöen 
Paupt.^entren  ber  beutfdvn  lubenbeit,  Ber- 
Itn  unb  5r<-inffurt  a.  IVi..,  mar  bef.balb  bie 
^eiregung :  fort  ron  jebeni  religiöfen 
guxmge,  los  Don  ber  Kird^e,  ja  fetbft  Der= 
leugnung  t>er  angeftamntten  c^^gebörigfeit, 
am  ftär!ften.  Die  treu  a?n  jübifdum  lld'i-^ 
gionsteben  l^ängenben  Kreife  uxiren  baber 
in  biefen  beiden  (Sro^gemeinben  perl^ältnis* 
nuif^ig    am  meifton  ^ufammengefdirumpft. 

^Iber  gerabe  in  ibnen  befanden  fid";  ^)ie 
beften  unb  meitfid^tigften  Köpfe.  £ine  tScgen^^ 
bemegung  begann.  Die  treugebliebenen  21Tän- 
ncr  [d^Ioffen  fid-;  sufantmen,  bildeten  Ber- 
einigungen unb  beriefen  bie  tüd^tigften  unb 
t^errorragenbften  Vertreter  bes  fonferraticcn 
3ubentum5  an  ibre  Spitze,  in  X^erlin  33= 
rael  IMlbesbeimor,  in  ^ranffurt  Sami'on 
J\apbae(    fjirl'd^ 

T)af  fräftige,  ^ietbeiruf^te  Streben  bie= 
fer  21Iänner  übte  grolle  IVirhmg  aus.  ^^lud"» 
[ie  uuiren  einer  fntipicFelung  nid-;t  abbolb, 
aud^  [ie  [aben  bie  Hotipenbigfeit  ein,  bem 
geitgeifte  Kon5e[[ionen  .^u  mad-'on.  ^"cid^t 
rourbe  mebr  bie  beut[dv  il^ilbung  uorpönt. 
X)er  regeIlo[e,  abftoi^enbe  .öuÜ^t''^  bes  alten 
(Sottesbienftes  unirbe  .^u  einem  georbneten 
geir^anbelt,  Cl]orge[ang  unb  prebigt  unir= 
ben  eingefübrt,  regetred'^ter  ü^eligionsunter* 
rid^^t  unirbe  eingerid^tet,  ein  ton[erDatiDe5 
2\abbinerfeniinar    entftanb. 

T)ie[e  non  ^xn'lin  unb  .'vranffurt  aur- 
gebenbe  23emegung  verbreitete  [id'*  balb  in 
u^eite  ■Kret[e,  namentlid-»  in  JUittef-  unb  Sii<>^ 
beut[d^Ianb. 

i3alb  unirbe  aber  über  bas  ."^iel  binauf- 
ge[d^o[[en;    ai\^   "K<»n[eri>atiri5mu?     entftanb 


^rtbobofie  unb  i^eaftion.  2tn[tatt  in  ttn^ 
mit  "^cn  (5emeinbcn  5U  n?ir!en,  mürbe  eif* 
rig  bie  ^itbung  von  5eparatr>oreinigungen 
betrieben,  es  entftanb  ber  gefäl^rlidie  (Srunb= 
[at^:  roer  nid-jt  mit  uns  gebt,  ift  gegen  uns, 
bie  3el|auptung :  nur  mir  baben  'Z^as  malere 
3ubentum;  bie  Derfet^erung  alter  ^Inbers* 
benfenben.  Der  (Sipfetpunft  mar  bie  -£rftä= 
rung,  es  [ei  be[[er,  menn  alte  liberal  "i^cn' 
fenben  3u<^^'^  abfatten,  bem  3ii^*''"tum  Dcr=« 
loren  geben  ipürben,  als  menn  audi  nur 
bie  geringfte  ^Ibmeid-jung  von  '^cn  im  Cat= 
mub  feftgelegten  Sa^ungen  geftattet  mürbe. 
Die  pre[[e  ber  partei  erging  [id^  oft  in  un= 
bulb[amfter  iPei[e  gegen  3*-'^*-''^'  ^^^  ^*^" 
Stanbpunft    ber    Ucbcreiferer   nid^^t   teilte. 

Da  uxiren  biejenigen  [d-jlimm  baran, 
bie  unentmegt  an  bem  ^ntmicFefungsgebanfen 
feftbielten,  bie  ein[aben,  '^a^  ber  Stanb^ 
punft  ber  fjodiortBjoboyie  nid^t  mit  ber 
IPirflid-'feit  bes  Cebens  vereinbar  [ei,  <>a% 
es  ein  Ibibing  märe,  r»iele  tau[enbe  guter, 
treuer  c55iaubensgeno[[en,  bie  marm  bem 
3ubentume  anl]ingen,  aber  infolge  ber  äuige= 
ren  Cebensumftänbe  nid^t  imftanbe  maren, 
atte  aus  ber  Dor^eit  überlieferten  Sa^ungen 
^u  bcoBad]ten,  ber  ^(bfebr  jusutreiben,  ibnen 
bas  2^ed-»t  ^uin  Ji^^^'i^^i^'"^"  ab[pred->en  su 
motfen. 

c^rof^  ma.r  bie  terrori[ti[dH''  2nad-»t  ber 
ffeineii  ^^ruppe  ber  ix-^diortt^oboric,  faum 
magte  es  ein  21Iann,  ber  [idi  [eines  rollen 
3ubentumes  bemuf^t  mar,  ber  biird^ius  auf 
bem  i^obon  [einer  2\eligion  -  -  [einer  ^(n- 
[id-jt    nad>  [taub,    frei   unb    offen    [einen 

eigenen  Stanbpunft  au55u[predien.  Der  ortlio^ 
bore  :!^üd[d^lag  [dnen  eine  gro^c  (Sefabr 
^u  irerben. 

Da  ra[ften  [id^  ror  einigen  3^i^?i"*-'"  ^-'i'^^^ 
^In.sabl  gei[lig  bodn"teI>enber  21Tänner,  bie  ron 
marmer  Ciebe  .^um  3ii^^'"tume  be[eclt  luaren, 
aus  allen  ^VSegenben  Deut[d-;lanbs,  aus  allen 
ge[ell[dxiftlidHMi  Krei[en,  auf.  Sie  riefen 
fri[d^    unb    energi[d^   bie   beut[c{)e   3"^^"^^'^^ 


o  o 
o  o 


^bülf  pijilippoborn:  lUir  iiuuun  Ubrralrn  3ubru 


13c 


511  luniom  ^ruvu-boii  auf  ^or  toUcjiöion  lo 
tt]arrtio  auf,  crffävton  t»af  q[c\d]C  2\cc(-;t  für 
t>cu  fiborat,  irio  ^ou  ortIiot>or  T^onfon^cu, 
forbortoii  ^ou  ."t^ufaiuiucni'cKui^  alicv  vom 
IVWkn  Silin  Ju^ontu^no  bcl]crrfd]tcn,  oino 
ruincjo  ^ntuMcfctuua  ^or  I^clicjioiiffatiiniaon 
anftroboii^cii  t5^Iaubon5cjcno|lcn.  Kam^'f 
aoaou  Uii^ul^iainfcit  it?ic  qcqcn  c^Ictd-jgüttkj- 
feit  (tobt   auf   ibrcn  ^abnoii. 

Vw\c  ijlaufcn^o  baboii  fid';  Siofor  nouou 
nboralou  ^xnxH\3una  anaofd^Ioffon,  abor 
<5ct]ntaufonbc  ftoI^Mi  nod]  jcnfoits  rou  aut 
un^  böfo,  ivii\en  nid-jts  von  ^eu  Ströniunaou 
unb  ^cuH^gungcn,  bio  Iicutc,  gouxiltig  ivk  jo, 
^io  ^ßciftcr  aufregen.  (55ro§  ift  ^ie  c5^¥  ^^i* 
<Sfeid]güItigen,  bequemen,  Kenntntf-^  ober 
■(5cbau!en[ofen. 

^■5u?eife[Iof  ift  ber  Stanbpunft  ber  0rtlbo= 
■^orie  bcred^tigt,  eine  unbedingt  crforberlidie 
Brenifc  gegen  alljurafd^en,  ungefunben  5ort* 
fdiritt. 


:?lber  ebenfo  strcifellos  ift  bie  gegenteilige 
BeiiH\3ung,  ein  ftarfer,  frifdun-,  sielbeuni^ter 
Ciberatifuiuf-,  baf  Drängen  sn  einer  gefuu* 
beu,  seitgeniäf^en,  bie  mirflidv^n  ."vortfdn-itte 
ber  ll">iffenfd"!aft  uub  Kultur  berüdfid^tigen^ 
ben  sEntuMd'eluug,  ber  5dn-ei  nad-'  ^IToberni- 
fieruug  bef  Kultus  unb  bef  2xeligion3unter= 
rid-^tf,  ber  cxuf  nad^,  ixn-ansiel'jung  ber  c^teid-j^ 
gültigen,  ber  Kampf  (.\cc\cn  bie  :!lbtrünnigfeit 
unb  Heligicuffeiubfeligfeit  ein  ebenfo  großes 
iSrforbernif,  ift  begrünbet  in  ber  t55efd-;id-!te 
unferes  Dolfes,  in  ben  vSrfabruugen  über 
bie    (^efamtentrridelung    ber    21Ienfd-;beit. 

Wem  bie  Sftftens  bef  3ubentume:5  am 
fersen  liegt,  roer  Ciebe  unb  IPillen  ^u  feiner 
angeftammten  Hetigion  in  fid"!  trägt,  mem 
nid^t  jebes  religio fe  (Sefübl  erftarrt  ift,  tpcr 
geiftiger  Derebelung  uub  nidit  nur  förper= 
fid>em  rDobtbeF)agen  nad-;ftrebt,  ber  muß  t^eutc 
5U  einer  ber  beiben  ^^id-itungon  Stettuug  nch^ 
mm,  niu^  ipäl^len  5irifd)en  ortbobor  un6  liberal  ^ 


Wir  jungen  liberalen  ]uden. 

Von  Rdolf  Phiiippsborn-Berlin. 


3u  Ter.  ."  biefer  iHonatsfdn-ift  fud^t  21Iar 
^llfan  ben  Hadnueif  su  füliren,  ba(^ 
^er  ',l'>erbaub  ber  jübifdv^n  3ugenbr>ereine 
T)eutfd]lanbf",  ber  bie  Parität  ber  einseinen 
Derbanbfpereine  smu  pi'in.iir  erboben  bat, 
fid;  bainit  auf  einer  pbrafe  aufgebaut  bat, 
«iner  pbrafe,  bie  barum  fo  gefäl^rlidi  ift,  ireil 
fic  bie  :?lufmerffamfeit  ilirer  begeifterten  Der=^ 
fed^ter  ron  bem  gefäbrlid^ften  5einb  ber  jübi- 
fd-;en  3ugenb  ablenFt,  ber  ben  berrlidx-n  'San 
^er  jübifd>^n  2\eligion  su  unterunibten  brobt, 
unb    biefer  5oinb  ift  ber  ^^  i  ^"^  n  i  ^  m  u  f. 

IPetd>^  nid^t  sn  unterfd^itsenbe  vSefabr 
biefe  i^emegung  für  baf  jubentum  bilbet, 
baf  muffen  bem,  ber  es  nod:i  md}t  gerouf^t 
bat,  bie  ^luffübrungen  unferef  5i"^'nnbe5 
<5  0  l  b  m  a  n  n  =-  «Hpp^'ln  nt'*-'i*  „«.^ionifiiuif  ober 


liberalifuuif  —  ^Itlieismus  ober  Heligion"^) 
mit  erfdn-ed'enber  Deutlid^feit  goseigt  baben, 
unb  une  rid]tig  bie  e^olbmaunfd%^  Qlbeorie  ron 
ber  >£  n  t  j  u  b  u  n  g  b  e  5  3  u  beut  u  m  f 
b  u  r  d-;  b  e  n  ,1^  i  0  n  i  f  m  u  ~  ift,  banon  seugt 
bie  ^rflärung  bes  ixnru  ^^abbiner  T>r.  3o* 
f  e  p  b  -'  5tolp,-)  einef.  ron  feinen  i55efinnung5* 
genoffen  begeiftert  umjubelten  ^^ioniften.  Was 
baf.  Sdnreruiegenbe  au  Jofepbf  ^luffül^^ 
rungen  ilt,  ba3  ift  nidn  bie  üatfad^e,  bajß 
iraenbein  ("öionift  ron  untergeorbneter  i^ebeu= 
tuug  ber  ::iuiid^t  ift,  man  fönne  fid^  in  reli^ 
giöi'er  iMuiid^t  sum  v£briftentum  befcnnen  unb 
bod^    ein  guter  Uatioualjube  fein;  n?äre  ba? 


1)  i?i[icvale'5    ^sub«ittum,    ^\ainc{.  3,    .s>eTt    1—5. 
-'1  i?i[ictalee  Cv"^"t"'"'  3af)t9-  3,  ."pelt  2,  S.  47. 


136 


gliolf  pijiii|J1Jöbörn:  Pir  iuns^n  iibtralnt  Jtxtbfu 


o  «» 

o  o 


bei-  ;$all,  man  tonnte  über  bicfc  ^neinung 
mit  einem  Cäd-jeln  bes  Zllitloi^s  für  il]rcn 
^Dertreter  :^iir  ulagesorbnuna  übergeben.  ^Iber 
ZSo^epl]  ift  ein  ZlTann,  Neffen  Hamen  unter 
[einen  ^'-'t^unt'en  mit  ^td-;tung  genannt  mir^, 
er  ift  ber  Derfaffer  ^es  von  ^ioniftifdun- 
Seite  anerfannten  i3ud]C5  „Das  3u^entum 
ant  5d]eibeiPege",  ift  einer  ber  geiftigen  5ül^rer 
feiner   partei,    er   ift  2\abbiner! 

^isber  u^ar  es  bie  vüifgabe  t>es  Rab- 
biners, für  ^en  5<^i"tbeftanb  unferer  Heligion 
5U  forgen,  bisl]er  glaubte  man,  ^a^  \is 
Bekenntnis  5um  Schma  Jisroel  (5runMage  alten 
3ubentutns  fei,  unb  nun  rrirb  uns  liberalen 
3uben,  ^^ie  mir  ^)od}  „religionslos",  „anti=^ 
jübifdy,  ja  fogar  „antifemitifd^"  gefinnt  fein 
follen,  von  einem  berufenen  Dertreter  unferer 
Religion  gefagt  —  fo  fann  man  bodi  nur 
bie  €r!lärung  bes  I3errn  Dr.  3ofepb  inter^ 
pretieren  —  wh  bekämpfen  eud^  ipeil  ibr 
an  ber  jübifd^en  Religion  feftl^altet,  ireil  ibr 
für  bie  fittlidjen  3*^^^^"  ^^i"  l^eiligen  Sd^rift 
eintretet.  5eib  religionslos,  leugnet  bas  Da= 
fein  (Sottes,  il^r  feib  bod';  gute  3ii<^^'i^/  toenn 
ilir  nur  an  bie  vErifteiij  bes  jübifdyn  P  o  l  ^ 
!es  glaubt. 

(£s  mag  fdxinen,  als  oh  id]  mit  biefen 
^lusfülirungen  von  bem  Cl]ema,  bas  id]  mir 
•  geftellt  habe,  abgeipid^en  bin,  aber  biefe 
furse  Betrad^tung  ift  nötig  5ur  vSrHärung 
ber  Stellung,  bie  ber  „3  ü  b  i  f  d;  =  l  i  b  e  r  a  l  e 
3ugenb  Der  e  i  n  Berlin",  ber  auf  einer 
religiöfen  Bafis  berul^t,  bem  Zionismus 
gegenüber  einnel^men  mu§.  Sie  gebort  and-; 
I]ierl]er,  meil  fonft  bem  Cefer,  ber  bie  Sady 
läge  nid^t  fennt,  meine  näd-iften  ^tusfübrungen 
teilmeife    unrerftänblid-;    bleiben. 

Tfenn  ber  eingangs  era^äl^nte  Perbanb, 
ber  bisl]er  irenigftens  bem  äußeren  ^Infd^ein 
nad]  [id]  nod]  „neutral"  nenneii  unb  ba^ 
liev  üielleidtt  von  feinem  Stanbpunfte  aus 
mit  einem  Heinen  Sd->ein  —  id]  [age  S  d]  ei  n 
—  pon  Bered]tiguHg  bie  liberale  3"tiienb 
beipegung   befäm;.^fon   burfte,    bat  feit  [oiiior 


legten  DelegiertenDer[ammlung  im  ITlärj  b.  3- 
bie[es  Red]t  r>oll!ommen  nermirft,  iDurbe  bod> 
bort  folgenber,  Don  5ioniftifd]er  Seite  geftell== 
ter  Eintrag  angenommen: 

,,Die  Delegierteniun-fammlung  forbert  bie 
DerbanbsDereine,  in  beren  Statuten  nod]  ber 
paffus  entbalten  ift,  K:>a^  religiöfe  unb  poli^ 
tifd-;e  CI]emata  nid]t  bis!utiert  iperben  bür= 
fen,  auf,  biefen  ^lb[a^  su  ftreid]en,  ba  er 
[id]  mit  bem  IDe[en  ber  jübi[d'>en  3'i^"(*^'i*^'' 
bemegung    nid;t    oerträgt. 

Die  Delegiertenv)er[ammlung  gibt  ber 
iioffnung  ^lusbrud',  baf^  keinerlei  3efürd]= 
tungen  ober  Bebenden  einen  Derein  binbern 
merben,  fobalb  uie  möglid]  biefen  Be[d]luij 
in    bie  ülat  um5u[et^en." 

>£s  ift  alfo  nad'',  biefem  Befd^lui^  ben 
einseinen  Dereinen  geftattet,  über  Cbemata, 
bie  bie  r»erfd]iebenen  parteieti  im  3u^^'i^tum 
angel]en,  5U  bebattieren.  iDeld]e  5<^lgon  muß 
nun  biefer  (5ii|"tanb  nad]  [id]  ;jiel]en?  •Ss 
ift  benen,  bie  mit  ben  Derl]ältniffen  pertraut 
finb,  befannt,  baß  es  eine  vln.sabl  r»on 
3ugenbc>ereinen  gibt,  in  benen  bie  ^ionifti* 
fd]en  Elemente  r>orI]errfd]en,  man  meiß  aud], 
^a{]  einige  fogar  ron  bem  jioniftifd-^en  Cartei- 
fefretär,  alfo  einem  Beamten  bor  3ioni[ti[d-;en 
(Drgam[ation,  gegrünbet  morben  [inb.  IDer 
[id]  mit  ber  JITaterie  aud]  nur  ein  menig 
be[d]äftigt  bat,  ber  fann  fid]  ber  lieber^ 
5eugung  nid]t  oerfd]lie|Ben,  ^a^  bie  ,§ioniften 
bort,  iro  [ie  bie  i1Tad]t  baben,  mit  all  bem 
5anatismus,  ber  ibnen  5U  (Sebote  ftebt  — 
unb  mir  fenuen  biefe  2lrt  von  rüd'[id->tstofer 
Begei[terung,  bei  ber  ber  ^ivcd  bio  fluttet 
beiligt  mit  all  bem  .Fanatismus,  ber  nn> 
lebbaft  an  bie  Befebrungsunit  bor  fpani[d]en 
3nqui[ition  erinnert,  über  il]r  (Opfer,  b.  l]. 
über  ben  jungen  21Tann,  ber  [id]  mit  ben 
ein.^elnen  Problemen  bes  3"bentums  nod] 
nid->t  be[d]äftigt  bat,  berfallen,  um  [eine 
,, Socio  ,yi  retten".  IDenn  oin  Rebner  [o  int 
Sinno    ber    2Uajorität    [einer   «öuböror   [einen 


o  o 
o  o 


0bolf  pijilivpöbürn:  JUir  iuniuni  libfraltu  3«bfu 


137 


Dortraa  aobaltou  bat,  nn^  in  ^ol•  rtiffufiion 
einige  jiigcnMiciH^  21iitgIio^oi-  in  üborfcimHing- 
üd>cv  i3egci)"toning  foino  XUovto  nod]  unter- 
ftrid^en  l^■lben,  ^ann  U\i]t  \id:  <^el•  eine  o^er 
andere  leidet  ^a.^u  binreii^en,  fi:b  ^er  ZlTajorität 
an,sufd-»fieli^on,  :^uinal  ^ann,  ironn  er  bei  i3e 
I^irrung  auf  [einem  5tan^i.ninft  als  „5oin;^ 
«^ef    Jsu^entunif-"    (jebranJ^marÜ   unrö. 

^"lun  UMr^  mau  mir  rielleid^t  entgegen^ 
Ehalten:  ef  ift  ja  ^ie  illöglid^feit  gegeben, 
ba^  an  ^em  näd-ü'ten  Dortrag^^abcn^  ein 
^tntisionift  [eine  :}ln[idnen  eutu^icfelt.  vßea-'i^ 
^ie  ^llöglid^feit  ift  rorbanc'en,  aber  aud^  nur 
bie  ^ITöglid-;?  eit!  Denn  uxu-  garantiert 
^afür,  ^af^  tiefes  prin^jip  ^er  (5cred^= 
tigfeit  aud^  fonfequcnt  burdigefübrt  irirb? 
y\  uH^IduMn  Statut  ift  baf  als  Herrn  feft- 
gelegt,  unt  ^  läßt  e5  fid^  überbauet  in  bie 
IPirÜid^feir  umfeb^en?  T)a  ixnrb  sum  ^ei[piel 
ein  biftorifd^r  Vortrag  angefün^igt,  ber 
nid-;t3,  aud]  gar  nid]t5  für  oJ^er  gegen  ^^en 
Zionismus  fagen  mill,  unt>  'i>od:i  cntftel^t  eine 
lange  5ioniftifd>^  Debatte.  Soll  nun  ctu^a  nad^ 
v>em  näd-)ften  Dortrag  anti^ioniftifd";  bisfutiert 
iperben,  b.  b.  foll  man  [id]  berartge[innte 
X)ifhi[[ion5rebner  fommen  Ia[[en,  ireil  in  ber 
erften  r'erfammlung  niemand  ^ugegen  wav, 
J^er  bas  »Ibema  rom  entgegengefe^ten  Staube 
pun!t  bebanbeln  fonnte!  Das  ift  ^»od^  trobl 
unmöglid]. 

llnb  eins  Mirfen  UMr  bod";  Herbei  nid-jt 
rergeffen.  Die  ~Siit^*-'i^^i"'*^i*^'i'^^'  I^aben  aud"» 
ben  ,öi^e«f,  perfönlidu^  i3e5iel]ungen  unter 
<)m  ilTitgliebern  ber.^uftellen  unb  ju  fördern. 
IPenn  man  nun  als  Ttiditsionift  ober  gar 
als  c55egner  in  einen  fold>en  „i^ioniftifd-^neu 
tralen"  Derein  fomint,  bann  i[t  man  -  bas 
ift  nidn  5ur>iel  gefagt  —  rerraten  unb  rerfauft. 
Don  >freunb[d>ift  t'ann  [dvn  gar  feine  ü\ebo 
[ein!  IDo  immer  man  mit  [einen  anbers 
benfenben  Dereinsbrübern  5u[ammentrifft, 
u^irb  ein  ißcfpräd-;  über  ben  ,öi^"'"i^'"ii='  ge- 
rabe^u  geir'alt[am  an  '!:>cn  Xxiaren  berbei- 
gebogen,    unb    nüt    ber   freunblidM'teu    21Tione 


ron  bor  IDelt  uxn-ben  einem  bie  grollten 
i55robbeiten  unb  i3eleibigungen  gefagt.  Die= 
ler  ('^uitanb  bebeutet  für  bie  ilTinorität  eine 
(Hual,  er  raubt  i  b  r  bie  ^  e  g  e  i  ft  e  r  u  n  g 
für  eine  ernfte  unb  beilige  5adv\  er  fübrt  5U 
^.^ruppen^  unb  Kliquenbilbungen,  unter  benen 
bie  c5efamtorganifation  franfen  muf^,  er  be^ 
reitet  enblid-»  aud-]  "^cn  V>o'^cn  für  Dereine, 
mie  unfcr  „3übifdi4iberaler  3ugenbr>erein 
^^erlin"  einer  ift.  "Dod^,  Herauf  fomme  id] 
[päter   nod]   einmal  5urüd'. 

ZlTan   mag    mir   Her   ei)urerfen,   baf^   es 
ia  aud--  fold-ie  ,, neutralen"  lugeiibrereine  gibt, 
in    benen     bie    nid->t5ioniftifd>Mi,    ortboboren 
ober    liberalen    21atglieber    an    ^^abl     über^ 
iviegen.     Bat    aber   biefe   üatfady   fd^on   5U 
ÜITif^ftänben  in    ber   3ugcnbbeiiv^gung  ^Inla^ 
gegeben?     Id"*    habe    mid->    ebrlid"»    bemübt, 
aud"!   nad^    biefer   2\id''tung   bin  21Iaterial   ^u 
finben,    bod"»    in  biefer  i^e^iebung  uvir  meine 
vtrbeit  um[onft.    3n  bem  protofoll  ber  letzten 
Delegiertent)erfammlung  bes  Derbanbes  fin= 
bet     fid-;    aud-»    nid-jt    ein    IDort   ber    Klage 
barüber,  baf^  in  einem  Derein  bas  ^ioniftifd^c 
Clement    fid^    benad^teitigt    füble;    in     einer 
fleinen  Sdn'ift,   bie  ein  mebr  leibeufdiaftlid^er 
als    burd^    bie    Kraft    feiner   Sebau^-^tungen 
über^eugenber  <5i>^"iH  ^'^^cv  bie  Krifis  in  ber 
iübifd>^n  3ugenb  jet^t  reröffentlid^t  bat,  irer= 
ben  ipobl  bie  böfen  liberalen  abgefd->lad-;tet  — 
ipenn  nämlid^  IDorte  töten  fönnten!  —  alles 
5d->limme  ipirb    ibnen  nad-;gefagt,    aber  bajg 
fie    bort,    ux^  fie  bie  lllelirbeit  baben,  biefc 
]^ur  Unterbrüdung  ber  21Tinberbeit  mif^braud^^ 
ten,    bas  magt  [elbft  bie|er  c^egner  nid^t  ^u 
bebaupten.    Unb  er  Kitte  es  fidnn-  nidn  ner= 
geffen,    uvMin  ein  [oldv^s  illlrgument  ror  bem 
5orum  ber   IDabrbeit  bätte  beftelien  fönnen. 
:iber  in  bem  protofoll  ber  Delegierten* 
rorfammlung  uMe   in  ber  gegnerifd^jen  Sdn'ift 
uMrb  offenbersig  unb  [ebr  umftänblid-'  barüber 
:iushinft  gegeben,  baß  bei[pielsirei[e  in  i3er= 
lin    uxnte   Krei[e    ber   iübi[d''en   Jugenb   fidi 
in     bem.  Derbanbsrerein    ron    einer    5ionifti= 


138 


gbölf  pijUt|jpöbörn :  Ptr  jnuigen  libBraltn  Jtnbcn 


o  o 
o  o 


)'d]en  Zllajorität  tjcfncbclt  un^  tyrannificrt 
fübltcu.  IXn'^  ^a§  Mcs  tSefübl  bcroditigt  uuir, 
bas  bcuHnfcn  ^ic  IPortc  tcs  Dcrban^5fch-c== 
tärs,  ^er  im  (55ci'd>ift£.bcnd->t  crHärtc:  „£inc 
^tn^al]!  ron  ^ITikjtic^crn  trat  bct)auedid]cr== 
tpcij'c  aus  ^cin  i^crliiu-r  2Suaon^bun(^  ans  un^ 
begrünc>otc  einen  befonberen  liberalen 
3ugcn^üerein  ....  IPir  luoltcn  n  i  d";  t  lange 
f  0 r  [ dl  e n  ,  m  c r  an  ö i  c  f  c r  5  c 5 c  [  f  i c  n 
[d;ult)  [ei,  rieimcbr  folt  biefe  betrübende 
<Eat[ad]G  eine  Ce^re,  ZlTabnuntj  iint»  IPar^ 
nung  [ein,  auf  ^cr  neutrale  n  Bafis  5U 
bleiben."  T»ieler  Berr  bat  fid";  febr  voy^ 
fiditig  ausgebrüdt,  aber  u-^ir  perftcben  ibn 
öod].  Un<?  uHif  für  „U  n  ft  i  ni  ni  i  g  f  e  i  t  e  n 
im  Hamburger  Per  ein"  tparen  ^as, 
ron  <>enen  ^erfelbe  Hebner  fpradi?  ^aben 
nidit  t'ort  bie  ,5i-"^"ift^"  genau  \o  geban= 
bett   ixne   in  Berlin! 

^Sd-t  befaffe  nüdi  nidit  gern  mit  tiefer 
ganzen  21Taterie,  aber  es  mui^  bod-»  einmal 
Klarheit  gefd^affen  uun-ben:  benn  ,,gebft  bu 
3ur  Hed^ten,  fo  gelie  id]  5ur  «iinfen"  unb 
umgel'ebrt.  T>a  fteUt  man  fid-;  in  ber  T)ele*^ 
giertenrcrfammhmg  bin  unb  bält  grot^e 
lR<>t>en  über  Neutralität^  ^ufammeufd^Iut^  ber 
2Sugenb  ufa\,  unb  biefolben  Xxn-ren,  bie  — 
bas  unfl'en  u'ir  —  aus  ebrlid";em  Berten  unb 
in  aufriditiger  Begeifterung  für  biefe  jboen 
ibre  gan5e  Kraft  einfc^en,  \elicn  nid^t,  ivddy 
(Scfabren  ibnen  unb  ibrem  2^*^*-'^^  Proben. 
®öer  glaubt  fyvv  X)r.  2lpf  cl,  ba^  mit  bem 
ron  mir  angefübrtcn  Befdilu^  bic  Zleutra- 
lität  bes  Derbanbcs  für  bie  .'Sufunft  rer- 
bürgt  ift?  Dom  liberalen  Stanbpunt't  aus 
fönnte  id"»  ja  liefen  Befd]lu§  begrüf^en,  benn 
er  fül]rt  ben  ^iMt*-!"*^  b^i't"'*-'^  ^^-''^  ^l^'i'^'  3^^" 
[ti.srat  B  r  e  s  l  a  u  e  r'*)  als  iininfd^msir^ert  ge^ 
fordert  bat,  baf^  nämlidi  bie  einzelnen 
3ugenbr)ereine  roji  ber  pbrafe  ber  IXcn^ 
tralität  abgebeji  unb  fidi  ^i\  einer  beftimmten 
(lenbenj  benennen,  vlber  biefer  Beicbluf^  b^it 
ein  doppeltes  <55efid-;t.  Bis  ^u  bem  5i'itpiiiift^% 

3)   2ib.   ^ubcntiim.    ^a^rg.  n,  .<pert  2,   ®.   45  ff.  ' 


mo  bem  Dcrbanbe  aud-;  3ugenbDereine  be- 
ftimmter  Hid^tung  angeboren  rrerben  — 
benn  biefe  IPanblung  ift  mit  Sidxn'beit  5U 
eruxirten  —  bis  5U  biefem  <§eitpunfte  fön=* 
nen  nunmebr  ungeftört  bie  ^ioniften  ibre 
iPüblarbeit  fortfet^cn  unb  namenlofes  Unbeil 
anrid^ten.  ^er  ^ioniftifd^^  parteifefretär  w'ili 
bie  3ugenbriereine  5U  ,, Kampfplätzen" 
madHMi.  IPas  unter  biefen  ,, Kämpfen" 
5U  nerfteben  ift,  barüber  unb  oor  allein  über 
ibre  IPirhmg  fönnte  ber  Berliner  3wgcnb=^ 
bunb    Bänbe    fd^rciben. 

£in  Bilb  baoon  geben  aud]  bie  ^lu5= 
fübrungen  bes  X^errn  i^i  a  )i  s  (5  0  s  l  a  r ,  ber 
als  delegierter  bes  Berliner  Dereins  ben 
„3ü^i[d";'Hberalen  3ii9t'Tt^^^^*'''i'f" .  ^^^i^i'iff/' 
„meil  er  einen  Keil  in  bie  einbcitlidv  unb 
5entralifierte  3ii9t'ii^^''t'i^''^öi"^0  treibe."  fiier= 
bei  möd'jte  id"»  5unäd-;ft  einmal  [teilen  bleiben. 
2)d]  bebaupte,  <>a^  i^err  (ßoslar  an  biefer 
Stelle  etu-'as  nid'jt  ermäbnt  bat,  u-^oron  er 
m.  S..  Kenntnis  gebabt  bat.  Had-;  meiner 
Ueber.^eugung  muf^  er,  ber  fid]  'Z>od}  inten= 
fiü  mit  ber  jübifd'jen  3ii9^'ii^^^<^^^'^'^9i^"C  ^''^'' 
fdniftigt  l}at,  bie  ^rflärung  bes  rorfit^enben 
ber  ,, Bereinigung  für  bas  liberale  311*^*-^'^' 
tum  in  T^eut[d";lanb"  gefannt  b^^ben,  bie  ^a^ 
bin  ging,  baf^  ,,bie  £  r  r  i  d"»  t  u  n  g  j  ü  b  i  f  d";  * 

l  i  b  e  r  a  t  e  r  3  11  ^}  ^'  "  '^  '•''  ^'  i"  ^'  i  "  ^^  ^^^'i  ^^'i"  •^^*-'' 
grünbung  ber  Bereinigung  im  2Uai  \^)0S  bc-- 
fd-;loffen  umrbe,"  b.  b.  ein  3  «-i  ^"J  i' r  ^^^^ 
V  0  r  b  e  r  ,,V  e  r  b  a  n  b  ber  jübifdxMi  3wi^*'''i^' 
pereine  Deutfd^lanbs"  b  e  g  r  ü  n  b  0  t  U'  u  r  b  e. 

T>araus  ergibt  fid-;,  baf^  unfere  junge 
Belegung  aud^  nid^t  im  geringften  gegen 
bie  „neutralen"  Pereine  gerid^tet  ift,  baf^  wh' 
allein  in  eifriger,  f  r  i  e  b  l  i  d"»  e  r  vlrbeit  an 
unferem  öleile  für  ein  3ii^^''iti^i"/  i^^^^'  ^^  i  ^ 
es    er  [ebnen,    uMrfen    uv^llen. 

vum  ift  r>-rrn  ».^ostar  aber  ein  Lapsus 
linguae    paffiert. 

£r  griff  nämlid^  bie  Cl  e  n  b  e  n  .^  unferes 
Pereins  an,  unb  bas  burfte  er  als  Dele* 
gierter     bes    ,, neutralen"    Berliner    3i^(l^^""*^' 


flbulf  ^lljilivpöbarn:  Pir  iiiuiun  libtralcu  x^u^fn 


139 


biiii^os  nid^t!  -Ins  [oincii  irortoii  aobt  ^ont 
lieb  l]oiTor,  ifo.^u  or  iin^  nicM  or  allein ! 
—  I)icfc  cuin^o  i3oiroauna  mifU^i'^ni^ton  irill : 
für  ^cn  ('51  0  11  i  f  111  u  5  aoaoii  ^af  libovalo 
lu^cntuin!  CO^or  ift  ^af•  noci^  ein  uihviv 
tciifd-;cr  T)orccTiioi-tci%  ^ol•  [acjt:  ,,T'io)'o  ^^o- 
iroauna  (^io  jü^ifd-'  liboralo)  iiiufi  im  totsten 
£ii^c  ^od"»  clltill;^ailioro]l^  UMrfcii.  Jd-'  fraao 
5io  ^abor,  inoiiio  Ivn-ron,  irolfon  3io,  ^af^ 
oiiio  jü^ifdH^  juaoii^boiroauna  oiitftcbo,  bio 
^io  c^loiduiiüftiafoit  aoaoii  c'af  jübifdic  ^c\cis 
iiiiO  ^011  uiiorquicflid-;cu  Kampf  gegen  alle 
poi'itin    jü^ifd^Mi    Strömungen    [anftioniert?" 

Sdx^^ii  oiiimal  foiinte  id^;  in  ^on  3Iät^ 
terit  tiefer  ^nonat^fdn-ift-*)  ^artnii,  irouin  u^r 
illitglie^er  ^05  „Oü^ifdi  -  liboralon  3ugcn^ 
rereins"  unfere  böd-;[te  ^lufgabe  erblicfon. 
W'w  tpi|')"en,  t>a{]  ^urd-;  unfere  ^c'ü  ein  mäd-;- 
tiges  Seltnen  nad^^  2\eIigion  gebt.  lUeitn  u-'ir 
aber  triefe  religiöfe  Strömung  ^er  t55egen- 
uvirt  bcobad^ten,  *^ann  irer^en  unr  uiif  [agen 
mü||en :  n i  d]  t  in  J>  e r  5 o  r  m  [ud-jt  man 
Befriebigung,  [  o  n  b  e  r  n  i  m  IV  e  f  e  n.  IPeiin 
irir  aud]  nid^t  mebr  auf  bem  i^o^en  ber 
ortl^oboren  (Tradition  ftel-jen,  [o  [inb  u^ir  J^od-» 
nid^t  gegen  2\ituat=  unb  (5<^i^<^f"<^"i^ik^^"'!*-'ti^\ 
rr>ir  I^alten  fie  nur  nid^jt  in  bem  Sinn  iiir 
rerbiuMid';,    u'-ie   bie   OX*tI]ot>orie. 

XUir  leugnen  nid-;t,  ireld^  eine  ^ülle  ron 
Segen  baf  J>i^*^^'iitum  gerade  liefen  in^ftiiiv 
mungen  rerbanft.  lUenn  [idi  J^as  jü^ifdie 
5ctinitienleben  in  [einer  ^^einbeit  unt»  BoI^Mt 
fo  I]crrnd-!  entfalten  uiib  [eine  €auter!eit  [idi 
audi  bis  auf  bie  gegeiuixirtige  s^nt  erliaften 
K->nnte,  [o  ift  t>a5  nid-jt  sulet^t  auf  bie  r^abl 
reid-;en  t55ebote  unb  Derbote  ^urüd'5ufübreii, 
bie  baf  'leben  bes  ^^H'^^'i'  regelten,  ibm  im 
Kampfe  mit  [id^  [elbft  einen  [tart'en  l\i\d- 
l]alt  boten  uiib  ibm  bie  Kraft  ber  Selbft^ 
belicrrfdiung    iiiib    v£nt[agung    rerlieben. 

xlber  bie  ('Reiten  [inb  anders  geiror^en, 
uiib  aud^  irir  baben  unf  mit  ibnen  geändert. 
r)er    Drucf    äuf^erer    Derbältiii[[e    ra[tet    :;ii 


*)  ßib.   ^iibciititin.   3'if)rfl.  :'.,  .\>cit    t,   2.    12. 


[dnrer  Mxf  mir,  als  baf,  irir  all  ^iefe  Per- 
pffid-^tungen  übeniebmen  föiiiiten,  bie  un[ere 
im  Kampf  uiiif-  täglid-^e  Brot  [id-»  beii^müben^'C 
^55eiieration  iiod-»  mebr  ibrer  iBeuvuningffrei^^ 
beit  berauben  iinir^en,  un^  gar  foId-;e  Hitua= 
fien,  bie  rein  n  a  t  i  o  n  a  l  e  n  ^llomenten  ibr 
£nt[teben  rer^anfeii,  ^u  erbalten,  baran 
baben  u^r  geu^i^  fein  3ntere[[e.  Sd"'lietj= 
tid"'  gibt  ef  aud-'  Beftiminungen,  bereu  5r* 
füllung  un[erem  mobernen  £mpfinben  un- 
möglid";  ift,  ireil  innere  e^rünbe  dagegen 
[predxni. 

i)ie  IMille  un[erer  2\eIigion  —  baf  tebrt 
gerade  bie  Dcrgangenbeit  —  fann  i'id^  ivan^ 
belli,  aber  ber  Kern  bleibt  eirig ;  ber  Körper 
mag  [id"»  reränberti,  bod-;  bie  Seele  ift  uii-^ 
[terbtid-;.  Unfere  ^xeligion  fann  nur  bann  un^ 
[ere  tebenOige  iinb  Ieben[penbenbe  llXibrbeit 
[ein,  irenii  [ie  uiifer  Denfen  iinb  £iiipfin= 
ben  5U  ben  liödiftcn  fjöl-;en  ber  DoItfommen= 
beit  emporbebt.  «Srftreben  u-'ir  alf  i^eligion 
ber  <,öufunft  bas  lubentum,  [o  fann  ef  nur 
ein  3ii^*^"^i'i^  f^'iii,  baf  iiid-'t  auf  bie  ,"^orm, 
[oiibern  auf  baf  lUe[eii  lOert  uiib  ^"lad-;^ 
brucf  legt. 

^ie  i3etonuiig  bei-  3'il>if^=^  gegenüber 
ber  äußeren  5^"'i""^/  niad'^t  bar  ir'e[en  ber 
tiberafen    3ii*^^'"fiiiii^   ^^ii-- 

Unter  ,,1  i  b  e  r  a  l"  oerftebe  id";  unb  mit 
mir  meine  5i**-'ii"be,  natürlid^  ii  i  d-;  t  ben'= 
jenigen,  ber  allein  a  u  =•  V>  e  q  u  e  in  l  i  d^  = 
feit  biefe  ®e[innuiig  [id^  anmaf^t.  Hur 
ber,  ber  a  u  f  [einer  beitigfteii  U  e  b  e  r  5  e  u  - 
g  u  11  g  berauf  in  ebrtid-jer  Selbftbetrad-'tung 
5U  [einem  Stanbpunfte  gefommen  ift,  barf  [id-' 
,, liberal"  nennen ;  unb  nur  ber  -  unb  ba5 
ift  eben  baf  ^llpba  unb  cnmega  bie[er  c^e= 
banfenganger  -  ber  ben  [tarfen,  uiiüberminb= 
lid>Mi    U'^  i  [  1  e  11    5  u  m    3  i^  beut  u  m    bat. 

£r  iiiuf^  i'Kb  ,yi  ber  5rfenntnif  burd';= 
ringen,  baf^  ber  Sieg  ber  jübi[dvNi  3^*-'^^ 
aud^  ben  Sieg  ber  i^umanität  unb  Kultur 
bebeutet.  T^ie[er  Kampf  aber  um  bie  böd^- 
ften  <5üter  ber  IPelt  nun^   bie  £  ö  f  u  n  g  ber 


140 


gbfllf  pijtli;j;T5b0rn :  Ißh  imigen  liberalen  ^nhixi 


o  o 
o  o 


3ubenfrage  bringen.  2^  i^eiter  Mc  Zltenfd-;* 
lie'xt  Dorfdireitet,  um  \o  mel]r  mirb  öas  Hedits* 
bciDu^^tfcin  irad-;|'cn,  um  [o  gorcd";tcr  u-^ir^ 
fic  rrerbcn. 

^lus  liefen  Oörün^cn  fommcn  irir  libo- 
ralen  3uben  5U  einer  „^Iblcbnung  eines 
Hationaljubentums".  Das  i[t  nid^t,  u?ie  es 
uns  [0  oft  üorgeu?orfen  mirö,  ein  negatiüer 
Ceil  unferes  Programms,  es  ift  eine  t>urdy 
aus  p  0  f  i  t  i  p  e  5or(?erung.  Darum  muffen 
roir  bem  (Zionismus  entgegentreten,  ujeit  er 
uns  in  unferem  Kampfe  in  t»en  Hüden  fällt: 
er  betampft  unfere  retigiöfe  Stellung,  uunl 
er  religionslos  ift;  er  ift  ein  (Segner  unferor 
politifd-jen  Beftrebungen,  roeil  er  fielet,  baß 
in  t>em  21ugenblicf,  voo  unfere  ftaatsbürgcr^ 
lidie  (SIeid-;bered^tigung  burdfigefübrt  ift,  ibm 
audi  bie  le^te  ^egrünbung  für  fein  Dafein 
fd]rDinbet. 

Wenn  man  alfo  bie  Derbältniffe  objeftio 
betrad'jtet,  fo  roirb  man  jugeben  muffen,  bajg 
ein  (£influ§  bes  ^'«^nismus  auf  bie  jübifdie 
3ugenbbeu:>egung  nid^t  trünfdiensroert,  ja  ge= 
rabe^u  gefäbriid]  ift.  T)enn  in  bem  2T(0Tnent, 
ir>o  bie  irregeleitete  jioniftifdie  3wgenb  5U  ber 
Uebcrseugung  fommt  —  unt)  biefer  ^eitpunft 
n?irb  eintreten  —  ba§  fie  einem  pi]antom 
nad)gejagt  ift,  mu^  eine  H  e  a  f  t  i  0  n  ein== 
treten,  bie  bie  (Brunbüeften  bes  3ubentums 
erfd]üttern  fann.  Dann  finb  biefe  jungen 
3uben,  bie  obne  2\cIigion  berangon">ad^fon 
finb  unb  nun  il]r  l'jöd'iftes  3beal  rernid^tet 
feigen,  bem  3w*^*'^Titum  gans  rerloren,  itxMl 
il|nen    jeber    Balt    unb    jebe   Stütze   feblen. 

Darum  muffen  ipir  es  alfo  abiebnen, 
i  n  Doreinen  mitjuarbeiten,  in  bcnen  ^ioniftcn 
ilTadit  unb  sEinffuß  tjaben.  ^Iber  es  uHivo 
traurig  um  bie  jübifd>^  3iiL^enb  beftellt,  uHmn 
nid-jt  tro^bem  ein  lUeg  fid-;  finden  üef^^  auf 
bem  fie  gefd^loffen  marfd]ieren  unb  uoroiiit 
ben   gemein  f  amen  S'^'^^^'^  \d-]ku}cn  fönnte. 

Diefer  gemeinfame  5einb  ift  5unäd-;ft  bor 
3  u  b  i  f  f  c  r  0  n  t  i  5  m  u  s  uub  bas  i"?  e  n  e  g  a  = 
teil  tum.    cSegon     biefe    traurigoii     5r|'d\n  = 


nungen  fönnen  ©rtfiobore  unb  liberale,  ^io- 
niften  unb  ^Intinationatiften  nad";  e  i  n  e  m 
pianc  rorgeben.  3^^  biefer  ^i'ontftelhmg  ipirb 
bie  g  e  f  a  m  t  e  jübifd;e  3^^^'!^^  unübera'>inb= 
lid';    fein. 

^Iber  audi  in  bor  Steifung  sum  ^t  n  t  i  = 
femitismu  s,  beifpielsireife  bcm  „Deutfd^= 
nationalen  BanblungsgebilfenDerbanb"  unb 
^en  jubenfeinblid;en  3eftrebnngen  in  ber 
5tubentenfd-;aft  gegenüber,  ift  bie  ZlTöglid^feit 
gegeben,  bie  junge  (Seneration  aller  Par= 
teien  unb  Hid^tungen  sufammon  5U  fd^Iie^en. 
Unb  enblid";  gibt  es  nod]  mandu'  ^i'^^g*-'/  bei 
beren  Cöfung  bas  ürennenbe  in  ben  l7inter= 
grunb  tritt  un'b  "^as  gemein fame  ^i^t  <^If*^ 
(Segenfät^e    rerblaffen    Iä§t. 

Das  mu(^  bas  Streben  and";  bes  „Der= 
banbes  ber  jübifd^en  3ii9ß"*^^''^'^**''ii'''  Deutfd^* 
lanbs"  axn-ben.  (Es  I]ei§t  Pertufd^ungspoliti! 
treiben,  irenn  man  bie  klugen  Derfd";Iie^t  r>or 
ben  Dorgängen  in  t>en  einseinen  Dereinen, 
nur  bamit  biefe  bem  Hamen  nad]  „neutral" 
bleiben.  3^1  ber  Z^id^tung  ber  gemein* 
f  a  in  e  n  3  ^i  t  e  r  e  f  f  e  n  r»  e  r  t  r  e  t  u  n  g  liegt 
ber  IPeg,  auf  bem  bie  liberale  jübifdie 
3ugenb  mit  bem  Derbanb  Ban'b  in  i^anb 
geben  ivill.  Den  H  u  ^  e  n  baüon  bat  bie 
(5  e  f  a  m  t  [i  e  i  t ,  l]  a  t  'bas  3  11  *^  <^  1^  t  u  m. 

Unb  nun  möd^te  id^  julet^t  nod-;  ein  IDort 
an  bie  Kreife  rid^ten,  in  beren  Sinne  unr 
arbeiten.  Unfer  jübifdy-Iiberaler  3i^t^enbDer= 
ein  ift  in  Kampf  unb  Sturm  geboren,  aber 
er  bat  es  in  ber  Hurjen  (5eit  feines  ^eftel^ens 
bemiefen,  bai}  er  es  febr  gut  uerftebt,  feine 
IPaffen  5U  fübren.  21(el]r  als  200  211itglieber 
füllen  feine  2\eiben,  ;^ablreid-;e  ^^eunbe  unb 
(ßöniier  bat  er  fidi  in  i^orlin  onrorben.  Dod^ 
fo  lange  mir  allein  fteben,  finb  irir  nur 
eine  fdniiad'je  (5abl,  bie  ber  21Iaffe  gegen= 
über  u">enig  bebeutet.  IPir  bebürfen  audi  ber 
m  0  r  a  li  f  d7  e  n  IT  n  t  e  r  ft  ü  t^ u  n  g  burdi  un= 
fere  iSefinnungsgenoffen  in  a  n  b  e  r  e  n  jü= 
bifdvn  (5emeinben  unferes  Daterlanbes. 
lleberatt     bort,    \vo    bie    3ii«J^'ii^    "^^'•"f'!    ^^"^ 


o  o 
o  o 


yi-of.  ©.  Bnitrrij:  |l^forntin^^llttnm  unb  Jaufc 


141 


tätiaiuia  für  ^oii  jü^ifcK'"  Ciboralifinu^  rcv 
lanat,  üboran  ^ort,  iro  oiii  lobon^fätiigcr 
3obcu  für  uiifcrc  ^x-flrobuiiaoii  iiorlxiii^on 
ift,  jolltoii  nad]  bcni  Dorbil^  unioros  Tor- 
eins  äljnlidje  0rganifattonon  gcgrün^ct  tr erben. 
IVh-  wci-^cn  mit  frifcboiu  21Tut  mit»  or= 
böl^tctn    3olbftoortrauoii    in    ^io    lyn-bftarbcit 


ointroteii,  ircnn  irir  UMffoii,  ^af,  aud^  auißcr* 
balb  ^cr  21Taucrn  i3orlins  luiforo  iuiujcn 
5roun^o  mit  uuf  arbeiten.  Denn  wk  haben 
^ie  feüe  Ueber.ienanna  nn^  ^af  i^eiruf^tfein, 
^at^  allein  ^  e  r  il  r  i  u  ni  p  f  ^  e  3  i  ü  ^  i  f  di  = 
liberalen  c^  e  ^  a  n  f  e  n  s  ö  i  e  5  "  f  i^  "  f  t 
n  n  f  e r  e r    2\  e  li  g  i o  n    verbürgt. 


Reformjudentum  und  Taufe. 


Brief  des  Profeffors   Gotthard   Deutfeh  (Cmcinnati)  an   das  Jemifh   Chronicle  Condon 
(2.  luni   1911).     Ins  Dcutlche  übertrafen  Don  ßcnas  Ceoy  (Berlin). 


3n  einem  jiiterrieir  bat  2\abbiner  Dr.  I^ertj 
ans  3obanin5bnrg  ^ie  oft  \d^on  ipiv'er^ 
legte   i3ebaiiptnng   anfgeftellt,   ^a(^   v)a5   2.\e^ 
formju^entnni    ftets    5nr   ülaufe    fübre.     2^^' 
hßhc   id]on  frül^er   rerfudit,  ^ie  Unrid}tig!eit 
tiefer  Cbefe  5U  beireifen.  2>d^.  ^'^^'^  gcseiat, 
c»a^  sal^Ireid^e  nad-;fommen  pon  5ül]rern  ^es 
lAeformju^entnmf     nid-jt     nnr     In^en     ^em 
^ITamen    nad>    fin^,    fon^ern    fid^    im    Dienfte 
^er    jü^ifduni    ^lügcmeinbeit    beit>äbren,    irie 
in^mig   c^eiger,    ^llartin   pbilippfon,    ,^ran5 
pbilippfon,   vSmil   >S5.   Birfdi,   S^wn},  0ppen^ 
beimer   un^   andere,     ^d-^^  fönnte  als  befon= 
^erf'  bcöeutcnö  (Sabriel  ixie^^n-  nennen,  ber 
meiner  21Teinnng  nad^  ^er  tapferfte  Verteidiger 
c^er  2\ed-;te  ^er  ^ni*^*-''"  i^^^^i*/  i^'^^  ^^'^*  ^^'^'  ^"^^l" 
üon  Cajarnf'  2\ie(^ev,   ^nnes  ^ürfpredvn-f  ^er 
rSamburger  CLempelgemein^e  geirefen  ijt,  — 
^er   älteften   i\eformgemeinI?e   im   Jn^entnm. 
Id"!  fann  aud";  nod:  ^en  Itamen  21Tar  ^jaden^- 
berg  bin^nfügen;  I^erfelbe  nxir  präfibent  ^er 
Svno^e  nn^  21ütglie^  ^es  0')berrat5  ^es  c^rotV 
ber:5ogtnm5  l^a^en,  ixxibrenb  fein  ^^rof^rater 
Habb'i  iliofef-  prägcr  (\8\7— \86\)  Öer  Por- 
t(ämv»fer  tief-  ixeformjn^entnmf  in  ^ITannbeim 
u-^ar.     3d^   fübre   liefen   i'camen   an,   nm   .^n 
geigen,  ^af^  es  .^ireifeller  in  ^en  ^\eiben  ^er 
^xeformjn^en    nod^    riele    ^\nreife    ron    ^tn^ 
bänglid^feit     an    ^as     Jn^entnm    gibt,     ^ie 
mir    nid-:t    befannt    fin^.     ^In^ererfeitf-   ireife 
id>  anf  ^ie  ilatfad-'e  bin,  ^af5  ^ablreidie,  wenn 


n'id-'t     nnsäblige    3n^en    fid^    baben    tanfen 
laffen,    b  e  p  0  r   an   eine  i^eform  im   3ii*^»^"^ 
tnm   überbanpt   ^n  '^cn^cn  geirefen  ift.     Die 
Hamen  tiefer  Uebergetretenen  ir^ürben  3än^e 
füllen,    unt'    ^abei    gibt    es    febr    üiele,    oon 
benen    n-^ir    feine     genane    Ketmtnif     mebr 
baben.     papft   (Sregor  I   (59O— (50-1;)  beliebt 
fid:    anf   t)en   S<^^^  «^ines   Uebergetretenen   in 
(Tagliari,  t>er  in  bcr  Synagoge  ein  Kru.iifir 
anbradite,    nm     feine     früberen    cSlanbenf^ 
genoffen    5U   fdiä^igen.     Derfelbe  papft  em- 
pfieblt,  t?af^  ^ie  Stenern  ^er  jn^en,  ^ie  ^nm 
^Ijriftentum  übergetreten  fin^,  ^nrücFgegeben 
ixun-^en    foKten.    ((Sraet,   ^^efd^id^te   VII.    4-\, 
od.)   ,^u  jener  c^eit  nuij^  ^ie  ^aH  t)er  Zän\^ 
linge  fef^r  bebenten^  geirefeiT  fein.  Diele  pon 
ilinen    iraren    febr    bösartig,     jft    etnxi    ^ie 
J^eform  im  2'*i''^*-''iJ^ii'i^  and"«  für  ^iefe  perant= 
iportlid;?    £i)ie  ^Irt   ron  CCänftingen  fin^  in 
^er  ölofefta  enräbnt  (5anbe^rin  XIII.  öd  :c. 
.Öud'ermanM  Seite  -^54;^   un^   fold^e   fin^  ^a^ 
ber  fdyn  im  5.  3»-^I'!i"^?ii"*^*-'i'^  '"^"^'^  feiten  ge^ 
ux^fen.     ürägt  ^aran  etipa  and-'  bie  .!\eform 
im   3n^entnm   ^ie  Sdnil^? 

Samanal  el  2nagbrabi,  ^er  im  12.  jabr^ 
Mindert  lebte  nn^  in  ^llarocco  geboren  ift, 
trat  3nm  jslam  über  nn^  "fdn-ieb  ein  ll'^erf 
unter  ^em  Qlitel  „Die  IPi^erlegung  ^es 
~Sn^entnmr".  (ZUonatsfdn-ift  für  <^.  u.  iV. 
^es  Judentums,  :i\in^  42,  Seite  \25  u.  f. 
\898.)     ::\eformgemein^en    gibt    es    jet^t    nur 


142 


|lraf.  (S.  Iß«tf4r:  ^pf0rmiubfntum  unh  Eanfe 


o  o 
o  o 


xrcnigo   iti   21Tarocco   unb   es   tft   nid^t  irabr^  ' 
[dieinltd"),  baf^  2\cformgcbanfew  pcranttportlirf) 
511  niad:cn  [tn^  für  J^cii  ^tbfafl  5aniauar5,  iric 
auch  iininögUd';   öic   2\cfornt  in   Xöln  3clm(!^ 
^aran  trägt,  ^aß  ein  t5<?ttgciiofi'o  Saiuaiuil'f 
^^ubab    rialcri    [id]    einem    ZlTönd^sor^en    in 
Kappenberg    als   'BvuOcv   i^ennan   anfd'jIolV 
(<5cit[d^rift  für  (Sefd].  ^er  3uben  in  T>eutl'cli= 
lanb  2^7  u.  f.  1888.)    X7erman  mar  2  3al]rc 
Cbrift,   t>a   brang   in   [eine   ^clle   (?ic   Kun^e 
von  beni  nnii->if[en  von  St.  Vernarb,  i>er  es 
alf    eine   Sd^niad";  "bcjoic^nete,   i>alß   Kardinal 
pierleoni,     ein    lllann     von     jü^ifd^n'     ^Ib- 
[tammung  juni  papft  eriräl]lt  morgen  ift.    Die 
Pierleonis  maren  Cbrifteii  ^urd^  pier  (ßene^ 
rationen    Iiintiurd^   unb    b  e  r   pierfeoni,     ber 
feinem     ^Snfel     ben    IPeg    5uni    Cliron     in 
5t.    Peter    geebnet    Iiat,    lebte   um    bie    -^eit, 
als  ber  5obn  ron  2\abbi  i5er[d>-^n  übertrat. 
(Dogelftein  mit»  Hieger,  e^efdnd^te  ber  3uben 
in  l\om  Seite  2\().')    IDenn  man  b'erüd'fiditigt, 
tag    J^abbi    ^Hofes   Israel   Hasan    \8^8    in 
Z\om  IPiberftanö  f<^"b/  »-it^  er  es  als  erlaubt 
crflärte,  J^af^  eine  lUir  in  'bem  ix'^fe  ber  Svna^ 
goge  aufgefteüt  it^erbe,  fo  fd^cint  es,  ba^  t>ic 
Heform    lüäbrenb    8    3<^^i^^iiTi'^*-'i"te    nur    ge- 
ringe  ,^ortfdn*itte  in  2\om  gemad'^t  l]at.  (Scha- 
alos  useschuwos  taalmulos  lew  ,     Cegborn  \^~() 
Ztr.  \.)    3n  Hom  finden  u^ir  and]  einen  3ii*^*-''i 
aus  5^3/  b<?i-*  l'^S^  5um  Katbolijismus  übertrat 
unJ?  JlTifi'ionar  geux"^rben  ift.    v£r  I^at  öas  <3c^ 
feti  reranlai^t,  bas  bie  3^1*^^"  ^it^ting,  bie  pre^ 
bigten   ber   21Tiffionare   ,^u   befudn-'u.    (Dogot 
ftein  unb  2^ieger,  ane  oben,  Seite  \72.j     £5 
uHir  bies  bie  coeit  ber  ^(ufregung,  bie  burd^ 
bio  2\eformation  bernorgerufen  wav,  un<:'  in 
J^en    i^eiben    beider    d^rifttidien   i.>efenntiüi'fe 
gab  es  5al-)Ireid';e  Ilebergetretene.     3*-"^lHi"'ie^ 
pfefferforn,  t»er  ebemaUge  ^loifdun-  unb  ber 
Donünifanermönd''    unb    ,^übrer    Habbi    U*ic=* 
tor  ron  Karben  maren  es,  bie  einen  i^lngriff 
auf   bie   talmubi|d;e   Citeratur   berrorgerufon 
babon.    3'-"' t>i'i '!*■'=•  ter>ita  ^]aac  {\r>\ö-    \dTT  ), 
-  ber  Rabbiner  in  iVet^lar  irar,  trat  \~-)M)  ;uin 


Proteftantismus  über  unb  ba  ibn  t>er  neue 
(Staube  nid-jt  befrie^igiV,  mürbe  er  einige 
3abre  fpäter  KatboHf  unb  leierte  an  ben 
fatbotifdien  3"1tituten  in  £oemen  unb  Cöln. 
Sein  Solin  Steplien  3[^<^'^  mad7tc  es  umge^ 
febrt.  2\{s  3u'Z>e  geboren,  mürbe  er  pro= 
teftantifdi  getauft  unb  trat  jum  Katbolisismus 
über  unb  mürbe  fatl^-^lifdun-  priefter.  3"^ 
3abre  \586  mürbe  er  proteftant  unb  paftor 
in  Beibetberg.  (IDetier  unb  IPelte:  Kird^en^ 
lerifon  unter  „3faac".)  :!(ebnlid^  mar  bic 
Caufbal^n  ^cs  3iiii"^i"i^et  tTremellius  (\5\0 
bis  \580),  ber  als  3ii*^e  geboren  bem  Katl^oli^ 
^isnuis  fid"!  anidifoi^  unb  in  ein  Dominifaner= 
flofter  trat,  fpäter  rerlie§  ev  biefes,  trat  sur 
reformierten  Kird^e  über,  in  ber  er  es  ju 
grof^er  Bebeutung  brad^te.  €r  mürbe  .^reunb 
von  Calnin  unb  lebrte  einige  Seit  in  0rforb. 
(proteftantifdie  Healensyflopäbie  unter  „Cre== 
mellius").  lufas  i^elic,  alfer  lPabrfd>nnItd^= 
feit  nad^  ein  potnifd^er  3ii*^e,  trat  ca.  \~üO 
5U  ben  mäl^rifd^en  Brübern  über  unb  l]alf 
ibnen  bei  ber  Ueberfet^ung  ber  ^ibel  in's 
Üfd-iednfd^e.    (e^ttup   Sloonif    naucnv,   pracy 

189"^.) 

Bernbarb  cSöppiii^er  (üiefleidit  „cSc= 
pier")  aus  c^oeppingcn,  erft  Katbolif,  ^ann 
proteftant,  mar  fo  unreformiert,  bat^  er  als 
^Ilirift  feinen  Hamen  in  bebräifdjen  3ucb=* 
ftaben  fdn-eiben  muffte.  Cutlyn-,  ber  ibm 
molit  m-ollte,  berief  il^n  als  tebrer  bes  Bc^ 
bräifd-;en  an  bio  Unioer|ität  in  IPittenberg. 
£r  mar  aber  infolge  feiner  llnmiffenbeit 
biersu  nid>t  geeignet  unb  erbiett  enblid^  burd) 
bie  llntorftüb^ung  pon  lutber  unb  Karlftabt 
ein  ^Imt  in  ber  Stabtrermaltung.  U>ernnittid^ 
ift  er  ber  ,,2neifter  l^ernbarb",  ron  bem 
Cutber  [agt,  ba^  er  il^m  mand^e  Sd::leri)tig== 
feiten  ber  3uben  mitgeteilt  I^abe.  (Cutber's 
5d]riften  v£r(angen  XXII,  557.)  üitber  rer^ 
fud^te  es,  nod";  anbere  ^Hänner  ;^um  Cebramt 
bes  Bebräifd:en  in  IPittenborg  beran^usieben, 
unb  einer  ron  biefen,  ber  Spanier  21Iatbias 
i  ^Ibriaiuis   irar   mabrfdvnnüd:   ein   übergetre^ 


o  o 
o  o 


Praf.  (K.  Bentfdj :  Mpfonniubrntum  nnb  tTanfe 


14B 


teuer  3ut)c.  (2nonat^|dn-ift  :i^^.  4.S,  2')2  u.  f. 
^90'^.)  vEiii  ^Uaratino  21Iarco  porc;,  ^or 
^k'id'i  vl^rianuf-  5i.xiiiicn  ncriaffon  haue,  um 
^cr  luquifitiou  :>u  cutcjcbou,  unii-öo  oiu  out- 
I]u)"iafti)d>n-  ^Jtubäugcr  von  ^aloiu,  Heb'  J^clfcu 
„3uftttutio  ^I^riftiauao  :notiaioui3"  auf  [ciuo 
Koftou  iu  30,000  sSrompIarou  ab^rutfcu  uu^ 
rovbroitotc  fio  foftoulos  iu  Spauiou.  ^lu^ 
touius  2UargaritI]a,  ^or  Sohn  ^03  llahh'i 
Jacob  ^Uaraatit  iu  ^xoaoufburcj,  auir  ciu  an- 
^^Ol•ol•  5dnit>liua  l'utbor'5  uu^  nnirbc  .^uui 
Dcrloum^cr  ^os  3u^outuui5.  2lUc  ^iofo 
Hatuou  bouxnfou  3*-''^^"^/  "^^'i^  I^albiregf  uiit 
^01-  jü^i)\i>"u  c^ofdnd-jto  rortraut  ift,  ^io 
2\id:tic3foit  uioiuor  :?lrguuiouto. 

>£5  ift  uid^it  SU  rief  gofatiit,  c'af^  piolo 
^äu^c  uiit  c'or  ^lufjäbtuucj  bor  llobcrgctre^ 
tcucu  gefüllt  mer^eu  föiuieu,  öie  5U  t>er- 
fotgeru  uu^  l'^errätcru  gegeu  tf^re  äuge- 
ftauuute  2\eligiou  geux->r^eu  fiu^.  ^Ibfid^tlid^ 
I^abe  id^  uur  meuiger  befaiuite  Hauieu 
l]crau3gegriffeu.  ^llf  ^ifcuuteuger'f-  ,,5ut- 
^e>fte5  3w*5»^"tum"  \70^  reröffeutlidit  unir^^e, 
fdiciut  es  alle  mögtid-;eu  üäufliuge  augeregt 
3U  babeu,  iFire  frül^cre  Heligi.ou  5U  Derleuui= 
^eu.  ^Ibriftiau  Ka^  uub  S^wv^  IVeujel  iu 
^^erli?!  flagteu  ^ie  3ii^*-'ii  «-t^  "^^iÖ  i^^  '" 
ibreu  ^5ebeteu  3^-Mi^i^  läfteru.  Die  ^otge  ^^a^ 
pou  mar,  ^a(^  König  ^vie^rid")  I.  1705  ^urd"; 
eiu  £^it"t  uuterfagte,  ^as  ,,vlleini"  iu  c'er 
nid-;t  ueräu^erteu  5<-i[[uug  5U  beteu.  (c5raet5 
<5efd-;id^te  IX.  2S\,  3.  Der  üert  Öc5  fbifts 
iu  0ft  uu^  ll>eft  \906,  Seite  679—682.) 

pHIiVH"*  >£ruft  vibriftfels,  eiu  3ii^^%  IMov-- 
^cd\i\  beu  ^Hofes  5d";eiuaiab  aus  Heubaus  au 
t»er  C'lid\  flagte  \702  beiui  21Tarfgraf  rou 
^tnsbad^  ^ie  rabbiuifdu^  ^Literatur  alf  gottef - 
läfterlid^  uu^  uuiuoraüfd^  an.  (5i*-'niliit)  ifn 
Kaufuiauu  -  c5e^eufbud;i  Seite  -{öT — 486.) 
^teliulid-je  ^luftageu  erfolgteu  \o  3*-il?i'^'  ir^^it^'^*, 
\T\2  i'eiteus  ^briftiau  ^vic^rid^  Xbriftbol^, 
früber  3^M^'*i'-i-/  Sobu  ^es  Druders  Sul5bad\ 
^larou  .\i"«-i^''ifel  (^llouatsfdn-ift  f.  ^55.  u.  iU».  t*. 
3.   :i^^.   50,   Seite  9-(:— 99,   ^90^.),  u)i^   febr 


uHibrfdHMulid''  babeu  infolge  tiefer  ^luflageu 
^ie  2''^Miiif^''^  ^i^'  i"  Pi'-ig  aUmäditig  Riareu, 
^ie  c^elegeubeit  ergriffen,  alle  bebräifdieu 
^^üd>n-  iu  präg  ^u  fonfif^iereu.  fSteiu^ 
)■d■tuei!^er :  iiebräifdu^  i3ibIiograpbie  VI,  52 
bis  59.  2nouat5fdn-ift  i^^.  41,  S.  359—60, 
:l^^.  42,  S.  \42— 181)  l^ei  tiefer  c^efegeubeit 
fei  eru-'äbut,  <^a^  ber  Derfeger  Sabbatai  i3a^ 
iu  T)vl]erufurt  unter  ber  ^(uffage  ber  c^ottes^^ 
läfteruug  perbaftet  unirbe,  unb  bai^  feine 
^^üdun-  pon  beu  3*-''|iiiteu  fonfif^iert  unirben, 
meil  er  bas  fabbaliftifd-;e  c<5ebid'>t  dodi  jorad 
leganno  gebrud't  h^at  (Welsner  Sabbatai  unb 
fein  pro^ei^,  Ceii.^:5ig  1858)  unb  (Täuflinge  eine 
i^e^e  gegeu  il-jn  ueranlaf^t  batteu.  ^briftfets 
UHir  eiu  Sdniler  bes  ixabbiuers  iu  präg, 
vlbrabain  i^roba,  beffeu  eigener  Sobu  Saul 
ebenfalls  suni  ^liriftentuin  übertrat.  (IlTonats* 
fd^rift  VS99,  S.  477—499.)  Hm  bie  gleid^c 
("öeit  trat  Salonion  ^55elluer  iu  Hifolsburg 
^um  Katboli:^isnuis  über,  unb  unirbe  fpäter 
iu  ixiinburg  proteftant,  u-'O  er  fein  3ud] 
,,(rractatus  be  ^abulis  3ii^^'i^'^"'i"i"'^"  ^~\9 
)dn-ieb.  (llVlf:  i^ibliotbef  S.  954.)  v£s  fann 
angenomnTen  unn-ben,  baf^  ^.^ellner  ober  ."vran* 
ciscus  i^arerius,  une  ibu  bie  3^'Üiiteu  ju 
>£breu  ibres  grojgeu  Beiligeu  nannten,  eben- 
falls eiu  Sdniler  ^Ibrabain  i^roba's,  bes 
2\abbi  in  Hifolsburg,  präg  unb  ^lleti,  ii^ar 
unb  ^Ibrabaui  i3roba,  beffeu  2  Sd^üler  unb 
beffeu  eigener  Sobu  fid-'  taufen  lienen,  uxir 
fid^n-lid"»  fein  2\eforni-ü\abbiuer,  ebenfoiivMÜg 
ipie  ^briftian  06erfon  rou  2\ed'lingbaufen,  eiu 
früberer  jübifd-'er  2\abbi,  u^ie  er  fidi  fetbft 
nennt,  ber  eiu  3^^brbuubert  porber  juben^ 
feinblidx^  i^üd^-r  frin-ieb.  5s  ift  iutereffant, 
baf^  felbft  febit,  5  3<-il?i'buuberte  uad^  Xbriftiau 
c^erfon,  2\ecFliugbaufeu,  ber  Sit^  bes  ortbo-- 
boren  2\abbiuats  für  bie  propin^  IPeftfalen 
ift!  «Sin  c^eitgenoffe  pou  vEbriftian  iSerfou  ift 
3obanu  Daniel  'iid^teuftein  in  .^ranffurt 
am  2]Tain,  als  3"^*-'  illever  5ur  golbeuen 
Kann  genannt,  ber  \607  übertrat  unb  ber,  rpic 
er  bebauptet,  fid^  5ur  Taufe  eutfd^loffeu  bat 


144 


|Jrof.  @.  Pcutftlj:  Uffurmjubjntntn  nnb  (Taufe 


o  o 
o  o 


an  einem  befon<5ereTi  5<?|ttage,  ber  ir^eaen 
eines  broI]enben  Zlotftanbes  abget^aften  rror= 
öen  ift.    (ntonatsfdirift  ^0,  5.  ^25—2^.) 

*£in  anc^erer  Cid7tenftein,  3ebiel,  v^er 
tPoBjI  je^t  nod}  lebt,  a>ar  5ur  (5eit  [eines 
Uebertritts  ortI]o^ofer  i^abbiner  in  Capio 
S^elc  (Ungarn).  2TlögUd]eripei[e  ift  er  i^en= 
tifd]  mit  einem  Habbiner  Ciditenftein  in  3Iis5a 
Beoe,  ber  11,870  ben  proteft  ber  ortB^obo^en 
Habbiner  gegen  ben  Cani^rabbiner  von 
5ad![en=^XPeimar,  21Teni?eI  Be^,  mit  unter^^ 
3eid]nete,  als  Cet5terer  einen  ZTcann  traute, 
(?er  bie  IDitiPe  [eines  Brubers  beiratcto. 
(Der  Cssraelit  \870,  5.  ^83.) 

Sabbati  ,§en?i,  t)cr  mit  tau[enben  [einer 
^ni^änger  5um  35l^iTi  übertrat,  fam  aus 
Smyrna,  ux->  man  beute  nod}  Hymnen  auf 
Simon  Ben  3od-;ai  in  ber  Synagoge  [ingen 
I]ören  fann.  3anfe[  5i'«3"f,  ^cr  eine  jüi>i[d';= 
djriftnd^e  Sefte  begrünbete,  beseicfjnete  ben 
Calmub  als  unmoraIi[d-;  unb  bebauptete 
n>ieberboIt,  ba^  bie  l">or[d]rift  5um  2\itual= 
morb  aus  pobolien,  bem  i7aupt[ife  bes  (£ba[[i= 
bismus  ftammt.  Dort  gab  es  bamals  feine 
Heform  nnb  in  bie[em  Ceite  ber  €rbe  gibt 
es  aud]  beute  nod]  leine  Heform! 

3«nfe(  S^-ani  ift  [id^er  nid]t  üon  2Tco[es 
2nenbeIs[ot)n  beeinflußt  irorben,  i>cnn  bie[er 
tüar  ein  fon[erDatiper  3iibe,  ber  nie  für  eine 
Reform  eintrat,  außer  für  eine  ir»eltlid-;e  £r= 
5iel]ung  unb  für  bie  ^Ibfd-jaffung  ber  3'-ii"^3'''*ii' 
[prad]e.  Don  [einen  6  überlebenben  Kinbern 
[inb  5  5um  vrin-i[tontum  übergetreten  unb 
mit  [einem  £nfel  ^Ueyanber  [tarb  [ein  le^ter 
jübi[d-;er  Hadifomme  aus.  i)cr  Uebertritt 
[einer  Kinber  müßte  ber  COrtboborie  sur  £aft 
falten. 

IDir  fommen  5ur  rrirflid^en  2\eform== 
periobe  unb  ber  erfte  i^iftorifdie  (Il-iaraftor, 
ben  UMr  ber  ^^eform  ^u^uredinen  I]aben,  ift 
Darib  .^rioblänber,  be[[en  2tad]fommen  bem 
3iibentum  untreu  unirben.  >£s  ift  aber  irat=^ 
\ad\\  K>a\]  ."vrieblänber  [eben  Uebertritt  [treng 
rer urteilt    bat.     (UTonats[dn"ift    ^,    5.    370.) 


^tnbers  liegt  ber  ^«^II  3=-i"'-^*''I  3<^^*^f'[^"- 
Sein  Sofyx  Bermann  (Haplitali)  trat  5ur 
d^riftlid^'Fatl^olifcfjen  Kird-je  über,  bie  eine 
2lrt  Don  etbifd^er  Kultur*  ober  5i^'''iii^<-iiu-er== 
3n[titution  uxir.  Sie  mar  ](,S'^8  burd]  UTänner 
begrünbet  ax^^rben,  bie  berau[d;t  maren  von 
bem  Sieg  ber  bemofrati[d-;e)t  3been  unb  bie 
[id^  bem  XPal^ne  lyingaben,  i:)a^  jeber  Streit 
5tDi[d]en  ben  ,,T>eut\d}cn  Srübern"  vei:\d)win^ 
^cn  mürbe  unb  alle  Kird'jen  [id]  in  einer 
tatboli[d-;en  Körper[d';aft  einigen  mürben, 
s£in  ^Berliner  mad^t  liierüber  ein  großes  ^tuf- 
tiebens  in  [einer  53ro[d;üre  über  bie  (Drgel 
in  ber  Synagoge,  \o^a^  man  glauben  müßte, 
^a^  [id>  üorber  fein  ^u'^e  l}at  taufen  la[[en, 
bis  it]n  bie  r>erfübreri[d]en  Klänge  ber  0rgel 
ba^u  oeranlaßt  f;aben.  X)en[elben  biplo- 
mati[d]en  Kniff  menbet  Dr.  i^ert^  an^  menn 
er  ^Ibratjam  iSeiger  bafür  r>erantmortüdj 
mad';t,  '^a^  5»-'Iir  ^Ibler  bem  3iibentum  un= 
treu  mürbe.  T>ie[er  prebigte  nod^^  nad-;  [einer 
Hüdfel^r  nad^  ^tmerifa  in .  einer  Synagoge. 
£r[t  [päter  erflärte  er  [idi  gegen  jebe  po[i== 
tiüe  2\eligion.  IDenn  mir  nid^t  mebr  bie 
el^rlidic  Ueber.^eugung  eines  ZlTannes  gelten 
la[[en  mollen,  ipenn  [ie  ibn  Don  einer  Kirdje 
ober  von  ber  Kirdv^  überhaupt  trennt,  bann 
mü[[en  mir  surüd'gel^en  auf  bie  3"''^'-iMiii*^'i 
ober  mü[[en  ir>ieberfioIen,  mas  bas  C!lm[ter=' 
bameröetl'j'Din  gegen  Spinoza  getan  Iiat. 
Unb  bie[er  mar  meber  ber  Solin  eines  He^» 
forni'i^abbiners  nod]  ein  Sd^üler  ber  iSerliner 
,,l7od';[d';ule",  an  ber  übrigens  ber  ortboboye 
3srael  Cemy  unb  ber  fonferixrtire  Xa[[el 
gelebrt  baben,  [onbern  er  u\ir  ein  S:büler 
bos    v£5-t£l]ajim'3'^ftitiit^    i"    ^Imfterbam. 

Dr.  i^er^  gebt  nod^  moiter  unb  bebaup^« 
tet  millfürlid\  er  Fönne  einen  Banb  füllen 
mit  ben  i"tamen  berjenigen,  bie  übergetreten 
[inb  unb  bio  Sdniler  ron  3['-i^i-  -1^-  iDi[e 
maron.  v£r  möge  bodi  bie[en  Banb  [dn*eiben! 
Die  Ko[ten  für  bie  Deröffentlid-jung  rer= 
pflid'^te  id'j  midi  ju  tragen.  3^?  ^i"  [<^it  20 
3abron     in     enger    ix\^iobuug    5um    I^obrem 


O   ü 
O  o 


Prof.  05.  Biuttrdi:  lI^tlU•m\lI^^^tul^  iinb  iTaufü 


145 


lliiioii  Kolloao  iin^  foiiiic  allo  [oino  5:lniIor. 
Dal^cr  h\nn  i:b  mit  3cftimmtbcit  orHäron, 
^a^  n'id^t  mobr  als  5  ^^cjünac  ficb  babon 
taufen  laffcn.  Der  crfte:  Samuel  5vou*^cr 
febrte  5um  3"'^*-'"^i""  Siu'ücf  unb  erftärte  t'af 
m]^c  2rii[l'ion5UX^ien  für  einen  ^Iv-trua.  -£r 
lebt  jeb^l  .^urücfge^oaen  in  febr  bef .feigen cn 
rerbältniii'en.  T^or  ^ireite:  ^Har  lV>ertbeimer 
erlitt  5d-;iffbrucb  alf  ^llann  ^er  i()riftli>.f en 
IV>i|'[en)'dHift  uji^  unir^e  c^eiftlicber  ^er  i^ap- 
tiften.  Der  dritte:  ^erufalem  ^llofef-,  eigent 
Itd]  2Tto|e5  2^*^rufalem5fi,  uxir  ein  fäbiger 
un^  meiner  ^ITeinung  nach  ein  o,a]v^  ebren^ 
irerter  junger  2Uann,  ^er  infolge  feines  an- 
ftö^ige)!  fremden  ^If.^ents  feine  Stellung  als 
jüt>ifd';cr  i^abbiner  befommen  tonnte.  Z'his 
reiner  Persireiflung  trat  er  5um  v£briftentum 
über,  ivas  er,  mio  mir  gefagt  u->ur^e,  tief 
bedauert.  Cllle  ^iefe  ;^rei  21Tänner  Famen 
bereits  eruxid;'fen  aus  ortliot)Oi*er  Umgebung 
nadi  ^tmerifa.  lüertbeimer  aus  Deutfd-;== 
laut*  (2.xiJ>en\  5i"^'ii^*-'i"  <^^^^  Ungarn  un<? 
2T(ofes  aus  Sumalfi  in  polen.  3bre  frübere 
ortbot'ore  Umgebung  fann  ebenj'o  r»iel  fdnilö 
baben  an  ibrem  Uebertritt,  une  ibr  Unter= 
rid-;t  in  C'lmerifa. 

Polen  un*>  andere  ortl^o^ore  cSegen^en 
im  ®ften  liefern  ^ie  meiften  ^lüffionare,  ^ie 
eine  5d-;an^e  für  ^as  Judentum  fin^. 
^lleranber,  ^er  ^.n•oteftantifd^^  i3iid\"^f  in 
3erufalcm,  uxir  ein  Sdiodiet  in  ()er  pro^ 
rin,  pofen.  Der  l'>ater  von  Coro  Berfd-^ell 
fam  ron  eben  ^aber.  ^i}V.  D.  c^insburg 
ftammt  aus  polen,  UTargoIioutb  un^  Sdy- 
refdunpsty  fi»*^  l<^ii^»-'  Can^sleute.  ilfenn  je 
man^  ^ie  Ciftcn  ^er  englifd^en  ilTiffions^ 
iSefellfduifteu  t'urdiftuöieren  irürbe,  ir^irt»  er 
|id>H-lidi  finden,  ^aJ3  met^r  als  90  projent 
t»er  5Iäuflingo,  ^ie  aus  ^em  3w^*-'"li^"^  gegen 
23e5ablung  ausgetreten  fin^,  ^ireft  ans  ^em 
3etl^  =  fjamit»rafd";  famen  un^  ^urd^  ^ie 
^Uiffionäre  .^ur  Üaufe  gelangten.  Die  mo- 
dernen pfeffert'orns  ftammen  nid^t  aus  ^en 
Sd-juleu    ^er    i\eform.      paulus   Ulever,    c^er 


frfin^er  einer  iSr^äblung  rom  2\itualmor^, 
mar  ^er  5obn  eines  Sofers  in  23rcft  (Citbauen), 
Ciaron  23rimann  uuir  ein  vlbafi^  aus  Ihx^ 
mänien.  Daniel  vlbirolfon,  ^er  profeffor 
eines  geiftliduMi  Seminars  einer  griedni'rfi=> 
fatbolifd-;en  Kird;e  un^  3ii^i<-i"  IClac.sfo,  ^et 
."vübrer  I^er  v^olnifd-»  flerifalen  partei  in  (Defter= 
reid"»,  ftammen  aus  IPilna  un^  iparen  bei^e 
U''un^er^■in^er    im    i3etb  =  r>amibrafd\ 

Darf  td]  ^arum  nid"*t  mit  2\effit  fagen, 
t'af^  id-;  3änbe  füllen  fönnte  mit  ^en  vluf= 
^äblungen  <>cv  Uebergetretenen,  ^ie  bireft  von 
^er  (Ortf^oöorie  i^u  ^er  Kird-;e  gingen  un!> 
,^ein^e  ibrer  frübreren  2\eligion  geu'^or^en 
l'inb?  U'^o  fin^  !^ie  Clbfömmlinge  ^er  Clbu- 
^ientes,  ^'Clguilars,  Hicaröos  un^  ^'3='raolis, 
^ie  bie  Stützen  ^er  Spanifd-j^^portugiefifdvnt 
i5öemein^e  in  Conbon  im  U».  nn^  17.  3*-i^'!^* 
bunkert  uxiren?  Un^  fingen  [ie  nidH  Pitum 
haktores  nod^  jet^t  in  ibrer  ^eois  =  21Tar!s* 
Svnagoge?  Bat  nid^t  IPien  jäbrlid^  500  bis 
(300  Uebertritte?  un^  ^od*»  gibt  es  in  feiner 
^er  j^ablreid'-en  Svnagogen  ^afelbü  einen 
2\eformritus.  Die  Svnagogen,  ^ie  unter  ^er 
Cluffid^t  ^er  offisiellen  c^emein^e  fteben,  hahi^n 
nid->t  einmal  eine  0')rge(  unb  aud:  feinen  gc'» 
mifd->ten  v£bor.  Unter  ^enen,  ^ie  fid^  ^en 
im  3^1^^*^^  \^~-^  beabfid-jtigten  geringfügigen 
ixeformeji,  UM^erfetiten,  befand  fid^  and> 
^.xiron  UToriti  iv^n  Koenigsuxirter.  ^Er  aah 
fein  Ctmt  in  ^er  Deruxiltung  auf,  uvnl  er 
nid^t  5ugeben  u->oIlte,  ^ai^  ein  ^eutfd\■'S  £ieb 
bei  einer  i55e^äditsnisfeier  gefungen  uvn-^e. 
Un^  ^od^  lie(^  fid^  fein  Sohn  Bermann  taufen 
un^  ging  einer  Ulillion  c^ul^en  rerluftig,  ^ic 
fein  Dater  als  Strafe  für  einen  foId>Mi  Sdn-itt 
in   feinem   ^eftament  feftgefeb^t  bat. 

::'lller^ings  lUien  batte  einen  liberalen, 
nidn  einen  2\eform4\abbiner  in  Cl^olf  ^cU 
linef,  Neffen  Sobn,  t^cr  für^lid^  r>erft.M-bene 
profeii'or  i5öeorg  3»-'tlinef,  jum  ^Ibriftentunt 
übergetreten  uvir.  3d]  hahc  feine  >^ntfdn^l;^i*' 
gung  für  il^n. —  aber  er  beu^es  feiner  Vo:^ 
gangenl]cit  qcqcnühcx  mcbr  iaefpeft  als  ^er 


146 


Prof.  @.  BfKtfiij:  Mfftirmiubentum  unh  QTaufe 


o  o 
o  o 


uiigctaufto  Sohn  cinc3  ultraortl^o^orcn  ^ah^ 
binors,  In  [eijion  biograpbifd^cn  HotoT  in 
,,Wcv  ift's"?  (^.  :?üif[age)  [agt  er,  ba^^  [ein 
Pater  ^Jübif  dicr  Cl^eologe"  roar,  uxibrenö 
Jon  (geb.  lonas)  £el]mann,  ber  5oI]n  bes 
ortbot'oren  Dorftimpfers  ^ITarfu?  Celimann, 
bes  i^egrünbers  bes  ,,2Ssvaclit"  von  [einem 
Dater  als  „befannter  ißelel]rter  iinb  Sdnift^ 
fteUer"  [prid^t.  vSnMidi  gegenüber  CI]eobor 
Creijenad-;,  tSeorge  ^eüinef,  ben  Kinbern 
(nidH  aiicn)  von  :?lar.-^n  viborin  unb  fiermann 
3cicob)'on,  l^aben  ivir,  ivie  icb  teilrceife  i&^on 
oben  ausgefübrt  I-jabe,  einen  3utiu5  ^llaria 
Coipe,  ^n!el  von  ^norbedxii  3e)iet,  llrenfol 
von  2{tiha  >£ger,  Beimann  Ciftin,  Itrenfel 
ron  vlbrabam,  £nfel  von  Salomon,  Sohn  von 
(Sebaliab  Gftin,  ^Ibfömnilinge  berer,  bie  ben 
fjamburger  (Tempel  verurteilten.  ^ITid^aet 
5obn  von  3faac  Bernavs,  ber  1^8^^  ben  ^ann 
gegen  bai.  i^amburger  Heform^^cSebetbud-» 
auffprad-;.  Selig  fpautus)  Gaffel,  bor  {SV^ 
gegen  ben  ^i'^-i^iffiii'^^-'i"  2\eformrerein  fdu'ieb, 
bie  i"iad-;fommen  pcn  pbineas  21TenbeI  Beil= 
prin,  einer  anberen  (Segners  bes  .^ranffurter 
2^eformnerein:5,  bie  fid-?  rottftänbig  poin 
3ubentujn  abiranbten,  lüäl^renb  Felicia  von 
Kub,  geb.  2\appaport  ron  poraba,  finfelin 
von  Salomon  Coeir'  2^apoport,  eines  an^ 
t>eren  c^egners  bes  .^ranffurter  2^eform= 
ücreinf-,  ^ur  römifd"»  =  fatt]oIifd;en  Kird-;o 
übertrat. 

3|t  es  nun  llebertreibung,  irenn  id"»  \aac, 
id''  fönnte  ein  23ud^  füden  mit  ben  ^.nnreifen, 
baf^  bie  (Ortboborie  bireft  .^um  llebortritle 
fübrt?  pauUne  IVengeroff  bat  in  ibren 
reijenben  21Iemoiren  einer  (55r."^^mutter  (2  23b. 
53erlin  \^)\0)  bies  ausgefübrt.  Bier  lefen  iiMr, 
ba(^  ibr  3ruber,  ber  in  einer  Umgebung  auf^ 
erlogen  uxir,  in  ber  es  als  „gojijdy'  galt,  ba^ 
ein  21Iann  mit  [einer  5i'<^n  [parieren  gebt, 
;ium  vTbriftentum  übertrat,  unb  UMe  ibr  ^.^atte 
ein  >£ba[ib,  ber  in  [einen  junge)i  J^^bren 
tabbali|'ti[d-;en  21Titternad;tsgottesbienft  abge 
balfen  bat,  [id^  [päter  aus  prin^ip  u-'eigerte, 


eine  Svnagoge  5U  betreten  unb  [eine  Kinber 
taufen  üeig. 

Jlleine  ^el^auptung  un'irbe  [dv-^n  be* 
u^ie[en  [ein  burd'j  einen  einzigen  5<-ift  bes 
^el'tbaltens  am  3ii*^entum  uon  Seiten  ron 
i^eformern  unb  burd";  einen  5^1^  ber  Caufe 
auf  Seiten  ber  ©rtboboren.  IPill  idi  bodi  nur 
beir>ei[en,  <)a%  [d^u^adu^  Xbaraftere  materielle 
Dorteile  ^en  [ittlidu^n  Derpflid^tungen  cor* 
hieben.  IDie  üiel  Königstl^rone  [inb  burdi 
ißlaubensn?edifel  erfauft  iporben? 

v£s  I]anbelt  [id^  nidH  um  eine.  (Dppor== 
tunitätsfrage,  [onbern  um  eine  5rage  bes 
."vefttialtens  am  fjergebraditen,  unb  bie  Der* 
bältni[[e  in  ^nglanb  liefern  ben  beften  3e== 
meis  bierfür.  X)ie  aus  bem  ®ften  ftammen= 
"i^en  englifdien  Habbiner  oerlangen,  ^a%  bie 
grauen  einen  Sdxntel  tragen.  T>ie  anbere 
engn[dH^  CDrtlioborie  ift  barüber  ent[e^t.  ^tber 
baben  bie  Habbis  aus  bem  CDften  nid^t  red^t? 
bie  2ni[dina  (Ketl^ubotli  VII,  6)  ücrtangt  es 
unb  ber  Sdm(d>an  ^Irud]  (fben^ba^fiser  2\.  2) 
[dn*eibt  es  als  c5e[eti  ror. 

Die  aus  bem  0)[ten  [tammenben  ortI>*<= 
boren  iuibbiner  rerurteilen  ben  23e[ud';  ber 
ölbcater.  IDieber  ift  bie  engli[du^  3ii^enbeit 
ent[et5t.  2tber  ber  Qlahnub  [agt  (2lbobab 
5aral]  ](8  b),  '<>a^  bas  Cbeater  ber  Sit^  ber 
Spötter  ift  unb  bie  bernorragenbenften  Sr^ 
ftärer  bes  Sdnildum  2lrud)  beftätigen  biefe 
:(n[id^t.      (c')rad:    ^bajim    224.    1;    507,    \6.) 

T>ie  aus  bem  (Often  [tammenben  "S-ah^ 
biner  bebaupten,  bas  iLan^en  fei  verboten 
unb  fonfervatioe  englifd>^  3w'^en  meinen, 
bafi  biejeiügen,  bie  fo  etuxis  erffären,  in's 
c^betto  geboren.  3i'i  b"^.  3«-i^'!f^?ii'''^ert  gab 
es  einen  liberalen  2\abbiner  3o[epb  Stein= 
barter  in  .^ürtb,  ber  rübmte  [id^  "bamit,  W\^ 
er  bas  (Tanj^en  perboten  Iiabe,  trot^  bes  IDiber^^ 
[prud-'S  eines  2\egierungsbeamten,  ber  ibm 
mit  £ntla[[ung  gebrobt  hahc.  (^ifron 
3o[epb,  (Orad^  vibajum  2'cr.  \~,  ^'türtb  I77.">.) 
T'ie[e  2ln[id^t  unrb  aud^  ron   rieten  anbereu 


o  o 

o  o 


3um  Ijuubrrtialjrigfii  OSeburtstaiii  üöh  l'royuib  £iim 


UT 


geteilt.  (vSben'ha  vEjOi-  (»2,  2  in  pitd>e 
Ccfdiubab.)  5d]cftc[  lionriti  erHärt  iii  )'ei= 
nein  ileftaiiToiit,  ba|^  wcv  fid]  ^em  CLaii.^rer^ 
gnügeti  hingibt,  fid]Ci'  in  ^ie  Xx^üo  t'onnnon 
irir^.    (ed.  präg  \782,  sec  \7.) 

Vom  Stanbi-Hinft  ^er  oüeur>^]."'ä!|\-bon 
2\abbinev  betrad^tet  ift  ^ie  gan^e  onglifdu- 
CDrtbo^orie  roÜftän^ige  2\efonn.  ,öuin  Ix^ 
uvMf  bierfür  gelten  ^ie  ^x^fd'^Iül'i'e,  ^ie  ^ie 
orttjo^ore  2\abbiner  Konferenz  in  Hagv  ^Ui 
liaW  gefallt  bat  an!?  öie  unter  beut  Citel  Psak 
"bes  diu  COfen  \860  abge^riuft  fin^.  ^arin 
irer^en  ^af  oiragen  einer  goiftlid>Mi  v(mts= 
vobe,  ^ie  -Sntfernung  v>er  ,,3iniab"  aus  ^er 
^ITitte    ^er    3vnagogc    nn'!:)   i>as   predigen    in 


eiiier  anI^eren  5prad\^  als  ,,Ji^^i)■d^"  alr 
Ketzerei  erffärt.  IPür^e  nidn  ImUcI  Cid^ten^ 
ftein  (1815— 1S9\),  ^cr  leitende  ,^iibrcr  tiefer 
Konferenz,  t^ic  englij'dH^  (Ortbo^orie  als  oiuc 
2\eforni  betrad-;ten,  ^ie  ^ireft  ,ium  ^Ibfatl 
fübrt?  iuiben  uMr  bio  l\n-ed^tigung  auf  bom 
,,i.^et"  5U  befteben,  uH-nn  irir  ^on  ,,5dvMtel" 
rerurteiten  ? 

3d-;  babe  nid")t  ^io  ^bfid-jt,  irgend  jc^ 
mannen  ju  befebren.  ^Hir  liegt  nur  ^aran 
5U  beu-'eifen,  ^af^  2\eformiu^entum  rerfd^e^ 
t'en  aufgefaC^t  irir^,  un^  K>a\],  wenn  a  ^um 
^IbfaÜ  fübrt,  ^ie  englifd^-  un^  bic  gofamte 
aebili^ete  CDrtboborie,  feinen  Sdnit^ipan  acacn 
bie   (Laufe   bietet. 


Ceopold  CötD. 

Zu  Erinnerung  an  feinen  hundertjährigen  Geburtstag. 


"^fm  22.  ^Hai  uiaren  ef  bunkert  3abre, 
"^''^  ^a(;  vTeopolb  5löu\  einer  bergröf^ten  unter 
v?en  groi^en  jüi^ifd^Mi  übeologen  unb  Dor- 
Kämpfern  bos  liberalen  3ubentumf-  ^u  Cserna^ 
bora  iti  ^lläbren  geboren  unir^e.  Had-'bem 
er  inebrefe  Qlalnuibfdnilen  mit  gläujenbem 
€rfoIg  abfolriert  batte,  fani  er  \So\  als 
£ebrer  nad^  profiii^  in  21Täbren.  T)ov{  lernte 
er  ben  nad^naHgen  pefter  CDborrabbiner 
Sdnrab  fennen,  bem  er  als  [einem  21Teifter 
unb  uäterlid;'en  ."vreunb  nad^  Ungarns  iiaupt- 
ftabt  folgte.  £r  nerftanb  es,  fid'!  fo  in  b'w 
ungari[d>^  5prad>^  einzuleben,  baj^  er  feit^ 
bem,  irie  ein  geborener  Ungar,  fdn'ieb,  [i.n'ad^ 
iinb  i.n-ebigte.  Jm  jabre  b^40  uxiblte  ibn 
bie  israeliti[d\^  i.5emei)ibe  Kani.^fa  ^u  ibrem 
cnberrabbiner ;  fed^s  3al]re  fpäter  folgte  er 
bem  ^\uf  ber  berülimtcn  c5emoinbe  papa,  uv> 
er  als  eifriger  l^ertreter  öes  liberalen  3uben- 
tums  (dnpere  Kämpfe  UTit  ber  dortigen  ortbo= 
boren  partei  ^u  befteben  batte.  T)as  Sturm^ 
jabr  1848  trieb  ben  feurigen  tatfräftigeu 
211ann  in  bie  Mirena  ber  politif.  -£r  unirbe 
,^elbprebiger  ber  iübifd'eii  iy"^nrebs  bes 
Pef^primer    Komitats   unb    bielt   bamals    jene 


berübmten  ^elbprebigten,  u^egen  berer  er 
Iriegsgerid^tlid:'  perurteilt  unirbe  unb  im  ^5e= 
fängnis  büßen  nuif^te.  Had-»  erlangter  ,'vrei* 
t]eit  folgte  er  bem  i^uf  ber  großen  k55emeinbe 
S.^egebin,  mo  er  rom  Jabre  1800  bis  -^n 
feinem  ^oi^c  (1875)  unrfto.  Sein  Sieid'jen* 
begäiignis  trar  ein  Kiddusch  haschem.  Die 
iutuptftraigcn  oou  Sjcgcbin  tparen  mit 
iTrauerfabnen  bebedt,  bie  meiften  öffentlidvMi 
^.^ebäuben  l'jatten  balbmaft  geflaggt.  21iebr 
als  60  jübifd-;e  c^emeiuben,  sabllofe  Vereine 
unb  Korporationen,  öffentlid-;e  unb  prirate 
3nftitute  Rviren  burd^  T)eputationen  oertreten. 
T>ie  iTrauerfeier  begann  um  balb  brei  Ubr, 
unb  es  mar  ^ebn  llbr  ^Ibenbs  geirorben, 
als    bie    letzten    leibtragenben    ben    ^riebbof 

rerließeii. 

vSine  impofante  äußere  £rfd:einung,  eine 
mabrbafte  patriardv^ngeftalt  UMrl'tc  Ceopolb 
£öiD  fdy^n  burd^  fein  perfönlidv^s  ^luftreten, 
irie  burd-;  feine  geuxiltige  i3erebfamfeit.  ^Iber 
größer  u\ir  er  als  fd^öpferifd^n-  c^eift  unb 
als  ilTann  ber  IPiffenfd^aft.  Seine  talmubi^ 
fd.e  c^elebrfamfeit,  feine  ix^efenbeit  unb  i'ein 
O^cbäd'jtnis     unnen     beunmberusuHn't ;     fein 


148 


Jitm  Ijnnbfrtiiiljrigen  ©fhtirtötag  vmx  £ta\nii^  £äm 


o  o 
o  o 


5cfiarf)in)i,  [eine  pbirdogifdie  Spürfraft,  fein 
or^ne^^er  [yftematifdier  (Seift  fteHen  il^n  in 
eine  2\cilie  mit  ^en  größten  pt^ilologen  unb 
fvftematifd-;en  Übeologen.  Sein  literarifdy^s 
Sd-jaffen  war  ahev  nid^t  ^er  tx-eltabgcmanöten 
IPiffenfdxift  c3eiriJ?met,  fon^ern  »erfolgte  emi= 
nent  prai:'tifd]e  ^kic.  fr  ipollte  t<ie  XPiffen== 
fd^aft  <)em  Ceben  Dermalsten,  un^  \o  ift  er 
in  feinem  umfaffenben  Iiterarifd]Gn  Sd-jaffen 
ein  Dorfämpfer  ^es  liberalen  ^n^entums, 
gleid^   ^Ibrabam   cSeiger. 

ixn-porragenben  ^Inteil  nal^m  ,  Ceo;?oli> 
£öw  an  ^en  PerbanMungen  ber  beiben  5v^ 
neben  .^u  Ceip^i^^  n"'^  ^lugsburg  (\869  unb 
\S7\).  3m  :?luftrag  ber  erften  i^^raelitifdien 
Synobe  erftattete  Ceopolb  €öw  ein  au5fül]r= 
nd-'es,  r>on  feiner  ftaunensii^erten  rabbinifd-jen 
(Selebrfamfeit  (ö'-^ugnis  ablegenbes  (Sutad^iten 
über  baf  „5alircn  am  Sabbat".  ixn-r>cr= 
ragenben  ^Inteil  nabm  er  an  bcn  Debatten 
unb  Befd;Iüffen  über  bie  COrgelfrage,  über 
fbefadjcn  u.  a. 

Seine  bebentfamften  n>iffenfd]<ifttidien 
frgebniffe  fiiib  niebergefegt  in  feinen  ^^ei= 
trägen  .^ur  jübifduMi  ^Utertumsfunbe,  in 
feinem  berporragenben,  bod^intereffanten  unb 
getebrten  IDerfe  ,,V\c  Lebensalter  in  ber 
jübifd-;en  Citeratur  r>on  pl^vfi-'^Iogifd^em, 
2\edit5=,  fitten  unb  religionsgefd-jid-itlid-jem 
Stanbpunfte  betraditet",  unb  in  feinen  ^al^I^ 
reid-;en  bebeutungfroüen  ^Ibbanblungen  in 
ber  von  ibm  lierausgegebeneii  unb  gröf^teii- 
teil?  felbftgefd]riebenen  XDod^enfdirift  ,,Ben 
Chananjah".  Die  UMd-;tigftetT  ^(uffätie  biefer 
e^eitfd^rift  nebft  feinem  luiffenfdyiftlid-jen 
Had-jlaf^  unb  iiitereffanten  i^riefen  finb  von 
feinem  Sobn  3mmanuc(  Löu^  ;iufammen 
berausgegeben  ii^orben  in  bem  uiertoollen 
leerte  „cS^-f^-iiinn^-'lte  Sd-;riften  ron  leov>oIb 
"töiv",  einem  vStandard  work  bef  liberalen 
3ubentumf. 

Der  cScift,  bie  cSelebrfamfeit,  bie  at"^ 
tuelle  23ebeutung  Ceopolb  'iöivs  werben  bem^ 
jeiügeu,   ber    feine   Sdniften   nid^t   fennt,   am 


Harften  fid:»  uor  bie  Seele  [teilen  burd-; 
folgenbc  !ur5e  vlufjüge  unb  llTitteilungen  aus 
feinen  Sd"!riften. 


BiUtm  im  lUittdalter. 

^tlf  bie  ülo^afiftenfdnile  unb  mit  ibr 
bas  Stubium  bes  CLalnuib  5U  immer  gröf^erer 
Blüte  gelangte,  unb  jebes  Cebrobjeft  pon 
allen  Seiten  biesfutiert  rrurbe,  mad-ite  man 
bie  unangcl^m  überrafdumbe  vSntbedung,  baf^ 
bie  I]errfdHmbe  religiöfe  Paris  nid-;t  immer 
ben  im  ilalnuib  feftgefet^ten  ilormen  unb 
formen  entfpredie.  Die  J^abbinen  faben  fid] 
in  peinlid]er  Derlegenl^eit,  ba  fie  mit  bem 
ölalmub  nid-;t  brcdu^n  ipoltten,  unb  mit  t^cr 
einmal  beliebt  geux-^rbenen  Praris  nid^t  leidet 
bred^en  fonnten. 

>."cad-;  ben  bierber  gebörigen  fin^clbeiten 
braud-;t  man  ficb  nid-jt  lange  um^ufeben;  ber 
2lnf atig  bes  Olatmub  bietet  fogleid]  eine  foId>\ 
I^ier  mirb  allen  frnftes  über  bie  5<^it  ge== 
f'tritteiT,  in  u-^eld^er  'i)as  ^tbenb=Sd>^ma  5U 
lefen  fei.  Die  Sdn'iftgelebrten  bes  5U-'eiten, 
britten  unb  üierten  3al]rbunbertf,  bie  fid> 
an  bem  Streite  beteiligten,  badeten  uv^bl  nid^it 
im  entfernteftcn  baran,  baf^  Cage  fommen 
!önnen,  wo  man  if^rc  Dishiffion  gänslid";  ig* 
norieren  mirb.  Dies  gefd^ab  aber  im  21TitteI= 
alter  in  allen  Synagogen :  bie  frübefte  tat* 
mubifdic  ^eltbeftinunung  ivav  '^cn  iSemeinben 
nod^  iinmer  nid^t  frül^  genug.  Die  ^'-"'t'be* 
rungen  ber  (Opportunität  trugen  bon  Sieg 
baron.  Serad^ja  I)a=^Ceri  fprid^t  bios  unum* 
umrben  aus. 

Der  Sabbatrul'ie  gibt  ber  (Eatnuib  eine 
fo  ireite  ^(usbelinung,  baß  er  fogar  rerbietet, 
Urhinben  unb  eingelaufene  i^riefe  ^u  tefen. 
Diefem  Derbote  mag  fid-;  eine  (Oeit  leid-'t  ge=^ 
fügt  baben,  UH^td^^  fid";  fel^r  wenig  mit  Korre* 
fponben^e)!  befaf^te.  3i"  ^ITittelalter  faub 
man  biefeu  2\igorism  id]on  unerträglid-»,  unb 
fetzte    fid-;  barüber  Iiinrpeg. 

Störenber  nod^,  als  bie  Sabbatgefefse, 
waren  bie,  in  einer  .^eit  nationaler  unb-po* 
litifd\n-  ^lufregungen  entftanbenen,  tat- 
nnibifd>Mi  ^"iormen  über  ben  Perfebr  mit 
il"tid;itiuben.  3'!  ^^''^  europäifd^Mi  £änbern 
tebrte  fid^  aber  Tciemanb  mebr  baran ! 

Diefe  unb  äl]nlid-;e  prä.^ebensfätte  luitten 
in  ber  ,^otge  für  bie  :?lutorität  bes  ^atnuib 
gefäbrlid^  werben  unb  bie  CHppofition  acacn 
benfelben    bätte    leidet    nod-»    weitere    Dimcn^ 


O  ü 

o  o 


3um  ljitnbn*tiäl)riiUH  (5rlnirtötng  uüu  ^rapalb  Xöiu 


149 


fionoii  atincbmoi  föiuion.  T)a  or[:Hoii  J '•'^  ^ 
Job  b.  2ncir  CCa  in  in  2\anicru,  aoft. 
9.  3iini  \\7\,  als  iU^ttor  öcr  :iuto'i-i  = 
t ä  t  ^  c  3  (La  l  m  u b  .  ^r  ift  os  aan.^  uor^ 
5Üalid\  ^cr  ocnnittclft  foiiior  Kombiiiati.">noii 
iin^  Diftinftioiion  ^ic  i^riidV  [d-jläat,  iihcv 
ivclcbc  cv  ^k  c^Iäubiaoii  aus  ^or  talimiMfd-'oii 
<Iboorio  ,^ii  ibror  ciaciioii  praris  fübrt. 

~Mt  mandxMi,  in'f  Ccbcii  nid^t  \cl}v  ein* 
<3i*oifon^cn  ^i'i-itTion  nimmt  cv  aiicv'^inas  feinen 
^l^ll"tan^,  i^eftebeiibes  5U  tadeln,  ab^iuin^ern 
iinc»  feineji  eigenen  lUeg  5U  geben,  nnb 
fübn  |"d-;eint  fein  Porcjeben  in  ^er  pbvfaf- 
terienfrage.  Dorberrfd'ienö  irar  un^  blieb 
je^od>  i"ei)i  Streben,  öie  bereits  entftan^enen 
4)iffercn5en  mit  ^em  Qlalnmö  ibres  öi[[i^ 
^ieren^en  v£barafters  5n  entflei^en,  un^  in 
i3etreff  nen  auftandum^er  religionsgefet^lidHU- 
fragen  mil^c  un^  nad^fid'itig  t>en  ^(nfor^e^ 
rungen  ^es  Cebens  i^edinung  5U  tragen,  um 
Ttidit  neue  T>iffercn5en  mit  t»em  Calmub  311 
crjengen.  >£  r  mar  ber  Dat  er  ber  He* 
f  0  r  m  auf  t  a  I  m  u  c»  i  f  d^  e  m  5 1  a  n  b  = 
p  n  n  f  t  e  ,  un^  li'ievin  liegt  feine  b  i  s  = 
I"!  e  r  u  n  c  r  f  a  n  n  t  gebliebene  r  e  l  i  * 
^ion3gefd]id]tIrd^c  Bedeutung.  3ei 
\>en  Synoöen,  an  Irenen  er  einen  fel^r  berüor* 
ragenden  ^Inteil  nabm,  fam  ^iefe  Hid^tung 
iiid'it  5um  ^»urd-jbrudie,  in^em  fid^  J)iefelben 
mebr  mit  fo^ialen,  ^iviU  un<>  ebered'jtlidien 
m\b  fomniunalen  ,'jragen  5U  befd}äftigcn  l^atten. 

Die  i3etrad';tung  ^er  von  ^aiob  »Tam 
5U  IPegc  gebrad^ten  Erfolge  ift  fetjr  inftruf* 
tiü.  5einc  Derfud^e,  ^en  befteben^en  llfus 
mit  öer  iübeorie  bes  (Talmud  in  ^Sinflang  5U 
bringen,  lie§  man  fid]  gefallen;  mit  feinen 
HeformDorfd-;fägen  blieb  er  ifoliert.  £rft  ^ie 
^adirrelt,  uni)  ^ipar  teitir>eife  bie  ortbobore, 
fing  an,  fid>  auf  ilin  ^u  berufen,  ipo  es  fid'; 
barum  bandelte,  bas  2\afieren  an  ixilbfeier* 
tagen,  bie  .'^ortfe^ung  eines  im  IPege  bes 
2lf fernes  übertragenen  Baues  am  Sabbate 
unb  bie  firpebition  eines  Sdunbebriefes  r>er== 
mittelft  ber  poft  freisugeben. 


Wie  0iir=|atjujalj=3«)litxitiau. 

r)ie  fcierlid^c  Znajorenmtäts-^Srflärung 
gefd-.icbt  !?aburd],  ba§  b  e  r  B  a  r  =  211  i  ^  ir  a  b 
5ur  Cbora  gerufen  iXMrb.  Diefer  ^It't 
fetit  benfelben  faftifd]  in  öen  ^^enuf^  eines 
Hed:tes  ein,  Neffen  er  fid^  bisber  nid^t  er= 
freuen    fonnte,    ba    es   nur    Dolljäbrigen   5U* 


tommt,  5ur  CLbora  gerufen  .^u  eiin-^en.  Triefe 
Bedeutung  oill!^i,^iert  bem  ^Itte  aud";  t^as  Dolf, 
ebne  5u  abnen,  baf^  es  bamit  eine  oppo* 
fitionelle  Stellung  gegen  ben  (Ealmub  ein= 
nimmt.  Denn  nad^  bem  «Talmud  ift,  iric 
bereits  eraxibnt  anir^e,  aud-;  ber  Katan\)  be* 
red^tigt,  .^ur  <Lbora  gerufen  5U  merken,  unl^ 
es  maltet  in  tiefer  Be.^iebung  ^mifdvMi  bem 
Katan  unb  c^a(^oi-j  nid^t  ber  geringfte  Untere» 
fd-jiec*  ob.  Jm  elften  3abrbunbert  fctjien  es 
mobl  einzelnen  ^meifelbaft,  ob  audb  bem 
vtarotiibifdxMi  Katan  Me  bertömmlidx^  priori* 
tat  bei  ber  «Lboraleftion  gebübre;  aber  r>ai 
(5  a  0  n  gab  fein  entfdvibenbes  Dotum  5U 
iSunften   ber   Priorität   ab. 

Bei  i^en  (Sermanofranfen  ging  ber  l\atan 
fd^on  im  breiselintcn  3abrbunbert  feines 
ü^editcs  Derluftig.  3n  5i"'-i"fi"*''id";  murren 
Knaben  unter  brei^ebn  3abren  nur  am  .\efte 
!^er  ülborafreubc  3ur  ülbora  gerufen.  Sie 
erfd^ienen  bei  t)iefer  iSelegenbeit  barbäuj.->tig, 
ipas  aud^  >£rir>ad->fene  5U  tun  pflegten.  T)en 
beutfd^^n  311^^'"  fonnte  biefe  Sitte  feinen  Bei* 
fall  abgeminnen.  2?v.  3[*^<^f  t»-  211  0  f  e  aus 
IPien  polemifiert  (dagegen,  gibt  aber  5U,  bajg 
fid>  im  Soferim^Craftate  ein  ^Inbaltspunft  für 
bereu  ^uläffigfeit  findet.  Bei  ben  ^Isfe* 
nafim  mar  im  fed-;5ebnten  3^il'!idninbert  bas 
„^lufrufen"  bes  Bar^^lli^mab  obligatorifd") 
iinb  in  manduMi  t5emeinben  las  er  ben  gansen 
Sd'iriftabfdinitt  ror.  Bei  ben  Sefarbim  cr= 
bielt  fid-;  nad]  mie  Dor  ber  Ufus,  aud";  ben 
Katan   allerdings   nur   jur   Cbora   5U  rufen. 

3n  Dielen  <.^emeinben  ift  es  gegenmärtig 
üblid-;,  bajß  ber  Bar^ilü^mab  bie  iViftaral^ 
porträgt.  Durd^  bie  bemfelben  zugeteilte 
gröf^ere  ^Iftiuität  geminnt  bie  ^llajorennitäts* 
vSvflärung  in  ben  dugen  bes  Caien  an  5*-'ier* 
lid^feit.  Der  Quellenfunbige  mei^,  baf^  fid^ 
aud^  biefe  2"teuerung  nid^t  mit  ber  Iviladxi 
verträgt.  T>cnn  felbft  bort,  wo  ber  Katan 
iin  Caufe  ber  <5eit  bas  2\ed>t  oerlor,  unter 
ben  SepteniDirn  üor  ber  Cbora  5U  erfd\nnen, 
l  i  e  f^  m  a  n  i  b  n  3  u  r  i^  a  f  t  a  r  a  b  3  u ;  mir 
pon  bem  Dortrage  einzelner  I>tftarab's  moll* 
ten  ibn  mand>^  Kafuiften  ausgefdMoffen 
miffen.  i^aladnfd^  genommen  ift  mitbin  bie 
Betrauung  mit  ber  ixiftarab  nidits  meniger 
als  geeignet,  ber  ^ITajorennitäts  *  5rf lärung 
einen    abäquaten    ^lusbrud'    3U    geben. 


1)  5}er  ßnabc  unter  13  oil)rf"- 
-)  3}er  ©rluad^fene. 


150 


3nttt  Ijunbjrtiäljrigfn  ©fburtöiag  mn  fjö^alb  iixm 


o  o 
o  o- 


Bis  ^anftrtnatton* 


:?luf  traurige  3i''^»-'^9t'  ^'^^  "i'^t  ""^"  '^^^^ 
iüt)ifd-;c,  [on^orn  and}  bic  dn-iftlidx%  naniout^ 
Hd^  aud]  'c)ic  protcftaiUifd-to  prc<^tat  tjcraton. 
ißoläutcrtcm  ^c[d;madc  uxarou  bic  pfortcn 
^cr  Kird^c  obcnfoircnig  sugänalid^,  ir>ic  ^ie 
t>cr  Synagoge,  ^(ber  iräbrent)  in  erfterer 
fdion  mit  5pener  eine  l^)en^ung  .^um  Beffern 
eintrat,  ragte  «^ie  abgefdiinad'te  ^erafdui  tief 
in  t>ie  ^eit  Ceffing's  un^  ilTcnbelsfoIin's 
l^inein. 

<5uerft  unir^e  !>ie  Jt^genöer^iet^ung  neu 
öeni  5liigeIi\-bI^igo  tiefer  <5eit  berübjrt.  3n 
immer  ireiteren  Kreifen  borte  ^er  ^LatninJ) 
auf,  c^egenftan^  ir^cf  3ugenbunterrid]te3  5U 
[ein.  I)ie  X)era|d]a  öei  3ar  Zlüsipal^^Knaben 
fiel  fomit  von  [elbft  locg,  nnti  in  Deutfd-jlanö, 
t>em  eigentlid-'en  Sdxiuplab^e  tiefes  Um= 
[dupunges,  [dn^•>an^^  allnuiblid'!  ^ie  V>aY^ 
XWr^ivaiy^^c'wv  ans  t>er  2\eil]e  öer  5*-TiiiIien- 
fefte,  ober  [ie  uuirbe,  wo  man  [ie  aud-;  bei= 
bebielt,  gans  unt)  gar  bcs  boftrinellen  Xba== 
rafters  beraubt.  Sie  teilte  öas  cßefdiid'  bes 
tief  berabgefommenen  fynagc^gaten  Kultus. 
2l{s  baber  ben  2\eformatoren  bes  (et^tern  fein 
anderer  I^lusux^g  bfieb,  als  predigt,  beutfd^^s 
Oet  unb  Xliorale  bem  Kultus  öer  proteftan= 
ten  5U  entlelinen,  mad^ten  [ie  sugteidi  i»en 
Derfudi,  bie  prote[tanti[d-;e  Konfirmation  auf 
jü(^i[d';en  Bo^en  3U  perpflansen,  unb  ba^urd) 
öer  i^ar4ni5UHili'5<^i*-'i"  einen  neuen  c5eift 
ein5ut]aud';en.  21(it  tiefem  ^Ifte  inaugurierten 
[ie  *5io  üierte  perioöe  ber  ixir-^lTi^umb- 
5eier. 

i>ie  Don  ben  iübi[d";en  2\eformatoren 
aI^optierte,  proteftantifd'ie  Konfirmation  ift 
von  il]rer  fatl]oli[d>^n  Hamens[d'!ux-'[ter  wc- 
[entlid-;    r>erfd■;ie^^en. 

Die  fatboli[dx^  Konfirmation  ober  ."vir^ 
melung  gilt  als  Saframent.  3bre  Vo[[  = 
jiebung,  bereu  ältefte  unb  uMd^tigfte  i3eftanb^ 
teile,  I^anbauflegung  unb  Salbung,  aner- 
fannter  ülTaf^en  bem  jübifdien  i!\itus  ent^ 
nommen  [inb,  -  gel'jört  5U  ben  Privilegien 
ber  i3i[d>öfe.  Sie  uMirben  im  ^uxnten  Jabr=^ 
bunbert  mit  bem  ^aufafte  rerbunben,  f^xiter 
ix"^n  bemfelben  getrennt  unb  an  [ieben- 
jäl-;rigen  Kinbern  polljogen.  illagifd^e  lUir^ 
hingen  iinirben  ibr  r»on  jel]er  5uge[d7rieben. 
Dilles  bies  uMrb  in  ben  proteftantifdxm 
Svmbolen  ixn'ux^rfen.  Der  Konfirmations  = 
aft,  ux^kten  bie  2\eformatoren  empfablen,  bat 


burdiaus  nid-jts  ^llagifd^es  unb  cßel^eimnis^ 
rolles;  es  [inb  lebiglidi  [ittlid]=religiö[e  r!ln* 
regungen,  ixx^Id";e  üon  bem  iSIaubensbefennt^ 
nif[e  unb  bem  (5elöbni[[e  ber  cSlaubenstreue 
üon  [eitcn  bes  Konfirmanbcn  unb  ber  £r= 
flel]ung  bes  göttlidien  Segens  oon  feiten  bes 
fonfirmierenben  i5eift{id;en  crrrartet  irerben. 
CDbjeftir  gefd-äelit  bloß  bie  :?lufnabme  bes 
erftern  am  ^lusgange  [einer  Kinbbeit  jum 
[elbftänbigen  ;5liebe  ber  c5emeinbe. 

Der  Konfirmationsaft  Iiatte  bei  beii 
proteftanten  [eine  £ntuxcfelungspl]a[en,  bereu 
Darftellung  nid^t  Iiierber  gebort.  T)od}  barf 
nid-;t  unerüxibnt  bleiben,  baf^  bie  fiinfübrung 
besfelben  erft  im  [iebenten  3abrbunbert 
ibren  IJlnfang  nal^m,  unb  nur  alfmäl^lid-;  be= 
uxuiftelligt  unirbe.  5»förberft  unirbe  [tili 
unb  einzeln,  bann  erft  öffentlid^  unb  in  ganzen 
cßemeinben  fonfirmiert,  ux-^bei  bie  i^efd'»lü[[e 
ber  lanbesfird-jen  ma^gebenb  uxtren.  3n 
mandien  cßegenben  Deut[d->lanbs  ge[dxib  bie 
allgemeine  finfübrung  erft  im  britten  Jaiir^ 
5ebnt  bes  porigen  3alirl]unberts.  So_  upeit 
u"^aren  bie  proteftanten  in  früberen  ^T)eiten 
entfernt,  bie  Konfirmation  als  integrierenben 
(Teil  ibres  Kultus  5U  betrad-;ten. 

Die  Konfirmation  ift  mitl^in  fein:  ori* 
ginelle  jübifdic  £inrid]tung;  aud^  I^aben  il]re 
IDortfübrer  bas  ^Jlttribut  ber  CDriginalität 
nid-;t  für  fie  in  ^Infprud]  genommen.  Sie 
ftel^t  ibrem  llrfprunge  nad^  auf  gleidxn-  €inie 
mit  anberen,  aus  friUieren  3al-!rbunberten 
ftammenben  Neuerungen,  ^lls  il^re  präse^ 
bentien  fönnen  beifpiehpeife  angefübrt  iper= 
'^en:  bie  frembfprad^lidym  iTameii,  bas  i5e= 
pattertum,  bas  pergament  ber  ^Lborarollen, 
bie  gereimten  pijjutim,  bie  Terlegungbes  V>c^ 
fdineibungs'  unb  Srauungsaftes  in  bie  Svna:» 
aoge,  bie  Derbinbung  ber  X^od^^eitfeier  mit 
ber  Koj.nilation,  ber  ,,groBe"  Sabbat,  bie 
c^lasmalerei  auf  Svnagogenfenfteru,  ber 
v£iergenui3  am  peffadxibenb,  ber  „grüne" 
SYnagogen[d';mud'  am  IPodx^nfefte,  bie  ITio- 
renu^Drbination,  bie  „Sammelbüd^fen"  unb 
bie  fremben  c^efänge  in  alle  n  unb  bie  in- 
ftrumentale  Sabbatbegrüf^ung  in  mandxm 
Svnaaogen.  ^llit  bem  v55epattertume  bat  bie 
Konfirmation  auob  ben  fremben  Tuimen 
gemein. 

:ilnberer|eits  feblt  es  ibr  aber  nid^t  an 
gefdnd-^tlidx^n  ^lnfnüi?fungspunften.  Die  reli^ 
giöfe  ^najorennitätserflärung  ipar  in  ben 
beut)dxMi  Synagogen  bereits  [eit  ^uxn  3abr= 


o  o 
o  o 


Jtttn  Ijttulirrtiäliriöcu  OSeluirtötag  uan  i'ro^olb  i'üui 


151 


Inm^crtoii  oiiiboimifcb,  alf  [io  in  ^or  pro 
tcftantifdHMi  "Kircbo  ^urd''  ^io  Konfinnatiou 
Silin  Chif^nido  aoKinato.  >£in  arölVn'Of'  oc'or 
cjcringcros  IVlai^  von  :?lftirität  l^attc  aiid]  ^as 
Ivn-fommon  ^om  ^xir  2]Ti:5iral]  ^iiaotoilt.  r>or 
Soacn  ^cf  2\abbinov5  irar  obotii'oiponia  oiiio 
iiiun-börto   Hoiionuia. 

^In^ororfoitf  foniito  of  ^or  iioiioit  Jii  = 
ftitutioii  nid-jt  5111-  £mpfoblung  goroid-'on,  ^af^ 
bic)'c[bc  ro!i  ^or  2\ofonupartoi  aufging,  un^ 
mit  <?cni  fvftcniati)'d>Mi  i^oligionf-untovrid^to 
in  innigoni  ^oufaninionbangc  [tan^,  öa  bio 
Konfirniationsfoiorlid-'foit,  umo  bei  J^on  pro^ 
teftanton,  mit  einer  iu^igionfprüfung  eröffnet 
irer^en  follte.  ^liit  tiefem  ixeligionsunter 
rid-;te  mod^te  |idi  aber  Sie  (Drtboöorie  nid^t 
befreun»^en,  irie  e^  ibr  ^enn  r»on  jeber  mi^-- 
fiel,  irenn  ^ie  ».Gläubigen  es  liebten,  fid]  c>ie 
Cel]ren  ^er  2\eIigion  in  ibrer  ^Untterf^radn-' 
cinjuprägen.  Die  <?eutfd>Mi  3ii^en  befaijen 
fd^on  im  fünfsebnten  Jabrbunbert  ^eut)"d-;e 
(Setid-jte  über  ^ie  -Sinbeit  L^ottes  iin^  ^ie 
örei^ehi  *J5lauben3artifel  in  J^eutfd-jen  Derfen. 
3  a  f  0  b  I]  a  =  C  e  ü  i  in  ^llain;^  pflegte  }u  [ageii : 
„0  u->  ä  r  c  n  t)  0  d^  I^  i  e  |  e  p  0  e  f  i  e  n  nie- 
mals Dcrfaj^t  iror^en!  Denn  v' i  e 
m  c  i  ft  e  n  C  a  i  e  n  m  e  inen,  ^  a  (^  all  e 
H  e  I  i  g  i  0  n  s  g  e  b  0  t  e  ^  a  r  a  n  g  e  f  n  ü  p  f  t 
f  i  n  ^.  5  i  e  i  g  n  0  r  i  e  r  e  n  d  i  e  l  c  i^  e  b  0  t  e 
u  n  c»  De  V  b  0  t'e  ,  5.  23.  b  i  e  5  d"!  a  u  f  ä  ^  e  n  , 
t  i  e  p  b  Y  I  a  f  t  e  r  i  e  n  ,  i)  a  s  5  1 11  c'  i  u  ni 
^  e  s  i5  c  [  c  ^  e  s  u  n  ^  ^  e  r  g  (  e  i  d^  e  n  ,  i  11  - 
^  e  m  f  i  e  m  einen,  ibrer  p  f  I  i  d^  t  5  u 
g  e  n  ü  g  e  n  ,  ir»  e  n  n  f  i  e  t*  i  e  f  e  P  e  r  )  e  m  i  t 
:?ln^adit  resitieren.  Tc  u  n  i  ft  aber 
in  ^  e n  f  c t  b  e n  nur  ^  i  e  ^^  r  u  n  ^  I  a  g  e 
^  e  r  Religion  3  ^  i"  ^^  <^  l  ^  /  ^^  "  ^  t'  ^'  i  1^ 
einziges  Ser  6\5  (5  e  f  e  t^  e  angeben 
tet,  iretd-je  für  3sraet  uerpflid^- 
t  e  n  ^  e   Kraft   l}a  b  e  n." 

Der  UterarifdH^  Streit  über  ^ie  e)uläffig= 
feit  tier  Konfirmation,  blieb  für  ^ie  ge^ 
fd]id7tlid]c  ^£rt'enntnis  iinfrud^tbar.  Die  Kon- 
firmation felbft  UMir^e  auf  ^reifad^^  ll'^eife 
gefeiert :  im  l]  a  u  f  e  ,  in  ^er  5  d";  u  {  e  un^ 
in  ber  5  y  n  a  g  0  g  e. 

Bei  t>er  ixius^-  un^  Sd'julfonfirmation 
irar  urfprünglid^  ^er  Katan  allein  befd\if^ 
tagt:  ftatt  ^er  pltpuliftii\-ben  Derafd\i  lief^ 
man  ^en  Konfirmanden  eine  gemütlidv"  ^\e^e 
balten.  Die  ^eutfdien  Konfirmationsre^en 
entbielten  in  ^er  ilxogel  eine  ^Irt  ^^laubens 
befenntnis,  un^  Kitten  rbetorifd-;en  5dnining, 


lüäbreii^  ^ie  itatienifd-'en  über  w'as  i^efenntnis 
ftillfdn^eigen^^  bimreggingen,  un^  bagga^i- 
l'd"|es  ^.<5epräge  trugen. 

ZSn  ^er  ^otge  irurl^e  aud^  ^ie  Konfir= 
matioii  in  ^er  Sduile  aud-»  auf  !>ie  iHäi'd'jcit 
ausgebelont,  un^  mit  gröf^erer  Solennität  ge^ 
feiert.  2{u  ^'w  Stelle  c'er  Konfirman^enre^c 
trat  ^ie  2\eligioiisprüfung;  ^a^u  fam  ^ie 
^Infpradx^  o*>er  ^ie  predigt  ^os  Konfirniators. 
Sold^^  folleftire  un^  öffentlidie  Konfir= 
mationen  unir^en  ^uerft  in  ^en  Sdniten  5U 
D  e  f  f  a  u  ,  i^  a  m  b  11  r  g  ,  ^  r  a  n  f  f  u  r  t  am 
211  a  i  n  ,  B  e  r  l  i  n  ,  K  a  f  f  e  I  unO  K  0  p  e  n  =« 
b  a  g  e  n  gefeiert.  £in5elne  Sdnilmänner,  iric 
lU  e  i  l  un^  C  i  e  p  m  a  n  s  f  0  b  n  ,  liefen  ^en 
ganzen  Konfirmationsaft  im  Drud'e  er= 
fd^einen. 

v£s  ix->äbrte  nid^it  lange,  un^  ^ic  Konfir- 
mation irur^e  i)i  ^ie  Svnagoge  rerlegt.  f>ior 
fam  nod"«  ^ie  ^infegnung  iK^^n  Seiten  ^es 
2\abbincrs  o^er  Predigers  bin^u.  Zln 
mandyn  COrten  iinir*^en  ^ie  fonfirmierten 
Knaben  ^ur  Cbora  gerufen.  Die  Svnagogon 
5U  :i^  i  e  (  e  f  e  l  ^  ,  IV  0  l  f  e  n  b  ü  1 1  e  l ,  i^j  e  i  * 
^  e  l  b  e  r  g  un^  IV  i  e  n  baben  tiefer  ."^eier 
^uerft  ihre  Pforten  geöffnet,  ^ablreid^^e 
^eutfdn^  Synagogen  folgten  ^iefem  Beifpiele. 
(5  u  n  5  unb  3  »^  Ü  fpredxni  ron  ber  Verbreitung 
ber  Konfirmation  als  pon  einem  erfreulidvMi 
,'vortfdn-itte  ber  Kultur  unb  ber  geläutorten 
ixeligiofität.  Selbft  mand-je  ortbobore  'Hah^ 
binen,  ir'ie  C  ö  b  3  e  r  l  i  n  in  Kaf fei  unJ> 
Salomon  v£gcr  in  Braunfd'^^reig,  gaben 
in  Mefem  Stüd'c  ber  preffion  ron  ^luf^Mi 
nad';,  uiieiiv^bl  infolge  ber  foüeftiivn  Kon- 
firmation ein  »Teil  ber  nuinnlidvMi  Konfir- 
mannen  bas  breiselinte  3'-il?i"  bereits  längere 
c^eit  binter  [id]  batten.  r'on  Salomon, 
p  b  i  l  i  p  p  f  0  n  ,  Stein,  £  a  n  ^  s  b  e  r  g  e  r  , 
3  0  1 0  r>  i  c  5  unJ>  anderen  finb  Konfirmations^^ 
predigten  erfdnenen.  3'^  mandvMi  neuen  ^.5e= 
betbüdun-n,  ifie  in  ^em  ber  ».^emeinbe  ^u 
5ranffurt  am  2]iain,  ift  aud^  c*om  Konfir^- 
mationsafte    ein    pla§   eingeräumt. 


^uö  htm  03«tarijteu  „-faljrrn  am  öabbat*'. 

5inleiteni?e  i^cmerfungen. 
Sebr  oerbreitet  ift  bie  ^lieinung,  baf^  bie 
früberen  2\abbiner  in  ibren  rituelle  .'fragen 
berübrenben  Urteilen,  fntfdvM^nngen  unl> 
21ia(iregeln  fid^  allezeit  genau  unJ^  ftrenge  an 
bie    ibnen    rorlicgen^en     religionsgefe^lidvn 


152 


Jnm  Ijitnbfrtiiiljriiößn  ©fburtötag  nmx  |:fö]jalb  lim 


o  o 
o  o 


(l^ucllcii  bicitcn,  obnc  ^cn  öeöürfniffcn  iiii^ 
2tnfor^oniiu3oii  ibrcr  (5eit  Hod^nung  ^u 
tragen.  £in  grof^cr  O-cit  öcr  I^atad^ifdv^u  €üc^ 
vatnv  läj^t  aber  im  (Segenteit  erfennen,  baß 
bie  berporragenbften  iHabbincn  nid^t  nur  be= 
fliffen  roaren.  ben  mit  beii  talmuöifd^m 
Sämlingen  nid-'t  [elten  in  IPi^erftreit  gcra^ 
tenen  Statusquo  mit  Dcrfdiie^enen  ^ifttnf* 
tionen  unb  ;?lftomal^atic■nen  :^u  rcditfortigen, 
font'ern  [idi  bereit  geigten,  ber  jetpeiligen 
(ßegenipart  mebr  ober  minder  er[]eblid-;e 
Kon^effioncn  511  mad^cn. 

Dicfe  Ccnben.T  unirbe  im  ZlTittetalter 
nicbt,  mie  man  glauben  [ollte,  von  ben  ge- 
bildeteren [panifduMi  iuibbinen,  [onbern  D?n 
ibren,  ibnen  an  i^ilbung  nad-;[tebenben  franfo- 
germani[d>Mi  KoÜcgen  nertreten.  5er  einzige 
^aioh  b.  21IeTr  ölam  gcaxil^rt  in  biefer  "^'Kb' 
tung  eine  ot]ne  Dergleid]  größere  IJlusbeute, 
ais  bie  gan5c  [efarbifd-i^I^afadnfd'je  Citeratur; 
eine  überra|\-benbe  ^rfdunnung,  meld-;e  nid'jt 
aus  bem  c^xifte  ber  betreffenben  Sdnüon, 
[onbern  aus  bem  Umftanbe  5U  erflären  iü, 
baß  bas  betpegtere  Ceben  in  d^riftlidjen  Cän^ 
bern  ber  jübifd''en  ^cüölferung  üicl  öfter 
empfinbüdie  Derlegenbeiten  bereitete,  als  bas 
Ceben  in  ben  Cänbern  bes  3slam.  T>ic  21Tad-'t 
ber  Dcricgenbeit  uxir  es  aber  jumeift,  bie 
rtid>t  aufl]örte,  2\eformen  3U  fbrbern  unb  ju 
förbern.  3n  ben  Spl^äten  t)'e5  religiöfen 
Gehens,  bie  von  ber  Vian'^  ber  Perlegenl'jeit 
unberübrt  blieben,  nabm  bie  Sfrupulofität 
von  ölag  5U  ILaa.  5U.  2>^1^^  angefcbonften 
IPortfüI'jrer  finb :  2\.  Ific'iv  aus  Ixotlienburg, 
iH.  perec  aus  ^orbeil  unb  2\.  3<^f'^t'  l]a=Ceüi 
in  2nain5,  ber  5^i"*-'iii'^i''i*-''i'^i^ift<^J-*  ber  beutfdien 
Juben.  Die  rituellen  vlftomobationen  unb 
Kon^effionen  rubren  5umei)"t  ron  2\.  Jafob 
b.  VTic'iY  ^am,  [einem  ^3ruber  2\.  Samuel, 
bem  berübmten  5dn*iftausleger,  unb  2\. 
Simd^a   b.   Sanuiel   aus  Speier  l]er. 

2l[Ie  (£ntfd)ci6uiK-;on  jüöifd}  =  tl^oologifdtcr 
^lutoritäten,  mitbin  and^,  ihjc  l'^bulgen.^en, 
erbielten  baburd';  befonberes  e^eu^id-jt,  ha^ 
man  fid")  in  ber  .'votgc  nid^t  nur  bei  gleiduMi 
Dorfommniffen,  i'onbcrn  aud^  in  metjr  ober 
uvNuger  analogen  .'väteln  barauf  berief,  [0 
baß  aus  bem  SdK"^ße  einer  Kon5e[|ion  mebrere 
rerumnbte  Kcujcffionen  berrorsugeben 
pflegten. 

lüo  es  bie  (Ortboborie  angezeigt  finbet, 
i>ollenbete    ilatfadHMi    ^u    red]tfertigen     ober 


benT  Drängen  ber  Umftänbe  nadijugebcn, 
nimmt  [ie  mel-jrfad^  5U  Debuftionen  ibre  ^u^ 
flud-jt,  bie  ir>egen  itjrer  Kübnl^nt  unrflid-;  in 
«Srftaunen  fe^en.  Sie  tut  bies  im  u-^obloer^ 
ftanbenen  3ntere[[e  ber  ^lutorität  bes  ÜIal=^ 
mubs.  3"^^"^  [i^  ^^^^^.  ^"''^"^'"  talmubifdien 
Stanbpunfte  bas  (Sefdjebene  als  legitim  an^ 
ertennt,  ober  5U  bem,  ipas  gefd^eben  foll, 
ibre  Konninens  5U  erfennen  gibt,  irirb  bie 
KoKifion  mit  bem  ulalmub  perbütet,  unb 
bie  ^(utorität  besfetbcn  gen^abrt.  SoId]cr=^ 
geftalt  gibt  bie  Celire  bem  Ccben  nad-;,  üoraus- 
gefetzt,  baß  ibr  bie  ^ln[prüd-;e  unb  ,^orbe* 
rungen  bes  Cebens  nid"»t  ungegrünbet  er= 
fd-jeinen. 

Diefcm  Derfabren  fel-;lt  es  felbft  in  ber 
talmubifdxMi  <5eit  nid-jt  an  ^Jlntecebentien. 
3nnerba(b  geu-'iffer  c^ren^en  fann  es  aud] 
an  talmubifd-je  2T[arimcn  anknüpfen.  Sold^c 
2T(arimen  [inb : 

I.  c5ebe  I-jinaus  unb  erfor[dH\  ix^oran 
bas  VoU  \\d]  geu->öbnt  bat. 

II.  ZTIenfdien,  nid^t  fingein  bes  Bimmels 
finb   (Sottes  (Scfc^e  gegeben. 

III.  Caffe  J^^i'^i^f  geuxibren:  3ef>'er,  fie 
feblen  in  nairer  Unu^iffenbeit,  als  baß  fie, 
ermabnt,   tro^ig  babei  beljarren. 

IV.  Dertraue  bem  rid^tigen  Cafte  ber 
3sraoIiteit,  benn  finb  fie  aud^  feine  pro== 
pbeten,  fo  finb  fie  '<:)od:i  bereu  Sdniler. 

V.  2nan  barf  feine  Derpftiditung  aufer^ 
legen,  bei  ber  ein  großer  Ceil  ber  (ßemcinbe 
nid^t    befteben    fann. 

VI.  ir>enn  es  an  ber  <5eit  ift,  für  (5ott  5U 
roirfen,  fo  mag  aud-;  bie  Satzung  verlebt 
merben. 

VII.  firfauben  rerbient  ben  Dorjug. 
2{u    bie    renommierten    2%abbinen,   bereu 

£nt)'d\Mbungen  aud^  aus  bor  5^5-*'^*-'  cinge= 
bolt  unirben,  trat  mebrfad-;  unb  unncrbol^ten 
bie  ."^orberung  beran,  bio  geu-'ünfd^te  illad';^ 
fid-jt  5U  geuxit^ren. 


.Öu  ben  offenen  .'vragen,  meldu^  bie  ber* 
rorragenbften  jübifdu^n  Sdn'iftgelebrten  in 
5rant'reidi  im  3<^I?i"^7i^''^*^J^t  iVn-nl^arb's  t>on 
vllairraur  befduiftigten,  gel^ört  aud^  'bie 
."vrage,  ob  es  erlaubt  fei,  am  Sabbat  in  einem 
ron  einem  iXid^tjuben  gelentten  llXigen  ^u 
fabren. 


JJnm  Ijunberttälirigpit  ÖScburtötaQ  uou  £eapolb  £üin 


15a 


£5  Kui^olto  [id]  ^aboi  lüd^t  um  oinou 
bo|on^oroH,  mit  ^or  .'valirt  lHn•bun^ollOll 
aotto3^ion)"tlid^Ml,  irobltäticjoii  o^or  [onft  nor 
Sicn[t(id-;oii  ÖUHvf,  fonJ>cni  cinfad^  baruin, 
ob  ber  im  IPacjon  fib^onbc,  \\d)  paflir  rorbal 
tonbc  3ii*^^'  *^a^^m•d\  ^af^  cu  von  einem  (Hrto 
5um  an^onl  aobrad^t  UMV(^,  ^io  Sabbatnibo 
ftörc  un^  ^io  Sabbatuioilic  ocrlot-^o. 

^£iTi  oiofd'ji'icbcncs  (So[c^  irar  bicrübor 
im  ^^irölftou  ~Willi"^'!"i'*^*-'i"^  'i*-"'^'!'  '"'■'h^  ^"'*^^' 
banden. 

llriin-ünatidi  irurbe  nid]t  bic  c'^uläffiafoit 
bc5  5<^i]i**-'ii£-  an  fid]  in  ,^raao  goftcfU.  Dicfc 
fdieint  man  als  [clbftiHn-ftänMid-!  bctrad'jtct 
5U  babcn,  luicmoM  man  praftijcb  feinen  iße* 
braud^  baroti  mad-jte,  ireil  baf  2\eiten  iiber= 
tjaupt  nod^  r»iel  üblid'ier  wav,  als  ^as  Sal]vcn, 
unb  u?ci(  es  orft  5U  jener  (5cit  Dorfam,  ba[5 
3u(>cn  nid^t  [elbft  il-jre  lUaaen  lent'ten.  CÜls 
[ie  v?io  5iit3^'l^  ^^'t'  i"»oraefpannten  üiere  illid-jt^ 
jubcn  anrortrauten,  galt  es  für  unbeftreitbar, 
ba§  CS  il]ncn  frciftcl^t,  fidi  aud-;  am  Sabbate 
fat^rcn  5U  laffen,  oorausgefe^t,  baj^  bas  ,'?ul^r- 
rpcrf  bie  Sabbattjrcnje  nid]t  überfdn-eitet. 
^^raglid-;  irar  hio^,  ob  [ie  auf  bem  IVagcn 
nid'it  and";  bie  5abbatgrcn,^e  überfdn'eiten 
Mirfcn.  Unb  [clbft  biefe  ,^rage  unirbe  dou 
bcm  bcrülimtcn  ^Sregcten  unb  Cof^afiften  H. 
Samuel  b.  IVic'iv  anfangs  bejabenb  ent- 
[d'jtebcn. 

3n  ibrer  ur)'j,-rünglidxMi  Raffung  uxir  bie 
Konseffion  i\.  Sanuiel's  nid^ts  anderes,  als 
bie  folgerid'itigo  Durd^fül^rung  bcs  cßrunb- 
iai?,cs,  iretd^en  er  in  C^lnfel^ung  ber  Sd^iffabrt 
am  Sabbate  ^ur  2\id';t[d';nur  genommen  liatte. 

Die  rOafi'erfal^rten  am  Sabbate  gel^öreu 
in  il^rer  ufuellen  ^lusbel'jnung  5U  ben  l\c^ 
formen,  u^eldie  fid";  i>a5  Dotf  ).->rafti)d^ 
eroberte,  bie  tlieoretifdie  2\ed-;tfcrtigung  ben 
Sd^riftgelebrten  überlai'i'enb.  Die  Sduilen 
ber  cSaonen  uxiren  nid^ts  ireniger  als  ge= 
neigt,  I^icrin  )iad-;5ugeben.  Zin  ben  barüber 
ftattgel]abten  Kontrooerfen  beteiligten  fid-; 
aud]  bie  Karäer,  bie  fid]  auf  bie  Sdnffabrt 
ber  „KnedHe  Salomo's"  unb  auf  bie  See- 
reife bes  proplieten  3'^"^^  beriefen,  um  5U 
beuxifen,  ba]^  es  nid'tt  geboten  [ei,  eine  be= 
gonnene  Seefal-jrt  beitn  Eintritte  bes  Sabbats 
5U  unterbrcdjen. 

Ueberra[d>Mib  liberal  i[t  bie  ^ln[dHiuung 
^\.  3^if^''l"'  ^am's.  Der[elbe  iäblt  bie  5ör^ 
beruna     bes     Habrunascnrerbes     unb     bas 


lPieber[eben  eines  ."vreunbes  mit  .^u  ben 
fronnnen  2\ei[e5UH\d'en,  unb  [prid->t  es  unum= 
unmben  aus,  ba(5  bie  r>om  CHalmub  su  c^unüen 
frommer  2\ci[c,^med'e  [tatuierte,  bas  5in^ 
[dnffen  in  ben  letzten  Cagen  ber  lU'odv^  be= 
treffenbe  ^lusnabme  aud"»  ben«jenigen  ^uftatten 
fommei!  mü[[e,  bie  eijie  2\ei[e  5U  lU'a[fcr 
iiKU-ben,  um  ibren  HabrungseruHn-b  ^u  för= 
bern  ober  einen  5i'*-'unb  },n  be[ud-;en.  Um 
5U  erbärten,  baj^  bie  (Beuun-btätigfeit  ein 
frommes  IPerf  genannt  ;^u  irerben  rerbient, 
beruft  er  [id-»  auf  bie  [d^^önen  ^(usfprüd'je 
bes  ölalmubs,  u-'eld^^  bie  Erlernung  unb 
Hebung  eines  ixinbuxn-fs  empfeblen.  Die= 
[elbe  ^ln[cbauung  teilen  2\.  3'^'I  iia^^cvi  in 
Bonn,  [ein  Sobn  Jx.  £lie^er  unb  bie  größte 
mittclaltcrlid-;e  ^lutorität  ber  beutfd-'en  3ii*^*-''^ 
2v  ^lleTr  aus  ^xotbenburg,  meld-'O  eine  neue 
Beu"'eis[tel[e   aus   bem    >Jalmub   berbei-iieben. 


I.  ir>as  bas  ^i^^'!^'*-''^  '■inf  oiner  fii'en- 
bal-jn  im  2\avon  bes  IPobnortes  betrifft,  [0 
ift  burd>ius  fein  t^runb  porbanben,  luesbalb 
man  basfelbe  pom  Stanbpunfte  bes  Sabbat- 
ge[e^es  als  cerboten  erflären  fönnte,  bie 
lt)aggon's  mögen  burd";  Dampf-  ober  Pferbe- 
fraft    in    i.^ea-'egung    gefetzt   merben. 

Dor  lleberfdneitung  ber  rom  Sabbate 
gesogenen  Demarfationslinie  ift  ber  ^^li'Ii'onbc 
id^on  burd]  [ein  ^'vabrfarte  unb  in  ber  Hegel 
aud-;  burd";  bie  ^Uünbung  ber  £ofalbabn 
geroabrt. 

Die  bem  Ctiere  5U  geu^'äbrenbe  Hube 
fann  bei  pferbebal^nen  nid";t  in  3etrad";t 
fommen,  ba  bie  norgcfpannten  pferbe  einem 
anberen  ^Sigentümer  geboren.  ^\t  ber  ll*^obn=' 
ort  üollenbs  [0  be[dHiffen,  ba{^  es  ben  iübi= 
idyn  i^nrobnern  erlaubt  ift,  sSffeften  ron 
einem  COrte  ^um  anbern  ^u  bringen,  [0  u-'irb 
bie  bem  öliere  .^u  gönnenbe  Hube  burd]  bie 
5al]rt  überbaupt  auf  feine  ben  Sabbat  ent=» 
UHMbenbe  U'^eife  ge[tört. 

Die  IParnung,  [id>  am  Sabbat  eines 
üieres  5U  bebienen,  finbet  id^on  nad^^  bem 
Urteile  mittelalterlidnn-  ^lutoritäten,  irie  H. 
£Iea[ar's  bei  2norbed>ij,  feine  ^hur>enbung 
auf  Ciere,  bie  feine  £aft  tragen,  [onbern  einem 
IPagen   rorge[pannt   u->erben. 

^In  bie  Be[orgnis  u-'egeji  eines  ab.^u^ 
[d-jneibenben  ^l)uvnges  ift  aus  [elbftr>erüänb=^ 
lid>Mi  i.^rünben  gar  nid'jt  5U  benfen:  Ifenn 
Dampf   bie   bemcgcnbe   Kraft   ift,   fallen   bie 


154 


3tttw  Ijunbßrtjäljrtjgsn  ©eburtstag  nun  £tü\ni[h  £üm 


o  o 
o  o 


crträbnten  3ebeiifcn  von  [elbft  jcoeq,  unb  \d}v 
ortbo^orc  2\abbinon,  ivk  35racl  Cipfd^it,  un^ 
Birfd^  Xbajcs,  babcn  bereits  eingeräumt,  baf^ 
ber  .^abrt  auf  Dainpftragen  innerliafb  ber 
Sabbatgren^e  !eiii  ge)'e^Iid]e5  I^iuöernis  ent= 
gegenftebt,  inlJem  bie  Cofomotiren  nidit  nur 
5U  e^unftcn  ber  fabrenben  3uben  gebeizt 
lüerben. 

3n  einiger  Deripanbtfd-jaft  ftebt  bamit 
bie  aus  älterer  5oit  ftammenbe  Kon^effion, 
i'xcti  an  Sabbaten  unb  5^fttagen  ber  Sänften 
5U  bebienen.  3n  T)resben  rrar  bies  int 
rorigen  Jabrbunbert  gang  unb  gäbe.  -Sin 
gemiffer  £Iie5er  SutVuann  aus  (Slogau  nalim 
^hiftc^  ein  bem  (Sebraud7e  biefes  Transport- 
mittels unb  tpcnbete  fid],  i^elel^rung  Der- 
langenb,  an  2\.  >£:5ed-;iet  Canbau.  i)ie[er  er- 
klärte, UHMin  aud-»  nid^t  unbebingt,  ba|5  ber 
T)resbener  Ufus  im  c^efet^e  [eine  Beredi- 
tigung   I]at. 

11.  Die  5i'«3ae,  oh  es  erlaubt  [oi,  [id^ 
am  Sabbate  r>on  einem  nid^tjübifdien  Kutfdyr 
innerbalb  bcs  Xüolinortes  auf  einem  ^ITiet- 
ipagen  fatjren  :5U  laffen,  ift  ber  CDrtl-»oboj:ie 
nocb  nid";t  ^ur  >£nt[duMbung  norgetegt  wov- 
ben.  c^efdiäbe  bies,  [o  unirbe  bas  angefübrte 
c^utadnen  H.  »Sleaj^ar's  bie  I^auptquelle  bil- 
ben,  unb  es  bebürfte  u^irHid]  nur  eines  [el^r 
befdx'ibenen  JlTat^cs  von  3nbulgen5,  um  bie 
5rage  bejabenb  ;^u  eiüfdu^ben,  porausgefet^t 
K>a^  bie  vSntfduMbung  bie  Queüen  allein  ^ur 
2\idbtfd"'mu'  näbme,  ebne  auf  bie  Stimmung 
bes  ortboboren,  aber  nid]t  unterrid-^tetcn 
«Teiles    ber    i^eüölferung    (Setrid-;t   ju    legen. 

Die  alleinige  Berufung  auf  2^.  Samuel 
b.  ^ITeir  uxire  allerbings  un^ulänglid\  ba 
berfelbe  pon  ben  übrigen  ^lutoritäten  über- 
ftimmt  UMrb.  ^lllein  ber  einzige  ^5runb,  ber 
im  gegebenen  ."valle  auf  talmubi)'d>Mn  Bobcn 
gegen  ibn  gettenb  gejnad-jt  u->erben  fann,  bie 
präüentioe  ipegen  ber  (5ireigab)d-;neibung, 
hingt  bod]  in  unferer  ^eit  gar  ^n  abenteuer- 
nd], um  als  i3eu-'eggrunb  eines  nictfad-' 
läftigen  Verbotes  angefübrt  ^u  ir>erben.  Die 
Coi'fafiften  baben  bierin  ein  nadvibmens 
UH-rtes  Beispiel  gegeben.  Sie  erlaubten  ber 
3ugenb,  am  Sabbate  ;^u  tanken,  inbem  fie 
bio    bagegen   i'predxMibe  talinubii\-be  präoen 


tion  für  oeraltet  erflärten.  Xlun  ift  aber  bas 
Cansen  in  berfclben  IlTifdinab  nerboten,  aus 
u->eld->er  bas  Derbot  bes  ^abrens  bebu^iert 
u^irb  I 

III.  ^(ber  aud";  gegen  bie  Deru^enbung 
eigener  pferbe  u^rb  bie  0rtboborie  unter 
(:icn  mieberbolt  be^^eid-jneten  Derbältniffen 
nid^ts  ux^fentlid';es  einsuirenben  baben. 

vEin  i3ebenfen  bagegen  erroädift  bIo§  aus 
ber  Hüdfid^t  auf  bie  ben  Pferbcn  5U  gc* 
uxil^renbe  Sabbatrul^e.  Dicfe  Hücffid]t  fällt 
aber  jcbenfalls  in  fo[d-;en  0rten  mcg,  n?o  bie 
cDrtboborie  es  nad-;  bem  Sabbatgefe^e  ni* 
läffig  finbet,  bajß  5.  B.  bie  Svnagogenbefudier 
ibr  c.5ebetbud-:  am  Sabbat  r>om  ßaufe  in  bie 
Synagoge  bringen.  3"^'*^^i"il^'ttb  bes  Haumes, 
a?o  bas  ,, Tragen"  am  Sahhate  geftattet  ift, 
ftel]t  aud]  ber  Dermenbung  r>on  eigenen  Pfer^ 
ben    fein    fiinbernis    entgegen. 

^s  bleibt  aber  felbft  bort,  wo  ^as 
„Tragen"  am  Sabbate  nid]t  suläffig  ift,  nod} 
immer  ein  Hed-'tsmittel  5ur  I^anb,  fraft  beffen 
bie  Deripenbung  eigener  pferbe  freigegeben 
roerben  fann.  TWan  ftebt  bierbei  unter  ber 
^legibe  r>on  ^lutoritäten,  irie  2\afdn,  niofes 
aus  Toucv,  3l<-^f  «-111^  Torbeil,  ^tfd]er  b. 
3ediiel,  3afob  b.  ^lfd-;er,  3[['-'i'I*^i"  :?lfd]fenafi, 
3ofepb  Karo  unb  i^lbrabam  c^umbinner! 
^tde  biefe  Teologen  ftimmen  nämlid-»  barin 
überein,  baf^  i^u  einem  Locus  publicus  im 
Si)ine  bes  Sabbatgefet^es  nur  ber  0rt 
qualifisiert  ift,  auf  ireld^nn  fortiräl^renb  fed]s^ 
malbunberttaufenb  ^llenfcben  rerfel^ren.  f^ie* 
raus  uMirbe  bereits  ber  Sd-'lui^  gebogen,  ^a^ 
beut.^utage  bie  belebteften  Strafe"  '^«-'i"  t^'-'^tf* 
reid-'flen  Stäbte  in  i.5e.^ug  auf  bas  Sabbat- 
go)eti  nid^t  ^cn  Cbara!ter  öffentlid^er  plähe 
befib^en,  unb  <>ai]  es  baber  nur  rabbinifd]  ivn*- 
boten  ift,  innerbalb  berfelben  am  Sabbate 
sSffetten  Don  einem  (Orte  .^um  anberen  5U 
bringen,  ^luf  bie  burd";  Tiere  ,^u  rolh^ieben- 
ben  revrid-^tungen  irerben  aber  anerfannter- 
maf^^n   rabbinifd^e  Debote   nid-;t  angou-'enbet. 

2[Uc  biefe  Umftäjibe  fommen  nur  für 
ben  Sabbat  in  vEruvigung.  ^In  anberen  j^ejt- 
tagen  ift  nad^  ber  21Ieiming  berrorragenber 
Tafuiften  bie  ü\ube  bor  Tiere  üborbaupt  ui:U 
aeboten. 


o  o 
o  o 


lUoi-  JDititn- :  3ur  OSefi^idjtf  btr  rfügiürfu  Hufhläruuö 


lÖf) 


Zur  Gefchichte  der  religiöfen  Aufklärung. 


Von  ITIgx  Wiener-Diifleldorf. 


II. 


3  p  i  n  o  5  a  f   5  t  o  1 1  u  ii  a 
5  u  r   i!\  0  l  i  a  i  o  ti   in  ^  o  r  (0  f  f  o  ii  b  a  v  u  ii  a. 

^T^of-cartof' I  irar  in  änaftlidvn- 5d\ni  jo^oin 
"^"^  offcnon  Kotiflift  mit  ^cr  Kirdv^  auf^ 
rtoirid->on,  irioirobl  !^or  <5oi[t  [einer  IVcU- 
anfidit  I^oni  Sinn  ^er  Kird^cnlebre  (^lu^-bau£• 
unberftrobto.  ^ITtt  ^em  3  n  b  a  1 1  feiner  pbilc- 
fopbii'dHMi  un^  natnrRM|'i'en[d\iftndHMt  i^c- 
<)an\cn  sirar  Kitte  [id^  c«ie  Kird>^  [d^Ueb^ürf) 
abgefunden,  ebenfo  gut  une  mit  ^^en  ^Snt- 
becfungen  eines  Kopernifuf-  un^  cSatilei.  ^er 
tieffte  <5egen|atö  aber  betraf  öas  rationali- 
ftifd>e  Prinzip,  bas  Dcrtrauen  auf  bie  ^11= 
madn  ^er   menfdilidien  Dernunft. 

2U5  ^er  .^ortfetjer,  bet  Dolfen^er  Don 
Descartes'  lüerf  gilt  in  bcr  (Sejd^id^te  ^er 
pbt[ofoi.->bie  Spinosa.  3n  t)en  Bejicliungen 
öer  beiden  Denfer  sur  überlieferten,  5ur  „po= 
fitioen"  il^eligion  beobad^ten  unr  ein  älintidie:? 
Derbältnis,  t^as  freitid";  ^urd]  bie  bei  beiben 
grünerer]  d^ebenen  ^Lebensgefübte  üerbüllt 
unrb.  Den  franjöfifd^en  ißran^feigneur  leitet 
bei  feinen  ,*v'^rfd]ungen  allein  ber  tbeoretifdie 
Crieb,  für  fid]  [efbcr  bie  lDal)rIieit  su  er= 
fennen,  bas  egoiftifdv^  Streben,  fidi  perfönfid] 
aufjuflären.  Das  ^ebürfnis,  burd^  neue 
llXtbrbeiten  bie  IPelt'su  begtücfen,  liegt  il^m 
gänslid-!  fern.  £r  50g  t'ie  be[d-;autidv^  2\ube 
öes  ftillen  c55elebrten  I?em  2\ubm  einer  IViäv- 
tvrerfrone  ror.  ^In^ers  Spinoza.  (5uxir  biett 
and-;  ibn  eine  grensentofe  Sduni  ror  bem 
Cärm  unb  ben  fjänbeln  öer  Weit  uxilirenb 
bes  gröf^ten  Ceilf-  feines  Gebens  in  ber  be^ 
Iiaglidvn  £infamt'eit  bollänbifd\n-  Stäbtdien 
rerborgeti.  ^Iber  fein  IVerf  ^eigt  nid^ts  oon 
ber  felbftfüd-'tigen  £nge  bes  reinen  ^beoreti* 
fers,  ber  nur  perfönliduMt  IPiffensburft  ,su 
ftillen  trad^tet.    Unter    ber  fdvnnbaren  Küble 


*i  339I.  bic  ^uimiaiinuiunev. 


nüd''ternften  Dontens,  bas  bie  IxinMungen 
ber  21Ienfd"»en  anfd\iuen  uiill,  als  u'^ären  es 
'iinien,  ,^läd>Mi,  Körper,  lobert  ber  glübenbe 
:)lffeft  bes  IPeltrerbefferers,  ber  bie  IDabr- 
beit  entwerfen  irilt,  auf  baf^  fie  ber  irrenden 
2nenfd';beit  ijur  iieifung  biene.  Darum  u->eift 
Spino.^a   unerfdu'ocfen   auf   ben   Jrrtum   bin. 

Unter  biefem  cSefid-jtsuMnfet  ift  feine  Kri- 
tif  ber  CDffenbarungsreligion  ^u  perfteben. 
Das  einzige  IDerf,  bas  Spinoza  neben  einer 
Darftelfung  ber  pbilofopbie  Descartes'  felbft 
i->eröffentlid-;t  bat,  ift  ber  tbeologifd-'^politifdv 
»Iraftat.  £r  rerfid'jt  barin  bas  ^ed^t  auf 
Denf=  unb  c^eanffensfreibeit,  ein  bamals  felbft 
im  freien  Bollanb  nod]  unerbört  fübnes  U>er= 
langen.  Die  3egrünbung  biefer  ^orberung 
nötigt  ibn,  5ur  offenbarten  Religion  unb  ihren 
beiligen    Urfunben    Stellung    5U   nebmen. 

Spinosas  pbilofopbifd";e  Cebre  ift  —  irie 
bas  oftmals  mit  ber  IUeItanfid-;t  ber  c\.\ni 
Svo[]cn  3U  geilen  pflegt  —  ein  Cebens= 
befenntnis  ron  ber  fübnften  ^Sinfeitigfeit;  bie 
Dergötterung  ber  Dernunft,  bie^tnbetung  bes 
reinen  v£r!ennens.  ^n  ibm  brennt  e  i  n  c 
5Leibenfd-;aft  pon  geu-'altigfter  Kraft :  bie  Sud^t 
burd^  bas  Denfen  allein  bie  Aülle  bes  Seins 
gänsitdi  unb  reftlos  aussufdvpfen.  Da  gibt 
es  feinen  plat^  für  bie  Srfabrung,  für  ber 
Sinne  trügenben  Sdvnn.  jn  ber  matbema- 
tifd>m  £rfenntnis,  jener  UTetbobe,  in  ber 
bie  Dernunft  eine  lU>irflid^foit  gebanflid^  er= 
faf^t,  inbem  fie  biefe  IPirflid^feit  erzeugt,  er= 
blicft  er  barum  bas  ein.^ige  3nftrument,  burd^ 
bas  unfer  ^.^eift  fid-;  bes  Seienben  umbrbaft 
^u  bemäd^tigen  permag.  Unb  fo  u^rb  ibm 
bie  U'ielt  5u  einer  ,\olge  matbematifd-'er  3^^'<^"/ 
bie  burd^  bie  i.^anbe  ftrengor  Ttotu-'enbigfeit 
juit  einanber  rerfettet  finb.  3"  ^i*-'K'  eiferne 
.\effel  ift  bas  lUatten  c53ottes  ebenfo  gefd^mie* 
bet  iv'ic  bie  i53ebanfen  unb  «leibenfd^aften  ber 
UlenfdvNi. 


156 


Mäx  ^ien^r:  3ur  (gefrijittjtf  ber  reliötöfcn  Hwfklärmtg 


o  o 

0  o 


3n  ^ic|e  rationali[tt|d>^  cSrunöftttmnung 
muffen  ir>ir  uns  cinfül^Icn,  um  ^ie  punfte 
5u  crfcnncn,  an  öcncn  fidi  Spinosas  £cI]yc 
von  bcr  Religion  unterfdicibct,  wie  fic  im 
licrsen  ^es  fdiUdjten  ^Släubicjcn  lebt.  Dk 
„pofitiDe"  2\eIigion  cerfün^et  einen  (Sott,  ber 
bei  aller  DoUfommenbeit  t'cd^  menfdienäbn= 
lid]  bleibt.  Seine  tDrJ^nung  ipaltet  in  J^el• 
pon  ibm  gefd]affenen  IPett.  lX)ol]I  n^ir^  triefe 
ixirmonie  ^urd]  bie  (ßefe^e  beipirft,  c)ie  ber 
Sdiöpfer  t>em  2i[{  eingeprägt;  unt)  im  alt= 
gemeinen  rrer^en  jene  (ßefet^e  es  audi 
5u(affen,  öa^  fidi  in  ber  natürtid-;en  IPett 
t^ie  gottgeix->or(ten  3;^eaIe  ^es  ^^ed^tes  un:^ 
ber  Sittiid-jfeit  roUsiebe)i  fönnen.  CDft  genug 
aber  fümmert  fid^  ^er  aUtäglid>^  Derlauf  öer 
Thinge  nid^t  um  l\cd^,t  unb  eSercdHigfeit  unb 
bie  Sonne  beglüd't  mit  ihren  Stral^len  fromme 
ipie  5reDter.  T)a  hat  bas  naipe  religiöfe  i3e= 
unißtfein  einen  eigenartigen  ^lusiPijg  erfon= 
ncn:  ivo  Ue  Tcatur  ber  firfülhmg  ber  fitt= 
lidien  Ibeen  unübera-'inbfid>^  5d!ii->ierigfei= 
ten  in  ben  IPeg  legt,  ba  burd]brid^t  ber 
außerU'ertHdx^  V^otl  bie  .^effel  ber  ftarrcn 
iTotixumbigfeit  burd-;  ei)i  IPunber,  bas  bie 
bebrol]te  ober  fdy-^n  geftörte  moraIi[d]e  Iüelt== 
orbnung  uMeberberftellt.  IDenn  ber  ge= 
möbnlid-'e  Cauf  ber  Dinge  ber  fittlidxMi  3bee 
nid^t  (55enüge  teiftet,  bann  mu^^  bas  :}lulßer= 
orbcntlidie,  bas  lt)unberbare  in  il^ren  Dienft 
treten.  So  rerlangt  es  bie  I^eiügfeit  bes  als 
perfönüd-;         b.  b.  eben  als  meufduMiäbnlid^ 

—  gebadete)!  (.Lottes.  Diefer  :?lnfd-!auung  fet^t 
ber  panti^eismus  Spinozas  bie  cSteidnmg  ent= 
aegen :  Deus  sive  natura;  bie  gottfeienbe  Xla^ 
tur,  ber  naturfeienbe  ißotf:  fie  eriftieren, 
fie  irirfen   fid";  aus  nad^  eu-iigen  2\egeln,  bie 

—  bem  Sein  immanent  ~  ron  außen  feine 
£imr>irtungen  erfahren,  feine  erfahren  fön- 
nen,  weil  es  eben  fein  2{n\]cn  gibt,  weil 
Sott  alles  in  allem  ift.  ll^ir  uxn-ben  fehen, 
u->ie  auf  bem  cßrunb  jener  entfdunbenben 
,'^ormel,  ux^Id-;e  (Sott  unb  IPelt  eins  fe^t,  fd->ließ^ 
lid^    eine    tiefe   ^ITvftif   eru^äd-'ft,   bie,    obirohl 


immer  unureht  üon  ber  fühlen  iültjno=- 
fphäre  "^CE-  3ntellefts,  i)cn  a,an^cn  2nenfd>en 
ergreift  unb  fortreißt.  2lber  für  heute  foll 
uns  nicht  ber  3nl]alt  ber  religiöfen  2lnfid^t 
bes  Spinosa  "befdiäftigen,  fonbern  feine  ^e= 
urtcilung  bes  pofitioen  cSlaubens. 

i)iefe  Stellung  u^urselt  eben  in  jenem 
unbebingten  ^Nationalismus,  bem  feften  (Slau^ 
ben  an  bie  fd-jöpferifd^e  Kraft  bes  X)enfens, 
bie  allein  bie  DoUe  IPahrheit  über  bas 
Seienbe  5U  ücrbürgen  imftanbe  ift.  Spino^ja 
leugnet  nid-jt,  baf^  bie  Cehren  ber  Religion, 
rnie  fie  Jubentum  unb  (£hriftentum  perfün= 
ben,  a'id";tige  (Teihrahrlieiten  enthalten,  vlber 
bas  Stücf  ir>al]rheit,  bas  fid]  in  il^nen  birgt, 
ift  unter  mand^erlei  3rrtum  begraben.  Das 
barf  um  fo  u-'eniger  unmbernehmen,  als  bie 
religiöfen  Urfunben,  bie  Sdniften  bes  Otiten 
unb  2"(euen  üeftamentes,  burdxaus  nid-^t  ohne 
roeiteres  bte  untrüglidv-'  O^ffenbarung  bes- 
heiligen  unb  ipal]rl]aftigen  (ßottes  enthalten. 
Spinoza  ift  ber  erfte  u?iffenfd-;aftlid>-  3ibel^ 
fritifer  ber  neuen  .l^cit.  £r  ix^ill  mit  ben  klügelt 
bes  pl^ilologen  bas  i3ud^  ber  i^üd^er  ipie 
irgenb  ein  anberes  <Citeraturmerf  prüfen; 
fd-jarffinnig  nimmt  er  j"o  mand-;es  21rgumont 
ber  i^ibelipiffenfdxxft  bes  letjten  2^ahrhunberts 
poripeg;  fud^t  -  in  piclen  punften  unipiber=^ 
legbar  —  nad!5uipeifen,  "da^  bie  herfömm= 
lidn-n  I^orftellungen  über  bie  sSntftehung  ber 
einzelnen  biblifd-;en  Sd^riften  auf  3rrtum  he- 
ruhen,  fo  etwa,  ^ai^  bie  i^üdvn-  2Uofis,  3*-"'== 
fua,  Sanniel  unb  anbere  nid-'t  pon  jenen 
ilkinnern  abgefaf^t  fein  fönnen,  bie  ~:,wci- 
taufenbjäl^rige  lleberlieferung  als  bie  2lutoren 
anerfannt  unffen  ux-^llte.  So  u\n-bon  burd"; 
il^n  bie  (Srunblagcn  bes  Crabitionsglanbens 
erfdnittert:  bem  fritifdnm  23lid'  ftellen  fid] 
bie  früählungen  ber  ^^ibel  nid^t  mehr  bar 
als  ber  unmittelbare  literarifcbe  Hieberfd^lag,. 
nidit  mehr  als  Ixn-id]te  Pon  21ugen.sougen 
ober  gar  als  ^lufseid-jnungen  jener  hiftorifd>Mi 
i'jelben  felber;  fonbern  fie  eruxnfen  fid^  5um 
grof^eii    ^^'ü    ^^1^    -^i^^    ^^ilber,    in    benen    fid] 


c  o 
o  o 


lUaA-  Jllifuer:  3nr  OSffrljirijtc  tiiT  rrligüifm  Hufklänuu^ 


157 


füi-  bcn  (J5ci[t  ji'uujoroi-  e^onciationou  Mc  aro^o 
Pcrgancjont^oit  [picgdto. 

jo^or  UMlfonl'cbaftUcb  Kiltbaron  ^l^ibolaus- 
Ictjung  bildet,  ipir^  ^a^iircb  nod^  rortioft, 
t)ai^  Spinoza  oino  irid^ttgo  roligion5p[N\'bo  ^ 
lortifdie  firfciiutnis  aufgebt;  ein  bofforos 
Pcrl"tän«^ni5  für  I^cn  Sinn  lui^  ^cu  otgontUdicn 
givcd  ^cr  rvoHgion.  >£r  crfonnt,  ^ai^  bie 
bibtifd-jc  i^eligiou  urfprünglid-;  gar  feine 
^^IVeltaiiidxiuung"  im  eigontlidyni  tbeoreti= 
fd>^n  Sinne  J^ie|e£•  IPorte^  [obren  wiü.  T>ie 
mittelaherlidu^  Cl]coIogie,  bie  5d?oIaftif  bor 
<Ibrifton  n?ie  bor  3ii^^''"  i"^^  *^^'-  3^f^^i"^/ 
batto  üborn^iegonb  in  bor  2%e(igion  oino  €r= 
fenntnif.  bos  Soionbon  erblid't.  Ilnb  biofo 
intoIIoftualiftifdK^  Stimmung  trägt  u^obt  bic 
fjauf^tfd^ufb  an  bcm  taufonbiäbrigen  3rrtnm, 
i'ai^  bie  beiligon  Sd]riften  bon  cSIäubigon 
altcrlianb  tI]coretifdie  Cel^ren  über  bie  iSnt^ 
ftcbung  unb  fiinrid^tung  bos  IPottgobäubos 
unb  feiner  deite  fd^enfon  iroltton.  Spinosa 
fud-jt  nun  bie  r»crn?ifd->te  iSrensünio  ^irifdu^n 
<5taubon  unb  IDiffen  r>on  neuem  5U  jiebon. 
Xlad^  il^m  ift  ba5  <5ief  bor  IDiffonfdiaft  bic 
IVabrboit,  bic  burd]  rationale  £rfenntnis  ge= 
Iciftotc  T)urdibringung  bos  Seicnbcn  in  fei^ 
nom  allfeitigcn  ^ufammonl-jange ;  bie  Heli^ 
gion  aber  bejirocft  altcin  ben  (Sol^orfam  gegen 
<5af  göttlidie  (5ebot  in  £iebc  unb  in  (5ered]= 
tigfoit.  Unter  biefem  t55efid]t5irin!el  irollen 
<tUc  Offenbarungen  bof  IJUton  iPio  bos  Heuen 
^loftamontes  geirürbigt  fein.  ZI  u  r  unter  bie= 
fem ;  ^enn  ilK  (Sel^aft  an  tB^eorctifd^cn  Ccl^rcn 
fann  ben  benfenben  i55eift  nid^t  befriobigon; 
er  ift  roHor  IDiberfprüd^e.  y\  jener  yvaP 
tifdvni  :Jlbfid]t  aber  fommen  fie  überein. 

Spino.^a  orl]ebt  fid]  I]od>  über  ben  fanb^ 
läufigon  reügiöfen  l!\ationatif.muf-,  bor  aud^ 
in  unfereu  (Tagen  nod]  nid^t  ausgoftorbon  ijt. 
itiomals  rerfällt  bcr  pl^ilofopl^  in  t>en  iel^Ier, 
b»en  unleugbaren  IPiberfprud^  ^ipifdy^i 
mand-jen  tlieoretifd^n  Sä^en  bor  ^xoügion  unb 
^en    Urteilen    bcr    IDiffenfd^aft,    baburd^    5U 


üborbrüd'oii,  baf^  or  an  joiion  jo  laugo  borum^ 
beutet  unb  boutolt,  bif  (io  ibrou  urfprüng^ 
lid-;on  für  bie  boffer  informierte  vErfenntnif 
anftöf^ngen  Sinn  rorforon  babon.  21Tit  be* 
fonberer  Vorliebe  bat  biofo  „rernünftigo" 
;?lu5legung  fidi  ftct3  bor  ll^'unbororsäblungon 
angenommen  unb  fie  böd^ft  hinftrotl  al3 
„natür[id->"  orflart.  Por  berartigon  ^ßon^att- 
famfeitoii,  bio  bom  urf^rüngliduMi  retigiöfen 
(Stauben  ba3  Zxüd'grat  .^orbrodvm,  bouxibrt 
ilin  fein  bobes  Dorftäubnis  für  biftorifd-'o 
Thinge,  fr  orfonnt,  ba(^  bei  bor  cSoburt  unb 
bont  Xl\id-;5tum'  bor  roligiöfen  Dorftothingon 
r>or  altem  bio  mvtbonbitbonbo  Kraft  bor 
pl-jantafio  mitii'irft;  or  ift  unbefangen  genug, 
afto  gcfünftettoii  motapliorifdu^n  unb  ratio^ 
natiftifd>nt  T)outungon  von  i^ibetftotton  ^u 
Dortrerfen,  ba  ja  bio  boitigo  Sdnüft  für  baf 
Dotf,  nid^t  nur  für  pliilofopben  gefdiriobon 
foi.  31U-0  ^tutoron  aber,  proplu^ton  unb 
:?(poftot,  u^aren,  une  er  rid^tig  fioI-;t,  bon 
fubjoftioen  i^egungon  bor  >£inbilbung,  bon 
£inftüffen  il^rer  sufättigcn  pcrfönlidifeit  nid^t 
minbor  au£.gefetit  atf-  gomöl'jntid-'o  StorbIidy\ 
illan  barf  alfo  fid]  nid";t  unmborn,  ir>enn 
bor  eine,  ein  iMrto,  feine  üifionären  Silber 
als  Sjcnen  bc5  Canbtoboni-  orblicft,  bor 
anbere,  ein  i>ornet>mer  IlTann  im  Sdxitton 
"Ctes  Ct^rones,  (Sott  mit  ben  3'Mk^'"^^'^  ^^"^ 
IDeltcnfönigs  fdniut;  man  barf  audi  über 
bie  tVx->togifd>'n  IPiberfprüdv^  nidn  ftaunen, 
"C^ai^  (Sott  balb  alf  aÜgogomrärtig,  balb  atf 
räumtid]  begrenzt,  orfd\nnt;  bom  oinon  all= 
triffenb    gilt,    bom  anboron  uidH. 

So  bodt  Spinoza  nid^t  btof^  bio  fubjo^ 
tir>o  inbiinbuoll  rerfdnobone  pbantafie  als 
eine  bcr  ö^uetlen  bor  roligiöfen  Dorftetlungs^ 
uH^lt  auf;  fonbern  er  scigt  ^ugloid\  auf  bor 
^.Srunbtago  feiner  biftorifd:==lritifd\Mi  ^infidit, 
ba[^  bio  Sibol,  une  fie  fein  oinbeitlidief 
literarifd^es  IPorf  ift,  aud^  feine  uubobingt 
gofd^loffono  uMbonprud^=-lofo  :infdxuuing 
pon  bon  göttlid>Mi  Thingen  bofitit  unb  be= 
fition   t'ann.    r>io  Offenbarungen  fönnon  fidi 


158 


M^x  WiiYitv:  3ur  ©fftljttljtc  hev  rciigtüffn  ^ufkläruitjg 


o  o 
o  o 


aiio  niemals  auf  [pefuIatiDC  3<^ccn,  auf  tboo^ 
rctifdic  i£rfcnntni[[c  crftrcrfen.  ^luf  Mofoin 
c^cbict  teilt  jebeu  propl^et  bie  naicen  ^tn= 
fiditcH  [einer  <5citc}eno[)'en;  feinen  ^eid^iet 
eine  einzigartige  cSrfenntnis  fosmotogifdier 
ober  pI]Y[ifaIi[dier  Dinge  aus;  ja  [ogar  bie 
ed)te  lPi[[en[d]aft  vom  IDefen  (Sottes  unb 
[einen  ^Ittributen  ift  ber  biblifdien  Offen- 
barung oerfagt.  ^i}v  auil'jrbaftiges  5iel  ift 
bie  (grfenntnis  unb  £in[dHirfung  bes  gött- 
lid^en  ^efet^es.  i.^ibli[d]e  lDertan[d^auung, 
roenn  man  von  einer  [oId]en  reben  barf, 
bat  allein  bie  unmittelbar  p  r  a  f  -- 
ti[d7e  ^(ufgabe  unb  ^Ibfid^t,  jenem  göttliduMi 
iSe[e^  5ur  ^tnerfennung  su  rerbolfen.  Die 
aus[d]Iie§Iid7e  öebeutung  ber  po[itiüen  HeU= 
gion,  ber  (5^remonien  uiib  bes  c5e[d"!id'!tS' 
glaubens,  liegt  alfo  für  Spinoza  barin,  ^a^ 
[ie  ein  l^ilfsmittel  für  bie  21ToraI  ift ;  reiner 
5elbft5tr>ed  fann  [ie  lüemals  [ein.  Der  Den== 
fer  seigt  [id]  [o  als  ein  ed^ter  3ünger  ber 
rationaIifti[dx"n  ^(ufHärung :  Kants  Cebre,  ba^^ 
bie  Hefigion  bie  vlufgabe  babe,  [id^  — 
burdi  bie  von  ibr  su  lei[tonbe  ^IToratifiorung 
ber  2'ITen[d";en  —  überflü[[ig  ;^u  madxMi,  irirft 
ibre    Sdxitten    voraus. 

^Iber  Spinoja  uuire  fein  ed^jter  pbilo^ 
[opbi[d''er  2\ationaIi[t,  ipenn  er  ber  über= 
lieferten  ÜxeUgion,  audi  mo  [io  nur  bor  Per- 
[ittüdjutig  ber  21Ten[d]beit  bienen  ipoüto,  bie 
tßfeid^bered-'tigung  mit  ber  pbiIo[opbi[d>m 
«£tl]it'  5uge[tel)en  unirbe.  Denn  bas  göttlidv^ 
(5e[e^,  [o  lel^rt  er,  füef^t  nidit  aus  einer 
fremben  (i^ii'^He  IferDor;  [onbern  i[t  in  ber 
Hatur  bes  men[d-!lid]en  (5ei[tes  üeranfert.  IPie 
'^c\icn  lPe[en  aber  nur  burd";  {)<in  reinen 
3nteneft  erfor[dit  u?erben  fann,  [o  rid^tet 
[id]    ber   c^ug  bes  tßeiftes  .^um   i5eu"'inn  bes 


böd';[ten  (Sutes,    b.  b.  jur  DerDoIIfommnung 
ber  Dernunft,    nad]  XDegmarfen,  bie  ber  J^\=^ 
telteft    mir    in    [einem    eigenen    IDefen    unb 
bem  ir>e[en  bes  Seins  überl^aupt  finben  fann. 
Darum    mag    bie    iSinfleibung,    mit   xveldicr 
bie  überlieferte  2^eIigion  bas  göttlidie  (5e[e^ 
umbüllt,  bie  retigiö[en  (Sefdiid^ten  unb  ^ere* 
monien,    ux'^bl  benen  nü^tid')  unb  förberfam 
[ein,     bie    [id";    5ur   Klarl^eit   ber    reinen    ^r- 
fenntnis    nod]    nidit    emporgerungen    baben. 
Der  lPei[c  bebarf  ipeber  bes  (ßefd-jiditsglau^ 
bens  nod^  ber  frommen  Symbole  unb  Sinn== 
bilber,    bie    mir   als   bie   aufdiauIiduMi   Dar- 
[tellungsmittel   eines   cßuten   r>on   lüert   [inb. 
i£r    fann    ibrer    um[o    leidster    entraten,    als 
alle    lod'mittel    unb    Drol)ungen   von   [einem 
(Semüte  abprallen,  für  bas  bie  liebe  i5ottes 
ölugenb    unb    £obn    jugleid-;   ift.    Wo    bertei 
ZlTomente   nod>   einen   ent[d7eibenben   5iuflu]ß 
auf    ben    menfd-^Iid^-'n    IVitlen    ausüben,    ba 
er[dHnnt   bas   göttlidx^  ^^c[e^  nid^t  in   feiner 
2\einbeit   als   ber   ^lusflut^  ber   eungen   Hot= 
irenbigfeit  ber  göttnd-;en  Itatur,  [onbern  als- 
eine    Sammlung    sufätfiger    iHegoIn,    bie   ber 
IPitlfür     eines     meufd^Miäbnlid";     gebadeten 
(5ottes   ent[pringen.    l\n<>  weil  bie  bibH[dien 
Sd";riften  an  Derbeii^ungen  unb  Drobungen, 
an  ,'5eremonien  unb  po[itiren  Satzungen  bie 
.^ülle   barbieten,    üermag   Spinosa   ben   Pro=^ 
pf^eten  aud';  feine  abäquate,   feine  uiabrbafte 
bas  IPefen  i55ottes  unb  [eines  c^e[et,es  völlig 
burd^bringenbe   vSrfenntnis  5U5uge[tebon.   Die 
ed^te    i^eligion    bleibt    [d^ließlid-!   bem    pbilo* 
[oplien  Dorbel-jalten.    T^cnn  [ie  rulit  allein  auf 
ber  rationalen   fitifid-jt  ber  Dernunft.    Diefe 
Formel  5iel]t  bie  Sunnne  ber  bier  rorgetra= 
genen    lebren,    u^e    [ie    mit    aller    Klarbeit 
aud^    bie  (.^ren.se  ber  v£in)id-;t  Spinozas  s^igt. 


o  o 
o  o 


Plarkuö  £t\xx):  ^iub,  |iuu)l,  fuiltus  i>n-  OSröfiimart 


:)9 


Kind,  Kunft,  Kultus  der  Gegenwart. 


Von  rriarkus  LeDy-niacjdeburg. 

Soniacliti  beomriin  li  bi'S  adonai  neledi  : 
„3frf)  freue  inid),  uhmiu  c§  Ijcifet:  ''löir  luoUcn 
in'§  ®otte§I)an§  öel)enl"     i^fatm  122.) 

'^f  If>  ein  mad^troUor,  huiftroidxn-  i^aii  cu^ 
"^^  hob  \\d]  t>cr  »loiiHH^I  Saloiiiof  oinft  auf 
2noriai-  i^öbcn;  einfach  mit»  fd^Iid-jt  in  feinen 
vCinicn,  aber  ein^rud'fnoU  un^  be^eutfain  in 
feinen  äuf^eren  >^ornien.  3iit""-'l"*^*-''  ^^l^ve 
brauften  ^nrd;  feine  ixtüen;  [d>niet5en!?e5 
Saitenfpiel  erHana  in  feinen  liefen.  5*-'!^ 
rerlc5  unc»  rein  irar  ^a£.  cDpfer  unö  in 
hinftpoüen,  aol^enen  ^x^fen  mar^  es  ^ar- 
aebrad]t.  5o  ipie  er  ipar,  batte  er  feine 
tiefe  Bedeutung  für  ^ie  Eliten  un^  feinen 
er.iielind'jen  IPert  für  c?ie  3ii"ii*-'"-  ^<-^-  iJ^^'^5^' 
ueligiöfc  c5efül]I  35i'«er5  wav  damals-  ron 
I^otiem,  fünftlcrifdieni  € mpfinbcn  t)urdibaud-!t. 
Hid^t  griediifd^^finnlich,  belfeniftifd\  fon^ern 
rein  unö  erl^aben  irie  ^ie  £ebre  ^Uofel^ 
IVas  ber  Knabe  Z)aDtb  auf  einfamer  ilrift 
empfunden,  uuif  c'er  ~Sii"9tina  5aIonio  in 
näd-;ten  erträumt:  I>a3  uuir  mir  ein  ^lu3= 
fluß  *>er  Dolt'f-feele.   T^af  £anl^  unferer  Däter 

uxu-    ron    unermcßüdvr   Sdiönbeit 

^Iber  ber  üenipet  brad";  in  Qlrüninier  unv) 
^ie  beimattub;e  Sdiolte  Dermilberte.  Un^  <)ann 
sann  3alirtaufenbe  voil  Hot  unb  unfagbarem 
>£ten^,  ir>o  nur  ^as  eine  blieb,  „5U  fagen, 
vcas  idi  lei^e."  Der  ^w»^*-'/  '^»-'i*  '-'i"'^  ^^i^f 
lieimatlidxMu  Bol^en  gefeffen  un^  Kunft^  un^ 
Sd^öntjcitsfinn  aus  ibm  gefogen,  ^er  man- 
oelte  nun  rul'jelof.  über  Me  «Su^e  ov?er  friftete 
binter  dumpfen  ZlTauern  ein  janunei-üolles 
Dafein.  i5betto  un^  Kunft  maren  fd-jmcr  rer= 
einbar   un^   nod^   fdnrerer  Kunf't  un^   .'v'-ina^ 

tismus 

Da  axirt  ter  taufen^jäbrige  Drud'  oon 
uns  genonunen.  llnt»  fiebe,  ^as  l-'ünft[erifd>^ 
*£rbteil,  ^as  in  uns  fd'jlunimerte,  regte  fid"; ; 
bie  3abrl";un^erte  ^es  ^lei^es  batten  nid^t 
»ermodit,    es  su  iienüd^ten.    Die  tiefe  3ebn  = 


fud^t,  v»ie  fdion  in  Daoi^  un^  5aIoino  gek- 
lebt, i>ie  l]ödiften  un*^  erbabenften  i.^e^ant'en 
unferer  IDcftanfdiauung  ^urd-»  ^ie  Kumt  ^mn 
>lusbrud'  5U  bringen,  ermad^te  mieser.  Durdi 
^ie  Kunft  foüte  fid^  unfer  Kultus  mieser 
mürbig  geftalten,  rerjüngen,  uMe  in  alten, 
uuDergeffcnen  «Tagen,  ^n^  es  entftan^en  ac^ 
maltige,  imponierende  ^.^ottesbäufer,  von 
^eren  eöinnen  meitbin  ^as  Dapi!^s5eid>"n 
gtänjtc  uuc»  ^eren  Jmieres  in  foftbarem, 
reid]  oerjiertem  5d]rein  ^ie  beilige  Cebrc 
bemal^rte.  Un^  t'ie  berrlidifte  ^er  Künüe, 
^ercn  Klänge  uns  emportragen  über  alte 
£röcnfd;mcr3en,  [teilten  mir  mieterum  in  ^en 
Dienft  tes  r>od";I"!eingen. 

Darüber  erbob  fid''  froilid^  ^er  Streit 
SmifduMi  ^en  Parteien ;  un^  ^io  eilten  ei'^ 
ferten  gegen  bie  3ungen  unc»  marfen  ibnen 
rtadxibmungsgclüf'te  un^  Verrat  am  31^*^*-'"=' 
tum  por.  Sie  rerga^en  aber,  ^af^  mir  ein 
biftorifd^es  Hed]t  darauf  baben,  unieren 
Kultus  fünftlerifd^  .^u  geftaftcn,  ^ay  es  nid^t 
Uadxibnumg  fremder  Kutte  mar  oter  (ebig=' 
lid";  ein  ^ugcftäut'nis  an  ^ie  moderne  öeit, 
fon^ern  eine  eiferne  ilotmen^igfeit,  um 
unfere  in  modernem  Sinne  erlogene  jii^J^-'^i^ 
ror  pöüigcm  3"^ift*-'^"^'"tisnuis  un^  por  ^Ib^ 
fall  rom  3u<?entum  5U  bemabren. 

3a'  unfere  3"^3*-''"^'  unfere  i^offimng! 
,\ür  fie  ift  ^er  vßottes^ienft  ^urd-;  ^ie  ^llad-jt 
^er  Derbältniffe  5um  einzigen  2\üd:'balt  ge=' 
mor!^en,  tas  einzige  ^x1nI^,  ^as  fie  oft  nodi 
an  unfere  2\etigion  feffelt.  Denn  tas  elterüd^e 
ixius,  öas  öod)  ^ie  feftefte  Stütze  ^er  3ugen^ 
fein  foflte,  I]at  feiger  längft  aufgebort,  ^eu 
beutigen  iSeneration  ^as  5U  fein,  a^as  es 
früheren  c^efd^lednern  gea^^on.  lln^  meit 
tas  jü^ifd-;e  Kin^  nun  einmal  leine  retigiöfe 
:}lnregung  mebr  im  5Iternbaus  empfängt, 
ift  es  gans  auf  ^as  ^.^ottesbaus  angeuMefen 
un^  t'er  (5ottes^ienft  foll  un^  muf^  ibm  alles, 
erfet^en. 


160 


Markus  £tmy.  £iinh,  §uin}\,  Kultus  htv  Oje^nmavt 


o  o 
o  o 


I^anun  müifcii  alle  diejenigen,  benen 
^af  WohS  unferer  2Uigenö  am  Berten  liegt, 
^enen  es  (firnft  i[t  um  ^en  ^outbeftanb  un^ 
l'erei-  Religion  fid;  bie  5i"'i9*-'  uovtegen:  „XCte 
mujß  fidi  in  öer  Solac  unfer  Kultus  ge- 
ftalten,  rcenn  er  ^aueru^  un^  nad-jbaltig 
auf  unfere  im  modernen  (Seifte  ersogene 
3ugent)  einirirfen  foil?  3ft  ber  XDeg,  ^en 
unfere  tSro^gemeinben  mit  ^er  Heugeftal* 
tung  ^es  cSotte3^ienfte5  eingefd]Iagen,  J^er 
rid-'tige  ? 

^etrad:'ten  irir,  beoor  unr  ^^tefe  Jv^age 
beantu->ortcn,  ^ie  finttricfelung,  t»ie  bie  päba- 
gogif  in  ^ev  (Segenipart  genommen  I]at,  be= 
ad-'ten  iriu  il^rc  Forderungen,  il]re  ilTittel  unb 
,5iete.  IPer  fennt  nid^t  öie  mannigfadien  ^c= 
ftrebungen  ^er  tet-^ten  lalirsel^nte,  bie  alle 
darauf  binsielen,  ^ie  finMid-jen  Sinne  für 
Sd^önl^eit  un^  liarmonie  empfänglid^  5U 
madien?  Jebe  <3eit  bat  ibr  Bilbungsibcal; 
unb  in  je^cm  3<-ii'!i"t?ii'i'^^'i*t  9^1^  <?5  benfent>e 
illenfd-;en,  ^ie  ^en  5d]a^,  ber  in  ben  liefen 
v'er  Kin^^erfeele  rubt,  al^nten.  Unfere  5^'it 
aber  unti  ibn  beben,  fie  tpill  rermirflid^en, 
ivas  ^en  üergangeneit  cSefdiled^tern  nur  ein 
unbeftimmtes  3()ea[  xrar.  Don  alter  Kraft, 
Sd-jönbeit  un^  Xxirmonie  in  Ku)ift  un^  i"catur 
foü  ein  belebender  Ixind],  ein  fd-;immernber 
Strabt  in  t>a£  Kint^erl^crs  fallen.  >£r  foIl 
^ie  fd^Iummernben  Sinne  errücden.  <£r  foII 
fie  erfdiüttern  nn^  rubren,  tiefe,  nadibal= 
tige  Stimmungen  in  ibnen  erzeugen.  Sitt= 
lid-'e  IPerte  foH  er  in  il'jnen  auslöfen,  ^ie 
fie  ftärfen  im  Kampf  ums  T)afein.  ,,T>'.\=' 
^efte  ift  für  Kinder  gut  genug."  T^ie  Kutift 
bat  fid";  in  ben  T)ienft  ^er  ^rsiel^ung  geftellt 
unc»  I)ie  (Srö^tcn  in  it^rcm  Heid-!  l]aben  un^ 
enMid"!  riel  Sd^iönes  luit»  Stimmungsroltes 
ge|d-;affen.  Unt)  ir enn  u?ir  (SroJ3en  aud"»  nid-;t 
mebr  genießen  fönnen,  oI]ne  5u  grübeln;  bei 


^em  Kinc'c  ift  alles  cSefübl  un^  Stimmung; 
es    jaudijt    mit    ben    (Slücflidicn    unb    uunnt 

mit    ^en  i\^trübten 

IDas  ^ie  mo!^erne  vErsiebung  als  ilire 
:}Uifgabe .  betraditet:  3nt  Derein  mit  Isolier 
reiner  Kunft  ein  ron  Kraft^  un^  Sd^önbeits- 
gefüllt  getragenes  (5efd-;led^t  beran5ubilt)en, 
^as  follte  audi  (>ic  rornebmfte  ^lufgabe  öes 
)no^ernen,  jübifd^en  Kultus  fein.  IDo  aber 
büftere  5'>ii"ben  unb  Cöne  J^as  finMid^e  (Se= 
müt  abfdn-ecfen,  ivo  ent>los  lange,  il]m  un= 
perflän(Mid-;e  iSebete  feinen  (Seift  ermüben, 
iro  fein  Sang  unö  Klang  feine  Sinne  be= 
lebt  unt)  feine  21Iutterfprad>\  fein  foftbarftes 
(Sut,  nie  erflingt:  ba  nnrb  unferer  jugeuv) 
bas  i3efte,  c»as  £belfte  entzogen.  IXnb  wenn 
fie  aud"!  äußerlid^  am  (Sottesbienft  teilnimmt: 
3br  (Semüt  bleibt  leer,  itir  iSefübl  üerfüm= 
mert.  X)arum  muffen  alle  Künfte  n?etteifern, 
über  bie  Stätte  finblider  ^ln()adit  eine  ,^ülle 
von  Cid^t  unb  Sd-jönbeit  ausi^ugief^ei^ ;  einen 
!!\eiditum  an  formen  unö  5*-i^*ben,  ba^  fd^on 
ber  :?lnblid'  bes  (Sottesl^aufes  jene  ireit^e^ 
üolle  Stimmung  l^eruorruft,  bie  bie  Kinbcs== 
feeie  emporträgt  5u  ilirem  Sd^öpfer.  3^<?"«^ 
Stunben  aber,  ba  3^^^'-^^I^  3^19^'"*^  i'"  ^e'i^ 
bgtum  bes  Xxn-rn  ireilt,  follen  it^r  Stunden 
böd^fter  IDeibe,  tiefften  5ncbens  fein.  Sin== 
nige,  fraftoolle  IDorte  follen  fie  begeiftern. 
iliefe,  frieÖDolIe  XDeifen  fie  rüliren.  3iit'^^'I"*^'-\ 
raufdn^nbe  Klänge  fie  erl^eben  ....  Unb 
ibnen  fünben :  CängftPergangene  (5efd^led]ter 
baben  fo  üor  Sott  geftanben.    Unb  aud\  bic, 


bie     ba    tommen    irerben  . 


:ille    Sebn- 


fud-'t  ber  Kinbesfeete  mirb  ibren  IDeg  ju 
Sott  finben.  Beilige  iSlut  in  bie  Xxn-i^en 
bringen.  3iil"''''ti^'^^'i"  3ang  ron  ben  flippen 
tlingen : 

XDie    fdv^n    finb    beine    Xxillen,    3^^fob! 
T>cinc  XDobnungen  3^>^'-i^I! 


ijfrmann  ^hn:  (Orbrtburlj  nub  OSfmfinbfgfrang 


161 


Gebetbuch  und  Gemeindegefong. 

Von  Hermann  Zini,  ^Iberfeld. 

'TNie  ror.-üali:bon  ^liiffübrunaoii  übor 
"^  ,,(53  0  1 1  0  f  M  0  11  ft  u  n  ^  (5  o  b  o  t  b  u  cb" 
in  Ur.  1^  ^05  crftcn  3abraaiu35  ^.  iM.  cnt- 
bartcn  einen  paffus,  in  ire(d]eni  l)cvv  l\ah- 
binev  T>  r.  5  i"  ^'  n  ^  e  n  t  b  a  ( ,  Ilürnbera,  [ebr 
i^utreffen^e  i^emerhmaen  über  ^on  c55  o  ^ 
m  e  i  n  (^  e  tj  e  ian(^   mad^t. 

IVcv  au&i  nur  ein  offenes  2lmc  nn'^ 
PerftänJ>ni3  bat  für  ^ie  23ebürfni[[e  eines 
in  0 1»  e  r  n  e  n  c55otto5^ienfte5,  ^er  \vc\\]  febr 
u'obi,  irie  cunfttöten^  unt'  ernül^cnb  ein 
benfenber  unö  sugfeid]  audi  fül^lenbcr  2T(en[cb 
es  empfinden  nuif^,  menn  man  immer  unb 
immer  irieber  von  ibm  Dcrlangt,  alerte  ju 
beten,  öie  il^res  burduius  oerafteten  unö  aud-; 
au5  [onftigen  (Srünben  !aum  nod-»  begeifto== 
rungsfäbicjen  3nba[tf'  irecjen  längft  fd^-^n  I-jät- 
ten  entfernt  irerben  muffen.  IPenn  auf  fo[d-;e 
IPeifc  bie  Synagoge  immer  mel^r  entrölfcrt 
anrb,  fo  gefd-jiel]!  bas  in  [ogifd-;er  Konfe^ 
quen.s  Neffen,  was  an  petrefaüen  ge^^anfen= 
los  burd"!  bie  3<^l'!i*^lii'i^^i't^  gefd'jfeppt  ipor- 
(^en  ift.  (5ct)ant'enIos  aber  ift  es  aud^,  uienn 
ad  maiorem  de!  gloriam  beutfd'^c  Certe  ge- 
fprod'jen  unb  gefungen  uxn'ben,  beren  ein:^ig 
unb  atieinige  i^cbeutung  in  bom  2notto 
gipfelt :  ,,l\  e  i  m  '  b  i  d^ ,  ober  i  di  f  r  e  ]ß  ' 
bid'j!"  —  IPenn  irir  uns  darüber  ![ar  urier- 
ben,  ipieriet  llnfinn  bie  Pfeu^oreform  bamit 
gutgel]ei^en  bat,  bann  muffen  unr  obne  ipci= 
teres  ^ur  £rfonntnis  gefangen,  bat^  eine 
2\er>ifion  aud^  bes  beutfd-j-terttidHMi  c55ebet- 
unb  (Sefangbud^es  nid";t  mel]r  oon  ber  iianb 
5u  ix-^eifcn  ift.  Unb  in  liefern  Sinne  bat  lyw 
"Dv.  5i*eubcntbal  roftf'ominen  redit,  irenn  er, 
mebr  als  es  bisber  gefd]el]en  ift,  einem  n  e  r  == 
n  ü  n  f  t  i  g  e  n  (Scmeinbegefang  bas  IVort 
rebet.  i)enn  darüber  irollen  unb  tömion  UMr 
uns  nid^t  binuH'gtäufd>Mi :  unfer  vSottesbienft 
in  feiner  gansen  I]iftorifd]cn  i£ntiricfUing  ift 
bermaf^en  geartet,  ba§  u^r  ^((fe  (5efegenbeit 


baben  m  ü  f  f  e  n  ,  uns  an  bem  Vortrag  von 
(.Geboten  5U  beteiligen:  unb  uv^mi  es  un'ortn 
feineren  c^efübf  nid^t  mebr  entfprid-'t,  bap 
bies  burd"»  u  n  g  e  o  r  b  n  e  t  e  s  IM  i  t  f  i  n  g  c  n 
gefctjebe,  fo  muß  bafür  geforgt  irerben,  ba^ 
aud">  nad"»  biefer  i^id^tung  bin  bie  IPürbe 
bes  cV5ottcsbienftes  i^um  ^lusbrucf  gefange. 
Soirobl  tertlid-'  wie  mufifafifd'*  nui§  alles 
forgfäftig  rermiebon  uH^rben,  was  aud^  mir 
ben  ^(nfd">ein  bat,  mit  bem  2^bea[  eines  ir^  a  b  => 
r  e  n  (55ottesbienftes  im  lüiberfprud^  ju  fteben. 
lUas  nun  ben  tertlidien  Ceif  sunäd^ft  be* 
trifft,  fo  mögen  bie  mit  bcm  nötigen  2\üft=' 
:^eug  bcs  IPiffens  unb  Könnens  ausgeftattoten 
2\  a  b  b  i  n  e  r  unb  C  e  b  r  e  r  unb  aus  C  a  i  e  n  => 
f  reif  e  n  ford>\  bie  religiös  genug  unb 
bid^terifd")  neranfagt  finb,  ber  2nitipelt  seigen, 
imrieipeit  fie  ernftlid^  geuMÜt  finb,  eine  rcr=» 
nünftigc  2\eform  ber  Certe  für  ben  (Semeinbe=» 
gefang  in  bie  lUege  '^n  feiten ;  fie  alte  mögen 
bafür  Sorge  tragen,  ba^,  ux^*  es  an  geeigneten 
vierten  febft,  neue  gefd\iffen  merben,  bie 
burd"'  5orm  unb  Jnbaft  imftanbe  finb,  einer 
^.^emeinbe  bas  ^u  geben,  uxis  fie  ron  einem 
u'irfnd";  5  e  i  t  g  e  m  ä  \^  c  n  c^ottesbionft  bit- 
figermeife  nerlangen  barf.  llnb  wenn  irir 
bann  für  bie  rerfdnebenen  Bebürfniffe  bes 
3abres  eine  ^In.saf-;!  ron  guten,  beut  f  d^  e  n 
unb  ausgemäbften  b  e  b  r  ä  i  f  d^  e  n  «Terten 
baben,  bann  unn-ben  in  einem  anbern  ^iager 
aud^  biejenigen  2Uäimer  .^u  finben  fein,  bie 
ifn-  mufit'arifdx^s  "Können  fidvn-Iid^  gern  in 
be)i  riienft  ber  beiUgen  Sad-^e  ftelfen.  Ss 
barf  afs  fidun*  angenommen  u-'erben,  baf^ 
b'e  fomv'onierenben  Kantoren  T)eutfd''(anbs 
in  bem  2noment  auf  bem  plan  erfdvnnen, 
u'o  es  fid"»  barum  banbeft,  im  Sitnie  bes 
libcrafen  3ii*^^''ifii"i='  ri"'-if^ild\^  ^Irbeit  .^u 
(eiften. 

Um   aber   auch   über   ben   Begriff   ,,iü* 
b  i  f  d-i  e    IM  e  1 0  b  i  e  n"    im    Klaren    ju    fciri, 


162 


Br.  pautli  pijtliijrön :  pic  Mfförmbtmcguuö  im  Jfubsittum 


o  o 
o  o 


fanii  nid^t  cjcmia  darauf  I]ing<?tine|'cn  ircrbcn, 
ba^  roaliftifcbc  2luffaf[ung  ^cs  su  intcrprctie- 
renken  Stoffes  iinb  \ovmvoUcntictc  fiinflci- 
^ung  !^C5  fünfttcn[d-;cn  c^cbanfcns  bicjcrtigcn 
bcfJ^cii  XPcfcnbcitsfaftoroi  [iiib  un^  fein  muf- 
fen, von  '!:>cncn  "ii^a-  i55elingon  bes  (Sanken 
abhängt.  3a,  cttras  c^anjes  foll  gefdiaffcn 
trerben  unt>  nid^ts,  was  and}  nur  im  gering- 
ften  etupas  311  tun  liat  mit  bem  fid]  überall 
breit      mad-jenben      23  ä  n  f  e  I  f  ä  n  g  e  r  t  u  m , 


jenem  ^lusunid'js  von  ^Sefangsfreil^eit,  bie 
fid7  nid^t  fdunit,  ber  Stra^enmelobien  triviale 
unb  banale  Cansrf^vtbmen  in  ben  cSottesbienft 
I^incinsusielien.  X>agegen  mu§  entfd^ieben 
5ront  gemad^t  ererben,  unb  es  fönnte  bem 
liberalen  c5ebanfen  nur  5ur  £bre  gereidjen, 
wenn  er  bie  3nitiatipe  ergreifen  unb  allen 
fd'jäbigenben  finffüffen  sugunften  eines  in 
jeber  ^ejiel^ung  geläuterten  c5ottesbienftes 
energifd"!  begegnen  unirbe. 


Die  ReformbetDegung  im  Judentum. 

Von  Dr.  Düoid  Philipfon,  überfetjt  Don  Dr.  Ilorden-Clberfeld. 


(^ortfe^ung.) 


3n  i3e5uq  auf  öie  (Sebetfpradic  bcmcrft  (5un5, 
es  u'jcrbc  „von  allen  IJlutoritäten  ber  cScbraud^ 
bcr  r>erftänMid]en  Canbosf^.n-ad'jc  für  bas  (ßcbct 
im  öffentlid^en  (Sotte^bicnft  geftattet,  in  gcu>iffcn 
5ällcn  l'ogar  befohlen. ''2;i  "Den  wtdittgften  Ceil 
ber  Dcrhefi'erungoti  im  (Sottesbtenftc  erblid't  er 
„in  ber  2\ücffehr  ron  betu  illif^braudie  5U  bem 
i^raud"),  uxddu's  bio  2\ücffehr  von  bcr  erftarrtcu 
3U  bcr  Icbcnsfräftigot  Sorm  ift.  X)äher  ift  auf 
biefcm  iScbicte  bcr  rcforinatortl\"hcu  i3cftrchuugcn 
mehr  von  Porurteil  unb  Unu-iiffenheit  als  von 
reellen  Kräften  lüiberftaiib  5U  cru>artcn."''3)  Das 
(Ergebnis  feiner  llntcrfudiungeu  faßt  <5un5  fur5 
folgcnbcrmaßcn  ^ufammcn :  „2\cform  ift  bas 
211omcnt  bcr  jüngftcn  (Scncrationen,  bereu  2tuf= 
gäbe  es  ift,  in  bcr  politifdicn  Stellung,  in  bcr 
IDiffeufdiaft  unb  bcr  burdi  beibc  bcbingten  rel;^ 
giöicn  ,^orm  bas  wahrhaft  (^eitgemäfiC  sur  Ben-- 
fdnift  5u  erbeben,  bic  fortgcfdirittcncn  3becu  burd; 
3ni'titutioncu  5U  erbalten.''*  2lin  beutlid^ftcu  xvivb 
bcr  fÖTOCcf  bicfcs  23ud-;cs  in  bcin  Sdilußtiblat) 
ausgefprodicn;  mag  bcrfclbe  hier  feine  Stelle  finben 
als  ein  flaffifdier  2lusbrud'  ber  'Hoffnungen  unb 
(Entartungen  bcr  crften  2^eformcr :  „Die  üor5Üg= 
lid^ftc  Sorgfalt  bei  (^len  jvnagogifdicn  Derbcffe= 
rungcn  tt'>crbe  baher  auf  bic  ^Ibftcllung  btcfer 
Zllängcl  unb  Znif^bräudic  ucrtDcnbet  unb  5unäd^ft 
auf  bic  IDicbcreinführung  rcgehnäfiigcr  gottcs- 
bicnftlidicr  Vorträge.  2nögc  bcr  Dortragcnbc 
Prcbigcr  ober  2\abbincr,  £ehrer  ober  2?cbncr 
bciißcn,  ipcnn  er  nur  aus  23ibcl  unb  Ixiggabab 
bas  !Port  (ßottcs,  aus  alten  unb  neuen  ictftungcn 
ba^  cdjte  c^oib,  in  bcr  c^cgcnmart  bcn  mabren 
23cruf  unb  für  bic  ivrscn   bie  reditc  Sprache  5U 


72)  2)af.  S.  493  nebft  9liun. 

■3)  ®af.  f. 

'*)  Tai.  ©.  465. 


finben  weiß.  Dann  wirb  wicbcrum  in  bcine 
Ccmpel,  0  (lod^ter  ^ion!  ber  göttlidic  (Seift  ein= 
fchren,  wirb  fidi  ücrnehmcn  laffeu  iit  bem  lcbcn= 
bigcn,  Caten  uiecfcnbcn  lUort,  bcr  23cgciftcrung 
noll,  3'M"titutionen  für  3f^<-i^l  erseugcnb.  Der 
cnt5Ünbctc  5unfe  crli)'d]t  nicht  wicbcr;  ihn  fömicn 
Derfolgungcn  nur  5U  lichter  flamme  anblasen, 
bcnn  uuwiberruflid'!,  wie  bcr  Sieg  bcr  Freiheit 
unb  bcr  ^ii^ilifation,  bcr  bürgerlichen  (ßleidiftcllung 
ber  3iibcn  unb  ihrer  wificnfduiftlidicn  Kultur,  ift 
bic  2\eform  unb  ber  (Triumph  bes  biefe  2^eform 
offenbar  nmdicnben  lüortes.'^s, 

21Tit  bicfcm  ^^ud^c  bat  (5uu5  ber  Sache  ber 
2^cform  einen  großen  Dicnft  erwicfen:  (£r  bat  bcr 
23ewegung  eine  wiffenfdiaftlidie  iSrunblagc  gc= 
geben  ujib.  fünftigen  2lrbcitcrn  bcn  IDcg  ge= 
wiefcn.'"')  IPenn  auch  bie  moberne  jübifdic  5or= 
fdnmg  fchon  uor  bem  frfchcincn  bes  iBudics  einige 
Ergehntfi'c  gezeitigt  hat/''^  \o  werben  bic  „gottes^ 
bicnftlichen  Porträge"  bcimod]  immer  als  bic  crfte 
große  (Tat  ber  jübifch  =  Hterarifchcn  lUicbergeburt 
im  I*).  3ahi"hunbcrt  air^ufchen  fein.  Der  urlprüng= 
lidic  cöuH'cf  bes  ^.^ud-'cs  war  ja  gcwcfen,  bie 
Olatfadie  einer  ftänbiacn  Entwid'lung  im  j^ibcntum 
beutlich  nach.iuweifen.  2lllein  feine  lüirfung  bc= 
fchränftc  fid?  lüd^t  auf  bic  fiegreichc  5eftftcllung 
bes  Satzes,  ba^  bicfe  innere  i£ntwicflung  int 
3ubentuiit  prebigten  in  ber  Canbesfpradic,  not« 
wenbige  2lcnbcrungeu  in  ber  cScbctorbnung  unb 
bcmcntfpredienbe  2?cformen  reditfertigtc  unb  for» 


75)  ®af.  ©.  496. 

7ß)  mitter:  a.  a.  C,  ©.  81. 

77)  91tUioport§  93iu9rapt)ien  non  Saobta,  &)ananel, 
'l|ail)rtn  1)0=53(1011,  Glafar  .Unlir,  Üüffiin  unb  .'pat  ®aon 
U)aron  in  bcr  3citirf)riTt  ..Bikkun"'  lui-Ittim"  in  ben 
,\Ql)ren  1828  biö  1881,  unb  l'u.^.^attiv^  3U)r)anbUing 
über  bie  aramäi)d)e  iöibelübcvfeljuug  im  ^f^ljre  1830 
cifdjicucu. 


o  o 
o  o 


Pr.  BauiiJ  pijiliprmi:  pir  ileformbinufgnuö  im  jrubentum 


163 


öertc.  Der  aiiffoiifd^aftlidic  i55cift  iixir  iric^or 
lebcuMcj  c}ciror!>cii,  unb  ^ul■d^  ^cu  (£influ^  i">v>n 
511115  nnb  ^en  auöcror  ocnrau^tor  i55cii'tcr  it>ic 
2^av»oport,  ^ussatto,  ißoiacr, "Krod?inal,  2\ogaio  u.a. 
feierte  ^a=•  lu^entum  eine  literarifdio  IPioc'oV' 
■cjeburt.  Triefe  vSrforfdun-  ^cr  £r3ouani|'|o  jüc>il'd]ei< 
^ci)'to5  orroid^tou  i?as  ,öioI,  irold^os  in  ^cm  pro= 
aramui  ^03  „Dcroiiis  für  Kultur  uuö  Me  IVilTcib 
fdiaft  t^or  3u^on"  aufaofted't  u-'or^on  u^ar,  luiinlid] ; 
öio  jii^^-'t  uiittclft  einer  ron  innen  beraum  fort= 
fdn-eitenc»en  (£ntuMcFluna  in  fintlana  5U  bringen 
mit  ^ein  ^^-'i^^^l^^-'i"  n^'*^  '^*-'"  ^iän^ern,  in  ^enen  fie 
leben.'») 


D  e  r    Vi  a  tu  b  u  r  tj  e  r    a  e  tu  p  e  l. 

Der  erfte  HefornuHn-fudi  in  Serlin  fd]lug, 
xoxc  wir  gefeben  baben,  febl.  Der  ortl";oöoren 
Partei  irar  es  gelungen,  ^ie  ^Inftrengungen  ber 
„Zfeuerer"  mit  iMlfe  c>er  2\egierung  l•>oIIftän^ig 
5u  untere  rüden.  3»i^t^fK'i  ^^^*^^  ^^  »-'i"  pvrrbus« 
fieg  :  c>a5  2\efultat  u?ar,  c'aß  c^as  ~Suc»entum  gro(iei^ 
2lbfall  aus  l'einen  2\eiben  erlitt.  Die  2\eform  axir 
eine  unbedingte  Hotaum^igfeit,  aber  ^ie  2?abbiner 
öcr  traditionellen  Sdnile  loaren  öicfer  notmenbig= 
feit  gegenüber  blin^.  Zhxdi  fd^ienen  ^ie  Kräfte 
öer  5ortfd:ritt5männer  öurdi  ^ie  uöüige  Hieberlage 
gelälimt  worcien  5U  fein,  uni5  es  vergingen  3<-il'!J-"^/ 
beror  in  öer  preußifd^en  ßauptftaöt  eine  neue 
roirffame  2lnftrengung  gemad'jt  anxr^e,  eine  jtoeite 
^jleid^artigc  i3eir>egung  5U  organifieren.  2lber  bie 
(Sebanfen,  bie  bie  berliner  i^eformer  leiteten, 
nmren  nidit  auf  einen  ein.^igen  (Drt  befd]ränft. 
Sie  lagen  gleid^fam  in  ber  Cuft ;  allgemein 
empfand  man  bie  HotipenbigFcit,  ben  grunMegen= 
öen  (Slaubenslebren  einen  öem  ^^i^Q^ift  <^^^^' 
fpredienben  ^hisSrucf  5U  verleiben.  So  beftanb 
3.  3.  bas  predigen  in  beutfd]er  5prad?e  in  Deffau 
fort,  obirobl  es  in  i^erlin  verboten  aiorben  a^ar, 
unb  balb  ipurbe  biefe  praris  in  Sübbeutfd^lanb 
allgemein.  Sd^on  ^S^4  amr  üon  ben  jübifdien 
(Semeinben  in  Däneinarf  auf  i3efebl  ber2\egierung 
öic  Konfirmation  eingefüln-t  iporben.  ''''*)  3n  0efter= 
reidi  ir>urbe  burd?  ein  <Sefe^,  bas  im  3'^f'!i"^  1820 
erlaffen  u'>orben  auir,  Don  ben  2\abbinatsfanbi= 
baten  afabemifdie  i'^ilbung  verlangt  unb  ferner 
a->urbe  ber  cSobraudi  ber  ^ianbesfprad^^  geboten. 
Obgleidi  biefe  v£rfd>Mnungeit  nur  oereiivselt  auf= 
traten,  amren  fie  bod^  beseidnienb  für  bie  allge= 
meine  t5ärung  innerbalb  ber  3^i^^'"^>'i^  i^i^'^  fiii' 
bcn  irunfd^  nad^  liturgifd^en  Reformen  irgenb 
toeL-ber  2lrt. 


7^)  Sielte  tubluia  ©eigcr:  (Sejd)td)tc  ber  ouben 
in  Serlin,  ©.  251. 

"i^)  Heber  bie  ®infüt)runij  ber  fionfirniation  fiet)e 
be§  S?prtQfierS  „.Uünfirnintion  in  ber  elinagoiic" : 
^oTjrbud)  ber  3t-'ntrat=ä5erfQniinluu3  ber  ameritanifrfjcn 
maObiner,  9k.  1,  S.  43— 58. 


Don  all  ben  ^Infangsnerfud'ien  lenfte  ber  ber 
fogenannten  i'iamburger  (Tempelgemeinbe  bie 
gröjBte  21ufmerFfamFeit  auf  fid") ;  mebrere  ber 
irid^figftcn  Streitigfeiten  5aMidH'n  ber  alten  unb 
ber  neuen  SdnUe  a^urben  gelegentlid';  bicfes 
Kampfobjeftes  ausgef ödsten,  f  buarb  Klev,  ber 
einer  ber  prebiger  bes  Prioat  =  2\eformtempels 
xx-^n  3*-icob  Iierj  23eer  in  iVrlin  geirefen  a-^ar, 
fiebclte  im  3afH"<^  ^81 7  von  bort  nadi  i^amburg 
über,  um  in  ber  lianfaftabt  ben  poften  eines 
DireFtors  ber  jübifd^en  5reifdnile  5U  übernebnien. 
."vaft  unr>er5Üglid?  trat  er  mit  aller  fntfdiiebenbeit 
für  einen  reformierten  (ßottesbienft  ein  unb, 
nadibem  er  eine  2ln5abl  t^efinnungsgenoffen  ge« 
funben  batte,  grünbete  er  mit  ibnen  eine  2\eform> 
gemeinbe.  Sofort  anirben  Sduitte  für  bie  >£r« 
rid^tung  eines  (Sottesbaufes  getan,  unb  anx 
\S.  <2)Ftober  \S\S  würbe  bas  (Sebäube,  bas  als 
ber  l^amburger  Cempel  berübmt  a-'urbe,  einge= 
a->eilit.  Dies  rief  nun  bie  erbittertfte  (ßegnerfd^aft 
berDor.  Die  brci  i^amburger  2\abbiner  taten 
alles  ZlTöglidie,  um  bie  neue  i^eroegung  3U  unter= 
brücfen.  Die  Bamburger  2\eformbeiregung  ift 
barum  non  befonberer  lUid^tigFeit,  ipeil  fie  ben 
Einlaß  5um  erften  entfdnebenen  öffentlidv^n  ^'^n-- 
fammenftoß  jaiifd^eu  ben  beiben  2\iditungen  im 
3ubentum  gab.  3"*^<^lT*-''^  '^''^-t^*  *^*-'i"  £'^f>'"'l9  "i'-"I?t 
fo  burdigreifenb,  irie  er  bätte  fein  Fönnen,  ivc'ü 
bie  2\eformer  ibren  grunbfät^lidieji  StanbpunFt 
5u  wenig  beroorFebrten.  ©bgleid?  fie  bod?  offenbar 
einen  Proteft  gegen  ben  i^abbinismus  barfteüten, 
fuditen  fie  fd]lie(^lidi  bodi  ibre  2\eformen  uom 
rabbinifdien  StanbpunFt  aus  5U  red^tfertigen, 
anftatt  ausbrüd'lid?,  ol^ne  jebes  Sd-jinauFen,  auf 
bem  2\ed''te  ju  befteben,  biejenigen  2lenberungen 
an  (Sebräudien  unb  ^luslegungcn  ror^unebmen, 
ircldie  bie  neue  ^^eit  verlangte. '^'^'  Der  ^.almub 
uHir  bie  gefe^lid-je  ^Üutorität  für  ben  i\abbinisnuis, 
3abrbunberte  binburd]  bielt  man  j»ubentum  für 
gleidibebeutenb  mit  ülalmubismus;  es  jümmt  uns 
baber  a^enig  IVunber,  baj^  bie  erften  Reformen 
ibre  Neuerungen  talmubifdi  unb  rabbinifd^  3U 
befräftigen  fuditen.  <£i  amr  inbeffen  eui  Fünft= 
Hd^er  Derfudi.»')    Der  ^eift  ber  neuen  e)eit  axir 

^0)  §c(bl)ciin  brürft  bic§  treffenb  folgenbermafn'n 
an^:  „Scrlalmub  fpridit  au-3  feinem  3t-'itöennif5ti'ein, 
unb  für  badfelbe  l)atte  er  ;i{ed)t;  id)  fpredie  au§  einem 
I)iU)eren  a^eiuuf^tfein  metner  S^'ü,  unb  für  basfclbe 
I)abe  id)  9ied)t."  2a§  ^ercmoniatgefel^  im  Dteffia^» 
reid),  ©.  fO.     ednoerin  1845. 

81)  (2ier)e  S.  "^MiililHifpuS  beutlid)e  ^arlequmien 
über  biefen  ^Hmft.  ^Uhv  3tfl.  b.  ,^ub.  VIII  (1844), 
■B.  461  ;  liergl.  nudi  .'pLnbf)eim§  Uritif  inm  ji^ranfel» 
^Ivtifcl  über  „üiefürmbcftrebunfl  unb  gmanäil^ation" 
g.  86.  SdiUierin  1845  Sreunbi  ,3ur  Oubenfrage 
in  Seutid)ranb"  II.  30,  159,  166  (Seiger  „SÖiffenfd). 
;^eitid)rift  f-  jüb.  itjcDlogie"  I.  349,  V.  53,  234: 
l'ffldjgelQfiene  ^dn-iften,  I.  93,  96:  Stein,  ^H-otofoae 
ber  britten  a.^crfainmlnng  beutfdjer  Okibbiner,  ©.117. 
iI3reÄiau  1846. 


164 


Pr.  Pauib  J.l|)tlt;ifön :  Bie  Mffönnbfuiföung  im  Jfnbftttntit 


o  o 
o  o 


ein  bem  tabb'ini\d]cn  (Seift  cntgegcugcfc^tcr,  unb 
öic  rcligiöfcii  ^tnfiditcn  J>cr  3^^*^^"  <^l5  <T,Uxdi-' 
(jeftclltor  Staatsbürger  tpareu  gäii5lid7  üerfd^ieben 
von  öeneii  ihrer  Dorfabreit,  bcv  au5ge[to§enen 
parias  bes  cSl-;etto. 

IPie  alle  Koinprotniffe,  it>ar  and]  biefer  uiu 
befrieöigeuö,  bod^  b'ia  it>urbe  erft  in  Späterer  ,5eit 
erfantit.  X)ie  finfübruiig  t)cr  erfteii  i^eforrnen 
uerfe^te  tatfäd^lid]  c>er  Pjcrrfdiaft  bcs  Calmubs 
als  ber  uiibebiiigten  2?iditfdiiuir  für  jübifdie  i^c= 
tätigung  ben  (Tobefftoß.  lange  beoor  öie  2i?efonn= 
bewegung  iScftalt  angenominen,  liatte  öas  Ceben 
bie  5i"age  entjd)ieöen ;  in  jeber  l^infidit  liattc  der 
Calmuc)  ober  üielniebr  feine  Kobififation,  ber 
5  dl  u  l  d]  an  21  r  u  d} ,  für  oiele  3uben  feine 
2lutorität  nerlorcn.  ©ffijiell  allerbings  unirbe  er 
nodi  anerfannt,  nnb  ein  langer  ixnb  lieftiger  Kampf 
fdnen  entbreimeii  5U  follen,  che  il>in  feine  Hutoritdt 
von  irgenb  einer  gefe^gebenben  Körperfdiaft  ab' 
gefprod]cn  rourbe.^^j 

Von  uni'eroin  gegenipärtigen,  eine  beffere 
Ueberfidit  gen? äbrenben  Stanbpunft  aus  feben  wir, 
ba)^  ber  Streit  sanjdien  ber  trabitionelleii  unb  ber 
Hefornipartei  beutlid]  unb  entfdiieben  a->ar ;  fie 
ftellten  iwc'\  unuereinbare  2\iditungen  bar.  i)ie 
erftere  behauptete,  ba^  jebes  '2)0\a  unb  pünftd]en 
oergangener  Sitten  unb  (ßebräudic  ewige  c5ül= 
tigfeit  I]abe  unb  nid^t  r>eränbert  werben  fönne, 
bie  le^tere  erflärte,  bie  tote  i7anb  ber  Vergangen» 
beit  bürfe  »üdit  auf  ber  (ßegenuiart  laften,  unb 
wenn  bie  5ornien  ber  Religion  fid]  bcn  bered> 
tigten  5orberungen  ber  Cebenben  nid^t  anpaffen 
würben,  fo  würben  biefe  fidr  ilirent  finflu^  gän5= 
lid^  entziehen.  Die  eine  Partei  nerfünbigte  bah 
priiisip  bes  Stillftanbs  unb  ber  Uinuanbelbai-Feit 
in  religiöfen  Dingeii,  bie  anbere  bas  bes  5ort= 
fd^iitts  unb  ber  Deränberungsfähigfeit.  2lUein 
in  bcn  ^Infangsjahren  ber  2^efortnbewcgung 
haftete  biefer  Koutraft  ben  Parteien  tiodi  nid^t  fo 
an.  IPie  foebeit  gejagt,  uerfuditen  bie  i^efonner 
bie  (ßültigfeit  ihrer  2\efornien  auf  bie  2lutorität 
bes  Calmubs  ju  grünbeii,  unb  ^eigten  baniit,  ba^ 
fie  fid]  felbft  ber  wirflidicn  23ebeutung  ber  3e= 
wegung,  an  bereu  IPiege  fie  ftanben,  nod?  nid]t 
DÖÜig  bewußt  waren.  Sie  Fdnipften  tatfädilidi 
int  5iiiftern.  €5  gab  nodci  fein  beftiinmtes  pro= 
gramm,  bas  auf  beutlid")  ausgefprodieiien  c5runb= 
fcit^en  aufgebaut  war.  Die  2\eforin  in  ilireni 
bainaligen  erften  Stabiuni  u->ar  ein  5war  ehrlidier, 
aber  bod}  un5ulänglid';er  Derfud\  bcn  faft  uin= 
wäl.^enben  2lenberungen  i\ednuing  5U  tragen, 
weld^e  in  ber  3iibenheit  plat^  gegriffen  hatten, 
als  eine  <folge  ber  bürgertidien,  gefelli\-haftlidion 
unb  geiftigen  v£nian5ipation,    bie    bie  3i^ben  aus 

'^~)  2;ic§  flcfrl)a()  burcl)  bie  Sfiüraltüufcren;,  ameri- 
faiüid)cr  ^Rabbiner  auf  ber  iiU'riainniluiig  .^t  9fDd)cfttr 
im  3uli  189Ö;  ficf)e  3a^rbud)  ber  ^-Sentrolfunicrenä 
9}r.  G,  ®.  63. 


ber  2lbfonberung  bes  (5t;etto  in  bas  IDeltgetriebc 
gefd^leubcrt  hatte.  ' 

i£s  muf3  5ugeftanben  werben,  baß  bie  £eute, 
bie  bie  2\efornibewegung  üerur|ad]t  t;atten,  ihrer 
ilufgabe  nidit  geamdifen  waren.  Sic  befaßen 
nid]t  bie  pliilofopliifclie  Heberlegcnheit,  um  bie 
a^rflidie  iliebeutung  ber  (guftänbe  5U  begreifen, 
benen  fie  Iiedinung  5U  tragen  fud^ten ;  bies  geht 
fid^tlid?  aus  ber  liamburger  23eaiegung  heroor. 
nirgenbs  fehen*  a->ir  ba  unentipegte  folgerid^tige 
Beftinuntl^eit.  **  )  Die  d^arafteriftifdien  <5üge,  bie 
ben  «Tempel  als  eine  2lbweid]ung  von  trabitionellen 
i3alinen  erfd]einen  liefen,  waren  in  ber  ixtupt» 
fadie  opportuniftifdier  2lrt.  Diefe  ixruptsüge  be= 
ftanben  m  —  einigen  2tenberungen  in  ber  liturgie, 
befonbers  bcn  cSebeten  um  bie  2lnfunft  bes  per» 
fönlidien  2"lToffias,  in  ber  Einführung  beutid^er 
(ßehote^'^'i  unb  in  bem  (Sebraud^e  bor  0rgel;  fie 
nahmen  bie  fogenannte  portugiefifd^e  2lusfprad]e 
bes  Bebräifdien  an  unb  fd?afften  bcn  beim  lefeu 
bes  pentateud]  gebräud]lid:en  herfonunlid]en^5e= 
fang  ab.  i]ier  Fönnen  a-»ir  wieber  biefelbe  iat= 
fad]e  feftftellen,  bie  anr  bereits  im  .^ufammenhang 
mit  ben  anfänglidien,  r>on  3'^^*^^f*-"*'^  ^'^  Seefeit 
unternommenen  ixeformfduiften  feftgeftellt  haben. 
3n  ber  Derfdiönerung  bes  (Sottesbienftes  erblicften. 
bie  i^eformer  fdicinbar  bas  2\.  unb  (D.  ihrer 
2Iufgaben.  ^lllerbings  waren  bie  teilweife  2lus» 
laffuiug  unb  teilweife  Deränberung  ber  trabitionellen 
(5ebete  um  bie  2lnFunft  bes  perfönlidien  illejfias 
unb  bie  2luslaffung  fold^er  cSebetftüde,  in  bcncn 
unjweibeutig  crflärt  würbe,  ba\i,  bie  3^1^*-''^  i^^h 
als  ,^rembe  in  bem  jeweiligen  ianbe  ihres 
2lufenthalts  hetraditeten,  2ln5eidien  bafür,  ba^ 
ein  i^eanißtfein  i>on  ber  tieferen  i?ebeutung  ber 
Deränberten  phafe,  in  bie  bas  3ii^*-'"^ii'"  getreten, 
üorlianben  war.  2tber  felbft  l^ior  fehlte  es  an 
ber  pollftänbigen  Konfequeiij.  (ginige  (Sebete  um 
bie  lV>ieberaufri;htung  ."öions  unb  bas  Kommen 
eines  frlöfers  in  ber  perfon  eines  ^ITeffias  anirben 
beibehalten.  3n  feiner  meifterhaften  Kritif  ber 
3nfonfequen5  im  cSebetbudi  bes  T^amburger 
CEempels  fagt  cSeiger,  bie  5U  biefein  punft  ein» 
genommene  Stellung  fel^e  „5U  fehr  einem  Konu 
promiß  älinlidi",  man  fieht  barin  5U  fehr  bas 
23emülien,  bas  2Ute  nid]t  aufsug.'ben,  aber  beffen 
etwaigen    naditeiligen    folgen     ausjuaundie)!,*^^) 


■■^3)  ^oft:  fiulturflcfc^id^te  ^ur  neueren  C5eid)i(^te 
ber  ili'raeliten      III,  S.  23. 

^M  Ora^  (§ebet(nid)  fül)vte  bni  litel;  Crbnunfl 
bev  ünentlidjen  Vlnbad)t  fiir  bie  Äabbat=  unb  gfefttage 
be-5  iian.^en  ^\a[)re-:j,  nad)  bem  ®ebvand)e  bec-  neuen 
Jenipeltjereinö  in  .'öanibiiro.  .s^cvau§i^ec\ebeu  non 
S.  3  Srcinfel  unb  5DI.  ;).  33reiielau.  ,s;)ambura,  5579 
(18191. 

^•^1  ^Jadiaelajlene  ©d)riften  I,  ©.  162.  3tflerbtnfl§ 
luurbe  bieic  "uvitif  mit  53e,^uii  an]  bie  1842  erid)tenene 
3Uu'ite  ?liifUuie  be§  ®ebetbud)e§  gefd)rieben,  inbeffen 
trifft  fie  cbenfo  i]iü  auf  biefe  erfte  ^Jluftafle  ju. 


O  ü 

o  o 


Pr.  Pauib  JJljilipfan  :  Pif  I^ffarmbnuföintij  int  3nbfntum 


161 


m\i>  mit  grün^ridier  Kenntnis  faßt  er  in  oinoin 
Satc,  bic  Dorjütjc  unö  öic  S^^l]!*-'!"  ^iofcs  orfton 
2^cform  =  ö5obetbud]e5  ^nfaninioi,  iponn  ov  or= 
flärt,  bci^  bas  Prinzip,  ir>oldio5  jene  leitete, 
ireld^e  biefe  neue  (5ebetovbnung  aufftellten 
unb  berausoiaben,  öarin  boftanb,  obne  aegen  bie 
beftobenben  ^Infiditen  über  bos  t^ebet  5U  febr 
5u  verftoßen,  alfo  mit  möglid^fter  Sd^onung 
Oerjolben,  bie  äufiorlidien  i^e^ingungen  ber  2ln= 
bad^t  ber;^uftelIon,  um  bas  mit  bor  bürgerlid^en 
Stellung  J>er  ^Sii'^*-''^  ''^  IPiborfprudi  Siebente  ^u 
bejeitigen.^'')  »Ss  ixxir  nur  ein  fdnpadier  Derfudi 
5U  einer  öurdigreifenöen  2\eform  bcs  Oöottes^ 
öienftes,  öurdi  b'xc  allein  6ie  5'-"'i"'^crung  einer 
<inC>äditigen  Stimmung  befriedigt  icerben  fonnte. 
X>ie  ^e'xt  wav,  \o  ipeit  bie  religiöfe  i^age  unter 
öen  3uben  in  i^etrad^t  fam,  eine  bewegte,  unb 
fo  lobenswert  audi  öie  uneigennü^igen  i3emül')= 
ungen  Klev's  unt>  feiner  (Senoffeu  €.  3-  i^ieffer, 
211.  3.  öreffelau,  S.  3-  5fiiiif^l  unb  anderer 
iparen,  fo  batten  fie  bod]  fein  DÖUiges  Derftäiibnis 
für  bie  5U  c^runSe  liegenben  prinsipien.'"*') 

i)cnnod^  bat  bie  c^vünbung  bcr  iiamburger 
2\eformgemeinbe  unö  bie  ^Einweibung  ibres  erfteit 
(Tempels  wegen  ibrer5*?l9Cii  biftorifdie  i^ebeutung 
in  ben  jübifdien  ^Innalen  erlangt.  Die  brei  I3am= 
burger  i^abbiner,  ^arud]  ben  ZHeir  Ö)fer,  JlTofes 
3cicob  3<5ffe  unb  3*-''>"i]i^t  IlTidiael  Speyer,  cv-- 
liefitMi  eine  Protlamation,  in  ber  fie  bie  Ke^e= 
reien  öer  neuen  Bewegung  fd^arf  rügten.  Die 
Xüogen  ber  Erregung  gingen  fel^r  l]od].  '€.  3- 
Hieffer,  ber  Sdiwiegerfobn  bes  ^Utonaer  l\ah- 
binors  Hapbael  Kol^n  nnt  Dater  öes  großen 
2\ed:tsgelelirten,  ber  iiauptperfon  in  ber  (Sefcbidite 
jübifdier  iSmansipation  in  Deutfdilanb,  c^abriel 
Hieffer,  erließ  cineti  ^lufruf  an  feine  iiamburger 
(Slaubensgenofi'en,  in  bem  er  jum  ^rieben  er= 
mabnt  unb  auf  bie  (Tatfadie  aufmerffam  mad^t, 
ba%  bas  Bebürfnis  nadi  i^eform  unleugbar  por» 
Iianben  fei.**^)  v£r  prebigte  jebod]  tauben  ®bren. 
3n  tabelnswerter  Il^eife  uerfud^te  nun  bie  orttjo» 
bore  Partei,  ben  i^amburger  Senat  jU  uerait« 
laffen,  bas  neue  (Sottesbaus  5U  fdiließen.  3*-'^^ 
aber  regten  fidi  aud]  bie  2\eformer :  Die  (Seift= 
lidien  ber  neuen  c^emeinbe  erfud^ten  rabbinifdie 
2lutoritäten  unt  eine  JlTeinungsäußcrung  bejüglid] 
öer  (Sültigfeit  ber  von  ibnen  eingefübrten  llc- 
formen.  Das  i^efultat  biefer  Umfrage  irar  bas 
€rfdieinen  eines  Bud^es,  bas  eine  gan^e 
^Injal^l  (Sutad^ten  entbielt,  bie  ber  neuen 
Beir»cgung    günftig    waren.  8^)      Die    bemerfens- 


06)  9iad^geta)iene  Sd)xiftcn  I.  148 ;    lueitcv  unten 
Siap.  IV. 

^7)  3oft ,  a.  a.  D.,  ©.  23. 

88)  Slbteffe  an  meine   ®lQuben§genoffen  in  Jpam= 
butg,  Slltona  1818. 

89)  „Nogah   zedek"    mit    einem    ^(n'^ang:    „Or 
nogah",  Sefjau  1818. 


wortefte  Kun^gebung  in  bioior  Streitfrage  ift  bie 
von  2laron  ^Tborin,  i^abbiner  oon  ^Irab  in 
Ungarn,  einer  ber  intereffantel'ten  £ rfd]einungen 
aus  ben  erften  3<^t;ren  ber  2^eform=Bewegung.^) 
viborin  uerteibigt  alle  in  iximburg  eingefübrten 
2\eformen  burdi  ^Inrufung  rabbinifd-jer  2lutori= 
täten,  er  empfieblt  biefc  2\eformen  als  notwenbig 
unb  verurteilt  rücfbaltlos  bie  Ulißbraud^e,  5U 
boren  ^Ibftelhmg  bie  2\oformer  Ulayregoln  er« 
griffen  batten.  ^In  bie  21Titglieber  bor  neuen  (5e« 
meinbo  rid^tot  er  ermutigonbe  IDorte  unb  feuert 
fie  an,  bas  U'^orf,  bas  fie  begonnen  batten,  fort= 
5ufot^en.  Die  let)te  öffontli:bo  ^loußorung  I2taron 
t£I-)orin's  beftaub  in  einer  21Titteilung,  bie  er  an 
bie  Konferens  Ungarifdior  2\abbiner  5U  Pefs  im 
3abre  ^S'^^^  riditete.  ;?bn  24.  ^luguft  jenes  3<^l?i'^= 
ftarb  er,  am  \ö.  2luguft  fd^riob  er  bie  betrcffenbe 
ZTlitteilung ;  idi  fübre  einen  ücil  berfolben  an, 
ipoil  fie  fo  gut  bie  3^*^<^^^  ausbrücft,  weld^e 
biefen  bem  erften  (J5efd?k\-bt  ber  2\eformer  ange» 
börigenUlanjt  leiteton.  Kämpfe  unbDerfolgungen 
batte  er  wegen  feitier  Uebei.^eugungon  crbulben 
muffen,  aber  am  Sd:luffo  feines  lobens,  nad^bem 
er  fein  78.  ^abj  orreiv^it  batte,  finben  wir  ibn 
fo  unoersagt,  wie  je,  in  ber  Sadv-,  bor  er  fid? 
geweibt  l^atte.  W'w  fönnen  biofe  lotite  Uütteilung 
als  fein  rabbinifd^^s  Uermäd^tnis  unb  feinen 
leisten  IDillen  betrad^ten.  >£r  fd^rieb  folgenber= 
ma§en :  ^i)  „Die  bauernben  Bcftanbteile  ber 
Religion  muffen  ibren  2lusbru>i  in  5ormen  finben, 
wold^e  fid?  an  bas  Dolf  wenben  unb  mit  ben 
Bebürfniffen  bes  Gebens  im  €inflang  ftebcn. 
lUetni  unfore  i^oügion  unb  unfer  leben  mit 
einanber  in  iPiberftreit  5U  geraten  fd^einen,  fo  liegt 
bies  entwober  an  ber  Derunftaltung  bes  fjeilig» 
tums  burd"!  frembe  <?iufä^e  ober  an  ber  (5ügel= 
lofigfeit  bes  fünbigon  U'^illons,  ber  feine  unein» 
gefd]ränfto  beftige  Bogiorbe  unb  feinen  blinben 
(Trieb  5U  beftimmonben  5übrern  bes  Gebens  madieit 
mödite.  iPenn  wir  uns  ebenfo  bereit  5<?i^*-''i 
werben,  uns  oon  biefen  unwofentlidv^t  <5ufä^en, 
woldie  fid]  in  unfern  erbabenen  v55lauben  fo 
bäufig  als  5olge  finfterer  unb  büfterer  S'^iten 
l]ineingebrängt  I^aben,  los.sufagen,  tr>ie  w>ir  «nt« 
fdiloffen  finb,  unfer  gan.^os  leben  für  bie  21uf= 
red^torbaltung  bes  U^ofentlid^on  5U  opfern,  fo 
werben  wir  mit  ber  göttlidxMi  iMlfe  imftanbe  fein, 
allen  loiditfortigon,  gobanfenlo|en  unb  anmaßenben 
Dlngriffoji,  weldv^  ^i'od^beit  ober  Unwiffonbeit  gegen 
unfore  beilige  5ad->c  5U  fd^leuborn  rormögen, 
erfolgroid^  5u  iriborftoben ;  ber  fdvnnbare  (ßegon- 
fa^  wirb  bann  r>orfdnr>inben,  unb  wir  werben 
etwas    Dauernbes    für    i55ott    rollbradit    baben. 


90)  21aron  S^orin,  eine  biograpl^ifcfie  ©fi^ae  bon 
Seopolb  (?iiJii,  ©efanunelte  Scfiriften,  II.  251—420. 
©aegebin  1890. 

91)  S^er  betrcffenbe  alte  ^a^rgang  ber  „31IIg.  3- 
b.  3."  ift  nid^t  in  meinem  Sefi^. 


166 


^n^svfd}nn 


o  <> 

o  o 


3di  braud?c  cnd}  nidit  311  ]aqcu,  ba%  von  allen 
äußeren  (fiiiriditungeii  bet  öffcntüdic  ^ottcsbien'\i 
unfcre  fdileuntge  unö  ungeteilte  IJlufmerfl'atnfeit 
erfordert.  Derjenige,  ber  treu  5U  feinem  (Sott 
Kilt  unb  tDabrl^aft  beforgt  um  b'w  IVobSfcibvt 
feiner  2\eIigion  ift,  muß  bemübt  fein,  unfern 
(Sottesbienft  5em  Untergang,  bem  er  oerfallen  ift, 
5U  entreißen  unb  ibm  irie^er  jene  burd^geiftigtc 
5orm  5U  r»erleil]en,  öie  einer  frommen  unb  an-- 
bäditigen  2Inbetung  bcs  einen  a^abren  (Sottes 
jpüröig  ift.  Denn  es  finö  nid^t  nur  b'\c  mitteb 
alterlivdien  ^lufwüd'ife,  bxe  ibn  fdiänöen,  fonöcrn 
(ßebanfenlofigfeit,  (Sefd^macflofigfeit,  ber  ilfangel 
an  ^Inbadit  unb  Caunenbaftigfeit  tjaben  feine 
erliabene  5orm  entftellt."  21.  S-  ^-  3-/  VIII,  5.55^. 
Die  iiamburgeri^abbiner  ir»anbtcn  fid^  ebenfalls 
an  itjre  Kollegen  um  Unter ftü^ung  in  ber  Stellung, 
6ie  fie  eingenontmcn  batten,  fie  erl^ielten  22  2lnt= 
tt)orten.  3n  ibnen  allen  ipuröe  b'ie  von  bcn 
fiainburaer    Rabbinern    einaenommene    Stellung 


gebilligt    nnb    b'w  2\eformen    leibeiifd^aftlid-;    be= 
fämpft.  ^2     5i^  Derurteilten  von  oben  berab. 


9-'i  „Eleh  diwre  habberis",  Sütona  1819.  Qn  bem- 
fetben  3a[)re  erfolgte  öon  2Jt.  ^.  Srefferau,  einem  ber 
(Srimber  ber  2ciiipelgemeinbe,  eine  ?tntlüort  auf  biefe 
SSeröffenttic^ung  unter  bem  2itel:  „Cherew  nokemes- 
nekam  beris".  Strettfc^rift  gegen  bie  ©djvift:  ..Eleli 
diwre  habberis".  hcn  Hamburger  Sempelftreit  6e= 
treffenb  

H  a  d^  b  c  ni  e  r  f  u  n  g  t»  c  r  H  c  ^  a  f  t  i  0  n : 
IVixt  biefcni  ^Irtifel,  6er  fd}on  feit  längerer 
(5cit  gefönt  irar,  bcfd^Iicb'*?"  ^J-^ii*  oinftipoilcn 
öic  XPiebcrgabc  ^cr  llcbcrfe^ung  b>es  für  bas 
liberale  3i'*^<-'Ji^ii^"  f*^  bcI>outfamon  XX'^erfes. 
IPir  geben  uns  aber  c^cr  i^off  nu)ig  bin,  <^a^  bas 
IDert  in  öeutfdier  Uebcrfet=ung  bal6  in  Bud;» 
fcrni    orfdunnon    ii^r^. 


Bücherfchau:   eingegangene  Bücher. 

Sinai  Briefe,  eine  niot'ernc  (Stoffe  r»on 
einem  2^ed;tsgelel]rten,  Heumiet'.  3^- 
ilTcincfes   Derlag.    8".    {52    5.    s.    a. 

X>  i  c  r^  a  g  a  t>  a  aus  21  e  g  y  p  t  c  n.  3^^i'^"iel^ 
Bcbrüd'ung  in  2(cgypteii  nacb_  bcn  öortigen 
.^eitgenöffifdien  3"ld]riften  in  f'urser  po= 
pufärer  5orm  gefd^ilöert  von  Habb.  Dr. 
Signi.  3^«-^'iH^*''t-  Hcbft  Bitbern  bor  bc^ 
treffenden  pbaraonen  unb  il^rer  intcr* 
effanteften  Denfnuiter.  ^vanffurt  a.  211. 
Derlag  von  3-  Kauffinann  \()\\.    8'».   lo5. 

Zionism  and  Liberal  Jiiclaism  by  the  Rev. 
S.  Levy,  M.  A.  Edinbiirg-  and  Loiidon. 
Printed  bv  Ballaiityne,  Hanson  u.  Co. 
\9{{.   8«.   '\6  5. 

A  b  )■  a  h  a  m  Geiger  as  Reformer  by 
Rabb.    David    Philipson.     5ßp.=2lb6r.  8^. 

40  5. 

David  Einhorn.  ]\[emorial  Volinne. 
Selected  Sermons  and  Addresses  edited 
by  K.  Kohler.  A  Biographical  essay  by 
K.  Kohler.  A  memorial  oration  by  Emil 
U.  Hirsch.  (Limited  Edition).  New-York. 
Bloch  Publishing  Comi>any.  \9\\.  S'K 
482  5.  'Die  crftcn  599  Seiten  finb  eine  2'ceu' 
aufläge  ber  Don  Ixol^Icr  \H8\  l^erausgcgcbenen 
prebigten  (£inl}orn5  in  beutfdjer  Sprudle; 
bie  beibcn  anberen  Ceilc  bes  Bud)es  finb  in 
ciiglifdicr  Spradic  abgefaf^t). 


23  e  r  i  d^;  t  über  b  i  0  3  '^  »^  '^  t""  I  *^  ^^  *  •^  '^'^'J  ^  ^  *^ 
5u  Seefcn  \^)\\.  2U5  Beilage:  <5ur  eSe= 
fdnd'jte  bes  ilcnipels  ber  3^'J'^*-"'^^l'^"[d'!uI*-V 
Vortrag,  gel]alten  am  26.  September  y)\0 
antä§Iid^  ber  ."voicr  5ur  Erinnerung  an  bas 
\00jalirigc  Befteben  bes  ülempels,  i>on  Di=^ 
reftor  Dr.   2*1.   ^rieblanb.    S'>.   \2  5. 

53.  3  ^1  ^]  i^  <-' ^  I"*  <^  i^  i  d-;  t  ber  Canbcsrab- 
b  i  n  e  r  f  d;  u  t  c  in  Bub  a  p  e  ft.  Doran 
gellt:  Die  bebräifd^e  unb  arabifdu^  poefie 

ber  3"<^»''"  3'»^"^^"^  i""-^"  P^'^i-  ^^'-  iDilboIm 
Bad>n-,    Bubapeft   \9\0. 

21  e  u  n  u  n  b  3  u^  a  n  5  i  g  ft  c  r  B  c  r  t  d^  t  b  e  r 
C  e  h  r  a  n  ft  a  ( t  für  bie  lU  i  f  f  e  n  f  d^  a  f  t 
bes  3'ni  ^  *-'  " i  imi  ^  i  "  Berlin.  ( 2\eben 
bei  ber  2lbrabani  cSeiger-^cier  am  22.  2nai 
\^)\0  von  Do5ent  Dr.  3^^t^^^''i*  >£(bcgen  unb- 
Prof.    Dr.    eSuftan   Klein,   Berlin   \%\. 

3  ü  b  i  f  db  e  vS  e  f  d]  i  d]  t  e  t>  0  n  ber  <5  c  r  = 
ft  ö  r  u  n  g  bes  II.  £  e  m  p  c  I  s  bis  5  u  r 
^  e  g  c  n  u^  a  r  t  in  Cbarafterbifbern  bärge* 
l"tel(t'  ron  3s.  2nüf[or.  21iit  brei.sebn  Bilb* 
uiffen.  Stuttgart  V)\\.  J,-  -not^tor.  S'\ 
555  S. 

Die  K  r  i  f  i  s  ber  j  ü  b  i  f  d^  e  n  3*»  11  '■}  ^  '^  »^ 
Deut  f  d]  lanb  s.  Ein  Beitrag  5ur  <5e= 
fd^id^te  ber  jübifd^^n  3\i^9t''ibbeuH'gung  i')on 
Vians   (Soslar,   Berlin    \^)\\.   Couis   üCamm. 


o  o 
o  o 


l\  u  u  b  r  d;  a  K 


lö7 


Rundfchau. 

J^n-liu,  2').  Jum  \^)\\.  lyvv  iMiftisral 
i^.  Broflauor  univ^o  lioiito  pou  t»cn  2\cprä- 
fcntantoii  ^or  jüMfd>Mi  c^cmciu^o  oinftiiuinig 

wäbU. 


grilbnnttt,  :ilai  \W.  ^i^  \'^i"t^" 
cjnip^-H^  i^oilbronii  bat  eine  rccjo  ^ätigf'oit 
im  abgdaiifonoii  irintor  oiitfaltot.  illxocMf'- 
aitivalt  r>r.  ^^umbol  II.  l^iolt  einen  Vcvhwa 
über  t'cii  ^ntirurf  oincr  neuen  Kird^on-Doi-* 
fajfung  für  lUürttomborg.  T)anad^  [oll  ^as 
Bant»  mit  ^om  Staat  ^irav  nid-;t  röltig  gc= 
löft,  aber  ^on  i^omoin^oii  uii^  J^ol•  C')bor== 
fird■;cuboböl•^o  gogoiiübcr  c^oii  ftaatliduMi  (Or^ 
gancn  ein  freierer  5^->ieIraum  eingeräumt  irer= 
Scn.  Der  fintunirf  Kitte  ^arin  freilid^  nod-; 
ii^eiter  geben  fönnen  un^  [ollen.  3^i  begrü^^en 
[ei,  ^a[^  Sie  ^e[etinng  t>er  'Kird-»enror[teber= 
ämter  [tärfer  irer^e  un^  aud>  in  bie  (')ber= 
firdienbel-jört'e  gen.->äblte  21Titglie^er  einrieben. 
Dod^,  wer'^e  ^af  IPablredit  nur  ^aiui  ein 
Segen  [ein,  uvmui  alle  liberalen  Elemente 
[id^  ron  ^''ii^^"'!^''!.!  ti"*-'i^>^^*^'"  ^^^^^  *-'"^^'  reaf= 
tionäre  (5iM^i''^'"^''M^'tii^^''i3  ^*-'^'  ^^^'Kn•^en  ner= 
bindern.  X)er  ^ntunu-f  [ebe  r>or,  ^af^  uxn- 
^er  2\engionsgemein[d>ift  angeboren  uv^lle, 
in  einer  c55emein^e  Steuer  ^iblen  mü[[e,  unb 
baß  baber  t»er  IJlustritt  aus  bie[er  ftet:?  mit 
bem  ^lustritt  ans-  jener  5u[ammenfalle.  ^Iber 
bie  i!\eligionf-geinein[d\i[t  [ei  bier  nid-;t  im 
Sinne  bes  Jubentunif-,  [onbern  in  bem  ber 
Canbesfird-'e  gemeint,  es  [ei  al[o  immer  mög^ 
lid\  im  luSentum  ^u  bleiben,  aus  ber 
Canbesfirdie  aus,iu[d\nben  unb  [id^  unter 
bas  T>i[[ibentenge[et^  5U  [teilen.  Die  2\egie== 
rung  balte  bies  für  bie  notmenbige  Aolge 
bes  Derfa[[ungfmäf5igen  i55runb[atie5  ber 
(Slaubensfreibeit,  bod^  [ei  nid-;t  sii  t>orfen= 
neu,  baf^  nun  ::;ib[plitterungen  möglid^  [eien, 
u-^o  bie  geringe  .^abt  ber  ^ii^^^'i!  '"^  lanb 
bereu  fraftrolle  organi[atori[d\^  ^öiM'-iii'"i^''i- 
fa[[ung  erl]ei[d-;t  Kitte.  Die  Umlagen  [ollen 
tünftig  als  prozentualer  <5u[d^lag  ,su  ben 
Staatsüeueru  erboben  Rxn'ben,  bas  [ei  jeben^ 
falls  geredHer,  als  bas  bisberige  Svftem. 
Dilles  in  allem  bebeute  ber  vSntuMirf  einen 
5ort[d-;ritt,  ber  lange  rergeblid-;  er[ebnt  u-'or^ 
ben    [ei.    —   Jn  ber  ^rage   ber   ,'^euerbe[tat> 


tung  [inb  bie  eintrage  un[erer  (nrtfgrup^.H' 
luiinnebr  aud^  r>on  ben  Ortboboren  af^ep^- 
tiert  uv^rben,  bie  [id^»  baron  überzeugt  baben, 
bafi  U'ir  [ie  nid^t  unterbrücfen  uv^'llen,  ion^ 
bern  nur  freien  2\aum  für  uns  beaniprudv^n. 
Ilüt  bie[ein  ,'vi"iebens[d^lu[i  [inb  nun  aller= 
bings  sablreidu"  2nitglieber  ber  bie[igen  tSe* 
meinbe  nid';t  einr)er[tanben,  unb  aus  bie[er 
Stimmung  Iieraus  ift  bie  ^Iat[ad''e  .^u  erflären, 
baf^  [id^  bier  neuerbings  eine  ,,5i"cie  iübi[d'»c 
Bereinigung"  gebilbet  bat.  So  traf  es  [id> 
[ebr  gut,  ba(5  gerabe  bie[er  ulage  X^err 
2\ed-;tsanipa[t  Dr.  ^Ibrabam,  Berlin,  bierbeu 
fam,  um  vov  aller  (Deffentlidifeit  „Die  <^ielc 
bes  religiöfen  Ciberalisnuis"  ^u  erläutern. 
£r  betonte,  <:'a\]  man  [id^  für  ober  gegen  bie 
21Töglid';feit  einer  ^ntund'lung  auf  religiöfem 
c^ebiet  erflären  fönne,  baf^  aber  eine  Dermitt=^ 
hing  bie[cr  (5egen[ätie,  nie  [ie  bie  freien 
iübifd'ien  Dereinigungcn  anftreben,  eine 
logi[d-!e  Unmöglid-'t'eit  [oi.  ^In  sablreidvn, 
glücflid''  geuuiblten  Beifpielen  ?ieigte  er,  mie 
bisber  \d^on  viele  rituelle  i.^e[timnuingen  im 
IDanbel  ber  Reiten  rer[dninuiben  [inb,  wie 
mandv^  alten  Söpfe  beute  reif  [eien,  abac- 
[dnütten  :,u  uierben,  unb  ireld^e  5r[tarrung 
unb  Stagnation  eintreten  unirbe,  menn  für 
bie  .öiifiiiift  bie  ^ITöglid^feit  ber  lU'eiterentuMcf^ 
lung  unterbunben  iräre.  Seine  C!lusfübrungen 
fanben  ben  lebbaften  Beifall  ber  ^ablreid) 
befud'jten  Der[ammlung.  IPir  boffen  burd> 
bie[en  Dortrag  in  u^eiteren  Kreifen  aufftärejib 
aemirft  ui  baben. 


ßiidjütt  ü.  /.  Sonntag,  ben  ?>.  21Iai, 
bielt  bie  Ortsgruppe  ,,Der  l\M-einigung  für 
bas  liberale  3ubentum"  einen  Pereinsabenb 
ab.  Der  5al{treid>'  Be[ud\  namentlirfi  aud> 
[eitens  ber  DamenuH-lt,  gab  ein  berebtes 
."öeugnis  ron  bem  ~Sntere[[e,  bas  man  in 
bie[iger  t^emeinbe  bie[em  herein  entgegen=' 
bringt.  Daf^  man  bier,  u->as  2\eformen  an^ 
betrifft,  nid^t  engber.iig  ift,  bas  beirei[en  bie 
sEinfübrung  ber  CH  r  g  e  l  unb  ber  S  l  o  rf  e 
id'cn  in  früliefter  5*^it. 

i"cad>  einer  längeren  £inleitungsrebe  bes 
bie  Derfammlung  leitenben  r»or[itienben^ 
bauptlebrer  2Uarr,  bebanbelte  X^err  ^\ed-'ts= 
amralt  Dr.  ^Ibrabant  aus  Berlin  bas  U-bema; 


16S 


fx  null  rdj  a  u 


o  o 
o  o 


„Die  5  i  e  1  0  ^  c  3  j  ü  ^  i  [  di  c  ii  £  i  b  o  r  a  I  i  5  = 
m  u  5".  3n  oinftiin^igcln  freien  Vortrage 
Derftanb  er  es,  bie  (5ul]'>^i'<^>'"  ^^^  feffefn  un^ 
511  begetftern.  Drncb  eingeflod]tene  Beifpiele 
aus  bem  Ceben  gelang  es  ilim  bie  an  unb 
für  fid^'  etiiuis  trod'ene  21Taterie  interoffant 
5U  geftatten.  IPir  glaubten  mandimal  nid]t 
einen  Caien,  fonbern  einen  ^tid-imann  3U 
frören.  Der  {DrtI]oborie  lief^  ber  Z^ebner 
üolle  (Sereditigfeit  ipiSerfabren  nnb  fprad] 
von  biefer  in  äuf^erft  uornelinier  IPeife.  Hur 
Dor  ben  ,,5dieinortboboren"  glaubte  er  trar* 
neu  3U  muffen.  ^Us  ixiuptsuxxd'  bes  Vereins 
beseidinete  ber  i^eferent,  bie  3nbifferonton 
aufsurüttetn.  £ineu  etu?as  breiteren  2\auni 
in  feinen  ^lusfübrungen  nal^m  bie  ,,^lic^ 
f  d]  e  i  b  u  n  g"  bei  ben  3uben,  foirie  bie  5*?uer= 
beftattung  ein.  ^llit  beut  Porfd->tag,  bie  S^'^u 
niebr  5ur  ^Beteiligung  am  religiöfen  Ceben 
beransu^iel^en,  \l\v  pielleid^t  aud]  bei  firc[)= 
lidx^n  Xbal^ten  bas  IDal-jIredit  eiujuräumen, 
I^atte  er  ben  Damen  aus  bem  Xler^en  ge* 
fprod^Mi  unb  erntete  bafür  reidxm  iöeifall. 
Der  Dorfit^enbe  fprad";  bem  2\eferenten  als== 
bann  feinen  Dant  aus  unb  forberte  bie  ^tn- 
u-^efenben  auf,  bem  Derein  als  ZTTitglieber  bei=^ 
5utreten.  Dem  IDunfd]  imxrbe  entfprod">en ; 
es  erfolgte  eine  erI>^bndK'  ^In^aM  von  Bei^ 
trittserflärungen. 

Derfdiönt  ipurbe  ber  Dereinsabenb  aud] 
nodi  burdi  mufifalifd-;e  Dorträge.  5i*<^ii 
^ertba  €inftcin  unb  Xx-iupttel^rer  21Tarr  lief^en 
fid^  in  Duetten  aus  „OEüas"  von  21TeubeIfol]n 
unb  aus  ber  ,,<^auberflöte"  r>on  ^ITo^art 
t]ören.  Sämtlid-je  Dorträge  rt>urben  banfbar 
aufgenommen.  IlTit  bem  23emuf5tfein,  einen 
vergnügten  ^Ibenb  unb  für  tien  Derein  einen 
fdvnen  Srfotg  erhielt  5U  baben,  trennte  man 
fid]  in  fpäter  Stunbe. 


®r|UnöfU.  jm  2Uai  \%\  J^ielt  f^err  Dr. 
2IbraIiam=BerItn  im  fjotel  5.  Krone  B|ier  einen 
Dortrag  über  bas  clliema:  „Die  ^iete  bes 
jübifdien  £ibera(ismus".  Die  intercffanten 
^tusfül-jrungen  ^es  Dortragenben,  ber  in  ge= 
)'d:idter  nnh  mirffamer  IDeife  bas  Programm 
ber  Dereinigung  für  bas  liberale  3ubentum 
entUMd'elte,  fanben  ben  lebbaften  i^eifall  ber 
Derfammtung.  3"f^'*tge  bes  Dortrages  traten 
üerfd^iebene  neue  ZHitglicber  unferer  0rt5* 
gruppe  bei. 


Das  fdiiebsgeriditlidie  Derfat^ren,  u^eld^es 
jU-'ifdx^n  l^crrn  Habbiner  Dr.  Biberfelb  einer*« 
feits  unb  X^errn  Habbiner  Dr.  Seligmann  als 
Hebafteur  ber  ZlTonatsfd-jrift  „Oberales 
3ubentum"  anbererfeits  gefd^mebt  l]at,  ift 
burd^  folgenbcn  Dergleidi,  bem  beibe  par== 
teien  ^ugeftimmt  I^aben,  erlebigt  morben. 
X^err  Habbiner  Dr.  Seügmann  erflärt: 
3n  bem  ^Irtifet:  „Dr.  :öitxn-felb  contra 
Dr.  3[au"  in  I^eft  \0,  3ar-!rgang  2  ber 
ilTonatsfdirift  „Ciberales  3ubentum"  iiat 
X^errn  ixabbiner  Dr.  Biberfetb  nid]t  ber  Dor^' 
unirf  gemad^t  uxn-ben  follen,  baf^  er  benunjiert 
babe,  fonbern  es  I^at  nur  ber  ^mpfinbung 
^tusbrud'  gegeben  nu^rben  foHen,  bie  2tr* 
tifef  bes  .^errn  Dr.  3iberfelb  t^ätten,  wenn 
an:b  unbeabfid^tigt,  eine  foldx^  XDirfung 
baben    i^önnen. 


^ß^ 


J!>crausgeoicßcn  von  bct  Hcicinidiuucj  für  &ai  riCicrafc  3abcntu;n  IScrfin  C  2.  i5  e  i  Ci  4C(j  c  i  H  ß  r  a  fj  c  45. 

ghit  ^ic  Rcöaütion  un6  ben  UcrCd^  PcrantiDodTii-ß  Pc.  (S.  5  c  f  i>j  ma  nn  .  ^ranftfurf  a.  Wi..  3frtc5ricßür.  2i)  • 

DtuÄ  unb  <8xpcbition  von  Uoi^t  Ss>  ö^fcißcr.  3rrtttfifurf  a.  'iß..,  ^ißctr^alTc  6. 


Zum  Tode  Heinemann  Vogelsteins. 

Co^t  weithin  Txauerfahnen  lüehen, 
Zu  trüber  Klage  ftinimt  die  Seel': 
erkhlagen  liegt  auf  Deinen  tlöhen, 
Dein  Schmuck,  Dein  Stolz,  o  Israel! 

Qn  Priefter  [ank  uns  hier  zu  Grabe, 
Den  Gott,  der  fierr,  lelblt  hat  gecoeiht, 
Da^  er  mit  feinem  flhronsftabe 
Die  menkhen  führ'  zur  ITlenkhlichkeit. 

ein  Weif  er  ging!  ^  ,    ,      , 

Aus  Crdenbanden 

?log  kine  Seele  klar  und  hell 

Hin  nach  der  Wahrheit  kelgen  Canden, 

Zu  der  flUmeisheit  reinem  Quell. 

ein  Kämpfer  fiel  —  in  gutem  Streite! 

ein  Ritter  ohne  ?alfch  und  ?ehl, 

Dem  treue  Hebe  fchritt  zur  Seite 

Im  Kampf  für  Gott  und  Israel. 

ein  dreier! 

]a,  mo  freie  Genfer 

Des  menfchen  höchftes  Recht  gemährt, 
Da  ftandeft  Du,  dort  haft  Du,  ITleifter, 
Die  Deinen  froh  um  Dich  gefchart. 

„Ca^t  euch  in  ftarren  Bonn  nicht  zmingen 
Durch  alter  formen  Tyrannei! 


Der  Geift  ift  frei!    Heraus  die  Klingen!" 
6in  freier!    Und  roie  frei  fo  treu! 
So  treu  dem  Glauben  und  dem  Wollen, 
Die  Judas  Stamm  der  Welt  gefchenkt, 
Wie  treu  der  Baum  den  Crdenfchollen, 
In  die  er  feine  Wurzeln  fenkt. 

la,  CDurzelfeft  und  echt  Dein  Glauben, 

Gefchenkt  oon  freier  Oebe  Wahl, 

Der  Glauben,  den  Dir  nichts  könnt'  rauben, 

fln  der  Propheten  Ideal. 

Du  fahft  der  Zukunft  lichten  ITlorgen, 

Den  jedes  Juden  Sehnfucht  grü^t. 

Ihm  galt  Dein  Sinnen,  ihm  Dein  Sorgen.  — 

Und  mie  zum  ITlorgenhimmel  fliegt 

Von  ferner  Sonne  her  ein  Cohen, 

Hot  diefer  Zukunftsfonne  Tag 

Im  eignen  flug',  dem  emigfrohen. 

Geglänzt  Dir,  bis  der  Tod  es  brach. 

0  Israel,  es  liegt  erfchlagen 

Auf  Deinen  Höh'n  Dein  befter  Sohn! 

Wer  hilft  dos  bittre  Ceid  uns  tragen? 

Wi^t  Ihr  die  Klage  nur  als  Cohn? 
Die  Banner  hoch!    Wir  muffen  meiter. 
Der  Tag  ift  kurz,  die  Arbeit  oiel  — 
Ceb  CDohl!  Ruh'  aus.  Du  tapfrer  Streiter! 
Dein  Flame  leuchte  uns  zum  Ziel.  r.  k. 


Ciberaks  Judentum 

rnonatskhrift 
für  die  rdigiöfen  Intereffcn  des  Judentums 

herausgegeben  oon  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Deutfchland 

unter  der  Redaktion  oon  Dr.  Caefar  Seligmann,  Rabbiner  in  frankfurt  a.  m. 


Ho.  8. 


Jahrgang  3. 


Hugust  1911. 


Zum  Gedächtnis  Vogelfteins. 

Von  Dr.  Seligmann-frankfurt  a.  ITl. 

'^fin  ^.  ^(uguft  Mofcs  3^ifn'*-'5  ift  i"  -^• 
"^^  JlTcrit^,  iro  cu  (£rI]oIuna  ron  raftfofor, 
mülicroncr  ^(rboit  [ucbto,  bor  ftcllrcvtrctonbc 
Dovfitionbo  unfcrcr  Dcroiniguiig,  bor  Por^ 
fit^onbo  imb  ^cgrünbcr  ber  Peroinicjuiig 
bor  liborafon  2%abbinor,  bor  Detorcin  unb 
golfticio  5übror  bos  fiboraton  lubontums  in 
Douti'd^fanb,  :i\abbinor  ^r.  Ir  Docjolftoiii- 
Stettin  burd]  oiiioii  plö^nd]cn  Cob  uns  ont=- 
viffon  iporbon.  lloboralt,  irobin  bio  Crauor^ 
tiuibo  brang,  rorivanbotto  fid";  bcr  Sabbat 
Had]aniu,  bor  Sabbat  <>C5  ilroftos,  in  oinon 
Sabbat  bos  Sd^mcrjcs  unb  bcr  Crauor.  Donn 
l\->goIftoin  irar  eine  porfönfidifoit,  bio  es 
oorftanbon  I]at,  irio  [otton  oinor,  bio  Svni- 
patbion  altor  boror  -^n  gou^innon,  mit  bonon 
or  in  [oinoni  Cobon  jo  in  näl-joro  ixn-übrung 
fatn.  €r  irar  oin  Cliaraftor  roll  Dornobni- 
bcit  un'b  voll  [ittlid^Mi  ^Ibots,  oino  irunbor- 
ucllo  iuitur,  nolt  jVrubotnbor  Cobonffrifdv^ 
oigonartitj  burd-»  bio  borrlidy^  ^ITifdnuuj  ron 
|ittlid>Nn  vSrnft  unb  fonnigor  iioitorfoit,  [d^lid^t 
unb  bo)'d>nbon,  noiblof-  unb  toilnobnionb, 
trou  unb  biobor.  i£r  batto  bio  ^5^abo,  and-» 
baf'  ö^rübo  unb  Sdnuoro  mit  bouMinborns- 
u->ortor  £laftt5ität  bof-  (.^omütos  ^n  iibor 
u>inbon  unb  [id^  gfoid-j^ubtoibcn  in  gnton, 
UMO  in   [dnroron   «liagon,    olnio  ü\üd'|'id-:t  auf 


Erfolg  unb  21üi^oi'f'^ftTi.  ^\s  in  [oin  I^ot]Or 
:([tor  bat  or  bio  5äl]igfoit  bomabrt,  fid^ 
barmtos  5U  frouon  übor  jobo  ^rounblid-^foit, 
als  Siobsigjäbrigor  bofaf^  or  bio  i^ogoifto 
rungsfäbigfoit  bos  nou  ins  "td^^n  binau5= 
trotonbon  2^i^n9ti"9^-  ^i^fcr  2Tlann  ftrafto 
bas  Sd]iItor[d>^  IPort  Cügon: 

3n  boncDjoan  [dnftt  niit  taufonb  21Iafton  bor 

Jüngling, 
Stilt  auf  gerottetem  Kabn  treibt  in  bon  X^afon 

bor    (Srois. 

T^onn  er  boiimlirtc  [id^  bio  golbono  Sonnig- 
foit,  bio  Catfraft  unb  bon  I^offnungsmut  bor 
lugonb  bis  5U   foinotn  i£nbo.  — 


Pon  bor  ungou-'öl^nlidyMi  Porobrung  unb 
€iobo,  bio  bor  Beimgogangone  fid";  cnwrben 
bat,  logto  bio  impoi'anlo  drauorfoior  robon 
bos  .öouanis  ab.  T)as  u-'ar  oin  'Zcia,  wie 
ibn  Stottin  taum  jo  gofobon.  Jn  bor  5\na- 
aoac,  WC  bio  £oid>^  aufgobabrt  uxir,  batto 
jid^  bio  o.a\^c  0f5omoinbo  rorfanunolt,  bio 
Portrotor  bor  Stabt,  bor  (Oborbürgormoiftor 
unb  i^ürgormoiftor,  bio  Sdnilboputation,  bio 
T^irottoroii  böboror  £obranftaIton,  bio  dnift== 
lid\^   ^^oiftlid^foit,    riolo   Dortrotor   ron  fron- 


170 


Ir.  $eli0mflttn:  Jntn  ©p^ittijtuiö  Paöelflfin« 


o  o 

O  O 


^cii  ißcmoiTi^oii  uii^  5ablvcid]c  KoHoacn.  llad^^ 
t>cm  Cborgcl'ancj :  ,,Vc\:  JlTcnfcl],  ^or  i^Iuinc 
c\k\d]  \'m^  [eine  (Tage"  hielt  Habbincr  Dr. 
IPcrrn^  ^ic  CCrauorro^c  im  itamen  ^cr 
ct5omciii^o.  -£r  ^mc^  vov  allem  bcn  Dcrcirig- 
ton  irogcn  [einer  raftlofen  ^Irbeit  un^  [einer 
rer[öbnlid>^n  2ni(<?e.  Hacb  ibni  [prad^  im 
Hamen  öer  ^cimiUe  un^  aus  eigenem  Xier- 
jenstirange  2^abbiner  Dr.  ,'treu(^entI■)al'Hürn^ 
berg,  ^er  r>on  Hor^erney  l]erbeigeei[t  u^ar, 
um  ^em  ^i'cunbe  unb  Kollegen  ^en  ^Ib- 
[d7iebsgru[5  jU^urufen.  T)ie  mei[terl';afte  2\ebe, 
^ie  bei  aüen  <'5ul]örern  ^en  tie[[ten  £in- 
brucf  binterlief^,  folgt  unten  im  IPortlaut. 
Hadi  ^uibbiner  Dr.  ^i'^'u^entbal  [prad^  im 
Hamen  ^er  tßemeinbe  pil[en,  in  un^Idyn" 
DogeI[tein  .^uerft  geirirtt  batte,  ^er  r»on  ^ort 
ent[an^te  Habbiner  Dr.  e^olinsfi.  5iiM[d>Mi 
^en  2\e^en  erffang  ^as  [d'>öne,  ^eut[d]e  Cie^, 
^as  Dogel[tein  ein[t  [elbft  für  ^ie  ölrauorfeier 
eines  r'orftebers   ge^id^tet   batte: 

Hub'    in   5riebeTV    reine   Seele! 
(5^ottes   Segen   nimtner   febfe 
Dem,    uv>für    Du    baft    gelebt, 
IVas    mit    £ifer    Du    erftrebt, 
i3is   von   Irinnen   Du   ge[d^ie<?en. 
Deine   Seele   rub'   in   ,'vrie<?en ! 

ly'üiq,   [ei  uns  Dein  Dermäd^tnis, 
Deines  ll^irf ens  treu  t^eöäd]tnis 
£ebc  in  uns  unentu?eil]t. 
ITal^rbeit,   l'ieb',   c^ered^tigfeit 
IDaren    [tets    Dein    ,öi^d    bienie^^en ! 
Deine   Seele   rub'   in   ,^rieöen ! 

21Tög'    Dein    Bei[pie[    uns    entfkinunen, 

Daf3    trir    [galten    fcft   5u[ammen, 

T^ai^    bas  ^an^   t>er   >£inigfeit 

Uns    umjd^linge    alle    cOcit; 

Streit     un^    Xxi^er     [ei     üermie^en. 

Deine   Seele   rub'   in   .'^rieben ! 

Der  ilrauer^ug  nad]  bem  uH-itentfernten 
5rieM-!of  UMir^e  ^nvd)  bie  ^id^tbefet^ten 
Strai^en  oon  einem  unüber[cl'}baren  (Befolge 


aller  Konfe[[ionen  begleitet,  ^luf  ^em  ^i'ie^- 
bof  [prad"!  profe[[or  Dr.  pl^ilipp[on  für 
öen  Derbanc»  ^er  ^eut[d]en  3u^en,  ^en 
t>eut[dv'israeliti[d-!en  c^emein^ebun^  un^  ^en 
Derbanö  ^er  jü^i[d-;en  Citeraturrereine. 
3u[ti.irat  ^reslauer  brad";te  ^em  ,^reun^e  Me 
lautbaren  ^lb[dMebsgrü[5e  ^er  Bereinigung 
für  ^as  liberale  3u^entum  in  Deulfd^lan^. 
Habbiner  Dr.  £[d]elbadier^Berlin  rief  t)em 
Kollegen  irarmber^ige  IVorte  ^es  Danfes 
un^  ber  ^Inerfennung  nad]  im  Hamen  bes 
2^abbineriHn*ban^es  un^  öer  Berliner  Kol- 
legen. 5ür  c^ie  Bereinigung  liberaler  Hab* 
biner  u->i^mete  iuibbiner  Dr.  Kaelter^Danng 
^em  u]ier[et5lid>Mi  r'or[it3en^en  un^  Hegrün^ 
!^er  innige  IPorte  ^er  Berebrung  un^  ^er 
Danfbarfeit.  3'ii  Hamen  ^er  pommor[dH''n 
2\abbinen  uni:>  ißemein^en  )¥i\\d]  Habbiner 
Dr.  Silberftein-Starg'arb,  im  Hamen  l>er 
pommerfdien  Cctjrer  IDolff-Cempelburg,  im 
Hamen  t^es  Xximburger  fTemv'els,  als  ^er 
älteften  liberalen  e^emein^e,  Habbiner  Dr. 
Sonderling,  im  Hamen  v'er  (5ejnein^e 
ZlTag^eburg,  ipo  Dogelftein  einft  ^ie  (5e= 
tȊd]tnisret>e  auf  2\abbiner  Dr.  2\abmer  gc^ 
lialten  batte,  [prad]  ^er  ^ITag^eburger  Hab= 
biner  Dr.  IBil^e,  für  ^ie  c^emein^e  Stettin 
enblid]  '^er  ^^emein^eDor[tel-;er  Dr.  v£l-;ren^ 
berg.  Dann  rief  (>er  Sobn  i)es  Derflärten, 
2^abbiner  Dr.  Dogelftein^Königsberg,  ^em 
Dater  innig  un^  ergreifen!^  fur.^e  IVorte  ^es 
Dantes  un^   c^elöbni[[es  in  ^ie  cSruft  nad]. 


ßeinemann  Dogelftein  unirbe  am  \3. 
,'?ebruar  \8^\  als  ber  ältefte  Sobn,  !^as  .^meite 
Kin^  [einer  filtern,  in  £age  (Cippe)  geboren, 
uv-^  ^ie  Familie  [d]on  [eit  ^Hitte  ^es  \8.  3al]r= 
bun^erts  an[ä[[ig  uxir.  fiin  geu^i[[er  Stolj 
auf  ^ie[e  :iltaniä[figfeit  auf  ^eutfdnMU  Boöen, 
mar  ein  duiraFteri[ti[d-;er  lDe[ens5ug  c>es 
Derflärten.  Sein  Dater  irar  ein  fleiner  Kauf= 
mann  in  Cage,  [eine  ^Hutter  ftanunte  aus 
r7ameln  un^  irar  eine  weit  über  öen  Durd^* 


o  o 
o  o 


Pr.  $£ligmnnn:  Jtim  ©fbiidjtmö  ^ögpiflnns 


171 


l'dniitt  boiTon-aaoti^o  S\\m,  cjcinütroll  uii^ 
foiiil'innia,  ooii  bcitorom  rOofon  iin^  ooii  tio= 
fotii  ^.^ottiHntrauoii.  ^liK-b  or  bat  ,,oon  21iüttor^^ 
dyn  t^io  ^vobiuitur"  aoorbt.  IPold^o  ftarfon 
|ocUld>Mi  ixm^o  l'id^  .iirifdHMi  5obn  imb 
21üittor  iroboii,  ^afür  loat  Mo  üboraui-  bo 
5oid>non^o  CEatfad^c  (^oucjiiis  ab,  ^a|^  l)oi-  5oI]ii 
^cn  c^oburtftaa  ^ov  ^ITuttcr  bis  sutcfet  als 
ciiion   foftüdK^n   üaci;   für   fidi  boaanaou   I]at. 

3»i  £ac30  bofud^to  roaofftotii  ^uorft  t'ic 
IVffsfdnilo  ^ann  l>io  2\oftor)'dnilo,  reu  iro 
or  in  t^io  cObcrtcrtia  ^cs  (5Ymna[iuin3  in 
TJotniol^  übortrat.  Doi't  I]at  auf  ibn  ^or  fpä=^ 
toro  T)ii-oFtor  ^os  i^yntnafiutns,  i^cnnann, 
als  Ccbvcr  avo f^Mi  >£i)iflut^  ausaoübt.  (Oft 
bat  er  in  fpätcron  3abrcn  roll  Doroliruna 
für  liefen  ZHann  511  feinen  3ntiinen  ^efproäx^i. 
Sdv-^n  ats  junger  Sd^üter  bat  ber  begabte  unJ) 
floif^igo  Knabe  einen  ^Teit  [eines  Cebens= 
untorbaltes  ^urd^  Unterrid-;t  enrorben.  Sein 
v£ifer,  fein  frifd>^s,  munteres  IPefen,  feine 
^lufrid->tig!eit  geipannen  ibni  riete  ,^reun^^e. 
r)er  Sta^tfefretär  01^en*^orff  in  Detmold  un^ 
^er  T)etinol^er  i3ürgernieifter  ^Uever  inter=^ 
offierten  fid>  für  ibn.  2{[5  er  fein  I}lbiturienten= 
eraineti  getnad'it  I'jatte,  überrafd^te  ibn  ^er 
^nirgernioifter  t*urd^  ^ie  ilüttoUung,  ba[^  er 
ibm  obne  fein  IPiffen  ein  Stipendium  für 
mebrere  Jabre  uerfduifft  I^abe. 

Don  früber  KinM^eit  an  bat  Dogelftein 
mit  ^er  ibm  eigenen  (^«^illi^f^'it  unb  5^^ftiof*-'i^ 
Mo  ~Sboo  erfaf^t,  lutbbiner  ^u  uvn-^on.  Tillen 
Soinriorigfoiten  ^um  ^vct)  bat  er  I^ara)l  foft^ 
gobalton.  5o  fam  er  ^lüdHielis  \^ö^)  uad] 
i.M-oslau.  «£s  uxir  bie  »öeit  bes  Sdnlloriubi' 
läums,  bor  (>eutfd";e  Hationalrerein  uxir  fo^ 
oben  begründet,  ber  fran.^öfifd^-öftorreid^ifdv^ 
Krrieg  in  J^^'^ü^'i'  beendet.  £in  gouxiltigor 
riuffdnrung  ^outfdyMi  unb  bomoFratifdvNi 
v^oiftos  ging  burd^  bas  bout)"dv^  »ianb,  ror 
allem  burd^  bio  5tubonton|d\ift.  Pogolftoin 
nabni  an  allen  biefen  Dingen  lobbaft  teil, 
er  trat  mit  in  bie  allgenunne  ^^urfd'»enfd"'aft 
ein,    aus   ber.fid^    bie   ^^urfd^Mifdxift    Ger- 


mania entu^icfelte;  er  uxir  ein  flotter,  luftiger 
Stubent  unb  biiug  zeitlebens  an  ben  -Errimie^ 
rungen  bor  Stubentenseit.  £tUMs  ftu!^entifd■> 
.•vrifdv^s,  JngonMidn^s  aus  Mefer  Stu^enteii^ 
.^eit    lag   bauernc^   über    feinem   IPefen. 

Clud>  politiid-;  u\"ir  er  fd\-^n  als  jungeu 
Student  auf's  I]öd^fte  intereffiert.  5ür  IDalbecf, 
Svan},  ^walcv,  Kirdimann,  ßorerbed*  u.  a. 
begte  ei  bie  gröf^te  Derebruiug  unb  bat  nod-; 
3abr5el^nte  fpäter  aanj^c  Stellen  aus  ibren 
politifd>Mi  Koben  zitiert. 

politifd^  gteid-je  ^Infdxiuungen,  reru-'anbto 
u-iiffenfd>iftlidx^  ^^eftrebuiugen  unb  rielfad^ 
aud^  religiöfo  Ueberoinftimmung  fübrton  ibn 
mit  einer  2\oibe  i>on  ^rounbon  zufammen, 
bio  zu  gloid>n-  irtc'ü  am  i^reslauor  Seminar 
ftubiorton,  nnt  Dircftor  i7ol5mam!,  ^itÜisi'-it 
5riebmann=i^logau,  I)r.  Kaftan-^erlin,  Pro^ 
feffor  i^lod-;=pofon,  Kol|n^i3ubapeft,  profeffor 
^roubontbal'I^reslau;  aud^  —  trotz  politifd>er 
unb  religiöfer  (Segenfätze  —  mit  Jofepb 
ivnnomann,  bor  als  Cebrer  an  bor  ixim^ 
burgor  Olalnuib  ^  üora  -  Sdnile  Dor  einigen 
3abron  goftorben  ift. 

i3ei  all  biefer  i3etätigung  bat  "^er  nüt 
auf^orgou-'öbnlid'jor  Energie  unb  ^Irbeitsfraft 
ausgoftattete  junge  21laiui  überraus  fleifzig 
gearbeitet,  fou-'obl  an  bor  llnirorfität,  umo 
am  Seminar.  ^In  bor  llnirorfität  u\iren 
Sd^mölbors  unb  ^xoopv'^-ll/  baneben  aud> 
i^raniiz  feine  lebror.  Die  Cebrer  am  Sc-- 
miliar:  5i'^i"f^'t/  ^i^«^^/  3ernavs,  3*-"'^'l  ^''ß^  ^'i' 
in  banf barer  vSrinnorung  gobalton.  3n  roli^ 
giöfer  iiin|id-;t  bulbigte  er  fd^on  als  junger 
Stubont  bon  prinzipi^^'i  bos  liboralismus  unb 
batte  bon  lobbafton  iruiifd"!  gobogt,  mit 
vlbrabam  ^.^eigor  in  ^Hn-fönlidy^  ix\ziebungen 
zu  Iroton;  aber  bio  ^Inimofität  bes  Seminars 
lioiz  bas  in  bamaligor  ("^eit  nid-;t  zu.  3^"^ 
uMube  er  mit  »Seiger  erft  \871  auf  bor  ^higs^^ 
burger  Svnobe  porfönlid-;  befannt. 

Pogolftoin  i.n'omoiMorte  \805  mit  einer 
Cllrboit  über  bio  xlleranborfago;  ^SOS  tpurbo 
er  ooni  Seminar  ontlaffon.    ^i'^^'if^'I  ^^^  f"i*3 


172 


Pr.  ödtgntfltttt :  Jnm  Qijbndjtniö  Pöö^lflnnö 


o  o 
e  o 


3UDor  antä^üdi  bcr  i3cer^igung  ^apoports 
in  feiner  l^cimatsftabt  Prag  gemcfen.  ^ei 
Siofor  (Sciegonl'jcit  Iiatto  \\di  bio  (Scmoin^c 
p  i  I  [  0  n  an  il]n  gcipanbt  unt:»  uni  5nipf  ol^ 
luncj  eines  i^abbiners  gebeten.  5i**-i"f<-'t  nannte 
in  erfter  2\eibe  Dogefftein,  ber  ^enn  and]  ge= 
wäl}lt  unir^e  nnb  am  \5.  21Tai  {S68  [ein  ^Imt 
antrat,  pitj'en  ipar  damals  eine  sienüid]  fleijie 
3ta^t,  t^ie  jü(>i[d]e  (5eineinc)e  ipar  erft  im 
Il>ad][en.  So  I]at  Dogelftein  eigentlid-;  J^ie 
l]ontige  pilfener  cBemoin^e  nn^  ror  allem 
öas  pilfener  Habbinat  erft  gefd^affen.  IDetdie 
.^ülte  von  ^(rbeit  er  t)abei  geleiftet  I]at,  ift 
faum  5U  fagen.  £r  predigte,  als  bie  Sc- 
meinbe  größer  geiporöen  war,  unb  neben  I^er 
afteii  Synagoge  eine  jiueite  mit  il]r  oerbnn- 
bene  errid^tet  ixnir^o,  an  t>en  l]oI]en  ."vefttagen 
in  beiden  Synagogen.  €r  uuir  ber  Ceiter 
J)er  jüi^ifdien  Dolfsfd^ule  nii^  erteilte  i\eli^ 
gionsunterrid]t  an  t>en  perfd^ie^enften  £el]r= 
anftalten ;  als  er  \88()  von  pttfen  iregging, 
iraren  feine  iröd^entlid^en  llnterrid^tftnnben 
fd^on  feit  Jaliren  anf  22  geftiegen.  S^un 
pilfener  iuibbinat  gehörte  neben  ^er  Ixinpt' 
ge)nei)i^e  ein  auf^eror^entlid]  großer  llmfreis. 
."^ur  U'oll.iiobung  doii  .'vnnftionon  nnif^te  or  oft 
ireit  über  £an^.  So  ging  es  einft  im  X)e-- 
5ember  \87<J  bei  einer  Kälte  von  mel^r  als 
20  (Srab  2\.  im  Sd^Iitten  ireit  I]inau5,  bie 
5al)rt  ging  t»nrd:  einen  berüd^tigten  lUalt», 
nn^  (^a  (?ie  i^üdfabrt  in  t'or  Dnnfell^eit  ftatt- 
fan^,  unir^e  ber  X^ansmeifter  mitgenommen, 
^er  feinen  il\eoolr»er  bereit  I^aften  nuif^te. 
T)iefe  ixeife  irar  ^urdnins  nid^t  etira  etiras 
uereinselt  rort'onnne)i^es. 

Heben  feiner  rabbinifd^en  inn-ufstätig- 
feit  I|at  Dogelftein  in  pilfen  eine  red]t  ireit 
geben^^e  öffenttidn^  Qlätigteit  entfaltet.  nr== 
^entfd]  ejnpfin^enb  mn|5te  or  ^er  ftaatsgiil^ 
tigen  ^llatrifelfülirung  iregen  fid]  in  (.Oefter- 
reid]  natnralifieren  (äffen.  v£s  iwir  ^ie  ^"^eit 
^er  beutfd^liberalen  Dorl]errfd]aft  in  0efter^ 
reid];  Sd^merling,  l]erbft,  ptener  iiuiren  Me 
fül]ren(^en  Zliännev.    ^Iber  fd^on  begannen  C)ie 


ftaüifd]en  Hationalitäten  fid]  anfsnlel^nen. 
Dogelftein  ftanb  im  Kampfe  poran,  mit  in  ^er 
Ceitung  ^er  Tientfd-jliberalen  in  pilfen.  ^Ind] 
in  jübifd>M!  ^Ingelegonlieiten  l]at  er  fid]  über 
J>ie  cSemeinbe  binans  betätigt.  Das  regfte 
3ntereffe  befnnbete  er  pon  je  für  ^en  Cel]rer= 
ftant».  So  ipar  er  0bmann  t»er  Kaifer  5v*^iii5 
3ofef=3nbiläumsftiftnng  jnr  Unterftü^nng  ber 
lüitipen  un^  IPaifen  jübifdier  Cel^rer  in 
i^öl]men.  2nit  bem  benad-;barten  ÜITavbanm 
in  5aa5,  mit  ipeld]em  ein  enges  ^i'^'ini^^" 
fd]aftsban^  il^n  umfd]Io§,  I]at  DogeI)"tein  i^ie 
böl|mifd]en  ^Aabbiner  sn  mel-jreren  2\abbiner- 
perfammlnngen  nad]  pilfen  berufen.  £s  galt 
por  allem  ^ie  i^ebung  (?es  böl^mifdum  2^ab- 
binerftan^es  nnl?  J^ie  23effernng  ^er  ipenig 
erquid'tid^en  ^'5uftänbe  in  23öbmen.  ^n  ben 
neuen  ^i'^'iin^en  un^  freudigen  21iitfämpferii 
aus  ^er  pilfener  5eit  ift  au^er  2navbaum 
nod]  befonbers  3u  nennen  (Sottlieb  Klein  (je^t 
in  Stod'bolm).  Klein,  ein  5d]üler  (Geigers, 
fam  nüt  ^mpfebhingen  pon  i^ol^mann,  IDert- 
l]eim  unb  anderen  5i"cunben  nadi  pilfen  unb 
UMir^e  Pon  I^ogolftein  auf  <?as  u^irmfte  auf- 
genommen. Seit  bem  erften  ^aac  *>er  ^e^ 
fanntfd^aft  bat  ibn,  ^en  um  ein  jabr.^ebnt 
jüngeren  ein  enges  unb  treues  ."vi^oun^fdiafts^ 
ban^  mit  bem  Dogelfteinifd^en  ixuife  per- 
fnüpft. 

T)as  pilfener  2\abbinat  bot  Dogelftein 
ivol}l  in  Pieler  i'^infid^t  polle  2.H^frieMgung, 
unb  ^od]  trieb  es  il]n  Pon  ^ort  fort.  X)enn 
er  füblte  in  fid]  (Jas  Derfangen  nad]  ^ITu^e 
5u  UMffenfd]aftlid]er  2(rbeit,  ^u  ^er  er  in 
pilfen  nur  mübfelig  gelangen  tonnte,  uunl 
^as  2lmt  t»ie  polle  Clrbeitst'raft  bes  fo  ar- 
beitsfroben  21iannes  in  2lnfprud]  nal]m.  Dann 
aber  u\iren  and]  Me  politifd]en  Derl]ältniffe 
unleiMid]  geuvr^en.  IPar  Dogelftein  \868 
in  eine  überunegen^  beutfd]e  Sta^t  gefommen, 
fo  giiug  er  \880  an^  einer  Sta^t  u-'eg,  ^ie 
5u  5U''ei  Dritteilen  C5ed]ifd]  geu-ior^en  UHir. 
>£ine  unbe5u-'inglid]e  Sebnfud]t  nad]  Dentfd]- 
lan^  ipar  in  v*em  !Jentfd]en  21ianne  (ebeniJig 


o  o 
o  o 


Pr.  ^flijgmaun :  3nm  (»Sebürfjtnts  Pagpifttiuö 


173 


^ctüoröen.  3ubc[n!?  im  liersoti  ia='  er  \sr() 
bic  boutfduMi  5ioc30fbot|dHifton,  aber  or  inul^to 
(einen  3iil"'^'l  rcrboraon.  —  ^i'üborc  I^off= 
Ttungcn  un^  IPünidH-  battoii  fid^  ^orfditagen. 
3m  3<^^J''<^  \^~9  iJ-^iu-öo  er  in  Stettin  cjeiräl^It 
vint>  trat  ^Infana  \880  [ein  ^Imt  bort  an. 
War  bie  ^Irbeitf-Iaft  and]  nid^t  fo  erbrüd'enb, 
tt>ie  in  piffen,  |'o  iixir  [ie  bod]  niebr  als 
au5reid"!onb  aro[v  i^if  \9<)-l;  bat  er  bie  ^e= 
famte  ^Initstätiafeit  ein[d](ie(^üd]  bes  Untere 
rid^t'?  allein  rerfel^en.  2{n  jebem  Sahhat  f]iclt 
^r  Heben  ober  Sd^rifterflärnngen  unb  [prad] 
überbie^  nod]  jeben  Sanistaa  Illiad^nittag 
Bis  19^"^  ""  3iii^*''"*^9*^"*^tefbietift.  Seine  pre- 
digten iiHiren  [d^Iid-jt,  irie  er  [elber  ix>ar,  unb 
^ntl^ieften  alle  eine  große  ^üHe  ron  c^ebanfen. 
^n  bie  Stettiner  (5eit  fällt  bie  befannte 
ipi))cn[diaftlid"!e  ^trbeit  aus  bcm  (Sebiete  ber 
^ibetfritif :  Kampf  ^rrifdien  Prieftern  nnb 
Ceoiten  (\889).  Sd^on  in  pilfen  batte  er 
fid]  eifrig  mit  bibelfritifd^Mi  Stnbien  abge= 
^cbcn.  5ine  ^(rbeit  über  bie  früberen  pro- 
4?beten  irar  faft  fertig,  atf-  lUeUbanfenf'  2lv- 
beit  über  Samuel  erfd^ien.  3ii  bie  Stettiner 
^eit  fällt  aud]  bie  Deröffentlidiung  t^es  auf 
(Erfud'jen  bes  Derbanbes  ber  Synagogenge^ 
mcinben  IX^eftfatens  bearbeiteten  (5ebetbud-;e5 
(1896),  ba5  ibm  bie  beftige  i^^febbung  burd] 
'bie  ®rt{]oborie  .^ujog.  ivnTorragenben  ^In- 
teil  nabm  Pogetftein  an  allen  bainaligen  Hab* 
bincrpcrfammlungen.  \8ö4  referierte  er  auf 
öer  crften  i^abbineroerfammulng  über  Heli^^ 
gionsunterrid-jtsfragen.  ^In  ben  Torberei* 
hingen  unb  Dorrerbanblungen  ^ur  llnuranb* 
lung  bes  älteren  in  ben  gegenuxirtig  be== 
ftel^enben  allgemeinen  Habbinerrerbanb  irar 
er  3U|'ammen  mit  21(avbaum  aan^^  befonberf 
beteiligt.  Don  il^m  ging  balb  barauf  bie 
2lufforberung  jur  3egrünbung  einer  Der- 
ctnigung  liberaler  Habbiner  auf,  roii  ibm 
enblid]  aud]  bie  ^Inregung  5ur  i^egrünbung 
ber  Bereinigung  für  baf'  liberale  3ii*^^''^tum 
in  Deutfd^lanb.  Das  le^te  3^i^n"5*-'^1"t  ]^k  ihn 
überalt  im  Dorbergrunbe  aller  iübi[d^Ml  Ber- 


einigungen unb  Derbänbe;  wo  eine  neue 
5rage  auftaud^te,  trat  er  mit  feinem  beir>äl]r= 
ten  lU.ort  alf  einer  ber  erften  auf  bie 
Sd^anjen,  ein  betoäbrter  Kämpfer  unb 
Rubrer,  beffen  befonnenes  IDort  [idi  ir»eitfiin 
(Seltung  5U  Derfdxiffen  irujgte. 

^Il5  Kämpfer  für  bas  liberale  3ii'^»-'"tum 
erfd^ien  Dogelftein  5um  erften  2]Ial  Dor  ber 
0effentlid]feit  auf  ber  IJlugsburger  Svnobc 
\87\.  'fir  wav  ber  einzige  auf  bem  ^reflauer 
Seminar  I^ernorgegangene  Habbiner,  ber  an 
ber  Synobe  teilgenommen  l]at.  Sein  Stanb= 
punft  u->ar  bamalf  bereite  gmubfät^lidi  ber 
gleid^e,  ben  er  fpäter  ftets  feftgebalten  bat: 
Kein  ^rud^  mit  ber  Pergangenbeit,  fonbern 
ein  atlmäblid-»e5  l^oraxirt^fdu-eiten,  feine  tbeo* 
retifd>Mi  prinjipien^Kämpfe,  fonbern  pra!= 
tifd^e  frrungenfdxrften.  ^llit  biefem  energifd] 
betonten  Stanbpunft  fetzte  er  fidi  mit  ber 
groißen  2TTebrbeit  bamalf-  rielfad";  in  IPiber^ 
fprud],  aber  er  u'>urbe,  mie  fid]  auf  ben  Der* 
Iianbfungen  felbft,  befonberf  aber  auf  einem 
i3rief,  ben  er  von  ^lugfburg  auf  gefd'^rieben 
bat,  ergibt,  ron  ber  Derfammlung  febr  re= 
fpeftiert.  3"  einem  biefer  Briefe  (oom 
\\.  Z^uli  \870  Eiei^t  ef:  ,,3'^'!  hahc  in  ber 
furzen  i5eit,  bie  id]  in  ^lugfburg  zubringe, 
[o  riete  >£inbrüd'e  empfangen,  unb  ber  per=* 
fönlidx^  Derfebr  mit  ben  einjelnen  21Titglie= 
bern  ber  Synobe  nimmt  mid-;  fo  [ebr  in  ^In* 
iprud],  bälg  ef  mir  [d^axn-  falten  bürfte,  bir 
ein  iratn'Iuntfgetreuef  3ilb  bef  Erlebten  u^ie* 
ber^ugeben.  ^a{^  id';  r>om  Seminar  ber  ein== 
5ige  bin,  ift  fetbftDerftänblid-;,  3*-"'t'l  i^"«^ 
Canbau  finb  and>^  nid^t  ba,  im  ^.^ansen  finb 
bei  ber  txnitigen  Derfammtung  ca.  50  ftimm^ 
bered^tigte  2]Titgtieber  goux^fen.  T)er  ^tft  ber 
Eröffnung  uxu-  überauf  fdx^n,  Casaruf  Ixit 
mit  vlufnalime  einef  einsigen  punftef  ber 
mir  nid^t  gefallen  l^at,  gtänsenb  gefprod^en; 
uerlHtubett  ift  nod^  nid^tf,  bie  Derfammlung 
Iiat  fid]  nur  fonftituiert.  3'^'!  t^i"  enfant  cheri 
bei  ben  iinitgliebern,  man  betrad^tet  meine 
^ImrefentxMt  förmlid^  ai-  ein  £reignif,  <5eiger 


t^- 


174 


Pr.  ^fiigmünn:  Jnm  ©ebättjtniö  Pögellifinö 


o  o 

O    0 


mar  t^cute  mein  Vis-ä-vis  bei  <Iil'd?e,  Jofepb* 
tal  ift  [ebr  frouiiMid]  gegen  mid>,  gan5  be- 
fon^ers  freunl^üd?  IPertlieim  aus  Berlin,  mit 
c)em  id]  m'id]  mebrere  Stunden  unterbatten 
I]abe,  un^  ^er  mid-!  per  Henommee  fd-jon 
burd]  X7ol5nian  fennt.  3di  bin  febr  frol], 
ba^  id]  '[eingegangen  bin^  icenngleid]  meine 
Derfet^erung  von  feiten  bes  Seminars  nidit 
ausbleiben  a-'irö  .  .  .  ."  Von  ber  jtDeiten 
unb  dritten  Sitzung  berid-jtet  er,  ba§  er  ein== 
mal  [djarf  gegen  (Beiger  gefprodjen  I]abe. 
v£r  unb  Dr.  ^l!^Ier  bätten  es  babin  gebrad-jt, 
t»a[^  (5eiger  feinen  Eintrag  „eine  ebne  ror^ 
I-jerige  ^i^il^'I'!'?  vorgenommene  jübifdie  Crau== 
ung  für  pollftänbig  ungültig  uu<5  aller  red-;t' 
lid]en  folgen  bar  5U  erflären"  nad]  langer 
Debatte  surücfsiel^en  mußte,  öa  er  fonf't  ge= 
fallen  roäre.  ,,Zsdi  babe  einen  fd]tt)crcn 
Staub  auf  ber  Synobe,  febe  aber  um  fo  mel-jr 
ein,  wie  unrerantu-'ortlid';  es  ron  fo  vielen 
(Sefinnungsgenoffen  von  mir  ift,  nid'jt  l]in=^ 
gefommen   ju   fein." 

Dogelftein  griff  mel-jr  als  ein  Dut^enb 
mal  in  bie  Debatten  ein.  i3e5eid-;nenb  für 
bie  Stellung,  bie  er  fid-;  bort  errungen,  ift 
ber  Dorfd^lag  bes  präfibenten  Dr.  lasarus, 
l7crrn  Dr.  Dogelfteiu  bei  ber  ir^iditigen  S'^'<^^}^ 
ber  (Ebalisal^,  obfd^jo)!  ein  Eintrag  auf  Sd'jlu^ 
ber  Debatte  vorlag,  sunädift  nod]  fidi  äuf^ern 
5U  laffcn.  Der  präfibent  begrünbete  biefen 
ungeu^öbnlidHMi  r^orfd-jlag  bamals  alfo : 
„IDenn  ber  Eintrag  auf  5d]lu[5  ber  Debatte 
ivieber  aufgenommen  ivirb,  UHn^ben  w'iv  bar= 
über  abftimmen ;  juoor  aber  möd';te  id^  nod^^ 
l7errn  Dogelftein  erfudu-n,  bas  IPort  5u 
nebmen.  c^eftatten  fie  mir  31]"*-'"  ^^-'^  (ßrunb 
anzugeben :  Sie  baben  bei  einer  geftrigen 
Disfuffion,  idi  glaube,  Sie  iverben  bas  ibrem 
Präfibenten  ^u  gute  balten,  bemerft,  bai^ 
rjcrr  Dogelftein  als  berjenige  unferer  rer= 
etjrten  ^lütglieber  5u  betrad-;ten  ift,  ber  feben- 
falls  aufs  eifrigfte  unb  elirenu-'ertefte  fid^  an- 
gelegen   fein    Kif^t,    feine    ^Infdiauung     vom 


fonfervativen  3ubentum  bier  frei  unb  feft  ju 
vertreten.  v£s  a'>ürbe  uns  geiviß  fel^r 
uninfd-;ensivert  fein,  i>a  wo  es  fid";  um  bie 
^Ibfduiffung  einer  ^i^titution,  weil  fie  fidi 
überlebt  bat,  banbelt,  unb  ixn-r  Dr.  DogeI=^ 
ftein  ebenfalls  für  bie  ^Ibfdxiffung  fpred-jen 
tt>ilT,  benfelben  5U  l]ören."  Dogelftein,  ber 
Rubrer  bes  liberalen  ^ubentums  im  Deutfd";* 
lanb  ber  c^egenmart  —  als  Vertreter 
bes  fonfervativen  J^i'^'^^'^tums  auf  ber 
^lugsburger  Synobe  angefel]en!  llnb  bodt 
ift  fid:  biefer  ZUann,  mie  nur  wenige 
treu  geblieben  unb  liat  nod}  in  ben  legten 
Kommiffionsverl^anblungen  biefes  3abres  in 
ebereditlidxMi  5i'^i^^'"  benfelben  Stanbi.ninft 
eingenommen,  vok  auf  6cr  Ztucjsburger  f  yncbe. 
Seit  \8C)9  ift  Dogelftein  in  überaus 
glücflid-jer  £be  vert)eiratet ;  es  uxir  eine  iabre- 
lange  Stubentenliebe,  bie  in  biefem  barmoni^ 
fd-jen  i^unb  il'jre  Krönung  fanb.  ZlTit  feiner 
geiftig  l-jodiftel'jenben  c55attin  bat  ber  <5atte 
alles  befprod";en  unb  beraten,  alle  Sorgen 
bes  Zimtes  l^at  er  ilir  anvertraut,  unb  fie  ivar 
ibm  eine  ivarmber.^ige  treue  Il'^eggefäbrtin.  ■ 
Seinen  Kinbern  uxir  er  mebr  als  Dater.  IV'xc 
ein  5i"^'iinb,  une  ein  älterer  i3ruber  ivar  er 
ilinen.  Befonbers  mit  feinem  älteften  Sol'jne 
ftanb  er,  u'^ie  bas  ja  natürlid';  ift,  Seitlebens 
im  benl'bar  regften  c^ebanfen^^  unb  Zneinungs^* 
austau|d^  Hid^ts  Heines  unb  nid^ts  großes- 
tarn  im  ^Imte  vor  ober  auf  u-^iffenfdxiftlid-jem, 
religiöfvm  ober  fonft  jübifd-jem  c^ebiete,  ebne 
ba^  fid]  Dater  unb  Sobn  gegenfetlig  bar= 
über  ausgefprodxMi  bätten.  llnb  baslUunber^ 
bare  an  bem  Derbältnis  uvir,  ba(^  nid^t  mir 
ber  Sobn  i)i  allen  ^vagen  um  bes  Daters  er- 
erfabrenen  i\at  gebeten  bat,  bas  ift  felbft=* 
verftänblid^  fonbern  baß  aud]  ber  I\iter  in 
allen  ^'^ragen  bes  Sol^nes  Zlleinungsäußerung 
unb  i\at  uninfd^te.  Unb  u^ieberbolt  bat  er 
oline  uxnteres  beffen  ZlTeinung  afjeptiert.  So 
vollenbet  fid]  burd]  biefen  d'!arafteriftifd>Mi 
irefens.^ug  bas  Bilb  bes  ivabrbaften  IPeifen. 


o  o 
o  o 


Br.  i^rcubfutl)iü:  JIndjruf  für  Br.  lloöflßrin 


Rüchruf  für  Dr.  Heinemann  Uogelftein, 

gehalten  an  feiner  Bahre  in  der  Synagoge  zu  Stettin  am  9.  Huguft   19 
üon  Rabbiner  Dr.  i^reudenthal-nürnberg. 


n/\  (•: 


1  seil  hojoli  doweh  libbcmi,  al  eh? 
'hoschechu  eneiiu,  um  biefen  l}'wx  blutet 
unjor  X^erj,  ^arcb  trübt  |'id">  unfor  ^luao!" 
IVi'it  IVovicn  mober  Klaao,  irio  irir  i'w 
crft  lot^tbiii  a)ti  ijTaao  ^or  'iraucr  auf. 
^om  21uuic*o  ^os  propbotcn  rcrnabuton 
(Ktaaol.  3,  \7),  betrete  aud';  id]  ^iofe  beilige 
Stätte,  bie  bislang  ^eiu  öleuron  bier  .^u  eigen 
irar,  Neffen  jäl-jer  ülob  nid^t  bloi^  für  ^ie  Sta^t 
unö  <J5cmein^e  feiner  engeren  IPirffainfeit, 
[onbern  and\  für  ^ie  irciteftcn  Kreife  unferer 
gcfamten  2\eIigionfgenieinfd;aft  einen  \o  übcv- 
au5  fdnreren  5d-;Iag  bedeutet.  3'^!  Hamen 
all  c'er  Dielen,  ^ie  .^u  i^i  e  i  n  e  m  a  n  n  D  o  g  e  U 
ft  e  i  n  roll  Vertrauen,  Derebrung  un^  5vm= 
l,xitbie  auffdxiuten,  un^  gans  bofon^erf  im 
Hatnen  ^orer,  Me  ibm  in  ^i'cun^fdxift,  5^^ 
neigung  unb  £iebe  näber  unb  am  näd-;ften 
flauten,  [oll  id^  ibm  bie  vlbfdiiebsix-^orte 
fpredxm,  unb  fo  tief  aud^  w>iefer  IVuiifd-* 
feiner  ^Ingebörigen  einen  IVic^erball  findet 
in  ben  eigenen  (5efül]len  ftarfer  unb  berjlidvH' 
vlnbänglid^feit  an  il^n,  fo  tief  erfd-jüttert  bod-; 
gerade  mid?  babei  bte  gan5C  (Lragif  Mefer 
Stunde.  Konnte  id-;  bod")  erft  ror  turpem 
5U  *£l7ren  feines  fiebjigften  (Seburtstages  ror 
ber  0effentlid-'Feit  in  feftlid^er  i.^etrad-;tung 
feines  Cebens  unb  5d\iffens  all'  ^ie  beirun^ 
bernsirerte  geiftige  unb  föri.xn-lid>^  ."vrifd-je 
rübmen,  mit  meldun-  bie  Dorfebung  il]n  be- 
gnadet batte,  unb  fold";e  3etrad"!tung  in  bie 
frobe  i'ioffnnng  ausflingon  laffen,  ba(^  er 
irie  in  fo  rielem,  aud^;  barin  uiif-  nod^;  lange 
3al]re  ein  glücflidx^s  Dorbilb  bleiben  irerbe; 
unb  une  ein  untrüglid>^s  r^or^eid-jen  ber  vSr- 
füllung  biefcr  r>offnung  erfd-;ien  es  mir,  als 
id-;  ivenige  lPod-;en  fpäter  bie  ^^reube  genof^, 
ilin  in  meiner  c^emeinbo  fpredvMi,  in  meinem 
iVuife  plaubern  5U  l]ören,     tro^    bes    tiefen 


•SinfdMiittes  jenes  *Iagos  unroväiibort  bor 
c^leidy^  in  all'  ber  beiteren  vlbflärung,  mit 
ber  er  bie  Dergangenbeit,  in  all'  bor  beireg- 
lidxMi  Cebenbigfeit,  mit  bor  er  bie  c.^egemrart, 
in  all'  bem  begeifterfon  u)ib  begeifternben 
0)]:'timismus,  mit  bem  er  bie  ."^ufunft  5U 
fd\iuen  pflegte.  Um  fo  ireber  biefer  pföt5== 
lidy  t'5ii)'ammenbrud"'  eines  Cebens,  bas  iiod-» 
fo  roll  ber  Kraft  ^u  fein  i'dMen,  baf,  uir 
alte  unb  itnmer.su  irie  aus  einem  nie  oer- 
fiegenben  liii^^gbrunnen  aus  ibm  fdvpfen 
irollten,  fo  nie  ic'w  "^a^  uuxnd^c-  liebe  J'-ibi" 
binburd")  geirobnt  geipcfen ! 

Denn  aus  unidy^n  «Tiefen  immer  Mo 
ixnregungen  fid'»  emporringen  mod->ten,  bio 
feit  ben  legten  üier  3abr5ebnten  unfere  ^5lau= 
bensgemeinfd-;aft  überflutet  baben,  unb  mit 
iividum  ^llitteln  immer,  ob  religiöfen,  gei- 
ftigen,  literarifd-'en,  fo.iiaieji,  nationalen  ober 
pbilantbropifdxMi,  feit  biefer  (5*-'it  bie  i^e- 
naiffance  Jsraels  unb  insbefonbere  bie  irie= 
berertDcdPung  bes  beut  f  d-;  e  n  jubentums 
erftrebt  ixnirbe  unb  nod-;  beute  erftrebt  irirb, 
r*ogelftein  ftanb  überall  mit  in  ber  0  r  ft  e  n 
^\eibe,  ein  furditlofer  Streiter  im  5ür  unb 
im  iriber,  ein  —  felbft  an  (einem  Tobestage 
nod^  unermublidvn-  C'lrbeiter  in  ber  ftillen 
Klaufe,  nie  im  ^.^etriebe  ber  Tereine  unb 
IT'eri'ammlungen,  ein  ^urerläffiger  i^elfer  unb 
^uitgeber,  ber  leine  ^x^fdnrernis  unb  Feine 
Clbbaltung  Fannte,  unb  ind^t  .iulet^t  ein  lau* 
terer  ^IbaraFter,  ebrlid^  unb  offen  in  ^55e' 
finiumg  unb  irort,  fdiid^  unb  rornebin  im 
iimeren  Aüblen  nie  im  äuf^eren  »J^ebaben. 
IPas  er  mit  biefen  r'orsügen  in  ben  rerfdie* 
benen  grof^eu  Bereinigungen  ber  beutfdxMi 
jubenbeit,  bie  ibm  io  febr  ans  i^erj  gc* 
axid^fen  axiren,  im  sSin^elnen  gcleiftet  bat, 
bas  mögen  bie  ba5u  i3erufenen  aud-;  im  ^Ein* 


176 


Br.  iTrfubfntljal :  Mtttliruf  für  Pr.  Bö$cl|letn 


o  o 
o  o 


5elncn  roll  i)anfbarfeit  ilim  uad^rülimen.  €5 
tparcn  J^ic  Dorsügc  einer  ftarfen  fül]r etilen 
perfönUd^feit,  bic  [elbft  von  (^cn  (Segneni 
bcreitipillig  anerkannt  ixnir^en.  ^lui^  il]nen 
galt  in  gemeinfanier  :?trbeit  fein  IVovt  unö 
feine  Cat  gar  r>iel,  unb  wo  er  einmal  auf 
blinben,  üerftän^nislofen  Ba§  traf,  u^ar  er 
t>iel  5U  pornebnt,  il]n  nad^suempfinben,  riol 
5U  ritterlid"!,  bie  Sadh^  [eiber  besiregen  leiben 
3U  laffen,  riel  ^u  über^eugungf'treu,  fid"»  aud^ 
nur  einen  ^lugenblid  in  bein,  iraf  feine  2\n^ 
fd^auung  ivar,  unb  Dor  aKem  in  t»ent,  ums 
aus  feiner  iPelt^^,  Cebens==  unb  Heligions^ 
auffaffung  flof^,  erfdnlttern  5U  laffen. 

Uns  aber,  bie  unr  biefe  feine  IVelt  , 
Cebens^  unö  2\eIigion5auffaffung  teilen,  u^ar 
er  erft  red^t  bie  ftarfe  füf^renbe  perföntid-ifeit, 
unb  unfere  ^^uneigung  5U  iinn  eninid^s  nid-^t 
au5  bfof^ei'  äut^erlid-^er  Syinpatbie,  fonbern 
aus  beni  !oftbarften  unb  I^eiligften  Befit^tuni 
ber  ZlTenfdx^nfeele,  aus  bem  i^^ben  ernfter 
unh  tr>alirer  gemeinfamer  Ueberseugung.  ^ür 
uns  liberale  C I7  e  0  1 0  g  e  n  ,  für  uns 
liberale  3  u  b  e  n  ift  barunt  fein  üor.^ei- 
tiger  Eingang  ber  aUerfd]iperfte  Sdilag. 
XDas  l}ahcn  wir  nkhi  alles  nodi  von  ibm  für 
(>T9  Derteibigung  unb  Verbreitung  unferer 
3been  erl^offt!  IPir  i^abbiner  glaubten  an 
ibren  Sieg,  ireil  u'^ir  an  il^n,  unferen  feu^ 
rigen  unb  bod"!  fittUd^  ernften  unb  tiefen 
Dorfiticnben  glauben  fonnten;  unb  u^ir  ^iibe^ 
ralen  u?agten  r>on  neuem  uneber  ben  Kampf, 
toeil  u?ir  ben  langbeu^äbrten  treuerprobten 
Veteranen  mit  an  ber  Spi^e  unißten.  3^^/ 
uns  rcar  es  oft  genug,  als  ob  er  felber  bie 
lebendige  Dertörperung  bes  3*^e<-'if^  H"',  ^'^- 
uns  üorfd'jrpebt,  unb  bas  bie  beilige  Sdirtft 
erft  am  legten  Sabbat  iricber  ge^eid-tiiet  I]at, 
inbem  fie  uns  surief  ('5.  3.  IVi.  4,  Ci):  „Usche- 
martem  vvaasisem,  bies  alles  bütet  unb  tuet, 
....  bamit  bie  VöH er  ron  vEud''  fpreduMi : 
Rak  am  chochom  wenowon  haggoi  hagg<>- 
dol  hasseh,  füraxilfr,  ein  u-»  e  i  f  e  s  unb 
per  ft  ä  n  b  i  g  e  s  U'olf  ift  Mefe  gro^^^  ilation  !" 


„IV  e  i  f  e  unb  ü  e  r  ft  ä  n  b  i  g"  in  „B  ü  t  e  n 
unb  *I  u  n",  in  „C  e  b  r  e  unb  C  e  b  e  n",  5ur 
£bre  für  3^1^'^el  i'^  *^*^"  vtugen  aller  21Ien* 
]dyn,  —  fo  uninfduMi  ww  jebon  Siujelnen 
unter  uns,  fo  u:>ünfd>Mi  irir  geipif^  unfere 
Rubrer,  fo  un\nfd-;en  unr  bas  gefamte  3ubon= 
tum  5U  fel]en.  Ilnb  fo  u^  e  i  f  e  unb  r»  e  r  = 
ft  ä  n  b  i  g  in  C  e  l>  r  e  unb  C  e  b  e  n  ,  sur  (£l]re 
unb  IPürbe  bes  (Sottes  unb  bes  Dolfes, 
beffen  Priefter  er  u^ar,  im  3T^Tiern  u->ie  nad) 
an\]cn  bin,  ift  aud^  r>einemann  Dogelftein 
geux^fen. 

IV  e  i  f  e  sunädift  burd]  (5  o  1 1  e  s  f  u  r  d^  t , 
IV  i  f  f  e  n  unb  C  b  a  r  a  !  t  e  r !  T)cnn  erft  bie 
Vereinigung  alles  beffen  mad-jt  bie  iral^re 
XVeisbeit  aus.  '2[ud]  am  priefter !  (Sottes* 
f  u  r  d";  t  ift  u-'obl  ber  ^l  n  f  a  n  g  aller  IVeis= 
beit,  aber  eben  erft  ilir  Einfang!  (£ine 
i^eligiofität,  bie  bas  a*>iffen,  bie  IViffenfduift 
mißaditet  unb  <>cn  Cbarafter  lüd^t  bilbet, 
baut  nid^t  auf  ed^ter  (Sottesfurd^t  unb  fübrt 
nidit  5U  ed^ter  lVeisl>eit.  Vogelfteins  (Sot* 
t  e  s  f  u  r  d-;  t  wa  r  e  d^  t.  vSbrlid^  mollte  fie 
fein  vov  (Sott  unb  ben  21Tenfd>m,  fie  fannte 
feitie  pofe  unb  feinen  Sdynn,  fie  flojß  aud] 
in  ber  prebigt,  in  ber  i^elebrung,  im  Vor= 
trag  fd^lid^t  unb  natürtid-;  aus  ber  IVärme 
bes  Ixn^jens  unb  aus  bem  5^11^^'  ber  lieber- 
jeugung.  Unb  fein  IV  i  f  f  e  n  uvir  reid^  unb 
ftrebfam.  Unabläffig  fud^e  er  ben  IViffens- 
fdxiti,  "ben  er  in  ber  Stubien.^eit  geu->onnen 
batte,  jU  uermebren  unb  5U  rertiefen; 
eifrigft  fd^ritt  er  mit  ben  5<?i'tfdH-itten  ber 
IViffenfd^aft  —  nid]t  bloß  auf  tbeologifdiem 
iSebiete  —  fort;  intmer.^u  irollte  er  im 
lebenbigen  bluffe  bes  Verftänbniffes  für  alles 
IVabre  unb  Sd-;öue  bleiben;  unb  atleseit 
loar  er  ber  erfte  mit  auf  ber  Sd^anse,  irenn 
es  galt,  irgenb  eine  brennenbe  tbeologifd^e 
ober  allgemeine  .^rage  für  bie  jübifd>^  IVelt 
nüt  UMffenfdxiftlidy^m  Verftänbnis  unb  prat= 
tifd^em  Sd^arfblicf  gemeinrerftänblid]  5U  be= 
leud^ten.  (£r  mar  jugleid]  priefter,  (Selelir= 
ter    unb    IVelttnann ;    aber    er   befa§   uv^ber 


c  o 

o  o 


Pr.  iFrf nbfntljnl :  Unrijriif  für  Bn  Pogplftfin 


177 


C)io  Mirftiac  5ol^ft^nfrio^onboit  :^of  oinoii, 
nod}  ^af  (tol5C  SolbftbouMi^ti'oin  bc5  an^oni, 
nod^  ^io  alit^crn^o  ^bcrffädilidifcit  ^cf  ^vit- 
ton.  Tiafür  irar  and]  (ein  (£  Ii  ar  a!  to  r  riet 
511  aoftäblt  uii^  aofd^ärft  im  lobonflängtid^^ii 
Kampfe  für  feine  neberseiujunaen,  offen  unt» 
frei  in  lU>ort  nnb  ülat  nad]  redits  un^  nad"; 
linff,  unc>  ^od-»  nid^t  äb^en^  nnb  rerlet^enJ^, 
fonbern  irun^erfam  rerbnn^en  mit  v55üte, 
iliilbe  nnb  ,^ein(3efül]l,  roll  fonniciier  £eben5== 
beitcrfcit  nnb  —  allen  vEnttänfdninaen  jnm 
Crofe  —  roll  nnerfdnitterlidien  ^Blanbenf  an 
bie  2nonfd>Mi  nnb  an  bic  Kraft  bef>  ernten 
nnb  IlXibren  anf  .frben.  So  rerbient  er 
in  IVabrbeit  in  iMiten  nnb  iinn,  in  Cebre 
unb  leben  einer  nnferer  C  h  a  c  h  a  ni  i  m  , 
einer  nnferer  IVeifen    genannt  5U  irerben. 

llnb  er  uxir  babei  ein  lü  e  1 1  ir  e  i  f  e  r  , 
ein  Nowon,  ein  D  e  r  ft  ä  n  b  i  g  e  r  ^ngleid";, 
ein  21Tann  roll  redeten  D  e  r  ft  ä  n  b  n  i  f  f  e  s 
für  baf  p  r  a  f  t  i  f  di  e  £chen,  aan':,  befonbcrs 
in  allen  religiöfen  ^Ingetegenbeiten.  Was  ix^av 
benn  fein  ganzer  Ciberalif-nuif,  ber  in  nn^^ 
fcrer  bentfdx^i  ^^lanbenf-gemeinfdxift  mit  fei= 
nem  i"camen  als  tvpifd^  nerbunben  irar 
unb  bleiben  irirb,  anberes  als  fotd-;'  ^^-af^ 
tifd^es  iJerftänbnif  ?  Keine  rabifale  iriffen- 
fd\iftlidn^  Srfdnitternng  über!ommener  ^tn* 
fd->auungen,  fein  rücffid-;tf.lofe5  Ueberborb= 
irerfen  bcf'  Vergangenen  jU  '\5nnften  bef- 
^ITobernen,  fein  blinbunitiges  Reformieren 
ans  Cnft  am  Henen  ober  aus  ^v'oube  am 
fd'jönen  ^Einfall  I  i"cid";ts  ron  biefen  ijivpen 
früberer  cßefd'jled'iter  iixir  an  ibm ;  rielmebr : 
ein  rerftänbiger  ^lid  für  bie  Hot  ber  ^l^eit, 
ein  r>erftänbiges  21Titfüblen  mit  ben  5dnxMe  = 
rigfeiten  eines  Falles,  ein  oerftänbiges  £in^ 
geben  auf  ben  i5  e  i  ft  ber  iScfe^e,  ein  rer^ 
ftänbiges  vlbu">ägen  aller  i^ülfsmöglid'jfeiten, 
ein  oerftänbiges  11  m  b  i  l  b  e  n  ber  5*-''i'"^'" 
unb  3ud-;ftaben  unb  erft  bann,  wenn  es  gar 
nid'jt  anbers  ging,  aud^  ein  oerftänbiges  Heu- 
fdxiffen.  IPenn  er  als  liberaler  i^abbiner 
[eine   Stimme   erbob,    fo   flang   fie   irabrlid"^ 


nidn  oiel  anbers  als  bie  bes  propbeten  00m 
letzten  fabbat  fjefaja  40,5):  ,,vlnd>  in  ber 
lUüfte  bahnet  einen  IPeg  für  ben  5irigcn, 
and-»  in  ber  5teppe  ebnet  einen  pfab  für 
unferen  i^olt;  bie  ^Ibgrünbe  felbft,  jud-;et 
anssnfüllen,  bie  unüberirinblid";  fd^etncnbcn 
ix^ben  ^u  erflimmen ;  uxirnm  foll  ^cnn  bas 
Krumme  nid^t  gerabe,  bas  t55eftrüppe  nicbt 
5ur  vlue  uxn'ben  fönnen!" 

5o  ftebt  bes  Derflärten  i^ilb  oor  uns, 
bas  Bilb  eines  IHannes,  ber  £ebre  nnb 
Ceben,  iMiten  unb  ^un  ju  oereinen  rougte^ 
u-'eil  er  ein  IV  e  i  f  e  r  unb  ein  D  e  r  ft  ä  n  b  i  * 
g  e  r  ivav,  ber  bas  3*^*-'^^^  ^^^^^  o  0  r  l  e  b  t  e  , 
bas  ibm  nnb  uns  o  0  r  f  d"»  u-'  e  b  t  e  ,  basfelbe 
Ibeal,  bas  bie  beilige  Sdn-ift  nnb  bie  pro= 
pl-jeten  längft  fd-;on  aufgeunefen  baben.  llnb 
fo  folt  Dogelfteins  3ilb  aud-;  fort  leben  in 
unf erer  2TTitte,  unb  irir  irollen  ibm  nad:>_^ 
leben!  Seine  3*^^'^il^'  loerben  bie  unfrigcn 
bleiben,  in  bie  flaffenbe  Cücfe,  bie  fein  jäbcr 
ölob  geriffen,  irollen  u^ir,  il^m  nad-^eifernb, 
einzutreten  fud^en  unb  uns  müben,  all'  bas, 
loas  er  nid^t  mebr  fdxiffen  burfte,  fortju* 
fübren   in   feinem  (5eift  unb  Sinn. 

5i"eilid^  in  e  i  n  e  m  Kreif e  berer,  bie 
ibm  in  Ciebe  unb  ölreue  nabeftanben, 
u^irb  er  nimmer  5U  erfet^en  fein,  im 
Sd-joge  feiner  5  <^  "^  i  t  i  *-'•  -^'^^  1  ^  *■'  ^^" 
ibm  oerloren  bat,  bie  ja  aus  all'  ber  Il^eis- 
beit  unb  Derftänbigfeit  feines  IVefens,  aus 
air  ber  iSüte,  21Tilbe  unb  Cauterfeit  feines 
vibarafters  am  bäufigften  unb  reid-'ften  hat 
fd-'öpfen  bürfen,  bas  uxige  id";  gar  nid-it 
erft  in  UVrte  ber  Klage  .:in  faffen.  i"Cuu 
lUorte  bes  ü  r  0  ft  e  s  möd^te  id^  bafür  fudvMi. 
Unb  fie  laffen  fid^  f  i  nb  e  n ;  ber  Öleure  felber 
bat  i'ie  feinen  hieben  bintertaffen.  Hod":  in 
feinen  letzten  iPefpräd>^n  mit  ber  geliebten 
üod^ter  aah  er,  auf  bas  l^eifpiel  1  e  r  e  ^ 
nxias  anläj^Ud^  bes  neulid^en  ürauertages 
binu'^eifenb,  feinem  unerfdnitterlid-ien  (5lau= 
ben  an  bie  fiegreidv^  ^ITad^t  bes  tSuten 
unb  U\ibren  ^Insbrud",    bie    fid^  burd-;ringe. 


178 


^frttljflrb  Urfölflufr:  llbfrmals  hxt  iibttaitn  ^n^tntvtrmxt 


o  o 

o  o 


and]  ironn  taufciic'  iMii^orniffc  entgegen^ 
[teilen,  aui-»  ironn  3al]rE]unbcrtc  barübcr  1701^= 
geben.  Un'<:'  gerade  in  biefen  fet^tei!  IPod-^eii, 
klagen  iinb  Stunbcii  ber  l^uly  unb  vErlioIung 
cmpfanb  er  es  aufs  atlertieffte,  ba§  er  felber 
weit  glücflid-'er  uxir  als  jener  grof^e  pro- 
pbet,  bei'fen  gan;5es  «Ceben  ja  nur  als  eine 
cinjige  ^Iragif  nor  uns  liegt.  Sein  Ceben 
bingcgen  niil  feinen  firfolgcn  unb  sErfab- 
rimgen  durfte  ibm  als  ein  eineiiges  föftfidx^s 
Zeugnis  für  bic  IPabrbeit  feines  unDerunift= 
üdyn  Optimismus  erfdunnen,  unb  uvnn  er 
im  freudigen  (55ebenfen  beffen  ben  V>üd  rid^^ 
tete  auf  bie  teure,  an  ißeift  unb  vlbarafter 
■^em  (Satten  ebenbürtige  Cebensgefäbrtin,  auf 
bie  ausgejGid^neten,  bes  Daters  ipürbigcn 
Kinber,  bie  er  alfefamt,  felbft  bie  fonft  fo 
fernen,  diesmal  um  fid^  ober  in  feiner  iTälie 
rpu^te,  auf  ben  Segen,  ber  ibm  nodi  bajU 
aus  bem  ixtufe  unb  ^Imt  bes  älteften,  gans 
iii  feinen  lüegen  iranbelnben  unb  u>irfenben 
Sobnes  erblübt  u\u-,  -  -  bann  burfte  er  be^ 
u?egt  fidi  eingefteben,  baf^  lüd-^t  ^um  min^ 
beften  gerabe  bas,  iras  Jeremia  einft  rerfagt 
geblieben,  bas  döind  ber  ,^anülie,  5U  fold-) 
beneibensunn'ter       lebenserfülhina       beiae= 


tragen  tiatte.  ^ITitten  aus  biefem  überirallen^ 
ben  (SIücfsgefüH  beraus,  in  bas  bort  in  ber 
5rembe  :öefd-;aulid-;feit,  Ciebe,  (5Iaube,  5rie*^ 
beit,  5i"obfinn,  Sd-'önbeit  unb  3et]ag[id-;feit 
ringsum  in  ber  Ttatur  trie  unter  '^cn  Seinen 
unb  in  fid^  felbft  feine  Seele  fo  tief  eintaudien 
lief^,  ift  er  fd-jOd'jt  unb  bemütig  u^ie  im 
Ceben,  io  and]  im  Sterben  binu-ieggegangen. 
T)as  ift  ber  ftarfe  ulroft,  ben  er  ben  S  e  i  == 
n  e  n  binterlaffen  bat,  bas  ift  and"»  u  n  f  e  r 
Olroft ! 

^(uf  ben  i^öben  bift  bu,  üleurer,  ge= 
ftorben,  nie  unfer  größter  21Teifter  einft,  rücf- 
blirfenb  unb  ausblid'enb  auf  u^eite  berrlidx" 
Strecken !     Unb  — 

^luf    ben  i^öben    fd-;eiben, 

Kur^  '(:>as  Reiben, 

Soiutig    bas    £chcn, 

Kann  es  Sd^öneres  geben! 
c5ieb'  benn  bin  5U  j  e  n  e  n  f^ötjen,  bic 
nur  bie  Sonne  unb  fein  Ceiben  fennen! 
T)ein  (5  e  i  ft  u'^irb  imm'erbar  in  unferer  2nitte 
u">eilen!  ^Iber  aud^  bein  Segen  möge  im- 
merbar  mit  uns  fein,  möge  ireiterbin  bie 
Dein  e  n  beglüd'en  unb  förbern  bas  lV>erf 
u  n  1  e  r  e  r   i^änbe !    minien  ! 


Abermals  die  Ciberalen  Jugendoereine. 


\7on  Bernhard  Breslauer. 

Tl"^^^  ein  i^riff  in  ein  ireipenneft  mirfte 
bie  Srrid^tung  bes  Ciberalen  3iii^^'"^' 
rereins  in  i3erlin.  Pon  äffen  Seiten  fdniMrrte 
es  berbei,  von  überaff  ber  rerfud-^te  man 
5U  ftedyn.    IPas  u\ir  bonn  gefduiu-n? 

T)ie  Bereinigung  für  bas  liberale  Inbon 
tum    in  I^euifdianb  batte  in  ibr  Programm 
rom   o.    21Tai    19« )S   bie   v£rrid^tung   liberaier 
2\iigenboereine  aufgenonnnen.    Sie  u^ar  mm 
mebr     ^ur     ^lusfübrung    biefes    Programm^ 
punftes   gefdnitten. 

Jn^UMfdnMi  uxiren  an  ben  rerfdnebonon 
Orten    T)eutfd-;lanbs    jübifdv^    jugenboereine 


errid^tet  u-'orben  unb  biefe  jugenbrereine 
batten  fid^  ungefäbr  ein  jabr  nad^  Befannt* 
gäbe  bes  Programms  ber  Bereinigung  ^u 
einem  Berbanbe  ^ufammengetan;  nun  unirbe 
ber  crfte  liberale  lugenbrerein  als  ein  £in= 
bringling  in  bie  ^uv^bte  ber  fd'on  beftel^cnben 
^Nugenboereine  betrad^tot.  IBas  u''ollte  bod^ 
bie  Bereinigung? 

T)ie  03rtboborie  umII  ibre  j^^iJ*-''^^  i'^  ^^''^ 
v(nfd\iuungen  rerfloffener  jabrbunberfe  cr= 
sieben  unb  umII  oon  ibr  oerlangen,  ba^^  fie 
alle  bie  cSeuv^bubeiten  unb  i55ebräud';e,  bie 
jemals    als  2\egeln  für  jübifd\-'S  Ceben  auf* 


o  o 

o  o 


|3in-nl)arb  Örcölanrr:  gliermale  Mf  liberalen  3ugenbiiprnne 


179 


aoftollt  llv•^r^on  fiii^,  auch  für  ^ic  I^nitiac 
<^oit  al3  biu^oH^  ora:btot.  T^aboi  bil^ot  ^io 
(Ortlvt'ono  nod^  ni:bt  ^on  solintoii  CEotl  ^or 
ju^cn    in  T»outl:Mall^. 

Tno  ^Liberalen  irollon  Mc  2>ii9<^'i'^  i'" 
<^oii"to  ibror  ^ci\  or^iobon.  Sic  wollen  ^or 
2suaoii^  .^oiaou,  ^al^  ^ol•  aoti'tiao  jiibalt  un^ 
nicl^t  t^io  äufioron  ,'^onuon  ^on  Koni  ^or  jü 
^il'dH^ii  ^uiic_üoii  auf'inad^ou.  5io  irolloti  iiidn, 
^a[^  Mo  aorinao  21ün^ovboit  v£iiiflu(^  auf  Mo 
■»Sr.siobuiia  orlanat. 

X>or  ^öionif-muf  irill  ^io  vSrrid^tuna  cinof 
jü:rild>Mi  Staatof-  in  paläftina.  IVum  irotf,, 
t'af^  ^a=-  i^afolcr  proaranini  Siofor  vSn^^ioI 
in    ^io   IPorto   aofaf^t  bat: 

,,T>cv  ^xoniE-mixS'  orftrobt  für  t>af  jü= 
^ifd>^  VoU  ^io  Sdxiffung  einer  öffcntlid-;^^ 
red-;tnd^  aofidundon  ixnmftätto  in  palä^ 
ftina." 

IVicin  ipoif^  aber  aud\  irold]  unonMid\- 
■Dobatten  notiren^ia  iraren,  um  l^as  ^n^.siol 
C'ef  jü^ifd>Mt  Staates,  ^af  offen  511  befonnon 
bo^onflid^  ja  aofäbrlid-;  irar,  in  eine  ,'vorni 
511  brinaen,  ^ie  jene  i^o^onfen  un^  c^efabren 
au.E-]dblo\^. 

5o,  iv]c  ^as  proaranini  lautet,  fann 
man  darauf  entnebmen,  uxas  man  iriü,  man 
fann  loaar  aud^  beraufiejen,  ^af^  ^af  Sn^- 
3iel  nid-jt  ^io  £rrid-;tuna  einof'  jü^ii'd>Mi  5taa== 
tcs  ift. 

Der  sufünftiae  präfi^ont  ^03  yoniftifduMi 
enaoron  li'lftioiir  Komitees  bat  fid^  aud^  ^abin 
au5ge)^n-od>Mi,  ^af,  ^io  .'^ioniftenboir'ogung 
feinen  Staat  erftrobe,  bat  aber  gloiob  binsu^ 
gefügt: 

,,0b    eine    lofale    vlutonomio    paläftinaf 

;^u  erftreben  ift,  ift  eine  gan.s  andere  ,\rago, 

C'ie  nur  im  t^^efamtrabmon  ^er  vSntirionung 

^05    ottomanifdyMi    ^\eid>^5    5u    löfon    ift." 

r)er    gegcmrärtige  präfi^ent    Siofor  vlf= 

tioni-^^Komitoef-  bat  fid-;  fdv"^n  ^eutlidvn-  auf* 

gefv^rod"»en : 

,,£ine  iieimftätte  uv-^Uen  UMr  fdxnffen  mit 
^er  reditlid-'en  Sidvn-boit,  ^ie  unf-  ^ie  fonfti^^ 


tutioneüe  Qlürtei  bieten  iann :  nid^.t  cUva 
einen  .'öuflud-'tfort  für  arme  oorfolgte  ^n^ 
c^en  au~  ^em  O)fton,  f  0  n  ^  0  r  n  0  i  n  e 
0  i  g  0  n  e  i^j  e  i  m  ft  ä  1 1  e  f  ü  r  ^  a  =■  j  ü  * 
^  i  f  d-;  0  r*  0  l  f.  II  n  ^  in  ^  e  m  t  a  n  ^  e 
unf  er  es  P  0  ( t  e  f  in  pafäftina." 
2lm    ^outlid-'ften   bat   fid^  ^as  ^ioniftifdv^ 

partciblatt  geäuf^-rt,  in^om  es  in  v'io  IPorto 

ausbrad"» : 

,,nn^  ^af  letzte  öiel,  auf  ^as  UMr  bin* 
ftreben,  ift  eben  nidit  ^ie  ^lnfieJ>Iung  ron 
einigen  taufend  o^cr  bunöorttaufouv«  3u^en 
im  türfifdnm  Orient,  fon^ern  ^as  n  a  t  i  0  == 
n  a  t  e  5  i  c  [  ^er  IPie^orgeburt  <>cs  jü^ifd^cn 
Tolfof-  auf  ^em  i^o^on,  ^er  ibm  ^ie  fort= 
geerbte  nationale  Eigenart  einft  gab." 
(JüJ^ild>^  :^un^id>iu  rom  25.  9.  K)10.  5. 

W-)*) 

2lIfo  ^er  jü^ifdx-  Staat  ift  ^as  ^n^^.^iel, 
irie  man  fid-*  aud-;  Proben  un^  trennen  mag, 
um  ^ie  unangenebmen  folgen  eines  offenen 
i^cfenntniffcs  abjUuxMi^on. 


*  1  ^l  11  m  0  r  f  u  n  g  :  Diejor  ^Irtitol  irar 
ror  ^em  \0.  3afeler  Kongref^  gefdn-ieben. 
l^luf  ^oin  Kongrof^  baben  ^io  r>iuptreJ>ner  er^ 
flärt:  ll^'ir  ,,uvMlon  nidn  einen  ^"^»■''"Ü^'-'^t 
lon^orn  eine  ivnmftätte  auf  ^eni  alten  i^o^en 
unforer  Dätor,  in  ^or  irir  uns  als  ju^on 
.  .  .  national  ausloben  fönnen  ...  es  ift  unfer 
ölraum  un^  fobnlidvn-  ll^unfd-:  in  einem 
blübon^on  un^  mäd-;tigen  ottomanifd-'en 
2\eidv^  ein  blübon^os  un^  glüdlid\^s  jü^ifdv^s 
Polf    5U   fein." 

vllfo  ein  Polt  in'  ^or  öiürfei!  IPio  ^ie 
:irmonier  o^or  gar  umo  ^io  ^llaliiioroti  ?  T>as 
foll  ^as  vSn^.^iol  ^or  grof^on  iroltbouwjung 
join  ? 

lllü  all  Mofon  rorfddoiorungon  UMr^ 
man  rüeman^en  über  ^as  iiHibre  ^n^siol  bin- 
uv\itäufd>Mi,  uvMin  ^er  töionismus  bat  über^ 
baupt  nur  Sinn,  uvMin  er  t*io  IP  i  e  J>  e  r  == 
0  r  r  i  d^  t  u  n  g  ^  e  s  j  ü  v*  i  j  d^  e  n  St  a  a  t  e  s 
i  n   p  a  l  ä  ft  i  n  a   b  0  a  b  f  i  d^  t  i  g  t. 


180 


^crnljarb  ^rt^iürxtv:  ^.btvmüis  hu  ixbttüitn  ^n^tnhxisttint 


o  o 
o  o 


tOk  ahcf  ivoUen  einen  jüti[d-»cn  Staat 
nid]t,  iv'w  aber  vooUen  unfero  3ugciib  nidit 
für  einen  jübifd^en  Staat  erstellen,  irir  iroUen 
nid]t,  t)aß  unfere  Ougenb  in  politifdvr  Be* 
5iebnng  andere  IDünfd-'e  I^at,  als  bic  übrige 
2Sugenb  il]re5  Paterlanbes,  in  ^em  ^ie  [tarfen 
IDurseln    ibrer    Kraft    ruben. 

IPir  befinden  uns  bei  biefem  unferen 
Verlangen  in  guter  c55e)'ellfd-;aft.  ^Ibgefeben 
von  99""  *^*-'^*  beutfd;en  3ut»en  übcrbaupt, 
oerfclgen  aud";  (?ie  Cogen  bes  11.  0.  B.  B. 
u.  a.  basfelbe  ^iel,  benn  ibre  „i^tt^ecfe  unb 
§iele"  erffären,  «)a§  auf  'Z>a5  £ntfd;ict»enfte 
jeber  (Sebanfe  einer  fosialcn  ober  gar  natio= 
naien  ^tbfd^Iie^ung  5urü<J5Uir>ei[en  fei. 

„IDir  fül]len  uns  nidit  als  ^n- 
gebor  ige  einer  Befonberen  Tta* 
t  i  o  n  ,  r»  i  e  I  m  e  I)  r  als  treue  5  ö  I]  n  e 
u Ti  b  Bürger  b  e  s  Staates,  in  b  e m 
n?  i  r  leben,  als  2n  i  t  g  I  i  c  b  e  r  bor 
D  0  I  f  s  g  e  m  e  i  n  f  d"!  a  f  t ,  in  bor  »p  i  r 
erlogen  u  n  b  a  u  f  g  e  u.-»  a  d-;  [  e  n  f  i  n  b." 

IVoIIcn  xviv  biernad]  nid]t,  "Oa^  uni'ere 
jugcnb  im  ortboboren  Sinne,  unb  rooIl?'t 
irir  nid-»t,  ^a^  fie  im  jioniftif d-jcn  (5e:fte 
erlogen  u^irb,  bann  muffen  ipir  il^r  liberale 
3ugenbDereine  orrid^ten. 

T>c\  Derbanb  ber  3ii0^"<^^<^i*»-'iii^  haue 
5um  (Srunbfat5  erl->oben,  K>a%  [eine  2Tiit== 
glieber  feine  beftimmte  politifd-je  ober  reli= 
giöfe  J^id^tung  rerfolgen  bürfton.  3^^  lV*aI]r== 
l^eit  batten  fid^  bie  2^iwenbrcreine  um  biofen 
im  §  \  ber  Sa^ungen  bes  Dorbanbcs  aus^ 
gefprcd;enen  cSrnjibfat^  red-jt  ir>enig  gefüm^* 
mert.  3"  bem  einen  Perein  irurben  von 
bor  Ceitung  ober  ber  ^ITobrbeit  ortbobore 
Beftrobungen,  in  bem  anberen  ^ioniftifd^^  gel^ 
tenb  gemad'tt,  nur  liborato  iTonbenjOn 
n^oHte  man  biorboi  natürlid-»  nid-'t  auf 
fommon  Ia|'|en. 

tiefer  Derbanb  hatte  fid^  au^or  an 
anbere  Deroinigungon  aud]  an  bio  ^5roR= 
löge    für  Doutfd-jlanb  um  Boibitfe    gou^anbt 


unb  bie  iSroßlogo,  bie  „bio  roinften  ^Srunb^ 
[ätio  allgemeiner  ^nonfd-jonliebe  5ur  (Soltung 
bringen"  irill  unb  „bie  bamit  im  5in!Iang 
ftebenbon  unporgänglid^en  3*^*-''^^'^  "^^^ 
3ubontums  pflegt,"  batte  fid-»  bereit  gefun«' 
ben,  bem  Dorbanbo  (Selbmittel  jur  Derfü* 
gung    '^n  ftollen. 

vUs  nun  bor  Berliner  Ciberalo  3u3^"^* 
roroin  orrid-'tot  iinirbo,  fonnto  bios  bor  (3vo%= 
logo  nid'jt  Dorborgon  bleiben.  £s  uuir  ^a^ 
bor  ansunobmon,  bat^  i'io  entfpi'^cbenb  ibrer 
noutraton     Stellung    bio     ^(ufnabme     biefes 

neuen  3ii9^i^^^^^'i"'''i"^  i"  *^*^'^  ^^'^  ^^1^'  unter=' 
ftüt^ten  Dorbanb  bor  3u9*-^"büereine  förbern 
roürbe. 

ITm  i'o  crftaunlidxn*  u^ar  es  bosbatb, 
als  i'ich,  bor  Boridit  ^es  iSroßpräfibenten 
ber  Coge  rom  3'-iI?i*^  ^9'^  gegen  bie  liberalen 
3Uigenbreroino  uxmbto  unb  orflärte: 

f/Von  unforem  Stanbpunfto  aus  muffen 
irir  natürlid";  'bie  (Srünbung  liberaler 
3ugonbneroino  als  ben  von  uns  Dorfofgten 
c5rDerfen  u?iberfpred>enb,  bebauern." 

T)en  t'5ii'^erfen  bor  <SroßIoge  !ann  bie 
(55rünbuna  liborarer  3i^t3*''"^'^*^i"'^i"<^  "i'^^t 
u^ibor[prod-;on,  bonn  für  bio  iSroßloge  trar 
bio  Erörterung  politifdxn-  unb  roligiöfer 
fragen  ausgefd^^foffen,  umo  ibre  „(.^ofo^e" 
ergeben,  unb  für  bio  oin^olnon  bor  ^roß* 
löge  angefd;Ioffonon  Cogon  ift  biefer  ^lus* 
fd^tuf^  bor  Erörterung  politifdun-  unb  roli* 
giöfer  .fragen  ausbrücFüd^  in  boren  c^ofe^en 
angoorbnot. 

T^io  t55roHlogo  batto  babor  gar  feine  Bc* 
fugnis,  [idi  gegen  oino  oiii^olno  i\id';tung 
im  2^iibontum  ^u  u\mbon.  Sie  Dorlot^te  bie 
(Srunbi'ät^o,  auf  bonon  )io  unb  bas  gofamte 
Cogonuv^l'on  in  T^outi'd-jlanb  bomben,  u?enn 
)'io  oino  oin^olne  ^xid-'tung  als  bofonbors  be= 
bauornsu-'ort  be-joidMioto. 

lV*ir  glauben  aber  .^u  iriffen,  baj^  ber 
Borid->t  r>om  3<^^i**^  ^9V-^  "i'i'Jt  polfftänbig  bie 
vlnfid-'t   bes  cf)rof5präfibonton  unb  bor  c5ro^* 


o  o 
o  o 


l^ernljnrb  ^ttsinmv:  ^bermais  bic  liberalen  ^ngpubtjprpiur 


181 


fotjc  iricbcroiibt.  Die  :?(niid^t  ^el^t  riolmclu- 
nvbl  !>abin,  ^aj^  and^  Mo  >£n-id-»tuiu3  .^io 
ni]"ti)d>n'  lui^  bio  v£n-id-;tung  ortbo^oroi- 
3u9cnbroroinc  bedauert  u-ior^cii  [oflto,  un^ 
^at5  nur  eine  [diiefc  ^hif^rncffuxMfo  fid]  au5== 
idMicßlid-!  oicaon  Mc  liboralon  2Nut3cn^üoi-dnc 
rid-;tcto.  ^Ibcr  duiraftoriftifd^  ift  öic  3cmor^ 
fiuioi  in  ^0111  i^orid-;tc  rem  2'>^i^?^'*-'  '^^^ 
^onTiod\ 

ixit  man  c»od^  InsI^cr  —  un^  nid";t  Ho\^ 
in  cinscinon  ^ioacn  —  unter  t^om  ^Insfd^lnß 
roliciiiöi'or  nn^  ponti|d>n-  ^i'aoion  imnior  nnr 
t>io  ^luffd^Hcj^nna  liberaler  reliaiöfer  un^ 
poUti|'d>n-  ."^racjen  gemeint.  0rtl^obore  un^ 
^ioniften  Iie§  man  ihre  ^tnfdiauungen  be= 
fpred>''n,  foriel  fie  ipollten,  nur  ^ie  Cibe= 
raten  durften  nid^t  für  iln-e  I^lnfid^ten  ein= 
treten,  für  ^iefe  mar  ^ie  v£rörterung  reli* 
aiöfer  un^  politifd-jer  .fragen  immer  ans- 
gefd^Ioffen. 

Batte  [onad-;  ^ie  c5ro§Ioge  fein  2\cd^t, 
in  ^ie  Otigfeit  iin^  Beftrebungen  einer 
einseinen  2\id-;tung  im  Judentum  ein.sugrei^^ 
fen,  [o  irrt  fie  aud";,  ixvnn  fie  glaubt,  ^a]ß 
fie  auf  bie  ^eftrebungen  t»er  3ii^<^"^  i"^ 
fogcnanntcn  paritätifd-jen  Sinne  einen  £in- 
ffuj^  ausüben  fönne.  IPas  für  ermad-'fene 
21Tänner  Porfdn-ift  fein  fann,  v^alßt  nod-^,  tange 
nid^t  für  ^ie  3ii9^'"'^-  ^l'-'^t  ij^od-;  nametitlid^ 
bie  5ionifti(d";e  3ugen^  niemals  ein  r^ebl 
^arau5  gemad^tt,  ^ajg  )'ie  t'ie  3w<?'-'"^'^*-'^"^'i"*-' 
nur  ^a^u  benutzen  ircttte,  um  für  ^en  i'öio- 
nismus  Propaganda  ^u  mad]en. 

,, Keine  O'^rganifation  jü^ifd-'er  3"i^^''^*^^ 
rereine  fann  uns  ^er  3I^f'^^'*-iIi^*^it  5^''I>''i/ 
o^er  gar  unfere  tSriftensbered-^tigung  an= 
smeifeln.  IPir  merken  ats  £inselne  ^llit^^ 
gtiet»er  biefer  Dereine  bleiben,  a  b  e  r  m  i  r 
ir  o  1 1  e  n  in  corpore  b  i  c  f  e  211  i  t  g  I i  e  - 
b  e  r  für  'i>cn  Zionismus  e  r  5  i  e  b  e  n  , 
b  u  r  d"!  e  i  n  c  n  f  r  ä  f  t  i  g  e  n  ,5  u  f  a  m  m  e  n= 
f  d-;  I  u  [5  b  i  e  D  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  ^  e  s  ,5  i  <^  ' 
n  i  5  ]ti  u  s  u  n  t  e  r  b  e  r  j  ü  ^  i  f  d]  e  n  3  11 ' 
a  e  n  b     e  r  m  ö  a  I  i  d^  e  n    u  n  ^    int  0  n  f  i  r 


fördern.     (3üb.    2\unb|d\   Ttr.    2h   von 

\9\o,  5.  298.) 

3a  nid-^t  einmal  ben  Derbanb  ber  jübi= 
fd>Mi  3iii^*^ii*^i^*^i"*-'i"^''  ^''''"  ^'^^  -Höglidifcit 
gegeben  ift,  objeftin  5U  bleiben,  nnt)  bas 
(Semeinfame  alter  einseinen  ^\id-'tungen  in 
ben  jübifduni  3ii9<^"^P*^i^*-'i"*-"'"  3ufammen5U= 
faffen,  nid-'t  einmal  liefen  Derbanb  toitl  man 
paritätifd'',  mie  or  fein  [oll,  bolaffen.  £5 
merbe 

„nadi  £age  ber  Sady  bie  ,5i*^"i)tificrung 
bes  Derbanbes  fid-;  auf  bie  T>auer  gar  nid^t 
rermeiben  laffon,  bergeftalt  suminbeft,  ba§ 
alle,  bie  nur  ein  negatires,  frifiert  ge* 
fprodvm:  bie  nur  ein  liberales  3"tereffc 
am  3"'^^'"tum  baben,  berausgebrängt 
uun-ben."  (3üb.  2Ulnbfd^  Ter.  28  reu  \9\0, 
5.  3\8.) 

Unb  fo  ift  es  ^:>cnn  aud>  bem  Berliner 
3ugenbbunb,  ber  unter  rein  sioniftifd-jer  Cci* 
tung  ftebt,  gelungen,  auf  ber  s^eiten  Der* 
fammlung  bes  Derbanbes  ber  jübifd^en 
3ugenbpereine  in  I^annorer,  entgegen  bem 
Verlangen  ber  (.^rof^Ioge  einen  Eintrag  5ur 
^tnnabme  5U  bringen,  ber  unter  iMntenanfe^* 
ung  bes  §  \  ber  Derbanbsfa^ungen  babin 
lautet : 

„Die  Delegiertonoeri'ammlung  fordert 
bie  Derbanbsrereine,  in  bereu  Statuten  nod] 
ber  paffus  entbalten  ift,  ba(^  religiöfe 
unb  politifd-^e  ölbemata  nid-;t  bisfutiert  irer= 
ben  bürfen,  auf,  biefen  vlbfa^  5U  ftreid^cn, 
ba  er  fid^  mit  bem  IDefen  ber  jübifd-jen 
3ugenbbemegung  nid^jt  rerträgt. 

Die  Delegiertenrerfammtung  gibt  ber 
Ivffnung  ^lusbrud',  bai^  keinerlei  Befürd^* 
tungen  ober  BebenFen  einen  Derein  bin^* 
bem  merben,  i'obalb  mie  mögtid-;  biefen 
Bofd-'Iui^   in   bie    CLat   umsufetsen." 

Dilles  bas  bat  fid";  in  ber  breiten  0effent* 
lid-'feit  abgefpiett,  unb  )o  finb  bereits  ge= 
nügenb  ^Inseidv^i  bafür  rorbanben,  bajg  audi 
bie  ^riitglieber  bor  ^SroiV^-'^g^"  l'i'^^  'Z>avon  über* 
sengen,    mie    ihre     bisherige    Stellung     ^nv 


182 


Br.  ^aromÜT :  llnftre  OStbete 


o  o 
o  o 


3ugcn^bcrpegung   auf   unrid^tigcr   2^"P^"^ii<^'  | 
tion,    auf   unrid-^tigor    ^(uffaffung    bcrubtc. 

"Denn  in  ^cr  ölat,  rrcr  w'iU  benn  bic 
3ugenb  bin^oni,  ibrc  eigenen  IPege  ^n 
geben?  Dorred-jt  bei*  3ugenb  u?ar  es  in  alfen 
Reiten,  ^n  fdnrärmen  unb  eigenen  3(>ealen 
nad\,uftreben.  T^efbalb  fint>  es  audi  immer 
,,bie  Heuften,  Me  fid''  fürd-'terlid-!  ort^reuften  I" 
2lber  bei  aller  SdnixHrmerei  uxir  es  ber 
2Sugent>  [tets  gegeben,  fid^  auf  bem  ^l^oben 
ber    IPirflid-jfeit   .sured^tsufinben. 

„Der  3w9'-''"^  glüd'üdn^s  (^efül^l  ergreift 

Das  Hed^te  greid\'' 

Hur  barf  man  fic  nid-'t  binbern,  unb 
ibr  in  ben  IPeg  treten,  nur  dürfen  bie 
Eliten  nid^t  rerlangen,  baj^  bie  3^19^""*^  fi*^' 
in  ^^^i'agen  <)er  2\eUgion  unb  ber  politif" 
perlialten     foll    umo    (^ie    lallten    felbft. 

,,Die    3w9tMib    iü    um    ibretu-'illen    bier, 

£s  iräre  törid'^t  ,su  perlangen : 

Komm,    ältle   bu    mit   mir." 


Unfere  Gebete. 


Von  Profeffor  Dr.  Horort?it3-Charlottenburg. 

^fngefidns  ber  ipie^er  berannabenben 
"^^  boben  ^oiertage,  erfdu^nt  es  nn  ber 
Seit,  auf  Mo  briiujen^e  Hotix-^enbigfeit  einer 
erneuten  ixopifion  unb  einer  Kür.iung  unferer 
xSebete    bin^URxnfen, 

^In  bell  boben  Aeiertagen  -  ben  üagen 
bes  neujabrs*  unc^  Derföbnungsfeftes  — 
[eben  u^r  in  ben  israelitifdu-n  (.^ottesFjäu- 
fern  bes  gan.^en  £rbenrunbes,  mit  nur  ge- 
ringen 2lusnabmcn,  aud^  alte  diejenigen  fid] 
rerfammeln  unb  an  ber  gemeinfamen  ^In^ad^t 
2lnteil  nebmen,  bie  fonft  inr  laufe  bes  ganzen 
3abres  ben  I^ln^adnsftätten  fern  bleiben.  ^In 
jenen  ^ofttagen  uvn'^en  bie  meiften  aud^  ber 
fonft  religiös  frlalteten  unb  3ii'^iff*-'i*^'"t^'" 
(^er  erbebenden  Jllad^t  bes  ^^ebetes  fid^  be^ 
unif^t,  unb  tiefes  in  c^emeinfduift  mit  anderen 
3u   i55ott   emporgefanbte   ^^ebet,   biefe   in   ge- 


Desbatb  laj^t  Me  31^19*-'"'^  rubig  ibre  IDegc 
geben. 

llnfere  jübifd'je  3^9^'i^  ift  für  uns  als 
,, Bürge"  angenommen  u->orben  unb  ipirb  [tets 
als   Bürge   für    uns   einfteben. 

3br  liberalen  aber  mad^t  t»er  3"i^*^i^*^ 
bie  Babnen  frei,  ,^eigt  ibr  bie  ^xid-jtung  5ures 
(Seift  es. 

nid-^t  e  i  n  e  partei  bat  allein,  irie  fie 
es  fo  gern  möd-;te,  ein  vlnred-;t  auf  unfere 
3ugenö.  ;?lud^  uns  liberalen  ftebt  es  5U, 
ber  3119^"^  ^^i*-'  IPege  5U  uxnfen.  21Tag  fie 
bann  felbft  entfcbeiben,  ipoldu-n  IV>eg  fie 
geben  mill. 

Hub  barum  e  r  r  i  d^  t  e  t  u^  e  i  t  e  r  l  i  b  e  - 

r  a  l  e  3  i^  ^3  ^^  '^  *^  ^^  ^"^  ^'  •■'  ^  '^  ^'  /  I'-^B^  ^^^^"^'  '"^"^^t 
beirren  burd-;  bas  Sd^u^irren  unb  Stedvn 
ber  IPefpen,    benn 

.  .  .    greifft   bu   in   ein   IPefpenneft, 
So    greife    .^  u    u  n  b    Ij  a  1 1  e  f  e  |l. 


meinfanter  ^^Inbad^t  geuv"»nnene  (Semüts* 
erbebung  unrb  5U  einem  Banbe,  bas  bie 
perfdnebenften,  fonft  mir  lod'er  mit  einander 
^ufammenbängenbon  Kreife  ber  jübifduMi 
Stammes*  unb  ixcligionsgemcinfd^aft  fcft  t>er== 
bindet.  Von  bem  ftarfen  Kitt,  bem  mäd^tigen 
Banbe,  ireld^es  ber  Derföbiumgstag  für  bie 
israelitifd-;c  cSomeinfd-jaft  bildet,  ift  oft  mit 
rollem  2\ed^t  gefprod^cn  rrorbcn.  ^u  voün-- 
idyn  ivävc  nur,  baf^  aud]  Me  innere  (5e^ 
mütserbebung,  bie  unnberolle  religiöfe  Stim- 
mung, bio  an  jenen  »lagen  aud"»  bei  ben 
fonft  feiten  ober  garuidM  bas  (Sottesbaus 
Befud>Miben  angefad^t  unrb,  für  bie  Dauer 
uxid^  unb  lobenbig  erbalten  irürbe.  (5ebete 
UHn-ben  an  jenen  ^agen  in  Allonge  rerrid'itet, 
unb  ipenn  bas  bauernbo  Beeinfluf^tirerben 
bes  cSemüts  burd^  bio  ^ITad^t  bes  (5ebetes 
im  geraben  l^erbältnis  5U  ber  2naffeneinu->ir=' 
hing  besfelben  ftänbe,  fo  müßte  ber  Erfolg 
ber    langen,    einen    beträd^tlid>Mi     »leil     bes 


o  o 
o  o 


Br,  0orauji^ :  Uufeif  ©ebftc 


183 


«Iaao3  bo.iicbuiujfiroiio  einen  aan^oii  ^eia 
auffüKoii^ou  vlii^ad^t  für  Mo  £rbaltuna  ^cu 
anaoroatoiT  rolitjiöf  -  fittlidH")!  >£nipfin^unacu 
^nl^  v^c^anfoii  alf-  ein  aoficbcrtor  on'd>Mnoii. 
T)lo  5a:bo  rorbält  ficb  jo^ocb  an^orf,  ull^ 
5irar  auf'  ^oppcltoni  i.^nin^o.  vSrftonf  ift  ^af 
l^byfifdv  c55c)'ct)  rou  ^or  2na||'cmx->irfuna  auf 
^a5  Soolonfobon  ull^  fo|)io  "Kräfte  uid]t 
fd^Iod^tbiu  aluoon^bar,  iroil  ^iofo  uiobr  ^urd] 
Mo  Cllrt  uu^  c'Oualitäl  ^or  ompfauaoucu  ^Sin- 
^rüd'o  alr  ^urd->  ^ic  bloC^-  c'i^uautität  un^ 
iliaffc  ^orfolbou  ciüfdun^ou^  booinfhi^t  unn* 
^cu.  (^troitouf  u-'or^ou  abor  aud^  Mo  au  roli- 
aiÖ3'ctbifd\n-  Kraft  un^  iU'irfungsfäbigfcit 
niobraxn-tigcu  cScbctc  ^urd^  ^io  gro§e  JHaffc 
C'cr  min^onrortigou  iii  ibrom  >£iuflu§  auf 
Sccic  uu^  i55cinüt  gar  ^u  Icid-;t  uu^  bäufig 
boointräd^tigt.  xluf  ^af  i3offoro  uu^  CLiof= 
onipfun^ouo  ^riid't  ein  fdnroror  ^xillaft  rou 
toilf  llurorftaii^ononi,  toils  i3analcui  uu^ 
Qlrodcnoni,  ivoL-bos  ^ic  ^urd^  joucf  augofaditc 
^lamutc,  fauiu  ^af^  fio  aufgelodert,  ju  or= 
ftidou  ^robt.  -£f  gilt  ^al-jcr,  ipio  für  jo^o,  fei 
CS  ^nrd)  Bctobrung,  fei  es  ^urd";  £rniabuuug 
uu^  vErbauuug  ]id]  voU^whcn<>c  ^Simrirfuiig 
auf  ^as  mcii|d-'lid>^  *5^ciuüt,  fo  iu3bo)oii^cro 
für  ^io  rOirhmg  c^urd^  ^af'  ißobot  \cncs  bc- 
faunto   ir*ort :    Xon  multa,   sed  miiltum. 

^^cra^c  bicr  —  beim  <55obot  —  ift  C5  uuor  = 
(ä(^lid\  mit  pfyd%->IogifduMU  Dorftäu^uif  otiio 
ridnigo  ^lufirabl  ^u  treffen,  ^or  uioufdiidn-u 
5ooIo  uid^t  uiobr  .su.suumton,  alf  fio,  obno 
nüi^o  uuI^  luatt  uu^  ^oluuad^  unoiiH-'fäuglid>  ^u 
uvn'^ou,  in  fid^  aufnobtnoii,  auf  fid^  oiuunr^ 
fon  laffoii  fanu.  iMor  taun  of-  abor  aud^ 
5UUI  rorbänguifrollou  ^'voblor  u^n'^ou,  oiu  vov 
jabrbun^orton  sufaniuiougoftolltos  fo^ifijicr- 
tcs  i^ud-»  oiu  für  alfonial  uuroräu^ort  bci^ 
jubobaltcu,  obuo  ^io  im  iioffcu  un^  irüu= 
fd\Mi,  im  Donfou  uu^  fijupfin^ou  ^or  iHou'- 
fdv-u  mit  ^om  llVu^ol  ^or  ^öoitou  fid-j  roll* 
jiobou^on  U'oräu^orungou  un^  IVauMuugou 
5u  borüdficbtigon.  rorbäiiguifroll  fanu  ^io 
|03  Dorfabrou  uvn'^ou,  wcW   es  su  Ioid"'t  ^io 


i.^ruu^bo^iuguug  jo^or  frud^itbarcu  IPirhing 
^03  c^obotf  5U  uutorgrabou  ^robt,  ^io  IPabr* 
baftigfoit  ^os  -£mpfin^ou5,  obuo  uv^ldx'  ^af 
biiujotiuirmolto  i^obot  boftoufallf  oiuo  go 
^aut'ouIofo  modmuifd-'o  lipi.H-ubou''oguug  ift, 
ux^L'bo  Soolo  uu^  i>n-5  t'alt  K\\\\,  iu  maud^Mi 
5äüou  abor  fogar  ^u  oiuor  iiM^or  bof^ 
foros  vEmpfin^ou  uuC)  Doufou  porftof^o'^^^"'!  'l"' 
aufrid-jtigfoit  un^  lluu^abrbaftigfoit  fübrou 
fauu,  ^io,  uv^uu  fio  üboraU  ooriporflid-;  ift, 
auf  ^iofom  c55obioto  am  fd^irfftou  rorurtoilt 
u■'or!^ou  uuif^.  Uu^  bei  uuforou  ifraolitifdvMt 
c55obotou  oiuo  augoiuoffouo  ^lu~uxibl  5U  troffou, 
ift  irabrlid^  foiuo  fo  fduriorigo  ^lufgabo.  Dor- 
fügen  ixnr  ^od^  iu  unfcrer  foit  Jabrbuu^ortou 
foftgoftotitou  Citurgie,  abgcfobou  ron  ^cu  föft- 
lidyn  pfatmou,  ^ie  bo^^auor(id■;orl^oifo  nid^jt 
als  i^auptbeftauMoil  bcrfclbou,  fou^oru  mobr 
als  Einleitung  o^^er  ^lubang  gelten,  aud^  in 
^on  rjauptftüd'eu  unforos  c^obotbud-;o3  über 
fo  rielc  crBjabcne,  <>as  (Soöanfcnicbcn  an^ 
rcgeucto  uu^  iJas  (Sefüblslobou  orbobcn^o 
Partien,  ^af^  mau,  obuo  fid-;  ^u  üborbebou, 
gotroft  fagen  fanu,  ^af^  feine  andere  Hol:-- 
gionsgemeiufdiaft  an  roligiÖ3=)ittUd^or  iliefe 
uno  an  pornuuftmäi^igor  Klarbeit  gleid^rer- 
tigc  iScboto  aufjumeijon  bat.  ;r^"I%"*"  ^i*-' 
IDodicntagsgobetc  joigou  fold>^  orbabono 
Stücfo  iu  uid-;t  geringer  ^Insabl.  ülTan  ^enfe 
nur  an  ^as  gloid';  iu  ^er  orftou  partie  ^05 
2Uorgcugebet3  als  Einleitung  sum  ,,5d>Mna" 
^ionon^o  5tücf':  ,, Stets  fei  ^er  IlTcufd^  gottos^ 
fürd^tig,  aud-»  im  r>erborgonon,  un^  bofeuuc 
fid^  5ur  irabrboit  un^  fpred-<o  ^io  llXibr- 
in  feinem  Ixn-.son,"  un^  an  ^as  ^avan  fid^ 
anfd^liefiou^o  ^.^ebet  c»er  Demut,  umo  es  tief 
roUgiöfer  uu^  Mo  (Obumadn  alles  £nMid>Mi 
öom  UuouMidHMi  uuc»  Unrorgäuglid\-u  gegen- 
über fd>irfer  ^oidMienl?  faum  go!^ad■;t  irer^on 
fanu,  in  u-'old^om  alle  5elbftgered-;tigfoit  ^os 
2rienfd>Mi  ror  ^or  ^.^na^o  un^  ixirmborjigfeit 
^es  Eivigon  in  nid^s  ^orfdnrimmt,  alle  pl]v^ 
fifd^o  Kraft  ^os  euMidv^n  irofens,  all  feine 
IPoisboit,    alle    ir^ild>^    l^orrlid^foit   ror    ^er 


18t 


Pr.  gorömi^ :  Unftvt  ^tbtit 


o  o 
o  p 


von  €tr>igfcit  511  >£irigfcit  [d-töpfcrii'dxm  Kraft 
bei  2UU  unb  IPcItcngciftcs  unt)  r>or  [einer 
uncrgrünMid^en  XPcisIieit  rrie  ein  iiaudi  ^a= 
binfät^rt  unb  per|'d]trinbet.  Z\'ian  benfc  ferner 
an  t»ic  bem  ßauptfdvma  J^cs  ^ITorgengebetcs 
DorangelientDen  IPorte :  „Dater  <)C5  £rbar* 
mens!  5Iö^e  unferem  ^er^en  bie  ^ätjigfoit 
ein,  3U  rerftel^en  unt)  5U  begreifen,  5U  I^ören, 
5U  lernen  unb  5U  lebren  unb  mit  Ciebe  alle 
lüorte  deiner  Cel^re  5U  beobad-jten,  5U  be^ 
folgen  unö  feftjubaltcn.  £  r  I  e  u  d]  t  e  unfere 
klugen  I^urd■;  T)eine  Cebre,  einige  unfere  I3er^ 
3en,  öaß  trir  deinen  Hamen  lieben  unb  ePjr^ 
fürdjten."  Unb  bas  täglidie  Bauptgebet  ber 
2^5raeliten  —  bas  ^IditscI^ngebet  —  u?ie  föft* 
Iid'»e  unb  erbebende  5ä^e  [inb  in  ibm  ent= 
balten !  Der  (Sebets^  unt>  Segensf^rud-; :  „Du 
begnabeft  ben  €rbenfot^n  mit  €rfenntni5  un^ 
lebrft  ben  21Ten[d->en  (Sinfid-jt.  Begnabe  uns 
aus  Deinem  unenMid-^en  IDeisbeitsborne  mit 
(£r!cnntni5,  €infid-)t  unb  Derftänbnis.  c5elobt 
feift  Du,  Su^iger,  ber  Du  mit  «Srfenntnis 
bcq,ndbc)t/'  bat  in  feinem  ^tnbad-;ts  unb 
cßebetbud;  irgenb  einer  anberen  i^eligions- 
gemeinfd^aft  feinesgleid^n  auf^uioeifen  imb 
ift  in  bobem  i.^rabe  be^eidinenb  für  jsracis 
2^etigionsauffa[fung,  für  feine  ^tuffaffung 
bes  Derbältniffes  bes  enblidjen  Dernunft- 
irefens  5U  feinem  eu"'igen  Urbilbe.  Hid'^t  um 
blinben  ^Stauben  betet  ber  3sraelit,  nid";t  in 
ibm  rerfpürt  er  bas  Xüalten  ber  göttlid-jen 
(Snabe.  €r  betet  rielmebr  um  £rleuditung, 
um  €rfenntni5,  £infid'>t  unb  IPiffen.  IPenn 
il]m  biefe  eblen  (ßüter  ^uftrömen,  rerfpürt, 
erfäbrt  er  bas  gtuibenreid'je  IPalten  ber  bas 
^in  beberrfdvnben  unb  (eitenben  gött- 
lid-jen  Xüeisbeit.  llnb  a^e  er  in  c5ott  ben 
(Seber  von  (£infid"»t  unb  £rfenntni5  erfennt 
unb  anbetet,  fo  erl^ebt  er  fein  ^tugo  unb  betet 
5U  ibm  als  bem  Urquell  von  Ixed^t  unb  i55e' 
red^tigfeit,  fo  erflobt  er  von  ibm,  bor  bie 
(IJuelle  unb  bor  i3orn  bos  ,*vriobons  ift,  bio 
(5nabe  unb  bon  Segen  bos  ^riobons.  Das  finb 
(Sobete,  UH^ld^o,  ridjtig  uerftanbon  unb  in  ibrer 


ganzen  (liefe  erfaßt,  5U  jeber  <5eit  ^tnbad^t 
5U  erirecfen  unb  bas  religiös  oeranlagte  (5e= 
müt  5U  befriebigen  imftanbe  finb;  bie  bas  f^erj 
ber  beraiuDad^fenben  2*>W9enb,  auf  n?eld]er 
ber  Beftanb  unb  bie  ."^ufunft  ^es  3^1^^^* 
tums  rul]t,  entflammen  unb  ibr  bie  unferer 
2\eligion  eigentümlid;e  ^tuffaffung  von  (Sott 
unb  bem  Derliältnis  bes  ^Heufdien  5U  ibm  jum 
3eiPU§tfein   bringen   fönnen. 

IPie  aber  nel^men  fid-;  biefen  (Sebeten 
gegenüber  fold";e  aus,  in  "^^cnen  bie  IPieber* 
berftellung  bos  rein  nationalen  Kultus,  bie 
IPiebereinfe^ung  von  Ölier*  unb  5d"!lad';t== 
opfern  erbeten  u^irb !  Diofe  finb,  'Z>a5  barf 
man  irobl  getroft  ausfprodvn,  unb  fein  nod^ 
fo  ortl^obojer  ^Hann,  uionn  er  fid;  ebrlidj 
prüft,  mirb  bagegen  IDiberfprudi  erbeben, 
burdiaus  nid-;t  ber  ^lusbrucf  eines  in  ber 
Seele  tiefbogrünboton  IDuufd^es,  einer  rcaf^r* 
baft  empfuubonen  Ix-^ffnung  unb  5ebnfud]t. 
Kein  jsraelit  eines  sirilifierten  iPefteuropäi'^ 
fd^en  Canbes  fann  in  feinem  f^erjen  eine 
Seit  {]erbeifelinen,  u-^o  er  ^ott  burd^  Dar* 
bringung  eines  Cieropfers  Dienft  unb  Der= 
et]rung  ermeifen  icirb.  (Sntfpred^en  aber 
fold";e  (ßebete  nid-jt  bem  inneren  IDünfd^en 
unb  i^offen,  finb  fie  fein  uxil^rbafter  ^lusbrucf 
bes  foelifd^en  €mpfinbens  unb  ber  Berjens* 
febnfud^t,  bann  bürfen  fie,  mag  bie  ^Had^t 
ber  (Soux-'bnbeit,  bie  auf  ibre  Boibebaltung 
bringt,  nod^  fo  groß  fein,  als  (S  e  b  e  t  e  nid]t 
beibebalten  u^erben.  ^llle  ^Jld^tung  cor  ber 
pietätpollen  «Erinnerung  an  S^on  unb  3eru* 
falem,  von  wo  bie  £el^re  unb  bas  IPort 
(Sottes  ausgegangen!  Z^k^'*^^  bürfen  w'iv  nie 
unb  nimmer  porgeffen,  sollen  u^r  unferer 
2\oligion  unb  ibror  grof^en  gefd^id-^tliduMi  Der= 
gangenlieit  nid-jt  bie  fdnilbige  Crouo  unb  Zln^^ 
bänglid^feit  rerfagon.  Daber  bobalten  für 
uns  bie  Uorlofungen  aus  ber  üborab,  bie 
bie  Befdn'eibung  bes  obemals  berrfdienben 
cDpferfultus  5U  ibrom  cSegenftanbe  baben, 
immer  nod-j  einen  gou->iffon  biftorifd-;en  IDort; 
baber  fönnen  irir  aud^  ber  am  Uerföl^nungs* 


o  o 
o  o 


Pr.  goramii? :  Hurfrp  (»5fbfte 


185 


tacjc  uns  norgefüln-tcn  Daiftolfiuig  ^or  Sübnc^ 
funftionen  ^os  fjol]cnpricftcrs,  bcr  5dnl^c^ 
runa,  wie  beim  ^lu3|prcd-;cn  ^05  Knligou 
(Sottesnamon^  ^^oborab  v)urd]  J^cnj'clbcn,  alte 
—  prieftcv  unb  £akn  —  in  bic  Kniec  fanfon, 
mit  3ntcrc)'i'o  unb  pictätpollcr  Ccilnat|me 
folgen.  Ziik'in  ctiras  anderes  ift  es,  einer 
großen  Dergangenbeit  mit  &^iobe  un«>  2(nbäng== 
lid^feit  fid]  erinnern,  etwas-  anderes,  um  bic 
lUieöerl-ierftellung  tiefer  Dergangenbeit  mit 
allen  ibren  für  unfere  cSofittimg  unJ^  unjcron 
<5e|'dnnacf  überlebten  an*?  unmöglid^en  5or= 
men  beten.  2^nc5  Vönnen  voit  nid^t  nur, 
toir  [ollen  es  aud-;,  trenn  mir  ^es  ^lus^ 
gangspunftes  unferer  2\e!igion  eingeben!  blei== 
Ben  trollen,  öiefef  dürfen  trir  nidit,  loenn 
trir  bei  bem  EieiUgften  unb  uxnlieDoIIften  2tn= 
laß,  bei  bem  unfere  kippen  fid^  regen,  auf= 
rid]tig  unb  traf^rliaft  fein  iroHen.  5inb  fold^e 
(Sebete  aus  betn  angefütirten  (Srunbe  un= 
religiös,  treit  fie  unferem  retigiöfen  5üi?t^n 
unb  Denfen  nid-jt  mel'jr  entfpredu^n,  fo  beein* 
träd]tigen  fie,  getr>oI]nbeitsmä£ig  unb  nted-;a= 
nifd^  bergefagt,  als  ftörenber  i^atkift  aud^ 
biejenigen  Ceite  ber  Liturgie,  bie  einen  ge== 
treuen  2lu5brucf  retigiöfen  (Smpfinbens,  auf= 
riditigen  IPünfd-'ens  unb  fjoffens  bilben. 
IDenn  überalt  Unoerftanbenes  unb  Hidit^ 
empfunbenes  el]er  5ur  Derartnung  als  5ur 
Sereid^erung  ber  Seele  unb  bes  (Seiftes  bei= 
trägt,  fo  ift  bies  nirgenbs  in  bem  21Ta^e  ber 
Sali  wie  beim  c5ebet,  ireil  beffen  Quelle  — 
bie  religiöfe  (Semütsftimmung  —  baburd^  vcv 
ftopft  trirb,  unb  an  ibre  Stelle  firnüd-'terung 
tritt  unb  bas  Doriralten  alltäglid>n-  (Bebauten 
uni)    vSmpfinbungen. 

IDirft  bies  fd-jon  auf  bie  Seele 
bes  'SruMd^fenen  abftumpfenb,  fo  ift  bei 
ber  berantrad^fenben  3ugenb,  bie  jur  Be= 
tätiguttg  religiöfen  T)enfens  unb  fmpfin^ 
bens  erlogen,  in  ibr  gefdnilt  trerben  foll, 
bie  (Sefal-jr  rorbanben,  baß  fie  burd^  jene 
nid^t  empfunbeneit  lebete  ron  aller  religiöfen 
2tnbad]t  abgefdn-ed't,  baß  il^r  burd-;  jene  ber 
(Sefdnttad  aud^  an  <>cn  ber  religiös  empfinben« 


ben  Seele  entftrömenben  unb  religiöfe  OfSe* 
finnung  u>ecFenben  (Sebeten  rerborben  irirb. 
,,T)as  Filter  trägt  unb  mißt  es,  bie  3ugetib 
fprid-jt:  So  ift  es."  i)ie  3ugenb  ift,  ibrer 
rafd-;  unb  roreilig  urteilenben  Hatur  nad\ 
gar  ^u  leid'jt  geneigt,  bas  Kinb  mit  bem  öabe 
aussufdnitten,  .^ugleid-»  mit  beut  ibr  IDiber* 
ftrebenben  aud^  bas  IDertrolle  ron  fid"»  ^u 
treifen  unb  fo  bem  religiöfen  -Smpfinben, 
T>enFen  unb  'teben  |id^  ^u  entfremben. 

IPoltten  alle,  benen  es  tun  bie  5^f»^'ift 
unb  bie  Srbaltung  unferer  ^^eligion  'frnft 
ift,  aud^  bei  biefer  bebeutfamen  brennenben 
5rage  einer  prüfenben  i\eril'ion  unferes 
cSebetbud-;es,  nid-^t  in  erfter  ixeibe  an  i'id] 
unb  bie  ibnen  liebgetrorbenen  altberge= 
brad'^ten  vSeux-^bnbeiten,  fonbern  an  bie  fürs 
religiöfe  Ceben  5U  getrinnenbe  2sug^'nb  beuten, 
in  UH-ldu'r  allein  bie  3ürgfd>aft  für  ben  S^^'i' 
bei\an<>  bes  3uberttums  liegt,  bann  trürben 
aud]  bie  am  meiften  Hed-»tsftebenben  unter 
uns,  trenn  aud';  junäd^ft  unb  für  ibre  Perlon 
etn:>as  fd";u)eren  £>er5ens,  in  eine  nad^  ^cn 
oben  angebeuteten  c55runbfätien  ^u  treffenbe 
Slusu'alil  unb  Kürsung  unferes  vlnbad-;ts== 
bud]es  trilligen.  £s  nüt5t  nid-^ts,  i>a%  eine 
rerfd^rrinbenb  fleinc  ^tnsabl  ron  ^ßemeinben 
bereits  eine  nad-»  biefen  ober  äbnlidien  cBe- 
fid^tspunften  getürmte  unb  ausgeiräblte  Litur- 
gie bat.  Sie  muß  allgemein  erftrebt  unb 
eingefübrt  irerben,  trenn  bie  ^nad";!  bes  ^Se- 
betes,  bas  in  u>eiten  Kreifen  ber  3^i"<^^Iiten 
unferer  <5eit  bie  einjige  übriggebliebene  5orm 
ber  religiöfen  i^etätigung  bilbet,  befonbers 
an  "^cn  Seelen  ber  3"9^'"'^  li*^  beu?äbren  foll. 

Unb  ireld^  t?voße  c5^ibl  feelenerbebenber 
unb  ^Inbad^t  tredVnber  iSebete  bleibt  uns 
in  il]rer  Heinbeit  nn^  erböbten  IDirfungs* 
fäbigfeit,  trenn  irir  uns  entfd-'ließen,  bie  für 
unfer  T>ent'en  unb  «Smpfinben  nid";t  mebr  pa]' 
icn'i>cn  0pfergebete  unb  anbere,  teils  uni'erer 
^Befittung  nid-'t  mebr  entfpredvMibe,  teils 
ibrem  gaujen  3''ll*^It*-'  "^'^;  banale,  5um 
«Teil    aud?    unrerftanbene    unb    unrerftänb^ 


186 


Br.  gorouji^:  Wnfere  05fbfte 


o  o 
o  o 


Iid]c    aussumcrjcn.     Don    ^on     ci•l]cbc1lJ^  cu, 
für .  alle  3e\t  Wert  bcl]altent)cn  (ßebctsftücf en 
ber  irod-jcntäglid^cu  Citurgic  ift  \d:on  ohcn  Mo 
Hebe    gemefen.     311"*-'"    i^^'i^"!*    fid-;   aus  bcu 
für    ben    Sabbat    beftimmten    «Sobctcn    ein 
5tüd'    ipio:    „£5    front    fid";    21Tofc    bos    ibni 
cjeipcrbcnen     ^^crufos,     bcnn     einen     treuen 
Diener  baft  bu  ibn  genannt"  ufu\  anir^ig  an. 
IDeldjer  Sinn  [oll  aber  mit  i55ebetsftüc!en  rer- 
bunten   roer^en,    une   bem   r>on   ben   C^pba^ 
nim,  Serapbim  unb   öen  belügen  Cieren,  bio 
if]rem  ^barafter  nad]  nivftifd-;  fint)  unö  neben 
ben    [onft   [0    flaren   unb    rerftänMidien  (5c^ 
beten  ber  35raeliten  einen  frembarligen  £in^ 
t)ru(d  mad-jen?   IV^ie    [ollen  ferner  (^ie  mciften 
Stürfe    bes   Sabbat  ^  21Tu[[apb  =  (55ebete5,    bie 
bie    rOieberlierftenung    bes    0pferfultU3     ^u 
il-;rem    cSegenftanJ^e   I-jaben,    ^In^adit   ju    er=' 
uxxfcn    unb    religiö[e    >£mpfint^ungen     an^u^ 
regen    imftant)e  [ein?    Bei  ben  c5ebcten  für 
bie    brei,    biftori[dH-'n    >£rinnorungen    geux^b- 
tcn  5efte,    bas  pa[[alv',  IPodxMi^  unb  Caub== 
Iiüttenfeft,    ift  um  bas  Stüd:   „Du  baft  uns 
ron     allen    Dölfern    er!oren"    riel    geftritten 
irorben,   unb  es  ift  in  einigen  Umarbeitungen 
bes  (Sebetbudies  ber  neueren  ,§cit  abgeänbert 
iDorbcn.    ^Ibgefel-jen  bacon,  'ba^  bie  getroffen 
neu   :?tenberungen   rietfad^   an    2^"f*'^"[*-'^li^*-'"5 
leiben   —   in    bem   c55ebetbud';e   für  bie   neue 
Synagoge    in  Berlin  [inb  in  ber  Sd-;emonolv 
(£[ral]  für  bie  ^efttage  bie  IDorte:  „Du  baft 
uns    erforen"    beibebalten,    bie    ba.^u    gebö^ 
rigcn  IDorte  aber   ,,aus  allen   Dölfern"  be== 
feitigt  tporbcn,  rrälirenb  bei  bem  Sprudi  bes 
5ur    Ct^orab   (berufenen   ber   IPortlaut    ,,Du 
baft  uns  aus  allen  Dölfern  auserforen"  un- 
üeränbert    geblieben    ift    —    abgefet]en    uon 
ber  in  [old-'on  IJlenberungen  liogenben  3'if<^"' 
[equen^,     u-^ill    es    uns    [d'jeinen,    ba[^    bie[es 
„bie     5riräl-;lung     Israels"     jum    ^lusbrucF 
bringenbe  c5ebetsftücf  einer  IJlenberung  gar= 
nidit  bebarf,    ivc'xi,  vocv  bon   Sat^^  in   [einem 
5n[ammenbange,    nid-jt    blo[^    äuf^erlid^     unb 
oberfläd^lidi   auffaf^t,    in   ibm   uv^ber   Selbft= 


anprei[ung  nod-;  nationalen  Dün!el  ober 
Ueberl]ebung  au5ge[prod>^n  finben  h\nn.  Die 
fripäblung  Israels  ,ium  Künbor  unb  Derbrei= 
ter  bcs  <5ebanfens  ber  c55otteinbeit  unb  bes- 
Stttengefet^es  ift  [elbft  für  un[ere  gebä[[igften 
cSegner  eine  unbeftreitbare  ge[d-'td-;tlid-!e  Cat^* 
[ad-|e,  eben[o  unbeftrcitbar  unb  cben[o  uxtbr^ 
irie  bie  vEruviblung  bes  alten  iTeltenenrolfes 
jum  Sd]öpfer  bor  Kunft  unb  bes  pl^ilofopbi^ 
[dum  Denfens,  u^ie  bio  bos  römi[d'!en  Dolfes 
5um  Begrünbor  bes  [yftemati[dHMi  biftori[d>^n 
2\edits  unb  bos  Staatsgebanfens.  lOarum 
al[o  etuxis  aus  bor  Liturgie  ftreid-jen,  iva~-, 
rid^tig  nerftanbon  -  unb  für  bas  rid-jtige 
Derftänbnis  bat  bior,  irio  aud:  [onft  pielfad\ 
teils  ber  i^eligionsunterridn,  teils  bio  probigt 
5U  [orgen  —  bie  [i.->e,iifi[dv^  go[d^id^tlidx^  vluf:= 
gäbe  unb  21Ii[[ion  Israels  flar  jum  :?lusbrud' 
bringt,  iporin  „bie  vSnixiblung  Israels  unb 
feine  (Erbebung  über  alle  Pölfer"  mit  bor 
„13eiligung  burd^  [ittlidx^  c55ebote"  bogrünbet 
upirb?  3"  [oldn^n  .(5u[ammenbange  ift  ber 
Begriff  bor  ,,Sru->äliIung"  ebon[o  bered-;tigt 
unb  unbebonflid-;,  u-^io  es  anboror[oits  beben?- 
lid]  er[d-;einon  mub%  vccnn  im  ^lündxil^  =  cSobot 
für  Sahbat  von  bem  „unDorgleidjlid^en  3^i*<^*^f 
als  bem  eiiijigen  Dolfe  auf  €rben"  ge[prod>m 
u?irb.  ^In  bie[er  Stelle  unr!t  bio  bvperboli[dv" 
Selbftanprei[ung  ftöronb,  unb  bie  ^Jlnroibung 
bes  „einzigen  r>oltos"  an  "^^cn  „oin-iigon  c.^ott" 
fann  in  bor  ölat  bou  5inbrud"  bor  ^Inmajßung 
unb   Ueborbebung   madvn. 

IPäbrenb  uns  bie  KürjUng  unb  infolge 
i<avon  and]  bie  Uorbunfolung  bos  bio  ,,>£r= 
uxiblung  3sraols"  botroffenbon  ^eftgebet* 
ab[dMiittos  in  bom  ^obotbud^e  für  bie  neue 
Svnagogo  in  Berlin  überflü[[ig  unb  nid^t  5U= 
treffenb  or[d>Mnt,  fönnon  u;^ir  ber  ^lonberung 
bes  folgenben,  bas  21Iu[apl]  ==(5ebct  oinloiten== 
bon  2lb[d-!nittos  in  bem[elben  (Sebetbud]e  un* 
[ero  unbebingte  ^^uüimnuing  aus[prod-'on. 
Die[e  ^^lenberung  trägt  bor  Dorgangenbeit  unb 
ber  (Segenirart  in  gleid>T  U?oi[e  Hedinung; 
[ie  unirbigt  oiner[oits  bio  Sdnrere  bes  Vcv^ 


Br.  J^arauji^:  llnferc  (fyebvic 


1^" 


luftof,  ^oll  uni'oro  Pätor  ^oroinft  ^urd-'  ,r)Ci-' 
ftöruiig  ^of  CLoiiHv^If  iin^  ^iird^  iMmroa=^ 
fübnuia  ans  ihrem  'ian^o  crlittoii,  an^oror* 
[cits  In-inat  fio  Mo  iroItaofd^id-;tlid\^  ^lufaabc 
3i-r^.iolf  in  ^or  Diafpova,  feine  CJhifciabe, 
^ie  cSottoi'i^ee  un^  ^af.  Sittengefet^  511111  vpe== 
moingute  c'er  gaiijcu  2nen]'d";beit  511  mad-jen, 
in  iiiarfaiiter  IPeifc  311111  ^lus^rucf.  Don  c'ie 
)'er  mit  tiefem  Terftän^nis  ^er  gefd'iid^tlidHMi 
^iitiricfelung  Jfrael?  un^  feiner  ülTiffion  ge- 
troffenen ^len^erung  iräre  j^u  irünfd'jen,  baß 
fie  balb  in  allen  iinferen  (Semcinbcn  unb 
c^ebetorbnungen  i3erücffid->tigung  unö  ^luf^ 
nal^me  fän^e.  vSbenfo  rer^ient  (^ie  KürjUng 
bei'  ,,2\e.ieb  =  t^ebetef"  unb  bie  ^lufnabme  ber 
als  Sd^luf^paffuf.  c^esfelben  bicnenben,  fonft 
nur  beim  priefterfegen  üblid-jen  IX)orte:  ,,(5c- 
i-H-iefen  feift  T)u,  »Siriger,  bem  allein  rrtr  in 
'fbrfurd'jt  dienen"  unbedingte  ^Inerfennung 
unb  Had-iciferung. 

ITenn  iinr  uns  nun  ron  ben  SahhaU 
^ySebeten  unb  benen  ber  brei  biftorifd^Mi  ,5^^1te 
3U  ben  (Sebeten  bor  beben  ^'vefttagc  trenben, 
fo  tritt  un5  ^uerft  bas  bem  Heujal7r5=^  unb 
r^erföbnungsfefte  gemeinfame  rjauptftücf  ent^ 
gegen,  meldx^5  an  Srl^abenbeit  ber  ^luf= 
faffung  ^^cf.  göttlid^en  IDcfens,  an  5"t)*-"'rfidit 
unb  Hoffnung  auf  bie  berciift  -u  begrün^enbe 
i^errfduift  ber  (5ered:itigfeit  auf  vEr^en  faum 
übertreffen  trert^en  fann. 

,,ll>enn  bie  €brfurdit  unb  ^Inbetung  bef. 
einen  (ßottes  alle  feine  IPer!e  unö  (.^efd-;öpfe 
ergreifen  unb  burd^^ringen  irirb,  irenn  fie 
alle  3U  0  i  n  e  m  i3unbe  fid-j  rereinigen,  um 
ben  IDiüen  ^^e3  vEirigen  mit  ganzem  aufridy 
tigern  rjersen  5U  erfüllen,  bann  irer^en  bie 
(55ered:teii  [id]  freuen,  bie  iAeMid>Mi  unb 
frommen  freblecfen,  beim  baf.  £after  unb 
bie  Bef-I-ieit  ix^er^en  une  2\aud]  babinfdni^in- 
ben,  unb  bie  ixn-rfd-;aft  bes  ^roiv^If.  UMrb 
ren  ber  € r^e  getilgt  lper^^en ;  bann  u^rb  ber 
i^err  allein  über  alle  feine  liierte  regieren, 
€r,  ber  iVilige,  beffen  £rbabenbeit  berror 
Ieud-;tet    im  cSerid-jt,   unb  bcr  gelKiHgt  mv^ 


burd^  ^.^eredMigfeit."  irabrlid^I  biefos  ^55eb«:t^ 
Itüd'  allein,  foUto  man  meinen,  mu^  ge- 
nügen,  um  jeben,  gleidn^el,  ob  er  irÜt  ober 
nidit,  'Oaoon  .^u  überzeugen,  bafj  ber  (ßette=>^ 
gebaute  J^raels  ein  unioerfaliftifdHT  ift,  ba(^ 
bie  üon  3f-rae(  erbeffte  meffianifdx^  <5"f"'ift 
feine  blof^  nationale,  fonbern,  getreu  ber  Ibee 
feiner  propbeten,  eine  alte  Dölfer  ber  .Erbe 
in  einbeitlid>^m  i^unbe  uinfaffenbe  ift.  irie 
fein  6iott  ber  bas  ^HI  umfaffenbe  unb  lenfenbe 
cScift  unb  ißebanfe  ift,  fo  ift  baf.  ron  Israel 
licrbeigcfchnte  (Sottesreid-'  auf  £rben  ber  in 
Ciebc,  ^rieben  unb  tBered-jtigfeit  gefd-'loffenc 
unb  burd";  fie  sufammengebaltene  3unb  ber 
ganzen  21Tenfd";beit. 

IPeldi  eine  bebe,  lobnenbe  ^lufgabe  er= 
unid-jfe  unferen  IHeligionf-lebrern,  u^eiin  fio  bon 
c^ebalt  unb  bie  «Tiefe  einof  fold>Mi  vSebets^^ 
ftüdof  bor  3ugenb,  aus  bor  boroinft  bie  felb*^ 
ftänbigen  ^ITitgliebor  unb  Portrotor  unforer 
ÜAoligionsgomeinfdMft  berrorgobon  feilen, 
eingebonb  unb  erfd-;öpfonb  erflären  unb  bie 
triebfräftigen  Keime  besfelben  ibr  in  bas 
i^erj  pflan^jon  föiniton!  5o  umo  bio  T^inge 
bis  je^t  in  bon  meiften  ».^emeinben  liegen, 
fönnen'bie  Cebrer,  mögen  fie  nod-;  fe  tüd^= 
tig  unb  für  ibre  bebe  ^lufgabe  nod-;  fo  begei* 
ftert  fein,  bies  uidH  5U  IPege  bringen,  ireit 
ber  frembfpradilid'ie  ^.^ebetsftoff,  ben  fie  in 
ben  ipenigen  Sdnilftunben  5U  beirältigeii 
baben,  ein  oiel  ^u  umfangreid\n'  ift,  ireil 
fie,  fo  lange  in  ben  meiften  5vnagogen  ber 
gan^e  5ibbur  beruntergebetet  u-irb,  fid-;  für 
rerpflid-jtet  balten  ober  ron  anberen  rerpflid^« 
tet  u^'erben,  möglid-'ft  aud^  ben  gaiijen  5ib= 
bur  aud-»  mit  ber  SelMiljugenb  burd^^uarbei- 
ton,  bamit  biefe  in  bor  gangbaren  liturgie 
beipanbert  fei.  3o  gebt  bie  ^r^eit,  bie  bem 
lleberfetien  unb  ^lernen  rieler  für  bie  reli* 
giöfe  L^emütrbilbung  irertlofen,  bisireilen 
aud7  fdMblid-ien  Stücfe  geiribmet  u^rb,  für 
eine  eingebenbe  vSrflärung  unb  tiefere  Durdi^^ 
bringung  jener  au  religiofem  IPert  uufd^i^* 
'  baren  Partieen  unferer  iSebete  rcrleren,  un^ 


188 


Ir.  ©tnllfin :  1er  iFall  3ai\jix 


o  o 
o  o 


unter  öer  21Ta)'fc  bc5  buntfd^erfig  3u[ammen* 
gehäuften  Stoffes  fann  bas  €mpfinbcn  unb 
(grfaffcn  bes  hohen  Wevtes  jener  perlen 
unferer  Citurgie  nid^t  in  ^er  ertt>ün[ditcn 
IPeife  gefördert  tt>eröen.  So  n?irfen  bie  Sdbä^ 
t>en  unferer  illaffengcbcte  audi  auf  bie  Heli^ 
gion5fd]uIen  fd]äöigenb  5urü(d,  foba§  audi  im 
3ntereffe  einer  Dertiefung  bes  ^men'!:)^ 
unterridits,  im  3ntereffe  einer  fd^ärferen  3e^ 
tonung  unb  uerftänbnisDoIIen  (Sinprägung 
derjenigen  cScbcte,  u)eld>'  für  35i"ael5  Heli- 
gion  d^arafteriftifd-;  fint^,  un<)  an  <>cncn  un= 
[ere  Stuffaffung  öes  Derbäftniffcs  ^cs  iHcu' 
fd]en  3U  iSott  am  fdiärffton  empfunden  unb 
er!annt  roirb,  eine  f  d^  I  e  u  n  i  g  e  un^  a  1 1  =* 
gemein  5U  treffende  Husaxibl  unb  Kürzung 
unferer  ©ebetbüd^er  bringenb  notmenbig  erfdjeint. 
Diefe  um  öer  I^ebung  un^)  Dertiefung 
ber  religiöfou  ^tnbad^t  in  t>en  ifraetitifdien 
(Sottesbäufern  anitcn,  rrie  im  3ntereffe  öes 
bei  t)er  bcranauid'jl'enbcn  3i^9<^^^'^  i^'t  '^^^ 
Heligionsfdnile  5U  a-'eden^en  Derftänbniffes 
für  bas  3i-i*^ ^"1^111"/  ^ringenb  erfd^einenbe 
5orberung  einer  Kürzung  unferer  (5ebet^ 
büd]er,  einer  5iPedontfprcd>"n<5  5U  treffenden 
2lu5tDab[  ^er  beisubebattenben  (ßebetsftücfe, 
insbefonbere  aud";  einer  Bofoitigung  ber  ftö- 
renö  rcirfen^en  unb  ermübonbcn  lUieber^ 
I^olungen,  rid"!tet  fid";  natürlid^  in  erfter  Heil)e 
an  bie  gro^e  ^ah^l  «derjenigen  (Semeinben, 
in  roeld^er  nod';  bie  altbergebrad-jten  (5ebet= 
büd]er  —  Sibbur  u^ie  21Tad^for  —  in  unper= 
änberter  (Seftalt  ber  (Sebetorbnung  5U  (5runbe 
gelegt   finb.    Cllber   aud^   an   bic   poränberten 


^nbadit5bü6er  ber  fortgefd^rittenen  (5emcin= 
ben  mu§  rielfad»  nod]  eine  beffernbe  Ban'b 
gelegt  lüerben.  iSrfdjeint  in  il^nen  —  neben 
mand;en  treffenben  2tenberungen  —  mand^es 
nidit  mit  Hed^t  unb  nid^t  foIgerid]tig  geänbert 
unb  ge!ür3t,  fo  ift  anbererfeits  mand^erlei 
beibefialten,  was,  nid^t  sum  Sd^aben  ber  <ln* 
bad^t,  befeitigt  u?erben  fönnte.  Die  ^(usfd^al* 
tung  bes  KoI^^Hibre'Cejrtes  am  2tbenb  bes 
DerföE^nungsfeftes  unb  bie  <£rfe^ung  bes* 
felben  burd-;  einen  tiefretigiöfes  €mpfinben 
toedenben  pfatmgefang,  foa?ie  bie  Hebuftion 
bos  langen  aipbabetifdvn  Hegifters  bes 
Sünbenbefenntniffes  auf  einige  u>enige  5ä^e 
l'inb  burd-'aus  5U  billigen  unt>  5ur  al[gemei=^ 
neu  nadiad-;tung  311  empf etilen.  ®b  es  aber 
notuienbig  ift,  ba^  biefes,  ipenn  aud^  gefürste, 
Sünbenbofenntnis  im  Derlaufe  "bes  Derföli= 
nungsfeftes  adit*  bis  3elinmal  toieberliolt 
merbe,  ift  3um  minbeften  3meifelbaft.  2tus 
ben  Sctid-jot  am  Derföl^nungstagc  ipäre  nod] 
mand-jerlei  3U  befeitigen,  barunter  aud)  bie 
immer  nod"!  3U  l^äufige  IPieberboIung  bes 
£1  ZTTeledi  3'^ld7eb,  bie  ermübenb  unr!en  muß. 
Diefe  u>enigen  Bcifpiole  mögen  für  I^eute  ge- 
nügen. Uns  uxir  es  in  ber  porliegenben  2Ib= 
banbUuuj  bauptfäd'tUd';  barum  3U  tun,  bie 
a  H  g  e  m  0  i  n  e  n  (Srunb)'ä^e  bar^ulegen,  nad] 
bcnen  bie  bringenb  nötige  Kür3ung  unferer 
^(nbad^tsbüdnn-  unb  bie  ^lusu^al^I  ber  <5ebete 
in  (5iihinft  5U  ron3ieben  fei.  £ine  ins  ein= 
3e[ne  gebenbe  Sid^tuiig  bes  bei3ubel]altenben 
unb  bes  aus3ufd>eibonben  Stoffes  mu^  einer 
fpätcrou    i^etrad^tung     porbebalten     bleiben. 


Der  füll  Mho. 

Von  Dr.  Cinftein-Candau  (Pfalz). 

/Tt  ot)t  bor  ^'vaU  2^^^tbo  uns  JJ^i»^^^"  otuuis  an? 
V^  fjat  er  für  uns  mobr  3'^tereffe,  als  fo 
Diele  anbero  Sroigniffe,  ron  benen  UMr  in 
ben  ilagosblättern  lofon  unb  bic  u-iir  mit 
gebübrenbor  IJluf morf fatnf oit  rerfolgon  ?  Z^^^ 
glaube    fauni.     Unb    bod';     erfdieint    or    tnir 


lüert,    ba^  UMr  an  ibn  eine  Betrad]tung  an== 
fnüpfon. 

£s  uiäro  gar  3U  rertocfenb,  bie  5fage 
3U  oruHiaen,  uno  fid"»  u'^obl  bio  jübifd^Mi 
Kroii'o  rorbatten  unirben,  ux^nn  in  ibjcv  ^ITitte 
ein   5<jH    3''tbo    entftünbe. 


o  o 
o  o 


Pr.  @in|lnn:  Per  4FaU  3atl)ö 


189 


(ßäbo  03  oiiio  iii!^i[d]o  roüaiöfo  (Oboi- 
boI]öi-c>c,  fio  fönutc  faum  anv)cr5  ent|'d]oi^cn, 
ais  of-  im  ,'vall  ^^i^lN""  aofd^^bon.  IPäro  Mo 
X^oI]ör^o,  iras  \\\c\n  |o  iiomit,  ortbo^or,  )io 
müljto  J^on  ,/Kotior"  mit  bom  i^atino  bo^ 
foaon.  2U\d]  ol|iio  ^af^  iinr  oiuo  Obovbobör^o 
baboii,  irir^  ja  \d}on  jo^or,  ^oi*  aoaon  ^io 
offi^iodon  ortbo^oron  vlnfdMuunaoii  fid:  511 
oi-l>H-'oii  iraat,  als  ,,aiiiVn-baIb  ^or  Kii\-bo 
ftcl^cnb"  orflävt  uii^  rorfolat.  Hunc  tu 
Komane  caveto! 

^(bor  aud"!  0011  oiiior  (iboralcii  Ix^bör^o 
irävo  ^io  l'^onirtoiliuia  ^os  Qll]oo[oaon,  ^or 
aoaon  Mo  nun  oinmal  als  „otfi.ii^'tl^"  tj^d^ 
ton^o  roliaiöfo  ^lnid>iuiinc3  511  ro^on  unt>  511 
I>anc>o(n  fid^  orfübnt,  fidnn-  511  oruxirtcn. 
lln^  l?io[o  >£nt[d\n^una  i^ürfto  [ogar  bei  bor 
Jllol^rboit  t:^or  tiborafon  3ii^*-'"^?^'it  auf  <ou= 
[timtnuna  rod^ion.  T>cnn  of  muf^  -  [o  I-javt 
of  ffinaon  maa  —  (oibor  nod-;  immor  afs  bio 
*£iaonart  bof  Ciboratifmuf  bo5cid]iiot  UHn-bon, 
baf^  il]m  b  0  r  211  u  t  [  0  i  n  0  v  U  c  b  c  r  5  e  u  ^ 
a  u  n  a  'foI][t.  yds  man  in  X^abon  für  bio 
fibora'lo  21IoI]rl]oit  bor  3ubon  oin  ^.^obotbud^ 
fd^affon  molfto,  bas  n  i  0  in  a  n  b  0  m  a  u  f  ^ 
a  c  6  r  ä  n  a  t  ir^  0  rb  0  n  1'  o  I  ( t  0  ,  bas  nur  bon 
Ciboralon  bio  21Iöand^foit  bioton  follto,  in 
oinor  ibron  ^(nfd>iuuncjon  unb  lx^bürfni|)"on 
mobr  ontiprodHMibon  IPoifo  ibron  roliaiöfon 
i^ofinnutiaon  ^lufbrucf  jju  rorfoil^on,  ba  babon 
bio  C  i  b  0  r  a  I  c  n  i)cn  luoblgcmointen  Dorfud^ 
3u  nid^to  c3omad-;t.  Denn  ron  bor  cjegno- 
rifduMi  Soito  unirbo  mit  oinom  £ifor  unb 
einer  L^ou\ilt  bobaui->tot  unb  Dorbroitot,  baf^ 
bor  i3eftanb  bes  3"'^^'"^ii^''^  i'^  t.^efabr  [oi, 
irenn  man  aud^  nur  bie  ('^utäfficjfoit  biofes 
i.^t.botbud^5  au3)'i.n-äd-!e  —  baf^  bie  «Ciboraien 
lieber    auf    bas    c55obotbud^    por^id^toten. 

Unb  fo  uniro  05  bei  oinom  ^^.di  latbo 
ron  liberaler  Seite  aud';  cjofd'ioben,  bai^  bie 
liborafe  ix-börbo  einen  liberaren  (5eiftIid>Mi 
preistjegobon  Kitte,  nur  um  bei  <:>cn  (DrtI]o- 
boren  nid^t  an,=iufto(^o",  bei  bonferbon  Ortbo- 
boren,  bie  jobe  c^omein|d\ift  mit  bon  £ibo 
raten  iroit  ron  [id^  iroifon  unb  am  liebfton 
bem  Ciboralismus  im  lubentum  bas  3ubon' 
tum  ab[vi'od>''n  möd^ten.  Hub  bat^  bie  jü* 
bi|'d>Mi  Ciboralon  fid^  [0  bogeiftort  unb  fo 
o^.^foru-'iltig  um  ibron  gomaf^rogolton  geift^ 
lidien  5»iii**-'i*  gofdxirt  Kitten,  une  bie  (.^o- 
meinbe  unb  bie  ^'vrounbe  l^^tl^o^  os  getan, 
ba5   balto    id^   für   o.a\v^  aufgofd^loffon. 

3d^   mag   )nid]   irren,     '^d]   u\ire   frob, 


ironii  id^  midi  irren  unirbo.  ^Iber  baf  Der^ 
baiton  bor  jübifdym  liberalen  gegenüber  bor 
burd^  bie  liberale  Doreinigung  angeregten 
roligiöfen  i^oirogung  (d-^oint  meiner  ^luffaf^ 
fuiig  2\od^t  5U  geben.  lU'old-'o  Erfolge  praf  - 
t  i  f  d^  0  r  ^Irt  bat  bie  liberale  U>eroinigung 
bisbor  auf^umeifon  ?  5inb  UMr  fd-'on  über 
tboorotii'dn^  ^lusoinanborfo^ungon  u^Mt  bin= 
ausgofommcn  ? 

Hod-;  nid]t  einmal  oolle  Kfarlioit  l]errfd-;t 
über  bas,  ip  a  f  bie  1  i  b  e  r  a  I  0  D  e  r  0  i  n  i  == 
gung  u-' i  1 1.  ,,5io  umU  baf  2^iibontum  unb 
Sie  ,,3übifdifoit"  ab|d\-iffon"  fo  bort  man 
fagon  unb  bem  1  i  b  0  r  a  1  0  n  Jtuben  grauft'5 
.  .  .  gorabo  bem  liberalen  3ii'^^'i^  ^^'i"  //i"'' 
mer  nod^  3ii^^'  .S^^  fein"  mit  Stol.^  ron  fid-« 
bol^auptot,  trot^bom  aud^  er  folbft  baf  00m 
3ubontum  ,,nidit  mobr  Iiätt",  uxi5  bie  liberale 
Deroinigung  b  e  i  £  0  i  b  e  n  i  d-;  t  a  b  f  d^  äffe  n 
irill,  fonbern  nur  n  i  d-;  t  f  ü  r  b  a  3  ll*)  i  d->  = 
t  i  g  ft  0  a  m  3  ^^  beut  u  m  gelten  läf^t.  D  i  e 
übe  r  a  l  0  D  0  r  0  i  n  i  g  u  n  g  u"'  i  1 1  g  a  r 
nidit  abfdniffon.  ^Iber  C5  ift  eine  ;^u 
ibrer  ^x^fäm|,^fung  r  0  r  t  r  e  f  f  I  i  d^  0  r  f  u  n  = 
bene  5  ^-'^  t^  *■' I ,  baf^  fio  abfd\iffon  uvMto. 
^lud^  bor  froigofinntofte  3iibo  iv'üi  ^aS'  3iibon^ 
tum  nid^t  abfdxtffon  laffon.  llnb  ba  bat  er 
gan^  2\od-;t.  Il'^ir  ron  bor  liberalen  Deroini  = 
gung  irollen  ba3  ciud^^  n'idA,  iv'w  irollon 
aud';  "Cfas-  3iibontum  nid^t  abfdxaffen,  u"'  i  r 
u-»  o  1  f  0  n  0  3  i  m  <S5  e  g  0  n  t  0  i  f  b  e  f  e  ft  i  g  e  n 
u  n  b  ft  ä  r  f  0  n  ,  ifyn  neue  'Kräfte  ^ufübren  ba- 
burd'»,  baf^  u^r  biejonigon,  bio  nur  nod';  lofe 
nnt  ibm  ^ufammonKingon,  auf3  neue  feft  an 
bon    angoftammton  ^.^laubeii  5U  fetten  fud\Mi. 

v£3  ift  gan^  gouMf^  nod^  feinem  Portrotor 
bo3  liberalen  3ubontum3  eingefallen,  runb- 
u-'og  5U  orfläron :  ,, Triefen  unb  jenen  eud'; 
beitigon  inaud''  b  ü  r  f  0  t  ibr  nid-'t  mobr 
üben";  03  ift  gans  geuMf^  nOvH^  feinem  Por^ 
tretor  bo3  liberalen  3ii*^^'ii^iii"^  eingefallen, 
bonjonigen  c^laubonsgonoffon,  bor  in  bor  alt^ 
borgobrad^ton  IPeifo  fein  3iibontum  betätigen 
umII,  baran  5U  liinborn  ober  ibn  bosbalb  nid^t 
für  roll  :iU  nobmon.  Tiber  ba3  liberale  3iiben 
tum  umII  aud^  nid'^t  ;;ugobon,  ba^  bon- 
jonigen, bio  gan^  gloid\_uiltig  au3  ireldvn 
^.^rünbon  -  -  oon  einem  iHoil  bor  alten  5or== 
mon  fid''  losgofagt  babon,  obne  bo3balb  auf 
ibr  3iibontum  ivn-,vd''ton  5U  uvllon  -  baf^ 
biefen  bie  cougobörigfoit  5um  3"bontum  ab- 
gefprod^Mt  irerbo,  bai^  fic  aus  bom  3ii^^'''itii"' 
ausgeftp^en  luerbon. 


190 


Ir.  Baitk:  Bmttika 


o  o 
o  o 


tßcra^o  il]noii  ruft  es  511:  „Koininot  nur 
5U  um  iln*  alle,  Mc  tl-jr  cud]  nod]  als  3u^ou 
fül7lct.  XUm  uns  cjcftct  ihr  nod^,  als 
1  u  b  c  n  un^  u->ir  ux-^Ucu  ciid]  t>ic  ZlIöalicMoit 
fdiaffcn  un^  unr  wollen  cud]  iSctccjonl^oit 
aobcn,  cuor  ju^ontuiu  5U  betätige  n  in 
einer  ,^orni,  !>ie  ihr  mit  eueren  noränbei-ten 
:?lnfdxniuncjen,  mit  ^cn  aa]v^  perän^crtcn  ^cit  = 
üerl]ä(tniflen  in  vSinflanc}  5U  bringen  per- 
mögct.  3br  füblet  eud"!  nod]  als  3ut«en, 
aud]  uns"  ift  bie  jü^ifd^  (Sefinnung 
bie  I^auptfadu^  nid^t  weil  w\v  meinen,  es 
d  c  n  ü  g  e  t^io  c^ofinnung,  [onc'ern  lueil  wir 
feft  ^avon  überzeugt  )in^,  ^al^  ^  i  e  j  ü  t»  i )  d^  e 
<Si  e  1  i  n  n  u  n  g  a  u  d]  211  i  1 1  e  l  u  n  ^  ID  e  g  e 
finden  u^  e  r  c>  e  |  i  di  s  u  b  e  t  ä  t  i  g  e  n  ,  nid^t 
blot^  in  IVerfen  ^er  21TenfdHMiIiebe,  J^er  i7u- 
)nanität,  t?er  fo.yalen  ,^ürforge,  fon^ern  in 
einem  j  ü  b  i  l\-be  n  Kultus.  IPir  uxMIen 
eud)  seigen,  ipas  c'as  3u^entum  ift,  UMr 
ux->llen  eud]  feine  unnergängtid^^  tßröf^e  leb 
ren  unb  cnd]  bie  Unerfdnittertid^feit  feiner 
^^uhinftsboffnungen  t'un^  tun,  unr  wollcu 
cixd^  <^es  ~Ui^*-'"^ii"^-  glorreidx^  (5efdnd^te 
Dorfübren  un^  euere  2.x\unfterung  für  ^as 
2Su^entum  u'>ieber  uxxi'en,  auf  ^af^  ibr  eud^ 
u-iie^er  mit  Stol.^  un^  mit  2.x\jieifterung  yu 
euerem  3u^entum  benennet  un^  ibm  ^ie  ^In  = 
bänglid^Teit  euerer  ■Kin^er  fid\n-t  .  .  .  un^ 
wcnu   ibr   mir   u-'ollet,    unr  unn-^en   eud^  ^ie 


n  e  b  u  n  g  c^es  ^^ii^^^'itums,  ^ie  ibr  rielfad] 
als  Caft  empfindet,  R-^ie^er  ^ur  luft  un^ 
5reut^e   mad^MT." 

T'a^  ^^ai-  nidit  ^urd]  unerbittlid>^s  V>c^ 
ftel]en  auf  ^em  ^JUtborgebrad^ten  gefd^^I^cn 
fami,  fon^ern  geunffe  ^urd-»  ^ie  oeräni>ei^en 
Uerbällniffe  be^ingte  un^  gered^tfertigte  ,T)IU 
geftäw^niffc  uub  £ rleiditerungen  erforJ^crt, 
Surfte  je^em  ftar  fein,  <)er  in  ^er  ^^c'il  un^ 
mit    ^er  ^ch  lebt. 

:iber  nun  ^igt  fid^  ^er  im  ^Infdiluf^ 
an  t^en  .'vall  Z^^'^^h^  angedeutete  llebetftant). 
llnfere  ^liberalen  geben  ^  e  r  i?  e  t  ä  t  i  g  u  n  g 
i  1}  r  er  l  i  b  e  r  a  1  e  n  ^l  n  f  d^  a  u  u  n  g  e  n  a  u  s 
^em  IPege.  3ft's  (55leidrgültigfeit ^  Das 
möd-;te  man  nid-;t  annclimen,  uxmn  man  t>ie 
begeifterte  (^uftimnuuig  erbtid't,  iix''[d>^  bas 
liberale  progranun  in  ben  liberalen  Kreifen 
gefunden.  3ft's  2.x\iuemlid]feit?  Tcun  bann 
raffet  eud?  auf,  lernet  nomcSeguerl  ^In  ibm 
I]aben  unr  ein  glän.^enbes  Porbilb  bafür, 
wcld]'  grofiarlige  Erfolge  bas  über.^eugungs^^ 
treue,  'o].^ferunllige  ^ejtbalten  an  beut  für 
rid^tig  angenommenen  ijjiclc  ^u  beuirfen  ver- 
mag." T)  e'm  1  i  b  e  r  a  1  e  n  3  u  beut  u  m  f  i  n  b 
b  i  e  f  e  I  b  e  n  £  r  f  0  1  g  e  b  c  f  d^  i  e  b  e  n  ,  R-^enn 
es  nid^t  blof^  liberal  beuft,  fonbern  aud^ 
1  i  b  e  r  a  I  b  a  n  b  e  1 1  unb  übe  r  a  I  f  i  d]  b  c  ^ 
t  ä  t  i  a  t ! 


flmerika. 

Von  Dr.  C.  Baeck-DüHeldorf. 

TN  ie  Pereiingten  Staaten  finb  für  uns  nidM 
•^  blof^  ein  lanb  unter  ben  ^iänbern.  IPir 
töniien  nid^t  an  bie  <öiifii'ift  ber  ^uben  unb 
bes  jubenlums  bent'cn,  obne  fortbin  unferen 
:iMfcf  5u  ridnen.  Unter  ben  UH\-bfelnben  ^r- 
lebniifen,  .  bie  ber  jübifd|en  c^efamtbeit  in 
be)i  let-iten  ^abr.^ebuten  beftinunt  u\iren,  ftebt 
bie  grof^^  lUanberung,  bie  bie  llnterbrüd'ten 
bes  europäifdHMi  (Ofteus  nad>  ber  neuen  iPelt 
gefübrt  bat,  an  gefdndnlid>n-  ^Ix^beutung 
rornan.  ^.^enaue  ,T)ablenaugaben  über  ben 
Umfang  biefer  ^HenfdHMnnaffen  fel]len  uns. 
Dod^  K-bon  bas  ei)ie,  ba^  c^rof^^^Heu-'yort 
in  ben  jüngften  2'*'-il?i"^'ii  Sil  ^'i"*-'^*  fiibifd^en 
^HHvMt'erung  angeuiadifen  ift,  bie  oon  nuin=^ 
dnm  auf  eine  ^lüllion  beziffert  UMrb,  gibt 
ein  i^ilb  bacon,  u\is  ^Imerita  mir  äuf^erlU'b 


für  bie  grof^e  iübifd\^  c.^emeini\-baft  bebeutet. 
IJlbe'r  es  b^^ii^^'lt  fid^  nid^t  blof^  um  bie 
rein  UMrlfduiftlidn^  QlatfadH^  ber  Inn^ölfe 
rungsiH-rfdnebung,  aud^  im  2\eligiöfen  tritt 
bie  IDirhmg  b^-vnor.  Jm  neuen  taube,  in 
ber  fri|:ben  fo.^ialen  unb  v'olitif d^en  £uft,  bie 
)ie  uimrebt,  irerben  biefe  ^HenfdnMi  aus  bem 
COften  aud^  iunerlid?  anbers;  ibr  v.f5eiüesleben, 
ibre  ieelifd>^  ^Irt,  ibr  aaw^cs  Derbältnis 
,:iur  IPelt  beftimmt  fid^  neu.  Hidit  nur  ber 
Jube  irirb  ameritauiliert,  lonbern  and-»  bas 
^Mibentum.  2'»'"  ^ajein  uuierer  2xeligion  ift 
eine  foL-be  Zlltt'limatifation  nid^ts  l'>ereiii  = 
geltes;  unfere  gan.^e  Pergainjeubeit  fcnnt  fie 
unb  erbält  bm\-b  (ie  ben  befonberen  2\ei.i 
unb  2\eidium.  T^ie  ."vüUe  bes  JUaniiigfaltigen 
in    il|r,    bie    PerfdMebenbeit    5.    Ix    .^unidV^i 


o  o 
o  o 


33r.  J^nfth :  ilmvrihn 


191 


^üoraiit»riiiovn  uii^  ixibyl^-'^niorii  im  .lltor 
tiuii,  ^luifcKMi  5paiiiorii  lui^  T^outfcboii  im 
2nittolaltor,  boftan^  iiio  alloiii  in  ^om  5:bid'- 
lolfinitoricbio^,  foii^oni  oboiifo  in  ^om  ^of- 
roliaiöjon  ircjouf-.  ^Ibor  )o  [tarf  uii^  ciacw 
artia  umo  in  vlrnorifa  bat  )id^  ^iofo  irauMiuia 
nod^  niraoM^5  ivMl^oaoii,  iroiiiaftciif  nicbt  [oit 
^on  Qlaaoii,  ^a  ^io  arabifcbo  i^il^uiuj  in  Dio 
)'V'«.iHii':i\Mi  ^^omoiii^on    oinao^oaon  ivar. 

Kaum  oiii  an^crof-  £an^  I>it  aber  a\id] 
eine  [oldH^  Kraft  boiriofon,  ^io  alto  ^Irt  ^cr 
^lut'ömmliiujo  ra|\-b  in  )id^  ,^u  porarbcitoti 
un^  511  einer  noiien  (.^eftalt  iper^eii  511  [al'i'oii. 
3e^e5  <^er  ^v'fenntni)')e,  c>ie  Grüben  beimifd] 
aciror^ou  fin^,  bat  |ol]r  bafc>  ^ie  amerifa- 
nifd^^  Ixiltuna  atiaenommen,  [ogar  ^ie  [0 
[e(bft|idHn-e  römi)\-be  Kird^c.  IPie  entfdiie^en 
ai\d]  i>'w  fübreii^eii  c^eifter  bes  ,,^lmerifa  = 
iiifmiis",  ron  pater  ix-cfer  bis  v£r5bil\-bof 
3ro{an^,  immer  u-'ie^er  il^re  uuantaftbaro 
2\ed^taläubiafo;t  betont  l]aben,  [0  uiiüerfcmi- 
bar  bleibt  es  'C>od},  wie  in  ^en  Doreiniaten 
Staaten  ^er  Katboli.^ismus  etiras  mw^  an- 
^eres  ift,  als  in  ^en  übricjen  £änJ^ern,  in 
^cncn    er   I]err[d"!t   ober   irobnt. 

€ines  fommt  biefer  ^lmerifani)ieruna  ^u 
i7i(fe:  bie  rölliae  Neutralität,  mit  ber  ber 
Staat  jeber  KirdH%  je^er  reliaiöfen  ^xid^tuncj 
aeaenüberftelyt.  Keine  \ann  in  il]m  ibreii 
5reunc>,  feine  ben  ^reun!^  <^er  anbere)i  \c\}cn. 
Um  eine  iBeror^uguna  unmögüd-;  5U  mad^ejt, 
lebnt  bie  r'erfafi'ung  je^ux-^e  gcferlidie  i^e-^ 
^iebung  5U  irgend  einem  ^V^fenntnis  über^ 
l^auf't  ab.  r»er  erfte  (öuiat,  .^ur  Konftitution 
beftimmt:  „^er  Kongref^  öarf  fein  c^efebi 
geben,  bas  eine  religiöfe  >£inrid-;tung  betrifft 
ober  bereu  freie  IPirffamfeit  binbert."  So 
fejint  ber  Staat  u-'eber  eine  ^£anbesfird''e,  nod^ 
ein  berrfd>-nbes  ix^fenntnis;  feine  (55leid^^ 
gültigfeit  gegen  alle  beuMrft  bie  i55ereditigfeit 
acacn  alle.  T^ie  religiöfen  c^emeinfdxiften 
l^aben,  bie  eine  une  bie  anbere,  biefelbe  ^vci- 
beit  unb  bamit  biefelbe  xlnerfennung  für 
il]r  „^xeligions^eidvMi",  ibren  relijiious  brand, 
um  biefen  ed-;t  amerifanifduMi  ^lusbrucf 
ITiaYt  öluxiins  -^n  gebrauduMi.  Sie  ftebeu 
g(eid-;bered^tigt  bei  einanber  unb  muffen, 
gern  ober  ungern,  bie  auf  ,,unferem  Konti^ 
nent,  bem  alten,"  fo  feltene  Kunft  üben,  to 
agree  to  differ,  „ber  Perfd^ebenl^eit  ,iU.iU  = 
ftimmen".  Die  jübifdH^  c^emeinbe  bat  baber 
il^ren   plat^  neben    ben   anberen. 

^nterbings   barf  man  nid^t  glauben,  ba(^ 


biefes,  u\is  fo  pon  Terfaffungsmegen  feft 
ftebt,  mm  aud^  in  ber  lleber^ieiigung  aller 
fd\^n  fid\n-  unir.^ele.  ^£3  ift  in  .Imerifa  nid^t 
eine  gelegentlicbe  ^lnfd\-iuuiug  blof^  baf^  bie 
d^riftlidnu  ix'fenntniffe  ibren  Porrang  be 
fäfien,  baf^,  u^e  ein  befannter  ixed'^tsgelebr^ 
ter,  T)r.  ^^rvce,  es  ausbrücfte,  bas  Xbriften 
tum  :^UHir  nid]t  als  Sta.itsreligion,  aber  bod\ 
als  nationale  2\eligion  anerfamit  fei.  £benfo 
uxire  es  ja  aud^  irrig,  irollte  man  meinen, 
baf^  fid>  5U->ifdxMi  ben  ^^ürgern  ber  2\epublif 
feinerlei  Sdn-anfen  erböben.  Der  Kaften 
bünfel  nüt  feinem  Sdnn'bengerid^t  beftebt  lei 
ber  aud^  brüben ;  gerabe  in  letzter  ("öeit 
baben  betrübenbe  Porfommniffe  bie  ^lufmerf- 
famfeit  uMeber  barauf  gelenft.  ll'^ie  bei  uns, 
[0  leben  bort  bie  "Sbeen  unb  bie  ^.^efet^e  oft 
mebr  über  als  in  ben  ^Heufd^-n.  IJlber  bas 
jubentum  bat  nid^ts  befto  u^eniger  feine  un 
beftrittene  Stellung.  lUenn  ber  ^ITann  an^ 
bem  (Dften  auf  bem  neuen  ix-'ben  aud^ 
bie  trennenben  IPänbe  fid]  gegenüberfiebt, 
fo  ift  bas  etuxis,  ipas  acacn  ibn,  ben  Juben, 
fid^  ridnet,  aber  bod^  nid^t  gegen  bas  Juben 
tum.  Diefes  5^peierlei  l-jat  ^Ilaube  Zllonte'^ 
fiore  uv-^bt  im  ^luge  gebabt,  als  er  auf  bem 
i^erlitier  Heligionsfongre^  barauf  binuMes, 
ba(^,  uxibrenb  in  Snglanb  bie  priraten  ix^- 
^iebungen  jU^ifduMi  ~Ui*^*-'"  i^'i*^  ^Ebriften  ben 
ber.^lid^ften  vll>irafter  angenommen  bätten, 
in  iJlmerifa  bie  öffentlidien  i^Cjiebungen  5UM 
fdHMi  il]nen  am  R->eiteften  entu^idelt  ipären. 
Das  Hebeneinanberleben  ber  ^x^fennt- 
niffe  fann  fid^  brüben  um  fo  freier  etitfalten, 
ba  il]re  ^al^I  eine  fo  beträd^tlidy"  ift.  Seine 
c^eräumigfeit  beuvMft  vlmerifa  audi  in  ber 
5üUe  feiner  religiöfen  ^Srfd^einungen  mit 
ibren  (.^rup^HMi  unb  L^ebilben.  Hub  es  ift 
eine  2\egel,  baf^  bie  religiöfe  Dulbung  unb 
I^lnerfennung  nüt  ber  ^^iM  ber  Parteien  unb 
ixid^tungen  u^äd^ft.  Die  21Iannigfaltigfeit  uMrb 
nod^  gröf^er  baburd\  baf^  bie  ^emeinben 
ibre  Selbflänbigfeit  befit^en  unb  fie  entfdne- 
ben  5u  rerteibigen  bereit  finb.  Die  meiften 
finb  unabbängige  ^xepublifen,  unb  felbft  bort, 
UX-»  eine  bifd^öflidv^  Derfaffung  einen  enge- 
ren .öufammenfd^luf^  rieler  unb  bamit  eine 
geunffe  Uebernviv-iMing  m't  fid^  bringt,  bleibt 
ber  einzelnen  bod-;  eine  erbeblid-;e  lxnpe= 
gungsfreibeit  gea\ibrt.  ^öubetn  ftebeu  bie 
£aien  roran ;  fie  üben  nid'it  mir  in  ber  Vcv- 
UHiltung  ibren  £influ{^  aus,  fonbern  un= 
nüttelbar  in  ber  ganzen  ^.^ebanfen'  unb  "Sc- 


192 


Ir.  Utiftk:  ^tnmka 


o  o 
o  o 


foniitiü^rid]tuna.  €iii  acuM)|or  fird^Iicbor,  faft 
tboofoai)'d?or  ^na,  Scv  ^om  :?lniorifaiior 
aiiaolfädififdun-  I^crfnnft  cigoitümlid^  ift,  — 
^or  :?lnioriFaiun-  liebt  es,  },n  prcMcjcii  un<?  an^ 
acprcMat  511  iPcrJ^on  -  foinmt  ^eni  cntcjcgcii. 
Sofbft  Mo  fatliolifdu^  Kird]c  inuf^  bior  »Mo 
(Simuirfuiuj  ^or  Caion,  Mo  ilir  ^as  ^^ainerifa-^ 
jiiflifd)e"  C^opräge  gibt,  tro^  allem  gelten  laffen. 
5ür  ^cn  3u^oii  ift  ^iofo  freie  Dorfaifuiuj 
t^es  c^ornoiii^elobons  nid^ts  Heue;?,  irie  fie 
05  etuxi  füu  ^011  einmaii^ern^en  protoftanton 
ift;  er  brandet  fid]  bierin  nid^t  orft  ^u  anie- 
rifanifieron.  T^io  jü^ifdu^  c^omein^e  ift  feit 
ieber  eine  felbftänbige  2\epublif  gean'fen,  von 
^en  roroinjelten  fonfiftoriaton  (Sebil^on  iin 
iiounselinten  3^f'!t^I';iiii'^*-'i'^  abgefeben,  un^  fie 
ift  immer  eine  £aiengemeiiic'e  geipofon,  ixvs^ 
I-jalb  ja  aud]  otiixis  \o  llngefdnd^tlid^^f  in 
^om  Derfudio  liegt,  fie  ^urd]  ein  rabbinifdvs 
Peto  5ur  21Tonardnc  lun^ugoftalten.  Un^  aud] 
in  einer  anderen  ^e^iobung  ift  t>or  3u^e  von 
rornborein  ^Imerifaner:  in  öer  praftifduMi, 
fojiaton  Hid^tung  foinof  refigiöfen  T)afoinf-, 
wie  fie  feit  jeI]or  I^em  3u^entum  eignet. 
T^enn  ein  gleidKt*  c^ug  tritt  in  bem  firclt- 
(idien  Ceben  ^er  bereinigten  Staaten  feit 
langem  beftimmon^  beroor,  gefdxiffen  ^nrd^ 
bie  3ireimaligo  ux^fentfidH^  finix^rfujig,  (>ie 
cs>  vom  21iuttorIant?e  I]er  erfabron  bat,  jum 
erften  21Ta(e,  um  ^ie  21Iitto  1)05  \7.  3ti^n'I?»"== 
^erts,  öurci^  ^as  puritanertum  unt»  ^ann, 
an^ortbalb  3^if?t'^?i^ii<^t'i'^<-'  ^i-^nad^  ^urd]  ben 
2^etbo^if•mu5.  ^\"i^en  i^eiregungen  irar  es 
eigontümlid],  ^af^  fie  in  ^er  2\eIigion  ^on 
ganzen  Had^^rucf  auf  ^ie  ^^npäl-jrung  im 
^chen,  auf  ^on  i^oipois  ^urd-;  ^io  ölat  legton 
—  it>ic  es  in  einem  t^et^id^t  £morfojis,  hoffen 
■  grof^er  finftnf^  eben  fortbin  gebt,  gefordert 
unr^:  ,,€af5'  in  ^er  ölat  ^en  ^55(aubon  feben." 
Sie  l^abon  ^as  erzeugt,  iras  man  Grüben 
bismoiten  „bio  jü^ifd-jo  Qlemperatur"  bos  Can- 
nes genannt  bat,  ^.  b.  ^en  ,,gefebi(icbon" 
Sinn,  bor  ncicb  <)cn  guten  ll'>erfen,  o^or  um 
es  iiMo^or  mit  einer  anieritanifd''en  ilxe^e, 
u^oIdH^  alten  (Ortbo^oren  in  ^en  ^ITunt»  go^ 
legt  unr(>,  ^u  fagen,  nad^  ^on  ,,Der^ammten 
guten  lUorfen"  ftrebt.  ^£s  ^rüd't  fid^  fd\-^n  in 
^or  fird^(id\Mi  Sprad\^  aus;  ethical  unb 
social  fin^  ibre  üoblingsu-'orte,  un^  bie  CCbeo- 
logie  umII  gern  ,,moralifcbe  illieofogie" 
beif^Mi.     So     l'ebr    fid^    ^ie    ein.^etnen    T)eno 


minationon  untorfcbeiben  mögen  uni^  fo  fel]v 
^ie  Heigu)ig  ^u  Sätzen  unt»  .Formeln  oft 
porban^en  ift,  jener  „jü^ifd-je"  5ug  ift  allen 
gemeinfam. 

So  finden  ^io  3ii^^'i^  i'^  ^*-'i*  ^^^^  ^^- 
Can^os,  ^em  riele  unter  il]nen  irie  einem 
Dorbeif^onen  nabon,  mand^erlei,  iras  ilinon 
Don  uornberoin  gou^^ol^nt  unci  rertraut  ift, 
Hur  eines,  fo  möd^to  man  meinen,  iras  im 
beften  Sinne  ^Imerifanertum  ift,  mü^tc  it^rem 
eigenen  ll^efen  frem^  fein,  ^ür  ^as  Dolf 
t>er  neuen  lU>ett  ift  u'>eniges  fo  be^eid^nen^ 
unt»  uieniges  bietet  ^er  i3efdiäftigung  mit 
feinem  geiftigen  Ceben,  wenn  man  5.  ^. 
t'ie  IPerlc  eines  fjcnry  Cl^oreau  ober  IPalt 
ir>I^itman  lieft,  einen  fold]en  Hei^,  n'^ie  t>as 
3ugenMid-;e  nn^  Hair»e,  bas  ^lu-d^tlofe  unt? 
rjeiK-re,  bas  il]m  j^u  eigen  ift,  unb  bas  fei- 
nen befonberen  3'^^'^"'^i-iiiii^  barftellt,  ben  es 
im  tiefften  (5run(^e  befit^t.  i^ie  Z1Ienfd]en 
baben  Grüben  fo  uicl  2\aum,  irie  il]n  eben 
nur  bie  31^^^^'^^  ^?^t  i'^  ibren  fliegenden 
IPünfduMi  unb  iioffinmgen  ibn  ;^u  baben 
meint,  lln^  in  ^iefe  jugenbfrifd>^  IVelt  fom-^ 
men  nun  bie  3ii<^^^"/  ^^^^  ^'^^^  Canbc  bc^ 
brücfen^er  ^na.c  ^utneift,  irie  Ceute  mit  altem 
c^efid"!t,  bem  bie  boffnungsfofe  Hot  fid]  in 
bie  2nienen  einge^eidMiet  batte.  ^Iber  bas 
IVunber  gefd^iebt  auf  bem  neuen  ^^o^en : 
bic  3w^<^"  amerifanifieren  fid]  aud]  barin 
fd]nen,  baf^  fie  fel^r  balb  bie  jugenblid^e  ^c^ 
geifterungsfäl]igfeit  geu^'innen  ober  rid]tiger 
;^urüd'geunimen ;  benii  3iibe  fein,  bebeutet 
im  beften  Sinne,  3*^*-'^i^'K  1^'i"-  ^i^'  uierben 
l]ier  21Iänner  ber  freien  Cuft  unb  'i>es  freien 
Cid]ts,  nnb  aud-;  in  il]rer  ZU"  1  i  g  i  0  n  beginnen 
bie  neuen  ülriebe  ju  feimen.  ^Ulentbalben 
regt  es  fid\  brängenb  unb  bebenb,  im  ame- 
rifanifduMi  3i*bentum.  2Uand>Ni  mag  es  bis^ 
seilen  bebünfen,  als  fei  .^u  riet  bes  Sdnrel^ 
lens  unb  üreibeiis;  aber  ad  bie  ^üHe  ift 
bod>  mir  bas  ö*-'idxMi  biefer  naioon  ^'^rifd^e, 
mit  ber  bas  neue  lanb  ben  3ii*^*-''ir  1^'''^ 
ganzes  T>enfen  unb  liefen,  erfüllt  bat.  Tiet^ 
leidet  ift  es  ber  Einfang  einer  Henaiffance, 
UMe  bas  3ii*^^''itum  fie  mel]rmals,  in  feinen 
glüd'Iid^ften  ."Reiten,  erlebt  I]at,  bie  fid^  brübon 
vorbereiten  mag.  T>ann  unirben  in  unferer 
(.^efdnd-'te  bie  Deroinigten  Staaten  ibren  plati 
geuMunen  neben  paläftina  unb  i.xibvlon  unb 
vUeranbrien,  neben  Spanien  unb  Peutfd^lanb. 


Äe  ra  U'jtjc  ijc  Ben  von  bcx  Hicrciniij'.inij  für  bai  fiBcrafe 

?!itr  bie  Jlcbd  ß  lion  unb  6cn  mcrfatj  pcrantffiortfic^  Pr. 

3>ru(fi  nnb  tixfeöiltott  ron  ^  o  i  9 1  6e>  ft 


:3iu''cn(!i  iii    Berlin  C  2.  Ä  e  i  f  i  4  c  4  e  i  |i  ft  r  a  ft  c  4;"). 
(S.  $c  f itjniann,  3tranfifuvl  a.  Iß.,  3tcie5ri($(lr.  29. 
TeiSer,  Sranßfuti  a.  KZ.,  %i5er§a|Ie  6. 


Hiberales  Judentum 

monatslchrift 
für  die  rcllgiölcn  Intcrcffen  des  Judentums 

herausgegeben  oon  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Oeutfchland 

unter  der  Redaktion  oon  Dr.  Caefar  Scllgmonn,  Rabbiner  in  Frankfurt  a.  m. 


no.  9.  Jahrgang  3.  September  1911, 


JTeujahrstag. 


Run  ift  der  Herbtt  leis  über  nacht  gekommen 

Und  hat  die  Sommerpracht  mit  fich  hinmeggenommen. 

Die  lei3te  Rofe  ftorb,  nur  blalfe  Rftern  blüh'n, 

Und  longfam  mie  ein  Hauch  noch  Sommerfäden  zieh'n. 

Und  in  uns  ift  es  ftill,  fo  fabbotfriedenftill, 

Hls  ob  auch  unfer  Herz  nun  ruhend  träumen  mill. 

Weit  ift  es  aufgetan  in  diefer  Herbfteszeit, 

es  fühlt  fich  angerührt  oom  Hauch  der  Cmigkeit. 

Und  mos  fo  heimlich  bang  in  feiner  Tiefe  glüht, 
"^Qs  fcheu  und  unbemu^t  den  Eärm  des  Alltags  flieht, 
€s  mögt  fich  heut  empor  am  heil'gen  Reujohrsfeft, 
Das  unfer  Herz  mit  Gott  ftumm  Zmiefproch  halten  lä^t. 

Heut  kommt  Erinnerung  aus  fernem  Kinderland, 
Die  lange,  lange  nicht  den  Weg  zum  Herzen  fand, 
Heut  mögt  ein  ganzes  Heer  oon  Wünfchen  glutenhei^, 
Heut  ftiehlt  die  Hoffnung  fich  in  unfre  Seele  leif. 

So  komm'  €rinnrungstag,  du  findeft  uns  bereit, 
Die  Seele  ift  gefchmückt  mit  ihrem  feierkleid. 
Und  ob  das  tröi3'ge  Herz  fich  auch  oon  Gott  entfernt, 
Hm  heil'gen  Reujahrstag  es  mieder  beten  lernt. 

€lla  Seligmann. 


194        ^tvnlj.  Höfjntljal:  Inö  Jlnbcntum  im  ^ittjte  maiijrttcr  Pdtanfdmttung^ 


o  o 
o  o 


Das  Judentum  im  Ochte  moderner  Weltanfchauung. 


Von  Bernhard  Rolenthal-^rankfurt  a.  ITl. 

/^  5   tjat   eine   3'^\t   gcgcbcit,   in   bei*   Diele 
^   glaubten,     t>ie    Hcligion    [ci    ein    übcr= 
u>unt»enev  Stanbpunft.   Der  nodi  nidit  ferner 
geit  iDar  bie  2^eligion  ein  Clieina,  über  bas 
man     [id]     in     Dielen    Kreifen    [d^ute,     3U 
[pred]en,    ober   roenn   man   barüber   [pradi, 
[o    ge[d]al7   bies   meiftens   Dom   [ogenannten 
rationaliftifdicn  Stanbpunft  aus.    Soivk  ^as 
überfeinerte,     überbilbete     (ßriedientum    bie 
(ßötter    aus  feinem  (Seban!en!reis  entfernte, 
[o    t]atte    es  bis   vov   fur^iem   nod;   ben   2in= 
[diein,  als  oh  bie  mobernc  Kultur  bas  (5ött= 
lid]e    überliaupt    entbeliren    fönne,    ireil    fo 
Diele    il^rer    ^Träger    es   entbel^ren   tpolltcn. 
Unb    jet^t    feigen   wir,    ^a^   ber   in   ben 
ZHeufdien  u-iobnenbe  Drang  nad]  bem  tßött- 
lid]en  überall  uneber  fräftig  5um  Durd^brud) 
!ommt.    0b  nun  biefes  CEmpfinben  bie  über= 
lieferten    pfabe    ber    (5ottesr>erel]rung     cin= 
fd]lägt,   ober    [id";   neue   IPege   fuc^t,   fommt 
üorerft  nid]t   in  Betradit.    £s  fül^ren  ja  riele 
IDege    ^um   (5öttlid-;en.    Unb  biefes  Streben 
,iu  (55ott  ift  fd]on  ber  IDeg  i^u    il]m.    So  l^at 
fid]    bas  ZlTenfdienl^ers  3U  atleft  Reiten  nadi 
(ßlücf,    Hulie    unb    innerem   ^rieben   gofobnt 
unb    aus   biefem  ^^ebürfnis  beraus  bei  cSott 
in    ber    uralten   iSottesibee   <5uflud^t   gefun= 
ben.    2lber    bie   ileuseit   l>it   es   biefem   (55e^ 
banfen     bes    ^lusrubens    bei    i55ott,     biefem 
2^ul]ebebürfnis    befduiulid^er    c^emüter,    fel]r 
fd-ju?er,    wenn  nid^t  unmöglicl)   gemad^t,    fid] 
in    bie    IDirflidifcit   umfet^en    ^u   fönnon. 

X>as  (Zeitalter  bes  befd>iulid>-'n  ^llöiufj- 
tums  ift  fd^-^n  lange  uorübor,  bie  3*^*^*-%  ^"-^B 
UH'r  auf  biefer  lUett  riol  entbel]rt,  im  iMm^ 
mel  reid^lid]  bafür  entfrf)äbigt  uun-be,  biefer 
^unbamentalfat^  d-triftlid-j-religiöfer  ^lnfrf}au:= 
ung  ift  in's  IDanfen  gefommen.  X)as  'Ccbcn 
forbert  unfere  ganse  Kraft,  ben  rollen  (£in= 
sat^  unfern*  geiftigon  ^i^il'iL^f^'iten.  IDir  2110= 
bernon   lennon   nur  bas  grof^e  raftlofe   5tre=^= 


ben,  '^as  bie  i^ube  nie  verlangt.  IDir  fud^m 
unfere  c5lüdfeligfeit  in  ber  Erfüllung  unfe= 
rer  pf{id";ten  auf  i£rben,  in  ber  Befolgung  ber 
uns  von  cSott  für  uiifer  Ceben  auf  biefer 
t£rbe  gegebenen  Sittengcfe^e,  im  raftlofen 
Bemül^en,  "i^en  ^ortfdjritt  unb  bie  Kultur  3U 
Dermet)ren. 

Das  ift  unfere  2Tciffion,  in  beren  ge= 
treuer  Erfüllung  wir  bie  innere  Befriebigung 
finben    muffen. 

IDenn  'öas  Cbriftentum  burd";  feinen 
Stifter  ben  Sat,  ausfprid-jt,  „feiig  finb  bie 
geiftig  armen,  benn  it'jnen  ift  bas  f^immel^ 
rei"  unb  bem  ^Heufdien  als  £rfa^  für  frei= 
tpillige  ober  unfreianllige  fintbel^rungen  bas 
2Senfeits  in  ^en  fd]önften  5<3rf'^"  ausmalt, 
fo  l]at  es  baburd"!  ux-^lil  bei  ben  fogenannten 
geiftig  Firmen  eine  geunffe  ,§ufriebenl^eit  be= 
ix->irft,  eilte  fataliftifdie  Ergebung  in  alles 
Ungemad";,  bie  aber  ber  ^einb  jebos  fultu= 
reiten   .^ortfdirittes  ift. 

Bei  <>cn  geiftig  liöl^er  Stel^enben  aber 
finb  biefe  Cel^ren  in  il]ren  legten  Konfe* 
quensen  bie  Urfad^e  geu^efen,  baf^  fie  ber 
Religion  gleid^gültig,  wenn  n\d]i  feinblirf) 
gegenüberftelien. 

IDenn  irir  aber  ^u  bem  Urquell  ber 
dn"iftlid]en  2\eligion,  5um  3ubentum  unb  fei= 
ner  urfprünglid^Mi  Celire,  ber  iIl]ora,  3u= 
rüdfebren,  fo  feben  mir,  baf^  in  unferer 
Cet^re  ber  I^inix^eis  auf  bas  3enfeits,  bie 
boreinftigc  Belobmmg  im  iMmmelreid")  an 
feiner   Stelle   3U  finben  ift. 

U^'ir  \o\{cn  bie  gegebenen  (Sefe^e  be= 
folgen,  bamit  es  uns  auf  >£rben  ux'^blergelie. 
iXid^t  bie  £ruxirtung  bimmlifdvn*  IDonnen 
foll  uns  3ur  Befolgung  ber  Sittengefe^e 
anfpornen.  IDir  follen  bas  (5ute  tun,  um 
i>e5  iSuten  tcillen.  ^luf  biefer  (£rbe  follen 
wh  uns  l^äuslid]  einrid]ten  unb  narf)  '^en 
Sittengefet)en    loben. 


o  o 
o  o 


l^erul).  Hafüutljal :  Pns  ^u^iMitnm  im  Siebte  mabtrucr  Peltaufrijauunö        19i 


£iii  Dolf  noii  prioftoni  follon  irir  foiii, 
ift  IU15  aofacjt  ix^ov^on.  T>a5  )oI[  uiifor  J^oal 
l'oiii,  ^0111  .iiöchftoii  tuicbftrobcn,  auf  ^oti 
Sdniftoni  ^abtiiaocjanaonor  i55ciioratioiion,  auf 
ibron  £rrimaonfd>iftcn  fuf^Mi,  un^  ipoitor 
baiioji  an  ^cin  X^au  ^or  211011  fd^I-joit  für  ^io, 
^io  nad]  hii3  foiiimon.  T^io5  foH  unforo  Un= 
ftorblid^foit  foin,  in  unforon  nad^folcjon^on 
^Generationen,  in  unforon  Kin^orn  folfon  irir 
uviterfeben. 

T)af^  Siofor  aoifticjo  ^lusblid'  für  uiif 
fdnrad-'o  ^Uonfclion  für  ^on  orfton  21Toinoiit 
etiras  i^oänaftiijen^es  bat,  unn-  irolüe  ^a^ 
Teugnen  ? 

3ft  ^5  bod^  fo  fdnror  für  un5,  5U  benfen, 
<^a{]  mit  beni  Cobe  unfere  3nbiDibua[ität  ibr 
förperüd^ef  €nbe  erreid^t  E^at.  lX[d)i  io  v)er= 
bäft  es  fid]  mit  ben  geiftigen  Kräften,  bie 
in    un5  rege  uiaren. 

5ou?ie  in  pbvfifd]or  ^csiefiung  bas  (3e^ 
fet^  r>on  bor  £rl>i(tung  ber  Kraft  gilt,  fo 
erliaften  fidi  aud^,  in  geiftiger  I^inficfit  bie 
SeeleuDorgängo  bof  3'i'^i'^i'^iiii"^^  i'i  ^^'i'' 
jenigen  21Tenfd\Mt,  bio  nad^  un:3  Fominen. 
2lud]  pfydjifd]  gef^t  feine  (Geiffesregung  rcr= 
loren.  >£f  ift  ein  eirigos  XPeiterleben  bes 
tßeiftof,  nur  in  perfd^ebenen  fSüIfen.  Unb 
in  biefem  Sinne  finb  ir>ir  unfterbtidi,  luie 
baf   «Leben    fefbft   unfterblid?   ift. 

tDenn  iv'w  uiif  au  liefen  (5ebanfen  ge- 
irölinen,  bann  rortiert  ber  (Sebanfe  an  ben 
'Zc''i>,  an  bie  r>ernid'»tung  bef  Körpers,  inef, 
u-'onn    nid-'t    allof   ron    feinem   Sdirecfen. 

llnfer  c55emüt  an  biefen  cGobanfen  311 
geuv^bnen,  bas  ift  bie  einzig  möglid-io  ^Irt, 
bie  (Tobesfurd^t,  bas  c^rauen  nor  ber  Per- 
nid^tung   ^n  üboririnben. 

lleborunnbung  unb  einen  I^arton  Kampf 
foftet  es  freilid-',  bem  21{enfd"!en  fommt  es 
gar  fauer  an,  borart  bie  Sdn-anfen  feines 
eigenen  5elbft  ,^u  burd-!bred]en,  es  sum  ^ll( 
5U  ernvitern,  ;;iim  irabren  Sein  ^u  rer- 
tiefen,  ^(ber  in  biofer  lloboririnbung  be- 
ftebt  eben  bie  moborne  c5ottesanfd]auung,  fie 


ift  bas  überträltigenbe  e^efübt  bor  llnenb- 
licbfoit  bes  Cebens,  in  bem  bor  finsolno, 
ben  göttfid-jen  ixiud-»  abnenb,  in  bas  2UU 
göttliobe  rorjinft. 

T)iofes  (.5cfübt  ift  ber  Urquell  bor  u-iabren 
."vröminigfeit,  ein  c^efübt,  bas  fd-jon  in  ben 
ältofton  r*ölfern  rege  mar,  fie  ^u  roligiöfem 
Kultus  antrieb  unb  bas  auseraxiblte  Volf 
bor  2\oligion  .^ur  reinften  (.Gottesrorobrung 
iHranbilbote. 

Ticnn  bie  Juben  iraren  bas  orfte  Dolf, 
bas  ben  ^lUmäd'jtigen  als  Unfid-^tbaren  unb 
förperfofen  cGott  ueref^rte.  ^ie  jübifd^e 
cGottosanfd^auung  ift  besbalb  trot^  il^rer  ur- 
alten £ebre  bie  mobornfte,  bas  tritl  tjeiißen, 
bie  etbifd^  reinfte  ^(nfd'jauung  ron  bem  (5ött= 
[id:ien. 

IVh  braudu^n  h{o[]  'i>ai'  fünfte  ^ud-;  21Tofo 
aufsufditagen.  T)a  ift  in  furzen  berrlidien 
IDorten  bie  Quinteffen.i  bor  mobernon  -Stbif 
niobergetegt. 

„Das  (.Gebot,  bas  id-;  Dir  beute  gebiete, 
ift   Dir    nid'jt   rerborgen,   unb   ift   nid;t  fern. 

S.5  ift  iiid-;t  im  i^immef,  baf;  Du  iaacit : 
IVcv  ftoigt  für  nns  in  ben  iMmmel  binan, 
unb  E]oIt  es  uns,  unb  mad'^t  es  uns  funb, 
bai5   tt^ir   es  tun. 

llnb  es  ift  nid^t  jonfeits  bes  ^Heeres, 
baf^  Du  fagoft:  IPor  reift  für  uns  jenfeits 
bes  ^Heeres  unb  bolt  es  uns  unb  mad]t 
es  uns  funb. 

Sonbern  febr  nabe  ift  Dir  bie  Sady, 
in  Deinoin  21Tunbo  unb  Deinem  ivn'sen,  «s 
5U   tun." 

^IToborn  ausgebrüdt  bat  bies  bor  gro^V' 
5bafefpoare  in  bon  IVorten:  ,,fei  Dir  fetbft 
nur  treu  unb  baraus  folgt  foiuio  bie  Had">t 
bem  ilago,  Du  fannft  nid^t  falfd'j  fein  gegen 
irgenb    iron." 

Die f CS  Selbft,  bas  ift  eben  bas  ^ßöttUciie 
in  uns,  ber  ixiud"»  cGottes,  r»on  bem  bas 
Doutoronoinium  fagt,  ba^^  es  in  unfercm 
i'->or>,en    loobno. 


196       ^frnlj.  I^ttfctttljöl:  P^s  Jlttt^ntum  im  giiijU  muhtvmv  Wtiimf^mmx^ 


o  o 
o  o 


Hur  Bibclunfunbigc  !önnen  [agcn,  ba§ 
bic  mobcrne  (Sottesanfd^auung  crft  eine  (£r^ 
rungenfdiaft  t)er  Heuseit  [ei.  Somie  t>ic 
fjuniatiität  unb  bie  [osiale  5ür[orge  [dion 
am  Sinai  rerfünbet  ipurbcn,  [o  ipurbe  audi 
tSottes  fjaudi  in  [einer  ebelften  Heinl^eit  in 
2T(o[e  lebendig,  als  er  [einem  Polfe  bie[e 
I]errlid^en  IDorte  von  bem  (5ötttid]en  im 
2T(en[d]en   surief. 

So  bat  bas  moberne  Bebürfnis  nad] 
lDaI]rI]eit  unb  l7Öl]erer  (Sottes^firfonntnis  bie 
Dereine  für  etbi[d]c  Kultixr  I]err>orgerufen. 
T)ie[e  Pereine  refrutieren  [id^  [pe^iell  au5 
[oldjen  Krei[en,  benen  bie  dunftlid-je  c^ottes* 
üerel^rung  in  it]ren  iier[d'!iebenen  cBIaubens* 
befenntni[[en  nid]t  mel^r  genügte. 

3d7  ipage  fül-;n  ^u  bel^aupteii,  ba{]  ein 
üer[diiPinbenb  Heiner  Ceit  bie[er  Ceute  bie 
(ßotteslelire,  bie  £ ti]if'  bes  3w^^"tum5  aud] 
nur  annäl'fernb  fennt.  Kennen  'i:>od]  leiber 
aud^  eine  nur  5U  gro^e  ,5ti¥  gebilbcter  3uben 
faft  nid^ts  von  ber  Cef]re  bes  3ii*5^"tii"i5, 
r>on  bc\\en  ir^unberbar  erl^abener  (Stl^if.  X)ie 
[ogenannte  !r>i[[en[d]aft  bes  3i^^^''itum5  l>it 
ja  in  bie[er  I7in[id7t  [dion  Dietes  gebe[[ert 
unb  bie  Kenntnis  ber  jübi[d-!en  Heligions* 
lettre  unb  £tl]if  [d^on  bebeutenb  geförbort. 
Die[e  Kenntnis  [eilte  aber  (Semeingut  minbe- 
i'tens     aller  gebilbeten  3uben  [ein. 

Dann  unrb  nid]t  ipie  bisB^er  bie  Zxetigion 
rielen  ein  überipunbener  Stanbpunft  [ein, 
[onbern  bie  QueHe  bes  £belften,  uxis  ber 
21Ten[d^  be[ifet,  bie  Quelle  reinfter  (5ottes== 
er!enntnis. 

Unb  l]iermit  I'iabe  id]  ben  Ringer  auf 
eine  U'^unbe  gelegt,  an  ber  Diele  !ranfen. 
Die[e  Kranfbeit  i[t  bie  Unfonntnis  ber  l^ei* 
ligen  £el]re,  ber  uninberbaren  £tl"[if,  bie  in 
ben  5  Büdnern  ZlTo[es  unb  in  ben  i^üd^ern 
ber  Proplieten  niebergclogt  i[t.  IDir  3"^^!' 
fennen  bie  cSe[d]idite  unb  bie  üxeligion  ber 
per[er,  ber  ^Sgypter,  (.Sried]en  unb  Homer. 
IDir  fennen  genau  bie  fintn^idhmg  un[eres 
beut[d]en  Daterlanbes,  [eine  gei[tigen  unb 
religiö[en    Kämpfe. 


IDie  üiele  rion  uns  !ennen  aber  bie  (5e= 
[diid^te  bes  jübi[d]en  Doffes,  [eine  (Sottes^ 
an[d)auung,  [einen  €ntipicflungsgang  im 
£aufe  ber  2^<^^H*tciu[enbe,  [eine  ertjabene 
(Stbif? 

3n  feinent  jübi[d7en  f)au[e  bürfte  bie 
Sibel  fel7len,  jebe  jübifdie  5<JTniUe  [ollte  in 
il'frem  3üd]er[d]ran!  eine  (5e[cl)id7te  bes  '^n^ 
bentums  be[i^en  unb  nidit  blof^  eine  äu§er= 
lidie  ("^i^i'be  bes  Büd]er[rfH*anfes  [ollen  bie[e 
Büdner  bilben.  Don  bie[en  Büdiern  gilt  aucfi, 
was  Ce[[ing  r»on  ben  T>id]tern  [agt,  ,,u'>ir  woU 
Un  u^eniger  beunmbert,  bod";  reid^Iirfier  ge^ 
Ie[en    [ein." 

'  Unb  bennod;  untt  es  5nib(ing  ircrben. 
£s  i[t  \d}on  be[[er  geu-iorben  im  iübi[d-;en 
tSeiftesIeben,  im  jübifdien  religiöfen  v£mpfiti== 
ticn.  €s  ift,  in  X)eut[d-;Ianb  u?enig[tens,  iefet 
[d]on  eine  ftar!e  Strömung  r>orI]anben,  bie 
Kenntnis  ber  iübi[dKn  (ßottesanfd-;auung,  bie 
Keimtnis  jübi[d-;er  (55e[d-!iri)te  unter  ben  3ii*^<^" 
mel]r  3u  perbreiten. 

^lus  ber  (Iat[äd]e  ber  Begrünbung  un=^ 
[erer  Dereinigung,  un[erer  Cogen  unb  atler 
anberen  3iiÜit"^i^'^i^^'ii  bie[er  2lrt  [ä{]t  \\d> 
folgern,  ba{]  in  ber  beutfdien  3ii'^*-''"^*-"'it 
ber  IDun[d")  porbanben  ift,  bas  3ii^cntum  ju 
erbalten,  nid-jt  nur  als  fulturelte  £r[dieinung, 
[onbern    aud]    als   religiö[e   ^ln[d'!auung. 

Das  rein  fufturelt  u-'i[[en[d-;aftIidH^  3"t^''t-= 
e[[e  artein  ift  es  gemiji  nid]t,  bas  2nänner 
pon  per[d^iebener  religiö[er  5ln[dHiuung  5u= 
[ammenfülirt,  um  bei  'Z>cn  3ii^^ii  ^i^  Kennte 
nis  bes  3ii*^<-'iitums  ^u  förbern.  Hein,  es  ift 
bie  ^Srf'enntuis,  'i)a[]  '^as  2^ubentum  niit  feiner 
(5ottesanfd]aiuuig  bie  reinfte  Quelle  aller 
inimanität,  aller  [o.sialen  5ür[orge  ift,  bie  in 
uns  3^1'^'^"  auf's  neue  bie  23egeifterung  für 
bie  3'^^<^l^  ^»-'^  3i^*^*-'"tii^''-  UH'd't,  bie  uns 
poranla^t,  uns  u^eber  pon  neuem  in  feine 
ißefd^id^te    3U    pertiefen. 

3ni  jübifd^en  propl]etisnuis  ift  eine  rei= 

nere    tßottesanfdxiuung    ^um    IJtusbrurf    ge= 

.  bradit,    als   in  pielen  [päteren  Sd^riften  über 


o  o 
o  o 


Pr.  B  Plünj:  ^djfinbnrrr  rrliiuiil>r  JnbittVrentiömuö 


19: 


I)ei-rlid}en  2'^^a\a  auf5u|'d)Iagen,  wo  er  uns  fagt : 
,,^lI[o  uorfanat  of  c'or  vEiriao : 
,,(i)offnon  Mo  Schtinaoii  ^os  5i*v-'t?of=-,  löfoii 
<?io  3aii^o  ^0:?  2'>^"'>-"i?^''^  11"*^  fi'^-'i  ontfaffoii 
IIntcr^rüd■to.  T>cm  Ininariaon  Dein  V>vot 
hrcchcn,  öaf^  ^u  lunfierirron^o  Zivmc  in  J^cin 
Bans  bringcft.  So  t>n  ficbcft  einen  Hacften, 
t>ap  ^n  ihn  bo^ed'eft,  nn^  beinern  5Ioi[dH" 
Mcb  nicM  ont.siebeft  nnb  [pennet  beine  Seele 
bem  I3ungriaen,  unb  kibft  bn  cjebeugtes  i55e= 
müt,  l'o  iiMrb  im  ^infteren  [cbeinen  bein  Cid^t 
unb  bein   T^nnfel  irirb  ii-'ie  ^llittaasbelfe." 

Jl"t  biefe  uralte  21Tabnung,  biefes  iinm- 
berbare  ^^^^''^'it  U'alirer  c^ottes-frfenntnis  nid^t 
beute  nodb,  bie  [diönfte  ^hisleguntg  bes  gött- 
Iid-;en  IPiltenf?  Kann  bie  moderne  >£tbif 
Hilf  ctiras  l'd-;önere5,  befferes,  erftrcbensirer- 
terei^    bieten  ? 

5o  ift  im  antit'en  ^ubentum  in  [einer 
uri'prünglid-;ften  Cebre  [d-;on    ber  Keim  alter 


mot^ernen   2\e[igton,   alter   modernen   ißottes* 
aiifduiunng    entbalten. 

3a,  id"»  achc  nod"»  meiter,  unb  bebaupte, 
baj^  bie  (J5ottef-an|'d''auung  ber  Bibel  iin"^ 
ber  propbeten  bie  c^runMage  je^er  mot»ernen 
£tbif    ift. 

Ceiber  ift  nur  ein  febr  Heiner  iTeit  bcr 
3uben  fid-;  beimißt,  iiMe  unfere  (^ottesanfdxiu^ 
ung  bas  unübertroffene  Dorbilb  moderner 
2\eligion  ift,  irie  irenig  unfor  Judentum  es 
nötig  bat,  vor  ber  Unurertung  fo  Dieler  reli== 
giöfer  IPerte  surüd^uanndum.  5o  IDenigc 
l]aben  bie  iSrfenntnis,  ba^  bie  mobernftc 
(55ottesanfd';auung  gan.s  auf  bem  23oben  ber 
religiöfen  ^Jlnfdxiuungen  bes  lii'^'-'^tums  fielet. 

2nöge  biefe  vErfenntnis  fid-*  bei  red-^t  Dic= 
len  Bal]n  brecben,  <>ann  irerben  mir  lii'^^'" 
luieber  Doll  unb  gans  im  Staube  fein,  unfere 
2riiffion  5U  erfüllen,  bie  (Träger  ber  reinften 
(ßottesanfdiauung  5U  fein  unb  fie  unter  ben 
Golfern  5u  verbreiten. 


Scheinbarer  religiöfer  Indifferentismus. 


Von  Dr.  B.  lllünz. 

"YY^  i^  feigen  bem  immer  u^eitere  unb  größere 
"^"^  Kreife  5iel]cnben  religiöfen  3^t^iff^i*^"= 
tismus  3umeift  mit  gleidjgiltigem  21uge  511 
unb  jcigen  baburd],  <:)a^  wiv  Kinber  un= 
[crer  ^eit  finb;  uid^t  fetten  aber  über*= 
!ommt  uns  bei  biefem  ^tnbticf  ein  unbeim^ 
lid-jes  iSefübt;  unr  ertappen  uns  fetbft  auf 
bem  (Sebanfen,  ^a^  ivk  nur  barum  gteidi== 
gittig  ^ufel^en,  ireil  u?ir  fein  2T(ittel  roiffen, 
une  bier  3U  betfen  unb  um^ugeftaften  fei. 
llnb  fo  oft  irir  uns  u-'ieberlv-^ten,  baj^  uns 
ja  nid^ts  feble,  baf^  UMr  ja  Oorof^artiges 
unb  Ixn'^erfreuenbes  geiuig  fdyauen  unb  nott- 
bringen,  fo  oft  u^ir  in  lädundidHMn  IPiffens^ 
liod^nut  unb  glatter  (Sefübltofigfeit  mit 
,^aufts  5^^i''iitii='  u.ieberl>->ten :  „u^ie  mirs  fo 
berrlid^  uvit  gebrad^it!",  fo  ift  uns  bod^ 
uid^t     feiten,     als     mufften     UMr     mit     bem 


Did^iterfürften  fagen:  „aufrieben  bin  id^, 
bod]  ift  mir  nid]t  tootjt  babei."  Daburd^ 
beireifeu  mir,  ^a{^  mir  nid";t  bto]^  Kinber 
unferer  <5oit  finb,  fonbern  aud]  ZlTänner 
einer  befferen  ,^eit,  Umgeftalter  unferer 
eigenen    (5cit    fein    können. 

irir  !önnen  getroft  bebaupten,  ba^  bie 
altgemeine  ^tntmort  auf  bie  ^rage,  oh 
unfer  cßemüt  ron  bem  befriebigt  merbe,  was 
es  in  ber  ber  menfd-'lidvMi  ^^attung  gemein^ 
famen  l'^orftetlungsmelt,  ber  fogenannten 
IPirtlid-jfoit  ertobt,  nernoinenb  ausfalten  mirb. 
^.^äbe  OS  aud^  nid^ts  auf  v£rbon,  mas  biefes 
fdMn.orjtid^^ :  ,,noin"  begrünbete,  als  ben  gro* 
f^^n  „Illufagoton  ber  plMlofopt>ie",  ben  Xob, 
ober  beffer  gefagt,  bie  t^eit,  gäbe  es  nid^ts 
5dn-ed'lid\^s,  als  nur  bas  neben  jebcm 
blübenben  2lntlil5  ftarrenbc  I^ippofratifd^c  i5c* 


198 


Br.  #.  Ißiinj :  ^djnnbnr^r  religtüfcr  JlnJii|t>rf nttsmua 


o  o 
o  o 


\\d}i,  CS  iräre  aciiug,  um  bie  I]öd]ftc  unb 
feurigfte  Sel^nfudit  nad]  einem  anbers  an^^ 
gefdiauten  CeBen  5U  ipecfen  unt>  immerbai- 
5U  erl^alten.  i)cnn  Me[e  Sefinfudjt  ift  nidjts 
anderes  als  ber  grensenlofe  unb  unr>ertilg= 
bare  tDunfdi  nad]  <3[nd.  X)|e[er  uriüertitgbarcn 
Sebnfudit  genügt  feine  irbifd-;e  5i"*-'ube,  fo  gro|3 
fie  aud]  [ei.  3*-^,  w?ii^  bewürfen  einer  (£rgän= 
5ung  ber  lOirüidifeit;  ivir  bewürfen  ber  J^eli- 
gion,  l^aben  ibrer  immer  beburft  unb  tuerben 
il]rer  immer  bebürfen,  [0  lange  bie  ^eit 
bauert  unb  ber  ^0^  nidit  geftorben  ift.  Unb 
nun,  roer  ift  fo  blinb  unb  taub  unb  törid^t,  5U 
Derfennen,  "öa^  jugleid]  mit  bem  lauten  ,^n- 
fammenbrudx'  bcs  religiöfen  3aue5  in  ber 
(Segenipart  ber  Huf  nad]  Heligion,  ^cis  (Be- 
bet um  bie  (Sriöfung  aus  bem  ^anne  bes  3^*- 
bifdjen  gematliger  '^cnn  je  erüingt?  riennt 
man  unfere  c5^^it  eine  peffimiftifdje  ?  I3at 
berjenige  pbilofopl],  ber  am  meiften  von  ber 
Cragi!  bes  ^citlid^en  erfd-jüttert  mürbe,  I]at 
2lrtBjur  Sdio\>  e  n  I]  a  u  e  r  bie  (Bemüter  er- 
griffen? 3ft  ^i^'^  f*^  —  iiii<^  Derftel]t  il]r 
nid]t  ben  Huf  ber  2\eIigion  nad]  I0ieber= 
geburt,  ber  sugleidi  mit  ilirem  (Srabgefang 
er[d]atlt?  3<^,  fi^^  ^i^  (£rr»ige,  gebt  mieber 
in  einer  il]rer  «Srfd^einungen  5U  (Srabe  unb 
fel^nt  fid],  aufs  neue  un^)  fd7Öner  5U  erfd^einen. 
JDie  mir  in  biefem  fogenannten  p  e  f  f  i  - 
miftifd]en  (5uge  unferer  5<?it,  b.  b. 
in  u n  f  e r  e m  g r  0  [^ a  r  t i  g  g  c  ft  e ig  e  r  t  e n 
B  c  u?  u  ^  t  f  e  i  n  b  e  s  U  n  f  e  I  i  g  e  n  u  n  b  f>  i  n* 
fälligen  aller  ID  i  r  f  I  i  d] !  e  i  t  ein 
€  I  c  m  e  n  t  r  e  I  i  g  i  ö  f  e  r  (Erneuerung 
erf ennen,  fo  erblicf en  u?ir  eine  f"  r  ä  f  t  i  g  e 
Stütze  biefer  Erneuerung  im  Der=^ 
falle  ber  religiöfen  formen.  T>ie 
Zeremonie,  bas  Dogma  unb  bie  Formel,  fur.^ 
alles,  ums  im  Beginne  eines  religiöfen 
£cbens   faft   unfd^äbüd]     ift,    "i^cn   religiöfen 


Organismus  entfd^ieben  ftär!t  unb  bem 
fdimanfenben  c^efül^le  berbe  Stufen  bietet,. 
u?irb  im  Caufe  ber  Seit  5U  bebten,  mar!= 
lofen  Knod]en,  ju  einem  (^errbilb  bes 
Cebens.  T)od}  gel^iligt  burd]  "bas  Filter 
unb  bie  ^iii-'ditfamfeit  bcs  2nenfd]en,  beftel]t 
es  länger  als  ber  (Seift,  ber  ibm  einft  IPert 
r»erliel]en,  unb  bas  (Semüt  täufd^it  fid";  felbft 
mit  bem  nid^tigen  5d|cinbefiti.  Die  21Taffe 
ift  finnlos  unb  bumpf  unb  bücft  fid-»  ror 
bem  Dorbang,  ber  einft  bas  ^llferbeiligfte 
Derbedt  batte  unb  je^t  nid^ts  mel|r  oerbedt. 
Denn  aus  bem  Dafein  i:>es  DorI|angs  [daließt: 
fie  auf  bas  Dafein  beffeii,  ir>as  er  rerbedt. 
5ällt  aber  einmal  ber  l^orbang  unb  ^eigt  fid],. 
u>as  Iiinter  ibm  gemefen,  fo  entfet^t  fie  fid-;  vor 
ber  Ceere  unb  fud^t  bas  ^ll[erl]eilig)"te,  bas 
il]r  entfd^irunben.  D  a  r  u  m  i  ft  e  s  g  u  t ,  b  a  § 
ber  C  c  i  b  ber  H  e  l  i  g  i  0  n  s  c  r  ^ 
fällt,  b  e  n  n  i  b  r  i55  e  i  ft  u-'  i  r  b 
nie  u  n  t  e  r  g  e  Ij  e  n  ,  u  n  b  nur  bie  öl  ä  u  - 
f  d?  u  n  g  ,  a  l  s  ir  ä  r  e  b  e  r  C  e  i  b  b  e  r  (5  e  i  ft , 
i  f't  b  e  n  0  m  m  e  n.  IDer  ber  Heligion  toof^I 
mill,  fdnit^e  unb  ftüt^e  bie  Bef'trebungen  ber 
religionsgefd^id'itlidien  Kritif.  So  lange  eine 
Heligion  auf  ber  Unterwerfung  bes  Der=- 
ftanbes  unter  bas  Dogma  bes  c^laubens  ober 
bes  (Befet^es  berul^t,  ift  fie  unmirffam  unb 
nid>tig.  i^ell  unb  leud^tenb  ftebt  ber  reine 
Kern  ba,  wenn  bie  l^üllen  ron  ibm  ge= 
fallen  finb.  Der  abergläubigen  pbv- 
fifdvMi  IVunber  beraubt,  flieht  bas  i55emüt 
5um  unr>ergänglidien  IDunber,  bas  nie  bie 
Pfeile  ber  iDiffenfd-;aft  5U  fürd'jten  bat,  bem 
glorreid^en  IPunber  ber  grunblegenben  (£in= 
beitsibee  bes  3ii^^'"tums,  bie  nid^t  ibres 
gleid'ie  im  2\eid]e  ber  3^^'*-''"  I>^t,  -  -  jener 
«Einbeitstbee,  für  meU'be  bie  pbilofopbie 
unforer  ^öeit  bas  Sd^lagmort  geprägt  bat 
rom   „etbifdn-n   ^ITonotbeismns". 


o  o 
o  o 


Pr.  ^ilbfrftein:  ^nv  irrnöc  hev  iFfuerbfßrtitung 


1!I9 


Zur  ?rage  der  feuerbeltattung. 

Von  Dr.  Silbcrftein-Starcjord  i.  Pommern. 

T^io  .'^raao  ^or  ^cuorboftattunc}  bat  ^on 
''**''^  Hb  oral  Oll  iJuibbinorrcrban^  borcits 
niobrftid^  bofduiftigt.  Sdx^^n  im  jabro  18')9 
iiniröc  fofaont'or  ^^ofd^ilui^  i^^'ü^ßt : 

„Die  toid^Mircrbronmina  oitfpiid^t  nid^t 
^om  altüberlieferten  jü^ifdxMi  iierfommeu. 
v£s  ift  ^ie  pflid-it  ^er  ilxabbiner,  für  ^ic 
^lufredtterbaUuntj  I^er  bercjobrad^ten  Sitte  cin^ 
.zutreten.  ^S'^'^^MI^'"  i'^^^  *^^'^"  -utbbiner  bei 
^eu  5ur  rerbroiinuna  bcftimmton  Ceid-;en 
^er  an  ibn  erganaeneti  ^luffor^erung  5ofge 
leiften  un^  ^ie  religiöfo  ^lütirirt'ung  ^urd7 
i3etci[igung  an  ^er  leid'jenfeior  iitd^'t  per- 
fagen." 

(Dbii^obl  in  Biofem  i^e[d->Iu)'[e  ^or  libe^ 
rale  Stan^puntt  !far  ^um  vluf^rucF  fomnit, 
bat  ^or  Derban^  in  [einer  jüngfton  c5e= 
neralüerfanunlung  fid^  aufs  neue  mit  ^er 
5rage  befa[^t;  unv»  ^as  mit  gutem  ^.^run^e. 
T'onn  bisber  uxiren  t'er  Krematorien  nur 
irenige  unb  ^t'uerbeftattungen  geborten  ju 
ben  Seltenbeiten.  Die  ölrauerfeier  fanb  [elbft* 
DerftänMidi  ror  bor  lleberfübrung  ber  Ceid";e 
im  Crauerliaufe  ftatt  unc>  ui  e  f  e  n  1 1  i  d>  e 
Beben!en  fonntcn  bou  liberalen  i^abbiner 
an  ber  ^lufübung  feiner  anittid-jen  pflid'^ten 
nid^t  binborn.  Durd';  bas  Für^lid'*  angenom^ 
mene  ;^euerboftattuug5gefet)  in  prou^\Mi,  hat 
aber  bie  Sad'^e  eine  andere  IV'enbung  er=^ 
balten.  €s  taud-'en  jet^t  neue  ^^efidHfpunt'te 
auf,  bio  bor  Klarftellung  bebürfon.  T>cnn 
es  unterliegt  feinem  ^öuHnfel,  baf^  in  allen 
gröjgoren  Staaten  minmebr  Krematorien  out 
fteben  u-'erben  unb  bie  ,'vouerbeftattung  balb 
uidit  mel]r  5U  ben  ^(usnabjuen  geboren  u^rb. 
IPie  foll  fid>  biefer  reränberten  Situation 
gegenüber  nun  ber  2\abbiner  Perbalten?  Soll 
bor  iluibbinor  aud';  bei  bor  vTrauorfoier  im 
Krematorium  mituMrFon?  Soll  er  ben  i.xiu 
•fonfeffioneller  Krematorien  für  niläfi'ig  er= 
flären?    Soll  er  bei  bor  iHnfet5ung  bor  Urne 


5ugegen  fein?  llnb  foll  onblid''  bie  Cluf= 
ftcUung  bor  llrno  in  einer  bofonberen  llrnen^ 
balle  gcftattet  irerben? 

Die  Debatte  befd^ränfte  fid^  5unädM"t  im 
iix-fontlid:en  auf  bie  *vrage  ber  ^ITituMrtung 
bes  2\abbiners  bei  ."rouerbeftattungen  im  alt^ 
gemeinen  unb  im  bofonberen  bei  ber  .'veier 
im  Krematorium.  2lber  audi  biefe  Debatte 
Fonnte  leiber  uH^gen  ber  rorgerücften  Stunbc 
unb  ber  allgemeinen  ^Ibfpannung  —  bie  Sitj* 
ung  fanb  in  ben  ^Ibenbftunben  im  ^Infd'^luß 
an  bie  sireitägigen  Beratungen  bes  allge- 
meinen Habbinerrerbanbes  ftatt  —  nid^t  3um 
;?lbfd";lu]^  gobrad^t  it>crbeu.  Jtnmerbin  hv\n 
man.  woH  fageu,  '^a^  bie  grof^o  ^Hel^rjabl 
ber  anir'efeuben  ü\abbiner  auf  bem  Stanb= 
pun!t  ftel7t,  baf^  man  eine  21Titirir!ung  felbft 
im  Krematorium,  v^as  natürlid"»  mit  feiner= 
lei  lird'ilid^Mi  (')rnamenicn  oerfeben  fein  barf, 
iiid-;t  üerfagen  folle.  ^Iber  es  maren  aud^ 
exogner  ivrbanben,  bie  ibren  ablebnenbon 
StanbpunFt  nüt  aller  ^ntfdnebenbeit  unb 
Sdxirfc  5um  ^lusbrucf  brad-;ten.  Die  (Srünbc 
biefer  (Segner  feien  bior  einer  tursou  Kritif 
unterirorfen. 

£s  unrb  i)i  orftor  ^\oibe  bobauptot,  baf;, 
wenn  and^  bio  Äouerboftattung  nid^t  gerabe 
roligionsgefotiliob  rerboten  fei,  fo  bod^  bas 
r  0  li  g  i  ö  f  e  (S  e  f  ü  b  l  eine  ö^eilnabme  bei  ber 
CCrauorfeier  im  Krematoium  nid-'t  .^ulaffe.  lÜ 
bas  aber  logifd^?  ^\eligiös  ift  bod^  nur  ein 
foldv^s  c5efübl  3U  nennen,  baf^  in  »JSlaubons^ 
fätion  ober  roligionsgofotiliobon  BoiUmnumgen 
feine  lUur.sol  bat.  Il^o  aber  fein  ^\eligions= 
gefeti  unb  fein  ».^laubensfat)  angotaftet  unrb, 
ba  fajin  and^^  von  einer  Derletiung  bes  reli- 
gio fen  c55efübls  nid^t  bio  ^\ebo  fein,  ^llan 
barf  r  e  l  i  g  i  ö  f  e  vSefüble  niemals  üerircd^== 
fein  mit  \>  e  r  f  ö  n  l  i  d]  e  n  vSmj^finbungen,  ir^ie 
üborbaui.->t  u"'  a  b  r  b  a  f  t  r  e  l  i  g  i  ö  f  e  cSefin- 
nung    nid^t    abbängig    foin     barf    r>on    fen^ 


20ü 


Pr.  0iHicr|lein:  Jur  Svüt^e  Issv  irntfrbcftattmxg 


o  o 
o  o 


t  i  m  c  n  t  a  I  e  n  Stimmungen  unb  fiinflüffcn. 
«grftcrc  Bönncn  unb  bürfcn  [ebf  ipoI][  bei 
^tmtsbanblungen  wie  bei  bcr  £rftattung  von 
i5ntaö^}2n  eine  entfdieibenbe  Bedeutung 
baben,  Icfetere  aber  [olten  unb  büufen  es 
cigentlid?  nidit,  am  aKeru^enigften  in  einer 
[o  crnften  unb  bebeutfamen  5i'^a^%  ^^  '\^^ 
manbcm  in  id-jicffarsfdmxn-er  Stunde  ber  Zxo\{ 
unb  Bciftanb  ber  Heligion  geipäl]rt  merbcn 
[oll  ober  nidit.  IPo  jemanb  burd^  au5brüd'== 
lidie  IPillenserftärung  eine  B.eftattungsart  ci,^' 
müni'd^t  I]at,  bie  retigionsgefefetid:  nid-jt 
bire!t  oerboten  ift,  ,pa  l]aben  \x>\x  md\i  '^c^5 
Hedjt,  aus  perfönlidier  2tbneigung  gegen 
biefe  Seftattungsart  ben  2tngel^örigen  Sdmiie^ 
rigfeiten  in  'Oew  lt)eg  ju  legen  mx^  fie  an 
ber  (Erfüllung  einer  pflidit  ber  pietät  3U 
binbern. 

2M't  es  aber  immer l]in  nod]  3U  üerftetien, 
u?enn  ein  Habbiner,  ireil  er  [idi  in  [einem 
religiöfen  €mpfinben  perlest  fübtt,  [idi  5ur 
Dornabme  einer  2lmtsljanblung  bei  5^uer= 
beftattungen  nid^t  entfd^tiebxm  fann,  —  bas 
ift  unüerftänblid]  unb  mu§  als  3nfon[equen3 
beseid^net  iperben,  rpenn  jemanb  fagt:  „3m 
iiauj'e  ober  in  ber  ^riebliofsbalte  bin  id\ 
bereit,  por  ber  Sinäfd^erung  eine  Crauer^^ 
feier  ab^ubalten,  aber  im  Krematorium  tel]ne 
id"!  es  ab,  u-'io  idi  aud-;  "bie  Ceid^e  babin 
nid^t  bogtoitou  iperbe."  —  l^ierauf  ift  ^w 
näd-jft  5U  eripibern,  '^a)^  bei  bem  Krematorium 
'^odi  3u?eierlei  5U  unter[d]eiben  ift,  ber  \a\^d 
lenarttge  i3au,  in  bem  bie  ä4:auerfeier  ftatt 
finbet,  unb  ber  Derbrenmuigsraum,  bor  wiWy 
renb  bes  i^etriebes  überbauet  pou  feinem 
betreten  u^erbon  barf.  >£s  ift  nun  nidit  red^t 
erfid'itlidi,  uxirum  nid^t  erftorer  einer  ^vieb- 
l]ofsl7ane  gleid]  gead^tet  uun-ben  foll.  Denn 
bor  €inn?anb,  baß  ber  Kapelle  bes  Krema 
toriums  bie  religiöfe  lOeil^^  fel]lt,  ift  bod] 
nid^t  ftid^battig.  Ober  bat  ein  Haum,  ber 
nur  beftinunten  ernften  ^tPcden  bient,  nid^t 
minbeftens  biefetbe  lt)eil]e  ipie  ein  üanjfaal, 
in  bem  obne  jebes  3ebenfen  ilrauungen  poU 


5ogen  u-'erben?  ^ITan  belügt  fid]  'Zioi:^^  [clbft, 
xpenn  man  annimmt,  X)a^  ein  Saal  burdi 
bas  ^hifftollon  ber  Xbuppob  mit  einem  ^Hale 
[einen  profanen  Cljarafter  perliert.  ^hxdi  Ijier 
ift  es  bod]  nur  'ber  feierlidie  religiöfe  2i!t 
[elbft,  ber  bem  Haum  für  fur5e  5*-'it  eine 
geipi[[e  IDeibe  perleil^t.  3m  übrigen  !önnte 
man  audi  mit  bcm[elben  Hed';t  [agen,  'Z)a% 
ber  Sarg,  ber  bie  irbifd^^  I3ülle  eines  ZTien- 
[d^en  um[d';ließt,  ein  fjeiliges  [ei  unb  einem 
Haume    eine    IPeibe    5U    geben    permag. 

^Iber  une  bem  aud]  [ein  mag,  es  gibt 
bier  nur  ein  5ntn?eber  —  ober.  Sntipeber 
man  er!lärt  nad";  ortboborer  5dn-iftbeutungs= 
manier  bie  5ou<?x"beftattung  für  religiös  un=* 
Suläffig  unb  peripeigert  jeglid^e  amtlidie  Be*= 
tätigung,  ober  aber  man  finbet  [idi  in  libe* 
raler  H)ei[e  ah  mit  ber  neuen  l^eftattungs^ 
art,  bereu  immer  größere  Verbreitung  \\d\ 
einmal  burd^  leine  fird-»lidv  Higoro[ität  unb 
feinen  religiö[en  ^txnatismus  perbinbern  lä§t 
unb  bie  [d^lie^tid]  aud]  pont  Staat  als  be= 
reditigt  anerkannt  iporben  ift.  T>ann  aber 
perbietet  es  fd^on  ber  ilaft,  fie  burd>  flein^ 
Iid]e  irTafjnatimen  als  etipas  Deräd^tlidies  3U 
branbmarfen.  i>en  Stanbpunft  ber  glatten 
dblebnung  unrb  man  im  publifum  pielleid^t 
nod-^^  unirbigon,  aber  burd";  ixilbbeit  macfjt 
man  fid-»  gerabesu  lädierlid^.  £s  ift  bod? 
5ubem  ein  an  i^eud")elei  grensenber  furd^tbarer 
Selbftbetrug,  3U  [agen:  „3d7  umlte  meines 
Zimtes;  uxis  binterl'jer  mit  ber  *Leid]e  ge= 
[d]iel]t,  gel]t  mid]  nidits  an,"  —  wenn  man 
genau  meiß,  t>a^  bie  Ceid^e  ins  Krematorium 
üborfübrt  unrb.  lUer  aber  meint,  burd]  bie 
^lmtsl]anblung  im  ilrauerbau[e  ober  in  ber 
^riebbofsballe  fdv-^n  (Toleranz  3U  üben,  ber 
pert'ennl  einmal,  baf^  es  fid>  um  eine  S'^aqe 
von  prin.ipiclter  Bebeutung  banbelt,  [obann 
aber  ift  er  [id]  über  "^en  Begriff  „üolerans" 
gar  nid]t  flar.  3«-ir  ^i^'  ilrauernben  iperben 
es  als  eine  UHMt  grö[^n-e  llnbulbfamfeit 
ompfinben,  u-eim  ber  Rabbiner  ibnen  nadi 
ber  ürauerfeier  oftentatip  ben  Hüvfen  febrt, 


o  o 
o  o 


Br.  itillifrllftu:  Z?ni*  i^raiu'  örr  i^inifrlTeftnltung 


^>l 


alf-  wenn  or  (oiiio  ^lütiiMrhuuj  üborbaurt 
oonr^cigcrt  Kitte.  ^^  ift  foitio  tIo[ol•an^,  ^io 
gorabc  im  oniftofton  21Toinonto,  iro  "bei' 
Ccid-jcnjug  ficb  in  i3oux\nung  tot^t,  lun-fagt 
unb  r»or  atfcr  CDoffoütlid^t'cit  bofuinontiort : 
„Daf,  iraf  Hör  gofdiicI]t,  rorabfolHnio  id^!" 
IPonu  mau  bom  CcidHMi.^ugo  folgt  ober  im 
Kromatorium  [i.n-id:t,  [o  bat  man  bamit  nod"; 
(angc  iiid^t  mit  bor  .^tuerbeftattung  [idi  ein 
ücrftanboii  ortKirt.  T)or  iixabbinor  t]at  ja  auf 
bor  Kau5ol  uno  im  poijöulid^ou  Dorfel^u  (5c= 
logonboit  genug,  [einer  iSemoiu^e  [einen  ab* 
lueid'ienben  Stan^punft  ^u  ernennen  ju  geben 
unb  für  bie  llxnbebaltung  ber  altebrmür^igen 
Sitte  .ber  >£rbbe[tattung  einzutreten,  [o  c>aß 
fein  ^ireifef  über  [eine  ipabre  2TCeinung  be= 
ftel|en  !ann.  ^Iber  an  ber  pforte  !^e£•  cEobes 
ift  es  nid^t  angebrad^t  511  bemonftrieren  unb 
andren  üorsufdü-eiben,  vcU  [ie  bcnfen  [ollen. 
T)a  muß  Coleran^  in  ireiteftem  VTia^c  geübt 
uxn-^en  Don  je^em,  ber  J?en  IJlnfprud-;  erbebt, 
irabrbaft    liberal    5U    [ein. 

Dolfenbs  r>erfel]It  ift  env'lidi  J^er  iMmixns 
auf  ba3  ablef^nenbe  Derl^atten  ber  fatboli- 
[d]en  u)tb  prote[tanti[d-;en  (Seifttid-jen.  Denn 
abge[el)en  ^^aDon,  ba[^  bie[e  uom  Kird^en^ 
regiment  abtjängig  [inb  unb  nid-;t  [elbftänt»ig 
bändeln  bürfen,  möd-ite  id-;  bie  ^i'^ige  auf^ 
irerfen:  „Seit  ir^ann  uns  J^ie  du-iftlid^e  Kird^e 
als  Dorbitb  bient?"  l^-b  öenfe,  bas  ift  chukath 
hagoj !  >£s  ift  bodi  bisber  in  unferer  21ütte 
immer  alE'  ein  r>or5ug  angefeben  iror^en, 
bajß  ber  c^eift  bes  'Su^entums  fo  gan.s  anders 
geartet  ift  als  ber  bes  vEI^riftentums.  ^.^era^e 
biird-;  unfer  abireid;enbes  Derbalten  von  (5er 
dn-iftüd-;en  i.^eiftüd-!feit  in  ber  5i'^i9'-'  ^^^i*  5*^"*-'i"" 
beftattung  irer^en  irir  ber  IPelt  s^-'k^*-^"/  i'-^'-"' 
bie  irabre  liebe  unb  Dulbfamt'eit  gelel]rt  uub 
betätigt  unrb  unb  fo  bem  lu^entum  einen 
r>ienft  erireifen.  Das  Judentum  irirb  ba 
burd*;  nidH  an  C!ln[eben  rerlieren,  [on^ern 
nur  geuMunen.  <5Iaubeu  UMr  es  aber  ben 
dn-iftlid-jeu  v5eiftlid-;en  gleid^  tun  ^u  muffen,  [0 
bürfen   ir>ir   uns   nid-jt   ixninbern,   irenn   aud^ 


unr  5U  ben  Ainfterliugen  gered-juet  u-'or^en 
unb  bas  3uJ^entum  nid-'t  alS'  ein  lebens^ 
fräftiges  c^ebil^e  angefeben  ir>irb,  bas  aiicn 
IDauv^tungen  unb  ^Infd^auungen  ber  öeit  5U 
trotten   oermag. 

oEs  barf  übrigens  fd^-^n  beute  a\^  [idvn* 
angenommen  irer^en,  *^a[^  aud^  bie  proteftan^ 
tifd-je  Kirdv^  ibren  Stan^punft  in  tiefer  ,\rage 
r erigieren  irirb.  Illan  empfindet  es  aud"! 
bort  als  eine  unoerantiix-^rtlidH"  Barte,  irenn 
^llenfd^en,  bie  ein  einir^anbfreies,  fogar  ftreng 
fird-;[id';es  'iehen  gefübrt  baben,  im  ^lobe  bie 
ürd^lidien  (Sbren  rerireigert  irerben,  lebiglid"» 
besbalb,  ux^il  fie  aus  irgenbireld>m  e5rünben 
bie  ^inäfdun-ung  il^rer  ^leidv^n  angeordnet 
leiben.  Die  IJtngelegenbeit  bat  bereits  bio 
(Seneralfynobe  be[d-;äftigt  unb  bie[e  bat  an 
ben  ©berfird-jenrat  bas  «£r[ud:en  gerid^tet, 
bie  3eftimmungen  betreffend  bie  Beteiligung 
ber  c5eifttid]en  bei  ^euerbeftattungen  neu  ?iu 
regeln.  (5ibt  aber  ber  (i^berfirdxMirat  bie 
:i^eteiligung  ber  (Seiftlid>Mi  frei,  bann  irirb 
er  gans  gcrox§  nid^t  ben  S^H*^^  begeben,  ibnen 
bie  21Titirir!ung  im  Krematorium,  in  bem 
:?tugenblid'e,  roo  bas  ^nenfdx^nber.s  nad^  (Troft 
led^st  unb  religiöfen  c^ebanfen  am  jugäng^ 
tidiften  ift,  5U  unterfagen.  Unb  aud";  bie  fatbo* 
{\]d'c  li'ivdy  irirb  für  bie  Dauer  bei  ibrem 
ablelinenben  Stanbpunft  nid^t  bebarren  fön^ 
neu.  Had^bem  aud^  bier  jugcftanben  irorben 
ift,  ^a(^  ein  Dogma  ber  Kirdy  bor  5euer- 
beftattung  nid^t  entgegenftebt,  irirb  aud>  Her 
allmablid^  ber  Dolfsirille  [id^  burdi[ebien. 
IDenn  nur  erft  bie  5älle  fid:  bäufen  irerben, 
iro  auf  tird-iUdv^  vSinfegnung  ber  CeidvMi  rer=- 
sid^tet  unirbe,  um  ben  lernten  IDunid--  bes 
Derftorbenen  erfüllen  .^u  fönnen,  bann  irirb 
aud>  bie  fatboli)d>^  Kirdv^  es  [id^  überlegen, 
ob  es  ratfam  ift,  balsftarrig  5U  bleiben  unb 
lid^  ben  ^orberungen  ber  (^eit  5U  Derfd-'Uef^en. 

^Iber  irie  aud-»  immer  bie  anbereu  Kon^ 
feifionen  5U  ber  .-^rage  (id^  ftellen  unb  in 
."Sufunft  fid->  ftellen  u^n-ben,  ir>ir  fönnen  unb 
bürfen  uns  fd\-^n  aus  Sorge  um  bie  £rbal=^ 


202 


3v,  ^xibtv^sixt:  Jxtr  iFrage  htt  £tntvbt^üiimx^ 


o  o 
o  o 


tuiia  un[cro5  ^cftan^c5  nicht  nach  ihnen  vidy 
ton.  Die  an^cl•c?l  Konfcffioncn  )in^  c^urd"; 
("öabl  an*?  COractnifationcn  ftarf  gonua  nn^ 
Fönncn  j'id^,  ^cn  Curus  Iciftcn,  ^urd-;  Un^ 
^ul^i'anifctt  ^cn  rcligiöfcn  ^Sn^iffcrentismus 
Sn  bcgünftigon.  lUir  aber  haben  alle  llrfad^^ 
^afür  },n  [orgon,  ^aß  nid^t  ^urd";  eigene  5d;ul^ 
Verbitterung  gegen  ^a3  3u<)eniiim  gefdjaffen 
iper*>e  unb  unfere  2\eiben  [id-;  n'id^t  nod";  mobr 
Iid->ten,  ai5  of  obnel'in  'idion  bei*  5<^n  ift. 
IVk  ntüffen  in  allen  [oId]en  5i*<^9«-*ri  öa3  ivc'i^ 
tefte  vSntgegenfommcn  seigcn,  unb  mir  fön  = 
neu  es  in  biefer  5i*<^9^  i^'^i  |o  ober,  alf 
fein  2\eIigion5gefeti  uns  baran  bindert  unb 
nid'^tf-  üon  uns  verlangt  unr*^,  uxis  mit 
unferni  religiöj'en  c5euM[)'en  fid]  nid^t  Dor- 
einigen  {ä\]t.  T>cv  Liberalismus  it>irb  fid^  aud^ 
bior  als  bas  irabrbaft  fonfenuitire  unb  er= 
tialtenbe  Clement  im   3ubentum   eruxnfen. 

Soll  nun  einer  jübifdx^n  ißemoinbe  bcr 
Bau  eines  eigenen  Krematoriums  gcftattet 
u'-ev^en'^  --  T)as  in  eine  ^'vrage,  bie  nid^t 
a  priori  entfdneben  u)erben  [oll  unb  fann. 
T)enn  es  mui^  [elbftt>erftänblid';  alles  rermie== 
ben,  iras  als  Propaganda  für  t)ie  5ouer= 
beftattung  burd^  bie  ixeligionsgcmeinbe  aus- 
gelegt u->erben  fönnte.  "ihxd]  bat  biefe  ^vmc 
nur  für  (Sro^gemein^en  eine  Bedeutung  unb 
ibre  £rlebigung  mirb  fidi  I]ier  ganj  nad] 
bom  Umfange  riditen,  öcn  bie  5^U"?rheftat= 
tung  im  taufe  ber  ^eit  in  iübifd';en  Kreifen 
annimmt. 

IPas  euMidi  bie  Bci|et3ung  bor  ^Ifd^cn^ 
rofte  betrifft,  fo  irirb  im  allgemeinen  '^a- 
ra;t  feftgebalten  UHU'ben  muffen,  baf^  bie  Urne 
in  einem  Sarge  ber  £rbc  übergeb.Mi  u'^'H'= 
boü  foll.  €s  UMrb  allerdings  bei  unbefangc== 
ne>*  Innirteilung  zugegeben  uHn'ben  muffen, 
bai",  bor  lülufftellung  einer  Urne  in  einer 
Urnonbalto  ebenfalls  nur  bie  Sitte  unb  lüd^t 
bas  üxoligionsgefeti  im  U^'ege  ftebt.  T^enn 
bom  Sdn-iftux-^rte :  ,,U'on  Staub  bift  bu,  ^u 
Staub  irirft  bu",  ift  bereits  burd^  ben  Per 
brenmmgsal't   ontfprodien   ux^^rben.     5s   l'ann 


aud]  nid'jt  bel*>auptet  irerben,  baf^  bie  jübifd>M\ 
(Sräber  5u  allen  ^t'tten  bie  beute  üblidu^ 
(Seftalt  gehabt  haben.  v£s  u^ar  üielfad";  Sitte, 
bie  Särge  in  ausgemauerten  ober  ausgel]aue= 
neu  (Srüften  beijUfe^en,  ober  in  geräumigen 
5elfen!ammern,  bie  mit  Crepp*-''^  i^'^*^  Xüren 
perfehen  u'aren.  ^ITan  hat:e  alfo  (ßrabftätten 
bie  .^ugänglid^  umren  unb  in  benen  eben= 
falls  bie  irbifd^m  lleberrefte  nid^it  in  unmittel- 
bare Berül^rung  unb  Dermifd-jung  mit  bem 
Staube  bes  €rbbobens  famcn.  2ludi  Iieute 
n?erben  nodi  üi  elf  ad";  fold-:e  (BrabgeiPÖlbe  an- 
ftanbslos  geftattet.  IPenn  alfo  ber  5cuer^ 
beftattung  an  fid-;  fein  IPiberftanb  entgegen-^ 
gefegt  uirb,  fo  ift  bod^  eigentlid7  gegen  Urnen= 
hallen  iüd-;ts  einjumcnben.  Denn  ber  Untere 
fd^ieb,  baf^  biefe  fidi  über  ber  €rbe,  bie 
(SrabgeuxMbe  aber  imviierhin  in  ober  unter 
ber  €rbe  fid-;  befinben,  tut  nid^ts  5ur  Sadic 
Denn  bie  Beifet^ung  ber  Ceid^jen  in  Dertie= 
fungen  gefd^jah  einmal  mit  2\ücffid^t  auf  ben 
Pern?efungspro3e|ß,  ber  bod-;  nid'jt  über  ber 
£x-be  Dor  fid-;  geben  fann,  fobann  aber, 
um  bie  CeidxMi  nad"!  ünöglid^ifeit  ror  Sd^än* 
bung  5U  fdnit^en.  Beibe  cSrünbe  fommen 
bei    ber  Urnenhalle   ja  Tiid^t  in  Betradit. 

(£s  ipirb  nun  häufig  eingeu^^enbet,  baf^ 
Urnenhallen  bas  menfd-;lidy^  c5emüt  falt  unb 
unbefriebigt  laffen  unb  nid^t  bie  ernften  (55e= 
banfen  auslöfen,  u\^ld>e  bie  ^t'icbböfe  im 
^ITonfd-'en  UHid"'  rufen.  J'd')  gt^iube  aber,  bie- 
fer  £ina-'anb  beruht  mehr  auf  einem  Dor* 
urteil.  Jt^^''.  u^enigftens  rermag  nid-;t  ein5U= 
feigen,  u-'esl^alb  äftbetifd-;  angeorbnete  Urnen 
nid^t  ebenfo  ftiinnuingsroll  u-'irfen  unb  bie-^ 
felben  religiöfen  (55efühle  er.^eugen  follen, 
toic  bie  ftummen  ».^rahfteine.  ja,  bie  Urnen- 
I>ttle  hat  fogar  in  nuDinigfadnu-  i^e^iebung 
einen  Vorzug  por  bem  ^riebbof.  Denn  ab- 
gefehen  baoon,  baf^  bie  ^.^rabpflege  üielfaeb 
red^t  erfdnpert  iü  unb  mandu^s  ju  uninfdx-'n 
übrig  lät^t,  fallen  bie  ,\riebhöfe  häufig  bem 
raftlofen  (betriebe  bes  Gebens  ^um  0pfer. 
Sie  uvM-ben  nid^t  feiten  nad^  Perbältnisnuif^ig 


o  o 
o  o 


Pr.  $f UigIxoutiiT :  febfnefrngen  bcr  iübifrijcn  MfUgtun 


203 


fpätorc  (55oiicrationou  ^io  i.^rabftätton  ihrer 
2ll]ncu  iiid^t  incbr  ^u  finden  rcrinöaon.  £f 
goI]ört  aud^  nid^t  511  ^o^  ScÜcnliciton,  ^af^ 
bei  ^or  i3ctHiuuna  foldyn*  ohomatiaor  .'vrio^== 
boff-fläd^ou  t)ic  c5cbciiio  Dcrftorbonor  blotV 
acloat  iin^  iric  Spreu  ron  robon  ixiiit^cn 
umborgouvrfoji  iror^on.  rorlot^t  ^af  otira 
nid-;!  ^a^  roügiöio  vßofülil?  T)cjngogonübor 
muß  ^od^  sucjcgobon  uxn-^ou,  ^aj^  Union 
lialUn  bloibcu^cro  Stätten  [in^,  ux>  c'io  ir= 
bifdu'u  Ucbcrrcftc  eines  illeufdien  meift  fidH^= 
vcv  geborgen  fin^  als  in  (Sräbern.  Hod^ 
^en  ipäteften  €nfeln  ift  t]ter  (Selegenl|eit  ge^ 


geben,    pietät   ju   üben   un^   ^ie   Erinnerung 
an   teure   Perftärte    ,^u    erneuern. 

^([fe  c'ie  bier  berührten  ^f'-is}^''!  bewürfen 
bringend  ^er  «Erörterung  un^  ^{lärung.  Da== 
rum  ift  es  mit  ^rcu^en  5U  begrüben,  ba§ 
ber  liberale  i^abbinerrerbanb  bereits  für  ben 
fjerbft  eine  neue  ^ßenerati^erfammlung  in 
^lusfid^t  genommen  {}at,  um  angcfid^ts  ber 
peränberten  Situation  cinl]cit[id';e  Hormen  5U 
fd^affen.  T>cnn  es  ift  in  allen  ."vätten  beffer, 
wenn  man  nid^t  gc5U?ungen  ift,  ats  einselner 
nad]  eigenem  €rmeffen  5U  banJ^efn,  fonJ^ern 
auf  bie  i3efd]Iüffe  einer  (Sefamtbeit  fid] 
ftü^en  hvxn. 


Cebensfragen  der  jüdifchen  Religion. 


Von  Dr.  B.  SeligkocDilj-Cöthen, 

yy  eligion  gel]ört  5U  ben  fubjeftiren  ^leu^e^ 
'^^  rungen  ber  ^Uenfdiennatur,  ift  Sad^e 
ber  Empfindung,  perlen  fud^t  man  in  ber 
^iefe  bes  ZlTeeres,  Heligion  fudit  man  in 
ber  Ciefe  bes  Bersens.  IPas  aber  mein 
inneres  tief  ergreift  un6  6ie  Saiten  6er 
Seele  in  rliYt^^iM*^^  Sd]n?ingungen  bringt, 
mu§  nid^t  immer  in  bem  fjer^en  eines  ^tn== 
boren  eine  gleid^ergreifenbe  lüirfung  er== 
sielen.  3n  feinem  Ebenbilbc  fd^afft  fidi 
bcr  ^Henfd]  feine  iSottbeit.  Tliit  <)as,  was 
er  in  feinem  Se(bftbeiPU§tfein  entu?icfelt  bat, 
toirb  il^m  3um  'Ban'^  srpifdien  bem  Sinn== 
lidien  unb  Ileberfinnlid-jen,  bas  beißt  3ur 
Jieligion.  0bgleid^  bie  Heligion  ein  <S.vh^ 
teil  ^er  Däter  ift,  muffen  mir  fie  nn5 
^■cnnod^^  erft  enterben,  um  fie  unfer  Dolles 
öefititum  SU  nennen;  jeber  aber  enrirbt 
fie  fid]  in  anberer  ^trt,  in  anberem  (ßrabe. 
^enn  über  t>a5  IDefen  bes  (Söttltd^cn  fann 
niemanb  pofitires  ausfagen,  bal]er  fann 
aud^  !eine  allgemeine  ."Formel  gefunben  unn*- 
'i:'a\,  ireld-;e  für  alle  Jubiribuen  allgemein 
gültig  unb  Derbinbtid]  u?äre.  Eben  baraus 
erHärt     fid^    bie    Derfd]iebenl]eit    ber    2\eli^ 


gionen,  Konfeffionen  unb  ber  Seften  inner* 
l]alb  einer  unb  berfelben  Heligion.  3^^^^ 
5  tD  a  n  g  5  u  r  U  n  i  f  0  r  tn  i  e  r  u  n  g  ift  gegen 
bie  Hatur  unb  bas  natürlid-je  Hed^t  ber 
3nbiDibualität.  J>c  niebriger  ber  ZlTenfd^ 
in  feinem  Erfennen  unb  IPollen  fteBjt,  um= 
fo  niebriger  ift  aud]  feine  (Sottesrcrel^rung. 
2Se  liöber  ber  21Tenfd-'  entuncfelt  ift,  umfo 
böber,  fittlid>n-  unb  geiftiger  ftellt  er  fid> 
feinen  (Sott  r>or.  —  Ein  alter  jübifd-;er  Cel^rer 
Dergleid]t  bie  Derfd^iebenbeit  ber  Heligions* 
meinungen  unter  ben  2nenfd>m  mit  ber 
ilTannigfaltigfeit  in  Sovm,  ^lusbrucf  unb 
Bilbung  bes  menfd-;lid>Mi  (55efid-;tes.  i^as 
(ßleidimäßige  unb  Einförmige  ift  etiras  lln=' 
get;öriges  unb  Unfd";önes,  ber  gefamten 
Haturorbnung,  bem  offen!unbigen  plan  bes 
Sd-jöpfers  juiriber.  3"  jobem  ^.^lauben  nnX> 
in  jeber  plnlofopt^ie  ift  eine  ^lüfd^ung  r>on 
lUal;rem  unb  Unir>abrem.  Die  vollere  Ein* 
fid-jt  aber  liegt  in  ber  Erkenntnis,  t^a^  ge= 
rabe  ber  Kampf  ber  ZUeiiumgen  bie  böd^fte 
irabrl]eit  fei.  3ebe  Unbulbfamfeit  bagegen 
unb  jeber  5tin«^ti5mus,  auf  roeld^er  Seite  fie 
fid^   aud^   seigen   mögen,   ftören    immer   ^cn 


204 


Br.  ödtgkuujilj :  ^Cebfnefragfu  ber  iübtfdjcjt  Meliöion 


o  o 

o  o 


Wctttampf  bcr  <5eifter,  in  bcm  aUc'm  bio 
Wahiv^eit  il^r  ^Zehcn  betätigt.  Das  IcI^rt  ein 
großer,  rocitcr  'Biid  in  bie  (55e[d"!id-)tc.  Ccbcn 
unb  Blüte  in  XPiffen  unb  d5Iauticn  ^cigon 
uns  nur  \old}c  Reiten,  in  benen  fid]  bic 
ZTceinungen  aneinander  reiben;  bie  Reiten 
bagegen,  in  "^cncn  alles  in  gleid^er  XDeife 
auf  einen  Kobey  [d;tt)ört,  [inb  immer  Reiten 
ber    (Srftarrung. 

Die  2^eIigion  [elbft  Icl]rt,  ^a^  bem 
2Tüenfdien  bie  abfolute  IPabrlieit,  bas  2tnt== 
li^  (Sottes,  en?ig  perl^ütlt  bleibt;  nur  bie 
menfdilidie,  bie  relatioe  It>al]rl^eit  vermag 
er  fid]  5U  erringen.  „I'Dalirlieit  ift  ber 
Hame  unb  bas  Siegel  (Sottes."  Datier 
bleibt  fie  bem  TITenfdien  ats  seitlidvm 
lüefen,  feinem  von  i^aum  unb  Seit  ein^ 
gefd]Ioffenem  Den!en  unb  Begreifen  omig 
entrücft. 

So  entfteben  mit  Hctmenbigfeit  riefe 
formen  ber  Hetigion,  iretd^e  alle  pfYdjo^ 
logifd]  notirenbig  unb  infofern  rid]tig  unb 
u?al]r  finb,  unb  von  benen  bod]  feine  ein^ 
5ige  bie  abfolute  Xt^af]rt]eit  ift,  vocii  bas 
göttlidie  IPefen  in  feine  menfdilidie  5dn-anfe 
eingefügt    ix^erben    fann. 

^Ule  2\eIigionen  finb  taftenbe  Svnxboli- 
fierungen  bos  ißöttlidx-n,  feine  aber  bie 
abfolute  ^grfenntnis  berfelben.  —  Diefe 
Begrenzung  bes  Celirgebietes  ber  J^eligion 
ift  nidjt  etix'^a  mobern;  fie  ift  fo  aft  irie 
bie  Cel^re  21To[e.  Der  gro^e  (55efet3geber  er' 
flärt  felbft  bie  JU^Iigion  nid^t  anbers. 
„Sielie,  id)  lege  vov  Did]  bas  Ceben  unb 
bas  (Sute,  ben  ^o'i>  unb  bas  Böfe,  wenn 
id]  Dir  bas  c^ebot  gebe."  Die  ^Intilbefe 
Heligion  unb  Unreligion  ift  alfo:  £eben 
unb  <Zo'i>,  bas  (Sute  unb  bas  Böfe,  — 
nid^t  aber  bie  tD  a  I]  r  t|  e  i  t  unb  bie  t  ü  g  e. 
Diefe  bleiben  ber  (ßebanfenarbeit  bes  21Ten^ 
fd^en  anlieim  gegeben,  ber  ju  biefem  ('5r'-''^'d 
mit   (Seift  ausgeftattet   ift. 

Hetigion  ohne  üloleran^  ift  ein  Baum, 
ber    feine    .^rüd-'to    träat.     5ine    'ieln-e,    fei 


bereu  ^^J^i^tum  nod]  fo  gro^,  burd]  äußern 
i^trang  unterbrücfen  it>oIfen,  f^ei^t,  <>cn  3rr= 
tum  5ur  IPabrl^eit  ftempeln,  I^ei^t,  ibm  ein 
<§eugnis  gieben,  ^a%  ber  (5eift  5U  fd]irad) 
ift,  mit  Dernunftgrünben  ify\  toiberlegen  5U 
fönnen.  Umgefebrt,  eine  Cel]re,  beren 
IDal^rbeit  nod»  fo  DoIIfommen  unb  erbaben 
ift,  nüttelft  äußern  5i^'^^i9<?5  5ur  ^tnerfennung 
bringen  irolten,  I^ei^t,  ilu*  bas  Siegel  '^cs 
3rrtums  aufbrüden,  f]ei^t,  r>on  il^r  bas 
(5eftänbnis  ablegen,  ber  (Seift  üermöge  nid^t, 
fie  ats  lüalirl^eit  5U  begrünben.  lPal]rbeit 
mu§  unb  fann  fid]  burdi  fid]  felbft  er^ 
I]atten,  n?ie  ber  3rrtum  aud]  "^cn  Olobes^ 
feim    fd]on    in    fid]    felbft    trägt. 


(£s  i)'t  <)a5  (Sebeimnis  jeber  gefd]id]t= 
Iid]en  i£rfd";einung,  roie  jeber  natürlid-;en, 
baf^  fie  nirgenbs  in  ibrer  Cotalität  5U  er= 
faffen  ift  unb  bod]  in  allen  ibren  Sd]öp= 
fungen  if]r  eigentümtidies  lüefen  5U  er= 
fennen  gibt.  IPer  fagt  uns  Dom  Baum, 
ir>as  fein  IDefen  ift?  ®b  irir  es  in  ber 
IDursel  ober  im  Stamm,  in  ber  5t^ud]t  ober  im 
Samenforn  ^n  1'ud]en  baben?  IDer  fann 
uns  im  ^chcn  einer  Nation  t^cn  21Toment 
ibres  Dafeins  be3eid]nen,  in  bem  fid]  bie 
ganse  5üffe  ibrer  5igentümlid^feit  5U  er= 
fennen  gibt?  IPer  möd]te  gar  fid] 
unterfangen,  irgenb  eine  biefer  anmäl]Iid] 
fid]  entfaltenben  £rfd>niuingen  ber  (5e= 
fd]id-^te  unb  ber  Hatur  an  irgenb  einem 
punfte  ibres  IDerbens  burd^  ein  unuvinbel* 
bares    (Sebot    f eftsubalten  ? 

Das  3ubentum  aber  if"t  eine  gefdiid]t=' 
(idH-  v£rfd-;einung  unb  als  fold]e  fann  es 
nid]t  in  einer  <3eit  unb  in  einer  5orm  fein 
ganzes  unb  altein  UHiI]res  liefen  au5=» 
prägen,  fonbern  nur  in  ber  cSefamtI]eit 
feiner  (£rfd]einungen  unb  eSeftaltungen  fid7 
SU  erfennen  geben.  Das  3ubentum  --  fo 
lebrt  bie  (Sefd]id]te  unb  ll*>iffenfd]aft  ^cs 
2subontums,    fo    une    bie   uergleidxmben    He* 


o  o 
o  o 


Br.  öclii^kounlj :  £clienöfrni^en  bfr  iübirrfjert  JUligion 


L>0.> 


ngionsn:>i[fenfd]aft  —  ift  nxd't  oiti  ro;n 
XMmmof  nicboraefanbtcs  fertiges  (ßclMl^o, 
ba5  unDcränbert  basfclbc  ju  bfotbon  bo^ 
flimmt  ixHir.  £s  bat  einen  IVog  fort^^ 
fdjreitenbor  Solbfientiricfhing  bnrd-^faufon. 
21Tänner  unv>  (IFiaraftere,  Porbäftniffo, 
3bcen,  (Srunbfä^e  I^aben  il^m  ibr  ißepräge 
aufgebrüht,  il^m  S^^'^  "nb  c^eftalt  gegeben, 
bic  mit  bem  IDedifel  berfefben  fetbft  wedy 
fein  mufften.  "Das  li^^^^i^tum  ift  li^^^'-^i'^^^^^" 
in  allen  feinen  i£ntiricffungf-e|X"^cben.  Das 
mofaifd-je  unb  bas  propI]etifd]e,  irie  '^as 
rabbinifcb  tatnnibifd-;e,  bas  ftagnierenbe  3"" 
bentuni  bes  2]iittela(ters,  irie  bas  tebenbig 
unb  numnigfad"»  beit>egte  ber  c^egenirart  — 
ein  jebes  umr  unb  ift  für  feine  ,5tnt  bas 
lubentuni,  UMe  nerfd^iebenartig  aud-»  feine 
(£rfd-;einung  unb  feine  (fSeftattung  in  b'en 
rerfd'iiebeiien    Reiten    fein    mag. 

Unb  fo  ift  audi  bas  3ubentum  in  ber 
^luffaffung  unb  €mpfinbung  jebes  €in== 
seinen,  ber  ibm  mit  ber  pollen  Kraft  feines 
fittlid")en  IVoIIens  angel^ört,  uxibrbaftes 
3ubcntum.  3<-'*r  <^iii  jeber  barf  utib  fann 
glauben,  baf^  er  es  in  feiner  polten  lPaI]r= 
Iieit  erfaf^t  habe:  unb  er  ix>irb  nid^t  irre 
geben,  ipenn  er  fein  Ceben  im  3u^t^i^tum 
nur  nad""  biefer  feiner  Ueberjeugung  ge- 
ftaltet.  :tber,  er  foll'  aud]  biefes  iaed^t 
jebem  anberen  ^ugeftel^en,  bem  es  mit 
feiner  lleber^eugung  ebenfo  ernft  ift  u-'ie  ibm. 
Vcv  Kampf  auf  religiöfem  c^ebiet  unrb  als- 
bann  n  i  e  m  als  g  e  g  e  n  r  e  I  i  g  i  ö  f  e 
II  e  b  e  r  s  o  u  g  u  n  g  unb  gegen  bie  aus  ber= 
felben  beroorgebenbeti  Cebensgeftaltung, 
fonbern  nur  gegen  r  e  I  i  g  i  ö  f  e  n  5  d^  t  n  , 
gegen  religiöfen  3  "  ^  i  f  f  *•'  i'  ^  ii  t  i  s  m  u  s  unb 
gegen    religiöfen    5it>ang    geriditet    feiii. 

21Tögen  bie  ^llotioe  ber  v£infetiuiu_n 
ber  biblifdHMi,  nad'jbiblifdHMi  unb  rabbinifdym 
Dorfd^-iften  unb  (Sefet^e.  ireld-'e  immer  ge= 
u?efen  fein  -  -  ber  ^ITotire  gibt  es  rielteid-jt 
fo  riele  als  l">or)'dn-iften.  —  T>ie  21Totire 
entfteben    in    ibrer  ,T)C\t    unb    rergeben  aud^ 


mi(  ber  .öeit ;  ber  .önn-cf  jebod";  liegt  im 
IPefon  bes  ^lleufd-^en  unb  ift  bauernb  irie 
'bie  c^attung  21Tenfd-; ;  benn  jum  ilTeni'd-'en 
gebort  fein  r  e  I  i  g  i  ö  f  e  s  i3  e  b  ü  r  f  n  i  s.  T^as 
refigiöfe  Bebürfnis  ift  eine  fo  fidlere  Xat^ 
fadx"  iv'w  jebe  anbere,  fie  fann  auf  natür^ 
lid-'e  pfvd-!oIogifd]e  Urfadjc  5urücfgefübrt, 
fie  fann  erüärt,  aber  nidit  geleugnet  u^er= 
ben.  Die  ZTTenfdxMi,  äuf^erlid)  Derfd-jieben, 
burd"!  ^Ibftammung,  Klima  unb  «Srjiebung, 
finb  bem  IPefen  nad^  immer  biefelben  unb 
iperben  pon  benfelben  c^runbgefüblen  be- 
berrfd^t.  Die  Derfd^iebenbeit  bringt  u-'obl 
tief,  fo  tief,  baf^  bas  religiöfe  i^ebürfnis 
nid-;t  bei  allen  in  berfelben  Stärfe  ror= 
I^anben  ift,  mie  überbauet  alle  (Sefüble  bei 
rerfd^iebenen  21Tenfd\Mi  in  üerfd'jiebener 
Stärfe  auftreten,  aber,  UMe  alle  2T(en)'d"'en 
I^affen  unb  lieben,  uMe  alle  21Ten  fdv'n 
miffen,  ipas  ^'^reube  unb  Sd^mer^  ift,  fo 
baben  aud;  alle  ilTeufduMi  ein  religiöfes 
Bebürfnis.  Das  religiöfe  Bebürfnis  ift 
gleid";fam  ber  r  u  b  e  n  b  e  pol  in  b  e  r 
5 1  u  dl  t  b  e  r  >£  r  f  d';  e  i  n  u  n  g  e  n  unb  bier 
ift  a  u  d]  b  e  r  p  u  n  f  t ,  u^o  bas  felbftbeunißte 
3ubcntum    anfetsen    m  u  ^. 

lUan  irrt  iebod*;,  wenn  man  fürd-;tet, 
baf;  biefer  vlnfprud^  auf  bas  i\ed-;t  ber 
Selbftbeftimmung  in  religiöfen  Dingen  ,su 
einer  ^erfplitterung  uiib  5elbftauflöfung 
bes  3ii*^^"tums  fübren  muffe,  fis  ift  nid^t 
biejenige  pflanze  bie  unebelfte  unb  un= 
t'räftigfte,  bie  in  5u.^<^ig  unb  Blatt,  in  Blüte 
unb  ^i'ii^-^'jt  bie  reid^fte  ^llannigfaltigfeit  ber= 
vorbringt,  nid^t  biejenige  ^"tation  bie 
fdnräd^fte,  bie  ber  freien  Entfaltung  ber 
3nbiDibuen  ben  meiften  Spielraum  bietet. 
Den  Samenförnern  jenes  Baumes  u>erbon 
feine  frembartigen  pflan.^en  enlfprioi'^en, 
bie  ausgeprägten  3ii^ii"'i*^ii<3lität»^ii  jenes 
Dolfes  irerbe'n  bie  c^emeinfdiaft  nid^t  oer* 
leugnen,  ber  fie  entfprungen  finb.  Das 
3ubentum  bat  aus  ber  ."^ülle  feiner  Gebens* 
traft     fid^     in     allen     ^ö^iten     unb     in    allen 


206 


Wv.  Btii(^kixmi\^:  ^ebcnöfimgeu  t^r  iüMftlrßu  ^fltgion 


o  o 
o  o 


^agou  imtnor  c'ic  geeignete  Selbftgeftaltuiig 
5U  fd^affen  permodit;  es  n>irb  ein  neues 
Zeugnis  von  tiefer  i£|m  inneirot^nen^en 
Kraft  ablegen,  i^enn  es  nid]t  nur  für  bie 
neue  5eit  audi  eine  neue  (Seftattung  an- 
nimmt, fonbern  and}  imftanbe  ift,  für  J^ie 
gro[5e  Derfd^iebenartigfeit  ber  .guftänbe  unb 
Perbältniffe  in  biefer  c5<^it  überall  audi  bie 
cntf;.n-edHMiben  5ormen  bes  religiöfen  «Lebens 
3U   idxiffen. 


ll'^enn  biernad-»  bie  firfaffung  bes  ^Hibou- 
tums  als  einer  gefd-jid^tlidien  iSrfdunnung 
bas  Selbftbeftimmungsred^t  bes  (Sinselnen 
über  jebe  binbenbe  :?lutorität  erlebt,  fo 
gibt  es  "^^od]  ein  (5  e  b  i  e  t  ber  religiöfen 
(Semeinfd^aft,  auf  bem  biefes  Hed^t  bes 
£in^elnen  unmögtid^  5ur  DoIIen  (Geltung  ge= 
langen  fann.  T)as  ift  bas  (5ebiet  bes 
ö  f  f  e  n  1 1  i  d-;  e  n  u  n  b  gemein  f  a  m  e  n 
(S  0  1 1  e  5  c)  i  e  n  ft  e  s  unb  aller  fonftigen  3  u  ^ 
ftitutio  nen,  bie  jur  gemeinfamen  3e* 
friebigung  bes  religiöfen  Bebürfniffcs  bienen. 
Inftitutionen  sur  gemeinfamen  pflege  unb 
Hebung  ber  Üxetigion  muffen  ebenfo  ber 
^lusbrucf  ber  gemeinfamen  lleber^eugung 
fein  unb  ben  5*^i'berungen  <5es  gemeinfamen 
i^ebürfniffes  entfpredH^n,  wie  bie  Cebensein- 
rid^tungen  bes  c£in^elnen  feinen  befonberen 
Ueber^eugungen  unb  3ebürfniffen  gemäf^  finb. 

T>ic  (Sefamtbeit  aber,  lücld^e  eine  foK-be 
(55emeinfdHift  ber  religiöfen  2^Tif^itutionen 
fordert,  ift  im  Judentum  feine  andere,  als 
b  i  e  (55  e  m  e  i  n  b  e.  X>ie  ^hitonomie  ber  (5e= 
meinbe  ift  längft  anerfanntcr  (Srunbfat)  bes 
lubentums  unb  ein  iiort  ber  religiöfeii 
^reibeit  innerhalb  besfelben.  lUie  bas  pri- 
vate, religiöfe  Ceben  5ad]c  jebes  einzelnen 
Jubeii  ift,  fo  bangt  bas  öffentlid>\  ber 
Kultus,  üon  ber  cßemeinbe  at>.  IPas  bie 
(^emeinbe  bafür  fdxifft,  ift  Kultus;  ein 
(Sin^elner,  beif^e  er  ^uibbiuer  ober  Dor- 
ftebor,  bat  nid-'ts  ^u  normieren.    Darum  t'auit 


bie  t^:)emeinbe  bcn  Kultus  fo  umgeftalten,  ipie 
es    itirem    religiöfen    ^ebürfnis    entfpridit. 

Unb  fo  ü?ar  es  3U  allen  Reiten.  5ou?ol^l 
ber  2T(ofaismus,  rc>ie  ber  Calmub  l]aben  neue 
formen  religiöfer  praris  gefdiaffen  ober 
oielfadi  r>on  ber  Umgebung  entlel]nt  unb 
bem  jübifd^ien  Heligionsleben  angepaßt;  unb 
biefe  ülatfadie  gibt  uns  bie  :Bered-;tigung, 
basfelbe  audi  für  bas  lubenUun  ber  tSegen^ 
ix^art  5U  tun,  um  feine  Kräfte  neu  ?u  be= 
leben,  natürlidi  ftebt  gegen  Neuerungen 
unb  2\eformen  bie  etjrfurdHgobietenbe  ^luto:* 
rität  ber  Dergangenbeit  im  Kampf  unb  es 
bebarf  einer  fortgefe^ten  periobe  ftillfd]u?ei= 
genber  i£roberung  immer  größerer  21Taffen, 
um  bas  Heue  im  3eipu§tfein  ber  (Sefamtl]eit 
als  integrierenbe  <Leile  bcs  ganzen  Heligiou5= 
fvftems  erfd^einen  ju  laffen.  —  0l]ne  <5tr>ci^ 
fei  galt  ber  falomonifd^e  3Iempel  mit  fei= 
nem  priefterlid-;en  t15epränge  foirol]l  bem 
propbeten  >£lias,  UMe  aud>  Xvfea  (nad]  \2, 
\n  5U  urteilen)  als  nadxibmung  pböni^i^ 
ichcn  c^ottesbienftes,  als  iJlffimilation,  wäi]' 
renb  im  priefterfober  biefer  priefterlid]e 
COpferbienft  als  Don  (53ott  porgefdirieben,  bar=' 
geftellt  ift. 

Die  bem  (Cbriftentum  entlel]nte  3eelen= 
gebäd-;tnisfeier  mutet  uns  gar  nid-;t  als  fremb^ 
religiös  melir  an;  bie  ^\iuart  ber  jübifd]en 
(.^ottesbäufer,  ^umeift  bie  Had^at^mung  einer 
2nofdH-e,  ober  bes  gotl]ifd^en  Domes,  läßt 
in  uns  burdxius  nid^t  mel]r  bas  i5efül]l  bes 
5rembreligiöfen  auftommen.  Die  2näbdien= 
fonfirmalion,  ebenfo  rrie  bie  Knaben  =  Kon== 
f  i  r  m  a  1  i  0  n  ,  in  geiriffem  Sinne  bie  Xladi^ 
abmung  eines  frembreligiöfen  ^Sebraud^es, 
erfd>nnen  beute  ben  iSemcinben,  bie  fie  aus 
religiöfen  ^ITotioen  eingefübrt  baben,  burd^^ 
aus  nid>t  frembreligiös  unb  boren  burd>  bie 
£i)ifübrung  unb  >£inlebung  auf,  fremb= 
religiöfer  iSebraud]  5U  fein.  Der  vTalar  ber 
prebiger,  ber  5ufammengelegte  i^etmantel 
finb  \d]on  gans  jübifd^  geworben,  trot^bem 
fie  nur  Had>il'!mungen  frembreligiöfer  (5e= 
bräud\^    finb.    c^an.^  fo  UMrb  vieles  ron  bem, 


o  o 
o  o 


iüx  lUientv:  Jur  OSefriiirijtt  bjr  rdigtüfcn  gufkUirunij 


207 


iraf.  boiito  poii  vielen  t'ur5[id]tiö[cn  5tiU= 
ftan^i-mäiinoni  ab  nad^abmung  frcint»ci-  v5c= 
In-äud;c  rcridn-ioii  irir^,  ^oulfdic  (5obctc  2C., 
foitons  ^or  iiädiftoii  (55oiioratioiioii,  c^io  ^cn 
frübovoii  iri^crfprud^  nid^t  niol]r  t'oimoii,  als 
uollfommoii  jüMfd]  anorfaiint  mcr^oii. 

T)cr  ix\_u'iff  ^cr  vSutirid'fimg  bietet  n\\5 
^eii  5d-:lü)iol  für  ^ie  IPertung  alles  gefd^id^t^ 
i[d]cn  lebeiif  un^  bcfäbigt  uns,  Me  Der-- 
gangenbeit  )'o  anf.^ui-olfen,  ^af,  ivir  ^te  S<>^i' 
cutiutdlung  il]rei'  Kräfte  un^^  Elemente  in 
ber,  irie  aud]  immer  geänderten  (Segen^ 
ixwü    erfennen.    Unter    ^er    ®berfläd-;e    ^es 


i3nd";ftabenf.  nii^  ^or  Äorni  [eben  irir  ^ie= 
[elben  (55efet^e  ^er  £ntirid'(ung  im  mofaifdvMi 
un^  rabbinifdHMi  ~Sii^*-'i^fii'"  uMrffam,  ^ie  in 
^er  e^egemvart  im  ^luf-^  un^  ^iufbau  ^es 
2Sn^ontum5  irirffam  fin^.  21Tit  ^em  Unter* 
fdne^  je^od\  ^af^  auf  !^en  früberen  Stufen 
^ie  fdiöpferifd-je  ^Irbeit  in  ^er  Spradu"  ^er 
^xebgion  alf  Offenbarung  un^  2^'^irii*^'*^i*^" 
be.^eidMiet  it^irb,  inbem  tSott  fid^  !^urd■;  au3* 
eruxiblte  lUerf^euge  unb  ^tutoritäten  funb^^ 
gibt,  ipäbrcn^  in  unferm  .öeitafter  ^er  reli= 
giöfe  ^ortfd-jritt  ^en  (£ingebungen  unferes 
Harerfannten  religiöfen  öeunißtfeinf-  un^  Be* 
Mirfniffes    gemäf^    erfolgt. 


Zur  Gefchichte  der  religiöfen  Aufklärung. 


Von  rriax  Wiener-Düneldorf. 

III. 

T>  a  £•   IV  e  f  e  n    ^  e  r    H  e  li  g  i  o  n   u  n  ^   ^  e  r 
p  a  n  t  b  e  i  £•  m  u  s  5  p  i  n  o  5  a  5. 

Das-  5un^^ament  ^er  cße^anfenux^lt 
Spinozas  bildet  ^er  c.^ottei.begriff.  lV*er  aber, 
mit  ^en  ^(nfduiuungen  irgen^  einer  pofitinen 
2\eIigion  erfüllt,  in  ^en  Kreif  jener  r'orftellun^ 
gen  eintritt,  mad-;t  alsbald  ^ie  IPabrnebnuing, 
■^af^  ;^iefer  ö^'ntralbegriff  Her  etaxis  gans 
an^eref•  bebeutet,  tt->ie  in  'ber  ibm  u>oI"!lüer= 
trauten  religiöfen  Spl^äre,  ba§  Spinosas  (55ott 
mit  bem  ber  2\eligion  faum  mebr  als  ben 
Hamen  gemein  bat.  Dort  bas  nad-;  ^Ina- 
logie  einer  menfdiidvMi  perfönlid^feit  ge* 
^ad-^te  liefen,  bie  trans:enc»ente  Urfadn^  ber 
IPelt,  ron  ber  fie  ftreng  gefd^ieben  bleibt, 
bier  baf  im  tiefften  Sijin  juienMid^e  altum- 
faffenbe  liefen,  bas  alles  Seiende  entbält 
inbem  of  alle  benfbare  IPirflid^feit  i)!  fid'' 
trägt;  ber  ^Sin.^ige,  bem  allein  2\ealität  un^ 
U\ibrbeit  jufommt,  v^er  alles  gefonberte  Sein 
aufbebt,  ireil  er  altein  nur  ift,  ber  Sine  in 
:illem. 

Ixit  Mefer  ron  Spino.^a  rerfün^ete  pan 
tbeismus  mit   ^er   ireltanfd\uiuna   bor   tbei 


ftifd>Mi  ^xeligion  überl]aupt  nod^  uvM"entlid>^ 
^Uerfmale  gemein?  X>arf  man  ibn  eine  reli- 
giöfe  i5etrad^tung  ber  IPirflid^feit  beif^en, 
ot^ne  fidi  ben  Dorunirf  ber  IPillfür  unb  ober= 
f [äd^lid>m  begriff SDcrn^irrung  aus^ufe^en  ? 
21Ian  ivci\^,  uxis  biefe  Cebre  ben  erlefenften 
c^eiftern  beutfdxn-  Kultur  gemefen  ift:  ^leffing 
iierber,  cSoetbe,  5dileiermad>n-.  Sie  ftillte 
ilinen  jene  Sebnfud^t,  bie  ben  ^lltror^ern 
ber  religiös=fird^lid-;e  ^.^lauben  befriedigte: 
gab  it^nen  bas  nne^er ,  u\ts  fie  in  ber 
Frömmigkeit  nad]  ber  lUeife  ^er  ^ruberen 
nid^t  mebr  finden  foimten.  ^Ilan  fennt  aud^ 
bie  intimen  i.x\iiebungen,  bie  ben  Spiiu\sisnui3 
mit  bem  beutigen  2]Tonifnni5  in  feinen  mannig* 
fad]en  Färbungen  rerbin^en ;  mit  bem  ^Uonif- 
nui5,  ber  ja,  uv^fern  er  bie  berfömmlidv^ 
2\eligion  überuMuben  un^  erfetien  will,  ibre 
,'?unftionen  un^  ^lufgaben  .^um  guten  «leil 
übernebmen  un^  erfüllen  iiuif^  So  ift  es  ron 
rornberein  u-'abrfd\nnlid\  c^af^  böd-jft  bebeut* 
laine  ^^erübrungspuntte  ^UMfdvMi  ber  £ebre 
Spino.sas  unb  ber  Jbeemrelt  ber  tbeiftifdn^i 
^xeligion  obuxilton.  ^Iber  ebenfo  fid>n-  ift 
er,  baf;  biefe  rern\inbtfd>ift  nid^t  bas  tbeo= 
retifdv^  ireltbilb   betreffen   fann.     T^ier  flafft 


208 


lax  PifUfr:  3ur  ©pfrfjiibt«  ^^^  xümäUn  glnfklärmtg 


o  o 
o  o 


bcr  (Segonfa^  unüberbrücfbar.  Dielmcl]r  ift 
C5  bic  £inl]eit  bcr  religiöfen  cSrun^gcfüblc, 
:^ic  (ßcmcinfcf-jaft  ^cr  5tiiniiuiiu3.  ^lus  c  i  n  c  r 
lUurscl  [prof^t  (?ci-  (Sntbufiarinus  Mcfcs 
j:)oii!cr5  n^io  ^or  ^Iffcft,  ^or  alle  Holujion 
^urdigtübt.  Unö  an  eine  m  ,l){c{,  in  öer  ,^erne 
erfdxiut,  erwärmt  ficf]  bas  Cebensgefülil  öc5 
pI]iIo[opI]en  tjleidi  ber  leibenfdiaftlidien  5el]n= 
[udit  (^es  froniinen  (Staubigen:  an  ^er  )'o 
beiß  begel^rton  Derbinbung  mit  iSott.  5pino= 
5a3  Denfen,  ^af.  [dieinbar  [o  fübl  un^  I^odi 
von  tieffter  Ceibenfd-jaft  getragen  ift,  bünft 
uns  in  I^erDorragent^em  ina[5e  geeignet,  bas 
IPefen  religiöfer  Urfraft  su  iÜuftrieren,  ane 
[ie  aus  öem  (Srunbe  bes  menfdilid^m  3e=^ 
rru^tfeins  emporqnitit,  nod^  ungcl]cmmt  unb 
ungebrodten  burdi  bie  ^x^^ingtbeit  alles 
i'!iftoril"d>^n  unb  <^ufälligen. 

ITlan  beif^t  bie  Heligion  oft  einen  S\an< 
ben.  IPenn  bas  weiter  nid^ts  bedeuten  [oll, 
n?ic  bas  blinke  fritiflofe  l"^ertrauen ,  ba[^ 
giroiffe  [d]wer  beweisbare  ^lleinungen  über 
biftorifd^e  ober  metapl^vfifd^e  Dinge  wabr 
feieti  unb  als  Catfad^en  l]ingenommen  werben 
muffen,  fo  tut  man  foldiem  erlauben  fein  Un- 
red-;t,  wenn  ntan  it;n  einen  ^Iberglauben 
nennt.  ^Iber  bitter  Unred^t  täte  man  aud^  bem 
fanatifd>f;-M ,  „red-'tgläubigften"  X^efenner 
irgenb  einer  2xeligion,  wenn  man  ben  Per^ 
bad-jt  begte,  fein  erlaube  entliielte  mir  biefes, 
unb  nid-jt  unfagbar  üiel  tieferes,  ebleres.  X>as 
aber  ift  bie  .'^uüerfid^t,  bal^  es  unfeblbare 
^Uittel  unb  ll^ege  gebe  ^u  glüd'liaftem  Sein, 
Snr  Seligfeit,  unb  bat^  er,  ber  cSläubige,  unter 
allen  llmftänben  biefes  X7eiles  teilbaftig 
werben  fönne.  ITeberall,  wo  in  einem  cSe 
mute  Religion  .^u  einer  lebenbigen  21Tad:t 
wirb,  ba  offenbart  fie  fid^  in  jener  ivnterfeit 
ber  Seele,  weld>^  bie  rjeilsgewif^beit  gebietet, 
bie  .ourerfid^t,  bat^  bie  IPirflid^feit  auf  eine 
let^tlid"!  befriebigenbe,  befeligeiibe  ^iebensg*.-- 
Üaltung  angelegt,  baf^  bas  Sein  gleid-'fanv 
auf  bell  böd-'ften  IPert  abgetönt  fei.  T»as  ift 
ein  fubjeftioes  na:b  innen  gerid'^tetes  cSofübl, 


pon  gans  eigenartiger  5<ärbung.  Diefes  (5e= 
füllt  fefet  eine  beftimmte  ^tnfd-;auung  pon  ber 
IDirf tid";f eit  poraus :  bie  Ueberseugung,  "^a^  im 
(5an5en  ber  IDirflid^feit  bie  benfbar  böd^ften 
(Süter  fid]  manifeftieren  unb  baf^  id\  ber 
(Staubige,  fd7tieRtid^  ^u  einem  mid*:  aänslid"; 
berul]igenben  unb  befriebigenben  Derbältnis 
5u  biefer  t^öd]ft  wertDoIten  lüirftidifeit  muß 
gelangen  fönnen.  5o  erfd;eint  bie  IVeltan* 
fid-jt  ber  Heligion,  auf  eine  allgemeine  ^^^f^it^t 
gebrad^t,  bie  nöllig  von  ber  fonfreten  3n= 
Iiattsfütle  jeber  „pofitiren"  Religion  abfiebt, 
als  ber  cSlaube  an  bie  Jieatität  bes  böd-;ften 
(Sutes,  an  bas  IPirflid^fein  ober  iPirflidy 
werben  böd7fter  Dafeinswertc. 

Erläutern  wir  biefc  Cl^efe  an  einem  ^ei- 
fpiet,  an  ber  befannten  5orberung  bes  pro=^ 
pt^eten  iUid^a :  iSott  üertangt  nid;ts  als  Ixcd^t, 
Ciebe  unb  Demut.  Das  fielet  beinabe  fo  aus, 
als  ob  bie  5orberungen  ber  J^etigion  fid^  auf 
biejenigen  ber  2noral  befd^ränften,  ja  baf^ 
Religion  unb  2TToral  fid^  potlig  bedten.  vlber 
es  fd^int  bod-;  nur  fo.  Denn  ber  propl^ct 
beginnt  mit  ber  ^rage :  llXis  verlangt  i.S  o  1 1 
von  bir?  Das  befagt  aber  jugleid-;  ben 
(Stauben  an  bie  lUelt,  als  an  bie  Sdx^pfung 
bes  Ixnligen,  ben  Sd^aupla^  bes  21Tenfd]en= 
tebens,  beftimnit  bie  böd^ften  IPerte,  nämtid^ 
bie  fitttid>Mi  pftid^ten  ^ur  >£ntfaltung  unb  Er- 
füllung 5u  bringen.  IPenn  bie  propbetie  ben 
(Sebanfen  bes  meffianifd-;en  ^xeidn^s  aus= 
fprid^t,  als  iJtusbrucf  ber  (Sewif^beit,  baf^  bie 
gefamte         ^Henfd-jbeit         bereinft  einen 

5nebensbunb  in  >£intrad";t  unb  'iiebe 
bitben  foll,  fo  befagt  bas  bod:  nid^t 
bto[^  bie  IPeifung,  baj^  jeber  einselne  nad^ 
Kräften  an  biefem  lUerfe  mitarbeiten  foll, 
fonbern  ror  allem  bie  Ueber.seugung,  bie  ('5u- 
rerficbt  bes  (Slanbens,  baj^  biefes  ,öiel  bereinjt 
erreid-;t  fein  wirb,  bas  lunßt  aber  ben  ».Slauben 
an  bas  (Sute,  bas  bie  lV>eltgefd>id]te  offen= 
baren  nuiiV  eitlen  SdniMerigfeiten  ^um  Zvoi^ 
ift  bas  enblidu^'  ly'ü  gewitV  Ju  biefem  ^x^= 
fenntnis    fd^eint     alle    2\eligion     überein.su^ 


o  o 

o  o 


Müx  Picutr:  Jnv  (OtrrJjidjtß  her  ve['\Qui[eu  i^ufhläruiui 


209 


foiHinoii ;  wie  nncn^Vui]  oor|'d]io^oii  and]  ^ic 
lVcg,c  fein  möcjcn,  auf  bcncn  jcbc  ilirc  53c= 
fonnor  511111  iTcil  fübron  will,  fd-jUof^lid"'  irinft 
Mo  >£rlö|'uiKH. 

IPcnt'c?!  xv'iv  11113  nun  uno^or  511111  Inftori' 
[dyn  ZcU  nnicvcv  ^hxfaabc.  l)at  ^ic  Cobro 
5viuo5ai-  jono  »TonboiVi,  ^io  uiif-  als  Mo  vSiaon- 
tümlicbfoit  ^or  roUaiöfon  IPoltanfid^t  er- 
l'clnonon  ift?  Dio  orfto  ^^otrad^tung  fdicint 
^om  5U  unborfprodHMi.  lV>onn  mir  in  foinon 
c^o^anfonfroif  ointroton,  [d>läat  uns  bio  falte 
^iuft  ^or  blotV'n  CEbcorio  entgegen.  Spinoza 
tut  lid-;  Ptol  darauf  jugute,  ba§  [ein  IDelt* 
fvftoni  ^011  c^ebanfon  ^of-  ,öirecfo5  mit  aller 
Strenge  au5|\-Kiei5t ;  er  ftellt  t'ie  uxn'tfreie 
:i^ etr ad-> tun g  ^er  lt>irflid]!eit  unb  5irar  ^er 
gan5en  IPirflid^feit  —  öer  21Ton^e  un^  pla== 
neten  nid^t  minder  als  ^er  I^anMungen  t'er 
21Ienl"d-;en  —  als  öie  allein  Iialtbare  ^luf= 
faffung  bin.  Hid^ts  c>arf  nad^,  ibm  in  Hücf= 
[id^t  auf  ein  5U  reru^rfliduMibes  <'5ie[  ange- 
id^aut  merken;  [entern  alle  X>inge  unl^ 
€reigniffc  gelten  allein  als  l^ernorgebrad-jt 
burd-»  tned]ani|d:^  ix->irfen^e  llrfad^jen. 

Kann  man  ^emnad]  ncd]  in  irgend  tüeld]em 
Sinne  von  einer  Selbftänbigfeit  ber  meufdi- 
lid>'n  perjönlid/reit  fprcd^en,  bie  bod^  in  aller 
!!irorul  unb  J^cligion  rorausgefet^t  werben 
mn^V  Dev  pautl-jeismus  5pino5as  rernid^tet 
alles  i:in5elne,  Befonbere.  IDal^rbaftes  Sein 
Fommt  nur  bem  einen  unenblid-jen  IDefen 
5u:  (Eott.  2Ufes  begren5te  beftimmte  Dafein 
gebt  in  ii^m  auf;  ja  es  erldnnnt  nur  ber  Der* 
iiv-^rruKU  <in[dMuung  als  ein  Selbftänbiges, 
bem  lUnrefen  mit  vSigenmad^t  i55egenüber- 
ftebenbes.  Diefes  Sd^id'fal  l■>er[d^•>nt  aud^ 
bas  m*n[d:;lid>^  Sein  nid^t.  Der  21Ten[d]  ift 
röllig  in  bas  göttlidie  IPefen  eingegangen ; 
aber  er  ba.'  biefe  ^rböbung  mit  einem  all5u 
boboii  preife  be5ablt:  mit  bem  ^lufgeben 
[eines  eigenen  [elbftänbigen  Dafeins  unb 
llV[ens.  i)er  inen[d>,  ber  bem  getrübten 
i^lid'  als  ein  inbiribuelles  aus  Körper  unb 
<Sei[t  gebilbetes  L^an5e  bünft,  i[t  in  IVabrbeit 


etirai  aiibcres:  ein  21Ioinont  in  SoÜ.  Uns 
gebt  r>or  allem  bas  i.^e[d';ief  bes  meufd^Iidum 
(.^eiftes  an.  Der[inft  er  rettungslos  im  um* 
fa[[enbeu  Beir>uf^t[ein  c<5ottes,  bann  [tobt  alles 
Selb[tbeanißt[ein    unb    bamit   aud^  alles 

pbito[opbieren  unb  e^ott[iidxMi  auf  bem 
Spiele. 

T)od^  ber  Denier  ireif^  bie[e  ^.^efabr  5U 
befd^rrören :  ber  iiien[d';lid-!e  c^eift  be[it5t  eine 
2^bee  [einer  [elbft,  er  ift  [einer  beani[^'t.  T)a= 
mit  i[t  er  nid^t  etwa  bem  allbeberr[d";enben 
lPeltge[et^  ber  unbebingten  Determination 
entronnen;  rietmebr  ftebt  geiftiges  Ceben  u^ie 
alles  Dafein  überbaupt  unter  bie[em.  Unb 
bod]  i[t  üiel  gewonnen :  bie  Pforte  5ur  ber= 
jenigen  ^i^eilieit,  bie  bem  21Ien[d';en  überl^aupt 
5ugängnd'^  ift.  3"^*-'"^  ^*-'r  uien[d''lid''e  (Seift 
[id]  [eiber  er!ennt,  er[d^aut  er  5ugleid>  ben 
5ufammenl]ang,  ber  alle  lU'irflid-'feit  um= 
[ditingt,  bie  Der!ettung,  in  ber  er  [elb[t  vci'- 
fangen  ift.  €r  gewinnt  Klarbeit  über  fein 
eigenes  IDefen  unb  Sdnd'fal.  2^^^  biefer  Klar= 
lieit  aber,  bie  il^m  über  fein  wal^res  Derl^ält' 
nis  bie  Hugen  öffnet,  ir»ur5ett  bie  Selbfttätig- 
feines  (Seiftes.  Bier  fliegt  sugleid-;  bie  Cl^uelle 
ber  ed^tcn  Cugenb.  Sie  ift  bie  Kraft,  ben  (Se- 
fe^en  ber  eigenen  Hatur  entfpredyMib  5U 
banbeln.  21Teine  Hatur  beftebt  im  rernünftigen 
Denfen.  ^ll[o  banble  id:  tugenbbaft,  wenn 
id]  mid]  allein  burd^  bie  Vernunft  leiten  la[[e. 
IPas  aber  offenbart  mir  bie[e  r*eriuinft  auf 
ilirer  roltfommenften  böd'iften  Stufe?  &bcn 
bie  (£inl]eit,  ben  ^ufammenbang  alles  Seins, 
5U  bem  id-;  wie  alte  [onftige  iUirflid^feit  ge- 
bore. 

So  [teben  wir,  [obalb  wir  ben  c^ipfel  bes 
logifd-;en  Deutens  erftiegen  baboii,  bart  an 
ber  Pforte  ber  21TvftiF.  Dod^  Spino5a  fennt 
nod"j  eine  Dorballe  für  bie  bödifte  Stufe,  ben 
(^uftanb  bes  ir>abren  ^.Slaubens:  bier  erfennt 
ber  iHeufdi  'fid^  [elb[t  als  ein  c.Slieb  in  ber 
ftreiigen  Kau[alge[et5lid>feit  ber  Dinge.  S^iv 
i.Sewi(^beit  wirb  ibm  ba  bie  ewige  cOrbnung 
bes  Seins,  bie  alles  iimfaf^t,  bie  feine  Clluf* 


210 


®tn  Qvmxhle^tnhiB  Witk  für  böö  liberale  ^xitmitxm 


o  o 
o  o 


lelinuiia  uub  fciiic  Unorc>miiig  ^ulbct.  Un(> 
inbcm  ioldy  IVahviicit  in  feinem  cßeifte  bäm^ 
inert,  fallen  von  ibm  bie  Ketten  her  Kned-jt- 
id]a\t  ah.  Denn  ^as  ed-;te  lOiffen,  aus  J^er 
Selbfttätigfett  ^es  (ßeiftes  geboren,  inad^t 
frei.  '£5  erlöft  aus  ber  Sflanerei  öer  Dorur* 
teile  unö  I^eißt  uns  unfer  Ceben  <^em  irabren 
Sein  gemäß  geftaften. 

llnn  ift  ^ie  'Bahn  frei  für  bie  böd-jfte  >£r= 
!enntnis,  für  ^ie  £rfenntnis  i55ottes.  Die  eit>ige 
©r(^nung  ^es  Seins,  ^ie  ^em  ungetrübten  Blxd 
]idi  entbütft,  u^irb  nunmel^r  !Iar  gefd^aut  a[s 
bas  en?ige  Xüefen  (Sottes  felber.  Sub  specie 
aeternitatis  unter  ber  Sovm  ber  €n?igfeit  er= 
fennt  ber  2nen[d-;  fid';  [elbft  unb  alles,  ipas  ba 
ift,  im  5eitlo[c)i  IVefen.  IPer  ipeif^,  t>a^  <C5 
nur  e  i  n  Sein  gibt,  bas  alles  erfüllenbe  o,ött= 
lid}c  IDefen,  baf^  alles  übrige  nur  flüd-;tigen 
Silbern  gleid-jt,  bie  gaufelnbe  pi^antafie.  ibm 
rorfpiegelt,  ber  fann  rergänglid"»e  cßüter  nid-;t 
mebr  begebren.  Seijien  (5eift  erfüllt  nur  nod^ 
e  i  n  c^eban!e :  (5ott.  Sein  IDille  erf ennt  nur 
e  i  n  <5iol :  bie  (£r!enntni5  (Sottes,  bie  il]m  3U== 
gleid]  bas  u^abre  IX^efen  feiner  [elbft  offen- 
bart,    llnb  ipenn   [ein  Xxxuebren  nur  biefem 


c^iel  gelten  fann,  bem  böd][ten,  bem  einzigen, 
[0  ift  er  erfüllt  von  ber  geiftigen  Ciebe  5U  (Sott. 
Sie,  —  ber  amor  dei  intellectualis  —  bie  mit 
ber  vSrfenntnis  e5ott  [id-j  becft,  ift  bas  böd^fte 
eSut,  bie  Seligfeit.  3'^  ^k^'  ii-"'t'iB  iiii[er  <S^ciit 
\id}  eins  mit  (ßott,  bem  llrgrunb  bos  Seins, 
bem  einzigen  ipalirl^aft  [eienben  IPe[en.  Die 
intelleftnelle  Ciebe  5U  (Sott  er[d^lief^t  ben  IPeg 
5ur  Seligfeit,  ja  [ie  ift  [elbft  Seligfeit  als  bas 
in  ber  frfenntnis  gegrünbete  ^eunii^t[ein  ron 
ber    eSöttlidifeit   un[eres    eigenen    lU'e[ens. 

Spinoza  bat  ben  (Sipfel  [eines  Denfens 
erflommen.  llVbin  bat  ibn  [eine  matbemati= 
[d-je  21Tetbobe  gefül';rt,  bie  [id^  i>orge- 
)iommen,  mit  (Sefüblen  unb  Ceibenfdxiften, 
[0  .^u  operieren,  als  ixxiren  es  Cinien,  51<^djen, 
Körper?  Dortbin,  ux"^  u^ir  bie  grof^en  2nv[tiier 
finben.  3ene  ipollen  bas  böd";fte  (Sut,  bas 
>£rlebnis  ber  vSinbeit  nüt  (Sott,  burd";  ge- 
beimnisDolle  Offenbarungen  gewinnen,  burd? 
a->unberbare  Pi[ionen,  u->ie  [ie  nur  bem  £ieb= 
ling  bes  Sd-;icf[als  nergönnt  [inb ;  Spinosa 
burd^  bie  Kon[equen5en  nüd"'ternfter  Denf= 
arbeit.  Die  IPege  [inb  Der[dneben;  bas  Si'^l 
ift  eins. 


Bucherfchau. 

(Bin  gvitnMfijfnbcö  i^frk  fite  bflö  ltlin*fllf 
Jubentunt. 

IPäbrenb  bie  l]  a  l  a  d>  a  ,  bas  2x  e  l  i  = 
g  i  0  n  s  g  e  [  e  ^  bes  Jnbentums,  burd^  21Iai- 
monibes  unb  bie  ibjn  folgenben  Kobififa- 
toren  bis  ^um  SdniLt^an  ^Irud^  berab,  eine 
gerabesu  fla[[i[d^  5U  nennenbe  [v[temati[d\^ 
23earbeitnng  gefunben  bat,  fel]ltc  es  bis  ror 
fur.^em  bor  (S  l  a  u  b  e  n  s  =  unb  S  i  1 1  e  n 
l  e  1}  r  e  bes  ^S^^^'i^tums,  bie  teilu-'ei[e  in  ber 
[0  umfa[[enben  1]  a  g  a  b  a  ibren  Hieber[d^lag 
gefunbon  bat,  an  einer  auf  ber  I^ölie  mober- 
ner  lV>i[[en[d-;aft  [telienben  [vftemati[dHMi  23e' 
arbeitung.  Die  [v[temati[d-;e  >£  t  b  i  f  bes 
Jubentums  bat  als  [ein  letztes  monumen* 
tales  lebensu-'erf  profe[[or  Ca^arus  uns 
binterlaj [011.    Die  [vftematifd-^e  (S  1  a  u  b  e  n  s  -■ 


1  e  1}  r  e  liegt  uns  jet^t  —  [eit  einem  labre  — 
in  bem  bod-;bebeut[amen  IPerfe :  (S  r  u  n  b  == 
r  i  15  ei  n  e  r  [  v  ft  e  m  a  t i  f  d^  e  n  C  l]  e 0  1 0  g i  e 
bes  3  u  b  e  n  t  u  m  s  auf  g  e  [  di  i  d]  1 1  i  d^e  r 
cSrunblage    von   Dr.    Kobler   r>or.^) 

Hid-jt  obne  ftarf  betonte  :ib[id>^  bat  ber 
r>erfa[[er  [ein  lUerf  [vftemati[du^  (Ll^v■*logie 
a  u  f  g  e  [  d^  i  di  t  li  d]  e  i"  (S r  u n b  I a g  e  ge= 
nannt.  Svftematif  unb  (Se[cbid-;te  —  [d>Mnt 
[id>  bas  nid^t  .^u  UMber[pred';en?  (Se[dndHe 
i[t  un[v[temati[d\    Das  (Sei[tesleben  ber  (Se^- 


M  öiiuitbriB  einer  fi)ftcmattfd)Cit  'Xf)CoIoiiic  bo§ 
0'.ubeutiim'3  auf  iiefd[}id)tficf)cr  ©ntttbfane  »-Hnt 
X^r.  SSt\  .Slof)rcr,  ÜJeftor  bcy  .s^icbretu  Union  (ioKcnc 
in  CSincinuati.  —  yeip.iid  tiUO.  (^htftnu-  Jorf 
4.  'i\anb  bc'3  (sU-unbviiicö  bor  Wcinnttlui)icnfr()aft  bc-$ 
^Vtbcntuntsi,  I)ci-anvi3Ci]cben  von  bcv  C-y^felfirfjaft  jur 
Jövbetung  bc§  ^ubentum§).  8«.  VIII  unb  :5S;^.  Seiten. 


o  o 
o  o 


€in  grnnblfgenbfö  Prrh  für  bnö  libfrnk  3utfntnm 


211 


[d]id-)tc  läi^t  i'id:  —  trot-^  iioaol  foironia  irio 
Mc  ponti|d->o  iin^  l'o.^ialc  c55o|'d^id^to  in  v^io 
fV>aiiifd-»on  Stiofol  abftraftor  (55o^anf'ou)v)"toino 
oiu|'dMÜ'u-oii.  Un^  ftroiiao  SvüonuTtif  irio^or- 
um  ift  unbiftorifd^  nni[^  unbiftoii)d^  fein, 
um  von  ^cr  c^o^anfonböbo  ai.n"iori)'d>n'  Kon= 
[truftion  bic  2naninafa[tiafcit  roliaiöfor  i55o^ 
banfcn  unb  ^rfdioimmafformoii  unter  loi- 
tcnbo  Bcgriffo  un^  prin.^i^nou"  cin^uorl^iion. 
T)io  |'vftomati[d>^  ilbootoaio  in  lot^torom 
Sinne  ift  ein  Kin^  aus  ^er  ^ITifdx^be  5un|d>Mi 
£bri[tentum  unö  gried^fdun*  pbiIo[oi.ibie.  3'i 
bie  Syfteme  griednfdier  pbilofopben  unirt'e 
^as  junge  vibriftentum,  von  COrigines  ^uerft, 
bineingefteltt.  lln^  [o  ift  es  geblieben  bis 
in  ^ie  neuefte  ^^eit  binein.  X>ie  Sd^teier- 
mad^er'fdje  unb  Kitfdirfdx^  (Elieologie  hc- 
vttlit  auf  ber  rorausfetiung,  öaf^  fidi  ^ie 
ll>al]rl]eit  ^es  Xbriftentunis  mit  begriffe 
Iid7er  U  o  t  u'' e  n  ^  i  g  f  ei  t  ermeifen  laffe. 
Darum  beginnt  ^ie  dn-iftlid-te  fyftematifd>^ 
Dogmatif  faft  regelmäf^ig  mit  einer  Q  r  in  - 
5  i  p  i  e  n  l  e  l]  r  e  ,  in  u-'eld^er  ein  religions  =^^ 
i^Ililofopbifdx^s  Svftem  ber  natürtidxMi  2\eli' 
gion  aufgcffcUt  lüirb;  in  bicfos  für  bas  dl^riftcn» 
tum  sugefd^iittene  Svftem  u-'ir(>  ^ann  im 
fpeäiellen  Seil  ^ie  dn-iftlidx-  (ßlaubenslebre 
bineinpa^t.  tStiras  äbnlidy^s  bat  auf  jübi= 
f d'jem  iSebiet  ror  längerer  (5eit  S  t  c  i  n  b  e  i  "^ 
un^  ,^  0  r  m  ft  e  d^  e  r  ,  *>ie  bei^e  freilid''  nid-'t 
über  ^ie  ^lufftellung  von  prinsipien  binaus- 
gc!ommen  fin^,  in  neuerer  t^eit  W  c  h  e  r  in 
feinem  S  y  ft  e  m  ^  e  r  a  1 1  f  y  n  a  g  o  g  a  1  e  n 
p  a  I  ä  ft  i  n  e  n  f  i  f  d"»  e  n  <!  b  e  o  1  o  g  i  e  von 
einfeitig  dn-iftliduMn  Stan^punft  aus  rerfudit. 
lieber  all  ^iefe  maiuiigfaltigen  ülbeologie- 
Syfteme  ift  in  6er  ueueften  ^'öeit  J^ie  c^efobid-^te 
unbarmber.iig  biimH''ggefd'>ritten.  3i^"tn'balb 
^es  vlbriftentums  bat  ^ie  r  e  1  i  g  i  o  n  5  - 
g  e  f  d")  i  d";  1 1  i  cb  e  i^etrad^'tungsu-^eife  ^ie  alte 
(>ogmatifdH^  übeologie  rollüän^ig  aus  ^ein 
5cl^c  gefd-'lagen.  .^aft  alle  fübren^en  c^eifter 
auf  ^em  (.Gebiete  UMffenfdniftlidvn-  ilbeologie 
febrten  ^er  alten  Syftematif  ^en  2\üd'en  un^ 
uxtuMen  fid''  ^er  biftorifdn^i  T>arftellung  ^er 
Cbeologie  ^u.  ^lus  tiefem  L^eifte  beraus 
fdirieben  fiarnacf,  €oo\5,  Seeberg 
Üire  Cetjrbüduu-  ^er  Dogmengefd^id^te,  aus 
bicfcm  (Seifte  I]craus  traten  iIroeltfd%  i3er= 
uoulli  un^  riele  anbere  junge  CCbeologen  als 
Dorfämpfer  einer  iieuen  gefd-^id-^tlid^Mi  "Sc' 
trad'itungsu-'eife  ^er  ixeligion  auf.  Denn  aiid-^ 
Me    ilbeologie    fann    fid^    ^er    iMft.-^rifierung 


^es  Denfens,  bie  ^as  d\iratteriftifd%^  ^llerf^ 
mal  unferer  5»^it  ift,  nid^jt  ent.sieben,  un^ 
oergeblid-;  fämpft  auf  dn-iftlidvn-  Seite  ^er 
i^erliner  prof effor  ^er  Dogmatif ,  Julius 
K  a  f  t  a  n  ,  gegen  biefe  i^eiiH\nung  an,  von  ^er 
^er  ^er  i^erausgeber  ^er  d^"  r  i  ü  l  i  d'»  e  n 
IU>elt,  profcffor  2\  a  ^  e  in  ^Harburg  in 
feiner  ^IntrittSDorlefung  erf lärt  bat :  ,,Die 
ülbeologie  ift  im  i^ereid-»  ^er  beutigen  lU^iffeii- 
fdxift  mit  ^em  ^lugenblid'  entuMir^elt,  u'^o 
fie  ^ie  ^Legitimation  ibror  öugebörigfeit  :^ur 
c^efd^d-ftstPiffeufd-iaft  nicht  mobr  erbviiiaen 
Fann." 

^luf  ^em  i^oJ?en  tiefer  jüngüen  >4_beo^ 
logenfdnile,  ^ugleid'»  aber  aud^«  civ.f  gutem 
altem  jü^ifd>Mn  i.^'^^en  ftebt  Kobler  in  feiner 
Darftellung  öer  jü^ifdxMT  Qlbeologie.  Denn 
mas  im  3uöentum  längft  als  unbeftrittene 
üatfad^e,  ja  von  allen  erleud-'teten  Köpfen 
gera^e^u  als  Cbaraftertftifum  I^er  jü^ii'd-^en 
2\eIigion  angefeben  u^r^,  ^af^  luimlid^  !^as 
3u^entum  eine  I]  i  ft  o  r  i  f  db  e  uiiö  feine  ^  o  g  - 
matifd'je  2^eligion  ift,  ^as  ringt  fid''  aus 
c>en  tbeologifd^en  Kämpfen  ^er  i^egemrart. 
allmäblid";  als  bleib  en^e  v£rru?igenfd^aft 
empor,  inbem  aud^  innerbalb  ^es  >Ibriften== 
tums  bie  fjcrsen  un^  cSeifter  fid"»  ^er  bin= 
!^en(^en  (Slaubensfeffel  un^  i.^laubensformef 
bes    ftarren    Dogmas    entringen. 

So  ftebt  KoI]ler,  u-'ie  gefagt,  auf  gutem 
jü^ifd"»en  Bollen,  uvnn  er  feine  ivftematifdv 
Cbeologie  auf  gefd^id-;tlid>n-  ^.^runMage  auf= 
baut.  Sein  IPcrf  ift  fein  pbilofopbifdv^s  (5e= 
^anfenfyftem,  bas  auf  fdnriiiMiger  ix^be  be= 
grifflidun*  ^Ibftraftion  aus  logifdxMi  5-^rmeIn 
fid-;  auftürmt,  es  ift  auf  ber  anderen  Seite 
aber  audi  burdiaus  fein  religionsgeidnd-»t' 
lidn^s  Cebrbud-;,  ^as  dn-onologifd""  bas  IPer- 
ben  ber  jübifd>ni  2\eIigion  fd^ilbert.  Die 
Syftematif  bes  ll'^erfes  liegt  barin,  baf^  ber 
L^'erfaffer  bas  Zllannigfaltige  bes  gefd^dnlid-^ 
gegebenen  Stoffes  organifd^  gliebert  unb  ^n 
einem  georbneten  c^an^eu  barmonifd^  ^u^ 
fammenfa^t.  Was  Ca.sarus  ron  ber  Dar^ 
ftellung  ber  jübifd^Mi  >£tbif  fagt,  bas  gilt 
in  gieid>n-  IPeife  ron  ber  iübi(d-«en 
(Ibeologie:  Ibr*-'  u->efentlid''e  ^lufgabe  beftebt 
barin,  ben  inuereu  ."^ufammenbang  aller 
serftreuten  tI]GoIogifdvMi  ^.^ebanfen  erfennen 
5U  laffen;  bie  grof^"  21Iaffe  ber  s^rftreuteu 
unb  rereinjetten  ^iebren  foll  burd"*  bie  fub= 
jeftiiv  ^Irbeit  bes  fvftembilbenben  Denfers 
5U    einer  barmonifd-;en  vEinbeit  geftaltet  u->er= 


212 


®tn  grunbkgentijö  illfrk  für  bog  liheröb  Jliiiifntum 


o  o 
o  o 


^en.-)  Was  bic  [yftematifd^c  Ctjcologie 
,,prin3ipionIcl')rc"  noinit,  Dcrircift  KoI]Icr  in 
baf  (Sebict  öcr  J^olicjionfpbilofopbio,  inl^cin 
or  ausfülirt:  ,,T>ie  Cl^cofogic  i^at  es  immer 
nur  mit  einer  b  e  ft  i  m  m  t  e  n  ^Aeligion  511 
tun  nnb  fe^t  bei  ber  DarftcHung  ibres  Ccln*= 
gcbalts  ben  (ßlaubon  an  eine  göttlidie  (Offen= 
barung  unb  eine  and]  nod]  in  ber  ^luslegung 
unb  ^'^i'tbilbung  ber  (Offenbarungsfdiriften 
mirffamc  l'föl^ere  ^lutorität  roraus.  Hid'jt  fo 
bie  H  e  I  i  g  i  0  n  s  p  I]  i  1 0  [  0  p  I7  i  e.  Dtefe 
bat  aüerbings  benfelben  cSebanfongebalt  bei* 
ixeligioiT  suni  (Segenftanb,  mie  bie  <rt;eologie, 
allein  |ie  bel]anbelt,  u->ie  jebe  pbilofopbie, 
ibron  tBegenftanb  ais  Cat[ad7e  ber  i£rfal]rung 
ron  allgemeinen  (ßefid'jts.punften  aus  unb 
oline    jebe    Dorausfet^ung/'^) 

:rcit  biefen  lU'orten  fteHt  fid^  Kobler 
auf  ben  biftorifduMT  ^^oben  ber  gegebenen 
i\eligion.  ^Iber  er  ipil[  bie  überlieferten 
t.^laubensipal'jrl'jeiten  im  Cid^te  mobernen 
T>enfens  unb  €mpftnben3  erfaffen  unb  ben 
berr)d]enben  2^eIigionen  gegenüber  rerteibi^ 
gen,  ol]ne  babei  in  <)cn  5^¥t^r  einer  d]au= 
rtniftT[d>en  2tpoIogetiF  ä  tout  prix,  ror  ber 
^lasarus  in  feiner  poftbumen  5dn*ift  ,,'£r* 
neuerung  bes  3ii'^*-'"tii"^^"  ^if^  r>or  unferer 
bödiften  (5efal]r  iixirnt,  ju  nerfallen.  Sein 
^ieitfa^  ift:  T>ie  jübifd-te  Cbeotogie  ,,barf 
ebenfoirenig  bie  fid]eren  '^rgebniffe  ber 
mobernen  Sprady  unb  (Sefd^idits^,  l\c[i- 
gion5==  unb  Bibelforfdnmg  ignorieren,  UMe 
fie  bie  unbeftrittenen  üatfad^en  ber  Hatur^ 
forfdnmg,  fo  fel>r  fie  aud]  in  fd-;neibenbem 
IPiberfprud";  mit  ber  biblifdien  IPeltanfdtau- 
ung  ftef^en,  ignorieren  ! an n."  T)enn  „bas 
jubontum  ift  eine  gefd-tiditlid-»  geworbene 
^xoligion,  bie  iE-jren  IPerbepro.^e^  nid'it  r>oI^ 
lenbet  },u  baben  »ergibt,  fonbern  mit  jeber 
i.^eidndMsuvnbung  erneuert."  So  uuid^ft 
Kobters  <II]eoIogie  ^ur  ir>iffenfd-!aftlidien 
^beologie  bes  liberalen  lubentums  empor, 
bereu  .^unbament  ux^ber  bas  Dogma  bes 
c^laubens  nod]  'i:>a5  T)ogma  t)c5  (Sefet^es, 
fonbern    bie  (Dffenbarung    ber  c^efdiidite  ift. 


-1   f.    8a,^nni§   Gt()if   I   3.    0. 

■'■'<  Z.  H  f.;  cbenfü  S.  7:  „bie  jübiidic  Jlion 
Toflic  tiiiff  nir()t  bie  üotlfoininenc  ober  abfofiitc  '.li>nf)V' 
Ttcit  bieten,  luie  baö  bie  riiriftürfic  ^Oeodnve,  ntcir()lnof 
o[>  fie  firf)  foiifcröatit)  ober  fi6?ra(  nennt,  lum  firfi 
lu'fianptct  ....  ffie)  iritt  nirlit  ben  9[  b  f  fM  n  f; 
fonbern  ben  p,  n  f  n  ni  nt  e  n  f  rl)  f  n  f;  ber  jiibifri),  11 
05fan[ien'?te[)ren    flcben." 


Ungemein  d7araf'teriftifd!  für  Kolliers 
tbeotogifd^en  Stanbpunft  ift  üon  biefem  (5e= 
fid^tspunft  aus  feine  an  perfd^iebenen  Stel- 
len feines  3ud]es  beutlid]  ausgefprodienc 
Parteinabme  für  3*^'^?^*^^  l^aleoi  unb  (Eres* 
cas  gegen  21Taimonibes.  Hidit  auf  logifd^ei" 
tSrunblage,  trie  2'lTaimonibe5,  fonbern  auf 
(Dffenbarung  als  gefdnd^tlid-jer  Qlatfadie  u?ill 
er  i>a5  Heligionsgebäube  errid]tet  feben. 
Das  barf  nun  freilid]  nid]t  fo  rerftanben 
merben,  trie  es  nur  bie  feid^tefte  0')berflädi- 
lidifeit  rerfteben  Fönnte,  t>a^  ber  auf  bem 
Boben  uuntgelienber  23ibelfritif  ftebenbe  ^lu^ 
tor  <)en  uns  nair  anmutenben  (Stauben  an 
bie  gefd^iditlid]  bezeugte  Derbalinfpiration 
mit  3*-'^'!^^'^'^  i^aleüi  teile.  5ür  Kollier  ift 
ißott  unb  2\eligion  eine  im  gefd">id]tlid]en 
3ubentum  gegebene  unb  barum  als  0ffen= 
barung  an5ufebenbe  üatfad'je.  2"cur  mit  ber 
biftorifd^  gegebenen  0ffenbarungsreligion, 
mit  il^rer  vSntfteliungsgefdndite,  firtlärung 
unb  fvfteuTatifd'jen  CDrbiuuig  l]at  es  ber  ^Xutor 
SU  tun.  Hid]t  bie  pbilofopbie,  nid^t  bie 
m.oberne  IPeltanfd'jauuiig  ift  fein  vlusgangs= 
punft,  fonbern  bas  pofitio  l^iftorifd-je  3^1^^"== 
tuuT,  r>on  bem  er  nur  bas  ausfdjeibet  ober 
umbeutet,  uxas  feine  cSeltung  burd]  lPiffen= 
fdnift  ober  £eben  üerloren  bat.  ,,T)ie  Der= 
nunft,"  fagt  Kol]ler,  „fann  unb  foll  bem 
cnffenbarungsinlialt  ftets  als  Korreftiü  ble- 
uen, bie  angefdjaute  IPatjrbeit  ftets  üon 
neuem  läutern,  üertiefen  unb  pergeiftigenb 
burd^bringen ;  Quelle  ber  IXXibrbeit  fann  fie 
nimmer  fein."  Darum  liegt  bie  llnterfudning 
ber  pfvd'iologifdien  unb  metaplivfifduMt 
cSrunblagen  bes  (Glaubens  außerbalb  ^es 
i^abmens  feiner  2lufgabe.  Das  fdilief^t  aber 
nid'>t  aus,  baf^  fo  oft  es  nötig  erfdxnnt, 
bas  pfyd;ologifd>^  ober  metapbyfifdv'  cSebiet 
geftreift  unb  5ur  vSrflärung  berange^ogen 
n->irb.    — 

IXad]  einer  gläujenb  gefd7riebenen  ge= 
fd:id;tspbilofopbifd>m  vSinleitung,  in  melciier 
in  ^Inlebnung  an  ^cn  «Titel  bes  l^ud^es  5U= 
erft  ber  23egriff  ber  ülbeologie,  bann  ber 
Begriff  nn^  bas  IDefen  bes  3iiö^''^t^iiii^5  aus* 
einanbergefet^t  unb  5um  Sd^luf^  bie  gefd^id^t* 
lid'ie  fiituMcflung  ber  tl]eologifd7en  5wnba* 
nt.eutallebren  bes  3i*^'-''itii'"^  aufgezeigt  ipirb, 
bebanbelt  ber  ^lutor  in  brei  grof^en  iiaupt* 
teilen :  ,,^Sott",  ,,21Tenfdi"  unb  „3:?t'^iel  unb 
bas  (.Sottesreid-;".  £s  ift  bas  ein  eminent 
glüd'lid>^s,    nad^  meinem   Dafürbalten  einzig 


0  o 
o  o 


®itt  ö»^«»^ifÖPtt^fö  Pfrh  für  bas  Itbernle  JTubnttum 


213 


bercdjtigtcs  (£intdlun9spnn5ip,  bcni  bas  alte 
5intoiIiuu35i.H-in5ip  bor  mciftcn  jübtfcbcn  i\cü= 
aioiifbüdun-,  baf  auf  bon  I^llbo'fdHMt  3tfa  = 
rini  aufaobaut  ift,  irirb  iroid^on  ]nü)[oii.  IVaf- 
2{{bo  in  foinom  brittcn  ißiaubonsarunbfat',, 
bor  rou  bor  aöttliduni  ©ffcnbanuuj  I^anbclt, 
faat,  ba3  bofprid-;!  Koblor  in  bou  orftcn  4 
Kapitodi  i'oinos  orfton  Vxiupttoils  unter  bom 
5d^Iac3ux^rt :  ,,(55ott  in  foinor  Solbftmittci- 
luna".  T>iefc  ^  Kapitol  tragen  bio  Uober- 
fdn'ifton:  0  ^<^^  t55otte5beiruf^tfein,  2)  I^io 
cnffonbarung  <55otto5,  bio  propbotifd^^  Kunb= 
gobung  unb  bio  göttlidy^  Eingebung,  5)  T)io 
CCora  ober  bio  gottgeoffenbarte  IPoifung,  4) 
Der  <5ottof-buuS.  —  5in  uxnteror  i^aupt^ 
abfd^nitt  r>on  \r>  utnfangreid^en  Kapiteln  be= 
banbolt  bio  ,,i55otte5iboo  be?  1"^ ^"'^ """=""  ^ 
c^ott  unb  bio  (ßöttor,  bor  Hanie  c.^otto5, 
bas  Dafein,  baf  lOefon,  bie  >£inboit,  finig 
feit,  ::UIntad^t,  ^Ulunffonlieit,  ^Itlgegenuxirt, 
sEirigfeit,  I^eingfott  (55otte5,  ber  ^ürnenbe  unb 
ftrafenbo  c^ott,  T^io  ^'angniut,  (ßnabe,  (5e= 
rednigfoit,  t5üte,  ^xinnliorsigfeit,  Ciebe, 
irabrbaftigfoit,  ölrouo,  ^ülweislic'ü  unb 
iun-ablaffung  i55otto5. 

(Db  biefo  ausfiUirlidie  3etianblung  ber 
i^lttributentobro  in  beutiger  ^c'ü  notipenbig 
uxir?  Dem  Derfaffor  fogar  fdunnt  es  ein 
bisdHMt  -fix  ino[  bos  i55uten  ^n  fein;  benn  er 
bemerft  felbft  einmal:  ,,T>or  Derfud\  bie 
göttlidxMi  Sigenfdxifton  nadieinanber  auf^u- 
Sälilen,  bringt  bie  tatmubifd]e  -frsäblung  in 
vErinnerung,  nad';  uvld^er  ein  Sdnlfer  in 
^.^ogonuxirt  ^%.  f>aninas  an  bas  Porboterpuft 
traf  unb  (Sott  mit  einer  nimmeronbetibon 
^alii  von  ^Ittributen  anrcbete.  IPie  bann 
fein  Dorrat  von  IPorten  erfd-^öpft  uxir, 
unterbrad-j  ibn  bor  21Toifter  mit  ber  5i"<^t3^'' 
,,r>'ift  T)u  nun  u^rHid-»  bie  ,l)aH  bor  gött 
(id-;on   ^igoufduafton   roUenbet?"   — 

IPcire  05  nid-jt  rid-jtiger  geir^efen,  ben 
roidien  3nliart  biofer  Kapitel  in  ben  ^tb= 
fd^iitten:  „(Sott  in  feiner  Be^iebung  5ur 
IVcÜ  u  n  b  5  u  m  211  e  n  f  d-;  e  n"  ^u  erörtern  ? 
T>onn  um  bas  ,,u.xi5  t^ott  u  n  s  ift"  banbett 
OS  fid\  UMO  Kob[er  mit  rollom  !l\ed^to  fagt. 
Dann  iiuire  aud^  rormioben  RX"^rben,  ba\5 
mandies,  ivas  in  ben  Kapiteln  von  <>cn  gött^ 
fidHMi  ^Ittributon  gofagt  unirbe,  fpäter  im 
vlbfd->nitt  pon  c^ottos  ix\^iobung  .^ur  IVcU 
UMober  aufgenommen  uvrbon  nuif^te.  Der 
.^nrnonOe,  ftrafenbo,  langmütige,  gnäbige,  ge- 
red";te,    gütige,   barmber^ige,   (ioborolle  (55ott 


—  gel^ört  bas  nid]t  alles  in  bie  Kapitel  r»on 
ber  göttüdien  Dorfeliung  un'^  fittlid;en  ll'^elt=- 
orbnung  wi^  von  ben  liebeln  in  ber  IDelt? 
^roitid-»  lag  aus  apologotifd-'on  tßrünben  eine 
ftarfe  Nötigung  für  ben  Derfaffer  cor,  aus== 
fübriid-jer  von  ben  >£igenfd;aftcn  bes  „jübi- 
fd]en"  (5ottes  ^u  reben,  unb  bas  mag  bas 
pfydjotogifd'ie  ZlTotiD  fein,  aus  bem  beraus 
biefo  Zllatorio  fo  eingobenb  unb  [iebopoll  be- 
banbelt  tinirbo. 

Tcod^  eine  5U?eite  (Gattung  pon  Kapiteln 
bätto  olino  5d-;aben  für  bas  XPerf,  gauj  ans^ 
fallen  ober  ,in  aller  Kür^e  bebanbelt  rrerbcn 
föimon.  Das  finb  biejonigen  Kapitel  unb 
^lbfät50,  bie,  R-^io  mir  fd>eint,  aus  bem  Be- 
ftreben,  gegen  lUeber's  Svftem  ber  Clieo- 
logie  :^u  polemifieren,  berüprgegangen  finb. 
lUeld^os  3"tercffe  bat  bas  beutige  jubontum 
für  bie  übemata:  ,,(Sott  unb  bie  (ßeifter-^ 
UH^tt",  ,,5aian'\  „Die  böfen  (ßeifter",  „Die 
2T(itteliPefen"?  So  prad-jtnoll  biefo  Kapitel 
als  apologotifd-je  unb  polomifd^e  Ceiftungen 
finb,  fo  berobtes  (Zeugnis  fie  für  bie  glän^ 
;^onbe  Darftollungsgabo  unb  bas  immetifo 
IPiffen  bes  ^tutors  ablegen,  bas  alles  gebort 
einer  bintor  uns  liegcnben  ."^cit  an  unb  ift  aus 
bem  religifon  IBeunif^tfein  bes  ^ubontums, 
rollftänbig  gofdmninbon.  £s  finb  petre=^ 
fafton  ober,  umo  Kollier  einmal  fagt  ,,borab= 
gofalfono  ixn-bftblätter",  bie  bor  Peru^efung 
anboimf allen,  aber  nid-;t  fonforriert  u^crbon 
mögen. 

Die  glänjenbfton  Partien  bes  IPorfos  finb 
bie  Kapitel  ron  bor  ^^uf^e,  rom  IVofon  unb 
^ivcd  bes  ^.Sobets,  oon  bem  21Ionfd>Mi  unb 
ber    2nenfdiboit,  unb     ber    aan':,c    britto 

fjauptteil  ,, Israel  unb  bas  (.Sottesreidi",  in 
ux-'lcbom  irioberum  ,, Israels  vEruviblung  sum 
^.Sottosüolf"^  „Die  ^lleffiasboffnung"  unb 
„Die  5vnagoge  unb  ibre  jnftitutionen"  bie 
(ßlan.spun!te    bilbon. 

Im  tet^tgonannton  UMd^tigon  unb  auf- 
fd^lulu'oidHMi  Kapitel  finben  alle  fdninn'en  in 
ber  (55ogenuxirt  nad^  ^löfung  ringenben 
."vragon  bes  jübifob  religiöfon  Gebens  ibre  be- 
friobigonbo,  bem  £mpfinbon  unb  Donfen  bes 
beutigen  jubontum  abäquate  ^iöfung.  'Sin 
2.\nfpiol  für  riole  möge  ron  bom  fvmpatbi^ 
fd\Mi  Freimut  unb  bor  ftarfon  IVabrbaf-' 
tigfoit,  r^ugloid^  aber  auob  ron  bor  belifaten  , 
."vöinfübligfoit,  mit  bor  Koblor  io\d\^  fragen 
bebanbelt,  c^eugnis  ablegen.  Der  Derfaffer 
fprid>t  (pag.  330  f.''   oon   5abbat  unb   feiner 


214 


£ixmenbtv$,  $.nB  iüMfrijfr  ^ttit 


o  e 
o  • 


gefd^id^t(id7cn  Bedeutung,  ^tuf  bie  5rage 
ber  Dcrlcguiig  t)C5  Sabbat  auf  ^en  Sonn- 
tag übcrgcl^cnb,  [agt  eu:  „Dem  plöt^Iid^  in 
t»a5  mobcrnc  Kultiu-Icbon  I-jinoingoriffcncn 
3ubcn  ^es  ^Ibonblan^cs  ift  bor  Sabbat  mit 
feiner  lDeiI]c==  unb  Segensfraft  5um  großen 
oleil  üerloron  gegangen,  unb  bie  5i**^g<^ 
brängt  fidi  pielen  auf:  Soll  bie  Sd^ale  ol^ne 
<>Qn  Kern,  bie  äuigerlid^e  (Sefe^esbeitigfeit 
bes  Sabbate  ol]ne  bie  innere  ir^eibe  als 
,„5<^id?en  bes  ^unbes  ^irifd^en  cßott  unb 
Israel''  feftgel^atten  uun'ben,  irie  bas  bie 
^ormgläubigfeit  will,  ober  foll^  mit  fjint= 
anfebiung  ber  gefd-iiditüdn-'n  Deri-^^flid^tung 
unb  ülreue,  ber  bürgerlid^e  !!\ubetag,  trot^ 
feines  dn-ifttid]en  llrfprungs  unb  ill^arafters, 
pom  abenbfänbifd^en  3uben  als  b  e  r  Sab- 
bat anerfannt  uxn'ben,  an  bem  bereinft  „alles 
^teifd^  ror  bem  X^errn  in  ^Jlnbetung  fid^ 
nieberuHU-fen  u^rb",  u^ie  ber  2\abifahefor- 
mer  meint?  T)ie  ^Intiport  barf  nadi  ben 
reid^en  CErfal^rungen  ber  letzten  3al-!r3ebnte 
nid^t  unfidun*  fein.  Die  Kontiimität  ber  v'ieU 
taufenbjäbrigen  iübifd-»en  i^efd^d^te  barf  mit 
ber  Preisgebung  bes  gefdMd-;tIid-;en  Sabbats 
nid'>t  burd^brod^en  werben."  —  Sollte  bie 
auf  amerifanifd]en  Srfal]rungen  begrünbete 
Stellungnabme  bes  Perfaffers  ben  i3efür- 
ux*^rtern  bes  Sonntagsgoltesbienftes  nid-'t  .^u 
bonfen    geben? 

Kobler  fdn-eibt  mit  feinem  I^er.^eji;  '^a^ 
rum  finb  biejenigen  Ctbemata,  bie  feinem 
X^er^^en  nal-je  ftel]en,  bie  rein  religiöfen  unb 
gefd^iditspIii[ofopIiifd->en  am  u->irffamften  unb 
pad'enbften.  ^'»'^  ibnen  erbebt  fid-;  ber  ge=^ 
mütsttefe,  religiös  uxirm  empfinbenbe  Der* 
faffer  :^u  uxibrbaft  proplietifd^er  Vyöl]c  ber 
^luffaffung  unb  Darftellung.  ^tber  aud";  fonft 
fprid^t  er  nirgenbs  eine  gefebrte,  fteifteinene 
SpradH>,  fonbern  Har  unb  rerftänblid^,  frifd^ 
unb  anmutig.  S.v  prunft  nid'^t  mit  bem  bäre^^ 
neu  pbitofopbenmantot  uu^ltabgeuumbte  lVif=^ 
fenfd]aftlid]feit,  bie  oft  Iiinter  ber  21Tasfe 
trorfenen  (55e[ebrtentums  unb  fül]ter  Objef- 
tirität,  il]rc  rjer^^ensfälte  iin'b  ibren  21Tanget 
an  Kraft  unb  Sdnunng  perbirgt.  v£in  f>and-' 
poetifdnm  c^eiftes  unb  feuriger  ix-geifterung 
u->elit  aus  bem  IPerfe.  ^ITan  füblt  ben  u-^ar* 
men  pulsfd^lag  bes  ßer.^ens  binter  bem  ge- 
brud'ten  lV»orte.  Das  3ud^  trägt,  mie  3el]uba 
l^ateri's  X{ufari,  eine  perfönlid^e  ^"cote.  Unb 
bos  red-'ue  id''  ^u  bem  lUortroltften  an  bem 
IPerf,    u^ie  os  überall  bas  IPertrollfte   jeber 


Ceiftung    ausmad^t,    <)a^     eine   uuarml^erjige 
perfönlidifeit   babinter   ftel]t. 

2nit  bem  Sd]ipung  ber  Begeifterung 
uerbinbet  fidi  in  eigenartiger  2TTifdning 
ein  (Seift  milber  ^(bgeflärtbeit,  reifer,  über-- 
legener  IPeltanfid^t,  bie  aus  ber  ^üUe  um= 
faffenben  ll^iffens  unb,  gereiften  Denfens, 
n?ie  ein  i^eid^er  aus  feinen  Sdui^en,  fd^öpft. 
^nie  einfd-'Iägigen  Hefuftate  ber  neueften 
miffenfd•;aft^d^•'n  ^orfdmng  finb  r>eruxn-tet, 
aber  aud]  —  neben  ber  ^ibel  —  bie  X>rgaba 
unb  mittetalterlidje  ^^eligionspl^ilofopliie  in 
erfreulid^em  (.Segenfa^  ju  frül^eren  Bearbei= 
tungen  ber  israetitifdxm  2\e{igionsIebre  in 
axntgebenbem  IViai^c  I^erange^ogen.  o^i  ^^Hen 
bebeutfamen  eSegenipartsfragen  ber  jübifdien 
i^eligion  bat  "Kobler  grof^^ügig  Stellung  ge- 
nommen.  Das  V>nd}  mU  gelefen  unb  u-äeber 
gelefen  fein  unb  irirft  bei  jebem  erneuten 
Cefen  ftärfer  unb  fympatbifdun-.  Jt^^  i^"!'" 
fpiegclt  fid]  bas  religiöfe  Den!en  unb 
€ mpfinben  bes  mobernen  3ubentums,  in  il^m 
ftecFt  bas  ^Haterial  jum  ^jfufbau  einer  neuen 
jübifd-jen  ^ufunft.  Selig  m  a  n  n. 


JT.    iriittJintbfi*0.    Tritte,  rernieljrte  Zluflage. 
Dtrlag  pon  IVi.  (ßlogau  jr.,  X7aniburg,8.  \08  5. 

(Eine  britte  vluflage  jübild>n-  c5ebid>te! 
3n  ber  ^at  ein  erfreulid>n-  ^euuns  bafür, 
'Z:^a{]  bas  jübifd>^  Cefepublifum  biefen  fein- 
finnigen  Did^ter,  nnt  ber  ftarf  empfinbenben 
jübifdHMi    Seele,    mürbigt    unb    lie)t. 

i^lber  ber  iübi)d>^  Did^ter  ift  ein  beut- 
fdier  Did^ter;  nidit  nur  barum,  ivc'ü  unr 
Cöuv^nberg  aud^  im  beutfd>m  Diditerumlb 
begegnen,  a->eil  feine  formrollenbeten,  gemüts- 
innigen  (Sebid->te  .^u  ben  perlen  ber  bebten 
beutfd\Mi  :intbologien,  ja  felbft  ^um  ^.^efife- 
ftanb  beutfd>er  Cefebüdun-  geboren,  fonbern 
uhmI  in  biefer  barjnoiüfd>Mi  perfönlid^feit 
Deutfd^tum  unb  2'ii^^'"t"iii'  u-'ie  es  in  ben 
XVr.ien  ber  beften  beutfd^Ml  3ii*^^'i^  f*-'^^^  i^" 
aninberbarer    £inl]eit   perfdnnol^en    finb. 

^ieibenfd^aftlid^  ftol.ses  vSmpfinben  fprid^t 
aus    ben    ,, liebem    eines    Semiten",     irelten 


c  o 
o  o 


iß  ü  ri)  e  X'  r  dj  rt  u 


21i 


ift  ^ci'  Schnor.)  übor  ,,^io  ScI^mad)  ^of.  3abr- 
[lunberts"  lln^  ^af•  auf  il^m  noii  aoborono 
ftarfc  jüMfcho  Solbftboiinif^ti'oin  iuad>trollor 
snni  ^hif^rud'  aobracM  l^Ol•^oll  äff  in  Mofoii 
£io^oni : 

©emit!    ^\cf)  foiit'  bav  )}in(\c  iiiobin- 
lS?cnii  f)öf)iuMib  biofC'?  5Bort  cvFltitcjt; 

9It§  !j"bc  fiiOf  irf)  tciii  CSrröttMi, 
^ycbod)  nl'o  T^ciitl'rf)cr  fifjtiiii  irfji  nticf). 

T)cr  T)i:btor  fin^ot  oriaitiato  Qlöno,  ^io 
aus  einem  tief  ocrunm^oton  X^or^on  fontnion 
unb   5u  I?jcr5cn  gelten: 

9lu§  iübifdjei*  ®cclc?  .'öör  ic^  ftaunenb  fragen, 
91I§  [ei  c§  .'porfjittiit,  bei-  bic§  2öort  firf)  tmif)tc. 
llnb  tft  nur  eiitC'3  lu'unben  .öerjen'S  Sfaocii 
6in  ©d^rei  um  ?ltcä)i  an^  einer  5.1?enfdf)en)cefc. 

Dicfcr  (55runMon  flinat  aus  faft  all'  bon 
^Lic^crn ;  aber  aud)  mit  bci^on^cm  f)obn 
übcrgiof^t  or   c'ic  .feigen,   ^ic  Ucbeiiäufcr: 

ÜJetauft!    'Jiun  fcib  if)r  frei  uon  'Scfjanbi', 
Tia  bc§  Wcrmancn  ^"Rufjnt  (Sucf)  jiert! 

^n^    ,^um    5d-;lu§ : 

9?ein,    baf5    luir   jemalg    cucf)    befeffeu, 
Tia§  ift  e«,  \va§  un?-'  fcfimerjt  uitb  quäft! 

Den  ftärfftcn  ^on  aber  finbet  Cöupcn= 
berg,  uvmiu  es  um  [ein  beftcs  gcl]t,  um  [ein 
Kin^ : 

'^i)x    ijabt   lun-fjöljut   iniri),   fjabt   ntid;    aucicfpioii, 
aScbouert  t)ab  icf)  eurf)  utib  eu(f)i  tier^iefjn. 
^d)  trar  ju  [fcot,^  \va§  ifjr  eurf)  aurf)  erfrecht,  — 
Um  meines  SlinbeS  Xränen  fieifrf)  irf)  3?erf)t! 

£s   gibt  ein   Beiügftes   in   bes   T>id^ters 

I^crsen,     t>as  lebt    in    ibm    in    [ebn[iid]tiger 

(Srinnerung.  Das  i[t  ^ie  £iebe  sum  Pater, 
3ur    ZlTutter : 

^n   ntcine§   £ebeu§   Inilbe    Stürme 
5örirf)t  oft  ein  g-riebenäflaug  f)ereiu, 
T>a  mu^  irf)  meiner  9Kutter  benfen, 
llnb   fiTte   'Srf)mer,^en   frf)Iafeu  ein ! 

3ft  es  uns  nid]t,  als  oh  eine  lin^e 
illutterban^  [anft  über  un[ere  Stirne  ftreid^t? 
lln^   ux^nn's   ibm   im   Traume   irie^erflingt : 

05nto  'i'airf)t,   Wuttev  —  (s^ittc  '^adjt,   .siinb! 


ZlTan  nuif^  bie[e  IDorte  [e[en,  an^äd-;tig, 
uMe  ein  c5ebet,  um  ibrc  gan5e  3nnig!eit,  bie 
meerestiefe  5ebn[udn  nad-j^uempfin^en,  ^^ie 
il'jnen  ejitftrömt. 

^In  [einer  I^eimat  ,,IPeftfa[ens  roter 
v£rbe"  bangt  CöunMiberg  mit  umrjclcd^ter 
Qlreue,  aber  als  er  surüct'febrt  einmal  ins 
l7eimatborf,  t>a  irirb  ibm  bie  ^Intirort  ,,Von 
^itvcn  Ceuten  ipobnt  bort  feiner  mebr",  unb 
and^^  bie[e  ^(ntirort,  gIeid\uUtig  gegeben  aus 
berbetn  ^auernmunbe,  ipirb  ibm  5um  inner- 
Iid7en  v£r(ebnis  unb  formt  [id"»  ibm  5um  irel]== 
mutigen   (Sebid]t. 

Die  meiften  ber  in  bie[er  ^Uiffage  neu 
I^injugefommenen  (Sebid^te  [inb  un[ereu 
Ce[ern  baburd]  hdannt,  ba^  [ie  in  un[erer 
2nonat5[d]rift  5um  erften  ITial  erfd^ienen  [inb. 
IPir  nenneii:  „3ubenfird-'bof  in  ber  I^eibe", 
„IPa[[er",  „^M^^^if  Coirentbal".  —  Dem 
präd)tigen,  audi  äu^erlidi  rornebm  ausgeftat= 
teten  c^ebid'itbanb  unin[d-;en  ixnr  bie  gan.^e 
iiibi[d>^  3^19^'"'^  <^I^  Cefer.  Sie  ir>irb  aus 
il]m  eine  [tarfe  jübifd^e  Seele,  Kraft  unb  Be== 
geifterung  [d^öpfen.  Seligmann. 


^^  n  b  r  e  übe  p  e  r  [  ö  n  l  i  d^  f  e  i  t  e  n  5ur  ,5eit 
ber  vBrünbung  bes  Deut[d]en  Heid^es.  5«^r- 
[dnmgen  unb  Erinnerungen  ron  5 1"  i  e  ^  ' 
rid>  i"cii.^}?o[b.  69S  S.  8".  i^erlin, 
\^)\(.     Siegismunb.   21If.    12,   geb.   21TF.   \4. 

p[  ahnen.  :?llte  perlen  in  neuer  Äa[[ung. 
Don  Dr.  3-  nu^^baum.  ^J-\  S.  \o.  iuirnberg, 
£.  Kod^s  DerIagsbud^I]anblung.     \^[\. 

Die  in  bie[er  ^Uonatsfdu'ift  erjd^ienenen 

2tuffä^e : 

(5iontsntus  ober  Liberalismus,  2ttbeis= 
mus  ober  Religion  ron  Dr.  ^olir  (SoI6mann= 
0ppeln  fm5  als  Brofdjürc  im  Kommiffions- 
pcrlag  r>on  3.  Kauffmann,  ^ranffurt  a.  211, 
erfdjienen. 


216  linii^tn 

o 


an  unfere  Hlttijlteber  uitb  2lbonncnten» 


Sßon  (Silbe  ©eptembev  b.  3.  ah  befinbet  fid)  ba8  SBureait 
ber  4*ereiiü(jmig : 

Berlin  W.  8,  ^auerllrttie  49. 


o  o 
o  o 


T 


n  mtfm  "^ikxUlUx. 


Itnfere  9J?onat§fcf)rift  füll  üon  nun  ab  regelmäfeiß  fpätefteu^ 
am  20.  ieben'3}tüiiat6  erfcl)einen.  3}?amiffripte,  tüelcljc  mä)  bem 
12.  be§  betrcffeiiben  dMiuM,  uiib  ^orreftiireii,  tüeldje  und)  bem  15. 
bei  ber  l-Ttebaftioii  einlaufen,  fönnen  nicht  me()v  auf  ^Hnfnalime  in 
ber  laufenben  !:)himmer  re(^nen. 

Ö Ö 

Äerausgcgcßen  von  bct  3Ucrciniijun.j  für  öa»  fi^ciaCc   3u6enfum  Äcrfin  W..  ^Ta  uer  |l  r  a  fj  c  49. 

3lttr  Mc  Äeitafiiion  unb  öcn  ^ c r f a (j  reranf i»ortCi($  3)r.  Öl.  $cCi<jmann,  Sranfifurf  a.  W.,  3frie6nc§(lr.  29, 

3)tu(ft  utt6  äitpcbitto«  ron  "BJoi^t  «fe>  Ültiiix,  3fran6furf  a.  "ißi.,  XiBcr^alTc  6. 


liberales  Judentum 

ITlonatsfchrift 
für  die  rellgiöfen  Intcrcffcn  des  Judentums 

herausgegeben  üon  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Deutfdiland 

unter  der  Redaktion  oon  Dr.  Caefar  Seligmann,  Rabbiner  in  Frankfurt  a.  ITl. 


ITo.  10. 


Jahrgang  3. 


Oktober  1911. 


Judentum  und  Zeremonien. 

Von  Prof.  Dr.  Crnft  Samter-Berlin. 

3n  ^1r.  5  Mofor  <^oit[d]nft  iDirb  auf  öic 
Jao^o  I^inaounofon,  v^to  profcffoi*  i^irfd^ 
ans  Cl^icago  auf  ^ciu  lVcItfongi'o[^  für  freies 
Cfiriftontuut  gicI]aIton  bat.  T)er  (Sel^anFo,  t)cn 
I^irfcb  nad]  bor  mitgotoi[tcu  3nl]att5angabc 
^ort  .^ur  ißrunMagc  [einer  2(u5fül]rungcn  ge- 
uiad]t  Kit  (älinlid]e  c5ebaufeu  eutliäft  [eiue 
Hebe  auf  t'cr  ilürnberger  Dcrfarnmfung,  ah- 
ge^rud't  Z^'^'^h^'^}-  H  ^i^l'or  .öeitfdn-ift,  5.  202  ff.), 
Mcfer  cßcl^anfc  fd-jeint  uuunc>er(egtidi :  als 
K>as  ll^efentlid-jc  einer  Hetigioit  fann  man 
n\d]t  ^as  betraditen,  axis  [ie  mit  an(?ereu, 
frül-jereu,  tiefer  ftel]en!>en  iaeügionen  teilt, 
)"oii<>ern  bas  mu§  als  ilir  Kern  gelten,  luas 
il]re  Eigenart  ausniad-jt.  T>ie  Hiten  I^at  ^as 
lu^entuni  genieinfani  mit  ^en  2\eUgionen 
primitiver  U^ölfer,  öas  I^at  ^ie  religions 
ipiffenfdxifttidie  ^C'rfdning  i"id>u-  enriefen ; 
neu  un(>  öem  3ubentum  eigentiutilid]  u^ar  <5er 
c^e^anfe  ^er  proplieten,  öat^  ixeligion 
i^entifd^  mit  littlidy^n  ixin^etn  [ei,  un^  ^a- 
rin  i[t  ^aber  ^as  eigentlid^  v£bara!teri[ti[d-;e 
^es   Judentums   5U  fint'en. 

^lüt    jntere[[e    (ie[t    man    aud";    ^ie    iv^ 
merfuugen,    c^ie  ^er  prote[tanti[d>\  jetst  frei- 
religiö[e    Qlbeologe    2Uaurenbred>''r     an    ^ie 
Jnbaltsa)igabe  ^er  lMr[dy[d>Mi  He^e  gefnüpft 
bat.     T^as    liberale    vlbriftenlum,    ^as    nnac 


fäl-jr  ift  ber  Sinn  [einer  T)arlegung,  nui^ 
gerade  ^as  aufgeben,  was  bei*  ^er  >£nt 
[tel]ung  (^es  £l:jri[tentums  [ein  eigontlid\^s 
iPcfen  bilbete,  öen  (Slauben  an  bie  (Sottlieit 
Cl^rtfti,  bas  liberale  3"*^<^'itum  !^agegen  fatni 
ben  Kern  ber  alten  2^eligion,  jene  €ebre  ^er 
Propl]eten,    feftl^alten. 

So  )d}v  man  ^ie[en  Semcrfungcn  ;^u=^ 
ftimmen  unb  [id]  ibrer  freuen  fann,  [0  mu[5 
man  [id]  t»od7  darüber  Har  [ein,  bag  öie 
bier  t1usge[prod>Mie  günftige  ^ln[id';t  über 
bas  3ut)entum  nidit  [ebr  verbreitet  ift,  ^a^ 
[idi  rielmebr  3ablreidH''  Xbriften  eine  gan.i 
andere  Uorftellung  vom  3ii^*''i'tum  madvMi. 
T>a(^  J>em  [0  ift,  erklärt  [id^  nid^t  etuxi  nur 
aus  UnuM[[enbeit  un^  I^oreingenommenbeit, 
[on^ern  i[t  ive[entlid^  in  einem  an^eren  Um 
[tan^e  begründet.  iUas  vom  3ii*^*-'"fii'"  ^^^'^^''. 
ani^cn  bernortritt,  [in^  viel  mebr  als  [eine 
lebren  [eine  .'vormen  un^  es  i[t  ^aber  gans  be- 
greif lid->,  ^ai3  ^er  ^Infdv^in  eruv^dt  unr^,  auf 
ibnen  berubo  ^as  ire[en  ^es  3ii'^^'iifii"^=-' 
IPenn  ie^nan^  einem  liberalen  proteftanten 
ontgegenbalten  unir^e,  ^er  erlaube  an  ^ie 
^^ottbeit  v£bri[ti  gebore  ^od-;  nun  einmal  ^u 
^er  «Cebre  ^es  v£bri[tentums,  [0  fönnte  er  mit 
gutem  il^edn  auf  ^ie  id-'on  .^iemlid^  .sabl- 
i\id>Mi    i.^ei[tlid\Mi    binu\n[en,     ^ie   als   amt- 


21S 


^rüf.  3x\  0flmtn*:  Jubtntntn  wub  Jfrjtnontcn 


o  o 
o  o 


lidH^  Dortrctor  ilH'oi*  Hcligion  offen  eine 
froicro  :?luffa[[ung  bofonuoii  uiib  ^on  ertauben 
an  Jone  Cel^ro  ^urduiu^  aMeI]nen.^)  IVcnn 
aber  einem  liberalen  3  ii  ^  <■'  'i  ^'**-*'i^  einem 
Xliriften  ^er  v£inu\in^  gemad^t  unir^e: 
„T)n  [elbft  Kittft  freilid^  ^io  als  jü(?ifd^  tjel- 
tenbcn  Zeremonien  nid->t,  aber  ^ie  offiziellen 
Vertreter  beiner  ixeligion  Italien  "^^od}  baran 
feft,  nnb  nid^t  etira  nur  bie  bod^ortboboren, 
alfo  muffen  t-iefe  ^ormeji  bod]  wohS  si^'i 
IPefeu  bes  lubentums  gel^ören",  —  bte  2{nt^ 
ivoi't  auf  einen  folcben  >£inuHinb  unirbe  nid^t 
gan.T  leidet  fein.  ^Hit  Hed^t  Iiatte  in  ber 
fonftituierenben  Sitzung  ber  Bereinigung  für 
bas  überale  3ubentum  lufti.^rat  ^luerbad^ 
gemabnt,  bie  liberalen  ^luibbiner  foltten  mit 
gutem  Beifi.nel  uorangeben  unb  ibre  tbeore^ 
tifcben  Ueber^eugungen  in  bie  prarif^  um- 
fet^en.  damals  eruiberte  üuibbiner  l'^ogelftein 
aus  Königsberg,  bas  fei  nid^t  möglid],  meil 
ber  ilvabbiner  nid^t  nur  für  bie  Ciberalen, 
fonbern  aud^  für  Me  (Drtl]oboren  ba  fei  unb 
fid^  äudi  il^r  Vertrauen  beuxtbren  muffe. 
<'5unäebft  unirbe  aber  Dogelfteins  i^ebenf'en 
nur  ba  bered^tigt  fein,  u-'o  mir  ein  Hab^ 
biner  rorl^anben  ift.  i^at  eine  c^emeinbe 
mebrere  !*\abbiner  ron  i>erfdiiebcner  IWdy 
tung,  bält  [ie  es,  une  bas  in  i^erlin  ber  S*^^^ 
ift,  mit  2^ed-;t  für  notirenbig,  eine  ober  meb- 
rere Stellen  aus  2\üd')id]t  auf  bie  ftreng^ 
gläubigen  (55emoinbemitglieber  mit  ausge- 
fprod)en  ortboboreti  (Lbeologen  5U  befetien, 
bann  i:ann  bie  von  Dogelftein  geforberte  IXiid- 
fid^t  unbebenf'lid^  aiegfallen,  bann  ift  es  bas 
gute  Hed-jt  ber  liberalen  in  ber  c^eme'inbe, 
baf^  man  aud]  ibre  ^tnfd]auungen  berüd'^ 
fid^tigt  unb  u-^enigftens  einen  2\abbiner  be- 
ruft, ber  ben  Liberalismus  obne  Sdieu  aud^ 
in  feinem  ixmbeln  .^uin  ^lusbrucF  bringt.  IPenn 
bie  ^mpfinbungen    ber  (Drtboboren  ge|'d>"^nt 


1)  eine  fo(c{)e  (Sr^uiberung  fünnte  aud)  lücfjt  d\va 
burd)  ben  §inlv)ei§  auf  bcn  i^aU  Qatf)o  Unbottcgt 
n)erben,  benn  ^atlp  entfernt  fic^  ja  nod)  in  Uiefent« 
lid)en  anbeveti  'Punften   Hon   ber  Sel)ve  feiner  ßird)e. 


UH-rben  muffen,  fo  fönnen  bie  Ciberalen  '^as-^ 
felbe  für  il^re  £mpfinbungen  beanfprudien. 
0)ber  foltte  es  nid^t  eine  Kränfung  ber  u->irf^ 
lid]  Ciberalen  fein,  uhmiu  bem  Ciberalis- 
mus  im  3ubentum  gleid^fam  bie  ^riftenv^ 
bered)tigung  abgefprod'jen  u^irb  burdi  bas 
Derl'jalten  ber  2\abbiner,  inbem  biefe  famt-- 
lidi  an  ber  ortl^oboren  Sovnx  f eftl^alten  ? 

^Iber  audi  ivo  ber  liberale  Rabbiner  ber 
einzige  in  feiner  (Semeinbe  ift,  trifft  Doget^ 
fteins  £ripiberung  nid-jt  ganj  5U.  3n  einer 
ortl]oboj-eu  (Sem'einbe  !ann  fidi  ein  liberaler 
Habbiner  allerbings  ntd^t  frei  betätigen ;  aber 
eine  in  ber  JITel^rl^eit  ortbobore  (Semeinbe 
unrb  einen  ausgefprodien  liberalen  ilbeologen 
fdnx>erlidi  5um  Habbiner  uxiblen.  3ft  jebod^ 
bie  2nel]r5al]l  ber  (Semeinbemitglieber  liberal, 
uHil]lt  bie  (Semeinberertretung  einen  libera- 
len 3um  Habbiner,  ivcil  jie  chcn  —  id^ 
benfe  an  r>umbolbts  befanntes  IPort  rom 
liberalen  ^Hiniftcr  —  einen  liberalen  ^ah^ 
biner  ^n  haben  uninfd^t,  fo  fdieint  es  mir 
natürlid>u-,  ba^  er  bem  IPunfdK  ber  2]ielnv 
l>nt  gemä§  feine  ^Infid^ten  aud^  praftifd]  r>er^ 
tritt,  als  i)a^  er  um  ber  ortlioboren  illino^ 
rität  ipillen,  nad]  bereu  £]er5en  er  als  Cibe* 
raler  <>od]  uidit  fein  fann,  feine  Ueber^^ 
Seugung  3U  betätigen  uertneibet.  (Db  ux">l]l 
ein  ftrengortboborer  Habbiner  in  einer  snm 
grollten  öleile  ortlioboren  c^emeinbe  es  für 
nötig  bält,  feine  ^Infdiauungen  aus  Hücf-- 
fid]t  auf  eine  liberale  ^ITinberbeit  sn  rer=- 
bergen  ober  aud]  uur  ab^umilbern  ? 

(£  i  n  e  Dorausfel3ung  nuif^  freitid]  ror=^ 
l)anben  fein,  bie  meiftens  fel]len  mag:  bie 
liberalen  21Titglieber  ber  i55emeinbe  muffen 
il]re  Ueber^eugung  mutig  unb  energifd]  rer- 
treten,  bürfen  nid^t  etaxi  aus  fdnxxidilidKt* 
5riebensliebe  il^rerfeits  dou  ilirem  Habbiner 
verlangen  ober  t:'odi  ixninfdien,  baf^  er  for- 
men liält,  bie  fie  felbft  iicra->erfen,  fie  muf- 
fen ibm  rielmel]r  eine  fefte  Stü^c  fein,  auf 
bie  er  (id^  gegenüber  etipaigen  Eingriffen  von 
0rtl]oboj;en  unbebingt   oerlaffen   fann. 


i 


o  o 
o  o 


Pr.  ^arl  Jttntr:  Pic  iübirrfjf»  ^pdregffp^e 


219 


Kommt  C5  aber  ^v\I^in,  ^ab\  n'io  \d]on 
l}ci\tc  t>'\c  JUclirsabl  ^or  €aion,  [o  aucb  ein 
boträd^tlid>oi-  oloil  ^or  offisioUon  rcrtrotoi-  ^05 
3u^ontumf,  ^ov  2\abMiKn-  lui^  ^\olit)toii5^ 
Icl]rcr,  i'id]  von  ^on  a{5  mi^l!^o^^ol•tic3  omi.->fun=^ 
^onoll,  md]t  molir  Iobcn5fäI]icjcn  formen 
lo5[agon,  ^ann  umv^  mau  orft  mit  5ii9  ^*-'^ 
Iiauptou   ^i■u•fcll,    ^a§  ^as  liberale  3ii^entum 


|i:b  and]  Offizien  511  c*or  propbotifdvMi  ^Uif- 
faffiing  benenne,  ba|^  feino  2\e[ioiioii  in  ^ev 
ixiiiptfadie  nid^^tf  anderes  oevfanao,  als  fitt 
{[dys  Ixtn^efn,  ^aiiii  erft  ^arf  mau  enrarten, 
j>af^  eine  fo  tjüiiftiao  53eurtci[uiia  ^es  ^Ui«^^'"- 
tum£>,  iric  [ie  ^Uaureiibiw-lHn-  auf  c^ruu^  ber 
iMvfdyfduMi  2\e^o  au5aei'^n"od''en,  ^ie  alfi^e- 
meiue  unr^. 


Die  jüdifchen  Speiregeref3e. 

Von  Dr.  Karl  Jttner. 

/Äeauor  bes  trat>itioueI[eu  li^^^^'i^tumf 
^^  babeu  t'a^'felbe  eine  KüdnMireligiou  ge^ 
nanut.  T>ie[er  CaJ^el  ift  uugeredit,  ^euu  bie 
überfieferte  jübifdie  2\eIicjiou  tritt  alle  Be- 
3iel]uugeu  be^  21Teu)'d>>u  5UV  llmmett,  nid";t 
hlci^  ^ie  >£ruäln-uug  regeln.  Ctber  er  luit 
einen  Sdxün  ber  3ereditigung,  infofern  als 
tatfäd^tidi  bie  Peror^uuugeu,  bie  fid^  auf 
S^-Hnfe  uub  iLrauf  be^iel^cu,  bem  eiujetneu 
3ubeu,  irie  ber  (Sefamttjeit,  ilire  befoubere 
5iguatur  aufbrücfen.  ^s  fott  babei  feineu 
^tuaenbiid'  rerfaunt  unn-beu,  bajb'  oin^etneu 
biefer  Porfdn-ifteu  geuMß  urfv>rüugtid]  ein  be-- 
beutfamer  ett^ifd^u*  ober  tiygieuifdier  IVert 
jufam;  bie  .'vrage  ift  nur:  Xiabeu  fie  beut 
nod]  bie  Kraft  bie  3"*^^"^  fittlid]  5U  beein- 
fluffcu?  cDber  u'^eld^en  aubereu  ^uuxf 
babeu  fie? 

(Tatfäd-jtid";  hahcn  \id}  ja,,  taugft  uvnte 
Kreife  rou  benfelbeu  emanzipiert  obne 
erft  auf  bie  Xx^fd]tüffe  ron  Svnoben  ober 
Konsilien  ju  rc>artcu;  tro^bem  bürfte  ef 
aud^  für  fie  nid'jt  oIiue  3'^^^'i'i*^1K  K''^/  *^i^' 
3peifegefe^e  auf  iln-en  liiert,  ibre  lyv 
hiuft  uub  Ccgitinuition  eiiunal  einer  tritifdvMi 
Prüfung  unter5ogen  5U  feigen.  £ine  fold>^ 
^U-beit  unirbe  f.  ^'^t.  geleiftet  ron  bem 
uerftorbeueu  2\abbiner  r>r.  ^l.  I^iener 
in  feinem  3ud-;e:  bie  jübifd^Mi  Si-H-ife- 
gefe^e,  Breslau  \S^5,  einem  burd^ 
cbcufoüiel   5i*<^ii"iit   w?ic   <5elel]rfamt'eit   au5^ 


geseidMuien  10er!e.  itad]  feiner  gaujen 
^(ntage  ift  es  für  ö^beologen  beftimmt,  bod^ 
faun  es  aud^  ron  aubereu  gebitbeteu  por^ 
fouen  tro^  feiner  ^alitreidy'u,  leiber  uuübcr= 
fet^t  gebliebenen  ^'^itate  aus  bem  üafmub 
uub  lateinifdHMi  unb  gried-!ifd-;en  ^tutoren 
nod^  mit  Hütten  getefen  u->erben.  lU'as  UMr  in 
bem  cnacn  ^uibmen  bcr  fotgenben  ^lusfülv- 
rungeu  rorbriugeu,  gebt  in  ber  i>iuptfad\^ 
auf  XPieuer  jUrücF,  bei  bem  unfer  'Ibenui  auf 
508  ©ftapfeiteu,  man  faun  ivchj  fagen  er  = 
fd-;öpfeub,  bebanbelt  u^rb,  uub  auf  ben  ber 
geneigte  €efer,  ber  uvitere  3"Ki*"^^'*^i*-"'i'^'" 
irüufdit,  I]iermit  nod]  einmal  ausbrüd'Iid^ 
iHnnriefen    fei. 

s£in  Kenn5eid\Mi  ber  jübifvten  Küd>^  bil 
bet  bie  iLrenmutg  ber  ."vleifd^-  uub  ^Hifdv 
fpeifen.  fiiuen  I^ygieui fd>Mi  ober  gar  etbiidvn 
IVert  rermag  unfer  ^(utor  bem  Verbot  ber 
Dernüfdnmg  ber  beiben  genannten  5ubftau,seu 
nicht  5U5uerfennen.  T^as  ^igontümlidv^  aber 
bei  biefem  liefeinfdMieibenbeu  ^efet^  ift  ber 
Umftaub,  bai^  bie  :i^ibel  ron  ibm  nid^ts 
n-^c'\\^r  ^^'y\^  OS  rielmeln-  erft  burd^ 
eine  2\eibe  geuMltfamer  tatnuibifd>n-  3iiter^ 
pretationen  in  ben  l\n-s:  ,,^u  fotlft  bas 
:ivv-t'(ein  uid-jt  icdyn  in  ber  ^rtitd"!  feiner  ^Hut 
ter"  biueingepueib^t  uv^rbeu  ift.  Der  im  erften 
diriftticben  3ar]rlnuibert  in  :Ueranbrieu 
lebenbe  pI]i[ofopI]  uub  sSreget  pl^lo,  ber 
ein  frommer  Jubc  u?ai',  faßt  ben  angefüt^rtcu 


220 


Pr.  ^üxi  Jfttnfr:  Bte  inbiftllftt  ^\^sift^efs^t 


o  o 
o  o 


5at5  nodi  gan^  ipörtlid]  auf  nn^)  [icbt  bavin 
eine  IParnung  vov  Brutalität.  XPcnn  bu  [d]on, 
[o  ruft  er  aus,  sur  Befriebigung  beiner 
vSßgier  5I^i[d?  in  TMild]  bereiteft,  mu§  es 
bann  nodi  aud>  in  ber  2T(iId]  ber  eigenen 
ZTfutter  gefd^el^en?  —  Va  "ixis  (Sefe^  5mei= 
niat  in  Derbinbung  mit  (Dpferüorfdiriften 
üorfonimt  unb  mir  im  5.  B.  ZTi.  in  bem 
Kapitel,  bas  ron  erlaubten  unb  unerlaubten 
Cieren  I^anbelt,  üorgetragen  ir>irb,  ift  es 
möglid^ermeife  gar  !ein  Speife^,  [onbern  ein 
CDpfergefe^  unb  bcbeuten  bie  IPorte  bachaleb 
immo  nid]t  i  n  ber  ZlTifd],  [onbern  a  n  ber 
ZÜiid]  [einer  ^ITutter,  b.  I].  [o  lange  bas 
3unge  an  ber  ZlTutterbruft  genäbrt  n->irb. 
3n  biefem  letzteren  Sinne  tr>erben  [ie  aus== 
gelegt  von  bem  im  \0.  3<-i^H'I]nnbert  Ieben== 
ben  Bibelerftärer  21T  e  n  a  cb  e  m  b.  5  a  r  u  d , 
[päter  von  C  u  1 1]  e  r  unb  in  neuerer  3'^'^^ 
von  2[hv.  (5 e i g c r.  Das  (Se[e^  rt>äre  bann 
ein  Seitenftikf  ju  bem  Derbot  im  3.  3.  VTi. 
Kap.  22,  V.  27.  Samuel  b.  Zlleir,  ein 
€nfel  Hafd)is,  teilt  bie  :5üiffa[[ung  pbilos, 
irenn  er  [d^reibt:  „^s  banbelt  fid";  bei  un- 
[erm  Perbot  um  eine  Dorfdirift  ber  Tllä^igung 
im  CSenuffe,  aber  ipolit  perbunben  mit  bem 
JHotiD  bes  ölierfdnit^es ;  es  banbett  fid]  bajmm, 
bie  [dn*anfen[o[e  fingier  ^u  .^ügeln,  ber  ^ur 
i3efriebigung  ber  e55enü[[e  bes  21Tagens  unb 
i55aumens  jebes  Zlüttel  redH  ift  unb  [id";  nid'jt 
idynt,  in  ber  ^Hild^  ber  2"ITutter  bas  ^loifdi 
ibres  eigenen  Kinbes  ^u  rerjeliren."  IPenn 
er  tro^  bie[er  vernünftigen  lt)orte  feine  ^e- 
merfung  mit  bem  rabbinifdien  Derbift 
fd^Iie^t,  'i:'a^  'i:>a='  Derbot  [id]  auf  t'cn  c^enuf^ 
j  e  g  I i  d;  e  n  5l*--ild>'s  mit  j  e  g  li  d]  e  r  2nild] 
erftrcd't,  [o  Pjanbelt  er  nadi  IDieners  JTTei* 
nung  unter  bem  Drude  ber  rabbinifd^en 
Crabition  gegen  [ein  be[[eres  ei*egeti[d^^s  ^e-- 
iri[[en. 

Selben  mir  nnn  nod')  in  Kür5e  5U,  uMe 
ber  ^atmub  mit  un[erer  Sdjriftftelle  rer- 
fät]rt.  Dreimal  fommt  fie  im  Pentatcud] 
Dor.     XParum?    Darauf    antwortet    Habbi 


^tüba:  Das  beutet  barauf  bin,  ba^  IPilb, 
(5eflügel  unb  unreines  Dieb  r>om  Derbote 
au5ge[d7lo[[en  ift.  2^.  3'^natban  aber  fagt: 
Das  beutet  barauf  bin,  '^a^  neben  Dieb  aud] 
IDilb  unb  ((Seflügel  einge[d7lof[en  ift.  2lba 
£I";anan  irieberum  bel^auptet^  bas  Derbot  fei  ^ 
breimal  trieberbolt,  n:^eil  erftens  Hinboicb, 
^uieitens  §ieQe,  brittens  Sd^af  cerboten  u->er= 
ben.  H.  Simon  b.  (SIeafar  fagt:  um  erftens 
iSrof^oieb,  baim  Kfeinpieli,  unb  brittens  IDilb 
in  unfer  Derbot  ein5ufdilie§en,  ober  aber 
—  unb  luui  f'ommt  bie  in  ber  rabbinifd-;eu 
IDeft  5ur  allgemeinften  IJtnerfennung  ge- 
langte  23ebauptung  —  um  bas  €f[en,  bie 
Hu^nie^ung  unb  bas  Kod^en  '^es  ,^(ei[d'!es 
in  2TTi(d]  5U  verbieten.  21Ian  h\nn  XD  i  e  u  e  r 
nid';t  llnred'jt  geben,  uu^nn  er  beliauptet,  ^a^ 
man  auf  biefe  IDeife  alles  nn'^  nid-jts  be- 
ipeifen  fönno,  unb  ba^  biefes  Syftem  an 
bas  pro  et  contra  disserere  ber  griednfd]en 
Sopbiften  erinnere. 

(£ine  ireitere  ungered^tfertigte  ^hisbel]== 
nung  unferes  Derbotcs  ift  bie  Dorfd]rift, 
nad]  bem  ^.^enuf^  von  5toifd]  r>or  ^(blauf 
einer  geu-^iffen  ^v\\t  feinerfei  21cild]fpeife  5U 
genießen,  eine  Dorfd;rift,  bie  fid]  erft  in 
ber  nad]talmubifd>en  ^eit  poltc  ^tnerfennung 
errungen  bat.  Konnte  bod^  2\.  3^"'[^'/  ber 
^.^aliläer,  nod]  ber  Dermifd^ung  von  c^eflügel 
unb  21Ti(di  nid^t  blos  tlie<^i'*^tifd]  'bas  IVovt 
reben,  [onbern  aud^  an  feinem  IDobnort 
praftifdie  Clnerfennung  r>er[d]affen.  Die 
IDarte5eit  beträgt  nad\  bem  Joreh  deah 
()  Stunben! 

Das  Derbot  bes  c^enu[[es  ber  Spannaber 
(gid         hannascheh,  nervus        ischiadicus), 

tpoburd]  in  praxi  bie  Pjinterriertel,  aI[o  bie 
be[ten  »Teile  eines  üieres  bem  rituell  ge* 
fül^rten  jübifd^en  l^ausl^att  entzogen  irerben, 
ftüb^t  fid]  auf  feinerfei  pernünftige  23egrün=^ 
bung.  Z^^"^  '^<^^  (Scncfis  u^rb  bas  i'tiditeffen 
ber  Spannaber  lebigtid;  als  ein  israelitifd^er 
(Sebraud]  be^eidinct,  ber  baburdi  entftanben 
fei,    'i>a^    m    einem   näd^tüd^en   Kampf   mit 


Br.  §iat[  3ltner:  Pie  pibiftijeu  ^\^nU^eUiu 


221 


einem  vSiutcI  J^cr  £r5oatci-  3at'ob  fid";  eine 
BüftcnDciTctifiuia  51190509011  l]ahc.  „Darum 
effon  ^io  Hinter  3^*'<^^f  öie-5pannatoi-  uid-;t 
bis  5um  Knititiion  (Taa."*'  ^ITan  mm  über 
tiefen  ilivthuf'  orbaulid^  protiaon  unt  ilin 
pertperteu  ab  ein  Sinnbild  tos  Kampfes 
ter  reinen  £ol]ro  mit  ton  IlTäd^ton  tor  5in[tcr== 
nis  unt  tof  ^tborglaubons,  als  ratio  legis 
aber  i[t  er  inv  uns  Hinter  tos  20.  3al7r== 
buntorts  turd^aus  unbraud^bar. 

€äßi  l'id^  foinorlei  3eu:>ois  tafür  füliren, 
tag  tio  i^ibol  aonorell  tie  Dermongung  von 
21TiId^  unt  ^loifd^  Dorbiotot,  [0  ift  umgofobrt 
nidjts  austrüd'Iidxn*  im  peutatoud^  untor^ 
fagt  als  tor  ir)enui5  aoipifler  ^C'ttpartieon 
(Un[d]iitt~)  irio  tos  Blutes  r>on  Diorfüßlern 
unt  Pöbeln. 

<£ben|o  austrücflidi,  aber  nod]  Kiufiaor 
iDirt  Dor  tem  i3Iutaonu(^  aomarnt.  ll\is  nun 
tie  2notiro  für  ton  5t'tt=  unt  ^^lutgonuß  an^ 
^eljt,  )o  fann  itad';  tor  üliora  faum  ein  ^ireifel 
befleißen,  ^^-'tt  unt  3lut  mußton  geopfert 
tDcrten,  tesl^alb  fint  [ie  tem  2T(  e  n  [  di  0  u  por= 
boten.  'Das-  5ott  pon  5um  (Dpfor  untaugiid?em 
IPilt,  u^ie  Birjd]  unt  lieh,  ift  tatjer  er  = 
taub  t.  l^as  Blut  tiefer  Ciere  ift  aller^ 
tinas  aud'»  untorfagt,  offenbar  ipoil  tas 
Blut  nod>  aus  einem  ^rroiten  (Srunte  tem 
<5enu|ß  ent5ogon  uxir.  Da  nun  bout5utage  tor 
Cempolfult  nid;t  mcl]r  beftel^t,  aud-;  !ein  3ute 
met^r  ton  „lUalttoufotn"  (seirim,  5.  B.  21T. 
\7)  blutige  (Dpfor  bringt,  fo  fönnte  nadb 
^em  Sa1?)C  cessante  legis  ratione,  cessat 
legis  dispositio  tas  5^tt=  unt  Blutüorbot 
für  binfällig  gölten,  fäme  beim  letzteren 
■nidtt  tor  natürlidx^  ^lb|'d";ou  bin5U,  ton  ein 
3iDi(i[ierter    2T(en)di     por     tom     Blutgenu^ 


*)  ©.  9i.  ^i  r f  (^  überlebt :  „Saturn  foQen  '^^xael§ 
©öl^ne  bie  Seltne  ber  Sd)lDäd)e  nidit  efien  Di§  auf 
biefen  Sag",  looju  er  aumerft,  bay  bic  letjten  SBortc 
,ftd^  niäjt  auf  bcn  ©d^reibeuben  bc.^ieljen,  fonbcvn  auf 
ben  Sefenben,  fo  lange  bic§  gclcfcn  lutrb,  atfo  immer" 
5Siefe  ©jrcgefe  erinnert  uns  an  ein  ^^Uafat,  bo§  mir 
einft  in  einer  )?Dluifd)en  Sc^enfc  erbltcften:  5D^orgen 
foftet  ber  SBronntluein  nid^te. 


empfintet.  <£td^  unt  abfd'jeuerregente 
5pei|on  unt  (ßeträn!c  muffen  aber  als 
[ittlid]  porpönt  gelton. 

vStuxrs  gan5  anteres  ift  es  mit 
tom  Blute,  tas  na&i,  ter  '}di[ai]== 
tung  in  ton  (Semeben  tos  Körpers  3urücf== 
bleibt.  Diefes  ift  b  i  b  I  i  f  d^  nidit  perboten. 
(£rft  ter  ^tmoräer  Samuel  (c.  220  nad^ 
Ct^r.)  fjat  ten  Hitus  tes  5I^ifd]fal5ens  unt 
(£ntu)äfferns  eingefübrt,  ipas  5umal  bei 
ter  fpätern  unt  Iioutigon  Praris,  tie  nodi 
rpoit  über  tie  ^(nortnungen  tes  üalmut 
unt  ter  iSaonitn  binausgebt,  5ur  5ol9'^  ^<^^ 
ta£^  tie  uiertpollon  frtraftipftoffo  in  ter 
IDäfforgoIte  jurüd'bleibon  unt  ein  in  feinem 
näbru?ert  erbeblid;  gemintertes  unt  roenigor 
fd]macfbaftes  5I^Md?  *^uf  tie  !ofdiere  Slafel 
gobrad-;t  ipirt.  (Oitieren  ipir  nod-;  5um  ^tb= 
[d^Iu^  unferor  Botrad->tung  über  5^tt  unt 
Blut  eine  Stelle  aus  tem  por  500  3<2^i^*^'^ 
gefdiriobonen  Bud-je  3ff*-i'^iTTi  tes  gefeierton 
Heligionspbilofopbon  ^.  3'^i'^Pk  2libo: 
„IParuTU  follen  unr  nid^t  annebtnen  türfen, 
tag  einige  Derbote  roie  5ott  unt  Blut  .  .  . 
tio  anfangs  porboten  uvtron  als  tie  3^=" 
raoliton  aus  ^logypton  5ogon,  tpoil  fie  tem 
Dionft  tor  Dämonen  ergeben  tparon  unt  taboi 
5ett  unt  Blut  aßen,  roieter  einmal  auf* 
geboben  iporten,  naditem  tiefer  vSö^en= 
tienft  gefdjrpunten  unt  tie  35i^^<^fiten  nur 
ten  Berrn  perefjren?  Das  ift  aud]  tie 
:jln)'id-?t  einiger  unferer  toliror  im  itüitrafd] 
3olamtonu,  iponn  fie  ten  Sat:,  „^ott  be* 
froit  tie  (Sefangenen"  umteuten  in  „vSott 
erlaubt    einft    früber    Verbotenes"." 

£ine  aud]  tem  in  roligiöfon  Dingen 
n-'enig  beuxintorton  3ii*^^''^  pertraute  Vo^ 
fabel  ift  trefah.  Dilles  ums  nad;  biblifd]= 
talmutifd]en  Dor)'d]riften  nid]t  genoffen  tPor^» 
ton  tarf,  nid]t  koscher  ift,  ift  trefah.  i'tid^t 
nur  ift  tas  Sd]uxnn  trefah,  aud]  Bouillon, 
IPoin,  2nild],  Butter,  folbft  rituell  tSe* 
)'d]lad]tetes  fann  trefah  [ein.  Hnterfud]en 
mir  aber  tiefes  IPort  auf  feine  ■fitymologie 


222 


Pr.  ^arl  JCttufr:  Pic  iübiftljen  ^peife^sfei^e 


o  o 
o  o 


nnt>  auf  bio  2Inu?enbung,  ^ic  es  im  pcnta= 
teudi  findet,  fo  seigt  [idi  alsbalt»,  ba§  es 
I]ier  eine  gans  andere,  dicI  engere  3c= 
Deutung  bat,  beim  Her  bejeicbnet  es  Iebig= 
i'id]  ein  Don  einem  roilben  Cier  5erri[[ene5 
Stücf  Diel],  ix'äbrenb  ^as  f^äufig  nebsn 
il|m  r>or!ommenbe  Wort  nebelah  bas  Der= 
enbete,  !repierte  Cier  beseidmet.  Die 
Stellungnabme  bes  mofaifdien  (Sefe^es  5U 
nebelah  unt>  trefah  ift  feine  einl7eitlidie.  fis 
[d>eint,  als  ob  ur)>rünglid7  ber  (5enu§ 
[old^en  ^feifd^es  nid-;t  Derboten  roar,  menn 
es  audi  ben  Der^ebrenben  lepitifd]  unrein 
mad-;te,  unb  ba^  man  erft  [päter  aud]  bas 
Dersel^ren  besfelben  unterfagte.  Hod"; 
€3ed]iel  [d]reibt  (Kap.  ^%  3\) :  Nebelah  unb 
trefah  [ollen  bie  priefter  nid]t  effen.  X>a= 
raus  [djeint  bod'»  berrorjugef^en,  baß  ibr  (5e- 
nu^  ben  anbern  Polfsflaffcn  erlaubt  ipar. 
f£ben[o  l|ei§t  es  in  ber  £t]ora:  Nebelah  unb 
trefah  [oll  er  (ber  priefter)  nid->t  effen,  !un  fid"; 
baran  5U  rerunreinigen.  Unb  an  einer  anberen 
Stelle:  lüernebelah  unb  trefah  i§t 
oon  <>cn  Eingeborenen  unb  ^i'^^nben,  foll 
feine  Kleiber  irafd-»en  unb  fid]  baben 
unb  bleibt  unrein  bis  sum  ^Ibenb. 
IDenn  er  fid]  aber  nid-jt  wäfd-jt  unb 
feinen  Ceib  nid^t  babet,  fo  trägt  er  feine 
5  ü  n  b  e.  £s  ift  unmöglid]  5U  glauben,  ^a^ 
bem  Derfaffer  biefer  Stelle  bas  Dersel^ren 
üon  nebelah  unb  trefah  als  ein  Dergeben 
gegolten  l^at.  X)agegen  ftel]t  an  einer  britten 
Stelle  gefdtrieben:  iieitige  ZTtänner  feilt  i^v 
mir  fein  unb  5lcifd\  bas  auf  bem  5^lbe  5er= 
riffen  irurbe,  follt  il]r  nidit  effen,  bem 
Bunbe  follt  ilir  es  Dormerfen.  Unb  5.  ^. 
21T.  \^,  2\  u->irb  <>a5  Derbot  bes  (£ffens  r>on 
nebelah  ausgefprod^en :  ^iit  follt  fein  ^tas 
effen;  bem  5i"t^mben,  ber  in  beinen  (loren 
ift,  follft  bu  es  geben,  bamit  er  es  effe, 
ober  r>erfaufe  es  bem  2luslänber,  benn  ein 
tjetliges  Dolf  bift  bu  3<^^i^^I?/  beinem  (Sott. 
ZHag  nun  in  biblifdier  ^eit  nebelah 
unb    trefah    5U    effen    geftattet    gemefen    fein  ., 


ober  nidjt,  jebenfalls  ift  ber  Sinn  ber 
beiben  IDorte  burd^aus  einbeutig.  £rft  bem 
Calmub  bleibt  es  porbebalten,  fie  in  einer 
aller  natürlid^en  Epegefe  bolinfpredxmben 
IDeife  3U  gebraud]en.  T>ie  21Tifd]nab  erflart: 
Trefah  ift  ein  Cier,  bas  unter  äf]ntid»en 
Umftänben  nid'jt  leben  fann  unb  jäblt  bann 
\8  Wirten  von  Kranfl^eiten,  meiftens  Der* 
le^ungen  auf,  bie  fie  für  tötlid]  bält. 
Könnte  man  fid]  mit  biefer  ^lusbcl7nung 
bes  Begriffes  trefah  allenfalls  nodb  ein'' 
r»erftanben  erflären,  fo  liegen  bie  i)inge 
gan5  anbers  bei  ber  abermaligen  €r* 
ipeiterung  biefes  Begriffes  in  ber  (Semarab,. 
benn  biefe  be5eid-;net  als  trefah  auci]  un* 
bebeutenbe,  burd^aus  nid-'t  patbologifd-;e 
anatomifd^e  ^lbmeid7ungen  von  ber  J^egel. 
f^ierl^er  gel^ört  namentlid]  bas  meite  (Se* 
biet  ber  ^tibenanliängfel  (sirchoth)  an  ber 
Cunge,  bie  für  bie  Cebensfäbigfeit  "öes  Cieres 
meiftens  gar  nidjts  3U  bebeuten  liahcn^ 
gefd^uunge,  ^a^  es  baburd]  5U  einem  ,oer= 
riffenen"  irirb.  (3an'^  im  ^.<5egenfafe  nun 
5U  biefen  teilireife  irrationellen  €r* 
fd]n:>erungen  u-»irb  Dom  CLalmub  ein  ge=* 
fälirlid]  erfranftes,  im  Cobe  liegenbes  Cier 
(m'sukeneth)  nad]  üorausgegangener  5d';lad7= 
tung  3U  genief^en  geftattet.  Die  Ulotiüierung 
biefer  «Erlaubnis  flingt  felir  feltfam:  Es.  ift 
beffer,  bajg  bie  3uben  bas  gefd^Iad^tete  ^K'ifd"; 
fterbenber  ^iere  genießen,  als  baß  fie  bas* 
felbe  oline  Dorangegangone  Sd^lad^tung  r»er= 
^el^ren.  Die  Qlbora  bat  mit  biefer  Erlaubnis 
nur  ber  Sinnenluft  (jezer  hora)  eine  Konseffion 
gemadit.  !X>iener  fragt  mit  ^ed]t:  ,,jft 
benn  bie  Cüfternbeit  nad]  bem  5Icifd]  eines 
t]infied]enben,  im  ::ibfterben  begriffenen 
^Tieres  unrflid]  |'o  norberrfd^enb  ?"  Er  er* 
blid't  inelmelir  in  jener  Zllotirierung  nur 
einen  mißglücften  Derfud],  eine  Sal3ung  5U 
red>tfertigen,  bie  fid]  als  5olge  ber  mifd]* 
naifd]en  3nterpretation  bes  Begriffes  trefah 
ergibt.  Trefah  ift,  roie  oben  gefagt,  u?as 
nid^t    lebensfäbig    ift,    aber    ber    v5runb    ber 


Pr.  S\in'[  3ttnrr:  Bit  iübirdjnt  B\ieihQ£\the 


223 


rcid^tloboiiffäl^itjroit  1111113  in  einer  5d>i- 
^iauna  r>oii  a  u  15  0  11  liogoii :  K'min  trefoth 
chajath  jaar.  ilim  Iiättc  ja  ^or  ^almu^ 
ein  fterbeii^es  Qlier  als  unter  ^en  Begriff 
nebelah  fallend  für  ^e)i  ^55enu|^  verbieten 
föunen,  irenn  -  nun  ja,  ivcnn  ^^er  Sinn 
tiefes  iPortes  nid";t  r>on  il]m  total  um^ 
gebocjen  uv•>r^en  uxire.  Nebelah  nad]  ^luf= 
faffung  ^er  ^llifdMia  ift  nämlicf^  dasjenige 
Dieli,  bei  ^cücn  Sd-jlad-jtung  e  ine  ^  e  r 
t  a  [  ni  u  ^  i  [  d]  e  n  5  d';  [  a  d"!  t  r  e  g  e  In  n  i  d]  t 
[t  r  i  f  t  e  i  n  n  e  g  e  b  a  1 1  e  n  morgen  i  it. 
Sofd-jer  Hegeln  [teilt  ^er  ülalmui?  5  auf. 
Von  öiefen  intereffieren  uns  I-iauptfädilid^  2, 
bic  eine,  bie  bas  „i^eif^e^"  (ikkurj,  utiö  ^ie 
anberc,  bic  bie  geringfte  Unterbuediung  bes 
5d!fad-;ten3  (sch'hijah)  unterfagt.  2tu3  *^em 
erften  Derbot  folgt,  ba^  (>a5  Sd^Iad^tmeffer 
nid'it  !^ie  tnininialfte  5d]arte  I^aben  barf.  €5 
ift  befannt,  baß  bie  jübifdjcn  Sd^ädttcr  fid; 
aud"!  auf  il^re  ^'^i^^i'jf^'it,  foId|c  geringfügige 
lücfen  im  Sd^Iad'itnieffer  beraus^ufinben, 
unterfud^en  laffen  muffen,  ebe  iJ]nen  bie 
3efäl-;igung  ^ur  ^lusübung  il^res  Berufes 
juerfannt  irirb.  *£ine  5otge  bes  5rpeiten  Dcr= 
botcs  ift  nad^  H  a  f  d^  i  unb  bem  5  d-;  u  I  = 
d]an  5t r u d]  bie  Dorfd]rift,  ^a^  man  bei 
einem  dier,  bas  burd]  <:>cn  rituellen  Sd^nitt 
nod]  nid";t  Derenbet  ift,  nid]t  5um  5ir>eiten 
TXiaU  bas  fd^artenlosgefd^Iiffene  2T(effer  an== 
fe^cn  barf;  man  foll  es  burd^  einen  ftarfen 
5d]Iag  ober  feften  ulritt  töten,  ober  es  bem 
aümäblid";en  Derenben  überlaffen!  So  irirb 
eine  an  fid]  gercd^tfcrtigte  rernünftige  Dor= 
fd]rift  burd^  öbe  Konfequenjmadierei  unter 
Umftänben  3U  einem  iiobn  auf  bas  aud] 
Dom  Calmub  oft  unb  nadibrücFlid]  geprcbigte 
Znitleib  mit  ben  (Tieren,  5U  bereu  Sdnit^ 
bie  Sd][ad7tregeln  nad]  ber  vlnfid]t  bes  be= 
rülimten  Zllaimonibes   gegeben   finb. 

IDas  iiivc  i^crhinft  angelet,  fo  ftcl^t 
bapon  im  pentateud^  nid^ts.  "Dcie-  Der- 
fal|ren,  mit  einem  fd>irfen  illeffer  £uft= 
unb  Speiferöl^re   ber  Sdilad^ttiere   nebft   ben 


iiabfd]Iagabern  5U  burd-^fd^ieiben,  anubo 
jebenfafls  fd^on  in  biblifd>n-  ,5*-'it  beobaditet. 
Ixibcn  bod^  bie  ^ßried\Mi  unb  Homer 
il]r  Sd^taditrieb  ebenfo  bebanbelt.  Die  ZaU 
mubiften  fanben  biefes  Derfabren  por  unb 
erklärten  es  nebft  allen  ^lusfübrungsoor* 
fd^riften  runbmeg  für  ein  bem  ZTTofes  auf 
bem  Sinai  münblid^  überliefertes  (Sefe^,  5luf 
biefe  münblid->e  Ueberlieferung  merbc  an= 
gefpielt  in  bem  l\>rfe  5.  B.  ZU.  \2,  2\:  lücnn 
ber  0rt,  ben  ber  löerr  bein  (ßott  erir>äblt, 
um  feinen  Hamen  bort  5U  fetten,  bir  5U 
fern  ift,  fo  follft  bu  fdilad-;ten  ron  beinen 
Hinbern  unb  beinen  Sdxifen,  bie  iSott  bir 
gegeben  bat,  u?  i  e  i  d-;  bir  befoblen 
liab  e  ^  unb  follft  offen  in  beinen  Coren  .  .  . 
«Sin  vorurteilsfreier  (Sregot  finbet  in  biefem 
Sat^e  nid^ts,  iras  bie  Bebauptung  ber  ^ah^ 
biner  reditfertigt.  Die  llVrte  „u^ie  id";  bir 
befoI]len  I^abe"  meifen  ipal]rfd]einlid'!  auf 
ben  V.  \d  besfelben  Kapitels  jurüc!,  wo  bie 
Erlaubnis,  profanes  ."vleifd:  (chulini  über=* 
all  5U  genießen,  bereits  erteilt  ift.  21Tan 
fönnte  im  iSegenteil  aus  bem  unnnttelbar 
barauffolgenben  Uers  (22):  ,,jebod-;  ivic 
IMrfd-;  unb  Heb  gegeffen  irirb,  fo  follft  bu 
es  effen,"  ben  Sd-jluß  sieben,  baß  aud^ 
bie  iiaustiere  irie  bas  IDilb  mit  Pfeil  unb 
Bogen  erlegt  rcerbeu  bürfen.  Don  3e- 
beutung  ift  ferner,  baß  i?i  unferm  Ders 
bie  XPorte  „unb  bu  follft  fd-'lad^ten"  nid-;t 
burd^  w'schachatta,  fonbern  burd^  w'sabächta 
gebrüd't  finb.  Sabach  ift  aber  ein  gans  allge- 
meiner ^lusbrucf  für  ,,ein  »Tier  5um  21Iabl 
jubereiten,  es  berrid^ten".  21ian  fönnte 
außerbem  eiiurenben :  jn  ber  angefübrten 
Sdn-iftftelle  ift  nur  pom  Sd^ladnen  ron  Hin= 
bern  unb  Sd\ifen  bie  Hebe,  anbere  »Tiere, 
uor  allem  (Seflügel,  brandneu  bemnad-;  nid^t 
rituell  getötet  5U  uvn-ben.  llebrigens  ift  ber 
iTalmub  felbft  ron  feiner  Bibelauslegung 
nid";t  red-;t  befriebigt,  ebenfo  uuMiig  eine  2ln^ 
jabl  mittelalterlid>n-  Kommentatoren,  bie 
aber    tro^    allcbem,    une    bas    fo    5U    gelten 


224 


Br.  §iüv[  jrttner:  Pic  iüMfriign  ^Tf^üfs^tU^e 


o  o 

O    0 


pflegt,  l'idi  gegen  ^as  traI?itioncIIe  ZS^^^  i^i*^!^ 
auf5uE>äumcn   magcn. 

'Das  tbeoh-ati[d]c  prinsip  ^cr  f>ciIigfoit, 
aus  beni  bas  Dorbot  pon  trefah  unt»  nebelah 
gcf[o|'[cn,    bet^ci-rfdit    nun    and>_    bic  c5c[cfe= 
gebung  über   bio   „reinen"   unb   ,, unreinen'' 
ober    5um    £f|'en    erlaubten    unb  rerbotenen 
Ciere.    „3l]r   [oflt   beilig   [ein,   benn   \d:   bin 
Iieilig",  bei§t   es   :^uunmal   nadibrucf5Don  am 
5d]Iuffe  bes   bier  ein[d]Iägigen   Kapitels   (5. 
B.  211.  U,  4-4     -I-o).    £5  ift  mit  t^ober  5id^:r- 
lic'it    aujunelimen,    baf^    bie    I^ier    gepredigte 
^eiligfeit  nid^ts  anberes  ift  als  bie  IPalirung 
ber    natürliduni    >£mpfinbungen    bes    lUiber- 
triflens,    bie    ber    normale  JITenfd-;  por  bcm 
<5enu§  gctoiffer  Ceben?efen   I^at.     Denn    bie 
üerbotenen  kliere  iperben  u?ieberI]olt  als  ^l  b  ^ 
f  dl  e  u    (schekez")    be^eid^net,    unb    bas    T)eu= 
teronomium     leitet     bas     bier     in     i^etrad^t 
fommenbe  Kapitel  fogar  mit  bem  Derfe  ein : 
T>u  follft  feinen  i55reuel  (thoebah)  effen  (H,  o). 
Demgemäf^    erfdnnnen    auf    ber    £ifte    per-^ 
botener   öiiere   l]auptfäd]lidi   foldie,   bie   aud? 
i^eutsutage  aus  inftinftipem  IViberunllen  pon 
jiüitifierten  JlTeufdu-n   nid^t  genoffen  UH-rben. 
IPenn      bei      einigen     bies     nidit     ber     ,^a{{ 
ift,    fo    barf    man    nidit    pergeffen,    'Z)a%    ein 
(ßefet^geber,   ber   por  taufenben    pon  3abren 
unb   unter   einem   gan^  anbern  iMmmelsftrid-; 
feine  Perorbnungen  erliefe,  geuMffe  T)inge  eben 
anbers  empfanb  als  mir.    ^ludi  anbere  orien- 
talifdie    Dölfer    mie    bie    iMnbus,    (Sgypter, 
parfen,  ^traber  u.  a.  entl^ielten  fidi  mand-jer 
Ciere,  bie   l^eute  anftanbslos  Pon  (Europäern 
gegeffen  werben.    T)as  (Sefeb^bud^  bes  21Tanu 
tpeift   fogar   überrafd^enbe   lülebnlidifeiten  mit 
ben  mofaifdien  Speifegefe^en  auf.    -£s  bei^t 
u.   a.   in  biefem   l^eiligen   i3ud]  ber  I^jinbus: 
„3eber  ipiebergeborene  ZlTann  (b.  i.  ein  ^ln= 
geböriger  ber  brei  oberen  Kaften)  nuif^   fid] 
von    fleifd-jfreffenben    Dögeln  .  .  .  unb     Pon 
üicrfü^igen    ilieren,    bereu    rjuf     uidit     ge- 
fpalten    ift,    ontbalten,    u)OPon    bie     ausge^^ 
nommon,  ux^ldx^  ber  Peba  erlaubt."   5erner; 


„Dögel,  bie  mit  il^ren  5d]näbeln  fd^lagen, 
u>ebfü^ige  Dögel,  biejenigen,  bie  mit  il^ren 
ftar!en  Klauen  peripunben,  unb  bie,  rpetd-je 
ins  IPaffer  taud^en,  um  ^ifd^e  5U  freffen, 
finb  perboten."  Dögel,  bie  mit  il^ren  ftar!en 
Krallen  Pertpunben,  b.  l].  il^re  Krallen  in 
ibre  i3eute  einfd^lagen,  finb  nad}  ber 
Znifd^na  bie  Pon  ber  Ct^ora  unterfagtcn. 
Die  Bibel  felbft  ftellt  feine  allgemeinen 
21Terfmale  ber  reinen  ober  unreinen  Dögel 
auf,  fonbern  gibt  nur  2  Der^eid^niffe  ber 
5um  <5enu§  nid^t  geftatteten.  (Db  bie 
^ITifdnta  il]r  Kriterium  ber  unreiiuMi  Dögel 
u^obl  Pon  ben  l^inbus  entlel^nt  l]at?  IDiener 
bejat]t  biefe  5i*eige  unter  2tnfül]rung  einiger 
uunterer  feine  Cbefe  ftü^enben  Daten. 

(5an5  im  iSegenfat5  5U  feinem  fonftigen 
Derl^alten  auf  bem  (Sebiet  ber  Speife* 
gefe^e  ift  ber  (Ealmub  be5Üglid-;  ber  per= 
botenen  Cebeu^efen  merfunirbig  liberal.  Der 
Kreis  ber  unreinen  Ciere  u^irb  nidit  cr^ 
n'>eitert,  natürlid]  aud]  nid^t  enger  ge5ogen, 
aber  es  u>erben  neue  2T(erfmale  aufgeftellt, 
unb  bamit  bie  i£rfennbarfeit  ber  erlaubten 
üliere  erlieblidi  erleid]tert.  So  fagt  bie 
Qloffefta,  ^a%  man  bie  XDieberfäuer  an  bem 
^eblen  ber  5ät?ne  im  (Dberfiefer  erfennen 
fönne,  eine  Semerfung,  bie  übrigens  fd^on 
bei  21  r  i  ft  0  t  e  l  e  s  porfommt,  unb  bie 
2nifd]iui  fonftatiert:  ixit  ein  ülier  fjörner, 
fo  l^at  es  audi  gefpaltene  inife  unb  ift 
rein.  i3e5Üglid]  ber  ^ifd-je  u^irb  bie  i^egel 
aufgeftellt,  i>a)^  5U->ei  Sd^uppen  unb  eine 
5 1  o  ^  f  e  b  e  r  als  c5eidien  ber  i^einl^eit  ge- 
nügen,  ja  bie  lPal]rnel]mung  ber  Sdiuppen 
allein  reid^e  liin,  ^enn  5ifd?e  mit  Sd^uppeu 
l^ätten  and]  ^lof^febern.  la,  als  fönnte  er 
auf  biefem  fpe5iellen  cSebiet  nid]t  5U  milb 
fein,  geftattet  ber  üalmub  ben  c^enu^  pon 
IPürmern,  bie  in  5rüd]ten,  Käfe  ufu\  por^ 
fommen,  fo  lange  fie  nidit  bie  firbe  bc* 
rül^rt  l]aben,  u?eil  nämlid]  bie  5d]rift  (3. 
B.  211.  U,  ^5)  nur  bas  (Semürm  per  biete, 
„bas   auf   ber   (£rbc  fried]t".  (!)    :?lus  bem 


o  o 
o  o 


Pr.  ^arl  3ttnfr :  Pie  tübirrfjen  J^peife^ehhv 


225 


cjfoid^on  c5oift  lilboiiftodiou^or  3ntorprotatioii 
ift  bio  ta[muöifd]c  firfaubnis  geboren,  ohne 
Untcrfd]io^  allof  ■;"  ^Ml*-'",  ^^'^^^  i" 
ft  0  b  0  n  b  0  11  ^55oirä[fcni  lobt,  ^oim  bic 
5d]rift  befobfc  nur:  „llXis  !cine  ^foffon  unb 
5d]upi?on  in  IVl  o  o  r  o  ii  u  n  ^  5  t  ü  f  1  o  ii  bat, 
[ci  cud^  Olli  ^lb)d\ni,"  iiid^t  aber,  iras  ebne 
^foffcii  lui^  Sdnivpon  in  ft  a  g  n  i  o  i*  c  n  t)  c  n 
(.^  c  w  ä  f  [  0  r  u  u  II  ^  IV  a  [ )'  c  v  b  o  b  ä  1 1  - 
n  i  [  [  0  n  rorfoiiiuit,  Mofof-  [ci  riotniobr  or 
faubt  (!).  I7ci|5t  es  aber  nid^t  5.  B.  211. 
\\,  \2:  ^nics  was  nid]t  ^lo^fc^crii  iin^ 
5d]uv>poii  Ixtt  i  in  IV  a  f  f  o  r  joi  oud^  ein 
:tb|dHni?  Un^  iix-^  bfoibt  ^a3  Verbot :  illad^t 
eure  Seelen  nid-;t  5Uin  ^lb»[d";eu,  nad'»  tal^ 
muöi[d]er  ^lusfegung :  (5enie§et  nid-;t5  ^fel- 
errcgen^ef?  (5.  <)en  Kominentar  Baer  Heteb 
511  Joreh   Deah  §   84.) 

<5u»ii  Sd'iluffe  möd-'ten  irir  nod^ 
fürs  ^ie  ^i'^i^U'  beantiuorten :  IVeld'ie  (5cug= 
niffc  entbält  ^ie  <3ibel  über  bie  ^riften^ 
un^  Beobad^tung  ^er  Speifegefe^c  im  alten 
Israel  ?  Da  ^^eigen  [idi  nun  alkrlianb  mer!= 
mürtitge  €r[dicinungen.  Der  (Er^pater  ^Ibra- 
[]am,  ^er  nadi  ben  Carmu^iften  fogar  t>ic 
neru-^irfelften  Vor|'dn*iften  gebalten  baben  [oll, 
[e^t  ^en  c^rei  5ngetn  im  Baine  ^ITamrel] 
:i^utter,  ^ITild^  un^  Karbflci[d?  r>or.  IVcire 
^em  fr^äl^Ier  öie[er  (5e[d]id7te  etaxts  ^apon 
be!annt  gcu>e[en,  <>a%  ITiiid]  unb  5Ici[d]  nid>t 
^ufammen  geno[[en  irerben  bürfen,  [o  märe 
geu^f^  bie  ilTild-;  unö  Butter  ireggefaffen 
morben.  TM^-^'^f,  "^»^i-*  ^i<^  rengtö[en  ^Lra= 
bitionen  bes  ^tternliaufes  treu  beobad^tet, 
[d^icft  [einen  Solin  £[au  mit  pfeit  unb 
Bogen  auf  bie  lagb,  um  iVilb  für  ibn  5U 
[d^ief^en.  2nan  unrö  eintrcnben,  biefes  [ei 
i>or  ber  c.^e[et^gebung  am  Sinai  geire[en. 
21Tan  I]öre  alfo  ii">eiter :  3m  23ud^  ber 
2\id^ter  trirb  bem  IVeibe  bes  ^Hanoab,  ba 
[ie  einem  (SottgeiPeiI]ten  (2ta[ir)  bas  Ceben 
geben  [oll,  Don  einem  £ngel  rerboten,  Un 
reines  ^u  e[[en  (Kapitel  \ö).  A)ie[e3  Verbot 
Iä§t  nur  ben   Sd-;tu^   5U,   ba§   [ie   bis  t^abin 


baf  A[ei[d^  unreiner  Qliere  gege[[en  bat. 
Der  So bn,  ber  auf  bie[e  uninberbare  iVeifc 
angefünbigt  ux"^rt>en  ift,  Sim[on,  ift  nidit 
nur  2"ta[ir,  [onöern  aud]  bödifter  Ceiter  bes 
israelitifdien  5taat5ire[en5  (Sd-jofct).  llxdhti^ 
beftou>eniger  Iieiratet  er  eine  ülod^ter  ^^er 
pbififter  unb  bätt  im  pbilifterlant)  ein  [ieben- 
tägigef  iiod^^eitsfeft  ab.  Dajß  ein  geprüfter 
unb  autorifierter  Sd^äditer  babei  mitgetrirft 
babe,  irirb  lürgen^^s  eriivibnt.  Der  König 
Darib,  c'er  ein  ^llann  na<b_  ,,^'^^^^  f>er5en 
cßottes"  uxir,  (ebt  eine  <5eit  lang  an  bem 
i^ofe  bes  beibnifdx^n  Königs  ^Ibimeledr 
Desgleid-jen  flüd-'tet  fein  Sohn  ^lb[aIom  an 
ben  I^of  bes  Königs  r>on  (55e[dnir.  £s  ift 
nid">t  an5unei]men,  ba§  fie  [id">  itvibrenb  il^res 
;?lufentbaltes  in  ber  ,5rembe  bes  5t<^i[d"!^ 
genu[[es  entbalten  baben ;  ^^ie  Bibel  entbielte 
[onft  irgenb  eine  Bemerfung  f^ierüber.  lUan 
lefe  nur  bas  erfte  Kapitel  bes  Budies 
Daniel,  t>as  einer  febr  fpäten  (5eit  an^ 
gel]ört.  —  Der  eiferrolle  propbet  £  l  i  a  li 
lebt  eine  (5eit  lang  r>on  Brot  unb  5lcifd\ 
bas  ibm  von  ^ahcn  (orebim)  ^ugetragen 
a->irb  (\.  Könige  \7,  6).  Da  joldyB  ^leifd] 
unter  allen  UmftänJ^en  nad>  talmubi[d-;en 
(Brunbfä^en  perboten  ift,  übt  ber  üalmuö 
an  biefer  Srsäblung  [eine  ganse  bialeftifd-;e 
Kun["t,  um  ben  gro^x^n  i5ottesmann  von 
bem  2lnanirf  c'es  ,,ilrefabe[[ens"  .^u  be* 
uxil^ren.  —  >£in  0*-'itgeno[[e  'Slias  i[t  I^er 
fromme  jüc)i[d\^  König  3o[afat.  üro^bem 
erjälilt  ber  Clironift,  öa^  jener  fi'd^  nid^t 
nur  mit  bem  götienbienerifduMi  König  ^Ibab 
ron  Israel  oerfdnpägert,  fonbern  aud';  famt 
[einen  Ceuten  bei  ibm  ,'^lei[d^  gege[[en  babe. 
^Ibabs  (Semablin  uxir  befanntlidi  bie  ron 
ber  Bibel  als  ^lusunirf  aller  i5ottlo[igfeit 
binge[tellte  3[abel.  Die  K^niglidv^  Küdie  umr 
c?aber  [id>n-lid^  nid^ts  UHMiiger  als  „fo[d';er". 
jft  [ie  aber  pon  bem  frommen  König  als 
jube  nid-jt  beanftanbet  iporben,  [0  läßt  öies 
nur  bie  eine  >£rnärung  .^u,  ba^  bie  im 
»lalnuib  entl^iltenen  Spei[epor[diriften 
damals    nidit    befannt    iraren. 


226 


gbülf  P.  f itijtenilähter :  ^mtf^rtiatiue  (Bfbnnken  citt^e  £tbfrnhn 


o  o 
o  o 


5pei[oac[ol5C  in  i-of]cn  gelten  einen  fittlid-jen* 
ben    £influ^^    ausgeübt;    aud^   il^re    [anitäre 
Bedeutung   [oII   nid^t   rerfannt   uxn-öen.    5ür 
unfere  g^it    aber    fiiit)    [ie    etEiifd]  lüertlos. 
VOit   Kurturmen[d>Mi    <^e5  20.  3al]rl]unt)ert5 
iperben    aud-;    ohnedies    fein    efelliaftes    <5e= 
ipürm,   3hit  o^er   gar   2\a5  genießen.    €ine 
auf  t>en  (Srun^1ät^en  erprobten  IPiffens  auf= 
gebaute    ^feifdii'dxiu    fdiüt^t    uns    beffer    als 
^ie    por    anbertt^alb     3al-)rtau[enben     abge^ 
fd^Ioffene      [anitätspoüseilidie     ^efefegebung 
t»e5   Calniu^.     T>ie[elbe    geftattet  5.  B.  perl== 
[üd]tiges  Diel],  uuibrenb  [ie,  une  ohcn  aus* 
gefübrt,    gan^    barmtofe   iJlnomalieit   für    ge=^ 
fäbrlid]  anfietit,  ant^erfeits  u>ieber  gegen  ^en 
(5enu§    tot!ranfer   Ciere  nid^ts   ein5Utt->ent>en 
liat.     So    I]at    benn    t<ie    ^tufrediterl^altung 
biefer     (Sefet^e     int     iPe[ent[id]en      nur     (?ie 
IPirfung,     uns     bas     'tchcn    ^u    erfd^roeren 
unö     t-en     :?lbfd>Iuf^     pon    ^In^ersgläubigen 
gauj    erbeblid]    5U    fördern.     T)ie[e  CenJ5en5, 
toeld^e  bie  Calniu^iften  peranlaßte,  [elbft  ben 
tüein,   bas   ®el   unb   bas   53rot  ber   liei^en 
5U   pei-bieten,    fönnen    unb    ux-^üen  unr  nid^t 
mebr  uns  aneignen.    Soll  <?ent  3ubentum  eine 
5ufunft  erbtüben,  [0  niuf^  [ein  etlii[d)er  <5e- 
balt      allein    niaf^gebenb      [ein      für      [eine 


Sefenner,        [0        mulß        es       bie       tal=^ 

mut»i[d7e  gu?angsjade  abu-'erfen.    ^{ber  tro^ 

aller    einlaufe    ftedeii     rrir     nodi     in     t)en 

Kinber[d7ul]en.      1'^   Sdnile   unb    (Semeint)e== 

pertpaltung   toirb   immer  nod],   aud]  in  Iibe= 

raten  Krei[en,    ben  5{>ei[ege[e^en  ttas  Wovt 

gerebet.    Statt   bcr   IDaB^rbeit   unb  Dernunft 

bie  €I]re  5U  geben,  [djließt  man  lieber  einen 

[d!iPäd7lid';en    5n<-'ben    mit    ber    ©rtl^obopie, 

bie    [id-;    nur    auf    ben    „papierenen    papft", 

ben   5d-;uldian   vtrud],    3U    berufen   brandet, 

um  il^re  ^'-'^rberungen  burd'!5u[e^en.  ^ie  >£I]e==, 

namenttid]  bie  €I]e[d7eibungsge[e^e,   [d';reien 

förmlid]  nad]  einer  Hmgeftaltung.    Die  i)is= 

[•>armonie     5n:>i[d-!en     Cel^re    unb    Ceben    an 

jebem    [iebten    ^lag    ber    It^odv    ift    ein    (§u< 

ftanb,   ber   bem   3ubentum   grabe^u   5ur  Un=' 

d}Yc  gereid^t.     ^Iber  uuis  ge[d]ielit?     Wenn 

I^ier  ber  Liberalismus  feinen  IPanbel  [d^afft, 

[0  oerbient  er  rebtid]  '^cn  Spott  ber  (Segner 

unb  u^irfüd-!  frei[innige  ^Hänner**);  bie  jübi* 

[die  2^"telligen5  ipirb  [id]  ron  ibm  abipenben, 

unb  ber  ^Jlbfall  Dom  3ubentum  unrb  immer 

weiter  um  [id^  greifen.    iMer  bat  ber  Libera^^ 

lismus  ein  5elb,   [id]  5U  betätigen. 


**)  ©tel)e  ben  2tuf|at3  „Siberat  ober  ortfiDboj;?" 
bon  ®r.  mein  =  ©tocf()orm  in  Dir.  41  ber  „?tag  3tg. 
b.  3."  toom  6.  10.  1909. 


KonferoatiDe  Gedanken  eines  Ciberalen. 


Von  Bdolf  VV.  Cichtenftädter-riürnberg. 

"Xablroid^  [inb  inncrbalb  ber  neuliberaien 
Qj  Bcu-'ognng  bie  Stimmen  geu-'orben,  bie 
[id-;  bei  aller  freibeitlid^en  :}luffa[[ung  gegen 
'C'en  ,,bilbor"  [türmcri[d>Mi,  unbi[tori[d>Mi 
Habifalismus  erbeben,  uH^K'b  letzterer  bas 
liberale  3ii*^^''iitum  [0  bis  5ur  (Sasförmigfeit 
üerbünnen  möd^te,  ba]^  fein  2nifrosfop  mebr 
ctiras  3i^^ild'!es  an  bie[em  3"*^^'"^"'"  *-'"t^ 
becfen  fönnte.  i'leulid-;')  I^atte  id]  bas  auf-- 
rid";tige  Vergnügen,  ben  Tieftor  ber  liberalen 

1)  2er  ?lutjatj  iiiiu]  um  im  ÜHciv,^  b.  3  ,^u.    ®ie  ilicb. 


i^euH^iiung,  Ivn'rn  T)r.  Pogelftein  aus  Stettin 
babier  [pred>Mi  3U  I]ören,  unb  jebes  JDort 
mas  er  [agte,  mödite  id]  unter[d]reiben. 
:iber  aud]  in  ber  2nonats[d7rift  für  Cibe= 
rales  3ubentum  baben  [id]  Stimmen  erI]oben, 
bie  bem  b  i  [t  0  r  i  [  d]  e  )i  3"^^'"^ii"i  *^^-  ^'^^^ 
reben  unb  es  nid^t  in  eine  „c5e[ell[dH-ift  für 
etbi[dH^  Kultur"   unnranbeln   uv^llen. 

lieber  un[eren  cSottesglauben  braud]cn 
unr  nid^t  inele  iPorte  5U  verlieren.  lln[er 
^55laube,    ber    für    uns   fein    lVal]n   ift,    [agt 


o  o 
o  o 


^bolf  ill.  i:trljten|lnbtn-:  iimhtiMiiive  (Bebankfit  tine^  liberalen  227 


11113,  ^a[^  ^io[o5  Coboii  einen  höheren  Sinn 
uii^  IVei't  haben  iiüiffo,  ^a^'  es  eine  (l^iollo 
un^  i^ürafdxift  aehen  inüffc  für  unfcro  jitt= 
Iid>Mi  3nHMiI)o,  ciiio  v55ottI>nt,  ^io  frcilid^ 
feine  Stcrmrarto  oripäboii  fann,  un^  ^ic  \n 
foinor  duMiiiidyMi  2\otortc  cufdunnl.  T)a5 
<5^an50  mni^  oiiioiu  .'^irocf  dienen,  ^oit  fein 
pbilofopliildy^f  Svftciu  je  ergründen  ipirc». 
IPir  gfanboii  ^aran,  ^a[^  fid^  ciiift  eine 
Cöi'ung  ^er  lOoItoiirätfoIS'  Dor  uii^  auftun 
ipir^,  moiiii  irii"  aud';  C»on  ^.^laubon  an  eine 
förpcrüdy^  IVio^orboIobung  t^cr  Zoien  iior= 
ircrfcn. 

Hoben  ^^ie|■em  grunblegen^en  relicjiöfen 
(Stauben  balte  id^  es  and]  nid^t  für  rid^tig, 
t'en  erlauben  an  ^ie  Offenbarung  einfad"; 
abjulebnen.  >£=•  mag  je^er  mit  fid]  fclbft 
aui-mad-;en,  ob  er  glauben  wiii,  <>a^  <^a3 
Pol!  3sraet  in  geipattigen  Haturerfdici^ 
nungen  bie  Stimme  tßottes  I^örte  o^er  ob 
unfer  groi^er  Cebrer  ^urd^  3ii[ri^'''ition  ^ie 
Cebre  empfangen  I-jabe.  IPie  fönnen  unr 
mit  unjcren  ftumpfen  Sinnen  darüber  einen 
nüd^ternen  Celirfat,  auffteUen! 

lieber  ^ie  genügend  abgcV^anbeltc  ^^at* 
fad>\  ^ajg  rerfdneöene  Ceile  unferer  el]ripür=' 
t«igcn  übora  rerfdnelJen  geniertet  fein  ux-^IIon, 
irill  üd-;  nid^  riel  IPorte  üerlieren.  Um 
nur  eines  ju  eriräl^nen:  ^s  gäbe  feine  (5c^ 
tralt,  ^ie  uns  je  reranlaffen  fönnte,  ^en 
blutigen  CDpfer^ienft  une^^er  aufi^unelimen,  <^cr 
für  feine  (5eit  aan^^,  beftimmte  praftifd^e  ^ir^ed'o 
rerfolgte,  un^  t»er  unferem  I]eutigen  jü^i- 
fdxMi  un;^  menfd^üd^en  >£mpfin^en  fo  ab- 
fto^^en^  erfd-;eint.  ^^"""^'i'^liii  f^^'^'^  H*^  *^*-'^" 
ftrenggKiubige  Ji^*^^'  darauf  berufen,  ^a^^  ^ie 
Porfebung  felbft  für  c'ie  :?lbfd>iffung  ^es 
03pfer^ienftef  geforgt  bat,  nad^^em  er  feine 
i^eftimmung    erfüllt    batte. 

IPaf.  ^ie  OErsäl^Iungen  oon  ^er  Sd^-^p^ 
fung  unö  pon  IPun^ern  anbelangt,  fo  fann 
für  uns  felbftrerftäuMid-;  nur  ^ie  moderne 
natunriffenfdiaftlid>^  ^rfcnntnis  maf^geben^ 
fein.     3m    übrigen    ift    ^ie    übora    aud''    für 


^en  liberalen  3^1'^^''^  ^'i'^  berrüd-'es  ^Sut,  ein 
fr.siebungf-bud-!,  bem  luir  ben  Beftant  unferer 
Religion    uiib    unferes    Stammes   por^anfen. 

lV>enn  u-^ir  uns  barüber  einig  finb,  ba^ 
loir  bas  ^Hi^entum  aufredet  erbalten  ux^Uen, 
fo  felie  id-;  nidit  ein,  irarum  wir  es  nid^t 
ber  i7auptfad>^  nadi  in  feinen  ebrn?ürbigen, 
atterprobten  formen,  fou?eit  fie  beute  nod^ 
für  uns  Bedeutung  baben  fönnen,  aufredet 
erbalten  follen.  21Iag  es  jeber  mit  feinem 
^.^eunffen  abmad-;en,  UH^ldv^  Kon5effion  er 
feinen  perfönlidxMi  Empfindungen  unb  3e= 
öürfniffen  (namentlid^  besüglid^  ber  Sabbat^ 
feiet  unb  ber  Speifegefe^e)  einräumt,  unt> 
ix->eld>^  Dispenfe  er  fidi  felbft  geu?äbrt,  t)a 
lüir  nun  einmal  glüd'tid>U'uxni'e  feine  priefter^ 
bolieit  befit5en,  »^ie  derartiges  aus  eigener 
2nad^tuollfomntenbeit   befretieren    fönnte.  . 

Pielleid^t  finbe  id^  Derftänbnis,  uvMin  id] 
eine  ^Insabl  unferer  2xeligionsüorfdn-iften 
nom  Stanbpunft  ber  :icftbetif,  rom  Stan^^ 
punfte  bes  fünftlerifd^en  Smpfinbens  aus 
betrad^te.  „Künftlerifd^?  :ienbetifd^?"  fo 
bore    id]    saxnfelnb    fragen.     ,,T>ie     läftigen, 

überlebten  5<^i"'"^'''^.  ^i^'  ^^^^^  ^"^'^^''^  '^"'^''"^'  ^'!*-'*i^' 
lid>Mi  ^Inftrid]  gegenüber  ^Inbersgläubigen 
aeben,  an  liefen  foll  aud-j  nod]  etiras  Sd^ö^ 
nes  fein?"  ^abei  fällt  mir  ber  Banbelsmanu 
ein,  ber  früf^morgens,  angefid^ts  ber  nid-jt* 
jüc'iidHMi  ^abrgäfte  im  Sifenbalinabteil  ^efil* 
Uli  legt  uiib  äbnlidv^  andere  „parabe"== 
Übungen  ber  Religion,  bie  ebenfott'>enig  mei== 
neu  i^eifall  une  ben  irgend  eines  2\abifalen 
finden,  llnfere  intime  :i\eligionsübung  ge^ 
bort  ins  ,,ftille  Kämmerlein",  in  unfere  IDoBj^ 
nung  ober  ins  (55ottesbaus.  ::iber  bort  foll 
)ie  aud>  ftol^  ausgeübt  irerben.  21Ian  foll 
lüd^t  5U  benen  geboren,  bie  fid^  ror  ibrem 
dn-iftlid^en  i)ienftmäbd\^n  genieren,  bie  berr^ 
lid>Mi  v5ebräud>^  bes  KibbufdMnadv^is,  bes 
Seberabenbs  ober  bes  Entjünbens  ber  ^ha^ 
nufalid^ter  in  ibrem  eigenen  Beim  5U  üben. 
2sd'  habe  für.slid^  einmal  ein  fdvnes  Xüort 
roii     einem    rerftorbenen    il^aron    iaotbfd^ilb 


228  ^bölf  P.  £ttt|t5n|läbtfr :  ^ixnjtvmüxit  ^thünktn  eint^  gibttahn 


o  o 
o  o 


gckfcrt:  „<£t  trug  [ein  3ubcntiun,  ipic  einen 
ftolscn  Krömmgsntantcl !" 
'  Diofes  rOort  [olltc  [id]  jcboi-  juöc  ju 
eigenem  (5ebraud]  in  bie  Seele  [einreiben.  €5 
märe  aud]  ^as  befte  JITittel  gegen  ben  gefcll== 
fd^aftüdien  ^(ntifemitismus ! 

Der  ,,5reitag -^tbenö"  M  [eit  jalirl^un- 
berten  einen  [cid]  ntäditigen  Räuber  aus^ 
geübt,  baß  irir  aUe  ibm  nod]  I^eute  unter== 
tan  [inb.  Selbft  in  ^ctTTiitien,  au5  benen  i:>a5 
3ubentunt  bis  auf  bie  legten  ^rinnorungs^ 
5eid!en  rorfdnpunben  ift,  ipirb  nod^  Pielfadi 
ber  i3raud^  geübt,  [id]  ant  ,^reitag  Otbenb 
5um  ^amilicntifd-!  sufammensufinben.  In  ber 
5eit[d]rift  „Ciberales  ^Vubentunt"  I]at  ein  21Tit^ 
-»rbeiter  ben  feltfatnen  Porfd^lag  gemad^t.  ^en 
Sabbat  auf    ben  Sonntag  5U  üerlegen,  aber 

ben  Freitag -:ibenb  beijubefialten.    V\e 

nieiften  Cefer  iperben  u->oI]t  biefem  Dor[d]Iag 
feinen  (^e[d"»mad  abgeunnnen  unb  lüerben 
finben,  bai3  ber  Dorabenb  ntit  ber  «Tages^* 
f eier   üerfd-ju-iinben    mü§te ! 

Daf^  bie  Speifegefet^e  eine  etH[d^■'  unb 
äftf]etifd]e  3ebeutung  Iiaben,  bürfte  fauni  be-- 
ftritten  merben.  ^>eftimmtc  mofaifd]  perbotene 
Ciere,  beftimmte  efelBjaftc  Detifatcffen  foll^ 
ten  unferer  Cafel  fern  bleiben.  Sine  geu-^iffe 
(£ntlia[ti'ainfeit  I-jat  imnter  etliifdien  unb 
äftbetifdien  IDort.  J>aburdi,  i>a^^  ixm  5U  2iUes^ 
effern  uxn-ben,  fteigen  um  ix->eber  in  för^^er* 
Iid]er  nod]  in  inoralifd-jer  (Sefuiibl^eit.  IXn-^ 
fere  ^tbnen,  bie  bas  entl]alt[anifte  'tchcn 
fül^rten,  fidi  ad]t  Cage  lang  Don  ^Ua^^of 
nälirten  unb  bie  Safttage  ftreng  beobad^teten, 
ipurben  burd]  ein  I^obes  Alfter  belol^nt.  lUie 
üiele  von  unferer  beutigen  (Seneration,  bie 
burdifd^nittlid-;  ei)ie  leiditere  v£riften5,  als 
unfere  Doreltern  fübren,  unn-ben  ux^^bl  ein 
^nter  von  80,  90  ober  mebr  ^^'-'^^li'^'ii  ^'^" 
reid]en  ? 

^d]  bin  ber  leiste,    ber  aus  ber  ftritten 
Beobad^timg   ber    Speifegefet-^e   einen   c5tau 
bensartifel  madien  möd]te,    aber  id^  tr»ill  be- 
tonen,  baf^  unr  nid-jt  geringad";tenb  über  ber- 


gteid^en  benfen  unb  fpredien  follen.  —  lüic 
ftel^t  es  nun  mit  unferen  5efttagen? 
X>iejenigen,  roeld^e  bie  Verlegung  bes  Sah'^ 
bats  auf  ben  Sonntag  befürn?orten,  müßten 
bann  aud)  bie  Verlegung  bes  pefadifeftes 
auf  ©ftern,  unb  bas  Sd]ebuotIifeftes  auf 
pfingften  anftreben.  2tber  fie  tun  bas  nid?t, 
fonbern  fagen  fid^:  u^ir  feiern  ja  ol^nebies 
bie  d]riftlid]en  ^efttage,  u^eil  fie  gefefelid^e 
Feiertage  finb,  unb  bie  jübifd^en  ^efte  fallen 
für    U]i5   ron    felbft   meg. 

3n  UH^td-»  unget]eurem  nad";teil  baburd? 
bas  3ubentum  bem  vEl^riftentum  gegenüber 
gerät,  mirb  uxnter  nid^t  beaditet.  Der  Cl^rift 
feiert  feine  ^efttage  md]t  nur  als  Hulietage, 
fonbern  mebr  ober  minber  ftets  im  religiöfen 
Sinne.  Selbft  ernfte  politifd^e  Leitungen,  bie 
nid7ts  Rxmiger  als  !onfe[fionetIe  Blätter  finb, 
bringeii  r^u  ben  diriftlid-^en  Soften  ftimnuings^ 
polle  Ceitartüel,  bie  etwa  eine  parallele  stpi* 
fd^en  ber  ürdilidien  Bebeutung  bes  Cages 
unb  ben  politifd-jen  £reigniffen  ^iobon.  2lhcv 
mir!  IP05U  braudxMT  mir  nod")  an  bie  gIor= 
reid^en  2Uomente  unferer  gfanspotlen  Vcv^ 
gangenl^ett    erinnert    5U  merben? 

Unb  iretd-jer  Sdiafe  an  ibealen  XPerten 
gel]t  uns  burd-;  bicfe  Hid^tad^tung  ber  Sd]ön= 
beit  unferer  5efte  lundoren!  IPie  bebauere 
id"»,  ba(^  bie  ^unebmenbe  Derfladiung  bes 
religiöfen  Cebens  unb  bie  ftäbtifd>^n  Dertiält* 
niffe  ber  Caubbütte  ein  vEnbe  bereitet  baben. 
(£s  ift  einer  ber  lieblid-iften  cßebräud^e  ber 
jübifdien  Hetigion,  bie  Erbauung  ber  Suf= 
fall.  21Iii  2\ül7rung  erinnere  id]  midi  meiner 
Knaben jalire,  mo  tmr  (nad)  altem  Braudi) 
nod^  nad>  Sd^tuf^  bos  Derföf^nungstages  am. 
fpäten  :?lbenb  baran  gingen,  bie  Porberei= 
tungen  für  bie  £rriditung  ber  Suftab  ^u 
treffen.  Der  Duft  bes  laubes,  bas  fd^on 
einige  *Lac\c  rorl^er  eingel^einift  morben  mar, 
burd^sog  ^as  ganse  Ixius.  ^Heift  mar  es 
v£id>enlaub  unb  fiainbudien.imeige,  aud]  ei= 
nige  ,^id]tenreifer  babei.  Damit  mürbe  bie 
IM'itte  bobedt.     ^Iber  bas  Sdx^nfte  maren  bie 


o  o 
o  o 


^büif  M.  ^itlit5n)lttbtcr :  ^anffruntiuc  ®eha\\ktn  cintö  ^iberalptt 


129 


^roe'iqc  mit  ^on  gIüI]oii*>  rotoii  pfaffonbüt 
d^cn,  bic  ^irifdHMt  bcm  grünen  Caufi  bcmor 
feucfjtcton.  T>anu  fam  orft  bcr  cigontlidv^ 
5d7nnKf,  [ango  Kotton  von  aufgoroibton 
f^agcbiittcn,  nad]  jo^or  5i*iid]t  iinmor  oin 
^föttduMT  wci[]  Pa^Mor,  unb  ^ann  ^to  ^lo].''fc[, 
i^irnon,  un^  Mo  rorgol^oton  Hüffo  -  -  , 
ad},  id}  graubto,  nid^t  bio  raffinioi'toftc  T>cFo' 
ralionsfunft  fönnto  5d-;önoro5  [diaffon.  Jn 
lVirHid]foit  fann  foino  Kunft  bio  IPirfung 
bicfcr  naipon  ifatur^iov^on  orrcid^cn.  (£s  mar, 
in  Dcrbinbnng  mit  ^om  ,^oft)"trau[^,  ein  frobos 
€rntofoft,  oin  ,'voft  ^or  grünen  Hatnr  un^ 
^er  ^i'üd^to.  Keine  faltbor.iige  ^xoligions 
pbilofopliie  fönnto  nus  für  ^on  Perluft  all 
biefer  Irjcrrlid-;feiten  ontfdxi^igen.  IVian  glanbt 
üicifad'!,  ^er  3tamm  fönnc  ireiter  gebeil^en 
unb  iradifen,  ipenn  man  ilim  [einen  Kern 
lä^i,  aber  bas  überflüffige,  fäftige  Caub  unb 
bio  pbantaftii'dvm  ^^füten  fönne,  ja  muffe  man 
abfdMioibon,  ^amit  ^io  ftarre  X^errlidifeit  bes 
fablen  Stannnos  um  \o  beutlid^er  beroor- 
trete!  3^?  lialtc  bas  für  Kur^fid^tigfoit. 
T>uvd]  bie  grünen  Blätter  atmet  ber  Stamm. 
Die  Blüten  finb  bie  finnfältigen  erquidenben 
€rfd]einungen,  bio  uns  ben  Baum  lieb  unb 
UHn't  mad";en.  Denn  wir  finb  ülTenfcbon  un^ 
f'oine  £nge( !  — 

^luf  anboron  c55obioteii  liebt  man  bio  finn  = 
fäfligen  ^leuf^orungen  bor  c^efüblo.    T^er  na* 
tionate      Patriot     fdn'oibt     c^ebid^te,     feiert 
nationale    ^ao,c,     baut    Bismard'türmo     unb 
Denfmäter,   unb   es  UMirbe  nid-jt  leidet  jemanb 
iragon,    aus  liborator  c55efinnu]ig  biefe  „U'er 
äu^erlid-jung  bes  (ßebanfens"  5U  tabcln.  IVa 
runt  u?ill  man  ber  Religion  nidjt  ein  (5Ieid-;es 
Subifligon?    llnb    gerabe   beute,    mo   überall 
aus  rölfifd^on,   ober  etliifd^^Iiiftorifdy^n  ^.^rün 
ben    alte   Polfsgobräudie  ipieber  aufgefrifcbt 
unb  belebt  ivorbon,    follten  and-;  unr  unfere 
religiös  =  gefd]id7tlid';en       c55ebräud";e        mobr 
i>f  fegen. 

Die    fd';u'>ierigftc  ^rage  ir^irb  immer  bie 
bor  Sabbatfeier  bleiben.    (5ii^*^i  i\ubetage  in 


bor  IVodn^  fönnon  uMr  uns  nid-;t  [elften.  Di« 
Dertogung  auf  ben  Sonntag  a-iäro  bas  Qlobes* 
urteil  für    bas  biftorifdie  3ubentum. 

^Ibor  UMr  fönnon  am  Sabbat  iponigftens 
.^eituHMfe  ben  (.^ottosbienft  auffud">en  unb  bic= 
fon  Cjlag  mit  einer  geiüiffon  IVeibo  umgeben. 
i.^egen  bie  Dertegung  bes  .^reitag  =  2lbcn'i)^ 
i55ottesbienftes  auf  eine  fpäte  Stunbc  nadj 
Sd-;(uf^  bor  ölagesarboit  irirb  fein  aufgeflärtcr 
3ube  otuxis  oinironben.  Daß  id";  feiner  puri= 
tanifd-jon  Sabbatfoier  bas  lUort  rebe,  bie  bas 
,'Tabren  mit  bor  ölrambabn,  bas  2^aud";on  unb 
bergloidum  rerbietet,    ift  fcrbftrerftänbtid';.  — 

i)as  .^lla;5^osoffon  am  Seber  ^Z'lbenb  unb 
an  ben  anboren  pofad^tagen,  ift  ein  finniger 
unb  bygienifdvr  i.^ebraud\  IVir  ,,v{neseffer" 
babon  ja  faum  mobr  eine  Erinnerung  baran, 
uno  föftlid';  uns  bas  geii'>öbn[id';e  Brot  nad^ 
ad'ittägiger  ^Sutbaltfamfeit  fd;med'te.  3d] 
möd^te  faft  fagen,  bas  ^ITa^josgebot  ift  eines 
ber  „raffinierten"  blattet,  i^en  Cebonsgenu§ 
burd';  ^lbuH\-bsIung  axid^  },n  baiton  unb  5U 
ux\den.  —  IPor  fid^;  aber  nid'»!  u^äbrenb 
bor  ganzen  ad-'t  ^aac  ftrong  bes  Brotgenuffes 
ontbäft,  fann  bosiregen  bod-»  ein  überzeugter 
3ube    fein.   -- 

.^ufammonfaffenb  möd'jte  id';  folgenben 
Sati  aufftelfon.  IPir  foflon  alici'  bas  bei* 
bebauen,  uxis  nüt^Iidi  unb  gofunbbeitför* 
bornb,  uvis  fdv^n,  ums  finnig  unb  orbebenb 
ift,  unb  bas  llobrige  fönnon  UMr  rubig  falten 
laffon.  irir  muffen  uns  acacn  bie  boftrinäre, 
ortbobore  Clnfdxiuung  undn-on,  u-'oldv^  ftets 
bereit  ift,  .^u  fagon:  lUenn  bu  biofes  (55efe^ 
nid-'t  bältft,  bann  braud^ft  bu  aud^  jenes 
nid-jt  5U  beobad^ten !  Um  ein  nabeliegenbes 
Beifpiel  auf^ufübron  :  ».^ar  manobor,  bor  nid>t 
rituell'  fpoift,  bat  aus  biofem  c^runbe  bas 
,'^afton  aui  rorföbiuingstago  aufgegeben.  Was 
bat  aber  in  IPirflid-ifoit  bas  förper=  unb 
footorvjMiügonbo  ^'vafton  mit  ber  (öubereitung 
bor  Speifen  5U  tun?  ^^oiriß!  S^^  Beginn  ober 
am  Sddufi  bes  Dorföbnungstages  etira 
Sdnpoiiiobraton    5U    offen,     ali'o    gerabe     bie 


230         ^bölf  P.  ^irljtßnlläbtsr :  £\ixnftvvaii\xt  ^e^anktn  ctncö  ^ibtvüim 


o  o 
e  o 


Spcifc,  bic  ^ie  mo[ai[d]c  (ßefe^gebung  am 
TTieiftcn  perrl^orcssicrt,  uxirc  taftlos.  3m 
Uctn-igon  [cl^c  id]  ^io  IJlbl^ängigfcit  bes  einen 
vom    anderen   nidit   ein. 

2tnc  (ßcbräud^c,  J^ic  [id?  nur  auf  t)cn 
gcifttötcnbcn  Bud^ftabcn  aufbauen,  liaben 
felbftiun-ftänMid^  für  uns  feinen  IDert  mel^r. 
ZSd]  nenne  Tner  bie  clTifipal],  ^as  Hafiercerbot, 
bas  5d>eiteltragen  i^er  Derivoirateten  5i"auen 
ufrr.  ^tber  ben  iralirl^aft  [d>önen,  finnigen 
(5ebräud]en  foK  neben  b  e  r  alten  3  e  = 
beut  u  n  g  n  e  u  e  r  tS  e  i  ft  e  i  n  g  e  I]  a  u  di  t 
a->  c  r  b  e  n.  Hm  )'o  beft'er,  wenn  wh  fie  in 
boppertem  Sinne  feiern,  irie  >  ^.  tas 
(£I]anufal-)feft,  ii-^eldies  neben  ber  religiöfen 
eine  jübifdi  =  tfiftorifd^e  5oier  geux"^rben  ift. 
IDir  muffen  an  ber  ^luffaffung  feftl^alten, 
ba§  Cbora  nid^t  „c5efe^",  fonbern  „Cel]re" 
f^ei^t.  (5ott  lelirt  nns,  was  w'iv  5U  unferem 
eigenen  Woi}\  tun  unb  (a[fen  feilen.  ,'5eit(id^ 
unb  örtlid-;  muffen  ba  wol}{  Derfdjiebungen 
eintreten. 

T)er  (VSottboit  erireifen  uMr  feinen  ,,(55e= 
fallen"  burd';  finlialtung  tiefes  ol^er  jenes 
Hitualgefet^es,  aber  uns  fetbft,  unferem  Kör= 
per,  unferem  cßeift  bienen  UMr  burd";  möglid-jfte 
(£inl]altung  ber  ipeifen  Cel-jre,  unb  in  biefem 
Sinne  fül-jren  rpir  einen  gottgefäüigen  Cebens== 
ipanbel. 

ZSn  biefem  Sinne  feilte  aud^  c^er  2\eli=^ 
gionsunterrid-'t  erteilt  unn-ben.  IPir  muffen 
bie  ~\iig*-''i'^  ii^"'*-''^"  ^^^'^  Sinn,  bie  Sd'jönbeiten 
unb  bic  (^ii^^'d'uätjigfoit  rieler  jübifdxn*  (^c- 
bräudie  aufflären  unb  leieren,  baß  u^ir  bie= 
felben  nad]  2T(ögIidifeit  refpeftieren  Jollen^, 
aud^  wenn  fie  nid;t  bie  unbebingte  ^lutorität 
w'k  bie  Sittengefet^e  beanfpruduMi.  -  I?Iber 
felbft  ixxnm  biefer  Opportunisnuis  im  2\eli' 
gionsunterrid-'t  ^ur  c^ollung  fommt,  barf  man 


besiegen  nid^t  glauben,  ^a^  man  jeben  gmic= 
fpalt  5ipifd]en  Sd-jule  unb  I3aus  Dermieben 
I]at.  IDas  für  ein  IPedifelbalg  dou  einer 
Cel^re  fäme  3U  Staube,  ipenn  man  auf  bie 
fogenannten  „religiöfen  ^Infd^auungen"  eines 
jeben  Daters  Hücffid;t  nel^men  a>oIIte.  }^ahc 
id]  bod]  "felbft  gel^ört,  u?ie  ein  Datcr  fid^ 
barüber  befd]merte,  baf^  im  jübifd^ni  Heli^ 
gionsunterrid";t  —  man  bore  unb  ftaune  — 
bie  3  n  t  0  I  e  r  a  n  5  gelebrt  irerbe,  meil  ber 
Cel]rer  ben  Kinbern  fagte,  fie  follen  auf  ben 
Cbriftbaum  uersid^ten  unb  lieber  Xbanufali- 
Uditer  an^ünben !  ! 

IPas  unferen  (Sottesbienft  anbetrifft,  fc 
meine  id^,  man  foltte  bie  Dauer  besfelben 
u-'efentlid';  abfür^en.  £r  bauert  in  mand-;en 
iSemeinbeii  am  Sabbatb  5U  lange  unb  am 
Heujal]rsfefte  meiftens  fogar  fünf  Stunben. 
3d7  möd^te  ixnffen,  u>er  fünf  Stunben  lang 
anbäd7tig  bleiben  fann!  X)agegen  u^irb  es 
fraglid)  fein,  ob  ber  t^ottesbienft  uxilirenb 
bes  Dcrföt^nungstages  unterbrodjen  iperben 
barf.  T)a  u?irb  man  mobi  ben  üielen  ^In^^ 
bäd^tigen,  bie  bas  ^^ebürfnis  banad^  baben, 
bie  ZHöglid^feit  bieten  muffen,  ben  gan5en 
Cag  in  ber  Synagoge  5U  verbringen. 

3m  übrigen  eruniline  idi  nod^mals  ben 
IPunfdi,  ben  id^  aus  bem  2nunbe  bes  fjerrn 
T)r.  Dogelftein  I]örte :  ^ITan  foll  bie  ^Ifte  I^äus^ 
lidnn-  IDeibe  nid>t  rernadiläffigen!  i)iefe 
ncbft  einem  gefunben  unb  ed-;tjübifd>"n 
^aeligionsuntorrid^t  follen  eine  ed^tjübifd^c 
liberale  3iig*-'"'^  beran^ieben !  3'-"I'!  glaube 
3urerfid^tlid\  ba^^  bie  Stuinpfbeit,  bie  ifir 
beute  in  unforeu  2\eiben  fo  fd^merslid]  be= 
bauern,  bei  fommenben  ^Generationen  fd^a-^in^ 
ben  UMrb !  Die  illlnfänge  ber  i^efferung  seigen 
fid-;  jetit  fd^on  l]ier  unb  ba  bei  unferer 
~\uaenb ! 


o  o 
o  o 


(Bmii  (Tflljn:  ^rijaffft  liberale  3«genbüerfine 


231 


Schaffet  liberale  Jugendoereiiie 

Von  €mil  Cahn-niünchen. 

3n    lieft    S    ftollt   iion-    r>r.    £inftoi?i-^lan*  | 
^au  als  2\id',i\:bnnv  <>cn  5at^  auf:  T>ie 
üborafo  roroiiiiaiiua  irill    ^a5  jn^^'i^^ii'n  ^'^'^ 
foftiaon,    ibni    iioiio    Kräfte   ^ufiUiron. 

jHi  aloicboii  lieft  ift  eine  I^lbbauMiuic} 
über  liberale  3ii<?^'"^i"'^'i*'^'i'i^'!  !  ^''^'^^  X^cvw 
bar^  iM-eslauor. 

T>ie  CLbefe  ^ef  erfteu  Satzes  faiiii  am 
beften  erfüllt  irer^en  ^urcb  ^ie  foufeciuente 
T)urd^fübriina  ^er  im  3re5tau[d>Mi  ^Irtifel 
aui'aefübrteu  c55e^anf en !  3m  politifd^Mi 
Cebeu  bat  mau  läiujft  erfainit,  c'af^  nur  ^urd"; 
l^ie  Sdniluua  !^er  3uaeut^  Me  töufuuft  c\c 
ironueu  irer^en  faun.  Unfere  ftu^entifd-;e 
3ugen^  nennt  mau  ^ie  töufunft  ^er  Nation ! 
llu^  unfer  faufuuinuifdHn-  jübi[d-;er  Had^- 
unid-»5!  !  ir>enn  man,  une  id\  c5eleaenl]eit  I^at, 
in  einem  aroC^eu  ^eil  T)eut[d^[an^s  mit 
junaen  Kaufleuten  ^ufammensufomnten,  \o 
mn\^  man  ftaunen,  une  uienig  ^Irieb  5um 
Selbftftu^ium  rorban^en  ift;  eine  ftumpfe 
(Sfeid-igültigfett  berr[d-;t  aejen  u-iffeufd-;aftlid>^ 
un^  irirtfd\-iftlid-;e  irie  aud^  gegen  veligiöfe 
fragen.  Die  iungen  Berren,  ^ie  faum  eine 
^tbnung  baben  ron  c»er  ^^ibel,  urteilen  über 
bie  fdiiperftcn  Probleme,  als  ob  fie  5tu!^ien 
über  all  biefo  Dinge  gemad^t  Kitten !  Hatür^^ 
lid-;  ift  bei  ibnen  ber  5at^:  Heligion  ift 
prioatfadu^  in  ^em  5iini  gemeint :  unr 
braud'jen  überbauet  feine  ^xeligion !  C'ludi 
bei  einem  grollen  *Ieil  ^er  afaI^emi[d^^n 
3ugen^  ift  ^ie  abfolute  i55leiduui[tigfeit  in 
religiöfen  Dingen   faum   geringer. 

Bier  muf^  t^ie  liberale  Dereinigmig  ein- 
fetten! Der  (')rtbo^^ol•ie  faim  es  gleid^^ 
giltig  fein;  ^eun  fie  bat  ibre  3^ii^*-'''i*^  ^^'ü" 
u^eife  felbft  organifiert  in  3iifJ^'''^i"''^'i'^'ii^^''i : 
t»ann  aber  uv^llen  ir>ir  ibre  311»^^^'"^  i»-^  L^'-''^"  '"^"^^t 
in  unferen  liberalen  r*ereinen,  ^a  irir  ja  nie- 
mand  unfere  lleber^eugung  aufdrängen  irol- 


len.  ^l  b  e  r  u  n  f  e  r  e  3  11  9  *-'  n  ^  "^  11 1^  l  ^'  i"  "  * 
n  e  n,  3  "  t  e  r  e  f  fe  ^u  b  e !  0  m  m  e  n  an  alle  n 
M  e  j  ü  ^  i  f  d^  e  IV  e  1  1  b  e  r  ü  b  r  e  n  ^  e  n  ."^  r  a  ^ 
g  e  n !  3'i  ^i^'  befteben^eu  ortbo= 
^oren  o^er  lioniftifd'jen  3iitj'-'"*^i"'^''i'^''i'i^" 
aber  geben  unfere  jungen  Berren  nid^^t.  Soll 
man  all  bie  fielen  Bunkerte  jüMfd-;e  junge 
^ieute,  ^ie  ux^^er  ortbo^or  ncd^_  ^ioniftifd^ 
jiu^,  fid"»  felbft  überlaffen?  £5  irir^  eine 
fdnvere  ^Irbeit  fein,  uufre  teilmeifc  blafiertc, 
gleidnültige  311^^^''^^  .V'ii"  fvftematifd-;en  ^eil- 
nabme  an  jü^ifd^en  Dingen  beraujU^ieben, 
aber  uxn*  ^a^  J^ii^^-'i^^i^'ii  li^'^"*  ^>it  i^^*-'^'  i^i>-*H 
irill,  baf5  unfre  jübifd^e  ^^HG*-'!^*^  <^^^^  ^.^leid-;^ 
gilttgfeit  fid^;  nid^^t  nur  nid^t  um  ^af  31^*^'-''^* 
tum  fümmert,  fon^ern  fid:  ibm  gan5 
entfrem^et,  ^er  möge  nad^^enfen,  ireldv^ 
Blattei  man  amren^en  mu(^,  um  ^ie  beran= 
luad^ifen^e  (55eneration  I^em  311^^'i^tum  5U  er- 
balten ! 

Oberale  3ii'L^^'"*^^''<^i"^ii^^  [i"*^  ^^'^t  ^cr  «£r== 
baltung  ^ef'  ijiefamtjut^entums  in  Deutfd^- 
lan^  irillen  ein  gebieterifdu^s  €rforC»ernif. 
Me  COrtl^oöonc  iann  bei  ibrem  fraffen 
5tanv>punft  ^es  ,, Dilles  o^er  ilid^ts"  unmög= 
lid]  einen  ^influf^  auf  ^ie  grof^e  ^ITebrbeit 
*>er  jü^ifdien  3iii^^'ii^  ausüben,  ^eim  fd%-^n 
Me  Cebensbe^ingungen  madn^i  ef  ^em 
gröf^ten  üeil  ^erfelben  uumöglid-»,  ^af-  ,,^lllef" 
fonfeciueut  ^urd'i.iUfübren  un^  fo  meine  id-;, 
^em  3ii^^"ii^ii'i^  i'f  ^■'i^'I  mebr  ^amit  gebolfen, 
irenn  man  in  ^ie  3ii*i^^'ii^  einen  ^unfen  ^er 
„03otte:?i^ee"  un^  ^ef  jü^ifcb  =  gefdnd^tlidvMi 
Selbfibeiruf^tfeinf  ^ne^er  bineinbringt.  Dem 
('^ionismuf  irill  id]  unbedingt  gern  ^a=-  Der- 
^ienft  einräumen,  einen  «Teil  ^er  3^19*-^"*^  '^^ 
ibr  3ii*^*-''itii'ii  erinnert  .^n  baben;  aber  irir 
irollen  fein  3^i*^^'"tum,  t^em  Me  2\eligion 
,,prioatfad>-'"  ift.  lluf^  ift  ^a5  3u*^^''^tum 
nur  alf  „2\eligiou"  irertroll  unc*  eriftens^ 
bered-'tiat. 


232         Ir.  (grn|l  inlborn:  ^mx^i  nrit  vtx^mx^iii^t  Wtxit  im  Judentum 


o  o 
o  o 


"Sd]  möcbtc  ein  nad]  meiner  ^ITeinung 
[elir  irirffames  Zllittcl,  cntpfcl^lcn,  um  bie 
bisber  indifferente  faufmännifd-je  jü^ifd^c 
2sugenb  ju  fammeln.  llnfren  cSro^Dätern, 
bic  in  engen  ^^'utren  beieinander  irol^ntcn, 
galt  nod-;  t>a5  lüort:  I5ie  3uöen  balten  :^u= 
fammen  unö  I^elfcn  einander!  !  T>as  ilt  aud-; 
beute  teilu?ei[e  nodi  \o.  2ibcv  [elbfiDerftänt^lidi 
finb  t»ie  cßrcnsen  in  gefctlfdxiftlid-jcr  i^e^ie- 
I)ung  beute  infolge  ^cv  fo^ialen  Derbältniffe 
gan5  andere  als  früber  unb  bier  fönnte  gerade 
bei   ^er  2H^t|i^'"'^  ^^i"  Einfang  gcmad-jt  uun-t^en. 


Sd^affet  in  allen  grö^vn-en  gcfdxiftlid^en 
0rten  ^unädift  fosiale  Zentren,  uv^»  [id-;  bie 
jübifd]e  lügend  trifft,  roo  man  fidi  ii]rer 
annimmt,  fic  berät,  unb  uv-»  Dom  i^obcn 
ber  fojialen  Zinnat] er ung  aus  bie  3^9^'^'^ 
religiös  intereffiert  unb  beeinflußt  uxn't'cn 
!ann. 

T)iefe  religiöfe  i^eeinflußung  mÜBtc  ber 
tiberalen  Bereinigung  mit  ibror  ttcr  3ugenb 
fvnHxatbifd"!en  i'jernorb.-bung  bes  iboalen 
Kerns  bes  3ii^*-'"tum  am  leid^teftcn  ge^ 
(inaen. 


Crüige  und  oergängliche  Werte  im  Judentum. 


Von  Rechtsanroalt  Dr.  €rnft  Heilborn-Breslau. 

21 1  e  r  a  n  ^  e  r :  «Slaubft  T)u  a^rflid^  ^af^ 
fid]  über  bas  3^i^^'ttum  nod-;  mebr  fagen 
Iie§c,  als  uxis  feit  3'-i^'!i*Ilii"^^'^'t^'^'  darüber 
gefprod-;en  unb  gefd]rieben  irorben  ift?  3*>"i' 
benfe,  bie  5d>it^e,  bie  es  birgt,  liub  fo 
offenhmbig,  ^^al5  nur  unfere  bösunlligen 
^eint'e  »^en  2\ubm  c^es  3ii*^^''itums  rerflei- 
nern    fönnen. 

£rnft:  :?lber  u^ie  ftebt  es  mit  ber  ^.^Icidi^ 
gültigfeit  unb  ber  ^Ibtrünnigfeit  in  unferen 
Heiben?  Sollten  fie  nidit  ibren  vßrunJ)  ^a^ 
rin  finden,  ba^^  biefe  ^HeufduMi  ibren  Befiti 
mi^ad-;ten,  R-^eil  fie  nid-jt  miffen,  u-'arum  fie 
darauf  ftols  f^'i'^  fönnen?  Sollte  es  nid^t 
unfere  ^lufgabe  fein,  im  3»'^*-'i'tiii"  nad"»  bom 
Sdjat^c  5U  graben,  u-'ie  bie  Söbne  bes  iUein 
bergbefit^ers,  um  fd-jliel^ticb  burd^  bie  ^Ir^ 
beit    felbft   belobnt    ^u   ux-rben? 

3onas:  Unferen  ^.^lauben  pflegt  mau  am 
Beftcn,  lücnn  man  uuperbrüd-jlid]  am  lieber - 
fommenen  jeftbält  unb  Me  3^^'t?^"^^!"!^''''^^'  ciücn 
t^ebräudx"  beobad^tet. 

21 1  e  r  a  n  ^  e  r :  (Ober,  uhmui  man  fid-;  im= 
mer  nur  bie  eine  Cebre  oergegenu-'drtigt: 
^55ott    ift  einig,    einzig. 

(£rnft:  Hub  wenn  \d]  ben  c<51auben  an 
ben  perfönlidx^n  c^^ott  ^er  Bibel  burd^  meine 


uiiffeufdxiftlidx^  Ueberseuguiug  ^erftört  febe, 
foll  id^  barum  au^V^i'^ltilt^  «^^'^  ^''ii*^*-'"^^^'"^ 
ftelien  ? 

3onas:  ^Ufo  J^k^'  ^^''oli^  uMrt'lid^  nod^  ben 
letzten    fyalt   aufgeben! 

;?ileranber:  ^lud";  ncid]  meiner  ^{uf=^ 
faffung    bift   Du   J^ann   fein    311*^^'    mebr. 

I^elene:  5o  beginn  bod^  5U  graben  unb 
fage,    u-iorin   T>n   bas   3"*^^'"^!^'"   finbeft. 

£  r  n  ft :  3^'*^*-"'  Religion  ift  in  ibrem  Ur^ 
fprung  nid^jt  auf  bas  religiöfe  »Gebiet  hc- 
fdn-änft,  u-iie  u-'ir  es  beute  nor  klugen  baben, 
fonbern  fie  mad^t  [id^  ein  BilO  ron  bem 
Xr»eltgan,ien ;    jie    ift  eine  ireltanfdxiuumg. 

3onas:  IPolIteft  T>n  nid^t  ron  <>ent 
3ubentu]ne     fpred>Mi  ? 

£rnft:  3d^  umII  auf  ^as  3ii'^^'"tum  nur 
l^en  allgemeinen  ».^runbfati  angeuHMi^ot  feben, 
baf^    es    ein    menfd-;lid-;es    5r.^eugnis    ift. 

3onas:  Du  u^Uft  augen)d>nnlid:  Don  ber 
Offenbarung  nid-;ts  unffen. 

£  r  n  ft :  Damit  il't  mein  ^.^e^anfe  nod>  nidit 
erfd>öi.'>ft;  es  gibt  oerfd]iebene  ,\ormen  ber 
cnffenbarung;  aud-;  id-;  uuire  imftauc^e,  r»on 
einer  cOffenbarung  .^u  fpred>^n,  mir  ron  einer 
anders  gearteten  als    ^er  bibtifd>Mi. 


o  o 
o  o 


Br.  (grnll  J^eilbarit:  (ßmiiie  uub  uerxutnölidje  lUtrte  im  3ubiMitum 


233 


tiana    ^od-^,    [o    orI]abcn.     3d^   öad^to   .suorft, 
l>aß  T>n    Mo  ^otrcid^tuna   rom  rein  ^ITonid^ 
Vid]cn  abfiihvon   u^ill. 

£rnft:     3in    c^oaontoil  I      T^io    ,,:::ini'd\iu 
ung"  ronroift  utif  auf  ^a^  5cbon,  Mo  31111103 
Organe,    Mo    i3otrad-!tuiu3f'mög[id-;Foitou      bcs 
2T(on[d\-'ii.     Hur  foU    |io  c'af  lliiif affonJ^c  bo- 
öouton,   ^011  Dorfud)  eines  (Sefamtbif^of-.  iüüt 
ber  fortfdireiteii^en  (Srfeuntiiis  ^cr  Hatur  uu^ 
ber    Tnonfdilidieu   ("^ufamtneubängo    muf^    ftd^ 
alfo  bio  lV>o(taiii'd\iuung  bor  grof^ou  ^.^omoin 
[d>afton  roränbeni,   felbft  acacn  ibron  IViUen, 
unb    Mo  IPoltaiifduiuung    bo5  ^inselnoii  ftcbt 
5uboin  noch  unter    boin  £influ[[e  bor  Srfab- 
rungen    uiib    [eelifdien    £rfebnifl'e,    bio   baf- 
menfdiHd-jo    hieben    mit    fid-;   bringt. 

^(  [  e  r  a  n  bor:    IVorin    [oft    nun    bio    l^o 
fonberbeit     bo5    ^ubentunif    liegen? 

€  r  n  ft :  Solange  bas  iübifd-jo  VoW  afs 
(San^ef  beftanb,  baf  ^S^'^^-'^tum  alfo  bas 
Ibealbilb  einer  einboitUdxMi  2TTenfdHMigrui.HH^ 
barftollte,  irar  bio  iSrftattung  biefos  ^nlbos 
alten  nienfd^nd^on  Kämpfen  untcrtoorfen,  bie 
(Seift  unb  cSemüt  5U  beftel]en  traben:  bem 
(Sogenfat;  jiüifdx^n  ber  finblidien,  gebanfen- 
lofen  5vcube  am  Haturgefübl,  bio  bie  Unter = 
orbnung  unter  bio  Hatur  mit  fid^  bringt, 
unb  bem  Cürad^ten  nad^  OEr!enntnis  einer 
I^ötjeren  CDrbnung  ber  Dinge,  bem  Kampf 
SCoifd^Gn  ber  ^Inflammerung  an  bie  Uobungs 
formen  ber  2\eIigion  unb  bor  »Srfaffung  ibres 
nid]t  greifbaren  3nl]a[ts,  bem  cSegonfat^ 
5tpifd]en  bem  Streben  nad^  Keid-;tum  unb 
niad^t  unb  bor  pflege  bor  inneren  [eelifd-'oii 
Sd;önbeit,  bem  Kampf  .^irifdvMi  ber  fittlidien 
(Senügfamfoit,  bio  fid-;  an  beftimmt  formu^ 
lierte  Sittcngefe^e  anpai^t,  unb  bor  aus  bem 
3nneren  gefd-;öpfton  Sittlid^foit,  bie  bas  llXig^ 
nis  unternimmt,  fid]  fefbft  bie  L^efe^e  ^u 
geben,  bem  (Segenfafe  ^ipifd^en  b  e  r  Sin 
nesrid]tung,  bie  il^r  ^ugenmerf  nur  bem 
rCäd^ftnegenben  n?ibmet  unb  barin  etuMS 
leiften    mitt    unb    bem    unerbittüd>Mi    IPal^r^ 


boitsbrange,  bor  nirgenbs  i^att  madvMi  faiin, 
ba^u  nod-»  bem  ^luf  unb  iülb  bos  pod^ons 
auf  bio  menfd';(id>^  Kraft  unb  bor  lieber- 
^ougung  ibror  iMiifälligtoit,  bem  lüiberftreit 
Sirildum  ^^ogeifterung  unb  5ui'd"'t,  bem  Lyogen' 
l'ati  .sii"'il^'l>'n  bem  Vertrauen  s"  ^^^ii  ^l^  bem 
iiilfe '  c^euxibrenben  unb  bem  Sud^en  nad] 
cSott  als  ber  r>erförporung  bes  böd^ften 
fitttidum  prinsips,  bem  ^unefpatt  ^mifd^cn 
bor  ^reube  an  bor  i-^Iüto  bos  2^u^»-'"^ii'"- 
als  bem  geiftigon  Sammelpunfto  einer  aus^ 
orlefenen  ^.^omoinfcbaft  unb  bem  iSebanfen 
einer  Porroflfommnung  ber  ganzen  IlToufd-)' 
beit.  IPer  vo'iU  einen  biofer  Qlriobo,  eines 
biefer  5it*I^'  uerbammon,  um  bon  entgegen- 
gofet5ten  Crieb,  bas  iriborfpredvMibe  ("öiel  ali^ 
<>a5    allein    anort'enneiisu''orte    .^u    preifon? 

3onas:  Ixittoft  T)u  fd^on  ober  eine  paufe 
gemadit,  fo  bätte  id]  Dir  bei  ben  erften  IPor^ 
ton  gefagt,  baf^  Du  Did-;  irioborum  mit  bon 
cBobanfoii  bor  COffonbarung  in  l^iborfprud^ 
[cb,oft. 

21 1  0  r  a  n  bor:  ^S^i":  K'^?^'  bisbor  iobonfalfs 
nod]  feinen  Uoborgang  .^u  bem  Kerne  unferer 
2\oligion. 

i^elene:  PieUoid^t  ift  es  leino  :ib|id^t, 
bio   ^xoligion   5U   oormenjdiüd^en. 

v£  r  n  ft :  ^n  Dormonfd-jIidxMi  ?  ^55eu->iB !  Dod^ 
foH  bas  otu\T  beilV-n,  fie  ron  bor  orbabonen 
liöbo  boruntor  reiben?  3ft  benn  ber  Kampf 
im  2rionid>on  folbft  etuxis  fo  L^omoinos, 
£ntmürbigonbes?  jft  nid^t  gorabe  biefos 
Hingen  etiras  ^rliobenbos?  31^  '""-"^'Jt  gerabe 
in  bon  t0ii>cifel5mel^cn  immer  ein  iSebanfon 
geboren  ux-^rben,  ber  bie  HIenfd>beit  axMter 
gofübrt  bat?  llnb  ioaar  aus  bem  Kampfe 
ber  21Tenfd>Mi  unter  oinanber  finb  grof^e 
IPerfe  I]erüorgegangen. 

3onas:  £s  finb  aber  aud]  gro^o  IVorfe 
babei     untergegangen. 

vErnft:  3"  j^'^^'i"  Heligion  finb  vSrliabenes 
unb  Hiebriges  mit  einanbor  uormifd'jt  ober 
iponigftens"  neben  einanbor  eingebettet.  Da^ 
rum   ift  bio  Cllufgabe,  ben  Kern  ber  Heligion 


234 


Wt.  @ru)l  ^tübixvn:  ^mi^t  Kuh  tifrgmtgUtlje  Wixit  im  Jlnb^ntum 


o  o 
o  o 


5U  finden,  um  )"o  bcl?cutcnbcr  un^  größer, 
voc'ü  es  gi[t,  ^as  -£rl]abcnc  von  ^om  Hie- 
^rigcn,  ^as  >£iingc  von  ^cm  DcrgänglidHm 
511  fon^erii.  X)amit  [inb  and]  "ö'w  civ'iqcn 
unö  bie  rergänglid7en  IDcrtc  im  3i^^^''^tum 
crfcnnbar  gcmadit,  wenn  ZSh^  «^n  c'oii  Kampf 
^cnft,    ^cn    id-;   rorliin  [d;tlöcrtc. 

21 1  0  V  a  n  ^  c  r :  ^cinc  IPortc  [iii^  mir 
i-ät[cll-»aft. 

>£rnft:  Dcu  pl^ilofopb  glcid^t  ^or  ^i'^in- 
<£r  liebt  es,  erraten  5U  [ein. 

13elene:  3di  uninfd->c  oor  allem  v£nt= 
fd^iebenlieit  unt)  Klarl^eit.  lUorin  (olt  ber 
eit>ige  Il'^ert  bes  ^U^^^^-'^^tums  liegen? 

vErnft:  "Das  3wöentum  unter)'d>nv^et  fid'' 
von  (^en  an^o^oll  Religionen,  inbem  es  ^en 
ganj^en  £mpfin^ungsh•ei5  ^es  jü^ifd^Mi  VoU 
fcs,  wie  es  einft  beftan^en  bat,  ipit)er)'piegelt. 
X)er  Kampf,  öer  in  (^em  i£in5etnen  un^  in 
öer  gro[uMt  21Ia[[e  tobte,  f'ommt  öarin  5um 
^lusörud'.  Die  „Cel]rbüd]er"  unt>  bie  pro^ 
pl-jeten,  bie  Sprudle  Salomos  unt)  t>as  I]oI^e 
Cieb  finb  bie  miditigften  „(5e[dnd^t5büd>u-" 
ber  jübifdien  2\eligion.  3mmer  ipieöer  fin- 
den fid^  2nänner,  bie  bas  Dolf  aus  ber 
Heigung  .^u  ix-rflad-jen^er  Sinnlidifeit  empor^ 
reii^en  unb  I^a3  üerglimmenbe  ;^euer  ber 
reinen  Cel^re  5U  lobernber  (Slut  3u  entfadien 
triffen. 

i]efene:  JUnf^  man  es  nid^t  gerade  als 
bas  Derbienft  bes  ^briftentumes  anfeben,  baf^ 
es  fidi  ron  i^eln  b  e  )  di  r  ä  n  f  t  e  n  meufd-;* 
Iid]en  (Sebiet,   t<em  Dölfifcben,  losgelöft  I>it? 

i£  r  n  ft :  Das  vlbriftentum  unb  bas  lu^en^^ 
tum  l^aben  jebes  für  fid^  il-jre  Der^ienfte  um 
bie  2.Tccnfd]I]eit.  Sie  fönnen  nebeneituinC^er 
beftel^cn,  ol]ne  t>a§  t»er  IDert  ber  einen 
tiefer  2\eIigionen  r>erffeinert  ^u  u^er^en 
braud^t.  Das  (£I]riftentum  ift  darauf  angelegt, 
für  [eine  Derbrcitung  3U  [orgen,  su  erobern. 
€5  muffte  ,^ragen  aufuxn-fen,  bie  rom  jübi= 
[d]en  Standpunkte  aus  in  gteid^er  IPei[e  be* 
antivortet    uxu-t'en    tonnten,     3U    benen    aber 


bie  (Selegent^eit  felilte.  Das  £id-;t  t?es  einen 
unb  einzigen  (Sottes  mu^te  alten  Iebent>en 
IPefen  leuditen,  aber  es  fonnte  nur  auf  b  i  e 
einunrf en,  nur  b  e  n  e  n  belfen,  bie  es  [aben. 
Die  (Iod-;ter  bes  fremden  Dolfes  Hutl^  u?irb 
in  bie  jübi[d-;e  (5emein[d-;aft  aufgenommen, 
nid-;t,  weil  [ie  einen  luben  gebeiratet,  ion== 
bern,  weil  fie  bas  jiibifd'je  cSemüt  in  fid] 
aufgenommen  Ijat.  Das  Bud]  Hutl|  ift  eins 
ber  ipid-jtigften  Cel'jrbüdxn-  ber  jübifd-^en  Reli^ 
gion.  I}lber  bie  ^efabr  uon  ben  fremben  r'öl^ 
!ern  berabge^ogen  5U  u">erben,  erfd-jien  ben 
Derteibigern  bes  jübifd-'on  cSIaubens  ju 
gegenuxirtig,  5U  geiualtig,  als  bajg  [ie  einer 
i^erülirung  mit  biefen  l?ölfern  "i^as  Woxt  ge= 
rebet  Kitten. 

^(leranber:    Hub    ber    vSrfofg    bei    ber 
2na[[e? 

v£  r  n  ft :  Das  inenfd-^lidu^  Dorbilb,  bas  in 
vlbriftus  aufgefteUt  wav,  i|"t  nerftänblidier  als 
bie  reine  (Sottesibee,  bie  ol]ne  ^iM'^Tnmen* 
I^ang  mit  bem  3rbi[dien  erfaßt  iperben  [olt. 
Der  v£rlö[ungsgebanfe  unb  bie  Dorfteltung 
ber  >£rb[ünbe  [inb  bequeme  Dorftellungen  für 
ben  „[ünbigen  21Ten[d>Mi".  Cbriftus  meinte 
es  ernft  mit  [einer  il"cäd-;ftenliebe,  bie  über 
alle  men[dilid]en  Ceiben[d-!aften  unb  ben 
men[d:Iid-»en  Dünfel  erl^iben  ift  unb  ux^ber 
'Z>en  blinben  ixi§  nod^  bie  bebingungsIo[e 
Derbammung  fennt.  Seine  Befcnner  I^aben 
es  leidet,  mit  bie[en  cSebanfen  5U  prunfen. 
^(ber  fommt  es  benn  auf  ben  vErfoIg  an? 
Die  Dergöttlidnmg  Xbrifti  empfinben  u^ir 
juben  als  Kücffdiritt.  Der  ^5laube  an  ben 
v£rlö[er  fann  ^en  21Ien[dvMi  iIro[t  bringen,  , 
aber  aud-;  il^r  (5euM[[en  ein[d?läfern.  Die 
Dorftellung  bes  23ö[en  als  [elb[tänbiger 
JHad^t  nuii^te  ba^u  fübren,  ibm  eine  per= 
[önlid>^  c^eftalt  5U  uerleiben,  al[o  ben  alten 
üeufels^  unb  fjerengebanfen,  ber  in  ben 
Sd]riften  bes  alten  Bunbes  nur  eine  unter* 
georbnete  2^olle  [pielte,  neu  ^u  beleben,  unb 
[o  bie  2nen[d>^n  niele  jal^rbunberte  lang  ; 
5U    iHuurirren. 


o  o 
o  o 


pr.  C!^rn)l  getlb0rn:  ©uJtge  mtb  utröänölirlje  Wtvtt  im  3nbi?ntuiu 


235 


1^  0  l  0  n  0 :  2[bcv    ift  ^omi  Mofc  ^^iroilioits 
IVrltoKiuuTi     )o    falfd^?     Stocfon    ^onn    nicht 
im  fraftpolt   cntuncfolton   2ncn)'d\Mi   oiiian^or 
iri^orfprodH-n^o  Qlviobo  ? 

v£  r  11  |"t :  Sic  Uhcn  im  ^1Ion)'d>Mi,  ull^  man 
l'oÜ  l'io  in  [oinotn  Jniioroii  austoben  faffon. 
Der  ^llonfd^  trägt  3[iti  im^  Donner  in  |id^ 
X)or  eine  mirb  ron  ^om  i55cmittor  in  feinem 
3ufen  rerbeert,  ^er  andere  geflärt.  Clber 
^er  21Ten|'d-'  foll  nid-jt  feige  [ein,  r>o)t  t^er 
f  r  e  m  v*  e  n  cSeiralt  ^es  ^^öfen  fpredvMi  un^ 
um    iMIfe    rufen. 

^l  t  e  r  a  n  ^  e  r :  IDir  uxn'^en  ef  bem 
Cliriftentume  nid'jt  abfpred^en  fönnen,  ^a(5 
es  riet  aufgebaut  bat. 

5  ruft:  V}at  benn  ^as  ^briftentum  nur 
aufgebaut?  l)at  es  nid-jt  mit  gleid'ier  Kraft 
aud-;  Iebens=  unb  entipirfelungsfäbige  Keime 
5erftört?  Die  germani[d>^  i^eligion  iräre 
cbenfo  enttxnd'Iungsfäbig  geu^efen,  wie  t>w 
griediiid^e.  Der  £ifer  berjenigcn  d]riftlid]cn 
priefter,  bie  es  porsogen,  [id-;  5um  ^iirfpredHn- 
nerein^elter  rol^jer  Dolfsäußerungen  su 
madjen,  ftatt  r>er|'öbnenb  ujib  aufflärenb  ^u 
ix'^irfen,  I]at  I^ie  niederen  Cei^enfd^aften  ber 
^Henge  unb  ber  dürften  aufgerufen,  um  bic 
im  2nittelatter  beginnende  'Sliüe  einer  jübi 
fd-jen  Kultur  auf  beutfä^em  13oben  im  Keime 
5U  erftid'en.  Die  Kultur  ift  nid-;t  ausld-^Iief^- 
lid-;  einer  fortgefet5ten  |egensreid\^n  £inuMr= 
hing  bes  CI]riftentums,  fonc^ern  ^u  einem 
beträd^tlidxm  CCeile  ber  u  n  a  u  f  l-j  a  1 1  f  a  = 
m  e  n  ,  fortfd'jreitenben  >£ntuncfelung  ber  ^(n- 
(agen  unb  i^eftrebungen  alfer  Pölfer  ^u. 
kaufen,  ber  gegenfeitigen  frfennung  unb 
^Sefrud'jtung  <^er  Kulturröffer,  bie  nod^  lange 
nidit   ilire   böd>fte   Stufe   erreid^t  I^at. 

Jonas:  Ilnb  uv^nn  Du  ron  einer  Kultur 
ber  ilTeufd^l^eit  f}.u-id^ft,  ir«illft  Du  '!:>a\m  nid^t 
ben  (5ebanfen  vertreten,  baf^  bie  luben  in 
ber  gansen  ir>elt  rerftreut  iinirben,  um  einer 
ibnen  von  ber  DorfeI]ung  geftellten  ^(ufgabe 
5U  bienen  unb  bas  Cid]t  unter  ben  Dölfern 
5U    rerbreiten? 


£rnft:    itein. 

i^  e  l  e  n  e  :  Kebron  UMr  bod"'  ju  bem  ^lus^ 
gangspunft  ^urüd.  lOenn  es  rid^tig  ift,  bajg 
bas  3ii'^*-'"tuni  mit^  ben  Sigentümlid-'feiten 
bes  jübifd-'en  Dolfes  renrad-jfen  fei,  fo  mulß 
bie  Ärage  aufgeirorf en  merben :  3ft  bas  jü= 
bifd'ie  Dolf  nod]  vovi}an'^cn  ober  ift  mit 
biefem  Toll'  bas  3ubentum  untergegangen? 

v£  r  n  ft :  Das  jübifd>^  Polf  ift  nid^t  mebr 
Dorlianben,  aber  bas  3ubGntu?n  ift  nid-jt 
untergegangen. 

Jonas:  Damit  irirfft  Du  ja  alles  über 
ben    Xxiufen,    ir>as    Du    rorber    gefagt    baft. 

v£  r  )i  ff :  Das  jübifdv^  Dolf  bes  alten  ^un= 
bes  ift  nid^t  niebr  Dorbanben.  v£s  bat  5irei= 
fadxMi  Untergang  erlitten :  Die  Dermifdmng 
mit  ben  fremben  Dölfern  läi^t  es  ungeuM)3 
erfdxnnen,  u^euiel  ron  bem  alten  Stamme 
in  feiner  urfi-n-ünglidxMi  Klarbeit  übrig  gc* 
blieben  ift,  unb  ein  Dol!  obne  tan^,  ift  irie 
eine  illenge  IVaffer  obne  (Sefäf,. 

ii  e  l  e  n  e  :  IPas  ift  es  bann  init  ben  juben 
bes  2nittelalters  unb  mit  ben  beutigen  juben? 

vSrnft:  Das  jübifd^-^  Tolf  ift  ein  cSarten, 
ber  r>om  Sturmunnb  ^^erftört  ift.  Seine  ent= 
irur.ielten  ixiunie  unb  Sträudun*  finb  jer^ 
ftreut  unb  fortgetragen.  C!lber  fie  baben  neue 
lDur5eln  gefd^lagen,  unb  fie  leben  fort  in 
ber  (Seftalt,  bie  ilinen  je  nad^  ber  Kraft  ober 
Sdnrcvdx^  ilircr  pcrfönlidvn  >£igenart  bie 
Kultur  ober  llnfultur  ihrer  neuen  IXMmat 
gegeben    bat. 

Jonas:  IV'ie  foll  es  benn  mit  bem  juben= 
tum    biefer    juben    ftehen. 

£  r  n  ft :  5s  gibt  fein  allgemeines  juben^ 
tum  mehr.  ^Ss  gibt  nur  nod^  beutfd>-'S,  ruf^ 
fifd^es,  englifdn^s  jubentum  unb  fo  fort.  <£nt* 
ireber  irar  bie  Kultur  ber  neuen  ivnmat  fo 
mad^troll  unb  ben  juben  fo  jugänglid-;, 
bai5  fie  fid^  in  ben  jübifd^m  bürgern  nüt  bem 
bortl^in  getragenenn  jubentum  5U  einer  neuen 
Einheit  rerfdnnol^,  ober  es  begann  ber 
Sprößding  auf  bein  neuen  ^oben,   nur  füm^ 


236 


Ir.  (Brnll  icilhorn:  ©tnige  tinb  tt^rgänriUttje  Ptrte  im  Jlubcutum 


o  o 
o  o 


mcrlid^  crnätirt,  ein  neues  eigenartiges  Da= 
fein  511  geioinncn,  ^as  bic  über!ommene 
(gigcnart  fortfe^tc  un^  ^oci";  nidit  Saft  unö 
Kraft  genug  batte  unb  erringen  fonnte,  um 
alle  bie  Blüten  uniD  ^rüd-jte  bes  alten  3tam== 
mes    berücr^ubringen. 

3  0  n  a  5 :  lladb^  i)ciner  X^ctrad-^tungsireife 
müßte  a[fo  bod^  Oas  lu^entum  unter- 
gegangen ober  furj  über  lang  bem  Unter- 
gang gemeibt  fein. 

€  r  n  ft :  £5  beftebt  emig.  Solange  es 
nod]  21kinner  gibt,  bie  mit  ber  Kraft  bes 
2trme5  ober  mit  ben  IPaffen  bes  c^eiftes 
für  bas  jubentum  eintreten  als  für  ibre 
liödifte  Ueber^eugung,  bie  bas  Selbftbeuni^t- 
fein  inneren  IDertes  ber  ^Tli^ad^tung  einer 
ganzen  IPelt  entgegenfet5en,  um  [id>  bie  ge^ 
büt^renbe  Stellung  ?iu  erfämpfen,  bie  ft  0 1 5 
finb,  3ii'^^''^  51^  l*-'i'i  ^1^^*^  3^i*^*-'ii  511  beilV^n. 
Solange  es  nod;  jübifd]e  (ßebärerinnen  gibt, 
bie  ^C5  jübifd^en  (ßemütes  teill'jaftig  finb  unb 
es  als  eine  tpürbige  IJlufgabe  anfeben,  ibre 
(Eigenart  ben  Kinbern  5U  übertragen.  T)ann 
trägt  ber  neue  Sd-iöi^Iing  feine  i^Iüten  unb 
feine  5i"üd^te.  Unb  ob  bie  Blüten  gleid"'  nid-jt 
tfcn  nämlidien  T)uft  entftrömen,  bie  5i*üd-;te 
md\t  benfelben  e^efd^mad  aufipeifen,  bie 
IDürje  bes  alten  Stammes  unb  eiti  guter  5IeiI 
bes    Saftes    lebt    nod)    fort. 

2i  I  e  r  a  n  b  e  r :  Il'^orauf  foü  fid^  nun  aber 
ber  StoI.T  grünben,  pon  bem  Du  fprad^ft, 
toenn  es  u-^eber  eine  ^e^rmel  ber  jübifd-;en 
I^eligion  geben  foU,  ror  ber  fid";  bie  anberen 
Heligionen  ^u  beugen  bätten,  nod:  bie 
^(nbersgläubigeii  geanllt  fdxnnen,  uns  ibre 
^Id^tung   },u  erunnfen. 

€  r  n  ft :  ^luf  Deine  ^Ibftammung,  auf  Deine 
(Eltern  unb  IVreltern.  XPer  nid^t  auf  feine 
Porfabren  ftolj  ift  —  trot^  aller  Unter- 
brüd'ung,  bie  auf  'Z>cn  älteren  c^efdited^tern 
laftete  -  -  ber  ift  fein  3ube.  ^«'ei  Bilbrrerfe 
ftelien  in  eijiem  Dome  einanber  gegenüber. 
Das  IPeib,  bas  bie  dn-iftlidx^  Kird^e  per- 
förpert,    bücft  fütin  unb  gebieterifd-;    auf  bie 


XDelt,  ben  u:>oI]Igearbciteten,  geraben  Stab 
5ur  Stü^e.  Dagegen  ftef^t  bas  IDeib,  bem 
bie  Perbilblidnmg  ber  Synagoge  anuertraut 
ift,  in  fid^  üerfun!en,  unb  ibr  gefrümmter 
Stecfen  fdieint  nur  5um  Dora^ärtstaften  ge= 
eignet.  So  gilt  es  'i>enn,  bas  ^tuge  5U  er^^ 
beben,  auf  ^a^  bie  2tnberen  J^ineinfel^en 
unb  bereu  Seele  unb  beren  Selbftbetpußtfein 
erfennen  fönnen.  la§t  ben  3t'i'^'^i^^/  f^^^^t 
bem    3^'[<^i'^^  '• 

2[  l  e  r  a  n  ber:  Unb  u^ober  bie  Kraft  ge= 
Irinnen  ? 

Ernft:  Die  Kraft  ift  ba.  Der  (Seift  ift 
ermadit  aus  3'-ilH*^w"*^*-'rte  langer  ^bge= 
fd]IoffenIieit  unb  barf  in  UH-iten  Kreifen  feine 
Bal^nen  jieben,  utib  aud]  ber  Körper  ift 
geftäl^It.      rcur    bie    Begeifterung    tut    not. 

3  0  n  a  s :  Unb  ux-r  foll  bie  Begeifterung 
erseugen  ? 

(£  r  n  ft :  Die  jübifd^e  S^<^^- 

ZI  I  e  r  a  n  b  e  r :  l\n'Z>  was  ert|offft  Du  Dir 
r>on  biefer  Begeifterung  unb  Kraftentfal* 
tung  ? 

Ernft:  Die  (Sleid-;bered]tigung.  Hidit  von 
foldxn-  nad^_  bem  Xt>orte  bes  (ßefe^es,  bie 
uns  ja  in  ben  u^id-jtigften  ^tngelegeuBjeiten 
;^u  Ceil  mürbe,  fonbern  bie  irabre  (Sleicb- 
bered-jtigung,  bie  auf  ber  ^td^tung  ror  uns 
felbft  unb  auf  ber  :!(ditung  aller  reblid]  ben^ 
fenben  ^Hitbürger  aufgebaut  ift  unb  in  bem 
''Zehen  bes   Ülages   ^um  ^tusbrucf  fommt. 

17  e  I  e  n  e  :  Ein  I]obes  5ief.  Hun  fage  uns 
aber  aud^    ben  ir>eg. 

E  r  n  ft :    Es    gibt    feinen    IPeg. 

Ti  e  I  e  n  e :  So  iväve  bas  alles  nid]ts  als 
ll^orte,    bas  *5an},c  nur  ein  fd]öner  «Traum? 

E  r  n  ft :  Ein  jeber  mulß  fid^  feinen  IDeg 
babnen.  Der  alte  Kampf  fiat  niemals  auf^ 
gel^ört.  ^Iber  es  ift  nid^t  mel^r  allein  ber 
gro^e  Streit,  ber  in  ber  XTTaffe  auf  unb  nieber 
irogt.  Den  Bauptteil  bes  a'^iberftreits  mu§ 
jeber   auf  feine  IPeife  austragen. 


o  o 
o  o 


Pr.  ^rttft  ^Ptlburn:  ®ujtge  nnb  ucvgnniiUrfjf  Ptrtf  im  3«bpntnm 


237 


i]  0  {  c  11  0  :  il^'o  bleibt  ^ami  Mo  c^oiiioin- 
l'ainfoit. 

-Si'iift:  r)io  irim^oii,  ^io  irir  foif  J^-^^l^"^ 
taufoii^oii  orlittcn  babcii  un^  id]on  in  ^or  i^ibol 
v'on  unin^orbavcn  ^his^uuct'  fanbcn,  iiiüfion 
luiforo  aomoiiiiamoii  €ot]rmoiftor   foiii. 

Jonaf;    X^'ütc,    foiiio    lunioii    2\ät)'of. 

£rii[t:  ^"tun  ^onii,  irir  irolloii  riibnioii 
am  3ii!>cu,  iraf-  511  rübinoii,  abor  aud^  tat^cln, 
was  511  ta^olii  ift.  IDir  |in^  nid^t  oiii  aus^ 
onräbltof  Voif  uu^  toilton  ^oll  ll">abn,  C5 
511  i'oin,  mit  ^on  motfton  an^croii  r*ö(forn. 
I)od>  l}cibcn  irir  für  ^cn  ^.^ottofao^aiifon  in 
^or  IVdt  ^af^folbo  gofoiftct,  umo  ^io  (.^riod->oii 
für  ^io  Kiuift.  ^l[=-  IVicnidyn  wollen  irir 
nid-;t  boffcr,  aln-r  and]  md]t  fdifcd^tor  foin, 
nie  ^io  ^tngoböriaoT  t^or  anderen  gcbil^otoii 
l^'ölfor.  lUir  dürfen  uiiforoii  .'vamÜioifiiin, 
unfcr  5trobon  nad-^,  lOabrboit  im^  vErfonnt- 
iiif,  ^io  /vrou^o  an  ^om  Dorfoiiiorton  lui^ 
;£Moii  rübmcn  iiii^  gloid^^oitig  ^io  IPoid^^ 
tid-;foit  bofämpfon,  ^io  jo^o  Dcrfcinoning  mit 
[id]  bringt.  IPir  ^ürfon  darauf  ftols  foin,  oino 
von  ^on  3aIn•taufon^on  bor  üborfommono 
^il^ung  ^u  babon  iin^  v^od^  mit'  ^om  Sc 
banfonfroif  iinforof  T^oimatlan^of'  i->orirad';== 
fon  511  foin.  ^(ud^  ^io  goiftigo  Kraft,  ^io  in 
uns  irobnt,  (ollon  luir  nid'it  rorad^ton.  Jn 
jcbem  S^roiton  o^or  T^rittoi  pon  un5  ftod't  oino 
angofainmoltc  *£uergio,  ^or  5ct»cr  rorgloid^ 
bar,  ^io  nur  2\aum  511  goirinnon  brandet,  um 
fid^  aus^u^olinon  un^  ^io  Criobfraft  riolor 
i^ä^or  ju  foin.  So  babon  UMr  im  ^Hittolaltor 
folbft  auf  ^on  fpärlid\Mi  ^55obioton,  ^io  unf 
üborlaffon  unir^on,  ^umat  im  ivin^ol,  alf 
,*vül]ror  5U  nouon  IPogon  go^iont.  ^Ibor  t^io 
rafd-jo  ^ntfoffofung  t>or  Kraft  mulV^'  iu  ^or 
llmgobung  llnrubo,  2nii5trauoti  un^  ^Ibnoi 
gung  I]orporrufon,  fobaf^  ^io  iBofl^oit  eine 
5ioIfd^nbo  gcu''innon  fonnto. 

21 1  0  r  a  ti  ^  0  r  :  T>io  Eingriffe,  ^io  ^  a  r  a  u  f 
gogrün^ot     jin^,     babon    *^od-;    foino    innod^ 
tigung. 


£rnft:  v^lor^ing5  nid^t.  ^Ibor  unr  ^ürfon 
^io  i!\afd]boit  I>or  ^SntiricFoIung  nidH  por- 
goffon.  ~St'i  fdMioIfon  Sd'-affon  liegt  nur  bann 
oin  Sogen,    irenn  bio  IPcrfc  i3eftanb  babon. 

i^  0  (  0  n  0  :  IParum  baft  T)u  bonn  gorabo 
bon  Kampf  bos  fin^olnon  betont?  IVCiv 
fdHnnt,  ^iefe  c^öefid'^tfpunfto  gelten  für  alle 
~Subon    in    gloidnu'   IDeifo. 

£  r  n  ft :  Die  nafd";l]cit  bor  EntuMd'elung 
bringt  05  mit  [idi,  baß  jobor  baf  problom 
in  anborer  (.^eftalt  por  klugen  bat.  D  e  r 
ftammt  au5  einem  I>uife,  in  bem  bie  lieber-- 
lieferung  in  allen  Stüofen  i'orgfamft  gepflogt 
unirbo,  unb  fiebt  fid^  burd^  foino  »Tätigfeit 
in  oino  Umgebung  rorfot^t,  bie  mit  bem 
3ubontum  alf-  fold\Mn  feine  i^orübrungs* 
punfte  bat.  T)  0  r  uvir  in  bor  3ugenb  gc^ 
mobnt,  bon  unbefangene)!  l^erfebr  mit  Xbri- 
ften  5U  pflogen  unb  ftöf^t  auf  gefollfdxiftlidH" 
i^iiiberniffo,  aü  er  feinen  fpäteron  Perfebr 
in  gloid'jer  lU'eifo  einrid^^ten  will.  Uirgeubf 
UHnd"'t  fo  bäufig  bor  ll"'irl"ungf'froif  bof  Sob- 
nc:^  vom  <3erufe  bof  Patern  ab,  umo  bei 
bon  boutfd'jon  jubon.  Unb  unr  bleiben  aud^ 
nid^t  unberübrt  ron  bem  ,'5ug  porfönlid>n- 
^in^olontuMd'olung,  bor  i'id->  bei  allen  ac^ 
bilboton   Pölfern   beute   füblbar   mad-'t. 

l)  0  l  e  n  0 :  vEf  fd\Mnt  mir,  alf  feioft  T>u 
^u  fcbnell  5U  bon  boutigen  i^ofennorn  bos 
3ubontum5  üborgogaiujon,  bei  bonen  bod^ 
bie  meifton  rerallgemeinorungen  auf 
fdnrad\Mi  ^üVion  fteben,  ^umal  r)u  folbft  pou 
tiefgreifenben  nntorfdMobon  bei  bon  boutfdxMi, 
rufl'ifdHMi,  englifd")on  jubon  mir.  aufgobft. 
Kannft  T>u  benn  ^ur  iU'ertuiuj  bor  ».^runbftoffe 
bof    lubontunif    nid";ti-    UHMtor    fagen? 

vErnft:  Jd^  irerbe  21üibo  babon,  mid^  per 
ftdnbliob  511  inad\Mi.  r)af  ^^eiet;bud^  bof 
^liofof  ift  jobom  anboren  (.^olet^bud^  bof-  Filter 
tunif,  ja  [ogar  bor  neueren  unb  neueften 
^■^eit,  in  bon  fittlidien  ,^orberungen,  bie  05 
aufftellt,  überlegen:  bie  Sittlid-'feit  folbft 
unirbo  5um  ^5efot5  erboben.  llnb  bod';  ift 
bie   >£ntipicfelung  bos  3ubcntum5  gcrabc  in 


238         Pr.  ^trn|l  ^nibörn:  ^mi^t  mtb  ujrjgnnöltdic  WttU  im  Jtubentum 


o  o 
o  o 


bicfem  pun!tc  als  rü(Jftänt>ig  5U  bcscidiiicn, 
ipcnn  bas  jüJMfd'jc  Pol!  hc'i  fcinetn  (5e[c^^ 
ln\d]C  ftcl]en  blieb.  Denn  uuil^rcub  ber  c^c* 
l'taltimgstncb  unb  bic  ftaatlidien  Bcbürfniffc 
Mo  ant>crcn  Döifcr  veranlagten,  Hed]!,  i^eli* 
cjion  unb  Sitte  r>erfd]iebenen  (Sobieten  ^ju^u* 
ireifen  unb  fie  bann  auf  il'jren  befonberen 
prägen  511  enttpicfetn,  blieb  bei  ben  luben 
bos  Rittertums  bie  o,vo^c  d-jaotifdie  Dereini= 
gunt}  von  2ved]t,  2^eIigion  unb  Sitte  erlialten, 
bie  fid]  bei  alfeTi  Döffcrn  in  "öcn  RInfängen 
ber  (£ntu^id'huKj  finbet.  €s  tpurbe  nid>t  nur 
bas  llcd^t  ber  Sitttid^feit,  [onbern  aud^  bie 
Sittftd]feit  r>ont  2^ed-;t  bel-jerrfdit.  Unb  nod} 
I^cute  jeigen  fid^  bie  Spuren  biefes  ^Il^aos. 
3«,  man  l^at  in  ber  '^cit  bes  RUtertunis, 
als  eine  tSrneuerung  bes  3ubentunis  rer^ 
fud-jt  anirbe,  ben  c^uftanb  nod]  üerfdilitnniert, 
inbem  man  aus  23e[orgnis  por  Heber- 
tretungen  bas  c5e[eti  mit  einem  ,5*-iiiiie  um- 
gab,  ber  nur  ein  religiöfes  ^.^ebiet  einhegte 
unb  bod^  bie  c^eumlt  bes  c55e[et^es  eruHntern 
[oüte.  T>er  „iße[et)*-'^treue"  luar  es,  (.v\\cn 
'^cn  ^Eliriftus  unb  mebr  nod^  paulus  ibren 
<lngriffsfto^  rid-;ten  burften. 

J>onas:  T>n  fdnnnft  Did^  bod';  gegen  alle 
3uben  Rienben  ^u  u-'ollen,  bie  bie  Dorfdn-iften 
ber   ixeligionsübung   l>ntig   lallten. 

>£rnft:  So  bin  id]  in  ber  üat  mi|ßüer[tan= 
ben  ux->rben.  T)ie  ^i"^^!^^"/  i^"'«-!^  bie  3^^^^^" 
l]altung  bor  ,*vormon  —  ^en  53ofonnern  einer 
2\oligion  bobouton  barf,  ift  für  alle  ^xeli- 
gionen  gleidinuif^ig  auf^uunn-fon.  Z^^l  haue 
aber  nur  bie  vSriPoiterung  bes  Umftanbos 
im  Ringe,  baf^  fid^  Porfd^rifton,  bie  lobiglid^ 
bie  Sitte  ober  bie  Sittlid^t'eit  berül^ren,  in 
e  i  n  e  m  ^^udn-  mit  ben  reinen  Rxed-jtsrorfd-jrif^ 
ten  permengt  porfinben.  Die  ^^efabr  fd'ju'^ebt 
mir  por  Ringen,  ba(^  bas  fittlid-je  i3eunif^tfein 
jid^   .aufrieben   geben   fönne,   wenn  alle   biefe 


X>or[d]riften,  bie  in  bem  Bud-je  pereinigt 
finb,  erfüllt  uxn'ben.  T)ie  Sittlid^!eit,  bie  in 
Formeln  gefaf^t  ipirb,  ift  ein  Spietbalt  ber 
Spi^finbigfeit. 

3onas:  Sd]on  unfere  lUeifen  l-jaben  bas 
„unbefd-tnittene  iHn's"  für  fd>limmer  eraditet 
als  bie  Rlu^erad-;tlaffung  ber  Porgefd]riebenen 
l^efd]neibung.  -    ' 

£  r  n  ft :  ZSd}  'ii>oltte  nur  auf  bie  (5efal]r 
llinuxüfen,  bie  für  bie  gro§e  ZlTaffe  beftanben 
liat,   unb  bie  nid-;t  oline  £influ^  geblieben  ift. 

17  e  l  e  n  e  :  T)u  unrft  Pir  nid"!t  einbilben, 
bie  eu^iigen  unb  bie  pcrgänglid>Mi  IVerte 
im  3ii^^'ii^ii"^^'  im  ^iujelnen  erfd]öpft  ^u 
baben.  T)amit  unirbon  u^'ir  aud]  l^eute  nid^t 
fertig  u->erben.  U^'er  aber  foll  uns  bie  rodete 
Unter fd^eibung  lel]ren,  wenn  wir  nun  ein=^ 
mal  bem  5ii-"'i'-'[P^^t  unb  bem  Kampfe  lüd^t 
entgelten  fönnen  ober  nidit  ausauMd-jen  follen? 

Srnft:  T>ie  cBefd^id'jte  unb  bas  ebrlid>^ 
Rxingen    nadi    £rfenntnis. 

V)  e  l  e  n  e.  Rind';  bie  Ciebe  (oll  uns  helfen. 
T)ie  liebe,  bie  aus  bem  c5emenge  pon  liiert 
unb  Ununn-t  bas  Sn\e  lieraus  .^u  finben  we'i^, 
unnl     fie    es    berausfinben    ipill. 

Rl  l  e  r  a  n  b  e  r :  3*-'I';  Perfpred>^  nur  bas 
2]Ioifte  Pon  bem  inneren  natürlid]en  triebe, 
ber  ol]ne  ^Sripagungen  unb  obno  ^oureben 
bas  Rxid^tige  trifft.  lU'ir  ux-^llen  uns  UMober 
ber  Hatur  näl]ern,  bereu  Sd^^nbeit  unb  -Sr- 
liabenl^eit  aus  jebem  UJ>orte  unferer  Sänger 
unb   Propheten  lierPorIeud]tet. 

3onas:  3^'!''  ^^^ifl^  "^^''^  -^''^'*J  gehen,  ben 
id^!  bisher  gegangen  bin.  Rlber  bas  ll^ort 
möge  gelten :  Rln  unfere  in  Ceben,  an  nn 
ferom  Verhalten  gegenüber  ben  Uütmenfd";en 
unb  ben  vBemeinfdxiften,  benen  u^r  ange- 
hören, an  bem  i^ilbe  unferer  Seele  unb  an 
unferm  Ixmbeln  sollen  UMr  ert'onnen,  uio 
iVert   ift   unb   uv-^   U)upert. 


o  o 
o  o 


J^üc^frfrfjatt:  ^iblifrijf  ifbfiivibilbfr        Pauib  ®iulioni 


239 


Bücherfchau. 

HiblifdjciTfbjnsbilbfr,  von  piofeffor 
Tiv.  1^  0  r  11  b  a  r  ^  K  u  1 1  ii  o  v  ,  \.  V>äu^d\']\, 
von  ^l^ani  bis  Jllofo.  ."vraiiffiirt  a.  211.,  UiU. 
Dorfaa  i">oii  j-  Kaiiffmaiiii.  prcif  cjob. 
211.  1.-^0. 

21üt  ^oit  biblifdHMi  porfoiion  iror^^on  uii- 
[oro  'Kiii^or  in  oinoni  Clltor  bofaniitaoiuacbt, 
in  iiHid^Mii  )io  |'io  nod^  foinofiuogs  aonügcn^ 
unu-bitjoii  fönnoii.  IPonii  ibnon  aud]  bic 
iuiiiton  Siofor  porfonoii  goräufig  finb,  [o  ift 
bod^  ibro  Koiintnis  I^orfclboii  iinnior  nur  eine 
äuiVn-Iid>\  iräbronb  bas  tiofcro  Uorftänbnis 
ibnon  abgebt  unb  natui-goniä(5  abgeben  rnu^. 
3inb  fie  abeu  älteu  geiüorc»en,  [o  I^ibon  fic 
feine  Seit  niel]r  für  bie  biblifdu^  i55e)cbid^te, 
bie  i'ie  i]i,^irii'd>Mi  ^uni  öleil  fogar  rergeffen 
baben.  IPir  baben  es  oft  genug  „|\-bau!^ern^ 
[elbft  erfabren",  ux^in  ivir  bei  J^er  „reiferen 
Jugend"  einmal  auf  bie  bibUfd^"  c^efd^dite 
.^urücfgriffen,  uie  ir>enig  nod^  geixnif^t  a^urbe; 
ron  einer  tieferen  Kenntnis  ift  roden^s  feine 
;!\eöe  mebr.  So  bleiben  bie  reisenbften  ,^a= 
nüUengefd^id-;ten,  bie  ibealftcn  cSeftatten,  c^ie 
funftooflften  T>arftenungen  ibnen  für  immer 
unbefamit,  a[\o  and]  obne  ^inu-'irfung  auf 
il]r  T)enfen  unb  ,'vül7len,  auf  ibre  Cebensan^ 
fdxiuung  unb  Cebensfülirung.  IlnO  !^od^  ift 
bas  c<5olb,  bas  bie  Bibel  in  liefen  Cebens^ 
bilbern  bietet,  nod]  lieute  ed-jt;  es  brandet  nur 
zutage  gefördert  su  werben,  um  and]  I]cutc 
nod]  erfrifd-jenb  unb  belebend  .^u  uiirfen. 

^reilid]  liegt  biefes  c55otb,  wenn  and]  oft, 
bod]  nid^t  immer  fo  offen  ba,  baf^  j  e  b  e  r 
Cefer  es  unbedingt  fel]en  muf^;  eine  geuMl')"e 
Hebung,  ein  lieberolles  Terfenfen,  eine 
Keimtnis  oon  töeit  unb  cOrt  nuif^  id]on  vov^ 
ausgefeilt  uxn-ben,  um  ^um  redeten  Derftänb- 
nis  ,^u  gelangen.  Diefe  Uorausfetiungen  finb 
aber  nid^t  überall  anzutreffen,  u-'eber  bei  ber 
cruMd^l'enen  lugeub  ober  ibren  filtern,  nod^ 
[elbft  bei  allen  jüngeren  lebrern.  £s  muf^ 
besiegen  banfbar  begrüf^t  u^n-ben,  uvMin 
ein  erfal]rener  päbagoge  es  unternommen 
l]at,  ein  i3ud^  lieraus^ugeben,  bas  fo  red^t 
geeignet  ift,  eine  v>orl]anbene  £üde  ausju^ 
füllen,  ein  iBud],  bas  UMffenfdyiftlid^  unb  bod> 
}.->Oi.nilär,  ron  jung  unb  alt  gelefen  u^n-ben 
tann.  T^er  Derfaffer  bat  es  fid]  aber,  wie 
er  einleitenb  bemerft,  5ur  C'lufgabe  gemad^t, 


bie  biblifd-'en  perfonen  fo  bar^uftelfon,  um  e 
b  i  e  i^  i  b  e  l  f  i  e  f  dM  1  b  e  r  t ,  obne  fid^  burd> 
bie  moberno  Kritif  irre  mad>Mi  ^u  laffen, 
ober  burd>  t'ritifd>^  i^enterfungen  ben  c55enuf; 
,iU  ftören.  T>cnn  nur  fo,  u^e  bie  i3ibel  fie 
fd?ilbert,  fönnen  biefo  iSeftalten  uns  er- 
uiärmen  unb  in  rieler  iMnfid-'t  Dorbilber  fein, 
irie  fie  es  unferen  l">ätern  u'-aren ;  aber  uvis 
bie  Kritif  fo  oft  ron  ibnen  übrig  läf^t,  faiin 
ujis   nid^t   eruvirmen. 

ölrobibem  l]at  ber  Derfaffer  als  moberner 
^lienfd]  gefd]ilbert,  b.  l].  er  ift,  ux-^  es  nötig 
fdnen,  einer  }.->fvdx^logifd>^n  Vertiefung  nid^t 
anS'  bem  IPege  gegangen  unb  bat  bas  Xba- 
rafteri|"tifd-;e  bernortreten  laffen,  namentlid^ 
aber  bat  er  fid^  aud]  '^cn  Hefultateu  ber 
biftorifd>Mi,  geogra;,ibifd";en  unb  etbiio- 
grapbifd>Mi  ^orfdnmgen  nid-;t  nerfd-;loffen. 
5o  ift  ein  i3ud]  entftanben,  bas  nid^t  mir 
ron  bem,  ber  bie  biblifd^^  cßefdnd^te  nidn 
ober  nid^t  inel^r  fennt,  fonbern  üieileid^t  nodi 
mel]r  r>on  bem,  ber  fie  fennt,  mit  Hütten  unb 
U>ergnügen  gelefen  ir erben  fann.  Denn  bie 
Sprad-je  —  um  aud>  biernon  jU  reben  —  ift 
unirbig,  aber  nid-;t  falbungsDolt  ober  fdiiinil- 
ftig,  flott  unb  bod-;  angemeffen.  Die  ^lus- 
fkittung  bes  i3ud>-s  ift  in  jeber  Be^iebung 
tabellos,  fo  baj^'  es  jebem  Südiertifd";  jur 
(Oiorbe  gereid^en  fann.  llebrigens  bitbet  es, 
une  ber  Derfaffer  in  ber  IVrrebe  fagt,  nur 
einen  Terfud];  finbet  es  ixMfall  unb  ^iefer, 
fo   [ollen  u->eitere  i^änbd-;en  folgen. 

^llöd^te  bas  fd^mucfe  Bud^  in  riele 
ixinbe  fommen,  Seminariften  unb  lebrer 
(unb  Citeraturrereine!)  es  ibrer  Bibliotbef 
einverleiben,  riete  filtern  es  ibren  enrad^^fe- 
neu  Söbnen  unb  «Töd^ern  in  bie  fjanb  aeben ! 


David  Einhorn,  Memorial  Volume.  Selected 
Sermons  and  Adresses  edited  by  Kaufmann 
Kohler.  —  A  biographical  essay  by  Kauf- 
mann Kohler.  —  A  memorial  Oration  by 
Emil  G.  Hirsch.  —  Limited  Edition.  1911. 
Bloch  Publishing  Company.  New  -  York. 
8.  VIII.  und  482  Seiten.     Doli.  3,50. 

Jn  prad^toollem  äuf^ei'»-'"  »^^eu-'anbe  ift 
,Sur  .Jveier  bes  \()().  ».Geburtstages  Darib  fiin- 
born's  biefer  Jubiläumsbanb  erfdnenen.    Der 


240 


M  u  Jj  r  tlj  a  w 


o  o 
o  o 


orfto  Zc'ii  ift,  irio  es  [cbcint,  ein  auaftati[d>cr 
Hou^rucF  ^or  in  ncii">  Torf  I/S8I  crfcHononon 
predigten.  Diofc  goböroii  -jircifcllo^  511  ^on 
[]orpori-agcnttftcn  firscugniffcn  ,»?cr  jü^ifd-)- 
homt{ctifd"!cn  Citoratur  un^  ucrbiciiton  es,  ^n 
neuem  Cobcn  cnrccft  ^u  iPOfi>cn.  Voll  bin- 
roif5on^o^  Sdniniugof,  roll  o^(or  Coiboiifduift, 
l^olioilfnoH  un^  ipuditig,  gotragcn  roii  unbo 
ftod-;lid>oin  IDabrboitfmut,  glciduMi  Mofc 
2\o^on,  ipic  "K  0  1}  l  0  r  mit  Zxcd^t  [agt,  .^üu^ 
^cn^on  ^lit^oii  unJ?  fianiincrfd^Iägon,  ^ic  i?cn 
,'^dl'on  i^orfd^nottcrn.  -  Sic  )'ill^  beute  iiod^ 
genau  [0  aftuell  un^  fo  ipirfungsDoII,  irie  ror 
.10  3<-"«bi"*-'iT  I  fi^'  [iii*^  ^'iit^'  5unt)grube  un^  eine 


5d]a^fanTnier  für  alle,  ^enen  ^af>  2^ii'^^''iitum 
Vrov'^?*-'ti[dH-'  2\eIigion  ift.  —  i3eigegeben  fin^ 
^eni  IVerfe  in  englifduT  Spvadn^  eine  uxirni- 
Iier.^ige,  uon  ^e^l  fongenial  empfindenden 
K.  Kollier  gefd^riebene  X^iogra^^bie  (52  Sei- 
ten) unt>  eine  c^e^äd>tni5rel>e  i^on  £mil  iMrfdi, 
^em  berül^mten  Kanselre^ner  un^  ^Aabbiner 
in  Xbicago,  gleid]  meifterl]aft  in  ,'^oi'nT 
ix'^ic  in  3nl]alt.  T)ie  cf^e^äditnifre^e  U1ur^e 
int  Cempel  i^etbel  ^u  Tceu--  Ilorf,  J^ie  biogra- 
pl]ifd)e  ll^ür^igung  Dor  ber  ^Eentral  Con- 
ference ^er  amerifanifd^en  ^uibbiner 
gebalten.    — 

C.    Seligmann. 


Rundfchau. 

Von  ^er  ungemein  regen  geiftigen  U-ätigfeit 
c^es  3ii^^'i'*^i''*-'i*^'i"^  I^'^^  folgenbef  Programm 
für  S"a5' lUinterfemefter  \9\\7\()\2  <5eugni3  ab : 

A.  V  0  r  trag  c. 

Berr  prof.  T>r.  €  u  t*  ip  i  g  Stein,  ^^erlin: 
T^er  (Optimismus  ^es  3ii'^^''itiii'^='- 

Xierr  2^abbiner  i)r.  oI  a  e  n  :^  e  r,  (55ocppingen : 
T)ie  pofitinen  ^lufgaben  ^es  liberalen 
3ut)entum5. 

lierr  Cebrer  S  ^i  1  f  0  n  b  e  r  g :  ^(us  ^unfler 
«"^eit.  7)ie  ^eutfd^en  ^»i'^^'ii  i""-"^!'  -liofes 
2]Tent>et5fobn. 

Iierr  Stabtrat  a.  D.  cß  i  e  m  f  i  e um  c  3:  T)ie 
Hcd-itsiun-bältniffe  ber  luöen  in  Preuf^en. 

fierr  fj  e  r  m  a  n  n  .<v  r  i  e  ^  l  ä  n  ^  e  r,  i^erlin  : 
Die  ^uben  in  Bosnien. 

I^err  2^abbiner  Dr.  i£  l  f  a  f^ ,  Can^sberg 
a.  ID. :    Der  pro5e§  3efu. 

Xierr  ^Iffeffor  Dr.  S  a  m  o  l  e  ip  i  b^ :  .öionis- 
mus  unb  2^ii*^<^i^fiif^iii*- 

ixn-r  2^abbiner  Dr.  S  a  ( 0  m  o  n  s  H  ,  ^i'^i'iF 
fürt  a.  CD. :  Die  Cebensfraft  bes  moder- 
nen 3ubentums. 


Berr    Dr.    3  »-"^  h  '^     -^  ^'  ^'  ^  ^U' '  '^  >     Berlin : 
^lloberne  ^^ii^^^'iH'^'^litif. 

xlui^erbem  merken  Vorträge  Iialten  bie  r>erren  : 
Habbiner   Dr.    J3  0  di  f  e  I  b  ,   BerliJi 
Habbiner     Dr.     c^  a  1 1  i  n  g  e  r  ,     CIiar=^ 

fottcnburg 
Prof.  Dr.  iMafd]Fe,  Berlin 
Benas  Ccdy,  Berlin. 

B.   V  0  V  t  r  a  g  sc  V  c  f  c  n 

jßerr     Dr.    K  e  1 1  e  r  m  a  n  n  ,    Berlin  :      Die 

logifd^en  unb  etl^ifduMi  c^runMagen    bes 

liberalen  3ub^''itiii"-- 
,^erner  ftel^en  Karten  jur  Verfügung  für  ben 
Cvclus  bes  fjerrn  Prediger  Dr.  C  e  b  m  a  n  n 
über : 

,,Ceben  unb  ll^'irfen  ber  grof^en  propbe- 

ten". 

C.  D  i  s  f  u  [  1'  i  0  n  5  a  b  e  n  b  e. 

Heber  aftuelle  Willemen,    (iuir  für  21Iit- 
glieber). 
3ebes     ^Uitglieb     erbält    bie    2Uonats|d^rift 
„C  i  b  e  r  a  I  e  s  3  11  *>  0  n  t  u  m" 
unentgcltlid]. 


Äevau»gcge6cn  von  bcv  Ucreinicjun^  für  6a*  fißcrafc  3u&cnfum  Äcrfin  W.  s.  :UTaue  v|!  ra^  e  48. 

3fur  6ieÄc6a6(ion  unb  bcn  IJUcrCag  pcrantroortCic^  3)r.  (Ä.  Sc  figmann,  Sranftfurf  a.lXl.,  3tnc5ric§(!r.  29 . 

^rucfi  unb  Ä«pe6tfion  von  Tüoiqi  <S©  ÄteiBcr.  Sraußfutt  a.  'id.,  Äißcr^alTe  6. 


liberales  Judentum 

nionats[chrift 
für  die  religiöfen  Intereffen  des  Judentums 

herausgegeben  oon  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Oeutlchiand 

unter  der  Redaktion  oon  Dr.  Caefar  Seligmann,  Rabbiner  in  Frankfurt  a.  JTl. 


ITo.  11. 


Jahrgang  3. 


HoDembcr  1911. 


Perfönliche  Religion  und  Judentum. 


Uon  Rabbiner  Dr.  Dienemann-Ratibor. 

/TT  voi]  uiib  UHMtfcKiucnö  [inb  Mc  >£ r-- 
^^  uxirtinujoii,  Mo  ivir  auf  ^ou  roticjiöfcn 
CiboraUsniuf^  im  3ubcntiun  [c^oii.  lU'ir  cr^ 
I]offoii  von  ihm,  ^a^  er,  rücfiDärtf'  gcivauM, 
jene,  ipcld^o  öio  äff-  rcHgionsfeinöIicb  onip- 
funöonoii  ^Icu^cns*.'n  ^or  abaofaufonou  jaln- 
^ebnto  in  eine  6^lcid}c\\U\i}fc'ü  aoaon- 
über  ^ol1l  jnboutuin  getrieben  babeu, 
luieber  .^uni  3eiruf^t[ein  ibrer  reli- 
giöfen i.x^^ürfni|'[e  .yiri'icFfüIirt  unb 
biefe  in  öer  Hid^tung  auf=i  3ii*^^'"^ii'i^  Unh. 
Hnt)  311  j^ireit  ireifen  luir  ihm  aud]  ^  i  e  ^(nf^ 
gäbe  5U,  nonrärti^  geurnnbl  mit  lieltfel^erifd^em 
öticf  Me  neuen  Strebungen  ^er  (5eit,  bie  aufs 
i^eligiöfe  gerid^tet  finl>,  ^u  al]nen  un<>  ^u  er^ 
faffen  un^  [ie  fo  für  uns  nutzbar  ^u  mad]en, 
t>amit  fie  nidu  ?>n  einer  neuen  (5>-^vfet^ung 
unfercr  i5Iauben5gemeinfd]aft  fübren,  fon= 
öern  in  öen  T^ienft  unferer  jübifd>Mi  ^Jlufduiu- 
ungen  geftellt  unn-^en  un^  fo  ^ie  Cebens- 
mad^t  ^es  3uöentum5  erl]öl]en  iin^  feine  ^(uf- 
gäbe  erlcid]tern. 

"Das  3ubentum  für  feinen  u-^eftge- 
fd]idittid]en  i^eruf  auf  öer  ixM'je  .yi  erl]a(ten, 
bat>urd"!  ^af^  es  red]t,>eitig  bie  religiös^frud^t- 
baren  «ren^en^en  v»er  ^c'ü  in  fid^  aufnimmt, 
öamit  es  nid^t  in  ^en  ^(ugen  feiner  ^efonner 
l'elbft    an  tßeltung    rerüert    gegenüber     foi! 


fd]reiten^en  Das  Cebensgefübt  ^es  €in:^etne^ti 
i>erftärfent>en  Strömungen,  !5as  ift  bie  ^luf^ 
gäbe,  bie  t>em  liberalen  3uöentum  feine  ISe^ 
red]tigung  unb  rCotirenbigfeit  inmitten  ber 
3ubenl]eit  verleibt. 

3n  lueldx-'r  2^id^tung  liegen  biefe  <luf^ 
gaben,  ^n  hcv  I^ie  liberale  ^Jlnfdviuung  uns 
felbft  eriiiel^cn  foll,  nn^  ir»eldies  finb  ^ie  altgo^^ 
meinen  ^(ufgaben,  an  K:>cncn  mitzuarbeiten  bic 
liberalen  3i'*^^''i  '"  i^^'*"^  befon^orer  lUeife 
berufen        [inb?  Hm        bas       alsbalb 

entfd^eibenb  5U  beantux">rten,  genügt  es 
fd]on,  baf?  ir>ir  aus  ben  (Sefamtten^enscn 
bei-  ^eit,  foireit  fie  auf  Heligion  liinsielen  unb 
mit  Religion  im  ^ufammenbang  ftel^en,  eine 
eineiige  berausbeben,  unb  i^it>ar  biejenige,  bie 
in  ber  lanbläufigen  pbrafeologie  mit  bem 
IDorte :  „  p  e  r  f  ö  n  l  i  d]  e  H  e  l  i  g  i  0  n  "  be^ 
nannt  unrb.  Hmfdneiben  UMr  erft  einmal 
biefen  ^^egriff..  i)a  UMrb  es  .suH^cfmäißig  fein, 
i^unädift  mit  aller  ^Energie  .^u  fagen,  ivas  ntan 
unter  „pcrfönlid^er  i^eligion"  n  i  dU  berfteljen 
barf.  KeinesuH\js  becft  fie  fidi  mit  ber  ^n- 
fdjauung,  bie  barin  gipfelt,  '<>a\]  in  5ad]en  ber 
2^eligion  jeglid>er  tun  nn'^  laffen  fann,  voas 
ilim  paf^t,  ba(^  baf  einzelne  3"biüibuum  fid^ 
gan.s  allein  aus  fidi  l^eraus  feine  21(einung 
über  religiöfe  Dinge  bilbet  unb  nun  barnad^ 


242 


Ptr»  Bienemnutt :  ^trfönlirije  l^fUgian  mit  Jfttbeutum 


o  o 
e  o 


in  [cf^ran!cnIo[er  IPinfür  t^an^clt  uitt'  banbeln 
barf.  Xlidits  wäre  fatfd^cf  Ms  bas!  IPeit 
entfernt  [inb  rr>ir  I^eut  von  bcnt  (Slauben,  ba§ 
bie  Silbung  unferer  religio fen  ^tnfdiauung 
un'^>  bie  tOertung,  bie  wir  auf  (5runb  biefer 
^n[rf]auung  ^cn  D'macn  m  ber  IPelt  geben, 
ein  5iif'^It^Pi*<^<^iif^  <^<?^"  cinjelnen  perfönlidifeit 
ift.  3mmer  ffarer  iperben  uns  bie  tt?eitreid]en= 
^QM  unb  tiefüersipeigten  t5ii[^i'TimI]änge,  bie 
bie  einsetnen  cßlieber  einer  c5entein[d]aft  in 
iBjrem  Seelenleben,  il^nen  oft  [elbft  unbeunißt, 
miteinanber  unb  mit  bem  ^üljlen  vergangener 
(5e[d]Ied7ter  lun-fnüpfon.  Unb  fo  ift  es  uns 
beutüd]er  als  Dielloid^t  ntand^en  ber  frül]eren 
(Generationen,  'üa^  perfönlidie  Hetigion  nid]ts 
mit  iPillfür  unb  [d]rant'on[o[o)n  Subjeftiüis- 
mus  3U  tun  I^at. 

IPie  aber  faun  man  bas  XDort  pofitir» 
betn  Derftänbnis  näher  bringen?  €tmas  <)as 
[o  in  taufenben  unb  abertaufenben  r>on  uer^ 
fdiiebene)!  Zlleufdien  uuirselt,  tüas  [o  in 
unenblid]  riefen  Persireigungen  auseinanber- 
ftrebt,  lä^t  [id^  nid^t  mit  e  i  n  o  m 
bürren  IPort  abtun,  ba  fann  bas 
IDort  überl]aupt  nur  [eife  an  ber  peripl]erie 
taften,  ba  t'ann  man  im  Cefer  nur  eine 
Jlafte  aiifd>fagon,  unb  bie  ^llelobio  Hingt  bann 
in  jebem  fort  unb  in  jebem  ein  wenig  anbers. 

IDas  aber  a{5  bas  (ßemeinfame  jid]  Ijeraus- 
|'d]älen  läf^t,  bas  ift  etiim  ^olgenbos:  perfön- 
lid^e  Hetigon  ift  biejonige  ^Infdxiuung,  bie  es 
abtel^nt,  fid]  gängeln  5U  laffen,  bie  ben 
^ITenfdie)!  fo  gan.^  auf  fid]  felbft  unb  feine  un- 
i^erftörbare  fitt(id\^  Kraft  ftefft,  ba[^  er  in  ben 
iHittetn,  burd]  bie  er  nad]  einem  von  fittlid\''n 
3beaten  erfüllten  unb  in  beu?u{3t  fittlid^er  ülat 
fid]  ausu?irtenben  €.chen  ftrebt,  jeglidu»  3e^ 
pormunbung  abletint  tunb  ba  gans  aus  fid] 
felbft  fd-iöpfen  will ;  bai5  er  ben  ^lusbrud' 
feines  religiöfen  cßefül-jls  fid]  nid]t  Dorfd]rei' 
hcn  laffen  will,  baf^  er  ängftlid]  ba'oor  sittert, 
es  tonnte  eine  .^orm  ber  religiöfen  i^etätigung 
.^ur  Konuention,  ^um  Fonpentionetten  unb 
baruni    unporfönfid\Mi    5d\Mna    I]erabfinFen ; 


\i^  bas  (5efül]l  ber  inneren  lX\aI]rI]aftigfeit 
baju  zwingt,  5U  prüfen,  ob  eine  rorbanbene 
5orm  nid]t  in  IDort  ober  üat  mit  ber  perfön= 
lid]en  Ueberseugung  in  IPiberfprud]  ftel]t.  Das 
ift  bas  €ntfd]eibenbe.  Da  ift  nid]ts  von  IViiU 
für  unb  5d]ran!enlcfigfeit,  ba  if't  aud]  nid]ts 
von  ber  Ueberl]eblid]feit  bes  ^^'^^i^i^^iiin^^^/ 
ba  ift  üor  allem  nid]t  ein  illangel  an  Heligion 
fonbern  üielmebr  eine  5ebnfud]t  nad] 
mebr  2\eligion.  perföntid]e  2\eligion, 
bas  ift  bie  Stimmung,  bie  es  als 
5U  bequem  anfiebt,  uumiu  bem  2nenfd]en 
für  fein  »Tun  f'tets  ber  Vücq  geebnet  unb  ge= 
bal]nt  ift,  bie  als  fittlid]  nur  empfinbet,  was, 
felbft  auf  bie  c5efal]r  einer  gelegentlid]en  Per= 
irrung  bin,  aus  ber  Kraft  unb  ber  Sebnfnd]t 
ber  eigenen  Seele  gefd]öpft  ift. 

IDer  wollte  leugnen,  '^a^  foId]e  Cenben= 
5en  feit  alters  in  unferer  religiöfen  2tnfd]au* 
ungswelt  im  Keime  ^dion  tagen?  ^Han  tue 
fid^  nur  einmal  um  unb  fduiue,  wie  wenig 
in  unferer  2nitte  von  ber  cßnabe  gerebet 
wirb.  Hub  fo  gewi^  es  ift,  '!)a^  man  in  'i:)cn 
ZlTomenten  l]od]gefpannten  religiöfen  (ßefül]ls, 
wenn  man  in  tiefer  v£I]rfurd]t  aus  feiner 
menfd](id]en  Unüonfom'menI]eit  feine  Stellung 
fud]t  5U  bem  bie  IPelt  erfütlenben  cßottesgeift, 
bie  €mpfinbung  I]at  —  balb  ftärfer  balb 
nünber  ftarf  —  baf?  aud]  unferc  Kraft  5um  from= 
nien  l)an6cln,  ein  05efd]cnf  Lottes  ift,  für  öas  man 
öanfbar  ift,  u)ie  weni^  wirb  bauen  gerebet! 
Selten,  baf^  man  einmal  ein  IDort  "baron 
finbet,  faum  baf^  gelegentlid]  ein  fold]er  olon 
in  einem  cßebet  angefd]lagen  ipirb ;  es  ift,  wie 
wenn  eine  .=iarte  Keufd]beil  uns  baoon  ;^u- 
rüefl]ielte,  wie  wenn  es  'würbiger  j'ei,  ben 
21Tenfd]en  immer  auf  fid]»  ^n  ftellen  unb  an 
fein  yerantwortungsgefü[]l  5U  appellieren. 

Diefe  feit  alters  befteFienbe  Heigung  ;^um 
perfönlid]en,  fie  erfäl]rt  unb  erful]r  bei  üielen 
unter  uns  eine  Steigeruiuji  nad-;  ber  ü^icbtung 
I]in,  bai^  uiele  in  ben  ctltt]ergebrad]ten  formen 
ber  Heligion  etwas  bem  perfönlid]en  (5efül]l 
."^rombes,    Konoontionolfes    empfanbon. 


o  o 
o  o 


13r.  Birnemanu:  Pfrfiiitlirijf  JTpügion  imb  3nbcnltim 


243 


iluiii  aber  macht  |id^  biofo  !l\id^tuiic}f'liiüc 
auf  c'uw  Stoujcruna  ^of  pcrföuUd^n  (ScfüI^Is 
bei  allein  roliaiöfon  i^anbofn  intnitton  unforor 
5oit  in  iiiimor  ftoicjon^cni  illaf^o  boinorfbar. 
Sic  ift  aora^o5u  ^ic  l^curfcboii^c  T)ominaiito 
in  ^cn  rotiaiöfoii  ^rfdioimiiujoii  ^or  ^^'t^t.soit. 
Solbft  ^io  rcouortbo^oric  foiinto  )"td^  ja  Siofor 
aÜacmoinoii  T^ifpofitioii  unforor  ^l^c'ü  nich\ 
ont.^iobon  un^  ^rana  un^  Granat  auf 
initnor  ftärforo  innere  i^ofecluna  ^os  roligiöfcn 
i3raud]cs.  IPir  abor,  ^ic  u^ir  itn  (5ogonfal'i 
5ur  0rtliol)oric  bic  i3inbuna  dou  auijon  lyv 
ablcbncn  un^  aan3  auf  uuf-  alle  i'^orpfIid]= 
tunaf-tjrün^o  fd';öi.'>fon,  irir  fönuon  ara^  um 
unfror  liboralcn  ivittuna  unllon  ^iofo  2^id^tuna 
^or  <öoit  in  rollftom  21Ia§o  crfaffon  ujt^  Dor- 
ivcvtcu. 

lVci5  w'iv  orblidVn,  ir'onn  ^irir  auf^ 
morffamon  vluaos  in  unfro  IVclt  fd^auon,  luas 
unr  al]ncn,  lucnn  uni*  taftonb  !^ic  lDal7r5eid]en 
bo5  Kommenden  5U  ontbccfcn  trad^ton,  bas  ift 
t)af,  ba^  all  bic  iicbcnsDorl^ältniffc  bor 
(5cc}entt>art  uns  foclifd]  3uu  I]öd]ftcn  ^ln= 
fi-Hinnung  unforor  inuoron  Kräfte  unb  ^ur 
perfönlid]fton  vlusipirhing  biefer  Kräfte 
treiben,  unb  ipie  fid'j  t>a5  luirtfdiaftlicb  jobem 
täglidi  bis  5um  UcbcriTia^  aufdrängt,  \o 
fielet  CS,  ipor  folgen  u^ill,  beutlid-;  in  bon  über 
bas  It^irtfdHiftlid-je  fid]  l]inau5l>4HMibon 
mannigfadien  ja  unenblidieu  Hegungen  bos 
<5eiftc5leben5.  3n  Kunft,  in  Did^tung  unb 
am  allerftärfften  int  Heligiöfen  ift  '^as  bio 
Hid^tung  bor  (5eit,  bas  Bemu^fein  ter  per* 
fönlid^t'eit  .^u  fteigern,  bas  fjodigefül^l  nid^t 
in  bom  Sinne  !^er  Soureränität  bos  einzelnen 
IPilloiis,  fonborn  in  bem  Sinne  bor  ȣru?od'ung 
bor  oMoren,  bor  ariftofratifdicn  (Scfülile  unb 
bamit  einer  Steigerung  bor  ^■>erfönlid]en 
ll*'ürbe  unb  Dorantu?ortujig. 

Diefe  ilenbenjen  gilt  es  in  uns  l^inoin 
5unel]men,  fio  finb  fo  ftarf  unb  fo  fortreif^onb, 
ba§  fie  bie  ^eitgenoffen  unb  bie  Kommenben 
ergreifen   irerben,   ob    man   ivill    ober    nid^t. 
ilnb  fügen   unr   fio   uid^t   5U   rod^tor   iT)cit  ,in 


bas  (.^efamtbitb  ber  jübifdvMi  iUoItanfd>iuung 
ein,  bann  begeben  mir  einen  ."vebler,  boji  irir 
nur  mit  iine»ib{idHMT  Derlufton  miebor  gut== 
mad^en  fönnen,  bann  tritt  bas  (traurige  ein, 
bai3  alle  möglidien  ^leußeruiigen  bes  c^eiftes 
an  Stolle  ber  Hetigion  ZlTad-jt  über  bie  ^llen- 
idyw  goirinnon,  bann  irirb  bie  Religion  ins 
J3intertroffen  gobrängt,  unb  mui^  fid\  iine  je^t, 
abmüben,  ."veftungen  .^u  erobern,  bie  fie  dou 
^lnfa)ig  an  tiid^t  bätto  ^u  verlieren  braudien. 

Darum  fei  es  liier  mit  aller  Sdxirfe  ge- 
fagt,  iras  trir  „liberales  3ubentum"  nennen, 
bas  fei  bie  Erfüllung  ber  Sebnfudit,  bie  I]oiit 
io  unenblid]  Diele  bemegt,  bie  Sammlung  aller 
berer,  bie  nad}  porfönlid>n-  Religion  fid; 
fel^nen,  bie  fromm  finb  unb  fromm  fein  irollcn 
aus  einem  tiefen  Bcbürfnis  ibres  fiersens, 
bie  eine  Steigerung  bes  Heligiöfen  als  ein 
c5lüd,  als  t>a5  l^ödifte  (Slüd  für  fid^  felbft 
empfinben.  X>iefes  liberale  jubontum  l^at 
nid]ts  5U  tun  mit  bem  Ixinfen  boror,  bie 
von  il^rem  öequemlid';feitsftanbpunft  5um 
Regieren  getrieben  morben,  bie  bom  religiöfen 
Symbol  abI]olb  finb,  weil  es  ibnen  nid-;t 
id]ön  genug  ift,  ober  fie  in  ilirer  Bemogungs- 
freilieit  binbert. 

IDorauf  mir  luin  feigen  muffen,  bas  ift 
ba£^  ilinen  biefe  perfönlid'je  Religion  ^um 
3  u  b  e  n  t  u  m  mirb,  ba§  fie,  gerabe  meil  fie 
'öcn  Weü  unb  bas  l\cd]t  ibrer  perföntidifeit 
bis  5um  ^5rö^tmöglid>m  5U  fteigern  bojnülit 
finb,  erfennen,  mio  ilire  als  perfönlid";  emp- 
funbeno  2\eligion  in  ber  iübifd>Ni  lUeltan- 
fd\iuung  unirjolt. 

ilaturgemä^,  baf^  ba  in  erfter  ixell^e  bie 
großen  funbamontalen  leliuon  bes  ^ubentums 
in  ben  Dorbergrunb  treteji.  (5^'iiH'"  "iiiÜ 
man  ben  breiten  ^Haffen,  ba^  fie  avnn 
fie  nod^  [0  perfönlid^  beuten,  bod^  alle 
Dinge  ber  IPelt  aus  benfelben  fpesififd^ 
jübifd]  =  religiöfen  (Befid^tspunftcn  mcuten ; 
'!:'a^  fie  5.  B.  bas  Sittlidu'  als  ben  oberften 
IDcrt  in  ber  IDelt  erfennen,  ^a^  fie  ben 
2]Tenfd>Mi  als  oon  Uatur  gut  etnpfinben  unb 


244 


Pr.  Witntnxünn :  Perfönlittjc  HjUöiöu  mth  Jfuhcntnnt 


o  o 
o  o 


barin  bcii  Sinn  bes  Wovtcs  von  "^i^cv  i5ottc5= 
ebcnbilblid^feit  bc5  21Cen)'d]cn  finben,  uiib  "^ci^ 
[ic  bauiun,  rnonn  fic  uxiliuliaftig  [inb,  uicmalf 
in  ^Infd^auungsfrcife  I]inoincjoi-atcn  fönncn, 
bic  von  bcr  (£vb[ünbc  lin^  bei-  burcl]  fic  rcr= 
anlasten  cipitjcn  Derbamntnis  <>C5  lV[cn\d}cn 
au5cjcl]cn ;  ^a^  )io  einen  ^llittlei'  öiinidien  (5ott 
unb  [id]  üeruun-fen  muffen,  nn'Z)  fei  ei*  felbft 
!ein  (5ott  fonbern  ein  nod}  ]o  eblei*  ilTcnfd]; 
"^a^  fie  in  il]rein  3nnerften  getvaaen  finb  von 
bei*  I'joffnung  anf  eine  immer  fort- 
fd]reitenbe  5ittlid]tt?erbnncj  ber  ^Henfd]^ 
Pjcit,  bie  in  fommenben  Caaen  ^n 
einer  immer  größeren  DoIIfommenl^eit 
fidi  fteigern  toirb,  an  ber  bie  JHenfd^I^eit  als 
it^r  eigener  (£rlöfer  arbeitet;  'iia^  it^nen  feine 
Differenz  erfd^eint  jirifd^en  (Serediticjfeit  nnb 
tiebe,  fotibern  ba^  il^nen  getren  bent  alten 
IPorte  f^^ebatali"  (5ered)tig!eit  nnb  £iebe  ans 
einer  tünrjel  anffprie^en  nnb  in  eins 
Snfammenfüe^en.  2{[[  bas  nnb  nod]  \o 
mand^es  anbre  luirb  man  immer  nnb  iinmer 
lüieber  3U  seigen  []aben,  bamit  ^as  TSewu^U 
fein  fid?  fcftigt,  baf^  bas  Inbentnm  von  feiner 
iSeltnng  nid-;ts  eingebüßt  I>it  nnb  nns  I]ente, 
genan  fo  ir>ie  vov  3al]rl]nnberten  nnferen 
Dätern,  ^lusbrncf  nnferer  inncrf'ten  lieber- 
5engung  ift;  bamit  alle  erfennen,  ^a[),  foireit 
bie  J^eligion  an  ber  2{usbilbung  ber  per- 
fönlidifeit  beteiligt  ift,  il^r  perfönlid]ftes  im 
Inbentnm  peranfert  if"t,  nnb  bajg  bas  alles 
nid-;t  eine  leere  allgemeine  ;i\eligion  ift,  fonbern 
ettras  beimißt  3  ü  b  i  f  d]  e  s,  bas  nns  mit  ben 
lebenben  ^eitgenoffen  nnanflöslid^  5nfamnien== 
fd^u>ei§t  unti  mit  ben  i^tlinen  als  ben  friil^eren 
«Erägern  bcrfelben  2lnfd^aiiungen  rerbinbet; 
unb  ^a^  man  b  a  r  n  m  mit  3etou§tfein  ^ni*^^' 
ift. 

So  ftel)t  neben  ber  perfönlid]en  5i"^illßit, 
bem  Urclcment  alles  Liberalismus,  fofort  bic 
Bindung.  Denn  mögen  K>ir  imfcren  3"^i>^i^i^'' 
alismns  unb  Subjeftiüismus  nod]  fo  fcl^r 
betonen,  wir  beiiFen  gar  nid^t  baran,  itjn  :^u 
überfiumiion,    il]m    barf    bie    i3inbung     nidn 


feilten,  freilid]  feine  autoritative  von  au§en 
l]er,  fonbern  bie  freie  felbftgeuxil]lte,  bie 
l-jier  gegeben  ift  biird]  bas  beanißte  Sidiein- 
orbnen  in  eine  tSemeinfd^aft  gemeinfamen 
Sü^Uns  unb   gemeinfamen   IPertens. 

So  erfaßt,  in  biefer  in  einem  f'teten  J^ingen 
immer  aufs  Heue  5n  finbenben  Derbinbung 
ron  perfönlid]em  nn'^  cSemeinfamein,  ift 
es  in  ber  clat  erft  möglid],  <^a^  bas  3"^^'iilii'" 
bie    Cebensmad]t    für     uns    ift    unb    bleibt, 

^reilid]  gilt  es  hier  immer  aufs  rteue, 
aus  eigener  Kraft  ben  U>eg  ^u  finben,  aber 
ift  t^as  erreidit,  bann  bürfen  luir  fagen,  i>a^ 
iiMr  bie  religiös  fruditbarfte  £enben5  ber 
5cit  in  uns  I]ineingenommen  l^aben,  unb 
fiebern  bem  3'i*^^^"tnm  £rbaltung  unb  IPerbc^ 
!raft. 

IDas  l]ier  foeben  ausgefütjrt  ivorben  ift, 
'!:>a5  rrar  bie  Umfd]reibung  berjenigen  ^luf^ 
gäbe  'i:)C5  religio fen  Cibcralismus,  bie  aus 
ben  i^id^tnngslinien  bes  Seelenlebens  ber 
fcmmenticn  3^^i'*<'%  fomeit  fie  fid]  aus  ben 
'£rfd^eiriungen  ber  cSegemuart  alinen  unb  cr== 
fennen  laffen,  gefd]öpft  finb.  <£s  finb 
2nomente,  in  benen  ber  Liberalismus  aftiu  unb 
pofitip,  porunirts  geiuanbt  bie  ^^enbensen  ber 
,5cit   5U   ißnnften   bes   3ii^^'iilii'ii^   rerirertet. 

i7eiJ5t  bas  nun  fd]on  ^nm  gnten  Jleil 
ben  Kampf  gegen  <)cn  3nbifferentismus,  ben 
(Srbfeinb,  aufncl]men,  fo  if't  bas  bod]  nnr 
ein  Ceil  biefes  Kampfes.  2^^?"  i"  iciner 
ganzen  ^lusbcl]iuing  5U  fül^ren  nnb  5U  er= 
fennen,  iXH^ld]e  ^Infgaben  l]ierbei  bem  reli= 
giöfen  Liberalismns  ^nfallen,  ba5U  mnf^  man 
immer  uneber  auf  bie  i5rünbe  ber  gegen  alle 
2\eligion  3U  CLage  getretenen  (5leid)giltigfeit 
jurücFgelien.  Sic  alle  5n  nennen,  bas  unirbe 
bier  .^u  lueit  fül]ren;  nur  von  jenen  fei  l^eut 
bie  i^Acbe,  bei  benen  bem  religiöfen  Liberalis- 
mus als  bem  L">orfämpfer  für  p  e  r  f  ö  n  l  i  d;  e 
il\  e  I  i  g  i  0  )i  bie  i^lufgabe  5ufällt,  rüd'irärts 
geiranbt,  3i'^'tii>'i^i"  .Hi  befämpfen,  bie  einen 
großen  Ccil  unfcrer  (5emeinfd]aft  bem  3uben' 
tum  nnb   feinen  cöiolen  enlfrembet  baben. 


o  o 
«  o 


Pr.  JJtenfmann:  Ptrränlirije  lUligiau  unb  Jlubeutnm 


245 


Da  bccjognct  uns  5uuäd]ft  c»ic  ^üUc  borcr, 
<>ic  fid)  ein  Ji^^^^'J^tiun  cjar  nid]t  anders  bonfon 
fönncn,  als  in  ^cit  ^tnfd^auuncjcn  iinö 
5i*ömmiafoitsäu^cningon  frül^orcr  Reiten,  wie 
fte  v?ic  (^)i-tl|o^orio  tnit  Energie  511  f'onfcrpicrcn 
tradjtct,  unt»  bic  öod]  [clbft  mcbcu  bcn  lüittcn 
Tiod?  öic  Kraft  nod]  aud]  nui-  bic  ncigung 
{^aBcn,  \[d}  bicfc  ^{n[d]auuitgcn  unb  Ccbcns* 
formen  511  eigen  511  mad|en.  ^5  [inb  jene, 
■bic  ^etr>oI]nt  finb,  bas  3ubentum  nur  als 
gefd^idittid^e  £r[d>einung  unb  nid]t  als 
per[önlid]e  ^xeltgion  anzufeilen,  bie  es  \id\ 
felBft  nid]t  jUtrauen,  ba^  il^re  perfönlid]e 
liberale  ^tnfd-jauung  eine  red^tmä^ige  fein 
fann,  ei)te,  ber  innerl]a[b  bes  3w'^*-^"tunTS  ^e- 
red^tigung  gebül]rt.  IDir  ntad]en  tagtäglid] 
bie  lt>al]rnel]mung,  ^a^  unter  ^cn  Dielen,  bie 
einer  Hberafen  religiöfen  ^nfdxiuung  I]ul= 
bigen,  eine  beträd^tnd-;e  Zllenge  ift,  bie  bes 
feftcn  (Slaubens  finb,  ba^  fie  mit  il^rer  ^(n= 
fd^auung  bereits  angefangen  I^aben,  fid|  felbft 
au§eri]a(b  bes  3ub*-'"tums  5U  ftelfen;  nun 
fd-jreiben  fie  fid^  ^ivav  felbft  in  prari  bas 
2\ed]t  5u,  ju  leben,  tr»ie  fie  mollen,  aber  |ie 
empfinben  ibre  i)enf'=  luiZ)  Cebensipeife  als 
nid^t  mel^r  jübifd]  unb  fid^  felbft  bei  nod]  fo 
innertid]  frommer  (Befinnung  als  r>om 
jübifd^en  Stanbpunft  aus  unfromm.  Sie  er= 
lennen  im  iSrunbe  bon  Cel^rfa^ber  0rtl^orofie 
an,  K>a%  ein  ganzer  311*^*-^  "ur  ber  ift,  ber  fid^ 
bem  gefamten  Sd^uld^an  ^Irudi  unter= 
trirft,  unb  ba  fie  nid]t  bie  pofitine  ,^olge== 
rung  ber  Untera-'erfung  sielten  mögen,  fo 
betrad^ten  fie  |'id]  innerlid]  als  faum 
mel]r  5ugel]örig.  c5äl]len  )ie  5U  jenen,  bie 
l'id]  als  jübifd]*nationat  fül]len,  '<:)ann  ift  ein 
21Tontent  <>a,  bas  il^nen  por  fid]  felbft  bas 
2^ed]t  ber  ^ugel^örigfeit  jur  3ubenl]eit  gibt. 
^Iber  jäblen  fie,  ipie  mir,  5U  jenen,  benen  im 
3ubentum  bas  2\eligiöfe  bie  liauptfad^e  ift, 
^ann  ift  bie  innerlid^e  'Sntfrembung  ge= 
geben.  Unb  wenn  es  uns  nid]t  bie  täglidx-' 
3eobad)tung  fagen  irürbe,  [0  mü^te  es  uns 
fd>on  tlieoretifdi  flar  fein,  ^a^  all  biefen,  felbft 


wenn  fie  aus  c^rünben  bes  2{nftanbs,  ber 
Kouüention,  ber  pietät  bem  Derbanb  bes 
3ubentums  treu  bleiben,  bas  3»<^'^'"tum  feine 
foldie  innere  ^TTadit  ift,  K>a^  fie  es  ber  Uebcr=e 
lieferung  auf  il^re  Kinber  inürbig  erad]ten, 
ba^  fie,  menn  aud]  nid]t  bireft  5um  2(bfall, 
fo  bod]  aud}  nid\t  sur  Creue  er^ief^en. 

etilen  biefen  bie  lleberseugung  ein^ 
5uimpfen,  balg  man  fid]  mit  einer  liberalen 
^tnfdiauung  nidit  au^erl^alb  bes  3ubentums 
ftellt,  '^a^  im  3ii<^^'"tum  ir>ie  in  jeber  geiftigen 
IDelt  bie  liberale  ^Infd-jauung  minbeftens 
basfelbe  2^ed]t  l]at,  ipie  bie  fonferoatiue,  bas 
ift  bie  rK)rnet]mfte  2lufgabe  bes  „liberalen 
3ubentums".  Un'b  man  täufd^e  fid]  nur  nid^t 
über  ben  Umfang  ber  ^Irbeit,  bie  t]ier  5U  leiften 
ift.  IPer  Umfrage  Italien  mollte,  ber  trürbe 
ftaunen  über  bie  2:TTenge  berer,  bie  fo  Don  bem 
uuDeränberlid^en  (5nf<-i^Tmtenbang  (:>cs  3iibcn^ 
tums  mit  fonferr>atirer  XPeltanfduauung  über^ 
Seugt  finb,  ba%  fie  il^re  perfönlid]e  liberale 
Stellungnabme  als  faum  mebr  mit  bem 
3ubentum  rerträglid]  empfinben.  Unb  es 
leud^tet  auf  ben  erften  Blicf  ein,  ba^  biefc 
^Irbeit  ber  Sammlung  nur  com  Ciberatismus 
geleiftet  ix">erben  t'ann,  ba^  nur  er,  eiujig 
fd]on  baburd],  'ba%  er  fein  eigenes  Hed^t  auf^ 
ftellt,  jene  Kroife  tpieber  in  ^öufanunenbang 
mit  bem  3ii'^^''^t""i  bringen  hmn,  ben  nn^ 
boiloollen  ^^^^'^fpalt,  ber  )'ie  in  ibrer  eigenen 
Sccic  5erreil5t  unb  fie  3ii*^^'>itum  unb  per^ 
fönlid-je  Religion  als  c^egenfä^e  empfinben 
läi^t,  5um  Sdninnben  bringen  f'ann. 
<£v  allein  ift  imftanbe,  jene,  bie  nid]t  ortbobor 
fein  fönnen  aus  (Srünben  ber  inneren  lüal^r* 
baftig!eit,  im  3"^*-''"tum  5U  erbalten,  unb 
nid]t  blo^  notbürftig  5U  erbalten,  fonbern  mit 
bem  Tollgefülil  jübifd^en  Selbftbemuf^tfeins 
unb  bamit  ^ugleid]  jnit  bem  Derantirortungs* 
gefüllt  gegenüber  ber  v5e)'amtl]eit  unb  ben 
Kommenben  5U  erfüllen. 

(5u  ben  bier  (Sefd-;ilberten  treten  jene, 
bereu  3"biff^'i*<^"tismus  unffenfd]aftlid;en 
(Srünben    entfpringt,    benen    bas    3ubentum 


246 


^r.  Ptcuctnanu :  p^rfiinlttljß  ^tU^tött  nnh  Jtubcntum 


o  » 

o  o 


öleidigiltig  gcmorben  ift,  tocil  it]nen  öie 
naturrüi[[cnfd]aftlid]cn  £d}ten  t>et  (ßcgcn== 
voavt  unb  moderne  bibclfritifd^e  2ln[id]ten  [o 
5ur  p  e  r  [  ö  n  I  i  dl  e  "  Ucbcrscugung  geroort)en 
finb,  ba§  [ic  mit  bem  IDeltbilb  ber  3ibel 
m\!:>  mit  ber  anderen  2luffa[[ung  ber  ^ibel 
bas  3ubcntum  im  (Sanken  als  überlebt  unb 
un[]altbar,  als  il]rci-  pcr[önlid]en  i)en!= 
art  ipiberfprcdienb,  empfinben.  Der 
rOeg,  bicfe  Krei[c  iPiebersugeminnen, 
ift  gegeben.  fjier  mu^  ^as  Be= 
tDu^tfein  erscugt  iDerben,  ^a%  Heligion  unb 
^eligiofität  niemals  mit  einem  be[timm== 
Un  tl^eoretifdien  lOeltbilbe  311  üerquicFen  ift, 
^a%  ber  Heligion  Dielmelir  bie  Stufgabe  sufällt, 
aus  bcftimmten  oberften  (Sefid^tspunften 
I^eraus  bie  €rfd]einungen  ber  (ßegeno-art  3U 
tDcrten,  bcn  Dingen  IDert  ober  Unu?ert  3U5U= 
fd^reiben.  €s  ift  in  biefcm  gufammenl^ange 
I^erslidi  gteid]giltig,  ob  bie  einsetnen  (£rgeb^ 
niffe  ber  mobernen  IPiffenfdiaft  ,,ge[idiert" 
[inb  ober  bypotl^etifdien  Cl^arafter  I^aben, 
Catfad^e  xft,  i>a%  bie  (5efamtrid]tung  ber 
mobernen  IPiffenfd^aft  bas  i>cntcn  ber  (Se^ 
bilbeten  erfüllt  unb   fie  beeinflußt. 

fjier  nun  ber  2\cIigion  iBjr  Hed]t  erneut  3U' 
3uu>eifen,  inbem  ntan  il^r  unüergänglidies 
(5eltungsgebiet  fid]ert,  inbem  man  seigt,  ba% 
fie  bie  VTiad^t  ift,  bie  uns  bie  IDelt  beuten 
leljrt,  bas  ift  in  tjeroorragenber  XX>eife  2luf* 
gäbe  t>c5  Ciberalismus.  Unb  es  ift  tpieberum 
Har,  ^a%  I^ier  nur  er  u^irffam  bie  inbifferenten 
Kreife  erobern  !ann,  tienn  nur  il^m  iann  biefe 
2tnfd)auung  r>om  IDefen  ber  Heligion  3U  eigen 
fein,  bie  feine  fünftüdien  Kompromiffe  fd-jließen 
mag ;  jebe  anbcre  Denfmeife  u)irb  barauf  »er- 
3id]ten  muffen,  bie  Bibel  nad\  il^rer  inneren 
XDat^rl^eit  unb  «Srliabenf^eit  unabl^ängig  r»on 
ber  2lvt  imb  bem  ^citpunft  ber  fintftel^ung  3U 
tDÜrbigen. 

Hur  auf  bem  IDege  biefer  (Sebanfenrid;' 
tung  toirb  es  möglid)  fein,  bie  Dielen,  bie  aus 
einem  falfd^n  Dcnfen  bisl]er  einen  (Segen= 
fa^  3tr»ifd]en  lDiffenfd]aft  unb  Heligion  cmp= 


funben  Ijaben,  roieber  in  ^ufammenl^ang  mit 
ber  jübifd^en  Heligion  3U  bringen. 

Slbcr  nun  begegnen  uns  aud]  fotd^e,  bie 
allem  fpesififd]  3ü*^ifd]en  gleid^giltig  ja  oft 
feinblid^  gegenüberftel]en,  nid^t  u?eil  fie  ber 
Heligion  im  allgemeinen  fremb  fid^  füblen, 
fonbern  u?eil  il^r  3bcal  eine  jeber  beftimmten 
Färbung  entbel]renbe  Heligion  ift,  bie  fo  ein== 
fad]  unb  üernunftgemäß  fein  foll,  '<)a^  fie 
bie  ganse  HTenfdil^eit  auf  fid]  3U  pereinen  im 
ftanbe  ift,  tceil  fie  von  \{d]  felbft  glauben, 
t>a^  il]re  perfönlid^feit  nidit  in  einer  be^ 
ftimmten  religiöfen  (5emeinfd]aft,  fonbern 
in  ber  ganzen  HTenfd^beit  imrjelt. 
(£5  .  ift  bie  fpäte  Kadiblüte  ber 
rationatiftifd]en  (Seban!en!reife  aus  ber 
(£pod7e  ber  Slufflärung,  bie,  obgleidi  cnt- 
u)idlungsgefd]iditlid]  längft  überl]olt,  body 
grabe  in  ber  Htitte  ber  3uben  nod]  immer  oiele 
^nl^änger  l]at,  toeil  ja  in  uns  von  alters  l^er 
ber  ftarfe  (ßlaube  an  bie  ^eit  lebt,  ba  bie 
HTenfd7l]eit  fid]  einen  U)irb  in  ber  Stnbetung 
bes  einen  (Lottes.  Un'ö  fo!  ertüädift  bie  2^'V'' 
lelire,  ba^  es  unfere,  ber  3uben,  pornel^mfte 
Aufgabe  fei,  unfei?e  i^eligion  all  bes  3übifd]en 
3U  entfleiben,  bamit  fie  bas  3^^<jf^il^  einer 
menfd]t]citumfa[fenben  Heligion  in  aller 
Heinl]eit  barftelle.  Stber  pielleid]t  irar  es  nie 
in  neuerer  ^eit  fo  leidet,  gegen  biefe  2ln= 
fd]auung  ansufämpfen,  tr»ie  l]eut5Utage.  Ciegt 
bod]  gerabe  l]ierin  bie  ftärffte  XPanblung,  bie 
unfer  Denfen  erfaliren  l]at,  ber  ftärffte  S'^^^'' 
fd]ritt  aud]  in  ber  <£rfenntnis  ber  iHatur  bes- 
Heligiöfen,  "^as  mir  im  ^ufammenliang  mit 
bem  5<?ilbeu)ußtfein  gelernt  I^aben,  alle  Heti= 
gion  als  'etroas  organifd]  €ntftanbenes  ;als 
einen  geiftigen  0rganismus  mit  eigener 
Struftur  un^  Eigenleben  3U  begreifen,  ^en 
man  nid]t  einfad]  nadj  Belieben  unb  nad] 
logifd]en  (£rrc>ägungen  3ured]tfd]neiben  fann; 
"^a^  mit  gelernt  liahen,  ^a^  mit  ber  <£rfennt= 
nis  t>cs  einen  (Lottes  2^eligion  crft  anfängt, 
aber  nid]t  erfd]öpft  ift,  tta^  biefer 
(Staube  an  (5ott  von  5olg<?»^ungen  umral]mt 


o  o 
o  o 


Br.  i^frntjarb  |Hüu?:  Per  t|l  ritt  tunljrliaft  haufn-untiüfr  3nbr? 


247 


l'cin  mu^,  Mc  md]i  \o  ichj  ans  ^or  Kraft 
Iogifd7cn  i)o]ifon5  als  ans  <>cm  ^ßofül]!  qc^ 
fd>öpft  [inb.  llnb  gerade  wc'ii  [io  gcfül^ls- 
iuä§ig  [inb,  [o  ipci-bcn  |io  immer  rcrfdiieöcn 
[oiri,  je  nad]  bcr  Dcrfd]icbcncn  2Irt  bcr  (5e= 
mein[d-;afton,  aus  bcncn  in  tiiftorifdicm  i£nt= 
Üof]P!i  bio  21Tcn[d7l]cit  fid]  aufbaut  unb 
fotbft  bei  bcr  gvcf^ten  Derbrüberuiig  immer 
jid)  aufbauen  UMrb.  Uns  luben  ift  es  5U 
eigen,  bie  ^.^ottosibee  ftets  in  Derbinbung 
mit  ben  C'tnfdiauungen  unb  ,^o[gerun= 
qcn  unb  ^unbamcntaüel^ren  5U  erf  äffen, 
bie  lüir  oben  als  Quell  bes  pcrfönlid^ften 
in  nns  genannt  haben.  llnb  ba 
es  immer  fo  ift,  ba^  bie  iEräger 
einer  Heligion  5U  einer  (5  e  m  e  i  n  f  d}  a  f  t  ju- 
fatiitneugefdnreif^t  uxn-ben^  fo  muf^  aud^  in 
ben  ^römmigfeitsäu^erungen  bie  sSrinnerung 
an  bie  gefd;id]ttid]cn  frfebniffe  ber  05emein= 
fdiaft  5um   C*(usbrucf  fommen. 

2tU  6as  finb  Celjren  un6  Ucberjcugungen,  bie 
fidj  mit  6em  '^b<ial  einer  natürlidjen  alle  2ITenfd)en 
in    gleidjcr    ^orm    umfaffenben    Heligion    nidjt 


rereinen  iai\cn.  IDieberum  aber  ift  ffar,  ba§ 
and]  bie  ^Irbeit,  biefe  (5eban!cn  3U  Dcr* 
breiten,  uor^ugsipeife  Dom  Liberalismus  gc== 
leiftet  uxn-ben  iann,  benn  nur  er  fann  fid^,  bei 
Itrengfter  Betonung  bes  inneren  ^ufammen* 
Iianges  unferer  ^Sottesibee  mit  ben  fpesififd^ 
jübifdvMi  Cebren  uu'^  mit  unferem  fd^fed^t- 
bin  unableitbaren  ,^üblen,  attes  Dogmatifd^en 
entl-ialten.  l\ni>  barum  mirb  er  ror  allem 
geeignet  fein,  pen  ans  ber  Hoffnung  auf 
eine  aligemeine  Xiumanitätsreligion  ge^ 
f(offenen  3nbifferentismus  5U  beftegen.  €r 
I]at  aber  aud]  bie  unabweisbare  pflid^t, 
gerabe  nad]  biefer  ^ront  energifd]  Stellung 
5U  nebmen,  <:)cnn  es  ift  ja  ein  eu?iger  Sd^tad^t* 
ruf  gegen  ibit,  ba^  er  aus  bem  3ubentum 
I^eraus  5U  einer  Dernxifd^enen  ixeügion  fül^rt, 
unb  nidits  fönnte  il]m  mefjr  fdiaben,  als 
menn  er  nid^t  ftets  aufs  TXme  ^cn  IPillen 
5u  beuni^^tem  3ubentum  betonen  unirbe  unb 
auf  bie  UXibrung  bes  unperäuf^^rlid^en 
jübifd^cn  CIiaraFters  ber  2^eligion  fein  l\mpt^ 
augenmerf   rid^ten   unirbe. 


Wer  ift  ein  roahrhaft  konferöatioer  Jude? 

Von  Dr.  Bernhard  ITlünz-VVien. 


'TNas  loal^rl^aft  originale  gegenüber  bem 
"^^  l^eibentum,  'i:>as  an  fidi  IDertnoHc,  t:>as 
emig  IDalire  unb  (Sute  an  unferer 
Heligion  ift  t>asjenige,  ixuis  ron  un- 
ferer  2\eligion  übrig  bleibt,  wenn  ber 
Berg  Don  Sa^ungen  unb  Zeremonien,  ^cn 
bie  fjaladiiften  unb  il]re  fj>äteren  *£pigonen 
uttb  itad]b eter  mit  bem  ^tufixumbe  aller 
Spi^finbigfeit  unb  X)iale!tif  aufgetürmt  unb 
sufammengetragen  l^aben,  abgetragen  un^ 
abgcbröcfett  lüirb.  XDal]rl]aft  fonferoatire 
3uben  finb  nur  biejenigen,  bie  bie  i^etigion 
mit  feinem  anberen  Zllaße  meffen  als  jeben 
anbeten  geiftigen  Cebensinl^att,  bie,  um  ben 
Kern,  ^as  Urn^efen  unb  bas  Subftantielle 
bes    3w^<?"tum5,    ben    ^TTonotl^eismus     unb 


bie  Celiren,  bie  fidi  mit  5U?ingenber  IXot^ 
upenbigfeit  aus  il^m  ergeben,  fid]  an  if^m 
auf^  nn^)  emporran!en,  für  alte  Reiten  3U 
erl^alten,  all  K>as,  was  \is  3ubentum  5U 
mumifisieren  unb  5U  üerfteinern  brol^t,  aus^ 
roben  unb  befeitigen,  bie  von  ^^cn  pro=' 
pbeten  rerfüubeten  erl^abenen  tSrunbfä^e 
unferer  2\eligion  aus  bem  IPuft,  ber  um 
fie  fjenmigelagert  ift,  ausgraben  unb  be^ 
freien.  Daim  tritt  ber  (5ebalt  rein  unb  frv'= 
ftallflar  l]error. 

€s  ift  jebod]  ein  arger  2ni^braud>  ^<is 
IPortes  „fonferDattD",  trenn  biejenigen  fid) 
biefes  v£pitbeton  beilegen,  bie  mit  einem  einer 
befferen  Sad^c  mürbigen  €ifer  an  allem 
fjerfömmlidien    unb    Ueberlieferten    fleben, 


248         Ir.  pittclöljäfur :  Jnm  @«brautb  htv  fttttbjöfijrijttit  im  ©attcaMtnjlß 


e  o 
o  o 


jcbes  DiffcrcnsicrungsDcrmögens  cntratenb, 
bie  integricrcnbcn  Bcftanbtcilc  bcs  3ubcn= 
tums  unb  bas  ^tfsibcntctlftc  tJcsfcIben,  iras 
mit  itjncn  unb  ber  allgemeinen  Kultur  in 
gar  feinem  ^ufammenBjange  fteijt,  bie 
SdlolU  unb  bas  (ßerölle  gteid^  ad^ten  unb 
mit    gleidicr    Sl^rfurd^t    liegen. 

Die  2T(änner  ber '  ftrengften  0b [er^ 
van^  [inb  nidits  toeniger  als  ?on= 
[eroatiP,  bcnn  [ie  [inb  tro^  il}tcv 
bona  fides  bie  Co  t eng r  ab  er  bes  ^n^cn^ 
tams,  [ic  entftellen  [eine  urfprünglidie  pI]Y^ 
[iognomie,  [o  t>a%  es  nid^t  roieber  3U  er* 
tennen  ift,  [ie  entfrcmben  es  ber  (Segenmart 
unb  «gufunft,  fütiren  uns  in  bie  büfteren  3abr* 
Bjunberte,  in  bie  engen  (5a[[en  bes  (Sbettos  5U= 
rücf.  Sie  ücrgcu^altigen  bie  Dernunft  unb  Dcr^ 
rammeln  bcr  Heligion,  bie  nur  'Oann  [egcns^ 
reid]  u?irft,  menn  [ie  £chcn  ift,  'i)m  Weg,  ins 
5reie.  Sie  [inb  Sd^ota[tifer,  bie  Sflaücnfetten 
burd>s  Ceb  cn  tragen.  €s  fielet  ge= 
fd^rieben,  [agen  [ie,  mit  Bünbl^eit  ge* 
fd]Iagen.  SteBjt  benn  aber  nid^t  aud^  ge* 
[d^rieben,  ^a^  (Sott  ^en  ZTTen[d]en  in  [einem 
<£benbilbe  ge[diaffen  unb  [einem  Ceib  einen 
(ßeift  mitgeteilt  ijat?  IÜ05U  tüäre  aber  ber 
'(ßeift  ba,  tr>enn  er  nidit  in  unablä[[iger  2Ir* 
beit  auf  eigene  5auft  ringen,  ftreben,  [ud^en, 
prüfen,  fortbilben  unb  neugeftalten  follte? 
Hid|t  einmal  bie  I]ei[ige  Sdjrift  ift  oor 
feinen   Unterfudiungen    [id]er;    [ie   mu§     es 


[id]  [ogar  gefallen  laffen,  t>a^  er  bie  über* 
natürlid]e  ©ffenbarung  ais  ein  tounber* 
tätiges  (Singreifen  (Sottes  in  bie  unoerbrüdi* 
tid^e  (Se[e^mä§ig!eit  bes  IDeltlaufes  ab^ 
kiint.  Der  göttlid^e  Urquell  alles  vWi^ 
fd]en  unb  p[Yd^i[dien  (5e[d^el^en5  !ann  näm* 
üdi  bie  (Se[e^e,  bie  er  [elbft  gegeben,  un* 
möglid^  überfdireiten,  änbern  unb  auff^eben; 
benn  es  märe,  u?ic  Seneca  fcl?r  fdjön  fagt, 
,,diniinutio  majestatis  et  confessio  erroris 
mutanda  fecisse'^  ®ott,  bas  uncnblidjc  ZPefen, 
nad]  IPillfür  ^(zn  innenu?eltlidien  Kau[al= 
5u[ammenl]ang  burditöd^ernb,  bics  ift  ein 
<5^^anh,  ber  Don  IDiber[inn  3U  lDiber[inn 
fübrt,  in  eine  Derenbüd^ung  (Sottes  münbet. 
Dem  3ii^^"tii^  brobt  bie  B^ödifte  (Se== 
fabr,  ipcnn  es  fid]  mit  ber  alten  Sd^olafti! 
unb  mit  bem  erbrüdenben  „(Sefefe"  als  un= 
aufföslidi  üerbunben  betrad]tet.  Die  (5efal]r 
^ann  abgeiponbet  trerben,  u?enn  es  ZTüorife  £a^ 
jarus'  2TTaI]nung  auf  [idi  ipirfen  Iä§t,  bie 
ba  lautet:  „Dem  J^i^^^^tum  ift  es,  meB^r 
DieKeidit  als  irgenb  einer  anberen  Heligion, 
bem  3ii^^"tum  mit  [einer  atttiergebraditen 
5reil]eit  bes  Be!enntni[[es  ift  es  gegeben, 
bie  fjarmonie  ber  Heügion  mit  ber  allge* 
meinen  Kultur  liersuftelten.  5ort[d]reitenb 
Derebelte  unb  oertiefte  (Se[innung,  fort* 
fd]reitenb  erleud^tete  Cebensauffaffung  ift 
jübifd^e,  ift  t^ödifte  unb  n^atjrl-jaft  jübifd]e 
Crabition." 


Zum  Gebrauche  der  Candeslprache  im  Gottesdienfte. 


Von  lultizrat  Dr.  Wiftelshöfer-^ürth. 

TNic  Zni[d]nal^  fübrt  im  Crat'tate  Sotal}, 
'^  ^tb[d]nitt  7,  I.  biejenigcn  (5ebet[tücfe 
unb  retigiö[cn  Formeln  auf,  bie  in  j  e  b  e  r 
Spradje,  b.  i.  aI[o  in  ber  Canbes[pradie,  ge* 
[prod]en  werben  bürfen,  unb  in  ber  barauf 
fotgenben  X7afad]a  biejenigen,  bie  in  ber 
J^eiligen,  b.  i.  rjcbräi[d'!en  Sprad]e  ge* 
fprod^en  irerbcn  mü[[en.     Die  [enteren  [inb: 


Die  Formeln  beim  Darbringen  ber  (Srfttinge, 
bie  bei  ber  Ctiaüsali,  bie  Segnungen  unb  bie 
5tüd]e,  bie  r>om  Berge  (5eri[im  unb  r»om 
Berge  (£bal  aus  ge[prodKn  lüurben,  ber 
prie[ter[egen,  bie  Segen[prüd>^  bes  ^o\:i<in' 
priefters,  bie  Ce[e[tüde,  bie  ber  König  im 
Cempel  5U  beten  I^atte,  bie  Formel,  bie  3U 
[pred^n   umr,    wenn    ein    £r[d]Iagener     ge^ 


o  ~ 
o  o 


JTüfc^jjj  Kaufmann:  iltbfrnle  (Sebnuken  tims  ^onffruattofu 


249 


funbcn  irur«5c  im^  ^ou  Cätor  nid]t  be- 
gannt voiM-,  nn<>  Mo  ^InroJ^c  bos  pricftcrs  an 
'Oas  Pott  i^cnn  es  5um  Kriege  ausjocj  (5. 
'Bnd]  IVioi'is,  Kap.  20).  Don  bici'on  (Sebctcn 
unb  5ornio(n  fonimt  für  ben  I]eutigcn  (5ottc5= 
bicnft  nur  nod]  ^er  prieftcrfccjon  in  ^otrad]! : 
,,l)cv  ^evv  [egnc  T)id]  unb  bcliütc  Did]  ufm." 
Da§  bicfer  feierüd^e  prieftorfcgcn,  ob  er 
nun  ron  ^cn  ^"ladjfommen  ^er  priefter  ober 
Dom  Dorbeter  unb  ^Tf^ore  üorgetragen  irirb, 
in  f]ebräi[d-;er  5prad-;c  gefprod-jen  ober  ge- 
lungen irirb,  babei  mag  es  [ein  Derbleiben 
I^aben. 

:ine  jSebetftücFe  alfo,  bie  in  Ixilad^a  2 
nid^t  ausbrüdlid^  ber  I^eiligen  Spradie  r>or= 
bcl^alten  [inb,  bürfen  (aud]  nad]  5ln[id]t  ber 
Habbinen)  in  ber  Canbcsfpradje  gebetet  mcrben. 

2n  Via[ad]a.  \  aber  haben  bie  Habbinen 
eine  2ln3aI]I  (Sebete  unb  5ormeIn,  bie  in 
„jcber"  5yvad]e  gebetet  werben  bürfen,  aus^ 
brüdlid]  aufgefübrt.  €5  finb  bies:  ^ie  2tn= 
rebe  bes  priefters  an  bie  bes  filiebrud^s  be= 
[d^ulbigte  5i*^ii/  ^<^^  Befenntnis  beim  sroeiten 
3<i^nt,  bas  Sdiema  Ofroel),  bas  täglidie 
(Sebet  ber  ad-jtselin  Segenfprüd-je  {Sdic- 
monel]  €^rel7,  fursujog  Cefiltab,  bas  (Sebet 
genannt),  bas  Cifdigebet,  bie  Beeibigung 
ber  beugen  unb  bie  Becibigung  ix^egen  an^ 
pertrauter  <Süter.  IMerunter  befinben  [id] 
alfo  bie  unditigften  (5ebete:  k>as  Sdiema 
Qfroel)  unb  bie  ad^tsel^n  Segenfprüd^e ;  bas 


[inb  bie  bci^^cn  c^ebete,  bie  jufammen,  man 
barf  faft  [agen  bas  Hücfgrat  '!:iq5  gaujcn  rrcrf* 
täglidxm  i^ottesbienftes  bitben  (au^er  etu?a 
am  21Tontag  unb  Donnerstag),  unb  bas  Z\\d\^ 
gebet. 

5ür  bas  Sdiema  2>\^oci  gebt  mir  per= 
[önlid]  [ogar,  mu§  id]  [agen,  bie  ^tnlid-'t  ber 
Habbinen  5U  n?eit.  X)er  größte  üeil  bes* 
[elben  („Du  [ollft  lieben  ben  Steigen,  Deinen 
c5ott  u[u\")  [olt  aüerbings  in  ber  Canbes* 
[prad]e  gebetet  toerben.  2lber  bie  Eingangs* 
iporte:  „fjöre,  3^raet,  ber  v£n?ige,  un[er 
(Sott,  ift  ein  einziges,  eu)iges  IDe[en", 
bie  Cef^re  bes  reinften  ZTtonotbeismus,  bie 
einer  ber  Iiot]en  Dorsüge  bes  3ubentums 
gegenüber  alten  anberen  J^eligionen  unb  audi 
nod->  gegenüber  bem  (£bri[tentum  ift  unb  bie 
bie  3alirtau[enbe  binburd]  bie  testen  IDorte 
bes  3uben  in  [einer  Sterbeftunbe  rcaren,  bie[e 
v£ingangsmorte  [otfen  uns  in  ber  erbabenen 
(£infadil]eit,  in  ber  [ie  2rio[e  5U  [einem  Dotfe 
[prad7,  erl^alten  bleiben.  Sie  [ollen  enttücber 
n  u  r  Iiebräi[d]  (ein  jeber  lernt  [ie  über[e^en) 
ober  ipenigftens  in  ber  Canbeslprad-je  unb 
Iiebräi[d]  ge[prod7en  u?erben. 

Das  aber  [ief]t  man  aus  ben  obigen 
Steften  ber  ZHildinal],  ba^  [id";  un[ere  5c* 
ftrebungen  auf  ^infübrung  ber  Canbes[pradie 
im  (Sottesbienfte  auf  bie  :Jtutorität  ber  i\abbi* 
neu  [elbft  ftü^en  !önnen,  unb  ^a^  bie[e  barin 
[ogar    uiet   ipeiter    gingen   ats   u?ir. 


Ciberale  Gedanken  eines  KonferDatioen. 

Von  Jofeph  Kauffmann-Plauen  i.  U. 


"^fls  im  2Iprit  H908  bie  liberale  Bereinigung 
"^^  gegrünbet  u?urbe,  erging  aud]  an 
midi  bie  2Iufforberuhg,  ber[etben  bci5utreten. 
Da  id]  aber  ber  ^ln[id|t  ir>ar,  baß  bas 
Programm  ber  Bereinigung  nur  negierenb 
[ei,  po[itir)e  Dorldiläge  in  bem[etben  nid-;t 
entt^alten  u^ären,  I^atte  id]  eine  Beteiligung 
abgelefjnt. 


Seitbem  Iiabe  id]  mid]  aber  eingel^enb 
mit  i)cn  fragen  befaf^t,  ob  eine  Heform 
uitferer  05e[e^e  unb  i5ebräud:e  erforberlidi, 
[tattl^aft    unb   möglid]    [ei. 

Der  Kernpunft  unferer  Religion  ift  ber 
(Staube  an  einen  einzigen  (Sott  unb  bie 
Derbreitung  bieies  (Staubens.  35raet  I^cißt 
(Sottesftreiter.      IDir    3sraeliten     l]aben    bie 


250 


Jföfcplj  ^fluflfmantt:  £ibttixit  (^thmiktn  tints  fionfsruatiucn 


o  o 

O    3 


Aufgabe,  für  bie  ^inerfennung  eines  ein- 
5igcn  (5ottcs  5U  fämpfcn,  bis  einft  bor  ülag 
gc!omincn  [ein  ix->ii-b,  an  bent  bie  gefamte 
Zltcnfdil^eit  er!annt  bat,  ba^  es  nur  einen 
einzigen  (Sott  gibt.  5ür  biefen  (Stauben 
kämpfen  irir  nid^t  burd^  Körperfraft,  nid^t 
mit  IDaffenmad]t,  [onbern  mit  bem  (Seifte. 
2n  biefem  Kampfe  [inb  bie  Heligionsgefe^e 
unb  (Sebräud]e  unfere  llnifonn  unb   lt>el]r. 

iPer  einen  Kampf  fiegreid]  beftelien 
tDiü,  bebarf  guter  IDetK.  «Sin  beffer  aus* 
^gerüfteter  (Segner  ift  'i>em  fd^tediter  Sea">aff=* 
neten  gegenüber  ftets  im  Dorteif.  Das  trifft 
für  beibe  Wirten  bes  Kampfes  5U,  bcn  f'örpcr= 
Iid]en,  iv'w  '^<in  geiftigen.  X)ie  Cegionen 
Cäfars  ober  bie  rieeresi'äuten  Hapofeons 
mürben  ipenigen  mobern  beipaffneten  unb 
eingeübten  Bataillonen  nid]t  miberftelien 
fönnen,  Sofrates  unb  Hriftotetes  mürben 
glatt  t)urd]  "öas  €injäE]rigen  =  (Sramen  falten. 
Unfere  Uniform  unb  XDel^r,  unfere  (Sefet5e 
unb  (Sebräudie  muffen  baE]er  geprüft  toer^ 
ben,  ob  fie  bcn  mobernen  ^tnfprüd;en  unb 
2Infdiauungen  nod]  gemad^fen  finb,  ob  fie 
ber  Cruppe  nod]  bie  innere  5id]erE|eit,  bie 
5iegesgertn§t]eit  5U  geben  imftanbc  finb,  ob 
bas  mit  il]nen  ausgerüftete  I^eer  eine  in 
fid^  gefd]Ioffene,  woh^i  bis5iplinierte,  r>er* 
trauensüoll  5U  feinen  ^ütirern  aufblicfenbe 
rUaffe  ift. 

(£ine  fold>'*  Prüfung  ergibt  für  mid] 
ein  glatt  Derneinenbes  i^efultat.  Wiv  I^aben 
feit  langen  Reiten  !eine  5üt?rer,  bie  all^ 
gemeine  ^tnerfennung  finben,  unfer  l7eer 
ift  ein  anard]ifd]er,  gteid]güttiger  Xiaufen  ge- 
toorben,  bie  Uniformen  finb  faum  nod]  er= 
fennbar,  bie  Gruppen  befertieren  in  Sd^aren. 

IÜ0I1I  gibt  es  nod]  eine  (Sarbefompagnie, 
bie  ftol5  't]»-"(^  bergebrad^te  Uniform  trägt, 
bie  unentwegt  il^rc  ^eltebarben  unb  parti* 
fanen  fdniltert,  mit  uner[dnittertid]em  Ver- 
trauen 5U  bcn  alten  Salinen  aufblidt.  iSbre 
X>en  treuen  UTännern!  2ibct  fo  fdimer  ilir 
5d]to^bienft  aud>  ift,  ats  Kombattanten  fön* 


ncn  fie  nid^t  red]nen.  3f]re  §dii[  mirb  von 
3abr5el-!nt  5U  3<^i?i"5^I?^t  geringer,  in  it^rem 
Korpsgeift  biabcn  fie  bie  5ül7lung  mit  ber 
großen  2TTaffe  ber  Onienfolbaten  üerloren, 
für  fie  ift  nur  ber  ein  ^^vaeüt,  ber  3ur 
(Sarbe  gel^ört.  ^Iber  bas  gan^e  gro^e  ^cer 
mill  fid]  nid-;t  mißad]ten  laffen,  milf  volU 
bered]tigte  Cruppe  fein,  forbert  Bead^tung 
unb  Berücffid^tigung. 

X>a  ift  es  Pflid]!  ber  5ül]rer,  eine  ge* 
naue  Unterfud^ung  ber  Urfad]en  üorsuneE^* 
men  unb  ju  perbeffern,  u>as  üerbefferungs* 
bcbürftig  ift,  ©rbnung  unb  4!)is5iplin  mieber 
I|er5ufte[Ien,  bie  Kleinmütigen  unb  (Steid]= 
gültigen  uneber  5U  begeiftern. 

Zsd}  bin  5U  ber  Ueberjcugung  gekommen, 
t>a^  eine  grünblid]e  Heform  erforberlid)  ift, 
t>a^  ber  5ortfd]ritt  ber  Bilbung  unb  2tufftä* 
rung  gebieterifd^  forbert,  aud\  unfere  Heli* 
gionsporfd^riften  ber  geiftigen  (Sutroicfefung 
unferer  §eit  ansupaffen,  nidit  auf  altl^er* 
gebrad]tem  5tanbpun!t  5U  üerl]arren,  menn 
foId]er  mit  IDiffen  unb  €r!enntnis  nid]t  mel^r 
vereinbar    ift. 

€ine  Heform  erad]te  id]  nid^t  nur  für 
erforberlid],  fonbern  aud]  für  ftattl^aft  unb 
burdifübrbar. 

Die  Prüfung,  ob  eine  Hefornt  ftattEjaft 
fei,  brad]te  suerft  bei  mir  "i^cn  (Stauben  ins 
IPanfen,  i>a^  mir  —  neben  ber  fdiriftlid^en 
Cel^re  uom  Sinai  ber  —  nod]  eine  oon  (Sott 
offenbarte  uTÜnblidie  Cel]re  biaben  follten.  Das 
U^anfen  anirbe  sur  Ueberseugung.  IDenn  idi 
gemi§  glaube,  ba{]  riete  unferer  Dorfd^riften 
unb  (Sobräud^e  uralter  Ueberlieferung  ent== 
ftammen,  menn  id]  and]  gern  bas  feit  3<ifH*-" 
taufenben  ron  einem  (Sefd]ted]t  bem  anbern 
Vererbte  als  feftftel]enbe  Doltsgebräud^e  an* 
ernennen  mill,  als  g  ö  1 1  li  d]  e  (Sebote  iann 
idi  nur  t>as  annel^men,  mas  in  ber  «n^ora 
feftgefet^t  ift,  bem  mir  nidits  ab^iel^en,  aber 
aud|  nid>ts  bin5ufügen  follten. 

^Ils  göttlidi  mu§  id?  bie  d|oragebote 
be5eid7nen.    '^n  meldier  U^eife  eine  göttttd]e 


o  o 
o  o 


^üfeplj  SKanffxnamx :  iibn'nis  (Scbnulifn  mxts  lionferuntiufu 


251 


<J3ffcnbaniua  am  Sinai  erfolgt  ift,  it>il[oii  um 
nid]t,    fönnou  irir  and]  nid]t  mdit  foftftenen. 

ilTötjou  ^rcmöc  bte  IDat]rboit  ^cs 
Bcriditos  über  Mc  iScfc^gcbuug  am  Sinai 
bcfti-citon,  UMu  3u()en  aber  beleidigen  unfern 
llrfprung,  unfere  Url]eber,  xoenn  wiv  bie  von 
aub^n  fein^felig  ancjefteffte  Kritif  uns  5U  eicjen 
mad7en  u">onten. 

iür  uns  ift  *)er  ißfaube  an  bie  göttlidie 
<Dffenbarung  am  Sinai  ein  religiöfes  poftulat, 
auf  bem  J?ie  iSjriftensbercditigung  bes  li^*^*-'"" 
tums  berul]t. 

Diefer  fdirifttid^en  Cf]ora  ftet^t  nun 
t»ie     münb(id]e    gegenüber. 

Die  pirfe  2lhot[i  beginnen:  „2TTofe 
empfing  bie  Cliora  vom  Sinai,  er  über^ 
lieferte  fie  bem  3<^[w'^r  biefer  ^cn  ^lelteften, 
bie  ^tetteften  ben  propl^ten  unb  biefe  bcn 
ilTännern    ber    großen  Synagoge." 

Das  ift  DieIIeid]t  burd^aus  uxit^r  unb 
rid^tig.  2lber  ber  Berid]terftatter  fprid^t  aud] 
gar  nid^t  von  einer  nahen  ber  fdiriftlid^en 
leerlaufenden  münbfidien  Cel^re,  fonbern  von 
«5er  d]ora,  bie  r»on  2:TTofe  über  oiele 
^mifdienglteber  ber  großen  Synagoge  über= 
liefert  [ei.  Die  grolße  Synagoge  foU  bann 
nad]  bem  Berid]te  bas  prinsip  getrabt  baben, 
einen  ^aun  um  bie  üt^ora  5U  mad]en.  Xlad} 
bem  einfadien  IDortfinn  ift  atfo  in  biefer 
gefe^gebenben  Derfammlung  5U  ber  fd]rift== 
lid7en  Ct^ora  eine  Untsäumung,  i^tusbelinung, 
<£rmeiterung  entftanben,  bie  n?ir  als  münbtid^e 
Celire  beseid^nen. 

Ueber  bie  ,5^'iten  ber  großen  Synagoge 
wiffen  unr  fo  gut  loie  nid^ts.  Don  fsra 
bis  Simon  l^ajabif,  fogar  nod^  meiter,  ca. 
250—300  3abre  fd]it>eigt  bie  (Sefd^id^te. 
Simon  u^ar  einer  ber  festen  ZHitgtieber  jenes 
großen  (Serid>tsI]ofes.  €iner  feiner  Sd^üler 
liinterlieö  beffen  Ueberlieferungen  feinen 
Jüngern,  ron  biefen  rernal]m  irteber  ein 
Sdiülerpaar  bie  Crabition  mx^  Ui}üc  fie  uvm- 
4er   it^ren  Sd^üfern. 


Können  unr  nun  fold^en  lleberUefc*" 
rungen,  für  bie  nad]  bem  23erid]te  5eitu>ei(ig 
nur  einsefne  beugen  genannt  merben,  bie== 
fetbe  Bebeutung  unb  Derbinblid^feit 
beilegen,  toie  ber  (Sefefegebung  am 
Sinai,  5uma[  bie  münblid^e  Celire  nad] 
ber  ZlTifd^nal]  aud]  nur  in  bem  tleinen  Kreifc 
ber  (£t]aberim  verbreitet,  bem  Dotfc  aber 
unbekannt  mar?  3ft  nid]t  ber  c^runbfa^: 
„mad]et  einen  c'^aun  um  bie  (Il]ora !"  gerabesu 
ein  Beu)eis,  'ba{]  bie  S^fä^e  unb  €rfd]ipe= 
rungen  ber  d5efefeeslel]rer  nid]t  überliefert 
finb  ?  ^tud]  bas  Derbot,  bie  münblid]e  f  el]re 
fd]riftlid]  5U  firieren,  erfd]eint  auffallenb. 
(ßetjen  n?ir  toeiter.  ^unberte  von  5<^IIen 
finben  mir  in  ber  Zllifd]nab,  in  '':)en<2n  auf 
bie  2tusfage  eines  (5e[el]rten  I]in,  'i>a^  il]m 
eine  21uslegung  von  feinem  Cef]rer  überliefert 
fei,   (Sefe^e  feftgelegt  u?urben. 

Bei  aller  2td]tung  r>or  ben  gro"^en  2T(än* 
nern,  bie  mir  Canaim  nennen,  bleibt  ^vv 
tum  bod]  menfd]Iid],  !ann  ^)as  ^eugnis  eines 
(£in5e[nen  nid]t  abfolut  ma^gebenb   fein. 

IDeitere  f]unberte  r>on  S^^^^^n  finben  mir, 
in  'iicnen,  nad]  I]i^igen  Debatten,  ein  2Ti;eI]r= 
l]eitsbefd]Iu§  bas  ^llafjgebenbc  beftimmte. 
rOiffen  mir  nid]t,  me[d]er  ^ufatl  oft  bei  21TeI]r=- 
I]eitsbefd]rüffen  obmattet,  mie  oft  bie  I^erren 
erft  flug  merben,  menn  fie  t>om  I^atl]aus 
!ommen?  lUie  ftänbig  (Sefelse  burd]  neu^ 
gebilbete  ZITeI]rI]eiten  in  ben  gefet^gebenben 
Körperfd]aften  umgefto^^en  unb  abgeänbert 
merben?  Unb  für  uns  foffen  2]IeI]rf)eit5* 
befd]Iüffe,  bie  t)ielfeid]t  burd]  irgenb  einen 
5ufatf,  unter  bem  Drucfe  bes  2tnfel]en5  einer 
I]err>orragenben  perfönnd]feit,  üor  2000 
3al]ren  ^uftanbe  !amen,  für  afte  S<^iten  un^ 
abänberlid]    fein?     Credat  Judaeus  Apella! 

^ixxd]  bie  bel]auptete  ununterbrod]enc 
Ueberlieferung5reil]e  ift  fein  Bemeis,  ba^  t>a5 
ifiibrefultat  einer  göttnd]en  Offenbarung 
gteid]!ommt.  itur  als  menfd]Iid]e  ^norbnung 
fann  id]  bie  münblid]e  Cel]re  betrad]ten,  ge=« 
I]eiligt   burd]   uralte   Obfercanj. 


252 


^nftpl)  ^anffmann:  £xbevüit  ©ctünken  tints  ^txnfematintn 


o  o- 
o  o 


€5  gibt  aber  feine  men'\d\{id]e  cSinrid]- 
tung,  Sa^ung  ober  Sitte,  öie  \id]  md]t  im 
laufe  6er  Reiten  änöern  muf.  Konnte  öodj 
fclbft  ein  Ccil  öer  Cljoragcbote  nidjt  5U 
öauernöer  €tnrtcfjtung  iperöcn ,  oerlangte 
Dieles  ^od]  mit  ber  geit  eine  ^luslcgung, 
lüeil  bie  ^eitumftänbe  es  erforderten.  Sd^^on 
im  I^eifigen  Canbe  tparen  2Ibänberungen  not- 
^enbig,  bie  (Srpatriierung  [efete  eine  gan^e 
Heilte  Derorbnungen  au^er  Kraft. 

<£s  gab  eine  ^eit,  in  ber  bie  Icotirenbigfeit 
vorlag,  einen  ^aun  um  ben  anbern  5U  bauen, 
um  bie  junge  Pflanzung  3U  [d]ü^en  unb  ^u 
fid^ern.  ;itl5  aber  ber  sarte  5prö§Iing  [id] 
3U  einem  ftar!en  Baume  entn?icFe[t  I]atte,  ba 
mu§ton  il]n  bie  ftarren  Uml^üffungen  ein= 
engen.  i£ine  Dorjiditsma^regel,  bie  t>or  ca. 
2500  3cil?ren  gegenüber  ber  Bjeibnifd]en  Um= 
gebung,  üor  ca.  2000  3aln-en  in  Hüd[id]t 
auf  ^as  entftel]enbe  (£I]ri[tentum,  »or  ca. 
^500  3al]ren  im  (ßegenfat5  ju  "öcn  Karaiten 
erforberlid]  war,  mu§  t]eute,  bei  gans  Der== 
änberten  Derbäftniffen,  auf  ilire  religiöfe 
§u?ec!mä§igFeit  unterfud^t  merben  fönnen. 

IPir  l]aben  niete  ^Inorbnungen,  (5e= 
bräud]e  unb  Sitten,  bie  abänberungsbebürf^ 
tig  finb,  u^er  üermag  '(:>as  3U  leugnen? 
IDer  I]at  aber  [ordie  ^{utorität,  i)a^  er  eine 
Heformation  burd^fül^ren  !önnte?  DieUeidit 
ift  bie  liberale  Bereinigung  ber  Boben,  aus 
bcm  ein  21Tann  ermad^fen  toirb,  ber  als 
jübifdier  Cutl^er  5U  begrüben  ipäre.  Wenn 
bie  liberale  Bereinigung  nidits  tt)eiter  crreidit, 
als  bie  (55runbrage  für  einen  Heformator  5U 
ebnen,   bat  fie  aud]  [d^on  einen  guten  ^i^^^'d^- 

5(uf  Sd]ritt  unb  ulritt  fto^en  u?ir  auf 
(Sepflogenl^eiten  unb  (Sebräud]e,  bie  unjübifd? 
finb.  €in  IPuft  von  ^(bergiauben  f]at  fid]  in 
unfere  i^efigion,  bie  jeben  ^Iberglauben  ner- 
pönt,   eingefd]Iid^^n  nn^  Sitte  gilt  als  (ße[et> 

X)iefe  Unfitton  geigen  [id^  namentlidi  bei 
^rauerfäüon,  fdnrer  Kilt  es,  bagegen  an^u^ 
fämpfen. 


Bor  einigen  3<^^t'^n  hat  ein  fjerr,  ber 
5ufältig  iiiot  antpefenb  n?ar,  einer  (£infargung 
beitroI]nen  5U  bürfen.  Unsufrieben  mit  unfern 
21Ta^naf]men,  mürbe  er  fo  aufbringlicfj,  ^a^ 
mir  il]m  bie  Ore  meifen  mußten.  3^1  er= 
innere  mid]  nur  an  einen  feiner  IBünfd^e :  benr 
Coten  foUten  Copffd]erben  auf  bie  2Iugen  ge= 
legt  merben,  bamit  bie  Sd^ebim  if^m  nid]t  bie 
klugen  ausfreffen  könnten.  Bei  einer  aus^ 
mcirtigen  Beerbigung,  an  ber  id]  teilnal|m, 
fam  ber  5d}amcs  ju  bem  Soline  "Zx^s  Vcv^ 
ftorbenen,  unb  erfud^te  il^n,  mit  il^m  5U 
fommen  um  „Zliediilol^  3U  pral]n".  2Iuf  feine 
5rage,  mas  bas  bebeute,  antwortete  er:  Sie 
flopfen  breimal  an  ben  Sarg  unb  fagen  babet 
einen  Sprud;,  bcn  id]  3^"<^"  rorfagen  merbe, 
bann  I]at  3^r  Bater  3^"^»  ^11^^  r>er3ieB]en, 
mas  Sie  il^m  etwa  getan.  Das  wav  in  einer 
tr>eftbeutfd]en  (5ro§ftabt. 

5{ber  aud]  bei  riod-!5eiten  unb  }X>'6d:ine== 
rinnen  fommen  feltfame  (Sebräud^e  cor.  Bor 
einem  3<^^i^'^  moI]nte  idj  einer  ^odjscit  in 
einer  gro§en  Stabt  Bayerns  bei.  Der  Bräu=- 
tigam  trug  ein  breites  toei^es  Seibenbanb 
um  ben  £eib,  bas  feltfam  Dom  5racfan3ug^ 
abftad].  ^'^i  erhinbigte  mid]  beim  Habbiner 
nad]  bem  (J5runbe  biefer  T)e!oration  unb 
il'övte,  ba^  bas  'Banb,  in  meld]es  IBeisen* 
förner  eingeftreut  feien,  r»on  t>orbiIbIid]er  Be- 
beutung  für  ben  (£rfoIg  ber  <£I]e  märe.  2imu=^ 
lette  finben  fid]  I]eute  nod]  in  cielen  lBod]en= 
ftuben  in  T)eutfd]Ianb.  — 

Das  3meite,  3U  bem  id]  mid] 
burd]gerungen  liahe,  ift  bie  €rfenntnis,  ba^ 
es  eine  Sünbe  im  l]ergebrad]ten  Sinne  nid]t: 
gibt.  3^  'fann  tiur  bas  als  Sünbe  ober 
beffer  gcfagt,  als  Unred]t  unb  Sd]ulb  be== 
trad]ten,  was  id]  Dor  meinem  eigenen  (Se^ 
miffen,  nad]  el]rlid]er  Prüfung,  nid]t  rid]tig 
finben  fann.  XBas  id]  aber  cor  mir  felbft 
uerantmorten  fann,  bas  fann  id]  üor  ben 
2TIenfd]en  unb  ror  (ßott  r»erantmorten.  ^ahc 
id]  bie  el]rlid]e  Ueber3eugung,  ba^  bie  (Ein- 
I]attung  eines  (Sebraud]e5  gegen  tneinen  Ber^- 


o  o 
o  o 


^üfeplj  fmuffmnnn:  itbfrnk  ©fbnuhen  tinfö  ^onffruatixten 


253 


ftanb  iinb  inoiii  vSofüI]!  porftößt,  ^ann  bc== 
gefjc  icf)  feine  Sünbe,  wenn  id]  'Hin  aufgebe, 
fonbcrn  im  (Segenteif  eine  m'id]  befrie= 
bigenöc    Qlat. 

€5  gibt  oiele  2Tlen[dien,  bie  äl]ntidi  öen^ 
fen,  t>ie  ^ern  religiöfe  3iib<^"  [*-'i'i  u"^  bleiben 
trollen,  bie  es  aber  [d]mer5nd-;  empfinden, 
baß"  il]re  ^eftrebungen  von  beiden  Seiten,  von 
vedits  un<:>  linfs,  rerfannt  unb  rerfpottet 
merben.  ned]t5  ftel^t  ber  ortliobore  ^Ülber^ 
glaube,  linfs  ber  irreligiöfe  2\abifali5inus. 
T)er  Ciberatismus  will  aufflärenb  unb 
belef^renb  u>irfen,  besl^alb  iann  id]  mid]  ibm 
anfreunben.  X>er  größte  S<^'v^^,  "^(^^i  w'iv  3U 
befämpfen  I]aben,  ift  ja  bic  Unu->i)'[enl]eit  unb 
bereu  folgen,  ber  ^Iberglaube,  bie  (S>lc\d]^ 
gültigfeit  unb  ber  Unglaube.  IDenn  I]ier  ber 
Ciberalismus  einfet^t,  u?enn  er  belef]renb  unb 
bilbenb  ix>irfen  fann,  wenn  er  es  erreid]t, 
mobevne  tDe[tan[d]auung  unb  ~Ui'^^^itum  3U 
Dereinen,  bann  l]at  er  u^eftgefdiid^tlid^^  Be- 
beutung. 

Cciber  fef^It  uns  feit  ctroa  1500  3al]ren 
eine  ^«I]örbe,  bie,  auf  b  e  m  S  0  b  e  n  ber 
Cf^ora  unb  ber  alten  Ueberfiefc  = 
r  u  n  g  e  n  a  u  f  b  a  u  cni> ,  seitgemäßen  2tu5^ 
bau  beunrfen  fönnte.  Hoschiwoh  Schoftenu 
keworischonoh!  X)er  Ciberalismus  ftrebt 
foId]en  2tusbau  an;  \owcit  er  \\d}  bie  :?(uf= 
gäbe  [teilt,  nidit  einzureißen,  [onbern  ausju- 
bauen,  ftimme  id]  il]m  bei. 

2(m  meiften  reformbebürftig  finb  aner^ 
fanntcrmaßen  unfer  <Sottesbien[t  unb  unfer 
Heligionsunterrid^t. 

llnfer  F^ergebrad^ter  ißottesbienft  ift  ^ur 
lt>erFF]eiIigung  geix^orben.  2ln  Sabbaten  unb 
^cn  meiften  Feiertagen  ift  er  fd]u?ad]  befud^t, 
gebanfenlos  fagen  bie  „:?lnbäd]tigen"  il]re 
(Sebetc  I]er,  u?enige  i?crfteF]en,  faum  einer 
ad]tet  auf  pcn  yil^alt.  Sei  ber  Zl}ova^ 
üorlefung  ober  ber  I^apl^tl^aral]  I]aben 
2nänner  nnb  5rauen  bie  fdy^nfte  tS5c^ 
legenl^cit,  fid]  5U  unterl]alten.  :i"cur 
aus    alter    (5eu:'oI]nlHMt    fommen    bie   Ceute, 


^  nid^t  ber  OnF^alt  ber  c^ebete,  fonbern  bie 
Dortragsn:>eife  befannter  21TeIobicn  befrie^ 
bigt   fie. 

Unfer  ^'»od^entagsgottesbienft  ift  mir  un* 
fYmpatl]ifd7.  Onnerl^alb  einer  balben  Stunbe 
ipirb  <^a5  ^ungenafrobatenhmftftücf  fertig  gc* 
brad^t,  ein  (Quantum  iSebcte  I^oruntersuraf^ 
fein,  bas  für  anbäd^tiges,  forgfältiges  Durd?- 
lefen,  mit  i3eu?ußtfein  bes  ^nlialts,  reid^üd^ 
einen  Dormittag  ausfüllen  tonnte.  Dabei 
ipirb  jeber  e^ebanfe  sel^nfad]  u?ieberI]oIt,  5. 
ö.    bas   Kabbifdigebet   8—1(0   mal   repetiert. 

nel]men  unr  einmal  i>as  3omfippur= 
gebetbud-»  fritifd)  ror.  i.^eu-'iß  hat  ein  3eber 
atlerlei  auf  bem  i.^en:>iffen,  fobaß  er  in  {>en 
Oschamnu's  unb  AI  chet's  genug  JTTaterial 
für  Sefbftbetrad^tungen  finben  !ann;  aber 
8 — 9  mal  biefes  Sünbenregifter,  i>a5  ift 
3U  üiel.  t5lücfIid>TiPeife  oerfteljt  faft 
niemanb  ben  Onliatt  ber  cginfd^altungen, 
fobaß  bie  fingetfpiolereien  oor  unb  in 
ber  Kebufdial]  unfdxiblid]  rerflingcn. 
lüie  arm  ift  <>od]  unfere  fo  gepriefene  refigiöfe 
poefie,  ba  biefelben  Spielereien,  biefelbe 
fd^rpülftigen  pl]anta|ien  fid]  in  allen  (Sebct* 
abteifungen  immer  unb  immer  unebert^?Ien, 
nur  ipeil  ipir  nid]ts  anberes  I]aben,  um  t)en 
langen  Cag  aussufülfen.  Der  fd]öne  (Sebanfe, 
<^a^  (Sott  an  biefem  ilage  ben  ftrengen 
2^id7terftul][  gegen  ben  Si^  bes  Erbarmens 
rcrtaufd^t,  alfo  (Snabe  für  Hed^t  gelten  läßt, 
ift  geixnß  einmal  am  ölage  erliebenb  unb 
erbauenb,  u^ir  rufen  aber  minbeftens 
20   mal  aus: 

El  melecli    joschew    al    kisseh  rachamim! 

^bonfo  unfvmpatl^ifd:  finb  bemjenigen^ 
ber  fie  rerftef^t,  rielo  vSinfdxiItungen  anberer 
^efttage,  eu^ig  fid";  ipieberl^^^Ienbe  Spielereien, 
unrerftänblid^"  Haturbetrad^tungen,  fahha'' 
Iiftifd>"  pl>intafien.   — 

IDenn  9  2TIänner,  9  ^'vrauen  unb  9  Kna* 
hcn  rerfammelt  finb,  Fann  fein  cSottesbicnft 
ftattfinbon,  bürfen  !lobrreifungen  bes  fjöd)* 
ften   nid:t   erfd^allen.    ^Iber   menn   bann   ein 


254 


^nftpl)  ^tiufmaittt:  liberale  (Schanken  tint^  ^mUtmiintn 


o  o 
e  o 


für  fein  Beten  bejal^Iter  2Ttin janmann  ein^ 
tritt,   bann  ift  bie  (Semeinbe  Dotlsäljlig! 

Wie  lange  ift  [oId]er  (Sottcsöienft  nod} 
Ijaltbar?  Dicfes  (Sefd^fedit  ift  nod]  mel]r  ober 
roeniger  bamit  aufrieben,  bas  fommenbe,  ge= 
tr>ig  aber  bas  näd]ftfo[genbe,  ir>irb  einfad] 
ber  Synagoge  fernbleiben. 

(Sine  Heform  bes  (ßottesbienftes  ift  not= 
tpenbig,  nTU§  fommen.  t?erfef]rt  rräre  es 
aber,  fo[d]e  Heform  von  au§en  in  eine  (Se^ 
meinbe  I]ineintragen  511  ipolten,  ir»efentnd]e 
2Ienberungen  mit  t55ea^att  burd]fül]ren  511 
fud]en.  3ebe  (Semeinbe  l]at  il]re  Eigenart, 
tljrc  befonberen  Bebürfniffe.  c5<^i9t  fid]  in 
einer  (Semeinbe,  ^a^  fie  mit  bem  Beftef]enben 
5ufrieben  ift,  "Ciann  iräre  es  ücrfel]rt,  il]r 
iDefentIid]e  Neuerungen  bringen  3U  iPOÜen. 
2IIImäE](id]  unb  faum  merftid]  tritt  bod]  eine 
2tenberung  ein,  ipenn  bie  5ül]rer  aufmer!* 
fam  finb  unb  Derftänbnis  selgen.  (£in  mober== 
ner  (Sottesbienft,  iv'w  bor  frankfurter,  3iel]t 
bort  eine  gro§e  2T(cnge  früE]er  Synagogen^ 
frember  an,  in  üieten  anberen  (ßemeinben 
iDÜrbe  er  Svnagogenfeinbe  fd]affen.  ^voi?,^ 
bem    ift  ber  iSottesbienft  l]eute  allerorts  ein 

anbcrer  als  vov  50  3<^^?i'*'''^/  <^^  ^^i^'*^  i"  ^^^'^ 
teren  50  3<^t]ren  u'>abrfd]ein[id]  in  tr»ad]fenb 
rafd]erem  (remj.v>  fid]  reformieren.   — 

lDid]tiger  aber,  als  eine  Heform  bes 
'(5ottesbienftes  ift  bie  Heform  bes  2aengions=* 
unterrid]ts.     4^iefer   liegt   red]t  im  ^(rgen. 

Das  (55runbübe[  ift  ber  21TangeI  eines 
^ufammenwirfens  üon  X^aus  unb  5d]ule.  Der 
Unterrid]t  leibet  unter  ber  Hotipenbigfeit,  atfe 
bie  Dinge,  uH-fd]e  bas  ixius  früber  ben 
Kinbern  fpielonb  beigebrad]t  I]at,  bel]anbetn 
3U  muffen,  bie  I]auptfäd]üd]ftcn  (Sebräad]e, 
(ßcläufigfeit  bes  bebräifd]  Ccfens  ufu\  ll>ät]^ 
renb  frül]er  bie  Zliütter  ^cn  fteinen  Kinbern 
fd]on  biblifd]e  (5efd]id]ten  er5äl](ten,  bie 
Däter  ben  55I]nen  von  Hein  auf  an  ißcbete, 
5egens[prüd]e,  (Sebräud]e  beibrad]ten,  fom^ 
men  bie  Kinber  beute  gan^  fremb  unb 
aI]nMngs{os    ^ur     Hoügionsfd]ute.     3n     mic 


üieten  f]äufern  gibt  es  nod]  einen  Kibbufd], 
ipirb  ein  Seber  abget]alten,  5Ünbet  man 
CI]anu!aI]Iid]ter  an? 

Die  HeIigionsfd]uIe  mu^  il]re  ^cit  mit 
unenblid]en  Cefeübungen  I]inbringen,  unb  bie 
Kinber  lernen  <:iod}  nur  ftümperl]aft  fefen, 
feblt  'bodi  bie  Hebung  im  I^aufe  unb  in 
ber  Synagoge.  Der  Unterrid]t  im  Bebräi= 
fd]en  mirb  meiftens  nad]  reratteter  Hletbobe 
gegeben.  ®I]ne  in  bie  Kenntnis  ber  Sprad]e 
unb  il]res  Baues  näl]er  einzubringen,  u?er* 
'ben  (5ebete,  alfo  fprad][id]  fd]ipierige  Stücfe, 
r>or=  unb  nad]überfe^t,  in  ber  näd]ften  Stunbe 
tpei^  bas  Kinb  nid]t  mel]r,  oh  lo  „nid]t"  unb 
lonu  „uns"  I]ei§t  ober  oh  es  umgefefjrt  ift. 

(Seun§  follen  unfere  Kinber  ^ebräifd] 
lernen,  mel]r  wxb  beffer  als  l]eute,  fie  foIIen 
unfere  fd]önen,  alten  (Sebete  Derftel]en  fernen, 
bamit  fie  einft  beut  (Sottesbienfte  mit  Derftänb* 
nis  folgen  fönnen,  fie  folfen  aud]  [eid]tere 
pentateud]ftetlen  übertragen  fönnen,  bamit 
bie  '5d]6nf]eit  unferer  Bibel  unb  unferer 
Sprad]e  il]nen  aufgel]t  unb  fie  fid]  nad]  bem 
fd]utpfnd]tigen  2Utcv  weiter  fortbilben  fönnen, 
n?enn  ibr  3ntereffc  unb  Derftänbnis  crn^edt 
unb  eru\id]t  ift.  Der  Unterrid]t  in  ber  fjebräi* 
fd]en  Sprad]e  foU  bie  Kinber  befät]igen,  an 
bem  c^ottcsbienfte  teilnel]men  5U  fönnen,  trenn 
fie  bie  Sd]ute  oerlaffen  I]aben,  wenn  fie  reli- 
gionspfIid]tig  finb.  XPäI]renb  ber  Sd]ul5eit 
ift  ber  Synagogenbefud]  als  Ceil  bes  Untere 
rid]ts   5U   betrad]ten. 

Das  l7ebräifd]e  ninunt  etira  bie  l^älfte 
ber  Unterrid]tS5eit  in  :?lnlprud],  bie  anbere 
I^ätfte  bleibt  für  biblifd]e  (Sefd]id]te  unb 
eigentlid]cn  HeIigionsunterrid]t.  Diefe  ^tüeigc 
liegen  ja  etipas  beffer,  aber  nod]  lange  ntd]t 
bcfriebigenb.  Das  liegt  r»iet  an  ber  l>or^ 
bilbung    ber  Cel]rer. 

Die  Heineren  (Semeinben  finb  in  ber 
2\egel  auf  eine  n  Beamten  angemiefen,  bic^ 
fer  foK  prebigen,  Dorbeten,  leienen,  Sd]Ofar* 
blafen,  fd]äd]ten  unb  —  —  unterrid]ten. 
Kein  iUunber,  ba^^  von  biefen  rieten  Berufen 


o  o 
«  o 


Jlnfcpl)  ^nuffmanu:  ^ib^rnle  ©cbankeu  ein?ö  ^anffruatiuen 


255 


oft    feiner    bofoti^ors    bofrio^iaciib   ausaoübt 
ipirb. 

T>iojoiiiaoii  ^icbror,  Mo  aus  bcn  ortl^O' 
boren  Seminaren  foninien,  l^aben  uict  Iietn-ä^ 
ifd>  aefernt,  aber  nid>t  in  [ad^genuif^er  iPeifc. 
Von  (55rantinatif  fennen  [ie  511  menig,  üou 
^ITifdinat)  unt>  (Semaral^  311  inel.  ^hvc  3ibcl= 
tenntnif  acht  irenicj  über  Cbora,  l7apl]= 
tbarotb  unb  pfafnien  I]inau5.  Die  Kenntnis 
ber  biblifd]eu  (5efd]id]tc  ift  ungenügend,  ron 
jübifd^er  (5efd]id^te  ipiffen  [ie  u>enig,  [d(On 
liegen  ber  ^lbfel]ming  ber  IPerfe  unferer 
gro§en  (Sefdnd^sfdireiber  (Srät,  nn'<>  ^o\t. 
Sie  finb  I]albe  Cet^rer  unt)  I^atbc  2^abbincr, 
BatbB^eit  ift  in  jebem  Berufe  [difimm.  J)ie 
[cntinariftifdv^  Dorbitöung  in  ben  anderen 
Seminarien  erfd^eint  mir  eine  bcffcre,  aber 
[ie  fjat  ausfd^tief^üd]  ben  Unterridit  in  ber 
DoIf5[d7uIe  als  S'w{.  Wenn  bie  I^erren  5ög= 
linge  B|öbei^^'t"  Sd]ulen  unterrid]ten  [oIten,bann 
Ijapett  es.  lPäl]renb  frül^er  nur  be[ont>c>r5 
Befäbigte  Knaben  bem  (SY'i^i^<^[iuii^  ober 
HealgYmnafium  5ugefül]rt  u^urben,  ift  es 
Ijeutc  2Ttobe  geworben,  t>a^  jcber  iübi[d]c 
Dater  [ein  Kinb,  einerfei  ob  es  gut  r>er= 
anlagt  ift,  ober  md]t,  in  eine  I]öl]ere  Sd^ulc 
\ch\dt.  (Ss  gift  als  5diant>e,  einen  Salin 
nur  bie  PoÜsfd^ufc  be[ud7en  3U  Ia[[en.  X)ie[o 
^(enberung  in  ben  i£in[d-;urungen  I^aben  bie 
jübi[d]en  Seminare  bisl^er  3U  uvnig  bcad]tet. 

(ßerabe  in  bem  2Uter,  in  uu^td^^m  Knabe 
ober  2Ttäbdien  Derftänbnis  für  religiofe 
fragen  erwerben,  in  bem  ^iiXMfet  erir^adH^n, 
Konffüte  5U^i[d^nT  reIigions==  nn't)  uaturit>i[[cn== 
[diaftlid^em  Unterrid^t  entftcf^en,  t)er[agen 
bie  feminariflifd]  rorgebifbeten  Cel^rcr  in  ber 
Hegel  poKftänbig  —  n?enn  [ie  es  aud>  nie=* 
"mats    cingeftel]en   n^erben. 

€ine  ir«e[ent(idie  ^tenberung  in  ber  Dor= 
bilbung    ber  €el]rer  bürftc  erforberlid]  [ein. 

Vot  allem  mü[[en  aber  Sd^ute  unb 
f)au5  trieber  mel^-  3u[amntenarbeiten.  Da^u 
muffen    bie  5J^«uen  ber  Hetigiojt  u?ieber  er= 


obert  iporben,  benn  bie  grauen  [inb  freute 
leiber   religionsfrember,    als  bie  ^Hänner. 

Esches  chajil  mi  jimzoh!  Wo  finbet  man 
nod]  fromme  ,^rauen!  T)esbafb  ift  es  er= 
forbertid-t,  baf^  ber  ZnäbdvMuinterrid^t  mit 
mel]r  Sorgfaft  hel}ant>elt  lüirb,  afs  bistjer. 
Wie  in  ber  IDeft  brausen  ber  alte  (Staube, 
2Tläbd]en  braud^en  nid]t5  ju  fernen,  gfücf== 
fid]erirei[e  geftorben  ift,  fo  foffte  aud^  Bei 
unferem  Üveligionsunterridit  !ein  Itnterfdiieb 
^unfdxMi  Zlläbdx-'n  unb  Kiiaben  gemad^t  it)er^ 
'C>en,  foffte  r»iefmef]r  affes  aufgeboten  merben, 
um  burdi  23efef^rung  nn^)  ^fufffärung  bie 
5rau,  affo  bas  Baus  u?ieber  5U  geioinnen. 
Cä§t  fid]  biefes  Xieranjicf^en  ber  ^rau  tmr 
burd]  Zrtitirirfung  ber[efben  beim  (Sottesbienft 
ober  burd?  Stimmred]t  unb  XDäfifbarfeit 
3ur  (Semeinbereriraftung  ermögfidvn  —  in 
(Softes  Hamen!  2Uag  aud]  in  biefen  punf= 
ten  eine  (Sfcid]bered->tigung  eintreten,  fdja* 
t^en  ir>irb^s  nid^t!  — 

IDenn  21To[e  ober  bie  propf]eten  freute 
uneber  auf  bie  (Erbe  !ämen,  [ie  toürbcn  bie 
fjänbe  über  bem  Kopfe  3ufammenfd]fagen, 
ob  beffen,  was  ans  unferer  2\efigion  ge== 
u?orben  ift,  unb  3^'f<^i*^5  fönnte  neue  Heben 
über  bas  Cfjema  f^aften:  Viahe  id]  end}  bas 
befof]fen? 

Bänbe  !önnte  idi  rofffd^reiben,  ü>enn  id] 
meine  Konffifte  mit  ^>en  ortf-joboren  Xierren 
in  unferer  (Semeinbe  nieberfegen  t»x)tftc, 
feiber  fef'jft  mir  aud^  bie  (Sabe  für  f^umo- 
riftifd]e  Sd]riftftefferei.  5fber  einige  fraffc 
5äffe  mödite  id]  bod?  anfübren,  Waiiv^ 
freiten,    feine  ^tnefboten. 

Dor  2  3^il?i**-'"  ii"'tii*  *-''ii  biefiger  gefe^^es* 
treuer  l7err  von  einem  Huffen  eingefaben, 
u>äf]renb  Suffotf]  in  feiner  Caubf^ütte  3U 
fpeifen.  fr  fam,  fat]  unb  erffärte  bie  Suffofi 
für  unbraud^bar,  bie  eine  IDanb  mar  nid^t 
nad]  benx  din.  IPas  tun?  Die  Köpfe  n?ur= 
K>en  5ufammengeftecft,  unb  ein  ^lusmeg  it>arb 
gefunben.  Der  Huffe  bat  5  ffeine  (Hödjter, 
biefe  unirben    in  Heif?  unb  (Sfieb  aufgcflefft, 


256 


J[öf£:plj  ^fluffmann:  liberale  ®etünktn  sintSi  ^önf^rnatiöcn 


o  o 

o  n 


xe\d)tcn  [id]  bie  f^änbc  unb  rüaren  nun 
„iPanb".  2td]t  Cage  lang,  dreimal  tägltd], 
ftanbcn  bie  Hcinen  XDcfen  5um  (Saubium  ber 
rtad^barn  auf  poftcn,  bis  bcr  fromme  (Saft 
bcjcuniert,    binicrt  unb   foupicrt  I]attc. 

(2in  Datcr  I]attc  einen  äfinlidien  l^errn 
5ur  Brismilol]  getaben.  Bei  ber  Cafel  er= 
tr»äl]ntc  ber  Dater,  fein  älterer,  3  2>'^l}i'c 
alter  Sol^n  I]abe  getxnffe  Sefd7a'>erben.  X)er 
fjerr,  fein  ^{rst,  fein  JTTotjel,  fein  Habbiner, 
unterfud]te  unb  erflärte,  es  fei  feiner  ^eit 
5U  tc^nig  abgefdfnitten,  es  muffe  eine  Xlad]^ 
Operation  ftattfinben.  (5Iüdftid]eru?eife  fonnte 
id]    bie  ^Ibfidjt  Derl]inbern. 

JKurs  Dor  ben  B^ol^en  ^^iertagen  ertDäl^ntc 
einer  unferer  Cetjrer  im  HeIigionsunterrid]t, 
(Sott  beftrafe  jeben,  ber  am  ^ofd]f]afdionol| 
unb  3k>m  =  Kippur  bie  Synagoge  nid]t  be^ 
fudje.  (gin  Knabe,  beffen  €ttern  au§erl]alb 
jeber  Hefigionsübung  ftel^en  unb  bie  Syna^^ 
goge  nie  befud^en,  erfättete  fid]  unb  mußte 
bas  23ett  Brüten.  Das  Kinb  it>ar  außer  fid] 
in  ^wrdjt  t>or  göttlicber  Strafe,  befam  I]oI]es 
lieber,    fein   (^uftanb   uxir   Iebensgefät|rlid]. 

Dor  einigen  21Tonaten  lag  eine  Iiiefige 
X)amc  im  Sterben,  fie  nxir  fungenfeibenb. 
(DVine  mein  IDiffen  rourbe  ein  Bittgottes= 
bienft  abgel]alten.  2(us  Pfalm  \\^  tt)urben 
bie  Derfe  mit  <)en  2tnfangsbudiftaben  il^res 
Hamens  itiib  bes  Kral]  Soton  remitiert,  fie 
befam  einen  neuen  Hamen,  bamit  ber  2Tra= 
lad]  f^ammomes  fie  nid]t  finben  fönne  —  fie 
ftarb  aber  am  felben  Cage;  ber  „(Sottes= 
bienft"  I]atte  nid]t  bewirft,  '<>a{]  il]r  eine  neue 
Cunge  eraiud]5. 

2d\  fcmn  bas  nid]t  als  Heligion  betrad]= 
tcn,  ebcnfoiPenig,  u?ie  ir>enn  im  3al]r^ 
I]unbert  ber  (ßasbabeöfen  luxi)  ber  Kad]el= 
uxtnnen  ber  I]oI]e  religiöfe  IDert 
ber  nad]  <>cn  baupoIi5eiIid]en  Dorfd]riften 
einer  ror  2000  3al]ren  beftanbenen  Bel]örbe 
eingerid]teten,  aber  oielfad]  unfauber  ge^ 
I]alfenen  21Iifiral]  gepriefen  n?irb.  i£s  ift  eine 
^atfad]e,     baß    es    beute    nur     nod]     I]er5'= 


lid]  u)enige  beutfd]e  3ubenfrauen  gibt,  bie 
eine  2T(ifu?al]  befudjen.  VOie  bei  r>ieten  bib= 
Iifd]en  Derorbnungen  finb  tt>ir  aud]  bei  "^^^n 
2T(ifn?aI]üorfd]riften  auf  bie  Crabition  ange* 
u)iefen.  2lhcv  id]  "bin  überzeugt,  'i)a^  bie 
21Tifu?al]  nid]t  fo  in  nid]tad]tung  gefommen 
xräre,  wenn  bie  r)erantu?ortIid]en  Bef]örben,. 
in  erfter  Heil]e  bie  Habbiner,  es  oerftanben 
I]ätten,  bie  2TiifipaI]Dorfd]riften  5eitgemä§ 
auszulegen,  unter  Berücffid]tigung  ber  5ort= 
fd]ritte  ber  Ced]nif  unb  ber  Iiygiene.  X>a5 
ftarre  5eftl]alten  an  veralteten  Beftimmungen 
l]at  ben  5<^ll  bes  (Sefe^es  r>erurfad]t,  bie 
Sd]ulb  trägt   bas  Svftem. 

T)as  Streben  aller  Dolfsfreunbe  gef|t 
barauf  I]inau5,  bem  Dolfe  gute  iXoIjrung 
5U  möglid]ft  billigen  Preifen  5U  fd]affen.  2lber 
unfere  ärmeren  religiöfen  (Slaubensgenoffen 
muffen  il^r  treues  5t^ftl]alten  an  ben  Speife* 
t)orfd]riften  teuer  be5al]len.  €ine  große 
Kofd]erinbuftric  bat  fid]  enttridelt,  jebes 
Cebensmittel,  bas  ^Infprud]  auf  Derroenbung 
im  rituellen  l7ausl]alt  mad]t,  muß  bie  Be* 
glaubigung  eines  ortl]oboi*en  Habbiners 
tragen,  muß  unter  2luf[id]t  I]ergeftellt  fein. 
T)ie  5tuffid]t  ift  teuer,  ber  Konfum  gering,  bei* 
I^änbler  muß  bem  Prinzip  bes  großen 
Hufeens  bei  fleinem  Umfa^  I]ulbigen,  ber 
Konfument  muß  für  fd]led]tere  Qualität  oft 
t)cn  boppelten  preis  5al]len,  i)cn  fein  tool}U 
l]abenber  unb  'bann  faft  regelmäßig  nid]t 
mcl]r  religiöfer  Had]bar  für  erftftaffige  Hai]* 
rungsmittel  entrid]tet.  IDenn  U'ir  bie  Preis* 
furante  ber  0fteruxiren  betrad^ten,  bleibt  uns 
ber  Derftanb  ftel]en  ob  ber  t]ol]en  preife, 
bie  'ben  armen  (Släubigen  abgenommen  toer*^ 
'ben,  mandjes  foftet  bas  21Tel]rfad]e.  Sal5 
unb  Kaffee,  (Semüf efonf er r»en  unb  Selters* 
u^affer,  Seife  unb  put^pulner  unterliegen  bem 
Kofd]eroftroi. 

(Dber  ift  es  Heligion,  ix->enn  im  Sähi^^ 
lum  ber  ^rauenemanzipation  ein  frommer 
Zllann  einer  5rau  nid]t  bie  Vianb  reid]en 
barf,   tt>enn  eine  5rnu  nid]t  il]r  eigenes  I3aar- 


o  o 
o  o 


^ixUp^  ^auflPmnnu:  Sibetaie  (Scbankfn  sime  ^anfsvnativtn 


257 


onbuficren  !ann,  fid]  aBcr  ein  hinftroücs 
Cocfcngcirimmol  fremder  I^ouf unft  aufftülpt  ? 
3>abct  ift  bic  ,,Cour"  eine  Heuerling,  t)ic 
man  r>or  \Ü0  ober  200  3^ilH*t^'i  ^'^'^A]  nicH 
gcfannt  I]at!  Da  lag  im  „»Eiof golden"  iral]L-tidi 
ein  ^an3  anbcrcr  IPcrt!  3[t  bonn  bor  ^llann 
fo  finnlid^  pcrantagt,  ba§  er  burd]  bon  ^tn^ 
blicf  ber  l^aauc  einer  5i'<3u  au§cr  Uan"^  unb 
Banb  gerät,  "i^a^  eine  Synagoge  ge[d]to[[cn 
iv>crben  [oftte,  voe'd  t>as  (ßittor  ber  5rauen= 
empöre  nidit  l]od7  genug  ausgefallen  ix-^ar? 
Bier  Iiatte  [id^  eine  jübifdie  Sängerin  bereit 
crüärt,  bei  ber  Heügionsroeilie  ein  Solo, 
ron  ber  5i*auenempore  aus,  5U  fingen;  ber 
Dorftanb  t^at  bas  anerbieten  gern  angcnom== 
men,  aber  bie  ®rt[]obofie  fd]reit:  Kol 
boischoh  erwoh!  besent  überfefet:  mulier  taceat 
in  ecclesia.  Sollte  bas  ^ebnte  c^ebot  nidit 
genügen? 

3n  größeren  Stäbten  mu§  ber  ^i'omme 
oft  meit  iranbern,  toenn  er  am  Sabbat  ober 
Feiertag  bcm  (ßottosbienfte  beimol^uen  u^tlf; 
Stra^onbalinen  barf  er  nid]t  benu^on,  obirol^l 
biefe  aud^  oline  it]n  regelmäßig  üerfet^ren, 
obgteid^  feinettoegen  nid^t  bie  geringfte 
2'ITef>rarbeit  geleiftet  n?irb.  Die  ganje  tüodic 
l^iahen  21Tann  unb  S^*^^  i'"  bumpfen  Cröbcl^ 
laben  geix)ir!t,  bie  Kinber  u?eilten  in  engen 
Stuben  ober  auf  ftaubiger  c^affe.  IDie  not 
täte  ber  ^^milie  ein  menig  frifdie  £uft,  ein 
bisd^en  Sonnenfd]ein !  2tber  einen  tüd]tigon 
Spa5iergang  ins  ^i^eie  barf  man  nid^t  mad^en, 
man  mürbe  ja  bie  2000  fiflen  überfd^reiten, 
auf  bie  Bal^n  barf  man  fid^  nid]t  fe^en, 
um  einige  Stunben  in  reiner,  gefunber  (Segenb 
5U  meilen.  Stellt  bas  nid]t  im  IPiberfprud] 
jur  l^YSi^'T^*-'  "^»-'i-'  ^f]ora? 

„Du  folfft  bie  €cfen  beines  i3artes  nid^t 
üerftümmeln"  lautot  bas  bibtifd^e  (Sebot, 
bie  Crabition  ixn-bietet  bas  i\a[iermeffor. 
Beute  nodi  im  0ften,  früI]or  aud)  bei  uns, 
trägt  balier  ber  jübifd]e  ilTann  einen  D  0  1 1  = 
b  a  r  t.  2nit  ber  Emanzipation  bor  li^^*^" 
bat    fid^    bann   ber   lOunfd-;    eingofteltt,    bie 


i^arttrad]t  bor  Umgebung  an^unobmen,  oiet* 
foidit  um  nid-;t  burd]  bon  gelben  ,^lecf  bcs 
3ubenbartes  fid]  fenntlid-;  5U  niad^en.  Das 
„^u'iden"  fam  auf,  eine  Sd^cvc  ift  ja  fein 
2\a[iermeffer.  (Db  jet^t  ein  (Siüet==2(pparat  er= 
laubt  ift,  ipei§  id]  nid]t.  Dem  ,'5u)icfon  folgte 
infolge  ber  5ortfd-!ritte  ber  Haturujiffenfd^aft 
ein  d^omifdies  JlTittet^  bas  bie  Baare  grünb= 
iid}  jorftört.  3ft  bamit  nid]t  ber  bibtifd^n 
Derorbnung  bireft  ins  (Sefid]t  gefd^fagen? 
(5orftört  u>irb  bor  Bart,  obwobi  os  rerboten! 
IDenn  nur  nid^t  bas  rabbinifd]  rerpönte 
Hafiermeffer  benu^t  mirb! 

„Sedis  Cage  fottft  bu  arbeiten,  aber  am 
fiebenton  foltft  bu  rut^n".  So  wav^s  einmal, 
aber  bie  Habbinon  baben  bier  unb 
ba  nod';  üiol  I^injugefügt.  ^(m  5i'*^itag 
Had'imittag,  am  Chol  hamoed  ufu\  fott  nur 
bas  Hotu-^onbigfte  orlobigt  uvn-bon.  ^(u§er« 
I]alb  paläftinas  genügt  nid^t  e  i  n 
Feiertag.  2tm  oergangenen  poffad^  u->aron 
bie  erften  ^^icrtage  am  Donnerstag 
unb  ^i^oitag,  bann  fam  Sahhat,  bann 
brci  0ftertage  (liier  tut  man  es  nidit 
mit  5U->oi),  i^ann  bio  boibon  loteten  5<^i<^i^= 
tage  unb  bann  ojiblid^  ein  ^ü'bcitstag,  aber 
ein  ^J-'^itag,  bom  mieber  3U?ei  Hul^etage 
folgen ;  alfo  auf  eine  n  ^Irbeitstag  sel^n 
Cage  ber  Hulio! 

So  gellt  CE-  in  bon  moifton  .J^-i^^i'^'"- 

2[n  einem  3oifpie[o  möd^to  id]  seigen, 
ipobin  bio  ftrengfte  Seobad^tung  ber  SahhaU 
rul]e  fül^rt. 

Zsd]  liattc  bis  üor  hir^om  einen  älteren 
ruffifd^en  ^trbeiter,  bor  am  Sabbat  nid^t 
arbeiten  burfte,  am  Sonntag  nid^t  arbeiten 
tonnte,  am  5i'*-'itag  Had^mittag  uidH  arbeiten 
iDoIlte;  im  lUinter  tonnte  er  morgens  erft 
\ — 2  Stunben  fpätor  jur  ^Irboit  fommen,  u?eil 
er  uor  Amud  haschachar  nid^t  iTofillin  legen 
burfte;  an  <>cn  5  ^'vafttagon  u>ar  er  5U  fd^irad], 
am  purim  ju  luftig,  um  5U  arbeiten ;  fonft  u?ar 
er  aber  ein  flei^^iger  unb  nüd-;torner  llTann. 
2\ofume : 


258 


Jöfj^jlj  ^öufmnnn:  £ibna[t  (Btbanken  cittJö  iinnfnrxüixmn 


o  o 
o  o 


52 

Cage 

33 

\3 

5 

\ 

50 

!3 

^0 

1  f 

3omim  toiPini 
Safttage 
purim 
Sonntage 

5eicrtage   (influ|iüe   3tc) 
minbcftcns   \00   ^^-'tilftunöen, 
morgens 

X^7  Cagc ; 

alfo  bHeben  il]m  genau  [o  niel  ^lrbeit5=  als 
Feiertage,  um  öas  5U  üorbienen,  voas  er 
für  feine  fed^sföpfige  5<3»TtiIi^  gebraud]te.  2(m 
peffad^  erl]ie[t  er  etmas  5I^i[d]  gefd]cnft, 
l'onft  \a\ci  [eine  Küd]e  bas  gan^e  3al^r  nur 
fjeringe    unb  Kartoffeln. 

X)er  Zllann  ift  nad}  Hußtanb  5urücf^ 
gcroanbert,  ireil  er  I]ier  nidit  eriftieren 
jonnte. 

X)arf  man  [id]  munt>ern,  ipcnn  Sahhai 
unb  ,^eiertage  bei  uns  nerloren  gelten,  ba 
ber  rjanbiPerFer  unb  5«t)i"ifcxrbeiter  ncr* 
I-jungern  mürbe,  [0  er  fie  ftreng  einf^ält? 
IDenn  bie  i3eftrebungen,  bie  3"3<?"<^  '^'^'^ 
a>eniger  bemittelten  Klaffen  bem  X^anbrrer! 
5U3ufüI]ren,   fo  irenig  Erfolg  I^aben? 

3ft  ber  nTeufdi  ber  ixeligion  wegen  'i>a, 
ober     bie    2\cIigion    bes    21Tenfd]en    I]alber? 

Der  ^(r^t  mu^  bei  VOa\\{  feines  X)omi' 
5ils,  nad]  offen  ausgefprod^ener  ^Infid^t  ber 
(Drtf^bofie,  ror  allem  barauf  feigen,  ob  bie 
örtlid^en  Derbäftniffe  il-)m  geftatten,  "^cn  Sah' 
bat  ftreng  5U  I-jalten.  Der  gefet^estreue  2lr5t 
fann  [id]  bal^er  nur  in  arö§eren  Stäbten 
nieberlaffen.  ^(el^nlid]  gel]t  es  bem  ^(nuxilt, 
aud)  biefer  fann  nur  bort  feine  ülätigfeit  aus- 
üben, wo  er  eine  größere  (5aI]I  von  HoU 
legen  finbet,  benn  am  Sabbat  muf^  er  [id] 
uertrcten  Ia[[en,  er  barf  ja  nid]t  pläbieren. 
Unter  ber  lX^at]rnel]mung  [einer  religiö[en 
3ntere[[en  leiben  bann  ^wav  [eine  Klienten, 
benen  in  ber  2^egel  ir)al]rlid]  nid]t  mit  Der== 
tretung  gebient  ift,  leibet  aber  aud]  [ein 
3ntere[[e,    ^cnn  ein  ^Inuvirt,  ber  fid]  regele 


mäßig  einen  Cag  in  ber  IDod]e  vertreten 
lä^t,  voit<>  balb  feine  Deranlaffung  mel]r 
finben,    fid]  oertreten   3U  laffen. 

rtun  ber  Kaufmann.  Klein  ift  bie  ^abt 
berjenigen  geu?orben,  bie  am  Sahhat  il]rc 
(Sefd]äfte  nod]  gefd]Iof[en  Bjalten  fönnen,. 
namentlid]  [eitbem  bie  Sonntagsarbeit  mebr 
unb  mef^r  einge[d]ränft  ii>irb.  Dieneid]t  liegt 
es  in  fjamburg  ober  ^^''^nffwi't  günftiger,. 
es  fann  aber  befanutlid]  nid]t  jeber  2nen[d) 
aus  5ranlfurt  [ein.  IPer  auf  nid]tjübi[d]e 
Kunbfd]aft  angeu?iefen  ift,  mu^  [einen  Siaben 
offen  bauen  ober  er  gel]t  jugrunbe,  außer 
r)ieneid]t  in  Heinen  0rten.  €5  !anu  aud> 
nid]t    jeber   (Srof5l]änbIer    iperben. 

^Ufo  ^Irbeiter,  ^Irst,  :}Inu?alt  unb  iCauf:- 
mann  [d]eiben  aus  bem  Krei[e  berjenigen^ 
bie  "i^en  Sahhat  ftreng  beobad]ten  !önnen, 
faft  gauj  aus;  ipeld]e  Berufe  bleiben?  Kaum 
anbere,  als  Habbiner,  Cebrer  unb  Hentiers. 
Ce^tere  braud]e  id]  tüd]t  5U  bebanbefn.  5'^agen 
loir  uns  einmal  offen,  woburd]  rerbieneu 
Habbiner  unb  Cfjafonim  in  ber  fjauf)t[ad]e 
iB|ren  Cebensunterl]alt?  Durd]  il]re  Beruf s== 
arbeit  am  Sabbat!  jhivc  Otigfeit  fällt  ^wav 
nid]t  unter  eine  ber  39  ^Irbeitsarten,  bie  Der== 
boten  finb.  Cernen  unb  Cel]rcn  ift  nid]t  nur 
geftattet,  [onbern  eru:^ün[d]t,  —  aber  für  (Selb 
prebigen,  lel]ren  unb  fingen?  Das  untl  mir 
nid]t  in  ben  Kopf!  IDenn  ber  ^lnu?alt  ant 
Sabbat  nid]t  pläbieren  barf,  uxirum  fatni 
ber  Habbiner  prebigen?  IDenn  ber  Kauf* 
mann  am  Sabbat  rul]en  muß,  UH-'sl]atb  barf 
ber  Cl]afan  fid]  im  Sd]u:'eiße  feines  ^In^ 
gefid]ts  fein  Brot  üerbienen?  5rül]er  ivav 
ber  gelel]rlefte  21Tann  ber  (Semeinbe  il]r  ^ah^ 
biner,  bas  funbigfte  illitglieb  ber  Porbeter, 
aber  beibe  itn  >£brenamt.  Da  u-iar  bie  2TTit' 
a^irtung  am  Sabbatgottesbienft  eine  £u]t  unb 
5reube,   fein   be3al]ltes  2lmt.    — 

3d]  I]alte  —  für  meine  perfon 
—  bie  Speifegefet^e  in  unb  au§er 
bem  fiaufe,  an  meinem  IPol]norte  unb  aus* 
nxirts,   id]  beobad]te  ben  Sahhat,  I]alte  mein 


o  o 
o  o 


lüx  Witnsv:  ^uv  OSfrrijirijtc  btr  rrltötöffn  |?lufklnnin$ 


259 


(ßcfdiäft  ^cfd^roffon,  fabro  auch  nicH  auf  oloh 
trifd^cr  "^ahn.  Das  [duMiit  im  IV^i^orfpnid^ 
511  meinen  ^hisfül^rungcn  ,^u  ftobon.  ^cb  hc 
ftvoito,  ^af5  bas  bor  ^^itf  ift.  Hidn  bom 
€in3oIncn  barf  es  üborlaffcn  [ein,  nad}  3o^ 
rieben  ron  einer  ober  mehreren  Dorfd^riften 
ab3un>eidx^n,  bas  n?ürbc  3ur  (Sefet^Iofigfeit, 
3ur  2tnard]ie  füt^ren.  5«^  bie  (Sefamtheit  ber> 
jenicjen,  bie  [id]  unterordnen  ipollen,  mu^ 
eine  Bcl]örbe  erfteben,  bie  neue  ^Inujcifungen 
für  bie  Cebensbaftung,  entfprungen  bem  alten 
(15ei[te,   fd]afft  unb  feftlegt. 

(£5  ntu§  anders  merben,  babei  möd^te 
id]  tnitit^irfen,  nid^t  aus  ^ibneigung  gegen 
2\eIigionsr>orfdn'iften,  fonbern  aus  Ciebe  3U 
unfcrer  2\eligion,  nid^t  aus  (Senuf^fud-jt,  fon== 
bern  aus  Hädiftenliebe,  nid]t  aus  Sequem=^ 
Iid]feit,  fonbcrn  aus  neberjougung;  aus  bem 
Streben,  3ur  geiftigen  unb  förporIid-;en  i£nt- 
tKicfelung  unferer  Brüber  unb  Sd^meftern, 
imferer  Seltne  unb  Cöd^ter  bei5Utragen,  ta^^ 
mit  neues  leben,  neue  Kraft  im  3ubentume 
ermerft  trirb. 

Der  Sabbat  mu§  gef^arten  werben,  er 
[olf  uns  ein  2^uF]etag,  eine  i£rboIung  rcn 
bor  IDod^^  «faft  unb  21TüI]e  [ein  unb  bleiben, 
aber  >  er  [oII  nid^t  3ur  plage,  ^Bebrücfung 
unb  Derfümmerung  bienen. 

Die  Speifegefe^e,  ein  irunberbar  feines 
ZHittel  ber  fir^iel^ung,  ioUcn  erbalten  bleiben, 
aber  nid]t  in  übertriebener  Spit^finbigfeit, 
md\t  3U  brücfenber,  pehiniärer  ^l^etaftung, 
nid)t    3ur   Xxn-beifübrung    einer   llnterernäb* 


rung  bor  ärmeren  Kfaflon.  i^oi'dn-änfen  )id] 
bio  Spoifegofe^e  auf  bas  ^Srforberlidv,  bann 
fann  aucb  berjenige,  meld^er  fi:b  jet^t  bcc 
geuHittigon  £rfdnr>orung  baibor  von  il^ncn 
abgewonbot   bat,   5U    ibnen   3urücffebren. 

Diefteidit  finb  '(:>as  Utopien.  Der  'iöwe, 
bor  oinmat  Z]Ten[d]enf(eifd-?  gefreffen,  5ieE]t 
[o(d-;es  jeber  anberen  27:abrung  ror,  unb  ber 
3ube,  ber  Sd^infen  unb  ^hiftern  liebt,  trieb 
[dnperfid]  fold-je  (Senüffe  Ioid-;t  aufgeben.  Da" 
riu  liegt  bio  größte  Sd^mierigfoit  für  ben 
liboralismus. 

IDir  I]aben  aber  für  bas  f'ommonbe  (Be* 
fd-;(ed]t  3U  forgen,  biefem  ben  IPeg  ber  ^üd" 
feBjr  3ur  Cf^ora,  5ur  Ketigion  unferer  Däter 
3U  bereiten.  Das  ift  IPillo  unb  ,5tred  i:>cv 
liberalen  Doroinigung ! 

Sd]iDierig!oiton  luib  i55ofabron  ftoUen  fid| 
jebem  5ortfd';ritt  ber  21Ienfd;Iieit  entgegen, 
nur  burd:  Kampf  ipirb  bor  Sieg  errungen  t 
Unb  einen  Kampf  für  bio  ^^ut'unft  bes  3uben=» 
tums  muffen  u'^ir  aus  Ciobe  3U  unferer  Heü«« 
gion,  3U  unfern  Kinbern  unb  Kinbosfinbern 
fübren,  ipir  bürfon  nid-;t  tängor  ^55oiPobr  bei 
Sn^  ftel]en  bleiben! 

IDenn  u^ir  befoeft  finb  00m  lU'iUen  3um 
2subentum,  xv>cnn  mir  unfero  ^"cad^f'ommon  un^ 
feror  ererbton  2^eIigion  erbalten  luollen,  bann 
muffen  irir  ben  alten  3^i**-i<^f='I"'»-'i^"f  f'^^i" 
fül]ren,  als  (Sottesfämpfor  frob  bom  2\ufe 
5olge  leiften :  Es  laasos  ladonoi  heferu  es 
torosecho  Doru^ärts  für  ^.^ott  unb  «Lobre! 


Zur  Gefchidite  der  religiöfen  Aufklärung. 

Von  rriax  Wiener-DüIIeldorf. 


IV. 
C  e  i  b  n  i  5'     r  e  [i  g  i  ö  f  e  r    Optimismus. 

Spinosas  Celire  mag  ben  an  ilir  oft  go- 
rül^mten  Porsug  ber  Konfequen3  in 
Ilöfierem  IXiajßc  üorbienen  als  bie  Sd]öpfung 
irgcnb    eines   anberen   Denfors.     ^Iber  biefe 


innere  ^olgerid^tigfeit  bietet  nod^  feine  ge=^ 
nügenbo  (Semäbr  bafür,  bajg  I-jior  ben  Cat* 
faciten  bor  lUirflid^foit  uxibrbaft  iSered^tig* 
feit  iriborfälirt.  Sie  fann  ebonfo  gut  bauon 
jeugon,  bajg  bio  Jhisgangspunfte  untt>id]= 
tig,  ba^  bie  ^unbamonte  bes  (55ebanfenbaue5 
nicf;t  fid]er  unb  fel]lerfrei  bered-jnot  finb.  Unt> 


260 


Miix  Muntt:  Jnv  ©efitrtrijtc  bcr  religiöfcn  ^ufkläruttg 


o  o 
o  o 


fo  fcf^cint  CS  uns  in  öcr  Cat.  €ine  IPelt, 
n>ie  er  [ie  fonftniicrt,  mag  mög(id^  unb 
benfEKir  fdn;  ahct  [ie  ift  nid^t  btc,  in  weU 
'd^er  trnr  leben,  lüir  i^aben  es  nur  mit 
[einem  Herigionsbecjriff  3U  tun.  €1*  leibet, 
mie  wh'  glauben,  an  ber  Kranü^eit  alles 
ZHonismus,  in  bem  er  bas  felbftänbige 
(Eigenleben  bes  2T(en[dien  röllig  entcourselt 
unb  xiin  },u  I]offnungs[ofer  Derniditung  t>er= 
bammt.  Denn  nidits  anberes  bebeutet  ja 
enbgüttig  bas  ^lufgel^cn  bes  eigenen  Selbft 
im  TiÜ  =  €inen.  (Sottcserfonntnis  unb 
(5ottestiebe,  bie  I]öd]fte  Stufen  men[d]{id7en 
Seins:  [ie  t]ei§on,  genau  betrad]tet,  nidjts 
anberes,  benn  [clienben  ^(uges  unb  fül^fen^ 
t>cn  fjer.^ens  bcn  eigenen  Untergang  erleben, 
[id)  [eiber  in  ber  Unenblidifeit  bes  €inen 
tterlieren.  Spinozas  Celire  teilt  bas  Sd^id* 
[a(  aller  ^flTyftif,  "ba^  [ie  im  tiefften  (Srunbe 
auf  einen  tragi[d-)en  (Ton  geftimmt  ift.  IPoI^l 
finbet  [id]  ber  IDeife  l^eiter  in  [ein  Sd]id= 
[al,  —  aber  nur  voc'ii  es  eben  Weisl\c\t 
ift,  bas  Unrermciblidie  läd^elnb  ;u  ertragen. 
iln  ber  ^untl]eit  unb  lebensnollen  ZT(annig== 
faltigfeit  ber  T)inge  fann  er  [id^  nimmer 
freuen,  ba  biefe  il-jm  ja  nur  gaufelnbes 
Spiel,  täufdienbe  Cüge  bebeuten,  ben 
Sd^leier,  ber  bas  wal]rc  Sein  ben  fturnpfen 
Sinnen  uerbirgt.  lVoi}[  ivcdt  Spinozas  €tl]if 
aud^  aftioe  21ffe!te  in  ber  Seele  5um  £ehen; 
aber  er  nu^t  "öcn  ^uffd^ipung  t)C5  (ßeiftes 
nur  ba^u,  um  bem  21Ien[d';en  [^'in  eigenes 
nid]ts  mit  aller  Klarl-jeit  ^u  (5emüte  5U 
fül]ren. 

Unsuieifelliaft  ftedt  in  biefen  3been  ein 
Ijöd^ft  bebeutfames  llTerfmal  bes  religiöfen 
<£rlebni[[es,  aus  bont  nun  einmal  bas  an= 
bäd]tige  (Scfübl  unferer  ^lbl]ängigfeit  vom 
Sein  bes  2111s  nidit  ^u  oerbannen  ift.  21ber 
es  barf  babei  nid]t  fein  23eu)enben  I^aben. 
Die  Religion  foll  uns  nidit  bas  Hüdgrat 
perfönlidxMi  Eigenlebens  ^erbred^en,  uns 
nid^t  bie  5i'*^ube  an  ber  Betätigung  eines 
eigengeartoten  Selbft  uerberbeu,  bas  feine 
IDege  gel^t  unb  eigenen  (fielen  ^uftrebt.  lVol}i 
toetjrt  fie  bem  felbftifdien  Crieb,  5U  prome- 
tt^eifd^er  Selbfloergötterung  fort;5ufd]reiten. 
21ber  nur,  u">enn  biefe  beiben  (ßefül^lsrid]* 
tungen  in  einer  Seele  ^ufammenuMrfeji, 
tr>irb  jenes  Spannungsbeunif^tfein  erflärbar, 
bas  uns  bas  religiöfe  Erlebnis  :^u  d]araf= 
terifieren  fd]cint;  bas  Spannungsgefülil,  bas 
erjeugt    mirb    burd]     bie     einanber     iriber= 


ftrebenben  Hid]tungen  ber  Seele  5ur  Der* 
einigung  mit  (Sott  unb  3ur  trofeigen  23el]aup=« 
tung    ber   eigenen  Unabl|ängig!eit. 

rtod]  Diel  grö§ere  Sd]trierigfeiten  Be* 
reitet  ber  medianiftifd^e  ITionismus  Spinojas, 
voo  es  gilt,  5U  bem  tüid^tigften  problem  ber 
religiöfen  IX>ir!lid]!eitsbetraditung  Stellung 
3U  net]m_en,  ju  ber  5i^<^9^  nadi  bem  Sinn 
ber  IDelt,  nadi  bem  IDerte  bes  Seins,  ^a, 
er  ift  gerabeju  unfäl^ig,  biefe  ^J^cige  aud^ 
nur  5U  r»erftet]en.  Spinosa  rül]mt  fid^ 
alles  ibirflid^e  mie  (Sebilbe  bes  matl?ema== 
tifdien  Denfens  anjufdjauen;  aud^  menfd^= 
lidies  lOollen  un^  fjanbeln  unb  X>enfen,  folg* 
lid]  alle  Sdiöpfungen  ber  Kultur,  fd^i"^" 
il]m  feiner  anberen  Betraditung  jugänglid) 
ipie  Cinien  imb  ^lädien  unb  Körper.  IDer 
fo  benft,  ber  fielet  in  Il)aI]rlKit  ben  Erfd^ei* 
nungen  bes  geiftigen  Gehens,  ber  menfd]= 
l^eitlidien  Kultur  ratlos  gegenüber.  Denn 
bereu  prinjip  finb  tOert  unb  §\x>cd.  Unb 
barum  bleibt  Spinosas  pbilofopl^ie,  weldi 
tief  religiöfen,  ipal]rl]aft  frommen  Stirn* 
m  u  n  g  e  n  un<>  (5  e  f  ü  I7 1  e  aud^  if^re  (5e* 
banfen  burdiu-^el^en  mögen,  ber  religiöfen 
ir>eltbctrad]tung  unfagbar  fern.  Denn  biefe 
ir'ill  bie  IDelt  unb  bas  Ceben  in  il]r  als  ein 
Iveid]  göttlidier  c^i^ede  begreifen;  fie  trill 
bas  i)afein  (Sottes  üerftel^en  als  bie  lt)altung 
eines    fittlid]en  IDeltregiments. 

2lls  einen  Vertreter  fold]en  'i)enfens 
mollen  vo'w    cerfudien,    Ceibnij  5U  nnirbigen. 

tiefer  Denfer  Iiat  einen  fdiarfen  Blicf 
für  bas  Einzelne,  ^efonbere,  Derfdiiebene, 
für  ben  Wert  ber  3"^ii?i^w<^fität.  Die  Welt, 
bie  für  Spinoza  bie  eine  unb  einl]eitlid]e  Suh^ 
ftan^  umr,  löft  fid]  für  Ceibni^  auf  in  eine 
r>ielI]oit  von  3iibiinbuen.  Keine  biefer  „2T(o* 
naben"  gleidit  ber  anberen;  fo  fommt  il]nen 
allen  bie  IPürbe  uncerlierbarer  unb  uner* 
fet^lid]er  3nbiribualität  5U.  Ueberall,  voo  Da^ 
fein  auffprof5t,  ba  berrfd]t  aud]  '€ehen  unb 
Beunif^tlieit.  Von  unten  angefangen,  von  ber 
nur  fd]einbar  toten  ZlTaterie  an  auf  bem 
weiten  IPege  burd]  pflansen^  unb  CLierreid) 
I^nburd]  bis  I^inauf  5U  ben  nernünftigen 
ibefen,  ba  ift  alles  Ceben,  Seele,  döeift;  eine 
Stufenfolge  von  IPefen  in  unerfdiöpflidier 
21Iannigfaltigfeit,  ^'5eugnis  ablegenb  non  bem 
unermof^lidien  2\eiditum  bes  Daseins,  bas 
fid]  niemals  u>ieberI]olt  unb  abfdu'eibt,  fon* 
bern  in  unenblid]er  5ülle  immer  üerfd^ie* 
benes    bem   offenen   2luge  barbietet. 


o  o 
o  o 


lux  Wxtnet:  Jni*  C^iftbiibte  tet  vtltgiürni  j^ufHltirmtö 


261 


3i>bo  Siofor  ^Uoiiaboii  fül>rt  ein  ^^iii.sM 
kbcn  hu  ftroiiaTtoii  Biiiiio  bof'IPoitc3;  luaFi" 
I>aft  fclbltänbicj  un>  poii  oinan^ov  unab 
l^inaia  irivfcu  fio  fraft  ^os  c^ofo|50i-  bor 
\l}\Kn  oinaopfl'an5tcn  i£iaonart,  ohne  bai]  fio 
ficf;  cjoaonfoitiia  booiiif(uf[on,  ohne  ^af^  eine 
^io  IPoao  ^or  anhören  ^urcbfiou^it.  IVäro 
^aiiiit  baf  lot-^to  lV>ort  aoliH-od>Mi,  fo  aiiujo 
frcilid-;  alle  i£inl]cit,  joalicticr  (5iM^^'in"<^ii^ 
Iiana  un<D  Sein  ncrforcn.  ^cr  Sico,  bor 
3iibiinbualität  iräro  mit  bor  proiscjabo  aller 
(brbimiia  iiiib  Ixirmonio  im  IPeftaetriobe  er- 
fauft.  Coibni.i  boaoanet  biefer  c^ofal^r  bor 
^Inard^io.  i)cnn  in  [einem  ^onfcn  iinrft  bio 
2\boe  einer  liarmonifdien  il'>oItorbnung  am 
ftärfften.  llnS  er  beaocinot  il?r  in  einer  IPeifo, 
bio  bor  fid^tbarfte  ^lusbrud'  bor  reliaiöfen 
L<5o[timmtbeit  feines  p[iifofoi.->I]ieron5  ift.  €r 
löft  bas  Problem  biird]  ben  Binirois  auf 
bon  aötttidion  Sdiöpfor.  Diofor  bat  in  feiner 
altes  Dorausfelienbon  nn"^  vovanshcvcdincn^ 
beu  IPoisIioit  bie  iStomento  bos  Seins,  jene 
2]ionaben,  fo  ausaeftattet  unb  ancjoorbnot, 
bal5  il]r  IPirfen  in  bor  realen  lUelt  treff== 
lid]  5ufammenftimmt.  So  bietet  fie  bas  ^ilb 
eines  Organismus  bar,  in  bem  ein  (Stieb 
bas  anbcro  u-tcd^fotfoitig  forbert.  T^io  brol^enbe 
Diffonan.^  uHinboIt  fid]  sur  ixirmoiiio. 

Diefe  *LeI]re  von  bor  p  r  ä  ft  a  b  i  f  i  e  r  t  o  n 
l)  a  r  m  o  n  i  e  fami  als  bor  motaptivfifd>^ 
dusbrucf  bes  tl]ooretifd]en  cßrunbcjcbanfens 
bor  tI]ei)"tifd]on  2\oligion  gelten :  bie  lüolt  ift  ein 
burd^  unb  burd]  jirecforfülttes  cSebilbe, 
in  bem  es  fein  t^uriet  unb  fein  ^^uirenig 
gibt,  u'^o  feine  ^Inorbnung  ftört,  u^io  jobom 
Soienben  fein  ptat,  r>om  atimäditigo)!  unb 
lüotfeu  5d]öpfcr  bor  ^ingo  eingeräumt  uxirb. 
T)as  Dafein  ift  bie  Dera->irfrid]ung  Kv'bftor 
(5iv>ecfe ;  es  if't  5ur  (£rf üffung  tot5ter  iVerto  vom 
5d]öpfer  ausgobad]t,  aus  bem  Dämmorfd^ein 
üager  21TögIid';feit  an  t>as-  ^ageslidit  realen 
Gebens  berufen.  Ceibni,^  u-^agt  es,  biofon  &c- 
banfen  su  ^nbc  ju  bonfon :  vereinigt  bas 
IDofoti  bor  c55ottl]eit  in  fid]  ^([(madit  mit 
I^öd]fter  iPeisboit  unb  (J5üte,  \o  nuif^  bie  IPelt, 
il^re  Sd^öpfung,  ron  unübortrofftid^or  Tolf 
fommenl^eit  fein.  Unb  fo  rerftel]cn  u-^ir  feine 
<EI^ef  0 :  bie  lU  e  1 1 ,  in  b  e  r  ir>  i  r  leben, 
i  |"t  b  i  e  b  0  ft  e  a  1 1  o  r  m  ö  g  I  i  d]  e  n  IV  e  1 1  o  n. 

21Iit  biofem  i^ofoiuitnis  ^um  Optimismus, 
ben  feine  "ichjc  pl^ifofopliifd)  bogrünbet, 
5eigt  fid>  Coibni.s  als  orfüfft  ron  b  o  m  ^icbcn^- 
gefül]f,    bas  ,^u  bon  dHu-aftoriftifd^ftou  2]lerf= 


malen  bor  ^lufflärungs.^oit  gebort.  €s  ift 
bie  2\oat'tion  gegen  bon  T)rud'  bes  cbriftlidien 
peffimisnuis,  bor  fo  lange  auf  bon  cSomütcrn 
getaftot  I^at,  aber  jot^t  enblid]  abgef'troift  irirb, 
unb  ^wav  and]  ron  benen,  bie,  wk  Ccibnis, 
bem  bogmattfdien  Cotirgobatt  bes  ^IF^riftcn- 
tums  feinosu-'egs  foinblid''  gegenüber  ftanbcn. 
£s  ift  intereffant,  bie  mannigfad\Mi  Nuan- 
cen =^lusftraMungon  biofos  cOptimisnms  5U 
botrad]ton,  bor  vltboifton  umo  (.Gläubige  in 
gloid^or  IPoife  ergriffen  bat.  T>io  intoltef> 
t'uatiftifdK^  (ßeiftosrid^tung,  bie  von  <>en  (£ng= 
(änbern  iliron  IPog  .^u  bon  ^van^ofen  unb 
T>eutfd\Mi  fanb,  glaubte,  baf^  bie  goit>oiuiene 
RMffonfcbaftlidK^  ^lufflärung  unfobibar  5U 
einer  moralifdu^i  lU'iobergoburt  fübren  muffe. 
Hub  ba  man  bie  vSroborungon  bes  cSeiftes 
fel]r  l'iod';  'boivertote  unb  alle  i5obiete  "^^5 
IViffensunn'ton  im  irefontlid^Mi  burd^  £in^ 
fid]t  5U  l]aben  glaubte,  fo  foiuite  es  nid^t 
feI]Ion,  "Cfa^  in  Dielen  bie  fatte  Stimnumg 
auffam,  ivie  l>orrlid]  u^Mt  fie  es  'Z^od]  cigont- 
lid]  gebrad^t  bätton.  T>ei{]  man  über  ben 
IPert  bor  intelloftualiftifcbon  Kultur  aud^  an^ 
bers  urteilen  tonnte,  lobrt  bas  23eifpioI  ixouf^ 
feaus. 

Hoben  biefem  optinüftifd^on  lieber^ 
fd^u^ana  in  ber  Beurteilung  bor  orroid-;ten 
Kultuiböl>  ftobt  Coibnis'  ll\rf,  bas  ben  (Op- 
timismus  motapl]vfifd]  im  (.^runbo  bes  Seins 
Doranfert,  Coibni,^  bat  burd]  biefe  üat  einen 
au^ororbontlid^on  v£influ(^  auf  bie  cßebanfen- 
unb  cSofüblsu-'olt  bes  ad^t^ol^nton  labrbun^ 
borts  ausgeübt.  2^'^  ^er  tieffinnig  bogrün-- 
boton  2^*^eo  einer  burd]  unb  burd]  .yrecf- 
Dolton  IPolt  unir.^olt  bas  grabe  ber  fpätereu 
vlufflärungs.soit  eigontümIid]o  Streben,  bie 
,^u''ocFmä(^igfoit  bes  T>afeins  im  einzelnen, 
im  'teben  unb  IPobon  bor  t^efoböpfe  ^u  be- 
areifon.  T)io  iuituranfobauung  Paririns  r»er= 
fud]t  im  noun.^obnten  jabrbunbort,  mit  bon 
.  Jboon  ber  i^lnpaffung  an  bie  Haturbebin^ 
guiugon  unb  bor  natürlidvMi  ^luslofo  bas 
Problem  bor  ^latur.^u^od'mäf^igfoit  burd] 
mod^aniftifobo  prin.^ipion  su  botiviltigen, 
übrigens  ol-jno  bamit  bie  Uoborflüffigfeit  einer 
böd^fton  intelligent  ^u  bebaupten.  Die  IJluf== 
Flärung  aber,  iowe'ü  fio  nid^t  fdn'off  mate- 
rialiftifob  ompfanb,  legte  ber  ireltbetrad^- 
ben  ^.^obanfon  eines  allgütigon  unb  allmä- 
mäd^tigon  porfönlidHMi  Trottes  ^u  cSrunbo, 
boffon  Sd-;öpfung  ron  bouMiiiborunasunirbiger 
0)rb)uina  unb   Ivinnoiiio   erfüllt   fei.     T>iofer 


262 


Mtix  Mitntt:  Jnt  ©jftijtrfjtc  her  vcligtöfcn  itttflüürung 


o  o 
o  o 


f^auptbegriff  ber  ,,natürlid]cn"  ober  ,,vcv^ 
nünftigcu"  Heligion  irirfte  auf  ()ie  (Scmütcr 
umfo  nad]brücf(idKi"/  cxis  er  faft  bic  cinjigo 
Hal^rung  öof  ucligiöfen  Dcrfangcns  uxir; 
beim  bic  irrationalen  Dogmen  iinb  2\iten 
I-jatte   il]re    cinftige  Zllad^t  Derloren. 

2lu5  bcm  Kreife  biefer  5i*^gcn  brängt 
i'idl  nun  bic  fundamentale  Sd'jir'ierigfeit  I-jer- 
Dor,  bie  bem  cSfauben  an  c55ott  eigen  ift; 
bie  5i*<^g<^/  ii'^i»?  beim  '^as  liebet  in  ber  IPelt 
mit  (Sottes  (Sriftens  vereinbar  fei,  t)as  Pro- 
blem bes  ^udieS'  l^iob.  Diefer  5i'<^iJ^  mibmet 
Ceibni5  feine  popufärfte  5d-;rift,  bie  Cl^eo- 
bicee.  Die  Cöfung,  bie  er  gibt,  benutzt  feine 
mctaplivfifdum  c^runblebron.  IPie  mir  miffen, 
löft  fid-;  ibm  bie  IPir!tid-;feit  auf  in  eine 
Unenbtid^feit  von  21Ionaben,  bie  in  uncrmeß* 
lid^er  Stufenfolge  alle  möglid^en  Doltfom- 
menbeiten  oerförpern.  ^Itle  biefe  liefen,  mit 
^lusnabme  be3  €inen,  ber  fie  ins  Dafein  rief, 
finb  enb^d^  21üt  biefer  figenfd^aft  aber 
ift  unüermeiblid?  ber  Begriff  ber  UuüoII^ 
f'omnienbeiten  perfnüpft.  Z'cur  in  gefd^af^ 
fcnen,  atfo  enblid]en  IDetten  Umn  fid^  bie 
^üKe  bes  göttfidien  Cebens  unb  IPirfens 
offenbaren.  So  ift  es  bas  metapbvfifdy''  d5e= 
fd]icF  ber  Kreatur  unoolltomnien  5U  fein. 
2lber  genau  genommen,  legitimiert  fid;  biefer 
2T(angeI  bod";  als  nid^ts  anberes,  benn  als  ein 
geringerer  c^rab  r>on  Dotffommenbeit.  Die 
2T(annigfattig!eit  ber  IPelt,  ibr  unerfd^öpf- 
lid-;er  J^eid^tum  an  3'i^ii''i^ii'-"'titäten,  trägt 
bic  5d]ulb  an  jenem  Haditeil.  Das  i^öfe 
unb  bas  Uebel,  fo  ir>eit  fie  fid^  im  Befon^ 
bereu  unb  3ii*^ipi*^n*^ll*?"  Kig^^'i/  u-'irb  ron 
Ceibni.i  nid^t  beftritten.  Hur  bem  auf  bas 
Unirerfum  oingeftellten  i^ticf,  ber  pom  ^in^ 
feinen  unb  Befdn'änften  immer  irieber  ^ur 
Uncnblid^feit  bes  ^Itls  binfdn^eift,  entbitttt 
fid]  ^as-  5d-;lecbte  als  ein  minber  c^utos, 
bas    liebet    als    ein    weniger    l'^oHfoininenes. 

Diefe  (Tbeobicee  bat  ben  ."vebfer,  baf^ 
fie  als  2\ed^tfertigung  cßottes  nor  fid"»  felber 
unmiberlegbar  fein  mag;  im  Beunif^tfein  bes 
5dv^pfers  mag  bie  lt>elt  eine  einzige  mol-jl^ 
gegtieberte  ^inlieit  fein,  ein  Organisnuis, 
ber  nur  im  XMnblid'  auf  feinen  ^inbeils 
d^arafter  .^u  betrad]ten  unb  ^u  beurteilen  ift. 
ir>ie  aber  ftebt  es  mit  bem  .Fragment  ber 
lV>elt,  bas  id]  einzelner  ^TTcufd-;  'in  mir  ücr=^ 
förpere,  ber  id]  eben  nur  als  23rudtftücF 
bes  nnii">crfnms  mid-»  felbft  erlebe  unb  ^u 
frieben    fein   miif^  mit  bem  vinteil   am   Sein, 


ber  nun  einmal  mein  'icbcn  ift?  IDäre  meine 
Pein  geringer,  u?enn  bic  JlTcI^rsal]!  ber  ^flTcn- 
fd]en  glücflidier  märe  als  id|?  Die  üer= 
Smeifelte  Sdimierigfeit  bes  Cöfungsüerfudis 
tritt  befonbers  flar  in  '!:^cn  firörterungen  l-jer^ 
ror,  bie  Ceibnij  ber  du-iftlidien  Ccl]re  Don 
ber  (Snabenmabl  mibmet.  Had]  biefer  bcftel7t 
eine  l]ol]e  lüal-;rfd-!einlid-!Feit  bafür,  "ba^  ber 
größte  (Teil  aller  ^ITenfd'ien  ber  emigen  Der- 
bammnis  anl'jeimfältt.  Ceibni^  gibt  biefe  ZITög- 
lid^feit  ,^u;  aber  er  glaubt  'i>cn  troftreid'jen 
cßebanfen  nid^t  5urücFIialten  5U  follen,  'i>a^, 
wenn  immerbin  ber  größte  «Teil  ber  auf  bie= 
fem  Planeten  baufenben  Znenfd";beft  in  Der= 
bammnis  babinfübre,  bod";  im?ner  nod]  bie 
IJtusfid^t  bleibt,  bat^  bie  5aliltofen  Dernunft* 
mefen  ber  anberen  IVelten  bie  '^ülle  unge- 
trübter   (Slüdfeligfeit   genießen   fönnen. 

iVir  erfenjien  baraus  beutlid^  bie  J^id'!- 
tung,  in  meldte  ^eibnij  bie  ^tntmort  fd]iebt: 
bie  IPelt  barf  nid-;t  lebiglidi  unter  bem  iSe- 
fid]tspun!t  menfd]lid]er  ^i^^^*^^'  unb  XPcrt- 
nuif^ftäbe  gefd:;aut  unb  beurteilt  merben.  iSs 
mag  ermäl]nt  fein,  ba§  ber  pbilofopb  unter 
'öcn  Denfern,  bie  bierin  ber  gteid^cn  ^tn= 
fid]t  finb,  '(:)es  21Tofe  2T(aimonibes  gebend,*) 
hcn  freilid';  jene  bogmatifd^en  Sorgen  nid^t 
brücfen.  c^egen  jenen  ^lusmeg  aber  muf^ 
grunbfäbilid-)  geltenb  gemad-'t  merben,  bafj 
es  ber  2^eligion  mefenl^aft  ift,  IVelt  unb  Ceben. 
antl^ropo^entrifd]  3U  bctrad]ten,  aus  ben 
Sorgen  unb  ^Inltegen  bes  mcnfd]lidien  (Sei- 
ftcs  l]eraus  >n  einer  befriebigenben  Deutung 
ber  IPirflid^feit  3U  gelangen.  Darum  fann 
ber  Perfud'!  einer  Qlbeobicee,  mie  Ceibni,^ 
il]n  unternimmt,  niemals  erfolgreid^;  fein, 
liegen  alle  berartige  llnteritel^mungen  cr== 
bebt  fid^  ber  ^Sinmanb :  Selbft  menn  bie 
Dollfomnienbeit  ber  IPelt'bis  auf  ein  gc^ 
ringes  offenbar  märe,  fo  ift  bamit  c5  o  t  - 
t  e  s  Oollf'ommonbeit  r>iel  meniger  über- 
:^eugenb  nadigemiefen,  als  burd>  ben  Hein- 
ften  ^Hangel  in  if^rer  i^efdiaffejil-jcit  bie  lln=^ 
mid-'tigfeit  ber  ^(unabme  bemonftriert  ift,  baf^ 
c55ott  ^ugleid^  allmäd^tig,  allmeife  unb  alb^ 
gütig  ift.  llnb  ein  foldnn*  2ITangel  märe  es 
fd^on,  menn  mir  ein  einziges  lUefen  en* 
ftierte,  bas  nid^t  pon  feiner  unerliörtcii  (Slücf== 
felig!eit    überzeugt    märe. 


*)  &.  tut  ba§'  iit  etucf  ^"Vonii,  bie  flrof5cn  ^Hef^Jcft 
oor  9.)iaiiiioitibe'o,  aber  |c[>t  geviitcjen  uov  qiibereu 
jübifrfjieii  X>enf€i-ii   offenbart.     Ttj^obicee   II   §   262. 


O    O 

o  o 


|l  u  n  b  f  tij  rt  u 


263 


^Ibcf  Pioncid]t  ift  of.  tnöalidi,  bio  S^aac 
!?ci*  ill^^obicoo  in  oiiior  an*^oron  Sovm  .^ii 
fteUcn.  IDie  ciitiricFcIt  tcibiii.i  öaf  pvobloiu? 
&\:  hat  C5  mit  £rfd]ctnutujcti  unb  ißcfcbob^ 
nifi'cn  5U  tun,  bio  il^cii  5dnxnn-punft  a  u  ^  c  i*  - 
l}a[h  bor  Socio  liabcn.  Da  ir'irb  .^u  atlor- 
erft  bas  Dafoiii  oiiior  oborftoii  IV>oIti)iad]t  bo- 
tnonftriort,  ciiicf-  aöttIid>Mi  llfofoui'  mit  bo 
[timmten  €iaeu[d]aftoii  uiib  IPirfuiujsaioil'cn. 
llnb  bicfor  (5ott  tritt  in  öesiolnintj  511  einer 
XPoft,  bio  [eine  Sd^öpfung  tft,  unter  [einem 
alleiniaon  2\eaimonto  ftelit  unb  barum  ben 
Stempel  [eines  ll">e[on5  tragen  muf^.  So  er- 
uxid][t  für  bio  fll]oobicee  bie  ^lufgabe,  bie 
Harmonie  nad]5Uir'ei[en,  bie  5U?i[d'!en  bor  Bc= 
[cbaffonl^it  ber  IDelt  unb  berionigen  ber 
c^ottl^eit  boftobon  mul[^;  bie  ,^u-'i[d-;cn  il^non 
uxifton  muf^,  [o  iv»abr  (Sott  —  (Sott  ift. 
IPir  glaubten  ,^u  finben,  tia^  fid]  biefor  IDeg 


bor  rotigiöfen  i^etrad]tung  in  unenttt>irrbarcm 
(Softrüpp  uorliort. 

DioIIoid^t  aber  babon  ivir  mebr  (Slü(f, 
u-'onn  irir  einen  anberen  pfab  einfd^tagcn, 
n^enn  u>ir  jene  S^'^^*^  in  bas  3""^ve  bes  öc= 
ani§t[ein5  bineinDcrlogen.  l^ielleidit  fann  uns 
bes   Diditers   2natinung    belf on ; 

ll^ol]!   wcli\ 

Du    [laft    [ie    i^erftört, 

Die   [diöne   IPelt, 

2nit   mäditiger   5<-iiMt ; 

Sie    ftürjt,    [ie    sorfäirt! 

Zlläditiger 

Der   >£rben[öl^ne, 

präditiger 

Baue    [ie  n?ieber, 

2^\  beinern  ^  u  [  e  n  baue  [ie  auf ! 

2iu\  biefom  IDege  [ei  Kant  un[er  .'vül^rer. 


Rundfchau. 

(Söppittgett.  Der  ron  ber  ,, Bereinigung 
für  bas  liberale  ^ubentum  in  Deut[d-;Ianb" 
am  2\.  CDftober  bior  iieran[taitote  Dortrags- 
abenb  nal^m  einen  [el^r  anrcgcnben  Verlauf 
unb  erfreute  fidi  eines  red^t  guten  Bofud^os. 
lladi  ben  oinleitenben  Begrü^ungsu^orton  bes 
Por[it^enbon,  l^errn  2\abb.  Dr.  Qlänsor,  I^iolt 
i^err  iaod^tsanipatt  Dr.  vlbral^am  aus  Berlin 
[einen  angofünbigton  l">ortrag,  in  wetd^om 
er  in  fo[[e(nbor  unb  ftar  über['id]tlid-;er  Il)oi[e 
bio  cl^iele  unb  ^orberungen  bes  liberalen 
3ubontums  ausoinanber[otito.  ^ltl[oitiger  Bei- 
fall lobnte  bio  trefflidien  ;?lusfübrungen  bes 
2\obners.  ^tn  ben  Dortrag  [d-;{o§  [id]  eine 
febbafto  Disfu[[ion,  an  u-'eldior  [idi  aufgor 
bem  Dor[it5onben,  aud^  bio  loerren  Hettor, 
Bobonboimer,  <I.\}co  2UaYor  unb  2\ed^tsanuHilt 
Hotar  Steiner  beteiligten.  lV>äbronb  bes 
^Ibonbs  erfolgten  aud^  i->or[d';iebeno  Beitritts^ 
orffärungon. 

$tnttöart.  Die  .bto[ige  Ortsgruppe  bor 
liboraron  r>oroinigung  poran[ta[to'to  am  24. 
(Oftober  im  Bürgorinuioum  einen  Vortrags- 
abenb,  ber  [el]r  gut  be[ud-!t  uxir.  Der  Dor= 
[iticnbe,  rjerr  Can'bgerid^tsrat  Stern,  eröffnete 
bie  Derfammlung  in  längerer  2\ebe  mit  einer 
[el]r  beifällig  aufgenommenon  Darlegung  [oi^ 
nes  per[önlid-;on  Stanbpunttes.  i>n-r  2^ed■:ts- 
anu-'alt  Dr.  ^Ibrabam  aus  Berlin  I^iolt  [obann 
einen  iiitoro[[aiiton  Torlrag  über  ,,Dio  (5runb 


gebanfen  bos  liberalen  Ji^i^^^'i^tumes"  unb 
erntete  mit  bent[elben  roiduMi  Beifall  unb 
t^iiftiinmung.  ^In  ber  [obr  regen  DisFu[[ion 
beteiligten  [id^;  bie  X^orron:  l^ausmoi[tor, 
Dr.  pragor,  Dorftanb  ber  5ioni[ti[dxm  Orts- 
gruppe, Dr.  5^Ibmann,  Dr.  (Sun5enbau[cr 
unb  VTiav  IDoIf.  5s  erfolgte  aud";  eine 
größere   ^Insabl   Beitrittserflärungen. 

IDeitere  Der[ammlungon  fanbon  in  Ulm 
am  25.  CDftobor  unb  in  ^arlsruljc  am  50. 
Oftober  [tatt.  3n  beibcn  Per[ammlungen 
[prad]  r^err  Dr.  ^lbral]am  aus  Berlin  über 
töiolo  unb  5c>i*berungen  bos  liberalen  3ii'^*^n* 
tums.  3"f'-"^rG*-'  bie[er  l'^orträge  traten  eine 
größere  ^lujabl  unnteror  2]Iitgliebor  bor  Ifer* 
einigung  für    bas  liberale  3ii*^*'^"tii'ii  ^^'i- 

Pafftt.  Der  Derein  liberaler  3uboti 
biolt  am  0.  iloitembor  er.  nad^^  m.^brmonat- 
lid-;or  Sommerpau[e  [eine  erfte  Si^ung  ab. 
Der  gro|5o  Saal  bes  ^tpollotlieaters  ein^ 
[d-;liei^lid^  ber  (Salorio  irar  r>on  mel^r  als  \000 
per[onen  bid-;t  gefüllt.  ^Im  Saaleingang 
unirbo  ben  Be[ud]orn  Dr.  (Solbmanns  B.ro== 
[dniro  ,„5i*-"''ii=''i'us  ober  ^Liberalismus,  vltbeis* 
nuis  ober  2\oligio)i"  üborreid^t.  Der  Dor= 
[itionbe,  Konunersienrat  Iximburger,  eröffnete 
bio  Sitzung  mit  einem  uuirm  empfunbenen 
Hadn-uf  für  ben  l-ioduun-bienten  Heftor  bes 
jübi[d-;on  tiboralisums,  2\abbiner  Dr.  rjeine^ 
mann  Dogolftoin  =  Stettin,  be[[on  tatfräftigen 
unb  I^ilfsboroiton  «Eingreifens  in  bie  Po[e==^ 
nor     (iboralo     Beuv\uing    er    rül^menb    unb 


2G4 


^  nnhf  süja XI 


ü  o 
o  o 


banfcrfü(ft  ge^acf]tc.  Sodann  maditc  er  bcr 
Dcrfaininlung  bie  mit  großem  23cifan  auf- 
genomnione  2nittct[uug,  ba§  <>te  Peucini- 
gung  füu  ^as  liberale  ^Ui'^t'i^tum  il^rc  näd"!ftc 
i55cncrahHn*|amin(uug  im  2Uai  \9\-  i"  pofcn 
ab.^ul^alton  bcfdiloffen  l}ahc.  i^ierauf  I-jicIt 
£jcrr  profefl'or  Vv.  (5oIb[tctu=4)armftaJ?t  einen 
V/2  ftünbigen  geiftDoIten,  nad]  5orm  unö  3ii^ 
Iialt  rotlenbeten  Dortrag  über  bas  d]ema 
„T)ie  Poefic  ^er  ^ibel".  Stürmifd^er,  be^ 
geifterter  Beifall  beseugte  ^em  2^e^tler  t^en 
tiefen  (Sinbrucf  [einer  lOorte. 

Jübifilj = It  btralf  r  JEitgenlnicr ein  in  P^f en, 

2Uif  iJlnregung  bes  ,, Dereines  liberaler 
juöen"  I]atten  [id]  vov  einiger  ^eit  met^rere 
Damen  un^  i^jerren  unferer  (Semeinbo  5ur 
^ilöung  eines  „j>üöi[d7*Cibera[en  3ugen^= 
Vereines"  ^ufannnen  getan  unJ?  bie  d5rün= 
bung  befd]io)'[en.  2lm  Zllontag,  ben  30.  (Dh 
tober  fanb  bic  tonftituierenbe  Derfammlung 
ftatt,  bie  von  jirfa  \25  Damen  unb  l>n*ren 
be|ud]t  ipar.  I^err  Hed^tsanipalt  Hel]ab  leitete 
bie  Derfannnlung  nnb  Iiiett  ein  Heferat  über 
„Die  ^ipede  bes  jüöifd]  =  liberalen  ^itgent'^ 
üereines".  (£r  ging  uon  ber  5i'<-iae  ans, 
irarum  finb  mir  3w*^^'i  i^'i^  ix^arum  bleiben  I 
ipir  3uben?,  unb  seigtc,  ba^  fie  auf  mel^r 
ober  tpeniger  befriebigenbe  IDeife  beantu^crtet 
UMrb;  je  nad]  bem  Stanbpunfte,  "^en  ber  ein- 
zelne einnimmt,  baf^  aber  jeber  benfenbe 
3ube  ge^mungen  i[t,  3U  biefer  5^*<^9^'  Stel^ 
tung  3U  nebmen.  (£r  inies  ^unäd^ft  auf  bie- 
jenigen  bin,  bie  luir  besl'jalb  nodi  am  3wben' 
tum  fcftl]alten,  we'ii  [ie  in  einer  3<^il^  bes  mäd\^ 
tigen  ^Intifemitisnuis  nid]t  fabnenftüd'jtig 
merben  u^otfen,  unb  glaubte  feftftelten  ^u 
fönnen,  baf^  biefer  Stanbpunft  nid^t  befrie- 
bige.  Dann  [^.n'ad]  er  non  ben  UMbrl'jaft 
(Drtlioboyen,  bie  mit  unerfd^ütterlidiem  (Slau- 
ben  jeben  ^ud]ftaben  ber  I>''ingen  Sdn'ift 
für  götttid]e  (Offenbarung  Iialten  unb  ilir 
Ceben  banad]  einrid^ten.  üxebner  betonte, 
<>C{{)  bem  jübifd]  ^  liberalen  3ugenbperein  jebe 
polemif  gegen  biefe  (Ortl]oboren  fern  läge, 
^ci{]  il-jre  Sal^l  aber  [el'jr  gering  a^äre.  2{n^ 
fed]tbar  [ei  aber  ber  Stanbpunft  berer,  bie 
[id]  su-iar  ortbobor  nennen,  aber  u-'eber  bie 
Cel^ren  ber  ülrabition  für  rerbinblid]  Italien, 
nodi  ibr  vTeben  mit  ibnen  in  ^Inflang 
bringen.  €nblidi  fam  er  auf  ben  ,1)10- 
nisnuis,  ber  bas  IDe[en   unb   bie  ^ebeutung 


bes  3ntbentume5  in  ber  jübifd^en  llationalität 
[el]e  ujib  bie  ^ebcutung  ber  Heligion  üer=^ 
fenne.  Hebner  fül]rte  aus,  'Z>a^  es  gean§ 
aud]  <§ioniften  gäbe,  bie  lE^rer  religiö[en  2h\^ 
[d]auung  nad]  liberal  [cien.  ^lud]  [ie  legen 
aber  —  u->ie  bie  Praxis  lel]re  —  auf  bie 
Betätigung  if^rer  religiö[en  Ueberseugung 
nidit  bas  nötige  (Seiridit.  Darum  ipolle 
and}  ber  neue  Derein  (5ioni]"ten  nid^t 
aufnelimen.  Die  langjäl^rige  ^rfalirung 
in  anberen  pofener  unb  in  ausivärtigen 
3ugenbDereinen  I^abe  gelel]rt,  baf^  bie  5io= 
niften  aud]  in  angeblid]  neutralen  Dercinen 
ftets  bie  3ionil'ti[d]en  ^iele  in  ben  Dorbergrunb 
[teilen,  \o'<>a%  eine  ^u[ammenarbeit  mit  ibnen 
nid>t  er[priei5lid';  [ein  würbe.  Der  jübi[di' 
liberale  3ii9*^"*^>-^^'i**-'iii  u->olle  [id]  uid]t  mit 
politi[d]en  Kämpfen  unb  Heibereien  befa[[en, 
[ein  §wed  be["tel]e  barin,  ber  3i^9^^"^  S^^ 
zeigen,  i>a^  bie  jübi[d]e  Heligion  and]  für 
ben  Hid"!tortl]oboren  eine  befriebigenbe  ^Int- 
ux-^rt  gibt  auf  bie  ^t'tige:  „IDarum  [inb  unb 
bleiben  unr  3i^^^'i  ?"  ^^i'  Derein  u^olle  bie 
3ug<?nb  aufmerf[am  mad]en  auf  ben  liol]en 
etl^ifdien  c5el]alt  ber  jübi[d]en  Heligion  unb 
auf  bie  Sdjät^e,  ir>eld]e  bte  Bibel  unb  bie 
jübi[d]e  Literatur  bergen.  €r  ntolle  gegen 
ben  3'i^iff*^i*^''ifi-iiiii^  arbeiten  unb  bie  Z^n-- 
genb  lel]ren,  uxirum  [ie  [id]  mit  bered-jtigtem 
Stolpe  3iiben  nennen  bürfe.  Der  Derein  benft, 
bie[es  c^iel  burd]  Dorträge  5U  erreid^en,  bie 
möglid]|"t  non  <>cn  ^lütgliebern  [eiber  gebalten 
unn'ben  [ollen,  ferner  burd]  Kur[e  auf  cin^ 
seinen  (55ebioten,  [owie  burdi  Dis!u[[ionen 
unb  He^itationen  aus  ber  Bibel  unb  ber  jü- 
bi[d]en  Literatur,  auf^erbem  audi  burd] 
d]arafterifti[dH^  fe[tlid]e  Deranftaltungen  an 
jübi[d]en  .Feiertagen.  Der  Hebner  [d]lo(^  mit 
ber  Bitte  an  bie  £r[d]ienenen,  [id]  nid]t  nur 
als  21iitglieber  5U  inelben,  [onbern  aud]  eif- 
rig  für  bie  liberale  Sadc  zu  arbeiten,  ba 
ber  Derein  mir  burd]  bie  rege  l?(rbeit  aller 
Einzelnen  ciwas  erreid]en   fönne. 

2{n  bas  2^eferat  [d]lof5  [icb  eine  furze 
Beratung   ber   Statuten. 

t^um  5d]luf^  begrüf5te  I^err  Hed]t5aniimlt 
Dr.  Kämpfer  im  Hamen  bes  „Dereins  libe- 
raler 3i*^^'ii"  <^*-'"  jnngen  Derein  unb  [teilte 
ibm  bie  llnterftützung  bes  Dereines  «Liberaler 
3uben  in  ^lus[id]t.  Dem  Derein  l]aben  [id] 
bereits  S5  21ütglieber  ange[d]lo[[en. 


Ä>ciau*ij ließen  von  bcv  ^Üciciiiicjauci  für  6a«  fiBcrafc  i^!l^cn^ulu  ^erCin  W.  S,  ^Tau  c  vft  i  a  |)  c  49. 

3fuv  tie  Kf  ba  fi  tion  unb  öcii  ^cvfaq  uciauljpoilfiiß  Di.  <S.  5 1 1  i^iii«  11  n  ,  3}  r  a  n  li  |uv  l  a.  "iSl.,  3lriei>rid^|!r. '29 

l>tu£k  avb  (SarpeMitou  von  lHoiqt  S&  9itieibtv,  Frankfurt  a,  iü.,  Bibft^aQe  C. 


£iberales  Judentum 

motiatslchrift 
für  die  rdigiöfcn  Intereffen  des  Judentums 

herausgegeben  Don  der 

Vereinigung  für  das  liberale  Judentum  in  Deutfdiland 

unter  der  Redaktion  oon  Dr.  Cacfar  Seligmann,  Rabbiner  in  Frankfurt  a.  FR. 


Klo,  12. 


Jahrgang  3. 


Dezember  1911. 


Zur  Hundertjahrfeier  für  Cudmig  Philippfon. 

Von  Dr.  Seligmann-frankfurt  a.  ITl. 


„Der  Harne  Cubwig  ptiiUppfon 
axar  mcl]\'  als  ein  i^aihcs  ^alivl'inn'^cü  vool}i 
bei-  i^opuKirftc  von  bencn  aller  jübifdien  (Sc- 
leBjrten.  Dom  5U?eiten  Drittel  bes  oortgen  3<^^i^^ 
I]unbcrt5  ab  foiinte  feine  ^eiriegung,  f»^'in  (£r== 
eignis,  feine  Sorge  unt)  Feine  f^offnung,  toeber 
von  au|^en  nod]  von  innen  I^eraus  ^as  3^1*^»^"=' 
tum  Berül^ren,  olinc.  ba§  man  überall  suerft 
auf  eine  Kundgebung  r>on  liefern  ZTTannc  ge- 
luartet  I^itte.  Uni)  man  I]at  nieinats  üergeb== 
Vid]  getoartet.  Sein  IDort  ftetite  [id]  immer 
oI]ne  Der5ug  ein,  unb  es  ipar  immer  mann^ 
I]a[t,  muiig,  tiar  imb  un^tpeibeutig.  Unb  es 
ipar  jugleid]  praftifd]  'im  beften  Sinne  bes 
XDortes.  Denn  nid]t  ettpa  0pportunität  ipar 
ber  Ceitgebanfe  [einer  pra^'is,  [onbern  r>iel= 
mel^r  immer  ein  gefd^d^tlid^er  (5u[ammenliang 
r>on  praris  nn<>  CEjeoric." 

Zllit  biefer  treffenben  dl^irafterifti!  er== 
öffnet  prof.  I^ermann  Collen  feine  Stubie 
über  bie  ^ebeutung  eines  pbilotogifd^Mi 
lugenbirerfes  Cubmig  pi^ilippfons. 

Unzertrennbar  mit  ber  inneren  unb  äuf^e^ 
ron  cRofd^id^te  bes  jubentums  vom  jiüeiton 
Drittel  bes  porigen  3^iI?i*I]U"^'-'i*t5  an  '\]t  ber 
Uame  pl'iilippfons  üerbunben.  Denn  er  ivar 
ber  getreue  £dart  ber  jübifdvMi  (ßefamtlvnt 
burd)  mel]r  als  ein  I]albes  3'-^Ili*^]""^'^'i't   ac- 


tpefen.  €ehcn  unb  Beilegung,  I^egfamfeit 
unb  I^eiligen  £ifer  I]at  er  cor  adem  in  bas 
beutfd]e  3ii^^'^^tum  gebrad-jt.  Sdy^pfer  einer 
öffentlid^en  jübifd^cn  ZlTcinung,  toar  er  sugleid^ 
bereu  ®rgan  i;nb  Stimmfül^rer,  beffen  IDort 
iceit  I^inaus  ein  ^d]o  fanb.  i£in  I^erolb  bes 
Hed]tes  mar  er  t)cn  beutfd]en  3"^^''^/  ^i"*^ 
für  bie  IDiffeufd^aft  ^es  3wbentums  verbleibt 
il^m  bas  l]oI]e  Derbienft,  bie  i^arren  in 
Sdieibemün^e  ausgeprägt  unb  [o  jübifdv^ 
(5eban!en  in  taufenbe  von  I^ersen 
gepftaujt  3U  fyiben.  Seine  ^53emeinbe  irar 
bie  ganze  beutfdie  3ii*^^'ii^>'it.  £in  gemein= 
fames  23anb,  ein  ^eiinif^tfein  ber  5iM*-i"^'"^'"'' 
ge[]örig!eit  bat  [eine  ,,;!UIgemeine  ^»-'itung 
^>C5  3u^*-'"tums"  um  bie  beut[d>Mi  3ii'^'-'i^  G^^^" 
u:>oben.  Das  i^anner  bes  i55emeiu[d>ift5^ 
gefülifs  l^at  [ie  5um  erften  2Ualo  aufgeriditet. 
C^emeinfame  J)'wk,  gemeinfame  IPege,  ge* 
mein[ame  3"|fitutioiien  Iiat  (ie  unb  ber  fdiöp== 
ferifd^e  ^^eift,  ber  in  il]r  lebenbig  ivar,  bem 
beutfdHMt  3^i*^^''itum  geunefen,  unb  [o  ipar 
üibirig  pbitippfon  ber  IPegebabner  5U  ben 
großen  umfa[fenben  <53e[aintinftitutionen,  bie 
bem  [>nitigen  beutfdx^n  3ii^*-'''^tum  [ein  dxiraf^ 
tcri[d\''S    cSepräge    geben. 

Die[[eitig    unb   tiefgebenb    (inb    bie   2rn= 
rogungen   unb   Segnungen,    bie   r>on   biefem 


266 


Jtir  §«nb«rtiöljrfn«r  für  £nhmi^  ^i^üip^fmi 


o  o 
o  o 


2Tfanne  toäBireiib  einer  periobe  von  mel^*  als 
fünfsig  3al^ren  ausgegangen  [inb.  2{{s 
X-Cämpfer  unb  5ülir^i*/  <^I^5  IDecfer  unb  2\ufer, 
als  5or[d-)er  unb  5,d7nftfteUei-,  als  211ann 
[d-!Öpferi[d]ef  3"itwttDe  voav  er  einer  ber 
(£rften  unb  (5rö§ten  unter  '^en  füEjrenben 
(Srö§en  bes  3ubentums  ^cs  vorigen  3^t?i** 
I^tnberts. 


Eudcoig  Philipplon  als  Theologe. 
Von  Rabbiner  Dr.  Dienemann-Ratibor, 

„2T(it  bem  Beginne  meiner  publisiftifd^en 
Caufbal]n  lag  mir  Dorjugsmeife  ^ipie- 
fad^es  ob:  lüeiter  3U  füE^ren  "^en  begonnenen 
Kantpf  um  bie  (SIcid]bered';tigung  meiner 
(ßlaubensgenoffen,  ^as  ift  5ugteid]  um  bie 
ißlaubens'  unb  (5eix)i[[ensfreitieit  5U  förbern 
—  xmb  bie  (Sntmidclung  bes  3wbentums  unter 
ben  it]m  [eit  bem  Eintritt  ber  3:Ubcn  in  bas 
altgemeine  Kulturleben  geftellten  Bebingun* 
gen.  f^ierbei  eröffnet  [id]  mir  e  i  n  e  r  f  e  i  t  s  ber 
(ßebanfe,  bie  fo^ialen  unb  poIiti[d-;en  Prin= 
Sipien,  voddic  ber  21To[aismus  aufftellt,  unb 
bie  tro^  aller  gefd^iditlidien  ^inberniffe 
bas  2Hibentum  burd^brungen  baben,  in  immer 
ftareres  €id-;t  5U  [teilen,  unb  5U  immer  u?ei^ 
terer  Stnerfennung  ju  bringen.  .  .  21  n  b  e  r  e  r  == 
[  e  i  t  s  ergab  es  fid]  balb,  tia^  es  fid]  für  bie 
€ntrDid'eIung  "i^cs  3iibentums  uid^t  blo^  um 
eine  [ogenannte  2\eform  [einer  äußeren  fr- 
[d^einung  I^anbeln  formte,  "^a^  üielmel^r  bie 
Durd^arbeitung  [eines  Celir-  nn'^  (Sebanfen- 
inl]altes,  bie  Ktärung  [eines  IDefens  bie 
fjauptaufgabe  bilbe."  3"  biefen  IDorten, 
in  tiencn  CubuMg  pi]iIipp[on,  be[[en  (Sebäd-jt^^ 
nis  bie  folgenben  Reifen  aus  2tnlaf5  ber 
t]unbert[ten  IPieberfcIir  [eines  (Geburtstages 
am  28.  Dezember  gemibmet  [inb,  [elb[t  3"== 
I]alt  unb  5i<^I  [einer  pubti^iftifd^m  <Iätigf'eit 
angibt,  i[t  ^uglcid]  bie  2\id]tung  [einer  ge- 
[amten  öffentlidien  unb  beruflid^en  IPirffam^^ 
l'eit  gejeid-jnet. 


lXn'!:>  xv'ie  unenblid^'  reid^  un^  mannigfaltig 
wav  [eine  Cebenslei[tung !  Uns  bie  u>ir  I^eut- 
3utage  an  bie  5pe5iali[ierung  aller  ^trbcit  ge^ 
u?öl]nt  [inb,  bieipir  es  als  einen  ber  beflagens^ 
u?erte[ten  ^üge  moberner  ^trbeitsform  emp= 
finben,  'i:>a^  ein  jeglid]er  'Oen  ^ipang  füE^It, 
[id]  auf  [ein  5<^d)  511  be[d]rän!en,  rei^t  es 
cor  allem,  an  pI]itipp[on  eine  Uniper[atität 
'C>eB  (Seiftes  5U  geu)at]ren,  bie  il^n  befäl^igt, 
nad}  'Z>(in  mannigfadiften^^iditungen  l]in  an= 
regenb  unb  bei[pielgebenb  3U  roir!en. 
X)en[elben  2Tfann,  ber  als  Habbiner  ber  (Se= 
meinbe  ZTTagbeburg  in  jungen  ^'^Ijven  [d^on 
eine  reid]e  t[]eologi[d7e  unb  [eeI[orgeri[d]e 
Cätigfeit  entfaltet,  auf  beffen  5d]u(tern  bie 
Derantmortung  eines  ausgebeE^nten  HeIigions== 
unterrid^tes  rul]t,  [ef|en  n?ir  jugleid]  als 
'^cn  5d]öpfer  ber  mobernen  jübi[d';cn  pre[[e, 
a(s  einen  unermüblidien  unb  [tets  u)ad]en 
Kämpfer  um  bie  politifd^e  (Steidibered]tigung 
ber  3^iben  alter  Cänber,  als  eine  marfante 
Perfönlidifeit  in  bem  f^in  unb  £^er  ber  reü- 
giö[en  Parteiungen  im  3wbentum  bes  vorigen 
3al]rl]unberts  unb  jugteid]  erbticfen  von-  il]n 
als  Begrünber  eines  interfonfeffionellen 
fianbmerfer)  =  Dereins  bie  [osialen  3"* 
tere[[en  bes  r^anbmerfer[tanbe5  in  IDort 
unb  Sd^rift  üertreten  unb  babei  2^cen  5um 
2tusbrud  bringen,  bie  audi  tjeut  jum  2i  unb  (D 
aller  gefunben  2T(itteI[tanbspoIitif  gefrören, 
rernel^men  il]n  ror  einem  großen  Krei[e  oon 
^ul]örern  aus  alten  Sd^id^ten  unb  öefennt^^ 
ni[[en  Dorträge  fjalten  über  bie  i£ntu'>icfelung 
ber  religiö[en  3^<^^  i^^  '^'^^  21Ten[d]Iieit,  il^re 
^(uspräguTtg  in  "^^en  einseinen  ^Aeligionen, 
[d->auen  il]n  baneben  nod]  [eine  2(rbeits!raft 
ber  Stabtgemeinbe  als  Stabtüerorbneter  toib= 
men.  Uni)  all  bies  rielfeitige  5d]affen  ift  nie* 
mals  5er[plittert,  [onbern  bie  ge[amte 
öffentlid]e  Otigfeit  gel]t  ron  berfelben 
IPursel  aus,  ron  bem  glül^enben  Verlangen, 
bie  Cel^ren  ber  Bibel  in  ibrer  Heinl]eit  bar* 
5u[teIIen  .unb  [ie  jum  inneren  (Sefe^  bes 
g  a  n  5  e  n  öffentlid^en  Cebens,  nid^t    bIo§  (^es 


o  o 
o  o 


3ttr  ^ttttbcrtjaljrfder  für  iTnbuiig  pijiU^jpfan 


267 


aller  .^ortfd^ritt  bor  21Tcn[d-!l]oit,  i.\{{c  Kämpfe 
lun  2\ecI^tf^aIeid";I]eit  uiib  fo^iafe  (ßered^tig- 
feit  imr  eine  2\ücfFef")r  511  il^r  luib  iE^ren  3been 
iihcv  bio  ixd]tc  (Sefeüfdiaftsorbnung  bebeu- 
ten. 

Uns  intoroffiert  liier  in  erfter  2\eil]e  feine 
Steffuntj  511  t>cn  ^vaqcn  ber  ^eubelebung  bes 
lubentunis.  'Denn  er  ivav  ja  I^ineingeBoren 
in  jene  ^oit  d^aotifdier  Perir>irruncj,  ba  "öas 
beutfd]e  ^ii^t-^tttunt  eine  feiner  gefälirlidiften 
Krifcn  burd^Iebte.  ^hif  ber  einen  Seite  er== 
Kw^gs^^  tcuate  bie  i7ifffofigfeit  unb  ^^atfofigfeit  gegen^ 
über  bem  brängenben  ^(nfturm  bes  rteuen, 
ber  neuen  gefe(lfd]aftlidien  ©rbming,  ber 
bislyn-  ungefannten  beutfd^en  Bitbung,  ein 
um  [0  ftarreres  ^cftl^alten  an  ber  alten 
5orm  bes  3ubentum5,  auf  ber  anberen  Seite 
I^errfdite  3um  Ceif  ftürmenber  iuibifalismus, 
5un!  Ceil  Derftänbnistofigfeit  unb  Hnfenntnis 
ber  cSrunblagen  bes  3^i^*''i^tums  unb  bal]er 
(ßleid^giftigfeit  un'b  Itnterfd^ä^ung  feiner  hiU 
tureüen  i^ebeutung  unb  nota^enbigfeit.  3" 
biefem  perätreifetten  2\ingen  auseinanber=^ 
ftrebenber  Kräfte  rertrat  er  eine  rermittetnbe 
^Aid-jtung.  IDie  er  nun  5U  ben  Streitfragen 
Stellung  nimmt  unb  feine  ^(nfdiauung  praf= 
tifd^  aus.suunrfen  fud^t,  bas  lä^^t  fid^  nur 
u>ürbigen,  wenn  man  feine  ^tuffaffung  über 
bie  (ßrunbrid^tung  '^es  2n<>enhxm5  nnb  bie 
einseinen  pliafen  feiner  €rfd-;einungsform 
!ennt. 

pl^iüppfon  unterfd?eibet  ^  €pod>en  im 
^£ehen  <:>es  Z^^^^'^'^'^^^^^^^^f  '^<^^^  2Tfofaismus,  ben 
proplietismus,  ben  Slatmubismus  unb  bie 
Beftrebungen  ber  Tteu^eit.  X>er  2T(ofaisntu5 
gellt  Don  ber  Snl^eit  bes  retigiöfen  unb  fo^i- 
alen  2:nenfd^en  aus,  ron  ber  i£inbeit  ber  CeBjre 
unb  bes  Cebens.  >£r  Fennt  Feinen  llnterfdneb 
ber  3bee  uni>  "ber  IDirüid^feit :  baber  tritt 
im  ^Hofaismus  bie  Cobre  nid>t  abftraft,  ion^ 
bern  a(s  c^efe^,  als  'tehen  auf;  es  uxH'ben 
nidit  bfo§  allgemeine  Cebren  ber  Sittlid^feit 
aufgeftellt,     fonbcrn     es     wirb     aud]     il^re 


fonfrete  X>urdifüE]rung  bis  ins  ©n^ernc  I]inein 
ausgearbeitet,  um  fo  nid^t  nur  bas  perföntidie 
Cluii,  fonbern  bas  gan^e  c^emeinfdxiftsleben 
in  Staat  unb  (55efeirfd';aft  ber  religiöfen  3^^'«-' 
.^u  unterftelfen.  T^aburd")  irirb  aber  nid-'t  etira 
beabi'id^tigt,  bas  prin^ip  ftarrer  c^efe^Iid-'feit, 
bie  5cinbin  alfer  tpabren  I^eligiofität,  auf  "i^en 
Übron  5U  ert^eben,  es  uxiltet  Dief?nebr  ber 
c^ebanfe  vov,  <)a^  eine  beftimmte  ^Infd-'au^ 
ungsipeife,  nod^i  ba^^u  in  einem  jungen  Doffe, 
nur  unter  beftimmten  (Sefefeen  [id-;  ausbilbe, 
'Z>a^  erft  bie  ^(usprägung  ber  3<^<^<^  i"i  ^ii^  c  b  e  n 
bie  3bee  5ur  fjerrfdxift  fübre.  Z>^n  ^higenblirf 
aber,  ba  ber  2Tfofaismus  fertig  bingeftetit 
irarb,  beginnt  fofort  ber  Kampf  bicfer  3'^^'»-^ 
mit  ber  tt>irf[id->feit,  bem  Dolfe,  bem  fie  an^ 
rertraut  ir>ar.  £s  mar  nid^t  ftarf  genug,  ben 
2Ttofaismu5  feftsuf^atten,  cerfan!  in  I3eiben= 
tum,  ober  griff  bie  5orm,  ben  Kuftus,  auf 
unb  brüdte  ilin  5ur  inliaftslofen  lDer!beiUg= 
!eit  l^inab.  T)a  entftanb  ber  Propbetismus. 
Da  er  'bas  £  eh  e  n  nid^t  5U  retten  rermag, 
xv'iU  er  bie  3  *^  *-'  ^'  retten.  vSr  ftetit  bie 
oberften  Prinzipien  feft,  unb  energifd"»  bin, 
bie  Cefire  r>on  bem  einen  (Sott  unb  ber  all- 
gemeinen Sitttidifeit.  ^(ber  er  rer^id-^tet  ba^ 
rauf,  bie  Cebre  auszumünden  in  einzelne,  im 
perföntid>en  unb  (ßemeinfdxiftsleben  n?t= 
menbige  I^anbrungen.  So  ift  er  zirar  eine 
5ortenht>i^fefung  bes  2TTofaismus,  aber  nur 
eine  einfeitige,  bie  llnterftreidnmg  unb  fräf- 
tigere  Berausarbeitimg  ber  religiöfen  3*^»^<^ 
T>ie  entgegetigefe^te  2\id^tung  fd'^tägt  ber 
iTatmubisnuis  ein.  ^£r  entiridelt  bas  t55e^ 
fe^  afs  aBfofute  TXoxm  bes  Gebens,  aber  nid^t 
als  DenüirHid^ung  ber  3<>^"*'^  iinb  bebeutet  alfo 
aud]  nur  eine  einfeitige  ^'-"'i'tentirid'fung  bes 
2]Tofaisntus,  ba  er  ein  Ilebergemid-it  bes 
Cebens  über  bie  3*^*-'*-'  bringt. 

21Ian  U\nn  im  ^loeifel  fein,  oh  biefes 
Sdv'^ma  bem  c5>ang  ber  retigiöfen  ^Entiricfe- 
fung  Dontommen  gered^it  irirb,  in  jebem  5<-ifI*? 
ift  es  bie  Konzeption  eines  originellen  unb 
frud^itbaren  Ceitgebanfens  für  bie  (Sefd]id]tc 


268 


Jur  gtinöcvtjaljrfctcr  für  <CttbMJt0  pijtlt^jprön 


o  o 
o  o 


Jfsvads.  l\n'i:>  loh  Ciberalc,  <>k  ipir  öas 
5nd}cn  nach,  bei*  fiinl^cit  von  Ccl]rc  unt>  Cebcn. 
511  einem  ipid^tigen  punft  unfcres  pvo-^ 
qvamnxcs  cvliohcn  I]aben,  ir>erben  mit  be= 
[onberer  ^fcube  geipaf^ren,  it)ie  pl^ilippfon 
nun  auf  (5runb  biefer  Ct^efen  [eine  5orberung 
für  bie  Heuseit  foi-mutiert.  Sie  mu§  bie 
Hücftelir  5um  ^TTofaismus  briiigon,  im  tieferen 
Sinne  biefes  liiertes,  ber  rjarmoine  'i:>C5  Cebens 
unb  ber  Cel^re,  ber  3bee  unb  ber  XI>ir!Iid]feit, 
ber  (Sinl^it  alter  Be5iel]ungen  bes  21Ten[d]en. 
fiVTian  Derftel^e  uns  wollig  nid|t,  '^q^  man 
3um  Zllofaismus,  [0  ipie  er  im  Bud^ftaben 
baftc^t,  jurücffel^re,  bies  voäve  eine  Unmög== 
lid^feit.  .  .  2tber  ber  ZVCofaismus  ift  es,  ber 
ben  eigentlid^en  pofitioen  (Sef^alt  bes  3uben' 
tums  entl^ält;  unb  es  !ommt  bal^er  barauf  an: 
bie  f  e  ft  e  n  unb  [  i  di  e  r  e  n  3  b  e  e  n  bes 
2TT  0  [  a  i  5  m  u  s  5  u  m  f  I  a  r  e  n  B  e  ro  u  ^  t  = 
[ein  3 u  bringen  u  ti  b  5 u  e  r  f  a  1}  v  cn  , 
voic  b  i  e  [  e  unter  ben  ^  e  b  i  n  g  u  n  g  e  n 
bes  g  e  g  e  n  if  ä  r  t  i  g  e  n  Cebens  in  bie 
b  e  ft  i  m  m  t  e  £  r  [  di  e  i  n  u  n  g  unb  i  n 
ro  e  [  e  n  1 1  i  d]  e  (5  e  [t  a  1 1  u  n  g  e  i  u  b  r  i  n  g  e  n 
! ö  nn  e  n/' 

(Setragen  pon  bic[er  :?ui[d]auung  nal^m 
pI]ilipp[on  [eine  Stellung  3U  t^cn  5i*<-i9on  ber 
(ßegenipart  unb  ben  ^orberungen  bes  pra!=^ 
ti[dien  Cebens.  £r  [elbft  nannte  [id]  einen 
ge[d]id]tlid]en  3uben,  beseid-jnete  [eine  ^id7=- 
tung  als  bie  t^i[tori[d-!e.  „^ie  ge[diid-!tlid]e 
^ntiüicfelung  befleißt  in  ber  ^cftftellung  aller 
ge[d]id]tlid]en  unb  fonfretcn  21Tomente,  [0- 
lange  [ie  lebenbig  [inb  nn"^  in  il]nen  Cel^re 
unb  Prinsip  3ur  (£r[d]einung  fommt/'  5r 
proteftiert  gegen  ben  Doru->urf,  ber  gegen 
bas  liberale  3iibentum  aud]  t]eute  aus  gegne- 
ri[d)em  ZTTunb  leid]tfertig  ert|oben  ipirb :  „*£s 
gibt  Ceute,  meldte  [id]  Kon[erpatir)e,  ^as  ift  (£r- 
Iialtenbe,  unb  alle,  bie  nid>t  nüt  il|nen  [inb, 
Deftruftiüe,  bas  ift  5^^i*[törenbe  nennen.  IVer 
aber  irgenbux^  ein  5til]t*5cug  l^at,  barauf  [eine 
Däter  unb  ^Uinen  [eit  3tit'!i"f?i"iberteit  [id\n' 
über  ben  05ean  gefal]ren,  allen  Uiupettern 


unb  Stürmen  trotten,  an  Riffen  mi^  Klippen 
porübergelangten,  aber  in  ber  Cänge  ber  ^eit 
unxrbe  bem  2^uber  ein  Ceil  abgebrod]en,  bas 
Cafetoerf  5er[d]li[[en,  planfen  l-jaben  [id]  los= 
gemad]t  von  t)cn  Seiten,  im  Kiel  mürben 
halfen  tDurm[tid]ig  unb  lecf,  ir>er  [inb  ba  bie 
Kon[ert)atiDen  unb  roer  bie  X)eftruftiuen  ? 
3)ieienigen,  uield7e  ausrufen:  „X>ie[es  Sd^iff 
ift  unantaftbar,  feine  ausbe[[ernbe  fjanb  barf 
angelegt  roerben,  and\  wenn  es  im  näd^ften 
Sturm  (ßefal^r  läuft,  3U  ^erberften  unb  in  bie 
(Liefe  5U  [infen"  —  ober  biejenigen,  u->eldie  alle 
Kraft  unb  Cätigfeit  baranfc^en,  bie 
planfcn  uneber  3U  befeftigen,  nn"^  neue  'BaU 
f en  in  ben  Kiel  3U  fügen,  bamit  unr  unb  un[ere 
Kinber  unb  €nfel  auf  biefem  [elben  Sd^iffe 
mieber  3<^I]^^wiiberte  über  "^on  05ean  ber 
^ITenfd'iI'jcit  5U '  fal-jren  oermögen,  uxil-jrenb 
ringsum  [0  oieles  r)er[inft  unb  untergel-jt? 
IPer  [inb  ba  bie  UMrüid^  gerftörenben  unb  (£r- 
lialtenben.?"*) 

^tber  nid-;t  eine  äußere  Heform  bes  Kul- 
tus unb  ber  Zeremonien  tt>ar  il]m  bie 
X7  a  u  p  t  [  a  dl  e  ,  [0  roenig  er  \id]  bie[er 
Hotmenbigfeit  per[d"!lof^,  [onbern  bie  innere 
2v:formation,  bie  IPieberanfnüpfuiig  an  bie 
Zeit,  ba  ber  Quell  bes  Cebens  in  ber  iSemein^ 
[d]aft  t'räftiger  [prubelte. 

2"cun  lag  es  burd^aus  im  Zui^^'  [einer 
21uffa[[ung  pom  Il')e[en  bes  2T(o[ai5nuis,  '^a% 
er  bie[e  neu3u[d>tffenbe  f^armonie  ron  Ceben 
unb  Cel^re  nid>t  u-illfürlidi  von  "i^cn  ein3elnen 
3nbiribuen  bergeftellt  [id]  badete,  [onbern 
getragen  von  ber  ^lutorität  ber  cSe[amtI^eit. 
lln'^  [0  unirbe  er  ber  Urbeber  unb  energi[d>^ 
Perfediter  ber  5orberung  von  periobi[dK'n 
2\abbineri>er[ammlungen  unb  bann  [päter  ber 
3bee  ber  Caien[Ynoben,  unb  mar  auf  il]nen 
ein  Vertreter  ber  gemäf^igten  2\eform.  i3e== 
[onbers  trat  er  nüt  [einem  Stanbpunft  auf 
ber  ^J-'^^iiffiU'ter  2^abbinerüer[ammlung  im 
3alire  H8^5  I]error,  als  bie  5vage  bes  l^ebrä* 


*)    Dic^e    auf    bet    9iaDbiiici-=3?crfninm{iniii     in 
(Sai\d    IÖG8;   >ll.   S-   ®-   '3.    32   S.    002. 


o  o 
o  o 


Jur  ^nn^eti\a^vfeiev  für  iTubuiiö  pijili^jpran 


269 


x|d>Mi  ^y^cbotof'  5ur  Debatte  [taii^.  IVi'ü  >£iit^ 
)dnci?onlToit  botonto  er  ba,  ba^  es  [icb  n'id^t 
um  ein  ,,^ntvocbcv'(D'!>ci'" ,  [onbcni  nur  um 
ein  „IV>ioi>ioI"  unl5  ,,iV>a5"  [•!an!^o(n  t'önnc,  ^aß 
^af  iicbräi)'d]c  als  D  o  r  5  u  cj  s  f  i?  u  a  d]  c  im 
(Scmoin^oaottcs&icnft  bloibcft  [ollo,  als  2T(ittcl 
t)er  ^tnrcguna  unl?  als  öas  cnt)'d]ci^cnbo  llTo- 
mcnt  ^or  >£inbcitnd-!t'cit  ^cs  gcfamten  3ii^<^"^ 
tums  über  ^io  tronnon^cn  >£inflü[[c  bcr 
^cfftrouuiuj  binaus.  „Das  iTcbräifdic 
inuf;  boibcl^alton,  aber  mit  ^cm  öeut- 
[d>-u  Clement  organifd^  uerbunbon 
iperben."  ^benfo  u?al]rte  er  auf  ber  Bres= 
lauer  2\abbinerDcr[ammIuuc}  \8'^6  [einen 
Stanbpunft  in  ber  5abbatfrage,  inbcm  er 
fid-»  aeaen  bie  Derleaung  Des  Sabbats  auf 
ben  Sonntag  ausfprad';  unb  bas  Derbot  ber 
2trbeit  als  unrerrücibar  Iiinftelfte,  bei  aller 
perfönlid^en  ^reil]eit,  ben  begriff  ber  ^Irbeit 
5U  interpretieren.  Seine  weiteren  tl^eo^ 
rctifd^en  ^lusfübrungen  ju  biefem  (ßegenftanb, 
t>a[^  es  feiber  iiid^t  in  unferer  2nad]t  ftet^t, 
bie  Konifion  gipifd^en  ben  Bebürfniffen  bcs 
rrtobernen  Cebens  unb  ber  5orberung  bes 
Sabbats  reftlos  5U  beseitigen,  ^a^  bas  Sady 
ber  cßefd^id^te  bleibe,  l^aben  if-jre  lVal]rl]eit 
aud^;  in  unferen  (Tagen. 

IX'>as  pbilippfon  rorfdnix^bte,  bleibt 
als  i  b  e  a  l  e  5  0  r  b  e  r  u  n  g  aud^  r>or 
uns  ftelKn,  nämlid^  über  ben  t'öu- 
[taub  ber  IPillf'ür  bes  Sinselnen  binaus 
5U  einer  S'^i'^^^  bes  Cebens  unb  ber  5i*^^»nmig= 
feitsäui^erung  ber  mobernen  3ii'^*^i^^]^'it  5U 
gelangen,  bie  aus  einem  eigenen  unb  gleid^cn 
Hvtl-jmns  überjeugter  freier  Jubcn  geboren  ift. 

Da  [id-;  pbilippfon  bie  J^eform  bes 
3ubentums  nid-;t  in  ber  äu^erlid^Mi  llm^ 
geftaltung  bes  Kultus  unb  bes  2\itus  er- 
[dvpfte  unb  es  ibm  irefentlidi  erfd^ien,  ben 
3beengel7alt  ber  Bibel  in  bas  £eben  bes 
mobernen  3"^^"'^  einftrömen  5U  laffen,  um 
bem  3"bentum  IPerbefraft  luib  ^rlialtung 
5u  )id]ern,  fo  iixir  es  nur  [elbftiierftänblid\ 
baß  er  [id^  um  bie  tlieologifdv^  5^"'i'nuilierung 


bes  Cebrinbalts  eriiftlid''  mübte.  £r  verlangt 
oon  jeber  2\eform,  baj^  fie  an  bem  0ffen= 
barungsd^arafter  bes  3^i^*-'ntums  feftbält, 
baburd]  allein  bleibe  [ie  frei  von  DerträffO' 
rungen,  xocnn  man  freilid";  aud->  barauf  »er* 
jid^ten  muffe,  ticn  Dorgang  ber  ©ffenbarung 
reftlos  Derftanbesmä^ig   j^u  beuten. 

iSntfdxnbenben  iüert  mißt  er  ber  Cebre 
Don  ber  mef)'ianifdien  <5eit  5U.  ^voav  fd'jreitet 
er  über  'i>en  (Slauben  an  ^en  perfönlidicn 
2TEeffia5  rafd;  t]inu)eg,  um  fo  ftärfer  unb 
nad^liattiger  aber  betont  er  bie  Unentbelir- 
lid-jfeit  ber  meffianifd-;en  3b  ee,  als  bes 
(5laubens  an  eine  (^eit,  in  ber  ber  ungetrübte 
ZITonotl^eismus  3^i"*-^^"J^^  i'^^}  i"  ber  ^ITenfdi- 
l^eit  allgemeine  ^Inerfennung  gefid^ert  I]aben 
rpirb  unb  in  iljrem  (Sefolge  Hed^t  unb  5i"i'^be, 
„bie  ^infieit  aller  Be5ieBjungcn  bes  2TCenfd-;en" 
l]errfd]en  ixnrb.  iMer,  in  biefer  Cel^re,  finbet 
er  ben  ftärfften  unüberbrürfbaren  cSegenfat5 
5n?ifd>en  3wbentum  unb  vEl^riftentum  —  u^e 
er  überliaupt  ber  X^erausarbeitung  ber  Diffe* 
ren^punfte  sanfd^en  3i^<^^'i^tum  unb  ben  an^c^ 
reu  Religionen  befonbere  ^tufmerffamfcit  5U' 
manbte.  Das  3i^*^^'"l^ii'"  begreift  ben 
Zlleffianisnms  als  bie  einftige  C!lner!enntnis 
bes  einen  cSottes  Don  allen  r>ölfern,  bie  nn^ 
bebingte  Erfüllung  feines  IPillens  ron  allen 
ZlTenfd^en  unb  barum  aud^  bie  allgemeine 
(Geltung  bes  i^ed^ts  —  unter  2\edn  im 
l]öl]eren  Sinne  perftebt  bas  3ii*^^""l^i»"  <^^^^^. 
bie  Ciebe  — ,  bas  ^briftentum  bingegen  fielet 
in  ibm  bie  Perföl]nung  bes  fd^on  fünbig  gc= 
borenen  21Tenfd]en  mit  e^ott  burd]  ben  (Stau= 
ben.  Das  3iibentum  faßt  bie  ^Iteffiasibee  als 
^Srlöfung  ron  3i*i"l^ii'"  ""^  llnred^  bas 
^briftentum  als  £rlö| ung  ron  'ber  Sünb* 
liaftigfeit  burd:  ben  *Iob  bes  ^lleffias  unb  ben 
erlauben  an  biefe  >£rlö)'ung.  Unb  \o  ift  es 
unauflöslid:  mit  ber  £ebre  i>on  ber  ^Erbfünbe, 
bem  0pfertobe  (Sottes  unb  ber  befreienbcn 
^Had^t  bes  iSlaubens  an  fid]  perfnüpft. 

£  i  n  c^runbgcfübl  ftrömt  burd-»  biefe  unb 
all  bie  anberen  tl>vlogifd>Mi  ^lusfübrungen, 


270 


Jiii-  §n\ittti\ü\jxfeisv  für  £nhmi^  ^Ijüiiipfön 


bic  er  in  bei*  fjauptfad^e  in  [einem  bi-ei=* 
bändigen  populären  lüerfc  ,,35raelitifd]e 
^eligionslel^re"  unb  in  t>em  Dortragssyffus 
„Die  (£nht)icfelung  ber  religiöfen  2>^cc  im 
3ubentum,  Ct^riftentum  unb  2!>s>iam"  nieber* 
gefegt  l}at:  ein  fcfter  unb  unbesipingtidier 
(ßtaube  an  bie  Cebensfraft  bes  3ubentum5, 
bie  [id]  in  allen  [einen  >£r[d]einnng5formen 
offenbart,  ber  Stols  auf  bie  rDeItge[d7id7tiid]e 
^lufgabe,  bie  bem  israelitifd^en  Stamme  mit 
ber  pflege  unb  ber  Derbreitung  bie[er  lDaI]r= 
Ijeiten  tpurbe  unb  bie  in  it^m  ein  gerabeju 
arifto!rati[die5  pflid]t=  unb  t)erantrrort== 
lidffeitsgefübl  entu?icfeln  mu§,  leibeufd^aft* 
Iid]e  Ciebe  511  biefem  üiel  Derfaniiten  Stamm, 
bie  er  mit  feinem  gefteigerten  beutfdien 
Kulturbeixni§t[ein  barmonifdi  oerbanb,  bie 
Ucberseugung,  'ba^  bie  3«^^^^  <^<-'i^  mobernen 
^eit  im  3ii^^^itii"^*^  i"  Heinl]eit  Der!ör.pert 
finb,  i/einer  oft  modi,  als  [ie  [id]  in  bem 
gärenben  2^ingen  ber  (Segenroart  barfteücn, 
unt>  felfenfefte  (SetLn§l]eit,  'Z)a^  i>as  3uben^ 
tum  bie  Heligion  ber  (5ufunft,  bie  Heligion 
ber  (ße[elt[diaft  [dileditl^in  ift. 

Xlim  ift  es  aber  nid]t  bas  „IDas"  ber 
Cebensleiftung  allein,  bas  ben  IPert  eines 
21tcn[d]en  beftimmt,  [onbern  eben[o  bas 
„IDie".  Cubit^ig  pbilipp[on  mar  ein  21Tann 
üon  [tarier  3T^ili<^lii-'^*-%  begabt  mit  organi= 
fatorifd^em  (5e[d]icf  unb  einem  prafti[d]en 
Blicfe.  i£r  begnügte  [id]  nid]t  bamit,  (Se= 
ban!en  aus5u[pred]en,  er  ging  mit  Energie 
ans  IDerf,  [ie  in  bie  IDirflidifeit  511  über^ 
fe^en,  it^nen  ipeitefte  Derbreitung  5U  ner= 
fd]affen.  ^n  populären  lOerfen,  tr>ie  5.  'S. 
in  [einem  2]Täbd]enbud]c  „Hat  bes  i7eils",  bie 
in  Dielen  jübi[d'!en  riäu[ern  l|eimi[d]  tourben, 
pflanstc  er  Stol^  auf  bie  (Se[d]id]te  3^i^^^*^l^/ 
Ciebe  jum  3u'^«^'ilii"i  ii"^  <^i<^  (5eu>i^l]eit 
[einer  un^erftörbaren  (Seitimg  in  bie  ^cv^cn 
von  3ii"g  iiitb  ^üt.  Seinem  Cieblings- 
gebanfen  üou  ber  iTotit>enbigfeit,  wieber  an 
bie  Bibel  ansufnüpfen,  getreu,  [d]uf  er  eine 
in   eblem   Stile   gebaltene   Ueberfe^ung,    bie 


[päter  ber  hdannten  5)ore'[dien  „3lluftrier== 
ten  Bibel"  als  Ceft  beigegeben  u)urbe.  5räb 
erfannte  er,  ba^  bie  einsige  2;llöglid]!eit,  bas^ 
3ubentum  5U  erl]alten,  eine  auf  '!:)cn  (5runb= 
[ä^en  moberner  päbagogif  [id]  aufbauenbe 
religiöfe  (Srjiebung  [ei,  un'Z>  bilbete  als  einer 
ber  erften  in  Deut[d]lanb  bas  unentbel^rlid-je 
XDcrfjeug  f]ierfür  aus,  bie  Heligions[d]uIe. 
lTnDerge[[en  muß  es  ibin  bleiben,  tüic 
er  in  Reiten  [d]U)erer  (Sefal]r,  als  5ncbrid] 
lDill]elm  IV.  ben  (Seban!eu  färbte,  bie  3ii'^c^i 
r>on  ber  allgemeinen  lüel]rpfli d";t  ausjuneb^ 
men,  unb  bann,  als  im  preu4^i[d]en  Canbtag 
ber  Eintrag  geftellt  roarb,  bcn  Derfa[[ungs= 
paragrapl]en  3U  [treidln,  ber  bie  Hnab= 
l]ängigf'eit  bes  Bürgerred]tes  vom  religiö[en 
Bekenntnis  geu)äl]rleiftetete,  bie  preußi[d]en 
(ßemeinben  ra[d]  unb  energi[d]  5um  IDiber^ 
[prud-;  aufforberto,  mit  flammenbem  Proteft 
bie  Sd-lafenbeit  unb  (5leid]giltigen  fortril^ 
unb  bon  lUiberftanb  ber  gefamten  preu§i[d]en 
3ubenl]eit  um[id]tig  organi[ierte.  Da^  er  im 
ftanbe  mar,  t]ier  unb  bei  anberen  (Seiegen* 
beitcn  einen  ftarren  5influ^  aus5U== 
üben,  log  nid]t  bloß  an  ber  Kraft 
ober  (Driginalität  [einer  IlVrte,  [011* 
bern  baran,  baß  er  Jid]  bas  ^nitvumcnt 
ge^inunert  batte,  bas  il]m  Einfluß  auf  [eine 
(Slaubensgcno[[en  [id;erte :  bie  „^Itlgemeine 
Leitung  bes  3u^^Tttii^^^"/  ^^^i^  <^^)i^  f^it  bem 
3abre  ber  Begrünbung  \S57  regelmäf5ig  er* 
[d]ienene  jübi[d]e  H)od]enblatt.  5s  trug  bie 
(Sebanfen  unb  ^iele  [eines  Begrünbers  unb 
Ceiters  auntl]in  unb  [d]uf  il]nen  einen  ftarfon 
2\e[onan5boben.  i£s  pflanzte  überall,  wo 
es  gele[en  rrurbe,  3"l^'i**-'f1^'  ^^'^  3ii^c"fiii'i 
unb  [einer  Heubelebung,  es  rüttelte  bie 
Cauen  auf  unb  [d]uf  eine  cSemeinbe  (Sleid"** 
ge[innter,  bcncn  bie  frbaltung  unb  ^ortent* 
micfelung  bes  3iibentums  unb  bas  politi[d]e 
2\ed]t  ber  3"<^t'»^  ^^i"*-'  tiefgefül]lte  Hotipenbig* 
feit  unirben.  Dies  cöi^^l  unirbe  por  allem 
erreid]t  burd]  bie  ^Irt,  in  ber  pI]ilipp[on  bas 
Blatt  rebigierte.    £s  fam  ibm  nid]t  barauf  an^ 


o  o 
o  o 


Jur  §mitn'i\a\)vUiet  für  fnbmig  IHjüippfan 


271 


^io  üagoscrciguifi'c  flüditig  511  bcfpucd]en,  cu 
iHn-ftaiib  05  mit  gi'of^cin  c^cfdiicf,  bio  treiben-^ 
^011  Kräfte  öor  <5oit,  bie  3boato,  bio  bic 
ZlTaffen  orrcgton,  bio  5ort[d]ntto  bor  lPi[[o)i=^ 
|'d>aft  mit  bor  Cobro  bcs  luboutiims  in  3o=^ 
;^iobung  511  bringon,  [ic  balb  von  iln*  aus 
,^u  fritifiorou,  bal'^  miobor  boii  «Sinflaiui  bos 
mobonion  5ül]teii5  mit  bom  jübifd^ou  3b-cit 
511  foiftatioron.  <2v  ma^  von  [einem  jübi- 
idicn  53euni6t|'ein  aus  ben  fingen  IDort  ober 
Untrert  511. 

3bm  mar  bio  (Sähe  5U  teil  geiporben, 
feine)!  e5obanfon  niobt  nur  in  bcr  ge== 
fd]Ioffenen  ^ovm  bor  miffcnfd^aftticbon  ^tb== 
banbfung  unb  bos  betel^ronben  ^tuffa^es 
;?(usbruct'  Dorloilion  5U  fönnen,  er  roar  aud] 
ein  frud]tbarer  bolletriftifd-jer  Sdiriftfteflor. 
Ilnb  es  fliof^t  buvd]  bie  Sdiöpfungeu  feiner 
pl^antafie  berfolbc  5trom,  ber  feine  ganse 
porföntid-;foit  burd->5og  unb  formte,  bie  Ciebe 
5um  jübifd]en  Stamm  unb  ber  frölilid'je 
erlaube  an  bio  Kraft  bes  ZTIenfd^on.  €5  ift 
bojoid'jnonb,  i>a^  er  nid]t  bie  Poefie  bes 
(5t]ettos  biditerifd]  oerüärte,  fonbern  I^etben- 
geftalten  ber  Dergangenb^eit  neu  erftolion  lic^, 
mio  fie  beroifd]  gegen  eine  foinblid-jo  Ummelt 
fämpfton  unb  in  il^rer  porfönlidifeit  jübifd-;es 
3eu?u^tfein  unb  eble  21Tenfd-»Iid-!!eit  I^armo^ 
nifd]  Dorförperton. 

21lit  5i"^'^"f^'I  unb  iSoigor  begegnete  er 
fid]  in  beut  frud]tbaren  (Sebanfen  bor  <3vün^ 
bung  einer  jübifdi-ttieologifdien  ^i^fuftät  „5ur 
^ntmicfofung  unb  €rl]a{tung  unferor  Religion 
für  alle  3aIirbunborte",  begnügte  fidi  aud] 
nid^t,  bio  3boe  mir  aus5ufpred';en  unb  uor 
ben  Berufsgenoffen  in  IPort  unb  Sd^rift  5U 
vertreten,  er  fud-;to  bie  breitefte  jübifd-;e 
0effentIid^i:oit  bafür  5U  intereffieren, 
fe^te    Sammlungen    in   Ssono,   bamit     biefe 


^(nftalt  von  bom  gofaintcn  beutfd-jen  3uben* 
tum  getragen  rr»erbe  mi^  \o  ber  (ßogonftanb 
ftoten  3utereffes  bleibe.  «£s  gelang  ihm  5U?ar 
nid;t,  feinen  pian  alsbald  5U  üormirl'lidien  — 
bie  (Semeinben  ^eigten  fid';  nid^t  \o  gobefrcubig, 
mie  er  es  eruxirteto,  unb  bas  bringeiibfte 
33obürfnis  loarb  ja  aud^  balb  burd"»  bio  (5rün== 
bung  bos  3übifd';'QIE]oo(ogifd';en  Sotninars  in 
i^roslau  aus  bor  >£rbfd\ift  bos  Kommer^ion^^ 
rat  5i*<^^'n<ioI  befriebigt.  ^Iber  er  l^atte  bod^ 
bie  5i^<^ube,  am  2tbenb  feines  Cobons  feinen 
plan  in  firfüllung  gelten  5U  feigen,  bie  fr* 
rid^tung  einer  ^tnftalt,  ,,bie  feine  gofd-ifoffenc 
Sdnile  ift,  unter  bor  Ceitung  e  i  n  e  s  2Ttannc5, 
bor  ilir  feine  ^Infdxiuung  aufprägen  foinito/' 
als  im  ^aiivc  \872  in  3orli;i  bio  „Cd^ranftalt 
für  bie  IDiffenfdiaft  bos  3ubentums"  unter 
feiner  tätigen  initmirfung  eröffnet  irurbo. 

€s  ift  nur  ein  Qloil  feiner  £ebonsIoiftung, 
ben  rüir  I^ior  joidinon  tonnten,  aber  aud-;  aus 
ilim  fdion  prägt  fid';  bas  Urteil,  bajg  bas 
boutfdie  3ubentum  £ubmig  pbilippfon  5U 
bauornbem  X)anfo  rorpfIid';tot  bleibt,  ■fiin 
^{nroger  unb  IPod'er,  überjougt  von  ber  Un=^ 
Dergänglid^foit  ber  jübifd^en  Cel]re  unb  un* 
ormüblid';  in  bom  Slrobon,  b:c  Konnthis  bes 
maleren  3boengoI'!aItos  bos  3ubontums  feinen 
3e!ennern  5U  Dcrmitteln  unb  unter  ben  ^5e= 
bitbeten  aller  Konfeffionon  5U  norbroiton,  ein 
beutfd]or  3ube,  5i"ounb  unb  ^örberor  allen 
5ortfd';ritts  unb  ein  feiner  Dorantirortung  fidi 
boani^tor  2\abbiner,  getragen  ron  bem  73e^ 
unißtfoin,  bajß  alle  vEntmid'etung  ber  ilTenfdi^ 
boit  in  ben  CBobanfonirois  bor  ^ibel  ein= 
münbon  muffe  unb  bay  bas  3ubentum  bie 
2\oligion  ber  ^uf'iiift  ift,  fo  mirb  er  im  iSe= 
bäd';tnis  bor  boutfd^on  3uben  fortleben  als 
einer  bor  5ül]ror  aus  bor  ö^'it  il}ve5  ftärfften 
Kinaens. 


272        ittnböberg:  (Bedanken  über  hBit  Wethan^  ^tt  iübifttjen  ^a^tn^mvnne 


o  o 

o  u 


Gedanken  über  den  Verband  der  jüdilchen  Jugendoereine. 


Von  Geh.  Baurat  Prof.  Dr.  Jng.  Th.  Candsherg-Berlin. 


^TNas  5k'I  ^^^1"  jugciiv>Dorcinc  ift,  bic 
-^  3ugcnb  ,für  c'io  £ul]altung  unb  SovU 
bitöung  ^es  3u^cntuin5  i^eransusictKn,  in 
bei-  3Ügcnb  t)  e  n  IDilleit  ^um  31^*^'-''^/ 
tum  511  crmecfcn  unb  5U  hxiftigcn.  X>io 
(grftrebung  tiefes  cDi^'l^'^;  iift  tJ:'oI](  bei  ber 
großen  21Tcl]r5aIiI  unferer  (Sfaubensgenoffcn 
als  riditig  anerfannt.  X>arüber  ift  toine 
Derfdiiebonlieit   beu   ;:jln[id^ten.    — 

Uneinig  ift  man  über  bic  5J^<^g'''\  ob  bc^ 
f  o  n  I?  e  r  e  liberale  D  e  r  e  i  n  e  5U  bil'^cn 
fint»  unt)  e  D  e  n  t  u  e  11  in  b  e  n  De  r  b  a  n  ö 
S  e  r  3  n  g  <^  ^  ^  *^  ^  ^*  ^-^  ^ "  *^  a  u  f  g  e  n  0  m  m  e  n 
ip  e  r  b  e  n    [ollen. 

X)ic  Dorgänge  in  bem  Berliner  ^ut^enb'^ 
üerein  baben  bort  5U  bem  Clhistritt  einer  grö= 
§eren  c5al]l  liberaler  2nttglieber  unb  sur 
Silbung   eines   neuen    Vereines   gefül]rt. 

€5   [oll  unterfud^t  werben: 

a)  IPeld^es  [inb  bie  tie[eren  Ur[ad]en  ber 
cnt[tei]enben   21Ti§l]eIligf eiten  ? 

b)  IDie  tonnen  bie  Znif][tänbe  be[eitigt  irer* 
bcn? 

a)  U  r  [  a  d-;  e  n  b  e  r  211  i  f^  b  e  H  i  g  f  c  i  t  e  n. 

Unter  ^cn  beut[d:en  3ii'^^'"  be[tel]en  5.  5. 
brei   Iiauptriditungen : 
bie  ortI]obofe, 
bie  liberale, 
bie   5ioni[ti[d';e. 

X)ie  beiben  er[tgenannten  [inb  bie  älteren, 
bie  5ioni[ti[d:e  i[t  eine  jüngere;  [ie  ift 
ctroa  fünf^ebn  bis  ^ix^anjig  3^ill^"-  *-'^It. 
(£5  ift  befannt,  <>ai]  },wi\dyn  bie[en 
2^id>tungen  tiefgebenbc  (Segen  [ät^e  por= 
f^anben  [inb,  be[onber5  5ipi[dH-'n  ber 
crtbobo^-en  unb  liberalen  ixiditung.  3»-'^^' 
bie[er  2\\-btungen  ift  [id^  beiinif^t  unb  mul^  [id> 
betpuf^t  bleiben,  baß  berjenige  bie  ^i^tiinft 
für  [id^  l]at,  ber  bie  3ugenb  liat.  (£s 
ift  besbalb  n?oI]l  Der[tänblid],  baf^  jebe  2\id^* 
tiing  bie  3i^g*-'"*^  fi^i^  i^K<^  be[onberen  5icle 
unb  Be[trebungen  3U  geunnnen  [ud^t,  natür= 
Ijd^  am  frud^tbarften  in  ben  Dereinen.  ,T)Wci 
biefer  2\id>tungen,  luimlid]  bie  ortl^obore 
unb  bie  jioniftifd^^  [el]en  il]ren  fjauptgegner 
in  ber  liberalen  2\id]tung;  [ie  vereinigen  [id] 
besl^atb  r  0  r  l  ii  u  f  i  g  unb  vo  r  b  e  l]  a  1 1 1  i  d] 
eine  r    e  t  a">  a  i  g  e  n    [  p  ä  t  e  r  e  n   21  b  r  e  d";  - 


n  u  n  g  mit  e  i  n  a  n  b  e  r  5U  gemein[amer  anti- 
liberaler  Otigfeit.  5ie[e  gemein[ame  ilättgfeit 
beftetjt  üonriegenb  in  ber  ^Irbeit  bei  t>en 
Wabjcn,  wie  man  im  J^erbft  \%0  bei  '^en 
(Semeinberoal^len  in  Berlin  erlebt  l^at.  Beibe 
Parteien  u>aren  in  bem  Beftreben  einig,  bie 
liberalen  (5emeinbe=Dertreter  5U  ftürsen  unb 
burd>  [old>e  il]rer  i^id-jtungen  -^n  er[e^en. 

"Das  wav  i  l> r  H  e  d]  t ,  unb  n i  dU 
bas  loirb  iijnen  oerbadit.  ^etxzx  barf 
unb  [oll  loäblen  nad";  '[einer  Ueberseugung, 
unb  aud]  menn  er  uniblt,  [0  [oll  barüber  fein 
iPort  verloren  iverben. 

^Iber,  [0  anrb  ge[agt,  i  n  b  e  n  3  u  g  e  n  b  = 
D  e  r  e  i  n  e  n  [oll  alles  neutral  [ein ;  [ie 
[ollen  —  als  Dereine  —  [id-;  nid-jt  um  bie[e 
5ad';en  fümmern. 

i)  a  s  i  [t  l  e  i  d]  t  3  u  [  a  g  e  n  ,  aber  u  n  = 
möglid^  burd75ufül]ren.  Die  (£rfaF^= 
rungen  im  Berliner  ^i^genboerein  I]aben  bas 
bcnn  and}  erir)ie[en.  Bei  jebe  m  jugenblidien 
publifum  auire  bie  5orberung  ber  Heu  = 
tralität  unmöglid"»,  bei  bem  impulj'iuen 
i£barat'ter  un[erer  e5laubensgeno[[en  i[t  [ie 
es  aber  ganj  geunß.  So  wirb  etmas  Un^^ 
möglid^es  geforbert,  bie  Neutralität  i[t  ein 
flingenbes   U^^ort,    l^inter    bem   nidits     ftecft. 

Z\d]  bin  ,auf  ben  finiinirf  gefaf^t:  bie 
großen  Dorbänbe,  meld-je  bie  3iig^'i^*^i-"'^'i^^'i"*-' 
ins  Ceben  gerufen  baben,  verlangen  neu== 
tralität  in  religiöfer  unb  politi[dH^r  rjinjid^t 
von  bcn  3iig*-'i'*^^^^'i"^'^"^'"-  i^i>-'f^'  Derbänbe 
mit  iliren  erfal^renen  ZHännern  werben  bod"; 
nid-jts  Unmöglidies   verlangt   baben. 

Darauf  erivibere  idi :  rDi[[entlid^  liaben 
[ie  gewiß  nidits  Unmöglid-;es  verlangt,  in 
ber  IDirflidifeit  aber  wirb  bie  Heutratität 
n  i  d-;  t  g  e  iv  a  l]  r  t  werben  f  ö  n  n  e  n ;  wo 
[  i  e  [  d]  e  i  n  b  a  r  g  e  w  a  l]  r  t  iv  i  r  b,  bilbet 
[ie  ben  Dorl-jang,  binter  weldy^m  befto  mel^r 
in  bem  jeweilig  geivünfd^ten  Sinne  geanrft 
wirb ;  u)ib  [0  verbirbt  bie[e  5orberung  un[ere 
3ugenb,  inbem  [ie  [ie  3U  biplomati[d]er  Un- 
wabrbeit   beran.^iebt. 

£ine  jugenblid>^  Bewegung  l^^t  bas 
2\ed^t  ber  propaganba.  Unb  wenn  es  il]r  offi- 
ziell gefdnnälert  wirb,  fo  wirb  [ie  es  um  [0 
intenfiver  unb  bel^arrlid^er  von  ZlTunb  5U 
ilTunb  innerl]atb  bes  Dereines  ausüben. 


i 


Jtt.  j^tmfüu:  Per  „nnpartnirrijc"  3nöirriie  3nöüubbnub 


273 


Zlbcv,  irirc»  man  mir  oiiur>orfon,  wenn 
^om  \o  lit,  ^aiin  möao  in  <>cm)'oIbon  Doroin 
jo^cr  für  i'id:  loorbon :  T)ic  O^vtbo'^ovcn  für 
[ich,  bio  ."^ionifton  für  |'id\  unb  bio  ^liberalen 
aicicbfaflf  für  fid^;  —  fo  ift  allos  i)i  boftor 
(Hrbnuna. 

Das  ift  oben  nid^t  bcr  S'^U.  T>w  boibon 
aiiborcn  Parteien,  bic  ortl^cborc  unb  bio  5io= 
niftifd^:  finb  goaonübcr  bcr  liberalen  unleug- 
bar im  Dorteir.  T>k  erftere,  aieil  fie  fid-»  auf 
eine  gefd^loffene,  ferticje,  mit  bein  i"cim- 
bu5  []iftori[d-;er  ^lutorität  umgebene  reli- 
giöfe  lüeltanfdfauung  ftüt^t  unb  if eil  fie  an 
i>orI]anbene  religiöfe  >£inbrücfe  unb  Pietät5= 
^Srinnerungen  anfnüpfen  fann;  bie  ^lo^ 
niftifdH\  weil  fie  eine  junge  oppofitionelle 
parte!  nüt  J.->olitifd>Mi  fielen  ift.  i3eibe  b.iben 
eine  ftarfe  (Sefolgfdxift  mit  bcm  bereits  vov^ 
l^anbenen  energifdien  iüillen  5um  3ii^<''"tum. 

(3an^  anders  bei  ben  religiös  ==  liberalen  : 
biefe  u-'ollen  bie  bislang  gieid^giltig  abfeits 
ftehenben  (Slaubensgenoffen  fammeln,  benen 
bislier  meber  bie  (Drtlioborie  nod\  bcr  Zio- 
nismus i5cfriebigung  gea^älirte  um  biefclben 
bem  jubenlum  3U  erbalten.  Die  Erfahrung  bi?s 
letzten  3abrbunberts  unb  rubige  Ueberlegung 
eru?eifen,  (:>a[^  ^as  3ubentum  fid]  bei  ber  er^ 
u^eitcrten  ^Sinfidit  unb  unter  i>cn  geänberten 
*Lebensbebingungcn  bei  ber  grof^en  ^Hebr- 
5abl  ber  (55laubensgenoffen  nur  als  l  i  b  e  ^ 
r  a  l  e  s  lubentum  aufred-jt  erl-jalten  laf^t.  So 
treten  bie  liberalen  3i'*^t^'^  fiii"  *^i^'  r)urd-;fül]- 
rung  il^rer  ^ttifid^ten  aus  pflid^tgefübl  ein, 
nid]t  aus  partci=3ntereffe:  fie  muffen  bafür 
eintreten.  Sie  feigen  aber,  bajj  in  ben  3ii«*-'nb' 
Dereinen,  u'^  e  l  d]  e  mit  i  b  r  e  r  i^  i  I  f  e  g  e  = 
f  d:  a  f  f  e  n  f  i  n  b  ,  il^re  3u9^'"<^  fii»^  "idlt 
mel]r  seitgemä^e  bejm.  für  utopifd^^  politifdv^ 
plane  geu>onnen  linrb,  unb  baf^  fo  bie  lUalilen 
ber  fpäteren  3'-i^]i"^'  i-"*^"*''  langer  ixmb  üor= 
bereitet  axn-ben.  T^a;u  beizutragen  uxire 
Selbftmorb,  ber  gleid-;seitig  ben  2\üefgang, 
r»ielleid-;t  gar  ben  iTob  bes  Liberalismus  im 


3ubentum  ^ur  ^'-''lae  liätte  unb  f  0  a  u  d]  b  a  s 
3  u  b  e  n  t  u  m  f  e  t  b  ft  u  n  I7  e  i  l  b  a  r  f  d^  ä  b  i  == 
g  e  n   ir>  ü  r  b  e. 

T>as  fann  man  ^cn  liberalen  nid-jt  5U== 
muten ;  fie  bürfen  lüd^t  belfen  ibr  eigenes 
c^rab  5U  graben. 

b )  IV  i  e  f  ö  n  n  e  n  b  i  e  lU  l  \]  ft  ä  u  b  e  b  e  =* 
f  e  i  t  i  g  t  m  e  r  ben? 
T)ie  Por5ufd>lagenben  ^llittel  ^ur  ^Ibbilfc 
folgen  aus  bem  Dorgefül]rten.  3*-''^>^r  fin^et^ 
perein  möge  bered^tigt  fein,  offen  unb 
e  b  r  l  i  d^  fidi  5U  ber  einen  ober  anberen  Wid}^ 
tung  ^u  befeujien  —  iras  er  ja  beute  id'on 
im  (Sebcimen  tut.  3"  *^<-'>i  t'leinen  (J)rten  u^irb 
alles  bleiben  u->ie  bisl^n*:  bort  finb  bie  <5e* 
genfät^e  nidH  fo  fd^arf;  bie  ^^abl  ber  2nitglie= 
ber  ift  oerbältnismäBig  flein,  ibre  Bebiebungen 
5U  einanber  finb  )iabe.  T)agegen  tonnen  in 
ben  größten  Stäbten  jnit  ben  bebeutenben  Sce^ 
lensablen  unbebenflid-;  mebrere  Dereine  in 
berfelben    Stabt    eriftieren;    bie   Ortboboren 


u^erbcn       in       ben 


einen. 


bie 


libc= 


ralen  in  ben  anbern  eintreten.  3^'^'-'^'  Derein 
möge  in  feinen  Kreifen  ^Inbänger  u->erben, 
man  marfd^iere  getrennt. 

3u  ber  (5  0  n  t  r  a  l  e  aber,  bem  D  e  r  == 
b  a  n  b  ber  jübifd-;en  3ii9^'^^^P*^J^^'i'H^  follen  alle 
Dereine  rertreten  fein;  bier  baben  fie  je  nad\ 
il^rer  Zltitgliebersalil  mit.suraten  v.n^  mitjU* 
taten.  Die  IJlufgaben  bes  D  e  r  b  a  n  b  e  5 
unb  bie  ^lufgaben  ber  5  i  n  5  e  l  o  e  r  eine 
muffen  felbftüerftiinblid]  in  ben  Statuten  bes 
Derbanbes  ftreng  auseinanber  gebalten  irer=^ 
ben. 

So  ift  ^rieben  möglid\  unb  fo  ift  es  and] 
möglid-j,  baf^,  u->enn  aud^  getrennt  marfd^ert, 
im  5*-tllc  bes  ^ebarfs  vereint  gefd";lagen 
unrb.  3*-"'^^'i'  Derein  u->irbt  für  fid-),  unb  wenn 
in  ben  großen  Stäbten  mit  fielen  Cüaufenben 
jübifd>n-  Seelen  eine  red-;t  grof^e  .öabl  ron 
Dereinen  entftebt,  bie  mit  einanber  im  IDettbe* 
uxn*b  finb,  fo  faiui  baraus  nur  befonberes 
ly'il  eruxicbfen. 


Der  „unparteiifche"  Jüdikhe  Jugendbund. 

Von  W.  Simlon-Berlin. 


'Vlel^ufs  propaganba  reranftaltete  ber  ^er 
'^-^    liner  3ii^ifd]e  3"^^'"^^''""*^  »-'iii*-'  öffent 
lid^"   Derfammlung   mit  ber   «Hagesorbnung : 
„JtTob<?rne  jübifd>^  Probleme.    Die  Cllufgaben 


6cr  jü6ifd]on  ji^t^^'''^-"  -^»^  H^'^^  ^^^  {■{•  ^^ov. 
b.  3-  i"^  tlicraarfcnbof  ftalt,  unö  6ic  lobten  ilTit^ 
tcihuigen  5cs  Dcrban^cs  6cr  jüöifdKn  ~.o?»;no= 
rereine  Peutfdilan^s  bcridjtcn  auf  !^  {-^  '•  nJ"^  "^^ 


274 


Müx  Mitmx:  Jnt  ©cfdrtiljtß  ^tv  rcUgiöfen  ^ufkinrnng 


o  o 
o  o 


Ciergartenf]of  =  Derfammlung  fpradicn  öic 
f]erren  Dr.  meö.  ^locifty,  Dr.  3[<^<^^  ^^^^ 
unfercm  Dorftanbo  unb  I3crr  Habbincr  Dr. 
IDarfdiaucr.  XPäbren^  bcr  crftc  Hcbncr  von 
ber  Hotivcnbigfcit  ber  (£r.sicl]ung  5U  einer 
gc[d]to[[cncn  pcrfönlidifeit  für  ben  einscinen 
3uben  [prad^,  Seilte  i^crr  Dr.  3[<^^i^  <^iif 
(ßrunb  Inftorifd^er  unb  [o5ioIogi[d-;cr  ^Bctradi^ 
tungcn  bic  Hotipcubigfoit  bor  Znitarbcit  ber 
jübifd^en  3ugonb  an  ber  Srl^allung  bcs 
3ubentum5,  unb  fjerr  Dr.  lüarfd^auer 
forberte  mit  irarmen  IPorten  5uni  5<^ftl?<-ilten 
an  ber  uralten  jübifd]en  Heligion,  ^.ur  23e= 
ir>al]rung  ber  mertDoüen  5d';ät5e  jübifdier 
IDiffenfd^aft  unb  jübifd^n*  Literatur  auf.  3" 
ber  5U?eiten  Derfaninilung  —  in  ber  erftcn 
Perfamnilung,  bie  !ur5  Dorl^er  in  ber  ^an'bS'^ 
berger  Strafe  [tattgefunben  I^atte,  loaren  bie 
Hebner  bie  I^erren  Dr.  Kleo,  Dr.  XPalter  unb 
Dr.  2tpfoI  —  I]atten  unr  au^^erbent  ben  Vov^ 
3ug,  ^'bcn  5ufälfig  aniPefenben,  in  jüngfter 
^eit  burdi  [eine  publifatioiten  auf  beni  (5e= 
biete  ber  Haffeforfd-jung  unb  5lntIn"opoIogie 
befannt  geworbenen  IDiener  (Selel^rten,  r>errn 
Dr.  (5''''ni'cl?an,  als  (Saft  bei  uns  5U  [el]en, 
ber  [eiiierfeits  furj  feine  5ln[d]auungen  über 
bie  jübi[d-;e  2\a[[enfrage  entmidelte,  insbe^ 
fonbere  auf  bie  (Sefalyren,  bie  bem  ^eftanb 
bes  3w^<-'"tum5  aus  2l[ji)niIatlon  unb  iTTi[d^== 
eben  broben,  binunes." 

Die  ^Infprad-je  bes  ,,5ufänig  anu^efen* 
^cn"  i^errn  Dr.  ^oHfdv.n  mar  bereits  burd] 
eine  2(nnonce  im  berliner  Sagebtatt  üorl^er 
angefunbigt  U)orben.  I?l  n  b  i  e  [  e  m  Zlb  e  n  b 
f  p  r  a  d^  e  n  al\o  b  0  b  u  f  s  p  r  0  p  a  g  a  n  b  a 
für  bie  5  i  c  [  e  bes  3  "  '^  i  [  d]  e  n 
3ugenbbunbes  brei  ^ioniften,  unb 
£^err  Dr.  3\<^<^^  empfal]!  bie  5  i  o  n  i  ft  i  [  di  c  n 
^i  b  f  0  n  b  c  r  u  n  g  b  e  Ü  r  e  b  u  n  g  e  n. 


Dem  Berid^te  t)c5  Derbanbsorgans  ftclle 
id]  folgcnbe  naturgetreue  protofoltffisje  ge- 
genüber: 

Der  f^err  Dorfi^enbe:  yd}  eröffne  bie 
Perfammlung.  Unfer  Derein  ift  un== 
p  a  r  t  e  i  i  [  d-j. 

I^err  Dr.  meb.  ^locifty :  Das  IDort  ,,u  n  == 
P  a  r  t  e  i  i  f  dV'  ift  mir  sutoiber.  (Der  Hebner 
gel]ört  ber   5ionifti[d]en   partei   an.) 

Der  I^err  Dor[it5enbe :  Unfer  D  e  r  e  i  n 
i  ft  u  n  p  a  r  t  e  i  i  [  d]. 

i^err  Dr.  jur.  3[^ac,  auf  ein  3ilb  jeig^^ 
gcnb :  Selben  Sie  bort  bie  jübifd-jen  Huberer 
mit  bem  jübifd^en   IDappen  auf   ber   Bruft! 

Der  fjerr  Porfi^enbe :  Unfer  D  e  r  e  i  n 
i  ft  u  n  p  a  r  t  e  i  i  f  d^  3^  f^^i^^^  3^?^i<^'ri  ^i*-' 
frcubige  21Titteitung  mad^en,  '<:>a^  I^err  Dr. 
c5oII[d]an  tjier  [pred^en  n?irb.  J^err  Dr.  ^oII= 
fdian  ift  r>on  einem  Konfortium  von  Htän* 
nern  in  bie  größten  Stäbte  Deutfd^tanbs  ge== 
[d->iut  iporben  unb  [oeben  aus  Hamburg  3U^ 
rüdgcfel^rt. 

fjerr  Dr.  öo^fd-jan:  Durd]  jebe  (£man= 
^ipation  I^aben  Caufen  unb  Zllifdieben  3uge= 
nommen.  €s  gibt  nur  ein  UTittel  bagegen: 
£  i  n  e  i  g  e  n  es  ÜI  e  r  r  i  1 0  r  i  u  m.  (Stärffter 
i3eifall  ber  öffentIid]on  propaganbaüerfamm- 
lung  i>cs  3"9<^'i^t>unbes   (£.   V.) 

Der  lierr  Dorfit^enbe :  U  n  [  e  r  D  e  r  e  i  n 
i  f t  u  n  p  a  r  t  e  i  i  f  d].  Das  IDort  bat  unfer 
5reunb  unb  c5önner 

Berr  Habbiner  Dr.  IDarfdiauer :  Bei 
ber  ^Iffimilation  geljt  bie  jübifclie  Seele  vev^ 
lorcn. 

Der  rjerr  Dorfi^enbc :  U  n  f  e  r  D  e  r  e  i  u 
i  ft  u  n  p  a  r  t  0  i  i  f  d].  3*-*I'!  f'^?ti*-'6^  ^i<?  Vev^ 
fammluna. 


Zur  Gefchichte  der  religiö[en  Aufklärung. 

Von  niax  Wiener-Düfleldorf. 


V.  (5d>ru§). 
Kant:  b  a  s  (5  u  t  e  unb  bie  (5  ü  t  e  r. 

Ceibni.^'  ZT(etapl]vfi!  bes  ©ptimismus  ift 

eine  treffüd^e  3niMti*tition  für  bie  allgemeine 

<atfad]c,   K>a^   in   bem   ißebanfenbau     eines 

giv%»u  pbilofopben  r>or  altem  bie  Cieblings- 

DoriteHungcn  einer  ganzen  Kulturperiobe  flar 


unb  fd-jarf  ju  IPorte  fommen.  Seine  ^l}co- 
bi^ee  ift  im  cSrunbe  lüd^ts  anberes  beim  eine 
^(bfage  an  bic  ^Infd^auungen  Pont  irbif d]en 
3ammerta[,  in  ir»eld>eni  fid]  tatfäd^Ud-;  'i:>a5 
(Sefd^led^t  ber  SUifflärung  gar  nid]t  fo  übel 
bel]agte.  Un"^  biefem  £ebensgefül]l  begegnen 
ipir  allerorten.  5<^ittjenoffen  von  ibnt,  eng= 
lifd^e    ^llorafpbilofopbon,     erbUd'en     in    tcn 


o  o 
o  o 


[üx  lUienn*:  Jnr  ©efrijirijtc  btr  rfltötüftn  ^ufklnruitig 


275 


iliicbcii  i^or  SviiHMtbio,  \n  oiiiem  öoni  IVlcn 
idyn  aiiaoboroncii  inoralifdion  Sinne  ^ic 
(nuoKo  alIo5  littlidnni  Strobcur.  Darin  liocit 
ein  protoft  acacn  ^as  iuiupt^o^ma  ^os 
v£briftcntum5,  bas  bcni  jncnfd-jcn  als  cw'xqcs 
5rbo  nur  bie  ^«^illi^^'t'it  jufpridit,  aus  eigener 
Kraft  5U  [ün.öigen,  aber  nid't  and]  aus  eigc- 
geneni  Vermögen  L<5ute5  ui  tun.  T)a|^  baniat? 
Sio  vL[]:orien  bes  poIiti|\"ben  Ciberalismus 
geboren  irurben,  ift  fein  (5ufaII.  3"*^*^^^^  <^^' 
i'id'  gegen  bie  c^ebunbenbeit  im  gefeUfd^aft* 
iid:en  unb  v^otitifd^en  £ehcn  au'flcl'jnt,  be= 
^cncxt  er  öer  nienfd-;nd>en  Dernunft  ^)as  Der* 
trauen,  baf^  [ie  fid";  aud^  ohne  alf^u  ftraffen 
t'öügel  nid-jt  blinb  in  rerberblid^c  ('5<'i*i*iittung 
(türmen  uper^e.  Unb  menn  Houffeau,  ber  Kul- 
turfeinb,  ben  Urbeber  ber  Dinge  prcift,  au5 
beffen  fjänbon  afles  gut  {ierüorgel';e,  [o  bc* 
ipäbrt  and-;  er  [id-;  als  ber  ed-jte  5obn  einer 
lebeubejaben.ben  ^^'il^- 

Die  lange  perbaltene  5f«^'wbe  ain  Dafein 
mv:>  [einen  (Sütern  brad;  in  beni  21TatV  ftarfer 
{lerror,  als  bie  diiiftlid^c  Heligioa  an  <£inftu§ 
auf  bio  c5cmüter  uerlor.  Der  2tTenfd\  [ein  ll>e== 
[en,  [ein  Kön?ien  unb  feine  Beftinmumg  er[dn.e== 
nen  in  einem  neuen  '£id-;te.  IPie  bie  großen 
i\ationaIiften  ber  natürlid]en  Kraft  [eines 
(Seiftes  es  sutrauten,  ba§  [ic  alle  Kät[el  bes 
Seins  ohne  i^lusnal^me  (Öfen  können,  fo 
reinigte  fiid";  aümäblid';  aud-;  ber  menfd';Iid;e 
ir'iKe  vom  Derbad"!te  l')offnungsIo[er  Per*= 
berbtbeit.  5'-"*-'ind;  seigte  [id^  and]  liier  bie 
tSeiftesgefd-jid-jte  von  ber  Hegel  belyrrfd^t,  t>a% 
in  ibr  ein  5rtrem  burd";  ein  anberes  abgelöft 
U-iirb.  2{n  bie  Stelle  ber  peffimiftifdyMi  ^tn* 
[d^■>.uung  von  ber  Znenfd^ennatur  trat  ein  all= 
5U  fanfter,  frounblidun*  0ptimismus,  ber  für 
hc-n  X\l.cn\d']cn  bas  liebensiDÜrbige  Urteil  liat, 
bajb'  id]on  ans  ben  itjm  von  Hatur  5u!ommen= 
ben  [ittlidx-n  Einlagen  nnb  Keimen  bie  21IoraI 
unb  Xxarmonie  bes  Cebens  l-;erroru'>ad^[en 
unirbe,  u^ie  aus  bem  Samenforn  bie  pflanse. 
Die  urfprüngüd^en  Hegungen  ber  Seele,  iPie 
fie  in  ber  Cätigfeit  ber  (Triebe  nnb  3nftinfte 
5uni  ^lusbrud  gelangen,  follen  in  ibrer  v£nt= 
faltung  ba.^u  fül^ren,  bas  Ceben  bes  vEinjelnen 
ipio  bas  ber  ißemeinfdxtft  glüdlid^  unb  luft^ 
briügenb  ^u  geftalten ;  benn  ber  iral^re  5iv>ed" 
ber  [itllidH^n  ^Irbeit  —  bas  empfanb  man 
als  gan5  felbftrerftänbüd^  —  fann  nur  i)ie 
i^efriebigung  ber  uns  eingeborenen  Sel^nfud'jt 
nad^  5r^'ii^^'  unb  £uft  fein.  Der  c5üter 
i^öd>ftes   ift    bas   ^Slikf;    bas   gelobte     €anb 


unferer  Qlräume.  iTur  ber  c^ebanfe  an  bie[es 
."^iel  ift  ftarf  genug,  unfer  Streben  5U  beflü* 
geln ;  bie  mannigfaduMi  c^üter  bes  Dafeins 
muffen  bie   ."^iele  unferes   lUirfens   fein. 

(5u  biefer  £o[ung  [et^t  [id-*  Kants  Ccl^re 
nom  IDerte  bes  Cebens  in  [dürfen  unb  be= 
ipußten  (ßegenfa^.  Seine  €tbif  bebeutet  ben 
Kampf  gegen  jene  ^Infid'it  ron  ber  ilToral, 
u^eldv  aus  ber  Sinnlid^Feit  bie  Sittlid'jfeit  ah^ 
leiten,  bie  ini  Streben  nad  (55ütern  bas  Stre* 
hcn  nad^  bem  c5uten  erblid'en  mill.  Unb  [0 
Dera->aBjri  er  fid]  gegen  eine  Beurteilung  bes 
Dafeins,  bie  in  (55Iüd  unb  Setigfeit,  mögen  fie 
bteni:ben  ober  anberrrärts  bem  Sterblid-'en  er- 
btüben,  bie  böd^ften  IDerte  üerebrt.  3bri  !ann 
es  nid^t  intereffieren  nod^  gar  beunrubigen, 
irenn  ettoa  ein  ftatiftifd^cr  Ucberfd^Iag  über  alle 
bie  Wirten  unb  ^älle  r>on  Ceib  unb  Cuft,  bie 
in  ber  IDelt  uorfommen  mögen,  mit  einer  lln* 
terbitan5  im  Konto  bes  c^Iücfs  abfd"*Iö|fe.  Zln 
ed'jtem  IDerte  unirbe  baburd';  bas  Dafein  nid'jt 
um  einen  Deut  uerUeren,  ebenfo  toenig  mic 
bie  IDirüid^f'eit  an  a^alirtiafter  Bebeutung  ge= 
ifänne,  a^^nn  fie  fid^  a(s  ber  gerabe  unfet]I= 
bare  IDeg  5ur  c^Iüd'feligreit  aus5uipei[en  Der= 
möd^te.  Cuft,  (Stücf,  Jreube,  Seligfeit  — 
u^ie  immer  man  bie  <5ie[e  ber  natürlid'jen 
mit  bem  urfprünglid^en  »Triebleben  gegebe* 
ncn  Sel^nfud^t  beif^en  ifoKe  —  fie  finb  geipil^ 
nid";t  Dernu-rftidi,  nid^t  Kinber  bes  üeufets  unb 
ber  Sünbe;  aber  eigentlidxn-  IDert  fommt 
ilinen  nidjt  5u;  il]nen  [0  u?enig  a">ie  ben  iSü* 
tern,  auf  ix^eld^e  bie  Heigungen  ber  2'ITen[d-;en 
pon  ^laus  aus  losfteuern.  Denn  bas  ipabrbaft 
unb  altein  nnbebingt  IDertr.-^Ue  ift  nid:!  irgenb 
ein  cSut ;  fonbern  es  ift  b  a  s  t5  u  t  e :  bas  ed";te 
c5ute  aber  ift  ein5ig  ber  gute  IDilfe  bes  Der* 
nunftir^efens,   bes   21Ienfdv"n. 

IDorauf  irill  Kant  un[er  3iitt^i-*<^[[<^  lenfen 
ober  üielmebr  iropon  irill  er  es  abteufen? 
Don  benjenigen  2\ücffid^ten  unb  ^lb|id^ten, 
ir>eld>"  bie  natürlid-;ften  unb  urfprüngfid-;ften 
bes  iiersens  finb,  dou  ben  unferem  IDe[en 
eingepflanzten  ^Trieben  unb  3T^[tinften  3ur 
Cu)^,  bie  famt  unb  fonbers  itn  animalifdnm 
^Tl^arafter  bes  iUeufd^en  irurseln,  in  [einer 
Sinnltd^feit.  .\reilid:  bleibt  bie  i55Iüd[eligfeits* 
moral  nid^t  babei  [teben,  bie  i3efriebigung 
ber  r  o  b  e  n  unb  u  n  v  e  r  b  ü  11 1  c  n  fetbfti* 
fd>MT  Neigungen  unb  i^egierb^en  als  <5u?ed'  bes 
«Lebens  aufsuftetfen.  Der  a.rieb  ber  Selbft* 
liebe,  bie  inftinftioe  Sdvni  ror  bem  £eib 
rerfeinern  unb  läutern  [id:  im  laufe  ber  ge* 


276 


lax  Wiintt:  ^nv  ©cfdiiiijtc  htt  reltgtöfßn  llitfklürKttg 


o  o 

O   O 


[cnfd7aftlid>en  &ntwid[unq.  Xlxd]t  [o  ift  es 
gemeint,  öa§  ber  tein  tierifdien  Hatur  bes 
2T(en[d]en  auf  tl^re  J^ednmng  oeii-iolfen  trierc^en 
foll,  als  oh  es  t>as  böd-jfte  (5Iücf  ber  (Srbenfin^ 
t>er  tpäre,  toenn  biefcr  ilu*  urj'prüngüd^er  ilia* 
rafter  fidi  nur  iPciMid^  ausleben  un!^  aus^ 
tchcn  !önnte.  3m  c^egenteil;  im  3"tere[[e  (?es 
tD  0  l]  I D  e  r  ft  a  n  b  e  n  e  n  Dorteifs,  ber  r  e  di  t 
crtüogenen  €igenfad]t  liegt  es  oft  genug, 
ben  natürtid->en  nacften  trieben  eine  geipiffe 
Be[d-;ränhing  aufzuerlegen.  Dafür  [orgt 
[djon  'Z)as  ^ufammenleben  ber  ZlTenfd^en. 
Könnte  ein  gefellfd^aftlid^er  (^uftanb  er= 
U3Ün[d'jt  [ein,  in  ujetd^em  jebes  3i^^^i^i'^i^i^'" 
fidVs  auf  Koften  ber  anberen  wol]i  [ein  Iä§t, 
nur  [einen  Cüften  ein  get!or[amer  Kned]t? 
Hein.  X)ie  red^toerftanbene  Eigenliebe  mirb 
melmel'jr  bafür  [orgen,  ba§  nid^t  einer  ben 
anberen  r>er[d7linge,  unb  [ie  i[t  [id]er,  baf^ 
bcr  Beitrag,  ben  [ie  bem  IPol^tbefinben  ber 
(5emein[d;aft  opfert,  i£]r  mit  reidien  (^inf»?" 
■^urücferftattet  unrb.  So  [iel]t  bie  eubämo= 
nifti[d7e  £tbif  im  Staate  üor  allem  ein  Poli^ei^ 
inftitut,  roeld^es  bafür  5orge  trägt,  <>a^  nie== 
manb  bem  anberen  [eine  per[önlid-!e  J^ed^ts^ 
[pl-järe  aIl5u[eIor  be[d]neibet,  [o  'ba%  burd] 
rDei[e  3e[dn*änfung  ber  [id]  etwa  ju  fed  I^er- 
rortpagenben  egoifti[d';en  3egierben  bas  alt* 
genteine  i3e[te  aufs  trefflid^fte  ge[]egt  unb 
aufgel]oben  [ei. 

Bei^t  bas  aber  gut  [ein,  ax-nn  irir  in 
fhiger  ir>eit[id]tiger  Bered^nung  nur  auf  unfer 
i3e[tes  bebad-jt  [inb?  Un[er  unbefangenes 
[ittlid>^s  Empfinben  empört  [id^  gegen  eine 
[old^e  ^luslegung  ber  2\egungen  un[erer 
Seele,  toenn  es  aud]  !aum  im[tanbe  ift,  [eine 
^£ntrü[tung  mit  Dernunftgrünben  ^u  [tüt^en. 
^Iber  in  ber  Cat[ad-;e  un[eres  t55ea'>i[[en5  liegt 
ein  beuttidxn-  proteft  gegen  alle  .formen  unb 
^tbarten  ber  (Slüd[eligfeits(el]re,  mag  b:e[e 
nun  offen  unb  el^rlid]  bas  mel^r  ober  u'^eniger 
t>erebe[te  Cuftgefülit  als  ^üIl^tH*  proklamieren 
ober  bem  ir>obIper[tanbenen  Dorteil  (5efolg= 
[d^aft  leiften ;  unb  eben[o  iverben  u^ir  es  ah- 
lel^nen,  eine  [old'je  religiöfe  t5öe[iunung  als 
[ittlidi  an-uer!ennen,  ireld^e  bie  (Sobcto  c^ottes 
iebiglidi  in  ber  ^b[id]t  erfüllt,  um  burd]  [treu* 
gen  (Scl]or[am  einen  Derbeif^enen  Col^n  5U 
gewinnen.  ^Dtlle  berartigen  Prinzipien  [inb 
—  bas  unrb  eine  el]rlid]e  i5e[innung  auf  bas 
(Pcu">i[[en  ber  begrifflid^en  Darlegung  Kants 
3uge[telien  —  nidns  anberes  hcnn  tiefte 
eines  Baumes,  bes  Strebens  nad;  Cuft. 


IPas  aber  ift  nun  bas  (Sute?  lieber* 
l]aupt  fein  [d]arf  umri[[enes  [einem  fonfreten 
3nl]alt  nad]  an^ugebenbes  ^iel,  bas  bem 
IPillen  bie  Hid-jtung  Dor[dn-eibt,  nid^t  irgenb 
ein  beftimmter  materieller  (5u^<*d,  ben  [id^ 
un[er  Streben  als  3beat  5U  [e^en  Iiätte;  un^ 
möd-jte  bie[es  ^'bcai  [elbft  Don  oornE^erein 
auf  nid-;ts  geringeres  ausgel^en,  als  auf  all= 
umfa[[enbe  IDol^lfal^rt,  als  auf  bas  grö§t= 
möglidie  (Slücf  ber  größtmöglidien  ^Insal^I 
von  2TTen[d]en.  £5  ift  Dielmel]r  ein  formales, 
innerlid^es  21Terfmal,  bas  ben  guten  IPillen 
d-;arafteri[iert.  (5ut  ift  ber  IPille,  ber  allen 
[ubje!tir>en  unb  per[önlid-!en  Neigungen  unb 
Crieben  unb  ^Infed^tungen  5um  Cro^  allein 
bem  !ategorifd]en  Jtmp  evativ  gc* 
Fjordtt.  XDas  bebeutet  biefer  Begriff?  Da 
er  ber  Brennpunft  mannigfadvr  (Sebanfen* 
ftral-jlen  ift,  bie  aus  '(:)cn  tiefften  Ciefen  ber 
Kanti[d]en  Cebrc  ent[pringenb  in  ibm  [id] 
Dereinigen,  [0  fönnen  il]n  bie[e  feilen  nid]t 
er[d7Öpfenb  bel^anbeln  ipollen.  Hur  eines  ber 
gebanflidum  Zllotire  fei  bemorgelioben,  bie 
5U  feiner  prägung  gefübrt  l'jaben:  IPenn 
Kant  bie  (Slüdfeligfeit  ober  irgenb  ein  befon* 
beres  ber  »Süter  bes  Cebens  für  unirürbig 
erHärt,  bem  [ittlid^en  Strebeit  als  Ceitiüern 
Dor5u[dweben,  [0  läf^t  er  [id]  nid^t  etwa  burd| 
a[feti[d-;e,  lebeuDerneinenbe  Cenbeujen  be= 
[timmen;  [onbern  burd]  bie  ■Sruuigung,  <:'a% 
bie  ju  erlebenbe  QIat[ad]e  ber  u  n  b  e  b  i  n  g  * 
t  e  n  [ittlidxMi  Derpflid-jtung,  bes  Bewuf^tfeins, 
baf^  man  [0  banbeln  [oll  unb  nid^t 
a  n  b  e  r  s  l^anbeln  b  a  r  f  ,  etwas  gan.s  cin== 
beres  befagt  unb  bebeutet,  als  <>as  im  ZTTed^a* 
nismus  ber  Criebe  [id]  auslebenbe  Cu[t[tre* 
hcn.  3^  Begriff  bes  Sittlid-jen  liegt  es, 
Selbft^ipecf  5U  [ein.  21Tan  barf  offenbar  nid]t 
fragen,  wo^u  bas  c^ute  bient;  benn  es  ijt 
an  [id]  unb  unbebingt  wertvoll ;  l]öd][tes  ^'id. 
2lber  nur  bas  (5  u  t  e  i[t  ^wed  an  [id] ;  nid]t 
irgenb  eines  ber  c^  ü  t  e  r  ,  auf  ireld]e  bas^ 
(ßlüd[elig!eitsbegebren  [id]  rid]tet.  Die[e  [inb 
ins  Enblo[e  immer  nur  21Iittel  5U  cl^weden ;  bie 
auf  bon  Be[it5  ber  ißüter  gerid]teten  rjanb- 
lungen  [inb  bal]er  aud]  nid]'t  an  [id],  [onbern 
nur  bebingt  mertooll,  [ofern  [ie  [id]  als  taug== 
lid]e  inittel  5ur  >£rreid]ung  gean[[er  (5iele 
eignen.  So  u?al]r  bal]er  [ittlid]es  iianbeln 
ein  [old]es  i[t,  bas  u  n  b  e  b  i  n  g  t  [ein  [oll, 
[0  axal]r  mu^  es  unbebingt  gefordert  UH^r* 
ben,  burd]  ben  f  a  t  e  g  0  r  i  [  d";  e  n  Z^^H""^' 
ratiü. 


o  o 
o  o 


|IIn.v  hinter:  3«t*  OSffrijirijte  htv  rrliiiii^rrn  iliifhliiniiu^ 


277 


IPaf-  ahcv  ipir^  rorlanat?  Hiebt  ein 
IVoilcn,  ^a5  auf  boftiintntc  ,öioIo  cjericbtot, 
^a£.  auf  aoiPiffo  2\o[ultato  oiuaoftcüt  ift,  fon= 
born  eine  bcftiminto  lUinousaofinmina:  21Tcin 
iian^ctn  \oU  ftots  roii  ^orioiiiaoii  c^oiiiiimng 
cjotracjon  [ein,  ron  iPoIcKn-  id^  ^ugfoicb  iriü, 
Saf5  aiic  ronüiufrigon  IPofon  ficb  c»urc'-'  )'io 
inögoti  K-iton  laffoii.  (5u  ^cin  cjloicbcn  v£rgob= 
uis  gelangt  aud]  bic  '33c[inuung  auf  öas, 
was  irir  in  nnfcrom  (5oit>i[fcn  crfcben;  os 
faiin  midi  nid^t  Iclirou,  w  a  s  id]  ein  für  alle 
mal  3U  hm  I^abo ;  u-'oM  aber  \v  i  o  id^  ein 
für  aUo?<:aI  gofinnt  [ein  folt;  [o  nätnlid\  c'af5 
id]  bei  jo^cr  meiner  Saaten  jugleid-;  will,  es 
[eilten  aüe,  c>ie  in  genau  ber  gleid-;en  Cage 
|inb  ipie  idi,  aud]  in  genau  berj'elben  lüeife 
bändeln.  >£in  [otd^er  IPille,  ^er  fecttglid-; 
^urd]  ^as  Sittengefet^  in  i^omegung  gefetzt 
ir>irb,  ift  gut;  er  allein  ift  öas  (5ute;  er  allein 
tpirb  burd]  unfer  (Semiffen   gefordert. 

^r  fotl  fein.  3ft  er  aber  aud]  in  ^or 
ülat  irgenbipo  ansutreffen?  3ft  er  audi  nur 
möglid^?  Kant  leitet  feine  2TforaIbegriffe 
oI]ne  Hücffid'it  auf  etira  a^iöerftreitenbe  €r= 
fabrung  ab.  lln^  menn  es  bun^ertmal  uxibr 
ipäre,  !Daf^  atto  IPelt  fid]  nur  ^urd";  ^ie  i55e= 
füble  Don  Cuft  unc*  Unfuft  regieren  \ic\^c,  ^urd7 
bie  ^(nfprüd^e  bes  natürHdien  (Slücffcbigfeits- 
ftrebens,  \o  ändert  bas  gar  nid^ts  an  bem 
2\ed';te  ber  Dernunftforberung,  bat^  es  anders, 
ba^  bor  uxibre  Rubrer  aUoin  bas  fittird-;e 
c^efo^  fein  feilte.  Unb  luenn  nirgenbu-'O 
in  bor  Welt  ein  guter  XDide  angetroffen 
irürbe,  fo  bliebe  es  bod)  babci,  'Z>a\]  er  bas 
böd^ftc  (^ut,  bas  unnergfcid-^Iid-;  IPertüelfe  fei. 
l>od}  lüävc  CS  nid}t  ein  uxibrbaft  tragifd^es 
c^ofdnrf  bes  ^ITeufd-jengeiftcs,  bas  böd-;fte,  bas 
einzige  c^ut  ftar  ^u  ernennen,  aber  fid]  eirig 
aus  feiner  Spliäre  rerbannt  ^n  ipiffcn? 
Ceud]tet  in  unferer  Dernunft  bas  3beal  nur 
u->ie  in  einem  luftigen  2\eid]  uninborfd-iöner 
c^ebanf en  ?  IPir  ftcben  offenbar  bior  fd^on 
an  bor  (Srense  bes  retigiöfen  Denfens,  in^ 
fofern  (?ie  Religion  lebrt,  baf^  bas  abfolut 
IPertroIIe  nid-'t  nur  .^ur  IVirfüd-jfeit  u-ierben 
f  0  1 1 ,  fonborn  irirflid]  ift,  unrflid]  fein  f  a  n  n 
unb  UMrb. 

Die  DoruMrflidnmg  bos  (55uten,  u^e  Kant 
es  oerftobt,  rerlangt,  baf^  id]  mid]  ^u  oman^i' 
pieren  permag  pou  ber  ^l(lmad]t  ber  mein 
finnlid-jes  natürlidies  liefen  belierrfd^enben 
(Triebe  unb  Heigungen.    5ivil|cit  ift  bic  Untere 


uxn'fung  unter  bas  fittlidv^  (ßefet^,  bas  bie 
Vernunft  fid]  felbft  gegeben  bat.  5i*eibcit 
ifr  bie  ^hitonomie.  Sie  bebeutet  bie  Ueber^^ 
u-»inbung  meiner  i'itinüdHMi  ilatur.  Hur  als 
ein  überfinnlidies  IPefen  fann  id^  bas  tim, 
tpas  id]  unbebingt  tun  f  o  H.  llnb  ipeil  id] 
mir  bes  yiToralgefet^es  als  eines  mid"»  abfclut 
perj.">flidHenben  cSefet^es  beipuf5t  bin,  muß 
id]  an  bie  i^ealität  ber  5feibeit  glauben,  muß 
id]  an  meinem  überfinnlidvn  Cbarafter  feft= 
ba[ten.  Die  2\ea(ität  ber  ^i'eibeit  fann  auf 
tbeorctifd]em  ll'^ege  nid^jt  eripiei'en  iperben, 
aber  als  „IS'^ee",  a(s  „poftulat  ber  prafti)\ben 
Dernunft"  ift  fie  barum  pon  nid]t  geringerer 
(Seipip]eit  als  irgenb  eine  •rati'ad'^e  ber  finn== 
lid]en  Srfabrungsipclt.  Sie  ift  ein  c^egenftanö 
bes  moralifdicn  ».Glaubens,  nid-'t  bes  tbeo* 
retifd"»en  i3eipei]'ens;  aber  barum  g[eid]iPof]l 
fo  u->abr  unb  geu-iif^,  ipie  es  nur  ipabr  unb 
geipi[5  ift,ba(5  Siittid]f'eit  beftoI]en  foH.  iPio 
fie  ben  ZlTenfdvMi  aus  feiner  Derfettung  mit 
finnlid]en  (Trieben  unb  Ceibenfd>iften  erlöft, 
fo  eripoift  fie  ibn  als  ein  im  innerften  Kerne 
über|innlid]es  IPefen.  Der  uvtbre  unb  praf= 
tifd^"  iDert  biefer  ^rfenntnis  freitid]  berubt 
barin,  ba^'  bor  21Tenfd]  feine  finnlid]e  Icatiir 
mel]r  unb  mebr  ber  r^errfd^ift  bes  fittlid-'en 
(Sefet^es  unteriporfe.  Denn  frei  fein  be-.i^t, 
letzten  ^Snbes  frei. fein  iP.-^IIen,  frei  iporben. 
Kant  läßt  fid]'s  bamit  nid]t  genügen, 
mit  ber  yöce  ber  5i^eil]eit  auf  bie  Realität  bes 
Ueber|'innlid';en  b  in5un:ieifen.  Sv  fübrt  in 
feine  21Toral  and^^  bie  Ibeen  i53ott  unb  lln* 
fterblid^feit  ein,  freilid''  in  einer  IPeife,  bie 
einen  argen  ^^rud]  mit  ben  funbamentalen 
(5runbfät)en  feiner  £ebre  pom  (Suten  be^^ 
beutet.  3n  ftärfftem  2\igorismus  batte  er  be* 
bauptot,  baf5  Cugenb  unb  ißlücffeligfeit  auf^er 
aüor  i^o.siebung  su  einaiiber  bleib :n  mufften, 
iponn  anbers  bie  21Iajoftät  bes  Sittlid]en  nid]t 
gefränft  iPorben  l'ollte.  Hun  aber  ftellt  er 
in  |d]neibenbem  iViberf^rud-;  ba.^u  bie  5e'rbc= 
rung  auf,  bie  IVelteinricbtujig  muffe  fo  ge= 
bacbt  merben,  baf^  in  ibr  bie  vTugenb  fd-^Iie^* 
(id)  aud]  5U  c.^lüd')oligfoit  fübre.  Darum 
unnbe  bas  Dafein  einer  ^.^ottbeit  notipenbig, 
ux'ld]e  ben  bes  c<3Iüetes  iPürbigen  fd]Iie|ßlid7 
aud]  bes  iSIüefes  teilbaftig  uunben  laffe.  Da 
aber  ber  ^lugeni"d]ein  lebre,  baf^  bie  irbifd^c 
lUelt  auf  biefen  barmonifdvm  Klang  Jiidit 
abgeftiinmt  fei,  fo  fei  aud-»  bie  llnfterblid]!eit 
ber  Seele  ein  poftulat  ber  prat'tifd]en  Der^ 
nunf t.    Dod^  unr  uvn'ben  ba^u  fagen :    5ür  bie 


278 


l^üdjtrfdjßtt 


o  o 

O  0 


Sacligion  bcöeuteii  (Sott  un^  Unfterblid^feit 
un.^crftörEiare  begriffe.  2ibcr  [o  vok  Bjier 
barf  bcr  IDcg  311  il'jnen  nid^t  crstrungcn  wer* 
t>en.  2Un  aücripcnigften  von  einem  Scri!er, 
ber  es  als  perfönlid^es  Cebensbefenntnis 
aueiptad},  ba^  irir  nid]t  ba5U  ba  feien,  um 


glücffelig  5U  K:)erben,  [onbern  um  unfere 
5d7uibigfeit  5U  tun.  Catfädilid]  ift  ja  bte 
tDenbung  eine  ^Ibfcl^r  von  ber  Bauptftra§e 
bes  Kanti[d]en  i)enfens.  Diefe  jebod]  bel^ält 
als  5iel  bie  reinltd^c  Sdjeibung  3n?i[d]en  bem 
(Suten  unb  '^cn  (Sütern. 


Büdierkhau. 

©^rötnmfltc  ^bljattbluuauit  von  Cubtütg 
plnlippfon.  2  :i3änbe.  5%  u.  ^36  5. 
gr.  80,  Ceipsia  \9\\,  (Suftao  Sod.  im.  \2.— 
geb.  mt  \5.—. 

Quv  5oier  bes  l^unbertften  (Sebenftages 
bei*  (Beburt  Cubang  p{]i[ippfons,  crfdxnnt 
biefe  von  pietätspolier  l\inbel[iebc  ausgeI]ei:bo 
Sammlung  einer  2^eil]e  mertüoltcr  5lbl";anb' 
hingen  bes  I^erDcrragenben,  ebenfo  riel[ei= 
tigen  luie  geiel;rten  01l]eologen.  ^ie  ^Ib* 
lianblungen  finb  5um  Qlci(  bem  Sammelbanbe 
„lüeltbciregenbe  5i-*^gcn",  ^um  ^eit  t:ien  Ccit- 
artifeln  nn'^  He^enfionen  ber  „^Utgemeinen 
öcitung  bes  3ii^^i^^ii''^5''  entnommen.  Unter 
^cn  StidnDÖrtern  „^IKgcmein  21Ten[d]lidies", 
„Staatüd-jes",  „i^eligion",  ^üd^erbefprednin-- 
gen",  uun-bcn  u.  a.  bie  I]eute  nod]  ebenfo  toic 
voc  fünf3ig  3<^^?i^'-''i  ahuelien  Cl^emata  be- 
I^anbelt:  X)er  (Staube  an  i>ic  21Tenfd]I]eit, 
bas  naturipiffenfdiaftticbe  Beuui^tfein,  Stoff 
unb  (Seift  in  ber  Illenfd-jbeit,  über  t>cn 
Peffimismus,  bie  fortfd]reitenbe  i£ntu?icflung ; 
bas  rtationalitätsprinsip,  Staat  unb  iaetigion, 
3ubentum  unb  T)eutfd';tuin ;  über  religiofcs 
T)enfen  unb  XDiffen,  3ubenium  unb  *II-!riften== 
tum,  bie  Cel^rc  bes  3ii*^'-'itums  von  ber  göit== 
Itd]en  Dergettung,  ber  Qleufefsglaube,  bie 
Seele  nad-;  ber  v3ibel,  3'^l'^'pllii-  ii"*^  *^i>-' 
Crabition.  Von  intereffantcn  unb  trertDoIten 
Büd^n-befprednuigcn  finb  I]erDor5ul7eben : 
„T)er  alte  unb  ber  neue  (Staube  von  7).  ,^r. 
Strauß",  „^as  3iiö^'ntum  ber  eScgenu)art  unb 
<£b.  V.  Bartmanii",  ,,2nommfen,  and)  ein 
XPort  über  unfcr  3ii^*-'"tum",  „i\enan,  bie 
(Se[d7id]te  bes  Dolres  3sraer',  „(Ireitfd]fe, 
T>eutfd]e  (Sefdnd^te  im  I9.   3al]rliunbert." 

IVAd]  unenblid^  reid>cr  Stoff,  ipeld^c 
5ül(e  von  ZHaterial  für  bie  3ü^i[^"JK'  it?iffcn= 
fd>ift,  u■>eId^^  treffenben  unb  fd^lagenben  Ur= 
teile  über  XlTenfd^en,  IPerfe  unb  freigniffc, 
tpeld]    eine   ^egeifterung    für    bie    3'^^'^'    '^*-'^ 


3ubentums,  bie  3ugleid-!  bie  3'^*''<^  ^*^t*  ^tlii= 
fd]en  21Tenfd]I]eit  ift,  tritt  in  biefen  2lhliant>^ 
iungen  Ieud]tenb  5utage!  Kein  fd]öueres 
Denfmal  I^ätten  bie  Kinber  bem  Dater  fe^en 
!önneji  als  biefes  IPerf,  melcbes  gleidifam 
ein  XüieberauftebeiT  ber  tebenbigen  Perfön* 
lid^feit  Cubu)igs  pl]itippfons  bebeutet. 

i)en  2tbfd]Iuf^  bes  XDerfes  bifbet  ein  tief* 
grünbiger,  r>on  I^ober  Derel^rung  für  i^cn  (Sc* 
feierten  seugenber  ^luffa^  P'-^^f-  7^^-  X^einnann 
iol^en's  „XXebcr  bie  Bebeutung  einer  pl^ilo* 
fopbifd]en  3i^9*-''t^[cl?i-"ifi  Cubiuig  pl]itipp' 
fon's".  Collen  rocift  fd-;tagenb  nad},  u?ie  faft 
alle  miffenfd^aftlidKn  5c[tfte[Iungen  bes 
\C)'}äi'iviQi:n  jungen  (Selel^rten  auf  einem  (Sc* 
biete,  bas  an  ber  (Srenje  sunfd^en  Zllebi* 
3in  unb  pi->iIofopI]ie  lag  unb  au^erorbentüd-! 
grünb(id]e  aItpI]iIologifdie  Sdiutung  Doraus* 
fetzte,  von  ber  ^^idiiDiffcnfdiaft  als  enbgittige 
Hefultate  afsoptiert  mürben.  Die  Sd^rift 
3eigt,  roas  Cubu'ig  pI]iIippfon  als  (Sclel]rter, 
als  pI]itoIogifdn^r  Sorfcber  gen^orbcn  roäre, 
I]ätte  il]n  bie  Dorfel]ung  r.id]t  aus  'bcn  pijilo* 
togifd-;en  Stubien  berausgeriffen  unb  jur 
Cl^eologie   beftimmt.  S  e  I  i  g  m  a  n  n. 


JFüljrfube  PcrränUrijliettßtt  s^r  ^cit  öcr 
(Srünbung  bes  Deutfd^M^  ixeid-jes.  5"^^'* 
fdninaen  unb  ^Erinnerungen  von  5 1'  i  ^  ^  == 
r  i  d]  H  i  p  p  0  I  b.  69S  S.  (Sr.  ©ftac,  :öer* 
lin,  Siegisnmnb.  ITif.  \2.—,  gebunben 
2m.    \i— . 

Der  2\ei5  biefes  auf^erorbentlid;  anfpre* 
d]enben  ^ud]cs  'bes  berül]mten  cSelel^rten  liegt 
in  ber  intimen  pcrfönlid]cn  Besiel^ung  ^bes 
l'>erfaffers  3U  ben  gefd^ilbertcn  perfönlidi* 
feiten  unb  £reigniffcn.  £s  lieft  fid^  faft  u^ie 
ein  Xnemoircnuxn-t.  ^iu'f'^'"  li'i*^  Staats- 
männer, fül^renbe  Cl^eologen  nn'!:)  (Scteln'te 
treten  in  lebenbiger  l{raft  Dor  ben  Cefer: 
Der  (Sro[5lKi*.iog  ^riobrid]  von  Babcn  unb 
ber  (Sroßl]er3og  ^arl  ^Iteranber  von  5adi\cn^ 


0  ü  rfj  £  r  r  rfj  n  u 


279 


XDcimar,    ^BismarcF   uii^    ^^ol*    Kultiisniiniftcr 
5alf,  (ßvaf  23ctl]u[y'rjuc  unö  e^raf  lDijit5iuao=^ 

Siiv  uns  fomint  [olbftrorftäiiMich  am 
iiK-iftcn  inbotracH  ^cr  ^(bfcbnitt:  ,,vlu5  I>cm 
^{ufirärtfftroboii  *^cr  jü^ifdicii  CLl]ooIoaio",  in 
ix-icfd^oiii  auf  70  Seiten,  neben  Diolen  interef* 
fantcn  ifiinjolbeiten  unc»  ^Beurteilungen  von 
^üd]ern,  nor  aüein  ^ie  rclicjiöfe  unb 
unl'l'cnfdv'ftiid-;  -  tbeologifdu''  per[önüd-;feit 
^Ibral-jani  (Soigers  unb  21Ion^  ^a^a^ 
ruf-',  [ou-^ie  bic  apologetifdicn  iPerfe  c^ü^e- 
manns  lux^^  Illori^  ^neMänbers  geipürbigt 
a->ci-ben.  3ft  es  an  unb  für  fid]  \dtion  eine 
überaus  erfreulid^e  tlatfadie,  ba§  in  einem 
fold^cn  -IPerr'e  in  \o  eingel^enber  IPeife  ber 
jübifd^en  ^l^eologie  gebad";t  iPirb,  jo  ift  i^ie 
porurtoilsiofe,  pornel^me  unb  fvinpatl^ifd^e 
^(rt,  wie  über  jübtj'd'ie  21Tänner  unt)  IDerfe  ge^ 
urteilt  wiv'b,  eine  Bersenserquid'ung  in  l]euti= 
ger  ^dt.  ^i'iobrid'»  Hippels  ift  eine  npalirl'jaft 
etbifd^"  ■perfönlid";feit,  eine  aniraa  Candida; 
felbft  aus  tiefftem  l^er^en  religiös,  fd]ä^t  er 
bic  innere  iteligiöfität,  ipo  immer  fte  if^in 
entgegentritt.  Sein  Urteil  ift  von  miiber  ^lb== 
geflärtl^-it,  roll  jener  ed^ten  Humanität,  bie 
Sie  menfd-;ltd-;e  Sdnx->äd]e  el^er  mit  Ciebe  be- 
t>ed't,  als  fie  mit  fd^led^t  Derliel^lter  Sdui^en* 
freute  ans  Cidit  ^ief^t.  5ctft  5U  fdionenb  lüill 
nn^    mand^mal    fein    Urteil    bebünfen. 

vai^  Hippolb,  gegen  (Seiger,  bie  03rigi^ 
nalität  bes  Stifters  bes  vTbriftentums  als  über 
jeben  Si^ieifel  erl^aben  anfielet,  ba^^  er  ntd]t 
mit  bem  Urteil  cßübemanns  über  Kuenen  unb 
Siegfrieb  übereinftimmt,  baf^  er  ^n^^^länbers 
2(pologetif  mit  feiner  pdemif  gegen  bcn 
piiarifäisnuis  (u-^ie  er  insbefonberc  fd^'off 
unb  burdyius  antijübifd^  in  feinem  fpateren 
IDerl^e:  ,,Die  religiöfen  i^npegungon  inner* 
lialb  bes  lubentums  im  Zeitalter  3efu"  jU- 
tage  tritt)  berüorbebt,  ift  fein  gutes  I^edit. 

^luf  bor  anderen  Seite  aber,  ftellt  ber 
grof^e  Kird]enbiftorifer,  beffen  Blid'  nid-jt 
turd";  partcibaber  getrübt  ift,  (Seiger  in  ge- 
u?iffem  Sinne  an  bie  Seite  i^öllinger's  unb 
f^afe's  inbe^ug  auf  bie  IDirhmg,  bie  von 
il^m  ausging.  Ca^arus  ftellt  er  „in  bie  gleid-je 
(£liteflaffe"  u-'ie  2\id-;arb  2\otl]e.  Jlippolb 
Iiat  ein  feines  0br  für  bie  religiöfen  Strö- 
mungen bos  neu^eitlid^en  Judentums,  unb  er 
findet  cline  UTübe  bie  Derbinbung  .^u^ifd^en 
*La5arus  iinb  ben  neueften  i5eftrebungen  bes 
liberalen  ~Subentums.    Unferer  UTonatsfd';rift 


„liberales  3ubentum"  unrb  <xn  melireren 
Stellen  gebadet,  fo  S.  6O9,  voo  es  im  2infd^luß 
an  bas  naduielaffene  Büd^lein  Ca.^arus',  „bie 
Erneuerung  bes  3iibentums"  beiijt:  „U)er  bie 
barin  niobergelegten  cSebanfen  mit  ben  bis= 
I]er  erfd^ienenen  Beften  ber  öeitfd^rift  bcs 
liberalen  3ii<^*-'"tums  pergleid^t,  barf  barin 
eine  propetifd^^  IJllinung  von  bem  finben,  it>as 
I]eute  bie  ernftfrommen  Kreife  ber  jübifdxMi 
(Semeinbe  aller  2lrt  beilegt";  unb  5.  658: 
„T)ie  :}tntux-»rten  auf  bicfe  ^i'tigcn  (,,V0a5 
bat  in  ber  neueren  ^oit  ben  Hiebergang  bes 
religiöfen  (Seiftes  bei  i^cn  jj)n'bcn  bci-bciqe- 
fül^-t?"  unb  „IDie  ift  es  in  unferer  ("^^^it  mög^ 
lid\  bei  ber  3w9*'''^b  eine  religiöfe  (Sefinnung 
bleibenb  5U  begrünben?")  erinnern  ben  Sad)^ 
fenner  fofort  an  bie  fd^önen  ^Irtifel,  in  a->et' 
eben  bie  cOcitfd'jrift  für  bas  liberale  3iiben^ 
tum  fpe.siell  t^cn  ZTTüttern  bie  pflege  ber  reli= 
giöfen  (Sefiujiung  bei  ibren  Kinbern  5Uir»eift." 

lUir  fd^lief^en  biefen  Iiinioeis  auf  K>a5 
fd^öne  Bud>  mit  <:>en  eblen  IDorten  bcs  hodi^ 
finvügen  Derfaffers,  bas  fid^  unfere  Cäuflinge 
in's  ^Ubum  fdH'eiben  mögen:  „Unb  bod^ 
ift  ber  numerifd-;e  Derluft,  ireld^en  bie  jübifdie 
Koufeffion  erleibet,  nod^  nid^t  fo  bebenflid\ 
als  bie  fYftematifd>^  pflege  ber  Ueber.^eu* 
gungs'  unb  cSefinnungslofigfeit,  rpie  fie  nid-jt 
nur  an  biefem  Punf te,  fonbern  in  nur  5U  rielen 
äbnlid^en  ^£rfd^nnungen  5utage  tritt,  iiabe 
man  eine  Ueber^eugung,  ireK'be  man  irolle! 
^Iber  eine  unrilid'je  Ueberseugung  follte  bod^ 
jeber  Ulann  liaben.  lOas  nid^t  aus  Ueber- 
5eugung  ftammt,  bas  ift  Sünbe." 

S  eli  a  m  a  n  n. 


iSübbatprctiiiHtfU  5uni  erftcn  Buiic  UTofcs  von 
lür.  P.  ötfrkflmarljfr,  5tdM=  un5  l\on= 
fcron5rabbincr  in  Ulannbeim,  €eip5ig.  Pevlag 
von  ZI.  IV.  Kaufmann.     8.     87  feiten. 

Cllile  r'or.süge  Sted'elmadvn-'fdvn-  Kansel* 
berebfamfeit,  roie  fie  in  bem  im  3^^^'!i"*-'  1^95 
crfdnencnen  i3anbe  ber  ^^^ftprebigten  ^utage 
treten,  erfdxnnen  aud:  in  biefen  Sabhai- 
prebigten  irieber :  vSebanfentiefe,  religiöfer 
vSrnft,  bodigeftinunter  3^''''-iIi=-"iu^/  feinge= 
tönte  T>arftellung,  lieberolle  Derfenfung  in 
bas  Sdn-iftuv^rt  unb  in  bie  Erflärung  bes  Zlli* 
brafd:.  ^er  l^'erfaffer  benor.uigt  moral= 
pbilofopbifdx^      unb     gefdnd^tspbilofopbifd^e 


28(3 


^üdjcr  f  i^flu 


o  o 
o  o 


Cf]cmata;  aber  and],  wenn  er  über  pra!^ 
tt[d]e  fragen,  trie  (Sottesbaus  uut>  5rieb= 
fiof  [prid]f,  audi  wenn  er  SdirifterHäruitgen, 
c£baroiter[diiIberungen  gibt,  Derleugnet  er 
ben  pl^ilofopl^cn  nidit  unS  ipei§  jo^ern  ül^ema 
w>urcb  [eine  einbringende  Bebanblung  eine 
geit»i[[e  Ciefe  5U  geben.  Pielfad]  irerben 
aüuelle  ^eitereigniffe,  (Segenipartsfragen  be= 
Iianbelt,  aber  ftets  [teilt  fie  ber  Derfaffer 
[ofort  unter  bie  bödiften,  ibealen  (Sefid^tf^ 
pun!te,  um  [ie  von  ihnen  aus  5U  beicerten. 
Seine  Heigung  treibt  il]n  faft  riberdl  jiir 
Syntbefe;  barum  I^aftet  [eine  Bcobad^tung, 
feine  Sd^itberung  beinalie  nie  beim  (£in:^elnen, 
Kleinen,  :^intäglidien,  periönlid^en.  Um  [0 
ipirfungsroüer  freilidi  iDirb  bie  Hebe,  wo 
i'id]  ber  Derfaffer  einmai  r>on  [einer  ibealen 
i7Öbe  l]ernieberläBt,  um  [id^  liebeoclt  in 
(£in5e{[d-)icf[ale  unb  sSrfalirungen  bes 
2nen[d]enl-!er5en5  ju  r>erien!en,  wie  an  jener 
Stelle  (5.  15),  wo  er  [0  trarm  unb  gemüt^ 
innig  von  ber  jungen  Braut  erjäl'jlt,  bie  r>om 
vSIternbaus  ::'(b[d;iob  rammt,  unb  ber  bann 
all  bie  [d^moren  0bIiegenbeiten  ber  21Tutter 
j^ufallen. 

Xrie  ber  3nbalt,  [0  i[t  bie  ^arftellung 
nirgenbs  geiröbntid-;,  [onbern  ftets  fein* 
getönt  unb  von  ebler  £infad"!f]eit.  5tecfel== 
madier's  Sprad^e  rerfd^mäbt  jeben  Sdimud' 
ber  X)iftion,  uermeibet  alles  Caute,  (Srelle; 
[ie  ift  nidit  ir>ie  proplieteniport  funfen=^ 
iprübenb  unb  5otfen  scrfd^net^ernb,  nid^t 
lapibar  unb  voll  eiserner  Kraft,  [onbern  [tili 
unb  abgeflärt,  :^urücff]altenb  unb  teiben-- 
[d^aftslos. 

€in  befonberer  l^or^ug  ber  rorliegenben 
prebigt[ammfung  ift  bie  geiftnoHe  ^Irt,  wie 
bas  als  Cüert  geu-^äblte  Sdn-tftirort  unb  ber 
baju  gebörige  2nibrafd^  gebeutet  irerben. 
Der  Derfaffer  ipeiH  <^ii^  "^^^  ii"*^  ^lübrafd-; 
eine  ungealinte  5ül(e  von  c^ebanfen  lieraus- 
liulefen;  mo  er  anHopft,  öffnet  [id]  il^m  ein 
.•ve^en  5e[am  unb  offenbart  il]m  rerborgene 
5d>it^e;  er  meif^  aus  Spreu  IPei^en,  aus 
SditacFen.  (5olb  .su  mad^en.  lUeil  er  [eiber 
reid^  ift,  finbct  er  2xeid^tum,  u->o  er  gräbt, 
(^egen  ^en  tI]eoIogi[d>ni  3'^^?^"^!^  '^'•'i' 
prebigten,  bie  ror  allem  aud^  reid]  [inb  an 
apoIogcti[dHMi  (55ebanfen,  bat  and]  ber  an- 
fprud^sroUfte  Krilit'er  faum  etiras  5U  crin== 
nern.  Das  ^in.^ige  u^as  mir  auffiel,  ift  bie 
nielleid^t  nid^t  gan^  geredete  polemif  (5.  55) 
gegen  ,, jenen  trocFenen,  Fraft=  unb  marftofen 


ZTToratunterrid^t,  wie  er  beute  von  mandicn 
angeftrebt  irirb."  Von  wem,  möd^ten  loir 
fragen!  IDir  mollen  biefem  Zlloralunterridit 
gett'>i§  nid^t  bas  Wovt  rebcn,  aber  troden 
unb  fraftlos  ift  er  nid^t,  fonbern  fel]r  inter* 
cffant  unb  anfdiaulidi  —  audi  burd^  Dor== 
bilber,  wie  [idi  ber  Derfaffer  3.  B.  burdi 
bie  Ce!türe  von  ^ocrfter's  Cebensfunbe  über= 
Seugen  !ann.  —  i3ei  ber  prebigt  5U  <Zhaie 
Sara,  S.  28,  brängte  fid^  mir  bie  5i'cige  auf, 
oh  l]ier  nidit  eng  an  ein  d]riftologifd]e5  prin= 
5ip    angeftrcift   Riurbe. 

5nblid-;  nod-;  sipei  rein  äu§erlid)c  3e* 
merfungen.  '  T)en\  Cefer  mürbe  bie  Celtüre 
erleid^tert,  n?enn  ber  Derfaffer  mel^r  2tb[äfec 
madite.  ^ludi  roaren,  t>a  alle  Probigten,  o'bne 
^Jlusnalime,  nidit  nur  Qlertprebigten  finb,  ^on^^ 
bern  jugleid]  ein  engum[d;!lo[[ene3  ^Ll]ema 
bel]anbeln,  tbemati[die  Ueber[d]riften  'ben 
blo^  formalen:  „prebigt  5U  ^tbfd^nitt  Bere^ 
fd^is,  Hoad;,  Ced]  led^o"  Dorsujielien.  Wie 
gan.^  anbers  flingt  bod^  unb  jiebt  bod;i  an 
ftatt  beffen :  „T>er  2nen|d\  ein  «£beiibilb  c5ot* 
tes",  „Das  2\af[enprobIem",  ,,o)u[annnen* 
l]ana  ber  (Pefdiled^ter",  „Das  Canb  ber  Pcr^ 
Iiei^ung".  —  IPir  [inb  auf  bie  5ortfet^ung 
ber   inbaltrcid^^n    prebigten    gefpannt. 

S  e  I  i  a  m  a  n  n. 


k  f  n  i?on  3^1  5  c  i  n  e  r.  5.  ^Jtuflage. 
Ceipsig  \%\.  Perlag  r»on  (Suftap  £ngel. 
80.    —   5\   Seiten,    preis   geb.   IVif.    \.—. 

>£s  ift  ein  ^eitgemälges  Budi,  bas  I]icr 
in  britter  ^luflage  iin  alten  I]üb[d]en  (Sc* 
uxinbe  ifieber  Dor  uns  er[dieint;  seitgentä^ 
in  anbetrad-jt  bes  nal^enbeu  (onjäl^rigen  lu* 
bitäums  ber  •Smanjipation  ber  preuf^ijd^en 
3uben;  5eitgemäf5  aber  Dor  allem  aus  innc* 
ren  (Srünben,  meit  mir  3uben  ber  (Segenmart 
eines  [old-jen  ersieberi[dHm  i^ud]es  bebürfen, 
bas  bie  (Setriffen  aufrüttelt,  bie  (Scifter  er= 
medt  unb  uns  bie  Kraft  bes  (Slaubens  an  bie 
,'5uhinft  in  bie  mübe  Seele  gief^t.  .Xa\]t  uns 
nidit  ermüben,  fotange  mir  Kraft  baben",  fo 
Hingt  es  uns  aus  biefem  i3üd^Iein  5U,  „ber 
(.Slaube  an  bie  21Tad-;t  unb  an  "^cn  cnblidKn 
Siea  bes  ixed^ten  unb  bes  eSuten  ift  unfer 
ZlTeffias-cSIaube;  laf^t  uns  feft  an  ibm  Iialten!" 
—  (Sabriel  ixiefjer  ift  uns  burd^  feine 
etbifd^e    perfönlid^feit,     burd^     [eiii     [ittlid-jes- 


«  o 
o  o 


Uürijcrfrijau 


281 


patl|05,  ^urd-;  [einen  uiiserftörbareii  ertauben 
an  ^en  Sietj  bei*  c5orod^tujt'eit  uiib  IPabrbeit 
ein  Sr.siebor.  2l[s  [ofdien  fübrt  ibn  bev  felbft 
für  altes  i^obe  unb  v£Me  beijeifterte  Der= 
faffer  in  anfd'iaulidieni,  plaftifd^en  BilJ^e  vov 
iinfer  ^tucje.  Das  }3nd]  ift  feine  trodene  i3io= 
cjrapl^ie,  [onbern  mit  bem  lxn'5b(ut  bes  üer= 
fafi'ers  cjefdn-ieben.  ^s  ift  and}  feine  leid-jte, 
amüfante  Ceftüre  5uv  bloj^x^n  UnterI]aUuncj, 
fonbern  ein  ernftcs  Bud],  für  enipfängUdu' 
Jrjersen  gcfd]rieben.  T)ie  5prad]e  Ses  Dei*= 
faffers  ift  ebel  nnb  aeiräl]lt,  ber  Con  an^ 
regenb  unb  irarni,  bie  ^(usirabl  bes  Stoffes 
unb  feine  vlnorbnnng  fnnftroll  nnb  feinfinnig. 
0ft  iPirb  mit  ux*>blbnrd-!bad]ter  ^Ibfidit  bei' 
dirono[ogi|d]e  (Sang  ber  £r5äl]Iung  untef= 
brod^en  bnrd;  tl^ematifdie  Z3ebanblung  bes 
Stoffes,  mas  ber  Darfteltung  innere  >£inbeit 
unb  gebanflid"!e  iSefd^Ioffenbeit  nerleiltt. 
SUIes  in  allem  ein  fünftlerifd^  pollenbetes  ^udi 
r>on  er5iel]erifd-;er  Kraft  für  jung  unb  für  alt. 
—  5ür  eine  I^offentlid]  Balb  notwenbig  irer== 
benbe  neue  ^luflage  mödite  id]  bem  Derfaffer 
ualie  legen,  5ur  beffern  Ueberfid-;tlid-;feit  ^cn 
Stoff  in  Kapitel  5U  glieberu  ober  iPenigftens 
am  Kopf  jeber  Seite  ben  3nl]alt  anjugeben, 
2Iud]  fel]lt  mir  ein  naiveres  £ingel]en  auf 
bie  u?unberbare  r  e  l  i  g  i  ö  f  e  perfönlidifeit 
Hie^er's,  une  fie  uns  fo  föftlidi  in  [einen 
bebeutungsrollen  ^Briefen  an  211.  21.  Stern 
entgegentritt  (abgebrud't  in  ber  (5eitfd';rift  für 
bie  iSefd'iidite  ber  3uben  in  Deut[d](anb  pon 
CubiPig  (Seiger,  Banb  II,  Seite  ^7 — 75).  — 
IDas  bie  vlbftammung  iiiejger's  betrifft,  fo 
ift  feine  Ixn-funft  r>on  Sd'jaul  XUabl,  bem 
Polenfönig  (?)  über  jcben  cö^peifel  erl]aben 
(fiel^e  Stammtafel  ber  ^ttmilie  Ka^enellen- 
bogen  in  „(Se[d]id^te  ber  3uben  in  ber 
Kurpfals"  pon  Habbiner  Dr.  C.  CöiPen= 
ftein,    Seite   322    unb   525). 

S  e  l  i  g  m  a  n  n. 


I  ivanbes  für  bie  altbebräifd^e  "poejie  [ein. 
2Uand>^  p[almen  mögen  babei  geuMniten, 
piele  aber  unb  gerabe  bie  tiefften  unb  )dY6n= 
ften  5.  2.^.  pfalm  90,  \ü^  [d^eineu  unter  bem 
panier  ^cs-  2^eims  unb  2\vtlimu5  engl^rüftig 
5U  iperben ;  bie  lapibare  Kraft  unb  ber  eberne 
Sd^itt  ber  altl]ebräi[d>m  poe[ie  läf^t  [id^  nid^t 
fo  leid-jt  —  ol^ne  an  Kraft  unb  Originalität 
5U  perlieren,  in  ein  mobifd^cs  Kleib  ein=^ 
fd^nüren.  Der  Derfaffer  bat  5u?eifeIlos  piel 
,^ormgeiPanbbeit  unb  äftbetifd^es  £mpfinben ; 
er  liat  fidi  aud^  eregetifd^  in  ben  3nbalt  [einer 
£ieber  ernft  per[enft  unb  perfu"d^t,  bem  oft 
[d]anerigen  (Sebanfengang  liebepoll  nadijU- 
gel]en.  So  muten  [eine  Uebertragungen  5um 
größeren  (Eeil  fYmpatbi[d]  unb  rpol]lgelungen 
an.  —  Die  über[et5ten  p[almen  i'inb  nad-;  ^hc 
maten  georbnet.  Die  Ueber[d''riften  lauteji: 
Der  red-;te  lUeg.  i^errlid";  ift  fein  2"tame.  Der 
vEunge  ift  König.  2lu5  tiefer  Hot.  ,5i'^'*u. 
(Sottesl-jilfe.  Hül^met  ben  €u?igcn.  —  IlTögen 
bie  alten  perlen  aud]  in  biefer  neuen  S^i]' 
[ung  bem  eu^ig  *  [d'jönen  pfalmbud^  n.eue 
5reunbe  gea-^innen.  —  Die  vlus[tattuiuj  unb 
bie  ganje  äußere  5orm  [inb  [o  fd-;ön,  baf^ 
[id]  [d-jou  barum  bas  23üd-;leiiT  für  (.Sefd"!enf= 
5'u>ecfe    fcl]r   eignet. 

S  e  l  i  a  m  a  n  n. 


IJfnlmen,  2tlte  Perlen  in  neuer  Raffung.  Pon 
Br.  3.  Ilufjbnnm.  Hürnberg.  (£.  Kodj's 
Perlagsbudjl]an6lung.    \<)\\.  fl.  8,  9^  Seiten. 

3u  Stunben  ber  2nu|^x\  aus  £uft  am 
formen,  tiat  ber  Derfaffer  bie  [d";önften  p[al= 
Uten,  etuxi  ben  britten  ileil  ber  porl^anbenen 
in  beutfd-jen  Hvtbmus  unb  2\eim  gebrad-;t. 
2nan  fann  perfd^iebener  21loiniuig  über  i^e- 
red^tigung  unb  IVcvt  mobernen  poetifdu^i  (Se- 


S.  Ferares  „lo  sewaschel  gcdi  bacha- 
lew  immo".  Une  erreiir  de  Traduction 
dans  la  bible.  8.  32  S.  Separatabdruck 
aus    der  Revue    de  Lingiiistique.     Paris 

lon. 

J^n  bem  ^luffa^  pon  Dr.  Karl  3ttner: 
„Die  jübifd^en  Speifegefet^e"  ipurbe  ber  (Se* 
banfe  flüd-jtig  geftreift,  es  fei  falfd\  ben  3ibel= 
pers  ,,Lo  sewaschel  gedi  bachalew  imoh"  ^u 
üborfe^en :  Du  [ollft  bas  23öd'lein  nid^t  fod-;en 
in  b  e  r  2nild^  feiner  2nutter.  ^lusfübrlid-jer 
mirb  biefes  intere[[ante  übema  in  ber  oben 
genannten  fran5Ö[i[d>Mi  l^ro[dnire  bc' 
[prod\-n.  Der  ^Sebanfengaiuj  ibrer  [ebr 
populären,  aber  bod^  ftreng  ai[[en[d\aftlidxMi 
?lusfül]rungen  foU  im  ,\olgenben  fürs  u->ieber= 
gegeben  merben. 

jm  pentateud^  fann  unb  barf  es  fd^on 
nacb  21Taimonibes  fein  cSefet;,  geben,  bas  mit 
bem  ge[unbon  21ien[d:enper[tanb  uupereinbar 
u->äre.  Sd>nnt  baber  eine  l>or[dn-ift  biefen 
^barafter    ^u    tragen,    [0    ift    es   nid^t   un[er 


282 


^ütijtrrdjitn 


^edit,  nein  unfcre  Pflid]t  als  gute  3ubcn, 
nad)  bcm  Sinn  eines  [oId]en,  [d^einbar  un= 
DcrftänMidicn  (Sebotes  5U  foi*[d]en  unö  jebe 
etmaige  falfdie  2iu.sicqimq,  [tü^e  fie  [idi  aud] 
auf  nod7  [0  gro^e  <'lutontäten,  nadibrüdlidi 
5urücF5urDci[en.   — 

IDüröen  voiv  einen  Caien  fragen,  mie  er 
fid^  öie  vErfüHung  öcs  «Sebotes:  „Du  [ollft 
bas  ^öcflein  nid]t  fod]en  in  ber  ZTiiid]  feiner 
2]Tutter,  uorftellt,  er  anttt)ortete  ol^ne  .^K^eifel : 
„JlTofe  Dcrbietet,  ein  Bödlein  511  fdilad'jten, 
bic  ZlTuttersiege  5U  metfen,  unö  in  ber  \o  ge= 
n?onnenen  ZTTildi  t)as  junge  Cier  5U  fod^ni" 
(5ut.  3nbeffen  nüii5te  es  il^m  auffallen, 
u:>arum  'i)as  (Sebot,  bas  bod]  breimal  rrieber= 
I]clt  roirb,  nur  vom  53öcFIein  unb  ntd]t  vom 
Kalb  ober  ^^idic'in  [prid^t.  2Iber  mit  ber  €r= 
ftärung  ber  IDcifen,  unter  ^ödlein  [ei  jebcs 
„junge  fj  a  u  s  t  i  e  r"  üerftanben,  mütjte  er 
[id^  jufrieben  geben.  „3ebenfans",  u?ürbe 
ber  Caie  fagen,  „barf  man  ein  Böd'tein  in 
Kalbsmild"),  ja  aud]  in  c^i^-^Ö'^nmild";,  bie 
nid]t  von  ber  ^Huttersiege  ftammt,  fod-jen." 
So  toeit  ift  nodi  alles  (ogifdi  un'b  perftänblid-;. 
IDenn  aber  nun  bie  IDeifen  loeitergel^en  lui!:) 
5.  73.  BödTein  in  Katbsmifd],  ja  jebes  5Icifd") 
in  jeber  IKiid}  5U  bereiten  »erbieten,  fo  ift 
bas  entfd]ieben  nid-;t  mebr  im  Sinne  bes  (5e= 
fet^gebers  unb  Iä§t  fid-)  mit  ader  5opI]iftif 
unb  Dialeftif  ber  IDeft  nid^t  aus  bem  ^ibel= 
uers  I^erausbucbftabieren.   — 

ilnb  trot^bem  ift  bies  bie  trabitinonelle 
vluslegung,  bie  bis  5um  I]eutigen  Cag  (Sel= 
tung  unb  geu?altigcn  -Sinfiuß  auf  bas  gan^e 
jübifd]e   Ceben    I]at. 

IDir  aber  trollen  im  folgenben  beu?eifen, 
ha^,  infolge  einer  falfd^en  ^luslegung  bcs 
liebräifd^eu  Certes  bies  (Sefe^,  <>as  urfprüng* 
lid]  fojiatöfonomtfdien  3iii]^il^t5  u?ar,  5U  einem 
geu->öl]nlid]en   Küd^enoerbot   ausartete. 

Itnfere  Dorfd]rtft  finbct  fid^  breimal,  im 
pentateud-t,  5ir>eimal  im  ^tnfcbluf^  an  bie  I)or= 
fd]rift,  im  Cempel  bie  (Srftlinge  ^u  opfern 
unb  einmal  nad"»  bem  D  e  r  b  0  t  e  2las  ju 
cffen.   — 

^lus  ben  €rflärungen  gelit  I]eri*>or,  '<:^c\\] 
bie  (ßelel^rten  fidi  nid^t  gan^  einig  it>aren,  ob 
[ie  bas  IDort  gedi  allgemein  im  Sinne  Don 
„junges  Diel/'  nelimen  bürften.  Darüber 
aber  f-nb  fidi  alle  einig,  baf^  5U  überfen^en 
fei:  „in"  ber  21Tild]  feiner  2nutter. 


Unb  bod)  liegt  gerabe  in  biefem  IDortc 
bie  Sd^trierigfeit.  ^lus  '^>cn  [iebräi[d-»en 
IPörlcrbüd-jern  gebt  Iiercor,  "^^a]^  bas  be= 
trcffenbc  bebräifd^e  IDort  [omol-;!  „ilTild/' 
als  „21Tutter  bruft"  bebeuten  io.nn. 
.Wie  nun,  u?enn  voh  unferen  Cef t  überfe^en : 
Du  follft  '^as  Bödlcin  nidit  fod^n  an  ber 
Bruft  feiner  ntutter,  b.  l].  folange  es  an  ber 
2T(utterbruft  fangt?  Dann  märe  mit  einem 
Sd^lage  alle  Unftarbeit  gefdnrunben,  rrir 
I^ätten  ein  (Sebot  in  ber  prä^ifen  unb  flaren 
2lvt  aller  pentateudyifdien  Dorfd^riften.  Durdi 
unfere  ^(uslegung  roirb  bas  cSebot  in  ein 
fosialöionomifd^es,  bie  Diebsud^t  betreffenbes 
unb  nur  berufsmät^igen  «^i^ditern  auf  ben 
erfton  Bliu  r»erftänblid>:s  umgeu?anbclt. 
Denn  rpie  aus  rerfdiiebenen  gelelirten,  mo== 
bcrnen  ^cid'^fd^riften  berüorgel^t,  bient  es  5ur 
€rl]öl]ung  'bcs  IPertes  unb  bes  IDoI^lge^ 
fd^macfes,  bas  BödTein  üor  bem  Sd-^tad^iten, 
einige  Cage  an  ber  21Tutterbruft  fangen  5U 
laffen. 

2Xur  mag  feltfam  fdieinen,  u?arum  fold^ 
ein  gan^  nebenfäd-ilid^es  i55ebot  bretmal 
mieberbolt  roirb.  ^tn  ben  beiben  Stellen  bes 
Sfobus  gel^t  il|m  ber  23efebl  uoran,  bie  (£rft= 
linge  5U  opfern ;  unb  ba  sollte  ber  (Befe^geber 
burd]  bie  Binsufügung  unferes  Sa^es  <>avan 
erinnern,  ba^  aud";  bas  firftgeborene  bes 
Piel]es  5U  "öcn  €rftiingen  geljört.  Das  britte 
21Tal  folgt  unfer  cScbot  auf  bie  Uorfdn-ift, 
fein  gefallenes  Cier  5U  effen.  2ihcc  es  wat 
geftattet,  basfelbe  ben  Reiben  5U  cerfaufen; 
jcbod"!  ein  nodi  nid^t  entu?öl]ntes  Bödlein  ^u 
fd-)lad]ten,  felbft  um  es  ben  I^eiben  ju  rerfau== 
fen,    follte   ftreng   uer boten    fein. 

€ine  Stüt?,e  unferer  ^luffaffung  ift  bie 
Catfad-fc,  '^a{]  \:hon  im  Rittertum  unfere  Ueber= 
fetiung  befannt  unb  anerfanut  war. 

Die  Septuaginta  überfet^t  ,,en  galak» 
ti".  Dies  ift  ebenfo  jU^eibeutig,  wie  '^as 
I^ebräifd]e  ,,bachalew".  3^<^'^*^'^?  9^^^  ^^^^^ 
bem  gried-jifdien  Sprad^gebraud^  un.^meifel^^ 
l]aft  beruor,  ba{i  es  gemölinlid>  im  Sinn  r>on 
„a  n    ber    21Tutterbruft"    angeumubt    unirbe, 

pi)ilo  fennt  fd^on  beibe  ^luffaffungen ; 
ipäbrenb  er  aber  unfere  C!luslegung  äufjerft 
ausfül]rlid^  auf  rier  ^oliofeiten  bebanbelt, 
gel]t  er  über  bie  l]alad]ifd]e  ^luffaffung  gans 
fur^  binmeg.  Daraus  mödUen  trir  fditie^en, 
baf^  unfere  3'it*''rpi"^'t<^ti'^i^  <^i*-'  ^^^'i-'  (Selebrten 
jener    .^eit   u?ar,   iräbrenb    bas    ungebilbctc 


O   o 

o  o 


J^l  n  n  h  f  t5  ü  u 


283 


VoÜ,  bas  bcn  gricdiifdioii  üloit  uiiricbtia  auf> 
fa§te,  „in  ^or  2ni(d';"  rorftanI>.  3a,  w'iv  inöd^- 
teil  nod]  iroitor  gelten  iin^  bcbauptou,  ^a]^  öic 
Baladxi  crft  aus  bcni  Znif^uorftänönts  öcr  un^ 
gcbilbotoii  3u^cn  in  ^Iforan^ria  cntftanb  nnc» 
von  bort  fid]  nad]  Patäftina  Dorbroitoto. 
I)od]  bas  finb  liypothcfon. 

,'?Iainu5  3o|'cpbu5  rc^ct  übcul]aupt  nid^t 
von  bicfcm  ücrbot,  obmot]!  er  [onft  über 
bie  Speifegefet^e  auffülirlidi  [prid-jt;  aud]  bies 
ift  eine  ftarfe  Stütze  für  unfere  Vermutung 
über  bie  'fintftelning  unferer  r)alad\i  in 
^üeranbria. 

IXodi  im  dritten  3'^^?i'i?unbert  —  bas  a^irb 
uns  im  JTalmub  [elbft  berid^tet,  irurJ^e  bas 
Derbot  an  rerfd'jiebcuen  0rten  nid]t  ge= 
balten. 

Zins  bem  angefül^rten  21Tateriat  gel^t  I^er^ 
r>or,  ba^  man  im  Rittertum  unfere  2hiffa[[ung, 
<>a^  es  [id]  um  fein  Speifogefe^,  [onöern  um 
eine    [o5iaiöfononti[d-;e    Dorfdirift      I-janbelt, 


teilte,  öenn  aud^  rein  buman  tonnen  iv'w 
bas  (Sebot  unmöglidi  auslegen;  [piett  bod], 
wie  gefagt,  ein  [ebr  materielies  3"tere|'fc  mit, 
ba  burd]  l^efolgung  ber  Dorfd^rift  ber  IDcrt 
bes  jungen  ^Tieres  erböbt  irirb,  unb  IMimanität 
5U  materieüem  3'i^<-'i'<-'[[c  ftets  in  umgefelirtem 
Derbältnis  ftelien.  Die  fjumanität  bes  penta= 
teudis  bcn  (Tieren  gegenüber  finbet  in  anberen 
(Seboten  einen  Diel  flareren  unb  unjireibeuti^ 
gerert  ^Iusbru<f.  So  treten  mir  alfo  niemanb 
5U  nabe  mit  ber  ^cl]auptung,  bas  c^ebot: 
„Du  [ottft  nid-jt  fodien  bas  Böcf* 
lein,  [  0  I  a  n  g  e  es  an  ber  ZU  u  1 1  e  r  ^ 
b  r  u  ft  g  e  ft  i  n  t  an  r  b"  ift  eine  I  a  n  b  n?  i  r  t  ^ 
f  d^ a f  t li d]  e  ITntermeifung,  eine  f  o  5 i a U 
ö  f  0  n  0  m  i  f  dl  e  Dorfd^rift,  unb  unfere  Heber= 
fet5ung  gibt  bcn  u?aliren  Sinn,  irieber,  'i>cn 
ber  Derfafi'er  bes  pentateud-;s  bem  5a^c 
geben  mollte.  Die  ^luslegung  ber  IDeifen 
aber  ftebt  in  röttigem  cSegenfat^  5U  bem  43ud]= 
ftaben  unb  (Seift  Ses  pentatoud^s.        -f.  5. 


Rundfchau, 

2lm  ö\.  pftober  I^iett  bie  Q)visc,vn\fpt 
^ötttgöbfrg  i.  |Ir.  im  Britifl]  fjotel  il^rc 
(Seneralüerfammlung  unter  grol^er  Beteilig 
gung  von  Damen  unb  f)erren  ab. 

fjerr  ®s!ar  fiidielbaum  erftattete  ein= 
gebenben  Berid^t  über  €ntftel]ung,  §ic{c 
unb  bisl^erige  €rfoIge  ber  cSefamtrereini^ 
gung  unb  erntete  reid]en  Beifall  für  feine 
intereffanten  unb  belelirenben  ^lusfül]rungen. 

I^err  r>errmann  IPoIffl^eim  beleud-;tete 
bie  bisl]erigen  ^trbeiten  ber  Ortsgruppe, 
ipetdie  \50  ZHitgtieber  5äl]It.  €r  mad-;t  ba^ 
rauf  aufmerffam,  une  fd-;u->er  gerabe  in 
Königsberg  bie  ^fintu-'icFelung  ber  Bereini- 
gung ift.  £in  großer  pro^entfat^  ber  2nit= 
glieber  ber  SYnagogengemeinbe  beftebt  aus 
tjergesogenen  poInifd^-ruffifd^Mi  Elementen, 
bie,  fo  weit  fie  nid^t  (Oioniften  finb,  fid^  nid-;t 
entfd"!lief5en  !önnen,  ber  Dereinigung  bei^u- 
treten.  ■Sin  u-'eiterer  Ceil  ftel]t  bem  3ii^^''i^i^iii 
gan5  intereffelos  gegenüber.  Der  ipeitaus 
grö§erc  Ceil  ift  bem  Hamen  nad\  liberal,  I]ätt 
für  fid]  unb  feine  ^Ingebörigen  nid';ts  mel^r 
üon  abgeftorbenen  unb  nid^t  mel^r  5eitgemäyen 
(5ebräud]en,  wiii  aber  offisieÜ  nid^t  ein 
Cüpfeld^en  baüon  geänbert  ir>iffen.  iSerabe 
biefe  be^crrfd^cn  augenblitflid^  unfere  Heprä- 


fentans  unb  erfdimeren  bie  ^Irbeiten  ber  Uer= 
einigung. 

<5ii  einer  grofjen  Debatte  fütirte  nod-;  ber 
Eintrag  eines  angefel^enen  ZTtitgliebs  ber 
Derfammlung:  „Die  Derfammlung  möge  ins= 
gefamt  in  bie  r>or  fursem  bier  ins  €cbcn  ge= 
tretene  fogenannte  Zllittelpartei  eintreten,  um 
>£infhi^^  auf  bereu.  >£ntfd-;Iie^ungen  5U  geu-'in= 
ncn/'  Diefer  Eintrag  unirbe  fd-jüefjiid^  faft 
einftimmig  abgelel]nt,  nad-jbem  bie  -£rfab= 
rungen,  bie  man  an  anbcvcn  (Orten  gemad^t, 
beteud^tet  maren.  Had^  U\ibl  bes  Dorftanbs, 
beftel^eiib  aus  15  Illitglieborn,  irurbe  nod] 
ein  befonberes  "Komitee  5ur  Vorbereitung  für 
bie  beüorftelienbon  2\epräfentanteiurabfen  er= 
nannt. 


ötuttgnrt,  Hopember  \9U.  ll^eld^  reges 
2^ntereffe  bie  CItngebörigen  ber  israelitifd^Mi 
cSemeinbe  Stuttgart  an  reUgiöfen  5i"^^on 
nel^men,  beiines  ber  sablreidy^  Befudi  einer 
Derfamnilung,  bie  bie  Ortsgruppe  Stutt== 
gart  bes  Vereins  für  bas  liberale  3ii'^'-"'^tum 
im  Bürgermufeum  in  Stuttgart  oeranftaltetc. 
Der  Vorfit^enbe  CanbgeridHsrat  S  t  e  r  n  ^ 
Stuttgart,  legte  ^unäd^ft  feine  perfönlidie  Stel= 
hing  5um  3ii^*-'"^i"^  '^^'^^%  inbem  er  auf  ben 
tief  etbifd^Mi  Kern  ber  bem  jübifd^en  (Slauben 
inneiool^nenben  SroigfeitsiPerte  l^inrries  unb 


284 


tttttf  ttrau 


o  o 
o  o 


im  (Seg^Qniai^  I?i*?5U  ^i-  ooraltctcn  (ßcbräud^e 
fd7arf  Iiorausl^ob,  ^ie  —  oI]ne  innere  Se= 
red)tigung  —  ftd^  in  Hitus,  cSebetbud]  unb 
(ßottesbienft  bis  auf  ^ie  l^eutige  geit  erl^alten 
un'(:>  mit  ben  (Srun^  511  jener  Entfremdung 
gelegt  Iiaben,  bie  fo  üiele  gebildete  3ubcn 
vom  religiöfen  Ccben  trennt.  i)ie  feffelnbcn, 
burd]  jal^Irdd^c^eifpiele  belebten  2iu5fül^run== 
gen  fanden  [ebl^aften  i3eifail.  I^ierauf  ergriff 
öer  Heferent,  i^ed^tsaniralt  Dr.  ^Ibraliam* 
Berlin,  öas  lüort,  um  öie  (Srunbfä^e  unb 
3^cen  bar5ulegen,  für  ireldie  bie  Pereinigung 
für  <>as  liberale  ^»ii'^^i'tii'i^  Kimpft;  er'  be= 
Ieud]tete  öie  auf  religiöfem  ^Sebiet  nod]  be= 
ftel'jenben  21Ti|^ftäii^e'  unb  u^ies  barauf  I]in, 
ba^  bie  jüt)ii'die  i^eligion  [cit  CalmuJ?  luib 
5d]uldian  Strud^  feine  IPeiterentuncflung 
ibrer  IPerte  un^  Begriffe  —  im  (Segenfat^ 
5U  anbern  J^eligionen  —  erfal^ren  I^abe.  ^hid"; 
Siefe  Hebe  fanb  lebhaften  Beifall.  Die  an^ 
regenbe  Disfufj'ioii,  an  ber  fid^  11.  a.  Banfier 
f^ausmeifter,  ber  uiiermüblid^e  betagte  Dor= 
fämpfer  bes  liberalen  'Uibentums,  ferner  5ab- 
i-iiant  ZITar  IVAf,  Dr.  ^olbmann,  Hed]tsan= 
rcatt  Dr.  (55uit5enbau[er  beteiligten,  unirbe 
burd]  eine  temperamentoolle  2?ebe  eines  ^ln== 
Bjängers  bes  cöionismus,  Dr.  Prager  befon- 
bers  belebt.  Seinen  Eingriffen  auf  bie  libe= 
ralen  (Lenbenjen,  bie  [id-;  innerhalb  bes 
lubentums  unaufbaltfam  burd-;|'et5en,  traten 
ber  Porfit^enbe  unb  ber  P^eferent  in  u->irfung5=^ 
üollen  I?lu$fül]rungen  entgegen.  Die  Per== 
fanmilung  batte  für  bie  0rt5gruppe  bas  er=^ 
freuüd^e  >£rgebnis,  bat^  ibr  5al]lreidK  neue 
Znitalieber  beitraten. 


4rpt:pjig.  Die  l]iefige  CDrtsgruppe  ber 
Pereinigung  für  i:>as  liberale  ^^^'^^''^tum  I]ielt 
am  13.  Horeuiber  bs.  35.  eine,  oud^  r>on 
grauen,  gut  befud^te  Perfammlung  ab,  in 
rDeldKr  ber  Porl'it5enbe  Berr  ^^^ftijrat 
B  r  o  b  a  in  einem  ausfülirlid^en,  überaus 
intereffanten  i!\eferate  bie  praftifd^e  Durcl]- 
fiitjrung  6cr  iFpu  erb  fllattung;  für  bie 
3uben  in  Ceipjig  unb  bie  Stellung  ber  biefigen 
(5emeinbe  ^u  biefer  Beftattungsform  belian=^ 
belle.  Der  Portragenb.^  leitete  bie  Bered]=^ 
tigung  ber  liberalen  Pereinigung  jur  5ör= 
berung  ber  .^euerbeftattung  aus  ber  Cl^efe 
bes  i55rünbungsprogrammes  ber :  baf^  ,,eine 
.^ortentirid'lung  ber  jübifcben  2veligion  im 
Sinne     moberner     Elnfd>iuungen"      erftrebt 


roerbe.  Da^  bie  ^cuerbeftattung  nid^t  im 
IPiberfprud]  mit  i)i2n  iSrunbfät^en  bes  3^^^'"= 
tunis  ftel^%  fei  religtonsixnffenfdiaftlid],  be= 
fonbers  aucb  in  biefer  ^eilfd^rift,  bereits 
nad]5umeifen  üerfud^t  roorben.  Elud]  bie  Ic^te 
liberale  iHabbiner-Perfammlung  in  Berlin 
habe,  ebenfo  tr>ie  fd^on  in  frül^eren  3<^^'^"^"/ 
feine  prinzipiellen  religiöfen  Bebenfen  gegen 
bie  5^'iicrbeftattung  bei  ben  3ii^*-'ii  geäußert. 

ZSn  ipeiten  Kreifen  ber  Bepöllerung  unb 
befoiibers  aiid]  ber  jübifd^en  tüirb  bie  5^'i^<^'^* 
beftattung  in  I^ygi^nifdier  unZ>  äftl]eti[d]er  f^in== 
fid]t,  u?ie  audi  in  ilirer  IPirfung  auf  bas  (Se* 
müt  ber  Ceibtragenben  als  ein  Kulturfort- 
[d^ritt  empfunben.  3"  nnd^tiger  Erfenntnis 
biefer  ^Catfad'ie  ift  in  Sad-;fen  bie  ^^-'ucrbe^ 
ftattung  fd^on  burd^  (5e[e^  vom  29.  V.  \^06 
allgemein  geftattet  unb  geregelt  unb  balb 
barauf  burd^  bie  fird'!lid]e  ©Berbeliörbe  "^cn 
epangelifd'ien  (Seiftlid^en  bie  Elmpeifung  er= 
teilt  iporben,  bei  ^cuerbeftattungen  mit5u* 
tcirfen.  3^  <^^t^  ftäbtifd]en  Krematorium  in 
Ceipjig  finb  alle  Porausfe^ungen  sur 
Sd>onung  bes  jübifd]en  (fmpfinbens  erfüllt; 
es  finb  3  Italien  rorl^anben,  beren  eine,  als 
fonfefi'ionslofe  .gebadit,  in  ber  äuj^eren  unb 
inneren  Elrd";iteftur  unb  ^Sinrid^tung  keinerlei 
!onfeffionelles  Symbol  seigt.  £s  ift'  burd^aus 
juläffig,  finäfd-jerungen  unter  uollftänbiger 
lPal-;rung  ber  jübifdum  Begräbnis=^2\itualien 
por5unel]men.  £in  uunlieroll  angelegter 
Urnenl]ain  ftel-jt  felbflDerftänblid-;  aud-;  3ii^<^" 
5ur  ober*  unb  unterirbifd^^ix  Beife^ung  ber 
Elfd^en^Urnen  offen. 

Es  finb  benn  ii^iudi  [d^on  Diele  3wben 
in  bem  Ceip^iger  Krematorium  zufolge  le^^ 
u'^illiger  Perfügung  eingeafduTt  worben,  aber 
bie  «Leibtragen'ben  mufften  ftets,  unb  oft  ge- 
w'ii]  red]t  fd^merslid],  bie  Pornat^mc  ber 
jübifdum  Begräbnis'i^itualten  unb  bie  2T(it= 
unrhiug  bes  c.^emeinbe=^2uTbbiners  entbel]ren ; 
üielleid^t  mibmete  ein  lüd^t  geiftlid^er  2\ebner 
it^nen  einige  (Iroftu->orte.  Denn  nad]  ben 
gegenioärtig  in  ber  leipziger  jübifd-jen  (Sc= 
meinbe  l]errfd>^nben  Beftimmungen  fann  bei 
einer  beab )'id-;tigten  Perbrennung  eine  rituelle 
5eier  nur  auf  beuT  jübifd^en  ^'vriebliofe  nad] 
bort  erfolgter  Elufbabruug  ftattfinben;  man 
rDei§,  "^a^  fidi  'bie  Einäfdun-ung  anfd]lie^en 
feil,  rerfagt  aber  jebe  2]ütunrtung  bei  biefer, 
bie  fid"!  aisbann  fang==  unb  flanglos,  rein 
gefduiftsmäf^ig  roll^iebt.  (5el]t  aber  bie  Ein* 
äfd>erung  einer  Elufbal]rung  auf  bem  ^i^i^^^ 


o  o 
o  o 


lut  b  f  lij  ö  u 


285 


I]ofc  roraus,  [o  unrb  bor  in  oinoin  Sarcjc 
untorirMfd^  boi^ufot^oiibon  IJIfcboimnio  auf  t?ctn 
^ricbbofe  an  Stelle  bei*  rituoKeu  nur  eine 
[ocjonatuite  ,,re[iaiö[e  5*-'icrücHoit" ,  eine  ^Irt 
l^earäbnif   .^uxnter   Klaffe    geunil^vt.    — 

t55eaen  Mefe,  burd]  ein  cßutad^ten  bes 
Coipsiaer  c^emeinbe -lluibbinors  allerbings 
fanf'tionierto  ixinbbabunc}  rid^tet  fid]  ein 
bereilf  im  rorgangonen  ^i'ül^jalir  von  t»er 
Ceip5ic3er  c^enieinbcrertretung  mit  großer 
iUel^rbeit  gofaf^ter  X^ofd]fu§,  burd]  ben  es 
in  ^(nloliiiung  an  bie  (Semeinbefat5ungen  als 
pflidi  bor  e^omeinbe  be5eid]not  u-iorbon  ift, 
i^oftimmungon  über  bie  5<^uerbeftattung  3U 
treffen,  ^n  Derfotg  biefes  3efd](uffes  liegt 
jet^t  bor  I^iefigen  c^omoinbeuertrotung  bor 
;?(ntrag  3ur  Bofd^tuf^faffung  vov,  baf^  bie  (55e= 
moinbo,  ixu^nn  eine  Dorbremtung  tet^tivillig 
rorfügt,  ober  uon  ^[ngel]örigen  geunin|d^t 
irirb,  rerpfliditot  ift,  mit^uu^irfen  unb  un- 
mittelbar üor  bor  (fiinäfdierung  eine  rituelle 
5oier  im  ftäbtifdien  Krematorium  ftattfinben 
5U  faffon.  T)io  21Iitu'>irfung  bor  c5emeinbe 
foft  im  einsotnen  beftet^^n,  in  ^tnnal]mo  unb 
v£rtebigung  bos  ^luftrages  5ur  5ouerboftat= 
tnna,  in  Stoltung  bos  Ceidiempagens  unb  'Z>C5 
attl]ergobrad]ton  Sarges,  in  (Softattung  bor 
^otoiliguiig  bos  (Semeinberabbiners,  borKuI^ 
tusboamten,  bos  Svnagogend]ores  unb  bor 
i'?eorbigungsbrüberfd';aft  ^ur  IPabrung  ber 
irofentlidxm  2\ituatien,  unb  in  ^tnlegung  eines 
llnlenliaines  auf  bem  iübifd'jen  5i'i'-^*^f7<-"^f*-'. 

In  bor  an  bie  T)arfegungen  l?es  Dor- 
tragonbon  fid>  aufd-^tiof^enbon  I?(usfprad]e  ge= 
langte  bor  lobl'jafte  IVunfd-;  ^um^lusbrud',  b.i|5 
bie  leipziger  jübifd'je  iSomoinbe  burd]  balbigo 
^(nnabmo  btofer  Einträge  in  ber  fo  u?id";ttgen 
unb  fo  überaus  aftuoffon  5i*<^go  ber  5^ii^i"= 
beftattung  bei  bon  3^-1^^''^  i"i  Sinne  einer  Übe- 
raten  ^ortontund'lung  bos  3ubontums  bie  3i^J' 
tiatiüo  ergreifen  unb  rorbilblid]  unrfon  möge. 


®Utfrffib.  2(m  [H^.  TXov.  Ijabcn  in  unfcrcr 
(Slborfotbor  (55emeinbo  bie  5rfat^uviI";Ion  für 
bie  ^nbo  bos  labros  ausfdxnbonben  ^xoprä- 
fentanton  ftattgefunben.  X>ie  Ortsgruppe  ber 
Doroinigung  für  bas  liberale  3ubentum  irar 
als  foldy^  in  bon  IPabIfampf  eingetreten ; 
fio  batto  ein  ^(gitationsKonütoe  ^ur  IVrbo-^ 
reitung  bor  ll\iblen  aus  ibren  ^Uitglieborn 
fd]on  mobrore  21Tonate  ror  ben  lUal-jfen  gc= 
uxil-jltiinb  biofes  aud]  <>amit  betraut,  geeignete 


Kanbibaton  ror3ufd-;tagon.  Das  Komitee 
ftotlte  ficb  auf  bon  Stanbpunft,  baf5  wenn 
and]  eine  liberale  21Iebrbeit  in  ber  2^opräfen^ 
tan.^  erlialton  bleiben  muffe,  fold^e  2\cprä= 
fentanton  unb  c^omeinbe4T(itgIiebor  nid^t  aus- 
gofd>(offon  ii'^erben  bürften,  bie  fid^  als  Zxeprä- 
fentanton  boipälyrt  baben,  ober  boren  iPirfen 
in  bor  c55omeinbe  eine  c55arantie  bafür  biete, 
ba^  fio  im  S^iUc  ibror  IVal-;!  ober  IPiobonrabt 
bas  religiöfe  unb  f05iale  Ceben  förbcrn  n?ür* 
ben.  X>iofe  tBrunbfätie  baben  fid],  mie  bie 
ll*>al]t  gezeigt  bat,  aud]  als  bfirdxius  rid^itig 
erunefon.  —  Die  c^ogonpartei,  aus  ("^ioniften, 
unsufriobonon  ^tementen  in  bor  t55omeinbc 
unb  einigen  ^(ngebörigen  bor  CDrtl^oborie  be^ 
ftol^enb,  iiatte  eine  (ßegenlifte  aufgofteUt.  2[ud] 
i[]re  Kanbibaton  iparen  ^um  gröf^ton  51eile 
2nännor,  bio  fid^  gi"-"''tV'i'  IPertfdxit^ung  am 
I]ioftgon  pta^e  erfreuen.  Da  eine  erfte,  i>on 
iiirem  Komitee,  einberufene  Derfammhing 
gut  bofud]t  roar,  fo  glaubten  fie  ibres  Sieges 
niinbeftons  in  ber  britten  ^tbteilung  fidler 
3U  fein.  2tber  audi  unfor  Dorftanb  unb  bas 
C'tgitation.s '  Komitee  nabmen  ben  Kampf 
oritft.  —  Die  ^llitglieber  übernabmen  es,  '^a, 
wo  über  ben  <5ii^*-'d:'  unb  bie  (^icle  ber  Dereini== 
gung  UnfIarI]oit  I>u-rfd]te,  ober  wo  biefe  von 
unforon  c^ognern  unrid";tig  bargoftoUt  iporben 
ir>aron,  aufffäronb  ju  unrfen.  ^tuf  ben 
2.  Horembor  batto  ber  Dorftanb  eine  öffent- 
lid-jo  Porfammlung  alter  ^55emoinbo4nitglieber 
einberufen.  Diefe  Derfammhmg  tagte  im 
roton  Saale  ber  Stabtlialfe,  unb  uxir  jabtreid'; 
Don  oiicn  Kreifon  ber  ^.^omoinbe,  üon  männ= 
liehen  unb  moibfidH-n  2Uitgliebern  befud-;t.  — 
Die  (lageS'Orbnung  lautete :  {.  Portrag  bes 
fjerrn  J^ed-itsanuxilts  23rücf:  „Der  reli^ 
giöfe  Ciberalismus  unb  bie  2\epräfentanten=^ 
IPaliton."  2.  Dishiffion.  Der  2\obner  geigte 
in  feinem  etira  einftünbigen  Dortrag,  ba|3 
nur  ber  religiöfe  üCiberatismus  geeignet  fei, 
bas  3ubentum  bauernb  5U  erbalten  nn'<:>  ^as 
^\naaoi}a{c  €chcn  ^u  kräftigen,  and]  ^cn 
ilnterrid^t  fo  ^u  geftatten,  baf^  unfere  3ii<J*-''i^ 
3U  aufrid^tigon  2.x^fonnern  bos  3ii^^'iirums  er= 
5ogon  ux-rbe,  fo  ba]}  biofe  u-'ober  bem  2lffi= 
milantontum  nod]  bor  5^aufe  anbeimfade.  — 
i£r  uxmbte  fid>  fdxtrf  gegen  ben  (öionisnuis, 
bor  eine  i.^efabr  für  bas  3ii^*-'"tunt  fei,  meil 
er  bio  Konfoffion  als  nebonfäd^lid^  anfeilen 
juüffo,  unb  nur  bio  21Tomente  betone,  bie  "öas 
Hationalitätsgofübl  ipod'en  unb  !räftigen 
fönnten.  —  Der  Dortraa  imirbe  von  ber  über= 


286 


u  n  h  f  dj  ü  tt 


o  o 
o  o 


tt)iegent>cn  21TcE]i'Iicit  ber  Pei'faminlung  \cl}v 
bcifäüig  aufgenommen.  Selbft  öie  (Semeinbe- 
2T({tgncber,  bie  auf  einen  Erfolg  ber  Dereini^ 
guncj  in  ()ei-  dritten  Klaffe  nid]t  mel^r  ge^ 
l-|offt  I^atten,  faf^ten  neuen  21Tut.  X)ie  auf  öen 
Dortrag  folgende  Dishiffion  iDar  fel^r  Ieb= 
[]aft.  (?)btPol7l  bie  Derfammlung  befd^Ioffen 
I]atte,  jebem  i)i5fuffion5=He()ner  nur  eine 
Hebeseit  von  \5  ZlTinutcn  einjuräumen,  ge== 
ftattete  ber  Dorfi^enbe,  Berr  (£mil  (Srüne== 
bäum,  aud]  ben  (Segnern  iln*e  i^ebe  ju  (£nbe 
5U  fül]ren.  i)iefe  2^eben  maren  meiftens  ber 
berI^n•rIidnlng  unb  Derteibigung  bes  Zionis- 
mus gemibmet,  iebodi  erüärten  bie  meiften 
2^ebner  ber  (Segenpartei  [clbft  auf  liberalem 
23oben  5U  [teilen. 

Hur  einer  ber  aufgeftetlten  (Scgenfanbi^ 
baten  betonte  bie  Hotipenbigfeit  bes  5^ft= 
I]altens  an  ber  CDrtl^oborie.  Had]bem  bie 
t>on  unferer  Bereinigung  aufgeftetlten  Kanbi= 
baten  ihre  Stelhmg  5U  Pen  aftuelten  (Se= 
meinbefragen  unb  ibren  reügiöfen  Staub- 
pun!t  bargelegt  I^atten,  erliielt  —  erft  gegen 
\  Ul]r  nad]ts  — -  fjerr  Hed]tsanir»alt  53.rüd'  bas 
5d-;lu§ux-^rt.  (£r  ir>iberlegte  bie  2lrgumente 
ber  (Segner  in  über^eugenber  lt)eife  unb 
forberte  5U  reger  (Teilnalinte  am  lX'>abltage 
unb  Stimmabgabe  für  bie  liberale  Cifte 
auf. — 

Sd)on  r»or  biefer  Derfammlung  l^atte 
bie  (Segenpartei  ein  ^tugblatt  uerfanbt,  bas 
eine  iSnuiberung  feitens  unferer  Dereinigung 
notmenbig  inad^te.  v£s  mu[^  <>cn  (Segnern 
aber  im  Derlaufe  bes  IDalilfampfes  ^od]  wolii 
bie  Siegesgeu?i|^l]eit  abl^anben  gefommen  fein, 
benn  bie  bis  bal]in  fadilid]  gefül]rte  lPal]l= 
felibe  unirbe  t>on  ber  (Segenfeite  balb  mel^r 
perfönlid]  gefül^rt.  -  T)iefes  Dorgeben  mad^te 
aud)  eine  fd^ärfere  ^^onart  unfererfeits  not- 
irenbig,  aud]  ix-'ar  unfer  ^tgitätionsfomitec  fo 
gut  organifiert,  baf^  auf  alle  ^tugblätter  ber 
rereinigten  ("^ioniften  unb  rjalb^^rtl^oboren, 
ja  auf  foldie,  bie  erft  am  I?lbenb  por  ber  lüal]l 
in  bie  ixinbe  ber  IPäbler  gelangten,  eine 
treffenbe  ^Intux-^rt  unferer  Dereinigung  ^v^ 
folgen  fonnte.  —  Das  2^efultat  biefer  23e^ 
mül]ungen,  ivav  ein  glän^enber  Sieg  "Ocs 
Ciberalisnuis  in  alten  brei  IPablflaffen. 
Selbft  in  ber  für  gefäl^rbct  gelialtenen  britten 
^Ibteilung  brangen  unfere  'Kanbibaten  mit 
ir>eit  überwiegenber  ^Hel^rlieit  burd-;.  -- 
Unferer  (Ortsgruppe  u->irb  biefer  Sieg  ein 
^nfporn  fein,  aud]  ferner  für  bie  2lusbrei= 


tung  ber  religiös^liberalen  (Seban!en  5U  u>ir= 
fen,  nn<>  biefe  in  bie  Cat  um5ufe^en.  IViv 
bürfen  verraten,  i:>a^  bas  lOinterprogramm 
für  bie  monatlid-)  ftattfinbenben  Derfamm* 
lungen  unferer  (Ortsgruppe  faft  fertig  ge= 
fteilt  ift,  fo  baf5  u->ir  einem  arbeitsreid^en  I0in= 
ter  entgegen  gel]en,  'ba^  mir  aber  audi  bie 
Iteberseugung  liegen  bürfen,  'i)a^  bie  Cätig=- 
!eit  unferer  Ortsgruppe  unferer  (Scmeinbe 
unb  bem  3ubentum  sum  Segen  gereid^en 
tt)irb.   — 


IUJiudjJtt.  vlm  Dienftag,  ben  28.  llov. 
{%{  I]ielt  ber  Derein  für  bas  liberale  3uben^ 
tum  in  Z1Tünd]en  im  Hidxirb^Dagnerfaale^P 
bes  Bayerifdien  fjofes  feine  £]auptDerfamm^  |' 
lung  ah,  toosu  fid]  r>iele  21titglieber  unb  sal^t^ 
rdd-je  (Sefinnungsgenoffen  eingefunben  I^atten. 
Had^  I^n-slid^en  ^egrüf^ungsu^orten  bes 
Dorfifeenben,  i^entier  Gilbert  Canbaucr,  ^ah 
ber  Sdiriftfül^rer  bes  Dereines,  fjcrr  Kom=^ 
mer^ienrat  Hiebermeier  ^tuffdilu§  über  bie 
bisl^erige  Otigfeit  unb  weiteren  2luf gaben 
i>C5  Dexcines.  Dem  eingebenben  I^ed^en- 
fd]aftsberid]te  axir  mit  (Senugtuung  5U  ent= 
nel]men,  baf^  ber  Derein  5ur  ^eit  ^25  ^Hit^ 
glieber  säl^lt  unb  insbefonbere  bei  'i)cn  Xüai^ 
fen  5ur  israelitifdien  Kultusreripaltung  im 
Dezember  \()\0  burd]  rege  Orgaiüfation  unb 
t'lgitation  einen  glänsenben  Sieg  bes  Obe= 
ralismus  gegenüber  beut  ^Infturme  ber  0rtt]o= 
boyie  errungen  l]at.  Ceb,tere  üatfad^e  allein 
fenn^eid^net  fcbon  in  treffenber  IDeife  bio 
Berecbttgung  unb  Hotipenbigt'eit  bes  Der= 
eines.  SduL^meifter  Kommer^ienrat  53ül]ler 
gab  ben  günftigen  Dermögensftanb  befannt, 
unb  erl]ieft  biefer  unter  IDorten  bes  Danfes 
für  feine  bisl^efigc  Cätigfeit  Dcd^arge. 

Den  (.Slan.ipunft  bes  i^lbenbs  bilbete  in 
erfter  litüe  ein  Dortrag  bes  X]errn  Direktor 
(Sombrid-)  aus  Nürnberg  über:  ,,3^<^^'^  "ub 
:?luf gaben  bes  Dereines  für  bas  liberale 
3ubentum  in  Deutfd^lanb"  nebft  „:^iograptiie 
::ibralxim  (Seiger's",  in  3UXMter  Cinie  ein  J^ef e== 
rat  bes  lun-rn  3ufti5rat  (i)fner,  erften  Dor== 
ftanbes  unferer  (Semeinbe,  über  ben  bis= 
berigen  Staub  ber  2\erifion  bes  3ubenebifte5 
üom  3'-ifKß  18\3. 

^xMben  Dorträgen,  ux--ld>^  foux^bl  in  rl]e= 
torifd^er  I^infid^t,  une  il]rem  3"I]*-'itte  nad] 
formoollenbet  5U  nennen  iraren,  folgte  vooiiU 
rerbienter  reid^er  Beifall. 


o  o 

o  o 


|l  u  u  b  f  dj  n  n 


287 


abcnb,  öcii  ^.  Hoi?oiiitior  i^cvr  pvofo|'[or  T>r. 
Cii^iria  Stein  aus  i^orliu  über  ^as  „lüofon 
bo5  3w*^*-'"tums"  un^  fiil^rtc  iinaofähr  ^-''Itjiou 
bosaiis:  IDio  5d>loiorHia:hor  roreiiioiu  lal]r 
l]iiiibort,  [o  I]at  iianiacf  in  foinoni  ,,lV>o)'cn  bos 
^£l]riftcntuin5  in  ^cr  ißoaoniuart"  ^io  ^\o{iaion 
bei  bcn  c^obil^oton  nn^  lOiPoiflorn  iricbcr  5U 
(£I]rcn  gobrad^t.  T>'w  ntoniftifd^c  Ixnpctiuna 
auf  ^or  einen  un^  "bou  Koplorbun^  auf  ^ov 
anbcron  Soito  {]abcn  ^as  3ntoro[[c  für  i-cli- 
gionspbifofoi^IiifdH'  ,^ragon  in  weite  Krcife 
cjotragon.  T>or  IPoltfongfo^  fi^^*  freies 
Cl^riffentuni,  ^er  itn  ^lucjuft  ^)[0  in  Berlin 
tagte,  bat  aller  XDcIt  junt  ^eipuf^tfein  ge- 
brad7t,  b  a  §  b  i  e  2^  e  ( i  g  i  0  n  ir  i  c  b  e  r 
Problem  g  e  it>  0  r  b  e  n  i  ft.  ^er  21Iateria^ 
lismus  ift  tot  unb  begraben,  bagegen  erleben 
lüir  eine  Heublüte  refigionspl^ilofopl^ifd^u* 
5orfd>ung,  ir>ic  [ie  Eueren  in  3ena,  Böfting 
in  Kopenliagen,  3^i^"^'^  ii^  Hnicrifa  gezeitigt 
I]at.  Das  ^n'!:>entum  t'anu  ange[id]t5  biefer 
mäd]tig  aufd^aiellenben  retigionsptiilofo^ 
pl^ifdien  Belegung  uninöglidi  beifeite  ftel^en 
ober  fid";  mit  ber  blo^'en  (5ufd-;auer=  ober 
StatiftenroIIe  begn.ügen.  Wie  riarnacf  i)as 
IPefen  bes  (El^riftentums  auf  <)as  Knappfte 
unb  (Sraftefte  5um  ^tusbrucf'  gebrad]t  I^at, 
fo  folgten  irir  '^as  IDefen  bes  3ii^*-^iiti^<'i5  i" 
jene  abäquate  ^'•iffung  bringen,  bie  bem  üor= 
gefd^rittenen  Staube  ber  iPiffenfdxift  unferer 
Cage  angemeffen  ift.  IPir  erblicfen  bas  aus= 
5eid-;nenbe  ZTÜerfmal  ber  jübifd>en  Heligion  in 
rier  (Srunblel^ren  bie  fidi  mit  ber  pI]ilofopbie 
unferer  Seit  ausge^eid^net  rcrtragen,  fobafj 
bas  3wbentum  fid]  burd">aus  nid^t  im  liegen- 
fa^  5ur  religionspl^itofopbifdien  i^eirogung 
unferer  Sage  f)efinbet.  IXnt)  biefe  c5runb= 
Iel]ren  finb  auf  einen  ein^^igen  Con  geftimmt : 
„bie  (Sinlieit".     Das  ^n^enhun  forbert: 

\.  Die  ftrenge  ^inl^eit  unb  fin^igfeit  tßottes 
(^ITonotl^eismus) 

2.  bie  ftrenge  ^inl'jeit  ber  Hatnr  (Uniperfa== 
lismus) 

3.  bie    ^inbeit     bes    2]Tenfd>Mmefd]tcd7tes 
(i^umanisntus) 

%  bie  €inf^eit  in  ber  <5ioIftrebigfeit  ber  c^e== 
fd-;id>te  (21Teffianismus). 

XDas  bie  erfte  cßrunbforberung  ber  >£in 
äigfeit   cSottes  I->etrifft,    fo    befinbe't   fid^   bas 
3ubentum  in  rolter  Uebereinftinimung  mit  bon 


großen  biftorifd^en  ixeügionen  ir>ic  mit  t>c\\ 
fiüirenben  pbiIofopbifd]en  Systemen  aller 
c5onen  unb  .Reiten.  (Db  man  nämlid'j  eine 
£inbeit  ber  Subftan5  forbert  unb  biefe :  itatur, 
iriÜen,  3'-'^/  Energie  ober  £ogos  nennt,  ift 
gleid^gültig,  es  banbelt  fid]  babei  nur  um 
fprad]Iidic  ^eneniumgen,  im  IPefen  !ommen 
alle  logifd^en  Denfer  mit  bem  ^Hibentum  barin 
überein,  baf^  an  ber  Spitze  ber  pvramiben 
aller  cßefet^e  unb  (^ipeci'e  in  ber  lUelt,  ein 
>£  i  n  l]  e  i  t  s  p  u  n  f  t  fteben  muffe,  beij^e  bie- 
fer nun  Subftauj  ober  c5ott. 

Diefelbe  €int]eit  forbert  bas  3ii'^*''"lu'" 
für  feine  Haturbegriffe.  lt>as  bie  logifdn^ 
0rbnung  im  Kopfe  red^tfertigt,  nämlid^  ibr 
<5nfammenbang  mit  ber  göttlid'ien  IDeltin- 
telligens,  bas  geaxibrleiftet  aud]  bie  aftropl]v=^ 
fifdie  COrbnung  in  ber  lOelt  au^erlialb  t>es 
Kopfes  b.  l].  in  ber  Hatur.  IDenn  trir  aucb 
bas  Unioerfum  in  brei  ^xeidx*  fpalten,  fo  bat 
uns  bie  Speftralanalvfe  gelebrt,  baf^  im  gan= 
5en  pianetenfvftem  genau  biefelben  pbvfi=^ 
lalifd^^'diemifd'ten  Kräfte  rrirffam  finb,  ipie 
auf  unferem  Planeten,  ber  21Iutter  £rbe.  Das 
(Sefe^  Don  ber  £rbaltung  ber  Kraft  unb  bie 
^loquiiHilen^formel  ber  ^Snergetif  beftätigen 
bie  v£inl]eit  ber  gefamten  Hatur,  fofern  bie 
€nergieen  ineinanber  übergefübrt  u>crben 
fönnen.  Die  HaturFräfte  fül]ren  feinen  mör= 
berifd]en  Kampf  gcgeneinanber,  irie  bie 
(Söttcr  im  ©lymp  ober  bie  iJlitanen,  fonbern 
fio  u^irfen  barmonij'd]  5Ui'ammen,  um  unferem 
IPcltgefüge  fein  gefet)mäi3iges  ^nein- 
anbergreifen  5U  fiduHMi.  ^olglid';  fann 
ber  c^ott  in  ber  Hatur  fein  an^ 
berer  fein  als  jenes  logifd^  orbnenbe 
^eipu^tfein,  ux^ld-ies  uns  ben  t^iif'-^'ii^"*-'"^?*-^"^!! 
unferer  Porfteltungen  im  Kopfe  ermöglid^t. 
(Dl]ne  (Sott  u?äre  u^eber  eine  logifd-;e  OJrbnung 
im  cSeifte  nodi  eine  pl]Yfif^ilifd?e  0rbnung 
in  bor  Hatur  bonfbar.  Denn  alles  bas,  was 
mit  3"l^'llii^^'ii,i  geinad^t  ift,  nuq^  aus  einer 
3ntolligon5  ftainmen. 

Der  21Tatbematif  ber  ilatur  entfpridit 
brittens  eine  Cogif  ber  (Sefd^id^te.  Cofee  fagt 
einmal,  bie  3ii^^'ii  bätten  bie  (55efd';id-!te  ent= 
bodt.  Das  fann  nur  jo  gemeint  fein,  ^a^ 
bie  propboten  ben  ,^inger  iSottes  in  ber  (Se= 
fdnd^te  aufgobed't  baben.  jit  bie  Hatur  ein 
Kauialgebanfe,  fo  ift  bie  (ßej'd^id^te  ein  5»?ecf= 
gobanfe  (Lottes.  Der  (Sott  ber  (Sefd^id^te 
fann  fein  anberer  fein,  als  ber  ber  Ttatur. 
Uur  äußert  er  fid^  in  ber  itatur  als  (S  e  f  e  ^  , 


288 


M  ttu  J>  ftlja« 


o  o 
o  o 


in  öer  (Sc[d]icf]tc  als  C  c  üben  5.  Unb  öicfc 
Ccubcns  ift  offcnfuiibia  c'oi-  i^iuiianismus, 
i>.  I].  bcr  ^'{uffticg  von  lPiIM]oit  uiib  Barbarei 
^nv  Kultur  unb  X^uinanität.  Die  21Ten[d'!lieit 
\oU  ipiebeu  eins  iperben,  mie  bie  Hatur  eins 
ift,  bas  ift  t>er  latente  gir»ecF  ()er  (Befdiidite. 
Diefen  iSn^jit^ecF  aber,  [0  irtf(  es  t)as  IDefen 
bes  3i^i^^''"tu)ns,  erreid^en  mir  erft  am  ,,€nbe 
ber  Cage".  Die  Derponfonininung  bes 
21Ten[d7engefd]ted]tes  als  eiriiger  triebe  in 
riatur  unb  .ODefd^idite  ir>in!t  uns  als  le^tes 
^iel  nten[d]Iid]en  2T(iU]en5  unb  Hingens.  Das 
ift  ber  jübifd^e  ZlTeffiasbegriff !  3^<^<^I^^  u?er= 
ben  nur  erftrebt,  aber  u->oI]l  niemals  \}a]r^ 
erreid]t.  3m  >£rftreben  biej'er  3'^^"'<-'il^^  <^t>er 
liegt  \d]on  ein  ersiel^erifd^er  5e(b[t5iped,  weil 
biefes  Streben  (grujartungsgefül'fle  toecft, 
ir>eld]e  für  unfer  freubiges  21Titarbeiten  an 
allen  Strebungen  ber  uienfd^Iidien  Kultur 
ftimmungorböbenbe  ^ttftoren  bilben.  ym  2(n== 
gefid]te  biefer  Pier  €int]eiten,  bie  bas  iPefen 
bes  3ii^^'i^l^ii"i5  ausmad]en,  fönnen  irir  ber 


fommenben  DerooIIfommnung  ber  ZITeufdil^eit 
5u!unftsfid";er  entgegenfel^en,  ipir  fönnen 
märten  —  t>cnn  mir  I]aben  €ipig!eitsatem !  — 
^llit  I]öd]fter  Spannung  folgte  bas  ^(ubitorium 
ben  geiftreid]en,  fasjinierenben  2lusfül]rungen 
bes  Uortragenben,  bie  am  5d]tuffe  minuten^ 
langen   ftürmifdH^n  Beifall   auslöften. 

Dr.  3. 


ilTit  BejUgncif^nic  auf  ben  in  6er  Dorle^ten 
launmer  entt^altencn  2(rtifel:  „Die  jübifdjen 
Speifegcfe^e  i?on  Dr.  3ltncr"  teilt  bie  Perlags= 
bud)I?an6Iung  von  J.  ^mtlfmnttu  in  £tank= 
fttrt  am  |®atn  mit,  baf  nodj  €fcmplarc  ber 
fleinen  Heftauflaae  bos  in  bem  ^trtifel  bcl]anbelten 
Biid^es :  ,,3it  iü^tfdjpn  ^pnft^tfti}t''  von 
lliibbintt  Pr.  $,,  Wttnn  burd?  fie  5um  Preife 
von  IHk.  5. —  (ftatt  IUI  \0.— )  be5ogen  mer= 
bm  fönnen. 


RH 


für  kn  hxiiUn  laf^tcjan^  mfmt  ^^onai0}nfi  „isiktcXc^  $nkni\m' 

finb  5um  preife  von  80  JJfg.  (infl.  porto  unb  DerpacFung),  gnsimtb  90  Pfg., 
bei  ber  unter3eid?ncteii  Drucferei  5U  I^abcn.  —  €s  finb  audj  nod^  (£inbanbbecfen 
für  ben  erftcn  unb  5meilen  3^'^t^rgang  vorrätig. 

Bti  $e^t\inn$  bitten  miv  htn  ^etrng  Qlnrfj  mit  fiitfenbeu  ?n  mollcn, 
brt  fon^  nitv  ittii^v  MnxiynaXxtnt^  mit  einem  ^ufdjlfljS  wun  30  IJfg, 
für  Jtnrljnnljmifpifen  uerfnnbt  mirb. 

iFrnnhfurt  n.,  ^iebei*=(l5n0'e  <>. 


HB 


Äcrau5t2C(jci?cn  von  bcx  Ilercini(jun4  für  6a5  CilJeiafc  ?ij6cn(um  ^crCtn  W.  8,  "ilTau  er  (!  r  a  fj  e  49. 

3ür  6ic  ÄcbaRtion  unb  ben  HJcrfa^j  rcranfmocffu^  3)r,  iS,  3e  Ciüimann,  3}ranßfurf  a.  ^.,  Otnct'ric^ür.  29 . 

3)rMA  Uli 6  <Ex;)c6i{ioc  von  ^oiat  ^fe  :$rcii?er,  3franßfur(  a.  Wi.,  Tßkf>tf(&i([e.  6. 


197 
L527 
Jg. 3 


Liberales  Judentum 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY