Skip to main content

Full text of "Literarische Berichte aus Ungarn : über die Thätigkeit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Commissionen, des Ungarischen National-Museums, der Kisfaludy-Gesellschaft, der Historischen Gesellschaft, der naturwissenschaftlichen und anderer gelehrter Gesellschaften und Anstalten, sowie auch einzelner Schriftsteller"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Literarische  Berichte 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


LITEEARISCHE 


BERICHTE    AUS    UNGARN. 

IV.  BAND. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


LITERARISCHE 

BEEICHTE 

ADS 

UNGAKN 


UBSR     DIE    THATIGKSIT    DER    UNGAKIBGHEN   ÄCADEMIE    DER 

WISSENSCHAFTEN    UND    IHRER   COMMISSIONEN, 

DES    UNG.  NATIONAL-MÜSEUMS,   DER  KISFALUDY-GBSELL8CHAFT, 

DER  HI8T0R.  GESELLSCHAFT,  DER  NATURWISSENSCHAFTLICHEN 

UND  ANDERER  GELEHRTER  GESELLSCHAFTEN  UND  ANSTALTEN, 

SOWIE    AUCH   EINZELNER   SCHRIFTSTELLER. 


HKRAUHGEaEBKN 

VON 

PAUL     HUNFALVY 

OBD.  XrrOL.  DEB  UNGARISCHEN  ACADBMIB  DBK  WISSEN  SCHÄFTEN  ZU    BUDAPEST 
COBB.  MITOIj.  DEB  KÖNIOL.  PREUH8.  ACADEXIE  PER  WISSENSCHAFTEN  ZU  BERLIM 

UND  DER  FINNISCHEN  LITERATUR-GESELLSCHAFT  ZU  HEL8INGFOR8, 

BHBEKMITOLIBD    DER    GELEHRTEN    B8THNI8CHEN    GESELLSCHAFT    ZU    DORPAT 

UND  DER  80CIETE  DE  PHILOLOGIE  ZU  PARIS. 


VIERTER    JAHRGANG. 


MIT  ZAHLREICHEN  ILLUSTRATIONEN  IM  TEXT. 


BUDAPEST. 

DRÜCK     DES    FRANKLIN- VEREIN. 
1880. 


Digitized  by 


Google 


J 


Digitized  by 


Google 


INHALT  DES  IV.  BANDES. 


I.    HEFT. 

Seite 
I.  Ueber  die  Kunst  der  Japaneson  von  Dr.  AüG.  Graf  Zichy 
Einleitung.  —  Architektur.  —  Malerei.  —  Sculptur  1 

JUMMtrationtn  :  I.  Drmohe  Ton  einer  Bronze- Vase  aas  meiner  eigenen  Sammlong. 
IL  o.  «lUrln*  nach  einer  Japanesisohen  Zeichnung  a.  m.  e.  S. 

■    5.  tChi*ehi«  von  einem  Eisenpanzer,  Relief  a.  m.  e.  S. 
m.  a,  «Ho-ho»  nach  einer  japanesischen  Zeichnung  a.  m.  e.  8. 
■     5.  Schildkröte  von  einem  japanesischen  Oemftlde  a.  m.  e.  8. 
IV.  ■  Tera*  nach  einer  Photographie. 
V.  Bronnen  in  Shiha.  Nach  einer  Photographie. 
VI.  Glocke  in  Narra,  nach  einer  japaneeischen  Zeichnung  a.  m.  e.  8. 
VII.  «Pagode*  in  Asaksa-Tera,  nach  einer  Photographie. 
ViII.  a.  tTorii  ans  Stein  in  Nikko  n.  e.  Pho^ 
t    6.      ■        ■    Holz  In  Kamakura  n.  e.  ^hot. 
XI.  a.  iToro*    •    Stein  in  Katassi  n.  e.  V\iPt. 

*  b.       •        ■    Bronze  in  Shiba  n.  e.  Phot. 

•  e.       •         •    Stein  in  Shiba  n.  e.  Phot. 

X.  Portal  des  Chioin- Tempel«  in  Kioto  n.  e.  Phot. 
XI.  Portal  des  Kitano-Tempels  in  Kioto  n.  e.  Phot. 
Xn.  •Siro*  in  Yedo  n.  e.  Phot. 

Xm.  Ooshio,  der  Mikado'Palast  in  Kioto,    nach  einer  japanesisehen   Zeich- 
nung a.  m.  e.  8. 
XIV.  Kinkaknji,  Sommersitz  des  Mikado  in  Kioto  n.  e.  Phot. 
XV.  Bronsestatue  des  Daihodhs  in  Kamaknra  n.  e.  Phot. 
XVI.  Bronsestatue  dei  Daibudhs  in  Narra,  nach  einer  japanesisohen    Zeich- 
nung a.  m.  e.  8. 
XVn.  Bronsestatue  des  Daihudhs  a.  m.  e.  8. 
Plan  der  Tempel  in  Nikko. 

II.  Ungarische  schöne  Literatur  der  Gegenwart  von  Dr.  Ad.  Dux 
[Memoiren :  Wirkner,  PuUzky.  Frau  Dery,  —  Ein  Brief  von 
K.  Kisfaludy.  —  Andreas  Horvät,  —  JohaVa  sRab  Rabyt  und 
«Freilieit  unter  dem  Schnee.  •  —  «Barna  Artur»  von 
G.  Beksics,  —  Arany'a  Toldi-Trilogie.  —  E.  Madäch's 
Werke.  —  Neue  Dramen  von   W,  Györy,  J,  Szigeti,]   139 

Uteratnr. 

III.  Anderaon,    Studien    zur    Vergleichung    der  ugi-o-finnischen 

und  indogermanischen  Sprachen.  Von.  Dr.  Jos.  Budbnz 160 

SitsiUicsl'ttHolite. 

j  V.  Geologische  Gespllschaft :  Das  Nebengestein  der  Erzgänge 
von  Boicza.  —  Axinit-Krystalle.  —  Pantotsek's  mikros- 
kopische  Untersuchungen.  —  Jos,  Bernuth's  Quellenkarte 
von  Ungarn  175 


J6 


Digitized  by  VjOOQIC 


VI  INHALT  Dl  S  VI.  BANDES. 


IL    HEFT. 

Seite 
I.  Das    Studium    der   ungarischen    Kriegsgeschichte,    von    Abnold 

Ipolyi 177 

II.  Die  ünitarier  in    Siebenbürgen,  von  P.  Hünfalvy  2 17* 

III.  Die  Epentrilogie   Johann  Arany's  von  Albert  Sturm   229 

IV.  Vierzig  Jahre  aus  der  Geschichte  der  k.  ung.  Naturwissen- 
schaftlichen   Gesellschaft,  von  Koloman  Szily    255 

V.  Denkrede  auf  Michael  Horvath,  von  Franz  Salamon 368 

VI.  Stefan  Toldy,    von  Dr.  A.  Dux    295 

Literatur. 

VII.  Ungarische  historische  Literatur  im  Jahre  1879  [Salamon,  Ge- 
schichte ßudajjests.  —  Marczali,  Ungarns  Geschichtsquellen  im 
Zeitalter  der  Arpaden.  —  Frakn6i,  Johann  Vitez.  —  Karolyi,  der 
Friede  von  Grosswardein.  —  Die  Dobö-Ballasa'sche  Verschwö- 
rung. —  SziLAOYi,  Gabriel  Bethlen's  politische  Correspondenz.  — 
Badvanszky,  Familienleben  un.l  Haushaltung  der  Ungarn  im 
XVI.  und  XVII.  Jahrhundert.  —  Wolfg.  Deak,  Briefe  ungarischer 
Frauen.  —  Ipolyt,  die  ungarische  Kriegrigeschichte.  —  Thalloczy, 
das  lucrum  camerae.  —  Memoiren.  —  Die  Wirksamkeit  der  histo- 
rischen Gesellschaft]     301 

VIII.  Florian  Komkr,  Meine  nordwestliche  Reise 314 

IX.  Die  Szekler,  von  P.  Hünfalvy  315 


III.   HEFT. 

I.  pie  gelehrte  Donaugesellschaft  des  Conrad  Ccltes,  Von  Dr.  Eugen 

Abel   321 

II.  Die  heilige  ungarische  Krone.  (Mit  zwei  Holzschnitten) 350 

III.  Die  mittelalterlichen  Kunstdenkmale  Bartfelds.  (Mit  Illustrationen)  361- 

IV.  Franz  Pülszky's  Memoiren    376 

Literatur. 

V.  Eug,  Szenthliiray,  Hundert  Jalire  aus  der  neuern  Geschichte  Süd- 
ungarns. Von  Prof.  Dr.  J.  H.  Schwicker   389 

VI.  Ein  Beitrag  zur  Erklärung  von  Gaii  Institutiones  Lib.  IV  §   13. 

Von  Prof.  Dr.  Thomas  Vkcsby ' 396 

SitsiuiC'lMriolite. 

VIL  Geschichte,  Geographie  und  Socialwissen Schäften  :  Zur  Geschichte 
der  Rumänen.  —  Das  Gefecht  bei  Deutsch-Kreuz,  1707.  —  Die  Glanz- 
zeit der  Stadt  Totis.  —  Die  Verschwörung  Dobö's  und  Balassa's.  — 
Die  Ofner  Juden  während  der  Türkenzeit,  Vortrag  von  Dr.  S.  Kohn. 
—  Die  Rolle  der  grossen  Männer  in  der  Geschichte.  —  Die  Ermor- 
dung dos  walachischen  Woiwodeu  Michael,  1601. —  Die  Criminal- 
statistik  Ungarns  in  den  Jahren  1873—1877.  —  Graf  M6ritz  Be- 
nyovszky.  —  Die  Oligarchen  des  Biliarer  Comitats  im  13.  und  14. 
Jahrhundert.  —  Papst  Pius  II  und  König  Mathias  Corvinus.  — 
Die  Jazygier  und  Kumanier  im  13.  imd  14.  Jahrhundert.  —  Die 
■historische  Gesellschaft«»  in  Siebenbürgen.  —  Zur  Geschichte  der 
pragmatischen  Sauction  in  Siebenbürgen.  —  Ungarische  kultur- 
geschichtliche Verhältnisse  im  16.  und  17.  Jahrhundert.  —    Die 

*  S.  226,  Zeile  12  Ton  oben,  lies  oornoa  fttatt  corona. 


Digitized  by 


Google 


INHALT   DES   IV.    BANDES.  VII 

Bevölkeningsbewe^ng  Ungarns  1867 — 1876.  —  Die  älteRten  unga- 
rischen Druckwerke.  —  Gesclüchte  der  Keramik  in  Ungarn.  — 
Die  Familie  Bercs^nyi.  —  Die  Burggrafen  von  Scliemnitz.  —  Briefe 
ungarischer  Frauen  aus  dem  16.  und  17.  Jahrhundert.  —  Johann 
Arany's  FamiJie.  —  Sz^chenyi  als  Menschenfreund  und  Patriot.  — 
Die  Eroberungspläne  Josef  II.  —  Die  statistischen  Congresse  und 
die  internationale  Sta  istik.  —  Gabriel  Kazinczy.  —  Ladislaus 
Ocskay.  —  Der  limes  dacicuR.  —  Die  Quadrupel-Alianz.  —  Die 
altungarische  Nationalmusik.  —  Das  Cash-Credit-System.  —  Eine  • 
ungarische  Gesandtschaft  in  Schwelen  1705,  von  Bela  Majlath.  — 
Die  Zrinyi-Bibhothek.  —  Zur  Geschichte  G.  Bethlens.  —  Die  gei- 
stigen Bewegungen  des  18.  Jahrhunderts.  —  Reise-Erinnerungen 
aus  China  von  Dr.  Graf  Aüo.  Zichy.  —  Die  Insel  Borneo  von  Joh. 
Xantüs     398 

VII.  Naiurwisseiischaffen  :  Die  Phyloxera.  —  Die  Wurzeln  der  wilden 
Kastanie.  —  Chemische  Analysen.  —  Phosphorescenz  in  Geissleri- 
Bchen  Röhren.  —  Die  Färbung  des  Weines  mit  Fuchsin.  —  Die 
Explosivität  des  Petrolexims.  —  Die  Darstellung  der  Fettsäuren.  — 
Die  Elemente  des  Chlors.  —  Die  Mineralquelle  von  Ober- Russbach. 
Astrophysische  B-^obachtungen.  —  FriedliÖfe.  —  Die  Möbius'schen 
Kriterien  in  der  Theorie  der  Kegelschnitte 446 

lX.Kis/aludy-Ge8ellackaft:  Die  feierhche  Jahres- Versammlung  18. 
Februar  1870.    [GtjulaVa  Eröfifnungsrede.  —  Reche nscliaftsbericht 

des  Secretärs.  —  Levay^a  Gedicht.  —  Ahonyia  Novelle.]    452 

X.  Mitternächtlicher  Zweikampf.  Ballade  von  Johann  Arany,  Übersetzt 
von  Ernst  Lindner 462 


IV.   HEFT. 

I.  Ungarns  volkswirthschaftliche  und  culturelle  Zustände  von  Prof. 

Dr.  J.  H.  ScHwiGKBE 465 

II.  Emerich  Mad&ch  von  Dr.  Friedrich  Riedl   489 

in.  Der  nsgarische  und  österreichiBche  Staatshaushalt  in  c^en  Jahren 
1868— 1877.  Von  Ludwig  LAno 520 

IV.  Belletristische  Rundschau  [Jon.  Arany's  Aristophanes-Ueher- 
setznng.  — Dramatische  Literatur:  Gregor  Csiky,  •  Die  Proleta- 
rier» und  «Mukdnyi».  —  Ludw.  Bartok,  «Die  Schönste».  —  Neue 
Romane  :  Korn.  AbrAnti,  «Edmund's  Duell».  —  M.  J6kai.  «Das 
Nihil  in  Ungarn».  —  Memoiren:  «Wiener  Erlebnisse»  von  Adolf 
Frakkenburg]  von  Albert  Sturm  567 

I«iteratiir. 

V.  Ungarische  Humanisten  und  die  gelehrte  Donaugespllschaft  — 
Beiträge  zur  Gesichte  der  Renaissance  in  Ungarn  von  £.  Abel 588 

Sitsniissberlolite. 

VI,  Vierzigste  feierliche  Jahressitzung  der  uugarischen  Akademie  der 
Wisse nsclmften  am  28.  Mai  1880.  [Eröffaungsrede  <les  Präsidenten 
Grafen  Melcb.  Lönyay.  —  Jahresbericht  des  Generalsecretärs 
Willi.  Frakn6i.  —  Franz  Pulszky's  Rede  bei  der  Enthüllung  des 
Sz4chenyi- Denkmals]     59i 

VII.  Szöchenyi's  Andenken.  Gedicht  von  Johann  Arany,  übersetzt  von 
Albert  Sturm    612 

Vlll.  Philologie  und  Sprachwissenschaft.  Portugiesische  Volkspoesie.  — 
Sajnovics  Finfluss  auf  die  ungar.  Literatur.  —  Aus  der  Divina 


Digitized  by 


Google 


YIII  INHALT    DES   IV.    BANDES. 

Commedia.  —  Der  Ursprung  der  Türken.  —  Die  Baudenkmäler  des 
Islam.  —  Lessing  als  Philolog.  —  Die  Götter  der  ungarischen  ür- 
religion.  —  Peter  Beniczky  und  die  magyarischen  Sprtichwörter. — 
Der  Teleki  (Lustspiel-) Preis.  —  Clemens  Mikes  und  seine  Novel- 
len. —  Schopenhauers  Aestheiik.  —  F.  A.  Schiefner.  —  Der 
Sprachforscher  Paul  N.  Beregsz&szi.  —  Stefan  Szöchenjd  als 
Bedner.  —  Ein  neu  aufgefundenes  Fragment  des  Jord&uszky- 

Codex. — Die  Tropen  des  Euripides  616 

XI.  Naturwissenschaften  und  Mathematik.  Spon^en-Fauna  im  unga- 
rischen Küstengebiete.  —  Phylloxera.  —  Süsswasserschwamm.  — 
Bösen  monstrositäteu.  —  Akazienbaum.  —  Bosengalle.  —  Kristal- 
loide  in  Planzenzellen.  —  Mecsekgebirge.  —  Färbung  geistiger 
Getränke.  —  Agnesquelle.  —  Tyrosin  und  Scatol,  Schwefelarsen, 
Tellur.  —  Szavdtha- Wasser.  —  Analyse  des  Budapester  artesi- 
schen Brunnen's  im  Stadtwäldchen.  —  Friedhöfe.  —  Dünn- 
schliffe. —  Wassermeter.  —  Unreine  Milch.  —  Kohlensäure  in 
der  Luft.  —  Blattern.  —  Lungennerven.  —  Associirte  Augenbewe- 
gungen. —  Rückenmark.  —  Myelin.  —  Microscopscalpell.  — 
Menschliches  Gebiss.  —  Cascadencondensator.  —  Spannung 
gesättigter  Dämpfe.  —  Brechung  und  BeÜexion  des  leichtes; 
Polarisation  des  gebeugten  Lichtes.  —  Stationäre  elektrische 
Strömungen.  —  Strahlende  Materie.  —  Queksilberpumpe.  — 
Wassergeschwindigkeit  der  Donau.  —  Jupiterbeobachtungen, 
Radiationspuncte  von  Sternschnuppen.  —  Sonnenflecken.  — 
Math.  Modelle ;  Theorie  der  Functionen.  —  Allgemeine  Theorie 
der    Differentialgleichungen.     —     Theorie    der     Kegelschnitte, 

Steiner'che  Kriterien  dazu  629 

X.  Geologische  Gesellschaft.  Neuere  phytopalaeontolugische  Ent- 
deckungen. —  Ein  neuer  Fundrot  des  Mammnth.  —  Das  Erd- 
beben in  Sütlungam.  —  Entwässerung  einer  Thalmulde.  — 
Trachytische  Gesteine  bei  Radna.  —  Die  Basaltgruppe  bei 
Somoskö.  —  Cdeit-Pseudomorphosen  nach  Qnarzit  —  Das 
Trachytgebirge  zu  Nagyag.  —  Karte  des  südungarischen  Erd- 
bebens. —  Die  Alttertiären  Gebilde  der  Umgegend  Ofens.  — 
Der  Röhr-Brunnen  zu  Püspök-Ladäny.  —  Eine  neue*  Stein- 
Schleifmaschine.  —  Die  Kochsalzwässer  Siebenbürgens.  — 
Kleinere  Mittheilungen.  —  Das  Arbeitsprogramm  der  geologi- 
schen Gesellschaft     641 


Digitized  by 


Google 


/ 


LITERARISCHE 

B  E  R  I  0  H  T  K 

AUS 

UNGAEN 


ÜJJEU     DIE    THATIGKEIT    DER    UNGARISCHEN    ACADEMIE    DER 

WISSENSCHAFTEN    UND    IHRER    COxM MISSIONEN, 

DES    UNG.  NATIONAL-MUSEUMS,   DER  KISFALUDY-GESELLSCHAFJ , 

DER   HISTOR.  GESELLSCHAFT,  DER  NATURWISSENSCHAFTLICHEN 

TND  ANDERER  GELEHRTER  GESELLSCHAFTEN   UND   ANSTALTEN', 

SOWIE    AUCH    EINZELNER    SCHRIFTSTELLER. 


lIKUAUBOKQKnKN 


DEC  8      ^956 


VE>fS/rr  OF  CALIFORNIA 


?AUL    HUNFALVY. 


IV.  BMd.  I.  Heft. 


jährlich  4  Hefte  :  4  ß.  o.  TF.,  8  A//;.,  10  Frcs. 


BUDAPEST. 

CJARX^    KNOLL,    ACADEMISCHER    BUCHHÄNDLER 
1880. 


Digitized  by 


Google 


INHALT.* 

Seite 

I.  üeber  die  Kunst  der  Japanesen  von  Dr.  Aug.  Graf  Zichy. 
Einleitung.  —  Architectur.  —  Malerei. —  Sculptur .       1 

lUtutreUionen  :  I.  Drache  von  einer  iBronze-Vase  ans  meiner  eigenen  Sammlung. 
H.  a.  «Eirin«  nach  einer  japanesischen  Zeichnonff  a.  m.  e.  S. 
«    b.  •Chi-ohi*  yon  einem  Eisenpanzer,  Belief  a.  m.  e.  8. 
m.  eu  «Ho-ho*  nach  einer  japanecdschen  Zeichnung  a.  ni.  e.  S. 

•  b.  S.childkrßte  von  einem  Japanesischen  Gemälde  a.  m.  o.  S. 
rv.  «Tera»  noch  einer  Photographie. 

V.  Bronnen,  in  Shiba.  Nach  einer  Photographie. 
VI,  Glocke  in  Narra,  nach  einer  japanesischen  Zeichnung  a.  m.  e.  S. 
'  Vli.  «Pagode*  in  ABaksa-Tera,  nach  einer  Photographie. 
YIII.  a.  «Tori*  ans  Stein  in  Nikko  n.  e.  Phot. 
•      b.       •        f    Holz  in  Kamaknra  n.  e.  Phot. 
IK.  a,  «Toro*  «    Stein  in  Katassi  n.  e.  Phot 
■     b.       «         •    Bronze  in  Shiba  n.  e.  Phot. 

*  e.       *        «    Stein  in  Shiba  n.  e.  Phot. 

X.  Portal  des  Chioln-Tempels  In  Kioto  n.  e.  Phot. 
XI.  Portal  des  Eitano-Tempels  in  Kioto  n.  e.  Phot. 
XTI.  «Si^»  in  Yedo  n.  e.  Phot. 
Xm.  Goshioy  der  Mikado-Palast  in  Kioto,  nach  einer  japanesischen  Zeich- 
nung a.  m.  e.  8. 
XTV.  Einkakuji,  Sommersitz  des  Mikado  in  Kioto  n.  e.  Phot. 
XV.  Bronzestatue  des  Daibudhs  in  Kamaknra  n.  e.  Phot. 
XVI.  Bronzestatue  des  Daibudhs  in  Narra,  naeh  einer  japanesischen  Zeich- 
nung aus  meiner  eigenen  Sammlung. 
XVII.  Bronzestatue  des  Daibudhs  aus  meiner  eigenen  Sammlung. 
Plan  der  Tempel  in  Nikko. 

II.  üngarißclie  schöne  Literatur  der  Gegenwart  yon  Dr.  Ad.  Dux 
[Memuiren  :  WirJcner,  Pulszl-y,  Frau  Dery.  Ein  Brief  von 
K.  Kisfaludy.  Andreas  Horvät,  —  JökaPa  «Rab  Hdby»  und 
•  Freiheit  unter  dem  Schnee.»  —  «Barna  Ai'tur»  von 
G.  Beksics.  —  Arany^s  Toldi-Trilogie.  —  E.  MadäcJCs 
Werke.  —  Neue  Dramen  von  W.  Gy'iry^  J,  Szigeti.]   139 

liiteratnr. 

III    Andorrion,  Studien    zur  Vergleiclmng   der    ugro-finnischon 

und  indogermanischen  Spraclien.  yon  Dr.  Jos.  Büdknz  160 

Sitsnngsberiol&t&r-. 

IV.  Geologisclie  Gesellschaft :  Das  Nebengestein  der  Erzgänge 
von  Boieza.  —  Axinit-Crysfallo.  —  PanfotscVs  niicro- 
hkopißche  üntersuchungeu.  —  Jos.  Bei'utdh's  Quolleukaite 
von  Ungarn 175 

*  Dfo  in  (liosem  Hefte  in  Folge  Tliinmman:;ols  fohleu«!  :i  Artikel  r.nd  Rnl  rikcn  -wcrtToa 
wir  im  niich»<teu  lltfte  (.\nfanps  Mai)  nachtra  :en.  D.  Red. 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  * 

EINLEITUNG. 

Wo  IMMER  auf  dem  Erdenrund  wir  Spuren  des  Menschen 
antreffen,  erkennen  wir  seinen  schöpferischen  Geist  in 
seinen  Werken  und  können  die  Sittengeschichte  der  Völker 
hauptsächlich  an  den  Erzeugnissen  der  Kunst  studiren.  Als  Offen- 
barungen der  ästhetischen  Fähigkeit,  welche  den  Nationen  in 
Terschiedenem  Maasse  innewohnt,  erzählen  die  Eunstdenkmäler 
eines  Gulturvolkes  in  ihren  unzähligen  und  oft  sinnbildlichen 
Formen  beredsamer  als  jeder  andere  Zeuge,  was  das  Ideal  dieses 
Volkes  gewesen  sei,  wie  es  das  Schöne,  das  Leben  und  die  allge- 
meine Ordnung  der  Dinge  aufgefasst,  mit  welchen  Augen  es  die 
Satur,  den  Menschen,  die  Gottheit  angeschaut  habe.  In  Athen 
spricht  das  Parthenon,  in  Rom  das  Forum  in  vieler  Beziehung 
deutlicher  zu  dem  Wanderer,  als  die  Denkmäler  der  Literatur,  und 
wer  zwischen  den  Pyramiden  oder  den  Ruinen  von  Philae  wandelt, 


*  Nachdem  die  Umsegeliing  unserer  Erde  immer  leichter  geworden, 
haben  auch  bereits  mehrere  unserer  Landsleute  eine  solche  Beise  um  die 
Welt  unternommen.  Zu  diesen  gehören  auch  Graf  August  Zichy  und 
dessen  älterer  Bruder  Graf  Josef  Zichy,  der  gewesene  ungarische  Handels- 
minister,  welche  sich  im  Herbst  1875  auf  den  Weg  machten.  Ihre  Beise 
(laaerte,  mit  Ausnahme  der  kurzen  Zeit,  welche  sie  inzwischen  wieder  zu 
Hause  zubrachten,  über  zwei  Jahre  und  zerfallt  in  zwei  vollständig  ge- 
sonderte Theile. 

Zuerst    bereisten    sie   nämlich   Asien.    Sie   nahmen    ihren  Weg  über 

Konstantinopel,  machten  in  Egypten  Station  und  stiegen  in  Suez  an  Bord 

des   der  Messagerie  Maritime   gehörigen   Schiffes   «Anadyr».    Sie  schifften, 

Lftcr.  Berieht«.  1880.  I. 


1 


Digitized  by 


Google 


2  UEBER   DIE    KUNST    DER   JAPANESEN. 

wird  auch  ohne  den  Beistand  der  Egyptologen  im  Stande  sein,  die 
Weltanschauung  längst  vergangener  Jahrhunderte  in  seinen  Ge- 
danken zu  reconstruiren.  Noch  fruchtbringender  aber  kann  unsere 
Forschung  unter  einem  Volke  werden,  dessen  Gegenwart  durch 
tausend  Fäden  mit  seiner  Vergangenheit  zusammenhängt,  wo  die 
Eunstdenkmäler  auch  heute  noch  der  Denkweise  der  Nation  ent- 
sprechen und  wo  die  Verhältnisse,  unter  welchen  jene  Kunstdenk- 
mäler entstanden  sind,  auch  heute  noch  bestehen  oder  mindestens 
in  jüngstvergangener  Zeit  noch  bestanden  haben. 

Die  Kunst  der  Japanesen  hat  ihren  Gulminationspunkt  bereits 
überschritten  und  alles  Dasjenige  aufgewiesen,  was  sie  zu  schaffeu 
im  Stande  ist  Nur  all  zu  sichere  Symptome  lassen  erkennen,  dass 
die  Zeit  des  Verfalles  derselben  eingetreten  sei.  Wie  Egypten 
infolge  seiner  Berührung  mit  Griechenland,  ist  auch  Japan,  indem 
es  mit  Europa  in  Berührung  kam,  wenigstens  bis  jetzt  nicht  im 
Stande  gewesen,  weder  seine  vorzüglichen  Traditionen  intact  zu 
erhalten,  noch  auch  durch  eine  geschickte  Anpassung  der  fremd- 


Aden,  Ceylon,  Singapore  berührend,  nach  den  niederländischen  Colonien, 
woselbst  sie  sich  längere  Zeit  aufhielten.  In  Batavia  waren  sie  Gäste  des 
Obergonvemeurs ;  auf  der  Insel  Java,  welche  sie  vollständig  bereisten, 
wurde  ihnen  überall  die  herzlichste  Aufnahme  zu  Theil.  Von  hier  setzten 
sie  ihre  Reise  Über  Singapore  nach  Siam  fort,  wo  ilinen  der  König  ein 
eigenes  Schiff  zur  Verfügung  stellte,  auf  welchem  sie  auch  in  das  Innere 
einen  interessanten  Ausflug  machten. 

Hierauf  sahen  sie  die  namhaftesten  Orte  des  chinesischen  Reiches: 
Hongkong,  Macao,  Canton,  Shangai,  Nanking  u.  s.  w.  In  den  chinesischen 
Meeren  geriethen  sie  aber  in  einen  so  grossen  Sturm,  dass  ihr  Schiff  bei- 
nahe zu  Orunde  ging.  Hierdurch  erUtt  ihr  ursprünglicher  Reiseplan,  welcher 
auf  eine  Umsegelung  der  Erde  hinausging,  eine  wesentliche  Aendening, 
und  sie  kehrten  auf  dem  Landwege  in  ihr  Vaterland  zurück.  Vorher 
jedoch  reisten  sie  nach  Japan,  wo  sie  vom  Mikado  mit  ausgezeichneter 
Zuvorkommenheit  angenommen  wurden.  Während  ihres  längeren  Aufent- 
haltes bereisten  sie,  so  zu  sagen,  das  ganze  fabelhaft  schöne  Inselreich 
und  gelangten  vermittelst  besonderer  von  der  Regierung  ausgestellter 
Erlaubnissscheine  an  viele  Orte,  welche  vor  ihnen  noch  keinem  Fremden 
zu  sehen  vergönnt  gewesen. 

Aus  Japan  kehrten  sie  nach  Shangai  zurück,  wo  sie  die  nöthigen 
Vorbereitungen   zu   ihrer   grossen   Landreise   machten   und,    nachdem   »e 


Digitized  by 


Google 


UBBEB   DI£    KUNST    DER   JAPANESEN.  ^ 

artigen  Elemente  das  Alte  mit  dem  Neuen  in  Einklang  zu  bringen. 
Es  liegen  die  Symptome  des  Unvermögens  und  die  Entartung  des 
Geschmacks,  welche  die  Perioden  des  Verfalles  zu  kennzeichnen 
pflegen,  deutlich  vor  Augen.  Eine  edle  Vergangenheit  scheidet 
dahin;  eine  glänzende  Periode  gelangt  zum  Abschlüsse;  es  ist 
daher  an  der  Zeit,  die  Spuren  derselben  zu  sammeln  und  die 
Bichtungen  derselben  zu  markiren.  Die  Aufgabe  ist  schwierig,  denn 
unser  Vorhaben  ist  nicht  allein,  unsere  Kenntnisse  über  Japan  zu 
bereichern,  sondern  es  liegt  uns  zugleich  ob:  einen  besondem 
Abschnitt  des  Kunstlebens  der  Menschheit  festzustellen,  eine  noch 
sehr  wenig  bekannte  Seite  desselben  ersichtlich  zu  machen  und 
die  Gesetze  des  Schönen  zu  bestimmen  in  ihrer  Auffassxmg  durch 
eine  Bace,  welche  wahrscheinlich  aus  keiner  jener  Quellen  ge- 
schöpft hat,  welchen  die  Künste  des  Westens  ihre  Inspirationen 
entnommen  haben. 


Peking  besichtigt»  über  die  Mongolei  oder  die  Wüste  Gobi  und  Sibirien 
glücklich  nach  Hause  kehrten. 

Der  zweite  Tb  eil  ilirer  Beise  nahm  nur  ein  halbes  Jahr  in  Anspruch 
nnd  erstreckte  sich  über  die  Vereinigten  Staaten  Amerikas,  Ganada  und 
Califomien. 

Graf  AuoüST  Zighy  hat  über  diese  seine  Reisen  in  den  letztverflos- 
aenen  Jahren  in  den  Sitzungen  der  ungarischen  geographischen  Gesellschaft 
folgende  Vorlesungen  gehalten  :  Beise  von  Peking  über  die  mongolische 
Wüste  nach  TJrga^  1876,  Die  Colothien  und  das  Colonisationssystem  der 
Niederlande  in  Ostindien^  1877,  Dominion  of  Canada,  1878,  Beobachtungen 
und  Betrackiva^en  über  Japam^  1879.  Alle  diese  Vorlesungen  sind  in  der 
Zeitschrift  der  Gesellschaft  abgedruckt  und  ausserdem  in  Separatabdrüoken 
verbreitet  worden  ;  die  zuletzt  genannte  ist  auch  deutsch  im  «Pest er  Lloyd» 
erschienen. 

Die  neueste  Studie  des  Grafen  August  Zicht  ist  unter  den  Abhand- 
lungen der  ungarischen  Academie  der  Wissenschaften  unter  dem  Titel: 
Studie  über  die  Kunst  der  Japanesen  erschienen,  aus  welcher  einige  Proben 
in  der  am  3.  November  1879  gehaltenen  Sitzung  der  Academie  vorgelesen 
worden  sind.  Diese  Arbeit  des  hochgebildeten  jungen  GavaUers  ist  in  Folge 
der  Neuheit  ihres  Materials  unl  der  Sachkundigkeit  der  Darstellung  auch 
för  das  Ausland  von  solchem  Werthe,  dass  wir  sie  im  Obigen  vollständig 
mittbeüen.  Durch  die  Güte  des  Herrn  Verfassers  sind  wir  in  die  ange- 
nebme  Lage  versetzt,  auch  die  überaus  interessanten  Illustrationen  des 
Originals  dem  Auslande  vorlegen  zu  können.  Die  Red. 

1* 


Digitized  by 


Google 


^  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

Die  Kunstgeschichte  Europas  weist  auf  Griechenland  und 
Egypten  zurück,  die  Kunst  Japans  aber  hat  sich  nicht  blos  aus 
sich  selbst  entwickelt,  sondern  zum  grossen  Theile  auch  aus  China 
geschöpft.  Werden  die  Kunstbestrebungen  der  weissen  und  gelben 
Bace,  indem  sie  aus  zwei  von  einander  verschiedenen  Bichtungen 
hervorgehen,  wohl  miteinander  zusammentreflFen,  oder  aber  sich 
immer  mehr  von  einander  entfernen  ?  Gibt  es  ein  gemeinsames  Ideal, 
welchem  Alle  zustreben  ?  Oder  gibt  es  umgekehrt  ein  besonderes 
mongolisches  und  ein  besonderes  arisches  Ideal  ?  Und  in  letzterem 
Falle:  welche  Rangstufe  weisen  wir  den  Productionen  und  Gesetzen 
der  japanischen  Kunst  an,  mit  Hinblick  auf  jenen  Begriff  des  absolut 
Schönen,  welchen  wir  gern  als  universalen  anerkennen,  und  welcher 
sich  nach  dem  schönen  Gedanken  Plato's  definiren  lässt  als  «ein 
göttliches  Gesetz,  welches  die  Menschheit  einst  vergessen  hatte  und 
welches  die  Griechen  wieder  aufgefunden  und  ausgestaltet  haben»  ? 

Vor  den  jüngsten  Weltausstellungen  haben  die  Grundlage 
unserer  Kenntnisse  von  der  japanischen  Kunst  vornehmlich  jene 
Gegenstände  gebildet,  welche  holländische  Kaufleute  auf  den 
europäischen  Markt  brachten ;  jene  Geschenke,  welche  europäische 
Gesandtschaften  in  Japan  erhielten;  und  jene  Objecte,  welche 
einige  von  den  seltenen  Beisenden,  insbesondere  Kaempfer  und 
SiEBOLD,'  gesammelt  und  beschrieben  haben.  Die  von  den  Hollän- 
dern eingeführten  Gegenstände  bestanden,  soweit  sie  Kunstobjecte 
waren,  fast  ausschliesslich  aus  Porcellan  und  sind  heutzutage  all- 
gemein unter  dem  Namen  «altes  japanesisches  Porcellan»  bekannt. 
Die  namhafteste  Sammlung  solcher  Porcellanwaaren  ist  in  Dresden 
zu  sehen,  wo  sie  früher  in  den  Souterrains  des  sogenannten  japa- 
nischen Palais  aufgehäuft  waren,  gegenwärtig  aber  im  Gebäude 
der  alten  Pinakothek  aufgestellt  sind.  In  unserem  Vaterlande 
dagegen  enthält  eine  gleichfalls  sehr  reichhaltige  Sammlung  der- 
artiger Gegenstände  das  Vedröder  Kastell  des  Grafen  Franz  Zichy 
im  Pressburger  Comitate.  Diejenigen  Gegenstände,  welche  die 
Gesandtschaften  regelmässig  als  Geschenke  erhielten,  waren  kost- 
bare Anzüge,  Seidengewebe  und  Lackobjecte.  Wo  sich  heutigen 
Tages  alle  diese  schönen  Gegenstände  befinden,  wäre  schwer  zu 


Digitized  by 


Google 


UEBER   DI^    KUNST    DER    JAPANESEN.  ^ 

sagen,  da  dieselben  schon  durch  ihre  Eigenthümer  auf  dem  ganzen 
Erdkreise  zerstreut  \vurden. 

SiFBOLD  war  unstreitig  derjenige,  der  uns  unter  allen  Reisen- 
den die  meiste  Aufklärung  über  die  Natur-  und  Industrie-Erzeug- 
nisse Japans  geboten  hat.  Auf  die  Kunst  erstreckt  er  sich  zwar 
nicht  eingehend  und  auch  sein  in  Leyden  aufgestelltes  Museum 
beweist,  dass  er  seine  .Aufmerksamkeit  hauptsächlich  den  Natur- 
und  Industrie-Producten  jenes  Landes  gewidmet  habe,  in  welchem 
er  so  viele  nutzreiche  Jahre  seines  Lebens  zugebracht  hat.  Aus 
dem  Gesagten  ist  leicht  erschliesslich,  welchen  Schwierigkeiten  Der- 
jenige begegnet,  der  sich  gründliche  Kunde  von  den  Kunstbestre- 
bungen eines  Volkes  verschaffen  will,  mit  welchem  so  seltene 
Verbindungen  bestanden  haben,  bis  es  endlich  auf  den  jüngsten 
Weltausstellimgen  in  so  grossem  Massstabe  vertreten  erschienen  ist. 

Ausser  diesen  sind  die  Quellen  für  die  Kenntniss  der  Kunst 
Japans  äusserst  selten.  Kein  einziger  europäischer  Beisende  ist 
nach  Japan  mit  der  Absicht  gereist,  daselbst  die  Kunst  imd  die 
Kunstbestrebungen  der  Nation  zum  Gegenstande  speciellen  Stu- 
diums zu  machen,  was  sehr  zu  bedauern  ist,  weil  die  Veränderun- 
gen, welche  darin  durch  die  neuzeitliche  Givilisation  und  die 
commerciellen  Verbindungen  hervorgerufen  worden  sind,  so  tief- 
greifende sind,  dass  in  der  That  die  Zeit  nicht  ferne  ist,  wo  kaum 
noch  etwas  von  der  ursprünglichen  Kunst,  von  den  Jahrhunderte 
alten  Gebräuchen  zu  finden  sein  wird,  aus  welchen  wir  die  Lücken 
unserer  Kenntnisse  auszufüllen  ini  Stande  wären.  Nur  in  engli- 
scher Sprache  sind  neuestens  zwei  vorzügliche  Werke  erachienen, 
velche  sich  mit  der  japanischen  Kunst  beschäftigen,  nämlich: 
Mr.  James  Jarves  «A  Glimpse  at  the  Art  of  Japan»,  New- York, 
und  Sir  Rütherford  Alcock  «Art  and  Artindustries  in  Japan», 
London,  auf  welche  Werke  ich  indess  noch  Gelegenheit  haben 
werde  zurückzukommen. 

Auch  ich  selbst  habe  Japan  blos  als  Tourist  bereist,  doch  bin 
ich  während  meines  dortigen  Aufenthaltes  in  die  glückliche  Lage 
gekommen,  dieses  Liselreich  von  märchenhafter  Schönheit  so  zu 
sagen  vollständig  durchwandern  imd  beinahe  sämmtliche  Merk- 


Digitized  by 


Google 


^  UEBER   DIB    KUN8T   DFR   JAPANESEN. 

Würdigkeiten  desselben  sehen  zu  können.  Hiezu  kam  noch  der 
bedeutsame  Umstand,  dass  [gerade  im  Jahre  1S76  das  japanische 
Volk  im  grösstmöglichen  Grade  von  der  Manie  befallen  wurde, 
Ausstellungen  zu  arrangiren.  Wie  dasselbe  überhaupt  vom  Neue- 
rungskitzel gestachelt  wird,  ergriff  es  auch  diese  Idee  mit  so 
grossem  Eifer  und  Enthusiasmus,  dass  der  Beisende  in  unzähligen 
Theilen  des  Landes  Ausstellungen  antraf.  Dieselben  waren  nicht 
gleichmässig,  weder  was  ihren  Umfang,  noch  was  ihre  Qualität 
betrifft,  denn  sie  waren  von  der  Idee  ausgegangen,  überall,  wo  sich 
nur  irgend  etwas  Ausstellungswürdiges  befindet,  auch  eine  Aus- 
stellung zu  veranstalten.  Aber  wie  sie  aus  einer  sehr  lobenswerthen 
Absicht  hervorgegangen  waren,  legten  sie  zugleich  ein  glänzendes 
Zeugniss  von  dem  hervorragenden  Nachahmungstalent  der  Japa- 
nesen ab,  dessen  gar  nicht  zu  gedenken,  dass  diese  Ausstellungen, 
•was  Geschmack  der  Aufstellung  betrifft,  an  vielen  Orten  die  ähn- 
lichen Ausstellungen  europäischer  Städte  übertrafen.  Den  Beisen- 
den aber  konnte  sich  keine  schönere  Gelegenheit  bieten,  die  alte 
Kunstindustrie  mit  der  neueren  zu  vergleichen  und  die  in  den 
verschiedenen  Palästen,  Burgen,  Tempeln  seit  Jahrhunderten  ver- 
borgenen Schätze  zu  bewundem,  welche  bis  zu  jenem  Tage  vor 
dem  Auge  jedes  Fremden  verschlossen  gewesen  waren. 

Wir  haben  an  vielen  Orten  dergleichen  Ausstellungen  ge- 
sehen, die  beiden  denkwürdigsten  und  umfangreichsten  unter  ihnen 
waren  aber  die  in  den  Städten  Eioto  und  Osaka  veranstalteten. 
Diese  trugen  das  Gepräge  wahrhaftiger  Provinzial- Ausstellungen 
und  ähnelten  in  vieler  Beziehung  jenen  Ausstellungen,  welche  in 
den  Vereinigten  Staaten  Nordamerikas  an  der  Tagesordnung  sind, 
nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  in  Japan  auch  alterthümliche 
Gegenstände  ausgestellt  waren,  welche  natürlicherweise  nicht  zur 
Veräusserung  gelangten.  In  dieser  Hinsicht  war  namentlich  die 
Ausstellung  von  Kioto  merkwürdig,  denn  hier  waren  die  Schätze 
der  alten  Mikado  im  Goshio  oder  alten  Mikado-Palaste  selbst  aus- 
gestellt. Unter  den  übrigen  Ausstellungen,  welche  wir  besichtigt 
haben,  verdienen  noch  diejenigen  besondere  Erwähnung,  welche 
wir  in  der  Stadt  Narra,  im  alten  Burgcastell  Hikone,   in  den 


Digitized  by 


Google 


UEBER    DIE    KUNST   DER   JAPANESEN.  ' 

berühmten  Tempeln  von  Nikko  und  im  Tempel  Yutendi,  in  der 
Nähe  von  Yedo^  gesehen  haben,  welche  aber  insgesammt  beinahe 
ausschliesslich  alterthümliche  Gegenstände  enthielten.  Ausser 
diesen  haben  wir  noch  an  unzähligen  Orten  ausgestellte  Gegen- 
stande gesehen,  welche  jedoch  die  Bezeichnung  einer  Ausstellung 
nicht  mehr  ganz  verdienten. 

Von  Japan  zurückgekehrt,  boten  mir  die  in  Europa  befindlichen 
Sammlungen  japanesischer  Objecte,  femer  die  letzte  Pariser  Welt- 
ausstellung und  endlich  der  Umstand,  dass  gegenwärtig  der  Import 
japanesischer  Kunst-  und  Industriegegenstände  in  Europa  geradezu 
Mode  geworden  ist,  reiche  Gelegenheit,  meine  in  der  Heimat 
dieser  Kunstschätze  begonnenen  Studien  hier  fortzusetzen,  zu 
eystemisiren  und  zu  vervollständigen.  Angetrieben  durch  das  Ge- 
sehene und  mich  überzeugend,  wie  wenig  die  Weltliteratur  die 
Kunst  der  Japanesen  betreffend  aufzuweisen  habe,  für  welche  sich 
in  neuerer  Zeit  ein  so  lebendiges  Interesse  entwickelt  hat,  welches 
sogar  bei  uns  nicht  ohne  Widerhall  geblieben  ist,  —  habe  ich 
mich  zur  Abfassung  dieser  Studie  entschlossen,  wenngleich  im 
vollen  Bewusstsein  jener  unzähligen  Lücken,  welchen  ich  auf 
Schritt  und  Tritt  begegnen  würde ;  es  ermunterte  mich  dabei  der 
Gedanke,  dass  ich  in  der  Sprache  unseres  Landes  von  einem 
Gegenstande  schreibe,  mit  welchem  sich  die  Literaturen  des  Aus- 
landes so  wenig  beschäftigt  haben,  und  die  Hoffnung,  dass  dieses 
mein  bescheidenes  Werkchen  gew^iss  nicht  verloren  gehen  würde, 
wenn  ich  durch  dasselbe  zu  tieferen  Forschungen  über  diesen 
Gegenstand  Lust  erwecke. 

Von  welcher  Seite  wir  die  japanische  Kunst  auch  betrachten 
mögen,  allenthalben  zeigt  sie  uns  ein  völlig  ursprüngliches,  sie 
von  der  Kunst  der  übrigen  Nationen  Asiens  unterscheidendes 
Gepräge.  Wenn  wir  auf  die  Karte  des  fernen  Ostens  einen  Bück 
werfen,  so  erweckt  die  Nachbarschaft  zweier  Reiche,  wie  China 
nnd  Japan,  in  uns  unzweifelhaft  den  Gedanken,  dass  dieselben 
vor  Allem  in  den  Sitten  und  Gebräuchen,  dann  aber  dem  ent- 
sprechend auch  in  den  Künsten  eine  grosse  Aehnlichkeit  aufweisen 
müssten.    Dies  ist  indessen  hier  nicht  der  Fall,  denn  die  beiden 


Digitized  by 


Google 


J 


o  UEBER   DIE    KUNST    DER   JAPANESEN. 

Nationen  hegen  für  einander  keine  Sympathie  und  wir  können 
in  ihren  Arbeiten  und  deren  Erzeugnissen  überaus  wenig  Aehn- 
lichkeit  wahrnehmen.  In  der  Hervorbringung  von  Kunstgegen- 
ständen können  wir  selbst  dann,  wenn  das  Material  beinahe  das- 
selbe ist,  in  unzähligen  Fällen  so  viele  und  wesentliche  Unterschiede 
constatiren,  dass  wir  uns  versucht  fühlen  zu  glauben,  dass  keine 
Art  von  Verbindung  diese  beiden  Völker  je  miteinander  in  Berüh- 
rung gebracht  habe  und  dass  sie  von  einander  durch  weite  Meere 
und  undurchdringliche  Wüsten  getrennt  seien.  Man  möchte  bei- 
nahe auch  jene  Verbindung  in  Zweifel  ziehen,  in  welcher  China 
und  Japan  unter  der  Herrschaft  der  Ming-Dynastie  thatsächlich 
miteinander  gestanden  haben,  jenen  sittlichen  Einfluss,  welchen 
China  damals  auf  Japan  ausgeübt  hat,  und  jenen  Imitationski tzel,. 
welcher  das  japanische  Volk  auch  zu  jener  Zeit  schon  charakteri- 
sirt  hat  und  welchem  zufolge  damals  die  Religion,  die  Schrift- 
zeichen, ja  selbst  die  Trachten  der  Chinesen  in  Japan  eingebürgert 
worden  sind.  Dieser  Einfluss  ist  indessen  von  keiner  Dauer 
gewesen ;  die  Japanesen  haben  sich  von  demselben  wieder  so  voll- 
ständig, und  zwar  mit  der  grössten  Antipathie,  emancipirt,  dass 
die  ursprüngliche  japanische  Kunst  dadurch  sicher  keinen  Abbruch 
erlitten  hat,  denn  wenn  wir  die  ähnlichen  Kunsterzeugnisse  beider 
Nationen  auch  noch  so  sorgfältig  miteinander  vergleichen,  stossen 
wir  doch  nirgends  auf  Spuren  einer  sclavischen  Nachahmung. 

Der  Mangel  der  in  der  Kunst  sich  offenbarenden  Sympathie 
erklärt  sich  aus  sehr  einfachen  Ursachen,  wenn  wir  uns  einerseits 
des  tief  conservativen  Charakters  der  Chinesen  erinnern  und  jener 
hohen  Meinung,  mit  welcher  dieselben  von  sich  selbst  erfüllt  sind 
und  welche  so  weit  geht,  dass  sie  wähnen,  die  ganze  Welt  sei  im 
Irrthum  und  ihr  Reich  allein  sei ,  im  Besitze  der  Wahrheit ;  und 
wenn  wir  andererseits  erwägen,  dass  die  Japanesen  so  leicht  ge- 
neigt sind,  die  Errungenschaften  einer  höheren  Civilisation  zu 
übernehmen,  wie  sie  dies  in  der  jüngsten  Zeit  zur  Genüge  bewiesen 
haben.  In  ihrer  omamentalen  Kunst  und  ihren  Kunsterzeugnissen 
haben  sie  mit  den  Chinesen  Schritt  gehalten,  ja  dieselben  in  vielen 
Beziehungen  überflügelt,  und  ihr  Geschmack,  genährt  durch  die 


Digitized  by 


Google 


UEBEB   DIE   KUNST    DER   JAPANFSEN.  ^ 

unablässige  und  lebendige  Beobachtung  der  Natur,  war  ein  viel 
reinerer,  als  derjenige  der  ehrsüchtigen  Künstler  des  himmlischen 
Beiches.  Einige  Details  zwar,  welchen  wir  in  den  japanesischen 
Ornamenten  begegnen,  kommen  in  ähnlicher  Form  auch  bei  den 
Chinesen  vor  und  sind  unzweifelhaft  von  diesen  letzteren  entlehnt  • 
worden ;  aber  wenn  man  den  Geist  in  Betracht  zieht,  so  erscheint 
die  wechselseitige  Beeinflussung  in  der  That  als  eine  äusserst  ge- 
ringe. Die  Verfahrungsweise,  mit  welcher  die  Künstler  der  beiden 
Nationen  die  ähnlichen  Dinge  herstellen,  ist  so  grimdverschieden, 
dass  wir  bei  der  Bestimmung  der  Provenienz  derselben  kaum  eine 
geringe  ünentechiedenheit  verspüren  werden. 

Wenn  wir  auf  das  weite  Feld  der  japanischen  Kunst  auch  nur 
einen  flüchtigen  Blick  werfen,  überrascht  uns  sofort  jenes  zarte 
Gefühl,  mit  welchem  sie  die  Natur  wiedergeben.  Die  Natur  ist  die 
Meisterin  des  japanischen  Künstlers ;  diese  studirt  er  mit  liebender 
Hingebung;  mit  aufmerksamen  Blicken  bewacht  er  ihre  geheim- 
nissvolle Thätigkeit,  im  Fluge  erfasst  er  die  Launen  ihrer  Stim- 
mung oder  ihrer  Wandlungen ;  jedes  Geheimniss  der  wunderbaren 
Künstlerin  und  jeden  Ausdruck  ihrer  veränderlichen  Physiognomie 
prägt  er  seinem  Gedächtnisse  ein,  um  sie  seiner  Fähigkeit  gemäss 
in  seinen  Werken  wiederzugeben.  Gleichviel  ob  von  einem  Thier 
oder  von  einer  Pflanze  die  Rede  ist,  immer  erwägt  er  sorgfältig,  in 
welcher  Bewegimg  er  den  Gegenstand  abconterfeie  imd  welches 
die  für  diesen  Zweck  vortheilhaftesten  Formen  und  Farben  seien ; 
und  wenn  er  damit  im  Reinen  ist,  mit  welcher  Kühnheit  und 
welcher  Wahrheit  führt  er  das  aus,  was  er  seinem  Geschmack  ent- 
8i)rechend  gefunden  hat ! 

Ein  nicht  minder  merkwürdiger  Zug  des  japanischen  Charak- 
ters ist  eine  ihm  eingeborene  Vorliebe  für  das  Groteske  und  die 
eigenthümliche  Lebendigkeit  mit  welcher  er  die  Wirkungen  des- 
selben wiedergibt.  Wir  begegnen  Spuren  derselben  fast  in  allen 
Gattungen  der  japanischen  Kunsterzeugnisse,  welche  nicht  selten 
überladen  werden  und  in  unzähligen  unmerklichen  Uebergängen 
bis  an  die  Grenzen  des  Schicklichen  gehen. 

Ausser  jenem  staunenswürdigen  Talent,  welches  der  japane- 


Digitized  by 


Google 


10  UEBEB   DIE    KUNST    DER   JAPANESEN. 

sische  Künstler  entfaltet,  indem  er  die  Gestalten  der  Natur,  ob 
nun  als  lebendige  oder  als  todte,  je  nach  den  Anforderungen  seines 
Gegenstandes,  abconterfeit,  legt  er  eine  nicht  gewöhnliche  Origi- 
nalität in  der  Zeichnung  der  geometrischen  und  anderer  gebräuch- 
licher Figuren,  sowie  auch  in  der  Weise,  wie  er  dieselben  zur 
Verzierung  von  Oberflächen  aller  Art  verwendet,  an  den  Tag. 
(S.  Ruth.  Alcock  S.  25  ff.) 

Es  ist  unmöglich,  wie  ich  erwähnt  habe,  das  weite  Gebiet  der 
japanesischen  Kunst  zu  überblicken,  ohne  von  jenem  innigen 
Gefühl  überrascht  zu  werden,  welches  sich  darin  für  die  Werke  der 
Natur  kundgibt.  Und  dies  ist  lediglich  die  reine  Wahrheit,  denn 
der  japanesische  Künstler  folgt  mit  sicherem  und  besonnenem  Tact 
den  Gesetzen  der  Naturwissenschaft,  so  weit  wenigstens,  als  es 
mit  den  Anforderungen  seiner  Kunst  vereinbar  ist.  Im  Abmalen 
gewisser  Gegenstände,  wie  Blumen,  Vögel,  Blätter,  sowie  in  der 
Verwendung  derselben  als  Ornament  steht  er  unerreicht  da.  Die 
Gestalt  ist  so  treu,  der  Ausdruck  so  zart,  die  Wirkung  so  kühn 
und  dennoch  so  malerisch,  dass  wir  zur  Bewimderung  hingerissen 
werden  und  fühlen,  dass  wir  nicht  im  Stande  wären,  dergleichen 
zu  schaffen,  wenn  wir  sie  nachahmen  wollten. 

Ein  so  sorgfältiger  und  geschickter  Arbeiter  sollte,  nach  unse- 
rer Voraussetzung,  sich  an  die  schönsten  Dinge  und  an  das  Voll- 
kommenste, was  er  um  sich  sieht,  halten.  Welche  Täuschung !  Im 
Gegentheil,  ihm  ist  Alles  gut,  die  Zahl  der  Sujets  ist  für  ihn  uner- 
schöpflich und  er  ist  überall  im  Stande  ein  Vorbild  zu  finden.  Von 
den  herrlichen  Blumen  angefangen,  welche  seine  Landsleute,  die 
japanesischen  Gärtner,  durch  unermüdliche  Geschicklichkeit  zu 
riesenhafter  Grösse  zu  entwickeln  im  Stande  gewesen  sind,  bis 
herab  zum  wild  wachsenden  anspruchlosen  kleinen  Massliebchen, 
von  der  stolzen  Tanne  bis  zur  zwerghaften  Eiche,  welche  ein 
Mensch  mit  einer  Hand  zu  verdecken  im  Stande  ist,  von  dem  fabel- 
haften Ho'ho  mit  seinem  wellig  gefiederten  streifigen  Schweife  bis 
herab  zum  winzigsten  geflügelten  Bewohner  seines  Heimatlandes, 
liefert  ihm  Alles  in  gleichem  Maasse  Beiträge  zu  fleissigen 
Studien,  erhält  Alles  gleichmässig  treue  VerdoUmetschung  durch 


Digitized  by 


Google 


UEBER   DIE    KUNST    DER    JAPANEBEN.  1^ 

seine  Hand.  Unter  seinem  Pinsel  sehen  wir  die  Blumen  knospen, 
aufblühen,  dahinwelken ;  die  Bäume  im  Lufthauch  des  Sommers 
zittern,  unter  den  Stössen  des  Herbststurmes  sich  beugen,  ihre 
entlaubten  Aeste  von  den  Flocken  des  Winters  bedeckt  werden; 
und  die  Vögel  wieder  aufleben  in  ihren  veränderlichen  Bewegungen 
und  in  ihren  reizenden  Stellungen. 

Die  Blumen,  welche  am  häufigsten  abgebildet  zu  werden  pfle- 
gen, sind :  die  Massliebe,  die  Pfingstrose,  die  Iris,  Lilie,  Hortensie, 
Nelke,  Glycinia  und  Wasserlilie,  welchen  indessen  fast  alle  ein- 
heimischen Gewächse  beigemengt  vorkommen  ;  von  den  Bäumen 
aber  die  Paulownia,  Pflaume,  Kirsche,  Tanne,  Palme  und  der  herr- 
liche Bambus,  welcher  oft  den  ersten  Rang  einnimmt,  seiner 
unzählig  vielseitigen  Verwendbarkeit  und  jenes  sinnbildlichen 
Werthes  halber,  welcher  sich  an  ihn  knüpft. 

Dies  beweist,  dass  ländliche  Gegenden  in  den  verschiedenen 
Jahreszeiten  den  Japanesen,  insbesondere  aber  den  Bewohnern 
der  grossen  Städte,  besonderes  Vergnügen  gewähren.  Der  natür- 
liche Eeichthum  des  Bodens,  sowie  die  Pracht  des  Pflanzenwuchses 
entwickeln  unzweifelhaft  den  Geschmack  an  Bäumen  und  Blumen ; 
und  wir  übertreiben  nicht,  wenn  wir  behaupten,  dass  diese  Zu- 
neigung bei  keinem  Volke  in  dem  Maasse  entwickelt  ist,  wie  aus- 
nahmlos in  allen  Schichten  des  Volkes  von  Japan. 

An  den  langen  Sommerabenden  und  zahlreichen  Feiertagen 
sucht  die  Bevölkerung  die  auf  dem  Lande  gelegenen  Tempel  und 
Vergnügungsorte  auf,  welche  meist  an  romantischen  Orten  liegen, 
im  Schatten  breitästiger  Bäume,  von  sorgfältig  gehegten  Gärten 
umgeben.  Hier  lernen  sie  vom  zarten  Eindesalter  angefangen  die 
Schönheiten  der  Natur  kennen,  was  mit  der  Zeit  einen  so  starken 
Einfluss  auf  sie  gewinnt,  dass  sie  keine  Gelegenheit  vorüber  gehen 
lassen,  sich  mit  jenen  Gewächsen  zu  umgeben,  welche  sie  in  ihrer 
Phantasie  an  ihre  Lieblingsgegenden  zurückerinnern. 

Die  Gärtnerei  ist  in  Japan  in  hohem  Grade  entwickelt  und 
die  Phantasie  gestattet  sich  freien  Lauf  in  der  Schaffung  von 
Gärten,  welche  nur  Gärten  en  miniature  genannt  werden  können. 
Sie  bilden  selbst  in  den  Städten  in  gewisser  Hinsicht  ein  noth- 


Digitized  by 


Google 


12  UFBER    DIE    KUNST   DER   JAPANESFN. 

wendiges  Zubehör  ihrer  Häuser ;  und  die  Kunst  besteht  darin,  dass 
auf  einer  kleinen,  bisweilen  nur  einige  Quadratfuss  einnehmenden 
ßaumfläche,  eine*  malerische  kleine  Landschaft  mit  \^ärklichen 
Gewächsen,  Hügeln,  Felsen,  Seen,  Wäldern,  Wasserfällen  her- 
gestellt werde,  zu  welchen  noch  hängende  Brücken,  verschlungene 
kleine  Wege,  Mühlräder  u.  s.  w.  hinzukommen.  Die  Landschaft 
selbst  ist  gewöhnlich  die  Copie  einer  im  Lande  in  Wirkhchkeit 
existirenden  berühmten  Gegend.  In  einem  so  pittoresken  Lande 
wie  Japan,  gibt  es  solcher  Gegenden  natürlicherweise  eine  Menge, 
die  Zahl  der  berühmtesten  aber,  welche  im  ganzen  Lande  als 
solche  bekannt  sind,  ist  zweiunddreissig.  Zur  Verwirklichung 
solcher  liliputanischen  Phantasien  war  es  nothwendig,  zw^rghafte 
winzige  Bäumchen  herbeizuschaffen,  und  zwar  nicht  junge  Pflänz- 
chen  oder  verstümmelte  Triebe,  sondern  in  voller  Entwickelung 
befindliche  Bäume,  mit  gekrümmten  und  knotigen  Aesten,  wie  die 
Biesen  der  Wälder;  die  Kleinheit  des  Wuchses  wurde  von  dem 
Momente  angefangen  eine  wichtige  Sache  und  nahm  ungesäumt 
unter  den  ornamentalen  Künsten  des  Landes  ihren  Bang  ein. 
Die  Versuche,  welche  angestellt  wurden,  die  Anstrengungen  der 
Natur  einzuschränken,  wurden  den  Anforderungen  entsprechend 
von  Erfolg  gekrönt  und  es  kamen  wunderbare  Dinge  zu  Stande, 
von  denen  auch  Siebold  Beispiele  anführt. 

Die  japanesischen  Gärtner  begnügten  sich  indessen  nicht 
damit,  Gewächse  von  naturgemäss  ausgebreiteten  Dimensionen  in 
winzig  kleiner  Gestalt  zu  Stande  zu  bringen,  sondern  strebten  mit 
demselben  Eifer  auch  das  Gegentheil  an,  nämlich  die  Entwickelung 
von  Gewächsen,  welche  wir  in  ihrer  naturgemässen  Gestalt  kaunx 
sehen.  So  züchten  sie  z.  B.  Gewächse,  um  sie  zu  riesenhafter 
Grösse  anwachsen  zu  machen,  und  unterwerfen  Blüten  gewisser 
Bäume  einer  derartigen  Behandlung,  dass  sie  beinahe  die  Grösse 
eines  Krautkopfes  erreichen.  Um  das  Obst  bekümmern  sie  sich 
wenig,  welche  eigenthümliche  Gewohnheit  nur  beweist,  in  welch' 
hohem  Grade  dieses  Volk  das  Schöne  liebt,  indem  es  der  Ergötzung 
des  Auges  selbst  die  Befriedigung  des  Geschmacksinnes  zum 
Opfer  bringt. 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  ^3 

Diese  Kunstindustrie  wird  nicht  wenig  gefördert  durch  die 
Blumenausstellungen,  welche  insbesondere  in  den  grossen  Städten 
sehr  im  Schwtinge  sind.  So  pflegt  in  Yedo  auf  den  GtiiSsen  der  Vorstadt 
Toranomon,  am  zehnten  Tage  jedes  Monats  eine  solche  Blumen- 
ansstellung  veranstaltet  zu  werden^  vorausgesetzt  natürlich,  dass 
die  Witterung  eine  günstige  ist.  Sehr  eigenthümUch  ist  es,  dass  die 
Ausstellungszeit  der  Abend  ist.  Die  schönsten  Blumenausstellungen 
finden  im  Frühling  und  im  Laufe  des  Sommers  statt.  Während 
meiner  Eeise  hatte  ich  auch  selbst  Gelegenheit,  eine  solche  Aus- 
stellung am  10.  Juni  zu  besichtigen.  Die  Sonne  war  untergegangen, 
die  Abenddämmerung  ging  sehr  bald  in  Nacht  über,  grosse  Volks- 
massen drängten  sich  auf  den  Gassen  Toranomons.  Die  Ausstellung 
selbst  erstreckte  sich  über  mehrere  Gassen,  in  deren  Mitte  in  zwei 
Reihen  lauter  offene  kleine  Gewölbe  aufgestellt  und  mit  tau- 
senden  kleiner  Papierlatemen  erleuchtet  waren.  Alles  ist  dicht  mit 
Gewächsen  vollgepfropft,  auf  den  Tischen,  auf  Brettern,  auch  noch 
auf  dem  Fussboden  drängt  sich  Blume  an  Blume ;  hier  zwerghafte 
Bäumchen,  besonders  Acer,  dort  in  tragbaren  kleinen  Glashäusern 
ganze  zwerghafte  Landschaften;  mit  einem  Wort,  die  tausend- 
fältigen Kunsterzeugnisse  der  japanesischen  Gärtnerkunst,  aber 
über  alle  diese  domtniren  die  Irise,  deren  Blütezeit  eben  ist  und 
denen  zu  Ehren  eigentlich  die  Ausstellung  veranstaltet  worden, 
und  mit  welcher  Freude,  mit  welcher  Begeisterung  betrachtet  das 
japanische  Volk  diese  seine  Producte,  welch*  Gesumme  erfüllt  die 
Luft :  es  wird  geplaudert,  gelärmt,  gelacht,  gefeilscht ;  Jeder  muss 
ein  Andenken  mit  nach  Hause  nehmen;  der  Eine  hält  auch  bereits 
einen  Strauss  in  Händen,  der  Andere  einige  Blumentöpfe,  der 
Arme  begnügt  sich  mit  einem  kleinen  Blümchen  oder  Zweiglein ; 
aber  die  Zeit  läuft  bereits  ab,  die  Aussteller  beginnen  bereits  ihre 
Siebensachen  zusammenzupacken,  Träger  schleppen  dieselben 
davon,  löschen  nacheinander  die  Papierlatemen  aus,  Jedermann 
eilt  nach  Hause  und  um  die  Mitternachtstunde  sind  die  Gassen 
^eder  so  still  und  leer,  als  ob  gar  nichts  geschehen  wäre. 

Nach  den  Gewächsen  zeigen  die  Japanesen  die  grösste  Ge- 
schicklichkeit in  der  Abbildung  der  Vögel   und  beschäftigen  sich 


Digitized  by 


Google 


H  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

damit  ebenso  gern,  ob  sie  dieselben  nun  für  sich  allein  oder  von 
Gewächsen  umgeben  abbilden.  Die  Gewohnheiten  der  Vögel  bieten 
ilmen  unendlich  viele  Züge  zur  Nachahmung ;  sie  achten  auf  sie 
fortwährend  und  wissen  niit  einer  stauneuswürdigen  Geschick- 
lichkeit ihre  Bewegungen  und  Attitüden  wiederzugeben.  Besonders 
bei  der  Bemalung  von  Gefässen  und  Lackgegenständen,  in  Bilder- 
büchern, in  Originalzeichnungen,  entfalten  sie  dieses  ihr  Talent, 
wiewohl  wir  auch  in  Metall-,  Holz-  und  Elfenbein- Arbeiten  aus- 
gezeichnete Muster  von  Vögeldarstellung  finden  können.  Aber 
welches  immer  das  Material  sein  möge,  überall,  wo  ein  Vogel  dar- 
gestellt ist,  bildet  er  einen  würdigen  Gegenstand  des  Studiums  und 
der  Bewunderung. 

Die  beliebtesten  Vögel  sind :  der  Reiher,  die  zahme  und  wilde 
Ente,  die  Wildgans,  der  Pfau,  der  Fasan,  die  Krähe,  der  Sperber, 
der  Falke,  die  Haus-  und  andere  im  Lande  allgemein  vorkom- 
mende Vögel. 

Die  vierfüssigen  Thiere  werden  von  diesen  Künstlern  unter 
allen  Geschöpfen  der  Erde  der  wenigsten  Aufmerksamkeit  gewür- 
digt, und  würde  es  schwer  sein,  dies  anders  zu  erklären,  als 
Kaempfer  es  bereits  gethan  hat,  nämlich  daraus,  dass  das  japa- 
nische Beich,  ungeachtet  seiner  grossen  Ausdehnung,  an  vier- 
füssigen Thieren,  sowohl  wilden  als  zahmen,  sehr  arm  ist.  Jene 
finden  im  Lande  sehr  wenig  Wildnisse,  in  denen  sie  aufwachse  n 
sich  vermehren  und  ihrem  Naturtrieb  gemäss  fortleben  könnten ; 
diese  werden  in  eben  nicht  grosser  Anzahl  zum  Lasttragen  und 
beim  Ackerbau  verwendet.  Da  die  Lehre  von  der  Seelenwanderung 
allgemein  angenommen  ist,  enthalten  sich  die  Einwohner  des 
Fleischgenusses,  und  da  sie  sich  hauptsächhch  von  Pflanzen 
nähren,  benützen  sie  die  Felder  lieber  anders,  als  zur  Viehweide. 

Bei  solchem  Sachverhalt  ist  es  nicht  zu  verwxmdem,  wenn 
wir  unter  den  Erzeugnissen  der  Kunst  verhältnissmässig  selten 
Vierfüsslem  begegnen.  Wilde  Thiere  kommen  in  Japan  sozusagen 
gar  nicht  vor ;  der  Löwe,  Panther,  Tiger  sind  daselbst  unbekannt. 
Darum  geschieht  es  auch,  dass,  wenn  ein  Künstler  dieselben  nach 
Beschreibung  oder  nach  schlechten  Abbildungen,  die  er  aus  be- 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  15 

nachbaxten  Ländern  erhalten  hat,  darstellen  will,  seine  Versuche 
schlecht  gelingen  und  deutlich  beweisen,  dass  er  darin  nicht  geübt 
ist  und  keine  Gelegenheit  gehabt  hat  ihre  Natur  zu  studiren. 

Unter  den  Vierfüsslem  ist  der  Liebling  der  Japanesen  das 
Pferd,  welches  sie  mit  Talent,  sowohl  mit  als  ohne  Beiter  dar- 
stellen, sodann  der  Fuchs,  der  Dachs  und  der  Affe.  Ausser  diesen 
kann  man  noch  Binder,  Hirsche,  Bären,  Hunde,  Katzen,  Kanin- 
chen, Batten  sehen,  welche  insgesammt  in  den  Abbildungen  mit 
grosser  Natuiireue  und  in  den  Sculpturen  regelmässig  sehr  effect- 
Yoll  dargestellt  sind. 

Der  Elephant,  welchen  man  ebenfalls  öfter  sehen  kann,  ist 
eiaes  der  Symbole  der  Buddhareligion,  welches  aus  der  indischen 
Kunst  herübergenommen  worden  ist. 

Die  Japanesen  halten  auch  noch  in  unseren  Tagen  die  Tra- 
ditionen ihrer  Vorfahren  in  grossen  Ehren,  welchen  gemäss  sie  in 
uralten  Zeiten  ein  armes  Fischervolk  gewesen  sind.  Es  ist  kein 
alltägUcher  Charakterzug,  weder  bei  den  Nationen,  noch  auch 
selbst  bei  den  einzelnen  Individuen,  die  sich  zu  einer  hohen  und 
mächtigen  Stellung  erhoben  haben,  dass  sie  sich  ihrer  bescheidenen 
Herkunft  gern  erinnern  oder  gar  noch  Andere  darauf  aufmerksam 
machen.  In  Japan,  wo  seit  Jahrhunderten  ein  solcher  Stolz  herrscht, 
wo  der  Lebensverlust  dem  Gunstverlust  vorgezogen  wird,  begegnen 
wir  einem  sehr  seltenen  Beispiel  von  Bescheidenheit ;  die  Japanesen 
raisoniren  nämlich  so:  «Wir  sind  bestrebt  nicht  zu  vergessen, 
dasB  wir  ehemals  ein  armes  Fischervolk  gewesen  sind  und  dass 
mis  das  Meer  mit  seinen  Schätzen  ernährt  hat ;  dies  erhält  uns  in 
der  Massigkeit  und  bewalirt  vor  den  Versuchungen  des  mit  Unter- 
gang drohenden  Luxus ;  welches  immer  unser  Geschick  sein  möge, 
gedenken  wir  unserer  bescheidenen  Abkunft  und  seien  wir  bestrebt, 
die  einfache  und  sparsame  Lebensweise  unserer  Vorfahren  nach- 
ahmend, auch  selbst  so  gross  zu  werden,  wie  sie  durch  dieselbe 
geworden  sind.»  Um  dieser  Gesinnung  treu  zu  bleiben,  fügen  die 
Bewohner  Japans  vom  ersten  bis  zum  letzten  ihren  Geschenken 
ohne  Ausnahme  ein  Stückchen  getrockneten  Fisches  bei.  Wir  wol- 
len nun  nicht  gerade  behaupten,  dass  dieser  Brauch  in  neuerer  Zeit 


Digitized  by 


Google 


16 


.UEBEB  DIE  KUNST  DEB  JAPANESEN. 


sich  lediglich  in  Folge  jener  uralten  üebung  erhalten  habe ;  da- 
gegen könnten  wir  wohl  glauben,  dass  derselbe  in  den  höheren 
Glassen  den  Anschein  des  Hochmuths  angenommen  habe,  welcher 
die  Demuth  nachäfft.  Doch  wie  dem  immer  sein  möge,  so  ist  dies 
ein  Brauch,  welcher  aus  uralten  Zeiten  herrührt,  jedenfalls  aus 
jener  Zeit,  in  welcher  man  einander  Fische  in  natura  zum  Geschenk 
machte,  welches  Geschenk  als  Nahrungsmittel  einen  gewissen 
Werth  besass.  Dieser  Brauch  wurde  seit  dieser  Zeit  verewigt,  bis 
sodann  nach  und  nach  die  Mode  der  kostbaren  Geschenke,  welche 
gewöhnlich  aus  Gegenständen  von  Kunstwerth  bestanden,  den 
ehemaligen  wirklichen  Fisch  in  ein  Stückchen  getrockneten  Fisches 
verwandelte,  welches  heutzutage  am  häufigsten  nur  noch  gemalt 
auf  dem  Geschenke  vorkommt  —  als  Symbol  einer  alten  Vergan- 
genheit, als  Erinnerung  an  die  mühevollen  Arbeiten  Derjenigen, 
die  das  mächtige  japanesische  Beich  begründet  haben. 

Nach  alledem  werden  wir  also  nicht  überrascht  sein,  wenn 
wir  in  der  japanischen  Kunst  häufig  Fischen  und  anderen  Ge- 
schöpfen der  Meere  begegnen,  welche  allemal  mit  ebenso  viel  Treue 
wie  Talent  dargestellt  sind.  Unter  allen  lebendigen  Wesen  sind 
unzweifelhaft  die  Vögel  die  grössten  Lieblinge  der  Japanesen, 
wahrscheinlich  ihres  schönen  Gefieders,  der  Graziosität  ihrer  Be- 
wegungen und  des  ümstandes  wegen,  dass  sie  sich,  ob  mm  allein 
oder  von  Laub  imd  Blumen  umgeben,  leicht  zu  allerlei  Ornamenten 
verwenden  lassen ;  aber  nach  ihnen  folgen  sogleich  die  Fische  und 
die  Muscheln,  welchen  sie  jederzeit  den  grössten  Fleiss  und  die 
grösste  Sorgfalt  zuwenden. 

Die  Fische,  ob  sie  nun  in  todter  Starrheit  oder  in  ihren  bieg- 
samen Bewegungen  dargestellt  werden,  finden  sich  mit  staunens- 
würdiger Gewissenhaftigkeit  bis  auf  die  kleinsten  Details  abgebildet 
und  mit  ihren  natürlichen  Farben  gemalt.  Der  Fisch  kommt  in 
Elfenbein  geschnitzt  unter  den  Putzgegenständen  der  Frauen  als 
Schachtel  für  Parfümerien  vor ;  aus  Bronze  gegossen,  damit  er  als 
Behältniss  für  Flüssigkeiten  diene ;  aus  Gold  und  Stahl  geschnitzt 
ziert  er  die  Griffe  der  Schwerter;  aus  Porcellan  gebildet  schmückt 
er  Blumengefässe  imd  Schüsseln ;  in  Holz  und  Lack  geschnitten 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DEB  JAPANESEN. 


17 


dient  er  als  Zierrat  an  schönen  Schachteln,  Schränkchen  und  Ge- 
rathen zu  allerlei  Gebrauch ;  endlich  aus  geöltem  Papier  verfertigt 
und  mit  Luft  vollgeblasen  wird  er  auf  die  Spitze  hoher  Stangen 
gehängt,  um  an  Feiertagen  zu  verkündigen,  dass  es  Zeit  sei  sich 
dem  Vergnügen  hinzugeben. 

Die  Meere  Japans  sind  reich  an  Fischen  aller  Art,  sowie  an 
Crustaceen  und  anderweitigen  Seethieren,  welche  grösstentheils 
durch  ungewöhnliche  Gestalt  und  schillerndes  Gewand  aus- 
gezeichnet sind.  Am  liebsten  wird  der  Karpfen  und  Meerpolyp 
dargestellt. 

Als  Zierrat  werden  im  Grossen  die  Muscheln  verwendet,  ins- 
besondere an  Lackarbeiten,  an  welchen  sie  auch  in  natura  an- 
gebracht werden,  in  Stückchen  oder  im  Ganzen,  und  sie  gewähren, 
mit  Gold  und  blühenden  Farben  geschmückt,  einen  schönen  An- 
blick. Bisweilen  werden  ihnen  auch  Korallen  und  Meergräser  bei- 
gegeben, immer  mit  ausgezeichnetem  Geschmack. 

Die  Reptilien  und  Insecten  tragen  treu  wiedergegeben  eben- 
falls zur  Mannigfaltigkeit  der  Zierrate  bei ;  und  insbesondere  in 
der  Darstellung  der  letzteren  sind  die  japanischen  Künstler  ebenso 
geübt,  wie  wir  sie  bei  den  Vögeln  und  Fischen  gefunden  haben. 
Sie  verfertigen  sie  aus  farbigen  Stoffen  und  wir  können  sie  gravirt, 
geschnitzt  oder  gemalt  an  allerhand  Gegenständen  sehen. 

Mit  der  Namhaft  machung  der  Producte  der  Erde  eröffnet  sich 
der  Phantasie  ein  so  weiter  Spielraum,  dass  es  uns  unmöglich  sein 
würde,  ihre  Schilderung  zu  Ende  zu  führen  ;  wir  können  daher, 
auf  gewisse  Grenzen  eingeschränkt,  nichts  Anderes  thun,  als  uns 
mit  der  Namhaftmachung  einiger  derselben  zu  begnügen.  Nichts 
überrascht  den  Menschen  mehr,  als  die  unendliche  Mannigfaltigkeit 
und  die  reichen  Quellen  der  japanesischen  Kunst,  was  aus  der 
Thatsache  erklärlich  ist,  dass  ein  jedes  Werk  unmittelbar  aus 
individuellem  Geiste  hervorgeht.  Die  Fabrikation  in  dem  Sinne,  in 
welchem  wir  sie  hier  im  Westen  zu  verstehen  gewohnt  sind,  war 
in  diesem  Reiche  beinahe  unbekannt.  Der  Künstler  oder  Arbeiter 
arbeitete  immer  für  sich,  nur  seiner  eigenen  Inspiration  ge- 
horchend, seinen  eigenen  Ideen  und  Gewohnheiten  gemäss.  Gegen- 

LH«.  Berichte.  1880.  I.  2 


Digitized  by 


Google 


18  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

wärtig  ist  dies  nicht  mehr  ganz  so ;  man  weicht  von  den  alten 
Ueberlieferungen  ab,  die  Nachahmung  der  europäischen  Cultur  hat 
wesentliche  Veränderungen  hervorgerufen,  und  leider  müssen  wir, 
wenn  wir  von  japanesischer  Kunst  sprechen  wollen,  unsere  Auf- 
merksamkeit sozusagen  ausschliesslich  nur  den  alten  Arbeiten 
zuwenden. 

Nachdem  wir  einen  kurzen  üeberblick  der  japanesischen 
Künstlerstudien  nach  der  Natur  geboten  haben,  kommt  nun  die 
Reihe  an  die  Geschöpfe  der  Fabel  und  Phantasie.  Es  ist  sehr  zu 
bedauern,  dass  dieser  interessante  Stoff,  zufolge  der  geringen 
Kenntnisse,  die  wir  von  der  japanesischen  Literatur  besitzen,  so 
sehr  in  Dunkel  gehüllt  und  mit  so  vielen  Hindernissen  umgeben 
ist.  Was  sich  unseren  Augen  darbietet,  verstehen  wir  leicht,  aber 
was  uns  beinahe  vollständig  unverständlich  bleibt,  das  ist  die  Sinn- 
bildlichkeit, die  poetische  oder  religiöse  Bedeutung,  welche  allen 
Arten  einheimischer  Arbeiten  anhängt. 

Unter  den  Fabelthieren  müssen  wir  vor  allen  anderen  des 
Drachens  Erwähnung  thun,  dessen  Bild  unzw^eifelhaft  voralters 
aus  China  herübergenommen  worden  ist.  In  Ansehung  der  all- 
gemeinen Züge  ähneln  der  chinesische  und  der  japanesische  Drache 
einander,  nur  mit  dem  Unterschied,  dass  jener  regelmässig  fünf, 
der  letztere  aber  nur  immer  drei  Krallen  hat. 

Der  Drache  (s.  Fig.  I)  wird  von  den  japanesischen  Künstlern 
mit  grosser  Kraft  und  Lebendigkeit  dargestellt  und  zwar  in  allerlei 
Stellungen.  Er  hat  einen  langen,  ge^vundenen  Körper  und  ist  mit 
Schuppen  bedeckt;  auf  seinem  Rücken  sträuben  sich  mehrere 
Reihen  scharfer  Stacheln  empor;  die  vier  Beine  sind  ebenfalls 
schuppig  und  auswärts  mit  Stacheln  bedeckt ;  die  Füsse  endigen 
in  drei  Zehen,  welche  fein,  muskulös  und  mit  riesigen  krummen 
Krallen  versehen  sind.  Der  charakteristische  und  zugleich  schrecken- 
erregendste Theil  dieses  von  der  orientalischen  Phantasie  aus- 
geborenen Ungethüms  ist  der  Kopf:  es  sind  der  ursprünglichen 
Zeichnung,  welche  an  den  wildesten  Ausdruck  eines  in  Wuth  ge- 
rathenen  Reptils  erinnert,  Züge  hinzugefügt  worden,  durch  welche 
aus  demselben  ein  schreckenerregendes  Ungeheuer  geworden  ist 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANEBEN.  1^ 

Die  Umgebung  seiner  Kinnbacken,  sein  weitklafifender  Mund  und 
ßeine  Augenbrauen  richten  schreckliche  Stachelreihen  gegen  uns ; 
am  Hintertheil  des  Hauptes  erheben  sich  doppelte  Homer,  wäh- 
rend ein  zweites  Paar,  riesigen  Fühlern  gleich,  sich  über  den 
Rüssel  reckt ;  an  der  Stime  und  an  den  Gliedergelenken  schlagen 
Flammen  hervor. 

Nach  einer  solchen  Beschreibung  könnte  man  glauben,  dass 
der  Drache  den  Teufel  oder  wenigstens  das  Princip  des  Bösen  ver- 
sinnbildliche; dies  istjedoch  nach  der  Meinung  der  Japanesen  nicht 
der  Fall.  Und  hier  beginnt  unsere  ßathlosigkeit,  denn  wir  haben 
keine  sichere  Kenntniss  davon,  wie  die  Eingeborenen  von  diesem 
Ungeheuer  denken.  Wir  wissen  nur  soviel,  dass  sie  demselben  einen 
grossen  Einfluss  auf  die  grossen  geschichtlichen  Ereignisse,  wie 
auf  das  Geschick  der  Kaiser  und  Helden  zuschreiben. 

Dessenungeachtet,  dass  das  Wasser  der  regelmässige  Aufent- 
haltsort des  Drachens  zu  sein  scheint,  wird  er  nicht  ausschliesslich 
dorthin  -verbannt,  sondern  auch  hier,  sowie  in  China,  häufig 
zwischen  Wolken  oder  Flammen  dargestellt. 

Der  Drache  ziert  als  ein  besonderer  Liebling  der  alten 
Künstler  weit  häufiger  die  Werke  dieser  als  diejenigen  der  neueren ; 
derselbe  ist  insbesondere  am  Hofe  des  Kaisers  in  grosser  Gunst 
gewesen.  Er  kommt  an  verschiedenen  Gewändern,  Schwertern, 
Dolchen  u.  s.  w.  des  Kaisers  vor,  sowie  auch  die  Wände  und  Seiden- 
gewebe seiner  Paläste  mit  Drachen  geschmückt  werden,  welche 
in  ihrer  rechten  Kralle  entweder  eine  Crystallkugel  oder  eine  grosse 
Perle  halten. 

In  die  Reihe  dieser  Fabelthiere  gehören  noch  —  und  hier 
kann  ich  mich  nur  auf  Kaempfer  beziehen,  der  uns  auch  Ab- 
bildungen derselben  geliefert  hat  —  die  folgenden:  der  Kirin 
(s.  Fig.  II  a),  ein  Ungethüm  mit  dem  Kopf  eines  Drachen,  Leib 
und  Beinen  eines  Eehes,  und  einem  grossen  Schweife  wie  derjenige 
des  chinesischen  Löwen.  Er  wird  für  den  Vorboten  des  guten 
Glückes  gehalten.  Femer  der  Chi-chi  (s.  Fig.  II  h)  oder  Löwe ;  er 
kommt  gewöhnlich  auf  buddhistischen  Gegenständen  vor  und  ist, 
^\ie  der  Elephant,  indischen  Ursprungs.  Der  Su-ugUy  welcher  dem 


Digitized  by 


Google 


20  UBBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

Tiger  ähnelt,  aber  ein  minder  \\ildes  Aussehen  hat ;  und  der  dem 
früheren  ähnliche  Kai-tsu. 

Unter  allen  Fabelthieren  ist  unzweifelhaft  die  grossschwänzige 
Schildkröte  (s.  Fig.  III  b)  der  Liebling  der  japanesischen  Künstler 
und  wir  sehen  dieselbe  in  allen  Zweigen  der  Kunst  ohne  Aus- 
nahme wieder  und  wiederkehren.  Im  Gegensatz  zu  den  übrigen 
Fabelthieren  besitzt  dieselbe  eine  ganz  natürliche  Gestalt,  blos  mit 
Hinzufügung  eines  langen  zottigen  Schwanzes.  Dem  allgemeinen 
Dafürhalten  nach  kann  die  Schildkröte  unter  günstigen  Umständen 
mehrere  Jahrhunderte  lang  leben ;  darum  >\ird  sie  für  das  Symbol 
des  langen  Lebens  gehalten  imd  kommt  als  solches  m  der 
Kunst  vor. 

Endlich  müssen  wir  noch  eines  mythischen  Thieres  Erwäh- 
nung thun,  welches  vom  Gesichtspunkte  der  Kunst  aus  betrachtet 
als  eine  der  schönsten  Schöpfungen  des  japanesischen  Geistes  an- 
gesehen werden  muss,  dies  ist  der  Ho-ho  (s.  Fig.  III  a).  Er  hat 
die  Gestalt  eines  \^Tinderschön  gefiederten  Vogels  mit  grossem 
Schweif  und  langen  flatternden  Federn.  Er  ist  auch  sehr  beliebt 
bei  den  Künstlern,  welche  ihn  in  der  mannigfaltigsten  Weise  ver- 
wenden ;  doch  gilt  auch  dies  vorzugsweise  von  den  alten  Künstlern, 
weil  diese  mehr  an  dessen  Existenz  geglaubt  haben.  Die  Japanesen 
haben  natürlich,  seit  ihrer  Berührung  mit  den  Europäern  und 
Amerikanern,  eine  Menge  Vorurtheile  und  Aberglauben  aufgegeben ; 
dessenungeachtet  bilden  in  den  inneren  Provinzen  des  Reiches  die 
mythischen  Geschichten  von  den  Göttern  und  Helden,  welche  die 
Bonzen  oder  Priester  lehren,  einen  Theil  des  Volksglaubens.  So 
glauben  sie  auch  von  dem  Vogel  Ho-ho,  dass  derselbe  hoch  in  den 
Lüften  wohne  und  nur  dann  zur  Erde  herabsteige,  wenn  ein 
grosser  Feldlierr,  Weiser  oder  Staatsmaim  geboren  wird,  mit  einem 
Worte  ein  Mensch,  welcher  berufen  ist,  einen  bedeutenden  und  be- 
glückenden Einfluss  auf  das  Geschick  seiner  Mitmenschen  auszuüben. 

Nach  den  Gewächsen,  den  wirklichen  und  erdichteten  Thieren, 
würde  die  Beihe  an  den  Menschen  kommen,  und  wir  hätten  zu 
sagen,  welchen  Begriff  sich  die  Japanesen  von  ihm  bilden,  wie  sie 
ihn  darzustellen  oder  zu  versinnbildlichen  pflegen  ? 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANEBEN. 


ai 


Dies  würde  indessen  eine  etwas  ausführlichere  Erörterung 
beanspruchen,  wir  müssten  uns  allzusehr  in  jenen  Stoff  vertiefen, 
ihn  sozusagen  anticipiren  -^  welcher  eigentlich  den  Gegenstand 
der  Sculptur  und  Malerei  bildet.  Es  genüge  daher  an  dieser  Stelle 
hier  nur  soviel  zu  erwähnen,  dass  der  menschUche  Körper,  mit 
Ausnahme  einiger  Götterbildsäulen,  keine  Glanzseite  der  japa- 
nischen Kunst  bildet ;  ausführlicher  werden  wir  hierüber  noch  in 
den  erwähnten  beiden  Capiteln  handeln.  Zum  Schluss  dieser  Ein- 
leitung aber  wollen  wir  noch  eines  leblosen  Gegenstandes  Er- 
wähnung thun. 

Auf  allerlei  Kunsterzeugnissen  können  wir  das  Bild  eines  ab- 
gestumpften Kegels  mit  etwas  eingefallenen  Seiten  wahrnehmen. 
Dieser  Kegel  stellt  den  Fusi-yama,  einen  ausgebrannten  Vulcan 
150  Kilometer  von  der  Stadt  Yedo  entfernt,  dar.   Seine    roman- 
tische Lage  und  die  religiösen  Erinnerungen,  welche  sich  an  ihn 
knüpfen,  haben  ihn  bei  den  Eingeborenen  zu  einem  Gegenstande 
hoher  Verehrung  gemacht.  Wenn  es  überhaupt  ein  gemeinsames  Ge- 
fühl gibt,  welches  von  allen  Glassen  der  japanesischen  Nation  getheilt 
wird,  so  ist  dies  gewiss  die  hohe  Verehrung  für  den  heiligen  Berg 
Pusi-yama,  welcher  Tempel,  Grab  und  Denkmal  des  Stifters  ihrer 
Religion  ist.  Vor  zweihundert  Jahren,  sagen  sie,  ist  es  geschehen, 
dass  sich  in  Folge  vulcanischer  Erschütterungen  der  Fusi-yama 
innerhalb  einer  Nacht  aus  der  Erde  erhob,  seinen  stolzen  Gipfel 
himmelan  streckend,  welcher  die  Verehrung  jener  Tausende  gleich- 
sam herausforderte,    die,     von    abergläubischer   Furcht    erfüllt, 
ßein  schneebedecktes  Haupt  zuerst  erblickten,  wie  es  sich  aus  den 
Morgennebeln  hervorrang.    Die  Verehrung  vererbte  sich  von  Ge- 
schlecht zu  Geschlecht,  ja  sie  nahm  mit  der  wachsenden  Macht 
der  japanischen  Nation  noch  mehr  und  mehr  zu.   Der  Fusi-yama 
ist  das  Ideal  des  Schönen  in  der  Natur ;  die  Japanesen  werden 
nicht  müde  ihn  zu  bewimdern,  zu  verherrlichen  und  in  Bildern 
darzustellen.  Sie  malen,  graviren,  schnitzen,  lackiren  ihn,  stellen 
ihn  in  allerlei  Formen  dar.   Die  Männer  tragen  ihn  in  ihren  Ta- 
schen, die  Frauen  an  ihrer  Brust,  die  Kinder  thürmen  ihn  aus 
Koth  und  Steinen  an  den  Landstrassen  auf  und  am  glücklichsten 


Digitized  by 


Google 


22  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

ist  Derjenige,  der  im  Bette  irgend  eines  Flusses,  der  aus  den  Eis- 
feldern des  Schneeberges  seinen  Ursprung  nimmt,  einen  Kiesel 
oder  grösseren  Stein  findet,  der  die  Gestalt  des  Fusi-yama  hat. 
Triumphirend  trägt  er  ihn  nach  Hause,  denn  der  Fusi-yama  hat 
ihn  mit  einem  seiner  Kinder  beschenkt,  und  weist  ihm  einen  Ehren- 
platz in  seinem  Gärtchen  an,  dessen  Glanzpunkt  er  fortan  bildet. 

Zahllose  Pilger  wallen  alljährlich  mit  nicht  geringer  Mühe  zu 
seinem  hohen  Gipfel  empor :  sie  halten  diese  Wallfahrt  für  ein 
unfehlbares  Schutzmittel  gegen  grosse  Calamitäten,  Vermögens- 
verlust, Krankheiten  und  anderes  Ungemach.  Wenn  die  Gebete 
des  Pilgers  in  Erfüllung  gehen,  preist  er  die  Götter  und  den  Fusi- 
yama  hoch ;  gehen  sie  aber  nicht  in  Erfüllung,  so  ist  er  überzeugt, 
dass  der  Fehler  in  ihm  liege,  dessen  Sünden  noch  mehr  Busse 
erfordern. 

Dieser  heilige  Berg  spielt  in  allen  Gattungen  der'  Kunst  eine 
grosse  Bolle ;  wir  finden  Darstellungen  desselben  in  Metall,  Lack, 
Fayence  und  Porcellan,  der  Malerei  gar  nicht  zu  gedenken,  da  es 
ganze  Albums  gibt,  die  ausschliesslich  diesem  einen  Gegenstande 
gewidmet  sind.  Er  wird  darin  in  allen  seinen  möglichen  Erschei- 
nungsweisen dargestellt;  bald  blos  die  schneebedeckte  Spitze 
desselben,  bald  der  ganze  Berg  vom  Meer  aus  gesehen,  bald  in 
Sonnenschein,  bald  in  Begen  oder  theilweise  mit  Wolken  bedeckt. 
Die  Höhe  des  Fusi-yama  ist  nach  den  neuesten  Messungen 
3729  Meter  über  dem  Seespiegel,  er  erscheint  indessen  um  Vieles 
höher,  weil  er  allein  steht  und  in  der  Nähe  des  Meeres  aus  der 
Erde  emporsteigt.  Schon  von  weither  erblicken  ihn  die  Schiffer  des 
Meeres,  weithin  verkündet  er  das  Dasein  des  japanischen  Landes, 
dessen  schönste  Zierde  er  ist,  und  mit  Becht  gebrauchen  die 
Landesbewohner  •  sein  Abbild  als  Zierrat  an  allerhand  Gegen- 
ständen. Er  macht  einen  tiefen  Eindruck  auf  jeden  Beisenden, 
welcher  es  nimmermehr  vergisst,  dass  es  ihm  Aehnliches  auf  der 
ganzen  Welt  nicht  wiedergibt;  er  ist  in  der  That  der  «unver- 
gleichliche Berg»  oder  der  Fusi-yama ! 


Digitized  by 


Google 


ÜBBER  DIE  KUEST  DFR  JAPANESEN.  23 


AECHITECTÜR. 

Die  Culturvölker  theilen  sich,  —  je  nach  Race,  Religion, 
Nationalcharakter  und  Himmelstrich,  —  nicht  allein  in  politischer 
Beziehung,  sondern  auch  hinsichtlich  der  Entwicklung  ihrer  Kunst 
in  mehrere  Gruppen.  Es  gehört  zum  Wesen  einer  Nation,  dass 
sie,  gleich  wie  eine  selbständige  politische,  ebenso  eine  eigen- 
thümliche  geistige  und  Kunstentwicklung  besitze.  Diese  nationale 
Eigenartigkeit  schliesst  indessen  keineswegs  die  gemeinsamen 
Grundlagen,  Bestrebungen,  Fortschritte  aus.  Die  gebildeten  Na- 
tionen des  Alterthums,  insoweit  sie  mit  einander  in  Berührimg 
standen,  weisen,  selbst  neben  ihrer  ausgeprägtesten  nationalen 
Individualität,  im  Einzelnen  dennoch  einen  Zusammenhang  auf, 
welcher  entweder  schon  von  Anfang  an  zwischen  ihnen  bestanden 
hat  oder  aber  erst  im  Laufe  der  Zeit  zu  Stande  gekommen  ist. 
Das  grössere  oder  geringere  Maass  dieses  Zusammenhanges  hing 
natürlicherweise  von  der  grösseren  oder  geringeren  Unmittelbarkeit 
der  Verbindung  ab,  welche  diese  Nationen  mit  einander  hatten. 

Die  Architectur  nimmt  in  der  Culturgeschichte  unzweifelhaft 
eine  sehr  wichtige  Stelle  ein,  denn  der  Bautrieb  ist  gewiss  mehr 
oder  weniger  bei  jedem  Volk  entwickelt,  je  nach  der  Bedeutsamkeit 
der  ßacen  und  der  ihnen  auf  dieser  Welt  zugefallenen  Rollen. 
Während  nämlich  der  wilde  und  culturlose  Mensch  lediglich  daran 
denkt,  wie  er  sich  eine  Hütte  zubereite,  die  ihm  zeitweiligen 
Schutz  gegen  die  Unbilden  der  Witterung  gewähre,  wünscht  der 
gebildete  Mensch  aus  Stein  und  Marmor  Gebäude  von  ewiger 
Dauer  zu  errichten,  damit  dieselben  seine  Grösse  und  Herrlichkeit 
auch  den  künftigen  Geschlechtem  verkündigen  mögen ;  er  will  seine 
Ambition,  sein  Denken,  seine  stolzen  Träume  in  einem  unver- 
gänglichen Sinnbilde  zusammenfassen  und  möchte  die  kurze 
Dauer  seines  Erdenseins  durch  die  Dauerhaftigkeit  seiner  Werke 
ersetzen.  Wie  viele  Menschenleben,  welchen  Werth-  und  Kraft- 
aufwand haben  die  Pyramiden,  das  Parthenon,  die  Stadt  Rom 
gekostet  —  aber  Jahrhunderte  gehen  über  diese  unsterblichen 
Werke  dahin,  welche  die  Macht  und  Grösse  der  Vorfahren  ver- 


Digitized  by 


Google 


24  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

künden.  Wenn  wir  die  Welt  durchwandern,  werden  wir  bei  dem 
Anblick  der  einzelnen  Orte  schon  im  Stande  sein,  die  Gefühle- 
weise,  den  Charakter  und  sittlichen  Werth  des  Volkes,  zu  welchen 
uns  der  Zufall  geführt  hat,  im  voraus  zu  ahnen. 

Wenn  der  Reisende  Japan  durchwandert,  so  ist  das  Bild, 
welches  sich  vom  Norden  bis  zum  Süden  und  vom  Osten  bis  zum 
Westen  vor  seinen  Augen  entfaltet :  eine  reizende,  lächelnde  Natur, 
bergig  ansteigendes  Terrain,  mit  den  kühnen  Umrissen  vulcanischer 
Gipfel  abschliessende  Horizonte,  endlose  Beihen  kleinerer  Ge- 
birge, welche  anmuthige  Thäler  einschliessen,  und  ausnahmsweise 
einige  Ebenen  in  der  Nähe  des  Meeres ;  dann  aber  inmitten  dieser 
malerischen  Landschaften,  längs  der  in  nicht  sehr  brauchbarem 
Stande  befindlichen  Landstrasse,  Dörfer  und  Städtchen  mit  niedrigen 
kleinen  Häusern,  welche  durch  Gärten  und  Höfe  von  einander  ge- 
trennt sind ;  Städte,  in  welchen  die  ärmeren  Einwohner  sich  mit 
ihren  Häusern  an  die  Ganäle,  Strassen  und  Flussufer  drängen, 
während  die  Häuser  der  Eeichen  hinter  Mauern  und  Bäumen 
eines  Gartens  verschwinden;  endlich  Tempel,  entweder  zerstreut 
über  die  Landschaft  oder  innerhalb  der  Gemeinden  selbst,  und 
•Siroi  oder  Schlösser,  in  den  verschiedenen  Provinzen  verstreut. 

Alle  diese  Bauten  werden  nach  einer  geringen  Anzahl  von 
Vorbildern  verfertigt,  von  welchen  die  Baumeister  nie  abweichen. 
Wir  finden  dort  weder  öffentUche  Plätze  noch  Eathhäuser,  noch 
Börsen,  selbst  Theater  oder  Brücken  und  Wasserleitungen  von 
monumentalem  Aeusseren  nicht.  Der  Fremde  kann  sich  also  auf 
den  ersten  Blick  überzeugen,  dass  er  sich  unter  einem  ordnungs- 
liebenden und  gefestigte  Gewohnheiten  pflegenden  Volke  befinde, 
welches  entweder  durch  Gesetze  oder  in  Folge  irgend  einer  clima- 
tischen  Nöthigung  in  einen  verhältnissmässig  engen  und  undurch- 
dringlichen Kreis  eingeschlossen  ist;  dass  das  öffentliche  Leben 
in  den  poUtischen  Gewohnheiten  keine  Bolle  spielt ;  dass  endlich 
das  Lidividuum  in  seiner  Behausung  mu:  eine  zeitweilige  Herberge 
sieht  und  sich  auf  diesem  Gestirn  wie  ein  Eeisender  benimmt, 
welcher  jeden  Augenblick  bereit  ist,  seine  Habseligkeiten  mit  sich 
fortzuführen. 


Digitized  by 


Google 


VBBER  DIE  KUNST  DEE  JAPANESEN. 


25 


Wenn  wir  aber  in  den  Geist  der  japanesischen  Baukünstler 
tiefer  eindringen  wollen,  können  wir  durch  die  Detailbetrachtung 
ihrer  Werke  den  Begriff  entdecken,  welchen  sie  von  der  Kunst 
liaben,  und  die  Vorstellung,  welche  sie  sich  von  der  sittlichen  Welt 
gebildet  haben ;  werden  wir  im  Stande  sein  das  stetige  Beharren 
gewisser  allgemeiner  Typen  zu  constatiren,  deren  ästhetische  Be- 
deutung leicht  verständhch  ist.  Vor  allem  Andern  aber  müssen  wir 
bemerken,  dass  die  weitläufigsten  Gebäude  ebenso  wie  die  beschei- 
densten aus  Holz  gebaut  sind,  also  aus  einem  Material,  welches 
schon  durch  seine  natürliche  Beschaffenheit  den  Begriff  der  ewigen 
Dauer  ausschliesst,  welche  sonst  jedem  Werke  der  Baukimst  natur- 
gemäss  anzuhaften  scheint.  Femer  sucht  das  Auge  vergebens  die 
horizontalen  imd  verticalen  Linien,  auf  welchen  der  Geist  des 
Beschauers  gleichsam  ausruht  und  andererseits  sich  in  die  Höhe 
erhebt,  und  deren  üeberwiegen  der  gesammten  Baukunst  des  We- 
stens ihren  bestimmten  Charakter  aufprägt.  Hier  erblicken  wir 
Mos  gebrochene  Linien,  die  Säulen  verschwinden  unter  dem  rie- 
sigen Schatten  des  Daches,  das  Dach  aber  ist  eine  Aneinander- 
reihung krumm  gebogener  oder  hohlliniger  Flächen. 

Eiue  dritte  Eigenthümlichkeit,  welche  der  gesammten  japa- 
nesischen Baukunst  gemeinsam  zukommt,  ist  das  Üeberwiegen 
der  leeren  Bäume  über  die  ausgefüllten  Theile.  Die  Tempel  und 
Wohnhäuser  haben  sozusagen  keine  Mauern ;  das  Dach  ruht  auf 
dünnen  Säulen,  welche  durch  bewegliche  Seiten  mit  einander  ver- 
bunden sind.  Geschlossen  und  mit  Papier  beklebt,  haben  diese 
Seiten  blos  den  Schein  von  Wänden,  ohne  deren  wirkliche  und  das 
Auge  beruhigende  Festigkeit;  offen,  gewähren  sie  einen  freien 
Einblick  in  das  Innere,  welches  entweder  finster  ist,  oder,  wenn  es 
von  Licht  erfüllt  wird,  einen  nur  zu  tiefen  Einblick  in  die  intimsten 
Einzelheiten  des  Privatlebens  zulässt.  Mit  einem  Worte,  die  Ein- 
vrohner  sehen  bald  so  aus,  als  ob  sie  in  Käfige  oder  Schaufenster 
emgesperrt  seien,  bald  so,  als  ob  sie  vor  den  Passanten  cam- 
pirten. 

Endlich  ist  noch  ein  Zug,  welcher  ebenfalls  Allem,  was  aus 
japanesischer  Hand  kommt,  eigen  ist,  zu  betonen :  der  Mangel  der 


Digitized  by 


Google 


26 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 


Symmetrie  und  der  Proportionen.  Mit  einander  verschmolzen  oder 
von  einander  gesondert,  correspondiren  die  verschiedenen  Theile 
eines  und  desselben  Gebäudes  weder  auf  der  linken  noch  auf  der 
rechten  Seite  desselben  miteinander.  Das  Thor  ist  nicht  immer  in 
einer  Linie  mit  dem  Haupteingang,  und  der  Weg,  welcher  die  beiden 
mit  einander  verbindet,  hat  eine  schräge  Richtung.  Die  Höhe  der 
Zimmer  bleibt  immer  dieselbe,  wie  hoch  oder  tief  dieselben 
immer  gelegen  sein  mögen. 

Wenn  wir  der  Entstehungsursache  dieser  gemeinsamen  Cha- 
rakterzüge nachforschen,  stossen  wir  unwillkürlich  auf  eine  Haupt- 
eigenthümlichkeit  des  japanischen  Geistes,  welcher  wir  im  ganzen 
Verlaufe  unserer  der  japanesischen  Kunst  gewidmeten  Studie  in 
vollem  Maasse  begegnen  werden ;  diese  besteht  in  der  kindlichen 
und  beinahe  übermässigen  Liebe  zur  Natur. 

Bei  uns  strebt  der  Künstler  nach  einem  Ideal,  er  copirt  die 
Natur  nicht,  sondern  berichtigt  imd  verbessert  dieselbe,  er  gibt  sie 
vollkommen  wieder,  aber  überbietet  sie,  und  wenn  er  wirklich  das 
Bedürfniss  eines  handgreiflichen  Musterbildes  empfindet,  so  dient 
ihm  als  solches  die  Eegelmässigkeit  des  menschlichen  Körpers,  die 
sieghafte  Schönheit  desselben,  welche  durch  die  griechische 
Kunst  vergöttert  worden  ist.  Im  geraden  Gegentheil  hievon  oflfen- 
bart  sich  der  Naturalismus  der  japanesischen  Kunst,  welcher  den 
entzückenden  Anblick,  den  die  Natur  unseres  Gestirns  gewährt, 
ohne  Kritik  und  ohne  Maass  bewundert.  Er  ist  nicht  im  Stande 
etwas  Anderes  zu  begreifen,  er  hat  keine  Ahnung  von  etwas  Bes- 
serem, er  macht  keinen  Versuch  in  seinen  Werken  ideale  Gesetze, 
welche  wir  in  unserem  Inneren  tragen,  zu  verwirklichen.  Er  be- 
gnügt sich  mit  der  reinen  Copie,  für  ihn  ist  eine  Art  des  Schönen, 
welche  das  in  der  Wirklickkeit  Vorhandene  überbieten  könnte, 
durchaus  nicht  vorhanden;  das  Sinnbild  ist  eins  mit  dem  Be- 
zeichneten, er  sieht  Gott  nur  in  der  Natur  und  nirgend 
sonst. 

Aber  wo  könnte  übrigens  der  japanesische  Künstler  die  Idee 
einer  erhabenen  Harmonie  und  Symmetrie  auch  hernehmen?  Vom 
Menschen  ?  Vom  Menschen,  diesem  jämmerlichen  und  sterblichen 


Digitized  by 


Google 


UEBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANEBEN.  27 

Geschöpf,  welches  in  den  Augen  der  Buddhisten  keine  Grösse  und 
keinen  Beruf  hat,  welches  vom  Universum  in  jeder  Stunde  zer- 
treten und  vernichtet  wird  ?  Nein,  das  Gemälde  der  mit  Blumen 
erfüllten  ländlichen  Gegend,  der  überraschende  und  wechselvolle 
Fall  der  von  den  Bergen  herabstürzenden  Wasserfälle,  die  in  den 
Strombetten  daherbrausenden  Wellen,  die  ihre  kieselbesäeten  Ufer 
bespülenden  Bäche,  die  capriciösen  und  contrastreichen  Mani- 
festationen einer  gewaltigen  Natur,  —  dies  sind  die  Musterbilder, 
welche  ohne  Wahl  auf  die  Phantasie  der  japanischen  Künstler 
wirken  und  ihre  Kunst  inspiriren.  Kein  Wunder  daher,  wenn  auch 
der  Styl  derselben  an  jene  reizende  und  launische  Begellosigkeit 
der  Natur  erinnert. 

Hiezu  tritt  indessen  noch  ein  physikalischer  Umstand,  den  sie 
bei  ihrer  Baukunst  in  Rechnung  ziehen  müssen  und  zwar  in  dem 
grösstmöglichen  Maasse.  Da  nämlich  der  Boden  Japans  ein  vul- 
canischer  ist,  so  sind  daselbst  die  Erdbeben  äusserst  häufig.  Die 
Baukünstler  miissen  daher  all  ihr  Streben  dahin  richten,  Gebäude 
herzustellen,  welche  dieser  grossen  Gefahr  widerstehen.  Aus  diesem 
wichtigen  Umstände  ist  es  natürlich,  warum  sozusagen  ihr  einziges 
Baumaterial  ausschliesslich  das  Holz  ist,  warum  jeder  einzelne 
Theil  der  Gebäude  ein  abgesondertes  Ganze  bildet,    welches  in 
Beine  Theile  zerlegt  und  wieder  zusammengestellt  werden  kann, 
und  warum  sie  ein  so  grosses  Gewicht  darauf  legen,  dass  das  Dach 
über  alle  Proportion  schwer  sei.  Wenn  ein  Erdbeben  kommt,  drückt 
das  Dach  den  Bau  gegen  die  Erde,  dieser  wankt  zwar  in  seinen 
Angeln  und  kracht  in  seiner  ganzen  Construction,  aber  er  wider- 
steht wie  das  Schiff  dem  Sturme  und  stürzt  nicht  zusammen.  Wenn 
er  aber  dessenungeachtet  dem  übermässig  starken  Stosse  Widerstand 
zu  leisten  ausser  Stande  gewesen  und  zusammengestürzt  ist,  lesen 
die  Einwohner  die  einzelnen  Theile  desselben  auf  und  stellen  sie 
wieder  zusammen,  wie  ein  Kartenhaus.   Die  Bevölkerung  ist  an 
solche  Vorkommnisse  so  gewöhnt,  dass  sie  beim  Verspüren  des 
ersten  Stosses  sofort  auf  den  Hof   hinausstürzen  und  dort  das 
Schicksal  abwarten,  welches  ihrem  Hause  widerfahren  wird.  Es  ist 
sehr  natürlich,  dass  mit   grossartigeren  Tempeln    in  so  leichter 


Digitized  by 


Google 


2S  UEBEK  DIE.  KUNST  DER  JAPANESEN. 

Weise  nicht  verfahren  werden  kann ;  deshalb  werden  wir  bei  dem 
Ban  derselben  eine  besondere  Sorgfalt  verwendet  sehen  und  wird 
uns  die  Schwere  der  Dächer,  welche  hier,  wie  es  scheint,  ein  noch 
nothwendigeres  Erforderniss  ist,  bei  denselben  noch  mehr  auf- 
fallen. 

Dies  wären  die  hauptsächlichen  Charakterzüge  der  japanischen 
Baukunst  und  die  Ursachen,  auf  welche  dieselben,  unserm  Dafür- 
halten nach,  zurückgeführt  werden  können.  Nun  wollen  wir  aber 
auf  einige  Einzelheiten  eingehen  und  zwar  mit  Eücksichtnahme 
auf  die  einzelnen  Arten  der  Bauwerke. 

Die  Architectur,  als  Kunst  betrachtet,  nimmt  ihren  Ursprung 
von  dem  ersten  gottesdienstlichen  Baue.  Im  Zeitalter  des  Glaubens 
denkt  der  Mensch,  ehe  er  noch  seine  eigene  Behausung  aus- 
schmückt, an  die  Ausschmückung  des  Gotteshauses.  Unzählige 
Ursachen,  unter  welchen  wir  die  Verehrung  der  Vorfahren  und  die 
Inehrenhaltung  der  alten  Gebräuche  in  die  erste  Beüie  stellen 
müssen,  haben  in  Japan  die  Einfachheit  und  Einförmigkeit  des 
Kirchenstyles  zuwege  gebracht.  Der  erste  Künstler  hat  gleichsam 
das  Vorbild  geschaffen,  von  welchem  nicht  mehr  abgewichen  wird. 

Alle  Tempel,  welche  man  in  Japan  sehen  kann,  reihen  sich 
um  zwei  Typen,  nämlich  die  «Mya»  oder  Bethäuser  der  Shinto- 
Religion  und  die  «Tera»  oder  Bethäuser  der  Buddha-Beligion. 

Die  «Mya»  ist  aus  rohem  Holz  gebaut,  einfarbig,  von  kleinem 
Umfang;  ihr  Dachwerk,  welches  eine  convexe  Oberfläche  hat,  ist 
aus  kleinen  Fichtenschindeln  zusammengeschichtet,  bis  zu  16  Cm. 
dick,  und  auf  beiden  Seiten,  von  denen  die  eine  nach  vom,  die 
andere  nach  hinten  geneigt  ist,  mit  einer  durch  geschnitzte  Bretter 
ausgefüllten  Oeffnung  versehen.  Auf  dem  Dachfirste  sind  runde 
Holzstücke  Überzwerg  gelegt. 

Die  «Tera»  (s.  Fig.  IV)  ist  vielfarbig,  umfangreich,  mit  rund- 
lichen Ziegeln  gedeckt,  welche  so  geschickt  zusammengelegt  sind, 
dass  sie  vom  Gipfel  des  Daches  herabwärts  eine  Hohlkehle  bilden. 
Den  First  des  Daches  ausgenommen,  ist  jede  Fläche  krumm  und 
die  Fugen  derselben  sind  mit  breiteren  Ziegeln  ausgelegt  und 
endigen  in  Zierraten  aus  gebranntem  Thon,  aus  welchen  Fayence- 


Digitized  by 


Google 


ÜBBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  29 

Homer  gen  Himmel  ragen.  An  diese  Homer  hängen  die  Chinesen 
Glöckchen  auf,  welche  indessen  in  Japan  selten  vorkommen. 
An  beiden  Seiten  befinden  sich  an  den  Ecken  der  beiden  Hauptseiten 
kleine  Thürdächer,  von  welchen,  einen  hübschen  Halbbogenbeschrei- 
bend, eine  Seitenhöhlung  ausgeht,  in  der  Art,  dass  von  dem  Stand- 
punkte des  unten  stehenden  Beschauers  ein  vierfach  durchbrochenes 
Dach  das  mit  vielen  vorspringenden  Ecken  versehene  Gebäude 
überdacht.  Der  Vorsprung,  welcher  auf  allen  Seiten  gleich  ist,  be- 
trägt ungefähr  1  Meter  50  Centimeter.  Diese  Verschiedenheiten 
ausgenommen,  zeigen  die  beiden  Tempelarten  hinsichtlich  der 
übrigen  Linien  eine  gleiche  Zeichnung.  Wir  können  übrigens  hier- 
aus ersehen,  dass  die  Buddliisten-Tempel  im  ganzen  Lande  mit 
mehr  Luxus  erbaut  sind,  als  die  Shinto-Tempel. 

Wie  der  griechische  Tempel,  ist  auch  der  japanische  der  Art 
gebaut,  dass  er  von  aussen  her  offen  ist;  der  Gläubige  bleibt 
draussen,  um  seine  Andachten  zu  verrichten ;  das  Dachwerk  ragt 
auch  noch  über  das  Hauptthor  hervor,  wie  eine  Vorhalle  von 
Säulen  gestützt,  um  Jenen  zu  beschützen,  der  den  Gott  mit  einem 
Gong-Schlage  ruft,  ihn  verehrt,  mit  den  Händen  klatscht,  dass  er 
ihn  entlasse,  und  sodann  wieder  weiter  geht.  Im  Tnnern  des  Tem- 
pels ist  Alles  in  Halbdunkel  gehüllt.  Das  riesige  Dachwerk,  welches 
von  aussen  das  Gebäude  überragt,  drückt  dasselbe  und  verhüllt 
dessen  Einzelheiten.  Es  wird  bald  von  viereckigen  Pfählen,  bald 
von  runden  Säulen  getragen,  deren  Sockel  mit  Metallplatten  belegt 
Bind  und  deren  Spitze  des  Knaufs  entbehrt.  Die  Zwischenräume  der 
Säulen  sind  gross  und  die  Stützen  dünn,  mit  schwerfälligen  Ein- 
säumungen beladen.  Ein  grosser,  gelind  gebogener  Balken  läuft 
horizontal  50  Centimeter  unter  dem  Gesimsbalken  dahin  und  ver- 
bindet die  Säulen  mit  einander ;  rechts  und  links  steht  derselbe  ein 
wenig  hervor  und  endigt  in  je  ein  grosses  geschnitztes  Elephanten- 
haupt. 

Der  Verbindungsbalken  ruht  oft  nicht  unmittelbar  auf  den 
Säulen,  sondern  ist  von  diesen  durch  einen  künstlich  gebauten 
Gesimsträger  getrennt,  welcher  aus  labyrinthisch  zusammen- 
gesetzten tleinen  Zähnen  von    der  Gestalt  abgestumpfter  Kegel 


Digitized  by 


Google 


30 


U£BER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 


bestellt,  welche  buntfarbig  sind  und  sich  in  mehrere  Schichten 
theilen.  Ein  ähnlicher  Zierrat  trennt  öfter  den  Gesimsbalken  seiner 
ganzen  Länge  nach  von  der  Ea-anzschwelle.  Oft  sieht  man  zwei  bis 
drei  Reihen  solcher  übereinander  geschichtet  und  im  Dachwerk 
verschwindend,  welches  solcherweise  auf  lauter  kleinön  Pyramiden 
zu  ruhen  scheint.  Wenn  wir  über  die  Baukunst  selbst  eine  Ab- 
handlung schreiben  wollten,  müssten  wir  noch  unzählige  Neben- 
details aufzählen,  müssten  auch  noch  die  innere  Construction  be- 
schreiben, die  Zimmermannsarbeit  imd  die  Anwendung  der  Gesetze 
der  Mechanik.  Dies  sind  indessen  Details,  welche  die  technische, 
nicht  aber  die  künstlerische  Seite  der  Baukunst  berühren.  Aus  dem 
letzteren  Gesichtspunkte,  welcher  uns  hier  allein  beschäftigt,  haben 
wir  noch  einige  Dinge  aufzuführen,  welche  jederzeit  die  Apper- 
tinentien  der  japanesischen  Tempel  bilden. 

Der  Tempel  steht  nie  allein  und  concentrirt  den  Cultus  nicht 
in  einem  Gebäude.  Um  das  Hauptheiligthum  herum  befinden  sich 
auch  andere  kleinere  Gebäude  in  demselben  Styl  gebaut,  bisweilen 
noch  mehr  verziert:  das  Eingangsthor,  Capellen,  eine  Bonzerie 
oder  Kloster,  mit  dem  Hauptgebäude  durch  offene  Gallerien  ver- 
bunden, ein  Brunnen  (s.  Fig.  V)  für  die  Waschungen,  eine  Bronze- 
glocke (s.  Fig.  VI)  unter  einem  besonderen  kleinen  Dach,  eine 
Pagode  (s.  Fig.  VII)  oder  Thurm  mit  zwei,  drei  oder  fünf  Stock- 
werken, deren  elegante  Form  aus  Abbildungen  in  der  ganzen  Welt 
hinreichend  bekannt  ist. 

Alle  diese  Gebäude,  zerstreut  in  demselben  Bezirk,  theilen 
die  Aufmerksamkeit  und  verringern  die  Wirkung  des  Haupt- 
eindrucks. Es  gibt  indessen  andere,  welche  die  Wirkung  ver- 
grössern  und  den  Geist  des  Beschauers  gleichsam  auf  das  Hei- 
ligthum  vorbereiten. 

Das  erste  von  diesen  ist  der  «Tori»  (s.  Fig.  VIII).  Der  «Tori» 
ist  ein  Thor  oder  ein  Bogen,  besteht  blos  aus  zwei  in  den  Boden 
eingesetzten  Säulen  ohne  Sockel,  welche,  wie  die  dorischen 
Säulen,  gelinde  gegen  einander  geneigt  sind ;  einen  Fuss  unterhalb 
ihrer  Spitze  verbindet  sie  ein  Balken,  welcher  frei  und  blos  in  den 
beiden  Zapfenlöchern  ruht,  oder  aber  tragen  sie  einen  viereckigen. 


Digitized  by 


Google 


UBBBR  DIE  KCN8T  DER  JAPANESEN.  31 

wagrechten  Balken,  auf  welchem  ein  anderer  gelinde  gebogener 
und  gegen  die  Enden  zu  verdickter  Balken  liegt.  Nichts  ist  wir- 
kungsvoller, als  diese  einfachen  Linien,  insbesondere,  wenn  der 
•Torit  aus  Stein  besteht  und  zu  seiner  gefälligen  Form  sich  noch  die 
Idee  der  Festigkeit  gesellt.  Gewöhnlich  aber  sind  sie  aus  Holz  ver- 
fertigt und  hellroth  bemalt.  In  gewissen  Entfernungen  wiederholen 
sie  sich,  blos  mit  dem  Unterschied,  dass  sie  immer  kleiner  werden, 
je  mehr  sie  sich  dem  Heiligthum  nähern.  Wenn  dieses  auf  dem 
Gipfel  eines  Hügels  oder  Berges  steht,  dann  steht  an  dessen  Halde 
der  «Tori»,  welcher  wegen  seiner  hellrothen  Farbe  fernhin  sichtbar 
ist  und  den  Wanderer  schon  von  weitem  mahnt,  dass  er  sich  einem 
Heiligthum  nähert.  Dieses  ist  so  sehr  ein  integrirender  Bestandtheil 
einer  japanesischen  Landschaft,  dass  wir  uns  eine  solche  ohne 
dasselbe  kaum  vorstellen  können,  es  gehört  so  unerlässlich  dazu, 
wie  der  Schwengelbrunnen  zur  Alföld-Landschaft. 

Der  tToro»  (s.  Fig.  IX)  ist  eine  kurze  dicke  Säule,  trägt  auf 
dem  Sockel  eine  kleine  Laterne  aus  Stein  oder  Bronze  imd  ist  mit 
einem  Dache  aus  gleichem  Stofif  gedeckt,  dessen  Ecken  aufwärts 
gekrümmt  sind. 

Zum  Schluss  müssen  wir  noch  die  Löwen  von  Korea  erwähnen, 
welche  oft  als  Wachen  am  Eingang  des  Tempels  stehen. 

Wenn  wir,  anstatt  den  Styl  zu  detailliren,  diese  Monumente 
in  dem  Bahmen  betrachten,  in  welchen  sie  gefasst  sind,  wenn  wir 
nicht  ihre  absolute  Grösse  in  Betracht  ziehen,  sondern  ihren  Cha- 
rakter und  den  Einklang,  in  welchem  sie  mit  der  Umgebung  stehen, 
in  welcher  sie  sich  erheben :  so  werden  wir,  anstatt  der  erhabenen 
und  klaren  Idee,  eine  originale  Auffassung,  in  Ermangelung  des 
Ideals  aber  einen  tiefen  und  ausgezeichneten  Sinn  für  die  Natur 
finden. 

und  in  der  That  ist  es  diese  letzte  Eigenschaft,  mit  welcher 
die  japanesischen  Künstler  ihre  Mängel  vergüten.  Das  ist  es,  wo- 
durch sie  sich  vor  allen  anderen  Künstlern  unterscheiden  und 
worin  sie  selbst  ihre  Lehrmeister,  die  Chinesen,  übertreffen.  Nie- 
mand hat  es  so  wie  sie  verstanden  jene  Schönheit  zu  erfassen, 
welche  die  Kunst  und  die  Natur  einander  wechselseitig  verleihen. 


Digitized  by 


Google 


32  UnBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

Bald  verbergen  sie  ein  einzelstehendes  kleines  Gebäude  in  einem 
Bambushain  oder  zwischen  einer  Cedemgruppe,  bald  entfalten  sie  in 
einem  Jahrhunderte  alten  Garten,  in  der  Mitte  der  Städte,  die  Beize 
ihrer  grossen  vergoldeten  Pagoden,  welche  an  Feiertagen  vergnü- 
gungsreiche Versammlungsorte  der  Bevölkerung  sind ;  am  meisten 
lieben  sie  es  in  der  Nähe  einer  Stadt  an  den  Hängen  eines  steilen 
Hügels,  wie  in  Kamakura,  die  verschiedenen  Bestandtheile  eines 
Tempels  stufenförmig  aufzustellen  und  breite  Granittreppen  zu 
ihnen  hinaufzuführen ;  oder  aber  sie  zerstreuen,  wie  in  Nikko,  eine 
ganze  Tempelstadt  in  den  steilen  imd  waldigen  Schluchten  der 
Berge  inmitten  herabbrausender  Gewässer,  so  dass  der  Reisende 
darin  täglich  neue  und  neue,  in  irgend  einem  noch  nicht  durch- 
STichten  Winkel  versteckte  Tlieile  entdecken  kann.  Es  gibt  keine 
Anhöhe,  welche  nicht  ihren  grossartigen  oder  bescheidenen  Tempel 
besässe,  kein  Heiligthum,  welches  nicht  in  Ermanglimg  eines 
Waldes,  mit  Cedern-  oder  Fichtenpflanzungen  umgeben  wäre.  Die 
japanesische  kirchliche  Kmist  ersetzt  durch  die  Anmuth  des  guten 
Geschmackes  und  der  Farben  die  Armuth  ihrer  Zeichnungen  und 
die  Mittelmässigkeit  ihrer  Conceptionen. 

Alle  diese  Bauten  kosten  viel  und  es  ist  zu  verwundern,  wie 
dieselben  sich  inmitten  einer  so  armen  Bevölkerung  so  zahlreich 
erheben  können.  Die  Privatspenden  der  Gläubigen,  sowie  die  von 
den  Geistlichen  von  Haus  zu  Haus  vorgenommenen  Sammlungen 
würden  zu  ihrer  Errichtung  nicht  hinreichen;  die  schönsten  Heilig- 
thümer  sind  durch  die  Daimios,  Shoguns  und  Mikados  errichtet 
worden.  Diejenigen,  welche  von  Friedhöfen  umgeben  sind  —  und 
deren  gibt  es  unzählige  —  werden  durch  die  Familien  erhalten, 
deren  Todte  sie  beherbergen ;  aber  das  Feuer  nimmt  unter  diesen 
leichtentzündUchen  Gebäuden  fortwährende  Verwüstungen  vor. 
Wieviel  Plätze  stehen  gegenwärtig  leer,  auf  denen  sich  ehemals 
berühmte  Tempel  erhoben ! 

Ehemals  wurden  sie  wieder  aufgebaut;  so  sind  z.  B.  die 
Tempel  von  Kioto  zum  zweiten-  oder  drittenmal  wieder  aufgebaut 
worden  und  zwar  in  schon  bekannten  Jahren.  Heutzutage  ge- 
schieht  das   nicht    mehr,    und    den   Platz    der    Tempel,    wenn 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  33 

er  nicht  leer  bleibt,  nehmen  Fabriken,  Casemen  und  Ma- 
gazine ein. 

Nach  japanesisch-statistischen  Angaben  würden  im  ganzen 
Lande  128,000  Shinto-tMya»  und  98,000  Buddhisten- «Tera» 
bestehen ;  wir  würden  uns  indessen  täuschen,  wenn  wir  glauben 
wollten,  dass  jene  Beligion  um  so  viele  Gläubige  mehr  zähle.  Ihre 
Heiligthümer  sind  nämhch  grösstentheils  blos  kleine  Gapellen,  in 
welche  man  oft  gar  nicht  hineingehen  kann,  in  Hainen  versteckt, 
leer  und  überaus  häufig  verlassen.  Uebrigens  muss  auch  in  Be- 
tracht gezogen  werden,  dass  diese  Statistiker  jedenfalls  bestrebt 
gewesen  sind,  die  von  ihnen  protegirte  Religion  in  günstigerem 
Lichte  erscheinen  zu  lassen. 

Es  würde  zu  weit  führen,  alle  merkwürdigeren  Tempel  Japans 
aufzuzählen ;  ich  will  nur  einiger  Erwähnung  thun,  welche  ins- 
besondere aus  künstlerischem  Gesichtspunkte  Werth  haben. 

Unter  diesen  steht  unstreitig  an  erster  Stelle  derShiba-Tempel 
in  Tedo.  Er  umfasst,  ausser  den  Gräbern  der  Shogunen,  Kirchen 
und  ein  Kloster.  In  der  Mitte  des  grossen  Hofes  hatte  die  Haupt- 
kirche gestanden,  welche  jedoch  in  der  Sylvesternacht  1874  ab- 
gebrannt ist,  unmittelbar  vor  dem  Tage,  an  welchem  sie  wieder 
dem  Shinto-Cultus  übergeben  werden  sollte.  Es  werden  für  ihren 
Wiederaufbau  Sammlungen  veranstaltet;  man  beabsichtigt  sie 
ganz  80  wieder  herzustellen,  wie  sie  gewesen;  man  zeigt  ihren 
Plan,  ob  derselbe  aber  zur  Ausführung  gelangt,  weiss  noch  Nie- 
mand. Zwischen  alten  Bäumen  erhebt  sich  ein  viereckiger  Thurm 
Yon  mehreren  Stockwerken ;  hinter  diesem  befinden  sich  die  klei- 
neren Kirchen  und  Gräber.  In  der  äusseren  Erscheinung  dieser 
Kirchen  ist  nichts,  was  sie  von  den  übrigen  Kirchen  unterscheiden 
würde,  ausgenommen  die  Schnitzwerke,  den  Eeichthum  der  Details 
und  die  Menge  der  Vergoldungen.  Alle  diese  Details,  welche  ge- 
wöhnlich Holzfarbe  haben,  sind  hier  roth  lackirt ;  die  Schnitzwerke 
sind  reichlich  mit  Platten  belegt,  sämmtlich  aus  vergoldeter  Bronze, 
mit  zierlicher  Detailarbeit;  jede  Kante  und  jede  Kerbe  ist  ver- 
goldet, ja  selbst  an  den  Bändern  der  Dachziegel  ist  das  Wappen 
der  Shogunen  —  die  drei  Paulovnien-Blätter  —  überall  in  Gold 

litar.  Beziehte.  1880.  I.  3 


Digitized  by 


Google 


34  ÜBBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN, 

angebracht.  Der  Boden  aber  ist  mit  den  feinsten  Matten  bedeckt. 
Shiba  ist  der  Glanzpunkt  der  japanesischen  Kunst  und  das 
schönste^  was  Japan  in  dieser  Hinsicht  herzustellen  vermocht  hat. 

Die  eigentlichen  Schätze  Shibas  sind  die  Gräber,  welche 
durch  Mauern  von  einander  getrennt  sind.  Dieselben  liegen  reihen- 
weise nebeneinander,  von  den  herrlichsten  Nadelbäumen  über- 
schattet, welche  noch  am  Ende  des  sechzehnten  Jahrhunderts  durch 
den  berühmten  Taiko-Sama  gepflanzt  worden  sind.  Die  ältesten 
Gräber  stammen  aus  dem  Anfang  des  siebzehnten  Jahrhunderts. 

Die  Grabdenkmäler  Shibas ,  welche  sämmtlich  nach  einem 
Muster  verfertigt  sind,  bestehen  aus  drei  von  einander  zu  unter- 
scheidenden Theilen;  diese  sind:  der  Hof,  das  Heiligthum  oder 
eigentlich  die  Kirche  und  das  hinter  der  Kirche  befindliche  Grab. 

Der  Hof  ist  vom  Haupteingange  durch  eine  Mauer  getrennt, 
welche  an  der  Seite  des  Hofes  eine  bedeckte  Gallerie  bildet.  Hohe, 
durchbrochene  Beliefs  aus  Holz  dienen  in  den  Fenstern  der  Mauer 
als  Gitterwerk.  Es  sind  prachtvolle  Arbeiten,  in  Wolken  schwe- 
bende Fasanen  und  Pfauen,  zwischen  Wellen  schwimmende 
Wasservögel.  Der  Bildschnitzer  versteht  es  mit  unvergleichlicher 
Kunst  die  einzelnen  Glieder  der  Thiere  hervortreten  zu  lassen 
oder  zu  verhüllen.  Die  Lebhaftigkeit  der  Farben  und  der  Glanz 
der  Vergoldung  vergrössem  noch  den  Effect  dieser  kleinen  Kunst- 
werke, in  welchen  der  Sinn  für  Naturschönheit  einen  so  lebendigen 
Ausdruck  erhält. 

Im  Hofe  stehen  zwei  Beihen  «l'oro»  oder  Laternen  aus  Stein 
gehauen  und  wir  werden  von  Schritt  zu  Schritt  immer  mehr  und 
mehr  geblendet  durch  die  Kostbarkeit  der  Materialien,  den  ver- 
schwenderischen Beichthum  der  Ornamente,  die  vollendete  Aus* 
führung  der  Details  und  die  feierliche  Schönheit  des  Ganzen. 

Dem  Eingange  gegenüber  steht  der  eigentliche  Tempel.  Hier 
erinnert  Alles  an  die  Grösse,  Macht  und  den  Beichthum  des  hin- 
geschiedenen Herrschers.  Bechts  und  links  von  der  Thüre  stehen 
Götzen,  welche  in  buddhistischen  Tempeln  selten  fehlen.  Der  eine 
mit  zornigem,  roth  gemaltem  Gesichte  und  offenem  Munde  ist  der 
Bepräsentant  des  männlichen  Elements,  der  andere  mit  grünem 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DEB  JAPANESEN.  .35 

Gesichte  und  geschlossenem  Munde  derjenige  des  weiblichen 
Elements.  Durch  ein  mit  Sculpturen  und  Bronzeornamenten  reich 
geschmücktes  Thor  gelangen  wir  in  das  Innere.  Dieses  ist,  wie  in 
allen  Tempeln,  dunkel  und  das  Auge  muss  sich  erst  ein  wenig 
daran  gewöhnen,  bevor  es  die  Einzelheiten  zu  unterscheiden  ver- 
mag. Den  Fussboden  bedecken  die  feinsten  Matten ;  es  ist  nicht 
einmal  erlaubt,  dieselben  zu  betreten  und  man  darf  nur  von  der 
Schwelle  in  das  Innere  des  Heiligthums  blicken.  Die  Wände  sind  mit 
Sculpturen  angefüllt,  am  schönsten  aber  ist  der  Plafond,  an  welchem 
die  Balken  ein  goldenes  Netz  von  Quadraten  bilden,  in  deren  jedem 
eine  vergoldete  oder  farbige  Blume  oder  ein  Vogel  dargestellt  ist. 
Im  Hintergrunde  steht  ein  Altar  mit  Ladeschränken,  mit  blumen- 
gefiillten  Vasen  bedeckt,  und  in  der  Mitte  desselben  Buddha's  Bild- 
säule zwischen  Kerzen.  Den  Altar  umgeben  vom  Plafond  herab- 
hängende kleine  Kronleuchter. 

Die  Vorliebe  für  das  Groteske,  die  Vollkommenheit  der  Aus- 
führung, die  Fruchtbarkeit  der  Phantasie  und  das  zarte  Naturgefühl 
sind  die  Charakterzüge  aller  der  Herrlichkeiten,  mit  welchen  die 
letzte  Wohnstatte  der  Shogunen  reich  geschmückt  ist.  So  lange  der 
Künstler  blos  mit  heiligen  Gegenständen  beschäftigt  ist,  lässt  er 
sich  blos  durch  die  Tradition  leiten ;  aber  sobald  er  zu  den  Vögeln, 
Blumen,  Wolken,  Wellen  übergeht,  verlässt  er  das  alte  Geleise, 
bewegt  er  sich  freier  und  schafft  Werke,  welche  selbst  den  europäi- 
schen Künstlern  der  Benaissance-Zeit  zur  Ehre  gereichen  würden. 
Hinter  dem  Tempel  befindet  sich  das  Grab.  Einige  Steinstufen 
fähren  zu  demselben  empor,  es  ist  mit  einem  Steingeländer  um- 
geben und  von  auffallender  Einfachheit.    Auf  einem  granitenen 
Postament  stehen    einige   Bronzegegenstände:    eine    senkrechte 
Walze  von  35  Centimeter  Durchmesser  mit  einem  Thor  versehen, 
ein  koreanischer  Hund,  ein  auf  einer  Schildkröte  stehender  Beiher 
Tind  ein  Blumenstrauss. 

Taiko-Sama*s  ehrwürdige  Bäume  bilden  den  Bahmen. 
Shiba  ist  in  vielen  Hinsichten  Nikko  ähnlich,  nur  mit  dem 
Unterschiede,  dass  es  dasselbe  in  Vielem  übertrifft,  zwar  nicht  in 
der  Feinheit  der  Details,  aber  durch  die  Grossartigkeit  der  Dimen- 

3* 


Digitized  by 


Google 


36  UEBER  DIE  KUKST  DER  JAPANESEN. 

sionen^  die  Menge  der  Tempel  und  Monumente^  hauptsächlich 
aber  durch  die  wunderschöne  Lage  und  die  grossartige  Natur, 
welche  diesen  berühmten  Ort  umgibt. 

In  Japan  gibt  es  ein  Sprichwort,  nach  welchem  Derjenige, 
der  Nikko  nicht  gesehen  hat,  das  Wort  «kekko»,  d.  i.  wunderschön, 
nicht  aussprechen  kann.  Wie  wahr  dieses  Sprichwort  sei,  kann 
nur  Derjenige  wissen,  der  in  Nikko  gewesen  ist  und  sich  mit 
eigenen  Augen  von  den  Herrlichkeiten  überzeugt  hat,  die  sich  hier 
vor  ihm  aufthun. 

Einige  Stunden  nördlich  von  der  Stadt  Yedo  fliesst  der  Fluss 
Tona-gava.  Im  Sommer  hat  er  nur  einen  schmalen  Wasserlauf, 
welcher  sich  im  geräumigen  sandigen  Flussbett  einen  Weg  sucht ; 
aber  wie  die  Kahlheit  der  Ufer  und  jene  Holzbarrikaden  beweisen, 
welche  stellenweise  zum  Schutze  der  Ufer  errichtet  worden  sind, 
besitzt  derselbe  auch  seine  Ueberschwemmungszeit.  Dieser  Art  ist 
übrigens  ein  jeder  Fluss  Japans;  indem  sie  nämlich  vom  Ge- 
birge bis  zum  Meere  nur  einen  kurzen  Weg  zu  machen  haben,  sind 
sie  im  Sommer  und  Winter  fast  trocken,  im  Frühling  und  Herbst 
aber  schwellen  sie  über  alles  Maass  an  und  demzufolge  ist  ihr  Bett 
auch  nicht  tief. 

Ueber  den  Tona-gava-Fluss  wird  auf  Fähren  übergesetzt  und 
auf  dem  anderen  Ufer  beginnt  gleich  hinter  der  Ortschaft  Nakada 
eine  breite  BaumaUee.  Diese  Allee  zieht  sich  22  Meilen  lang  gegen 
die  Berge  zu  und  wird  nur  an  einigen  Stellen  unterbrochen,  wo  sie 
einigen  Gemeinden  Platz  macht.  Die  Bäume,  lauter  Gedern,  wer- 
den immer  grösser,  bis  zu  Biesen,  welche  nur  vier  Männer  umfassen 
können ;  sie  berühren  einander  mit  ihren  Kronen  und  bilden  oben 
ein  riesiges  grünes  Bogengewölbe.  Ein  diesem  ähnliches  Dach  exi- 
stirt  vielleicht  auf  der  ganzen  Welt  nicht  mehr.  Unter  diesem 
herrlichen  Kuppeldach  wandelten  die  alten  Shogunen  dahin,  wenn 
sie  nach  Nikko  gingen,  die  Gräber  ihrer  Ahnen  zu  verehren.  Dies 
ist  der  Weg,  auf  welchem  alljährlich,  besonders  in  den  Sommer- 
monaten, Tausende  von  Pilgern  dahin  wallen  zu  den  berühmten 
Grabdenkmälern,  welche  in  800  Meter  Höhe  zwischen  den  Bergen 
liegen.   Ausländem  ist  es  erst  seit  einigen  Jahren  gestattet  dorthin 


Digitized  by 


Google 


UEBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  ^7 

zn  reisen^  aber  auch  jetzt  nur  mit  besonderer  Erlaubniss  der 
Regierung« 

Nikko  stammt  aus  den  letzten  Jahren  des  fünfzehnten  Jahr- 
hunderts. Es  wurde  von  einem  der  mächtigsten  Herrscher  Japans 
gegründet^  um  das  Andenken  der  Unterwerfung  Koreas  zu  ver- 
ewigen. Es  ist  der  Begräbnissort  des  berühmten  Yeyas,  sowie  meh- 
rerer seiner  Nachfolger  und  bildet  eine  ganze  Tempelstadt.    ' 

Am  Ende  der  Allee  liegt  das  kleine  Städtchen  Nikko  anstei- 
gend längs  der  Strasse.  Es  ist  ein  netter  reiner  Ort,  wie  alle  Ge- 
meinden Japans ;  in  der  Mitte  der  Hauptgasse  befindet  sich  ein 
mit  Steinen  ausgemauerter  Canal,  in  welchem  das  reine  Gebirgs- 
wasser  herabrinnt.  Diese  kleine  Stadt  besitzt  eine  namhafte 
Hausindustrie;  ihre  Bewohner  verfertigen  verschiedene  Arbeiten 
aus  jenen  zahllosen  Naturproducten,  welche  die  umgebenden  Wäl- 
der liefern. 

An  dem  gebirgwärtigen  Ende  der  Hauptgasse  braust  aus  dem 
Fusßgrunde  eines  daselbst  emporragenden  kleinen  Berges  ein 
Gebirgsbach  hervor,  üeber  denselben  führen  zwei  Brücken  von 
einem  Ufer  zum  andern.  Beide  sind  aus  Holz  verfertigt,  nur  mit 
dem  Unterschiede,  dass  die  eine  ganz  einfach  und  natürlich  holz- 
farben  ist,  während  die  andere  mit  einem  sehr  zierlichen  Geländer 
versehen,  heUroth  lackirt,  schön  geschnitzt  und  mit  gravirten 
Bronzeplatten  und  Kegeln  verziert  ist.  üeber  die  erstere  ist  der 
üebergang  jedem  Sterblichen  gestattet ;  über  die  letztere  sind  nur 
die  Shogunen  gegangen  und  sie  ist  auch  heutzutage  blos  für  den 
Kaiser  oder  den  «Teno»  reservirt. 

Sowie  wir  die  Brücke  überschritten  hatten,  gelangten  wir  an 
die  heilige  Stätte,  gar  nicht  ahnend,  was  die  Zweige  der  riesigen 
Bäume  unseren  Augen  noch  verbergen.  Auf  den  Berg  hinauf  führt 
eine  sehr  breite  Granitstiege,  von  deren  oberem  Ende  aus  nach 
mehreren  Richtungen  hin  sich  die  breiten  Riesenceder-Alleen 
erstrecken;  sie  sind  wegen  der  vom  Gebirge  rinnenden  Wässer 
entweder  in  der  Mitte  oder  an  den  Seiten  mit  Steinen  gepflastert 
Und  führen  sammtlich  zu  grossartigen  Kirchen  und  Denkmälern. 

Die  Tempel  von  Nikko  liegen   auf  einem  alleinstehenden 


Digitized  by 


Google 


38  UEBER  DIE  KUNST  DBB  JAPANESEN. 

Berge,  welcher  von  einer  grossen  Bergkette  umgeben  ist.  Baum- 
alleen durchschneiden  diesen  Berg  und  verbinden  die  Tempel  mit- 
einander, welche  das  ganze  Plateau  bedecken ;  dasselbe  durchrieseln 
nach  allen  Richtungen  frische  Bergbäche,  welche  in  der  Nähe  der 
Monumente  in  steingepflasterte  Betten  gefasst  sind.  Es  würde 
schwer  sein  auf  alle  Details  einzugehen  und  so  einen  vollkomme- 
nen Begriff  von  diesen  Monumenten  zu  geben ;  hinsichtlich  ihrer 
Form  und  Eintheilung  sind  dieselben  Abbilder  von  Shiba,  und  die 
beigegebene  Originalkarte  wird  ganz  gewiss  die  vollständigste 
Vorstellung  von  ihrer  Menge  und  Anordnung  geben. 

Wir  stossen  bei  jedem  Schritte  auf  neue  und  immer  neue 
Gegenstände  von  historischem  Werthe.  Hier  ist  ein  herrlicher 
Brunnen  aus  Stein,  ein  Geschenk  Nabezima's,  des  Fürsten  von 
Hizen;  er  hat  ein  sehr  einfaches  Steinbassin  und  ein  äusserst 
prächtiges  Dach  auf  vier  Holzsäulen ;  das  Wasser  strömt  aus  dem 
Munde  bronzener  Drachen  hervor.  Dort  ist  eine  Glocke  und  eine 
Laterne,  beide  aus  Bronze,  ein  Geschenk  der  Koreaner;  dort  eine 
andere  vom  Fürsten  Satzuma  den  Göttern  gewidmet;  dort  der 
Stein  „Tort"  vom  Fürsten  Chikuzen;  dort  der  Stall,  in  welchem 
Yeyas'  Schlachtross  gestanden,  das  den  grossen  Shogun  so  oft 
zum  Siege  getragen  hat.  Endlich  hinter  einem  grossartigen  Thor 
steht  der  Tempel  Gongen-Samäs,  welcher  der  berühmteste,  grösste 
und  schönste  ist. 

Die  von  prächtigen  Vergoldungen  strahlende  Bedachung  ruht 
auf  einem  Holzzimmerwerk,  welches  sich  aus  einem  grossartigen 
Steinfundament  erhebt.  Der  Tempel  besteht  aus  zwei  Haupt- 
gebäuden, welche  mit  einem  kleinen  Saale  verbunden  sind.  Der 
Boden  des  letzteren  besteht  aus  einem  einzigen  Stein  von  10  Meter 
Länge  und  4  Meter  Breite,  weshalb  dieser  Saal  auch  der  Steinsaal 
genannt  wird.  Die  «Bonzen»  oder  Priester  gelangen  in  diesen  Saal 
durch  einen  gedeckten  Gang,  welcher  auch  durch  die  Scheidewand 
hindurchgeht. 

Von  hier  aus  gehen  sie,  nach  Massgabe  der  umstände,  bald 
in  den  rechts  liegenden  Saal,  welcher  vor  den  Blicken  der  schwachen 
Sterblichen  allezeit  durch  Holzwände  (aus  geschnitztem  Holze  in 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  ^^ 

China  verfertigt)  verschlossen  ist,  bald  in  den  links  liegenden, 
welcher  noch  grösser  ist  als  der  vorige. 

Am  oberen  Ende  der  Treppe  befindet  sich  eine  geräumige 
Gallerie  mit  einem  Geländer  umgeben  und  von  einem  überragen- 
den Dache  beschirmt.  Die  Säulen,  welche  mit  farbigen  Holzsculp- 
turen  geschmückt  sind,  repräsentiren  werth volle  Eunstobjecte. 

Der  Plafond  des  Hauptsaales  besteht  aus  lauter  durch  die 
Balken  gebildeten  kleinen  Quadraten,  mit  Sculpturen  ausgefüllt 
wie  in  Shiba ;  auch  die  Wände  sind  denen  in  Shiba  ähnlich  und 
Alles  ist  so  wohl  conservirt,  wie  es  bei  orientalischen  Nationen 
äusserst  selten  der  Fall  zu  sein  pflegt.  Am  Ende  dieses  Saales 
befinden  sich  noch  zwei  kleine  Säle,  von  denen  der  eine  für  den 
Mikado  oder  dessen  Abgesandten  bestimmt,  der  andere  aber  der 
Wohnsaal  des  Shoguns  gewesen  ist.  Der  Saal  des  Mikado  ist,  ver- 
glichen mit  dem  des  Shoguns,  verhältnissmässig  einfach.  Der 
letztere  schimmert  nur  so  von  Goldlackirung,  Malereien  und  Sculp- 
turen. Sein  Plafond  zerfällt  in  zwei  Theile  von  nur  je  fünf 
Quadratmeter  Flächenraum,  besteht  aus  kostbarem  Holz  und  ist 
kunstreich  gearbeitet.  Die  Seiten  dienen  als  Verschlage,  sind 
ähnlicherweise  mit  Schnitz  werk  verziert  und  von  riesiger  Grösse. 
Die  Matten  sind  von  der  allerfeinsten  Sorte,  die  hier  und  da  umher- 
liegenden Geräthe  und  Gegenstände  sind  aus  Goldlack  gefertigt, 
äusserst  geschmackvoll  und  repräsentiren  einen  grossen  Werth. 
Mit  einem  Worte,  Alles  in  diesem  Bau  erinnert  an  dessen  ehr- 
süchtigen Eigenthümer,  und  der  Mensch  empfindet  beim  Eintritt 
in  diesen  Saal  gleichsam  den  NachgeschmEtck  jener  ungewöhn- 
lichen Pracht,  mit.  welcher  sich  die  Usurpatoren  der  irdischen 
Gewalt  zu  umgeben  gewusst,  und  welche  ohne  Zweifel  den  sie 
umstrahlenden  Glanz  und  die  absolute  Gewalt,  welche  sie  bis  zur 
Revolution  von  1868  in  ihren  Händen  concentrirten,  in  nicht 
geringem  Maasse  gehoben  hat. 

In  der  den  Tempel  umgebenden  Gallerie,  sowie  in  den  Neben- 
gebäuden befindet  sich  eine  Ausstellung.  Dieselbe  ist  erst  seit 
einigen  Jahren  Mode  geworden  und  steht  gewöhnlich  während  der 
Dauer  der  schönen  Saison  hundert  Tage  lang  oflfen. 


Digitized  by 


Google 


40  DEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

Unter  den  vielen  Gegenständen,  welche  ohne  jedes  System 
hingelegt  sind^  ziehen  manche  unsere  Aufmerksamkeit  in  beson- 
derem Grade  auf  sich :  gestickte  Gewänder,  Bronzegefässe,  Metall- 
spiegel, Holzmasken,  Schwerter,  Priesterhüte,  Laternen,  Lanzen, 
Flinten,  Panzer,  Goldlack-Schachteln  u.  s.  w. 

Vor  Allen  merkwürdig  sind  darunter  zwei  Schwerter,  welche 
Eigenthum  Teyas'  gewesen  sind.  Das  eine  derselben  hatte  der 
grosse  Shogun  einmal  am  Meeresstrande  verloren  und  dasselbe 
wurde  nur  viel  später,  natürlich  in  schadhaftem  Zustande,  wieder- 
gefunden ;  gegenwärtig  besteht  es  blos  aus  zwei  verrosteten  und 
mit  Krystallisationen  bedeckten  Eisenstücken.  Diese  Eeliquie  wird 
in  hohen  Ehren  gehalten. 

Eine  weitere  grosse  Merkwürdigkeit  sind  die  sehr  schönen 
seidenen  Frauengewänder,  welche  Eigenthum  der  Gemahlin  des 
Shoguns  Hidetada  gewesen  sind,  sowie  auch  mehrere  Kleinigkeiten 
aus  Goldlack. 

Fernere  Merkwürdigkeiten  sind :  ein  Stein,  auf  welchen  Yeyas 
sein  Tintenfass  warf,  wobei  die  herausfliessende  Tinte  ein  Schrift- 
zeichen bildete  ;  eineEoUe  mit  Yeyas'  Handschrift  u.  s.  w.;  endlich 
Yeyas'  «Norimon»  oder  Tragsessel. 

Dieser  Tragsessel,  welcher  oben  von  einer  Kugel  durchlöchert 
ist,  hat  der  Militärherrschaft  der  Shogune,  welche  grösser  gewesen 
als  selbst  die  gesetzliche  Gewalt,  einen  besonderen  Glanz  verliehen. 
Eines  schönen  Tages  nämlich,  als  sich  Yeyas  in  diesem  Tragsessel 
in  der  Umgegend  von  Osaka  spazieren  tragen  liess,  lauerte  ihm 
sein  Feind  Sanada  mit  einer  Schaar  Gesinnungsgenossen  auf  den 
die  Strasse  beherrschenden  Höhen  auf  und  empfing  ihn  mit  einem 
Kugelregen;  eine  einzige  Kugel  traf  den  Lackkasten  und  drang 
hindurch,  ohne  jedoch  den  grossen  Helden  zu  verletzen.  Dieses 
Ereigniss,  bei  welchem  Yeyas  sein  Leben  hätte  verlieren  sollen, 
aber  vpllkomraen  unversehrt  davon  kam,  hob  sein  Ansehen  im 
Volke,  welches  in  diesem  glücklichen  Zufall  eine  besondere  Für- 
sorge des  Himmels  erblickte,  noch  viel  höher.  Dies  ist  vom  histo- 
rischen Gesichtspunkte  der  interessanteste  Gegenstand  der  Aus- 


Digitized  by 


Google 


UEBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  ^1 

Stellung,  nach  dessen  Besichtigung  wir  noch  zu  Yeyas'  Grab 
pilgern  müssen. 

Teyas'  Leichnam  wurde  nach  seinem  Ableben  nicht  verbrannt, 
wie  es  in  jener  Zeit  Brauch  war,  sondern  in  einen  sehr  kostbaren 
Sarg  gelegt  und  über  seinem  Grabe  auf  Befehl  des  Mikado  ein 
Denkmal  errichtet. 

Dieses  Denkmal  liegt  nördlich  hinter  dem  Tempel,  oben  auf 
der  Höhe.  Zu  demselben  führt  eine  malerische  Granittreppe  im 
Schatten  150  Fuss  hoher  Riesen- Cypressen  empor.  Das  Denkmal 
hat  denen  von  Shiba  als  Vorbild  gedient  und  ist  denselben  ganz 
ähnlich.  Hier  hat  die  Walze  blos  eine  symbolische  Bedeutung,  da 
der  Körper  begraben  ist,  während  sie  in  Shiba,  wo  die  Leichname 
der  Shogune  meist  verbrannt  wurden,  das  Gefäss  beherbergt,  in 
welchem  ihre  Asche  ruht. 

Auch  in  Nikko  sieht  man  allenthalben  das  Wappen  der  Shogune 
schimmern ;  jeder  erdenkliche  Ort  ist  mit  den  drei  Paulovnien- 
blättem  geschmückt.  An  den  Ursprung  desselben  knüpft  sich  eine 
hübsche  Sage. 

Einer  der  ersten  Shogune  zog  einmal  in  den  Krieg  und  ent- 
fernte sich  mit  seinem  Gefolge  sehr  weit  von  seiner  Truppenabthei- 
lung.  Es  wurde  Abend,  er  war  müde,  fühlte  Hunger;  seine 
Begleiter  entzündeten  alsbald  ein  Feuer  und  sorgten  für  Speise. 
Letztere  hatten  sie  glücklicherweise  mit  sich  genommen,  aber  es 
gebrach  an  jeglichem  Geschirr,  worauf  sie  dieselbe  hätten  legen 
können.  Da  sprang  einer  der  Soldaten  empor,  riss  drei  riesige 
Blatter  einer  Faulovnia  imperialis  herab  und  reichte  auf  diesen 
die  Speisen. dem  Shogun,  welcher  zur  Verewigung  dieses  denkwür- 
digen Geschehnisses  die  drei  Paulovniablätter  zu  seinem  Wappen 
wählte. 

Ausser  Yeyas'  Grabdenkmal  ist  noch  eine  Anzahl  Gebäude 
sichtbar,  von  welchen  die  schönsten  die  Grabdenkmäler  seiner 
beiden  Nachfolger  sind.  Da  auch  diese  mehr  oder  minder  dem 
früher  erwiUmten  ähnlich  sind,  wäre  es  überflüssig  sich  in  eine 
Beschreibimg  derselben  einzulassen. 

Die  Besichtigung  aller  dieser  Merkwürdigkeiten  versenkt  den 


Digitized  by 


Google 


^2  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

Beisenden  in  tiefes  Nachdenken ;  es  steigen  vor  ihm  die  Geister 
jener  Helden  auf,  deren  Asche  unter  dieser  heiligen  Erde  ruht. 
Drei  Jahrhunderte  weit  zurückgeführt,  wandeln  wir  in  der  Ein- 
bildung inmitten  jener  ausserordentlichen  Gesellschaft,  deren 
unerschrockene  Repräsentanten,  die  unermüdlichen  Helden  des 
Ehrgefühls,  in  der  japanesischen  Geschichte  ewig  fortleben  werden, 
um  an  die  Vorschrift  des  Confucius  zu  erinnern;  «Du  darfst  nicht 
unter  demselben  Himmel  leben  mit  dem  Mörder  deines  Vaters»; 
ein  Gesetz,  welches  nie  besser  angewendet  worden  ist  als  imBeiche 
der  Daimios  und  welches  nicht  allein  die  Basis  des  japanesischen 
Ritterthums,  sondern  auch  den  Schwerpunkt  jener  eigenartigen 
Civilisation  bildet,  welche  uns  ein  so  wunderbares  Gemisch  von 
verfeinertem  Barbarenthum  und  zarten  Empfindungen  vor  Augen 
führt. 

Unter  den  Tempeln  Yedos  muss  ich  noch  zweier  Erwähnung 
thun.  Der  eine  derselben  ist  Asaksa-Tera,  der  andere  der  Tempel 
der  500  Genien.  Von  beiden  hat  Hümbert  in  seinem  Werke  «Le 
Japon  illustre»  (II,  253  und  85)  Pläne,  Abbildungen  und  erschö- 
pfende Beschreibungen  mitgetheilt.  Indem  ich  auf  dieselben  ver- 
weise, wünsche  ich  blos  zu  bemerken,  dass  Asaksa-Tera  beinahe 
ein  ganzer  kleiner  Stadttheil  ist.  Es  besteht  aus  mehr  als  hundert 
Bonzerien,  deren  jede  eine  grössere  oder  geringere  Anzahl  von 
Gebäuden  in  sich  fasst,  sowie  Tempel,  Pagoden,  Capellen,  Thee- 
häuser  und  Kaufläden.  Der  merkwürdigste  und  grösste  Tempel 
darin  ist  der  Kvannon,  welcher  zugleich  einer  der  grössten  Tempel 
des  Beiches  und  stärker  als  alle  anderen  besucht  ist.  Um  ihn 
herum  wird  ein  ewiger  Jahrmarkt  gehalten;  derselbe  besteht 
grösstentheils  aus  Spielwaarenhandlungen,  aber  die  Spielwaaren 
und  insbesondere  die  Puppen  sind  so  niedlich  gemacht,  dass  mit 
ihnen  selbst  die  Erwachsenen  gerne  spielen  mögen.  Man  findet 
doli;  winzige  Miniaturhäuser,  Küchen,  massenhafte  Schmuckgegen- 
stände aus  Glas  und  Papier  für  Mädchen.  Gewisse  Theile  über- 
schwemmen die  Blumenhändler  mit  ihren  geschmackvoll  gefüllten 
Blumentöpfen;  allgemeiner  BeUebtheit  erfreuen  sich  heutigen 
Tages  auch  die  Photographen,  deren  Buden  sehr  stark  besucht 


Digitized  by 


Google 


UBBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 


43 


werden.  Dann  folgen  unzählige  Localitäten  für  öflfentliche  Vergnü- 
gungen, wo  mit  Pfeilen  ins  Ziel  geschossen,  mit  Fächern  gespielt 
wird  u.  s.  w.  Den  ganzen  Tag  wogt  das  Volk  in  solcher  Menge 
rings  herum,  der  Zerstreuungen  gibt  es  da  so  vielerlei,  dass  sich 
die  Aufmerksamkeit  fast  ganz  yon  den  Gebäuden  abwendet,  welche 
übrigens,  ihre  Ausdehnung  abgerechnet,  keinen  besonderen  Kunst- 
werth  besitzen ;  sie  sind  mehr  einfach  imd  nach  dem  Muster  aller 
■Teras»  erbaut. 

Der  Tempel  der  500  Genien  oder  Goyaka-Lakan,  welcher  im 
Hondjo  genannten  Stadttheil  liegt,  würde  vom  bildnerischen  Ge- 
sichtspunkte aus  Interesse  besitzen.  Aber  von  demselben  bemerkt 
auch  HuiiBEBT  bereits,  dass  er  durch  Erdbeben  so  sehr  gelitten 
habe,  dass  die  am  meisten  schadhaft  gewordenen  Opfer  in  den 
benachbarten  Buden  zusammengestellt,  die  beschädigte  Kirche 
selbst  aber  noch  nicht  wieder  hergestellt  und  dem  Gottesdienste 
übergeben  worden  ist.  Auch  12  Jahre  nach  dem  Besuche  Humbert's 
hatte  jenen  ehemals  sehr  berühmten  Tempel  noch  Niemand  an- 
gerührt, ausgenommen,  um  aus  demselben  etwas  hinauszuschlep- 
pen ;  da  die  beschädigten  Gebäude  allen  Wit^erungsunbilden  preis- 
gegeben sind,  können  wir  uns  leicht  vorstellen,  in  welchem  Grade 
dieselben  zu  Buinen  geworden  sind.  Uebrigens  bietet  der  ganze 
Stadttheil  Hondjo,  welchen  Humbert  als  einen  der  Faubourgs 
Saint  Germain  Yedos  anführt,  in  welchem  sich  eine  gewisse 
Anzahl  der  alten  Adelsfamilien  Japans  angesiedelt  hatte,  ein  über- 
aus traxuriges  Bild.  Die  Paläste,  Wohnhäuser  existiren  nicht  mehr 
und  nur  hie  und  da  zwischen  den  Ackerfeldern  und  Küchengärten 
kann  man  Spuren  von  Teichen  und  Ziergärten  erblicken. 

Einen  grösseren  Kunstwerth  als  die  früher  erwähnten  Tempel 
besitzen  die  Tempel  von  Eamakura.  Die  einzelnen  Gebäude  sind 
am  Ausgange  langer,  breiter  Baumalleen,  an  den  Abhängen  eines 
Hügels  stufenförmig  situirt;  eine  riesige  Granittreppe  führt  zu 
ihnen  empor.  Aber  auch  hier  verweisen  wir  lieber  auf  die  Be- 
schreibung Humbert's  (I,  233),  wo  wir  noch  viele  Gegenstände 
abgebildet  finden,  welche  heute  nicht  mehr  zu  sehen  sind.  Vor 
einigen  Jahren  hat  nämlich  eine  Feuersbrunst  dort  grosse  Yer- 


Digitized  by 


Google 


4^4  ÜEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

heerungen  angerichtet.  Es  verbrannten  dabei  mehrere  merkwürdige 
Gebäude.  Die  Pagode  Hatchiman  z.  B.  ist  nicht  mehr  vorhanden. 

Das  Bom  Japans  ist  Eioto,  die  Stadt,  welche  die  meisten  und 
ältesten  Tempel  besitzt. 

Eioto  ist  eine  der  ältesten  Städte  Japans.  Es  datirt  vom  Ende 
des  achten  Jahrhunderts;  der  Mikado  Eanmu  erhob  es  794  zur 
Landeshauptstadt  unter  dem  Namen  Heyan  und  die  Japanesen 
nennen  es  bis  heute  Miako. 

Kioto  liegt  auf  einer  Ebene  am  Flusse  Kamogava,  von  den 
Gebirgen  Higashiyama  und  Nishiyama  umgeben.  Am  Fusse  jener 
Bergketten  erheben  sich  Hügel,  an  welchen  sich  die  Tempel  mit 
ihren  Gärten  ausbreiten.  Viele  derselben  stammen  noch  aus  dem 
zwölften  Jahrhundert,  gehen  indessen  gegenwärtig  ihrem  Verfalle 
entgegen.  Aber  auch  die  Stadt  selbst  ist  mit  Tempeln  angefüllt 
und  hat  ihre  alte  Gestalt  noch  so  sehr  behalten,  dass  sie  unzweifel- 
haft eine  der  originellsten  Städte  Japans  ist.  Die  zahlreichen 
Tempel  Kioto's  besitzen  indessen,  einige  ausgenommen,  keinen 
besonderen  Kunstwerth  und  ist  keiner  darunter,  welcher  Shiba 
und  Nikko  auch  nur  entfernt  gleich  käme.  Diese  Kirchen  haben 
mehr  vom  historischen  Gesichtspunkte  aus  ein  hohes  Interesse, 
insbesondere  ihres  Alterthums  wegen.  Der  Styl,  in  welchem  sie 
erbaut  sind,  ist  einfacher,  er  hat  nicht  entfernt  so  viel  Ornamentik, 
Schnitzwerk  ist  daran  seltener,  Vergoldungen,  helle  Farben,  Gold- 
und  Bothlackirung,  Bronzeplattirung  u.  s.  w.  kommen  daran 
äusserst  selten  vor ;  dem  Holz  wurde  seine  ursprüngliche  Natur- 
farbe belassen,  welche  nur  in  Folge  der  Zeitlänge  dunkler  und 
brauner  geworden  ist.  Mit  einem  Worte,  hier  finden  wir  die  «Mya» 
und  «Tera»  in  ihrer  ursprünglich  einfachen  Form,  Künstlerisch 
ist  an  allen  diesen  sozusagen  nur  die  hübsche  Lage  und  die  schö- 
nen Gärten,  von  welchen  sie  umgeben  sind.  Auf  diese  wurde  eine 
besondere  Sorgfalt  verwendet ;  wir  finden  darin  zahlreiche  Wege, 
welche  von  beiden  Seiten  mit  lebendigen  Camelien-Hecken  ein- 
gefasst  sind  und  diese  werden  so  hoch  gezogen  und  zugeschnitten, 
dass  sie  wahre  Alleen  bilden. 

Um  nur  einige  von  den  namhafteren  Tempeln  Kioto's  anzu- 


Digitized  by 


Google 


UEBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  4<5 

führen,  müssen  wir  den  Chioin  erwähnen,  welchen  die  Eeisenden 
seiner  grossen  Ausdehnung  und  seiner  grossen  Dimensionen  wegen 
die  St,  Peterskirche  Japans  genannt  haben.  Der  Biesenaufgang  zu 
demselben  bildet  eine  Lehne,  an  welcher  ein  sehr  breiter  Weg 
mit  Basen-  und  Baumeinfassung  emporführt.  Nach  je  hundert 
oder  zweihundert  Schritten  wird  der  glatte  ansteigende  Weg  unter- 
brochen ;  bald  folgen  einige  Granitstufen,  welche  ebenso  breit  sind 
wie  der  Weg  selbst,  bald  das  riesige  Thor  (s.  Fig.  X),  in  dessen 
oberem  Theil  sich  ebenfalls  ein  Heiligthum  befindet,  weiterhin 
die  übrigen  Nebengebäude  des  Tempels  und  endlich  der  Tempel 
selbst,  ebenfalls  oberhalb  einer  ebenso  breiten  Granittreppe. 

Der  Tempel  ist  einfach,  mit  den  vergoldeten  Bildsäulen 
Buddha's  und  seiner  Apostel  angefüllt ;  das  Merkwürdigste  darin 
sind  unzweifelhaft  die  grossen  Säulen,  welche  aus  je  einem 
Baumstamme  gezimmert  und  so  dick  sind,  dass  zwei  Menschen 
nicht  im  Stande  sind  sie  zu  umfassen.  In  Japan  gibt  es  Säulen 
Yon  solcher  Dicke  nirgends  sonst,  und  diese  können  nur  mit  denen 
in  den  Ming-Gräbem  bei  Peking  befindlichen  verglichen  werden, 
welche  indessen  noch  dicker  sind. 

Den  Bemühungen  des  Buddha-Priesters  Genkuwu  ist  es  1202 
gelungen  den  Chioin-Tempel  ins  Dasein  zu  rufen,  in  jener  Zeit, 
wo  sich  die  Buddhareligion  in  Japan  auszubreiten  begann.  Dieser 
Tempel,  welcher  durch  die  neu  hinzu  gekommenen  Bekenner  fort- 
während bereichert  wurde,  ist  lange  Zeit  hindurch  ein  Gegenstand 
besonderer  Verehrung  gewesen.  Dessenungeachtet  ist  er  doch 
mehrmals  ausgeraubt  und  in  einem  der  letzten  Kriege  beträchtlich 
beschädigt,  aber  durch  den  berühmten  Zimmermeister  Hidari- 
Jingoro  wieder  vollständig  reparirt  worden. 

In  vieler  Beziehung  ähnlich  ist  diesem  der  Omuro-Ninnaji- 
Tempel,  insbesondere  die  grosse  Ausdehnung  betreffend.  Er  wurde 
durch  den  Kaiser  Koko  zur  Ehre  des  Buddhismus  erbaut.  Beson- 
ders merkwürdig  ist  seine  grosse  Pagode.  Es  werden  darin  sehr 
kostbare  Gold-  und  Silbergegenstände  aufbewahrt,  Spenden 
Hideyoshis  und  anderer  Daimios.  In  dem  ihn  umgebenden  Gar- 
ten sind  viele  Kirschenbäume,  weshalb  dieser  Tempel  von  dem 


Digitized  by 


Google 


^  UEBER  DIE  EÜKST  DEB  JAPANESEN. 

meisten  Volk   im  Frühling,   zur  Blüthezeit   dieser  Bäume,   be- 
sucht wird. 

Sehr  merkwürdig  ist  auch  der  Kitano-Tempel  (s.  Fig.  XI), 
welcher  ein  wahres  Musterbild  der  Shinto-Tempel  ist.  Zu  ihm 
führen  durch  eine  grosse  Allee  zahlreiche  Tori. 

Endlich  ist  Kiyomizu,  zur  Hälfte  auf  Piloten  erbaut,  über 
einer  steilen  Felsenschlucht,  einer  der  malerischesten  Tempel 
Kioto's.  Er  ist  durch  den  Priester  Tamuramara  zu  Ehren  der  Dairi 
(gestorbenen  Kaiser)  gestiftet  worden,  unter  der  Regierung  Kan- 
mu's,  zu  derselben  Zeit  als  Kioto  gegründet  wurde.  Es  führt  zu 
demselben  ein  schöner,  mit  Steinen  gepflasterter  Weg  empor; 
rechts  und  links  vom  Wege  sind  kleine  Häuser  und  lauter  kleine 
Kaufläden,  aber  auch  auf  dem  Wege  selbst  liegen  die  Waaren  auf 
dem  Boden  ausgekramt.  Es  sind  meist  kleine  Porcellangegenstände 
und  Spielsachen  für  die  grosse  Volksmasse,  welche  täglich  dorthin 
wallfahrtet. 

Der  «Hondo»  oder  das  Hauptgebäude,  in  welchem  die  Götzen 
stehen,  ist  sehr  zierlich,  aber  fortwährend  mit  Menschen  angefüllt, 
die  ihre  Gebete  veiTichten  und  mit  riechenden  Papierschnitzeln 
und  Stäben  stark  räuchern. 

Sehr  originell  ist  es,  dass  man  in  den  Tempel  von  der  Seite 
hinein  gelangt;  der  Haupteingang  öffnet  sich  rechtsauf  eine  grosse 
Holzterrasse  und  steht  ganz  offen.  Von  dieser  Terrasse  bietet  sich 
eine  wunderschöne  Aussicht  auf  die  Stadt  Kioto,  auf  die  ganze 
Ebene  und  auf  die  dieselbe  umgebenden  Hügel  und  Bergketten 
An  diesen  Ort  knüpft  sich  ebenfalls  eine  interessante  Sage. 

Ehedem,  und  zwar  noch  nicht  vor  sehr  langer  Zeit,  als  der 
Glaube  in  diesen  Gegenden  noch  in  Blüthe  stand,  kamen  die 
Helden,  bevor  sie  sich  zu  irgend  einer  Unternehmung  aufmachten, 
hieher  und  warfen  sich  vor  dem  Altar  nieder.  Sie  beteten 
lange  und  seufzten  stark,  um  den  Himmel  zum  Erbarmen  zu 
bewegen,  gaben  den  Priestern  sehr  kostbare  Geschenke  und  warfen 
sich  sodann  über  das  Geländer  der  Terrasse  in  die  Tiefe  hinab  auf 
den  unterhalb  dahinziehenden  Weg.  Diejenigen,  welche  diesen 
Fall  überlebten,  was  äusserst  selten  vorkam,  konnten  gewiss  sein, 


Digitized  by 


Google 


UEBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  47 

dass  ihr  Unternehmen  gelingen  werde;  die  übrigen  wurden  zu 
Heiligen,  Halbgöttern^  deren  Bildsäulen  an  den  Seiten  der  Vorhalle 
hinter  Gitterwerk  stehen. 

Soviel  von  den  Tempeln,  auf  deren  einige  wir  noch  Gelegenheit 
haben  werden  zurückzukommen.  Fassen  wir  jetzt  die  weltliche 
Baukunst  ins  Auge. 

In  dieser  nimmt  der  «Siro »  die  erste  Stelle  ein  (s.  Fig.  XII).  Der 
Siroistein  Fort,  welches  in  die  Mitte  oder  an  eine  Seite  der  Stadt 
gebaut  ist,  welcher  es  zum  Schutz  dient.  Am  häufigsten  steht  es  auf 
dem  Gipfel  einer. Höhe  und  in  der  Nähe  eines  Flusses,  der  die 
Gräben  mit  Wasser  versorgt,  am  Meeresstrande,  oder  am  Ufer 
eines  Sees,  wie  Hikone  am  Biva-See.  Der  grösste  unter  ihnen  ist 
der  der  Stadt  Osaka,  welcher  im  letzten  Bürgerkriege  theil- 
weise  zerstört  worden  ist.  Nach  diesem  kommt  der  von  Yedo, 
welcher  ebenfalls  sehr  umfangreich  ist.  Die  äusseren  Gräben  hegen 
in  gleicher  Höhe  mit  dem  Meere,  so  dass  man  darin  die  Ebbe  und 
Flut  beobachten  kann ;  die  inneren  aber  werden  mit  Quellwasser 
gespeist.  Bis  auf  den  Grund  der  Gräben  reicht  eine  Mauer  hinab, 
welche  sehr  stark  nach  rückwärts  geneigt,  aus  Granitfelsen  von 
ungleicher  Grrösse,  ohne  jeden  Anwurf  zusammengefügt  ist,  und 
stark  an  die  Cyklopenbauten  erinnert. 

Trotzdem,  dass  die  Japanesen  den  Stein  seit  Jahrhunderten 
zum  Bauen  benutzen,  sehen  wir  ihn  doch  zu  nichts  anderem 
als  zu  Fundamenten  oder  solchen  Festungsmauern  verwendet.  Sie 
begnügen  sich  damit,  die  nach  aussen  stehende  Seite  des  Steines 
einigermassen  glatt  zu  hauen ;  die  Lücken  zwischen  den  Bausteinen 
fäUen  sie  mit  Eieselschotter  aus.  Dies  hat  den  Yortheil,  dass, 
wenn  in  Folge  eines  Erdbebens  ein  Stein  herausrutscht,  derselbe 
auf  den  darunter  hegenden  kleinen  Kieseln,  wie  auf  Bädchen, 
wieder  auf  seine  frühere  Stelle  zurückgerollt  werden  kann.  Diese 
Mauern  sind  mit  Bäumen  gekrönt,  über  die  Gräben  führen  Zug- 
brücken, gepanzerte  Thore  schützen  den  Eingang,  und  über  jedem 
Thore  und  jeder  Biegung  ragen  viereckige  Thürme  mit  schwer- 
lalligen  krummlinigen  Dächern,  weissgetünchten  Wänden  und 
schmalen  Fensterfächern,  empor. 


Digitized  by 


Google 


48 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 


Diese  Burgen  sind  sehr  malerisch ;  sie  geben  den  japanesischen 
Städten  ihre  charakteristische  Gestalt.  Sie  sind  sämmtlich  nach 
einem  Muster  gebaut  und  unterscheiden  sich  von  einander  blos 
hinsichtlich  ihrer  Ausdehnung. 

Ein  wahres  Musterbild  des  japanesischen  Siro  oder  Feudal- 
Castells  bildet  Hikone.  Dieses  romantische  Burgcastell  liegt  an  dem 
malerischen  Ufer  des  Biva-Sees,  ein  wenig  abseits  von  den  beiden 
grossen  Landstrassen  Tokaido  und  Nakassendo,  Von  Beisenden 
wird  es  selten  besucht,  weil  es  nicht  an  einer  Landstrasse  liegt  und 
ein  besonderer  Ausflug  dahin  gemacht  werden  muss,  den  es  aber 
reichhch  verdient. 

Am  nordwestlichen  Ende  des  Biva-Sees  bilden  die  hügeligen 

I  Ufer  ein  Thal,  in  welchem  sich  die  Stadt  Hikone  ausbreitet.  Am 

'^  Ende  derselben  auf  der  Seeseite  ragt  ein  Felsenhügel  empor.  Er 

i  ist  von  Gräben  und  Wällen  umringt  und  seinen  Gipfel  krönt  die 

I  Burg  mit  ihren  weissgetünchten  Thürmen,   denen  nur  die  vielen 

^  krummen  Linien  der  Dächer  den  japanischen  Typus  verleihen.  Das 

Ganze  spiegelt  sich  auf  der  glatten  Wasserfläche  des  Biva-Sees  wieder. 

Auf  der  Seeseite  ist  der  Fels  steil,  nur  wenig  bewaldet,  auf  der 

Stadtseite  aber  sanft  ansteigend  und  mit  breitkronigen  Bäumen 

bedeckt.  Ein  breiter  Weg  führt  über  die  Zugbrücken  und  durch 

das  Thor  in  das  Lmere  der  Festung  hinauf,  welches  gegenwärtig 

ganz  verlassen  ist.  Es  sind  erst  wenige  Jahre  verflossen,  seit  der 

mächtige  Daimio  dieses  sein  avitisches  Eigenthum  verlassen  hat 

und  fortgezogen  ist,  die  Burg,    ihre  Umgebung  und  auch  einen 

grossen  Theil  seiner  Effecten  der  Regierung  zurücklassend.   Unter 

diesen  befinden  sich  sehr  werthvoUe  Gegenstände,  denn  die  Jahres- 

revenuen  des  Daimio  beliefen   sich  auf  mehr    als  eine  Million 

Gulden.  Es  ist  ein  wirklickes  Glück,  dass  die  Gegenstände  von  hier 

nicht  fortgeschleppt  wurden,  sondern  dass  die  Regierung,  von  der 

herrschenden  Ausstellungslust  bewogen,  auch  hier  eine  Ausstellung 

derselben  arrangiren  liess.  Der  eine  Saal  ist  angefüllt  mit  aus  Holz 

geschnitzten,    colorirten  und   reich  vergoldeten  Heiligenstatuen, 

welche  den  Schmuck  der  Hauscapelle  gebildet  hatten.   Im  zweiten 

Saale  befinden  sich  die  Prachtgewänder  des  Daimio  und  seiner 


Digitized  by 


Google 


UEBER    DIE    KUNST    DETl    JAPANESEN.  *9 

Gattinen,  eine  reiche  Auswahl  der  feinsten  japanesischen  Seiden- 
arbeiten und  Stickereien.  Hierauf  folgen  die  Waflfen,  Lack-  und 
Bronzeobjecte ;  auflFallend  schwach  vertreten  ist  das  Porcellan,  ein 
Beweis  dafür,  wie  sehr  dasselbe  aus  Japan  verschleppt  worden  ist. 

Den  Kunstschätzen  schliesst  sich  noch  eine  kleine  Producten- 
Ausst^Uung  an. 

Unten  aber  am  Fusse  des  schattigen  Hügels  liegt  der  Garten. 
In  demselben  breiten  sich  zwei  kleine  Teiche  aus,  welche  mit  Lotus- 
blumen bewachsen  sind ;  an  den  Ufern  sind  Kioske  und  kleinere 
Häuser  sichtbar,  Unterhaltungsorte  der  ehemaligen  Herrschaft. 
Jetzt  ist  hier  bereits  Alles  leer ;  die  kleinen  Häuser  werden  nicht 
mehr  in  Stand  gehalten,  ja  nicht  einmal  der  Garten.  In  wessen 
Interesse  würde  dies  auch  geschehen  ?  Die  Daimios  existiren  nicht 
mehr,  die  Eegierung  aber  benöthigt  das  Geld  zu  anderen  Dingen. 
Aber  Hikone  ist  es  um  seinen  alten  Daimio  doch  leid,  denn  es  war 
stolz  darauf,  ein  so  schönes  Burgcastell  zu  besitzen. 

In  der  weltlichen  Baukunst  indessen  ist  der  Mangel  des 
öffentlichen  Lebens  sehr  bemerkbar ;  das  Hauptbestreben  war  nicht 
dahin  gerichtet,  grossartige  gemeinnützige  Gebäude  zu  errichten, 
sondern  blos  dahin,  kleine  Wohnhäuser  zu  erbauen  oder  Kauf- 
läden, oder  aber  einen  von  Mauern  umgebenen  und  verdeckten 
Palast  für  irgend  einen  Daimio  oder  Fürsten.  Bei  diesen  Bauten 
hält  der  japanesische  Baumeister  noch  mehr  an  den  unabänderlichen 
Vorbildern  der  bürgerlichen  und  fürstlichen  Wohnhäuser  fest. 

Das  Aeussere  des  «Yashki»  oder  japanesischen  Palastes  ist 
demjenigen  der  Buddhisten-Tempel  sehr  ähnlich,  mit  dem  Unter- 
schied, dass  es  viel  einfacher  ist.  Ganz  ähnlich  ist  das  Dach,  die 
Eintheilung,  mit  einem  Wort  der  äussere  Eindruck.  Auch  diese 
Gebäude  sind  aus  Holz ;  die  einzelnen  Zimmer  sind  klein,  durch 
Säulen,  hin-  und  herschiebbare  Papierwände  von  einander  ge- 
trennt. Der  Boden  ist  mit  Matten  bedeckt,  die  Wände  aber  sind 
geschmackvoll  bemalt.  Im  Uebrigen  sind  die  Zimmer  vollständig 
leer.  Der  einzige  Zierrat  ist  die  sogenannte  «Toko-noma»  oder  eine 
kleine  viereckige  Nische,  welche  in  der  einzigen  festen  Wand  vom 
Plafond  bis  zum  Fussboden  reicht.  In  dieser  hängt  regelmässig  ein 

Liter.  Berichte.  1880. 1.  ^ 


Digitized  by 


Google 


50  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANKSEN. 

roUenförmiges  Bild,  welches  bei  verschiedenen  Gelegenheiten  mit 
einem  anderen  vertauscht  wird.  Bisweilen  steht  dort  auch  ein 
Blumengefäss  mit  Blumen.  Selbst  in  den  Zimmern  der  reichsten 
Daimios  waren  äusserst  wenige  Gegenstände  aufgestellt :  ein  kleines 
Lacktischchen,  einige  Lackchatullen,  oder  bei  den  Damen  kleine 
spanische  Wände,  Toilettegegenstände,  einige  Blumengefässe,  aber 
keine  Möbel,  ausgenommen  das  «Chibatshi»,  ein  Bronzegefäss  mit 
glühenden  Kohlen,  welches  anstatt  eines  Ofens  dient. 

Einen  der  malerischesten  Theile  der  Yashki  bildet  der  «Mon- 
Gamashi»,  ein  kleines,  vorspringendes  Dach  über  dem  Eingange, 
welches  bald  mit  Ziegeln,  bald  mit  kleinen  Fichtenschindeln  ge- 
deckt ist. 

Der  Yashki  ist  immer  mit  Nebengebäuden  umgeben,  welche 
dessen  geschlossene  Umfriedung  bilden.  Darin  befinden  sich  die 
Wohnungen  der  «Nagaya»  oder  des  Dienstpersonals  und  der 
Wache.  Dieselben  entbehren  jedes  architectonischen  Schmuckes, 
dehnen  sich  endlos  in  die  Länge  und  kehren  der  Gasse  den  Bücken, 
von  welcher  aus  man  blos  einige  mit  Holzgitter  versehene  Fenster 
erblicken  kann.  Die  Wände  sind  mit  Thon  überzogen  und  mit 
schwarzen  Ziegeln  bedeckt.  Ueber  den  Thon  laufen  parallele  Linien 
hin,  welche  die  Wände  dem  römischen  opus  reticulatum  ähnlich 
machen,  was  die  leeren,  officiellen  Gassen,  welche  von  derlei  Wän- 
den eingefasst  sind,  einigermassen  belebt. 

In  Yedo,  wo  die  Daimios  die  Hälfte  des  Jahres  in  der  Nähe 
des  Shogun  zubringen  mussten,  befinden  sich  mehrere  hundert 
solcher  Yashki,  welche  einen  ganzen  Stadttheil  um  den  «Siro» 
herum  bilden.  Je  nach  dem  Grade  der  Vornehmheit  desDaimio  ist 
der  Palast  grösser  oder  kleiner  und  zur  fürstlichen  Wohnung  näher 
oder  entfernter  gelegen  gewesen. 

Diese  niedrigen  Gebäude  sind  insgesammt  mit  einer  Farbe 
angestrichen,  haben  schwarze  Dächer,  öflüaen  sich  ausnahmslos 
gegen  den  Hof  und  kehren  der  Gasse  den  Bücken.  Sie  haben 
unzweifelhaft  einen  der  charakteristischen  Theile  Yedo's  gebildet, 
welcher  indessen  heutzutage  nur  einen  traurigen  Anblick  gewährt, 
indem  die  Yashkis  in  Trümmer  zerfallen.   Einige  derselben  sind 


Digitized  by 


Google 


l'EBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  51 

zur  Unterbringimg  der  Ministerien  benützt  worden,  andere  dienen 
jenen  Europäern  als  Wohnung,  welche  die  Regierung  in  Verwendung 
hält,  noch  andere  aber  sind  niedergerissen  und  durch  in  einem 
gewissen  europäischen  Styl  errichtete  Neubauten  ersetzt  worden, 
welche  indessen  eine  auffallende  Geschmacklosigkeit  verrathen. 

Wenn  wir  nun  von  den  Palästen  der  Daimios  zu  den  fürst- 
lichen Wohngebäuden  übergehen,  so  werden  wir  in  Yedo  von  dem 
Palast  der  Shogune,  welcher  gelegentlich  des  letzten  Bürgerkrieges 
eingeäschert  worden  ist,  kaum  noch  etwas  übrig  finden.  Wir  können 
daher  nur  aus  einigen  Zeichnungen  Auskunft  darüber  erhalten, 
wie  derselbe  ausgesehen  habe.  Und  so  müssen  wir  uns  denn  wieder 
nach  Kioto  begeben,  wo  das  ehemalige  Wohngebäude  der  Mikados 
noch  in  imversehrtem  Stande  erhalten  geblieben  ist. 

Gar  mancher  Reisende  sah  sich  in  seinen  Envartungen  ge- 
tauscht, als  er  dasselbe  erblickte,  denn  wir  dürfen  auch  hier  keine 
Grossartigkeit  suchen ;  es  ist  ebenfalls  nur  ein  Yashki,  wenn  auch 
von  grösserem  Umfang. 

Der  Mikadopalast  fGoshio»  (s.  Fig.  XIII)  ist  von  einer 
grossen  Mauer  umgeben,  durch  welche  sechs  Thore  hineinführen. 
Hier  haben  ringsherum  die  Kuge  oder  höheren  Beamten  gewohnt. 
Hierauf  folgt  die  innere  Mauer  mit  drei  Thoren ;  innerhalb  dieser 
breitet  sich  die  Wohnung  des  Mikado  aus,  welche  nur  ebenerdig 
ist  und  deren  Architectur  einen  etwas  kirchlicheren  Charakter 
trägt.  Im  Uebrigen  ist  er  dem  Yashki  ähnlich  und  eigentlich  blos 
ein  grosser  Complex  von  Höfen  und  Gassen,  durch  Häuschen, 
Pavillons,  Gallerien  und  Scheidewände  gebildet.  Die  Dächer  ähneln 
denjenigen  der  Shinto-Mya,  d.  h.  sie  bestehen  aus  einer  16  Cm. 
dicken  Aufeinanderschichtung  von  Fichtenschindeln.  Diese  liegen 
au^  wagrechten  Balken  auf,  welche  an  ihren  Enden  weiss  lackirt, 
vergoldet  und  mit  sehr  schönen  Sculpturen  verziert  sind.  Die  Ecken 
der  Häuser  sind  aus  Stein  oder  aus  Holz  und  mit  Cement  über- 
zogen. Die  Scheidewände  sind,  so  wie  anderswo,  aus  Papier,  aber 
auffallend  schön  bemalt.  Die  Wände  manches  kleinen  Zimmers 
bilden  ein  zusammenhängendes  Gemälde,  häufig  mit  goldenem 
Hintergrunde ;  diese  gehören  zu  den  schönsten  Erzeugnissen  der 

4* 


Digitized  by 


Google 


52 


UtBER   DIE    KUNST    DER   JAPANESEN. 


japanesischen  Malerei.  Das  Holz  hat  sonst  überall  seine  natürliche 
Farbe  behalten  und  ist  blos  in  Folge  der  Einwirkung  der  Zeit 
brauner  geworden.  Nur  hie  und  da  kann  man  schwarz  lackirte 
Latten  sehen ;  die  Nägel  und  Bänder  aber  sind  aus  vergoldeter, 
zierlich  gravirter  Rronze  und  von  den  verschiedensten  Formen. 
Den  Fussboden  bedecken  allenthalben  die  feinsten  Matten.  Der 
ernste  und  anmuthige  Einklang  der  Farben,  die  Schönheit  der 
Details,  die  Vollendung  der  Ornamente,  und  die  verhältnissmässig 
sehr  kleinen  Dimensionen  wirken  auf  das  Auge  nicht  imposant, 
aber  der  gute  Geschmack,  die  Eleganz  und  edle  Einfachheit,  welche 
in  diesen  so  lange  verschlossenen  Localitäten  herrschen,  machen 
einen  unaussprechlich  einnehmenden  Eindruck.  Nirgend  sind  hier 
Spuren  reicher,  schwerfälliger  Sculpturen  oder  anderweitiger  über- 
ladener Ornamente,  welche  an  buddhistischen  Tempeln  so  häufig 
vorkommen,  und  welche  die  Mikados,  wie  es  scheint,  in  Folge 
ihrer  Shinto-Traditionen  in  ihrem  Palast  nicht  in  Anwendung 
bringen  wollten. 

Der  interessanteste  Theil  des  Goshio  ist  der  Saal  der  grossen 
Audienzen.  Am  Ende  eines  breiten  Hofes,  dem  südlichen  Thore 
gegenüber,  erhebt  sich  ein  einzeln  stehendes  Gebäude,  welches  aus- 
schliesslich diesen  Saal  umfasst.  Ein  aus  Holzstäbchen  verfertigter 
Vorhang  schliesst  den  Eingang  des  Saales  ab  und  verhindert,  dass 
die  Draussenstehenden  hineinblicken  können,  gestattet  aber  zu- 
gleich, dass  der  drinsitzende  Mikado  Alles  sehen  könne. 

Der  Saal  ist  ebenfalls  aus  Holz  gebaut.  Der  Unterbau 
erhebt  sich  vier  Fuss  hoch  aus  der  Erde  empor.  Eine  breite  Holz- 
treppe führt  zu  demselben  empor.  Das  Gebäude  ist  ein  Parallelo- 
gramm ;  eine  seiner  Breitseiten  bildet  die  Fronte  gegen  den  Hof. 
Das  Dach  hat  zwei  Stockwerke,  ist  hoch,  schwerfällig  und  springt 
mehrere  Fußs  weit  über  die  Mauern  hervor.  Die  Balkenenden  sind 
geschnitzt  und  mit  Vergoldungen  verziert ;  das  übrige  Holz  ist  den 
Mikado-Traditionen  entsprechend  weder  bemalt  noch  lackirt.  Der 
Fussboden  ist  gleichfalls  mit  Matten  bedeckt.  Der  Saal  ist  ganz 
leer  und  die  Wände  mit  den  lebensgrossen  Oelgemälden  des  gegen- 
wärtig herrschenden  Kaisers  und  seiner  Gemalin,  in  europäischen 


Digitized  by 


Google 


UFBER  DTE  KUNST  DER  JAPANFSEN. 


53 


Goldrahmen,  geschmückt.  Die  Kaiserin  trägt  ihre  ursprünglichen 
Gewänder,  der  Kaiser  aber  eine  Uniform,  welche  die  europäischen 
Huszaren-,  Marine-  und  Infanterie-Uniformen  in  sich  vereinigt. 

Auch  dieses  Gebäude  ist  nicht  grossartig  und  macht  nur  dann 
die  gehörige  Wirkung,  wenn  wir  uns  den  ganzen  alten  Mikado- 
Hofstaat  mit  seinen  malerischen  Gewändern,  wie  wir  ihn  in  Hum- 
berts Werk  abgebildet  finden,  vor  Augen  zaubern.  Unweit  von 
hier  steht  noch  unter  einem  besonderen  kleinen  Pavillon  die  grosse, 
geschlossene,  beinahe  hausförmige  lackirte  Kutsche  des  Mikado, 
auf  welcher  dieser  bei  feierlichen  Gelegenheiten  mit  seinen  Gema- 
linen auszufahren  pflegte.  Sie  war  mit  zwei  schwarzen  Büffeln  be- 
spannt und  vom  Hofgesinde  umgeben. 

Zur  Zeit  unseres  Besuches  war  der  ganze  Goshio  als  Ausstel- 
lungspalast benützt,  natürlich  mit  Ausnahme  der  früher  erwähnten 
und  die  Privatwohnung  der  Mikados  bildenden  Gebäude,  in  welchen 
die  kleinen  Zimmer  leer  den  Blicken  der  Neugierigen  offenstanden. 
Und  insofern  es  damals  seit  dem  Bestände  des  Mikadopalastes  zum 
erstenmal  der  Fall  war,  dass  Japanesen  und  Fremde  gleicherweise 
imbehelligt  in  diese  allezeit  geschlossen  gewesenen  Localitäten 
hineingehen  durften,  sah  man  es  dem  armen  japanesischen  Volke 
noch  sehr  an,  mit  w^elcher  Furcht,  Besorgniss  imd  Andacht  es  in 
diese  von  ihm  noch  in  so  hoher  Verehrung  gehaltenen  Heiligthümer 
hineinblickte.  Die  Ausstellung  ist  von  riesiger  Ausdehnung ;  es  ist 
eine  vollständige  Industrie-  und  Naturproducten-Ausstellung  nicht 
alleyi  der  Sta  U,  sondern  der  ganzen  Provinz ;  ausserdem  sind  viele 
alte  Werthgegenstände  aus  dem  Privatbesitze  der  Mikados  aus- 
gestellt. Doch  alles  dessen  werden  wir  an  einer  anderen  Stelle 
Erwähnung  thun. 

Unmittelbar  neben  der  Privatw^ohnung  der  Mikados  befindet 
sich  der  Garten,  welcher  verhältnissmässig  sehr  klein  ist.  In  der 
Mitte  desselben  ist  ein  Teich.  Die  Ufer  desselben  sind  mit  Felsen- 
stücken ausgemauert,  von  zwei  Seiten  umgeben  ihn  Bäume,  und 
er  erstreckt  sich  bis  zum  Palaste,  der  sich  darin  spiegelt.  Kleine 
Schlängelwege  führen  um  ihn  herum,  eine  schöne  Holzbrücke  führt 
hinüber  und  allenthalben  sind  zwerghafte  Bäumchen  gepflanzt. 


Digitized  by 


Google 


ö*  tJfißER   Die   ÄUNBt    DFR  jAPANESfiK. 

Auch  diesem  Garten  lässt  man  nun  schon  sehr  geringe  Pflege 
angedeihen. 

Nach  dem  Goshio  müssen  wir  unsere  Aufmerksamkeit  den 
fürstlichen  Sommersitzen  zuwenden,  unter  welchen  in  Kioto  der 
berühmte  Ginkakuji  oder  silberne  Palast  die  erste  Stelle  einnimmt. 
Derselbe  ist  eigentlich  blos  einPavillon^  welchen  um  1 400)ier  Shogun 
Achikaga  erbaut  und,  da  er  zu  seinem  Sommeraufenthalte  bestimmt 
worden,  mit  grossem  Luxus  ausgestattet  hatte.  Die  Plafonds  waren 
mit  Silber  überzogen,  woher  der  Palast  auch  den  Namen  erhalten 
hat,  und  angeblich  war  dieses  Metall  damals  in  Japan  noch  viel 
seltener  als  das  Gold,  weshalb  dieselben  einen  sehr  hohen  Werth 
repräsentirten.  Die  zierlich  geschnitzen  Holzarbeiten,  Seiden-  und 
Goldgewebe  und  Lackgegenstände  machten  diese  Wohnung  zu  einer 
wahrhaften  Schatzkammer. 

Hierauf  folgte  eine  Zeit,  wo  in  dieser  Gegend  der  Krieg  wü- 
thete  und  siegreiche  Heerschaaren  reiche  Beute  fortschleppten; 
die  habsüchtige  Hand  des  Bäubers  war  aber  doch  nicht  im  Stande 
Alles  zu  entfernen  imd  es  blieben  noch  Spuren  der  ehemaligen 
Schönheit. 

Der  Garten,  in  dessen  Mitte  Ginkakuji  steht,  ist  einer  der 
schönsten  Japans.  Lauter  kokette  kleine  Seen,  kleine  Brücken, 
kleine  Haine ;  gewundene  Wege  führen  zu  romantischen  kleinen 
Sälen  und  Miniaturtempeln.  Die  Aeste  der  Bäume  sind  künstlich 
gezogen ;  aus  allen  Felsenspalten  strecken  an  Schönheit  wetteifernde 
Blumen  ihre  Köpfe  hervor;  Natur  und  Menschenhand  habei\hier 
gleichmässig  zusammengewirkt. 

An  der  Nordwestseite  Kioto's  befindet  sich,  dem  vorher  er- 
wähnten gegenüber,  ein  -zweiter  fürstlicher  Sommersitz,  Kikakuji 
(s.  Fig.  XIV),  welcher  noch  älter  ist.  Der  Pavillon  ist  zwei  Stock- 
werke hoch  und  steht  auf  Piloten  in  einem  See,  welcher  theilweise 
mit  Lotusblumen  überwachsen  ist.  Der  Garten  ist  ebenso  schön 
und  noch  ausgedehnter,  als  der  von  Ginkakuji. 

Wenn  schon  die  Paläste,  vom  Gesichtspunkte  der  Baukunst 
aus, verhältnissmässig  sowenig  desErwähnungswerthen  aufweisen, 
so  können  wir  die  bürgerlichen  und  sonstigen  Wohnhäuser  kühn 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KÜNflT  DER  JAPANESEN.  ^ 

Übergehen,  denn  hier  übt  die  individuelle  Phantasie  einen  noch 
geringeren  Einäoss  aus ;  es  ist  gar  kein  Anlauf  zur  Originalität 
bemerkbar,  wie  bei  uns  in  Europa;  kein  Mensch  drückt  dem  Aeus- 
seren  seines  Hauses  den  Stempel  seiner  eigenen  Individualität  auf. 
Sie  weichen  nie  von  dem  einförmigen  Typus  ab ;  das  Wohnhaus 
muss  ebeftso  wie  das  Kleid  dem  Eange  des  Bewohners  angemessen 
sein  und  selbst  dem  reichsten  Kaufmann  würde  es  nicht  geziemen, 
in  einem  prächtigeren  Hause  zu  wohnen  als  die  übrigen.  Vollständig 
unberücksichtigt  müssen  wir  hier  wieder  die  allerjüngsten  Bau- 
werke lassen,  welche  alle  möglichen  Style  durcheinander  gemischt 
aufweisen  und  wahrhafte  Muster  von  Geschmacklosigkeit  sind. 

Aber  schon'  die  Manier,  nach  welcher  der  Japanese  sich  sein 
Haas  baut,  ist  ganz  eigenthümlich  und  weicht  vollständig  von  un- 
serer Art  ab.  Den  allgemeinen  Massstab  geben  die  Matten,  mit 
welchen  der  Fussboden  bedeckt  wird.  Eine  solche  Matte  ist  1 '87 
Meter  lang,  0^94  Meter  breit  und  ein  Zimmer  pflegt  in  der  Regel 
für  sechs,  acht  oder  zehn  solcher  Matten  Raum  zu  haben,  so  dass 
dem  Baumeister  blos  gesagt  wird,  wie  viele  Matten  je  ein  Zimmer 
umfassen,  wie  gross  die  Anzahl  der  Zimmer  sein  und  ob  das  Haus 
ein  Stockwerk  haben  soll.  Diese  Angaben  sind  hinreichend,  und 
der  Baumeister  geht  sofort  an  seine  Arbeit ;  er  beginnt  aber  den 
Bau  des  Hauses  nicht  mit  dem  Fundament,  sondern  mit  dem 
Bache.  Weim  dieses  fertig  ist,  werden  die  Säulen  verfertigt,  auf 
welche  dasselbe  aufgelegt  wird,  und  erst  dann  folgt  die  Verfer- 
tigung des  Fussbodens.  So  sehr  nach  einem  Leisten  werden  die 
Häuser  verfertigt,  üebrigens  darf  man  nicht  denken,  dass  im 
ganzen  Lande  alle  Häuser  einander  gleichen,  denn  schon  was  das 
Aeossere  betriflft  kann  der  aufmerksame  Reisende  Unterschiede 
zwischen  den  Häusern  von  Yedo  und  Kioto  oder  Nangasaki  wahr- 
nehmen; die  Manier  aber,  nach  welcher  sie  gebaut  werden,  ist 
überall  dieselbe. 

Wir  köimen  dieses  Capitel  nicht  schliessen,  ohne  einige  Worte 
über  die  Gärten  hinzuzufügen,  denn  in  Japan  bildet  die  Zeichnung 
derselben  einen  so  wesentlich  integrirenden  Bestandtheil  der  Bau- 
kunat,  wie  nirgend  sonst.   Wir  haben  bereits  in  der  Einleitung  der 


Digitized  by 


Google 


•^6  ÜfißteÜ  DIi5  ftüNSt  DER  JA^ANEÖEK. 

Miniatur- Gärten  Erwähnung  gethan,  welche  ausnahmslos  ein  Zu- 
behör eines  jeden  Hauses  bilden;  wir  haben  einzeln  bei  jedem 
Tempel  und  bei  jedem  Palaste  hervorgehoben,  welch'  besondere 
Sorgfalt  auf  die  Gärten  verwendet  wurde  ;  nehmen  wir  nun  noch 
zwei  grossartig  angelegte  japanesische  Fürstengärten  in  Augen- 
schein, welche  Eigenthum  der  Shogunen  gewesen  siifd  und  in 
Yedo  liegen.  Der  eine,  im  Siro  selbst,  ist  auch  jetzt  der  Privatgarten 
des  Kaisers ;  dies  ist  der  sogenannte  Fukiage.  Der  andere  aber  ist 
der  Hamagoten,  welcher  längs  der  Meeresküste  liegt.  In  diesen 
finden  wir  die  sogenannte  Miniatur- Gartenkunst  mit  der  gross- 
anlagigen  vereinigt,  sie  nehmen  einen  ausgedehnten  Flächenraum 
ein  und  bieten  den  japanesischen  Gartenkünstlem  am  meisten 
Gelegenheit  zu  zeigen,  wessen  sie  fähig  sind. 

Sowie  in  den  englischen  Gärten,  finden  wir  auch  in  diesen, 
welche,  nach  der  Laune  des  Künstlers  arrangirt,  die  Natur  nach- 
ahmen, allerlei  Naturschönheiten  beisammen.  Hier  einen  See,  über 
den  eine  aus  unbehauenem  Holze  verfertigte  Brücke  führt ;  über 
diese  neigt  sich  dichter  Bambus  mit  den  sanft  herabhängenden 
Blütentrauben  der  sich  daran  schmiegenden  Glycinia;  darunter 
schwimmen  ernste  Schwäne  dahin.  Dort  eine  Anhöhe,  zu  welcher 
ein  schlängelnder  Weg  mit  Holzgeländem  emporführt.  Etwas 
weiter  bezeichnet  ein  Toro  den  Eingang  einer  gewundenen  und 
schattigen  Baumallee.  Ein  kleines  Gebäude  verbirgt  sich  im 
Schatten  hoher  Fichten;  vor  demselben  stehen  zwei  aus  Stein 
gehauene  Füchse  als  Wächter.  Ein  Kiosk,  welcher  sich  auf  einen 
glatten  Teich  öffnet,  oder  inmitten  eines  grünen  Basenplatzes  steht. 
Steine  von  ungleicher  Grösse,  in  allerlei  Richtungen  und  in  un- 
gleichen Entfernungen  von  einander  hingelegt,  verhindern,  dass 
auf  dem  Rasen  Gangspuren  bleiben,  und  dienen  an  vielen  Orten 
dazu,  dass  man  auch  bei  nassem  Wetter  trockenen  Fusseß 
dahinwandeln  könne. 

Aus  dem  frisch  grünen  und  kurz  geschorenen  Rasen  ragt  eine 
Camelie,  ein  roth-  oder  weissblätteriger  Ahorn,  eine  Cryptomeria, 
oder  ein  anderer  kostbarer  und  schönlaubiger  Baum,  deren  Japan 
so  viele  besitzt,  einsam  empor.  Weiter  abseits  bieten  einige  Gruppen 


Digitized  by 


Google 


ÜFBfeR  DtE  KUNST  l)Etl  JAPANESEK.  '^7 

Kirschen-  oder  Pflaumenbäume  im  Früliling  zur  Zeit  ihrer  Blüte 
einen  flüchtigen  Lustanblick.  Der  Gärtner  vermeidet  es  hier  sehr, 
seine  Blumen  in  Beeten  von  geometrischer  Configuration  zu 
pflanzen.  Er  zerstreut  sie  in  ganz  kleinen  Gruppen  hin  und  her 
oder  häuft  sie  in  grossen  Mengen  an,  damit  sie  einen  effeetvollen 
Eindruck  ifiachen.  Das  eine  Ufer  des  Sees  ragt  steil  empor ;  dort 
üben  zwischen  Felsen  rothe,  weisse,  violette  Azaleenbüsche  mit 
ihrem  rundzugestutzten  grünen  Wüchse  eine  bezaubernde  Wirkung 
aus.  Am  Saume  des  Sees  aber  spiegeln  Lilien,  Iris,  Gladiolus, 
Chrysanthemum,  Heliotrop  u.  s.  w.  ihre  buntfarbigen  Kelche: 

Die  japanesische  Gartenkunst  nimmt  auf  diesem  Gebiete  über- 
haupt einen  ganz  abgesonderten  Platz  ein,  denn  sie  unterscheidet 
sich  von  der  französischen,  welche  eine  Pflanzen-Architectur 
schafft,  von  der  englischen,  welche  die  Natur  in  ihren  regellosen 
Formen  einfach  nachzuahmen  strebt,  von  der  chinesischen,  welche 
der  Natur  entgegenarbeitet  und  ihr  Hindemisse  schafft.  Der  japa- 
nesische Gurtenkünstler  zieht  die  natürlichen  Schönheiten  der 
Oertlichkeit  in  Rechnung,  verbindet  sich  mit  ihnen,  arbeitet  nicht 
gegen  die  Natm*,  sondern  ahmt  dieselbe  nach  und  gestaltet  sie  bis- 
weilen in  capriciöser  Weise  um.  Er  stutzt  seine  zwerghaften  Bäume 
80  kunstreich  zu,  dass  man  sie  nicht  für  Sträucher  halten  kann ; 
seine  Blumen,  welche  mit  so  scheinbarer  Sorglosigkeit  hin  und  her 
zerstreut  sind,  sind  nicht  dieselben,  welche  auf  den  Wiesen  in  ähn- 
licher Regellosigkeit  wachsen.  Ein  natürhcher  See  von  solcher 
Grösse  würde  nie  so  viele  üferkrümmungen  gehabt  haben.  Und 
dies  Alles  ist  mit  solcher  Geschicklichkeit,  mit  so  unsäglicher  Mühe 
hergestellt  und  in  Stand  gehalten,  dass  im  Ganzen,  wie  in  den 
geringsten  Details  sich  wahre  Kunst  offenbart,  welche  das  Auge 
ergötzt,  und  man  kann  daran  allenfalls  nur  ausstellen,  dass  es  allzu 
sehr  gekünstelt  sei. 

Die  Baukunst  enthüllt  uns  den  Geist  und  die  Geschichte  eines 
Volkes  und  gibt  häufig  sogar  ihre  physischen  Gebrechen  wieder. 
So  erkennen  Viele  in  der  krummen  Linie  der  chinesischen  und 
japanesischen  Dächer,  welche  an  ihren  beiden  Enden  gelinde  nach 
ol>en  gebogen  sind,  die  Augenlinie  der  gelben  Race,  welche  sich  von 


k  Digitized  by  VjOOQIC 


^  ÜBBBR  Dlfi  KUNST  DER  JAPANESEN. 

der  Nase  schief  gegen  das  Ohr  hin  zieht.  Im  Dache  liegt  der 
Schwerpunkt  der  japanesischen  Baukunst,  welche  dadurch  un- 
streitig lebhaft  an  die  Zelte  der  mongolischen  Völkerstämme,  in 
grösserem  Massstabe  erinnert. 

Vergebens  würden  wir  daher  in  der  japanesischen  Baukunst 
die  classischen  Elemente  dergriechischenundgothischenArchitectur 
suchen,  aber  trotzdem  kann  man  ihr  eine  eigenartige  Grösse  nicht 
ableugnen,  welche  uns  zur  Bewunderung  bewegt  und  uns  Staunen 
abnöthigt. 

In  Japan,  wo  jederlei  Baumaterial  reichlich  vorhanden  ist, 
liegt  der  Grund  davon,  dass  wir  daselbst  ausschliesslich  Holz- 
gebäude antreffen,  lediglich  in  der  Natur  des  Landes.  Auf  einem 
von  Vulcanen  unterminirten  Boden,  wo  die  Erdbeben  sozusagen 
an  der  Tagesordnung,  sind  die  Steinbauten  zur  Unmöglichkeit 
geworden. 

Wir  erblicken  in  einem  Holzgebäude  blos  einen  zeitweiligen 
Bau  und  in  dieser  Hinsicht  bietet  uns  Japan  eine  überaus  inter- 
essante Veranlassung  dazu,  dass  wir  die  Erhabenheit  der  Baukunst 
nicht  ledighch  im  Stoff,  sondern  in  vieler  Hinsicht  auch  in  der 
Form  suchen. 

In  der  Baukunst  ist  es  Brauch,  drei  Arten  der  Grösse  zu  unter- 
scheiden :  die  Breite,  die  Tiefe  und  die  Höhe ;  und  die  Erhabenheit 
in  der  Kunst  hängt  von  drei  wesentUchen  Erfordernissen  ab :  von 
der  Grösse  der  Dimensionen,  von  der  Einfachheit  der  Flächen  und 
von  der  Continuität  der  Linien. 

In  der  japanesischenKunst  ist  keine  dieser Eigenthümlichkeiten 
gehörig  vertreten.  In  jener  Gebäudemasse,  welche  einen  Tempel 
ausmacht,  finden  wir  weder  die  mystische  Grossartigkeit  der  in- 
dischen Baukunst,  noch  die  einfache  Festigkeit  der  Aegypter, 
noch  auch  die  Idealität  des  Christenthums,  welche  in  den  go- 
thischen  Cathedralen  und  deren  himmelanstrebenden  hohen 
Thürmen  verkörpert  ist.  Hier  wird  nicht  auf  den  Allgemein- 
eindruck, sondern  auf  die  Details  das  Hauptgewicht  gelegt,  auf  die 
Ornamente,  deren  Vollendung,  Feinheit  und  Reichlichkeit ;  durch 
diese  will  man  Effect  machen  und  ihre  Mängel  durch  die  Schön- 


Digitized  by 


Google 


ÜFßER  tlfi  KüKST  Der  JAPANfeSEK.  5Ö 

heiten  der  Natur  vergüten.  Deshalb  suchen  die  Japanesen  für  ihre 
Gebäude  die  malerischesten  Oertlichkeiten  aus,  deshalb  umgaben 
sie  jedes  ihrer  Gebäude  mit  einem  Garten,  um  so  einestheils  ihre 
zärtliche  Zuneigung  ziu:  Natur  zu  befriedigen,  zugleich  aber,  um 
ihre  Bauwerke  mit  einem  Bahmen  zu  umgeben,  welcher  dieselben 
schmücken,  ihre  Mängel  yerhüllen  und  sie  in  den  möglichst  rei- 
zenden Farben  erscheinen  lassen  soll. 


SCÜLPTÜB. 

Unter  den  Künsten  ist  unzweifelhaft  die  Sculptur  diejenige, 
welche  in  der  kunstgeschichtlichen  Entwickelung  der  Nationen  die 
wichtigste  Bolle  spielt,  ob  sie  nun  selbständige  Werke  schaffe,  oder 
ein  Zubehör  der  Baukunst  bilde.  Denn  wenn  wir  schon  durch  die 
Baukunst  im  Stande  sind,  uns  von  den  geistigen  Bestrebungen 
eines  Volkes  und  von  den  Gefühlen,  welche  die  Aussenwelt  in  dem- 
selben erweckt,  einen  Begriff  zu  bilden,  so  zeigt  uns  noch  die 
Sculptur,  welch'  einen  Begriff  sich  dieses  Volk  von  der  Natiu:  des 
Menschen  bildet,  ja  sie  dient  sogar  als  Leuchte,  welche  uns 
auch  in  die  Philosophie  desselben  einen  tieferen  Blick  thun  lässt. 
Jedes  Volk,  jedes  Zeitalter  führt  uns  eine  andere  Auffassung  vor ; 
die  Gesetze  und  Bedingungen,  unter  denen  es  das  Schöne  schafft, 
sind  so  vielerlei  und  liegen  theilweise  so  tief  verborgen,  dass  der 
Kunstliebhaber  sich  in  den  Vorhallen  dieser  Kunst  nur  schwer 
zurechtfindet. 

Die  Griechen  haben  von  ihren  Künstlern  keine  Originalität  im 
heutigen  Sinne  des  Wortes  gefordert,  d.  h.  sie  haben  nicht  fort- 
während wechselnde  Aufgaben  und  Darstellungsweisen  verlangt. 
Wenn  einmal  für  einen  Gegenstand  der  höchste  Ausdruck  gefunden 
war,  so  war  es  Jahrhunderte  hindiurch  hinreichend,  denselben 
wieder  frei  umzugestalten  oder  auch  ihn  einfach  zu  copiren.  So 
entstanden  beständige  Typen.  In  diesen  hat  Griechenland  die 
Menschengestalt  vergöttert,  in  diesen  hat  es  das  Musterbild  des 
absolut  Schönen  geschaffen  und  den  Menschen  den  olympischen 
Göttern  almlieh  gemacht.  Sie  scheiden  die  Idee  der  sittlichen  Voll- 


Digitized  by 


Google 


1 


60  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

kommenheit  nicht  von  dem  Bilde  der  plastischen  Schönheit,  sie 
schreiben  dem  Menschen  eine  herrschende  EoUe  in  der  Geschichte 
der  Erde  zu  und  erblicken  in  ihm  einen  Hauptfactor  alles  dessen, 
was  auf  dieser  Welt  geschieht. 

Die  Römer  gaben  gewissenhaft  die  Gesichtszüge  ihrer  gewal- 
tigen Männer  wieder,  denen  die  Macht  und  der  Ruhm  mehr  galten 
als  die  Schönheit,  und  die  sie  zu  erniedrigen  wähnten,  wenn  sie 
ihnen  schmeichelten  und  ihr  Bild  so  den  kommenden  Generationen 
überlieferten.  Sie  schaffen  realistische  Porträts  und  suchen  hinter 
dem  Modell  nicht  den  Typus.  Der  egyptische  Künstler  gibt  dem 
menschlichen  Körper  blos  eine  symbolische  Gestalt. 

In  Japan  finden  wir  eine  andere  Auffassung,  und  hier  muss 
die  kirchliche  und  weltliche  Sculptur  sehr  scharf  von  einander 
unterschieden  werden.  Dieses  Land  besitzt  keinen  Marmor,  sondern 
blos  einen  graulichen  Granit,  welcher  für  die  Bildhauerei  zu  hart 
und  nicht  geeignet  ist ;  so  bedient  sich  die  Sculptur  denn  der  Bronze 
und  des  Holzes  als  Material.  Aber  dort  existirt  auch  nicht  jene  Art 
der  Bildsäulen,  welche  in  Europa  so  sehr  einen  integrirenden  und 
schmückenden  Bestandtheil  der  Architectur  bildet;  jene  gross- 
massige Sculptur,  welche  unsere  öffentlichen  Plätze  ziert  und  den 
Menschen  in  seiner  Grösse  und  Würde  darstellt.  Sie  fühlen  nicht 
das  Bedürfniss,  den  Menschen  zu  vergrössern,  oder  die  Gestalten 
ihrer  grossen  Männer  zu  verewigen,  damit  sie  stets  vor  den  Augen 
der  Nachkommen  dastehen. 

Und  der  Grund  hievon  ist  wieder  nur  in  der  Philosophie  der 
Buddha-Religion  zu  finden,  welche  (wie  wir  bereits  in  der  Ein- 
leitung erwähnt  haben)  aus  dem  Menschen  ein  Wesen  unter- 
geordneter Art  macht,  zu  irdischem  Leben  und  Leiden  verdammt, 
bevor  es  in  das  All  zurückkehrt,  welches  allein  von  Ewigkeit  her 
wahres  Sein  besitzt.  Demgemäss  übt  er  keinen  Einfluss  in  der 
Weltordnung,  gehorcht  blind  den  Geboten  des  Kaisers,  ist  ein 
unterwürfiger  Sclave  der  göttlichen  und  menschlichen  Gewalt, 
welche  ihn  unterdrücken.  Er  kann  seinen  Göttern  Tempel,  seinen 
Herrschern,  die  vom  Himmel  herabgestiegen  sind,  Paläste  bauen, 
der  Gottheit  riesige  Bildsäulen  errichten ;    seine  eigene  Persön- 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  ßl 

liehkeit  aber  ist  ihm  nicht  würdig,  in  Stein  oder  Bronze  verewigt 
zu  werden. 

Und  die  Bronze  ist  theuer,  Japan  aber  ein  armes  Land.  Es 
musste  Vieles  zusammenwirken,  um  Bildsäulen  ins  Dasein  treten 
zu  lassen.  Die  Menschen  mussten  durch  erhabene  Ideen  geleitet 
sein ;  diese  aber  konnte  ihnen  nur  die  Religion  geben.  Es  ist  daher 
sehr  natürlich,  dass  ihre  Sculptur  sich  hauptsächlich  in  dieser 
Richtung  entwickelt  hat,  wobei  sie  ihren  Gipfelpunkt  in  den 
•Daibudhsi  oder  Buddha-Bildsäulen  erreichte. 

Weltberühmt  ist  unter  diesen  Daibudhs-Bildsäulen  die  von 
Eamakura  (s.  Fig.  XV)  geworden,  welche  wir  fast  in  jeder 
Reisebeschreibung  Japans  erwähnt  finden  können  und  welche 
sich  eigentlich  nicht  einmal  in  Kamakura  befindet,  nicht  ein  Zu- 
gehör  dieses  berühmten  Tempels  bildet,  sondern  eine  gute  Stunde 
entfernt  davon,  gegen  das  Meer  zu,  in  der  Umgebung  abgesondert 
stehender  kleiner  Tempel,  bei  dem  Orte  Hassi  steht. 

Diese  Bildsäule  ist  unzweifelhaft  das  namhafteste  Werk  des 
japanesischen  Geistes,  sowohl  vom  Gesichtspunkte  der  Kunst,  als 
von  demjenigen  des  religiösen  Gefühls  betrachtet.  Während  diese 
Bildsäulen  in  der  Regel  im  hinteren  Theile  der  Tempel  zu  stehen 
pflegen,  unter  dem  Schatten  des  schwerfälligen  imd  tiefen  Daches, 
in  einem  Dunkel,  dass  man  häufig  nicht  einmal  die  Formen  recht 
zu  unterscheiden  vermag,  und  selbst  die  grosste  und  gelungenste 
Bildsäule  blos  einen  unklaren  Eindruck  auf  uns  macht,  ist  hier  jede 
Bedachung,  jede  Umgebung  hinweggelassen,  steht  die  riesige  Bild- 
Bäule  unbedeckt  da  in  ihrer  träumerischen  Einsamkeit,  übt  sie  ihre 
Wirkung  in  der  unbehinderten  Helle  der  Sonnenstrahlen  in  vollem 
Maasse  aus. 

Es  führen  zu  ihr  keine  grossartigen  Baumalleen;  ein  schmaler 
Weg  zieht  sich  abseits  von  den  Wohnungen  gegen  den  Berg  zu, 
schlängelt  sich  zwischen  Büschen  bald  hierhin  bald  dorthin,  und 
nach  einer  raschen  Wendung  stehen  wir  mit  einem  Mal  auf  einem 
freien  Platz,  an  dessen  Ende,  oberhalb  einiger  breiten  Granitstufen, 
von  Büschen  umgeben,  sich  uns  das  riesige  eherne  Götterbild  prä- 
sentirts  es  sitzt  da,  die  Hände  nebeneinander  in  denSchooss  gelegt. 


c    ,       < 

Digitized  by  VjOOQIC 


62  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

mit  etwas  vorgebeugteDi  Haupte,  in  entzückte  Betrachtung  ver- 
sunken. Aber  unsere  Ueberraschung  verwandelt  sich  alsbald  in 
Staunen,  denn  welch'  ein  Ausdruck  liegt  in  der  Haltung  dieser 
Bildsäule,  in  der  edlen  Einfachheit  ihrer  Gewandung,  in  den 
feinen  und  ruhevollen  Zügen  ihres  Antlitzes !  Alles,  was  sie  um- 
gibt, steht  in  genauem  Einklänge  mit  ihr.  Dichte  Gebüsche  mit 
hohen  Baumgruppen  schliessen  diese  heilige  Stätte  ein,  deren 
Einsamkeit  und  Stille  von  nichts  gestört  wird. 

Vor  der  Bildsäule  steht  ein  Altar ;  ein  vierfüssiger  Tisch,  auf 
welchem  man  Weihrauch  zu  verbrennen  pflegt;  auf  demselben 
stehen  zwei  sehr  schön  gearbeitete  Bronzegefässe  mit  Lotusblumen. 
Endlich  stehen  am  Ende  der  Treppe  zwei  Toro,  ebenfalls  aus 
Bronze.  Die  Japanesen  haben  im  Innern  der  Bildsäule  eine  Ca- 
pelle  gemacht,  in  welche  sie  auf  Stufen  hineingelangen.  Der  Altar 
in  derselben  wird  durch  einen  Sonnenstrahl  erhellt,  welcher  durch 
eine  verborgene  Spalte  in  den  Gewandfalten  im  Genicke  des  Dai- 
budhs  hineindringt. 

lieber  dieses  schönste  Werk  der  japanesischen  Kunst  gibt 
es  vielerlei  Meinungen,  unter  welchen  indessen  diejenige  des  Mr. 
»James  Jarves  so  merkwürdig  und  originell  ist,  dass  wir  sie  wört- 
lich und  zwar  ihrem  vollen  Umfange  nach  anführen  müssen : 

«Ein  sehr  gelungenes  Beispiel  der  erhabensten  Interpretation, 
sagt  er,  welche  die  Kunst  des  Orients  je  von  der  menschlichen 
Gestalt  gegeben  hat,  sehen  wir  an  der  in  Kamakura  befindlichen 
Daibudhs-Statue,  welche  über  sechs  Jahrhunderte  alt  ist ;  es  ist 
dies  ein  bronzener  Buddha,  welcher  18  Meter  hoch,  mit  kreuz- 
weise übereinandergeschlagenen  Beinen  auf  der  traditionellen 
Lotusblume  sitzt ;  ein  Biese,  dessen  ernste  Grösse,  ja  Erhabenheit 
Hand  in  Hand  geht  mit  der  ausserordentlichsten  Einfachheit  der 
Ausführung. 

Der  indische  Reformator  ist  in  die  Nirwana  versunken,  jene 
schwärmerische  Verachtung  der  irdischen  Dinge,  welche  er  seinen 
Schülern  als  höchsten  Lohn  für  die  von  ihnen  während  der  Dauer 
ihrer  zahllosen  irdischen  Verkörperungen  ausgestandenen  Prü- 
fungen hinterlassen  hat,  und  dafür,  dass  sie  aus  ihren  Herzen 


Digitized  by 


Google 


UEBER   DIE    KUNßT    bER   JAPANESEN.  Ö3 

auch  das  letzte  Band  ausgetilgt  haben,  welches  sie  an  diese  Welt, 
an  ihre  vergänglichen  Lüste  und  trügerischen  Hoffnungen  geknüpft 
hatte.  Versunken   in   die   Weltseele,  dessen  integrirenden   Theil 
er  bildet,  geht  die  menschliche  Seele,    obgleich   sie  nach  Ande- 
ren eine  unterscheidbare  besondere  Individualität  bewahrt,  in  dem 
einen  ^ie  in  dem  anderen  Falle,    in  ihrer  ewigwährenden  Ver- 
zückung durch   keine   weiteren  Metamorphosen   oder    Umwand- 
limgen  mehr  hindurch.  Die  christliche  Kunst  weist  keinen  derart 
abstracten  Gegenstand  auf,  welcher  in  solchem  Grade  dem  mensch- 
lichen Bewiisstsein  widerspricht;  ja  sie  weist  im  Gegentheil  überall 
eine  unbedingte  Individualität  auf,  welche,  sei  es  im  thätigen  oder 
im  leidenden  Zustande,  aber  in  gewissem  Maasse  stets  zum  Ausdruck 
gelangt.   Aber  was  sollte  im  Daibudhs  dargestellt  werden  ?  Eine 
menschliche  Gestalt,  der  Spiegel  eines  in  empfindungslose  Seligkeit 
versunkenen  empfindenden  Geistes,  welcher  sich  von  Allem  Kennt- 
niss  verchaflFt  hat,  ohne  davon  irgend  etwas  zu  offenbaren,  jeder 
Forschung  trotzt  und  als  Panace  der  persönlichen  Leiden  person- 
lose SeUgkeit  oder  aber  vollständige  Vernichtung  verheisst,    in 
dem  Sinne,  welchen  der  Gläubige  diesem  Mysterium  beilegt.   Der 
unbekannte  Künstler  hat  im  Ausdruck  dieser   mysteriösen  Idee 
einen  wahren  Triumph  errungen.  Mit  Beibehaltung  der  allgemei- 
nen Charakterzüge  seines  menschlichen  Vorbildes,  welche  er  in 
emem  grossartigen  und  erhabenen  Style  wiedergegeben  hat,  hat 
er  diese  Biesenbildsäule  errichtet,  welche  weniger  durch  den  Ernst 
ihrer  Züge  und  durch  die  Grossartigkeit  ihrer  Gestalt,  als  vielmehr 
durch  ihre  ungetrübte  Buhe  und  durch  ihr  Entrücktsein  aus  den 
irdischen  Interessen  und  Leiden  Ehrfurcht  erregt.  Ob  wir  ihn  nun 
als  einen  riesigen  Götzen,  oder  als  ein  beredsames  Symbol  be- 
trachten,  dieser  Buddha  übt  auf  den   Beschauer   einen  tiefen 
Eindruck  aus.  Die  landen  Falten  seines  Gewandes  bedecken  seinen 
Körper,  wie  die  Wogen  die  Küsten  bedecken;   muschelförmiges 
Gelocke  bildet   einen   eigenartigen  Hauptschmuck,   während  die 
ausgedehnten  Umrisse,  die  colossale  Masse,  die  unaussprechliche 
Buhe  und  der  Segen,  welcher  jeden  seiner  Züge  durchleuchtet, 
zusammenwirken,  aus  diesem  geheimnissvollen  Antlitz  ein  harmo- 


Digitized  by 


Google 


^^?^^^^M^- 


6*  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

nisches  Ganze  zu  bilden.  Ein  Volk,  welches  dermassen  im  Stande 
ist  das  geheimnissvolle  Mysterium  der  Metaphysik  zu  personilici- 
ren,  muss  einen  sehr  hohen  Begrifif  von  der  Macht  der  Kunst 
gehabt  haben.» 

Es  ist  zwar  wahr,  dass  diese  Ansicht  in  diese  Statue  soviel 
Ausdruck  hineinlegt,  dass  vielleicht  selbst  dem  inneren  Auge  des 
Künstlers  keine  so  grosse  Vorstellung  vorgeschwebt  hat,  aber  es 
kann  nicht  geleugnet  werden,  dass  ihr  ein  wahrhaft  tiefer  Aus- 
druck inne  wohnt,  sowie  auch,  dass  sie  durch  die  Ruhe  den  tief- 
gehendsten Eindruck  macht. 

Es  wäre  überflüssig  zu  untersuchen,  in  welchem  Grade  der 
Daibudhs  von  Kamakura  mit  dem  Buddha  der  Geschichte  iden- 
tisch sei,  aber  es  ist  sehr  wichtig  sich  zu  überzeugen,  dass  er  mit 
dem  Buddha  der  Traditionen  identisch  ist. 

Die  Buddhisten  haben  sich  vom  Stifter  ihrer  ReUgion  ein 
Heiligenbild  geschaffen,  welches  mit  gewissenhaft  aufgezähhen 
Merkmalen  bekleidet  ist.  Diese  zerfallen  in  32  Haupt-  und  8U 
Nebenmerkmale.  Die  japanesische  Statue  entspricht  in  ihren 
Hauptzügen  diesen  Merkmalen  des  indischen  Reformators.  Sie 
gibt  die  Stellimg,  die  betrachtende  Haltung  desselben  gewissenhaft 
wieder.  So  hat  der  Weise  seine  Hände  zusammengelegt,  die  Finger 
ausstreckend  Daumen  gegen  Daumen  gerichtet.  So  ist  es  sein 
Brauch  gewesen  zu  sitzen,  mit  kreuzweise  überschlagenen  Beinen, 
das  rechte  Bein  über  das  linke  Knie  gestreckt. 

Man  erkennt  seine  breite  und  glatte  Stirn,  sowie  sein  Haupt- 
haar, welches  aus  kurzen,  dichten,  kleinen  Locken  besteht.  End- 
lich fällt  noch  ein  kleines  Büschel  weisser  Haare  auf,  welches  er 
zwischen  den  Augenbrauen  gehabt  hat,  und  welches  an  der  Erz- 
statue blos  als  kugelförmige  Protuberation  ausgedrückt  werden 
konnte.  Aber  alle  diese  eigenthümlichen  Zeichen  ergeben  noch 
nicht  die  ausdrucksvolle  Persönlichkeit,  durch  welche  eben  der 
Daibudhs  von  Kamakura  jenen  Buddhagestalten  unähnlich  ist. 
welche  in  China  verehrt  werden,  was  jedenfalls  ein  sehr  merk- 
würdiger Umstand  ist,  da  die  Buddhistenreligion  bekanntermassen 
aus  China  nach  Japan  herübergebracht  worden  ist. 


Digitized  by 


Google 


UFBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  65 

Trotz  einiger  Unterschiede  des  Styls  ist  die  japanesische 
Statue,  abgesehen  von  ihrer  Grösse,  ganz  ähnlich  denjenigen, 
welche  man  auf  den  Inseln  Java  und  Ceylon  findet,  wohin  sich  der 
Buddhismus  geflüchtet  hat,  als  er  in  Indien  ausgerottet  wurde. 
An  diesen  Orten  ist  dieselbe  Gestalt  des  Helden  der  Betrachtung 
am  besten  erhalten  worden,  in  Bildwerken  aus  Basalt,  Granit  und 
gebranntem  Thon,  welche  in  der  Eegel  unter  der  natürlichen 
Grösse  der  Menschengestalt  bleiben  und  ihren  grössten  Ruhm  in 
dem  riesenhaften  Kunstdenkmal  Burubudhur  auf  Java  erreicht 
haben. 

In  ganz  Japan  gibt  es  nur  noch  eine  bronzene  Daibudhs- 
Statue,  welche  einigermassen  mit  derjenigen  von  Kamakura  ver- 
glichen werden  kann,  und  diese  befindet  sich  in  der  Stadt  Narra, 
(S.  Figur  XVL) 

Narra  ist  eine  sehr  alte  Stadt ;  sie  ist  die  Hauptstadt  des 
Landes  gewesen,  bevor  dies  Kioto  geworden,  hat  jedoch  von  ihrem 
alten  Charakter  nicht  mehr  viel  beibehalten.  Narra  liegt  in  einer 
Wunderschönen  Gegend,  an  den  Abhängen  eines  hohen  Gebirges. 
Vor  Zeiten  haben  auf  denselben  viele  Tempel  gestanden,  bis  weit 
hinein  in  die  Waldungen ;  die  meisten  davon  sind  jedoch  bereits 
versehwunden.  Zahlreiche  zahme  Bebe  gehen  in  diesen  anmuthi- 
gen  Bezirken  frei  umher,  stürzen  sich  den  Tempelbesuchern  ent- 
gegen und  essen  aus  ihren  Händen  die  dargereichten  kleinen 
Backwaaren,  welche  in  den  in  der  Umgebung  des  Tempels  stehen- 
den kleinen  Kaufläden  gekauft  werden  können.  Jeder  Besucher 
hält  es  sozusagen  für  seine  Pflicht,  den  zahmen  Thieren  mit  einem 
kleinen  Leckerbissen  aufzuwarten ;  die  Japanesen  halten  dieselben 
sehr  in  Ehren  und  gestatten  nicht,  dass  ihnen  ein  Leid  gesctiehe. 
In  den  kleinen  Kaufläden  verkauft  man  ihre  Bilder  aus  Papier 
oder  aus  Holz  geschnitzt,  und  allerlei  aus  deren  Geweih  verfer- 
tigte Arbeiten,  welche  das  Volk  als  Andenken  an  die  Wallfahrt 
einkauft  und  nach  Hause  mitnimmt. 

Unter  den  erhaltenenTempeln  befindet  sich  hier  ein  sehr  grosser, 
welcher  seinen  alten  Glanz  noch  vollständig  beibehalten  hat.  In 
desseii  Innerem  befindet  sich  die  colossale  Daibudhs-Statue,  welche 

Ute.  Berichte.  1880.  I.  R 


Digitized  by 


Google 


W- 


c-^--^: . 


66 


UEBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 


noch  grösser  ist  als  diejenige  von  Kamakura.  Der  heilige  Weise 
sitzt  auch  hier  mit  kreuzweise  überschlagenen  Beinen  auf  einer 
riesigen  Lotusblume,  mit  doppelter  Blumenkrone,  ebenfalls 
aus  Bronze.  Der  Goloss  hält  seine  rechte  Hand  in  die  Höhe, 
die  Finger  ausgestreckt  und  die  Fläche  nach  aussen  gekehrt;  die 
linke  Hand  ruht  in  seinem  Schoosse,  mit  der  Fläche  nach  oben. 
Der  Kopf  der  Statue  ist  nicht  so  alt  wie  der  Körper  selbst,  weil  er 
vor  hundert  Jahren  durch  eine  Feuersbnmst  geUtten  hatte  und 
aufs  neue  gegossen  werden  musste. 

Im  Ganzen  genommen  ist  diese  Statue  nicht  so  gelungen  wie 
diejenige  von  Kamakura  und  auch  nicht  so  fein,  aber  trotzdem 
finden  wir  auch  in  ihr  den  Gharakterzug  der  Einfachheit,  den 
Ausdruck  der  Ruhe  und  Betrachtung,  welcher  Buddha's  Typus  ist; 
sie  bildet  unstreitig  einen  wahren  Kunstschatz.  Auch  diese  Statue 
macht  einen  grossen  Eindruck,  wenn  wir  sie  zum  ersten  Mal 
erblicken,  und  der  Eindruck  nimmt  nur  zu,  wenn  wir  sie  näher  in 
Augenschein  nehmen.  Aber  das  riesige  Dach,  welches  sich  über 
den  Tempel  breitet  und  darüber  noch  hinausragt,  stellt  die  Statue 
in  eine  so  grosse  Finsterniss,  dass  nur  vom  Eingang  her  etwas 
Licht  zu  ihr  gelangt.  Neben  ihr  stehen  zwei  kleinere  Bronze- 
statuen, welche  Buddha's  zwei  Apostel  vorstellen.  Sie  sind  ver- 
goldet, und  vor  ihnen  stehen  zwei  sehr  grosse  Bronze-Vasen, 
welche  mit  Blumenschmuck  prangen. 

Zur  Zeit  unseres  Besuches  war  auch  hier,  in  den  diesen  Tem- 
pel umgebenden  Localitäten,  eine  Ausstellung  arrangirt,  zum 
grösseren  Theile  aus  alten  Gegenständen,  welche  Eigenthum  der 
Mikados  gewesen  sind,  zum  Theil  aber  aus  den  Schätzen  des  Tem- 
pels selbst.  Diese  wurden  ehedem  nur  alle  fünf  Jahre  aus  den 
Kisten  herausgenommen,  in  welchen  sie  verschlossen  gehalten 
werden,  jetzt  aber  bieten  sie  eine  prächtige  Gelegenheit  zum 
Arrangement  einer  schönen  Ausstellung.  Besondere  Erwähnung 
verdienen  unter  denselben  die  schönen  Waffen,  Panzer,  Lack- 
gegenstände, Shinto-Spiegel  und  allerlei  Heiligen-Statuen,  welche 
eine  ganze  lange  Gallerie  einnehmen.  Vor  jeder  derselben  liegt 
eine  Handvoll  Reis  und  Keshe  oder  kleine  Münzen,  welche  ihnen 


Digitized  by 


Google 


T7EBBB  DIB  KUNST  DEB  JAPAKE8EM.  67 

das  arme  japauesische  Volk  hinstreut.  Es  ist  noch  nicht  im  Stande 
zu  glauben,  dass  diese  Statuen  blos  zur  Ausstellung  dienen ;  es 
betrachtet  sie  mit  Andacht  und  wendet  sich  mit  Gebeten  an  sie. 

Alle  übrigen  grossen  Daibudhs-Statuen  Japans  sind  aus  Holz, 
in  der  Begel  vergoldet  und  das  Haar  blau  gefärbt.  Da  sie  aber 
zum  grösseren  Theile  rohere  und  ausdruckslose  Werke  sind,  bilden 
sie  kaum  einen  Gegenstand  der  Kunst,  gleichwie  auch  jene  aus 
Granit  gehauenen  Statuen  nicht,  welche  wir  häufig  an  den  Ufern 
der  Seen  und  am  Saume  der  Landstrassen,  von  einem  kleinen 
Haine  umgeben,  antreffen,  da  auch  diese  blos  von  roherer  Aus- 
führung sind. 

Interessanter  als  diese  und  wieder  einen  Gegenstand  der 
Kunst  bildend  sind  die  kleineren  Daibudhs-Statuen,  unter  denen 
sehr  werthvolle  Bronze-Exemplare  zu  finden  sind.  Die  Ausfuhr 
derselben  aus  dem  Lande  war  lange  Zeit  hindurch  absolut  ver- 
boten, aber  endlich  wurde  selbst  der  Verkauf  dieser  heiligen 
Gegenstände  dem  Volke,  welches  Alles,  was  es  hat,  den  Fremden 
verkauft  und  aus  seinem  Lande  fortzuführen  gestattet,  so  zur  Ge- 
wohnheit, dass  auch  die  Begierung  über  ihre  frühere  Massregel 
ein  Auge  zudrückte  und  schon  in  Folge  ihrer  Aufklärung  die 
Untersuchungen  in  dieser  Bichtung  unterlässt.  Demzufolge  sind 
solche  Statuen  auch  schon  nach  Europa  gekommen  und  bilden 
einen  integrirenden  Bestandtheil  der  Sammlung  beinahe  jedes 
kunstliebenden  Beisenden. 

Alle  diese  Daibudhs  besitzen  gewisse  gemeinsame  Merkmale, 
und  es  lassen  sich  unter  ihnen  im  Allgemeinen  zwei  Hauptformen 
unterscheiden.  Die  Buddhisten-Beligion  pflegt  nämlich  den  in  Be- 
trachtungversunkenen Buddha  in  dreierlei  Situationen  darzustellen : 
in  der  einen  hat  er  die  Wahrheit  noch  nicht  gefunden ;  die  zweite 
stellt  gerade  den  Moment  vor,  wo  er  sie  findet ;  und  die  dritte 
zeigt  die  erhabene  Buhe  nach  der  Auffindung  derselben.  Diese 
Idee  hat  der  Burubudhur  ausgeführt  und  verherrlicht,  indem  er  in 
Beinen  verschiedenen  Stockwerken  Buddha  in  diesen  Situationen 
darstellt.  Darum  findet  man  in  China  häufig  hinter  dem  Altar 
drei  Buddha-Statuen  neben  einander.  In  Japan  pflegt  dies   nicht 

5* 


Digitized  by 


Google 


68 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 


Yorzukommen ;  hier  unterscheiden  wir  nnter  den  Daibudhs- Statuen 
zwei  Hauptformen.  Das  Musterbild  der  einen  ist  die  Statue  von 
Eamakura,  und  diese  pflegt  man  mit  dem  Namen  «Chakya-Muni» 
zu  bezeichnen.  Ihr  Haupt  ist  mit  kurzen  krausen  Locken  bedeckt 
imd  ihre  Hände  halten  gar  nichts.  Die  zweite  Form  ist  die  iPadma- 
pani»^  welche  eine  Lotusblume  in  der  linken  Hand  hält  und  das 
Haar  in  glatte  Haarlocken  getheilt  hat,  welche  auf  dem  Scheitel 
des  Kopfes  einen  hohen  dreieckförmigen  Kopfschmuck  bilden,  an 
dessen  Vordertheil  ebenfalls  eine  kleine  Daibudhs-Statue  steht. 

Diese  betreffend,  führen  wir  wieder  die  Worte  des  Mr.  James 
Jarves  an:  «Den  Buddha-Bildwerken  wurde  ein  verschiedener 
Ausdruck  gegeben,  aber  alle  spiegeln  jene  erhabene  Buhe  wieder 
und  jenes  Lustgefühl  der  Nirwana,  als  das  Ziel  so  vieler  mühseli- 
ger Transformationen,  welche  zum  Zwecke  der  Aneignung  der 
höchsten  Vollkommenheit  durch  die  persönliche  Aufopferung  der 
menschlichen  Leidenschaften  und  Schwächen  angenommen  wur- 
den. Es  lässt  sich  leicht  errathen,  dass  der  orientalische  Bildhauer 
thatsächlich  gezwungen  gewesen  ist,  dem  Geiste  seiner  Aufgabe 
getreu  zu  bleiben,  um  die  Verfahrungsweise  seiner  griechischen 
Kunstgenossen  zu  überbieten.  Während  diese,  den  menschlichen 
Typus  mit  Leib  und  Seele  zur  Basis  nehmend,  Menschen  mit 
göttlichem  Gepräge  schufen,  nöthigte  jener  sich  die  schwerere 
Aufgabe  auf,  indem  er  sich  in  die  Tiefen  der  Metaphysik  versenkte, 
und  erfand,  mit  Beiseitewerfung  der  rein  menschlichen  Fähigkeiten 
und  Wünsche,  eine  geistige  Gestalt,  welche  geeignet  ist,  eine  ganz 
makellose  und  an  die  leiblichen  Dinge  nicht  zurückerinnernde 
Idee  der  absoluten  Glückseligkeit  zu  gewähren.» 

In  Europa  befindet  sich  die  merkwürdigste  derartige  Daibudhs- 
Statue  im  Besitz  des  Herrn  Cernuschi,  welcher  dieselbe  1871 
selbst  aus  Japan  mitgebracht  hat  und  zwar  aus  dem  Orte  Meguro 
unweit  Yedo.  Gegenwärtig  ist  dieselbe  in  seinem  Pariser  Palaste 
aufgestellt.  ^Bein  Eeisegefährte  Theodor  Duret  erzählt  in  seinem 
Werke  iVoyage  en  Asie»,  auf  welche  Weise  sie  in  den  Besitz 
dieser  merkwürdigen  Statue  gelangten,  was  keine  leichte]  Aut- 
gabe war.  Die  Statue  ist  4  Meter  und  28  Centimeter  hoch. 


Digitized  by 


Google 


UI  BER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  ^^ 

Auch  in  unserem  Vaterlande  besitzen  ^i-ir  ein  sehr  vorzüg- 
liches altes  Daibudhs-Exemplar  aus  Bronze,  welches,  was  die 
Feinheit  der  Ausführung  und  das  Ausdrucksvolle  der  Statue  be- 
trifft, selbst  in  Japan  zu  den  Seltenheiten  zählt.  In  Yedo  hielt 
dasselbe  ein  japanesischer  Kaufmann,  welcher  weiss  Gott  wie  in 
dessen  Besitz  gelangt  war,  in  seinem  Hause  verborgen.  Während 
meiner  Anwesenheit  daselbst  bin  ich  so  glücklich  gewesen,  dasselbe 
von  ihm  erwerben  zu  können,  doch  musste  ich  es  mit  grosser  Vor- 
sicht fortschaffen  lassen.  Diese  Statue  ist  68  Centimeter  hoch,  und 
insofern  sie  mit  den  vorher  beschriebenen  Daibudhs-Statuen  voll- 
ständig übereinstimmt,  verliere  ich  auch  über  sie  nicht  mehr 
Worte,  sondern  füge  lieber  ihre  nach  einer  Photographie  gefertigte 
Abbildung  bei.  (S.  Fig.  XVII.) 

Nach  allen  diesen  Daibudhs- Statuen  bilden  den  Gegenstand 
der  kirchlichen  Sculptur  Japans  noch  die  Bildsäulen  der  übrigen 
Götter  und  Heiligen,  welche  mit  dem  CoUectivnamen  «Sennings» 
bezeichnet  zu  werden  pflegen.  Dieselben  stehen  in  genauem  Zu- 
sammenhange [mit  der  Religion  und  den  buddhistischen  Tradi- 
tionen. Wir  erkennen  in  ihnen  auch  nicht  ursprünglich  japanesi- 
sche Gestalten,  denn  sie  sind  zum  Theil  ganz  identisch  mit  den 
chinesischen,  zum  Theil  aber  haben  sie  nur  bis  zu  einem  gewissen 
Maasse  die  japanesische  Tracht  oder  Aussengestalt  angenommen. 
Es  ist  natürlich,  dass  wir  dieselben  rein  vom  Gesichtspunkte 
der  Sculptur  aus  in*8  Auge  fassen  werden ;  auf  ihre  Bedeutung 
oder  auch  nur  auf  die  Anführung  ihrer  Namen  können  wir  uns 
nicht  einlassen,  da  dieselben  noch  nicht  genügend  erforscht  und 
gehörig  erklärt  worden  sind.  Aber  wie  gross  auch  ihre  Anzahl 
sein]  möge,  wir  werden  alsbald  erkennen,  dass  sie  nicht  eben 
Tielerlei  besondere  Gestalten  umfassen,  indem  jede  Gestalt  ihre 
scharf  unterscheidbaren  eigenartigen  Gharakterzüge  besitzt,  welche 
sich  allemal  wiederholen  und  am  häufigsten  durch  irgend  einen 
Gegenstand   oder  ein  bestimmtes  Thier  verbildlicht  zu  werden 


Hierher  gehören  die  Hüter  der  Tempel,  jene  grossen  mythi- 
schen Gestalten,   welche  mit  dem  Namen    »Tengu»    bezeichnet 


Digitized  by 


Google 


70 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 


werden.  Sie  sind  ungeschlachte^  grinsende,  wahrhaft  grauenhafte 
Schreckgestalten ;  sie  halten  den  Mund  bis  zu  den  Ohren  weit 
geöffnet ;  ihre  Augen  quellen  wildstarrend  heraus ;  ihr  Gesicht  ist 
aufgedunsen  und  verzerrt,  ihre  Stellung  krampfhaft.  Es  lässt  sich 
kaum  etwas  Groteskeres  und  Abstossenderes  denken,  als  diese 
Biesen,  welche  dies  durch  vielfarbige  und  grelle  Malerei  noch  mehr 
werden.  Man  wollte  der  Grausamkeit  und  Bosheit  jener  Wächter 
Ausdruck  geben,  welchen  die  Hut  des  Einganges  der  Tempel 
obliegt,  weshalb  sie  auch  bis  an  die  Ohren  bewaffnet  sind.  Sie  sind 
immer  aus  Holz  geschnitzt  und  durchaus  identisch  mit  denjenigen, 
welche  in  China  den  Eingang  der  Tempel  bewachen,  blos  mit  dem 
Unterschiede,  dass  dort  in  der  Begel  ihrer  vier  vorzukommen 
pflegen,  hier  aber  nur  ihrer  zwei. 

Was  die  übrigen  Gestalten  betrifft,  so  ist  eine  vollständige 
Sammlung  derselben  in  Yedo  im  Gojaka-Lakan  oder  Tempel  der 
500  Genien  zu  sehen.  Dies  ist  ein  wahrhaftiges  Museum,  in  wel- 
chem sich  auch  der  Beisende  im  Fluge  einen  richtigen  Begriff  von 
der  buddhistischen  Kunst  und  davon  verschaffen  kann^  dass  diese 
Gestalten  Producte  chinesischen  Einflusses  sind,  indem  auch  dieser 
Tempel  nichts  anderes  ist,  als  eine  Nachbildung  des  in  Ganton 
befindlichen  Tempels  der  500  Genien.  Wir  finden  aber  einen 
solchen  Tempel  nicht  allein  in  Yedo,  sondern  auch  in  Kioto,  ja 
häufig  ist  eine  ganze  Legion  solcher  Heiliger  auch  Privateigenthura 
von  Daimios  gewesen,  wie  z.  B.  jene  Sammlung,  welche  wir  im 
Burgcastell  Hikone  zu  besichtigen  Gelegenheit  gehabt  haben. 

Von  der  Absicht  geleitet,  jene  heiligen  Individuen  zu  verherr- 
lichen, welche  ohne  Ausnahme  durch  ihre  Büssungen  berühmt 
geworden  sind,  legt  der  Künstler  das  Hauptgewicht  darauf,  aus- 
schliesslich das  Leiden,  die  Ergebung  und  Seelenqual  zum  Aus- 
druck zu  bringen,  die  musterbildliche  Ausgestaltung  des  Körpers 
als  Nebensache  betrachtend.  Um  grösseren  Effect  hervorzubringen, 
schafft  er  in  gewissermassen  kindischer  Weise  selbst  ünförmlicb- 
keiten,  so  eine  übermässig  hervorgewölbte  Stirn  oder  einen  mit 
Protuberanzen  bedeckten  Schädel,  um  die  besonders  hervorragende 
Entwicklung  dieser   oder  jener  Fähigkeit   zu  bezeichnen.    Die 


Digitized  by 


Google 


ÜEBER  DIB  KUNST  DER  JAPANESEN.  7i 

Farben  erhöhen  auch  hier  noch  den  Charakter  dieses  rohen  BeaUs- 
mus.  Die  Statuen  sind  in  der  Begel  aus  Holz  geschnitzt  und  ver- 
goldet, die  Fleischtheile  mit  ausserordentlicher  Geschicklichkeit 
roth  gemalt. 

Dies  wären  die  Proiucte  der  japanesischen  kirchlichen  Sculp- 
tur,  welchen  noch  jene  Schnitzwerke  imd  Beliefs  hinzugefügt  werden 
könnten,  die  zum  Schmucke  der  Tempel  dienen ;  hier  figurirt  aber  die 
Sculptur  mehr  als  ein  Beiwerk  der  Architectur,  noch  öfter  als  ein 
Gegenstand  der  decorativen  Künste.  Wenden  wir  uns  also  der 
weltlichen  Sculptur  zu.  Hier  finden  wir  aber  keine  grossen  Statuen 
mehr.  Weltliche  Wesen  haben  die  Japanesen  nur  in  kleinen  Ge- 
stalten abgebildet.  Sie  haben  auch  nicht  bestimmte  Personen  ver- 
ewigen wollen,  sondern  vielmehr  bestimmte  Thatsachen,  oder  aber 
Legenden,  und  diese  haben  sie  wieder  aus  Bronze,  Holz  oder 
Porcellan  gebildet.  Es  ist  zwar  richtig,  dass  sich  die  japanesische 
Kunst  hier  von  jener  Fessel  freimacht,  in  welcher  sie  bei  der 
kirchlichen  Sculptur  der  Buddhismus  gebannt  hielt,  dass  sie  sich 
zu  voller  Selbständigkeit  empor  arbeitet  imd  ihre  eigenen  Gestalten 
schafft ;  es  kann  aber  demungeachtet  nicht  geleugnet  werden,  dass 
die  menschliche  Gestalt  den  schwächsten  Theil  der  japanesischen 
Kunst  bildet.  Dieselbe  wird  von  ihr  mit  so  seltsamer  Eigenthüm- 
lichkeit  wiedergegeben,  welche  sich  kaum  erklären  lässt  und  welche 
sich  immer  wiederholt.  Daraus  darf  man  durchaus  nicht  den 
Schluss  ziehen,  als  ob  die  japanesischen  Künstler  keine  genügen- 
den anatomischen  Kenntnisse  besässen,  oder  als  ob  sie  dieselben 
geringschätzten ;  ihre  Darstellungsmanier  ist  vielmehr  eine  Folge 
traditioneller  Laune.  Natürlich  trägt  hiezu  die  Steifheit  der  alten 
Rüstungen,  sowie  der  sämmtlichen  nationalen  Gewänder  wesent- 
lich bei.  Dass  sie  in  der  That  Kenntnisse  von  der  Anatomie  des 
menschUchen  Körpers  besitzen,  beweisen  sie  hauptsächhch  durch 
ihre  Elfenbeinarbeiten,  unter  welchen  wir  häufig  ganz  winzige 
kleine  Skelette  finden,  welche  bis  in  die  minutiösesten  Details 
hinein  naturgetreu  ausgearbeitet  sind.  Trotz  alledem  ist  es  That- 
aache,  dass  das  Studium  des  menschlichen  Körpers  keineswegs  die 
Basis  ihrer  Kunst  bildet,  und  dass  sie  für  die  Schönheit  desselben 


Digitized  by 


Google 


72  UEBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

keinen  derartigen  ästhetischen  Sinn  besitzen,  wie  die  europäischen 
Künstler. 

Der  japanesische  Künstler  studirt  nicht  den  nackten  mensch- 
lichen Körper ;  er  bildet  sich  nicht  aus  diesem  ein  Idealbild.  Ver- 
trauend auf  die  Lebendigkeit  seiner  natürlichen  Auffassung,  legt 
er  weit  mehr  Gewicht  darauf,  eine  Handlung,  einen  Affect  oder 
eine  Empfindung  zur  Darstellung  zu  bringen,  als  irgend  eine 
canongemässe  academisohe  Gestalt.  Die  Gelegenheit,  den  nackten 
Körper  zu  studiren,  fehlt  ihm  jedoch  in  diesem  Lande  nicht,  wo 
die  beiden  Geschlechter  miteinander  zu  baden  pflegen  und  die 
ärmere  Bevölkerung  im  Sommer  fast  ohne  alle  Bekleidimg  einher- 
geht ;  und  trotzdem  hat  der  Geschmack  für  das  Nackte  in  der 
japanesischen  Kunst  nie  die  Oberhand  gewonnen.  Ringer  oder  Last- 
träger werden  zwar  ganz  oder  theilweise  nackt  abgebildet,  aber 
durchaus  nicht  aus  Vorliebe  für  das  Nackte,  sondern  einfach  aus 
dem  Grunde,  weil  der  Künstler  diese  Individuen  tagtäglich  nur  so 
vor  Augen  gesehen  hat.  Diese  wenigen  Gestalten  ausgenommen, 
sind  die  übrigen  immer  vollständig  bekleidet.  Jede  Classe  der 
Bevölkerung  hat  ihre  eigenthümlichen  Gewänder  gehabt  und  diese 
auch  nach  ihrer  eigenthümlichen  Art  getragen,  aber  alle  diese 
Gewänder  sind  von  solchem  Zuschnitt,  dass  sie  ihrem  Träger  keine 
Rnmuthige  Gestalt  verleihen  konnten.  Es  ist  daher  kein  Wunder, 
wenn  die  Künstler  den  Faltenwurf  vernachlässigt  und  mehr  dahin 
getrachtet  haben  das  Kleid  zu  verzieren,  als  dasselbe  in  welli- 
gen Falten  und  harmonischen  Linien  zu  drapiren. 

Betrachten  wir  die  japanesischen  Statuetten  aus  der  Nähe,  so 
werden  wir  alsbald  davon  überrascht,  welchen  Ausdruck  sie  be- 
sitzen, insbesondere  im  Antlitz,  und  wie  sehr  die  Handlung,  welche 
sie  darstellen,  der  Naturwahrheit  entspricht.  Ob  wir  nun  Bronze-, 
Holz-,  Porcellan-  oder  Elfenbein- Statuetten  ansehen,  diese  Eigen- 
schaft werden  wir  an  allen  in  gleichem  Maasse  vorfinden.  Eine 
ganze  Stufenleiter  der  verschiedenartigsten  Leidenschaftsausdrücke 
lind  Mienenverzerrungen,  welche  die  lebendigste  und  raffinirteste 
Phantasie  einem  menschlichen  Antlitz  nur  aufzuprägen  vermag, 
&nden  wir  in  jenen  Holzmasken,  von  welchen  fast  jeder  Daimio 


Digitized  by 


Google 


ÜEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  73 

eine  ganze  Sammlung  besitzt.  Die  Energie  des  Ausdruckes  ist 
unzweifelhaft  diejenige  Eigenschaft  der  japanesischen  Kunst,  welche 
unsere  Aufmerksamkeit  in  erster  Reihe  fesselt. 

Unter  die  gebräuchlichsten  und  bekanntesten  Gestalten  gehören 
die  folgenden :  der  Weise,  auf  dem  Bücken  eines  zahmen  Hirsches, 
mit  einer  Papierrolle  in  den  Händen ;  ein  Ejrieger,  in  voller  Rüstung, 
zu  Fuss  oder  zu  Pferd,  mit  langer  gekrümmter  Lanze  in  der  Hand; 
ein  anderer  Weiser,  auf  dem  Bücken  eines  Fisches  oder  Pferdes, 
in  langem  Gewände  und  mit  übermässig  ausgebildetem  Schädel; 
femer  ein  langbärtiger  Ascet,  auf  dem  Gipfel  irgend  eines  Felsens 
in  Betrachtung  versunken,  oder  aber  ein  Mann,  der  seine  magere 
Brust  enthüllt;  ein  Wanderer,  der  an  seiner  Kürbisflasche  kennt- 
lich ist;  ein  anderer,  der  mit  einem  Windstoss  kämpft  und  den 
sein  Gewand  leicht  umflattert ;  oder  aber,  besonders  in  Porcellan, 
ein  sitzender  Daimio  in  voller  Gala,  auf  dessen  Anzug  besondere 
Sorgfalt  verwendet  ist ;  eine  Frau,  Kinder,  einzeln  oder  in  Gruppen, 
allemal  mit  lächelndem  offenen  Munde,  und  mehr  dergleichen. 
Es  leidet  keinen  Zweifel,  dass  alle  diese  Gestalten,  wenn  sie  auch 
noch  so  schön  ausgearbeitet  sind  und  auch  noch  so  viel  Ausdruck 
besitzen,  unserem  ästhetischen  Gefühle  doch  nicht  zusagen.  Der 
japanesische  Künstler  ist  nicht  bestrebt,  das  Wirkliche  von  seiner 
Byrnbolischen  Seite  aufzuweisen,  er  sucht  das  Schöne  nicht  unserer 
Auffassung  gemäss,  und  dennoch  können  wir  nicht  leugnen,  dass 
uns  diese  Gestalten  gefallen;  dies  erreichen  sie  aber  durch  die 
Kraftfülle  ihres  Ausdruckes,  welcher  allezeit  klar  und  leicht  fass- 
lich ist.  Selbst  das  ungeübte  Auge  erfasst  unzweifelhaft  auf  den 
ersten  Blick  den  feindseligen,  kampflustigen,  resignirten,  freudigen, 
komischen  u.  s.  w.  Ausdruck,  welchen  der  Künstler  hat  darstellen 
wollen. 

Der  classische  Bildhauer  ist  gezwungen  die  Bewegung  zu 
massigen,  während  der  japanesische  uns  wirkliches  Lachen  vor- 
bilden will,  wirkliches  Leiden,  die  wirkliche  Verlegenheit  des  Indi- 
viduums, wenn  der  Wind  ihm  die  Gewänder  entreisst,  und  er 
nimmt  keinen  Anstand,  darauf  ein  besonderes  Gewicht  zu  legen. 
Aber  warum  sollte  er  auch  die  Uebertreibung  scheuen  ?   Aus  ihr 


Digitized  by  VjOOQIC 


m( 


74^  UEBER  DIE  KUN6T  DER  JAPANEBEN. 

entspringt  ja  jene  ausdrucksvolle  Haltung,  welche,  wenn  auch 
übertrieben,  dennoch  möglich  ist  und  welche  uns  allemal  zum 
Lächeln  reizt.  Zur  Deutlichkeit  des  Ausdruckes  gesellt  sich  die 
realistische  Wahrheit  der  Details  und  die  gewissenhafte,  zuweilen 
fast  komische  Beifügung  der  allergeringsten  Appertinenzien.  Mit 
besonderer  Sorgfalt  arbeitet  man  die  Gewänder,  die  Thiere,  die 
Pflanzen  aus,  welche  diese  Gestalten  umgeben,  umdrängen  und 
bisweilen  fast  zur  Nebensache  machen. 

Wirkliche  historische  Denkmalstatuen  haben  wir  in  Japan  nur 
an  einem  Orte  gefunden.  Dies  sind  die  Statuen  der  berühmten 
siebenundvierzig  Bonins. 

In  Takanawa,  einer  Vorstadt  Yedo's,  steht  im  Schatten  be- 
laubter Bäume  verborgen  der  Tempel  Sengakuji.  Derselbe  ist  im 
ganzen  Lande  wegen  seiner  Gräber  berühmt,  in  welchen  die  sieben- 
undvierzig Bonins  begraben  liegen.  Dies  waren  tapfei^  Männer, 
deren  Heldenthaten  in  der  Geschichte  und  den  Volksdramen  Japans 
hoch  verherrlicht  werden.  Und  ihre  Geschichte  ist  wirklich  rüh- 
rend. Wir  lernen  aus  derselben  erkennen,  welch  heldenhafter  Auf- 
opferung die  Japanesen  fähig  gewesen  sind  und  welche  erhabene 
Auflfassimg  sie  von  dem  •Hari-kiri»  haben,  welchem  hier  in  Europa 
überaus  häufig  eine  falsche  Deutung  zu  theil  wird.  Die  Begebenheit, 
welche  sich  im  Jahre  1727  zugetragen  haben  soll,  ist  zui  Genüge 
bekannt  und  es  wäre  völlig  überflüssig,  wenn  auch  wir  ihre  Haupt- 
züge hier  wiederholen  wollten.  Ihrem  vollen  Umfange  nach  erzählt 
dieselbe  A.  B.  Mitford  in  seinem  Werke  t Tales  of  Old  Japan»,  und 
zwar  in  Begleitung  authentischer  Urkunden,  welche  er  an  Ort  und 
Stelle  zu  copiren  in  der  Lage  gewesen.  Auch  Baron  Hübnbr  und 
andere  Beisende  theilen  dieselbe  mit. 

Im  Haupthofe  des  Tempels  Sengakuji  auf  der  linken  Seite 
befindet  sich  eine  kleine  Capelle,  in  welcher  unter  der  vergoldeten 
Bildsäule  Ewanjins,  des  Gottes  der  Barmherzigkeit,  die  Bildsäulen 
der  siebenundvierzig  Bonins  und  ihres  heissgeliebten  Herrn  Taku- 
minokami  stehen.  Dieselben  sind  aus  Holz  geschnitzt,  die  Gewänder 
reich  lackirt  und  die  Gesichter  farbig.  Die  Bildsäulen  sind  drei 
Fuss  hoch  und  auf  einem  Piedestal  in  der  Beihe  neben  einander 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  75 

aufgestellt.  Die  Gestalt  jedes  einzelnen  Helden  ist  erstaunlich 
lebendig  nnd  ausdrucksvoll,  ein  jeder  trägt  seine  Lieblingswaflfe 
und  ist  im  Moment  des  Kampfes  dargestellt.  Es  sind  unter  ihnen 
ehrfurchtgebietende  Greise  mit  gra(Uen  Haaren,  sowie  junge,  kaum 
siebzehnjährige  Jünglinge.  Diese  Bildsäulen  haben  nicht  blos 
historischen,  sondern  auch  wirklichen  künstlerischen  Werth.  Mit 
Bedauern  müssen  wir  aber  auch  hier  bemerken,  dass  dieser  inter- 
essante Tempel,  ungeachtet  der  grossen  Verehrung,  welche  das 
japanische  Volk  demselben  widmet,  imgeachtet  der  Tausende  von 
Pilgern,  welche  denselben  alljährlich  besuchen,  in  neuerer  Zeit 
leider  rapid  seinem  Verfall  entgegengeht,  indem  diesen  Holzbauten 
nicht  die  nöthige  Obsorge  zu  theil  wird. 

Nach  der  menschlichen  Gestalt  spielen  die  Thiere  eine  grosse 
Rolle  in  der  japanischen  Sculptur,  theils  als  Zugehör  jener,  theils 
auch  selbständig.  Und  in  der  Thiersculptur  sind  die  japanischen 
Künstler  wieder  besonders  ausgezeichnet,  weil  sie  sich  auch  hier 
auf  dem  Boden  der  reinen  Naturnachahmung  bewegen.  In  dieser 
Ennstgruppe  begegnen  wir  fast  allen  Thieren  Japans,  ja  selbst  den- 
jenigen, welche  die  Phantasie  geschaffen  hat  und  von  welchen  in 
der  Einleitui^  die  Bede  gewesen. 

Schliesslich  müssen  wir  noch  der  sogenannten  «Netsk^i»- 
Elfenbeinarbeiten  Erwähnung  thim,  welche  von  hervorragender 
Geschicklichkeit  Zeugniss  ablegen,  aber  schon  ihrer  winzigen  Ge- 
stalt wegen  eher  zu  den  Gegenständen  der  decorativen  Künste, 
als  der  im  strengen  Wortsinne  genommenen  Bildhauerei  gehören. 
.  Hier  haben  es  die  Japanesen  am  meisten  verstanden,  dich  von  der 
Selaverei  kirchlicher  Formen  und  vom  chinesischen  Einfluss  frei 
zu  machen ;  sie  haben  sich  eine  eigene  Manier  geschaffen,  welche 
vollständig  frei,  kindlich  imd  wahr  ist ;  ihre  scharf  beobachtende 
Natur  zeigt  sich  hier  wieder  in  ihrem  Glänze,  aber  ihr  Geist  ist 
ausser  Stande  gewesen  sich  über  die  Charakterbildnerei  zu  erheben. 

Und  wenn  wir  nun  nach  Aufzählung  dieser  Hervorbringimgen 
noch  einmal  auf  die  japanesische  Sculptur  zurückblicken,  so  wird 
es  uns  ganz  klar  vor  Augen  stehen,  dass  dieses  Land  keine  classische 
Sculptur  besitzt  und  dass  es  nur  einmal  im  Stande  gewesen  ist. 


Digitized  by 


Google 


76  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

sich  bis  zur  Höbe  des  wirklichen  Ideals  zu  erheben,  und  zwar  in  den 
Daibudhs-Statuen  der  kirchlichen  Sculptur.  Aber  hier  taucht  wieder 
die  Frage  auf^  ob  dies  auch  >  ein  wirklich  japanesisches  Ideal 
sei  ?  Und  hierauf  müssen  wir  verneinend  antworten,  denn  Buddha 
ist  keine  japanesische  Schöpfung,  hat  nicht  im  Hirn  dieses  Volkes 
seinen  Ursprimg  genommen.  Er  ist  zugleich  mit  der  buddhistischen 
Beligion  von  Fremden  importirt  worden,  und  hat  hier,  Hand  in 
Hand  mit  der  Ausbreitung  der  Beligion  im  Lande,  eine  unver- 
änderte Vervielfältigung  gefunden. 

Der  Buddhismus  stammt  aus  Indien,  dorther  rührt  auch  der 
japanische  Daibudhs,  was  vornehmlich  an  seiner  Gewandung  und 
an  der  Haltung  seiner  Beine  erkennbar  ist,  denn  die  Eingebomen 
Japans  sitzen  nie  in  solcher  Weise,  sie  ziehen  ihre  Füsse  beim 
Sitzen  immer  unter  ihren  Körper.  1  Diese  Gestalt  hat  sich  überall 
hin  verbreitet,  wohin  der  Buddhismus  gedrungen  ist,  dessen  Ver- 
körperung wir  in  Java,  Ceylon,  China,  Siam  ebenso  vorfinden,  wie 
in  Japan.  Alle  Volkstämme  haben  ihn  angenommen  und  andächtig 
den  Typus  wiederholt,  welcher  ihre  Beligion  so  wunderbar  ver- 
sinnbildet.  Dass  eben  die  japanischen  Daibudhs-Statuen  die  gelun- 
gensten unter  allen  diesen  Buddha-Darstellungen  sind,  ist  un- 
zweifelhaft das  Verdienst  der  japanesischen  Bildhauer,  aber  der 
Gedanke  stammt  nicht  von  ihnen. 

An  den  übrigen  Erzeugnissen  der  japanesischen  kirchücheu 
Sculptur  ist  der  chinesische  Einfluss  und  jene  Pression,  welche  die 
buddhistische  Beligion  auf  die  Kunst  geübt  hat,  noch  mehr  sichtbar. 
Nur  in  der  weltlichen  Sculptur  sehen  wir  die  japanesische  Kunst 
sich  zur  vollen  Selbständigkeit  emporschwingen;  die  Erzeugnisse 
dieser  würden  aber  unzweifelhaft  unter  den  Gegenständen  der 
decorativen  Künste  einen  viel  ehrenhafteren  Platz  einnehmen. 

MALEBEI. 

Bevor  wir  uns  in  den  Gegenstand  dieses  Capitels  vertiefen, 
müssen  wir  die  Bemerkung  vorausschicken,  dass  das  Ornament 
den  Hauptgegenstand  jedes  Zweiges  der  japanesischen  Kunst  bildet, 
und  dass  die  Gesetze  der  Ornamentik  sich  wesentlich  von  denjenigen 


Digitized  by 


Google 


TEBER  DIB  KUNST  DER  JAPANESEN.  77 

unterscheiden,  welche  der  Malerei  zur  Grundlage  dienen.  Darum 
müssen  wir,  wenn  wir  von  der  japanesischen  Malerei  sprechen 
wollen,  diesem  Worte  die  weiteste  Erklärung  zugestehen ;  wir 
dürfen  darunter  nicht  allein  die  Oel-  und  Frescomalerei  verstehen, 
weil  diese  Gattung  der  Malerei  in  Japan  gar  nicht  existirt,  sondern 
wir  müssen  in  sie  auch  die  verschiedenen  Arten  der  Aquarell- 
malerei, Ooloration  und  Zeichnung  einbegreifen. 

Die  Japanesen,  welche  unstreitig  grosse  Beobachter  und  Bewun- 
derer der  Natur  sind,  haben  das  Landschaftsbild  nach  unseren  euro- 
päischen Begriffen  nie  versucht,  und  dessenungeachtet  werden  wir, 
wenn  wir  aufs  Geradewohl  einen  beliebigen,  noch  so  gewöhnlichen 
Gegenstand  des  täglichen  Gebrauchs  in  die  Hand  nehmen,  sehr  selten 
einen  finden,  der  nicht  irgendwelche  Musterzüge  der  Vorliebe  für  die 
Natur  aufwiese,  oder  aber  von  originellem  Talent  Zeugniss  ablegte. 
Id  Europa  schmücken  die  Schätze  der  Kunst  blos  die  Wohnungen 
der  Vermögenden,  jene  tausendfältigen  billigen  Artikel  aber,  welche 
für  das  grosse  Publicum  fabriksmässig  angefertigt  werden,  legen 
im  Allgemeinen  von  sehr  wenig  Geschmack  Zeugniss  ab.  In  Japan 
ist  es  Sitte,  dass  auch  der  arme  Mann  aus  einer  netten,  ornamen- 
tirten  Schale  seinen  Beis  esse  und  seinen  Thee  trinke,  und  auf 
seinem  Fächer  ist  künstlerische  Malerei  oder  mindestens  einige 
meisterhafte  Züge  zu  sehen.  Dies  ist  aber  das  Verdienst  der  Malerei, 
für  welche  die  Japanesen  insgesammt  sehr  grosse  Empfänglichkeit 
besitzen;  es  ist  insbesondere  darum  ihr  Verdienst,  weil  sie  ihre 
Werke  nicht  fabriksmässig,  sondern  aus  innerer  Inspiration 
frei  schafft. 

Dieses  Eunstgenre  der  Japanesen  müsste  mit  weit  mehr 
Becht  decorative  Malerei  genannt  werden,  da  dasselbe  weder  das 
Oelgemälde  kennt,  noch  jene  anderen  Arten  selbständiger  Bilder, 
welche  wir  in  Bahmen  gefasst  an  die  Wände  unserer  Zimmer  zu 
hängen  pflegen ;  die  japanische  Malerei  ist  mehr  eine  decorative 
Kunst,  welche  auch  die  allerge wohnlichsten  Gegenstände  des 
alltäglichen  Gebrauchs  verziert. 

Es  würde  jedoch  nicht  billig  sein,  die  decorative  Kunst  als 
eine  untergeordnetere  anzusehen,  da  sie  in  der  That  eine   sehr 


Digitized  by 


Google 


78  ÜEBER  DIB  KUNST  DER  JAPANESEN. 

«die  Aufgabe  zu  erfüllen  hat.  Kein  Zweig  der  schönen  Künste  ist 
so  sehr  verbreitet,  keiner  ist  so  sehr  berufen,  auf  die  verschiedenen 
Classen  der  menschlichen  Gesellschaft  einen  heilsamen  Einfluss 
zu  üben,  als  sie,  weil  ihre  Werke  uns  immer  imd  überall  umgeben, 
unser  Auge  auf  jedem  Schritt  und  Tritt  erfreuen. 

Wir  haben  nicht  die  Absicht,  der  japanesischen  Malerei  einen 
höheren  ,Werth  beizumessen,  als  denjenigen,  den  sie  in  der  That 
besitzt.  Die  japanesische  Malerei  hat  keinesfalls  den  Anspruch,  mit 
der  grossen  Kunst  des  Westens  in  einen  Bang  gereiht  zu  werden. 
Dessenungeachtet  aber  müssen  wir  sie  doch  nach  Gebühr  wür- 
digen, weil  sie  die  Frucht  einer  selbständigen  Entwickelung  ist, 
welche  ihrer  Aufgabe  entspricht,  das  ästhetische  Gefühl  befriedigt 
und  allgemein  gefällt.  Sie  ist  durch  Viele  verurtheilt  worden,  welche 
sie  vielleicht  nicht  vom  richtigen  Gesichtspunkte  aus  beurtheilt 
und  vielleicht  auch  die  Frage  nicht  in  Erwägung  gezogen  haben : 
ob  es  wohl  ein  gerechtes  Vorgehen  sei,  dieselbe  mit  den  tief  con- 
cipirten  Kunstschöpfungen  der  occidentalischen  Genies  vergleichen 
zu  wollen  ? 

Es  fallen  uns  auf  den  ersten  Blick  zwei  Haupteigenthüm- 
lichkeiten  des  japanesischen  Malers  in  die  Augen :  die  Leichtigkeit 
der  Hand  nämlich  und  jene  grosse  Geschicklichkeit,  mit  welcher 
er  die  Bewegungen  wiedergibt.  Man  könnte  glauben,  dass  die  Leich- 
tigkeit der  Hand  daher  rühre,  dass  die  Japanesen  mit  dem  Pinsel 
auch  schreiben ;  sie  sind  deshalb  in  fortwährender  Uebung  und  die 
Schriftzeichen  erfordern  eben  bestimmte  und  schnelle  Züge.  Der 
japanesische  Maler  malt  mit  staunenerregender  Leichtigkeit  mit- 
telst einiger  Pinselstriche  Blumen,  Vögel,  leichtes  Bambuslaubwerk ; 
oder  aber  er  zeichnet  in  raschen  Umrissen  die  Typen  oder  Erschei- 
nungen des  alltäglichen  Lebens  hin.  Und  alles  dies  kommt  nicht 
allein  schnell  und  sozusagen  in  einem  Zuge  zu  Stande,  sondern  ist 
auch  voll  Leben  und  Bewegung.  In  den  Zeichnungen  und  Carri- 
caturen  Japans  finden  wir  ganz  Japan  abconterfeit,  mit  seinem 
eigenartigen  Gepräge  und  innersten  Charakter. 

Eine  andere  nicht  minder  bewunderungswürdige  Eigenthüm- 
lichkeit  der  japanesischen  Malerei  ist  die  Kraft  des  Ausdruckes, 


Digitized  by 


Google 


Ü¥B£B  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  79 

welche  hier  eine  ebenso  grosse  Rolle  spielt,  wie  bei  der  Sculptur, 
hier  aber  um  so  merkwürdiger  ist,  weil  sie  mit  so  einfachen  Mitteln 
zu  Stande  gebracht  wird. 

Auch  bei  dieser  Kunst  bildet,  ebenso  wie  wir  es  bei  der 
Sculptur  erwähnt  haben,  der  menschliche  Körper  die  schwächste 
Seite.  Man  bildet  denselben  in  einer  eigenartigen  Manier  ab,  welche 
zwar  nicht  den  Miniaturbildern  des  Mittelalters  oder  den  Glas- 
malereien des  XII.  und  XIII.  Jahrhunderts  ähnelt,  aber  diesen 
unter  allen  Gattungen  europäischer  Malerei  am  meisten  nahe 
kommt.  Man  kann  nicht  behaupten,  dass  sie  mit  der  Anatomie  des 
menschlichen  Körpers  nicht  vertraut  seien,  aber  man  kann  un- 
gemein häufig  falsch  gezeichnete  Glieder  sehen,  oder  bisweilen  nur 
mit  Mühe  herausfinden^  welchem  Körper  welches  Glied  angehört. 
Auch  hier  wird  die  Abbildung  des  Nackten  vermieden,  aus- 
genommen, wenn  die  dargestellte  Scene  es  fordert,  oder  aber  die 
dargestellte  Person  keine  Kleider  zu  tragen  pflegt ;  auf  die  Gewänder 
wird  viel  Sorgfalt  und  Schmuck  verwendet,  denn  daran  wird 
erkannt,  welcher  Glasse  Jemand  angehört,  welche  sociale  Stellung 
ereümimmt  und  in  welcher  Beschäftigung  er  abgebildet  ist;  bei  den 
verschiedenen  Geremonien  war  nämlich  Farbe  und  Schnitt  der 
Kleider  bestimmt. 

Die  Japanesen  haben  eine  besondere  Vorliebe  für  gewisse 
Spiele,  so  z.  B.  für  das  Eingen ;  wenn  sie  aber  dergleichen  abbildei^, 
unterlassen  sie  es  nie,  die  Muskeln  der  Binger  über  das  Maass  zu 
vergrössem,  was  der  Genauigkeit  der  Zeichnung  Eintrag  thut, 
welche  im  Uebrigen  soviel  Wahrheit  und  Ausdruck  enthält.  Die 
Handlungen  sind  nach  der  Natur  gezeichnet,  die  Gestalten  werden 
selten  fein  ausgearbeitet  und  sind  in  der  Begel  nur  das  Ergebniss 
einiger  Pinselstriche. 

Wenn  wir  was  immer  für  ein  volksthümliches  Bilderbuch  in 
die  Hand  nehmen  und  ein  Bild  betrachten,  so  überrascht  uns  die 
Einfachheit  der  Zeichnung  und  verwundern  wir  uns,  dass  mit  so 
venigen  Zügen  so  viel  dargestellt  werden  könne ;  und  wenn  wir 
uns  dami  in  die  Intention  des  Künstlers  mehr  vertiefen,  gewinnen 


Digitized  by 


Google 


80 


UEBER  DIK  KUNST  DER  JAPANESEN. 


wir  die  Ueberzeugung,  dass  die  Zeichnung  blos  das  Sinnbild  einer 
sittlichen  Wahrheit  ist. 

Die  gelungensten  Gestalten  sind  diejenigen,  welche  wir  auf  den 
hinter  den  buddhistischen  Altären  aufgehängten  Bildern,  sowie  in  den 
heiligen  Büchern  in  der  Form  alter  Miniaturen  finden.  Diese  Ge- 
mälde sind,  die  Ausführung  betreffend,  wahre  Musterbilder,  welche, 
was  Feinheit  anlangt,  )  i  I  niaturgemälden  der  werthvollsten 
Handschriften  des  Mittelalters  an  die  Seite  gestellt  werden  können. 
Natürlich  sind  sie,  durchaus  im  kirchlichen  Style  concipirt,  von 
Art  der  Ikonen  in  der  griechischen  Kirche,  sehr  fein  in  ihren  De- 
tails, einförmig  in  der  Stimmung  und  sorgfältig  vergoldet.  Auf  die 
Charakteristik  ist  viel  Fleiss  verwandt,  die  grellen  Farben  und 
Schatten  vermieden.  Ueberhaupt  bedienen  sich  die  Japanesen  nur 
wenig  der  Schattirung;  sie  ziehen  die  einfachen  Skizzen  vor, 
welche  sie  so  gut  zur  Omamentation  verwenden. 

Wir  haben  unweit  Yedo  in  Mengulo  im  Tempel  Yutendi  Ge- 
legenheit gehabt,  die  schönste  Sammlung  derartige  Bilder  und 
Miniaturgemälde  enthaltender  Bücher  zu  sehen. 

Die  Shogune  hatten  hier  ihre  Sommerwohnung ;  jetzt  ist 
nur  noch  die  Kirche  und  das  Kloster  erhalten  und  den  Beichthum 
derselben  büden  diese  werthvoUen  Alterthümer,  zu  welchen  noch 
gestickte  Seidengewänder  gehören,  ferner  ganz  kleine  aus  Holz 
geschnitzte  und  vergoldete  Capellen  von  der  Art  der  christlichen 
Reliquienbehälter,  Diptychen,  Triptychen  u.  s.  w.  Auf  den  kleinen 
Bildern  kommen  in  der  Begel  einzelne  Heilige  oder  ganze  Gruppen 
derselben  vor,  immer  mit  dem  Heiligenschein  um  das  Haupt ;  auf 
den  grossen  Bildern  aber  ist  der  beliebteste  Gegenstand  der  Tod 
Buddhas. 

Der  japanesischen  Malerei  wird  der  Vorwurf  gemacht,  da8ä 
sie  nicht  die  Erfordernisse  der  wirklichen  Malerei  besitze,  d.  h. 
dass  ihr  [die  Perspective,  die  Luft,  das  Licht  und  die  Schatten 
fehlen,  ohne  welche  Begriffe  wir  uns  ein  Gemälde  gar  nicht  vor- 
stellen können.  Dieser  Vorwurf  ist  wahr,  aber  nur  theilweise,  denn 
dort,  wo  es  nöthig  ist  und  wo  sie  es  wollen,  verstehen  die  Japa- 
nesen die  Perspective  herzustellen,  auch  die  Schatten  fehlen  nicht 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DEB  JAPANESEN.  Sl 

vollständig,  nur  dass  sie  mehr  als  Schattirung  vorkommen ;  aber 
tie  Japanesen  geben  allen  diesen  notwendigen  Erfordernissen  in 
einer  anderen  Manier  Ausdruck,  rufen  sie  in  einer  anderen  Weise 
hervor,  mit  einem  Wort,  der  japanesische  Maler  sieht  die  Natur 
und  das  Gemälde  mit  anderen  Augen  an,  als  der  europäische 
Künstler,  üeberzeugen  wir  uns  also  hievon,  und  betrachten  wir  die 
japanesische  Malerei  ein  wenig  nach  ihren  einzelnen  Classen.  Es 
wird  indessen  zweckmässig  sein,  vorher  noch  mit  einigen  Worten 
zu  erwähnen,  in  welcherlei  Formen  die  Malerei  in  Japan  als  selb- 
ständige Kunst  existirt. 

Wir  haben  bereits  erwähnt,  dass  die  Japanesen  die  Oel-  imd 
Frescomalerei  nicht  keimen ;  hier  existiren  Bilder  blos  als  Aquarell- 
und  Tusch  maierei,  farbiger  und  grauer  Holzdruck.  Wir  haben 
femer  auch  erwähnt,  dass  es  in  Japan  Bilder,  wie  bei  ims,  die  man 
einziu'dhmen  pflegt,  nicht  gibt.  Man  pflegt  auf  Papier  oder  Seide 
zu  malen.  Die  grössten  derartigen  Gemälde  sind  diejenigen, 
welche  an  den  Papierwänden  der  Zimmer  oder  in  irgend  einem 
Tempel  vorkommen.  Im  Goshio  zu  Eioto  ist  jedes  kleine  Zimmer 
ein  zusammenhängendes  Gemälde.  Femer  kommen  solche  Ge- 
mälde an  den  spanischen  Wänden  vor,  welche  selten  1'26  Meter 
koch,  in  der  Regel  weit  niedriger  sind  imd  aus  sechs  Abtheilungen 
bestehen.  Selbständige  Bilder,  die  man  in  den  Zimmern,  im  Toko- 
Boma  aufzuhängen  pflegt,  sind  blos  als  Papierrollen  «Eakemono» 
in  Gebrauch.  Eine  solche  Papierrolle  ist  31.5  Ct.  breit,  94—126  Ct. 
lang ;  an  ihrem  obem  Bande  ist  eine  Seidenschnur  befestigt,  an 
welcher  man  sie  aufzuhängen  pflegt,  immer  ohne  Bahmen,  an 
ihrem  untern  Bande  aber  eine  Elfenbein-  oder  Holzwalze,  welche 
tas  Bild  ausgespannt  hält.  Die  beiden  Enden  dieser  Walze  pflegen 
2*5  Ct.  lang  an  beiden  Seiten  des  Bildes  hinaus  zu  ragen  und  pflegt 
man  an  dieselben  kleine  Bronzedrachen  oder  andere  dergleichen 
Schmucksachen  an  Seidenfäden  aufzuhängen.  WerthvoUere  Bilder 
werden  immer  auf  Seide  gemalt  und  in  der  Mitte  der  Papierrolle 
angebracht.  Die  Japanesen  legen  auf  diese  Bilder,  welche  der  einzige 
Aufputz  ihrer  Wohnungen  sind,  ein  grosses  Gewicht  und  wechseln 
sie  oft,  weil  das  Bild  mit  demjenigen,  was  im  Zimmer  geschieht, 

Liter.  B«riehta.  1880.  I.  6 


Digitized  by 


Google 


J 


^%cr'^:' 


m 


c'Z  UEBER  DIR  KUNST  DER  JAPANESEN. 

oder  mit  dem  Fest^   welches   gefeiert  wird^  in  Einklang  stehen 
mnss. 

Hierauf  folgen  die  Bilderbücher  aller  Art.  Diese  Albums 
haben  die  Gestalt  eines  Blocks  imd  auf  den  Bildern  steht  immer 
geschrieben,  was  sie  bedeuten.  Die  schöneren  haben  seidene  Ein- 
bände, öffnen  sich,  nach  unserer  Auffassung,  von  der  Bäckseite, 
sind  nicht  zusammengenäht,  sondern  einfach  zusammengefaltet, 
wie  die  Fächer,  und  die  Bilder  sind  auf  beide  Seiten  gemalt. 

Schliesslich  könnten  noch  die  Fächer  hieher  gerechnet  wer- 
den, welche  bei  diesem  Volk  eine  sehr  grosse  Bolle  spielen.  Alle 
übrigen  Arten  und  Formen  der  Malerei,  wie  mannigfaltig  sie  auch 
sein  mögen,  bilden  ein  Zubehör  und  Object  der  decorativen 
Künste. 

Wenn  wir  nun  zu  den  Glassen  der  japanesischen  Malereien 
und  Zeichnungen  übergehen,  müssen  wir  uns  vor  Allem  mit  der 
historischen  Malerei  beschäftigen.  Dann  müssen  wir  uns  jedoch 
vollständig  in  das  Mittelalter  zurückversetzen.  Es  sind  erst  wenige^ 
Jahre  verflossen,  seit  Japan  aufgehört  hat  vollständig  darin  zu 
leben;  dies  müssen  wir  uns  stets  vor  Augen  halten,  wenn  wir  dieses 
Land  verstehen  imd  erklären  wollen. 

Es  ist  natürlich,  dass  ein  Volk,  welches  am  Gultus  seiner 
Vorfahren,  an  den  Mythen  der  Vorzeit,  an  den  Traditionen  der 
Beligion  hängt,  jene  Scenen,  in  welchen  es  von  seiner  frühesten 
Kindheit  an  auferzogen  wurde,  mit  Vorliebe  darstellt  und  mit 
Vergnügen  betrachtet.  Jeder  empfindet  eine  geheime  Freude, 
wenn  er  jene  Sagen,  Feenmärchen,  poetischen  Fabeln  und  Gre- 
schichten,  an  denen  er  sich  in  seiner  Kindheit  ergötzt  hat,  fortwäh- 
rend vor  seinen  Augen  abgebildet  sieht.  Die  erwachsenen  Japane- 
sen sind  auch  heutzutage  noch  Kinder,  und  wenn  wir  uns  zurück- 
erinnern, welch'  eine  wichtige  Bolle  im  Mittelalter  die  Bibel,  das 
Leben  der  Heiligen,  die  Feenmärchen  und  andere  Fabeln  und 
Geschichten  gespielt  haben,  werden  wir  uns  vom  japanesischen - 
Volk  und  jenen  Empfindungen,  die  es  bis  in  die  jüngste  Zeit  genähri 
hat,  eine  richtige  Vorstellung  bilden.  Diese  Darstellungen  sind  sehr 
gesuchte  Gegenstände,  sie  sind  sehr  verbreitet,  es  gibt  sozusagen 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  ^3 

kein  Haus^  in  dem  nicht  ein  Kakemono  hinge  oder  ein  Bilderbuch 
zu  finden  wäre,  welches  malerische  Darstellungen  solcher  Dinge 
enthält. 

Die  Gegenstände  der  Gemälde  sind  ohne  Ausnahme  bekannt; 
sie  stellen  Scenen  aus  der  nationalen  Sage  und  Geschichte  dar, 
welche  Jeder  auswendig  weiss.  Wir  finden  da  Soldaten,  Jäger, 
Krieger  abgebildet,  bald  zu  Pferde,  bald  zu  Fuss,  am  häufigsten  in 
voller  Panzerriistimg,  wie  sie  in  den  Kampf  ziehen,  oder  beinahe 
krampfhaft  mit  einander  ringen ;  oder  aber  Mikados  und  Kaiserin- 
nen, Edlinge  vom  Hof,  festliche  Umzüge,  heilige  Männer  oder 
Bonzen  in  tiefe  Betrachtung  versunken,  Falkenjagden,  jenen 
Weisen,  der  die  Buddhareligion  von  China  herübergebracht,  mit 
einer  kleinen  goldenen  Buddha-Statue  in  den  Händen,  oder  jenen, 
welcher  die  Schrift  herüber  gebracht  hat,  mit  einer  grossen  Papier- 
rolle, auf  dem  Bücken  eines  riesigen  Vogels,  in  der  Begel  eines 
Reihers,  über  die  imter  ihm  wogenden  Meere  dahinfliegend  u.  s.w. 
Die  einzelnen  Gestalten  sind  nicht  gross,  nur  einige  Zoll  hoch, 
und  mit  zunehmender  Entfernung  kleiner.  Bisweilen  erscheinen 
ßie  auf  goldigem  Hintergrund.  Wenn  auf  einem  Gemälde  nicht 
eine  einzelne  Gestalt,  sondern  eine  ganze  Handlimg  oder  Ge- 
Bchichte  abgebildet  ist,  sind  die  Gegenstände  des  Bildes,  sowie  es 
(lie  mittelalterlichen  deutschen  und  italienischen  Maler  zu  thun 
pflegten,  stufenweise  übereinander  situirt,  in  der  Weise,  dass  die 
Gegenstände  nach  obenzu  immer  kleiner  werden.  Zwischen  die 
einzelnen  gesonderten  Theile  des  Gemäldes  werden  Wolken  oder 
Nebel  hingemalt,  damit  der  Zusammenhang  des  Gemäldes  gewahrt 
bleibe  und  es  auf  einer  Fläche  liegend  erscheine. 

Diese  Bilder  machen  keinen  einheitlichen  Eindruck ;  die  Auf- 
merksamkeit richtet  sich  nicht  auf  einen  Punkt,  sondern  wird  durch 
die  verschiedenen  Scenen  und  Kleinigkeiten  zerstreut.  Das  Haupt- 
gewicht wird  nicht  so  sehr  auf  den  Hauptgegenstand  oder  auf  den 
Gesammteindrnck  gelegt,  als  vielmehr  auf  die  sorgfältige  feine 
AoBführung  des  Details,  die  treue  Abbildung  der  Gewänder  und 
Costüme,  den  kraftvollen  Ausdruck  der  Physiognomie  imd  auf  die 
Hervorhebung  höchst  geringfügiger  Details,   deren  Abgang  nur 

6:: 


Digitized  by 


Google 


84  UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

einem  geübten  japanesischen  Auge  bemerkbar  sein  würde.  Die 
Japanesen  sehen  daher  mit  Lächeln  auf  ihre  europäischen  Nach- 
ahmer herab,  welche  gerade  in  solchen  Kleinigkeiten  die  häufigsten 
Fehler  begehen,  was  jene  auf  den  ersten  Blick  bemerken.  Das 
Groteske  wird  von  ihnen  nicht  nur  nicht  gemieden,  sondern  im 
Gegentheil,  besonders  gesucht,  und  bis  an  die  äusserste  Grenze 
gehen  sie  darin  in  der  Darstellung  ihrer  Märchen,  in  denen  sie  ihrer 
colossalen  Einbildungskraft  und  ihren  curiosesten  Einfällen  freien 
Spielraum  gewähren.  Mr.  A.  B.  Mitford  erwähnt  in  seinem  Werke 
«Tales  of  old  Japan»  eine  ganze  Beihe  solcher  Darstellungen;  für 
uns  sind  aber  die  Angaben  Sir  Butherford  Alcock's  besonders 
werthvoll,  der  in  seinem  bereits  angeführten  Werke  (S.  151)  diesem 
Gegenstand  ein  ganzes  Gapitel  widmet  und  dasselbe  mit  sehr 
hübschen  Abbildungen  illustrirt.  Er  sagt  sehr  treffend,  dass  «die 
Japanesen  wunderbare  Träume,  Himgespinnste  von  einer  anderen 
Welt,  femer  eine  ganze  Märchengeschichte  der  Gnomen  und  Gei- 
ster haben  —  insgesammt  unerschöpfliche  Quellen  bizarrer  Ge- 
danken, welche  aus  dem  gesammten  Beiche  der  Natur  schöpfen 
und  im  gleichen  Maasse  Thiere,  Pflanzen  und  Mineralien  in 
Anspruch  nehmen.  Ihre  vollständige  Versenkung  in  das  Beich 
des  Grotesken  und  der  Traumbilder  ist  jene  einzige  Seite  ihres 
Charakters  und  ihrer  unüberwindlichen  Neigung,  welche  wir  kaum 
zu  würdigen  oder  zu  verstehen  vermögen.» 

Die  zweite  Glasse  der  japanesischen  Malereien  und  Zeich- 
nungen bilden  die  Charakterbilder,  worin  sie  eine  besondere 
Geschicklichkeit  an  den  Tag  legen.  Sir  B.  Alcock  (S.  105)  ver- 
gleicht dieselben  geradezu  mit  den  Werken  von  Hogarth  tind 
Leslie,  so  viel  Ausdruck  und  Humor  ist  in  ihnen  enthalten.  «Es 
ist  eigenthümUch,»  sagt  er,  «dass  der  gewöhnliche  Typus  der  japa- 
nesischen Frau,  welcher  fortwährend  dargestellt  wird,  nicht  der- 
jenige ist,  den  wir  in  der  Wirklickeit  sehen,  sondern  eine  Zusam- 
menstellung welliger  Linien.  Die  Daimios  und  privilegirten  Classen 
haben  ihi-e  bestimmten  Typen.  Das  gewöhnliche  Volk  wird  so 
dargestellt,  wie  man  es  auf  den  Gassen  und  im  Hause  sehen  kann, 
häufig  carrikirt,   aber  immer    wirklich   nationale   Gestalten  mit 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  85 

grosser  Wahrheit  und  Kraft  vorstellend.  Eigenthümlich  ist,  dass 
wir  hier  keinem  Typus  weiblicher  Schönheit  begegnen,  doch  der 
Grund  hievon  liegt  darin,  dass  die  mongolischen,  tatarischen, 
chinesischen  und  japanesischen  Volksstämme  Ostasiens  ganz 
andere  Begriffe  von  weiblicher  Schönheit  haben.»  Er  hebt  femer 
die  Art  des  Ausdruckes  hervor,  welcher  sich  in  den  Gesichtszügen 
zeigt;  •  wir  sehen,»  sagt  er,  •  einen  zornigen,  wüthenden,  feind- 
seligen, einfältigen  Gesichtsausdruck,  aber  nie  einen  zärtlichen.» 
Und  zum  Schluss  ruft  er  aus:  «dass  er  ausser  Stande  sei,  diese 
Kunst  zu  verstehen,  welche  keinen  Sinn  für  Schönheit,  Tugend, 
Pathos  und  Pietät  hat,  die  den  Menschen  entzücken  und  erheben ! 
Niemand,  sagt  er,  wird  über  die  japanesische  Malerei  eine  Mono- 
graphie schreiben  imd  alles  dies  erklären.»  (S.  1^3.) 

Häufig  ist  den  Gestalten  gar  kein  Grund  untergezeichnet, 
(loch  hiezu  bemerkt  E.  Alcock,  dass  wir  auch  unter  den  pompejani- 
ßchen  Gemälden  sehr  viele  sehen  können,  auf  denen  die  Gestalten 
ebenfalls  in  der  Luft  zu  schweben  scheinen. 

Bei  dieser  Art  der  Malerei  ist  insbesondere  die  Geschicklich- 
keit der  Conception  und  Zeichnimg  hervorzuheben.  Sehr  häufig 
kann  man  eine  ganze  Gestalt  mit  einem  Pinselstrich  gezeichnet 
sehen,  ohne  dass  derselbe  unterbrochen  worden  wwe.  Die  in  Bewe- 
gung befindlichen  Gestalten  sind  die  gelungensten,  aber  hier  fällt 
wieder  auf,  dass  die  Fasse  und  Hände  in  der  Regel  falsch  gezeich- 
net sind. 

Der  angeführte  Autor  findet  in  manchen  Zeichnungen  auch 
holländischen  Einfluss.  Wir  wollen  dies  nicht  in  Zweifel  ziehen, 
aher  aus  einzelnen  Beispielen  darf  man  es  vielleicht  doch  nicht 
folgern,  denn  dies  ist  eine  Kunst,  welche  im  ganzen  Lande  gleich- 
massig  geblüht  hat,  vollkommen  selbständig  zur  Entwickelung 
gelangt  ist  und  sich  wesentlich  von  den  malerischen  Manieren  der 
übrigen  Völker  Ostasiens  unterscheidet.  In  ihr  spiegelt  sich  die 
volle  Ironie  und  der  unnachahmliche  Humor  des  japanesischen 
Charakters  wieder,  den  sich  selbst  die  europäischen  Künstler  zu 
Nutzen  machen  mögen,  indem  sie  daraus  unzweifelhaft  viel  lernen 
können. 


Digitized  by 


Google 


<>^  UEBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

Die  dritte  Glasse  der  japanesischen  Malereien  bietet  das  Land- 
schaftsbild.  Die  japanesischen  Maler  suchen  und  pflegen  vorzogs- 
weise  gebirgige  Gegenden,  coupirtes  Terrain ;  und  jede  Stelle,  die 
durch  irgend  eine  Laune  der  Natur  eine  ausserordentliche  oder 
romantische  Gestaltung  erhalten  hat,  bildet  für  sie  einen  Gegen- 
stand der  Bewunderung.  Und  in  dieser  Beziehung  bietet  ihnen  ihr 
reizendes  Inselland  in  der  That  reichlich  Gelegenheit  zu  Studien, 
indem  durch  dasselbe  in  allen  tUchtungen  malerische  Bergketten 
dahinziehen  oder  aus  demselben  einzelne  Vulcane  einsam  empor- 
ragen und  sich  mit  ihren  Erateröffnungen  in  scharfen  Linien  vom 
blauen  Himmel  abheben.  Genügende  Vorbilder  bieten  ihnen  die 
romantischen  Meeresküsten,  an  deren  Felsen  sich  die  schaum- 
weissen  Kämme  der  Wogen  brechen,  die  unzähligen  kleineren  und 
grösseren  Inseln,  welche,  wie  ebenso  viele  paradiesische  Gürten, 
auf  der  Fläche  des  Meeres  zu  schwimmen  scheinen,  jene  pracht- 
vollen Seen,  welche  die  Spiegel  der  smaragdgrünen  Thäler  bilden, 
alle  Beize  jener  ganzen  überschwellenden  und  üppigen  südlichen 
Natur,  welchen  sich  noch  die  ernsten  Nadelbäume  des  Nordens 
zugesellen.  Die  Japanesen  sind  nicht  ohne  Grund  in  so  hohem 
Grade  Bewunderer  und  Liebhaber  dieser  malerischen  Natur  ge- 
worden. 

Wir  finden  die  malerischen  Berglandschaften  auch  in  grosser 
Menge  in  einzelnen  Bildern  und  ganzen  Bänden  abgebildet.  Diese 
Abbildungen  sind  immer  treu  und  ausdrucksvoll  und  geben  sehr 
häufig  auch  von  wirklichem  künstlerischen  Gefühl  Zeugniss;  denn 
was  den  Beschauer  an  diesen  Gemälden  in  der  That  am  meisten 
überrascht,  das  ist  die  Lebendigkeit  des  Ausdruckes,  welche  so 
bescheiden  und  dennoch  so  ausdrücklich  ausgeprägt  ist,  dass  über 
die  Intention  des  Künstlers  kein  Zweifel  obwalten  kann.  In  werth- 
vollen  Bildern  oder  Albums,  deren  auch  in  Europa  schon  zu  sehen 
sind,  kann  man  allerlei  Landschaften  Japans  finden,  welche  mit 
solcher  Genauigkeit  und  Virtuosität  gezeichnet  sind,  dass  sie  nur 
das  Ergebniss  sehr  gründlicher  Studien  und  Vorbereitungen  sein 
können.  Es  ist  sehr  natürlich,  dass  in  denselben  am  meisten  die 
Eigenthümlichkeiten  der  japanesischen  Kunst  Ausdruck   finden, 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  87 

tiber  manche  entsprechen  selbst  nach  unserer  Auffassung  den  Er- 
fordernissen eines  wirklichen  Landschaftsbildes. 

Die  Japanesen  sind  Meister  in  der  Auffassung  und  Wiedergabe 
der  äusseren  Gestalt  der  Dinge^  wenn  dieselben^  wie  die  Berge,  Bäume, 
Felsen,  scharfe  und  bestimmte  Umrisse  haben.  Wasser  und  Wol- 
ken betrachten  sie  nur  als  Zierrat.  Wenn  sie  Wasser  malen,  genügt 
es  ihnen,  mit  einigen  Strichen  den  Lauf  eines  Flusses  oder  den 
Fall  eines  Bergbaches,  den  glatten  Spiegel  eines  Sees  oder  die 
erregten  Wogen  des  Meeres  anzudeuten,  und  sie  machen  sich 
trotzdem  verständlich.  Bei  grösseren  Gemälden  placiren  sie  auch 
hier  die  einzelnen  Landschaften  übereinander  und  füllen  die 
Zwischenräume  mit  Wasser,  Wolken,  Nebel  aus.  Damit  wollen  sie 
die  Perspective  ersetzen  und  die  Mängel  derselben  decken.  Aber 
in  Japan  ist  es,  besonders  in  der  Begensaison,  eine  alltägliche 
Erscheinung,  dass  an  den  Bergketten  selbst  tief  unten  Wolken 
haften  und  die  Landschaft  nach  Art  einer  Theaterdecoration  zer- 
schneiden, es  ist  jedoch  die  Frage,  ob  die  Maler  auf  ihren  Bildern 
dies  ausdrücken  wollen  ? 

Einer  ihrer  Lieblingsgegenstände,  welchen  sie  nicht  müde 
werden  zu  wiederholen  und  mit  welchem  ganze  Albums  angefüllt 
sind,  ist  ihr  heiliger  Berg,  der  Fusi-yama. 

An  ihrer  Landschaftsmalerei  könnte  man  am  meisten  dies 
aussetzen,  dass  auch  hier  sehr  häufig  die  Einheit  fehlt,  dass  das 
Bild  häufig  keinen  Mittelpunkt  besitzt  und  weit  mehr  blos  Skizze 
oder  Studie  als  Gemälde  ist. 

Die  grössten  Meister  aber  sind  die  japanesischen  Maler  in  der 
Abbildung  der  Thiere  und  Pflanzen.  Sie  geben  dieselben  mit  cha- 
rakteristischer Einfachheit  wieder;  einige  Striche  reichen  dazu 
hin,  um  ein  Thier  in  voller  Bewegung  oder  in  Kühe  vor  die  Augen 
zu  zaubern.  Unter  den  Yierfüsslem  Ueben  sie  am  meisten  das 
Pferd,  stellen  es  voll  Kraft  dar  und  weisen  häufig  sehr  geschickte 
Verkürzungen  auf. 

Aber  die  Vögel  gehen  ihnen  über  die  Vierfüssler ;  sie  bilden 
dieselben  noch  lieber  und  häufiger  ab.  Sie  ent\^ickeln  dabei  die- 
selbe Kraft  des  Ausdruckes,  aber  mit  grösserem  Erfolg,  weil  das 


Digitized  by 


Google 


m'^- 


88 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 


f 


.1 


sammetartige  Gefieder  der  Yögel  sich  den  leichten  and  lebhaften 
Pinselstrichen  der  Japanesen  so  gat  anbequemt.  Schatten  kommt 
an  diesen  Bildern  kaum  vor  und  tritt  mehr  nur  als  Schattirung 
auf.  Der  Beiher  ist  der  Vogel,  den  sie  mit  solcher  Empfindung,  so 
charakteristisch  abzubilden  wissen,  dass  es  beinahe  die  Vorstel- 
lung übertrifft.  Ob  er  nun  in  der  Luft  fliegt  oder  auf  der  Erde 
steht,  seine  Haltung  ist  immer  die  natürlichste  und  lebenstreueste. 
Aber  wozu  wäre  es,  die  zahllosen  Arten  der  Vögel  aufzuzählen  ? 
Es  gibt  keinen  einzigen,  der  nicht  als  ein  wirkliches  Musterbild 
der  Treue  und  des  Ausdruckes  diente. 

Aehnliche  Vorliebe  imd  nicht  mindere  Gewandtheit  zeigen 
sie  für  die  Darstellung  der  Fische  und  Insecten.  Die  letzteren  ver- 
wenden sie  indessen  mehr  als  Beiwerk  in  der  Umgebung  derThiere 
imd  Gewächse.  Für  sich  abgebildet  erscheinen  sie  in  miniature- 
artiger  Ausarbeitung. 

Wir  haben  bereits  in  der  Einleitung  hervorgehoben,  dass  die 
Thiere  und  Pflanzen  die  Zierden  der  japanesischen  Kunst  sind. 
Es  ist  natürlich,  dass  die  japanesischen  Künstler  ihr  diesbezüg- 
liches Talent  gerade  in  der  Malerei  vorzugsweise  geltend  machen. 
Wir  haben  dies  bereits  erwähnt,  es  ist  darum  überflüssig  darüber 
noch  viele  Worte  zu  machen  und  es  wird  genügen,  noch  einige 
Bemerkungen  hinzuzufügen. 

In  den  zahllosen  mannigfaltigen  Gompositionen,  welche  vor 
unsere  Augen  kommen,  werden  wir  selten  einen  ganzen  Baum 
sehen ;  ausgenommen,  wenn  es  ein  sehr  verkrüppeltes  Exemplar 
ist  oder  sehr  knorrige  und  gekrümmte  Aeste  hat.  Es  ist  dies  eine 
Eigenthümlichkeit  der  japanesischen  Manier,  welche  anstatt  des 
ganzen  Baumes  lieber  einzelne  Aeste,  z.  B.  einen  mehrfarbigen, 
zierlichen,  kleinblätterigen  Ahorn-,  Tannen-,  einen  blütenbedeck- 
ten  Kirschen-,  Pflaumen-Ast,  oder  einen  am  Bande  des  Bildes 
abgehauenen  Bambusstamm  künstlich  durch  die  Landschaft  hin- 
durch zu  ziehen  pflegt.  Alles  dies  bringen  sie  nicht  allein  in 
Sonnenbeleuchtimg,  sondern  auch  im  Mondschein  und  im  Regen, 
vom  Winde  gebeugt  oder  mit  Schnee  bedeckt  zur  Darstellung. 

Und  alle  diese  Dinge  sind  mit  solcher  Selbständigkeit,  solcher 


Digitized  by 


Google 


UEBBR  DIE  KUNST  DER  JAPANEBEN.  ^ 

£raft  und  Wahrheit  gezeichnet^  dass  sie  nicht  blos  als  einfache 
Skizzen  betrachtet  werden  können ;  sie  sind  von  solcher  Art,  dass 
sie  Jeden  überraschen,  insbesondere  aber  Denjenigen,  der  das 
Vomrtheil  hegt,  dass  die  Japanesen  des  ästhetischen  Sinnes  ent- 
behren. Sie  verfolgen  die  Wandlungen  der  Natnr  durch  alle  Jahres- 
zeiten hindurch  mit  grosser  Aufmerksamkeit  und  merken  sich  sehr 
genau  die  Effecte  des  Lichtes  in  den  verschiedenen  Stunden  des 
Tages  und  det  Nacht.  Sie  büden  die  Gegenstände  gern  in  Mond- 
beleuchtung  ab  und  verstehen  es  gut,  die  Wirkung  derselben  her- 
vorzurufen. Sie  malen  dieselben  in  dunkeln  Schatten  ganz  schwarz, 
^as  einen  sehr  scharfen  Gontrast  mit  dem  Hintergrunde  bildet, 
der  in  weissem  Lichte  schimmert.  In  der  Ausstellung  zu  Eioto 
waren  mehrere  Säle  mit  solchen  Bildern  angefüllt,  darunter 
ein  sehr  häufiges  und  beliebtes  Thema,  welches  beinahe  an  jeder 
Wand  wiederkehrte:  ein  Baumast  und  dahinter  der  Vollmond. 
Aber  die  neuzeitliche  Malerei  kann  mit  der  alten  nicht  mehr  ver- 
glichen werden.  Der  Geschmack  hat  sich  stark  verändert,  die 
ursprüngliche  Kraft  und  Originalität  ist  nicht  mehr  vorhanden. 
Es  ist  möglich,  dass  hiezu  auch  die  Farben  wesentlich  beigetragen 
haben,  welche  die  Japanesen  aus  Europa  erhielten.  Dieselben  sind 
viel  blähender  und  die  Japanesen  gehen  mit  ihnen  vielleicht  aus 
dem  Grunde  so  versehwenderisch  um,  um  den  Europäern  besser 
zu  gefallen. 

Unter  den  Yedoer  Malern  lebt  noch  einer,  der  einen  sehr 
grossen  Namen  hat  und  der  keinen  äusseren  Einiluss  auf  sich 
wirken  lässt ;  dies  ist  der  alte  Eano.  Er  hat  das  letzte  Taikungrab 
in  Shiba  gemalt  und  die  Wandgemälde  von  Hamagoten  sind  eben- 
falls sein  Werk.  Dies  letztere  Gebäude  ist  ein  neuzeitlicher  Sommer- 
sitz in  einem  der  berühmten  Gärten  längs  der  Meeresküste  von 
Tedo.  Der  Kaiser  selbst  liess  uns  dort  ein  Hofdiner  geben.  Sanjo, 
der  kaiserliche  Statthalter,  vertrat  dabei  die  Person  des  Kaisers. 

Das  Gebäude  ist  ebenerdig  und  klein,  aus  Stein  erbaut,  in 
italienischem  Stil.  Die  Wände  der  drei  Hauptsäle  sind  mit  den 
Gemälden  Kano's  geschmückt.  Die  Wände  des  Mittelsaales  nimmt 
vollständig  eine  Jagd  ein ;  sie  ist  ganz  im  alten  und  eigenthüm- 


Digitized  by 


Google 


90 


UE3ER  DIE  KUNST  DEB  JAPANESEN. 


V 


lieben  japanesiscben  Geschmack  gemalt;  auch  die  Gostüme  sind 
die  alten.  Auf  den  Wänden  der  beiden  anderen  Säle  aber  seben  wir 
lauter  Päcber  mit  ecbt  japanesiscber  Genialität  zerstreut  Auf 
jedem  Fäcber  ist  natürlicb  ein  Bild  und  zwar  auf  jedem  ein  ande- 
res. Die  Säle  sind  europäisch  eingerichtet;  schön  sind  die  hie  und 
da  aufgestellten  alten  Gegenstände. 

Die  japanesischen  Maler  führen  die  verschiedenartigen  Natur- 
erscheinungen mit  merkwürdiger  Einfachheit  vor.  So  machen  sie 
z.  B.  den  Wind  dadurch  sichtbar,  dass  sie  einige  gebeugte  Gras- 
halme malen,  oder  einen  Baum,  dessen  Laub  sich  mit  ihm  in  die- 
selbe Richtung  beugt ;  einen  Vogel,  der  ganz  schief  fliegt ;  einen 
Menschen,  der  mit  beiden  Händen  seinen  Hut  oder  sein  Gewand 
hält  und  sich  vorwärts  beugt.  Den  Regen  deuten  sie  blos  mit 
einigen  schrägen  Strichen  an;  die  hohen  leichten  Wolken  mit 
einigen  krummen  Linien ;  sind  aber  die  Wolken  mit  Regen  gefüllt, 
so  haften  sie  an  den  Seiten  der  Berge. 

Es  leidet  keinen  Zweifel,  dass  die  Gewächse  und  die  Vögel  die 
schönsten  Erzeugnisse  der  japanesischen  Malerei  bilden,  jener 
Malerei,  welche  sie  mit  so  unausprechlicher  Geschicklichkeit  zur 
Verzierung  aller  Arten  von  Gegenständen  zu  verwenden  wissen. 
Dies  ist  jene  Eigenartigkeit  der  japanesischen  Maler,  vermittelst 
welcher  sie  eine  originelle  Art  der  Malerei  geschaffen  haben,  deren 
Bewunderer  nicht  allein  sie  selbst  sind,  sondern  welche  auch  in  der 
ganzen  Welt  lebhaften  Anklang  gefunden  hat.  Dies  beweisen  die 
Weltausstellungen,  dies  beweisen  die  Galanteriewaaren-Handlun- 
gen  Europas.  Die  europäischen  Künstler  haben  daraus  viel  gelernt 
und  lernen  daraus  noch.  Wir  können  bereits  zwei  Bilderbücher 
namhaft  machen,  welche  ausschliesslich  solche  Bilder  enthalten. 
Das  eine  ist  «TAlbum  japonais»  von  Gustave  Fraipont,  Paris  1879, 
das  andere  «A  grammar  of  Japanese  omament  and  designi  von 
Th.  W.  Cutler,  London  1 879,  von  welchem  indessen  erst  das  erste 
Heft  erschienen  ist. 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  ^1 


SCHLÜSSWORT. 

Im  Voranstehenden  hätten  wir  Dasjenige  erschöpft,  was  wir 
von  den  drei  Hauptzweigen  der  Kunst  zu  sagen  gewünscht,  in 
welcher  Form  dieselben  sich  in  Japan  manifestiren  und  welche 
Meinung  wir  uns  über  dieselbe  gebildet  haben.  Es  würde  nur 
noch  ein  Capitel  erübrigen,  in  welchem  wir  von  den  decorativen 
Künsten  der  Japanesen  zu  reden  hätten.  Diese  bilden  die  vierte 
Hauptclasse  der  Kunst,  gleichsam  einen  integrirenden  Bestand- 
theil,  eine  noth  wendige  Appertinenz  der  übrigen  Künste.  Wenn 
wir  jedoch  nur  einen  flüchtigen  Blick  auf  die  Beisebeschreibungen 
der  Japanreisenden  werfen,  und  zwar  von  dem  Buche  Kämpfer's 
(aus  dem  Jahr  1690)  bis  zu  den  im  letzten  Jahre  erschienenen 
Beisewerken,  und  wenn  wir  erwägen,  welch'  eine  ganz  neue  Welt 
sich  vor  ihren  Äugen  insbesondere  in  Betreff  der  decorativen 
Künste  aufgethan  hat,  wieviel  des  Ueberraschenden  sie  über  diesen 
Gegenstand  zu  erzählen  wissen ;  wenn  wir  femer  erwägen,  wieviel 
derlei  Gegenstände  Jahrhunderte  hindurch  aus  Japan  gebracht 
worden  sind,  welche  gegenwärtig  die  Säle  der  Museen  und  Kunst- 
freunde insbesondere  Europas  schmücken;  und  wenn  wir  uns 
schliesslich  zurückerinnern,  in  welchem  Maasse  auf  den  letzten 
Weltausstellimgen  die  japanesische  Äbtheilung  sich  jedesmal  ver- 
grössert  und  wie  sehr  sie  die  ganze  Welt  überrascht  hat ;  wenn 
wir  uns  nur  auf  einen  Augenblick  jene  tausend  und  tausenderlei 
Gegenstände  in  das  Gedächtniss  zurückzaubem :  dann  werden  wir 
uns  alsbald  davon  überzeugen,  welch'  einer  riesigen  Masse  von 
Kunstschätzen  wir  gegenüber  stehen,  in  welch'  eine  Menge  von 
Classen  wir  dieselben  sondern  müssten  und  in  welch'  enger  und 
nntreimbarer  Verbindung  dieselben  mit  der  Industrie  stehen. 

Der  Reisende,  welcher  von  Europa  ausgehend  die  Hafenplätze 
Ostasiens  berührt  hat  und  mit  den  dort  wohnenden  Völkern  und 
deren  Kunstproducten  bekannt  geworden  ist,  wird  sich  des  Ge- 
fühles der  angenehmsten  üeberraschung  nicht  erwehren  können, 
wenn  er  in  Nangasaki  auf  japanesischem  Boden  landet.    Noch 


Digitized  by 


Google 


92 


UEBEB  DIE  KUM8T  DEB  JAPANESEN. 


schweben  iins  vor  Augen  jene  reinen,  schmalen,  kleinen  (Jassen, 
welche  die  am  Fasse  des  Berges  sich  ausbreitende  Stadt  nach 
allen  Bichtungen  durchziehen.  Sie  sind  mit  grossen  Steinplatten 
ausgelegt;  an  den  steileren  Stellen  führen  Steintreppen  empor, 
über  die  Wasserschluchten  und  Bergbäche  steinerne  Brücken,  und 
rechts  und  links  stehen  überall  kleine  Holzhäuser  mit  ganz  offenen 
Seiten.  Nicht  in  Auslagen,  nicht  in  Schaufenstern  liegen  die 
tausenderlei  Gegenstände,  sondern  sie  sind  ganz  frei  in  geschmack- 
voller  Weise  übereinander  gehäuft;  ^ine  Auslage  ist  das  kleine 
Zimmer,  das  ganze  Haus  selbst,  in  dessen  innerste  Theile  wir  frei 
hineinsehen  können. 

Nangasaki  ist  die  Hauptstadt  der  Insel  Eiusiu  imd  der  Haupt- 
stapelplatz nicht  der  Insel  allein,  sondern  auch  der  benachbarten 
Provinzen,  unter  denen  Pizen  mit  seinen  weltberühmten  Porcel- 
lanen  obenan  steht.  Von  hier  haben  die  Holländer  schon  von 
altersher  jene  wunderschönen  Geschirre  und  sonstigen  Gegen- 
stände aus  Porcellan  gebracht,  welche  den  märchenhaften  Ruf 
dieses  bis  in  die  jüngste  Zeit  den  Fremden  verschlossen  gewesenen 
Landes  begründet  und  verbreitet  haben.  In  Nangasaki  sahen  wir 
auch  heute  noch  die  massenhaften  Erzeugnisse  dieser  blähenden 
Porcellanindustrie ;  sie  messen  sich  zwar  nicht  mehr  mit  den 
alten,  machen  aber  dessenungeachtet  einen  brillanten  Eindruck. 
Ihnen  schliessen  sich  die  aus  Schildpatt  verfertigten  Gegenstände 
aller  Art  an,  welche  mit  unsäglicher  Geschicklichkeit  mit  Gold- 
und  farbigen  Lackzierraten  geschmückt  sind;  sodann  die  aus 
Bambus  geschnitzten  Objecte,  welche  sämmtlich  Specialitäten 
dieser  Stadt  bilden. 

Nangasaki  ist  jedoch  blos  der  Vorbote  dessen,  was  wir  in  dieser 
Hinsicht  in  den  übrigen  Theilen  des  Landes  sehen.  Denn  kaum 
hält  der  Dampfer  im  Hafen  von  Kobe  an,  so  wiederholt  sioh  hier 
und  in  der  benachbarten  grossen  Stadt  Hiogo  sofort  das  frühere 
Schauspiel,  blos  mit  dem  Unterschiede,  dass  Gegenstände  ganz  ande- 
rer Art  unsere  Aufmerksamkeit  auf  sich  lenken.  Wir  befinden  uns 
in  einer  anderen  Provinz ;  die  Industrie-Erzeugnisse  anderer  Pro- 
vinzen strömen  hier  zusammen;  das  Porcellan  beherrscht  nicht 


Digitized  by 


Google 


üEBtR  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  ^3 

mehr  den  Markt,  die  Lack-  und  Metallarbeiten  gewinnen  die  Ober- 
hand über  dasselbe ;  man  bringt  bieher  aus  der  in  den  nahen  Ber- 
gen liegenden  hübschen  Stadt  Arima  jene  vielerlei  Strohgegen- 
stande, welche  heute  einen  so  beliebten  Exportartikel  bilden  und 
in  80  grossen  Mengen  von  den  europäischen  Zuckerbäckern  con- 
sumirt  werden.  Aber  es  fallen  auch  bereits  sehr  viele  sogenannte 
tcurio  Shops»  oder  Antiquitätenhandlungen  in  die  Augen.  Robe 
ist  eine  der  vier  offenen  Hafenstädte;  jedes  fremde  Schiff  wirft 
dort  Anker,  die  Fremden  steigen  an  das  Land  und  nehmen  gern 
Souvenirs  mit. 

Und  hinter  Robe  liegt,  mittelst  Eisenbahn  in  wenigen  Stunden 
erreichbar,  das  berühmte  Osaka,  die  dritte  und  gewerbfleissigste 
Stadt  Japans.  Es  ist  vollständig  regelmässig  gebaut  und  seine  end- 
los langen  und  breiten  Gassen  bilden  eine  leibhaftige  Ausstellung. 
Wir  sind  kaum  im  Stande  die  mannigfaltigen  Waaren  zu  über- 
blicken und  unserem  Gedächtnisse  einzuprägen,  unter  welchen  hier 
die  Bronzegegenstände  die  bedeutendsten  sind ;  da  erfahren  wir 
mit  einem  Mal,  dass  dieselbe  Stadt  eben  auch  der  Schauplatz  einer 
grossen  GewerbeaussteUung  sei.  Dem  Reisenden,  der  für  der- 
gleichen Gegenstände  einiges  Interesse  hegt,  wird  der  Ropf  beinahe 
wirr,  und  die  Japanesen  zeigen  Alles,  aber  besonders  ihre  aller- 
neuesten  Artikel  oder  Versuche,  mit  so  grosser  Zuvorkommenheit 
tind  Freude.  Hier  zeigen  sie  uns  auch  die  ersten  Modelle  der 
Teppicherzeugung,  welche  im  vorigen  Jahre  in  Paris  bereits 
flchön  repräsentirt  waren. 

Viel  interessanter  indessen  als  diese  Orte  ist  Rioto  oder 
Miako,  der  alte  Hauptsitz  der  Rünste  und  Runstgewerbe.  Die- 
selben blühen  daselbst  heute  so  sehr,  wie  zur  Zeit  Rämpfer's; 
seine  Beschreibungen  passen  auf  sie  auch  heute  noch  vollständig, 
^ewohl  sie  im  Jahre  1690  gemacht  worden  sind. 

Nicht  Tage,  sondern  Wochen  sind  erforderlich,  wenn  wir 
dieses  Fach  hier  gebührend  studiren  wollen.  Wir  dürfen  uns  nicht 
nait  der  Besichtigung  der  Runstproducte  begnügen,  sondern  müssen 
auch  die  Art  ihrer  Verfertigung  in  Augenschein  nehmen.  Diese 
Dinge  werden  nicht  in  Fabriken  verfertigt,  nicht  tausendweise  nach 


Digitized  by 


Google 


J 


94 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 


einem  Modell  gearbeitet;  alles  dies  kommt  hier  durch  häuslichen 
Fleiss^  als  Hausindustrie  zu  Stande  und  Jeder  arbeitet  ganz  frei 
nach  seinem  Beheben.  Die  einzelnen  Gewerbe  nehmen  besondere 
Gassen  ein;  in  der  einen  werden  nur  Fayence-,  in  der  anderen  nur 
Lackgegenstände  verfertigt,  in  der  dritten  nur  Pörcellan  oder 
Bronze  und  so  weiter.  Die  beiden  berühmtesten  Sorten  des  Por- 
cellans  sind  das  Kioto-Avata  und  das  Eioto-Gosajaki. 

Wenn  wir  aber  nach  Kioto,  den  Biwa-See  überschiflfend,  auf 
der  Tokaido  oder  Kaiserstrasse  zu  Lande  in  die  gegenwärtige 
Hauptstadt  des  Landes  reisen,  so  vergeht  kein  Tag,  ohne  dass 
unsere  Kenntnisse  durch  ein  neues  Capitel  vermehrt  werden.  Es 
gibt  kein  zweites  Land  auf  dem  Erdkreise,  in  welchem  die  Haus- 
industrie in  dem  Grade  entwickelt  wäre  wie  in  Japan,  da  ja  die 
Japanesen  bisher  eine  andere  Art  Industrie  gar  nicht  gekannt 
haben.  Nicht  nur  jede  Provinz,  sondern  auch  jede  Stadt  und  jedes 
Dorf  besitzt  seine  besondere  Lidustrie,  überall  werden  Specialitäten 
verfertigt.  Auf  der  Tokaidostrasse  durchziehen  wir  die  grosse 
Provinz  Owari,  die  gewerbfleissigste  des  ganzen  Landes ;  hier  wird 
das  berühmte  blaue  und  weisse  Pörcellan  verfertigt,  welches  den 
Stolz  zahlreicher  Ortschaften  bildet.  Da  ist  Nagoya,  die  Haupt- 
stadt der  Provinz,  das  Hauptdepöt  dieser  Waaren;  aber  hieher 
strömen  auch  die  Lidustrieartikel  der  nördlich  gelegenen  Provinzen 
Mino  und  Kaga  zusammen;  aus  der  letzteren  das  berühmte  rothe 
Pörcellan.  Aber  Nagoya  besitzt  auch  eigene  Erzeugnisse  und  dies 
sind  die  Emailarbeiten.  Uebrigens  wo  immer  der  Beisende,  sei  es 
zu  Mittag,  sei  es  zu  Nacht,  in  den  zierlichen  kleinen  japanesischen 
Einkehrhäusem  Station  macht,  überall  bringen  ihm  die  Einwohner 
Musterproben  ihrer  Arbeiten  hin,  allemal  andere  und  andere 
Gegenstände.  Da  ist  Eakenawa,  wo  Anzüge  aus  Holz  verfertigt 
werden ;  darauf  folgen  die  Ortschaften  in  der  Nähe  der  Meeres- 
küste, wo  Papier  verfertigt  wird ;  tiefer  drinnen  in  den  Bergen  aber 
blüht  die  Holzindustrie,  besonders  um  den  Hakone-See  und  in 
den  berühmteren  kleineren  japanesischen  Badeorten.  Wem  wären 
nicht  die  Holzarbeiten  von  Mionosta  und  Kigna  erinnerlich  ? 

Und  wenn  wir  endlich  an  unserem  Beiseziele,  in  Yokohama 


Digitized  by 


Google 


UEBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  9^ 

und  Yedo  angelangt  sind,  dann  erst  sehen  wir  das  Non  plus  ultra  die- 
ser Eunstindustrie.  In  Yokohama  durchziehen  zwei  lange  parallele 
Gassen  die  japanesische  Stadt,  rechts  und  links  nichts  als  Eunst- 
industrie-ArtikelundAlterthämerladen;  die  eine  heisst  darum  auch 
Corio-Street.  Diese  Gassen  sind  der  Sammelplatz  der  Fremden,  die 
Heimat  der  ibibelotage» ,  wie  die  Franzosen  es  zu  nennen 
pflegen;  die  Kaufleute  laden  die  Fremden  freundhch  in  ihre 
Magazine  ein,  warten  ihnen  mit  Thee  und  Gebäck  auf  und  kramen 
bereitwilligst  alle  ihre  Schätze  aus.  In  Yedo  aber  haben  wir  die 
Ginza-Gasse  und  zahllose  Curio-Läden  und  die  zuvorkommensten 
japanesischen  Eaufleute,  die  uns  sogar  in  unserer  Wohnung  auf- 
snchen.  Sie  sind  die  ersten,  die  uns  wecken,  die  letzten,  die  uns 
verlassen,  wenn  es  Abend  wird;  sie  legen  uns  haufenweise  ihre 
mannigfachen  schönen  Sachen  vor,  füllen  damit  alle  Bäume  unseres 
Zimmers;  wenn  wir  auch  nicht  kaufen  wollen,  mögen  wir  sie 
wenigstens  ansehen,  uns  daran  gewöhnen,  sie  liebgewinnen ;  wir 
sollen  dies  mit  aller  Bequemlichkeit  thun  können,  und  so  nimmt 
die  Versuchung  nie  ein  Ende. 

Dies  ist  das  echte  Japan,  dies  ist  jenes  Land,  das  wir  auf  den 
Weltausstellungen  kennen  gelernt  haben,  einen  solchen  Begriff 
müssen  wir  uns  von  demselben  bilden.  Das  ganze  Land  selbst  ist 
eine  Ausstellung;  es  überflutet  mit  seinen  Waaren  gegenwärtig 
bereits  die  ganze  Welt,  aber  es  beraubt  sich  selbst  und  es  wird 
nicht  lange  währen,  so  werden  wir  die  wirklichen  alten  und  werth- 
vollen  Eunstschätze  Japans  nicht  mehr  dort  im  Lande  selbst,  son- 
dern über  den  ganzen  Erdkreis  zerstreut  finden. 

SoUen  wir  von  diesem  Gegenstande,  der  sich  in  so  riesigen 
Massen  vor  uns  aufhäuft,  noch  mehr  reden  ?  Wir  meinen,  dass 
wir  den  Rahmen  unserer  gegenwärtigen  Aufgabe  überschreiten 
würden,  wenn  wir  uns  auch  in  diesen  neuen  Stoff  noch  vertiefen 
wollten.  Derselbe  verdient  es  mit  vollem  Becht,  den  Gegenstand 
einer  besonderen  Studie  zu  bilden,  um  so  mehr,  weil  Japan  eben 
dorch  diese  Gegenstände  auch  auf  das  neuzeitliche  europäische 
Kunstgewerbe  einen  sehr  tief  gehenden  Einfluss  ausgeübt  hat. 
Der  japanesische  Geschmack  hat  sich  über  Nacht  zu  einer  domi- 


Digitized  by 


Google 


96 


UEBER  DIE  KUNST  DEB  JAPANESEN. 


^^' 


nirenden  Bolle  emporgerungen^  sein  Einfluss  hat  nach  jeder  Welt- 
ausstellung zugenommen. 

Minton,  Elkington,  Barbedienne,  Christof le,  mit  einem  Worte 
die  ersten  Kunstindustriellen  Ejuropas,  insbesondere  aber  Tiffany 
in  New- York,  ahmen  wetteifernd  die  japanesischen  Arbeiten  nach, 
und  im  vorigen  Jahre  haben  die  neuen  Gegenstände  auf  der  Pariser 
Weltausstellung  grösstentheils  aus  solchen  Imitationen  bestanden. 
Aber  wir  brauchen  nicht  einmal  so  weit  zu  gehen ;  es  genügt  einen 
Blick  auf  die  schönen  Auslagen  Wiens  zu  werfen  oder  aber  hier  in 
Budapest  vor  den  Kaufläden  Marton's  und  Testory's  stehen  zu 
bleiben,  um  uns  von  dem  tiefgreifenden  Einfluss  der  japanesischen 
Kunst  zu  überzeugen.  Besonders  stark  betont  finden  wir  diesen 
Einfluss  in  den  Berichten  über  die  Weltausstellungen ;  noth wen- 
digerweise zieht  er  auch  unsere  Aufmerksamkeit  auf  sich. 

Es  lässt  sich  nicht  bezweifeln,  dass  die  japanesische  Kunst 
ihren  Höhepunkt  erreicht  hat  und  gegenwärtig  bereits  Zeiclien  des 
Verfalles  zeigt.  Ein  Volk,  welches  eine  so  grosse  Susceptibilität 
für  den  Einfluss  anderer  Völker  besitzt  und  sich  so  leicht  von 
seinen  eigenen  Erzeugnissen  trennt,  um  dasjenige,  was  es  bei 
Anderen  gesehen  hat,  in  vollem  Maasse  bei  sich  einzubürgern, 
vermag  sich  nur  dann  zur  Selbständigkeit  emporzuringen  und 
seine  Originalität  zu  bewahren,  wenn  es  sich  vollständig  abschliesst, 
den  Fremden  das  Betreten  seines  Bodens  verbietet  und  mit  einer 
gewissen  Antipathie  alles  dasjenige  verfolgt,  was  ihm  fremdartig 
erscheint.  Die  Geschichte  vermag  in  dieser  Hinsicht  kein  schla- 
genderes Beispiel  aufzuweisen  als  eben  das  japanesische  Volk, 
welches,  so  oft  es  fremdem  Einflüsse  Baum  gegeben  hat,  mit  voll- 
ständiger Verleugnung  seiner  selbst  sich  mit  unaufhaltsamer  Hast 
auf  die  Bahn  der  keine  Grenze  kennenden  Neuerungen  geworfen 
hat.  Dasselbe  hat  aber,  wenn  es  dann  in  sich  gegangen  ist  und 
sich  vollständig  nach  aussen  abgeschlossen  hat,  alsbald  wieder  aus 
sich  selbst  geschöpft  und  sich  in  seiner  voUen  selbständigen 
Urspxünglichkeit  weiter  entwickelt.  Wir  können  dies  nirgend 
deutlicher  bewiesen  sehen  als  in  der  japanesischen  Kunst,  in 
welcher  haarscharf  von  einander  unterschieden  werden  kann,  was 


Digitized  by 


Google 


ÜEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN.  ^7 

das  Werk  des  äusseren  Einflusses  und  was  das  Product  des  unver- 
fälschten nationalen  Genius  ist.  Einen  solchen  eingreifenden  Ein- 
fluss  haben  ehemals  China»  gegenwärtig  aber  Europa  und  die 
Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika  auf  das  japanesische  Volk 
ausgeübt;  neuerlich  indessen  kann  man  sich  immer  mehr  über- 
zeugen, dass  Japan  auch  mit  Indien  in  Verbindung  gestanden 
haben  müsse  und  dass  es  Vieles  von  Eorea  übernommen  hat,  in 
dem  Maasse,  dass  zahlreiche  Dinge,  welche  chinesischem  Einflüsse 
zugeschrieben  worden  sind,  sich  als  ein  Werk  Koreas  erweisen,  in 
welches  Land  die  Japanesen  im  Jahre  1591  unter  Hideyoshi  eine 
Invasion  gemacht  haben.  Damals  geschah  es,  dass  sie  koreanische 
Porcellan-Producenten  mit  sich  nahmen  und  in  Japan  ansiedelten. 
Als  Beleg  können  wir  die  neuesten  Forschungen  Mr.  Satow's 
anführen,  welcher  in  der  am  23.  Februar  1878  in  Yokohama  ge- 
haltenen Sitzung  der  Asiatic  Society  of  Japan  mittheilte,  dass  er 
in  der  Provinz  Satsuma  mehrere  Ortschaften  gefunden  habe, 
welche  von  den  Nachkommen  solcher  koreanischer  Ansiedler  be- 
wohnt seien.  Und  zwar  in  der  Umgebung  der  Hauptstadt  Eagoshima 
drei  Dörfer :  Eushikino,  Ishiku  und  Sannogaha,  welche  aus  dem 
Jahre  1598  datiren.  Zu  diesen  kam  1603  noch  Nahashirogaha  oder 
Tsuboya,  welches  10  Miglien  von  Eagoshima  entfernt  liegt. 

Zu  bestimmen  und  zu  sagen,  welche  Einflüsse,  in  welchen 
Jahrhunderten  und  wie  lange  Zeit  hindurch  sie  wirksam  gewesen 
seien,  genau  festzustellen,  zu  welcher  Zeit  Japan  aus  sich  selbst 
und  zu  welcher  Zeit  es  aus  der  Fremde  geschöpft  habe,  mit  einem 
Worte,  einen  Abriss  der  Geschichte  der  japanesischen  Eunst  zu 
geben,  ist  wenigstens  jetzt  noch  unmöglich,  da  Japan  auch  heute 
noch  kein  hinreichend  bekanntes  Land  ist.  Die  Forschungen 
haben  erst  jetzt  begonnen,  die  zu  überwindenden  Hindemisse  sind 
keine  geringen,  und  insbesondere  wenn  wir  das  Gebiet  der  Ge- 
schichte betreten,  überzeugen  wir  uns  alsbald  von  der  Unzuläng- 
lichkeit der  bisher  bekannten  Angaben.  Als  Beleg  hiefür  führen 
^'ir  die  Worte  des  Präsidenten  der  Asiatic  Society  of  Japan  an, 
welcher  in  seinem  am  28.  Juni  1878  in  Tohio  gegebenen  Berichte 
die  Mitglieder  der  Gesellschaft  zu  den  schönen  Fortschritten,  die 

Uter.  Berichte.  1880..  [.  7 


Digitized  by 


Google 


Ö8  UEBBR  DIE  KÜNBT  DER  JAPANESEN. 

sie  im  Laufe  des  Jahres  aufzuweisen  yermocht,  freudig  beglück- 
wünscht, sie  ermuntert  und  anspornt,  ihre  Forschungen  in  jeder 
Eichtung  mit  erneuerter  Kraft  fortzusetzen,  insbesondere  aber 
betont,  welche  Schwierigkeiten  der  Umstand  verursache,  dass  man 
hiebei  unbedingt  der  chinesischen  Sprache  und  Schrift  kundig  sein^ 
ja  selbst  die  Eenntniss  des  Sanskrit  besitzen  müsse.  «Die  Einfüh- 
rung des  Unterrichts  in  der  chinesischen  Sprache,»  sagt  er,  tund 
der  Einfluss  derselben  auf  die  Sprache  und  den  Geist  der  Japane- 
sen, ist  bisher  noch  nirgend  eingehend  beleuchtet  worden,  und  ist 
dennoch  von  überaus  grosser  Wichtigkeit,  wenn  wir  den  Charakter 
dieses  Volkes  und  seine  Institutionen  richtig  verstehen  wollen. 
Wir  besitzen  in  keiner  europäischen  Sprache  eine  genaue  Dar- 
stellung der  Geschichte  Japans,  und  ebenso  wenig  eine  Beleuch- 
tung der  bürgerlichen,  ceremoniellen  und  Strafgesetze,  mit  welchen 
das  Volk  regiert  worden  ist. 

«Die  Handindustrie,  in  welcher  das  japanesische  Volk  sich 
•hervorthut,  wie  z.  B.  Lack-,  allerlei  Porcellan-,  Bronze-Arbeiten 
und  andere  diesen  ähnliche,  verdienen  es  in  besonders  hohem 
Grade,  dass  wir  sie  unserer  Aufmerksamkeit  würdigen  und  sie  be- 
schreiben. Die  schönen  Künste  aber,  die  Musik,  Malerei,  Bild- 
hauerei und  Baukunst,  mit  inbegriffen  die  decorative  Kunst  in  allen 
ihren  Verwendungen,  verdienen  es  noch  mehr  als  jene,  zum 
Gegenstande  eines  sorgfältigen  Studiums  gemacht  und  mit  den 
entsprechenden  Kunsterzeugnissen  Chinas  und  Indiens  verglichen 
zu  werden,  welche  beiden  Länder  bisher  auf  diesem  Gebiete  den 
meisten  Einfluss  auf  Japan  ausgeübt  haben.» 

Wir  können  daher  unsererseits  nur  ganz  im  Allgemeinen 
bemerken,  dass  der  Zeitpunkt,  in  welchem  chinesischer  Unterricht 
zuerst  wahrnehmbar  wi^d,  auf  den  Anfang  des  achten  Jahrhunderte 
zurückgeführt,  von  da  angefangen  aber  bis  zum  zwölften  Jahrhundert 
nur  ein  sehr  langsamer,  durch  die  häufigen  Bürgerkriege  gestörter 
Fortschritt  wahrgenommen  werden  kann.  Vom  zwölften  bis  zum 
fünfzehnten  Jahrhundisrt,  mit  der  Wiedereinsetzung  der  Shogune 
in  Kamakura,  tritt  eine  besondere  Glanzperiode  ein,  welche  indessen 
alsbald  ihrem  Verfalle  entgegen  geht  bis  zur  Begründung    des 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DEB  JAPANEBEN.  ^^ 

Shogunates  in  Yedo  durch  Yeyas  im  Anfang  des  siebzehnten  Jahr- 
hunderts. Von  seiner  Begierung  an  bis  zu  den  Ereignissen  der 
Neuzeit^  kann  man  sagen,  hat  in  Japan  Friede  geherrscht,  welcher 
dem  nationalen  Geiste  gestattet  hat,  bewahrt  vor  äusseren  Ein- 
flüssen, vollständig  aufzublühen.  Dies  ist  die  Zeit,  in  welcher  die 
japanesische  Kunst  unabhängig  wird,  nur  aus  sich  selbst  schöpft 
und  die  Nachahmungen  aufgibt ;  sie  behält  zwar  die  Herstellungs- 
meihoden,  die  Systeme  und  die  Wissenschaft  der  chinesischen 
Heister  bei,  wendet  dieselben  aber  auf  neue  Gegenstände  an^ 
welche  sie  in  eigenartigem  und  originellem  Styl,  dazu  mit  viel 
mehr  Eleganz  und  Phantasie  herstellt.  Dies  ist  die  fruchtbarste 
und  blühendste  Epoche  der  japanesischen  Kunst. 

Vor  fünfzehn  Jahren  ist  Japan  noch  ein  wahres  Musterbild 
des  feudalen  Systems  und  feudaler  Sitten  gewesen.  Die  weltlichen 
Grossen,  Daimios  oder  Fürsten  hatten  eigene  Kriegsheere,  führten 
gegen  einander  mit  bewaffneter  Hand  Krieg  und  concentrirten  die 
Gewalt  in  ihren  Händen.  Ihr  Hochmuth  kannte  keine  Grenzen ; 
wenn  ihnen  Jemand  auf  der  Strasse  begegnete,  musste  er  sich  ent- 
weder zu  Boden  werfen  oder  er  verlor  sein  Leben.  Der  Herrscher 
aber  war  ein  übermenschliches  Wesen,  welches  seinen  Palast  nie 
verliess  und  von  Niemandem,  ausgenommen  von  seiner  nächsten 
Umgebung,  gesehen  wurde ;  man  kann  beinahe  sagen,  dass  seine 
Existenz  so  sehr  verborgen  war,  dass  viele  seiner  Unterthanen 
von  ihm  nichts  wussten.  Heute  zeigt  sich  derselbe  Herrscher  in 
offener  Carosse,  gibt  Hofdiners  und  hält  bei  grossen  Gelegenheiten 
öffentüche  Reden. 

Aber  wie  es  scheint  fordert  die  Cultur  Opfer  an  Geschmack ; 
dies  nehmen  wir  wenigstens  in  allen  jenen  Ländern  wahr,  in 
welchen  die  Cultur  so  rapid  eingeführt  wurde,  wie  in  Japan.  Alle 
jene  Völker,  welche  die  europäische  Civilisation  plötzlich  anneh- 
men, lassen  es  ihre  allererste  Sorge  sein,  ihre  Kleidung  mit  der 
europäischen  zu  vertauschen.  Der  Mann  hört  auf  ein  Wilder  zu 
sein,  sobald  er  einen  schwarzen  Hut  und  Leibrock  trägt;  wir 
können  dies  nicht  nur  in  Japan,  sondern  bei  allen  Völkern  Asiens 


Digitized  by  VjOOQIC 


I 


^??^" 


100 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 


r-*i:' 


Japan  hat  den  grossen  Fehler,  dass  es  übermässig  rasch  fort- 
schreiten will,  dass  es  sich  mit  übermässiger  Hast  auf  die  Bahn 
grossartiger  Neuerungen  gestürzt  hat,  ohne  vorher  den  Boden 
dafür  gehörig  vorbereitet  zu  haben. 

1860  hat  dort,  wie  wir  erwähnt  haben,  noch  der  Feudalismus 
geblüht,  und  heute,  nach  kaum  zwei  Jahrzehnten,  begegnen  wir 
bei  den  Japanesen  derart  democratischen  Gesinnungen,  dass  sie 
darin  selbst  die  Vereinigten  Staaten  Nordamerikas  überbieten.  Das 
ist  jedenfalls  des  Guten  auf  einmal  zu  viel,  und  überaus  Viele 
unter  Denjenigen,  die  das  Land  kennen,  werden  von  diesem  rapi- 
den Fortschritt  mehr  mit  Besorgniss  als  mit  Bewunderung  erfüllt. 
Dafl  erste  Ergebniss  dieser  Umwälzung  ist  nämlich  dies  gewesen, 
dass  sie  die  Schätze  des  Landes  erschöpft  und  dasselbe  auf  eine 
lange  Reihe  von  Jahren  wirthschaftlich  zu  Grunde  gerichtet  hat. 

Japan  besitzt  keine  unerschöpflichen  Schätze;  sein  Terri- 
torium ist  nicht  gross  und  sehr  häufig  kaum  hinreichend,  seine 
Bevölkerung  zu  ernähren;  die  seit  Jahrhunderten  langsam  auf- 
gehäuften Beichthümer  sind  rasch  aufgebraucht  worden.  Um  mit 
solcher  Dampfesgeschwindigkeit,  wie  es  hier  geschehen  ist,  eine 
Kriegsflotte  und  ein  Kriegsheer  zu  schaffen,  die  alten  Waflfen  und 
Uniformen  durch  neue  zu  ersetzen,  mit  einem  Wort,  ein  asiatisches 
Volk  auf  gleichen  Kriegsfuss  mit  den  Völkern  des  europäischen 
Westens  zu  stellen,  dazu  war  bares  Geld  nöthig ;  die  Hilfsquellen 
Japans  aber  waren  einer  so  grossen  Aufgabe  nicht  gewachsen; 
es  wurde  demnach  mit  der  Einbürgerung  der  Civilisation  zum 
Schuldenmachen  genöthigt,  und  dies  ist  die  nachtheilige  und  sehr 
ernst  zu  erwägende  Schattenseite  all  dieser  schönen  Bestrebungen. 

Infolge  der  grossen  Beformen  haben  riesige  Capitalien  von 
heute  auf  morgen  ihren  ganzen  Werth  eingebüsst;  indem  die 
Japanesen  ihren  alten  nationalen  Gewohnheiten  entsagten,  ver- 
nichteten sie  den  Werth  ihrer  sämmtlichen  beweglichen  Habe. 
Um  nur  ein  einziges  Beispiel  anzuführen,  so  sah  ein  Individuum, 
welches  Seidengewänder  im  Werthe  von  mehreren  tausend  Gulden 
besass,  dieses  sein  Capital  in  dem  Äugenblicke  vollständig  zer- 
rinnen, in  welchem  die  schwarzen  Tuchgewänder  eingeführt  wurden. 


Digitized  by 


Google 


UEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANEBEN. 


ioi 


Das  Einheimische  wurde  überflüssig  und  werthlos,  das  Neue  aber, 
alles  Dasjenige,  wodurch  das  Alte  ersetzt  wurde,  kam  vom  Aus- 
lande und  musste  für  bares  Geld  angeschafft  werden ;  sie  machten 
also  alle  ihre  beweglichen  Habseligkeiten  zu  Gelde  und  trennten 
sich  um  Spottpreise  von  denselben. 

In  Ostasien  lernen  wir  die  Grossartigkeit  der  socialen  Probleme 
am  besten  begreifen,  und  die  Naivität,  mit  der  die  Japanesen  die- 
selben lösen  wollen,  lässt  uns  am  besten  die  Gefahr  erkennen, 
welcher  sich  die  Gesellschaft  aussetzt,  wenn  sie  mit  Voreiligkeit 
übertriebene  Neuerungen  hazardirt.  Sie  wollen  die  sociale  Ordnung 
von  Grund  aus  umgestalten,  das  Bestehende  vernichten,  noch 
bevor  sie  erwogen  haben,  womit  sie  dasselbe  wohl  ersetzen  werden 
imd  ob  dieser  Ersatz  auch  ein  zweckentsprechender  sein  werde. 
Die  Japanesen  verlassen  die  Shinto-  und  die  Buddhisten-Beligion 
und  fangen  lieber  an  zu  glauben,  dass  es  überflüssig  sei,  das  Leben 
noch  mit  einer  Religion  zu  compliciren. 

Diese  grossen  Veränderungen  sind  für  viele  Dinge  von  bedauer- 
lichen Folgen  begleitet,  für  die  Kunst  entschieden  schädlich 
gewesen.  Der  Shogun  mit  seinem  glänzenden  Hofstaate  hat  auf- 
gehört zu  sein,  die  Daimios  haben  ihren  Rechten  und  Besitz- 
thämem  freiwillig  entsagt  und  begnügen  sich  mit  einer  beschei- 
denen Lebensrente,  welche  sie  von  der  Regierung  erhalten  und 
welche  nicht  einmal  dem  zehnten  Theile  ihrer  ehemaligen  Reve- 
nuen entspricht.  In  Folge  dessen  hat  der  alte  Glanz  und  Pomp 
Japans  aufgehört,  da  die  Elemente  nicht  mehr  vorhanden  sind, 
welche  die  Entfaltung  desselben  veranlasst  haben.  Heute  ist  Alles 
auf  die  Nachahmung  europäischer  Art  gerichtet.  Der  Hof  des 
Mikado  bietet  ein  überaus  ärmliches  und  mitleiderregendes  Schau- 
spiel, die  Uniformen  werden  sämmtlich  nach  europäischem  Muster 
angefertigt,  jeder  Beamte  im  ganzen  Lande  ist  verpflichtet,  Leib- 
rock und  Beinkleid  von  schwarzem  Tuch  zu  tragen.  Das  Tragen 
von  Waffen  ist  durch  eine  im  Februar  1876  erlassene  Verordnung 
verboten  worden ;  dadurch  sind  auch  diese  zu  überflüssigen  Dingen 
geworden  und  werden  eilends  den  Fremden  verkauft.  Welch  ein 
Los  den  Tempeln,  Burgcastellen  und  Palästen  zu  Theil  geworden 


Digitized  by 


Google 


>z  UEBEB  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

t,  haben  wir  bei  der  Architectur  im  Einzehien  angeführt;  diese 
ihönen  alten  Denkmäler  zerfallen  in  Trümmer,  verschwinden, 
id  nichts  kommt  zu  Stande,  was  an  ihre  Stelle  treten,  die  durdi 
r  Verschwinden  entstandene  Lücke  ausfüllen  könnte. 

Mit  ihrem  hervorragenden  Triebe  und  Talente  zur  Nachah- 
ung  haben  die  Japanesen  ihrem  nationalen  Genius  freiwillig  ent- 
Igt ;  sie  lauschen  seinen  Eingebungen  nicht  mehr.  Fremde  sind 
L  ihr  Land  gekommen  und  haben  sie  bisher  ihnen  unbekannte 
inge  sehen  lassen.  Im  Anfang  haben  sie  widerstanden,  aber  end- 
3h  haben  sie  freiwillig  dem  Stärkeren  nachgegeben  und  alsbald 
e  Sache  umgekehrt  und  sich  kopfüber  in  jene  Bichtung  hinein- 
jstürzt,  die  ihnen  nur  angedeutet  worden  war.  Sie,  die  so  voll- 
ändig  abgesperrt  gewesen,  haben,  von  der  Neugierde  getrieben, 
re  Heimat  verlassen  und  den  ganzen  gebildeten  Westen  und  die 
ereinigten  Staaten  bereist,  sind  mit  einem  ganzen  Labyrinth 
3uer  Ideen  heimgekehrt,  wenden  diese  nun  an  und  schöpfen  nur 
ehr  aus  der  Fremde.  Was  für  eine  Wirkung  dies  auf  die  Kunst 
ibe,  welche  ihre  wirkliche  Originalität  in  diesem  Lande  nur  dann 
L  entfalten  vermocht  hat,  wenn  dasselbe  äusseren  Einflüssen  ganz 
izugänglich  gemacht  war,  lässt  sich  leicht  denken.  Es  drängt 
sh  uns  fast  unwillkürlich  die  Frage  auf,  ob  wohl  je  wieder  eine 
äit  kommen  werde,  in  welcher  die  japanesischen  Künste  neuer- 
ngs  in  ihrem  vollen  nationalen  Geiste  blühen  werden  ?  Und  wir 
nd  mit  Bedauern  genöthigt,  auf  diese  Frage  verneinend  zu  ant- 
orten.  Das  vermag  zwar  Niemand  zu  sagen,  welch'  einer  Zukunft 
kpan  entgegengehe,  aber  es  ist  unleugbare  Thatsache,  dass  dieses 
and  in  Folge  der  jüngsten  Ereignisse  mit  seiner  Vergangenheit 
einem  Grade  gebrochen,  seine  alte  sociale  Ordnung  in  einem 
aasse  vernichtet  hat,  dass  es  nun  nicht  wieder  zurückgehen  kann, 
bss  es  keine  andere  Wahl  hat,  als  vorwärts  zu  streben.  Ehedem 
ti  es  auf  sich  selbst  angewiesen  gewesen,  hat  es  für  sich  allein 
roducirt,  haben  seine  Gewerbe,  seine  Künste  unter  dem  Schutze 
)8  Shogun  und  der  Daimios  geblüht ;  diese  haben  die  Künstler 
iterstützt,  ihre  Paläste  und  die  Tempel  sind  mit  den  Arbeiten 
^rselben  geschmückt  worden,  welche  dem  einheimischen  Geschmack 


Digitized  by 


Google 


UBBEB  DIE  KUNST  DEB  JAPANEBEN.  103 

entsprechend  gearbeitet  waren.  Heute  jedoch  sind  diese  Personen 
nicht  mehr  vorhanden,  Japans  Künste  aber  haben  sich  nach  aus- 
wärts einen  Weg  gesucht,  was  ihnen  auch  glänzend  gelungen  ist, 
indem  seine  Industrie,  welche  auch  heute  noch  blühend  ist,  viel 
mehr  für  das  Ausland  als  für  das  Mutterland  producirt.  Die  ganze 
TTelt  ist  mit  japanesischen  Waaren  überschwemmt,  welche  reissen* 
den  Absatz  finden.  Aber  unter  der  Quantität  hat  die  Qualität  gelit- 
ten, die  Japanesen  haben  angefangen  fabriksmässigzu  arbeiten,  ihr 
Hauptbestreben  ist  darauf  gerichtet,  dass  ihre  Waaren  den  Aus- 
ländem gefallen  und  ihrem  Geschmack  entsprechen,  darum  weichen 
ßie  von  ihren  alten  Formen  ab  und  wenden  fremde  Modelle  an. 
Die  Geschicklichkeit  ist  auch  heute  noch  vorhanden  und  sie  wür- 
den auch  jetzt  noch  im  Stande  sein,  mit  der  alten  Kunstfertigkeit 
zahllose  werthvoUe  Arbeiten  zu  verfertigen,  aber  für  wen  würden 
sie  dies  thun  ?  Dem  Auslande  gegenüber  gewinnen  sie  weit  mehr, 
wenn  sie  je  mehr  und  je  mehrerlei  hervorbringen ;  da  gibt  denn 
weit  mehr  die  Quantität  als  die  Qualität  den  Ausschlag.  Wenn 
ßich  aber  dieses  Land  plötzlich  wieder  abschlösse,  dann  würde,  da 
die  Daimios  nicht  mehr  existiren,  in  der  That  Niemand  da  sein, 
der  ihre  Mühe  bezahlte.  Diese  letzte  Ursache,  das  Aufhören  der 
Herrschaft  der  Daimios,  ist  von  verderblicher  Wirkung  auf  die 
japanesischen  Künste  gewesen;  das  alte  Japan  hat  mit  einem 
Male  aufgehört  zu  sein,  die  Kunst  fällt  in  Trümmer  und  geht  ein. 
Jeder  Beisende,  der  Japan  durchwandert,  kann  diese  betrü- 
ht-nde  Erfahrung  machen  und  fühlt  sich  beinahe  bewogen,  dieses 
Volk  aufmerksam  zu  machen,  es  möge  seine  Vergangenheit  nicht 
in  Bolehem  Grade  verleugnen.  Dieses  Inselreich  ist  so  bezaubernd, 
dieses  Volk  so  gemüthreich,  die  Tage,  welche  wir  in  seiner  Mitte 
verlebt  haben,  bilden  eine  so  entzückende  Erinnerung,  dass  wir 
für  dasselbe  unwillkürlich  Sympathie  empfinden.  Es  ist  das  ein- 
zige Volk  in  ganz  Asien,  welches  aus  eigenem  Antrieb  bestrebt  ist, 
sieh  der  Bildung  des  Westens  zu  nähern,  welches  diesen  selbst 
Auffordert,  er  möge  ihm  in  seinen  Bestrebungen  hiKreiche  Hand 
bieten,  und  welches  innerhalb  so  kurzer  Zeit  so  viel  des  Neuen 
bei  sich  eingebürgert  hat,  dass  es  unser   Erstaunen   erregt.   Es 


Digitized  by 


Google 


^04  ÜEBER  DIE  KUNST  DER  JAPANESEN. 

ist  natürlich,  dass  hiebei  auch  Fehler  mit  nnterlaufen  und  dass 
man  sich  in  die  Dinge  nicht  sehr  versenken  darf,  weil  der  Schein 
mehr  zeigt  als  wirklich  dahinter  steckt;  aber  das  Auge  des  Reisen- 
den ist  nachsichtig,  besonders  wenn  er  aus  dem  widerspenstigen 
chinesischen  Reiche  kommt,  und  er  verfolgt  die  Bemühungen 
Japans  mit  Theilnahme  und  Wohlwollen. 

Daher  wünschen  wir  auch,  dass  die  Bestrebungen  Japans  für 
seine  Zukunft  segenbringend  sein  mögen  und  möchten  nur  noch 
den  Wunsch  hinzufügen,  dass  es  sich  seiner  Vergangenheit  wegen 
nicht  schämen  und  die  Denkmäler  derselben  nicht  vernichten 
möge.  Es  zeugt  von  weit  höherer  Bildung,  wenn  ein  Volk 
zu  dem  Bewiisstsein  gelangt,  dass  es  auch  sich  selbst  studiren 
müsse  und  wenn  es  auf  seine  Geschichte  zurückblickt,  um  den 
Gang  seiner  Entwickelung  zu  verfolgen.  Möge  Japan  auch  in  die- 
sem Punkte  den  europäischen  Nationen  nachstreben  und  jenen 
Männern  hilfreiche  Hand  bieten,  w^elche  bemüht  sind  seine  Ver- 
gangenheit kennen  zu  lernen,  denn  es  wird  nur  zu  seinem  eigenen 
Vortheile  dienen,  wenn  dieselbe  wie  ein  offenes  Buch  vor  ihm 
liegen  wird. 

Die  Zeit  vernichtet  rasch  die  Vergangenheit  Japans  imd  jeder 
weitere  Verzug  ist  Verlust.  Auch  das  Studium  seiner  Kunst 
ist  bereits  zur  historischen  Forschung  geworden.  Wenn  wir  in 
dieser  Richtung  mit  unserer  gegenwärtigen  kleinen  Arbeit  einiges 
Interesse  zu  erwecken  vermocht  haben,  so  sehen  wir  unseren 
Zweck  erreicht. 

Dr.  August  Graf  Zichy. 


Digitized  by 


Google 


I. 


Digitized  by 


Google 


i 


Digitized  by 


Google 


II. 


\^i^?^~<^^'^ 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


IIL 


Digitized  by 


Google 


i 


.Digitized  by 


Google 


IV. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


iJter.  Berichte.  1880. 1. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


VI. 


8* 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


VII. 


Digitized  by 


Google 


twsfr?''-* 


S'J 


Digitized  by 


Google 


YIII. 


7    V 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


IX. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


\ 

l 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


XL 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


XII. 


r-i-^  -_^.  --i*^<'^ 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


XIII. 


Liter.  Beruhte.  1880   I.  ^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


XIV. 


9* 

Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


XV. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


XVI. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


XVII. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


UNGARISCHE  SCHONE  LITERATUR  DER 
GEGENWART. 

—  Von  Dr.  Adolf  Drx.  — 

INDFM  wir  daran  gehen,  die  jüngsten  Erscheinungen  der  unga- 
rischen Literatur  einer  Ueberschau  zu  unterziehen,  bleibt  unser 
Blick  an  einigen  Producten  haften,  die  gerade  in  allerletzter  Zeit 
in  die  Oeffentlichkeit  gelangt  sind.  Und  obgleich  eine  eingehende 
Würdigung  derselben  zur  Stunde  nicht  möglich  ist,  müssen  wir 
ihrer  doch  gedenken,  weil  sie  dem  letzten  Abschnitt  des  literarischen 
Jahres  ein  besonderes  Gepräge  verleihen.  Als  charakteristisch 
heben  wir  zunächst  hervor  das  fast  gleichzeitige  Auftauchen  meh- 
rerer Memoirenwerke,  die  zwar  nicht  ganz,  aber  doch  theilweise 
in  das  Gebiet  dieses  schönwissenschaftlichen  Berichtes  gehören. 
Auf  die  Memoiren  Ludwig  WiRKNERs  brauchen  wir  an  dieser  Stelle 
schon  aus  dem  Grunde  nicht  zu  reflectiren,  weil  sie  nicht  allein  in 
imgarißcher,  sondern  auch  in  deutscher  Sprache  erschienen  und 
so  dem  Ausland,  das  sich  für  die  politische  Coulissengeschichte 
Oesterreich-Üngarns  interessirt,  auch  ohne  Vermittelung  zugäng- 
lich sind.  —  Anders  verhält  es  sich  hingegen  mit  den  in  ihrem 
ersten  Bande  vorliegenden  Memoiren  Franz  Pulszky's  :  ,,J^letem 
^8  karom'*  —  «Mein  Leben  und  meine  Zeitt  —  (Budapest,  1880, 
Moriz  Rath).  Dieses  Werk  hat  wohl  zum  grössten  Theil  die  pohti- 
schen  Erinnerungen  des  Autors,  die  er  bis  1847  erzählt,  zum 
Gegenstande;  allein  Pulbzky  war  in  der  dargestellten  Periode 
seines  Lebens  auch  mit  den  schönwissenschaftlichen  Bestrebungen 
Ungarns,  mit  Literatur,  Kunst  und  Kunstgeschichte  vielfach  in 
Berührung,  und  daher  kann  der  vorliegende  Bericht  über  das  in 


Digitized  by 


Google 


S^^yt. 


140 


UNGARISCHE  SCHONE  LITERATUR  DER  GEaENWART. 


Bede  stehende  Buch,  eine  der  interessantesten  Erscheinungen 
unserer  diesjährigen  Literatur,  nicht  stillschweigend  hinweggehen. 
Als  vielgereister,  aller  europäischen  Cultursprachen  kundiger  Mann, 
der  mit  dem  gelehrten  Ausland  in  vielfältiger  Verbindung  steht, 
als  Generaldirector  des  Landes-Museums,  der  oft  in  die  Lage 
kommt,  durch  Bang  oder  wissenschaftliche  Stellung  ausgezeichnete 
Fremde  zu  empfangen,  welche  die  Sehenswürdigkeiten  Budapests 
und  insbesondere  die  des  National-Museums  aufsuchen,  —  reprä- 
sentirt  Pülszky,  wie  wenig  Andere,  das  auf  nationaler  Grundlage 
fussende  weltbürgerliche  üngarthum.  Meistens  ist  er  es,  der  den 
nach  Budapest  kommenden  ausländischen  Gelehrten  die  Honneurs 
macht.  Diese  Mission  erklärt  sich  wohl  zur  Genüge  durch  das 
odysseische  Schicksal,  durch  die  Bildung  und  Stellung  des  Mannes; 
aber  sie  scheint  auch  durch  die  Abstammimg  Pulszky's  vorbereitet 
zu  sein,  über  die  er  im  ersten  Capitel  seiner  Memoiren  interessante 
Mittheüungen  macht.  Diesen  zufolge  waren  die  Pulszky  ursprüng- 
lich Wallonen:  ,,d«  Poule'*,  die  in  Folge  religiöser  Bedrückung 
aus  den  Niederlanden  nach  Polen,  von  da  aber,  wo  ihr  Namen  die 
polnische  Form:  •  Pulszky»  erhielt,  aus  gleicher  Ursache  nach 
Ungarn  auswanderten  und  sich  im  Säroser  Gomitat  ansiedelten. 
Dies  geschah  vor  ungefähr  einem  Jahrhundert ;  und  da  der  Adel 
daselbst  mitten  in  der  slavischen  Umgebung  die  magyarische 
Nationalität  treu  bewahrte,  so  schlössen  sich  auch  die  unter  Maria 
Theresia  geadelten  und  mit  anderen  adeligen  Familien  verschwä- 
gerten Pulszky  dieser  Bichtung  an.  Aber  auch  deutsche  Sprache 
und  Literatur  wurde  in  diesen  Kreisen  gepflegt.  Ein  im  Jahre 
1819  compromittirter  deutscher  Lehrer,  Namens  Lange,  flüchtete 
sich  nach  Ungarn  und  gelangte  später  nach  Eperies,  wo  Franz 
Pulszky  (1817)  geboren  und  erzogen  wurde.  Der  Autor  erwähnt 
dieses  Mannes  dankbar,  der  in  ihm  das  Interesse  für  Geschichte 
weckte.  Die  erste  Anregung  zum  Studium  der  Kunst  und  Alter- 
thumskunde  erhielt  Pulszky  von  seinem  Oheim  Gabriel  Fejärväry, 
einem  Mann,  der  in  der  Jugendzeit  des  Memoirenschreibers  nebst 
wenig  Anderen  in  Ungarn  Eunstgegenstände  sammelte.  —  Das 
gesellschaftliche  Leben  in  den  Comitaten,  in  Pressburg  während 


Digitized  by 


Google 


UNGARISCHE  SCHÖNE  LITERATUR  DER  GEGENWART.  14^1 

des  Landtages  und  im  vormärzlicben  Wien ;  die  publicistischen 
Verhältnisse  Ungarns  in  den  Vierziger  Jahren;  einige  Dichter, 
namentlich  Eötvös  undPETÖFi;  politische  Notabilitäten,  wie  Deäk, 
Nagy,  Szächenyi  und  Andere ;  mancherlei  charakteristische  Anec- 
doten  und  retrospective  Betrachtungen  über  die  politischen  Ver- 
hältnisse der  vergangenen  Jahrzehnte  bilden  den  Inhalt  des  in 
leichtem  Gonversationston  geschriebenen  Buches. 

In  das  Fach  der  jüngsten  Memoiren-Literatur  gehören  auch 
die  Mittheilungen,  die  Anton  Zichy  in  der  Kisfaludy-Gesellschaft 
über  „Szechenyi  als  Aesthetiker''  in  Auszügen  aus  dessen  Tage- 
büchern machte.  —  Von  der  ungarischen  Academie  der  Wissen- 
schaften damit  betraut,  die  in  ihren  Besitz  gelangten,  grösstentheils 
deutsch  geschriebenen  Tagebücher  Szechenyi's  zu  studiren,  hat 
Zichy  Alles,  was  er  in  denselben  Bemerkenswerthes  fand,  in 
Fächer  gesondert  und  unter  verschiedenen  Rubriken  zusammen- 
gestellt. Eines  dieser  Fächer  ist:  «Szechenyi  als  Aesthetiker» 
betitelt  und  enthält  Alles,  was  der  geistvolle  Graf  über  Poesie  und 
Kunst  aufgezeichnet  hat.  —  Unter  Anderem  befinden  sich  in  einem 
der  Tagebücher  Bemerkungen  über  Schiller's  «Don  Carlos»  nebst 
Excerpten  daraus,  und  nach  diesen  schreibt  Sz6chenyi  :  «0,  warum 
bm  ich  nicht  der  Verfasser  dieses  herrlichen  Dialogs  ?  Ich  wäre 
unbeschreiblich  glücklich,  wenn  ich  so  vollkommen,  so  rein  und 
mit  solcher  Wärme  auszudrücken  vermöchte,  was  ich  so  oft  in  der 
Tiefe  meiner  Seele  gefühlt  habe,  und  was  in  meinem  Herzen  so 
mächtig  lebt!»  Er  hat  in  der  That  es  öfter  versucht,  seinen 
Gemüthsregungen  poetischen  Ausdruck  zu  geben  und  einerseits 
mehrere  deutsche  Gedichte  geschrieben,  die  bei  aller  ünbeholfen- 
heit  in  der  Form  poetischen  Schwung  verrathen,  —  andererseits 
den  Plan  zu  einem  Eoman  entworfen,  der  allem  Anschein  nach 
ein  eminent  sentimentaler  geworden  wäre.  Sz6chenyi*s  Tage- 
bücher enthalten  femer  Aufzeichnungen  über  viele  deutsche,  fran- 
zösische, italienische  und  englische  Dichter,  imd  an  zwei  Stellen 
das  Geständniss,  dass  er  lange  den  Vorsatz  hegte,  ein  belletristi- 
scher Schriftsteller  zu  werden.  Sz6chenyi  hegte  übrigens  nicht  allein 
&  die  Dichtkunst,   sondern   auch   für  alle  Künste  ein  warmes 


Digitized  by 


Google 


^^^ 


14L> 


UNtiARiJöCHE  SCHONE  LITERATUR  DER  GEGENWART. 


?  1. 


Interesse.  Besonders  enthält  ein  in  Italien  geschriebenes  umfang- 
reiches Beisetagebuch  umständliche  Aufzeichnungen  über  Kunst- 
werke und  Künstler. 

Culturgeschichtlich  interessant  und  für  die  Geschichte  des 
ungarischen  Theaters  wichtig  sind  die  Memoiren  derSchauspieleriu 
und  Sängerin  Rosa  Dery,  die  von  Koloman  Törs  redigirt  und  von 
der  Kisfaludy- Gesellschaft  herausgegeben,  unter  dem  Titel: 
„Diryne  ruiploja"  I.  Band,  erschienen  sind.  Die  Verfasserin,  1793 
in  Jäszbereny  geboren,  gehörte  seit  1807  der  ungarischen  Bühne 
an,  wirkte  bei  fast  allen  Gesellschaften,  die  Ungarn  und  Sieben- 
bürgen durchzogen,  und  erlebte  als  eines  der  hervorragendsten 
Mitglieder  derselben  alle  wichtigen  Phasen  in  der  Entwickelung 
des  ungarischen  Schauspielwesens.  Die  letzten  Jahre  ihres  viel- 
bewegten Lebens  verbrachte  sie  in  Miskolcz,  und  dort  geschah 
es  einmal,  dass  irgend  Jemand  sie  um  biographische  Notizen 
anging.  Diesen  Wunsch  zu  erfüllen,  setzte  sie  sich  hin  und  schrieb, 
schrieb  Tag  um  Tag,  Bogen  um  Bogen,  fort  bis  nahe  an  ihr  Ende 
(1872).  Aus  der  kurzen  Biographie,  die  von  ihr  verlangt  worden, 
war  die  Geschichte  von  acht  Jahrzehnten  geworden,  der  Boman 
eines  Lebens  mit  allen  seinen  Hoffnungen  und  Täuschungen,  mit 
allen  Emotionen  eines  jungen  Herzens,  das  sehr  lange  jung  bheb 
und  vielleicht  noch  länger  jung  bleiben  wollte,  mit  all  den  grossen 
und  kleinen  Triumphen,  welche  die  Hauptstadt  und  die  Provinz 
einer  Künstlerin  zu  bieten  vermag,  mit  all  den  tausend  und  tau- 
send Erinnerungen  einer  an  Erlebnissen  reichen  Laufbahn.  — 
Wie  dieser  geschriebene  Roman  endete,  wird  Niemand  erfahren. 
Das  Manuscript  kam  nicht  in  die  rechten  Hände,  und  gerieth  unter 
Papiere,  die  bestimmt  waren,  den  Weg  aller  Maculatur  zu  wandern. 
Die  Schlusstheile  waren  auch  bereits  verloren,  als  der  fleissige 
Bibliothekar  des  Nationaltheaters,  Koloman  Benkö,  zufällig  von 
dem  Manuscript  Kenntniss  erhielt.  Dieser,  der  überhaupt  mit 
Eifer  Daten  zur  Geschichte  des  ungarischen  Theaters  sammelt, 
liess  sich  die  Mühe  nicht  verdriessen,  die  von  der  greisen  Schau 
Spielerin  beschriebenen  unzähligen  Bogen  aus  einem  Wust  von 
Maculaturpapieren,  zwischen  denen  sie  zerstreut  und  verborgen 


Digitized  by 


Google 


UNOABI8CHE  SCHÖNE  LITEBATUR  DER  GEGENWART.  ^^ 

lagen,  zusammenzusuchen,  und  so  gelangte  das  Memoiren  werk  zur 
Kenntniss  Szigligeti's  imd  seiner  Umgebung,  tbeilweise  aber  auch 
8ur  öffentlichen  Kenntniss.  Koloman  Tors,  der  Schwiegersohn 
des  verewigten  Dramaturgen,  bearbeitete  nämlich  einige  Partien 
davon,  die  in  der  •  YasamapiUjs&g»  erschienen  und  mit  lebhaftem, 
gerechtfertigtem  Interesse  gelesen  wurden.  Da  zeigte  es  sich  auf 
jedem  Blatt,  dass  die  Verfasserin,  die  in  ihrer  Jugend  manches 
deutsche  Theaterstück  für  die  ungarische  Bühne  bearbeitet  hatte, 
unverkennbar  ein  ansehnliches  Erzählertalent  besass.  Bei  allem 
Naturalismus,  der  sich  nicht  wegleugnen  lässt,  weiss  sie  angenehm 
und  nuschaulich  zu  erzählen ;  und  dabei  hat  sie  Sinn  und  Auge 
für  t  'isenderlei  Dinge,  die  nicht  unmittelbar  zu  ihrer  eigenen  und 
zur  Geschichte  des  Theaters  gehören,  jedoch  ebenso  viele  Züge 
zur  Sittenschilderung  bilden.  In  der  That  macht  diese  Auto- 
biographie sehr  oft  den  Eindruck  eines  guten  Sitten-  und  Zeit- 
romans. 

Die  wichtigsten  Momente  des  vorliegenden  ersten  Bandes 
sind:  die  Schilderung  des  ungarischen  Theaters  in  Pest  von  1807 
bis  1815,  und  dann  ein  Theil  der  Wanderungen  der  Pester  Truppe, 
die  ihr  Zelt  zunächst  in  Miskolcz  aufschlug  imd  von  dort  nach 
verschiedenen  Städten  des  Landes  Kunstreisen  machte.  Die  auf 
Pest  bezüglichen  Partien  geben  auch  ein  anschauliches  Bild  von 
dem  damaligen  altvaterischen  Leben  der  gegenwärtig  so  modernen 
Hauptstadt.  Eine  eingehendere  Betrachtung  des  Werkes  würde 
erheischen,  dass  zugleich  die  Geschichte  des  ungarischen  Theater- 
wesens erzählt  werde,  die  sich  aber  in  den  gegenwärtigen  Bericht 
nicht  gut  einfügen  lässt. 

In  diesem  fortfahrend,  haben  wir  noch  eine  Art  von  Memoiren 
zu  erwähnen:  „EmZefceiw"  (Meine  Erinnerungen),  von  Graf 
Alexander  Tbleki,  herausgegeben  von  der  Petöfi- Gesellschaft 
(Budapest,  Ludwig  Aigner).  Erster  Band.  Die  Jahreszahl  des 
Erscheinens  fehlt  auf  dem  Titelblatt,  und  darum  fügen  wir  aus- 
drücklich hinzu,  dass  dieses  Buch  in  den  ersten  Tagen  des  Decem- 
ber  1879  ausgegeben  wurde.  —  Graf  Alexander  Teleki  hat  ein 
au  interessanten  Erinnerungen  reiches  Leben  hinter  sich  und  wäre 


Digitized  by 


Google . 


^^^'i-^- 


144 


UNGARISCHE  SCHONE  LITERATUR  DER  GEGENWART. 


die  Schilderung  desselben  in  einem  eigentlichen  sorgfältig  geord- 
neten Memoirenwerk  ganz  wohl  am  Platz.  Als  der  Graf  in  Berlin 
studirte,  wurde  er  mit  dem  damals  noch  jungen  Franz  Liszt  bekannt 
und  begleitete  denselben  eine  Zeit  lang  auf  dessen  Eunstreisen. 
Später  beherbergte  und  bewirthete  er  Petöfi  in  seinem  Schloss  zu 
Kolto.  1 848  und  1 849  betheiligte  er  sich  am  Freiheitskampf,  kam  mit 
General  Bem  in  nahe  Berührung,  flüchtete  sich  nach  einer  interes- 
santen, in  dem  vorliegenden  Buche  sehr  gut  erzählten  Irrfahrt  auf 
den  Puszten  des  Alföld,  in 's  Ausland  und  wurde  mit  Victor  Hugo, 
Alexander  Dumas  und  Anderen  befreundet.  —  Alle  diese  hier 
flüchtig  berührten  und  noch  manche  andere  Erlebnisse  hat  Graf 
Alexander  Teleki  in  verschiedenen  Zeitschriften  in  Feuilletons 
erzählt,  die  in  dem  hiermit  angezeigten  Buch  gesammelt,  aber 
keineswegs  geordnet  vorliegen.  Sie  sind  wie  durch  Zufall  neben- 
einander gereiht  und  führen  dem  Leser  Bilder  aus  dem  Vormärz, 
aus  dem  Exil,  aus  der  neueren  Zeit,  aus  der  Eevolution,  bunt 
durcheinander  gewürfelt  vor.  Manche  dieser  Feuilletons  enthalten 
nichtssagende  oder  wenigstens  für  die  Leser  des  Buches  völüg 
unbedeutende  Causerien,  von  denen  es  einem  nicht  klar  wird,  aus 
welchem  Grunde  der  Verfasser  sie  unter  seine  •  Erinnerungen« 
(«Emlekeim»)  aufgenommen  hat.  —  Der  Vorwurf  gegen  die  nach- 
lässige Redaction  des  Buches  trifft,  wie  wir  gerne  glauben,  nicht 
den  wackern  Autor,  obgleich  dieser  Schriftsteller  nur  Dilettant  ist, 
—  wohl  aber  die  literarische  Gesellschaft,  die  das  Werk  heraus- 
gibt und  berufen  gewesen  wäre,  demselben  eine  angemessene 
Form  zu  geben.  Wäre  dies  geschehen,  wären  diejenigen  Feuille- 
tons des  Grafen  Teleki,  die  inhaltsleer  sind,  ausgeschieden,  die 
übrigen  aber  in  chronologischer  Reihenfolge  geordnet  worden,  — 
so  würden  diese  in  hastigen,  kurzen  Sätzen  al  fresco  hingeworfenen 
•  Erinnerungen»  einer  grösseren  Beachtung  werth  sein. 

Den  verschiedenen  gesammelten  Denkwürdigkeiten,  die  auf 
unserem  literarischen  Markt  in  der  neuesten  Zeit  auftauchten, 
darf  hier  noch  ein  vereinzeltes  Blatt  angereiht  werden,  ein  unbe- 
kannter Brief  von  Karl  Kisfaludy,  den  der  Verfasser  dieses  Be- 
richtes in  der  Kisfaludy-Gesellschaft  vorlegte.  Der  an  den  einstigen 


Digitized  by 


Google 


ÜNGABISGHE  SCHÖNE  LITERATUR  DER  GEGENWART.  I^-S 

Vicegespan  und  Ablegaten  des  Tolnaer  Comitats,  Daniel  v.  Csap6, 
(1778 — 1844)  gerichtete  Brief  ist  in  deutscher  Sprache  abgefasst 
und  gibt  einerseits  von  einem  intimen  Freundschaftsverhältniss 
Zeugniss,  das  zwischen  den  beiden  Männern  bestand,  in  den  bis- 
herigen Biographien  Karl  Kisfaludy's  aber  gleichwohl  nicht 
erwähnt  worden  ist ;  —  andererseits  nennt  der  Dichter  darin  zwei 
seiner  Werke,  ein  geplantes  und  ein  vollendetes,  von  welchen 
beiden  gleichfalls  nichts  bekannt  war.  Der  am  24.  Juni  1820 
geschriebene  Brief  lautet  (genau  nach  dem  Original) :  «Liebster 
Freund !  Mit  Vergnügen  hörte  ich  die  Reise  des  Herrn  Kartheders 
nach  Tengelitz  (Wohnort  des  Adressaten,  wo  der  hier  mitgetheilte 
Brief  auch  gefunden  wurde),  —  ich  dachte  wohl,  wär's  lieber  ich  — 
—  allein  da  es  nicht  seyn  kann,  so  bleibt  mir  nur  der  heisse 
Wunsch  übrig,  dass  diese  Zeilen  Sie  Alle  in  erwünschtem  Wohl- 
sein finden  mögen. 

Wie  steht  es  mit  Arpdd  ?  9  —  mit  höchster  Sehnsucht  erwarte 
ich  dieses  Thema.  Sollte  mein  kleines  Talent  den  guten  Willen 
nicht  betrügen,  so  soll  es  bald  das  Licht  der  Welt  erblicken ;  ich 
hoffe,  dass  ich  mich  nicht  vergebens  mühen  werde,  um  dem  Grün- 
der unseres  Volkes  ein  kleines  Denkmal  zu  setzen.  Meine  ganze 
Denkkraft  hallt  dieses  Werk  nun  in  Spannung. 

Seit  jener  Zeit,  als  sie  ims  verlassen,  habe  ich  ein  Original- 
Drama  in  vier  Aufzügen,  unter  dem  Titel :  Die  Einnahme  von 
Ofen  verfertigt.  Bis  zur  Stunde  hat  es  die  Bestimmung  den  Kaiser 
zu  bewillkommen.  Wass  nur  der  kleine  Baum  einer  Bühne 
erlaubt,  um  ein  so  grosses  Ereigniss  gedrängt  darzustellen,  ist 
darin  enthalten ;  die  Haupttendenz  ist  die  Eintracht  der  beyden 
benachbarten  Nationen  in  jenen  stürmischen  Zeiten  zu  schildern, 
mit  Enallmoments  übersäht  wirt  es  hoffentlich  nicht  wirkungsloss 
bleiben.  Für  die  Augen  habe  ich  so  ziemlich  gesorgt,  denn  man 
kann  sdbe  mit  ausserordentlicher  Pomp  aufführen  —  die  Grossen 
glaube  ich  lieben  mehr  das  äussere,  als  den  innem  Impuls,  drum 
hatte  ich  dieses  Werk  in  dieser  Form  gegossen. 

Ich  bin  gesund  —  gehe  ruhig  die  gewohnte  Bahn,  in  Ein^ 
tracht  mit  mir  und  der  Welt ;  kein  Glück  hoffend  —  kein  Unglück 

li^r.  Berichte.  1880.  I.  10 


Digitized  by 


Google 


A 


146 


UNOARISCHE  SCHÖNE  LITERATUR  DER  GEGENWART. 


m^ 


befürchtend  lebe  ich  jetzt  so  ziemlich  ohne  Sturm  und  ohne 
Buh  (? ;  vielleicht  Unruh) ;  ein  lächelndes  holdes  Ideal  über  mei- 
nem Kopfe  begeistert  mich  manchmal  und  versenkt  mich  in  das 
glückliche  Feenland  der  Treume,  die  erwachten  Gefühle  schreibe 
ich  dann  nieder  und  diese  gewähren  mir  dann  so  manche  glück- 
liche Stunden.»  Folgen  die  Namen  mehrerer  Personen,  die  der 
Schreiber  des  Briefes  grüssen  lässt.  —  Interessant  ist  die  Erwäh- 
nimg des  (verlorenen  oder  latenten)  Stückes :  „Die  Einnahme  von 
Ofen**,  —  dessen  Stoflf  noch  kein  ungarischer  Bühnendichter,  ja 
auch  kein  Novellist  bearbeitet  hat.  Erst  Deäk  hat  in  seinem 
bekannten  tOsterbrief»  (1865),  mit  dem  er  die  Ausgleichsaction 
begann,  auf  die  Wiedereroberung  Ofens  mit  Hilfe  der  kaiserlichen 
Waffen  hingewiesen,  um  damit  die  Versöhnung  anzubahnen.  — 
Dass  KisPALUDY,  wie  er  in  dem  Brief  an  Herrn  v.  Csapo  erwähnt, 
eine  Dichtung:  „Arpdd*'  zu  schreiben  gedachte,  das  haben  wir  in 
einem  seiner  gleichfalls  deutsch  abgefassten  Briefe  an  Georg  Gaal 
bestätigt  gefunden.  Diesem,  der  mehrere  Stücke  Kisfaludy's  in's 
Deutsche  übersetzt  hat,  schrieb  er  nämlich  am  8.  Februar  1820 
unter  Anderem :  tWenn  ein  guter  Genius  mir  beistehet,  so  will 
ich  ein  Heldenspiel  unter  dem  Titel  Arpdd  ausarbeiten,  nur  bin 
ich  an  Quellen  und  Materialien  zu  arm,  um  diesen  Mann,  unsem 
Stamm vatter  würdig  herzustellen  und  dem  Werk  einen  historischen 
Werth  zu  geben.»  (S.  die  Briefe  Karl  Kisfaludy's  an  Georg  Gääl 
im  Archiv  der  ungarischen  Academie  der  Wissenschaften.) 

Auch  andere  literarische  Beminiscenzen,  die  seit  unserem 
jüngsten  Bericht  auftauchten,  sind  zu  erwähnen:  Karl  SzAsz 
trug  in  der  im  Juni  d.  J.  abgehaltenen  Sitzung  der  Kisfaludy- 
Gesellschaft  anlässlich  des  hundertsten  Geburtstages  Thomas 
Moore's  eine  Denkrede  über  den  britischen  Dichter  vor  und  theilte 
gelegentlich  folgende  Erinnerung  aus  seinem  Leben  mit:  1849 
erhielt  er  von  Petöfi  eine  englische  Grammatik,  in  der  unter  den 
Lesestücken  sich  einige  Gedichte  von  Moore  befanden.  Kurze  Zeit 
später  fragte  ihn  Petöfi,  wie  weit  er  es  schon  im  Englischen  ge- 
bracht habe,  und  da  recitirte  SzÄsz  ihm  die  Gedichter  Hierauf 
.  schenkte  ihm  Petöfi  eine  Gesatnmt- Ausgabe  Moore's,  und  so  wurde 


k 


Digitized  by 


Google 


ÜNGARIBCHK  SCHÖNK  LITERATUR  DER  GEGENWART.  14f7 

dieser  der  erste  englische  Dichter,  den  er  kennen  lernte  und  durch 
seine  üebersetzungen  in  die  ungarische  Literatur  einführte. 

Um  endlich  die  ßeihe  der  literarischen  Denkwürdigkeiten  zu 
schliessen,  erwähnen  wir  nur  noch  die  pompöse  Gedenkfeier,  die 
der  Raaber  Domherr,  Weihbischof  Karl  NogIll  zu  Ehren  des 
Epikers  Andreas  HorvIt  (1778—1839)  am  22.  Juni  1879  in 
Pdzmdndy  dem  Geburts-  und  Sterbeort  dieses  Dichters,  veranstal- 
tete. Die  Einweihung  des  neuen  Grabmonumentes,  das  Domherr 
Nogall  auf  eigene  Kosten  errichtet  hat,  und  auf  den  Tag  bezügliche 
Denkreden  bildeten  die  Hauptbestandtheile  des  Festprogrammes. 
Zur  Erinnerung  an  dasselbe,  wie  überhaupt  an  den  Dichter,  dem 
die  angarische  Literatur  die  ersten  Versuche  in  der  neueren  epi- 
schen Dichtung  verdankt,  —  hat  Herr  Weihbischof  Karl  Nogall 
ein  Gedenkbuch:  tEmlekkönyv  Päzmändi  Horvät  Endre  szü- 
tese  szazados  evfordulati  ünnepelyenek  emlekere»  herausgegeben 
und  eine  Medaille  (in  Silber,  Bronze  und  Britanniametall)  schlagen 
lassen.  Diese  Feier  galt  also,  wie  der  Titel  des  Denkbuches  besagt, 
eigentUch  dem  hundertsten  Geburtstag  des  Dichters,  hat  aber 
wegen  dazwischen  getretener  Hindemisse  anstatt  1878  erst  1879 
stattgefunden. 

Indem  wir  uns  nun  den  neueren  Erscheinungen  der  ungari- 
schen BomardiUratur  zuwenden,  begegnen  wir  auch  da  noch  einem 
Memoirenwerk;  denn  ein  solches  liegt  dem  von  uns  bereits  in 
Kurze  erwähnten  dreibändigen  Roman :  „Ba5  Rdby"  von  Moriz 
J6kai  (Pressburg,  1879,  Karl  Stampfel's  Verlag)  zum  Grunde. 
Der  Held  desselben,  ein  ungarischer  Edelmann,  Mathias  Baby  de 
Mura  und  Baba,  war  ein  Günstling  des  Kaisers  Josef  II.,  hatte  von 
masslosen  Bedrückungen  und  Ausbeutungen  Kenntniss  erlangt, 
denen  die  Bewohner  des  zur  Cameralherrschaft  gehörenden  Mark- 
tes Szt.-Endre  (unweit  von  Ofen)  ausgesetzt  waren,  und  kam  im 
Auftrag  und  mit  der  Vollmacht  des  Kaisers,  um  die  Sache  zu  unter- 
suchen und  Abhilfe  zu  schaffen.  Anfangs  begegnete  man  ihm  in 
den  betreffenden  Kreisen  freundlich  und  bewarb  sich  um  seine 
Gunst;  als  er  jedoch  immer  ernstlicher  den  Willen  an  den  Tag 
legte,  die  Missbräuche  der  Beamten  von  Szt.-Endre  aufzudecken 

10* 


Digitized  by  VjOOQIC 


148 


UNGARISCHE  SCHONE  LITERATUR  DER  GEGENWART. 


und  die  von  ihnen  unterschlagenen  Gelder  ihnen  abzujagen,  wur- 
den ihm  immer  mehr  Hindemisse  in  den  Weg  gelegt,  kam  er  in 
den  Kerker  und  wurde  ein  Gefangener  (rab),  womit  sich  der 
Titel:  *Rab  Rdby  erklärt. 

Die  Beamten  von  Szfc-Endre  sind  mit  der  Pester  Comitats- 
behörde,  diese  wieder  mit  den  höchsten  ungarischen  Regierungs- 
ämtern in  Ofen  und  Wien  im  Einverständniss,  und  so  kommt  es, 
dass  Räby,  obgleich  vom  Kaiser  unterstützt,  nicht  allein  mit  seinen 
Bestrebungen  scheitert,  sondern  auch  in  seiner  Person  die  unglaub- 
lichsten Unbilden  und  Misshandlungen  erleidet.   Die  unsinnigsten 
Anklagen  werden  gegen  ihn  erhoben.   So  wird  er  einmal  beschul- 
digt, in  Steiermark  einen  Raubmordversuch  verübt  zu  haben ;  — 
ein  anderes  Mal  wieder  wird  er  der  Vielweiberei  angeklagt.    Die 
Comitatsbehörde  versieht  nämlich  zwei  weibliche  Sträflinge  mit 
gefälschten  Trauungsscheinen,  und  die  frechen  Weiber  sagen  ihm, 
der  in  aller  Form  Rechtens  ein  Mädchen  seiner  Liebe  zur  Frau 
genommen,  dass  er  sich  dort  und  dort  mit  ihnen  habe  trauen  las- 
sen. —  Er  geht  nach  Wien,  kehrt  mit  zwei  Polizeibeamten  zurück, 
die  ihm  der  Kaiser  zu  seinem  Schutz  mitgegeben,  und  wird  trotz- 
dem in  den  Kerker  geworfen«    Später  kommt  es  dahin,  dass  die 
Comitatsbehörde  es  für  gerathen  findet,  den  Eingekerkerten  zu 
entlassen ;  er  wird  aber  nicht  einfach  in  Freiheit  gesetzt,  sondern 
durch  vermummte  Leute,  die  das  Gomitat  zu  diesem  Zweck  be- 
stellt und  ermächtigt  hat,  aus  seinem  Gefängniss  entführt,  damit 
es  heisse,  dass  er  im  Gefühl  seiner  Schuld  aus  dem  Kerker  aus- 
gebrochen sei.  —  Dann  gelangt  er  ein  drittes  Mal  in  die  Klauen 
seiner  Peiniger  und  wird  zuletzt  gebrochen  an  Leib  und  Seele  auf 
die  Gasse  gelegt,  wo  gute  Menschen  ihn  finden  und  sich  seiner 
annehmen.   —   Alle   die   hier  nur  flüchtig  angedeuteten,    ganz 
unglaublichen  Misshandlungen  erleidet  Räby,  trotzdem  der  Kaiser 
ihm  wiederholt  Geleitscheine  gegeben  und  wiederholt  mit  allem 
Nachdruck  die  Freilassung  desselben  anbefohlen  hat.   Der  Kaiser 
ist  aber  ohnmächtig  gegen  die  ungarischen  Behörden. 

Wie  abstossend  auch  die  angedeuteten  Vorgänge  sind,  so  hat 
J6kai  das  düstere  Grundgewebe  doch  durch   humoristische   und 


Digitized  by 


Google 


UNaARISCHE  SCHÖNE  LITERATUR  DFR  GEGENWART.  ^^^ 

romantische  Elemente  zu  erhellen  verstanden.  Ein  liebenswürdiges 
junges  Mädchen^  eine  Jagendgespielin  Baby*s,  liebt  ihn  und  mil- 
dert oft  als  ein  Schutzengel  seine  Leiden,  obgleich  er  von  einer 
anderen  Schönheit  geblendet,  dieser  seine  Hand  gegeben.  Zuletzt, 
nachdem  er  definitiv  von  seinen  Feinigem  befreit  ist,  nimmt  das 
edle  junge  Mädchen  ihn  in  Pflege  und  rettet  ihm  so  das  Leben.  — 
ßaby's  Gattin,  eine  Nichte  des  betrügerischen  Präfecten  von  Szt.- 
Endre,  Fruzsinka  (spr.  Fruschinka),  ist  eine  der  verwegensten 
Erfindungen  Jökai's.  Sie  fesselt  Baby  ausser  ihrer  Schönheit  mit 
ihrem  gebildeten  edlen  Wesen  und  mit  dem  Anschein,  den  sie 
sich  gibt,  von  sittlicher  Entrüstung  gegen  ihre  Umgebung  erfüllt 
zu  sein.  In  Wahrheit  aber  nimmt  sie  an  der  verbrecherischen 
Gebahrung  ihres  Oheims  und  seiner  Mitschuldigen  theil  und 
unterhält  zu  gleicher  Zeit  Liebeshändel  mit  einem  Stuhlrichter, 
einem  Gavallerie-Officier  und  einem  Edelmann,  der  selbst  wieder 
ein  doppeltes  Gesicht  trägt ;  denn  während  er  dem  Anschein  nach 
auf  seiner  Besitzung  seinen  Kohl  baut  und  an  den  Gomitats- 
Angelegenheiten  theilnimmt,  ist  er  zugleich  ein  Bäuberhauptmann. 
Ja,  auch  Fruzsinka  taucht  später  in  männlicher  Verkleidung  als 
verwegener  Bäuberhauptmann  auf.  Beide  Gestalten  sind  mit 
Humor  dargestellt ;  doch  ist  dieser  nur  bei  dem  Edelmann-Bäuber- 
häaptling  von  vollständiger  Wirkung.  Fruzsinka  hingegen  wird 
bei  ihrer  bis  zum  Unglaublichen  gehenden  Yielgestaltigkeit  ein 
wesenloser  Schemen.  —  Als  ein  Meisterwerk  des  Humors  sind 
einige  Scenen  zu  bezeichnen,  in  welchen  die  gewaltsame,  in  den 
früheren  Bechtsverhältnissen  begründete  Beoccupation  eines  in 
usurpatorischen  Besitz  gelangten  Hauses  vorbereitet  und  in's 
Werk  gesetzt  wird.  J6kai  führt  hier  gewisse  Typen  des  kleinen 
bäuerlichen  Adels  vor,  übermüthige,  kräftige,  lustige  Bursche, 
die  mit  Wonne  daran  gehen,  Baby  wieder  zu  dem  Besitz  seines 
Hauses  in  Szt.-Endre  zu  verhelfen,  das  sich  einer  seiner  Gegner 
angeeignet  hat.  Der  Sieg  der  meisterhaft  dargestellten  rohen  Ge- 
sellen wird  zum  Triumph  der  Gerechtigkeit,  und  die  wahrhaft 
elementare  Kraft  des  Humors  in  diesen  Scenen  bewirkt  am  Schluss 
derselben  ein  jauchzendes  Gefühl  der  Erlösung. 


Digitized  by 


Google 


iöÖ  ÜKÖAftlSCHfc  SCHÖNE  LlTfiRAtÜR  ÜER  GEGENWART. 

Uebrigens  ist  Jökai  bemüht,  den  Eindruck  der  empörenden 
Schlechtigkeit,  deren  Treiben  er  in  diesem  Roman  schildert,  nicht 
allein  durch  humoristische  Elemente  imd  durch  den  auf  und  za 
auftauchenden  Silberblick  edlerer  Gefühle  zu  mildem.  Er  weist 
darauf  hin,  dass  der  Widerstand  der  ungarischen  Behörden  gegen 
die  Verfügungen  des  Kaisers  Josef  II.  zu  Gunsten  des  verbreche- 
risch ausgebeuteten  Marktes  Szt.-Endre  zugleich  der  Widerstand 
der  Verfassungstreue  gegen  die  verfassxmgswidrige  Regierungs- 
gewalt sei.  Eine  übertriebene,  ihr  Ziel  verfehlende  Rechtfertigung. 
Denn  wenn  man  von  den  humoristischen  und  sonstigen  schönen 
Zügen  dieses  Romans  absieht,  —  kann  man  sich  von  dem  übrigen 
Inhalt  desselben  nur  mit  Schauder  abwenden;  und  keine  Ver- 
fassungstreue von  der  Welt,  wäre  sie  auch  noch  so  ehrlich  gemeint, 
ist  im  Stande  auf  die  Verkettung  von  Lüge,  Diebstahl,  Bestechung, 
tyrannischem  Missbrauch  der  Amtsgewalt  gegen  das  arme  Volk, 
auch  nur  einen  Schimmer  von  milderndem  Licht  zu  werfen.  In 
dieser  Beziehung  müsste  der  in  künstlerischer  Hinsicht  stellen- 
weise so  sehr  gelungene  Roman  eine  Verleumdung  der  ungarischen 
Moral  zur  Zeit  Kaiser  Josef  IL  genannt  werden,  wenn  Jökai  sich 
nicht  auf  einen  gedruckten  Beweis  der  von  ihm  geschilderten 
Zustände  berufen  würde.  Er  hat  nämUch  den  Stoflf  seines  Romans 
folgendem  Werk  entnommen : 

„Jiistizmord  und  Regierungsgreuel  in  Ungarn  und  Oesterreich 
oder  actenmässige  iJeschichte  des  wegen.  Toleranz  und  Menschlich- 
keit in  unsern  Tagen  schrecklich  verfolgten  ungarischen  EdUn 
Mathias  Raby  von  Raba  und  Mura.  Von  ihm  selbst  beschrieben/' 
(Strassburg  im  fünften  Jahr  der  Republik,  1797.)  Der  Held  der  in 
diesem  Buch  als  reale  Wahrheit  erzählten  Leidensgeschichte  war 
übrigens  nicht,  wie  in  Jökai's  Roman,  in  Szt.-Endre,  sondern  in 
Pressburg  gebürtig,  kam  aber,  von  der  Gemeinde  zu  Szt.-Endre 
aufgefordert,  dorthin  und  erlebte,  wie  er  selbst  erzählt,  alle  die 
Misshandlungen,  die  wir  oben  in  Kürze  angedeutet  haben.  Indess 
scheint  uns  dieses  Buch  mehr  ein  Act  der  Rache,  als  eine  «acten- 
mässige« wahrheitsgetreue  Geschichte  zu  sein.  Die  Erzählung,  wie 
sie  der  Edle  Mathias  Räby  von  Raba  imd  Mura  nach  seiner  Flucht 


Digitized  by 


Google 


UJ^OARISCHK  BCHONE  LITERATUR  DRR  GEGENWART. 


151 


ins  Aasland  in  seinem  zu  Strassburg  herausgegebenen  Buch  zum 
Besten  gibt,  trägt  vielfach  die  Spuren  von  Entstellung  und  Ueber- 
treibung  an  sich,  ist  aber  nichtsdestoweniger  von  Jökai  als 
historisch-documentirte  Wahrheit  angenommen  worden.  Und 
warum  sollte  der  Poet  die  schon  übertriebene  Wirklichkeit  mit 
seiner  überschwänglichen  Phantasie  nicht  noch  weiter  übertreiben 
dürfen  ?  J6kai  ist  unermüdlich  und  ein  begnadeter  Künstler  im 
Erzählen  von  Märchen  für  grosse  Kinder.  Er  konnte  sich  darum 
den  ebenso  anregenden  wie  aufregenden  Stofif  nicht  entgehen 
lassen,  der  in  dem  citirten  Memoirenwerk  des  wahrscheinlich 
von  Ingrimm  und  Bache  zur  Verleumdung  seines  Vaterlandes 
gestachelten  Herrn  von  Baby  für  den  Bomandichter  schon  so 
mundgerecht  gemacht  ist. 

Auch  der  andere  in  diesem  Jahr  erschienene  Boman  von 
MoRiz  JoKAi:  tSzabadsäg  a  ho  alatt  (Freiheit  unter  dem  Schnee) 
streift  an  die  Geschichte,  spielt  in  Bussland  und  hat  eine  Verschwö- 
rung unter  dem  Gzar  Alexander  I.  zum  Gegenstände.  Dieser  Boman 
zeichnet  sich  nicht  eben  durch  eine  richtige  Darstellung  der  russi- 
schen Gesellschaft,  der  russischen  Freiheitshelden  u.  s.  w.  aus  — 
sondern,  wie  alle  Bomane  J6kai*s,  durch  findige  Phantasie  und  ein- 
schmeichelnde Erzählungsweise.  Die  Typen  zu  manchen  Gestalten 
dieses  Bomans  sind  nicht  in  Bussland,  sondern  in  der  Heimat  des 
Dichters  zu  suchen. 

Eine  eigenthümliche  Erscheinung  ist:  „Barna  Arthur",  Bo- 
man in  zwei  Bänden,  von  Gustav  BEKsrcs  (Budapest,  Otto  Nagel 
junior,  1880).  Ein  utopischer  Boman,  der  naturwissenschaftliche 
nnd  sociale  Hypothesen  zum  Gegenstand  hat.  Arthur  Bama, 
der  Sohn  ungarischer  Eltern,  die  sich  nach  der  1848er  Bevolution 
in  Deutschland  angesiedelt  haben,  ein  genialer  Naturforscher  und 
Techniker,  macht  die  Sahara  culturfähig,  findet  ein  unter  der 
grossen  Wüste  sich  ausdehnendes  unterirdisches  Meer  und  die  Spu- 
ren, schliesslich  auch  die  verloren  gegangenen  Aufzeichnungen  des 
ungarischen  Afrika-Beisenden  Magtar  LAszl6.  Während  der  Held 
dies  Alles  vollbringt,  brechen  in  Deutschland  wiederholt  socia- 
listische  Bevolutionen  aus  und  werden  mit  grosser  Waffenmacht 


Digitized  by  VjOOQIC 


152 


TTKOAttlSCHE  BOHONE  LITERATtTB  DER  OROENWART. 


I 

I 


l! 


r  i 


niedergeschlagen.  Um  aber  den  socialistischen  Äctionen  und  Be- 
actionen  ein-  für  allemal  ein  Ende  zu  machen,  führt  Arthur  Bama 
folgendes  Heldenstück  aus.  Nach  seiner  Theorie  ist  das  Innere  der 
Erde  mit  Gasen  edler  Metalle  angefüllt ;  erkennt  in  Afrika  einen  aus- 
gestorbenen Vulcan,  der  mit  den  edlen  Gasen  in  Verbindung  ist ; 
er  versteht  es  den  Vulcan  wieder  in  Thätigkeit  zu  setzen,  und  die- 
ser speit  dann  so  viel  Gold,  dass  das  Edelmetall  seinen  Werth 
verliert  und  die  Macht  des  Capitals  gebrochen  wird.  Allerdings  ent- 
steht dadurch  die  Misere,  dass  die  Welt  zum  Tauschhandel  zurück- 
gedrängt wird  und  die  Civilisation  der  Menschheit  der  Barbarei  zu 
weichen  beginnt;  —  zum  Glück  aber  verschwindet  der  fatale 
Vulcan  in  Folge  irgend  einer  Erdrevolution.  Schliesslich  begnügt 
sich  der  Held  damit,  die  Gulturfähigkeit  der  Sahara  fördern  zu 
helfen;  und  dabei  lebt  er  glücklich  an  der  Seite  seiner  Gattin, 
einer  deutschen  Frincessin  Olga,  die  ihn  schon  früher  geliebt  hat, 
und  die  ihm  schliesslich  nach  Afrika  nachreist.  Viel  hirnverbrann- 
tes Zeug,  viel  langweiliges  wissenschaftliches  (?)  Gesalbader,  zugleich 
aber  ein  gewisser  bon  sens  im  Streben  des  Verfassers,  den  socia- 
listischen Wahnwitz  ad  absurdum  zu  führen,  und  einiges  Geschick 
im  Gharakterisiren  der  Gestalten. 

Die  übrigen  Versuche  auf  dem  Felde  des  Bomanes  über- 
gehend, wenden  wir  uns  dem  romantischen  Epos  cToldi  szerelme» 
zu,  mit  dem  Johann  Arany  seine  TolduTrilogie  abgeschlossen  hat. 
Dieses  umfassende  Gedicht,  mit  seiner  mannigfaltig  verschlunge- 
nen Handlung  und  den  schönen  Episoden,  ein  anziehender  Boman 
in  Versen,  ist  auch  hinsichtlich  der  Erfindung  der  Fabel  Eigen- 
thum  unseres  Dichters,  während  er  in  den  beiden  andern  Theilen 
der  Trilogie  «Toldit  und  «Toldi  esteje»  (Toldi's  Abend)  den  Stoff 
dem  trockenen,  chronistischen  Epos  «Toldi»,  von  Ilosvay,  ent- 
nommen hat.  Diese  beiden  älteren  Theile,  Muster  von  edel  ein- 
facher naiver  Dichtung,  sind  der  Phantasie  der  Nation  tief  einge- 
prägt, und  «Toldi»  um  so  mehr,  da  diese  1846  von  der  Kisfaludy- 
Gesellschaft  mit  einem  Preis  ausgezeichnete  und  1847  veröffent- 
lichte Dichtung  zugleich  im  Lichte  eines  gleichzeitigen  grossen 
geschichtlichen   Vorganges  leuchtet.    Denn   Toldi,   von    seinem 


Digitized  by 


Google 


UNGAlUdCHE  SCHONE  LTTKRATUR  DER  GEGENWART.  1&3 

älteren  hochmüthigen  gewaltthätigen  Bruder  unterdrückt^  ringt 
sich  mit  seiner  riesigen  Kraft  imd  der  edlen  Einfalt  seines  Gemüths 
aus  Unterdrückung  imd  Verachtung  empor,  ist  allein  im  Stande 
die  Schmach  zu  tilgen,  die  ein  riesenstarker  fremder  Ritter  über 
das  Land  gebracht  hat,  und  nimmt  dann  am  Hofe  mitten  unter 
den  Grossen  eine  ebenbürtige  Stellung  ein.  Diese  Gestalt  wurde 
daher  ohne  irgend  eine  tendenziöse  Andeutung  des  Dichters  und 
ohne  dass  das  Publicum  anfangs  eine  Allegorie  hierin  gesehen 
hätte,  eine  Verkörperung  des  Volkes,  das  dem  Adel  rechtlos  gegen- 
über stand,  zur  Zeit  des  Erscheinens  der  Dichtung  aber  um  seine 
Gleichberechtigung  rang  und  bald  darauf  thatsächlich  innerhalb 
der  Schutzwälle  der  Verfassung  aufgenommen  wurde.  Die  Gestalt 
des  Helden  erhielt  somit  nebst  ihrem  künstlerischen  Glanz  allmälig 
einen  politischen  Glorienschein,  —  und  als  nun  diese  Gestalt  in 
dem  jüngsten  Theile  der  Dichtung:  tToldi  szerelme»  plötzlich 
aufs  Neue  auftauchte,  war  die  Ueberraschung  aus  mehreren  Grün- 
den eine  freudige:  wegen  der  grossen  Erinnerungen,  die  sich 
an  das  erste  Erscheinen  des  Helden  knüpfen,  wegen  der  Sympa- 
thien, die  diesen  umgeben,  und  weil  Niemand  mehr  die  Hoffnung 
zu  hegen  wagte,  dass  der  allgemein  verehrte  Dichter  seine  Toldi- 
Trilogie  abschliessen  werde.  Dies  ist  nun  geschehen  und  die  über- 
raschende Kenntniss  hiervon  erhielt  das  Publicum  in  der  Sitzung 
der  Kisfaludy-Gesellschaft  am  26.  November,  in  der  Paul  Gyulai 
das  Buch  «Toldi  szerelme»,  von  dessen  Drucklegung  nicht  die 
geringste  Nachricht  vorher  in  die  Oeffentlichkeit  gelangt  war, 
fertig  vorlegte  und  sogleich  einige  Gesänge  daraus  vorlas.  Die 
Aufnahme  dieser  literarischen  Neuigkeit  gestaltete  sich  zu  einer 
herzlichen  Ovation.  Unmittelbar  nach  der  Sitzung  liess  die  Kis- 
faludy-Gesellschaft dem  Dichter  durch  einige  ihrer  Mitglieder 
ihren  Dank  und  ihre  Freude  über  das  herrliche  Weihnachts- 
geschenk ausdrücken,  nüt  dem  er  die  vaterländische  schöne  Lite- 
ratur bedacht  habe ;  die  Presse  hatte  für  das  neue  Werk  nur  Worte 
unbegrenzten  Lobes,  und  auch  aus  den  Kreisen  des  Publicums 
sind  dem  Dichter  Ovationen  dargebracht  worden.  Doch  eine  kriti- 
sche Würdigung  des  Werkes,  eine  Begründung  und  Analyse  der 


Digitized  by 


Google 


154 


ÜKÖARISCHR  SCHONE  LITERATUR  DER  GBGENWART. 


Vorzüge  desselben  ist  in  den  ungarischen  Blättern  zur  Stunde  nocl 
nicht  erschienen.  *  Wir  selbst  können  für  diesmal  es  nur  in  seineE 
Hauptzügen  charjakterisiren. 

Was  den  Inhalt  der  Erzählung  betrifft,  so  sind  die  Haupt 
bestandtheile  derselben:  ein  unglücklicher  Liebeshandel  Toldi's 
Irrfahrten  desselben,  zwei  Feldzüge  des  Königs  Ludwig  I.  vor 
Ungarn  nach  Prag  und  nach  Italien,  einige  schöne  Episoden,  unc 
schliesslich  die  Wiederaufnahme  Toldi's  an  den  Hof  des  Königs 
Mit  dem  Feldzuge  König  Ludwig  I.  nach  Italien,  mit  der  Schilde 
rung  der  Kämpfe,  in  denen  er  die  durch  Johanna  von  Neapel  ange- 
stiftete Ermordung  seines  Bruders  Andreas  rächt,  tritt  die  in 
Dämmer  der  Sage  wurzelnde  Erzählung  an  das  Tageslicht  dei 
Geschichte.  Doch  beschwert  hier  die  Realität  der  kriegerischei 
Vorgänge  den  poetischen  Schwung  der  Erzählung  in  keinem  grosse 
ren  Maasse,  als  dies  in  andern  bedeutenden  epischen  Dichtungei 
geschieht.  Selbstverständlich  folgt  der  Dichter  den  kriegerischer 
Vorgängen  nicht  mit  der  Treue  eines  Chronisten.  Er  zieht  du 
beiden  Feldzüge  König  Ludwig  I.  in  einen  zusammen  und  weiss 
die  solcher  Art  erzählten  Kriegsthaten  an  mehreren  Stellen  durcli 
wohl  angewandte  Mittel  dem  Interesse  des  Lesers  nahe  zu  bringen. 
Er  gestaltet  die  Veranlassung  des  Krieges,  die  Ermordung  des 
Prinzen  Andreas,  zu  einer  Ballade  mit  dem  Refrain :  «Nach  Neapel 
Ungarn,  auf  zu  blut'ger  Rache!»  und  indem  die  Kriegsschaareii 
des  Ungarkönigs  diese  Ballade  gleichsam  als  Marschlied  singen^ 
ziehen  sie  den  Leser  in  ihre  Stimmung  und  erwecken  in  ihm  füi 
den  kriegerischen  Theil  der  Erzählung  ein  grösseres  Interesse,  ah 
es  sonst  obwalten  würde.  Dazu  gesellt  sich  aber  ausserdem  ü 
noch  wirksamerer  Weise  das  während  der  Kriegsscenen  wieder- 
holte Auftauchen  des  Helden  und  einiger  episodischen  Gestalten^ 
die  schon  von  früher  her  die  lebhafte  Theilnahme  des  Lesers 
besessen  haben. 

Ein  Triumph  seines  poetischen  Genie  und  von  bedeutendei 
Wirkung  ist  die  Innigkeit  und  Mannigfaltigkeit,  mit  der  Arany  di« 


*''  Dieser  Bericht  ist  Mitte  December  1879  gesckrieben  worden.     A.  D 


Digitized  by 


Google 


ÜKOAKI8CHB  SCHÖNE  LITERATUR  DER  OBGfiNWABT.  155 

Liebe  verschiedener  Personen  darsteUt,  —  zumal  des  Helden,  für 
den  es  in  den  Sternen  geschrieben  war,  dass  er  unglücklich  in  der 
Liebe  sein  sollte,  obgleich  die  Dame,  für  die  er  in  Liebe  erglüht 
ist,  seine  Gefühle  mit  ganzem  Herzen  erwiedert.  Allein  das  unge- 
schlachte, schwerfällige,  mürrische  Wesen  des  Helden  hindert  ihn, 
dem  Ziele  nahe  zu  kommen,  das  ihm  sonst  so  leicht  zu  erreichen 
wäre.  In  einem  Turnier,  dessen  Preis  die  Hand  der  Geliebten, 
Piroska  Rozgonyi,  und  ihre  reiche  Mitgift  ist,  kämpft  er  in  der 
Büstung  eines  andern  Ritters,  Piroska  reicht  diesem  gezwungen 
ihre  Hand,  und  infolge  der  Misshelligkeiten  und  widrigen  Zufälle, 
die  hiermit  verbunden  sind^  —  sieht  Toldi  sich  gezwungen,  ver- 
kleidet in  der  Fremde  herum  zu  irren.  Diese  Irrfahrten,  bei  denen 
Toldi  in  den  Dienst  des  Kaisers  Karl  tritt,  dann  den  Flagellanten 
sich  anschliesst,  später  als  Diener  der  Brüder  in  einem  Kloster 
lebt,  und  schliesslich  im  Gewand  eines  Mönches  in  Italien  Wunder 
der  Tapferkeit  verrichtet,  bilden  den  eigentlichen  romantischen 
Theil  der  Erzählung. 

Ein  besonders  hervorzuhebender  Charakterzug  dieser  Dich- 
tung liegt  in  dem  subjectiven  Element  desselben,  —  in  den 
rührenden  Strophen,  in  denen  der  Dichter  des  Todes  seiner  einzi- 
gen Tochter  (1865)  als  der  Ursache  gedenkt,  wegen  deren  er  so 
lange  geschwiegen,  und  manche  andere  Momente  berührt,  die  ihn 
selbst  betreflfen.  So  z.  B.  gelangt  Toldi  auf  seinen  Irrfahrten  in 
das  Thal,  in  welchem  die  Quellen  Karlsbads  sprudeln ;  und  hierbei 
gedenkt  Abany  seines  wiederholten  Aufenthaltes  in  diesem  Bade, 
dessen  Heilkraft  ihn  in  den  Stand  gesetzt  hat,  seine  Dichtung  zu 
vollenden.  —  Ein  anderes  Mal  wieder  erhält  Toldi  vom  König 
Szalonta  (der  Geburtsort  des  Dichters),  verliehen  und  hier  versenkt 
Arant  sich  in  Jugenderinnerungen  und  berührt  zugleich  die  Tra- 
ditionen seiner  Familie,  die  ehemals  geadelt  war.  —  Durch  die 
Person  des  Dichters  erwächst  der  romantischen  Dichtung  ein 
Bindeglied,  durch  das  dieselbe  mit  der  unmittelbaren  Gegenwart 
verknüpft  wird.  —  Vielleicht  sagen  wir  nicht  zu  viel,  wenn  wir 
schliesslich  behaupten,  dass  die  Nation  den  «Pejko»,  das  edle  Boss 
ies  Helden  Toldi,  nicht  weniger  in  ihr  Herz  schliessen  wird,  als 


Digitized  by 


Google 


156 


ÜNOARISCHE  SCHONB  LITERATUR  DER  GEGENWART. 


1 


die  übrigen  Gestalten  der  Dichtung.  Es  vereinigt  die  Züge  des 
Bosses  der  ungarischen  Märchen  und  der  im  Cid,  Don  Quixote 
und  anderen  grossen  Dichtungen  verherrlichten  und  unsterblich 
gewordenen  Pferde.  Gleich  diesen  ein  poetischer  Charakter,  ist  es 
das  idealisirte  ungarische  Pferd,  eine  neue  Schöpfung  im  Kreise 
der  nationalen  Dichtung. 

Zu  den  poetischen  Erscheinungen  der  jüngsten  Zeit  gehört 
die  von  Paul  Gyulai  redigirte  Ausgabe  der  gesammelten  Werke 
von  Emerich  Madäch :  cMadäch  Imre  összes  müvei»^  drei  Bände, 
(Athenäum  1880).  Diese  Ausgabe  ist  ein  Act  der  Pietät  für  den 
Autor  der  philosophischen  Dichtung :  cAz  ember  tragoediäja»  (Die 
Tragödie  des  Menschen),  die  wiederholt  aufgelegt  worden  ist 
und  unter  sämmtlichen  Werken  Madäch's  das  weitaus  vorzüg- 
lichste ist.  Nebst  diesem  seinem  Meisterwerke  verdienen  in  der 
Gesammtausgabe  die  Gedichte  die  meiste  Aufmerksamkeit.  Madäch 
war,  wie  selbst  in  seinem  Hauptwerk,  ein  Anempfinder,  der  sich 
aber  nur  von  den  grössten  Erscheinungen  der  poetischen  Literatur 
anregen  liess.  In  der  «Tragödie  des  Menschen»  sind  die  Einflüsse 
von  Goethe's  «Paust»  sehr  deutlich  wahrnehmbar;  und  in  den 
«Gedichten»,  die  meist  zur  Gattung  der  schwungvollen  reflecti- 
renden  Lyrik  gehören,  ist  die  Form  mit  den  treflflichen  Bildern 
und  Gedanken  nicht  immer  im  Einklang.  Madäoh  scheint  diese 
also  durch  Anempfinden  in  sich  aufgenommen  zu  haben.  Die  drei 
Bände  enthalten  femer  mehrere  dramatische  Dichtungen,  in  denen 
der  Dichter  grosse  Ziele  verfolgt  ohne  diese  zu  erreichen,  eine 
Novelle,  in  der  gleichfalls  Form  und  Intention  miteinander  im 
Missverhältniss  stehen,  mehrere  Abhandlungen  und  Briefe.  —  Die 
ganze  Sammlung  macht  auf  uns  den  Eindruck,  als  ob  Madäch 
mehr  zu  wissenschafthcher  Thätigkeit  veranlagt  gewesen  wäre, 
aber  als  Autodidact,  der  er  war,  von  seiner  poetischen  Empfäng- 
lichkeit missleitet,  seine  Mission  in  der  Poesie  erblickt  hätte.  Ein 
vornehmer  Geist,  stets  von  edlen  Intentionen  beseelt,  und  dabei 
doch  in  den  meisten  Fällen  ohnmächtig  im  Beherrschen  der  innem 
Form. 

Unter  den  jüngsten  Lyrikern,  die  in  neuester  Zeit  theils  mit 


Digitized  by 


Google 


TJNOARI80HE  SCHÖNE  LITEBATUR  DER  GEGENWART.  1^7 

Samminngen,  theils  in  den  Blättern  mit  einzelnen  Prodncten  her- 
vortraten, sind  zu  nennen :  Andreas  Szab6,  der  dem  ungarischen 
volkßthümlichen  Humor  Ausdruck  zu  geben  strebt,  und  Ludwig 
P6sA,  der  bis  zur  völligen  Anspruchslosigkeit  gehend,  sich  durch 
Einfachheit,  dabei  aber  in  manchem  seiner  Gedichte  durch 
Humor  und  richtigen  Liederton  kennzeichnet. 

Was  die  dramatische  Literatur  anbelangt,  so  erwähnen  wir 
unter  den  jüngsten,  Erscheinungen  derselben  zunächst  die  Volks- 
stücke,  die  sich  auf  dem  Boden  der  nationalen  Gesellschaft  bewegen. 
Das  beachtenswertheste  ist  darunter:  «Nötäs  Rata»  (Eathi,  die 
Liedersängerin),  von  Wilhelm  Györy.  Die  Heldin,  Tochter  eines 
armen  Mannes,  ein  wackeres  schönes  Mädchen,  gehört  zu  jenen 
Volksgestalten,  die  mit  ihren  Improvisationen  an  der  Yolkspoesie 
mitweben,  und  dichtet  ein  Straf-  und  Spottlied  auf  eine  böse  Alte, 
die,  um  sie  zu  verführen,  ihr  Botschaften  von  einem  Wüstling 
zuträgt.  Eine  Strafgerichtsscene,  in  der  die  Sängerin  im  Verein  mit 
ihren  Freundinnen  das  Spottlied  in  Gegenwart  der  alten  Kupplerin 
singt  und  diese  dann  zum  Hause  hinausstäupt,  ist  eine  gute  origi- 
nelle Conception.  —  Die  Bestrebungen  der  Alten ,  sich  an  der 
Liedersängerin  zu  rächen,  bilden  die  Handlung,  die  aber  mit  dem 
Triumph  der  unschuldig  verfolgten  Heldin  und  damit  schliesst, 
dass  diese  die  Hand  ihres  Geliebten,  eines  reichen  Bauemsohnes, 
erhält,  der  den  Feldzug  in  Bosnien  mitgemacht  hat  und  von  dort 
eben  zurückgekehrt  ist.  —  Ein  volksthümliches  Schauspiel  von 
Josef  Szigeti,  Schauspieler  am  Nationaltheater,  und  ebenda  auf- 
geführt, hat  mehrere  gute  volksthümliche  Züge  aufzuweisen,  ist 
aber  in  der  Hauptsache  verfehlt.  Der  Titelheld  dieses  Volksstückes, 
das  den  Namen  «A  nagyralätö»  (der  Gemegross)  führt,  ist  ein 
durch  Erbschaft  reich  gewordener  Bauer,  der  nicht  etwa  an  Bauern- 
stolz laborirt,  sondern  mit  unverstandenen  Fremdwörtern  herum- 
wirft, sich  durch  Bildung,  die  er  nicht  besitzt,  ein  Ansehen  geben 
möchte,  und  sich  von  zwei  Gaunern  beschwindeln  lässt,  die  ihm 
einreden,  dass  sie  seine  Wahl  zum  Beichstagsabgeordneten  durch- 
setzen werden.  Eine  dem  Bauemcharakter  durchaus  widerspre- 
chende und  darum  verfehlte  Gestalt.  —  Von  den  Stücken  höherer 


Digitized  by  VjOOQIC 


m^^'-^ 


158 


UNGARISCHE  SOHONB  LITERATUR  DER  GEGENWART. 


T^4 


u 
l 

11 


'II 


Gattung  ist  zu  erwähnen:  Marenya,  Drama  in  vier  Aufzügen,  von 
Baron  Koloman  Jösika,  mit  einer  der  polnischen  Revolutions- 
geschichte entnommenen  Handlung,  deren  Heldin  die  Tochter 
eines  patriotischen  polnischen  Grafen,  einen  russischen  General 
liebt  und  so  in  einen  verhängnissvollen  tragisch  endenden  Confliet 
geräth.  Dieses  Drama  erhebt  sich  nicht  zu  der  tragischen  Höhe, 
zu  der  es  im  Hinblick  auf  die  Catastrophe  emporstreben  sollte, 
ist  aber  mit  Sinn  für  Bühnenwirksamkeit  geschrieben  und  hat 
einige  eflfectvolle  Scenen  aufzuweisen.  —  Erwähnenswerth  ist  noch, 
dasB  am  1.  December  1879  zur  Feier  des  Geburtstages  von 
MicHAFL  VöRÖsMARTY  dcsseu  dramatisches  Märchen:  «Csongor  es 
Tünde»  aufgeführt  wurde.  Die  schöne  Sprache  dieses  Märchens 
und  der  Ausstattungsprunk,  zu  dem  es  Gelegenheit  gab,  boten  eini- 
gen Ersatz  für  die  spannende  Wirkung,  die  dieses  gleich  allen 
anderen  dramatischen  Werken  des  Dichters  entbehrt,  der  mit  seinem 
Talent  auf  Epos  und  Lyrik  angewiesen  war.  —  Die  bedeutendsten 
dramatischen  Ereignisse  der  jüngsten  Momente  waren  die  Reprisen 
von  „Was  ihr  ivolW*  und  „Coriolanus''  im  Nationaltheater. 

Diese  überaus  sorgfältig  einstudirten  imd  inscenirten  Stücke 
waren  eine  neuere  Rechtfertigung  der  Geschichte  des  Shakespeare- 
Cultus  in  Ungarn,  von  August  Greguss,  die  im  vorigen  Heft 
unserer  «Liter.  Ber.  a.  U.»  mitgetheilt  wurde.  Seitdem  ist  das 
Werk  selbst  erschienen,  von  dem  jene  Abhandlung  einen  integri- 
renden  Theil  bildet:  «Shakespeare  pälyäja»  (Die  Laufbahn  Shake- 
speare's),  durch  die  ungarische  Academie  mit  dem  Karäcsonyi-Preis 
ausgezeichnetes  Werk,  von  August  Greguss.  (Budapest,  Moriz 
Räth,  1880.)  Dasselbe  beruht  auf  dem  Studium  der  gesammten 
Shakespeare-Literatur,  dessen  Resultate  der  Autor  mit  selbständi- 
ger Auffassung  wiedergibt.  Eine  nähere  Anzeige  dieses  erst  in 
letzterer  Zeit  erschienenen  Buches  muss  einer  späteren  Gelegenheit 
vorbehalten  werden.  —  Ebenfalls  in  den  jüngsten  Tagen  ist 
erschienen:  «Tanulmäny  a  Japäni  müveszetröl^»  (Studie  über  die 
Kunst  in  Japan),  von  Dr.  Graf  August  Zichy.  Der  Autor,  der 
Japan  bereist  und  alle  Verhältnisse  daselbst  aufs  Eingehendste 
studirt  hat,  stellt  hier  die  Kunst  Japans  sowohl  an  und  für  sich 


Digitized  by 


Google 


UN6ABI8CHE  SCHÖNE  LITERATUR  DER  GEGENWART.  159 

als  ästhetisches  Object,  als  auch  mit  Rücksicht  auf  die  Religion, 
Sitten  und  den  Yolkscharakter  der  Japanesen  dar.  Es  ist  dies  in 
der  ungarischen  Literatur  die  erste  selbständige  Studie  über  diesen 
Gegenstand  und  auch  an  und  für  sich  so  interessant,  dass  die  voll- 
ständige Verdeutschung  derselben  (s.  oben)  gerechtfertigt  erscheint. 
Zum  Schluss  erwähnen  wir  als  bemerkenswerthes  Moment 
der  ungarischen  kunstgeschiehtlichen  Literatur,  dass  die  Monats- 
schrift »Müveszeti  Szemle»  (Kunst- ßevue),  redigirt  von  Josef 
Freu,  soeben  das  erste  Jahr  ihres  Bestehens  zurückgelegt  hat. 
Aesthetische  und  kunstgeschichtliche  Abhandlungen,  Biographien 
und  Portraits  namhafter  ungarischer  Künstler,  Besprechungen  und 
xylographische  Reproductionen  von  Kunstwerken  und  Berichte  aus 
den  Ateliers  im  In-  und  Auslande  lebender  ungarischer  Künstler 
bilden  den  Ldhalt  dieser  Zeitschrift  und  machen  dieselbe  zu 
einem  reichhaltigen  Bepertorium  für  die  neuere  Kunstgeschichte 
Ungarns. 


Digitized  by 


Google 


E?rr. 


LITERATUR. 


Studien  zur  Vergleichung  der  ugro-finnischen  und  indogermanischen 
Sprachen  von  Nikolai  Anderson.  Dorpat,  1879.  320  S.  8°. 

Der  Titel  dieses  Werkes  kündigt  der  altaischen  vergleichenden  Spnich- 
wissenschaft  eine  grosse  Gefahr  an.  Es  droht  ihr  nämlich  mit  Zertrümme- 
rung oder  beträchtlicher  Verstümmelung  durch  das  Herausreissen  einei 
Gruppe  aus  der  altaischen  SprachfamiUe  und  das  Bestreben,  dieselbe  mit 
einer  anderen  Sprachfamilie  enger  zu  verknüpfen,  nämlich  die  ugrische  (nacli 
dem  Verfasser  ugro-finnische)  Sprachengruppe  mit. der  indogermanische!] 
Sprachfamilie.  Und  das  oben  erwähnte  Werk  ist  keineswegs  ein  verwegene] 
Versuch,  welcher,  blosser  Unorientirtheit  entsprungen,  auf  einige  wenige 
Spuren  hin  die  erst  beste  Möglichkeit  der  Sprachvergleichung  anfasst  um' 
die  Daten  mit  kühner  Phantasie  und  selbstgeschafTener  sinnreicher  Metliodc 
entwickelnd  und  aneinanderreihend,  durch  einen  gewaltsam  errungenet 
Erfolg  der  Beweisführung  überraschen  will.  Der  Verfasser  geht  mit  grossen 
wissenschaftlichen  Apparate  an  sein  Werk ;  er  ist  mit  den  ugrischei 
Sprachen,  soweit  deren  Kenntniss  ihm  nur  zugänglich  war,  wohl  bekanm 
—  und  andererseits  vielleicht  noch  besser  mit  den  indogermanischen  Sprachen 
sowie  mit  der  auf  beide  bezüghchen  linguistischen  Fachliteratur  (selbst  di( 
neuesten  ungarischen  Werke  nicht  ausgenommen) ;  seine  Forschung  ist  au 
beiden  Seiten  sorgfaltig  und  gewissenhaft;  in  der  Beurtheilung  einzelne] 
Details  ist  er  im  Allgemeinen  zurückhaltend,  ja  bisweilen  vielleicht  über 
massig  scrupulös.  Ein  solches  Werk  verdient  es  durchaus,  dass  wir  un 
damit  ernstlich  beschäftigen,  —  und  wenn  wir  sein  Endergebniss,  au 
welches  alle  seine  Beweisführungen  hinauszielen,  dessenungeachtet  nich 
acceptiren  können,  so  müssen  in  seiner  im  Allgemeinen  wohl  orientirtei 
Forschung  und  in  seinem  sorgfältigen  Beweisverfahren  dennoch  Irrthüme 
und  Fehler  unterlaufen  sein,  deren  Aufdeckung  für  uns  nur  lehrreicl 
sein  kann. 

Vor  allem  Anderen  müssen  wir  bemerken,  dass  Anderson  die  enger 
Zusammengehörigkeit  und  einstmalige  Einheit  der  ugrischen  Sprachen  um 
andererseits  die  Besonderheit  der  indogermanischen  Sprachen  und  derei 
Abstammung  aus  einer  und  derselben  Grundsprache  keineswegs  in  Zweife 
zieht.  Unser  Verfasser  ist  blos  zu  der  Ansicht  gelangt,  dass  die  einst 
maligen  Einheiten  der  beiderlei  Sprachen  (die  ugrische  und  die  indogei 
manische  Grundsprache)   in   einer   noch   älteren  Einheit  zusammentreffei: 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  ^61 

l)ezieliiingsweise  als  Zweige  einer  und  derselben  Ur-Gnmdspracbe  (der 
ugrisch-indogermanischen)  zu  betrachten  seien.  Dass  Verfasser  es  unter- 
nommen hat,  den  eingehenden  Beweis  dieser  Ansicht  zu  führen,  setzt  voraus, 
dass  er  vorher  auf  Grund  gewisser  Spuren,  hinsichtlich  der  Möglichkeit 
der  ngro-indogermanischen  Urverwandtschaft ,  einen  erfolgverheissenden 
Glauben  gewonnen  habe.  Sein  Buch  gibt  uns  richtig  Kunde  davon,  was  er 
alB  derlei  erfolgverheissende  Spuren  angesehen  habe,  und  es  liegt  uns  nun 
ob,  diese  genauer  darauf  anzusehen,  ob  sie  wirklich  genug  vertrauenswürdig 
seien,  um  so  mehr,  als  sie  zugleich  die  Grundlagen  seiner  ganzen  Ansicht 
bilden. 

Eine  ugriscli-indogermanische  Urverwandtschaft  haben  einzelne  Ge- 
lehrte auch  schon  vor  Anderson  geahnt,  auf  Grund  gewisser  Ueberein- 
btimmungen  des  Sprachschatzes,  welche  sie  zwischen  einzelnen  ugrischen 
I insbesondere  der  finnischen  und  lappischen)  und  einzelnen  indogermani- 
schen (insbesondere  den  germanischen  und  letto-slavischen)  Sprachen  ge- 
fanden hatten.  Obgleich  ein  grosser  The^il  derselben  sich  deutlich  als  Ent- 
lehnung erwies,  fiinden  sich  dennoch  auch  andere,  bei  welchen  diese 
Erklärung  der  Gemeinsamkeit  nicht  acceptabel  schien,  abgesehen  davon, 
da88  sich  in  einzelnen  Fällen  auch  die  Entlehnung  nicht  hinreichend  genau 
beweisen  liess.  Auf  Grund  solcher  Wahrnehmungen  haben  Einige  —  z.  B. 
Jacob  Grimm  (in  der  Geschichte  *  der  deutschen  Sprache  und  anderwärts) 
und  L.  DiEFENBACH  (im  Gothischen  Wörterbuch  und  Origines  Europaeae)  — 
die  ihnen  hinsichtlich  der  Möglichkeit  einer  finnisch-indogermanischen 
Urverwandtschaft  auftauchenden  Ahnungen  zum  Ausdruck  gebracht  —  aber 
dessenungeachtet  sehr  zweifelnd  und  schwankend,  wie  es  anders  auch  gar 
nicht  möglich  war,  da  sie  bei  der  damaligen  Kenntniss  der  ugrischen 
Sprachen  gar  nicht  im  Stande  waren,  sich  auf  eine  gründliche  Untersuchung 
i^er  Sache  einzulassen.  Es  folgten  ihnen  aber  auch  einige  Neuere  theils 
mit  gelegentlicher  Anführung  einzelner  finnisch  (ugrisch)  -indogermanischen 
Uebereinstimmungen  (Lönneot  in  seinem  finnischen  Wörterbuch,  Donner 
in :  VergL  Wörterbuch  der  finnisch-ugrischen  Sprachen),  theils  mit  directer 
Behauptung  der  Urverwandtschaft  (Eubopaeus,  welcher  die  Annahme  der 
finnougrisch-indogermanischen  Verwandtschaft;  hauptsächlich  auf  der  Analyse 
der  Zahlwörter  basirt).  Anderson  hat  demnach  blos  die  bereits  angeregt 
gewesene  Frage  wieder  angenommen  und  hat  es  zuerst  unternommen, 
eich  mit  derselben  eingehend  zu  beschäftigen,  nachdem  seine  Vorgänger 
dieselbe  nur  im  Vorbeigehen  oder  mit  schwankender  Vermuthung  berührt 
hatten,  —  ausgenommen  den  einzigen  Europaeus,  welcher  die  fragliche  Ver- 
wandtschaft entschieden  behauptet,  aber  zugleich  in  seiner  Beweisführung  so 
einseitig  tmd  dabei  in  Annahme  von  Verwandtschaften  so  extravagant  ist,* 


*  Vor  Kurzem  hat  derselbe  seine  Tabellen  zur  Vergleichimg  der  Zahl- 
wörter neu  herausgegeben  unter  dem  Titel:  tDie  Stanmiverwandtschaft  der 
meisten  Sprachen  der  alten  und  australischen  Welt.  Bewiesen  von  D.  E.  D. 
Europaeus»,  St.  Petersburg. 

Liter.  B«rieht«.  1880.  I.  11 


Digitized  by 


Google 


!62 


LITERATUR. 


dass  seine  Behauptung  in  dieser  Frage  nicht  recht  in  Betracht  kommen 
konnte.  Wenn  aber  Anderson  die  Frage  auch  von  seinen  Vorgängern 
übernommen  hat,  hat  er  sich  doch,  wie  ich  glaube,  nicht  lediglich  durch 
die  Autorität  seiner  Vorgänger  leiten  lassen,  als  er  den  vorläufigen  Glauben 
an  die  ugrofinnisch-indogermanische  Urverwandtschaft  in  der  That  zu 
seinem  eigenen  machte ;  denn  er  bemerkt  ja  selbst  die  Einseitigkeit  und 
Voreiligkeit  bei  Europaeus  (S.  13)  und  anerkennt  andererseits  das  Ergeb- 
niss  der  THOHSEN*schen  Untersuchungen  über  die  finnischen  (incL  lappischen) 
und  germanischen  Wortübereinstimmungen,  welches  darauf  hinausläuft,  dass 
diese  Uebereinstimmungen  im  Allgemeinen  nicht  aus  Verwandtschaft,  son- 
dern aus  Entlehnung  herstammen  (S.  16);  ähnlicherweise  anerkennt  er 
den  Ursprung  der  ungarisch-slavischen  Uebereinstimmungen  aus  Entleh- 
nung, wie  derselbe  durch  Miklosich  nachgewiesen  worden  ist  (S.  16). 

Demnach  scheint  es,  dass  Anderson  hauptsächlich  von  einzelnen 
ugrofinnisch-indogermanischen  Uebereinstimmungen  ausgegangen  ist,  welche 
in  keiner  Weise  als  Entlehnungen  erscheinen,  dergleichen  Thomsen  selbst 
im  Vorwort  seines  Werkes  («Einfiuss  der  germanischen  Sprachen  auf  die 
finnisch-lappischen»)  einige  anführt  «als  Beispiele  von  Worttibereinstim- 
mungen, die  vielleicht  auf  eine  Stammverwandtschaft  mit  den  indogerma- 
nischen Sprachen  hinweisen  könnten»,  z.  B.  fiun.  küle^  tscher.  hol-^  syrj. 
kil-^  niagy.  hall-  (etc.)  und  indog.  hru-  audire  (lat.  cluo^  griech.  xXücu)  |  finn. 
ninti  (läpp,  nabma,  namma),  wog.  näm,  ostj,  nem  (etc.)  und  sankr.  nanian 
(altsL  imf  statt  nim^)  «nomen»  |  finn.  vesi  (Stamm  ved-),  mordv.  ved- 
(etc.)  und  die  Ableitungen  des  indog.  Wurzelwortes  vad-  oder  ud-  (sanskr. 
udcm,  slav.  voda  etc.)  |  finn.  mesi  (Stamm  med-)^  mordv.  med  und  sanskr. 
madhu  (griech.  (x&^u,  slav.  med)  etc.  Und  diesen  ähnhch  mag  er  noch 
mehrere  gefunden  haben,  z.  B.  finn.  pöle^  magy.  fei  und  slav.  pol  latus, 
ripa,  dimidium  (polovina  dimidia  pars)  (And.  183) ;  magy.  8zer  ordo,  seiies, 
ostj.  wog.  air  Ordnung,  regel,  art,  finn.  aarja  series,  ordo:  lat.  aerUs  (aero 
reihen,  fügen,  aertum  Kranz ;  griech.  Eipro  reihen)  (And.  192). 

Aber  grösseres  Gewicht,  als  auf  dergleichen,  legt  Anderson  darauf, 
dass  er  die  ugrofinnischen  und  indogermanischen  A'onommaZ  Stämme 
wesentlich  übereinstinmiend  findet;  dies  hält  er  nämlich  für  äusserst 
wichtig  für  die  Bestimmung  der  Verwandtschaft,  in  Anbetracht  dessen, 
dass  diese  Wörter  (die  tForm-  oder  Deute-Wurzeln»)  aus  der  ält-esten 
Periode  der  Sprachbildung  stammen  imd  zugleich  hauptsächlichst  das  Ma- 
terial zur  Bildung  der  Sprachformen  hefern  ;  wozu  noch  kommt  —  worauf 
Pott  ein  Gewicht  gelegt  hat  —  dass  sie,  infolge  ihrer  inhalthchen  Leere, 
gleichwie  die  reinen  grammatischen  Formen,  sehr  bleibender  Natur  und 
andererseits  nicht  geeignet  zur  Entlelmung  sind  (And.  28).  Anderson  führt 
daher  zuerst  die  ugrischen  (ugro-finnischen)  Peraonalpronomina  und  Per- 
sonalsuffixe (S.  29 — 32)  auf  und  abstrahirt  aus  ihnen  die  Stammformen : 
1.  Pers.  ma-na  («oder  vielleicht  schon  hoclilautig  Ttiemif  minäit) ;  2.  Pers. 
ta-na  («oder  wohl  richtiger  tuna,  woraus  dann  hochlautig  tünä,  Hmh) ; 
3.  Pers.  aa-nat   aan    («oder  möglicherweise  aavatit  aava'  —  nach  der  ugri- 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  163 

Bchen  [d.  i.  wog.,  ostj.  und  magy.]  Grundform  aavan).  Diesen  entsprechen 
die  indogermanischen :  1.  ma  (in  den  Casus,  ausgenommen  den  Nomina- 
tivus) ;  in  manchen  Sprachen  auf  -n  ausgehender  Stamm ;  z.  B.  Zend. 
maruij  lett.  marif»,  altslav.  mene  (Genitivform) ;  2.  tva  (Nom.  tvam  für 
tuam^  vgl.  dor.  tuvt^);  3.  9va  (sava).  —  Hier  müssen  wir  sogleich  bemer- 
ken, dass  Anderson  die  ugro-finnischen  Personalpronomina  sozusagen  durch 
indogermanische  Brillen  angesehen  und  ihre  Grundformen  nicht  ganz  unbe- 
fangen bestimmt  hat.  Offenbar  nur  der  a  priori  angenommenen  ugrofinnisch- 
indogermanischen  Verwandtschaft  zuliebe  nimmt  er  an,  dass  tana  «richtiger 
/unai,  was  zum  indogermanischen  tva^  tu  (tvam^  tuam)  besser  passt ;  mit 
demselben  Bechts  würde  aber  auch  mana  «richtiger  mtma*  sein  (vgl.  läpp. 
1.  wo»,  2.  ton  oder  mun^  tun  \  mordv.  rnony  ton  ;  tscher.  men,  ten  oder 
miii^  tin  oder  möii^  tön :  finn.  yninäy  sinä  st.  tinäf  oder  minu-y  sinu- ; 
votj.  mon^  ton;  syrj.  m<?,  te)^  welches  muna  wieder  minder  gut  zu  den 
indogermanischen  Formen  passen  würde.  Wenn  wir  aber  die  Grundformen 
der  ugrofinnischen  Personalpronomina  ohne  jede  Präoccopation  (d.  h.  ohne 
die  Tendenz  weiteren  Verwandtschafbsnach weises)  suchen,  so  finden  wir 
gar  nicht,  dass  dieselben  (sowie  die  indogermanischen  Formen)  mit  tief- 
lantigem  Vocal  angenonunen  werden  müssen  (z.  B.  mit  a :  mana^  savaj^ 
sondern  mit  hochlautigen,  z.  B.  1.  2.  mc,  te  (ms,  ti)j  beziehungsweise 
mefie,  tene  (rtiini,  tani)  (entscheidend  ist  in  dieser  Beziehung  die  Ueber- 
einstimmimg  der  eine  besser  conservirte  Vocalisation  besitzenden  finnischen, 
tscheremissischen  und  magyarischen  Sprachen ;  auch  die  ursprüngliche  Hoch- 
lautigkeit  des  mordv.  mon,  ton  kommt  noch  in  der  Abli^tivform  mohden^ 
tondei  zum  Vorschein,  welche  sonst  niondinj  tondit  oder  mondon,  tondot 
lauten  würde ;  ja  theilweise  zeigt  auch  das  wog.-ostj.  noch  die  hochlautige 
Form:  ostj.  (irt.)  ma ;  'DoX.menem  |  wog.  B.  ostj  n/«n,  neh  «tu»).  Ebenso 
müssen  wir  auch  den  Pronominalstamm  der  dritten  Person  (nach  dem  wog. 
6.  iäUy  ostj.  Irt.  teuy  magy.  öt;-,  finn.  häne)  als  hochlautig  annehmen 
(also  nicht  als  aava^  sondern  seve,  beziehungsweise  nicht  als  sana^  sondern 
Bene).  Aber  die  ursprüngliche  Form  desselben  darf  andererseits  auch  nicht 
mit  «,  sondern  muss  mit  t  (oder  wenn  es  beliebt  mit  d^  jedenfalls  mit 
dentaler  Explosiva)  angenonmien  werden,  dem  wog.-ostj.  tau,  teu  ent- 
sprechend. Anderson  baut  die  mehr  indogermanische  Form  mit  s  blos 
darauf,  dass  er  dem  Wogul-Ostjakischen  den  keineswegs  natürlichen  Laut- 
wandel g  :  t  (spirans :  explosiva)  zuschreibt,  indem  er  meint,  dass  im  Finni- 
Bchen  aus  einem  anlautenden  «,  welcheä  früher  t  gewesen,  kaum  h  ent- 
standen wäre  (nach  ihm  ist  also  z.  B.  das  wogul.  tengere,  «Maus»  nur  aus 
dem  ursprünglicheren  sengere  entstanden,  aus  welchem  auch  das  finnische 
hiire  hervorgegangen  sei).  Hierauf  müssen  wir  nur  erwiedem,  dass  wir 
durchaus  nicht  wissen  und  auch  Anderson  es  nicht  wissen  kann,  wieviel 
Zeit  die  finnische  Sprache  gebraucht  hat,  um  ein  *«  in  ein  h  zu  verwan- 
deln, und  wieviel  Zeit  zur  Umwandlung  eines  ursprünglichen  t  ia  8  be- 
nöthigt  worden  sei  Aber  wir  wissen,  dass  die  finnische  Sprache  selbst  in 
fremden  (abo  nicht  seit  Urzeiten  besessenen)  Wörtern  den  Zischlaut  in  h 

11* 

Digitized  by  VjOOQIC 


*rivi 


164 


LITERATUR. 


V 


verwandelt  hat  (hamhasa  Zahn  =  lit.  iamhaa^  hanhe  Gans  =  lit.  zansis j^ 
wiewolil  der  Zischlaut  der  fremden  Sprache  hier  bekanntermassen  ans 
einer  Explosiva  (g)  entstanden  ist;  wir  wissen,  dass  im  Finnischen  bis- 
weilen die  Form  mit  «-Anlaut  neben  der  späteren  mit  A-Anlaut  nach 
vorhanden  ist  (z.  B.  saara  :  haara) ;  wir  wissen,  dass  das  Magyarische 
den  Consonantenlaut  solcher  s :  /t-anlautigen  Wörter  noch  weiter  geschwächt« 
d.  h.  ihn  ganz  fallen  gelassen  hat  (egere  =  hiire),  worin  sich,  selbst  wenn 
wir  das  «  als  Grundlaut  annähmen  (s :  h :  *),  ein  ebenso  vielstufiger  Laut- 
wandel manifestiren  würde,  wie  im  ursprünghchen  t :  s  :  h.  Es  ist  daher 
kein  Grund  vorhanden,  den  in  der  finnischen  Sprache  gegenwärtig  vor- 
findlichen  /t- Anlaut  nicht  durch  s  hindurch  auf  ursprüngliches  t  zurück- 
führen zu  können  und  im  Widerspruche  mit  dem  gewöhnhchen  Gange 
der  Lautentwickelung  die  wog.-ostj.  Explosiva  t  als  aus  ursprüngUcherer 
Spirans  s  entstanden  zu  betrachten. 

Demgemäss  steht  von  der  Aehnlichkeit  der  ugrischen  und  indoger- 
manischen Personalpronomina  eigentHch  nur  soviel,  dass  die  charakteri- 
stischen Grundlaute  der  Stänune  der  ersten  imd  zweiten  Person  m  und  / 
sind ;  die  Personalpronomina  der  dritten  Person  dagegen  stimmen  nicht 
besonders  überein  (indog.  sva  —  ugrofinn.  teve ;  denn  dafür,  dass  das 
indog.  sva  aus  einem  ursprünghchen  tva  hervorgegangen  sei,  haben  wir 
keinerlei  Indicium).  Aber  neben  der  Aehnlichkeit  muss  auch  eine  wesent- 
liche Abweichung  in  Betracht  gezogen  werden :  das  indog.  ma,  tva  gilt 
blos  für  den  Singular,  und  für  den  Plural  treten  grossentheils  andere 
Stämme  auf  (z.  B.  im  Sanskr.  nom.  1.  vajam,  ^,  jujain^  oder  1.  a^me, 
^.jvJhne;  acc.  1.  ncw,  2.  va^)  ;  in  den  ugrischen  Sprachen  fungiren  dagegen 
die  Grundstämme  des  Singular  auch  im  Plural  (z.  B.  finn.  mtm'f,  »inii^ 
hält ;  plur.  m«,  te^  he). 

Hinsichtlich  der  Übrigen  (demonstrativen,  interrogativen  und  relativen) 
Pronominalstämme  findet  der  Verfasser  eine  noch  auffallendere  Ueberein- 
stimmung  zwischen  den  ugrofinnischen  und  indogermanischen  Formen. 
Den  Daten  der  einzelnen  Sprachen  entsprechend  hat  er  folgende  Grund- 
formen der  ugrischen  demonstrativen  Pronominalstämme  angenommen : 
1.  ta  oder  bereits  hochlautiges  tä ;  2.  to  (oder  tuo,  tö) ;  3.  «a  oder  sn 
(und  daneben  sija^  was  vielleicht  für  aa^'ja  steht) ;  4.  na.  Neben  diesen 
zählt  er  auch  erweiterte  Stämme  auf:  tata  oder  tada^  taka,  taja^  tama, 
to/na  (tätä  u.  s.  w.) ;  tota^  toma^  tona  u.  s.  w.  —  Aehnhche  indogerma- 
nische demonstrative  Pronominalstämme  sind:  1.  ta  (und  aa ;  z.  B.  sanskr. 
»a,  8äj  neutr.  tad ;  griech.  to-,  slav.  tu,  ta^  to  u.  s.  w. ;  erweitert :  alav. 
totuy  taku  ttalis») ;  2.  sja  (sanskr.  sja-Sy  sja,  neutr.  tjad;  althd.  «iu,  Plur. 
sie,  9iö  isiei) ;  na  (nur  in  Zusammensetzung  und  einzelnen  Adverbien: 
sanskr.  nu,  nü  cjetztt,  lat.  nunc  und  nam,  luic),  —  Wir  können  wieder 
die  voreihge  Feststellung  einiger  ugrischen  •  Grundformen!  beanstanden: 
tieflautiges  ia  kann  gar  nicht  angenommen  werden,  ausgenommen  der 
Aehnlichkeit  mit  dem  Indogermanischen  zuUebe ;  ebenso  nicht  «a,  sondern 
nur  sä;  ugrisch  sija,    sowie  auch  taja  ist  blos  nach  dem   syij.    sija,    taja 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR,  165 

angenommen  (es  ist  aber  äusserst  zweifelhaft,  ob  das  j  in  dieser  Form 
ursprünglich  ist;  den  syrj.  Lautverhältnissen  nach  kann  es  auch  aus  dem 
alteren  d  geworden  sein).  —  Ohne  hinreichendon  Grund  schreibt  Anderson 
ip.  40)  der  ugrischen  Grundsprache  auch  Stämme  mit  dem  Präfix  e  (be- 
ziehnngsweise  a  oder  ai)  zu  (z.  B.  aia  oder  aita)^  welche  zu  dem  sanskr. 
e-aa  (ai-m)^  et  ad  (ai-tad)  prächtig  passen  würden.  Als  Grund  solcher 
Annahmen  können  keineswegs  gewisse  Formen  der  mordvinischen  Sprache 
dienen,  welche  mittelst  Stammgemination  und  Abwurf  des  Anlauteconso- 
nanten  entstanden  sind;  mordE.  ete  =  mordM.  tetäf  und  im  Plural 
E.  ene  =  M.  nenä  (Siehe:  Mordvin.  Grammatik,  in  Nyelvt.  Eözl.  XIII, 
p.  56,  vgl.  p.  39  M.  esa  =  E,  seae  u.  s.  w.).  Noch  weniger  können  als 
Beweise  solcher  Präfigirung  die  magy.  Demonstrativstämme  ez,  oz  gelten, 
welche  Anderson  zwar  richtig  fUr  aus  ed^  od  entstanden  betrachtet  (S.  38), 
aber  weiter  so  erklärt,  dass  die  dafür  anzunehmenden  Formen  et^  ot 
durch  Metathesis  aus  te^  to  entstanden  seien.  Ich  kann  auf  meine  im 
Xyelvt.  KözL  VI,  34  mitgetheilte  Auseiuandersetzung  verweisen,  dass  das 
z  in  ez^  oz  ein  (aus  d-  entstandenes)  Bildungselement  ist  und  dass  ez^  oz 
sein  anlautendes  demonstratives  t  (ez^  oz  anstatt  tez,  toz)  abgestossen 
habe ;  vgL  mez  neben  mi.  (ügor  Sz6tär  p.  623.) 

Von  den  interrogativen  (und  relativen)  Pronominalstämmen  findet 
Anderson  das  ugrische  1(u  (oder  ho)  und  kl  (oder  ke)  übereinstimmend 
mit  den  indogermanischen  Stämmen  Ica  (und  Jfti)  und  hi»  Letzteren  nennt 
er  hochlautig,  ohne  zu  bedenken,  dass  das  indogermanische  Vocalsystem 
den  Dualismus  der  Tief-  und  Hochlautigkeit  nicht  kennt  und  dass  das  Id 
nur  eine  «schwächere  Gestalt  des  Interrogativ- Stammest  ist  (Curtius,  G, 
Etymol.  ^481).  Uebrigens  bemerkt  Anderson  selbst,  dass  ein  dem  ugri- 
schen mi  ähnhcher  Interrogativstamm  im  Indogermanischen  nirgends  auf- 
findbar sei  (S.  43).  Desto  auffallender  scheint  ihm  die  Uebereinstinomung 
des  nur  in  einigen  ugnschen  Sprachen  (Finnisch,  Lappisch,  Tscheremissisch) 
vorkonunenden  Belativstammes  jo  (ju)  mit  dem  indogermanischen  ja.  Aber 
hier  hätte  er  erst  fragen  sollen,  ob  dieses  jo  auch  wirklich  der  ugrischen 
Gnmdsprache  zugeschrieben  werden  könne  ?  Neben  jo  gibt  es  ja  im  Fin- 
nischen auch  e  (esthnisch  emb-kumb=zjompi'kumpi;  ünniBch. elVeixmdjoWeiJt 
und  somit  erscheint  jo  nur  als  eine  verhältnissmässig  spät  entstandene 
Modification  des  Stammes  Äro,  sowie  e  (je)  des  Stammes  ke. 

Aus  all'  dem  ist  ersichtlich,  dass  sich  die  Uebereinstimmung  einer- 
seits der  ugrischen  und  andererseits  der  indogermanischen  Demonstrativ- 
und  Interrogativstämme  im  WesentUchen  darauf  beschränkt,  dass  haupt- 
sächlich dentale  und  gutturale  Explosivae  die  charakteristischen  Grundlaute 
derselben  sind  (ausgenommen  das  nicht  vergleichbare  ugrische  mi). 

Darf  aber  eine  so  beschränkte  uebereinstimmung  der  Pronominal- 
stamme als  ein  hervorragender  Beweis  der  Sprachverwandtschaft  angesehen 
werden  ?  Unserer  Ansicht  nach  hat  jene  Empfehlung  der  Pronomina,  dass 
sie  dem  ältesten  Sprachbildungsstadium  angehören,  kein  besonders  grosses 
Gewicht ;  es  dürfte  'auch  schwierig  sein,  ihre  « Aeltestheit»   zu  beweisen,  ja 


Digitized  by  VjOOQIC  , 


LlTtiRAWft. 


m^ 


eine  blos  ans  cProDominai  bestehende  Sprache  wird  kamn  Jemand  tür 
eine  wirkliche  Sprache  halten.  Auf  keinen  Fall  kann  ihren  Uebereinstim- 
mungen  als  Beweismittel  der  Sprachverwandtschaft  eine  grössere  Wichtig- 
keit zuerkannt  werden,  als  den  Uebereinstimmungen  des  übrigen  Sprach- 
schatzes;  ja  wir  können  sogar  kühn  behaupten,  dass  ilire  Ueberein Stimmung 
weniger  wiege  als  die  des  letzteren,  gerade  jener  ihrer  gepriesenen  c  stofflich 
grossen  Inhalts- Leere  wegen  •  (Pott),  welche  offenbar  ilire  üebereinstim- 
mung  zu  einer  minder  bedeutenden  macht,  indem  dieselben  grossentheils 
nur  einseitig,  auf  die  formale  Seite  beschränkt  bleibt.  —  Daneben  muss  in 
Betracht  gezogen  werden,  dass  die  Pronominalstämme  in  der  Regel  einsil- 
bige Wörtchen  mit  einem  einzigen  charakteristischen  Consonanten  sind 
(solche  sind  namentlich  auch  die  ugrischen  und  die  indogermanischen 
Pronominalstämme),  und  wenn  wir  erwägen,  wie  gering  die  Anzahl  der  we- 
sentlich unterschiedenen  Sprachlaute  und  wie  gross  die  erfahrungsmässige 
Möglichkeit  der  üebergänge  ist,  so  müssen  wir  es  in  der  That  zugeben,  ja 
im  Vorhinein  für  gewiss  halten,  dass  auch  die  Pronominalstämme  nicht 
verwandter  Sprachen  durch  rein  zufälliges  Zusammentreffen  übereinstim- 
mende Formen  erhalten  haben.  Wir  müssen  uns  hievon  überzeugen,  wenn 
wir  in  Sprachen,  welche  mit  einander  in  keinerlei  erkennbarer  Verbindung 
stehen,  derlei  Uebereinstimmungen  in  der  That  antreffen.  Mit  Bezugnahme 
auf  die  Personalpronomina  habe  ich  solche  Uebereinstimmungen  bereits  in 
meiner  gegen  Podhorszky*s  «magyarisch  -  chinesische  Sprachvergleichung» 
geschriebenen  Abhandlung  aufgeführt  '*' ;  jetzt  sei  mir  gestattet  noch  andere, 
die  übrigen  Pronomina  betreffende  Beispiele  anzuführen ;  XawitW-Spraclie 
(Afrika) :  äte,  äni  «auf  Nahes  hinweisend!  ;  atete  «dies»  aniie  c diese»  ;  tu 
«auf  Fernes  hinweisend»  (sing.),  täni  (plur.)  |  vergl.  insbesondere  die  ugri- 
schen Demonstrativa ;  —  c/it/ra^ir- Sprache  (Sibirien) :  tin  auf  Nasses'',  tan 
auf  Fernes  hinweisend;  hinak  «wer»,  hanida  «wohin»  ;  —  iltnii-Sprache : 
tan  «dieser»,  tap  «dieses»,  t  «jener»,  se  «jenes»  |  vergl.  die  ugrischen  und 
indogermanischen  Sprachen;  —  Maori:  tenei  «dieser»  (plur.  enei);  tena 
«jener»,  tera  «jener»  (plur.  cra^-  —  Aleuten-^^Yduclie :  hin  «wer».  |  (vergl. 
finnisch  Tten ;  Bongo  (Afrika) :  ami  dieser,  hona  diese  ;  jehi  wer,  hah  wenn  | 
vergl.  iudogerman.  und  ugrische  Sprachen,  z.  B.  magyarisch  Jd  «wer»  und 
ha  «wenn». —  Ausserdem  muss  ich  noch  auf  einen  Umstand  aufimerksam 
machen,  welcher  die  verwandtschaft-beweisende  Kraft  der  Pronomina  sehr 
vermindert.  Wir  finden  bisweilen,  dass  selbst  anerkannte  Dialecte  in  den 
wichtigsten  Fürwörtern  einzelne  Abweichungen  zeigen.  Bas  Jakutische  z.  B. 
hat  nicht  das  gewöhnhche  türkische  ne  oder  ni  «was»,  sondern  tuoj^  (wel- 


*  Nyelvt.  !]&rtek,  VII.  2,  p.  9 :  Uebereinstimmungen,  wie  chin.  jen  = 
magy.  en^  in  afrikanischen  Sprachen  :  Din^^osprache  :  jen,  an  («ich»)  |  Bari : 
nan  «ich»  (und:  doy  ta,  «du,  ihr»).  |  Volof:  man  «ich»  |  Bullom:  jah  tich» ; 
Ewe:  nje  «ich»  |  Odsi  und  Akra:  n,  m  «ich»  (plur.  muJcu^  «wir»)  |  Hausa: 
na,  ni  «ich»  {mu  «mi»)  |  K&fir:  mina  «ich»,  tina  «wir»  (Suff,  twi,  H),  — 
Besonders  beraerkenswerth  sind  die  Pers.-Prodomina  des  JukagirUchen  : 
1.  motf  2.  tat,  3.  tudol  (plur.  mit,  titj» 


i 


Digitized  by 


Google 


LltEliATOK.  167 

ches  im  ganzen  übrigen  türkischen  Sprachgebiete  unbekannt  ist) ;  ebenso 
gibt  es  ein  besonderes  jakutisches  kini,  hin  «er»  ;  auch  das  Tschuwaschi- 
sche hat  abweichend  kon  (n.  Jeu)  «dieser»  ||  das  Tavgy-Samojedische 
hat :  limaH  dieser  hier,  "Umanie  dieser  da  —  das  Jurak-Samojedische :  tuhi 
und  fiki,  —  das  Jenissej-Samojed. :  eke  oder  eko^  und  inö. 

Nach  dem  Gesagten  ist  so  viel  gewiss,  dass  eine  gewisse  Ueberein- 
^mmnng  der  blossen  Pronominalstämme  keineswegs  als  ein  fundamentales 
Beweismittel  für  die  Sprachverwandtschaft  angenommen  werden  könne ;  ja 
wir  sehen,  dass  der  Werth  einer  derartigen  Uebereinstinmiung  überhaupt 
ganz  secundär  und  berleutungslos  ist.  Die  Uebereinstimmung  der  Pronomi- 
nalstämme  kann  nur  mit  der  uebereinstimmung  des  übrigen  Sprachschatzes 
zu<rleich  in  Betracht  gezogen  werden,  ja  nur  dieser  letzteren  gemäss  be- 
nrtheilt  werden  (ob  sie  eine  wirklich  historische  Uebereinstimmung  sei  oder 
ein  bloB  zufalliges  Zusammentreffen).  Wichtigkeit  könnten  wir  nur  gewissen, 
im  c^nzen  System  der  Pronominalgruppen  oder  in  ihrem  Nebeneinander- 
Fungiren  sich  zeigenden  specielleren  Uebereinstimmungs-Momenten  bei- 
messen ;  ein  solches  ist  z.  B.,  dass  das  Sanskrit  neben  dem  masc.  fem.  sa,  sä 
die  Neutrumform  mit  t^  tad  hat  und  dasselbe  sich  im  Griechischen  6,  ^,  to, 
oder  im  Gothischen  «a,  «Ö,  thata  *  widerspiegelt ;  ein  solches  ist  femer, 
dass  die  ugrischen  Spraclien  neben  zwei  gutturalischen  Interrogativstämmeii 
(kOf  ke)  noch  einen  hochlautigen  labialischen  haben  (me  oder  mi). 

In  der  indogermanischen  Sprachwissenschaft  herrscht  noch  die  Ansicht, 
dass  die  Pronominalstämme  auch  in  der  Wortbildung  und  in  der  Flexion 
eine  grosse  Eolle  gespielt  haben.  Demgemäss  meint  auch  Anderson,  dass, 
wenn  die  ugrischen  und  indogermanischen  Pronominalstämme  so  sehr  über- 
einstimmen (wie  es  ilim  scheint),  sich  eine  solche  ugrisch-indogermanische 
Uebereinstimmung  auch  in  der  grammatischen  Formenbild nng  zeigen  müsse. 
Seiner  Ansicht  nach  ist  dies  auch  wirklich  der  Fall ;  S.  54  überrascht  er 
uns  mit  nachstehender  Behauptung :  t  Was  die  Aehnlichkeit  in  der  Wort- 
bildung anlaugt,  so  findet  sieh  dafür  weiter  unten  eine  ganze  Reihe  von 
Beispielen,  deren  Menge  sich  leicht  verzehnfachen  liesse;  denn,  so  viel  ich 
urtbeilen  kann,  ist  im  Ugro-finnischen  die  Zahl  derjenigen  Suffixe,  welche 
nach  Form  und  Bedeutung  nicht  mit  den  entsprechenden  indogermanischen 
äbereinzustimmen  scheinen,  im  Verhältniss  zu  den  identischen  eine  ganz 
verschwindend  geringe.»  —  Demnach  wäre  eine  grössere  Uebereinstimmung 
da,  als  wir  uns  wünschen  könnten.  Doch  ich  muss  gestehen,  dass  ich  diese 
Uebereinstimmung  keineswegs  so  ungeheuer  gross  finde  wie  Anderson.  Er 
selbst  führt  fünf  Suffixe  an,  und  ich  will  ihn  nicht  beim  Wort  nehmen, 
om  mir  von  ihm  die  zehnfache  Zahl  derselben  nachweisen  zu  lassen.  Ich 
bemerke  blos,  dass  unter  den  t nicht  übereinzustimmen    scheinenden»  sich 


*  Anderson  erblickt  (41)  im  Partitivus  täd(i  des  finnischen  tä  (ehstnisch 
Part,  teda)  das  Gegenbild  der  indogerman.  Neutralform  tad  ;  dies  ist  jedoch 
blos  ein  formelles  Zusammentreffen :  der  Werth  des  finnischen  Partitivus 
ist,  grossentheils  auch  noch  heutzutage,  ein  ablativischer. 


Digitized  by 


Google 


168  LiTteBATtrtl. 

die  Exponenten  sehr  wichtiger  Functionen  befinden ;  auf  ugrischer  Seite 
z.  B.  das  oausative  Verbalsuffix  -f,  die  frequentativen  -Z,  -nd  und  -g,  daf? 
reflexive  -v,  das  denominative  -d  (.=  magy. -^^,  die  momentanen  (resp.  inten- 
siven oder  perfectiven)  -m,  -t,  -k;  das  nom-possessoris-bildende -äp«  (finnisch 
-t«e,  magyar.  -««^,  das  steigernde  -w6,  das  diminutive  und  zur  Bildung 
von  Ordinalzahlwörtem  dienende  -nd ;  auf  indogermanischer  Seite  aber  z.  B. 
das  nom.  agentis-bildende  -tar^  das  Suffix  des  partic.  activi  -anty  -nt.,  das 
uom.  verb.  -a«,  das  steigernde  -jans  und  -tara. 

Doch  sehen  wir  die  namhaftesten  Fälle  der  Suffixüberinstimmung, 
,  welche  Anderson  anführt :  1 .  Ugrisch  -ja,  (finnisch  -ja,  -ja)  für  nomen 
agentis  (antaja,  eläjä)  \  vergl.  indogerman.  -ja  (z.  B.  fluv-io,  zend  hairja 
«wirkend»  :  kar-  machen,  htthauisch  ^atV?;a  hahn :  gid-  singen  ||  ich  bemerke, 
dass  die  ursprünglich  ugrische  Form  eigentlich  nicht  einmal  -j,  sondere 
-g  ist,  was  die  indogerman.  Uebereinstimmung  einigermassen  vermindert. 
2.  -ma  f-ma,  -mü)  Suffix  für  nomen  actionis  oder  acti  (antama,  elämä)  \  vergl 
indogerman.  -ma  (z.  B.  sanskr.  Sttui  gang :  i-  gehen,  griech.  «pXoyjxo- 
^Xe-f-j  YvcjjjjLTj :  yvo-;  fama:  fa-ri),  —  3.  -mine  (finnisch  -minen)  nom, 
actionis  bildendes  Suffix,  z.  B.  hikeminen  das  Lesen  |  vergl.  — man  im  griech. 
Infinitiv  -{XEvai  ||  es  ist  zu  bemerken,  dass  'mine  (finnisch  minen)  kein  ugri 
sches,  sondern  ein  speciell  finnisches  Suffix  ist,  dessen  Stamm  übrigenf 
-mise  lautet.  —  4.  -w^,  bildet  im  Finnischen  von  gewissen  Zeitwörten 
nom.  actionis  (kiljuna  das  Brüllen :  kilju-,  kohina  das  Sausen :  kohUe- ;  in 
Syrj.-Wotj.  aber  hat  der  Infinitiv  die  Endsilbe  ni  \  vergl.  indogerm.  -nc 
oder  -ana^  z.  B.  im  Sanskrit,  bharana  das  Tragen,  f^Sovrl  Vergnügen;  in 
german.  Infinitiv :  goth.  hairan  tragen.  —  5.  -va  (finnisch  -va,  -vä)  nom 
agentis,  z.  B.  antava,  elävä  \  vergl.  -va  (sanskr.  riiva  schädigend,  takvc 
eilend  ;  latein.  continuo,  assiduo,  perpetuo ;  slav.  laakavu  schmeichelnd 
la8ka-,  chodivu  —  wandelnd:  chodi-),  —  Wir  können  noch  hinzufügen 
ugrisch  -d  (finnisch  -da,  •  du)  nom.  verbale  (juoda  das  Trinken :  infiniti^ 
juodakse)  \  vergL  indogerman.  -ta  part.  perfect.  passivi  (sanskr.  da-ta 
latein.  da-to) ;  —  ugrisch  -sk  frequeutatives  Verbalsuffix  |  vergl.  das  indo 
german.  Präsenssuffix  -ak  z.  B.  ga-ska  (=  sanskr.  gaödha  :  ga  —  ire).  — 
Es  ist  unzweifelhaft,  dass  eine  Uebereinstimmung  zwischen  ugrischen  unc 
indogermanischen  Suffixen  in  einer  gewissen  Ausdehnung  und  einem  ge 
-N^dssen  Grade  vorhanden  ist.  Aber  wir  können  darauf  doch  keine  Sprach 
Verwandtschaft  aufbauen  ,  wenn  wir  die  Bedeutung  der  UebereinstimmuDf 
näher  prüfen.  ErstHch  sind  diese  übereinstimmenden  Suffixe  sämmtHch  seh 
kurze  Worttheile,  in  der  Hegel  mit  einem  einzigen  charakteristischen  Sprach 
laute,  und  schon  deshalb  kann  die  formale  Uebereinstimmung  sehr  leich 
auch  auf  einem  blos  zufaUigen  Zusammentrefien  beruhen.  Was  beweis 
z.  B.  das  nom.  verbale  -m  fiir  die  ugrisch-indogennanische  Sprachver 
wandtschaft,  wenn  sich  dasselbe  z.  B.  auch  im  Türkischen  vorfindet  (-in 
-ma,  -mä ;  -mak,  -mäk,  z.  B.  jakut.  külüm  das  Lächeln :  kül-,  osm.  tör 
adim  Schritt :  at-) ;  ähnlich  bietet  das  Türkische  die  nom.  verbale  Suffix< 
-j,  -n,  -t,  -8,  und  dem  ugrisch-indogermanischen  -v  (dessen  ältere  ugrischi 


Digitized  by 


Google 


LlTfcllATUlL  169 

Form  — h  ist)  können  wir  das  türkische  nom.  agentis  und  gerundinm  — b 
entgegenstellen  (praeter. :  Tat.  harih-man  ich  bin  gegangen).  —  Zweitens 
mnss  in  Betracht  gezogen  werden,  dass  die  Suffixe  versttimmelte  Ueberr 
reste  ehemaliger  Wörter  sind,  und  dass  diese  Wörter  mit  Bezug  auf  die 
indogermaniBchen  Suffixe  hauptsächlich  Pronomina  gewesen  seien,  ist  wohl 
die  herrschende  Ansicht  der  Indogermanisten,  welche  jedoch,  insbesondere 
was  die  Entwickelung  der  yerschiedenen  Functionen  betrifft,  schwer  zu 
beweisen  sein  dürfte.  Dagegen  ist  es  offenbar,  dass  zufallig  aus  yerschie- 
denen Wörtern  durch  verschiedene  Verstünunelung  Suffixe  von  überein- 
stimmender Form  resultiren  konnten ;  zur  Bewerkstelligung  eines  solchen 
Ergebnisses  kann  auch  der  verschiedenartige  Lautwandel  mitgewirkt  haben 
(wir  wissen  z.  B.,  dass  das  ugrische  -v  oder  das  finnische  -va^  -vä  für 
nrprünglicheres  -ha,  -bä  steht,  aber  kann  sich  das  indogermanische  -va 
nicht  etwa,  noch  in  der  Zeit  der  indogermanischen  Spracheinheit,  z.  B. 
aus  -ga  entwickelt  haben  ?)  und  schliesslich  dürfen  wir  auch  nicht  ver- 
gessen, dass  die  Function  vieler  Suffixe  eine  sehr  vage,  schwankende  und 
unentschiedene  ist,  und  dass  insbesondere  in  der  indogermanischen  Wort- 
bildungslehre gerade  die  Bestimmung  der  Suffixfun ctionen  oft  noch  sehr 
unzulänglich  ist  (dies  bezeugen  die  vielen  c Stammerweiterungen»  genannten 
Suffixe).  Wir  können  demnach  bei  der  Vergleichung  von  formell  überein- 
stimmenden Suffixen  auch  von  Seite  der  Function  überaus  leicht  in  Trrthum 
verfiaUen. 

Aus  all*  dem  folgt,  dass  fUr  den  Nachweis  der  Sprachverwandtschaft; 
die  üebereinstimmung  einzelner  Wortbüdungs-  oder  Beziehungs-Suffixe  nicht 
die  Grundlage  bilden  könne,  ebensowenig  wie  die  Üebereinstimmung  der 
Pronomina.  Den  Nachweis  der  zur  Sprachverwandtschaft  erforderliclien 
Sprachstoff- Üebereinstimmung  müssen  wir  immer  erst  an  dem  eigentlich 
bedeutungsvollen  (l)egriffauBdr  ückenden)  Wortschatze  versuchen ;  und  wenn 
diese  Untersuchung  ein  befriedigendes  Besultat  ergeben  hat,  dann  wird  die 
Xachweisbarkeit  und  die  Ausdehnung  der  Üebereinstimmung  der  gramma- 
tischen Formen  (die  Wortbüdung  mit  inbegriffen)  dazu  dienen,  den  Grad 
der  Verwandtschaft  (respective  Nähe  oder  Entferntheit  derselben)  festzu- 
stellen. Denn  es  lässt  sich  ja  leicht  denken,  dass  zwei  oder  mehrere  Ab- 
kömmliage  einer  und  derselben  Ursprache  ihre  besondere  grammatische 
Gestaltung  erst  nach  ihrer  Trennung  von  einander  erhalten  haben,  oder 
dass  diese  Sprachen  in  dieser  Beziehung  ein  verschiedenes  Verfaliren  befolgt 
und  somit  auch  einen  verschiedenen  morphologischen  Charakter  angenom- 
Qien  haben. 

Um  aber  bei  der  Vergleichung  des  Wortschatzes  wieder  mit  der  nö- 
tliigen  Vorsicht  gegen  allenfallsige  Täuschung  verfahren  zu  können,  müssen 
wir  uns  vor  Allem  darüber  Gewissheit  verschaffen,  ob  die  betreffenden  mit 
einander  zu  vergleichenden  Sprachen  nicht  bereits  in  den  charakteristischen 
Grundzügen  der  Wortgestaltung,  welche  sich  auf  die  Art  der  Verwendung  und 
Verbindung  und  überhaupt  auf  die  Verwerthung  der  Sprachlaute  beziehen^ 
üu  Gegensatz    zu    einander   stehen.    Alles    dies    können   wir   kurz  «Wort- 


Digitized  by 


Google 


170  LWERATÜft. 

gestaltungs- Verfahren»  nennen.  Andbrson's  vergleichende  Forschung  nilit 
eben  in  dieser  Hinsicht  auf  schwachem  Grunde,  dass  er  mit  Bezug  auf 
die  ugrischen  und  indogermanischen  Sprachen  keine  solche  vorherige  Ver- 
gewisserung über  die  Identität  des  Wortgestaltimgs- Verfahrens  gesucht  hat. 
Er  hat  blos  den  morphologischen  Habitus  dieser  Sprachen  ins  Auge 
gefasst  (S.  27)  und  hinreichend  übereinstimmend  gefunden,  was  wir,  mit 
einiger  Einschränkung,  auch  zugeben;  er  hat  aber  so  wichtige  Abwei- 
chungen in  Betreff  des  Wortgestaltungs- Verfahrens  ausser  Acht  gelassen, 
wie  einestheils,  dass  es  in  der  indogermanischen  Grundsprache  zahlreiche 
mit  zwei  Consonanten  anlautende  Wörter  gibt,  während  in  den  ugrischen 
Sprachen  (sowie  auch  in  den  übrigen  altaisclien  Sprachen)  nur  ein  Con- 
sonant  den  Wortanlaut  bilden  kann  ;  und  andemtheils,  dass  der  Vocalismus 
der  ugrischen  Sprache  (sowie  auch  der  übrigen  altaischen  Sprachen)  im 
Grunde  dualistisch  ist  und  daher  eine  ganz  andere  Indoles  besitzt,  als  das 
sich  auf  die  drei  Grundlaute  (a,  i,  u)  reducirende  Vocalsystem  der  indo- 
germanischen Sprachen.  Dieser  Grundunterschied  macht  sich  auch  in  der 
weiteren  Entwicklung  kennbar:  dort  hat  sich  auf  dem  dualistischen 
Vocalsystem  die  ugrische  (resp.  altajische)  Vocalharmonie  angebaut ;  hier 
ist  eine  Vocal Verstärkung  entstanden,  welche  zugleich  dem  Ausdruck  der 
Function  dient.  Wir  wollen  sogleich  an  einem  Beispiele  sehen,  welch'  eine 
starke  Scheidewand  z.  B.  die  auf  den  Wortanlaut  bezügüche  Verschieden- 
heit im  Wortgestattimgs- Verfahren  zwischen  dem  Sprachschatze  der  beiden 
Sprachgruppen  zieht,  wie  zalilreich  auch  ähnhche  Einzelheiten  auf- 
tauchen mögen.  Anderson  erörtert  im  Schlusstheil  seines  Werkes  ein 
ugrisches  Verbum  ka/r-  «schneiden,  hauen  etc.»  mit  seiner  ausgebreiteten 
Verzweigung,  und  führt  überall  die  indogermanischen  Entsprechungen  an. 
Auf  eine  Kritik  dieser  Erörterung  mögen  wir  jetzt  nicht  eingehen ;  wir 
bemerken  blos,  dass  die  indogermanische  Sprachwissenschaft  das  dem  an- 
genommenen ugrischen  Verbum  Jear-  (ker-,  kir-  etc.)  in  einzelnen  indo- 
germanischen Sprachen  entsprechende  kar-  auf  eine  ursprünglichere  Form 
zurückführt,  welche  nur  in  einzelnen,  besonders  dem  europäischen  Zweige 
angehörenden  Sprachen  zu  kar-  verstümmelt  worden  ist  (und  auch  Ander- 
son selbst  flihrt  als  der  Form  skar-  angehörig  an :  S.  128  TxaXXco,  lit. 
skeltif  germ.  skilja ;  S.  258 :  scribo^  slav.  skreb  etc.) ;  —  die  ugrische  For- 
schung hingegen  kommt  ihrerseits  zu  keinem  solchen  Ergebniss ;  sie  kann, 
wie  sie  sich  immer  anstrengen  möge,  nur  eine  ursprilngüche  Form  kar- 
entdecken.  Und  es  geht  doch  nicht  an,  dass  wir  das  8  des  indogermanischen 
skar-  für  einen  bedeutungslosen  Vorsatz  halten,  blos  um  akar-  für  überein- 
stimmend mit  dem  ugrischen  kar-  erklären  zu  können.  Das  8-  gehört  im 
indogermanischen  Worte  zu  den  wesentUchen  Exponenten  der  Bedeutung, 
und  somit  ist  «Aar-,  obgleich  theilweise  ähnlich  dem  ugrischen  kar-y  im 
Ganzen  denn  doch  ein  anderes  Wort.  Aber  im  vorhegenden  Fall  zerrinnt 
auch  diese  halbe  Aehnlichkeit.  Mit  der  Bedeutung  «schneiden  etc.»  gibt  es 
nämhch  auch  indogermanisch  8ka-  und  skad^,  und  die  an  Stamm,  und 
V^urzelerweiterungen  reiche  indogermanische  Sprachforschung  vermag  auch 


Digitized  by 


Google 


»Jcar-  noch  zu  zerlegen,  so  dass  nur  sJca-  als  Grundexponent  der  Bedeutung 
übrig  bleibt,  und  dieses  ist  natürlich  dem  ugrisohen  Jear-y  welches  die 
ngrische  Forschung  nicht  weiter  zerlegen  kann,  noch  weniger  ähnlich. 

Wenn  Anderson  die  Bticksiclitnahme  auf  das  Wortgestaltungs-Ver- 
fahren  nicht  verabsäumt  hätte,  würde  er  gewiss  nicht  den  erfolglosen 
Versuch  unternommen  haben,  die  ugrischen  Sprachen  mit  den  indogerma- 
nischen in  verwandtschafUiche  Verbindung  zu  setzen ;  er  hätte  sich,  wemi 
er  eben  die  ferneren  Verwandtschaffcs- Verbindungen  der  ugrischen  Sprachen 
zu  suchen  die  Absicht  hatte,  nur  dorthin  gewandt,  wo  sich  ihm  ein  mit 
dem  Ugrischen  identisches  Wortgestaltungs- Verfahren  darbot :  zu  den 
altaischen  Sprachgruppen  (den  türkischen,  mongohsclien,  Mandschu-  und 
samojedischen  Sprachen).  Dort  würde  er  dann  auch  dasjenige  gefunden 
haben,  was  zwar  nicht  die  Hauptsache  ist,  worauf  aber  er  ein  so  grosses 
Gewicht  legt :  die  Ebenbilder  der  ugrischen  Pronomina,  und  zwar  zum 
Tbeil  treuere,  als  in  den  indogermanischen  Sprachen  zu  finden  sind.  Und 
er  würde  auch  nicht  nöthig  gehabt  haben,  das  ugrische  Verbum  kor-  mit 
dem  indogermanischen  ska/r-  zusammenzubringen :  denn  es  bieten  sich 
dafür  in  den  altaischen  Sprachen  zahhreiche  Entsprechungen;  z.  B.  im 
Türkischen:  kirk  scheren,  abscheren  (nebst:  tschuwasch.  kart-  einkerben, 
•/ir-  hobeln,  scheren ;  jakut.  kärd-  hauen,  hacken,  fallen ;  kärdis  Ein- 
schnitt, Furche;  kirij-  zuschneiden,  kirbä-  in  Stücke  schlagen  oder 
schneiden ;  /oruj-  aufwühlen,  pflügen)  |  Mongolisch  (burjatisch) :  kerse- 
(mongolisch  kerci-)  zerschneiden  ;  j^arul  (yarogul)  Schabinstrument,  Hobel ; 
yaro'  kratzen,  schaben  ;  yarma  feingehacktes  Fleiscli ;  kiro-  in  kleine  Stücke 
ßclmeiden ;  kirbe-  ebnen,  abschaben ;  kirga-  scheren ;  yorca-  scharf  I  Mandschu 
iTungusisch) :  kargi-  abschneiden,  hobeln ;  kercl-  (tungusisch :  kärti-) 
Schlachtvieh  zerschneiden ;  giri-  glatt  schneiden,  beschneiden  (t.  giri-) ; 
tungusisch  kerga-  scheren. 

Hier  müssen  wir  jedoch  bereits  fi'agen,  welche  Ansicht  Anderson  von 
dem  Verhältniss  der  altaischen  Sprachgruppen  zu  den  ugrischen  Sprachen 
habe  ?  Denn  das  weiss  natürlicherweise  auch  er  ebenso  gut  wie  wir,  dass  die 
Sprachwissenschaft  die  ugrisohen  Sprachen  bisher  zum  Kreise  der  altai- 
schen gezählt  hat.  Wir  lernen  seine  diesbezüghche  Ansicht  im  Anfange 
seines  Buches  (S.  IS)  kennen:  tich  bestreite,  sagt  er  dort,  keineswegs  die 
Möglichkeit  eines  näheren  Zusammenhanges  aller  uralaltaischen  Sprachen 
nnd  weiss  sehr  wohl,  dass  besonders  Schott  eine  ganze  Menge  Material 
zusammengetragen  hat,  um  eine  derartige  Verwandtschaft  zu  beweisen,  ja 
ich  will  sogar  zugeben,  dass  Vieles  für  diese  Hypothese  zu  sprechen  scheint, 
und  dass  namentlich  das  Samojedische  und  Tatarische  zahlreiche  Worte 
besitzen,  welche  mit  gleichbedeutenden  finnischen  sehr  wohl  identisch  sein 
könnten;  aber  trotz  alledem  muss  ich  daran  festhalten,  dass  diese  Ver- 
wandtschaftsfirage  noch  immer  als  eine  offene  betrachtet  werden  müsse.  •  — 
Wir  müssen  diese  Ansicht  sonderbar  finden,  weil  Anderson  nicht  gethan 
liAt,  was  er,  bei  einer  solchen  Ansicht,  folgerichtig  hätte  thun  müssen.  Er 
gesteht,  dass  zwischen  den  ugrischen  und  indogermanischen  Sprachen  nicht 


Digitized  by 


Google 


172  LITERATUR. 

ein  freier  Baum  liege,  durch  welchen  hindurch  er  unbehindert  die  Ver- 
wandtschaftsanknüpfungen  bewerkstelligen  könne.  Zugegeben,  dasb  die  Zu- 
sammengehörigkeit der  altaischen  Sprachgruppen  noch  nicht  streng 
methodisch  nachgewiesen  sei,  so  ist  dieselbe  denn  doch  halb  und  halb 
bewiesen,  so  dass  auch  Anderson  selbst  die  Möglichkeit  derselben  zuzu- 
geben genöthigt  ist.  Er  hätte  sich  demnach  vorher  mit  dieser  Möglichkeit 
eingehend  beschäftigen  und  deren  Nichtigkeit  nachweisen  sollen,  bevor  er 
sich  an  den  Versuch  machte,  die  ugrischen  Sprachen  mit  einer  ganz 
anderen  Sprachenfamilie  von  weit  weniger  ähnlichem  Baue  zu  versippen. 
Er  hätte  diesbezüghch  gerade  den  Hath  Böhtlinok's  befolgen  können, 
den  er  dafür  als  Autorität  citirt,  dass  die  Zusammengehörigkeit  sämmt- 
licher  altaischen  Gruppen  noch  fraglich  sei.  Doch  spricht  Böhtlinok  nicht 
gegen  die  Zusanunengehörigkeit  der  altaischen  Sprachgruppen  überhaupt, 
sondern  sagt  blos,  dass  ein  gewisser  engerer  Grad  ihrer  Zusanomen- 
gehörigkeit  noch  nicht  bewiesen  sei ;  *  übrigens  äussert  sich  Böhtlinok 
mit  Bezug  auf  das  sprachforschende  Verfahren  in  nachstehenden  Worten, 
welche  auch  wir  als  goldene  Vorschrift  längst  angenommen  haben  und 
fortwährend  befolgen  («Sprache  der  Jakuten •  [erschien  1851],  Einleitung 
XXXIV.) : 

«Bei  einer  so  grossen  Entfernung,  wie  sie  zwischen  den  verschiedenen 
ural-altaischen  Sprachen  (es  fallen  hier  nicht  einmal  die  Zahlwörter  zu- 
sammen) stattfindet,  würde,  so  dünkt  mich  wenigstens,  es  vor  Allem  noth- 
thuu,  die  einzelnen  GHeder  jeder  FamiHe  (d.  h.  engeren  Sprachgruppe, 
wie  z.  Bl  die  ugrische)  sorgfaltig  nach  allen  Seiten  hin  zu  untersuchen 
und  dann  durch  die  Vergleichung  aller  Glieder  zur  Bestimmung  der  Ur- 
formen der  Wurzeln  und  grammatischen  Endungen  der  noch  ungetheilten 
Familie  zu  schreiten.  Für  ganz  verkehrt  muss  ich  es  dagegen  halten, 
wenn  man,  ohne  auch  nur  eine  Familie  genau  erforscht  zu  haben,  sich, 
wie  Herr  Schott  in  seinem  neuesten  Werke,  an  die  Vergleichung  finnisch- 
tatarischer Wurzeln  macht;  wenn  man  in  einem  solchen  Werke  ein  Wort 
aus  irgend  einem  Ghede  einer  Familie  mit  einem  Worte  irgend  eines 
Gliedes  einer  anderen  Familie  zusammenstellt,  ohne  zu  ahnen,  dass  eine 
auf  solche  Weise  gewonnene  üebereinstimmung  nicht  viel  beweise,  wenn 
nicht  zugleich  dargethan  wird,  dass  die  mit  einander  vergHchenen  Wörter 
die  Urformen  jener  Famihen,  aus  denen  alle  anderen  Formen  zu  erklären 
seien,  darstellen  oder  diesen  wenigstens  sehr  nahe  kommen ;  wenn  man 
bei  lautlich  nicht  zusammenfallenden  Wörtern  die  Abweichung  nicht  auf 
bestimmte,  filr  die  Familie,  für  das  einzelne  Güed  der  FamiUe  geltende 
Lautgesetze  zurückzufüliren  versucht,    sondern  in   jeder  Familie,  in  jedem 

*  «Wenn  Herr  Schott  ....  nichts  anderes  beabsichtigte,  als  durch 
ein  massenhaftes  Zusammentragen  verwandt  scheinender  Wörter  und  Wur- 
zeln es  wahrscheinlich  zu  machen,  dass  die  ural-altaischen  Sprachen  in 
einem  näheren  Verwandtschafts- Verhältniss  zu  einander  als  zu  anderen 
Sprachen  stehen,  so  muss  man  wohl  eingestehen,  dass  er  sein  Ziel  erreicht 
habe.!  (Jak.  Sprache.  Einl.  XXXV.) 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  173 

Gliede  dieser  Familie  jeden  Lautwechsel,  der  irgendwo  wahrgenommen 
worden  ist,  für  möglich  und  ganz  natürlich  hält;  wenn  man  sogleich 
bereit  ist  Wurzeln  abzuziehen,  ehe  man  sich  von  der  Endung  Rechen- 
schaft zu  geben  vermag,  und  jene  nicht  nur  im  Bereich  der  ural-altaischen 
Sprachen,  sondern  auch  zugleich  mit  chinesischen,  tibetischen,  semitischen 
und  indogermanischen  Wurzebi  vergleicht  und  aus  einem  ähnhchen  Klange 
ifast  nothgedrungeni  auf  gleichen  Ursprung  derselben  schliesst.» 

Wie  wir  sehen,  empfiehlt  Böhtlinok  durchaus  nicht  die  Vergleichung 
welcher  immer  altaisohen  Sprache  mit  Sprachen  einer  anderen  Familie, 
z.  B.  mit  den  indogermanischen  Sprachen.  Vielmehr  fordert  er  stufen 
weisen,  methodischen  Fortschritt  der  sprachuntersuchenden  und  ver 
gleichenden  Forschung,  welche,  von  der  einzelnen  Sprache  ausgehend,  un 
mittelbar  nur  die  nächsten  Verwandten  der  Untersuchung  unterzieht, 
immer  und  überall  mit  sorgfaltiger  Beobachtung  und  Berücksichtigung  der 
in  engerem  oder  weiterem  Kreise  auftretenden  Eigenthümlichkeiten ;  und 
die  weitere  Ausdehnung  der  Sprachvergleichung  macht  er  von  dem  Erfolg 
der  vorhergängigen  Arbeit  abhängig. 

Mit  Bücksicht  auf  die  entwickelten  Principien  sind  wir  auch  im 
Stande  zu  sagen,  warum  die  ZusanamengehöHgkeit  sämmtlicher  altaischen 
Spracbgruppen  noch  nicht  streng  methodisch  nachgewiesen  ist.  Einfach 
darum,  weil  es  der  gegenwärtige  Stand  der  auf  die  einzelnen  Gruppen 
bezüglichen  Forschungen  uns  noch  nicht  gestattet,  diesen  Beweis  ernstlich 
in  Angriff  zu  nehmen.  Anderson  sieht  in  Bezug  auf  die  ugrischen  Sprachen 
schon  etwas  Fertiges,  wo  eigentlich  blos  ein  Anfang  vorhanden  ist.  Er 
weist  (S.  25)  auf  Donnse's  vergleichendes  Wörterbuch  und  auf  mein 
magyarisch-ugrisches  Wörterbuch  hin,  in  welchen  bereits  an  mehreren 
bmidert  Wörtern  die  Bestimmung  der  ugrischen  Grundform  versucht 
worden  ist.  Dies  genügt  jedoch  noch  lange  nicht  für  die  Beconstruction 
der  ugrischen  Grundsprache.  Abgesehen  davon,  dass  Donnbr  eine  von  der 
meinigen  einigermassen  abweichende  Methode  befolgt,  ist  noch  keines  von 
den  beiden  Wörterbüchern  vollendet,  und  nach  der  Vollendung  dieser 
Werke  wird  die  nur  durch  sorgfaltiges  Sichten  imd  Abwägen  erreichbare, 
einstweilen  annehmbare,  schliessliche  Feststellung  ebenfalls  noch  einige 
Zeit  in  Anspruch  nehmen.  Und  so  müssen  wir  den  Versuch  Andbrson*s 
auch  mit  Bücksicht  auf  die  Vorarbeiten,  selbst  wenn  er  nicht  die  indo- 
gennanischen  Sprachen,  sondern  irgend  eine  Gruppe  der  altaischen  Sprachen 
mit  den  ugrischen  Sprachen  zu  verknüpfen  untemonomen  hätte,  gegen- 
wärtig noch  als  verfrüht  erklären. 

Uebrigens  mag  der  Grund  davon,  dass  Anderson  mit  allem  Ernst 
und  Eifer  den  Nachweis  einer  ugrisch-indogermani sehen  Verwandtschaft  zu 
führen  unternommen,  einigermassen  auch  darin  liegen,  dass  er  das  Ent- 
lehnungsverhältniss  insbesondere  des  süd-ugrischen  Zweiges,  namentlich  der 
finnischen  Sprachen,  zu  indogermanischen,  und  zwar  nicht  blos  germani- 
Bcben,  sondern  auch  letto-slavischen  Sprachen  nicht  mit  gehöriger  Unbe- 
&ngenheit  betrachtet  hat.    Er  sträubt  sich  sehr  stark  gegen  die  Annahme 


Digitized  by 


Google 


174  LITEBATUB. 

der  Entlehnung  und  nimmt  die  betreffende  Wortübereinstimmung  lieber 
für  ein  Merkmal  der  Verwandtschaft  oder  acceptirt  höchstens  eine  gewisse 
umgestaltende  Einwirkung  der  benachbarten  Sprachen.  In  solchem  Fall 
würde  das  vorsichtige  Verfahren  darin  bestehen,  dass  man  die  im  Verdacht 
der  Entlehnung  stehenden  Wörter  beim  Nachweise  der  Verwandtschaften 
ganz  bei  Seite  lasse.  Dass  aber  namentlich  die  finnische  Sprache  auch 
vom  Letto-Sla vischen  (oder,  wenn  es  beliebt,  theilweise  von  einem  arischen 
Zweige  des  Indogermanischen)  viel  entlehnt  habe,  erscheint  schon  im  Vor- 
hinein unzweifelhaft,  wenn  wir  erwägen,  welch'  wichtige  einzelne  Fremd- 
wörter sich  im  Finnischen  findeu,  deren  Entlehnung  nicht  einmal  noth- 
wendig  gewesen.  Ein  solches  ist  z.  B.  das  finnische  hambdsa  {=  ht 
zamhds)  «densi»  (das  ursprüngliche  ugrische  Wort  ist  pii^  aber  nicht  mehr 
mit  der  Bedeutung  von  «dens»),  oder  tytliire  ==  mord.  tejter,  ie/ter  und 
af'ir  «filia».  Wo  dergleichen  vorkommen  kann,  dort  kommt  ganz  gewiss 
auch  mehr  vor,  und  es  ist  sehr  wünschen swertli,  dass  sich  je  eher  Jemand 
mit  der  Klarstellung  dieses  Entlehnungsverhältnisses  in  der  Weise  befasse, 
wie  es  Thomsen  mit  den  germanisch-finnischen  Entlehnungen  gethan  hat. 
Wenn  wir  demgemäss  von  dem  Werke  Anderson 's  im  Ganzen  genom- 
men auch  sagen  müssen,  dass  dasselbe  seinen  Zweck  verfehle,  so  gestehen 
wir  dennoch  gerne  ein,  dass  wir  dasselbe  mit  grossem  Interesse  zu  Ende 
gelesen  haben.  Wir  begegnen  darin  in  einemfort  kritischen  Bemerkungen 
und  neuen  Aufstellungen,  welche  unsere  Aufmerksamkeit  fesseln  ;  es  enthält 
femer  einzelne  längere  Excurse,  welche  sich  beinahe  vollständig  innerhalb 
des  ugrischen  Sprachgebietes  bewegen,  nur  selten  von  indogermanischen 
Anspielungen  getrübt.  Indem  wir  uns  vorbehalten,  einzelne  Partien  seines 
Werkes  noch  bei  anderer  Gelegenheit  ztmi  Gegenstande  eingehender  Be- 
trachtung zu  machen,  drücken  wir  hier  zum  Schlüsse  nur  noch  den  Wunsch 
aus,  dass  VerfEtsser  seine  ausgezeichnete  Vorbildung  und  seinen  unermüd- 
lichen Forschungseifer  mit  der  Aussicht  auf  gewisseren  Erfolg  auf  einem 
besser  umgrenzten  Forschungsgebiet  zur  Geltung  bringen  möge.  Wir  begrüssen 
ihn  mit  Freuden  als  Mitarbeiter,  wenn  er  als  solches  Gebiet  die  innere 
ugrische  Sprachforschung  wählt,  zu  welcher  er  durch  seine  bisherigen 
Studien  am  meisten  berufen  wäre. 

Josef  Budknz.* 


*  Aus  dem  II.  Heft  des  XV.  Bandes  der  von  der  Academie  heraus- 
gegebenen, von  JosKF  BuoENZ  reiigirten  « Nyelvtudom4nyi  Közlemenyeki 
Sprach wis  senschaftliche  Mittheilungen). 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBEKICHTE, 

GEOLOGISCHE     GESELLSCHAFT. 

Bericht  Ton  J.  Bkbvatu. 

Nach  einer  fünfinonatliohen  Pause,  während  welcher  Zeit  die  meisten 
der  mitwirkenden  Mitglieder  Studienreisen  und  geologische  Aufnahmen 
machten,  wiurde  die  erste  Fachsitzung  am  8.  October  1879  gehalten,  in 
welcher  zuerst  Vereins- Secretär  Bela  v.  Inkky  seine  kürzlich  gemachten 
Studien  über  das  Nebengestein  der  Erzgänge  von  Boicza  (im  Comitat 
Hunyad)  mittheilte.  Die  Erzgänge  der  Grubenbaue  von  Boicza  setzen  in 
zwei  wesentUch  verschiedenen  Gesteinen  auf.  In  den  tieferen  Horizonten 
bildet  das  Nebengestein  hauptsächlich  ein  berggrünes,  verwittertes  Gestein, 
welches  sich  als  Melaphyr  und  dessen  Tuff  erweist,  während  die  Strecken 
der  höher  gelegenen  Baue  durchwegs  in  einem  sehr  quarzreichen  Feldspat- 
gestein von  lichter  Farbe  getrieben  sind.  Letzteres  wurde  bisher  für  Quarz- 
Trachyt  oder  Quarz-Andesit  gehalten,  und  somit  den  jüngeren  Eruptions- 
perioden  des  siebenbürgischen  Erzgebirges  zugerechnet,  der  auch  die  meisten 
edlen  Erzlagerstätten  der  Gegend  angehören.  Betrachtet  man  jedoch  theils 
die  petrographische  Beschaffenheit  des  Gesteines,  welche  von  dem  Typus 
der  siebenbürgischen  Quarz-Andesite  wesenthch  verschieden  ist,  theils 
dessen  geologische  Stellung,  welche  in  einer  geradlinigen  Verbreitung  seine 
auffallend  constante  Verbindung  mit  den  unzweifelhaft  vorjurassischen 
Melaphyren  und  Mandelsteinen  '  darthut,  so  wird  man  zu  dem  Schlüsse 
gedrängt,  dass  man  es  hier  mit  einem  Producte  der  ersten  grossen  Erup- 
tioDsperiode  dieser  Gegend,  mit  einem  Quarz-Porphyr  zu  thun  hat.  — 
Nach  den  zu  Tage  und  in  den  Gruben  gewonnenen  Aufschlüssen  erkennt 
man,  dass  dieser  Quarz-Porphyr  die  deckenartige  Melaphyr-Formation 
durchsetzt  und  daßs  die  Erzgänge  von  Boicza  und  Valad  mike  vorzüglich 
in  ihm  concentrirt  sind  und  von  diesem  Knotenpunkte  aus  in  die  beglei- 
tenden Gesteine,  in  den  Melaphyr- Tuff,  ja  selbst  in  den  Kalkstein  über- 
setzen. 

Alk&andsr  Schmidt  erhielt  Axinit-Crystalle  vom  bekannten  Fundorte 
Veszver^s  *  bei  Rosenau  im  Comitat  Gömör,  weche  insoweit  gut  entwickelt 
waren,  dass  sie  genauere  crystallographische  Bestimmungen  zuliessen,  als 
bisher  möglich  war.  Die  erhaltenen  crystallographisohen  Untersuchungs- 
Kesnltate  bildeten  den  Gegenstand  des  Vortrages. 

Fbanz  Schafarzik  machte  interessante  Mittheilungen  über  Dr.  Pan- 
totsek's  microskopische  Arbeiten.  Dr.  Pantotsek,  Fabriksarzt  in  Ober- 
üngam,  beschäftigt  sich  in  seinen  Musestunden  mit  der  Herstellung  von 
Dünnschliffen  der  Mineralien  und  Gesteine  und  mit  der  Untersuchung  der 
festen  und  flüssigen  microskopischen  Einschlüsse  in  denselben.  Die 
vorgezeigten  Dünnschliffe  rührten  theils  von  ungarischen,  theils  von 
uicht-ungarischen  Gesteinen  her.  Erwähnenswerth  sind  die  Schliffe  von 
Orthoklas-Labradorit-Quarz-Trachyt  aus  Hodritsch  bei  Schemnitz.  Unter 
dem  Microskope  bei  einer  ßOOfachen  Vergrösserung  erweist  sich  der  Quarz 
als  Träger  unzähliger  Flüssigkeits- Einschlüsse,  welche  nach  ihrem  verschie- 
denen Verhalten  in  zwei  Gruppen  gebracht  werden  können.  Die  eine 
Gruppe  zeichnet  sich  durch  continuirlich  oscillirende  Libellen  aus,  während 
die  andere  Gruppe  bei  gewöhnlicher  Temperatur  unbewegliche  Libellen 
besitzt  und  würfelförmige  Cryställchen  enthält.  Dr.  Pantotsek  hält  die  Ein- 
Bchlüsse  der  ersteren  Gruppe  für  Kohlensäure,  die  der  letzteren  für  Kochsalz- 

"^^  Dieser  Fundort  wird  in  den  meisten  Fach  werken  mit  dem  slovaki- 
sehen  Namen  Poloma  oder  Polona  bezeidmet. 


Digitized  by  VjOOQIC 

A 


176 


BITZÜNGSBBBICHTE. 


lösung  mit  ausgeschiedeDen  Kochsalzwürfeln.  Nicht  minder  erwähnenswerth 
sind  die  Dünnschliffe  eines  Quarzcrystalles  von  Mariposa  in  Califomien,  weil 
Dr.  Pantotsek  am  1.  Jnli  1879  in  den  flüssigen  Einschlüssen  derselben 
schwarze  undurchsichtige  Körper  entdeckte,  welche  sich  fischartig  hin  und 
her  bewegten.  Die  Körperchen  nennt  Dr.  Pantotsek  «Szabölithe»,  zu  Ehren 
des  Professors  Josef  Szabo.  (Nebenbei  möge  hier  bemerkt  werden,  dass  kürz> 
lieh  in  einem  ungarischen  Quarzgestein  auch  Szabölithe  gefunden  wurden.) 
Schhesslich  sei  hier  die  einfache  Methode  kurz  beschrieben,  mit  Hilfe 
welcher  Dr.  Pantotsek  beliebige  Stellen  der  Dünnschliffe  genau  markirt, 
um  das  leichte  Wiederauffinden  im  schnellen  Einstellen  derselben  unter 
dem  Microskop  zu  ermöglichen.  Zu  diesem  Zwecke  dient  ein  kurzer 
hohler  Messing-Conus,  dessen  Spitze  abgeschliffen  ist  und  dennoch  eine 
kleine  kreisrunde  Oef&ung  besitzt,  während  das  weitere  Ende  (die  Basis) 
des  Conus  an  die  Microskopröhre  statt  der  Objectivlinse  angeschraubt 
werden  kann,  so  dass  die  Achse  der  Röhre  mit  der  des  Conus  zusammen- 
fallt. Ist  nun  der  Dünnschliff  eingestellt  und  die  zu  markirende  Stelle 
genau  in  die  Microskopachse  gebracht,  so  wird  dann  das  Objectiv- Linsen- 
system mit  dem  vorher  beschriebenen  Conus  vertauscht,  der  Hand  der 
kleinen  kreisrunden  Conusöffnung  mit  schwazem  Lack  bestrichen  und  die 
Microskopröhre  sachte  hineingeschoben,  bis  die  bestrichene  Conusöffnung 
mit  dem  Object  in  Berührung  gebracht  wurde,  in  Folge  dessen  die  zu 
markirende  Stelle  mit  einem  schwarzen  Kreis  umgeben  ist.  In  neuerer 
Zeit  pflegt  Dr.  Pantotsek  ,  die  Marke  unmittelbar  auf  dem  Dünnschliff 
anzubringen,  bevor  noch  das  Deckgläschen  aufgelegt  wird,  wodurch  die 
Marke  geschützt  ist. 

In  der  am  5.  November  gehaltenen  Fachsitzung  zeigte  Joskf  BebnAth 
eine  von  ilim  verfertigte  Quellenkarte  Ungarns  vor  und  machte  hierzu 
einige  erklärende  Bemerkungen.  In  grossem  Massstabe  (1:300000)  ausge- 
führt, enthält  diese  Karte  über  1700  Ortschaften,  in  denen  Mineralwasser 
entweder  als  einzelne  Quellen  oder  in  Quellengruppen  vorkommt ;  zugleich 
machen  besondere  Zeichen  die  Natur  jedes  einzelnen  Mineralwassers  er- 
sichtlich, so  dass  diese  er»te  Quellenkarte  nun  über  das  Vorkommen  und 
die  Natur  der  Mineralwässer  Ungarns  einen  möglichst  sichern  und  voll- 
ständigen Ueberblick  gewährt.  Aus  dieser  Karte  wurde  ersichtlich,  dass  die 
Mineralwässer  Ungarns  in  Bezug  auf  ihre  Anzahl,  Lage  und  Eigenschaften 
mit  der  Beliefform  des  Landes  in  einer  gewissen  Beziehung  stehen.  Im 
grossen  Ganzen  betrachtet,  stellt  sich  die  Beliefform  des  Landes  in  Kürze 
folgenderweise  dar:  die  hohen  Grenzgebirge  (nördlich  und  östlich  die 
Karpathen,  südlich  und  westlich  die  Ausläufer  der  Alpen)  verzweigen  und 
theilweise  verflachen  sich  gegen  die  Mitte  des  Landes,  wodurch  drei  grosse 
Mulden  gebildet  werden ;  diese  sind  die  kleine  und  grosse  ungarische  Tief- 
ebene, femer  die  siebenbürgische  Hochebene,  Nach  dem  Gebiete  dieser  zwei 
Gebirgssysteme  und  drei  Mulden  gruppiren  sich  die  Mineralw^ässer  Ungarns 
auf  eine  einfache  und  ungezwungene  Weise.  Am  zalilreichsten  sind  die  Mi- 
neralwässer im  Gebirgsgebiete  der  Karpathen  (fast  nur  Säuerlinge)  und  auf 
der  siebenbürgischen  Hochebene  (blos  Kochsalzquellen)  zu  finden ;  weniger 
zahlreich  sind  die  Mineralwässer  in  der  grossen  ungarischen  Ebene  (meist 
Sodateiche)  vertreten;  spärlich  kommen  sie  in  den  südlichen  Gebirgen 
(hochgradige  Thermen)  und  noch  spärlicher  in  der  kleinen  ungarischen 
Ebene  (wenige  Bitterwasserquellen)  vor.  Die  Wässer  der  einzelnen  Grup- 
pen können  wieder  in  Unterabtheilungen  gebracht  werden,  weil  sie  in  ver- 
schiedenen Gegenden  durch  verschiedene  Merkmale  sich  unterscheiden; 
80  z.  B.  die  Säuerlinge  durch  den  grösseren  oder  geringeren  Gehalt  freier 
Kohlensäure,  durch  einen  alkalischen  oder  erdigen  Charakter  u.  b.  w. 


Digitized  by 


Google 


Verlag  von    CAELKNOLLj    in    Budapest. 


Dai'oh  alle  Bnchhandlnngen  zu  beziehen  : 

GESCHICHTE  UND  EESTAUKATION 

DER 

KIRCHLICHEN  KUNSTDENKMALE 

IN  NEUSOHL 

V 

TOM 

ARNOLD    IPOLTI 

BIRCHOP  VON   NKCäOHL. 

Ars  DKM   UNGABJSCHEK    ÜBEBBETZT  ENTWORFEN,  OEZEICHNET  U- AUSGEFÜHRT 

VON  .         VON 

Dr.  ADOLF  DUX.  .     -  FRANZ  STORNO. 

3//7  stehen  Farben-  und  Steindrucktafeln  umd  vierundfünfzig  Holzschnitten, 
Preis  8  fl.  ö.  "W.,  16  Mark,  80  Franos. 

I)if8  gUinxend  aiugeatattete  Pra-chtwerk  gelangt  in  deutscher  Ausgabe  in  nur 
wenigen  Exemplaren  in  d^n  Handel. 

Dieses  Werk  umfasst  nebst  der  Geschieht 3  iler  Neusoliler  Kirclienkunst* 
Denkmale  aucL  die  einer  ganzen,  über  einen  grossen  Tlieil  Obeningarns  aus- 
uedehnten  Gruppe  von  Kirchen,  und  beginnt  mit  der  Zeit,  wo  die  gothische 
Kiinst  iliren  Einfluss  in  Ungarn  geltend  zu  machen  begann.  Die  hierauf  bezüg- 
liche erste  Partie  des  Buches  erhält  einen  beieutenden  kunstgeschichtlichen 
Werth  durch  die  Darstellung  des  Ritters  Donch^  der  bei  Gelegenlieit  seiner 
'liplomatisclLen  Missionen  in  Avignon  die  dortige  Kunstbewegung  kennen  lernte 
'irirl.  hierdurch  beeinflusst,  in  Oberungarn  eine  grosse  Bauthätigkeit  entwickelte. 
—  In  der  Periode  der  glänzenden  Spätgothik  stellt  der  Verfasser  die  Stadt 
Xeu.sohl  in  ilireni  lebhaften  Handelsverkehr  dar  und  fülirt  die  Patricier  vor, 
Welche  Capellen  bauen  und  mit  Kunstwerken  im  glänzenden  Styl  ihrer  Zeit 
rinnstatten.  Hierbei  bietet  er  insbesondere  mit  Bezug  auf  die  Schreinaltäre 
nele  neue  Daten  über  ungarisches  Kunstleben  und  über  den  regen  Kunst- 
vtrkehr  zwischen  Oberungam  und  Deutschland.  Nehmen  wir  hierzu  noch  die 
lauten  über  die  'Spätrenaissance  in  Ungarn,  so  wird  es  klar,  dass  die  Geschichte 
'If-T  Neusohler  Kirchenkunstdenkmale  und  die  Beschreibung  ihrer  —  durch  den 
Verfasser  selbst  in's  Werk  gesetzten  —  Restauration  sich  zu  der  Bedeutung 
♦  iries  kxmstgeschichtlichen  Werkes  erhebt,  das  weit  mehr  bietet,  als  der  Titel 
'1  warten  lässt. 


Digitized  by 


Google 


Im  Verlage  der  Ungar.  Aoademie  der  Wissensohaften  in  Budapest 

ist   erschienen  : 


REPEaTORIVH  AD  LITERATIIRAH  mm 

AtciMiNiicAi  n  Erieivurcm 

COMPOHTTIT 

CAROLUS  TORMA 

EDIPTT  COMMISSIÖ  ACAD.  SCIENT.  HTINö.  ARCHAEOLOGICA. 


Text  lateinisch -ungarisch.  1880.8".  191  Seiten.  Preii?  5  Reichsmark. 


Das  Repertorium  fiihrt  404  selbständige  Werke  von  742  Autoren,  ferner 
8  5  verschiedene  Abhandlungen,  im  Ganzen  daher  1269  im  Druck  erscliienene 
Schriften  über  die  Geschichte  Daciens  auf.  Ausßerdena  enthält  dasselbe  noch 
von  61  Autoren  über  500  Werke,  Briefe'etc,  die  als  Handschriften  in  den  siebe ti- 
bvirgischen  Museen  und  im  Privatbesitz  existiren  und  noch  nii'gend  veröflfentliolit 
worden  sind. 

Fir  alle  pbiele  Kreise,  Ue  Sinn  fir  Spracbe  nnl  Literatur  taieo, 

ist  dringend  za  empfehlen  das 

Ma^a/Jn  fOr  die  Literatur  des  Aoslandes 

Organ  der  ^JITeltlitorainr. 

1832  begr.  v,  Jos.  Lehmann.  ßedigirt  von  Dr.  Ed.  Engel. 

Wöchentlich  etwa  2  Boffcn  in  groHs  Quart.  Pro  Quartal  tlfli*  4  3fffi'/k\ 

J8,S0,  Jahrtjang. 


.  Da?^  «^fcigazin»  enthalt  Originalbeiträj^e  von  Paul  Hoys^,  FrledrioK 
Bodenstedt,  Em.  Gelbel,  Alfred  Meissner,  Johannes  Scherr,  Jnan 
Fastenratli,  Emile  Zola,  Emilio  Castelar,  Max  Müller  (Oxford)  etc.  etc. 
und  ist'  sowohl  das  reichhaltigste  wie  billigste  Literaturblatt. 

Zu  he  zielte  10  durch  alle    Buch haiidluu gen,   Pof^tanHtnlteti , 
und  direct  von  der  Verhigshaiidhuig 

Wilheliyi  Frdedrich 

Leipzig. 


HRUCK  Des  FRANKLIN-VEREIN. 


Digitized  by 


Google 


LITERARISCHE 

B  E  E  I  0  H 

UNG-AEN  ^' 


ÜS£R     DIB   THATIGKKIT    DER   UNGARISCHEN   ACaDEMIE    DER 

WISSENSCHAFTEN   UND   IHRER   COMMISSIONEN, 

DES    UNG.  NATIONAL-MUSEUMS,   DER  KISFALUDY-GESELL8CHAFT, 

D£R  HISTOR.  GESELLSCHAFT,  DER  NATURWISSENSCHAFTLICHEN 

XJNÜ   ANDERER  GELEHRTER  GESELLSCHAFTEN  UND   ANSTALTEN, 

SOWIE   AUCH   EINZELNER    SOHRIFTSTEtiLER. 


HERAUSOEOEBEN 


vos 

PAUL    HUNFALVY. 


DEC  8       1366 

UMIVEHSITY   OF  CAIIKÄNIA 
Mg»K£LeY 


IT.  Band,  II.  Heft. 


Jährlich  4  Hefte  :  4  fl.  ö.  W.,  8  Mk.,  10  Free. 


BUDAPEST. 

CABL  KNOLL,    ACADEMISCHER    BUCHHÄNDLER 
1880. 


Digitized  by 


Google 


INHALT  DES  IL   HEFTES. 

Seite 

I.  Das  Stadium  der  ungarischen  Eiiegsgeschichte,  von  Arnold 

Ipolyi  ...  *-.  ., 1 77 

II.  Die  ünitarier  in  Siebenbürgen,  von  P.  Hünfalvy    217 

III.  Die  Epentrilogie  Johann  Arany's,  von  Albert  Stürm    -    229 

IV.  "Vierzig  Jahre  aus  der  Geschichte  der  k.  ung.  Naturwissen- 

schaftlichen Gesellschaft,  von  Koloman  Szily    5^& 

V.  Denkrede  auf  Michael  Horv4th,  von  Franz  Salamon   ^  fKS 

VI.  Stefan  Toldy,  von  Dr.  A.  Dux. ^  ,..    ^95 

lilteratnr: 

VII.  Ungarische  historische  Literatur  im  Jahre  1S7^  ~  ...  301 

VIII.  Florian  Bömbr.  Meine  nordwestliche  EeiM   314 

IX.  Die  Sz^kler,  von  P.  Hünfalvy ^ ...  315 


2  7  r  a  t  a. 

Seite  226  tob  oben  12.  Zeile,  corona  hes  comua. 


Digitized  by 


Google 


ni 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGS- 
GESCHICHTE 

von    Arnold    Ipolyi.  '•' 

-^j^yACH  dem  Zeugniss  unserer  neueren  Geschichtsstudien  giebt 
1,^  es  kein  Volk,  von  dessen  Auftreten  die  Geschichte  so  klar 
und  bezeichnend  spräche,  wie  von  den  ersten  europäischen  Kriegen 
der  Ungarn  und  der  Art  ihrer  Kriegführung. 

Während  die  frommen  Chronikenschreiber  Westeuropas,  vor 
dem  nahenden  Sturme  in  ihre  Zellen  zurückgezogen,  mit  zitternder 
Hand  die  Schlachten  und  Verheerungen  unserer  bluttrinkenden 
und  als  mit  ihren  Pferden  verwachsene  Centauren  vorgestellten 
Vorfahren  beschreiben,  folgen  die  Kaiser  und  Staatsacten  des 
byzantinischen  Reiches  ihren  Feldzügen  mit  gespannter  Aufmerk- 
samkeit, verzeichnen  mit  der  Objectivität  amtlicher  Berichte  imd 
Instructionen  die  Heeresorganisation  und  die  Kampfweise  unserer, 
ihnen  bald  bundesgenossenschaftlich  zur  Seite,  bald  feindselig 
gegenüber  stehenden  Nation,  die  sämmtlichen  Vor-  und  Nachtheile 
ihrer  Strategie  und  Taktik  mit  derjenigen  ihrer  eigenen  Heere  ver- 
gleichend. 

Es  gehört  zu  den  stolzen  Ergebnissen  der  Thätigkeit  unserer 
Gesellschaft,  dass  unser  ausgezeichneter  College  Franz  Salamon 
seine  tief  eindringenden  kritischen  Studien  über  die  unter  dem 
Namen  der  byzantinischen  Kaiser,  Leo's  des  Weisen,  Maurikios  und 

*  Der  hier  auszugsweise  übertragene  Vortrag  wur.le  auf  der  1879er 
Wanderversammlung  der  ungarischen  historischen  Gesellschaft  gelesen  und 
ist  sowohl  in  der  Zeitschrift  der  Gesellschaft  («Sziizadok»,  Jahrhunderte), 
als  auch  separat  im  Buchhandel  erschienen. 


Liter.  Berichte.  1S80.  II.  ^  .^ 


Digitized  by 


Google 


178  DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRtEGSGBSCHICHTE. 

Konstantinos  bekannten  taktischen  Werke,  welche  von  der  Krieg- 
führung unserer  ungarischen  Völkerschaften  reden,  eben  in  ihrer 
Mitte  bekannt  gemacht  hat.  Dieselben  sind  nicht  nur  eines  der 
besten  ungarischen  Bücher ;  sie  bilden  nicht  nur  eine  hinsichtlich 
der  Vorzeit  der  Kriegs-  und  Staatsgeschichte  unserer  Nation 
epochale  Studie ;  sondern  wir  dürfen  wohl  die  kühne  Hoffnung 
oder  doch  den  frommen  Wunsch  aussprechen,  dass  sie  auch  für 
die  Zukunft  des  Kriegslebens  unserer  Nation  von  entscheidendem 
Gewichte  sein  möchten. 

Hiezu  kam  das  für  uns  eben  nicht  alltägliche  Glück,  dass 
beinahe  zu  gleicher  Zeit  ein  angesehener  Kriegshistoriker  des 
Auslandes  die  ungarische  Kriegsgeschichte  in  einem  besonderen 
Buche  behandelnd,  dieselbe  dadurch  mit  einem  Male  in  den  Be- 
reich der  europäischen  Kriegswissenschaft  emporhob.  Er  hat  das 
hervorragende  Verdienst,  im  Anschluss  an  seine  anderweitigen,  die 
europäische  Kriegsgeschichte  behandelnden  Werke,  die  geschicht- 
liche Entwickelung  des  ungarischen  Kriegswesens  mit  edlem  Wohl- 
wollen, überraschender  Einsicht  und  ziemlicher  Sachkenntniss 
dargestellt  zu  haben.  * 

Indem  der  mit  einem  weiten  Gesichtskreis  und  reichen  Fach- 
wissen ausgerüstete  Autor  sich  in  seinen  Werken  über  die 
Kriegsgeschichte  der  gesammten  Cultumationen  verbreitet,  ist  er 
wohl  der  Erste,  der  die  von  den  übrigen  abweichenden  nationalen 
Eigenthümlichkeiten  und  Einrichtungen  des  ungarischen  Heer- 
wesens nachweist.  Um  so  auffallender  ist  es,  dass  er  auch  mit 
seinen  hauptsächlich  nach  fremden  Quellen  und  Augenzeugen 
zusammengestellten  Daten  die  eigenartigen  Entwickelungen  und 
die  strategischen  Vortheile  aufweist,  welche  die  ungarische  Kriegs- 
führung auszeichnen,  sowie  auch  jene  höheren  Factoren  derselben, 
welche  andere  gebildetere  Nationen  von  dem  ungarischen  Kriegs- 
lieere  übernommen  haben. 

■■'  Meynert:  Das  Kriegswesen  der  Ungarn  in  seiner  gescliicbtlichen  Ent- 
wickelung. 1876.  Schon  fiüher  hat  derselbe  seine  «Gescliichte  des  Kriegswesens 
und  der  Heerverfassung  in  Europa»,  in  drei  Bänden,  und  seinen  «Leitfaden 
der  Geschichte  des  österreichisch-ungarischen  Kriegswesens»    veröfifentlicht. 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UROARISGHEN  KRIEGSOESCfilCHTE.  170 

Zu  diesem  Werke  aber  verhält  sich  die  Schrift  Salamon's 
me  ein  starkes  und  festes  Fundament,  auf  welches  Meynert, 
wemi  er  es  gekannt  hätte,  ein  doppelt  so  hohes  und  starkes  Ge- 
bäude aufzubauen  im  Stande  gewesen  sein  würde. 

I. 

Als  unsere  Nation  in  Europa  auftrat,  bildete  der  Krieg  das 
Lebenselement  derselben.  Die  ganze  Nation  war  ein  Kriegslager. 
Das  aus  Jägern  und  Hirten  bestehende  Nomadenvolk  hatte  sich 
auf  seiner  freiwilligen  oder  unfreiwilligen  Wanderung  bereits  zu 
einem  wandernden  Heere  und  Lager  ausgebildet.  Nur  eine  starke 
Heeresorganisation  war  im  Stande  ein  so  heimatloses,  Landes  und 
Bodens  ermangelndes  Volk  zusammen  zu  halten. 

Dieses  Bild  entwerfen  von  unserer  Nation  die  Schriften, 
Kriegsinstructionen  und  die  Heeresorganisation  betreflfenden  Ke- 
formen  und  Vorschriften  der  byzantinischen  Kaiser,  indem  sie 
ihren  in  der  antik-classischen  Kriegskunst  ausgebildeten  eigenen 
Kriegsheeren  anbefehlen,  sich  der  Kriegskunst  und  Kriegsführung 
unserer  Nation  anzupassen. 

Die  Kriegskunst  der  gebildeten  Welt  bewegte  sich  damals 
noch  in  den  alten  classischen  Formen  und  culminirte  in  den 
Traditionen  der  in  der  römischen  Legion  weiter  fortgebildeten 
Praxis  der  hellenischen  Phalanx.  Mit  dieser  Kriegführung  haben 
die  Hellenen  ihre  Oberhand  über  Persien,  Alexander  der  Grosse 
seine  Herrschaft  über  Asien  begründet,  mit  ihr  haben  die  römi- 
schen Legionen  Afrika  erobert  und  darauf  die  Herrschaft  über  die 
ganze  Welt  errungen. 

Aber  den  regelrechten,  festgedrungenen,  auf  die  ündurch- 
brechbarkeit  abgezweckten  Heereskörpem  der  classischen  Kriegs- 
föhrung  gegenüber  hatten  die  als  Barbaren  bezeichneten  Völker 
Asiens  und  Afrikas  eine  andere,  leichtere,  neue  Kampfmanier 
ausgebildet,  welche,  ungeachtet  ihrer  entgegengesetzten  und  min- 
der systematischen  Organisation,  für  die  Offensive  geschickter 
war.  Schon  die  Perser  und  Griechen  bewunderten  und  fürchteten 


12- 


Digitized  by 


Google 


180 


DAS  STUDIUM  DEB  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 


die  leichten  Beiterheere  und  Pfeilschützen  der  Skythen  und  Parther, 
Die  Hellenen  hatten  noch  in  der  Schlacht  bei  Plataeae  keine  Beiterei, 
bis  Xenophon  dieselbe  in  einem  eigenen  Buche  zum  Gegenstande 
seines  Studiums  machte,  und  selbst  die  Perser  hatten  nur  schwere 
Beiterei.  Diese  diente  lange  Zeit  blos  zur  Deckung  der  Flügel. 
Und  bei  Salamis  vermochten  noch  die  Speere  der  classischen 
Phalanxen  über  die  Pfeile  der  Barbaren  den  Sieg  davon  zu  tragen. 
Aber  es  verging  nicht  allzulange  Zeit,  seit  die  Hellenen  schauer- 
liche Mären  von  den  rückwärts  mit  Pfeilen  schiessenden,  zur  Hälfte 
pferdleibigen  Centauren  zu  erzählen  begonnen  hatten,  als  die 
pfeilstreuenden  Bogen  der  barbarischen  Eeiter  über  die  Kriegs- 
kunst der  Speere  triumphirten.  Die  Bömer  übernahmen  ebenfalls 
Hannibals  unüberwindliche  numidische  Beiterei,  sowie  sie  auch 
die  Heere  der  Gallier  und  Germanen  in  Sold  nahmen.  Dasselbe 
thaten  sie  in  späterer  Zeit  mit  den  Schaaren  der  Hunnen.  Seit 
lange  hatten  sie  den  Barbarenheeren  so  manchen  Kunstgriff  ab- 
gelernt, von  ihnen  so  manchen  Kriegsvortheil,  so  manche  Waffe 
sich  angeeignet.  Es  verging  nicht  lange  Zeit  und  sie  waren  ge- 
zwungen auch  die  kriegerische  üeberlegenheit  derselben  anzu- 
erkennen, alsbald  auch  unter  dem  Joche  der  hunnischen  und 
gothischen,  suevischen  und  alanischen  Eroberer  zu  seufzen. 

Dies  veränderte  die  Physiognomie  der  Welt.  Die  letzten 
Schwärme  der  Völkerwanderung :  die  Bulgaren  und  Chazaren,  die 
Avaren  und  Petschenegen,  die  Magyaren  und  Kumanen,  treten  bei 
ihrem  Vordringen  an  die  Grenzen  des  oströmischen  Beiches  in  ihren 
Angriffskämpfen  mit  der  vollen  Ausbildung  der  eigenartigen  Kriegs- 
führung ihrer  Bace  hervor.  Die  derselben  gegenüber  ohnmächtige 
classische  Kriegskunst  der  byzantinischen  Heere  muss  sich  voll- 
ständig umgestalten.  Und  eben  dieser  interessante  Process  ist  es, 
den  uns  die  byzantinischen  Kriegsgeschichtschreiber  vor  Augen 
stellen,  indem  sie  uns  die  Beschreibung  der  Heeresorganisation 
unserer  Nation  und  dieser  gegenüber  die  Beschreibung  der  sich 
nach  ihrem  Vorbilde  vollziehenden  neuen  Organisation  der  römi- 
schen Heere  geben. 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  181 


IL 

Nur  mit  raschen  kurzen  Zügen  will  ich  diese  Kriegführung, 
das  Wesen  unserer  eigenartigen  nationalen  Kampfweise  skizziren. 
Es  bedarf  nicht  mehr  der  ins  Detail  gehenden  Motivirung  auf 
Grundlage  der  oben  angeführten  quellenmässigen  gründlichen  Un- 
tersuchungen, welche  die  Geschichte  der  ungarischen  Kriegführung 
glücklich  begründet  haben.  Wir  können,  mit  der  Zusammenstellung 
des  Textes  der  byzantinischen  Strategien  und  Taktiken  und  der 
Hauptzüge  der  darauf  bezüglichen  Erläuterungen  in  jenen  Unter- 
suchungen, sofort  in  medias  res  treten.  Aber  so  viel  müssen  wir  in 
vorhinein  hervorheben,  dass,  im  Gegensatze  zu  unserer  bisherigen 
Historik,  welche  diese  Daten  gedankenlos  auflas  und  in  trockener 
Aneinanderreihung  vorführte,  das  Ergebniss  überraschend  ist, 
welches  diese  neuen  Untersuchungen  aus  denselben  Daten  ge- 
schöpft haben. 

Beginnen  wir  sogleich  mit  dem  Lager.  Es  lässt  sich  kaum 
ein  Lager  vorstellen,  welches  zweckmässiger  und  leichter  —  um 
uns  des  modernen  Ausdrucks  zu  bedienen  —  mobil  gemacht  wer- 
den könnte.  Die  stammweise  lagernde  Nation  hat,  wie  es  scheint, 
bereits  corpsweise  in  Schlachtordnung  unter  einheitlichem  Com- 
mando  das  Lager  bezogen,  wie  dies  selbst  das  heutige  strategische 
Princip  nicht  anders  fordert.  Das  Lagergepäck  mit  seinen  leichten 
und  netten- Zelten,  dem  Proviant  und  der  Munition  folgt  dem 
Lager  leicht  und  beweglich  nach.  Aber  in  diesem  Lager  mag  bis- 
weilen die  ganze  Nation  mit  Familien,  Wagen  und  Viehheerden, 
Keservepferden  und  Waflfenvorräthen,  für  jede  Eventualität  ge- 
rüstet, mobilisirbar  campirt  haben.  Einige  Corps  aber  begeben 
sich  ausserdem  noch  für  mehrere  Tage  mit  der  nöthigen  Nahrung 
und  Munition  versehen,  von  Gepäck  tragenden  Leitpferden  beglei- 
tet, auf  das  Schlachtfeld. 

Das  Gros  des  Kriegsheeres  bildet  leichte  Liniencavallerie.  Das- 
selbe besteht  aus  mehreren  von  einander  in  gehörigen  Entfernun- 
gen dislocirten  Schlachtreihen  und  aus  der  Eeserve.  Die  Schlacht- 


Digitized  by 


Google 


182  DAS  STUDIUM  DER  UNOABISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 

reihen  sind  in  kleinere  Abtheilungen  gegliedert^  intervallweiße 
aufgestellt.  Diese  können  sich  bald  enger  aneinanderreihen  zum 
Frontangriflf,  bald,  ihre  ßeihen  auflösend,  die  Angriffscolonnen 
des  Feindes  zwischen  einander  einklammem.  Oder  sie  können 
auch,  sich  zu  Flügeln  entwickelnd,  einzelne  Truppenreihen  des 
Feindes  in  die  Flanke  fassen,  umgehen  und  abschneiden,  Detache- 
ments  und  Lager  desselben  überrumpeln  und  abfangen.  Wenn 
dagegen  die  geschlosseneren  Truppencolonnen  des  Feindes  ihre 
ersten  Reihen  durchbrochen  und  geworfen  haben,  können  diese 
aufgelöst  und  in  das  zweite  und  dritte  Glied  zurücktretenrl 
sich  ralliiren,  während  die  hinteren  Glieder  oder  Reserven  mit 
frischer  Kraft  den  Angreifern  entgegentreten.  Wo  auch  dies  nicht 
den  Ausschlag  giebt,  kann  das  zurückweichende  Heer,  einen  Bunter- 
halt  stellend,  Flucht  heuchelnd,  sich  gegen  die  verwegen  und  sorg- 
los  Verfolgenden  zurückwenden,  dieselben  auf  die  im  Hinterhalt 
stehenden  Reserve-  und  Flankentruppen  werfen,  und  auch  fliehend 
den  Sieg  erringen. 

Diese  Kampfweise  wurde  durch  einen  ebenso  entwickelten 
Recognoscirungs-  und  Vorpostendienst  unterstützt  Denn  der 
Kampf  gewinnt  meist  eine  grosse  Ausdehnung,  hat  aber  mit  einer 
miteinander  in  Berührung  stehenden  Flänklerkette  ihren  Anfang 
genommen.  —  Dieser  ist  die  Recognoscirung  des  Schlachtfeldes 
und  Feindes  vorausgegangen,  welche,  wenn  möglich,  zu  einer 
solchen  Wahl  des  Kampfschauplatzes  führte,  wo  sich  natürliche 
Hindemisse  und  Deckung  fanden.  Indem  die  im  Hinterhalt  ver- 
borgen stehenden  Schaaren  aus  ihrer  gedeckten  Stellung  den  Feind 
mit  ihren  weittragenden  und  gut  treffenden  Pfeilgeschossen  beun- 
ruhigten und  verwirrten,  konnten  sie  die  erschütterten  Schlacht- 
reihen  desselben  erfolgreicher  angreifen.  Bald  allarmirten  sie,  ihre 
Aufstellung  verhindernd,  ihr  Lager,  umschwärmten  behende  ihre 
Truppencolonnen  und  strebten  durch  unimterbrochene  Angriffe 
und  Frontveränderungen,  durch  Pfeilschüsse  aus  der  Feme  und 
den  nahen  Pfeilregen  ihrer  oft  wiederholten  Sturmläufe  die  Reihen 
desselben  zu  sprengen. 

Diesem  Kampfe  folgte  eine  entschlossene  und  unermüdliche 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  183 

VerfolgUDg,  welche  nicht  abliess,  bis  das  Heer  und  Lager 
zersprengt  und  vernichtet  war.  Diese  Kampfweise  wurde  unter- 
stützt durch  die  zweckentsprechenden  Angriffs-  und  Schutzwaffen 
der  leichten  Liniencavallerie.  Aus  der  Entfernung  der  im  Ziel- 
schuss  ebenso  gut  treffende  wie  im  Sturmangriff  regendicht  drein- 
sausende  Pfeil,  im  Nahtreffen  der  Speer  und  die  Picke,  das 
Schwert  und  der  Streitkolben,  in  der  Vertheidigung  der  den 
Kämpfer  und  sein  Pferd  deckende  Filz-,  Leder-  und  Blechschild, 
der  Panzer  und  die  Kopfbedeckung,  das  weite  Gewand,  die  waffen- 
bergenden weiten  und  langen  Aermel,  dies  Alles  entsprach  vor- 
trefflich dieser  Kampfweise. 

Aber  eine  solche  Kriegführung  erforderte  nicht  minder  Kühn- 
heit und  Tapferkeit,  als  Gewandtheit  und  Uebung.  Nur  eine  Nation, 
welche  in  fortwährendem  Kampfe  lebte  und  darin  aufwuchs,  deren 
Leben  ein  Lager  bildete,  war  der  Lösung  solcher  Aufgaben 
gewachsen.  Denn  ihr  Heer  verstand  es  ebenso  gut  in  der  Fronte, 
in  regelrechter  Aufstellung  anzugreifen,  wie  aufgelöst  und  schwär- 
mend zu  kämpfen  und  in  kleineren  taktischen  Einheiten,  mit  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  selbständigen  Heerestheilen  zu  operiren. 
Welche  Gewandtheit  und  Kampfübung  gehörte  dazu,  dass  die 
Reiterei  ebenso  bereit  sei  in  geschlossener,  dichtgedrängter  Fronte 
aufgereiht  im  Sturm  anzugreifen,  als  aufgelöst  den  Feind  von  allen 
Seiten  selbständig  umschwärmend  zu  beunruhigen  und  hieraus 
wieder  in  die  Front-  und  Flankenstellung  überzugehen;  oder 
sogar  retirirend  und  fliehend  sich  zum  Angriff  zurückzuwenden. 
Alle  diese  Dinge  halten  wir  für  grosse  Vorzüge  in  der  heutigen 
taktischen  Ausbildung  bei  einer  leichten  Liniencavallerietruppe. 
und  wenn  wir  die  alten  Heere  unserer  Nation  nach  den  Angaben 
der  byzantinischen  strategischen  und  taktischen  Schriftsteller  auf 
dieser  Höhe  Jlnden,  dürfen  wir  wohl  mit  Recht  von  der  hohen 
Stufe  ihrer  Kriegführung  sprechen,  auf  welcher  sie  standen. 

Wir  können  es  in  der  That  kühn  aussprechen  und  werden 
darin  auch  nicht  mehr  die  Ersten  sein,  dass  unser  altes  Kriegsheer 
in  dieser  Beziehung  nahezu  auf  dem  Niveau  der  heutigen  neueren 
Kampfweise  und  Kriegskunst,  wenn  wir  hievon  die  einzige  Artillerie 


Digitized  by 


Google 


184  DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 

ausnehmen,  gestanden  habe.  Die  Lehren  der  neuzeithchen  Kriegs- 
theorie und  Kampfkunde  von  Eocquemont  und  de  la  Roche  Aymon 
angefangen  bis  auf  Moltke,  Viale  und  unseres  Asboth  «Grund- 
princip  der  Heerführung  und  Kriegskunst»  legen  das  Hauptgewicht 
auf  diese  vorzügUche  Kampfweise.  Den  weittragenden  Schuss- 
waffen  gegenüber  ist  ebenso,  wie  den  geschickt  gehandhabt  weit- 
tragenden und  dichtfallenden  Pfeilgeschossen  gegenüber,  der 
Werth  der  Aufstellung  massenhafter,  geschlossener,  dichtgedräng- 
ter Schlachtreihen  ein  zweifelhafter  geworden.  Die  Heeresstellung 
erfordert  zahlreichere  Schlachtreihen,  kleinere  taktische  Einheiten, 
einen  minder  langen  Aufmarsch,  grössere  Gassen  und  Abstände, 
leichte  Kangirung  und  Entwickelung ,  häufigen  Frontwechsel, 
Concentriren  und  Auseinanderschwärmen,  Umgehung,  Hinterhalt 
und  Deckung.  Hiezu  ist  wieder  nicht  nur  grössere  Kühnheit  und 
Tapferkeit,  sondern  auch  Gewandtheit  und  Uebung  erforderUch. 
Die  zerstreuten  Schwärme  verlangen  eine  selbständige  Thätigkeit. 
Von  jedem  Führer  einer  kleineren  Abtheilung,  von  jedem  einzel- 
nen Combattanten  wird  Kenntniss  des  Kriegsschauplatzes,  Beob- 
achtung der  Bewegung,  Wahl  des  richtigen  Moments,  mit  einem 
Worte  höhere  intellectuelle  und  geistige  Thätigkeit  gefordert,  wie 
bisher  nur  von  den  auf  das  reguläre  Heerescommando  sich  be- 
wegenden, angreifenden  und  sich  formirenden,  concentrirteren 
Kampfreihen. 

Die  concentrirten,  schwerfälligen  Sehlachtlinien  haben  unge- 
achtet ihrer  starken,  mauermässig  Widerstand  leistenden  und 
sturmhaft  angreifenden  Construction  immer  ihre  Nachtheile  ge- 
habt. Die  dichten  Linien,  gedrängten  Glieder  der  Phalanx  und 
Legion  in  der  Kriegskunst  des  Alterthums  erwiesen  sich  in  grösse- 
ren Feldzügen  und  entscheidenden  Schlachten  immer  mehr  und 
mehr  als  unvortheilhaft.  Ihre  massigen  Formationen  Hessen  sich 
dem  Terrain  schwer  anpassen.  Die  Concretion  und  der  feste 
Zusammenhalt,  das  Fundament  dieser  Kampfweise,  war  bei  raschen 
Bewegungen  und  im  Angriff  nicht  leicht  aufrechtzuhalten.  In  der 
Schlacht  bei  Flataeae  haben  die  Lacedämonier  und  in  der  bei 
Chaeronea  die  Schaaren  Philipps  des  Macedoniers  über  die  Phalanx 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  1^5 

in  ähnlicher  Weise  den  Sieg  davongetragen,  wie  oft  die  Ungarn, 
durch  geheucheltes  Zurückweichen,  wobei  sie  sich  auf  die  in  Un- 
ordnung gerathenen  Phalanxen  des  hitzig  nachdringenden  Feindes 
zurückwarfen.  Ebenso  hat  Miltiades  bei  Marathon  den  Sieg  nicht 
mit  einem,  sondern  mit  getheilten  Phalanxen-Corps  errungen. 
Und  Xenophon  ist  in  seiner  meisterhaften  Anabasis  bereits  darauf 
verfallen,  sein  Kriegsheer  in  unterbrochenen  Abständen,  in  Colon- 
nen,  in  mehreren  Fronten  marschiren  zu  lassen,  was  ihm  in  seiner 
bereits  für  verloren  gehaltenen  Lage  zum  Siege  verhalf.  Der  Vor- 
theil  der  römischen  Taktik  über  die  griechische  lag  ebenfalls  schon 
in  der  Aufstellung  mit  mehreren  Fronten  und  Abständen.  Aber 
in  der  Entwickelung  und  Beweglichkeit  derselben  hatte  sie  das 
Kriegsheer  und  die  unzweifelhaft  alttraditionelle  Kriegführung 
der  ungarischen  Völkerschaft  schon  weit  überflügelt.  Kein  Wunder 
daher,  dass  Byzanz,  der  Erbe  des  antiken  Geistes,  seine  classisch- 
traditionelle  Kriegskunst  dieser  Völkerschaft  gegenüber  nicht  mehr 
zweckdienlich  in  Anwendung  bringen  konnte.  Es  war  genöthigt,  sein 
Heer  der  Kriegführung  der  Neuzeit  und  der  neuen  Völker  gemäss 
umzugestalten.  Und  die  Schilderung  dieses  Umgestaltungsiprocesses 
ist  es,  mit  welcher  ihre  taktischen  und  strategischen  Schriften  auf 
die  Kriegführung  imserer  Völkerfamilie  ein  so  helles  Licht  werfen. 
Es  ist  dies  nichts  Anderes,  als  die  Entwickelung  der  modernen 
leichteren  Taktik.  Die  eigenartige  Architectur  des  ungarischen 
Kriegsbeeres  unterschied  sich  also,  wie  Salamon  richtig  bemerkt, 
durchaus  von  der  schwerfälligen,  massigen,  wenig  beweglichen 
Aufstellung  der  damaligen  Heere  des  Orients  und  Europas.  Bei 
Arpäd's  Kriegführung  mit  einem  aus  leichter  Liniencavallerie 
bestehenden  Heere  mussten  diese  taktischen  Grundprincipien 
un\?illkürlich  zu  immer  weiterer  Entwickelung  gelangen ;  denn  in 
militärischen  wie  in  politischen  Angelegenheiten  hat  sich  im  Laufe 
der  Jahrhunderte  die  Natur  der  Dinge  ebenso  wenig  geändert,  wie 
die  Gesetze  des  menschlichen  Geistes.  Die  Grundprincipien  sind 
dieselben,  nur  dass  sie  unter  sich  ändernden  Verhältnissen  in  der 
Ausführung  verändert  in  Anwendung  kommen.  Fügen  wir  hinzu, 
dass,  so  oft  diese  Principien  richtig  zur  Anwendung  kamen,  die- 


Digitized  by  VjOOQIC  , 


186  DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE, 

jenigen,  von  denen  sie  richtig  angewendet  wurden,  die  Oberhand 
behalten  mussten.  Gleichviel,  ob  wir  das  preussische  neuere  Krieg- 
führungssystem  mit  dem  Uebergewichte  seiner  weiter  tragenden 
und  sicherer  treffenden  Schusswaffen  und  seiner  beweglicheren, 
entwickelteren  Kampf  linien  über  die  grössten  und  tapfersten  Armeen 
der  Jetztzeit  ins  Auge  fassen,  oder  die  leichten,  geübten  und  be- 
weglichen Liniencavallerie-Heere  Ärpäd's  mit  der  weit  und  sicher 
schiessenden  Bogenkunst  ihrer  berittenen  Pfeilschützen  der  dama- 
ligen schwerfälligen  Kriegführung  Europas  gegenüber.  Sagen  wir 
es  kühn  heraus,  dass  wir  Jahrhunderte  hindurch  über  die  schwer- 
fälligeren Heere  der  Völker  Europas  durch  die  Superiorität  dieser 
unserer  entwickelteren  und  geübteren  Kampfweise  gesiegt  haben, 
dass  wir  durch  sie  den  benachbarten  Völkern  furchtbar  geworden 
sind.  Wir  müssen  endlich  brechen  mit  jener,  der  Furcht,  Un- 
wissenheit und  dem  Hasse  der  mittelalterlichen  frommen  Chroniken- 
schreiber entsprungenen  Pragmatik,  welche  die  fortwährenden 
Siege  unserer  Heere  mit  der  Wildheit  und  blutdürstigen  Natur, 
dem  Abscheu  und  Schrecken  erregenden  Aeussem,  den  unmensch- 
lich grausamen  und  räuberischen  Verheerungen  oder  nur  unver- 
muthet  schnell  überraschenden  Angriffen  zu  motiviren  und  feiger 
Weise  diesen  Dingen  jenen  allgemeinen  Schrecken  zuzuschreiben 
bestrebt  gewesen  ist,  welchem  zufolge  kein  Kriegsheer  Europas 
von  der  Donau  bis  zum  Rhein,  von  der  Rhone  bis  zur  Seine,  von 
den  Karpathen  bis  zu  den  Alpen  und  über  dieselben  hinaus  bis  an 
die  letzte  Bucht  der  Adria,  bis  zur  sicilischen  Küste  des  alten 
Hydruntum  hinab  mehr  im  Stande  war  den  ungarischen  Heeren 
Widerstand  zu  leisten. 

Die  Praxis  dieser  historischen  Pragmatik  ist  übrigens  damals 
in  den  Aufzeichnungen  der  mittelalterlichen  Chronisten  eine  all- 
gemeine gewesen  und  nicht  lediglich  vorzugsweise  uns  Ungarn 
gegenüber  in  Anwendung  gekommen.  Sobald  ein  Volk  das  andere 
besiegte,  schrieben  sie  dies  regelmässig  seiner  Wildheit  und  Ge- 
waltthätigkeit,  nicht  aber  den  geübteren  und  disciplinirteren 
Heeren  desselben  zu.  Dies  schrieben  die  Deutschen  von  den  stär- 
keren Franzosen  und  diese  von  den  siegreichen  Deutschen  ebenso, 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  187 

me  z.  B.  die  Ungarn  selbst  es  von  den  Petschenegen,  Kumanen 
und  Tataren  schrieben,  denen  sie  unterlagen.  Dies  ist  bisher  in 
gleicher  Weise  der  Standpunkt  der  älteren  veralteten  Geschicht- 
schreibung der  ausländischen  und  vaterländischen  mittelalterlichen 
Chronisten,  wie  auch  noch  der  neueren  gewöhnlichen  Geschicht- 
schreiberei gewesen.  Die  vaterländische  Tonschattirung  unterschied 
sich  von  der  ausländischen  höchstens  darin,  dass  sie  den  Sieg  der 
heldenmüthigen  Tapferkeit  und  den  kriegerischen  Tugenden  der 
Nation  zuschrieb,  während  die  ausländische  anstatt  der  Tapferkeit 
die  Wildheit  unserer  Nation  hervorhob.  Das  Motiv  tier  vaterlän- 
dischen Darstellungsweise  war  lediglich  der  Nationalstolz,  dasjenige 
der  ausländischen  der  verachtende  Hochmuth  und  Hass,  bei  beiden 
aber  war  eigentlich  die  Unwissenheit  und  Voreingenommenheit  der 
Grund  davon,  dass  sie  sich  nicht  zur  einfachen,  nüchternen  und 
naturgemässen  Auffassung  zu  erheben  vermocht  haben.  Unsere 
vaterländische  Geschichtschreibung  hat  dies  bisher  wenig  gewür- 
digt, die  ausländische  es  überhaupt  nicht  erkannt,  wenn  wir  das 
neueste  oben  angeführte  kriegsgeschichtliche  Werk  ausnehmen. 
Niemandem  ist  es  bis  dahin  eingefallen  zu  betonen,  dass  die  unga- 
rische Nation  ihre  hervorragenden  kriegerischen  Eigenschaften 
seiner  geübteren  und  entwickelteren,  vorgeschritteneren  und  ge- 
wandteren Strategie  und  Taktik  zu  verdanken  gehabt  habe ;  dass 
sie  durch  ihre  zweckmässigere  Bewaffnung  und  durch  die  con- 
sequentere  und  strengere  Kriegsdisciplin  ihres  behenderen,  leich- 
teren Reiterheeres  im  Vortheil  gewesen  sei ;  dass  sie  deshalb  über 
die  zurückgebliebenen  Kriegsheere  Europas,  über  die  schwerfällige, 
an  Zahl  geringe  Eeiterei  und  das  ungeschickte  Fussvolk  derselben 
so  lange  habe  siegen  müssen,  bis  dasselbe  die  ungarische  Kampf- 
weise kennen  lernte  und  seine  Kriegsheere  derselben  gegenüber 
besser  einübte  und  entsprechender  organisirte.  Dadurch  wird  aber 
zugleich  die  bisherige  historische  Auffassung  des  Culturzustandes 
unserer  Nation  bedeutend  alterirt.  Jene  Wildheit,  welche  ihr  vom 
Hochmuth  der  Fremden  angedichtet  worden,  erhebt  sich  mit 
einem  Male  zu  hoher  Fähigkeit  und  Bildung.  Denn  unsere  supe- 
riore  Kriegskunst  zeigt  hiemit  nicht  allein  eine  höhere  Entwicke- 


Digitized  by 


Google 


188 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 


lung,  sondern  binnen  kurzer  Zeit  bereits  als  Vorbild,  und  unsere 
Kampfordnung,  einzelne  unserer  Waffengattungen,  unsere  leichte 
Kelterei  gehen  im  Laufe  langer  Jahrhunderte  in  sämmtliche  Kriegs- 
heere Europas  über. 

Fügen  wir  hinzu,  dass  nicht  viel  tiefer,  als  diese  Kriegstüch- 
tigkeit, auch  die  diplomatische  und  politische  Fähigkeit  unserer 
Nation  gestanden  habe,  indem  diese  beiden  regelmässig  einander 
unterstützend  Hand  in  Hand  zu  gehen  pflegen.  Dies  einsehend 
werden  wir  alsobald  gewahr,  dass  jene  als  rohe  Kriegsabenteuer 
erscheinenden  Angriffe  und  Einfälle  oft  die  Consequenzen  fein 
calculirter  diplomatischer  Actionen,  dass  sie  behufs  Gewinnung 
und  Sicherung  eines  Vaterlandes  vereinbarte  bundesgenossen- 
schaftliche Kriegszüge  gewesen  sind,  von  den  byzantinisch-bulga- 
rischen Kriegen  oder  von  den  bekannten  derartigen  Bündnisseu 
des  Kaisers  Arnulf  gegen  die  Slaven  angefangen  bis  herab  zu  dem 
von  LiuDPRAND  versteckter  angedeuteten  Bündniss  mit  dem  römi- 
schen Papste  gegen  die  für  die  Unabhängigkeit  der  Nation  wieder 
bedrohlicher  werdenden  Deutschen.  (Vgl.  hierüber  meine  «Studien 
zur  ungarischen  Culturgeschichte  I.»  in  der  «Budapester  Revue».) 

III. 

Mit  der  Eroberung  des  heutigen  Vaterlandes  änderten  sich 
indessen  allmälig  die  Grundbedingungen  der  Kriegführung  der 
Nation. 

Bisher  war  der  Krieg  ihr  Lebenselement  gewesen.  Sie  hatte 
kein  Vaterland,  keine  andere  Arbeit  und  Erwerbsquelle.  Die  ganze 
Nation  bildete  ein  unter  Zelten  lebendes  Kriegslager.  Sie  musste 
sich  für  den  Angriffskampf  und  die  Eroberung  organisiren.  Sie  hatte 
kaum  etwas  Anderes  als  ihr  Lager  zu  vertheidigen.  Jetzt  aber 
erwarb  sie  in  dem  besetzten  Lande  endlich  ein  Vaterland,  und 
nach  der  Ansiedelung  darin  alsbald  auch  Lebensberuf  und  Arbeit. 
Diese  Errungenschaften  mussten  sichergestellt  und  vertheidigt 
werden.  Was  ohne  dieses  ihrer  harre,  hatten  ihr  die  Petschenegen- 
und  Bulgaren-Üeberfälle  in  ihren  vorherigen  Wohnsitzen  bewiesen. 


Digitized  by 


Google 


BAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KBIEGSGESCHICHTE.  18^ 

Sie  treibt  zwar  auch  in  dem  neuerworbenen  Vaterlande  noch  lange 
nnd^  wie  es  scheint,  bis  sie  sich  darin  nicht  vollständig  sesshaft 
fühlt,  das  Kriegshandwerk  fort.  Aber  sie  geht  von  demselben 
allmälig  mehr  und  mehr  ab,  bis  sie  es  als  regelmässige  Beschäf- 
tigung vollständig  aufgiebt. 

Ihre  durch  ganz  Europa  fortgesetzten  Kriegsabenteuer  er- 
scheinen immer  mehr  und  mehr  nicht  als  grosse  Kriegszüge  der 
Nation,  sondern  als  einzelne  detachirte  unternehmende  und  aus- 
gesandte Corps,  welche  nicht  mehr  aus  Beruf,  sondern  vielmehr 
aus  Beutegier  auf  Abenteuer  ausschwärmen.  Bisweilen  treten  sie 
offenbar  als  Bundesgenossen  sowohl  im  gemeinen  Landes-  wie  im 
eigenen  Privatinteresse  auf.  So  beuten  sie  die  deutsche  Bundes- 
genossenschaft Arnulfs  gegen  die  Slaven  im  Interesse  der  Landes- 
erwerbung aus ;  und  ebenso  kommen  zu  ihnen,  nach  Liudprand*s 
eben  erst  erwähntem  Bericht,  unter  dem  Vorwande  der  Bekehrung 
die  itahenischen  bischöflichen  Sendlinge,  um  mit  ihnen  Bundes - 
genossenschaft  gegen  die  Deutschen  zu  schhessen. 

Aber  auch  diese  noch  lange  fortgesetzten  Kriegsabenteuer 
dienten  ihnen  als  Veranlassung,  ihre  frühere  Kriegführung  allmälig 
zu  ändern. 

Im  Zusammenstoss  mit  den  europäischen  Heeren  lernten  sie 
ihnen  ebenfalls  manche  neue  Kriegsfinte  ab  und  zahlten  auch,  je 
nachdem  sie  dieselben  gut  oder  schlecht  anwandten,  mehrfach  Lehr- 
geld. Aber  ebenso  und  besser  lernte  von  ihnen  der  Feind.  Zur 
Erklärung  des  epochalen  Sieges  Heinrichs  I.  über  die  Ungarn 
bietet  dieses  den  sichersten  Schlüssel.  Das  Beiterheer  der  ger- 
manischen Völker,  von  welchem  schon  Cäsar  und  Tacitus  erzählt, 
und  welches  auch  noch  während  der  Völkerwanderungen  ein  so 
ausschlaggebender  Factor  gewesen  ist,  wie  später  das  ungarische, 
—  hatte  zur  Zeit  des  Auftretens  des  letzteren  mit  der  Civilisation 
der  Nation  aufgehört  in  seiner  alten  Gestalt  zu  existiren.  Nur  die 
wilderen  Sachsen,  welche  auch  Karl  der  Grosse  nicht  ganz  zu 
bändigen  vermocht  hatte,  waren  auch  damals  noch  leichte  Eeiter, 
welche  mit  kurzen  Schwertern  bewaffnet  mit  ihren  kleineren  flinken 
Pferden  auch  in  der  Schlacht  beritten  die  Linie  zu  halten  ver- 


Digitized  by 


Google 


^^  DAS  STUDIUM  DEB  UNGABISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 

standen,  *  während  die  übrigen  schwerbewafiEneten,  mit  wuchtigem 
Helm,  Panzer,  Schild  und  Schwert  belasteten  europäischen  Bitter 
nur  turnierend  den  ihnen  zum  Stoss  Stand  haltenden  niederzu- 
stechen vermochten,  aber  nicht  verstanden  den  Feind  behend  zu 
attaquiren,  und  ausser  Stande  waren,  den  flink  manövrirenden, 
sie  umgehend  niederschlagenden  Ungarn  zu  widerstehen.  Als 
jedoch  Heinrich  aus  dem  sächsischen  Herrscherhause  Kaiser 
wurde,  benutzte  er,  gewitzigt  durch  so  viele  Schlappen  seines 
deutschen  Heeres,  die  ähnlichere  Eampfweise  seines  sächsischen 
Volkes,  vereinigte  dasselbe  mit  dem  ausgebildeten  deutschen  Bjriegs- 
heer  und  griff  die  Ungarn  bei  Merseburg  schon  in  der  ähnlichen 
Eampfweise  seiner  Sachsen  mit  schnellem  Beitersturm  an,  welchem 
dieselben  unfähig  Stand  zu  halten  zum  ersten  Male  unterlagen. 

Aber  wie  die  Deutschen  von  den  Ungarn,  so  lernten  auch 
diese  von  dieser  Merseburger  und  der  späteren  Lechfelder  Nieder- 
lage. Eine  lebensfähige  Nation  wird  Schlachten  gewinnend  und 
verlierend  gleichmässig  durch  fremden  und  eigenen  Schaden  klug. 

So  beginnt  sich  unsere  Nation  den  neuen  Verhältnissen  ent- 
sprechend für  Erieg  und  Frieden  einzurichten.  Hiemit  beginnt 
wieder  eine  neue  Epoche  für  sie.  Sowie  die  Pfähle  des  ungari- 
schen Heerlagers  in  Pannoniens  Boden  tiefer  Wurzel  schlugen, 
richteten  sie  sich  bereits  zur  Abwehr  und  nicht  mehr  zum 
Angriff  ein. 

Dieser  Process  beginnt  bereits  unter  den  Herzogen  und  geht 
unbemerkt  noch  unter  den  ersten  Eönigen  fort,  bis  er  sich  voll- 
ständig vollzogen  hat.  Die  ersten  sichereren  Spuren  desselben  kön- 
nen wir  aber  natürlich  erst  unter  unserem  ersten  Eönige  wahr- 
nehmen, wo  unsere  Institutionen  zuerst  urkundlich  zu  reden 
beginnen.  Denn  die  Institution  der  zum  Eriegsdienst  verpflichteten 
königlichen  Burgholden  spricht  damals  bereits  deutlich  von  der 
Festsetzung  dieser  auf  die  Vertheidigung  des  Landes  abgesehenen 
Organisation.  —  Nicht  allein  der  freie  Grundedelmann,  welcher 
auch  jetzt  Mann  für  Mann  in  den  Erieg  ziehen  muss,  —  ist  Soldat 

*  LiüDPRAND  Ant.  apodosis.  IL  31. 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DEB  UNGAKI8CHEN  KKIEG8QESCHICHTE.  1^1 

und  Kri^er ;  sondern  auch  der  angesiedelte  Grundholde  diente  für 
die  Hufe  als  Soldat.  Einer  der  Grundsätze  des  Yerböczianischen 
Tripartitums :  sola  militia  nobilitat,  der  Kriegsdienst  adelt,  wird 
hiedurch  reciprok.  Auch  der  Grundbesitz  kann  hernach  zum 
Kriegsdienst  verpflichten,  aber  der  Kriegsdienst  adelt  hinwiederum 
die  Person  und  macht  damit  hernach  auch  den  Grundbesitz  frei, 
üdelig.  Wie  die  Könige  auf  ihren  Herrschaften  ihre  Holden  kriegs- 
dienstpflichtig ansiedeln,  unter  besonderer  Jurisdiction,  besonderer 
Führerschaft;  ähnlich  durften  auch  die  Stammeshäupter,  die 
Reichsgrossen,  die  obersten  Würdenträger  und  die  hohen  Geist- 
lichen solche  ansiedeln.  Grundbesitz  und  Ansiedelung  auf  adeligem 
Grund  verpflichtet  also  auch  zum  Kriegsdienst.  Während  mit  der 
Zeit  die  Person  des  kriegsdienstthuenden  Grundholden  durch  die- 
sen Kriegsdienst  frei  und  adelig  wird,  sinkt  der  nicht  kriegsdienst- 
thnende  angesiedelte  Gonditionarius  vollständig  zum  Bauern  herab. 
TVie  aber  die  kriegsdienstpflichtigen  königlichen  Burgholden  später 
mehr  und  mehr  frei,  adelig  und  mannweise  ins  Feld  ziehende 
Soldaten  werden,  so  verschmilzt  dadurch  auch  die  Burggespan- 
schaft der  königlichen  Herrschaft  mit  den  freien  Edelleuten  zu 
einer  Gespanschaft. 

Dies  war  indessen  nach  dem  Zeugniss  der  Weltgeschichte 
immer  imd  überall  der  Uebergang  der  erobernden  und  sich  nieder- 
lassenden Heere  in  den  bürgerlichen  Zustand.  Auch  die  römischen 
Legionsveteranen  haben  mit  der  colonialen  Niederlassung  das 
erste  Landwehrheer  der  Colonie  und  des  Municipiums  gebildet. 

So  nimmt  auch  das  ungarische  Heer,  indem  es  sich  ansiedelt, 
dieses  landwehrhafte  Gepräge  an.  Die  älteren  bisherigen  und  die 
neueren,  mit  der  Ansiedelung  entstandenen  Elemente  desselben : 
das  persönlich  insurgirende  Heer  der  Freien,  die  königlichen 
Burgholden,  die  Fahnenfolgen  der  Prälaten  und  Magnaten  bilden 
insgesammt  einen  besitzenden  und  sesshaften  Soldatenstand.  Und 
dieser  behält  in  der  späteren  adeligen  Insurrection,  der  banderialen 
und  gespanschaftlichen  Stellung  nach  der  Sessions-  oder  Porten- 
Zahl  auch  fernerhin  diesen  ihren  ursprünglichen  Charakter  bei. 
Alle  diese  sind  fortan  nur  zur  Landesvertheidigung  ausgerüstet 


Digitized  by 


Google 


192  DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCaiCHTE. 

und  verpflichtet.  Die  Gesetze  verpflichten  dieselben  nur  dazu^  nur 
zum  Dienste  innerhalb  der  Grenzen  des  Landes  gegen  den  in  das 
Land  einfallenden  Feind  und  auch  dies  oft  nur  auf  bestimmte 
kurze  Zeit.  Darüber  hinaus  sind  nur  die  Söldnerheere  des  Königs, 
oder,  wenn  er  die  adelige  persönliche  Insurrection  und  die  Ban- 
derien  in  Sold  nimmt,  auch  diese  verpflichtet  zu  kämpfen. 

Doch  ich  gehe  hier  nicht  weiter  auf  die  neuere  Zusammen- 
stellung der  Elemente  des  ungarischen  Eriegsheeres  ein,  da  den 
Gegenstand  unserer  Studie  eigentlich  nicht  dies,  sondern  die  unga- 
rische Kriegführung  und  Kampfweise  bildet.  Es  springt  indessen 
von  selbst  in  die  Augen,  dass  auch  die  das  Kriegsheer  bildenden 
Elemente,  sobald  dieselben  grösstentheils  die  Landesvertheidigung 
zur  Aufgabe  erhielten,  die  ungarische  Kriegführung  und  Kampf- 
weise verändern  mussten,  indem  dieselbe  jetzt  auf  die  Abwehr  und 
nicht,  wie  bisher,  auf  den  Angriff  berechnet  und  eingerichtet  sein 
musste.  —  Ebenso  ward  dieselbe  zu  einem  guten  Theile  durch  die 
Aufnahme  der  fremden  Kampfweise  und  Bewaffnung  verändert- 
Seit  den  Zeiten  Stefans  des  Heiligen,  ja  schon  seines  Vaters,  hören 
wir  fortwährend,  wie  Fremde  in  das  Land  strömen,  wie  dasselbe 
sich  dem  Einflüsse  des  Auslandes  öffne.  Nicht  allein  die  bekehren- 
den Glaubensapostel  und  fremden  Golonisten  führen  mit  dem 
Christenthum  die  Civilisation  ein ;  auch  die  fremden  Bitter  suchen, 
häufig  hereinkommend  und  hereingerufen,  mit  ihrem  Krieger- 
gefolge den  Hof  auf  und  siedeln  sich  auf  dem  erhaltenen  Grund 
und  Boden  im  Lande  an ;  Andere  weilen  als  Gesandtschaften  hier, 
während  die  grossen  Heere  der  Kreuzfahrer  wiederholt  das  Land 
durchziehen  und  dadurch  nicht  wenige  fremde  Sitten  und  Trachten 
einbürgern.  Die  Aufmerksamkeit  der  krieggewohnten  Nation  konnte 
ohnehin  nicht  so  leicht  etwas  Anderes  mehr  ergreifen,  als  die  neuen 
Waffengattungen  und  Trachten,  die  ritterlichen  Bräuche,  die  Zwei- 
kämpfe und  eigenthümlichen  neuen  Kampfweisen.  Bei  dem  ersten 
kriegerischen  Auftreten  Stefans  des  Heihgen  gegen  Kupa  begegnen 
wir  bereits  zum  ersten  Mal  der  Einführung  des  fremden  Brauches  der 
mit  Schwertumgürtung  verbundenen  Ritterweihe.  Sein  Enkel  und 
Nachfolger,  der  fremde  Peter,  dürfte  als  Führer  der  königlichen 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  193 

Leibgarde^  bereits  an  dar  Spitze  einer  solchen  fremdartig  bewaff- 
neten Schaar  gestanden  haben.  Dies  können  damals  nur  gehar- 
nischte Krieger  mit  schweren  Panzern  und  langen  Schwertern 
gewesen  sein,  wie  es  die  fremden  Eitter  nach  dem  ausdrücklichen 
Berichte  unserer  Chronikenschreiber  gewesen  sind.  (Vgl.  Chron. 
Bud.  PoDHRACZKT  47.)  —  Nach  dem  Gesetze  des  Königs  Coloman 
aber  musste  schon  nach  je  hundert  «Pensa»  Einkommen  ein 
geharnischter  Eitter  gestellt  werden,  während  auf  40  «Pensa»  Ein- 
kommen blos  ein  hamiscbloser  leichter  Beiter  entfiel.  Die  ältere 
leichte  Liniencavallerie  des  ungarischen  Kriegsheeres  befand  sich 
demnach  noch  in  der  Mehrzahl.  Neben  ihr  bestand  jedoch  bereits 
auch  eine  schwergepanzerte  Reitertruppe.  Dies  bezeugen  auch 
schon  die  Chroniken-  und  legendenhaften  Schilderungen  und  die 
späteren  aus  dem  XIY.  Jahrhundert  stammenden  malerischen 
Darstellungen  der  grossen  Schlachten  Ladislaus  des  Heiligen. 
Wie  nach  deutschem  Brauche  die  geharnischten  Helden  in  der 
Hitze  des  Gefechtes  vom  Pferde  herabsteigend  zu  Fuss  den  Zwei- 
und  Ringkampf  beginnen,  wird  auch  Ladislaus  der  Heilige  mit 
dem  mädchenräuberischen  kumanischen  Fürsten  im  Ringkampf 
zu  Fusse  dargestellt,  während  das  Mädchen  das  Pferd  haltend  den 
Bitter  unterstützt.  Aehnlich  kämpft  Bätor  Opus  den  turniermässi- 
gen  Zweikampf  nach  der  Kampfweise  der  ausländischen  geharnisch- 
ten Ritter.  (Vgl.  Chron.  Bud.  Podhraozky  144.)  Wir  wissen  nicht, 
inwiefern  schon  unter  Coloman  die  russischen  und  anderen  Natio- 
nalitäten entnommenen  Besatzungen  und  Mannschaften  ein  frem- 
des Element  gebildet  haben.  Aber  die  fremden  flandrischen, 
sächsischen  und  sonstigen  deutschen  Colonien  der  königlichen 
Freistädte  und  des  siebenbürgischen  Königsbodens  haben  mit 
ihren  ähnlicherweise  schwergehamischten  Kriegern,  —  deren 
Stellnng  nach  unseren  Urkunden  von  ihnen  ausdrücklich  aus- 
bedungen wird,  —  offenbar  ein  solches  Element  dieser  fremden 
Kampfweise  gebildet. 

Alle  diese  theils  späteren  un  1  nur  allmälig  zunehmenden,  theils 
nur  einen  geringen  Theil  des  Kriegsheeres  bildenden  Truppen- 
elemente vermochten  zwar  anfänglich  an  der  Kampfweise  der 

Utcr.  Bericht«.  1880.  H.  13 


Digitized  by  VjOOQIC 


194 


DAS  STUDIUM  DER  ÜN0AKI8CHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 


ungarischen  Kriegführung  im  Allgemeinen  nicht  viel  zu  ändern. 
Die  Insurgentenheere  der  Nation  behielten  den  Charakter  und  die 
Kampfweise  ihrer  alten  Kriegsheere  bei.  GelegentUch  der  ersten 
das  Land  bedrohenden  grösseren  Invasionen,  wo  die  Heere  der 
deutschen  Kaiser  mit  grösserer  Macht  hereinbrachen,  z.  B.  unter 
Andreas  L,  schliesst  sich  die  Nation  noch  nicht  in  Burgen  und 
befestigte  Lager  ein,  wie  es  die  Deutschen  und  Italiener  vor  den 
einbrechenden  Ungarn  gethan  hatten.  Das  ungarische  Heer  macht 
das  Land  vor  dem  eindringenden  Feinde  zur  Wüste,  weicht  vor 
ihm  zurück,  legt  sich  in  den  Hinterhalt,  beunruhigt  ihn  in  den 
Flanken,  greift  den  Ermüdeten  von  allen  Seiten  umzingelnd  an, 
schneidet  dem  Zurückweichenden  den  Rückzug  ab.  Es  giebt  damit 
nur  ein  Beispiel  der  alten  Kampfweise  seiner  alten  wohlberechne- 
ten Kriegführung  und  bringt  damit  dem  deutschen  Heere  wieder 
eine  so  grosse  Niederlage  bei,  wie  etwa  in  neuerer  Zeit  die  Russen 
bei  Moskau  dem  Heere  Napoleon's. 

Indessen  auch  schon  ein  Jahrhundert  später  haben  die  aus 
der  Kampfweise  der  europäischen  Kriegführung  herübergenom- 
menen vorher  skizzirten*  Elemente  schwerer  Cavallerie  und  Infan- 
terie, wenn  auch  nicht  allgemein  in  dem  insurgirenden  nationa- 
len Kriegsheer,  so  doch  in  den  Mannschaften  der  ausschlaggebenden 
königlichen  und  magnatischen  Heeresfolgen  ein  solches  Ueber- 
gewicht  erlangt,  dass  die  Schlachten  bereits  nach  dieser  Kampf- 
-weise  geschlagen  werden,  aber  auch  nicht  mehr  siegreich,  sondern 
meist  schon  mit  wenig  Erfolg  und  grossen  Verlusten,  weil  diese 
Kampfweise  mit  dem  kriegerischen  Genius  der  Nation  im  Wider- 
spruch stand.  In  den  11G7  ausgebrochenen  und  im  folgenden 
Jahre  fortgesetzten  byzantinischen  Kriegen  bestand  nur  noch  die 
aus  Chalisen  und  Petschenegen  gebildete  Avantgarde  aus  leichten 
bogenschiessenden  Reiterschaaren  und  mit  diesen  \nirde  beim 
ersten  Zusammentreffen  auch  noch  gesiegt.  Das  Gros  der  Armee 
über  tritt  schon,  ähnlich  den  byzantinischen  Phalanxen,  in  ge- 
schlossener Masse  auf.  Ihre  Schlachtordnung  ist  nicht  mehr  in 
mehrere  besondere  Haufen  zertlieilt,  sie  hat  keine  Flügeltruppen 
von  rechts  und  links.   Sie  stellt  sich  in  einer  dichten  Masse  auf. 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  üNGARISCHtN  KRIEGSGESCHICHIT.  195 

Die  Rosse  der  aufmarschirenden  Schlachtlinie  bilden,  aneinander 
gebunden,  gleichsam  eine  undurchdringliche  feste  Mauer,  welche 
nicht  mehr  im  Stande  ist  die  mindeste  Beweglichkeit  und  Selb- 
fitändigkeit  zu  entfalten.  Nicht  nur  die  Krieger  sind  vom  Scheitel 
bis  zur  Sohle  im  Panzer,  sonderu  auch  die  Pferde  von  der  Stirne 
bis  zur  Brust.  —  Mit  langen  Schwertern,  Speeren  und  Schilden 
bewaffnet,  stürzen  die  beiden  Heere  in  dichter  Masse  wie  Mauern 
gegeneinander  und  die  Ungarn,  welche  in  dem  ihnen  ungewohnten 
Kampf  den  Kürzeren  ziehen,  verlieren  die  Schlacht.  Der  Mangel 
der  leicht  beweglichen  Truppen,  der  Vertheilung  in  mehrere 
flaufen,  der  Avant-  und  Arrieregarde  und  der  Reservetruppen,  die 
^as  einer  ungegliederten  Reitermasse  bestehende  Schlachtlinie,  die 
Bewaflöiung  mit  ungewöhnlich  langen  Lanzen,  schweren  Schilden 
Jind  Panzern,  das  Aufgeben  des  von  den  Ungarn  früher  so  erfolg- 
reich angewandten  Kunstgriffes  der  geheuchelten  Flucht  waren  die 
Ursachen  dieser  Schlappe  derselben. 

Das  in  innere  Wirren  versunkene  Land  schöpfte  auch  keine 
Lehre  daraus.  Die  Nation,  welche  längere  Zeit  hindurch  keinen 
grösseren  Krieg  geführt  hatte,  konnte  auch  in  ihrem  Kreuzzug 
nach  dem  heiligen  Lande  nicht  die  richtige  Schule  für  die  unga- 
rische Kampfweise  finden.  Die  Waffenübungen  des  Adels  wurden 
vernachlässigt ;  das  Burgholdenheer  war  in  der  Auflösung  begriffen  ; 
xind  auch  nahezu  hundert  Jahre  nach  dem  byzantinischen  Kriege 
finden  wir  das  ungarische  Kriegsheer  ebenso  unvorbereitet  und 
mit  derselben  schwerfälligen  Kampfweise  am  Sajöflusse  den  Tata- 
ren gegenüber  aufgestellt.  Mit  geringer.  Vorhut  und  ohne  Reserve- 
trappen, auf  einen  engen  Raum  zusammengedrängt,  wird  das 
Kriegsheer  in  dichtgedrängten  Schlachtreihen  aufgestellt.  Dazu 
■waren  die  aneinander  gebundenen  Zelte  mit  einem  Wagenlager 
umgeben.  Dies  diente  nicht  so  sehr  als  Schutzwehr,  wie  vielmehr 
ids  Hindemiss  und  Nachtheil,  indem  es  dem  ungarischen  Heere 
jede  Bewegungsmöglichkeit  benahm,  welches  daher  von  dem,  den 
Vortheil  der  einstigen  Beweglichkeit  der  ungarischen  Heere  noch 
besitzenden  Tatarenheere  leicht  vernichtet  werden  konnte. 

Erst  durch  diesen  grossen  Verlust  kommt  die  Nation  wieder 

12* 


Digitized  by 


Google 


196  DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTF. 

zur  Besinnung.  Sie  beginnt  ihre  Vertheidigung  und  ihre  Heere 
aufs  Neue,  und  zwar  jetzt  nach  beiden  Richtungen  —  der  neueren 
und  älteren  —  hin  zu  organisiren,  der  alten  ungarischen  offen- 
siven und  der  neueren  europäischen  landwehrhaften  Kriegführung 
gemäss. 

IV. 

Die  Tatareninvasion  führte  zunächst  zur  Annahme  und  Nach- 
ahmung der  entwickelteren  Organisation  der  Forts  und  Festungen 
des  europäischen  Wehrsystems.  Die  Erfahrung  hatte  gelehrt,  dass 
die  festeren  Plätze,  die  Tatarenangriffe  aushaltend,  gute  Dienste 
geleistet  und  einen  grossen  Theil  des  Landes  gegen  ihre  verhee- 
renden Ueberfälle  zu  schützen  vermocht  hatten.  Es  hatte  zwai 
auch  vorher  Schutzwerke  und  Burgen  gegeben ;  dieselben  warec 
aber  nach  den  entscheidenden  Schlachten  nicht  im  Stande  stärke- 
ren Stürmen  auf  die  Dauer  Widerstand  zu  leisten. 

Der  König,  welchem  auch  die  schwachen  Festen  und  Forts 
des  Landes  keine  Zuflucht  zu  bieten  vermocht  hatten,  von  seinei 
Flucht  zurückgekehrt,  veranlasst  nicht  allein  den  Bau  befestigte] 
Städte  und  Burgen,  sondern  organisirt  auch  das  nationale  Heer 
Er  übt  und  rüstet  die  Nation  ebenso  für  die  europäische  Krieg 
führung  aufs  Neue,  wie  er  andererseits  auch  die  alte  nationale 
Kampfweise  wieder  herstellt.  Hiezu  bot  sich  eben  ein  neuei 
geeignetes  Element  in  den  dem  alten  ungarischen  Heere  ähnhchei 
leichten  berittenen  Kriegerschaaren  der  in  das  Land  eingewander 
ten  Kumanen.  Die  Nation  musste  es  längst  wahrgenommen  habeu 
dass  sie  mit  ihrer  neueren  Kriegführungsweise  sich  weder  mit  dei 
Kumanen,  noch  mit  den  Petschenegen  messen  könne.  Als  diese  nac] 
ihren  wiederholten  Einfällen  und  Kämpfen  noch  vor  der  Tataren 
invasion  und  eben  durch  dieselbe  vorausgedrängt  in  das  Lan 
gekommen  waren,  mag  Bela  bereits  auf  die  Kraft  ihrer  sein 
Macht  verstärkenden  Heere  calculirt  haben.  Aber  vor  der  plötzlic! 
hereinbrechenden  Tatarenfluth  waren  die  Kumanen  noch  wede 
organisirt,  noch  nahmen  sie  wegen  des  wechselseitigen  Misstrauen 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  ÜNGJUIISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  1^7 

am  Kampfe  Theil.  Jetzt  aber  bildeten  sie,  angesiedelt  und  organi- 
ßirt,  ein  gewaltiges  Heer,  welches  mit  der  Kriegführungsart  der 
altungarischen  leichten  Liniencavallerie  auch  diese  Kampfweise 
der  ungarischen  Insurrectionsheere  erneuem  konnte. 

Und  dieselbe  führte  in  der  That  fortan  von  Sieg  zu  Sieg  und 
wurde  durch  ihre  ausschlaggebende  Theilnahme  in  den  Kriegen 
zwischen  Ottokar  und  Eudolf  von  Habsburg  von  Neuem  Begründerin 
einer  neuen  Weltepoche  und  mit  der  Zeit  des  neueren  österreichisch- 
deutschen  Reiches  unter  der  habsburgischen  Dynastie. 

Es  ist  in  der  That  interessant  zu  hören,  wie  diesen  Triumph 
unserer  Waffen  und  unseret  nationalen  Kriegführung  nicht  so 
sehr  die  eigenen  historischen  Aufzeichnungen  .und  längst  unter- 
gegangenen Heldenlieder  unserer  Nation,  als  vielmehr  die  Berichte 
und  Lieder  der  fremden  deutschen  Geschichtschreiber  und  Dichter 
bis  heute  wiedertönen  lassen,  indem  sie  auf  das  treueste  unsere 
alte  nationale  Kampfweise,  sowie  auch  die  Vertrautheit  des  unga 
Tischen  Kriegsheeres  mit  der  neueren  europäischen  Kampfweise 
vor  Augen  stellen. 

Die  allgemeine  Charakteristik  dieser  Kampf  weise  besteht  zwar 
auch  hier  darin,  dass  die  Ungarn  sich  eigentlich  überhaupt  nicht 
der  europäischen  Bewaffnung  bedienen,  d.  h.  dass  sie  den  schweren 
Panzer,  Schild  und  Helm  nicht  regelmässig  gebrauchen  und  nicht 
wie  die  fremden  geharnischten  Turnierritter  kämpfen.  Unsere 
Heere  gehen  demnach  auf  der  Flucht  zu  Angriff  und  Verfolgung 
über,  sie  verstehen  keine  ruhige  Schlachtlinie  zu  bilden.  Sie  reizen 
den  Feind  durch  scheinbare  Flucht  zur  Verfolgung,  worauf  sie  ihn 
dann,  sich  plötzlich  zurückwendend,  in  Verwirrung  bringen  und 
Temichten.  *  So  erzählt  Peter  von  Zittau  nach  Hörensagen,  wie. 
er  sagt,  dass  sie  den  regelmässigen  Gebrauch  der  Waffen  nicht 
verstehen.  Bei  Ausbruch  des  Krieges  aber  schiessen  sie  (gewiss 
aus  der  Feme,  bevor  der  Feind  sie  noch  wahrgenommen),  in  einen 

*  Earajan,  Leumund  der  Oesterreicher,  Böhmen  und  Ungarn  504, 
'Welcher  indessen  diese  Züge  blos  aus  dem  sogleich  weiter  unten  ange- 
fahrten Peter  von  Zittau  schöpft.  (Sitzungsberichte  der  Wiener  Academie 
Xin,  60.) 


Digitized  by 


Google 


198 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 


engen  Pelz  gekleidet,  auf  flinkem  Pferde  in  schnellem  Galopp  über 
das  Feld  dahinfliegend,  von  rasch  gespanntem  Bogen  Pfeilgeschosse 
auf  den  Feind,  welche  tiefe  Wunden  schlagen.  Sie  stellen  sich 
demnach  nicht  in  Schlachtordnung,  wie  er  sagt,  nach  schwäbischem 
Brauch.  Die  ganze  Schlacht  verläuft,  streng  genommen,  nur  mit 
Pfeilschiessen.  Indem  der  Beiter  den  Bogen  spannt  und  die  Pfeile 
rasch  nach  allen  Seiten  versendet,  deckt  er  sich  dadurch  von 
vorne  und  von  hinten.  * 

Eichtiger  stellt  dies  der  zeitgenössische  Bitter  Ottokar  von 
HoRNECK  dar,  indem  er  in  seiner  Beimchronik  den  Sieg  der  Ungarn 
in  der  Schlacht  auf  dem  Marchfelde  besingt. 

«Die  dy  Unger  vellten  nider, 

Sy  drakliten  hin  und  herwider 

In  dem  Streit  hertichleich. 

Als  sy  dacz  Frankreich 

Bieten  vechten  gelernt. 

Wer  gicht,  daz  sy  nicht  wernt, 

Noch  tawrn  undern  Helmen 

In  hicz  und  in  Melmen  ? 

Biet  sew  des  tages  der  gesehen, 

Der  muest  in  der  farwar  jehen, 

Sy  künden  Swebischen  vecliten. 

Wenn  sy  darczy  gerechten 

Mit  Bossen  und  mit  Barnasch 

Ain  Drescher  nie  so  gedrascht  etc.  ** 

Obgleich  es  demnnch  unzweifelhaft  ist,  dass  das  ungarische 
Kriegsheer  die  Marchfelder  Schlachten,  verstärkt  durch  die  kuma- 
nischen  Schaaren,  mit  der  altungarischen  Kampfweise  gewonnen 
hat,  und  auch  die  ersten  Zeilen  der  Verse  Ottokaes  von  Horneck 
auf  von  allen  Seiten  her  zerstreut  kämpfende  Schaaren  solcher 
leichten  Beiter  deuten,  so  ist  aus  der  weiteren  Schilderung  doch 
ersichtlich,  dass  einzelne  Abtheilungen  des  ungarischen  Heeres 
damals,  auch  als  in  der  europäischen  Kampfweise  bewandert  und 
geübt,  Ueberlegenheit  an  den  Tag  gelegt  haben. 

*  DoBNBR  Monumenta  V,  336. 
**  Vgl.  Petz  Script,  rer.  Austr.  III.  Cap.  155,  150. 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DEB  UNOABISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  1^^ 

Auch  die  anderweitigen  Angaben  aus  dieser  Zeit  sprechen 
ausnahmslos  mit  Bewunderung  von  der  eigenartigen  ungarischen 
Kampfweise.  Wie  sie  mit  Pfeilen  aus  der  Feme  sicher  zu  schiessen 
und  tödtlich  zu  treffen  verstehen.  *  Wie  behend  und  ausdauernd 
sie  im  Dahinsprengen  Pfeile  zu  schiessen  verstehen.  **  Diese 
kriegerische  Tapferkeit  und  Ueberlegenheit  der  Ungarn  war  so 
sehr  zur  Anerkennung  und  in  die  Mode  gekommen,  dass  damals 
eine  Zeit  lang  die  Nachahmung  der  kriegerischen  Tracht,  Sitte, 
Haltung  der  Ungarn  zu  den  Erfordernissen  einer  heldenhaften, 
martialischen  Gestalt  gehörte.  Der  Herzog  von  Oesterreich, 
Friedrich  der  Streitbare,  ahmte  die  Ungarn,  obgleich  ihr  steter 
Feind,  dennoch  in  ihrer  Tracht  nach ;  unzweifelhaft  auch  in  ihrer 
Bewaffnung,  weil  er  nur  so  mit  ihnen  erfolgreich  kämpfen  konnte. 
Es  folgten  ihm  damals  hierin  auch  die  österreichischen  und  böh- 
mischen Ritter.  *** 

Am  meisten  auffallend  scheint  unter  den  übrigen  ein  Charak- 
terzug, welcher  den,  wie.es  heisst,  «hochmüthigen,  aufgeblasenen, 
auf  ihre  Nation  stolzen  und  jeden  Fremden  geringschätzenden» 
Ungarn  damals  vorzugsweise  zugeschrieben  wurde :  dass  sie  näm- 
lich im  Kampfe,  wie  in  den  internationalen  Beziehungen,  in  diplo- 
matischen Staatsangelegenheiten  schlau  und  heuchlerisch,  hinter- 
listig und  falsch  seien.  Dieser  dem  heutigen  ungarischen  Charakter 
so  fem  liegende  Zug  müsste,  wie  es  scheint,  zum  nicht  geringen 
Nachtheile  unseres  internationalen  Lebens  seitdem  abhanden 
gekommen  sein.  Denn  mit  dieser  Schlauheit  konnten  jene  Cha- 
rakteristiken offenbar  nur  die  kriegerische  Geschicklichkeit  der 
Ungarn  meinen.  Aehnlich  wie  die  mittelalterlichen  Chronisten 
die  kriegerische  Ueberlegenheit  und  die  Siege  der  Ungarn  mit  dem 
wilden  gewaltthätigen  Charakter  derselben  motivirten:  können 
wir  auch  diese  Schlauheit  kühn  auf  die  Kriegslisten  derselben 
deuten :  auf  die  Geschicklichkeit  den  Feind  zu  täuschen,  zu  über- 
vortheilen,  indem  sie  ihn  mit  ihren  Pfeilen  unversehens  schon  aus 

*  Ottacksb*8  Chron.  rithmicum  Cap.  95. 
**  A.  a.  O.  Chron.  723. 
***  Karajan,  Leumund  a.  a.  0.  525. 


Digitized  by 


Google 


K) 


DAS  STUDIUM  DER  UNOARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 


3r  Feme  und  aus  dem  Hinterhalte  angriffen,  ihn  umgingen, 
nizingelten,  in  geheuchelter  Flucht  ihn  übermannten.  Dies  kenn- 
jichnet  aber  zugleich  auf  das  treueste  unsere  damalige  Krieg- 
ihrung,  welche  zum  Theil  noch  immer  die  alte  bewegUche 
Qgarische  Kampfweise  war,  im  Gegensatze  zur  turniermässigen 
ampfweise  der  schwerfälligen,  zu  Angriff  und  Bewegung  unge- 
ihickten,  panzerbelasteten  Ritter.  So  klagen  die  deutschen  Chro- 
iken  von  unseren  steirischen  Grenzkriegen,  dass  die  Ungarn  das 
and  unvermuthet  überfallen,  hierauf  hinterlistig  durch  geheuchelte 
lucht  ihre  Verfolger  auf  ungarischen  Boden  gelockt,  hier  aber 
ieselben  von  allen  Seiten  umzingelnd  bis  auf  den  letzten  Mann 
Ledergemetzelt  oder  gefangen  genommen  hätten.  * 

Auch  noch  zwei  Jahrhunderte  später  lautet  bei  Galeotti  die 
harakteristik  der  Ungarn  so:  Dass  über  ein  so  vortreffliches 
olk,  wie  die  Ungarn,  zu  herrschen  eine  grosse  Ehre  sei,  indem 
ieselben  ebenso  muthig  und  tapfer,  wie  schlau  und  listig  seien,  — 
so  nicht  allein  muthige  Kämpfer,  sondern  auch  der  Kriegsüsten 
iindig,  —  was  Galeotti  als  echter  Eenaissance-Schriftsteller 
3r  Art  erklärt,  dass  die  Ungarn  darin  dem  Brauche  der  Völker 
3S  alten  Pannoniens  folgen,  von  welchen  bereits  Tibellus  gesagt 
abe,  dass  ihre  Tapferkeit  und  Klugheit,  welche  in  Listen  bestand^ 
3reits  von  den  Römerheeren  gekannt  und  gehasst  worden  sei.  ** 
lenn  indessen  die  Wissenschaft  Galeotti's  weiter  gereicht  hätte 
ad  ihm  über  die  römische  Literatur  hinaus  auch  die  Byzantinei 
nd  mittelalterUchen  Autoren  bekannt  gewesen  wären,  so  würde  ei 
i  ihren  Werken  jenen  ursprüngHchen  Charakterzug  der  ungari- 
jhen  Kriegführung  bereits  treuer  verzeichnet  gefunden  haben, 
ie  listig  und  verschwiegen  ihre  Heere  und  Heerführer  im  Kriege 
)ien. 


-=•  Pertz  :  Monumenta  SS.  IX.  638.  Contin.  S.  Crucensis. 
*-  De  dictis  et  factis  Matthiae  Begis    cap.  XXXII.  —  Karajan,   Leu- 
und  a.  a.  O.  499. 


Digitized  by 


Google 


©AS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  201 


V. 

Das  lange  Interregnum  und  das  Wirrsal  der  Erbfolgekriege, 
welches  mit  dem  Ausgange  der  Arpäden  eintrat,  war  geeignet 
kampfgestählte  Heere  zu  erziehen.  Aber  die  Heeresorganisation  des 
in  Parteien  zerbröckelten  Volkskörpers  verfiel  immer  mehr  und 
mehr.  Die  Befreiung  der  kriegspflichtigen  Burgholden,  der  ver- 
armte Mitteladel,  die  mächtig  gewordene  Oligarchie  führte  zum 
Stellvertreter-  und  Söldnersystem.  Dafür  konnten  zahlreiche,  in 
den  langen  Parteikämpfen  kriegsgeübte  Truppen  in  Bereitschaft 
stehen,  als  die  auf  den  Thron  gelangten  Anjou's  anfingen  nach  der 
damaligen  europäischen  Sitte  Heere  aufzustellen,  welche  sie  nicht 
mehr  zur  Entwickelung  der  die  Interessen  der  Nation  verfolgenden 
Heeresorganisation,  sondern  zur  Förderung  ihrer  persönlichen 
dynastischen  und  politischen  Zwecke  benöthigten. 

Dass  die  aus  Magyaren  und  Eumaniem  organisirte  leichte 
Cavallerie  unter  guter  Führung  imd  bei  der  nationalen  Kampfweise 
sich  auch  da  sofort  hineingefunden  habe,  beweisen  die  siegreichen 
Kämpfe  Karls  I.  und  die  so  verwegenen  italienischen  Feldzüge 
der  Beiterschaaren  Ludwigs  des  Grossen,  deren  Bravour  oft  nicht 
geringer  gewesen,  als  diejenige  der  abenteuernden  Heere  derÄipäd- 
schen  Heerführer.  Die  Beschreibungen,  welche  der  italienische  Nota- 
nas Gravina  als  Augenzeuge  von  den  Heldenthaten  dieses  ungari« 
sehen  Beiterheeres  giebt,  klingen  ähnlich  den  Kriegsepisoden  eines 
grossen  nationalen  Epos.  *  Die  ungarische  Fahne  wehte  damals 
wieder  auf  vielen  Schlachtfeldern  Europas  und  war  von  den  Wällen 
Neapels,  Aversas  und  Canossas  angefangen  bis  nach  Litthauen 
hineüa,  vom  adriatischen  Meere  bis  zu  den  Küsten  des  schwarzen 
und  baltischen  Meeres  aufgepflanzt.  Neben  den  leichten  Siegen 
liess  auch  die  Ausdauer  und  Disciplin,  die  nationale  Selbstbewusst- 
heit  und  Treue  nichts  zu  wünschen  übrig.    Als   die   unter   der 

*  In  Moratori,  Soript.  rerum  Italicorum. 


Digitized  by 


Google 


202  DAS  STUDIUM  DER  UNOARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 

Führung  des  ersten  Condottieri,  Werner,  stehenden  deutsche 
Söldnertruppen,  deren  Organisation  für  die  in  die  Mode  g( 
kommenen  Miethtruppen  fortan  als  Muster  diente,  unzufriede 
mit  der  Löhnung  und  Beute,  sich  auflehnen,  metzelt  das  unga 
rische  Eeiterheer  die  mit  ihm  unter  einer  Fahne  kämpfende 
Empörer  auf  den  Befehl  des  Königs  bis  auf  den  letzten  Man 
nieder. 

Ein  solches  Heer  trug  bereits  die  Bedingimgen  eines  stehet 
den  Heeres  in  sich.  Neben  demselben  besass  das  Land  zwar  sei 
persönliches  Adels-  und  Comitats- Aufgebot ;  aber  dieses  tritt  imme 
mehr  in  den  Hintergrund  und  nimmt  damals  schon  einigermasse 
den  Charakter  des  Volksaufgebotes  und  der  Eeserve  an.  Es  enl 
stehen  mehrere  Arten  derselben :  das  allgemeine  und  das  partiell 
Aufgebot,  welche  sich  wieder  nach  der  Eücksicht  .auf  die  bloss 
Abwehr  des  in  das  Land  fallenden  Feindes  oder  auf  den  Kriegs 
dienst  ausserhalb  der  Landesgrenzen  modificiren.  *  Siegmun 
setzt  die  Entwickelung  dieser  Eichtung,  wiewohl  mit  wenig  Erfol< 
weiter  fort.  Die  Banderien,  Miethtruppen,  die  Stellvertretung  un 
Geldablösung  bilden  nunmehr  das  System.  Während  bisher  syst( 
matisch  nur  die  Freien,  die  Grundbesitzer  das  nationale  Kriegs 
beer  bilden  konnten,  wird  dem  Gesetze  Siegmxmds  gemäss  nu 
auch  der  Bauer,  als  Appertinenz  der  adeligen  Güter,  aufgenom 
men.  **  Nur  im  Falle  der  Unzulänglichkeit  jener  nehmen  di 
Landtage  noch  die  persönliche  Insurrection  der  Nation  in  Ar 
Spruch.  Auch  die  Ausrüstung  und  Bewafinung  nähert  sich  imme 
mehr  der  europäischen,  obgleich  die  Aeusserlichkeiten  dieser :  di 
schwere  Eeiterei,  die  tumiermässigen  Kämpfe  nicht  im  Stand 
waren  bei  uns  vollständig  Boden  zu  fassen,  trotzdem  dass  Siegmun 
die  ungarischen  Eeiter  in  seinem  Gefolge  durch  ganz  Europa  m 
sich  führt  und  sie  mit  den  äusseren  Zierraten  der  Eeitertumieri 
Wappen,  Helmen  u.  s.  w.  aufputzt. 

Die  fremdartige  Heeresorganisation  führte  wieder  eine  Catj 

*  S.  HoRVATH,  Kisebb^tört.  m.  honv^delein  (Kleine  kistorische  Scbriftei 
LandesvertheidiguDg),  I.  178. 
**  A.  a.  O.  181. 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  203 

Strophe  der  Nation  herbei.  Sie  muss  mit  einem  neueren  Volke, 
mit  den  Türken,  den  Kampf  aufnehmen,  welche  dem  damaligen 
ungarischen  Heere  weit  überlegen  waren. 

Nur  das  Heldengenie  der  Hunyadi  war  noch  im  Stande  das 
Verderben  eine  Zeit  lang  aufzuhalten.  Ungarn  ist  dadurch,  wie 
ein  geistreicher  Schriftsteller  sagt,  zum  Thermopylä  und  Marathon 
Europas  geworden.  Die  üeherlegenheit  der  Johannes  und  Mathias 
Hunyadi  bestand  wieder  in  der  Neubelebung  und  Geltendmachung 
der  ungarischen  Kriegstüchtigkeit  und  Kampfweise.  Johannes  — 
welcher  nach  Bonftniüs  früher  unter  den  Visconjti's  in  Milano  die 
neuere  Kampfweise  der  Eenaissance  erlernt  hatte  —  ordnet  ange- 
ßichts  der  drohenden  grossen  Gefahren  allgemeine  Volksauf  geböte  an, 
fuhrt  auch  unter  diesen  Insurrectionstruppen  die  alte  Kriegführung 
wieder  eiji  und  verdankt  seine  Siege  der  Anwendung  der  altunga- 
rischen Heerestraditionen.  * 

Die  neubelebte  alte  Tapferkeit  und  Heeresorganisation  ver- 
stand des  heldenmüthigen  Vaters  grösserer  Sohn  Mathias  mit  den 
neueren  Errungenschaften  der  Kriegführung  und  Kriegswissen- 
ßchaft  zu  verbinden.  In  der  Kriegführung  traten  zu  dieser  Zeit 
zwei  epochale  Wendungen  ein.  Die  eine  derselben  war  die  mit  der 
Benaissancezeit  in  Mode  gekommene  Wiederbelebung  und  Anwen- 
dung der  Traditionen  der  classischen  Kampfweise ;  die  andere  war 
die  Erfindung  der  Feuerschusswaffen. 

König  Mathias  nahm  einesiheils,  seiner  classischen  Bildung 
zufolge,  die  Benaissanceformen  seiner  Zeit  nicht  nur  an,  sondern 
bildete  dieselben  auch  noch  höher  aus,  —  so  dass  die  an  seinem 
Hofe  und  in  seinem  Lager  weilenden  italienischen  Benaissance- 
Gelehrten  nicht  müde  werden  können  ihre  Verwunderung  darüber 
auszudrücken,  dass  sie  in  seinem  Lager  neue  Schlachtlinienbildun- 
gen zu  sehen  bekommen  haben,  wie  sie  weder  von  Xenophon, 
noch  von  Polybius,  noch  von  Arrianus  und  Vegetius  beschrieben, 
noch  auch  von  Epimanondas  und  Alexander  dem  Grossen  ange- 
wendet worden  sind,  —  andererseits  verschloss  er  aber  die  Augen 

*  S.  Salamon  a.  a.  O.  20,  41,  58. 


Digitized  by 


Google 


204 


DAS  STUDIUM  DER  UNOARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 


auch  vor  den  Vorzügen  der  ungarischen  Kriegführung  und  de 
dem  Nationalgenius  entsprechenden  Kampfweise  nicht. 

Dies  beweist  die  Art,  wie  er  mit  seiner  gewohnten  Energi 
das  ungarische  Kriegsheer  organisirt.  Während  er  einerseits  ai 
dem  Wege  der  Werbung  und  durch  Insoldnahme  der  zersprengte 
tschechischen  Eäuberschaaren  Giskra's,  im  «schwarzen  Heere 
eine  echt  classische  Veteranen-Legion  herstellt,  organisirt  e 
andererseits  auch  das  nationale  Heerescontingent.  Neben  dec 
königlichen  Heer,  den  Magnaten-  und  Prälaten-Banderien  lässt  e 
auf  dem  Szegediner  Landtag  je  einen  Mann  von  zwanzig  zur 
Kriegsdienst  nehmen.  Indem  er  diese  Truppe  neben  dem  stehen 
den  legionären  Soldatenheer,  als  leichte  berittene  Husa'  entrupp 
verwendet,  schafft  er  in  derselben  offenbar  ein  dem  Kriegsgeniu 
der  Nation  entsprechendes  Heer.  Dem  entspricht  aucl^  die  Pro 
portion.  Während  seine  schwarze  Legion,  seine  Infanterie,  welch 
den  Kern  seines  stehenden  Söldnerheeres  gebildet  haben  mag,  blo 
8000  Mann  zählte,  beläuft  sich  seine  Reiterei  in  dieser  Proportio] 
nach  der  Berechnung  des  Bonfinius  auf  20,000  Mann. 

In  beiden  Waffengattungen,  mit  der  schwarzen  Legion  zi 
Fuss  und  dem  berittenen  Husarenheer,  war  er  auf  die  Kriege  voi 
Europa  von  epochaler  Wirkung.  Denn  die  sogenannte  Chalonse 
1445er  Ordonnanz-Cavallerie  des  Franzosenkönigs  Karl  VII.,  welch 
die  Kriegsgeschichte  als  die  erste  stehende  Armee  zu  betrachtei 
pflegt,*  trat  kaum  einige  Jahre  vor  der  Errichtimg  der  obei 
erwähnten  Infanterie-  und  Cavallerietruppen  des  Königs  Mathia 
ins  Leben,  und  Kaiser  Maximilian,  der  erste  Eeorganisator  de 
deutschen  Kriegsheeres,  folgte  erst  fünfzig  Jahre  später  dei 
Vorgange  Mathias'.  **  Was  aber  in  diesem  Einflüsse  Mathias'  ai 
die  europäischen  Kriegsheere  massgebender  ist,  ist  der  ümstanc 
dass  Maximilian  geradezu  die  Reste  der  unter  Mathias'  feige] 
Nachfolgern  aufgelösten  schwarzen  Legion  übernahm.  Die  ic 
Lager  erzogenen  Sprösshnge   dieser  bilden  zugleich  später  dei 


"^  BouTARic  Institutions  Militaires  308. 
:sc*  Meynkrt  a.  a.  0.  93. 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNGABISCHEN  KBIEOSGESGHICHTE. 


205 


Grund  der  ersten  stehenden  deutschen  Infanterie-Söldner,  der 
sogenannten  Landsknechte.  *  Nicht  minder  ging  Mathias  mit  der 
Errichtmig  der  leichten  Liniencavallerie  voran.  Während  der  Or- 
donnanz Karls  VII.  und  der  schwere  Reiter  Kaiser  Maximilians 
sich  kaum  bewegen  konnten,  dem  einen  auf  dem  Schlachtfelde 
fünf,  dem  anderen  sieben  Diener  und  Knappen  zur  Seite  sein 
mnssten,  damit  er  aufsitzen  und  sich  auf  dem  Pferde  erhalten^ 
d.  b.  kampffähig  sein  könne,  war  der  Husar  des  Königs  Mathias 
für  sich  allein  vollständig  kampffähig  und  erinnerte  nach  dem 
Worte  eines  Kriegsschriftstellers  jenen  gegenüber  an  die  Rede- 
weise: •  Selbst  ist  der  Mann».  Auch  damit  schuf  Mathias  wieder 
eine  so  vorzügliche  Waffengattung,  welche,  wie  sie  die  ungarische 
Tapferkeit  zu  Weltruf  brachte,  ebenso  auch  sozusagen  in  sämmt- 
liche  Kriegsheere  Europas  aufgenommen  wurde,  deren  leichte 
Cavallerie  bis  auf  den  heutigen  Tag  die  Husarentruppe  bildet. 
Kaiser  Maximilian  war  es  wieder,  der  sich  nach  dem  Tode  des 
Königs  Mathias  beeilte,  neben  dessen  schwarzer  Legions-Infanterie 
die  Institution  seiner  Husaren-Cavallerie  zu  übernehmen.  Er 
beruft  und  engagirt  die  Husarenofficiere  Mathias',  damit  sie  für 
ihn  eine  ähnliche  Truppe  ausbilden.  ** 

Diese  ungarische  Cavallerie-Institution  des  Königs  Mathias 
hatte  für  das  nationale  Heerwesen  noch  den  hervorragenden  Vor- 
tbeU,  dass  die  ritterliche  Leichtigkeit  und  Tapferkeit,  die  Eleganz 
und  Pracht  der  den  Neigungen  des  ungarischen  Volkes  zusagenden 
Husarentruppen  den  Adel  und  die  Magnaten  anzog,  welche  sich 
als  Officiere  und  Anführer  an  die  Spitze  ihrer  Schaaren  stellen 
liessen.  Infolge  hievon  sehen  wir  im  ungarischen  Heere  dieselbe 
Wandlung  eintreten,  welche  auch  die  Ghalonser  Ordonnance 
Karls  VII.  zur  Folge  hatte,  dass  sich  der  Adel  zur  Uebemahme 
der  Officiersstellen  bei  der  durch  ihn  errichteten  stehenden  Reiter- 
truppe  herandrängte.  Bei  uns  hört  mit  der  Auflösung  des 
Mathias'schen  Heeres  auch  dieser  Dienst  auf.    Wir  sehen  zwar 


^  Mbykbbt  a.  a.  O.  93. 
**  Mbynbbt  a.  a.  0.  87. 


Digitized  by 


Google 


206  DAS  STUDIUM  DER.  UKOARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 

auch  in  der  Zeit  der  Türkenherrschaft  an  der  Spitze  unsere 
Beiterschaaren  in  der  Eegel  unsere  Magnaten.  Dies  war  aber  meh 
nothgedrungener  freiwilliger  Dienst  und  nicht  mehr  System.  Bc 
uns  fehlte  auch  später  noch  lange  der  scharfe  Geist  und  die  stark 
Hand  eines  Eichelieu,  der  es  verstanden  hätte,  den  Dienst  de 
Adels  im  Heere  permanent  zu  machen  und  zu  organisiren.  AI 
dies  später  auch  bei  uns  Brauch  wurde,  kam  es  schon  mehr  al 
französische  Mode  herein,  und  ist  als  solche  und  nicht  als  wahi 
haft  nationale  Institution  gegenwärtig  auch  wieder  aus  der  Med 
gekommen. 

Indessen  war  dies  jedenfalls  Mathias'  genialste.  Conceptior 
dass  er  es  verstanden  hat,  die  Kriegführung  des  alten  leichte; 
Beiterheeres  seiner  Nation  mit  der  entwickelten  Taktik  und  Stra 
tegik  seiner  Zeit  in  Einklang  zu  bringen.  Dem  hatte  er  es  zu  vei 
danken,  dass  er  den  ihn  von  allen  Seiten  bedrohenden  Feinde 
obsiegte.  Seine  schwarze  Legion  und  seine  Husarenreiterei  könnt 
es  mit  der  Janitscharen-Infanterie  und  Spahi-Beiterei  der  Türke 
ebenso  aufnehmen,  wie  mit  der  deutschen,  österreichischen  un 
böhmischen  schweren  gepanzerten  Beiterei  und  Infanterie. 

Von  dieser  Ausbildung  des  ungarischen  Kriegsheeres  giel 
uns  die  Schilderung  des  Augenzeugen  Bonfinius  ein  höchst  eni 
sprechendes  und  wirklich  lebendig  anschauliches  Bild.  Er,  der  al 
Geschichtschreiber  auf  der  Höhe  der  classischen  Benaissance  stanc 
xmd  der,  wie  er  selbst  erzählt.  Alles  gelesen  hatte,  was  über  di 
classische  Kriegskimst  bekannt  war,  überdies  ebenso  genau  di 
Krie^sheere  Italiens  kannte,  hat,  wie  er  sagt,  in  Mathias'  Kriege 
beere  voll  Verwunderung  Kriegskünste  gesehen,  von  welchen  er  i 
den  Classikern  nie  etwas  gelesen  und  in  den  berühmten  Condottier 
Heeren  Italiens  nie  etwas  gesehen  hatte.  Aber  er  hat  bei  Gelegenhe 
der  Heeresrevuen  des  Königs  Mathias  auch  Alles  das  vor  seine 
Augen  vorüberziehen  gesehen,  was  er  nur  je  in  den  Classikern  vo 
der  Kriegskunst  der  grossen  Heerführer  gelesen  hatte.  Bald,  sagt  e 
marschiren  die  Heerschaaren  in  Keilform,  bald  in  Zangenform  au 
bald  nehmen  sie  eine  Kreisaufstellung  an,  bald  gehen  sie  in  di 
Dreieck-  und  Viereck- Aufstellung  mit  Schartenformation  über.  Wf 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DBB  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  207 

ihm  aber  am  wunderbarsten  geschienen,  weil  er  dergleichen 
bisher  nie  gehört  und  gesehen,  sagt  er,  das  war  die  Scorpionform 
der  zum  Angriflf  übergehenden  Schlachtlinien.  * 

Diese  letztere  könnten  wir  nach  der  Auffassung  einer  kriegs- 
Tvissenschaftlichen  Autorität,  sowie  auch  nach  der  ungarischen 
Kampfweise,  so  erklären,  dass  die  Avantgarde  und  die  vorgescho- 
benen Heeresflügel  die  ausgestreckten  Beine  der  Scorpionsgestalt 
gebildet  haben,  welche  den  Feind  von  zwei  Seiten  umzingelnd 
2U8ammenpressten.  Die  mehrfachen  Reihen  des  dichter  gedrängten 
Gros  der  Armee,  mit  welcher  dieselbe  in  der  Frontlinie  gegen  das 
Oros  des  Feindes  vorging,  bildeten  den  breiteren  und  tieferen 
massigen  Körper  des  Scorpions  mit  den  Reihen  seiner  zahlreichen 
Füßse.  Der  Gestalt  des  langen  Schweifes  des  Scorpions  entsprach 
femer  ebenso  die  lange  Reserve  und  der  Zug  des  Heergefolges  und 
der  Packwagen.  Alles  dies  könnte  offenbar  das  Bild  der  mit  der 
europäischen  Kriegführung  combinirten  ungarischen  zeigen.  Die 
nach  vorne  zu  ausgestreckten  zangenförmigen  Flügel  und  Avant- 
garden, sowie  die  unterbrochenen  grossen  Reiterhaufen  der  langen 
ßeserve,  deuten  insgesammt  hierauf  hin.  Unzweifelhaft  wird  das 
Ueberwiegen  dieser  ungarischen  Kampfweise  auch  durch  das 
«rwähnte  numerische  üebergewicht  der  Reiterei  über  das  Fussvolk 
in  der  Armee  Mathias'  gefördert,  welche,  wie  erwähnt,  auf  8000 
Tussgänger  20,000  Reiter  zählte.  ** 

Kein  Wunder,  dass  die  Fürsten  Italiens,  in  deren  berühmten 
Condottieri-Heeren  die  Kriegskunst  der  classischen  Renaissance 
schon  80  entwickelt  war,  die  Kriegsschaaren  des  Königs  Mathias 
höher  schätzten.  Die  Söhne  der  Fürsten,  wie  der  für  den  Thron 
von  Neapel  bestimmte  Prinz  Ferdinand  von  Ferrara  und  dessen 
Bruder,  wurden  in  das  Lager  des  Königs  Mathias  gesandt,  um 
von  ihm  die  Kriegführung  zu  lernen.***   Und  die  imgarischen 

-  Bonfinis  Decad.  IV.  lib.  VIH.  p.  468—69  (der  1860er  Köhier 
Ausgabe). 

'^"^  Bonfinis  a.  a.  0. 

*^'*  Monum.  Hiat.  Hung.  Diplomatiai    eml^kek  Mdtyds   kirdly   koraböl 
m,  77. 


Digitized  by 


Google 


208  DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 

Hilfstruppen  des  Königs  Mathias,  die  Husaren  und  Flintei 
schützen,  wurden  auf  den  Hauptstationen  Italiens  als  Elitetruppe 
verwendet.  * 

Ein  solches  Kriegsheer  konnte  nur  durch  eine  grosse  Kriegi 
praxis  und  eine  strenge  Disciplin  herangebildet  und  nur  durc 
begeisternde  Siege  und  die  grossmüthigen  Belohnungen  der  Siegf 
aufrecht  erhalten  werden.  Mathias  verband  auch  in  dieser  B( 
Ziehung  auf  das  glücklichste  die  Eigenschaften  des  grossen  Hee: 
führers.  Durch  diese  bildete  er  sich  so  viele  tüchtige  Heerführ( 
heran,  dass  Bonfinius  nach  der  damals  üblichen  classischen  Aui 
drucksweise  sagen  konnte :  auch  das  trojanische  Pferd  habe  dere 
nicht  mehr  und  nicht  vorzüglichere  geboren.  «Dennbewxmderung: 
würdig  ist,  sagt  er  weiter,  die  strenge  Disciplin  xmd  Kriegszuch 
in  welcher  Mathias  sein  Volk  übte.  Nie  habe  ich  Soldaten  gesehe] 
welche  Kälte  und  Hitze,  Arbeit  und  Hunger  leichter  ertragen,  dei 
Commando  geschickter  gehorcht  hätten,  fröhlicher  in  den  Kam] 
gestürzt  und  in  den  Tod  gegangen  wären.» 

Seine  Feldzugsoperationen  waren  überdies  von  einer  höhere 
politischen  leitenden  Idee  durchdrungen.  Um  sein  Reich  vor  de 
von  Osten  her  drohenden  Verderben  zu  schützen,  wünschte  er  ei 
starkes  westliches  Beich  zu  schaffen.  Als  er  zu  diesem  Zwecl 
weder  in  Oesterreich,  noch  in  Böhmen  im  Stande  war  Bunde 
genossenschaft  zu  finden,  wollte  er  aus  ihnen  ein  grosses  Bei( 
bilden.  Er  nahm  die  unterbrochene  dynastische  Politik  der  Anjou 
Luxemburger  und  Habsburger  wieder  auf  und  wünschte  diesell 
dem  Osten  gegenüber  zur  internationalen  zu  machen;  bevor 
jedoch  diese  Idee  verwirklichen  konnte,  schied  er  aus  dem  Lebe 
Aber  seine  Idee  überlebte  ihn.  Wiederum  war  es  das  Haus  Habsbur 
welches  dieselbe  aufgriff;  nur  hätte  dieses  jetzt  umgekehrt  di 
imgarische  Beich  in  Oesterreich  einverleiben  sollen.  Dem  Kais 
MaximiHan,  welcher  sich  beeilte  die  Heerestraditionen  des  Köni{ 
Mathias  in  den  Besten  der  schwarzen  Legion  und  in  den  Bepräsei 
tanten  der  Husarentruppe  desselben  zu  übernehmen,  gelang  es  auc! 

*  A.  a.  0.  3,  5,  38. 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  209 

diese  Idee  für  Oesterreich  in  seinen  Nachfolgern  hinüberzunehmen, 
bis  endlich  seine  Enkel  von  den  unfähigen  Nachfolgern  des  Königs 
Mathias  auch  dessen  Eeich  übernehmen  konnten.  Hiemit  aber 
geht  der  alte  Kuhm  unserer  selbständigen  Heere  bereits  zu  Ende 
und  beginnt  deren  neue,  zweifelhaftere  Periode.  Es  gab  nur  noch 
einen  Ungar,  Gabriel  Bethlen,  in  dem,  wie  es  scheint,  die  Idee 
eines  auf  die  österreichische  Bundesgenossenschaft  gegründeten 
starken  selbständigen  imgarischen  Kelches  von  Neuem  aufblitzte, 
als  die  Nation  wahrnahm,  dass  Oesterreich  ausser  Stande  sei  das 
Reich  vor  der  türkischen  Invasion  zu  schützen.  Aber  als  auch 
Bethlen  und  die  Nation  dies  zu  thun  ausser  Stande  waren,  die 
Herrscher  Oesterreichs  dagegen  dazu  immer  vermögender  wurden 
als  die  Nation,  gerieth  damit  auch  die  staathche  Selbständigkeit 
Ungarns  immer  mehr  in  Verfall. 

Zur  hier  behandelten  Periode  gehört  aber  noch  jene  andere 
epochale  Wendung  in  der  Kriegführung,  die  Erfindung  der  Feuer- 
schusswafiFen.  Die  anfänglich  ungeschickte  und  schwerfällige  Ver- 
wendung derselben,  wie  sie  damals  an  der  Kriegführung  noch  nicht 
viel  ändert,  kann  hier  nur  insofern  in  Betracht  kommen,  inwie- 
ferne  sie  auch  auf  unsere  nationalen  Truppen  von  einigem  Ein- 
flüsse gewesen.  Ein  Ungar,  Magister  Urban,  ist  einer  der  Ersten 
gewesen,  der  grössere  Kanonen  construirte.  Er  hat  auf  Bestellung 
des  Sultans  Mahomed  die  bis  zu  jener  Zeit  grösste  Kanone  ver- 
fertigt, welche  mit  ihren  600  Pfxmd  schweren  Steinkugeln  in  den 
Wällen  Constantinopels  zuerst  Bresche  schoss.  Und  der  Hermann- 
ßtädter  Johann  Hasenwein  soll  schon  damals  ein  Werk  über  die 
Artillerie  («Ueber  die  Archelei»)  geschrieben  haben.  Demnach  hat, 
wie  ein  Kriegsgeschichtschreiber  sagt,  wenigstens  mittelbar  Ungarn 
zum  ersten  höheren  Aufschwung  des  Artilleriewesens  den  Anstoss 
gegeben.  Trotzdem  tritt  dasselbe  bei  uns  bedeutend  später  als 
anderswo  in  Gebrauch,  wenn  es  wahr  ist,  dass  bereits  in  der 
Schlacht  von  Crecy  zum  ersten  Mal  FeuerschusswafiFen  gebraucht 
worden  seien.  Doch  die  hierauf  bezüglichen  ersten  Mittheilungen 
sind  zweifelhaft,  weil  die  von  den  alten  Kriegsmaschinen,  wie  sie 
auch   bei  unseren   Truppen   in   Venvendung  waren,   gebrauchte 

Liter.  Berichte.  1880.  U.  ]4 


Digitized  by  VjOOQIC 


210  DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 

Benennung  « Ingenium»  vorläufig  auch  für  die  Feuerschusswafi 
gebraucht  wird.  Die  ungarischen  Truppen  gelangen  zuerst  durc 
den  Belgrader  Sieg  in  Besitz  einer  beträchtlichen  Menge  de: 
Türken  hier  abgenommener  Kanonen  und  Feuergewehre.  Mathias 
Truppen  sind  mit  solchen  bereits  reichlich  versehen  und  ihr 
Ausrüstung  damit  ist  stärker,  als  diejenige  der  ihnen  gegenübei 
stehenden  Heere.  Sie  werden  jedoch  meist  nur  noch  zur  Be 
schiessung  von  Festungen  verwendet,  und  auch  hierin  leisten  di 
alten  Kriegsmaschinen  häufig  noch  bessere  Dienste. 

Nach  Mathias  geht  auch  dies  Alles  zurück.  Auch  die  alt 
ungarische  Kriegführung  wird  unter  seinen  Nachfolgern  nur  noc 
im  Bauernaufstand  und  zur  Niederwerfung  der  w^egen  Nichtaus 
Zahlung  des  Soldes  meuternden  schwarzen  Legion  gebrauch 
indem  die  gegen  sie  gesandten  Truppen  sie  in  eine  Falle  locke 
und  durch  Ueberfall  aus  dem  Hinterhalte  übermeistern.  —  Di 
mit  der  Tapferkeit  verbundene  Kriegslist,  Schlauheit  imd  Klughe 
war,  nach  den  früher  angeführten  Worten  Galeotti's,  zur  Ze 
des  Königs  Mathias  noch  ein  allgemeiner  Charakterzug  der  ung( 
rischen  Kriegs-  und  Staatskunst.  Unter  seinen  Nachfolgern  ab( 
war  dieselbe  im  Heere  wie  im  Staate  bereits  im  Aussterben ;  al 
die  in  Parteien  zerklüftete  Nation  feige  sich  selbst  verliess,  sehe 
wir  ihre  grösserentheils  nur  schon  banderiale  schwere  Heere« 
macht  bei  Mohäcs  in  solch'  unkluger  Weise  aufgestellt.  Bei  dei 
Abgange  der  klugen  Kriegführung  der  ungarischen  leichten  ßeiter( 
ist  es  kein  Wunder,  dass  die  Nation,  besiegt,  im  Heer-  imd  Staat 
wesen  für  Jahrhunderte  verfiel,  da  diese  beiden  meist  Hand  i 
Hand  gehen. 

VI. 

Hiemit  könnten  wir  unsere  Studie  über  ungarische  Krieg! 
geschichte  auch  schon  abschliessen.  Denn  es  ist  nur  wenig,  w« 
wir  fortan  von  der  speciellen  Entwickelung  des  imgarischen  Heei 
Wesens  sagen  können.  Nicht  als  ob  unsere  Heere  fortan  gefeier 
nicht  als  ob  bei  uns  keine  Helden  mehr  das  Licht  der  Welt  erblicl 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNOARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  211 

hätten.  Im  Gegentheil.  Das  Leben  der  Nation  war  jetzt  mehrere 
Jahrhunderte  hindurch  ein  ununterbrochener  Krieg  im  Innern 
und  nach  aussen^  das  Land  war  ein  permanentes  Kriegslager,  ein 
Schauplatz  imunterbrochener  Schlachten.  Aber  unter  der  Blut- 
arbeit des  fortwährenden  Kampfes  findet  die  Culturgeschichte 
"wenig  Aufzeichnungswürdiges  für  die  nationale  Kriegskunst,  wenn 
die  alte  Tapferkeit  auch  hie  und  da  in  ihrem  alten  Glänze  auf- 
blitzt. Unsere  Kriegskunst  erscheint  jetzt  nur  in  vereinzelten  zer- 
streuten Zügen.  Ihre  Geschichte  ist  bis  jetzt  noch  so  lücken- 
haft und  zusammenhanglos,  dass  wir  sie  in  einzelnen  Aphorismen 
niederschreiben  könnten.  Das  tiefere  Studium  wird  mit  der  Zeit 
auch  die  verbindenden  Fäden  dieser  Züge  entdecken.  Vorläufig 
sehen  wir  thatsächUch  nur  so  viel,  dass  ein  Mann  fehlt,  der  so  viel 
Kraft  und  aufopfernden  Heldenmuth  unter  einer  Fahne  vereinige. 
In  gesonderten  Lagern  kämpfen  sie  gegeneinander  und  ausserdem 
noch  mit  dem  Türken  oder  dem  Deutschen,  verbluten  sozusagen 
einzeln  an  der  Spitze  ihrer  kleinen  Schaaren.  Und  nur  hiebei 
kommt  nicht  allein  die  alte  Tapferkeit  und  Kampfbegeisterung, 
sondern  auch  die  —  Bravour  mehr  als  Kampfweise  und  Kriegs- 
kunst der  leichten  ungarischen  Cavallerie  zum  Vorschein.  Und 
auch  diese  liefert  der  europäischen  Heeresentwickelung  noch  ein 
neues  Element.  Obgleich  bei  Mohäcs  das  unverantwortlich  kleine 
Heer  nur  in  dichtgedrängter  Schlachtlinie  kämpfend  dem  Tode 
entgegengeht,  bekommen  wir  doch  später  wieder  von  den  beweg- 
lichen leichten  Eeiterescadronen  zu  hören.  Und  bei  Schmalkalden 
in  der  Schlacht  am  Mühlberg  erregten  die  pfeilschiessenden  unga- 
rischen Husaren  ungeachtet  ihrer  geringeren  Anzahl  inmitten  der 
vorzüglichen  deutschen  kaiserlichen  Truppen  nicht  nur  durch  ihre 
Erscheinung  und  Kriegführung  Aufsehen,  sondern  errangen  auch 
mit  ihrer  alten  nationalen  Kampfweise  einen  entscheidenden  Erfolg, 
indem  sie  auch  den  Anführer  des  Feindes  mittelst  Ueberfalls  aus  dem 
Hinterhalt  gefangen  nehmen.  Obgleich  die  Geschichte  von  mehreren 
derartigen  Schlachten  zu  berichten  weiss,  vermag  sich  in  Ungarn 
doch,  bei  der  doppelten  Unterdrückung  und  dem  Parteihader,  kein 
ungarisches  Heer  für  eine  grössere  Action  zu  bilden. 

14* 


Digitized  by 


Google 


212  DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 

Wir  wären  ungerecht,  wenn  wir  glauben  würden,  dass  es  am 
Streben  nach  etwas  Besserem  gefehlt  habe.  Es  fehlte  vielmehr  nur 
an  der  Ausführung,  an  der  dazu  befähigten  Kraft,  an  dem  Manne, 
der  die  rettende  That  vollbracht  hätte.  In  unseren  Gesetzen 
drängen  sich  nämlich  damals  immer  mehr  und  mehr  die  auf  die 
Errichtung  des  Kriegsheeres  bezüglichen  Artikel.  Es  ist  bezeich- 
nend, dass  eine  der  namhaftesten  Institutionen  der  heutigen 
Heeresorganisation,  die  Aufstellung  der  sogenannten  Cadres  der 
auf  dem  Friedensfusse  befindlichen  Heere,  die  ungarischen  Eeichs- 
tage  schon  damals  beschäftigte.  Neuerlich  streiten  die  ersten 
Nationen  der  Welt  darüber,  welche  von  ihnen  diese  epochale 
Institution  zuerst  erfunden  habe.  *  Bei  uns  war  dieselbe  weit 
früher  bekannt,  als  bei  ihnen  allen.  Nicht  allein  die  Chargen 
unseres  alten  Burgholdensystems,  die  sesshaften  Capitanate  unse- 
rer Bischofs-  und  Adelssitze  bildeten  solche  Cadres,  sondern  auch 
das  bereits  154G  ausgearbeitete  Reglement  des  ungarischen  Eeichs- 
tages  eilte  der  grossen  Idee  der  Minister  und  Cardinäle  Louvois, 
Khlesel  und  Richelieu  um  ein  Gutes  voran.  Aber  auch  dies  blieb, 
wie  so  vieles  Andere  bei  uns,  blos  auf  dem  Papier.  Die  Nation 
hatte  keine  ihrer  würdige  Führer  und  so  vermochte  sie  sich 
nicht  zu  grossen  Thaten  aufzuraffen.  Trotzdem,  dass  es  in  Ungarn 
äusserst  leicht  war  Soldaten  zu  werben  und  dass  die  Reichsstände 
in  ihrer  1547er  Reichstagsadresse  an  Ferdinand  schrieben,  dass 
«die  ungarischen  Soldaten  die  billigsten  und  gegen  die  Türken 
brauchbarsten  seien ;  er  möge  nur  die  durch  die  Türken  aus  ihren 
Stammsitzen  Verdrängten  in  Sold  nehmen,»  —  kommen  docb 
grösserentheils  fremde  Söldnerheere  in  das  Land,  und  so  ofl 
es  gilt,  den  Kampf  mit  dem  Türken  oder  Deutschen  aufzunehmeUj 
fehlt  es  immer  an  der  ausreichenden  ungarischen  Truppenmacht, 
Im  Laufe  der  Zeit  kauft  sich  der  Adel  regelmässig  durch  einfache 
Zahlung  los,  für  welche  ein  bestimmter  Tarif  angefertigt  wurde, 
Die  allgemeine  persönliche  Insurrection  des  Adels  bestand  fortan 
blos  auf  dem  Papiere. 

'^  GiNDKLY,  Gesch.  (1.  dreissigjähr.  Krieges,  I,  223. 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  213 

Das  wirkliche  ungarische  Heer  ist  damals,,  von  ein  paar 
opferwilligen  Prälaten  und  Magnaten  erhalten,  beinahe  nur  noch 
an  den  Landesgrenzen,  in  den  Grenzfestungen  des  vom  Türken 
unterjochten  Eeiches  zu  finden,  wo  es  seine,  einer  besseren  Auf- 
gabe würdige  Kraft  und  Tapferkeit  in  Abwehr  und  Angriff  klein- 
weise vergeudete.  Hier  wurde  auch  die  altungarische  Kriegführung 
noch  einigermassen  geübt,  indem  die  Kämpen  kampflustig  auf 
raschen  Eennern  umherschwärmten  und  die  beuteführenden  Tür- 
ken aus  dem  Hinterhalte  angreifend  niederwarfen.  Aber  zu  einer 
neueren  Entwickelung  der  ungarischen  Kriegführung  kam  es 
dabei  nicht.  Desto  mehr  diente  das  üngarland  mit  seinen  end- 
losen Türkenkriegen  den  Kriegssöldnem  des  gesammten  Europa 
als  Schule.  Die  fremden  Söldner,  die  nicht  für  ihr  Vaterland, 
sondern  nur  für*  ihren  Sold  und  ihre  Person  kämpften,  legten 
natürlich  das  Hauptgewicht  auf  den  Schutz  ihrer  Person,  manöv- 
rirten  folglich  der  Art,  dass  der  Krieg  sich  je  mehr  in  die  Länge 
zog,  je  weniger  Menschenopfer  kostete,  und  dass  es  zu  keinen 
Entscheidungsschlachten  kam.  Je  weiter  sich  aber  diese  Manier 
der  söldnerischen  Kriegführung  entwickelte,  desto  unvernünftiger 
"vmrde  sie.  Der  Krieg,  der  einst  Lebensfrage,  sodann  Gewerbe  und 
Kunst  gewesen,  wurde  nun  leeres  Spiel.  Später  wendete  es  sich 
zwar  immer  mehr  zum  Besseren,  als  einerseits  der  Türke  immer 
schwächer  wurde,  andererseits  das  ungarische  Heer,  sich  allmälig 
erholend,  immer  mehr  zu  Kräften  kam  und  auch  das  Urtheil  über 
die  theoretischen  Künsteleien  der  bisherigen  Kriegführung  immer 
nüchterner  wurde.  Aber  auch  nach  dem  Aufhören  dieser  Manier 
der  Kriegführung  dauert  unter  den  in  unserem  Vaterlande  ope- 
rirenden  Heerführern  und  Heeren  noch  eine  Zeit  lang  ein  eklek- 
tisches Durcheinandergebrauchen  ihrer  Formen  fort, 

vn. 

Dazwischen  hören  wir  blutwenig  von  der  Kampfweise  unserer 
eigenen  nationalen  Kriegführung.  Erst  in  den  ersten  grösseren 
Aufständen,  in  den  Bocskay-  und  Bethlen'schen  nationalen  Käm- 


Digitized  by 


Google 


214  DAS  STUDIUH  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 

pfen,  begegnen  wir  wieder  einer  grösseren  und  compacterer 
Action  ganzer  ungarischer  Kriegsheere.  Da  sie  für  Vaterland  und 
Freiheit  kämpften,  des  Sieges,  nicht  des  Soldes  und  des  Kampf 
Spieles  wegen,  so  schlagen  sie  auch  wieder  Entscheidungsschiach 
ten  und  bisweilen  neigt  sich  auch  der  Sieg  entschieden  auf  ihn 
Seite.  Sie  stehen  oft  den  geübten  Heeren  der  ersten  Heerführei 
Europas,  wie  Dampierre  imd  Longuevall-Buquoi,  gegenüber  unc 
wissen,  wenn  auch  die  Schlachten  nicht  definitiv  zu  entscheiden 
doch  zu  ihren  Erfolgen  namhaft  beizutragen. 

Ja  auch  diese  Kämpfe  bilden  wieder  ein  hervorragendei 
ungarisches  Kriegercorps  in  den  Haiduken  aus,  welches  mit  Vor 
rechten  und  Besitz  begabt  einigermassen  den  deutschen  Lands 
knechten  ähnelt.  Diese  Infanterie  bildet  fortan  das  stärkst( 
Element  der  ungarischen  Truppen,  insbesondere  unter  den  Auf 
ständischen.  In  der  neben  derselben  ebenfalls  in  namhafter  Zab 
auftretenden  Reiterei  können  wir  aber  kaum  mehr  weder  dii 
ältere  berühmte  Husarentruppe  des  Königs  Mathias,  noch  dii 
spätere  des  schmalkaldischen,  siebenjährigen  und  Erbfolgekriegei 
erkennen.  Die  Reiter  im  Heere  Gabriel Bethlen*s  sind  nicht  einma 
Husaren,  sondern  Spiessträger,  «der  Spiess  aber  ist  in  der  Han( 
des  Reiters  zu  nichts  nütze»,  wie  Nicolaus  Zrinyi  in  seinem  klei 
nen  Tractat  über  Kriegskunst  sagt.  Aber  auch  so  ist  Gabrie 
Bethlen  beinahe  das  einzige  Feldherrntalent  dieses  Zeitraums 
Er  besass  auch  jenes  altungarische  Kriegführungsgeschick  um 
jene  politische  Klugheit,  welche  die  allgemeine  Meinung  den 
schlauen  und  hinterlistigen  Charakter  der  Nation  zuschrieb,  inden 
sie  den  unvermuthet  aus  dem  Hinterhalt  hervorbrechenden  An 
grifif  unserer  Truppen,  die  Umgehung  des  Feindes,  die  kriegeri 
sehen  und  anderweitigen  Listen  schildert.  Bethlen's  imgarische 
Heer  errang  durch  üeberraschung,  Angriff  aus  dem  Hinterhall 
geheuchelten  Rückzug  gar  manchen  Vortheil  und  Sieg  gegenübe 
den  Heeren  der  berühmtesten  Strategen  dieser  Zeit,  wie  Dampierr 
und  Buquoi,  welche  selbst  beide,  von  ungarischen  Truppen  au 
dem  Hinterhalt  überfallen,  den  Tod  fanden.  Aehnlich  vernichte 
aber   auch   Nicolaus  Eszterhazy   an   der    VVaag   die   türkische: 


Digitized  by 


Google 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE.  215 

Hilfstnippen  Bethlen's,  indem  er  sie  mit  seinen  ungarischen  Eei- 
tem  umgeht  und  unversehens  aus  dem  Hinterhalt  überfällt.  Wir 
könnten  zur  Charakteristik  der  ungarischen  Truppen  eine  ganze 
Menge  solcher  Episoden  aus  den  früheren  und  späteren  türkischen^ 
aus  den  ßäkoczi'schen  und  Tököli 'sehen  Kriegen  anführen,  ohne 
dass  unsere  Kriegsgeschichte  in  Wahrheit  von  einem  ungarischen 
Eriegsheere  und  wirklicher  ungarischer  Kriegführung  und  Kampf- 
weise in  jener  Zeit  reden  könnte. 

Die  einzige  aus  diesem  Verfall  emporragende  Gestalt,  virelcher 
die  Idee  der  Errichtung  eines  ungarischen  Kriegsheeres  in  der 
That  als  ein  hohes  Ideal  vor  Augen  schwebte,  war  Nicolaus  Zrinyi, 
der  Feldherr  und  Dichter,  zugleich  der  erste  ungarische  Kriegs- 
Schriftsteller  und  Kriegsgelehrte,  der  jedoch  seine  auf  die  Rettung 
der  Nation  abzielenden  Ideen,  in  fruchtlosem  Kampfe  mit  Charak- 
ter- und  talentlosen  Nebenbuhlern  und  Verräthern,  zu  verwirk 
liehen  verhindert  war.    Auch  nach  seinem  Hingange  nahm  das 
Schicksal  des  nationalen  Heeres  keine  Wendung  zum  Besseren. 
Es  kämpfte  wie  bisher  zerstreut   und   unorganisirt   neben   den 
fremden  Truppen  weiter  fort  und  hatte  auch  fernerhin  seinen 
Theil  an  der  Befreiung  des  Vaterlandes  vom  Türkenjoche.    Aber 
auch  nach  der  Befreiung  vom  Türkenjoche  und  dem  Ermatten 
der  nationalen  Aufstände  dauerte  die  Herrschaft  der  fremdartigen 
deutschen  Söldnerheere  weiter  fort  und  wurde  nur  noch  drücken- 
der.  Unter  ihrem  Drucke  erwacht  dann  die  Nation  von  Neuem 
und  in  einem  neuen  Aufstande  bildet  sich  wieder  ein  neues  unga- 
rieches  Heer.  In  diesem  Aufstande  Räkoczi's  scheinen  auch  einige 
Tr&ditionen  des  nationalen  Heeres  und  die  grossen  Ideen  Nicolaus 
Zriayi's  wieder  aufzuleben,  doch  gebrach  es  zu  ihrer  Ausführung 
an  ier  vollen  Fähigkeit.    Mit  der  Taktik  der  leichten  Reiter- 
scha^ren  erringen  auch  Eäkoczi  und  Bercsenyi  in  ihren  Feldzügen 
gewisse  Vortheile  und  erhalten  sich,  wenngleich  in  grossen  Treffen 
fast  überall  unterliegend,  durch  sie  dennoch  sieben  Jahre  lang  im 
Besitze  des  Landes. 

Der  spanische  Erbfolgekrieg  und  bald  darnach  der  sieben- 
jährige Krieg  bringt  diese  Kampfweise  der  ungarischen  Eeiterei 


Digitized  by 


Google 


216 


DAS  STUDIUM  DER  UNGARISCHEN  KRIEGSGESCHICHTE. 


in  unseren  ausgezeichneten  Husarentruppen  wieder  zum  Voi 
schein.  Friedrich  IL,  der  erste  Soldat  und  Feldherr  seiner  Zeil 
wird  durch  sie  ohne  grössere  Schlacht  aus  der  Monarchie  vei 
trieben,  von  unbedingter  Bewunderung  für  sie  und  von  der  brer 
nenden  Begierde,  eine  ähnliche  Truppe  zu  besitzen,  erfüllt.  Un 
so  könnten  wir  auch  durch  die  für  unsere  Heere  nicht  eben  ruhn 
vollen  napoleonischen  Weltkriege  hindurch  wenigstens  jene  Vorzug 
der  ungarischen  leichten  Cavallerietaktik  verfolgen,  welche  dieselb 
zu  einer  der  hervorragendsten  Waffengattungen  der  europäische: 
Heere  erhoben  haben.  Auch  in  der  inzwischen  schon  im  vorige 
Jahrhundert  bei  uns  entstandenen  stehenden  Armee  mit  ihrer 
Contingente  an  ungarischen  Regimentern  hält  nur  das  Husaren 
thum  die  Traditionen  der  altungarischen  leichten  ßeiter-Kampl 
weise  und  die  Ehren  der  kriegerischen  Tapferkeit  der  Natioi 
aufrecht.  Als  endlich  die  Nation  neuerdings  zum  Selbstbewusstsei; 
erwacht  in  ihrem  letzten  Freiheitskampfe  den  beiden  damal 
mächtigsten  Armeen  der  Welt  gegenüber  stand,  gab  sie  der  Wel 
wieder  Zeugniss  von  jener  ihrer  alten  traditionellen  kriegerische 
Tapferkeit,  Tüchtigkeit  und  Geschicklichkeit,  indem  sie,  wem 
auch  unvorbereitet  in  den  Kampf  getreten,  mit  ihrem  improvisii 
ten  und  gar  nicht  entwickelten  Heere  doch  nur  durch  die  riesig 
üebermacht  der  grossen  und  gerüsteten  Armeen  zum  Weiche 
gebracht  werden  konnte.  Die  neu  ins  Leben  gerufene  Honvec 
Institution  vermag  für  die  Zukunft  unserer  nationalen  Heeres 
entwickelung  die  schöne  Aussicht  zu  bieten,  dass  dieselbe  unsen 
besseren  kriegsgeschichtlichen  Vergangenheit  entsprechen  werce 
Und  mit  dieser  Hoffnung  wollen  wir  unsere  kriegsgeschichtli(fa< 
Studie  schliessen. 


Digitized  by 


Google  / 


DIE  UNITARIER  IN  SIEBENBÜRGEN. 

(David  Fkrencz  emldke.  Elit^ltet^se  es  halala  liaromszdzados  ^vfordul6jara 
irta  Jakab  £lek,  magy.  tnd.  akademiai  lev.  tag.  Budapest  1879.  —  Franz 
David's  Gedächtniss.  Zur  dreihundertj ährigen  Gedächtnissfeier  seiner  Ver- 
urtheilung  und  seines  Todes  verfasst  von  Alexius  Jakab,  corresp.  Mitglied 
der  Ungar.  Academie  der  Wissenschaften.    Budapest,  1879.) 

DAS  bergumkränzte  Siebenbürgen  überragt  durch  seine  natür- 
lichen, ethnographischen  und  geschichtlichen  Eigenthümlich- 
keiten  und  Merkwürdigkeiten  viele  Länder  grossen  Umfanges.  Zu 
diesen  seinen  Merkwürdigkeiten  gehört  auch  die  Kirche  der  Unita-^ 
ner,  welche  1868  die  Feier  ihres  dreihundertjährigen  Bestandes  be- 
gangen hat.  Die  unitarische  Kirche  Siebenbürgens  ist  die  einzige  in 
Europa,  welche  sich  von  ihrem  Anbeginne  an  gesetzlichen  Be- 
standes erfreut.  Während  der  mit  dem  Jahre  1848  zu  ihrem  Ab- 
schluss  gelangten  Periode  der  Privilegien  hatte  nämlich  Sieben- 
bürgen die  folgenden  vier  gesetzlich  recipirten  (lege  receptae) 
Religionsbekenntnisse :  das  römisch-katholische,  das  evangelisch- 
reformirte,  das  evangelisch-lutherische  und  das  unitarische  Glau- 
bensbetenntniss.  Im  Jahre  1848  proclamirte  der  Pressburger 
ungarische  Reichstag  das  ünitarierthum  natürlicher  Weise  auch 
für  das  nunmehr  mit  Siebenbürgen  vereinigte  Ungarn  als  gesetzlich 
recipirtes  Religionsbekenntniss.  Seitdem  bestehen  in  d^n  Ländern 
der  ungarischen  Krone  sechs  christliche  Kirchen:  die  römisch- 
katholische,  evangelisch-reformirte,  evangelisch-lutherische,  unita- 
rische, griechisch-unirte  oder  römisch-griechische  und  griechisch- 
nichtunirte  oder  orthodox-griechische  Kirche. 


Digitized  by  VjOOQIC 


218 


DIE  ÜNITARIER  IN  SIEBENBURGEN. 


tri 


;;i^ 


Ausserhalb  Siebenbürgens  ist  zur  Zeit  der  Reformation  nn 
noch  in  Polen  eine  unitarische  Kirche  entstanden,  welche  dure 
ihre  wissenschaftliche  Wirksamkeit  in  Europa  bekannter  geworde 
ist,  als  die  siebenbürgische.  Aber  nach  dem  Ableben  Siegmund's  I 
(1571)  trat  dort  die  Eeligionsverfolgung  mit  grosser,  vielleicht  m 
grösserer  Heftigkeit  und  Hartnäckigkeit  auf,  als  in  Frankreicl 
indem  Polen  im  Punkte  der  Religionsverfolgung  mit  dem  Vorgehe 
der  Regierungen  Rudolfs  und  Ferdinand's  H.  in  den  Österreich! 
sehen  Ländern  gleichen  Schritt  hielt.  Unter  dem  König  Stefa 
Bäthori  (1576 — 1586)  konnten  die  polnischen  ünitarier  noch  i 
ziemlicher  Ruhe  leben,  wiewohl  auch  er  ein  Patron  der  Jesuite 
war.  Denn  Bäthori  konnte  ein  heftiger  Religionsverfolger  sehe 
Siebenbürgens  wegen  nicht  sein,  über  welches  seine  Regienmgj 
gewalt  fortbestand  und  in  welchem  die  Sachsen  sämmtlich  Lutht 
raner,  die  Ungarn  und  Szekler  zum  allergrössten  Theil  Unitarie] 
im  übrigen  Reformirte  waren,  während  nur  äusserst  Wenige  der 
römisch-katholischen  Glauben  anhingen.  Aber  als  nach  dem  Hin 
scheiden  Bäthori^s  der  schwedische  Siegmund  (Siegraund  HL)  ai 
den  polnischen  Thron  gelangte,  schürte  der  Jesuiten-Einfluss  sofoi 
nicht  nur  gegen  die  Unitarier,  sondern  auch  gegen  die  Bekenne 
der  griechischen  Kirche  den  Ausrottungskrieg,  welcher  unter  Sie^ 
mund's  Nachfolgern  fortwüthete.  Schon  1638  wurde  Rakau  zei 
stört,  wo  die  Unitarier  eine  blühende  Schule  besassen.  In  Folg 
der  Religionsverfolgung  fielen  1654  die  den  griechischen  Glaube 
bekennenden  Kosaken  von  Polen  ab  und  schlössen  sich  an  Russ 
land  an.  Auf  Andrängen  der  Jesiüten  wurde  1660  die  Duldung  de 
«Dissidenten»  aufgehoben;  die  Unitarier,  welche  zum  römische 
Glauben  nicht  übertreten  wollten,  wanderten  aus;  ein  grosse 
Theil  der  Auswanderer  fand  in  Siebenbürgen  eine  Zuflucht,  wo  si 
zu  Klausenburg  eine  polnische  Unitarier-Gemeinde  gründetei 
In  der  Kirche  derselben  wurde  der.  Gottesdienst  noch  im  Jahr 
1792  in  polnischer  Sprache  gehalten;  von  da  an  aber  verschmol 
zen  ihre  Gläubigen  mit  den  ungarischen  Unitariem.  Ignaz  Szäk 
novitsch  war  der  letzte  polnische  Unitarier-Prediger. 

In  neuerer  Zeit  hat  sich  das  Unitarierthum  in  Grossbritannie 


Digitized  by 


Google 


DIE  ÜNITARIER  IB  SIEBENBÜRGEN.  219 

und  Nordamerika    ausgebreitet;    Theophilus    Lindsey  gründete 
1778  in  London  die   erste   unitarische  Gemeinde.    Der  hervor- 
ragendste Theologe   derselben,   Josef  Priestley,   war  noch  1794 
genöthigt,  sich  vor  der  Wuth  des  Londoner  Pöbels  nach  Amerika 
zu  flüchten,  wo  er  die  unitarische  Glaubenslehre  frei  ausbreiten 
durfte.   Gegenwärtig   bestehen  in  England  über  300  unitarische 
Gemeinden,  in  London  allein  10,  in  Irland  39,  in  Schottland  12. 
Auch  in  Amerika   trennten   sich  wegen  der  Unduldsamkeit  der 
Orthodoxea  1815  die  ünitarier  und  zählen  auch  dort  jetzt  bereits 
300  Gemeinden.   Alle  diese  betrachten  die  siebenbürgische  ünita- 
rierkirche,  obgleich  dieselbe  gegenwärtig  kaum  mehr  als  60,000 
Seelen  zählt,  gleichsam  als  ihre  Mutterkirche,  und  in  unserer  Zeit 
knüpfen  sowohl  die  amerikanischen,  als  auch  die  enghschen  Uni- 
tarier nicht  nur  persönliche  Bekanntschaften  mit  den  siebenbürgi- 
schen  Glaubensgenossen  an,  sondern  lassen  den  letzteren  auch  be- 
trächtliche materielle  Unterstützungen  angedeihen  und  sorgen  für 
die  Ausbildung  siebenbürgisch-unitarischer  studirender  Jünglinge 
in  London  und  anderwärts.  —  Am  24.  August  1 879  wurde  in  Sie- 
benbürgen, auf  der  Synode  zu  Szekely-Keresztür,   das  Gedächtniss 
Franz  David's  gefeiert,  der  der  Gründer  der  siebenbürgischen  Unita- 
rierkirche gewesen  und  1 579  im  Burggefängniss  zu  Deva  gestorben 
ist.  Zu  dieser  Feier  erschienen  sowohl  aus  Amerika,  wie  aus  England 
unitarische    Abgesandte;    der    Repräsentant    der    «British    and 
Foreign  Unitarian  Association »   bei  der  Feier  war  Mr.  Alexander 
Gordon,  dessen  Bericht  über  dieselbe   mir  vorliegt.  *    Zur  Ver- 
herrlichung des  Festes,  oder  zur  Erneuerung  des  Gedächtnisses 
Franz  David*s  ist  auch  das  Buch  erschienen,  welches  den  Gegen- 
stand unserer  Anzeige   bildet.   Indem   dasselbe   dem   Leser  das 
reformatorische  Wirken  Franz  David's  vor  Augen  führt,  beleuchtet 
es  einen  wichtigen  Theil  der  Geschichte  der  Jahre  1540 — 1580  in 
Siebenbürgen.   Herr  Gordon,  welcher,  beiläufig  gesagt,  die  ungari- 
sche Sprache  erlernt  hat,  um  nicht  blos  ein  sehender,  sondern 

*  Keport  of  an  official  vißit  to  Transsylvania  on  occasion  of  tbe  tre- 
centennial  coinmemoration  of  Francis  David.  Addiessed  to  the  Council  of 
the  British  and  Foreign  Unitarian  Association. 


Digitized  by 


Google 


no 


DIE  UNITARIER  IN  SIEBENBURGEN. 


r 


f 

ik 


auch  ein  yerstehender  Zeuge  der  Feier  zu  sein,  urtheilt  von  dei 
Buche  und  dessen  Verfasser  wie  folgt :  « Alexius  Jakab  hat  sein< 
Kirche  den  grössten  Dienst  geleistet,  welchen  ein  Historiker  ii 
Stande  ist  irgend  einer  Eeligionsgemeinschaft  zu  leisten ;  er  hi 
für  Franz  David  gethan,  was  M'Crie  für  John  Knox  und  Carl3le  fi 
Oliver  Cromwell  gethan  haben.»  *  Ohne  indessen  die  beide 
englischen  Autoren  mit  dem  ungarischen  vergleichen  zu  wolle] 
können  wir  doch  nicht  umhin  zu  bemerken,  dass  die  Aufgabe  di 
letzteren  eine  unvergleichlich  schwierigere  gewesen  ist.  Sowol 
über  Knox  als  auch  über  Cromwell-  lagen  die  zeitgenössische 
Quellen  und  Zeugenberichte  massenhaft  vor :  über  Franz  Davi 
haben  wir  äusserst  wenig  gewusst  und  auch  dies  Wenige  ist  nicl 
von  seinen  Freunden,  sondern  von  seinen  Feinden  auf  uns  g( 
kommen.  Wir  können  in  Wahrheit  mit  Alexius  Jukab  sagen ,  da« 
Franz  David  bisher  unbekannt  gewesen  ist.  Wie  war  dies  möglicli 
Da  das  XVI.  Jahrhundert  doch  ein  höchst  streit-  und  schreibsei 
ges  Jahrhundert  gewesen  ist,  hätten  ja  die  Bewunderer,  aber  auc 
Neider,  ja  Feinde,  deren  der  hervorragende  David  reichlich  hatt 
alle  über  ihn  schreiben  können.  Ferner  stand  David  mit  sei 
vielen  seiner  Zeitgenossen,  insbesondere  in  Siebenbürgen,  im  Ye: 
kehr ;  es  ist  daher  unzweifelhaft,  dass  seine  Correspondenz,  weu 
auch  gewiss  nicht  ganz  so  ausgebreitet  wie  diejenige  Luther' 
Melanchthon's,  Calvin's,  doch  ebenfalls  seinen  Verhältnissen  ud 
seiner  Wirkungssphäre  entsprechend  eine  höchst  bedeutenc 
gewesen  ist.  Aber  unser  Historiker  jagte  der  Corresponder 
Franz  David's  ganz  vergeblich  nach ;  er  war  kaum  im  Stande  ei 
Paar  seiner  Briefe  aufzuspüren.  Es  war  ihm  daher  unmöglich,  d 
Berichte  Anderer  über  David  aus  dessen  eigener  Correspondenz  z 
vervollständigen,  zu  berichtigen,  mit  einem  Worte,  zu  controlire: 
Mit  Eecht  klagt  der  Verfasser  Alexius  Jakab,  dass  es  ihm  a 
Quellenwerken  fehle.   Denn  wenngleich  das  unitarische  Eeligioni 

"■''  Alexis  Jakab  Las  contributed  to  Ins  Cliurch  the  greatest  servi« 
wliich  it  is  in  the  power  of  an  historian  to  render  to  any  Community.  E 
lias  done  for  Francis  David  what  M'Crie  did  for  John  Knox,  and  Carly 
for  Oliver  Cromwell. 


ii: 


Digitized  by 


Google 


DIE  UNITARIER  IN  SIEBENBÜRGEN.  221 

bekenntniss  in  Siebenbürgen  ein  gesetzlich  recipirtes  war,  mag 
doch  der  andersgläubigen  Eegierungsgewalt  die  Biographie  jenes 
Eefonnators,  welcher  die  „untkeilhare  Einheit  Gottes,  den  allein 
man  anbeten  müsse*',  lehrte,  nichts  Wohlgefälliges  gewesen  sein, 
lieber  das  Leben  und  Wirken  Franz  David's  veröffentlichte  daher 
keiner  von  Denjenigen,  die  ihn  gekannt  hatten,  einen  ausführ- 
lichen Bericht.  Die  handschriftlich  vorhandenen  Aufzeichnungen 
aber  waren  sehr  dem  Verderben  preisgegeben.  Denn  sowohl  die 
kathoUschen  Fürsten  —  die  Bäthori  —  als  auch  die   reformirten 

—  dieBethlen  undEakoczi  —  jene  von  den  Jesuiten,  diese  von  den 
zelotischen  reformirten  Geistlichen  aufgestachelt,  liessen  auch  die 
Bücher  und  Schriften  der  verfolgten  Andersgläubigen  confisciren 
und  vernichten.  Wie  in  der  alten  christlichen  Kirche  die  Bücher 
der  Arianer  verbrannt  wurden,  so  wurden  im  XVI.  und  XVIL 
Jahrhundert  in  Siebenbürgen  die  Bücher  der  Sabbatharianer  ver- 
tilgt, was  ein  gegen  die  Unitarier   geführter    Streich  war,   weil 

—  wie  wir  weiterhin  kurz  erwähnen  werden  —  die  Sabbatharianer 
meist  aus  ihrer  Mitte  hervorgingen.  Alexius  Jakab  war  genöthigt, 
sein  Buch  aus  mühevoll  zusammengesuchten  Bruchstücken  zu- 
sammenzubauen ;  den  Biographen  von  Knox  und  Cromwell  hatte  ein 
ganz  anderes  biographisches  Material  zur  Verfügung  gestanden. 

Franz  David  wurde  1510  zu  Klausenburg  geboren,  welches 
vordem  eine  sächsisch-deutsche  Stadt  gewesen  war,  aber  während 
der  kirchlichen  Bewegung  von  den  sächsischen  Städten  abfiel  und 
sich  immer  mehr  magyarisirte.  Die  Stadt  war  gewiss  schon  in  den 
Jünglingsjahren  Franz  David's  zweisprachig,  wie  heute  Budapest 
oder  Strassburg.  Wie  es  hier  kaum  einen  unterrichteten  Men- 
schen giebt,  der  nicht  gleichzeitig  gut  französisch  und  deutsch 
spräche,  und  wie  es  in  Budapest  keinen  unterrichteten  Menschen 
geben  kann,  der  nicht  ungarisch  und  deutsch  verstünde,  ganz 
ähnlich  stand  es  im  Sprachenpunkte  damals  gewiss  auch  in 
Klausenburg,  so  dass  der  imterrichtete  Klausenburger  sich  sowohl 
der  deutschen  als  auch  der  ungarischen  Sprache  bediente. 

Franz  David's  Vater  war  ein  Schuhmacher  mit  dem  Ge- 
schlechtsnamen David,  daher  sich  sein  gelehrter  Sohn  in  der  Kegel 


Digitized  by 


Google 


222 


DIE  UNITARIKR  IN  SIEBENBURGEN. 


Fränciscus  Davidis  (Davidsohn)  schrieb.  Nachdem  Franz  'Da\ 
seine  Studien  in  Wittenberg  beendigt,  war  er  anfangs  Bector  d 
katholischen  Gymnasiums  zu  Bistritz,  und  als  dasselbe  lutheris 
geworden,  ebenfalls  Eector  desselben  und  Pfarrer  von  Petersdo 
1555  zeichnete  er  sich  als  eifriger  Lutheraner  in  der  Disputatii 
gegen  Stancaro  und  Kälmancsehi  aus,  welche  lür  die  Auflfassu] 
Calvin's  plaidirten.  Er  wurde  zu  gleicher  Zeit  nach  Hermannsta 
und  Klausenburg  als  Prediger  berufen.  David  wählte  seine  Vat^ 
Stadt  Klausenburg,  wo  er  deutsch  und  ungarisch  predigte.  Ab 
schon  1558  begann  er  in  der  Frage  des  heiligen  Abendmahles  d 
Auffassung  Calvin's  zuzuneigen;  und  als  im  Jahre  15G4dieLutl] 
raner  sich  von  den  Calvinern  trennten,  wurde  David  Bischof  d 
letzteren,  zugleich  Hofprediger  des  Fürsten  Johann  II.  15i 
am  19.  April  erklärte  der  Eeichstag  von  Torda  das  katholisc' 
Glaubensbekenntniss  für  erloschen  und  auch  dem  Grosswardein 
Capitel  wurde  der  nächstfolgende  Palmsonntag  als  Termin  für  d( 
üebertritt  zur  neuen  evangelischen  Lehre  anberaumt.  Da  am  Ho 
der  Arzt  Blandrata  einen  grossen  Einfluss  ausübte  und  die  A 
sichten  Franz  David's  über  die  heilige  Dreieinigkeit  hier  eil 
Aenderung  erfuhren,  schrieben  die  Zeitgenossen  die  Gesinnung 
änderung  David's  dem  Einflüsse  Blandrata's  zu.  Unser  Verfass« 
ist  weit  mehr  geneigt,  dieselbe  dem  eigenen  reformatorisch( 
Fortschritt  David's  zuzuschreiben.  Jedenfalls  ist  in  David  sowo 
der  eigene  innere  Antrieb,  als  auch  der  fremde  äussere  thät 
gewesen ;  insofern  aber  die  Geschichte  den  inneren  Antrieb  nicl 
sehen  kann,  ist  sie  verpflichtet  von  dem  äusseren  Act  zu  nehme; 
Ungarn  und  Siebenbürgen  stand  im  Laufe  des  XV.  Jahrhui 
derts  nicht  allein  mit  Deutschland,  sondern  auch  vomehmlic 
mit  Polen  in  häufigem  Verkehr.  Nachdem  der  ungarische  Kön 
Ludwig  der  Grosse  kurze  Zeit  lang  auch  die  polnische  Krone  g 
tragen,  wurde  seine  Tochter  Hedwig  Königin  von  Polen  und  il 
Gemahl,  der  Fürst  Jagello  von  Litthauen,  vereinigte  Litthauen  m 
Polen.  1401  wurde  die  Krakauer  Universität,  eben  durch  Jagel 
und  Hedwig  vollendet,  zum  Mittelpunkt  eines  grossen  wissei 
schaftlichen   Lebens,    wo  viele  ungarische  Jünglinge   studirtei 


Digitized  by 


Google 


DIE  ÜNITARIER  IN  SIEBENBÜRGEN.  223 

So  waren  z.  B.  14C3  unter  vierundzwanzig  Studirenden,  welche 
den  Baccalaureusgrad  erwarben ,  dreizehn  aus  Siebenbürgen  und 
Ungarn.  *  Auch  nach  der  Wittenberger  Beformation  studirten 
noch  viele  unserer  Jünglinge  in  Krakau ;  die  ersten  ungarischen 
protestantischen  Bücher  wurden  grösstentheils  in  Ejrakau  gedruckt. 
Dieser  wissenschaftliche  Verkehr  wurde  durch  die  politische  Con- 
nexion  auch  im  XVI.  Jahrhundert  nur  noch  vermehrt.  Aus  dem 
Jagellonenhause  stammten  die  ungarischen  Könige  Vladislav  L, 
der  in  der  Schlacht  bei  Varna  (1444)  fiel,  Vladislav  IL  und  Lud- 
vdg  IL  (1491 — 1527).  Ausserdem  traten  die  Jagellonen  mit  einem 
anderen  ungarischen  Dynastenhause,  dem  Zäpolya'schen,  in  Hei- 
rathßverbindung.  Die  erste  Gemahlin  des  Polenkönigs  Siegmund  I. 
war  die  Tochter  Stefan  Zäpolya's,  Barbara  (t  1515),  Von  dessen 
zweiter  Gemahlin,  der  Italienerin  Bona,  wurden  Siegmund  IL  und 
Isabella  geboren,  und  diese  Isabella  wurde  die  Gemahlin  Johann 
Zäpolya's  und  die  Mutter  Johann's  IL,  des  siebenbürgischen  Für- 
sten, an  dessen  Hof  Franz  David  wirkte.  Schon  dieser  Heiraths- 
verbindungen  wegen  waren  die  Italiener  gerne  gesehene  Leute  am 
Hofe  Siegmund's  IL  und  die  Polen  am  Hofe  Johannas  IL 

In  Italien  gingen  im  Anbeginn  der  Beformation  mehrere 
belehrte  über  die  Eeformatoren  Deutschlands  und  der  Schweiz, 
^velche  das  Dogma  der  Dreieinigkeit  unangetastet  Hessen,  noch  hin- 
aus, indem  sie  die  Dreieinigkeit  leugneten.  Aus  Italien  vertrieben, 
flüchteten  sich  dieselben  hauptsächlich  nach  Polen,  unter  ihnen 
der  berühmte  Arzt  Johann  Georg  Blandrata.  In  Polen  constituirte 
sich  die  erste  unitarische  Kirche,  welche  die  Beformirten  auf  der 
Versammlung  zu  Petrikau  1565  von  ihrem  Verbände  ausschlössen. 
Blandrata  kam  1563  als  Leibarzt  an  den  Hof  des  siebenbürgischen 
Fürsten  Johann  IL,   dessen  Hofprediger  1564,  wie  wir  gesehen 


-''  Petrufi  de  Cibioio  (HermanDstadt),  Sünon  de  Gibinio,  Pelbartus  de 
Tetuesvär,  Demetrius  de  Varadiuo  (Gross wardeiu),  Damianus  de  DeDgeleg, 
Valentinns  de  Corona  (Kronstadt),  Benedictus  de  Majthin,  Blasius  de  Ci- 
Mnio,  Albertus  de  Terebes,  Michael  de  Casso^da  (Easchau),  Bartholomaeus 
^e  Henczida,  Michael  de  Zekelhid,  Franciscus  de  Vamus  (Vdmos).  S.: 
SzilÄdy  Aron,  Temesv&ri  Pelbart  ^lete   es  munkai.     Budapest,   1880,    p.  3. 


Digitized  by 


Google 


224  DIE  UNITARIER  IN  SIEBENBÜRGEN. 

haben,  Franz  David  wurde.  Das  Zusammentreffen  Blandrat« 
imd  David's  blieb  nicht  ohne  Folgen.  Die  Hinneigung  Johann  I 
zur  unitarischen  Lehre  kann  mit  Gewissheit  auf  die  Einwirkur 
Blandrata^s  zurückgeführt  werden.  Es  ist  zwar  ganz  richtig,  wj 
Alexins  Jakab  von  David  behauptet :  «wann  sich  in  David's  Gei 
der  üebergang  (zur  unitarischen  Ansicht)  vollzogen  habe,  oder  i 
welcher  Form  seine  Selbstbestimmung  dazu  in  seinem  Geis 
geboren  worden  sei,  dies  zu  sagen  ist  sowohl  psychologisch  a 
auch  historisch  unmöglich»  —  demungeachtet  kann  auch  d 
äussere  Einwirkung  von  Einfluss  auf  ihn  gewesen  sein.  Geni 
an  dem,  ein  so  feuriger  Verfechter  der  lutherischen  Auffassur 
gegen  die  calvinische  David  alleranfänglich  gewesen,  ein  ebens 
feuriger  Protector  des  ünitarierthums  gegen  die  dasselbe  anfecl 
tenden  Lutheraner  (Sachsen)  und  Calviner  (Ungarn  und  Szeklei 
wurde  er  jetzt.  Und  da  Johann  II.  auch  selbst  zum  ünitarierthui 
übertrat,  wurde  dieses  Bekenntniss  zeitweilig  zum  mächtigste 
unter  den  Ungarn  und  Szeklern.  Die  Keichstage  von  1568  un 
1571  zu  Torda  und  Maros-Väsärhely  erhoben  auch  das  unitarisct 
Glaubensbekenntniss  zum  gesetzlichen.  Ein  Paar  Monate  darau 
am  14.  März,  starb  Johann  IL;  dem  unitarischen  Caspar  Beke 
gegenüber  wurde  der  katholische  Stefan  Bäthori  zum  Fürste 
von  Siebenbürgen  und  später  (1576)  auch  zum  König  vo 
Polen  gewählt,  worauf  Christoph  Bäthori  Fürst  von  Siebenbürge 
wurde. 

Stefan  Bäthori  verfolgte  zwar  Niemanden  seiner  Religio 
wegen,  *  er  sah  jedoch  die  Jesuiten  gern ,  welche  der  Bisch( 
Stanislaus  Hosius  nach  Polen  hereingerufen  hatte  (1565),  sowi 
Christoph  Bäthori  dieselben  in  Siebenbürgen  ansiedelte  (1579 
Die  Gegenreformation  kam  überall  in  Gang.  Franz  David  hatt» 
wie  es  scheint,  nicht  bedacht,  dass,  wenn  die  Gegenreformatio 
die  neuen  grossen  Kirchen  nothgedrungen  auch  belasse,  diesell 


-''  Er  sagte  den  tibereifrigen  Katholiken  :  Rex  Bum  populonim,  non  coi 
ßcientlarum.  —  Nolle  se  conscientiis  dominari,  siquidem  Deua  liaec  tria  sü 
reservaverit :  creare  aliquid  ex  nihilo,  nosse  futura  &  dominari  conscientii 


Digitized  by 


Google 


DIE  UNITAßlER  IN  SIEBENBÜRGEN.  225 

den  neuen  Arianismus  doch  kaum  dulden  würde,  indem  ilir  bei 
der  Unterdrückung  desselben  auch  die  neuen  Kirchen  behilflich 
sein  würden.  Franz  David  bekannte  in  der  1569  zu  Grosswardein 
gehaltenen  Disputation  gegen  Melius  und  Andere  unter  anderem 
Folgendes :  «dass  unser  Herr  Jesus  Christus,  der  eingebome  Sohn 
Gottes  des  Vaters,  durch  den  einigen  Gott- Vater  von  Ewigkeit  her 
zu  unserer  Seligkeit  bestimmt  worden  sei,  dass  er  uns  als  unschul- 
diges Lamm  mit  seinem  Blut  erlösete»  .  .  .  «Diesen  Sohn  Gottes 
sollen  wir  seinem  Gebote  gemäss  verehren  und  anbeten*  u.  s.  w. 
Demungeachtet  war  in  der  unitarischen  Barche  bereits  1570 — 72 
factisch  die  Lehre  angenommen,  dass  Christus,  als  seiner  Natur 
nach  nicht  Gott,  als  Gott  nicht  angebetet  werden  solle,  was  die  Ver- 
leumdung der  Gegner,  welche  sie  «von  uns  in  fremden  Ländern 
ausstreuen,  als  ob  wir  den  türkischen  Glavhen  bekennten*  —  wie 
Johann  II.  gelegentlich  der  Grosswardeiner  Disputation  äusserte  — 
scheinbar  rechtfertigte.  Blandrata  selbst  erklärte  sich  gegen  die 
Nichtanbetung ;  aber  Franz  David  blieb  unbeugsam,  *  wiewohl 
sich  die  Verhältnisse  unter  dem  neuen  Fürsten,  Stefan  Bäthori, 
bedeutend  geändert  hatten.  1571  am  17.  September  erhess  Bäthori, 
auf  Andringen  der  Synode  zu  Mediasch  (in  welcher  sich  Franz 
David's  Gegner  in  der  Mehrzahl  befanden)  und  von  der  Erwägung 
ausgehend,  dass  die  Buchdruckerei  nicht  zur  Verbreitung  schlech- 
ter Bücher  («welche  der  ganzen  Nation  vor  dem  Auslande  zur 
Schande  gereichen»  **)  da  sei,  die  Verordnung,  dass  künftighin 
ohne  vorgängige  fürsthche  Bewilligung  keinerlei  Buch  gedruckt 
Verden  dürfe.  1572  erklärte  der  Reichstag  von  Torda :  «die  bis- 
herigen Beligionsgesetze  des  Landes  werden  zwar  in  Kraft  gelas- 


-'  In  Beiner  Gefangenschafi;  zu  D4va  soll    er  dies    geschrieben   haben 
(tdicere  solebat») : 

Fulmina,  crux,  gladius  Papartun,  mortis  imago, 

Nidla  viam  veri  vis  prohibere  potest. 
Scripsi  quae  sensi,  fido  quoque  pectore  dixi ; 
Dogmata  falsiloquum  post  mea  fata  luent. 

**  «quorum  lectio  officit   pietati  et  lionestis  moribus,  ac  ioti  nationi 
apud  exteras  nationes  infamiam  parit,^ 

Uter.  Berichte.  1880.  TL  15 


Digitized  by  VjOOQIC  , 


226  DIE  UNITARIER  IN  SIEBENBÜRGEN. 

Ben,  falls  jedoch  Jemand  an  seiner  bisherigen  Religion  etwas 
neuem  wollte,  welcherlei  Neuerer  —  nach  der  Angabe  des  FürsteD 
—  auch  vorhanden  seien,  möge  seine  fürstliche  Hoheit  Franz 
Daviden  und  den  Superintendenten  zu  sich  bescheiden,  um  sich 
mit  ihnen  zu  berathen,  und  wenn  sie  fänden,  dass  es  Leute  gebe^ 
welche  eine  andere  Religion  bekennen  als  diejenige,  welche  sie  voi 
dem  Tode  des  früheren  Fürsten  bekannten,  möge  Se.  Hoheit  (dei 
Fürst)  sie  excommuniciren,  und  im  Falle,  dass  sie  dies  nicht 
achten  sollten,  das  Recht  haben,  sie  nach  Verdienst  zu  bestrafen.« 
Das  Gerücht  wusste  auch  zu  melden,  dass  Bäthori  Franz  Davic 
mit  den  Worten  von  sich  gewiesen  habe:  «Apage  hinc,  foedis 
sime  haeretice,  efficiam  brevi,  ut  corona  tua  eflfringantur».  Dei 
1578er  Reichstag  zu  Torda  ermächtigte  den  Fürsten  auch,  durcl 
die  Superintendenten  inquiriren  zu  lassen,  und  wenn  sie  Neuerei 
fänden,  dieselben,  mit  welcher  Strafe  es  ihm  beliebe ,  zu  bestrafen 

Blandrata  beweist  David  gegenüber  keinen  schönen  Charakter 
Er  beruft  aus  Basel  Faustus  Sozzini,  welcher  über  Polen  reisenc 
und  von  den  polnischen  Unitariern  Instructionen  mitbringend 
nach  Klausenburg  kommt,  dort  vom  15.  November  1578  bis  Mitt< 
April  1579  im  Hause  David's  als  Gast  wohnt  und  als  Spion  dei 
Hof  von  Allem  unterrichtet,  was  David  thut  und  spricht.  Sozzin 
schreibt  also  an  Blandrata,  dass  David  sich  dem  Judaismtis  zuwende 
Christum  verleugne.  Der  Fürst  giebt  dem  Klausenburger  Ratl 
die  Weisung,  Franz  David  von  seinem  Amte  zu  entheben,  diesei 
selbst  aber,  der  schwer  krank  war,  lässt  er  in  seinem  eigenei 
Hause  bewachen.  Später  wird  er  nach  Karlsburg  abgeführt,  ii 
Gegenwart  des  Fürsten  über  ihn  Gericht  gehalten,  wobei  Blandrat 
und  Consorten  als  Kläger  fungiren,  und  David  als  Neuerer,  d.  1 
als  Christusleugner,  zu  lebenslänglicher  Gefangenschaft  verurthei) 
wird.  Am  3.  Juni  nach  Deva  abgeführt,  starb  er  daselbst  in  de 
Gefangenschaft  am  15.  November  desselben  Jahres  (1579). 

Blandrata  liess  sogleich  eine  Synode  halten ;  Demeter  Hunyad 
wurde  der  neue  Bischof  oder  Superintendent  und  ein  neues  Glai] 
bensbekenntniss  kam  zu  Stande,  in  welches  die  Gottheit  nnd  An 
betufig  Jesu  aufgenommen  wurde.  So  wurde  von  der  neuen  Kirch 


Digitized  by 


Google 


DIE  UNITARIER  IN  SIEBENBURGEN. 


227 


die  grosse  Anklage  abgewälzt,  welche  das  Ausland,  nach  Aet  Aus- 
sage Johannas  II.  und  Bäthori's,  gegen  Siebenbürgen  erhoben 
hatte.  Zum  Unglück  dieser  neuen  Kirche  kam  in  derselben  um 
1588  in  der  That  der  Judaismus  zum  Vorschein.  Andreas  Oszi, 
ein  reicher  unitarischer  Gutsbesitzer,  suchte,  nachdem  er  drei 
Söhne  verloren,  in  der  Bibel  Trost  und  «las  die  Bibel  so  lange, 
bis  er  richtig  die  sabbatharianische  Glaubenslehre  herausgefunden 
hatte.»  Der  Name  Sahbatharianer  kam  daher,  weil  die  neue  Secte 
anstatt  des  Sonntags  den  Sabbath  (Samstag)  heilig  hielt.  Gegen 
sie  trat  zuerst  Siegmund  Bäthori  1596,  dann  Gabriel  Bäthori  1610 
und  Gabriel  Bethlen  1618  auf. 

Die  gegen  die  Sahbatharianer  erhobene  Anklage  schlug  am 
meisten  zum  Schaden  der  ünitarier  ans.  Die  neue  Glaubenssecte 
war  beinahe  eingeschlafen,  als  sie  Simon  Pecsi  um  1630  von 
Neuem  in's  Leben  rief.  Pecsi  war  als  Jüngling  der  Erzieher  der 
Kinder  Andreas  Oszi's  gewesen  und  hatte  des  Letzteren  Gunst  in 
dem  Maasse  gewonnen,  dass  er  von  ihm  zu  seinem  Erben  gemacht 
wurde.  Als  reicher  und  strebsamer  Jüngling  studirte  er  im  Aus- 
lande und  wurde  nachher  als  Kanzler  Gabriel  Bethlen's  berühmt. 
Bethlen  sandte  ihn  1620  den  Böhmen  zu  Hilfe,  weil  er  aber  mit 
der  Hilfe  zu  spät  kam,  liess  ihn  Bethlen  nach  Szamosüjvär  in  die 
Gefangenschaft  führen.  Indem  er  in  seiner  Gefangenschaft  über 
den  Tod  seiner  Gattin  und  über  seinen  unverschuldeten  Sturz 
nachgrübelte,  erneuerte  sich  in  seinem  Geiste  das  Glaubens- 
bekenntniss  Oszi's,  und  als  er  aus  der  Gefangenschaft  befreit 
wurde,  trat  er  als  Sahbatharianer  auf.  Seine  Lehren  fanden  nicht 
allein  unter  dem  Volke,  sondern  auch  unter  den  höheren  Stän- 
den zahlreiche  Anhänger.  Georg  Eäkoczy  I.  erneuerte  1 635  die 
gegen  die  Sahbatharianer  gefassten  Beschlüsse ;  die  ünitarier 
wurden  1638  neuerdings  zur  Anbetung  Christi  verpflichtet,  in 
Klausenburg  aber  mussten  sie  in  die  aus  100  Personen  bestehende 
Stadtrepräsentanz  25  Eeformirte  aufnehmen  und  alle  vier  Jahre 
einen  Beformirten  zum  Stadtrichter  bestellen.  Dieses  Beispiel 
beweist,  wie  mächtig  die  Unitarier  vorher  gewesen  und  wie  sie  nach 
und  nach  immer  tiefer  gedrückt  wurden, 

15- 


Digitized  by 


Google 


228  DIE  UNITARTER  IN  SIEBENBÜRGEN. 

Alexius  Jakab;  welcher  blos  die  Biographie  Franz  David's  zi 
Bchreiben  beabsichtigte,  hat  die  Schilderung  der  späteren  Schick- 
sale der  ünitarier,  als  ausserhalb  seiner  Aufgabe  gelegen,  unbe 
rücksichtigt  gelassen.  Auch  wir  haben  die  Sabbatharianer  bloj 
erwähnt ,  um  das  historische  Bild,  welches  Jakab  bis  zum  Tod( 
David's  im  ersten  grossen  Theil  seines  Werkes  gezeichnet  hat 
einigermassen  zu  vervollständigen. 

Im  zweiten  Theil  seines  Werkes  theilt  der  Verfasser  «kirchen 
geschichtliche  Denkmäler»  mit,  und  zwar  I,  Urkunden  und  Ver 
wandtes ;  II.  Liierarische  Denkmäler  Franz  David*s. 

Das  ganze  Werk  füllt  eine  sehr  fühlbar  gewesene  Lücke  ii 
der  ungarischen  Literatur  in  gelungener  Weise  aus,  indem  es  einer 
sehr  wenig  bekannt  gewesenen  Theil  des  geistigen  Lebens  dei 
ungarischen  Nation  mit  grossem  Fleiss  und  grosser  diplomatische] 
Genauigkeit  beleuchtet. 

P.  Hunfalvy. 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTKILOGIE  JOHANN  AKANY'S. 

Am  26.  November  des  verflossenen  Jahres  um  5  Uhr  Nachmittags 
J\,  hatte  sich  in  dem  Saale  der  ungarischen  Academie  der  Wissen- 
schaften, in  welchem  die  schönwissenschaftliche  Gesellschaft  ihre 
Sitzungen  zu  halten  pflegt,  eine  besonders  zahlreiche  Kisfaludy- 
Hörerschaft  eingefunden.  Es  hatte  sich  nämlich  in  der  Stadt 
die  Nachricht  verbreitet,  dass  die  Sitzung  der  Kisfaludy-Gesellschaft 
diesmal  eine  ausserordentliche  Ueberraschung  bieten  werde,  und 
die  Neugierde  des  Publicums  war  entfacht.  Die  Nachricht  war 
keine  irrige,  das  Gerücht  hatte  nicht  getäuscht.  Nach  Eröffnung 
der  Sitzung  erklärte  der  Präsident  Paul  Gyulai,  dass  Johann  Arany, 
dessen  «Toldi»  von  der  Kisfaludy-Gesellschaft  vor  32  Jahren  preis- 
gekrönt worden,  seine  Trilogie  glücklich  beendet  und  dass  der 
Gesellschaft  nunmehr  der  integrirende,  mittlere  Theil  der  Trilogie 
in  einem  «Toldi  szerelme»  betitelten  Bande  bereits  gedruckt  vor- 
liege. *  Und  nun  begann  die  Verlesung  eines  der  zwölf  Gesänge 
des  Gedichtes,  das  der  Dichter  selbst  eine  «Erzählung»  genannt. 
Angehaltenen   Athems  nahm   die  Zuhörerschaft   die   prächtigen 

*  Das  Anfangcglied  dieser  Trilogie  ißt  unter  dem  Titel  «Toldit  bereits 
1847  zum  ersten  Mal  erschienen ,  das  Schlussglied  «Toldi  est^je»  (Toldi's 
Lebensabend)  1854,  wahrend  das  Mittelglied  «Toldi  szerelme»  (Toldi's  Liebe) 
erst  seit  einigen  Wochen  der  Lesewelt  vorliegt.  Der  erste  Gesang  aus  «Toldi 
czerehne»  war  tmter  dem  Titel  «Dali&s  idök»  ebenfalls  bereits  im  Jahr  1854 
in  einem  Almanach  erschienen,  dessen  Beinerträgniss  der  von  den  Bussen  ein- 
geäscherten Stadt  Losoncz  hätte  zu  Gute  kommen  sollen,  und  Beferent  glaubt 
die  Absicht  des  Dichters  zu  kennen,  welche  der  ganzen  Trilogie  den  Collectiv- 
oamen  «Dali4s  idök»,  also  «Heldenzeiten»  geben  wollte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


30  DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY*8. 

^erse,  die  durch  ihre  Kraft  und  ihren  Wohllaut  in  der  ungarischen 
jiteratur  einzig  dastehen,  in  sich  auf  und  endlich  machte  dei 
)ichter  Karl  Szäsz  sich  zum  Dolmetsch  der  allgemeinen  Gefühle, 
adem  er  vorschlug,  sofort  eine  Dankesdeputation  an  den  greisen 
)ichter,  der  als  ehemaliger  Generalsecretär  der  Academie  in  dem 
^alais  desselben  wohnt,  zu  entsenden.  Der  Antrag  wird  jubelnd 
ngenommen,  die  Deputation  begab  sich  zu  Johann  Arany,  die 
ihrige  Zuhörerschaft  aber  zerstreute  sich  nach  allen  Eich- 
ungen, und  an  demselben  Abende  wusste  man  es  in  allen  gebil- 
ieten  Kreisen  der  ungarischen  Hauptstadt,  dass  die  Toldi-Trilogie, 
ieser  auch  in  seiner  ünvoUendetheit  kostbarste  Schatz  der  unga- 
ischen  Nationalliteratur,  aufgehört  habe,  der  Torso  zu  sein^ 
,1s  welchen  ihn  die  Literaturgeschichte  bislang  verzeichnen  gemussi 
iber  was  der  allgemeinen  Freude  die  Krone  aufsetzte,  das  war  die 
US  dem  neuerschienenen  Epos  spriessende  Hoffnung,  dass  der  Dich* 
er,  der  seit  dem  Erscheinen  des  Hunnenepos  «König  Buda's  Tod* 
1863)  durch  Krankheit  und  Herzeleid  an  der  Ausführung  grosse- 
er  Originalarheiten  verhindert  schien,  in  der  Stille  seiner  Studier- 
tube auch  in  Zukunft  den  süssen  Einflüsterungen  seiner  Muse 
rehör  schenken  und  auch  das  vollenden  werde,  was  an  seinen 
brigen  erzählenden  Dichtungen  bisher  fragmentarisch  gebheben. 


I. 
T  0  L  D  L 

Preisgekrönte  poetische  Erzählung  in  zwölf  Gesängen. 

Am  7.  Februar  1846  schrieb  die  Kisfaludy-Gesellschaft  einen 
^reis  von  fünfzehn  Ducaten  auf  «eine  poetische  Erzählung  in 
'^ersen  aus,  deren  Held  eine  im  Volksmunde  lebende  historische 
Persönlichkeit,  z.  B.  König  Mathias,  Nicolaus  Toldi,  der  Bitter 
Ladär  oder  dergleichen,  und  die  in  Form  und  Geist  volksthümlicb 
ehalten  sein  sollte».  Als  die  Kisfaludy-Gesellschaft  diesen  Preis 
usschrieb,  war  Johann  Arany  «schier  dreissig  Jahre  alt»;  er 
ekleidete  in  seinem  Geburtsorte  Szalonta  die  Stelle  eines  zweiten 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTRILOQIE  JOHANN  ARANY*S.  231 

Stadtschreibers  und  hatte  allen  ehrgeizigen  Plänen,  die  sich  der 
Jüngling  geschmiedet,  längst  Valet  gesagt.  Er  war  nach  einer 
stürmischen  Studentenzeit  sässig  geworden,  hatte  das  Weib  seines 
Herzens  gefreit,  war  glücklicher  FamiUenvater  und  verspürte 
nichts,  was  dem  Ehrgeiz  seiner  früheren  Jugend  gleich  gesehen 
hätte.  Durch  einen  ehemaligen  Schulfreund,  der  sich  ebenfalls  in 
Szalonta  angesiedelt,  war  er  aber  in  den  letzten  Jahren,  ohne  das9 
er  es  wollte,  in's  Studieren  und  Arbeiten  wieder  hineingekommen, 
hatte  auch  für  eine  vornehmere  belletristische  Zeitschrift  ^in^ 
beifällig  aufgenommene  Dorfgeschichte  geschrieben  und  hatte 
schliesslich  mit  einem  satyrischen  Epos  in  Hexametern,  welches 
das  politische  Comitatsleben  in  seinen  komischen  Ausführungen 
lächerlich  machte,  einen  Preis  von  fiinfundzwanzig  Ducaten  davon- 
getragen. Von  diesem  Epos  hatte  der  damalige  Altmeister  der 
ungarischen  Literatur  gesagt,  dass  «Sprache  und  Versführung  in 
demselben  an  das  eiserne  Zeitalter  der  Nationalliteratur  erinner- 
ten». Ein  Jahr  später  war  Johann  Arany  der  anerkannteste  Dichter 
seiner  Nation;  dazu  hatte  ihn  sein  «Toldi»  gemacht,  dem  am 
6.  Februar  1847  der  anfangs  erwähnte  Preis  —  auf  zwanzig  Ducaten 
erhöht  —  feierlich  zugesprochen  wurde. 

Von  den  drei  erwähnten  Stoffen  hatte  der  Dichter  den  mittle- 
ren, den  Sagenkreis,  der  Nicolaus  Toldi  umspinnt,  gewählt. 
Nicolaus  Toldi  war  keine  historische  Persönlichkeit  im  eigentlichen 
Sinne  des  Wortes ;  seines  Namens  gedenkt  kein  Historiker  und 
seiner  Grossthaten  werden  von  keinem  Geschichtschreiber  seiner 
Zeit  Erwähnung  gethan.  Aber  dafür  lebt  die  Riesengestalt  des 
übergewaltigen  Nicolaus  Toldi  in  den  Sagen  des  Volkes,  und 
Johann  Arany  war  diese  Heldengestalt  von  Kindesbeinen  an  ver- 
traut. Denn  Beider  Heimat,  die  des  Dichters  und  die  seines 
Helden,  war  dieselbe,  und  wenn  der  Dichter  zurückblickte  in  längst- 
'^ergangene  Zeiten,  konnte  er  sich  als  Nachfahre  jener  Arany 's 
betrachten,  die  der  Toldi's  Leibeigene  gewesen,  die  später  durch 
die  Türken  aus  ihrem  Dorfe  vertrieben,  als  wahrhafte  Haiduken 
den  Bäkoczi's  gedient,  von  denen  sie  auch  einen  Adelsbrief  und 
Szalonta,  das  Erbe  der  mittlenjveile   ausgestorbenen  Toldi's,  als 


Digitized  by 


Google 


*32  DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ABANY's. 

freies  Haidukeneigenthum  erhielten.  Die  Urheimat  der  Arany's, 
von  der  sie  auch  ihr  Adelsprädicat  gewonnen  haben,  ist  dasselbe 
Nagyfalu,  das  einst  der  Stammsitz  der  Toldi's  gewesen,  das  aber 
in  der  Türkenzeit  zerstört,  vom  Erdboden  verschwunden  ist.  So 
knüpft  sich  denn  eine  Art  von  Familienband  zwischen  dem  Dichter 
und  seinem  Helden,  das  dem  Epos  das  eigentliche  Gepräge  eines 
Bardengesanges  oder  —  und  wdr  riskiren  dabei  nicht  den  Vorwurf: 
parva  composuisse  magnis  —  einer  homerischen  Rhapsodie 
verleiht. 

Die  Quelle,  aus  welcher  der  Dichter  schöpfte,  war  ausser  der 
schon  erwähnten  Tradition  die  alte  EeimchronikiLOsvAi's  aus  dem 
XVI.  Jahrhundert.  Dieselbe  führt  den  Titel:  «Die  Historie  von 
dem  Eeckenthum  und  den  vorzüglichen  Handlungen  des  wohl- 
berühmten  ToldiMiklös»  und  besteht  aus  101  vierzeiligen  Strophen, 
deren  je  vier  Zeilen  denselben  Beim  besitzen.  Diese  vierzeilige 
Strophe  repräsentirt  den  altungarischen  Alexandriner,  dessen  sich 
sämmtliche  erzählende  Dichter  bis  zum  aniikisirenden  und  galli- 
sirenden  Zeitalter  der  ungarischen  Literatur  (Ende  des  XVIH.Jalir- 
hunderts)  bedienten,  und  den  nun  Johann  Arany  in  seinen 
volksthümlich  gehaltenen  Epen  mit  glänzendem  Geschick  und 
glänzendem  Erfolg  wiederbelebt  hat.  Dieser  alte  Alexandriner 
weist  das  folgende  Schema  auf : 


Arany  lässt  die  hyperkatalektische  Silbe  der  letzten  Zeile  aus, 
führt  die  Eeimpaare  ein,  gebraucht  Assonanzen  und  Alliterationen 
imd  behandelt  seinen  Alexandriner  mit  einer  Meisterschaft,  die 
ihn  zum  formvollendetsten  Bewohner  des  ungarischen  Parnasses 
macht.  Die  ersten  deutschen  üebersetzer  Arany's,  die  in  seinem 
Alexandriner  einen  trochäischen  Tonfall  zu  bemerken  glaubten, 
meinten  denselben  durch  Trochäen  wiedergeben  zu  müssen,  so 
Kertbeny,  *    der    aus    den    vier    ungarischen  Verszeilen    acht 

*  Arany's  erzälilende  Diclitungen.  Leipzig,  Fried.  Ludw.  Herbig.  1851. 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ABANY  8, 


233 


deutsche  trochäische  Tetrameter  macht,  so  Kolbenheyer  *,  der 
sich  hiebei  des  trochäischen  Trimeters  bedient.  In  Wirklichkeit 
empfiehlt  sich  zur  Wiedergabe  des  ungarischen  Alexandriners  im 
Deutschen  am  ehesten  der  moderne  Nibelungenvers,  in  der  Art, 
wie  ihn  Kertbeny  in  Arany's  «Venus  von  Muräny»  oder  wie  ich  in 
«König  Buda's  Todt  desselben  Dichters  ihn  gebraucht. 

Wir  haben  gesehen,  dass  die  Kisfaludy- Gesellschaft  ein  episches 
Gedicht  verlangt  hatte,  das  der  Form  und  dem  Geiste  nach 
volksthümlich  sein  sollte.  Die  Form  wäre  also  der  Aufgabe  ent- 
sprechend gewesen,  da  sie  dem  ungarischen  Ohr  seit  Jahrhunderten 
geläufig  war.  Was  aber  den  Geist  der  Arany'schen  Dichtung  anbe- 
langt, so  repräsentirt  dieselbe  eine  so  stilvolle  Ausfüllung  des  von 
Ilosvai  gegebenen  Rahmens,  dass  der  Dichter  von  heute  ganze 
Verszeilen  und  oft  ganze  Strophen  seinem  vor  dreihundert  Jahren 
in  das  ewige  Leben  eingegangenen  Vorgänger  entlehnen  kann,  ohne 
dass  dies  besonders  auffällig  wäre.  Um  aber  die  gewaltige  schöpfe- 
rische Kraft  Johann  Arany's  recht  würdigen  zu  können,  ist  es 
nicht  unnöthig,  das  kärgliche  Material  zu  kennen,  das  er  bereits 
vorfand,  aus  welchem  er,  aus  dem  Born  der  lebendigen  Tradition, 
der  verbürgten  Geschichte  und  abenteuerlichen  Sagen  schöpfend, 
eine  ganze  Dreizahl  von  nur  innerlich  zusammenhängenden  Epen 
zu  formen  verstand. 

Der  Beimchronist  Peter  Ilosvai  erzählt  (Strophe  1 — 40): 
Im  Jahre  Tausenddreihundertundzwanzig  wurde  Toldi  Miklos 
in  Nagyfalü,  während  Karl  von  Venedig  (Karl  Eobert  von  Anjou) 
König  war,  geboren ;  er  hatte  einen  älteren  Bruder  Namens  Georg, 
der  am  Königshofe  im  Dienste  des  nachmaligen  Königs  Ludwig 
stand.  Als  König  Karl  starb  und  Georg  heiratete,  war  Miklös 
zwanzig  Jahre  alt;  er  wohnte  daheim  bei  seiner  Mutter,  verrichtete 
alle  Feldarbeit  gemeinsam  mit  den  Knechten  und  war  berühmt 
wegen  seiner  Kraft,  da  er  Mühlsteine  mit  seinen  Armen  aufhob. 
Und  als  Georg  einmal  nach  Nagyfalü  kam  und  seine  Knechte  sich 
mit  Stangenwerfen  ergötzten,  da  warf  Miklos  seine  Stange  zweimal 

*  iToldii  und  «Toldi's  Abend».   Pest,  Heckenast  1856. 


Digitized  by  VjOOQIC 


234  piE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARJINY's. 

BO  weit  als  die  Andern.  Bei  einer  solchen  Gelegenheit  erschlug 
Miklos  den  Lieblingsdiener  seines  Bruders,  weshalb  er  unstät  wird 
und  im  Schilf  umherirrt,  doch  von  seiner  Mutter  im  Geheimen 
genährt  wird,  bis  ihm  sein  Bruder  verzeiht.  Eines  Tages  reitet  ein 
Fähnlein  Bitter,  an  dem  Felde  vorbei,  auf  dem  Miklos  mit  Heu- 
machen beschäftigt  ist.  Die  Ritter  fragen  ihn  bai-schen  Tones  nach 
dem  Wege  genBuda;  da  erfasst  er  den  Baum,  der  das  Heu  auf  dem 
Wagen  festhält,  an  dem  einen  Ende  und  hält  ihn  waagrecht  nach 
der  Richtung,  die  genBuda  führt. —  Wieder  belastet  ein  Todt- 
schlag  sein  Haupt  und  er  muss  nochmals  flüchtig  werden.  Ohne 
Geld,  mit  leerem  Quersack  gelangt  er  nach  Pest ;  hungrig  geht  er  zu 
einer  Fleischbank,  um  dort  eine  Leber  zu  bekommen.  Da  geschah 
es,  dasB  ein  Stier,  der  eben  geschlachtet  werden  sollte,  sich  losriss. 
Äliklos  stürzte  ihm  nach,  ergriflf  ihn  beim  Schwänze  und  zog  das 
Thier  zur  Schlachtbank  zurück. 

«Und  wer  die  Sache  sähe,  der  wunderte  sich  sehr  — 
Da  hatte  Mikl6s  Lebern,  so  viel  er  hatt'  Begehr.» 

Dann  ging  Miklos  nach  Ofen,  wo  er  den  Köchen  in  der  Königsburg 
die  schmutzigen  Töpfe  wusch,  wofür  er  das  Essen  bekam.  Einst- 
weilen mengte  er  sich  unter  die  Knappen,  die  sich  im  Stangen- 
werfen übten  und  er  warf  zweimal  so  weit  als  die  übrigen.  Das 
sah- der  König  und  fragte  ihn,  wer  er  sei.  Und  er  gestand,  dass  er 
Georg  Toldi's  Bruder  und  wegen  eines  Todtschlags  flüchtig  sei. 
Darauf  schenkte  ihm  der  König  Gnade  und  theilte  dies  auch  in 
einem  Schreiben  dem  älteren  Toldi  mit.  Dieser  war  darüber  wüthend 
und  machte  sich  sofort  auf  den  Weg  nach  Ofen.  Ihre  Mutter  buk 
aber  hundert  Ducaten  in  ein  Roggenbrod  ein  und  gab  dasselbe  dem 
Knechte  Georg's  für  Miklos  mit.  —  Zu  dieser  Zait  wüthete  unter 
der  magyarischen  Jugend  ein  böhmischer  Ritter,  der  im  Lanzen- 
stechen jeden  Recken  aus  der  Welt  schaffte ;  so  hatte  er  auch 
die  beiden  tapferen  Söhne  einer  Witwe  getödtet.  Das  ging  Miklos 
zu  Herzen,  und  er  sandte  dem  fremden  Riitter  seine  Helmfeder, 
Die  Beiden  begaben  sich  also  zum  Zweikampf  auf  die  Donauinsel, 
jeder  auf  seinem  Kahn.  Auf  der  Insel  angelangt,  stiess  er  seinen 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY's.  235 

Kahn  in  den  Strom  hinaus.  iDann  sagte  er:  «Einer  von  uns  muss 
da  sterben  und  ein  Todter  braucht  kein  Fahrzeug  mehr.»  Toldi 
bleibt  Sieger  und  schenkt  der  armen  Witwe  das  Haupt  und  das 
Gut  des  erschlagenen  Kitters,  worauf  der  König  ihn  zum  Haupt- 
mann ernennt  und  ihm  für  zwölf  Pferde  Monatsgehalt  auszahlen 
lässt. 

Aus  diesem  magern  Stofife  bat  der  Dichter  das  erste  Glied  der 
Trilogie,  ein  Epos  in  zwölf  Gesängen,  geschaffen.  «Toldi»  ist  eine 
wirkliche  Epopöe  und  nicht  blos  eine  poetische  Erzählung,  denn 
wir  haben  da  die  poetische  Darstellung  eines  grösseren  Zusammen- 
hanges bedeutender  Ereignisse  vor  uns,  die  von  heroischen  Charak- 
teren, von  Helden  leidenschaftlichen  Sinnes  und  starken  Willens 
ausgehen.  Muth,  Ehre,  Trotz,  Herrschsucht,  Missgunst  und  Kache 
sind  die  Triebfedern  auch  in  diesem  Epos  und  sein  Gebiet  ist  der 
Kampf,  die  Vergeltung  einer  Schuld.  Johann  Arany  beschränkt 
sich  in  seinem  Gedichte  fast  nur  auf  das  Thatsächliche,  das  wir 
soeben  aus  Ilosvai's  Eeimchronik  herausgehoben,  und  doch  wie 
reich  an  Handlung  ist  diese  Epopöe,  wie  schliesst  sich  eine  Schön- 
heit der  anderen  an,  welches  weite  Gebiet  schafft  sich  der  Dichter 
zu  poetischen  Schilderungen,  zu  fesselnden  Seelenmalereien,  zu 
balladenhaft  knappen  Darstellungen !  Folgen  wir  dem  Arany'schen 
Toldi,  so  fällt  uns  sofort  die  geniale  Conception  in's  Auge,  die  den 
modernen  Dichter  von  dem  Chronisten  der  Keformationszeit 
unterscheidet.  Arany  führt  uns  zu  Begiim  seiner  Dichtung  auf  das 
abgemähte  Heugefilde,  wo  die  Knechte  in  der  Mittagsglut  im 
Schatten  ihrer  Tristen  schlafen.  Nur  der  junge  Miklös  steht  auf- 
recht, den  mächtigen  Hebebaum  auf  der  Schulter  und  blickt  starr 
hinaus  in's  Weite.  Waffenglänzend  naht  eine  Keiterschaar,  bei 
deren  Anblick  dem  jungen  Burschen  ein  Seufzer  der  Sehnsucht 
entfährt.  «Heda,  Bauer,  wo  geht  der  Weg  da  nach  Buda  hin?» 
fährt  ihn  der  vorderste  Keitersmann  an.  Da  fasst  Miklös  den 
schweren  Baum  bei  dem  einßn  Ende  und  hält  ihn  langgestreckten 
Armes  in  der  Bichtung  gen  Buda  hin.  Grosse  Bewunderung  wird 
der  ausserordentlichen  Kraft  des  Jünglings  zu  Theil  : 


Digitized  by 


Google 


236  DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY's. 

•Einer  sagt  zu  ihm,  Genosse,  zieh  mit  uns  doch  in  die  Schlacht,'^ 
Bursche,  Deinesgleichen  haben  stets  es  weit  bei  uns  gebracht.« 
und  der  Andre  sagt :  Mein  Junge,  schade  dass  das  Vieh  du  treibst, 
Dass  dein  Vater  nur  ein  Bauer  und  du  auch  ein  Bauer  bleibst. » 

Und  drauf  ziehet  ab  das  Lager 


Toldi  selber  schlendert  heimwärts,  traur'gen  Sinns  er  heimwärts  geht 
Und  von  seinem  Eisentritte  weithin  dröhnt  die  dürre  Lehd'.t 

Und  wie  er  so  dahingeht,  «gleicht  er  im  Gang  dem  düsterblicken- 
den  Bullen,  gleicht  sein  Blick  der  braunen  Mittemacht,  wild,  wie 
das  Thier  des  Waldes,  das  sein  Weibchen  nicht  gefunden,  zer- 
trümmert er  fast  den  Baum  in  seiner  Hand.»  So  tritt  er  in  da» 
Herrenhaus,  wo  er  das  Unterste  zu  oberst  gekehrt  findet.  Sein 
älterer  Bruder  Georg  ist  nämlich  zu  Hause  angekommen  und  hat 
vierzig  Kriegsknechte  mitgebracht,  die  alF  bewirthet  sein  wollen. 
Miklos  nähert  sich  vertrauensvoll  dem  Bruder,  doch  der  wendet 
sich  mit  seinen  hämischen  Bemerkungen  von  dem  Jüngling  ab, 
schilt  ihn  einen  Faulenzer,  der  nicht  einmal  gut  genug  zum 
Bauern  sei.  Da  fährt  der  Junge  auf;  er  will  in  die  Fremde  gehen, 
doch  solle  ihm  Georg  sein  Erbe  herausgeben ;  darauf  schlägt  ihn 
der  wüthend  ins  Gesicht.  Miklos  stürzt  auf  den  Bruder  los,  doch  die 
Mutter  deckt  ihn  mit  ihrem  Körper  und  Miklos  lässt  seine  zum 
tödtlichen  Schlag  erhobenen  Arme  sinken  imd  taumelt  zur  Thüre 
auf  den  Hof  hinaus,  wo  er  sich  in  eine  Ecke  kauernd  niederlässt, 
tiefinnerlich  in  sich  hineinschluchzend. 

Mittlerweile  hatte  sich  Georg  an  den  Freuden  der  Mahlzeit 
von  seinem  Schrecken  erholt  und  lässt  nun  zu  seiner  Kurzweil 
seine  Leute  Stangen  werfen.  Da  er  in  der  Ecke  Miklos  kauern  sieht, 
ruft  er  den  Burschen  zu,  nach  der  Planke  zu  werfen,  unter  welcher 
Jener  sitzt.  Miklos  duldet's  gelassen,  doch  als  ihn  eine  Stange 
getroffen,  springt  er  auf  und  wirft  den  halben  Mühlstein,  auf  dem 
er  gesessen,   nach   der  HöUenschaar.    Der  Stein  hat  getroffen: 


*  Ich    citire    da  —  mutatis    mutando  —  nach    der    Kertbeny'scben 
üebersetzung,  wo  ich  keine  eigene  Uebertragung  improvisire.        A.  St. 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY  S. 


237 


Miklos  ist  ein  Mörder  geworden.  Er  flieht  nach  dem  Röhricht,  wo 
er  nun  Tage  lang  umherirrt,  bis  ihn  endlich  Bencze,  der  alte  treue 
Diener  seiner  Mutter,  auffindet,  den  diese  mit  Lebensmitteln  nach 
dem  entschwundenen  Sohn  ausgeschickt.  Miklos  äussert  seine 
Absicht,  in  die  weite  Welt  zu  gehen  und  lässt  dies  auch  seiner 
Mutter  sagen,  aber  als  der  Diener  fort  ist,  zieht  es  ihn  immer 
zurück  nach  dem  heimatüchen  Dorf ;  ehe  er  jedoch  dahin  zurück- 
kehren kann ,  muss  er  mit  einem  Wolfspaar  und  mit  seinem 
eigenen  wilden  Instinct,  die  ihn  zur  Ermordung  Georgs  verleiten 
wollen,  einen  harten  Kampf  bestehen.  Das  Wolfspaar  tödtet  er 
mit  seinen  beiden  Händen,  hängt  sich  die  beiden  Wölfe  um  die 
Schulter  und  eilt  nächtlicherweile  nach  Nagyfalu.  Auf  die  Schwelle 
des  Gemaches,  wo  sein  Bruder  schlief,  legte  er  die  Wölfe  hin  und 
ging  in  seiner  Mutter  Schlafgemach.  Es  giebt  nichts  Eührenderes 
als  das  Zusammentreffen  von  Mutter  und  Sohn.  «Nicht  ein  Heller 
gross  blieb  an  seinem  Gesicht  ungeküsst.» 

«üeberströmend  aus  den  Angen  quoll  ilim  eine  Thränenflut, 
Seiner  Mutter  Antlitz  nässte  er  mit  dieser  nassen  Glut. 
Wie  aus  zwei  Gebirgen  Bäche  ineinander  fliessen  oft, 
Flossen  Beider  warme  Tliränen  jetzt  zusammen » 

In  einer  wilden  Gewittemacht  flieht  er  aus  dem  Eltemhause 
und  gelangt  binnen  drei  Tagen  nach  Pest.  Auf  dem  Friedhof  vor 
der  Stadt  sieht  er  eine  Frau  in  Trauerkleidem  auf  einem  frischen 
Grab  weinen.  Sie  klagt  um  ihre  beiden  Söhne,  die  ein  böhmischer 
Ritter  im  Zweikampf  erschlagen  und  von  ihr  erfährt  Miklos  auch, 
dass  sich  Niemand  mehr  getraue,  sich  dem  fremden  Recken  zu  stellen. 
Miklos  geht  nun  in  die  Stadt,  begegnet  einem  wüthend  gewor- 
denen Stier,  den  er  an  den  Hörnern  fasste  und  den  Fleischhauer- 
knechten überlieferte.  Doch  dann  findet  er  sich  allein  in  der  fremden 
Stadt.  Er  möchte  am  nächsten  Tage  sich  mit  dem  fremden  Ritter 
messen,  doch  woher  das  Kampfzeug  nehmen  ?  Vielleicht  kann  ihm 
die  Witwe  die  Rüstung  einer  ihrer  Söhne  überlassen.  Er  geht  nach 
dem  Friedhof  zurück,  doch  er  findet  die  Trauernde  nicht  mehr 
und  legt  sich,  müde  und  hungrig  wie  er  ist,  ins  Gras  nieder,  um 


Digitized  by 


Google 


238 


DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  AIUNY  S. 


von  dem  Siege  zu  träumen,  den  er  über  den  böhmischen  Ritter 
davon  zu  tragen  hoffte. 

Pferdegetrappel  erweckt  ihn  aus  dem  Schlafe.  Er  blickt  auf. 
Ein  Beiter  trabt  die  Strasse  einher.  Wer  ist's  ?  Wer  anders  als 
der  alte  Bencze,  den  Frau  Toldi  ihrem  in  Blutschuld  verfalleueE 
Kinde  nachgesandt.  Auch  ein  Laib  Brod  hatte  sie  mitgeschickt 
und  das  sollte  er  allein  aufschneiden.  Und  wie  er  nun  in  seines 
Hungers  Gier  hier  rasch  hineinschneidet,  bricht  die  Messerklinge  in 
zwei  Stücke,  er  hatte  in  eine  eiserne  Kapsel  hineingeschnitten  und 
wie  er  die  öffnet,  sind  lauter  Ducaten  drin.  Nun  gings  lustig  in 
die  nächste  Schenke  und  im  Hochgefühl  der  Wonne  verlangte  er 
eine  ganze  Tonne  Wein,  ein  Cymbalschläger  war  auch  bald  zur 
Stelle  und  das  überschäumende  Lustgefühl  des  Jünglings  machte 
sich  in  dieses  «starken  Knaben»  würdigen  Kraftäusserungen  Luft, 
Dann  schläft  er,  die  schwellenden  Arme  auf  den  Tisch  ge- 
stütztj  ein. 

Am  nächsten  Morgen  kauft  er  sich  eine  Eüstung  und  dem 
Pferd  Bencze's  ein  prächtiges  Sattelzeug  und  mit  geschlossenem 
Visier  erscheint  er  am  Donauufer,  um  mit  dem  Gegner  Helmfedern 
zu  wechseln.  Auf  der  Insel  findet  der  Kampf  statt ,  seinen  Kahn 
stösst  Toldi,  sicher  des  Sieges,  in  den  Strom  hinaus,  und  bald  liegt 
der  Böhme  ihm  zu  Füssen.  Da  der  König  ihn  nun  auffordert  sieh 
zu  nennen,  gesteht  er  ein,  in  eine  Blutschuld  verfallen  und  Toldi 
Lörincz'  Sohn  zu  sein.  Der  König  verzeiht  ihm,  zwingt  Georg, 
seinem  Bruder  sofort  sein  Erbe  herauszugeben  und  ernennt  ihn 
zu  seinem  Hauptmann.  Um  den  Jubel  voll  zu  machen,  erscheint 
nun  auch  seine  Mutter  auf  dem  Platze. 

Dies  in  flüchtigsten  Umrissen  die  Handlung  des  Arany'schen 
Toldi,  der  sich  von  dem  Ilosvai's,  wie  wir  sehen,  durch  die  glück- 
liche Aneinanderfolge  der  Episoden,  welche  da  in  einen  ursäch- 
lichen Zusammenhang  zu  einander  treten,  unterscheidet.  Von  dem 
Zauber  der  Arany'schen  Diction  aber  könnten  wohl  weder  üeber- 
setzung  noch  Nachdichtung  eine  zutreffende  Vorstellung  geben; 
man  muss  die  Wirkung  kennen,  w^elche  dieses  Gedicht  auf  die 
Zeitgenossen  machte,  um  seinen  Werth  würdigen  zu  können,  man 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY's.  239 

muss  die  begeisterten  Poeme  kennen,  welche  Petöpi  an  den  neu 
entstandenen  Stern  der  ungarischen  Nationalliteratur  richtete,  um 
das  zu  begreifen,  was  Arany's  «Toldi»  im  Jahre  1847  bedeutete. 
Arany  selbst,  der  die  Sprache,  in  der  er  dichtete,  fast  selbst  ge- 
schaffen, ging  hierbei  im  vollen  Bewusstsein  seines  Zieles  vor.  Er 
sagt  selbst  in  einem  Briefe,  den  er  später  an  Gyülai  schrieb:  «Die 
Aufgabe  des  Volksdichters  ist  nicht,  sich  unter  das  rohe  Volk  zu 
mengen,  sondern  zu  lernen,  wie  man  die  erhabensten  dichterischen 
Schönheiten  in  einer  Form  darstellen  könne,  die  auch  dem  Volk 
geniessbar  ist. »  Und  gelegentlich  eines  anderen  ähnlichen  Gedichtes 
schreibt  er:  «Ich  wollte  eine  Sprache  versuchen,  die  zwischem 
literarischem  und  Volksidiom  ungefähr  die  Mitte  halten  sollte  ;  sie 
sei  kräftig,  doch  nicht  geziert,  damit  sie  einen  grösseren  Lesekreis 
gewinnen  könne  als  das  gebildete  Publicum  allein  liefert.  So  wollte 
ich  einerseits  der  poetischen  Sprache  eine  grössere  Volksthümlich- 
keit  verschaffen,  andererseits  aber  das  Volk  an  eine  um  einen 
Grad  höhere  Lecture  gewöhnen.»  Dies  sagt  der  Dichter  von  der 
Diction  eines  anderen  Gedichtes,  aber  er  könnte  dies  auch  von 
Toldi  gesagt  haben,  so  zutreffend  ist  es.  Und  so  ist  denn  Toldi  ein 
Buch  geworden,  das  der  einfachste  Mann  aus  dem  Volke  mit  nicht 
minderem  Interesse  gemessen  kann,  als  der  Aesthetiker  und  selbst 
der  Sprachforscher. 


II. 
»TOLDI'S  LEBENSABEND». 

Poetische  Erzählung  in  sechs  Gesängen. 

Im  Jahre  1854  Hess  Arany  das  Gedicht  erscheinen,  welches 
nun  als  letztes  Glied  der  Toldi-TrUogie  figurirt.  Begonnen  hatte 
er  dasselbe  noch  vor  dem  Eevolutionsjahre,  welches  in  sein  dich- 
terisches Schaffen  einen  dicken,  schwarzen  Strich  gezogen,  aber 
erst  sechs  Jahre  später,  nachdem  er  mehrere  kleinere  Arbeiten 
abgeschlossen,  konnte  er  «Toldi  esteje»  zum  Abschluss  bringen. 
Das  dürftige  Sagengewebe,  aus  dem  Arany  den  Blumenteppich 


Digitized  by  VjOOQIC 


240  DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY's, 

dieses  seines  Heldengedichtes  stickte,  ist  ebenfalls  in  Ilosvai  ent- 
halten, dessen  Eeimchronik- Strophe  77 — 101  Folgendes  erzählt: 
«Einst  zürnte  der  König  Toldi  —  ich  weiss  nicht  warum,  — 
so  dass  der  letztere  drei  Jahre  lang  nicht  zu  Hof  kam.  Da  geschah 
es,  dass  der  König  ein  Turnier  in  Wiener- Neustadt  abhielt,  wo  ein 
wälscher  Ritter  alle  Gegner  besiegte  und  das  ungarische  Wappen 
usurpirte,  das  kein  ungarischer  Kämpe  ihm  mehr  abnehmen  konnte. 
Der  König  gedachte  nun  Toldi's,  was  diesem  seine  Freunde  hinter- 
brachten. Toldi  machte  sich  hierauf  auf  den  Weg  nach  Neustadt,  heb 
sich  ein  Mönchsgewand  aus  und  ritt  in  solcher  Tracht  mit  einem 
Wurfspiess  bewaffnet  zum  Turnier,  wo  er  den  Wälschen  besiegte 
und  des  üngars  Wappen  von  der  Schande  bewahrte,  weshalb  ihn 
König  Ludwig  wieder  in  Gnaden  aufnahm.  Einst  sass  Toldi  in 
seinem  Palast  zu  Kaschau,  als  ihn  König  Ludwig  nach  Ofen  in 
eine  Versammlung  berief.  Da  der  weissbärtige  und  grauhaaii^e 
Toldi  nun  in  den  Königspalast  tritt,  machen  sich  die  Edelknaben 
über  ihn  lustig,  was  den  greisen  Degen  so  in  Wuth  versetzt,  dass 
er  seinen  Streitkolben  nach  der  Spötterschaar  schleudert  und  drei 
der  Knaben  erschlägt.  Dann  tritt  er  zu  dem  König  mit  den  Worten : 

fLiess  ich,  König,  ausser  Acht,  dass  ich  ein  Ritter,* 
Meinen  Kolben  schlage  ich  an  dir  in  Splitter; 
Dass  du  deine  Hangen  besser  mögest  lehren, 
Wie  man  hält  ein  greises  Ritterhaupt  in  Ehren,  t 

Dann  ging  er  nach  Hause  nach  Nagyfalu,  wo  er  nach  zwei  Jahren 
starb,  und  «wo  sein  Haupt  und  seine  Gebeine,  sein  ungeheurer 
Schädel  und  sein  riesiger  Wurfspiess  noch  jetzt  vorhanden  sindi. 
Das  ist  Alles,  was  Johann  Arany  an  überlieferter  Sage  vor- 
fand, als  er  sich  daran  machte,  Toldi*s  Lebensabend  durch  seine 
Poesie  zu  verherrlichen.  Folgen  wir  nun  der  Erzählung  des 
modernen  Dichters : 


*  Nach   der   Uebersetzung    von    MoRiz  Eolbenheyer,    Pest,    Gustav 
Heckenast,  1856. 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY's.  241 

«Königlichen  Zornes  böses  Ungewitter 
Traf  aufs  Haupt  —  drei  Jahre  sinds  —  den  Ritter, 
Weil  den  Hof  er  schmähte,  dessen  reiche  Sitten, 
und  die  wälschen  Bräuche,  die  dort  wohlgehtten.t 

Und  nun  haust  er  daheim  in  Nagyfalu  mit  seinem  alten  Schild- 
knappen Bencze ;  Georg  Toldi  ist  bei  einer  Bärenhetze  elend  ums 
Leben  gekommen  und  auch  die  Mutter  der  beiden  Söhne  ruht 
schon  längst  unter  dem  grünen  Basen.  Und  da  will  denn  auch 
Toldi  begraben  sein.  Schaufel  und  Haue  lässt  er  sich  bringen  und 
fängt  an  sein  Grab  auszuschaufeln.  Und  wie  er  mit  dieser  Arbeit 
schon  fertig,  vernimmt  man  Huftritte ;  ein  Beiter  erscheint,  um  Toldi 
zu  melden,  dass  im  Turnier  zu  Ofen  ein  wälscher  Bitter  das  unga- 
rische Wappen  erobert  habe  und  nun  Niemand  mehr  finde,  der  es 
ihm  abringen  könnte.  Da  springt  der  greise  Toldi  einem  Knaben 
gleich  aus  dem  Grabe  und  rüstet  sich  gen  Ofen  zu  gehen,  um  für 
die  Ehre  der  magyarischen  Bitterschaft  einzustehen.  Indessen 
wüthet  der  Wälsche  fort  und  fort  im  Blute  der  ungarischen  Jüng- 
linge. Zuletzt  haben  ihn  zwei  Zwillingsknaben  in  die  Schranken 
gefordert,  aber  beide  sind  von  der  überlegenen  Kraft  des  Fremden 
in  den  Sand  gestreckt  worden.  Und  schon  will  Jener  mit  dem 
ungarischen  Wappen  auf  und  davon  eilen,  als  der  alte  Toldi  und 
sein  Schildknappe,  der  erste  in  einer  Mönchskutte,  in  die  Bahn  ein- 
reiten.  Das  graue  Paar  mit  den  rostigen  Waflfen  erregt  allgemeine 
Heiterkeit  imd  der  Wälsche  ruft : 

c Alter  Pfaff!  was  wiUst  du?  Hassest  du  dein  Leben?! 
•  «Wälscher,  dir  die  letzte  Oelung  will  ich  geben.»» 

Nach  einem  langwierigen  ehrHchen  Kampfe  macht  Toldi  dem  Bitter 

den  Garaus,  winkt  Bencze  zu  und 

«Staunend  muss  die  Menge  Beide  ziehen  lassen, 
Bis  sie  sich  verheren  in  den  nächsten  Gassen.» 

König  Ludwig  ahnt  wohl,  dass  Toldi  der  Mönch  gewesen,  doch 
erhielt  er  durch  den  Junker,  der  Toldi  die  Botschaft  gebracht, 
Gewissheit  hierüber  und  sendet  sein  ganzes  Gefolge  Toldi  nach, 
um  ihm  seine  Gnade  zu  melden.  Das  Volk  stürzt  ebenfalls  nach 
und  im  Triumphe  wird  das  Paar  nach  Ofen  zurück  gebracht.   Ehe 

liter.  Berichte.  1880.  H.  ^6 


Digitized  by  VjOOQIC 


24p2  die  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY's. 

der  Keckengreis  jedoch  vor  dem  König  in  seiner  eigenen  Gesti 
erscheint,  will  er  sich  nach  Eitterart  rüsten  und  nachdem  er  di 
in  seinem  Ofner  Hause  gethan,  verlässt  er  dasselbe  durch  dieHint< 
thür  und  geht  allein  nach  des  Königs  Schloss.  In  den  Yorsälen  trei 
sich  die  edle  Jugend  herum,  die  sich  mit  allerlei  Kurzweil  die  Zi 
vertreibt.  Als  nun  der  Greis  in  seiner  verwitterten  Pracht  erscheii 
beginnt  ein  Edelknabe:  «Ich  rieche  Schimmel».  Ein  andere 
«Seht  den  alten  Müller  an!  Einen  Mehlsack  hat  man  ihm  a 
Haupt  geschlagen.»  Und  so  geht  das  Spottlied  fort.  Doch 

«Wehe,  wer's  begonnen,  wehe,  wer's  gesungen  I 
Toldi  hat  den  schweren  Buzog&ny  geschwungen 
Und  die  Schaar  der  Pagen  sinkt,  wie  Gras  im  Mähen, 
Schwerverwundet  drei,  um  nicht  mehr  aufzustehen.» 

Dann  stürzt  er  zum  König  hin,  dem  er  die  Verse  zuruft,  die  t? 
oben  aus  Ilosvai  citirten,  worauf  der  König  die  Verhaftung  d 
Hochverräthers  befiehlt.  Toldi  aber  langt,  noch  immer  wüthei 
zu  Hause  an. 

«Auf  den  Tisch  den  Kolben  wirft  er  hin  mit  Schmettern, 
Dass  es  einen  Riss  gibt  in  den  starken  Brettern  .  .  . 
Ach,  es  war  die  letzte  Kraft  in  seinem  Leben, 
Denn  sein  Kopf  er  schwindelt  und  die  Füsse  beben.! 


«Jener  Zorn,  der  ehmals  oft  im  Kriegsgetümmel, 
Niederwarf  die  Feinde,  gleich  dem  Blitz  vom  Himmel, 
Uebermannt  den  Recken,  mordet  den  Gebieter, 
Wie  der  Leu  blutdürstend  tödtet  seinen  Hüter. t 

Da  kommt  das  Oberhaupt  der  königlichen  Leibwache,  um  Toldi  i 
Haft  zu  nehmen,  allein  Jener  : 

«Bring  dem  mächtigen  König,  deinem  Herrn,  die  Kunde, 
Dass  er  Freiheit  gönne  mir  noch  diese  Stunde, 
Offen  winkt  der  Kerker,  ich  geh  hin  mit  Freude 
Wo  kein  Erdenrichter  mir  *was  thut  zu  Leide,  i 

Als  der  König  dies  vernommen,  begibt  er  sich  selbst  ans  Sterb 
lager  des  Helden,  der  versöhnt  aus  der  Welt  scheidet.  Die  Leicl 
Toldi's  wird  nach  Nagyfalu  gebracht,  wo  sie  beigesetzt  wird. 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPBNTBILOGIE  JOHANN  ARANY's.  243 

lErz  und  Marmor  war  am  Grabe  nicht  zu  sehen, 
Bencze  sah  als  Denlunal  man  am  Hügel  stehen; 
Auf  den  Spaten  stützte  sich  der  alte  Knabe, 
Und  des  Schnees  Bahrtuch  lag  auf  Toldi's  Grabe.» 

Auf  den  ersten  Blick  muss  der  gewaltige  Unterschied  zwischen 
der  alten  Eeimchronik  und  dem  modernen  Gedichte  auffallen. 
Dort  die  Einfalt  des  Volkes,  hier  die  Naivetät,  dort  regellos  hin- 
geworfene Trümmer  einzelner  Sagen,  hier  ein  einfa<jh  scheinendes, 
aber  kunstvoll  aufgeführtes  Gebäude.  Alles  steuert  hier  einem 
Ziel  entgegen,  überall  ist  der  Mittelpunkt  der  Handlung  der  Held 
selbst.  Und  eine  tiefe  Tragik  liegt  in  dem  Geschick  des  Helden. 
Auf  jenem  Gang,  auf  dem  er  sich  mit  seinem  Freund  und  König 
versöhnen  soll,  muss  er  in  Folge  seines  übergewaltigen  Zornes 
eine  That  begehen,  die  ihn  mit  dem  König  wieder  auf  ewig  ent- 
zweien soll.  Und  um  viel  poetischer  ist  der  Tod  des  Arany'schen 
Toldi  als  jener  des  Ilosvai'schen.  Hier  sühnt  sein  Tod  auch  seine 
Blutschuld,  dort  ist  sie  ein  Zufall,  kein  Ausfluss  der  poetischen 
Gerechtigkeit.  Aber  trotzdem  Form  und  Stil  des  modernen  Epos 
lediglich  als  eine  Veredelung  der  alten  Chronik  gelten,  kann  man 
doch  nicht  umhin,  im  ersteren  mehr  als  eine  poetische  Erzählung 
zu  sehen.  Gleichwie  «Toldi»  ist  auch  «Toldi's  Lebensabend» 
em  überaus  spannendes  und  wahrhaftiges  Culturbild  jenes  Un- 
garn, das  zwischen  trecendo  und  quinquento  die  Mitte  hält.  In  der 
Empfindungsweise  der  Menschen,  in  ihrem  äusseren  und  inneren 
Gehaben,  in  ihren  Sitten  und  in  ihren  Trachten  gibt  sich  durch- 
aus das  charakteristische  Gepräge  der  Zeit  Ludwigs  des  Grossen 
kund.  Wenn  z.  B.  der  Dichter  das  bewegte  Leben  in  des  Königs 
Vorsälen  schildert,  weiss  er  gleich  zu  berichten  : 

•Von  Fünfkirchen  war  so  mancher  just  gekommen, 
Wo  des  Wissens  Fackel  damals  hell  erglommen; 
Mancher  sah  Bologna,  ja  Paris,  das  holde. 
Mit  des  Königs  oder  mit  dem  eignen  Golde. 

Pflückten  von  des  Wissens  Bamne  dort  die  Früchte, 
Manche  gute,  manche  übele  Gerichte ; 
Hobelt  man  den  Geist  nicht,  wird  ein  Klotz  draus,  leidig; 
Zu  viel  Schli£f,  so  wird  ein  Dolch  daraus,  zweischneidig. 


16" 


Digitized  by 


Google 


244  DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY's. 

Doch  ob  auch  die  Jugend  treibt  das  Bücherlesen, 
Ist  auch  Leibesübung  nicht  verbannt  gewesen, 
Dass  die  Faust  nach  Väterart  sich  tapfer  schlage, 
Doch  der  Kopf  wo  möghch  noch  sie  überrage.» 

Dass  es  dem  Dichter  in  Toldi  nicht  um  die  VerherrUchui 
der  rohen-  Körperkraft  allein  zu  thun  gewesen,  das  spricht  Kön 
Ludwig  selbst  aus,  da  er  am  Sterbelager  des  Recken  in  die  schön( 
Verse  ausbricht : 

€  Wechsel  herrscht  im  Leben,  Stärke  wird  zur  Schwäche, 
Schwaches  stark  dagegen  auf  des  Erdballs  Fläche.» 

lEastlos  eilt  der  Zeiten  Lauf;  wir  Alten  sterben. 
Unseres  starken  Armes  Buhm  kömmt  auf  die  Erben, 
Doch  ein  andrer  Nachwuchs  ist  emporgestiegen, 
Der  mit  Geiat^  nicht  mit  des  Körpers  Kraft  wird  siegen, 

«Sieh,  dem  Geist  gelang's,  ein  Pulver  zu  entdecken. 
Welches  ganze  Heere  kann  in  Tod  hinstrecken. 
Ob  auch  Toldi  du  seist,  dich  zu  Boden  reisst  es, 
In  dem  kleinen  Pulver  liegt  die  Kraft  des  Geistes.» 


III. 

«TOLDI  SZEBELME.» 

(Toldi's  Liebe.)  Erzählung  in  zwölf  Gesängen. 

Noch  ehe  Arany  «Toldi  esteje»  beendigt,  hatte  er  den  mittl 
ren  Theil  begonnen,  dessen  erster  Gesang  schon  im  Jahre  181 
in  einem  Jahrbuch  erschien,  dessen  Erträgniss,  wie  erwähnt,  f 
die  durch  die  Russen  eingeäscherte  Stadt  Losoncz  bestimmt  ws 
Warum  die  Beendigung  dieses  allerdings  an  3000  Verszeilen  zä 
lenden  Gedichtes  fünfzehn  Jahre  lang  auf  sich  warten  lies 
Hören  wir,  was  der  Dichter  selbst  darüber  und  über  die  Wa 
seines  Stoffes  in  seiner  Vorrede  zu  «Toldi  szerelme»  sagt: 

«Der  mittlere  Theil  von  Toldi  ist  nicht  meine  Wahl.  Na 
dem  Erfolg  des  ersten  Theiles  hatte  ich  Lust  noch  einen  Toldi 
schreiben,  wozu  sich  mir  bei  Ilosvai  nur  der  Zweikampf  im  spät 
Alter  eignete;  denn  was  ausserdem  noch  übrig  war, das  sehr  fab 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY's.  245 

hafte  Prager  Abenteuer,  die  komische  Scene  mit  der  Witwe  und 
das  schändliche  Verbrechen  des  Grabraubes,  schien  mir  keineswegs 
geeignet  zu  einer  modernen  poetischen  Aufarbeitung.  Ohne  Sage 
aber  —  oder  ohne  die  geringste  Stütze  seitens  der  Tradition  oder 
Geschichte  —  hätte  ich,  wenn  ich  auch  vermocht  hätte,  mir  ein 
ganzes  episches  Gedicht  sozusagen  aus  dem  Finger  zu  saugen,  es 
nicht  schaffen  gewollt.  Denn  ich  empfand  bereits  damals,  dass  nur 
die  Grundlage  der  Sage  oder  Geschichte  einem  solchen  Gedichte  das 
gebe,  was  ich  «epischen  Credit»  zu  nennen  pflege.  Ich  konnte  also 
an  einen  zweiten  Theil  gar  nicht  denken.  Indessen  trieben  mich 
meine  Freunde  —  allen  voran  Petöfi,  der  «Toldi's  Lebensabend» 
schon  im  Manuscript  kannte  —  allfort  an,  «dass  ich,  wenn  ich 
schon  Fuss  und  Hand  gemacht  habe,  nun  auch  den  Eumpf  dazu 
schreiben  solle».  Damit  war  ich  bald  im  Beinen,  dass  ich  in  einem 
zweiten  Theile  das  mächtige  Physicum  meines  Helden  unter  den 
Convulsionen  der  Liebe  zeigen  müsse.  Doch  war  ich  daran  durch 
meinen  ersten  Theil  verhindert,  in  welchem  es  heisst : 

«Und  niemals  bat  sein  Herz  der  Liebe  Pfeil  gekannt, 

Nicht  knüpft*  an  eine  Frau  ihn  ein  dauernd  Freundschaftsband. 

Nie  trat  in  eine  Ehe  er  fürder  ein 

und  auch  im  dritten  Theil  erwähnt  er,  da  er  auf  sein  Leben  zurück- 
blickt, niemals  der  Liebe.  So  konnte  ich  denn  eine  Liebe,  die  mit 
einer  Heirat  geendet,  auch  in  den  zweiten  Theil  nicht  einführen. 
Und  das  machte  mir  viel  Schwierigkeiten.  Eine  volksthümliche 
Ballade  verträgt,  sucht  sogar  die  unglückliche  Liebe,  keineswegs 
das  Epos.  Was  würde  wohl  das  Volk  zu  einem  Märchen  sagen, 
wo  der  Held  viele  Kämpfe  für  die  Königstochter  zu  bestehen  hat 
und  sie  am  Ende  doch  verliert  ?  Darauf  versuchte  ich  den  Plan  im 
Grossen  zusammenzustellen  und  schrieb  den  ersten  Gesang,  der 
im  Losonczer  Phönix  erschien.  Der  Titel  war  da  nicht  mehr  Toldi. 
Ich  fühlte,  dass  ein  erfolgloses  Liebesabenteuer  nicht  genug  Hand- 
lung gebe ;  ich  wollte  dasselbe  daher  an  ein  grösseres  historisches 
Ereigniss,  vorzüglich  aber  an  den  neapolitanischen  Feldzug  an- 
lehnen und  zwar  in  einer  Weise,  dass  Toldi's  Liebe  eine  Episode 
desselben  sein  sollte.    Daher  nannte  ich  das  Ganze  mit  einem 


Digitized  by 


Google 


246  DIE  EPENTRILOOIE  JOHANN  ARANY's. 

allgemeinen  Titel :  «Dallas  idök»  (Reckenhafte  Zeiten).  Es  soll 
daher  ein  Epos  (gleichsam  eine  volksthümliche  Epopöe)  sein,  in  d 
Todi  der  hervorragendste  Held  gewesen  wäre.  Ich  schrieb  auch  einij 
weitere  Gesänge,  aber  es  ging  nicht.  — Erst  im  Jahr  1863  (nachde 
ich  «Buda  haläla»  beendet)  nahm  ich  die  Fragmente  wieder  zi 
Hand.  Nachdem  ich  dieselben  nachgelesen,  that  es  mir  um  d 
Einzelheiten  leid  und  ich  begann  über  einen  neuen  Plan  nachz 
denken.  Ich  fragte  mich,  ob  man  unter  dem  Vorw^ande  der  volk 
thümlichen  Naivetät  das  Prager  Abenteuer,  die  Grabberaubung  m 
den  neapolitanichen  Feldzug  nicht  zusammenziehen  könnte.  I> 
Gedanke  gefiel  mir  und  ich  schrieb  rasch  einige  neue  Gesang 
nieder,  doch  musste  ich  in  Folge  von  subjectiv  gearteten  Leide 
das  Ganze  wieder  für  längere  Zeit  fahren  lassen.  Und  es  trat  d 
Zeit  meines  dichterischen  Verstummens  ein  .  ,  .  Im  Jahre  18i 
jedoch  und  in  den  darauf  folgenden  Jahren,  wenn  ich  von  meine 
sommerlichen  Badereisen  einigermassen  erfrischt  heimkehrte,  fir 
ich  wieder  an  zurückzukehren  «ad  pristinumamorem».  Von  Zeit  2 
Zeit  führte  ich  das  Gedicht  um  einige  Strophen  weiter,  obgleic 
ich  nicht  hoflfte,  es  je  zum  Abschluss  bringen  zu  können ;  bis  ic 
endlich  mir  in  meiner  gegenwärtigen  erzwungenen  Ruhe  in  de 

Kopf  setzte,  die  Beendigung  des  Werkes  zu  versuchen. » 

Schon  aus  dem  Gesagten  mag  hervorgehen,  dass  es  sie 
in  «Toldi  szerelme»  nicht  wie  in  den  beiden  anderen  Gedichten  u 
eine  Reihe  mehr  oder  minder  wichtiger  Angelegenheiten  handel 
deren  Held  Toldi,  deren  Mittelpunkt  des  Helden  Liebe  ist,  sonder 
dass  «Toldi's  Liebe»  nur  als  eine  der  wichtigsten  Episoden  d( 
Gedichtes  erscheint.  Und  aus  dem  Gesagten  mag  auch  der  Schlui 
gezogen  werden,  dass  im  Laufe  der  Jahre  mit  der  Einheit  d( 
Dichtung  wohl  auch  die  Einheit  der  Stimmung  gelitten  hat.  Und  dei 
ist  auch  so.  Auch  wenn  der  Dichter  uns  die  Entstehung  seisu 
Gedichtes  in  der  Einleitung  nicht  erklärt  hätte,  das  Gedicht  selb 
verräth  uns  die  Stellen,  wo  der  Dichter  dasselbe  unlustig  zur  Sei 
geschoben  und  wo  er  wieder  mit  frischer,  neuverjüngter  Kraft  d 
Feder  angesetzt.  Die  ersten  fünf  Gesänge  sind  aus  einem  Guss,  a 
wären  sie  in  einem  Athemzug  entstanden  und  sie  muthen  uns  an  wi 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ABANY'S.  247 

ein  Herzensdrama,  das  bis  zur  Peripetie  gediehen  ist.  Da  ist  in  der 
That  Toldi's  Liebe,  und  zwar  eine  Liebe,  gewaltig  in  ihren  Aeusse- 
nmgen  und  gewaltig  in  ihrer  Selbstverleugnung,  Mittelpunkt 
und  Zweck  des  Ganzen.  Wen  Toldi  liebt?  Es  ist  eine  herz- 
erquickende Idylle,  in  der  wir  Piroska,  des  alten  Paul  von  Eoz- 
gonyi  einziges  Töchterchen  kennen  lernen.  Am  einsamen  Hag  war 
die  einzelne  Hose  erblüht,  und  Toldi  Miklos,  der  reckenhafte 
Degen,  dem  alle  Frauenherzen  entgegenpochten,  er  hätte  die  in 
Liebe  für  ihn  erglühende  Böse  sich  an  die  Brust  stecken  können, 
würde  er  in  frevlem  Üebermuth  und  überschäumendem  Trotz  sich 
nicht  des  Eechtes  auf  die  Geliebte  begeben  haben.  König  Ludwig 
hatte  die  reiche  Erbin  dem  zugesagt,  der  im  ritterlichen  Lanzen- 
stechen den  ersten  Preis  davon  tragen  werde,  und  der  Sieger 
konnte  kein  anderer  als  Toldi  Miklos  sein.  Aber  dieser,  der  den 
kostbaren  Preis  nicht  kannte,  wollte  um  keines  Weibes  willen 
kämpfen ;  da  er  aber  das  Turnier  mitmachen  wollte,  wählte  er 
hiezu  Eüstung  und  Farben  eines  seiner  Schildjunker.  Und  diesem 
Schildjunker  gewann  er  Piroska.  Aber  zu  Toldi's  und  des  Fräu- 
leins Herzeleid.  Denn  während  des  Turniers  hat  er  Piroska  erblickt 
und  da  war  es  um  seinen  Trotz  und  um  seine  Weiberverachtung 
geschehen.  Allein  die  Beue  kam  zu  spät :  das  Fräulein  wird  seines 
Schüdjunkers  Braut.  Vergebens  sucht  er  seine  Verzweiflung  im 
Schmerz  zu  betäuben,  vergebens  sucht  er  Trost  daheim  in  Nagyfalu 
an  der  treuen  Mutter  Busen,  vergebens  locken  ihn  die  Abenteuer 
im  fernen  Böheim,  wo  er  Kaiser  Karl  IV.  zur  Eaison  bringt,  das 
Land  von  den  Eaubrittem  befreit  und  mancherlei  Drangsale 
erleidet ;  es  zieht  ihn  doch  immer  wieder  hin  in  die  Ofner  Burg, 
wo  er  die  Geliebte  weilend  wähnt;  doch  als  es  ihm  endUch  gegönnt 
ist,  nach  so  mancher  herrlichen  Aventure  heimzukehren,  da  ist 
Piroska  bereits  seines  Schildjunkers  Weib  geworden.  Und  zwar 
trotzdem  sie  Toldi  liebte.  Lange  wich  der  Starke  der  Begegnung 
Diit  der  Geliebten  aus,  allein  des  verhassten  Nebenbuhlers  Ver- 
hängniss  wollte  es  so  und  die  Beiden,  die  mit  einander  noch  nie 
«in  Wort  gewechselt,  sitzen  bei  der  Tafel  zusammen.  Da  fällt  ein 
Funken  in  das  volle  Pulverfass,  Toldi  hält  ein  Messer  in  der  Hand, 


Digitized  by 


Google 


248  DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY's. 

der  Junker  flieht  entsetzt  von  dannen,  sie  stürzt  vor  dem  PurcL 
baren  nieder,  um  Gnade  für  den  Gatten  zu  erflehen,  er  hebt  s 
auf  und  fordert  von  ihr,  mit  ihm  zu  fliehen.  Doch  sie  stamme! 
«Schütze,  o  Ritter,  die  Ehre  eines  Weibes»,  und  er  geht,  um  s 
nimmermehr  zu  sehen. 

Diese  Liebesgeschichte  ist  von  einem  wahren  Dichter  erfuj 
den,  von  einem  wahren  Dichter  erzählt.  Hingegen  ist  die  Idee  di 
böhmischen  Abenteuers,  welche  Toldi  mit  dieser  Liebe  im  Herze 
bestehen  muss,  Ilosvai  entlehnt,  der  in  seiner  Reimchron 
(Strophe  57 — 76)  Folgendes  erzählt :  Einst  verlangte  der  Kön 
von  Böhmen  (Karl  IV.),  der  König  von  Ungarn  solle  ihm  Tribi 
zahlen  und  selbst  in  Prag  erscheinen,  um  sich  dort  vorzustellei 
wo  schon  andere  eilf  Könige  zur  Huldigimg  erschienen  warei 
Ludwig  hielt  Rath,  was  da  zu  thun  sei  und  entschloss  sich  üb< 
Anrathen  des  Palatins,  mit  einem  grossen  Heere  gen  Prag  z 
ziehen,  dort  werde  sich  das  üebrige  schon  finden.  Vor  Prag  beziel 
das  ungarische  Heer  ein  Lager,  der  König  mit  Toldi  aber  gehe 
selbander  unbewaffnet  in  des  Kaisers  Burg,  wohin  bald  die  Nacl 
rieht  dringt,  dass  die  Ungarn  die  Stadt  eingenommen  und  di 
Plünderung  begonnen  hätten,  worauf  der  Kaiser  erklärt,  die  Tribu 
forderung  sei  nur  ein  Scherz  gewesen  und  er  biete  Ludwig  ürfehd 
an.  Toldi  aber  zog  den  Streitkolben  aus  dem  Aermel  und  zwar 
die  eilf  Könige  insgesammt,  Ludwig  von  Ungarn  als  ihren  Herr 
anzuerkennen. 

Dieses  böhmische  Abenteuer  ist  bei  Arany  in  wahrhaft  hom( 
rischer  Weise  geschildert.  Trotzdem  fToldi's  Liebe»  noch  immc 
im  Vordergrund  des  Interesses  steht,  gewinnt  der  Dichter  Raui 
genug,  um  den  märchenhaften  Heereszug  mit  behaglicher  episch« 
Breite  zu  schildern  imd  die  Ungeheuerlichkeit  des  Beginnens  vei 
steht  er  mit  frischem  Humor  hinwegzutäuschen.  Bei  ihm  habe 
die  Ungarn  Wein  nach  Prag  gebracht  und  freigebig  verzapfen  si 
davon  um  Gottes  Lohn  an  Soldaten  und  Wachen,  bis  alles  sten 
hagelvoll  auf  den  Gassen  umherliegt  und  dem  Einbruch  d( 
Ungarn  kein  Widerstand  geleistet  wird.  Auf  dem  Heimweg  gelani 
Toldi  in  die  Gefangenschaft  eines  schönen  Weibes,  der  Tocht^ 


Digitized  by 


Google 


DIE  FPENTBILOGIE  JOHANN  ÄRANY*8.  249 

des  Ritters,  den  er  im  ersten  Gesang  auf  der  Margaretheninsel  in^ 
Zweikampf  erschlagen,  und  er  könnte,  wenn  er  die  Liebe  der 
Abscheulichen  erwiederte,  aus  dem  tiefen  Burgverliess  an  das 
Licht  des  Tages  gelangen,  doch  Piroska's  Bild  feit  ihn  gegen  alle 
Versuchung.  Und  da  der  Kaiser  es  ist,  der  ihn  befreit,  muss  er 
demselben  einen  Gegendienst  erweisen  und  das  Land  von  Räubern 
befreien,  indessen  ihm  Piroska  für  immer  verloren  geht. 

I>en  sechsten  Gesang  hatte  der  Dichter  viele  Jahre  später  nach 
dem  Abschluss  des  fünften  geschrieben.  Er  hatte  nämlich  mittler- 
weile seine  einzige  Tochter  verloren,  welche  die  Geburt  ihres  ersten 
Kindes,  eines  Mädchens,  nur  um  einige  Tage  überlebte.  Dieses 
Enkelkind  hatte  er  «Piroska»  genannt  und  wie  er  mm  das  Schicksal 
der  Piroska  fortspinnen  will,  die  in  seiner  Phantasie  fortlebt,  fällt 
sein  Bhck  auf  das  anderthalbjährige  Enkelkind,  das  zu  seinen 
Füssen  spielt  und  der  lebenden  Piroska  gelten  die  ersten  Strophen 
dieses  Gesanges,  ehe  er  die  Seelenqualen  der  Piroska  des  Gedichtes 
nach  dem  Auftritt  mit  Toldi  schildert.  Der  gewaltige  Ritter  war  in 
die  Haide  hinaus  zu  seinem  Mütterchen  geritten,  um  an  deren 
treuer  Brust  sein  übervolles  Herz  auszuschütten,  doch  ihn  duldet's 
nicht  in  den  engen  Räumen  des  heimatlichen  Dorfes ;  er  sucht 
seine  eigene  Burg  auf,  deren  hallende  Räume  ihn  aber  noch  mehr 
an  die  fehlende  Hausfrau  erinnern ;  er  versucht  es  in  wüsten  Ge- 
lagen, die  Stimmen  zu  betäuben,  die  nach  Piroska  rufen,  bis  endlich 
seine  Mutter  Kunde  erhält  von  dem  unchristlichen  Leben,  das  auf 
Schloss  Szalonta  geführt  wird.  Und  eines  Tags  sieht  der  unglück- 
selige Miklös  seine  Mutter  in  das  Thor  einfahren.  Im  Nu  ist  er 
durch  die  Hintertreppe  verschwunden,  hat  sich  aufs  Ross  ge- 
schwungen, um  wieder  in  die  Weite  zu  irren.  Da  erfährt  er,  dass 
Piroska  von  ihrem  Gatten  misshandelt  worden  sei ;  nun  muss  er 
die  Märtyrin  rächen;  er  fordert  ihren  Gatten  zum  Zweikampf 
auf  die  Margaretheninsel  heraus.  Doch  Jener,  für  sein  Leben 
fürchtend,  gesteht  dem  König,  was  zwischen  ihm  und  Toldi  vorge- 
gangen, imd  dass  ihm  nun  Jener  nach  dem  Leben  trachte,  worauf 
der  König  beide  des  Rittemamens  verlustig  erklärt  und  Befehl  gibt, 
Toldi  zu  verhaften.  Er  muss  sich  flüchten,  aber  endüch  findet  er 


Digitized  by 


Google 


250  DIE  EPENTKILOGIE  JOHANN  ARANY'S. 

seinen  Gegner  dennoch  am  Donaustrand^  er  schleppt  ihn  auf  eine 
Kahn  und  dann,  als  der  Feige  in's  Wasser  springt,  bringt  er  iL 
schwimmend  auf  die  Insel  und  dort  erschlägt  er  ihn  in  ehrlichei 
Zweikampf.  Piroska  stirbt,  da  sie  des  Leichnams  ansichtig  wir 
und  beide  werden  in  einer  Felsengruft  begraben.  Da  kömmt  nach 
licherweile  der  vogelfreie  Toldi  zu  der  Gruft,  deren  Deckel  ( 
mittelst  seiner  mächtigen  Schulter  beseitigt,  öffnet  Piroska*s  Sai 
und  bedeckt  die  vermeintlich  Todte  mit  wahnsinnigen  Küsse] 
Die  Scheintodte  erwacht,  stösst,  da  sie  zum  Bewusstsein  gelang 
einen  Fluch  auf  den  Mörder  ihres  Gatten  aus  und  sinkt  wied( 
ohnmächtig  zusammen.  Wie  vom  Blitz  getroffen  flieht  Toldi  vo 
dannen.  Zwei  Räuber  aber,  die  seinem  Eindringen  in  die  Gm 
zugesehen,  machen  sich  nun  die  Gelegenheit  zunutze,  berauben  d 
Leichen  der  Kostbarkeiten  und  verbreiten  dann  die  schändlicl 
Kunde,  dass  Toldi  den  Leichenraub  verübt  habe.  Da  man  in  d 
Gruft  dringt,  findet  man  Piroska  noch  lebend ;  dieselbe  erholt  sie 
wieder  und  nimmt  den  Schleier,  um  als  Aebtissin  des  Klosters  ai 
der  Margaretheninsel  ihr  Leben  zu  beschliessen.  Toldi  aber,  voi 
König  und  Primas  in  Acht  und  Aberacht  erklärt,  beginnt  ei 
Büsserleben  zu  führen.  Seinen  Stolz  besiegend,  verrichtet  ( 
niedi'ige  Knechtesdienste  in  einem  Kloster  im  Bakony,  zieht  dan 
mit  einer  Flagellantenschaar,  sich  kasteiend,  durch's  Land,  bis  e 
endlich  unter  fremdem  Namen  und  in  entstellender  Tracht  nac 
Italien  gelangt,  wohin  König  Ludwig  gezogen  ist,  um  die  Ermoi 
düng  seines  Bruders,  des  Königs  Andreas,  zu  rächen.  ZweimJ 
rettet  Toldi  dem  König  das  Leben,  bis  endlich  seine  Unschul 
durch  die  Bemühungen  seiner  Mutter  und  durch  das  Zeugnis 
Piroska's  und  der  Nonnen  von  der  Margaretheninsel,  die  seinei 
ehrlichen  Kampfe  beigewohnt,  an's  Tageslicht  gelangt  und  er  vo 
Acht  und  Bann  befreit  wird.  Und  so  kehrt  er  denn  nach  Hausi 
zur  unaussprechlichen  Seligkeit  seines  greisen  Mütterchens  und  s 
sucht  er  dann  das  Grab  Piroska's  auf  der  Insel  auf  und  mit  seinei 
guten  Schwerte  höhlt  er  rings  um  dasselbe  vier  tiefe  Gruben  aui 
in  welche  er  junge  Weiden  pflanzt,  die  er  mit  seinen  beiden  Hände 
entwurzelt  hatte. 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTRILOOIE  JOHJLNN  ARANT's.  251 

Das  wäre  in  den  erdenklich  flüchtigsten  Umrissen  die  Hand- 
lung dieser  mit  der  holden  Anziehungskraft  des  Märchens,  mit 
der  erchüttemden  Urgewalt  des  Dramas  und  mit  dem  rührenden 
ünschuldslaut  des  Liedes  wirkenden  Heldensage.  Der  Dichter 
selbst  sagt,  dass  Toldi's  Liebe  nur  eine  Episode  des  Ganzen  bilden 
solle  und  dem  ist  auch  so.  Die  zweite,  weitaus  grössere  Hälfte 
des  Gedichtes  behandelt  den  Feldzug  Ludwig's,  der  nach  Italien 
gezogen  ist,  um  die  Ermordung  seines  Bruders  Andreas  zu  rächen. 
Und  da  ist  es,  wo  das  Gedicht  Form  und  Inhalt  einer  nationalen 
Epopöe  annimmt,  die  trotz  der  streng  nationalen  Form  und  trotz 
der  synchronischen  Stimmung  des  Gedichtes,  durch  die  einfache 
Erhabenheit  ihrer  Darstellung,  durch  die  plastische  Sinnlichkeit 
ihrer  bilderreichen  Sprache  und  durch  das  historische  Beiwerk 
ihrer  Erzählung  geradezu  an  die  würdigsten  antiken  Vorbilder 
erinnert.  Der  Dichter  lebt  mit  seinen  Helden  und  er  verwebt  sein 
Geschick  mit  denen  seiner  Helden.  Wenn  er  Toldi's  Heimat  schil- 
dert, so  ist  es  die  seinige,  die  er  verherrlicht ;  wenn  er  von  der 
Tapferkeit  der  dreihundert  Haiduken  erzählt,  die  Szalonta,  das 
einstige  Erblehen  der  Toldi,  welches  sie  einige  Jahrhunderte  später 
von  Eaköczy  II.  zu  Eigen  erhielten,  vertheidigen,  so  preist  er  den 
Ruhm  seiner  eigenen  Vorfahren;  das  Bild  seiner  eigenen  früh 
verschiedenen  Tochter  umschwebt  ihn,  wenn  er  Piroska  in  süssen 
Versen  rühmt;  wo  er  Kaiser  Karl  IV.  den  Karlsbader  Sprudel 
gelegentlich  einer  Hirschjagd  entdecken  lässt,  gedenkt  er  dankbar 
der  Linderung,  die  er  fünfhundert  Jahre  später  an  derselben  Quelle 
gefunden : 

« —  Dort  sass  ein  kranker  Greis  — 

Der  pries  des  Wassers  Wohlthat,  er  pries  es  spät  und  frilh, 
Das  wenn  nicht  neues  Leben,  ihm  neues  Hoffen  lieh, 
Und  wenn  er  noch  dereinstens  beendet  diesen  Sang, 
So  dankt  er's  dieser  Quelle  und  ilirem  Wundertrank.» 

Und  so  ist  der  Dichter  immer  eins  mit  seinen  Helden  und  mit 
deren  Schicksalen.  Und  diese  Subjectivität  leiht  dem  Gedichte, 
das  seiner  Bestimmung  nach  rein  objectiv  sein  sollte,  einen  neuen 
Keiz,  prägt  dem  Ganzen  den  Charakter  einer  neuen  Kunstgattung 


Digitized  by 


Google 


2-^2  DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ABANY's. 

auf,  obgleich  das  Ganze  wie  eine  mittelalterliche  Chronik  mit  d^ 
Nennung  des  Verfassers  schliesst  : 

Geschrieben  dies  ich  hab', 
Auf  dessen  Helm  und  Schilde  ein  Schwert  in  einer  Hand, 
Ich,  Arany  von  Nagyfalu  und  Szalonta  genannt. 

Was  Toldi  Mikl6s  sonsten  erfuhr  in  Freud'  und  Leid 

Das  zu  besingen  ist  nicht  mehr  meine  Schuldigkeit. 

Nicht  les'  ich  es  im  Buche,  nicht  kündet's  mir  die  Mär' ; 

Ich  habe  Euch  geschuldet  dies  Werk  und  sonst  nichts  mehr. 

Was  ich  einst  braunen  Haares  von  reckenhafter  Zeit 

Zu  Land  nicht  singen  konnte,  im  Kampf  mit  Schmerz  und  Leid, 

Da  ich  nun  alt  geworden  und  da  mein  Haar  schon  bleich: 

Send'  ich  von  ToldVs  Liehe  den  traur*gen  Sang  ich  Euch. 

Wie  ein  Bergbach,  der  unterirdisch  seinen  Lauf  fortsetzt  ur 
nur  hier  und  da  ans  Licht  des  Tages  geräth,  muthet  uns  eii 
andere  Liebesepisode  an,  die  sich  zwischen  den  8chwerdramatisch( 
und  wichtigen  Kriegs-  imd  Staatsactionen  bis  ans  Ende  hinzieh 
es  ist  dies  die  Liebe  eines  empfindungswarmen  Mädchenherzei 
für  den  König  Ludwig  selbst,  die  am  Schlüsse  Erhörung  finde 
Örzse,  des  bosnischen  Banus  Töchterlein,  ist  die  holde  Mädche; 
gestalt,  die  stets  an  Piroska's  Seite  zu  erblicken  ist,  während  Anih 
eine  Bruderstochter  Miklos',  in  kriegerischer  Wehr  nach  Wälsc 
land  zieht,  um  bei  dem  dort  weilenden  König  Gnade  für  d( 
geächteten  Oheim  zu  verlangen.  All*  diesen  liebeüberströmend< 
Frauenherzen  steht  als  Gegenbild  die  Königin-Mutter,  die  Wut 
Karl  Roberts,  mit  dem  eiskalten  Empfinden  gegenüber.  Das  i 
die  Königin,  der  im  Visegräder  Schlosse  Felizian  Zäcs,  als  Eäch 
seiner  verrathenen  Tochter,  die  Hand  verstümmelt  hat  und  d 
ist  die  Königin,  um  derent\villen  das  ganze  Geschlecht  derer  v( 
Zäcs  in  allen  Seitenlinien  vernichtet  wurde. 

Doch  ein  Zäcs  ist  bei  Arany  durch  Zufall  verschont  gebliebe 
Wie  schön  und  bedeutend  concipirt  auch  die  übrigen  Gestalt 
dieser  Epopöe  sein  mögen,  die  des  geretteten  Zäcs  ist  die  bedei 
saraste  von  Allen.  Der  Jüngling,  der  seinen  wahren  Namen  u: 
Stand  verbergen  muss,  durchstreift  als  fahrender  Sänger  ( 
Fremde,  bis  er  zu  einer  Flagellantenschaar  geräth,  in  deren  Mi 


Digitized  by 


Google 


DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANy's.  253 

er  Toldi's  Bekanntschaft  macht.  Die  beiden  heimatlichen  Geäch- 
teten gehen  dann  selbander  nach  Wälschland,  wo  sie  in  des  Königs 
Heer  Kriegsdienste  nehmen  und  endlich  des  Königs  Gnade  erlan- 
gen. Der  Jüngere  hat  im  Lager  Aniko's  Herz  gewonnen  und  Toldi 
ernennt  ihn  zu  seinem  Erben  und  zum  Erben  seines  Namens,  da 
er  mit  dem  Zeitlichen  schon  abgeschlossen  hat.  So  erfährt  denn 
der  König  Ludwig  die  Blutschuld,  die  seines  Vaters  Angedenken 
befleckt  und  der  Dichter  ist's,  der  da  in  erhabenster  Weise  Gerech- 
tigkeit übt,  wo  die  Geschichte  dies  zu  thun  verabsäumt  hat. 

Und  noch  eine  nicht  minder  werthvoUe  Seite  ist  dieser  Epopöe 
zu  eigen ;  und  zwar  ist  dies  ihre  culturhistorische  Seite.  Mit  einer 
erstaunUchen  Kunst  hat  der  Dichter  alles  Zeitgenössische  in  den 
glänzenden  Wandelbildem  seines  Gedichtes  zusammenzufassen 
gewusst;  magyarische  und  italienische  Bildung  zeigen  uns  ihre 
unterscheidenden  Merkmale,  die  politischen  Zustände  des  <iBeiches» 
liegen,  ein  offenes  Buch,  vor  uns  und  fast  sämmtliche  synchroni- 
stische Gestalten  der  Epoche,  vom  Kaiser  Karl  bis  zu  Karl  von 
Durazzo  und  Cola  Rienzi,  alle  Geschlechter  der  ungarischen 
Monarchie  treten  in  lebendiger  Gruppirung  zusammen,  um  den 
glänzenden  Bahmen  der  Arany'schen  Poesie  als  ein  durch  seine 
Wahrhaftigkeit  überraschendes  Zeitgemälde  auszufüllen.  Wenn 
je,  so  war  der  Dichter  hier  ein  Prophet  mit  zurückgewandtem 
Angesicht. 

So  wäre  denn  die  Toldi-Trilogie  ganz  und  gar  abgeschlossen. 
Von  den  bescheidenen  Anfängen  einer  Volksballade  ausgehend, 
sehen  wir  das  Werk  zu  einer  hochbedeutsamen  National-Epopöe 
anwachsen.  Der  Dichter,  der  ursprünglich  eine  poetische  Erzäh- 
lung zu  schaffen  hatte,  fand  sich,  ehe  er  sich  dessen  versah,  plötz- 
lich inmitten  einer  «Beckenhaften  Zeit»,  in  welcher  er  die  ruhm- 
würdigsfe  Epoche  seines  Vaterlandes  erblickte,  und  er  konnte 
nicht  umhin,  dieser  Epoche  ein  ihrer  selbst  würdiges  Denkmal  zu 
setzen.  Und  dies  Denkmal  steht  nun  leibhaftig  vor  unseren 
Augen.  Aus  lauterem  Poesiegold  gemeisselt,  erhebt  er  sich  auf 
dem  granitenen  Sockel  der  Geschichte  und  die  Genien  der  Sage 


Digitized  by  VjOOQIC  ^ 


254  DIE  EPENTRILOGIE  JOHANN  ARANY*S. 

umschweben  das  glänzende  Gebilde  des  Dichters.  Wohl  scheir 
das  Werk  heute  noch  nicht  eins  zu  sein ;  das  ehrwürdige  Patin 
des  Alters  bedeckt  schon  seit  Jahrzehnten  den  Kopf  und  die  Gliec 
massen  desselben,  während  der  Bumpf  noch  die  glänzenden  Spure 
des  Meisseis  zeigt.  Aber  ein  Jahrzehnt  schon  wird  diese  Farbei 
unterschiede  verwischt  haben  und  dann  wird  die  ungarische  Natio 
in  dem  Ganzen  nur  Eins  erblicken  und  zwar  das  harmoniscl 
Werk  eines  grossen  Geistes,  der  sich  nie  seiner  Nation  entfremde 
und  eines  begeisterten  Gemüthes,  das  in  sich  selbst  und  in  d( 
Verherrlichung  von  Land  imd  Leuten  seines  Vaterlandes  sein  höcl 
stes  Genügen  gefunden.  Und  man  kann  schon  heute  sagen,  dai 
die  Werthschätzung  Johann  Arany's  und  seines  Meisterwerkes  fi 
Jahrhunderte  hinaus  unabhängig  sein  wird  von  dem  wechselnde 
Geschmack  der  Epigonen,  gleich  wie  die  Antike  mit  der  for 
schreitenden  Bildung  der  Welt  an  Würdigimg  nie  verloren,  ßoi 
dern  nur  stets  gewonnen  hat. 

Albert  Sturm. 


Digitized  by 


Google 


VIERZIG   JAHRE    AUS    DER    GESCHICHTE    DER 

K.  UNGARISCHEN  NATURWISSENSCHAFTLICHEN 

GESELLSCHAFT.* 

GEEHBTE  GeneralYersammlung !  Die  k.  ungarische  naturwissen- 
schaftliche Gesellschaft  tritt  heuer  in  das  vierzigste  Jahr 
ihres  Bestandes.  Ihr  Lebensfaden  beginnt  in  einer  Periode  der 
Geschichte  unseres  Vaterlandes,  welche  von  der  Gegenwart  durch 
gewaltige  Ereignisse,  durch  riesige  sociale  Umwälzungen  getrennt 
ist.  Ideen,  Begriffe,  Privilegien  versanken,  um  nie  wiederzukehren, 
an  ihre  Stelle  geriethen  neue  an  die  Oberfläche,  noch  immer 
schäumend  imd  tosend,  und  lassen  die  Zeit  ihrer  endgiltigen 
Lösung  kaum  noch  ahnen. 

Unsere  Gesellschaft  entstand  in  dem  Zeitalter,  in  welchem 
unsere  Väter  für  oder  gegen  die  Adelsprivilegien  nicht  selten  blu- 
tige Schlachten  lieferten;  eine  der  ersten  Blüthen-der  hervor- 
sprossenden Demokratie  in  einer  streng  aristokratischen  Zeit! 
Und  diese  Gesellschaft  gründeten  nicht  die  Szechenyi's,  Kärolyi's, 
Batthyanyi's,  wie  die  Academie  der  Wissenschaften  und  den  land- 
wirthschaftlichen  Verein ;  keiner  der  grossen  Namen,  welcher  allein 
schon,  wenn  für  eine  Angelegenheit  gewonnen,  im  Vorhinein  den 
Erfolg  sicher  stellte ;  auch  nicht  die  grossen  Redner  und  Publici- 
sten,  welche  damals  die  kräftigsten  Stützen  des  Gewerbevereins 
und  des  Schutzvereins  waren.  Sie  blieben  ferne  von  der  Wiege  der 


*  Gelesen    in    der    Generalversammlung    der    königlich    ungarischen 
naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  am  21.  Januar  1880. 


Digitized  by 


Google 


256        VIERZIG  JAHRE  AUS  DER  GESCHICHTE  DER  K.  UNGARISCHEN 

aufstrebenden  Gesellschaft.  —  Einfache  Professoren,  junge  Aerzte, 
bescheidene  Museums-Custoden  und  anspruchlose  Gelehrte,  deren 
Namen  die  damalige  Nation  so  wenig  kannte,  wie  etwa  den  Euf  irgend 
eines  Täbläbiro's  im  Tomaer  Comitat,  —  diese  waren  es,  welche  die 
Gesellschaft  gründeten.  Nicht  der  Zunftgeist,  nicht  das  gewaltige 
Gefühl  der  Zusammengehörigkeit,  welches  der  Franzose  esprit  de 
Corps  nennt,  war  es,  welcher  die  Brust  dieser,  verschiedenartigen 
Berufszweigen  angehörenden  Männer  beseelte,  nicht  das,  was 
damals  dem  Verein  der  Aerzte,  und  später  so  manchen  anderen 
Vereinen  und  Gesellschaften  die  Existenz  verlieh.  Auch  war  es 
nicht  die  Hoffnung  der  Erreichung  des  Lorbeers,  welcher  schon  da- 
mals nicht  nur  von  der  Fahne  der  Academie,  sondern  auch  von  der 
der  Kisfaludy-Gesellschaft  glänzte  und  seitdem  auch  von  der  Flagge 
der  Petöfi-Gesellschaft  so  verführerisch  winkt,  —  nicht  dieses 
Signum  war  es,  welches  die  Männer  der  naturwissenschaftüchen 
Gesellschaft  zu  Häuf  sammelte  und  führte.  Das  Ziel,  welches  sie 
zu  erreichen  strebten,  war  gänzlich  abstracter  Natur.  In  unserem 
Archive  befindet  sich  ein  aus  dieser  Zeit  datirtes  Gesuch,  das 
unsere  Alten  im  Jahre  1844  an  den  Palatin  Josef  richteten  und 
welches  folgendermassen  beginnt : 

«Unser  Vaterland  in  naturwissenschaftlicher  Beziehung  ken- 
nen zu  lernen,  seine  unzähligen,  noch  verborgenen  Schätze  zu 
entdecken  ;  unsere  Gompatrioten  und  das  Ausland  darauf  auf- 
merksam zu  machen  und  dadurch  der  nationalen  Industrie  ein 
neues  Feld  zu  eröffnen;  die  im  Auslande  schon  zur  höchsten 
Entwickelungsstufe  gelangten  Naturwissenschaften  in  unser  Vater- 
land zu  verpflanzen ;  dieselben  aus  den  engen  Wänden  der  Schulen 
auf  das  weite  Feld  des  practischen  Lebens  zu  übertragen  und  auf 
diese  Weise  den  Ideen  Leben  und  Existenz  zu  geben;  denGewerbe- 
und  landwirthschaftlichen  Vereinen,  welche  auf  das  bürgerliche 
Leben  unmittelbaren  Einfluss  ausüben,  hilfreich  die  Hand  zu 
bieten ;  auf  die  Volks-  und  wissenschaftliche  Erziehung  mittelbar 
einzuwirken  und  in  unserem  Vaterlande  die  Naturwissenschaften 
—  so  weit  dies  im  Bereiche  der  Möglichkeit  liegt  —  zu  verbreiten : 
dies  waren  die  Ziele,  welche  uns  veranlassten,  schon  im  Mai  1841 


Digitized  by 


Google 


NATURWISSENSCHAFTLICHEN  GESELLSCHAFT.  257 

einen  Verein  zu  bilden,  die  vaterländischen  wissenschaftlichen 
Capacitäten  zu  vereinigen,  um  mit  geeinter  Kraft  diesen  grossen 
und  hehren  Zielen  zuzustreben.» 

Ich  führe  diese  Stelle  nicht  als  mustergiltiges  Beispiel  der 
ungarischen  Eunstprosa  oder  der  scharfsinnigen  Logik  hier  wört- 
lich an  (denn  darauf  kann  sie  wahrlich  nicht  Anspruch  erheben), 
sondern  damit  aus  derselben  die  ungeheure  Aufgabe  ersichtlich 
sei,  welche  sich  vorzustecken  diese  guten  Alten  sich  erkühnten. 
Begrenzt  ja  das,  was  sie  hier  so  leichthin,  man  könnte  sagen  in 
einem  Athemzuge  herzählen,  ein  so  riesiges  Arbeitsfeld,  dass  dazu 
etwa  eine  mit  dem  Keichthum  der  Smithsonian  Institution  ver- 
sehene Anstalt  oder  eine,  die  gesammte  Intelligenz  einer  grossen 
Nation  umfassende  Vereinigung  nöthig  hätte.  Sie  hatten  keinen 
Smithson;  das  Grundcapital,  welches  Bugät  vom  hohen  Clerus 
und  einigen  Magnaten  in  Summen  von  hundert  bis  zweihundert 
Gulden  erbetteln  konnte,  war  nicht  genügend,  um  von  dessen 
Interessen  einen  Diener  zu  besolden.  Eine  mächtige  Association 
konnte  zu  der  Zeit,  wo  der  allgemeine  Wahlspruch  twir  zahlen 
keine  Steuern»  Geltung  hatte,  schon  wegen  der  Schwierig- 
keiten des  Anfanges  nicht  entstehen.  So  konnten  sie  auch  noch 
nicht  im  Traume  daran  denken,  dass  sie,  die  Begründer,  die 
Lösung  dieser  grossen  Aufgabe  auch  nur  in  Angriff  nehmen  sollten. 
Aber  sie  erlahmten  nicht;  mit  derselben  Zähigkeit,  welche  die 
Befolger  der  naturwissenschaftlichen  Methode  charakterisirt,  hin- 
gen sie  an  ihren  Ideen.  Jährlich  zweimal  ertönte  die  ermuthigende 
und  aneifemde  Stimme  BugAt's  vom  Präsidentenstuhl,  und  das 
wenige  hundert  Köpfe  zählende  Heer,  wenn  es  auch  nicht  wuchs, 
blieb  wenigstens  beisammen.  Im  Schwindlerischen  Hause  (ein 
jedenfalls  ominöser  Name)  der  Comitatshausgasse  wurde  ein  klei- 
nes Loeal  gemiethet,  einige  Journale  gehalten,  Bücher  gesammelt, 
grösstentheils  Geschenke  der  Mitglieder ;  man  gründete  ein  ganz 
kleines  naturhistorisches  Museum ;  die  Mitglieder  besuchten  fleissig 
ihr  Local,  am  Montag  die  Zoologen,  Dienstag  die  Physiker, 
Mittwoch  die  Physiologen,  Donnerstag  die  Mineralogen,  Freitag  die 
Chemiker,  Sonnabend  die  Botaniker  (mit  einem  Worte  nulla  dies 

Uter.  Berichte.  1880.  II.  1 7 


Digitized  by 


Google 


258       VIERZIG  JAHRE  AUS  DER  GESCHICHTE  DER  K,  UNGARISCHEN 

sine  linea)  und  hielten  da  kleinere  Gespräche,  Mittheilungen, 
welche  sie  euphemistisch  Fachsitzungen  nannten.  Innerhalb  fünf 
Jahren  hatten  sie  so  viel  abgehandelt,  dass  schon  im  Jahre  1846 
ein  Band  der  Jahrbücher  erscheinen  konnte,  welcher  einige  auch 
gegenwärtig  noch  werthvoUe  Arbeiten  enthält.  Sogleich,  im  Jahre 
1841  wurde  beschlossen,  «die  Gesellschaft  werde  zur  Zeit  des 
nächsten  November-Jahrmarktes  im  National- Casino  oder  im 
Gomitatshause  mit  Proben  ihrer  Wirksamkeit  auftreten,  theils 
damit  das  Publicum  beim  Anblicke  unseres  Schaffens  zu  den 
Naturwissenschaften  mehr  angeregt  werde,  hauptsächlich  aber, 
damit  in  den  besonders  indolenten  Mitgliedern  des  landwirth- 
schaftlichen  Vereins  Theilnahme  geweckt  werde  und  die  Gesellschaft 
das  Glück  habe,  theilnehmende,  insbesondere  aber  unterstützende 
Mitglieder  zu  erhalten.  Sofort  erklärten  sich  J.  Frivaldszky, 
F.  Farkas  und  A.  Jedltk  zu  derartigen  Vorträgen  bereit.  Diese 
für  die  Jahrmarkts  Gelegenheit  geplanten  Vorträge  wurden  jedoch 
wegen  Kürze  der  Zeit  und  aus  anderen  Ursachen  auf  günstigere 
Zeiten  verschoben.»  Bekanntlich  kamen  diese  besseren  Zeiten 
erst  nach  25  Jahren,  als  auf  Sztoczek's  Vorschlag  und  unt^r 
Than's  Leitung  im  Jahre  1866  die  erste  naturwissenschaftliche 
Soiree  in  Budapest  zu  Stande  kam. 

Gerne  verweilte  ich  bei  der  Skizzirung  dieser  emsigen,  zarten, 
winzigen  Thätigkeit  und  würde,  wenn  ich  dürfte,  noch  weiter 
dabei  verweilen.  Aber  welche  Freude  es  auch  macht,  dieses  bienen- 
fleissige  kleine  Volk  in  seiner  rührigen  Arbeit  zu  beobachten, 
dennoch  muss  ich  gestehen,  dass  sie  selbst  schon  damals  den 
Grund  des  ersten  Zusammenbruches  der  Gesellschaft  legten.  Sie 
gründeten  sich  eiii  Museum,  dessen  Bestimmung  —  wie  später  ihr 
Epigone  Katai  sagte  —  sein  sollte,  «dass  in  seinen  überreichen 
Sammlungen  jeder  Schatz  der  drei  Naturreiche  von  allen,  allen 
Theilen  unseres  Vaterlandes  in  der  Weise  aufgehäuft  und  geordnet 
sei,  dass  in  denselben  sich  Ungarns  Bild  treu  wiederspiegele.  • 

Geehrte  Generalversammlung !  Diese  Museums-Idee  war  die 
verführerische  Sirene,  welche  unsere  Gesellschaft  im  jugendlichen, 
unerfahrenen  Alter  ihrem  ersten  Ruin  entgegenführte.   Abgesehen 


Digitized  by 


Google 


NATURWISSENSCHAFTLICHEN  GESELLSCHAFT.  259 

davon,  dass  ein  besonderes  Vereinsmuseum  hier  in  Budapest  neben 
dem  Nationalmuseum,  wenn  letzteres  liberal  organisirt  und  geleitet 
ist,  absolut  unnötbig  wird,  lässt  sich  leicht  einsehen,  dass  in  dem 
Maasse,  in  welchem  das  Museum  der  Gesellschaft  wuchs,  auch 
ihre  Last  grösser  wurde,  welche  sie  in  der  freien  Bewegung  hin- 
derte imd  immer  tiefer  hinabzog.  BugIt's  Energie  konnte  die 
Gesellschaft  zwar  mit  grosser  Anstrengung  noch  einige  Zeit  aufrecht 
erhalten,  aber  früher  oder  später  hätte  sie  dieselbe  weggefegt,  auch 
ohne  das  Jahr  1848.  Möglich,  dass  BügAt,  wenn  er  nicht  von  Buda- 
pest verbannt  gewesen  wäre,  noch  zur  rechten  Zeit  die  drohende 
Gefahr  wahrgenommen  imd  das  Yereinsmuseum  dem  National- 
museum überantwortet  hätte.  Aber  «o  wie  sich  die  Dinge  ent- 
'wickelten,  behielt  die  Gesellschaft  ihr  Museum  so  lange,  bis  sie 
erfahren  musste,  dass  f  die  von  den  Vereins- Jahresbeiträgen  zu- 
sammengescharrte bescheidene  Einnahme  nicht  mehr  genügend 
sei,  um  auch  nur  die  Miethe  einer  zur  Aufnahme  der  Sammlungen 
geeigneten  Localität  zu  bestreiten.»  Darauf  wurden  im  Jahre  1856 
die  Sammlungen  dem  Nationalmuseum  übergeben  und  das  Ameuble- 
ment  wurde  im  Wege  der  öffentlichen  Feilbietung  verkauft.  Mit 
diesem  traurigen  Acte  beschloss  die  naturwiBsemchaftliche  Gesell- 
achaft  ihre  erste  Periode. 

unsere  Gesellschaft  stand  am  Rande  der  Vernichtung;  das 
ohnehin  geringe  Grundcapital  war  gänzlich  ausgegeben,  die  aus 
den  Jahresbeiträgen  erfliessende  Einnahme  auf  ein  Minimum 
gesunken,  jede  sonstige  Einnahmsquelle  versiegt ;  auf  der  ganzen 
Nation  lag  der  Alp  des  Absolutismus.  Glücklicherweise  war  noch 
ein  kleines,  treues  Häuflein  vorhanden,  welches  die  gesunkene 
Fahne  ergriff.  Unter  Szönyi*s  tüchtiger  Führung  sammelten  sich 
J.  Kovlcs,  J.  TakAcs,  J.  Szab6,  A.  Jedlik,  S.  Krusp]6r,  C.  Nendt- 
wicH,  J.  SzToczEK  uud  uoch  Einige,  welche  die  Hoffnung  nicht 
verloren  und  aufs  Neue  kämpften. 

Schliesslich  war  die  Gesellschaft  gerettet.  Aber  was  nun 
zuerst  beginnen  ?  Die  Inangriffnahme  des  gewaltigen  Arbeitsfeldes, 
welches  die  kühnen  Gründer  vor  Augen  hatten,  war  in  den  fünf- 
ziger Jahren  undenkbar.   Das  erwähnte  treue  Häuflein  nahm  so 


17* 


Digitized  by 


Google 


S^        VIEBZIG  JAHRE  AUS  DBR  GESCHICHTE  DER  E.  UNGARISCHEN 

Tiel  davon  in  Besitz^  als  seine  Kräfte  gestatteten.  Zweimal  im 
Monate  versammelten  sie  sich  und  im  kleinen  Kreise  theilte  Jeder 
die  Ergebnisse  seiner  bescheidenen  Untersuchungen  mit.  Bald 
machte  sich  auch  die  fleissige  Arbeit  nach  Aussen  hin  bemerkbar. 
Die  einzeln  verlesenen  kleineren  oder  grösseren  Arbeiten  sammel- 
ten sich  innerhalb  zwei  bis  drei  Jahren  so  sehr  an,  dass  sie  allein 
schon  einen  Band  füllten,  welchem  nach  ein  oder  zwei  Jahren  ein 
anderer  folgte. 

Unsere  Gesellschaft  spielte  damals  die  Eolle  einer  ganz  klei- 
nen Academie.  Fachleute  lasen  Abhandlungen  imd  schrieben  wieder 
für  Fachleute,  ohne  Rücksicht  auf  das  wissbegierige  und  die 
Wissenschaft  unterstützende  Laienpublicum.  Sie  wollten  auch 
nicht  für  das  grosse  Publicum,  sie  wollten  nur  für  sich  selbst 
schreiben.  Und  diese  Quasi-Academie  hatte  damals  auch  ihre 
Berechtigung.  Die  ungarische  Academie  der  Wissenschaften  war 
gefesselt,  durfte  keine  öffentlichen  Sitzungen  abhalten,  durfte  die 
gelichteten  Reihen  ihrer  Mitglieder  während  zehn  Jahren  nicht 
ergänzen,  und  das  naturwissenschaftliche  Element  fehlte  ohnehin 
schon  früher  gänzlich.  Unsere  Naturforscher,  wie  gering  auch  ihre 
Zahl  war,  wünschten  und  suchten  ein  Berührungscentrum,  um 
welches  sie  sich  sammeln  konnten,  und  fanden  dies  in  der  natur- 
wissenschaftUchen  Gesellschaft.  So  geschah  es,  dass  die  Gesell- 
schaft aus  der  früheren  Museum-Richtimg  in  der  Mitte  der  fünf- 
ziger Jahre  in  die  academische  Richtung  überging  imd  während 
ihrer  zweiten  Periode,  etwa  zehn  bis  zwölf  Jahre  hindurch,  die 
Rolle  einer  kleinen  Vice-Academie  spielte. 

Wie  ich  vorhin  erwähnte,  hatte  diese  Richtung  anfänglich 
auch  Berechtigung ;  aber  diese  hörte  sofort  auf,  als  die  Academie 
der  Wissenschaften  zu  Ende  der  Fünfziger  Jahre  von  ihren  Ketten 
äreit  wurde  und  vom  Anfange  der  sechziger  Jahre  an  ihre 
enthebe  Bestimmung  wieder  erfüllen  konnte.  Auf  diesen  Um- 
nd  machte  man  auch  die  naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
Pmerksam.  Im  Sommer  1860  lenkte  C.  Szabö,  damals  erster 
sretär  der  Gesellschaft,  die  Aufmerksamkeit  der  Generalver- 
nmlung  auf  einen   Umstand,  «welcher  auf  die  Richtung  der 


Digitized  by 


Google 


NATURWISSENSCHAFTLICHEN  GESELL8CHAPT.  261 

Thätigkeit  der  Gesellschaft  von  Einfluss  zusein  scheine,  da  derselbe 
hinnen  Kurzem  diese  Thätigkeit  wenn  auch  nicht  gänzlich  ver- 
ändern, so  doch  wesentlich  modificiren  werde,  und  dieser  sei  die 
sich  immer  mehr  entwickelnde  Begsamkeit  und  Arbeit  der  mathe- 
matischen und  naturwissenschaftlichen  Glasse  der  Academie.  Die 
natürliche  und  wünschenswerthe  Folge  davon  sei,  fährt  Szabö 
fort,  dass  die  auf  diesem  Felde  Arbeitenden  sich  mehr  dorthin 
wenden  werden,  wodurch  Vieles,  was  bisher  durch  unsere  Gesell- 
schaft geleistet  worden,  nun  von  der  Academie  ausgeführt  wird ; 
die  Untersuchung  und  Forschung,  das  Sammeln  der  trockenen 
Daten  und  deren  Mittheilung  wird  von  unserer  Gesellschaft,  wenn 
auch  nicht  gänzHch,  so  doch  zum  grossen  Theile  an  die  Academie 
übergehen.  Deshalb  müssen  wir  aber  nicht  denken,  dass  unserer 
Gesellschaft  nichts  zu  thun  übrig  bleibt  oder  dass  sie  keine  Auf- 
gabe hätte!  Jawohl,  sie  hat  eine  solche,  schliesst  Szab6,  die 
Gesellschaft  wird  dasjenige  Organ  der  Naturwissenschaften,  welches 
die  gewonnenen  Resultate  in  gemeinverständlicher  Weise  darstellt, 
an  deren  Verbreitung  und  Einbürgerung  arbeitet,»  Der  gute  alte 
BuoIt  erwähnte  ein  Jahr  später,  im  März  1861,  wieder  diese  Anr 
gelegenheit  und  legte  vom  Präsidentenstuhl  dem  Gomite  die  Frage 
vor:  «ob  die  Gesellschaft  nicht  eine  populäre  naturwissenschaft- 
liche Zeitschrift  herausgeben  könnte?»  Es  ist  der  Mühe  werth, 
den  eigenthümlich  motivirten  Beschluss  wörtlich  zu  citiren, 
welcher  in  dieser  Angelegenheit  gefasst  wurde.  «Der  geringe  pecu- 
niäre  Grundstock  der  Gesellschaft,  so  meinte  der  Ausschuss,  ge- 
stattet unter  keiner  Bedingung  die  Erweiterung  des  jetzigen 
Arbeitskreises ;  femer  hält  er  es  für  genügend  und  zweckmässiger, 
ausschhesslich  die  Anfertigung  und  Herausgabe  von  Original- 
Arbeiten  zu  veranlassen,  beziehungsweise  auszuführen.» 

Dieser  circulus  viitiosus,  in  welchem  sich  unsere  Gesellschaft 
15 — 20  Jahre  hindurch  bewegte,  erscheint  nun  klar  vor  unseren 
Augen.  fWeil  die  Geldmittel  unzureichend  waren  —  sagte  man  — 
hjm  die  Gesellschaft  nicht  für  das  ungarische  Publicum,  sondern 
nur  für  die  Fachleute  schreiben.»  Aber  weshalb  waren  die  Geld- 
mittel unzureichend  ?   Gerade  deshalb,  weil  die  Gesellschaft  nicht 


Digitized  by 


Google 


2t)2       VIERZIG  JAHBE  AUS  DER  GESCHICHTE  DER  K.  UNGARISCHEN 

für  das  grosse  ungarische  Publicum,  sondern  nur  für  ihre  Fach- 
männer schrieb,  beziehungsweise  Mittheihmgen  herausgab*  Man 
forderte  vom  Publicum  die  Unterstützung  der  Gesellschaft,  erwar- 
tete von  ihm  die  Erhöhung  der  pecuniären  Mittel,  ohne  dass  man 
dem  Publicum  einen  Gegendienst  geleistet  hätte.    Gerne  wollte 
man  die  Zunahme  der  Mitgliederzahl  und  dadurch  auch  das  An- 
wachsen der  Macht  der  Gesellschaft  veranlassen,  aber  dies  wollte 
auch   mit  grösster  Eraftanstrengung  nicht  gelingen.    Man  warf 
daher  auch  dem  ungarischen  Publicum  vor,  es  sei  geizig,  wolle 
kein  Opfer  bringen  und  sei  den  Naturwissenschaften  abgeneigt. 
Aber  dabei  vergass  man  die  grosse  Schwierigkeit,  die  Menschen 
ihrer  Eigenthümlichkeiten  zu  entkleiden.    Der  Ungar  besitzt  aber 
die  Eigenthümlichkeit ,   dass  er  eine   Auszeichnung,   etwa  das 
Diplom  der  Academie,  mit  Vergnügen  annimmt,  besonders  wenn 
er  noch  damit  eine  Bezahlung  empfängt ;  aber  für  eine  Auszeich- 
nimg,  wofür  er  noch  zahlen  muss,  und  zwar  nicht  nur  einmal, 
sondern  jährlich,  in  guten  gleichwie  in  schlimmen  Jahren,  dankt 
er  höflichst  und  will  nichts  davon  haben.  Eine  solche  Gesellschaft 
wie  die  unsrige,  welche  aus  dem  grossen  Publicum  seine  Lebens- 
kräfte zieht,  darf  das  Grundprincip  do,  ut  des  nie  ausser  Acht 
lassen.  Gerade  darin  fehlte  der  Ausschuss  in  den  Jahren  1860  bis 
1861.  Und  es  war  sehr  schade,  diesen,  meiner  Ansicht  nach  sehr 
günstigen  Zeitpunkt  imbenützt  vorbei  gehen  zu  lassen.    Vom  AJp 
der  langen  absolutistischen  Begierung  befreit,  war  die  Nation  in 
sehr  guter,  opferwilliger  Stimmung;  damals  baute  sie  den  Academie- 
Palast,  verdoppelte  das  Grundcapital  der  Academie,  damals  hatte 
die  EisfaJudy-Gesellschaft  so  viel  unterstützende  Mitglieder,  dass 
sie  sich  selbst  darüber  verwunderte.    Hätte  damals  unser  Aus- 
schuss genug  Kühnheit  gehabt,  vor  die  Nation  zu  treten  und  zu 
sagen :  thöre,  du  ungarisches  Publicum,  wir  wollen  dir  ehrlich  und 
rechtschaffen  Dienste   leisten,   dass  uns  deine  Theilnahme  und 
Unterstützung  zu  Theil  werde, »  —  wer  weiss,  wo  wir  jetzt  stün- 
den ?  Aber  man  versäumte  den  günstigen  Moment  und  blieb  noch 
etwa  7 — 8  Jahre  bei  der  Rolle  einer  Vice-Academie,  nagend  an 


Digitized  by 


Google 


NATURWI6SEN8CHAFTLICHEN  GESELLSCHAFT.  263 

geringen  und  wenig  verlockenden  Früchten,  während  deren  beste 
und  grösßte  naturgemäss  in  den  Schooss  der  Academie  fielen. 

XJnvergesslich  bleibt  in  der  Geschichte  dieser  Gesellschaft,  — 
obgleich  es  in  den  Jahrbüchern  nicht  aufgezeichnet  ist,  —  die 
kleine,  freundschaftliche  Besprechung,  zu  welcher  im  Februar  1868 
der  damalige  Vicepräsident  Karl  Than  mehrere  Mitglieder  einlud. 
Wir  führten  kein  ProtocoU,  aber  ich  erinnere  mich  genau,  dass 
sich  unter  den  Erschienenen  L.  Dapsy,  J.  Gregüss,  A.  Jedlik,  L, 
JurAnti,  J.  Krenner,  J.  Kriesch,  Th.  Margö,  J.  Szabö,  J.  Sztoczek 
und  V.  Wartha  befanden.  Von  diesem  Zeitpunkte  datirt  die  Periode 
imserer  Gesellschaft,  in  welcher  sie  sich  gegenwärtig  noch  befindet. 
Ohne  jeglichen  Meinungsunterschied,  einstimmig  einigte  man  sich 
darin,  dass  die  Gesellschaft  ihre  bisherige  abstracte  Richtung  auf* 
zulassen  und  mit  ganzer  Entschlossenheit  die  Bahn  der  Verbrei- 
tung der  Wissenschaft,  deren  Einbürgerung,  mit  einem  Worte  der 
Popularisirung  zu  betreten  habe.  Auch  das  Wie  und  Wann  wurde 
im  grossen  Ganzen  vereinbart.  Das  Amt  der  Inangriflfeiahme  und 
Ausführung  wurde  mir  übertragen. 

Mit  klopfendem  Herzen  begann  ich  die  erste  Arbeit.  Wie 
wenn  der  Versuch  in  meiner  Hand  nicht  gelingt  ?  wie,  wenn  ich 
die  Ansprüche  des  ungarischen  Publicums  nicht  genügend  ver* 
stehe  und  am  Anfange  des  Weges  stehen  bleiben  muss  ? 

Man  musste  ein  tconvergentes  System»  schaffen,  die  ein- 
greifenden Factoren  so  gruppiren,  dass  sie  das  Eesultat  verviel- 
fachen konnten.  Die  Sitzungen,  das  Organ  der  Gesellschaft,  deren 
BibUothek  mussten  so  reformirt  werden,  dass  diese  auch  in  weiten 
Kreisen  geniessbar  und  benutzbar  sein  sollten. 

Die  Zahl  der  Mitglieder  überstieg  auch  damals  noch  nicht  600 
und  der  Boden,  auf  welchem  die  Gesellschaft  stand,  war,  wie  sich 
der  Präsident  in  der  Eröffnungsrede  einer  Generalversammlung 
sehr  treffend  äusserte,  mit  Schulden  getränkt,  einem  Haben  von 
800  fl.  stand  ein  Soll  von  3000  fl.  gegenüber. 

Das  erste  Heft  des  «Termeszettudomänyi  Közlöny»  (Natur- 
wissenschaftliche Mittheilungen)  erschien  am  10.  Januar  1869. 
Wohl  war  sein  Inhalt  in  einem  etwas  holperigen  Stil  geschrieben ; 


Digitized  by 


Google 


J 


2^>^       VIERZIG  JAHRE  AUS  DER  GESCHICHTE  DER  K.  UNGARISCHEN 

an  jeder  Zeile  merkte  man,  dass  der  Bedacteur  keine  geläufige 
Feder  habe  und,  was  noch  mehr,  dass  er  in  der  Correctur  der 
Druckfehler  noch  nicht  die  genügende  Fertigkeit  besitze.  Die 
Journal-Literatur  würdigte  auch  das  unzeitgemäss  scheinende 
Unternehmen  nicht  einmal  der  Kritik;  nur  die  «TanügyiFüzetekt 
(Hefte  für  ünterrichtswesen)  reflectirten  darauf,  sagten  rund  her- 
aus, dass  der  Bedacteur  eine  undankbare  Bolle  übernommen,  und 
riethen  ihm,  sich  vorher  ein  wenig  mit  der  Stilistik  ins  Einver- 
nehmen zu  setzen.  ^ 

Aber  das  gute  ungarische  PubUcum  urtheilte  anders;  es 
unterschied  mit  richtigem  Gefühl  das  Wesen  von  der  äusseren 
Erscheinung.  Wenn  es  auch  sah,  dass  der  Bedacteur  noch  ein 
wenig  ungeschickt  sei,  so  fühlte  es  doch  imwillkürlich,  dass  diese 
Gesellschaft  sich  um  eine  gute  Sache  bemühe  und  daher  der  Unter- 
stützung würdig  sei.  Gegen  Ende  1869  überstieg  die  Mitgliederzahl 
schon  1600;  im  folgenden  Jahre  2000,  1872  3000,  1874  4000  und 
Ende  1878,  also  im  zehnten  Jahre  der  Existenz  des  «Termeszet- 
tudomänyi  Közlöny»  5000.  Und  gleichwie  der  Pflug  zur  Zeit  der 
Arbeit  am  meisten  glänzt,  so  schliffen  sich  auch  die  anfänglichen 
rauheren  UnvoUständigkeiten  des  Vereinsorganes  ab.  Nach  und 
nach  versammelte  es  um  sich  die  ganze  schreibfahige  natur- 
wissenschaftUche  Generation,  von  den  geachtetsten  Gelehrten- 
Veteranen,  den  in  der  Vollkraft  arbeitenden  Männern  bis  hinab 
zur  studirenden  Jugend.  Und  dabei  hütete  man  sich  sorgfältig  vor 
dem  Fehler,  den  die  populären  Schriftsteller  gewöhnlich  begehen, 
indem  sie  die  Freiheit  der  Wissenschaft  in  der  frivolen  Propaga- 
tion  der  materialistischen  Ueberspanntheiten  erblicken.  Der  t  Ter- 
meszettudomänjd  Közlöny»  suchte  immer  die  Freiheit  der  Wis- 
senschaft zu  wahren,  referirte  getreu  über  jedes  bedeutende 
wissenschaftliche  Ereigniss  oder  jede  bemerkenswerthe  Hypothese, 
ohne  irgend  Jemandes  Ansicht  oder  Glauben  aus  blossem  Muth- 
willen  oder  unmotivirtem  Wissenschaftsdrange  beleidigen  zu 
wollen. 

Der  erste  Erfolg  ermuthigte  die  Gesellschaft  zu  neuen  Ver- 
suchen; im  Jahre  1872  begann  sie  das  Verlagsuntemehmen ;  man 


Digitized  by 


Google 


NATÜBWISSBNSCJAPTLICHEN  GESELLSCHAFT.  265 

rechnete  auf  600  Subscribenten ;  aber  es  fanden  sich  für  den 
ersten  Cyclus  1200,  für  den  zweiten  1400,  für  den  dritten  1800. 
Dieses  Unternehmen  bereicherte  unsere  Literatur  mit  16  Bänden 
werthvoller  und  wichtiger  Werke,  welche  ohne  die  Intervention 
der  Gesellschaft  in  den  siebziger  Jahren  sicherlich  nicht  das 
Tageslicht  erblickt  hätten.  Und  das  gute  Beispiel  findet  Nach- 
ahmer: im  Jahre  1880  findet  die  ungarische  üebersetzung  von 
Flammabion's  «Astronomie  populairet,  welches  bekanntlich  ein 
sehr  kostspieliges  Werk  ist,  hier  in  Budapest  einen  Verleger. 
Unsere  Gesellschaft  hatte  das  Eis  gebrochen. 

unsere  Sitzungen  hielten  wir  Anfangs  1868  im  kleinen  Eck- 
saal der  Academie,  wo  die  Commission  der  dritten  Classe  zu  ver- 
handeln pflegte.  Unser  Freund  V.  Wartha  kämpfte  dort  mit  der 
Enge  des  Raumes  und  der  Weite  der  Ballone,  als  er  den  ersten 
Vortrag  über  die  Theerfarben  hielt.  Von  dort  wanderten  wir  in 
den  grösseren  Kisfaludy-Saal,  und  als  dieser  auch  zu  klein  wurde, 
kamen  wir  herauf  in  diesen  Saal  (Ort  der  Sitzungen  der  dritten 
Classe  der  Academie)  und  von  hier  schliesslich  mit  Erlaubniss  des 
Bectors  der  Universität  in  den  grössten  Experimentirsaal  Buda- 
pests, in  das  chemische  Institut.  Die  populären  Vorträge,  welche 
in  diesen  Sitzungen  gehalten  wurden,  erblickten  zuerst  im  «Ter- 
meszettudomänyi  Közlöny»  das  Tageslicht,  später  jedoch,  als 
ihre  Anzahl  und  ihre  Ausdehnung  wuchs,  erschienen  dieselben 
in  einem  besonderen  Verlagsuntemehmen :  «Nepszerü  termeszet- 
tudomänyi  elöadäsok  gyüjtemenye»  (Sammlung  populärer  natur- 
wissenschaftticher  Vorträge),  dessen  dritter  Band  bald  complet 
sein  wird. 

Nach  und  nach,  man  könnte  sagen  unmerkhch,  eroberten  wir 
das  Zutrauen  des  Publicums ;  nicht  mit  sogenannten  Knall  eflfecten, 
sondern  durch  ruhige,  ausdauernde  Arbeit.  Bald  erkannte  auch 
die  Journal-Literatur  die  culturelle  Bedeutung  dieser  Vereins- 
thätigkeit,  und  was  sie  zuerst  der  Beachtung  nicht  werth  hielt, 
überhäufte  sie  plötzlich  mit  überschwänglichen  Lobpreisungen. 

Und  es  kam,  was  wir  kaum  zu  hoflfen  wagten,  die  Anerken- 
nung des  höchsten  Forums  der  ungarischen  Wissenschaftlichkeit, 


Digitized  by 


Google 


266        VIEBZIO  JAHRE  AUS  DEB  GESCHICHTE  DEB  E.  UN6ABISCHEN 

der  ungarischen  Academie ;  sie  reichte  uns  hilfreich  die  Hand  zur 
massenhaften  Verbreitung  unseres  Verlagsunternehmens. 

Und  es  kam,  was  unter  Allem  bei  Weitem  am  wichtigsten  ist, 
die  Anerkennung  von  Seite  der  Eegierung  und  der  Legislative. 
Auf  Antrag  des  ersten  ünterrichtsministers  Ungarns,  des  unver- 
gesslichen  Baron  Josef  Eötvös,  bewilligte  der  Eeichstag  im  Jahre 
1870  5000  fl.  unter  dem  Titel :  «Forschungen  und  Mittheilungen 
von  Landes-Interesset,  und  bewilligte  auch  fernerhin  die  auf 
4000  fl.  restringirte  Summe  alljährlich.  Und  durch  eine  merk- 
würdige Fügung  der  Vorsehung  war  es  gerade  Baron  Josef  Eötvös' 
Sohn,  welcher  im  Ausschusse  der  Gesellschaft  mit  glücklicher 
Intention  den  Weg  und  die  Art  und  Weise,  auf  welcher  diese 
grossen  Summen  am  erfolgreichsten  zu  verwenden  wären,  vor- 
zeichnete. Eine  ganze  Beihe  naturwissenschaftlicher  Monogra- 
phien, welche  sich  auf  unser  Vaterland  beziehen,  liegt  vor  uns, 
welche  aus  diesen  Geldmitteln  auf  die  erwähnte  Weise  entstanden; 
noch  grösser  ist  die  Zahl  der  dadurch  angeregten  Forschungen, 
welche  noch  gegenwärtig  fortgesetzt  werden  oder  ihrem  Abschlüsse 
nahe  sind. 

Schliesslich  kamen  auch  die  Neider,  und  wo  würden  solche 
fernbleiben  ?  die  das  schnelle  Aufblühen  der  Gesellschaft  mit 
scheelem  Auge  ansehen.  «Es  ist  Modesache,  pflegen  sie  zu  sagen, 
es  wird  schon  vorübergehen,  ohne  tiefere  Spuren  zu  hinterlassen.» 
Modesache  ?  Nun  wohl,  kommt  mit  mir,  ich  will  Euch  zeigen,  was 
bei  unserer  Gesellschaft  Mode  ist !  Kommt  zu  unseren  Comite- 
sitzungen  und  sehet  die  20 — 30  Männer,  welche  man  die  Männer 
der  naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  nennt,  mit  welchem  Eifer, 
mit  welcher  Lust,  und  Alte  und  Junge  mit  gleicher  Begeisterung, 
ferne  von  jeglichem  kleinlichen  Bestreben  oder  persönlicher  Am- 
bition, sie  die  Angelegenheiten  der  Gesellschaft  in  völliger  Ueber- 
einstimmung  berathschlagen !  Oder  kommt  mit  mir  in  die  Locali- 
täten  der  Gesellschaft  und  sehet  die  unverdrossene,  ausdauernde 
Arbeit,  mit  welcher  Jeder  seines  Amtes  waltet !  Weim  Ihr  dies 
Mode  nennt,  dann  muss  ich  bekennen,  dass  das  Aufblähen  der 
Gesellschaft  thatsächlich  eine  Modegeburt  ist.    «Wenn  es   den 


Digitized  by 


Google 


NATURWISSENSCHAFTLICHEN  GESELLSCHAFT.  267 

winzigen  Bewohnern  der  Koralle  im  Verlaufe  einiger  Jahrhunderte 
gelingt  die  Koralleninsel  auf  Meeresfläche  zu  erhöhen»,  warum 
soUte  es  der  vereinigten  Arbeit  von  20 — 30  wissenschaftlichen 
Männern  während  eines  halben  Jahrhunderts  nicht  gelingen,  das 
Gebäude  aufzuführen,  auf  welches  Ihr  zuerst  mit  mitleidsvollen, 
jetzt  aber  mit  neidischen  Augen  blickt! 

Und  zuletzt  kam,  was  für  die  Zukunft  der  Gesellschaft  vor 
Allem  wichtig  ist :  die  Lehre  der  Erfahrung.  Wir  mussten  lernen, 
und  mögen  wir  es  nie  vergessen,  dass  dieser  Gesellschaft  hier  in 
Budapest,  in  unmittelbarer  Nähe  des  Nationalmuseums,  der  unga- 
rischen Academie  der  Wissenschaften,  einzig  und  allein  nur  die 
Verbreitung  und  Einbürgerung  der  Wissenschaften  das  Recht  der 
Existenz  verleiht.  Diese  verschaffte  ihr  das  Vertrauen  des  Publi- 
cums,  und  so  lange  dieses  vorhanden  ist,  wird  die  Gesellschaft 
immer  in  der  Lage  sein,  die  Wissenschaften  selbst  zu  pflegen,  ist 
dieses  aber  verloren,  dann  verliert  die  Gesellschaft  auch  Alles. 

COLOMAN  SZILY. 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE  AUF  MICHAEL  HORVÄTH. 

Gelesen  in  der  feierlichen  Sitzung  der  ungarischen  Aeademie  am  28.  Mai  1880, 
von  Franz  Salamom. 


ES  IST  nur  dann  möglich,  dem  Wirken  hervorragender  Männer 
gerecht  zu  werden,  wenn  man  die  Verhältnisse  kennt,  gegen 
die  sie  ankämpfen  mussten;  wir  können  ihre  Thaten,  ihre  Werke 
nur  dann  wahrhaft  verstehen,  wenn  wir  sie  als  Bepräsentanten 
des  Geistes  ihrer  Zeit  betrachten.  Selbst  dem  mächtigsten  Kämpfer, 
der  trotz  mannigfacher  Umstände  Erfolge  erringt,  ist  es  nicht 
gegeben,  sich  über  die  vielseitigen  Einwirkungen  seiner  Epoche  zu 
erheben. 

Auch  die  Wirksamkeit  Michael  HorvIth's  können  wir  nicht 
nach  Verdienst  würdigen,  noch  seine  Werke,  so  klar  sie  auch 
geschrieben  sind,  klar  begreifen,  wenn  wir  uns  nicht  in  die  dem 
Jahre  1848  vorausgegangene  Epoche  versetzen.  Denn  wenn  auch 
die  Früchte  der  fruchtbaren  Krone  seines  Lebensbaumes  in  erster 
Linie  der  jetzigen  Generation  zu  Gute  gekommen  sind  und  noch 
zu  Gute  kommen,  ist  doch  der  Boden,  aus  dem  er  seme  Lebens- 
kraft, den  eigenthümlichen  Duft  seines  Fühlens  und  Denkens,  die 
Färbung  seiner  politischen  Anschauungen  schöpfte,  die  Periode 
der  dreissiger  und  vierziger  Jahre. 

Selten  hat  eine  Nation  so  umfassende  Umgestaltungen  in 
ihrem  politischen,  socialen  und  literarischen  Leben  während  der 
kurzen  Zeit  von  zwei  oder  drei  Jahrzehnten  vollbracht,  wie  die 
ungarische.  Doch  konnte  sie  auch  den,  raschen  Uebergängen  eigenen 
Opfern  und  Gefahren  nicht  entgehen.   Je  grösser  der  Fortschritt 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE   AUF   MICHAEL   HOBVAtH.  26^ 

auf  einigen  Linien,  um  so  auffallender  erscheint  die  Verhältnisse 
massige  Langsamkeit  auf  den  anderen. 

Kaum  ergriff  die  nationale  Sprache  Besitz  von  der  Presse,  und 
unsere  Poesie,  bis  dahin  eine  in  einem  Jahrhundert  einmal 
blähende  Aloä,  entfaltete  in  einzelnen  Grössen,  sowie  in  ihrer 
ganzen  Gesammtheit  eine  reiche  Blüthe  von  hinreissender  Schön- 
heit. Bald  kam  auch  das  lebendige  Wort  zu  seinem  Bechte,  die 
ganz  neue  Bühne  und  die  bis  dahin  einer  todten  Sprache  dienende 
Tribüne  zeigen  eine  ganze  Beihe  wahrhafter  Meister.  Die 
bedeutenden  Principienkämpfe  aller  Zeiten  riefen  Männer  auf  den 
Kampfplatz,  die  einer  jeden  Nation  und  einer  jeden  Epoche  zum 
Buhme  gereichen  würden:  Staatsmänner  von  hoher  Weisheit^ 
ideenreiche  Theoretiker  der  Staatsweisheit,  Bedner  von  unüber- 
trefflicher Eloquenz. 

In  Politik  und  Poesie  erhob  sich  der  ungarische  Genius  auf  ein 
hohes  Niveau  europäischen  Glanzes.  Aber  neben  dieser,  an  rascher 
Entwickelung,  sowie  an  Beichthum  und  Mannigfaltigkeit  nur  der 
tropischen  Flora  vergleichbaren  Vegetation,  erinnerte  die  Ernte 
der  eigentlichen  Wissenschaften  keineswegs  an  die  sieben  fetten 
Jahre  Egyptens.  Die  glänzende,  beherzte  Avantgarde  liess  das 
Heer  der  schwerer  bewaffneten  Disciplinen  weit  hinter  sich. 

Ich  will  versuchen,  den  Zustand  der  ungarischen  Geschicht- 
schreibung zu  skizziren.  In  den  Jahren,  in  welche  die  schon 
bewusste  Jugend  und  ein  Theil  des  Mannesalters  Michael 
Horväth's  fallen,  sprach  man  mehr  von  der  Vergangenheit  der 
Nation,  als  in  früheren  Zeiten  oder  in  unseren  Tagen.  Man  sprach 
davon,  was  in  ihr  erhaben,  die  Phantasie,  das  Herz  ergreifend 
war;  von  ungewöhnlichem  Buhme,  von  den  Extremen  nationaler 
Trauer.  In  beiden,  im  Stolze  wie  im  Leiden,  bargen  sich  die 
Wünsche  nationaler  Selbständigkeit.  Wir  können  sie  eine  Gefühls- 
historie nennen,  voll  Begeisterung  und  idealisirender  Imagination. 

Alles  in  der  Literatur  fand  die  ihm  entsprechende  Form. 
WelcheForm  wäre  wohl  dieser  Geschichte,  die  rein  Sache  des  Gefühls 
war,  angemessener  gewesen  als  der  Hexameter  und  der  Jambus, 
als  das  hochtrabende  Epos,  das  sentimentale  Lied  und  die  schau- 


Digitized  by  VjOOQIC 


270  DENKBEDE   AUF  MICHAEL  HOBVAtH. 

fipielerische  Diction  ?  Selbst  die  Beredsamkeit  bediente  sich  der 
Saiten  der  Dichtkunst^  da  die  Poesie  von  den  Rechten  derBhetorik 
in  ausgiebigem  Maasse  Gebrauch  machte.  Der  Literarhistoriker 
wird  durch  diese  Epoche  unwillkürlich  an  jenes  primitive  Zeitalter 
der  Nationen  erinnert,  in  welchem  jede  Wissenschaft  mit  der 
Dichtkunst  im  Bunde  stand,  und  vor  Allem  die  Geschichte  es 
liebte,  sich  in  das  Kleid  der  Sage  zu  hüllen. 

Aber  wenn  der  Literarhistoriker  auch  die  andern  Gebiete  des 
öffentlichen  Lebens  vor  1848  betrachtet,  wird  er  sofort  den  grossen 
Unterschied  zwischen  einer  primitiven  Epoche  und  jenen  Jahren 
gewahr.  Er  wird  bemerken,  dass  diese  von  patriotischer  Sentimen- 
talität erfüllte  Generation  direct  und  indirect  gegen  die  Institutio- 
nen eben  jener  Vergangenkeit  ankämpft,  welche  sie  verherrüchi 
Die  Jugend,  welche  andächtige  Hymnen  singt  zum  Preise  des  alten 
Euhmes,  wäre  bereit,  auf  dem  Forum  den  Gegenstand  der  Ver- 
ehrung so  vieler  Jahrhunderte,  die  zwölf  Tafeln  der  alten  Gesetze, 
nacheinander  in  Stücke  zu  zerschlagen.  Mit  einem  Satze  erhebt 
sie  die  alte  Nation,  welche  doch  der  Adel  war,  zum  Himmel,  mit 
dem  andern  verunglimpft  sie  den  Egoismus  oder  den,  den  Ideen 
des  XIX.  Jahrhunderts  \nderstehenden  Obscurantismus  eben  dieses 
Adels. 

Ein  grosser  Theil  der  intelligenten  Kreise  der  Nation  schöpfte 
aus  der  Geschichte  nur  patriotische  Begeisterung ;  dachte  aber, 
dass  man  von  den  Schülern  Werböczy's  in  der  Vergangenheit  noch 
weniger  lernen  könne,  als  in  der  Gegenwart. 

Und  doch  war  es  weit  weniger  nöthig,  in  jenen  auch  sonst  so 
bewegten  Tagen  die  Begeisterung  durch  Bilder  der  poetischen 
Phantasie  bis  zum  Uebermaasse  zu  steigern,  —  als  es  nöthig 
gewesen  wäre,  unsere  Geschichte  als  ein  Schatzhaus  der  nütz- 
lichen politischen  Erfahrungen  zu  betrachten,  deren  Kenntniss 
wenigstens  von  so  hohem  Werthe  war,  als  die  Kenntniss  der 
Institutionen  der  fremden  Nationen.  Diese  hätte  durch  jene  die 
nothwendige  Ergänzung  gefunden. 

Die  bedeutendsten  politischen  Zeitfragen  bedurften  der  ge- 
schichtlichen Grundlage.  Man  musste  eine  den  freien  Zufällen  der 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE    AUF   MICHAEL   HORVÄTH.  271 

historischen  EntwickeluDg  ausgesetzte  mittelalterliche  Verfassung 
zu  einer  neuen  umgestalten.  Wenn  die  Messkunst  bei  der  Beguli- 
rung  eines  Stromes  gezwungen  ist,  die  Erfahrungen  der  Vergangen- 
heit zu  Hilfe  zu  rufen,  welche  Aufschluss  ertheilen  über  den  Wasser- 
stand bei  maximalen  Anschwellungen  und  Ebben,  welche  darlegen, 
in  welchem  Maasse  das  Wasser  seit  Jahrzehnten  und  Jahrhun- 
derten sein  eigenes  Bett  ausfüllt,  —  um  wie  viel  wichtigere  und 
vielseitigere  Belehrung  ertheilt  unsere  Geschichte  der  Generation, 
welche  den  ungarischen  Staat  durch  moderne  Durchschnitte  und 
Dämme  reguliren  wollte. 

In  dem  Leben  der  alt  angesessenen  Völker,  wie  es  die 
jetzigen  Nationen  Europas  sind,  giebt  es  gewisse  stehende  Ver- 
hältnisse, an  denen  eine  wesentliche  Veränderung  kaum  in  Jahr- 
hunderten bemerkbar  ist.  Es  giebt  andere,  deren  Veränderung  im 
Zuge  ist,  aber  ausserordentlich  langsam  vor  sich  geht,  so  dass  ein 
Federzug  der  Gesetze  sie  nicht  gründlich  umgestalten  kann.  Die 
Geschichte  legt  dar,  welches  diese  stehenden  oder  blos  langsamer 
Umwandlung  unterliegenden  Verhältnisse  sind. 

Auch  die  Ursachen  der  bestehenden  Zustände,  deren  Kennt- 
niss  in  der  Politik  von  so  hoher  Wichtigkeit  ist,  wurzeln  wesent- 
lich in  der  Vergangenheit.  Der  gesegnete  Boden  Ungarns  war 
uncultivirter  als  die  westlichen  Länder  Europas.  Wer  nur  die 
Gegenwart  in  Betracht  zog,  war  geneigt,  dies  der  Lidolenz  der 
ungarischen  Bace,  dem  Bestehen  der  Leibeigenschaft  und  anderen 
ähnlichen,  anderes  ausschliessenden,  tief  hegenden  Ursachen  zuzu- 
schreiben, welche  die  Ahnen  anklagten  und  die  Lebenden  be- 
schämten. Die  Geschichte  aber  hätte  sagen  können :  Das  Land  ist 
nicht  bevölkert.  Diese  Vieles  erklärende  Erscheinung  findet  in  der 
Vergangenheit  ihre  richtige  Deutung.  Denn  die  dünne  Bevölke- 
rung ist  eine  Folge  der  beispiellosen  Verwüstung  in  jenen  Zeiten, 
als  Ungarn  der  schützende  Schild  Europas  gegen  Asien  war.  Man 
müsste  bis  zur  Völkerwanderung  zurückgehen,  um  in  Deutschland 
oder  Frankreich  Zustände  zu  finden,  wie  sie  in  einem  grossen 
Theile  Ungarns  am  Anfange  des  XVIII.  Jahrhunderts  bestanden. 
Es  ist  eher  ein  Wunder  zu  nennen,  dass  die  Bevölkerimg  während 


Digitized  by  VjOOQIC 


272  DENKREDE    AUF   MICHAEL    HORVAtH. 

eines  Jahrhunderts  sich  auch  nur  so  vermehrte.  In  einem  an 
Boden  reichen,  an  Bevölkerung  armen  Lande  können  sich  Handel 
und  Industrie  nur  sehr  schwer  entwickeln.  Damit  hängt  es  zu- 
sammen, dass  es  unseren  Vorfahren  unmöglich  war,  von  der 
Naturalwirthschaft  zur  Geldwirthschaft  überzugehen,  und  dass 
dies  noch  im  XIX.  Jahrhundert  mit  ungeheuren  Schwierigkeiten 
verbunden  sein  wird. 

Ebenso  nöthig  wäre  es  gewesen  zu  wissen,  dass  es  reine  Un- 
wahrheit sei,  dass  die  Nation  zwischen  so  viel  Gefahren  sich  blos 
durch  das  Schwert  aufrecht  erhalten  hätte.  Man  hätte  wissen 
müssen,  dass  die  staatsmännische  Vernunft  und  die  weise  Berech- 
nimg und  Benützung  der  Umstände  viel  grössere  Erfolge  sicherten, 
als  die  Tapferkeit  allein.  Endlich:  sowie  Oesterreich  aus  der 
Geschichte  wissen  musste,  dass  es  unfähig  ist,  Ungarn  für  die 
Dauer  zu  unterjochen,  so  mussten  auch  wir  aus  so  viel  namhaften 
Beispielen  gelernt  haben,  dass  das  Ende  aller  Kämpfe  mu*  ein 
friedlicher  Ausgleich  sein  kann  —  im  Grossen  imd  Ganzen  auf 
der  alten  Basis. 

Im  Allgemeinen  wäre  es  nothwendig  gewesen,  bei  einer  jeden 
politischen  Frage,  die  vor  1848  die  Gemüther  in  Aufregung  hielt, 
anstatt  der  Aufzählung  der  Jahrhunderte  alten  Missbräuche,  die 
man  den  alten  Generationen  nicht  immer  unverdient  vorwarf,  und 
der  gegen  einzelne  Personen  gerichteten  Anklagen,  —  jene  Um- 
stände zu  begreifen,  deren  Vernichtung  die  Grenzen  menschlichen 
Wohlwollens  überschritt. 

Mit  einem  Worte :  wenn  wir  in  der  Geschichte  nicht  blos  den 
persönlichen  Beweggründen  längst  dahingeschiedener  Personen 
nachforschen,  sondern  die  Zustände  und  Verhältnisse  des  ganzen 
Landes  vor  Augen  halten,  wird  sie  nicht  blos  zum  Herde  der 
patriotischen  Begeisterung,  sondern  der  Schatz  practischer  Er- 
ahrungen  für  alle  Zeiten. 

Es  ist  nicht  meine  Aufgabe,  ein  Urtheil  über  die  Pohtik  der 
ahre  vor  1 848  zu  fällen.  Ich  wollte  nur  daran  erinnern,  dass  der 
reist  der  Zeit  der  historischen  Auffassung   feindlich  gegenüber 


Digitized  by 


Google 


I   DENKREDE   AUF   MICHAEL   HORVÄTH.  273 

stand,  da  doch  keine  Epoche  der  Eenntniss  der  Erfahrungen  der 
Vergangenheit  mehr  bedurfte  als  jene. 

Wohl  weiss  ich,  dass  nie  ein  Politiker  von  Gewicht  den  Nutzen 
der  Geschichte  offen  in  Zweifel  zog ;  ich  weiss,  dass  unter  den 
leitenden  Männern  viele,  wenn  auch  nicht  aus  den  geschichtlichen 
Büchern,  doch  zwischen  den  Zeilen  der  Ereignisse  mehr  Belehrung 
herauslasen,  als  die  Historiker ;  besonders  gross  war  die  Zahl  der 
in  unsere  Bechtsgeschichte  gründlich  Eingeweihten.  Wenn  aber 
dies  für  das  XVIII.  und  die  ihm  vorausgehenden  Jahrhunderte 
genügte,  genügte  es  für  das  zweite  Viertel  des  gegenwärtigen 
Jahrhunderts  nicht  mehr.  Vor  Alters  leiteten  einige  Tonangeber 
die  Politik.  Jetzt  war  es  nöthig,  dass  auch  die  breiteren  Kreise  der 
Intelligenz  in  den  geschichtlichen  Fragen  Bescheid  wissen.  Nach 
und  nach  wurde  der  politische  Kampf  aus  dem  Parlament  in  die 
Comitatsversammlungen  verlegt.  Dort  gelangte  die  Entscheidung 
immer  mehr  in  die  Stände  der  Massen,  aber  diese  folgten,  man 
kann  sagen  blind,  der  Führung  der  intelligenten  Mittelclasse. 

Ein  wahrhaftes  Unglück  ist  es  zu  nennen,  dass  sich,  man 
kann  sagen,  alle  Umstände  dazu  verschworen,  dass  die  ungarische 
IntelUgenz  gerade  damals  der  historischen  Kenntnisse  am  meisten 
entbehrte,  als  sie  ihrer  am  meisten  bedurfte.  Da  aber  die  schwe- 
benden Fragen  ohne  historische  Argumente  nicht  zu  behandeln 
waren,  musste  man  zur  Mischung  der  wahren  Ereignisse  mit 
unwahren  Suppositionen,  ja  manchmal  zu  blossen  Erdichtungen 
seine  Zuflucht  nehmen. 

Die  zwanziger,  dreissiger  und  zum  Theile  auch  die  vierziger 
Jahre  sind  die  Periode  des  Stillstandes  gerade  unserer  histo- 
rischen Literatur.  Sowohl  früher  als  später  ist  diese  Literatur 
unvergleichlich  blühender.  Besonders  trat  die  Ausarbeitung  des 
Materials,  eine  so  brennende  Nothwendigkeit  für  das  Publicum, 
ganz  in  den  Hintergrund.  Die  ungarische  Geschichte,  welche  sich 
der  Sprache  Boms  bediente,  hörte  gerade  auf;  die  Geschicht- 
ßchreibung  in  ungarischer  Sprache  war  noch  unfertig.  Pray  und 
Palma,  die  lateinisch  schrieben,  sowie  die  deutsch  schreibenden 

Uter.  Berichte.  1880.  n.  18 


Digitized  by 


Google 


274  DENKREDE   AX^F   MICHAEL   HORVÄTH. 

Engel,  Fessler  und  MajlAth  konnten  nicht  die  Leetüre  des 
damaligen  Fublicums  sein.  Aber  wären  sie  selbst  ungarisch 
gewesen,  selbst  diese  polyglotte  Literatur  Alles  in  Allem  war  nicht 
so  entwickelt,  dass  sie  jenseits  der  Action  der  Könige  und  anderer 
Führer  und  der  trockenen  Ereignisse,  auch  ein  Bild  des  innem 
Zustandes  des  Landes  in  jeder  Epoche  lieferte,  worauf  es  ja  bei 
politischer  Belehrung  und  zur  Kenntniss  der  Beweggründe  der 
Ereignisse  vor  Allem  ankommt.  Die  am  meisten  verbreitete  Lee- 
türe war  die  Historie  des  Esaias  Buday,  welche  im  Jahre  1833  in 
dritter  Auflage  erschien.  Ein  verdienstvolles  Werkchen,  jedoch 
mehr  ein  Compendium  für  den  Schulgebrauch,  unfähig  die  Landes- 
verhältnisse vielseitig  und  tief  aufgefasst  darzulegen.  Der  Stil 
zeichnet  sich  durch  ruhige  Objectivität  und  Einfachheit  aus.  Die 
Erzählung  ist,  wenn  auch  nicht  musterhaft,  doch  die  beste  in 
unserer  historischen  Literatur.  Doch  vraräe  es  wegen  vieler  anti- 
quirten  Ausdrücke  schon  als  veraltet  angesehen,  und  die  an 
Kölcsey's,  Vörösmarty's  ,  Bajza's  Stil  gewöhnten  Zeitgenossen 
konnten  wenig  Geschmack  daran  finden.  Auch  die  «Ungarischen 
Jahrhunderte»  («Magyar  Szäzadok»)  von  Benedict  Viräg  wurden 
seit  1808  viel  gelesen.  Wären  die  im  ganzen  Umfange  in  den 
Text  eingeschalteten  Urkunden  nicht  so  ermüdend,  stände  sein 
Stil  nicht  im  fortwährenden  Kampfe  mit  der  die  Sprache  erneuern- 
den Eichtung,  wäre  die  Erzählung  wenigstens  bis  zum  XVIII. 
Jahrhundert  fortgeführt,  man  könnte  Viräg's  Werk  mit  dem 
Buday's  in  eine  Linie  stellen.  Aber  auch  sein  Vortrag  erschien  in 
den  dreissiger  Jahren  schon  als  veraltet.  Da  trat  1837  Josef 
P^czELY  mit  seiner  ungarischen  Geschichte  auf.  Diese  war  schon 
im  Geschmacke  der  Zeit  geschrieben.  Durch  den  rhetorischen,  oft 
pathetischen  Stil,  durch  einige  wirklich  gelungene  lebensvolle 
Beschreibungen  und  Zeichnungen  machte  er  Sensation.  Das  Werk 
reicht  nur  bis  zur  Catastrophe  von  Mohäcs  —  das  Benedict 
VirAo's  nicht  einmal  bis  dahin.  So  boten  beide  Werke  der  Sehwär- 
merei  für  den  Buhm  der  Ahnen  reiche  Nahrung  und  gaben  kein 
Band,  jene  Zeiten  mit  der  Gegenwart  zu  verknüpfen.  Die  Politik 
kann  nur  aus  dem  Bilde  der  zum  Ziele  gelangten  Entwickelung 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE   AUF   MICHAEL   HORVÄTH.  275 

Belehrung  schöpfen.   Uebrigens  tritt  auch  bei  P6czely  das  Bild 
der  Zustände  hinter  der  Charakteristik  der  handelnden  Personen 
zurück.   Man  merkt  es  wohl,  dass  die  ungarische  Geschichtschrei- 
bung in  der  Jateinischen  ihren  Ursprung  hat.    Der  moralische 
Codex,  nach  dem  sie  urtheilt,  ist  gewöhnlich  nicht  der  christliche, 
sondern  der  der  römischen  Bepublik.   Der  Idealismus  des  Poeten 
imd  Historikers  Benedict  VirAo,  des  Odendichters  Berzsenti,  des 
dichterischen  Eedners  Kölcsey  wird  zur  Beurtheilung  practischer 
Lebensfr^en  angewandt.    Sie  fordern  von  den  Oligarchen  des^ 
Mittelalters,  dass  sie  den  Helden  Hellas  und  Boms  gleichen.   Yiel- 
bedeutend  für  die  römische  Moral  unserer  historischen  Literatur  ist 
das  Motto  des  P^czELY'schen  Werkes.  Er  citirt  den  Satz  des  Tacitus, 
dass  die  Aufgabe  der  Annalen  sei,  die  tugendhaften  Handlungen 
Tor  der  Vergessenheit  zu  bewahren  und  die  Nachwelt  durch  Brand- 
markung der  bösen  vor  dem  Laster  zu  schützen.  Dies  als  Hauptzweck 
genommen,  wäre  die  Beschreibung  der  Verhältnisse  nicht  mehr 
wesentlich ;  sogar  das  wäre  Nebensache,  mit  wie  viel  Fähigkeit  ein 
Staatsmann  oder  ein  Feldherr  an  sein  schwieriges  Werk  geht.    Ist 
jenes  Verfahren  nicht  römischen  Ursprunges,  das  als  Motive  der 
Handlungen  reinen  Patriotismus  oder  Egoismus  und  Buhmsucht 
annimmt?  Aus  der  Geschichte  geht  es  bei  uns  schon  ins  politische 
Leben  über,  dass  wir  bei  Parteikämpfen  immer  auf  einer  Seite  die 
das  Vaterland  liebenden,  tugendhaften  Hunyady,  auf  der  andern 
die  dem  Lande  feindlichen,  bösen,  lasterhaften  Cilley  erblicken. 
Wir  gewöhnen  uns  daran,  uns  die  Männer  der  Vergangenheit  so 
vorzustellen,  als  ob  ihre  Seele  zwischen  engelreinen  und  teuflischen 
Motiven  hin  imd  her  schwankte ;  da  doch  in  der  Wirklichkeit  ein 
ganz  anderer  Kampf  in  ihnen  vorgeht ,  der :  wie  die  verwickelten, 
schwierigen  poHtischen  Fragen  unter  den  gegebenen  Umständen 
zu  lösen  sind,  meistens  sogar  die  Frage,  welches  unter  den  bevor- 
stehenden Uebeln  das  kleinste  sei?    Mit  einem  Worte:   in  den 
Motiven  mit  Hintansetzung  des  berechnenden  Verstandes  blos  auf 
die  Moral  zu  sehen,  ist  ebenso  einseitig,  als  es  das  ausser- Augen- 
lassen  des  sittlichen  Standpunktes  wäre. 

Zu  diesem  IdeaUsmus  der  schon  ausgearbeiteten  Geschichte 

18* 


Digitized  by 


Google 


276  DENKREDE    AUF   MICHAEL   HOKViTH. 

steht  die  trockene  Häafiing  der  historischen  Daten  in  scharfem 
Gegensatz.  Mathias  Bth,  am  Anfange  des  vorigen  Jahrhunderte^ 
war  der  erste  Sammler.  In  der  zweiten  Hälfte  des  XVIII.  Jahr- 
hunderts setzen  Pray,  Eatona  und  Andere  in  grossem  Massstabe 
das  Sammeln  fort ;  noch  im  Beginne  dieses  Jahrhunderts  folgen, 
ihnen  Kovacsics  Vater  und  Sohn.  Endlich  in  den  dreissiger  und 
vierziger  Jahren  übertrifft  sie  alle  Georg  Fej^r,  nicht  durch 
Qualität^  sondern  durch  Quantität  seiner  Ausgaben. 

Beide  Bichtungen^  die  idealistische  sowie  die  das  Material  zu 
Tage  fördernde,  sind  in  einem  hervorragenden  Manne  jener  Zeit, 
in  Stefan  Horväth  vereinigt.  Er  war  der  beredte  Professor  der 
Geschichte ;  doch  sind  es  nicht  Historiker,  die  von  ihm  Anregung 
gewonnen :  seine  Vorträge  erweckten  die  Inspiration  ausgezeich- 
neter Dichter.  Einerseits  will  seine  literarische  Thätigkeit  dem 
ungarischen  Euhme  ein  so  zu  sagen  prähistorisches  Reich  zurück- 
erobern  —  andererseits  beschränkt  er  sich  auf  die  trockene  Edition 
alter  Urkunden  und  beleuchtet  nur  einzelne  Fragen  von  geringem 
Belang.  Ebenso  beschränkten  sich  Endlicher  und  G^vay  aufs 
blosse  Sammeln,  beide  schrieben  deutsch.  Ebenso  Czech. 

Es  stellte  sich  die  Nothwendigkeit  heraus,  das  unverhältniss- 
massig  aufgehäufte  Material  durch  Kritik  zugänglicher  zu  machen. 
Aber  die  beginnende  Kritik  stiess  sich  an  den  Anonymus,  so  das& 
sie  nicht  weiter  konnte. 

Die  geschichtliche  Literatur  nahm  zu  Revuen  und  Taschen- 
büchern Zuflucht,  wie  die  «Gelehrte  Sammlung •  (Tudomanyos 
Gyüjtem6ny),  «Gelehrtes  Magazin»  (Tudomdny  Tär),  die  «Klio» 
von  Franz  Szilägyi^  die  «Arpadia»  von  Kovacs6czy.  Vereinzelte 
bessere  Arbeiten  in  Essayform,  wie  das  Werk  Karl  Szlsz'  des 
Aeltem  über  die  polnische  Revolution  1831,  die  Arbeit  von  Baron 
Sigmund  Kemäny  über  die  Ursachen  der  Catastrophe  von  Mohäcs, 
die  im  Athenaeum  erschienene  historische  Dissertation  von  Fb» 
PüLszKY  bilden  so  zu  sagen  mehr  divergirende  Elemente  der  Litera- 
tur, als  Symptome  eines  vereinigten  Bestrebens.  CzirIky  und 
Bartal  bereicherten  unsere  Wissenschaft  mit  guten  Arbeiten  über 
Rechtsgeschichte,  auch  Karl  Szasz  mit  seinem  «Sylloget.   Aber 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE  AUF  MICHAEL  HORVÄTH.  277 

•diese  waren  lateinisch,  also  nur  für  die  höchsten  Kreise  der  Intel- 
ligenz geschrieben.  Der  •Figyelmezö»  (Beobachter)  berichtet  1837, 
dass  seit  1830  nichts  Wichtiges  auf  dem  Gebiete  der  Geschichte 
erschienen  sei  und  constatirt  den  Bäckgang  im  Vergleich  zur 
lateinischen  Epoche. 

Die  Academie,  welche  ihr  Existenzrecht  um  so  glänzender 
-erwies,  je  ärmlicher  das  Feld  der  Wissenschaft  bestellt  war,  — 
wollte  mit  schönem  und  richtigem  Bestreben  zum  Fortschritt 
unserer  Geschichte  beitragen.  Es  that  noth,  anstatt  der  Eenntniss 
der  trockenen  Thatsachen  die  der  Institutionen,  anstatt  persön- 
licher Motive  tiefer  liegende  Gründe  in  der  Geschichte  zu  suchen. 
Ihre  Preisaufgaben  über  die  Geschichte  der  Städte  und  über  die 
Geschichte  der  Industrie  und  des  Handels  legen  ihre  Tendenzen 
hell  dar. 

Auf  die  erste  Frage  langte  zum  ersten  Male  keine  Antwort 
«in.  Die  Geschichte  der  Industrie  und  des  Handels  im  Mittelalter 
war  glücklicher.  Die  eine  im  Jahre  1836  belobte  Preisschrift 
brachte  einen  bis  dahin  unbekannten  Namen  ans  Tageslicht,  den 
Michael  HorvAth's. 

Wer  weiss,  ob  er  ohne  die  Academie  überhaupt  Historiker 
'«ird  ?  Denn  dieses,  der  Stimmung  und  der  Tendenz  des  Zeitalters 
beinahe  entgegengesetzte  Fach  bedurfte  der  Aneiferung.  Die  Aner- 
kennung von  Seite  einer  wissenschaftlichen  Corporation,  in  der 
die  Besten  des  Landes  sassen,  bot  reichen  Ersatz  für  die  Popu- 
larität, auf  die  er  bei  der  Denkungsart  der  Zeit  keine  Bech- 
Bung  machen  konnte.  Ausserdem  ermöglichte  die  Academie,  was 
sonst  unmöglich  gewesen  wäre,  das  Erscheinen  des  mühevollen 
Buches. 

Das  Werk  Horväth's  ist  mehrfach  bemerkenswerth.  Er 
schrieb  es  als  einfacher  Caplan  in  der  Provinz.  Woher  nahm  er 
dazu  den  Muth,  die  Zeit  und  den  Stoff?  Ambition  konnte  ihn 
Glicht  leiten.  Es  war  nicht  wie  heute,  da  ein  oder  das  andere  junge 
Mitglied  der  Kirche  durch  Verdienste  um  die  ungarische  Literatur 
Carriöre  macht. 

Eine  Folge  der  erwähnten  Preisschrift  war,  dass  die  Academie 


Digitized  by 


Google 


378  DENEBEDE    AUF   MICHAEL   HOBVÄTH. 

HoRvÄTH  am  23.  November  1839  zu  ihrem  correspondirendea 
Mitgliede  wählte. 

Von  der  am  24.  November  1839  abgehaltenen  Sitzung  schreibt 
Ladislaus  BArtfay  in  seinem  Tagebuche :  «Nahe  zu  mir  stand  ein 
junger  Geistlicher  von  reinem  offenem  Angesicht.»  Dies  war 
Michael  HorvIth.  Er  freute  sich,  den  persönlich  zu  sehen,  dea 
er  schon  durch  manche  Schriften  kannte  und  fügte  hinzu:  «aber 
aus  dem  hochwürdigen  Herrn  wird  schwerlich  ein  Bischof.»  Wir 
könnten  sagen,  dass  es  vielleicht  besser  gewesen  wäre,  wenn  diese 
Wahrsagung  in  Erfüllung  gegangen  wäre. 

Die  Preisschrift  ist  trotz  der  persönlichen  Schwierigkeiten 
und  trotz  der  damahgen  literarischen  Verhältnisse  eine  gelungene 
zu  nennen.  Sie  zeigt  uns  HorvAth  schon  als  fertigen  Geschicht- 
schreiber. Noch  bezeichnender  und  für  den  Verfasser  charakteris- 
tisch ist  der  Zug,  dass  er,  da  die  Preisschrift  nur  das  Mittelalter 
umfasste,  aus  eigenem  Antriebe  die  Geschichte  desselben  Gegen- 
standes während  der  letzten  drei  Jahrhunderte  ausarbeitete.  Durch 
seinen  schon  erworbenen  Buf  fand  er  einen  Herausgeber.  Dieses 
Werk  zeichnete  die  Academie  durch  den  grossen  Preis  aus,  das 
non  plus  ultra  ihrer  Auszeichnungen.  Schon  der  Anfänger  zeigt, 
dass  er  Alles  zu  vollenden  liebt.  Am  3.  September  1841  wurde  er 
ordentliches  Mitglied.  Bald  erschien  von  ihm  eine  neue  verdienst- 
volle Schrift  über  das  ungarische  Wehrsystem. 

Aber  wenn  die  von  der  Academie  angegebene  Bichtang,  die 
Geschichte  Ungarns  nach  einzelnen  Hauptfächern  auszuarbeiten, 
an  sich  gut  und,  was  ihre  Ziele  anbelangt,  auch  zeitgemäss  war, 
entsprach  sie  in  ihren  Folgen  doch  nicht  den  Erwartungen.  Die 
geschichtliche  Literatur  war  auf  Fragen  so  schwieriger  Art  nicht 
vorbereitet.  Obgleich  die  erschienenen  Bücher  ein  Gewinn  zu 
nennen  waren,  war  es  doch  nur  ein  halber  Erfolg,  da  diese  Sich- 
tung ohne  Fortsetzung  und  die  Werke  vereinzelte  Erscheinungen 
blieben.  HorvAth  war  in  jenen  ersten  Werken  schon  das,  was  er 
später  mit  grösserer  Erfahrung  wurde,  und  wenn  auch  die  ersten 
Anregungen  der  Academie  so  entscheidend  waren,  geht  er  bald 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE   AUF   MICHAEL   HORVÄTH.  279 

ZU  seiner  eigentlichen  Aufgabe  über  und  stützt  sich,  selbständig 
von  der  Academie,  blos  auf  das  Publicum. 

Seine  eigentliche  Lebensaufgabe  war,  die  ungarische  Geschichte 
in  einem  zusammenhängenden  Ganzen  zu  erzählen,  von  den  älte- 
sten Zeiten  bis  zur  Gegenwart. 

Es  ist  interessant,  wie  er  dies  zu  Stande  bringt.  Gewöhnlich 
schreibt  man  grössere  Werke  dieser  Art  in  der  Weise,  dass  man 
zuerst  die  älteste  Zeit,  dann  die  folgenden  in  der  Beihe  ausarbeitet, 
und  oft  ist  der  Verfasser  bei  dem  ersten  Bande  mit  dem  letzten 
noch  nicht  im  Beinen.  HorvAth  ging  anders  vor.  Zuerst  schrieb 
er  1841  die  Geschichte  Ungarns  von  Anfang  bis  zur  Gegenwart  in 
einem  kleinen  Compendium  für  die  Schuljugend,  ein  Werkchen, 
das  lange  als  Handbuch  diente.  Dann  1843 — 1846  widmete  er 
demselben  Werke  schon  vier  Bände.  Nach  der  Bevolution  von 
1860  an  erschien  eine  neue  Bearbeitung  in  vier  Bänden.  Endlich 
von  1871 — 1873  erschien  die  grosse  Ausgabe  in  acht  Bänden, 
welche  die  Erzählung  bis  1825  fortführt.  Selbst  die  Geschichte  der 
25  Jahre  1823 — 1848  können  wir  als  Ausdruck  des  Bestrebens 
betrachten,  das  zu  Ende  zu  führen,  was  er  in  Angriff  genommen. 
Um  so  mehr  das  Werk,  das  er  die  Geschichte  des  Unabhängigkeits- 
kampfes nannte.  Letzteres  wäre,  den  Gegenstand,  die  Stimmung 
und  die  darin  herrschenden  Ansichten  betrachtet,  wohl  besser 
ausgefallen,  wenn  es  blos  die  Form  von  Memoiren  hätte,  wo  nur 
te  dargestellt  ist,  worin  er  persönlich  eingeweiht  wai*.  Aber 
HorvAth  glich  seinen  Zeitgenossen  Petöfi  und  Szigligeti  darin, 
dass,  so  wie  jener  jeden  Eindruck  zum  Liede,  dieser  jede  Erzäh- 
lung zum  Drama  gestaltete,  so  er  auch  über  das  ein  erschöpfen- 
des historisches  Werk  hefern  wollte,  wobei  ihm  die  Daten  nicht 
in  gehöriger  Fülle  vorlagen,  und  wobei  die  Beobachtung  der 
geschichtlichen  Objectivität  mit  den  grössten  Schwierigkeiten  ver- 
bunden ist. 

Das  ist,  von  seinen  kleinen  Werken  und  seinen  Verdiensten 
um  die  Sammlung  des  Stoffes  abgesehen,  seine  Biographie  I  Seine 
bekannteren  Bücher  fallen  in  die  Zeit  nach  der  Bevolution.  Vor 
der  Revolution  lag  sein  grosses  Werk  noch  in  der  Knospe :  es  war 


Digitized  by 


Google 


280  DENKREDE    AUF   MICHAEL   HORVATH, 

ein  Schulbuch  nach  Anlage  und  Umfang.  Es  konnte  auf  jene  Zeit 
keine  bedeutende  Wirkung  ausüben.  Aber  es  war  ein  grosses  Ver- 
dienst, dass  er,  während  alle  Fähigkeiten  dem  applaudirenden 
Publicum  folgend  sich  auf  Politik  und  Poesie  warfen  und  das  Feld 
der  Geschichte  ohne  Arbeiter  und  Preis  brach  da  lag,  die  undank- 
bare, schwere  Arbeit  auf  seine  Schultern  nahm.  Er  griff  nicht  ein 
in  die  politischen  Kämpfe,  nicht  einmal  versucht  hat  er  sich  in 
fremden  Fächern ;  er  lebte  nur  seinem  Lebensziele,  der  Geschichte, 
und  selbst  da  ist  er  nur  in  der  Bearbeitung  hervorragend.  Seine  Ver- 
hältnisse waren  nicht  glänzend  und  wandten  sich  nur  an  der 
Schwelle  der  Revolution  zum  Bessern. 

Als  Caplan  und  Erzieher  in  vielbewegten  Verhältnissen  fand 
er  doch  immer  Zeit  zu  schreiben,  zu  sammeln.  Als  Professor  am 
Theresianum  arbeitete  er  in  den  Archiven  Wiens  und  forschte  in 
den  Sammlungen  zu  Oedenburg  und  Eisenstadt.  Von  1847  an 
konnte  er  als  Pfarrer  und  Probst  von  Hatvan,  nahe  zur  Haupt- 
stadt, in  nicht  glänzender,  doch  ruhiger  und  bequemer  Stellung, 
die  Ausarbeitung  unserer  Geschichte  fortsetzen. 

Aber  wie,  wenn  das  Schicksal  es  nicht  gewollt  hätte,  dass  es 
im  Lande  einen  Mann  gebe,  dessen  Denkungsart  und  Gemüth 
dem  Geräusch  der  Welt  und  der  Erregung  der  politischen  Kämpfe 
fremd  war,  der  im  allgemeinen  Sturme  die  gewohnte  Seelenruhe 
sich  erhalten  sollte,  und  in  der  brennenden  Stadt,  der  das  ganze 
Land  bald  gleich  wurde,  nicht  von  seinem  Schreibtische  \^ich!  Die 
feinste  Intrigue  hätte  es  nicht  besser  einleiten  können,  als  es  der 
verlockende  Anschein  des  Glückes  that. 

Michael  HorvAth  ist  Anfangs  1848  noch  Pfarrer  in  Hatvan. 
Bald  beginnt  das  erste  ungarische  Ministerium  seine  fieberhafte 
Thätigkeit  auf  allen  Gebieten.  Doch  hatte  sich  der  Zwiespalt  noch 
nicht  zum  Kampfe  entwickelt,  noch  war  die  HofEnung  allgemein, 
dass  die  Umwandlung  eine  friedliche  sein  werde,  als  dem  anspruch- 
losen kleinstädtischen  Pfarrer  das  Glück  zu  Theil  wird,  vom 
gekrönten  König  mit  der  Gegenzeichnung  des  Ministers  Baron 
Josef  Eötvös,  mit  Gutheissimg  des  Batthyänyi'schen  Cabinets,  zum 
Bischof  von  Csanäd  ernannt  zu  werden.    Dem  Anschein  nach 


I 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE   AUF   MICHAEL    HOBVAtH.  281 

konnte  nichts  seinem  Lebensplane  förderlicher  sein.  Um  wie  viel 
mehr  Werkzeuge  bieten  sich  ihm  in  seiner  hohen  Stellung  für 
seine  historischen  Forschungen  dar.  Seine  vielseitigen  Berührun- 
gen mit  dem  politischen  und  kirchlichen  Leben  werden  zu  seiner 
lebendigeren  Kenntniss  vom  Leben  beitragen ;  kein  verächtlicher 
Gewinn  für  einen  Historiker.  Wer  hätte  ihm  die  Zurückweisung 
des  Antrages  nicht  zum  Vorwurf  gemacht  ?  Und  selbst,  hätte  es 
nicht  seiner  Lebensaufgabe  entsprochen,  er  war  moralisch  zur 
Annahme  gezwungen.  Li  seiner  Ernennung  war  der  Sieg  eines 
Princips  ausgesprochen.  Die  ungarische  Eegierung  wollte  zeigen, 
dass  man  unter  ihr  durch  Verdienste  um  die  Literatur  auch  die 
höheren  Stufen  der  Hierarchie  erreichen  könne.  Der  Patriotismus 
HorvAth's  hätte  es  ihm  nicht  erlaubt,  der  nationalen  Regierung 
eine  allgemeinen  Beifall  findende  schöne  Handlung  unmöglich  zu 
machen.  Er  nahm  die  Auszeichnung  an. 

Diesem  ganz  gerechtfertigten  Schritte  folgten  mit  fataler 
Consequenz  andere,  von  den  damaligen  Verhältnissen  gerechtfer- 
tigte Schritte.  Als  Bischof  ward  er  Mitglied  des  Oberhauses,  der 
Legislative.  Eine  einzige  Wendung  der  Ereignisse  stürzte  die 
Mitglieder  in  die  kritischeste  Zwangslage.  Wer  seine  Erhebung  der 
neuen  Ordnung  der  Dinge  verdankte,  sich  auch  in  seinen  poli- 
tischen Anschauungen  der  Majorität  anschloss,  hätte  es  nur  durch 
Vorwände  vermeiden  können,  die  Regierung  mit  dem  Reichstag 
nach  Debreczin  zu  begleiten.  Endlich  wäre  es  nach  so  vielen 
Prämissen  nicht  inconsequent  gewesen,  das  Cultusministerium 
nicht  anzunehmen  und  sich  nicht  an  allen  späteren  zu  Verbrechen 
stempelbaren  Acten  zu  betheiligen. 

Ein  Exil  von  achtzehn  langen  Jahren  war  die  Folge  seines 
kurzen  politischen  Auftretens. 

Gewiss  ist  Unthätigkeit  Niemandem  verzeihlicher  als  dem 
Verbannten.  Die  Emigranten  aller  Nationen  der  Welt  leiden  an 
einer  gemeinsamen  Seelenkrankheit.  Je  stärker  das  Heimweh,  um 
80  lähmender,  einschläfernder  wirkt  es  auf  die  Thatkraft.  Ovid, 
Mikes  konnten  es  beschreiben  und  darin  Linderung  finden ;  tiefer 
als  ihre  Leidensgefährten  jeder  Zeit  und  jeden  Volkes  fühlten  sie 


Digitized  by  VjOOQIC 


282  DENKREDE   AUF   MICHAEL   HORVAtH. 

es  auch  nicht.  Auch  Horvath  spricht  in  mehr  als  einem  Privat- 
brief sein  Sehnen  nach  heimischer  Luft  aus.  Wie  wenn  die  Luft 
und  Alles,  was  Natur  und  Givilisation  bieten  kann,  an  den  Ufern 
des  die  Alpen  widerspiegelnden,  durch  unsterbliche  Dichter  und 
Philosophen  classischen  Genfer  Sees  nicht  viel  schöner  und  besser 
wäre  als  Alles,  was  wir  in  Ungarns  Hauptstadt  gemessen!  Das 
kann  nur  das  feine  Gefühl  des  Verbannten  begreifen,  was  in  der 
heimischen  Luft  Unterscheidendes  liegt,  was  Wald,  Berg,  Strom 
und  der  ährenreichen  Fläche  eine  von  allem  Fremden  abweichende 
Färbung  verleiht.  Und  wenn  das,  was  im  Auslande  besser  ist, 
keinen  Ersatz  giebt,  so  verursacht  die  natürliche  Aehnlichkeit 
fremder  Landschaften  ein  um  so  schmerzlicheres  Gefühl.  Eine 
Gestaltung  der  Wolken  bei  Sonnenuntergang  oder  ein  Hauch  des 
frischen  Morgenlüftchens  vermag  die  Seele  mit  einem  Heere  weh- 
müthiger  Gefühle  zu  bevölkern. 

Jedes  starke  Gefühl  ist  egoistisch  und  ausschliessend,  es  nimmt 
die  ganze  Seele  für  sich  in  Anspruch  und  hält  die  Thatkraft  in 
Fesseln.  Um  so  mehr  Ursache  haben  wir  auf  mehrere  Mitglieder 
der  ungarischen  Emigration  stolz  zu  sein,  die  eine  glänzende  Aus- 
nahme bilden,  und  trotz  des  grössten  Hindernisses,  der  Gemüths- 
leiden,  lernen,  wirken  konnten,  damit  sie  einst  im  Stande  seien, 
ihre  Stelle  unter  den  Celebritäten  der  Politik  und  der  Wissenschaft, 
im  versöhnten  Yaterlande,  mit  neuen  Verdiensten  geschmückt, 
auszufüllen.  Ich  nenne  keine  Namen,  es  soll  kein  Vorwurf  für  die 
nicht  genannten  sein.  Aber  es  ist  wohl  am  Platze  der  hingeschie- 
denen Zierden  unserer  Wissenschaft,  Ladislaus  SzaIiAy's  und 
Michael  Horväth's,  zu  gedenken,  dieser  beiden  Grössen  unse- 
rer modernen  Geschichtschreibung,  deren  Werk  den  Werth  der 
Leistungen  der  zu  jener  Zeit  im  Lande  selbst  Wirkenden  sieghaft 
übertrifft. 

Viele  Emigranten  könnten  nur  ihre  Leiden,  höchstens  ihre 
diplomatischen  Abenteuer  und  ihre  Befreiungspläne,  deren  Nicht- 
gelingen  voraus  zu  sehen  war,  erzählen  —  was,  wie  wir  sehen, 
kein  Vorwurf  sein  kann,  da  es  in  ähnlicher  Lage  bei  aller  Unfrucht- 
barkeit die    natürlichste  Beschäftigung  bildet.    HorvAth    legte 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE    AUF   MICHAEL   HORVÄTH.  283 

seinem  Vaterlande  durch  eine  ganze  kleine  historische  Bibliothek 
Rechnung  über  die  in  der  Fremde  verlebten  Jahre  ab.  Die  vier 
Bände  der  auf  Ungarn  bezüglichen  Urkunden  der  Brüsseler  Archive, 
das  inhaltreiche  «Historische  Taschenbuch»,  die  Geschichte  der 
ungarischen  Nation  von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  die  Gegen- 
wai-t,  das  zwei  starke  Bände  umfassende  Werk,  die  politische, 
Verfassimgs-  und  Culturgeschichte  der  Jahre  1823 — 1848  umfas- 
send, endlich  die  schon  erwähnte  Geschichte  des  Unabhängigkeits- 
krieges in  drei  Bänden,  leiten  durch  unsere  ganze  Geschichte  bis 
1849.  Genug  für  ein  ganzes  langes  Leben. 

Vor  dreizehn  Jahren,  bei  einer  Feier  gleich  der  heutigen, 
nahm  Michael  HorvIth  wieder  seine  Stelle  ein  in  der  Beihe  der 
Ausgezeichneten  der  Nation.  Die  ihn  nur  aus  seinen  Werken 
kannten  —  und  gab  es  wohl  in  den  letzten  vierzig  Jahren  hier 
auch  nur  Einen,  der  ihn  aus  seinen  Werken  nicht  gekannt  hätte?  — 
konnten  wohl  erstaunt  fragen,  ob  dieser  Greis  derselbe  sei, 
dessen  häufig  erscheinende,  bändereiche  Werke  von  einer  männ- 
lichen, ja  athletischen  Arbeitskraft  zeugen  ? 

Dieses  reine,  edle  Antlitz,  dessen  Milde  das  strenge  schwarze 
Priesterkleid  noch  mehr  hervorhob,  die  Mischung  der  Würde  des 
Selbstbewusstseins  mit  der  vertraulichen  Bescheidenheit,  diese 
philosophische  Buhe  und  dazu  die  Lebhaftigkeit  der  Augen,  Alles 
so  sympathisch  und  gewinnend,  erschien  selbst  seinen  Schicksalen 
widersprechend.  Wer,  der  seine  Geschicke  nicht  kannte,  hätte  ge- 
dacht, dass  er  schon  in  seiner  Jugend  Euhm  gewann,  Schwierig- 
keiten überwindend,  welche  ihm  den  Kranz  des  sittlichen  Ver- 
dienstes, des  Muthes,  des  energischen  Entschlusses  sichern.  Wer 
hätte  gesagt,  dass  eine  ausserordentliche  Gunst  des  Schicksals 
diesen  Mann  so  plötzlich  erhoben,  um  ihn  rasch  ins  tiefste  Unglück 
zu  stürzen  ?  Wer  hätte  gedacht,  dass  derselbe,  der  in  allen  seinen 
Werken  als  Priester  des  Patriotismus  nach  römischer,  man  möchte 
sagen  orthodoxer  Weise  dasteht,  die  zerschmetternde  Catastrophe 
eines  nationalen  Schiffbruches,  das  Märtyrerthum  der  Verbannung, 
deren  durch  achtzehn  Jahre  sich  steigernde  Qualen  durchlebt  habe, 
ohne  dass  sein  Geist  gebrochen,  sein  Vertrauen  in  die  Zukunft 


Digitized  by  VjOOQIC 


^84  DENKREDE    AUF    MICHAEL    HORVAtH. 

erschüttert,  sein  Gemüth  verwandelt  worden  wäre?  Weder  das 
Gesicht  noch  sein  Umgang  schien  auch  nur  eine  Spur  von  Bitter- 
keit oder  vom  Stolze  der  durchlebten  Leiden  beibehalten  zu  haben. 

Noch  ist  damit  die  Reihe  der  scheinbaren  Contraste  nicht 
erschöpft.  Wer  die  Sammlung  von  mehr  als  zwanzig  beleibten 
Bänden  betrachtet,  die  Horvath's  eigentliche  Biographie  bilden, 
und  die  vielen  tausende  Bände  trockener  Chroniken  und  die  unend- 
liche Zahl  der  aus  dem  Staube  der  Archive  herausgegrabenen  Daten 
hinzudenkt,  welche  zum  Verfassen  dieser  Werke  dienten,  wäre 
geneigt  auszurufen :  welch*  schreckliche  Geduld,  welch'  herbe 
geistige  Nahrung,  welche  Selbstpeinigung!  Und  wenn  dagegen 
derselbe  das  Gesicht  des  Geschichtschreibers  sah,  auch  am  Abende 
seines  Lebens,  las  er  daraus  das  Entgegengesetzte:  die  grosse  Wahr- 
heit, dass  die  erfolgreiche  geistige  Arbeit  nicht  die  herbe  Frucht 
gemüthsquälender  Geduld  oder  unwilliger  Gymnastik  der  Seele 
sei,  sondern  das  Resultat  der  Liebe  für  den  Gegenstand,  der 
Arbeitslust,  der  leidenschaftlichen  Ausdauer,  eine  der  höchsten 
Freuden,  deren  die  menschliche  Seele  fähig,  eine  frisch  sprudelnde 
Quelle  der  Lebenslust,  Es  liegt  ein  ganzes  System  der  Lebens- 
philosophie in  der  mit  Leidenschaft  und  doch  mit  mässigender 
Weisheit  verfolgten,  erfolgreichen  Thätigkeit.  Selbst  die  Ambition 
ist  nur  ein  seelenquälendes  Surrogat  der  mit  Lust  getriebenen 
Arbeit.  Nie  findet  die  Ruhmsucht  volle  Befriedigung ;  aber  jede 
St^nde  der  Arbeit  bringt  genussreichen  Lohn. 

Die  Anerkennung  ist  für  manchen  Autor  eine  sehr  unter- 
geordnete Aneiferung.  Ein  Schauspieler,  Künstler  oder  Redner 
heimst  den  Beifall  unvermittelt  ein.  Aber  für  den  Leser  des  Werkes 
ist  der  Verfasser  nie  zugegen,  er  kann  weder  die  Qualität  noch  das 
Maass  der  Wirkung  seines  Werkes  mitgeniessen.  Besonders  ist 
dies  bei  Horväth  der  Fall,  der  über  die  öffentliche  Meinung  über 
seine  Arbeiten  ganz  im  Dunkeln  war,  da  er  das  Meiste  und  Beste 
in  der  Verbannung  schrieb.  Wie  seine  Briefe  beweisen,  hatte  er 
von  ihrem  Erfolge  eine  sehr  pessimistische  Meinung.  Der  Schrift- 
steller, besonders  wenn  er,  wie  Horväth,  in  der  absoluten  Ein- 
samkeit schreibt,  hat  kaum   ein  anderes  Maass   zur  Beurtheilung 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE   AUF  MICHAEL    HORVÄTH.  285 

seines  Werkes  als  das  eigene  Urtbeil^  kaum  einen  andern  Lohn 
als  seine  innere  Zufriedenheit.  Glücklich,  wer  sich  kennt  und  an 
sich  Kritik  zu  üben  vermag ;  wer  sich  achtet,  ohne  sich  zu  über- 
heben —  so  war  HoRvÄTH.  Dies  machte  ihn  fähig,  ohne  die  Fort» 
dauer  der  äusseren  Antriebe  allein  stets  vorwärts  zu  schreiten. 

Meiner  Meinung  nach  erklärt  dies  Wirken  ohne  äussere  An- 
triebe, ohne  Beize  von  zweifelhaftem  Werthe,  die  ganze  Beihe  der 
erwähnten  Contraste.  Diese  Thätigkeit  diente  nicht  nur  zum  blei- 
benden Vortheil  unserer  Literatur,  nicht  nur  zum  Buhme  seines 
Namens,  sondern  zur  Aufrechthaltung  der  Jugendfrische  seines 
Geistes,  zum  Buhehafen  in  den  Stürmen  des  Lebens,  zum  Tröste 
im  tiefsten  Leide. 

Bei  ihm  aber  ist  die  Arbeit  nicht  blosser  Grundsatz  der 
Lebensphilosophie,  sie  ist  einem  hohen  Zwecke  dienstbar.  Sein 
Lebenszweck  war,  die  ganze  Geschichte  der  ungarischen  Nation  zu 
verfassen.  Während  seiner  vierzigjährigen  öffentlichen  Laufbahn 
war  dies  die  Phantasie  des  Jünglings,  das  energische  Bestreben 
des  Mannes,  es  war  das  seltene  Glück  des  Alters,  mit  Zufriedenheit 
das  Ende  seines  Werkes  zu  schauen :  die  Darstellung  der  Geschichte 
Ungarns  in  monumentalem  Massstabe.  Es  ist  ein  erhaben  cha- 
rakteristisches ,  hervorragendes  Verdienst  des  Hingeschiedenen, 
dass  es  ihm  gelang,  in  seinen  Werken  stets  ein  grosses  Ganze 
aus  einem  Guss  zu  bilden.  Noch  seltener  ist  das  Glück,  das& 
Jemand  ein  ganzes  langes  Leben,  zwischen  allen  Veränderungen 
der  Verhältnisse,  so  künstlerisch,  so  einheitlich,  so  consequent  zu 
einem  Granzen  gestaltet,  wie  er  es  that. 

Wie  wir  gesehen,  ist  HorvAth  schon  bei  seinem  ersten  Auf- 
treten, das  gewöhnlich  nur  ein  Suchen  des  Weges  zu  sein  pflegt, 
fertiger  Historiker,  im  Grunde  schon  das,  was  er  bis  zum  Ende 
blieb,  als  wäre  seinem  Auftauchen  eine  lange  Vorbereitung 
vorangegangen.  Sein  literarischer  Lebenslauf  gleicht  dem  Laufe 
der  Ströme,  die  schon  von  ihrer  Quelle  an  schiffbar  sind. 
Dies  ist  aber  nicht  Alles.  Er  machte  nicht  nur  die  Studien  durch, 
welche  den  Fachapparat  des  Historikers  bilden,  sondern  brachte  ein 
Studium  zur  Vollendung,  das  aus  Büchern  am  wenigsten  gelernt 


Digitized  by 


Google 


286  DENKBEDE   AUF   MICHAEL   HORVATH. 

werden  kann :  das  der  Selbst  kennt  niss.  Nicht  genügt  die  Neigung, 
noch  die  Leidenschaft,  selbst  die  patriotische  Begeisterung  genügt 
nicht.  Nicht  nur  der  Dichter  und  Künstler,  jedermann  muss 
die  Qualität  und  Ausdehnung  seiner  Befähigung  kennen.  Oft 
tappen  selbst  hervorragende  Talente  in  Bezug  auf  sich  selbst  im 
Dunkeln.  Giebt  es  nicht  ausserordentlich  befähigte  eifrige  Männer, 
die  das  ihnen  entsprechende  Fach  nicht  finden,  oder  es  nicht  von 
der  Seite  cultiviren,  zu  der  sie  geeignet  sind  ? 

Alles  weist,  darauf  hin,  dass  er  sein  Fach  und  seine  Manier  nicht 
einmal  suchen  musste :  er  traf  es  mit  dem  Instincte  des  Berufes  auf 
einmal.  Er  gehörte  nicht  zu  den  Kämpfern,  die  mit  der  Welt  zer- 
fallen sind,  er  folgte  den  Strömungen  seiner  Zeit ;  er  ist  das  Kind 
einer  kriegerischen,  polemischen  Nation,  seine  Entwickelung  fällt 
in  die  Jahre  mächtiger  Debatten ;  er  aber  scheint  vor  Wort-  und 
Federkämpfen  zurückzuschrecken.  Er  kämpfte  weder  mit  sich 
noch  mit  seinem  Gegenstande.  Den  kleineren  aber  gewisseren 
Erfolg  auf  dem  schon  breit  getretenen  Wege  zog  er  dem  höheren, 
aber  gewagten  Streben  vor.  Es  ist  augenscheinlich,  dass  er  nicht 
wie  andere  hochstrebende  jimge  Zeitgenossen  der  Jahre  vor  1848, 
von  Ehrgeiz  verzehrt  war.  Aber  er  hielt  mit  seiner  Kraft  Haus, 
damit  er  das  gewiss  erreiche,  wozu  er  fähig  war.  Da  er  nicht  für 
mehr  gelten  wollte,  als  er  wirklich  war,  ward  er  um  so  natürlicher, 
verständlicher  und  beliebter. 

Er  spannte  seine  Kraft  nicht  so  gewaltig  an,  um  durch  jene 
wuchtige  Maschinerie  des  Gedankens,  die  inductive  Methode,  sich 
von  den  geschichtlichen  Ereignissen  zu  neueren  allgemeineren 
Gesichtspunkten  aufzuschwingen.  Er  kannte  ihre  Lockungen,  aber 
auch  ihre  Gefahren  und  Verirrungen.  Er  sehnte  sich  nicht  nach 
dem  Ruhme  der  Guizot's. 

Michael  Horväth  hielt  es  nicht  für  seine  Aufgabe,  in  die 
Tiefe  der  detaillirenden  Analyse  zu  tauchen,  er  wollte  durch 
Kritik  der  Quellen  unsere  Geschichtschreibimg  nicht  auf  neue 
Grundlagen  stützen.  Schon  sein  Geschmack  reihte  ihn  —  mit 
vielen  tiefen  Denkern  —  zu  Jenen,  denen  Livius  in  seiner  Wirk- 
lichkeit besser  gefällt,  als  unter  dem  Secirmesser  Niebühr's.  In 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE   AUF   MICHAEL    HOBVITH.  ^87 

der  Politik  machte  er  die  Grundsätze  nicht  gar  zu  gemässigter 
Reformen  zu  den  seinen,  aber  in  der  Geschichte  ist  er  conser- 
vativ,  er  will  nichts  gründlich  Neues  und  hält  dafür,  dass  auch  die 
Verbreitung  der  herrschenden  Ansichten  ein  mächtiges  Argu- 
ment ist.  Sie  üben  eine  bis  zur  Pietät  milde  Kritik  an  den 
Istvänflfy's,  die  ja  ihrerseits  gegen  verdienstvolle  Männer  der  Ver- 
gangenheit nicht  immer  Gnade  übten.  Für  den  Mangel  einer  tief- 
gehenden Kritik  entschädigt,  dass  er  die  Details  der  Quellen,  nicht 
nur  in  den  Ereignissen,  auch  in  den  Urtheilen,  in  ihrer  ganzen 
Wirklichkeit  darbietet.  Seine  Werke  gleichen  nicht  Bildern,  noch 
altgriechischen  Marmorhallen,  sie  erinnern  einigermassen  an  cyclo- 
pische  Zusammenfügung,  die  aber  HohvAth  passend  ineinander 
zu  löthen  und  aussen  glatt  zu  poliren  verstand.  Ihr  Nutzen  besteht 
darin,  dass  das  Buch  selbst  dem  Leser  die  Mittel  bietet,  selbst 
sich  eine  Anschauung  zu  bilden  und  ein  selbständiges  ürtheil  zu 
fällen. 

In  seiner  Darstellung  vereinigt  er  das  Geringere  auf  dem 
Niveau  des  Interessanten,  das  Wichtige  auf  dem  der  leichten 
Fasslichkeit,  wie  der  Sänger,  der  die  schwerere  Melodie  seiner 
Stimmentwickelung  anpassend  transcribirt.  Wir  können  dies 
Gleichgewicht  der  Seele  und  Instinct  der  Harmonie  nennen.  Er 
wollte  nicht  Sonne  noch  Fixstern  erster  Grösse  sein  im  siebenten 
Himmel  der  Genies :  er  wollte  ein  nützliches  W^erk  vollenden  und 
er  hat  ein  nützliches  Werk  vollendet. 

Heutzutage  schreitet  die  Wissenschaft  nicht  so  sehr  durch 
isolirte,  wenn  auch  noch  so  grosse  Talente,  sondern  durch  die 
Gesammtthätigkeit  einer  ganzen  Generation  fort.  Nicht  ein  oder 
zwei  Riesen,  die  Arbeiten  ganzer  Massen  zeugen  von  der  Thatkraft 
der  Nationen.  Dies  setzt  die  Arbeitstheilung  voraus,  die  am  besten 
vor  sich  geht,  wenn  jeder  ein  seiner  Kraft  und  der  Eigenthümlichkeit 
seiner  Fähigkeiten  angemessenes  W^erk  unternimmt.  Darin  besteht 
ein  Verdienst  HoRviTn's.  Als  allein  stehender  Arbeiter  —  und  es 
gab  eine  Zeit,  in  der  er  auf  diesem  Gebiete  beinahe  allein  wirkte  — 
hat  er  Grosses  geleistet,  aber  er  reihte  sich  mit  der  ganzen  Phalanx 
seiner  Werke  in  die  Front  der  Geschichtschreibung,  um  eine  Lücke 


Digitized  by  VjOOQIC 


288  DENKREDE   AUF   MICHAEL   HORVÄTH. 

auszufüllen.  Wenn  er  auch  der  vaterländischen  Geschichtsliteratur 
vorwiegend  nur  in  einer  Waffe  diente,  konnte  er  doch  die  anderen 
Waffen  nach  Verdienst  würdigen. 

Die  Geschichtswissenschaft  ist  ihrer  Vielseitigkeit  halber  von 
unzähligen  Gesichtspunkten  aus  cultivirbar,  vom  theologischen 
Gesichtspunkt  bis  zum  Gesichtspunkt  des  geringsten  Industrie- 
oder Luxusartikels.  Man  kann  nicht  nur  die  eigentliche  politische, 
sondern  auch  die  Kirchen-,  Kechts-,  Wirthschafts-,  Finanz-,  Kriegs-, 
Literatur-,  Kunst-,  Gesellschaftsgeschichte  eines  Landes  interes- 
sant darstellen. 

Manche  Historiker  verfolgen  eine  philosophische  Tendenz: 
sie  halten  die  herrschenden  Ideen  der  Nationen,  die  Gedankenwelt 
ganzer  Epochen  für  die  Axe,  um  die  sich  Alles  dreht.  Andere 
halten  die  Geschichte  der  materiellen,  der  wirthschaftlichen  Ent- 
wickelung  vor  Allem  für  wesentlich :  Alles  wollen  sie  daraus  erklä- 
ren; wieder  Andere  bringen  den  Fortschritt  auf  anderen  Gebieten 
des  Staates  mit  dem  des  Heerwesens  in  Verbindung ;  noch  Andere 
stellen  die  grossen  Ereignisse  des  diplomatischen  und  Verfassungs- 
lebens neben  der  Kunst-  und  Literaturgeschichte  in  den  Hinter- 
grund. 

Die  Praxis,  das  Leben  vermag  selbst  auf  dem  Felde  der 
Wissenschaften  nur  in  den  Hauptzügen  den  consequent  logischen 
Reihen  der  Theorie  zu  folgen.  So  ist  es  auch  in  der  Politik  schwer, 
einem  Zweige  des  staatlichen  Lebens  den  Vorrang  vor  dem  andern 
einzuräumen,  oder  auch  sie  auseinander  zu  halten.  Was  wäre  dem 
Anscheine  nach  weiser,  als  dass  zum  Beispiel  ein  armes,  auch  im 
Innern  noch  nicht  kräftiges  Land  sich  nicht  um  das  Ausland  be- 
kümmere, so  lange  es  seinen  eigenen  Herd  nicht  ins  Beine 
gebracht,  befestigt  und  bereichert  hat  ?  In  den  inneren  Beformen 
muss  man  eine  gewisse  Beihenfolge  beobachten,  man  darf,  so 
lange  eine  gewisse  Grundfrage  nicht  gelöst  ist,  nicht  an  die  Lö- 
sung der  anderen  gehen.  Man  gab  dem  grossen  Cardinal  Bichelieu 
diesen  weisen  Bath.  Und  dieser,  einer  der  grössten  Staatsmänner 
der  Neuzeit,  dachte,  dass  dieser  Bath,  so  einfach  als  unausführbar, 
so  logisch  als  unweise  sei.  Umgekehrt:  man  muss  zugleich  die 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE    AUF    MICHAEL   HORVItH.  289 

auswärtigen  Interessen  des  Staates,  wenn  es  sein  muss,  mit  dem 
Schwerte  wahren,  die  noch  nicht  vorhandene  Flotte  schaffen,  das 
Heer  neugestalten,  die  zerrütteten  Finanzen  ordnen  und  die  noch 
zerrüttetere  innere  Ordnung  herstellen.  Es  ist  das  Werk  seines 
überlegenen  Genies,  dass  dies  gelang,  aber  seine  Ansicht  wäre 
auch  dann  die  richtige,  wenn  er  in  der  Ausführung  kein  solcher 
Virtuose  gewesen  wäre.  Es  ist  gewiss,  dass  weder  die  äusseren 
Verwickelungen  noch  die  hunderterlei  brennenden  Bedürfnisse  im 
Innern  so  lange  warten  können,  bis  es  vielleicht  in  hundert  Jahren 
gelingen  wird,  die  schöne  theoretische  Kette  der  Reformen  in  der 
Reihe  ablaufen  zu  lassen. 

Das  Gleichniss  ist  noch  nicht  Identität.  Aber  die  Aufgabe  des 
Historikers  ist  von  der  des  Staatsmanns  weniger  verschieden,  als 
man  gewöhnlich  annimmt.  Seine  Aufgabe  ist,  den  Staat  der  Ver- 
gangenheit zu  reconstruiren.  Er  muss  von  dem  Grundsatze  aus- 
gehen, dass  der  Staat  kein  Gebäude  ist,  das  man  in  einzelne 
Theile  zertheilen  oder  stückweise  aufbauen  kann,  sondern  ein  orga- 
nisches Ganze,  in  welchem  Glauben,  Politik,  Recht,  Krieg,  Indu- 
strie, Handel  zu  einer  unlösbaren  Gesammtheit  verknüpft  sind, 
obgleich  man  alle  besonders  darstellen  kann  und  soll.  Sowie  in  der 
Politik  Fachministerien  nöthig  sind,  so  auch  in  der  Geschichte  die 
Arbeit  nach  Fächern.  Aber  sowie  in  der  Politik  alle  Fächer  nur 
eine  Regierung  bilden  müssen,  so  wird  auch  die  wirkliche  Ge- 
schichte eines  Landes  die  sein,  in  der  die  äusseren  und  inneren 
Verhältnisse  in  organischer  Gesammtheit  dargestellt  sind. 

Und  obgleich  Horväth  auf  dem  Gebiete  der  Fachgeschichte 
Lobenswerthes  leistete,  war  es  doch  der  Hauptgedanke  seines  Le- 
bens :  Ungarns  Vergangenheit  als  organisches  Ganze  darzustellen, 
wenn  auch  vorwiegend  aus  dem  Gesichtspunkte  der  sogenannten 
eigentlichen  Politik. 

Von  welchem  Standpunkte  aus  man  auch  die  Geschichte 
schreibt,  man  muss  drei  verschiedene  Thätigkeiten  vereinigen: 
eine  ist  die  möglichst  vollständige  Sammlung  der  Daten,  die 
andere  ihre  strenge  Sichtung,  die  dritte  die  Zusammenstellung 
oder  Bearbeitung, 

Liter.  B«riefata.  1880.  n.  19 


Digitized  by  VjOOQIC 


290  DENKREDE    AUF   MICHAEL    HORVAtH. 

Es  wäre  wohl  eine  schöne  Ordnung,  wenn  eine  ganze  Literatur 
nicht  an  die  zweite  Thätigkeit  ginge,  so  lange  sie  mit  der  ersten 
nicht  fertig  ist,  noch  weniger  an  die  dritte.  Aber  die  Geschichts- 
literatur muss  auch  den  täglichen  Bedürfnissen  des  nationalen 
Publicums  Genüge  leisten.  Daher  kann  die  verständliche  und 
geniessbare  Bearbeitung  nicht  Generationen  lang  warten,  bis  die 
Archive  alle  ihre  Geheimnisse  geoflfenbart  und  alle  Daten  durch 
die  Retorte  der  strengen  Kritik  gegangen  sind.  Ohne  eine  Bear- 
beitung, welche  den  Daten  ihre  Stelle  anweist,  ihnen  Verständniss 
und  Leben  giebt,  wird  auch  die  Forschung  stets  im  Dunkeln  blei- 
ben. Sie  wird  die  goldhaltigen  Stücke  für  taubes  Gestein  ansehen 
und  glitzernden  Kristall  zu  Tage  fördern,  wie  er  im  Museum  der 
Kinder  häufig  vorkommt.  Besonders  ist  sie  der  Verirrung  aus- 
gesetzt, dass  sie  das,  was  viel  ist,  auch  für  werthvoll  hält.  Nur  die 
Bearbeitung  erweist,  dass  man  oft  ganze  Mengen  neuer  Daten  nicht 
gebrauchen  kann,  da  sie  den  Gegenstand  nicht  in  eine  neue  Be- 
leuchtung stellen,  während  einige  von  den  Forschem  bis  dahin  in 
die  Bumpelkammer  geworfene  kurze  Zeilen  oft  als  wichtige,  zu- 
sammenfassende Glieder  dienen. 

Was  nun  die  Kritik  anbelangt :  kann  man  selten  ein  Werk  aus 
sich  allein  erklären.  Wenn  die  Kritik  keine  Bearbeitung  vor  sich 
hat,  ist  sie  gezwungen,  alle  anderen  Quellen  der  Reihe  nach  vor- 
zunehmen und  auch  diese  einer  Prüfung  zu  unterwerfen.  Mit  so 
viel  Mühe  könnte  sie  allerdings  auch  die  Geschichte  des  Zeit- 
raumes selbst  verfassen. 

Auch  diesbezüglich  also  muss  man  das  ganze  Feld  der  Ge- 
schichte auf  einmal  in  Arbeit  nehmen  und  in  jeder  Generation  mit 
richtiger  Arbeitstheilung,  Sammeln,  Kritik  und  Darstellung  be- 
treiben. Jede  wird  an  Mängeln  leiden :  aber  dies  ist  ja  das  Loos 
aller  practischen  Wirksamkeit.  Es  ist  auch  hiebei  der  Ausruf  am 
Platze,  den  ein  einfacher  preussischer  General  im  Kriege  gegen 
Napoleon  I.  im  Kriegsrathe  that:  «Meine  Herren,  wenn  Sie  immer 
nur  das  Beste  wollen,  werden  Sie  nie  etwas  thun.» 

Dies  war  auch  die  Ansicht  Michael  Horväth's,  was  nicht  nur 
aus  seiner  Wirksamkeit  hervorgeht,  sondern  was  er  auch  in  einem 


Digitized  by 


Google 


DENKBEDE    AUF   MICHAEL   HORVAtH.  291 

Yorworte  bewusst  aussprach.  Er  wüsste,  was  das  Bessere  wäre,  er 
fühle  das  Mangelhafte  seines  Werkes,  aber  —  was  er  nicht  aus- 
sprach —  die  Thätigkeit,  die  er  entwickelte,  genügt  für  ein 
Menschenleben.  Hätte  er  stets  das  Beste,  in  idealer  Vollkommen- 
heit gewollt,  er  hätte  das  Schicksal  so  vieler  verdienstvoller  Gelehr- 
ten getheilt,  die  durch  ein  halbes  Jahrhundert  den  Stofif  zu  einem 
historischen  Meisterwerk  sammeln,  und  sammeln,  bis  das  lange 
Leben  zu  Ende  geht,  bevor  noch  das  erste  Gapitel  des  kurzen 
Werkes  fertig  ist. 

Noch  heute  ist  es  ein  grosser  Schaden  unserer  Geschichte, 
dass  weder  die  Kritik  noch  die  Bearbeitung  mit  dem  Sammeln 
gleichen  Schritt  hält,  dass  die  grosse  und  rohe  Quantität  des 
Brennholzes  kein  Licht  verbreitet,  sondern  im  Gegentheil  der 
hellen  Flamme  mit  Ersticken  und  Erdrücken  droht. 

Es  ist  nöthig,  dass  nicht  nur  die  Gelehrten  und  die  intelligen- 
ten Kreise  das  Licht  jener  Flamme  benützen,  sondern  dass  es  in 
alle  mitzählenden  Schichten  der  Nation  hinabdringe.  Dazu  sind 
aber  Urkundensammlungen,  gelehrte  kritische  Abhandlungen 
nicht  geeignet  —  verständliche  und  geniessbare  Darstellung  thut 
noth. 

Daher  ist  das  Verdienst  Michael  HorvIth's  ein  ausserordent- 
Hches,  da  er  für  die  gegenwärtige  Generation  die  Geschichte  Ungarns 
so  darstellte,  dass  das  Buch  trotz  seines  Ernstes  und  seiner  Gründ- 
hchkeit  vor  dem  grössten  Publicum  populär  wurde  und  das  all- 
gemeine Interesse  für  unsere  Vergangenheit  rege  erhielt. 

Wenn  auch  seine  Werke,  wie  gesagt,  grösstentheils  die  Früchte 
der  nachrevolutionären  Periode  reifer  Männlichkeit  sind,  stammten 
doch  seine  politischen  Grundsätze  und  Anschauungen  ganz  von 
der  Uberalen  Partei  vor  1848  her  und  liegt  seinem  historischen 
Urtheile  doch  immer  die  römische  Moral  zu  Grunde. 

Diesen  politischen  Grundsätzen  ist  es  zuzuschreiben,  dass  er 
schon  von  den  Zeiten  der  goldenen  Bulle  her  die  höhere  Aristokratie 
in  viel  grösserem  Maasse  für  alles  Unglück  verantwortlich  macht, 
als  sie  es  wirklich  war,  und  dass  er  selten  geneigt  ist  ihre  Verdienste 
xmd  Leistungen  zu  würdigen.   Sogar  die  Anschauung  der  Jahre 

19* 


Digitized  by 


Google 


&^-^ 


292 


DENKBEDE    AUF   MICHAEL    HORVAtH. 


vor  der  Eevolution  ging  in  sein  Werk  über,  als  ob  der  Egoismus 
und  die  Unwissenheit  des  gesetzgebenden  Adels  viel  mehr  an  dem 
Zurückbleiben  des  Landes  Schuld  tragen,  als  die  so  lange  Zeit 
hindurch  ausserordentlich  grosse  Ungunst  der  Umstände. 

Sein  geschichtliches  Verfahren  deutet  auf  römische  Auffas- 
sung. Der  individuelle  Entschluss  steht  bei  ihm  noch  im  Vorder- 
grunde, die  Exposition  der  Verhältnisse  tritt  zurück.  Er  ist  geneigt, 
die  Motive  der  Personen  zu  den  absolut  guten  oder  absolut 
schlechten  zu  zählen.  In  religiösen  Fragen  so  tolerant,  kennt  er 
da  keinen  Mittelweg,  keine  complicirten  Charaktere  und  Motive. 
Im  christlichen  Drama  sehen  wir  gewöhnlich  glänzende,  unsere 
Sympathie  gewinnende  persönliche  Eigenschaften  im  Kampfe  mit 
den  die  Catastrophe  verursachenden  sittlichen  Fehlern.  Im  antiken 
Drama  ist  der  tugendhafte  Held  das  Opfer  des  Fatums.  Einen  so 
complicirten  Charakter,  wie  der  Martinuzzi's  war,  würde  ein  moder- 
ner Dramatiker  oder  auch  Historiker  der  Art  zur  Catastrophe  führen, 
dass  dieses  hervorragende  Talent,  dieser  edle  Patriot  das  Opfer  eines 
politischen  und  moralischen  Lasters :  des  Wortbruches,  würde, 
der  Ursache,  weshalb  ihn  seine  eigenen  Parteigenossen  ermorden. 
Der  dramatische  Dichter  der  classischen  Welt  würde  in  ihm  nur 
den  grossen  Patrioten  sehen  und  nur  im  Fatum  Beruhigung  für 
seinen  Fall  finden ;  der  antike  Geschichtschreiber  den  Fall  des 
Tugendhelden  den  Bänken  des  Lasters  zuschreiben.  Michael 
HorvAth  folgt  in  diesem  Gegenstande  der  letzten  Auffassung. 
Der  «Mönch  von  Siebenbürgen»  findet  volle  Absolution,  denn  — 
sein  Streben  war  patriotisch. 

Wenn  auch  seine  ausgesprochenen  moralischen  Urtheile  ge- 
wöhnlich diesem  Codex  folgen  und  Alles  von  persönlichen  Gründen 
abzuhängen  scheint,  worin  er  der  Tradition  seiner  Vorgänger  folgt, 
bezeichnen  seine  Werke  im  Ganzen  doch  einen  Uebergang.  Er 
theilt  so  viele  Daten  über  Verhältnisse  und  Umstände  mit,  dass 
der  Leser  sich  über  diese  allein  orientiren  kann. 

Gegen  sein  erstes,  1838  erschienenes  kleines  Buch,  die  Bio- 
graphie Thomas  Nädasdy's,  erhob  die  gleichzeitige  Kritik  in  der 
Person  P£.czfly's  den  Vorwurf,  dass  es  viele  Nebenumstände  ent- 


i 


Digitized  by 


Google 


DENKREDE   AUF   MICHAEL   HORVATH.  293 

hält,  die  nicht  zur  Person  des  Helden  gehören.  So  wich  er  schon 
damals  von  der  gewohnten  Manier  der  Epoche  ab. 

Wir  können  voraussetzen,  dass  er  in  seinen  grösseren  Werken 
noch  mehr  dergleichen  mitgetheilt  hätte,  wären  ihm  mehr  der- 
gleichen Vorarbeiten  zur  Verfügung  gestanden. 

Aber  in  dieser  Beziehung  sind  wir  noch  weit  zurück  und  beson- 
ders darin  hat  unsere  Geschichtschreibung  das  europäische  Niveau 
nicht  erreicht.  Die  in  den  Werken  HorvIth's  nachweisbaren 
Mängel  gehören  grossentbeils  dem  Zeiträume  und  dem  ganzen 
Stande  der  Literatur  gemeinsam  an. 

Jeder  Zweig  der  nationalen  wissenschaftlichen  Literatur  muss 
sich  aus  sich  heraus,  durch  unsere  eigene  Kraft  entwickeln.  Am 
wenigsten  ist  ein  Sprung  bei  einem  Fache  wie  die  ungarische  Ge- 
schichte möglich,  wo  wir  von  fremden  Kräften  nur  wenig  zu 
erwarten  haben. 

Das  Werk  Michael  HorvAth's  trug  eine  Schuld  der  Literatur 
an  die  Nation  ab,  sie  giebt  die  zusammenhängende  Geschichte 
Ungarns  von  den  ältesten  Zeiten  bis  nahe  zu  unseren  Tagen. 

Der  grosse  Sz^chenyi,  dessen  Ideen  sieh  eher  zu  Thaten  als 
zu  Worten  gestalteten,  konnte  eines  nicht  erleben:  dass  seine 
Lieblingsidee,  das  nationale  Pantheon,  Wirklichkeit  werde.  In  den 
grossen  Werken  Michael  HorvIth's  sind  die  Helden  und  grossen 
Männer  der  Nation  zu  ewigem  Angedenken,  zur  Aneiferung  für 
alle  Zeiten  versammelt !  Sie  sind  nicht  todt.  Wie  im  Glauben  des 
alten  Rom  lebt  ihr  Geist  fort,  besucht  uns,  verkehrt  mit  uns.  Und 
in  und  mit  ihnen  lebt  auch  er  für  uns. 

Es  ist  wahr,  wir,  das  Häuflein  Historiker,  haben  in  ihm  unse- 
ren Führer  verloren,  der,  wo  immer  von  Arbeit  die  Rede  war, 
seinen  jungem  Gefährten  zu  sagen  schien,  wie  Heinrich  IV.  seinen 
Soldaten :  gehet  nur,  wo  ihr  meine  Feder  wallen  seht,  das  sei  eure 
Fahne ! 

Aber  in  seinen  Werken  blieb  er  unser  ewiger  ausgezeichneter 
Mitarbeiter.  Wir  setzen  auch  während  seiner  letzten  Verbannung 
von  dieser  Erde  die  geistige  Berührung  fort,  ewig  wird  er  uns  zur 
Aneiferung  dienen,  zur  Weiterentwickelung,  zum  Weiterbauen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


re^s 


!294 


DENKREDE   AUF   MICHAEL    HORVItH. 


Das  grosse  Publicum  aber  setze  ihm  keine  Erzsäule,  noch 
ein  Mausoleum,  sondern  drücke  durch  eine  andere  Art  des  alt- 
römischen Gultus  seine  Pietät  aus.  Er  selbst  hat  sich  sein  Denkmal 
errichtet  in  seinen  Werken.  Stellet  es  auf  bei  jedem  Familien- 
herde, in  dem  Lararium,  wo  die  Pietät  den  geistigen  Nachläse  der 
Zierden  der  Nation  aufbewahrt :  damit  er  die  Vergangenheit  erhelle 
und  in  eurem  Herzen  das  Feuer  der  heiligen  Vaterlandsliebe 
nähre ! 


Digitized  by 


Google 


STEFAN  TOLDY. 

(Geb.  in  Budapest  am  4.  Juni  1844,   gest.   ebenda  am  6.  December  1879.) 

Fast  um  dieselbe  Zeit  vor  vier  Jahren  (am  10.  December  1875)  war 
es,  dass  der  unermüdliche  Literar-Historiker  der  ungarischen  Nation, 
Franz  Toldt,  noch  im  Vollbesitz  seiner  Kräfte  plötzlich  aus  dem  Leben 
schied ;  und  jetzt  folgte  ihm  auch  sein  Sohn  Stefan.  Dem  Vater,  der  mit 
der  Thätigkeit  eines  langen  arbeitsvollen  Lebens  seinen  Schriftstellerruhm 
längst  begründet  und  den  Widerhall  desselben  mit  immer  neuen  Werken 
oft  aufs  Neue  geweckt  hatte:  —  der  Sohn,  fast  ein  Jünghng  noch,  mit 
einer  etwa  zehnjährigen  literarischen  Thätigkeit  und  einem  schon  wohl- 
bekannten Namen  von  eigenem,  nicht  blos  ererbtem  Wohlklang. 

Aber  schon  seit  Monaten  schwieg  t,Toldy  Püta'^f  wie  er  als  eines 
der  hervorragendsten  Mitglieder  des  jungen  Ungarn  vertraulich  genannt 
wurde.  Nur  im  «T.  Li  im  letzten  Heft  vom  Jahrgang  1879  der  «Budapesti 
Szemle»  tauchte  der  Name  des  sonst  so  oft  genannten  jungen  Strebers 
wieder  auf.  Es  war  dies  indess  kein  Erzeugniss  seines  eigenen  Geistes, 
das  da  mitgetheilt  wurde,  sondern  der  Schluss  einer  von  ihm  geordneten 
Sammlung  von  Aufzeichnungen  seines  verewigten  Vaters.  Dieser  Act 
kindlicher  Pietät  war  vielleicht  der  letzte  und  jüngste  seiner  schriftstelleri- 
schen Wirksamkeit.  Langwierige  schwere  Krankheit  stellte  sich  ein,  die 
endhch  am  frühen  Morgen  des  6.  December  1879  sein  junges  Leben  aus- 
löschte. 

Bei  der  Rückschau,  die  den  Sohn  eines  berühmten  Mannes  zum 
Gegenstände  hat,  pflegt  man  mit  doppeltem  Nachdruck  den  Vater  zu  nen- 
nen. Und  hier  ist  es  nicht  blos  deshalb  am  Orte,  weil  die  letzte  Publica- 
tion  Stefan  Toldy's  den  Aufzeichnungen  seines  Vaters  galt,  —  sondern 
gewiss  auch  aus  dem  Grunde,  weil  das  Erziehungswerk  eines  so  patriotisch 
gesinnten  Mannes,  wie  der  ungarische  Literar-Historiker  Franz  Toldy,  von 
entscheidender  Bichtung  sein  musste  imd  den  Sohn  nicht  anders  als  für 
den  Dienst  der  Nation  heranbilden  konnte. 

Dies  gilt  jedoch  nur  bis  zu  einer  gewissen  Grenze.  Stefan  Toldy  war 
Dicht  nur  der  Sohn  seines  Vaters,  sondern  auch  ein  Kind  seiner  Zeit.  Die 
Sturm-  und  Drangjahre  des  Jünglingsalters  fielen  bei  ilim  mit  der  Periode 
zusammen,  in  der  Ungarn  den  Druck  des  fremden  verfasstmgswidrigen 
Kegimes  von  sich  abzuwälzen  begann. 


Digitized  by 


Google 


296 


STEFAN   TOLDY. 


Die  ältere  Generation,  in  der  die  Erinnerungen  an  die  früheren  Ver- 
Lältnisse  noch  lebendig  waren,  hatte  bei  ihrem  Kampf  gegen  die  Fremd- 
herrschaft ein  bestimmtes,  klar  umgrenztes  Bild  von  Zuständen  im  Auge, 
die  mit  einigen  unabweisHchen  Modificationen  wieder  hergestellt  werdeu 
sollten.  Die  Jugend  hingegen  behielt  von  jenem  Kampf  nur  den  Drang 
der  Verneinung;  und  es  entstand  eine  Generation,  die  kein  bestimmtes 
Ideal  hatte.  Ein  seiner  Ziele  nicht  klar  bewusster  Liberalismus  gährte  in 
dieser  Generation,  während  andererseits  die  mit  dem  1867er  Ausgleich 
geschaffenen  Verhältnisse  mit  ihrem  in  den  ersten  Jahren  noch  nicht  ge- 
trübten Glanz  sie  anzogen.  Die  junge  ungarische  selbständige  Regierung 
erschien  der  Jugend  als  glorreiche  Verkörperung  der  liberalen  Principien 
und  derselben  zu  dienen  war  doppelter  Gewinn :  moralische  Befriedigung 
imd  materielle  Versorgung.  Die  jugendHchen  Titanen  der  1867er  Genera- 
tion glaubten  dem  Princip  eines  alle  Schranken  niederwerfenden  Libera- 
lismus zu  dienen,  indem  sie  Stellen  in  den  Begierungsbureaux  einnahmen, 
brauchten  aber  da  ihre  Kraft  nicht  auf.  Es  bildete  sich  unter  ihnen  ein 
Kreis,  der  in  einem  Kaffeehaus  zusammen  kam,  Epigranmie  auf  die  hyper- 
nationalen Vertreter  der  Linken  imd  äussersten  Linken  des  Abgeordneten- 
hauses machte,  und  in  der  Literatur  wie  auf  der  Bühne  einen  neuen  Geist 
einzubürgern  strebte.  Ungarn  sollte  eine  magyarische  und  zugleich  welt- 
bürgerÜche  Cultur  erhalten.  Aber  das  national-kosmopolitische  Ideal  dieser 
Generation  war  verschwonamen,  unklar  in  seinen  Umrissen.  Zugleich  lebte 
dieselbe  in  dem  Irrthum,  dass  sie  dieses  Ideal  geschaffen  habe,  wälirend 
Petdfi,  Arany,  J6kai  es  in  der  Literatur  theilweise  bereits  verwirkücht 
hatten. 

Gewiss  ist  jedes  Durchschnittsbild  einer  Periode  ein  Prokrustesbett, 
für  die  Geister  der  betreffenden  Zeit  bald  zu  klein,  bald  zu  gross.  Allein 
die  Correctur  findet  sich  von  selbst,  einerseits  durch  einen  oder  den  andern 
treffenderen  Zug,  den  sich  mancher  Leser  zu  dem  verfehlten  Bilde  hinzu- 
denkt, andererseits  bei  näherer  Betrachtung  des  Einzelnen,  für  dessen 
Gestalt  das  Durchschnittsbild  seiner  Zeit  den  Hintergrund  abgibt.  — 
Stfean  Toldy  war  ein  hervorragender  Repräsentant  jener  Generation ;  und 
dem  schwankenden  Ideal  derselben  ist  es  vielleicht  zuzuschreiben,  dass  er 
seine  Kraft  nach  den  verschiedensten  Richtungen  hin  versuchte,  Romane 
und  Theaterstücke  producirte,  Politik  und  Geschichte,  Verwaltimgs-  und 
Kirchenpolitik  zum  Gegenstand  grösserer  literarischer  Versuche  wählte. 
Zu  dieser  Vielseitigkeit,  ein  Charakterzug  der  Generation,  in  und  mit  der 
er  aufgewachsen  war,  brachte  er  einen  sehr  gewandten  Geist ,  grosse 
Belesenheit  und  eine  schmiegsame  beredte  Sprache  mit.  Wäre  es  dem 
jugendlichen  Verfasser  der  Tendenzschriften  über  t Kirchenreform»,  über 
die  Geschichte  der  Jesuiten  in  Ungarn  und  die  cGeschichte  der  fünf  Jahre* 
(1867—1872)  beschieden  gewesen,  bis  in's  Alter  der  vollen  Mannesreife  in 
einer  Richtung  fort  zuarbeiten,  er  hätte  sich  wohl  zu  einem  der  ansehn- 
liclisten  PubUcisten  und  Historiker  der  Nation  entwickeln  können.  Was 
jedoch  den  religiösen  oder  vielmehr  den    kirchlichen  Liberalismus   betrifft. 


Digitized  by 


Google 


STEFAN   TOLDY.  297 

Bo  würde  er  bis  dahin  sicher  die  üeberzeugnng  gewonnen  haben,  dass  es 
ve  1er  möghch  noch  ein  dringendes  Bedürfniss  sei,  die  Stellung  des  patrio- 
tischen und  die  Cultur  fördernden  Clenis  in  Ungarn  zu  erschüttern. 

Die  politisch-hterarische  Thätigkeit  Stefan  Toldy's  war  übrigens  kein 
Aasfluss  aus  seinem  innersten  Wesen.  Er  folgte  eben  nur  der  Strömung, 
die  es  mit  sich  brachte,  dass  die  jungen  deakistischen  Kämpen  durch 
Broschüren  und  Leitartikel  gegen  die  Opposition  und  im  Interesse  der 
Majorität  und  Regierung,  besonders  zur  Zeit  der  Wahlkämpfe,  sich  ihre 
Bittersporen  zu  erkämpfen  suchten. 

Im  Grunde  aber  war  Stefan  Toldy  weniger  zur  ernsten  Betrachtung 
der  Vergangenheit  und  der  Tiefen  des  Lebens,  und  mehr  zu  einer  leicht- 
geschürzten Darstellung  der  Gegenwart  berufen.  Als  das  cNemzeti  Hirlap», 
bei  dem  er  jahrelang  als  Bedacteur,  zuletzt  als  Hauptmitarbeiter  thätig 
war,  1879  zu  erscheinen  aufhörte,  athmete  er  auf.  Er  fühlte  sich  von 
einem  Joch  befreit  und  wollte  seine  Kraft  wieder  seiner  alten  Liebe,  der 
poetischen  Production,  dem  Boman  und  dem  Theater  zuwenden. 

In  diesen  beiden  Formen  zeigte  er  sich  von  französischem  Geist 
imprägnirt ;  besonders  in  seinen  Erzählungen  und  novelUstischen  Causerien 
bewegte  er  sich  am  Gängelbande  seiner  französischen  modernen  Meister. 
Fruchtbar,  leicht  arbeitend,  producirte  er  in  dieser  Bichtung  eine  ganze 
kleine  Bibliothek:  «Nökröl  a  nöknek»  (Den  Frauen  über  die  Frauen) ; 
«Anatol» ;  cAd^l  asztal4ra»  (Auf  den  Tisch  Adelens) ;  «Tarka  köpek» 
(Bunte  Bilder).  Angeborener  und  durch  französische  Leetüre  erzogener 
Esprit  und  ein  Zug  von  frivoler  Sinnlichkeit  bilden  den  Charakter  dieser 
Scliriften,  die  übrigens  nicht  von  tiefgehender,  nachhaltiger  Wirkung  waren. 

Esprit,  modernes  Wesen  und  ein  gewisser  Grad  von  Gewandtheit  bei 
noch  mangelhafter  Beherrschung  der  Form  gab  sich  in  Toldy's  Bühnen- 
dichtimgen  kund.  Im  März  1872  trat  er  mit  seinem  ersten  Lustspiel: 
«A  j6  hazaüaki  (Die  guten  Patrioten)  hervor.  Mit  dem  ironischen  Titel 
waren  diejenigen  «guten  Patrioten»  gemeint,  die  fortwährend  die  Worte 
Vaterland  und  Nation  im  Munde  führen,  dabei  aber  nur  ihr  eigenes  per- 
sönliches Interesse  im  Auge  haben.  Durch  das  Comitat,  in  welchem  sie 
wohnen,  soll  eine  Eisenbahn  gezogen  werden,  und  dieses  Project  gibt  An- 
lass,  dass  sie  sich  in  ihrem  wahren  Licht  zeigen.  Bei  diesem  Eisenbahn- 
poject  hat  die  Begierung  die  Wahl  zwischen  zwei  Lin  ien,  deren  eine  das 
«Tarcza-Thal»,  die  andere  das  «Bonda-Thali  beglücken  würde.  Zum  Stu- 
dium des  Terrains  ist  von  der  Begierung  ein  junger  Ingenieur  entsendet 
worden,  der  gleich  bei  seiner  Ankunft  im  Gasthaus  des  Comitats- Sitzes  die 
Visitkarten  der  «Tarczathaler»  und  der  « Bondathaler •  vorfindet.  Auch  eine 
Einladung  za  einer  Soiree  beim  ersten  Würdenträger  des  Comitats,  dem 
Obergespan,  hegt  für  ihn  bereit,  und  ausserdem  erhält  er  einen  merk- 
würdigen Besuch.  Es  ist  ein  Freund  seines  verstorbenen  Vaters,  ein 
alter  mysteriöser  Mann,  der  mit  der  Welt  zerfallen,  von  der  Gesell- 
schaft zurückgezogen  und  blos  dem  Studium  der  Natur  lebt,  in  der  allein 
noch  Wahrheit   zu   finden.    Diese   ganz    deutlich    an  Kossuth    anklingende 


Digitized  by 


Google 


298 


STEFAN  TOLDY. 


?>:  ' 


Gestalt  ist  zwar  nur  eine  episodische,  übt  jedoch  auf  die  Handlung  inso- 
fern Einfluss  aus,  als  sie  den  Gang  derselben  beschleunigt.  üebrigenB 
leistet  der  alte  mysteriöse  Besucher  dem  Ingenieur  auch  noch  den  Dienst, 
dass  er  ihm  die  ganze  •Menageriet  charakterisirt,  die  er  beim  Obergespan 
finden  werde.  Seine  Sarkasmen  treffen  hierbei  die  «Rechten»  wie  die 
•Linken».  Der  jugendliche  Verfasser  zeigte  sich  hier  eben  nicht  im  inner- 
sten Kern  mit  der  Regierungspartei  verwachsen.  —  Auf  der  Soiree  beim 
Obergespan  beginnt  die  Jagd  der  beiden  eisenbahnhungrigen  Parteien  nach 
der  Gunst  des  Ingenieurs,  wobei  sie  zugleich  sich  selbst  charakterisiren. 
Beide  Parteien  erwarten  von  der  Regierung,  dass  sie  «daa  Wohl  des  Vater- 
landes» beherzigen  werde,  und  verstehen  darunter  je  nach  ihren  Privat- 
interessen die  Begünstigung  des  Tarczathales,  respective  die  des  Bonda- 
thales.  Alle  trachten  den  Ingenieur  einander  aus  den  Händen  zu  reissen 
und  ihn  für  ihre  Ansichten  zu  capacitiren,  und  dabei  werden  auch  Hilfs- 
truppen in's  Feld  geführt,  —  von  der  einen  Seite  eine  kokette  Witwe, 
von  der  anderen  ein  junges  Mädchen,  das  von  seiner  Mutter  geradezu 
angewiesen  wird,  mit  dem  Ingenieur  zu  kokettiren.  Diese  Jagd  nach  dem 
Ingenieur  bildet  einen  ebenso  amüsanten  als  charakteristischen  Anfang  der 
Handlung,  die  aber  mit  dem  Fiasco  beider  Parteien  schliesst,  da  bald  eine 
dritte  noch  vortheilhaftere  Linie  ausfindig  gemacht  wird.  Den  übHchen 
Abschluss  gewinnt  das  Lustspiel  damit,  dass  der  Ingenieur  die  confiscirten 
Güter  seines  verstorbenen  Vaters  und  die  Hand  des  jungen  Mädchens 
erhält,  das  von  seiner  Mutter  angewiesen  war,  mit  ihm  zu  kokettiren 
aber  sich  in  ihn  verhebte  und  auch  seine  Liebe  gewann.  Einige  Zeit  nach 
der  AuflFührung  dieses  Lustspiels  trat  ein  Blatt  mit  der  Enthüllung  her- 
vor, dasb  es  die  Bearbeitung  eines  deutschen  Lustspiels  (wenn  wir  uns 
recht  erinnern,  von  Benedix)  sei.  Möglich ;  aber  schon  die  Wahl  des 
Stoffes  zeigte  von  Sinn  für  Actualität,  und  wenn  auch  die  Bearbeitung 
seitens  Toldy  Manches  zu  wünschen  übrig  Hess,  so  bot  sie  doch  viele 
gute  Züge  auf. 

Noch  in  demselben  Jahre  wurde  ein  zweites  satirisches  Lustspiel  von 
Stefan  Toldy :  ,fÄz  uj  emberek^^  (Die  neuen  Menschen)  aufgeführt.  —  Der 
gewesene  Productenhändler,  wie  sein  Namen  Clemens  Spitzer  andeutet, 
ein  Mann  von  jüdischer  Abstammung,  ist  später  als  Grundbesitzer  in  den 
ungarischen  Adelstaud  erhoben  worden,  hat  hierbei  seinen  Famihennamen 
in  fvon  Csipkey»  umgeändert,  und  ist  somit  ein  hervorragender  Repräsen- 
tant der  im  Verfassungsleben  «neuen  Menschen».  —  Seine  Erhebung  in 
den  Adelstand  und  sein  magyarischer  Namen  haben  für  Herrn  von  Csipkey 
noch  den  vollen  Reiz  der  Neuheit,  und  beim  Beginn  der  Handlung  ist  er 
gerade  im  Begriff  die  Stufenleiter  der  Ehre  noch  höher  hinaufzuklimmen. 
Der  Walilbezirk,  in  welchem  seine  Besitzung  liegt,  ist  eben  vacant  gewor- 
den, der  einflussreiche  Hberale  Reichstags- Abgeordnete  Erwin  Kövesdy 
fcietet  ihm  das  dortige  Abgeordneten  Mandat  an,  und  Herr  v.  Csipkey 
geht  auf  den  Vorschlag  ein,  nicht  im  Bewusstsein  seiner  Befähigung  zum 
Volksvertreter,  sondern  aus  eitlem  Ehrgeiz.  Seine  geistreiche  schöne  Tochter 


Digitized  by 


Google 


STEFAN   TOLDY.  299 

Metella,  eine  Witwe,  sagt  zu  ihm:  «Aber  Sie  sind  ja  kein  Politiker!» 
und  er  antwortet  darauf:  t Glaubst  du  denn,  dass  Alle  ,  die  in  unserem 
Reichstag  sitzen,  Politiker  sind?»  -*  Die  Candidatur  des  Neugeadelten 
wirbelt  indess  unangenehmen  Staub  auf.  Die  erbgesessenen  PoUtiker  des 
Wahlbezirks  agitiren  gegen  Herrn  v.  Csipkey  und  versetzen  ihn  mit  in 
Aussicht  gestellten  Wahlprügeleien  dermassen  in  Angst,  dass  er  schon 
bereit  ist  zurückzutreten.  Die  Entscheidung  wird  jedoch  nicht  durch  die 
Wahlagitation  selbst,  sondern  durch  das  obligate  Liebesdrama  des  Stückes 
herbeigeführt. 

Csipkey 's  Tochter  ist  von  mehreren  politischen  Gegnern  ihres  Vaters 
umschwärmt.  Sie  werben  alle  bei  ihm  um  deren  Hand  und  werden,  da  sie 
t  schlechte  Partieen»  sind,  von  ihm  abgewiesen.  Damit  ist  aber  die  Sache 
nicht  abgethan  ;  denn  einer  der  unglücklichen  Freier  geräth  über  den  Korb, 
der  ihm  zu  theil  wird,  mit  dem  alten  Herrn  v.  Csipkey  in  einen  Wort- 
wechsel, der  sich  in  beleidigende  Aeusserungen  gegen  den  geadelten  Börsen- 
mann zuspitzt  und  zu  einem  Duell  führt.  Doch  nicht  der  Alte  schlägt 
sich,  sondern  dessen  Sohn  und  dieser  führt  den  Degen  so  gut,  dass  er  als 
bewunderter  Sieger  aus  dem  Duell  hervorgeht.  Jetzt  geben  sogar  auch  die 
Gegner  des  alten  Herrn  v.  Csipkey  dem  Sohn  desselben  ihre  Stinamen, 
und  so  wird  der  Wahlkampf  schliesslich  doch  mit  der  Wahl  eines  «neuen 
Menschen»,  also  zu  Gunsten  der  liberalen  Idee  entschieden.  Ein  Pendant 
zu  diesem  Sieg  ist,  dass  die  vielumworbene  schöne  Tochter  Csipkey 's,  die 
Witwe  Metella,  dem  liberalen  Reichstags-Abgeordneten  Erwin  Kövesdy 
Herz  und  Hand  gibt.  —  Dieses  Lustspiel  hatte  die  Tendenz,  die  principiell 
ausgesprochene  Gleichberechtigung  durch  eine  günstige  Darstellung  des  Assi- 
milirungsprocesses  der  t neuen  Elemente»  mit  dem  Körper  der  Nation  för- 
dern zu  helfen.  Der  Dichter  war  aber  hierbei  nicht  liberaler  als  (in  praxi) 
die  ganze  Nation.  Indem  er  nämlich  die  «neuen  Menschen»  in  Schutz 
nimmt,  lässt  er  einen  von  diesen  den  Kampf  gegen  die  Vorurtheile  durch 
ein  Duell  auskämpfen,  das  selbst  auf  einem  Vorurtheil  beruht.  —  Hiervon 
abgesehen,  zeigte  Toldy  in  diesem  wie  in  seinem  ersten  Lustspiel  ein 
tüchtiges  Talent,  unbefangene,  ehrenwerthe  Gesinnung  und  Sinn  für  Ac- 
tualität. 

Eine  Yerirrung  war  das  im  December  1874  zum  ersten  Mal  gegebene 
Schaiispiel :  „Komelia^*,  in  welchem  ein  Wollüstling  die  Titelheldin,  da  er 
sie  nicht  zur  Maitresse  haben  kann,  zur  Frau  nimmt  und  ihr  ein  tragisches 
Ende  bereitet.  Toldy  hatte  hier  die  französischen  Sittenromane  im  Auge, 
war  jedoch  nicht  im  Stande,  den  rohen  Stoff  durch  die  Form  geniessbarer 
zu  machen.  —  Auch  für's  Volkstheater  hat  Toldy  (anonym)  geschrieben 
und  unter  Anderem  eine  französische  Posse  derart  bearbeitet,  als  ob  die 
Handlung  in  Ungarn,  respective  in  Budapest  vorginge.  Dabei  vergass  er 
jedoch  völlig  daran,  dass  der  ungarische  Provinzbewohner  in  Budapest 
keineswegs  eine  so  komische  Rolle  spielt,  wie  der  französische  Provinz- 
bewobner  in  der  Weltstadt  Paris.  Die  komischen  Abenteuer  der  Klein- 
städter   waren    durch   die    Kamen   und  Reden   der  Personen   magyarisirt, 


Digitized  by 


Google 


STEFAK    TOLDY. 

riethen  aber  in  jeder  Faser  den  fremden  Ursprung,  selbst  fiir  Diejenigen, 

das  Original  nicht  kannten. 

Wäre  es  Toldy  bescliieden  gewesen,  länger  in  der  Schule  des  Lebens 
weilen,  so  würde  er  es  wohl  dahin  gebracht  haben,  die  glatten  und 
Lmmemden  Formen  immer  besser  zu  beherrschen  und  ihnen  einen 
deren  Inhalt  zu  geben.  —  Doch  in  seiner  Person  schien  der  gegenseitige 
rchdringungsprocess  von  Inhalt  und  Form,  der  seinen  Werken  noch 
agelte,  bereits  vollzogen.  Eine  ansprechende,  schmiegsame  Art,  sich  zu 
en,  verband  sich  bei  ihm  mit  einem  tüchtigen  Kern.  Feine  Manieren, 
enswürdiges  Wesen,  Eleganz  der  Erscheinung,  patriotisches  Streben, 
ilberechtigter  literarischer  Ehrgeiz,  collegiale  Herzlichkeit  bildeten  die 
mdzüge  der  Gestalt,  die  in  der  Erinnerung  seiner  Freunde  und  Genos- 

unter  dem  Namen  Toldy  Pista  fortleben  wird.  —  Und  mit  all  seinem 
llen  und  Können  ein  ausgezeichneter  Repräsentant  der  Generation,  die 
der  Ausgleichsperiode  blühte,  wird  im  Charakterbilde  dieser  kurzen, 
ilichen  Zeit  der  Name  Stefan  Toldy  nicht  fehlen  dürfen. 

Dr.  A.  Düx. 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR. 


ÜNGABISCHE  HISTORISCHE  LITEBATUß  IM  JAHRE  1879. 

—  Salamon,  Geschichte  Budapests.  —  Mabczali,  Ungarns  Geschiehtsquellen 
im  Zeitalter  der  ArpÄden.  —  Fraknöi,  Johann  Vit^z.  —  Karolyi,  der 
Friede  von  Grosswardein  und  die  Dob6-Balassa'sche  Verschwörung.  — 
SzrLAOYi,  Gabriel  Bethlen*s  politische  Correspondenz.  —  RadvAnszky,  Un- 
p^arisches  Familienleben  und  Haushaltung  im  XVI.  und  XVII.  Jahrhundert.  — 
WoLFO.  Deak  ,  Briefe  ungarischer  Frauen.  —  Ipolyi  ,  Die  ungarische 
Kriegsgeschichte.  —  Thallöczy,  Lucrum  camerae.  —  Memoiren.  —  Die 
Wirksamkeit  der  historischen  Gesellschaft.  — 

Es  ist  eine  unleugbare  Thatsache,  dass  in  den  letzten  Jahren  in 
unserem  Vaterlande  auf  dem  Gebiete  der  vaterländischen  Geschichte  eine 
mächtige  und  zugleich  erfolgreiche  Wirksamkeit  statt  hatte.  Mit  der  massen- 
haften Publication  der  Daten,  die  wir  in  erster  Linie  der  Academie,  dann 
der  historischen  Geselluchaft  verdanken,  beginnt  auch  die  Ausarbeitung 
gleichen  Schritt  zu  halten. 

Für  die  älteste  Geschichte  Ungarns  ist  die  Geschichte  Budapests  im 
Alterthume  (Budapest  tört^nete  az  ökorban,  VIII.  366  S.)  von  Franz 
Salamon  von  hervorragender  Bedeutung.  Das  Buch  ist  der  erste  Theü  der 
Geschichte  unserer  Hauptstadt,  an  welcher  der  Verfasser  im  Auftrage  des 
hauptstädtischen  Municipiums  seit  vielen  Jahren  arbeitet.  Wie  beinahe  alle 
Werke  Salamon' s,  bietet  auch  dieses  viel  mehr  als  es  verspricht :  es  liefert 
eine  Geschichte  Ungarns  bis  zur  Völkerwanderung.  Je  schwieriger  der  zu 
behandelnde  Stoff  war,  je  lückenhafter  und  unzulänglicher  die  zu  Grunde 
hegenden  Quellen  sind,  um  so  mehr  tritt  das  eigenthümÜche,  schöpferische 
Talent  Salamon's  in  sein  volles  Licht.  Niemand  weiss  so  wie  er  aus  den 
verschiedensten ,  dem  gewöhnlichen  Auge  als  kaum  zusammenhängend 
erscheinenden  Thatsachen  ein  vollständiges  und  scharfes  Bild  zu  oonstruiren. 
Aus  einzelnen  Stellen  der  römischen  und  griechischen  Geschichtschreiber 
der  Eaiserzeit,  aus  den  im  Verhältniss  zur  Bedeutung  und  Grösse  Panno- 
niens  und  Daciens  wenigen  archäologischen  Funden  weiss  er  eine  Darstel- 
lung des  geschichtlichen  Lebens  in  Ungarn  vor  und  wälirend  der  Römer- 
herrschaft herzustellen.  Was  uns  als  das  Schwierigste  erscheint :  selbst  die 


Digitized  by  VjOOQIC  . 


^2  LITERATUR. 

io  leicht  in  Dilettantißmus  ausartenden  Ergebnisse  und  Ziele  der  soge- 
lannten  prähistorischen  Forschung  vermochte  er  zu  streng  wissenschaft- 
ichen  Zwecken  zu  benützen.  Die  Art,  wie  er  die  geographischen  Verhältnisse 
>ehandelt,  welche  der  Entstehung  und  Entwickelung  Budapests  zu  Grunde 
legen,  kann  als  musterhaft  gelten :  sie  bietet  neben  den  allgemeinsten 
Jesichtspunkten  eine  Fülle  von  wichtigen  und  —  was  bei  derartigen  Ar- 
)eiten  nicht  immer  der  Fall  ist  —  von  streng  zur  Sache  gehörenden 
jlinzelnheiten. 

Diese  geographische  Einleitung  bildet  den  ersten,  verhältnissmässig 
lehr  umfangreichen  Theil.  Neben  der  vortheilhaften  Lage  an  der  Donau, 
m  einer  Stelle ,  welche  die  verschiedensten  Baumaterialien  in  grosser 
Mächtigkeit  liefert,  wai*  wohl  der  leichte  üebergang  über  den  Strom  die 
»rste  Ursache  der  Ansiedelung.  Grössere  Bedeutung  verheh  ihr  der  Um- 
itand,  dass  diese  Stelle  zugleich  der  nothwendige  Knotenpunkt  aller  Ver- 
kehrswege ist,  welche  vom  Adriatischen  Meer  nach  Nordosten  über  die 
^arpathen,  oder  von  der  unteren  Donau  und  den  Thälern  Siebenbürgens 
lach  der  oberen  Donau  fuhren.  Namentlich  der  Nachweis  vom  Vorhanden- 
ein  einer  uralten  Völkerstrasse,  die  am  südlichen  Abhang  der  Karpathen 
)eiläufig  in  der  Richtimg  der  jetzigen  Hatvan-Kaschauer  Bahnlinie  zu  den 
Pässen  der  Karpathen  führte,  ist  vorzügHch  gelungen.  Besonders  auf  Grund 
ler  Namensverwandtschaft  der  Orte ,  Flüsse  und  Stämme  mit  denen 
Galliens  sucht  Salamon  sicher  zu  stellen,  dass  die  ersten  Ansiedler  des 
frössten  Theiles  von  Pannonien  Kelten  waren.  Der  ursprüngliche  Name 
mserer  Stadt  war  Akink6,  d.  i.  wahrscheinlich :  die  Wasserreiche.  In  hohem 
>rade  interessant  ist  die  Untersuchung  des  Culturzustandes  dieser  Völker- 
ichaften.  Als  Basis  der  Darstellung  dient  der  Grundsatz  :  dass  die  röncuschen 
Schriftsteller  bei  den  fremden  Völkerschaften  wohl  nur  jene  Eigenschaften 
md  Zustände  hervorhoben,  die  mit  den  übrigen  nicht  übereinstimmten, 
las  Uebereinstimmende  jedoch  als  selbstverständlich  verschwiegen.  So 
erscheinen  die  Kelten  als  eine  im  Grunde  den  Bömern  eng  verwandte 
!iace,  mit  ganz  ähnhchen,  nur  weniger  ausgebildeten  Stammes-  undFami- 
ien-Institutionen  und  Culturelementen.  In  erster  Linie  vermittelt  die 
Heimlichkeit,  dass  bei  beiden  Völkern  der  Begriff  der  «ci's-itasi  vorherrscht: 
lie  zum  Lande  vergrösserte  Stadt.  Wahrscheinhch  ist  auch  Aquincum  als 
Mittelpunkt  einer  derartigen  civitas  zu  betrachten. 

Die  Ursache  der  römischen  Unterjochung  war  nicht,  wie  man  bisher 
allgemein  annahm,  das  Bedürfiiiss,  in  der  Donau  eine  starke  Vertheidi- 
fungslinie  zu  finden.  Die  ganze  Aufstellung  in  Pannonien  tmd  Dacien 
entsprach,  wie  Salamon  darlegt,  viel  mehr  den  Bedürfhissen  des  Angriffes 
ils  denen  der  Defensive.  Die  römische  Eroberung  ging  nur  schrittweise, 
angsam  bis  zur  Donau  vor.  Eom  bedurfte  Pannonien  als  Verbindungs- 
[Hedes  zwischen  Italien  und  der  Balkanhalbinsel  einerseits,  und  mit  GaUien 
md  den  neuen  Eroberungen  nördlich  der  Alpen  andererseits.  Bis  zur  Zeil 
les  Augustus  vermittelte  das  Meer  die  Verbindung  zwischen  den  verschie- 
lenen  Theileu  des  römischen  Reiches.  Erst  damals  erhält  die  continentale 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  303 

Verbindung  eine  grössere  Bedeutung  und  gerade  die  militärische  Occupa- 
tion  und  die  darauf  folgende  Colonisirung  Pannoniens  bildet  den  Uebergang 
zwischen  beiden  Epochen. 

Die  Schilderung  des  Fortganges  und  der  Ausdehnung  dieser  Occupation 
und  der  Colonisirung  bildet  den  eigentlichen  Kern  des  Werkes.  Neben 
einer  lichtvollen  Darstellung  der  römischen  Administration  und  des  Städte- 
lebens  beschäftigt  sich  Salamon,  seiner  Lieblingsneigung  folgend,  vorzugs- 
weise mit  den  militärischen  Verhältnissen.  So  oft  auch  seit  Gibbon  die 
Art  der  Barbareneinbrüche  und  die  Einrichtung  des  limea  der  Gegenstand 
gelehrter  und  einsichtiger  Untersuchungen  gewesen  ist,  unser  Verfasser 
weiss  neue  Gesichtspunkte  zu  finden  und  diese  hervorzuheben.  Besonders 
verdienen  seine  Bemerkungen  über  das  Strassennetz,  Über  die  römische 
Flottille  und  das  System  der  Brückenköpfe  die  Beachtung  Aller,  die  sich 
mit  diesem  Abschnitte  der  römischen  Geschichte  beschäftigen. 

Diese  Untersuchungen  dienen  auch  dazu,  die  Namen  und  die  geo- 
graphischen Daten  der  alten  Autoren,  besonders  die  des  Ptolomaeus  und 
der  Itinerarien  zu  fixiren.  Dieser  Abschnitt  bildet  eine  wesenthche  Be- 
reicherung unserer  geographischen  Kenntnisse  von  dem  römischen  Pan- 
nonien. 

Erst  nach  Voraussendung  aller  dieser  weitgehenden  Abhandlungen, 
welche  der  eigenthchen  Stadtgescliichte  gleichsam  nur  als  Hahmen  dienen, 
wendet  sich  das  Werk  seinem  eigenthchen  Gegenstande  zu.  Auf  dem  rech- 
ten Donauufer,  wo  jetzt  Altofen  mit  den  kleineren  Flussinseln  sich  erstreckt, 
stand,  wie  erwähnt,  eine  uralte  keltische  Ansiedelung.  Die  Bömer,  die 
wahrscheinhch  erst  in  der  Zeit  der  dacischen  Kriege  Trajan's  bis  hieher 
vordrangen,  nannten  sie  Aquincum.  Sie  wari  nach  den  quadischen  Kriegen 
des  Marcus  AureUus  Colonie  und  war  das  Hauptquartier  der  Legio  II 
adjutrix.  Ihrer  Grösse  und  Bedeutung  nach  gehörte  sie  unter  die  grösseren 
rönoischen  Provinzstädte.  Mehrere  Verschanzungen  und  Castra  lagen  ihr 
gegenüber  auf  dem  hnken  Ufer,  etwas  nördÜch  vom  heutigen  Pest. 

Von  allgemeinerer  geschichthcher  Wichtigkeit  ist  noch  die  Unter- 
suchung über  den  alten  Namen  unserer  Stadt.  Die  mittelalterhche  Sage 
umspann  auch  diese  Stätte  mit  ihrem  Gewebe.  Die  heimischen  Chroniken 
nennen  sie  Sicambria.  Bald  ist  ihre  Verbindung  mit  der  Trojaner- 
sage der  Franken,  die  ja  Sigambrer  sind,  hergestellt.  Die  Benaissance  fand 
bald  eine  falsche  Inscription,  nach  der  die  sicambrische  Legion  hier  die 
Stadt  Sicambria  erbaute.  Bei  Lacius,  um  die  Mitte  des  XVI.  Jahrhunderts, 
kommt  auch  schon  der  Name  castrum  Herculis  vor.  Der  Name  Acincum 
als  Bezeichnung  der  Stadt  findet  sich  zuerst  in  der  Baseler  Ausgabe  des 
Itinerarium  Antonini  vom  Jahre  1515.  Doch  dringt  diese  Ansicht  nicht 
durch.  Dem  verdienstvollen  Schön  wiesner  war  es  vorbehalten,  in  seinem 
1779  erschienenen  Buche  über  die  römischen  Alterthümer  der  Stadt,  der 
eigenthchen  Benennung  zu  ihrem  Hechte  zu  verhelfen. 

Das  ganze  Buch  ist  voll  Anregung  und  wie  wenige  in  unserer  Lite- 
tur  zugleich  geistreich  und  gründhch.  Die  uns  in    kurzer  Zeit   verheissene 


Digitized  by 


Google 


304 


LITERATUR. 


Fortsetzung,  Budapest  im  Mittelalter,  möge  ebenso  radical  und  ebenpo 
weit  ausholend  ausfiEdlen.  Nirgend  thäte  eine  gründliche  Widerlegung  der 
eingerissenen  Vorurtheile  mehr  Noth,  als  auf  diesem  Gebiete. 

Die  von  der  Academie  gekrönte  Preisschrift :  die  Quellen  der  Geschichte 
Ungarns  im  Zeitalter  der  Arpdden  von  Dr.  Heinkich  Marczali,  erscheint 
demnächst  in  deutscher  Ausgabe  (Berlin,  Besser'sche  Buchhandlung). 

Sonst  sind  die  Arbeiten  über  die  erste  Zeit  des  ungarischen  Staates 
ziemlich  dürftig.  Die  Academie  hat  Julius  Pauleb,  den  rühmlichst  bekann- 
ten Geschichtschreiber  der  Wessel^nyi'schen  Verschwörung,  betraut,  die 
Geschichte  des  Zeitraumes  bis  1301  zu  schreiben.  Von  diesem  gründliclien 
Gelehrten  dürfen  wir  wohl  eine  streng  historische  Darstellung  der  ältesten 
Zustände  unseres  Volkes  erwarten. 

Ganz  vernachlässigt  war  das  Zeitalter  der  Anjou's.  Doch  bieten  die 
diesbezüglichen  Publicationen  der  Academie  viel  neues  Material  für  eine 
künftige  Bearbeitung. 

Schon  wiederholt  hatten  wir  in  diesen  Berichten  der  Forschungen 
und  Funde  Wilhelm  Fraknoi's  zu  erwähnen.  Wenn  auch  die  Thatigkeit 
dieses  ausgezeichneten  und  unermüdlichen  Forschers  so  ziemlich  die  ganze 
Geschichte  unseres  Vaterlandes  umfasst,  wenn  wir  auch  in  den  verschie- 
densten Gebieten  und  Epochen  stets  neues,  werthvolles  und  dabei  kritisch 
beleuchtetes  Material  durch  seine  glückliche  Hand  gewinnen,  ist  doch  das 
Gebiet  der  Kenaissance  als  eigenthcher  Mittelpunkt  seiner  Arbeiten  zu 
betrachten.  Es  ist  die  Zeit,  in  welcher  der  mächtige  italienische  Einfluss 
seine  Wirkung  auf  die  ungarische  Politik  wie  auf  das  ganze  geistige  Leben 
unserer  Nation  zu  üben  beginnt,  und  zugleich  die  Regierung  Matthias 
Corvinus'  eine  Periode  der  höchsten  Entwickelung  der  staatlichen  Macht 
und  des  Volksruhms  bildet.  Neben  der  mächtigen  Gestalt  des  grossen 
Königs  tritt  besonders  die  seines  älteren  Zeitgenossen,  des  Bischofs  von 
Grosswardein,  später  Erzbischofs  von  Gran,  Johann  Vitez,  in  den  Vorder- 
grund. Nachdem  Frakn6i  die  Trümmer  der  Bibliothek  dieses  mächtigen 
und  gelehrten  Prälaten  entdeckt  und  den  Spuren  seiner  Thatigkeit  nach- 
geforscht hatte,  lag  es  nahe,  eine  vollständige  Geschichte  seines  Lebens  zu 
schreiben.  * 

Es  kann  unmöglich  unsere  Aufgabe  sein,  auch  nur  einen  Auszug  aus 
dem  Buche  zu  liefern.  Der  grösste  Theil  der  zu  Grunde  liegenden  Daten 
ist  unbekannt,  und  doch  tritt  nirgend  das  Bestreben  herv^or,  zu  viel  zu 
sagen  ;  der  Verfasser  bleibt  immer  Herr  seines  Stoffes.  Die  ganze  Lauf- 
bahn Vit^z',  seine  Arbeiten  in  der  könighchen  Kanzlei,  seine  Erhebung  zu 
hohen  geistlichen  Aemtern,  seine  Amtsverwaltung  als  Kanzler,  endhch  seine 
Ernennung  zur  ersten  kirchlichen  Würde  Ungarns  werden  mit  iliren 
Hauptumständen  in  anziehendster  Weise  erzählt.  Parallel  mit  den  priva- 
ten Angelegenheiten    geht   die    Darstellung   der  Verhältnisse,    welche  ihm 

*  Vitez  Janos  esztergomi  örsek  ^lete.  (Leben  des  Johann  Vitöz,  Erz- 
bischof von  Gran),  Budapest,  1879. 


k 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  305 

eine  grössere  Bedeutung  sichern :  das  Verhältniss  zam  grossen  Hnnyadi, 
seine  Wirksamkeit  als  Gesandter  bei  den  deutschen  Reichstagen  nnd  beim 
Herzog  von  Bnrgund  wegen  des  Eriegszuges  gegen  die  Türken,  endlich 
sein  Auftreten  gegen  Matthias  und  seine  Theilnahme  an  der  Berufung  des 
Gegenkönigs  Kasimir,  die  mit  seiner  Ungnade  und  seinem  Tode  endeten. 
Vor  Allem  aber  gewinnen  wir  ein  anschauliches  Bild  von  dem  ersten 
grösseren  literarischen  Kreise  in  unserem  Vaterlande,  der  sich  um  seine 
Person  zuerst  in  Grosswardein,  dann  in  Gran  bildete,  und  dessen  Bestre- 
bungen und  Arbeiten  er  ein  festes  Gepräge  aufdrückte,  trotzdem  die  meisten 
Mitglieder  Ausländer  waren.  Es  ist  nur  zu  bedauern,  dass  diese  Thätigkeit 
nicht  in  einem  Zuge,  sondern  an  zwei  verschiedenen  Stellen  (XVI.  und 
XXI.  Capitel)  geschildert  wird.  Auch  der  tragische  Conflict  zwischen  Vit^z 
und  dem  König  ist  mit  grosser  Sicherheit  gezeichnet.  Dem  so  verbreiteten 
Mythos,  als  ob  Vit^z  der  Erzieher  des  Königs  gewesen  wäre  und  dieser 
also  durch  sein  Verfahren  gegen  den  Greis  gegen  alle  Pflichten  der  Dank- 
barkeit gesündigt  hätte,  wird  Frakuö^s  Darstellung  wohl  ein  Ende  setzen. 

Jedenfalls  ist  das  Buch  eine  Siudie  von  grösstem  Werthe  für  die 
Renaissance  diesseits  der  Alpen,  und  ein  würdiger  Ansatz  zu  einem  grös- 
seren Werke  über  die  ungarische  Renaissance,  das  wir  von  Fraknöi  zu 
erwarten  berechtigt  sind. 

Das  Hauptgewicht  verlegt  unsere  geschichtliche  Literatur  auf  das 
XVI.  und  XVII.  Jahrhundert.  Die  in  neuester  Zeit  sich  erschliessenden 
Archive,  besonders  das  geheime  Staatsarchiv  in  Wien,  liefern  eine  reiche 
Ausbeute  zur  Geschichte  dieser  thatenreiohen  Zeit,  in  welcher  das  poli- 
tische und  das  religiöse  Leben  in  Ungarn  in  den  mächtigsten  Bewegungen 
pulsirte.  Die  Archive  der  grossen  Familien  liefern  andererseits  in  ihren 
Correspondenzen  und  Documenten  höchst  werthvoUe  Actenstücke  zur 
Kenntniss  des  privaten  Lebens,  des  Wirkens  und  Webens  in  kleinerem 
Kreise ,  mit  einem  Worte  alles  dessen,  was  man  allgemein  mit  dem 
Kamen  Culturgeschichte  zu  bezeichnen  pflegt. 

WerthvoUe  Bereicherungen  unserer  Kenntniss  vom  politischen  Leben 
im  XVI.  Jahrhunderte  verdanken  wir  dem  jungen  fleissigen  Historiker 
AbpId  Karolti.  Seine  Stellung  beim  Staatsarchiv  in  Wien  liefert  ihm 
überreichen  und  verhältnissmässig  wenig  ausgebeuteten  Stcff  zur  Kenntniss 
der  Verhandlungen  zwischen  den  *  beiden  grossen  miteinander  streitenden 
Parteien  einerseits  und  zur  specielleren  Darstellung  der  Verhältnisse  zwi-, 
sehen  der  neuen  Habsburg'schen  Dynastie  und  den  adeligen  Häuptern 
andererseits. 

In  die  erste  Gategorie  gehört  der  ^^Beitrag  zur  Oeachichte  des  Frie- 
dens von  Grosswardein  und  der  Jahre  1536 — 1538".  *  Das  Buch  beleuchtet 
einen  wichtigen  und  wenig  bekannten  Theil  der  vielfach  verwickelten 
Geschichte    (1er   Jahre    zwischen  der  Schlacht  von  Moh4cs  und  dem  Tode 

*  Adal^k  a  nagyv&radi  b^ke  s  az  1536 — 1538.  ^vek  tört^net^hez. 
Budapest,  1879. 

Liter.  Btriohfte.  IflSO.  II.  ^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


ÖOÜ 


LITERATUR. 


J  )hanQ  Zapolya's.  Der  Zweck  ist:  die  dem  Frieden  von  GroBswardein 
vjrausgehenden  Unterhandlungen  möglichst  vollständig  zu  erzählen  und 
ilire  innige  Verknüpfung  mit  den  Hauptströmungen  der  damaligen  grossen 
Politik  darzuthun.  Die  Hervorkehruug  dieses  allgemein  europäischen  Ge- 
sichtspunktes bildet  ein  Hauptverdienst  des  Werkes.  Weder  Ferdinand, 
noch  sein  Nebenbuhler  Zdpolya,  noch  die  kleinlichen  Interessen  der  Partei- 
gänger treten  in  den  Vordergrund ;  die  mächtigen  poHtischen  Gegensätze, 
die  das  ganze  damaHge  Europa  in  die  beiden  grossen  Lager  der  Habs- 
burger uud  ihrer  Widersacher  theilten,  dominiren  Alles.  Auf  der  eineu 
Seite  ist  das  Verhältniss  zu  Karl  V.,  auf  der  anderen  das  zu  den  Türken 
und  Franzosen  entscheidend.  Jedes  diplomatische  oder  miUtärische  Ereig- 
uiss,  wo  immer  es  vor  sich  geht,  übt  sogleich  seine  Wirkung  auf  die 
Friedensverhandlungen.  Der  internationale  Charakter  des  Grosswardeiner 
Tractates  stellt  sich  besonders  in  der  Person  des  kaiserlichen  Bevollmäch- 
tigten, Johann  Wese,  Erzbischofs  von  Lund,  dar. 

Es  irit  selbstverständlich,  dass  die  Darstellung  sich  bei  aller  Freiheit 
und  Gewandtiieit  im  Ausdrucke  und  in  der  Kritik  ziemlich  eng  an  die 
Quellen :  die  Documente  des  Archives,  hält.  Der  Stofif  ist  grossentheils 
unbekannt,  und  im  Anhange  werden  sehr  wertlivolle  Correspondenzen  mit- 
•;etheilt,  unter  denen  besonders  die  zwischen  Karl  V.  und  Ferdinand  von 
j^Tosser  Bedeutung  ist.  Auch  finden  wir  hier  interessante  Daten  über  das 
erste  diplomatische  Auftreten  Georg  Martinuzzi's,  den  Zäpolya  im  Septem- 
ber 1537  mit  der  Leitung  der  Verhandlimgen  betraute. 

Auch  die  Verhältnisse,  wie  sie  sich  zwischen  König  Maximilian  uud 
Ungarn  unter  dem  Eindrucke  des  misslungenen  Feldzuges  von  1566  und 
der  Türkenfurcht  entwickelten,  entwirft  die  Abhandlung  über  „die  Ge- 
schichte der  Verschwörung  von  Dobö  und  Balassa  1569 — 1572''*  im 
scharfen  Licht.  Der  greise  Held  Stefan  Dob6,  der  ruhmvolle  Vertheidiger 
von  Erlau  gegen  die  Türken,  und  der  tapfere  und  treue  Johann  Balassa 
zogen  den  Verdacht  des  Königs  auf  sich,  als  ob  sie  auf  Abfall  xmd  auf 
Anschluss  an  den  Fürsten  von  Siebenbürgen,  Johann  Sigismund,  sännen. 
Beide  wurden  während  des  Beichstages  1569  in  Gefangenschaft  gesetzt, 
trotzdem  sie,  besonders  Dobö,  im  Besitze  aller  möghchen  Versicherungen 
von  Seiten  Maximilians  imd  seiner  Räthe  waren.  Kirolyi  weist  nach,  dass 
der  Verdacht  nicht  ganz  unbegründet  war,  dass  aber  die  Fälschungen 
eines  unehrUchen  Angebers,  Stefan  Kenderessy*s,  die  Sache  aus  geringen 
Anfangen  zu  wirkUchem  Hochverrathe  aufbauschten.  Von  hohem  Interesse 
ist  die  Beurtheilung  des  Vorgehens  des  grossen  Geschichtsschreibers  jener 
Zeit,  Franz  Forgdcs,  und  die  Vergleichung  zwischen  seinem  Berichte  über 
diese  Wirren  und  der  Wahrheit,  wie  sie  in  unwiderlegbaren  Documenten 
sich  dai  stellt,  die  nicht  gerade  zu  seinen  Gunsten  ausfallt. 

Als  besonders  gelungen  imd  von  gesundem  historischen  Gefühl  und 
ürtheil  zeugend  müssen  wir  die  Stelle  hervorheben,   in    welcher  der  Ver- 

*  A  Dob6-Bala8sa  f^le  összeesküv^s  tört^net^hez.  1569—1571 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  307 

fasser  vom  Unterschiede  in  der  öflFentlichen  Meinung  Ungarns  in  der  Zeit 
Dob6's  nm  1570  und  der  im  XVII.  Jahrhunderte  vorherrschenden  spricht. 
Damals  herrschte  noch  der  Gedanke  und  die  Hoffnung  vor,  die  Türken 
zu  Tertreiben,  dazu  bedurfte  man  der  Habsburger  und  man  war  bereit 
um  so  hohen  Lohn  manchem  Rechte  zu  entsagen ;  später,  als  man  die 
Schwäche  der  Habsburger  einsah,  nahm  die  Sicherung  der  rehgiösen  und 
constitutionellen  Freilieit  alle  Kräfte  in  Anspruch. 

Die  hervorragendste  IndividuaHtät  dieser  ein  volles  Jahrhundert  lang 
andauernden  Kämpfe  in  ihrem  innersten  Wesen  führen  uns  die  ^yPoliti- 
sehen  Briefe  des  Fürsten  Gabriel  Bethlen^^  *  vor.  Der  Herausgeber,  Alexan- 
der SzilAoti,  der  berufene  Arbeiter  auf  dem  Felde  der  Geschichte  Sieben- 
bürgens, bereichert  unsere  Literatur  durch  dieses  Buch  mit  dreihimdert 
unbekannten,  zum  grossen  Theile  eigenhändigen  ungarischen  Briefen  des 
grossen  Fürsten. 

Der  grösste  Theil  dieser  Schreiben  ist  an  die  grossen  Magnaten,  die 
Anhänger  Bethlen's,  Emerich  und  Stanislaus  Thurzö,  Georg  Rak6czi, 
Franz  Rh^dey,  gerichtet,  einige  auch  an  seinen  grossen  Gegner  Peter  Päz- 
mäny.  Doch  höher  als  alles  politische  Interesse  —  und  dieses  ist  bei  dem 
grossen  Antheile,  den  Bethlen  und  Siebenbürgen  am  dreissigj ährigen  Kriege 
hatten,  ein  bedeutendes  —  steht  uns  der  persönliche  Werth,  den  die 
mächtige  IndividuaHtät  des  grossen  Mannes  diesen  Briefen  verleiht.  Wie 
wohl  Wenige  in  der  Geschichte,  ist  er  einerseits  verlästert,  andererseits  in 
den  Himmel  erhoben  worden;  nach  der  Masse  der  Informationen,  die  wir 
aus  dieser  sichersten  Quelle  schöpfen  können,  wird  das  Urtheil,  das  über 
seine  geistigen  Fähigkeiten  und  seine  Energie  auch  bisher  ein  einstimmiges 
war  —  auch  was  seinen  moraüschen  Werth  anlangt  —  schärfer  fixii*t  werden 
können.  Der  Mann,  der  inmitten  der  traurigsten  Verhältnisse  den  Gedanken 
fassen  und  der  Ausführung  nahe  bringen  konnte,  der  von  Türken  und 
Oesterreichem  gleich  bedrängten  und  bedrohten  ungarischen  Nation  in 
Siebenbürgen  nicht  nur  eine  politische  Zukunft  zu  sichern,  sondern  auch 
eine  eigenthünüiche  Cultur  zu  erhalten  und  zu  entwickeln,  giebt  sich  in 
diesen  Schreiben  mit  einer  Unmittelbarkeit  und  Ungezwungenheit,  die  ihn 
dem  Verständnisse  nahe  bringt  und  die  gerade  bei  ihm,  den  man  als 
Verkörperung  des  Macchiavellismus  und  der  Verstellung  zu  betrachten 
gewöhnt  ist,  etwas  Eigenthümliches,  Fesselndes  hat.  Zum  Glück  sind  es 
gerade  die  ereignissreichsten  Jahre,  1616  und  1618 — 1621,  auf  welche  die 
Hauptsumme  dieser  ims  so  glücklich  erhaltenen  Schriften,  die  wohl  nur 
einen  geringen  Theü  der  Correspondenz  Bethlen's  liefern ,  fallt.  Sein  Grund- 
satz gleich  bei  seiner  Thronbesteigung  ist :  dass  Siebenbürgen  und  Ungarn 
fest  zn  einander  halten  müssen.  fSie  sind  eine  Nation  und  die  Pflicht  der 
wahren  brüderlichen  Liebe  und  des  gewissenhaften  christlichen  Lebens 
fordert  auch  ohne  jede  Gonföderation,  dass  wir  zur  Erhaltung  des  Friedens 

*  Betlüen  G&bor  fejedelem  kiadatlan  politikai  levelei.  Kiadja  Szilägyi 
Sander.  Budapest,  1879.  XIV.  496. 

20* 


Digitized  by 


Google 


■  \»;r 


308 


LITERATUR. 


ein  wahrhaftiges  Herz  haben  sollen,  und  dass  der  eine  Theil  das  Blut, 
den  Schaden  und  den  Buin  des  andern  so  bedauern  muss,  wie  wenn  es 
ihn  selbst  beträfet!  (Brief  vom  13.  Januar  1614  au  einen  ungarischen 
Herrn.) 

Das  erste  Mal  tritt  er  als  Fürst  in  den  Vordergrund,  als  Georg 
Homonnai,  vom  Wiener  Hofe  geleitet,  ihn  seines  Fürstenstuhles  zu  berau- 
ben sucht.  Nach  errungenem  Siege  schreibt  er  an  seinen  Feldherm  Fr. 
Bh^dey,  22.  Juni  1616  :  cEs  ist  ein  trauriges  Ding,  sich  mit  seiner  eigenen 
Nation  zu  schlagen,  aber  noch  trauriger  ist  es,  dass  unsere  Landsleute 
unser  Vaterland  zu  Grunde  richten  wollen,  Leute,  die  gar  kein  Becht  an 
Siebenbürgen  haben.  Da  aber  die  Sache  einmal  so  steht,  giebt  es  keinen 
Heiden,  gegen  den  wir  mehr  streiten  müssen,  als  gegen  die,  welche  unseru 
Glauben  verderben,  unser  Gut  rauben  wollen.  Türken  und  Tartaren,  als 
sie  unsere  Feinde  waren,  haben  ja  nicht  anders  gethan.»  (N.  LXL  S.  59.) 
Bald  nachdem  er  befestigt  ist,  eröffnet  sich  eine  grössere  Aussicht.  Es 
geht  die  Nachricht,  dass  König  Matthias  ohne  letzte  Verfügungen  zu  treffen 
verschieden  sei.  Er  sieht  grosse  Kämpfe  voraus :  nur  die  Einigkeit  der 
Nation  wünscht  er,  um  Allem  die  Spitze  zu  bieten.  (An  Franz  Bh^dey, 
8.  Juli  1616.  S.  69.)  Dabei  aber  setzt  er  sich,  mit  einem  Selbstbewusstseiu 
und  einem  gewissen  naiven  Egoismus,  wie  wir  sie  an  den  Männern  der 
Frührenaissance  sehen,  mit  seinem  Vaterlande  in  ein  bestimmtes  persön- 
liches Verhältniss.  «Mein  armer  Kopf  kann  nicht  einmal  Gott  gebührend 
dienen  wegen  der  Sorge  um  das  Land,  und  doch  sieht  mich  jeder  für  den 
Schlechtesten  an.  Gott  möge  richten,  ob  ich  für  mich  sammle,  oder  ob  ich 
die  Einkünfte  des  Landes  auf  seine  Vertheidigung  und  die  Erhaltung  der 
Buhe  verwende.  Nur  der  es  mit  Augen  sieht,  kann  glauben,  mit  wieviel 
Sorgen,  Kummer,  Unruhe  bei  Tag  und  Nacht  und  Kopfzerbrechen  ich  die 
Angelegenheiten  des  Landes  versehe.  Doch  wenn  wir  Buhe  suchen,  geht 
das  Vaterland  zu  Grunde.»  (Brief  an  Fr.  Bh^dey,  17.  September  1616.  S.  78.) 

Dank  seinen  Bestrebungen,  ging  das  Fürstenthum  einer  schönen  Blüthe 
entgegen.  Unermüdlich  sorgt  er  dabei  für  das  Heer;  die  Festung  Wardein 
hütet  er  wie  seinen  Augapfel.  «Millionen  wollte  er  zu  ihrer  Befestigung? 
hergeben,  selbst  mit  aller  Kraft  dazu  beitragen.»  Bis  ins  geringste  Detail 
schreibt  er  den  Plan  der  Bauten  und  die  Art  der  Ausführung  vor.  (Seite 
76 — 103.)  Bei  der  ersten  Nachricht  von  den  böhmischen  Unruhen  erkennt 
er  mit  scharfem  Blicke  ihre  Wichtigkeit.  (An  Fr.  Bh4dey,  9.  Juli  1618. 
S.  101.)  «Gott  ist  stets  der  Seinen  bedacht.  Es  ist  gewiss,  dass  die  Bewe- 
gungen in  Böhmen  zur  rechten  Zeit  ausgebrochen  sind,  denn  man  hatt« 
am  Hof  etwas  Grosses  vor.  Ich  glaube  nicht,  dass  die  Böhmen  leicht 
nachgeben,  die  Sache  ist  hundertmal  wichtiger  als  der  Aufstand  des  Ziska, 
besonders  wenn  auch  irgend  ein  Ftirst  mit  ihnen  condensirt.»  In  kurzer 
Zeit  zeigt  es  sich,  dass  die  Sache  des  Protestantismus  auf  dem  Spiele 
steht.  «Wer  weiss  was  Gott  Euch  noch  dieses  Jahr  (von  den  Pfaffen) 
giebt»,  so  tröstet  er  seinen  treuen  Bhedey.  (S.  116,  23.  Juni  1619.)  Er  ist 
kriegsbereit  und  sucht  Verbündete  unter  den  ungarischen  Herren.  «Anfangs 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  309 

zögerte  ich  aus  vielen  Grünilen,  ich  bedachte  die  Conjunction  des  öster- 
reichischen Hauses  mit  mächtigen  Fürsten,  und  bedachte  auch  nicht  wenig 
den  befestigten  schönen  ruliigen  Frieden  meines  Fürstenthumes  nach  mei- 
nem kleinen  Zustande,  und  ob  ich  meine  befestigte  Stellung  für  ungewisse 
Hoffnung  auf  das  Spiel  setzen  sollte.  Drittens  fühlte  ich,  dass  wer  solche 
Dinge  angreifen  will,  ein  Mann  tiefen  Bathes  und  von  grossem  Werthe 
sein  müsste,  und  ich  muss  fürchten,  es  nicht  zu  sein.  Wie  ich  aber  an 
das  elende  Schicksal  der  ungarischen  Nation  dachte  und  an  ihr  böses 
Intent,  unsere  heilige  Beligion  mit  Füssen  zu  treten,  davon  ich  so  Vieles 
und  Gewisses  hörte,  wahrlich,  ich  sage  es,  da  überwältigte  mich  mein  wahrer 
Affeet  zu  meinem  Volke  und  mein  grosser  Eifer  zum  wahren  Dienste 
des  grossen  Gottes,  und  ich  beschloss  in  mir,  2ur  Ehre  Gottes,  für  die 
Freiheit  meiner  Nation  aufzubrechen.»  (An  Gr.  Emerich  Thurz6,  18.  August 
1619.  S.  118—119.) 

Er  sorgt  für  auswärtige  Verständnisse,  besonders  mit  der  Türkei, 
•um  einer  so  grossen  Sache  ein  gehöriges  Fundament  zu  geben»,  und  das 
ganze  Ungarn  lallt  ihm  zu.  Besonders  der  Strenge  seiner  Mannszucht, 
die  er  vor  allen  Feldherren  jener  Zeit  erhielt  (s.  S.  80—81,  105  u.  f.,  und 
besonders  S.  160),  hatte  er  dies  Besultat  zu  verdanken.  Er  denkt  mit 
Böhmen  in  ein  festeres  Verhältniss  zu  treten:  als  Herr  Ungarns  will  er 
sich  schon  der  Türken  erwehren.  (S.  S.  173,  Instruction.)  Die  verschieden- 
sten Entwürfe  drängen  sich  in  seinem  Kopfe,  doch  weiss  er  das  Nächste 
und  das  MögUche  zu  erfassen.  Ein  Beichstag  soll  seine  Stellung  gesetzlich 
machen.  Er  sieht  wohl  ein,  dass  er  im  mittleren  Comitatsadel  seine 
Hauptstütze  hat  und  will  dessen  Macht  stärken.  «Eure  Gnaden  möge  Sorge 
tragen,  dass  jedes  Comitat  je  mehr  Ablegaten  sende,  nicht  je  zwei,  sondern 
wenn  mögUch  je  zehn,  damit  die  Freiheit  des  Landes  hergestellt  werde, 
denn  die  alte  Freiheit  forderte,  dass  nicht  nur  viele,  sondern  alle  Begüter- 
ten personaHter  bei  generalen  Versammlungen  erscliienen,  und  alle  freie 
Stinomen  halten.  Nur  seit  der  Zeit  der  Deutschen  hat  man  das  Land 
gewöhnt,  nur  zwei  Ablegaten  zu  schicken,  damit  die  Comitate  um  so 
leichter  nachgeben.!  (An  Georg  Bakoczi,  18.  October  1619,  S.  145.) 

Die  Schlacht  am  weissen  Berge  stellt  das  Prestige  des  Hauses 
Habsburg  her  und  verbreitet  Schrecken  unter  den  neuen  Unterthanen 
Bethlen*6.  Die  Zips  scheint  bedenklich  geschwankt  zu  haben.  Ein  drasti- 
scher Brief  soll  sie  befestigen:  tlhr  habt  die  scheu^sshche  Nachricht 
gehört,  jetzt  müsstet  ihr  tapfer  eure  Liebe  zum  Lande  zeigen,  aber  ich 
sehe,  Gott  hat  euch  Allen  den  Muth  genommen.  Fürchtet  euch  nicht  so 
sehr,  der  Gesandte  des  Kaisers  ist  bei  mir ;  wenn  ihr  Lust  zum  Frieden 
habet,  ich  will  ihn  schhessen ;  aber  schauet  gut  dazu,  wie  ilir  dem  Deut- 
schen trauet ;  die  Schlange  vergisst  es  nicht,  wenn  man  ihr  den  Schwanz 
abschneidet.  Schreibet  es  mir  nicht  zu,  wenn  euch  was  begegnet,  sondern 
eurer  weibischen  Furchtsamkeit.  Wenn  ihr  alle  wolltet,  wäre  ich  nicht 
eine  berühmte  H  .  .  .,  sondern  ein  wahrer  Mann,  aber  allein  bin  ich  nur 
ein  Mensch.»    (An  die  Zipser  Kammer,  S7.  November  1620.  S.  225.)    Bald 


Digitized  by 


Google 


w: 


310 


LITERATUR. 


greift  der  Abfall  um  sich,  besonders  die  auf  seine  Macht  eifersüchtigen 
Magnaten,  die  ihn  als  Parvenü  betrachten,  beginnen  nait  Ferdinand  IL 
ihren  Frieden  zu  schliessen.  Mit  scharfen  Worten  brandmarkt  er  ihre 
Schwäche.  •  Wahrlich  es  schickt  sich  nicht,  Euren  in  der  ganzen  Christenheit 
verbreiteten  Kamen  und  guten  Euf,  Eure  für  das  Vaterland  und  die 
Freiheit  so  fest  ergriffenen  Waffen  so  schändlich  wegzuwerfen.  Wenn  das 
Eure  Meinung  war,  weshalb  habt  Ihr  mich  in  den  Koth  gestürzt  —  ich 
hätte  nie  mein  Haus  und  den  reichen ,  friedlichen  Zustand  meines 
Landes  verlassen  ohne  Euren  Willen.»  (An  Em.  Thurz6,  7.  Juni  1621. 
S.  318 — 319.)  Doch  giebt  er  die  Hoffnung  nicht  auf,  auch  während  der 
Verhandlungen  einen  grossen  Streich  zu  fuhren.  «Vielleicht  wollen  die 
Staaten  den  Frieden,  doch  wenn  wir  genug  Soldaten  haben,  durch  die  der 
Herr  Gott  mit  gerechtem  Urtheil  diese  schändliche  Nation  bestrafen  will, 
können  wir  das  Land  befreien  und  tractiren,  wie  es  uns  gefallt.»  (An  den- 
selben, 12.  Juni  1621.  S.  329.) 

Als  grösste  Lücke  in  diesen  Briefen  müssen  wir  die  betrachten,  dass 
sie  kaum  eine  Auskunft  darüber  bieten,  was  eigentlich  der  Endzweck  von 
Bethlen's  Politik  ßjegenüber  der  Türkei  gewesen  sei.  So  bleibt  gerade  der 
Theil  seines  Lebens  räthselhaft,  der  so  zu  sagen  das  Mark  seines  ganzen 
Strebens  enthalten  musste.  Bethlen^s  ganze  Bolle  ist  nur  erklärlich,  wenn 
wir  voraussetzen,  er  habe  als  Ziel  seines  Lebens  die  Befreiung  Ungarns 
von  Deutschen  und  Türken  betrachtet.  Mit  jedem  Blutstropfen,  mit  jedem 
Nerv  fühlt  er,  wie  unnatürlich  der  Zustand  ist,  den  ihm  die  Politik  auf- 
erlegt. Er  schreibt  dem  Grossvezier:  «Nie,  seit  die  Vorfahren  der  alten 
Ungarn  aus  Scythien  herausgezogen  und  die  Bewohner  dieses  Landes  mit 
den  Waffen  sich  unterwarfen  und  das  Land  sich  nahmen,  haben  wir  ge- 
hört oder  gelesen,  dass  die  ungarische  Nation,  nicht  Burgen,  Städte  und 
Provinzen,  sondern  auch  nur  einen  Fuss  breit  Erde  ohne  Kampf,  Blutver- 
giessen  oder  Tod  Jemandem  gegeben  hätte.  Seit  die  ottomanische  Nation 
mit  ims  gekämpft,  hat  sich  nie  ungarisches  Eriegsvolk  in  einer  Burg 
ergeben,  auch  beim  stärksten  Sturme  nicht,  heber  Hessen  sich  Alle  erschla- 
gen, wie  dies  Belgrad,  Temesvdr,  Szigeth,  Gyula  genügend  beweisen.» 
(S.  468 — 469  vom  14.  Juni  1616.)  Nach  dieser  Sprache  kann  man  schlies- 
sen, welches  seine  Gedanken  waren.  Dass  sie  nicht  zur  Ausführung  kamen, 
dass  er  seine  Kraft  nach  auswärts  nie  gänzlich  in  die  Wagschale  werfen 
konnte,  war  sein  und  ist  unserer  Nation  Verhängniss. 

Als  politisches  Testament  und  Bückblick  auf  sein  ganzes  Leben 
erscheint  seine  Instruction  an  seinen  Gesandten  bei  der  Pforte  (7.  JuU 
1627.  S.  435 — 445.)  Der  Kaum  gestattet  uns  nicht,  sie  ganz  oder  auch  nur  im 
Auszüge  mitzutheilen.  Wie  überall,  tritt  neben  die  Sache  auch  mit  leben- 
digem Bewusstsein  die  Person.  Es  ist  ein  tragisches  Schicksal,  dass  Betlilen, 
sowie  der  andere  grosse  Fürst  Ungarns,  Matthias  Gorvinus,  keine  Dynastie 
begründet  haben.  Die  urkräftige  Männlichkeit  seines  Stammes  ist  mit  ihm 
Ausgestorben ;  es  fiand  sich  keiner,  die  grosse  Tradition  mit  ebenso  grossen 
Mitteln  weiter  zu  führen. 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  31 1 

Bei  der  Bedeutung  Betli]en*s  und  bei  der  entscheidenden  Bolle,  die 
er  in  den  ersten  Jahren  des  dreissigjährigen  Krieges  gespielt,  ist  es  kaum 
nöthig,  den  auf  diesem  Gebiete  Forschenden  das  Buch  besonders  anzu- 
empfehlen. Besonders  die  Forschung  über  die  ersten  Jahre  des  grossen 
Kampfes  (1618 — 1621)  schöpft  daraus  grossen  Gewinn.  Mit  wahrem  Ver- 
gnügen aber  müssen  wir  der  Vorrede  Szilä,j»yi'd  gedenken,  die  kurz,  i»i 
ihren  innem  Hanptzügen  die  Geschichte  Bethlen's  darstellt  und  eine 
wahrhaft  historische  Würdigung  dieses  bedeutenden  Mannes  hefert. 

Noch  müssen  wir  zweier  Sammlungen  erwähnen,  die  wesentlich  zur 
Kenntniss  des  häuslichen  und  privaten  Lebens  unserer  Vorfahren  im  XVI. 
und  XVII.  Jahrhunderte  beitragen. 

Baron  Bela  Radvanszky  hat  unter  dem  Titel :  „  Ungarisches  Fami- 
lienlehen und  Haushaltung  besonders  im  XVI.  und  XVII,  Jahrhundert''*-'^ 
eine  wahre  Schatzkammer  von  culturhistorischen  Daten  veröfiFentlicht.  Es 
sind  bis  jetzt  nur  der  zweite  und  dritte  Band,  die  Urkunden  enthaltend, 
erschienen ;  der  erste  Band,  der  die  Bearbeitung,  das  Bild  der  Epoche, 
hefem  soll,  folgt  nach.  Das  älteste  Actenstück  ist  eine  Beschwörungsformel 
aus  dem  Jahre  1488,  das  jüngste  ein  Partezettel  vom  Jahre  1711,  alles  in 
allem  340  Documente,  alle  in  ungarischer  Sprache.  Der  Inhalt  und  die 
Eintheilung  sind  wie  folgt :  1.  Verzeichniss  der  Original-Inventarien  und 
der  Mitgiften  1510 — 1710  im  zweiten  Bande.  2.  Die  Hochzeiten  und  Taufen 
1563 — 1660.  3.  Speisen,  Kochkunst,  Gewürze  und  besonders  ein  Kochbuch 
1552—1700.  4.  Heilkunst,  Quacksalberei  1488—1682.  5,  Testamente  1490 
bis  1705.  6.  Begräbnisse,  Grabschriften  1545—1711.  Den  Stoff  bot  grossen- 
theils  das  eigene  reiche  Familienarchiv  des  Barons.  Der  Bearbeitung  kön- 
nen wir  mit  um  so  grösserem  Interesse  entgegensehen,  als  ein  Theil 
daraus,  ein  Vortrag  in  der  historischen  Gesellschaft,  beweist,  dass  der 
Verfasser  die  Befähigung  besitzt,  die  einzelnen  Daten  zu  einem  ganzen 
Bude  zu  verschmelzen.  Als  besonders  wichtig  würde  es  uns  erscheinen, 
den  mächtigen  Andrang  und  Einfluss  der  verschiedensten  Culturelemente 
von  Ost  und  West  und  den  Widerstand  und  die  Weiter ent Wickelung  der 
heimischen  Civilisation  unter  ihrer  Wirkung  darzustellen. 

Köstliche  Einblicke  in  das  Frauen-  und  Familienleben  gewähren  die 
500  Briefe  ungarischer  Frauken,  herausgegeben  von  Wolfgano  DeAk.*- 
Bei  dem  grossen  politischen  Einfluss,  den  mehrere  Damen  auf  den  Gang 
der  Ereignisse  hatten,  mangelt  es  nicht  an  solchen  Briefen,  denen  ein 
gewisses  politisches  Gewicht  beizulegen  ist,  und  deren  Stil  mehr  von  der 
Kraft  und  der  Energie  als  von  der  zarten  Weibhchkeit  ihrer  Verfasserinnen 
zeugt  NamentUch  die  Briefe  von  Catherina  Pdlffy  (1603—1611),  Sophie 
BÄthory  (besonders  der  vom  Jahre  1665,  S.  330—331),  Anna  Franciska 
CßÄky   (1636—1671).    Doch    behandelt   der   grösste    Theil     häusliche    und 

*  Magyar  csalÄd^let  s  h&ztartds.  Budapest,  1879.  II.  III.  kötet. 
**  Magyar   hölgyek   levelei    1515—1709.   Közli   De4k    Farkas.     Buda- 
pest, 1879. 


Digitized  by 


Google 


J 


312 


LITER  ATUB. 


i"H'  ' 


familiäre  Angelegenheiten;  wir  erbalten  Auskunft  über  Scbönbeitsmittel 
und  Putz,  sowie  über  den  innern  Zustani  der  Familien.  Das  ganze  gross- 
artige,  wilde,  stets  kampfbereite  Wesen  der  Zeit  (indem  die  Frauen  als 
Mütter  und  Haushälterinnen  um  so  mehr  auf  sieh  selbst  angewiesen  sind) 
spiegelt  sich  in  ihnen.  Specielle  Erwähnung  verdient  der  Sohenkungsbrief 
der  berühmten  Maria  Sz^csy  an  den  Dichter  Stefan  GyÖngyössy  (S.  2«9, 
vom  14.  December  1669),  wenn  auch  die  meisten  Daten  schon  bekannt 
waren. ' 

Neben  diesen  Werken  allgemeineren  Inhalts  hat  es  auch  an  Mono- 
graphien nicht  gefehlt.  Die  Studie  des  Bischofs  Arnold  Ipolyi  über  die 
ungarische  Kriegsgeschichte,  *  vorgelesen  auf  der  Wanderversammlung  der 
historischen  Gesellschaft  in  Maros-Y4sdrhely,  hat  grosse  Sensation  hervor- 
gerufen und  darf  als  politische  That  gelten.  Vom  literarischen  Standpunkte 
zu  reden,  ist  sie,  wie  alle  Werke  des  hochgelehrten  Eirchenfürsten,  ein 
Meisterstück  des  rhetorischen  Stils  und  bildet,  was  wir  noch  nicht  besassen, 
eine  kurze,  aber  bezeichnende  Uebersicht  der  Entwickelung  der  imgari- 
schen Kriegsverfassung,  reich  an  neuen  und  treffenden  Gesichtspunkten. 
Die  Würdigung  der  Wirksamkeit  Nicolaus  Zrinyi*8  müssen  wir  unter  die 
classischen  Muster  unserer  Literatur  zählen.** 

Eine  verdienstvolle  Arbeit  ist  „Die  Auflage  von  •Liicrum  Cameras* 
in  Verbindung  mit  dei'  Entwickelung  des  ungarischen  Steuer-  und  Finanz- 
wesens, dargestellt  von  Ludwig  Thallöczy."  Sie  bietet  mit  Benutzung 
des  ganzen  urkundlichen  Materials  im  könighchen  Landesarchiv  einen 
wesentlichen  Beitrag  zu  unserer  Kenntniss  vom  alten  Finanzwesen,  die 
noch  sehr  im  Argen  liegt. 

Am  wenigsten  haben  wir  über  die  Wirksamkeit  auf  dem  Gebiete  der 
neueren  Geschichte  zu  berichten.  Die  Fülle  des  Materials  schreckt  hier 
eher,  als  sie  anzieht.  Ueber  die  Verhältnisse  1825 — ISiS  geben  die  Memoi- 
ren von  Franz  Pulszky  einerseits,  welche  die  Gesinnungen  der  nationalen 
und  liberalen  Partei,  und  Ludwig  Wirkner's  andererseits,  welche  die  der 
Hofpartei  widerspiegeln,  mancherlei  Aufschlüsse.  Doch  gehören  sie,  trotz 
ihres  grossen  zeitgeschichtlichen  Werthes,  ihrem  Wesen  nacli  mehr  zum 
Bereiche  der  schönen  Literatur.  Das  erstere  Werk  findet  übrigens  an 
anderer  Stelle  eingehendere  Besprechimg. 

Unsere  Skizze^  macht  keinen  Anspruch  auf  Vollständigkeit.  Doch 
würde  ihr  ein  hochwichtiges  Element  mangeln,  wollten  wir  nicht  die 
ungarische  historische  Gesellschaft  in  ihrer  Bedeutung  und  Wirksamkeit 
kurz  besprechen. 

Die  Gründung  dieser  Gesellschaft  fallt  mit  dem  Wiederaufleben  der 
constitutionellen  Aera  1867  zusammen.    Der  nationale  Historiker  Michael 


*  A    magyar   hadtört^nelem    tanulmdnva  Ipolyi  Arnold    elnöki  meg- 
nyitö  elöadAsa.  1879.  aug.  23.  Budapest,  1879. 

*-'''*  Einen,  in  Folge  des  beschränkten  Raumes  leider  allzu  gedrängten 
Auszug  aus  dieser  bedeutenden  Arbeit  bringen  wir  an  der  Spitze  dieses 
Heftes.  D.  Red. 


k 


Digitized  by 


Google 


LITERATUK.  313 

HoRVATH  war  ihr  erster  Präsident.  Sie  steht  jetzt  unter  dem  Präsidium 
des  Bischofs  Abnold  Ipolyi  ;  das  Secretariat  und  damit  die  Bedaction  des 
Organs  der  Geselischaft  lastet  auf  den  Schultern  Alexander  SzilAoyi's. 
Ihr  Zweck  ist :  Förderung  der  Geschichte  Ungarns  im  Allgemeinen.  Selbst- 
verständlich ist  noch  bis  jetzt  die  Auffindung  und  Veröffentlichung  neuer 
Quellen  die  Hauptsache,  doch  beginnt  auch  schon  die  Ausarbeitung,  be- 
sonders der  culturhistorischen  Daten.  Die  Gesellschaft  hält  monatliche 
Sitzungen,  in  denen  Aufsätze,  die  vaterländische  Geschichte  betreffend, 
vorgelesen  werden.  Ausserdem  dienen  ihre  jährhchen  Wanderversammlun- 
gen  dazu,  ilir  auch  in  der  Provinz  ein  grösseres  PubUcum  zu  schaffen, 
und  bieten  Gelegenheit,  die  Archivs-  und  Bibliotheksschätze  in  allen  Thei- 
len  des  Landes  fachgemäss  auszubeuten.  Die  Gesellschaft  zählt  jetzt  an 
1800  MitgUeder,  darunter  auch  mehrere  Damen. 

Das  Organ  der  Gesellschaft  ist  „Szäzadok*^  (Jahrhunderte),  eine 
monatlich  in  fünf  Bogen  starken  Heften  erscheinende  Zeitschrift.  Sie  liefert 
grössere  und  kleinere  Aufsätze  zur  ungarischen  Geschichte,  ausserdem  eine 
Uebersicht  der  Literatur  und  Berichte  über  die  Vereinsthätigkeit.  Unter 
den  Aufsätzen  des  letzten  (zwölften)  Jahrganges  verdienen  Beachtung:  der 
inhaltreiche  Essay  über  Stefan  den  Heiligen  und  seine  Verfassung,  von 
Julius  Pauler;  die  Fortsetzung  und  der  Sohluss  der  tVerschwörung  des 
Martine vics  und  seiner  Genossen  •,  von  Wilhelm  Fraknui  ;  die  Geschichte 
der  Pragmatischen  Sanction  in  Siebenbürgen,  von  Alexius  Jakab  ;  eine 
Besprechung  der  neueren  diplomatischen  Publicationen  der  Academie ;  fer- 
ner ein  Artikelcyklus  von  Coloman  Thaly  über  den  Feldzug  jenseits  der 
Donau  1707,  der  viel  Neues  über  die  Kriegfühl ung  der  Baköczi^schen 
Insurrection,  besonders  des  tapfern  und  gewandten  Bottyan  bietet;  end- 
lich eine  Studie  Über  Martin  Bolla,  Karl  Eder  und  das  Incolat  der  Walachen, 
von  Paul  HunfaLvy,  die  mit  den  nationalen,  aber  erst  jetzt  von  soge- 
nannten Historikern  erfundenen  Märchen  der  Walachen,  besonders  über 
das  von  ihrer  alten  Bedeutung  in  Siebenbürgen  gründhch  auftäumt. 

Ausser  dem  «Sz4zadok»  giebt  die  Gesellschaft  seit  dem  Jahre  1878 
auch  das  „Törteneti  Tdr^^  ^Historisches  Magazin)  heraus,  bestimmt,  unver- 
arbeiteten Stoff  aufzunelmaen.  JährUch  erscheinen  vier  Hefte,  etwa  je 
12 — 14  Bogen  stark.  Grössere  Mittlieilungen  sind:  Slavische  Geschichts- 
denkmäler und  die  ungarische  Geschichte,  von  Dr.  Gustav  Wenzel  ;  die 
türkische  Conrespondenz  Stefan  Ill^sh4zy*s  1607 — 1609 ;  zur  Geschichte  der 
Begierung  Gabriel  Bethlen's,  von  Alexandee  Szilaoyi;  die  Gorrespondenz 
des  Georg  Martinuzzi,  von  ArpAd  KArolyi  ;  neuere  Begesten  aus  auslän- 
dischen Archiven,  von  Heinrich  Marczali  ;  endhch  hebräische  Quellen  und 
Beiträge  zur  Geschichte  Ungarns,  von  Dr.  Samuel  Kohn.  Ausserdem 
zahlreiche  kleinere  Mittheilungen,  besonders  cultur-  und  literargeschicht- 
hchen  Inhalts. 

Dr.  H.  Marczali. 


Digitized  by 


Google 


f^^^ 


?VV»  '^ 


314 


LITERATUR. 


Römer  Fldris,  Eszak-nyugati  Utam.  (Florian  Römer  :  Meine  nordwest 
liehe  Reise.  Budapest,  1879.  Aus  den  Abhandlungen  der  ungarischen 
Academie  der  Wissenschaften,  23  Seiten.) 

Unser  verdienstvolle,  auch  im  Auslande  rühmlichst  bekannte  Archäo- 
loge hat  im  Sommer  des  vorigen  Jahres  eine  wissenschaftliche  Reise  nach 
Wien,  Paris,  Brüssel  und  München  unternommen,  über  deren  sehr  er- 
spriessh'che  Resultate  er  in  der  am  11.  November  1878  abgehaltenen 
Sitzung  der  historischen  Classe  der  Academie  Bericht  erstattet  hat.  Da 
uns  nun  dieser  Bericht  gedruckt  vorhegt,  wollen  wir  versuchen,  unseren 
Lesern  eine  kurze  Uebersicht  über  die  Resultate  von  Römer's  Forschungen 
zu  verschaffen. 

Sein  besonderes  Augenmerk  hatte  R6mer,  wie  schon  so  häufig  früher, 
auf  die  ungarische  BibÜographie,  besonders  aber  auf  die  Handschriften 
ungarischer  Provenienz  gerichtet,  und  war  es  zu  erwarten,  dass  seine  Aus- 
beute die  reichste  sein  würde.  In  Brüssel  untersuchte  er  auf  das  genaueste 
/las  berühmte  Breviar  des  Matthias  Corvinus  und  verschaffte  sich  Auf- 
klärung über  angeblich  in  Besan(;on  befindliche  Corvina- Handschriften.  In 
der  Kation albibliothek  zu  Paris  fand  er  auf  einem  Sanctus  Ambrosius  &d 
exhortandam  plebem  (cod.  lat.  6767)  das  Wappen  der  Anjou,  und  hier, 
wie  auf  einem  Seneca  derselben  Bibhotliek  (cod.  lat.  1390)  eine  von  ein 
und  derselben  Hand  herrührende  Aufschrift:  Be  d^  üngaria,  welche  zu 
der  gegründeten  Vermuthung  Anlass  gab,  die  beiden  Handschriften  hätten 
einstens  der  königlichen  Bibliothek  zu  Ofen  angehört.  In  einem  Cassianus 
de  institutis  Coenobiorum  fand  R6mer  das  Wappen  Königs  Wiadislaus  des 
Zweiten  über  dasjenige  des  Königs  Matthias  gemalt,  weshalb  er  die  nand- 
schrift  mit  Recht  zu  denjenigen  zählt,  die  zur  Zeit  von  Matthias'  Tode 
noch  nicht  fertig  waren  und  später  von  Wiadislaus  angekauft  mit  dessen 
Wappen  versehen  wurden.  Dass  in  dem  berühmten  Graner  Breviar  zu 
Paris  Beziehungen  auf  Ungarn  nicht  ganz  fehlten,  haben  wir  auch  erst 
durch  R6mer*8  Untersuchungen  erfahren.  —  In  München  fand  Römer  mit 
Hilfe  des  Bibliothek- Secretärs  Herrn  Dr.  W.  Meyer  heraus,  dass  die 
prachtvollen  Miniaturen  des  Raaber  Breviars,  der  ersten  von  Römer  ent- 
deckten Corvina-Handschrift,  höchst  wahrscheinUch  ein  Werk  des  Berch- 
told  Fürtmeyer  seien,  dessen  für  den  Erzbischof  von  Salzburg  verfertigte, 
glänzende  Illustrationen  von  Handschriften  die  Erzeugnisse  der  itaheni- 
schen  Miniaturmalerei  tief  in  Schatten  stellen. 

Besonders  interessant  ist  aber,  nebst  einem  im  Jahre  1576  von 
Erasmus  Vendius  verfassten  Liber  Taxarum  omnium  Ecclesiarum  et  Mo- 
nasteriorum  mit  zahlreichen  Angaben  über  ungarische  Diöcesen,  der  cod. 
Monac.  lat.  4704,  in  welchem  ein  theologisches  Werk  eines  bisher  unbe- 
kannten ungarischen  Schriftstellers  enthalten  ist  Es  ist  dies  ein  Compen- 
diurn  morale  theologicum,  welches  Nicolaus  cognomine  VencUor,  doetor 
sacras  paginae   nacione  de   ungariäy  Bischof   zu  Cerete  in  der  Walachei» 


Digitized  by 


Google 


LITEBATUR. 


315 


anf  Ansuchen  des  Palatins  von  Ungarn,  Nicolaus  von  Gara,  verfasst  hat. 
Den  Grabstein  dieses  früher  fast  gänzlich  unbekannten  Bischofs  (aus  dem 
Jahre  1434)  hatte  B6mer  vor  Jahren  in  Baab  entdeckt,  ohne  freilich 
damals  zu  ahnen,  dass  dem  ungarischen  Kirchenfärsten,  dessen  Andenken 
t^r  erneuerte,  auch  in  der  ungarischen  Culturgeschichte  ein  Platz    gebühre. 

Schliesslich  macht  B6mer  auf  eine  im  cod.  lat.  Monac.  9684  befind- 
liche biographische  Notiz  aufmerksam,  welche  uns  lehrt,  dass  Johann  von 
Semlin,  Waizner  Canonicus,  die  betreffende  Handschrift  mit  noch  zwei 
anderen  im  Jahre  1372,  während  dem  er  in  Fünfkirchen  weilte,  von  einem 
gewissen  Andreas  alias  Sasimko  um  90  Denare  gekauft  habe. 

Nicht  weniger  interessant  sind  B6mer*s  auf  die  ungarische  Geschichte 
nnd  Geographie  bezüghchen  Funde.  Im  Wiener  Beichskriegsarchiv  und  in 
tler  kaiserl.  Hofbibliothek  studirte  Bömer  alte  Pläne  von.Grosswardein  und 
Ofen,  durch  die  einige  seiner  früheren  Hypothesen  die  gewünschte  Be- 
stätigang  erhielten. 

In  der  Nationalbibliothek  zu  Paris  fand  B6mer  fast  vierhundert  alte 
und  mit  erläuternden  Beischriften  yerseliene  Landkarten  der  verschieden- 
Bten  Theile  Ungarns.  Durch  genaue  Beschreibung  dieser  Pläne  und  der  auf 
denselben  abgebildeten  ungarischen  Militär-  und  Volkstrachten  hofft  B6mer 
binnen  Kurzem  werthvolle  Beiträge  zur  Geographie,  Geschichte  und  Costüm- 
kuude  Ungarns  liefern  zu  können.  Auch  in  München  traf  B6mer  auf  manche 
Zeichnungen,  die  ein  hohes  geschichtliches  Interesse  beanspruchen.  So  z.  B. 
einen  alten,  von  dem  bekannten  Kaschauer  Kupferstecher  Johann  Buda 
verfertigten  Plan  von  Gran  und  Parkany  vom  Ende  des  XVI.  Jahrhun- 
derts, —  Wir  hoffen,  dass  der  verdienstvolle  und  glücklicke  Forscher  das 
Fachpublicum  bald  mit  einer  Bearbeitung  des  von  ihm  gesammelten 
reicheu  Materials  beschenken  wird. 


A  Szökelyek.  Felelet  a  Sz^kelyek  Scytha-hun  eredetUs^g^re.  trta 
HüNFALVY  PiL  (d.  i.  Die  Szekler.  Eine  Antwort  auf  die  scytho-hun- 
nische  Abkunft  der  Szekler).  Budapest,  1880. 

Der  Verfasser  hatte  in  seiner  Ethnograpliie  von  Ungarn  (Magyarorszdg 
EthnographiÄja,  Budapest,  1876,  deutsch  von  J.  H.  Schwickkr,  Budapest, 
1877)  das  Unhistorische  der  Hunnensage  dargethan  und  dadurch  manchen 
Widerspruch  hervorgerufen.  Die  ungarischen  Chroniken  erzählen  nämlich 
alle  ohne  unterschied,  dass  die  Magyaren  von  den  Hunnen  abstammen. 
Atilla  war  ein  directer  AbkÖmmUng  des  grossen  Jägers  Nimrod  und  Ärp4d 
der  Ur-Ür-Ur-Enkel  Atilla's.  Der  Verfasser  der  Ethnographie  von  Ungarn 
hatte  gesagt:  nachdem  die  Avaren  von  den  fiünkisch-deutschen  Schriftstellern 
der  Karohngischen  Zeit  für  Hunnen  erklärt  worden,  so  wäre  es  natürlich 
gewesen,  dass  die  Schriftsteller  des  X.  imd  XI.  Jahrhunderts  die  Ungarn, 
welche  ebenso  wie  die  Avaren  und  vor  diesen  die  Hunnen,  nach  der  angenom- 
menen Meinung,  aus  dem  unbekannten  «Scythien»,  gekommen  waren,  für 
Avaren  und  Hunnen  hielten.    Allein  gerade  den  abendländischen  Schrift- 


Digitized  by 


Google 


mm^ 


316 


LITERATUR. 


steilem  des  X.  und  XI.  Jahrhunderts  ist  diese  Auffassung  so  zu  sagen  fremd : 
ein  Begino,  ein  Luitprand,  wissen  nur,  dass  die  Ungarn  Scythen  seien ;  von 
ihrer  avarischen  oder  hunnischen  Ahkunft  hahen  sie  keine  Ahnung.  Auch 
Constantinus  Porphyrogenitus,  der  unterrichtetste  Schriftsteller  des  X.  Jahr- 
himderts,  weiss  wohl  Einiges  aus  der  älteren  Geschichte  der  Magyaren  (die 
er  durchwegs  Türken  nennt) :  aber  dass  sie  Avaren  oder  gar  Hunnen  wären, 
davon  weiss  er  nichts.  Später,  im  XIII.  Jahrhundert,  verbreitet  sich  die 
Kunde,  dass  die  Magyaren  Nachkommen  der  Hunnen  seien ;  die  ungarischen 
Chroniken  halten  sie  gerade  für  unmittelbre  Nachkommen  der  Hunnen ;  der 
Avaren  wird  gar  nickt  gedacht.  Das  muss  auffallen.  Sieht  man  abtr 
genauer  zu,  was  die  ungarischen  Chroniken  von  Atilla  imd  den  Hunnen  erzäh- 
len ,  so  fallt  es  gleich  in  die  Augen,  dass  sie  nicht  den  historischen  Atilla, 
sondern  den  sagenhaften  Atilla  kennen,  wie  wir  ihn  in  den  Nibelungen  sehen. 
Der  Atilla  der  ungarischen  Chroniken  mit  seiner  Krimhild  und  dem  Dietricli 
von  Bern  ist  den  Nibelimgen  entnommen.  Die  Entstehung  des  Nibelungen- 
liedes, oder  vielmehr  die  Bedaction  desselben,  verdanken  wir  Pilgrim,  Bischof 
von  Passau,  dem  österreichischen  Kürenberg  u.  s.  w.  Der  Atilla  der  Nibelun- 
gen ist  Geisa,  dem  Grossfürsten  der  Magyaren  und  Vater  Stefans  des  Heiligen 
nachgebildet  Die  ersten  Chronisten  der  Magyaren  waren  deutsche,  baierische 
Priester,  welche  die  Nibelungen  kannten  :  so  kamen  die  Gestalten  des  Gedichtes 
in  die  ungarischen  Chroniken,  die  eben  deshalb  nichts  von  den  Avaren  wissen, 
welche  kaum  durch  zwei  Menschenalter  von  den  Ungarn  getrennt  sind. 

Die  historischen  Sagen,  wie  ungeschichtlich  sie  auch  seien,  schmeicheln 
der  Einbildungskraft,  und  die  Dichtung  behandelt  sie  mit  Vorliebe.  Die 
Hunnensage  ist  auch  ein  erwünschter  Gegenstand  der  Dichtimg  geworden. 
An  die  trojanische  Abkunft  der  Bömer  haben  viele  gelehrte  Jahrhimdertc 
geglaubt :  warum  sollten  deim  die  weniger  gelehrten  Jahrhunderte  der  unga- 
rischen Geschichte  nicht  an  die  hunnische  Abkimft  glauben  ?  Atilla,  die  Geissei 
Gottes,  welch'  erhebendes  Bild  für  eine  kindische  Ansicht  I  Zumal  die  Sz^kler, 
die  im  Osten  Siebenbürgens  in  compacter  Masse  wohnen,  sind  stolz  auf 
«ihren»  berühmten  Vorfahren.  Die  ungarische  Chronik  trägt  nänüich  die 
Schlacht  der  Burgunder  und  Hunnen,  welche  Kriemhild ,  nach  dem 
Nibelungenlied,  angezettelt  hatte,  so  vor,  als  wäre  von  der  deutschen 
Krimhild  ein  Sohn  des  Atilla,  mit  Namen  Aladarich,  imd  von  der  griechi- 
schen Honoria  ein  anderer  Sohn  des  Atilla,  mit  Namen  Csaba^  gebheben. 
Diese  kämpfen  nun  nach  dem  Tode  ihres  Vaters  um  die  Herrschaft  Der 
Bemer  Dietricli  schlägt  sich  auf  die  Seite  der  deutschen  Prinzessin  und  Csaba 
mit  seinen  Hunnen  wird  besiegt.  •Dies  ist  die  Schlacht,  welche  die  Hunnen 
(d.  i.  die  Ungarn)  bis  auf  den  heutigen  Tag  Krimhild- Schlaucht  nennen 
(istud  enim  est  proeUum,  quod  Hunni  proelium  Crumhelt  usque  adlmc  nomi- 
nantes  vocaverunt)»,  ruft  die  ungarische  Chronik  aus.  Die  Catastrophe  der 
Nibelungen  wird  also  für  die  ungarische  Geschichte  in  Anspruch  genommen.  — 
Aus  dieser  Krimhild-Schlacht  retten  sich  3000,  die  sich,  um  von  den  Fein- 
den nicht  erkannt  zu  werden,  statt  Hunnen,  Sz^kler  nennen  imd  sich  in 
dem  äuBsersten  und  gebirgigen  Theil  Siebenbürgens  verbergen.    Dort  siteeD 


k 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  317 

sie  denn  still  und  ruliig,  bis  Arpad  mit  seinen  Scbaaren  nach  Riithenien 
kommt.  Die  Kunde  dieses  grossen  Ereignisses  gelangt  irgendwie  zu  den 
Szeklem  (natürlich  !) ;  die  benachbarten  Völker,  die  doch  bald  besiegt  werden 
müssen,  wissen  nichts  davon.  Die  Szökler  setzen  sich  in  den  Sattel  und  reiten 
Arpad  entgegen.  Sie  helfen  diesem  Pannonieu  erobern,  und  nachdem  das 
grosse  Werk  vollbracht,  ziehen  sie  wieder  in  ilire  Berge  zurück,  verlangen 
nnd  erhalten  gar  keine  Belohnung  von  Arpad,  der  doch  rechts  und  links 
Ländereien  mit  freigebiger  Hand  vertheüt.  Der  berülmate  Anonymus  erzählt 
die  Geschichte  übrigens  anders.  Die  Sz^kler  waren  einmal  Atilla's  Volk  (populi 
Atillae  erant);  sie  sitzen  aber  im  Osten  Siebenbürgens,  ohne  dass  sie  selbst  oder 
der  Anonymus  es  wussten,  wie  sie  dahin  gekommen.  Nun  erobert  aber 
Tiihutum,  ein  Feldherr  Arp&d's  und  ein  Lieblingsheros  der  rumänischen  Ge- 
s^cbichtschreiber,  Siebenbürgen.  Das  merken  die  Sz^kler,  sie  ziehen  dem 
Tuhutum  entgegen  und  helfen  die  Walachen  besiegen.  Die  Sz^kler  und  Wa- 
lach en  hatten  nämlich  bis  dahin  ganz  ruhig  nebeneinander  gesessen,  ohne  sich 
auch  nur  zu  kennen  ;  um  so  weniger  hatten  sie  mit  einander  gekriegt.  W"  ir 
finden  in  ihnen  wirkhch  die  frommen  Abier  Homer's.  Nun  macht  Tuhutum 
ein  Bmidniss  mit  den  Walachen  —  deswegen  ist  er  ein  Lieblingsheros  der 
rmnänischen  Geschichte  —  kümmert  sich  aber  gar  nicht  mehr  um  die  ver- 
wandten Szökler,  die  wieder  still  in  ihrem  Winkel  sitzen,  bis  ...  bis  das  histo- 
rische Licht  die  Nachtgestalten  der  Sage  verscheucht. 

Wie  und  woher  kam  aber  Ärpäd  ?  Wir  sahen,  der  Sohn  Atilla's  von  der 
griechischen  Prinzessin,  mit  Namen  Csaba,  wird  in  der  «Krimhild-Schlacht» 
besiegt  und  rettet  sich  mit  15,000  zu  seinem  griechischen  Grossvater,  der  ihn 
auch  gerne  behalten  möchte.  Doch  Csaba  zog  es  nach  Scythien  hin ;  er  be- 
schwört in  seinem  Testamente  die  Nachkommen,  dass  sie  ja  nicht  verab- 
säumen, das  Erbe  Atilla's,  d.  h.  das  heutige  Ungarn,  in  Anspruch  und  Besitz 
zu  nehmen.  Dass  dieses  Testament  von  den  Nachkommen  fleissig  studirt 
worden  sei,  ist  ganz  gewiss,  denn  Aipad  machte  sich  ja  wirklich  auf  den  Weg, 
das  Erbe  aufzusuclien,  und  nach  Anonymus^  Zeugniss  wussten  ihm  sowohl 
russische  als  auch  gahzische  Fürsten  genaue  Auskunft  über  die  Lage  desselben 
zu  geben.  Ob  die  Sz^kler  dem  Arp4d  bis  nach  Buthenien  entgegen  geritt-en 
sind,  oder  das  Erscheinen  Tuhutum's  abgewartet  haben,  ist  dem  historischen 
Gewissen  der  Sage  ziemlich  gleichgütig.  Worauf  Alles  ankommt  ist  dies :  die 
Sz^kler  sind  Hunnen,  die  Magyaren  sind  Hunneii,  und  wer  daran  zweifelt 
ist  ein  schlechter  Patriot.  Nun  giebt  es  aber  wirklich  solche  schlechte  Patrioten, 
und  einer  von  diesen  ist  der  Verfasser  der  Ethnographie  von  Ungarn. 

Man  konnte  aber  dies  doch  nicht  ohne  alle  Widerrede  gelten  lassen.  Ein 
Doctor  Johann  Nagy  liess  deshalb  in  Klausenburg  1879  eine  Broschüre 
erscheinen  unter  dem  Titel :  Die  scytho-hunnlsche  Abkunft  der  SzeJcler 
(a  Sz^kelyek  scytha-hun  eredetüs^ge).  Dr.  Nagy  versucht  nicht  nur  zu  beweisen, 
da^s  die  Sz^kler  wirkhch  Hunnen  sind,  sondern  er  geht  noch  weiter,  und 
beweist  auch,  dass  sie  die  Nachkonomen  der  herodotischen  Scythen  sind. 
Was  die  Scythen  eigentlich  waren,  ob  Arier  oder  nicht  Arier,  das  wissen  wir 
nicht,  trotz  aller  gelehrten  Bücher  und  trotz  der  Knochenkunde  der  Anthro- 


Digitized  by 


Google 


?M^W 


318 


LITERATUE. 


pologen.  Was  die  Hunnen  eigen tbch  waren,  ob  Mongolen,  ob  Türken,  ol- 
Ugern,  ob  Finnen,  das  wissen  wir  aucb  nicbt,  trotz  D^gnignes,  Tbieny  und  der 
magyariscb -hunnischen  Gescbichtscbreibimg,  und  trotz  der  Knochenkunde  der 
Anthropologen.  Aus  zwei  solchen  unhesthnmten  Factoren  lassen  sich  ver- 
schiedene Resultate  combiniren,  die  aber  alle  unbestimmt  bleiben  müssen. 

Die  Sagen  haben  gewiss  ihren  Werth  ;  wir  müssen  aber  immer  fragen : 
oh  die  Sage  axu  der  Erinnerung  des  Volkes  in  die  Literatur,  oder  umgekehrt 
aus  der  Literatur  zum  Beumsstsein  d^s  Volkes  gekommen  ist.  Der  Verfasser 
beweist,  dass  die  himnische  Sage  dem  Volke  aus  der  Chronikenliteratur  über- 
mittelt worden  ist. 

Man  will  der  Sprache  nicht  allgemein  die  Berechtigung  zugestehen,  über 
den  ethnischen  Zusammenhang  zu  entscheiden.  Dies  ist  noch  zur  Stunde  eine 
europäische  Controverse.  Allein  man  darf  bereits  fragen  :  kann  die  Knochen- 
kunde wirklich  Völkerkunde  sein }  ist  denn  die  Sprache  dem  Menschen 
angeboren?  Die  Fähigkeit  des  Sprechens  ist  gewiss  ein  anthropologisclio? 
Hauptmerkmal ;  aber  dieses  unterscheidet  nicht  einmal  die  Hacen,  geschweige 
denn  die  Völker.  Die  besondere  Sprache  allein  ist  die  Genese  jedes  besonderen 
Volkes ;  und  die  besondere  Sprache  ist  die  Erzieherin  und  Erhalterin  dos 
besonderen  Volkes.  Nicht  DoUkephalie  oder  Brachykephalie,  nicht  Blond- 
oder Braunhaarigkeit  u.  s.  w.  macht  den  Deutschen  aus,  sondern  die  Sprache, 
trotz  aller  anthropologischen  Verschiedenheit  der  Deutschsprechenden.  Doch 
hievon  vielleicht  ein  anderes  Mal. 

Auf  die  Frage:  Was  sind  denn  eigentlich  die  Szekler?  lässt  der  Ver- 
fasser die  Sprache  der  Szekler  und  ihre  bekannte  Geschichte  antworten. 
Wir  bemerkten  schon,  dass  die  Sz^klev  im  äussersten  Osten  Siebenbürgen!: 
wohnen ;  nur  ein  kleiner  Theil  von  ihnen  wohnt  im  Westen  des  Landes. 
Der  Szekler  Boden  umfasste  nämlich,  vor  der  neuUchen  Vei-schmelzuu;? 
mit  den  Comitaten,  200  D  Meilen,  und  der  kleine  westliche  Theil,  der 
Aranyoser  Stuhl,  6  D  Meilen.  Die  compacte  Masse  zälilte  1870  an  407.962 
Einwohner,  der  abgetrennte  kleine  Aranyoser  Stuhl  ]  9,680.  Die  grosse  Zahl 
der  Szekler,  welche  so  ziemlich  abgesondert  von  der  dürm  zerstreuten 
magj'arischen  Bevölkenmg  Siebenbürgens  lebt,  musste  durch  ihre  Sprache 
die  besondere  Abkunft  irgendwie  verrathen.  Was  zeigt  aber  in  der  That  ilie 
Sprache  der  Szekler?  Das  reinste  magyarische  Idiomy  mit  etlichen  Eigen- 
heiten, die  alle  nur  den  Hauptsatz  stärker  beweisen,  dass  das  Szeklerische 
echt  ungarisch  sei.  Die  bedeutendste  Eigenheit  ist  der  Gebrauch  einiger 
Tempusformen  des  Verbums,  die  schon  aus  der  gewöluüichen  magj^arischeu 
Sprache  Ungarns  verschwunden  sind.  Das  Magyarische  hatte  nämhch,  nach 
dem  übereinstimmenden  Zeugniss  der  alten  Literatur,  besonders  der  Bibel- 
Uebersetzungen  von  1466  bis  1700,  ein  Imperfectimi,  ein  Praeteritimi  bisto- 
ricum,  ein  Perfectum  und  ein  sogenanntes  Futurum  exactum  (tud  vala  = 
er  wusste,  Imperf.  —  tuda  =  er  wusste,  Praeterit  bist.  — tudott  =  er  hat 
gewusst,  Perf.  —  tuddnd  =  sciverit,  Futur,  exact).  Die  Bibelübersetzungen 
sind  zumeist  aus  dem  Lateim' sehen  ins  Ungarische  geschehen ;  nur  Unkennt- 
niss  der  Sprachen  überhaupt  könnte  meinen,  die  magyarischen  üebersetzer 


L 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  319 

Lätt-en  diese  Tempusfonnen  dem  Lateinischen  nachgebildet.  Niemand  hat 
noch  in  irgend  einer  Sprache  Wortformen  «gemacht».  Die  erwähnten  Tempus - 
formen  waren  ursprüngliches  Gut  der  Sprache,  und  zwar  mit  stark  aus- 
geprägtem Bewusstsein,  Bekannthch  kann  die  lateinische  Sprache  das 
Praeteritum  historicum  vom  Perfectum  nicht  imterscheiden ;  «sciviti»  hat 
die  eine  und  die  andere  Bedeutimg.  So  oft  aber  die  genannte  Form  im 
Sinne  des  Praeteritum  historicum  steht,  wurde  sie  stets  mit  tuda  wieder- 
gegeben: andererseits,  wenn  sie  das  Perfectum  ausdrückte,  so  wmrde  sie 
stets  mit  tudott  übersetzt.  Ein  scldagender  Beweiss,  dass  dem  magyarischen 
Uebersetzer  die  eigene  Sprache  Gesetz  war. 

Bekannthch  kann  die  deutsche  Sprache  das  Imperfectum  vom  Praete- 
ritum historicum  nicht  unterscheiden:  «er  wusste»  hat  ebenso  die  Bedeutimg 
des  Imperfectums  wie  die  des  Praeteritum  historicum.  So  lange  die  imga- 
rische Schriftsprache  das  Lateinische  imd  darauf  das  Französische  als  Muster 
vor  sich  hatte,  bheben  die  ursprünglichen  Tempusformen  im  Ungarischen 
unangetastet :  seit  aber  die  deutsche  Büchersprache  die  ungarische  Literatur- 
sprache beeinflusst,  ist  das  Bewusstsein  des  Imperfectums,  des  Pi*aeteritum 
historicums  und  des  Perfectums  verwirrt  worden.  Denn  die  Mimdsprache 
hatte  schon  längst  das  Perfectum  statt  aller  anderen  Zeitformen  in  Schwung 
gebracht.  Nur  die  Mundsprache  der  Szekler  bewahrt  noch  hia  zur  Stunde  die 
erwähnten  Tempusformen,  ünumstösslicher  Beweis  dessen,  dass  die  Szekler 
Sprache  sich  von  dem  vollständigen  Magyarischen  abgezweigt  hat. 

Die  Szekler  Sprache  hat  auch  andere  Archaismen,  und  weil  sie  in  der- 
selben gleichsam  dicht  bei  einander  sind,  so  fallfen  sie  mehr  auf.  Aber  alle 
diese  Archaismen  kommen  in  den  verschiedenen  Provincialismen  der  magya- 
rischen Sprache  vor ;  sie  sind  also  kein  besonderes  Eigen thimi  der  Szekler 
Sprache,  sondern  Gemeingut  des  gesanm:iten  Magyarischen.  —  AUe  slavi- 
ßchen  Fremdwörter,  welche  die  gemeine  ungarische  Sprache  hat,  finden  sich 
iiiit  derselben  Bedeutimg  auch  in  der  sz^klerischen.  Nur  hat  diese  noch  einige 
besondere  Slavismen  und  walachische  Ausdrücke,  die  wohl  alle  aus  dem 
Walachischen  in  dieselbe  gekommen  sind. 

Das  Zeugniss  der  Sprache  beweist  unwiderruflich,  dass  das  Szeklerische 
von  dem  gemeinen  Magyarischen  abstanmit.  Nur  vollständige  Unkenntniss 
alles  dessen,  was  zur  Sprache  und  ihrer  Geschichte  gehört,  kann  meinen, 
die  Szekler  hätten  eine  hunnische  Sprache,  oder  die  hunnische  Sprache  von 
450  wäre  mit  der  magyarischen  Sprache  von  1450  und  17üO  in  allen  Ein- 
zellieiten  identisch  gewesen;  oder  endlich,  die  hunnische  Sprache  hätte 
genau  bis  auf  alle  Einzelheiten  denselben  Entwickelungs-  oder  Yerwesungs- 
process  durchgemacht,  wie  die  magyarische  seit  Ärpdd's  Zeiten. 

Was  erzählt  uns  die  Geschichte  ?  oder  wovon  weiss  sie  nichts  zu 
erzählen?  Wir  nehmen  zuerst  die  letztere  Frage  auf.  An  den  östlichen 
Grenzen  Siebenbürgens  und  vielleicht  zum  Theil  in  Siebenbürgen  selbst, 
hausten  Bissenen  oder  Petschenegen  seit  der  Niederlassung  der  Magyaren ; 
bald  nach  Stefan  des  Heiligen  Zeiten  kommen  die  Kumanen  hieher,  besiegen 
die  Bissenen  und  vereinigen  sich  mit  ihnen.  Die  ersten  ungarischen  Könige 


Digitized  by 


Google 


&m' 


320 


LITERATUR. 


liatten  demnadi  viele  Kämpfe  mit  den  Bissenen  imd  darauf  mit  den  Ku- 
nianen  zu  bestehen.  Die  Sz^kler,  seit  der  •Krimliild-Schlacht»  im  Osten 
Siebenbürgens  gedacht,  hätten  alle  Einfalle  der  Bissenen  imd  Kumanen  als 
nächste  Nachbarn  erdulden  müssen,  oder  sie  hätten  sich  mit  ihnen  ver- 
einigt, ihre  feindliclien  Auftritte  vergrössert.  In  beiden  Fällen  wären  sie 
nothwendiger  Weise  gegen  die  ungarischen  Könige  gewesen  und  die  Ge- 
schichte hätte  etwas  von  ihnen  erfaliren  müssen.  Sie  erfuhr  aber  wirklich 
nichts  von  ihnen,  sowie  sie  nichts  von  ihnen  erfahren  hatte  während  der 
Herrschaft  der  Gepiden,  der  Avaren.  Das  vollkommene  Schweigen  der 
Geschichte  kann  doch  kaum  als  Beweis  für  die  Existenz  der  Szekler  genom- 
men werden,  während  eben  diese  Geschieht«  von  anderen  Völkern  handelt» 
die  daselbst  wohnten,  wohin  die  Sage  die  Sz^kler  stellt.  Nachdem  wir 
gesehen,  wovon  die  Geschichte  nichts  weiss,  wollen  wir  die  erste  Frage 
aufnehmen :  was  weiss  sie  denn  von  den  Sz^klem  ? 

Um  1116  imd  1146  werden  Sz^kler  mit  Bissenen  im  Westen  Ungarns, 
um  Pressburg  und  Oedenburg,  erwähnt ,  als  wären  sie  dort  Grenzhüter 
gewesen.  Dann  verschwinden  sie  daselbst.  1213  gescliieht  die  erste  diplo- 
matische Erwälmung  der  Sz^kler  im  Osten,  und  seit  der  Zeit  mehren  sich 
die  Zeugnisse.  Das  berühmte  Andreanum  der  Sachsen  von  1 224  nennt  schon 
die  Sz^kler  von  Sepsi ;  und  nach  ungefähr  30  Jahren  werden  die  Sz^kler 
von  Kezdi  erwähnt,  von  denen 'eine  Colonie  sich  trennt  und  vom  König 
am  Aranyas-Fluss  Sitze  erliält.  Nach  und  nach  entstehen  mehrere  Sz^kler- 
stühle,  die  sich  auf  königliche  Privilegien  berufen.  Die  Sz^kler  hatten  den 
Kriegsdienst  zur  Pflicht,  sie  waren  deswegen  frei  von  Abgaben  imd  galten 
für  persönliche  Edelleute  auf  ihrem  Boden.  Sie  thaten  den  Kriegsdienst 
theils  zu  Fuss  —  das  waren  die  gemeinen  SzeJcler  —  theüs  zu  Boss  —  das 
w^aren  die  wenigen  ^^Bosshäupttr''^  16-fök,  lateinisch  j[>^r/mipi7/,  welche  «belli 
ductores»  und  «judices  terrestres»,  also  Hauptleute  und  Richter,  waren.  Ihre 
Besitzungen  und  Würde  waren  erblich  und  verkäuflich,  so  dass  mehrere 
Rosshauptschaft en  (16-fös^gek)  in  einer  Hand  vereinigt  werden  konnten. 
Dadurch  erhob  sich  ein  dritter  Stand,  der  der  Vornehmen  =  primores.  Das 
war  in  grossen  Zügen  die  Verfassung  der  Sz^kler.  Fügen  wir  noch  hinzn, 
dass  der  Woiwode  von  Siebenbürgen  ihr  oberster  Graf  und  dass  ausserdem 
noch  ein  besonderer  Szökler  Graf  da  war.  1437  und  1438  bildete  sich  die 
Union  der  magyarischen  Edelleute,  der-Sz^kler  und  der  Sachsen,  die  seit 
der  Zeit  die  «drei  Nationen»  Siebenbürgens  genannt  wurden. 

Wann  die  Szekler  als  Grenzwächter  gegen  die  Kumanen  hingeetellt 
worden  seien,  ist  unbekannt :  es  dürfte  aber  kaum  vor  Ladislaus  dem  HeiHgen, 
vor  1090,  geschehen  sein.  Von  1090  bis  1140  scheint  ihre  Uebersiedelung  aus 
Ungarn  vor  sich  gegangen  zu  sein,  auf  jeden  Fall  vor  der  Colonisirung  der 
Deutschen.  Das  W^ort  SzeJc—elyi  bedeutet  «Markbewohner»,  nnd  diese  Be- 
deutung enthält  auch  die  Aufgabe  der  Uebersiedelung.  Aus  dem  imgarischen 
Sz«Skelyi  wurde  das  Siculus  der  Chroniken. 


Digitized  by 


Google 


Verlag  von    CARL   KNOLL   in   Budapest. 

Durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen  : 

GESCHICHTE  UND  EESTAÜEATION 

DEB 

KIRCHLICHEN  KUNSTDENKMALE 

IN  IfEÜSOHL 

VOM 

AENOLD     IPOLTI 

BISCHOF  VOM  NSDSOHIi. 

AUS    I>EX    tJNOABISCHSN   UBBR8ETZT  ENTWORFEN,  OEZEICHNET  U.  AUSGEFÜHRT 

▼OH  VON 

Dr.  ADOLF  DUX.  FBANZ  STORNO. 

Mit   sieben  Farben-  tmd  Steindruckt afein  ^nd  vierundfünfzig  Hohachnitten, 
Preis  8  fl.  ö.  W.,  16  Mark,  20  Francs. 

Dies  gh'inzend  ausgestattete  Prachtwerk  gelangt  in  deutscher  Ausgabe  in  nur 
weni-gen  Exemplaren  in  den  Handel, 

DieBes  Werk  umfasst  nebst  der  Geschichte  der  Neusohler  Kirchenkunst- 
Denlonale  auch  die  einer  ganzen,  über  einen  grossen  Theil  Oberungarns  aus- 
g-edelinteii  Gruppe  von  Kirchen,  und  beginnt  mit  der  Zeit,  wo  die  gothische 
Kunst  ihren  Einfiuss  in  Ungarn  geltend  zu  machen  begann.  Die  liierauf  bezüg- 
liche erste  Partie  des  Buches  erhält  einen  bedeutenden  kunstgeschichtlichen 
Werth  durch  die  Darstellung  des  Bitters  Donch,  der  bei  Gelegenheit  seiner 
diplomatischen  Missionen  in  Avignon  die  dortige  Kunstbewegung  kennen  lernte 
und,  hierdurch  beeinflusst,  in  Oberungam  eine  grosse  Bauthätigkeit  entwickelte. 
—  In  der  Periode  der  glänzenden  Spätgothik  stellt  der  Verfasser  die  Stadt 
Neußohl  in  ihrem  lebhaften  Handelsverkehr  dar  und  führt  die  Patricier  vor, 
-welche  Capellen  bauen  und  mit  Kunstwerken  im  glänzenden  Styl  ihrer  Zeit 
ausstatten.  Hierbei  bietet  er  insbesondere  mit  Bezug  auf  die  Schreinaltäre 
viele  nene  Daten  über  ungarisches  Kunstleben  und  über  den  regen  Kunst- 
verkehr zwischen  Oberungam  und  Deutschland.  Nehmen  wir  hierzu  noch  die 
Daten  über  die  Spätrenaissance  in  Ungarn,  so  wird  es  klar,  dass  die  Geschiclite 
der  Neusohler  Kirchenkunstdenkmale  und  die  Beschreibung  ihrer  -  durch  den 
Veriassei    selbst    in's  Werk  gesetzten  —  Restauration  sich   zu  der  Bedeutung 

eines  kunstgeschichtlichen  Werkes  erhebt,  das  weit  mehr  bietet,   als  der  Titel 

ei-warten  lässt. 


Digitized  by 


Google 


■•■'■-  l 


Si  f  i  "'*     ^^  Verlage  der  Ungar.  Academie  der  Wissenschaften  in  Budapest 

y  "  ist  erschienen  f 

REPERTORIDH  iD  LITEßATDRAM  DACI E 

itOmiMICUI  ET  EnORilPliClE 

COMPOSUIT 

CAROLUS  TORMA 

EDIDIT  COMMISSIO  ACAD.  SCIENT.  HÜNG.  ABCHAEOLOGICA. 


Text  lateinisch-unorariscli.  1880.  8**.  191  Seiten.  Preis  5  Reich Bnifirk. 


Das  Repertorium  führt  404  selbständige  Werke  von  742  Autoren,  ferner 
805  verschiedene  Abbandlungen,  im  Ganzen  daher  1269  im  Drück  erBchienon« 
Schriften  über  die  Gescliiclite  Daciens  auf.  Ausserdem  enthält  dasselbe  ntioL 
von  61  Autoren  über  500  Werke,  Briefe  etc.,  die  als  Handscliriften  in  den  siebeu- 
bürgischen  Museen  und  im  Privatbesitz  existiren  und  noch  nirgend  veröffentlirbt 
worden  sind. 


Für  alle  piiUete  Kreise,  lle  SM  fnr  Sprache  nnl  Literatur  laleii, 

ist  dringend  zu  empfehlen  das 

Hagäzio  fflr  die  Literatur  des  Anslandes 

Organ  der  'Weltliteratur. 

1832  begr.  v.  Jos.  Lehmann.  Eedigirt  von  Dr.  Ed.  Engel 

Wöchentlich  etwa  2  Bogen  in  gross  Quart.  Pro  Quartal  tlHV  4  M^UVJc» 

IHHO.  Jahrgang. 


Das  «Magazin»  entliält  Originalbeiträge  von  Paul  Heyie,  Friedrich 
Bodenstedt,  Em.  Oeibel,  Alfred  Meissner,  JolianneB  Sclierri  Juan 
Fastenrath,  Emile  Zola,  Emilio  Castelar,  Max  MiUler  (Oxford)  et^^.ete. 
und  ist  sowohl  das  reichhaltigste  wie  billigste  Literaturblatt. 

Zw  hezleheih  durch  alle  BitchhcnidlungeTb,  Posianstaltev. 
ujul  direct  von  der  Verlag shandliing 

Wilhelm  Friedrirli 

Leipzig. 


DRUCK  DES  FRANKLIN-VEREIN. 


Digitized  by 


Google 


LITERARISCHE 

B  E  K  I  0  H  TM.- 

AUS 

UNG-AEN 


ÜBXR    DIB   THATIGKEIT   DEB   UNGABISOHEN   ACADEMIE    DEB 

WISSENSCHAFTEN   UND   IHBEB   OOMMISSIONEN, 

I>SS  UNa.  NATIONAIi-MUSEUMS,  DEB  EISFALUDY-aBSELLSOHAFT^ 

DBB  HI8T0B.  GESELLSCHAFT,  DEB  NATUBWISSENSCHAFTLIOHEN 

UND  ANDBBBB  GELEHBTEB  GESELLSCHAFTEN  UND  ANSTALTEN, 

SOWIE   AUCH  EINZELNEB   SCHBIFTSTELLEB. 


HERAUBOBOEBKN 


PAUL    HUNPALVY. 


DEC  8     1956 


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 
5fcÄK£UY 


nr.  Band,  HI.  Heft. 


Jährlich  vier  Hefte :  4  fl.  ö.  TF.,  8  Mh.,  10  Fr. 


BUDAPEST. 

CABL   KNOLL,    ACADEMISCHEB   BUCHHANDLEB. 
1880. 

Digitized  by 


Google 


INHALT  DES  HI.  HEFTES. 

I.  Die  geleli^e  Donaugesellscbaft  des  Conrad  Geltes.  Von  Dr.  ;Eugkn  ^^^ 

II.  Die  heilige  üngarißciie  Krone.  (Mit  zwei  Holzschnitten)  ...  .-. 350 

III.  Die  mittelalterlichen  Kunstdenkmale  Bartfelds.  (Mit  lUußtrationen)  364 

IV.  Franz  Pülszky's  Memoiren  : -/••-  -    ■  -  ••  ^' 

Uterafnr.  ^ 

V.  Eug,  SzeniMciray,  Hundert  Jahre  aus  der  neueren  Geschichte  Süd- 
Ungarns.  Ven  Prof.  Dr.  J.  H.  Schwickkr        .    .,-  -.  ._--.-  ■"----  "^^ 
VI.  Ein  Beitrag  zur  Erklärung  von  Gau  Institutiones  Lib.  IV   §   Id. 

Von  Prof.  Dr.  Thomas  Vecsey ^^^ 

Sitsnngs'b^i^olLte. 

VII    Geschichte,  Geographie  und  Sociulwissensch^ften:  Zur  OescUchie 
der  Rumänen.  -  Das  Gefecht  bei  Deutsch-Kreuz,  1 707  --Die  Glanz- 
zeit der  Stadt  Totis.  —  Die  Verschwörung  Dob6's  und  Ba'assa  s.  ^ 
Die  Ofher  Juden  während  der  Türken  zeit,  Vortrag  von  Dr.  S.  Rohn. 
—  Die  Rolle  der  grossen  Männer  in  der  Geschichte.  —  Die  Ermor- 
dung des  walachischen  Woiwoden  Michael,  1601.  -  Die  Cnminal- 
statrstik  Ungarns  in  den  Jahren  1^73-1877.  -  Graf  M6ritz  Be- - 
nvovszkv  —  Die  Oligarchen  des  Biharer  Comitats  im  13.und.l4^ 
Jahrhundert.  -~  Papst  Pius  II  und  König  Mathias  Corvmus.  - 
Die  Jazygier  und  Kumanier  im  13.  und  14.  Jahrhundert.  --  Die 
«historische  Gesellschaft»  in  Siebenbürgen.  —  Zur  Geschichte  der 
nracmatischen  Sanction  in  Siebenbürgen.   —    Ungarische  kultur- 
creschichtüche  Verhältnisse  im  16.  und  17.  Jahrhundert.  —   Die 
Bevölkerungsbewegung  Ungarns  1867-1876.  —  Die  ältesten  unga- 
rischen Druckwerke.—    Geschichte  der  Keramik  m  Ungarn. -- 
Die  Familie  Bercsönyi.  -  Die  Burggrafen  von  Schemmtz.  —  Briefe 
ungarischer  Frauen  aus  dem  16.  und  17.  Jahrhundert. --Johann 
AranVs  Familie.  —  Szechenyi  als  Menschenfreund  und  Patnot.  ~- 
Die  Eroberungspläne  Josef  II.  —  Die  statistischen  Congresse  und 
die  internationale  Staiistik.   —    Gabriel  Kazinczy.   --   Ladislaus 
Ocskay   —   Der  limes  dacicus.  —   Die  Quadrupel-Ahanz.  —  Die 
altungarische  Nationalmusik.  —  Das  Cash-Credit-bystem.  --  Eine 
ungarische  Gesandtschaft  in  Schweden  1705,  von  Bkla  MajlAth.  -- 
Die  Zrinvi-Bibliothck.  —  Zur  Geschichte  G.  Bethlens.  —  Die  gei- 
stigen Bewegungen  des  18.  Jahrhunderts.  —  Reise -Erinnerungen 
aus  China  von  Dr.  Graf  Aug.  Zichy.  —  Die  Insel  Bprneo  von  Job. 

Xantüs    ^r  ^ ;  "  j i"    *" 

VIT.  Naturwisseiuchaffen  :  Die  Phyloxera.  —  Die  Wurzeln  der  wi](.en 
Kastanie.  —  Cheniisclie  Analysen.  —  Phosphorescenz  m  Geissleii- 
pchen  Röhren.  —  Die  Färbung  des  Weines  mit  Fuchsin.  —  Du- 
Explosivität  tles  Petroleums.  —  Die  Dai'stellung  der  Fettsäuren.  — 
Die  Elemente  des  Chlors.  —  Die  Mineralquelle  von  Ober-Russbach. 
Astrophysische  Beobachtungen.  —  Friedhöfe.  —  Die  Möbius'schtu 

Kriterien  in  der  Theorie  der  Kegelschnitte 44C 

IX.  Kisfaludy-GcscUschaft:    Die  feierhche  Jahres- Versammlung   18. 
Februur  1870.  (Gyulais  Eröffnungsrede.  —  Rechenschaftsbencht 

des  Secretärs.  —  Levai/s  Gedicht.  —  Ahonyis  Novelle.)    452 

X.  Mitternächtlicher  Zweikampf,  Ballade  von  Johann  Arany,  übersetzt 

von  Ernst  Lindncr 462 


398 


Digitized  by 


Google 


DIE  GELEHKTE  DONAUGESELLSCHAFT  DES 
CONRAD  CELTES  IN  UNGARN.  * 

IN  DEN  letzten  Decennien  des  fünfzehnten  Jahrhunderts,  als  die 
begeisterten  Anhänger  des  Humanismus  den  Geist  des  Scho- 
lasticismus  von  den  bedeutenderen  Universitäten  Italiens  schon 
längst  siegreich  vertrieben  hatten,  beschäftigte  in  den  übrigen  Län- 
dern Europas  das  Wiederei'wachen  der  Wissenschaften  noch  kaum 
die  Geister,  oder  aber  war  noch  immer  Gegenstand  des  heftigsten 
Streites,  unter  jenen  Männern,  die  sich  in  diesen  fortwährenden 
Kämpfen  am  meisten  auszeichneten  und  durch  energisches  Auf- 
treten und  zähe  Standhaftigkeit  die  Nachwelt  zu  grösstem  Danke 
verpflichteten,  nimmt  Conrad  Celtes  unstreitig  eine  der  ersten 
Stellen  ein.  Celtes  (1459  bis  1508)  war  der  erste  deutsche 
Humanist,  der  ganz  Deutschland  zum  Kampfe  gegen  die  veraltete 
Gelehrsamkeit  des  Mittelalters  zu  entflammen  versuchte.  In  sei- 
nen jüngeren  Jahren  durchzog  er  als  Apostel  des  Humanismus 
fast  alle  Gegenden  des  deutschen  Reiches  und  war  mit  Erfolg 
bemüht,  theils  durch  geistvolle  Vorträge,  theils  durch  gewinnen- 
den persönlichen  Umgang  die  Geister  für  seine  Ideen  zu  gewinnen. 
Später  hinwieder,  in  den  ruhigeren  Jahren  seines  Lebens,  als 
Professor  an  der  Universität  zu  Ingolstadt,  dann  (seit  1497)  zu 
Wien,  versuchte  er  durch  die  Reform  der  Universitätsvorträge  die 

*  Auszug  aus  einer  «Magyarorszdgi  liimianistak  6a  a  diinai  tudos 
tai'sasag»  betitelten  academischen  Abhandlung  des  Verfassers.  (Budapest, 
1880.  125  S.) 

Liter.  Bericht«.  1880.  UI.  21 

Digitized  by  VjOOQIC 


22         DIE  GELEHBTE  DONAUGESELLSCHAFT  DES  CONRAD  CELTES 

(lacht  des  Scholasticismus  in  Deutschland  zu  brechen.  Seine 
;ewaltigste  Waflfe  gegen  diesen  seinen  mächtigen  Gegner  waren 
,ber  weder  seine  literarischen  Arbeiten,  noch  seine  Universitäts- 
orträge,  sondern  die  durch  ihn  gegründeten  gelehrten  Gesell- 
chatten,  in  denen  sich  unter  dem  Einflüsse  seiner  bedeutenden 
Persönlichkeit  tüchtige  Gelehrte  und  Staatsmänner  zu  eifrigen 
Lnhängern  des  Humanismus  heranbildeten  und  verständige  För- 
lerer  ihrer  literarischen  Bestrebungen  fanden. 

Wir  irren  kaum,  wenn  wir  annehmen,  dass  jener  Semester, 
len  Celtes  im  Jahre  1486  in  Italien,  besonders  zuEom,  zubrachte, 
)estimmend  auf  die  Richtung  seiner  reformatorischen  Be- 
nühungen  einwirkte;  der  stete  Umgang  mit  dem  berühmten 
i^hilologen  Pomponius  Laetus  und  mit  den  Mitgliedern  der  von 
liesem  gegründeten  Platonischen  Academie,  mochte  Celtes  auf  den 
jedanken  bringen,  dass  es  angezeigt  wäre,  auch  jenseits  der 
Upen  ähnliche  gelehrte  Gesellschaften  zu  gründen.  Kaum  hatte 
ir  Italien  verlassen,  als  er  schon  rüstig  zur  Arbeit  sah,  und  binnen 
venigen  Jahren  in  den  verschiedensten  Theilen  Deutschlands  die 
lem  Humanismus  geneigten  hervorragenderen  Persönhchkeiten 
;u  gelehrten  Gesellschaften  vereinigte. 

Diese  seine  Wirksamkeit,  die  sich  weit  über  die  Grenzen 
Deutschlands  hinaus  erstreckte,  brachte  zuerst  Celtes  mit  den  bu- 
n  anistischen  Kreisen  Ungarns  in  Berührung.  Es  geschah  dies  zur 
5eit,  als  Celtes  das  erste  Mal  Ungarn  bereiste  und  längere  Zeit  in 
)fen  verweilte,  wahrscheinlich  zu  Anfang  des  Jahres  1490.  Die 
^on  Celtes'  Freunden  herausgegebene  Biographie  des  Celtes  gibt 
5war  an,  er  habe  sich  aus  Itahen  direct  über  Ungarn  nach  Polen 
)egeben,  und  wir  könnten  in  Folge  dessen  auch  unsererseits  in 
i'^ersuchung  gerathen,  den  Ofner  Aufenthalt  des  Celtes  und  somit 
luch  die  Gründung  der  Sodalitas  Litteraria  Danubiana  in  das  Jahr 
i486  zu  setzen,  doch  w^ürde  diese  Annahme  Celtes'  eigenen  Aus- 
mgen  nicht  weniger  widersprechen,  als  die  Ehrhardische  Hypo- 
these, der  zufolge  Celtes  während  der  Zeit  seines  Krakauer  Aufent- 
haltes (von  Ende  1487  oder  Anfang  1488  bis  Anfang  1490)  jenen 
\usflug   nach  Ofen   unternahm,    mit   dem    man   gewöhnlich  die 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN.  323 

Gründung  der  schon  öfter  erwähnten  gelehrten  Geßellschaft  in 
Verbindung  zu  bringen  pflegt.   Celtes  giebt  nämlich  im  vierzehn- 
ten Stück  des  ersten  Buches  seiner  Oden  selbst  an,  dass  er  sich 
von  Venedig  über  Tirol  und  Schwaben  nach  Nürnberg  begeben 
habe,  wo  wir  ihn  schon  im  Frühling  1487  antreffen,  und  dass  er 
sich  nach   erfolgter  Dichterkrönung   behufs  Fortsetzung  seiner 
Studien  von  hier  über  die  Elbe-,  Oder-  und  Weichselgegenden 
nach  Krakau  verfügt  habe,  wo  er  wahrscheinlich  schon  gegen  Ende 
1487  eintraf.   Wir  können  daher  Celtes*  Ofner  Aufenthalt  weder 
in  das  Jahr  1486,  noch  in  das  Jahr  1487  setzen.  Erst  am  Anfange 
des  Jahres  1490  verliess  Celtes  wieder  Polen,  um  in  seine  Heimat 
zurückzukehren ;  über  Schlesien,  Polen  und  Mähren  kam  er  nach 
Pressburg,  von  wo  er  eine  Reise  nach  Ofen  unternahm,   wahr- 
scheinlich in  der  Absicht,  die  reichen  Kunst-  und  Bücherschätze 
der  ungarischen  Hauptstadt  zu  besichtigen  und  sich  mit  den  am 
ungarischen  Hofe   versammelten   Gelehrten    in   Verbindung    zu 
setzen,  wobei  er  auch  hoffen  konnte,  dass  es  ihm  gelingen  dürfte, 
seine  Ideen  betreffs  Gründung  gelehrter  Gesellschaften  besser  und 
dauernder   zu   verwirklichen,   als    es   ihm  bis  zu  jener  Zeit  in 
Deutschland  und  Polen  gelungen  war.   Jedenfalls  war  Ofen  besser 
als  irgend  eine  andere  Stadt  im  Norden  Europa's  geeignet,  als  Sitz 
einer  literarischen  Gesellschaft  zu  dienen.    Am  glänzenden,  fast 
ganz  nach   italienischer   Sitte   eingerichteten   Hofe    des   Königs 
Matthias  hatte  sich  schon  früher  eine  bedeutende  Anzahl  von  ita- 
lienischen  Humanisten  niedergelassen,   und   vor  Kurzem   hatte 
Matthias  auch  aus  Wien  und  Deutschland  gelehrte  Professoren 
nach  Ofen  kommen  lassen,  um  sie  an  der  neu  zu  errichtenden  und 
schon  im   Bau   begriffenen   Ofner   Universität   anzustellen,   aus 
welcher  —  frei  von  den  Banden  einer  beengenden  Tradition,  unter 
dem  Einflüsse  des  dem  Humanismus  geneigten  Königs  und  seines 
italienischen  Gelelirtenkreises  —  wohl  leicht  hätte  eine  feste  Burg 
des  Humanismus  geschaffen  werden  können.  Ferner  waren  ausser 
den  Privatsammlungen  einzelner  Gelehrten  aucli.  die  beiden  königli- 
chen Bibliotheken  den  Forschem  zugänglich,  und  somit  müssen  wir 
gestehen,  dass  alle  Momente  vereinigt  waren,  ohne  welche  an  die 

21* 


Digitized  by 


Google 


32i    DIE  GELEHRTE  DONAUGESELLSCHAFT  DES  CONRAD  CELTES 

Durchführung  von  Celtes'  Plänen  nicht  einmal  zu  denken  war, 
wenn  wir  auch  aus  Mangel  an  bestimmten  Nachrichten  der  all- 
gemeinen Annahme  nicht  beitreten  können,  der  zufolge  schon  vor 
Celtes'  Ankimft  zu  Ofen  eine  aus  ungarischen  Prälat-en,  italieni- 
schen Humanisten  und  Universitätsprofessoren  zusammengesetzte 
literarische  Gesellschaft  bestanden  habe,  welche  dann  später  zur 
Sodalitas  Litteraria  Danubiana  umgeformt  worden  sei. 

Der  Empfang,  welchen  die  zu  Ofen  versammelten  Gelehrten, 
besonders  ungarischer  und  italienischer  Abstammung,  Celtes  ange- 
deihen  liessen,  war,  wie  wir  aus  Celtes'  eigener  Darstellung  entneh- 
men können,  ein  überaus  herzlicher.  Sie  zeigten  Celtes.  dem  ein 
schöner  Euf  vorausgegangen  sein  mochte,  alle  Sehenswürdigkeiten 
der  Stadt,  in  erster  Eeihe  natürlich  die  unter  Matthias'  Eegierung 
aufgeführten  Paläste  und  Befestigungsarbeiten  und  die  der  schö- 
nen Literatur  und  den  Wissenschaften  bestimmten  Bauten ;  ferner 
zogen  sie  ihn  zu  ihren  Festgelagen  heran,  wo  sie  bis  spät  in  die 
Nacht  hinein  bei  gefülltem  Poeale  sich  die  Zeit  vertrieben  und 
sicherlich  auch  die  tagsüber  geführten  Gespräche  über  philo- 
sophische und  naturwissenschaftliche  Probleme  fortsetzten  und 
wohl  auch  mit  Celtes  die  Gründung  einer  gelehrten  Gesellschaft 
besprachen.  Doch  lässt  sich  über  diesen  Punkt  gar  wenig  Sicheres 
feststellen,  und  müssen  wir  uns  mit  dem  Gedanken  befreunden, 
dass  Celtes  bei  seinem  ersten  Ofner  Aufenthalte  seine  Pläne  be- 
treffs Gründung  einer  gelehrten  Gesellschaft  für  Ungarn  und  die 
Nachbarländer  nicht  durchführen  konnte,  vielleicht  nur,  weil  der 
kurz  nach  Celtes'  Abreise  aus  Ofen  erfolgte  Tod  des  Königs 
Matthias  Corvinus  und  die  dadurch  bedingte  zeitweilige  Auflösung 
des  Ofner  Gelehrtenkreises  der  definitiven  Constituirung  der  Ge- 
sellschaft hindernd  in  den  Weg  trat.  Bestärkt  wird  diese  unsere 
Auffassung  ausser  dem  vollständigen  Mangel  an  jedwelchen  posi- 
tiven Nachrichten  noch  durch  den  Umstand,  dass  die  zweite  Ode 
im  zweiten  Buche  der  Celtes'schen  Odensammlung,  durch  welche 
man  die  Existenz  einer  «Sodalitas  Litteraria Ungarorum»  im  Jahre 
1490  erhärten  wollte,  in  der  ersten,  von  Celtes  selbst  im  Jahre 
1492  veranstalteten  Ausgabe  den  Titel:   «Ad  Coetnm  Ungarorum 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGABN.  325 

de  monstris  quae  praecesserunt  mortem  Divi  Mathiae  Eegis  Hun- 
garici»  führt  (ähnlich  im  Münchener  Cod.  lat.  412,  saec.  XV), 
welcher  Titel  erst  in  der  lange  nach  Celtes'  Tode  erschienenen 
Straösburger  Sammelausgabe  der  Celtes'schen  Oden  (aus  dem 
Jahre  1513)  durch  den  Herausgeber  Velocianus  wohl  nur  in  Folge 
nicht  zeitgemässer  Eeminiscenz  an  die  «SodalitesLitterariaDanu- 
biana»  wie  folgt  verändert  wurde:  «Ad  sodalitatem  litterariam 
Ungarorum  de  situ  Budae,  et  monstris  quae  praecesserunt  mortem 
Divi  Mathiae  Pannoniae  Eegis.»  Es  lässt  sich  also  auch  aus  dem 
Titel  der  erwähnten  Ode  nicht  der  Beweis  führen,  dass  im  Jahre 
1490  am  Hofe  des  Königs  Matthias  zu  Ofen  ein  gelehrter  Verein 
bestanden  habe;  höchstens  kann  man  aus  dem,  auf  Celtes' 
Empfang  bezüglichen  Theil  der  Ode  schliessen,  dass  der  gesellschaft- 
liche Verkehr  zwischen  den  am  Hofe  zu  Ofen  versammelten 
Gelehrten  ein  äusserst  reger  und  angenehmer  gewesen  sei. 

Nach  König  Matthias'  Tode  löste  sich  selbst  dieser  gelehrte 
Kreis  auf,  indem  ein  grosser  Theil  der  durch  Matthias'  Liberalität 
an  Ofen  gefesselten  italienischen  Humanisten  sich  in  seine  Heimat 
zurückbegab  und  die  in  Ofen  zurückgebliebenen  Gelehrten  theils 
in  Folge  der  drückenden  poütischen  Verhältnisse,  theils  in  Folge 
ihrer  persönlichen  Neigung  weder  Gelegenheit  noch  Lust  hatten 
sich  aneinander  enger  anzuschliessen.  Von  den  bedeutenderen  ita- 
lienischen Humanisten  haben  blos  Bonfini,  Cynthius  Anconitanus 
und  Milius  den  Aufenthalt  am  Hofe  des  neuen  Königs  Wladislaus  H. 
von  Böhmen  dem  in  der  Heimat  vorgezogen  und  keiner  von  diesen 
scheint  das  Zeug  gehabt  zu  haben,  verwandte  Geister  um  sich  zu 
gruppiren.  Bonfini,  der  nebst  seinen  historischen  Forschungen 
sich  doch  auch  mit  der  Poesie  beschäftigte  (er  hatte  bei  seiner 
Ankunft  in  ÜDgarn  ein  Buch  seiner  Epigramme  dem  Herzog 
Johann  Corvinus  gewidmet),  scheint  sich  so  sehr  in  sdne  histori- 
schen Studien  vertieft  zu  haben,  dass  er  sogar  später,  als  das 
literarische  Leben  am  Hofe  durch  das  Auftreten*  bedeutender 
böhmischer  Gelehrten  sich  viel  lebhafter  gestaltete,  der  Sodalitas 
Litteraria  Danubiana  völlig  fremd  gegenüber  stand  und  sich  nicht 
einmal  unter  ihre  Mitglieder  aufnehmen  liess.    Cynthius  Anconi- 


Digitized  by 


Google 


326    DIE  GELEHRTE  DONAUGESELLSCHAFT  DES  CONRAD  CELTES 

tanus,  ein  geistreicher  und  eleganter  lateinischer  Dichter,  der 
einige  Zeit  lang  an  der  Universität  in  Wien  über  Poetik  Vorträge 
hielt  und  mit  einem  Empfehlungsschreiben  der  Wiener  Uni- 
versität versehen,  erst  Ende  1487  nach  Ungarn  kam,  scheint  sich 
am  Hofe  Wladislaus'  mehr  dem  practischen  Leben  zugewendet  zu 
haben,  wenigstens  finden  wir  ihn  im  Jahre  1494  als  königliehen 
Schiflfsbaumeister  zu  Belgrad.  Von  seinem  Verkehr  mit  dem 
Ofner  Gelehrtenkreise  ist  uns  nicht  das  mindeste  bekannt  Was 
schliesslich  Milius  betriflft,  so  scheint  er  zwar  mehr  Verständniss 
für  die  Freuden  des  gesellschaftlichen  Lebens  gehabt  zu  haben, 
oder  mit  den  böhmischen  Gelehrten  sich  besser  vertragen  zu  haben 
als  seine  soeben  erwähnten  Landsleute,  doch  war  er  als  Arzt  und 
Dilettant  in  der  Dichtkunst  eine  viel  zu  unbedeutende  Persönlich- 
keit, als  dass  es  ihm  hätte  gelingen  können,  in  den  ersten  Jahren 
nach  Matthias'  Tode  zu  Ofen  eine  gelehrte  Gesellschaft  zu  gründen 
oder  auch  nur  am  Leben  zu  erhalten.  Es  ist  daher  wahrlich  kaum 
abzusehen,  woher  jene  gelehrte  Gesellschaft  ihre  Mitglieder  ge- 
nommen hätte,  die  nach  der  allgemeinen  Annahme  im  Jahre  1490 
durch  Celtes  gegründet,  oder  doch  wieder  zu  kräftigerem  Leben 
erweckt,  sich  später  in  die  gelehrte  Donaugesellschaft  umgestaltet 
haben  soll.  Etwa  aus  den  ungarischen  Höflingen  und  Prälaten, 
die  bei  König  Matthias'  Lebzeiten  nach  Celtes'  Aussage  eine  so 
hervorragende  Rolle  im  gesellschaftlichen  Leben  der  wissenschaft- 
lichen Kreise  Ofens  spielten  ?  Doch  waren  die  Weltlichen  trotz 
ihrer  feinen  Manieren  mit  wenigen  rühmlichen  Ausnahmen  dem 
literarischen  Treiben  ganz  und  gar  abhold,  und  die  Geistlichen 
scheinen  auch  keinen  Geschmack  an  den  Celtes'schen  Plänen  ge- 
funden zu  haben.  Nicht  etwa  als  ob  sie  sich  mit  humanistischen 
Studien  nicht  befasst  hätten ;  im  Gegentheil,  da  ein  grosser  Theil 
von  ihnen  in  Italien  seine  Studien  gemacht  hatte,  waren  sie  ganz 
durchdrungen  vom  Geiste  des  Humanismus ;  erklärt  doch  der 
bekannte  Humanist  Bohuslaus  Hassenstein  von  Lobkovitz  in  einem 
seiner  Briefe  aus  dem  Jahre  1502,  dass  es  ihm  in  Ungarn  nur 
deshalb  gefällt,  weil  er  dort  viele  Gelehrte  findet,  an  deren  Um- 
gange er  sich  ergötzt,  und  erwähnt  derselbe  mit  einer  Art  von 


\ 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN.  327 

Entsetzen,  dass  die  Prälaten  am  ungarischen  Hofe  häufiger  von 
der  Nemesis  und  Luis  als  von  Christus  reden,  und  fleissiger  mit 
Plautus,  Virgil  und  Epikur  als  mit  der  heiligen  Schrift  und  den 
Decreta  Pontificum  sich  befassen.  Dass  es  sich  wirklich  so 
verhalten  haben  ipag,  können  wir  z.  B.  aus  einem  Briefe  des 
Siebenbürger  Bischofs  Ladislaus  Gereb  ersehen,  in  welchem  er 
dem  Papste  Alexander  dem  Sechsten  gegenüber  seine  Freude  über 
dessen  Thronbesteigung  durch  Anführung  einer  Lehre  Plato's 
begründet.  Trotzdem  finden  wir,  dass  sich  die  ungarischen  Präla- 
ten von  der  gelehrten  Donaugesellschaft  fern  gehalten  haben,  zum 
Beweis  dessen,  dass  des  Celtes'  Verein  doch  vorwiegend  einen  aus- 
ländischen, fremden  Charakter  hatte.  Unter  so  vielen  humanistisch 
gebildeten  ungarischen  Prälaten  hat  sich  der  einzige  Johann  Vitez, 
Bischof  von  Veszprim  und  Wien,  der  Donaugesellschaft  ange- 
schlossen, doch  ist  diese  Ausnahme  leicht  durch  die  Zwitterstellung 
Vitez'  als  Bischof  von  Veszprim  und  Wien  erklärlich ;  mit  um  so 
grösserer  Consequenz  hielten  sich  die  übrigen  ungarischen  Präla- 
ten von  der  Donaugesellschaft  fern,  sei  es,  dass  sie  deren  Exi- 
stenzberechtigung überhaupt  bezweifelten,  sei  es,  dass  sie  sich 
zurückgestossen  fühlten  durch  den  Umstand,  dass  dieselben  böh- 
mischen Elemente,  die  am  Hofe  vorherrschten,  auch  in  der 
Donaugesellschaft  den  Ton  angeben  wollten  und  sich  in  den 
Vordergrund  drängten. 

Alle  diese  Umstände  in  Betracht  gezogen,  werden  wir  wohl 
berechtigt  sein  unserm  Zweifel  darüber  Ausdruck  zu  geben,  dass 
unter  den  eben  angedeuteten  Verhältnissen  in  den  ersten  Jahren 
von  König  Wladislaus'  Regierung  eine  literarische  Gesellschaft 
hätte  gebildet  werden,  oder  vor  baldiger  Auflösung  bewahrt  wer- 
den können. 

Erst  in  der  zweiten  Hälfte  des  letzten  Jahrzehnts  des  XV. 
Jahrhunderts  gestalteten  sich  die  Verhältnisse  günstiger  für  die 
Ausführung  von  Celtes'  Plänen.  Die  königliche  Kanzlei,  die  schon 
zu  Matthias'  Zeiten  hervorragende  Männer  zu  ihren  Beamten 
zählte,  wurde  in  diesen  Jahren  der  Leitung  mehrerer  tüchtigen 
Gelehrten  anvertraut,  die  binnen  Kurzem  den  literarischen  Buf 


Digitized  by 


Google 


Ji,:'^ 


328 


DIE  GELEHRTE  DONAUGESELLSCHAFT  DES  CONRAD  CELTES 


der  ungarischen  Königsstadt  fast  wieder  auf  die  frühere  Höhe 
brachten  und  speciell  die  königUche  Kanzlei  beinahe  zum  Range 
einer  Uterarischen  Anstalt  erhoben.  Augustinus  von  Olmütz,  Jo- 
hann Schlechta  und  Georg  Neideck  waren  die  Männer,  die  um 
diese  Zeit  als  königliche  Secretäre  nach  Ofen  berufen,  den  erwähn- 
ten Umschwung  im  literarischen  Leben  Ofens  inaugurirten. 

Augustinus  von  Olmütz,  dessen  Familienname  Käsenbrot  ge- 
wesen sein  soll,  hatte,  unterstützt  durch  seinen  Oheim,  den  Olmützer 
Canonicus  Andreas  Stiborius,  seine  juridischen  und  philosophi- 
schen Studien  in  den  Jahren  1492  —  1495  an  der  Universität 
Padua  absolvirt.  Nachdem  er  zum  Doctor  des  canonischen  Eechts 
und  der  schönen  Wissenschaften  promovirt  worden  war,  kehrte  er 
wahrscheinlich  zu  Anfang  des  Jahres  1497  in  seine  Heimat 
zurück,  wo  er  bald  die  Aufmerksamkeit  der  leitenden  Kreise  auf 
sich  lenkte.  Seine  Jünglingsarbeiten,  ein  «Dialogus  inDefensionem 
Poetices»  (1493),  seine  Ausgabe  von  Blanchini's  «Tabulae  coele- 
stium  motuum»  (1495)  und  ein  von  ihm  verfasster  Briefsteller 
(1495),  hatten  seinen  Namen  unter  seinen  Landsleuten  und  auch  in 
Italien  bekannt  gemacht,  durch  einen  1493  an  König  Wladislaus 
gerichteten  Brief,  worin  er  Mittheilungen  machte  über  des  Bischofs 
Peter  Barocius  Methode,  jede  beliebige  Zahl  durch  Gesten  der 
Hand  zu  bezeichnen,  hatte  er  sich  dem  Könige  empfohlen,  und  so 
werden  wir  es  eher  begreifhch  finden,  dass  er  im  Laufe  von  weni- 
gen Jahren  Canonicus  zu  Breslau  und  Prag,  Propst  von  Olmütz 
und  Brunn  und  Vicekanzler  Böhmens  wurde,  und  dass  er  schon 
als  dreissigj ähriger  Jüngling  königlicher  Secretär  wurde,  in  welcher 
Eigenschaft  wir  ihn  um  die  Mitte  des  Jahres  1 497  zu  Prag  und 
gegen  Ende  desselben  Jahres  zu  Ofen  finden. 

Als  Augustinus  Olomucensis  nach  Ofen  kam,  waren  Schlechta 
und  Neideck  schon  seit  längerer  Zeit  an  der  königlichen  Kanzlei 
angestellt. 

Johann  Schlechta  von  Wisehrad  und  Kosteletz,  ein  Zögling 
der  Prager  Universität  und  vorzüglich  geschulter  Humanist  und 
Philosoph,  scheint  um  das  Jahr  1494  in  Wladislaus'  Dienste 
getreten  zu  sein,    während  der  Sprosse  einer  alten  österreichi- 


^ 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN.  329 

sehen  Adelsfamilie,  Georg  von  Neideck,  der  seine  juridischen 
Studien  zu  Padua  unter  Campegius  und  anderen  hervorragenderen 
Fachmännern  betrieben  hatte  und  im  Jahre  1491  zum  Rector  der 
«Oltramantani»  an  der  Universität  Padua  gewählt  worden  war, 
ebenfaUs  schon  1495  unter  den  Höflingen  des  König  Wladislaus 
erwähnt  wird. 

Der  Zufall  brachte  es  mit  sich,  dass  im  selben  Jahre,  als 
Augustinus  Olomucensis  seine  Stelle  an  der  königlichen  Kanzlei 
,zu  Ofen  einnahm,  Conrad  Celtes  durch  Kaiser  Maximilian  als 
Professor  der  Poetik  an  die  Wiener  Universität  berufen  wurde. 

Natürlich  war  Celtes  wiederum  bemüht,  seine  Pläne,  auf 
deren  Verwirklichung  er  sieben  Jahre  vorher  in  Folge  der  ungün- 
stigen Verhältnisse  zeitweilig  verzichten  musste,  endlich  einmal 
zur  Ausführung  zu  bringen.  Auch  waren  ihm  diesmal  die  Verhält- 
nisse um  vieles  günstiger  als  ehedem.  Zu  Ofen  hatten  zwar  die 
literarischen  Zustände  eher  einen  Schritt  nach  rückwärts  gethan, 
insofern  der  grösste  Theil  der  an  Matthias'  Hofe  versammelt  ge- 
wesenen Humanisten  sich  nach  des  grossen  Corvinus  Tode  in  seine 
Heimat  zurückbegeben  hatte  und  die  zu  Ofen  zurückgebliebenen 
Italiener  nur  zum  geringsten  Theile  Neigung  besassen,  sich  einer 
literarischen  Gesellschaft  anzuschliessen,  auch  konnte  man  von 
dem  neuen  Könige,  trotz  seiner  Vorliebe  für  Kunst  und  Wissen- 
schaft, doch  nicht  jene  energische  Unterstützung  einer  gelehrten 
Gesellschaft  erhoffen,  wie  sie  ihr  König  Matthias  ohne  Zweifel 
hätte  angedeihen  lassen. 

Hingegen  hatten  sich  in  W^en  die  Verhältnisse  um  ein  Be- 
deutendes zum  Besseren  gewendet.  An  Stelle  des  apathischen 
Friedrich  HI.  hatte  der  den  Künsten  und  Wissenschaften,  und 
besonders  den  humanistischen  Studien  sehr  geneigte  Maximilian 
der  Erste  den  Thron  inne ;  an  der  Universität,  die  noch  vor  kurzer 
Zeit  ganz  in  der  Macht  des  Scholasticismus  gestanden,  war  durch 
die  Vorlesungen  des  Hieronymus  Baibus  über  römisches  Eecht 
und  lateinische  Classiker  der  erste  Schritt  zum  Humanismus  ge- 
macht worden,  und  waren  die  einflussreichsten  Männer  der  Univer- 
sität, der  Superintendent  Bernhard  Perger  und  die  kaiserlichen 


Digitized  by 


Google 


i 


330    DIE  GELEHRTE  DONAUGESELLSCHAFT  DES  CONRAD  CELTES 

Käthe  und  Regenten  der  Universität  Fuchsmagen  und  Krachen- 
berger  eifrig  bemüht,  durch  Heranziehung  italienischer  und  deut- 
scher Humanisten  dem  Geiste  der  Neuzeit  Eingang  in  die  Wiener 
Universität  zu  verschaflfen.  Unter  solchen  Verhältnissen  wird  es 
uns  nicht  Wunder  nehmen,  wenn  wir  sehen,  dass  es  Celtes  wie  im 
Fluge  gelang,  die  gelehrte  Gesellschaft  zu  Stande  zu  bringen,  mit 
deren  Hilfe  er  hoflfen  konnte,  die  zu  Ofen  und  Wien  lebenden 
Gelehrten  zu  gemeinsamem  Schaffen  im  Interesse  des  Humanismus 
zu  begeistern.  Kaum  hatte  Celtes  das  vom  17.  März  1497  datirte 
Berufungsschreiben  König  Maximilian's  erhalten,  als  er  sich  schon 
auf  den  Weg  machte*,  um  der  an  ihn  ergangenen  ehrenden  Aufforde- 
rung Folge  zu  leisten.  Ob  er  sich  bei  dieser  Gelegenheit  längere 
Zeit  in  Wien  aufgehalten  habe,  um  dort  die  ersten  Schritte  zur 
Gründung  des  gelehrten  Vereins  zu  machen,  ist  uns  unbekannt, 
darf  aber  wohl  für  wahrscheinlich  angenommen  werden ;  sicher 
hingegen  ist,  dass  er  sich  noch  im  Sommer  1497  in  Begleitung  des 
berühmten  Mathematikers  Andreas  Stiborius  und  des  Georg  Nei- 
deck nach  Ofen  begab,  um  sich  mit  seinen  alten  Freunden  wieder 
in  Verbindung  zu  setzen  und  mit  den  erst  unter  Wladislaus'  Regie- 
rung nach  Ofen  gekommenen  Gelehrten  Freundschaft  zu  schliessen. 
Diesmal  waren  seine  Schritte  von  vollständigem  Erfolge  gekrönt : 
in  einem  am  20.  Juni  1497  an  Celtes  gerichteten  Briefe  des  könig- 
lichen Seeretärs  Franz  Bonomus,  eines  der  bedeutendsten  MitgUe- 
der  der  gelehrten  Donaugesellschaft,  wird  Celtes  schon  als  tSoda- 
litatis  nostrae  princeps»  bezeichnet,  damals  war  also  die  Sodalitas 
Litteraria  Danubiana,  wie  ihr  Name  lautete,  schon  gegründet. 
Ueber  den  Ofner  Aufenthalt  Celtes'  finden  wir  manche  interes- 
sante Aufschlüsse  in  den  Episodien,  mit  welchen  mehrere  Mitglieder 
der  Donaugesellschaft  Celtes  bei  seiner  Uebersiedelung  von  Ingol- 
stadt nach  Wien  begrüssten,  und  in  den  an  Celtes  gerichteten  Briefen 
des  Johann  Schlechta,  aus  welchen  sich  leicht  der  Beweis  führen 
lässt,  dass  die  von  uns  angenommene  Keise  des  Celtes,  von  welcher 
Celtes'  Biographen  nichts  wissen,  wirklich  stattgefunden  habe.  In 
den  Episodien  nämlich,  mit  welchen  Schlechta  und  Neideck  Celtes 
begrüssten,  wird  seines  jüngsten  Aufenthaltes  zu  Ofen  wiederholt 


Digitized  by 


Google 


IN  UNOARN. 


331 


Erwähnung  gethan,  und  da  die  Vorrede  der  Apuleiusausgabe, 
auf  deren  Umschlag  die  erwähnten  Epigramme  abgedruckt  sind, 
von  Anfang  November  1497  datirt  ist,  daher  die  Ausgabe  selbst 
wahrscheinlich  zur  selben  Zeit  fertig  wurde,  und  da  auch  ein 
polnisches  Mitglied  der  Gesellschaft,  Jobannes  Aesticumpianus, 
in  einem  :^1.  December  1497  datirten  Schreiben  sich  für  die 
freundliche  Zusendimg  dieser  Episodia  bei  Celtes  bedankt,  werden 
wir  wohl  ohne  Weiteres  Klüpfers  Annahme  zurückweisen,  nach 
welcher  Celtes  die  in  den  Episodien  erwähnte  Ofner  Reise  erst  auf 
die  am  8,  December  1497  erfolgte  briefliche  Einladung  seiner  Ofner 
Freunde  imternommen  hätte.  Die  Zeit  vom  8.  bis  zum  3 1 .  Decem- 
ber dürfte  denn  doch  kaum  genügt  haben,  um  den  Brief  der  Ofner 
Humanisten  nach  Wien  zu  befördern,  von  Wien  im  strengen  Win- 
ter nach  Ofen  und  wieder  zurück  zu  reisen,  die  Apuleiusaus- 
gabe mit  den  Episodien  drucken  und  noch  rechtzeitig  in  Erakau 
ankommen  zu  lassen,  ganz  abgesehen  davon,  dass  es  bei  den 
damaligen  Druckerverhältnissen  nicht  wahrscheinhch  ist,  dass  die 
Ausgabe  erst  sechs  Wochen  nach  Abfassung  der  vom  1 .  November 
1497  datirten  Praefatio  gedruckt  worden  sei. 

Sicherlich  kostete  es  Celtes  nicht  viele  Mühe,  die  zu  Ofen  ver- 
sammelten Humanisten  für  seine  Gesellschaft  zu  gewinnen.  Schon 
die  ungemeine  Zuvorkommenheit  und  Liebenswürdigkeit  der  Ofner 
Humanisten,  welche  sich  z.  B.  später  auch  darin  offenbarte,  dass 
Augustinus  dem  Vadianus  seine  Handschrift  des  Paleottischen 
Amor  zum  Geschenke  machte,  und  die  Wiener  Buchdrucker 
Vietor  und  Singrenius,  sowie  Ulrich  Hütten  eifrigst  unterstützte, 
musste  ihm  den  Weg  ebnen.  Auch  schmeichelte  der  Eifer,  mit 
welchem  sich  der  berühmte  Dichter  um  die  Freundschaft  selbst 
der  unbedeutenderen  Mitglieder  des  Ofner  Gelehrtenkreises  bewarb, 
deren  Selbstgefühl,  und  bewog  sie  um  so  rascher  sich  einer  Ver- 
bindung anzuschliessen,  welche  ja  ohnehin  versprach,  der  Sache, 
an  der  sie  mit  wahrer  Begeisterung  hingen,  von  grösstem  Nutzen 
zu  sein.  Femer  durch  kleine  Gefälligkeiten,  wie  z.  B.  dass  er  dem 
königlichen  Cosmographen  Philipp  eines  seiner  neuesten  Werke,  die 
Persia,  lieh,  und  bei  seiner  Abreise  Schlechta  mit  einem  äusserst 


Digitized  by  VjOOQIC  ^ 


332    DIE  GELEHRTE  DONAUGESELLSCHAFT  DES  CONRAD  CELTES 

seltenen  astronomischen  Instrumente  (instrumento  solario)  wun- 
derbarer Construetion  beschenkte,  brachte  es  Celtes  binnen  Kurzem 
dahin,  dass  die  Ofner  Gelehrten  innige  Zuneigung  zu  ihm  fassten, 
und  so  werden  wir  es  begreiflich  finden,  dass  wir  unter  den  Ver- 
fassern der  zu  Ehren  Celtes'  gedichteten  Episodien,  also  auch 
unter  den  Mitgliedern  der  gelehrten  Donaugesellschaft  gegen  Ende 
desselben  Jahres  1 497  mehrere  der  bedeutendsten  Ofner  Gelehr- 
ten :  Augustinus  Olomucensis,  Johann  Schlechta,  Georg  Neideck 
und  Julius  Milius  finden.  Andere,  wie  z.  B.  der  bereits  erwähnte 
Cosmographus  Philippus,  der  vielleicht  identisch  ist  mit  dem 
PhiUppus  Doctor,  dem  wir  im  Jahre  1494  am  königlichen  Hofe 
begegnen,  mochten  wohl  auch  zu  den  Mitgliedern  des  Vereins 
zählen,  aber  nicht  den  Muth  in  sich  fühlen,  mit  dichterischen 
Productionen  vor  die  Oeflfenthchkeit  zu  treten. 

Nachdem  nun  auf  diese  Weise  die  bedeutendsten  Gelehrten 
zu  Ofen  und  Wien  für  die  Sodalitas  Litteraria  Danubiana  gewon- 
nen waren,  handelte  es  sich  nur  noch  darum,  einen  geeigneten 
^Präsidenten  zu  finden,  der  vermöge  seiner  hohen  Stellung  der 
Donaugesellschaft  ein  grösseres  Ansehen  auch  in  den  Augen  der 
Gegner  derselben  verleihen  könnte,  andererseits  aber  auch  die 
oberste  Leitung  der  Vereinsgeschäfte  in  den  Händen  haben  sollte. 
Die  Wahl  war  diesmal  nicht  schwer  zu  treffen ;  die  Mitglieder  der 
gelehrten  Donaugesellschaft  wählten  einstimmig  den  Bischof  von 
Veszprim  und  Wien,  Johann  Vitez,  zu  ihrem  Präsidenten  auf 
Lebensdauer.  Die  ganze  Vergangenheit  Vitez'  bürgte  dafür,  dass 
ihre  Wahl  auf  einen  warmen  Freund  und  Förderer  humanistischer 
Bestrebungen  gefallen  war.  Ein  naher  Verwandter,  wahrscheinlich 
Neflfe  des  durch  seine  um  Einführung  des  Humanismus  in  Ungarn 
erworbenen  Dienste  bekannten  Fürst-Primas  Johann  Vitez,  stu- 
dirte  er  wahrscheinlich  auf  dessen  Kosten  in  Italien  canoniscbes 
Recht,  aus  dem  er  sich  den  Doctortitel  erwarb,  und  betrieb  er  die 
Humaniora  als  Stubengenosse  und  Schüler  Galeotto  Marzio's 
wahrscheinlich  unter  Guarino  in  Ferrara  gleichzeitig  mit  Janus 
Pannonius.  Nachdem  er  in  Folge  der  von  Janus  Pannonius  und 
Johann  Vitez  dem  Aelteren  gegen  König  Matthias  im  Jahre  1471 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN.  333 

angezettelten  Verschwörung  als  naher  Verwandter  der  Verschwo- 
renen des  Königs  Ungnade  auf  sich  gezogen  hatte,  lebte  er  mehrere 
Jahre  hindurch  in  Rom,  bis  er  endlich  im  Jahre  1477  auf  Galeotto's 
Betreiben,  dem  er  bei  der  Curie  in  Angelegenheit  seines  Inquisi- 
tionsprocesses  wesentliche  Dienste  geleistet  hatte,  in  seine  Heimat 
zurückberufen  wurde.  Auch  als  Bischof  von  Syrmien  (seit  1481) 
und  später  von  Veszprim  (1489)  hatte  er  Gelegenheit  in  seiner 
Eigenschaft  als  ungarischer  Gesandter  bei  der  Curie  (1486 — 1490) 
mit  den  italienischen  Gelehrten  zu  verkehren.  Andererseits  hatte 
er  als  zeitweiliger  Professor  des  canonischen  Rechts  an  der  Wiener 
Universität  Gelegenheit,  sich  mit  den  bedeutenderen  Gelehrten 
dieser  Hochschule  in  Verbindung  zu  setzen.  Vielleicht  hatte  er 
auch  diesem  Umstände  seine  einstimmige  Wahl  zum  Präsidenten 
der  Donaugesellschaft  zu  verdanken.  Man  kann  nicht  behaupten, 
dasß  die  Wahl  einen  Unwürdigen  getroffen  habe. 

Der  Eifer,  mit  welchem  sich  Vitez  des  in  grosse  Bedrängniss 
gerathenen  Humanisten  Hieronymus  Baibus  annahm,  seine  Vor- 
liebe für  die  humanistischen  Studien,  denen  er  auch  dadurch  Aus- 
druck gab,  dass  er  seinen  Neffen,  den  späteren  Rechtsgelehrten 
Michael  Vitez,  in  Rom  durch  den  Humanisten  Antonius  Manci- 
nellus  erziehen  Hess,  wofür  dieser  dem  Bischof  dankbarst  sein 
•Carmen  deFloribus»  (1489)  zueignete;  seine  bedeutenden  Kennt- 
nisse im  canonischen  Recht,  seine  elegante  lateinische  Beredsam- 
keit, sowie  auch  der  Umstand,  dass  er  sich  nicht  ohne  Erfolg  mit 
der  Dichtkunst  in  lateinischer  Sprache  befasste,  stellen  uns  seine 
Wahl  als  eine  überaus  glückliche  dar,  wenn  wir  auch  zugeben 
müssen,  dass  er  seinen  amtlichen  Pflichten,  seiner  angestrengten 
diplomatischen  Thätigkeit  wegen  nicht  immer  genügen  konnte, 
wie  z.  B.  im  Jahre  1498,  wo  er  sich  als  königlich  ungarischer 
Gesandter  nach  Rrakau  begeben  musste,  um  mit  den  Polen  gegen 
die  Türken  und  Tataren  ein  Schutz-  und  Trutzbündniss  abzu- 
ßchliessen. 

Kaum  hatte  sich  die  Sodalitas  Litteraria  Danubiana  auf  die 
angegebene  Weise  constituirt,  als  sich  auch  schon  die  gute  Wir- 


Digitized  by 


Google 


334 


DIE  GELEHRTE  DONAÜOPSELLSCHAFT  DES  CONRAD  CELTES 


kung  zeigte,  welche  sie  auf  die  Hebung  des  literarischen  Lebens 
besonders  zu  Ofen  ausübte. 

Zuerst,  gleichsam  um  sich  dem  gelehrter^  Publicum  vorzu- 
stellen, veröffentlichte  die  Gesellschaft  in  der  Celtes'schen  Ausgabe 
von  Apuleius'  Werk  «De  mundo»,  die  Sinngedichte,  mit  welchen 
einzelne  der  lateinischen  Sprache  und  Verskunst  in  besonderem 
Grade  mächtigen  Mitglieder  der  Gesellschaft  ihrer  Freude  über 
Celtes  Uebersiedelung  von  Ingolstadt  nach  Wien  Ausdruck  gaben, 
Celtes  in  der  überschwenglichsten  Weise  verherrlichten,  den  Anfang 
einer  neuen  literarischen  Aera  für  die  an  der  mittleren  Donau 
gelegenen  Länder  ankündigten,  und  schliesslich  die  einstimmig 
erfolgte  Wahl  des  Bischofs  von  Veszpriip  zum  «Princeps»  und 
•  Patronus»  der  Gesellschaft  bekannt  gaben. 

Ausserdem,  dass  diese  Episodien  ihren  Zweck  als  Gelegenheits- 
gedichte vollständig  erfüllten,  haben  sie  für  uns  noch  den  Wertli, 
dass  sie  uns  als  die  einzigen  übrig  gebliebenen  dichterischen  Pro- 
ductionen  mehrerer  Vereinsmitglieder  eine,  wenn  auch  nur  an- 
nähernd richtige  Vorstellung  von  den  Fähigkeiten  ihrer  respectiven 
Verfasser  und  von  der  Qualität  der  durch  die  Donaugesellsehaft 
angeregten  literarischen  Thätigkeit  geben  könpen.  —  Am  wenigsten 
huldvoll  scheinen  die  Musen  Neideck  bei  seiner  Geburt  angelächelt 
zu  haben ;  die  vier  Zeilen,  in  welchen  er  seiner  Besorgniss  um 
Celtes'  Gesundheit  Ausdruck  gibt ,  zeichnen  sich  in  keiner  Be- 
ziehung aus,  und  auch  sonst  scheint  Neideck  mehr  ein  Mann  der 
Politik  als  der  Dichtkunst  gewesen  zu  sein,  wenigstens  ist  uns 
von  seinem  schriftstellerischen  Wirken  nichts  bekannt  imd  haben 
sein  Andenken  nicht  so  sehr  seine  Verse  und  die  Freundschaft 
Bohuslaus  Hassenstein's  und  der  Mitglieder  der  Donaugesellsehaft 
der  Nachwelt  erhalten,  als  vielmehr  die  Verdienste,  die  er  sich  zu 
Anfang  des  XVI.  Jahrhunderts  als  Secretär  Maximihans  I.,  Kanz- 
ler Oesterreichs,  Bischof  von  Trient  und  später  bis  zu  seinem  Tod 
als  Gouverneur  des  von  Maximilian  kürzlich  eroberten  Verona 
erworben.  Auch  der  königliche  Leibarzt,  Julius  Milius  oder 
Aemilius,  wie  sein  Humanistenname  lautete,  ein  Italiener  von 
vornehmer  Geburt,  Freund  Bonfini's  und  Lieblingsarzt  Matthias' L, 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN. 


335 


an  dessen  Hofe  wir  ihn  schon  1486  finden^  gesteht  in  seinem 
Episodium,  dass  ihm  die  Verse  nicht  mehr  so  leicht  wie  in  seiner 
Jugend  von  der  Feder  fliessen,  seitdem  er  sich  dem  ärztlichen 
Berufe  zugewendet ;  und  wenn  wir  die  in  seinem  Gedichte  nur  allzu 
häufigen  ungeschickten  Constructionen  und  in  Folge  metrischer 
Koth  verbrochenen  schiefen  Ausdrücke  lesen^  und  bedenken,  dass 
er  alles,  was  er  gegen  Ende  zu  Celtes'  Lobe  vorbringt,  Augustinus* 
Epigramm  fast  wörtlich  entlehnt  hat,  so  werden  wir  eher  geneigt 
sein,  die  bescheidenen  Entschuldigungen  des  guten  Arztes  aber 
mittelmässigen  Verseschmiedes  nicht  für  aus  falscher  Scham  ent- 
sprungen anzusehen,  als  seinem  Freunde  Bonfini  beizustimmen, 
der  ihn  in  einem  Augenblicke  unüberlegter  freundschaftlicher 
Zärtlichkeit  «einen  gewiss  nicht  zu  verachtenden  Dichter»  nennt. 

Hat  die  Gründung  der  Donaugesellschaft  schon  diese  nichts 
weniger  als  productiven  Freunde  des  Humanismus  zu  schrift- 
stellerischer Thätigkeit,  wenn  auch  ohne  nachhaltigen  Erfolg, 
angespornt,  so  war  der  Eindruck,  den  das  neue  Vereinsleben  auf 
die  begabteren  Humanisten  zu  Ofen  ausübte,  um  so  bedeutender 
und  dauerhafter. 

In  erster  Reihe  war  Augustinus  Olomucensis  bemüht,  seinen 
gelehrten  Wiener  Freunden  nachzueifern.  Er  hatte  sich  zwar 
schon  in  Italien  mit  humanistischen  Arbeiten  befasst,  und  lässt 
sich  sein  Epistularium  und  sein  Dialog  zur  Vertheidigimg  der 
Poesie  schon  der  neuen  Richtung  zuweisen ;  doch  fing  Augustinus 
erst  zu  Ofen  an,  etwas  Bedeutenderes  als  seinen  Werken  vorzu- 
druckende «Gedichte  an  den  Leser»  zu  schreiben.  Aus  der  Zeit 
seines  Ofner  Aufenthaltes  stammen  jene  in  elegischem  Versmaasse 
geschriebenen  Erotica,  welche  er  zuerst  gegen  Ende  1497  seinem 
Freunde  Baibus  mittheilte;  ferner  seine  Epigramme  und  ein 
Heldengedicht,  welche  er  gleichfalls  um  die  angegebene  Zeit  an 
Baibus,  Krachenberger  und  Geltes  sandte.  Leider  aber  sind 
Augustinus'  Gedichte,  mit  Ausnahme  des  schon  öfters  erwähnten 
Episodiums  und  einiger  unbedeutenden  Epigramme  sämmtlich  in 
Verlust  gerathen,  zum  nicht  geringen  Schaden  der  Literatur-  und 
Zeitgeschichte.    Es  befanden  sich  darunter  die  erwähnten  Elegien 


Digitized  by 


Google 


'Ö<5    DIE  GELEHRTE  DONAU  GESELLSCHAFT  DES  CONRAD  CELTES 

erotischen  Inhalts,  beissende  Epigramme,  wie  z.B.  über  den  Papst 
mid  über  die  Titel  der  Cardinäle,  und  besonders  ein  grösseres 
Epos,  in  welchem  er  nach  des  Celtes  Angabe  «Pannonii  regis 
bellica  gesta  canit»,  d.  h.  wahrscheinlich  des  Königs  Matthias 
Kriegsthaten  besang.  Ferner  scheinen  diese  Gedichte,  von  ihrem 
stoflflichen  Interesse  abgesehen,  auch  in  formeller  Hinsicht  eine 
strenge  Kritik  vertragen  zu  haben.  Einer  von  Augustinus'  Lands- 
leuten, Taurinus  Olomucensis,  behauptet,  Augustinus  habe  nicht  nur 
aus  dem  Stegreif  Reden  gehalten,  die  eines  Cicero  würdig  gewesen 
wären,  sondern  auch  Gedichte  geschrieben,  die  dem  Virgil  imd 
dem  Gatull  Ehre  gemacht  hätten.  Auch  Bohuslaus  Hassenstein 
von  Lobkovitz,  der  nicht  gewohnt  war  seine  Freunde  auf  Kosten 
der  Wahrheit  zu  loben,  spricht  sich  sehr  anerkennend  über  die 
Elegien  und  epischen  Gedichte  seines  Freundes  aus :  in  denselben 
sei  nichts  plebeisches  oder  triviales  zu  finden,  und  es  sei  schwer 
zu  entscheiden,  in  welcher  Dich timgsart  Augustinus  grösser  sei; 
bald  nehme  er  tragischen  Ernst  an,  bald,  wenn  nöthig,  flössen 
seine  Verse  sanft  dahin;  wenn  er  kriegerische  Töne  anschlägt, 
glaube  *  man  sich  in  die  Mitte  eines  Kriegslagers  versetzt ;  wenn 
er  von  der  Liebe  singe,  sei  er  von  unwiderstehlicher  Anmuth.  So 
urtheilte  Bohuslaus  über  Augustinus'  Anfangsversuche  und  zweifelte 
nicht  daran,  dass  man  dessen  spätere  Gedichte  den  besten 
italienischen  Werken  dieser  Art  kühn  an  die  Seite  setzen  können 
werde. 

Auch  sonst  machte  sich  der  wohlthätige  Einfluss  des  neuen 
Freundschaftsbundes  bei  Augustinus  geltend.  Aehnlich  seinem 
Freunde  Schlechta,  der  die  Gedichte  eines  bedeutenden  Huma- 
nisten, wahrscheinlich  des  Janus  Pannonius,  vor  dem  Untergänge 
rettete,  beabsichtigte  Augustinus  ein  hervorragendes  Werk  eines 
nicht  minder  gelehrten  Humanisten,  Galeotto  Marzio's  «De  vulgo 
incognitis»  betitelte  Arbeit ,  deren  einzige  Handschrift  aus  der 
Corvina  in  seinen  Besitz  gelangte,  der  Oeffentlichkeit  zu  übergeben. 
Auch  seine  Arbeiten  mehr  theologischen  Inhalts  tragen  den  Stem- 
pel des  Humanismus  an  sich,  so  die  gegen  die  Waldenser  gerichteten 
Streitschriften   (1500—1503),   und  besonders   sein  Verzeichniss 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN.  337 

der  Olmützer  Bischöfe  (1511),  welches  grösstentheils  nur  eine,  im 
Geiste  der  humanistischen  Historiographie  unternommene  Bear- 
beitung eines  älteren,  von  einem  unbekannten  Verfasser  heri'ühren- 
den  Catalogs  ist.  Schliesslich  müssen  wir  noch  seiner  höchst  werth- 
Tollen  Münzensammlung  und  Bibliothek  gedenken,  welche  nach 
Cuspinianus'  Ausspruch  seines  gleichen  nicht  fand,  und  wahr- 
scheinlich durch  manchen  der  Corvina  entnommenen  wissen- 
schaftlichen Schatz  bereichert  war. 

Einem  anderen  Gebiete  der  Literatur  wandte  sich  Johann 
Schlechta  zu.  Dem  Zeitgeschmack  folgend,  befasste  er  sich  zwar 
auch  mit  der  Poesie  —  er  selbst  erwähnt  seine  Epigramme  auf 
hervorragendere  seiner  verstorbenen  Freunde  —  und  Bohuslaus 
Hassenstein  vergleicht  seine  Gedichte  mit  denen  des  Janus  Pan- 
nonius;  doch  hat  ein  anderer  seiner  Freunde,  Hieronymus  Baibus, 
Schlechta's  Prosa  hoch  über  dessen  Gedichte  gestellt  und  haben 
^ir  keine  Ursache  an  der  Richtigkeit  dieses  ürtheils  zu  zweifeln. 
Der  «Microcosmus»  war  das  Werk,  welchem  Schlechta  seine  besten 
Kräfte  widmete.  Er  handelte  darin  in  Form  eines  Dialogs  mit 
steter  Berücksichtigung  der  einschlägigen  lateinischen,  griechi- 
schen und  arabischen  Literatur  über  Körper  und  Seele  des  Men- 
schen, und  seine  Gelehrsamkeit  und  Eloquenz  machten  einen 
tiefen  Eindruck  auf  die  wenigen  Freunde,  denen  er  sein  Werk 
mittheilte.  Auf  den  Rath  seiner  Freunde,  besonders  Baibus',  liess 
er  die  Arbeit  längere  Zeit  nach  ihrer  Vollendung  ruhen  und  flickte 
und  besserte  mehr  als  zwanzig  Jahre  lang  an  ihr,  bis  er  sie  end- 
lich mit  einer  an  Stanislaus  Thurzo  gerichteten  Dedication  der 
Oeffentlichkeit  übergeben  wollte :  da  scheint  das  einzige  Manuscript 
der  Arbeit,  eines  der  interessantesten  Werke,  die  aus  dem  Kreise 
der  Donaugesellschaft  hervorgegangen,  in  Verlust  gerathen  zu  sein. 

Nicht  minder  anregend  wirkte  das  regere  literarische  Leben 
auf  ein  drittes  Mitglied  des  Ofner  Gelehrtenkreises.  Jacob  Piso,  ein 
aus  Medgyes  gebürtiger  Siebenbürger  Sachse ,  später  Erzieher 
König  Ludwigs  II.  und  bedeutender  Diplomat,  der,  nachdem  er 
frühzeitig  seinen  Vater  durch  den  Tod  verloren,  auf  Kosten  seines 
Oheims  in  Gemeinschaft  mit  seinem  Bruder  seine,  in  erster  Reihe 

Liter.  Berichte.  1880.  m.  2ä 


Digitized  by 


Google 


338         DIE  GELEHRTE  DONAUGESELLSCHAFT  DES  CONRAD  CBLTES 

juridischen  Studien  in  Italien  absolvirt  hatte,  fing  nun  neuerdings 
an  sich  der  Dichtkunst  zuzuwenden  und  trotz  seiner  zahkeichen 
Agenden  am  königlichen  Hofe  als  Schriftsteller  wieder  aufzutreten. 
Seine  einzigen  Werke,  welche  bei  seinen  Lebzeiten  veröflfentheht 
wurden,  Ausgaben  einiger  Gedichte  religiösen  Inhalts  von  Ausonius 
und  Ph.  Beroaldus,  stammen  aus  der  Zeit  seines  Ofner  Aufenthaltes 
und  wurden  Anfangs  150S  im  Hauptsitze  des  Donauvereins,  zu 
Wien,  gedruckt;  um  diese  Zeit  scheint  er  auch  seine  besten 
Gedichte  verfertigt  zu  haben,  wie  aus  der  Thatsache  hervorgeht, 
dass  er  den  Dichterlorbeer  aus  Kaiser  Maximilian's  Hand  empfing, 
und  auch  der  Umstand,  dass  manche  seiner  Epigramme  und 
Elegien  an  hervorragende  Mitglieder  der  Donaugesellschaft,  Johann 
Krachenberger  und  Johann  Fuchsmagen,  gerichtet  sind,  bezeugt, 
dass  der  regere  literarische  Verkehr  auch  bei  Piso  seine  guten 
Früchte  getragen  hatte,  und  fürwahr  nicht  verächtliche,  denn  sie 
verschafften  dem  Dichter  die  damals  noch  nicht  allzuhäufige  Aus- 
zeichnung der  Dichterkrönung  und  die  Ehre,  von  einem  italieni- 
schen Poeten,  Franz  Arsilli  aus  Sinigaglia,  mit  Janus  Pannonius 
auf  eine  Stufe  gestellt  zu  werden. 

Wir  wollen  zwar  nicht  in  Abrede,  stellen,  dass  die  Ofner 
Gelehrten,  besonders  Augustinus  Olomucensis,  Johann  Schlechta 
und  Jacob  Piso  sich  auch  für  den  Fall  mit  der  Literatur  befasst 
hätten,  wenn  die  gelehrte  Donaugesellschaft  niemals  zu  Stande 
gekommen  wäre ;  doch  will  es  uns  dünken,  dass  die  Errichtung 
dieses  Vereins,  das  Bewusstsein,  einem  höheren  Ziele  zuzustreben, 
und  besonders  der  lebhafte  Verkehr  mit  den  Wiener  Humanisten 
einen  grossen  Antheil  an  dem  Eifer  hatten,  womit  sie  sich  auf  die 
literarische  Production  warfen.  Auch  in  dieser  Beziehimg  scheint 
Geltes  das  Hauptverdienst  für  sich  in  Anspruch  nehmen  zu  kön- 
nen. Wir  wissen  zwar,  dass  einige  Ofner  Gelehrten  auch  mit 
anderen  Wiener  Gelehrten  des  Donauvereins  befreimdet  waren, 
wie  z.  B.  Augustinus  mit  Krachenberger,  Schlechta  und  Piso  mit 
Fuchsmagen,  und  sowohl  Augustinus  als  Schlechta  mit  Baibus,  doch 
sind  uns  nur  über  den  freundschaftlichen  Verkehr  Geltes'  mit  den 
Ofner  Humanisten  in  den  an  Geltes  gerichteten  Briefen  der  letz- 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN.  339 

teren  ausführlichere  Nachrichten  hinterblieben.  Aus  allen  diesen 
Briefen  tritt  uns  lebhaft  die  Sehnsucht  entgegen,  mit  welcher  die 
Ofner  Gelehrten  den  Briefen  des  im  Correspondiren  etwas  saum- 
seligen Celtes  entgegensahen,  und  können  wir  aus  denselben  das 
Bewusstsein  schöpfen,  dass  das  freundschaftliche  Verhältniss  Celtes' 
zu  den  Ofner  Humanisten  nicht  blos  für  letztere  von  Vortheil 
war.  Augustinus  schickte  dem  Celtes  seine  Gedichte  mit  der  Bitte, 
dieselben  dem  Drucke  zu  übergeben  und  die  Correcturen,  nicht 
gratis,  zu  besorgen,  Celtes  hingegen  borgte  sich  einen  Ausonius  von 
Augustinus  aus  und  übersandte  ihm  sein  noch  unedirtes  Gedicht 
zum  Lobe  der  Schutzheiligen  Oesterreichs,  in  welchem  Augustinus 
nur  das  eine  auszusetzen  fand,  dass  Celtes  auch  den  PfaflFen  vom 
Kahlenberg  und  Neythardt  unter  die  SchutzheiUgen  gezählt  hatte. 
Schlechta  hatte  dem  Celtes  das  schon  erwähnte  astronomische 
Instrument  und  Celtes'  ganz  primitives  Lehrbuch  der  griechischen 
Sprache  zu  verdanken,  dafür  aber  liess  Schlechta  durch  Celtes' 
Schreiber  eine  griechische  Ptolomaeushandschrift  der  Corvina  für 
Celtes  copiren,  der  diese  Copie  als  Grundlage  für  seine  Ptolomaeus- 
Edition  benützen  wollte. 

Noch  lebhafter  gestaltete  sich  dieses  literarische  Treiben,  als 
zwei  bedeutende  Humanisten,  Bohuslaus  Hassenstein  und  Hiero- 
nymus  Baibus,  nach  Ofen  kamen,  um  die  Schaar  der  am  könig- 
lichen Hofe  befindlichen  Humanisten  zu  verstärken.  Bohuslaus 
Hassenstein  von  Lobkovitz,  ohne  Zweifel  der  bedeutendste  Huma- 
nist böhmischer  Nationalität,  hielt  sich  zu  wiederholten  Malen 
längere  Zeit  am  ungarischen  Hofe  auf,  zuerst  in  den  Jahren  1498 
und  1499,  dann  im  Jahre  1502.  Er  war  mit  seinem  Aufenthalte  zu 
Ofen  im  höchsten  Grade  unzufrieden,  da  er  sich  mit  den  an 
Wladislaus'  Hofe  herrschenden  verlotterten  Zuständen  nicht  be- 
freunden konnte  und  seine  hochgespannten  Erwartungen  betreffs 
des  ihm  gebührenden  Gehaltes  nicht  befriedigt  wurden ;  um  so 
höher  müssen  wir  daher  das  Lob  schätzen,  das  er  seinen  Ofner 
Freunden  ertheilt,  deren  Umgang  ihm  manchen  bittem  Augen- 
blick verscheuchte  und  deren  Vermittelung  er  grösstentheils  die 
theilweise  Erfüllung  seiner  Wünsche   zu  verdanken   hatte.    Er 

92* 


Digitized  by 


Google  ^ 


340    DIE  GELEHRTE  DONAUGFSELLSCHAFT  DES  CONRAD  CELTES 

glaubte  sich  zu  Ofen  in  der  Mitte  von  Athen  zu  befinden,  verglich 
den  Kreis  seiner  Freunde  mit  dem  Kreise  des  Sokrates,  nannte 
die  königliche  Kanzlei  eine  wahre  Academie,  und  konnte  sich,  als 
er  Anfang  Mai  1499  auf  dem  Wege  nach  Hause  in  Wien  eintraf, 
nur  durch  den  Gedanken  über  die  Trennung  von  den  Ofner 
Freunden  und  über  seinen  Wiener  Aufenthalt  trösten,  dass  es 
auch  zu  Wien  manche  literarisch  gebildete  Männer  gab. 

Hieronymus  Baibus,  eigentlich  AcceUinus,  ein  Schüler  des 
bekannten  Humanisten  Pomponius  Laetus  und  Verfasser  zahl- 
reicher vielgelobter  Gedichte  und  polemischer  Dialoge,  kam  zu 
wiederholten  Malen  mit  den  Mitgliedern  der  gelehrten  Donau- 
gesellschaft in  Berührung.  Nachdem  er  sich  im  Jahre  1493  in 
Folge  der  zu  Paris  mit  Wilhelm  Tardif,  Robert  Gaguin  und  Faustus 
Andreiini  geführten  Streitigkeiten  genöthigt  sah,  dem  Bufe  Maxi- 
milians I.  Folge  zu  leisten  und  die  Professur  des  römischen  Rechts 
und  der  Humaniora  an  der  Wiener  Universität  anzunehmen,  kam 
er,  ehe  er  noch  seine  Vorlesungen  begonnen  hatte,  nach  Ungarn., 
wo  er  die  zweite  Hälfte  des  Jahres  1493  und  die  erste  Hälfte  des 
Jahres  1494  am  Hofe  seines  Gönners,  des  Bischofs  Johann  Vitez. 
auf  dessen  in  der  Somogy  und  zu  Veszprim  gelegenen  Besitzungen 
verbrachte  und  sich  die  Zeit  mit  Verseschreiben,  Trinkgelagen, 
galanten  Abenteuern  und  Scharmützeln  mit  den  Türken  vertrieb. 
Als  er  sich  dann  im  Laufe  des  Jahres  1494  nach  Wien  begab,  um 
seine  juridischen  und  philologischen  Vorlesungen  anzufangen, 
waren  seine  zahlreichen  Zwistigkeiten  mit  seinen  dem  Scholasti- 
cismus  ergebenen  CoUegen  Ursache,  dass  er  in  der  Absicht,  von 
seiner  Professur  abzudanken,  Anfang  Juli  1496  Celtes  mit  einem 
freundlichen  Schreiben  einlud,  an  seine  Stelle  zu  treten,  wahr- 
scheinlich auch  in  den  massgebenden  Kreisen  Wiens  für  die 
Ernennung  des  Celtes  zu  seinem  Nachfolger  Schritte  that  und 
somit  auf  indirectem  Wege  nicht  wenig  zur  Entstehung  des  gelehr- 
ten Donauvereins  beitrug.  Kaum  hatte  sich  Celtes  in  Wien  ein- 
gefunden, als  Baibus  sich  schon  der  neuen  Gesellschaft  anschloss  und 
Celtes  mit  einem  Episodium  begrüsste.  Doch  war  es  ihm  nicht 
lange  vergönnt,  im  Kreise  seiner  Wiener  Freunde  zu  bleiben.  Seiner 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN.  341 

Lehrkanzel  für  Humaniora  hatte  er  schon  Mitte  1497  entsagt,  aus 
der  juridischen  Facultät  war  er  auch  schon  ausgeschieden,  und 
obwohl  er  sich,  nachdem  er  im  November  oder  December  1497 
seinen  Freunden  in  Ungarn  einen  kurzen  Besuch  abgestattet,  im 
Jahre  1498  wieder  in  die  juridische  Facultät  aufnehmen  Hess,  sah 
er  sich  doch  schon  Anfang  1499  wieder  genöthigt  auch  seine 
juridischen  Vorlesungen  aufzugeben  und  auf  den  in  der  Somogy 
gelegenen  Besitzungen  des  Bischofs  Vitez  Zuflucht  zu  nehmen. 
Von  hier  aus  wollte  er  sich  wieder  in  seine  Heimat  begeben, 
nachdem  er  erst  seine  humanistischen  Freunde  zu  Wien  und  Ofen 
besucht  hatte ;  doch  wurde  er  im  Verteser  Walde  von  Räubern 
überfallen,  ausgeraubt  und  arg  zugerichtet.  Wieder  waren 
es  nun  seine  humanistischen  Freunde,  die  ihm  in  der  Noth 
beistanden.  Sie  verschafften  ihm  in  Wien  im  Hause  des  böhmi- 
schen Kanzlers  Johann  Schellenberg  eine  Erzieherstelle  und  als  er 
noch  im  Jahre  1499  an  die  Prager  Universität  als  Professor  des 
römischen  Rechts  und  der  Humaniora  berufen  wurde,  hatte  er 
auch  dieses  den  vereinten  Bemühungen  Augustinus*  von  Olmütz, 
Bohuslaus  Hassenstein's  und  in  erster  Reihe  Johann  Schlechta's  zu 
verdanken.  Auch  in  Prag  blieb  Baibus  in  fortwährender  Berührung 
mit  seinen  Freimden,  und  als  er  sich  schon  in  einigen  Jahren 
genöthigt  sah,  theils  in  Folge  misslicher  Vermögensverhältnisse, 
theils  um  den  durch  seinen  gottlosen  und  unmoralischen  Lebens- 
wandel gegen  ihn  aufs  höchste  erbitterten  Böhmen  aus  dem  Wege 
zu  gehen,  anderswo  sein  Glück  zu  versuchen,  richtete  er  seine 
Augen  nach  Ungarn.  Leider  ist  uns  nichts  näheres  über  die  ersten 
Jahre  seines  Aufenthaltes  in  Ungarn  (vom  Jahre  1501  an)  bekannt, 
doch  können  wir  wohl  soviel  mit  Sicherheit  voraussetzen,  dass  er, 
so  lange  die  Donaugesellschaft  bestand,  mit  nicht  geringerem  Eifer 
an  der  Verbreitung  des  humanistischen  Geistes  bemüht  war,  als 
in  den  späteren  Jahren  seines  Lebens,  da  er  doch  durch  seine 
zahlreichen  diplomatischen  Reisen  und  anderweitige  politische 
Thätigkeit  und  geistlichen  Agenden  viel  mehr  in  Anspruch  ge- 
nommen war  als  in  den  ersten  Jahren  des  XVI.  Jahrhunderts,  die 
er  meist  am  Hofe  des  Fünfkirchner  Bischofs  und  Kanzlers  Georg 


Digitized  by 


Google 


342    DIE  GELEHRTE  DONAUGESELLSCHAFT  DES  CONRAD  CELTES 

Szakmary  verbrachte.  Es  ist  nicht  unmöglich,  dass  seine  Versuche, 
eine  Geschichte  Ungarns  zu  schreiben  und  seine  dem  ungari- 
schen Eecht  gewidmeten  Studien  aus  dieser  Zeit  stammen ;  dass 
er  sich  damals  seinen  gelehrten  Beschäftigungen  nicht  entzog, 
^ird  wohl  genügend  durch  die  Thatsache  beglaubigt,  dass  er 
bemüht  war,  seine  Bibliothek  auf  Kosten  der  Corvina  zu 
bereichem. 

Selbstverständlich  nahmen  Bohuslaus  Hassenstein  und  Baibus 
regen  Antheil  an  den  literarischen  Arbeiten  ihrer  Freunde  und 
hatten  auch  ihrerseits  Nutzen  davon.  So  z.  B.  hatte  Schlecbta 
seinen  Microcosmus  ihnen  zur  Beurtheilung  anvertraut  und  war 
es  besonders  Baibus'  Eathschlägen  zuzuschreiben,  dass  er  sein 
Werk  längere  Zeit  hindurch  unedirt  bei  sich  zurückbehielt  und 
sorgfältig  erweiterte  und  verbesserte,  wenn  er  auch  nicht  gewillt 
war  Baibus'  Rathschlägen  so  weit  Gehör  zu  schenken,  dass  er 
sich  ganz  von  den  philosophischen  Studien  abwendete  und  sich 
mit  Abfassung  politischer  Schriften  beschäftigte.  Andererseits 
wieder  leisteten  die  am  königlichen  Hofe  angestellten  einfluss- 
reichen Humanisten  ihren  Freunden  mehr  als  einen  Dienst.  Wir 
hatten  schon  gesehen,  dass  Baibus  seine  Berufung  an  die  Prager 
Universität  grösstentheils  Schlechta's  Bemühungen  zu  verdanken 
hatte,  und  Bohuslaus  Hassenstein  erhielt  erst  auf  Augustinus'  Be- 
treiben die  Erfüllung  seiner  gerechten  Ansprüche  von  Seiten  des 
Königs  zugesagt.  Auch  die  Handschriften  der  Corvina,  mit  welchen 
König  Wladislaus  Bohuslaus  beschenkt  hatte,  konnte  dieser  sich 
ebenfalls  nur  nach  langem  Warten  durch  Augustinus'  und 
Schlechta's  Vermittelung  verschaffen,  und  er  ist  auch  sonst  des 
Lobes  voll  über  die  Freigebigkeit,  mit  welcher  diese  seine  Freunde 
ihm  werthvoUe  Handschriften  zum  Geschenk  machten. 

Am  Anfange  des  XYI.  Jahrhunderts  hatte  die  Donaugesell- 
schaft den  Höhepunkt  ihrer  Blüthe  erreicht.  Trotzdem  ihr  erster 
Präsident  Bischof  Johann  Vitez  im  Jahre  1499  mit  Tode  ab- 
gegangen war  und  dadurch  die  Gesellschaft  ihren  einflussreicbsten 
Gönner  verlor,  vermehrten  sich  zusehends  ihre  Mitglieder,  und 
die  Bewegung,  welche  sie  angeregt  hatte,  wurde  so  mächtig,  dass 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN. 


343 


Celt^ß,  dem  nach  wie  vor  neben  dem  officiellen  Präsidenten 
(Krachenberger?)  die  geistige  Leitung  der  Gesellschaft  vorbehalten 
war,  sich  schon  mit  dem  Gedanken  tragen  konnte,  die  Zahl  der 
gelehrten  Gesellschaften  in  Mitteleuropa  fast  um  das  Doppelte  zu 
vermehren  und  die  einzelnen  Gesellschaften  unter  seiner  Leitung 
enger  aneinander  zu  schliessen.  Die  Donaugesellschaft  in  ihrer 
damaligen  Organisation  sollte  aufgelöst  werden  und  an  ihrer  Stelle 
die  Sodalitas  Septemcastrensis  Danubiana  treten,  welche  ihre 
Mitglieder  aus  Oestefreich  und  Ungarn  nebst  Siebenbürgen  recru- 
tiren  sollte.  Die  Rheinische  Gesellschaft,  die  Elbe-  und  die 
Weichsel-Gesellschaft  sollten  auch  ihren  Wirkungskreis  auf  fernere 
Gegenden  ausdehnen  und  zur  «Sodalitas  Rhenana  Vangiona  et 
Mosellana»,  «Albina  Luneburgana»  und  «Dantiscana  Yistulana» 
umgeformt  werden;  und  ausserdem  sollten  noch  für  Pommern 
und  für  die  Drau-  und  Neckargegenden  drei  neue  Gesellschaften : 
die  «Pomerana  Codonea»,  «Alpina  Dravana»  und  «Necarana 
Herciniana»,  errichtet  werden.  So  wenigstens  kann  man  es  einem 
im  Jahre  1500  zu  Wien  gedruckten  Werkchen  des  Geltes  ent- 
nehmen, in  welchem  uns  besonders  jene  sieben  siebenzeiligen 
Epigramme  interessiren,  in  welchen  die  oben  erwähnten  sieben 
Gesellschaften  als  redend  eingeführt  werden  und  irgend  eine 
interessante  Siebenzahl,  die  Hügel  Roms,  die  sieben  Weisen, 
Deutschlands  sieben  grösste  Heerführer  u.  s.  w.,  verherrlicht  wird. 
Auf  diese  Epigramme  gestützt  nahmen  die  meisten  Gelehrten  die 
Existenz  einer  eigenen  Siebenbürger  gelehrten  Gesellschaft  an, 
doch  mit  Unrecht.  Der  Umstand,  dass  von  den  sieben  Gesell- 
schaften nur  die  Existenz  vierer  bezeugt  ist,  und  dass  alle  sieben 
Epigramme,  obwohl  jede  einzelne  für  das  Werk  einer  andern 
gelehrten  Gesellschaft  ausgegeben  wird,  in  Folge  ihres  überein- 
stimmenden Metrums  und  der  sehr  ähnlichen  Ausdrücke  nur  aus 
der  Feder  eines  Dichters,  Celtes',  entstammen  können,  beweist  zur 
Genüge,  dass  Geltes'  Plan,  die  schon  bestehenden  literarischen 
Gesellschaften  zu  reformiren  und  zu  vermehren,  nicht  ausgeführt 
werden  konnte.  Wir  wissen  nicht,  was  Schuld  an  diesem  Fiasco 
trug,  doch  können  wir  so  viel  kühn  behaupten,  dass  die  literarischen 


Digitized  by 


Google 


344         DIE  GELEHRTE  DONAÜGESFLLSCH^FT  DES  CONRAD  CELTES 

Verhältnisse  in  Oesterreich,  Ungarn  und  Siebenbürgen  nicht  danach 
angethan  waren^  die  Ausführung  der  Celtes*8chen  Pläne  zu  begünsti- 
gen. Das  literarische  Leben  hatte  sich  nämlich  in  Wien  und  Ofen 
concentrirt,  in  der  Provinz  finden  wir  kaum  hie  und  da  einen  ver- 
einzelten kühnen  Pionnier  des  Humanismus^  und  auch  diese  hatten 
bald  entmuthigt  den  weiteren  Kampf  gegen  die  Beschränktheit 
der  Provinzler  aufgegeben. 

In  Ungarn  finden  wir  nur  zwei  Männer,  die  vermöge  ihrer 
Studien  geeignet  gewesen  wären,  an  der  Verleitung  der  humanis- 
tischen Studien  erfolgreich  mitzuwirken,  doch  scheinen  beide 
nicht  mit  besonderem  Erfolge  sich  bemüht  zu  haben.  Josef  Wel 
aus  Lorch  hatte  eine  Zeit  lang  Geltes  und  Stabius  wahrscheinlich 
zu  Ingolstadt  gehört  und  wurde  später  in  Pressburg  als  Pfarrer 
oder  Gaplan  angestellt,  in  welcher  Eigenschaft  er  Celtes  bei  seiner 
Uebersiedelung  von  Ingolstadt  nach  Wien  mit  einem  Briefe  be- 
grüsste  und  um  freundliche  Uebersendung  einer  Predigt  «de  cena 
domini»  ersuchte.  Etwas  mehr  wissen  wir  von  dem  Kronstädter 
Sachsen  Valentin  Krauss.  Aus  den  Matrikeln  der  Wiener  Univer- 
sität ersehen  wir,  dass  er  im  Jahre  1481  als  Student  sich  an 
genannter  Universität  inscribiren  liess,  wo  er  1487  Magister, 
1491  ,  1493  und  1495  Examinator  an  der  philosophischen 
Facultät  und  1492  Procurator  der  ungarischen  Nation  wurde. 
Nach  der  Gewohnheit  der  damaligen  Zeiten  beschränkte  er  seine 
Studien  nicht  auf  die  Medicin,  sondern  liess  sich  durch  Celtes  in 
die  Humaniora  einführen,  welchem  Umstände  er  es  wahrschein- 
lich zu  verdanken  hatte,  dass  er  mit  den  literarischen  Persönlich- 
keiten Wiens  bekannt  wurde,  so  z.B.  ausser  Geltes  mit  Hieronymus 
Baibus,  der  seinen  Namen  in  einem  Epigramme  verewigte.  Im 
Jahre  1499  wurde  Krauss  durch  seine  Landsleute  nach  Hause 
berufen,  um  dort  als  Professor  oder  als  Stadtarzt  zu  wirken. 
Krauss  folgte  gerne  dem  durch  viele  schöne  Versprechen  unter- 
stützten Bufe,  noch  im  November  1499  verliess  er  Wien  und  kam 
nach  langer  beschwerlicher  Fahrt  in  seiner  Heimat  an.  Doch  sollte 
es  ihm  nicht  vergönnt  sein,  daselbst  lange  zu  wirken.  Schon  nach 
kurzer  Zeit  bereute  er  es  bitter,  der  Einladung  seiner  Landsleute 


Digitized  by 


Google 


IN  UNOARN. 


345 


gefolgt  zu  sein ;  vom  billigen  Leben  abgesehen,  fand  er  in  seiner 
Vaterstadt  nichts,  das  ihn  freuen  konnte ;  sein  Gehalt  entsprach 
nicht  im  mindesten  seinen  gerechten  Erwartungen,  seine  Lands- 
leute, besonders  diejenigen,  die  sich  nicht  kürzere  oder  längere 
Zeit  im  Auslande  aufgehalten  hatten,  besassen  keinen  Sinn  für 
literarisches  Streben  und  waren  selbst  den  übrigen  Sachsen 
Siebenbürgens  an  Bohheit  überlegen,  und  so  kam  es,  dass  Krauss 
schon  am  Anfange  des  Jahres  1500  die  Absicht  hatte,  mit  seinen 
Büchern  nach  Wien  zurückzukehren.  Ob  Krauss  diesen  Plan  aus- 
geführt und,  wie  es  ursprünglich  in  seiner  Absicht  lag,  sich  nach 
Italien  begeben  hat,  ist  uns  nicht  bekannt,  doch  gesetzt  den  Fall, 
dass  er  in  Kronstadt  geblieben  ist,  müssen  wir  doch  gestehen,  dass 
die  Zeit  der  Gründung  einer  literarischen  Gesellschaft  für  Kron- 
stadt und  Siebenbürgen  überhaupt  noch  nicht  gekommen  war. 
Männer,  wie  jener  Schüler  des  auch  in  humanistischen  Kreisen 
wohlbekannten  Meister  Grünbeck,  der  in  der  Kronstädter  Kirche 
um  diese  Zeit  eine  wunderbare  Orgel  errichtet  hatte,  wird  es  wohl 
wenige  gegeben  haben,  und  die  Generation  siebenbürgischer 
Dichter,  die  in  den  ersten  Jahrzehnten  des  XVI.  Jahrhunderts 
durch  ihre  lateinischen  Gedichte  sich  ein  ehrenvolles  Andenken 
sicherten,  war  noch  nicht  herangewachsen,  und  dieser  Umstand 
wird  wohl  am  meisten  zum  Scheitern  der  hochfliegenden  Celtes- 
schen  Pläne  beigetragen  haben.  Die  Donaugesellschaft  konnte  in 
der  Provinz  nicht  Terrain  fassen  und  blieb  nach  wie  vor  besonders 
auf  Wien  und  Ofen  beschränkt. 

Zu  Ofen  freilich  konnte  sie  sich  noch  längere  Zeit  hindurch 
halten.  Einige  Mitglieder  mussten  zwar  mit  der  Zeit  Ofen  ver- 
lassen, wie  Jacob  Piso,  den  wir  schon  im  Jahre  1507  als  ungari- 
schen Gesandten  zu  Eom  antreffen,  und  Georg  Neideck,  der  noch 
vor  dem  Jahre  1504  in  Kaiser  Maximilians  Dienste  getreten  war 
und  schon  1505  als  neu  ernannter  Bischof  von  Trient  Wien  ver- 
liess.  Doch  hinderte  das  die  in  Ofen  zurückgebliebenen  MitgUeder 
der  Gesellschaft  nicht,  ihre  Mussestunden  auch  fernerhin  den 
gelehrten  Studien,  der  Liebe  und  dem  Weine  zu  widmen.  Noch 
im  Jahre  1508  scheint  die  Gesellschaft  in  vollster  Blüthe  gestanden 


Digitized  by 


Google 


346    DIE  GELEHRTE  D0NAUOE8ELL8CHAFT  DES  CONRAD  CELTES 

ZU  sein:  die  goldene  Trinkschale,  die  Augustinus  Olomaeensis 
«sich  selbst  und  der  dankbaren  Nachwelt»  zu  Ehren  schon  im 
Jahre  1505  verfertigen  liess,  damit  aus  derselben  «die  heilige 
Schaar  und  der  mystische  Orden  der  Phoebusdiener»  den  edlen 
Bebensaft  schlürfe,  trägt  das  Datum  1508  und  ist  ein  neuer 
Beweis  des  lebensfrohen  Geistes,  der  im  Ofner  Humanistenkreise 
herrschte.  Doch  nur  zu  bald  sollte  derselbe  die  ungarische  Haupt- 
stadt verlassen.  In  demselben  Jahre  1508  starb  Celtes  zu  Wien, 
und  mit  seinem  Tode  scheint  sich  die  gelehrte  Donaugesellschaft 
aufgelöst  zu  haben,  wenn  auch  nur  um  nach  kurzer  Pause  unter 
dem  Namen  «SodalitasCollimitiana»  zu  neuem  Leben  zu  erwachen. 
Um  dieselbe  Zeit  verliess  eines  der  bedeutendsten  Mitglieder  der 
Gesellschaft,  Johann  Schlechta,  den  ungarischen  Hof  und  somit 
war  die  Ofner  Abtheilung  (Contubemium)  der  Gesellschaft  auf 
kaum  mehr  als  zwei  bedeutendere  Männer,  Augustinus  Olomucensiß 
und  Hieronymus  Baibus,  reducirt.  Diese  hörten  zwar  nicht  auf, 
auch  in  ihren  späteren  Jahren  sich  mit  der  Literatur  zu  befassen 
und  ilu*  Interesse  an  den  Vertretern  des  Humanismiis  zu  bethäti- 
gen  —  wir  brauchen  nur  auf  die  von  Augustinus  zu  Wien  im  Jahre 
1512  besorgte  Ausgabe  vom  «Antilogion  Guarini  et  Poggii  de 
praestantia  Scipionis  Africani  et  C.  Julii  Caesaris»  hinzuweisen  — 
doch  dürfte  es  trotzdem  keinem  von  beiden  eingefallen  sein,  die 
schon  zu  Wien  aufgelöste  Gesellschaft  zu  Ofen  in  einem  Schein- 
leben zu  erhalten.  Und  zu  Anfang  des  Jahres  1511,  als  auch 
Augustinus  Olomucensis  Ofen  verliess,  wäre  auch  dieses  kaum 
mehr  möglich  gewesen.  Um  diese  Zeit,  wenn  sie  nicht  schon 
früher  sanft  entschlummert  war,  hörte  die  Sodalitas  Litteraria 
Danubiana  auf  zu  existiren. 

Die  Historiographen  der  gelehrten  Donaugesellschaft,  vor 
Allen  Schier,  dessen  diesbezügliche  Ansichten  immer  unter  Ver- 
schweigung der  Quelle  in  die  Arbeiten  von  Klüpfel,  Kaltenbäck 
und  Sauger  übergingen,  haben  sehr  viel  von  den  grossartigen 
Resultaten  des  Wirkens  der  Donaugesellschaft  geschrieben.  Ihrer 
Ansicht  nach  waren  ein  besonderes  Verdienst  der  Gesellschaft  die 
emsigen   Forschungen   nach   neuen   Handschriften   und  die  Be- 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN.  347 

mühungen,  die  bisher  bekannten  Texte  zu  verbessern  und  mit 
kritischen  Erläuterungen  zu  versehen,  welche  Bemühungen  in  den 
zu  Wien  erschienenen  Editiones  principes  und  auch  in  einigen 
der  berühmten  Ausgaben  des  Aldus  einen  Ausdruck  fanden.  .  .  . 
In  enger  Verbindung  mit  diesen  Leistungen  sollen  das  Studium 
der  Poetik  und  Bhetorik  gestanden  haben,  und  die  Vorträge,  welche 
der  Verein  einführte,  sollen  zunächst  die  Tendenz  gehabt  haben, 
zur  Nachahmimg  der  Alten  aufzumuntern.  Nach  Ansicht  derselben 
Gelehrten  äusserte  sich  der  grosse  Einfluss,  welchen  diese  Bestre- 
bungen auf  die  wissenschaftliche  Fortbildung  im  Allgemeinen 
nehmen  mussten,  zunächst  im  Gebiete  der  Philosophie  auf  eine 
höchst  fruchtbringende  Weise,  indem  die  Mitglieder  der  Gesell- 
schaft durch  die  Erschliessung  und  Beinigung  der  Quellen  auf  die 
Bahn  reiferer  Prüfung  und  tieferer  Begründung  geleitet  wurden. 
Ausserdem  soll  von  nicht  minder  bedeutendem  Einfluss  die  histo- 
rische Eichtung  anderer  Mitglieder  gewesen  sein.  «Ihre  Aufgabe 
bestand  zunächst  in  der  Auffindung  alter  guter  Quellen,  wobei  die 
vaterländische  Geschichte  mit  Vorliebe  bedacht  wurde.  Sie  durch- 
forschten Archive  und  Bibliotheken,  sammelten  Urkunden  und 
Handschriften  in  den  fernsten  Gegenden  und  übergaben  sie  ent- 
weder dem  Drucke  oder  benützten  sie  zu  selbständigen  Arbeiten  ; 
viele  wichtige  Denkmäler  wurden  auf  diese  Weise  entdeckt  und 
erhalten.»  SchUesslich  soll  sich  die  Gesellschaft  um  die  Ausbildung 
des  historischen  Stils,  um  die  Ethnographie  und  Geographie  und 
um  die  mathematischen  Wissenschaften  grosse  Verdienste  erwor- 
ben haben. 

So  weit  Schier  und  seine  Anhänger.  Man  wird  zugeben 
müssen,  dass  diese  Charakteristik  der  gelehrten  Arbeiten  der  ein- 
zelnen Mitglieder  im  Ganzen  nicht  unrichtig  ist,  richtiger  jedenfalls 
als  die  Aschbach 'sehe,  derzufolge  Geltes  seine  gelehrten  Gesell- 
schaften nur  behufs  Ausarbeitung  seiner  Geschichte  Deutschlands, 
der  «Germania  lUustrata»,  gegründet  habe;  doch  leiden  Schier's 
Angaben  an  dem  Uebelstande,  dass  in  ihnen  die  Verdienste  der  ein- 
zelnen Vereinsmitglieder  schlechthin  zu  Gunsten  des  Vereins  ge- 
stellt werden.  Die  Sodaiitas  Litteraria  Danubiana  beschränkte  sich 


Digitized  by 


Google 


348    DIE  GELEHRTE  DONAÜGESELLSCHAFT  DES  CONRAD  CBLTES 

darauf,  daes  sie  sich  auf  Lebensdauer  einen  Präsidenten  wählte,  der 
mit  Hilfe  eines  Sodalis  die  laufenden  Geschäfte  besorgte  und  jeden 
in  ihren  Kreis  aufnahm,  der  Empfänglichkeit  für  den  Humanismus 
und  den  angenehmen  gesellschaftlichen  Verkehr  an  den  Tag  legte. 
Ausserdem  legte  der  Verein  besonderes  Gewicht  auf  seine  gesell- 
schaftlichen Zusammenkünfte,  bei  welchen  man  nach  dem  Muster 
der  griechischen  und  römischen  Symposien  das  Trinkgelage  mit 
Gesprächen  über  wissenschaftliche  Gegenstände  würzte,  und  liess 
ferner  auf  Grund  der  Empfehlung  seines  ständigen  Beurtheilungs- 
Comites  einige  kleinere  Arbeiten  des  Geltes  drucken.  Wenn  wir 
noch  hinzusetzen,  dass  einige  Mitglieder  der  Gesellschaft  im  Jahre 
1501  öffentlich  in  dem  Schauspiele  auftraten,  welches  Geltes  zu 
Ehren  der  Dichterkrönung  seines  Freundes  Longinus  Eleutherius 
verfasst  hatte,  und  dass  das  Mitglied  Peter  Tritonius  im  Vereine 
mit  anderen  gelehrten  Musikern  der  Gesellschaft  im  Jahre  1507 
ein  musikalisches  Werk  herausgab,  so  haben  wir  die  Liste  der- 
jenigen Werke  erschöpft,  an  welchen  sich  die  Donaugesellschaft 
als  Gesellschaft  betheiligte. 

Und  noch  müssen  wir  überdies  bedenken,  dass  all'  dies 
zu  Wien  geschah  und  die  Ofner  Humanisten  kaum  Antheil 
daran  gehabt  haben  dürfen.  Von  dem  Ofher  Contubernium  der 
Gesellschaft,  das  sich  ebenfalls  Sodalitas  Litteraria  Danubiana 
nannte,  ist  uns  kein  Andenken  geblieben  als  jener  schon  erwähnte 
Becher  des  Augustinus  Olomucensis  und  ein  vom  8.  December 
1497  datirter  scherzhafter  Brief,  in  welchem  es  Celtes  zum  Be- 
suche nach  Ofen  einladet  —  mit  nachdrücklichstem  Hinweis  auf  den 
guten  Ausfall  der  Weinlese.  Das  ist  Alles,  was  wdr  von  der  officiel- 
len  Wirksamkeit  des  Ofner  Humanistenvereins  wissen,  und  es 
wäre  wahrlich  nicht  der  Mühe  werth,  sich  mit  demselben  zu  be- 
fassen, wenn  seine  ganze  Thätigkeit  hiemit  erschöpft  wäre.  Doch 
liegt  die  Bedeutung  des  Vereins  nicht  in  jenem  eben  erwähnten 
Briefe,  sondern  vielmehr  in  dem  Umstände,  dass  durch  die  Grün- 
dung der  Sodalitas  Litteraria  Danubiana  jener  freundschaftliche 
Verkehr  zwischen  den  Humanisten  der  verschiedensten  Länder 
angebahnt  wurde,  welcher  die  VereinsmitgUeder  zu  erspriesslicher 


Digitized  by 


Google 


IN  UNGARN.  349 

literarischer  Thätigkeit  und  zu  tliatkräftiger  Unterstützung  gelehr- 
ter Forschungen  befreundeter  Humanisten  anregte.  Auch  müssen 
wir  dankbar  anerkennen,  dass  der  vortheilhafte  Ruf,  den  der  Hof 
WladislausII.  wegen  des  daselbst  herrschenden  regen  literarischen 
Treibens  vor  dem  Auslande  genoss,  zum  nicht  geringen  Theile  der 
ansehnlichen  literarischen  Thätigkeit  und  den  persönlichen  Verbin- 
dungen der  Mitglieder  der  Sodalitas  Litteraria  Danubiana  seinen 
Ursprung  zu  verdanken  hatte. 

Dr.  Eugen  Abel. 


Digitized  by 


Google 


DIE  HEILIGE  UNGARISCHE  KRONE. 

DIE  ungarische  Academie  der  Wissenschaften  hat  einem  seit 
langer  Zeit  gefühlten  Bedürfnisse  entsprechen  wollen,  als 
sie  in  ihrer  am  26.  Februar  1.  J.  abgehaltenen  Plenarsitzung  (auf 
Antrag  des  Vorsitzenden  der  archäologischen  Commission)  den 
Beschluss  fasste,  das  kostbare  Kleinod  der  Nation,  die  Bjrone  der 
ungarischen  Könige,  einer  wissenschaftlichen  Untersuchung  zu 
unterziehen. 

Denn  wiewohl  von  Petrus  de  Bewa  *  und  Samuel  Decsy  ** 
angefangeh  eine  ganze  Beihe  ungarländischer  Schriftsteller  nam- 
haft gemacht  werden  kann,  welche  die  an  Widerwärtigkeiten 
reiche  Geschichte  unseres  nationalen  Kleinods  mit  grösserer  oder 
geringerer  Ausführlichkeit  und  Genauigkeit  beschrieben  haben: 
so  haben  diese  Werke  dasselbe  doch  mehr  aus  historischem  Ge- 
sichtspunkte untersucht  und  keines  derselben  hat  eine  den  heutigen 
Anforderungen  der  Kunstgeschichte  entsprechende  genaue  und 
getreue  Beschreibung  der  Krone  geliefert.  —  Dieser  Mangel  wurde 
dadurch  nur  noch  auflfälliger  gemacht,  dass  selbst  diese  Beschrei- 
bungen nicht  in  allen  Stücken  übereinstimmten,  die  bildlichen 
Darstellungen  der  Krone  aber  beträchtliche  Abweichungen  von 
einander  aufweisen. 

*  l^ETRUs  DE  Rewa  '.  De  Sacrae  Coronae  regni  Hungariae  Ortii  Virtute. 
Victoria,  Fortuna,  annos  ultra  300  clarissimos  brevis  Commentarius.  Vieiuiae. 
1G54.  4<>. 

**  Decsy  Samuel  :  « A  magyar  szeiit  koronanak  ^s  aboz  tartozö  targjak 
nak  liiKtoriaja  sat.»  Becs  1792.  8^ 


Digitized  by 


Google 


DIE   HEILIGE   UNOARI3CBE   KRONE. 


351 


Hievon  bildet  auch  das  grosse  Werk  des  Dr.  Friedrich  Bock* 
keine  Ausnahme,  in  welchem  mit  den  Kleinodien  des  deutsch- 
römischen Kaiserthums  zugleich  auch  die  ungarischen  königlichen 
Insignien  beschrieben  sind.  Die  Krone  ist  auch  in  diesem  Werke 
nicht  getreu  abgebildet ;  es  finden  sich  sowohl  in  den  Einzelheiten 
wie  in  der  Aufnahme  des  Ganzen  Unrichtigkeiten  und  überdies 
entbehrt  auch  die  Beschreibung  der  Krone,  ungeachtet  aller  Gründ- 
lichkeit und  Fachkenntniss  Bock's,  die  jeden  Zweifel  ausschlies- 
sende  Präcision. 

Bei  dieser  Mangelhaftigkeit  der  Darstellungen  war  Niemand 
im  Stande,  sich  ganz  richtige  Vorstellungen  von  unserer  nationa- 
len ReUquie  zu  verschaffen,  und  es  darf  nicht  im  Geringsten 
Wunder  nehmen,  dass  die  Unsicherheit  des  massgebenden  Wortes 
der  Kunstgeschichte  auch  noch  in  jüngster  Zeit  Anlass  zu  einem 
heftigen  Angriff  auf  die  Glaubhaftigkeit  jener  Tradition  gegeben  hat, 
welche  den  oberen  Theil  der  Krone  in  die  Zeit  des  heiligen  Stefan 
setzt. 

Diese  Umstände  machten  die  Untersuchung  der  Krone  immer 
nothwendiger  und  wenn  von  Jemandem,  so  konnte  ebensowohl  die 
ungarische  Nation  wie  die  Gelehrtenwelt  es  von  dem  höchsten 
Forum  der  ungarischen  Gelehrsamkeit  erwarten,  dass  es  dieser 
allgemeinen  Unsicherheit  und  allen  jenen  Zweifeln  und  irrigen 
Ansichten  ein  Ende  machen  werde,  welche  über  die  Krone  im 
Schwange  waren,  und  dass  dieser  unvergleichliche  Schatz  des 
ungarischen  Reiches  endlich  einer  seiner  Vergangenheit  und  seines 
Kunstwerthes  würdigen  Beleuchtung  theilhaftig  werden  wird. 

Behufs  Vornahme  der  Untersuchung  entsandte  die  Academie 
eine  Commission  von  drei  Fachmännern:  Arnold  Ipolyi,  den 
gelehrten  Bischof  von  Neusohl,  ordentliches  Mitglied  der  Aca- 
demie und  zugleich  der  archäologischen  Commission  derselben, 
ferner  Dr.  Emerich  Hfnszlmann,  Academiemitglied  und  Referent 
der  archäologischen  Commission,  und  endlich  Dr.  Karl  Pulszky, 

*  Dr.  Friedrich  Bock:  «Die  Kleinodien  des  heiligen  römischen  Reichs 
deutscher  Nation,  nebst  den  Kroninsignien  Böhmens,  Ungarns  imd  der  Lom- 
bardei. Wien  1864.  Fol. 


Digitized  by 


Google 


352  DIE    HEILIGE    UNGARISCHE    KRONE. 

Kedacteur  des  «Archäologischen  Anzeigers»  (Archaeologiai  Erte- 
81  tö),  des  Organs  der  archäologischen  Commission  und  des  «Vereins 
für  Archäologie  und  Anthropologie»,  und  Custos  des  Landes- 
Kunstindustrie-Museums. 

Diese  Commission  untersuchte  unter  dem  Vorsitze  Ipolyi's 
am  9.  und  10.  Mai  1.  J.  die  ungarischen  Beichsinsignien,  nachdem 
Se.  Majestät  der  König  die  Untersuchung  auf  das  auch  seitens  der 
Regierung  unterstützte  Ansuchen  der  Academie  bewilligt  hatte  und 
diese  Bewilligung  durch  das  Ministerium  auch  dem  Reichstage 
verkündet  worden  war. 

Die  königlichen  Insignien  werden  in  einer  einfachen,  aussen 
schwarz,  innen  ziegelroth  angestrichenen,  durch  Eisenbänder  mit 
den  Wappen  Ungarns  und  des  König  Matthias'  II.  befestigten  und 
durch  die  höchsten  Würdenträger  mit  acht  Siegeln  versiegelten 
eisernen  Kiste  in  einem  Saale  des  königlichen  Schlosses  zu  Ofen 
aufbewahrt. 

Die  Kiste,  welche  seit  der  Krönung  geschlossen  gewesen, 
wurde  am  9.  Mai  unter  feierlichen  Ceremonien,  in  Gegenwart  der 
die  Person  des  Königs  repräsentirenden  Minister,  der  reicbstäg- 
lichen  Deputation  und  der  Würdenträger,  welche  die  Kiste  ver- 
siegelt hatten  :  des  Graner  Erzbischofs,  der  beiden  Kronhüter  und 
des  den  Judex  Curiae  vertretenden  Tavernicus,  geöflfnet. 

Die  Untersuchung  nahm  die  anberaumten  zwei  Tage  voll- 
stündig  in  Anspruch,  während  welcher  Zeit  die  Commission  alle 
Mittel  und  Errungenschaften  der  darstellenden  Kunst  ausnützte, 
um  ein  möglichst  genaues,  jede  Form  und  jedes  Detail  treu  dar- 
stellendes Bild  der  heiligen  Krone  zu  gewinnen.  Sie  Hess  durch 
den  Photographen  Karl  Divald  die  Krone  von  vom  und  von 
rückwärts,  und  ausserdem  einzeln  jede  emaillirte  Fläche  derselben. 
Alles  in  natürlicher  Grösse,  abphotographiren,  ausserdem  diese 
emaillirten  Flächen  durch  Ludwig  Bauscher,  Professor  an  der 
Landes-Musterzeichenschule,  mit  genauer  Festhaltung  der  Maasse 
und  Farbennuancen  abzeichnen.  Ausserdem  dictirte,  damit  die 
Commission  die  kurz  bemessene  Zeit  bestmöglichst  ausnütze, 
Karl  Pulszky  eine  bis  in  die  kleinsten  Details  gehende  Beschreibung 


Digitized  by 


Google 


-*5 


Liter.  Berichte.  1880.  III. 


23 


Digitized  by 


Google 


354  DIE    HEILIGE    UNGARISCHE    KRONE. 

der  ganzen  Construction,  der  einzelnen  Gebilde,  Gestalten  und 
Zierraten  der  Krone  dem  reichstäglichen  Stenographen  Johanx 
PEREGRjfeNYi  in  die  Feder.  Nebenbei  war  die  Commission  auch 
dadurch  bemüht  jeder  möglicherweise  auftauchenden  üngewissheit 
vorzubeugen,  dass  sie  aus  der  gesammten  die  Kröne  betreffenden 
Literatur  alle  zu  Zweifeln  und  Bedenken  Anlass  bietenden  Angaben 
im  vorhinein  vermerkte  und  die  Krone  mit  allen  bisherigen  Ab- 
bildungen derselben  verglich. 

Ueber  das  Ergebniss  der  zweitägigen  Untersuchung,  welche 
.  herausstellte,  dass  wir  an  unserer  heiligen  Krone  ein  viel  schöneres 
und  werthvolleres  Product  der  italienischen  und  griechischen 
Kunst  des  X. — XI.  Jahrhunderts  besitzen,  als  wir  gedacht  hatten, 
gaben  einstweilen,  bis  dasselbe  in  der  splendiden  Edition  der 
Academie  erscheinen  wird,  der  in  der  Academiesitzungvom31.Mai 
erstattete  Bericht  Arnold  Ipolyi's  *  und  die  kurzen  Beschreibun- 
gen von  Dr.  Josef  Hampel  **  und  Dr.  KablPulszky  ***  vorläufige 
Kunde.  Auf  Grund  dieser  Darstellungen  geben  auch  wir  unsere 
gegenwärtige  Skizze. 

Die  Krone,  deren  Durchmesser  0'203 — 0*216  Meter,  deren 
Gewicht  2*056  Kilogramm  beträgt,  ist,  wie  wir  dies  bereits  aus 
den  älteren  Beschreibungen  wussten,  aus  zwei  verschiedenen 
Theilen  zusammengeschweisst :  aus  der  oberen  Krone,  welche  der 
Tradition  nach  der  Papst  Sylvester  II.  dem  heiligen  Stefan  geschenkt 
hat,  und  aus  dem  unteren  Diadem,  welches  nach  den  darauf 
befindlichen  Inschriften  ein  Geschenk  des  byzantinischen  Kaisers 
Michael  Dukas  (1071—78)  für  König  Gejza  I.  (1074—77)  war. 


*  Die  gröBseren  Tagesblätter  (Egyet^rt^s,  Pesti  Naplö  u.  s.  w.)  haben 
diesen  Beriebt  in  ilirer  Nnmmer  vom  1 .  Juni  wörtlich  mitgetheilt. 

**  «Die  ungarisclie  Königskrone  und  üire  Insignien.»    (A  magj^ar  kir. 
korona  ^s  jelv^nyei.)  «VasÄmapi  Ujsag»  (Sonntags-Zeitung)  Nr.  20. 

■:-*^i  « Arcbaeologiai  Ertesltö»  (Archäologisclier  Anzeiger),  1880  4 — 5.  Heft, 
S.  189 — 192»  theilt  nach  Karl  Piüszky's  Zeichnung  auch  das  Bild  der  Krone 
von  vom  und  von  oben  gesehen  mit.  Dies  ist  bisher  die  einzige  publicirte  treue 
Abbildung  der  Krone,  an  welcher  die  genauen  Maasse  jedes  einzelnen  Theiles 
der  Krone  bestimmt  werden  können.  Diese  Zeichnung  theilen  wir  mit  gefiilli- 
ger  BowiUigimg  der  Redaction  des  «Arcli.  Ert.»  auf  S.  353  dieses  Heftes  mit. 


Digitized  by 


Google 


DIE   HEILIGE    UNGARISCHE    KRONE^  355 

Die  gegenwärtige  Untersuchung  rechtfertigte  diese  Ansicht 
bezüglich  der  Zusammensetzung  der  Krone,  sowie  auch  bezügUch 
des  Alters  und  Ursprimges  ihrer  einzelnen  Theile. 

Es  ist  gewiss,  dass  die  obere  Krone,  welche  sich  von  der 
unteren,  nicht  nur  was  die  Art  und  Weise  der  Anfertigung,  den 
Charakter  der  einzelnen  Gebilde,  die  lateinischen  Buchstaben- 
Inschriften  u.  s.  w.  betrifft,  sondern  auch  in  Betreff  des  Gold- 
materials unterscheidet  (an  jener  ist  es  feiner,  an  dieser  massiver 
und  lichter),  eine  italienische  Arbeit  und  keinesfalls  jünger  sei  als 
aus  den  letzten  Jahren  des  X.  Jahrhunderts.  Den  italienischen 
Ursprung  derselben  bezeugen  die  lateinischen  Inschriften  und  die 
mit  schönem  durchsichtigen  Zellen-Email  (email  cloisonne)  über- 
zogenen Flächen,  mit  ihren  kurzen  gedrängten  Gestalten,  überein- 
stimmend mit  ähnlichen  im  IX.  und  X.  Jahrhundert  in  Italien 
verfertigten  Kunstdenkmälem. 

Diese  obere  oder  —  indem  wir  nach  Obigem  ohne  Bedenken 
die  Tradition  acceptiren  —  von  Stefan  dem  Heüvjen  stammende 
Krone,  besteht  aus  einer  viereckigen  Platte,  welche  die  Mitte  der 
Krone  einnimmt,  und  aus  vier  an  dieselbe  befestigten  Bändern. 

Auf  der  viereckigen  Platte  ist  auf  glattem  goldenen  Felde,  in 
glänzendem  durchsichtigen  Zellenschmelz  (email  cloisonne)  der 
auf  dem  Throne  sitzende  Christus  abgebildet.  Sein  Haupt  ist  von 
einem  kreuzförmigen  Glorienschein  umgeben ;  seine  Eechte  erhebt 
er  nach  der  in  der  lateinischen  Kirche  herkömmlichen  Sitte  zum 
Segen,  was  —  wiewohl  der  untere  Theil  der  Hand  vollständig  fehlt 
und  auch  vom  Daumen  nur  Spuren  vorhanden  sind  —  aus  der 
Stellung  des  Zeige-  und  Mittelfingers  leicht  erkannt  werden  kann  ; 
in  seiner  Linken  aber  hält  er  ein  Buch.  Neben  seinem  Haupt  ist 
rechter  Hand  die  Sonne,  linker  Hand  der  Mond  und  zu  beiden 
Seiten  je  eine  Cypresse  zu  sehen.  Das  Feld  ist  von  einem  alter- 
nirend  mit  Perlen  und  Granaten  verzierten  Filigran- Bahmen  ein- 
gefasst ;  —  die  Kante  desselben  bildet  eine  Goldperlenreihe. 

Das  aus  der  Krone  emporragende,  an  seinen  Enden  mit 
Kugeln  versehene  lateinische  Kreuz  ist  an  diese  viereckige  Platte 
befestigt  und  zwar  in  der  Weise,  dass  der  Körper  des  Heilands  in 


Digitized  by 


Google 


356  DIE    HEILIGE    UNGARISCHE   KRONE. 

der  Mitte  durchgebohrt  und  das  Kreuz  durch  eine  sich  von  unten 
in  die  am  unteren  Ende  desselben  befindliche  Kugel  liineinboh- 
rende  Schraube  in  dieselbe  hineingefügt  ist.  Die  Schraube  bohrt 
sich  von  der  Seite  in  das  Kreuz  und  dies  ist  der  Grund  seiner 
schiefen  Stellung. 

Von  den  vier  Bändern  ist  ein  jedes  mit  seinem  oberen  Ende 
ziemlich  einfach  an  die  mittlere  viereckige  Platte  angelöthet,  mit 
seinem  unteren  Ende  aber  mittels  kleiner  Goldstifte  an  die  Krone 
des  Dukas  befestigt.  Die  Bandränder  sind,  mit  Ausnahme  des 
durch  die  untere  Krone  verdeckten  Theiles,  mit  dicht  aneinander- 
gereihten Goldkörnchen  verziert. 

Auf  jedem  der  Bänder  befinden  sich  je  zwei  emaillirte  Felder. 
Diese  Felder  sind  apart  gearbeitet  und  an  die  Bänder  in  der  Weise 
befestigt  worden,  dass  sie  in  ziemlich  erhabene  Plattenzellen  ein- 
gelegt wurden.  Längs  der  Plattenzellen  zieht  sich  eine  Beihe  Gold- 
körner hin. 

Jedes  der  Emailfelder  stellt  je  einen  reichcolorirten  und  kurz, 
stämmig  gestalteten  Apostel  dar.  Diese  Apostel  sind :  der  heilige 
Petrus,  der  heilige  Andreas,  der  heilige  Paulus,  der  heilige  Philippus, 
der  heilige  Johannes,  der  heilige  Bartholomäus,  der  heilige  Jakobus 
und  der  heilige  Thomas. 

Der  heilige  Petrus  befindet  sich  in  dem  von  Jesus  heraldisch 
rechts  liegenden  Felde,  von  einem  schmalen  Goldrand  umgeben. 
Er  hält  in  seiner  Rechten  einen  Schlüssel,  in  seiner  Linken  eine 
Papierrolle ;  von  seinem  linken  Gelenk  hängt  ein  Schlüssel  herab, 
üeber  seinem  Haupt  befindet  sich  in  Schmelzfarben  diese  Inschrift: 

SöS  PETRVS. 

Das  unter  ihm  befindliche  Feld  stellt  den  seine  linke  Hohl- 
hand emporhebenden,  in  der  rechten  ein  Buch  haltenden  heiligen 
AndreaH  dar,  mit  der  Ueberschrift :  ScS  ANDREAS.  —  Links 
von  Jesus  ist  der  heilige  Paulus  zu  sehen.  Er  macht  mit  seiner 
Rechten  eine  erklärende  Bewegung  und  hält  in  seiner  Linken  eine 
Schreibtafel,  üeber  ihm  steht:  ScS  PAVLVS.  Unter  ihm  be- 
findet sich  der  heilige  Philippus  ;  seine  Rechte  weist  auf  das  in 
seiner  Linken  offen  gehaltene  Diphtychon  hin;  über  seinem  Haupt 


Digitized  by 


Google 


DIE    HEILIGE    UNGARISCHE    KRONE.  357 

steht :  ScS  PHILIPPVS.  Zu  Jesus  Füssen  ist  der  heilige  Johannes 
abgebildet,  wie  er  mit  seiner  Bechten  auf  das  in  seiner  Linken 
gehaltene  Buch  zeigt.  Ueber  ihm  steht  die  Ueberschrift  : 
0>  ScS  lOhS  O.  —  Unter  Johannes  sollte  sich  der  heilige  Burtho- 
lomäus  befinden.  Diesen  verdeckt  indessen  die  auf  der  Krone  des 
Dukas  befindliche,  Christus  darstellende  bogenförmige,  emaillirte 
Fläche  dermassen,  dass  blos  die  über  seinem  Haupt  befindliche 
Inschrift  so  weit  sichtbar  ist :  —  AETHOLOME.  —  Hinter  Jesus 
ist  der  Apostel  St.  Jakobus  zu  sehen,  einen  in  einer  Lilie  endigen- 
den Stab  in  seiner  Bechten,  eine  Papierrolle  in  der  Linken  haltend. 
Ueber  ihm  steht :  ScS  lACOBVS.  —  Den  unter  ihm  befindlichen 
AßiZi^enjTÄow^i«  verdeckt  die  auf  der  griechischen  Krone  befindliche 
und  den  Michael  Dukas  darstellende  Emailfläche,  ähnlich  wie  den 
Bartholomäus,  aber  doch  nicht  ganz  in  demselben  Maasse.  Sein  Kopf 
und  die  darüber  befindliche  Inschrift  ScS  THOMAS  bleiben  sichtbar. 

Die  Emailbilder  sind  genug  unversehrt  geblieben;  nur  der 
heil.  Petrus  und  der  heil.  Paulus  sind  geborsten. 

Viel  bedeutendere  Beschädigungen  haben  die  Bänder  erlitten, 
welche  ursprünglich  eine  gerade  Platte  gebildet  und  zuerst  — 
wahrscheinlich  ~  eine  rein  kirchliche  Bestimmung  gehabt  haben. 
Sie  sind  vielleicht  an  irgend  einem  Beliquien-Behälter  und  an  das 
Antipedium  eines  Altars  befestigt  gewesen.  Von  hier  mögen  sie 
herabgenommen  worden  sein,  als  die  Abgesandten  des  heil.  Stefan 
vom  Papst  Sylvester  eine  Krone  erbaten  (denn  —  wie  ein  geist- 
reicher Schriftsteller  bemerkt  hat  —  Sylvester  hatte  keine  Kronen- 
Niederlage,  um  daraus  sogleich  eine  Krone  hergeben  zu  können), 
und  als  sie  nun  zu  einer  Krone  umgestaltet  wurden,  mögen  sie  in 
Folge  der  gewaltsamen  Umbiegung  Verletzungen  erlitten  haben. 
An  der  Stelle,  wo  die  Bänder  mit  der  viereckigen  Mittelplatte 
zusammenstossen,  ist  jedes  derselben  geborsten;  —  ebenso  auch 
in  dem  zwischen  den  Emailfeldem  befindlichen  Mitteltheile.  Die 
geborstenen  Theile  sind  wieder  zusammengelöthet,  auch  von  unten- 
her  mit  kleinen  Goldspangen  zusamraengefasst  und  hernach,  damit 
die  Zusammenlöthung  nicht  sichtbar  sein  möge,  übergoldet  worden. 

Alles  dies  konnte  gelegentlich  der  Herausnahme  des  Futters 


Digitized  by 


Google 


358  DIE   HEILIGE    UNGARISCHE    KRONE. 

der  Krone  festgestellt  werden.  Bei  derselben  Gelegenheit  zeigte 
sich  auch,  dass  von  jedem  Bande  je  ein  Apostel  abgeschnitten  sei, 
ganz  gewiss  damals,  als  die  Bänder  an  den  unteren  Eeif  befestigt 
\s'urden. 

Den  unteren  Theil  der  Krone  bildet  die  griechische  oder 
Dukas'sche  Krone,  an  welche  die  vier  emaillirten  Goldbänder  der 
St.  Stefans-Krone  mittels  goldener  Stifte  befestigt  sind. 

Es  leidet  keinen  Zweifel,  dass  die  Krone  des  heiligen  Stefan 
auch  früher  schon,  bevor  sie  noch  mit  der  Krone  des  Dukas  ver- 
einigt worden  ist,  einen  unteren  Eeif  besessen  habe ;  dieser  mag 
aber  ein  einfacher  Goldring  gewesen  sein,  welchen  man  gern 
beseitigte,  als  König  Gejza  I.  die  prächtige  griechische  Krone  zum 
Geschenk  erhielt. 

Unsere  Geschichtschreiber  haben  die  Zeit  dieser  mit  unver- 
gleichlich schönen  Emails  verzierten  Krone,  nach  den  auf  der- 
selben befindlichen  Inschriften,  welche  sich  (ausser  einigen  griechi- 
schen Heiligen)  auf  den  byzantinischen  Kaiser  Michael  Dukas  und 
dessen  Sohn  Konstantinos  Porphyrogenetos  und  auf  den  ungari- 
schen König  Gejza  I.  beziehen,  bereits  längst  festgestellt ;  ja  sie 
sind  sogar  im  Stande  mit  ziemlicher  Wahrscheinlichkeit  auch  das 
Factum  anzugeben,  welches  dem  Kaiser  Dukas  Anlass  geboten, 
den  König  Gejza  mit  einem  so  kostbaren  Geschenk  auszuzeichnen. 
Das  Factum  ist  hinreichend  bekannt :  es  ist  die  Einnahme  Belgrads 
durch  die  Ungarn  im  Jahre  1070,  bei  welcher  Gelegenheit  der 
ritterliche  Gejza  und  Ladislaus  den  griechischen  Gefangenen  die 
Freiheit  schenkten. 

Wie  die  Krone  des  heiligen  Stefan  ist  auch  diese  mit  Gestalten 
in  Zellen-Email,  mit  den  Bildern  der  Kaiser  Michael  Dukas  und 
seines  Sohnes  Konstantinos  Porphyrogenetos,  des  Königs  Gejza, 
der  Erzengel  Gabriel  und  Michael,  und  der  vier  griechischen  Hei- 
ligen, des  heil.  Georgios,  des  heil.  Kosmos,  des  heil.  Damianos  und 
des  heil.  Demetrios,  und  mit  emaillirten  Schuppen  verziert.  Diese 
unvergleichlich  schönen  Denkmäler  byzantinischer  Kunst  sind  in 
wunderbarer  Unversehrtheit  erhalten  worden.  Die  Zeichnung,  der 
Farbenton  und  die  Technik  der  Emails  stimmen  vollständig  mit 


Digitized  by 


Google 


DIB   HEILIGE   UNGARISCHE   KRONE.  359 

jenen  emaillirten  Flächen  überein,  welche  aus  der  Krone  des  Kai- 
sers Konstantinos  Monomachos  (1042 — 54)  stammen  und,  infolge 
unbekannter  Umstände  nach  Ungarn  gelangt,  in  den  fünfziger 
Jahren  zu  Neutra- Ivänka  in  der  Erde  gefunden  worden  sind  und 
gegenwärtig  einen  der  schönsten  Kunstschätze  unseres  National- 
Museums  bilden.  Aber  die  Emails  der  Dukas-Krone  sind  viel  voll- 
kommener, viel  schöner,  viel  feiner  und  viel  unversehrter  erhalten, 
als  sowohl  die  auf  den  Flächen  der  Krone  des  Konstantinos  Mono- 
machos, wie  auch  die  auf  der  Krone  des  heil.  Stefan  befindlichen. 

Die  Krone  des  Dukas  besteht  aus  zwei  Theilen:  aus  dem 
Stirntheil  oder  dem  eigentlichen  Diadem  und  aus  den  aus  demsel- 
ben emporragenden  Platten. 

Von  den  das  Diadem  krönenden  Platten,  deren  Band  mit 
»Ooldkornreihen  eingefasst  ist,  sind  nur  die  beiden  grössten  mit 
emaillirten  Gestalten  geschmückt :  die  vorderste  und  die  hinterste ; 
die  übrigen  Platten  sind  einfach  mit  emaillirten  Schuppen  ver- 
ziert. Die  vom  stehende  halbkreisförmige  Platte  stellt  Christus 
dar,  welcher,  die  Art  des  Segens  und  die  bei  seinem  Haupt  befind- 
liehen Inschriften  ausgenommen,  im  Allgemeinen  dem  auf  der 
St.  Stefanskrone  befindlichen  Christusbild  entspricht.  Er  sitzt  auch 
hier,  wie  dort,  auf  einem  Throne,  das  Haupt  von  einem  kreuz- 
förmigen Glorienschein  umgeben,  erhebt  seine  Bechte,  jedoch  auf 
griechische  Weise,  zum  Segen,  und  hält  in  seiner  Linken  ein  Buch. 
Bechts  befindet  sich  in  glattem  goldenen  Felde  in  einem  emaillir- 
ten Ejreis  die  Inschrift  IC  =  Ihesos,  links  die  Inschrift  XC  =  Christos 
und  auf  beiden  Seiten  je  eine  Cypresse. 

Die  hintere,  ebenfalls  halbkreisförmige  emaillirte  Fläche  zeigt 
das  Brustbild  des  Kaisers  Michael  Dukas  im  Herrschercostüm 
seiner  Zeit.  Er  hat  auf  dem  Haupt  eine  geschlossene  Krone  und 
eine  Gloriole,  in  der  Bechten  ein  Labarum,  an  der  Seite  die 
Inschrift:  MI\X(arjX)\  ES.XCpcarJw  niC\TO\C\  BACl\AEr(gi)  \Piü- 
MAI^€oS\  ASK(aq)  =  Michael  Dukas  an  Christum  glaubender 
Kaiser  der  Bömer. 

Ausser  diesen  beiden  Platten  ragen  an  jeder  Seite  des  Christus- 
hüdes  noch  je  vier  dreieckige  und  halbkreisförmige,  dunkelblau 


Digitized  by 


Google 


360  DIE    HEILIGE    UNOAHISCHE   KRONE. 

und  dunkelgrün  colorirte,  mit  emaillirten  Schuppen  bedeckte 
Flächen  aus  dem  Diadem  empor,  in  der  Weise,  dass  an  jeder 
Seite  je  zwei  dreieckige  und  ebensoviele  halbkreisförmige  in  alter- 
nirender  Reihenfolge  stehen.  Die  Reihenfolge  beginnen  an  beiden 
Seiten  des  Christus  die  dreieckigen  Flächen. 

Erst  als  im  Laufe  der  Untersuchung  das  Futter  der  Krone 
entfernt  wurde,  erkannte  man,  .  mit  welcher  unvergleichlichen 
Emailgattung  diese  Flächen  geschmückt  sind.  Es  ist  dies  das 
durchsichtige,  vom  Licht  vollständig  durchdrungene  Email  (email 
ä  jour  applique),  welches  ohne  jede  Metallunterlage  einfach  in  die 
Goldrahmen  eingefasst  ist.  Das  Geheimniss  der  Bereitung  dieser 
bewunderungswerthen  Emailgattung  ist  später  gänzhch  verloren 
gegangen  und  wir  haben  blos  aus  einer  Angabe  der  Kunstgeschichte 
so  vi^l  gewusst,  dass  ein  berühmter  Künstler  des  XVI.  Jahrhun-  - 
derts  das  Geheimniss  seiner  Technik  noch  besessen  habe.  Aber  die 
Kunstgeschichte  hat  bisher  kein  einziges  derartiges  Kunstdenkmal 
aufzuweisen  vermocht.  Erst  seit  den  letzten  Weltausstellungen 
wissen  wir,  dass  die  Chinesen  und  Japanesen  diese  Technik  noch 
immer  keimen  und  mit  ausscrordentücher  Geschickhchkeit  hand- 
haben. 

An  jeder  der  emaillirten  Platten  ist  je  ein  Edelstein  befestigt. 

Diese  hat  —  ebenso  wie  die  am  unteren  Reife  befindlichen 
Edelsteine  :-—  Dr.  J.  A.  Krenner  untersucht.  Die  an  den  Platten 
befestigten  Steine  sind  durchbohrt,  auf  je  einen  aus  der  betreffenden 
Platte  hervorstehenden  goldenen  Dorn  aufgezogen  und  sodann 
mit  je  einer  kleinen  goldenen  Schraube  daran  befestigt.  Die 
Schrauben  sind  einfach,  ohne  allen  Zierrat,  nur  eine  einzige,  welche 
im  XVII.  Jahrhundert  verfertigt  wurde,  bildet  eine  kleine  Blume 
aus  durchsichtigem  Email,  mit  rother  Narbe  und  grünen,  blauen 
und  rothen  Blumenblättern.  Die  Reihenfolge  der  Edelsteine  ist 
die  nachstehende  :  über  dem  Christus  ein  Amethyst,  über  der  rechts 
daneben  befindlichen  Platte  ein  Saphir,  mit  der  eben  beschriebenen 
Schraube  befestigt,  darauf  folgt  ein  lichter  Rubin,  auf  diesen  ein 
ichter  Saphir  und  schliesslich  eine  Perle.  Links  vom  Christus 
folgen  die  Edelsteine  in  derselben  Reihenfolge  aufeinander.  Die 


Digitized  by 


Google 


DIE    HEILIGE    UNGARISCHE    KBONE.  361 

den  Kaiser  Dukas  darstellende  emaillirte  Platte  ist  mit  einer  Perle 
geschmückt. 

Der  das  Diadem  bildende  Goldreif,  dessen  unterer  wie  oberer 
Eand  mit  einer  zwischen  Goldkömem  dahinlaufenden  Perlenreihe 
geschmückt  ist,  wird  durch  Goldkörnerreihen  in  1 6  Felder  getheilt. 
Jedes  der  Felder  wird  abwechselnd  durch  einen  Edelstein  und  eine 
emaillirte  Figur  (die  Erzengel  Michael  uod  Gabriel,  vier  griechische 
Heilige,  König  Gejza  I.  und  Konstantinos  Porphyrogenetos)  ein- 
genommen. Der  zwischen  den  Edelsteinen  und  Emailfeldern  be- 
findliche Baum  ist  leer,  stellenweise  mit  starken  Kratzungen, 
welche  wahrscheinlich  von  Unachtsamkeit  bei  Gelegenheit  der 
Beinigung  der  Krone  herrühren. 

Im  vordersten  Feld  gleich  unterhalb  des  Christus,  sowie  im 
hintersten  unterhalb  des  Dukas  ist  je  ein  grosser  Saphir  zu  sehen. 
Der  hintere  Saphir  ist  von  riesiger  Grösse,  spitz  zugeschliflfen, 
und  schöner  als  alle  übrigen.  Er  stammt  aus  dem  Anfang  des  XVII. 
Jahrhunderts ;  damals  wurde  derselbe  in  die  Krone  befestigt. 

Vom  vordersten  Feld  rechts  folgt  das  Emailbild  des  Erzengels 
Michael  mit  dieser  Inschrift  zur  Seite  :  OAF\X(ayYeXoq)  MI\X  (arjX). 
Neben  diesen  ist  im  dritten  Feld  ein  dunkler  Granat,  im 
vierten  Feld  der  heilige  Oeorg  mit  der  Inschrift  OFRO  FPlOß, 
im  fünften  Feld  ein  Saphir,  im  sechsten  der  heilige  Kosmas  mit 
der  Inschrift  0  KO\C\M\AC,  im  siebenten  ein  dunkler,  durchsichti- 
ger, edler  Ophit  zu  sehen.  Das  achte  Feld  nimmt  ein  bärtiger 
gekrönter  Mann  ein,  in  der  Eechten  einen  vierzinkigen  Zepter, 
in  der  Linken  ein  Schwert  haltend.  Die  neben  ihm  befindliche 
Inschrift:  rF:\wß]/TZ\  J  (=  JefrzoTT)^)  \n/CTOC  K/\iAHC\ 
TOT P\KI  AC  =z  Gyövics,  rechtgläubiger  Herrscher,  König  Turkias, 
—  zeigt,  dass  diese  Figur  den  ungarischen  König  Gejza  I.  (1074 
bis  1077)  vorstellt.* 

*  Einige  von  den  älteren  Beschi-eibern  der  Krone  (so  z,  B.  Josef  Török) 
haben  den  Namen  FIvoBITZ  «Ge(z)ovic8»  gelesen  und  als  «Geza's  Sohn»  er- 
klärt. Nach  ihrer  Meinung  hätte  nicht  Gejza  I.,  sondern  ein  Sohn  desselben 
(Koloman  oder  Almos)  von  Dukas  die  Krone  erhalten.  Dieser  gezwungenen 
Hj'pothese  gegenüber  genügt  es  zu  bemerkeu,  dass  bei  einem  mit  so  ausser- 


Digitized  by 


Google 


362  DIE    HEILIGE    UNQABISCHE    KRONE.     . 

Vom  ersten  Feld  links  ist  der  Erzengel  Oahriel  dargestellt 
mit  der  Inschrift:  OAr\.\(arrs?^og)  rJBPI\HA  zur  Seite.  In  den 
folgenden  Feldern  wechseln,  ebenso  wie  wir  oben  gesehen  haben, 
Edelsteine,  welche  mit  den  auf  den  rechtseitigen  Feldern  befind- 
lichen correspondiren,  und  Heiligenbilder  mit  einander  ab,  und 
zwar  sieht  man  neben  dem  Erzengel  Gabriel  im  dritten  Feld  einen 
dunkeln  Granat,  im  vierten  den  heiligen  Demetrius  mit  der 
Inschrift  ö|JiJ/fl',7|/^/|0'C,  im  fünften  einen  Sajihir,  im  sechsten 
den  heiligen  Davüanus  mit  der  Inschrift  0\J\A]M\/\A\N\0'C,  im  sie- 
benten einen  durchsichtigen  dunklen  edlen  Ophit ,  und  endlich 
im  achten  Feld,  correspondirend  mit  dem  Brustbild  des  Königs 
Gejzal.,  einen  gekrönten  jungen  Mann,  Dukas'  Sohn,  Konstantinos 
Porphyrogenetos,  mit  einem  Labarum  in  der  Rechten,  einer  Papier- 
rolle  in   der  Linken.     Daneben   die   Inschrift:    K0S(tT7avr(yo^) 

BACi\AE\  IV  \PiüMAi\coS  \onop\0rpo\rHSH\  WC. 

Von  der  unteren  Krone  hängen  zu  beiden  Seiten  und  hinten, 
an  ihren  Enden  mit  je  3  Edelsteinen  (im  Ganzen  18  Almadinen, 
4  Saphiren,  2  Granaten,  1  Korund  und  1  Türkis  =  26  Edelsteinen, 
einer  fehlt)  geschmückte  10 — 13  %t  lange  goldene  Ketten  herab. 
Die  hinterste,  welche  unter  dem  unterhalb  des  Bildes  des  Dukas 
befindlichen  Saphir  herabhängt,  ist  \0  %  lang  und  hat  an  ihrem 


ordentliclier  Sorgfalt  gearbeiteten  Geschenk,  wie  es  die  Krone  des  Dukas  ist, 
die  Weglassung  eines  oder  gar  zweier  Buchstaben  (z  und  j)  aus  dem  Nameu 
des  Beschenkten  ein  wenig  aufifallend  wäre.  Und  was  hätte  femer  die  slaviscbe 
Form  (Gezovics  —  Gezowitsch)  hier  zu  suchen?  FKoBITZ  ist  «Gyeovics» 
(Djeo witsch)  oder  vielleicht  «Gyövicsw  (Djoewitsch)  zu  lesen.  Und  dies  ist 
nichts  anderes  als  die  vollere  Form  des  Namens  «G^za«  oder  «Gejzai  (Gye- 
vicsa  —  Djewitscha  und  Gyeviza  —  Djewisa),  welcher  im  Laufe  des  XII. 
Jahrhunderts  schon  ausnahmslos  in  der  abgeschliffeneren  Form  «Geyesa» 
«Geisa»  und  «Geyza»  vorkommt.  Dass  die  vollere  Form  dieses  Namens  wirk- 
lich «Gyevicsa»  und  «Gyevisa»  gewesen,  geht  schon  daraus  hervor,  dass  die 
deutschen  Chronikenschreiber  den  Namen  des  Herzogs  Qejza  (97i— 997i 
«Dewiz»  (Gyevics  —  Dje witsch)  schi-eiben  und  femer  auch  der  Name  des 
Königs  Gejza  I.  auf  einigen  Münzen  in  der  Form  «Geuca»  (Gyeucsa  — 
Djeutscha  oder  Gyeücsa  —  DjeUtscha)  vorkommt,  was  nach  dem  Zengniss 
der  Spracligesetze  ebenfalls  auf  «Gyevicsa«  (Djewitscha)  als  vorau^bende 
Fonn  hindeutet. 


Digitized  by 


Google 


DIE    HEILIGE    UNGARISCHE    KRONE.  3^3 

Ende  zwei  geborstene  Granaten  und  einen  lichtfarbenen  durch- 
bohrten Korund.  Zu  beiden  Seiten  hängen  je  vier  Ketten  unter 
dem  im  rechts-  und  Hnksseitigen  fünften  Feld  befindlichen  Saphir 
herab.  Von  den  rechtsseitigen  Ketten  hat  die  erste  11  %i  Länge 
und  3  Almadine  am  Ende:  die  zweite  13  %i  Länge,  1  Almadin 
und  2  Saphire  am  Ende;  die  dritte  12*5  %  Länge  und  2  Almadine 
am  Ende  (der  dritte  Edelstein  fehlt);  die  vierte  10  %,  Länge, 
2  Almadine  und  1  grünen  Türkis  am  Ende.  L[i  der  linksseitigen 
Kettengruppe  hat  die  erste  12  %»  Länge  und  3  geborstene  Almadine 
am  Ende;  die  zweite  12-3  <^  Länge,  mit  1  Almadin  und  2  Saphiren 
am  Ende;  die  dritte  11*2  %,  und  die  vierte  mit  11 -5  ^  Länge, 
jede  mit  3  Almadinen  am  Ende. 

Die  übrigen  königlichen  Insignien,  welche  die  Commission 
ebenfalls  untersucht  hat,  nämlich :  der  mit  einem  Krystallknopf 
versehene  Zepter,  der  mit  dem  Wappen  der  Anjou  geschmückte 
goldene  Reichsapfel,  der  Krönungsmantel  und  das  nicht  über  das 
XVI.  Jahrhundert  zurückreichende  Schwert,  sind  in  Bock*s  Werk, 
wie  auch  in  anderen  bekannten  Abbildungen  genug  treu  wieder- 
gegeben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


DIE  MITTELALTERLICHEN  KUNSTDENKMALE 
BARTFELDS. 

Bartfeld,  heute  ein  ziemlich  unbedeutendes  Städtchen  in 
Oberungarn,  war  eine  der  ersten  königlichen  Freistädte  Ungarns 
und  spielte,  vermöge  seiner  topographischen  Lage,  eine  bedeu- 
tende Rolle  in  der  Geschichte  unseres  Vaterlandes. 

Professor  Victor  Myskovszky  machte  sich  an  die  gewiss  nicht 
undankbare  Arbeit,  die  Kunstdenkmale  seines  Geburtsortes  der 
Vergessenheit  zu  entreissen  und  die  Geschichte  derselben  der 
Nachwelt  zu  übergeben.  Der  erste  Band  der  diesbezüglichen 
Arbeit  —  ein  stattlicher  Quartband  von  146  Seiten  —  ist  erschie- 
nen ;  *  derselbe  enthält  die  archäologische  Beschreibung  der  Pfarr- 
kirche zu  St.  Egidius. 

Bartfeld  verdankt  seine  Entstehung  dem  Cisterciten-Orden ; 
jedoch,  wann  und  durch  wen  die  Bartfelder  Cisterciten- Abtei 
gegründet  wurde,  ist  bis  jetzt  noch  nicht  ermittelt  worden.  Soviel 
aber  steht  fest,  dass  die  Abtei  schon  zu  Anfang  des  XIII.  Jahr- 
hunderts existirte,  denn  die  älteste  hierauf  bezügliche  Urkunde 
stammt  aus  dem  Jahre  1 247.  Auch  das  unterliegt  kaum  einem 
Zweifel,  dass  die  in  diesem  Documente  angegebene  Kirche  Jiicht 
die  gegenwärtige  Pfarrkirche  sein  kann ;  denn  in  der  ersten  Hälfte 
des  XIII.  Jahrhunderts  wurde  in  Ungarn  durchgehend  der  rund- 
bogige  romanische  Stil  angewendet,  während  die  jetzige  Pfarrkirche 
den  Stempel  des  ausgebildeten,  ja  sogar  hie  und  da  schon  entarteten 
spät-gothischen  Stils  an  sich  trägt. 

Die  Abteikirche  scheint  also,  nachdem  die  Cisterciten  dieselbe 
verlassen  hatten,  wenn  auch  nicht  zu  Grunde  gegangen,  so  doch 
wenigstens  in  der  jetzigen  Kirche  aufgegangen  zu  sein.    Und  zwar 


•■'  Monumenta  Hungariae  Archaeologica.  Vol.  IV.  Pars  I.  Bärtfo  közep 
kori  müeml^kai.  (Die  mittelalterlichen  Kiinstdenkmale  Bartfelds  von  Victor 
Myskovszky.)  Mit  neun  photograpliischen  Tafeln  und  za}ili*eichen  Holzschnit- 
ten. Budapest  1879.  Verlag  der  ungarischen  Academie. 


Digitized  by 


Google 


DIE    MITTELALTERLICHEN   KÜNSTDENKMALE    BARTFELDS.  365 

scheinen  die  Cisterciten  im  Jahre  1300  nicht  mehr  die  Abtei 
besessen  zu  haben,  denn  gleich  zu  Anfang  des  XIV.  Jahrhunderts 
gehört  Eaproncza,  das  früher  ein  Besitzthum  der  Cisterciten  war, 
schon  der  Familie  Izbugyay ;  ferner  spricht  König  Karl  Eobert  im 
Jahre  1 3i20  in  seiner,  auf  die  Gründung  der  Stadt  selbst  bezüg- 
lichen Urkunde  nicht  mehr  von  Cisterciten,  sondern  von  welt- 
lichen Geistlichen,  von  den  «plebani»  der  Kirche. 

Der  älteste  Bestandtheil  der  gegenwärtigen  Pfarrkirche  ist 
das  gegen  Ende  des  XIII.  Jahrhunderts  erbaute  Hauptschiff  mit 
seinen  Seitenschiffen  und  der  untere  Theil  des  Thurmes.  In  der 
Mitte  des  XV.  Jahrhunderts  wurden  an  der  Kirche  grosse  Verän- 
derungen vorgenommen,  denn  die  sich  mehrende  Bevölkerung  der 
Stadt  bedurfte  einer  grösseren  Kirche.  Im  Jahre  1448  ward  das 
Sanctuarium  verlängert  und  um  dieselbe  Zeit  wurden  die  drei 
Seitencapellen  und  der  südliche  Zubau  ausgeführt. 

Im  Jahre  148ü  wurde  die  Vergrösserung  und  Benovirung  der 
Kirche  fortgesetzt  und  im  Jahre  1496  mit  der  vollständigen  Auf- 
führung des  Thurmes  beendigt. 

Nun  können  wir  unter  Führung  unseres  Verfassers  an  die 
Aufzählung  und  kurze  Charakterisirung  der  einzelnen  Bestand- 
theile  der  Kirche  gehen. 

Das  Sanctuarium  wird  durch  drei  Seiten  eines  regelmässigen 
Octogons  geschlossen,  wie  dies  im  XV.  Jahrhundert  bei  allen  unga- 
rischen Kirchen  übüch  war;  das  Spitzbogengewölbe  ruht  auf 
Wandpilastem,  die  in  den  Ecken  des  Sanctuariums  stehen  und 
mit  fünf  Seiten  ihres  Octogons  aus  der  Wand  hervorragen.  Das 
Sanctuarium  wird  durch  Spitzbogenfenster  von  bedeutender  Dimen- 
sion hell  erleuchtet. 

Das  Sanctuarium  liegt  um  eine  Stufe  höher  als  das  Presbyte- 
rium  und  dieses  wieder  um  eine  höher  als  das  Hauptschiff.  Das 
Sanctuarium  wird  vom  Presbyterium  durch  ein  zierliches  Stein- 
geländer getrennt,  das  bei  Ertheilung  des  heiligen  Abendmahles 
als  Schranken  benutzt  wird,  wobei  dann  die  beiden  Thüren  des- 
selben abgesperrt  werden. 

In  die  Sacristei,  die  mit  dem  Sanctuarium  zu  gleicher  Zeit 
(1448)  erbaut  wurde,  gelangt  man  aus  diesem  durch  die  an  dessen 
Nordseite  gelegene  Thüre.  Die  ursprüngliche  Sacristei  ist  jetzt  in 
zwei  Bäume  getheilt,  deren  einer  im  Winter  geheizt  werden  kann. 

Das  Mittelschiff  wird  durch  zwei  Pfeilerreihen  von  den  Seiten- 
schiffen getrennt,  und  zwar  enthält  die  nördliche  Beihe  drei,  die 
südliche  —  wegen  des  Thurmes  —  nur  zwei  Pfeiler,  die  aus 
Quadersteinen  gebaut  sind.  Bemerkenswert!!  ist  hieran,  dass  die 
Profile  der  einen  Meter  hohen  Sockel  von  einander  verschieden 
sind.  Charakteristisch  ist  die  Unregelmässigkeit  im  Bau  des  Haupt- 
schiffes und  Sanctuariums.    Da  nämlich  die  südlichen  Pfeiler  um 


Digitized  by 


Google 


366  DIE    MITTELALTERLICHEN    KÜNSTDENKMALE   BARTFELBS. 

einen  Meter  näher  zum  Triumphbogen  stehen,  und  da  femer  da» 
erste  Intercolumnium  der  Pfeiler  4,  das  zweite  schon  &d  Meter 
beträgt,  so  können  auch  die  Travees  des  Gewölbes  nicht  gleich 
und  die  Eichtung  der  Transversalrippen,  welche  die  einander 
gegenüberstehenden  Pfeiler  verbinden,  nicht  senkrecht  auf  die 
Achse  des  Schiffes  sein.  Eine  ähnliche  Unregelmässigkeit  kommt 
beim  Sanctuarium  vor.  Die  Achse  desselben  fällt  nicht  in  eine 
gerade  Linie  mit  der  Achse  des  Hauptschififes,  ferner  bildet  die 
südliche  Wand  desselben  nicht  die  Verlängerung  der  südlichen 
Pfeilerreihe  des  Hauptschiffes,  sondern  sie  bildet  einen  stumpfen 
Winkel  mit  derselben,  so  dass  das  Sanctuarium  beim  Altar  schmä- 
ler ist  als  am  Hauptschiffe.  Solche  Unregelmässigkeiten  kommen 
übrigens  auch  bei  grösseren  mittelalterlichen  Kunstdenkmalen  vor. 

Die  Capitäle  der  Wandpilaster  sind  meistens  mit  Wappen- 
schildern geziert.  Der  erste  Pilaster  der  nördlichen  Reihe,  vom 
Sanctuarium  an  gerechnet,  ist  mit  dem  gespaltenen  Wappen  Un- 
garns, der  zweite  mit  dem  Böhmens,  der  dritte  wieder  mit  dem 
ungetheilten  Wappen  Ungarns  geschmückt ;  am  Capitäle  des  ersten 
Pilasters  der  südlichen  Reihe  finden  wir  wieder  das  doppelte  Kreuz 
aus  Ungarns  Wappen,  der  zweite  trägt  das  Wappen  der  Stadt 
Bartfeld;  zwei  schwebende  Engel  halten  den  Wappenschild,  in 
dessen  oberem  blauen  Felde  die  gekreuzten  Beile,  eine  Krone  und 
Lilie,  im  unteren  rothen  Felde  aber  die  vier  Silberstreifen  aus 
Ungarns  Wappen  enthalten  sind.  Das  dritte  Pilastercapital  wird 
durch  eine  Console  ersetzt,  die  die  Gestalt  eines  Mannes  darstellt, 
wahrscheinlich  die  eines  Baumeisters ;  darauf  deutet  nicht  nur  das 
Symbol  des  Meisters,  sondern  auch  seine  Kleidung,  welche  die 
Mode  der  Baumeister  aus  dem  Ende  des  XV.  und  Anfang  des 
XVI.  Jahrhunderts  darstellt.  Vielleicht  steht  hier  das  Brustbild 
des  Magister  Nicolaus  lapicida  vor  uns,  von  dem  wir  mit  Sicherheit 
wissen,  dass  er  im  Jahre  1494  an  der  Renovirung  der  Kirche  theil 
nahm. 

Das  ursprüngliche  Spitzbogengewölbe  des  Hauptschiffes  war 
höher  als  das  jetzige,  das  wahrscheinlich  aus  dem  Ende  des  XV. 
oder  Anfang  des  XVI.  Jahrhunderts  stammt.  Hingegen  besitzen 
die  Seitenschiffe  noch  ihre  ursprünglichen  Spitzbogengewölbe  aus 
dem  XIV.  Jahrhundert. 

Da  die  Wände  der  Kirche  aus  gewöhnlichem  Bruchstein  be- 
stehen und  die  Dicke  derselben  dem  Seitendrucke  des  Spitzbogen- 
gewölbes durchaus  nicht  entspricht,  so  wurden  schon  zu  Anfang 
des  XVI.  Jahrhunderts  an  die  nördliche  Seite  der  Kirche  miichtige 
Stützpfeiler  angebracht  und  die  Längenwände  des  Schiffes  mittels 
Eisenbändern  aneinander  befestigt.  Uebrigens  ist  es  wahrschein- 
lich, dass  diese  Stützpfeiler  schon  im  XV.  Jahrhundert  angebracht 
und  1519  nur  renovirt  und  vergrössert  wurden.   Zur  Befestigung 


Digitized  by 


Google 


DIE    MITTELALTERLICHEN    EUN8TDENKMALE    BARTFELBS.  '^67 

der  südlichen  Seite  wurden  1482  Seiten-Capellen  erbaut,  die  eine 
nach  St.  Andreas,  die  andere  nach  St.  Maria  und  die  mittlere, 
über  dem  Haupteingang,  nach  St.  Elisabeth  benannt. 

In  der  Verlängerung  des  nördlichen  Seitenschiflfes  im  Westen 
befindet  sich  der  Orgelchor,  der  auf  zwei  Wand-  und  drei  freien 
Pfeilern  ruht. 

In  der  südwestlichen  Ecke  der  Kirche  steht  der  Thurm,  dessen 
Grundriss  ein  Quadrat  bildet;  die  Dicke  seiner  Mauern  beträgt 
3-4  Meter.  Der  Thurm  wurde  jedoch  durch  das  Erdbeben  vom 
:29.  Januar  1725  so  sehr  mitgenommen,  dass  er  abgetragen  werden 
musste,  so  dass  nicht  mehr  als  anderthalb  Stockwerke  erhalten 
werden  konnten.  Dass  der  Thurm  kunstvoll  und  hoch  gebaut  war, 
bew^eisen  die  erhaltenen  Kunsttheile  desselben  und  die  Dicke  der 
Mauern,  und  ist  es  höchst  wahrscheinlich,  dass  wenigstens  einige 
Stockwerke  des  Thurmes  mit  dem  Hauptschüfe  zugleich  gebaut 
wurden.  Erwähnenswerth  ist  das  Frescogemälde  am  ersten  Stock- 
werke des  Thurmes,  das  aus  dem  Jahre  1521  stammt,  und  die 
Console  an  der  nordöstlichen  Ecke  des  Thurmes,  die  in  der  nach- 
stehenden Zeichnung  dargegestellt  ist. 


Die  Erbauungsgeschichte  der  Kirche  geben  wir  nach  dem 
Verfasser  in  Folgendem,  jedoch  sehr  kurz  gefasst,  wieder. 

Die  geschichtlichen  Daten  über  die  Cisterciten-Abtei  verlieren 
sich  zu  Ende  des  XIII.  Jahrhunderts  gänzlich,  und  von  nun  an 
wird  derselben  gar  keine  Erwähnung  mehr  gethan.  Wohl  finden 
sich  Nachrichten  von  einer  kleinen  Colonie  neben  der  Abtei,  die 
durch  die  Ausrodung  der  Wälder  sich  immer  mehr  ausdehnte. 
Diese  neue  Colonie  schenkte  Karl  Robert  1312  einem  seiner  Ge- 
treuen, die  ihn  aus  Italien  nach  Ungarn  begleiteten,  dem  Edlen 
Laurenz,  der  durch  Aufnahme  eines  jeden  Fremdlings  die  Colonie 
stark  vermehrte. 

In  der  Urkunde  von  1320  nennt  Karl  Robert  die  Colonie  schon 
«civitas  regia  nostra  Bardpha»  und  erlässt  er  allen  Jenen,  die  sich 
in  Bartfeld  niederlassen,  auf  zehn  Jahre  die  Steuern;  nach  Ablauf 


Digitized  by 


Google 


368  DIE   MITTELALTERLICHEN    KÜNSTDENKMALE    BARTFELDS. 

dieser  Frist  sind  jedoch  nach  jedem  Hausgrund  anderthalb  unga- 
rische Gulden  (fortan  V4  Mark)  und  die  Hälfte  des  Zehnten  dem 
König,  die  andere  Hälfte  dem  Stadtpfarrer  zu  entrichten. 

Wenn  also  im  Jahre  1320  ein  Stadtpfarrer  existirte,  so  musste 
Bartfeld  auch  eine  Kirche  besitzen  und  aller  Wahrscheinlichkeit 
nach  ist  aus  der  Abteikirche  die  Pfarrkirche  hervorgegangen; 
darauf  deuten  auch  die  grossen  Unregelmässigkeiten  im  Bau  der- 
selben. Die  Abteikirche  mochte  —  im  Verhältniss  zur  geringen 
Anzahl  der  Mönche  —  eine  kleine  Kirche  in  romanischem  Stil  — 
wie  alle  Klosterkirchen  im  XII.  Jahrhundert  —  mit  einem  Träger- 
Plafond  gewesen  sein ;  ^ann  —  wahrscheinlich  nach  dem  Tataren- 
zuge —  wurde  das  Hauptschiff  mit  den  Nebenschiffen  eingewölbt ; 
die  Spuren  dieser  alten  Wölbung  sind  noch  jetzt  erkenntlich.  Im 
Anfang  des  XIV.  Jahrhunderts  bestand  also  die  Pfarrkirche  aus 
einer  Basilika  mit  drei  Schiffen,  deren  Gewölbe  ziemlich  niedrig 
waren,  und  diese  Zeit  kann  als  die  erste  Epoche  in  der  Erbauungs- 
geschichte der  Kirche  betrachtet  werden. 

Die  zweite  Epoche  beginnt  1352,  um  welche  Zeit  Ludwig  der 
Grosse  die  Stadt  mit  Mauern  zu  umgeben  und  den  Thurm  der 
Kirche  aufzubauen  befahl.  Um  diese  Zeit  wurden  also  zwei  bis 
drei  Stockwerke  des  Thurmes  erbaut  und  das  Gewölbe  des  Haupt- 
schiffes erhöht. 

Bei  der  Bestimmung  der  Zeit  der  ersten  zwei  Epochen  war 
nur  der  Stil  der  einzelnen  Bautheile  massgebend;  ganz  anders 
aber  verhält  sich  die  Sache  vom  XV.  Jahrhundert  an.  Hier  stehen 
uns  schon  zuverlässige  Urkunden  und  auf  den  Bau  sich  be- 
ziehende Rechnungen  zu  Diensten.  (Liber  Ecclesiarum  Hospitalis 
Sancti  Egidii.) 

Nach  einem  Contracte  von  1 448  mit  dem  Kaschauer  Magister 
Nicolaus  lapicida  beginnt  die  dritte  Epoche  in  der  Erbauun^s- 
geschichte  der  Kirche.  Benannter  Baumeister  wurde  mit  der  Er- 
bauung des  Sanctuariums  betraut.  In  Folge  der  verfehlten  Con- 
struction  des  Sanctuariums  aber  musste  das  Gewölbe  wahrscheinlich 
abgetragen  werden,  was  aus  einem  Briefe  des  Steinmetzmeisters 
Jörge  an  «den  vorsichtigen  imdweysen  herrin  Bichter  und  Burgern 
des  Stadt  Barthpha»  hervorgeht.  Wie  nun  dem  sei,  soviel  steht 
aus  den  Rechnungen  fest,  dass  das  Gewölbe  durch  den  Kaschauer 
Baumeister  Stefan  erst  1468  beendigt  wurde. 

Die  vierte  Epoche,  von  1 482 — 1486,  fasst  in  sich  die  Erbauunj^ 
der  südlich  gelegenen  und  schon  benannten  drei  Capellen,  und 
wird  als  Baumeister  der  städtische  Baumeister  Magister  ürbanu§ 
genannt.  Die  hiezu  erforderlichen  Geldmittel  wurden  von  der 
Witwe  des  Stadtrichters  Peter  Mayer,  der  Stadtgemeinde  und  von 
Einzelnen  gespendet. 

Laut  Urkunden  von  1486  und  1487  wurde  «Meister  Frankin 


Digitized  by 


Google 


PI£   MITTELALTERLICHEN   KUNSTBENEMALE   BABTFELDS.  369 

Stemasek  von  Aospach»  betraut,  «am  Eircbthurm  den  übersten 
Boden  zu  mauern,  die  vier  Ecke  und  dy  Dachgesims  mit  gehawen 
Werkstucken  aujBfiihren  und  machen  etc.»  «Item  (1487)  einSnecker 
anzuführen  auf  dem  alten  Snecken  an  dem  Eircbthurm  unserer 
Pfarrkirche  St.  Egidii  etc.»  Da  in  den  Rechnungen  der  Ausdruck 
«pro  quadratis  lapidibus»  häufig  vorkommt,  so  ist  daraus  zu 
schliessen,  dass  der  Thurm  wenigstens  zum  Theil  aus  gemeisselten 
Steinen  gebaut  war.  Aller  Wahrscheinlichkeit  nach  war  der  Thurm 
zu  Ende  des  XV.  Jahrhunderts  vollkommen  ausgebaut.  Aus  einem 
Protocolle  von  1640  geht  wieder  hervor,  dass  das  Dach  zum  Theil 
mit  Blech,  zum  Theil  aber  mit  Kupfer  gedeckt  war,  und  zwar  in 
Folge  einer  wahrscheinlichen  Feuersbnmst  neu  gedeckt. 

Erwähnenswerth  ist,  d^tss  schon  1520  ein  geborner  Bartfelder, 
der  in  einer  Urkunde  Ludwigs  II.  von  1525  Magister  Crakoviensis 
genannt  wird,  die  neue  Lehre  Luther's  in  Bartfeld  verkündete. 
Ihm  folgte  1530 — 1 535  Esaias  Lang  und  diesem  Leonhard  Stöcke!, 
ein  Schuler  Melanchthon's.  Um  diese  Zeit  ging  die  Kirche  in  den 
Besitz  der  Evangelischen  A.  B.  über  und  verblieb  denselben  bis 
22.  Mai  1672.  Aus  dieser  Zeit  stammen  die  Betstühle  und  Epi- 
taphien im  Benaissance-Stil.  Im  Jahre  1672  wurde  die  Kirche 
wieder  den  Katholiken  übergeben,  jedoch  schon  1682  überging  sie^ 
wieder —  auf  Befehl  Johann  Kapossy's,  eines  Führers  des  Tököly- 
schen  Heeres  —  in  den  Besitz  der  Evangelischen,  die  sie  bis  1686 
ihr  eigen  nannten.  Nachdem  sie  von  nun  an  bis  1705  den  Katho- 
liken gehörte,  wurde  sie  am  27.  October  benannten  Jahres  wieder 
den  Evangelischen  übergeben,  jedoch  schon  1710  durch  den  kaiser- 
lichen General  Virmond  wieder  und  zwar  endgiltig  den  Katholiken 
zurückgegeben. 

Wie  schon  erwähnt,  hatte  die  Kirche  durch  eine  Feuersbrunst 
im  Jahre  1640,  femer  durch  das  Erdbeben  von  1725,  wieder  durch 
eine  Feuersbrunst  von  1774,  am  meisten  aber  durch  die  jüngste 
Feuersbrunst  von  1878  gelitten.  Es  ist  jedoch  ein  Glück  zu 
nennen,  dass  das  Gewölbe  nicht  eingestürzt  ist  und  die  in  der 
Kirche  sich  befindlichen  Kunstdenkmale  nicht  zu  Grunde  gingen. 

Um  die  zweite  Hälfte  des  XV.  Jahrhunderts,  nach  Beendigung 
der  einzelnen  Bautheile  der  Kirche,  machte  man  sich  an  die  innere 
Ausschmückung  derselben.  Gerade  aber  im  XV.  und  XVI.  Jahr- 
hundert gelangte  die  Stadt  zur  höchsten  Blüte  ihres  geistigen  und 
materiellen  Lebens ;  kein  Wunder  daher,  dass  die  Kirche  so  reich 
ist  an  Kunstdenkmalen,  wie  keine  andere  unseres  Vaterlandes  aus 
dem  Mittelalter. 

Wir  beginnen  mit  der  Beschreibung  des  Tabernakels,  das  sich 
durch  seine  constructive  Einfachheit  und  die  ästhetische  Propor- 
tionalität seiner  Dimensionen  auszeichnet.  Denn  während  andere 
Tabernakel  diKch  ihre  Unverhältnissmässigkeit   der  Länge   zum 

Liter.  Berichte.  1880.  m.  24 


Digitized  by 


Google 


370 


DIE    MITTELALTERLICHEN    KUNSTDENKMALE    BABTFELDS. 


Querschnitte  ihrer  Theile  ein  gewisses  Schmächtigkeitsgefühl  in 
uns  erwecken,  so  finden  wir  hier  alle  Theile  proportionirt  und 
zwar  nach  dem  goldenen  Schnitt,  so  dass  dieses  Kunstwerk  auch 
im  Auslande  würdige  Anerkennung  fand.  Schade,  dass  es  uns  der 
Baum  nicht  gestattet,  die  prächtige  Photographie  aus  dem  Divald- 
sehen  Atelier  in  Budapest  wiederzugeben.  Die  Aehnlichkeit  dieses 
Meisterwerkes  mit  dem  Kaschauer  Tabernakel  und  der  ümatÄnd, 
dass  der  Erbauer  des  letzteren  Stefan  Krom  heisst,  lassen  darauf 
schliessen,  dass  der  obgenannte  Stephanus  Lapicida  mit  Stefan 
Krom  identisch  ist. 

Dass  die  Kirche  ursprünglich  gemalt  war,  beweisen  die  unter 
der  Kalkschichte  zum  Vorschein  kommenden  Theile  von  Gemäl- 
den; ferner  ist  deutlich  ausnehmbar,  dass  die  inneren  Wände 
steingrau,  die  Sockel  der  Pfeiler  und  die  Säulen  bläulichgrau  ge- 
strichen und  die  Capitäle  blau  und  roth  bemalt  waren.  Das 
älteste  Frescogemälde,  nur  zum  Theil  enthüllt,  ist  4  Meter  lang, 
2'5  Meter  hoch  und  von  einem  rothen  Streifen  eingerahmt;  es 
stellt  das  letzte  Gebet  des  Herrn  im  Gethsemane- Garten  dar;  die 
Gestalten  der  schlafenden  Apostel  Petrus  und  Johannes,  sowie  die 
des  betenden  Erlösers  und  schwebenden  Engels  mit  dem  Kelche 
sind  in  Albrecht  Dürer'scher  Manier  streng  correct  gezeichnet  und 
die  Färbung  der  Gewänder  und  der  Gesichtstheile  noch  gut  erhalten. 

Aber  nicht  nur  im  Innern,  sondern  auch  im  Aeussern  der 
Kirche  findet  man  Spuren  alter  Frescogemälde ;  so  sind  z.  B.  am 
ersten  Stockwerke  des  demolirten  Thurmes  die  Gestalten  des  heiL 
Ladislaus,  des  heil.  Stefan  und  des  heil.  Emerich,  ferner  rechts 
von  diesem  Gemälde  die  des  grossen  Christoph  mit  dem  Jesuskind 
auf  den  Schultern  noch  gut  erhalten,  auch  am  äusseren  Chor- 
schluss  bemerkt  man  die  Geisselung  und  Kreuzigung  des  Heilandes 
in  besonders  schönen  Contouren,  jedoch  durch  die  climatischen 
Einwirkungen  sehr  verwischt.  Alle  diese  Gemälde  wurden  wahr- 
scheinlich, der  heil.  Christoph  aber  sicher  15i21,  und  zwar  letz- 
terer durch  Johann  Emerici  und  Johann  Krauss  ausgeführt. 

Die  innere  Einrichtung  der  Kirche  ist  in  kunstgeschichtlicher 
und  kunstarchäologischer  Hinsicht  höchst  interessant ;  so  sehr  ist 
hier  jede  Kunstepoche  vertreten,  dass  man  die  Entwickelung  des 
Stiles  der  Kircheneinrichtung  in  unserem  Vaterlande  nirgend  so 
gründlich  studiren  kann  als  hier.  In  dieser  Beziehung  steht  die 
Kirche  nicht  nur  in  Ungarn,  sondern  auch  im  Auslande  einzig  da. 
Sie  ist  ein  wahrhaftiges  Museum,  und  wirklich  studirten  hier  aus- 
gezeichnete Künstler,  wie  Matejko,  Benczur,  Grylevszky  u.  a.  den 
Charakter  der  mittelalterlichen  und  Benaissance-Ornamentik. 

Auch  in  Bezug  auf  die  zwölf  gothischen  Seitenaltäre  steht 
imsere  Kirche  einzig  in  unserem  Vaterlande  da;  höchstens  die 
Leutschauer  Kirche  kommt  ihr  gleich,  aber  auch  hier  übersteigt 


Digitized  by 


Google 


DIB   MITTELALTERLICHEN   KUNSTDENKMALE   BARTFELDS.  371 

die  Zahl  der  Seitenaltäre  nicht  zwölf-  Die  Altüi-e  haben  im  All- 
gemeinen die  Einrichtung  der  Flügelaltäre,  mit  Mittelschrank, 
Flügel,  Predella  und  durchgehend  reichhaltigem  architektonischen 
Aufsatz.  Der  ursprüngliche  Hauptaltar  ist  zu  Grunde  gegangen, 
mir  einzelne  Theile  desselben  wurden  an  den  Seitenaltären  ver- 
wendet; der  gegenwärtige  Hauptaltar  wurde  1651,  also  zur  Zeit, 
da  die  Kirche  den  Protestanten  gehörte,  verfertigt ;  er  nimmt  die 
ganze  Breite  des  Sanctuariums  ein  und  ist  mit  der  oberen  Oma- 
mentation  im  Renaissance-Stil  über  16  Meter  hoch.  Das  grosse 
Altarbild  stellt  die  Kreuzigung  Christi  dar  und  ist  1655  nach  einem 
Kupferstich  von  Peter  Stöckel  gemalt ;  das  Original  von  Rubens 
befindet  sieh  im  Antwerpener  Dom.  Unter  diesem  Bild  befindet 
sich  ein  kleineres,  gleichfalls  von  Stöckel  gemalt,  es  stellt  das  hei- 
lige Abendmal  dar.  Rechts  und  links  stehen  in  Halbkreisnischen 
die  kolossalen  Statuen  der  H.  Petrus  und  Paulus* 

Erwähnenswerth  ist  hier  auch,  dass  nach  einem  Document 
von  1466  das  Hauptbild  des  ursprünglichen  Altars  den  heil.  Egidius 
darstellte«  Die  Seitenaltäre  sind  : 

a)  Der  Geburt-Christi-Altar,  der  grösste  und  schönste  unter 
allen,  steht  am  Pf  eiler  vorsprung  der  nördlichen  Pfeilerreihe  des 
Langhauses.  Die  natürliche  und  lebhafte  Composition  der  Bilder- 
gnippen  dieses  Altars  ist  bewundemswerth ;  sowohl  die  Malerei  als 
auch  die  Sculptur  desselben  erinnert  an  den  italienischen  Einfluss 
und  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  ist  dieser  Altar  ein  eigenhändi- 
ges Werk  eines  solchen  Meisters,  der  zwar  aus  einer  deutschen 
Schule  hervorgegangen  ist,  aber  —  wie  Dürer  —  auch  die  italie- 
nische Kunst  studirte. 

b)  Der  keil.  Kreuz- Altar  steht  an  dem  ersten  freistehenden 
Pfeiler  der  nördlichen  Reihe,  hat  viel  Aehnlichkeit  mit  dem  ersten 
Altar,  ist  durch  herrliche  Schnitzwerke  und  Tempera-Gemälde  auf 
Goldgrund  charakterisirt ;  wurde  wahrscheinlich  von  ein  und  dem- 
selben Meister  wie  der  erste  ausgeführt. 

c)  Der  Marien-Altar  an  der  Nordwand  des  nördlichen  Seiten- 
schiffes ;  durch  drei  schön  geschnitzte  Statuen  bemerkenswerthj  in 
der  Mitte  die  heil.  Maria  mit  dem  Jesuskinde,  rechts  der  Bischof 
St.  Nicolaus  de  Bari  mit  schw^arzem  Barthaar,  links  der  Bischof 
St.  Erasmus  mit  schon  hohem  Bischofshut.  Auf  diesem  Altar 
finden  wir  dreimal  die  Jahreszahl  1505:  in  das  Piedestal  der 
Marien- Statue  eingeschnitten,  hinter  dieser  mit  schwarzer  Farbe 
geschrieben  und  auf  einer  Schleife  über  dem  Wappenschilde  der 
Stadt,  der  sich  auch  auf  diesem  Altar  als  Omamentation  befindet. 

d)  Der  heil.  Ahendmal-Altar  neben  dem  Sacramentshäuschen, 
mit  einem  künstlich  gearbeiteten  Eisengitter  umgeben,  hervor- 
ragend durch  die  grossen  Dimensionen  seiner  Gemälde. 

e)  Der  heil.  Andreas-Altar  in  der  Andreas-Capelle,  einer  der 

24* 


Digitized  by 


Google 


372  DIE    MITTELALTERLICHEN    KUNSTDENKMALE   BABTFELDS* 

ältesten  Altäre,  dessen  Meister  der  altdeutschen  Schule  angehört ; 
da  aber  die  Andreas- Capelle  erst  1486  vollendet  wurde,  so  ist  es 
höchst  wahrscheinlich,  dass  dieser  Altar  sich  in  der  Kirche  selbst 
befunden  haben  mag.  In  den  fünfziger  Jahren  wurde  in  der 
Andreas-Capelle  das  heih  Grab  untergebracht,  in  Folge  dessen 
man  zu  dem  Altar  nicht  mehr  gelangen  kann  und  er  wohl  auch 
nicht  mehr  gebraucht  wird. 

f)  Der  heil.  Marien- Altar  in  der  Marien- Capelle ;  besonders 
zu  erwähnen  die  schön  ausgeführte  Statue  der  heil.  Maria  mit  dem 
Jesuskind,  ferner  die  meisterhaft  geschnitzten  Basreliefs  auf  den 
Altarflügeln,  wodurch  ev  eine  Aehnlichkeit  mit  dem  Leutschauer 
Hauptaltar  und  den  St.  Barbara- Altar  in  Neusohl  hat.  Auch  ist  zu 
erwähnen,  dass  die  Erbauungszeit  dieses  Altars  durch  ein  in  Bom 
14G3  ausgestelltes  Indulgenzschreiben  festgestellt  ist. 

g)  Der  Ecce- Homo- Altar  an  der  östlichen  Schlusswand  des 
nördlichen  Seitenschiffes;  berühmt  wegen  der  meisterhaft  ge- 
schnitzten Ecce-Homo- Statue  des  Heilandes  in  natürlicher  Grösse, 
deren  Ausführung  ausgezeichnete  anatomische  Kenntnisse  des 
Meisters  bekundet. 

h)  Der  Mater-Dohrosa-Aliar  an  der  Nordwand  des  nörd- 
lichen Seitenschiffes,  tüchtige  Gesellenarbeit;  leider  wTirden  die 
Gemälde  in  den  fünfziger  Jahren  schauderhaft  renovirt,  sodass 
dieselben  jetzt  nicht  den  mindesten  Werth  besitzen. 

i)  Der  heil.  Apollonia- Altar  lehnt  sich  an  den  zweiten  Pfeiler 
des  Nordschiffes  mit  schönen  Tempera-Gemälden. 

k)  Der  heil.  Marien-  o^er  Mutter-Gottes-Altar  am  zw^eiten 
Pfeiler  des  Südschiffes,  tüchtige  Gesellenarbeit. 

1)  Der  heil.  Elisabeth- Altar  in  der  Elisabeth- Capelle  oberhalb 
des  Haupteinganges ;  die  Sculpturarbeiten  nett,  aber  die  Malerei 
nicht  besonders. 

m)  Der  St.  Barbara-Altar  in  der  Capelle  oberhalb  der  Sacristei 
ist  so  wie  der  Elisabeth- Altar  nicht  mehr  im  Gebrauch,  aber 
besser  conservirt  als  jener. 

Nach  Beschreibung  der  Altäre  macht  Verfasser  einen  kurzen 
Vergleich  zwischen  diesen  und  den  Altären  der  Leutschauer  und 
Neusohler  Kirchen. 

Das  Tempelhreuz  ist  ein  wirkliches  Meisterwerk  und  nicht 
nur  wegen  seiner  Grösse,  sondern  auch  wegen  der  kunstvollen 
Ausführung  ein  seltenes  Stück  mittelalterlicher  Sculptur.  Es  ist 
8  Meter  hoch,  der  obere  Kreuzbalken  5  Meter  lang,  die  Grösse  des 
am  Kreuze  hängenden  Erlösers  beträgt  3-5  Meter.  Die  Proportio- 
nalität der  einzelnen  Körpertheile,  sowie  die  Musculatur  ist  natur- 
getreu ausgeführt  und  frei  von  dem  Fehler  übertriebener  Markirt- 
heit,  wodurch  der  Körper  eine  gewisse  Ausgedorrtheit  zeigt,  ein 
Fehler  der  alten  deutschen  Schule.    Eechts  und  links  vom  Kreuz 


Digitized  by 


Google 


DIE    MITTELALTERLICHEN   EUNSTDENKMALE    BABTFELDS.  ^73 

stehen  die  Statuen  der  heil.  Maria  und  des  Johannes  und  die  zwei 
Missethäter  auf  "T'^örmigen  Kreuzen,  die  ausgerenkten  Hände  nach 
rückwärts  gebogen,  die  Füsse  gebrochen  und  auf  ihren  Gesichtern 
der  Ausdhick  des  schrecklichen  Todeskampfes ;  trotz  dieser  Ver- 
unstaltung der  Körper  ist  jedoch  die  Musculatur  meisterhaft  aus- 
geführt. 


Die  grosse  Aehnlichkeit  der  Gestalten  auf  dem  Triumphbalken 
mit  dem  Geburt-Christi-Altar  und  dem  heil.  Kreuz-Altar,  femer 
die   Aehnlichkeit   der   Statue   des   heil.  Johannes  mit  dem  vom 


Digitized  by 


Google 


*^74  .DIB    MITTELAIiTBRLICHEN    KÜNBTDENKMALE    BARTFELDS. 


Hauptaltar  erhaltenen  Johannes  lassen  darauf  schliessen,  dass 
alle  diese  Arbeiten  Werke  eines  Meisters  und  zwar  aus  dem  Jahre 


14Gr)  sind.  Auch  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  dass,  wenn  wir  aucb 
nicht  annehmen  dürfen,  dass  dies  Werke  des  Krakauer  Meistei*s 


Digitized  by 


Google 


DIE    MITTELALTERLICHEN   KUNSTDENKMALE    BARTFELDS.  375 

Vid  Stoss  sind,  unser  Meister  den  berühmten  Krakauer  Meister 
tüchtig  studirt  und  nachgeahmt  hat. 

Eines  der  ältesten  Kunstdenkmale  ist  der  aus  Bronze  ge- 
gossene Taufstein  in  der  Form  eines  Kelches.  Die  äussere  Fläche 
ist  in  Zonen  getheilt :  auf  der  obersten  schmalen  steht  in  Minuskel- 
ßchrift  folgende  Inschrift :  Johannes  batizavit  in  aqua  nos  autem 
baptizemus  lin  nomine  domini  amen  +  hilf  got  Maria  t  herof  amen. 
Auf  der  mittleren  Zone  befinden  sich  Basreliefs. 

Kunstreich  gearbeitet  sind  auch  die  Chorstühle  im  gothischen, 
TJebergangs-  und  Kenaissance-Stil;  aus  vorstehendem  Bilde  kön- 
nen wir  uns  eine  Vorstellung  machen  von  dem  Fleiss,  mit  welchem 
diese  Stühle  verfertigt  wurden. 

In  der  St.  Katharinen-Capelle  oberhalb  der  Sacristei  befindet 
sich  ein  meisterhaft  ausgeführter  Bücherschrank,  dessen  wir  auch 
nicht  vergessen  dürfen. 

Aus  vorstehender  Zeichnung  (das  Grabmal  Georg  Seredy*s 
von  1557,  eines  Getreuen  Ferdinands  I.)  können  wir  uns  wieder 
eine  Vorstellung  von  den  Grabmälern  und  Gedenktafeln  machen, 
die  in  der  Kirche  untergebracht  sind ;  alle  können  Kunstwerke 
genannt  werden.  Nicht  minder  kunstvoll  gearbeitet  sind  die  kirch- 
lichen Gefässe,  Leuchter  und  Messgewänder,  woran  die  Kirche  sehr 
reich  ist. 

Zuletzt  —  auch  als  zur  Kirche  gehörend  —  beschreibt  Ver- 
fasser die  Glocken,  die  in  einer  Campanille  untergebracht  sind. 

Zwar  kann  dieses  Werk  den  Henszlmann'schen  kunsthistori- 
schen Werken  nicht  zur  Seite  gestellt  werden,  da  wir  hier  histo- 
rische Resultate  nur  äusserst  spärlich  finden  und  der  Verfasser 
sich  im  Grunde  nur  auf  die  Beschreibung  der  Kunstwerke  be- 
schränkt. Trotzdem  und  trotz  mancher  Mängel  im  Einzelnen  ist 
die  Arbeit  nicht  zu  unterschätzen,  da  sie  jedenfalls  ein  werthvoUer 
Beitrag  zur  Kunstgeschichte  unseres  Vaterlandes  ist. 


Digitized  by  VjOOQIC  ^ 


FRANZ  PULSZKY'S  MEMOIREN.  * 

Die  Regierung  Franz  I.  bedeutete  einen  Wendepunkt  in  ^em  Leben  der 
ungarischen  Nation  ;  vor  ihm  hatte  dieselbe  Schritt  gehalten  mit  der  europäi- 
schen Civilisation,  unter  Maria  Theresia  war  der  Bauer  durch  Einftihrang 
des  Urbariums  viel  besser  daran,  als  der  gröeste  Theil  französischer  u&d 
deutscher  Landleute,  die  Bildung  der  Mittelclasse  war  im  Zunehmen  be- 
griffen, die  Aristokratie  las  und  lernte  die  Lehren  der  Encyklopadisteu,  der 
Geist  der  Neuzeit  drang  herüber  und  erstarkte  unter  der  Regierung  Josefs 
und  Leopold's  und  das  geistige  Leben  der  Nation  blieb  im  Zusammenhing 
mit  der  Ent Wickelung  der  Nationen  des  Westens.  In  den  Reden  des  17dOer 
Landtags  erkennen  wir  die  Wirkung,  die  von  den  Ideen  der  französischen 
Revolution  ausgegangen  war,  das  fieberhafte  Pulsiren  des  neueren  Lebens 
lässt  uns  voraus  ahnen,  dass  die  alte  Feudalherrschaft  des  ungarischen  Adels 
dem  Sturze  nahe  sei,  der  Landtag  wird  fast  zum  Convent,  die  Comitate 
machen  es  den  Marseillem  nach  und  senden  Banderien  nach  Ofen,  angeb- 
hch  zur  Bewachung  der  h.  Krone,  in  der  That  aber  zur  Verfugung  des 
Landtages.  Man  sollte  glauben,  das  Land  stehe  an  der  Schwelle  einer 
grossartigen  Umgestaltung  und  siehe,  zehn  Jahre  später  ist  alles  Btumin, 
ein  tiefer  Schlaf  hat  die  fieberhafte  Bewegung  abgelöst,  die  Macht  der 
Reaction  greift  immer  mehr  um  sich,  das  intellectuelle  Leben  ist  unter- 
drückt, die  Literatur  feiert  und  diese  Apathie  währt  volle  fünfundzwanzig 
Jalire  lang.  Erst  die  Ereignisse  des  Jalires  1823  sind  im  Stande,  die  Nation 
aus  diesem  dumpfen  Schlaf  zu  erwecken,  doch  haben  zu  dieser  Frist  Aristo- 
kratie, Prälaten  und  Beamtenthum  ihren  nationalen  Charakter  bereits  ver- 
loren, sie  verstehen  kaum  mehr  ungarisch  und  mit  ihrer  ehemaligen  Führer» 
rolle  ist  es  aus  und  vorbei.  Ein  Theil  der  gesunderen  Mittelclassen  greift 
wohl  die  liberalen  Ideen  der  Neuzeit  auf,  doch  ohne  alle  Hoffnung  anf 
Erfolg.  Und  während  ganz  Europa  mit  Riesenschritten  vorwärts  eilt,  bleibt 
Ungarn  zu  dieser  Frist  allein  zurück.  Dank  der  Regierung  Franz  I.,  unter 
dem  der  nationale  Charakter  verkümmerte  und  der  jede  hochstrebende  Hoff- 
nung zu  ertödten  verstand.  Franz  begnügte  sich  nicht  mit  der  Bekämpfung 
der  französischen  Republik,  er  erklärte  auch  den  Ideen  und  selbst  der 
Wissenschaft,  die  diese  Ideen  verbreitete,  den  Krieg.  Seine  Unterthanen 
sollten  gute  Bürger  und  keine  Gelehrten  sein.  Der  Krämer  bleibe  bei  seiner 
Elle,  der  Schuster  bei  seinem  Leisten,  der  Bauer  beim  Pflug.  Die  Lehren, 
die  wir  in  den  Werken  De  Maistre's,  BonaUVs,  Haller's  und  Adam  Müllers 
entwickelt  finden,  sie  waren  schon  in  den  ersten  Regierungsjahren  Franz* 

*  Eletem  ^s  korom  (Mein  Leben  und  meine  Zeit)  von  Franz  Pulszky. 
Budapest,  Moritz  Rath,  1880.  Erster  Band. 


Digitized  by 


Google 


FBANZ   PULBZKY's   MEMOIREN.  *^77 

zu  leitenden  Ideen  erhoben  worden,  nur  dass  Franz  nicht,  gleich  diesen 
Schriftetellem,  die  reactionäre  Bicbtung  mit  der  ultramontanen  Doctrin 
identificirte  und  die  Hoheitfirechte  jgi^  Krone  der  Unabhängigkeit  der  Kirche 
nicht  unterordnen  liess. 

Denn    gleich    dem    französischen    Convent    erschien    auch    ihm    die 
Schreckenshenrachaft  nothwendig.   Deshalb  unterdrückte  er  auch  consequent 
und  gewaltsam  den  Liberatismus,  liess  in  Wien  Hebenstbeit  und  alle  Jene» 
die  die  revolutionären   Ideen   von   den  Menschenrechten  verbreiteten,  ent- 
haupten und  wäthete  in  nicht   geringerem  Maasse  in  Ungarn  gegen  Mar- 
TiNOVics  und  Genossen,  unter  denen  sich  die  Hauptfactoren  der  ungarischen 
Literatur  befanden.  Die  Hinrichtung  von  sieben  und  die  Einkerkerung  von 
dreissig  Patrioten   übte    eine    niederschmetternde  Wirkung   auf  die  Action 
aus,  das  geistige  Leben  stockte  für  lange  Zeit,  politische  Discussionen  ver- 
stummten sogar  in  Privatzirkeln,  jede  ernstere  Bichtung  erweckte  Verdacht, 
der  nur  durch  Leichtsinn  und  Genusssucht  eingeschläfert   werden    konnte. 
In  consequenter  Durchführung  seiner  Regierungsprincipien  beseitigte  Franz 
allerorten   die    hervorragenden   Männer,    nur  die  Mittelmässigkeit  konnte 
unter  ihm  auf  Aemter  nnd  Bisthümer  Anspruch   erheben,  jeder  Mann  der 
Wissenschaft  und  in  Gestenreich   sogar  jedermann,  der  nicht  den  trivialen 
Wiener  Dialect  sprach,  wnrde  für  gefahrlich  gehalten  ;  kein  Officier  konnte 
auf  Avancement  rechnen,  in  dessen  Gonduiteüste  es  verzeichnet  stand,  dass 
er  gern  lese  und  das  ganze  Land  war  von  einem  Netz  geheimer  Angeber 
umstellt.     Selbst  die   Brüder  des  Herrschers  waren  diesem  Spionagesystem 
unterworfen,  da    sich   die    Eifersucht    des   Monarchen    gegen  jede  hervor^ 
ragendere  Persönlichkeit   kelirte  und  nur  bei  Erzlierzog  Ludwig  eine  Aus- 
nahme machte. 

Ein  halbes  Jahrhundert  lang  und  darüber  währte  die  Herrschaft  dieser 
culturfeindlichen  Principien,  denn  nach  Franz*  Tode  behielt  Erzherzog  Lud- 
wig diese  Begierungstraditionen  bei,  bis  endlich  im  Jahr  1848  die  unterdrück- 
ten Ideen  unverhofft  zum  Ausbruch  und  zum  Siege  kamen  und  sich  trotz 
späterer  Unterdrückungen  immer  wieder  und  in  geläuterter  Gestalt  z\xr  Gel- 
tung emporrangen.  «Das  ist  die  Epoche,  in  der  ich  gelebt  und  gewirkt,  in 
der  ich  in  Berührung  gestanden  mit  den  Besten  der  Kation  auf  dem  Felde 
der  Wissenschaft,  der  Literatur  und  der  Politik,  selbst  theilnehmend  an 
den  Bewegungen,  die  sich  bald  unter  meinen  Augen  entwickeln  sollten,» 
ruft  Frai7Z  Pulszky  am  Schlüsse  der  Einleitung  aus,  die  er  dem  ersten 
Bande  seiner  soeben  erschienenen  Memoiren  voranschickt. 

I. 
Einen  besseren  Schilderer  hätte  diese  nicht  nur  für  Ungarn  und  dessen 
Schwesterstaat  hochwichtige  Epoche  kaum  finden  können,  als  eben  Franz 
Pulszky,  den  gegenwärtigen,  Director  des  Nationalmuseums  zu  Budapest 
und  Generaünspector  der  ungarländischen  Denkmäler  und  Alterthümer. 
Franz  Pulszky  wurde  am  17.  September  1814  in  Eperie»  geboren,  wo  seine 
Familie    seit   einem    Jahrhundert    ansässig   war.    Einer    FamiUentradition 


Digitized  by 


Google 


:^78 


FRANZ    PULSZKYS    MEMOIREN. 


gemäss  waren  die  Pulszky^s  ursprünglich  ein  wallonisches  Geschlecht, 
namens  de  Foule  gewesen,  das  vor  dem  Herzog  Alba  nach  Polen  geflüchtet« 
dort  den  Namen  Pulszky  angenommen  und  von  dort  nach  Ungarn  gelang 
war,  wo  sich  die  Pulszky's  mit  Weinbau  beschäftigten  und  im  Jahr  1740 
den  ungarischen  Adel  erhielten.  Franz  Pulszky's  Mutter  war  der  Sprössling 
eines  altungarischen  Geschlechtes,  der  Fej^rvÄry's  und  seinem  Onkel 
Gabriel  Fejervary  hatte  es  der  aufstrebende,  firühreife  Jüngling  zu  danken, 
dass  er  in  jungen  Jahren  an  Italiens  Kunstschätzen  und  später  auf  einer 
Beise  durcli  Deutschland,  England,  Holland  und  Frankreich  seinen  Wissens- 
kreis bereichern  und  seinen  Sinn  für  das  Schöne  und  Erhabene  ausbilden 
konnte.  Pulszky  war  19  Jahre  alt,  als  ihn  sein  Oheim,  ein  tüclitiger  Archäo- 
loge und  anerkannter  Kunstkenner,  auf  seine  Beise  nach  ItaUen  mitnahm. 
Die  Beiße  ging  über  Wien,  wo  er  im  Belvedere  die  Bekanntschaft  des  dama- 
ligen Directors  desselben,  Anton  Steinbüchel,  machte,  von  dem  er  lernte, 
dass  das  Studium  der  Alten  der  Schlüssel  sei,  der  uns  die  Geheimnisse  der 
Gegenwart  eröffnet,  und  dass  die  alten  Denkmäler  erfalirenen  Greisen 
gleichen,  an  denen  die  Jüngeren  viel  lernen  können,  wenn  sie  sieh  erst 
an  deren  Sprechweise  gewöhnt  haben.  Von  Wien  ging  es  nach  München. 
Hier  sah  unser  Autor  zuerst  die  herrlichen  Antiken,  die  ihm  von  Winkel- 
niann  her  bekannt  waren.  Sein  Empfehlungsbrief  wies  ihn  an  den  Hofirath 
und  Professor  Bingseis,  bei  dem  er  auch  Görres  kennen  lernte,  dessen 
Schah-name-Uebersetzung  er  bereits  kannte,  und  der  ihn  bei  Friedrich 
Thiersch  einführte.  Auch  den  berühmten  Bildersammler  Boisser^,  der  die 
■Kunstwerke  der  alten  niederländischen  Schule  aus  den  Burgen  des  Nieder- 
rheins gerettet,  ferner  den  Graveur  Voigt,  von  dem  die  Thalerstemi^el 
herrührten,  lernten  die  Beisenden  kennen,  Julius  Schnorr  sahen  sie  den 
Nibelungensaal  des  neuen  königlichen  Palastes  mit  Fresken  aussclmiückeu, 
im  Fraueuhofer'schen  optischen  Institute  wohnten  sie  der  Fabrikation  der 
für  Pulkowa  bestimmten  Biesenperspective  bei ;  kurz,  sie  nalmien  alles  in 
Augenschein,  was  in  der  Kunststadt  an  der  Isar  sehenswürdig  war. 

Franz  Pulszky  hatte  das  Glück,  auf  der  Beise  nach  Italien  auch 
späterhin  stets  mit  hervorragenden  Männern  zusammenzutreffen ;  am 
Comosee  lernte  er  den  englischen  Kriegsminister  Lord  Elus,  in  Flo- 
renz den  berühmten  ungarischen  Maler  Karl  Mark6  und  in  Bom  den 
Cardinal  Mezzofanti  kennen.  Letzteren  traf  er  in  der  capitohniscben 
Bibliothek.  Als  der  Cardinal  erfuhr,  dass  Pulszky  ein  Ungar  sei,  sprach  er 
ihn  sofort  ungarisch  und  zwar  im  reinsten  Debreziner  Dialect  an,  den  der- 
selbe von  einem  Huszaren  gelernt  hatte.  Er  redete  dem  jungen  Ungar  zu, 
sich  auf  die  Linguistik  zu  werfen.  «Nur  die  ersten  20 — 24  Sprachen  sind 
schwer I»,  meinte  er,  «die  übrigen  sind  dann  schon  leicht.»  Später  machte 
Pulszky  die  Bekanntschaft  Bunsen's,  des  preussischen  Gesandten,  der  au 
der  Spitze  des  archäologischen  Instituts  stand,  und  bei  dem  er  auch  Ger- 
hard und  Kellermaun  traf.  «Im  Cafe  greco»,  erzählt  Pulszky,  «lernte  ich 
mehrere  deutsche  Künstler  kennen,  deren  Ateliers  ich  auch  besuchte.  Es 
•waren  damals  in  der  Kunst  zwei  Bichtungen  bemerkbar,  die  ideale  deutsche 


Digitized  by 


Google 


FRANZ    PULSZKY's   MEMOIREN.  S79 

uud  die  naturalistische  französische.  Die  Deutschen  mit  langem  Haar, 
blassem  Angesicht,  viereckig  zugeschnittenem  Ziegenbart,  ahmten  die  vor- 
rafaeFsche  Schule  mit  ernstem  Ausdruck  nnd  sogar  in  ihren  technischen 
Mängeln  nach ;  viele  traten  sogar  zum  Eatholicismus  in  dem  Glauben  Über, 
dass  der  heilige  Geist  ihren  Pinsel  führen  werde,  und  alle  waren  in  dem 
Urtheil  einig,  dass  Bafael  und  Michel  Angelo  die  Kunst  verdorben  hätten. 

Die  andere  Gruppe  war  leichtlebig,  beobachtete  und  malte  getreulicli 

das  Volk,  aber  auch  aus  diesen  ging  kein  ausgezeichneter  Maler  her^'or,  überall 
zeigte  sich  Unruhe  und  Gährung  und  Unfruchtbarkeit,  die  Kunst  hielt  da 
Schritt  mit  der  PoHtik,  Unzufriedenheit  und  Unsicherheit  kennzeichneten 
beide.  Im  allgemeinen  beherrschte  Byron'scher  Weltekel  und  Menschenhass 
die  damalige  Generation,  von  der  Macaulay  scherzhaft  bemerkte,  ihre  Parole 
sei :  «Hasse  deinen  Nächsten  und  liebe  sein  Weib». 

Auf  der  Heimfahrt  wurde  Pulszky  von  Steinbüchel  auf  den  Hofgraveur 
Daniel  Böhm,  einen  gebornen  Kirchdraufer,  aufmerksam  gemacht,  der  als 
Handelslehrling  in  Miskolz  seine  Kunst  an  Kirschkernen  versucht  hatte, 
bis  er  endlich  nach  Wien  gelangte,  von  wo  er  durch  Unterstützung  des 
Grafen  Lamberg  nach  Born  gehen  konnte,  tlch  habe  in  meinem  ganzen 
Leben  keinen  Kunstkenner  von  feinerem  Kunstsinn  gekannt.  Er  lehrte 
mich,  die  Kunstdenkmäler  stets  in  Verbindung  mit  der  Zeit  beurtheilen, 
in  der  sie  entstanden,  und  die  Kunst  als  den  Außfluss  der  CultursteUung 
einer  Nation  zu  betrachten,  kurz  er  gab  mir  die  Anleitung,  wie  von  der 
Geschichte  auf  die  Denkmäler  und  von  den  Denkmälern  auf  die  Geschichte 
zu  schliessen  sei.  Böhm  und  Steinbüchel  begegneten  sich  selten,  doch  ergänz- 
ten ihre  Lehren  einander,  der  theoretischs  Gelehrte  und  der  practische 
Künstler  wirkten  in  gleicher  Weise  auf  mich  ein.» 

Nach  dieser  Beise  begab  sich  Pulszky  als  «Jurat»  nach  Pressburg, 
wo  er  als  Ablegatus  absentium  des  Grafen  Franz  Haller  Mitglied  der  soge- 
nannten Beichstagsjugend  wurde.  •  Meine  erste  Berührung  mit  derselben», 
erzählt  Pulszky,  «war  nicht  eben  ermunternd.  Ein  ernstes  Gespräch  wurde 
nur  von  Jenen  gefuhrt,  die  sich  eben  zur  AdvocatenprÜfiing  vorbereiteten; 
von  Politik  war  kaum  die  Bede,  nur  in  vertrautereu  Freundeskreisen  hörte 
die  Zurückhaltung  auf.  Kossuth  stand  nicht  in  der  Gunst  der  Jugend ;  er 
gab  damals  die  «Beichstagsberichte»  heraus  (die  als  wirkliche  Manuscripte 
au  die  Abonnenten  verschickt  ^iirden)  und  hatte  sich  zu  diesem  Behufe 
eine  Steindruckerei  angeschafft.  Doch  das  missfiel  in  den  hohen  Begionen 
und  man  gab  ihm  von  Wien  aus  zu  verstehen,  dass  er  seine  Lithographie 
der  Begierung  verkaufen  solle,  sonst  werde  man  sie  ihm  confiscireu. 
Kossuth  wich  nun  der  Macht  unb  gab  die  Lithographie  auf,  was  ihm  die 
Jugend,  die  lieber  einen  Scandal  erlebt  hätte,  übel  nahm.» 

In  Pressburg  wurde  Pulszky  auch  bei  Stierle-Holzmeistrr,  einem 
pensionirten  Hauptmann,  eingeführt,  der  für  Wiener  Almanache  Novellen 
schrieb  und  unter  den  österreichischen  Humoristen  seiner  Zeit  einen  her- 
vorragenden Platz  einnahm.  Sein  Haus  war  der  Mittelpunkt  der  deutschen 
Schriftsteller.    Hier   liess   sich   auch  Erzbischof  Pyrker  den   Hof  machen, 


Digitized  by  VjOOQIC  , 


380  FRANZ    PÜLSZKY'S   MEMOIREN. 

hier  war  der  Geschichtschr eiber  Graf  Johann  MajlIth  zu  finden  und  bier 
versammelten  sich  alle  Freunde  der  deutschen  Literatur.  Einst  las  man 
zu  Ehren  Pyrker^s  dessen  Tunisias  an  sechs  aufeinander  folgenden  Sams- 
tagen vor  und  aus  Rücksicht  ftir  den  Dichter  musste,  wer  den  ersten  Ge- 
sang gehört,  auch  zu  den  übrigen  erscheinen.  Die  Geduldigen  erhielten 
aber  audi  ihren  Lohn,  da  ihnen  der  Erzbischof  dann  ein  Exemplar  seiner 
Werke  zum  Geschenke  machte. 


IL 

Im  Jalire  1834  kam  der  Gebrauch  auf,  politische  Wünsche  in  Schlag- 
worte zusammenzuÜEissen,  die  man  t Punkte«  nannte.  Auch  der  zwanzigjährige 
Pulszky  stellte  sich  solche  zwölf  Punkte  auf,  die  wir  hier  folgen  lassen : 

Wünsche  eines  ungarischen  Reformers: 

1.  Verbreitung  der  ungarischen  Sprache. 

2.  Abschaffung  der  Aviticität, 

3.  Allgemeine  Capacität 

a)  für  Besitz, 
h)  für  Aemter. 

4.  Abschaffung  von  Zehent,  Neuntel,  Zünften  und  Privilegien. 

5.  Kirchenreform. 

6.  Erziehungsreform. 

7.  Volksvertretung. 

8.  Ministerverantwortlichkeit. 

9.  BuJget  und  Civilliste. 

10.  Mupicipalreform. 

11.  Sistirung  der  Unregelmässigkeiten  bei  den  Wahlen. 

12.  Unabhängigkeit  der  Obergerichte. 

«Wenn  ich  nun  (1875)  in  meinem  61.  Lebensjahre  auf  die  politischen 
Träume  des  Jünglings  zurückblicke,  sehe  ich,  dass  das,  was  mir  damals 
in  ferner  Zukunft  als  nebelhaftes  Bild  vorschwebte,  fast  ganz  und  gar  in 
Erfüllung  gegangen  ist,  natürlich  unter  Bedingungen,  von  denen  wir  da- 
mals nicht  geträumt ;  aber  das  Ideal  hat  dennoch  seine  Verkörperung 
gefunden  und  ich  selbst  habe  zu  dessen  Verwirklichung  beigetragen.  Am 
Ende  meiner  politischen  Laufbahn  stehe  ich  auf  derselben  Basis,  die  ich 
beim  Beginn  derselben  eingenommen  habe.» 

In  Angelegenheit  eines  zu  gründenden  Jugendvereins  kam  Pulszky 
damals  mit  Hofrath  Wirkner  zusammen,  dessen  Memoiren  —  ein  merkwür- 
diges Zusammentreffen  —  dieser  Tage  gleichzeitig  mit  denen  Pulszky's 
erschienen  sind.  Wirkner  stand  bei  Kaiser  Franz  in  grosser  Gunst 
und  war  vom  Kanzler  Bevigzky  nach  Pressburg  geschickt  worden,  um 
dem  wissbegierigen  Monarchen  über  alle  intimen  Vorgänge  des  Reichs- 
tages  zu  bericliten.    Wirkner    erfuhr  von    seinen    beiden  Freunden  Joskf 


Digitized  by 


Google 


FRANZ    PüLSZKY's   MEMOIREN.  381 

Andbasst  and  Eduard  Pfaknschmidt  (später  Zsed^nyi)  die  gebelmeii 
Details  aller  Geschehnisse  und  die  Dinge,  die  in  Vorbereitung  waren.  Der 
Polizeiminister  Sedlniczkt  hatte  zu  demselben  Behufe  den  Hofrath  Ferstl 
nach  Pressburg^  geschickt,  der  sich  auf  der  Post  einquartirte,  um  die  ver- 
dächtigen Briefe  zu  untersuchen.  Doch  erfuhr  derselbe  auf  diesem  Wege 
nur  wenig,  weil  die  Ablegaten  lässige  Briefschreiher  waren.  Ausserdem 
bezahlte  Sedlniczky  -einen  städtischen  Abgeordneten,  der  sich  aber  von 
Wirkner  informiren  hess  und  demselben  seine  Berichte  vorlas.  Wirkner 
schickte  dann  in  der  Begel  einen  Auszug  aus  diesen  Berichten  per  Estafette 
an  Beviczky  nach  Wien,  der  sofort  zum  Kaiser  ging,  um  demselben  die 
Pressburger  Neuigkeiten  mitzutheilen.  Sedlniczky,  der  seine  Berichte  per 
Post  erhielt,  konnte  erst  später  seine  Meldung  erstatten  und  ärgerte  sich 
nicht  wenig  darüber,  dass  der  Monarch  schon  von  Allem  unterrichtet  war. 
Auf  Befragen  des  Kaisers  nannte  Beviczky  Wirkner  als  den  Mann,  von 
dem  er  so  gut  bedient  sei,  worauf  der  Kaiser  Wirkner  nach  Wien  kommen 
hess,  um  sich  denselben  vorstellen  zu  lassen.  Franz  I.  bot  ihm  eine 
Secretärstelle  in  seinem  geheimen  Cabinet  an,  doch  erklärte  Wirkner  nach 
vieruudzwanzigstündiger  Bedenkzeit,  dass  er  seinen  Wolilthäter,  den  Grafen 
Beviczky,  nicht  verlassen  könne,  worauf  der  Kaiser  sagte,  dass  er  den 
Kanzler  um  den  jungen  Mann  beneide. 

Am  2.  März  starb  Franz  I.  im  42.  Jahre  seiner  Begierung.  In  Ungarn 
beweinte  ihn  Niemand.  Pulszky  legte  bald  die  Advocatenprtifung  ab,  wurde 
zum  Vicenotär  des  Säroser  Gomitates  ernannt,  wo  er  sich  mit  seiner 
besseren  Bildung  ziemlich  isolirt  fühlte ;  er  war  daher  gern  bereit,  mit 
seinem  Onkel  Fej^rv&ry  eine  zweite  Beise  ins  Ausland  anzutreten.  Die- 
selbe ging  diesmal  über  Prag,  Dresden  und  Berlin  nach  England.  In 
BerUn  suchte  Pulszky  die  bedeutendsten  Archäologen  und  Künstler  auf,  in 
Hamburg  schifften  sie  sich  ein  und  suchten  in  London  den  berühmten 
Buchhändler  Murray  auf,  an  den  sie  empfohlen  waren.  Nachdem  sie  Eng- 
lanl  bereist,  gingen  sie  nach  Holland.  Die  Bückreise  ging  über  den  Ehein 
nach  Paris,  wo  Fej^rväry  viele  kunstliebende  Bekannte  hatte.  «Von  meinen 
Pariser  Bekanntschaften  waren  die  interessantesten  der  ausserordentlich 
zerstreute  Jüues  Janin,  an  den  ich  ein  Empfehlungsschreiben  von  Fürst 
Fritz  Schwarzenberg  hatte,  und  der  alte  gemüthliche  Nodier,  dessen 
hübsche  Bomane  damals  noch  nicht  vergessen  waren ;  bei  ihm  begegnete 
ich  auch  Alexander  Dumas,  mit  dem  mich  das  Schicksal  auch  später  oft 
zusammenbrachte. » 

«In  Stuttgart  suchten  wir  Menzel  auf,  den  Be.lacteur  des  Literatur- 
blattes, dessen  Feder  im  Stande  war  den  Buf  eines  Schriftstellers  zu 
begründen ;  in  Augsburg  statteten  wir  der  Bedaction  der  «Allgemeinem 
einen  Beauch  ab,  die  damals  eine  veritable  Macht  war.  Kolb,  der  dama- 
lige Mitredacteur  der  «Allgemeinen»,  freute  sich  meiner  Bekanntschaft,  da 
er  von  mir  ungarisch  gehaltene  Artikel  fitr  sein  Blatt  erwartete  und  ich 
ergriff  mit  Vergnügen  die  Gelegenheit,  in  die  ungeheuer  verbreitete  und 
in  Ungarn  sehr  gelesene  Zeitung  zu  gelangen.    In  Pest   Hess  ich  dann  bei 


Digitized  by  VjOOQIC 


•^S2  FRANZ    PULSZKy's    MEMOIREN. 

HeckenBBt  nieiDe  englische  Heise  in  deutscher  Sprache  anonym  erscheinen 
nnd  wurde  das  Buch  in  MenzePs  Literaturblatt  auch  günstig  besprochen.» 

III. 

Nach  dem  To  lo  fVanz  I.  trat  die  Keaction  unter  der  Aegide  Metter- 
nichts  in  womöglicli  noch  gehässigerer  Weise  auf;  doch  schreckte  der 
Terrorismus  nicht  mehr.  Nach  Schluss  des  Beichstages  gab  Eossuth  seine^ 
•  Municipalberichte»  heraus,  in  welchen  er  Bleichte  über  Comitatsver- 
sammlungen  veröffentlichte,  was  die  Bewegung  immer  mehr  aufachte,  bis 
die  Begieruug  Kossuth  die  Beförderung  dieser  Berichte  per  Post  ver- 
weigerte. Kossuth  strengte  hierauf  einen  Process  gegen  die  Post  an,  seine 
Berichte  aber  wurden  durch  die  Comitate  selbst  verbreitet,  welche  liiesu 
ihre  berittenen  Pandureu  verwendeten.  Endlich  wurde  Kossuth  sogar 
verhaftet,  viele  Bedner,  die  sich  an  Comitatsversammhmgen  hervorgethan» 
wurden  mit  diifamirenden  Strafen  belegt,  die  Stimmung  im  Lande  wurde 
immer  ernster  und  selbst  in  Wien  wurde  diese  Schreckensherrschaft  fiir 
verfehlt  gehalten. 

Franz  Pulszky  lebte  damals  im  S&roser  Comitate,  wo  es  bei  den 
Vierteljahrsversammlungen  nicht  minder  lebhaft  zuging.  Bald  kam  aucli 
Baron  Josef  Eötvös  dahin,  der  von  seinem  Vater  zum  Honorar-Assessor 
an  der  Districtualtafel  ernannt  worden  war.  In  diese  Zeit  fallt  die  erste 
Wahl  Pulszky's  zum  Reichstagsabgeordneten,  die  er  in  folgender  Weise 
beRchreibt:  «Eines  Tages  fragte  mich  mein  Onkel,  was  ich  dazu  sagen 
würde,  wenn  man  mich  zum  Abgeordneten  wählte  ?  Ich  erröthete  unl 
konnte  nicht  begreifen,  wie  ich  dazu  käme, .  als  Protestant  und  oppositio- 
neller  junger  Mann  in  einem  katholischen  Comitate  gewählt  zu  werden, 
«üeberlasse  das  nur  mir,»  —  sagte  Fej^rvdry.  —  Einige  Tage  später 
brüstete  sich  Podliorauyi,  der  Stadthauptmann  von  Ej^eries,  ein  sehr  ener- 
gischer Manu,  der  bei  den  letzten  Wahlen  eine  grosse  Rolle  gespielt  hatte, 
im  Casino  öffentlicli  damit,  dass  er  im  Comitate  Alles  durchsetzen  könne. 
Und  als  Jemand  dies  bezweifelte,  rief  er:  «Ich  wette  einen  Tausender, 
dass  ich  Alles  durchsetzen  kann.»  «Die  Wette  gilt,»  sagte  mein  Onkel 
und  deponirte  das  Geld.  Podhoranyi  that  desgleichen  und  beide  Tausender 
wurden  für  den  präsumtiven  Sieger  versiegelt.  «Und  was  wäre  es,  was 
ich  nicht  durchsetzen  könnte!»  —  «Dass  mein  Neffe  Pulszky  Feri  zum 
Ablegaten  gewählt  wird.» 

«Alles  nur  das  nicht,  ich  kann  mich  ja  als  Begierungsmann  nicht  so 
compromittiren.»  Aber  mein  Onkel  bestand  auf  der  Wette  und  dabei  blieb 
es  auch.  Einige  Tage  später  bekam  der  Vicegespan  vom  Kanzler  die  Ver- 
ständigung, dass  Graf  Aurel  Dessewffy  in  S4ros  auftreten  werde  und  dass 
die  Regienuig  diese  Candidatur  wünsche. 

Allein  Podhuranyi  hatte  bereits  sein  Wort  gegeben  und  so  wurde 
denn  Pulszky  1839  in  den  Reichstag  gewählt.  In  Pressburg  angelangt  f*nd 
Pulszky  den  KuKtengeist  allerorten  vorherrschend.  Die  Magnaten  sonderten 


Digitized  by 


Google 


FRANZ    PULSZKY  S   MEMOIREN. 


38:i 


sich  von  den  Ablegaten,  die  Comitatsvertreter  von  den  Vertretern  der 
Stalte  ab  und  mit  der  Pressburger  Bevölkerung  vezkebiien  die  Abgeord- 
neten am  allerweiiigffteD.  Im  Jnü  kamen  der  König  (Ferdinand)  und  die 
Königin  nach  Pressburg,  um  den  Reichstag  zu  eröfifnen.  Die  Majestäten 
wurden  kalt,  mehr  officiell  empfangeo,  es  fehlte  zwar  nicht  an  Kljeus  und 
Illuminationen,  wohl  aber  an  Begeisterung,  was  den  König,  der  sich  den 
Ungarn  so  geneigt  gezeigt  hatte,  sehr  sclimerzte.  Er  gestattete  es  auch» 
dass  er  durch  den  Reichstag  in  ungarischer  Sprache  begrüsst  werde  und 
alR  ihm  im  Primatialpalast  nach  der  feierlichen  Eröffnung  die  Ablegaten 
einzeln  vorgestellt  wurden,  hatte  er  för  jelen  einige  gemüthliche  Worte. 
Die  Gutherzigkeit  spiegelte  sich  in  seinen  geistlosen  Zügen  ab,  man  sah 
es  ihm  an,  dass  er  gern  Jedermann  verbinden  möchte.  Als  man  ihm  den 
Baron  Ladislaus  Banfiy  vorstellte,  sagte  er:  «Sie  sind- ein  Siebenbürger» 
ich  weiss,  dass  Sie  viele  Klagen  haben.  Auch  in  Itahen  war  es  so,  doch 
als  ich  nach  Mailand  kam,  ging  Alles  gleich  gut ;  ich  wäre  auch  gern 
nacli  Siebenbürgen  gegangen,  doch  liess  man  es  nicht  zu.»  Bald  wurde 
er  des  vielen  Sprechens  müde  und  wusste  nichts  mehr  zu  sagen  und  doch 
hätte  er  Jedermann  gern  etwas  VerbindUches  gesagt.  Einen  Abgeordneten 
von  jenseits  der  Theiss  fragte  er,  ob  ihm  Vater  und  Mutter  noch  lebten. 
Und  als  Jener  bejahte,  sagte  er:  «Schreiben  Sie  ihnen,  dass  ich  sie 
grüssen  lasse,  i 

unter  den  Abgeordneten  wurde  die  Führerrolle  Franz  Deak*s  von 
Jedermann  anerkannt.  De&k  stand  damals  im  schönsten  Mannesalter ; 
trotz  seiner  Beleibtheit,  die  seinen  35  Jahren  kaum  entsprach,  war  er 
doch  sehr  beweglich  und  unternahm  täglich  grosse  Spaziergänge,  beson- 
ders nach  der  Donauinsel,  woliin  ihn  stets  seine  Mitablegaten  begleiteten^ 
die  er  bald  mit  muthwilligen  Anecdoten,  bald  mit  poHtischen  Raisonne- 
inents  unterhielt.  Man  hatte  ihn  gern,  weil  er  nicht  nur  ein  liebenswür- 
diger Erzähler,  sondern  auch  ein  au&aerksamer  Zuhörer  war,  der  Niemanden 
ins  Wort  fiel,  Gegenansichten  ertrug  und  in  jovialer  Weise  Ungereimt- 
heiten nachwies,  wenn  Jemand  solche  verbrach,  so  dass  man  sich  nie 
verletzt  fiihlen  konnte  und  gern  die  geistige  Suprematie  duldete,  die  einem 
Anderen  Feinde  und  Neider  bereitet  hätte.  Pfeife  und  Cigarre  kamen  selten 
aus  seinem  Munde,  in  seinem  Zimmer  befand  sich  eine  auserlesene  Meer- 
ßchaumpfeifen- Sammlung  und  nur  Eines  konnte  er  nicht  ablehnen,  wenn 
ihm  nämHch  seine  Freunde  eine  schön  ausgerauchte  Pfeife  schenkten.  Audi 
auf  sein  Aeusseres  verwendete  er  viel  Sorgfalt,  inmier  ging  er  schwarz 
gekleidet,  mit  einer  schneeweissen  Weste  und  einer  schwarzen  Atlasbinde, 
die  seine  Brust  bedeckte.  Seine  imposante  Erscheinung  und  sein  geistvolles 
Auge,  das  unter  den  charakteristischen  buschigen  Brauen  sein  breites  un- 
regehnässiges  Gesicht  beschien,  zog  die  Aufmerksamkeit  der  Frauen  auf 
sich,  doch  mied  er  ihre  Gesellschaft,  indem  er  in  dieser  Beziehung  dem 
orientalischen  Charakter  seiner  Nation  treu  blieb,  denn  es  gibt  kein  Land 
in  Europa,  in  dem  die  Frauen  so  wenig  Einfluss  auf  das  politische,  ja  auf 
das  geistige  Leben  hätten  als  bei  uns.» 


Digitized  by 


Google 


38  i  FRANZ    PüLSZKY's   MEMOIREN. 

Im  Winter  ging  es  in  der  Landtagsstadt  recht  Instig  zn.  Zsedenti 
als  Cotillonarrangeur  nnd  Vortänzer  war -eine  sehr  beliebte  Persönlichkeit 
trotz  seines  schlechten  Ungarisch.  Erzherzog  Stkfan  nahm  an  den  Bällen 
der  Ablegaten  Theil,  und  da  ich  wnsste,  schreibt  Pnlszky,  dass  man  in 
Wien  dem  jungen  Hebens  würdigen  Erzherzog  Abüallsgelüste  imputirte,  folgte 
ich  seinem  Gehaben  mit  Aufmerksamkeit.  Als  ich  jedoch  bemerkte,  dass 
er  bei  einer  Wahlfigur  im  Cotillon  so  lange  zauderte ,  bis  man  ihm 
alle  schönen  Damen  vor  der  Nase  weg  entführt  hatte  und  ihm  die  am 
wenigsten  begehrenswerthe  blieb,  da  hatte  ich  die  Beruhigung,  dass  man 
den  Prinzen  grundlos  verdächtigte. 

Nach  dem  Fasching  schmachteten  die  Damen  der  Magnatentafel 
nach  geistigem  Genuss  und  sie  ersuchten  Pyrker,  derselbe  möge  den 
Franciscanermönch  Albach  nach  Pressburg  als  Fastenprediger  kommen 
lassen.  Albach*s  Predigten  waren  im  ganzen  Land  berühmt,  doch  hatte  in 
den  letzten  Jahren  die  Politik  so  sehr  die  Gemüther  beeinflusst,  dafi 
Spuren  hie  von  auch  in  den  Kirchenreden  des  Mönchs  zu  erkennen  waren. 
Gelegentlich  der  Verhaftung  Kossuth's  wurde  Albach  von  Pest  in  das 
Eisenstädter  Kloster  versetzt,  wo  er  ausschhesslich  der  Botanik  lebte.  Von 
dort  liess  ihn  nun  der  Erzbischof  nach  Pressburg  kommen.  An  seinen 
Donnerstag-Nachmittag- Predigten  füllte  sich  die  Kirche  so  sehr,  dass  sogar 
die  Altarstufen  von  Zuhörern  besetzt  waren.  Und  der  Francisoauer  ver- 
diente dieses  ausserordentliche  Interesse.  Er  war  ein  schöner  Mann,  von 
tiefem  Wissen,  ein  geborener  Redner,  der  so  geschickt  den  Ton  und  die  Idee, 
die  in  jeder  Brust  einen  Widerhall  finden,  zu  treffen  wusste  wie  Kossutli 
selbst.  Seine  letzte  Predigt  handelte  von  der  Liebe  gegen  unsere  Neben- 
menschen, besonders  aber  von  der  Jud^nemancipation,  Und  das  war  nicht 
wenig  gewagt  in  Pressburg,  wo  die  Bürgerschaft  eine  besondere  Antipathie 
gegen  die  Juden  bekundete,  vor  einem  Publicum,  dessen  grösster  Theil 
auf  dieses  Volk  mit  Verachtung  herabblickte  und  nur  dann  mit  ihm  ver- 
kehrte, wenn  es  in  Geldverlegenheit  war.  Das  war  die  letzte  Predigt 
Albach  *s  in  der  alten  Krönmngsstadt. 


IV. 

Höchst  interessant  ist  die  Begegnung  zwischen  Mettsrmich  und 
KossuTH  in  dem  Palais  auf  dem  Wiener  Ballplatz  geschildert.  Mettemich 
war  auch  als  Greis  noch  ein  schöner  Mann,  die  still  leuchtenden  blauen 
Augen  und  die  hohe  Stime  Hessen  den  Deutschen,  jeder  Zug  seines  Ge- 
sichtes, jede  Bewegung  seiner  ungebrochenen  hohen  Gestalt  die  vornehme 
Geburt,  den  Grand  Seigneur  erkennen ;  die  entflohene  Epoche  konnte 
keinen  ^iiriligeren  Vertreter  als  diesen  Staatsmann  haben,  der  ein  Menschen- 
leben lang  der  europäischen  Politik  die  Richtung  angegeben  hatte.  Vor 
ihm  stand  Kossuth,  der  ebenfalls  und  auch  in  seinem  Aeussem  ein  her- 
vorragender Vertreter    seiner  Zeit   war,    schön    wie    der   schlanke  Hermes 


Digitized  by 


Google 


FRANZ   PULSZKY'b    MEMOIREN.  385 

des  Praxiteles,  kein  grosser  Herr,  aber  ein  grosser  Mann,  in  dem  sich  der 
edle  Zorn  seiner  Generation  concentrirte,  die  bereits  dem  Gängelbande 
des  Absolntismus  entwachsen,  mit  eigenem  Verstände  denken,  nach  eigener 
Art  vorwärts  gehen,  auf  dem  selbst  gewählten  Wege  ihr  Gltick  suchen  wollte, 
einer  Generation,  die  muthig  den  Mächtigep  den  Haudschuh  mit  den 
Worten  hinwarf:  «Mit  Euch  und  durch  Euch,  wenn  Ihr  wollt,  ohne  Euch 
und  gegen  Euch,  wenn  es  sein  muss.» 

Ohne  Zweifel  wirkten  auf  Eossuth  die  hohe  Stellung  des  berühmten 
Staatsmannes  und  dessen  gewinnende  Art  ein  und  auch  Metternich  filhlte 
es,  dass  ein  ausgezeichneter  Mann  vor  ihm  stehe,  ein  gefährlicher  Feind, 
den  zu  entwaffnen  oder  gar  zu  gewinnen,  der  vollsten  Aufmerksamkeit 
werth  sei.  Kossuth  trug  seine  Bitte  bezüglich  der  Concessionirung  einer 
politischen  Zeitschrift  vor.  Der  Fürst  bemerkte,  dass  dem  politischen 
Schriftsteller  bei  den  bevorstehenden  Umgestaltungen  ein  ausserordentlicher 
Wirkungskreis  beschieden  sei  und  forderte  Kossuth  in  einer  äusserst  zarten 
W^eise  auf,  anstatt  sich  an  den  geistlosen  Zeitungsschlendrian  zu  binden, 
lieber  alb  unabhängiger  Schriftsteller  zu  wirken  und  in  jenen  Fällen,  in 
denen  seine  Ansichten  mit  denen  der  Begierung  übereinstimmen  würden, 
letztere  nach  bester  Ueberzeugung  zu  unterstützen.  Hierauf  machte  Kossuth 
den  Fürsten  darauf  aufmerksam,  dass  die  Opposition  in  Ungarn  einen 
anderen  Charakter  wie  die  im  Westen  Europas  besitze,  wo  sie  einzig  und 
allein  zur  Begierung  gelangen  wolle ;  die  ungarische  Opposition  wünsche 
nichts,  als  dass  das  Gute  zu  Stande  komme.  Wenn  die  Begierung  daher 
etwas  plant,  was  dem  Lande  zu  Gute  käme,  so  müsse  er  schon  als  Patriot 
dieselbe  unterstützen,  in  einem  anderen  Falle  dies  zu  thun,  wäre  eine 
moralische  Unmöglichkeit  für  ihn. 

Bekanntlich  erhielt  Kossuth  die  Concession  nicht ;  der  Gegensatz  der 
Principien  war  zu  gross,  als  dass  er  durch  diese  persönhche  Berühnmg  der 
beiden  Männer  hätte  überbrückt  werden  können. 

Nach  dem  184ier  Landtage  fühlte  Jedermann,  dass  die  Zustände  unhalt- 
bar und  dass  die  Gegensätze  zwischen  Wien  und  Pest  nicht  auszuglichen 
seien.  Die  Nation,  die  da  sah,  dass  die  Begierung  den  Fortschritt  Überall 
behindere,  hatte  alles  Vertrauen  zu  derselben  verloren  und  sah  in  Allem, 
was  von  ihr  kam,  ein  auf  die  Untergrabung  von  Freiheit  und  Nationalität 
gerichtetes  Streben,  in  Allem  einen  Versuch,  das  Land  dem  absolutisti- 
schen Gesammtetaat  einzuverleiben.  Sz^chenti  allein  war  es,  der  diese 
Befürchtungen  nicht  theilte  und  dieselben  sogar  verspottete.  Als  ihm  Baron 
Wesselenyi,  diese  Verköri)erung  der  Opposition,  einst  sagte :  tWie  kannst 
du  dich  mit  dieser  Wiener  Begierung  nur  abgeben,  vergebens  capacitirst 
du  sie,  siehst  du  denn  nicht  ihre  Hörner  —  sie  ist  ja  ein  Teufel  I»  da 
antwortete  der  Graf: 

•  Ich  sehe  wohl  die  Hörner,  doch  ist  mein  Auge  schärfer  als  das 
deinige,  ich  sehe  die  ganze  Gestalt  und  finde,  dass  ich  keinen  Teufel,  dass 
ich  einen  Ochsen  vor  mir  habe,  und  der  lässt  sich  lenken.  • 

Ein  Jalnr  später  gelangte  Pulszky  wieder   nach  Wien,  wo  er  die  Be- 
Liter. Berichte.  1880.  III.  25 

Digitized  by  VjOOQIC 


386  FRANZ    PUL8ZKY*8   MEMOIREN. 

kanntschaft  seiner  nachmaligen  Gattin,  Thkrese  Walter,  machte.  In  Wien 
betrübte  ihn  sehr  die  Antipathie,  die  dort  allgeni/in  gegen  Ungarn  gehegt 
wurde.  Die  Ursache  hie  von  lag  nicht  nur  darin,  daes  man  in  Wien  die 
ungarischen  Verhältnisse  und  die  liberalen  Tendenzen  der  ungarischen 
Opposition  kaum  kannte,  sondern  vielmehr  in  dem  Umstände,  dass  in  Wien 
selbst  die  Aristokraten,  die  sich  der  liberalen  Bewegung  angeschlossen 
hatten,  sich  für  Bürger  des  XIX.  Jahrhunlerts  hielten,  wälirend  es  in 
Ungarn  statt  eines  Mittelstandes  nur  Spiessbürger  gab  und  sämmtliche 
Factoren  der  Hberalen  Bewegung  nicht  nur  zum  Adel  gehörten,  sondern 
mit  ihren  ritterlichen  Tugenden  und  Fehlern  sogar  prunkten.  Darum  stand 
auch,  wenn  die  Principien  dies-  und  jenseits  der  Leitha  auch  ilen tisch 
waren,  die  ehrsame,  ordnungsliebende  und  vorsichtige  deutsche  Mittelclasse 
dem  gastfreien,  oberflächUchen,  kühnen,  zu  Verschwendung  und  Ordnimga- 
störung  stets  geneigten  ungarischen  Edelmann  fremd  gegenüber.  Bürger 
und  Cavaher  passen  eben  nicht  zueinander.  Der  Wiener  Deutsche  war  stolz 
auf  das  wissenschaftliche  und  intellectuelle  Gewicht  seines  Standes,  wälirend 
sich  bei  dem  Ungar  mehr  die  Individualität  entwickelte.  Und  daher  stammt 
auch  die  Antipathie  der  Deutschen  gegen  den  Polen  und  dessen  ritterliche 
Nation,  deren  Unordnung  zu  dem  pedantischen  Wesen  des  Deutschen  nun 

einmal    nicht  passt. «Am    wenigsten  Antipathie    gegen    die    Ungarn 

fand  ich  bei  den  grossen  Geldfursten.  Das  viele  Geld  macht  seinen  Besitzer 
zum  Kosmopoliten  und  letzterer  versteht  es  sowohl  die  Sparsamkeit  und 
Pünkthchkeit  des  Deutschen,  wie  die  ritterUche  Verschwendungssucht  des 
Ungarn  sich  zu  Nutzen  zu  machep.» 

Interessant  ist  eine  Kritik,  die  Pulszky  im  Jalire  1846  über  die  Ge- 
dichte des  damals  23jährigen  Petöfi  veröffentlichte : 

«Die  Muse  Petöß's  ist  nicht  Anakreon's  und  Sappho^d  regelmässig 
schöne  Erato,  nicht  die  grossartige  Polyhymnia  Pindar's,  nicht  jenes  leb- 
hafte, hübsche  und  mutliwillige  Wesen,  das  in  Beranger's  Liedern  bald  als 
Grisette,  bald  als  Göttin  zu  uns  spricht,  nicht  das  blauäugige,  bleichwangi^e 
deutsche  Herzensmädchen  mit  dem  tiefen  Gemüth,  das  mit  Goethe^s  und 
Uhland's  Gedichten  einen  so  zaubervollen  Wiederhall  in  unserem  Herzen 
erweckt  —  Petöfi's  Muse  ist  im  Gegentheil  das  Königstöchterlein,  das 
in  den  Märchen  des  ungarischen  Volkes  lebt  und  das,  trotzdem  sein  Haar 
Gold,  seine  Thränen  Perlen  und  sein  Lächeln  Bosenknospen  sind,  dennoch 
barfuss  zum  Bach  hinabläuft,  um  des  Liebsten  Hemde  zu  waschen ;  des 
Sonntags,  so  es  zur  Kirche  geht,  rothe  Stiefelein  anzieht  und  Wochen  hnsi 
vom  frühen  Morgen  bis  zum  späten  Abend  siugt.  Und  es  singt  in  guter 
und  übler  Laune,  es  singt  bei  der  Arbeit  und  beim  Gelage,  es  singt 
wenn  es  liebt  und  es  singt  wenn  es  zürnt ;  denn  Petöfi's  Muse  ist  ein 
trotziges  und  zorniges  Mägdelein,  welches  weiss,  dass  es  schön  ist  und  da&J 
sich  die  ganze  Gegend  seines  Sanges  freut.  Wie  soll  es  sich  aber  nicht 
ärgern,  wenn  es  Jemand  darauf  aufmerksam  macht,  dass  manches  seiner 
Lieder  schwächer,  dass  in  manchem  ein  falscher  oder  rauher  Ton  zu  hören 
sei.  Und  doch  ist  der  gute  Mann,  der  es  auf  solche  Gebrechen  aufinerksam 


Digitized  by 


Google 


FRANZ    PüLSZKY's   MEMOIRBN.  387 

macht,  nicht  sein  Feind,  sondern  im  Gegentheil  sein  Freund,  und  alB 
freun.lschafthche  Erinnerung  soll  auch  diese  Kritik  gelten,  die  bei  seiner 
Muse  nicht  mehr  unnütz  ist,  denn  das  reizende  Eönigskind  hat  seines 
Vaters  Königreich  verlassen,  hat  ganz  Ungarn  durchwandert,  hat  sich 
schliesslich  in  Pest  niedergelassen  und  hat  sogar  die  moderne  Krankheit 
des  Weltschmerzes  bekommen.  Wohl  ist  es  diese,  Dank  seiner  gesunden 
Natur,    bereits  losgeworden,    aber    nun    will  es   nach    deutscher  Art   sogar 

pbilosophiren In  seinen    letzten  Liedern  hat  es  wieder    eine  andere 

deutsche  Phantasie,  die  Weltfreiheit,  überkommen,  für  welche  nur  Jene  zu 
kämpfen  pflegen,  die  von  Vaterland  und  Nationalität  keine  rechte  Vor- 
stellung haben;  fiir  die  gesammte  Menschheit  konnte  nur  ein  Gott  ver- 
bluten, wälirend  das  ruhmvollste  Menschenlos  nicht  weiter  reichen  kann, 
als  die  Interessen  seines  Vaterlandes  und  die  Interessen  der  Menscliheit, 
die  an  sein  Vaterland  gebunden  ist.t 


Kossuth,  dem  die  journalistische  Carriere  versclilossen  war,  bewegte  sich 
nun  unermüdHch  auf  dem  socialen  Gebiete  und  wandte  seine  Thätigkeit 
hauptsächhch  der  Hebung  der  Industrie  zu ;  er  brachte  den  Comitatslierm 
und  den  Kaufmann  zusammen;  jener  lernte  den  industriellen  Interesseä 
Gewicht  beilegen,  dieser  lernte  die  volkswirthschaftliche  Tragweite  seiner 
Interessen  kennen  und  den  ihm  gebülirenden  politischen  Einfluss  fiir 
wünschenswerth  halten.  Die  Industrie-Ausstellung,  welche  Kossuth  in  der 
Vorlialle  des  National- Museums  veranstaltete,  zog  die  Aufmerksamkeit  des 
ganzen  Landes  auf  sich,  wmrde  auch  vom  greisen  Palatin  besucht  und 
Pulszky  sclirieb  die  Vorrede  zu  dem  deutschen  Bericht,  der  über  die  Aus- 
stellung und  über  die  derselben  vorangegangene  Industrieschutz-Beweguug 
in  Leipzig  erschien.  Auch  die  Eegierung  sah  endhch  ein,  dass  man  die 
Förderung  der  materiellen  Interessen  in  Ungarn  nicht  länger  hinausschie- 
ben dürfe,  doch  war  hiezu  einerseits  nöthig,  dass  sie  im  Landtage  die 
Majorität  habe,  andererseits  aber  über  genügende  Fonds  verfuge,  da  die 
Reformen  stets  viel  Geld  in  Anspiiich  nehmen.  Der  Landtag  war  für 
November  einberufen  und  im  September  wurden  die  Vorbereitungen  zur 
Ablegatenwahl  getroffen.  Das  «Korteskediren»  nahm  seinen  Anfang,  die 
Zigeuner  spielten,  der  Wein  floss  in  Strömen,  die  Ernte  der  Schankwirthe 
war  da  und  das  Geld  wurde  von  allen  Seiten  in  die  Massen  geworfen.  Zu 
dieser  Zeit  bereiste  Erzherzog  Stefan  das  ganze  Land,  um  mit  den  ver- 
schiedenen Gegenden  und  Notabilitäten  bekannt  zu  werden.  Baron  Nicolaus 
Vay  war  der  Begleiter  des  Prinzen.  Die  Comitate  empfingen  allerwärts 
den  erlauchten  Gast  mit  PöUerschttssen,  unter  Triumphbogen,  mit  Be- 
grüssungsreden,  Banketten  und  bunten  Toasten.  Diese  hohlen  Schmeiche- 
leien waren  um  so  anwidernder,  je  schärfer  sich  von  Tag  zu  Tag  der 
Gegensatz  zwischen  der  Regierung  und  der  Majorität  der  Nation  zuspitzte. 

In  Pest    war   die  Bewegung    am    grössten    und   tiefgreifendsten.    Die 

25* 


Digitized  by 


Google 


388  FBANZ    PüLSZKY's   MEMOIREN. 

Begierung  wollte  um  jeden  Preis  die  Wahl  Kossüth's  daselbst  verliindern 
und  gedachte  den  volksthümlichen  Patay  als  Candidaten  aufzustellen,  doch 
dieser  erklärte,  das  Mandat  in  keinem  Falle  anzunehmen  und  lieber  da» 
Comitat  verlassen  zu  wollen.  Dann  wurde  ein  anderer  Candidat  aufgestellt, 
aber  die  Opposition  wusste  mit  bewunderungswerther  Energie  alle  Intriguen 
zu  vereiteln  und  Kossuth  wurde  gewählt.  Als  nun  Graf  Szkchenyi  erfiihr, 
dass  Kossuth  Mitglied  des  Landtages  sein  werde,  wollte  er  ebenfalls  gewählt 
werden,  um  seinem  alten  Gegner  auch  da  begegnen  zu  können ;  in  Oeden- 
bürg  fiel  er  wohl  durch,  aber  in  Wieselburg  wurde  er  gewählt.  Nun  war 
es  klar,  dass  der  Landtag  sich  in  zwei  feindliche  Lager  spalten  ^ürde, 
deren  jedes  einen  würdigen  Führer  haben  werde.  Allenthalben  sah  man 
mit  Bangen  dem  un vermeid Uchen  Kampfe  entgegen,  wusste  man  doch 
dass  dies  der  Kampf  der  Biesen  sein  werde. 


Bis  zu  diesem  Zeitpunkt,  bis  zur  Eröffnung  des  1848er  Landtages 
reicht  dieser  erste  Band  von  Memoiren,  wie  sie  in  Ungarn  kaum  je  noch 
so  interessant  und  dabei  so  instructiv  geschrieben  worden  sind.  Franz 
Pulszky  hatte  vollauf  Becht,  denselben  den  Titel ;  „Mcm  Lehen  und  meint 
Zeit^*'  zu  geben,  denn  indem  er  sein  Leben  schildert,  muss  er  auch  die 
Zeit,  die  mit  demselben  innig  verwachsen  ist,  zum  Gegenstand  seiner 
Schilderungen  machen,  und  indem  er  uns  ein  Wandelbüd  von  der  natio- 
nalen Geschichte  der  ersten  Hälfte  unseres  Jahrhunderts  entrollt,  mnss  er 
sein  eigenes  Leben,  das  in  diese  Geschichte  stets  hinüberspielt,  in  seinen 
einzelnen  Episoden  mittheilen.  Von  einer  seltenen  Frühreife,  von  einer 
verblüffenden  Vielseitigkeit  und  von  einer  eminent  raschen  Auffassung,  hatt* 
Franz  Pulszky  überdies  noch  die  günstigen  Chancen,  an  der  Seite  eine^ 
kunstliebenden  Mentors  die  Welt  und  die  berülmaten  Zeitgenossen  in  allen 
Ländern  Europas  kennen  zu  lernen  und  als  Freund  seiner  in  Kunst. 
Literatur,  Politik  und  Gesellschaft  hervorragenden  Landsleute  mitschaflfen 
zu  können  an  dem  Webstuhle  der  Zeit.  Es  ist  daher  nichts  natürlicher 
als  das  lebhafte  Interesse,  mit  dem  der  Fortsetzung  dieses  Memoiren werkes 
entgegen;:  esehen  werden  muss,  dessen  nächster  Band  uns  nun  mitten  hinein 
in  die  epochemachenden  Ereignisse  des  grossen  Bevolutiousjahres  fiihreii 
muss. 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR. 

Sita  6y  D6l-Magyarorszäg  ujabb  tOrt^net^bffl  (1779-t61  uapjainkig).  Irta 
Dr.  SzentklAbay  Jenö  (d.  i.  «Hundert  Jahre  aus  der  neueren  Ge- 
schichte Südungarns,  von  1779  bis  auf  unsere  Tage».  Von  Dr.  Eugen 
Szeutkläray).  Erster  Band,  erstes  Heft.  Temesvdr  1879.  Gr.  8.  XVI. 
und  280  S.  (Mit  einem  Bildnisse  und  drei  Eartenbeilagen.) 

Am  12.  Juni  1878  hielten  die  Vertreter  der  stidungari sehen  Comitate 
und  Freistädte  in  Temesvar  eine  Conferenz  ab,  in  welcher  sie  darüber 
Berathungen  pflogen,  auf  welche  Weise  die  hundertste  Jahreswende  der 
Wiedervereinigung  des  früheren  tDistrictusl  Temesiensis» ,  des  späteren 
«Temeser  Banats»  mit  dem  ungarischen  Mutterlande  gefeiert  werden  sollte. 
Unter  den  Beschlilssen  wurde  auch  jener  gefasst,  dass  man  ein  historisches 
Werk  herausgeben  wolle,  worin  «die  Geschichte  dieser  südungarischen 
Landestheile  von  dieser  Wiedervereinigung  bis  auf  unsere  Tage  dargestellt 
sein  solle».  Das  Werk  hatte  vor  Allem  die  Frage  zu  lösen,  inwiefern 
Südungarn  in  diesem  letzten  Säculum  der  zeitgemässen  Entfaltung  der 
Ideen,  durch  seine  Arbeitsamkeit  und  durch  die  Lebensfähigkeit  seiner 
Leistungen  zur  Cultur  des  gemeinsamen  Vaterlandes  das  Seinige  bei- 
getragen habe. 

Mit  der  Ausarbeitimg  dieses  Werkes  wurde  Herr  Dr.  Eugen  Szent- 
klaray  betraut.  Derselbe  hatte  bereits  durch  zahlreiche  Abhandlungen  und 
kleinere  Arbeiten  über  die  Specialgeschichte  Südungarns  den  Beweis  ge- 
liefert, dass  es  ihm  weder  an  der  nöthigen  Kenntniss  der  einschlägigen 
QueUen  und  der  betreffemlen  FachHteratur  noch  an  dem  erforderlichen 
Fleisse  und  der  Gewissenhaftigkeit  mangle ;  nicht  minder  zeichnen  sich 
seine  Arbeiten  in  formeller  Beziehung  durch  eine  gewandte,  anziehende 
Sprache  aus.  VorUegendes  Werk,  von  dem  allerdings  bisher  nur  die  erste 
Hälfte  des  ersten  Bandes  erschienen  ist  (das  Ganze  soll  drei  Bände  um- 
fassen), bildet  nun  den  ersten  Versuch  des  Autors,  sich  mit  einem  histo- 
rischen Gegenstande  von  grösserem  Umfange  zu  beschäftigen.  Insoweit  das 
Gebotene  einen  Schluss  gestattet,  darf  man  diesen  Versuch  als  gelungen 
bezeichnen,  wie  wir  solches  im  Nachfolgenden  des  Näheren  erörtern 
werden. 

Der  Verfasser  giebt  vor  Allem  ausführlich  Rechenschaft  über  das 
gedruckte  und  ungedruckte  Materiale,  das  ihm  bei  seiner  Arbeit  zur  Ver- 
fügung   gestanden.     An    historischen    Schriften    und    Abhandlungen    über 


Digitized  by 


Google 


390  LITERATUR. 

die  Geschichte  Südungarns,  einzelner  Theile,  Orte  oder  Volksstämme  dieses 
Landstriches  ist  gerade  kein  Mangel;  nur  gentigt  das  vorhandene  Ma- 
tenal  den  wissenschaftlichen  Ansprüchen  nur  selten.  Diesen  Hteranschen 
Apparat  konnte  der  Verfasser  theils  gar  nicht,  theils  nur  mit  Einscliräu- 
kung  und  Vorsicht  benützen.  Um  so  erfreulicher  und  dankenswerther  ist 
aber  die  Thatsache,  dass  Dr.  Szentkliray  die  Mühe  und  Kosten  nicLt 
gescheut  hat,  um  aus  den  unerschöpflich  reichen  Quellen  unserer  Lauile!^- 
geschichte,  aus  den  Archiven,  das  Materiale  für  sein  Werk  zu  gewinneu. 
Und  die  Anstrengung  wurde  auch  gebührend  belohnt.  Der  Verfasser  durch- 
forschte für  sein  Werk  das  Wiener  k.  und  k.  Haus-,  Hof-  und  Staats- 
Archiv,  das  dortige  Kriegsarcbiv  und  das  Archiv  des  gemeinsamen  Finanz- 
ministeriums ;  ferner  das  königl.  ungarische  Landesarchiv  in  Budape>t, 
die  südungarischen  Comitats-,  Stadt-,  Consistorial-,  Capitel-,  Pfarramts-, 
Schul-  etc.  Archive,  und  wurde  so  in  die  angenehme  Lage  versetzt.,  iu 
manchen  Punkten  ganz  neue  Daten  und  Aufklärungen  bieten  zu  köDueu. 

Dass  die  Aufarbeitung  des  so  massenhaft  gewonnenen  Stoffes  melir 
Zeit  bedurfte  als  die  kurze  Dauer  eines  Jahres,  begreift  sich  leicht,  nud 
deshalb  entschloss  sich  der  Herr  Verfasser,  sein  Werk  lieft  weise  zu  ver- 
öffentlichen. Ob  durch  diesen,  von  äusserlichen  Umständen  geforderten 
Vorgang  die  Arbeit  selbst  nicht  Schaden  leidet,  wird  sich  erst  nach  erfolg- 
tem Abschlüsse  des  Ganzen  deutlich  erkennen  und  beurtheilen  lassen. 

Die  vorliegende  erste  Hälfte  des  ersten  Bandes  bringt  vor  Allem 
eine  «Geschichte  der  politischen  Eintheilung  der  südungarischen  Landes*- 
theile  zwischen  Donau,  Theiss,  Marosch  und  Siebenbürgen.»  Das  Gebiet 
umfasst  heute  die  Comitate  Temes,  Torontal,  Krass6  und  Severin  mit 
einem  Gesammt-Flächeninhalte  von  26,032  D  Kilometer.  In  den  altunga- 
rischen Gesetzen  und  geographischen  Werken  kommt  dasselbe  unter  ver- 
schiedenen Benennungen  vor ;  es  wird  «Temesköz»  («Temeskuz»),  «Comitat 
oder  District  von  Temesköz»,  «Temeser  Gebiet»,  «Districtus  Temesiensifr». 
«Temesvarer  Capitanat»  genannt;  seit  dem  Karlo witzer  Frieden  (1669 1 
kommt  es  unter  der  Benennung  t Temes vare^i sehe  Länder»,  «Temesvarer 
Region»,  «Temesvarer  Pro^-inz»  ,  «Temeser  Bezirk»  vor.  Der  Gelehrte 
Marsigli  nennt  es  «Banatus  Temesvariensis»  und  dieser  Name  wurde  l>aW 
der  officielle,  der  indessen  im  Laufe  der  Zeit  gewöhnlich  die  Form  tTe- 
meser  Banat»  angenommen  und,  obzwar  im  Gesetze  unbegründet,  dennooli 
im  öffentlichen  Leben  sich  forterhalten  hat.  In  den  Jahren  von  1849  bis 
1860  empfing  der  Name  abermals  of&cielle  Bedeutung,  die  jedoch  heute 
^^-ieder  erloschen  ist.  Die  darauf  in  Cours  gesetzte  Bezeichnung  «Südungam» 
deckt  indessen  den  früheren  Begriff  nicht  vollständig;  denn  «Südungam» 
ist  ja  auch  die  «Bacska»  (das  BÄcser  Comitat),  die  zu  keiner  Zeit  aU 
Theil  des  «Banates»  betrachtet  wurde  und  selbst  in  den  Tagen  von  1849 
bis  1860  nur  als  «Serbische  Wojwodschaft»  dem  «Temeser  Banate»  amt- 
lich zugetheilt  ward. 

Nach  einer  übersichtlichen  Darstellung  der  hydro-  und  orograpLi- 
sehen  Verhältnisse  (wir  hätten  die  Reihenfolge  umgekehrt    gewünscht'  be- 


Digitized  by 


Google 


LITEBATÜR.  391 

Spricht  der  Verfasser  a)  die  alten  südungarischen  Comitate,  welcher  Ab- 
schnitt allerdings  eigentlich  nicht  zum  Gegenstande  des  Buches  gehört, 
imnierhin  aber  von  der  reichen  Belesenheit  des  Autors  Zeugniss  giebt, 
ohne  dass  wir  jedoch  die  hier  gebotenen  Ansichten  so  alleweg  acceptiren 
können.  Sehr  dankensw^erth  sind  indessen  auch  hier  die  kartographischen 
Mittheilungen,  welche  zum  Theil  ganz  neue  Daten  liefern.  Es  folgt  sodann 
h}  die  Periode  des  «Temeser  Banats»,  dessen  geographisch-a.lministrative 
£intheilung  das  Buch  gleichfalls  sehr  eingehend  bespricht.  Eine  sehr 
werthvolle  Beigabe  zu  diesem  Capitel  sind  die  drei  Kartenbeilagen,  von 
"denen  die  erste  eine  getreue  Wiedergabe  der  in  den  Jahren  von  1723  bis 
1725  aufgenommenen  Karte  des  «Temesvärer  Banats»  ist;  die  zweite  giebt 
die  Karte  der  Provinz  vom  Jahre  1761  und  die  dritte  vom  Jalire  1783 
wieder.  Die  Copirung  und  Publicirung  dieser  drei  Karten  verdankt  man 
der  Munificenz  des  Grafen  Alexander  Csekonics,  der  sich  dadurch  um  die 
Oeschichte  seines  engeren  Heimatsgebietes  sowie  um  die  historische  Geo- 
graphie Ungarns  überhaupt  ein  wesentliches  Verdienst  erworben  hat. 

Im  dritten  Capitel  untersucht  dann  der  Verfasser  c)  die  Eintheilung 
und  Abgrenzung  der  Comitate  nach  der  Wiedereinverleibung  (1779),  womit 
zugleich  die  strenge  Ausscheidung  des  militärischen  Grenzgebietes  verbun- 
den war.  Die  Darstellung  reicht  hier  bis  in  die  Gegenwart,  führt  also 
auch  die  Auflösung  dieser  Militärgrenze  an  und  scliildert  nebst  der  Ent- 
stehung eines  neuen  Comitates  (Severin,  Ször^ny)  zugleich  die  Zu-  und 
Eintheilung  der  übrigen  Districte  der  aufgelösten  Grenzregimenter.  Des 
Verfassers  Standpunkt  ist  bei  Beurtheilung  dieser  wechselnden  politischen 
und  administrativen  Gestaltungen  zuweilen  weniger  der  streng  objective 
des  Historikers,  als  viel  eher  der  subj?ctive  des  Politikers,  dem  auch  die 
gesetzlich  anerkannte  Existenz  des  « Grosskikindaer  Krondistricts»  als  eine 
«verletzende  Anomalie»  erscheint.  In  diesem  Falle  mtisste  man  auch  die 
anderen,  im  Lande  bestandenen  ähnlichen  Municipal-Districte  als  solche 
•  verletzende  Anomahen»  bezeichnen,  was  sicherlich  nicht  des  Verfassers 
Absicht  sein  kann. 

Sehr  brav  sind  auch  hier  wieder  die  beigebrachten  kartographischen 
Daten ;  doch  können  wir  die  Bemerkung  nicht  Verschweigen,  dass  ein 
grosser  Theil  des  ganzen  Abschnittes,  der  achtzig  Seiten  umfasst,  in  den 
Hahmen  des  vorliegenden  Werkes  kaum  passend  ist ;  ebenso  erscheint  uns 
die  buchstäblich  getreue  Wiedergabe  aller  Ortsnamen  der  Landkarte  als 
wenig  lohnende  Mühe,  wenn  den  oft  wunderlichen  Wortungeheuern  nicht 
auch  die  orientirende  Auflösung  beigegeben  ist.  Wem  soll  mit  solchem 
Ballast  gedient  sein?  Der  gewöhnliche  Leser  geht  darüber  ärgerlich  hin- 
weg und  dem  Fachmanne  wnrd  die  Arbeit  der  Wortenträthselung,  der 
Sichtung  und  Vergleichung  dieser  topographischen  Gestaltungen  durch  gar 
nichts  erleichtert. 

Der  zweite  umfangreichere  Abschnitt  des  Buches  bespricht  die  Ver- 
hältnisse Südungarns  von  der  Beseitigung  der  Türkenherrschaft  daselbst 
biß  zum  Jahre  1779  ;    es    ist  das  die  Geschichte  des  eigentlichen  «Temeser 


Digitized  by 


Google 


392 


LITERATUR. 


Banats»,  und  zwar  behandelt  dieselbe  a)  die  Zurückeroberung,  Regelung 
und  Verwaltung;  b)  die  Colonisirung  und  c)  die  Verbesserung  der  natür- 
lichen Verhältnisse  dieser  südungarischen  Landestheile.  Der  Arbeit  liegt 
liier  das  schon  oben  angedeutete,  Überaus  ergiebige  Urkun Jenmaterial  zu 
Grün  Je,  von  dem  nur  bedauert  werden  muss,  dass  der  Verfasser  die 
nöthige  Zeit  und  Müsse  zur  Durch-  und  Aufarbeitung  des  Stoffes  nicht 
zur  Verfügung  hatte.  Man  erhält  in  Folge  dessen  auch  im  fortlaufend 
erzählenden  Texte  mehr  die  blossen  Quellenexcerpte  in  ihrer  Original- 
sprache als  die  abgeklärte,  zusammengefasste  und  wohlgegliederte  Dar- 
stellung des  historisch-wertlivollen  Inhaltes  desselben.  Den  gewöhnhchöi 
Leser,  für  den  das  Buch  doch  seiner  Bestimmung  nach  auch  berechnet 
sein  soll,  muss  diese  Mischung  von  drei  Sprachen  (ungarisch,  deutsch  und 
lateinisch)  im  erzählenden  Texte  noch  ganz  besonders  stören. 

Die  Zurückeroberung  des  Banats  durch  den  heldenmüthigen  Prinzen 
Eugen  von  Savoyen  ist  zumeist  nacli  Ameth's  epochalem  Werke,  sowie 
nach  den  Publicationen  des  k.  und  k.  Generalstabes  über  die  tFeldztige 
des  Prinzen  von  Savoyen»  gut  erzählt,  stellenweise  stören  die  etwas  ge- 
suchten Ausdrücke;  so  S.  82:  «Das  nach  der  Sclilacht  bei  Zenta  durch 
entsetzliche  Flucht  entwischte  Türkenheer  betrauerte  fernerhin  nur  mehr 
eingesclilossen  innerhalb  der  Mauern  Temesvdrs  den  Verfall  seiner  hundert- 
jährigen Herrschaft  auf  ungarischem  Boden»  ;  oder  S.  85:  «Peter  Mocskasi 
hess  sich  mit  ganzer  Feierlichkeit  in  die  glänzende  Würde  seines  Ober- 
gespan-Amtes (von  Severin)  einführen.»  Oder  der  «Lebensstern  des  Conii- 
tats  Keve  erlosch  für  immer,  als  der  Halbmond  mit  immer  steigendem 
Glänze  ihn  vollständig  verdunkelte»  u.  dgl.  Das  ist  zu  viel  Blume  für 
eine  wissenschaftliche  Arbeit.  Das  Bestreben  nach  allgemeiner  Verständ- 
lichkeit leitete  den  Autor  zu  diesen  Redefiguren,  gleichwie  seine  politische 
Parteistellung  das  unbefangene  Urtheil  hie  und  da  störend  beeinflusst. 

Dies  tritt  insbesondere  in  jenen  Partien  des  Buches  hervor,  welche 
die  Geschichte  des  serbischen  Volksstammes  in  Südungam  behandeln.  Der 
Verfasser  erklärt  sich  da  in  bestinunter  Weise  als  Gegner  derjenigen  Auf- 
fassung und  Darstellung,  die  Schreiber  dieser  Zeilen  in  seinen  Artikeln : 
«Die  Serben  in  Ungarn»  (vgl.  «Literarische  Berichte»  1879,  Heft  1  und  2> 
und  in  seinem  Buche :  «Politische  Geschichte  der  Serben  in  Ungarn» 
(Budapest,  1880)  auf  Grund  urkundlicher  Thatsachen  und  nach  den  jedes- 
maligen Zeitverhältnissen  geltend  gemacht  hat.  Wir  müssten  der  von 
Seite  98  ff.  an  beginnenden  Schilderung  der  serbischen  Einwanderung,  der 
Ertheilung  jener  vielbesprochenen  Leopoldinischen  Privilegien  u.  s.  w. 
eine  mindestens  ebenso  umfangreiche  Widerlegung  entgegenstellen,  wollten 
wir  die  subjectivistische  Darstellung  unserer  Vorlage  eingehend  besprechen. 
Darum  heben  wir  nur  einzelne  Punkte  hervor. 

Die  Behauptung  S.  100,  dass  die  Serben  vor  ihrer  Einwanderung 
dem  «kaiserlichen  Heere  keine  Hilfe»  geleistet,  dass  sie  «wegen  ilirer 
Untreue  gegen  die  Türken»  und  wegen  ilirer  «türkenfeindlichen  Intriguen 
mit  dem  W'iener  Hofe  und  den  österreichischen  Generalen»  das  siegreiche 


Digitized  by 


Google 


LITFRATÜR.  ^^3 

Heer  Köprili  Mustafa's  nicht  abwarteten,  sonilern  «ihr  Heil  in  der  Flucht 
suchten»  —  diese  Behauptung  steht  einerseits  mit  den  urkundHch  bewie- 
senen Thatsachen,  namentUch  auch  mit  «ien  gleichzeitigen  kaiserüchen 
Patenten  im  Widerspruche,  andererseits  ist  darin  verschwiegen,  dass  die 
serbischen  Fltichthnge  nicht  mit  den  zurück weiclien  len  kaiserHchen  Trup- 
pen Haus  und  Hof  verhessen  und  im  Gefolge  dieses  Heeres  Schutz  such- 
ten. Das  war  auch  nicht  gleich  zu  Beginn  des  Krieges  ;  denn  erst  am 
18.  Juni  1690  treffen  wir  die  «Communität  der  griechischen  Baizen*  mit 
ihrem  Patriarchen  in  Belgrad,  welch'  Letzterer  überdies  seinen  erzbischöf- 
hellen  Stulil  zu  Ipek  keineswegs  dem  «türkenfireundlicheu  Jowan  Karadscha» 
überlassen  hat. 

Nicht  minder  unrichtig  ist  die  S.  102  ausgesprochene  Ansicht,  dass 
der  «Wiener  Hofkriegsrath  sofort  zur  Regelung  der  Ansiedluug  dieser 
serbischen  Ankömmlinge  geschritten  sei».  Schreiber  dieser  Zeilen  hat  an 
andern  Orten  ausführUch  dargelegt,  dass  im  Grunde  bis  zum  Abschlüsse 
des  Karlowitzer  Friedens,  also  durch  zehn  Jahre  (1690—1699)  von  einer 
dauernden  Ansiedlung  der  serbischen  Emigranten  keine  Bede  war ;  die 
Serben  selbst  wollten  davon  nichts  wissen  und  die  kaiserlichen  Privilegien 
verhiessen  wiederholt  die  Zurückführung  in  ilire  frühere  Heimat.  Für  diese 
letztere  erhielten  sie  auch  ilire  Privilegien,  deren  richtiges  Verständniss 
nur  unter  diesem  Gesichtspunkte  gewonnen  werden  kann.  Was  S.  122 
darüber  gesagt  ist,  bewegt  sich  in  der  herkömmlichen,  einseitigen  An- 
schauung und  entbehrt  des  stichhältigen  Grundes. 

Bezüglich  der  militärischen  Verdienste  des  serbischen  Volkes  am 
Ende  des  XVH.  und  am  Anfange  des  XVIII.  Jahrhunderts  ist  Herr  Dr. 
Szentkldray  der  Ansicht,  dass  Schreiber  dieser  Zeilen  dieselben  überschätze, 
was  die  «objective  historische  Gerechtigkeit»  niemals  rechtfertigen  könne. 
Der  Verfasser  weiss  indessen  kein  Moment  anzuführen,  worin  ich  diese 
militärischen  Verdienste  über  Gebühr  gelobt  hätte.  Dass  jedoch  die  Serben 
eine  erhebhche  kriegerische  Kraft  gebildet,  beweisen  ja  die  Thatsachen 
unwi'l erlegbar.  Der  Verfasser  selbst  muss  zugestehen,  dass  an  der  Schlacht 
bei  Slankamen  10,000  Serben  erfolgreichen  Antheil  nahmen.  Er  meint 
zwar,  diese  Zahl  wäre  unbedeutend,  was  jedoch  keineswegs  der  Fall  ist ; 
denn  10,000  Streiter  waren  für  ein  Volk  von  höchstens  40,000  FamiUen 
eine  überaus  grosse  Leistung.  Ebenso  ist  es  aber  weitere  Thatsache,  dass 
die  Vertheidigung  der  Grenze  gegen  die  Türken  damals  und  später  haupt- 
sächlich den  Serben  übertragen  war;  dass  femer  diese  Grenzmiliz  im 
Jahre  1740  nicht  weniger  als  45,615  Mann  ins  Feld  stellte  und  dabei  noch 
20,000  Mann  im  Lande  zurückblieben  u.  s.  w. 

Der  Verfasser  begeht  sowohl  in  diesem  Punkte  wie  auch  hinsichtlich 
der  Ansiedelung  des  serbischen  Volkes  den  Fehler,  dass  er  die  Geschichte 
jener  Tage  im  Lichte  der  BÄki^czi'schen  Politik  auffasst  und  übersieht,  wie 
wenig  dieser  Standpunkt  sich  rechtfertigen  lässt.  Die  «Befangenheit  des 
Historikers»  ist  darum  nicht  dort  zu  suchen,  w^o  sie  dem  Verfasser  erscheint. 
Die    nationale  Antipathie,    der   sich    noch    die    confessionelle  Aversion    zu- 


Digitized  by  VjOOQIC 


394 


LITERATUR. 


gesellt,  trübt  leicht  den  Blick,  und  so  müssen  wir  auch  die  Darstellung 
unserer  Vorlage  über  die  Errichtung  des  «Kikindaer  Districtes»  (so  ^iel 
Neues  und  Interessantes  dieselbe  auch  bietet)  als  eine  wenig  objective 
erklären.  Was  die  einzelnen  Personen  verschuldet,  darf  vom  Historiker 
nicht  dem  ganzen  Volke  oder  den  Institutionen  zur  Last  gelegt  werden. 
Bigoristische  Principienreiterei  kann  dem  Gange  der  historischen  Eut- 
Wickelung  niemals  gerecht  werden.  Und  so  wird  auch  des  Verfassers  Er- 
zählung über  die  Colonisirung  des  Bauats,  trotz  der  dankenswerthen 
Aufklärungen  im  Einzelnen,  dennoch  im  Ganzen  nur  wenig  befriedigen. 
Im  Lichte  unparteiischer  Geschichtschreibung  erscheint  die  Herbeiziehung 
von  Colonisten  für  Südungarn  als  ein  segensreicher  Act,  dem  ganz  Ungarn 
grosse  Wohlthaten  verdankt.  Daran  darf  nichts  gemäkelt  und  geschmälert 
werden,  [um  so  weniger  als  diese  Colonisten  sich  zugleich  stets  als  die 
getreuesten  Bürger  ihres  neuen  Vaterlandes  bewiesen  haben  und  als  ohne 
eine  solche  Ansiedlung  im  grossen  Stile  das  Banat  auch  in  der  Zukunft 
eine  Beute  von  Simipf,  Wald  und  Wiese,  die  es  bei  der  Zurückerobern ug 
gewesen,  verblieben  wäre,  denn  im  Lande  selbst  mangelte  die  Volkskraft 
zur  Ausfüllung  der  Lücken  in  der  Bevölkerung,  welche  die  Türkenherr- 
schaft  verursacht  hatte. 

Die  auf  S.  107  ff.  folgende  Schilderung  der  Errichtung  des  «Marosch- 
Theisser  Grenzgebietes»  gehört  unserer  Ansicht  nach  gleichfalls  nicht  in 
die  Geschichte  des  hier  in  Frage  kommenden  Landstriches,  desgleichen 
auch  nicht  die  auf  S.  112  ff.  vorfindliche  Erzählung  über  die  Beziehungen 
Franz  Kak6czy's  zu  den  Serben,  welche  zudem  der  strengen  historischen 
Wahrheit  nicht  durchwegs  entspricht. 

Erst  von  S.  127  flf.  an  befasst  sich  unsere  Vorlage  wieder  mit  der 
Darstellung  der  innem  Verwaltungszustände  des  Banats  und  in  diesen 
Theilen  des  Buches  bringt  der  Verfasser  eine  so  reiche  Menge  neuen 
Stoflfes,  dass  wir  seinen  Mittheilungen  mit  gespanntem  Interesse  und  billi- 
ger Anerkennung  folgen.  Das  Banat  wnanle  nach  dem  Bathe  des  Prinzen 
Eugen  von  Savoyen  als  eine  besondere  Provinz  organisirt  und  zum  Ol)er- 
haupte  dieses  militärisch  eingerichteten  Landes,  das  directe  dem  Wiener 
Hofkriegsrathe  unterstellt  ward,  der  General  der  Cavallerie,  Graf  Florimond 
Mercy,  ernannt.  Wenn  aber  der  Verfasser  S.  139  vom  Prinzen  Eugen  sagt, 
dass  die  ungarische  Geschichte  denselben  «wegen  seiner  starr  despotischen 
Neigungen  und  wegen  seiner  feindseligen  Gesinnungen  gegen  die  Magya- 
ren» mit  Becht  tadeln  müsse :  so  fehlt  doch  diesem  Tadel  der  triftige 
Beweis,  die  haltbare  Unterlage.  Des  Prinzen  Bathschlag  darf  nicht  mit 
heutigem  Massstabe  gemessen  werden ;  man  versetze  sich  in  die  Sitnatiun 
von  1716  und  darnach  beurtheile  man  den  Mann  und  seine  Anträge. 

Dass  übrigens  die  Wirksamkeit  Mercy's  im  Banate  von  dem  segens- 
reichsten Erfolge  begleitet  war,  giebt  Dr.  Szentklaray  ebenfalls  zu.  Es 
wurde  nach  Mercy's  Vorschlag  im  Banate  eine  militärisch-kamerahstische 
Verwaltung  eingeführt,  das  Land  in  13  Districte,  in  einen  Bergwerb- 
district,    in    sechs    Militär-Compngnien    eingetheilt   und    in    denselben  die 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  »^95 

erforderlichen  administrativen  Organe  bestellt.  Der  Zustand  des  Landes 
war  ein  überaus  trauriger,  die  spärliche  Bevölkerung  in  einem  verwahr- 
losten, halbwilden  Zustande,  die  Soldateska  keineswegs  für  Civilisations- 
zwecke  besonders  geeignet,  auch  unter  den  Beamten  gab  es  \'iele  unwür- 
dige Charaktere.  All'  das  schildert  unsere  Vorlage  auf  Grund  urkundlicher 
Beweise  ;  nur  hätte  unseres  Erachtens  das  Buch  in  seinen  Urtheilen  auch 
hier  «Wind  und  Sonnet  gleich  vertheilen  sollen.  Es  geht  doch  nicht 'gut 
an,  so  im  Allgemeinen  von  «deutscher  Tyrannei»,  wie  «entsetzUcher  Soldaten- 
wirthschaffc»,  von  «österreichischer  Leidenschaftlichkeit*  u.  s.  w.  zu  sprechen. 

Im  Jahre  1751  wurde  dann  im  Banate  anstatt  des  vorwiegend  militä- 
rischen Verwaltungssystems  eine  rein  civUe  Begierung  eingerichtet ,  an 
deren  Spitze  die  Landesadministration  stand  und  die  der  «illyrischen» 
Hofdeputation  in  Wien  untergeordnet  war.  WerthvoU  sind  die  Daten 
unseres  Buches  über  die  finanziellen  Leistungen  des  Banats  in  dieser 
Zeit,  wonach  dasselbe  dem  Aerar  im  Jalire  1758  immerhin  bereits  die 
Summe  von  mehr  als  800,000  fl.  Reinerträgniss  abwarf. 

Ein  ganz  besonderes  Interesse  beanspruchen  sodann  des  Verfassers 
Mittheilungen  S.  194  ff.  über  die  bisher  wenig  bekannte  Verpfändung  des 
Banats  an  die  Wiener  Stadtbank  im  Jahre  1759,  wonach  gegen  einen 
Vorschuss  von  10  Millionen  Giilden  diese  Provinz  vom  1.  August  d.  J.  auf 
zehn  Jahre  verpfändet  ward.  Die  Wiener  Staatsmänner  beschafiften  auf 
diese  Weise  das  fehlende  Geld  zur  Fortsetzung  des  siebenjälirigen 
Krieges.  Während  dieser  Zeit  stand  das  Land  unter  der  obersten  Leitung 
der  «Ministerial-Banco- Deputation»  und  bildete  das  Object  fiscalischer 
Ausbeute ;  erst  mit  dem  1.  Januar  1 769  wurde  es  aus  den  Händen  dieser 
Finanzmänner  und  ihrer  habsüchtigen  Organe  befreit-  Was  der  Verfasser 
hier  über  die  Habsucht,  Kachlässigkeit  und  Misswirthschaft;  der  Beamten 
mittheilt,  ist  zum  Theü  haarsträubend.  Das  hierdurch  erzeugte  Elend  war 
mitbestimmend,  dass  Kaiser  Josef  IL  im  Jahre  1768  zum  ersten  Male  das 
Banat  besuchte.  Am  20.  April  1768  traf  derselbe  daselbst  ein;  sein  Er- 
scheinen veursachte  allgemeinen  Schrecken.  Und  nicht  mit  Unrecht;  denn, 
seinem  ScharfbUcke  entgingen  weder  die  Misszustände  im  Lande  noch  die 
Sünden  der  Beamten.  Herr  Dr.  Szentkldray  giebt  S^  203  überaus  interes- 
sante Auszüge  aus  Kaiser  Josefs  Reisetagebuch  und  aus  seinen  eigenhän- 
digen Aufzeichnungen.  Dieser  Abschnitt  gehört  zu  den  werthvollsten  Partien 
des  Buches.  Nach  den  umfassenden  Vorschlägen  Josefs  wurden  dann  im 
Banate  allerlei  administrative  Beformen  und  culturelle  Massregeln  in  An- 
griff genommen. 

Im  Jahre  1770  erschien  Josef  zum  zweiten  Male  im  Banate,  um 
sich  von  den  Erfolgen  dieser  neuen  Verfügungen  zu  überzeugen ;  er  war 
davon  wenig  befriedigt ;  dasselbe  war  auch  bei  der  dritten  Anwesenheit 
des  Kaisers  im  Jahre  1773  der  Fall.  Ein  Jahr  später,  1774,  wurde  unter 
dem  Freiherrn  Josef  Brigide  ein  neues  Verwaltungssystem  im  Banate  ein- 
geführt. Die  Veränderung  bezog  sich  hauptsächlich  auf  eine  genauere 
Organisirung   der  Kreis-  und  Bezirksverwaltuug.    Im  Jahre  1775  hatte  die 


Digitized  by 


Google 


396 


LITERATUR. 


Kaiserin  Maria  Theresia  die  Absicht,  das  Bauat  in  ein  österreichisches 
Ilerzogthum  umzuwandeln ;  allein  diese  gesetzlich  unstatthafte  Massregel 
unterblieb  über  das  ener^sche  Einschreiten  des  ungarischen  Hofkanzlers, 
des  Grafen  Franz  Eszterhdzy.  Die  grosse  Kaiserin-Königin  gab  den  Rath- 
stchlägeu  von  ungarischer  Seite,  die  zudem  auch  durch  ihren  Schwieger- 
sohn, den  Herzog  Albert  von  Sachsen-Teschen,  wärmstens  unterstützt 
wurden.  Gehör  und  erfüllte  endhch  im  Jahre  1778  da«  Versprechen, 
welclies  sie  im  Jahre  1741  dem  ungarischen  Landtage  gesetzlich  gegeben 
hatte.  Das  Banat  wurde  mit  dem  Mutterlande  wieder  vereinigt  und  dieser 
Act  sodann  im  Jahre  1779  durch  die  Neuerrichtung  der  Büdungariscben 
Comitate  in  befriedigenden  Vollzug  gesetzt. 

Die  zw^eite  Abtheilung  des  ersten  Bandes  unserer  Vorlage,  deren 
Erscheinen  binnen  kurzer  Zeit  bevorsteht,  wird  hauptsächlich  die  ein- 
gehende Schilderung  der  Vorbereitung  und  Durchfuhrung  des  Einver- 
leibungsactes  zum  Gegenstände  haben.  "Wir  sehen  der  Arbeit  mit  Vergnü- 
gen entgegen  und  können  nur  wiederholt  hervorheben,  dass  wir  diese 
Arbeit  des  Herrn  Dr.  Szentkliray  trotz  unserer  in  einzelnen  Punkten  ab- 
weichenden Ansicht  und  trotz  einzelner  Lücken  (z.  B.  hinsichtlich  der 
kirchenhistorischen  Verhältnisse)  und  Mängel  in  der  Bearbeitung  des 
Stoffen  dennoch  als  ein  verdienstliches  Werk  und  als  eine  schätzenswerthe 
Bereicherung  der  einheimischen  historischen  Literatur  betrachten.  Dabtri 
sprechen  wir  auch  die  Hoffnung  aus,  es  werde  der  Herr  Verfasser  am 
Schlüsse  seines  Werkes  durch  ein  ausführliches  Personen-  und  Sachregister 
dasselbe  leicht  benutzbar  machen.  Möge  es  dem  Verfasser  vergönnt  sein, 
diese  umfassend  angelegte  Arbeit  zu  einem  glücklichen  Ende  zu  fuhren 
und  möge  er  uns  noch  recht  oft  mit  den  Früchten  seiner  geschichtlichen 
Studien  erfreuen  I 

Prof.  Dr.  J.  H.  Schwickkb. 

Ein  Beitrag  zur  Erklärung  von  Gaii  Institutiones  üb.  IV  §  13. 

Die  Klausenburger  Universität  hat  die  Erklärung  des  §  13  des  IV. 
Buches  der  Institutiones  des  Gaius,  dieser  unter  die  wahrhaftigen  cruces 
jurisconsultonun  zählenden  Stelle,  als  Preisfrage  ausgeschrieben  und  (he 
Concurrenzarbeit  des  viertjährigen  Juristen  Julius  Jambor  mit  dem  doppel- 
ten Preis  gekrönt. 

Die  Concurrenzarbeit  ist  mit  vollständiger  Herbeischaflfung  und  kriti- 
scher Würdigung  des  gesammten  literarischen  Materials  verfiasst  Auf  dem 
besten  Facsimüe  ist  sogar  ausgemessen  worden,  wieviel  Buchstaben  an  der 
lückenhaften  Stelle  Platz  haben  konnten.  Das  Resultat  ist,  dass  Jambor 
die  Theodor  Mommsen'sche  Ergänzung  des  «falsi  convictitn  acceptirt,  wie 
sie  auf  pag.  XXII  der  Studemund'schen  Ausgabe  der  Institutiones  des  Gains 
zu  lesen  ist. 

Naclidem  der  Klausenburger  XJniversitäts-Professor  Heinrich  Finaly 
die  Mühe    gesehen,    welche    ein  vorwärts  strebender  Jüngling  der  Sanirun^ 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  397 

dieser  für  unheilbar  gehaltenen  Stelle  gewidmet  hatte,  machte  er  selbst  die 
fragliche  Stelle  zum  Gegenstand  eines  erneuten  Studiums  und  gelangte 
dabei,  mittels  eines  aus  technischen,  linguistischen  und  exegetischen  Ge- 
sichtspunkten unanfechtbaren  Verfahrens  zu  dem  Ergebnisse,  dass  das  Wort 
falai ,  nebst  den  hineingezwängten  irrthümlichen  Ergänzimgeu  (nämh'ch 
falsi  convictuB^  oder  faUiloquo  propter  jusjurandum  etc.)  aus  der  dritten 
Zeile  *  wegzulassen  und  das  Wort  falai  an  seine  ursprüngliche  Stelle,  in 
die  siebente  Zeile,  aus  welcher  es  einst  durch  den  Fehler  eines  Abschreibers 
in  die  dritte  Zeile  gerathen  war,  zwischen  die  Worte  erat  und  summam 
zurückzusetzen  sei.  Die  in  Folge  dieses  Verfahrens  in  der  dritten  Zeile  zurück- 
bleibende und  auch  in  die  vierte  Zeile  liinuntergreifende  Lücke  sei  durch  die 
Worte  :  ^^olim  er  lege  XII  tabularum^*'  auszufüllen.  In  Folge  dieser  Emendation 
wäre  die  berüchtigte  Stelle  Lib.  IV  §  13  so  zu  losen:  Sacramenti  actio  gene- 
ralis erat:  de  quibus  enirn  rebus  ut  alif er  ageretuTf  lege  cautuni  non  eraf^ 
de  his  sacramenfo  agebatur  eaque  actio  per  inde  j^criculosa  erat  ol  i  m  ex 
lege  XII,  tabularum  atque  hoc  tempore perictilosa  est  actio  certae 
creditae  pecuniae  propter  sponsionein,  qua  piriclitatur  actor  si  non  debi- 
tum  petat :  nam  qui  victus  erat  f  als  i  summam  sacramenti  praestabat 
poena^  nomine  etc.  Diese  restitutio  in  integrum  kann  vom  Gesichtspunkte 
des  Juristen  aus  nicht  angefochten  werden,  denn  der  ursprünghche  Gaius 
kann  an  dieser  Stelle  nichts  anderes  gesagt  haben,  als  was  Finaly  sagt. 

Diese  interessante  Interpretation  theilt  Heinrich  Finaly  in  der  vierten 
Nummer  des  Erdrlyi  Muzeum  (Siebenbürgisches  Museum)  Jahrgang  1879 
mit.  Wir  machen  hiemit  die  Fachmänner  des  Auslandes  auf  dieselbe  auf- 
merksam. 

Prof.  Dr.  Thomas  Vecsey. 


*  In  dem  mir  vorliegenden  Text:    Jurispnidentiae  Antijustianae  quae 
Bupersunt.  E.  Huschke.  1879,  p.  344  imd  345.. 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE. 

I.    GESCHICHTE,  GEOGRAPHIE  UND  SOCIALWISSEN SCHÄFTEN, 
April  1879  bis  Mai  1880.  * 

In  der  am  3.  April  1879  gehaltenen  Monatßitzung  der  ungarisclu^n 
historischen  Gesellschaft  las  Paul  Hünfalvy  eine  historisch-ethnographische 
Abhandlung  über  die  Ansiellung  der  Rumänen  in  Siebenbürgen,  resp. 
Ungarn,  in  welcher  er  durch  Heranziehung  interessanter  Daten  neuerdings 
den  Beweis  fülirt,  dass  die  Rumänen  in  diesen  Ländern  viel  später  auf- 
getaucht seien,  als  ihre  Historiker  auf  Grund  haltloser  Voraussetzungen 
behaupten.  In  derselben  Sitzung  las  Coloman  Thaly  einen  Theil  einer 
Studie  über  die  Ereignisse  des  Raköczy 'sehen  Insrnrectionskrieges  im 
Jahre  1707  jenseits  der  Donau.  Der  vorgelesene  Theil  behandelt  ins- 
besondere ein  grösseres  Gefecht  bei  Deutsch-Kreuz  im  Oedenbiu-ger  Conii- 
täte,  welches  er  in  einer  detaiUirten  kriegsgeschichtlichen  Darstellung 
schildert.  Die  Insurgenten  oder  Kurutzen  erfochten  bei  dieser  Gelegenheit 
unter  der  Führung  ihres  Generals,  des  blinden  Bottyan,  in  Folge  einer 
wohlangelegten  Kriegslist  einen  glänzenden  Sieg.  Am  Tage  darauf  fand  im 
Lager  der  Kurutzen  die  Versteigerung  der  erbeuteten  Pferde,  kostbaren 
Waffen  und  der  den  Gefallenen  abgenommenen  Schmucksachen  statt,  ein 
Detail,  durch  dessen  Heranziehung  die  kriegsgeschichtliche  Studie  auch- 
culturhistorischen  Werth  erhält. 

In  der  am  7.  April  gehaltenen  Sitzung  der  philosophisch-historisch' 
socialiüissenschaf fliehen  Classe  der  Academie  las  Professor  Gusdav  Wenzel 
eine  historische  Abhandlung  über  die  Glanzzeit  der  Stadt  Totis  (Tata), 
die  unter  König  Sigmund  1412  beginnt  und  bis  zum  Tode  des  Könige 
Mathias  U90  dauert.  Die  Abhandlung  beginnt  mit  einem  Rückbhck  aul' 
die  Gründung  der  Totiser  Abtei.  Zu  geschichtlicher  Bedeutung  gelangt 
Totis  erst  im  Jahre  lil2,  wo  König  Sigmund  und  der  polnische  König 
Uladislaus  auf  ihrer  Rundreise  dort  einsprachen.  Besonders  wichtig  sind 
die  Jahre  1419,    1423    und    nocli    mehr  1424—14^26.    Ausländische  Quellen 

*  Fortsetzung  unseres  Berichtes  in  Band  III,  Heft  II  der  •Literari- 
schen Berichte  aus  Ungarn». 


Digitized  by 


Google 


8ITZUN68BERICHTE.  ^^^ 

bieten  sehr  viel  schätzbare  Daten  über  die  europäischen  Angelegenheiten , 
die  in  Totis  verhandelt  und  erledigt  wurden.  Nach  dem  Tode  Sigmund'a 
kam  Totis  in  den  Besitz  der  Familie  Rozgonyi  und  die  dortige  Burg  fiel 
in  Trümmer.  Doch  König  Mathias  stellte  dieselbe  in  grösserem  Umfaug 
und  Glanz  wieder  her,  umgab  sie  mit  aasgedehnten  Oartenanlagen,  Wild- 
gärten und  Wasserwerken,  so  dass  die  dortigen  hängenden  Gärten  ebenso 
bedeutend  waren  wie  die  Verbin  lung  des  Ortes  mit  der  Donau. 

In  derselben  Sitzung  legte  Alexander  Szilagyi  eine  von  ArpJId  Kabolyi 
eingesandte  Abhandlung  über  die  Verschwörung  Stefian  Dob6*s,  Melchior 
Balassa's  und  ihrer  Genossen  gegen  Maximilian  II.  vor,  bezüglich  welcher 
die  Berichte  der  zeitgenössischen  Historiker  einander  widersprechen,  indem 
die  Einen  die  Verschwörung  als  Thatsache  darstellen,  während  nach  Ande- 
ren die  angeblichen  Verschworenen  auf  Grund  einer  falschen  Anklage 
verhaftet  wurden.  Karolyi  weist  nun  auf  Grund  gleichzeitiger  Dispacci, 
polnischer  Acten  und  anderer  Quellen,  nach,  dass  Dob6  und  Genossen  zwar 
keine  Verschwörung  angezettelt,  wolü  aber  im  Interesse  der  ungarischen 
Verfassung  Berathungen  gepflogen  haben.  Sie  wurden  auf  Grund  einer 
Anzeige  1569  verhaftet,  doch  1572  freigelassen,  nachdem  sich  herausgestellt 
hatte,  dass  die  Anzeige  eine  gefälschte  gewesen  sei.  Maximilian  hatte  die- 
selbe für  authentisch  gehalten  und  daher  die  Beschuldigten  bona  flde  ver- 
haften lassen. 

In  der  am  1.  Mai  1879  gehaltenen  Sitzung  der  historischen  Gesell- 
schaft las  Dr.  Samuel  Kohn  unter  dem  Titel :  t^Die  Ofner  Juden  während 
der  TürkenzeiV'  einen  interessanten  Beitrag  zur  vaterländischen  Geschichte 
des  XV.  un  1  XVI.  Jalirhunderts,  welchen  wir  nachstehend  wörtlich  folgen 
lassen. 

Bis  zu  dem  Jahre  16-6,  in  welchem  J^lire  Ofen  den  Türken  wieder 
entrissen  wurde,  war  die  dortige  jüdische  Gemeinde  die  angesehenste  im 
ganzen  Ungarlande.  Ihre,  an  interessanten  Episoden  reiche  Geschichte  ist 
mit  der  Gescliicht«  der  ungarischen  Hauptstadt  aufs  innigste  verwachsen 
und  fordert  unsere  Aufmerksamkeit  geradezu  heraus.  Den  Ofner  Juden 
war  nämlich  innerhalb  der  ungarischen  Judenheit  lange  Jahrhunderte  hin- 
durch die  Führerrolle  zugefallen  ;  mitunter  haben  sie  sogar  den  Gang  der 
grossen  politischen  Ereignisse  zu  beeinflussen  vermocht. 

Eine  besonders  hervorragende  Stellung,  und  zwar  eine  solche,  welche 
nicht  selten  die  Aufinerksamkeit  ganz  Europas  auf  sich  zog,  haben  sie 
während  der  Türkenzeit  eingenommen,  welche  in  ihrer  Geschichte  gerade 
nicht  die  ruliigste  und  nicht  die  glücklichste,  jedenfalls  aber  die  interes- 
santeste Periode  bildet,  die  hier  auf  Grund  ungarischer,  ausländischer  und 
jüdischer  Quellen  in  allgemeinen  Umrissen  dargestellt  werden  soll. 

Unter  der  Regierung  Ludwig's  II.  war  die  Lage  der  Ofner  Juden 
beinahe  unerträglich  geworden.  Die  Macht  und  das  Ansehen  des  unglück- 
lichen jungen  Königs  waren  so  tief  gesunken,  dass  er  nicht  einmal  in  der 
Hauptstadt  die  Ruhe  aufrechtzuerhalten,  ja  nicht  einmal  sein  eigenstes 
Eigenthum    zu    schützen    vermochte :    «i seine  Juden»,    oder  wie   er  einmal 


Digitized  by 


Google 


^^  SITZUNGSBERICHTE. 

an  den  Magistrat  von  Pressburg  schrieb,  «die  zu  unserer  Schatzkammer 
gehörigen  Juden».  Vergebens  zahlten  sie  dem  Palatin  Stefan  Bdthory  all- 
jährhch  400  Gulden,  damit  er  sie,  wie  es  in  der  betreffenden  Urkunde 
heisst,  cdurcli  seine  Autorität  gegen  die  Gewaltthaten  widergesetzlicher 
Angreifer  schütze».  Sie  wurden  zu  wiederholtenmalen  von  zügellosen  Pöbel- 
haufen angefallen  und  geplündert,  so  dass  sie,  um  ihre  Habe  und  ibr 
Leben  einigermassen  zu  sichern,  genöthigt  waren,  eine  eigene  Schutzwaebe 
zu  organisiren  imd  zu  u  nterhaJten,  welche  den  räubericf^hen  Angreifern  in 
den  Strassen  Ofens  förmUche  Schlachten  Üeferte. 

Unter  solchen  Verhältnissen  langte  die  Schreckensnachricht  von 
Mohdcs  in  Ofen  an.  Die  entsetzten  Bürger  folgten  dem  Beispiel  der 
Königin  und  suchten  mitsammt  ihrer  Habe  ihr  Heil  in  der  Flucht.  Nur 
die  Juden  blieben  in  der  verödeten  Stadt ;  nicht,  wie  Cuspinian  berichtet, 
um  sich  gegen  die  siegi-eichen  Türken  tapfer  zu  vertheidigen  —  der  Rulun 
gebührt  ihnen  nicht  — ,  sondern  deshalb,  weil  sie  von  den  Türken  nichu 
zu  befürchten  hatten.  «Die  Vorsteher  der  Ofner  Juden- Gemeinde»,  schreibt 
eine  im  Jahre  155i  erschienene,  also  beinahe  zeitgenössische  Chronik, 
«gingen  Soliman  entgegen,  warfen  sich  zu  seinen  Füssen  nieder  und  über- 
gaben ihm  djie  Stadt,  in  welche  er  darauf  seinen  Einzug  hielt.  Gegen  die 
Kinder  Israels  hat  Keiner  auch  nur  ein  Wort  gesprochen,  und  von  ihrer 
Habe  ward  ihnen  nicht  einmal  ein  Schuhriemen  genommen ;  denn  Soliman 
war  voll  Gnade  gegen  sie.» 

Die  Türkei  war  nämlich  um  diese  Zeit  das  neue  Kanaan  geworden, 
wo  die  aus  mehreren  christlichen  Staaten  vertriebenen  Juden  kurz  vorher 
ein  freundliches  Heim  gefunden  hatten,  in  welchem  sie  so  sicher  und 
glücklich  lebten,  wie  sonst  nirgends  in  Europa.  Schon  um  1485  hatte  ein 
dorthin  eingewanderter  französischer  Rabbiner,  Isaak  Zarfathi,  ein  Kund- 
ßchreiben  erlassen,  in  welchem  er  die  glücklichen  Tage  der  türkischen 
Juden  voll  Begeisterimg  schildert,  und  seine  Glaubensgenossen  in  Deutsch- 
land, Oesterreich  und  Ungarn,  deren  jämmerhche  Verhältnisse  er  mit  den 
schwärzesten  Farben  malt,  einladet,  nach  der  Türkei  auszuwandern.  Die 
Ofner  Juden  glaubten  jetzt  die  Zeit  gekommen,  dieser  Aufforderung  zu 
entsprechen.  Hatten  sie  doch  nach  dem  Abzug  der  Türken  Zeiten  wilder 
Anarchie,  und  somit  von  der  Zügellosigkeit  der  zurückkehrenden  Ein- 
wohner noch  ungleich  Schlimmeres  zu  befürchten,  als  sie  biß  dahin  erfali- 
ren  hatten.  Sie  erbaten  und  erhielten  vom  Sultan  die  Erlaubniss,  sich  in 
der  Türkei  niederzulassen.  Die  Juden  mancher  anderen  Städte,  namenthcli 
ein  grosser  Theil  der  ^ielgeplagten  Juden  Pressburgs,  schlössen  sich  ihnen 
an ;  sogar  die  Juden  von  Oedenburg  machten  Miene,  mitzuziehen.  Tür- 
kische Schiffe,  welche  SoÜman  den  Auswanderern  zur  Verfügung  stellte, 
trugen  diese  donauabwärts  nach  Bulgarien  und  der  Türkei.  Wo  sie  da  in 
grösserer  Anzahl  erschienen,  wie  z.  B.  in  Widdin,  Plevna,  Sophia  und  dem 
Geburtsorte  Osman  Paschas,  Kavala,  dort  bildeten  sie  unter  dem  Namen 
»Ungarische  Gemeinde»  gesonderte  Gemeinden,  welche  sich  dmch  religiöse 
Strenge  auszeichneten    und,    trotz    mannigfacher  Anfechtungen  von  Seiten 


Digitized  by 


Google 


SITZUNOSBERICHTr.  401 

der  türkischen  Schwestergemeinden,  lange  blühten,  zeitweilig  geradezu 
einen  dominirenden  Einfluss  übten.  Mit  ilinen  war  ein  grosser  Theil  der 
alten,  im  Laufe  der  Jahrhunderte  stark  magyarisirten  ungarischen  Juden- 
heit  aus  dem  Lande  gezogen,  um  erst  allmäUg  durch  eine  neue  Einwan- 
derung, zumeist  aus  den  österreichischen  Erbländern  und  aus  der  Türkei, 
ersetzt  zu  werden. 

Nach  dem  Abzüge  Soliman's  wurde  Johann  Szapolyai  in  Stuhl- 
weissenburg  gekrönt.  Der  bei  dieser  Gelegenheit  daselbst  abgehaltene 
Landtag  iasste  nnter  Anderem  auch  den  Beschluss,  «dass  die  Juden  von 
dem  ganzen  Territorium,  allen  Städten  und  Festungen  Ungarns  sofort 
zu  vertreiben  seien.»  Und  in  diesem  einen  Punkte  herrschte  die  voll- 
ständigste Uebereinstimmung  zwischen  den  beiden  feindlichen  Parteien, 
welche  das  unglückliche  Land  zerfleischten.  Um  dieselbe  Zeit  erhess  näm- 
lich die  Königin- Witwe  Marie  einen  ähnlichen  Erlass  bezüglich  der  Juden 
in  Pressburg,  weil  ein  grosser  Theil  derselben,  wie  bereits  erwähnt,  die 
Stadt  verlassen  hatte.  Bald  darauf  genehmigte  sie  auch  die  Vertreibung 
der  Juden  aus  Oedenburg. 

Bis  zum  Jahre  1541  ist  von  Juden  in  Ofen  keine  Spur  zu  entdecken. 
£rst  in  diesem  Jahre,  und  zwar  gelegentlich  der  Besitzergreifung  der 
Stadt  durch  die  Türken,  begegnen  wir  ihnen  neuerdings.  Um  diese  Zeit 
scheinen  einige  Juden  bereits  wieder  dort  gewolmt  zu  haben ;  andere, 
unter  ihnen  vielleicht  auch  Manche,  die  früher  auegewandert  waren,  dürf- 
ten erst  mit  den  Türken  gekommen  sein.  Genug,  die  bei  den  Türken  in 
Gunst  stehenden  Juden,  so  schreibt  Michael  Muthnoky  aus  Gran  an  Franz 
Revay,  verursachten  bei  dieser  Gelegenheit  den  Christen  schwere  Unannehm- 
lichkeiten. Bei  ihrer  genauen  Localkenntniss  sollen  sie  nämlich  die  reicheren 
Bürger,  wenn  sie  es  auf  andere  Art  nicht  vermochten,  dadurch  ins  Ver- 
derben gestürzt  haben,  dass  sie  die  Türken  anstifteten,  gegen  Jene  allerlei 
AnschulJigungen  vorzubringen  und  als  falsche  Zeugen  zu  bekräftigen* 
Muthnoky  meldet  das  natürlich  nicht  als  Augenzeuge,  sondern  dass  «es 
ihm  so  hinterbracht  worden  ist».  Unsere  anderweitigen  Quellen,  welche 
gerade  in  Betreff  der  Ereignisse  dieses  verhängnissvollen  Jahres  sonst  so 
reichlich  fliessen,  wissen  nichts  davon  zu  berichten.  Da  aber  Druck  Gegen- 
druck, und  die  eine  Ungerechtigkeit  die  andere  zu  erzeugen  pflegt,  ist  es 
iuimerhin  nicht  unmöglich,  dass  Einzelne  unter  den  lang  und  viel  gequäl- 
ten, schliesslich  gar  aus  Stadt  und  Land  gejagten  Juden,  als  sie  unter 
dem  Schutze  der  türkischen  Waffen  zurückkehren  konnten,  die  erfahrenen 
UnbiLlen  in  dieser  unwürdigen  Weise  heimzuzahlen  suchten.  Aber  dass 
die  Juden  bei  dieser  Gelegenheit,  um  die  Christen  zu  verhöhnen,  einen 
gekreuzigten  Kater  in  Procession  durch  die  Stadt  Ofen  getragen  haben, 
ist  ersichtlich  eine  auf  Entflammung  des  Judenhasses  berechnete,  bös- 
willige Erfindung,  deren  Vaterland  nachweisbar  Deutschland  ist,  wo  selbst 
Lutlier  sie  wiederholte.  In  Ungarn  selber  wusste  Niemand  Etwas  von  der 
Sache.  Unsere  zahlreichen  vaterländischen  Berichte,  welche  von  Zeit- 
genossen, zum  Theil  sogar  von  Ofner  Bürgern  und  von  anderen  Augen- 
Liter.  Berichte.  1880.  HI.  26 


Digitized  by  VjOOQIC 


402 


SITZUNGSBERICHTE. 


zeugen  Über  die  BesitzergreifaDg  Ofens  durch  die  Türken  abgefasst  wurden, 
wissen  von  dieser  Ratergescliichte  kein  Sterbenswörtlein  zu  erzählen.  "Wäre 
sie  passirt,  gewiss,  sie  wäre  nicht  todtgeschwiegen  worden,  aus  Delicatesse 
und  Schonung  für  die  Juden  sicherUch  nicht. 

Kaum  war  Ofen  unter  türkische  HeiTschaft  gekommen,  als  die  dor- 
tige, viele  hundert  Jahre  alte  Judengemeinde,  welche  seit  ungefähr  vier- 
zehn Jahren  zu  existiren  aufgehört  hatte,  zu  neuem  Leben  ei-wacbte. 
Bereits  im  Jahre  1569  begegnen  wir  daselbst  wieder  einer  geordneten 
Gemeinde,  welche  einen  Secretär  und  mehrere  Rabbinen  hatte,  unter  diesen 
einen  gewissen  «Chajim,  Sohn  IsaaVs,  den  man  sonst  auch  Häemnn 
nannte*,  welcher  aus  Mähren,  wohin  er  während  der  Judenvertreibung 
ausgewandert  und  wo  er  als  Oberrabbiner  angestellt  war,  wieder  nach 
Ofen  zurückkehrte.  Zwölf  Jahre  später,  im  Jahi-e  1581,  bestanden  in  Ofen 
bereits  zwei  jüdische  Gemeinden  :  die  «aschkenasische»,  welche  den  dent- 
sehen  Ritus,  imd  die  «sefardische»,  welche  den  spanischen  Ritus  befolgte. 
Die  letztere,  ungleich  kleinere,  wurde  von  türkischen  Einwanderern  gebil- 
det, welche  den  Ritus  der  aus  Spanien  vertriebenen  und  in  der  Türkei 
gastfreundlich  aufgenommenen  Ju«len  angenommen  hatten,  zum  Theil 
sogar  deren  directe  Nachkommen  waren.  So  hatt§  ein  Bruchtheil  der  aus 
der  pyrenäischen  Halbinsel  exiHrten  Juden  in  der  Hauptstadt  Ungarns? 
eine  neue  Heimat  gesucht  und  gefunden.  Diese  beiden  Gemeinden  erfreu- 
ten sich  um  diese  Zeit  bei  ihren  Glaubensgenossen  bertits  eines  solchen 
Ansehens,  dass  man  sich  in  reb'giösen  Angelegenheiten  aus  weiter  Ferne 
an  ihre  Rabbinen  zu  wenden  pflegte. 

In  Pest  wohnten  ebenfalls  Juden ;  doch  haben  diese  keine  beson  lere 
Gemeinde  g'ebildet,  sondern  gehörten  zur  Ofner.  In  Alt-Ofen^  wo  eine 
jüdische  Gemeinde  lange  Zeit  neben  der  Ofner  geblüht,  hatte,  aber  nach 
der  Katastrophe  von  Mohacs  mit  dieser  zugleich  zugrunde  gegangen  war, 
lehten  auch  wälirend  der  Türkenherrschaft  keine  Juden.  Diese  pflegten 
nämUch  in  diesen  stürmischen  Zeiten  ihrer  Sicherheit  wegen  nur  die  l>e- 
festigten  Orte  zum  Wohnsitz  zu  wählen,  so  z.  B.  ausser  Ofen  und  Pest 
noch  Stuhlweissenburg,  Gran,  Grossw^ardein,  Totis  und  Temesvdr. 

Bevor  wir  die  Geschichte  der  neuentstandenen  Ofner  Gemeinde  weiter 
verfolgen,  wollen  wir  ihre  inneren  und  äusseren  Verhältnisse,  ilire  Organi- 
sation und  ihre  gesellschaftliche  Stellung  kurz  zu  skizziren  versuchen. 

Die  Juden,  obwohl  sie  in  allen  Stadttlieilen  Häuser  und  Geschäfts- 
locale  haben  durften,  wolmten  zumeist  in  der  Wasserstadt,  welche  von 
ihnen  auch  den  Namen  «Judenstadt»  erhielt.  Diese  zog  sich,  innerhalb 
der  Wälle,  vom  Fusse  des  Festungsberges  am  Donauufer  entlang  in  der 
Richtung  nach  dem  Kaiserbade.  Bei  ilirer  niedrigen,  leicht  zugänglichen 
Lage  war  sie  bei  den  häufigen  Belagerungen  der  Stadt  den  Angriffien  der 
Stürmenden  zumeist  ausgesetzt  und  jedesmal  mehr  oder  minder  stark 
beHcliädigt  worden.  Dort  war  auch,  wenigstens  im  Jahre  1684,  die 
Schiftbi-ücke,  welche  Pest  mit  Ofen  verband.  Neben  dem  früheren  tSabbath- 
Thor»   (Szombati  kapu)  genannten  Stadtthore,  das  Altofen  zugewendet  lag. 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  403 

stand  <1ie  alte,  sogenannte  «kleine  Synagoge».  Die  «grosse  Synagoge»,  ein 
stattlicher,  mit  hohen  Thürmen  versehener  Bau,  welche  der  Babbiner  zu 
besuchen  pflegte,  war  nicht  unten  in  der  Wasserstadt,  sondern  etwas  höher 
auf  dem  Abhänge  des  Berges.  Die  sefardische  Gemeinde  besass  selbstver- 
ständlich ihr  eigenes  BetlocaL 

Der  Judenfriedhof,  in  welchem  bekanntlich  auch  der  berühmte  Be- 
gründer der  ungarischen  Rechtswissenschaft  und  einstmahge  Palatin  Ver- 
böczy  seine  letzte  Buhestätte  gefunden  hat,  lag  in  der  heutigen  Christinen- 
Htadt  vor  dem  sogenannten  « Judenthor •.  Ludwig  II.  hatte  daselbst  im 
Jahre  1526,  eigen thümlich  genug,  seine  Zelte  aufschlagen  lassen ;  Roggen- 
dorf, als  er  im  Jahre  1541  Ofen  belagerte,  seine  Batterien  dort  aufgestellt. 

Die  Ofner  Gemeinde  war  durch  melirere,  nur  ihr  eigenthümUche 
religiöse  Bräuche  und  Einrichtungen,  auf  welche  hier  nicht  näher  ein- 
gegangen werden  kann,  ausgezeichnet  und  wegen  ihrer  Wohlthätigkeit 
berühmt.  Besonders  anerkennend  wird  hervorgehoben,  dass  sie  die  Talmud- 
scliulen  zu  Jerusalem  und  Salouichi,  das  die  damahgen  Julen  «Klein- 
Jerusalemi  nannten,  alljährlich  mit  bedeutenden  Summen  zu  unterstützen 
und  ihre  Glaubeusbrüder,  welche  die  Türken  von  ihren  Raubzügen  mit- 
schleppten, mit  grossen  Opfern  loszukaufen  pflegte.  An  ihrer  Spitze  standen 
juit  weitgehenden  Befugnissen  ausgerüstete  Vorsteher.  Diese  hatten  unter 
Anderem  die  Staatssteuer,  für  welche  die  Gesammtgemeinde  verantwort- 
lich war,  auf  die  einzelnen  Mitglieder  zu  repartiren,  die  unter  diesen  ent- 
standenen Processe  und  Streitfalle,  gewöhnlich  mit  Hinzuziehung  der 
Rabbinen  zu  antscheiden  und  zu  schlichten,  wobei  ihnen  das  Recht  zustand, 
Verbrecher  oder  solche,  die  sich  widerspänstig  zeigten,  zu  mehrmonatlicher 
Haft  zu  vemrtheilen.  Die  Gemeinde  besass  nämlicli  auch  ihr  eigenes 
Gefangniss.  In  nichtigeren  Fällen  pflegten  sie,  in  Uebereinstimmung  mit 
dem  Rabbinats-CoUegium  und  den  Vertrauensmännern  der  Gemeinde,  zu 
aasserordenthchen  Massregeln  zu  greifen.  So  Hessen  sie  einst  einen  jungen 
Mann  vorladen,  der  einem  Mädchen,  nach  damaliger  Sitte,  ein  schrift- 
liches Eheverspreohen  gegeben  hatte,  welches  einzulösen  er  sich  weigerte. 
Als  er  hartnäckig  bei  seiner  Weigerung  verblieb  und  sich  dabei  noch 
herausforilemd  und  unanständig  benahm,  beschlossen  sie,  dass  kein  Ofner 
Jude  seine  Tochter  dem  Wortbrüchigen  zum  Weibe  geben  dürfe.  Wer  dies 
Verbot  übertritt,  sollte  als  Strafe  400  Gulden  an  die  Gemeinde  und  100 
Thaler  an  zwei  Wohlthätigkeits- Vereine  bezahlen.  Sollte  der  junge  Manu 
aber  von  auswärts  heiraten,  sei  er  von  der  Gemeinde  und  von  der  Synagoge 
auszuschliessen.  Solche  Bestimmungen  wurden  in  das  Gemeinde-ProtocoU 
aufgenommen  und  in  der  Synagoge  öffentlich  verlesen.  Wenn  die  Vor- 
steher ibren  Wirkungskreis  übei*schritten  und  sich  Willkürlichkeiten  und 
Ungerechtigkeiten  erlaubten,  pflegten  sänamtliche  Mitglieder  der  Gemeinde 
zusammenzutreten  und  die  Befugnisse  des  Vorstandes,  wie  es  z.  B.  in 
einer  im  Jahre  1652  abgehaltenen  Generalversanmilung  geschah,  bedeutend 
einzuschränken. 

Im  Schosse    der  Gemeinde    bestanden    mehrere  Vereine,    welche  ver- 

26* 


Digitized  by 


Google 


^*  SITZUNGSBERICHTE. 

Bchiedene  Zwecke  verfolgten.  Der  anseholicbste  war  die  «Chewra-Kadischa», 
welcher  einen  eigenen  Rabbiner  angestellt  hatte,  und  neben  der  Bestaltung^ 
der  Leichen  noch  für  die  Pflege  der  Kranken  und  ftlr  die  Bekleidung  der 
Annen  sorgte.  Sie  veranstalteten  alljährlich  zweimal  eine  Feierlichkeit  in 
der  Synagoge,  bei  welcher  Gelegenheit  zur  Wohlthätigkeit  aneifemde  Reden 
gehalten  win-den  und  für  die  Zwecke  des  Vereins  reiclüiche  Spenden  ein- 
flössen. Die  Vorsteher  der  fChewra»  führten  den  türkischen  Titel  «Kabar- 
Baschi*  (Beerdigunga -Vorsteher).  Ausserdem  bestanden  mehrere  jüdisch- 
wissenschaftliche Vereine,  deren  es  im  Jahre  1686,  zur  Zeit  der  Wiedereroberung 
Ofens,  drei  gab.  Jeder  derselben  besass  sein  eigenes  Betlocal  und  hatte 
einen  Gelehrten  angestellt,  der  zu  bestimmten  Zeiten  Vorträge  liielt.  Nach- 
dem, wie  bereits  bemerkt,  neben  der  Hauptgemeinde  auch  eine  sefardische 
bestand,  pflegten  zwischen  diesen  Gemeinden  und  Vereinen,  respective 
zwischen  deren  Rabbinen  und  Gelehrten  nur  zu  häuflg  Reibungen  und 
Streitigkeiten  auszubrechen,  deren  Ausgleichung  fremden,  in  erster  Linie 
türkischen  Rabbinen,  nicht  selten  auch  durchreisenden  jüdischen  Gelehrten 
und  Autoritäten  übertragen  wurde,  welche  ihren  Entscheidungen  in  der 
Regel  dadurch  Nachdruck  verliehen,  dass  sie  über  Renitente  den  Bann 
verhängten.  Die  nach  Jerusalem  pilgernden  und  auswandernden  deutschen, 
österreichischen  imd  polnischen  Juden,  sowie  die  wegen  Sammlung  milder 
Gaben  aus  Jerusalem  abgeschickten  Sendboten  pflegten  nämlich  ihren  Weg 
über  Ofen  zu  nehmen,  von  wo  sie  ihre  Reise  zu  Schiff  fortsetzten,  oder 
wohin  sie  auf  der  Donau  gelangten,  weshalb  auch  Ofen  in  hebräischen 
Quellen  geradezu  als  «Hafenstadt»  bezeichnet  wird.  Ein  solcher  Sendbote 
aus  Jerusalem,  Namens  Uri-Schragga,  der  sich  im  Jalire  1655  in  Ofen  auf- 
hielt und  dem  die  Beilegung  der  gerade  damals  heftig  ausgebrochenen 
Partei  Streitigkeiten  übertragen  ward,  hat  unter  Anderem  auch  die  Verfügung 
getroffen,  dass  die  Gemeinde  in  Zukunft  nie  einen  Rabbiner  anstellen 
dürfe,  der  in  Ofen  Verwandte  hat.  Diese  Bestimmung,  zu  deren  Durchfuh- 
rung sich  die  Gemeinde  eidhch  verpflichtet  hatte,  gab  in  der  Folge  häu- 
figen Anlass  zu  neuen  Streitigkeiten,  blieb  aber  nichtsdestoweniger  bis  zur 
Auflösimg  der  Gemeinde  in  voller  Kraft. 

Die    Ofher   Juden    haben    wälurend   der   Dauer   der    Türkenherrschafl 
verhältnissmässig  glückliche  Zeiten  gehabt.  Ilu*e  Gemeinde  erfreute  sicla  der 
vollsten  Autonomie.    In  Ausübimg  ihrer  Religion  waren  sie  fiei  imd  unge- 
stört, in  ihrem  Erwerbe  durch  keinerlei  AusnahmegesetEe  beschränkt,  durch 
Plackereien  oder  gar  Verfolgungen  in  keiner  Weise    belästigt   und   bedroht. 
Nur   über    die    schlechte    türkische    Rechtspflege   hatten    sie   oft   bitter  zu 
klagen.    Sie    wagten    es    daher   auch    nur  selten,  den  Türken  Waaren  oder 
eld  zu  leihen,  denn,  so  berichtet  ein  Ofiier  Rabbiner,    tes  ist  eine  gelahr- 
ihe,  vielen  Gewalttliätigkeiten  ausgesetzte  Sache,    einem  Türken  Geld   zu 
ihen.    Die  Schuldner   zur  Bezahlung   zu   verhalten,    ist  beinahe  ein  Ding 
T  UnmögUchkeit ;    versucht  man  es,  so  treten  sie  mit  so  bösen  Verleum- 
mgen    auf,    dass    das   Capital    mitsammt    den    Zinsen    verloren  zu  gehen 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE. 


405 


pflegt.  •  Aber  der  christlichen  Provinzbevölkerung,  Einzelnen  wie  Städten, 
pflegten  sie  gern  auch  grössere  Summen  zu  leihen. 

Der  Handel  war  fast  ausschliesslich  in  ihren  Händen.  Viele  verkauften 
Specereien,  Andere  Holz,  Tabak,  Leder.  Aber  auch  alle  anderen  Handels- 
artikel waren  entweder  nur  bei  ihnen,  oder  bei  ihnen  am  preis  würdigsten 
zu  kaufen.  Aus  den  ProtocoUen  der  Stadt  Koros  vom  Jalu-e  1650 — 1679 
ei*giebt  sich,  dass  die  Stadt,  so  oft  sie  in  Ofen  gi'össere  Einkäufe  besorgen 
liess,  sich  jedesmal  an  jüdische  Geschäftsleute  wandte,  deren  Kaufläden 
die  buntesten  Waareiüager  füllten.  So  enthält  z.  B.  das  1661er  ProtocoU 
unter  der  Aiifschrift  «Unsere  auf  Credit  gemachten  Einkäufe  bei  dem 
Juden  Jakob  aus  Ofen»  unter  Anderem  auch  folgende  Post:  «Carmoisin- 
ledeme  Stiefel,  Safflanleder,  Socken,  Messer  mit  Perlmuttergriff,  Doppel- 
messer, Neograder  Teppiche,  Pfeffer  u.  s.  w.»  Der  Weinhandel  war  ganz 
in  ihrer  Hand,  aber  nicht  selten  durch  Regierungserlässe  empfindlich  ge- 
stört, welche  den  Verkauf  dieses  durch  den  Koran  verboteneu  Getränkes, 
lue  und  da  sogar  des  Branntweins,  aufs  strengste,  mitunter  bei  Todesstrafe 
untersagten.  Ausserdem  pflegten  sie  dem  türkischen  Heere  Fleisch,  den 
Türken  zu  Gran  Salz  zu  liefern  und  die  Erträgnisse  ganzer  Dörfer  und 
Besitzungen  in  Pacht  zu  nehmen.  Die  Essegger  Märkte  besuchten  sie  regel- 
mässig zu  Schiffe ;  einen  besonders  lebhaften  Handelsverkehr  unterhielten 
sie  mit  Belgrad  und  Salonichi.  Dass  unter  ihnen  auch  Handwerker  waren, 
unterliegt  wolil  keinem  Zweifel;  sichere  Nachricht  haben  wir  jedoch  nur 
von  Ofner  jüdischen  Posamentirem.  Aerzte  gab  es  nur  wenige  unter 
ihnen,  und  auch  diese  erfreuten  sich  eben  nicht  des  glänzendsten  Rufes; 
<lafür  aber  wurden  durchreisende  fremde  Aerzte  begierig  von  ihnen  auf- 
gesucht. 

Ihre  sociale  Stellung  war  die  zu  den  damaligen  Zeiten  denkbar  gün- 
stigste. Sie  verkehrten  mit  den  Türken  auf  freundschaftlichem  Fusse ;  in 
ihren  Häusern  waren  selbst  höhere  Staatsbeamte  häufige  imd  gern  gesehene 
Gäste.  Von  Militär- Einquartierungen  waren  sie  befreit;  an  Sabbath-  und 
Festtagen  brauchten  sie  keinerlei  öffentliche  Arbeit  zu  verrichten.  Ihi-e 
christlichen  Sclaven,  zumeist  Kriegsgefangene,  die  sie  den  Tüi-ken  abkauf- 
ten, pflegten  sie  nicht  selten  zum  Judenthmn  zu  bekehren,  dann  aber  als 
zur  Familie  gehörig  zu  betrachten  und  häufig  mit  Juden  zu  verheiraten. 
Es  gah  Fälle,  wo  solche  bekehrte  Sclaven  nach  dem  Tode  ihres  Herrn 
freiwillig  die  sieben  Trauertage  zu  halten  wünschten,  welche  die  Juden 
nach  der  Beerdigung  ilu-er  Eltern  oder  Geschwister  beobachten.  Ilu'e 
Unigangssprache  war  vorwiegend  die  deutsche,  mitunter  auch  die  türkische, 
bei  den  aus  der  Türkei  Eingewanderten  auch  der  sogenannte  «spaniolische» 
Dialect.  Doch  pflegten  selbst  die  deutschredenden  Juden  türkische  Beinamen 
zu  führen.  Wie  sich  aus  ihrem,  nicht  selten  auch  schriftlich  unterhaltenen 
Verkehr  mit  der  ungarischen  Bevölkerung  ergiebt,  waren  Manche  auch  des 
Ungarischen  mächtig.  Es  waren  nämhch  noch  Ueberreste  der  alten  jüdisch- 
ungarischen Bevölkerung  unter  ihnen,  was  die  von  den  damaligen  Ofner 
Juden  geführten  Namen :  Hfizm/in,  Kis,  Fekeie  und  Oroszhin  beweisen. 


Digitized  by 


Google 


^6  SITZUNOSBERICHTE. 

Die  gesicherte  und  verhältnissmässig  glückliche  Lage  der  Jaden  iu 
Ofen  bildete  einen  grellen  Gegensatz  zu  den  drückenden  Verhältnissen,  in 
welchen  ihre  Glaubensgenossen  in  den  der  österreichischen  Herrschaft 
unterworfenen  ungaiischen  Landes theilen,  sowie  in  Oesterreich  selber  leb- 
ten. Während  man  hier  ihre  Steuer  immer  höher  schraubte,  unter  den 
verschiedensten  Vorwänden  Geld  von  ihnen  erpresste,  sie  unaufhörhch 
quälte  und  verfolgte,  mit  Schmach  und  mit  den  schmutzigsten  Anklagen 
überhäufte,  jeden  Augenblick  mit  Verjagung  bedrohte  und,  wde  z.  B.  aus 
Pressburg,  Oedenburg,  Wien  und  Prag,  auch  wirklich  verjagte :  hatten  sie 
während  der  145jährigen  Bauer  der  Türkenherrschaft  in  Ofen  keinerlei 
Bedrückung  oder  Verfolgung  zu  erdulden,  und  war  ihre  gesellschaftliche 
Stelliwg  daselbst  eine  so  angesehene,  dass  die  ungarischen  Provinzbewoh- 
ner, wie  z.  B.  der  Bürgermeister  der  Stadt  Koros,  sie  «Ew.  Gnaden»  und 
«Unser  wohlgeneigter  Herr»  zu  tituUren  pflegten.  Wenn  wir  noch  hinzu- 
fügen, dass  um  diese  Zeit  mehrere  Juden  in  Konstantinopel  hohe  Staats- 
ämter und  Würden  bekleideten,  wie  denn  um  ]550  auch  in  Ofen  ein  Jude 
lebte,  der  den  Titel  «Füi-st»  führte  und  seinen  Namen  «Akiba»,  nach  Art 
vornehmer  Türken,  mit  goldenen  Buchstaben  zu  unterschreiben  pflegte: 
so  werden  wir  es  erklärlich,  ja  natürUch  finden,  dass  die  Ofiier  Juden, 
welche  dazu  noch  zum  Theil  aus  der  Türkei  eingewandert  waren,  in  den 
damaUgen  fast  imunterbrochenen  Kriegen  zwischen  dem  Halbmond  und 
dem  Kreuze  entschieden  auf  Seiten  der  Türken  standen  und  ihre  Stadt,  so 
oft  sie  von  christlichen  Heeren  belagert  wurde,  muthig  vertheidigen  halfen. 

«Die  Heeresmacht  des  Kaisers»,  so  berichtet  eine  hebräische  Chronik 
über  die  erfolglose  Belagerung  Ofens  im  Jalire  1598,  «hatte  die  Vorstädte 
bereits  erstürmt  und  die  Türken  waren  in  die  eigentliclie  Festung  geflüch- 
tet. Als  die  doi-tigen  Juden  das  sahen,  standen  sie  fttr  iljr  Leben  ein  und 
sprachen :  Lasset  uns  für  imsere  Kinder  und  Frauen  und  für  imsere  Habe 
muthig  kämpfen,  und  Gott  möge  thun,  wie  es  Becht  in  seinen  Augen  ist. 
Hierauf  kämpften  sie  wider  die  kaiserlichen  Truppen  mit  Macht  und 
Tapferkeit  und  schlugen  sie  bis  zur  Vernichtung,  so  dass  sie  mit  Schande 
sich  zui-ückziehen  mussten.»  Die  Wiener,  welche  die  Vertreibimg  der  dorti- 
gen Juden  anstrebten,  unterliessen  es  auch  nicht,  diese  Thatsache  als  neue* 
Argiunent  für  ihren  längst  gehegten  Wunsch  geltend  zu  machen;  doch 
erzielten  sie  diesmal  noch  nicht  den  gewünschten  Erfolg. 

Im  Jahre  1601  wurde,  um  die  Türken  irrezuführen,  das  Gerücht  ver- 
bleitet, dass  die  Kaiserlichen  Ofen  abermals  belagern  wollen.  Darauf  hin 
flüchteten  mehrere  Juden  von  dort  nach  Stuhlweissenburg,  aber  nur,  nni 
da  ihren  Untergang  zu  finden.  Gelegentlich  der  Einnalime  dieser  Stadt, 
welcher  der  Angriff  diesmal  eigentlich  gegolten  hatte,  wurden  Mehrere  von 
ihnen  von  den  Kaiserhchen  erschlagen,  zweiundzwanzig  gefangen  genom- 
men und  nur  nach  Erlegung  eines  bedeutenden  Lösegeldes  wieder  in  Frei- 
heit gesetzt. 

Im  darauffolgenden  Jahre,  im  Jahre  1602,  hatte  Ofen  die  Schrecken 
einer  neuen  Belageining   zu    erdulden,    und    diese,  sowie  die  vorhergehende 


Digitized  by 


Google 


8ITZUNGSBI  RICHTE.  4r07 

bi*aclite  unsäglichen  Jammer  über  die  dortigen  Juden,  da  die  in  der  Nähe 
der  äussersten  Wälle  gelegene  Judenstadt  den  feindlichen  Geschossen  zu- 
meist ausgesetzt  war.  «Ausserhalb  der  Stadt»,  so  berichtet  ein  Ofner  Jude 
als  Augenzeuge,  «wüthete  ein  harter  Kampf,  in  ihr  die  Hungersnoth.  Viele 
flüchteten,  ja  die  Gemeinde  war  gezwungen,  die  Armen,  welche  sich  nicht 
mit  Lebensmitteln  versehen  konnten,  unbarmherzig  aus  der  Stadt  zu  jagen.» 
Ein  zweiter  jüdischer  Berichterstatter  aus  dieser  Zeit  erwähnt  neben  der 
Kriegs-  und  Hungersnoth  noch  der  Pest,  welche  die  meisten  Juden  aus 
Ofen  vertrieb,  wo  nur  die  Wenigen  zurückblieben,  welche  sich  nicht  zu 
flüchten  vermochten.  Die  Flüchtlinge  kehrten  erst  im  Jahre  1607,  nach 
dem  Friedensschlüsse  von  Zsitvatorok,  nach  Ofen  zurück,  wo  ilire  Synagogen- 
Betsitze  imd  sonstigen  Liegenschaften,  sowie  ihre  in  der  Gemeinde  inne- 
gehabten Ehrenämter  mittlerweile  in  andere  Hände  gerathen  waren,  was 
zu  viel  Zwist  und  Hader  Anlass  gab. 

Nach  dem  Friedensschlüsse  im  Jalire  1607  nahm  die  Zahl  der  Juden 
in  Ofen  stetig  zu,  und  ihre  Gemeinde  gelangte,  trotz  der  öfteren  schreck- 
bchen  Feuersbrüeste,  welche  auch  die  Judenstadt  nicht  verschonten,  all- 
inälig  zur  herrlichsten  Blüthe.  Einer  ihrer  späteren  Babbinen  nennt  sie 
«eine  heilige  Gemeinde,  deren  rulimvoUer  Name  in  alle  Länder  gedrungen, 
die  eine  der  angesehensten  unter  den  Gemeinden  Israels  ist.»  Im  Jahre 
1665  erliielt  sie  den  berühmtesten  ihrer  Rabbinen  in  der  Person  Efrajim 
ha-Kohen's  aus  Wilna,  zu  welchem  sie  eine  Deputation  nach  Wien  sandte, 
die  ilim  sein  Emennungsdiplom  daselbst  überreichte.  Der  in  der  damaHgen 
jüdischen  W^elt  ehrenvoll  bekannte,  hochgeschätzte  Maim  bekleidete  zwölf 
Jahre  hindurch  das  Amt  eines  Rabbiners  von  Ofen.  Der  Ruf  seiner  Gelehr- 
samkeit und  rigorosen  Frömmigkeit  —  er  soll,  nach  dem  Zeugnisse  seines 
ebenüalls  gelehrten  Sohnes,  regelmässig  von  dem  einen  Sabbath  bis  zimi 
andern  gefastet  haben  —  drang  bis  nach  Jerusalem,  und  die  deutsche 
Gemeinde  der  heiligen  Stadt  erwählte  ihn  zu  ihrem  Rabbiner.  Doch  war 
es  ihm  nicht  gegönnt,  diesem  ehrenvollen  Rufe  Folge  leisten  zu  können. 
Er  zögerte  mit  der  Abreise,  um  vorher  noch  zwei  jüdisch -theologische 
Werke  druckfertig  zu  machen,  die  noch  in  Europa  erscheinen  sollten,  und 
mittlerweile  ereilte  ihn  der  Tod.  Er  fiel  der  Pest  zum  Opfer,  die  mit  klei- 
neren und  grösseren  Unterbrechungen  23  Jalire  hindurch,  von  1666  bis 
1689  in  Ofen  wüthete  und  ihm  auch  einen  Sohn  und  die  Gattin  entrissen 
hatte.  Seine  Responsen,  welche  für  die  Localgeschichte  Ofens  zahlreiche 
werthvolle  Notizen  enthalten,  hat  nach  seinem  Tode  sein  Sohn  Jehuda-Löb 
herausgegeben.  Sein  später  nicht  minder  berühmt  gewordener  Enkel  Zewi 
Aschkenasi,  den  er  erzogen  hatte,  blieb  bis  ziun  Jahre  1686  in  Ofen;  doch 
gelang  es  ihm  noch  vor  Eroberung  der  Stadt  glücklich  zu  entkommen. 
Er  lebte  kurze  Zeit  als  Rabbiner  zu  Serajevo,  später  in  Hamburg,  Lemberg 
und  Amsterdam  und  pflegte  sich  gewöhnhch  «Zewi  Aschkenasi  aus  Ofen» 
zu  imterschreiben. 

Die  Belagerung  Ofens    im    Jahre    1684    fand    die   Juden    abermals   auf 
den  W^äUen  der  Stadt,  wo  sie  an  der  Seite  der  Türken  so  tapfer  kämpften. 


Digitized  by 


Google 


408  SITZUNGSBERICHTE. 

daB8  das  Misslingen  der  Belagerung  zmu  Theil  ihnen  zugeschrieben  wurde, 
was  ihre  Glaubensbrüder  in  Padua  um  eui  Haar  mit  dem  Leben  bezahlt 
hätten.  Dort  herrschte  eben  damals  ein  durch  Brodneid  genährter,  giftiger 
Judenhass,  der  die  Berichte  von  dem  bewaffneten  Widerstand  der  Ofaer 
Juden  und  von  den  Grausamkeiten,  welche  sich  diese  gegen  christliche 
Kriegsgefangene  angeblich  zu  Schulden  kommen  Hessen,  geschickt  zu  be- 
nützen wuaste,  um  den  heissblütigen  itahenischen  Pöbel  auf  das  Ghetto  zu 
hetzen.  Jede  vom  Ofner  £j*ieg8schauplatz  anlaugende  Nachricht  gab  zu 
einer  Judenhetze  Anlass.  Denn  lautete  sie  günstig  für  die  Türken,  so  über- 
fiel und  plünderte  man  die  Juden  aus  Wuth  und  Grimm;  lautete  sie  fiir 
das  Belagerungsheer  günstig,  so  geschah  dasselbe  vor  Freude  imd  vor  Jubel. 
So  schwebte  die  Paduaer  Gemeinde  bange  Wochen  in  steter  Gefahr,  die 
am  20.  August  den  Gipfelpunkt  erreichte.  Eine  zügellose,  mord-  und 
plünderungssüchtige  Menge  stürmte  das  Ghetto,  suchte  dessen  Thore  mit 
Aexten  zu  erbrechen  und  schleuderte  Feuerbrände  und  Geschosse  in  das- 
selbe. Die  Gefahr  war  bereits  aufs  höchste  gestiegen,  als  es  den  Behörden 
endlich  gelang,  die  Angreifer  zu  Paaren  zu  treiben.  Zum  Andenken  au  ihre 
glückUche  Errettung  haben  die  Paduaer  Juden  diesen  Tag  als  Freudentag 
eingesetzt,  der  unter  Absingung  eigens  für  diese  Gelegenheit  verfasster 
Psalmen  alljährlich  festlich  begangen  wurde  \md  unter  den  italienischen 
Juden  als  «Purim  von  Ofen»  ^ Purini  di  Buda)  noch  heute  bekannt  ist 
Andererseits  erkannte  wieder  Mohamed  IV.  die  Verdienste,  welche  die  Juden 
von  Ofen  sich  lun  die  Errettung  der  Stadt  erworben  hatten,  durch  beson- 
dere Privilegien  an,  die  er  ihnen  ertheilte.  Sie  wurden  von  allen  Abgaben 
befreit.  Jeder  Einzelne  von  ihnen  erhielt  ein  Document,  welches  bezeugte, 
dass  er  diese  Belagerung  von  Ofen  mitgemacht  hatte,  und  dazu  noch  als 
äusseres  Kennzeichen  einen  Halbmond,  der  auf  der  Brust  getragen  wurde. 
Ein  Jude,  der  ein  solches  Docimient  vorzeigte  und  mit  diesem  Elirenzeicheu 
geschmückt  war,  durfte  im  ganzen  türkischen  Reiche  imbehelligt  reisen  und 
seine  Waaren  überallhin  zollfrei  mit  sich  führen. 

Doch  sollten  sie  sich  dieser  Privilegien  nicht  lange  zu  erfreuen  haben. 
Es  nahte  das  für  die  Türken  verhängnissvolle  1686er  Jahr.  Abermals  be- 
lagerten die  christlichen  Heere  Ofen  und  zogen  ihre  ehernen  Ringe  immer 
enger  um  die  Stadt,  welche  die  Türken  mit  verzweifelter  Tapferkeit  ver- 
theidigten.  Und  wieder  erschienen  die  Juden  auf  dem  Kampfplatze.  Der 
Engländer  Jacob  Richards  hebt  in  seinem  über  die  Belagermig  Ofens  ge- 
führten Tagebuche  wiederholt  hervor,  dass  in  den  Reilien  der  Türken,  neben 
Janitscharen,  Spahis  und  3000  türkischen  Einwohnern  tausend  Julien  kämpf- 
ten. Die  üebrigen  arbeiteten  Tag  und  Nacht,  halfen  die  Breschen  ausfiüleu 
und  Trancheen  und  Minen  graben.  Ganz  besonders  wird  ein  jüdischer 
Artillerist  her\'orgehoben,  der  auf  den  Thurm  der  St-Johanniskirche  eine 
Kanone  hinaufwinden  liess,  deren  woldgezieltes  Feuer  den  Belagerern  bedeu- 
tenden Schaden  zufügte. 

Der  Ruf  dieses,  wie  ein  zeitgenössischer  deutscher  Schiiftsteller  sicli 
ausdrückt,  «ganz  teufUschen  Widerstandes»   der  Ofner  Juden  verbreitet«  sich 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  400 

rasch  durch  ganz  Europa,  das  in  fieberhafter  Erregung  den  Fortschritten  der 
Belagerung  folgte,  welche,  wie  man  meinte,  schon  längst  zum  Ziele  geführt 
hätte,  »wenn  die  Juden  nicht  wären,  welche  so  viel  gethan,  dass  die  Erobe- 
rung die  Christen  um  etliche  Tausend  höher  angekommen. »  Solche,  offenbar 
stark  aufgetragene,  wahrscheinlich  absichtlich  übertriebene  Nachrichten 
waren  von  so  weitgehender,  aufregender  Wirkung,  dass  die  Juden  am  Tiber- 
strande für  den  verzweifelten  Muth  ihrer  Glaubensgenossen  an  der  Donau 
bitter  büssen  mussten. 

Die  selbst  vom  Feinde  anerkannte  Tapferkeit  der  Besatzung  war  ver- 
gebens. Ofen  wurde  am  2.  September  erstürmt  imd  «den  Herren  Hebräern 
hat  man  für  ihren  sonderbaren  Fleiss  und  Eifer  in  der  Vertheidigung  der  Stadt 
ein  schlechtes  Trinkgeld  gereicht».  Dieser  höhnische  Ausruf  des  schon 
mehrfach  erwähnten  deutschen  Chronisten  erhält  durch  die  übereinstimmen- 
den Angaben  sämmthcher  zeitgenössischen  Berichte  eine  traurige  Illustration. 
Die  Sieger  kannten  in  ihrer  ersten  Wuth  keine  Regung  des  Erbarmens.  Greise, 
Weiber  und  Kinder  wurden  niedergemetzelt,  die  Flüchtlinge  schonungslos 
erschlagen.  Mehrere  Juden  fanden  in  der  Donau  den  gesuchten  Wellentod, 
viele  Andere  waren  schon  vorher  mit  den  Waffen  in  der  Hand  gefallen. 
Ungefähr  Hundert,  welche  in  die  grosse  Sjmagoge  geflüchtet  waren,  und 
vierhundert  Andere,  welche  in  der  Festimg  den  Baiem  in  die  Hände  fielen, 
und  melirere  Einzelne,  die  man  später  in  den  verschiedensten  Verstecken 
vorfand,  wurden  begnadigt,  weil  sie  ein  bedeutendes  Lösegeld  und  die  Aus- 
lieferung verborgener  Schätze  versprachen.  Einen  solchen  Schatz  haben  sie 
dem  brandenburgischen  General  Schöning  auch  wirkhch  gezeigt,  der  über 
die  Auffindung  desselben  sofort  nach  Wien  rapportirte.  Die  gefangenen  Juden 
wurden  vorläufig  in  Keller  und  imterirdische  Gewölbe  gesperrt ;  vierhundert 
—  wie  es  scheint,  jene,  welche  in  baierische  Gefangenschaft  gerathen  waren  — 
in  ein  Schiff  zusammengepfercht.  Diese  wurden  von  Huszaren,  welche  die 
wachehabenden  Soldaten  überrumpelten  und  entwaffneten,-  theils  nieder- 
gemetzelt, theils  in  die  Donau  gesprengt.  Letzteres  berichtet  als  Augenzeuge 
Isaak  Schulhof,  ein  Schwiegersohn  des  schon  oben  erwähnten  Ofner  Rabbiners 
Efrajim  Ha-Kohen.  Er  war,  nachdem  sein  Weib  ei*schlagen  wurde,  mitsammt 
seinem  Sohne  in  Gefangenschaft  gerathen.  Dieser  starb  als  Gefangener  in 
Raab,  er  selber  wm-de  in  Nikolsburg  von  mildtliätigen  Glaubensgenossen  los- 
gekauft. Nach  seiner  Befreiung  schrieb  er  zwei  hebräische  Elegien :  die  eine 
auf  die  Vernichtung  seines  Famüienglücks,  die  andere  auf  die  Zerstörung 
seiner  Gemeinde,  welche  Elegien  er,  wie  er  berichtet,  alljährhch  am  Jahres- 
tage der  Eroberung  von  Ofen,  von  schmerzlichen  Erinnerungen  bewegt,  unter 
Thränen  zu  lesen  pflegte.  Einen  schreienden  Gegensatz  zu  diesen  Klageliedern 
bilden  die  um  diese  Zeit  selbst  in  lateinischer  und  italienischer  Sprache 
erschienenen  Spottgedichte,  welche  sich  in  plumper  Weise  über  die  Juden 
lustig  machen,  die  für  die  hartnäckige  Vertheiligimg  der  ihnen  theuer  gewor- 
denen Stadt  so  hart  zu  büssen  hatten. 

Nachdem  die  Ordnung  in  der  geplünderten  Stadt  einigeriüassen  wieder 
hergestellt  war,  Hess  man  durch  die  gefangenen  Juden  die  Leichen  in  die 


Digitized  by 


Google 


*J0  ßlTZrNOSBBRICHTE. 

Donau  werfen,  den  Schutt  und  die  Trümmer  entfernen  und  die  PaHisaden 
beneitigen.  Darauf  wurden  sie  in  die  Gefangenschaft  geschleppt,  in  welcher 
Kie  80  lange  gehalten  wurden,  bis  durch  Sammlungen,  welche  die  Judenheit 
von  ganz  Europa  zu  diesem  Zwecke  veranstaltete,  das  geforderte  hohe  Lösegeld 
lierbeigeschafft  war.  Nach  ilirer  Befreiung  haben  «die  gelelu*teren  unter  ihnen, 
imd  deren  Zahl  scheint  nicht  gering  gewesen  zu  sein,  sich  dadurch  zu  erhalten 
gesucht,  dass  sie  theils  ältere,  selten  gewordene  hebräische  Werke  neuerdings 
herausgaben,  theils  aber  selbständige,  zumeist  kleinere  hebräische  Schrift«n 
drucken  Ij  essen.  Aus  diesen  ergiebt  sich,  dass  die  Obier  Juden  auf  der  Höbe 
der  daiuahgen  jüdischen  Wissenschaft  standen  imd  der  damals  sorgfaltig 
gepflegten  jüdischen  Geheimlehre,  der  sogenannten  tEabbalaht,  einen  nicht 
geringen  Einfluss  auf  ihre  religiöse  Praxis  gestatteten. 

Bemerkenswerth  ist  der  Umstand,  dass  imter  den  hebräischen  Büchern, 
welche  die  Cataloge  der  verschiedenen  Bibhotheken  als  «Beutestücke  aus  Ofen» 
bezeichnen,  wie  z.  B.  in  Leipzig  und  Halle,  auch  einige  solche  sind,  welche, 
nach  den  über  sie  bekannt  gewordenen  Notizen  zu  schliessen,  noch  aus  der 
berühmten  Bibliothek  des  Königs  Matliias  Corvinus  stammen,  die  bekanntlich 
auch  hebräische  und  chaldäische  Werke  enthielt,  was  wohl  eine  genauere 
Untersuchung  verdiente. 

So  war  also  die  jüdische  Gemeinde  von  Ofen,  über  welche  wir  bereit'« 
ungefähr  aus  dem  Jahre  1220  sichere  Berichte  haben,  der  Vernichtung  anheim- 
gefallen. Der  Wiener  Hof  glaubte  nämlich  das  Wiederaufblühen  der  vom 
Türkenjoch  befreiten  Stadt  unter  Anderem  auch  dadurch  zu  fordern,  dass  er 
den  Juden  untei-sagte,  daselbst  Handel  zu  treiben,  später  aber  sowohl  Ofen 
als  auch  Pest  das  Privilegium  verUeh,  «Juden  imd  Zigeuner  nach  eigenem 
(iutdünkeu  aufnehmen  oder  ausweisen  zu  können •.  Welcher  Gebrauch  von 
diesen  Privilegien  gemaclit  wTirde,  ist  bekannt.  Nach  der  Wiedererobemng 
Ofens  diu:ften  auf  dem  Gebiete  des  heutigen  Budapest  die  Juden  lange  Jahre 
liindurch  nur  im  Altofen  wohnen,  wo  ihre  ebenfalls  alte,  aber  seit  der  Cata- 
stroplio  von  Mohäcs  aufgelöste  Gemeinde,  allmälig  an  die  Stelle  der  vernich- 
teten Ofner  trat.  Nocli  am  3.  Juni  des  Jahres  1800  langte  auf  das  Majestäts- 
gesucli  «des  Juden  Koppl  Mandel  und  Anderer,  welche  zwar  ziu*  Zeit  der 
Pester  Jahrmärkte  einen  Rabbiner  von  Altofen,  imd  für  andere  Zeiten  des 
Jalires  einen  geprüften  Juristen  (Babbinatsverweser)  . .  .  nach  Pest  zu  verord- 
nen verlangten»,  an  die  Statthalterei  von  Ofen  die  «huldreichste  Resolution  * 
lierab,  «dass  Supplicanten  Von  ihrem  Gesuche  Abgewissen  seynd.! 

In  der  am  12.  Mai  1879  gehaltenen  Sitzung  der  zweiten  Classe  der  imga- 
rischen  Academie  hielt  Michael  Zsilinszky  seinen  Antrittsvortrag  als  corres- 
pondirendes  Mitglied  mit  einer  Abhandlung  über  die  Bolle  ihr  grossen  Männer 
in  der  Geschichte^  in  weicherer  sich  für  eine  zwischen  den  beiden  entgegenge- 
netzten  Ansichten  —  dass  die  Wiiksamkeit  der  sogenannten  grossen  Männer  die 
(ieschichte  ausmache,  wie  Cousin  und  Carlyle  meinen,  oder  dass  allgemeine 
Ursachen  die  individuelle  Wirksamkeit  der  grossen  Geister  leiten  und  be- 
stimmen —  vermittelnde  Auffassung  entscheidet.  Hierauf  erzählte  Alkxandeb 


Digitized  by 


Google 


SITZUNOSBERICHTE.  ^^  1 

SziLAGYi  auf  Gnind  gleichzeitiger  Aufzeichnungen  des  siebeubürgischen 
Historiographen  und  Archivars  Szamosközy  die  Gescliichte  der  Ermordung 
des  wahichischen  Woiwoden  Michael  im  Jahre  1601.  Michael  hatte  nach 
der  auf  seine  Veranlassung  geschehenen  Ermordung  des  FiU*sten  Andreas 
Bdthory  Siebenbürgen  mittelst  imgarischen  Truppen  besetzt  und  wollte  dieses 
Land  fiir  sich  behalten.  In  Folge  dessen  gab  der  General  Basta  Auftrag,  den 
AVoiwoden  zu  tödten.  Drei  Männer  tiberfielen  denselben  in  seinem  Zelte  und 
erschlugen  ihn  sozusagen  angesichts  seines  ganzen  Lagers.  Schliesslich  hielt 
in  dieser  Sitzung  Professor  Alexander  Konek  einen  Vortrag  über  die  Crimi- 
nalatatistih  Ungarns  in  dem  Qmnquennium  1873—1877,  welcher  die 
Statistik  der  Verbrechen  imd  Vergehen  nach  Strafverhandlung  und  Straf- 
ausmass,  Geschlecht,  Alter,  Erwerb,  Bildungsgrad,  ReHgion  und  Vermögens - 
stand,  femer  die  Statistik  der  Rückfalle  und  Uebertretungen  in  den  erwälmten 
fünf  Jahren  übersichtlich  zusammenstellt. 

Li  der  am  5.  Juni  1879  gehaltenen  Sitzung  der  historischen  Gesellschaft 
las  Ludwig  Thall6czy  eine  interessant«  Abhandlung  unter  dem  Titel :  „Oraf 
Moriz  ßenyovszky  und  der  erste  Beginn  des  Handels  des  ungarischen 
Küstenlandes.''*'  Der  Verfasser  weist  einleitend  auf  den  piimitiven  Zustand 
hin,  in  welchem  sich  der  Hafen  von  Fiiune  bis  zum  Begienmgsantritt  Maria 
Theresia's  befand.  Doch  1776  fühlt«  sich  die  Königin,  um  fiir  Ungarn  einen 
Exportweg  zum  Meere  zu  schaffen,  bewogen,  Fiume  zu  regeln,  und  ernannte 
den  Grafen  Josef  Maildth  zum  Gouverneur  dieser  Küstenstadt.  Dieser  machte 
die  grössten  Anstrengungen  zur  Abstellung  der  ünordnimg,  welche  dort  bis 
dahin  geherrscht  hatte  ;  er  liess  die  Wege  herstellen,  beseitigte  die  Vexationen 
bei  der  Einliebung  der  Zölle  und  brachte  es  dahin,  dass  bald  darauf  italie- 
nische, englische  und  französische  SchifFe  den  Hafen  von  Hiune  berüln-ten. 
Um  jene  Zeit  kam  der  gewesene  König  von  Madagascar,  Graf  Moriz  Benyovszky, 
in  die  Heimat  zurück  imd  trat  mit  gi'ossartigen  Plänen  zur  Hebung  des 
Handels  unseres  Lit orales  auf,  welche  die  Aufmerksamkeit  der  Regierung  in 
dem  Maasse  erregten,  dass  Fürst  Kaunitz  ihn  1773  aufforderte,  ein  Memo- 
randimi  über  seine  Pläne  einztureichen.  Diese  würden  in  der  Geschichte 
unseres  Handels  tlie  gross te  Bedeutung  erlangt  haben,  wenn  das  zur  Ver- 
wirklichung derselben  nothwendige  Geld  vorhanden  gewesen  wäre.  Graf 
Benyovszky  reichte  das  Memorandum  ein  imd  bat  zugleich  um  die  Concession 
zur  Eröffnung  eines  Transportgeschäftes  in  Buccari,  die  er  auch  erhielt. 
Doch  da  ihm  die  zu  dem  gi'ossartigen  Untemelmien  erforderlichen  Mittel 
abgingen,  musste  er  Anlehen  aufnehmen  und  sah  sich  genöthigt,  als  Um  die 
Gläubiger  tiberliefen,  nach  Amerika  zu  entfliehen.  Die  Fiumaner  Episode, 
deren  Quellen  der  Verfasser  im  Gubemial-  imd  im  Landesarchiv  fand,  bildet 
einen  interessanten  neuen  Beitrag  zur  Biographie  des  berühmten  Abenteurers, 
dessen  Selbstbiographie  dem  ungarischen  Epiker  Gvaddnyi  den  Stoff  zu  sei- 
nem iRontö  Pal»  und  tlem  deutschen  Lustspieldicht^r  Kotzebue  den  Stoff 
für  seine  «Verschwönmg  in  Kamtschatka»  geliefert  hat. 

In  derselben  Sitzung  las  Vincknz  Bunyitay  eine  Abhandlung  über  die 
Oligarchen    des    Biharer    Comitates    im    XIII.    und   XIV,   Jahrhundert, 


Digitized  by 


Google 


^■l  2  SITZUNGSBERICHTE. 

Dieselbe  beschäftigt  sich  hauptsächlich  mit  den  Söhnen  des  aas  dem  Ge- 
schlechte  Borsa  stammenden  Thomas,  deren  Besitzimgen  im  Biharer  Comitat« 
lagen,  wo  sie  ihren  Hauptsitz  in  dem  nicht  mehr  existirenden  Dorfe  Adoijan 
nebst  dem  befestigten  Schlosse  Adorjanvar  hatten.  Die  Söhne  des  Thomas 
standen  zur  Zeit  des  Königs  Ladislaus  IV.  dem  Hofe  nahe,  erhoben  sich 
jedoch  schon  gegen  Andreas  HI.  und  schlugen  sich  auf  die  Seite  Karl 
Martell's.  Der  älteste  Sohn  des  Thomas,  der  Woiwode  Roland,  pflanzte  die 
Fahne  der  Empönmg  gegen  den  letzten  König  aus  dem  Hause  Arpäd  in 
Adorjdn  auf.  Dass  er  ein  mächtiger  Oligarch  gewesen  sein  müsse,  beweist 
der  Umstand,  dass  Andreas  HI.  im  Jahre  1 294  die  Truppen  persönlich  gegen 
ihn  anführte.  In  dem  hierauf  entstandenen  Kampfe  wurde  Roland  verwundet 
und  fiel  in  die  Gefangenschaft  des  Königs.  Doch  dieser  scheint  ihn  begnadigt 
zu  haben,  denn  auf  einem  späteren  Landtag  kommt  Roland  wieder  vor, 
welcher  bald  darauf  starb,  nachdem  er  sich  noch  einmal  gegen  den  Köui^ 
empört  hatte.  König  Kai'l  liess  den  Übrigen  Söhnen  des  Thomas  grosse  Be- 
günstigungen zu  Theil  werden  ;  aber  trotzdem  empörte  sich  einer  derselben, 
der  Palatin  Jacob,  gegen  den  König,  der  ihn  jedoch  bei  Debreczin  schlug. 

In  der  am  16.  Juni  gehaltenen  Sitzung  der  zweiten  Classe  der  Acadeinie 
hielt  Anton  Pur  einen  Vortrag  Über  das  Verhaltniss  des  Papstes  Pius  IL 
zu  König  Mathias  Corvinus,  Die  Einleitung  beleuchtet  die  Sympathien, 
welche  zwischen  dem  Ofher  Hofe  und  anderen  Höfen,  insbesondere  dem 
Heiligen  Stuhle  bestanden  imd  darauf  benüiten,  dass  Ungarn  als  Schutzwall 
der  Christenheit  gegen  die  Türken  betrachtet  wurde.  üeberschwängÜch  war 
daher  die  Freude  des  greisen  Papstes  Kalixtus,  als  Mathias,  der  Sohn  Johannes 
Hunyady's,  des  gi-ossen  Helden  im  Kampfe  gegen  die  Türken,  zum  König 
von  Ungarn  gewählt  wurde.  Der  Brief,  in  welchem  er  den  jmigen  König 
begrüsste,  ist  eine  walire  Freudenliymne.  Mächtige  Stützen  des  innigen  Ver- 
liältnisses  zwischen  dem  Papst  imd  dem  König  von  Ungarn  waren  Euea 
Silvio  in  Rom  und  Johannes  Carvajal,  der  päpstliche  Nuntius  in  Ungarn. 
Ueber  den  Letzteren  sind  keine  Quellen  vorhanden ;  um  so  dankenswerther 
ist  es,  dasfl  der  Verfasser  aus  spärhchen,  zerstreuten  Daten  ein  Lebensbild 
Carvajal's  construirt,  worin  besonders  dessen  ungarfreundliche,  eifiige,  diplo- 
matische Wirksamkeit  her\'orgehoben  wird.  Den  Hauptgegenstand  der  Ab- 
handlung bildet  übrigens  Enea  Silvio,  der  nach  dem  Tode  des  Papstes 
Kahxtus,  noch  in  demselben  Jahre,  da  Matliias  Hunyady  zmn  König  von 
Ungarn,  zum  Papst  gewälilt  wiu-de  und  als  solcher  den  Namen  Pins  IL 
annahm.  Mit  grosser  Ausführlichkeit  behandelt  der  Verfasser  den  Congress. 
den  Papst  Pius  IL  nach  Mautua  einberief  und  in  welchem  derselbe  in 
dreistündiger  Rede  die  Vertreter  der  Mächte  zu  einem  Kreuzzuge  gegen  die 
Türken  aufrief,  die  Intriguen  des  Kaisers  Friedrich  IIL  gegen  diese  Unter- 
nehmung und  gegen  den  König  Matliias;  die  Unterhandlungen  mit  der 
Republik  Venedig  zum  Zwecke  der  Theilnahme  an  diesem  Kreuzzuge ;  die 
finanzielle  Bedrängniss  des  Königs  Mathias  imd  die  Hilfe,  die  ihm  Viws.  II. 
in  dieser  Bediängniss  nach  seinen  geringen  Kräften  leistete  ;  schliesslich  die 
kriegerischen  Vorbereitungen,  welche  der  Papst  selbst  zu  diesem  Kreuzzugt? 


Digitized  by 


Google 


SITZUNOSBBRICHTE. 


413 


traf,  nach  deren  Beendigung  er  jedoch  bald  (am  14.  August  1464)  starb, 
nachdem  er  noch  im  Sterben  seinen  Cardinälen  den  Kreuzzug  gegen  die 
Türken  ans  Herz  gelegt  hatte.  Die  auf  Quellenforschung  beruliende  Arbeit 
stellt  den  darin  behandelten  Theil  der  vaterländischen  Geschichte  in  ein 
neues,  heUeres  Licht. 

In  derselben  Sitzung  las  Stefan  GyAbfAs  eine  Abhandlung  über  dcu 
innere  Leben  der  Jazygier  und  Kumanier  im  XIII.  und  XIV,  Jahr- 
hundert. Diese  Völker  führten  auch  nach  ihrer  Einwanderung  in  Ungarn  ein 
Nomadenleben  wie  in  Asien.  Erst  von  1311  angefangen  begegnet  man  Spuren, 
dass  sie  sich  in  Dörfern  niederÜessen,  Kirchen  bauten,  durch  Donation  und 
Kauf  Güter  erwarben.  Die  Ansiedelungsplätze  erhielten  sie  mit  Adelsprivi- 
legien und  unter  der  Pflicht,  persönlich  Kriegsdienste  zu  leisten.  Zu  ihrem 
obersten  Bichter  bestellte  schon  B^la  IV.  den  Palatin,  doch  ihre  Krieger- 
Bchaaren  wurden  unter  ihren  eigenen  Führern  belassen.  Ilire  Angriffsweise 
traf  mit  jener  der  Magyaren  überein.  Sie  waren  als  Pfeilschützen  gefürchtet, 
gebrauchten  aber  auch  krumme  Säbel,  Beile,  Lanzen,  Keulen  und  Fang- 
Btricke.  In  der  Mitte  des  XIV.  Jahrhunderts  gab  es  keine  unter  Zelten 
wohnende  Jazygen  und  Kumanen  mehr.  In  der  zweiten  Hälfte  desselben 
Jahrhunderts  wurde  ein  Theil  derselben,  gegen  gewisse  dem  Aerar  zu  leistende 
Contributlonen  der  Mihtärpflicht  enthoben.  Der  Viehhandel  wurde  bei  ihnen 
im  Grossen  betrieben ;  von  Industriezweigen  blühte  bei  ihnen  die  Waffen-, 
insbesondere  die  Pfeil-  und  Bogenfabrication,  sowie  die  Erzeugung  von  Filz 
und  Pferdegescliirr. 

Die  ungarische  historische  Gesellschaft,  welche  zimi  Ziele  ihres  dies- 
sommerlichen  Studienausfluges  den  südlichen  Theil  Siebenbürgens  auserseheu 
hatte,  hielt  am  23.  August  in  Maros-Vasarhely,  der  Hauptstadt  des  Sz^kler- 
landes,  ihre  Eröffnungssitzung,  theilte  sich  in  Commissionen,  welche  die 
Aufgabe  hatten,  die  Archive,  Bibliotheken  und  sonstigen  historischeu  Denk- 
würdigkeiten in  den  Orten  Maros-Vasarhely,  Kronstadt,  Hermanustadt, 
Karlsburg  imd  ilurer  Umgebung  zu  studiren,  und  vereinigte  sich  am  29.  August 
wieder  in  SchässLurg,  wo  am  folgenden  Tage  die  Schlusssitzung  der  Wander- 
versanimlung  stattfand. 

In  der  Eröffnimgssitzung  zu  Maros-Vasarhely  las  der  erste  I^räaident 
der  Gesellschaft,  Bischof  Arnold  Ipolyi,  als  Eröffnungsvortrag  seine  bedeu- 
tende ^^Studie  über  die  ungarische  Kriegsgeschichte^^  welche  wir  im  zweiten 
Heft  dieser  «Berichte»  in  ausführlichem  Auszuge  mittheilten.  Hierauflegte 
Karl  Bzab6  mehrere  bisher  unbekannt  gewesene  schöne  Gedichte  Valentin 
Balas8a*8  vor  imd  charakterisirte  diesen  von  den  protestantischen  und  katlio- 
lischen  Theologen  seiner  Zeit  gleichmässig  verketzerten  Dichter  der  scliönen 
verliebten  Blumenlieder  als  den  Arany  und  Petöfi  des  XVI.  Jalirlmnderts. 
I>ie  von  Karl  Szabö  entdeckten  Gedichte  befinden  sicli  in  einer  im  Haronisz^k 
aufgefundenen  Liedersammlung  aus  dem  XVII.  Jahrliundert.  Den  Scliluss 
dieser  Sitzung  bildete  der  Bericht  Alexander  SzilJLqyi's  über  das  von  einer 
vorbereitenden  Commission  besichtigte  überaus  reichhaltige  Archiv  der 
grii fliehen  Familie  Telelii  zu  Maros-Vasarhely.    In   der   Schlusssitzuug   zu 


Digitized  by 


Google 


4^1 4  SITZUNGSBERICHTE. 

Schässburg  charakterisirte  der  zweite  Präsident  Franz  Pclszky  in  seiner 
Präsidentenrede  die  Bedeutsamkeit  der  Studienausflüge  der  historischen 
Gesellschaft.  Hierauf  folgten  drei  Vorträge:  von  Karl  Bedeus  Über  die 
Standbilder  vor  der  Pfarrkirche  zu  Grosswardein  ;  von  Wilhelm  Wkkrich 
über  zwei  ältere  ungarische  Bildhauer,  Georg  und  Martin  Kolozsvari,  und 
von  Karl  Veszely  über  den  Szt,  Imreer  Sieg  Johannes  Hunyadis.  Den 
Schluss  bildete  das  Referat  der  Commissions -Referenten  über  die  Ergebniswe 
der  von  den  Commissionen  ausgeführten  Archivforschungen.  Vor  und  nach 
der  Schlusssitzung  wurden  die  historischen  Sehenswürdigkeiten  Schässburgs 
und  der  Umgegend  besichtigt. 

In  der  am  2.  Oc tober  1879  gehaltenen  Sitzung  der  historischen  Gesell- 
schaft las  Alexius  Jakab  den  absdilieBsenden  Theil  seiner  auf  eingehenden 
archäologischen  Forschungen  berulienden  Studie  über  die  Geschieh  fe  der 
pragmatischen  Sanction  in  Siebenbürgen.  Diese  Studie  enthalt  viele,  en«t 
durch  den  Verfasser  ans  Licht  gebrachte  Daten  über  die  betreffenden  Ver- 
handlungen und  die  dabei  tliätigen  PersönÜchkeiteu. 

In  dei-selben  Sitzung  las  Baron  Bela  Radvanszky  ein  Capitel  aus  seinem 
grosBeny^^erk  über  die  culturgeschichtlichen  Verluiltnisse  Ungarns  im  XVI. 
und  XVII.  Jahrhundert.  Die  vorgelesene  Partie  behandelt  die  Leihwiache 
der  Männer  und  Frauen  und  enthält  unter  Anderem  die  eingehendsten 
Detaüs  über  cUe  Trousseaux  einer  grossen  Anzahl  der  vornehmsten  Töchter 
des  Landes  aus  jener  Zeit.  Der  Verfasser  gpht  systematisch  vor  und  behan- 
delt alle  Bestaudtheile  der  Leibwäsche  nach  Stoff,  Form  und  decorativer 
Ausstattung,  Tag-  und  Nachtwäsche,  Hemden,  Mieder,  Beinkleider,  Krausen 
Spitzen  u.  s.  w.  Die  Strümpfe,  mitmiter  kostbare,  in  die  auch  Goldfäden 
eingestrickt  waren,  kommen  fi*tihzeitig  vor;  manche  Damen  trugen  aber 
unter  den  Strümpfen  auch  Fusslappen  und  zwar  aus  Seide.  Wie  schon  die 
bereits  veröffentUchte  Partie  ■  des  Werkes  über  das  Wohnhaus  und  die  Möbel 
des  XVI.  und  XVII.  Jahrhunderts,  so  behandelt  auch  die  heute  vorgelesene 
ihren  Gegenstand  aufs  erschöpfendste  und  gewährt  nebenbei  Einblick  in  die 
Industrie  Verhältnisse  imd  Handelsverbindungen  Ungarns  in  jener  Zeit 

In  der  am  13.  October  gehaltenen  Sitzung  der  philosophisch-historiscL- 
socialwissenschafthchen  Classe  der  Academie  las  Professor  Alexander  Koxek 
eine  Studie  über  die  Beviilkerungsbewegung  Ungarns  und  einzelner  ungari- 
scher Municipien  im  Decennium  1867 — 18T6  und  wies  daiin  migtiustige 
Verhältnisse  nach,  mit  Ausnahme  Szegedins,  das  in  dem  düsteren  Bilde  einen 
trösthchen  lichten  Punkt  bildet.  In  den  ungünstigen  Jaliren  1870 — 1876  ist 
die  Bevölkemng  Szegedins  von  70,179  auf  73,612  gestiegen  und  hat  somit  um 
4*9  '^/ü,  also  per  Jahr  um  0*7  Vo  zugenommen. 

In  derselben  Sitzung  disserirte  Wilhelm  Fraknui  über  die  älteste» 
ungarischen  Druchwerke,  Als  ältestes  war  bisher  die  ungarische  Uebersetzimg 
der  Briefe  PauÜ  von  Komjathi  (1533)  bekannt.  In  der  Vorrede  hiezu  ist 
jedoch  von  einem  älteren  ungarischen  Exemplar  dieser  Briefe  die  Rede. 
welches  bisher  noch  nirgends  entdeckt  werden  konnte.  Nun  aber  hat  Fraknoi 
in   Kiakau   auf  einem   Buchdeckel   ein   mit  gothischen  Lettern  gedrucktes 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE. 


415 


Fragment  einer  ungarischen  Uebersetzung  der  Briefe  Pauli  gefunden,  das 
vielleicht  aus  jener  älteren  Uebersetzunsf  herrühren  mag.  Der  Vortragende 
legte  das  Original  und  photographirte  Facsimile  des  interessanten  Fundes 
vor,  welches  vervielfältigt  und  an  die  Vorstände  mehrerer  Bibhothekeii 
gesendet  werden  soll.  Ein  noch  älteres  ungarisches  Druckwerk  ist  die  aus 
dem  Jahre  1527  stammende  zweite  Auflage  eines  unter  dem  Titel  Puerilia 
colloquia,  Gespräche  in  ungarischer,  lateinischer  und  deutscher  Sprache  ent- 
haltenden Schulbuches,  von  welchem  die  Hofbibhothek  zu  St.  Peteraburg  ein 
Exemplar  besitzt.  Daraus  ist  also  zu  schliessen,  dass  es  schon  vor  der 
Mohäcser  Schlacht  (1526)  gedruckte  ungarische  Schulbücher  gegeben  habe. 

In  der  am  6.  Novemb^er  gehaltenen  Sitzung  der  imgarischen  historischen 
Gesellschaft  hielt  Karl  Pulszky  einen  Vortrag  über  die  Geschichte  der 
Keramik  in  Ungarn,  nicht  die  einer  speciell  ungarischen  Keramik»  die  es 
uioht  giebt.  Er  fährte  das  Thema^  von  den  ältesten  Zeiten  beginnend,  bis 
zum  XVni.  Jalirhundert  durch  und  iUustrirte  den  Vortrag  mit  interessanten 
Proben  der  vaterländischen  keramischen  Kunst  aus  vei*8cliiedenen  Museen 
Ungarns.  Endlich  wies  er  auf  einen  Aufsatz  B^la  Mail4th*s  in  den  «Archäol. 
Közlem^nyek»  (Archäol.  Mittheihmgen),  welcher  die  Fabrikszeichen  aller  im 
XVII.  und  XVIII.  Jahrhundert  in  Ungarn  fabrizirten  Producte  der  kerami- 
schen Industrie  zusammenstellt,  als  nützhchen  Leitfaden  für  Sammler  hin. 

In  derselben  Sitzung  legte  Koloman  Thaly,  der  die  Geschichte  der 
Familie  Bercsenyi  zu  schreiben  beabsichtigt,  die  Ergebnisse  seiner  zu  diesem 
Zweck  gemachten  Studienreise  in  der  Waaggegend  dar.  Er  hat  daselbst 
einerseits  die  Schlösser  besichtigt,  welche  Eigenthum  der  genannten  Famijie 
gewesen,  andererseits  den  Schauplatz  der  Schlacht  bei  Trencsin  topographisch 
aufgenommen,  durch  welche  das  Kriegsgltick  Rak<')czy's  gebrochen  und  der 
Endcatastropho  zugeführt  wurde. 

In  der  am  10.  November  gehaltenen  Sitzung  der  ungarischen  Academie 
legte  Alexander  Szildgyi  eine  vom  Kremnitzer  Archivar  Paul  Kiugsko  ein- 
gesandte historische  Arbeit  über  die  Schemnitzer  Burggrafen  und  die 
Srhemnitzer  Kammer  v(yf%  welche  auf  Gnmd  vieler  bisher  mibenützter 
Urkunden  den  Gegenstand  in  ein  helleres  Licht  stellt.  Hierauf  rcferirt^ 
Wolkgano  De  AK  über  die  von  der  historischen  Commission  der  Academie 
herausgegebenen  Briefe  ungarischer  Frauen  aus  dem  XVI.  und  XVIL 
Jahrhundert.  Diese  Briefe  sind  vor  Allem  in  sprachgeschichtlicher  Beziehung 
interessant,  indem  sie  über  den  damaligen  Stand  der  imgarischen  Sprache 
Auskunft  geben,  ausserdem  enthalten  sie  viele  kleine  Daten  zm*  Sitten- 
geschichte jener  Zeit  und  zm*  Charakteristik  der  Briefschreiberinnen  selbst, 
welche  sämmtlich  von  vornehmer  Geburt  und  Stellung  waren,  iiud  zwar: 
Anna  Paksi,  Gemahlin  des  Palatin- Stellvertreters  Franz  R^vai,  eine  der 
gebildetsten  Frauen  ilirer  Zeit ;  Anna  Bakicsy  Tochter  des  aus  Bosnien  ein- 
gewanderten Peter  Bakics,  die  trotz  ihres  erst  kiu'zen  Aufenthaltes  in  Ungarn, 
wie  ihre  gut  ungarisch  geschriebenen  Briefe  beweisen,  sich  i'asch  magyarisirte ; 
die  fromme  gottergebene  Anna  Siger ;  die  Aebtissin  der  Klarissinnen  in 
Prc'Rsburg  An7ia  Francisca  Csdky  u.  A.    Interessant  ist  die  Wahrnehmung, 


Digitized  by 


Google 


416 


SITZUNOBBERICHTB. 


dass  die  Schreiberinnen  der  Briefe  aus.  dem  XVI.  Jahrhundert  sich  nur  mit 
Privataugelegenheiteti  befassen,  während  die  Briefschreiberinuen  aus  dem 
XVII.  Jahrhundert  oft  schon  politische  Angelegenheiten  berühren. 

In  der  am  4.  Dccember  gehaUeaen  Sitzung  der  historischen  Gesellschaft 
machte  Johann  Marki  auf  Grund  archivaiischer  Aufzeichnungen  Mittheüun- 
gen  über  die  Geschichte  der  Familie  des  ungarischen  Dichters  Johann  Aramj. 
Diesen  zufolge  sind  zwei  Arany's,  Johann  und  Franz  Arany  de  Nagyfalu^ 
1634  von  Georg  Rdkoczy  geadelt  worden.  Unser  Dichter  stammt  von  Franz 
Arany,  dessen  Nachkommen  aber  im  vorigen  Jahrhundert  des  Adels  ver- 
lustig wurden.  Maria  Theresia  hatte  nämlich  dem  Fürsten  Anton  Paul  Eszter- 
hazy  die  Derecskeer  Herrschaft  sammt  dem  dazu  gehörigen  Szalonta  als 
Donation  verliehen.  Der  Besitzergreifung  widersetzten  sich  die  adeligeu 
Grundbesitzer  von  Szalonta,  darunter  ein  Arany;  ihr  Adel  und  ihre  An- 
sprüche wurden  jedoch  nicht  anerkannt.  Die  Vorfahren  des  Dichters  gaben 
sicli  viele,  aber  vergebHche  Mühe,  ihrem  Adelsbrief  Anerkennung  zu  ver- 
schaffen. Nun  hat  sich  Johann  Arany  mit  seiner  poetischen  Feder  selbst 
eine  Adelsurkunde  geschaffen,  welcher  der  schönste  alte  pergamentene 
Wappenbrief  nicht  gleichkonmit. 

In  der  am  8.  December  gehaltenen  Sitzung  der  Academie  legte  Anton 
ZicHY  imter  dem  Titel  Szechenyi  als  Menschenfreund  und  Patriot  eine 
neuere  Studie  über  die  Tagebücher  des  Grafen  Stefan  Szechenyi  vor.  Zwei 
Capitel,  die  er  daraus  vorlas,  betreffen  die  Zeit  des  nationalen  Erwachens,  die 
mit  dem  1825er  Reichstage  begann.  Das  erste  schildert  den  passiven  Wider- 
stand des  Comitatsadels  gegen  die  verfassungswidrigen  Massnahmen  der 
Wiener  Regierung,  das  andere  bezieht  sich  auf  die  Gründimg  der  ungarischen 
Academie.  Sehr  charakteristisch  ist,  dass  Szechenyi  seinen  grossen  Aniheil 
an  dieser  Thatsache  in  seinem  Tagebuch  kaum  mit  einigen  Worten  erwähnt 
Szechenyi  bekannte  sich  als  «Templer  der  Philosophie»  und  wollte  dein 
Vaterland  und  der  Menschheit  ohne  Lohn,  ohne  Anerkennung  dienen.  —  In 
derselben  Sitzung  machte  Alexandfr  Szilaoyi,  als  Herausgeber  der  lateini- 
schen Memoiren  Szamosközy's,  des  Historiographen  des  Fürsten  Bocskay, 
die  interessante  Mittheilung,  dass  er  von  dem  bisher  unbekannt  gewesenen 
ungarischen  Texte  eben  dieser  Memoiren  in  mehreren  liiesigen  Bibhotheken 
Fragmente  entdeckt  habe,  welche  zusammen  ein  Ganzes  bilden. 

In  der  am  8.  Januar  1880  gehaltenen  Sitzung  der  historischen  Gesell- 
schaft las  Heinrich  Mabczali  eine  Abhandlung  über  die  Eroherungsphne 
Josefs  IL  Dieser  Sitzung  ging  die  jährliche  Generalversammlung  der  Ge- 
sellschaft voran,  in  welcher  der  Secretär  Alexander  Szilaoyi  den  übhcheu 
Bericht  über  das  Wirken  der  Gesellschaft  im  abgeflossenen  Jahre  abstattete 
und  die  Neuwalü  der  Functionäre  sowie  des  Centralausschusses  der  Gesell- 
schaft vorgenommen  wurde. 

In  der  am  12.  Januar  1.  J.  gehaltenen  Sitzung  der  Academie  nahm 
Josef  Körösi  seinen  Sitz  als  correapondirendes  MitgUed  mit  einem  Autritts- 
vortrag  ein,  der  die  Aufgabe  der  statistischen  Congresse  und  der  inter- 
nationalen   Statistik    zum   Gegenstaude    hat.     Er  weist  zunächst  auf  die 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  4fl7 

unfreundliche  Strömung  hin,  die  in  Folge  der  Initiative  eines  tonangebenden 
grossen  Culturstaates  sich  gegen  die  statistischen  Congresse  geltend  macht, 
und  wegen  deren  auch  das  Werk  der  internationalen  Statistik  leidet.  £r 
erachtet  es  aus  diesem  Grunde  für  zeitgemäss  zu  untersuchen,  welche  Bolle 
die  Vergleichung  auf  dem  Gebiete  der  Statistik  spielt,  welche  Bedeutung  ihr 
innew^ohnt  und  wohin  es  schliesslich  führen  müsste,  wenn  man  die  ver- 
gleichenden internationalen  statistischen  Congresse  fallen  lassen,  oder  auch 
nur  in  ihrer  Entwicklung  behindern  wollte.  Die  Methode  der  Statistik  —  führt 
der  Vortragende  aus  —  ist  dieselbe,  wie  jene  der  Naturforschung.  Beide 
suchen  Kräfte  zu  entdecken  und  die  Grösse  derselben  zu  messen,  beide 
müssen  also  nothwendigerweise  zu  ziffermädsigeu  Besultaten  führen.  Nun 
A'ermag  aber  die  Ziffer  an  imd  für  sich  unser  Wissen  nicht  zu  bereichem ;  die 
Ziffer  ist  der  Ausdruck  für  u'gend  eine  Grösse  ;  die  Grösse  aber  ist  ein  rela- 
tiver Begriff,  der  gar  nicht  existiren  würde,  wenn  alle  Körper  gleich  gross 
wären,  und  der  erst  dadurch  klar  wird,  wenn  die  in  Rede  stehende  Grösse  mit 
anderen  Grössen  verglichen  wird.  Zu  jeder  Schlussfolgerung  sind  zwei  Prä- 
luissen  erforderhch :  eine  allgemeine  und  eine  besondere ;  auf  dem  Gebiete 
der  demographischen  Statistik  liefert  die  erste,  die  allgemeine  Prämisse  die 
internationale  Statistik,  die  zweite,  die  besondere  aber  die  nationale  (Staats)- 
Statistik.  Wer  also  behaupten  wollte,  die  internationale  Statistik  sei  über- 
flüssig und  man  solle  sich  blos  auf  die  nationale  beschränken,  der  würde 
eigentlich  erklären,  dass  er  nur  eine  Prämisse  brauche,  das  heisst,  dass  er 
überhaupt  keine  Schlüsse  ziehen,  seine  Erkenn tniss  nicht  erweitem  wolle ; 
das  heisst  aber  so  \'iel,  als  die  ewigen  Gesetze  der  Logik  leugnen  und  die 
Basis  und  Mögliclikeit  jedes  intellectuellen  Fortschrittes  angreifen. 

Der  Redner  geht  sodann  auf  die  bisherige  Wirksamkeit  der  statistischen 
Congresse  über  imd  hebt  unter  Anderem  hervor,  dass  ilmen  das  grossartige 
Werk  der  Welt- Volkszählung  zu  danken  ist,  welche«  in  den  Jahren  1880/81 
bei  fast  allen  civiliaii-ten  Nationen  der  Welt  zu  gleicher  Zeit  imd  nach  den- 
selben Principien  durchgefülu-t  werden  soll.  Es  wäre,  gelegentUch  bemerkt, 
tief  zu  bedauern,  wenn  unser  Vaterland  diesem  Werke  fernbleiben  sollte. 
Gleichwohl  constatirt  Redner,  dass  die  internationale  Statistik  bisher  nur 
sehr  langsame  Fortschritte  gemacht  hat  Die  Ursache  dessen  liegt  hauptsäch- 
lich darin,  dass  die  ohneliin  mit  Arbeiten  überhäuften  nationalen  statistischen 
Bureaus  das  internationale  Material  nur  als  Nebenarbeit  behandeln.  Nun 
darf  aber  die  Pflege  der  internationalen  Statistik  nicht  mehr  von  dem  guten 
Willen  einzelner  Aemter  abhängig  bleiben,  sondern  es  müsste  für  die  Errich- 
tung? von  internationalen  statistischen  Aemteru  gesorgt  werden,  welchen  die 
Aufarbeitung  dieses  Materials  obligatorisch  obläge.  Aus  dem  analogen  Be- 
dürfnisse sind  ja  auch  die  Welt- Postämter,  die  Welt- Telegraphenämter  und 
die  meteorologischen  Weltanstalten  hei'vorgegangen ;  diesen  würde  sich  ein 
statistisches  Welt-Bureau  harmonisch  anschHessen.  Eine  solche  Anstalt 
würde  auch  eminent  prac fischen  Zwecken  dienen ;  so  z.  B.  würde  sie  den 
Arbeitsbedarf  des  einen  Landes  mit  dem  Arbeitsangebot  des  anderen  in 
Relation  bringen  können  ;  ebenso  würde  sie  dem  Welthandel  wichtige  Dienste 

Liter.  Beriohte.  1880.  HI.  27 

Digitized  by  VjOOQIC 


4?  18  SITZUNGSBERICHTE. 

leisten  könuen.  Redner  erachtet  eine  solche  auf  die  gesammte  Menschlieit 
ausgedehnt«  Beobachtung  für  eine  der  erhabensten  Aufgaben  der  Statistik, 
der  gegenüber  jede  National-Statistik  nur  von  untergeordneter  Bedeutung 
erscheint. 

Hieraiif  las  Alexius  Jakab  eine  Studie  über  die  lUerarUehe  Wirlsam- 
Jceit  Gabriel  Kaeinczy'a.  Er  theilt  dieselbe  in  drei  Perioden :  von  1835  Li* 
1843,  von  1843  bis  1849  und  von  1850  bis  1864.  Gabriel  Kazinczy  schrieb 
keine  Originalwerke  und  verwendete  seine  Exaft  auf  die  Herausgabe  iler 
Schätze  des  Franz  Kazinczy'schen  Nachlasses  und  ungarischer  historischer 
Quellen- Schriftsteller  und  auf  die  Uebersetzung  der  Classiker.  Von  den 
Scliriften  seines  berühmten  Oheims  hat  er  im  Verein  mit  Franz  Toldy  viele 
Bände  und  von  historischen  Quellen- Schriftstellern  die  Werke  von  fünf 
Scriptoren  herausgegeben.  Ausserdem  hat  er  die  Werke  mehrerer  römischer 
und  französischer  Classiker  musterhaft  übersetzt.  Als  besonders  verdienstvoll 
hebt  Jakab  G.  Kazinczy 's  Uebersetzimg  des  Werkes  von  Markus  Galeotti  über 
den  König  Mathias  Corvinus  hervor,  nicht  allein  wegen  der  schönen  Sprache, 
sondern  auch  wegen  der  bedeutenden  Vorrede,  die  jederzeit  eine  Zierde  der 
ungarischen  Literatur  bleiben  wii*d.  Der  Verfiasser  plaidirt  nachdrücldich 
dafür,  dass  die  Academie,  die  Petöfi-  und  Kisfaludy- Gesellschaft  im  Geiste 
Gabriel  Kazinczy *s  die  Uebersetzung  der  Classiker  aller  Culturvölker  fördern 
mögen  und  dass  der  literarische  Nachlass  Franz  Kazinczy *s  und  Franz 
Toldy's  herausgegeben  werde. 

In  der  am  5.  Februar  gehaltenen  Sitzung  der  historischen  Gesellschaft 
hielt  Koloman  Thaly  unser  dem  Titel :  Ladislatis  Ocskay  im  Beginn  seiner 
Laufbahn  einen  Vortrag  über  einen  Theil  der  Thätigkeit  dieses  ebenso  tapfe- 
ren und  gewandten,  wie  lasterhaften  und  charakterlosen  Schaareniiihrers 
Rakoczy's  II.  Ocskay  verliess  schon  als  Student  die  Schule,  um  unter  die 
Kurutzen  zu  gehen.  Hier  WT.irde  ihm  wegen  eines  Streiches  durch  den  Henker 
das  eine  Ohr  abgehauen,  wofür  ersieh  bald  darauf  damit  rächte,  dass  er  zu  den 
Kaiserlichen  tiberging,  von  denen  er  wieder  zu  den  Franzosen  überhef.  In 
französischem  Dienst  wurde  er  von  den  Oesten'eichem  gefangen  genommen. 
Nach  vielen  Fährlichkeiten  schloss  er  sich  dem  aus  Siebenbürgen  aufbrechen- 
den ßaköczy  an.  Der  Füi*st  liebte  ihn,  doch  that  ihm  seine  Tnmksucht  viel 
Schaden,  Im  December  1 703  lunstreifte  er  die  Reichshauptstadt-  Dies  war 
der  erste  der  Einfalle  in  die  Erbländer,  welche  fortan  bis  1710,  also  volle  sieben 
Jahre  lang  fortdauerten.  In  Mähren  äscherte  er  über  100  Ortschaften  ein,  als 
Revanche  flir  das  Wüthen  Heister 's  in  Obeilingam.  In  dieser  Thateache  liegt 
das  Hauptgewicht  der  militärischen  Thätigkeit  Ladislaus  Ocskay's,  und  tliese 
Einfalle  brachten  seinen  Namen  seinerzeit  zu  europäischem  Ruf,  er^'arben 
ihm  aber  zugleich,  seiner  grausamen  Verheerungen  wegen,  ein  fluchbeladenes 
Andenken  in  den  Annalen  Mährens  und  Oesterreichs.  (S.  Seite  42  i.)  —  In  der- 
selben Sitzimg  las  Michael  Zsilinszky  anlässlich  der  fünfzigjährigen  Todesfeier 
des  ungarischen  Dichters  Benedict  Viräo  eine  Charakteristik  desselben  als  Gc- 
Schichtschreiber.  Er  gehörte  als  solcher  zu  denjenigen,  welche  das  Selbst-gefiiliJ 
der  Nation  weckten.  Er  war  kein  hervoiTagendes  Genie,  aber  ein  guter  Patriot 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  419 

und  unermüdlich  thätiger  Mtnscli.  Von  ihm  lernten,  an  ilim  begeisterten 
sich  Franz  Toldy  und  Ladislauß  Szalay,  und  er  verdient  schon  deswegen  das 
dankbare  Andenken  der  Nation. 

Am  9.  Februar  hielt  die  zweite  Classe  der  Academie  ihre  Monatsitzung 
mit  folgendem  Programm :  1 .  Karl  Torma,  Mittheilungen  Über  den  limes 
dacicus,  römische  Inschriften  imd  Alterthtimer.  2.  Bela  Weiss,  Die  National- 
Oeconomie  tmd  ihre  Methode,  nebst  Bemerkungen  über  die  Schwierigkeiten 
der  Forschung  in  den  Social  Wissenschaften.  3.  Eduard  Wertheimer,  Die 
Qnadrupelallianz  zwischen  Oesterreich,  Spanien,  Frankreich  und  Russland  in 
den  Jahren  1780 — 1790.  Ein  Beitrag  zur  orientaHschen  Politik  Oesterreiclis 
im  vorigen  Jahrhimdert. 

Professor  Karl  Torma  hat  auf  Gnmd  einer  früher  von  ilim  entdeckten 
alten  römischen  Inschrift  den  alten  limes  dacicus  entdeckt,  denselben  im 
Laufe  des  vorigen  Sommers  begangen  und  über  den  Verlauf  und  die  Ei:geb- 
uisse  dieser  Begehung  eine  eingehende  Monographie  verfasst,  deren  wesent- 
lichen Inhalt  wir  im  Nachstehenden  resumiren. 

Professor  Torma  hat  die  von  Klein-Sebes  bis  Tihö  sich  ausdehnende, 
etwa  60  Kilometer  lange  und  auf  dem  Grate  des  Messesgebirges  fortwährend 
durch  grosse  Waldungen  führende  Linie  des  limes  in  einer  Länge  von  19,662 
Schritten  oder  etwa  15  Kilometer  untersucht  imd  gemessen.  Hiebe!  entdeckte 
er  unmittelbar  auf  dem  vallum  die  Ruinen  von  25  Propugnacula  und  liess  in 
mehreren  derselben  Grabungen  vornehmen.  Er  bestimmte  die  Richtung  der 
dem  Valium  entlang  laufenden  Heerstrassen.  Er  imtersuchte  die  riesigen 
Befestigungen  Porolissiuns  an  der  nordöstlichen  Krümmung  des  limes.  Er 
glaubt  in  den  tumuli  von  Szilagy-Nagyfalu  die  Spuren  der  Jazyges  meta- 
uastae  entdeckt  zu  haben.  Er  constatirte  in  der  Umgegend  des  limes  mehrere 
der  Barbarenzeit  angehörige  Wohnsitze.  Er  untersuchte  femer  den  ager  von 
Napoea  tmd  Potaissa  und  machte  an  mehreren  interessanteren  Punkten 
Daciens  epigraphische  imd  archäologische  Forschungen. 

Verfasser  beschreibt  in  seiner  Monographie  den  limes  dacicus.  dessen 
Richtung  imd  Construction  von  Schritt  zu  Schritt  und  weist  die  Abweichun- 
gen nach,  welche  das  dacische  vallum  von  dem  caledonischen,  britannischen 
und  germanischen  hmes  untersclieiden ;  er  weist  den  wahrscheinlichen  Zu- 
sammenhang des  dacischen  Valiums  mit  den  sogenannten  römischen  Schanzen 
der  Theiss -Donaugegenden  nach  und  bezeichnet  in  dieser  Linie  den  westhchen 
limes  Daciens,  welcher  sich  demgemäss  von  der  Donau  zum  Szamos  zog, 
und  entwickelt  die  strategische  Bedeutung  dieser,  sowie  anderer  Grenz- 
befestigungen des  römischen  Besitzes  in  dieser  Gegend. 

Die  an  zweiter  Stelle  erwähnte  Abhandlimg  von  Bi'la  Wkiss  behandelt 
das  von  demselben  Verfasser  bereits  bei  anderen  Gelegenheiten  erörterte 
Tliema :  welche  Methode  in  den  socialen  Wissenschaff en^  insbesondere  in  der 
SationalÖconomie  die  zweckentsprechendste  sei :  die  deductive  oder  die 
inductive.  Verfasser  kritisirt  die  für  die  deductive  Methode  eintretende 
Ansicht  Stuart  Mill's,  ferner  die  Ansichten  von  Carey  imd  August  Comte, 
und  begründet  sodann  seine  Ansicht,  welche   die  inductive  Methode  in  diesen 


27=:= 


Digitized  by 


Google 


M 


420  SITZUNGSBERICHTE. 

Wissenschaften  als  die  allein  berechtigte  hinstellt.  Professor  Julius  Kaiitz, 
welcher  in  Abwesenheit  des  Verfassers  die  Abhandlung  desselben  vorlegt, 
sieht  sich  diu-ch  die  Kürze  der  Zeit  genöthigt,  sich  auf  die  Vorlesung  einer 
kurzen  Probe  aus  der  umfangreichen  Abhandlung  zu  beschränken.  In  seinen 
einleitenden  Worten  macht  Professor  Kautz  die  Bemerkimg,  dass  die  vor- 
gelegte Abhandlung  leider  sowohl  die  älteren  Werke  über  dieses  Thema,  ah 
auch  die  in  allerjüngster  Zeit  in  England  aufgetauchte  Bewegung  für  die 
mathematische  Methode  in  den  national-Öconomischen,  iiberhaupt  socialen 
Wissenschaften,  unberücksichtigt  gelassen  habe. 

Hierauf  hielt  Professor  Eduard  Wertheimer  seinen  Vortrag  über  das 
Project  der  Quadrupel- Allianz  zwischen  Oesterreich,  Russland,  Frankreich 
und  Spanien  1787  bis  1790,  —  ein  Beitrag  zm*  orientalischen  Politik 
Oesterreichs. 

Es  war  einer  der  hervoiTagendsten  Momente  in  der  neuem  Geschichte, 
als  Kaiser  Josef  II.  im  Jahre  1787  zum  zweiten  Male  mit  der  russischen 
Czarin  in  Cherson  zusammentraf.  Die  Nachricht  von  dem  definitiven  Zn- 
sammengehen Oesterreichs  und  Russlands  gegen  die  Türkei  knüpft  die  Bande 
zwischen  England  und  Preussen  enger,  welche  dann  Holland,  die  Pforte  und 
Schweden  in  den  Kreis  ihrer  Allianzen  zu  ziehen  suchen.  Auch  Wien  und 
Petersburg  werben  ihrerseits  mn  Bundesgenossen  und  wie  im  Jahre  1756 
plaidirt  der  österreichische  Staatskanzler  Fürst  Kaunitz  auch  jetzt  für  eine 
Verbiudxuig  der  beiden  Kaiserhöfe  mit  Frankreich,  woran  eich  als  letztes 
GHed  der  zu  schhessenden  Quadrupel-Allianz  der  spanische  Hof  reihen  solle. 

Der  Verfasser  versucht  es  mm  auf  Grundlage  bisher  ungedruckter 
Quellen  des  geheimen  Haus-,  Hof-  imd  Staatsarchivs  zu  Wien  das  Wort  über 
diese  geplante  Quadrupel- Allianz  zu  ergreifen. 

Zu  dieser  Zeit  herrschte  in  Russland  Katharina  II.  Während  ihre  Stirue, 
ihre  tiefliegenden,  von  schwarzen  Brauen  beschatteten  blauen  Augen,  ihre 
Adlernase  Grösse  und  Majestät  verkündeten,  deutete  der  imtere  Theil  des 
Gesiclites  auf  eine  mehr  den  niederen  Lüsten  ergebene  Natur.  Auch  in  ihrem 
Geiste  zeigte  sich  jene  bizarre  Mischung  von  edler  Hoheit  und  grober  Sinn- 
lichkeit. Russlands  Grösse  war  die  belebende  Idee  ihres  Elirgeizes.  Mit 
beinahe  diabolischer  Unruhe  arbeitete  sie  an  der  Vernichtung  ilures  grössteu 
Feindes,  au  der  Zertrümmerung  des  Osmanenreiches. 

In  Wien  leitete  noch  immer  dio  Staatsangelegenheiten  Fürst  Kaunitz. 
Un.«?treitig  war  Fürst  Kaunitz  einer  der  her\'orragendsten  Staatsmänner  seiner 
Zeit.  Es  scheint  fast,  als  wäre  die  Natur  bei  Erschaffung  dieses  Menschen  einer 
Caprice  gefolgt,  als  wollte  sie  in  einer  imd  derselben  Person  den  tiefsten  Geist 
und  den  wunderlichsten  Modehelden  hervorbringen. 

Wie  William  Pitt,  so  wollte  auch  Kaimitz  durch  geziertes,  gespreiztes 
Wesen  glänzen,  entfalt-ete  er,  \äelleicht  aus  gewohnter  Leidenschaft  für  die 
Frauen,  noch  mit  80  Jaliren  eine  Toilette,  die  einen  jungen  Mann  lächerUch 
gemacht  hätte.  An  ihm  war  Alles  sonderbar.  Die  frische  Luft  floh  er ;  nur 
in  geschlossenen  Wagen  machte  er  Spazierfahrten. 

Bizarrerie  wird  widerlich  imd  langweilig,  wenn  sie  nicht  von  einem 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE. 


421 


gi'ossen  Geiste  ausgebt,  von  einem  Geiste,  der  durch  Kraft  und  Energrie 
imponirt.  Ein  solcher  war  Kaunitz.  Seine  vielseitigen  Talente :  ein  durch- 
dringender Verstand,  eine  tiefe  Einsicht,  völlige  Hingebung  für  den  Staat, 
Enthusiasmus  für  die  Machterweiterung  Oesterreichs,  waren  Eigenschaften, 
welche  um  trotz  seiner  Modenarrheiten  und  Excentricitäten  in  einem  Glänze 
stralilen  Hessen,  vor  dem  sich  willig  nach  einander  beugten :  Maria  Theresia, 
Josef  II.  und  Leopold  II. 

Kaunitz  war  es,  der  zum  ersten  Male  die  Jahrhunderte  alte  Feindschaft 
OesteiTeichs  mit  Frankreich  in  ein  Freundschaftsbündniss  zwischen  diesen 
beiden  Staaten  umwandelte ;  Kaunitz  war  es,  der,  im  Gegensatze  zu  Preussen, 
die  russische  Macht  an  die  Ziele  österreicliischer  Politik  zu  fesseln  suchte. 
Der  Haas  gegen  Preussen,  die  Angst  vor  der  Vergrösserung  dieser  Macht, 
welche  den  Ausgangspunkt  seiner  Politik  bildeten,  hessen  ihn  an  Russland 
eine  stai'ke  Stütze  erhoffen  imd  deshalb  stimmte  er  ein  in  den  Kampf  gegen 
die  Türkei.  Bedenkt  man,  dass  schon  damals  die  Furcht  vor  Russland  kein 
ganz  unbekanntes  Gefühl  in  Europa  war,  dann  dürfte  es  vielleicht  politisch 
kurzsichtig  gewesen  sein,  über  der  Angst  vor  Preussen  dem  russischen  Staate 
noch  einmal  die  Mittel  zu  seiner  Machterweitenmg  zu  bieten.  Wie  einen 
Schatz  hütete  Kaimitz  die  russische  Allianz. 

Weder  in  Wien  noch  in  Petersburg  zweifelte  man  einen  Augenblick  an 
der  Auflösimg  der  Türkei.  Der  Vortragende  hebt  Kaunitz*  lüerauf  bezügliche 
Ansichten  hervor  und  theilt  die  Verhandlungen  mit,  um  die  Quadrupel- 
Allianz  zu  Stande  zu  bringen.  Die  schlechte  Kriegfülurung  durclikreuzt  die 
Pläne  Kaunitz*  und  macht  die  anderen  Staaten  immer  kühner  in  ihren  Be- 
mühungen gegen  die  beiden  Kaiserhöfe.  Der  Conflict  im  Orient  droht  aUmälig 
mehr  und  mehr  ein  europäischer  zu  werden,  darin  hegt  zugleich  der  fesselnde 
Charakter  der  europäischen  Verwicklimgen. 

Mitten  in  dieser  für  Oes.terreich  äusserst  gefahrlichen  Lage,  da  nach 
aussen  hin  Niederlagen  imd  im  Innern  die  Revolution  drohen,  treten  zwei 
Ereignisse  ein,  welche  eine  ganz  neue  Situation  schaflfen  :  der  Tod  Josefs  IL 
und  die  französische  Revolution  von  1789. 

Schwerlich  würde  sich  Josef  IL  zu  der  Schmiegsamkeit  seines  Nach- 
folgers Leopold  IL  vei*standen  haben,  der  auf  dem  Congresse  zu  Reichenbach 
Oesterreich  fast  vor  dem  Untergang  rettete  und  ein  besseres  Einvernehmen 
mit  Preussen  anbahnte. 

Niemals  hätten  jedoch  Preussen  imd  mit  ilun  England  jene  kühne 
Haltung  wagen  dürfen,  wenn  Fi*ankreich  noch  imgebrochen  sich  den  beiden 
Kaiserliöfen  angeschlossen  hätte.  Vor  den  immer  drohenderen  Ereignissen 
der  französischen  Revolution  tritt  die  orientalische  Frage  in  den  Hintergrund. 
Frankreich  selbst  tritt  in  Feindschaft  mit  Gestenreich,  seinem  bisherigen 
Alliirten,  während  gerade  hierdurch  der  seit  Friedrich  IL  bestehende  tiefe 
Groll  zwischen  Preussen  mid  Oesterreich  in  ein  inniges  Freundschaftsbündniss 
dieser  Staaten  gegen  Frankreich  umgewandelt  wird. 

Noch  lebt  Kaunitz,  der  Schöpfer  jenes  poh tischen  Systems,  das  jetzt 
seinem   Untergänge   entgegen   geht.    Wider  seinen  Willen  zwangen  ihn  die 


Digitized  by 


Google 


422  SITEUNGSBERICHTE. 

Verhältnisse  noch  in  den  letzten  Jahren  seiner  Thätigkeit  mitzuwirken  an  der 
Schaffung  der  neuen  poKtischen  Ordnung,  welche  von  nun  an  das  etaathclie 
Leben  Oesterreichs  beherrschte. 

In  der  am  4.  März  gehaltenen  Monatsitzung  der  historischen  Gesell- 
schaft hielt  Michael  Booisich  einen  durch  Musik-  und  Gesangproben  illustrir- 
ten  musikgeschichtlichen  Vortrag  über  die  altungarischo  Nationalmusik, 
den  wir  im  Nachstehenden  resumiren  : 

Die  imgarische  Musik  ist  imter  den  orientalischen  Musikgattungen  die 
reicliste,  was  Melodiebildung,  rh^iihmisclie  Eintheilung,  gleichförmige  Tact- 
messung  und  brillante  Harmonie -Begleitung  betrifft.  Sie  führt  uns  die  mannig- 
faltigsten Manifestationsweisen  des  Gemüthslebens  bis  in  ilire  feinsten  Nuancen 
vor,  es  stehen  ihr  die  verschiedenartigsten  Elemente  zur  Abspiegelung  der 
Freude  mid  Begeistenmg,  der  Trauer  mid  Melancholie,  der  ausbrechenden  Le- 
benslust und  der  ernst  würdigen  Entsagung  zu  Gebote.  Dieser  Charakter  des 
gegenwärtigen  ungarischen  Gesanges  und  der  gegenwärtigen  ungarischen  In- 
strumentalmusik erstreckt  seine  Wurzeln  weit  rückwärts  in  die  Geschichte  der 
Nation.  Die  Existenz  alten  ungarischen  Natioualgesanges  bezeugen  die  alten 
nationalen  Heldengesänge,  welche  nach  dem  Zeugnisse  der  ältesten  ungari- 
schen Geschichtsquellen  durch  nationale  Sänger  imd  Saitenspieler  an  den  Höfen 
der  ungarischen  Könige  und  Grossen  vorgetragen  worden  sind,  aber  bis  zum 
XVI.  Jahrhundert  fehlt  uns  jegliclies  schrifthche  Denkmal  ungarisch- 
nationaler  Musik-  und  Gesangübimg.  Ein  ungarischer  Sänger  des  XVI.  Jahr- 
hunderts, Sebastian  Tinödi,  hat  uns  seine  von  ihm  selbst  höchst  wirlrangsvoll 
vorgetragenen  melancholischen  Melodien  in  höchst  primitiver  Notenschrift 
überliefert.  Auch  die  ungarische  Kirchenmusik  des  XVI.  Jahrhimderts  zeigt 
uns  wegen  der  Mangelhaftigkeit  der  Notenschrift  nur  ein  blasses  Bild  des 
uralten  Nationalgesanges.  Dagegen  eröffnet  mis  die  voUkomnmere  Ton- 
bezeichnung der  kathoHschen  Gesangbücher  des  XVU.  Jahrhunderts  eine 
neue  Welt,  indem  sie  uns  zeigt,  wie  die  altungarische  Nationalmusik  aus  dem 
Jahrhunderte  langen  Kampfe  mit  der  römischen  oder  gregorianischen  Kirchen- 
musik migebrochen  hervorgeht  und  in  den  heiügen  Hallen  nehen  den  römi- 
sclien  Weisen  die  schönsten  alten  ungarischen  Volkslieder- Melodien^  natürÜch 
mit  kirchlichen  Texten,  erklingen,  imd  indem  sie  ims  aus  iliren  orientalisch 
farbenreichen,  echt  ungarischen  ^lelodien  die  richtigen  Melodien  der  alt-en 
imgarischen  Helden-  und  Bitterlieder  und  des  alten  imgarischen  Kirchen- 
gesanges erschliessen  lässt.  Unter  den  Notendrucken  des  XVII.  Jahrhunderts 
stehen  an  erster  Stelle  die  1651  auf  Kosten  des  Erlauer  Bischofs  Benedict 
Kisdi  erscliienenen  «Cantus  catholici»,  welche  1674  in  erweiterter  Gestalt  als 
«Cantus  cathohci  latino-hungarici»  in  Kaschau  auf  Kosten  des  Erlauer  Bischofs 
Franz  Leonhard  Szegedi  erschienen.  Ein  neueres  Gesangbuch  erschien  1672 
in  Tyi-nau  auf  Veranlassung  des  Gräner  Erzbischofs  Georg  Szelepcsenyi.  In 
diesen  Büchern  sind  neben  neueren  lateinischen  und  ungarischen  Kirchen- 
liedern auch  noch  mehrere  alte  Lieder  in  der  mangelliaften  Notenschrift  des 
XVI.  Jahrhunderts  mit  aufgenommen. 

Von  diesen  alten  Liedern  trägt  der  Vortragende  mehrere  mit  Clavier- 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE. 


4!23 


begleitung  vor.  So  das  S.  Iö9  des  Szelepcs^nyi'schen  Gesangbuches  vorfind- 
liche  alte  Lied  von  der  »Heiligen  Jungfrau»  (Boldog  asszony),  welches  ein 
entschieden  ungarisches  Motiv  aufweist  und  in  seiner  rhythmischen  Ein- 
theilung  und  Melodienverschlingung  an  unsere  langsamen  ungarischen  Weisen 
erinnert.  Femer  das  ebendaselbs  S.  203  befindliche,  ebenfallst  durch  ein  original- 
ungarisches Motiv  ausgezeichnete  Lied  auf  das  Namensfest  der  heil.  Jungfrau 
(Idsasszony  napjara)  und  das  S.  188  desselben  Gesangbuches  befindliche  Lied 
«Von  den  Qualen  des  reichen  Prassers  in  der  Hölle»  (A  di'isgazdag  kinjairol  a 
pokolban),  welches  die  Eigenthtimlichkeit  unserer  gegenwärtigen  ungarischen 
Lieder,  ilir  melancholisches  Colorit  in  überraschender  Weise  zm'  Schau  trägt. 
Diese  alten  Lieder  sind  auch  in  die  späteren  Ausgaben  des  Szelepcs^njd'schen 
Gesangbuches  (von  1703,  1738  und  1792)  übergegangen. 

Bei  der  Erforschung  der  alten  ungarischen  Lieder  müssen  noch  zwei 
Verfasser  ungarischer  Gesangbücher  aus  dem  XVII.  Jalirliundei-t  erwähnt 
werden,  die  Graner  Canonici  Stefan  Ill^s  und  Georg  Naray.  In  den  1693  in 
Tyrnau  in  drei  Tlieilen  erschienenen  «Psalmenliedem»  (Soltari  enekek)  des 
Erlauer  Domherrn  imd  Sz.-Tamdser  Propstes  Stefan  Hles  ertönen  vielfach 
uralt«  ungarische  Nationalweisen,  so  z.  B.  im  22.  Psalm,  so  in  dem  auf  S.  37 
der  Ausgabe  von  1 721  stehenden  Liede,  welches  Vortragender  ebenfalls  vor- 
trägt. Unter  den  katholischen  Gesangbüchern  dieses  Jahrhunderts  ragt  hoch 
empor  die  «Lyra  coelestis»  des  Graner  Domlierm  Georg  Ndray  (erschienen 
Tyrnau  1695),  von  deren  vielen  schönen  ungarischen  Liedern  besondere  Er- 
wähnung das  «Lied  vom  heil.  Könige  Ladislaus»  (Cantio  de  Sancto  Ladislao 
Rege)  verdient,  das  in  nationalem  Rhythmus  und  Melodie  mit  dem  national 
begeisterten  Texte  vollständig  übereinstimmt,  wie  auch  der  Gesangvortrag  des 
Vortragenden  bewies. 

Aus  den  vorgeführten  ungarischen  Kirchenliedern,  welche  wie  ersterbende 
Widerhalle  des  vorzeitlichen  Heldengesanges  ertönen,  können  wir  uns  nun- 
mehr von  der  Eigenart  des  ungarischen  Gesanges  und  der  ungarischen  Musik 
bestimmtere  Vorstellungen  bilden.  Wir  gewahren' in  diesen  Liedern  charak- 
teristische Eigenthümlichkeiten,  welche  wir  in  der  gesammten  westem'opäi- 
Bchen  Musik  vergebens  suchen. 

Eine  der  eigenthümlichen  und  charakteristischen  Eigenschaften  der 
ungarischen  Musik  besteht  darin,  dass  sie  ihre  Melodien  nicht  blos  aus  den 
Tönen  der  alten  kirchUchen  Tonarten,  nicht  blos  aus  den  Tönen  der  im  XVII. 
Jahrhundert  in  bestimmterer  Gestalt  erscheinenden  Dur-  und  Moll-Tonarten 
bilden  kann,  sondern  ausserdem  noch  eine  eigenartige  Tonleiter  besitzt, 
welche  sich  aus  den  beiden  Tonleitern  der  westeuropäischen  Musik  in  eigen- 
thümlicher  Weise  bildet  und  deren  charakteristische  Töne  dem  ungarischen 
Liede  jenes  orientalische  Colorit ,  jenen  melancholischen ,  elegischen  Ton 
verleihen,  wodurch  sich  dasselbe  von  den  Weisen  aller  anderen  Nationen 
unterscheidet. 

Eine  fernere  charakteristische  Eigenschaft  der  ungarischen  Musik  ist  die 
paarige   oder  gerade   Tactart   mit  voUständi.tjem  Ausschluss    der  ungeraden 


Digitized  by 


Google 


/*24  SITZÜNGSBEBIOITTE, 

Tactrat,  des  Auftactes  und  der  auf  nngleicher  Tacttheilmig  beruhenden 
Triolen,  Quintolen,  Sextolen  u.  s.  w. 

Bei  genauerer  Betrachtung  der  alten  ungarischen  Weisen  begegnen 
wir  femer  der  auffallenden  Erscheinung,  dass  die  Melodieblldnng  in  den 
ungarischen  Liedern  nicht  innerhalb  der  Grenzen  einzelner  Tonarten  und 
der  ilmen  verwandten  Tonarten  stehen  bleibt,  sondern  sich  —  wie  z,  R 
in  dem  Liede  «von  dem  reichen  Prasser»  —  Tonabschweifungen  erlaubt, 
deren  Harmonisirung  nur  durcli  Zuhilfenahme  der  ferner  istehenden  Har- 
monie möglich  wird.  Dies  ist  ebenfalls  eine  jener  Haupteigenthtimliclikeiten 
imserer  orientalisch  colorirten  Musik,  ohne  welche  sie  ihres  ursprünghehen 
nationalen  Schmelzes  beraubt,  alsbald  im  Meere  des  musikalischen  Cosmo- 
politismus  untergehen  würde. 

Nachdem  der  Vortragende  diese  imd  andere  (den  musikalischen  und 
Sprachaccent,  die  innere  Gliedenmg  der  Tacte  u.  a.  m.  betreffende)  Eigen- 
thümlichkeiten  der  alten  ungarischen  Lieder  kurz  angeführt  hatte,  ging  er 
auf  den  ersten  Vertreter  des  imgarischen  Gesanges  xmd  der  ungarischen 
Musik,  Tinödi  Läntos  Sebesty^n,  den  letzten  ungarischen  Troubadour  über, 
dessen  wenn  auch  sehr  mangelhafte  Notenschrift  uns  das  weltliche  unga- 
rische  Lied  in  seiner  vollen  Ursprünglichkeit  vorführt.  Tinödi's  historische 
Lieder  tragen  am  meisten  den  Stempel  der  altungarischen  Nationalmusik 
an  sich.  Einige  der  schönsten  und  effectreichsten  finden  wir  in  seiner 
«Cronica»  unter  den  Titeln:  «Erd^lyi  historidnak  elsö  r^sze.  Janos  kiraly 
testamentoma»,  «Szulünan  csaszär  viadalaröl  Kaszul  basavalt,  «Växkocs- 
Tamds  idej^ben  volt  csat61cr61»,  welche  der  Vortragende  sowohl  nach  der 
Mdtray 'sehen,  als  auch  nach  seiner  eigenen,  von  jener  etwas  abweichenden 
Entzifferung  mit  Clavierbegleitung  vortrug.  Diese  Lieder  entfalten  vor  uns 
die  ganze  orien tausche  Farbenpracht  der  imgarischen  Nationalmusik.  Sie 
sind,  nebst  den  in  einigen  Musterstücken  vorgeführten  alten  nationalen 
Kirchengesängen,  unschätzbare  Denkmäler  der  altimgarisclien  Nationalmusik, 
deren  genauere  wissenschafthche  Erforschimg  der  Vortragende  als  eine  der 
hervorragendsten  Aufgaben  der  nationalen  Wissenschaft  betrachtet. 

In  der  am  8.  März  gehaltenen  Sitzung  der  Academie  hielt  vor  Allem 
KoLOMAN  Thaly  einen  Vortrag  über  den  Ueber tritt  des  Kuruteen-Oenerah 
Ladislaus  Ocskay  zu  den  Kaiserlichen ,  Der  Vortrag  bildet  den  Theil  einer 
grösseren,  die  Geschichte  Franz  Riiköczy's  behandelnden  Monographie. 
Ladislaus  Ocskay  hat  sich  nach  einer  abenteuerlichen  und  nicht  makellosen 
Vergangenheit,  durch  staunenerregende  persönliche  Tapferkeit,  seltenes 
Kriegsglück  und  FeldheiTntalent  zu  einem  der  berühmtesten  Generale 
Raköczy's  IL  emporgeschwimgen  und  besonders  als  Verwüster  Oesterreicha 
imd  Mährens  in  den  nordwesthchen  Landestheilen  von  1703  bis  1708  eine 
bedeutende  EoUe  gespielt.  Er  leistete  durch  viele  glänzende  Waffen thaten 
der  ungarischen  Sache  gute  Dienste ;  doch  dies  machte  ihn  übermtithig, 
und  da  es  ihm  an  Beständigkeit  imd  Charakter  fehlte,  gewann  ihn  Bischof 
Ladislaus  Pyber,  im  Auftrage  des  kaiserlichen  Generals  Grafen  Johann 
Pölffy,  des  ehemahgen  Obersten  Ocskay's,  heimlich  für  die  Sache  des  Kaisers^ 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTr. 


425 


niiter  Zusicherimg  des  kaiserlichen  Generalsranges  und  anderer  lockender 
Versprechungen,  wenn  Ocskay  sein  Regiment  und  je  mehr  Kurutzentruppen 
herüberführen  würde.  Demzufolge  verleitete  Ocskay  im  Sommer  1708  Rd- 
k6czy  zur  Belagerung  Trencsins,  verrieth  die  Pläne,  Truppenzahl  u.  s.  w. 
desselben  durch  Pyber  an  Pdlflfy  imd  wurde  Hauptiurheber  des  Verlustes 
der  Trencsiner  Schlacht.  Da  er  seinen  Plan,  sogleich  nach  der  Schlacht  zu 
den  Kaiserlichen  überzugehen,  militärischer  Hindernisse  wegen  nicht  aus- 
führen konnte,  zog  er  sich  nach  Trencsin  zurück,  in  der  Absicht,  eine 
grössere  Anzahl  Truppen  nebst  fünf  oder  sechs  Festungen  und  dem  ganzen 
Comitate  in  die  Gewalt  der  Kaiserlichen  zu  bringen.  Da  begann  der  Haus- 
hofmeister des  Fürsten,  Georg  Ottlyk,  aus  aufgefangenen  Briefen  und  dem 
zweideutigen  Benehmen  Ocskay *s  gegen  diesen  Verdacht  zu  schöpfen,  denun- 
cirte  ihn  und  erklärte  sich  erbötig,  ihn  zu  fangen.  Doch  Raköczy  und 
Bercs^nyi  fanden  die  Gründe  zur  Gefangennehmung  des  berühmten  Generals 
nicht  genügend,  indessen  liessen  sie  ihn  heimlich  beobachten  und  comman- 
dirten  ihn  vor  Neutra.  Ocskay  aber,  den  Verdacht  Ottlyk's  ahnend,  bemühte 
sich  nun,  im  Einverständniss  mit  Pyber,  durch  Versendung  patriotischer 
Briefe  u.  s.  w.  den  Verdacht  Raköczy's  imd  Bercs^nyi's  zu  zerstreuen,  was 
ihm  auch  ziemlich  gelang.  Doch  Ottlyk,  welcher  sich  nicht  täuschen  Hess, 
erwirkte  wenigstens,  dass  unter  Ocskay's  Commando  keine  andere  Truppen, 
als  dessen  eigenes  Huszaren- Regiment,  belassen  werden  mögen.  Mittlerweile 
nalim  Pälffy  1708  am  25.  August  nach  mehrtägiger  Belagerung  Neutra 
ein.  Ocskay  schreibt  noch  am  26.  und  27.  schmeichelhafte  Briefe  an  Ber- 
csenyi,  verständigt  aber  heimlich  Palffy,  dass  er  am  28.  August  Morgens 
mit  seinem  nichts  ahnen  len  Regiment  aufbrechen,  sich  mit  Pyber  und 
den  durch  diesen  gewonnenen  Neutraer  Adeligen  vereinigen  und  um  Mittag 
desselben  Tages  sich  bei  Perczel^ny  mit  dem  ihm  mit  3000  Mann  ent- 
gegenkommenden P&lffy  treffen  werde.  Der  kaiserUche  General  empfing 
Ocskay  mit  Auszeichnung  und  zwang  dessen  umringtes  Regiment  zum 
Treueide  für  den  Kaiser.  Doch  hieben  sich  300  Huszaren  durch  und  flohen 
zurück.  Jetzt  führte  Ocskay  noch  als  vermeintHcher  Kuruczen-Fülurer  die 
Besatzung  der  Nagy-Tapolczdnyer  Festung  hinweg  und  spielte  so  diese 
Festung  in  die  Hände  der  Kaiserlichen.  Dasselbe  versuchte  er,  jedoch 
erfolglos,  auch  mit  Zay-Ugr6cz,  Bajm6cz  und  ^fersek-Ujvdr.  Der  Verrath 
Ocskay's,  anstatt  zu  entmuthigen,  erhöhte  sowohl  in  den  Festungen,  als 
auch  in  Bercs^nyi'a  Lager  den  Heldenmuth.  Beleznay  nimmt  Ocskay  viele 
erbeutete  Schätze  und  tüchtige  berittene  Labanczen  ab.  Der  von  der  eige- 
nen Nation  verfluchte  Verräther  wird  auch  im  Lager  der  Kaiserlichen 
verächtlich  behandelt.  Der  berühmte  Held  sinkt  zum  charakterlosen  Aben- 
teurer herab  und  büsst  zuletzt  seine  Verbrechen  mit  einem  grauenhaften 
Tode.  (S.  oben  S.  418.) 

Nach  Koloman  Thaly  hielt  Andreas  György  seinen  Antrittsvortrag  als 
neugewähltes  correspondirendes  Mitglied  unter  dem  Titel :  Das  Caah-Credit- 
System  hei  den  schottischen  Banken. 

Nachdem    der   Verfasser    die    mannigfaltigen    Original-Quellen    seiner 


Digitized  by 


Google 


*26  SITZUNGSBERICHTE. 

Arbeit  namliaft  gemacht,  skizzirt  er  die  EntwicklungsgescLichte  und  die 
Organisation  der  schottischen  Banken  Überhaupt,  worauf  er  zur  Besprechnu«; 
des  Cash-Credit-Systems  tibergeht.  Er  beschreibt  das  bei  der  Gewinnnng 
des  Credits  befolgte  Verfahren  und  theilt  die  Obligations-Formulare  beim 
Cash-CrecUtgeschäft  mit.  Sodann  zäiilt  er  die  Punkte  auf,  welche  bei  der 
Beurtheilung  der  angebotenen  Sicherheit  massgebend  sind,  und  legt  die 
bei  der  Verrechnung  und  Manipulation  üblichen  Formen  dar.  Hierauf  fiüirt 
er  die  anerkennenden  Gutachten  der  Fachmänner  auf.  Die  Fachmänner 
empfehlen  den  Cash-Credit  hauptsächlich  vom  landwirthschaftlichen  Ge- 
sichtspunkte aus.  Der  Cash-Gredit  wäre  auch  für  unser  Vaterland  eine 
grosse  Wohlthat.  Eine  Schwierigkeit  ist  der  Mangel  der  Notenemisslou. 
Dieser  Mangel  wäre  auch  bei  den  schottischen  Banken  fühlbar,  wenn  sie 
nicht  Noten  ohne  Deckung  emittiren  dtirften.  Doch  das  Beispiel  der 
schwedischen  sogenannten  Enskilda-Banken  beweist,  dass  die  Praxis  des 
Cash-Greditgeschäfts  auch  beim  Fehlen  der  deckungslosen  Noten-Emission 
möglich  sei.  In  unserem  Grundbuch  besitzen  wir  auch  ein  besseres  Mittel 
der  Sicherheitsleistung,  als  bei  den  schottischen  Banken.  Die  Einführung 
des  Cash-Credit-Systems  wäre  von  wohlthätiger  Wirkung  für  unsere  Geld- 
institute in  der  Pro%anz. 

In  der  Aprilsitzung  der  hisfori^cheii  QeselUchaft  hielt  Bela  Mail\th 
einen  interessanten  Vortrag  unter  dem  Titel:  Eine  ungarische  Gesandt- 
schaft in  Schweden  im  Jahre  1705. 

In  der  zweiten  Hälfte  des  vorigen  Jalirhunderts  hat  Emerich  Pon- 
gr4cz,  Vicegespan  des  Liptauer  Comitats,  später  königlicher  Bath,  als 
eifriger  Evangelischer  alle  auf  die  Geschichte  der  ungarischen  evangehscbeo 
Kirche  bezüglichen  Daten,  angefangen  vom  Jahre  1537,  von  den  Briefeu 
Philipp  Melanchthon's  an  Thomas  Nddasdy,  Peter  Per^nyi,  an  die  Eperieser 
Senatoren,  und  Martin  Luther *s  an  Franz  R^vay,  bis  zum  Jahre  1792,  iu 
drei  grossen  Foliobänden  zusammengetragen.  Ein  interessantes  Momeut 
dieser  Codices  bildet  das  darin  abschriftlich  enthaltene,  bisher  unbekannte 
t Diarium  Nicolaus  Szirmay's  über  seine  Gesandtschaftsreise  zum  Schweden- 
könig Karl  XII.  im  Jahre  J705».  Nicolaus  Szirmay,  Oberpräfect  der  sämmt- 
lichen  Besitzungen  cles  Grafen  Nicolaus  Bercs^nyi  und  weltlicher  Ober- 
präsident des  evangelischen  Consistoiiums,  wurde  von  den  ungarländif^heu 
evangelischen  Ständen  mit  der  Mission  betraut,  vom  Schwedenkönig  KarlXII. 
Protection  der  Eeligionsangelegenheit  der  ungarländischen  evangehschen 
Stände,  bezügliche  Einflussnahme  auf  die  Punkt  3  des  abzuschüessenden 
Friedens  und  subsidielle  Unterstützung  des  Unteriichtswesens  der  Evan- 
gelischen Ungarns  zu  erbitten,  und  er  wurde  zu  diesem  Zwecke  seiteus 
der  ungarischen  evangelischen  Stände  mit  Crelitiven*  an  Karl  XTI.,  an 
dessen  Kanzler  Grafen  Karl  Piper  und  dessen  Staatssecretär  Hermehn  Olai, 
ferner  mit  doppeltem  Majestätsgesuch  an  den  König,  und  seitens  Franz 
Eaköczy's  mit  Reisepass  für  ihn  und  seinen  Mitgesandten  Michael  Melczel 
ausgerüstet.  Der  gegenwärtige  Besitzer  der  obenerwähnten  Folianten,  Bela 
Mail&tli ,    Bibliotheksdirector    des    Nationalmuseiuns ,    legte   in    der  April- 


Digitized  by 


Google 


SITZÜNGSBFRICHTE.  427 

Sitzung  der  ungarischen  historischen  Gesellschaft  eine  Abschrift  dieser 
Documente  und  des  lateinisch  abgefassten  Szirmay'schen  Beise-Biariums 
vor  und  gab  ein  Resum^  der  interessanteren  Details  des  letzteren,  welchem 
"^är  Folgendes  entnehmen : 

Nicolaus  Szirmay  machte  sich  mit  Michael  Melczel  und  seiner  Be- 
gleitung am  22.  Juni  1705  von  Bartfeld  aus  auf  den  Weg  und  langte 
nach  vierzehntägigen  Reisemühseligkeiten  am  5.  Juli  in  Ravics,  dem  Ziel- 
punkte seiner  Gesandtschaftsmission  an.  Noch  an  demselben  Abend  empfing 
er  den  unvermutheten  Besuch  des  Oberstlieutenants  Stolzenberg.  Dieser 
machte  ihn  am  folgenden  Tage  mit  dem  einflussreichen  königlichen  Hof- 
prediger und  Generalsuperintendenten  Peter  Helmberg  bekannt,  welcher 
ihm  die  Erwirkung  der  Audienz  beim  Grafen  Piper  schon  für  den  nächsten 
Morgen  zusagte.  Doch  konnte  die  Audienz  am  andern  Morgen  weder  beim 
Grafen  Piper,  noch  beim  Staatssecretär  Hermehn  Olai  erwirkt  werden. 
Bzirmay  hatte  indessen  als  prudens  et  circumspectus  Lutheranus  sehr  wohl 
iin  voraus  erwogen,  dass  bei  dem  von  den  Kriegsvorbereitnngen  vollauf  in 
Anspruch  genommenen  König  und  seinen  näch<:ten  Räthen  die  baldige 
Erlangung  einer  Audienz  mit  Schwierigkeiten  verbunden  sein  dürfte  und 
sich  beim  Antritt  seiner  Reise  mit  Argumenten  versehen,  welchen  keiner 
von  den  KUnkenhaltem  der  königlichen  Thüren  zu  widerstehen  vormochte, 
und  zu  welchen  er  die  Zuflucht  nahm,  so  oft  die  Diplomatie  sich  als 
unzureichend  erwies,  ihm  den  Weg  zur  Erreichung  seiner  Missionszwecke 
zu  ebnen.  Er  hatte  nämUch  neun  Fass  Tokajer  Wein  mitgenommen,  und 
der  berühmte  ungarische  Nektar  verfehlte  seine  Wirkung  auch  in  der  kalten 
Atmosphäre  des  schwedischen  Hofes  nicht ;  das  viermal  wiederholte  Expe- 
riment bewies  jedesmal  seine  magnetisclie  Ei*aft,  welche  die  Interessirten 
ftir  die  Förderung  der  ungarischen  Missionszwecke  gewann. 

Szirmay  ging  also  noch  an  demselben  Vormittag  in  Begleitung  eines 
Fässchens  Tokajer  zu  Helmberg,  welcher  nach  drei-\dertelstündiger  Capa- 
citation  die  eindringlichste  Unterstützung  der  Sache  der  ev^ngehschen 
Stände  Ungarns  an  höchster  Stelle  zusagte. 

Demzufolge  gelangten  die  Gesandten  auch  wirkhch  noch  an  dem- 
selben Tage  Nachmittags  um  3  Uhr  zum  Staatssecretär  und  Präfecten  der 
auswärtigen  Angelegenheiten  Hermehn  Olai,  den  sie  nach  Vorweisung  ihrer 
Creditive,  unter  Ueberreichung  eines  Fasses  Tokajer,  um  Erwirkimg  einer 
Audienz  beim  Grafen  Piper  baten.  In  Folge  der  so  eindringHchen  Moti\-i- 
ning  der  Bitte  versprach  der  Staatssecretär  die  Erwu'kung  der  Audienz 
fiir  den  8.  Juh.  Aber  die  so  bald  versprochene  Audienz  wurde  durch  den 
von  unseren  Gesandten  wiederholt  Überlaufenen  und  in  Vertröstungen 
unerschöpflichen  Staatssecretär  bis  zum  Morgen  des  14.  Juli  nicht  erv/irkt, 
wo  Szirmay  und  Melczel  von  demselben  nicht  einmal  empfangen  wurden, 
während  der  gleichzeitig  anwesende  Rdday  Zutritt  zu  ihm  erhielt.  Diese 
verstimmenden  Wahrnehmungen  brachten  Szinnay  endlich  zu  der  Ueber- 
zeugüng,  dass  er  wieder  zu  seinen  Tokajer  Weinfassern  die  Zuflucht  nehmen 
müsse  und  so  begab  er  sich  noch  am  Mittag  desselben  Tages    zum  Staats- 


Digitized  by 


Google 


428 


SITZUNOSBERICHTE. 


Secretär,    um    dessen    Bath   zu    erbitten,    ob    er  die  für  den  Grafen  Piper 
bestimmten    drei  Fass   Tokajer   vor  oder   nach   der   Audienz    übersenden 
solle  ?    Der    Staatssecretär    erklärte    sich    für    die  Uebersendung  nach  der 
Audienz   und    stellte    die    letztere    wieder  in  nächste  Aussiebt.    Auch  vom 
General-Superintendenten    Helmberg,    den    unsere    Gesandten   hierauf  be 
suchten,    erhielten    sie   den  Trost,    dass   der  König  von  dem  Zwecke  ihrer 
Mission  bereits  unterrichtet  sei,    und    dass  seitens  des  schwedischen  Hofes 
demnächst   in  Angelegenheit    der  ungarischen  Protestanten  an  den  Kaiser 
Josef  ein  Schreiben  gesandt  werden  solle.    Doch    auch  am  15.  Juli  spazier- 
ten unsere  Gesandten  von  Früh  bis  Abends  vor  den  Wohnungen  des  Grafen 
Piper  und  des  Staatssecretärs  auf  und  ab,    obne   mit  dem  Einen  oder  mit 
dem  Andern  sprechen  zu  können,    und    die  sehnsüchtig  erwartete  Audienz 
beim  Grafen  Piper  fand   erst   am  Nachmittage   des  folgenden  Tages  statt. 
Graf  Piper   versprach,    den    ersten  Theil    des  Gesuches    der   evangelischen 
Stände  Ungarns  betreffend,    die   möglichste  Unterstützung  ihrer  Religioni^- 
Angelegenheit  bei  den  Friedensverhandlungen,  die  baldige  Absendung  eine!« 
die  Sache    der  Protestanten  Ungarns    nachdrücklich   empfehlenden  Briefes 
an  den  Kaiser  Josef,  ferner  die  Erwirkung  der  Audienz  bei  dem  zeitweih;; 
abwesenden  König  sofort,  nach  dessen  Bückkehr  nach  Bavics ;  den  zweiten, 
Bubsidiellen  Theil  des  Gesuches  aber   liess  Graf  Piper   bei    dieser  Gelegen- 
heit  unbeantwortet.    Nach  Scliluss    der  Audienz    bot  Szirmay  dem  Grafen 
Piper   im  Namen    seiner  Sender   die    erwähnten  drei  Fass  Tokajer  Kectar 
an  und  hatte  sich  der  freundlichsten  Annahme  des  Anerbietens  zu  erfreuen. 
Als   unsere  Gesandtschaft    am   23.  Juli   von    einem    mehrtägigen  Er- 
holungsausfluge  nach    Bajanor,   Lissa   und    Hrudzsin,    wo    sie    auch    den 
Polenkönig   Stanislaus  I.  sahen,    zurückkehrte,    erliielt  Szirmay    von  deni 
wie  1  erholt  aufgesuchten  Staatssecretär  das  bestimmteste  Versprechen,  dass 
der  Gesandtschaft    am   folgenden  Tage   die  angesuchte  königliche  Audienz 
endhch  zutheil  werden  würde.    Das  Versprechen  sollte  diesmal  auch  wirk- 
lich  kein   leeres    sein.    Der   24.  Juli   fiel    auf  einen  Freitag,  wo  bei  Hofe 
Gottesdienst  mit  Predigt  gehalten  zu  werden  pflegte   und  unsere  seit  dem 
frühesten  Morgen  vor  der  Wohnung  des  Staatssecretärs  auf  und  ab  spazie- 
renden Gesandten  sahen  um  10  Ulur,    nach  Schluss    des  Hofjgottesdienßtes 
den  Grafen  Piper   mit   dem  General  Vehüng  und    bald    nach    ilinen  auch 
den  König   in    die  Wohnung    des  Grafen  gehen,    um  12  Uhr  Mittags  aber 
kam    zu    ihnen    der    sie    zur  Audienz  berufende  Bote,  dem  sie  mit  solcher 
Eile  in  die  Wohnung  des  Grafen  Piper  folgten,  dass  ihnen  die  wenigen  im 
Vorzimmer  des  Audienzsaales  zur  Buhe  vergönnten  Augenblicke  nicht  ein- 
mal ziun  VerscJmaufen  genügten.  Als  sie  von  hier  durch  den  Staatssecretär 
in   den  Audienzsaal   geführt   wurden,    wäre   die    ungarische  Gesandtschaft 
durch    einen    unvorhergesehenen  Vorfall   beinahe  verhindert  worden,  nach 
einer  Beise    von    mehreren    hundert    Meilen    und   nach    neunzehntägigem 
vergeblichen  Warten    endhch  vor  den  König  gelangt,   demselben  ilu*  wich- 
tiges Anliegen  in    der  gehörigen  Weise  vorzutragen.    Als  nämhch  der  mit 
dem  Grafen  Piper   in    einer  Fensternische  stehende  König  beim  Erblicken 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  429 

der  Eingetretenen  denselben  entgegen  schritt  und  demzufolge  auch  die 
Letzteren  ihre  Schritte  beschleunigten,  stürzte  sich  der  anwesende  mittel- 
grosse Haushund  des  Grafen  Piper  auf  Szirmay  und  fing  dessen  Galakleid 
zu  zerfetzen  an.  Der  König,  der  die  Gefahr  Szirmay^s  sah,  sprang  augen- 
blicklich hinzu  und  riss  den  Hund  von  ihm  los.  Das  peinliche  Intermezzo 
war  glücklicherweise  nicht  im  Stande,  die  Geistesgegenwart  Szirmay's  zu 
erschüttern,  derselbe  tiberreichte  in  aller  Form  dem  Grafen  Piper  die  bei- 
den Gesandten-Creditive  und  das  Memorandum  der  evangelischen  Stände, 
trug  dem  König  mit  eindringlicher  Beredsamkeit  den  Inhalt  des  Memo- 
randums vor  und  entleiligte  sich  solcherweise  glücklich  seiner  Aufgabe. 
Der  Staataeecretär  HermeHn  Olai  gab  der  Gesandt schafi;  bei  der  Audienz 
im  Namen  des  Königs .  die  Versicherung,  dass  Se.  Majestät  die  Bitte  der 
evangelischen  Stände  Ungarns  huldvoll  entgegennehme  und  die  dauer- 
haftere Sicherung  ihrer  Beligionsangelegenheit  bewerkstelhgen,  den  anderen 
Theil  des  Gesuches  aber  noch  eingehender  prüfen  und  seine  allergnädigste 
EntSchliessung  der  Gesandtschaft  zu  wissen  thun  werde.  Mit  dieser  Ver- 
kündigung der  königlichen  Antwort  durch  den  Staatssecretar  hatte  die 
Audienz  ihr  Ende  erreicht ;  die  Gesandten  sanken  hierauf  vor  dem  König 
auf  das  Knie,  küssten  den  Saum  seines  Kleides -und  verHesseu  unter  der 
Führung  des  Staatssecretärs  den  Audienzsaal.  Nun  verflossen  ihnen  drei 
Tage  unter  Hoffnung  und  Besorgniss,  während  welcher  sie  täglich  zwei-, 
dreimal  zum  Grafen  Piper,  zum  Staatssecretar,  zum  General-Superinten- 
denten liefen,  um  die  Einhändigung  der  königUchen  Besolution  zu  urgiren. 
Es  blieb  jedoch  bezüglich  derselben  bei  reichlich  fliessenden  Versprechun- 
gen, und  unsere  Gesandten  sahen  der  Erledigung  ihrer  Angelegenheit  mit 
wachsender  Muthlosigkeit  entgegen,  bis  sie  endUch  ihre  letzte  Hoffnung 
auf  die  in  Beserve  gehaltenen  Fässer  Tokajer  setzten.  Als  sie  am  !28.  Juli 
dem  Staatssecretar  wieder  zwei  Fässchen  Tokajer  präsentirten,  thaten  sich 
den  ungarischen  Gesandten  die  Saalthüren  des  Grafen  Piper  auf,  der  ihnen 
persönlich  die  Mittheilung  machte,  dass  ihnen  laut  königUcher  Besolution 
beide  Theile  ihres  Gesuches,  sowohl  die  Protection,  als  auch  das  Subsidium 
allergnädigst  bewiUigt  werden.  Der  König  wolle  ihren  Glaubensgenossen 
seinen  Beistand  gewähren  und  habe  seinen  Besidenten  in  Wien  beauftragt, 
die  Religionsangelegenheit  der  evangehschen  Stände  Ungarns  dem  Kaiser 
nachdrücklich  zu  empfehlen  ;  was  jedoch  die  Unterstützung  ihres  Unter- 
richtswesens anbelangt,  habe  der  König  für  jetzt,  da  die  Kosten  des  Krieges 
ihm  eine  Geldunterstützung  unmöglich  machten,  die  Verfügung  getroffen 
dass  an  der  Universität  zu  Greifswalde  vier  evangelische  ungarische  Studi- 
rende  mit  Stipendien  versehen  werden. 

Die  dem  Sinne  dieser  Mittheilung  entsprechend  abgefasste  königliche 
Resolution  wurde  der  Gesandtschaft  endlich  am  31.  Juli  eingehändigt  und 
Szirmay  trat  mit  seinen  Mitgesandten  nach  Beendigung  der  Abschieds- 
besuche am  1.  August  die  Heimreise  an.  Am.  16.  August  erreichte  die  Ge- 
sandtschaft   nach    mancherlei    Fährlichkeiten    wieder    Bartfeld   und    damit 


Digitized  by  VjOOQIC 


450  SITZUNGSBERICHTE. 

scbliesst  das  vorstelieud  in  seinen  wichtigsten  Punkten  reproducirte  Reise- 
Diarium  Nicolaus  Szirmay's. 

Am  12.  April  hielt  die  zweite  Classe  der  Academie  ihre  Monatssitznng 
mit  folgender  Tagesordnung:  1.  Arpad  Earolti,  Das  grosse  kriegerische 
Unternehmen  des  Deutschen  Reiches  in  Ungarn  im  Jahre  1542,  vorgelesen 
von  Alexander  Syilagyi;  2.  Gabriel  Bakos,  über  die  ungarische  rechts- 
wissenschaitlich«  Terminologie,  vorgelesen  von  Stefan  Gy&rfas. 

Die  auf  fieissigem  Studinin  theilweise  noch  unbenutzter  Quellen 
ruhende  ^Abhandlung  Arpäd  Edrolyi's ,  welche  bcaraits  in  der  Monats- 
schrift der  ungarischen  historischen  Gesellschaft,  den  cSs^izadoki,  voll- 
inhaltlich erschienen  ist  und  von  welcher  Alexander  Szildgyi  in  der 
heutigen  Classen Sitzung  der  Academie  ein  ausfiihrhches  Resume  vorlas, 
bereichert  die  bisher  bekannt  gewesene  Geschichte  des  von  Karl  V.  ge- 
planten, aber  in  Folge  der  Einwirkungen  Granvella*s  im  Stich  gelassenen 
grossen  Kriegsunternehmens  der  deutschen  Reichsmacht  gegen  die  Türken 
durch  mehrere  bisher  unbekannt  gewesene  Details,  und  hebt  insbesondere 
die  Concessionen  hervor,  welche  den  Protestanten  des  Deutsclien  Reiches 
seitens  der  kirchlichen  Gegenpartei  gemacht  werden  mussten,  weil  das  im 
Osten  immer  bedrolilicher  aufsteigende  türkische  Ungewitter  die  Deutsclien 
mahnte,  ihres  Zwistes  auf  dem  kirchlichen  Gebiete  zu  vergessen  und  sich 
mit  vereinten  Kräften  dem  Erbfeinde    der  Christenheit    entgegenzuwerfen. 

Die  von  Stefan  Gydrfas  vorgelesene  Abhandlung  von  Gabriel  Bakos 
bespricht,  nach  einer  Einleitung  über  unsere  rechtswissenschafthche  Litera- 
tur überhaupt,  die  Entwicklung  der  ungarischen  rechtstvissen^chafi liehen 
Terminologie  von  der  ersten  Hälfte  des  XVI.  Jahrhunderts  angefangen, 
bis  auf  die  neueste  Zeit  und  gelangt  schliesslich  zu  dem  Ergebniss,  dass 
die  Schaffung  eines  den  veränderten  Bedürfnissen  der  Gegenwart  ent- 
sprechenden neuen  rechtswissenschafthchen  Fachwörterbuches  ein  drin- 
gendes Bedürfiiiss  sei,  dass  die  Vorbereitung  des  Materials  für  ein  solches 
die  Aufgabe  unserer  Rechtsgelehrten,  die  ergänzende  Ausarbeitung  dessel- 
ben aber  die  Aufgabe  unserer  Sprachgelehrten  wäre. 

Die  in  dieser  Abhandlung  angeregte  Idee  fand  bei  den  anwesenden 
Fachmitgliedem  warmen  Anklang  und  es  wurde  beschlossen,  dass  die 
Classenconferenz  auf  Grund  dieser  Abhandlung  einen  Vorschlag  zur  Ver- 
wirklichung dieser  Idee  ausarbeiten  und  der  Classe  je  eher  vorlegen  möge. 

In  der  am  7.  Mai  gelialtenen  Sitzung  der  historischen  Gesellschait 
las  Dr.  Ladislaus  Toldy  über  die  Zrinyi-BibliotheJc  und  zur  Erinnerung 
an  Ladislaus  Szluha,  Der  am  14.  April  1845  als  Kind  armer  Bürgersleute 
zu  Szegedin  geborene  Szluha  machte  seine  Elementar-  und  Mittelschiil- 
Studien  in  Szege:lin,  die  letzteren  zum  Theil  in  Tyrnau,  seine  theologischen 
Studien  aber  an  der  Budapest  er  Universität.  1868  zum  Priester  geweiht, 
wirkte  er  als  Erzieher  zwei  Jahre  lang  beim  Grafen  Moriz  Eszterhäzy; 
sodann  beim  Grafen  Alphons  Pallavieini.  In  letzterer  Stellung  wurde  er 
mit  dem  Grafen  Heinrich  Daim  bekannt  und  entdeckte  in  dessen  Bibho- 
thek  im  Schlosse  zu  Völtau  die  Ueberreste  der  Bibliothek  des  ungarischen 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  4.31 

Dichters  Nicolaus  Zrinyi.  Vom  Vortragenden,  dem  er  diesen  Fund  meldete, 
an  dessen  Vater,  den  ungarischen  Literarhistoriker  Franz  Toldy,  avisirt, 
sandte  Szlnlia  an  letzteren  eine  genaue  Inhaltsanzeige  der  erwähnten 
Zrinyi- Bibliothek  auf  Grund  eines  in  der  Bibliothek  vorfindlichen,  ans  dem 
Jalire  1662  datirten,  409  nngarische,  deutsche,  italienische,  französische 
und  croatische  Werke  enthaltenden  Cataloges.  Franz  Toldy  nahm  sich 
vor,  die  Bibliothek  genau  zu  untersuchen,  wurde  jedoch  au  der  Ausfilhrung 
dieses  Vorhabens  durch  den  Tod  verhindert.  Später  begann  Szlnha  selbst, 
auf  Anregung  des  Vortragenden,  die  Ueberreste  der  Zrinyi-Bibliothek  zu 
beschreiben,  aber  sein  am  30.  Mai  1870  erfolgter  Tod  hinderte  auch  ihn 
an  der  Vollendung  seines  Werkes.  Vortragender  stellt  den  Antrag,  die 
Gesellschaft  möge  Jemanden  aus  ihrer  Mitte  mit  der  Untersuchung  der 
erwähnten  Reste  der  Zrinyi-Bibliothek  betrauen.  Der  Antrag  wurde  von 
der  Gesellschaft  zum  Beschluss  erhoben  und  mit  der  Mission  der  Antrag- 
steller selbst  betraut. 

Am  10.  Mai  hielt  die  zweite  Classe  der  Academie  eine  Sitzung  mit 
folgender  Tagesordnung:  1.  Alexander  Szilaoyi:  «Die  Gesandtschaft 
Daroczy's  und  Lassota's  bei  Gabriel  Bethlen  im  Jahre  1614»  ;  2.  Dr. 
Bernhard  Alexander,  als  Gast:  «Ueber  die  geistigen  Bewegungen  des 
XVIII.  Jahrhunderts» ;  3.  Emerich  Henszlhann  legt  die  «Archäologiechen 
Mittheilungen»,  «Monimienta»  und  den  «Archäologischen  Anzeiger»  vor. 

Der  Inhalt  des  Vortrages  Alexander  SzilJioyi's  lässt  sich  kurz  in 
Folgendem  zusammenfassen.  Gabriel  Bethlen  schickte  sofoi-t  nach  seiner 
Erwälilung  Gesandte  an  Mathias  mit  dem  Ersuchen,  er  möge  ihn  als 
Fürsten  anerkennen.  Mathias  wollte  dies  nicht  thun,  weil  er  Bethlen  als 
türkisch  gesinnt  fürchtete.  Er  hielt  einen  seiner  Gesandten  bei  sich  und 
sandte  Dar6czy  und  Lasso ta  nach  Siebenbürgen,  welche  mit  dem  Fürsten 
und  den  Ständen  langwierig  uuterhandelten.  Unter  anderen  überspannten 
Forderungen,  die  sie  an  ihn  stellten,  verlangten  sie  auch,  er  möge  die 
von  Gabriel  Bathory  unterschriebenen  geheimen  Huldigungspunkte  eben- 
falls unterschreiben.  Gabriel  Bethlen  erklärte,  dies  nicht  thun  zu  können, 
weU  die  Käthe  des  Kaisers  das  Geheimniss  nicht  bewahren :  die  von 
Gabriel  Bathory  unterschriebenen  Punkte  habe  er  bald  nach  erfolgter 
Unterschrift  beim  Pascha  von  Ofen  gesehen.  ScliUesslich  schlössen  sie 
einen  dreimonatlichen  Waffenstillstand,  um  während  desselben  die  Unter- 
handlungen fortsetzen  zu  können. 

Die  Vorlesung  Bernhard  Alexander*s  über  die  geistigen  Bewegungen 
des  XVIII,  Jahrhtmderts  bildet  das  erste  Capitel  aus  einem  grosseren 
Werke  über  Kant,  an  welchem  der  Verfasser  füi*  die  Serie  der  populären 
Editionen  der  Academie  arbeitet.  Er  bespricht  im  Eingang  die  Schwierig- 
keiten der  Arbeit,  wie  die  Gedanken  dieses  Philosophen  zu  den  Grund- 
lagen der  modernen  Bildung  gehören  und  doch  so  schwer  zugänglich 
sind  in  der  historisch  gewordenen  Form,  in  welcher  sie  vorliegen.  Es  thut 
hier  noth,  um  zu  einem  grösseren  Leserkreise  zu  sprechen,  die  Form  von 
dem  lebentligen  Gedanken    abzutrennen,    um   für    diese    das  Interesse   des 


Digitized  by 


Google 


4^32  SITZUNGSBERICHTE. 

ungarischen  Leserkreises  zu  gewinnen.  Eine  solche  Abtrennung  muss  auf 
Grund  behutsamer  historischer  Analyse  vorgenommen  werden,  und  hier 
gilt  es  besonders  ein  klares  Bild  von  der  geistigen  Strömung  zu  gewinnen, 
w^elcher  sich  die  Geister  im  vorigen  Jahrhundert  nicht  erwehren  konnten. 
Diesem  Zwecke  sucht  dieses  erste  Capitel  zu  dienen,  das  so  ein  skizzen- 
haftes, aber  in  den  Umrissen  vollendetes  BUd  der  geistigen  Strömung  des 
XVIII.  Jahrhunderts  geben  will. 

Die  Hauptzüge  dieser  Strömung  will  der  Verfasser  auf  Grund  eines 
rapiden  Ueberblickes  über  die  ganze  moderne  Cultur  erlangen.  Er  bestimmt 
zuerst  die  Rolle,  welche  den  einzelnen  Jahrhunderten  zufallt.  Er  nennt 
das  XVI.  Jahrhundert  ein  schöpferisches  Zeitalter,  das  darauf  folgende 
eine  Epoche  der  Beaction,  während  dem  XVIII.  Jahrhundert  die  Aufgal>e 
zufallt,  die  Arbeiten  des  XVI.  und  XVII.  Jahrhunderts  fortzusetzen,  die 
Gedankenkeime  zu  entfalten,  die  gestellten  Aufgaben  zu  lösen. 

Näher  betrachtet,  findet  er  in  der  grossen  Rolle,  welche  der  oppo- 
sitionelle Geist,  der  Geist  der  Verneinung  spielt,  eine  der  charakteristischen 
Wendungen  des  modernen  Geistes.  Diese  Wendung  war  ihm  durch  seine 
Stellung  aufgezwungen.  Das  Mittelalter  hatte  bedeutende  historische  Ar- 
beiten geleibtet,  aber  zugleich  den  Geist  geknechtet.  Die  Neuzeit  musst« 
die  verloren  gegangene  Freilieit  zurückgewinnen.  Hier  ist  die  Quelle  des 
oppositionellen  Geistes,  der  sich  von  Epoche  zu  Epoche  steigert  und  in 
Descartes'  Buch  «über  die  Methode i,  eigentlich  einer  Bekenntnissscbrift 
des  Philosophen,  einen  so  ergi'eifenden  Ausdruck  findet.  Das  XVIII.  Jahr- 
hundert aber  ist  das  letzte  Stadium  dieses  Kampfes  und  von  hier  aus 
fallt  ein  scharfes  Licht  auf  die  welthistorische  Bedeutung  Kant's,  in 
welchem  der  oppositionelle  Geist  seinen  hei-voiTagendsten,  grün.lhchsten 
Vertreter  und  zugleich  seinen  Richter  findet. 

Das  zweite  Charakteristikon  der .  modernen  Entwicklung  ist  ihr  an- 
fanglicii  theoretischer  Charakter,  und  die  Richtung  aufs  Praotische,  die  in 
ihr  immer  mehr  überhand  nimmt,  bis  sie  im  XVIII.  Jahrhundert  einen 
dominirenden  Zug  der  Zeit  bildet.  Diese  Auseinandersetzung  bildet  eigent- 
lich den  Kern  der  ganzen  Arbeit.  Der  Verfasser  untersucht  zu  diesem 
Zwecke  die  Entwicklung  des  französischen,  deutschen  und  enghscheu 
Geistes  und  kommt  zu  dem  Resultate,  dass  die  europäische  Entwicklung 
diesen  ihren  practischen  Zug  der  Arbeit  des  englischen  Geistes  verdankt. 
Eingehend  bespricht  er,  wie  Newton  und  Locke  die  Lehrer  Europas  im 
XVIII.  Jahrhundert  waren,  wie  alle  Bestrebungen  von  diesen  ausgehen, 
wie  zuerst  der  französische  und  dann  mittelbar  der  deutsche  Geist  au  den 
englischen  Ideen  und  dem  practischen  Beispiel  dieser  Nation  lernen,  da>' 
Bewusstsein  der  bürgerlichen  und  geistigen  Freiheit  zu  verbreiten  und  zu 
befestigen.  Zum  Schlüsse  bespricht  er  die  eigenthümliche  Entwicklung 
Deutschlands,  wie  es  spät  in  die  Reilie  der  Cultm-nationen  tritt  und  erst 
im  XIX.  Jahrhundert  auf  einigen  Gebieten  des  geistigen  Lebens  die 
Fülu-erroUe  erlangt. 

Der   letzte    Theil    der   Abhandlung   bespricht   das    dritte   charakteri- 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  433 

Btische  Merkmal  des  Jalirhunderts  der  Aufklärung,  seinen  Rationalismus 
und  den  Mangel  an  historischem  Geiste,  was  mit  der  geschilderten  Ent- 
wicklung in  ursächlichem  Zusammenhang  steht. 


Au  unseren  vorstehenden,  die  Sitzungen  der  ungarischen  historischen 
Gesellscliaft  und  der  philosophisch-historiseh-socialwissenschaftlichen  Glosse 
der  ungarischen  Academie  der  Wissenschaften  vom  April  1879  bis  Mai 
1880  umfassenden  Bericht  reihen  wir  noch  einen  ausführlichen  Bericht 
über  das  letzte^  durch  interessante  Vorträge  besonders  ausgezeichnete 
Quartal  der  ungarischen  geographischen  Gesellschaft ,  deren  bisheriges 
fünl^ähriges  Wirken  wir  im  nächsten  Hefte  unserer  •  Literarischen  Be- 
richte» in  einem  besonderen  Artikel  resumiren  wollen. 

Wir  beginnen  mit  dem  Berichte  über  die  am  19.  Februar  1.  J.  ge- 
haltene Sitzung  der  ungarischen  geographischen  Gesellschaft, 

Unter  den  verschiedenen  interessanten  Mittheilungen,  welche  Dr. 
Graf  AcGüST  Zichy  aus  den  reichen  Aufzeichnungen  Über  seine,  in  Ge- 
sellschaft seines  Bruders,  des  gewesenen  Handelsministers  Grafen  Josef 
Zichy,  in  beiden  Hemisphären  gemachten  Beisen  in  den  Sitzungen  der 
ungarischen  Academie  der  Wissenschaften,  der  ungarischen  geographischen 
Gesellschaft  und  anderwärts  bereits  gemacht  hat,  nehmen  seine  in  der 
erwähnten  Sitzung  der  ungarischen  geographischen  Gesellschaft  gelesenen 
Beise-Erinnerungen  aus  China  aus  den  Jahren  1876 — 1877  einen  hervor- 
ragenden Platz  ein.  Sie  zerfallen  in  zwei  Theile,  von  denen  der  erste  die 
Falui^  von  Hongkong  bis  Shangai,  der  zweite  die  während  des  Aufenthalts 
in  Shangai  gemachten  Wahrnehmungen  umfasst.  Wir  resumiren  den  Haupt- 
inhalt der  interessanten  Vorlesung  in  folgenden  gedrängten  Notizen. 

Am  Tage  der  Abfahrt,  Ostermontag  1876,  ist  das  keinen  Augenbhck 
ruhende  Leben  im  Hafen  von  Hongkong  durch  eine  internationale  Feier- 
tags-Begatte,  veranstaltet  durch  die  Mannschaften  der  von  Amerika  und 
den  europäischen  Grossmächten  in  die  chinesischen  Meere  gesendeten 
Kriegsschiffe,  nur  noch  bunter  und  regsamer  geworden.  Vom  Bord  ihres 
Dampfers,  des  Zweimasters  «Amoy»,  Eigen thum  der  deutschen  Firma  Simson 
&  Comp,  in  Hongkong,  Capitän  Drewes,  werfen  die  Beisenden  noch  einen 
Bück  auf  die  zu  verlassende  Stadt.  Es  scheint  jetzt  kaum  glaublich,  dass 
die  Lisel  Hongkong  im  Jahre  1841  nur  einigen  chinesischen  Fischern  und 
Seeräubern  als  Aufenthalt  gedient  hat.  Hier  haben  die  Engländer  ihren 
kühnen  Plan  ausgeführt,  in  diesen  Gegenden  einen  Freihafen  zu  schaffen, 
bestinomt,  den  Handelsverkelir  zwischen  Europa  und  dem  südlichen  Cliina 
zu  vermitteln.  Sie  scluraken  vor  keinem  Opfer  zurück,  diese  kahlen  und 
schroffen  Felseninsel- Ufer  wohnlich  zu  machen ;  Tausende  fielen  den  dem 
Boden  entströmenden  Miasmen  zur  Beute  ;    aber   ihr  Genie  und  ihre  Aus- 


Liter. Bericht«.  1880.  m.  28 


Digitized  by 


Google 


4^34  SITZUNGSBERICHTE. 

dauer  triumpliirten ;  sie  vernichteten  die  benachbarte  Portugiesen- Ansied- 
lung  Macao,  rissen  den  Handel  ausschliesslich  an  sich,  und  heute  sehen 
wir  hier  eine  civilisirte  europäische  Stadt  mit  mehr  als  130,000  Einwoh- 
nern, in  deren  Hafen  jährlich  mehr  als  26,000  Schiffe  verkehren. 

Die  Schiflffahrt  ist  in  diesen  Gewässern  im  Frühling  und  im  Herbst 
am  gefahrlichsten,  wo  sehr  häufig  dichte  Nebel  herrschen  und  die  ^ielen 
kleinen  Inseln  und  Felsen  verdecken,  an  welchen  die  Schiffe  scheitern, 
und  im  Sommer,  wo  die  berüchtigten  Typhons  oder  Wirbelwinde  wütheu. 
Auch  in  der  auf  die  Abfiahrt  folgenden  Nacht  hatte  der  dichte  Nebel  das 
Auflaufen  eines  ebenfalls  nach  Shangai  fahrenden  Dampfers  tKwangtun^* 
bei  der  Insel  Oxen  zur  Folge,  dessen  Passagiere  und  werthvolle  Opium- 
ladung zu  retten  unserem  Dampfer  zufiel.  Das  chinesische  Meer  ist  femer 
durch  seine  gefahrhchen  Seeräuber  berüchtigt,  w^elche  trotz  der  hier  häufig 
kreuzenden  europäischen  Kriegsschiffe  nicht  aufgehört  haben  zu  existireu, 
und  jedes  hier  verkehrende  Schiff  nöthigen,  sich  mit  Waffen  zu  versehen. 
Im  Frülüing  und  Herbst,  bevor  der  vom  Herbst  bis  zum  Frühling  wachende 
noriösthche,  respective  der  vom  Frühling  bis  zum  Herbst  (nur  durch  die 
Typhons  des  Hochsommers  unterbrochen)  wehende  südwestliche  Mussoc 
miteinander  abwechseln,  tritt  auf  kurze  Zeit  eine  gewisse  imordenthche 
Witterung  ein,  welche  häufig  sehr  gefährlichen  regelwidrigen  Stürmen 
Baum  giebt.  Einem  solchen  Sturme  wäre  bei  einem  Haare  das  Schiff  und 
Leben  unserer  Reisenden  am  dritten  Tage  ihrer  Fahrt  zum  Opfer  gefalleo. 
Durch  solche  Hindemisse  aufgehalten,  legten  sie  die  829  Seemeilen  von 
Hongkong  nach  Shangai,  welche  sonst  3^/s  Tage  beanspruchen,  erst  in 
mehr  als  5  Tagen  zurück. 

Dieser  erste  Theil  ist  reich  an  schönen  Schilderungen.  Das  Leben  im 
Hafen  von  Hongkong,  die  Stadt  Hongkong,  die  verschiedeneu  Gefahren 
der  Schifffahrt  im  chinesischen  Meere ,  das  Scheitern  des  Dampfers 
«Kwangtung»,  die  Bergung  der  Passagiere  und  der  Ladung  desselben,  der 
Sturm,  die  Fahrt  durch  die  Mündung  des  Yang-tse-kiang  und  des  Wampoo, 
die  Landung  vor  Shangai  werden  sämmtlich  in  höchst  anziehender  nnd 
anschaulicher  Weise  vor  Augen  geführt.  Wir  sind  durch  die  Beschränktheit 
des  unserem  Berichte  zugemessenen  Raumes  genöthigt,  uns  mit  flüchtigen 
Andeutungen  des  Hauptinhaltes  zu  begnügen,  um  so  mehr  als  wir  bei 
einem  besonders  interessanten  Gegenstande  des  zweiten  Theiles  etwas  län- 
ger verweilen  zu  sollen  glauben. 

Der  zweite  Theil  schildert  Shangai,  jene  Stadt  des  Erdballes,  in 
welcher  der  geistige  Kampf  zwischen  zwei  Racen  der  Menschheit,  der 
weissen  und  gelben,  am  lebendigsten  und  augenfälligsten  zu  Tage  tritt. 
Shangai  liegt  am  linken  Ufer  des  Wampoo  und  zerfallt  in  zwei  wesentlich 
verscliiedene  Städte:  die  alte  chinesische  Stadt  und  die  Settlements  der 
Fremden,  welchen  sich  noch  eine  dritte  oder  schwimmende  Stadt  anreiht, 
gebildet  von  jenen  vielen  tausend  Djunken  und  Sampangen,  welche  tan- 
senden  von  Familien  als  beständiger  Wohnsitz  dienen.  Die  chinesische 
Stadt,  eine  Stadt  dritten  Ranges  in  China  mit  200,000  Einwohnern,  trägt 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  435 

vollständig  den  uralten  Typus  der  chinesischen  Städte  an  sich,  mit  dem 
Wirrsal  winziger  Häuser  und  krummer,  enger,  schmutziger  Gassen  und  der 
hohen  umschliessenden  Mauer.  Unmittelbar  daran  schliesst  sich  die  euro- 
päische  Stadt  oder  die  Ansiedlungen  der  Franzosen,  Engländer  und  Amerika- 
ner, von  denen  die  mittlere  die  blühendste  ist.  Den  belebten  Strom  längs 
der  Settlements  säumt  ein  schöner  steinerner  Quai  mit  Baum-  und  Blumen- 
anlagen, dahinter  die  prächtigen  Reihen  der  europäischen  Häuser  und 
Paläste.  Eine  riesige  Menschenmasse  drängt  sich  den  Quai  entlang,  zu 
Euss  und  zu  Wagen.  Vom  Quai  füliren  gerade  parallele  Gassen,  stein- 
gepflastert, mit  europäischen  Kaufläden  zu  beiden  Seiten,  ins  Innere  der 
Stadt,  welche  alsbald  wieder  in  eine  Chinesenstadt,  jedoch  mit  breiten 
geraden  Gassen  und  gemischter  Jurisdiction  mündet.  Der  europäische 
Kaufmann  in  Shangai  lebt  gut  und  luxuriös.  Das  Dienstpersonal  ist  chi- 
nesisch, zahlreich,  zumeist  männlich.  Die  Lebensmittel  sind,  mit  Aus- 
nahme des  Bindfleisches,  sehr  billig ;  das  fehlende  wird  durch  Conserven 
ersetzt.  Pferde  werden  nur  zu  Luxuszwecken  gehalten.  An  Unterhaltungen 
ist  kein  Mangel :  Musik,  Theater,  Clubs,  gesellige  Unterhaltungen,  im 
Fasching  Bälle,  im  Frühling  und  Herbst  Wettradern  und  Wettrennen. 
Der  ankommende  Beisende  wird  von  dem  in  solchen  Settlements  herr- 
schenden lustigen  Leben  aügenehm  überrascht.  Doch  ein  tieferer  Blick 
zeigt  ihm,  dass  die  grosse  Geschäftskrisis,  welche  alle  Staaten  Europas  in 
den  letzten  Jahren  so  schwer  getroffen  hat,  auf  dem  ganzen  Erdball  ^hl- 
bar  gewesen  sei.  Andere  Ursachen,  andere  Ereignisse  haben  dort  ihren 
Einflnss  geübt,  aber  Thatsache  ist,  dass  selbst  in  dem  entlegensten  Theile 
Asiens  eine  ähnliche  Geld-  und  Handelsgeschäftsstockung,  wie  in  Europa, 
in  die  Augen  fällt.  Auch  Shangai  hat  viel  von  seinem  ehemaligen  Glänze 
eingebüsst,  in  Folge  Ueberhandnahme  der  Concurrenz,  Verringerung  der 
Gewinne,  Einschränkung  des  einst  masslosen  Luxus,  verschiedene  Falli- 
mente, Verödung  mancher  eleganten  Kaufherrn- Villa  etc. 

Die  gefahrlichsten  Concurrenten,  die  rührigsten  Gegner  haben  die 
ausländischen  Handlungshäuser  in  den  Chinesen  selbst  gefunden.  Diese 
waren  anfangs  geuöthigt  zu  dulden  unl  stumm  zuzusehen,  wie  sich  die 
Fremden  auf  ilire  Unkosten  bereichern,  aber  durch  ihre  Findigkeit,  Em- 
sigkeit und  Ausdauer  rafften  sie  sich  alsbald  aus  ihrer  Unthätigkeit  empor, 
lauschten  den  Europäern  Alles  ab,  kämpfen  gegen  diese  mit  deren  eigenen 
Waffen  und  umgarnen  sie  so,  dass  ihre  Situation  von  Tag  zu  Tag  schwie- 
riger wird,  da  gegen  die  Chinesen  kein  Angehöriger  einer  anderen  Nation 
aufzukommen  vermag. 

Jedes  Handlungshaus,  wenn  es  Geschäfte  machen  will,  ist  vor  Allem 
gezwungen,  einen  chinesischen  Geschäftsführer  aufzunehmen,  einen  soge- 
nannten Compradore,  ohne  welchen  an  ein  Geschäft  gar  nicht  zu  denken 
ist.  Diese  Compradore  sind  Mitglieder  einer  aus  Eingeborenen  bestehenden 
Association  und  eine  originale  chinesische  Institution.  Ueberall,  wo  Chine- 
sen Handel  treiben,  finden  wir  auch  diese  Gesellschaft,  welche  für  jedes 
einzelne  ihrer  Mitglieder  und  dessen  Handlungen  haftet.    Sobald  sich  also 


Digitized  by 


Google 


436 


SITZUNOSBERICHTE. 


ein  ausländischer  Handelsmann  etabliil;,  verlangt  er  sofort  von  einer  solchen 
Gesellschaft  einen  Compradore,  engagirt  denselben  und  fühlt  sich  nun 
vollständig  gesichert,  denn  wenn  er  irgendwo  einen  Abgang  entleckt, 
zieht  er  den  Compradore  zur  Verantwortung,  defiraudirt  ihn  aber  der 
Compradore  selbst,  so  leistet  ihm  die  Gesellschaft  sofort  Ersatz  und  ver- 
folgt ihr  flüchtiges,  untreues  Mitglied  mit  grösster  Strenge. 

Diese  Compradore  lauem  dem  Fremden  Alles  ab,  welcher  genöthigt 
ist,  in  seinem  eigenen  Hause,  an  seiner  Seite,  seinen  künftigen  Concur- 
reuten  gleichsam  grosszuziehen  und  ihn  zu  lehren,  wie  er  ihm  am  meisten 
schaden  könne.  Sie  etabliren  neue  Handelshäuser,  handeln  mit  denselben 
ausländischen  Artikeln  wie  die  Fremden,  begnügen  sich  mit  geringerem 
Nutzen,  locken  so  die  Käufer  an  sich  und  gehen  siegreich  aus  der  Con- 
currenz  hervor.  Ebenso  wenig  vermag  der  Europäer  mit  dem  Chinesen 
als  Gewerbsmann  zu  concurriren.  Man  braucht  dem  Chinesen  nur  ein 
Modell  zu  geben  und  er  copirt  dasselbe  mit  erstaunlicher  Treue  so  oft 
man  will  und  für  den  bescheidensten  Arbeitslohn,  weil  er  an  Nalimng 
und  Kleidung  die  geringsten  Ansprüche  macht  und  von  Natur  un^glich 
fleissig  ist.  Er  verdrängt  demnach  in  den  Ansiedlungen  den  fremden 
Handwerker,  weil  die  Fremden  Alles  beim  Eingebornen  machen  lassen^ 
der  es  billiger  und  mindestens  ebenso  gut  liefert. 

Europa  und  Amerika  sind  mit  vereinten  Kräften  bestrebt,  die  grossen 
Erfindungen  des  XIX.  Jahrhunderts  dem  chinesischen  Reiche  bekannt  zu 
machen,  die  Errungenschaften  der  neuzeitlichen  Civilisation  daselbst  ein- 
zubürgern, aber  ihre  Bemühungen  begegnen  jedesmal  grossen  Schwierig- 
keiten und  kosten  ungeheure  Kämpfe.  An  den  Küsten  des  Reiches,  in  den 
Settlements,  sind  ihre  Bemühungen  von  Erfolg  gekrönt,  aber  in  das 
Innere  des  Reiches  selbst  zu  dringen  sind  sie  unvermögend ;  China  will 
von  seinen  alten  Gewohnheiten  keinen  Fussbreit  weichen.  Es  hat  gestattet, 
an  den  für  die  Schifffahrt  so  gefahrlichen  Küsten  Leuchtthürme  zu  bauen, 
die  Ansiedlungen  und  Küstenstädte  durch  einen  Kabeldraht  zu  verbinden, 
aber  es  gestattet  dies  blos  in  den  offenen  Häfen,  einwärts  von  diesen  finden 
wir  auch  heute  noch  das  alte  China,  wie  es  zu  Confucius'  Zeiten  gewesen. 
Wie  oft  haben  die  Engländer  versucht,  in  China  eine  Eisenbahn  zu  bauen, 
jedesmal  umsonst.  Endlich  gelang  es  ihnen  nach  masslosen  Kämpfen,  eine 
nur  vier  Meilen  lange  Eisenbahn  von  Shangai  bis  "Wusung  zu  bauen,  blos 
als  Probe,  um  den  Cliinesen  die  Vorzüge  dieser  Institution  anscliaulich  zu 
machen.  Zur  Zeit  der  ersten  Anwesenheit  unserer  Reisenden  in  Shangai 
war  der  Bahnkörper  eben  fertig,  nur  die  Locomotiven  und  Waggons  wur- 
den noch  aus  Europa  erwartet.  Die  neugierigen  Chinesen  wandelten  täg- 
lich tausend  weise  hinaus,  den  Schienendamm  anzustaunen. 

An  demselben  Tage,  wo  unsere  Reisenden  nach  mehreren  Monaten 
von  Japan  wieder  nach  Shangai  zurückkehrten,  um  sich  dort  für  ihre 
Reise  durch  die  Mongolei  auszurüsten,  wurde  die  Shangai-Wusunger  Bahn 
mit  den  inzwischen  angekommenen  Locomotiven  und  Waggons  mit  grosser 
Feierlichkeit    und   unter    colossalem  Andränge   der   Eingebornen   aus    der 


Digitized  by 


Google 


BITZUNGSBERICHTE.  -^37 

ganzen  Um;^egend  factiBch  eröffnet.  Das  Unterneluneu  schien  über  alle 
Erwartung  gelungen.  Wenngleich  die  Aussicht  auf  Waarenbefördening 
keine  besonders  günstige  war,  da  die  Schiffe  denn  doch  lieber  in  Shangai 
landen  und  nur  im  Falle  starker  Ebbe  in  Wusung  halten  müssen,  schien 
doch  die  Hauptsache,  die  Eisenbahn-Frage,  in  ein  günstiges  Geleise  ge- 
kommen zu  sein,  da  das  chinesische  Volk  so  grosse  Theilnahme  dafür  und 
Freude  darüber  an  den  Tag  legte.  Im  nächsten  Jahre  erfuhren  unsere 
Beisenden  in  San  Francisco  aus  einem  Shangaier  englischen  Blatte  das 
Schicksal  der  kleinen  Eisenbahn,  deren  Eröffnung  sie  beigewohnt  hatten. 
Sie  war  kaum  vier  Monate  im  Verkehr  gewesen,  als  die  chinesischen 
Behörden,  welche  sich  mit  dieser  neuen  Einrichtung  auf  keine  Weise  be- 
freunden konnten  (schon  deshalb  nicht,  weil  sie  durch  Fremde  eingebür- 
gert wurde),  ihren  alten  Traditionen  gemäss,  ihre  Thätigkeit  gegen  dieselbe 
zu  entfalten  begannen.  Es  wurden  Volksaufläufe  arrangirt,  es  fanden  sich 
Leute,  die  sich  durch  die  Züge  überfaliren  Hessen  und  als  die  Unannehm- 
lichkeiten von  Tag  zu  Tag  zunahmen,  sah  sich  der  englische  Gesandte 
schliessUch  genöthigt,  seine  Zustinunung  zu  einem  Vertrage  zu  geben, 
zufolge  welchem  die  chinesische  Begierung  selbst  die  Eisenbahn  ankaufte. 
Aber  kaum  in  den  Besitz  derselben  gelangt,  liess  sie  dieselbe  sofort  zer- 
stören und  heute  ist  keine  Spur  mehr  von  derselben  zu  sehen. 

Dieser  frappanten  Nachricht  schloss  sich  indessen  eine  anilere,  nicht 
minder  be^leutende  und  charakteristische  an.  Gleichzeitig  hatte  nämhch 
die  chinesische  Begierung  auch  die  Dampfer  einer  in  China  etablirten 
amerikanischen  DampfschiflEfahrt-Gesellschaft  angekauft  und  die  Dampf- 
Fchifffahrt-Linien  derselben  übernommen.  Hier  aber  trat  sie  nicht  zerstörend 
auf,  sondern  engagirte  die  amerikanischen  Schiffscapitäne  und  übergab  das 
Unternehmen  einer  chinesischen  Gesellschaft.  Dadurch  wurde  die  chine- 
sische Concurrenzfähigkeit  beträchtlich  gefordert,  ein  bedeutender  Anfang 
auf  einem  Gebiete  gemacht,  welches  die  Fremden  ausschliesslich  in  Hän- 
gen gehabt  und  ausgebeutet  hatten. 

In  dieser  Weise  gelien  die  Chinesen  den  fremden  Mächten  gegenüber 
vor;  sie  vernichten  dasjenige,  durch  dessen  Einbürgerung  den  Fremden 
der  Weg  in  das  Innere  des  Landes  geöffnet  werden  könnte,  dagegen 
behalten  sie  dasjenige,  wodurch  sie  sicher  und  nachdrücklicher  ihrem  Vor- 
dringen entgegenzuarbeiten  vermögen.  China  will  von  Neuerungen  nichts 
hören,  im  Gefühl  seines  Werthes  und  seiner  inneren  Kraft  stellt  es  sich 
geistig  über  alle  Nationen,  klammert  sich  hartnäckig  an  das  Eigene  an 
und  betrachtet  die  Fremden  nur  als  barbarische  Eindringlinge.  Es  wendet 
gegen  sie  alles  Mögliche  auf,  und  da  es  ihnen  nicht  im  Stande  ist  mit 
bewafifneter  Hand  zu  widerstehen,  führt  es  den  Kampf  mit  geistiger  Kraft 
and  tritt  gegen  sie  mit  iliren  eigenen  Einrichtimgen  in  die  Schranken,  im 
sichern  Bewusstsein,  dass  es  sie  überwältigt  und  allmälig  aus  dem  Beicli 
verdrängt. 

Es  streiten  zwei  Völken*acen  um  den  Vorrang,  die  weisse  und 
gelbe  Bace    ringen    miteinander,   jene    ofifen,    auf  die  Macht  ihrer  Waffen 


Digitized  by 


Google 


*38  SITZUNOSBERICHTE. 

gestützt,  diese  heimlich,  aber  desto  conseqnenter.  Dies  sehen  wir  nicht 
allein  im  chinesischen  Reiche,  sondern  Überall,  wo  sich  Chinesen  ange- 
siedelt haben,  klar  zu  Tage  treten.  Das  Mutterland  ist  übervölkert,  seine 
Bewohner  sind  genöthigt  haufenweise  auszuwandern.  Und  überall,  wo  sie 
sich,  eine  neue  Heimat  suchend,  niederlassen,  werden  sie  anfangs  freundhch 
aufgenommen,  denn  es  giebt  keine  besseren,  ausdauernderen  und  billige- 
ren Arbeiter,  als  sie  sini,  aber  ihre  Anzalil  wächst  von  Tag  zu  Tag  und 
nimmt  in  Bälde  erschreckende  Dimensionen  an.  Sie  verdiängen  jeden 
Mitconcurrenten  neben  sich,  sie  beginnen  sich  als  wirkhche  selbstäDdi^ce 
Macht  anzukündigen  und  bringen  die  Nation,  auf  deren  Boden  sie  sich 
angesiedelt  haben,  wenn  dieselbe  nicht  bei  Zeiten  die  nöthigen  Schutz- 
massregeln ergreift,  mit  einem  Male  in  die  grösste  Klemme. 

Auch  in  Kalifornien,  wo  der  chinesische  Arbeiter  anfangs  ein  sebr 
geschätzter  Gast  gewesen,  weil  er  die  schwersten  Arbeiten  verrichtete  und 
auch  die  Pacific-Bahn  seiner  Hände  Werk  war,  gewann  er  in  Folge  der 
massenhaften  Einwanderung  der  Art  die  Oberhand,  dass  er  den  amerika- 
nischen Arbeiter  bereits  zu  verdrängen  begann.  Es  kamen  die  schreck- 
lichsten Tumulte  auf  die  Tagesordnung,  die  Chinesen  wurden  Überall 
öffentlich  insultirt,  Schlägereien,  wirkliche  Schlachten  ereigneten  sich 
allenthalben.  Die  antichinesische  Bewegung  nahm  die  ernstesten  Formen 
an,  bis  endli3h  seitens  der  Vereinigten  Staaten  den  Chinesen  die  weitere 
Einwanderung  gesetzlich  untersagt  wurde.  Dies  nützte  zwar  etwas,  <Ue 
Massen -Einwanderung  nahm  bedeutend  ab,  hörte  aber  doch  nicht  ganz 
auf  und  die  Tumulte  und  Zusammenstösse  mit  den  Chinesen  kommen 
noch  äusserst  häufig  vor,  denn  wo  dieselben  sich  einmal  niedergelassen 
haben,  können  sie  nicht  mehr  ausgerottet  werden,  sondern  nehmen  vou 
Tag  zu  Tag  zu.  Während  ilires  mehrwöchentlichen  Aufenthaltes  in  San 
Francisco  waren  unsere  Reisenden  Augenzeugen  mehrerer  Feuersbrunste» 
welche  durch  die  amerikanischen  Arbeiter  theils  im  chinesischen  Stadt- 
theil,  theils  in  den  Häusern  der  Fabriksbesitzer,  welche  ihre  chinesischen 
Arbeiter  nicht  entlassen  wollten,  angelegt  worden  waren.  Mit  solchem 
Hasse  verfolgt  der  amerikanische  Arbeiter  den  chinesischen,  weil  er  es 
fühlt  und  sieht,  dass  er  mit  ihm  nicht  concurriren  kann.  Von  den  Sandwiclis- 
Inseln  lesen  wir  in  einer  neueren  Nummer  des  •  Globus»  folgende  Nach- 
richt:  «Die  Chinesen,  für  welche  Kahfornien  immer  ungastlicher  whd» 
wandern  zu  Tausenden  nach  den  Sandwichs-Inseln.  Bios  in  der  zweiten 
Hälfte  des  Jahres  1878  landeten  2500  Chinesen  in  Honolulu.  Demzufolfje 
hat  die  Zahl  der  Chinesen  im  hawaischen  Inselmeere,  welche  1872  kaum 
2000  betrug,  bis  jetzt  jedenfalls  über  10,000,  d.  h.  den  fünften  Theil  der 
Bevölkerung  dieser  Inseln  erreicht.  Diese  Einwanderer  sind  jedenfalls  in 
den  Zuckerrohr-Plantagen  sehr  notliwendig,  weshalb  die  Regierung  bis 
jetzt  gegen  die  Ueberschwemmung  des  hawaischen  Gebietes  mit  diesem 
fremden  Element  noch  in  keiner  Weise  aufgetreten  ist.  Wenn  sie  indess 
darauf  nicht  achtet,  so  wird  die  Ueberflügelung  und  Erdrückung  des  ein- 
heimischen  Elements   durch    das    chinesische    nur   mehr   einige  Jahre  in 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE,  ^^^ 

Anspruch  nehmen  und  jedenfalls  unvermeidlich  werden.!  Dieselbe  Er- 
scheinung, wenn  auch  nicht  so  augenfällig,  können  wir  auf  fast  allen 
Inselgruppen  des  Stillen  Oceans  beobachten,  sie  sind  sämmtlich  Zielpunkte 
der  chinesischen  Einwanderung.  Wir  finden  diese  auf  den  Sunda-Inseln, 
auf  den  Molukken,  Philippinen,  Carolinen,  ebenso  wie  auf  der  Halbinsel 
Malacca  und  in  Siam,  ja  sie  haben  sich  selbst  in  den  offenen  Hafenstädten 
Japans  eingenistet  und  heute  wandern  sie  zumeist  nach  Austrahen.  Von 
Singapur  angefangen  hat  ganz  Ost-Asien  sozusagen  nicht  eine  Stadt,  die 
nicht  einen  chinesischen  Sta^ttheil  hätte ;  dort  leben  sie  abgesondert  unter 
sich,  reissen  Handel  und  Gewerbe  an  sich,  bereichern  sich,  vermehren 
sich  zusehends,  breiten  sich  ans  und  machen  Alles  chinesisch.  In  ganz 
Ost- Asien  giebt  es  sozusagen  keine  Colonie,  keine  Nation,  welche  nicht 
mit  chinesischer  Einwanderung  zu  schaffen  hätte,  welcher  die  rasche  Aus- 
breitung derselben  nicht  ernstes  Kopfzerbrechen  und  Besorgniss  erregte.  Das 
chinesische  Reich,  welches  in  seinem  Innern  die  unzweifelhaften  Symptome 
der  Ueberlebtheit  und  des  Verfalls  aufweist,  kann  noch  sehr  leicht  zum 
Schauplatze  von  inneren  Fehden,  Dynastiewechseln  und  Bürgerkriegen 
werden,  aber  die  Kraft  der  chinesischen  Nation  liegt  gar  nicht  in  der  Ein- 
heit des  Reiches,  nicht  in  den  Händen  der  Regierung,  auch  nicht  in  der 
Gewalt  der  Waffen,  sondern  einzig  und  allein  in  der  Race.  Die  chine- 
sische Nation  dehnt  sich  nicht  als  Reich  aus,  nicht  aus  Eroberungssucht 
oder  Tun  sich  Colonien  zu  schaffen,  sondern  blos  die  Ueberzahl  der  Be- 
völkejrung  sucht  nothgedrungen  den  Weg  nach  auswärts,  da  sie  irgendwo 
leben  muss,  die  Volksrace  breitet  sich  aus  und  vermehrt  sich  dort,  wo  sie 
einen  Wohnsitz  gefunden  hat. 

Das  chinesische  Volk  sieht  einer  riesigen  Zukunft  entgegen ;  es  giebt 
keine  Race,  die  mit  der  gelben  Race  den  Kampf  aushielte.  Die  Natur  hat 
diese  hiezu  mit  vielen  hervorragenden  Anlagen  ausgestattet ;  die  kraftvolle 
und  gestählte  Körperconstitution,  der  berechnende  Verstand,  der  unver- 
gleichliche Fleiss  sind  ihre  Hauptcharakterztlge ;  Entbehrungen  erträgt 
keine  Race  so  wie  diese ;  sie  findet  sich  in  allen  Lagen  zurecht  und  nützt 
sie  sehr  bald  zu  ilirem  Vortheile  aus.  Sie  erträgt  den  kalten,  gemässigten 
und  heissen  Himmelsstrich  gleich  gut,  wird  wo  und  wann  immer  zur 
leibhaftigen  Arbeitsmaschiue  und  gewinnt  die  Oberhand  über  andere 
Kationen.  Ueberall  auf  dem  ganzen  Erdball,  wo  chinesische  Colonien  auf- 
tauchen, sehen  wir  dieselben  blühen  und  sich  zusehends  vermehren,  in 
China  aber  ist  die  schönste  Glanzzeit  der  Ansiedlungen  fremder  Nationen 
bereits  vorüber,  sie  müssen  um  ihr  Dasein  kämpfen. 

Fern  am  Horizonte  sehen  wir  dunkel  wolkenhaft  ein  riesiges  Ge- 
witter aufsteigen.  Nicht  auf  Völker,  nicht  auf  Länder  allein  wird  sich  das- 
selbe erstrecken,  ganze  Welttheile  wer  Jen  hineingerissen  werden.  Das 
chinesische  Reich  stürmt  nicht  mit  bewaffneter  Hand,  nicht  gewaltthätig 
vorwärts,  sondern  die  chinesische  Nation  dehnt  sich  nothgedrungen  und 
beinahe  unbewusst,  dehnt  sich  unaufhörlich  von  Tag  zu  Tag,  von  Stunde 
zu  Stunde  wie  ein  unauflialtsamer  Strom  nach  allen  Seiten  aus.  Diejenigen 


Digitized  by 


Google 


440 


SITZUNOSBEBICHTfi. 


von  den  europäischen  Mächten,  welche  Colonien  besitzen,  beschäftigt  diese 
riesige  Bewegung  und  unablässige  Ausbreitung  bereits,  sie  wird  aber  immer 
mehr  in  Gähining  und  Unruhe  versetzen,  denn  es  schwebt  unabwendbar 
über  ihrem  Haupte  eines  der  grössten  Probleme  der  Zukunft  der  Welt  — 
die  chineaiscke  Frage. 

In  der  folgenden  Sitzung  der  ungarischen  geographischen  Gesellschaft 
—  am  4.  März  1.  J.  —  hielt  Johann  Xäntus  einen  interessanten  Vortrag 
über  seine  Beiae  auf  der  Insel  Borneo  im  Jahre  1870^  illustrirt  durch  Vor- 
zeigung aus  Borneo  mitgebrachter  und  gegenwärtig  in  der  naturhistori- 
schen und  ethnographischen  Abtheilung  des  ungarischen  Kationalmuseums 
aufgestellter  Gegenstände. 

Vortragender  erzählt  einleitend,  dass  er  durch  deu  ungarischen  Mini- 
ster für  Cultus  und  Unterricht  mit  dem  Auftrage  nach  Asien  geschickt 
worden  sei,  daselbst,  insbesondere  in  Ost-Asien,  für  die  Academie  der 
Wissenschaften  und  für  das  Nationalmuseum  literarische,  naturhistorische 
und  ethnographische  Gegenstände  zu  sammeln.  Anfangs  habe  er  Egypten, 
Arabien,  Ceylon,  verschiedene  Theile  Vorder-  und  Hinter-Indiens  allein, 
sodann  Slam,  Cochinchina,  China  und  Japan  in  Gesellschaft  der  ostasiati- 
schen  Expedition,  später  Luzon,  Formosa,  andere  Theile  Chinas,  Sumatra, 
Java,  die  Bali-,  Banka-  und  andere  malayische  Inseln  wieder  allein  und 
unter  diesen  zu  allerletzt  die  Insel  Boriieo  besucht.  Dies  habe  er  haupt- 
sächlich aus  dem  Grunde  gethan,  um  sich  auf  das  Studium  dieser  interes- 
santen Insel  gehörig  vorzubereiten,  was  ihm  keine  geringe  Mühe  gekostet 
habe,  da  di«  von  Borneo  handelnde  Literatur  sehr  unbedeutend  und  man- 
gelhaft sei.  Vortragender  hebt  besonders  das  1869  erschienene  sensationelle 
Werk  Alfred  Wallace's  über  den  malayischen  Arcliipel  hervor.  Dasselbe 
enthält  in  seinem  ersten  Bande  auch  einen  Artikel  über  Borneo,  welcber 
zwar  nicht  sehr  umfangreich  ist,  aber  in  jeder  Zeile  von  sorgfaltiger, 
gewissenhafter  und  genauer  Beobachtung  Zeugniss  ablegt.  Vortragender 
erwähnt  der  in  unseren  geographischen  Lehrbüchern  und  Karten  herrschen- 
den Ansicht,  dass  Borneo  den  Holländern  gehöre,  als  einer  vollständig 
irrthümlichen,  indem  die  Staaten  Borneos  auch  heutigen  Tages  unabhängig 
seien,  ja  im  Gegentheil  Holland  jedem  einzelnen  Staate  für  seine  eom- 
merciellen  Rechte  eine  sehr  hohe  Abgabe  entrichte.  Engländer  liaben  auf 
Borneo  zwei  Staaten  gegründet ,  welche  unter  englischem  Protectorate 
stehen  und  berufen  sind,  in  den  nächstfolgenden  Jalirzehnteu  die  ganze 
Insel  Borneo  und  Celebes  unter  englischen  Einfluss  zu  bringen,  was  vom 
Gesichtspunkte  der  gesammten  Civihsation  als  ein  grosses  Glück  betrachteet 
werden  musste.  Denn  wiewohl  Holland  in  seinen  Colonien  in  materieller 
Hinsicht  grosse  Resultate  aufzuweisen  vermöge,  so  seien  diese  Resultate 
(loch  durch  eine  eiserne  Zuchtruthe,  absolute  Tyrannei  imd  i-ücksichtsloses 
Mitfüssentreten  aller  menschhchen  Rechte  errungen  worden,  während  Eng- 
land in  seinen  Colonien  überall  das  englische  Selfgovernmeut  eiufulirt,  mit 
dem  eroberten  Volke  seine  Freiheiten  theilt,  und,  wenn  es  ihm  auch  seine 
Fabrikate  aufnöthigt  und  die  nackten  Staatsbürger  bekleidet,  ihnen  auderer- 


Digitized  by 


Google 


SITZUN06BBRICHTE.  **1 

seits  auch  gute  Schulen  giebt,  ihnen  ihre  Arbeit  bezahlt  und  Kiemanden 
freiuer  Farbe,  Eeligion  oder  Nationalität  wegen  von  den  Wohltliaten  des 
Staates  ausschliesst.  Vortragender  erwähnt  auch  noch  einer  anderen  irri: 
Ken  Angabe  der  ungarischen  geographischen  Lehrbücher,  dass  näinUch 
Borneo  und  Pontiandk  die  grössten  Städte  der  Insel  Bomeo  seien,  wäh- 
rend doch  in  W^irklichkeit  eine  Stadt  Bomeo  auf  der  Insel  nie  existirt 
Labe  und  auch  heute  nicht  existire,  PontianaJc  aber  blos  ein  holländisches 
Fort  mit  einigen  Bataillonen  Besatzung  und  einem  schm  itzigen  Bazar  sei. 

Hierauf  detaiUirt  der  Vortragende  die  politische  Eintheüung  Borneos 
ini.i  dessen  Geschichte  ;  er  beschreibt  kurz  das  Sultanat  Bruni  mit  der 
Hauptstadt  Bruni ^  den  Staat  Scurawdk  und  dessen  gleichnamige  Hauptstadt, 
den  Staat  Cotii  mit  der  Hauptstadt  Semer iiidetn,  und  erwähnt  schliesslich, 
dass  gegenwärtig  von  den  zahlreichen  alten  südlichen  Staaten  nur  noch 
vier  existiren,  nämlich :  Pontiandk^  Sambos,  Monpaioa  und  Banjermassin. 

Nach  dieser  Einleitung  erzählt  der  Vortragende  seine  Beise  auf  die 
Insel  Bomeo,  die  Bildung  des  Staates  Sarawak  und  die  Geschichte  der 
dort  zur  Herrschaft  gelangten  Familie  Broohe,  Er  zählt  jene  zahlreichen 
Widerwärtigkeiten  auf,  welche  Sir  James  Broohe  überwinden  musste,  bis 
er  endlich  den  Staat  Sarawak  unabhängig  gemacht  und  für  sich  und 
s  ine  Familie  gesichert  hatte.  Bei  der  Schilderung  der  Hauptstadt  Sarawak 
erzählt  Vortragender  seine  Ankunft  daselbst,  seinen  Empfang  durch  den 
Statthalter  und  durch  den  Agenten  der  Bornoo-Company,  beschreibt  ferner 
i<eine  stabile  Wohnung  daselbst,  die  Art  des  Beisens  auf  der  Insel  und 
die  Art  der  Kleidung  zum  Schutze  gegen  die  dort  herrschende  enorme 
Hitze. 

Vortragender  hat  während  seines  Aufenthaltes  in  Borneo  einen  dicken 
Parafa-Hut,  ein  starkes  Flanellhemd,  ein  gleiches  Beinkleid  und  hänfene 
Bundschuhe  mit  dünner  Ledersohle  getragen,  und  hat  die  40  •*  R.  hohe 
Hitze  in  dieser  Kleidung  bei  sehr  massiger  Lebensweise  und  sehr  häufigen 
Waschungen  nicht  nur  zu  ertragen,  sondern  dabei  auch  anhaltend  zu 
arbeiten  vermocht. 

Nicht  minder  interessant  behandelt  Vortragender  auf  Grund  eigener 
Beobachtungen  die  Gerichtspflege  und  das  Heerwesen,  dann  aber  geht  er 
zur  Charakteristik  des  malayischen  Typus  und  insbesondere  zur  Schilde- 
rung der  bomeotischen  Malayen,  ihrer  Sprache  und  ihrer  Kleidung  über. 
Das  letzte  Capitel  endUch  handelt  von  den  malayischen  Frauen,  von  der 
Han.lindustrie,  dem  Handwerk,  der  Schifffahrt  und  Schiffsausrüstung,  den 
Gold-  und  Bronze-Arbeitern,  den  W^affenschmieden,  endlich  von  der  Fischerei, 
der  Musik  und  der  Lebensweise  der  Malayen  auf  Bomeo.  Da  ims  ein 
ausführlich  ?res  Eingehen  auf  alle  diese  in  anziehender  Weise  geschilderten 
Gegenstände  durch  die  eng  bemessenen  Grenzen  unseres  Referats  verwehrt 
Pt,  beschränken  wir  uns  auf  ein  ausführlicheres  Resume  des  besonders 
interessanten,  von  den  malayischen  Frauen  handelnden  Theiles. 

Die  mala3dschen  Frauen  —  wie  überhaupt  die  meisten  Frauen  auf 
der  W^elt  —  heben  ausserordentlich  den  Sclunuck.  Selbst  zu  Hause,  wenn 


Digitized  by 


Google 


**2  ßlTZUNOßBERICHTB. 

sie  im  extremsteu  Negligö  faiiUeuzen,  sind  sie  mit  hängenden  Schmuck* 
gegenständen  vollgehängt,  was  sie  —  in  Anbetracht  dessen,  dass  ihr  ganzer 
Anzug  aus  einem  Sarong  besteht  —  oft  überaus  lächerlich  erscheinen 
lässt.  In  Ost-Asien  sind  die  Frauen  der  Islam-Anhänger  nicht  von  der 
Welt  abgeschlossen,  auch  nicht  mit  Schleiern  verhüllt,  wie  z.  B.  im  türki 
sehen  E eiche.  Sie  gehen  tiberall,  insbesondere  aber  auf  den  Sunda- Inseln, 
und  fomit  auch  in  Borneo,  frei  umher,  dürfen  auch  Besuche  empfangen 
und  thun  Alles,  was  in  ihrer  Macht  steht,  um  in  Bezug  auf  Gastfreuml- 
schaft,  Gefälligkeit  und  Zuvorkommenheit  nichts  mangeln  zu  lassen. 

Die  malayischen  Frauen  sind  von  noch  viel  kleinerem  Wüchse  aU 
die  schon  genug  klein  gewachsenen  Männer.  Ihr  Wuchs  zeigt  indessen 
wunderbar  schöne  Proportionen.  Ihre  Hände  sind  winzig  klein,  ihre  Finger 
länglich  und  beinahe  durchsichtig,  ihr  Arm,  ihr  Busen,  ihr  Fuss  aber 
sind  von  so  wunderschöner  Bildung,  ilass  sie  selbst  nach  unseren  Schön- 
heitsbegriflfen  in  der  That  auf  dem  Gipfel  der  Vollkommenheit  stehen,  — 
insbesondere  bildet  ihr  reiches,  oft  bis  zu  den  Knöcheln,  ja  bis  zur  Erde 
reichendes  schwarzes  Haar  für  Jeden,  der  sie  sieht,  einen  Gegenstand  der 
Bewunderung.  Ihr  grösster  Mangel  ist,  dass  sie  unwissend  sind,  nicht 
lesen  und  schreiben  können,  und  überhaupt  in  einem  so  bemitleideus- 
werthen  Zustande,  so  ganz  abgeschlossen  von  der  geistigen  Welt  leben, 
dass  sie,  über  ihre  eintönige  Bestinmiung  hinaus,  sozusagen  von  gar  nichts 
einen  Begriff  und  für  gar  nichts  ein  Interesse  haben,  sich  für  gar  nichts 
zu  erwärmen,  zu  begeistern  im  Stande  sind. 

Die  malayischen  Frauen  von  Sarawak  haben  die  besondere  und  sie 
sehr  vortheilhaft  auszeichnende  Sitte,  duftende  Blumen  in  ihr  Haar  zu 
stecken,  ja  selbst  zu  flechten.  Man  bereitet  aus  Blumen  und  aus  der  Rinde 
gewisser  Bäume  auch  ein  Oel  und  mit  diesem  überaus  duftigen  Oel  salben 
die  malayischen  Frauen  ihr  Haar,  ja  selbst  ihr  Gesicht  ihr  ganzes  Leben 
hindurch.  Dieses  Oel  ist  mit  einiger  Modification  auch  bereits  in  den  Han- 
del übergegangen  und  wird  unter  dem  Namen  Macassar-Oel  von  Gelel)e> 
bis  Europa  verfiilirt. 

Die  Frauen  verlassen  das  Haus  nur  ausnahmsweise  und  selir  selten, 
die  hochgestellten  am  seltensten. 

Weil  es  auf  der  ganzen  Insel  Borneo,  insbesondere  aber  unter  der 
malayischen  Bevölkerung,  Frauen  in  weit  geringerer  Anzahl  giebt  als 
Männer  (wie  überall,  wo  die  Vielweiberei  geduldet  wird),  kauft  hier  der 
Mann  die  Frau,  anstatt  mit  ihr  eine  Mitgift  zu  erhalten,  imd  zwar  ist 
diese  Sitte  nicht  so  sehr  unter  der  höchsten,  als  gerade  unter  der  mittle- 
ren Classe  allgemein.  In  der  Mittel-  oder  —  wie  sie  in  Sarawak  heisst  — 
in  der  Abaug-Abaug- Classe  ist  das  Heiraten  sehr  schwer  und  man  könnte 
sagen,  ein  sehr  kostspieliger  Luxus,  denn  der  Heiratslustige  ist  genötbi^ 
Schmuckgegenstände,  Gewänder,  Waffen  und  baares  Geld,  bisweilen  meh- 
rere hundert  oder  selbst  mehrere  tausend  Dollars  zu  zahlen,  in  den 
meisten  Fällen  für  eine  Frau,  die  er  gar  nicht  kennt,  ja  sogar  nie  gesehen 
hat   und    die    ihn    möglicherweise    den  Kauf  selir  bald  bereuen  lässt    Die 


Digitized  by 


Google 


glTZ  UNOBBERICHTE . 


443 


Scheidung  ist  in  Sarawak  zwar  eine  sehr  leichte  Sache,  aber  wenn  Bich 
Jemand  von  seiner  Frau  ohne  deren  Einwilligung  scheiden  lassen  will 
und  nicht  im  Stamle  ist  Ehebruch  nachzuweisen,  so  findet  die  Scheidung 
zwar  auch  in  diesem  Falle  statt,  aber  der  Mann  verliert  die  ganze  Summe, 
welche  er  für  die  Frau  gezahlt  hat  und  auch  im  entgegengesetzten  Falle 
hat  er  selten  Aussicht,  den  bezahlten  Betrag  zurückzuerhalten,  und  so 
söhnt  sich  der  Mann  denn  lieber  so  gut  es  geht  mit  seiner  Frau  aus, 
trachtet  mit  ihr  in  Frieden  zu  leben  und  kauft  sich  allenfalls,  um  sich  zu 
trösten  und  seinen  Gram  zu  vergessen,  noch  ein  paar  neue  Frauen  dazu. 
IJebrigens  muss  bemerkt  werden,  dass  «lie  Vielweiberei  in  der  Abang- 
A bang- C lasse  durchaus  nicht  zu  den  alltäglichen  Dingen  gehört. 

Da  die  Frauen  ein  sehr  gesuchter  Artikel  sind,  liebt  es  Jedermann 
überaus,  viele  weibliche  Kinder  zu  haben,  erzieht  dieselben  mit  dler  gross t- 
uiöglichen  Sorgfalt  und  wendet  insbesondere  filr  ihre  körperliche  Aus- 
bildung Alles  an,  was  in  seinen  Kräften  steht.  Uebrigens  muss  auch 
zugegeben  werden,  dass  die  Malayen  ihre  Kinder  Oberhaupt  und  in  hohem 
Grade  lieben,  sie  unter  allen  Umständen  zärtlich  behandeln  und  dass  bei 
ilinen  nie  der  Fall  vorkommt,  dass  man  die  Kinder  gegen  schlechte  Be-s 
handlung  seitens  der  Eltern  in  Schutz  nehmen  muss. 

Der  vorstehend  kurz  skizzirte  Vortrag,  welcher  vollumfanglich  in 
dem  zeitschiiftlichen  Organ  der  geographischen  Gesellschaft  «Földrajzi 
közlem^nyeki  (Geographische  Mittheilungen)  erscheint,  wurde  seitens  des 
Vortragenden  in  allen  seinen  Theilen  durch  vorgewiesene  Originalproben 
der  besprochenen  Objecto  in  anziehemlster  Weise  illustrirt. 

Die  Fortsetzung  dieses  Vortrages  bildete  den  Gegenstand  der  am 
11.  März  gehaltenen  Sitzung  derselben  Gesellschaft. 

Nachdem  Vortragender  seine  Aufgabe  in  Sarawak  und  Umgegend 
beendigt,  folgte  der  wichtigere  Theil  seiner  Mission  :  in  dem  Innern  des 
Landes,  den  von  den  Dajeks  bewohnten  Gebieten,  ethnographische  und 
naturhistorische  Gegenstände  zu  sammeln,  insbesondere  die  dort  lebenden 
riesigen  Orangutangs  zu  studiren.  Er  begab  sich  zu  diesem  Zwecke  zu 
den  Dajeks  vom  Stamm  Sibujo,  die  am  Samaraba  und  Sadong- Flusse 
wohnen.  Er  machte  die  Reise  auf  drei  Booten.  Seine  Begleitung  auf  dem 
einen  Boot  bildeten  sechs  Ruderer,  ein  malayischer  Diener,  ein  dajek'scher 
Artillerie-Lieutenant  und  ein  chinesischer  Koch.  Sie  fuhren  58  Meilen  auf 
offener  See  in  13  Stunden  bis  zur  Mündung  des  Sadong- Flusses,  den  sie 
nun  aufwärts  fuhren  bis  zu  dem  Orte,  wo  sie  der  chinesische  Steuerbeamte 
Long-Khi  empfing  und  an  den  Simimjon-Fluss  beförderte,  wo  bereits  das 
aus  Bambusrohr,  Palmblättern  und  Schilf  bereitete  Haus  fertig  stand, 
welches  unserem  Reisenden  während  seiner  mehrmonatlichen  Forschungen 
als  Hauptquartier  diente.  Dieser  durchforschte  vor  Allem  zu  Boot  den 
Simunjon-Fluss,  dessen  Nebenfluss  den  Menjill,  den  Semabang,  sowie  auch 
den  Sadong  selbst  und  das  anliegende  Land  in  allen  Richtungen,  überall 
reiche  Jagdbeute  machend,  insbesondere  auch  an  Orangutangs.  Sodann  fuhr 
er   in    vier   Tagen    den    118  Meilen    langen  Weg    von    der    Mündung   des 


Digitized  by 


Google 


^^  SITZUNGSBERICHTE. 

Simunjon -Flusses  aufwärts  in  den  Simunjon-See,  von  wo  sich  ihm  die 
herrlichste  Aussicht  auf  Borneo  bot.  Oestlich  erhebt  sich  das  Ufer  des 
Sees  immer  melir  und  am  fernen  Horizont  waren  etwa  1000  Fuss  hohe 
Gebirge  sichtbar.  Die  ganze  Umgebung  des  Sees  ist  bewohnt.  In  der  Nähe 
auf  einem  etwa  40  hohen  HUgel  inmitten  eines  Waldes  von  Obstbäumen 
breitet  sich  das  Dorf  aus,  der  Sitz  des  Häuptlings  der  Gegend,  eines 
Orangkäja  Namens  Gassang,  welcher  unseren  durch  Long-Ehi  an  ihn 
empfohleneu  Reisenden  überaus  freundschaftlich  aufnahm,  ihm  zu  Elu^n 
ein  Fest  arrangirte,  mit  ihm  den  ganzen  See,  in  den  vier  Bäche  münden, 
umschiffte  und  ihm  in  jeder  Weise  gefällig  war.  Der  Simunjon-See  erwies 
sich  als  das  Wasser- Sammelbecken  des  Einghong  und  Sibok-Gebirges, 
dessen  überflüssiges  Wasser  der  Simunjon-Fluss  in  das  Meer  führt.  Der 
See  misst  10  Meilen  in  der  Länge,  3  Meilen  in  der  Breite  und  hat  zwei 
geographische  Quadratmeilen  Flächenraum.  Der  Ackerbau  blüht  in  d^ 
ganzen  Umgebung  des  Sees.  Der  Orangkaja  beherrscht  $400  Seelen.  Inter- 
essant sind  die  über  die  Flüsse  führenden,  selir  biegsamen,  in  haarsträn- 
bender  Höhe  an  die  Bäume  der  beiden  Ufer  befestigten  Bambusstege, 
ferner  der  Batang-Steg,  welcher  auf  Bambusstämmen  in  gerader  Richtung 
über  Sumpf,  Berg,  Wasser  und  Wald  führt.  Nach  dem  ihm  «u  Ehren 
veranstalteten  ceremonienreichen,  mit  Schmaus  und  Männertanz  geschlos- 
senen Feste  fuhr  unser  Reisender  in  sein  Hauptquartier  zurück  und  von 
hier  nach  einem  unangenehmen  Intermezzo  nach  Sarawak. 

Die  Dajeks  sind  unzweifelhaft  malayischen  Stanomes,  aber,  mit  Aus- 
nahme der  Bataken,  die  wildesten  und  ungebildetsten  Sprösslinge  dessel- 
ben. Ihre  Sprache  ist  überaus  primitiv  und  wortarm.  Sie  sind  etwas 
dunkler  als  die  Malayen,  haben  etwas  schief  geschnittene  Augen,  die 
Nasenspitze  buldoggartig  aufgeworfen,  sind  aber  sonst  etwas  schöner,  auch 
charaktervoller,  männlicher  und  mehr  Vertrauen  erweckend,  als  die  Ma- 
layen. Ihre  Bekleidung  besteht  aus  einem  langen  Baumwollgürtel,  Csavai 
genannt,  den  sie  selbst  bereiten.  Im  Kriege  schmücken  sie  sich  am  ganzen 
Körper  mit  Kupferriugen,  femer  mit  den  Zähnen  der  getödteten  Feinde. 
Die  Frauen  sind  in  ihrer  Jugend  hübsch,  werden  aber  bald  hässlich.  Sie 
kleiden  sich  in  einen  hübsch  bunt  gefärbten  Rock,  Bedang  genannt,  den 
sie  ebenfalls  selbst  verfertigen  und  tragen  ebenfalls  reichlich  Kupferringe 
und  Ohrgehänge. 

Das  Oberhaupt  des  Dorfes  ist  der  Orangkaja,  den  die  Bewohner  des 
Dorfes  wählen.  Die  Orangkaja  der  verschiedenen  Dörfer  wählen  unter  sich 
einen  TuÄn-Orangkdja  zum  HäuptHng  einer  ganzen  Landschaft,  den  «ler 
Fürst  in  seinem  meist  lebenslänglichen  Amte  bestätigt.  Die  Dajek-Dörfer 
sind,  nacli  gleichem  Plane,  meist  an  die  Flussufer  gebaut.  Die  Häuser 
haben  je  eine  Thür,  meist  ein  gemeinschafthches  Dach  und  gemeinschaft- 
lichen langen  ge  'eckten  Gang.  Die  Dächer  bestehen  aus  zernehmbaren 
Matten,  welche  aufgehoben  als  Fenster  dienen.  Auf  der  Veranda  verrichten 
Männer  und  Weiber  gemischt  die  verschiedensten  Hausarbeiten.  Der  Haus- 
halt  ist    höchst   priiuitiv,    Comfort    unbekannt.    Eine  Hauptrolle  im  Dorfe 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  *4.5 

spielt  der  Manang^  Arzt,  Zauberer  und  Wahrsager  in  einer  Person.  Die 
Kranken  werden  mit  Getöse,  Musik,  Trommeln  cunrt,  weil  alle  Krank- 
heiten der  Macht  des  Teufels  zugeschrieben  werden.  Angesehen  ist  auch 
der  Sehmied,  der  die  Waffen  und  Eisengeräthe  verfertigt.  Die  interessanteste 
Waffe  ist  der  Sumpitan,  eine  durchbolirte  Lanze,  durch  welche  10 — 12  Zoll 
lange  vergiftete  Bolzen  atif  den  Feind  geblasen  werden.  Die  Dajeks  sind 
die  gescliicktesten  Bootbauer.  Ihre  Kriegsboote  siijd  70 — 80  Fuss  lang  und 
mit  Schreckbildem  bemalt.  Sie  verstehen  die  Boote  bhtzschnell  zu  rudern, 
ftihren  ihre  Kriege  meist  zu  Wasser  und  beendigen  sie  schnell.  Die  Köpfe 
der  Besiegten  werden  von  den  Siegern  abgehauen  und  unter  grosser  Lust- 
barkeit geräuchert  Das  Bangleong  genannte  Boot,  mit  der  Bilion  genann- 
ten langstieligen  Axt  verfertigt,  kann  selbst  130  Jalure  lang  gebraucht 
werden,  weil  es  aus  zemehmbaren  Brettern  besteht.  Die  Dajeks  sind 
unerschöpflich  in  der  Erzählung  ihrer  interessanten  Bankong-Abenteuer. 
Die  geräucherten  Feindesköpfe  werden  im  Panga  oder  Kopfliause  als  Denk- 
mäler des  Dorfheldenthums  von  bewaffneten  Wachen  gehütet. 

Die  Heiraten  der  Dajeks  werden  ohne  jede  weitere  Ceremonie  ge- 
Kchlossen,  indem  die  beiderseitigen  Eltern  dem  Paare  die  Erlaubniss  zum 
Zusammenwohnen  geben  und  ein  kleines  Mahl  rüsten,  an  dem  das  ganze 
Dorf  theilnimmt.  Der  Mann  darf  die  untreue  Frau  tödten.  Die  Kinder 
werden  von  den  Eltern  zärtlich  geliebt.  Ebenso  werden  auch  die  Sclaven 
himian  behandelt.    Mann  und  Weib  sind  selbst  sehr  ai'beitsam. 

Ihre  Todten  bestatten  die  Dajeks  einige  Stunden  nach  ilu-em  Ableben 
in  ihren  schönsten  Gewändern  in  einem  7 — 8  Fuss  tiefen  Grabe ,  über 
welchem  sie  kein  Zeichen  errichten.  Nach  der  Bestattung  feiern  sie  ein 
Trauermalil.  Von  Gott  haben  sie  keinen  Begriff,  abergläubische  Vorstellun- 
gen von  bösen  Geistern  bilden  ihre  ganze  Religion. 

Die  Dajeks  leben  hauptsächlich  vom  Ackerbau,  der  aber  bei*  der 
grossen  Fmchtbarkeit  des  Bodens  sehr  primitiv  ist.  Der  Acker  wird  nicht 
gepflügt.  Ein  Mann  sticht  mit  einem  spitzigen  Stocke  Löcher  in  das  Feld, 
ein  ihm  folgendes  Weib  oder  Kind  wirft  2 — 3  Reiskörner  in  das  Loch  und 
tritt  dieses  mit  dem  Fusse  zu.  Zwischen  den  Reis  säen  sie  binweilen  auch 
Y agang ^  das  ist  M^is,  der  binnen  50 — 60  Tagen  schon  reife  Ernte  giebt. 
Weit  mehr  als  den  Ananas,  der  nirgends  in  der  W^elt  so  herrlich  gedeiht 
^le  in  Bomeo,  lieben  die  Dajeks  die  Gurken,  welche  sie  roh  essen.  Das 
einmal  gebrauchte  Feld  wird  nur  nach  sieben  Jahren  wieder  bebaut,  nach- 
dem Wald  darauf  gewachsen,  dessen  Einäscherung  den  Boden  überaus 
fruchtbar  macht. 

Auch  dieser  Vortrag  wurde  in  anziehendster  Weise  durch  Vorzeigung  der 
darin  besprochenen  Gegenstände  (auch  eines  geräucherten  Sclindels)  illustrirt- 


Digitized  by 


Google 


^^  8ITZÜNÖ8BER1CHTE. 


II.    NATURWISSENSCHAFTEN. 

Der  droheude  Feind  der  Bebeucultur,  die  Pbylloxera  vastatrii,  i$t 
leider  auch  Bchou  in  die  Weinberge  unseres  Vaterlandes  gelangt  In  der 
Umgebung  von  Pancsova  zeigte  sich  zuerst  in  grösserem  Maasse  dieses 
gefährliche  Insect;  die  Regierung  liess  diesen  Fall  sofort  commissionell 
untersuchen,  und  das  mitausgesandte  Commissionsmitghed  O.  Herman 
berichtete  darüber  in  der  naturwissenschaftlichen  GesaUschaft  am  19.  No- 
vember 1879.  Der  Ausschuss  der  Gesellschaft  bsschloss  eine  kurze  populäre 
und  illustrirte  Beschreibung,  sowie  einfache  Vorsclüäge  zur  Hintanhaltimg 
der  Verbreitung  und  ziur  Ausrottung  der  Pbylloxera  herauszugeben  und 
dieselbe  unter  dem  Landvolke  möglichst  zu  verbreiten.  O.  Hemian  imter- 
zog  sich  der  Mühe  der  Abfassung  einer  solchen  kleinen,  mit  einer  colorirten 
Tafel  versehenen  Schrift,  welche  vorläufig  in  10,000  Exemplaren  gedruckt 
und  zu  dem  äusserst  geringen  Preise  von  je  5  kr.  dem  Verkaufe  tibeigeben 
wiurde.  Zur  Zeit  ist  diese  Auflage  gänzUch  vergriffen  und  dürfte  in  Folge 
der  steigenden  Nachfrage  bald  eine  zweite  nöthig  w^erden. 

Professor  Julius  Klein  las  in  der  Academiesitzung  vom  17.  November 
1879  über  Untersuchungen,  betreflfeud  die  Wurzeln  der  wilden  Ka$tanie, 
welche  Franz  Szabö  imter  seiner  Leitung  ausgefülu't  hat. 

Professor  Klein  brachte  im  Filihjahr  1878  Samen  der  wilden  Kastanie 
zur  Keimung  und  legte  dann  einen  ausgekeimten  Samen  in  ein  Glas,  wie 
es  jetzt  so  häufig  zum  Austreiben  der  Hyacinthen  verwendet  wird,  und 
zwar  derart,  dass  nur  das  mehrere  Centimeter  lange  Würzelchen  in  reines 
W^asser  reichte.  Die  Keimung  ging  dabei  auf  Kosten  der  im  Samen  reich- 
lich vorhandenen  Reservestoffe  ganz  gut  von  Statten.  Die  Wurzel  verlängerte 
sich  bedeutend  und  trieb  zahlreiche  Seitenzweige;  das  Stämmchen  ent- 
wickelte sich  bis  zu  einer  Höhe  von  20  Centimeter  und  trug  mehrere  nor- 
male Blätter  (das  noch  lebende  imd  im  Wasser  befindliche  Kastanieu- 
Bäimichen  wurde  mit  noch  grünen  Blättern  vorgezeigt).  Im  Herbst 
begannen  die  Wurzeln  von  ihrer  Spitze  au  langsam  abzusterben  und  auch 
die  Blätter  wurden  gelb  und  fielen  ab.  Später  erschienen  auf  den  übrig 
gebliebenen  Wurzeis tmnpfen  eine  grosse  Anzalil  1 — 3  Millimeter  langer, 
anfangs  weisser,  später  braun  werdender  Auswüchse,  die  stellenweise  dicht 
gedrängt  auftraten  und  sich  gewöhnlich  nicht  weiter  verlängerten.  Schon 
eine  flüchtige  Untersuchung  ergab,  dass  es  keine  durch  etwaige  Parasiten 
erzeugte  Bildungen,  sondern  Auswüchse  der  W^irzeln  seien,  die  sich  diuch 
einen  übereinstimmenden  regelmässigen  inuem  Bau  auszeiclmen. 

Mit  der  näheren  Untersuchung  dieser  Wurzelauswüchse  betraute  Pro- 
fessor Klein  Herrn  Franz  Szabo,  der  sich  bei  ihm  mit  selbständigen, 
microscüpisclien  Untersuchungen  beschäftigte  und  dabei  \'iel  Ausdauer  luiJ 
Geschick  gezeigt  hat.  Es  ergab  sich  nun,  dass  diese  Auswüchse  sowie 
andere  Wurzeläste  sich  endogen  entwickeln  und  auch  in  ihrem  innem  Bau, 
sowie  in  der  Anordnung  ihrer  Gewebe  mit  echten  Wurzeln  übereinstimnjeu. 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHT  K.  447 

Worin  sie  sioU  aber  unterschieden  und  wodurch  sie  als  höchst  interessante 
Bildungen  erscheinen,  ist,  dass  an  ihrem  Scheitel  eine  Wurzelhaube  nicht  zu 
finden  war.  In  allen  Lehrbüchern  wird  nun  die  Wurzel  als  ein  solcher  blatt- 
loser Auswuchs  der  Pflanzen  definirt,  der  an  seinem  Scheitel  von  einer 
Wurzelhaube  bedeckt  wird,  und  hier  finden  wir  nun  Gebilde,  welche  nach 
Entwickelung  und  Bau  echte  Wm-zeln  sind,  jedoch  keine  Wurzelhaube  zeigen, 
welche  von  der  ersten  Entwickelung  an  fehlt. 

Das  Wasser,  in  welchem  das  Kastanien-Bämnchen  stand,  wurde  nur 
selten  gewechselt,  und  dem  ist  es  wohl  zuzuschreiben,  das  dasselbe,  obgleich 
lebend,  noch  im  Juni  dieses  Jahres  keine  neuen  Blätter  entwickelt  hatte.  Es 
wurde  nun  das  Wasser  täglich  gewechselt  und  bald  begann  die  Endknospe 
sich  zu  offnen  und  ihre  Blätter  zu  entwickeln ;  zugleich  damit  erscliienen 
neue,  lange  und  verzweigte  Wurzeln  mit  Wurzelhauben  an  ihrer  Spitze.  Die 
kleinen  Auswüchse  ohne  Wurzelhaube  wurden  dabei  seltener  und  so  schien 
es,  als  wenn  Nahrungsmangel  sio  an  ihrer  Entwickelung  gehindert  hätte.  Die 
Wurzelhaube  dient  der  jungen,  an  ihrer  Spitze  noch  weichen  Wurzel  bei 
ihrem  Vordiingen  im  Boden  ziun  Schutze ;  im  Wasser  dagegen ,  wo  der 
Widerstand  nicht  gross  ist,  unterbÜeb  die  Bildung  der  Wurzelhaube  als  etwas 
Ueberflüssiges  und  dies  um  so  mehr,  als  dazu  die  nöthigen  NahrungsstofTe 
wohl  nicht  in  genügender  Menge  vorhanden  waren. 

Im  Frühjahr  dieses  Jahres  wurden  abermals  mehrere  Samen  der  wilden 
Kastanie  in  Wasser  zur  Keimung  gebracht  imd  dabei  das  Wasser  sehr  oft 
erneuert.  Bei  diesen  Pflänzchen  erschienen  •  die  kurzen  Auswüchse  ohne 
Wurzelhaube  schon  im  September. 

Darauf  hin  wio-den  nun  auch  die  Wurzeln  der  bei  Professor  Klein  in 
Erde  cultivirten  zweijährigen,  so^vie  im  Freien  befindÜcheu  Kastanien  unter- 
sucht und  auch  hier  fanden  sich  dieselben  Auswüchse  ohne  Wurzelhaube 
vor.  —  Bei  der  wilden  Kastanie  scheinen  also  allgemein  die  letzten  Aus- 
wüchse der  Wurzeln  einer  Wui-zelhaube  zu  entbehren ;  dieselben  bleiben 
dabei  kurz  und  verlängern  sich  meist  nicht  mehr.  Unter  gewissen  Umständen 
aber  scheinen  sie  auch  weiter  wachsen  zu  können  und  zwar  theils  um  an 
ihrer  Spitze  wieder  iivüc  einen  kurz  bleibenden  Auswuchs  ohne  Wurzelhaube 
zu  bilden,  theils  aber  sich  stärker  verlängernd  zu  normalen  Wurzeln  mit 
Wurzelhaube  auszuwachsen.  Die  Umstände,  unter  denen  dies  geschieht, 
sowie  die  Frage,  ob  ähnÜche  Auswüchse  ohne  Wiurzelhaube  auch  an  den 
Wurzeln  anderer  Pflanzen  vorkommen,  bilden  den  Gegenstand  weiterer 
Untersuchungen,  mit  denen  P'ranz  Szabö  s!ch  derzeit  in  Leipzig  beschäftigt, 
wo  er  zur  Fortsetzung  seiner  Studien  sich  jetzt  aufhält. 

Veber  einige  neue,  bisher  unbekannte  Bestandtheile  der  TabaTij^flame 
machte  Professor  Th.  KossutAnyi  in  einer  Zusclnift  an  die  naturwissenschaft- 
Üche  Gesellschaft  Mittheilung ;  dieselbe  wiurde  in  der  Fachsitzung  am  19.  No- 
vember 1879  gelesen.  Die  gefundenen  neuen  Bestandtheile  sind :  Cliinasäure, 
Gallussäure,  Succinsäure,  Milchsäure  und  Amide  (wahrscheinlich  Asparagiu). 

Professor  C.  Than  legte  in  der  Academiesitzung  am  20.  October  che- 
mische Analysen  vor  und  zwar :   die  der  Alsö-Kekeder  Heilquelle,  ausgeführt 


Digitized  by 


Google 


4i8 


SITZUNGSBERICHTE. 


von  J.  Stoller,  Professor  der  landwirtlischaftlichen  Anstalt  zu  Kascbaii: 
ferner  die  des  Felso-Rakoser  Säuerlings  und  die  des  kalten  Salzbade«^  von 
Szökely-Udvarhely,  von  Dr.  L.  Solymosi  in  Sz^kely-Udvarhely.  Derselbe  la^ 
am  15.  I)eceml)er  über  einige  Arbeiten  aus  dem  Budapester  chemischen  Lab»  - 
ratorium ;  unter  demselben  Titel  las  derselbe  am  16.  Februar  1880  über  zwei 
Arbeiten  seiner  Schiller.  Die  erste  bezieht  sich  auf  die  genaue  Bestimmim,,^ 
der  Dichte  des  Knallgases,  ausgeführt  von  A.  Ealecsimszky.  Nach  Bunseu!« 
neuester  Methode  wurde  die  Dichte  in  sechs  Versuchen  bestimmt ;  es  ergal> 
sich,  dass  die  Dichtigkeit  des  Knallgases  innerhalb  der  Beobachtungsfeliler 
mit  den  berechneten  Dichten  aus  beiden  Gemengtheilen  übereinstimniie. 
Die  zweite  Alittheilung  enthielt  Dr.  L,  Csulak's  Arbeiten  über  die  Salze  »1er 
Nitrocylsäure.  Derselbe  stellte  das  Natrium-,  Calcium-,  Blei-,  Quecksilberoxyd 
und  Quecksilberoxydulsalz  der  Nitrocylsäiu'e  dar.  Vortragender  beschreibt 
darauf  ein  Doppelsalz  von  Chlomatriimi  imd  Nitrocylnatrium.  Des  Weiteren 
theilte  Pi'of.  Than  in  derselben  Sitzung  die  chemische  Analyse  der  Mat^-asquelle 
zu  Babolna  mit,  ausgeführt  von  Dr.  W.  Honkö  in  D^va.  Danach  ist  diese 
Quelle  ein  Säuerling,  dessen  Hauptbestandtheile  Kohlensäure,  kohlensaurer 
Kalk  und  Magnesia  sind. 

lieber  die  Phoaphorescenz  i?i  Geisalerachen  Bohren  las  Profepsor 
B.  Lenoyel  in  der  Academiesitzung  am  2ü.  October  1879.  Bekanntlich  beob- 
achtete zuerst  Bequerel  diese  Erscheinung ;  später  beschäftigte  sicli  Morren 
damit,  ohne  zu  befriedigendem  Abschlüsse  zu  gelangen.  Vortragender, 
welcher  zugleich  zahlreiche  Experimente  vorzeigte,  beobachtet«  diese  Er- 
scheinung gelegenthch  der  spectralanaly tischen  Untersuchung  der  Oase:  er 
fand,  dass  Nitrogen  und  Oxygen  nicht  phosphoresciren ,  wenn  jedes  (Jas 
gesondert  in  eine  Geissler'sche  Röhre  geschlossen  wird,  hingegen  trat  die 
Erscheimmg  sofort  bei  Mischimg  beider  Gase  hervor.  Es  zeigte  sich,  dass  die 
erste  Bedingimg  zur  Entstehung  der  Phosphorescena  die  Existenz  von  freiem 
Oxygen  mit  irgend  einem  anderen  Gase  zusanmaen  in  der  Geissler'scbeu 
Röhre  sei.  Nach  Ansicht  des  Vortragenden  ist  es  der^  vom  galvanische  Strome 
erzeugte  Ozon,  welcher  phosphorescirt. 

Die  in  neuerer  Zeit  aufgetauchte  und  für  unseren  Handel  wichtige  Fi*a^i* 
der  Weinförbungen  veranlasste  Professor  V.  Wartha  zu  einer  Mittheilimg  in 
der  Fachsitzung  der  naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  am  17.  Deceiuber 
1879 :  Ueber  die  Färbung  des  Weines  mit  Fuchsin.  Vortragender  bespricht 
die  Methoden  zum  Nachweise  des  Fuchsins  und  zeigte  an  einem  practischen 
Beispiele  das  leicliteste  Verfahren.  Man  versetze  eine  kleine  Weinprobe  mit 
Blciessig  und  schüttle  das  Gemenge  der  Flüssigkeit  und  des  Bodensatzes  niit 
einem  Gemisch  von  Aether  und  Aujylalkohol  tüchtig  durch.  Nach  kurz.T 
Zeit  sammelt  sich  letzteres  an  der  Oberfläche  und  ist,  wenn  Fuchsin  vorhan- 
den, roth  gefiirbt.  Jeder  Consument  kann  dieses  Verfahren  in  einer  kleinen 
Probin'öhre  selbst  ausflilu'en. 

In  dersell)en  Sitzung  sprach  Derselbe  über  die  leichte  Exjplosivitiit  du 
hin  fliehen  Pctroleu7ns  ;  der  wesenthche  Inhalt  des  Vortrages  ist  folgender : 
Das  amerikanische  Gesetz  schreibt  zwar  vor,  dass  nur  solches  Petroleiun  über 


Digitized  by 


Google 


SITZUNOSBERICHTE.  4fi9 

den  Oceau  transportii't  werden  darf,  welches  bei  35  ®  C.  noch  keine  explosiven 
Gase  entwickelt.  Trotzdem  ist  dies  beinahe  bei  sämmtlichen,  in  unseren  Ver- 
kaufsläden verkäuflichen  Sorten  schon  bei  20  "  C.  der  Fall,  was  in  Bezug  auf 
die  hohe  Temperatur  der  brennenden  Lampen  (etwa  40  ®  C.)  die  fortwährende 
Gefahr  einer  Explosion  involvirt.  Will  man  einer  solchen  Gefalir  nicht  aus- 
gesetzt sein,  so  nehme  man  etwas  von  dem  zu  benutzenden  Petroleum  in 
eine  Probirröhre  und  erwärme  letzteres,  indem  man  es  einige  Minuten  in  der 
Hand  hält ;  dadurch  erhält  die  Flüssigkeit  die  Temperatur  von  etwa  30  °  C. ; 
nun  halte  man  ein  brennendes  Sreichholz  an  die  Oeffnung.  Entzünden  sich 
bei  dieser  Gelegenheit  Gase,  dann  sieht  mau  eine  bläuliche  Flamme  zur 
Flüssigkeit  niedersteigen ;  in  diesem  Falle  ist  das  Petroleum  als  explosiv  nicht 
zu  gebrauchen. 

Professor  C.  Hideoh  las  in  der  Fachsitzung  der  naturwissenschaftlichen 
Gesellschaft  am  19.  November  1879  über  die  neuere  Darstellung  der  Fett- 
säuren, welche  Kohlenstoff  in  reichem  Maasse  enthalten.  Vortragender  gab 
eine  Uebersicht  der  bisherigen  Kenntniss  dieser  Verbindimgen  und  fugte  einen 
kurzen  Auszug  der  jüngst  auf  diesem  Gebiete  gemachten  wichtigen  Arbeiten 
von  F.  Kraflft  liinzu. 

Üeber  die  Frage  der  Chlorelemente  las  A.  Ring  in  der  Fachsitzung  der 
naturwissenschaftlichen  Gesellschaft.  Der  Vortragende  fasste  die  Geschichte 
der  Ansichten  über  das  Chlor  von  seiner  Entdeckung  bis  zm*  Gegenwart  kurz 
zusanunen  und  besprach  das  Wesentliche  der  neuesten  Versuche  von  V.  und 
F.  Mayer,  welche  sich  auf  die  Dichtigkeitsbestimmung  des  Clilordampfes  bei 
hoher  Temperatur  bezogen,  und  aus  welcher  sie  den  Schluss  zogen,  dass  ein 
Chlonnolecül  nicht  aus  zwei  Chloratomen,  sondern  aus  sechs  kleineren,  drei- 
eckigen Atomen  bestehen,  welche  sie  Chlorrogen  nannten. 

Die  chemische  Analyse  der  Mineralquelle  von  Ober-Eussbach,  ausge- 
führt vom  Apotheker  A.  Scherfei,  legte  Professor  B.  Lengyel  der  Academie- 
Sitzung  am  17.  November  vor.  Nach  derselben  geliört  dieses  Mineralwasser 
zu  den  erdigen  salzigen,  warmen  Quellen.  Die  detaillirten  Ergebnisse  der 
Analyse  sind  : 

in  1000  Gewiehtsthoilon  Wasser 

Schwefelsaures  Kali 0-029 

11  Natron  0-550 

Schwefelsaurer  Kalk     0-057 

Schwefelsaure  Magnesia 0-138 

Chlormagnesimn  0*036 

Kohlensaure  Magnesia    0-043 

Kohlensaurer  Kalk   1-304 

Alaunerde  0-003 

Kolilensaures  Eisenoxydul   0-001 

Kieselsäm'e 0-018 

Halb  gebimdene  Kohlensäure  0-592 

Ganz  freie ...     1'095 

Summe  3-859 

Liier.  Berichte.  1880.  III.  29 


Digitized  by  VjOOQIC 


^*Ö0  SITZUNGSBERICHTE. 

Der  uiieiinüdliche  Arbeiter  auf  dem  Gebiete  der  Astrophysik  N.  vou 
KoNKOLY  las  in  der  Academiesitzung  am  20.  October  1879  über  seine  Beob- 
achtungen, und  zwar:  I.  Ueber  das  Spectrum  des  Cometen  Brorsen.  Die 
spectralanaly tische  Untersuchung  seines  Lichtes  zeigte,  dass  der  Comet  ans 
Kohlenhydrogeugas  besteht.  An  den  drei  Specti-alstreifen  wurden  mikro- 
metrische Messungen  angestellt  und  es  fanden  sich  die  dazu  gehörigen  Wellen- 
längen :  5590  mmm.,  515*2  mmm.  und  484*8  mmm.  Ausser  diesen  Streifen 
zeigte  sich  noch  ein  schwaches  continuirliches  Spectrum  zwischen  573*2  bis 
455-8  mmm.  Daraus  lässt  sich  schliessen,  dass  das  continuirliche  Spectruiu 
nicht  von  einer  zufaUigen  Condensation,  sondern  vom  ganzen  Comet©nkÖri)er 
ausgestrahlt  wurde.  Vortragender  verglich  dieses  Spectrum  mit  den  Spectren 
verschiedener  Kohlenhydrogengase  und  fand,  dass  diese  nicht  übereinstimm- 
ten ;  die  Klarlegung  dieses  Umstandes  erfordert  jedoch  noch  versclüedene 
Untersuchungen. 

II.  Ueber  die  spectroscopische  Beobachtung  der  Meteore  im  Juli  und 
August  1879.  Es  fehlten  in  den  Spectris  einiger  Meteore  die  Natriumliiiie 
gänzlich ;  daraus  folgert  v.  Konkoly,  dass  diese  nur  von  der  verscliiedenen 
Höhe  der  Meteore  Über  der  Erdoberfläche  hen*ührt,  indem  die  oberen  Luft- 
sdiichten  wahrscheinlich  weniger  oder  vielleicht  auch  gar  kein  Natrium  ent- 
lialteu,  während  in  den  unteren  Regionen  solches  in  grösserer  Menge  vor- 
kommt, so  dass  also  die  Natriumhnie  in  den  Meteoriten-Spectren  nur  vom 
glühenden  Natrium  der  Luft  herrülirt. 

III.  Untersuchte  v.  Konkoly  spectralanal;\i;iach  den  Cometen  Gallina  am 
4.  und  6.  October  1879.  Die  Messungen  waren  sehr  scliwierig,  weil  das  Liclit 
des  Cometen  äusserst  schwach  war;  soviel  zeigte  sich  jedoch,  dass  sein 
Spectmm,  welches  ebenfalls  aus  drei  Streifen  bestand,  auch  dem  des  Kohlen- 
hydrogens  ähnlich  ist.  Die  schwierig  erhalteneu  Positionen  dieser  Streifen,  in 
Wellenlängen  ausgedrückt :  559*8,  515*6,  488*7  mmm.  Der  dritte  Streifen  war 
schwach,  dessen  Position  ist  sehr  unsicher.  Auch  hier  trat  ein  schwaches 
continuirliches  Spectrum  im  selben  Sinne,  wie  beim  Cometen  Brorsen  auf. 

Ueber  die  vom  sanitären  Standpunkte  sehr  wichtige  Frage  der  Friedhofe 
sprach  Dr.  A.  Bozsaheoyi  in  der  Fachsitzung  der  naturwissenschaftlichen 
Gesellschaft  am  17.  December  1879.  Nach  Erwähnung  der  allgemeinen  Ver- 
hältnisse der  Leichenzersetzung  ging  Kozsahegj'i  zur  Mittheiluiig  seiner  in 
Budai)ests  grösstem  Friedhofe,  dem  Kerepescher,  angestellten  Untersuchungen 
und  Beobachtungen  Über.  Der  Boden  desselben  fand  sich  zur  Leichenzer- 
setzuug  sehr  geeignet  und  sein  Grundwasser  viel  reiner  als  das  der  meisten 
bewohnten  Stadttheile.  Hingegen  ist  dieser  Friedhof  schon  fast  gaiizhcb 
gefüllt,  und  in  den  unbelegten  Parcellen  steht  das  Grundwasser  zu  hoch,  um 
zur  Beerdigung  benützt  werden  zu  können.  Rozsahegyi  ist  der  Ansicht,  daw» 
die  Leichenzersetzung  innerhalb  dreissig  Jaliren  noch  keine  vollständige  ist. 
wie  dies  die  Bodenanalysen  und  die  den  Gräbern  entnommenen  I^eichenü))er- 
reste  beweisen,  imd  hält  die  Eröffnimg  eines  neuen  Friedhofes  auf  der  Pester 
Seite  für  umungänglich  nothwendig;  da])ei  wären  in  erster  Linie  die  Grunil- 
Wasserverhältnisse  des  neuen  Terrains  zu  berücksichtigen. 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  4r51 

Professor  E.  Hünyady  las  in  der  Academiesitzung  am  20.  October  1879 
über  die  Mohius'achen  Kriterien  in  der  Theorie  der  Kegelschnitte.  Be- 
kanntlich ist  ein  Kegelschnitt  im  Allgemeinen  durch  fünf  geometrische  Be- 
dingungen bestinmit ;  im  Falle  derselbe  eine  Parabel  ist,  gentigzn  vier  Bedin- 
gungen ,  da  deren  Gleichung  nur  von  -^-ier ,  von  einander  unabhängigen 
Constanten  abhängt.  Sonach  sind  folgende  Aufgaben  ganz  bestimmt :  Man 
suche  eine  Parabel,  welche  1 .  durch  vier  Punkte  hindurchgeht,  2.  durch  fünf 
Punkte  liindurchgeht,  3.  vier  Grade  tangirt,  4.  mau  suche  einen  Kegelschnitt, 
weicher  fünf  Grade  tangirt. 

Von  der  ersten  Angabe  lässt  sich  schon  a  priori  sagen,  dass  selbe  zwei 
Lösungen  hat :  bei  der  zweiten  und  vierten  Aufgabe  ist  die  Frage  zu  erledigen, 
unter  welchen  Bedingungen  der  Kegelschnitt,  welcher  der  Aufgabe  entspricht, 
eine  Ellipse  oder  eine  Parabel  wird.  Bestimmte  Antwort  auf  die  hier  erwähn- 
ten Fragen  ergeben  die  Kriterien,  welche  Möbius  in  seinem  « Barycentrischen 
Calcül»  zuerst  gab.  Es  lässt  sich  aus  diesen  erkennen :  1.  unter  welchen 
Bedingungen  eine  Parabel  durch  vier  Punkte  geht ;  2.  ob  die  gegebenen  fünf 
Punkte  eine  Ellipse  oder  eine  Hyperbel  bestimmen ;  3.  ob  der  Kegelschnitt, 
welcher  fünf  gegebene  Gerade  tangirt,  eine  Ellipse  oder  eine  Parabel  ist. 

Obwohl  diese  Kriterien  in  der  Theorie  der  Kegelschnitte  äusserst  wichtig 
sind,  wurden  dieselben  doch  bisher  nicht  gebührend  gewürdigt,  insbesondere 
in  die  Handbücher  der  analytischen  Geometrie,  selbst  in  das  von  George 
Salmon  nicht  aufgenommen.  Hunyady  sieht  den  Grund  dieses  eigenthtim- 
liehen  Umstandes  darin,  dass  diese  Kriterien  bisher  noch  nicht  mittelst  der 
gebräuchlichen  Methoden  der  analytischen  Geometrie  hergeleitet  wurden, 
wodurch  sie  sich  der  Theorie  der  Kegelschnitte  mehr  anschmiegen  würden  ; 
ebenso  bemerkbar  ist  die  Lücke  in  den  übrigen  Sätzen  über  die  Kegelschnitte, 
wo  gerade  diese  Kriterien  felilen. 

Hunyady  beschäftigte  sich  mit  diesen  Kriterien  tmd  es  gelang  ihm  deren 
Herleitung  nach  den  gebräuchlichen  Methoden  der  analytischen  Geometrie ; 
die  erhaltenen  Resultate  lassen  sich  wie  folgt  zusammenfassen : 

«Liegen  vier  Punkte  so  im  Räume,  dass  ein  von  irgend  dreien  derselben 
bestimmtes  Dreieck  den  vierten  Punkt  ausschliesst,  dann  gehen  zwei  Parabeln 
durch  die  \'ier  Punkte  ;  bei  irgend  welcher  anderen  Lage  dieser  vier  Punkte 
kann  dui'ch  diese  keine  Parabel  gehen.» 

«Von  fünf  gegebenen  Punkten  kann  man  immer  vier  in  parabolischer 
Lage  befindliche  wählen,  durch  welche  zwei  Parabeln  gehen ;  Hegt  dann  der 
fünfte  Punkt  entweder  innerhalb  oder  ausserhalb  der  beiden  Parabeln,  dann 
ist  der  Kegelschnitt,  welcher  durch  die  fünf  Punkte  hindurchgeht,  eine 
Hyperbel ;  liegt  jedoch  der  fünfte  Punkt  ausserhalb  der  einen  und  innerhalb 
der  anderen  Parabel,  dann  ist  der  durch  die  fünf  Punkte  bestinomte  Kegel- 
schnitt eine  Ellipse.» 

•Wählt  man  von  den  gegebenenen  fünf  Geraden  irgend  welche  vier 
Gerade  aus,  dann  giebt  es  immer  eine  Parabel,  welche  letztere  berührt  und 

a)  wenn  die  fünfte  Gerade  die  Parabel  nicht  schneidet,  dann  ist  der,  die 
fünf  Gerade  berührende  Kegelschnitt  eine  Ellipse  oder  Hyperbel,  je  nachdem 


99- 


Digitized  by 


Google        ^ 


4^2  SITZUNGSBERICHTE. 

die  fünfte  Gerade  die  sechs  Schnittpunkte  der  ersten  vier  Geraden  in  gerader 
oder  ungerader  Anzahl  theilt ; 

b)  wenn  die  fünfte  Gerade  die  Parabel  schneidet,  dann  ist  der  fragliche 
Kegelschnitt  eine  Ellipse  oder  Hyperbel,  je  nachdem  die  fünfte  Gerade  ilie 
sechs  Schnittpunkte  der  ersten  vier  Geraden  in  gerader  oder  ungerader  An- 
zahl theilt. » 

Tangirt  jedoch  die  fünfte  Gerade  die  Parabel,  dann  entspricht  die  Pa 
rabel,  welche  die  ersten  vier  Geraden  berühii,  den  Bedingungen  der  Aufgabe. 


m.    KISFALUDY-GESELLSCHAFT. 
Veremsjahr  1879—1880. 

Das  klarste  Bild  von  der  Thätigkeit  dieser  Gesellschaft,  von  dem  Geiste, 
den  Zwecken,  Mitteln  und  Erfolgen  ihres  Wirkens,  geben  uns  die  amtlichen 
Aeusserungen  ihrer  Functionäre  gelegentlich  der  feierlichen  Jahres-Schliisi.- 
Sitzung,  welche  die  Gesellschaft  an  jenem  Sonntage  des  Monats  Februar  zu 
halten  pflegt,  welcher  dem  Geburtstage  des  Dichters  Kabl  Kiseüludt  zu- 
nächst, eventuell  mit  demselben  zusainmenfälli  Am  8.  Februar  dieses 
Jahres  fand  die  31.  dieser  feierlichen  Jahressitzungen  statt. 

Die  Sitzung  begann  um  10  Uhr  Vormittags  mit  der  folgenden,  die  ehe- 
malige und  gegenwärtige  Bedeutung  der  Gesellschaft  charakterisirenden 
Eröffnungsrede  des  neugewählten  ersten  Präsidenten  Paul  Ogulai : 

Geehrte  Versammlung !  Ich  habe  die  Ehre,  die  3 J.  Jahres-Schlusssitzung 
der  Kisfaludy-Gesellschaft  zu  eröffnen.  Es  sind  bereits  43  Jahre,  seit  sich 
unsere  Gesellschaft  constituirt  hat  und,  mit  Ausnahme  von  12  Jahren,  wo  sie 
mit  der  ungarischen  Verfassimg  zugleich  feierte,  fortwährend  eifrig,  wenn 
auch  den  Umständen  entsprechend  nicht  immer  mit  gleichem  Glücke,  bemiiht 
gewesen  ist,  dem  ihr  von  ihren  Stiftern  vorgesteckten  Ziele  nahe  zu  kommen. 
Unsere  Gesellschaft  war  gleichsam  die  letzte  Woge  jener  grossen  literarischen 
Bewegung,  welche  in  der  letzten  Hälfte  des  vorigen  Jahrhimderts  den  Na- 
tionalgeist erweckend,  unsere  Literatur  allmälig  neu  geboren  und  auch  auf 
unsere  sociale  und  politische  Umgestaltung  einen  entscheidenden  Einflnss 
ausgeübt  hat.  Dichter  und  Sprachforscher,  wie  Bessenyei,  Revai,  Kazinczy 
und  Karl  Kisfaludy  sind  die  Leiter  der  Bewegimg  gewesen,  welche  mit  <ler 
Gründung  der  ungarischen  Academie  der  Wissenschaften  ihren  Gipfelpunkt 
zu  erreichen  schien.  Indessen  gründeten  die  Freunde  Karl  Kisfaludy 's  ini 
Schatten  der  Academie  noch  eine  kleinere  Gesellschaft,  welche  ihre  Wirksam- 
keit ausschliesslich  der  Poesie  und  ästhetischen  Bildung  widmen  sollte. 

So  ist  1836  unsere  Gesellschaft  ins  Leben  getreten,  damals  die  jüngste- 
jetzt  die  älteste  unter  allen  jenen  Gesellschaften,  welche  sich  (ausser  der 
Academie)  zu  irgend  einem  literarischen  oder  wissenschaftUcben  Zwecke  g^- 
bildet  haben.    In  der  That,  wenn  wir  in  der  Hauptstadt  und  in  der  Promz 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  -^SS 

ÜD3.Bclian  halten,  gewahren  wir  eine  ganze  Reihe  wissenschaftlicher  Gesell- 
scliaften.  Nicht  allein  Gruppen  von  Wissenschaften,  sondern  auch  einzelne 
Wissenschaftszweige  haben  ihre  Gesellschaften,  wdche  mit  eben  so  grossem 
Eifer  die  Academie  in  der  Lösimg  ihrer  Aufgaben  unterstützen,  in  welch* 
hohem  Maasse  sie  das  Interesse  des  Publicimis  für  die  Wissenschaft  rege 
machen.  Inmitten  dieses  emsigen  Regens  und  Wirkens  der  jüngeren  Gesell- 
schaften erscheint  die  Kisfaludy-Gesellschaft  Manchem  wie  ein  alt  gewordener 
Mann,  welcher  nur  mehr  Erinneruns;en  und  nicht  zugleich  auch  Hoffnungen 
hat.  Wir  haben  es  hören,  ja  lesen  können,  dass  unsere  Gesellschaft  weit  mehr 
das  Denkmal  einer  hingcschwiuidenen  Zeit,  als  eine  Repräsentantin  der  Gegen- 
wart imd  Zukunft  sei.  Ihre  Tendenz  sei  bereits  ein  überwundener  Stand- 
punkt ;  die  Blüthe  der  Poesie  sei  auch  bei  mis  bereits  abgefallen,  jetzt  reife 
die  Frucht  der  Wissenschaften  mid  aus  der  ästhetischen  und  literarischen 
Bildimg  könne  nimmermehr  die  für  die  Kämpfe  der  Zeit  erforderliche  Kraft 
geschöpft  werden. 

Unstreitig  ist  in  alledem  etwas  Wahres,  aber  dem  Wahren  ist  sein:  viel 
Unwahres  beigemischt.  Soviel  ist  gewiss,  dass  die  Poesie  und  die  im  engeren 
Smne  genommene  Literatur  auf  den  Nationalgeist  nicht  mehr  einen  so 
grossen,  man  kann  sagen  ausschhessHchen  Emfluss  auszuüben  vermag  wie 
bisher,  wo  sie  im  Verlaufe  von  siebzig  Jahren  eine  grosse  Aufgabe  erfüllte, 
indem  sie  den  schlummernden  Patriotismus  en^-eckte,  die  Idee  der  Nationali- 
tät zum  Bewusstseiu  erhob,  die  Sprache  ausbildete  und  auf  unsere  socialen 
mid  politischen  Verhältnisse  umgestaltend  einwirkte.  Jetzt  ist  vornehmlich 
au  der  Wissenschaft,  sozusagen  an  der  ungarisclien  Wissenschaft  die  Reihe, 
mit  ihrer  ganzen  Kraft  auf  die  Consolidirung  des  imgarischen  Staates  zu  wir- 
ken. Die  historischen,  politischen  und  Naturwissenschaften  haben  eine  neue 
kräftigere  Generation  grosszuziehen,  welche  im  Stande  sei,  die  grosse  und 
49chw4erige  Aufgabe  Ungarns  zu  lösen.  Aber  soll  deshalb  die  Poesie  verstum- 
men, als  fortan  des  Berufes  zur  Entwicklung  des  Nationalgeistes  ermangelnd  ? 
«ollen  wir  die  ästhetische  und  hterarische  Bildung  als  schnöden  Luxus  ver- 
achten ?  Und  stehen  die  Fragen  des  Geschmacks  etwa  nicht  im  Connex  mit 
grossen  sittlichen  und  socialen  Interessen,  und  bleibt  die  literarische  Bildmig 
etwa  nicht  allezeit  eine  Hauptressource  der  wissenschaftHchen  Bildimg  ? 

Die  Menschheit  kann  ebenso  wenig,  wie  eine  einzelne  Nation,  der  Poesie 
entrathei),  denn  sie  würde  ihrem  edelsten  Vergnügen,  ihrem  süssesten  Tröste 
entsagen  mid  ilire  ideale  Richtung  verleugnen.  Die  Phantasie  und  das  Gemüth 
verlangen  ihre  Nahrung,  und  die  Nation,  welche  sich  für  das  Schöne  nicht 
begeistert,  ist  auch  für  das  Gute  minder  empfänghch,  in  der  Erforschung  des 
Wahren  aber  wird  sie  leicht  einseitig  und  jagt  anstatt  den  geistigen  Vergnügen 
gerne  sinnUehen  nach.  Wenn  die  Lyra  verstummt  oder,  was  auf  eines  hinaus- 
läuft, nicht  mehr  die  Verkündigerin  der  grossen  Ideen  und  Gefülile  der 
Religion,  des  Familienlebens  und  der  Vaterlandsliebe  ist,  dann  geht  die  Ge- 
sellhchaft  ihrem  Verfalle  entgegen  ;  wenn  das  Epos  und  Drama  nicht  mehr 
der  erhabene  Interpret  der  Geschichte  und  Gesellschaft  ist,  dann  schläft  der 
historische  Sinn  und  der  nationale  Geist  allmälig  ein  und  der  Cultus  der  sitt- 


Digitized  by 


Google 


4o4  SITZUNGSBERICHTE. 

liehen  und  socialen  lutereseen  verfallt ;  wenn  der  Eonian  zur  blossen  Unter- 
haltung herabsinkt  und  die  Stelle  der  Karte  und  des  Domino  vertritt,  dann 
versinken  die  Geister  in  Flachheit ;  wenn  sich  die  Satire  zum  Pasquill 
erniedrigt,  dann  neigt  Flugschrift  und  Tagespresse  der  persönlichen  Insulte 
und  der  Verleumdimg  zu ;  wenn  die  Kunst  der  Beredsamkeit  schwindet,  dann 
kommt  das  parlamentarische  Geschwätz  in  die  Mode ;  wenn  die  Wissenschaft 
den  Geschmack,  das  Studium  der  künstlerischen  Formen  verachtet,  wird  sie 
geistlos,  pedantisch  imd  geht  eines  Theiles  ilirer  Wii'kung  verlustig,  weil  sie 
sich  vor  dem  Publicum  verschliesat. 

So  viele  sittliche,  sociale  und  nationale  Interessen  knüpfen  sich  an  die 
Poesie  und  literarische  Bildung !  Doch  man  kann  entgegnen,  dass  Alles  die^ 
auch  die  Vergangenlieit,  das  Studium  der  Meisterwerke  einer  abgeblühten 
Periode  zu  bieten  veiinöge  imd  dass  man  nicht  nötlüg  habe,  sich  an  die  klei- 
neren Dichter  der  Gegenwart  zu  lialten ;  die  Wissenschaft  entwickelt  sieb, 
mehr  oder  minder,  stetig ;  iji  der  Poesie  und  überhaupt  der  Kimst  dagegen 
kommen  häufig  Perioden  des  Verfalles  vor,  welche  durchaus  nicht  der  Auf- 
merksamkeit wertli  sind.  Es  ist  wahr,  dass  die  Dichtergenies  selt«u  sind  uml 
dass  die  Blütenzeiten  der  Poesie  durch  Jahrzehnte,  ja  Jahrhunderte  von  ein- 
ander getrennt  werden,  aber  jedes  Zeitalter  hat  Dichtertalente,  w^elche  genu<; 
Begeisterung  imd  Geschmack  besitzen,  die  Ideen  imd  Empfindungen  ihrer 
Zeit  zu  mehr  oder  minder  gelungenem  Ausdruck  zu  bringen.  Selbst  die  größ- 
ten Meisterwerke  der  Vergangenheit  genügen  den  Bedürfhissen  der  Gegenv'art 
nicht,  denn  die  Ideen  und  Empfindtmgen  sind  dem  Wandel  und  Wechsel 
unterworfen  und  jede  Zeit  erwartet  von  ihren  Dichtem  den  W^iderhall  ilirer 
eigenen  Kämpfe,  Leidenschaften,  Freuden  und  Leiden,  sucht  in  den  Werken 
der  Phantasie  den  Abdruck  ihres  eigenen  Typus.  Daneben  lassen  die 
kleineren  Dichter,  wie  Arany  sagt,  das  Vestafeuer  der  Poesie  nicht  erlöschen, 
an  welchem  ein  künftiges  Genie  dereinst  seine  göttliche  Fackel  entzünden 
möge ;  sie  hüten  die  Traditionen  der  Sprache  imd  des  Gesclmiacks  imd  ver- 
knüpfen die  Vergangenheit  mit  der  Zukunft. 

Die  Poesie  ist  der  höhere  Ausdruck  der  literarischen  Kunst  und  ihr  Er- 
löschen würde  auch  den  Verfall  der  Kunstprosa  nach  zieh  ziehen.  Die  Kun«t- 
prosa  empfangt  immer  von  der  Poesie  Antrieb  und  Begeisterung,  von  ihr 
lernt  sie,  ihren  eigenen  Gegenständen  angepasst,  tlie  Klarheit,  Kraft,  Leben- 
digkeit, Anmutli  des  Stils  und,  was  so  wesenhaft  ist :  die  Kunst  der  Com|K)- 
sition.  Auch  bei  uns  hat  die  Dichtung  die  Prosa  aus  ilirer  rohen  und  farblosen 
Alltäglichkeit  emporgehoben,  indem  sie  ihr  Sclimuck  und  Volubihtat  verlieh 
und  sie  durch  Wiederbelebung  alter ,  Aufnahme  volkssprachlicher  luid 
Schöpfung  neuer  Ausdrücke-  fortwälirend  bereicherte.  Und  als  die  Neologie 
keine  Grenzen  mehr  kannte  und  sich  in  immer  grössere  Extravaganzen  ver- 
rannte, entfalteten  wieder  die  Dichter  zuerst  die  Fahnen  des  nüchternen  imd 
nationalen  Conser\'atismus  und  auch  in  dem  Kampf  der  neueren  Orthologie» 
den  in  unseren  Tagen  die  Sprachwissenschaft  begonnen  hat,  werden  die 
Dichter  und  Stilisten  den  Ausschlag  geben,  durch  Mässigung  und  Ausgleichung 
der  Starrheit,  Einseitigkeit  imd  Willkürlichkeit  der  linguistischen  Theorien. 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  *ö5 

Die  Dichtimg  ist  immer  nationaler  als  die  Kunstprosa,  welche  dem  Cosmopo- 
lismus  zmieigt.  Es  ist  notli wendig,  dass  der  Kunstprosa  eine  höhere  Kunst 
vorschwebe,  die  sie  zmn  Wettstreit  ansporne,  von  der  sie  Inspiration  empfange 
und  die  sie  vor  Nachlässigkeit  und  Fi'emdartigkeit  bewahre.  Die  ungarische 
Dichtung  vermag  in  ihrer  neueren  siebzigjährigen  Entwickelung  Werke  auf- 
zuweisen, in  denen  sich  Kunst  imd  nationaler  Charakter  auf  hoher  Stufe  ver- 
einigen, wälirend  sich  diese  beiden  Elemente  in  unserer  Kimstprosa,  w^iewohl 
einzelne  hervorragende  Erscheinungen  durchaus  nicht  fehlen,  noch  nicht 
genügend  zu  verschmelzen  vermocht  haben.  Untere  Kimstprosa  muss  ihren 
eigenen  Zwecken  entsprechend,  mit  ihren  eigenen  Mitteln  auf  der  Fährte  der 
Dichtung  vorwärts  schreiten  und  die  VerwirkUchimg  dieses  Ideals  ist  die 
Aufgabe  der  Gegenwart  und  der  Zukunft. 

Aber  das  Studium  der  Poesie  und  der  Kunstprosa  wirkt  auch  au' die 
Wissenschaft  selbst,  welche  nicht  nur  ein  System,  sondern  auch  eine  litera- 
rische Form  hat.  Die  hteraiische  Bildung  unterstützt  nicht  allein,  sondern 
hebt .  auch  die  wissenschaftliche.  Die  historischen,  politischen  und  Natur- 
wissenschaften haben  davon  keinen  Gewinn,  wenn  ihre  Pfleger  schlecht  und 
in  einer  schlechten  Sprache  schreiben,  wenn  sie  viele  Worte  machen  und  aus 
Mangel  an  Formsinn  den  Stoff  der  W^issenschaft  nicht  derart  aufzuarbeiten 
verstehen,  dass  sie  nicht  allein  ein  wissenschaitliches,  sondern  zugleich  ein 
literarisches  Werk  schaffen.  In  dieser  Hinsicht  ist  unser  Fortschritt,  unge- 
achtet mancher  hervorragenderen  Bestrebungen,  noch  immer  langsam, 
schwankend  imd  zur  Einseitigkeit  neigend.  Die  ungarische  Poesie  und  in 
engerem  Sinne  genommene  Literatur  vermag  der  ungarischen  Wissenschaft 
auch  in  dieser  Hinsicht  einigermassen  als  Wegweiserin,  als  Vorbild  zu  dienen. 
Unsere  Poesie  hat  lange  Zeit  das  Joch  bald  der  einen,  bald  der  anderen  frem- 
den Schule  getragen,  insbesondere  ist  die  deutsche  Dichtimg  auf  sie  von 
grossem  Einfluss  gewesen,  aber  seit  dem  Auftreten  Karl  Kisfaludy's  hat  sie 
sich  den  Einwirkungen  sämmtlicher  eiuropäischen  Literatm'en  geöffnet  und  ist, 
auch  aus  sich  selbst  schöpfend,  allmähg,  sowohl  im  Inhalt  wie  in  der  Form, 
immer  mehr  national  geworden.  Die  ungarische  W^issenschaft  steht  mehr  oder 
minder,  insbesondere  was  die  Hterarische  Form  betrifft,  unter  fremdem,  vor- 
nehmlich deutschem  Einfluss,  die  W^issenschaffc  erhält  aber  ihren  nationalen 
Charakter  vomehmHch  durch  die  Darstellung,  diurch  die  literarische  Form, 
welche  sich  den  Bedürfnissen,  dem  Geiste  und  Geschmacke  der  Nation  aupasst. 

Indem  unsere  Gesellschaft  vornehmlich  eine  Pflegerin  der  redenden 
Künste  ist,  dient  sie  sowohl  auf  dem  Felde  der  Theorie  wie  auf  dem  Felde 
der  Praxis  allen  jenen  Interessen  des  sittlichen  Lebens,  der  Gesellschaft,  der 
Nationalität  und  der  W^issenschaft,  welche  mit  der  Dichtung  und  mit  der 
hterarischen  Bildung  in  so  engem  Verbände  stehen.  Diese  Interessen  sind 
wichtig,  dauernd  und  an  keine  Zeit  geknüpft.  Deshalb  ist  unsere  Gesellschaft 
kein  Überwundener  Standpunkt  und  nicht  blos  ein  Denkmal  der  Vergangen- 
heit, sondern  auch  eine  Repräsentantin  der  Gegenwart  und  der  Zukimft.  Wir 
nehmen  auch  an  den  neueren  Kämpfen  tmserer  nationalen  Entwickehmg 
Theil,  wie  wir  an  den  älteren  theilgenommen  haben,  wenn  auch  mit  weniger 


Digitized  by 


Google 


*56  SITZÜNOSBERICHTE. 

Kuhiu,  aber  mit  ebenso  glühender  Begeisterung.  Wir  lassen  das  Vestafeuer 
der  Poesie  auch  fürderhin  nicht  erlöschen  und  sind  durch  unsere  Preisaus - 
sclireibungen,  Aufinunterungen  fortwährend  bemüht,  neuere  Talente  empor- 
zuzielien,  wie  wir  es  in  früheren  Jahrzehnten  gethan.  Wir  verpflanzen  die 
Meisterwerke  des  Alterthums  imd  der  Neuzeit  in  unsere  Sprache  herüber  Und 
errichten  dem  europäischen  Geiste  Altäre,  aber  gleichzeitig  sammeln  und 
veröffentlichen  wir  die  Ueberliefemngen  der  Volkspoesie,  diese  unmittelbar- 
sten, eigenartigsten  Manifestationen  des  nationalen  Genius,  und  erläutern  die 
Autoren  unserer  älteren  Zeit,  welche  den  Grund  zu  unserer  Literatur  gelegt 
haben.  In  unseren  Abhandlimgen  und  Preisfragen  bringen  wir  die  wichtigsten 
Fragen  der  Theorie  und  Geschichte  der  Literatur  auf  das  Tapet  und  sind 
durch  unsere  ordentlichen  wie  ausserordenthchen  Publicationen  bestrebt,  dem 
edleren  Geschmacke  Nahrung  zu  bieten. 

Wir  wissen  es  wohl,  dass  der  Erfolg  unserer  Bemühimgen  in  keinem 
Verhältnisse  steht  zu  der  Grösse  der  Aufgabe,  welche  wir  uub  vorgesteckt 
haben.  Aber  die  Fahne,  die  wir  schwingen,  ist  eine  nationale  Fahne,  auf 
welche  die  heiligen  Losimgsworte  unserer  geistigen  Literessen  geschrieben 
stehen  und  wir  sehen  auch  dies  als  ein  Verdienst  an,  unter  derselben  kämpfen 
zu  können.  Die  Nation  kennt  diese  Fahne,  und  dass  sie  ihr  mit  Theilnahme 
folgt,  beweist  auch  die  zalüreiche  und  distinguirte  Zuhörerschaft,  welche  zu 
unserer  feierlichen  Sitzung  erschienen  ist  und  welche  ich  im  Namen  unserer 
Gesellschaft  aus  vollem  Herzen  willkommen  heisse.  Dass  wir  der  Theilnahme 
nicht  unwürdig  seien,  davon  werden  vielleicht  auch  die  Vorträge  unserer 
feierlichen  Sitzung  Zeugniss  geben ;  dass  unser  Wirken  einige  Aufmerksamkeit 
verdiene,  dies  wird  vielleicht  auch  aus  dem  Bericlite  über  die  Thätigkeit  der 
Gesellschaft  im  abgeflossenen  Jahre  hervorgehen,  welchen  der  Secretär,  dem 
ich  hiemit  das  Wort  übergebe,  vorlesen  wird. 

Hierauf  folgte  der  Jahresbericht  des  ersteti  Secretärs  Zoltan  Beöihy^ 
den  wir  in  folgendem  Auszuge  resumiren  : 

Das  eben  beginnende  Jahr  bringt  uns  die  fünfzigste  Wiederkehr  eines 
für  unsere  Gesellschaft  hochwichtigen  Tages,  welche  wir  mit  einer  pietät- 
vollen Feier  zu  begehen  gedenken.  Diesen  Herbst  wird  es  fünfzig  Jahre,  dass 
der  Hand  des  Bahnbrechers,  dessen  Namen  unsere  Gesellschaft  führt,  die 
Feder  entfiel,  welche  die  Kämpfe  des  unbeugsamen  Cs&k  und  das  dunkle 
Verhängniss  der  Omod^  gezeichnet  hat.  Am  31.  November  1830  schloss  Karl 
lüsfaludy  jene  Augen,  denen  es  zuerst  vergönnt  gewesen,  in  die  neue  Epoche 
des  ungarischen  Geistes  hineinzublicken,  deren  erster  Repräsentant  er  gewe- 
sen ;  der  Herold  des  Nationalen  dem  Fremdartigen,  des  Waliren  dem  in  Nebel 
verschwommenen  Idealismus  gegenüber.  Auf  der  von  ilim  gebrochenen  Bahn 
ist  die  ungarische  Poesie  in  gerader  Richtung  bis  in  die  allemeueste  Zeit 
fortgeschritten.  Die  aufstrebenden  Geister  seiner  Zeit,  darunter  Vörösmartj, 
sind  zu  seinen  Füssen  erwachsen,  und  indem  er  den  Liedern  unseres 
Volkes  lauschte,  die  Sonderbarkeiten  des  Lebens  beobachtete  und  die 
grossen  Dichter  des  Auslandes  bewunderte  :  schwebten  ilun  gleichsam  schon 
Petöfi  und  Arany,    unsere    heutige  Bühne    und    unser   heutiger  Roman  vor 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  457 

Augen.  Er  war  der  Vater  unserer  ganzen  neueren  Dichtung  und  darin  aller 
unserer  Vortrefflichen,  deren  Genie  seinen  Feuergeist  nicht  verdunkelt, 
sondern  vielmehr  mit  neuem  Lichtglanz  mngeben  hat. 

Unserer  Gesellschaft,  die  seinen  Namen  trägt,  liegt  es  vor  Allem  ob, 
sein  Andenken  zu  ehren.  Sie  ist  auch  in  der  That  allezeit  nach  Kräften 
bestrebt  gewesen.  Demjenigen,  der  ihr  den  Namen,  und  Denjenigen,  die 
ihr  das  Dasein  gegeben  haben,  Elure  zu  machen.  Auch  heute  schweben  ihr 
die  beiden  Ideen  vor,  in  deren  Namen  sie  Leben  gewann;  die  sittliche 
Idee  der  Pietät  und  die  künstlerische  des  National-Schönen.  Der  Verbin- 
dung dieser  beiden  verdankt  sie  ihren  Charakter  und  in  ihr  sucht  sie  ihre 
Aufgabe  in  unserem  Culturleben.  Sie  hat  zwei  Worte:  das  Wort  der  weg- 
weisenden Aufinunterung  an  die  Gegenwart  und  das  Wort  des  Dankes  ftir 
die  Vergangenheit;  zwei  Kränze:  den  einen  für  die  Grösse  der  Vergangen- 
heil, den  andern  für  die  wahren  Talente  der  neueren  Literatur. 

Diese  beiden  leitenden  Ideen  hat  die  Gesellschaft  auch  im  verflosseneu 
Jahre  nicht  aus  den  Augen  verloren.  Die  Pietät  dictirte  ilir  die  auf  die 
heuer  zu  begehende  fünfzigjährige  Feier  des  Todestages  Karl  Kisfaludy*s 
bezüglichen  Beschlüsse.  Sie  hat  auf  eine  Biographie  und  kritische  Wür- 
digung der  Werke  des  Vaters  des  ungarischen  Lustspieles  einen  Preis  aus- 
geschrieben und  die  Anfertigung  seiner  Marmorbüste  füi*  einen  der  Säle 
des  Äcademiepalastes  angeordnet.  Ausser  Karl  Kisfaludy  hat  die  Gesellschaft 
noch  zweien  ihrer  verstorbenen  Präsidenten  den  Tribut  der  Pietät  dar- 
gebracht, indem  sie  bei  der  Enthüllungsfeier  der  Eötvös -Denkmale  in 
Budapest  und  Ercsi  ihre  Kränze  niederlegte  und  die  Anfertigimg  des  Grab- 
denkmales Toldy's  bis  zum  nächsten  Frühjahre  sicherstellte.  Einen  neuen 
Verlust  betrauert  die  Gesellschaft  in  dem  am  6.  December  1879  daliin- 
geschiedenen  talentvollen  Ltistspieldichter  Stefan  Toldy.  Den  dturch  sein 
Hinscheiden  erledigten  Platz  in  der  Eeilie  ihrer  ordentlichen  Mitgheder  liat 
die  Gesellschaft  vorläufig  unbesetzt  gelassen  und  in  ilirer  Jahresversamm- 
lung blos  die  Zahl  ihrer  correspondirenden  Mitglieder  durch  zwei  verdienst- 
volle fremdsprachige  Schriftsteller  vermehrt :  Anton  Almberg  (Jalava),  den 
el>eu60  berufenen  wie  begeisterten  Intei-preten  unseres  geistigen  Lebens 
unter  den  für  ims  so  viele  Sympatliien  an  den  Tag  legenden  Finnen,  und 
Albebt  Stubm,  den  geistvollen  Verdeutscher  des  Arany'schen  Epos 
«Buda's  Tod». 

Aber  nicht  nur  unsere  Trauer,  sondern  auch  unsere  gi'össte  Freude 
in  diesem  Jahre  knüpft  sich  an  den  Namen  Toldi.  Aus  unsei-er  Sitzung 
vom  S6.  November  erging  die  Kunde  Über  das  ganze  Land,  dass  Johann 
Arany  seinen  Toldi  beendigt  habe.  Dieses  Gedicht  bildet  den  grössten  Stolz 
unserer  Gesellschaft,  in  deren  Schosse  es  seine  VoUendmig  erreicht  hat, 
nachdem  es  von  hier  aus  vor  33  Jahren  seinen  Triumph  gang  begonnen,  als 
ihm  die  Kisfaludy-Gesellschaft  den  ersten  Kranz  übeiTeichte.  In  jener 
Sitzung  vernahmen  wir,  nach  einigen  einleitenden  Worten  Paul  G^oüai's, 
die  ersten  Strophen  aus  Arany 's  «Toldi  szerehne»  (Toldi's  Liebe),  dem  Ge- 
dichte,   von    welchem    die    ganze    Nation    zu    einem    begeisterten  Freuden- 


Digitized  by 


Google 


*58  SITZUNGSBERICHTE. 

AuHbnich  hingerissen  wurde.  Wir  salien  gleichsam  den  ergrauenden  Vii^ 
vor  uns  erstehen,  der  in  seinem  stUlen  Dorfe  auf  dem  Kissen  seine» 
Huhmes  träumt,  und  vor  dem,  als  er  unerwartet  in  der  Arena  erscheint, 
ganz  Hom  sich  erhebt  und  verbeugt. 

Die  Zahl  der  in  unseren  Monatssitzuugen  gehaltenen  Vorlesungeu 
betrug  (die  eben  erwähnte  Vorlesung  aus  und  über  Arany's  «Toldi  sze- 
relme»  inbegriffen)  im  Ganzen  25,  von  welcher  Zahl  18  Nummern  auf 
Mitglieder  der  Gesellschaft,  7  Niuumem  auf  Gäste  entfielen.  Die  Vorlesun- 
gen der  ordentlichen  und  correspondirenden  Mitglieder  (ausser  Arauy)  wareu 
folgende :  Daniel  Bachat,  Ueber  das  Detvan  betitelte  Gedicht  des  slovaki- 
schen  Dichters  Andreas  SlÄdkovics ;  Greöob  Csiky,  der  erste  Act  seines 
Kukanyi  betitelten  Lustspieles,  —  Das  Leben  des  Sophokles,  —  Ueber  tiu 
Bänk-Ban-Drama  des  englischen  Dramatikers  Lillo ;  Victor  Dalmady,  drei 
Gedichte ;  Adolf  Dux,  ein  Brief  Karl  lüsfaludy's ;  August  Grkgcss, 
Shakespeare  in  Ungarn,  Abschnitt  aus  dessen  Shakespeare-Monographie: 
Franz  Pulszky,  ein  Capitel  aus  seinen  Memoiren ;  Karl  Szasz,  Erinnerung 
an  Thomas  Moore,  zmn  hundei'tjäluigen  Geburtstage  des  Dichters,  —  Studie 
über  Milton's  Verlorenes  Paradies ;  Graf  Anton  Szechen,  Ueber  die  Litera^ 
tiu:  der  Gesellschaft  in  Frankreich ;  Josef  Szigeti,  der  erste  Act  seinem 
Volkadramas  «Der  Ehrgeizige!  (A  nagyralÄtö) ;  Aron  Szilady,  Ueber  einige 
alte  ungarische  Gedichte ;  Karl  Vadnai,  Das  silberne  £jreuz,  Novelle ; 
Anton  Zichy,  Graf  Stefan  Sz^chenyi  als  Aesthetiker;  Graf  Geza  Zichy, 
Lieder  aus  der  Vergangenheit,  lyrischer  Cyklus,  —  «Die  Hexe  von  Leaiiy- 
v4r»,  poetische  Erzählimg  in  zwölf  Gesängen.  —  Die  Vorlesimgen  der  Gäste 
waren  folgende:  Johann  Erdös,  «Onkel  Muki»,  Charakterskizze;  Stefan 
Hegkdüs,  Ueber  Euripides'  und  Goethe's  Iphigenie ;  Gustav  Janosi,  der 
zweite  Gesang  von  Müton's  Verlorenem  Paradies  in  ungarischer  Ueber- 
setzung;  Theresb  Karacs,  Erinnerungen  an  den  Dichter  Benedict  Virag: 
Friedrich  Rikdl,  Ueber  die  Werke  des  Dichters  Emerich  Maddch ;  Stefan 
Szilagyi,  Ueber  zwei  Ge(hchte  des  ersten  Grafen  Josef  Teleki ;  Julius 
Vargha,  sieben  lyrische  Gedichte.  Von  den  voi-anstehend  registrirteu  2") 
Vorlesungen  waren  17  in  Prosa  und  8  in  gebimdener  Bede  abgefasst. 

Bei  ihren  Bücher-Editionen  hat  die  Gesellschaft  auch  heuer  nach 
Massgabe  ihrer  Kräfte  die  Bedürfnisse  unserer  Literatur  im  Auge  gehabt 
Sie  hat  es  zeitgemäss  gefunden,  das  Literesse  für  die  originellsten  Produc- 
tionen  des  ungarischen  Nationalgeistes,  die  Volkspoesie,  zu  nähren,  nml 
zu  diesem  Zwecke  die  Fortsetzung  der  Veröffentlichung  ihres  reichen  volks- 
poetischen Materials  beschlossen.  Ebenso  hat  es  ihr  durch  unsere  gegen- 
wärtigen poetischen  Zustände  geboten  geschienen,  die  schwindende  Ein- 
pfanghchkeit  für  die  Meisterwerke  der  antiken  Literaturen,  für  die  Schönheit 
der  classischen  Formen,  für  die  einfache  Kraft  des  classischen  Ausdruckes, 
wieder  zu  wecken  und  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  sich  glücklich  ge- 
scliätzt,  die  erste  vollständige  imgaiische  Uebersetzung  der  sämmtlicheu 
Tragödien  des  Sophokles,  mit  welcher  ihr  Mitglied  Gregor  Csiky  die  Literatur 
beschenkt  hat,  herausgeben  zu  können.    Derselbe  berufene  Uebersetzer  bat 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE. 


159 


es  auch  tibemoimnen,  die  Tragödien  eines  zweiten  Haiiptvertreters  des 
griechischen  Geistes,  des  Aeschylus,  zu  übersetzen.  Der  imgarische  Moli^re 
vermehrt  sich  in  diesem  Jahre  um  einen  neuen  Band,  den  achten.  Von 
den  auf  das  eben  vollendete  Jahr  entfallenden  Prämien  für  unsere  unter- 
stützenden Mitglieder  sind  bereits  erschienen :  «Bajzoki  (Skizzen)  von 
Zoltan  Beöthy  und  der  I.  Theil  des  interessanten  Memoirwerkes  «Döryn4 
Naplojai  (Tagebuch  der  Frau  Döry) ;  unter  der  Pi'esse  befinden  sich  der 
n.  Theil  desselben  und  die  «Studien»  des  Grafen  Anton  Sz^csen.  Von  den 
*  Jahresheften »  (Evlapok)  der  Gesellschaft  ist  der  XIV.  Band  erscliienen 
und  binnen  wenigen  Wochen  erscheint  ein  aus  den  Beiti'ägen  sämmtlicher 
Mitglieder  der  Gesellschaft  redigirtes  grosses  Album:  «Szegedi  Ärvizkönyv» 
(Szegediner  Ueberschwemmungshuch),  dessen  voller  Ertrag  den  durch  die 
Szegediner  Ueberschwemmung  Geschädigten  gewidmet  ist. 

Die  Theilnahme  des  Pubhcums  für  imsere  Gesellschaft  hat  sich  auch 
heuer  sowohl  durch  den  immer  massenhafter  werdenden  Besuch  imserer 
Monatssitzungen,  für  welche  der  Wochensitzungssaal  der  Aeademie  bereits 
zu  eng  geworden  ist,  als  auch  durch  den  Beitiitt  neuer  Gründer  docmnen- 
tirt,  imter  denen  wir  jedoch  die  natürlichsten  Gönner  der  Poesie,  die 
Damen,  vermissen.  Die  beigetretenen  Gi-ünder  sind:  W^ilhklm  Fbakn6i 
mit  200  fl.,  MoRiz  Bischitz,  Josef  Gruber,  Albeet  Karpeles,  Dr.  Julius 
KovACs  und  Karl  Ullmann  mit  je  100  fl. 

Schliesslich  ist  noch  zu  erwähnen,  dass  die  Gesellschaft  am  19.  Februar 
V.  J.,  nach  dem  Rücktritt  ihres  letzten  Präsidenten,  Moriz  Lukacs,  die 
Neubesetzimg  ihrer  Aemter  in  folgender  Weise  vorgenoimnen  hat :  Erster 
Präsident  Paul  Gyulai,  zweiter  Pi-äsident  August  Greguss,  erster  Secretar 
Zoltan  Beöthy,  zweiter  Secretar  Gregor  Csiky. 

W^ir  lassen  nun  den  Bericht  des  zweiten  Secretära  über  das  Resultat 
der  Concurrenz  um  den  von  der  Gesellschaft  1879  ausgeschriebenen  100- 
Ducatenpreis  folgen. 

Die  jetzt  bereits  zum  zweiten  Mal  ausgeschriebene  Preisaufgabe  der 
Kisfaludy-Gesellschaft :  «Es  wird  die  Geschichte  des  ungarischen  Romans 
verlangt»,  ist  blos  mit  einer  einzigen  Concurrenzarbeit  bescliickt  worden, 
welche  die  Geschichte  des  ungarischen  Romans  zwar  nur  bis  «Kartigam» 
führt,  aber  sowohl  dii;rch  Form  als  durch  Inhalt  beachtenswerth,  ja  vor- 
züglich ist.  Sie  bietet  eine  gelungene  Darstellimg  der  geschichtlichen  Ent- 
wickelung  der  imgarischen  Prosa-Erzählung  von  unserer  Codex-Literatur 
angefangen  bis  auf  Maria  Theresia ;  sie  hebt  treffend  die  Charakterzüge 
der  verschiedenen  Zeitalter  hervor;  sie  behandelt  jede  hervorragendere 
Erscheinung  eingehend  mit  Berücksichtigung  der  politischen  und  socialen 
Verhältnisse ;  sie  schöpft  überall  aus  Originalquelleu  und  kennt  die  Ergebnisse 
der  bisherigen  Forschung ;  die  Darstellung  ist  präcis,  lebendig  und  es  lehlt  ilir 
selbst  nicht  an  künstlerisch  ausgearbeiteten  Partien.  Der  Fachmann  wie  das 
grosse  Publicum  werden  das  Werk  mit  gleichem  Vergnügen  lesen.  Mit  einem 
Worte,  dasselbe  ist  ein  Gewinn  für  unsere  Literatur  und  gereicht  derselben  zur 
Zierde.  In  Erwägung  alles  dessen  hat  die  Kisfaludy-Gesellschaft  in  ihrer  Sitzung 


Digitized  by 


Google 


460 


SITZUNGSBERICHTE. 


vom  4.  Febniar  1.  J.,  nach  AnhÖnmg  des  einhelligen  ürtheils  der  aus  Paul 
Gjulai,  Anglist  GregURs  imd  Gregor  Csiky  gebildeten  Preigrichter-Commis- 
ßion,  beschlossen,  den  ausgeschriebenen  Preis  dem  Verfasser  dieser  Con- 
currenzarbeit  luigetheilt  zu  verabreichen. 

Nach  Vorlesung  dieses  Berichtes  wurde  durch  den  Präsidenten  Paul 
G^nüai  das  den  Namen  des  Verfassers  bergende  Devisenbriefchen  eröffnet 
aus  welchem  als  Verfasser  der  erste  Secretär  der  Gesellschaft,  Zoltan 
Beöthy,  hervorging,  welchen  stürmischer  Applaus  des  Pubhcums  zu  seinem 
Siege  beglückwünschte. 

Hierauf  verkündete  der  Secretär  noch  die  neuen  respective  schwebenden 
Preisaufgaben  :  I.  Aesthetische  Aufgabe.  (Ausgeschrieben  am  4.  Juni  1879.) 
Es  wird  verlangt  die  Biographie  und  kritische  Würdigung  der  Werke  Karl 
Kisfaludy's.  Preis  100  Ducaten.  Einsendungstermin  31.  Mai  1880.  II.  Poe- 
tische Aufgabe.  (Ausgesclirieben  am  2.  Februar  1879.)  Einen  Preis  von  50 
Ducaten  erhält  die  beste,  zugleich  selbständigen  Werth  besitzende  poetische 
Erzäliluug,  welche  1879  oder  1880  entweder  selbständig  odwr  in  einer  Zeit- 
schrift oder  Sanmilung  zum  ersten  Mal  erschienen  ist.  Sie  darf  heiter  oder 
ernst,  von  geringerem  oder  grösserem  Umfange  sein. 

Hiemit  haben  wir  unseren  Bericht  über  die  das  Wirken  der  Kis£aludy- 
Gesellschaft  betreffenden  amthchen  Aeusserungen  ihrer  Fxmctionare  erscliöpft* 
Das  I^rogramm  der  feierlichen  Jahresschluss-Sitzung  bildeten  ausserdem  die 
folgenden  Vorträge  in  schöner  Pi'osa  und  in  Versen:  I.Denkrede  auf  das 
ordentliche  Mitglied  Josef  Szkkäcs  von  dem  ordenthchen  Mitghede  Wilhelm 
Györy;  2.  «Die  Rache  der  Musen»,  Gedicht  des  ordentHchen  Mitgliedes 
Josef  Levay  ;  3.  «Das  Aermel-Mäntelchen»,  humoristische  Erzählung  des 
ordentlichen  Mitghedes  Ludwig  Abonyi;  4.  «Der  mitternächtliche  Zwei- 
kampf», Ballade  des  ordentlichen  Mitgliedes  Johann  Abany. 

W^iLHELM  Györy,  der  geistliche  Amtsnachfolger  und  Schwiegersohn  des 
voimaHgen  Pester  evangelischen  Superintendenten  Josef  Sz^kacs,  über 
welchen  wir  im  ersten  Heft  der  diesjälirigen  «Literar.  Berichte»  die  von  MoRiz 
Ballagi  in  der  ungarischen  Academie  gehaltenen  Denkrede  in  ausführlichem 
Auszuge  mitgetheilt  haben,  charakterisirt  in  seiner  Denkrede  auf  das  gewesene 
ordentliche  Mitglied  der  Kisfaludy-Gesellschaft,  nach  einer  biographischen 
Einleitung  vor  Allem  die  schriftstellerische  Thätigkeit  Sz^k&cs\  deren  poeti- 
scher Theil  in  Original-Dichtungen  welthchen  und  religiösen  Inhaltes  einer- 
seits, in  Ue))er8etzungen  aus  alten  und  neueren  Sprachen  andererseits  zerfallt. 
Da  sein  erstes  Auftreten  in  die  Zeit  des  nationalen  Erwachens  fallt,  fehlen 
in  seinen  ersten  Dichtungen  natürlich  die  nationalen  imd  patriotischen  An- 
klänge nicht.  Eine  schöne  Probe  patriotischer  LjTik  ist  sein  Gedicht  «Csesz- 
nek».  Seine  poetische  Original-Production  ist  keine  massenhafte,  dies  jedoch 
nicht  aus  Taleiitmangel,  wie  imter  anderen  eines  seiner  spätesten  Gedichte 
«Földi  meny»  (Himmel  auf  Erden)  beweist,  sondern  aus  ZeitmangeL  Die 
Berufsarbeit,  welcher  er  sich  mit  ganzer  Seele  hingab,  war  es,  welche  sein 
poetisches  Wirken  überhaupt  einschränkte,  welche  es  fem  vom  Felde  der 
weltlichen  I^jTik   auf  dasjenige  der  religiösen  und  didactischen  Poesie  lenkte. 


Digitized  by 


Google 


SITZUNOSBERICHTE.  *6 1 

Uuter  den  Producten  der  letztgenannten  Art  nehmen  seine  200  Epigramme 
einen  hervorragenden  Platz  ein,  welche  theils  in  eine  mildsatirisclie  Pointe 
auslaufen,  theils  ein  kleines  Bild  in  der  Weise  der  Epigramme  der  griechischen 
Anthologie  liefern.  Auch  der  Kreis  seiner  Kunstübersetzungen  beginnt  mit 
Epigrammen  der  grieclüschen  Anthologie.  Eine  begonnene  Ilias-Uebersetzung 
blieb  leider  Fragment.  Eme  schöne  Probe  seiner  üebersetzungen  neugrieclii- 
scher  Gedichte  ist  «Zavellina». 

Von  Üebersetzungen  aus  neueren  Sprachen  ist  diejenige  «Jaroslav»  aus 
der  Königinhofer  Handschrift  zu  erwähnen ;  seine  glänzendste  Leistung  auf 
diesem  Felde  bilden  aber  die  «Serbischen  Lieder  und  Heldensagen».  In  seinen 
letzten  Lebensjahren  widmete  Sz^k4cs  sein  hervoiTagendes  Uebersetzimgstalent 
der  Schöpfung  einer  vollständigen  Uebersetzung  der  lyrischen  Gedichte  und 
einiger  Epistel  des  Horatius. 

Seine  poetische  Beschäftigung  übte  auf  seine  Beredsamkeit  keinen  nach- 
theiligen Einfluss,  wie  sie  auch  ihrerseits  von  dieser  keinen  solchen  erfuhr. 
Seine  Blietorik  wurde  nicht  poetisirend,  wie  seine  Poesie  nicht  rhetorisirend 
wxu-de.  Seine  Denk-  und  Kanzelreden  sind  Meisterstücke  in  ihrer  Art.  Aber 
auch  mit  dem  Vortrage  derselben  machte  er  auf  Jeden,  der  ihn  hörte,  einen 
Tinvergesslichen  Eindruck.  Ebenso  unvergesslich  ist  im  Schosse  seiner  Kirche 
sein  seelsorgerisches  Wirken,  seine  Thätigkeit  für  die  Kräftigung  des  ungari- 
schen Elements  in  der  Landes-Hauptstadt,  sein  unermüdliches  Wirken  fttr  die 
zeitgemässe  Organisation  der  evangelischen  Schulen,  seine  Kämpfe  für  die 
Autonomie  der  protestantischen  Kirche  in  der  traurigen  Zeit  des  absolutisti- 
schen Begimes.  Als  Mensch  kennzeichnet  ihn  das  unverbrüchhche  Befolgen 
der  sittlichen  Principien,  die  er  predigte;  ein  von  Liebe  überströmendes 
Gemüth,  ein  ewig  jugendlicher  Geist  machten  ihn  zimi  Liebling  aller  Alter 
und  Stände. 

Auf  die  Denkrede  folgte  das  von  Zolt4n  Beöthy  vorgelesene  Gedicht 
Josef  L^vay's :  «A  müzsa  bosziya»  (Die  Rache  der  Muse).  Die  Muse  hat,  wie 
die  Biene,  nicht  nur  ihren  Honig,  sondern  auch  ihren  Stachel,  der  den  Ge- 
troffenen bis  über  sein  Erdenwallen  hinaus  verfolgt,  wenn  sie  gegen  den  die 
sittlichen  Gesetze  Verletzenden,  eine  Eumenide,  die  rächende  Schlangen - 
geissei  ihrer  Satire  schwingt.  Aber  auch  an  dem  Dichter  selbst  rächt  sich  die 
Muse,  wenn  dieser  sie  durch  längere  Veraachlässigung  reizt ;  sie  drängt  sich 
ihm  oft  ungerufen  auf  und  weigert  sich,  gerufen  zu  erscheinen. 

Hierauf  folgte  die  von  Josef  Szigeti  meisterhaft  vorgelesene  Erzählung 
Ludwig  Abonyi's  «Az  ujjas  mindli»  (Das  Aermel -Mäntelchen >,  ein  mit  liebens- 
würdigem Humor  und  lebenswahrer  Charakterzeichnung  ausgefiihrt-es  Bild 
aus  dem  Leben  des  ungarischen  Volkes,  welches  sich  auf  dem  Hintergnmde 
der  neuesten  Zeitereignisse,  des  bosnischen  Feldzuges  und  der  Ueberschwem- 
mung  Szegedins,  aufbaut. 

Den  Schluss  und  Glanzpunkt  der  Vorträge  bildete  die  von  Karl  Szdsz 
höchst  effectvoll  vorgetragene  und  von  der  Zuhörerscliaft  mit  stünnischem 
Beifall  aufgenommene  neueste  Ballade  des  gx'össten  Dichters  der  Nation, 
des   greisen  Johann   Arany,   betitelt:   „Der   vütternüchtliche   Zweikampf'' 


Digitized  by 


Google 


^ö2  SITZUNGSBERICHTE. 

(Kjfeli  parbaj),  welche  sicli  würdig  den  übrigen  Stücken  anreilit,  mit  welchen 
die  Nachblüthe  der  Arany  scheu  Balladendichtimg  in  den  letzten  Jahren  die 
ungarische  poetische  Literatur  bereichert  hat,  —  das  «Tetemrehfvas»  (Balir- 
gericht),  «Tengerihdutäs»  (Wälschkomschälen),  *Vörö8  R^b4k»  (Die  rothe 
Kobekka)  etc.  Dies  neneate  Gedicht  Arany's  theilen  wir  nachstehend  in  einer 
Fonn  mid  Inhalt  des  Originals  treu  wiedergebend«!  Verdeutschung  von  Ebkst 
I.INDNER  mit. 


Mi  tt  er  nächtlich  er  Zweikampf. 
Ballade  von  Johann  Arany. 

Bitter  Bende  hält  sein  Brautbeilager. 
Wo^lien  währts  ;  heut  hält  den  ersten  Tag  er. 
Musik  tönt,  toll  bratscht  die  braune  Sippe, 

Spiudelschwunggleich  schwebt  der  Reigen ; 

Bende  ruft :  « Zum  Kehraus,  Geigen  ! 

Dass  schon  meine  dürre  Lippe 
Erdbeer- Lippen  nippe !» 

Ritter  Benden  führt  die  Ehrendame, 
Wo  ilmi  Lippen  winken,  wonnesame  ; 
Stumme  Nacht  ist  rings  schon  im  Palaste.  — 

Sieh,  vorm  Bett,  in  Stahl,  ein  Ritter !  .  .  . 

Seines  Helms  erhoben  Gitter 

Zeigt  bekannte  Zug',  erblasste, 
Grell,  in  blauem  Glaste. 

«Bende,  musst  mit  mir  aufs  Neue  fechten  ! 
Nicht  du,  ich  war  Sieger  doiii  init  Hechten  : 
Falsch  war's  Spiel,  dnim  will  der  Streit  erneut  sein ; 

Auf !  den  Harnisch  angeschnallt  jetzt ! 

Hoff  auf  keinen  Hinterhalt  jetzt  t 

Streit  erneut !  —  lun  dieses  Bräutlein 
HaiTt  noch  mancher  Sti*eit  dein ! » 

Foi-t  eilt  Bende  :  «Her  denn,  Harnisch,  Klinge  !i»  — 

« Herz,  woliüi  ? »  —  « Zum  Kampf  um  dich,  du  Minn'ge  ! » 

Und  wie  Hieb  auf  Hieb  dort  fällt  im  Kampfe, 

Hört  man  von  der  Waffenhalle 

Schwertersclialle,  Schilderpralle, 

Schwer  Gestöhne,  Kraftgekrampfe, 
Wildes  Fussgestampfe. 

Schönen  Bräutleins  Auge  scliliesst  kein  Schltunmer, 
Wo  sein  Bräut'gam  bleibe,  zagt's  voll  Kummer, 
Zündet  zitterhändig  Licht  im  Leuchter, 
Sucht  den  Süssen,  bleich  vor  Sorgen, 
Wacht,  weint  bei  ihm  bis  zum  Morgen : 
*Auch  wie  jener  Andre  bleicht  er. 
Einem  Todten  gleicht  er ! » 


Digitized  by 


Google 


SITZCNGSBEKICHTE.  ^^3 


Kitter  Beude  hält  sein  Brantbeilager. 

Heute  hält  den  zweiten  Hochzeitstag  er ; 

Musik  tönt  —  der  Tag  ertrinkt  in  Wein  heut ; 
Bräutigam  geberdet  toll  sich, 
Zwangweis  tanzt  er,  trinkt  er  voll  sich ; 
Schönes  Bräutlein  schwebt  in  Pein  heut : 
«Wird's  wie  gestern  sein  heut?» 

Bald  ist  knüll  er  bei  dem  Nachtbankette ; 
Treue  Knechtschaar  bringt  ihn  sacht  au  Bette, 
Schönes  Bräutlein  mag  nicht  mit,  es  scheut  sich. 
Doch,  sein  Heimniss  zu  rerbehlen, 
—  Wo  soll's  bleiben  ?  was  soU's  wälilen  ?  — 
Geht  es  mit,  und  legt  abseits  sich, 
Sehlägt  dort  wach  das  Kreuz  sich. 

Auffährt  Bende  .  .  .  ist,  wie  Eis,  ernüchtert : 
Sieht  den  Ritter  winken,  ru.t  durchschüchtert : 
«Robog4ny,  ha  ?»  ...  oh,  wie  gern  er  bliebe !  .  .  . 
Doch  der  Bitter :  Brauterschleiche r. 
Komm  mid  kämpf  !  es  schlägt  der  Seiger ; 
Kämpf  und  sieg'  /  .  .  .  sonst  —  loie  dich's  triebe 
Nahst  ihr  nicht  in  Liebe.» 

Wieder  hört  man  wildes  Hieb -Gehämmer; 
Todt  ist  Bende  bei  des  Tags  Gedämmer, 
Dämmert  auf  erst  mit  des  Mittags  Strahle  ; 
Als  die  Gäste  ein  sich  stellen, 
Schaun  nach  ilmi  die  Schwertgesellen  : 
•Herr,  wo  säumst  du  ?  All'  im  Saale 
Harren  dein  zum  Mahle. »  — 

Ritter  Bende  hält  sein  Brautbeilager. 

Traurig  hält  den  dritten  Hochzeitstag  er  ; 

Musik  tönt,  doch  wills  nicht  mehr  verfangen : 
Tanzes  Schwimg  ward  träger  Schlich  schon : 
Gästeschwarmes  Kern  entwich  schon : 
«Nie  ist  Bund,  in  Blut  empfangen, 
Gottes  Fluch  entgangen !» 

Sippe,  Bischof  beichten  jetzt  das  Pärchen. 
Was  geschehn,  soll's  bass  gestehn,  nichts  bergen : 
Bende  schweigt,  schön  Bräutlein  —  's  dauert  Alle, 
's  bebt  wie  Thau  ihr  Bau,  der  leichte,  — 
Beichtet  blos,  dass  —  nichts  es  beichte  : 
«Wächter,  wenn  ich  schlafen  walle, 
Schickt  zur  Waffenlialle  ! «» 

Hmbegiebt  denn  grosse,  starke  Wacht  sich.  — 
Lacht  Herr  Beude  :  «Honig  nasch'  heut  Nacht  ich  !» 
Eilt  auch  hin  mit  ei-stem  Hahnen-Gelle  ; 
Wie  er  khnkt  am  Schlummersaale, 
Kräht  der  Hahn  zum  zweiten  Male, 
Doch  vom  Thurm  ob  dem  Kastelle 
Sclilägt's  die  Mittnacht  helle. 


Digitized  by 


Google 


4^6*  SITZÜNGSB'  RICHTE. 


*Lcfsier  Tag  ist  heute,  Ritter  Beii'Io  ! 

Morgen  hat  dein  Hochzeitsfest  ein  Ende  ; 

Kämpf  noch  heut' !  und  tödt*  mich  recht  aufs  Neue  I 
Tödt'st  mich  nicht :  tödt'  ich,  der  Geist,  dich, 
Deinen  Geist  tödt'  als  ein  Geist,  ich  ; 
Doch  hienieden  wein'  in  Reue 
Diese  Ungetreue ! » 

Ritter  Bende's  Blick  sprüht  wilde  Stralile, 

Wieder  stürmt  er  fort  zmu  Waffensaale. 

Schaudernd  schaut  die  W^acht  in  seinen  Zügen 

Wahnsinns  Grau'n  .  .  .  ein  Schwert  eutblösst  er. 
In  die  Lüfte  haut  er,  stösst  er ;  * 

Auch  der  W^ächter  drei  erliegen, 
Eh'  sie  ihn  besiegen. 

Tief  im  Burg\^erlie88,  in*s  Band  geschmiedet. 
Heult,  ßcht,  tanzt  Herr  Bende  unennüdet. 
Auch  schön  Bräutlein  mag  nicht  melir  gefreit  sein : 
« Erster,  dich  verdiente  ick  nicht, 
Zweiter^  du  verdientest  7» ich  nicht; 
Lasst,  HeiT  Bischof,  mich  als  Bräutlein 
Christ,  dem  Herrn,  geweiht  sein  !• 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


/ 


DBÜGK   J>ES  FRANKLIN-YEREIN. 


Digitized  by 


Google 


LITERARISCHE 

B  E  E  I  0  H 

. UNGAKN 


ÜBER    DIB   THATIGKEIT    DER   UNÖAUISCHBN    ACADEMIE    DER 

WISSENSCHAFTEN   UND   IHRER   COMMISSIONEN, 

DBS  ÜNG.  NATIONAL-MUSEUMS,  DER  KISFALUDY- GESELLSCHAFT , 

DER  HI8T0R.  GESELLSCHAFT,  DER  NATURWISSENSCHAFTLICHEN 

UND  ANDERER  GELEHRTER  GESELLSCHAFTEN  UND  ANSTALTEN, 

SOWIE    AUCH   EINZELNER    SCHRIFTSTELLER. 


DEC  8     1966 

M  VERSITY  OP  CALIFORNIA 
BERKeLeY. 


HRKAVStiMiKUKN 


PAUL     HUNFALVY 


IV.  Band,  IV.  Heft. 


Jährlich  vier  Hefte  :  4  fl.  ö.  W.,  8  Mk.,  10  Fr. 


BUDAPEST. 

CABL    KNOLIi,    ACADBMIBCHEB   BUOHHÄNDT.ER. 
1880. 

Digitized  by 


Google 


INHALT. 

I.  ünf^anis  volkswirthscliaftliche  und  culturelle  Zustände  von  Prof. 

Dr.  J.  11.  ScHwicKER 465 

II.  Emerich  Madäch  von  Dr.  Friedrich  Riedl   489 

m.  Der  ungarische  und  österreichische  Staatshaushalt  in  den  Jaliren 

1868— 1877.  Von  Ludwig  Lang 520 

IV.  Belletristische  Rundschau  [Jon.  Arany's  Axistophanes-Üeber- 
setzung.  — Dramatische  Literatur:  Gregor  Csjky,  «Die  Proleta- 
rier» und  «Muk^nyi».  —  LuDW.  Bartok,  «Die  Schönste».  —  Neue 
Romane:  Korn.  Abranyi,  «Edmund's  Duell».  —  M.  J6kai.  «Das 
Nihil  in  Ungarn».  —  Memoiren  :  «Wiener  Erlebnisse»  von  Adolf 
Frankenbürg]  von  Albert  Stürm  567 

Literatur. 

V.  Ungansche  Humanisten   und  die  gelehrte  Donaugesellschaft  — 
Beiträge  zur  Gesichte  der  Renaissance  in  Ungarn  von  E.  Abel 588 

Sitznngsberiohte. 

VI.  Vierzigste  feierliche  Jahressitzung  der  ungarischen  Akademie  der 
Wissenschaften  am  28.  Mai  1880.  [Eröffnungsrede  des  Präsidenten 
Grafen  Melch.  Lonyay.  —  Jahresbericht  des  Generalsecretära 
Wilh.  Frakn6i.  —  Franz  Pulszky's  Rede  bei  der  Enthüllung  des 
Szechenyi-Denkmals]     592 

VII.  Szechenyi's  Andenken.  Gedicht  von  Johann  Arany,  übersetzt  von 

Albert  Sturm  612 

VIII.  Phüülogie  und  Sprachwissenschaft.  Portugiesische  Volkspoesie.  — 
Sajnovics  Finfluss  auf  die  ungar.  Literatur.  —  Aus  der  Divina 
Commedia.  —  Der  Ursprung  der  Türken.  —  Die  Baudenkmäler  des 
Islam.  —  Lessing  als  Philolog.  —  Die  Götter  der  ungarischen  Ur- 
religion.  —  Peter  Beniczky  und  die  magyarischen  Sprüchwörter. — 
Der  Teleki  (Lustspiel-)  Preis.  —  Clemens  Mikes  und  seine  Novel- 
len. —  Schopenhauers  Aesthetik.  —  F.  A.  Schiefuer.  —  Der 
Sprachforscher  Paul  N.  Beregszaszi.  —  Stefan  Szechenyi  als 
Redner.  —  Ein  neu  aufgefundenes  Fragmeut  des  Jordanszky- 
Codex. — Die  Tropen  des  Euripides  616 

XI.  Naturwissenschaf  ten  und  Mathematik,  Spongien- Fauna  im  unga- 
rischen Küstengebiete.  —  Phylloxera.  —  Süsswasserschwamm.  — 
Rosenmonstrositäten.  —  Aknzienbaum.  —  Rosengalle.  —  Kristal- 
loide  in  Planzenzellen.  —  Mecsekgebirge.  —  Färbung  geistiger 
Getränke.  —  Agnesqnelle.  —  Tyrosin  und  Scatol,  Schwefelarsen, 
Tellur.  — •  Szavatha- Wasser.  —  Analyse  des  Budapester  artesi- 
schen Brunnen's  im  Sta  Itwäldchen.  —  Friedhöfe.  —  Dünn- 
schliffe. —  Wassermeter.  —  Unreine  Milch.  —  Kohlensäure  ia 
der  Luft.  —  Blattern.  —  Lungeunerv-en.  —  Associü'te  Augen bewe- 
gungen.  —  Rückenmark.  —  Myelin.  —  MicroscopscalpelL  — 
Menschliches  Gebiss.  —  Cascadencondensator.  —  Spannung 
gesättigter  Dämpfe.  —  Brechung  und  Reflexion  des  Lichtes; 
Polarisation  des  gebengten  Lichtos.  —  Stationäre  elektrische 
Strömungen.  —  Strald-nde  Materie.  —  Queksilberpumpe.  — 
Wassergeschwindigkeit  der  Donau.  — ■  Jupiterbeobachtungen, 
Radiationspnncte  von  Sternschnuppen.  —  Sonnenflecken.  — 
Matli.  Mo'lelle  ;  Theorie  der  Functionen.  —  Allgemeine  Theorie 
der    Differentialgleichungen.     —     Theorie     derj     Kegelschnitte, 

Steiner'che  Kriteri(3n    dazu   6211 

X.  (rcolofjische    Gesellschaft.]  ötl 


Digitized  by 


Google 


UNGAKNS  VOLKSWIRTHSCHAFTLICHE  UND 
CULTURELLE  ZUSTÄNDE. 

DIE  ungarische  Regierung  hatte  bei  Gelegenheit  der  letzten 
Weltausstellung  in  Paris  nach  dem  Beispiele  anderer  Staaten 
eine  Reihe  fachkundiger  Referenten  ernannt,  die  über  die  Bethei- 
ligung  Ungarns  an  dieser  Ausstellung,  über  das  Verhältniss  dieser 
Theilnahme  im  Vergleiche  zu  anderen  Staaten,  endlich  über  den 
Inhalt,  Verlauf  und  das  Resultat  der  Ausstellung  überhaupt  ein- 
gehende sachliche  Spezialberichte  zu  erstatten  hatten.  Die  Redak- 
tion dieser  Berichte  und  somit  die  Anfertigung  des  Generalberichts 
über  die  Organisation,  den  Verlauf  und  die  Ergebnisse  der  Pariser 
Weltausstellung  wurde  vom  kön.  ung.  Minister  für  Ackerbau,  In- 
dustrie und  Handel  dem  kön.  ung.  Ministerialrathe  und  Chef  des 
kön.  ung.  statistischen  Landesbureaus,  Carl  Keleti,  übertragen. 
Diese  Wahl  war  eine  vortreflfhche ;  denn  Herr  Keleti  befasst  sich 
seit  zwei  Decennien  mit  national-ökonomischen  und  statistischen 
Arbeiten,  ihm  ist  das  weitschichtige  Materiale  und  die  reichhaltige 
Literatur  dieser  Wissensgebiete  genau  bekannt,  er  besitzt  überdies 
eine  eingehende  Kenntniss  unseres  Landes  und  verfügt  über  den 
offenen,  freien  Blick,  der  bei  aller  berechtigten  Vorliebe  für  die 
Heimat,  bei  allem  heiligen  Eifer  für  deren  Interessen  auch  die 
Schwächen  und  Gebrechen  im  eigenen  Hause  nicht  übersieht*  Mit 
wahrhaft  patriotischer  Freimüthigkeit  weist  er  auf  diese  wunden 
Stellen  hin,  anscheinend  schonungslos  setzt  er  die  schmerzhafte 
Sonde  ein ;  allein  wer  wird  den  verständigen  und  gewissenhaften 
Arzt  deshalb  tadeln,  weil  er  bei  Heilung  der  Wimde  dem  Leidenden 

Liter.  Berichte.  1880.  IV.  30 


Digitized  by  VjOOQIC 


4^6    UNGARNS  V0LKSWIRTH8CHAFTLICHE  U.  CULTURELLE  ZUSTÄNDE. 

auch  vorübergehende  Schmerzen  verursacht?  Walire  Selbst- 
erkenntniss  ist  im  volkswirthschaftlichen  und  culturellen  Leben 
eines  Volkes  der  erste,  nothwendige  Schritt  zur  Besserung,  zum 
Gedeihen,  zur  Sicherung  eines  gesunden,  fruchtbaren  Aufschwunges 
und  damit  zur  Festigung  der  Zukunft  des  Staates  und  der  Nation. 

Ein  Spiegel  zur  Gewinnung  der  Selbsterkenntniss  ist  nun 
das  Werk,  welches  Herr  Keleti  aus  Anlass  seiner  Ernennung  zum 
Leiter  der  literarischen  Publikation  der  ungarischen  Ausstellungs- 
Commission  verfasst  hat.  Dasselbe  führt  den  Titel:  «Magyar- 
orszäg  közgazdasägi  es  mivelödesi  allapotai,  kiallitäsi  tanulmäny- 
kepen  irta  Keleti  Käroly»,  d.  i.  «Ungarns  volkswirthschaftliche  und 
culturelle  Zustände.  Eine  Ausstellungestudie  von  Carl  Keleti.» 
(Budapest,  1879.  4,  XXXVII  u.  299  S.)  Wir  versuchen  im  Nach- 
folgenden die  Grundzüge  dieses  Werkes  mitzutheilen,  um  so  eine 
Skizze  über  Ungarns  gegenwärtige  materielle  und  geistige  Cultur 
zu  bieten.  Die  Zeichnung  zeigt  oft  starke  Schatten,  mit  einigen 
Ausführungen  des  Verfassers  sind  w^r  weniger  einverstanden ;  aber 
auch  in  diesen  Punkten  ist  Keleti's  Buch  lehrreich,  so  dass  man 
dasselbe  nur  mit  grossem  Nutzen  und  vielem  Genüsse  liest. 

Gerade  der  nahegelegene  Vergleich  der  ungarischen  Producte 
mit  den  Erzeugnissen  der  in  Paris  vertretenen  Culturvölker  musste 
einerseits  unsere  Fortschritte,  andererseits  aber  auch  unsere 
Zurückgebliebenheit  in  verschiedenen  Zweigen  menschlicher  Thn- 
tigkeit  recht  deutlich  machen.  Dieser  Vergleich  bot  dann  auch  dns 
vertrauenswürdige  Mass  zur  Beurtheilung  unserer  Leistungen  imd 
Zustände.  Herr  Keleti  gibt  im  ersten  Theile  seines  Buches  eine 
kurze  Schilderung  der  Pariser  Weltausstellung  überhaupt  und  der 
Betheiligung  Ungarns  an  derselben,  um  sodann  im  zweiten,  weit 
umfangreicheren  Theile  erstlich  die  Production,  dann  die  Hilfs- 
mittel der  Production  und  endlich  die  wirthschaftlichen  Fort- 
schrittsfactoren Ungarns  einer  kritischen  Revue  zu  unterziehen. 

Der  Berghau  und  das  Hüttenwesen  befinden  sich  in  Ungarn 
in  keinem  erfreulichen  Zustande.  Unsere  Karpathen  und  auch  die 
übrigen  Bergzüge  sind  allerdings  reich  an  den  verechiedeusten 
Arten  edler  und  unedler  Metalle  und  sonst  nutzbarer  Mineralien: 


Digitized  by 


Google 


UNGARNS  V0LK8WIRTHSCHAFTLICHE  U.  CüLTURBLLE  ZUSTÄNDE.    4f67 

allein  diese  Schätze  konnten  bis  jetzt  noch  nicht  in  ausreichendem 
Masse  gehoben,  noch  weniger  aufgearbeitet  werden.  Freilich  hat 
die  Natur  diese  Arbeit  uns  nicht  erleichtert ;  Ungarn  besitzt  z.  B. 
reichhaltige  Eisenerzlager,  aber  in  deren  Nähe  fehlt  die  Kohle, 
welche  die  Eisenproduction  erleichtem,  die  Verwüstung  des  Wald- 
reichthums  verhindern  könnte.  Auch  bieten  unsere  zahlreichen 
Kohlenlager  meist  mindere  Sorten ;  unsere  Waldungen  sind  zudem 
vielen  Orts  unzulänglich  oder  befinden  sich  an  Orten,  wo  keine 
Bergwerke  vorhanden  sind.  Wie  anders  liegen  diese  Dinge  in  Eng- 
land und  in  Prankreich !  Nur  Schweden  ist  in  seinen  Bergwerks- 
verhältnissen mit  Ungarn  vergleichbar.  Und  gerade  Schweden 
sollte  uns  lehren,  dass  man  trotz  dieser  ungünstigen  natürlichen 
Verhältnisse  dennoch  günstige  Erfolge  erzielen  kann.  Was  die 
Massenproduction  verhindert,  darf  keineswegs  auch  die  Güte  der 
Erzeugnisse  schmälern.  Die  industriellen  Erfindungen,  die  wissen- 
schaftlichen Hilfsmittel  und  Erzeugungsmethoden  sind  ein  Gemein- 
gut aller  gebildeten  Völker.  Benutzen  auch  wir  diese  Errungen- 
schaften !  Die  Fabrikation  des  Bessemerstahls  z.  B.  könnte  auch 
in  Ungarn  eine  grosse  Verbreitung  finden;  leider  werden  die 
meisten  Hüttenwerke  bei  uns  noch  in  alter  Väterweise  betrieben. 
Die  kostbaren  Kobalt-  und  Nikel-Erze  gehen  im  rohen  Zustande 
nach  England,  unsere  Eisenerze  in  die  schlesischen  Schmelzöfen 
u.  dgl.  Zur  besseren  Ausbeute  der  ungarischen  Erzlager  mangelt 
im  Lande  das  Capital  und  die  Arbeitskraft ;  aber  wäre  es  nicht 
möglich  das  fremde  Capital  für  die  ungarischen  Bergwerke  zu  ge- 
winnen ?  Und  haben  nicht  schon  die  früheren  Könige  Ungarns 
zum  Betriebe  des  Bergbaues  ausländische  Bergleute  herbeigerufen 
und  dadurch  dem  Lande  damals  die  Quellen  grossen  Beichthumes 
erschlossen  ?  Sollte  Aehnliches  nicht  auch  heute  möglich  sein  ?  Die 
Einführung  des  Schutzzolles  könnte  hier  wenig  fruchten;  wohl 
aber  der  Entschluss,  dass  man  die  Bedürfnisse  des  Landes  vor 
Allem  durch  die  eigenen  Erzeugnisse  zu  befriedigen  suche. 

Der  Wald  spielt  im  Haushalte  der  Natur  eine  wichtige  EoUe ; 
für  Ungarn  ist  dessen  dreifache  Mission  als  Magazin  werthvoUer 
Naturproducte,  als  Regulator  des  Climas  und  als  Factor  in  der 

30* 


Digitized  by 


Google 


*68   UNGARNS  V0LKSWIRTH8CHAFTLICHE  U.  CULTURELI^E  ZUSTÄNDE. 

Volkswirthschaft  von  besonderer  Bedeutung.  Welchen  bestim- 
menden Einfluss  der  Wald  auf  die  Gestaltung  des  Glimas  ausübt, 
ist  (nach  Keleti's  Ansicht)  noch  nicht  genügend  aufgehellt;  so 
viel  steht  jedoch  fest.,  dass  ausgedehnte  Waldungen  auf  die  Ver- 
theilung  der  Niederschläge,  auf  die  Richtung  des  Windes,  auf  die 
Wirkung  der  Sonnenstrahlen  etc.  von  wesentlichem  Einflüsse  sind ; 
nicht  minder  unzweifelhaft  ist  die  Bedeutung  des  Waldes  als  R*^- 
servoir  der  Feuchtigkeit,  als  Nährstätte  der  Quellen  und  Bäche 
u.  dgl.  Schon  aus  diesen  Gründen  ist  zu  beklagen,  dass  Ungarn  so 
weitausgebreitete,  gänzlich  waldlose  Gebiete  aufweist.  AUerdini^s 
fehlt  uns  bis  heute  eine  eingehende  Waldstatistik ;  ist  doch  selbst 
der  Umfang  des  Waldterrains  nicht  genau  bekannt,  noch  weniger 
weiss  man,  wie  viel  Fläche  mit  Laub-  und  Nadelholz  besetzt  ist 
oder  wie  viel  davon  den  Eichen-,  Buchen-,  Tannen-  etc.  Beständen 
zufällt.  Die  im  Zuge  befindliche  Eatasterregulirung  wird  uns  viel- 
leicht darüber  die  gewünschten  Daten  liefern ;  erst  dann  wird  eine 
ordentliche  Waldwirthschaft  ermöglicht  werden.  Heute  trifft  man 
leider  in  Ungarn  vielenorts  eine  vandalische  Waldverwüstung: 
ehedem  reich  bewaldete  Berggebiete  zeigen  uns  jetzt  nur  kahle, 
vegetationslose  Steinwüsten.  Die  Folgen  davon :  Trockenheit  und 
Wassemoth  bei  Regengüssen,  sind  insbesondere  auch  in  der  Um- 
gebung der  ungarischen  Hauptstadt  deutlich  wahrnehmbar.  Diese 
Waldverwüstung  besteht  nicht  bloss  in  dem  übertriebenen  Holz- 
schlage und  in  dem  verbrecherischen  Niederbrennen  des  Waldes, 
sondern  auch  in  der  unverständigen  Habsucht,  die  um  momen- 
tanen Gewinn  die  Wohlfahrt  ganzer  Generationen  und  ganzer  Gt  - 
genden  aufzuopfern  bereit  ist.  Dazu  tritt  dann  die  heimliche  Ver- 
wüstung des  Waldes  durch  die  weidenden  Ziegen  des  Rumänen, 
durch  die  Rinder  des  Ruthenen  und  die  Schafe  des  Slovaken, 
welche  mit  dem  Weiderechte  die  Wälder  durchstreifen  und  deren 
Gedeihen  verhindern.  Von  ihnen  stammen  auch  die  häufigen  Ausro- 
dungen und  Waldbrände.  Leichtsinnig  verfahren  überdies  die  sieben- 
bürgischen  Szekler  mit  ihren  Wäldern.  Wohl  besitzt  Ungarn  ein 
strenges  Waldgesetz,  das  allerdings  seine  guten  Früchte  bringen 
würde,  falls  man  es  consequent  durchführen  könnte.   Der  Privat- 


Digitized  by 


Google 


UNGARNS  V0LKSWIRTH8CHAFTLTCHE  ü.  CÜLTÜRELLE  ZUSTÄNDE.    4pG9 

besitzer  des  Waldes  müsste  im  Interesse  des  Landes  in  der 
Benützung  seines  Waldbesitzthums  überwacht  werden ;  desgleichen 
wären  die  Gemeinden  und  Compossessoren  in  ihrem  Verfügungß- 
rechte  über  ihre  Wälder  zu  beschränken.  Als  ein  Muster  der  Wald- 
wirthschaft  erscheint  die  Verwaltung  der  ungarischen  Staats-  und 
Fonds- Waldungen.  Ungarn  könnte  mit  seinen  Forstproducten  gar 
leicht  auch  den  europäischen  Markt  versehen,  wo  ihm  nur  zwei 
ebenbürtige  Concurrenten,  Schweden  und  Kussland,  zur  Seite 
ständen.  Bedeutsam  erscheint  jedoch,  dass  neuestens  Algier  und 
Nordamerika  uns  den  französischen  und  englischen  Markt  streitig 
machen.  Um  so  mehr  gilt  es,  die  Kraft  zu  spornen  und  die  Um- 
stände zu  benützen;  das  waldreiche  bosnisch-herzegowiniscbe 
Occupationsgebiet  könnte  auch  sein  Scherflein  zu  unseren  Gunsten 
beitragen.  Soll  aber  die  Forstcultur  wahrhaft  nutzbringend  sein, 
dann  muss  auch  hier  an  die  Stelle  der  Ausfuhr  des  Bohproductes, 
diesem  Kennzeichen  primitiver  Wirthschaft,  die  Verarbeitung  des- 
selben im  Lande  treten  ;  schon  sind  einzelne  erfreuliche  Versuche 
in  der  Holzindustrie  vorhanden;  diese  sollten  unterstützt  und 
gefördert  werden,  damit  sie  insbesondere  auch  zu  einer  andauernden 
Massenproduction  befähigt  seien.  Ob  aber  die  Ausfuhr  über  Fiume 
jene  Früchte  tragen  werde,  die  Herr  Keleti  hofft,  möchten  wir 
bezweifeln. 

Ungarn  wird  noch  von  Vielen  als  ein  vorwiegender  Agricultur- 
staat  betrachtet ;  das  ist  gottlob  nicht  mehr  der  Fall ;  die  Zeit,  da 
Tugarns  Boden  mühelos  tausendfältigen  Segen  bot,  liegt  hinter 
uns;  die  «Kornkammer  Europas»,  das  «reiche»  Banat,  ist  fast  zur 
Mythe  geworden.  Ungarns  Ackerbau  bedarf  heute  bereits  der  sorg- 
fältigen Pflege.  Aber  freilich  ist  auch  die  Zeit  noch  nicht  gekommen, 
in  der  wir  die  Erzeugnisse  unserer  Landwirthschaft  selbst  con- 
ßumireu  und  den  wohlfeilen  Import,  gerne  empfangen.  Ungarn 
nimmt  in  Bezug  auf  seine  Agricultur  eine  Mittelstellung  ein :  es 
ist  im  Uebergang  vom  Ackerbau-  zum  Industriestaat  begriffen 
und  diese  Entwickelung  muss  gefördert  werden.  Wir  müssen  uns 
mit  dem  Gedanken  befreunden,  dass  unsere  Rolle  von  zweifel- 
haftem Ruhme,  ein  Kornlieferant  Europas  zu  sein,  in  der  nahen 


Digitized  by 


Google 


470 


UNGARNS  VOLKSWIRTHSCHAPTLICHE  U.  CULTÜRELLE  ZUSTANDE. 


Zukunft  aufhören  wird  und  wir  also  für  solche  Erwerbszweige 
sorgen  müssen,  welche  durch  besser  bezahlte  Arbeit  die  Kosten 
der  Ansprüche  eines  Culturstaates  zu  decken  vermögen. 

Unser  Getreideexport  wird  allmälich  ganz  verschwinden  ; 
deshalb  soll  aber  der  Ackerbau  keineswegs  vernachlässigt  werden, 
nur  wäre  an  der  Stelle  unseres  stahlharten  Weizens  das  daraus 
gewonnene  Mehl  auf  den  Weltmarkt  zu  bringen.  Wir  müssen 
ausserdem  unsere  Landwirthschaft  unabhängig  machen  von  den 
Handelsconjuncturen  und  von  dem  entscheidenden  Einflüsse  des 
Glimas.  Dies  kann  nur  durch  eine  Aenderung  unseres  landwirth- 
schaftlichen  Systems  geschehen.  Ungarns  Rolle  im  Welthandel  ist 
ohnehin  auch  im  Hinblick  auf  die  Brotfrüchte  nur  sehr  bescheiden. 
Von  den  1045 — 1050  Millionen  Hektolitern  der  jährlichen  Getreide- 
production  (Weizen  und  Roggen)  entfallen  auf  Ungarn  35 — 40 
Millionen  oder  3 — 4  Procent.  In  Brotfrüchten  und  Mehl  beträgt 
der  jährliche  Weltumsatz  2400 — 2S00  Millionen  Gulden,  wovon 
auf  den  europäischen  Import  allein  1230  Millionen  entfallen. 
Oesterreich-Ungarn  ist  bei  diesem  Verkehr  mit  32*7  Millionen  Ein- 
fuhr und  93*6  Millionen  Gulden  Ausfuhr  betheiligt.  Ungarns  ge- 
sammter  Export  an  Weizen  und  Mehl  nach  Oesterreich  und  anderen 
Ländern  beziffert  sich  auf  75 — 80  Millionen  Gulden  jährlich,  so 
dass  wir  also  zur  Deckung  der  Brotbedürfnisse  Europas  etwa 
6 — 6'5  Procent  beitragen.  Bei  dieser  geringen  Antheilnahme 
erscheint  es  begreiflich,  dass  die  übrigen  Export-Länder  ims  bald 
gänzlich  vom  Weltmarkte  verdrängen  werden.  Dazu  kommt  noch 
der  weitere  bedenkliche  Umstand :  Ungarn  exportirt  nicht  bloss 
seinen  landwirthschaftlichen  Ueberfluss,  sondern  es  verkauft  so 
viel  man  ihm  abnimmt,  zum  grossen  Schaden  der  Ernährung  des 
eigenen  Volkes  und  zum  Nachtheil  der  Entwickelung  unserer  Agri- 
cultur.  Während  z.  B.  in  Frajikreich  auf  einen  Kopf  durchschnittlich 
3*7  Hektoliter  an  Brotfrucht-  und  Mehlconsum  entfallen,  kommen 
in  Ungarn  nur  zwei  Hektoliter  auf  den  Einwohner.  Ein  gi'osser  Theil 
unseres  Volkes  lebt  allerdings  von  Erdäpfeln,  von  Gerste  und  Mais; 
aber  was  ist  die  Folge  dieser  Ernährung?  Zahlreiches  Siechthum, 
grosse  Sterblichkeit,  Rückgang  der  Bevölkerung,  Mangel  an  Fähig- 


Digitized  by 


Google 


UNGARNS  VOLKSWIHTHSCHAFTLICHE  U.  CULTÜRELLE  ZUSTÄNDE.    4r71 

keit  zu  körperlicher  und  geistiger  Arbeit.  Wir  müssen  also  die 
Ernährung  unseres  Volkes  verbessern. 

Das  Andere,  was  Noth  thut,  ist  die  Eröffnung  neuer  Erwerbs- 
quellen durch  die  Industrie.  Denn  die  bisherige  Annahme,  als 
könne  Ungarns  landwirthschaftliche  Production  ins  unendliche 
gesteigert  werden,  erweist  sich  als  schädlicher  Aberglaube.  Wir 
sind  an  der  Grenze  der  Bodenausbeute  angelangt;  «jungfräuliche» 
Erde  gibt  es  in  Ungarn  nicht  mehr.  Endlich  sei  noch  zu  brechen 
mit  dem  Wahne,  als  ob  wir  im  Ackerbau  bereits  die  höchste  Stufe 
der  Entwickelung  erreicht  hätten,  weil  unsere  Oekonomen  sich 
hie  und  da  der  Dresch-,  Säe-  etc.  Maschinen  bedienen.  Gewiss  gibt  es 
bei  uns  musterhafte  Wirthschaften,  aber  der  übenviegend  grössere 
Theil  unserer  Grundbesitzer  und  Bauern  geht  noch  immer  in  den 
ausgetretenen  Geleisen  des  alten  Systems ;  von  Fortschritt  ist  hier 
wenig  Spur  zu  bemerken. 

Ungarn  producirt  am  liebsten  den  Weizen ;  und  doch  wie 
gering  ist  das  Erträgniss  im  Vergleiche  mit  Frankreich !  Wäh- 
rend man  hier  durchschnittlich  20 — 22  Hektoliter  pro  Hektar 
gewinnt,  weist  Ungarn  nur  ein  Durchsehnitts  -  Erträgniss  von 
10  Hektolitern  auf.  Die  Ursache  liegt  in  der  ungenügenden,  zu  ex- 
pansiven Bearbeitung  des  Bodens ;  nur  Bussland  und  die  Donau- 
fürstenthümer  zeigen  noch  ungünstigere  Ergebnisse.  Auch  ist  der 
einseitige  Weizenbau  dem  Lande  schädlich;  er  gleicht  dem 
Vabanque-Spiel,  wo  Alles  auf  eine  Karte  gesetzt  wird.  Intensivere 
Bodenbearbeitung  und  Düngung  sind  auch  für  Ungarn  schon  heute 
zur  Nothwendigkeit  geworden.  Daneben  muss  iinser  Flussystem 
geregelt,  die  Canalisation  eingeführt  werden ;  nur  dadurch  machen 
wir  unsem  Ackerbau  von  den  Launen  der  Witterung  weniger  ab- 
hängig. Endlich  ist  für  den  Anbau  nur  ausgewählter  Samen  zu 
verwenden.  Verlässt  Ungarn  den  einseitigen  Weizenbau,  der  zum 
grossen  Theil  als  ein  Eaubbau  erscheint,  nicht,  oder  sorgt  es  nicht 
für  eine  rationelle  Verbesserung  des  Agricultursystems,  dann  steht 
ihm  das  traurige  Schicksal  bevor,  welches  die  ausgesaugten  Land- 
striche von  Palästina,  Griechenland  und  Italien  -betroffen  hat. 

Der  Roggen  gedeiht  in  Ungarn  nicht  besonders,  wohl  aber 


Digitized  by 


Google 


^72   UNGARNS  V0LK8WIRTHSCHAFTLICHE   U.  CÜLTÜRELLK  ZUSTÄNDE. 

haben  die  Versuche  ergeben,  dass  die  Seiscultur  sich  lohnen  würde. 
Vortrefflich  ist  die  ungarische  Gerste,  leider  aber  im  Anbau  und  in 
der  Pflege  vernachlässigt.  In  der  Kartoffelerzeu{iung  steht  Ungarn 
hinter  dem  Auslande  nicht  zurück ;  am  Besten  gedeihen  die  ein- 
heimischen Arten.  Anders  verhält  es  sich  mit  dem  Rübenbau. 
Weder  die  wichtige  Futterrübe  noch  die  nicht  minder  werthvolle 
Zuckerrübe  findet  ausreichende  Berücksichtigung.  Das  Vorurtheil, 
als  ob  die  ungarische  Zuckerrübe  zu  geringen  Zuckergehalt  habe, 
erweist  sich  als  hinfällig ;  zudem  haben  die  Erfahrungen  in  Frank- 
reich dargethan,  dass  durch  rationelle  Pflege  und  sorgfältige  Samen- 
auswahl der  Zuckergehalt  erheblich  gemehrt  werden  könnte. 
Aehnliche  Resultate  sind  auch  in  Ungarn  zu  erreichen. 

Charakteristisch  ist  ferner  die  Vernachlässigung  des  Flachs- 
und  Hanfbaues  in  Ungarn.  Mit  Neid  und  Schamröthe  sieht  man 
den  Aufschwung  dieser  Culturgewächse  in  Italien  und  ßussland. 
Die  ungarische  Regierung  wendet  seit  Jalu'en  der  Pflege  dieser 
wichtigen  Fasergewächse  eine  besondere  Sorgfalt  zu.  Sie  Hess  den 
besten  Samen  vom  Auslande  bringen,  suchte  die  zweckmässigsten 
Hanfreinigungsmethoden  einzubürgern,  lehrte  die  entsprechende 
Röstung  und  Brechung  —  Alles  vergebens ;  der  Verfall  oder  doch 
die  Stagnation  ist  in  diesem  Zweige  der  Landwirthschaft  allent- 
halben bemerkbar.  Der  Tabak  ist  in  Ungarn  bekanntlich  Gegen- 
stand des  Staats-Monopols  und  es  liegt  dessen  Anbau  und  Ver- 
werthung  in  den  Händen  der  Regierung,  welche  die  Baulicenzen 
ertheilt  und  den  Ertrag  von  den  Producenten  einlöst.  Wir  über- 
schlagen deshalb  dieses  Capitel  bei  Keleti,  obgleich  dasselbe  eben- 
falls eine  Reihe  trefflicher  kritischer  Bemerkungen  und  praktischer 
Verbesserungsanträge  enthält.  Nur  die  Notiz  heben  wir  hervor, 
dass  es  Sorge  der  Regierung  sein  sollte,  die  im  Lande  von  langeher 
cultivirten  Tabaksorten  mehr  zu  berücksichtigen  und  dieselben  für 
den  Export  nutzbar  zu  machen.  Ebenso  empfiehlt  Keleti  mit 
Recht  eine  grössere  Pflege  der  in  Ungarn  gedeihenden  Farbkräuter 
und  des  Hopfens ;  leider  kranken  alle  diese  landwirthschaftlichen 
Culturzweige  an  dem  Mangel  an  Capital  und  an  Unter- 
nehmungsgeist. 


Digitized  by 


Google 


UNGARNS  V0LK8WIRTHSCHAFTLICHE  ü.  CULTURELLK  ZUSTÄNDE.    ^73 

Ausgezeichnete  Leistungen  hat  die  ungarische  Viehzucht  auf- 
zuweisen; in  diesem  Puncte  entspricht  Ungarn  vor  Allem  den 
volkswirthschaftlichen  Anforderungen  des  Landes;  doch  auch 
dieses  Lob  gilt  uneingeschränkt  nur  für  die  Pferdezucht.  Freilich 
wurden  auch  für  keinen  Zweig  der  Nationalökonomie  so  viele  Opfer 
gebracht,  als  gerade  für  diesen.  Die  Pferdezucht  entspricht  über- 
dies dem  natürlichen  Sportsvergnügen  der  Ungarn,  namentlich 
des  Adels,  so  dass  die  betreffenden  Budgetsätze  der  Regierung 
selten  eine  Anfechtung  erfahren.  Die  Resultate  dieser  Pferdezucht 
lassen  sich  dahin  zusammenfassen,  dass  Ungarn  zur  Zeit  das 
reinste  und  edelste  arabische  Blut  züchtet  und  dass  dieses  Land 
die  schnellsten  Wagen-  und  ausdauerndsten  leichten  Reitpferde 
liefert.  Anzustreben  bleibt  nur  die  Möglichkeit  der  Züchtung 
einer  ausreichenden  Anzahl  starker  Arbeitspferde  und  edlerer 
Carossiers. 

Die  Rindviehzucht  lässt  weit  mehr  zu  wünschen  übrig.  Wegen 
seiner  extensiven  Ackerwirthschaft  züchtet  Ungarn  noch  immer  sehr 
viel  Zugvieh,  dessen  man  hierzulande  allerdings  zur  Arbeit  nöthig 
hat.  Aber  diese  Thiere  sind  ausserdem  für  die  Nationalökonomie  von 
geringer  Bedeutung.  Ungarn  muss  auch  der  Züchtung  von  Milch- 
kühen und  Schlachtvieh  seine  besondere  Aufmerksamkeit  zuwenden. 
Dazu  bedarf  es  insbesondere  für  das  sumpfige  oder  weidenarme 
Alföld  keiner  Einführung  einer  fremden  Rinderrace ;  unser  ein- 
heimisches Rind  gedeiht  bei  entsprechender  Veredlung  und  gehöriger 
Pflege  auch  nach  diesen  Richtungen  vortrefflich.  Anders  verhält  es 
sich  mit  den  gebirgigen  Theilen  des  Landes,  namentUch  mit  Ober- 
ungarn, wo  treffliche  Berg-  und  Waldwiesen  die  Betreibung  aus- 
gedehnter Milch-  und  Käsewirthschaften  zulassen.  Hier  könnte 
auch  die  milchreiche  Schweizer  Race  gute  Einführung  finden ;  doch 
sollte  die  Veredlung  des  einheimischen  Rindes  stets  die  Haupt- 
sache bleiben. 

Bei  der  Schafzucht  in  Ungarn  war  bisher  die  Haupttendenz 
die  Wollerzeugung;  ausser  in  einigen  Gegenden  Oberungai'ns  und 
Siebenbürgens  wurde  der  Milch-  und  Fleischerzeugung  geringe 
Beachtung   geschenkt.     Die  edelste  Schafwolle   auf  der   Pariser 


Digitized  by 


Google 


4-74    UNGARNS  V0LK8WIRTHSCHAFTLICHE  U.  CULTURELLB  ZUSTÄNDE. 

Weltausstellung  stammte  aus  Ungarn.  Diese  Eiclitung  wäre  im 
Allgemeinen  beizubehalten ;  das  Ausland  wendet  sich  zur  Besorgung 
der  feinen  Schafwolle  gerne  nach  Ungarn,  das  hierin  selbst  die 
Concurrenz  der  australischen  Massenproduction  siegreich  besteht. 

Auch  in  Bezug  auf  die  Schweinezucht  nimmt  Ungarn  eine 
hervorragende  Stelle  ein ;  nur  beschränkt  sich  diese  hauptsächlich 
auf  die  Fetterzeugung.  Die  ungarischen  Schweine  sind  überaus 
fettreich,  aber  arm  an  Fleisch.  In  dieser  Beziehung  hat  Ungarn 
schon  mit  seinen  nächsten  Nachbarn  (z.  B.  mit  Serbien)  einen 
harten  Kampf  zu  bestehen ;  ebenso  mit  Nordamerika.  Eine  rationelle 
Zucht  wird  die  Fettproduction  nicht  verwahrlosen,  aber  auch 
solcher  Eace  die  Aufmerksamkeit  zuwenden,  welche  diurch  reich- 
lichen Fleischansatz  die  Ernährungsansprüche  des  Weltmarktes 
befriedigt,  und  überdies  den  besondem  finanziellen  Vortheil  des 
rascheren  Geldumsatzes  bietet. 

Ungarn  ist  ein  weinproducirendes  Land,  ja  es  ist  die  Heimat 
des  «Königs  der  Weine» ;  aber  auch  in  Bezug  auf  die  Weinciätur 
herrschten  in  Ungarn  bis  in  die  neueste  Zeit  sehr  falsche  Ansichten- 
Erst  die  genaueren  statistischen  Aufnahmen  zerstörten  die  her- 
kömmliche Anschauung  von  der  «riesigen»  ungarischen  Wein- 
production.  Allerdingrj  trifft  man  die  cultivirte  Weinrebe  von  den 
Gestaden  der  Adria  und  dem  untern  Donauufer  bis  an  den  Fuss  der 
nördlichen  Karpathen  und  innerhalb  dieses  Gebietes  gibt  es 
Stellen,  die  in  Bezug  auf  die  Güte  des  Bodens  für  die  Weincultur 
ihres  Gleichen  nicht  haben.  Auch  besitzt  Ungarn  mehrere  ihm 
eigenthümliche  Traubensorten  und  die  Mannigfaltigkeit  der  Boden- 
beschaffenheit imd  der  climatischen  Verhältnisse  gestatten  den 
Anbau  der  verschiedensten  ausländischen  Sorten,  von  denen  einige 
hierlands  sogar  noch  eine  edlere  Gestalt  annehmen.  Und  dennoch 
wird  diese  von  der  Natur  aus  dargebotene  segensvolle  Begünstigung 
nur  wenig  benützt.  Herr  Keleti  geiselt  in  berechtigter  Weise  die 
Aermlichkeit,  den  Leichtsinn  und  die  Indolenz,  wodurch  unsere 
Weincultur  charakterisirt  ist.  Das  ungarische  Weingarten-Areal 
beträgt  insgesammt  noch  keine  halbe  Million  Hektar  (genau 
407.905  Hektar)  und  die  Gesammtproduction  schwankt  zwischen 


Digiti^ed  by 


Google 


UNGARNS  V0LK8WIRTHSGHAFTLICHE  ü.  CULTURELLE  ZUSTÄNDE.    ^75 

5  bis  15  Millionen  Hektoliter.  Die  ungarische  Weinproduction 
ist  wie  unsere  Landwirthschaft  überhaupt  durch  das  Extreme  ge- 
kennzeichnet. In  schlechten  Weinjahren  geht  aller  Vorrath  zur 
Neige,  in  guten  Jahren  weiss  der  Producent  kaum,  was  er  mit  dem 
Segen  der  Beben  beginnen  soll.  Das  Jahr  1878  bietet  für  die  letz- 
tere, das  Jahr  1880  für  die  erstere  Erscheinung  ein  lautredendes 
Beispiel.  Wir  entbehren  eines  geregelten  Weinbaues  sowie  einer 
rationellen  Kellerwirthschaft ;  unsere  Production  ist  rein  zufällig. 
Darum  haben  wir  auch  keinen  systematischen  Weinhandel.  Das 
Ausland  ist  zudem  an  unsem  Wein  nicht  gewöhnt  und  zwar  aus 
folgenden  Gründen :  Wir  haben  es  bisher  versäumt,  das  Ausland 
mit  unserer  Weinerzeugung  genau  bekannt  zu  machen  und  dann : 
Einzelne  Liebhaber  sind  bei  den  Ausstellungen  wohl  mit  einigen 
Bouteillen  ausgezeichneter  Sorte  erschienen,  verlangte  man  davon 
aber  eine  grössere  Quantität,  dann  konnte  diese  nicht  geliefert 
werden.  Wie  soll  da  ein  dauernder  Weinhandel  mit  festem  Export 
möglich  sein  ?  Und  doch  hätte  Ungarn  für  seine  Weine  ein  weites 
Gebiet  zur  Ausfuhr,  namentlich  in  Nord-  und  Nordost-Europa. 
Dazu  bedarf  es  jedoch  vor  Allem  einer  rationellen  Weincultur,  na- 
mentlich einer  verbesserten  Kellerwirthschaft,  die  eine  Trennimg 
des  Weinbaues  von  der  eigentlichen  Weinerzeugung  zur.noth- 
wendigen  Voraussetzung  hat. 

Dei  Bierconsum  nimmt  mit  jedem  Jahre  in  Ungarn  zu,  ob- 
gleich die  einheimischen  Bräuereien  nur  wenig  prosperiren.  Ungarn 
trinkt  vor  Allem  viel  österreichisches  und  böhmisches  Bier.  Diese 
Zunahme  des  Bierconsums  erscheint  Herrn  Keleti  als  ein  erfreu« 
liches  Symptom,  weil  es  die  Abkehr  des  Volkes  vom  Schnaps- 
genusse  bedeuten  könnte.  Wir  theilen  diese  Ansicht,  ohne  jedoch 
zu  hoffen,  dass  die  Schnapstrinker  dem  Bier  sich  zuwenden.  Wessen 
Gaumen  an  das  sinnbetaubende  Gift  des  Fusels  gewöhnt  ist,  der 
verschmäht  für  immer  das  Bier,  dieses  «arme  Thier».  Der  Wein- 
trinker hält  sich  eher  an  den  Spruch  :  «Wein  auf  Bier,  das  rath 
ich  dir»  und  wieder;  «Bier  auf  Wein  kann  auch  noch  sein.» 
üebrigens  bleibt  der  permanente  Eückgang  der  ungarischen  Spi- 
rituosenerzeucjumj  eine  bedauerliche  Erscheinung.  Unser  ehemalige 


Digitized  by  VjOOQIC 


*76    UNGARNS  VOLKSWIßTHSCHAFTLICHE  U.  CULTURELLE  ZUSTÄNDE. 

blühende  Export  in  diesem  Artikel  liegt  gänzlich  danieder. 
Feinere  Liqueure,  Syrupe,  etc.,  werden  bei  uns  nicht  producirt, 
ebenso  kann  die  Cognacfabrikation  hierländs  keinen  rechten 
Boden  gewinnen. 

Kein  Wort  vernimmt  man  bei  uns  in  der  Gegenwart  öfter  als 
den  Ruf  nach  Hebung  und  Pflege  der  Industrie/  Berufene  und  Un- 
berufene, Fachmänner  und  Dilettanten,  Gelehrte  und  Zeitungs- 
reporter befassen  sich  mit  den  Fragen  über  die  Einbürgerung, 
Schaffung  und  Entwickelung  der  ungarischen  Industrie.  Selten 
begegnet  man  jedoch  in  diesem  Lärm  einem  ruhigen,  besonnenen 
Wort,  einer  gründlichen,  verständigen  Meinung,  einem  praktisch 
durchführbaren,  fruchtbringenden  Vorschlage.  Herr  Keleti  gehört 
zu  den  Wenigen,  die  in  dieser  wichtigen  Frage  sich  nicht  in  den 
Dienst  der  Phrase  stellen.  Er  betrachtet  die  Pflege  der  Industrie 
als  eine  Lebensbedingung  des  culturellen  Gedeihens  unseres  Vater- 
landes ;  aber  er  betont  auch,  dass  die  Industrie  nicht  durch  einen 
Zauberstab  künstlich  hervorgerufen  w^erden  könne.  Dtizu  bedarf  es 
vor  Allem  der  Bildung,  der  Arbeitskraft,  des  Capitals  und  der  ge- 
steigerten Culturansprüche  in  unserem  Volke  überhaupt.  Auch 
gelte  es  sorgsam  und  nüchtern  zu  prüfen,  welche  Industriezweige 
in  Ungarn  einen  natürlich  festen  Boden  finden  können  oder  schon 
gefunden  haben.  Die  Phrase  von  der  unbedingten  Gewerbefreiheit 
ist  ebenso  inhaltsleer  wie  das  Schlagwort  von  dem  «laisser  faire» - 
Princip.  Das  industrielle  Leben  bedarf  nebst  der  Freiheit  auch  der 
Ordnung,  welche  zwar  die  Freiheit  der  Arbeit  nicht  behindert, 
'  aber  auch  nicht  gestattet,  dass  man  dieselbe  missbrauche. 

Die  Klage  ist  in  Ungarn  allgemein,  dass  «für  die  Interessen 
der  Industrie  von  Seite  der  Begierung  zu  wenig  geschehe.»  Diese 
Klage  mag  zum  Theil  begründet  sein ;  allein  es  ist  eine  unzweifel- 
hafte Thatsache,  dass  unsere  Industriellen  nur  in  seltenen  Fällen 
die  ihnen  gebotenen  Hilfsmittel  ergreifen  und  benützen.  Ein  schla- 
gender Beweis  hiefür  ist  z.  B.  auch  die  Vernachlässigung  des 
Landes-Industrie-Museums  in  Budapest  seitens  der  Gewerbe- 
treibenden. Diesen  fehlt  eben  das  eigentliche  Interesse  für  eine 
höhere  Entwickelung  ihrer  gewerblichen  Arbeit.   Da  ist  es  nun 


Digitized  by 


Google 


UNGARNS  V0LKSWIRTH8CHAFTLICHE  U.  CULTURELLB  ZUSTÄNDE.  ^77 

allerdings  sehr  schwer,  von  Einbürgerung  der  Industrie  zu  reden. 
Herr  Keleti  macht  diese  ganz  richtig  vom  Bedürfniss  abhängig, 
er  wünscht  aber  auch  legislatorische  und  administrative  Vor- 
kehrungen und  Verfügungen  zum  Schutze  und  zur  Hebung  der 
Industrie.  Der  Aberglaube,  als  ob  Ungarn  zum  blossen  Agricultur- 
staat  prädestinirt  sei,  muss  beseitigt  w^erden.  Wohl  werden  wir 
niemals  Baumwolle  erzeugen  oder  mit  Handarbeit  indische  Shawls 
weben;  aber  es  sollte  doch  nicht  geschehen,  dass  wirmitsteirischen 
Sensen  mähen,  mit  englischen  Pflügen  ackern  oder  auf  belgischen 
Eisenschienen  fahren,  indessen  unsere  einheimische  Eisen-Industrie 
verkümmert  u.  dgl.  mehr.  Bis  zu  einem  gewissen  Grade  muss  jedes 
Land  seine  Bedürfnisse  selbst  zu  befriedigen  streben.  Was  darüber 
producirt  wird,  gehört  für  den  internationalen  Waarenumtausch. 
Unter  den  heutigen  Verhältnissen  leistet  Ungarn  dem  Auslande 
füt  dessen  Industrie-Artikel  einen  unstatthaften  Tribut, 

Aber  nicht  blos  die  Nothwendigkeit  zur  Förderung  der 
ungarischen  Industrie  ist  vorhanden,  sondern  unser  Land  verfügt 
auch  über  die  hiezu  erforderlichen  Rohstoffe  und  Hilfsmateriahen. 
Aber  es  mangelt  an  der  Arbeitskraft,  es  fehlt  am  Capital.  Herr 
Keleti  weist  auf  unsere  darbende  Gebirgsbevölkerung  im  Westen, 
Norden  und  Osten  des  Landes  hin ;  dieser  könnte  durch  einen  ver- 
besserten Berg-  und  Hüttenbau,  durch  die  Pflege  der  Holzindustrie, 
durch  die  ehemals  daselbst  blühende  W^eberei  etc.  in  namhafter 
Weise  aufgeholfen  werden.  Die  Industrie  wirkt  dann  ihrerseits 
^vieder  auf  die  Verdichtung  der  Bevölkerung,  auf  die  Steigerung 
der  Bedürfnisse  zurück,  und  schafft  so  aus  sich  selber  stets  neue 
Anreize  und  Nothwendigkeiten  des  unaufhaltsamen  Fortschrittes. 
Mit  der  vom  Verfasser  geplanten  Uebersiedlung  der  Bewohner  aus 
einer  Gegend  des  Landes  in  die  andere  sind  wir  weniger  ein- 
verstanden ;  heilsam  wäre  freilich  eine  angemessene  Vermehrung 
der  Arbeitskräfte  durch  umfassendere  Colonisirung;  das  Beste  bleibt 
jedoch  unserer  Ansicht  nach  immer,  die  eigene  Volkskraft  zu 
schonen  und  zu  entwickeln.  Die  Ernährungs-  und  Wohnungs- 
verhältnisse, die  Kinderzucht  und  Kinderpflege,  die  öffentlichen 
Sanitätszustände  etc.  müssen  verbessert  werden,  dann  wird  Ungarns 


Digitized  by 


Google 


478 


UNGARNS  VOLKSWIRTHSCHAFTLICHE  U.  CULTURELLE   ZUSTANDE. 


Volk  aus  sich  selber  erstarken.  Dazu  kommt  dami  als  weiteres 
Erfordemiss  ein  allgemeiner  entsprechender  Volksunterricht;  vom 
«Unterricht  der  Erwachsenen»  in  der  hierlands  üblichen  Form 
halten  wir  nicht  viel.  Der  Buchunterricht  und  die  beliebten 
«populären»  öffentlichen  Vorträge  helfen  da  wenig;  wohl  aber  das 
Vorzeigen  und  Vormachen  auf  dem  Gebiete  praktischer  Thätigkeit ; 
auf  solchen  Anschauungsunterricht  in  grösserem  Stile  richte  man 
seine  Aufmerksamkeit. 

Dass  es  unserm  Lande  am  nöthigen  Capital  für  eine  um- 
fassendere und  grossartigere  Pflege  der  Industrie  ermangelt,  haben 
wir  schon  erwähnt.  Herr  Keleti  hofft  bei  der  nunmehr  ein- 
getretenen «friedlichen  Epoche»,  dass  das  fremde  Capital  seinen 
Weg  nach  Ungarn  finden  werde.  Dieser  Wunsch  scheint 
leider  nicht  in  Erfüllung  zu  gehen.  Es  hat  sich  auf  politischem  und 
socialem  Gebiet  in  letzterer  Zeit  so  manches  zugetragen,  das 
nicht  geeignet  erscheint,  fremde  Capitalisten  zur  fruchtbringenden 
Anlage  ihrer  Capitalien  nach  Ungarn  anzulocken. 

Ungarns  Industrie  hat  in  einzelnen  Zweigen  der  Metall-  und 
Holzindustrie,  dann  in  Thonwaren,  Maschinenfabrikation  u.  a.  ganz 
tüchtige  Leistungen  aufzuweisen;  aber  diese  vereinzelten  That- 
sachen  sind  nicht  befriedigend.  Sie  zeigen  höchstens,  dass-wir  von 
Allem  etwas  haben,  aber  nichts  Ausreichendes  zu  bieten  vermögen ; 
selbst  die  Landesbedürfnisse  können  noch  durch  keinen  unserer 
Industriezweige  gedeckt  werden.  Darum  muss  das  Land  sein  Haupt- 
augenmerk nuf  die  Einbürgerung  der  Gross-  oder  Fabrikindustrie 
richten,  ohne  jedoch  das  Kleingewerbe  zu  verwahrlosen.  Nur  die 
verbreitete  und  eingebürgerte  Grossindustrie  schafft  einen  Staat 
zum  modernen  Culturstaat  um;  nur  diese  Industrie  vei dient  als 
Ganzes  (nicht  der  einzelne  Fabrikant  oder  der  einzelne  Fabrikations- 
zweig)  die  Unterstützung  durch  die  Legislative  und  durch  die 
Eegierung. 

Als  solche  Zweige  für  die  Grossindustrie  in  Ungarn  nennt 
Herr  Keleti  die  Spinnerei  und  Weberei,  von  deren  Producten  Un- 
garn heute  für  50 — 60  Millionen  Gulden  Waare  importirt;  dann 
die  Seidenwaaren(lo — 20  Millionem  Gulden  Import) ;  die  Eisen-, 


Digitized  by 


Google 


UNGARNS  V0LKSW1RTH8CHAFTLICHE  U.  CÜLTÜRELLE  ZUSTANDE. 


479 


Stahl-  und  Metallwaaren  (25 — 30  Millionen  Gulden  Einfuhr) ;  die 
Maschinenfabrikation  (6 — 8  Millionen  Gulden  Import)  und  ver- 
schiedene Kurzwaaren,  für  welche  heute  25 — 30  Millionen  Gulden 
jährlich  in's  Ausland  wandern.  Herr  Keleti  empfiehlt  die  Errich- 
tung von  Lehrwerkstätten  und  dann  die  Gewinnung  von  Privat- 
unternehmern, denen  im  Anfange  besondere  Vergünstigungen  zu 
ertheilen  wären  ;  als :  Anweisung  von  Baugründen  für  die  Etablis- 
sements, Vorzugspreise  für  das  Feuerungsmaterial  aus  den  Cameral- 
und  Fundationalwäldern,  Verschaffung  wohlfeiler  Betriebscapitalien, 
Steuerfreiheit  u.  dgl. 

Die  Hausindustrie  erscheint  Herrn  Keleti  als  zweckmässig 
und  erfreulich  zur  Entwickelung  des  Volksfleisses ;  aber  erhebliche 
Wirkungen  für  den  Volkswohlstand  und  den  allgemeinen  cul- 
turellen  Aufschwung  könne  man  davon  kaum  erwarten. 

Wir  haben  uns  bei  den  wichtigen  Capiteln  der  Urproduction 
und  der  Industrie  länger  aufgehalten  und  können  die  nun  folgenden, 
lehrreichen  Abschnitte  des  Buches  über  «Capital  und  Credit», 
«Handel  und  Verkehr»,  «Verkehrsmittel»,  «Flussregulirung»  und 
«nationale  Arbeit»  in  solcher  Ausführlichkeit  nicht  weiter  be- 
handeln. Dennoch  heben  wir  einige  charakteristische  Sätze  auch  aus 
diesen  hervor. 

So  reich  Ungarn  an  natürlichem  Stammvermögen  ist,  eben 
so  arm  ist  es  am  ersparten,  zur  Production  verfügbaren  Arbeits- 
capital.  Hierlands  begann  die  Epoche  der  Capitalserwerbung  erst 
in  den  letzten  Decennien ;  es  sind  kaum  einige  Jahrzehnte,  dass 
unser  Land  von  der  rohen  Naturalwirthschaft  zur  Geldwirthschaft 
übergegangen  ist,  und  in  der  Creditwirthschaft  haben  wir  kaum 
die  Schwelle  überschritten ;  trotzdem  haben  wir  auf  diesem  Gebiete 
schon  sehr  reichliche,  doch  überaus  traurige  Erfahrungen  gemacht. 
Die  «Gründungen»  begannen  in  Ungarn  im  Jahre  1865;  bis  dahin 
hatte  das  Land  sich  mit  der  traditionellen  Wirthschaft  begnügt 
oder  war  doch  nur  schüchtern  an  Geld-  und  Börsenspeculationen 
betheiligt.  Die  ersten  Gründungen  bestanden  in  Dampfmühlen. 
Das  Agio,  dieser  Alp  der  österreichisch-ungarischen  Geldwirthschaft, 
schien  versclrwunden ;  da  bracli  mit  dem  Krieg  von  186ü  die  erste 


Digitized  by 


Google 


480  UNGARNS  VOLKSWIRTHSCHAFTLICHE  ü.  CüLTÜRELLK  ZUSTÄNDE. 

Katastrophe  herein.  Die  productionsreichen  Jahre  1867  und  1868 
stellten  die  finanziellen  Verluste  wieder  her  und  spornten  zu  neuen 
Unternehmungen  an ;  da  kam  die  Krisis  von  1 869  und  erschütterte 
das  junge  Geld-  und  Creditwesen  Ungarns  in  seinen  Tiefen  zum 
zweiten  Male.  Allein  diese  doppelte  Warnung  hinderte  den  wirth- 
schaftlichen  Leichtsinn,  die  Spielsucht  und  die  Gier  nach  rascher 
Bereicherung  nicht,  dass  man  sich  nach  Ablauf  des  deutsch- 
französischen Krieges  sofort  wieder  über  Hals  und  Kopf  in  •Grün- 
dungen» und  in  das  verwegenste  Börsenspiel  stürzte.  In  Ungarn 
suchte  man  dieses  Treiben  durch  patriotische  Motive  zu  decken, 
weil  die  Versäumnisse  der  Vergangenheit  möglichst  schnell  nach- 
zuholen wären;  dazu  kam  Ungarns  wirthschaftliche  Unselb- 
ständigkeit und  Unerfahrenheit,  seine  Abhängigkeit  von  Wien,  die 
sclavische  Nachahmung  der  dortigen  Verhältnisse  u.  dgl.  Die  sinn- 
lose Hast,  wenn  auch  hie  und  da  ursprünglich  von  edleren  Beweg- 
gründen getrieben,  wurde  bald  zur  wilden  Jagd  und  ergriff  als  ver- 
derblicher Schwindel  nahezu  alle  Kreise  der  Gesellschaft.  Als 
dann  der  Wiener  «Krach»  vom  Jahre  1873  das  Kartenhaus  über 
den  Haufen  warf,  erlitt  auch  Ungarn  die  empfindlichsten  Schläge, 
deren  Nachwehen  selbst  heute  (nach  sieben  Jahren)  noch  nicht 
verwunden  sind. 

Es  trat  die  Zeit  des  Eückschlages,  des  Stillstandes  ein.  Der 
Gründer-  und  Börsenschwindel  hatte  Tausende  von  Existenzen 
vernichtet ;  es  folgte  die  Periode  der  Apathie,  der  Hilflosigkeit,  der 
Verzweiflung.  In  solcher  Zeit  gedeiht  die  Projectenmacherei. 
Berufene,  aber  noch  mehr  Unberufene  beschäftigten  sich  mit  den 
Geld-  und  Creditfragen,  Enqueten  und  Versammlungen  brachten 
Resolutionen  über  die  Bank-  und  Zollangelegenheiten ;  der  fStaai^- 
retter»  gab  es  genug,  der  wirklich  Verständigen  und  Einsichtsvollen 
nur  wenige ;  diese  leiteten  mit  grosser  Mühe  die  Bewegung  in  das 
Geleise  ruhiger  Entwickelung.  Die  •  österreichisch -ungarische 
Bank»  wurde  gesetzlich  inartikulirt ;  sie  bildet  die  Basis  unseres 
öffentlichen  Credits,  sie  ist  berufen  unser  Creditbedürfniss  zu 
decken,  sie  ist  hiefür  die  Hauptquelle ;  denn  nur  sie  hat  das  Becht 
der  Notenausgabe  für  die  ganze  Momu-chie.   Der  grössere  Theil 


Digitized  by 


Google 


UNGARNS  VOLKSWIRTHSCHAFTLICHE  ü.  CULTÜRELLE  ZUSTÄNDE.    ^8> 

unserer  übrigen  Geld-  und  Creditinstitute  lebt  nur  von  der  Agio- 
tage und  der  Speculation;  mit  der  Unterstützung  der  geistigen 
und  materiellen  Arbeit  befassen  sie  sich  wenig ;  es  fehlt  ihnen  die 
Solidarität  der  gegenseitigen  Unterstützung  bei  reellen  volkswirth- 
schaftlichen  Unternehmungen;  das  blosse  « Geschäft!  ist  ihnen  die 
Hauptsache.  Die  gesunden  Unternehmungen  des  Landes  verdanken 
zumeist  fremden  Gapitalien  ihre  Entstehung,  unsere  Geldinstitute 
verloren  in  den  Donaufürstenthümem  ihre  CapitaUen.  Erfreulich 
ist  indessen  die  neuerliche  Wendung,  dass  einzelne  hervorragende 
Institute,  vne  z.  B.  die  ungarische  Boden-Creditanstalt,  die  un- 
garische Credit-Bank,  die  erste  vaterländische  Sparcasse,  die  Pester 
Commercial-Bank  u.  s.  w.,  den  ungarischen  Staatscredit  bei  Emis- 
sion der  ungarischen  Goldrente  in  ausreichenderer  Weise  unter- 
stützten. Der  gesunde  Staatscredit  übt  nicht  blos  einen  tiefen 
Einfluss  auf  das  Gesammtwohl  des  Staates,  sondern  er  ist  auch 
massgebend  für  die  Zinshöhe  im  Handels-  und  Verkehrsleben.  In- 
solange  die  Staatspapiere  7-8  und  mehr  Procente  bringen,  ist 
schwer  zu  hoffen,  dass  die  Privatbanken  und  Sparcassen  mit  einem 
niedrigeren  Zinsfusse  sich  begnügen  werden.  Die  acht  Procent 
des  Wuchergesetzes  sind  ein  leeres  Wort,  insolange  der  Staat  selbst 
höhere  Zinsen  entrichtet.  Herr  Keleti  gedenkt  auch  des  Leicht- 
sinnes, der  Selbstüberhebung  und  der  kleingeistigen  Kopflosigkeit, 
mit  der  Ungarn  seit  dem  Jahre  1868  sich  in  ein  Meer  von  Schulden 
gestürzt  und  die  Staatsfinanzen  nahezu  auf  den  Standpunkt  der 
Türkei  herabgebracht  hat.  Zum  Glück  für  das  Land  gelang  noch 
die  Rettung,  wenn  auch  mit  schweren  Opfern;  das  Vertrauen 
kehrte  wieder  und  damit  auch  der  Credit  und  der  Glaube  an  die 
Existenzfähigkeit  des  ungarischen  Staates. 

Ungarns  Handel  hat  in  vieler  Beziehung  noch  immer  den 
Charakter  primitiver  Einseitigkeit,  er  verkündet  einen  beschränkten 
Gesichtskreis  und  besitzt  eine  geringe  Fruchtbarkeit.  Der  Handel 
ist  vorwiegend  Getreide-  oder  vielmehr  blos  Weizenhandel.  Würde 
die  Handelswelt  andere  Producte  mehr  begehren,  besässe  sie 
grossem  Unternehmungsgeist,  dann  würde  auch  Ungarns  Pro- 
duction  einen  vielseitigeren  Charakter  annehmen.  Das  Gesetz  von 

Liter.  Berichte.   1880.  IT.  31 


Digitized  by  VjOOQIC 


482 


UNGARNS  VOLKSWIRTHSCHAFTUCHE  U.  CULTURBLLB  ZUSTÄNDE. 


det  Nachfrage  und  dem  Angebot  ofifenbart  auch  hier  seine  be- 
kannten Wirkungen.  Englische,  österreichische,  schweizerische 
Firmen  errichten  hierlands  Waarenlager,  bestellen  ihre  Agenten 
und  liefern  den  Kunden  (mit  Ausschluss  der  ungarischen  Zwischen- 
händler) unmittelbar  ihre  Erzeugnisse.  Sie  kennen  unser  Terrain, 
kennen  des  Volkes  Bedürfnisse,  verstehen  dadurch  die  Production 
in  ihrem  eigenen  Lande  zu  heben  ;  unseren  Handelsleuten  mangelt 
diese  Eenntniss,  fehlt  diese  Umsicht,  diese  Initiative  und  doch  hätten 
sie  es  weit  leichter  als  der  ausländische  Händler.  Aber  interessirt 
sich  unsere  Handelswelt  für  die  Bedürfnisse  unserer  östlichen 
Nachbarn,  für  den  Orient  überhaupt?  Nicht  im  mindesten;  selbst 
unsere  Rohproducte  gehen  nach  Bukarest,  Constantinopel,  Ale- 
xandrien  etc.  unter  engUschen  oder  schweizerischen  Firmen. 

Der  vaterländische  Handel  sollte  nicht  blos  die  Landespro- 
ducte  exportiren  und  dafür  ausländische  einführen ;  sondern  seine 
höhere,  wahrhaft  patriotische  Mission  bestünde  darin,  dass  er  mit 
seinem  Unternehmungsgeist,  mit  seiner  Vermittelung  und  seinem 
Capital  die  vaterländische  Production  aufsuche,  aneifere,  steigere ; 
dass  er  insbesondere  auch  die  einheimische  Industrie  befördere. 
Denn  ohne  die  Hilfe  und  Unterstützung  des  Handels  kann  diese 
niemals  gedeihen.  Wie  soll  derProducent  seine  Waare  verwerthen, 
wenn  der  Händler  sie  nicht  beachtet  ?  Wie  soll  er  erfolgreich  con- 
curriren,  wenn  der  Kaufmann  nur  das  fremde,  wenn  auch  oft 
schlechtere  Product  zu  Markte  bringt  ? 

All  die  vielen  Fragen,  welche  Herr  Keleti  in  diesem  Capitel 
noch  mit  Sachkenntniss  und  Freimuth  bespricht,  müssen  wir 
leider  Eaummangels  halber  überschlagen,  doch  seien  des  Verfas- 
sers Andeutungen  über  Entrepots,  über  die  Pflichten  des  vater- 
ländischen Kaufmannes,  über  Freihandel  und  Schutzzoll  etc.  den 
betreffenden  Fachleuten  und  Politikern  zur  Erwägung  empfohlen. 
Auch  über  die  Cominunicationsmittel  spricht  Herr  Keleti  manch 
treffendes  Wort.  Er  behandelt  nacheinander  die  Eisenbahnen,  die 
Landstrassen,  die  Flüsse  und  Canäle.  Es  ist  unter  Anderm  eine  be- 
herzigenswerthe  Bemerkung,  dass  die  Eisenbahnen  die  Landstrassen 
nicht  ersetzen  können.  Diese  Wahrheit  ist  zwar  nicht  neu,  aber 


Digitized  by 


Google 


UNGARNS  VOLKSWIRTHSCHAFTLICHE  U.  CULTURELLE  ZUSTÄNDE.    ^3 

sie  hat  bei  uns  leider  nur  zu  wenig  Beachtung  gefunden.  Auch 
möge  man  nicht  übersehen,  dass  die  Landstrassen  nebst  land- 
wirthschaftlichen  Interessen  noch  anderen  Zwecken  zu  dienen 
haben.  Ungarns  Landstrassen  sind  im  Allgemeinen  in  einem  wenig 
erfreulichen  Zustande.  Dasselbe  gilt  von  unseren  Wasserstrassen, 
Unsere  Flussregulirung  war  bisher  wesentlich  ein  Schutzsystem  ; 
die  agricolaren  und  mercantilen  Gesichtspunkte  waren  dabei  von 
untergeordnetem  Einfiuss. 

In  dem  Capitel  über  die  „nationale  ArbeiV*  hält  Herr  Keleti 
nochmals  strenges  Gericht  über  die  Sünden  der  Vergangenheit  und 
über  die  Versäumnisse  und  Gebrechen  in  der  Gegenwart ;  doch 
geräth  er  dabei  in  bester  Absicht  auf  einen  Standpunkt,  den  wir 
als  einseitig  und  darum  als  unhaltbar  erklären  müssen.  Die  An- 
wendung des  bekannten  Beulaux'schen  Wortes:  «Billig  und 
schlecht »  auf  die  Erzeugnisse  der  ungarischen  Arbeit  ist  in  der 
vollen  Ausdehnung  doch  zu  hart  und  die  Verurtheilung  unseres  ex- 
clusiven  Anschlusses  an  die  deutsche  Culturarbeit  weder  durch  die 
Geschichte  noch  durch  unsere  gesammte  geographische  Lage  und 
unsere  politische  Situation  in  der  Gegenwart  vollständig  gerecht- 
fertigt. 

Eine  volle  Wahrheit  ist  es,  wenn  Herr  Keleti  beklagt,  dass 
in  Ungarn  die  Arbeit  nicht  (oder  doch  nicht  gebührend)  geehrt 
und  geschätzt  werde.  Wir  stimmen  ihm  unbedingt  bei,  wenn  er  in 
scharfen  Worten  das  unsinnige  Drängen  der  Jugend  nach  gelehrten 
Studien  tadelt ;  wenn  er  in  lebhaften  Farben  ein  Bild  entwirft  von 
dem  wachsenden  geistigen  Proletariat,  indessen  die  Bürger-  und 
Gewerbeschulen  um  Schüler  bangen  oder  den  Besuch  nur  dadurch 
an  sich  locken  können,  sobald  sie  verheissen,  dass  auch  ihre 
Schüler  irgend  welche  öffentliche  Aemter  erhalten  können.  Die 
Stellenjägerei,  die  Sucht  nach  Aemtem,  um  der  ernsten  Arbeit  zu 
entgehen,  das  verächtliche  Herabsehen  auf  den  körperhchen  und 
geistigen  Arbeiter,  die  falsche  Scham  und  Scheu  vor  jedweder 
wirkhchen  und  consequenten  Anstrengung  —  alle  diese  krank- 
haften Symptome  unserer  mittleren  und  höheren  Gesellschafts- 
Bchichten  finden  hier  eine   wohlverdiente  schonungslose  Kritik. 

31* 


Digitized  by  VjOOQIC 


4^*    UNGARNS  VOLKSWIRTH8CHAFTLICHK  U.  CULTÜRELLE  ZUSTÄNDE. 

Wie  aber  diesem  Gesellschaftsübel  abzuhelfen  nur  allein  der  Staat 
berufen  sein  soll,  das  vermögen  wir  nicht  einzusehen.  Hier  hilft 
kein  Zwang  und  keine  Verlockung  durch  Stipendien  u.  dgl.  Gesell- 
schaftliche Ansichten  undVorurtheile  werden  weder  durch  Geset-ie 
noch  durch  Regierungs-Massregeln  ausgerottet.  Weit  erfolgreicher 
wirkt  da  eine  umfassend  organisirte,  an]|altende  sociale  Agitation. 
Haben  wir  es  doch  erfahren,  dass  trotz  aller  Verlockungen  die 
vom  Staat  errichteten  Gewerbe-  und  Maschinen- Schulen  und  Werk- 
stätten leer  geblieben  sind ! 

Unbegreiflich  erscheint  es,  weshalb  Herr  Keleti  dem  elemen- 
taren Volksunterrichte  wenig  zugethan  ist ;  er  tadelt  die,  wie  er  sagt, 
einseitige  Sorgfalt,  welche  man  dafür  verwendet  und  will  mehr  Mühe 
und  Kraft  den  mittleren  und  höheren  Bildungsanstalten  zuwenden. 
Was  von  oben  herab  durchsickert,  das  sei  noch  immer  genug  für 
die  niederen  Volksschichten.  Sonderbar !  Herr  Keleti  eifert  mit 
Recht  für  die  Einrichtung  und  Festigung  eines  modernen  un- 
garischen Culturstaates  und  unterschätzt  dennoch  die  Verbreitung 
einer  allgemeinen  Volksbildung,  als  ob  diese  Massen  nur  rohes 
Material  bleiben  dürften.  Die  Cultur  ist  eine  Leuchte  für  Alle ;  wer 
sie  nur  gewissen  Kreisen  oder  Volkstheilen  zukommen  lassen  will, 
entzieht  ihr  die  beste  Kraft.  Ungarns  geistige  Cultur  muss  alle 
Schichten  des  Volkes,  alle  Bürger  dieses  Staates  umfassen  und 
mit  gleicher  Sorgfalt  zu  fördern  streben. 

Sehr  treffende  Bemerkungen  macht  Herr  Keleti  über  die 
Nothwendigkeit  einer  geregelten  öffentlichen  Gesundheitsi\fiecft ; 
mit  Recht  weist  er  darauf  hin,  dass  die  übergrosse  Sterblichkeit  in 
unserem  Volke  eine  Erstarkung  und  Vermehrung  durch  eigene 
Kraft  verhindert.  All  die  erforderlichen  sanitären  Vorkehrungen, 
Hilfsmittel,  Institute,  etc.,  werden  in  Kürze  besprochen;  besondere 
Rücksicht  widmet  der  Verfasser  der  horrenden  Kindermortalität 
sowie  der  gänzlichen  Verwahrlosung  der  Findelhäuser  und  der 
Pflege  der  illegitimen  und  der  Waisen-Kinder.  Schätzung  und  Schutz 
des  kostbaren  Menschenmaterials  fehlt  eben  noch  bei  unserem 
Volke. 

Manche  gute  Bemerkung  findet  sich  auch  in  den  Capiteln 


Digitized  by 


Google 


UNGARNS  V0LKSWIRTHSCHAF1LICHE  U.  CULTURELLE  ZUSTÄNDE.    ^^ 

Über  Unterrichts  Wesen,  Wissenschaft,  Literatur  und  Kunst,  Aber 
bei  aller  willigen  Anerkennung  des  Trefflichen,  welches  uns  hier 
der  Verfasser  bietet,  und  der  lehrreichen  Winke,  die  der  Fachmann 
dankbar  annimmt,  muss  doch  betont  werden,  dass  Herr  Kelbti 
hier  zu  pessimistisch  geurtheilt  hat.  Wir  theilen  z.  B.  nicht  die 
Ansicht,  dass  die  öffentlichen  Schulhäuser  im  Wesenthchen  vom 
Hause  der  Eltern  (also  auf  dem  Lande  von  Bauernhäusern  und 
Hütten)  nicht  verschieden  sein  sollen;  weil  sonst  das  Bauern-Eind 
leicht  an  «Luxus  und  Comfort»  verwöhnt  werden  könnte ;  das 
Herren-Kind  aber  meinen  würde,  dieser  Luxus  müsse  es  überall 
umgeben.  Unsere  Ansicht  geht  ziemlich  nach  der  entgegengesetzten 
Seite :  Wie  die  Kirche,  so  soll  auch  die  Schule  dem  Kinde  ein 
«heiliger»  Ort  sein  und  wie  selbst  die  einfachste  Dorfkirche  dem 
einfachen  Bauer  und  Taglöhner  mindestens  eine  Ahnung  von  etwas 
Höherem,  von  den  Leistungen  menschlicher  Kunst  geben  soll:  so 
möge  dem  Kinde  die  Schule  das  Muster  und  Vorbild  einer  zweck- 
mässigeren  Wohnstätte,  das  Beispiel  der  Reinlichkeit,  Ordnung  und 
Zweckmässigkeit  auch  im  Hauswesen  sein.  So  gering  auch  die  Bro- 
samen sind,  welche  von  den  Schätzen  des  Geistes  der  Jugend  desVolkes 
gereicht  werden  können,  so  sollen  diese  doch  schon  äusserlich  auch 
dem  Kinde  des  Bauern  als  höhere  Gaben  in  entsprechender  Um- 
gebung geboten  werden.  Die  Bildung  des  Volkes  beruht  vorwiegend 
auf  dem  Anschauungsunterricht  und  dem  guten  Beispiel ;  schon 
deshalb  muss  die  Schule  auch  im  Aeussern  die  übrigen  Häuser  des 
Dorfes  übertreffen.  Das  ist  noch  nicht  «Luxus  und  Comfort»  und 
soll  es  auch  nicht  sein. 

Mit  des  Verfassers  entschiedener  Verwerfung  der  Realschulen 
sind  wrir  auch  nicht  einverstanden.  Eine  Lehranstalt,  welche  durch 
die  entwickelten  Bedürfnisse  der  Zeit  unter  vielen  Kämpfen  dennoch 
entstanden  ist  und  sich  forterhält,  ist  keineswegs  ein  Treibhaus- 
gewächs. Davon  aber,  dass  diese  Schulen  dem  «nationalen  Genius» 
Gefahren  bringen,  dass  sie  der  allgemeinen  humanistischen  Civili- 
sation  verderblich  sein  sollen,  etc.,  weiss  man  anderwärts  nichts 
stichhältiges  zu  erzählen.  Wir  besorgen,  der  geehrte  Herr  Verfasser 
hat   sich   hierin    von    einer    eben    jetzt    modischen    Strömung 


Digitized  by  VjOOQIC 


^6    UNGARNS  VOLK8WIRTH8CHAFTLICHE  U.  CÜLTURELLE  ZUSTÄNDE. 

ZU  sehr  beinflussen  lassen.  *  Dass  unsere  Bürgerschulen  die 
Schüler  aus  der  sechsten  Elementarclasse  empfangen  ist  nicht 
richtig;  vielmehr  erfolgt  der  Uebertritt  an  die  Bürgerschule  bereits 
nach  zurückgelegter  vierter  Elementarclasse.  Der  absolvirte  Bürger- 
schüler ist  also  unter  normalen  Verhältnissen  nicht  17  oder  19, 
sondern  14 — 16  Jahre  alt.  Herr  Keleti  hat  hier  augenscheinlieh 
die  «höheren  Volksschulen»  mit  den  Bürgerschulen  identificirt. 
Leider  besteht  bei  uns  dieser  Unterschied,  wie  denn  die  Verur- 
theilung  der  vorhandenen  Bürgerschul-Organisation  nur  zu  sehr 
berechtigt  ist.  Diesen  Anstalten  fehlt  heute  der  kräftige,  leben- 
gebende Boden  und  die  fruchtbare  Zukunft ;  sie  fristen  ein  Schein- 
leben und  nähren  sich  nur  von  der  Versicherung,  dass  sie  mit  dem 
Gymnasium  und  mit  der  Realschule  concurriren. 

Des  Verfassers  Wunsch  nach  gewerblichen  Fachschulen,  nach 
niederen  Ackerbau-  und  Winzerschulen,  nach  Berg-  und  Gartenbau- 
Lehranstalten  u.  dgl.,  theilen  wir  vollkommen.  Doch  will  es  uns 
bedünken,  dass  auch  in  dieser  Richtung  der  Herr  Verfasser  zu 
Vieles  vom  Staate  erwarte.  Wenn  er  aber  Propaganda  machen 
möchte  für  die  Errichtung  einer  «theologischen  Facultät»,  an 
welcher  alle  Confessionen  des  Landes,  also  nicht  blos  alle  christ- 
lichen, sondern  auch  das  mosaische  Bekenntniss,  die  wissen- 
schaftüche  Vorbildung  ihrer  Priester  bewerkstelligen  lassen :  so 
darf  dieser  Gedanke,  wie  die  Dinge  heute  liegen,  auf  praktische 
Durchführbarkeit  kaum  Anspruch  erheben. 

Viel  Wahres  und  Schönes  sagt  Herr  Keleti  über  Wissen- 
schaft, Literatur  und  Kunst,  und  \^ir  geben  ihm  vollkommen  Recht, 
wenn  er  betont :  Je  gebildeter  eine  Nation  ist,  desto  mehr  schätzt 
sie  dasjenige,  dem  sie  ihre  Bildung,  ihren  Fortschritt  und  Wohl- 
stand verdankt,  nämlich  die  Wissenschaft,  und  desto  höher  achtet 
sie  die  Pfleger  der  Wissenschaft,  die  Gelehrten.  Bei  uns  werden 
leider  Beide  nur  zu  oft  selbst  von  den  sogenannten  «Gebildeten» 
sehr  verächtlich  betrachtet  und  geringschätzend  behandelt-  Dennoch 

*  Wir  unsererseits  könneu  nicht  umhin,  uns  der  Auffassung  Keleti's 
anzuöchliessen,  welche  auch  von  zahlreichen  hervorragenden  Schulmännern 
getheilt  wird.  D.  Eetf. 


Digitized  by 


Google 


UNGARNS  V0LKSWIRTH8CHAFTLICHE  U.  CULTÜRELLE  ZUSTÄNDE.    ^87 

können  wir  in  das  so  scharfe  ürtheil  nicht  einstimmen,  dass  bei 
uns  die  einheimische  Wissenschaft,  Literatur  und  Kunst  gar  keine 
Werthschätzung  finde.  Richtig  ist,  dass  das  leidige  Politisiren,  das 
Ueberwuchern  der  Zeitungslectüre,  die  Vordringlichkeit  der  Phrase 
in  Schrift  und  Wort  der  ernsten  Wissenschaft,  der  gesunden 
geistigen  Nahrung  häufig  den  Platz  wegnimmt.  Aber  dennoch  steht 
es  nicht  gar  so  schlimm  und  ein  verbesserter  Volksunterricht  wird 
diese  Zustände  allmählich  auch  in  den  niederen  Kreisen  unseres 
Volkes  erfreuhcher  gestalten.  Ohne  Journalistik  kann  ein  modemer 
parlamentarischer  Staat  nicht  existiren  und  gegen  das  Überwuchern 
der  Tagesblätter  hilft  keine  gesetzliche  oder  administrative  Mass- 
regel ;  da  mnss  das  Publicum  selber  das  Coercitiv  und  Correctiv 
sein.  Die  Vereinsthätigkeit,  die  Agitation  und  Propaganda  für  die 
Verbreitung  guter  Volksschriften  ohne  politische  Tendenzen  ist  in 
Ungarn  noch  kaum  versucht  worden.  Zu  einseitig  finden  wir  in 
dieser  Partie  Herrn  Keleti's  Urtheil  auch  dort,  wo  er  der  ver- 
schiedenen Volksötämme  des  Landes  gedenkt.  Diese  für  den  un- 
garischen Staatsgedanken  zu  gewinnen,  sie  mit  demselben  ganz  zu 
erfüllen,  ist  Pflicht  eines  jeden  Patrioten  ;  aber  diese  Pflicht  hat 
mit  linguistischen  Bestrebungen  nichts  gemein.  Es  ist  ein  gefähr- 
liches Princip,  die  Grammatik  und  das  Wörterbuch  zum  Grad- 
messer des  Patriotismus  zu  machen. 

Gerade  die  Wissenschaft  und  Kunst  sollte  daran  gemahnen, 
dass  jede  Sprache  nur  ein  Mittel  ist,  um  Gedanken  und  Emp- 
findungen auszudrücken.  Das  Mittel  kann  doch  niemals  Selbst- 
zweck sein.  Doch  wir  verlassen  dieses  allerdings  weitschichtige 
und  dankbare  aber  viel  umstrittene  Gebiet ;  nur  die  Bemerkung 
sei  uns  noch  gestattet,  dass  die  wissenschaftliche  Arbeit  unserer 
Hochschulen  in  den  letzten  Jahren  doch  schon  weit  fruchtbarer 
geworden  ist.  Bei  diesem  Puncte  darf  nie  übersehen  werden,  was 
Ungarns  geistiger  Arbeit  vor  Allem  ermangelt:  —  die  anspor- 
nende Concurrenz.  Wir  wiederholen  auch  hier,  dass  wir  dem 
Buche  des  Herrn  Keleti  viele  werthvoUe  Anregungen  ve^-danken 
und  dies  selbst  in  jenen  Parthien,  wo  wir  ihm  nicht  gänzlich 
beistimmen  können. 


Digitized  by 


Google 


488 


UNGARNS  VOLKSWIBTHSGHAFTLICHE  U.  CULTURBLLE  ZUSTANDE. 


Den  Beschluss  des  Werkes  macht  das  Gapitel  über  den  StcuiU 
Unsere  Besprechung  hat  bereits  zu  grosse  Dimensionen  an- 
genommen^ als  dass  wir  noch  den  instructiven  Andeutungen  des 
Verfassers  über  den  Staatshaushalt,  über  das  Steuerwesen,  über 
die  Monopolien,  über  Staatswirthschaft  und  Staats-Industrie 
u.  s.  w.  folgen  könnten.  Nur  das  treflfende  Schlusswort  setzen  wir 
noch  hierher : 

«Vergleicht  man  unsere  volkswirthschaftlichen  undcultnrelleii 
Zustände  mit  denen  der  Vergangenheit,  dann  kann  nur  die  blinde 
Voreingenommenheit  es  leugnen,  dass  wir  bedeutend  vorwärts- 
geschritten sind.  Aber  auch  unsere  Nachbarn  und  Goncurrenten 
sind  während  dieser  Zeit  weiter  gegangen ;  mit  ihnen  konnten  wir 
nicht  in  gleicher  Weise  zunehmen.  Und  doch  müssen  wir  danach 
8tre*ben.  Welch'  grosse  politische  Fragen  in  der  Zukimft  auch  unser 
harren  mögen,  so  viel  ist  gewiss,  dass  ihre  Lösung  für  uns  nur  dann 
vortheilhafter  und  auch  leichter  geschehen  kann,  wenn  bei  ihrem 
Eintritte  der  tausendjährige  ungarische  Staat  durch  seine  volks- 
wirthschaftliche  Arbeit  an  Vermögen  und  Macht  erstarkt  ist.» 

Möge  es  also  sein ! 

Dem  Herrn  Verfasser  aber  danken  wir  nochmals  für  sein 
lehrreiches,  überaus  anregendes  Buch,  dessen  Leetüre  Jedermann 
nicht  warm  genug  empfohlen  werden  kann. 

Prof.  Dr.  J.  H.  Schwickeb. 


Digitized  by 


Google 


EMERICH  MADACH.* 

(1823—1864.) 

I  live  not  in  myself,  but  I  become 
Porton  of  that  around  me. 

Byron. 

IN  DEN  drei  Bänden,  welche  Paul  Gyülai  soeben  im  Druck 
erscheinen  lässt,  finden  wir  die  Werke  eines  edlen  poetischen 
Gemüthes  und  eines  tief  denkenden  Geistes  grösstentheils  zum 
ersten  Mal  gesammelt.  Auf  ihren  Blättern  nimmt  man  die  Wirkun- 
gen einer  düstern,  leidensvollen  Epoche  und  tiefer  individueller 
Schmerzen  auf  einen  ausserordentlichen  Geist  wahr;  seine 
inneren  Kämpfe  und  selbstquälerischen  Grübeleien,  seine  das 
Schicksal  der  ganzen  Menschheit  umfassenden  Ideen  und  seine 
bitteren  Täuschungen  tauchen  aufs  Neue  auf  und  während  in 
unserm  Geiste  die  Töne  seines  Schmerzes  und  seiner  Wonne 
nachzittem,  blickt  sein  durchgeistigtes  träumerisches  Auge  uns 
wie  ehedem  an,  der  Lauf  seines  Lebens  erscheint  noch  einmal  vor 
uns  in  Gestalt  seiner  innigsten  Gefühle  und  seiner  edelsten  Ge- 
danken. Nun  verstehen  wir,  wie  aus  seinem  Charakter  solche 
Gefühle  und  aus  *esen  solche  Werke  entstehen  konnten;  wir 
sehen,  aus  welchem  Boden  diese  sensitive  Pflanze  ihre  Nahrung 
sog  und  wie  sie  diese  unserm  geistigen  Klima  gemäss  zu  grünen 
Blättern  und  farbenprächtigen  Blumen  verwandelte;  wir  sehen, 
wie  ihn  der  Schmerz  anfiel,  wie  die  Verzweiflung  die  edelsten 


*  SämmtlJche  Werke  von  Em.  Madach    (sprich :    Madaatsch),   heraus- 
gegeben von  Paul  Gyulai.  Drei  Bände.  Budapest  1880. 


Digitized  by 


Google 


*öO  EMBRICH    MADÄCH. 

Organe  seiner  Seele  angriff,  bis  endlich  sein  Leben,  gleich  einem 
schönen  Sonnenuntergang  nach  stürmischem  Tage,  in  stiller  Milde 
endigte.  Wenn  wir  Madäch  auf  diese  Art  durch  sein  Leben  beglei- 
ten, wird  auch  unser  Mitgefühl  und  unsere  Sympathie  erweckt, 
und  wir  werden  denjenigen,  den  wir  früher  blos  be wunder ti  nun 
auch  lieben,  denn  er  hat  viel  geliebt  und  viel  gelitten. 

I. 

Auf  die  Jugendentwicklung  Madäch*s  war  von  allergrösstem 
Einfluss,  dass  er  weitab  von  dem  Getümmel  der  grossen  Welt, 
ausserhalb  des  socialen  Lebens,  in  einem  isolirten  Schloss,  zu 
Stregova,  aufwuchs.  Die  Einsamkeit  reifte  ihn  zum  Manne,  \rie 
später  die  Schmerzen  der  Enttäuschung  zum  Dichter.  Demgemäss 
sind  auch  alle  Symptome  des  einsamen  Lebens  an  ihm  wahrzu- 
nehmen. Wenn  ein  so  empfänglicher,  ja  sogar  krankhaft  sensibler 
Jüngling,  wie  Madäch,  in  einem  verlassenen,  von  Tannenwäldern 
umkränzten  Schloss  zwischen  Büchern  lebt,  wird  in  ihm  vor  Allem 
der  Hang  zum  Eeflectiren  erwachen ;  denn  während  das  gesell- 
schaftliche Leben  die  tieferen  Gedanken  unterdrückt,  indem  es 
mit  sich  reisst  und  nivellirt,  ist  die  Einsamkeit  die  Erweckerin 
grosser  Ideen. 

In  der  That  sehen  wir  bei  Madäch  das  Spiel  und  Plaudern  des 
Kindes  bald  durch  die  Leetüre  und  schriftstellerische  Versnebe 
ersetzt.  Schon  diese  haben  eine  didactische  Tendenz  und  sind 
zumeist  abstracte  Gegenstände  behandelnde  wissenschaftliche  Ab- 
handlungen ;  schon  ihr  Motto  ist  charakteristisch  für  die  Geistes- 
richtung des  jungen  Madäch :  «Vernunft  ist  der  Gott,  der  uns  führt 
und  dem  sich  Alles  beugt.»  Air  dies  lässt  *uns  ahnen,  dass  der 
Verfasser  dieses  Literarischen  Allerlei  —  wie  er  selbst  seine  ersten 
Versuche  nennt  —  im  Falle  er  sich  der  Poesie  widmet,  ein 
Reflexions-Dichter  wird,  das  heisst  ein  Dichter,  in  dem  die  mäch- 
tigen Gefühle  in  erster  Reihe  nicht  anschauliche  Bilder,  sondern 
Gedanken  erwecken. 

Dass  das  verschlossene  Leben  nicht  zur  Menschenkenntniss 
führt,  da  diese  doch  eine  Erfahrungs-Wissenschaft  ist,  das  zeigt 


Digitized  by 


Google 


FMEBTCH   MADAGH.  491 

sich  ebenso  auffallend  an  den  Werken  von  Madäch,  wie  sein  Leben 
zeigt,  dass  solch'  eine  Erfahrungslosigkeit  die  häufigsten  Ent- 
täuschungen nach  sich  zieht.  Bei  demjenigen,  der  blos  sein  eige- 
nes Herz  und  nicht  dasjenige  der  Menschen  kennend,  sich  selbst 
in  einer  idealen  Welt  ideale  Menschen  schafft,  wird  sich  die  innere 
und  die  äussere  Welt,  die  Phantasie  und  die  Wirklichkeit  nie 
decken.  Die  diesem  Zwiespalt  entspringenden  Täuschungen  waren 
für  Madäch  um  so  schmerzhafter,  als  die  Einsamkeit  seine  Sensi- 
bilität noch  mehr  steigerte:  wer  zurückgezogen  lebt,  ist  immer 
empfindlicher  gegen  äussere  Eindrücke  und  wehleidiger,  wenn  er 
mit  Menschen  umgeht,  vde  jener,  der  lange  das  Zimmer  gehütet, 
viel  sensibler  gegen  die  frische  Luft  ist.  Die  Phantasie  Madäch's 
sowie  seine  Sensibilität  vereinigen  sich,  um  den  Eindnick  seiner . 
Enttäuschungen  zu  verdoppeln. 

Auf  diese  Art  wird  es  uns  verständlich,  daes  die  Bitterkeit  der 
Enttäuschung  aus  allen  seinen  Werken  herauszuhören  ist.  Jede 
Enttäuschung  liess  tiefe  Spuren  in  seiner  Seele  zurück  und  ver- 
suchte ihn  immer  wieder  aufs  Neue.  Madäch  ist  der  Dichter  der 
verlorenen  Illusionen,  der  Grundaccord  seiner  Dichtungen  ist  das 
Gefühl  der  Illusion  und  der  Ernüchterung.  Dies  gilt  in  demselben 
Maasse  von  seinen  Dramen  wie  von  seinen  lyrischen  Gedichten, 
von  den  Klagen  Adams  (in  der  «Tragödie  des  Menschen»)  wie  von 
den  Briefen  Madäch*s. 

Im  heftigsten  Erguss  seiner  Gefühle,  bei  seiner  Geliebten 
taucht  vor  ihm  plötzlich  die  Ahnung  der  Ernüchterung  auf:  «Ich 
kann  dich  nicht  die  meine  nennen  und  ich  strebe  auch  nicht  nach 
deinem  Besitz  —  heisst  es  in  einem  seiner  Gedichte  —  denn  das 
führt,  wie  ich  es  wohl  weiss,  zur  Enttäuschung. »  Die  Liebe  ist 
eine  Illusion,  der  Enttäuschung  folgt,  dies  ist  das  Lieblingsthema 
seiner  Gedichte.  Immer  wieder  kehrt  er  auf  dieses  Gefühl  zurück  und 
immer  wieder  durchblättert  er  das  grosse  Buch  der  Ilbisioris  jjerdues, 
denn  schon  fühlt  er  «den  erstarrenden  Wind,  der  die  Seele  dieser 
Welt  ist.  Meine  Blumen  sind  entblättert  und  ihnen  folgte  der 
Frost  der  Erfahrung.» 

Wie   er   nach   weiten  Fahrten  wieder  nach  Hause  kommt, 


Digitized  by 


Google 


492  BMERICH    MADAcH. 

weckt  der  Anblick  seiner  Heimat  nur  den  Schmerz  über  seine  ver- 
lorenen Illusionen.  «Wie  leer,  wie  stumm  —  heisst  es  in  diesem 
Gedicht  —  wurde  hier  Alles,  was  meine  Phantasie  einst  verschönt; 
Spinngewebe  ziehen  sich  an  den  staubigen  Wänden,  die  pal- 
menreichen Gegenden  sind  hinweggewischt,  wie  der  Himmel, 
der  über  sie  leuchtend  blaute.  All'  das  ist  nun  so  grau  und  abge- 
storben.» 

Er  preisst  auch  die  Todte  Braut  glücklich,  denn  sie  hat  ihre 
Wünsche  nicht  überlebt:  «deine  Seligkeit  kannte  nicht  die  Ernüch- 
terung, dich  schlug  das  Schicksal  nicht.»  In  dem  Gedicht  Lebefts- 
Weisheit  hebt  er  als  eine  Hauptwahrheit  hervor,  dass  «Alle  Wonne  zu 
einem  Gerippe  wird,  wenn  ihr  sie  mit  kaltem  Gemüth  secirt.» 

Auch  aus  seinen  Tragödien  hört  man  diese  Stimmung  heraus, 
von  Roland,  dem  Helden  seines  Jugenddramas  Nur  ein  Scherz,  der 
uns  vordeclamirt :  Freundschaft,  Patriotismus  und  Liebe,  ihr 
schönen  Genien,  ihr  habt  mich  alle  blos  betrogen  bis  zu  Adam  aus 
der  Tragödie  des  Menschen,  der  immer  neue  Ideale  sucht  und 
neue  Enttäuschungen  findet. 

Mit  der  Sensibilität  Madäch's  hängt  gleichzeitig  auch  seine 
Verschlossenheit  zusammen.  Wer  bemerkt,  dass  die  Menschen 
seine  naive  Hingabe  mit  Spott  aufnehmen,  wird  später  um  so 
kälter  erscheinen,  weil  er  nun  seine  Gefühle  eifersüchtig  verbirgt. 
Er  wird  seine  Knospen  mit  Stacheln  vertheidigen.  Deshalb  schreibt 
er  in  seiner  fragmentarischen  Selbstbiographie :  «Man  hält  mich 
für  unempfindlich  und  ich  bin  doch  zu  romantisch :  mein  Ungläck 
ist,  Niemanden  zu  finden,  der  mich  versteht.» 

Häufige  Enttäuschungen  entfremden  uns  den  Menschen  und 
machen  uns  um  so  empfänglicher  für  die  immer  wahre  und  schöne 
Natur.  Der  Mensch  fühlt  sich  dann  verwaist  in  der  Gesellschaft 
der  Menschen,  und  zwischen  Freunden,  so  oft  er  in  die  freie  Natur 
hinaustritt.  Auch  bei  Madäch  entwickelte  sich  mit  aussergewöhn- 
licher  Lebhaftigkeit  die  Liebe  zur  Natur.  In  einem  seiner  schön- 
sten Gedichte,  in  der  Liederquelle,  fliesst  seine  Seele  ganz  mit  der 
Natur  zusammen: 


Digitized  by 


Google 


EMERICH    MADÄCH.  *93 

Wenn  ich  auf  grüner  Flur  in  Graseswellen  ruhe, 

Der  Sonne  Strahl  den  weiten  Raum  erfüllt, 

Der  Glanz  mich  blendet,  und  die  Wärme 

Wie  neues  Leben  selig  in  mir  quillt : 

Dann  kenn'  ich  nimmer  meiner  Seele  Schranken, 

Weiss  nicht,  woher  ihr  Licht  die  Sonne  webt : 

Ich  fühle  nur,  wie  süss  es  sei  zu  leben 

Der  Seele  dort,  wo  alles  mit  ihr  lebt. 

Dann  weiss  ich  nicht,  hat  sich  in  meinem  Busen 

Ein  Lied  geregt  ?  Hört'  ich  der  Welt  Gewühl  ? 

Durchdringt  mich  nur  der  goldnen  Wolke  Abglanz, 

Oder  des  Daseins  seliges  Gefühl  ? 

Und  wenn  bei  Herbstes  Nah'n  die  Blumen  welken. 
Dem  rauhen  Wind  der  Vögel  Lied  entweicht. 
Der  Reif  sich  senkt,  Wildgänse  ziehen, 
Und  schwerer  Nebel  über  Steppen  streicht : 
Dann  weiss  ich  nicht,  wo  meine  Seele  endet, 
Noch  wo  beginnt  des  Nebels  fahles  Reich. 
Ich  fühle  nur,  wie  süss  es  sei  zu  sterben. 
Wo  alles  welkt  und  ptirbt  mit  uns  zugleich. 
Dann  weiss  ich  nicht,  ob  draussen  Blätter  fallen, 
Oder  im  Busen  HerbstesHeder  klingen, 
Ob  Kraniche  im  grauen  Nebel  ziehn. 
Oder  die  Seele  leget  Ihre  weiten  Schwingen  ?  * 

Diese  Art  des  Pantheismus  ist  sehr  charakteristisch  für  die 
Dichtung  unseres  Jahrhunderts.  Das  Mitfühlen  der  Natur  ist 
unter  den  Engländern  am  meisten  bei  Byron  und  Shelley,  in 
der  deutschen  Poesie  bei  Lenau,  in  der  ungarischen  bei  Petöfi 
ausgebildet.  **  Die  Erscheinungen  der  Natur  werden  Seelenzustände 

"^  Diese  sowie  die  folgenden  metrischen  Uebersetzungen  stammen  aus 
der  Feder  des  Herrn  Adalbert  Himpfker. 

**  Petöfi  fasst  in  seinen  beschreibenden  Gedichten  die  Natur  meistens 
symbolisch  auf  und  bringt  sie  jedesmal  in  Einklang  mit  seinen  Gefülilen. 
«Die  düstere  Wolke  am  Himmel  ist  der  Mann,  der  Stern,  der  hindurch 
glänzt,  das  Weib.»  Der  Nordwind  treibt  die  Wolken,  wie  der  Jäger  das 
gehetzte  Wild.  Die  Sonne  verblutet,  wie  der  Held  in  der  Sclüacht.  Die 
Wüste  ist  wie  das  Haupt  eines  greisen  Königs :  die  Gräser  sind  seine  Haare, 
eine  grosse  Eiche  seine  Krone.  Die  müde  Wolke  ist  der  Dichter  selbst,  die 
Abendröthe,  die  sie  umstrahlt,  seine  Geliebte.  Im  Winter  schwebt  die 
Sonne,  wie  ein  müder  Vogel,  unten ;  bei  ihrem  Untergang  bhckt  sie  zurück 
wie  ein  exilirter  König  au  seines  Reiches  Grenzen  und  seine  blutige  Krone 
fällt  ihm  Tom  Haupte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


*9*  BMERJCH    MADÄCH. 

des  Dichters,  die  Blitze  des  [Jngewitters,  der  rothleuchtende  Mor- 
gen, der  Herbst  mit  seinem  verwelkten  Laub  werden  Bestandtheile 
seines  Geistes*  Verwandte  seiner  Seele,  wie  Petöfi  bezeichnend 
sagt.  Darum  liebt  Madäch,  der  Dichter  der  verlorenen  Illusionen, 
seine  Phantasie  im  Herbste  schweifen  zu  lassen,  «wo  als  Erinne- 
rung vergangener  Zeiten  blos  gelbe  Blätter  bleiben,  auf  denen  die 
Gefühle  je  eines  Tages  geschrieben  sind.» 

Zu  alledem  tritt  noch  eine  andere  seiner  Eigenthümlichkeit^n ; 
seine  Gefühle  werden  unmittelbar  von  Gedanken  gefolgt:  der 
Process,  demzufolge  aus  den  Leidenschaften  und  aus  den  Bildern 
der  Phantasie  Reflexionen  entstehen,  dieser  Process  ist  bei  ihm 
ein  sehr  rascher.  Eben  weil  Madäch  so  schnell  erkaltet,  kann  er 
auch  im  engeren  Sinne  keine  poetische  Natur  genannt  werden : 
seine  Gefühle  haben  nicht  genug  Zeit  sich  zu  Liedern  zu  krystalli- 
siren,  wie  bei  den  grossen  Lyrikern,  weil  ihre  ursprüngliche 
Energie  nicht  genug  lange  andauert:  auch  kann  er  aus  seinen 
Erfahrungen  und  Beobachtungen  nicht  so  leicht  Menschen  schaf- 
fen, wie  die  grossen  Dramatiker,  weil  er  blos  einzelne  Charakter- 
züge bemerkt  und  diese  einzeln  zusammenstellt,  ohne  dass  er  den 
Menschen  vor  sich  sehen  würde  mit  dem  verwickelten  Organismus 
seiner  Eigenthümlichkeiten. 

Das  Erkalten  der  Gefühle  und  ihr  schnelles  Ueberschlagen 
zu  Reflexionen  zieht  bei  solch'  einem  Charakter  den  Spott  und  die 
Selbstironie  nach  sich;  die  vielen  Enttäuschungen  machen  ihn 
endlich  behutsam  und  lassen  ihn  befürchten,  dass  seine  Gefühle 
ihm  wieder  einen  Streich  spielen  und  ihn  dem  Spott  preisgeben. 
Gegenüber  diesen  Gefahren  ist  die  Selbstironie  das  Sicherheits- 
ventil. 

Wenn  die  bittere  Lronie  Madäch  von  der  Welt  und  den  Men- 
schen trennte,  so  vereinigt  ihn  sein  Zartsinn  aufs  Neue  mit  ihnen. 
Das  rauhe  Wort  gegen  die  von  ihm  Geliebten  ist  bei  ihm  das  Re- 
sultat eines  langen  innern  Kampfes.  Dass  er  einmal  gezwungen  war. 
seine  schluchzende  Geliebte  abzuweisen,  nennt  er  in  einem  seiner 
Gedichte  die  schwerste  Probe  des  Schicksals,  «nun  kann  welcher 
immer  von  den  Stürmen  des  Schicksals  kommen,  ich  erwarte  ihn 


Digitized  by 


Google 


EMERICH    MADAcH.  495 

ruhig,  ich  bin  stark.»  Doch  ist  er  nur  gegen  Andere  so  feinfüh- 
lend ;  er  selbst  martert  seine  Phantasie  und  liebt  es  in  selbstquäle- 
rischer Verzweiflung  peinliche  Bilder  zu  wecken.  Seine  Phantasie 
neigt  im  Allgemeinen  zum  Schauerlichen  und  wählt  mit  Vorliebe 
ihre  Metaphern  aus  dem  Kreise  des  Kirchhofes.  Alles  betrachtet 
er  von  der  schmerzlichen  Seite.  Perlen  sind  ihm  Thränen,  Eubine 
Blutstropfen. 

Seine  literarische  Wirksamkeit  scheidet  sich  in  zwei,  durch 
mehrere  Jahre  getrennte  Epochen,  deren  jede  unter  dem  Einfluss 
eines  andern  Gestirns  steht.  Aus  der  ersten  Periode,  welche  in  die 
Jahre  184fO — 45  fällt,  nahm  Gyülai  in  seine  citirte  Ausgabe  von 
Madäch  blos  ein  grösseres  Werk  auf:  die  allegorische  Tragödie 
Mann  und  Weib. 

Die  Zeit,  in  welcher  Madäch  in  schüchterner  Verborgenheit 
seine  ersten  Versuche  schrieb,  war  für  Ungarn  der  Anbruch  eines 
neuen  Tages.  Die  Geister  kamen  in  ungewohnte  Bewegung ;  die 
grossen  europäischen  Strömungen  bohren  sich  Kanäle  durch  die 
Dämme  und  dringen  ein ;  grosse  Staatsmänner  und  grosse  Dichter 
rütteln  die  Schlafenden  auf,  in  dem  verdorrt  geglaubten  Baum 
fangen  neue  Lebenskräfte  an  zu  kreisen,  neue  Triebe  zu  keimen. 

Neue  Ideen  pflegen  gewöhnlich  auch  einen  neuen  Stil  mit  sich 
zu  bringeü ;  nachdem  Kazinczy  schon  früher  einen  neuen  Prosa- 
stil versucht,  begründet  nun  Vörösmarty  die  Sprache  der  ungari- 
schen Poesie.  Die  allgemeine  Strömung,  die  vielen  anregenden 
Muster  reissen  auch  den  empfänglichen  Madäch  mit  sich;  in 
seinem  zwanzigsten  Jahre  gibt  er  eine  Leyerhlumen  betitelte  Gedicht- 
Sammlung  heraus  und  schreibt  mehrere  Dramen.  Die  Helden 
derselben  sind  Gymnasiasten-Producte ;  entweder  sagen  sie  Leit- 
artikel her  (wahrscheinlich  unter  der  Wirkung  des  damals  entstan- 
denen Peafiiltriaj?^^  oder  sie  declamiren  lyrische  Verse,  Alles  in  ihnen 
weist  darauf  hin,  dass  ihr  Verfasser  die  Bühne  der  Welt  ebenso 
wenig  kennt  wie  diejenige  Bühne,  welche  die  Welt  blos  bedeutet. 
In  der  Tragödie  Nur  ein  Scherz  kommt  z.  B.  ein  Duell  in  einer 
Theaterloge  vor. 

Trotz  ähnlicher  Naivitäten  ist  dieses  letztgenannte  Werk  das 


Digitized  by 


Google 


4r96  EMERIOH    MADÄCH. 

Interessanteste  unter  seinen  unedirten  Werken.  Es  behandelt 
die  unglückliche  Liebe  eines  Dichters  und  enthält  einige 
Scenen,  in  denen  der  Held  Boland  in  wilder  Verzweiflung  und  mit 
wahnwitzigem  Hohn  selbst  den  misanthropischen  Timon  über- 
donnert. Es  ist  ein  merkwürdiger  Zufall^  dass  Madäch  in  seinen 
Jugendwerken  sowie  auch  später  mit  Vorliebe  ein  Thema  wählt, 
das  er  selbst  später  erleben  sollte.  Das  Schicksal,  dieser  Tragödien- 
dichter ohne  Katharsis,  liess  ihn  selbst  die  Rolle  des  von  seiner 
Geliebten  schnöde  verlassenen  Heros  spielen,  die  Madäch  in  seinen 
Jugenddramen  Roland  und  Herakles  zugedacht. 

Der  Schluss  des  Nur  ein  Scherz  erinnert  an  die  Katastrophe 
von  Madäch's  nächstem  Drama,  Mann  und  Frau,  das  bereits  in 
Gyülai's  Sammlung  aufgenommen  ist.  Der  Dichter  Roland  fordert 
seine  Geliebte  Jolanthe  (wie  Herakles  seine  Jole)  auf,  mit  ihm  zu 
sterben.  Das  Weib  verlässt  ihn  jedoch  schnöde  und  Roland- 
Herakles  stirbt  in  seinen  einsamen  Qualen. 

In  Mann  und  Frau  dialogisirte  Madäch  die  Geschichte  von 
Herakles  und  Dejanira.  Es  scheint,  dass  er  auch  dieses  Werk 
unter  der  Einwirkung  einer  unglücklichen  Liebe  geschrieben, 
wenigstens  weist  sein  trotziges  Motto :  «Der  Mann  ist  auch  ohne 
Weib  gross»,  darauf  hin.  Herakles  entsagt  darin  der  irdischen 
Liebe  und  übergibt  sich  der  Göttin  des  Ideals.  Dieses  Motiv  kehrt 
bei  Madäch  öfters  zurück,  auch  Josue  in  seinem  Moses  opfert 
seine  Liebe,  um  göttlichen  Zielen  zu  leben.  Alles  dies  weist  auf 
eine  neue,  asketische  Auffassung  der  Liebe  hin,  welche  in  der 
ungarischen  Literatur  hier  zum  ersten  Mal  auftritt :  das  Abwerfen 
der  Liebesketten  ist  hier  gleichsam  ein  moralisches  Ideal. 

Madäch  war,  als  er  diese  Dramen  schrieb,  in  seinem  zwan- 
zigsten Jahre,  also  in  der  glücklichen  Periode,  welche  die  Neigung 
für  Beruf  zu  halten  liebt  und  vermeint,  ein  glücklicher,  anregender 
Stoff  genüge  für  ein  Drama.  Wir  finden  in  ihnen  alle  die  Fehler 
eines  talentirten  Anfängers  ohne  jene  ausschweifende  Lebhaftig- 
keit, welche  sonst  die  Jugendwerke  der  Dramatiker  zu  charakteri- 
siren  pflegt ;  bei  ihm  sind  die  etwa  zu  lebhaften  Farben  in  Folge 
der  Reflexion  verblasst.   Von  dramatischer  Motivirung  kaum  eüie 


Digitized  by 


Google 


EMERICH    MADAcH.  ^9^ 

Spur;  die  Personen  kommen  imd  gehen,  lieben,  hassen,  lachen, 
weinen  und  sterben,  ohne  dass  wir  klar  die  Ursachen  wüssten. 
Die  Sprache  dieser  Personen  ist  entweder  überschwängüch  oder 
seicht.  Manchmal  drücken  selbst  seine  Frauen  ihre  Gefühle  mit 
einer  brutalen  Unmittelbarkeit  aus. 

Wenn  wir  in  Mann  und  Frau  auch  die  knappe  dramatische 
Motivirung  vermissen,  so  finden  wir  dennoch  einen  gewissen 
Schwung  darin,  welcher  die  Personen  in  eine  vordrängende  dra- 
matische Bewegung  bringt,  so  dass  die  Handlung  rasch  abrollt. 
An  dem  Ganzen  ist  eine  gewisse  Unbeholfenheit  bemerkbar ;  die- 
selbe Unbeholfenheit,  welche  sich  bei  dem  jungen  Bildhauer  in 
dem  conventioneilen  blöden  Lächeln  seiner  Gestalten  offenbart, 
bei  dem  Anfänger  in  der  Schauspielkunst  dagegen  in  seinen 
Bewegungen,  welche  den  Verdacht  erwecken,  dass  er  im  Vor- 
zimmer ein  Theeservice  zerschlagen  hat,  während  den  unfertigen 
Dichter  die  Schwächen  der  Motivation  verrathen. 

In  Mann  und  Frau  ist  am  interessantesten  die  Schlusscene. 
Herakles,  den  seine  Geliebte  Jole  betrogen,  seufzt  darin  auf  dem 
flammenden  Scheiterhaufen  zum  Himmel  um  einen  Better,  da  ihn 
die,  die  er  liebte,  verliess :  «Ich  habe  sie  besiegt,  ich  selbst  besiegte 
sie  ...  .  Kommst  du  schon  Hebe?  Mein  Grab»  (der  Scheiter- 
haufen) «wankt.  Beich  mir  dein  Strahlenantlitz  und  deinen  Kuss, 
den  Himmelskuss,  den  Himmelskuss !  (Er  streckt  seine  Hand 
nach  oben.) 

Hebe  (erscheint  und  beugt  sich  auf  den  Scheiterhaufen  herab) : 
Nimm  ihn  hin ! 

(Der  Scheiterhaufen  bricht  zusammen.  Ende.) 

Als  ob  diese  Schlusscene  die  ahnungsvolle  Anticipation  von 
dem  Tode  des  Dichters  selbst  wäre,  denn  das  Weib,  das  Gott  und 
die  Gesetze  der  Menschen  damit  betraut,  dass  sie  dort  stehe  am 
Todesbette  ihres  Gatten,  hatte  ihn  verlassen;  doch  neben  der 
Mutter  des  Dichters  beugte  sich  noch  Jemand  über  den  Sterbenden 
und  drückte  auf  seine  Lippen  den  Kuss  d^i*  Unsterblichkeit :  der 
Genius  der  ungarischen  Dichtung. 

Dies  sind  die  persönlichen  Eigenschaften,  die  Gefühle  und 

Liter.  Berichte.  1880.  IV.  32 


Digitized  by 


Google 


498 


EMERICH    MADACH. 


Leidenschaften,  welche  die  Jugendwerke  Madäch's  zurückspiegeln. 
Wenn  er  auch  manchmal  prosaisch  ernüchtert  und  erkaltet  scheint, 
so  blättert  doch  ein  Sturm  von  Gefühlen  in  seinen  Werken.  Näher 
besehen,  gleicht  seine  Seele  dem  gefromen  edlen  Wein:  er 
erscheint  eiskalt  und  doch  ist  blos  sein  Feuer  verdichtet,  auf- 
gethaut  perlt  er  von  Neuem,  durchkreist  belebend  unsere  Adern, 
sein  Purpur  blinkt  wieder  und  seine  Blume  ist  Begeisterung,  sein 
Feuer  Trunkenheit. 


II. 

Versetzen  wir  nun  diesen  Mann,  den  wir  aus  seinen  Werken 
und  Briefen  als  übermässig  empfindsam,  zur  Selbstpeinigung,  zur 
Grübelei  und  tragischen  Lebensauffassung  gleichmässig  geneigt 
kennen  gelernt  haben,  —  versetzen  wir  ihn  in  die  der  ungarischen 
Revolution  folgenden  Jahre,  in  die  Zeit  der  Unterdrückung  und 
Verzweiflung,  in  eine  Gesellschaft,  die  zu  Thatenlosigkeit  und 
Erbitterung  verurtheilt  ist;  häufen  wir  auf  all'  den  Schmerz  des 
Patrioten  die  grausamsten  der  Schicksalsschläge,  die  schmerz- 
lichste Enttäuschung,  —  und  wir  werden  den  Seelenzustand, 
welchem  Madäch's  Werke  aus  dieser  Zeit  Ausdruck  geben,  ver- 
stehen lernen.  Werfen  wir  nun  einen  Blick  auf  diese  Epoche, 
deren  Zweifel,  Leiden  und  Begehrungen  in  Madäch  ihren  Dolmetsch 
finden  sollten. 

Nachdem  das  Bajonnet  und  die  Eosakenlanze  ihre  Arbeit 
beendet  hatten,  begann  jene  des  Henkers.  Die  Stille  des  Todes 
air  überall.  Die  Edelsten  des  Landes  waren  verbannt,  gefangen 
oder  im  Schmerz  verstummt ;  die  Nation  wusste  ihren  grössten 
Dichter  —  Petöfi  —  todt,  ihren  grössten  Staatsmann  —  Szächekyi 
—  wahnsinnig.  Seines  besten  Blutes  bar,  glich  das  Land  einem 
scheintodten  Egrper.  Die  ihm  liebend  anhingen,  mussten  sieb 
bekümmert  fragen:  wird  es  wohl  noch  aufleben?  «Wenn  man 
auch  die  ungarische  Nation  nicht  gänzlich  zu  morden  vermag,  so 
werden  doch  die  dem  Volke  geschlagenen  Wunden  vielleicht  nie 
wieder  heilen,  •  sagt  Sz^chenyi,  den  sein  Schmerz  in  Wahnsmn 


Digitized  by 


Google 


EMEBIOH    MADAcH.  ^^9 

hinein  trieb.  *  «Ungarn  schien  uns  erdrückt,  die  Nation  ver- 
loren,» sagt  von  dieser  Zeit  Aürel  KEcsKEMiiTHY,  den  der  Schmerz 
zum  Epikuräer  machte.  ** 

Die  Wirkungen  aller  dieser  Zustände,  die  herrschende  Stim- 
mung, können  wir  aus  den  Dichtungen  dieser  Zeit  ermessen.  Ist 
doch  der  Dichter  der  treueste  Ausdruck  seiner  Zeit :  eine  Krystall- 
glocke,  in  welcher  jeder  Laut,  jedes  Wort,  jeder  Aufschrei  seinen 
melodischen  Widerhall  wachruft. 

Vörösmarty's  Poesie  gleicht  in  den  fünfziger  Jahren  einem 
Schmelzofen,  wo  die  edelsten  Erze  in  einer  Glutatmosphäre  mit 
blendendem  Glänze  sprühen.  Zu  dem  Klange  der  Geige  beschwört 
seine  düstere  prächtige  Phantasie  mit  jedem  Pulsschlag  ein  fieber- 
haftes Bild  : 

«Wer  seufet  in  banger  Unterdrückung, 

Was  heult  und  ächzt  in  wildem  Sturmesweh, 

Wer  rüttelt  an  des  Himmels  Wölbung, 

Wer  stöhnt  wie  eine  Mühle  im  Höllengrund? 

Gefallene  Engel,  todte  Herzen,  irres  Sehnen, 

Geschlagene  Heere  oder  allzu  kühnes  Wähnen? 


Als  hörten  wieder  wir  im  Wüstenland 
Des  zornerfüllten  Mannes  wildes  Leid, 
Zum  Brudermord  die  Keule  sausen, 
Die  Klage  aus  der  ersten  Waisen  Mund, 
Des  Adlers  lauten  Flügelschlag, 
Und  des  Promotheus  endlose  Qualen.» 

In  diesem  Zusammenklange  der  Verzweiflung  erscheinen  die 
Klagen  eines  Bajza  schon  stilgemäss : 

Nimmer  gibt  es  Becht  hienieden. 
Dumpfe  Macht  erdrückt  die  Völker, 
Freiheit  ward  zum  blut'gen  Hohne, 
Zur  Gnade  werden  Kerkerqualen ! 
Eigenthum  ist  Kriegesbeute, 
Niemand  hat,  was  ihm  zu  eigen  wäre, 
Treue  Vaterlandeshebe, 
Lohnen  Strang  und  Kettenschwere. 

*  Ein  Blick.  London,  1«61.  63. 
**  AUBEL  Kecskkmethy.  Sz^chcuyi  utölsö  ^vei.  (Sz^chenyi's  letzte  Jahre.) 

32=^ 


Digitized  by 


Google 


500  EMERICH    MADAcH. 

Arany,  der  gebildetste  und  zarteste  ungarische  Dichter, 
erkennt,  es  sei  zu  spät,  die  Zweige  des  gestürzten  Stammes  zu 
neuem  Blühen  anzueifem,  und  lässt  sich  mit  bitterm  Lachen  im 
Staube  des  Zigeunerlagers  von  Nagy-Ida  nieder. 

Im  Tone  des  rasendsten  Schmerzes  charakterisirt  der  sanfte 
ToMPA  diese  Epoche : 

cUm  Unfruchtbarkeit  fleht  die  Braut, 

Der  Kinder  Tod  beweinen  nicht  die  Eltern, 

Und  Freude  fühlt  des  Greises  Seele: 

Dass  er  nicht  lange  mehr  zu  leben  brauche.» 

Liövay's  träumerische  Muse  hingegen  erneuert  die  Erinnerung 
an  den  heimatlosen  Mikes,  besucht  die  im  Kerker  Leidenden  und 
beweint  die  Gefallenen. 

Die  Natur  wird  mit  einem  eigenthümlichen  Trauersymbolis- 
mus geschildert.  Karl  SzAsz  sieht  eine  Wolke : 

—  die  aus  blutigem  Dimst 
Und  Thränenfluten  aufgestiegen 
Und  blitzend  niedersinket: 

—  Sie  ist  der  Schmerz  des  Vaterlandes. 

Der  «Landwirth»  Paul  Gyülai's  steht  an  nagender  Verzweif- 
lung diesen  keineswegs  nach;  was  er  am  meisten  beweint,  ist, 
dass  seine  gefallenen  oder  hingerichteten  Lieben  «vergeblich  star- 
ben, ach  vergebens». 

Wir  können  uns  vorstellen,  welche  Wirkung  eine  solche 
Umgebung,  ein  solches  ynilieu  auf  den  ohnehin  pessimistischen 
Madäch  ausüben  musste.  In  seiner  Verzagtheit  und  Verzweiflung 
besass  er  einen  einzigen  Better :  seine  Familie.  An  dieser  hing  er 
mit  der  ganzen  Innigkeit  seiner  glühenden  Seele,  und  als  er  alles 
verloren  hatte,  liebte  er  sie,  wie  nur  ein  Dichter  lieben  kann.  Allem 
der  Krieg,  der  einen  Staat  zertrümmert,  stürzt  auch  den  häus- 
lichen Herd.  Gleich  vielen  anderen  in  jener  Zeit,  gab  auch  Madach 
einem  politischen  Flüchtling  Asyl.  Die  Luchsaugen  der  böhmi- 
schen Polizei  hatten  es  bald  herausgebracht ;  der  Verfolgte  rettete 
sich  noch  rechtzeitig,  für  ihn  ergriflf  man  Madäch,  als  er  eben 
Nachts  seiner  Gattin  vorlas.   Madäch  ahnte  nicht,  dass  er  in  dem 


Digitize'd 


dby  Google 


EMERICH    MADACH.  ^1 

lanten  Aufschrei,  den  sie  bei  seiner  Verhaftung  ausstiess,  zum 
letzten  Mal  die  Stimme  seiner  Gattin  höre.  Man  brachte  ihn 
zunächst  nach  Pressburg  in  die  Wasserkaseme  und  dann  nach 
Pest  in  das  Neugebäude.  Wie  gleiche  zarte  Naturen,  schwankte  er 
im  Anfang  seiner  Gefangenschaft  zwischen  Verzweiflung  und<' 
Stumpfsinn.  Doch  nicht  allein  der  Körper,  auch  die  Seele  besitzt 
selbstheilende  Kraft.  Hoffnung  erhellt  sein  verwaistes  Herz,  wenn 
er  seiner  Lieben  gedenkt  : 

•  Fühlst  du,  Geliebte,  meiner  Seele  Flügel 
GeheimnissYoll,  wie  Windes  Sausen  ? 
Fühlst  du,  wie  ich  dein  Angesicht 
Und  meine  beiden  Kinder  küsse  ?» 

Nach  einem  langen,  weil  schmerzensreichen  Jahr  öffnete  sich 
endlich  im  August  1853  die  Thüre  seines  Kerkers.  Das  gehetzte 
Edelwild  kann  sein  Waldasyl  wieder  aufsuchen.  Die  Freiheit 
macht  ihn  trunken,  nie  erschien  ihm  die  Sonne  glänzender  als 
nach  der  Nacht  des  Kerkers.  Nach  Hause,  nach  Cseszteve  zieht 
ihn  seine  Sehnsucht,  die  Liebe  beflügelt  seine  Eile.  Im  Vorgefühl 
der  heiligen  Freude  des  Wiedersehens  vergisst  er  den  Kummer 
seines  Vaterlandes : 

Mein  Herz  beklemmt  die  eine  Frage : 

Find  ich  dich  noch  vom  Leide  imbertihrt? 

Empfangt  mich  Lächeln  oder  Klage, 

Wenn  in  das  kleine  Hans  mein  Weg  mich  fUhrt? 

So  steh'  ich  endlich  hier  voll  Bangen, 
Kaum  einzutreten  wagt  mein  Fuss, 
Bis  ich  sie  alle  dann  umfangen, 
Und  alles  ihnen  sagt  mein  Kuss. 

Welkes  Laub  rauschte  unter  seinen  Schritten,  als  er  endlich 
anlangte.  Er  fand  alles  wieder,  nur  eines  nicht :  die  er  am  meisten 
geliebt,  seine  Gattin  war  fort,  war  für  ihn  todt.  Wir  können  die 
Grösse  seines  Schmerzes  aus  seiner  früheren  Zärtlichkeit  und 
Liebe  ermessen.  Wir  müssen  ihn  uns  nun  vorstellen  in  seinem 
einsamen  Schloss,  auf  den  Trümmern  seines  Herdes,  in  seinem 


Digitized  by 


Google 


^2  BMEBICH    MADAcH. 

gefesselten  Vaterlande,  mit  zerrütteter  Gesundheit,  um  seine  Dich- 
tungen aus  jener  Zeit  zu  verstehen. 

Erst  betäubt  ihn  ein  dumpfer  Schmerz ;  allmälig  bohrt  sich 
in  ihn  das  Bewusstsein  seines  Verlustes,  bis  es  in  mächtigem  An- 
schwellen endlich  mit  verheerender  Macht  ausbricht  und  ihn 
überwältigt ;  seine  Seele  erbebt,  Schmerz  und  Verzweiflung  erschüt- 
tern sein  Nervensystem ;  die  fieberhaften  Visionen  seiner  aufge- 
regten Phantasie  jagen  sich,  wie  der  Sturmwind  bizarr  geformte 
Wolken  treibt ;  er  sieht  vor  sich  die  Frau,  die  den  Gatten  betrogen, 
mit  ihrem  Geliebten  auf  wollüstigem  Pfühle  buhlen ;  er  sieht,  wie 
der  betrogene  Gatte  gleich  einem  Vampyr  Nachts  dem  Grabe  ent- 
steigt und  mit  seiner  Todtenhand  die  Gardinen  des  Brautbettes 
leise  wegzieht  — 

mit  wildentflammtem  Angesicht 

Auf  dem  wehrlosen  Busen  lastet, 
Bis  sie  lautlos,  besimurngslos, 
Auf  ihrem  Pfühl  zusammenbricht 

Neben  diesen  peinlichen  Hallucinationen  gestaltet  sich  sein 
Schmerz  in  den  verschiedensten  Formen :  als  melancholischer 
lyrischer  Vers ,  als  beissendes  Epigramm ,  als  pessimistische 
Reflexion  oder  verzweifelte  Selbstironie.  Wir  finden  bei  ihm  ein 
Gedicht  dieser  Art,  welches  selbst  den  extremen  Pessimismus 
Leopardi's  bei  weitem  überbietet  und  in  grenzenloser  Verbitterung 
alles  verachtet,  was  dem  Menschen  heilig  sein  kann.  Die  Original- 
verse stehen  in  der  Tragödie  «Nur  ein  Scherz»,  deren  Held  Bolajid 
darin  seinem  Pessimismus  freien  Lauf  lässt.  Madach  hat  sie  in 
seinem  spätem  Schmerz  mit  einigen  herben  Argumenten  erwei- 
tert und  schickte  sie  als  Brief  an  Paul  SzontAoh.  In  dieser  Form 
las  sie  Bärczy  der  Kisfaludy- Gesellschaft  vor,  während  Gyülai  in 
der  Ausgabe  von  Madäch's  Werken  sie  mit  einigen  Aenderungen 
veröffentlichte : 

....  Als  blossen  Scherz  betrachtet  Gott  die  Erde, 
Als  blossen  Scherz  der  Menschheit  ganzes  Treiben, 
Sonst  hätte  sie,  gleich  einer  eklen  Beule, 
Im  schönen  Weltall  nimmer  ihr  Verbleiben  .... 


Digitized  by 


Google 


EMERICH    MADACH.  503 

Siehst  du  entrollt  der  heiligen  Sache  Banner, 

Und  hörst  der  Bede  hohen  Flug, 

Indess  begeistert  sich  die  Menge  schaaret, 

Von  edler  Freiheit  mächtig  ange&cht: 

So  lache  Hohn,  sie  fühlen  es  ja  alle, 

Dass  jenes  Banner  nichts  als  greller  Trug  .... 

Siehst  du  ein  Kind  liebkosen  seine  Mutter, 

Und  fühlt  in  süsser  Bührung  deine  Brust 

Die  Stimme  der  Natur:  oh  lache,  lache, 

Muthwillig  war's,  ein  Spielzeug  will  es  nur. 

Siehst  du  den  Sterbenden  zu  Gott  bekehret. 

Und  fasst  dich  tiefe  Andacht  mächtig  an: 

So  lache  Hohn,  er  will  nur  Gott  betrügen 

Mit  kurzer  Beu'  nach  langer  Sündenbahn. 

Der  Priester  naht  mit  frommem  Segensspruch, 

Andächtig  beugen  sich  die  greisen  Kniee : 

Oh !  lache  sein',  indess  er  Segen  spendet, 

Berechnet  er  die  Taxe  seiner  Mühe. 

Du  nimmst  das  Leben  allzu  ernst,  mein  Freund, 

Das  bringt  dir  ^Unheil,  folg  mir,  thu*  das  nicht  I 

Lache  mit  mir  vielmehr,  bis  vor  Gelächter 

Das  Herz  dir  wieder  heilet  oder  bricht. 

Es  gibt  keine  weitere  Steigerung  der  Verzweiflung.  Kann  er 
daher  auch  dieses  Ganze  nicht  mehr  überbieten^  so  fassen  ihn 
doch  hin  und  wieder  ähnliche  einzelne  Gedanken.  Gott  scheint 
ihm  auf  Gutes  und  Böses  mit  gleicher  Ironie  herab  zu  sehen.  «Der 
Himmel  ist  hoch !  ehe  der  Seufzer  empordringt,  wird  er  zu  Regen, 
und  wenn  dieser  auch  niederfällt,  so  bereichem  die  Leiden  des 
Elendes  nur  die  Ernte  der  Reichen.»  (I.  Bd.  S.  275.)  Der  einzelne 
Mensch  hat  gar  keine  Geltung  und  kann  sich  seiner  elenden  Art 
nur  schämen.  (S.  :263.)  Wie  das  Gesetz  des  Eopernikus  am  Himmel 
ein  sicherer  Führer,  so  ist  unter  den  Menschen  die  sicherste 
Maxime:  «Jeden  für  einen  ruchlosen  Betrüger  halten.»  (S.  266.) 
Hinter  dem  Schleier  des  Bildes  zu  Sais  —  ist  nichts.  (S.  270.) 
Hört  er  vom  Himmelsfunken  in  der  menschlichen  Seele,  so  lacht 
er ;  hat  doch  der  Mensch  nur  zwei  bewegende  Triebe :  den  Magen- 
und  den  Augenreiz.  (S.  258.) 

Während  jedoch  Madäch  an  die  Durcharbeitung  seines  altem 
Dramas  «Königin  Maria»   geht,  macht  die  Arbeit,  die  so  viele 


Digitized  by 


Google 


50*  EMERICH    MADAcH. 

Schmerzen  heilt,  auch  seine  kranke  Seele  langsam  wieder  empfäng- 
lich für  das  Licht.  Königin  Maria  soll  eine  geschichtliche  Tragödie 
sein,  bleibt  jedoch  in  Wirkhchkeit  blos  eine  kronikenhaft  trabende 
Historie.  Madäch  umspannt  darin  einen  so  ausgebreiteten  Kreis 
geschichtlicher  Thatsachen,  dass  die  Ereignisse  als  rohes  Material 
erscheinen^  ohne  den  Zielen  des  Dramas  gemäss  geformt  zu  sein. 
Der  unpoetische  Theil  seines  Stoffes  überwältigt  nicht  selten  den 
Dichter.  Die  Personen  erschliessen  uns  nicht  ihre  Seelen,  sondern 
verrichten  vielmehr  amtliche  Angelegenheiten.  Stellenweise  haben 
wir  den  Eindruck,  als  ob  die  Personen  uns  trockene  Akten  vor- 
lesen würden.  Madäch  konnte  das  grosse  Material  und  die  Menge 
der  Figuren  nicht  bewältigen  und  wusste  die  Handlung  nicht 
genügend  zu  concentriren. 

Ein  derartiges  Drama  verhält  sich  dann  zum  wirklichen,  wie 
die  Chronik  zur  Geschichte :  die  Ereignisse  spielen  sich  ab,  ohne 
dass  wir  in  deren  Sinn  und  Bedeutung  einzudringen  vermöchten. 
Wenn  uns  Königin  Maria  nicht  befriedigt,  so  trägt  daran  keines- 
wegs der  Mangel  an  Handlung  die  Schuld.  Ein  Ereigniss  jagt  das 
andere,  die  Personen  schreiten  eifrig  zum  Kampfe,  erobern  Pro- 
vinzen, machen  Liebeserklärungen  und  tödten  sich  wechselseitig: 
zwei  Könige,  drei  Königinnen  und  an  zwanzig  Magnaten  bevölkern 
die  Bühne»^  Der  Dichter  weiss  die  vielen  Gestalten,  die  er  aus 
ihren  Heldengräbern  heraufbeschwört,  noch  nicht  zu  charakterisi- 
ren.  Sie  haben  blos  einen  Namen,  jedoch  keine  Individualität.  So 
gleichen  sie  den  Rüstungen  in  den  Waffenkammern :  sie  tragen 
ihr  Wappen,  sind  aber  inwendig  leer. 

Shakespeare  lässt  wohl  auch  ein  Heer  von  Personen  auf- 
treten, die  einander  \^^dersprechendsten  Verhältnisse  erscheinen, 
und  führt  uns  in  die  verschiedensten  Himmelsstriche;  allein 
Shakespeare  ist  ein  mächtiger  Schöpfer,  seine  Figuren  lebten  in 
seiner  Phantasie,  er  sah  ihre  Bewegungen,  hörte  ihre  Redeweise, 
empfand  ihre  Empfindungen  nach,  so  dass  sie  in  seinem  Geiste 
denselben  Process  durchmachten  wie  in  der  Wirklichkeit.  Ein 
solcher  Dichter  vermag  die  Bühne  mit  Königen,  Kriegern,  Höflin- 
gen, Handwerkern,  Verliebten,  Narren,  Wahnsinnigen,  Mördern, 


Digitized  by 


Google 


EMERICH    MADAcH.  505 

Feen  und  Legionen  von  Geistern  zu  bevölkern,  denn  jede  dieser 
Gestalten  ist  besonders  individualisirt,  jede  derselben  hat  —  wenn 
ich  mich  so  ausdrücken  darf  —  ihre  besondere  Verdauung. 

Neben  allen  Mängeln  weist  jedoch  Königin  Maria  manche 
poetischen  Schönheiten  und  ergreifende  Scenen  auf.  So  die  Scene, 
wo  Forgach,  vom  Tode  umringt,  Maria  seine  Liebe  gesteht  und 
den  ersten  und  letzten  Euss  auf  ihre  Lippen  drückt. 

Madäch's  nächstes  Werk,  Der  Civilisator,  weicht  von  seiner 
bisherigen  Bichtung  auffallend  ab.  Es  ist  dies  gleichfalls  eine 
Allegorie,  jedoch  eine  parodistische ;  er  behandelt  hier  nicht  all- 
gemein menschliche  Probleme,-  sondem  politische  Ereignisse; 
diesmal  inspirirt  ihn  nicht  der  Schmerz,  sondern  die  Hoffnung. 

Der  Civilisator  will  eine  Ironie  auf  die  Germanisirungs- 
Bestrebungen  und  auf  das  Bach'sche  System  sein  und  gestaltet 
sich  zugleich  zu  einer  Satire  auf  die  österreichische  Process- 
ordnung. 

Stroom,  der  Civilisator,  kommt  aus  Deutschland,  «wo  man 
einst  das  Pulver  bereitete,  und  noch  heute  Jedermann  glaubt,  er 
sei  ein  Mitarbeiter  gewesen.»  Er  kehrt  bei  dem  Landwirth  Istvän 
(dem  Repräsentanten  des  ungarischen  Volkes)  ein  und  hetzt  dessen 
Dienstleute,  die  verschiedenen  Nationalitäten,  auf.  Nachdem  ihm 
dies  gelungen,  strengt  er  einen  grossen  formalen  Process  an ;  doch 
schliesslich  sehen  die  Dienstleute  ein,  dass  er  sie  betrügen  wollte 
und  werfen  ihn  hinaus,  wozu  die  Schwaben-Käfer  eine  klagende 
Strophe  und  Antistrophe  singen.  Dem  «Civilisator»  gebricht  es  jedoch 
an  jenem  phantastischen  Humor,  der  in  dem  Vorbilde  Madäch's, 
in  den  Lustspielen  des  Aristophanes,  mit  ausgelassener  Grazie 
sein  Spiel  treibt.  Madäch  ist  dafür  zu  ernst :  in  seinem  politischen 
Lustspiel  sehen  wir  gleichsam  die  schwerfällige  Maschinerie,  mit 
welcher  er  seine  reflexionsgesättigten  Gestalten  in  die  reine 
Atmosphäre  der  Ironie  heben  will.  Sein  Lachen  ist  oft  erzwungen, 
wie  wenn  Jemand  auflacht,  um  sich  selbst  glauben  zu  machen, 
dass  der  Gegenstand  seines  Grübelns  lächerlich  sei.  Man  sieht  es 
diesem  Stück  an,  dass  es  im  Jahre  1859  geschrieben  wurde,  als 


Digitized  by 


Google 


506  EMERTCH    MADIcH. 

das  germanisirende  österreichische  .  System  nur  erst  zur  Hälfte 
besiegt  war. 

Wer  ein  aristophanisches  Lustspiel  schreiben  will,  muss  an 
der  Weltanschauung  des  Aristophanes  Antheil  haben,  er  muss 
ein  Bürger  Athens  im  V.  Jahrhundert,  eines  nach  grossen  Trium- 
phen sich  stürmisch  entwickelnden  demokratischen  Gemeinwesens 
sein,  der  bei  einem  angebomen  Formgefühl  und  heiterer  Nüch- 
ternheit Sinn  für  feinen  Spott  hat.  Er  muss  daher  ähnlich  sein 
jenen  geistreichen  Müssiggängern,  deren  Auge  über  die  Götter  des 
Phidias,  über  den  ewig  lächelnden  Himmel  und  die  Marmorinseln 
des  jonischen  Meeres  schweifte.  Die  Kunstgattung  ist  immer  in 
organischem  Zusammenhang  mit  der  Gesellschaft,  die  sie  aus- 
drückt. Wenn  nun  der  Dichter  auf  einem  einsamen  Kastell  in 
Oberungam  wohnt,  unablässig  verfolgt  von  peinlichen  Gedanken, 
durch  Selbsttäuschimg  und  Schicksalschläge  erbittert,  das  Leben 
im  Wesentlichen  tragisch  auffasst :  so  wird  sein  Lachen  jener  ge- 
sunden Heiterkeit,  seine  Scherze  jener  leichten  Anmuth  erman- 
geln, die  wir  bei  dem  ungezogenen  Liebling  der  griechischen 
Musen  finden.  Wer  wie  Madäch  in  der  Tragödie  des  Menschen 
erschüttert  und  schaudernd  am  Grabe  der  Menschheit  stehen  wird, 
der  vermag  dem  leichtbeschwingten  Tanz  muthwilliger  Geister 
nicht  zu  folgen :  sein  tiefes  Denken,  seine  bittern  Erfahrungen  und 
Schmerzen  lasten  gleicherweise  auf  ihm  und  ziehen  ihn  zu  Boden. 

IIL 

Ein  Meisterwerk  entsteht  immer  dann,  wenn  ein  grosses 
Talent  bei  voller  Keife  einen,  seinen  Neigungen  und  Eigenthüm- 
lichkeiten  am  meisten  entsprechenden  Stoff  zum  Aufarbeiten 
auswählt.  Für  Madäch  war  dieses  am  meisten  entsprechende 
Thema  eben  in  Folge  seiner  dichterischen  Eigenschaften  dtisjenige, 
welches  keine  grosse  Menschenkenntniss  oder  Individualisirungs- 
kraft  fordert,  also  die  Allegorie  streift :  welches  abstracto  Gedan- 
ken duldet  und  überhaupt  weder  der  Ausdruck  einer  lyrischen 
Stimmung  noch  eine  dramatische  Gharakterzeichnung,  sondern 
das  Resultat  grosser  Ideen  und  tiefsinniger  Conception  ist.  Solch' 


Digitized  by 


Google 


EMERTCH    MADAcH.  ^7 

ein  Thema  fand  Madach  in  der  Tragödie  des  Menschen,  Madäch 
ist  einer  der  wenigen  Dichter,  die  ihre  Fähigkeit  zu  concentriren 
und  das  Allerbeste  ihrer  früheren  Versuche  und  Skizzen  in  ein 
Werk  zusammenzufassen  wussten.  Seine  früheren  Werke  sind  — 
wie  die  Maler  sagen  —  blosse  Sttidien  zu  diesem  seinem  vollkom- 
mensten Werke,  welches  ihn  in  die  Reihe  unserer  ersten  Dichter 
erhob. 

Die  Tragödie  des  Menschen  ist  der  Ausdruck  einer  eigenthüm- 
lich  objectiven  Stimmung ;  einer  Stimmung,  bei  welcher  der  Ein- 
zelne die  Schranken  der  Individualität  verschwinden  und  seine 
Seele  mit  seiner  ganzen  Gattung  zusammenfliessen  fühlt.  Die 
Flamme  der  individuellen  Schmerzen  füllte  die  Seele  Madäck'« 
auf  die  Länge  nicht  aus,  sondern  machte  sie  nur  empfänglicher. 
Wenn  Jemanden  ähnliche  Gefühle  beherrschen,  so  vergehen  seine 
subjectiven  Schmerzen  und  Freuden,  damit  er  das  Leben  der 
Menschheit  mitleben  könne.  Das  Lächeln  und  Weh  des  Augen- 
blicks verstummt  bei  dem  Wogenschlag  dieses  ewigen  Oceans. 

Madäch,  der  Dichter  der  verlorenen  Illusionen,  der  auch  in 
seinen  lyrischen  Gedichten  gewöhnlich  seine  Enttäuschung  be- 
klagt, sieht  auch  in  der  Weltgeschichte  blos  von  einer  Generation 
auf  die  andere  übergehende  vereitelte  Hoffnungen.  Jedes  Zeitalter 
hat  ein  Ideal  fiir  sich,  welches  in  jedem  einzelnen  Fall  zur  Ent- 
täuschung führt,  jedes  Geschlecht  jagt  nach  Phantasmagorien, 
ohne  Selbstbefriedigung  zu  finden.  Die  Weltgeschichte  ist  also  wirk- 
lich 80,  wie  Petöfi  sie  in  einer  düstern  Stunde  gezeichnet:  «Wir 
sind  wie  der  Baum,  der  Blüthen  trägt  und  —  verblüht,  wie  die 
Welle,  die  schwillt  und  —  sich  glättet,  wie  der  Wanderer,  der  den 
Berg  emporsteigt  und  wenn  er  den  Gipfel  erreicht,  sich  wieder 
hinabtrollt,  und  das  dauert  so  ewig,  auf  und  nieder,  auf  und 
nieder!» 

Der  Tragödie  des  Menschen  zufolge  wäre  das  Auf-  und  Ab- 
wogen der  Hoffnung  und  der  Ernüchterung,  das  Aufflammen  und 
Erkalten  —  welches  auch  sonst  das  Lieblingsthema  Madäch's 
ist  —  das  unausweichbare  Schicksal  unseres  Geschlechtes:  Dieses 
Werk  ist  gleichsam  die  Verkörperung  des  ScHOPENHAUEB'schen 


Digitized  by  VjOOQIC 


508  EMBRICH    MADAcH. 

Satzes,  dass  die  Weltgeschichte  blos  der  schwere  Traum,  das  Alp- 
drücken der  Menschheit  sei. 

Madäch  fasst  in  der  Tragödie  des  Menschen  die  ganze  Welt- 
geschichte als  ein  Trauerspiel  auf.  Der  Held  dieser  Tragödie  ist 
der  erste  Mensch  Adam,  der  hier  die  Menschheit  repräsentirt. 
Lucifer  führt  ihm  auf  sein  Verlangen  die  zukünftige  Geschichte 
seines  Geschlechtes  in  Gestalt  von  Traumbildern  vor.  Adam  träumt 
demnach  die  Weltgeschichte,  indem  Lucifer  ihn  die  Hauptepochen 
der  Geschichte  im  Traume  durchleben  lässt.  Der  Held  jedes 
Traumbildes  ist  Adam  selbst,  in  dem  sich  die  Aspirationen  und 
die  charakteristischen  Züge  des  betreffenden  Zeitalters  concentri- 
ren.  Adam  sieht  sich  dermassen  in  jedem  Traumbilde  in  einem 
anderen  Jahrhundert  imd  durchkämpft  so  die  geistigen  Kämpfe 
aller  Generationen. 

Nachdem  Adam  auf  den  ßath  Lucifers  von  dem  Baum  der 
Erkenntniss  gegessen  und  aus  dem  Paradies  verjagt  worden,  wünscht 
er  unter  den  Entbehrungen  des  Exils  einen  Blick  in  die  Zukunft 
zuwerfen,  um  zu  sehen,  «wofür  er  streitet,  wofür  er  leidet».  Lucifer 
senkt  nun  einen  Schlaf  auf  das  erste  Menschenpaar  und  vor  ihnen 
entrollt  sich  als  Traumgesicht  die  zukünftige  Geschichte  ihres 
Geschlechts,  welche  eine  Kette  von  fortwährenden  Enttäuschungen 
und  neuen  Aspirationen  bildet. 

Im  ersten  Traumbild  sieht  sich  Adam  als  Pharao  und  Eva  als 
Sclavin.  Adam-Pharao  sieht  hier  das  Frevelhafte  des  Grundsatzes : 
«Millionen  für  Einen»,  auf  dem  seine  Dynastie  fusst,  ein,  und 
wünscht  sich  nach  einem  freiem,  menschenwürdigem  Dasein. 
Im  zweiten  Traumbild  geht  dieser  Wunsch  in  Erfüllung.  Adam 
ist  im  demokratischen  Athen  als  Miltiades.  Doch  auch  hier  findet 
er  nicht  das  gewünschte  Ideal;  das  Volk  Athens  verurtheilt 
seinen  grössten  Feldherrn  zum  Tode.  In  seiner  Verzweiflung 
preist  er  noch  vor  seinem  Ende  denjenigen  glücklich,  der  die 
Tugend  verneint  und  sich  für  keine  grossen  Ziele  begeistert. 

Im  dritten  Traumbild  versucht  Adam  auf  diese  Art  glücklich 
zu  werden.  Er  ist  nun  der  Römer  Sergiolus  aus  der  schwelgeri- 
schen Kaiserzeit.    Mitten  in  dem  Taumel  des  Genusses  tritt  die 


Digitized  by 


Google 


EMERICH    MADAcH.  509 

Pest  auf  und  Apostel  Petrus  predigt  den  entsetzten  Lüstlingen  das 
neue  Ideal  der  Askese :  das  Christenthum.  Doch  auch  dieses  ge- 
währt Adam  keine  Befriedigung;  als  Kreuzfahrer  Tankred  im 
nächsten  Traumbild  sieht  er^  wie  das  Christenthum  eine  Beligion 
der  Wortstreitigkeiten  und  der  Unduldsamkeit  geworden.  Nach  so 
viel  Enttäuschungen  wünscht  er  sich  in  eine  Zeit  der  geistigen 
Indifferenz.  Die  nächsten  Traumbilder  zeigen  Adam  als  Keppler, 
der  sich  nach  grossen  Reformen*  und  Umgestaltungen  sehnt,  dann 
als  Danton,  an  dem  sich  die  Worte,  dass  die  Bevolution  wie  Saturn 
die  eigenen  Kinder  isst,  bewahrheiten.  Wir  sehen  später  Adam^ 
der  sich  nun  nach  einem  Staate  der  Freiheit  und  der  Ordnung 
gesehnt,  als  Bürger  des  modernen  London«  Doch  auch  hier  warten 
neue  Enttäuschungen  seiner:  die  Welt  ist  weit,  jedoch  flach 
geworden,  die  Liebe  ein  Handelsartikel,  ideale  Begungen  sind 
unbekannt.  Adam  sieht  deutlich,  wie  diese  grosse  Menge,  die 
durch  die  Strassen  der  Weltstadt  fluthet,  blos  ihr  eigenes  Grab 
gräbt,  aus  welchem  sich  nur  Eva,  als  Verkörperung  der  Liebe, 
strahlend  zum  Himmel  erhebt.  Im  neunten  Traumbild  besucht 
Adam  als  Beisender  den  Zukunftsstaat,  den  Phalanstere,  der  nach 
dem  Ideal  der  französischen  Socialisten  eingerichtet  ist.  Die  Welt 
ist  eine  grosse  Kaserne ;  statt  der  Eingebungen  des  Einzelnen  ist 
ein  grosser  socialer  Mechanismus  die  Triebfeder  von  allen  Hand- 
lungen. Alles  geschieht  auf  Gommando;  die  Entwicklung  der 
Kunst  und  Poesie  ist  auf  ewig  gehemmt.  Bios  das  Nützliche  hat 
seine  Berechtigung.  Adam  wendet  sich  mit  Abscheu  ab  und  flieht 
mit  Lucifer  in  höhere  Begionen  im  Aether  aufwärts.  Doch  er,  der 
zu  gross  war,  um  im  niederen  Getümmel  der  Erde  Befriedigung  zu 
finden,  ist  zu  schwach  um  ausser  ihr  athmen  zu  können;  der 
Erdgeist  schmettert  ihn  zur  Erde  zurück.  Hier  findet  Adam  die 
Menschheit  ihrem  Aussterben  nahe ;  die  ausgekühlte  Sonne,  deren 
rothe  Scheibe  Adam  für  den  Mond  hält,  beleuchtet  eine  ewige 
Winterlandschaft,  in  der  die  letzten  Menschen,  die  Erben  so 
grosser  geistiger  Bestrebungen  und  Kämpfe  als  Eskimos  kümmer- 
lich ihr  Leben  fristen. 

Adam  erwacht.  Das  Schicksal  des  Geschlechtes,  dessen  Vater 


Digitized  by 


Google 


^^0  EMEBICH    MADÄOH. 

er  sein  soll,  erscheint  ihm  so  entsetzlich,  dass  er  diesem  langen, 
qualvollen  Bingen,  das  er  im  prophetischen  Traumgesicht  gesehen, 
durch  seinen  Tod  ein  Ende  setzen  will.  Doch  da  naht  sich  ihm 
Eva  und  flüstert  ihm  verschämt  das  erste  Geheimniss  zu :  dass  sie 
sich  Mutter  fühlt.  Adam  gibt  nun  verzweifelt  sein  Vorhaben  auf, 
worauf  Gott  erscheint  und  ihn  im  Drangsale  des  zukünftigen 
Geschickes  auf  die  tröstenden  Ideale  seiner  Seele  verweist. 

Madäch  führt  uns  auf  diese  Art  in  seiner  Tragödie  —  die  an 
Grossartigkeit  der  Conception  in  unserer  Literatur  ihres  Gleichen 
sucht  —  nachdem  er  das  Hauptbestreben  der  einzelnen  welt- 
geschichtlichen Epochen  und  das  Scheitern  der  früheren  Bestre- 
bungen gezeigt,  bis  zu  dem  Grabe  der  Menschheit.  Es  ist  überaus 
charakteristisch  für  unser  Jahrhundert,  dass  seine  Dichter  mit 
einer  gewissen  grauenhaften  Vorliebe  das  Ende  der  Menschheit 
behandeln.  Ihr  unzufriedener,  ruheloser  Geist  begnügt  sich  nicht 
mit  der  Vergangenheit  und  Gegenwart,  sondern  schweift  in  die 
nebelhafte  Feme  der  Zukunft,  um  von  dort  peinvolle  Ahnungen 
zu  holen.  * 

Also  gäbe  es  keinen  Trost  in  der  Kette  dieser  Täuschimgen  ? 
Fällt  in  diesen  qualvollen  Kampf  der  Menschheit  kein  Lichtstrahl? 
Madach  antwortet  darauf  mit  den  Worten  Gottes,  in  welchen 
meiner  Ansicht  nach  zugleich  die  Hauptidee  des  Werkes  ausge 
drückt  ist:  «0  frage  nicht  weiter  nach  diesem  Geheimniss,  das  die 
Hand  Gotte^  wohlthätig  vor  deinen  sehnenden  Augen  verdeckt.  ■ 
Und  darauf  verweist  er  Adam  auf  die  Poesie  und  die  Liebe.  •  Diese 


=**  Byron  —  um  nur  die  berühmteren  Dichter  zu  erwähnen  —  be- 
schreibt mit  grauenvoller  Erhabenheit  das  Aussterben  der  Menschheit  iu 
seinem  Gedicht  Die  Finstemiss.  Campbell  schildert  in  seinem  Letzten 
Menschen  ebenfalls  mit  brennenden  Farben,  aber  zugleich  mit  religiösen 
Gefühlen  dieselbe  Scene.  Vörösmarty's  düstere  Phantasie  streift  diest** 
Thema  in  seinem  Weinlied  und  in  dem  Drama  Csangor  und  Tünde  <Die 
Nacht),  während  Hamerling  (Ein  Schwanenlied  der  Romantik)  es  ausführ- 
licher behandelt.  Uebrigens  haben  auch  neuere  Philosophen  und  Natur- 
forscher dieses  Thema  besprochen:  Schopenhauer,  Die  Welt  al$  WiUr. 
IV.  Buch.  Hartmann,  Philosophie  des  Vnheumssten.  Helmboltz,  Wissen- 
schaftliche Vorträge. 


Digitized  by 


Google 


EMEBICH    MADACH.  511 

zwei  Mittel  werden  neben  dir  stehen  in  Glück  und  Unglück  als 
lächelnde,  tröstende  Geniuse.»  Gott  verweist  also  gegenüber  dem 
Pessimismus  der  Weltgeschichte  auf  die  Tröstungen  des  indivi- 
duellen Lebens. 

Dass  Madäch  in  den  Traumbildern  der  Tragödie  des  Men- 
schen in  der  That  die  Epochen  der  Weltgeschichte  darstellen 
wollte,  dass  diese  also  nicht  blos  in  Folge  einer  satanischen  Be- 
leuchtung so  erscheinen,  wie  dies  einige  Aesthetiker  behaupten, 
sondern  dass  sie  wahrhaftig  die  subjective  Auffassung  Madäch's 
verrathen,  zeigt  uns  schon  der  Titel.  Könnte  Tragödie  des  Men- 
schen heissen,  was  blos  ein  böser  Traum  eines  Einzelnen  ist  ?  Und 
obzwar  Madäch  sich  aus  dem  Pessimismus  zu  erheben  scheint,  als 
in  Adam  das  väterliche  Gefühl  und  die  Mahnungen  Gottes  die 
Verzweiflung  hebten  und  die  Stärkung  des  Eämpfens  und  Ver- 
trauens in  das  Herz  des  die  Zukunft  Sehenden  giessen,  so  bleibt 
Leser  und  Autor  dennoch  unter  der  Wirkung  des  Pessimismus. 
Das  Beruhigenwollen  beruhigt  uns  nicht.  Nichts  lässt  darauf 
schliessen,  dass  Lucifer  die  Traumbilder  mala  ßde  vorführte.  Die 
darin  gezeichneten  weltgeschichtlichen  Epochen  stimmen  mit  der 
Weltanschauung  Madäch's  überein,  welche  sich  auch  in  seinen 
lyrischen  Gedichten  offenbart.  Auch  das  Aussterben  der  Mensch- 
heit in  Folge  der  Auskühlung  der  Sonne  ist  keine  dämonische 
Phantasmagorie,  wie  man  meinte,  sondern  eine  Hypothese  der 
neueren  Naturwissenschaft. 

Madäch's  Werk  ist  das  erste  in  unserer  Literatur,  welches 
nicht  nur  sociale  oder  nationale,  sondern  die  ganze  Menschheit 
berührende  allgemeine  Ideen  ausdrückt.  Jede  Literatur  geht 
nämlich  durch  drei  Phasen  der  Entwicklung  durch :  durch  die  der 
Nachahmung,  welche  sowohl  Form  als  Inhalt  von  fremden  Völkern 
entlehnt,  durch  die  nationale,  welche  den  Gedankenkreis  der 
betreffenden  Nation  in  origineller  Form  vorträgt,  und  durch  eine 
dritte  Phase,  deren  Dichter  die  allgemeinen  Probleme  des  mensch- 
hchen  Daseins  behandeln.  Die  grossen  Dichter  behalten  auch  auf 
dieser  Stufe  ihre  nationalen  Eigenthümlichkeiten,  aber  ihre  Ge- 
danken beziehen  sich  nicht  mehr  blos  auf  ihr  Volk.    Oder  ist 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ol 2  EMERICH    MADÄCH. 

Byron  nicht  der  allerenglischeste  Dichter,  selbst  wenn  er,  wie  im 
Kain,  die  höchsten  Probleme  der  Menschheit  behandelt  ? 

Die  Tragödie  des  Menschen  betritt  übriges  auch  in  einer 
anderen  Hinsicht  neue  Bahnen  in  unserer  Poesie.  Zwei  Elemente 
bekämpfen  sich  darin :  die  Phantasie  und  die  Eeflexion.  Madacb's 
Gedanken  erheben  sich  nicht  immer  in  die  poetische  Sphäre  und 
führen  demnach  zu  einer,  wenn  auch  gehobenen  Prosa.  Und  eben 
dies  macht  sie  so  charakteristisch  für  unsere  Zeit.  Das  letzte  \^er- 
teljahrhundert  ist  auch  in  unserm  geistigen  Leben  eine  ähnliche 
Durchgangszeit;  die  reiche  Vegetation  der  Dichter,  wefche  bei 
uns  binnen  einem  Menschenalter  in  farbenreicher  Pracht  und 
mit  betäubendem  Duft  aus  dem  Boden  sprosste,  wird  allmäüg 
von  einer  ganz  verschieden  gearteten  Vegetation,  der  der 
Gelehrten,  verdrängt:  wie  denn  auch  die  ganze  Geschichte  der 
Givilisation  es  bezeugen  kann,  dass  der  Gelehrte  der  Sohn  des 
Künstlers  ist.  Die  Tragödie  des  Menschen  ist  in  dieser  Hinsicht 
der  von  Madäch  mit  Vorliebe  besungenen  Donau  vergleichbar,  die 
zwei  verschiedene  Farben  hat,  weil  sie  zwei,  dem  Boden  nach  ver- 
schiedene Ufer  wäscht  und  von  verschiedenen  Nebenflüssen  ge- 
nährt wird. 

Der  Hauptfehler  der  Tragödie  ist  wohl,  dass  die  Reflexionen 
darin  nicht  immer  durch  das  Medium  der  Phantasie  durchgegangen 
sind,  sondern  sich  kahl  logisch,  prosaisch  geben.  Die  Sprache 
bekommt  keine  poetischen  Flügel,  sondern  bleibt  abstracte  Prosa. 
Ausserdem  lässt  sich  auch  gegen  die  Charakterisirung  mancher 
Einwand  erheben.  Die  Gomposition  des  Werkes  bringt  es  mit  sich, 
dass  wir  in  jedem  Traumgesichte  Adams  eine  seiner  geistigen 
Umwandlungen  sehen,  welche  doch  blos  das  Resultat  eines  län- 
geren Entwicklungsprocesses  sein  und  daher  auch  nicht  so  schnell 
vor  sich  gehen  kann,  wie  bei  Madäch.  Wenn  z.  B.  in  Adam  al^ 
Pharao  die  Idee  des  freien  demokratischen  Staates  erwacht,  so 
werden  wir  dies  für  höchst  unwahrscheinlich  halten,  denn  zur 
Entstehung  dieser  Idee  sind  ganz  andere  psychologische  Vor- 
bedingungen nothwendig,  als  wir  bei  Adam-Pharao  finden. 

Die  Frauengestalten  (die  einzelnen  Modificationen  Evas)  sinil 


Digitized  by 


Google 


BMERICH    MADÄCH.  513 

nicht  genug  individualisirt  und  machen  den  Eindruck  von  abstract 
construirten  Charakteren.  Doch  bei  all'  dem,  welch'  grossartige 
Auffassung  der  Weltgeschichte  und  wie  viel  Geist  in  den  Details  ! 
Diejenigen  Akte,  in  denen  sich  Madäch  keine  verwickelten  psycho- 
logischen Probleme  zum  Ziel  gesetzt,  der  vanityfair  zu  London, 
und  das  letzte  Traumbild,  wo  der  gebrochene  Adam  auf  der  von 
einer  blutrothen  Kugel  erleuchteten  eisigen  Erde  irrt,  welche  blos 
«zum  Sterben  gut  ist»  :  sind  wohl  das  Vollkommenste,  was  unsere 
Literatur  in  diesem  Genre  aufzuweisen  hat. 

Madäch  entwickelte  in  den  sechziger  Jahren  eine  ausser- 
ordentliche Thätigkeit.  Nach  Adam,  diesem  immer  edel  für  Dul- 
cinea  kämpfenden  Don  Quixotte  der  Menschheit,  taucht  eine 
strenge,  erhabene  biblische  Gestalt,  Moses,  in  seiner  Phantasie  ' 
auf.  Der  Moses  Madäch's  ist  das  neue  Ungarn  der  sechziger  Jahre. 
Eines  seiner  Gedichte  drückt  die  Absicht  aus,  welche  er  j)ei  der 
Abfassung  dieser  Tragödie  hatte  :  «Unsere  alten  Sünden  haben  uns 
erdrückt,  die  Spur  der  Ketten  kann  blos  heiliges  Blut  abwaschen. 
Damit  das  bessere  Geschlecht  siege,  starb  Moses  in  der  Wüste 
und  eine  Generation  mit  ihm.  Ich  fürchte  nicht  für  dich,  mein 
Vaterland!» 

Madäch  wollte  also  darstellen,  dass  nachdem  wir  so  viel  Prü- 
fungen bestanden,  eine  neue  Generation,  ein  neues  Leben  begin- 
nen müsse.  Die  Anspielung  auf  die  damaligen  Verhältnisse  ist 
schon  daraus  sichtbar,  dass  die  Beden  Pharao's  sehr  an  die  des 
Civilisator  Stroom  erinnern.  Der  Stoflf  selbst  ist  wesentlich  episch 
und  auch  Madäch  bearbeitete  ihn  episch ;  Jehova  ist  der  Motor 
der  Thaten  Moses'.  In  Bezug  auf  die  Dramen-Technik  weist  Jlfo««s 
einen  grossen  Fortschritt  gegen  die  Königin  Maria  auf,  Madäch 
concentrirt  schon  die  Handlung  und  lässt  uns  nicht  im  Dunkeln 
über  die  Motive  der  Thaten ;  dabei  finden  sich  jedoch  genug  Män- 
gel, so  z.  B.  dass  in  einem  Akt  nacheinander  zwei  grosse  Schlach- 
ten geschlagen  werden,  was  übrigens  auch  die  epische  Composition 
verräth.  Das  Drama  zerfällt  in  kleinere  Bilder,  welche  jedoch  bei 
weitem  nicht  das  malerische  Cöiorit  der  Bibel  haben.  Dagegen 
zeigt  Moses  einen  Hass  und  eine  Strenge,  die  die  alttestamentarische 

Liter.  Berichte.  1880.  IV.  ^3 


Digitized  by  VjOOQIC 


51^  EMEBICU    MADACH. 

noch  übertriflft.  Bei  einem  solchen  Moses  wird  uns  wahrlich  leicht 
glaublich,  dass  sich  sein  Volk  wieder  zu  den  Fleischtöpfen  Egyp- 
tens  zurücksehnte. 

Ebenso  wie  Moses  verdankt  auch  Mathias  Csdk,  welches  Werk 
den  mächtigen  Feudalherrn  in  eine  melancholische  Glorie  hüllt, 
seine  Entstehung  den  patriotischen  Gefühlen  Madach's.  In  dem 
ersteren  Werk  behandelt  er  die  Befreiung  und  die  Neugeburt  einer 
Nation,  während  er  in  CsaÄ;  noch  die  Premdlierrschaft  schildert.  Die 
ganze  Tragödie  ist  eigentlich  blos  ein  fünfter  Akt :  das  schmerzhch 
durchbebende  Zerreissen  einer  Saite.  Gsäk,  der  Held,  ist  ein  ganz 
passiver  Charakter,. seine  einzige  That  ist  sein  Tod. 

Das  letzte  Werk  Madächs,  die  Novelle :  Die  von  Kolozs, 
•erschien  1864,  wenige  Tage,  ehe  er  als  Abgeordneter  in  Pest  starb. 
Diese  Novelle  zeigt  mehr  Leidenschaft  und  hat  tragischere  Conflicte 
als  die  Tragödien  Madäch's.  Das  Ganze  ist  überfüllt  mit  gewalt- 
thätigen  Motiven  und  leidenschaftlichen  Ausbrüchen.  Die  erhitzte 
Phantasie  des  Dichters  erhebt  die  Gefühle  zum  Siedepunkt :  die 
Liebe,  der  Hass,  die  Rache  und  die  Wuth  beherrschen  zügellos 
die  in  fortwährendem  Fieber  befindlichen  Personen,  welche  in 
dieser  Glutatmosphäre  der  Leidenschaft  wie  von  einem  Delirium 
getrieben  rasen. 

Die  Handlung  beruht  eigentlich  auf  einem  dreifachen  Verken- 
nen. Margaretha  Comaro  erzieht  ein  Kind,  das  sie  für  die  Tochter 
eines  Todfeindes  hält,  blos  um  es  als  Werkzeug  ihrer  Rache  gebrau- 
chen zu  können.  Sie  macht  es  zum  letzten  Freudenmädchen  Wiens 
und  führt  es  dann  ihrem  eigenen  Vater,  Eolozsi,  entgegen,  an  dem 
sich  Margaretha  auf  diese  Art  rächen  will.  Eolozsi  verliebt  sich 
auch  sogleich  in  seine  Tochter,  ohne  sie  zu  erkennen,  ja  er  ent- 
führt sie  sogar.  Als  jedoch  die  Liebenden  in  das  Gemach  Eolozsi's 
treten,  erkennt  dieser  an  einem  Medaillon  seine  Tochter.  Die 
rachelechzende  Margaretha  wollte  eben  dies  erreichen ;  sie  sperrt 
nun  die  Thüre  zu,  nachdem  sie  noch  den  Eamin  versperrt,  damit 
Vater  und  Tochter  im  Rauch  ersticken.  Nun  auf  einmal  wird  es 
klar,  dass  das  von  Margaretha  erzogene  Mädchen  ihr  eigenes  Kind 
ist.   Margaretha  kann  nunmehr  ihrem  Einde  nicht  helfen,  da  sie 


Digitized  by 


Google 


EMEBICH    MADACH.  &1& 

den  Schlüssel  der  Thüre  in  den  Brunnen  geworfen,  und  ist  derart 
gezwungen  da?  Todesröcheln  ihrer  Tochter  anzuhören. 

Alle  die  empörenden  Scenen  dieser  Novelle  sind  mit  über- 
reizter Phantasie  hinaufgeschraubt;  die  Extase  der  handelnden 
Personen  wächst  immerfort,  sie  brüllen,  fluchen,  entsetzen  sich 
in  ihrer  Wollust,  der  Vater  liebt  seine  eigene  Tochter,  die  Mutter 
tödtet  sie  —  und  all  das  bei  der  schreiend  blutrothen  Beleuchtimg 
einer  krankhaften  Einbildungskraft. 

Die  wichtigste  Frage,  die  wir  bei  einem  Dramatiker  aufwerfen 
können,  ist:  Wie  fasst  er  den  Menschen  auf?  Welche  Erscheinun- 
gen des  Seelenlebens  interessiren  ihn  am  meisten  und  in  welchem 
Maasse  kann  er  in  dessen  Nuancen  eindringen  und  sie  ausdrücken? 
Je  mehr  der  Dichter  in  den  Charakter  seiner  Personen  eindringt, 
das  heisst,  je  mehr  solche  Gharakterzüge  er  hervorheben  kann,, 
welche  die  Natur  seiner  Personen  erklären,  für  um  so  werthvoller 
werden  wir  sein  Werk  halten,  denn  um  so  mehr  eröffnet  er  uns 
das,  was  doch  das  Interessanteste  ist :  die  menschliche  Seele.  Die 
Werke  grosser  Dichter  sind  zugleich  Documente  über  die  mensch- 
liche Natur.  Die  Aufgabe  des  Dramatikers  ist,  uns  in  den  drei 
Stunden,  die  wir  im  Theater  verbringen,  mit  einer  Gruppe  von 
Personen  bekannt  zu  machen,  und  zwar  nicht  blos  mit  ihren 
Aeusserlichkeiten,  mit  ihrer  Gesprächsweise,  sondern,  wenn  ich 
mich  so  ausdrücken  darf,  mit  ihrem  innem  Mechanismus.  Die 
Gestalten  der  grossen  Dramatiker  kennen  wir,  als  wenn  sie  unsere 
Freunde  gewesen  wären.  Madäch  erweist  sich  in  diesem  Sinne 
nicht  als  grossen  Gharakterzeichner,  d.  h.  als  einen  Schriftsteller, 
der  die  10 — 20  Hauptcharakterzüge  einer  Person,  aus  welchen  die 
übrigen  Eigenschaften  alle  herzuleiten  sind,  in  zusammenhängen- 
den Aeusserungen  und  Handlungen  darstellen  kann.  Bei  ihm 
trifft  sich  mehr  als  eine  Gestalt,  mit  der  wir  nicht  ins  Reine  kom- 
men :  sie  sind  nicht  genug  künstlerisch  präparirt,  um  jeden  wich- 
tigeren Gharakterzug  sichtbar  zu  machen. 

Der  Mann  ist  bei  Madäch  in  seinem  Grundtypus  hochfliegend, 
leidenschaftlich,  ideenreich.  Er  ist  immer  reflectirend,  wie  der 
Dichter  selbst.  In  seinen  Frauengestalten  zeichnet  M9.däch  eigent- 

33* 


Digitized  by  VjOOQIC 


516  EMERICÜ    MADÄCH. 

lieb  blos  zwei  Charaktere:  das  gross müthige,  entzückende,  dul- 
dende, und  das  kokett  buhlende,  lächelnd  Gift  mischende  Weib. 
In  den)  erstem  sind  die  Züge  seiner  Mutter,  in  dem  zweiten  die 
seiner  treulosen  Gattin  nicht  zu  verkennen. 

Neben  seiner  geringen  Menscbenkenntniss  macht  sich  in 
seinen  Werken  auch  noch  sein  mangelhaftes  Formgefühl  be- 
merkbar. Er  war  nie  vollkommen  Herr  der  Sprache ;  der  Inhalt 
blieb  ihm  immer  viel  wichtiger  als  die  Form.  Sein  Formgefühl 
entwickelte  sich  erst  spät,  wie  es  scheint  unter  der  Einwirkung 
seiner  Leetüre.  Den  melodiösen  Schmelz  der  lyrischen  Sprache 
erreicht  er  selten,  eher  noch  das  hohe  Pathos.  Bei  alldem  ist  es 
noch  auffallend,  wie  wenig  anschaulich  seine  Bilder  sind.  In  seinen 
Werken  finden  sich  sehr  häufig  Bilder,  welche  der  Dichter  nicht 
gesehen  hat,  sondern  blos  aus  Begriffen  combinirt.  Wenn  ich  bei 
Eaoine  die  Verse  lese :  «Er  warf  die  brausenden  Wellen  in  Ketten», 
oder  bei  Schiller:  «Des  Greises  Locken  bäumten  sieht,  wenn 
EöTvös  in  seinem  berühmten  Gedicht  «Abschied»  die  Donau  fragt: 
«Bist  du  die  Thräne  meines  Vaterlandes,  grosser  Fluss?t  so  kön- 
nen wir  wohl  annehmen,  dass  der  Dichter  diese  Bilder  nicht  vor  sich 
gesehen,  sondern  den  Begriff  der  Kette  und  der  Wellen,  der  Locken 
und  des  Aufbäumens,  der  Donau  und  der  Thräne,  verbunden  hat. 
Madäch  kann  sehr  häufig  die  Bilder  nicht  in  ihrer  ganzen  An- 
schaulichkeit erwecken ;  er  sieht  in  ihnen  mehr  den  auszudrücken- 
den abstracten  Inhalt,  als  Farben  und  Gestalten. 

Neben  der  Form  war  auch  die  Technik  eine  seiner  schwachen 
Seiten.  Madäch  kannte  als  Bewohner  eines  isolirten  Schlosses  nicht 
genügend  die  Bühne ;  er  lernte  die  Compositionsgesetze  des  Dra- 
mas und  die  vielen  kleinen  Mittelchen  und  Handgriffe  der  Technik 
nicht  auf  dem  Wege  der  Anschauung  kennen,  wie  der  Verfasser 
des  «Bank  Bän»,  Josef  Katona,  der  ein  unermüdlicher  Besucher, 
zuweilen  auch  Schauspieler  der  Vida*8chen  Gesellschaft  (um  1815) 
war ;  er  war  nicht  längere  Zeit  hindurch  täglicher  Zuschauer  des 
Wiener  Burgtheaters,  wie  der  Begründer  des  ungarischen  Lust- 
spieles, Karl  Kisfaludy  ;  er  war  auch  kein  so  genauer  Kenner 
des   geheimen   Reiches   der   Coulissen    wie    unser    fruchtbarster 


Digitized  by 


Google 


EMERICH  MADÄGH.  ^^^ 

Dramatiker,  Szioligeti,  der  bald  Schauspieler,  bald  Regis- 
seur war. 

Natürlich  sind  bei  Madäch  viele  technische  Einzelnheiten,  die 
Art  der  Gruppirung  der  handelnden  Personen,  oft  entlehnt,  beson- 
ders aus  Shakespeare'schen  und  Schiller'schen  Dramen.  Madäch 
ist  eben  kein  Bühnendichter ;  seine  Bedeutung  für  unsere  Literatur 
ist  eine  ganz  andere.  Sein  Talent,  Charakter  und  seine  Bildung 
machen  ihn  in  gleichem  Maasse  zu  unserm  grössten  Beäexions- 
Dichter. 

Seine  Muse  hat  einen  fremden  Bacentypus.  Selbst  der  Ma- 
däch's  Werke  mit  grossem  Interesse  liest,  wird  ihn  schwer  ganz 
verstehen;  bei  banaler  Stimmung  und  hellem  Tage  hat  man 
kein  Organ  für  diese  seltsame  Poesie;  doch  wenn  er  mit  von 
Schmerzen  zerwühlter  Seele  Nachts  in  die  freie  Natur  tritt,  wenn 
sein  Herz  aufschluchzt  mit  dem  Wind,  der  ihn  umweht,  wenn  die 
Thräne  der  Enttäuschung  sich  in  sein  Auge  drängt,  dann  vermeint 
er  plötzlich  einen  Flügelschlag  zu  vernehmen,  er  sieht  eine  lichte, 
seltsame  Muse,  die  sich  mit  melancholischem  Lächeln  und  trost- 
spendend über  ihn  beugt:  die  Poesie  Madäch's. 

Friedrich  Bibdl. 


Digitized  by 


Google  I 


DER  UNGARISCHE   UND   OESTERREICHISCHE 
STAATSHAUSHALT  IN  DEN  JAHREN  1868—1877. 

Von  Ludwig  Lang. 

I 

DIB  Schlussrechnungs-Commißsion  des  ungarischen  Reichs- 
tages, und  noch  mehr  der  oberste  Bechnungshof,  haben  sieb 
durch  jene,  mit  seltener  Mühe  und  Sorgfalt  zusammengestellten 
Ausweise,  welche  von  dem  ersten  Jahrzehnt  unseres  verfassungs- 
mässigen Staatshaushaltes  das  erste  zusammenhängende  Bild  liefern, 
unzweifelhaft  grosse  Verdienste  erworben.  Bei  aller  Anerkennung 
indessen,  welche  wir  diesem  Operat  entgegenbringen,  dürften 
wir  uns  kaum  täuschen,  wenn  wir  glauben,  dass  das  darin  ent- 
haltene reiche  und  werthvolle  Material  uns  erst  dann  wahrhaft  von 
Nutzen  sein  werde,  wenn  auch  der  Privatfleiss  bestrebt  sein  wird, 
zur  Klärung  oder  mindestens  Beleuchtung  der  den  Gegenstand 
desselben  bildenden  grossen  Fragen  beizutragen.  Der  amtliche 
Fleiss  hat  die  Daten  zusammengestellt.  Aber  wie  laut  auch  diese 
Zahlen  schon  an  und  für  sich  sprechen  mögen,  überzeugende, 
nicht  so  leicht  umzustossende  Folgerungen  vermögen  wir  aus  den- 
selben erst  dann  zuziehen,  wenn  wir,  auf  dem  Wege  derVergleichung 
unserer  vaterländischen  Verhältnisse  mit  den  Verhältnissen  anderer 
Länder,  auf  jenes  Bild,  welches  gegenwärtig  blos  Umrisse  zeigt, 
lebendige  und  ergreifende  Farben  auftragen  können.  Die  Gestalten, 
welche  vor  uns  stehen,  sind  unzweifelhaft  präcis,  aber  die  Wärme 
des  Lebens,  die  Kraft  der  Unmittelbarkeit  werden  sie  erst  dann 
gewinnen,  wenn  die  strenge  Eintönigkeit  und  farblose  Schattirung 


Digitized  by 


Google 


DER  UNGARISCHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT         5^9 

des  Bleistifts  durch  den  bunten  Farbenreichthum  des  Pinsels  ab- 
gelöst werden  wird.  In  dfen  Hauptzügen  wird  das  Bild  sich  kaum 
verändern.  Aber  sehr  viele  Details  erhalten  erst  dann  die  ge- 
hörige Beleuchtung.  Und  wenn  der  Eingeweihte  auch  jetzt  nur 
dieselben  Lehren,  wie  vorher  daraus  zieht,  wird  die  Sache  doch 
den  Nutzen  haben,  dass  dasjenige,  was  bis  jetzt  Wenige  gewusst 
haben,  zum  Gemeingut  weiterer  üjreise  wird.  Aus  den  Musiknoten, 
deren  Bedeutung  nur  verhältnissmässig  Wenige  kennen,  bricht  die 
Melodie  hervor,  deren  hier  ernst  stimmende  und  zu  unermüdlicher 
Arbeit  anspornende,  dort  erheiternde  und  neue  Arbeitslust  ein- 
flössende Zeichen  erst  dann  Gemeingut  des  Yerständniss  besitzen- 
den Publicums  werden  können. 

Je  grossem  Werth  wir  den  Daten  des  Rechnungshofes  bei- 
legen, desto  Wünschenswerther  müssen  wir  es  finden,  dieselben 
nüdt  den  analogen  Daten  anderer  Läüder  zusammenzustellen  und 
zu  vergleichen.  Und  eben  darum  unternehmen  wir  vielleicht  keine 
des  Nutzens  und  Interesses  entbehrende  Arbeit,  indem  wir  die  auf 
unser  Vaterland  bezüglichen  Daten  des  Bechnungshofes  mit  den, 
dieselben  zehn  Jahre  betreffenden  Daten  der  österreichischen 
Schlussrechnungen  vergleichen. 

Es  wird  vielleicht  Manchen  geben,  welcher  es  für  richtiger 
gehalten  haben  würde,  wenn  wir  ausser  den  österreichischen  Ver- 
hältnisseh auch  die  Verhältnisse  anderer  Länder  zum  Gegenstande 
gründlicher- Vergleichung  gemacht  hätten.  Wenn  wir  die  Ver- 
gleichung  dessenungeachtet  hauptsächlich  auf  Oesterreich  be- 
schränken, so  thun  wir  dies  aus  dem  Grunde,  weil  ims  die.  Ver- 
hältnisse dieses  Landes  am  nächsten  angehen  und  weil  die  in  vielen 
Beziehungen  ähnlichen  Verhältnisse  desselben  auch  an  und  für 
sich  die  Vergleichung  am  meisten  herausfordern,  um  so  mehr,  als 
-wir  diese  unsere  Verpflichtung  bisher  in  sehr  lauer  Weise  er- 
füllt haben. 

Aber  wir  können  auch  in  so  beschränktem  Masstabe  keine, 
die  sämmtlichen  Details  dieser  wichtigen  Frage  berücksichtigende 
Studie  liefern.  Schon  der  engbemessene  Bahmen  der  Abhandlung 
bringt  es  mit  sich,  dass  die  Vergleichung  blos  die  durch  das  hervor- 


Digitized  by 


Google 


^^         DER  UNOABI8CHE  UND  ÖSTEBRBICHISCHE  STAATSHAUSHALT 

ragendste  Interesse  ausgezeichneten  Erscheinungen  nmfasst. 
Dieser  Aufsatz  tritt  nicht  mi]t  dem  Ansprüche  auf,  eine  den  Ge- 
genstand vollständig  erschöpfende  gründliche  Facharbeit  zu  sein. 
Er  will  vielmehr  blos  die  Aufmerksamkeit  derjenigen,  welche  der 
Gegenstand  angeht,  herausfordern,  und  wenn  diese  Herausforde- 
rung das  Ergebniss  haben  würde,  dass  sich  Andere  mit  dieser  Frage 
gründlicher  und  eingehender  beschäftigen,  so  würden  wir  hierin 
unseren  grössten  Lohn  finden. 

Und  zum  Schluss  brauche  ich  vielleicht  gar  nicht  zu  be- 
tonen, dass  aus  mir,  indem  ich  die  Ehre  habe,  vor  dieser  ge- 
lehrten Körperschaft  zu  sprechen,  nicht  der  Politiker  oder  Partei- 
mann, sondern  blos  ein  anspruchloser  Arbeiter  der  Staatswirth- 
schafts-  und  Finanzwissensehaft  spricht,  welcher,  weit  entfernt 
davon,  die  eine  oder  die  andere  Partei  den  übrigen  gegenüber- 
zustellen, nach  Kräften  bestrebt  ist,  mit  der  ernsten  Objectivität 
der  Wissenschaft,  nicht  so  sehr  jene  Fehler  zu  untersuchen,  welche 
wir  auf  diesem  Gebiete  bisher  ohne  Parteiunterschied  begangen 
haben,  als  vielmehr  auf  jene  Ziele  hinzudeuten,  welche  wir  nicht 
minder  ohne  Parteiunterschied  vor  Augen  halten  müssen. 

II 

Der  Bechnungshof  und  die  Schlussrechnungs-Commission 
haben  lediglich  aus  den  Daten  der  Schlussabrechnung  geschöpft. 
Demzufolge  haben  sie  eines  der  eingewurzeltesten  und  dessen- 
ungeachtet nur  geringer  Aufmerksamkeit  gewürdigten  Gebrechen 
der  Budgetgesetzgebung  nicht  allein  unseres  Landes,  sondern  des 
ganzen  Continents  imerwähnt  gelassen.  Wir  meinen  jene  ewige 
Modification,  welche  das  einmal  geschaffene  Finanzgesetz  im  Laufe 
des  Jahres  ausnahmslos  erleidet  und  zwar  natürlicherweise  zu 
noch  grösserm  Nachtheil  des  so  sehr  ersehnten  Gleichgewichts 
der  Staatshaushaltung. 

Dieser  Umstand  ist  für  uns  aus  zwei  Ursachen  von  Wich- 
tigkeit. Zuerst  darum,  weil  unsere  Schlussabrechnungen,  obgleich 
sie  im  Ganzen  den  österreichischen  Schlussabrechnungen  an  Prä- 


Digitized  by 


Google 


IN  DF»  JAHRBN  1868—1877.  521 

ciaion  weit  überlegen)  sind»  in  diesem  einen  Puucte  die  mittels  der 
Naehtragcredite  bewirkten  Modificationen  nicht  so  klar  und  über- 
sichtlich zur  Evidenz  bringen.  Dieser  Umstand  ist  aber  zweitens 
und  hauptsächlich  darum  wichtig,  weil  das  Aufwuchem  des  Nach- 
tragcredits  nicht  so  sehr  ein  Fehler  der  Rsgierungen,  als  der 
Legislativen  selbst  ist  und,  bei  der  heutigen  Freigebigkeit  und 
wenn  auch  noch  so  geringen  besseren  Aussichten,  doppelt  zu  be- 
sorgen steht,  dass  die  Legislative  nicht  immer  im  Stande  sein 
werde,  das  erforderliche  Gleichgewicht  zwischen  den  für  nützliche, 
aber  erst  in  der  Zukunft  fruchtbringende  Investitionen  nöthigen 
Ausgaben,  und  den  unter  unseren  Verhältnissen  erreichbaren  Ein- 
nahmen aufrecht  zu  erhalten. 

Nur  in  England  wird  streng  an  dem  Grundsatz  festgehalten, 
dass  die  Initiative  für  Ausgaben  nur  der  Krone,  beziehungsweise 
der  Regierung  zustehe.  In  allen  constitutionellen  Parlamenten  übt 
dieses  Recht,  zum  grossen  Nachtheil  des  Gleichgewichtes  des 
Staatshaushalts,  ebenso  auch  das  Repräsentantenhaus.  Die  öffent- 
hchen  Arbeiten,  diverse  culturelle  Zwecke,  die  Aufbesserung  der 
Staatsbeamtengehalte,  werden  neben  ihrem  nützlichen  und  huma- 
nitären Charakter  nur  zu  oft  zu  Wahlagitationsmitteln  in  den 
Händen  Einzelner  oder  ganzer  Parteien.  Und  dieses  grosse  Ge- 
brechen des  parlamentarischen  Budgets  wäre  nur  heilbar,  wenn 
wir  dem  Beispiele  Englands  folgten  oder  uns  mindestens  jeder, 
auf  Unkosten  des  Gleichgewichts  geschehenden  nachträglichen 
Modification  des  Finanzgesetzes  enthielten. 

Betrachten  wir  jedoch  die  Ziffern  selbst,  welche  zeigen,  in 
welcher  Weise  sich  innerhalb  des  angegebenen  Zeitraumes  das 
Budgetgesetz  bei  uns,  sowie  auch  in  Oesterreich  modificirt  hat, 
und  wir  werden  daraus  vielleicht  auch  noch  andere  Folgerungen 
ziehen  können. 


Digitized  by 


Google 


522 


DEB  UNGARISCHE   UND  OSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


QOQOQOQOOOOCQOOOQOOO 


pooo5occö»gif«o» 

Ofoo^COCOWOtpcOO 

CO  O  O  CT»  jÖ  t^jÄjO  05  p 
V  W  CO  T« '^ 'cO  bO  Od  00 

*.OÄ00fc©^O*»^as 


COCOOOCOOOOOOOOOl^kG 

•<i^^oo;o5'co  —  «ooo 
9»t«coo3coooco:<ipi7^ 

00Q00«O^l^ie*.CO004i*. 


I  I  I  +  ++  I  1  I  I 

fc®  CO  ^00 

00  p  00         00        ►-  W  CO  00 

i5^oooo>^osfcs>  •«*••*>*  00 

^00N«0OO0l«^i^b®i^ 


00  CO  00  ^  CO 

bi  00  '«^  I«^  bi 

I«  M  CO  M  CO 
00  CO  ^  00  9) 


)  00  00  _    _ 
»  1«^  *•  ^  Ü» 


§- 


i  ^ 

OB 

er    P 

B   I  N 

I  (Kl 

CD 

00 

CD 


p 
o 


-lg 

p 

,  CD 
•   (0 


I 


CD 


o 

Ol 

• 

H 
H 
9 

»«• 

o 


C-i 

00  00  0000  0000  00000000 

S- 

^ji^i^«^^jad'<i^jo»Oi 

^OJO'^COfc®  — 0:^00 

?" 

I®»6I9I£I«IS^»-«^^ 

gg^sggssgg 

Ä  Vi  6o^^k>Qpb»C2«lT? 

QCO'-^iOOOi^OOO'p^ 

f- ' 

j5  OS  05  00  00  ;<!  j^  ;<!  00  00 

1^ 

"C  0*  "l«  00  "50  O  "^  CO  "cO  00 

p 

1  f  f  1  r  1  f  f  1  s 

oa 

r-s- 

Ö  ü^  t«  Ö  Ö  CO  CO  00  «ö 

O'tQN^h&avi^odoooo 

0    p 

BS     1    ._. 

J3:  *•  p  <i  >i  j-1  ^  b©  jÄ 

§-  p 

^ctOicooopoooooo 

i 

CD 
OD 

ppo»-käÜ^ooooooi« 

1 

et- 

b»  00  a>  ^  i?  00  i^  fc©  ^ 

^ 

? 

"co  "bs  b»  ^  Q  o  00  V:j» 

C0Ä.Ü't®«0C*:05^C0 

5- 

OR 

t«tS^^StOfe«g^ 

25iw^2§ooSo 

OOoüt;ooiC7»Äü» 

CS 

ö 

Ä 

p 

bi  CO  V  <i  bj  o  b»  V 

OOfcSi**.CtfÖ0O-^  — 

p 

OD 

o* 

COi^OO^OO»— t®^ 

*,B 

*^  6i   \     6r  Oi '^  \    t^ 

m*Ol    \      »-^Ül    1      ^ 

^ 

tOr-              »Ot~                     tOr- 

1  0 

-  J^ 

tQI«töt8b8^SbS)N« 

M- 

^  1«  ^  tö  1^  C-  »»i.  00 

w 

o 

OSOt^4^COWI«J^ 

M- 

J^^k)0^-^6c;»co 

5' 

►s 

Oor«»-fc®0t0oi«co 
O  «*  Oj<l  QOje»  0»|® 

00  b:  05  «o  Ä  o  t®  00 

OOCCT^OCOCO^^Ü» 

Ji  w  o  ^  cj»  CO  o  9 

p 

p 
er 

CD 

B 

o 

2 

1    1*  f  1    f  S  !    1 

p 

1  1  1  1  1  1  1  1 

p 
p 

^ssptst^s 

tt 

(t; 

b'*«3'^b'b'COb5«-* 

CO  00  ;^  ^  p  p  p  S 

^ 

CD 

00 

CD 

00  Oi"^bobo"co  CO  ü» 

D 

0Cie>CObS*^QCO)<i*> 
*^O0COl«0Ct®^ 

et- 

s 

N 

g^i^ssi  1  ;8 

KV-                  W»-      .                    *0^ 

_ 

_ 

0      - 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877.  523 

Unter  den  Jahren  von  1868  bis  1877  befindet  sich  kein  ein- 
ziges, dessen  Budget  nicht  nachträglich  eine  bedeutende  Ab- 
änderung erlitten  hätte.  Insoweit  stimmen  die  ungarischen  und 
die  österreichischen  Daten  mit  einander  vollkommen  überein. 
Aber  es  zeigt  sich  auch  ein  Unterschied  zwischen  den  beiden 
Budgets  und  zwar  zu  Gunsten  des  österreichischen.  Und  dieser 
besteht  darin,  dass  in  Gestenreich  nicht  blos  die  Ausgaben,  sondern 
nach  Möglichkeit  auch  die  Einnahmen  erhöht  wurden  und  zwar 
nicht  durch  Steuern.  So  ist  es  dort  wenigstens  einmal  vorge- 
kommen, im  Jahre  1875,  dass  sich  infolge  der  Nachtragcredite 
das  Deficit  von  8.281,007  fl.  in  ein  Plus  von  1.559,649  fl.  56V2kr. 
verwandelte.  So  sehen  wir  femer,  dass  in  Gesterreich  die  Ein- 
nahmen viermal,  in  den  Jahren  1868,  1874,  1875  und  1877,  eine 
beträchtliche,  und  dreimal,  in  den  Jahren  1869,  1871  und  1876, 
eine  inindere  Erhöhung,  imd  nur  dreimal,  in  den  Jahren  1870, 
1872  und  1873,  eine  Verminderung  zeigen ;  auch  hier  hat  nur  die 
letzte  eine  höhere  Summe  erreicht.  Mit  einem  Wort,  würden 
wir  die  Beträge  summiren,  mit  denen  sie  die  Einnahmen  durch 
Nachtragcredite  vermehrt  und  vermindert  haben,  so  würden  wir 
jedenfalls  ein  bedeutendes  Plus  erhalten. 

Wenn  wir  dagegen  betrachten,  was  bei  uns  geschieht,  so 
sehen  wir,  dass  unsere  Einnahmen  durch  die  Nachtragsverfügung 
zwar  niemals  vermindert,  aber  auch  niemals  erhöht  worden  sind. 
Bei  uns  sind  die  Einnahmen  durch  die  Nachtragsverfügung  ent- 
weder unberührt  geblieben,  wie  in  den  Jahren  1870,  1875  und 
1876,  oder  nur  sehr  unbedeutend  vermehrt  worden,  wie  in  den 
übrigen  Jahren.  Und  warum  ?  Weil  die  Parlamente  im  Allgemeinen 
Fehr  leicht  Ausgaben,  aber  nur  sehr  schwer  Einnahmen  bewilligen. 

Die  durch  die  Nachtragcredite  verursachten  Abänderungen 
gaben  die  ungarische  Schlussabrechnung  erst  von  1876consequent 
übersichtlich,  nachdem  sie  dies  in  dem  vergangenen  Zeitraum 
einmal,  1870  gethan,  aber  sodann  unterlassen  hatten.  Aus  diesem 
Grunde  können  wir  die  Detailvergleichung  natürlich  nur  auf  die 
letzten  zehn  Jahre  ausdehnen.  Aber  wenn  wir  sehen  werden, 
dass  die  auf  diese  Weise  gewonnenen  Lehren  mit  denjenigen  über- 


Digitized  by  VjOOQIC 


bU 


DER  UNOARI6CHE  UND  OBTEBBEICHIBGHE  STAATSHAUSHALT 


einstimmen,  welche  wir  aus  den  augenfälligeren  Daten  der  frü- 
heren Jahre  schöpfen  können,  so  dürften  wir  vielleicht  zu  einiger- 
massen  stichhältigen  Folgerungen  gelangen  können. 

Die  beiden  auffallendsten  Abweichungen  zeigen  sich  ebenso 
bei  uns  wie  in  Oesterreich  in  den  beiden  Jahren  1870  und  1873. 
Bei  uns  beläuft  sich  die  Abweichung  in  beiden  Fällen  auf  mehr 
als  20  Millionen  Gulden  bei  sozusagen  gleichbleibenden  Ein- 
nahmen. In  Oesterreich  beträgt  die  Abweichung  im  Jahre  1870 
ebenfalls  20  Mill.  Guld.  bei  nahezu  voUsändig  gleichbleibenden 
Einnahmen,  im  Jahre  1873  aber  18  Mill.  Guld.,  jedoch  bei  tbeil- 
weiser  (5  Mill.  Guld.  übersteigender)  Verminderung  der  Einnah- 
men. Beschränken  wir  die  Vergleichung  blos  auf  1870,  da  wir  dies- 
bezüglich von  beiden  Seiten  übersichtliche  Ausweise  besitzen. 

Für  1870  bewilligte  Ausgaben 
In  JJn^tkJtn 


Gesetz 

Ordentliche 
Ausgaben 

Ausser-            Gesammt- 
ordentliche  !        a„„«.u«« 
Ausgaben    j       ausgaben 

1870  G.  A.  XI    Finanz- 
Gesetz 

153.904,661 

38.652,677 

129.557,338 

1870  G.A.  XXX  für  den 
Ankauf    den    Ketten- 
brücke 

6.773,040 

6.773,040 

1870  G.  A.    XXXVI  für 

das  Justizministeriuiu 

270,758 

270,758 

1870  G.  A.   XV  für  das 
Handelsministerium 

376,342 

376,312 

1870  G.  A.  XLIV  für  das 
Honv^  iministerium 

5.000,000 

5.000.000 

1870  G.  A.  XLV  für  das 
Ministerium    des    In- 
nern 

162,000  '         162,000 

1870 G.A.  XLVIfürdas 
Unterrichtsministerium 

823,063 

38,768  !         861,849 

1871  G.A.  II  für  gemein- 
same Angelegenheiten 

7.347,592-27i 

7.347,592-27i 

1871  G.  A.   XIII   lür  die 
fiumaner  Regierung 

53,498 

33,000 

86.498 

In  Sunmia 

162.349,572'27i 

51*035,845 

21 3.435,41 7-27i 

Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868--1877.  525 

Für  1870  bewilligte  Ausgaben 

In  0«st«rr«io]i 

Für  die  Bedürfhisse  des  Jahres  1870  praliminirte  das 

Finanzgesetz  vom  12.  April  1870  320.739,554  fl. 

Das-Gesetz  vom  28.  Juli  1871  scbnf  folgende  Nachtrags- 
oredite,  und  zwar : 

für  das  Ministerium  des  Imieni  149,000  ■ 

für  das  Landwehrministerimn 440,633  » 

für  das  Unterrichtsministerium  422,442  * 

für  das  Finanzministerium 53,500  » 

für  das  Ackerbauministeriimi 60,000  » 

für  Subventionen 473,000  » 

für  gemeinsame  Angelegenheiten    17.022,632  ■ 


Zusammen  339.360,461  fl. 

Von  dem  praliminirten  Bedarf  entfallt  Übrigens  im  Sinne  des 
Finanzgesetzes  vom  12.  April  1870  (Abschnitt  VII 
Alinea  4)  auf  Bechnung  des  folgenden  Jahres  der  Be- 
trag von 3.959,380  » 

Demnach  bleiben  für  den  praliminirten  Bedarf  des  Jalires  1870    335.401,081  fl. 

Hiezu  die  vom  Jahre  1869  übertragenen  Creditreste     5.038,153  * 

Naturforscher  sagen,  dass  der  Embryo  jedes  organischen 
Wesens  dieselben  Umgestaltungsphasen  durchmache  und  das- 
selbe Bild  biete,  wie  der  vollständig  entwickelte  Organismus.  Von 
den  beiden  embryonalen  Budgets,  welche  wir  soeben  betrachtet 
haben,  lässt  sich  in  der  That  sagen,  dass  sie  leibhaftige  Mikro- 
kosmen der  ToUständigen  Budgets  der  betreffenden  Nationen  seien. 
Wir  haben  dieselben  im  Wesentlichen  vollständig  wortgetreu  mit- 
getheilt  und  die  zwisdhen  ihnen  2u  Tage  tretende  Aehnlichkeit 
und  Verschiedenheit  ist  in  der  That  charakteristisch  sowohl  für 
diese  Ausweise  selbst,  als  für  die  vollständigen  Budgets  der  beiden 
Länder. 

Die  gemeinsamen  Ausgaben  figuriren  auf  beiden  Seiten  als 
Hauptursachen  der  Nachtragscredite.  Darin  manifestirt  sich  die 
Aehnlichkeit.  Die  Verschiedenheit  dagegen  zeigt  sich  darin,  dass 
sich  Ungarn  auch  zu  Gunsten  der  öffentlichen  Arbeiten  und  seiner 
eigenen  nationalen  Aspirationen  beträchtliche  Nachtragscredite 
gestattet  hat,  was  von  Oesterreich  nicht  gesagt  werden  kann.  Und 


Digitized  by  VjOOQIC 


526 


DER  UKaARISCHE  UND  08TERBEICHI8CHE  STAATSHAUSHALT 


fl.  232.796,328-—        fl.  224.424,683 


fl. 


sie  zeigt  sich  ausserdem  hauptsächlich  auch  noch  darin,  dass  der  aB- 
garische  Ausweis  einfach  und  möglichst  correct  ist,  während  der 
österreichische,  wenn  auch  vielleicht  günstiger,  doch  so  ver- 
wickelt und  verworren  ist,  dass  er  weder  den  Principien  der 
Budgetwissenschaft,  noch  denen  der  gewöhnlichen  Solidität  voll- 
ständig entspricht. 

Diese  unsere  Behauptungen  werden  nur  bestätigt  durch  die 
Daten  jener  beiden  letzten  Jahre,  welche,  wie  wir  bereits  ange- 
deutet haben,  ausser  dem  bereits  angeführten  Beispiele,  allein 
von  beiden  Seiten  ein  Bild  geben,  welches  eine  vollständige  Ver- 
gleichung  gestattet. 

Für  1876  bewilligtes  Biidget 

In    Vngßum 

Aaagabe 

1875,  G.-A.  LV  Finanzgesetz  för  1876  ... 
Nachtragscredite : 

1875,  G.-A.  XLIX.  für  die  Zinsen  der 
80  Millionen  Rente  

1876,  G.-A.  XXn  für  die  gemeinsamen 
Ausgaben  von  1870  und  1871  

1876,  G.-A.  XXIV  für  Croatien  und  Sla- 
vonien 

1876,  G.-A.  XXV  füi:  Steuerabrechnungs- 
ausgaben ...  ».  

1886,  G.-A.  XXIX  für  Phyloxeravertil- 

gung    

1876,  G.-A.  XXX  für  das  Pariser  inter- 
nationale Meteramt 

1876,  G.-A.  XXXIV  für  die  Kronstadt- 
Tömöscher  Eisenbahn ...  ... 

1876,  G.-A.  XLI  für  den  dem  Hermann- 
städter und  dem  Karlsburger  Kapitel 
zukonamenden  StiftungsfondantheiL.. 

1876,  G.-A.  XLn  für  die  1876er  und 
1877er  gemeinsamen  Ausgaben    

1876,  G.-A.  XLIII  ftlr  Ueberschwem- 
mungsanlehen 

1876,  G.-A.  XLV  für  Communications- 
zwecke ~   .. 

1876,  G.-A.  LI  für  siebenbttrgische  Mili- 

tärspitäler ... 

Zi 


l.JOO,000-— 
170,564-7  IV« 

10,005-— 

)50,000-~ 

80,000-— 

11,120-80 

1.000,000-— 

124,625-— 
1.086,522-77V« 

280,000-— 
1.179,559-- 


1,000,000 


flr23äl68,35i4-65" 


fl.  2i5,424,6W 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868-1877.  f.27 


Für  1877  heivüligtes  Budget 
In    Ungarn 

Aofigabe  Einnahme 

1876,  G.-A.  XLVI  Finanzgesetz  filr  1877     fl.  2b6,602,012-—        fl.  216.0-j6,105 

Nachtragscrediie  : 
1886,  G.-A.  LI  für  siebenbürgische  Mili- 

tärspitäler    fl.  10,241 -47  Va 

1877,  G.-A.  Vn  für  HonvödadjuBtdning  •         425,066-32 

1877,  G.-A.  IX  für  Rentenemiseion  •  15,940-— 

1877,  G.-A.  XV  für  die  Pariser  Welt- 
ausstellung    •  75,000-— 

1877,  G.-A.   XVII    für    die   Neusohler 

Dampfsäge  »  91,378  — 

1878,  G.-A.  II  für  das  Diosgyörer  Eisen- 
werk           •         667,695-—        »         424,789 

1878,  G.-A.  VIII  für  1877er  gemeinsame 

Ausgaben i       3.047,482-39V8 

1878,  G.-A.  XII  für  den  hauptstädtischen 

Baurath   »  67,826-— 

1878,   G.-A.  XV    für  Commimications- 

zwecke •       1.524,583-18 

1878,  G.-A.  XVI ■■  »         61.3,4i7-24V» 

Zusammen  fl.  243.040,689- IIV2    fl.  216.480,894 

Für  1876  votirtes  Budget 
In    0«tt«rrolo]i 

Ausgaben  : 

Mit  Finanzgesetz  vom  25.  December  1875 403.170,570  fl. 

Mit  Gesetz  vom  15.  März  1876  für  den  Nothstand  in  Galizien  700,000  » 
Mit  Gesetz  vom  15.  März   1876  für  mehrere  Ministorporte- 
feuilles             385,910  » 

Mit  Gesetz  vom  18.  März  1876  ziu-  Unterstützung  katholischer 

Geisthcher    600,000  > 

Zusammen  404.856^80  ßT 

Hieven  sind  laut  Finanzgesetz  vom  25.  und  29.  December 

1875  auf  das  Jahr  1877  zu  überschreiben .^_     4.036,943  * 

Bleiben ~.     400.819,537  fl7 

Hiezu  die  1875er  Creditremanenzen 4.425,522  » 

Einnahmen  : 

Mit  Gesetz  vom  25.  December  1875  372.702,342  » 

Mit  Gesetz  vom  18.  März  1876  aus  dem  Religionsfonde    600,000  • 

Mit  Gesetz  vom  15.  März  1876  aus  emittirten  Obhgationen  ...  250,000  » 

Zusammen ...     373.552,342  £ 


Digitized  by 


Google 


528         DER  UNOARI8CHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


Für  1877  voUrtes  Budget 
In  0«st«rrelo]i 

Ausgaben  : 

Mit  Finaiizgesetz  vom  29.  December  1876     405.569,474  fl. 

Mit  Gesetz  vom  17.  Mai  1877  für  diverse  Ministerien    4.654,073  • 

Mit  Qesetz  vom  25.  Februar  zur  Förderung  der  öffentlichen 

Bauten  einiger  uiederösterreichischen  Gemeinden    500,000  * 

Hievon  sind  laut  Gesetz  vom  29.  December  1876  auf  das 

Jahr  1878  zu  überschreiben  4.807,934  fl. 

Bleiben .     405.915,613  fl. 

Hiezudie  1876er  Creditremanenzen 4.036,943  * 

Einnuhtnen  : 

Mit  Finanzgesetz  vom  29.  December  1876    376.637,817  • 

Mit  Gesetz  vom  17.  Mai  1877    >  2.627,700  » 

Gesammtdeckung 379.265,517  fl. 


Wenn  wir  die  zuletzt  angeführten  Nachtragscredite  mit  den 
früheren  vergleichen,  fällt  uns  vor  allem  ein  Unterschied  in  die 
Äugen.  Und  dieser  besteht  darin,  dass  bei  uns  auch  die  kleineren 
gemeinsamen  Ausgaben  durch  Nachtragscredite  gedeckt  wurden, 
während  man  in  Oesterreich  Mittel  fand,  dieselben  in  das  ordent- 
liche Budget  aufzunehmen.  Dies  spricht  jedenfalls  zu  Gunsten 
des  österreichischen  Vorgehens.  Andererseits  jedoch  ist  es  auch 
unzweifelhaft,  dass  eine  so  weit  ausgedehnte  Anwendung  der 
Nachtragscredite,  wie  wir  sie  hier  finden,  dass  nämlich  auch  Aus- 
gaben der  Jahre  1870  und  1871  noch  1876  gedeckt  werden  müssen, 
dem  Begriff  des  Budgets  so  zuwiderläuft,  dass  sie  selbst  dann 
nicht  gebilligt  werden  kann,  wenn  sie  unter  der  Firma  des  ordent- 
lichen Budgets  und  nicht  derjenigen  des  Nachtragscredits  statt- 
findet. 

Ein  anderer  auffälhger  Umstand  ist  der,  dass  der  Nachtrags- 
credit  in  Oesterreich  in  neuerer  Zeit  in  grösserm  Masstab  in 
Anspruch  genommen  wird  als  früher.  Und  wenn  wir  im  Einzelnen 
nachsehen,  welchen  Zwecken  diese  grösseren  Nachtragscredite 
dienen,  so  werden  wir  finden,  dass  sie  zu  Eisenbahnbauten  ver- 
wendet werden.  Mit  anderen  Worten,  sobald  Oesterreich  das  Gebiel 
der  Investitionspolitik  betreten,  hat  es  seine  Bedürfnisse  ebenfio 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868-1877.  529 

gut  durch  Nachtragscredite  gedeckt,  wie  auch  wir  es  gethan  haben 
und  leider  auch  bis  in  die  neuesten  Zeiten  tkun. 

Wenn  wir  es  mit  den  Forderungen  der  Budgetwissenschaft 
streng  nehmen,  so  können  von  den  verschiedenen  Nachtrags- 
crediten  nur  sehr  wenige  bestehen  bleiben.  Denn  mittels  Nach- 
tragscredits  dürfen  rechtmässigerweise  nur  wahrhaft  ausser- 
ordentliche, imvorhersehbare  und  unaufschiebbare  Ausgaben  ge- 
deckt werden.  Dergleichen  sind  namentlich  die  durch  Kriege  oder 
Elementar  schaden  und  Nothstände  veranlassten  Ausgaben.  Diese 
spielen  indessen  in  den  obigen  Ausgaben- Ausweisen  eine  so  unbe- 
deutende Bolle,  dass  sie  unter  den  zwischen  ihnen  aufwuchernden 
anderweitigen,  möglicherweise  sehr  nützlichen,  aber  keinesfalls 
unvorhersehbaren  und  unaufschiebbaren  Ausgaben  nahezu  voll- 
ständig verschwinden.  In  dieser  Hinsicht  besteht  zwischen  dem 
Vorgehen  der  beiden  Länder  kaum  ein  unterschied,  und  wenn 
jene  Eigenthümlichkeit  der  österreichischen  Nachtragscredite,  dass 
man  dort  den  Ausgaben  gegenüber  auch  für  Deckungen  zu  sorgen 
liebt,  das  dortige  Vorgehen  auch  vortheilhaft  von  dem  unsrigen 
unterscheidet,  so  können  wir  doch  auch  wahrnehmen,  dass  dieses 
Bestreben  mehr  formell,  als  materiell  sei.  Denn  die  als  Ein- 
nahmen eingestellten  Posten  repräsentiren  nicht  eigentlich  wirkliche 
Einnahmen.  Und  wenn  in  dieser  Hinsicht  auch  wirklich  ein  ge- 
wisser Vorzug  auf  österreichischer  Seite  vorhanden  wäre,  so  wird 
derselbe  vollständig  null  gemacht  durch  die  wiederholt  wahr- 
genommene verwickelte  und  verworrene  Natur  ihror  Bechnung- 
führung,  welche  die  Controle  sehr  schwierig,  wenn  nicht  geradezu 
unmöglich  macht. 


III 

Nach  diesem  Präludium,  dessen  hier  nur  erst  flüchtig  ver- 
klingende Motive  im  weitern  Verlauf  unserer  Darstellung  immer 
stärker  und  vollständiger  entwickelt  wiederkehren  werden,  können 
wir  zu  unserm  eigentlichen  Gegenstande:  den  Daten  der  Schluss- 
abrechnung,  übergehen  und  zwar  vorläufig  zur  Feststellung  des 

Liter.  Berichte.  1880.  IV.  34 


Digitized  by 


Google 


530 


DER  UNGARISCHE  UND   OSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


Endergebnisses  selbst,  indem  wir  den  späteren  Abschnitten  die 
eingehendere  Betrachtung  der  Ausgaben  und  Einnahmen  und  die 
aus  denselben  theilweise  von  selbst  fliessenden  Folgerungen  vor- 
behalten. 

Wenn  wir  die  ungarischen  und  österreichischen  Schiass- 
abrechnungen mit  einander  vergleichen  und  untersuchen,  worin 
ihre  wechselseitigen  Vorzüge  und  Mängel  bestehen,  gelangen  wir 
zu  der  Ueberzeugung,  dass  die  österreichischen  Schluss- 
abrechnungen formell  jedenfalls  über  den  ungarischen  Schluss- 
abrechnungen stehen,  materiell  und  inhaltlich  aber  wird  der  Vor- 
zug wohl  unseren  Schlussabrechnungen  gebühren. 

Die  österreichischen  Schlussabrechnungen  befolgen  von  An- 
fang an  ein  ziemlich  gl  eich  massiges  System  und  erleichtern 
dadurch  wesentlich  den  Ueberblick  und  die  Vergleichung  der  Er- 
gebnisse der  einzelnen  Jjihre.  Die  ungarischen  Schlussabreohnungen 
dagegen  befolgen  von  1868  bis  1874  sozusagen  von  Jahr  zu  Jahr 
ein  anderes  System  und  halten  erst  seit  dem  letztgenannten  Jahre 
an  einem  bestimmten  Abrechnungsmodus  fest.  Diese  Verschieden- 
artigkeit der  Systeme  bringt  es  mit  sich,  dass  von  einer  Verglei- 
chung blos  nach  den  Endergebnissen  der  ursprünglichen  Schluss- 
abrechnungen kaum  die  Eede  sein  kann.  Und  daher  kommt  es 
auch,  dass  alle  Angaben,  welche  bisher  über  das  Endergebnis^ 
unserer  Budgets  selbst  die  ersten  Fachautoritäten  veröffentlicht 
haben,  sehr  wesentliche  Abweichungen  aufweisen.  Der  Ausweis 
des  ungarischen  ßechnungshofes,  welcher  die  Daten  der  letzten 
zehn  Jahre  nach  einem  identischen  System  zusammenstellt,  bat 
diesem  Uebelstand  ein  Ende  gemacht. 

Jene  conformen  Daten,  welche  der  oberste  Rechnungshof  üi 
seinem  gegenwärtigen  Ausweis  über  die  Ausgaben  und  Ein- 
nahmen der  einzelnen  Jahre  mittheilt,  hat  auch  die  Schlus- 
abrechnungs-Commission,  welche  sonst  in  mancher  Hinsicht  eiiif 
abweichende  Meinung  geäussert  hat,  als  authentisch  anerkannt. 
Diese  Daten  acceptiren  also  auch  wir,  wenn  wir  gleich  in  Betreff 
der  Gruppirung  derselben  und  der  aus  ihnen  zu  ziehenden  Schluss- 
folgerungen  mit  dem  Rechnungshof  nicht  immer  gleicher  Meinunj: 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877.  531 

sind,  wie  wir  dies  v^eiter  unten  Gelegenheit  haben  werden  ein- 
gehender auseinanderzusetzen. 

Soviel  über  die  Form  der  Schlussabrechnungen,  und  hiemit 
können  wir  zur  stofiflichen  oder  inhaltlichen  Würdigung  der  End- 
ergebnisse der  Schlussrechnungen  übergehen. 

Wie  aufrichtig  wir  den  in  der  Conformität  der  österreichischen 
Schlussabrechnungen  liegenden  formellen  Vorzug  anerkannt  haben, 
ebenso  wenig  können  wir  unser  Auge  vor  dem  Umstände  ver- 
schliessen,  dass  die  Endergebnisse  der  österreichischen  Schluss- 
abrechnung der  strengen  Wirkhchkeit  nicht  entsprechen.  Die 
österreichischen  Schlussabrechnungen  wurden  vom  Anfang  an 
durch  einen  besondem  Rechnungshof  zusammengestellt,  welcher 
sich  indessen  wie  es  scheint  auch  bis  heute  nicht  auf  jene  Höhe 
der  Selbständigkeit  und  Autorität  erhoben  hat,  welche  der  un- 
garische Rechnungshof  binnen  Kuzem  erreichte.  Die  ungarischen 
Schlussabrechnungen  gehen  erst  seit  1 870  aus  dem  Rechnungs- 
hofe hervor.  Und  wiewohl  diese  erstjährige  Schlussabrechnung 
noch  nicht  von  grosser  Selbständigkeit  zeugt,  sieht  man  schon 
der  nächstjährigen  (von  1871)  das  Streben  nach  Unabhängigkeit 
an,  welches  ein  zwei  Jahre  lang  —  zwar  auch  mannigfaches 
Schwanken  und  hin-  und  hertappendes  Experimentiren  aufweist, 
aber  von  1874  angefangen  sich  zu  entschiedener  und  conse- 
quenter  Selbständigkeit  emporarbeitet.  Eine  derartige  Haltung 
des  Rechnungshofes  ist  für  die  Regierung  jedenfalls  unbequemer 
als  diejenige,  die  wir  in  Oesterreich  sehen,  aber  sie  entspricht 
vielleicht  auch  dem  Begriff  der  verfassungsmässigen  Controle 
vollkommener. 

Betrachten  wir  nach  dieser  Einleitung  die  Endergebnisse  der 
ungarischen  und  österreichischen  Budgets  nach  der  Summirung 
der  entsprechenden  Schlussabrechnungen  und  stellen  wir  ihnen 
gleich  das  in  den  Budgetgesetzen  und  Nachtragscrediten  prä- 
liminirte  Ergebniss  an  die  Seite. 


34* 


Digitized  by  VjOOQIC 


532 


DER  UNGARISCHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


Endergehnisse  der  Budgets   nach  den   Schlußsabrechnun^en 


In   Ungarn 

Jahr 

Nach    der    Schlussabr echnung 

Ergebniss  des 

definitiTen 
Voranschlages 

Ausgabe 

Einnahme             Ergebniss 

1870 
1871 
1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 

357.730,704  304 
282.897,024-444 
258.710,186-594 
277.012,925-48 
258.079,737-514 
238.935,448  4 
246.127,442  »2 
247.566,483-734 

3.53.275,.361-144  —  4.455,343-16 
271.602,794-71     —11  294,229  734 
23 1.706,969-05    -27.003,2 1 7-ö44 
277.224,302-72     +     211,377-24 
224.527,907         — 33.551 ,8305 1 4 
217.210,650        1-21.724,798-4 
214.866,509-47i  '-31.260,933-34.^ 
221.115,449  87    '-26.451,033-864 

-29.102,547-724 

-20.660,362 

-44.970,988 

-35.549,872-33 

-33.541,829-484 

-21.724,798 

—12  743,640-35 

—26.559,884-884 

In  0«st«rr«lo]i 

Jahr 

Nach   der   Schlussabrechnung 

Ergebniss  des 

definitiven 
Voranschlages 

Ausgabe 

Einnahme 

Ergebniss 

1868 
1869 
1870 
1871 
1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 

324.968,163-37 
300.479,593  9 
332.332,653  554 
345.6io,43 1-254 
.953.037,876-87 
398.851,429-65 
400248,029-21 
391.764,181-79 
415.904  412-45 
415.478,460-73 

325.251,333-48 

323.192,604-1 

355.570,518  89 

356.296,984  374 

367.205,809-144 

398.851,429-65 

400.248,029-21 

391.764,181-79 

381.418,078-81 

388.130,334544 

+     283,170-11 
+22.713,010-92 
+23.237,865  334 
+  10.651,553-12 
+  14.167,932.274 

-34.486,333-64 
-27.328,126-184 

-31.341,546 

—  6-091,390 
-23-294,168 
—15-360,229 

—  2  281.596 
-15-995,324-7U 
+  12-776,020-194 
+  1-559,649-564 
—31-692,717 
-30  687,039 

Diese  beiden  Tabellen  bestätigen  unserer  Ansicht  nach  das 
vorhin  Gesagte  hinreichend.  In  Oesterreich  zeigen  die  Schlnss- 
abrechnungen  sozusagen  ausnahmlos  ein  günstigeres  Ergebnis.^, 
als  der  Voranschlag,  während  bei  uns  dieser  günstigere  und  nach- 
sichtige Voranschlag  des  Rechnungshofes  nur  einige  Jahre  hin- 
durch vorkommt. 

Es  ist  zwar  richtig,  dass  dies  kein  genügender  Beweis  sei. 
Denn  man  könnte  sagen^  dass  die  Schlussabrechnung  desshalb 
günstiger  sei,  weil  das  Ergebniss  auch  thatsächUch  günstiger 
gewesen  sei.  Wenn  wir  jedoch  in  Betracht  ziehen,  wie  unordentlich 
die  Daten  des  ungarischen  Bechnungshofes  in  den  das  günstigere 
Ergebniss  aufweisenden  ersten  Jahren  sind;  wie  sie  eine  Abnahme 
der  Ausgaben  in  Jahren  ausweisen,  von  welchen  Jedermann  weiss, 
dass  die  Ausgaben  in  ihnen  grösser  gewesen  sind ;   wie  dagegen 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877. 


533 


die  Bewegung  der  Ausgaben  und  Einnahmen  in  den  späteren,  ein 
ungünstigeres  Ergebniss  ausweisenden  Jahren  dem  öffentlichen 
Bewusstsein  im  höchsten  Grade  entspricht ;  und  wenn  wir  femer 
sehen,  dass  die  sozusagen  fortwährend  ein  günstigeres  End- 
ergebniss  ausweisenden  österreichischen  Schlussabrechnungeu  drei 
Jahre  hindurch  ganz  gleiche  Einnahmen  und  Ausgaben  aufweisen  : 
dann  müssen  wir  natürlicherweise  gegen  die  Richtigkeit  und 
Stichhältigkeit  sowohl  der  von  1870 — 1873  reichenden  Daten  der 
ungarischen  Schlussabrechnung,  als  auch  der  ausnahmlos  alle 
zehn  Jahre  hindurchgehenden  Daten  der  österreichischen  Schluss- 
abreehnung  oder  doch  gegen  die  Richtigkeit  des  Gruppirungs- 
modus  dieser  beiderseitigen  Daten  von  Argwohn  erfüllt  werden. 

Dieser  unser  Argwohn  gegen  die  Richtigkeit  der  öster- 
reichischen Schlussabrechnungen  wird  nur  noch  zunehmen,  wenn 
wir  eirigehender  untersuchen,  welchen  umständen  diese  angeblichen 
Plus  ihren  Ursprung  zu  verdanken  haben. 

So  sehen  wir  vor  allem  im  Anfang  des  Jahres  1868  einen 
beträchtlichen  Cassenvorrath  im  Betrage  von  29.673,1 91  fl.  52  Va  kr. 

Bei  dem  283,170  fl.  11  kr.  betragenden  Plus  des  Jahres  1868 
sehen  wir  als  Einnahme : 

aus  verkauften  Staatsgütern  fl.  15.111,330-85 

aus  zurückgezahlten  Subventionen  •  2.266.448*80 

aus  gemeinsamen  Activen  »  18.803,996*40 

Zusammen  fl.  36.181,77505 

Bei  dem  1869er  22.713,010  fl.  92  kr.  betragenden  Plus  sehen 
wir  als  Einnahme : 

aus  Staatsgüterverkauf ., fl.  8.659,277-43 

aus  zurückgezahlten  Subventionen »  1,877,47 1*20.V« 

aus  Staatsschulden   »  4.754,807-58V« 

aus  gemeinsamen  Activen  •  4.300,814* — 

aus  der  vor  1868er  Zeit  entstammenden  Ein- 
nahmen    ., »  5.881,410-32 


Zusammen  fl.  25.463,780*54 

Bei  dem   1870er  23.237,865  fl.  33 V2  kr.  betragenden  Plus 
figuriren  als  Einnahme : 


Digitized  by  VjOOQIC 


534         DER  UNGARISCHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 

aus  Staatflgilterverkauf fl.  12.329,936-87 

aus  zuriickgezahlten  Subventionen »      6.098,761 '23*/« 

aus  Staatsschulden    •      9.090,136-55 

aus  zurückerhalteneu  gemeinsamen  Ausgaben  »    15.032,505*50 
Zusammen  fl.  42!.5ül,340-l6Vs 

Bei   dem   1871  er  10.651,553  fl.   12  kr.    betragenden  Plus 

zeigen  sich  als  Einnahme: 

aus  Staatsgüterverkauf fl.  9.393,690-67Vs 

aus  zurückgezahlten  Subventionen »  5.82 1,208*32 

aus  Staatsschulden    »  5.506,958*1  IVt 

Zusammen ...     fl.  2Ö742l,857*Tl 

Bei  dem  1872er  14  Millionen  167,932  fl.  27^a  kr.  betragenden 

Plus  sehen  wir  a's  Einnahme: 

aus  Verkauf  von  Staatsgütern  fl.     1.525,489*96 

aus  zurückgezalilten  Subventionen »         499,793*33 

aus  Staatsschulden    ^.^.  » 427/J87-55'/t 

Zusammen 7~~  fl.     2.453,270.84*  i 

Bei  dem  1873er  Saldo  sehen  wir  als  Einnahme: 

aus  Verkauf  von  Staatsgütern  fl.     1.41 6,008-05 Vi 

aus  zurückgezalilten  Subventionen   »         982,512*28 

aus  Staatsschulden    »         140,896*06 Vi 

aus  Cassenrenianenzen    »    1  2.380,629*28*/e 

Zusammen  .7  ..7  fl7~14y920,Ö45*68''^i 

Bei  dem  1874er  Saldo  sehen  wir  als  Einnahme  : 

aus  Verkauf  von  Staatsgütern  fl.     3.S25,405*47Vi 

aus  zurückgezahlten  Subventionen »      1.273,656*07 

aus  Kasserückstiinclen   »    20.326,546*36 

aus  Staatssclmlden »    12.097,473*88'/« 

Zusammen  fl.  37.023,081*79 

Beim  1875er  Saldo  treten  als  Einnahme  auf : 

aus  Verkauf  von  Staatsgütern  fl.     1.149,594*93 

aus  zurückgezalilten  Subventionen »      1.209,262*50*/« 

aus  gewesenen  gemeinsamen  Activen    »      7,038,744*48*/« 

aus  Staatsschulden ...     *    17. 407^:266. 10 

Zusammen  fl.  26.804,868*32 

Bei  dem  1876er  31  Mill.  486,078  fl.  64  kr.  Deficit  finden  wir 

ale  Einnahme : 

aus  Verkauf  von  Staatsgütern  fl.       327,380*60 

aus  zurückgezahlten  Subventionen »  33,115*79 

aus  Staatsschulden    »    16.570,502*14*/« 

Zusammen ...     fl.  1 6.93r,ÖOf 53V« 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877  535 

Bei  dem  1877er.  -27  Mill.  328,126  fl.  18V-2  kr.  Deficit  sehen 
wir  als  Einnahme : 

aus  Verkauf  von  Staatsgütern  fl.        257,426*52 

aus  zurückgezalilten  Subventionen »  11,715*03 

aus  gewesenen  gemeinsamen  Activen   »         683,007*40 

aus  Staatsschulden ...     »    17.837,317*36 

Zusammen  fl.  18.789,466*21 

Und  ausser  diesen  sich  ohngefähr  auf  270  Millionen  bezif- 
fernden Einnahmen  figuriren  noch  von  ausserhalb  des  Bahmens 
des  Budgets  bleibenden  Anleihen  als  Einnahme: 

während  der^  Jahre  1873—1875     80.000,000  fl. 
im  Jahre  1876  ..  .     54.483,925  » 
im  Jahre  1877  ..  .     85.755,397  fl. 
Ferner  ausserhalb  des  Bahmens  des  Budgets  aus  den  For- 
derungen der  ehemaligen  Central-Staatsvorschusscassen  als  Ein- 
nahme : 

im  Jahre  1876         822,365  fl,  76  kr. 

im  Jahre  1877    .  3.644,812   »  13V9  kr., 
oder  ausserhalb  des  Babmens 

des  Budgets  zusammen  229.706,481  fl.  8OV2  kr., 
oder  im  Gesammtbetrage  nahezu  500  Millionen  Gulden  solche 
Einnahmen,  wie  sie  in  den  ungarischen  Schlussabrechnungen 
zum  mindesten  seit  1874  als  Einnahme  entweder  gar  nicht  vor- 
kommen—  wie  z.B.  die  Staatsschulden  und  die  Cassenvorräthe — 
oder  nur  in  sehr  bescheidenem  Maasse,  wie  der  Verkauf  von  Staats- 
gütern, gemeinsame  Activa  und  Bückzahlungen  von  Subventionen. 
Und  wenn  wir  auch  einige  von  diesen  Einnahmen  —  wie  die 
zurückgezahlten  Subventionen,  die  aus  Veräusserung  von  Staats- 
gütern herrührenden  Summen,  die  Cassenvorräthe,  die  ehemaligen 
gemeinsamen  Activa  —  als  rechtmässige  und  thatsächliche  Ein- 
nahmen anerkennen,  wiewohl  auch  bei  diesen  der  Umstand  nicht 
ausser  Acht  gelassen  werden  darf,  dass  sie  nur  eine  zeitweilige 
Einkommenquelle  bilden,  so  können  wir  doch  unmöglich  als 
wirkliche  Einnahmen  diejenigen  Posten  anerkennen,  welche  aus 
Anlehen  hervorgegangen  sind  und  über  285  Millionen  Gulden 
betragen.  Um  diese  Summe  muss  demnach  die  Einnahme  jeden- 


Digitized  by 


Google 


536 


DER  UNGARISCHE  UND  OSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


falls  verringert  werden,  um  soviel  verschlimmert  sich  die  Bilanz 
Oesterreichs  während  des  abgelaufenen  Jahrzehnts,  was  immer  wir 
von  seinen  übrigen  Einnahmen  halten  mögen. 

Laut  den  Schlussabrechnungen  war  das  Ergebniss : 

1868:  -f  fl.       283,170-11 

1869  :  -f  »  22.713,010-92 

1870  :  -f  .  23.237,865-33V  8 

1871  :  -f   *  10.651,553-12 

1872  :  -h  *  14.  l67,932;27Vt 
oder  zusammen  -h  fl.  78.953,531*76 

Von  1873 — 1875  haben  die  Ausgaben  und  die  Einnahmen 
mit  einander  ausgeglichen : 

1876  :  ~  fl.  34.486,078-64 

1877  :  —  >    27.328,128-18Vi 
oder  zusammen  —  fl.  61.814,206-82S2 

Das  definitive  Ergebniss  der  Schlussabrechnungen  des  ab- 
gelaufenen ersten  Jahrzehents  ist  demnach   -h  12.139,324-86^  s. 

Wenn  wir  diesen  Betrag  von  der  mehr  als  285  MiUionen 
betragenden  Schuld  subtrahiren,  bleiben  noch  immer  173  MiUionen 
Deficit  für  die  ersten  zehn  Jahre,  während  welcher  Oesterreich 
noch  dazu,  wie  wir  gesehen  haben,  über  200  Millionen  Gulden 
solcher  Einkünfte  gehabt  hat,  auf  welche  es  in  den  künftigen 
Jahren,  wenigstens  in  so  reichem  Maasse  nicht  mehr  rechnen  darf. 

Es  tritt  nun  die  Frage  hervor,  wie  die  Bilanz  Ungarns 
während  dieses  Jahrzehnts  beschaffen  gewesen  sei.  Denn,  dass  die 
in  den  Schlussabrechnungen  vorliegenden  Zusammenfassungen 
vom  ersten  Anbeginn  an  nicht  brauchbar  seien,  braucht  nach  dem 
Gesagten  nicht  wiederholt  zu  werden.  Es  liegt  uns  jedoch  der  das 
erste  Jahrzehnt  betreffende  Bericht  der  Schlussabrechnungs- 
Commission  vor,  dessen  durch  den  Rechnungshof  gelieferte 
Daten  auch  die  Gommission  als  unanfechtbar  anerkannt  hat. 
Diese  Daten  zeigen  uns  die  Ausgaben  und  Einnahmen  der  ab- 
gelaufenen Jahre  auf  einheitlicher  Grundlage.  Und  wenn  wir  von 
diesen  die  durchlaufende  Manipulation  und  von.  den  Einnahmen 
noch  die  durch  Anlehen  eingelaufenen  Beträge  in  Abzug  bringen, 
so  erhalten  wir  die  unter  unseren  Verhältnissen  allein  annehmbare 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877. 


537 


Bilanz.  In  derselben  Weise  hat  die  Bilanz  vor  uns  bereits  der 
Reichstagsabgeordnete  Bäla  Lukäcs  in  seiner  Studie  über  den 
Bericht  der  Schlussabrechnungs-Commission  aufgestellt. 


'ilanz 

:  der  Ausgaben  und  Einnahmen 

ohne  Anlehen 

In  Unfl^am. 

Aosgftbe 

Einnahme 

Eigebniss 

1868  . 

fl.  147.536,150 

154.067,734 

-+-     6.^31,593 

1869 

»    165.584,587 

152.517-789 

-  13.066,798 

1870 

»    199.973,383 

171.294,038 

~  98.749,3i5 

1871 

.    215.132,191 

179.577,338 

~  35.554,853 

1872 

»    237.527,042 

186.627,868 

—  50.899,174 

1873 

»    251.214,746 

181.707,410 

-  69.507,336 

1874 

»    252.112,118 

190.294.845 

-  61.817,223 

1875 

»    235.995,018 

192.727,056 

-  43.267,962 

1876 

.    246  506,261 

211.516,208 

—  34.990,053 

1877 

.    252.252,819 

218.628,966 

—  33.623,853 

Wenn  wir  auf  derselben  Basis  die  Ergebnisse  der  österrei- 
chiflchen  Schlussabrechnungen  berichtigen  oder  die  Ausgaben 
unangetastet  lassen,  von  den  Einnahmen  aber  die  Anlehen  in 
Abzug  bringen  wollten,  so  würde  sich  das  Ergebniss  für  Oesterreich 
folgendermassen  gestalten. 


Ulanz 

;  der  Einnahmen  und  Ausgaben 

ofine  Anlehen 

In  0«st«rreloh. 

Ausgabe 

Einnahme 

Ergebniss 

1868  .. 

fl.  324.968,163 

325.251,333 

-f-        283,170 

1869 

»    300.479,593 

318.437,797 

4-   17.958,204 

1870  . 

»    3.32.332,653 

346.480,382 

+  14.147,729 

1871 

»    345.645,831 

351.090,026 

-f     5.444,595 

1872  . 

»    353.037,876 

366.777,422 

-f  13.739,946 

1873 

»    398.851,429 

398.710,533 

—        140,896 

1874  . 

»    400.248,029 

348.150,556 

—  52.097,473 

1875 

»    391.784,181 

334.356,915 

—  57.407,266 

1876   . 

»    415  904,412 

310.303,651 

-^  105.591,761 

1877 

»    415.478,460 

284.537,138 

—130.940,822 

Wir  müssen  hier  bemerken,  dass  wir  —  nachdem  unter  den 
Jahren  1874  und  1875  nicht  deutlich  ausgewiesen  wurde,  in 
welchem  Verhältniss    das  ausserhalb  des  Rahmens  des  Budgets 


Digitized  by 


Google 


538        DER  ÜNGAR180HE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 

verrechnete  80-Millionen-Anlehen  in  Anspruch  genommen  worden 
sei  —  dasselbe  in  gleichem  Verhältniss  auf  das  Soll  der  beiden 
Jahre  vertheilt  haben. 

Ausserdem  müssen  wir  auch  noch  bemerken,  dass  wir  jene 
weiter  oben  besonders  aufgezählten  ausserordentlichen  und  in 
dem  bisherigen  Masstabe  nicht  wiederkehrenden  Einkünfte  auch 
in  dieser  Bilanz  als  wirkliche  Einnahmen  angenommen  haben. 

Der  ungleichmässigen  KoUe,  w^elche  diese  Einkünfte  spielen, 
istauch  jenes  ungeheure  Schwanken  und  ger«de  gegen  dasEnde  zu 
sich  zeigende  Zusammenschrumpfen  zuzuschreiben,  welches  wir 
bei  den  Einnahmen  der  österreichischen  Budgets  wahrgenommen 
haben. 

Nach  der  Feststellung  der  Bilanz  der  Ausgaben  und  Ein- 
nahmen, wollen  wir  nun  zur  eingehenderen  Betrachtung  der  Aus- 
gaben und  Einnahmen  selbst  übergehen. 


IV 

Mit  dieser  Bilanz  hat  sich  weder  der  Rechnungshof,  noch 
die  Schlussabrechnungs-Commission  begnügt.  Sie  sind  weiter 
gegangen  und  haben  sich  bemüht,  zwischen  unseren  ordentlichen 
und  ausserordentlichen  Ausgaben  und  Einnahmen  einen  Unter- 
schied festzustellen  und  auf  Grundlage  der  solcherweise  berich- 
tigten Ausgaben  und  Einnahmen  auszuweisen,  inwiefern  wir 
unsere  ordentlichen  Ausgaben  durch  ordentliche  Einnahmen  zu 
decken  im  Stande  gewesen  sind. 

Bei  der  Feststellung  des  ordentlichen  und  unordentlichen 
Charakters  trat  indessen  naturgemäss  ein  grosser  unterschied 
zwischen  den  Auffassungen  des  Bechnungshofes  und  der  Schluss- 
abrechnungs-Commission zu  Tage. 

Der  Bechnungshof  nahm  die  gemeinsamen  ausserordentlichen 
Ausgaben  als  wirkliche  Ausgaben  auf,  während  die  Schluss- 
abrechnungs-Commission den  aus  unserm  Gelde  erworbenen 
Theil  dieses  gemeinsamen  Vermögens  nicht  als  Ausgabe,  sondern 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877.  o39 

als  Vermögenstausch  ansah.  Dieser  Unterschied  beziffert  sich  in 
den  zehn  Jahren  auf  32.138,760  fl. 

Der  Rechnungshof  betrachtete  in  Eisenbahnen  investirte 
Intercalarzinsen  als  Ausgaben,  die  Schlussabrechnungs-Gommission 
als  Vorschuss.  Dieser  Unterschied  beträgt  6.995,046  Gulden. 

Der  Eechnunnshof  nahm  beim  Weinzehent- Anlehen  die  über 
den  ursprünglichen  Voranschlag  gemachten  Ausgaben  als  Drauf- 
zahlung, die  Commission  als  Vorschuss.  Diese  Differenz  macht 
2.181,428  Gulden. 

Der  Rechnungshof  betrachtete  jene  Einlagen,  welche  keine 
unmittelbar  nutzbringenden  Investitionen  bilden,  wenn  sie  übrigens 
auch  productiver  Natur  sind,  ebenfalls  als  einfache  Ausgaben,  die 
Commission  dagegen  als  Ausgaben,  welche  einen  Vermögenstausch 
vorstellen.  Solche  sind,  um  nur  die  bedeutenden  zu  erwähnen, 
der  Bau  der  Radialstrasse,  Stein-  und  Wasser  Strassen,  Donau- 
regulirung,  Hafen  von  Fiume,  u.  s.  w.  Dieser  Unterschied  über- 
steigt 30  Millionen. 

Und  schliesslich,  um  wieder  nur  die  namhafteren  zu  er- 
wähnen, betrachtete  der  Rechnungshof  die  aus  älteren  Vorschüssen 
eingeflossenen  Beträge  nicht  als  ordentliche  Einnahme,  während 
die  Commission  sie  als  solche  annahm.  Diese  letzte  Differenz  be- 
läuft sich  auf  14.130,147  Gulden. 

Neben  diesen  beträchtlichen  Differenzen  in  der  Auffassung 
sehen  wir  natürlicherweise  auch  beträchtliche  Differenzen  im  Er- 
gebniss,  was  am  besten  ersichtlich  wird,  wenn  wir  sowohl  die 
durch  den  Rechnungshof,  als  auch  durch  die  Schlussabrechnungs- 
Commission  berichtigte  Bilanz  mittheilen. 


Digitized  by 


Google 


540 


DER  UNGARISCHE  UND  OSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


Die  ungarische  Nettobilanz  nach  dem  BechnungsJwf. 


Jahr 

Ausgabe 

Einiiahiiie 

Ergebnisfl 

in      Guide 

n 

1868 

109.782,197 

119.772,102 

-h  9.989,905 

1869 

107.529,219 

111.175.065 

-h  3.645,846 

1870 

115.243,426 

118.030,971 

-h  2.787,545 

1871 

127.370,279 

126.146,152 

—  1.524,127 

1872 

135.352,670 

126.727,913 

—  8.624,757 

1873 

143.107,964 

124.800,311 

-18.307,653 

1874 

149.139,831 

129.460,964 

—19.678,867 

1875 

149.231,276 

136.791,832 

—12.439,444 

1876 

161.285,483 

147.231,028 

—14.054,455 

1877 

172.561,672 

159.482,100 

-13.079,572 

Die  ungarische  ^Nettobilanz   na^h  der  SchlwssabreohnungS' 

Commission. 


Jahr 

Ausgabe 

Ergebniss 

in      Guide 

n 

1868 

99.408,152 

123.084,063 

+23.595.918 

1869 

101.168,915 

113.668,027 

4-12.499,112 

1870 

117.171,378 

121.319,6^5 

-h  4.148,267 

1871 

115.839,163 

128.799,749 

+  12.960,586 

1872 

122.679,376 

127.421,047 

-h  4.741,721 

1873 

137.188.448 

125.238,464 

—11.449,984 

1874 

141.800,374 

129.798,478 

—12.001,896 

1875 

144.267,167 

137.233,065 

-  7.034,102 

1876 

152.541,817 

147.718,501 

—  4.829,316 

1877 

166.245,541 

160.602,526 

—  5.643,045 

Wir  unsererseits  können  weder  die  AuffassuDg  des  Bech- 
nungshofes,  noch  diejenige  der  Schlussabrechnungs-Commission 
vollständig  theilen.  Denn  wir  können,  um  nur  einiges  anzuführen, 
die  auf  Wasser-  und  Steinstrassen,  Donaure^ulirung  u.  dgl.  ge- 
machten Ausgaben  durchaus  nicht  als  einfache  Ausgaben  ansehen, 
wie  es  der  Rechnungshof  thut ;  dagegen  können  wir  aber  auch  die 
Zurückzahlung  der  Vorschüsse  nicht  als  einfache  Einnahme 
gelten  lassen,  wie  es  der  Commission  zu  thun  beliebt. 

Wir  gehen  jedoch  weiter ;  wir  sind  überzeugt,  dass  wir,  von 
je  mehr  Seiten  wir  diese  Ausweise  betrachten  würden,  desto  mehr 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877.  541 

Differenzen  in  der  Auffassung  begegnen  würden.  Dies  ist  schon 
einmal  der  Fluch  der  Nettoabrechnungen. 

Und  übrigens  ist  es  auch  die  Hauptaufgabe  dieser  Zeilen, 
zwischen  den  Finanzen  unseres  Vaterlandes  und  Oesterreichs 
ge Wissermassen  eine  Parallele  zu  ziehen.  Indessen  ist  es  eine  bare 
Unmöglichkeit,  in  Oesterreich  ebensolche  Berechnungen  auszu- 
führen, wie  der  Rechnungshof  und  die  Schlussabrechnungs- 
Commission  sie  hier  ausgeführt  haben.  Wir  würden  nicht  nur  bei 
dem  engen  Rahmen  einer  Abhandlung,  sondern  selbst  bei  einer 
dicke  Bände  füllenden,  in  die  kleinsten  Details  eindringenden 
Studie  kaum  vermögend  sein  in  dieser  Richtung  zu  einem  Resultat 
zu  gelangen,  das  selbst  jeue  Wenigen,  welche  die  Ver- 
worrenheit der  Details  nicht  schon  längst  ermüdet  hat,  auch  nur 
einigermassen  zu  überzeugen  im  Stande  sein  würde. 

Bei  der  nicht  immer  übereinstimmenden  Natur  der  Budgets 
der  beiden  Länder  verzichten  wir  also  auf  diese  Feststellung  der 
Netto-Ergebnisse,  welche  auch  sonst  immer  mehr  Täuschungen, 
als  ernste  undfruchttragende  Belehrungen  ergeben  haben.  Anstatt 
dessen  aber  gehen  wir  zur  Vergleichung  der  Bruttoausgaben  und 
Bruttoeinnahmen  und  zur  Gonfrontation  einzelner  namhafterer 
und  zur  Vergleichung  geeigneterer  Gruppen  dieser  Ausgaben  und 
Einnahmen  über. 


V 

Wenn  wir  unsere  Ausgaben  und  Einnahmen  näher  be- 
trachten, ist  das  Erste,  was  unsere  Aufmerksamkeit  in  Anspruch 
nimmt,  die  beträchtliche  Zunahme  der  Ausgaben  in  Oesterreich 
und  insbesondere  in  Ungarn.  Dieselben  sind  bei  unsem  Nachbarn 
von  324  auf  415  und  bei  uns  von  147  auf  252  Millionen  Gulden 
gestiegen.  Die  Zunahme  erreicht  daher  in  Oesterreich  28  Procent, 
und  in  Ungarn  71  Procent.  In  diesem  Puncto  ist  also  das  Ver- 
hältniss  für  uns  viel  ungünstiger.  Doch  irren  wir  vielleicht  nicht, 
wenn  wir  behaupten,  dass  es  nicht  ganz  correct  sei,  für  Oesterreich 
und  Ungarn  dasselbe  Jahr  1868  als  Ausgangspunkt  der  Verglei- 


Digitized  by 


Google 


oi2         DER  UNOARISCHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 

chnng  anzunehmeD,  in  welchem  das  eine  Land  seine  staatlicbeu 
und  administrativen  Institutionen  bereits  auf  eine  hohe  Stufe  der 
Ent Wickelung  gebracht  hatte,  während  das  andere  unter  den  pri- 
mitivsten Verhältnissen  lebte.  Wenn  wir  nicht  ganz  ungerecht  gegen 
uns  selbst  sein  wollen,  müssen  wir  die  Vergleichung  vielleicht  mit 
dem  Jahre  beginnen,  in  >velchem  wir  über  die  erste  staatliche 
Organisation  hinaus  waren.  Wenn  wir  demgemäss  das  Jahr  1870 
als  Ausgangspunkt  der  Vergleichun;?  nehmen,  so  sehen  wir,  dass 
innerhalb  neun  Jahren  die  Ausgaben  Oesterreichs  von  332  auf 
415,  die  Ausgaben  Ungarns  von  200  auf  252  Millionen  Gulden 
gestiegen  sind.  Die  Zunahme  erreicht  in  diesem  Zeiträume  in 
Oesterreich  25  Percent,  in  Ungarn  26  Percent. 

Bei  Annahme  dieses  billigeren  Ausgangspunctes  ist  daher 
das  Verhältniss  für  uns  nicht  so  ungünstig  und  nahezu  überein- 
stimmend mit  demjenigen,  welches  wir  in  Oesterreich  finden.  Wir 
müssen  indessen  hier  bemerken,  dass  wir  die  26procentige  Zu- 
nahme schon  innerhalb  drei  Jahren  erreicht  haben,  denn  1873 
stiegen  unsere  Ausgaben  schon  auf  251  Millionen,  fast  ebensoviel: 
252  Millionen  betrugen  sie  1874,  und  1875  sanken  sie  nur  mo- 
mentan auf  235  Millionen,  um  schon  1876  w^ieder  auf  246,  und 
1877  auf  252  Millionen  zu  steigen. 

Um  etwas  günstiger  gestaltet  sich  die  Vergleichung  mit 
Oesterreich,  wenn  wir  weiter  gehen  und  auch  die  allerletzten 
Daten,  die  1878er  Sclilussabrechnungen  und  das  1879er  Finanz- 
gesetz, in  Betracht  ziehen.  Demgemäss  betrugen  die  Ausgaben 

in  Ungarn  in  Oesterreich 

Nach  der  1878er  Schlussabrechnung :  282  Mill.  fl.         512  Mill.  fl. 
Nach  dem  1879er  Finanzgesetz :     .      256     »     •  471       •    » 

Die  Occupationskosten  des  Jahres  \  878  haben  bei  uns  so 
wie  in  Oesterreich  dem  Staatshaushalte  grosse  Scharten  ge- 
schlagen, indem  sie  die  Ausgaben  zu  einer  vorher  nie  erreichten 
Höhe  hinaufschraubten.  Bis  hieher  ist  die  Uebereinstimmung  eine 
vollständige.  Aber  schon  im  nächstfolgenden  Jahre  zeigt  sich  eine 
bedeutende  DifTerenz.  Ungarn  drückte  seine  Ausgaben  wieder  auf 
256  Mill.  Gulden  herunter,  Oesterreich  dagegen   vermochte  die 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHBEN  1868—1877.  54.3 

seinigen  nur  auf  471  Mill.  Gulden  herunterzudrücken.  Die  Differenz 
der  Ausgaben  zwischen  1877  und  1879  beträgt  in  Ungarn  kaum 
ein  paar  Millionen,  in  Oesterreich  —  die  Differenz  von  415  zu 
471  Mill.  Gulden  —  56  Millionen  Gulden. 

Woher  diese  grosse  Differenz  ?  Einestheils  daher,  dass 
Oesterreich  jene  ausserordentlichen  Hilfsquellen,  welche  es  im 
Anfange  so  stark  in  Anspruch  nahm,  bereits  erschöpft  hatte ;  und 
anderntheils  daher,  dass  in  jüngster  Zeit  auch  Oesterreich  mit 
seiner  vorher  auf  dem  Gebiete  der  Investitionen  bewiesenen  Spar- 
samkeit gebrochen  und  seine  dahin  gehörigen  Ausgaben  mit 
immer  zunehmender  Rapidität  vermehrt  hat. 

Wenn  wir  daher  die  Zunahme-Proportion  innerhalb  der 
zehn  Jahre  von  1870  bis  1879  nun  betrachten,  so  wird  dieselbe 
für  Ungarn  nicht  mehr  so  ungünstig  sein.  Die  Ausgaben  in  Ungarn 
sind  nämlich  während  dieser  Zeit  von  200  auf  256  Mill.  Gulden, 
die  Ausgaben  OesteiTeichs  von  332  auf  471  Mill.  Gulden  gestiegen. 
Das  Verhältniss  ist  28  Procent  in  Ungarn  und  41  Procent  in 
Oesterreich. 

Auch  diese  Differenz  beweist  schon,  dass  jenes  Mass  der 
Zunahme  unse.er  Ausgaben,  welches  sie  in  der  letzten  Zeit  auf- 
gewiesen haben,  nicht  wird  herabgemindert  werden  können.  Es 
ist  mehr  als  wahrscheinlich,  dass  dieselben  auch  nachher  in  dem- 
selben Verhältniss  zunehmen  werden  und  wir  würden  uns  in  der 
gefährlichsten  Illusion  wiegen,  wenn  wir  glauben  wollten,  dass 
wir  unsere  Ausgaben  in  der  Folge  herabmindern  oder  auch  nur 
auf  ihrer  heutigen  Höhe  werden  erhalten  können.  Von  dieser  be- 
trübenden Wahrheit  können  wir  uns  indessen  noch  besser  über- 
zeugen, wenn  wir  ein  wenig  umhersehen  und  auch  die  Budgets 
anderer  Länder  ins  Auge  fassen. 

Wir  wollen  die  Aufmerksamkeit  unserer  Lesernicht  mit  An- 
häufung überflüssiger  Ziffern  ermüden  und  führen  deshalb  blos 
jenes  Land  an,  welches  mit  seinem  auf  dem  Gebiete  der  öffentlichen 
Arbeiten  befolgten  Vorgehen  uns  am  nächsten  steht,  nämlich 
Frankreich. 


Digitized  by 


Google 


544 


DER  UNGARISGHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


Die  StaatsausgabeD  Frankreichs  betrugen 

1869     .     .     2.137,054,624  Francs 
1879     .     .     3.115,272,000       . 

Das  Jahr  1870  haben  wir  deshalb  nicht  als  Ausgangspunet 
angenommen,  weil  es  ein  Eriegsjahr  gewesen  ist. 

Das  Verhältniss,  welches  wir  so  für  elf  Jahre  gewinnen,  ist 
32  Procent,  woraus  zur  Genüge  erhellt,  dass  die  zwischen  den 
beiden  Endpuncten  1870  und  1879  ersichtHche  Zunahme  keinerlei 
ausserordentlichen  Charakter  trägt,  sondern  in  seiner  Natur  durch 
Factoren  bestimmt  wird,  deren  Wirkung  eine  nachhaltige  ist  und 
sich  auch  in  der  Zukunft  fühlbar  machen  wird. 

Zur  Specification  der  Ausgaben  übergehend,  wollen  wir,  an 
unserm  oben  ausgesprochenen  Grundsatz  festhaltend,  blosjene 
wenigen  Ausgabengruppen  vergleichen,  welche  am  meisten  dazu 
angethan  sind,  auf  den  Stand  und  die  Führung  des  Staatshaus- 
haltes eine  Schlussfolgerung  ziehen  zu  lassen. 

Diese  Hauptgruppen  sind  unserer  Ansicht  nach  die  Zinsen 
der  Staatsschulden  und  ihre  Tilgung,  und  die  nutzbringenden 
Investitionen. 

Wie  klar  indessen  die  erste  dieser  Gruppen  ist,  desto  erklä- 
rungsbedürftiger ist  die  andere. 

Was  sollen  wir  unter  nutzbringender  Investition  verstehen  ? 

Unter  den  Gruppen  des  Eechnungshofes  befindet  eich  eine 
—  die  auf  Acquisition  von  Immobilien  verwendeten  Ausgaben  — 
welche  diesem  Begriflf  vielleicht  am  besten  entsprechen  würde.  Wir 
nehmen  dessenungeachtet  nicht  diese  Gruppe  zur  Grundlage,  In 
dieser  Gruppe  spielen  nämlich  die  verschiedenartigen  adminis- 
trativen Bauten,  Aemter,  Zollgebäude,  u.  s.  w.,  eine  grosse  Rolle, 
welche  unstreitig  sehr  nützlich  sind  und  welche  wir  ziffermässig 
leicht  mit  den  analogen  österreichischen  Ausgaben  vergleichen 
könnten,  bei  welchen  es  indessen  ungeheuer  schwer,  ja  geradezu 
unmöglich  sein  würde,  was  immer  für  einen,  blos  annähernden 
Begriff  von  dem  Masstabe  ihrer  Nützlichkeit  zu  geben.  Wir  halten 
es  daher  unsererseits  für  richtiger,  aus  dieser  Gruppe  des  Rech- 
nungshofes blos  die  auf  die  Staatseisenbahnen  und  die  beiden 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN   1866—1877. 


546 


Budapester  Brücken  verausgabten  Summen  aufzunehmen,  welche 
auch  ohnehin  den  unverhältnissmässig  grössten  Betrag  bilden  und 
sich  zur  Vergleichung  am  besten  eignen.  Aber  dies  ist  noch  nicht 
genug.  Zu  diesen  Posten  nehmen  wir  noch  die  durch  den  Rech- 
nungshof unter  den  ordentlichen  administrativen  Ausgaben  auf- 
gezählten und  auf  Land-  und  Wasserstrassen,  sowie  auf  den 
Fiumaner  Hafen  gemachten  Ausgaben  hinzu.  Schliesslich  ziehen 
wir  noch  die  den  Eisenbahngesellschaften  unter  dem  Titel  Zinsen- 
garantie vorgeschossenen  Summen  herbei.  Wir  nehmen  mit  einem 
Worte  als  Grundlage  für  die  Vergleichung  der  Investitionen,  die 
für  Communication^zwecke  gebrachten  Opfer  an,  welche  den 
allergrössten  Theil  dieses  Genres  ausmachen,  das  Mass  ihrer 
Nützlichkeit  anlangend  am  meisten  in  die  Augen  fallen,  in  beiden 
Ländern  nach  gleichförmiger  Eintheilung  manipulirt  werden  und 
solcherweise  sich  in  jeder  Hinsicht  zur  Vergleichung  eignen.  Diese 
Gruppirung  ist  aber  vielleicht  auch  deshalb  zweckmässig,  weil  das 
Verhältniss  einerseits  der  auf  Staatsschuldenzinsen,  andererseits 
auf  nutzbringende  öffentliche  Arbeiten  und  Eisenbahnsubventionen 
verausgabten  Summen  am  besten  zu  zeigen  vermag,  in  welchem 
Verhältniss  die  Staatsbürger  zu  Gunsten  rein  improductiver  Aus- 
gaben belastet  w^erden  dürfen  und  in  welchem  Verhältniss  der 
solcherweise  in  Anspruch  genommene  Staatsbürger  auf  die  wirk- 
same Unterstützung  des  Staates  rechnen  darf. 

Betrachten  wir  also  in  erster  Beihe,  was  die  beiden  Länder 
unter  dem  Titel  Staatsschulden-Zinsen  zahlen. 

Staatschulden"  Zinsen 


Unsam 

OetterreloH 

1868  f 

l.  50.529,767 

83.624,750 

1869 . 

.  51.417,449 

72.582,292 

1870  

.  42.679,968 

83.209,280 

1871 . 

►  52.516,922 

84.064,863 

1872  

.  53.351,445 

87.689,194 

1873 

.  55.364.,320 

79.369,180 

1874  . 

.  58.345,933 

81.533,698 

1875 . 

►  65.520,559 

80.218,231 

1876  » 

►  67522,186 

83.481,267 

1877 1 

►  76.425,370 

87.104,213 

•.  Berichte.  IKSO.  IV. 

X) 


Digitized  by 


Google 


546 


DER  UNGARISCHE  UND  06TERBRICBI6CHE  STAATSHAUSHALT 


Bevor  wir  aus  den  beiden  Tabellen  die  Moral  ziehen,  müssen 
wir  zum  Verständniss  derselben  eine  kleine  Erläuterung  voraus- 
schicken. 

Wir  sehen  bei  den  Zinsen  der  ungarischen  Staatsscbuldec 
im  Jahre  1870  ein  plötzliches  Fallen,  welches  der  in  den  beiden 
vorangegangenen  Jahren  bei  dem  gemeinsamen  Staatsschulden- 
beitrag geschehenen  üeberzahlung  beizumessen  ist. 

.  Die  Zinsen  der  österreichischen  Staatsschulden  zeigen  im 
Jahre  1869  ein  plötzliches  Sinken,  welches  wieder  der  Coupon- 
steuer  zugeschrieben  werden  muss.  Das  Steigen  derselben  in  den 
folgenden  Jahren  muss  ferner  den  in  den  vorangegangenen  Jahren 
stattgefundenen  ungarischen  Ueberzahlungen  und  die  späteren 
Sprünge  wahrscheinlich  Escomptirungsdiflferenzen  imputirt 
werden. 

Nach  dieser  Erläuterung  können  wir  aus  den  beiden  Budgets 
die  Lehre  abstrahiren,  dass  wir  in  unserm  Lande  die  Zinsen  der 
Staatsschulden  um  mehr  als  50  Procent  vermehrt  haben,  während 
die  Vermehrung  derselben  in  Oesterreich,  selbst  wenn  wir  das 
Jahr  1869  als  Ausgangspunct  nehmen  würden,  nicht  ganz  21  Pro- 
cent erreicht.  Aehnlich  ungünstig  stellt  sich  das  Yerhältniss,  wenn 
wir  betrachten,  in  welcher  Proportion  diese  Ausgaben  zu  den  Ge- 
sammtausgaben  der  beiden  Länder  stehen.  In  Ungarn  betragen 
von  25:2  Millionen  Gesammtausgaben  die  Staatsschuldenzinsen 
76  Millionen,  was  30  Procent  entspricht.  In  Oesterreich  betragen 
die  Staatsschuldenzinsen  bei  415  Millionen  Gesammtausgaben 
87  Millionen,  d.  i.  kaum  21  Procent. 

Und  hiemit  können  wir  zur  zweiten  Hauptgruppe  der  Aus- 
gaben übergehen,  welche  durch  die  beiden  nachstehenden  Tabellen 
ersichtlich  gemacht  wird. 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877. 


647 


«  CO  X 
fl  l>  CO  CJ 
0)      tC     iA     X 


^  3  i 


I  i  i  i  1 2"  I  i 


'W  r*  r*  r*  Tfi  »'S 

ä    CO  o  -^  —  -^  -^ 

S    1^  00  ;o  —  »c  -^^ 

a   29  *::  Ä  '    »  2  ^ 

?    t^  »ß  X  5«  c:  *:: 


2  2  2;; 

jr    X    X    X 


1  r:  i  r:  Js 

:o    4i   —   «4 


—   ••»•    ^1 


2     I 


x^  x^  i-^  ^ 

-J"  ^  "^^ 


o  5  5 


i 


s^ 


12 


g  i  i 


fl  S  32 

'Ö  ^  i£ 

'3  iS  5 

5  i  ■*- 

^-^  ic  ^ 


^     X 


9   32 

iff      OS 

X    ▼-• 


2  I  5 


3  S 


X    t^^ 

CO     OS 
CO     t» 


X 


% 


I  I  I 


I  I  I 


2    ■""  <C 

1    ^^ 

O    ^-  „- 


I     I     I 


OS     OS 

S    c?    ^ 

HK        *^-     -^^ 


I      I      I 


i 


CS'  "♦* 


«     C     c8 


^    ^    I 


SB      .«• 


36* 

Digitized  by  VjOOQIC 


^4r8        DEB  UNGARISCHE  CND  ÖSTERRBICHIäCHE  STAATSHAUSHALT 

Diese  beiden  Tabellen  sprechen  hinreichend  deutlich.  Ungain 
hat  1866  13  Millionen  au8<:;egeben,  während  Oesterreich  mit 
6  Millionen  ausreichte.  1869  hat  Ungarn  15^/i  Millionen  veraus- 
ß:abt,  aber  da  hat  auch  Oesterreich  schon  einen  Anlauf  genommen 
und  12V4  Millionen  ausgegeben.  Von  da  an  geht  Ungarn  im 
Sturmschritt  vorwärts,  indem  es  in  den  Jahren  1870 — 1873  zu 
diesem  Zweck  37 V2,  3P/2,  37  und  4G  Millionen  verausgabt,  wäh- 
rend Oesterreich,  wenn  auch  langsamer,  aber  ebenfalls  stetig 
fortschreitend  in  derselben  Zeit  zu  demselben  Zweck  18,  17,  19, 
endlich  26  Millionen  verwendet. 

Dass  diese  Ausgaben  zum  unverhältnissmässig  grössten 
Tbeil  sehr  nützliche  Investitionen  sind  und  dass  Ungarn  ohne 
dieselben  kaum  im  Stande  gewesen  w^äre  die  späteren  Steuer- 
erhöhungen zu  ertragen  —  ist  unzweifelhaft.  Bei  der  allgemeinen 
europäischen  Krise  ist  indessen  die  Katastrophe  wenigstens  für 
Ungarn  unausbleiblich  gewesen.  Und  deshalb  trat  bei  uns  die 
Wendung  schon  1874  ein.  Oesterreich  dagegen,  welches  in  den 
früheren  Jahren  nicht  so  weit  gegangen  war,  wie  wir,  vermochte 
seine  Investitionen  noch  länger  fortzusetzen  und  begann  sich 
eigentlich  erst  jetzt  für  dieselben  zu  erwärmen.  So  verwendete  in 
den  Jahren  1874—1877  Ungarn  29^/»,  24V4,  I98/4  und  19  Mil- 
lionen,  Oesterreich  dagegen  27^4,  32 V4,  SOV*  und  41Va  Millioaen 
für  diese  Zwecke,  woraus  zugleich  ersichtlich  wird,  dass  das  Jahr 
1876  auch  Oesterreich  zum  Innehalten  nöthigte. 


VI 

Wenn  wir  die  Einnahmen  untersuchen  wollen,  so  ist  es  na- 
türlich, dass  wir  vornehmlich  nur  die  ordentlichen  Staatseinkünfte 
ins  Auge  fassen  dürfen.  Und  wir  verstehen  darunter  diejenigen, 
zu  welchen  der  Staat  durch  Steuern,  Gefälle,  Taxen,  Gebühren, 
Staatseigenthum,  u.s.w.  gelangt,  und  auf  welche  er,  was  die  Haupt- 
sache ist,  mit  einer  gewissen  Stabilität  rechnen  darf,  absehend 
von  jenen    verschiedenartigen   ausserordentlichen   Einkommen, 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877.  5^^ 

welche  aus  Veräusserung  von  Liegenschaften,  aufgenommenen 
oder  zurückerhaltenen  Anlehen,  und  dergleichen  mehr,  herrühren. 

Vom  Gesichtspuncte  der  Zweckmässigkeit  des  Staatshaus- 
haltes hat  die  Frage  eine  Wichtigkeit  ersten  Banges,  in  was  für 
einem  Verhältniss  die  Summe  dieser  Einnahmen  zi;  den  6e- 
sammtausgahen  des  Staates  stehe  ?  Je  geringer  der  Unterschied 
zwischen  den  beiden  sein  wird,  desto  günstiger  ist  die  Situation, 
je  weiter  die  Kluft,  welche  beide  von  einander  trennt,  desto  dro- 
hender ist  die  Gefahr,  welche  aus  dem  Mangel  des  Gleichgewichts 
entstehen  kann. 

Bevor  wir  das  Verhältniss  ausweisen,  müssen  wir  bemerken, 
dass  jene  Tabelle,  welche  auf  Seite  70  und  71  des  Berichtes  der 
Schlussabrechnungs-Commission  zu  finden  ist,  dem  richtigen  Be- 
griff der  ordentlichen  Einnahmen  ungefähr  entspricht.  D^e  Tabelle 
theiien  wir  weiter  unten  vollumfänglich  mit,  indem  wir  ihr  auf 
Grund  der  österreichischen  Schlussabrechnungen  die  entspre- 
chenden Daten  zur  Seite  stellen.  Auf  Seite  70  und  73  des  Be- 
richtes der  Schlussabrechnungs-Commission  befinden  sich  auch 
noch  andere  ordentliche  Staatseinkünfte  unter  den  Titeln  von 
Interimzinsen- ,  Becepissen- ,  Darlehensfonds  -  Einnahmen  und 
anderen  administrationellen  Einnahmen,  welche  sich  jährlich  auf 
IVa — 4  Millionen  Gulden  belaufen,  welche  wir  jedoch  übergangen 
haben,  weil  es  schwierig  sein  würde,  denselben  entsprechende 
österreichische  Einnahmen  gegenüberzustellen. 

Und  wenn  wir  in  diesem  Puncte  einigermassen  mangelhaft 
vorgehen,  wird  uns  andererseits  als  Ersatz  dafür  das  sichere  Be- 
wusstsein  zur  Seite  stehen,  dass  unsere  Schlussfolgerungen  auf 
keiner  Basis  ruhen,  welche  uns  begünstigte,  und  so  dürfen  wir, 
wenn  das  Ergebniss  trotz  alledem  für  uns  günstiger  sein  wird 
als  für  Oesterreich,  nicht  besorgen,  dass  dieses  Ergebniss  der 
Wirklichkeit  nicht  entsprechen  werde. 


Digitized  by 


Google 


550 


DER  UNGARISCHE  UND  OSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


Die  Gesamvitausgaheu  und  ordentlichefi  Einfialnneii  des 

Staates 
In    Ungarn 


1868  

1869 

1870  

1871 

1872  

1873 

1874  

1875 

1876  

1877 

Die  Gesanimtansgaben  und  ordentlichen  üJinnahinen  des 

Staufes 
In   Oetterreioh 


Ausgaben 

OrdenÜiehe 

VerhültniBS  der  Einnah- 

Einnahmen 

meu  zQ  d«n  Anagaben 

fl.  147.536,150 

137.929,073 

94°.« 

.    165.584,587 

141.419,810 

85  . 

»    199.97:^,383 

157.730,335 

79  * 

»    215.132,191 

167.760,411 

78  . 

.    237.527,042 

175.031,647 

74  . 

.    251.214,746 

174.014,016 

69  - 

»    252.112,118 

180.628,012 

71    . 

»    235.995,018 

184.204,688 

78  . 

n    246.506,361 

198.264,304 

80  . 

»    252.252,818 

208.433,011 

82  » 

Anngaben 

OrdenÜiehe 

rerhaltniiis  der  Einnah- 

Einnahmen 

men  SQ  den  AoBgabi« 

1868  

fl.  324.968,163 

268.401,731 

82°/« 

1869 

...     .    300.479,593 

289.175,694 

96  . 

1870   

»    332.332,653 

311.351,684 

93  . 

1871 

...     n    345.645,431 

333.058,922 

99  . 

1872  

*    353.037,076 

364.954,464 

103  . 

1873 

...     »    398.851,429 

373.031,490 

93  . 

1874   

»    400.248,029 

353.410,715 

88  . 

1875 

...     .    391.764,181 

354.491,932 

90  » 

1876   

n    415.904,412 

353.262,559 

Si  * 

1877 

...     .    415.478,460 

353  519,424 

85  * 

Was  uns 

bei  den  beiden  Tabellen  vor  allem 

in  die  Augen 

fällt,  ist  der  Umstand,  dass  die  ordentlichen  Staatseinnahmen  im 
Jahre  1868  dem  Verhältnisse  der  Beitragsquote  zu  den  gemein- 
samen Angelegenheiten  entsprochen  haben,  indem  sie  damals  bei 
uns  137,  in  Oesterreich  268  Millionen  betrugen,  nach  zehn  Jahren 
aber  bei  uns  auf  208  und  in  Oesterreich  auf  353  Millionen  gestiegen 
sind.  Während  daher  im  Anfange  das  richtige  Verhältniss  4:7 
vorhanden  war,  ist  das  Verhältniss  jetzt  3  :  7.  Mit  einem  Worte, 
während  Ungarn  nicht  allein  seine  Ausgaben  entwickelte,  hob  ea 
nach  Massgabe  seiner  Kräfte  auch  seine  Einnahmen,  was  Oesterreich 
mindestens  in  diesem  Masse  zu  thun  unterliess. 

Noch  interessanter  wird  das  Bild  werden,  wenn  wir  sehen, 
auf  welche  Jahre  ein  grösserer  oder  geringerer  Aufschwung  oder 
Rückgang  fällt.  Ungarn  hat  seine  Einnahmen  sozusagen  stetig 
vermehrt,  insofern  seine  Ausgaben  die  zehn  Jahre  hindurch  von 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877.  551 

Jahr  ZU  Jahr  137,  141,  147,  167,  175,  174,  180,  198  und  208 
Milhonen  Gulden  betrugen  und  wir  sonach  selbst  in  den  ungün- 
stigsten Jahren  1874 — 1877  ein  lobenswerthes  Streben  nach  Auf- 
rechthaltung des  Gleichgewichtes  im  Staatshaushalte  bethätigen. 
In  Gestenreich  dagegen  betrugen  die  Einnahmen  während  eben- 
derselben Zeit  268,  289,  311,  333,  364,  373,  353,  354,  353  und 
353  Millionen.  Das  heisst  in  Oesterreich  nahmen  zwar  die  Ein- 
nahmen bis  1873  zu,  solange  die  Zunahme  von  selbst  kam,  aber 
im  ungünstigen  Jahre  1874  gingen  sie  dann  um  20  Millionen  — 
von  373  auf  353  Millionen  —  herab  und  der  Staat  that  vier  Jahre 
hindurch  nichts  für  die  Vermehrung  seiner  Einnahmen,  während 
die  Ausgaben  in  stetiger  Zunahme  begriffen  waren. 

Dasselbe  sehen  wir,  wenn  wir  das  Procentverhältniss  der 
Einnahmen  ins  Auge  fassen.  Im  ersten  Jahre  des  selbständigen 
Staatshaushaltes  vermochte  Ungarn  94  Procent  seiner  Staats- 
ausgaben aus  seinen  ordentlichen  Einnahmen  zu  decken.  Nachher 
wurde  das  Verhältniss  immer  ungünstiger  bis  1873,  insofern  es 
von  1869—1873  auf  85,  79,  78.  74  und  69  Procent  herabging, 
aber  von  1874  begann  es  sich  zu  heben  und  zeigte  von  1 874  bis  1877 
die  Besserungen  71,  78,  80  und  82  Procent.  In  Oesterreich  dagegen 
war  das  anfängliche  Verhältniss  82  Procent,  welches  sich  bis  1872 
fortwährend  besserte,  indem  es  sich  mit  einem  einmaligen  kleinen 
Rückgang,  auf  96,  93,  99  und  103  Procent  hob.  Aber  1873  trat 
die  Wendung  ein  und  seitdem  wird  das  Verhältniss  stetig  un- 
günstiger, indem  es  von  1873—1877  auf  93,  88,  90,  84  und  85 
Procent  herabging. 

Nach  dieser  vorläufigen  Vergleichuog  wollen  wir  zur  Ver- 
gleichung  der  ordentlichen  Einnahmen  selbst  übergehen  und  hier 
geben  wir,  wie  wir  bereits  erwähnt  haben,  in  erster  "Reihe  die 
Tabelle  der  Schlussabrechnungs-Commission  über  die  ungarischen 
ordentlichen  Staatseinnahmen  und  ihr  gegenüber  eine  Zusam- 
menstellung der  österreichischen  ordentlichen  Staatseinnahmen, 
mit  Hin  weglassung  einiger  nicht  ganz  entsprechenden  Posten, 
womit  wir  indessen  mehr  zu  Oesterreichs,  als  zu  unseren  Gunsten 
gehandelt  haben. 


Digitized  by 


Google 


552 


DER  UNGARISCHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


Thatsäehlich  eingeluufene  Sfaatseinkwifte, 


Directe  Steuern. 

Grundsteuer     .  .      .. 

HausBteuer   ._.     ...     _.. 

Einkommensteuer   ... 

Personal-Erwerbsteuer. . . 

Mahlsteuer  _     ._ 

Handel-,  üewerb-  u.  Wehrsteuer 

Erwerbsteuer  .     ...     

Steuer  zu  öffentl.  Rechnungs- 
legung verpflichteter  Unter- 
nehmungen und  Vereine    ... 

Grubensteuer  .     ...     ... 

Eapitalzinsen-  und  Hentensteuer 

Eisenbahn-  u.  Dampfschiffahrt- 
Frachten-Benutzungssteuer  . . . 

Steuer  für  Dienstboten-,  Wagen- 
und  Pferdehalten,  Billards  und 
Spiellocalit.ten     

JagdwafFen-Stener  ._     ... 

All^,Einkommensteuer-Zu8chiag 

Directe  Steuern  der  ungar.  und 
oroatisch-slavon.  Militärgrenze 
(Steuerzuschlag  bei  Bellovar) 

«ennmtbetr&g  der  StaatssUncr ' 

Grundentlaetungszu.schlag  * 

Verzugszinsen _ . 

Steuereintreibungs-Gebühren ... 

flasptsnume  der  direeten  Stenern 

Verzehrungssteuem. 

^iritussteuer _ 

Weinsteuer   ...     ... 

Fleischsteuer   ..       ... 

Biersteuer     _._ 

Zuckersteuer    ... 
Diverse. 

laHptsnmme  der  Venehrangsstenern 

Grenzzoll  -  Manipulationskosten- 
Pauschale  u.  div.  Einnahmen 

Stempel    .  .     ... _ 

Bechtsgebühren und  Taxen  .._ 

Punzirung  . .     ...     .  _ 

Strassen-,  Brücken-  u.  Hafenzoll 

Tabaksgefälle«   ..     ...     ... 

Lottogefälle  ...     ...     ___ 

Salzgefälle _. 

Staatsgiiter  u.  Verwalterschaften 

Staatswälder     ... 

Bergbau  und  Geldprägung  ._. 

Staatsdruckerei.. 

Staatsgebäude.     ... 

Beines  Einkommen  der  Staats- 
eisenbahnen und  Fabriken  ... 

Betriebs  -  Kosten  -  Deckung  der 
Staatseisenbahnen  u.  Fabriken 

Bewegliches  Staatseigenthum... 

Div.  Einnahmen  beim  Finanz- 
portefeuille   ... 

Staatspferdezucht- Anstalt 
Post    ..     ...     ... 

Telegraph      ...."" 

Grubengebühren      _  _ 

Summe 


.1868  I  1869  I  1870 


1871  :  1872 


i9.599,367  I  23.684,724  j  45.254,083  23.953.317  22.695,ä^ 
5.147,4761  4.702,201  4.876,196  5.156,782]  5.530.1«:^ 
4.342.867  5.684,762!  7.771,055,  7.658,672;  6.863,541 
5.839,723  I    5.499,941  i    5.603,824  i    5.590,426  '    5.489,960 

—  ;         —  —  6  3,nf7 

-  I         -        I         -         ,  22  22,429 


44.929,433 

13.156,173 

47,9a3 

51,692 


58.185,201 


5.415,301 
2.466,519 
1.865,763 
897,729 
865,916 
1:180,375 


_         I 


_ 


39.571,628  43.505,158 

16.177,816   17.616,295 

942.8391    1.425,713 


i.a«,u« 


56.6112, 28S  (r2.547,l6i;!(il.W,i45i<ia.8e^.tfe 


12.6t>l,608 


0,722,857 
2.509,294 
1.915,322 
1.173,670 
842,396 
10,303 


12.359,225    ÜMlMOfi 
17.283,741  1 16.41x.4iO 
1.284;475 
718.117 


1.420,491  ' 
631,288 


6.491,065 
2.502,645 
1.948,157 
1.238.704 
896,340 
18,224 


18.173,842!  1$. 095, 1^5  U.^,»l8ll.».ai 


450,000 

3.682,956 

6.954,.S34 

22,647 

202,458 

16.701,672 

2.463,067 

15.269,152 

»5.691,084 

2.918,254 

5.188,865 

238 

106,537 

400,0CO 

183.662 
391,966 

1.340,699 

"  922,672 

3.333.662 

792,479 

35.865 


460,210 

4.038,605 

8.941,924 

26,499 

198,445 

18.494,479 

2.678,085 

12.103,432 

3.667,050 

3.896,542 

9.449,135 

242 

54,891 

50,000 

461,634 
227,695 

1.011,079 

1.209,679 

3.675,465 

873,096 

35.498 


6.798.077 
2.555,731  . 
1.9.%,480; 
1.493,398 
1.511,1.56  j 
31,806 


6.167,0KT 
2.7o8,tU7 
2.0»),6r>9l 
1.407>:« 
l-<i77,32>> 
142,137 


455,247 

4.099,085 

10.319,446 

23,239 

76,688 

18.3  6,250 

3.777,422 

13.718,926 

5.100,076 

3.226,425 

11,896,435 

12,057 

36,026 

45\000 

1.851,119 
1.003,064 

'2.420,318 

1.319,773 

4.021,956 

879,895 

:U,.587' 


lSr.l»29,V7^jUl.lli,iil0,l&j.tt0,$l5 


482,715  ] 
4.540,854 ! 
11.406.381  ' 
27,161  I 
9,816 
23.565,942 
3.027.623 
14.279,464  | 
5.057,990  I 
5.897,(H7 
9.928,772 
276,103  I 
35,767  I 


4.V>,S7U 

5.440. 14  K 

12.101. I7S 

31.4:<ir 

61.069 

25.444,7W 

3.07 1.71  «9 

14.5-4.:JiW 

4.a->3.iJ7 

8.45:j.9.M 

10.2S1.7,V1 

388. 4Ä 

42,.-r4 


1.249,860 1  1.67s,4t4 

2.750,6.57]  3.615,079 

623.588 1  1.105,067 

766,314.  1.26t'i,999 

1.832,721  I  1.717.914 

4.657.504  4.886,:je6 

1.244,161  I  l.o65,!lS8 

58.578    .52,189  ■ 

iscjoirTTrarar 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877. 


553 


Steuern,  Gefälle  und  Staatsvermögen  in  Ungarn. 


1873  '   1874  i875  I  1876  i  1877 


ii.857,317 

5.30J,074 , 

1    7.688,iÄ)6 

:   5.307,319 

34,698 

270,456 

i 


26,476,324 

6.026,903 

8.731,679 

5.aW,371 

43,a53 

333,730 


'  26.384,399  26.960,122  '  28.555,722 
1    6.180,006'    6.867,138     6.614,920 
123,492         131,641  !       131,356 


49,265 
376,806 


45,680 
358,365  I 


45,569 
3i2,647 


12.774,192  I  12.500,113    1.3.562,168 


1.311,909 1 
76,907 
1.552,795 

822,913 


l.f  60,848 

76,110 

2.596,756 


I         _ 


-L 


1.002,115 

69,414 

2.682,022 


2.093,622;    2.180,465 


154,969  3iö,729 1  230,033 
119,326!  268,136  247.593 
5.723,503  1    9.019,182 


41.458,070 

16.091,564 

l.:i40,908 

i       721,101 


47.562,060 

18.390,637 

1.505,752 

9ai,3t)4 


49.926,979  '  .59.611,763  |  64.6a3,206 

18.893,245  |  19.747,182  !  20.504,279 

1.415,656'    1.6(^,002      1.8:^7,602 

934,139 1       8.38,293 1       280,218 


'^^.m.m\m.m,m  nMi),m\s\M),uy^i.mM 


6.098,462 
2,681,964 
2.(J01,210 
1.  20,249 
1.010,583 
20,550 


5.983,a37  I 
2,aS9,12i| 
2.(X)7,968  I 
1.127,454 
713,346  I 
20,094' 


I 
6.666,380 
2.707,598 
2.051.191  I 
1.092,2931 
738,398 


5.796,195 

2,937.979  i 

2.202,943  I 

995,657 

535,752 


».28S,»18|  IMDl, 033 1 13.255,8^11  12. 4g8,52S  12.35l»,5lft 


5.538,8.31 

2.918,720 

2.245,710 

905,330 

741,922 


475,908 ! 
6.645,963 
1:^.513,687  I 
26,048 
42,543 ' 
25.615,063  I 
3.8:iO,822  I 
i:i251,.364 
4.447,061 
6.917,177 
8.875,587 
456,ri31 
:J9,626 


456,041  I 
6.895,963 ' 
14.748,069 
18,055  I 
38,4r)3 . 
25.011,791' 
4.178,700 
12,196,031 
4.715,063 
5.800,24« 
9.5.54,.322 
4:J2,747 
40,197 


467,:^0  I 
7.355,:397  I 
14.295,6841 
16,319 
23,04 ) 
25.681,882' 
4.068,844 
12.612,2291 
4.795,424 
6.26:^,293 
7.1:^0,285 
480,1801 
:^8,578 


464,033 

7.776,336 

13.522,769 

14,474  i 

26,546 

27.658,880 ! 

4.211,778 

12.951,162 

4.:^40,5lOi 

5.(X)8,677 

9.119,039  I 

468,579 

:«,44i 


464,450 

7.819,277 

14.910,444 

14,9<57 

23,350 

29.2.55,105 

4.277,%0 

13.814,750 

« 4.5:39,865 

5.403,7:^2 

8.6:^3,8:^) 

66:^,517 

37,0:^2 


1.198,723,         75,411 

6.34:1104     5.594,763 
513,685 !       883,224 


S25,.322 ; 
1.6:^,:^3! 
4.9:^,481 
1.544,759 
51,708 


1.550.000 1    2.177,044     2.625,CXX) 

5.449,198;    6.192,068     5.6l:3,68() 
486,121         520,2:i5        65:^,758 


1.301,268 
1.327,970; 
4.983,545  I 
1.405,166. 
118,20^)1 


1.077,105, 
1.026,962 
5.232,649 ' 
1.621,160, 
107,079  I 


901,078 
1.400,917 
5.344,220  I 
1.779,827  1 
84,922 ' 


862,029 
1.884,916 
5.594,397 
1.622,396 
92,284 


1 1  «4.914 ,  Ol«  I  mm ,  012 :  i8i.2U4 ,  m ,  i^.m ,  m  \  t^m  Ji\ 


»In  den  1868 -1871er  Staats- 
Bteuersummen  sind  die  directeu 
Steuern  der  croat.-slayonischeu 
Militärgrenze  nicht  üibegrifFen, 
weil  dieselben  damals  unter  die 
Einnahmen  des  gemeinsamen 
Kriegsministeriums  aufgenom- 
men wurden. 

*Die  Ausgaben  des  ungari- 
schen Grundentlastungs  -  Fonds 
(Zinsen-Eapitaltilgungund  Maiii- 
pulationskosten)  konnten  1868 
aus  dem  Grnndentlastungsstener- 
Zuschlag  bis  zum  Betrage  von 
2.748,081  Gulden  nicht  gedeckt 
werden;  in  den  folgenden  Jali- 
ren  überstieg  aber  der  Steuer- 
znschlag  die  Ausgaben,  so  d>isH 
der  U  berschuss  zur  Tilgung  der 
in  den  fniheren  Jahren  a'as  dem 
Staatsärar  erhaltenen  Vorschüsse 
und  deren  Zinsen  verwendet  wer- 
den konnte.  Es  wurden  aber  ver- 
wendet : 


1869 
1870 
1871 
1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 


Auf  ZixDBeni 

78:^,226  ' 
959,792, 
949,2:*>  ! 
642,774  , 
483,156 
1.181,.305  ' 
1.272,885 
896,01:3 
1.511,718 


Vorachass- 

tilgun-{ 

387,7ft*> 

900,506 

476,925 


1.026,506 
2.7.56,608 


.Znaammen 

l,170,t«l 
1.860,388 
1.426,  KM) 
642,774 
483,1  .'Mi 
1.181  ,:i(r) 
2.29J).451 
:^.652,621 
4.394,4*58 


8.680,104    8.431,150  17.111,2>4 


Die  Forderung  des  Aerar«  be- 
trug Ende  1877  noch  9,994,868 
Gulden. 

'  Die  Einlösungssumme  der 
für  die  österreichische  Manipu- 
lation eingelösten  TabaksbUitter 
ist  in  diesen  Summen  nicht  in- 
begriffen. 

*  Ausserdem  sind  aus  dem 
Consum  der  Vorriith  ^  eingeflos- 
sen 3.901.187  Gulden. 

'^  Hievou  sind  auch  die  »Is 
Lohnrückstände  eingeflossenen 
1.808,044  Gulden  inbegriffen. 

"  Darunter  47,604  Gulden  aus 
Prozesskosten. 

'  Darunter  aus  der  Nichteiu- 
lösimg  der  Zehnkreuzer-Noten 
1.088,476  Gulden. 

•*  1868  beim  Landesvertheidi- 
gungs-Ministerium . 


Digitized  by 


Google 


554 


DER  UNOARISCHE  UND  OSTERRriCHISCHE  STAATSHAUSHALT 


Ordentlichs  St'aats- 


Thats&oblioh  eing^elanfene 
Einkünfte 

1868     .     1869          1870          1871 

Directe  Steurn: 

1 .  Grundsteuer       

2.  Haussteuer     

3.  Erwerbateuer     

4.  Einltommenateuer 

3.  Erbsteuer   

6.  Ezecntiona^Oebühren 

7.  Verzugfl-Zlnsea 

Ge$ammte  direeU  Steuer 

31.284,592.31* 

14.391,813.80 

5.154,444.45* 

8.084,624.09* 

21,853.29* 

37.424,807.43*   36.813,688.87  .  37.277,««>.mt 

18.183,.599  414    18.692,734.31*    19.545,250.91  ' 

8.253,708.19*     8.646,71M..80  '     8.710.4;^8.1fri 

13.924,347.78*    17.922.925.25     21.915,697.2« 

18,632.33*          20,943.76*           22,82:1(^^1 

104.258,27*         117.293.96*         138,866.311 

—                     44.476,61           164,502.Ni> 

58.m,^.ft8  1  77. IN», 85$. 49*  82.358.857.57*  8I.774J15.4J 

Indirocto  Steuern: 

1.  SpWtuBBteuer 

2.  Welnsteuer     

3.  Biersteuer 

4.  Fleischateuer 

5.  Zuckersteuer      

6.  Anderweitige  Cousnmstenem 

7.  Verpachtungen 

9.  Dazio  consumo  in  Dalmatien  ... 

10.  Cautionon       

11.  Rückzahlung  an  die  nng.  Regier. 

■Oesammie  indirecte  Steuer 

1                                             i 

7.138,815,35  1     7.801,724.44*     7.710,298.24       7.S80.566.6:i 

3.233,462.25*     3.550,649.30*     3.755,329.61*     3.948,445.26 

17.242,641.77  ,  17.761,023.38     19.021,856.78     21.124,062.61 

3.438,579,77*     3.637,038.17       3.994,876.13*     4.138,079.64 

11.913,362.34*     8.064,207.90  \  10.259,362.78     12.4o2.3Sl.«J 

2.109,265.27       2.165,081.57       2.070,5(XS.44*     2.188,056.99 

2.929,719.44*     3.020,075.4)       3.089,754.74*     3.157,6t>l.:.7< 

1.655,623.494     1.907,777.87            21,476.93            20,02:147  J 

—                       —                   112,;«9.35  '        107,213.,si>i 

-_                       -_                2.046,815.08       2.048,010.s7j 

4».W1.4«t).7rt*  47.»7,581.W    52.<»82,«18.l»    57. ««5. «02.*^! 

Anderweitige  Staatseinkünfte: 

Grc^nxzoU... 

Stempel       

RechtegL'bflhren  und  Taxen 

Strassen-,  Brflcken-  und  Hafenzoll 

TabaksgefUle      

Lottogefälle    

SalzgefÄUe 

Staatsdomänen  und  Wälder 

Bergbau       

Geldprägung 

Staatsdrnckerei 

Staatsgebäude        

Einkommen  aus  den  ätoatsoisenb. 

Kassen-ManipulaÜon        

Verwaltungseinkflnfte  des  Finanz- 
portefcuille         

StaaUiehe  Pferdezuchtanstalten 

Post 

Telegraph 

Orubengefälle...     

Qesammte*  ord.  8t4Mtteinkommen 

15.968,829.56 
11.860,737.83* 
19.691,239.82 
174,498.18 
2.687,043.62* 
45.573,354.97* 
13.804,348.03 
19.717,925.64 
5.025,992.59* 
12.295,932.46 
746,263.68* 
909,545.00 
113,961.78 
156,126.81* 
322,281.95* 

87,112.67 

8.908,597.78 
2.2.37,918.36* 
124.197.17 

1 
19.500,605.78*   21.148,268.76     25.625,5 16.09^ 

12.380,973.83*    12.663,568.05*    1 3.350.791. 06i 

24.819,4:6.%     25.495,460.42*   28.027,013.47 

194,595,38*         185,878.68*         22:J,542.4()J 

2.772,253.26       2.768,935.81       2.755,086.:)() 

48.526,92^.02 J   30.948,310.344   55.21 1,«I9,?3 

13.646,166.37*   13.746,491.18  ,  15.259.13l).68 

14.626,160.22     18.945,808.61*    19.011,(59:179 

3.850,919.00       4.198,785.98^     4.181 ,785.954 

8.508,408.84       4.838,990.61       4.952,387;^! 

563,362.53          492,111.50          286,235.NS 

1.080,800.94*        970,873.17*         920,884.18 

1 19,:S36.78            57,1 52.53*           87,274.%i 

116,979.06            76,596.16*          57,U);>.2:)i 

531,305.19*     4.571.569.47        1.900,945.4^ 

120.7:14.79       1.5U,805.57       1 .609,95^s.b3i 

482.642.84*        297,078.84          241 ,963.» 

10.028,779.19*    10.657,011.79     1 1. 814,73  l.K  4 

2.:^Ä,131.58       2.191,337.55*'     2.517,86S.16J 

150,228.94*1        171,193.26  1        184,247.44> 

2(W.401,7»1 .22}  2S«.I75,m.ö2i  .1Il.851.684.W4  J«.«8,IS.55* 

1 

, 

Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877. 


555 


EinJcünfte  \ 

in  Oesterreich. 

1872 

1873     1     1874     1     1875         1876     ,     1877 

1                   1 

37.162,333.98i   36.666,336. 48* 

1                           1 
36.725,624.78*   36.716,963.47*   37.021 ,614.85j   36.769,980.84 

!    :*f).351,106.94 

21.291,505.86 

22.756,247.53*  23.606,324.84  1  23.566,610.97  j  23.690,739.93 

i      9.247,360.32 

9.551,313.07 

9.510,523.95*     9.357,48<5.39  '     9.096,822.65*     9.212,927.54 

,   2:2.834,225.77 

23.809,812.884 

22.618,121.41*!  21.683,724.03     20.593,722.48*1  20.954,769.77 

34,1^40.264          24,714.94i|            —                       —                       —           1            — 

—                   203,348.86i|        206,326.54          219,211.284        235,4.33.564|        247,372.53 

— 

355,708.22*;        389,707.91  1        410,439.30*        427,389.69  1        497,703.174| 

.  »I.ß»,2ß7.28 

91.9l)3,749.384i  92.3(16,552.14    91.991.149.824^  911.9(1,594.22    91.871,498.79*1 

1      8.039,390.46* 

8.1(3,513.68 

>              i             1 

8.514,407.14       8.444,277.93       7.610,672.82  1     7.118,702.37 

1      4.228,517.13  1     4.2h5,423.a5| 

3.754,983.12       3.920,847.11*     3.913,275.11*1     3.916,652.564 

23.344,225.2911  26.233,601.94 

24.460,898.77     24.016,921.514   22.857,841.4041  21.395,944.984 

4.321,214.95*'    4.541,604.21* 

4.478,556.27*     4.625,655,34  ,     4.579,487.47*     4.613,401.:%* 

13.252,973.93  \  11.863,^37.23 

8.523,ia).75  1    9.619,913.70     11.846,032.08     17.783,981.71* 

2.304,950.15*'    2.273,992.02 

1.875,793.95*     1.898,318.61  '     1.860,563.25  |     1.838,230.47 

3.243,943.944     3.351, 9S9.47* 

3.366,3(il.47*j     3.428,514.81*     3.U9,49:.67  ^     3.455,741.:« 

33,247.88*          46,257.06 

27,025.92  '         21,957.06*'          27,870.22*',          19,127.46 

109,558.04 

107,397.22  ;        111,759.49  ,        127,587.31^,        118,939.51          121,441.29  j 

2.372,906.27* 

2.533,899.46*'     2.178,851.99 

2.323,966.40  !    2.284,095.54       2.2:35,876.234 

«1.25i»,9S^.«7    (l$.!t81,115.C6  1  &7.S91,7$».]2*  58. 4!7, 949.811*1  .'i8.y8,272.»d*<  03.499, IM)». 8S*| 

2<>.212,530.78 

24.805,498.67* 

1                           1 

1                           ' 

19.747,784.58     19.456,051.10*    18.187,521.(6 

19.398,832.754 

14.216,969.85 

14.981,846.84 

15.844,704.15  1  16.388,031.45      16.910,490.61* 

17.228,243.724 

40.651 ,496.57 

40.725,734.02 

35.021,957.:^  '  34.027,679.64*   32.211,736.53 

:30.708,581.33 

278,592.764 

270,595.75 

197,560.43*1        188,072.52*         152,470.63 

148,6a3.20 

2.761,326.45* 

2.798,575.15 

2.710,439.84*     2.710,208.24  |     2.585,022.29 

2.529,580.54 

58.536,277.49* 

61.373,189.34 

59.2:^,016.80*1  59.246,782.11*1  59.640,170.21 

59.039,752.594 

16.037,615.42* 

19.329,539.45 

20.239,606.88i    20.783,917.45*   22.678,470.60* 

21.733,847,64 

18.956,806,24* 

19.390,298.60* 

18.994,433.70*1  18.904,049.45     19.181,%2.48 

19.179,149.414 

4.720;^1.83 

4.539,213.62* 

4.067,805.56  i     4.599,417.91  [     4.598.205.62 

3.958,566.'.7 

4.436,958.66 

5.252,899.86* 

5.731,218.22       5.2:^3,094.26*     5.421,012.95 

5.486,993.67 

583,a30.64 

380,450.00 

492,987.24  !        453,511.95*        440,029.86 

937,147.284 

1.155,897.20 

1.257,154.18 

1 .392,620.34*1     1 .207,817.85*1     1 .369,582.94 

1.263,940.97 

93,683.10 

95,518.81* 

105,031.91  1        122,881.04*         105,788.2:^* 

112,304.90 

42,896.44* 

161,224.60* 

98,394.63            94,565.05*1        111,517.24 

1.975,263.98 

449,136.09 

3.041,777.84 

1.931,687.85          992,(717.56*'        582,147.8:3* 

799,3(58.534 

1.639,520.68* 

1.601,515.99 

1.543,899.85       1.572,086.52       1.564,916.23* 

1.549,137.524 

219,046.78 

364,068.784 

359,490.51           :392,817.37*'        364,876.98*!        3aS,l  18.20 

12.952,917.31* 

14.009,657.02 

14.219,162.57  1  14.620,  i:36.:364|  14.46:3,536.74*    14.846,282.82 

2.859,470.17 

3.019,550.79* 

2.617,493.75*     2.755,089.51  ;     2.936,760.08  ,     3.166,276.364 

269,002.37*        349,324.92 

360,127.6:3 

321,606.23  1        266,474.2641        257,809.02 

SM.9&4.4«4.224  378,081,490.264 

858.410,715.12 

854.491,982.704358.262,559.6841858.519,424.27 

1 

1                           1 

Digitized  by 


Google 


256 


DER  UNGARISCHE  UND  OSTERRKICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


Die  erste  Hauptgruppe  der  Einnahmen  bilden  die  directen 
Steuern  und  hier  müssen  wir  liemerken,  dass  die  directen  Steuern 
in  beiden  Ausweisen  ohne  den  mit  ihnen  verbundenen  Grund- 
entlastungszuschlag aufgenommen  sind.  Im  ungarischen  Ausweis 
findet  sich  zwar  weiter  unten  dieser  Zuschlag,  im  österreichischen 
Budget  aber  fehlt  er  vollständig,  weil  dort  die  Einnahmen  durch 
die  Landescassen  und  nicht  durch  das  Staatsärar  manipuhrt 
werden.  Der  auf  gleichartiger  Basis  geschehenden  Vergleichnn«^ 
halber  nehmen  wir  daher  blos  die  directen  Steuern  ohne  den 
Grundentlastungszuschlag,  welcher  ohnehin  äusserst  veränderlich 
ist,  in  Betracht. 

Bei  dieser  Betrachtungsweise  sehen  wir,  dass  bei  uns  die 
Summe  der  directen  Steuern  von  45  Millionen  nach  periodischen 
Schwankungen  bis  1874  im  Wege  naturgemässer  Zunahme  auf 
47,  sodann  aber  bis  1877  in  Folge  Einführung  neuer  Steuern  auf 
(54  Millionen  gestiegen  ist,  während  in  Oesterreich  ebendieselben 
directen  Steuern  lediglich  im  Wege  naturgemässer  Zunahme  ohne 
jegliche  Steuererhöhung  von  58  auf  90  Millionen  Gulden  ange- 
wachsen sind.  Was  die  einzelnen  Steuergattungen  anbelangt,  hat 
sich  die  im  strengen  Wortsinne  genommene  Grundsteuer  iu 
Oesterreich  ziemlich  unveränderlich  zwischen  36 — 37  Millionen 
bewegt,  während  sie  bei  uns  im  Anfang  von  39  Millionen  unter 
grossen  Schwankungen  auf  28  Millionen  herabgegangen  ist.  In 
keinem  von  beiden  Ländern  ist  in  dieser  Steuer  der  Grundent- 
lastungszuschlag inbegriffen  und  in  Ungarn  kommt  seit  1876  noch 
ungefähr  die  Hälfte  der  Einkommenzuschlagsteuer  mit  3 — 4^i 
Millionen  Gulden  hinzu.  Eine  ungeheure  Abweichung,  Zunahme, 
zeigt  in  Oesterreich  die  Haussteuer,  indem  sie  sich  hier  von  14 
auf  24  Millionen  Gulden  erhoben  hat,  während  sie  bei  uns  von  5 
auf  6V2  Millionen  gestiegen  ist.  Bei  den  übrigen  Steuern  zeigt 
sich  eine  gewisse  Differenz.  In  Oesterreich  besteht  nämlich  noch 
die  Erwerb-  und  Einkommensteuer,  während  bei  uns  die  ent- 
sprechenden Staatseinnahmen  seit  1875  unter  den  Titeln  Erwerb- 
steuer, Steuer  der  zur  öffentlichen  Rechnungsablage  verpflich- 
teten Gesellschaften  und  Capitalzinsensteuer  eingehoben  werden. 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHBEN  1868—1877.  ^57 

Die  hier  zusammengefassten  Staatseinnahmen  betrugen  in  Oester- 
reich  anfänglich  13  Millionen  Gulden  und  stiegen  bis  1877  auf 
nahezu  30  Millionen  Gulden,  bei  uns  dagegen  schritt  die  Zuüahme 
derselben  Einnahmen  in  demselben  Zeiträume  nur  von  10  Mil- 
lionen bis  zu  16  Millionen  fort. 

Diese  wenigen  ZiiBFern  sprechen  genug  deutlich  für  die  Vermö- 
gensüberlegenheit Oesterreichs  im  Vergleich  mit  Ungarn.  Ungarns 
grösster  ßeichthum  ist  der  Grund  und  Boden  und  selbst  dieser  wirft 
dem  Staatsschatze  nicht  soviel  Steuern  ab,  wie  in  Oesterreich,  was 
nur  der  vorgeschrittenen  Stufe  des  österreichischen  Ackerbaues 
zugeschrieben  werden  kann,  indem  Ungarn,  was  Areal  und  noch 
mehr  was  angebautes  Areal  betrifft,  Oesterreich  überlegen  ist.  Die 
verschiedenen  Erwerb-  und  Einkommensteuern  tragen  dem 
Aerar  in  Oesterreich  noch  einmal  soviel  als  bei  uns  und  sind  dort 
unter  zehn  Jahren  um  180  Procent  gestiegen,  während  sie  bei 
uns  in  derselben  Zeit  nur  um  6  Procent  zugenommen  haben.  Am 
augenfälligsten  zeigt  das  Vermögensübergewicht  Oesterreichs  die 
Haussteuer,  welche  in  Oesterreich  heute  nahezu  viermal  soviel 
trägt,  wie  bei  uns,  und  dort  eine  Zunahme  von  65  Procert  zeigt, 
während  diese  Zunahme  in  Ungarn  kaum  30  Procent  beträgt.  Die 
Summe  der  Verzehrungsteuern  ist  in  Oesterreich  ebenfalls  viel 
günstiger  als  bei  uns,  insofern  sie  sich  dort  von  496  Millionen 
Gulden  auf  62*4  Millionen  Gulden  erhoben  hat,  während  sie  bei 
uns  fortwährend  nur  um  12  Millionen  Gulden  schwankte.  In 
Oesterreich  stieg  die  Biersteuer  von  17  Millionen  auf  21  Millionen 
Gulden,  bei  uns  hob  sie  sich  von  897,000  Gulden  im  Jahre  1808, 
auf  1.493,000  Gulden  im  Jahre  1871,  aber  sodann  sank  sie  fort- 
während und  betrug  1877  nur  905,000  Gulden.  In  Oesterreich 
stieg  die  Zuckernteuer  von  11  Millionen  auf  17  Millionen,  bei  uns 
hob  sie  sieh,  ganz  ähnlich  wie  die  Biersteuer,  von  865,000  Gulden 
aaf  1.511,000  Gulden  und  sank  schliesslich  auf  741,000  Gulden 
herab.  Die  bei  diesen  beiden  Steuergattungen  wahrnehmbare 
grosse  Ungleichheit  hat  ihren  Grund  theilweise  in  den  Wider- 
wärtigkeiten der  Restitution,  theilweise  in  dem  Umstände,  dass 
von  dem  grössten  Theile  des  in  Ungarn  consumirten  Bieres  und 


Digitized  by 


Google 


o58        DER  UNGARISCHE  UND  ÖSTERRFICHI8CHE   STAATSHAUSHALT 

Zuckers  das  österreichische  Aerar  die  Steuern  bezieht,  was  na- 
türlich dem  Begriff  der  Steuer  nicht  entspricht.  Bei  der  Resti- 
tation  bat  der  neue  Ausgleich  einigermassen  geholfen,  aber  an 
dem  andern  Uebelstande  muss  noch  viel  gebessert  werden,  theils 
durch  eine,  wenn  die  Nothwendigkeit  es  erheischt,  selbst  künst- 
liche Förderung  der  betreffenden  Industriezweige,  theils  auch 
durch  directe  legislatorische  Verfügungen. 

Eine  mindere  Disproportionalität  zeigen  die  übrigen  Con- 
sumsteuern.  Die  Spiritussteuer  schwankt  bei  uns  um  6,  in  Oester- 
reich  um  8  Millionen  Gulden  herum.  Die  Weinsteuer  ist  in 
Oesterreich  von  3'±  Mill.  Gulden  auf  4*2  Mill.  Gulden  empor- 
und  schliesslich  auf  39  Mill.  Gulden  heruntergegangen,  bei  uns 
aber  von  2*4  Mill.  Gulden  stetig  auf  2*9  Millionen  Gulden  ge- 
stiegen. Die  Fleischsteuer  endlich  hat  sich  in  Oesterreich  stufen- 
weise von  3'4  zu  4-6  Mill.  Gulden  erhoben,  bei  uns  dagegen  von 
1-8  zu  2-2  Millionen  Gulden. 

Eine  grosse  Disproportionalität  zeigt  sich  wieder  bei  den 
übrigen  unter  diesem  Titel  einfliessenden  Einkünften,  welche  in 
Ungarn  nur  im  ersten  Jahre  mit  einer  Million,  nachher  nur  mit 
ein  paar  tausend  Gulden  figuriren  und  schliesslich  ganz 
verschwinden,  während  sie  in  Oesterreich  durchweg  6  Millionen 
übersteigen  und  theilwei.se  die  bereits  erwähnten  Steuern  ver- 
mehren. 

Zur  dritten  Hauptgruppe  übergehend,  müssen  wir  die  erste 
Eubrik,  die  Zölle,  welche  in  den  beiden  Ländern  nach  abweichenden 
iNfasstäben  berechnet  werden,  weglassen.  Hievon  abgesehen,  ge- 
statten in  der  ganzen  Tabelle  blos  die  beiden  folgenden  Posten 
eine  Brutto-Vergleichung,  während  die  übrigen  bei  den  grossen 
Manipulationskosten  nur  auf  dem  Wege  der  Netto- Vergleichung 
richtig  beurtheilt  werden  können.  Diese  beiden  Posten  sind  die 
Stempel  und  Gebühren.  Die  ersteren  sind  bei  uns  von  3-6  auf  7-8 
Millionen  Gulden  und  in  Oesterreich  von  11 '8  auf  17-2  Millionen 
Gulden  gestiegen.  Die  letzteren  sind  bei  uns  von  6*9  auf  149  Mil- 
lionen Gulden,  in  Oesterreich  von  19-6  auf  307  Millionen  Gulden 
hinaufgegangen.  Im  Ganzen  genommen  eine  erfreuliche  Zunahme, 


Digitized  by 


Google 


IN    DEN  JAHREN  1868—1877.  559 

welche  indessen  ebenfalls  in  Oesterreich  günstiger  ist,  theilweise 
deshalb,  weil  unser  Verkehr  kein  so  entwickelter  ist,  aber  theil- 
weise auch  deshalb,  weil  wir  bei  uns  das  Aerar  in  gröasarem  Mas- 
stabe benachtheiligen. 

Nunmehr  können  wir  zur  Betrachtung  der  vornehmlichsten 
übrigen  Einnahmen  nach  ihren  Netto-Egebnissen  übergehen. 

Wenn  wir  der  Eeihe  nach  zuerst  die  Gefälle  betrachten,  so 
sehen  wir,  dass  unter  ihnen  nur  die  Salzgefälle  in  ihren  Ergeb- 
nissen die  natürliche  Proportion  aufweisen.  Das  Salzgefälle  ist 
nämlich  bei  uns  von  den  139  Millonen  Gulden  des  ersten  Jahres 
schon  1869  auf  10-6  Mill.  Gulden  herabgegangen,  dann  aber  in 
allmäligem  und  stufenweisem  Aufgang  und  nur  mit  sehr  geringen 
Schwankungen  1877  zu  11*3  Mill.  Gulden  emporgestiegen.  In 
Oesterreich  hat  dieses  Gefälle  ganz  ähnliche*  Wandlungen  durch- 
gemacht. Anfangs  trägt  es  16*4  Mill.  Gulden,  aber  schon  1869 
sinkt  es  auf  14-4  Mill.  Gulden  herab,  um  hernach,  in  ähnlicher 
Weise  wie  in  Ungarn,  schliesshch  zu  16'3  Mill,  Gulden  hinaufzu- 
gehen. Dieses  Ergebniss  des  Einkommens  entspricht  ohngefähr 
der  Proportion  der  Bevölkerung.  Um  ein  Bedeutendes  ungünsti- 
ger ist  das  Ergebniss  des  Lottogefälles,  welches  sich  bei  uns  unter 
einigen  Schwankungen  von  1*1  zu  1*9  Mill.  Gulden,  in  Oesterreich 
aber  ebenfalls  mit  einigen  Schwankungen  von  5*3  auf  8*9  Mill. 
Gulden  erhoben  hat.  Aber  auch  diese  Disproportionalität  ist 
noch  verständlich  und  durch  das  üeberwiegen  der  das  Lottospiel 
in  grösserm  Masstab  treibenden  städtischen  Bevölkerung  erklär- 
bar. Die  Disproportionalität  des  Tabakgefälles  dagegen  lässt  eine 
derartige  Erklärung  schon  nicht  mehr  zu.  Diese  Einkommen- 
branche hat  eich  nämlich  bei  uns  mit  einigen  Schwankungen  von 
14  auf  16*4  Mill.  Gulden,  in  Oesterreich  aber  unter  ähnhchen 
Schwankungen  von  28-9  auf  37  Mill.  Gulden  erhoben.  Das  üeber- 
wiegen der  städtischen  Bevölkerung  vermag  die  kolossale  Differenz 
nicht  zu  erklären.  Unserm  bescheidenen  Dafürhalten  wird  sie 
nur  dadurch  verständlich,  dass  bei  uns  der  Schmuggel  sozusagen 
ganz  offen  betrieben  wird. 

Die  übrigen  hier  aufgeführten  Einnahmen  lassen  sich  in  vier 


Digitized  by 


Google 


^^         DER  UNQARI8CHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 


Ö 
^ 


S 


5ö 

C55 


OD 

•Vi 


k 

2 

s 

iS 

^ 

«4 

^ 

7 

7 

7 

40        f>- 

«> 
^ 

S 

1 

•* 

05 

Ȁ 

'N 

X 

0 

X 

»     -^ 

iO 

^1 

1- 

!■ 

S* 

->» 

4l 

^ 

ii     i« 

^ 

i 

1 

y 

rc 

« 

r> 

0 

M 

9     2; 

9 

ti 

•« 

o 

M 

tA 

»1 

»A 

•a 

u»         — 

40 

s 

.• 

^ 

e 

C> 

«^ 

^ 

^    »1 

*l 

n 

i 

o 

2 

1 

6 

X 

*>< 

g 

9 

Ȁ 

iC 

a 

o 

o 

-v^ 

OS 

^ 

lO 

CO 

05         W 

n 

V 

^ 

6 

6 

V 

CC 

la 

t^ 

kb 

^         X 

X 

S  9 

o 

1 

2 

2 

- 

7 

1 

•© 

^ 

7  ^ 

••• 

1 

3 '2 

^ 

^ 

•* 

X 

0 

^ 

'»1 

»»i 

W         0; 

0 

II 

1 

0 

« 

X 

0 

~ö:~ 

~  oc  ~ 

■   Ö5    " 

2 

X         05 

0: 

^j 

<* 

»c 

*4         ^ 

;o 

s 

1 

t^ 

Ci 

z: 

0; 

0 

X 

Oi 

l>          05 

X 

ns 

«1 

9* 

»i 

f9 

x> 

^^ 

»— 

^        ^ 

u» 

^ 

? 

9^ 

^ 

«^1 

«» 

«^ 

^ 

^         ^ 

£ 

O 

Ä 

1 

? 

1 

i'« 

■>£) 

-* 

;o 

1^ 

X 

r>i 

05         ^ 

Oi 

— 

'- 

IC 

w 

-* 

«b 

ib 

■*         •"}- 

f« 

s 

1 

?* 

c: 

V 

05 

»0 

05 

X 

V          P 

■* 

JS 

•»1 

« 

w 

0 

X 

;o 

iA 

iß         la 

kO 

1 

'S, 

CO 

»ö 

<^ 

M 

«M 

«fc 

ao 

«a 

i(» 

«© 

r—        •♦ 

•M 

,^ 

1 

^t» 

OM 

SM 

9^ 

<M 

»1 

«M 

^         4M 

♦J 

• 

s 

» 

•*!' 

O 

-^ 

Ä 

^ 

0» 

^ 

—         05 

•* 

1, 

c 

5 

*^ 

— 

-»1 

^» 

V 

-- 

'N 

'»l         <— 

H 

r- 

1^ 

«M 

^■m 

vs 

-* 

»^ 

X         CO 

0 

m 

« 

la 

Iß 

•* 

"V 

-* 

•*     -^ 

-<!• 

^ 

«» 

4p 

^ 

r« 

oo 

^t» 

^ 

»A       T- 

•» 

1 

»5 

s 

^ 

— 

•^ 

X 

05 

CO 

71         05 

uO 



.  5 

*- 

V 

W 

CO 

'" 

Ol 

ii      -- 

H 

fl 

« 

^« 

r* 

W 

9 

n 

11 

^     ? 

X 

.   a 

o 

'H 

?: 

•* 

«i«" 

cc 

^ 

•V         3C 

« 

'   H 

'" 

*^ 

^^ 

'^ 

'^ 

'^ 

^^ 

'^         -^ 

'^ 

© 

»r 

3 

_^ 

»« 

3C 

-*• 

Ȁ 

m» 

r» 

«•        .A 

•• 

§ 

C 

2 

*" 

^ 

•" 

"" 

^" 

^ 

•^ 



^n 

c 

SP 

"«!• 

».-3 

•r: 

iC 

'^ 

« 

»« 

'W        l^ 

-* 

s 

5 

"^ 

'- 

-^ 

"^ 

W 

V 

»»l         'N 

n 

o 

s 

s 

O 

1^ 

« 

0 

^ 

X 

W 

-^         -5^ 

« 

s 

3 

•Vi 

4i 

« 

w 

cc 

CO 

-* 

■*         •* 

-* 

0) 

^* 

'  J 

ae 

99 

QC 

«fe       »a 

•♦ 

■2 

^4< 

^» 

««• 

tA 

4» 

<« 

•*•      •♦ 

«b 

3 

,» 

»— 

;T 

l^ 

»t 

t>- 

X 

<* 

CO 

'H 

X        ■* 

0: 

1 

5 

^ 

r- 

sr. 

X 

0 

05 

6 

6      « 

11 

o 

-2 

1    ri 

r* 

».t 

t>- 

iS 

•^ 

;c 

P 

1^      « 

v: 

H 

r3 

'ä 

2 

X 

X 

5 

S 

^ 

55 

0      t^ 
11      f* 

5 

?• 

oo 

0:5 

—7; 



Cvj 

ro 

-<r 

.-        CO 

ir— 

H 

er? 

f — 

tr~' 

r— 

r^     C-- 

-3 

•   oo 

DC 

00 

00 

CO 

CO 

>o     20 

^< 

Digitized  by 


Google 


IN   DEN    JAHBEN  1868—1877. 


561 


2 

'S 

1 

1 

T 

4M 

1 

T 

1 

1 

2 

1 

1 

§ 

s 

O    - 

Ol 

t 

• 

1 

1 

i 

OT 

« 

-* 

w 

t» 

OS 

X 

00 

tO     . 

■2 

d 
o 

i 

♦^ 

"^ 

^ 

^ 

■r^ 

TN 

y^ 

t 

;ä 

1 

CO 

6 

6 

00 

6 

09 

Ö 

6 

o 

t 

3 

s 
O 

1 

1     1     1     1     1     1     1     1     1    ^ 

S 
1 

J 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

6i 

1 

1 

1 

1 

f 

1 

1 

1 

1 

1 

o 
6i 

^   W) 

1    II 

•A 

•*• 

<? 

»a 

«» 

9^ 

••• 

•3 

^ 

^^ 

0  B 

»a 

OKI 

^ 

«Im 

^ 

^ 

«Im 

o 

^ 

^ 

li 

fl 

'^ 

» 

9 

«O 

tcc 

9 

«i^ 

•* 

X 

*o 

X 

00 

1^ 

6 

CO 

-^ 

^ 

•« 

-^ 

•* 

tO 

•* 

ib 

^ 

o 

»» 

^ 

o 

?o 

<w 

l> 

OS 

•* 

r73 

5 

cc 

oa 

ta 

tO. 

ta 

iO 

CO 

tO 

o 

CO 

J 

s 

3 

«P 

«4 

r- 

r« 

•Üi 

,«, 

r- 

,^ 

«p 

tA 

0 

k) 

M 

^ 

^ 

£ 

O 

Z, 

<2 

fl 

ff 

«w 

«0 

ta 

»ft 

CO 

■* 

iA 

X 

ta 

-S 

gj 

ä 

w 

<»< 

<>< 

»Vi 

CO 

CO 

m 

CO 

CO 

'^ 

1 

o 

< 

o 

X 

•»i 

•M 

t^ 

kO 

^ 

9 

;o 

9 

QQ 

i  ä\ 

iO 

M 

-* 

"«!• 

•^ 

•* 

•* 

^ 

-^ 

5 

•«' 

"T" 

o 

3 

•? 

iS 

o 

1 

IS 
-1 

i 

•1  '-«- 

ä   1 

s   1 

•*i 

^•i 

Ck 

«fe 

4» 

^ 

<e 

s 

90 

•» 

^ 

Ä 

tÄ 

^ 

^ 

^ 

^ 

ä 

ä 

S  1  s 

CO 

(» 

o 

^1 

CO 

CO 

CO 

00 

OS 

OS 

iii 

CO 

« 

« 

m 

CO 

CO 

« 

« 

(M 

9< 

1^ 

9» 

OS 
X 

1 

OS 
X 

-* 

ä 

OS 
X 

OS 
X 

32 

OS 

® 

'^*   '   -2 

■w 

«p 

^ 

^mm 

40 

!>• 

ao 

«e 

«» 

'S 

a 

1 

s 

.^ 

tA 

»A 

^ 

<b 

«b 

r» 

ab 

ob 

db 

iO 

o 

t^ 

CO 

OS 

t>i 

ta 

o 

^ 

X 

« 

1 

X 

X 

X 

OS 

OS 

ew 

CO 

00 

■* 

^ 

3 

i^ 

«i^ 

"^ 

^^ 

"^ 

^ 

Ä 

a 

X 

tf) 

r» 

^ 

o 

CO 

'V 

X 

t>i 

t^ 

h; 

i 

.S 
Cd 

« 

cc 

ä 

tA 

CO 

2 

s 

$ 

^ 

s 

'Ö 

1 

«» 

«e 

r- 

^ 

•• 

US 

•• 

•» 

i 

1 

1 

a 

«t 

Is 

ti 

^ 

IS 

» 

» 

•9 

M 

r 

X 

OS 
X 

91 

«-« 

OS 

1 

S! 

1 

.o 

;o 

"in 

OS 

~'91 

~ia 

^ 

<N 

^ 

"■<ö" 

o 

^ 

^ 

a 

$ 

X 

^ 

S 

^ 

CO 

g 

s 

S 

S 

9 

oo 

ar> 

C3 

__ 

CVJ 

CO 

■<• 

.-, 

CO 

i—. 

?■ 

fO 

«•o 

r — 

r— 

t — 

t-- 

c— 

c— 

r— 

^ 

CO 

30 

oo 

oo 

oo 

oo 

oo 

oo 

oo 

OO 

Liter.  Berichte.  1880.  IV. 


36 


Digitized  by 


Google 


562        DER  UNGARISCHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 

Gruppen  theilen;  in  die  Gruppen  der  Staatsgüter  und  -Forste, 
des  Bergbaues  und  Münzwesens,  der  Staatseisenbahnen  und  end- 
lieh der  Pferdezuchtanstalten.  Um  vor  allem  über  die  ungünstig- 
sten Ergebnisse  hinwegzukommen,  ziehen  wir  zuerst  den  Bergbau 
und  das  Münzwesen  in  Betracht.  Dieser  Einkommenzweig  beginnt 
bei  uns  mit  einem  Plus  von  1*9  Mill.  Gulden,  geht  in  den  beiden 
folgenden  Jahren  auf  ein  Plus  von  1  resp.  1*1  Mill.  Gulden  herab, 
zeigt  aber  von  1871  angefangen  ein  Deficit  und  zwar  in  chrono- 
logischer Folge  bis  1877  ein  Deficit  von  1-6,  0-8,  1-3,  2-7,  M,  0-8. 
0-4  Mill.  Gulden.  In  Oesterreich  zeigt  derselbe  Einkommenzweig 
fortwährend  ein  Plus  und  zwar  von  1868 — 1877  der  Beihe  nach 
ein  Plus  von  2-5,  2-4,  0-9,  1-2,  0-9,  1-2,  1-4,  0-2,  M  und  M  Mill. 
Gulden.  In  Oesterreich  ist  der  Niedergang  wahrscheinlich  auf 
Verkäufe  zurückführbar,  ein  System,  welches  auch  bei  uns  wird  in 
Schwung  gebracht  werden  müssen.  Denn  es  ist  zwar  wahr,  dass 
das  Deficit  von  Jahr  zu  Jahr  kleiner  ist,  es  bleibt  aber  trotzdem 
eine  grosse  Anomalie,  dass  der  Staat,  anstatt  von  einem  in  die 
Millionen  gehenden  Vermögen  ein  Einkommen  zu  beziehen,  noch 
drauf  zahlen  soll. 

Der  zweite  und  letzte,  mit  einem  Defizit  verbundene  Ein- 
kommenzweig ist  die  Pferdezucht.  Bei  dieser  wird  indessen  dieser 
Verlust  durch  volkswirthschaftliche  Interessen  imd  Vortheile  auf- 
gewogen und  in  dieser  Hinsicht  ist  die  Situation  bei  uns  jedenfalls 
günstiger  als  in  Oesterreich.  Aber  lassen  wir  die  Ziffern  sprechen. 
Bei  uns  hat  das  stetige  Deficit  nach  der  Reihenfolge  der  Jahre 
von  1868—1877  0-5,  0-7,  0-2,  0-9,  1-1,  1-0,  l'o,  1-6,  0-7,  0-6  Mill. 
Gulden  betragen ;  in  Oesterreich  wurde  im  ersten  Jahre  auf  diesen 
Zweck  nichts  ausgegeben,  die  folgenden  Jahre  1869 — 1877  aber 
zeigen  der  Reihe  nach  ein  Deficit  von  0*8,  1*0,  1*2,  l'O,  1*4,  1-6, 
1*4,  l'O,  1'2  Mill.  Gulden.  Mit  einem  Wort,  in  Oesterreich  ist  die 
Administrationsbranche  im  Allgemeinen  mit  einem  grossem 
Deficit  verbunden,  wiewohl  kaum  Jemand  den  in  Oesterreich  auf 
diesem  Gebiet  erreichten  volkswirthschaftlichen  Ergebnissen  vor 
den  bei  uns  auf  diesem  Feld  errungenen  Erfolgen  den  Vorzu^i» 
zu  geben  geneigt  sein  möchte. 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877. 


563 


Die  Gruppe  der  Staatsdomänen  und  -Forste  zeigt  bei  uns  in 
den  beiden  ersten  Jahren  sehr  günstige  Ergebnisse,  ein  Ein- 
kommen nämlich  von  5*5  resp.  4*5  Mill.  Gulden,  aber  im  Jahre 
1 870  tritt  ein  starker  Niedergang  ein,  indem  das  gesammte  Ein- 
kommen nicht  mehr  als  2*7  Mill.  Gulden  beträgt.  In  den  beiden 
folgenden  Jahren  sehen  wir  wieder  günstigere  Ergebnisse,  5*1  und 
6  Mill.  Gulden.  1873  tritt  neuerdings  ein  Niedergang  bis  auf 
2*6  Mill.  Gulden  ein,  nach  welchem  sich  aber  im  Laufe  der  fol- 
genden vier  Jahre,  1874 — 1877,  wieder  günstigere  Ergebnisse  mit 
2-7,  4*1,  3-3  und  3*6  Mill.  Gulden  Einkommen  zeigen.  Gestenreich 
weist  für  die  Jahre  1868—1877  folgende  Ziffern  auf:  1'8,  2-2,  1-7, 
1-7,  1-4,  M,  0-7,  M,  0-8,  1-5  Mill.  Gulden.  Auf  diesem  Gebiete 
ist  also  das  Ergebniss  bei  uns  jährlich  durchschnittlich  um  min- 
destens 2  Millionen  günstiger  als  in  Oesterreich,  was  in  erster Beihe 
dem  Umstände  zugeschrieben  werden  kann,  dass  Oesterreich,  wie 
wir  wissen,  mit  Ausnahme  der  Wälder,  sozusagen  all  sein  liegen- 
des Staatseigenthum  veräussert  hat. 

Zum  Schluss  haben  wir  die  Staatseisenbahnen  gelassen.  Hier 
hat  sich  das  Nettoergebniss  in  Ungarn  mit  einigen  Schwankungen 
auf  ein  Plm  von  2*6  erhoben,  während  sich  in  Oesterreich  ein 
Deficit  von  0*2  MilUonen  zeigt.  Und  in  diesem  Punkte  kann  die 
Zukunft  bei  uns  nur  immer  günstigere  Proportionen  ausweisen. 
Hier  findet  Ungarn  einigen  Ersatz  für  jene  grossen  Ausgaben,  mit 
denen  es  die  Zinsen  seiner  Staatsschulden  vermehrt  hat. 

vn 

Wir  haben  nur  hingeworfene  fragmentarische  Daten  geliefert 
und  doch  auch  so  beinahe  den  Rahmen  durchbrochen,  welchen  eine 
Abhandlung  vor  Augen  zu  halten  hat.  Wie  wenig  wir  indessen 
auch  zu  bieten  vermocht  haben,  ist  es  uns  vielleicht  doch  gelungen 
zu  beweisen,  dass  die  finanzielle  Situation  Ungarns,  trotz  all  ihres 
ernsten  Aussehens,  nicht  so  ungünstig  ist,  wie  man  sie  im  Ver- 
gleich mit  Oesterreich  darzustellen  liebt. 

Vor  allem  andern  ist  es  unleugbar,  dass  unsere  Ausweise 
selbst  in  den  Gruppirungen  aufrichtiger  und  der  Wahrheit  ent- 

36* 


Digitized  by 


Google 


564 


DER    UNOARISCHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAA.T8HAÜ8HALT 


sprechender  sind  als  die  österreichischen  Ausweise,  und  auch 
die3er  eine  Umstand  zeigt  schon  zur  Genüge,  dass  wir  nicht  soviel 
zu  bemänteln  haben,  wie  Einige  glauben  machen  möchten.  Unsere 
Bilanz  ist,  ungeachtet  ihres  ungünstigen  Charakters,  immer  nicht 
so  traurig,  wie  diejenige  unserer  österreichischen  Nachbarn,  bei 
denen  das  wirkliche  Deficit  in  den  beiden  letzten  Jahren  105  und 
130  MiUionen  Gulden  betragen  hat.  Und  die  Bilanz  ist  in  Oester- 
reich  auch  seitdem  keine  günstigere  als  bei  uns.  Von  dem  mit 
den  bosnischen  Occupationskosten  belasteten  ausserordentlich 
ungünstigen  Jahre  1878  wollen  wir  gar  nicht  reden.  In  diesem 
Jahre  weist  das  österreichische  Deficit  innerhalb  des  Bahmens  des 
Budget  89  und  ausserhalb  dieses  Bahmens  noch  23,  im  Ganzen 
also  112  Millionen  Gulden  auf,  während  bei  uns  das  Gesammt- 
deficit  58  Millionen  Gulden  beträgt.  Und  zum  österreichischen 
Deficit  konnte  man  auch  noch  jene  Schuld  hinzurechnen,  welche 
zum  Zweck  der  Tilgung  gemacht  wurde  und  ungefähr  10  Millionen 
Gulden  betrug.  Aber  abgesehen  von  diesem  ausserordenthchen 
Jahre  schreibt  das  1879er  Finanzgesetz  78.598,506  Gulden  Deficit 
vor,  ohne  die  zu  Tilgungszwecken  aufgenommenen  Anlehen,  welche 
es  auf  3Q  Millionen  veranschlagt.  Das  Gesammtdeficit  war  also 
auf  mehr  als  108  Millionen  Gulden  veranschlagt.  Bei  uns  betrug 
in  demselben  Jahre  das  präliminirte  Deficit  27  Millionen,  und 
wenngleich  unser  Deficit  mit  den  nachher  nothwendig  gewordenen 
ausserordentlichen  Ausgaben  40  Millionen  beträgt,  ist  die  DiiBFerenz 
noch  immer  kolossal.  Wir  wollen  indessen  selbst  auf  dieses  Jahr 
kein  grosses  Gewicht  legen,  da  uns  ja  die  Schlussabrechnungen 
desselben  noch  nicht  vorliegen,  und  wir  haben  es  blos  angeführt, 
um  zu  zeigen,  wie  die  seit  dem  Jahre  1874  zu  Ungunsten 
Oesterreichs  eingetretene  Wendung  keineswegs  eine  vorüber- 
gehende   und    momentane    Erscheinung  sei. 

Wenn  wir  die  bisher  angeführten  Ziffern  ganz  unbefangen 
ins  Auge  fassen,  so  sehen  wir,  dass  Oesterreich  zwar  um  ein  Be- 
deutendes reicher  ist  als  Ungarn,  als  Schuldner  aber  seinem 
Gläubiger  kaum  eine  grössere  Sicherheit  bietet  als  das  unzweifel- 
haft ärmere  Ungarn. 


Digitized  by 


Google 


IN  DEN  JAHREN  1868—1877.  565 

Oesterreich  hat  bis  1874  günstigere  Bilanzen  ausgewiesen. 
Aber  warum  ?  Weil  es  mit  starker  und  schonungsloser  Hand  die 
Coupons  seiner  eigenen  Schuld  besteuert  und  seine  Staatsdomänen 
der  Eeihe  nach  veräussert  hat,  in  derselben  Zeit,  in  welcher  Un- 
garn Staatsgüter  acquirirt  und  grossere  Investitionen  gemacht  hat. 
Von  1874  an  wendet  sich  das  Blatt.  Ungarn  war  grossen  finan- 
ziellen Prüfungen  ausgesetzt  und  weil  einige  seiner  indirekten 
Einkommen,  wie  die  Biersteuer,  Zuckersteuer,  eine  ungemein 
ungünstige  Physiognomie  zeigten,  griff  es  zu  dem  drückendsten 
Mittel,  der  Erhöhung  der  irekten  Steuern,  um  nur  seinen  Credit 
ungeschmälert  zu  erhalten.  Oesterreich  stieg  währenddem  auf  der 
Stufenleiter  tiefer  hinab  und  that  nichts  zur  Herstellung  des  zer- 
störten Gleichgewichtes  im  Staatshaushalte.  Oesterreich  war  auf 
dem  Gebiete  der  Ausgaben  behutsamer  als  wir,  minder  wählerisch 
im  Verbrauch  der  Einkünfte,  aber  jene  Opferwilligkeit,  welche 
dieses  ärmere  Land  bewiesen  hat,  werden  wir  auch  nicht  so  leicht 
finden,  denn  dazu  gehört,  ausser  einem  gewissen  starken  politi- 
schen Sinn,  eine  sehr  starke  Regierung  oder  mindestens  eine 
grosse  parlamentarische  Majorität,  wie  sie  Oesterreich  in  der  näch- 
sten Zukunft  kaum  wird  aufweisen  können. 

HinsichtUch  der  Potenzirung  einzelner  unserer  indirekten 
Steuerquellen  können  und  müssen  wir  von  Oesterreich  viel  lernen, 
und  um  aufrichtig  zu  sein,  müssen  wir  bekennen,  dass  in  Ungarn 
die  Neigung,  das  Aerar  vornehmlich  bei  einzelnen  indirekten 
Steuern  zu  schädigen,  eine  weit  stärkere  ist.  Wir  dürfen  indessen 
nicht  vergessen,  dass  der  langwierige  Absolutismus  und  die  Fremd- 
herrschaft diese  Neigung  gleichsam  zu  einer  Nationaltugend  ge 
macht   haben,   welche  auf  einmal   auszurotten  sehr  schwer  ist. 

In  beiden  Staaten  ist  die  Bilanz  eine  ungünstige  und  in  bei- 
den Staaten  können  wir  grössere  Erfolge  niur  von  den  indirekten 
Steuern  erwarten.  In  Oesterreich  deshalb,  weil  es  dort  kaum 
eine  Regierung  geben  wird,  die  den  Muth  hätte,  die  Erhöhung 
der  direkten  Steuern  zu  empfehlen ;  in  Ungarn  deshalb,  weil  hier 
erst  unlängst  zu  diesem  Mittel  die  Zuflucht  genommen  wurde. 

Wir  müssen  also  zu  den  indirekten  Steuern  unsere  Zuflucht 


Digitized  by 


Google 


566        DER  UNOABISCHE  UND  ÖSTERREICHISCHE  STAATSHAUSHALT 

nehmen,  und  da  wir  wissen,  dass  bei  dem  grössten  Theil  derselben 
wir  nur  im  Einverständniss  mit  Oesterreich  Aenderungen  vorneh- 
men können,  so  mag  uns  das  Bewusstsein  zur  Beruhigung  dienen, 
dass  in  der  That  jetzt  wir  einmal  «warten  können». 

Wir  schmeicheln  uns  nicht,  den  Gegenstand  erschöpft  zu 
haben.  Im  Gegentheil,  wir  sind  uns  sehr  wohl  bewusst,  etwas  sehr 
fragmentarisches  geliefert  zu  haben,  welches  mancherlei  Mängel 
und  vielleicht  auch  einige  Irrthümer  enthalten  kann.  Ein  Ver- 
dienst werden  diese  Zeilen  indessen  doch  vielleicht  haben.  Wir 
sind  bestrebt  gewesen,  zwischen  den^inanzen  Oesterreichs  und 
Ungarns  eine  unbefangene  Parallele  zu  ziehen,  und  damit  ist  es 
uns  vielleicht  gelungen,  auch  die  Aufmerksamkeit  Anderer  auf  den 
bisher  vollständig  unbeachtet  gelassenen  und  doch  so  hochwichti- 
gen Gegenstand  zu  lenken.  Und  wir  wünschen  nichts  so  sehr,  als 
dass  diese  Zeilen  seitens  unserer  österreichischen  Brüder  eine 
Widerlegung  erführen.  Denn  wir  erwarten  von  einem  in  dieser 
Hinsicht  in  Fluss  kommenden  objectiven  Gedankenaustausch  für 
beide  Theil  e  sehr  viel  Erspriessliches.  Es  ist  unsere  Ueberzeugung, 
dass  das  Interesse  für  diese  Frage  in  weitere  Kreise  dringen  und 
dass  es  vielleicht  gelingen  würde,  das  Ausland  zu  überzeugen,  dass 
es  auch  in  seinem  eigenen  Interesse  übel  daran  thun,  unsere 
Creditfähigkeit  niedriger  zu  taxiren  als  diejenige  Oesterreichs, 
wodurch  wir  unseren  österreichischen  Brüdern  schwerlich  einen 
Schaden  verursachen  werden.  Eine  noch  grössere  Wichtigkeit 
schreiben  wir  indessen  dem  zu,  dass  aus  einem  solchen  Gedanken- 
austausch nicht  nur  ein  jeder  unter  uns  von  des  andern  guten 
und  schlimmen  Seiten,  Gebrechen  und  Tugenden  viel  lernen  kann, 
sondern  dass  dadurch  gleichzeitig  auch  jeder  unter  uns  gerechter 
und  billiger  gegen  den  andern  werden  wird,  was  bei  zwei  Staaten, 
welche  alle  zehn  Jahre  einen  neuen  wirthschaftlichen  Ausgleich 
miteinander  schliessen  müssen,  politisch  aber  eine  untrennbare 
Einheit  bilden,  nicht  blos  ein  gedeihenbringender  Vortheil,  son- 
dern eine  unerlässliche  Pflicht  ist. 


Digitized. 


by  Google 


BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU. 

( JoH.  Arany's  Arietophanes-Üebersetzung.  —  Dramatische  Literatur :  Greoob 

CsiKY,  «Die  Proletarier»  und  *Mukdnyi». — Ludw.  Bartuk,  «Die  Schönste». — 

Neue  Bomane:  Kork.  Abbanyi,  «Edinund's  Duell».  —  M.  J6kai,  «Das  Nihil  in 

Ungarn».  —  Memoiren:  «Wiener  Erlebnisse»  von  Adolf  Franken buro.) 

SEITDEM  Dr.  Adolf  Düx  in  dieser  Zeitschrift  (Band  IV,  Heft  I) 
zum  letzten  Male  einen  Bericht  über  die  hervorragenden  Er- 
zeugnisse der  ungarischen  Literatur  erstattet  hat,  ist  dieselbe  nur 
durch  wenige  Werke  bereichert  worden,  welche  einen  hervor- 
ragenden Platz  in  einer  Bevue  beanspruchen,  wie  wir  sie  auf  den 
folgenden  Blättern  gern  liefern  möchten.  Einige  Memoirenwerke, 
von  denen  Fbanz  Pulszky's  «Mein  Leben  und  meine  Zeit»  bereits 
in  dem  '  vorigen  Hefte  eingehende  Würdigung  erfahren,  und 
unter  welchen  Ludwig  Wibkner*s  und  Adolf  Frankenbürg's  ein- 
schlägige Editionen  besonders  nennenswerth  sind;  ein  und  der 
andere  Eoman,  der  sich  über  das  Niveau  der  Dutzend-  und  Markt- 
waare  erhebt;  ein  und  das  andere  Theaterstück,  das  sich  Kritikers 
uud  Publikums  Gunst  erworben ;  einige  Uebersetzungen  classischer 
Meisterwerke  —  sie  dürften  das  Um  und  Auf  dessen  sein,  was  der 
Buchhandel  seit  unserm  letzten  Bericht  der  ungarischen  Literatur 
geUefert  hat. 

Aus  einem  ganz  besondern  Grunde  wollen  wir  unsere  Bevue 
mit  der  letzt  genannten  Kategorie,  mit  den  uebersetzungen 
beginnen ;  aus  einem  ganz  besondem  Grunde ;  begegnen  wir  doch 
in  der  genannten  Kategorie  einem  Namen,  dem  an  Glanz  und  Be- 
deutung   kein  anderer  auf   unserm  Parnass    gleichkommt,  dem 


Digitized  by 


Google 


&6S  BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU. 

Namen  Johann  Arany's.  Unser  Olympier  hat  in  den  letzten  Jahren, 
da  ihn  Krankheit  und  Herzeleid  von  der  eigentlichen  Froductioii 
fem  hielten,  neben  dem  Epos   «Toldy's  Liebe»  auch  eine  üeber- 
setzung    der    Aristophanischen     Lustspiele    vollendet,     von    der 
soeben  der  zweite  Band    erschienen  ist.    Derselbe  enthält :  die 
Acharner,  die  Vögel,  die  Frösche  und  Lysistrate.  Arany's  Aristo- 
phanes-üebersetzung  ist  als  ein  literarisches  Ereigniss  in  seiner  Art 
zu  betrachten.  Hatte  der  grosse  Dichter  in  seinem  letzten  Epos 
bewiesen,  dass  echt  poetische  Gestaltung  in  Ungarn  noch  fortlebe, 
so  hat  er  durch  die  Uebertragung  des  ungezogenen  Lieblings  der 
Musen  ins  Magyarische  unserer  Nation  einen  ganz  neuen  Begei- 
sterungsquell erschlossen.  Die  Kenntniss  des  Alterthums  ist  immer 
noch  der  wichtigste  Masstab  für  die  feine  Geistesbildung  eines 
Volkes  und  es  ist  nicht  allzuviel  auf  diesem  Felde  hierzulande 
gethan  worden.  Dass  Arany  die  Neige  seines  Lebens  den  heid- 
nischen Glassikem  widmet,  dass  er  den  schwierigsten  der  schwie- 
rigen Attiker  in  sein  geliebtes  Idiom  zu  übertragen  unternimmt, 
das  legt  nicht  nur  für  die  Vielseitigkeit  seiner  Bildung  —  die  man 
bei  einem  so  volksthümlichen  Dichter  am  allerwenigsten  vermuthen 
würde  —  nicht  nur  für  die*  Geläutertheit  seines  Geschmackes, 
sondern  auch  für  seine  führende  Mission  das  ehrendste  Zeugniss 
ab.  Nach  Arany*s  Vorgang  wird  es  Niemand  mehr  für  beschämend 
halten,  sich  sehr  eingehend  mit  philologischen  Studien  zu  beschäf- 
tigen und  die  Attiker  «nocturna  versaremanu,  versare  diuma.t 
Johann  Arany  hat  nun  ohne  viel  Federlesens  den  Beweis  erbracht, 
dass  das  attische  Genie  kein  an  Ort  und  Stelle  gebundenes  ist,, 
denn  sein  ungarischer  Aristophanes  liest  sich  wie  eine  Original- 
Dichtung.  Es  sind  durchaus  keine  Bostflecke  des  Alterthums  an  dem 
grossen  Humoristen  vom  Piraeus  zu  erkennen ;  Arany  könnte  selbst 
in  seiner  im  vergleichlichen  ungarischen  Sprache  diese  Lustspiele 
geschrieben  und  sie  nur  zweitausend  Jahre  zurückdatirt  haben. 
Arany  hat  demnach  nicht  nur  die  ungarische  Literatur  mit 
neuen,  ewigen  Schätzen  bereichert,  er  hat  auch  zugleich  das  Muster 
einer  vollendeten,  anempfindenden  und  assimilirenden  Dichtung 
geliefert.  Nur  Schlegel's  Shakespeare-Uebersetzungen  verdienen 


Digitized  by 


Google 


BrLLBTRISTISCHB  RUNDSCHAU.  569 

diesem  Werke  als  ebenbürtig  an  die  Seite  gestellt  zu  werden.  Die 
Sprache  ist  kernig,  ungezwungen,  von  köstlicher  Knappheit  und 
Prägnanz ;  die  rhythmische  Melodie,  welche  den  Vorzug  der  alt- 
attischen Dramen  bildet,  ist  meisterhaft  gewahrt.  Die  verschlun- 
genen Formen  des  Aristophanes  siöd  —  bis  auf  einige  wenige 
Licenzen  —  auf  das  Treueste  nachgebildet,  ohne  dass  die  Sprache 
die  geringste  Spur  dieser  ihr  höchst  ungewohnten  Fessel  trüge. 
Und  so  wird  es  evident,  dass  die  ungarische  Sprache,  in  welcher 
bisher  der  freie  Rhythmus  und  die  Assonanz  vorherrschten,  auch 
für  die  strenge  Prosodie  der  Alten  geschmeidig  genug  ist,  wenn  sie 
ein  Sprachmeister  wie  Arany  handhabt.  Diese  Sprachmeisterschaft 
doeumentirt  sich  auch  in  der  geradezu  erstaunlich  feinen  Wieder- 
gabe des  aristophanischen  Ausdrucks,  seiner  Doppelsinnigkeiten 
und  Wortspiele,  seiner  bald  satirischen,  bald  lyrischen  Tonfärbung. 
Der  Leser,  der  dfen  Urtext  kennt,  hat  den  raffinirten  Genuss,  zwei 
so  heterogene  Dichtergenie's,  wie  der  Republikaner  der  classischen 
Zeit  und  der  Volksdichter  einer  höchst  romantischen  Gegenwart 
sie  sind,  mit  einander  förmlich  wettringen  zu  sehen  in  dem  feinen 
Ausdruck  des  Geistes. 

Kritiker  und  Publikum  haben  im  letzten  Jahre  in  gleicher 
Weise  Lorbeeren  gestreut  einem  Dramatiker,  der  seine  ersten 
Sporen  (vulgo  Preise)  mit  Stücken  «classischen»  und  romantischen 
Inhalts  verdient  und  der  nun  heuer  mit  zwei  Komödien  gezeigt  hat, 
dass  er  auch  die  Fähigkeit  besitze,  das  wirkliche,  das  moderne 
Leben  für  die  Bühne  zu  verwerthen.  Wir  sprechen  von  Gregor 
CsiEY,  dem  anerkanntesten  ungarischen  Dramatiker  von  heut- 
zutag.  Nachdem  in  den  letzten  Jahren  unsere  Dramatiker  von 
Beruf  sich  nur  stets  in  einer  phantastischen  Welt  bewegt  hatten, 
in  welcher  die  Menschen,  völlig  befreit  von  den  irdischen  Erschei- 
nungsformen Zeit  und  Raum,  nach  willkürlich  construirten  psy- 
chologischen Gesetzen  empfinden  und  nach  einer  ganz  eigenthüm- 
lichen  Logik  denken,  erschienen  die  ,yProletarier*'  Gregor  Csiky's 
als  eine  literarische  That. 

Es  sind  nicht  die  Proletarier  der  Händearbeit,  welche  uns  in 


Digitized  by 


Google 


570 


BrLLETRISTISCHE  RUNDSCHAU. 


diesem  neuen  Schauspiel  vor  Augen  geführt  werden,  nicht  jene 
überzahlreiche  Volksschichte,  die  von  der  Hand  in  den  Mund 
lebt  und  bei  der  geringsten  Störung  der  Arbeitsfähigkeit  dem 
öffentlichen  Mitleid^  oder  besser  der  öffentlichen  Mitleidslosigkeit 
ausgeliefert  ist;  nicht  jene  kräftigen  Gestalten  aus  der  untersten 
Hefe  der  Gesellschaft,  die  von  dem  Leben  nichts  als  Arbeit  ver- 
langen und  die  unbeschäftigt  dem  Ganzen  gefährUch  werden 
können :  sondern  die  Proletarier  aus  den  mittleren  und  höheren 
Schichten,  deren  höhere  Ansprüche  an  das  Leben  nicht  befriedigt 
werden  können.  Menschen  beiderlei  Geschlechts,  die  nicht  säen 
und  doch  ernten  möchten  oder  die  gesäet  und  nicht  ernten  können ; 
Leute,  bei  denen  jeder  Gelderwerb  heilig  und  jede  Arbeit  verpönt 
ist,  neben  Strebern,  die  keine  Arbeit  verabscheuen  und  dennoch  auf 
jeden  Erfolg  verzichten  müssen.  Hören  wir  einmal  einen  Prole- 
tarier der  letztem  Sorte  sprechen  und  wir  werden  uns  über  die 
Intentionen  des  Dichters  bald  klar  werden ! 

Carl  Darvas  ist  ein  armer  Bauemsohn,  den  seine  Eltern 
studiren  liessen,  um  aus  ihm  einen  Herrn  zu  machen,  um  ihn 
aber  in  der  That  einen  unglücklichen  Proletarier  werden  zu  lassen : 

«Meine  Erziehung  hat  mir  Ansprüche  und  Wünsche  ein- 
gepfropft, zu  deren  Befriedigung  mir  die  Gesellschaft  keine  Mittel 
bietet.  Vergebens  biete  ich  ihr  meine  Dienste  an,  vergebens  sage 
ich  der  Gesellschaft:  «Ich  habe  gelernt,  um  dir  zu  nützen,  um 
davon  leben  zu  können.  •  Die  Gesellschaft  erwidert:  «Das  ist  nicht 
genug,  wo  sind  deine  Empfehlungen,  wo  deine  Protectoren?^  Sie 
stösst  mich  zurück  und  lässt  mich  nicht  davon  leben,  was  ich  ver- 
stehe. Ich  habe  alles  versucht,  wozu  ich  Talent  und  Fähigkeit 
hatte  und  habe  überall  Fiasco  gemacht.  Ich  sah ,  wie  mich  die 
protegirte  Impotenz  überflügelte  und  vroide  immer  verbitterter  und 
rauher,  bis  ich  mir  endlich  statt  Protectoren  Feinde  verschafft 
hatte ;  so  bin  ich  denn  geworden,  was  ich  bin,  ein  Proletarier  I 

«Ich  wurde  ein  Mitglied  dieser  ansehnlichen  Classe,  welche 
eine  Gesellschaft  in  der  Gesellschaft  bildet  und  heut  oder  morgen 
grösser  sein  wird,  als  alle  anderen  Classen  zusammengenommen. 
Ja,  wir  sind  zahlreich  und  können  uns  einer  grossen  Verbreitung 


Digitized  by 


Google 


BELLE TRISTISCBi:  BUMDSCHAU.  ^71 

rühmen.  Wir,  die  wir  von  Tag  zu  Tag  unsere  unsichere  Existenz 
fristen  und  uns,  ohne  zu  arbeiten,  an  dem  Leibe  der  arbeitenden 
Gesellschaft  ernähren  wie  der  Schwamm  an  dem  lebendigen  Baum- 
stamm. Ich  bin  Proletarier,  wie  so  viele  Tausende  und  aber  Tau- 
sende, die  selbst  nicht  wissen,  wie  und  wovon  sie  leben?  Sie  leben 
aber  von  der  Eitelkeit  und  Einfalt,  von  dem  Erwerbe  Anderer  oder 
von  der  puren  Luft.  Und  die  braven,  rechtschaffenen  Menschen 
wenden  sich  von  allen  mit  gleicher  Verachtung  hinweg,  ohne  zu 
fragen,  ob  Faulheit  oder  äussere  Nöthigung  sie  so  tief  hinab- 
geschleudert. » 

Und  dieser  Carl  Darvas  ist  —  von  seiner  weiblichen  Part- 
nerin abgesehen  —  die  einzige  sympathische  Gestalt  dieser  soeben 
geschilderten  Proletariergesellschaft.  Seine  Partnerin  Irene  ist  eine 
reine  Blume,  die  einem  Sumpfe  entspriesst.  Sie  ist  eine  Waise,  die 
sich  für  die  Tochter  ihrer  Pflegemutter,  einer  Abenteurin  der 
elendsten  Sorte,  einer  angebhchen  Honvedobersten  -  Witwe  hält 
und  welche  das  Geschick,  zu  ihrem  beiderseitigen  Heil,  mit  Darvas 
zusammengeführt  hat.  Die  Atmosphäre,  in  welcher  Irene  zur  reinen 
Jungfrau  heranblüht,  ist  die  des  echtesten  socialen  Proletariats ; 
es  «wildert»  in  ihr  von  einem  Parfüm,  das  an  die  vom  jungem 
Dumas  entdeckte  Demimonde  erinnert,  nur  dass  die  von  Gsiky 
geschilderte  Demimonde  das  traurige  Vorrecht  hat,  echt  ungarisch 
und  national  zu  sein;  nur  dass  all*  die  socialen  Krankheiten, 
welche  an  der  CsiKY*schen  Klinik  vorkommen,  specifische  Hun- 
garica  sind.  Die  Pflegemutter  Irene*s  ist  ein  Weib,  das,  nachdem 
ihre  Reize  aufgehört  lucrativ  zu  sein,  sich  mit  einem  wegen  Betrü- 
gereien seines  Diploms  verlustig  gewordenen  Advocaten  verbindet, 
um  die  Gresellschaft  auszubeuten.  Er  fabricirt  schockweise  die 
falschen  Zeugnisse,  auf  Grund  deren  seine  Complice  die  Mildher- 
zigkeit und  die  Pietät  des  Publikums  ausbeutet.  Dieses  saubere 
Menschenpaar  ist  der  Mittelpunkt  einer  Societe,  deren  Mitglieder 
aus  den  verschiedensten  Sphären  stammen.  Haben  wir  vorher  die 
Selbstbiographie  eines  zum  geistigen  Proletarier  gemachten 
Bauernsohnes  vernommen,  so  möge  nun  ein  Sprosse  der  Gentry 
seine  Beichte  ablegen,  der  schliesslich,  nachdem  das  väterliche 


Digitized  by 


Google 


57:2  BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU. 

Erbe  längst  unter  den  Hammer  gerathen ,  auch  seine  schöne  Frau 
an  einen  guten  Freund  verkauft  hat. 

«Kann  ich  denn  dafür,  dass  das  Leben  mit  Ansprüchen  an 
mich  herantritt,  die  man  nur  mit  Geld  befriedigen  kann  ?  Habe 
ich  die  Gesellschaft,  habe  ich  ihre  Verhältnisse  geschaffen  ?  Ein 
anderes  Kind  reitet  noch  auf  seines  Vaters  Knieen,  da  ich  schon 
auf  einem  leibhaftigen  Kenner  über  die  Wiesen  und  Felder  meines 
Vaters  hinsprengte,  wohl  wissend,  dass  der  Renner  noch  nicht 
bezahlt  und  dass  Feld  und  Wiesen  schon  längst  den  Gläubigem 
gehörten.  Doch  ich  wusste  auch,  dass  man,  als  Herr  geboren,  auch 
als  Herr  leben  müsse.  Ich  wusste,  dass  ich  einen  Namen  und  ein 
Wappen  besitze,  denen  entsprechend  ich  leben  müsse,  wenn  mich 
auch  Niemand  gelehrt,  woher  ich  die  Mittel  dazu  beschaffen  soUe. 
Ich  bin  an  den  Glanz,  an  die  Bequemlichkeit  gewöhnt ;  der  Com- 
fort  ist  mir  ebenso  Bedürfniss  wie  die  Luft,  und  wenn  der  Mensch, 
den  man  drosselt,  das  Recht  besitzt,  in  die  Hand  zu  beissen,  die 
ihm  die  Kehle  zusammenschnürt,  warum  hätte  ich  nicht  auch 
das  Recht,  die  Gesellschaft  mit  ihren  gemeinen  Begriffen  zu  ver- 
achten, die  nur  fordert  und  nichts  gibt,  die  Ansprüche  in  uns  er- 
weckt, ohne  dieselben  zu  befriedigen?  Sie  muss  sich  damit 
begnügen,  dass  ich  ihre  Strafgesetze  respectire ;  —  das  Uebrige 
ist  meine  Sache!» 

Da  wir  die  saubere  Gesellschaft  kennen  lernen,  ist  eben  ein 
grosser  Fang  in  Aussicht.  Herr  Timöt,  ein  Einfaltspinsel  von  einem 
reichen  Schaf züchter,  an  den  sich  die  «arme  Honvedwitwe»  in 
ihren  Nöthen  gewandt,  hat  zugesagt,  persönlich  erscheinen  zu 
wollen,  um  der  Ehre  theilhaftig  zu  werden,  der  Witwe  eines  Mär- 
tyrers seine  Aufwartung  machen  zu  können.  Bald  erscheint  er  auch 
selber  und  trifft  mit  Zätonyi,  dem  geschilderten  Gentry-Proletarier 
zusammen.  Dieser  sieht  die  Rührung,  welche  Timot  beim  Anblick 
der  sanften  Irene  bekundet,  und  fasst  einen  höllischen  Plan.  Er 
will  das  Mädchen  heiraten,  um  sie  dann  dem  reichen  Schafzüchter 
abtreten  zu  können  und  er  führt  seinen  Plan  auch  aus.  DieHonved- 
Witwe,  in  deren  dunkle  Vergangenheit  Zätonyi  eingeweiht  ist, 
muss,  durch  seine  Drohungen  eingeschüchtert,  ihre  Einwilligung 


Digitized  by 


Google 


BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU.  '^73 

geben  und  das  Mädchen  erliegt  nach  einem  langen  und  schreck- 
lichen Kampfe  zwischen  Liebe  und  Kindespflicht.  Ihre  vermeint- 
liche Mutter  sagt  ihr  nämlich,  dass  Zätonyi  sie  in's  Griminal 
bringen  werde,  wenn  Irene  ihm  nicht  zum  Traualtar  folgen  wolle 
und  Irene  bringt  das  Opfer.  Da  es  aber  dem  Elenden  nicht  um  den 
Besitz  des  Mädchens,  sondern  um  die  «Weitergabe»  desselben  an 
Timöt,  der  von  dem  ganzen  Gomplot  keine  Ahnung  hat,  zu  thun 
ist,  begibt  sich  der  glückliche  Gatte  sofort  nach  der  Trauung  auf 
Reisen,  um  Timöt,  dem  man  eingeredet,  Irene  sei  in  ihn  vernarrt, 
freien  Spielraum  zu  lassen.  Schon  glaubt  Zätonyi  zurückkehren  zu 
dürfen,  um  seine  junge  Gattin  in  der  ersten  Zusammenkunft,  die 
er  mit  ihr  hat,  zur  Scheidung  zu  bewegen,  als  dieselbe  Kenntniss 
von  dem  Handel  erhält,  dessen  Gegenstand  sie  geworden  und  noch 
werden  soll,  wie  auch  davon,  dass  die  «Honved- Witwe»  nicht  ihre 
Mutter  ist.  Entschlossen  reisst  sie  sich  aus  dem  Luxus,  der  sie 
umgibt,  los  und  findet  Zuflucht  bei  dem  gewesenen  «Secretär»  der 
«Honvedwitwe»,  der  sich,  von  der  rührenden  Zuneigung  des  armen 
Mädchens  überwältigt,  auf  die  Seite  des  Opfers  schlägt. 

Bisher  ging  alles  in  echt  dramatischem  Tempo  und  die  Lö- 
sung des  Knotens,  die  nun  folgt,  ist  die  schwächste  Seite  des 
Stückes.  Nachdem  nämlich  der  sich  betrogen  sehende  Zätonyi  die 
Hilfe  der  Gerichte  in  Anspruch  nehmen  will,  um  die  Entflohene 
zurück  zu  erlangen,  lässt  Irene's  neuer  Schutzengel  durch  Darvas, 
den  wir  nun  als  Advocaten  kennen  lernen,  ihre  Ehe,  zu  der  sie 
durch  Gewalt  gezwungen  worden  war,  annuUiren.  Der  reiche  Timöt 
aber  wird  sich  schliesslich  über  die  wirkliche  Natur  der  Gefühle 
klar,  die  er  für  die  verfolgte  Unschuld  empfindet,  und  adoptirt 
Irene,  die  dann  mit  dem  Geliebten  vereint  wird. 

Diese  Lösung  ist  nach  der  Folgerichtigkeit,  die  in  dem  bis- 
herigen Aufbau  der  Handlung  lag,  mehr  als  schwächlich;  aber 
trotzdem  ist  das  Bepertoir  des  Nationaltheaters  um  ein  Schauspiel 
reicher  geworden,  wie  es  deren  nur  wenige  aufzuweisen  hat.  Da 
sind  Effecte,  die  sich  von  Scene  zu  Scene  in  einer  Weise  steigern, 
dass  man  beim  Fallen  des  Vorhanges  eine  weitere  Steigerung  nicht 
mehr  für  möglich  hält ;  und  siehe  da,  der  nächste  Act  bringt  neuere 


Digitized  by 


Google 


5'^  BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU. 

und  noch  stärkere  Emotionen.  So  endet  der  erste  Act  mit  der  im- 
provisirten  Verlobung  Irene's  mit  Zätonyi,  nachdem  sie  kurz  vorher 
mit  Darvas  Schwüre  ewiger  Treue  gewechselt,  der  zweite  Act  mit 
dem  Gang  zur  Trauung  und  der  dritte  damit,  dass  Irene  die  Woh- 
nung Zätonyi's  verlässt.  Der  vierte  Act  ist  aus  den  schon  nam- 
haft gemachten  Gründen  von  ungleicher  und  wechselnder  Wirkung. 
Der  Erfolg,  den  die  im  grossen  Ganzen  mit  einer  Seiten  eines 
ungarischen  Original-Dramas  noch  nie  dagewesenen  Verve  und 
Kühnheit  geschriebene  Novität  aufzuweisen  hatte,  war  ein  geradezu 
phänomenaler,  und  die  Applaussalven,  mit  denen  die  gegendie  sociale 
Gorruption  gerichteten  Schläge  begrüsst  wurden,  sie  mochten  dem 
Dichter  gezeigt  haben,  dass  er  diesmal  ein  Feld  betreten  habe,  auf 
welchem  er  Verdienstlicheres  leisten  könne  als  in  den  phantasti- 
schen Begionen  seiner  bisherigen  Stücke,  und  dass  seine  «Prole- 
tarier» wohl  eine  gewagte,  aber  eine  nützliche  That  gewesen. 

Viel  zurückhaltender  muss  man  aber  mit  dem  Lobe  sein, 
wenn  man  eines  neuern  «Lustspieles»  desselben  Autors  gedenkt, 
trotzdem,  oder  vielleicht  eben  deshalb,  weil  dasselbe  Seiten  des 
Publikums  mit  einer  gewissen  Frenesie  aufgenommen  wurde. 
„MiikdnyV^  —  dies  der  Name  der  Novität  —  ist  nämlich  eine  sehr 
gut  gemachte  Posse,  die  weit  davon  entfernt,  einen  lustspielartigen 
Kern  zu  besitzen,  keinen  andern  Zweck  verfolgt,  als  das  Publikum 
zu  amüsiren.  Von  einer  poetischen  Auffassung  des  Lebens,  von 
einer  künstlerischen  Ausstattung  der  Gestalten,  von  einer  liebe- 
vollen Durchdringung  der  Verhältnisse,  von  all'  dem  ist  in 
diesem  Werke  Csiky*s  keine  Spur  zu  finden.  Doch  ist  uns  deshalb 
um  den  Autor  nicht  bange ;  es  ist  ihm  nur  diesmal  der  Wurf  nicht 
gelungen.  Wir  wollen  aber  hoffen,  dass  seine  künftigen  Schöpf- 
ungen sich  immer  mehr  und  mehr  mit  dem  Probleme,  wie  man 
das  Leben  mit  dem  Ideal  versöhnen  könne,  beschäftigen  werden, 
und  dass  das  nächste  Stück  Csiky's  nicht  gute  Photographien 
schlechter  Typen,  sondern  künstlerisch  erfasste  Gestalten  von 
innerer  Glaubwürdigkeit  bringen  werde. 

Auf  dem  Gebiet  der  dramatischen  Literatur  sollte  vielleicht 
noch   ein    versificirtes   Lustspiel    des  satyrischen   Schriftstellers 


Digitized  by 


Google 


BELLETRISTISCHE  RUNDSCBAU.  ^75 

Ludwig  Bartök  erwähnt  werden;  nicht  etwa  wegen  seines  poetischen 
Werthes,  sondern  wegen  der  Prätension,  mit  der  dasselbe  auf  den 
Brettern  und  im  Buchhandel  erschien.  Dieses  Lustspiel  heisst : 
t  A  legszebb«  (Die  Schönste)  und  bewegt  sich  vollkommen  in  d^m 
romantisch-phantastischen  Fahrwasser,  in  welchem  seine  Vor- 
gänger und  unbewussten  Vorbilder  BAkosi,  Döczi  und  Csiky 
—  letzterer  nur  bis  zu  seinen  •  Proletariern»  —  geschwommen 
sind.  Die  Handlung  spielt  im  alten  Griechenland  und  die  Han- 
delnden erscheinen  mit  griechischen  Namen  und  im  antiken  Ge- 
wände ;  aber  ihre  Denk-  und  Handlungsweise  ist  ganz  modern, 
ihre  Sprache  ist  germanisch-sentimental;  keinen  Hauch  antiken 
Geistes  verspürt  man  in  diesen  übrigens  ganz  glatt  iliessenden 
Jamben.  Weder  die  Literatur  noch  das  Bühnenrepertoire  hat  diurch 
Babtök's  Lustspiel  die  geringste  Bereicherung  erfahren,  und  der 
Literarhistoriker  muss  dasselbe  nur  als  den  Ausläufer  einer  krank- 
haften Bichtung  registriren,  die  hoffentlich  mm  schon  abgeschlossen 
sein  dürfte. 

Auf  dem  Gebiete  des  Romans  verdient  heuer  an  erster  Stelle 
CoRNBL  Äbränyi  juu.  erwähnt  zu  werden,  der  sich  zwar  noch 
immer  nicht  zu  voller  innerer  Klarheit  emporgerungen  hat,  aber 
schon  in  der  Wahl  seiner  Stoffe  und  in  der  Behandlung  derselben 
eine  bemerkenswerthe  Originalität  bekundet.  ArrAnyi*s  Gebiet  ist 
der  ungarische  Gesellschaftsroman.  Hören  wir  ihn  selbst  erzählen, 
und  seine  Eigenart  wird  uns  leicht  klar  werden. 

«Aladär  Peterdi  hätte  Obernotär  oder  Vicegespan  seines 
Comitats^  werden  können,  denn  er  war  mit  jeder  einffussreichen 
Familie  desselben  eng  verwandt.  Er  hätte  Reichstags- Abgeordneter 
werden  können,  denn  die  ersten  Kortesche  seines  Bezirkes  waren 
zum  Theil  seine  Kameraden  aus  der  Kinderzeit,  zum  Theil  seine 
Pächter  oder  sonstige  Nutzniesser  seiner  Güter.  Er  hätte  Viertel- 
magnat sein  können,  da  seine  Mutter  eine  Baronin  war,  und 
Sportsmann,  da  er  von  seinem  Vater  Voll-  und  Halbblutpferde, 
prächtige  Bacenhunde  und  eine  vollständige  Waffensammlung 
geerbt  hatte.  Er  hätte  Pflastertreter,  der  Favorit  der  Damen,  eine 
lebende  Schneiderreclame  und   ein   Prachtwerk   der   Frisirkunst 


Digitized  by 


Google 


^76  BBU^BTBISTISCHE^  RUNDSCHAU. 

werden  können,  denn  er  besass  an  fänfzehntausend  Gulden  jähr- 
licher Einkünfte;  er  hätte  ein  parfumirter  Jockey,  ein  vornehmer 
Kutscher  sein  und  im  Phaeton  auf  der  Radialstrasse  oder  um  das 
Stadtwäldchen-Bondeau  hinrasen  können,  den  Tag  und  die  Liebe 
stehlend.  Er  hätte  ein  Modeheld  sein  können,  nach  dem  die  bunten 
Pfauen  der  Damenwelt  seufzend  schmachten,  während  die  Wucherer 
die  Bianco- Wechsel  für  ihn  bereit  halten ;  mit  allen  Bsllerinen 
des  Nationaltheaters  und  mit  allen  Soubretten  hätte  er  auf  Du 
und  Du  sein  können,  er  hätte  um  6  Uhr  Abends  frühstücken,  um 
8  Uhr  Morgens  soupiren  und  bei  Wein,  Musik  und  Kartenspiel 
zugrunde  gehen  können,  wie  die  edlen  Sprossen  der  meisten  grossen 
Familien  Ungarns,  die  sich  zum  Lebensziel  den  Zeitpunkt  nehmen, 
an  dem  sie  von  sich  sagen  können:  «Alles  ist  verloren,  nur  die 
Ehre  nicht.»  Allein  Aladar  Peterdi  wurde  weder  Vicegespan,  noch 
Abgeordneter,  noch  Modeheld,  er  schlug  sich  zu  den  «Lateinern» 
und  wurde  Arzt.  Als  dieser  sein  Entschluss  Thatsache  ward,  war 
Aladar  die  Zielscheibe  vieler  schlechter  Witze,  doch  er  vergalt  die 
schlechten  Witze  mit  guten.  Späterhin  störten  ihn  seine  Bang- 
genossen nicht  mehr,  endlich  vergassen  sie  seiner  ganz  imd  gar. 
Sie  betrachteten  ihn  als  einen  Menschen,  der  eine  Mesalliance^Ehe 
eingegangen  und  sich  aus  der  Gesellschaft  selbst  verbannt  hat.» 

Mit  dieser  geharnischten  Kriegsansage  gegen  die  imgarische 
sogenannte  Societe  beginnt  der  Boman.  Derselbe  betitelt  sich 
yyEdinund's  Duell*'  (Edmund  pärbaja),  und  wir  wollen  uns  beeilen 
zu  bemerken,  dass  es  sich  da  um  eine  Dreizahl  von  Duellen 
handelt.  Im  ersten  schiesst  sich  Edmund  v.  Ardoi  mit  dem  Grafen 
Otmär  Kekköi  auf  Pistolen,  weil  der  Graf  der  Gattin  Ardoi's  auf 
unverschämte  Weise  den  Hof  macht.  Bei  dieser  Gelegenheit  erhält 
Herr  v.  Ardoi  eine  Kugel  in  den  Leib,  von  welcher  Wunde  er  aber, 
dank  der  Geschicklichkeit  seines  Jugendfreundes  Dr.  Peterdi»  bald 
genest.  Das  zweite  Duell  ist  ein  amerikanisches  Duell  zwischen 
denselben  Gegnern ;  dasselbe  findet  statt,  weil  Herr  v.  Ardoi  die 
Beweise  in  Händen  hat,  dass  zwischen  seiner  Gemahlin  Flora  und 
dem  Grafen  ein  sträfhches  Einverständniss  obwalte.  Edmund  zieht 
die  schwarze  Kugel  und  soll  bümen  einem  halben  Jahre  aus  dem 


Digitized  by 


Google 


BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU.  o77 

Leben  gehen.  Als  ein  Mann  von  Ehre  erfüllt  er  auch  diese  Bedin- 
gung ;  er  nimmt  das  ihm  von  Peterdi  gereichte  Gift  und  indem  er 
die  Besinnung  verliert,  glaubt  er  aus  dem  Leben  zu  scheiden. 
Allein  er  hat  nur  einen  Schlaftrunk  genommen  und  bis  er  erwacht, 
hat  Dr.  Peterdi  einen  in  seiner  Privatklinik  verstorbenen  Bettler 
als  Edmund  v.  Ardöi  aufbahren  lassen  und  letzterer  kann  seinem 
eigenen  Begräbniss  beiwohnen.  Am  nächsten  Tage  begibt  sich 
Dr.  Aladar  Peterdi  auf  eine  wissenschaftliche  Reise  ins  Ausland, 
welche  voraussichtlich  mehrere  Jahre  in  Anspruch  nehmen  wird 
und  in  seiner  Begleitung  befindet  sich  der  civilgerichtlich  todte 
Edmund  v.  Ardoi. 

So  endet  der  erste  Theil  dieses  zweibändigen  Bomans,  der 
mit  einer  seltenen  Bravour  und  einem  stupenden  Aufwand  —  wir 
möchten  beinahe  sagen  psychologischer  Belesenheit  geschrieben 
ist.  Die  Gestalten  des  Bomans  sind  interessant  genug,  um  eine 
eingehende  Schilderung  zu  verdienen.  „Flora  ist  eine  wunder- 
schöne Frau.  Das  Non  plus  ultra  der  sinnlichen  Reize.  Der  sie 
gesehen,  sei  er  jung  oder  alt,  er  kann  den  Blick  nicht  mehr  von 
ihr  wenden.  Kokett  fliesst  ihr  reiches,  schwarzes  Haar  auseinander, 
ein  Feengespinst,  in  welchem  sich  Aller  Augen  verstricken.  Ihr 
Blick,  ihr  Lächeln,  der  Hauch  ihres  Mundes,  es  sind  das  lauter 
galvanische  Batterien,  welche  die  Gefühlswelt  der  Herzen  explodiren 
machen.  Wäre  Kalypso  ihr  gleich  gewesen,  nie  wäre  in  Odysseus 
das  Heimweh  entstanden.  Li  dem  einen  Augenblick  ist  sie  das 
Ideal  des  Praxiteles,  in  dem  andern  schon  Kleopatra.  Der  Gatte  eines 
solchen  Weibes  muss  alle  Welt  zu  Feinden  haben.  Die  Welt  kann 
dem  Manne  jedes  Verbrechen  verzeihen,  nur  nicht  das,  eine 
wunderschöne  Frau  zu  besitzen.  Und  Edmund  v.  Ardoi  ist  solch 
ein  Mann.  Wie  konnte  Flora,  die  doch  Comtesse  war,  einen 
Menschen  heirathen,  der  weder  Fürst,  noch  Graf,  ja  nicht  einmal 
Baron  ist  ?  Womit  hat  er  sie  erobert  ?  Hat  man  doch  nie  von  ihm 
etwas  anderes  gehört,  als  dass  er  Karten  zu  spielen,  zu  reiten  und 
zu  kutschiren  verstehe.  Nicht  einmal  ein  Adonis  ist  er,  höchstens 
ein  hübscher  Mann,  was  er  auch  eher  seinem  Schneider,  als  sich 
selbst  verdankt.   Aber  er  ist  reich  !  Und  mit  seinem  vielen  Gelde 

Lit«r.  Berieht«.  1880.  IV.  37 


Digitized  by 


Google 


578  BELLETRISTISC'HE  RUNDSCHAU. 

hat  er  ein  Weib  erobert,  dessen  nur  Helden  und  Könige  würdig 
wären.  Eine  Interessen -Heirat  also !  Und  der  letzte  Advocaten- 
schreiber,  Bankcassier  oder  Ministerial-Concipist,  der  wüthend 
verliebte  Blicke  nach  dem  schönen  Weibe  wirft,  hält  sich  selbst 
für  würdiger  als  Edmund,  Flora's  Gatte  zu  sein. » 

Hören  wir  nun,  welche  Schilderung  der  Autor,  der  sich  zu 
seinen  Personen  so  stellt  wie  der  Anatom  zu  dem  Cadaver  auf 
dem  Secirtisch,  vom  Grafen  Otmar  Kekköi,  dem  gefährlichen 
Eivalen  und  nachmaligen  Nachfolger  Edmund's,  entwirft. 

«Als  Otmar  am  Horizont  erschien,  zog  er  zuerst  die  Auf- 
merksamkeit des  «höchsten  Zirkels»  auf  sich.  Keinen  bessern 
Keiter  und  keinen  bessern  Pferdekenner  gab  es  als  ihn.  Dabei  hatte 
er  ein  fabelhaftes  Glück,  Er  hatte  nichts  gelernt  und  durfte  alles 
wagen.  Die  lebensüberdrüssigen  und  blasirten  Gestalten  der 
höchsten  Sphäre,  welche  der  Spleen  und  die  Gicht  auf  gleiche 
Weise  plagen,  fanden  an  diesem  Prachtexemplar  der  blaublütigen 
Bace  ihr  höchstes  Wohlgefallen.  Je  intimer  Otmar  aber  in  den 
höchsten  Kreisen  ward,  desto  sehnsüchtiger  blickte  man  zu  ihm 
aus  den  niedrigeren  Begionen  empor.  Die  Viertelmagnaten  waren 
glücklich,  wenn  er  ihnen  die  Hand  reichte.  Nirgend  erschien  er 
ohne  Gefolge,  und  stets  war  ihm  ein  Ehrenplatz  reservirt.  Und 
während  die  wirkliche  Jugend  einen  veritablen  Cultus  mit  ihm 
trieb,  versagte  ihm  auch  die  «ältere  Jugend»  ihre  Huldigung  nicht. 
Mit  einem  Wort,  er  war  Mode  und  es  gab  in  der  hohen  Gesell- 
schaft keine  Frau,  von  der  man  vorausgesetzt  hätte,  sie  könne 
Otmar  widerstehen.  Flora  war  schon  damals  als  die  schönste  Frau 
anerkannt,  als  Otmar's  Stern  erst  im  Aufgehen  begriffen  war ;  und 
als  der  letztere  die  ganze  Männerwelt  zu  verdunkeln  begann,  war 
Jedermann  davon  überzeugt,  dass  diese  beiden  Sterne  einander 
nicht  ausweichen  können,  und  das  gesammte  Interesse  der  Societät 
war  darauf  gespannt,  was  zwischen  den  Beiden  geschehen  würde. 
Dass  zwischen  den  Beiden  zufällig  noch  ein  Dritter  stehe,  und 
dass  dieser  Dritte  kein  anderer  als  der  Gemahl  Flora's  sei,  das 
war  ein  Umstand,  der  Niemand  einer  ernsteren  Erwägung 
werth  schien.» 


Digitized  by 


Google 


BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU.  ^79 

Wir  haben  gesehen,  welche  Folge  die  erste  Begegnung  der 
«beiden  Sterne •  gehabt,  wir  haben  auch  gesehen,  was  «zwischen 
den  Beiden»  geschah  und  wie  Edmund  durch  das  amerikanische 
Duell  gezwungen  wurde,  Platz  zu  machen,  «que  Tautre  s'y  mette». 
Ehe  wir  nun  daran  gehen,  in  den  zweiten  und  letzten  Band  des 
Eomans  einzudringen,  müssen  wir  noch  einer  Lichtgestalt  er- 
wähnen, die  sich  von  dem  dunklen  Hintergrunde  einer  sitten- 
schwachen Societät  kaum  eflfectvoUer  abheben  könnte ;  wir  meinen 
Edith,  die  Schwester  Aladär-s,  ein  üebreizendes,  soeben  zur  Jung- 
frau herangeblühtes  Mädchen,  auf  welche  der  junge  Arzt  alV  das 
häuft,  was  an  Liebe  in  seinem  reichen  Herzen  vorhanden  ist.  Edith 
fühlt  sich  instinctiv  zu  dem  Freunde  des  geliebten  Bruders  hin- 
gezogen; sein  Familien- Unglück  rührt  sie  und  auf  dem  fruchtbaren 
Boden  des  Mitleids  entwickelt  sich  vor  unseren  Augen  eine  zärt- 
liche Zuneigung,  die  nur  des  Sonnenblickes  der  Gelegenheit  bedarf, 
um  sich  in  echte  Liebe  zu  verwandeln.  Edmund,  den  uns  die  Zu- 
neigung dieses  edlen  Gescbwisterpaares  edler  erscheinen  lässt,  als 
er  uns  ursprünglich  geschildert  wurde,  bemerkt  anfangs  das  holde 
Mädchen  gar  nicht,  geschweige  denn,  dass  er  die  Gefühle  walu:- 
genommen  hätte,  die  in  dem  Herzen  desselben  entstanden  waren. 
Er  liebt  seine  Frau  mit  jener  flammenden  SinnUchkeit,  welche 
jenes  verführerische  Weib  Jedem  einflösst,  und  er  sinkt  ihr  eben 
so  oft  zu  Füssen,  als  er  sie  mit  der  Wucht  seiner  Anklagen  niederzu- 
schmettern gedenkt.  Nach  dem  amerikanischen  Duell  ändert  sich 
all'  das  mit  einemmal.  Edmund  hat  mit  dem  Leben  abgerechnet 
und  die  Schönheit  seines  Weibes  erweckt  nur  mehr  Ekel  in  ihm  ; 
er  flieht  sein  glänzendes  Palais  und  miethet  sich  gänzlich  bei 
Peterdi  ein,  wo  er  die  Zeit  bis  zu  seinem  beabsichtigten  Tode  zuzu- 
bringen gedenkt.  Und  er  nimmt  das  Gift,  ohne  dass  ihm  der 
Gedanke  an  Edith  das  Scheiden  erschwerte. 

Im  zweiten  Bande  kehrt  Dr.  Peterdi  mit  einem  Engländer 
heim,  den  alle  Welt  „Wüliam"  nennt  und  dem  er  den  Nimbus 
andichtet,  der  letzte  ungekannt  sein  wollende  Sprosse  eines  mo- 
dernen Tantalusgeschlechtes  zu  sein.  Mr.  William's  Gesicht  ist  von 
der  Sonne  Afrikas  gebräunt,  sein  Auge  ist  von  blauen  Brillen  ver- 

37* 


Digitized  by  VjOOQIC 


5^0  BELLETRISTISCHE  UüNDSCHAÜ. 

hüllt  und  nur  Edith's  liebende  Seele  erkennt  in  ihm  den  Edmund 
von  ehedem  wieder.  Aber  auch  Otmar^  der  die  reiche  Witwe 
Edmund's  geheirathet,  in  der  Ehe  aber  kein  Genügen  findet,  muth- 
masst  den  wahren  Sachverhalt  und  Flora  erfasst  ein  Grauen, 
als  er  ihr  seine  Yermuthung  mittheilt.  Es  ist  ein  merkwürdiges 
Problem,  das  sich  da  der  Dichter  gestellt  hat,  indem  er  Edmund 
ein  Leben  nach  dem  Tode  leben  und  all*  die  Dinge,  die  sonst  dem 
Erdgeborenen  verschlossen  bleiben,  erfahren  lässt.  Er  erlebt  es, 
dass  das  Schicksal  ihm  Gerechtigkeit  widerfahren  lässt,  und  zwar 
ist  es  der  zweite  Gatte  Flora' s,  der  den  ersten  (ratten  an  ihr  fürch- 
terlich rächt.  Otmar  behandelt  die  Frau,  die  sich  ihm  auf  Gnade 
und  Ungnade  ergeben,  mit  jener  Geringschätzung,  die  er  für  alle 
Frauen  hat,  bei  denen  er  sein  Ziel  erreicht ;  sie  erfährt  von  seiner 
Untreue  ebenso  wie  Edmund  seinerzeit  von  ihrer  Untreue  erfahiren 
und  schliesslich  erwartet  sie  ein  schreckliches  Los,  das  schreck- 
lichste, das  eine  herzlose  Frau  treffen  kann.  Graf  Otmar  wird  im 
Duell  von  einem  Journalisten,  den  er  thätlich  beleidigt,  erschossen, 
ihr  Kind,  das  einzige,  das  ihrem  Ehebund  mit  Edmund  ent- 
sprossen, sie  muss  es  sterben  sehen;  sie  sieht  ihre  Schönheit 
welken,  sieht  die  Schaar  ihrer  Bewunderer  zusammenschrumpfen, 
und  so  sehen  wir  auch  sie  ihrem  eigenen  Begräbniss,  dem  ihrer 
Beize  nämlich,  beiwohnen.  Allein  das  Grauenhafteste  ihres  Schick- 
sals ist  ihr  Verhältniss  zu  William ;  sie  ahnt  nicht  mehr,  sie  weiss, 
dass  er  es  ist,  dessen  Anbetung  sie  einst  besessen ;  sie  sieht  ihn 
täglich  in  Aller  Achtung  steigen  und  sie  hört,  wie  man  sein  reiches 
Wissen  und  seine  Gelehrsamkeit  allenthalben  bewundert.  Cnd 
dann  erfährt  sie,  dass  Edith  William's  Weib  geworden  und  dass 
sie  als  glückUches  Paar  auf  Peterdi's  Besitzungen  leben.  Alljährlich 
kommen  sie  einmal  in  die  Hauptstadt,  um  ein  Grab  zu  bekränzen, 
das  ihnen  theuer  war.  Bei  einer  solchen  Gelegenheit  war  es,  dass 
Flora  bei  einem  Grabe,  an  dem  sie  zu  beten  pflegte,  drei  Gestalten 
erblickte.  Einen  Mann,  eine  Frau  und  einen  vierjährigen  Knaben. 
Als  das  Kind  sich  umwandte,  stiess  Flora  einen  wahnsinnigen 
Schrei  aus ;  ihr  war  es,  als  hätte  sie  ihr  verstorbenes  Kind  erblickt. 
Auf  diesen  Schrei  wandte  sich  auch  der  Mann  um  und  da  geschah 


Digitized  by 


Google 


BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU.  ^^ 

es,  dass  Flora  alle  Selbstbeherrschung  verlor,  dass  sie  krampfhaft 
den  Arm  des  Mannes  erfasste  und  dass  sie,  indem  sie  ihn  mit  dem 
Blicke  mass,  welchen  der  Mörder  für  das  ihn  heimsuchende  Ge- 
spenst hat,  ausrief:  „Edmundl"  Der  Mann  erbebte.  Sein  Gesicht 
verwandelte  sich.  Es  wurde  finster  wie  der  düstere  Wolkenhimmel 
und  wie  aus  der  Wolke  der  Blitz,  so  zuckte  es  aus  seinen  Augen 
nach  dem  Weibe  hin.  Doch  sprach  er  kein  Wort.  Er  ergriff  nur 
die  Hand,  welche  seinen  Arm  gefasst  hielt,  und  schleuderte  sie 
mit  wildem  Hasse  zurück.  Dann  griff  er  nach  dem  Arm  seiner 
Gattin,  die  bleich  wie  ein  Grabstein  geworden  war,  nach  der  Hand 
seines  Kindes  und  eilte  von  dannen.  Flora  bhckte  ihnen  nach  und 
wagte  nicht,  ihnen  zu  folgen.  Am  nächsten  Tage  verliess  sie  das 
Land  und  kehrte  nimmer  dahin  zurück. 

Wenn  wir  dieses  Werk  Abränyi's  zu  Ende  gelesen  haben,  ist 
es  uns,  als  kämen  wir  aus  einem  Gerichtssaale,  in  welchem  das 
Schwert  der  Themis  seines  ernsten  Amtes  gewaltet.  Wir  erkennen 
das  Walten  einer  hohem  Fügung  an,  welche  Gleiches  mit  Gleichem 
bestraft,  aber  unsere  Beklommenheit  hat  noch  immer  kein  Ende. 
Wie,  wenn  William's  Identität  mit  Edmund  dennoch  entdeckt  wird, 
welches  Schicksal  wartet  seiner,  der  nach  einem  amerikanischen 
Duell  noch  lebt,  in  der  Gesellschaft,  und  welches  Los  wartet 
Edith's,  die  doch  an  der  Bigamie  ihres  Gatten  unschuldig  ist?  Es  ist 
nie  gut,  reine  Gemüther,  auf  denen  der  Flügelstaub  der  Unschuld 
sichtbar  ist,  in  Situationen  zu  bringen,  wo  sie  von  der  rauhen 
Hand  einer  prosaischen  Wirklichkeit  erfasst  werden  können.  Das 
Unfassbare  in  dem  Charakter  Edmund- William's  haben  wir  schon 
angedeutet ;  aber  auch  Aladär  Peterdi,  dieser  Arzt  ans  Neigung, 
dieser  übermenschliche  Philanthrop,  er  ist  zu  erhaben,  als  dass 
ihm  unser  Mitempfinden  noththun  könnte.  Die  kleine  Schwäche, 
dass  sein  Blut  einmal  momentan  beim  AnbUck  der  schönen  Flora 
in  heftigere  Wallung  gerieth,  er  hatte  sie  so  schnell  und  so  rasch 
verwunden,  dass  wir  ihrer  kaum  mehr  gedenken,  er  steht  vor  un- 
seren Augen  immer  als  ein  Heiliger  imd  Weiser  da.  Auch  Flora 
ist  mit  einer,  wir  möchten  sagen  absichtlichen  Gehässigkeit  ge- 
zeichnet. Man  denke  eine  nicht  dumme  Frau,  die  erfährt,  dass  ihr 


Digitized  by 


Google 


« 


582  BFLLETRIBTIßCHE  RUNDSCHAU. 

Mann  soeben  im  Zweikampf  eine  schwere  Verwundung  erlitten 
und  die  dem  ihr  fremden  Arzt  bei  der  ersten  Begegnung  sagt,  sie 
möchte  auch  gern  einmal  einem  Duell  beiwohnen.  Die  Koketterie 
Flora's  würde  auch  dann  unsere  rückhaltloseste  Verdammung 
erfahren,  wenn  diese  Gefallsucht  von  einigen  minder  verderbliehen 
und  leichter  verzeihlichen  Schwächen  garnirt  wäre.  Prächtig  und 
mit  einer  gewissen  plastischen  Anschaulichkeit  ist  das  haupt* 
städtische  Viertelmagnatenthum  beiderlei  Geschlechts  mit  seinem 
Stich  ins  Demimondehafte  gezeichnet  und  treflFlich  gelungen  sind 
auch  die  Episodenfiguren,  die  der  Dichter  mit  manchem  rei- 
zenden, dem  Leben  abgelauschten  Zuge  ausgestattet  hat.  Auch  ist 
der  Roman  reich  an  interessanten  Reflexionen  über  die  wichtigsten 
Fragen  des  Lebens  und  der  Gesellschaft,  während  an  psycholo- 
gischen Erklärungen  offenbar  ein  Zuviel  constatirt  werden  muss. 
Die  Diction  ist  eine  geradezu  brillante  zu  nennen,  doch  ist  zu  be- 
dauern, dass  dieselbe  zu  oft  mit  Fremdwörtern  versetzt  ist. 

Auch  Moritz  Jökai,  unser  Romancier  par  excellence,  hat  in 
diesem  Jahre  einige  novellistische  Arbeiten  geUefert ;  allein  die- 
selben hatten  mehr  die  Absicht,  Leetüre  zu  liefern,  als  die  Literatur 
zu  bereichern.  Sein  letztes  einschlägiges  Werk  :  «Asszonyt  kiser, 
Istent  kisert»  (Ein  Weib  begleiten,  heisstGott  versuchen)  hat  der 
Dichter  selbst  in's  Deutsche  übertragen  und  demselben  den  Tit^l 
„Das  Nihil  in  Ungarn**  gegeben.  Wie  interessant  es  nun  auch  ist 
zu  sehen,  mit  welcher  Leichtigkeit  der  Dichter  das  ihm  eigentlich 
fremde  Idiom  handhabt,  so  kann  man  doch  hiebei  die  Bemerkung 
nicht  unterdrücken,  dass  «das  Nihil  in  Ungarn»  wegen  seiner 
glänzenden  Diction  am  allerwenigsten  empfohlen  werden  kann ; 
denn  die  Novelle  ist  im  Deutschen  schwerfällig  und  oft  ziemlieh 
unbeholfen  geschrieben.  Freilich  hest  sich  die  Geschichte  im  un- 
garischen Original  viel  besser,  aber  auch  da  ist  die  Wirkung  keine 
erfreuliche.  Der  Dichter  bewegt  sich  da  in  Sphären,  die  man  in 
guter  Gesellschaft  nur  streifen  darf.  Die  Schilderung  verrufener 
Orte  und  verrufener  Weibspersonen  muss  nun  einmal  verpönt 
bleiben  in  einem  literarischen  Genre,  das  besonders  für  weibliche 
Leser  berechnet  ist,  und  mit  der  Schilderung  solcher  Locale  und 


Digitized  by 


Google 


BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU.  583 

ihrer  Habitues  kann  selbst  das  Porträt  eines  Wesens  nicht  ver- 
söhnen, das  durch  seine  Reinheit  den  Schmutz  seiner  Umgebung 
nur  widerlicher  erscheinen  lässt.  Worin  wir  aber  selbst  in  diesem 
Werke  den  alten  J6kai  sammt  all'  seinen  Vorzügen  wiedererkennen, 
das  ist  der  wundervolle  Humor,  den  der  Dichter  in  seiner  Dar- 
stellung entwickelt.  Die  Pfütze  menschlicher  Verirrungen  strahlt 
die  Sonne  des  Genie  zurück.  Der  demnächst  erscheinende  grös- 
sere Boman  Jökai's  wird  hoffentlich  den  unangenehmen  Eindruck 
verwischen,  den  «das  Nihil  in  Ungarn»  unvermeidHch  ausüben 
musste.  In  «Pater  Peter»  —  dies  der  Titel  der  Novität  — 
wird  der  Dichter  seine  Reisen,  die  er  vor  Kurzem  in  Ober- 
ungam  unternommen,  verwerthen,  und  wir  können  daher  höchst 
interessanten  Schilderungen  von  Land  und  Leuten  entgegen  sehen. 

Nachdem  Pulszky's  Memoiren,  zweiter  Band,  an  anderer 
Stelle  gewürdigt  werden  soll,  erübrigt  uns  noch  der  Memoiren 
Adolf  Frankenburgs  zu  erwähnen.  Adolf  Frankenburg!  Der 
Name  ist  von  gutem  Klang  und  er  ist  von  gutem  Klang  seit 
einem  halben  Jahrhundert  schon.  Er  ist  es,  dem  die  ungarische 
Nationalliteratur  ein  gut  Theil  ihrer  Blüte  zu  danken  hat;  bei 
seinen  «Eletkepek»  hat  Moriz  Jökai,  hat  so  mancher  andere  der 
heute  berühmten  Epigonen  seine  ersten  Sporen  und,  was  noch 
mehr  sagen  will,  sein  erstes  Geld  verdient ;  er  war  seinerzeit  an 
der  Wiege  der  ungarischen  Belletristik  gestanden,  er  hat  sie  gehegt 
und  gepflegt  mit  schützender  Hand  in  guten  wie  in  bösen  Tagen. 

Die  Gestalt  des  liebenswürdigen  Mannes  steht  in  ihrer  pla- 
stischen Leibhaftigkeit  vor  unseren  Augen  da,  so  unser  Blick  auf 
zwei  funkelnagelneue  Bände  fällt,  als  deren  Autor  sich  kein  anderer 
bekennt,  als  der  68jährige  Adolf  Frankenburo.  Sie  führen  den 
Titel:  «Becsi  elmenyeim»  («Meine  Wiener  Erlebnisse»)  und  sind 
erschienen  bei  Beichard  und  Litfass  in  Oedenburg,  der  Stadt,  in 
welche  sich  der  Autor  an  seines  Lebens  Neige  zurückgezogen. 

Während  Franz  Pülszky,  trotzdem  er  sich  selbst  zum  Aus- 
gangspunkt seiner  Erzählung  macht,  stets  die  grosse  Allgemeinheit 
vor  Augen  hat  und  während  Wirkner  nur  jene  interessanten  Mo- 
mente der  Zeitgeschichte  erzählt,  quorum  pars  magna  fuit,  die  er 


Digitized  by 


Google 


584 


BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU. 


gleichfalls  mitgefühlt,  will  Frankenburo  nichts  als  die  Geschehnisse 
mittheilen,  4ie  seine  eigene  Person  betreffen,  und  wenn  uns  seine 
«Wiener  Erlebnisse •  dennoch  von  Anfang  bis  zu  Ende  stets 
fesseln,  so  ist  die  Ursache  hievon  eine  zweifache.  Erstens  hat  der 
Autor  das  Glück  gehabt,  in  einer  hochinteressanten  Epoche  zu 
leben  und  mit  wichtigen  Personen  und  Ereignissen  in  Berührung 
zu  stehen ;  zweitens  verfügt  Frankenburg  über  eine  so  angenehme 
Darstellungsweise,  dass  man  ihn  gern  begleitet,  ob  er  nun  von 
wichtigen  Dingen  oder  von  Kleinigkeiten  spricht. 

Adolf  Frankenbüro  kam  vor  etwa  33  Jahren  nach  Wien, 
um  bei  der  imgarischen  Hofkanzlei  sein  Amt  als  «Translator»  an- 
zutreten ;  er  erhielt  den  Titel  Registrant,  hatte  aber  mit  der  Regi- 
stratur eben  so  wenig  zu  thun,  wie  etwa  der  Bischof  von  Scutari 
mit  den  Gläubigen,  die  sich  daselbst  befinden.  Unter  die  ersten 
«hohen»  Bekanntschaften,  die  er  in  Wien  machte,  gehörte  die 
Baronin  Sturmfeder,  eine  Hofdame  der  Kaiserin-Mutter,  welche 
die  Aja  des  Erzherzogs  Franz  Josef  gewesen.  Die  beiden  Erz- 
herzoge Franz  Josf  f  und  Max  waren  tägliche  Gäste  bei  ihrer 
geliebten  «Aja»,  welche  sie  selbst  «Amie»  nannten,  und  dahatte 
Frankenburg  Gelegenheit,  die  beiden  Prinzen  näher  kennen  zu 
lernen.  «Unser  König,  erzählt  er,  schien  damals  schon  ernster, 
als  man  bei  seiner  Jugend  erwarten  konnte,  während  Erzherzog 
Max  sehr  freundlich  und  aflfabel  war.  In  der  ganzen  «Burg»  gab  es 
keinen  Menschen,  den  er,  wenn  er  ihn  in  den  Labyrinthen  der- 
selben traf,  nicht  angeredet  und  nach  seinen  persönlichen  Verhält- 
nissen oder  nach  den  Tagesereignissen  gefragt  hätte.  Einmal  blieb 
er  vor  dem  Reiterbilde  des  Erzherzog  Stefan  stehen,  das  ich  der 
Baronin  geschenkt  hatte  und  das  sie,  da  der  Erzherzog  damals  bei 
Hof  noch  keine  persona  ingrata  war,  in  ihrem  Salon  aufgehängt 
hatte.  «Er  ist  gut  getroffen»  meinte  der  dem  Knabenalter  kaum 
entwachsene  Erzherzog,  «wie  beneide  ich  ihn  darum,  dass  man  ihn 
in  Ungarn  so  liebt. »  Erzherzog  Franz  Josef  liebte  zuweilen  auch 
gemüthliche  Unterhaltungen  und  einmal  nahm  er  sogar  an  einer 
Dilettantenvorstellimg  in  den  kaiserlichen  Appartements  theil. 
Er  spielte  in  dem  Kotzebue'schen  Lustspiel  «Wirrwarr»  den  «Fritz 


Digitized  by 


Google 


BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU.  5^5 

Hurlebuschi  mit  einer  GeBchicklichkeit,  die  ein  eminentes  Talent 
verrieth  mid  sein  würdiger  Rival  war  der  Graf  Dionys  Sz^chenti, 
der  Liebling  der  beiden  Prinzen,  der  anderthalb  Jahre  später  als 
Flügeladjutant  des  Generals  Moga  bei  Schwechat  verwundet,  van 
seinem  Vater  nach  Spanien  zur  Cur  entsendet  wurde  und  seither 
niemals  mehr  bei  Hof  erschien. 

«Vor  zehn  Jahren  besass  ich  noch  das  «ABC»,  aus  welchem 
unser  König  lesen  gelernt  und  einige  Briefchen,  die  er  als  Knabe 
au  seine  Spielkameraden  gerichtet,  unter  anderen  auch  einen 
Namenstag-Glückwunsch,  den  der  zehnjährige  Prinz  an  seinen 
Vater,  Erzherzog  Franz  Carl,  gerichtet,  und  ein  Paar  gemüthliche 
Zeilen,  in  denen  er  dem  Grafen  Sternberg  mittheilt,  dass  er  den 
ganzen  Vormittag  über  in  der  Reitschule  zu  Wette  geritten  habe 
und  Sieger  geblieben  sei.  «Ich,  der  Franzi»,  schliesst  dieses  herz- 
liche Briefchen.» 

Höchst  interessant  und  bezeichnend  ist  die  Schilderung,  die 
Frankenburo  von  dem  14.  März  1848  entwirft.  Der  vierzehnte 
März,  sagt  er,  hatte  eine  reinere  Luft  gebracht  und  neues  Leben 
herrschte  in  den  Strassen  Wiens.  Ausser  den  Kranken  und  Säug- 
lingen befand  sich  fast  jeder  Bewohner  der  Hauptstadt  auf  den 
Beinen.  Mit  unruhiger  Neugierde  betasteten  sie  sich,  um  zu  sehen, 
ob  sie  noch  immer  dieselben  seien.  Ich  befand  mich  auf  dem  Kohl- 
niarkt,  neben  einem  Vertreter  des  Wiener  Urtypus,  als  gegen 
5  Uhr  Nachmittags  Studenten  zu  Pferde  durch  die  Gassen  sprengten 
und  Proclamationen  vertheilten  des  erfreulichen  Inhaltes,  dass 
der  .Kaiser  die  Pressfreiheit  gewährt  habe.  Mein  Nachbar  riss  die 
Augen  weit  auf  und  fragte  mich,  was  denn  das  sei,  und  als  ich  ihm 
erklärte,  dass  man  nun  alles  drucken  dürfe,  was  man  vor  Gott 
und  seinem  Gewissen  verantworten  könne,  schlug  mein  Nachbar 
erschreckt  die  Hände  zusammen  und  rief  aus  gepresster  Kehle : 
«Jesus,  Maria  und  Josef!» 

Es  ist  bezeichnend  für  die  Wiener  Schriftstellerwelt,  dass  der 
populärste  Schriftsteller  der  Besidenzstadt,  dass  Castelli  die  neu- 
erlangte Freiheit  dazu  benützte,  um  gegen  Metternich,  an  dessen 
Tisch  er  sich  kurz  vorher  den  Mund  abgewischt,  ein  von  niedrigen 


Digitized  by 


Google 


Ö60  fiSI«LET£ISTI8CBB 


Invectiven  strotzendes  Fasquill  zu  schreiben.  Wochen  vergingen, 
ohne  dass  es  einem  der  Aspiranten  des  Wiener  Pamass  in  den 
Sinn  gekommen  wäre,  einen  Hymnus  an  die  Freiheit  zu  schreiben, 
die  sie  plötzlich,  ganz  ohne  Mühe  und  Verdienst  erlangt  hatten. 
Selbst  Anastasius  Grün  war  plötzlich  ein  stiller  Mann  geworden 
und  Grillpabzer,  der  wegen  seiner  gegen  Bom  gerichteten  Xenien 
seinerzeit  von  Wien  verbannt  gewesen,  feierte  die  neue  Aera  mit 
der  bekannten  Ode  an  Radetzky :  « In  deinem  Lager  ist  Oesterreich! » 

Von  dem  Polizeiregiment,  das  bis  zum  März  geherrscht,  weiss 
der  Autor  hübsche  Anecdoten  zu  erzählen. 

Fürst  S.,  der,  man  weiss  nicht  warum,  im  Geruch  des  Libe- 
ralismus stand,  gab  eine  glänzende  Soiree,  zu  welcher  er  blos  seine 
vertrautesten  Freunde  und  Bekannten  geladen  hatte.  Der  Kammer- 
diener des  Fürsten  stand  im  Sold  des  Polizeichefs  Sedlnitzky  und 
übergab  demselben  am  Abend  vor  der  Soiree  die  Namenliste  der 
Gäste.  Der  Graf  überflog  die  Liste  und  sagte  mit  seinem  feinen 
Lächeln:  «C'est  bien;  ich  sehe  unter  den  Gästen  fünf  von  — 
meinen  Leuten.»  —  Eines  schönen  Tages  erschien  bei  dem  Wirth- 
schaftsrath  des  Grafen  Ludwig  Sz£Chenyi,  bei  dem  jüngst  ver- 
storbenen Johann  Somogyi,  in  der  Schauflergasse,  ein  tNaderer» 
und  bot  dem  Genannten  u.  a.  auch  einen  fixen  Jahresgehalt  von 
2000  Gulden  für  eine  kleine  Gegenleistung  an,  welche  blos  darin 
zu  bestehen  hätte,  dass  Somogyi  allwöchentlich  im  Präsidialbureau 
über  die  Vorgänge  im  Hause  seines  Herrn  einen  erschöpfenden 
Bericht  erstatte.  Zu  bemerken  ist,  dass  Graf  Ludwig  Szechenyi 
Obersthofmeister  der  Erzherzogin  Sophie  war  und  in  jeder  Bezie- 
hung zu  der  Dynastie  hielt.  Der  arme  Naderer  wurde  einfach  vor 
die  Thüre  gesetzt. 

Einen  lehrreichen  Einblick  in  die  Wiener  Verhältnisse  in 
den  ersten  fünfziger  Jahren  erhält  man,  wenn  man  folgende 
Episode  liest :  Nur  eine  Anstalt  gab  es  in  Wien,  welche  trotz  der 
schlechten  Zeiten  in  Blüte  stand,  und  das  warDaum's  tElysium» 
in  der  Johannesgasse.  Als  ich  diese  Localitäten  zum  ersten  Male 
besuchte,  traf  ich  einen  alten  Herrn,  der  das  Amt  hatte,  die 
Fremden  in  den  labyrintähnlichen  Gängen  herumzuführen.  Später 


Digitized  by 


Google 


BELLETRISTISCHE  RUNDSCHAU.  587 

erfuhr  ich,  dass  dieser  Mann  ein  zugrunde  gegangener  Baron  sei. 
Einen  schönern  Graukopf  konnte  man  sich  kaum  denken.  Sein 
Bild  war  auch  in  allen  Kunsthandlungen  zu  sehen,  da  es  zu  den 
Erwerbszweigen  des  Herrn  Baron  auch  gehörte,  Malern  und 
Photographen  Modell  zu  stehen.  Doch  schien  das  Geschäft  nicht 
zu  gehen,  denn  oft  begegnete  ich  ihm  an  kalten  Wintertagen  und 
da  musste  er  in  seinem  leichten  Röckchen  und  in  seinen  Galoschen 
tüchtig  frieren.  —  Als  nun  der  Baron  eines  Tages  auf  dem  Kohl- 
markt  im  Auslagefenster  des  Kunsthändlers  Wessely  sein  eigenes 
Bild  bewunderte,  klopfte  ihm  Jemand  auf  die  Schulter. 

Er  wandte  sich  um  imd  befand  sich  einem  eleganten  Herrn 
gegenüber.  i 

«Habe  ich  die  Ehro,  Herrn  Baron  S.  zu  sprechen? 

—  Zu  dienen. 

—  Da  haben  Sie  meine  Karte.  Uebergeben  Sie  diese  heute 
Nachmittags  dem  Portier  im  «Trattnerhof»,  das  Uebrige  wird  sich 
schon  finden.» 

Im  Trattnerhof  wurde  der  Baron  in  das  zweite  Stockwerk 
geleitet,  wo  ihn  ein  junger  Mann  nach  einigen  einleitenden  Worten 
mit  der  Frage  empfing:  «Wollen  Sie  heiraten?» 

Nachdem  er  erfahren,  um  was  es  sich  eigentlich  handle, 
sagte  er  willig :  Ja.  Seither  erschien  der  siebzigjährige  Greis  als 
glücklicher  Bräutigam  in  den  elegantesten  Kleidern.  Nach  der 
Hochzeit  unternahm  er  eine  Hochzeitsreise  nach  Graz  —  allein 
und  als  er  nach  acht  Tagen  zurückkehrte,  stieg  er  im  «Matschaker 
Hof»  ab,  wo  er  mit  der  Nonchalance  eines  wirklichen  Grand  Seig- 
neur  den  Trinkgenossen  von  seinem  Glück  erzählte.  Einige  Tage 
später  zog  unser  Held  zu  -  seiner  Gattin,  zu  der  Tochter  des 
Bankier  X,  die  mit  einem  sehr  hochgestellten,  aber  verheirateten 
Beamten  ein  Verhältniss  unterhalten,  dem  zwei  Knaben  ent- 
sprossen waren,  welche  nun  unser  Baron  ungesehen  adoptirt 
hatte.  .  .  .  Aus  diesen  Proben  ist  zur  Genüge  zu  ersehen,  wie  inter- 
essant das  Panorama  ist,  das  uns  der  Autor  von  einer  interessanten 
Epoche  der  jüngsten  Vergangenheit  enthüllt. 

Albert  Sturm. 


Digitized  by 


Google 


LITEKATUK. 

1.  Magyarorszägi  humanistäk6sa  dunai  tuddstärsasäg.  Irta  dr.  Abel 
Jenö.  Budapest.  Academie.  18S0.  125  8.  (Ungarische  Humauieten 
und  die  gelehrte  Donaugesellschaft  von  Dr.  Eugen  Abel.) 

2.  Analecta  ad  historiam  renascentium  in  Hungaria  liüerarum  spectantia. 

Jussu  Academiae  Scientiarum  Hungaricae  edidit  Eügeniüs  Abel. 
Budapestini  in  aedibus  Academiae  Hung.,  Lipsiae  apud  F.  A.  Brock- 
hauSi  1880.  296  S.  (Auch  unter  ungarischem  Titel  und  mit  ungariscber 
Vorrede  erschienen.) 

Mit  kaum  irgend  einer  Periode  unserer  Literatur  hat  man  sich  in 
neuerer  Zeit  so  eingehend  befasst,  als  mit  der  des  Humanismus  im  XV. 
und  XVI.  Jahrhundert,  und  auf  keinem  zweiten  Gebiete  unserer  Literär- 
geschichte können  wir  mit  den  Resultaten  der  Forschung  in  so  hohem 
Grade  zufrieden  sein,  wie  eben  auf  dem  des  Wiedererwachens  der  classi- 
schen  Studien  in  Ungarn.  Den  Anstoss  zu  diesen  Forschungen  hat  Wd-helm 
Fra.kn6i*s  Vit^z -Biographie  (1878)  gegeben,  welche  zum  ersten  Mal  den 
Primas  Johannes  Vitez  (f  1472)  in  seiner  ganzen  Bedeutung  als  her%'orragen 
den  Staatsmann  und  eifrigen  Humanisten  darstellte  imd  welcher  binnen 
Kurzem  eine  Monographie  über  Johannes  Vit^z  als  Humanisten  von  der 
Feder  desselben  Verfassers  folgen  soll. 

Von  einer  umfassenden  Geschichte  des  Humanismus  in  Ungarn  Ton 
einem  ersten  Auftreten  imter  König  Sigismund  bis  zur  Schlacht  bei  Mohacs 
und  darüber  hinaus  sind  wir  freihch  noch  immer  sehr  weit  entfernt,  doch 
läflst  sich  hoffen,  dass  eine  solche  besonders  auf  Grund  der  von  der  Academie 
herausgegebenen  einschlägigen  Quellensammlung  in  nicht  allzu  langer  Fiist 
verfemst  werden  wird.  Die  Grundlagen  dieser  Arbeit  hat  der  Verfasser  der 
an  der  Spitze  unserer  Anzeige  genannten  Werke  schon  gelegt,  ein  zweiter 
Band  der  Analecta,  der  Daten  zur  Geschichte  des  Humanismus  in  Ungarn 
von  1472  bis  1526  enthalten  soll,  ist  auch  schon  in  Vorbereitung  begriffen, 
imd  somit  haben  wir  guten  Grund  zu  hoffen,  dass  diesen  Vorarbeiten  auch 
die  eigentliche  Geschichte  des  Hmnanismus  in  Ungarn  bald  folgen  winl. 
Der  Verfasser  geht  nämlich  von  der  Ansicht  au^,  dass  eine  Geschichte  des 


Digitized  by 


Google 


LITERATUR.  589 

Humanismus  nicht  blos  für  Fachgelehrte  gßjschrieben  werden  soll,  sondern 
in  erster  Beihe  auch  die  Ansprüche  des  grossen  Publicums  berücksichtigen 
muss,  welchen  Ansprüchen  aber  ein  Werk  kaum  entsprechen  dürfte,  dessen 
grossem  Theü  Abdrücke  unedirter  Correspondenzen,  poetischer  und  pro- 
saischer Werke,  sowie  kritische  Erörterungen  althergebrachter  falscher  An- 
sichten bilden  würden.  Um  also  den  kritischen  Apparat  möglichst  zu  ver- 
einfachen, hat  Abel  es  vorgezogen,  die  einschlägigen  Inedita  getrennt 
herauszugeben  und  einzelne  schwierigere  Partien  in  Monographien  zu  be- 
arheiten,  um  dann  später  auf  Grund  dieser  Einzelarbeiten  mit  mehr 
Aussicht  auf  Erfolg  versuchen  zu  können,  eine  Geschichte  des  Humanismus 
in  Ungarn  zu  schreiben. 

Diesem  Bestreben  sind  die  schon  erwähnten  beiden  grösseren  Werke 
entsprungen,  welche  sich  ausschliesslich  an  das  gelehrte  Fachpublicum 
wenden. 

Die  Besultate  der  erstem  Arbeit  über  die  Gelehrte  DonaugeseUschaft 
des  Conrad  Geltes  sind  unseren  Lesern  schon  aus  einem  Artikel  des  letzten 
Heftes  dieser  «Literarischen  Berichte»  bekannt;  es  möge  daher  genügen 
an  dieser  Stelle  kurz  die  Eintheilung  des  Buches  zu  berühren.  Der  erste 
Theil  behandelt  die  Geschichte  der  DonaugeseUschaft,  oder  genauer  gesagt, 
der  Ofher  Abtheilung  der  Donaugesellschaft,  wobei  aber  auch  über  die 
Geschichte  des  ganzen  Vereins,  speciell  was  die  Zeit  der  Gründung  des- 
selben und  seine  Siebenbürger  Abtheilung  anbelangt,  wichtige  Aufischlüsse 
gegeben  werden,  wie  ja  überhaupt  die  ganze  Geschichte  dieses  Vereins 
noch  einer  gründlichen  Bearbeitung  hairt. 

Der  zweite  grössere  Theil  der  Arbeit  (p.  21 — 110)  enthält  ausführliche 
kritische  Biographien  der  in  Ungarn  wirkenden  Mitglieder  der  gelehrten 
Donaugesellschaft,  namentlich  des  Augustinus  Olomucensis,  Hieronymus 
Baibus,  Valentin  Krauss,  Julius  Mylius,  Georg  Neideck,  Jacob  Piso,  Johann 
Schlechta  und  Johann  Vit^z  des  Jüngern,  worauf  als  Anhang  das  an  die 
zu  Ofen  versammelten  Humanisten  gerichtete  Gedicht  des  Geltes  imd  die 
an  Geltes  gerichteten,  bisher  imedirten  Briefe  der  oben  erwähnten  Ofiier 
Humanisten  (aus  dem  Cod.  Vindob.  lat.  nr.  3228)  folgen.  An  Vorarbeiten 
für  die  meisten  dieser  Biographien  hat  es  allerdings  nicht  gefehlt,  und  hat 
namentlich'  der  gründliche  Denis  in  seiner  Buchdruckergeschichte  Wiens 
und  Aschbach  in  dem  zweiten  Bande  seiner  Geschichte  der  Universität 
Wien  faflt  alle  oben  erwähnten  Humanisten  einer  mehr  oder  weniger  kur- 
zen Besprechung  gewürdigt,  doch  sind  diese  Darlegungen  alle  schon  ver- 
altet, da  Denis  die  erst  neuerdings  erschlossenen  Quellen  nicht  benützen 
konnte,  Aschbach  aber  selten  auf  die  Quellen  zurückging,  sondern  sich  mit 
der  oberflächlichen  Compüation  der  Arbeiten  von  Denis,  Kink,  Böhme, 
Hetzer  und  anderer  begnügte.  So  konnte  es  geschehen,  dass  Abbl  durch 
eingehendes  Studium  der  Werke  der  erwähnten  Humanisten  und  ihrer 
Zeitgenossen,  sowie  diurch  gewissenhaftes  Heranziehen  der  einschlägigen 
deutschen,  italienischen  und  besonders  auch  ungarischen  Fachliteratur  und 
Ausbeutung   unedirter   oder   wenig  zugänglicher  Werke  die  Biographie  der 


Digitized  by 


Google 


•^•*^'  LITERATUR. 

genannten  Humanisten  zu  einem  vorläufigen  Abschluss  brachte  und  mit 
einer  reichen  Fülle  von  neuen  Daten  bereicherte,  die  das  freudigste  Er- 
staunen bei  Allen  hervorrufen  muss,  welche  die  stattliche  Zahl  der  frühereu 
sogenannten  Vorarbeiten,  in  Wahrheit  aber  Compilationen,  überbücken- 
So  z.  B.  ist  es  unter  anderen  auch  mit  der  Biographie  des  Hieron^Tnus 
Baibus  bestellt,  von  dem  man  docli  sicher  hätte  glauben  können^  d&os  nach 
Aschbach's  ausführlicher  Biographie  nichts  mehr  für  ihn  zu  thim  übrig  sei. 

Nicht  weniger  Neues  enthalten  die  jüngst  erschienenen  Analeeta« 
welche  bis  zum  Tode  des  Johann  Vit^z  und  Janus  Pannonius,  d.  h.  bis 
zum  Abschluss  des  ersten  Abschnittes  der  Geschichte  des  Humanismus  in 
Ungai-n  reichen.  Nach  einer  Zusammenstellmig  sämmtUcher  in  den  Biblio- 
theken Deutschlands,  ItaUens  und  Oesterreich-Ungams  befindlichen  und 
auch  der  in  Verlust  gerathenen  Janus  Pannonius -Handschriften,  deren  mit- 
getheilte  Collation  zahlreiche  Corruptelen  des  Janus  Paunonius-Textes  heilt 
imd  auch  über  einige  Lebensumstände  des  Dichters  interessante  Aufschlüsse 
bietet,  theilt  Abel  sämmtliche  Werke  des  Janus  Pannonius  mit,  die  in  der 
letzten,  vom  Grafen  Samuel  Teleki  besorgten  Gesammtausgabe  des  Dichters 
(Utrecht  1784)  nicht  enthalten  sind  imd  mit  einer  verschw'ndend  kleinen 
Zahl  von  Ausnahmen  an  dieser  Stelle  zum  ersten  Mal  im  Druck  erscheinen. 
Es  sind  dies  eine  1467  dem  König  Matthias  dedicii-te  Üebersetzimg  der 
Plutarcli'schen  Apophthegmen,  eine  146b  an  Papst  Paul  II.  gerichtete  Bede, 
ein  Brief  an  den  Cardinahs  Papiensis  in  Angelegenheit  des  vertriebenen 
Agramer  Bischof  Thomas,  der  Briefwechsel  zwischen  Janus  Pannonius, 
Galeotto  Morzio  und  Protliasius,  Bischof  von  01m ütz,  aus  dem  Jahre  1461, 
eine  Elegie  an  Bartholomäus  Cevola,  einen  Bechtsgelehrten  aus  Verona, 
ein  poetischer  Briefwechsel  zwischen  Janus  Pannonius  und  Joannes  Sagmi- 
dineus,  eine  Elegie,  die  Janus  Pannonius  an  Papst  Nicolaus  V.  richtete, 
als  ihn  dieser  mit  der  Uebersetzung  des  Homer  betraute,  ein  leider  unvoll- 
ständiges Heldengedicht  über  die  Thaten  König  Ren^'s  von  Anjou,  au 
dreissig  Epigramme  imd  fünf  Elegien,  alles  Werke,  welche  dem  dichteri- 
schen Genie  und  der  stilistischen  Gewandtheit  des  Janus  Pannonius  alle 
Ehre  machen  und  sowohl  über  den  Dichter  selbst  als  auch  über  seine 
Zeitgenossen  und  ihre  wissenschafthchen  Bestrebungen  manche  interessante 
Aufschlüsse  geben.  Es  ist  nur  zu  bedauern,  dass  fast  alle  diese  Werke  niu* 
in  einer  einzigen  Handschrift  erhalten  sind,  weshalb  trotz  Abel's  erfo)«r- 
reichen  Bemühungen,  den  häufig  äusserst  corrupten  Text  durch  Coniectur 
zu  heilen,  immerhin  noch  mauclie  W^unden  des  Textes  der  Heihmg  durch 
neu  aufgefundene  Handschriften  harren. 

Es  folgen  dann  mehrere  an  Janus  Pannonius  gerichtete  Gedichte  des 
Galeotto  Marzio,  Franciscus  Durantus,  Baptist a  Guarinus  und  Hoberta^ 
Orsi,  sowie  an  denselben  gerichtete  Dedicationss  einreiben  des  Geoi^us  Tra- 
pezuntius  und  Marsilius  Ficinns,  desgleichen  zwei  Briefe  des  Baptista 
Guarinus,  welche  eine  Menge  bisher  unbekannter  höchst  interessanter  Daten 
über  Janus  Pannonius  enthalten. 

Der   übrige    Theil   der    Analecta    beschäftigt    sich   grösstentheils   mit 


Digitized  by 


Google 


LITEBATUB.  5^1 

Johannes  Vit^z,  mit  Ausnahme  einiger  Briefe  des  König  Ladis'auB  V. 
(a.  1454),  des  Poggio  und  des  Augustinus  Zagrabiensis,  sowie  einer  an 
Petrus  Garasda  gerichteten  Elegie  des  Baptista  Guarinus  und  Auszügen  aus 
einem  «de  Eegiis  Virtutibus»  betitelten  unedirten  Werke  des  Andreas  Pan- 
nonius,  welche  sich  auf  die  ersten  Anfange  des  Humanismus  in  Ungarn 
beziehen.  Ueber  Johannes  Vit^z  geben  uns  Nachrichten  Philippus  Calli- 
machus  in  seiner  Biographie  des  Gregorius  Sanoeensis,  Johannes  Dlugosoh 
imd  der  Cardinal  Sbigneus  Olesnicki  in  ihren  Briefen,  Nicolaus  Episcopua 
^lodrusiensis,  Joannes  Regiomontanus,  Joannes  Argyropulos,  Galeottus  Mar- 
tins, Georgius  Trapezuntius  imd  Johannes  Peuerbach  in  ihren  an  Vit^z 
gerichteten  Dedicationen  und  der  Modeneser  Dichter  Gaspar  Tribachus  in 
seinen  Vit^z  gewidmeten  Eclogen.  Alle  diese  zum  grossen  Theil  unedirten 
Schriften  sind  zwar  von  Fraknui  in  seiner  Vit^z -Biographie  erwähnt  imd 
benutzt  worden,  doch  lassen  sich  noch  immerhin  manche  interessante 
Nacluichten,  die  in  Frakn6i's  gedrängter  Darstellung  keinen  Platz  ünden 
konnten,  aus  denselben  entnehmen,  imd  ist  es  auch  sonst  von  Interesse, 
diese  von  Fbakn6i  nur  excerpirten  Schriftstücke  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung 
im  Original  lesen  zu  können 

Den  Schluss  bildet  eine  ausführliche  Biographie  des  bekannten  und 
fnr  Ungarn  sehr  bedeutenden  Humanisten  Galeotto  Marzio ;  eine  Biographie, 
die  wohl  als  endgiltig  abschliessend  betrachtet  werden  kann.  Der  Verfasser 
hat  zu  derselben  nicht  nur  die  älteren  Galeotto-Biographien  von  Naude, 
VariUas,  Serdonati,  Jovius,  Tiraboschi,  Weiss,  Kazinczy  imd  besonders  Eroli 
(1858)  benützt,  sondern  auch  alle  nicht  nur  edirten,  sondern  auch  unedir- 
ten Gedichte  und  Prosawerke  Galeotto*s,  sowie  zahlreiche  ältere  und  mo- 
derne Werke,  worin  Galeotto's  erwähnt  wird,  einer  gründlichen  Unter- 
Buchung  unterzogen,  wodurch  er  in  die  Lage  versetzt  war,  fast  über  jede 
einzelne  bedeutendere  Begebenheit  aus  Galeotto's  Leben  neue  und  sichere 
Aufschlüsse  zu  geben  und  mehrere  Jahre  umfassende  Lücken  in  Galeotto's 
Biographie  auszufüllen.  So  z.  B.,  mn  nur  einiges  zu  erwähnen,  ist  das  Geburts- 
imd  Todesjahr  Galeotto's,  das  Jahr  der  Entstehung  seiner  einzelnen  Schiif- 
ten,  sein  Aufentlialt  zu  Padua,  Bologna,  in  Ungarn  und  Frankreich,  sein 
Frocess  mit  der  Inquisition,  u.  s.  w.,,  in  Abel's  Werk  zum  ersten  Mal 
bestimmt,  respective  richtig  gestellt  worden. 

Hoffentlich  wird  der  zweite  Band  der  Analecta  an  Reichhaltigkeit 
und  Wichtigkeit  des  Gebotenen  hinter  diesem  ersten  Bande  nicht  zurück- 
bleiben ! 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE/ 

I.  VIERZIGSTE  FEIERLICHE  JAHRESSITZUNG  DER  UNGARISCHEN 
ACADEMIE  DER  WISSENSCHAFTEN  AM  28.  MAI  1880. 

Das  ausserordentliche  Fest,  mit  welchem  die  vierzigste  feieriiche 
Jahresversammlung  der  ungarischen  Academie  der  Wissenschaften  ver- 
knüpft war,  die  Enthüllungsfeier  des  Denkmals  des  eigentlichen  Gründm 
der  Academie y  des  Grafen  Stefan  Seechenyi,  verlieh  auch  dem  Prunksaale 
des  Academiepalastes,  in  welchem  die  Versammlung  stattfand,  und  dieser 
Versammlimg  selbst  ein  solennes  Gepifäge.  Der*  Zuhörerschaft  gegenüber, 
auf  der  für  die  Functionäre  und  Mitglieder  der  Academie  reservirten« 
teppichbelegten  Estrade  erhob  sich  rechts  vom  Präsidententische,  im  Hinter- 
grund, Über  einer  geschmackvoll  arrangirten  Gruppe  von  Gewächsen  und 
Blumen  das  überlebensgrosse  Oelbild  des  Grafen  Stefan  Sz^chenyi,  während 
links  vom  Präsidententisoh  auf  einer  teppiohgeschmückten  Erhöhung  ein 
rothsanuntner  Prachtsitz  für  den  Vertreter  Sr.  Majestät  des  Königs,  S<^. 
k.  und  k.  Hoheit  den  Erzherzog  Josef,  hergerichtet  war.  Lange  vor  10  Uhr. 
der  für  den  Beginn  der  Festsitzimg  anberaumten  Stunde,  füllten  sich  alle 
Räume  des  weitläufigen  Prunksaales,  die  Gallerien  wie  das  Parquet,  mit 
einer  glänzenden  Zuhörerschaft  imd  die  dichten  Reihen  der  Sitzenden  waren 
allen  Wänden  entlang  von  noch  dichteren  Reihen  Stehender  umgeben.  Der 
in  prächtigen  Frühlingstoiletten  prangende  Damenflor  fQllte  die  vordere 
Hälfte  der  Parquetsitze,  während  das  Herrenpublikum  die  hintere  Hälft«^ 
derselben  einnahm. 

Schlag  10  Uhr  öffnete  sich  die  Thür  im  Hintergrund  der  Estrade  und 
es  traten  herein  Se.  k.  und  k.  Hoheit  Erzherzog  Jo^ef,  gefolgt  von  seinem 
Adlatus  FML.  Graef  imd  Obersthofmeister  GM.  Baron  Ny&ry,  der  erste 
Präsident  der  Akademie  Graf  Melchior  Lönyay,  begleitet  vom  General- 
secretär  Wilhelm  Frakn6i  und  Classensecretär  Gyulai,  hinter  ihnen  eine 
di?hte  Schaar  von  Academikem  und  Festgästen,  darunter  die  Spitzen  Jer 
hohen    Geistlichkeit   und   Aristokratie,    der  Behörden   und  Körperschaften. 

••'  Wir  fahren  liiemit  den  Bericht  über  die  Wirksamkeit  der  Acadeniit 
bis  zum  Schlüsse  des  Academie-Jahres  1879,80  herab.  2).  Red. 


Digitized  by 


Google 


8ITZUNG8BBRICHTF.  593 

£s  seien  von  diesen  in  grosser  Gala  Erschienenen  genannt:  Se.  k.  Hoheit 
Prinz  Philipp  von  Koburg,  sämmtliche  Minister,  der  gemeinsame  Finanz - 
minister  Josef  v.  Slavy,  der  Präsident  des  gemeinsamen  obersten  Rechnungs- 
hofes Wilhehn  v.  T6th,  Graf  Julius  Andr&ssy  in  Honv^d-Generalsuniform, 
der  Landes- Commandirende  Baron  Edelsheim-Gyulai,  die  Präsidenten  und 
Senatspräsidenten  der  Curie  und  der  königlichen  Tafel,  der  Cardinal- 
Krzbischof  Dr.  Ludwig  Haynald,  die  Bischöfe  Ipolyi  und  Krajcsik,  Graf 
Franz  Zichy,  der  gewesene  österreichisch-ungarische  Botschafter  bei  der 
Hohen  Pforte  und  dessen  Söhne  Josef,  der  gewesene  Handelsminister,  und 
August,  der  neue  Academiker,  Graf  B^la  Sz^chenyi  und  Graf  Franz 
Sz^chenyi,  Graf  Georg  Festetits,  Graf  Johann  Czirdky,  Graf  Dionys  Kal- 
noky,  Markgraf  Eduard  Pallavicini,  Kronhüter  Baron  Nicolaus  Vay,  Judex 
Curia«  Georg  v.  Mailath,  Baron  B^la  Radvänszky,  Baron  Smaics,  Ernst 
Holl4n,  B^la  Perczel,  der  Oberbürgermeister  und  die  Bürgermeister  der 
Stadt  Budapest,  der  Bector  Magnificus  und  die  vier  Decane  der  Universität, 
von  Spitzen  der  Literatur  Johann  Arany,  Moriz  J6kai,  Paul  Gyulai,  Karl 
Szasz  u.  A.  Nachdem  der  Erzherzog  Josef,  welcher  beim  Eintreten  von 
der  Versammlung  mit  lebhaften  Eljen-Rufen  empfangen  wurde,  und  die 
übrigen  Eingetretenen  ihre  Plätze  auf  der  Estrade  eingenommen  hatten, 
eröffiiete  der  Präsident  Graf  Melchior  L6nyay  die  Festsitzung  mit  der  fol- 
genden Rede : 

Zwanzig  Jahre  sind  verstrichen,  seitdem  die  ungarische  Academie  der 
Wissenschaften  eine  feierliche  Sitzung  hielt  zum  Andenken  ihres  hoch- 
herzigen Gründers,  des  Grafen  Stefan  Sz^chenyi.  Um  ein  neuerliches  Zeichen 
zu  geben  ihrer  ewigen  Dankbarkeit  gegen  ihn,  begeht  sie  am  Tage  der 
Enthüllung  seines  Standbildes  gleichsam  ein  Fest,  liess  sie,  damit  das 
Andenken  dieses  Tages  erhalten  bleibe,  eine  Medaille  prägen  und  gab  ein 
mit  seinem  Bildniss  geschmücktes  Gedonkbuch  heraus. 

Indem  mir  das  Glück  zu  Theil  wird,  diese  feierliche  Sitzung  zu 
eröffnen,  begrüsse  ich  vor  allen  Anderen  im  Namen  der  ungarischen 
Academie  der  Wissenschaften  den  Vertreter  Sr.  kaiserlichen  und  apostolisch 
königlichen  Majestät,  Se.  k.  und  k.  Hoheit  Erzherzog  Josef,  der  anlässlich 
der  EntliüUung  der  Sz^chenyi-Statue,  zu  des  Vaterlandes  und  imser  AUer 
grosser  Freude,  zu  der,  den  Beginn  der  Feier  bildenden  Generalversamm- 
lung in  unserm  Kreise  zu  erscheinen  die  Gnade  hatte. 

Von  Freude  schwillt  die  Brust  eines  Jeden  von  uns,  da  wir  sehen, 
dass  Se.  Majestät  der  König  mit  seiner  Vertretung  Se.  k.  und  k.  Hoheit 
Ei-zherzog  Josef,  den  Sohn  des  grossen  Palatins  imseres  Vaterlandes,  Josef, 
der  ein  halbes  Sä<;ulum  hindurch  der  unsere  gewesen,  betraute.  In  der 
dankbaren  Erinnerung  der  ungarischen  Academie  der  Wissenschaften  wird 
das  Andenken  seines  glorreichen  Vaters,  des  Palatin  Jobsf,  ewig  fortleben, 
der  einen  Beweis  seiner  Liebe  zur  imgarischen  Nation  auch  dadurch  gab. 
dass  er  die  ungarische  Academie  der  W^issenschaften  von  ihrem  Entstehen 
an  unter  seine  schirmenden  Fittige  nahm  und  in  der  ersten  General- 
versammlung  unserer  neu  gegründeten  Academie  erscheinend  —  um  micl; 

Liter.  Berichte.  1880.  IV.  3^ 


Digitized  by 


Google 


5^*  8ITZÜNG8BERICHTK 

der  Worte  meines  grossen  Vorgängers,  des  Grafen  Jdskf  Teleki  zu  be- 
dienen —  ein  eben  so  eifriger  als  gnädiger  Protector,  die  Vertheilung  der 
ersten  Blüthen  des  liebevoll  von  ihm  gepflegten  Setzlings  durch  seine 
Gegenwart  zu  verherrlichen  und  Zeuge  unserer  allgemeinen  Freude,  Theil- 
nolimer  an  unseren  patriotischen  Gefahlen  zu  sein  wünschte.  Gesegnet  sei 
das  Andenken  des  glorreichen  Vaters  und  inniger  Bank  dem  an  Patriotis- 
mus ihm  gleichenden  Sohne,  für  sein  erstes  Erscheinen  in  unserer  Mitte ! 
Auch  hier  fUrwahr  empfangt  Se.  Hoheit  jene  allgemeine  Liebe  imd  huldi- 
gende Verehrung,  die  ihn  überall  im  Vaterlande  umgibt! 

Vor  zwanzig  Jaliren  durchdrang  bei  dem  Tod  Sz^henyi's  das  schmerz- 
liche Gefühl  des  erlittenen  grossen  Verlustes  das  Vaterland.  Auf  den  Aufruf 
des  damaligen  Präsidenten  der  Academie,  Grafen  Emil  Dessewffy,  beeilt« 
sich  die  dankbare  Nation  freiwillige  Spenden  darzubringen  zur  Emchtaug 
einer  Denkmal- Statue.  Nach  Jahren  erfüllt  sich  heute  der  Wunscli  der 
Nation. 

Indem  ich  mich  anschicke,  innerhalb  der  engen  Schranken  einer 
Eröffnungsrede  das  Andenken  Sz^chenyi 's  zu  feiern,  fühle  ich  tief  meine 
ungenügende  Kraft,  Und  nur  das  kann  mir  Muth  einflössen  zur  Erfüllung 
dieser  Aufgabe,  dass  ich  zu  Beginn  meines  Jünglingsalters  Zeuge  der  letz- 
ten Jahre  der  Sz^chenyi'schen  Zeitperiode,  ein  Nachfolger  seiner  Richtung 
und  einst  ein  gleichzeitiger  bescheidener  Handlanger  seiner  Thätagkeit 
gewesen. 

Ich  spreche  nicht  von  seinen  Thaten  —  die  Geschichte  hat  sie  auf- 
gezeiclmet;  ich  will  nur  kurz  davon  sprechen,  was,  seitdem  Sz^chenyi  von 
der  politischen  Laufbahn  zurückgetreten,  von  den  grossen  Ideen,  die  er 
verkündete,  den  Zielen,  für  die  er  wirkte,  von  den  Hoffnungen,  die  er 
nährte  —  was  von  all  dem  imd  wie  es  in  Erfüllung  gegangen. 

Sz^chenyi  hatte  —  wie  aus  seinen  Tagebuch-Au&eichnungen  hervor- 
geht —  bevor  er  als  ein  Meteor  am  Himmel  des  Vaterlandes  auftauchte, 
die  Vergangenheit  sorgfaltig  studirt,  mit  der  Gegenwart  sich  bekannt  ge- 
macht und  war  mit  »ich  ins  Reine  gekommen  über  die  Mittel  und  die 
Aufeinanderfolge  ihrer  Anwendung.  Die  Geschichte  hat  keinen  Staatsmann 
aufzuweisen,  der  mit  unerschütterhcherer  Ueberzeugung  und  selbstbewuss- 
terer,  wahrerer  Begeisterung  des  Glaubens  und  mit  grösserer  Consequenz 
sein  ganzes  öffentliches  Leben  hindurch  sein  reformatorisches  Werk  fort- 
gesetzt hätte,  als  er. 

Von  seinem  ersten  Auftreten  an  war  sein  höchstes  Ziel  die  Aufrecbt- 
haltung  und  Kräftigung  der  ungarischen  Nationalität,  die  geistige  und  sitt- 
liche Hebung  des  ungarischen  Volkes.  Dieses  Ziel  stellte  er  jedem  andern 
voran,  beipflichtend  dem  zum  Dogma  gewordenen  Ausspruch  des  Redner- 
Koriphäen  des  damaligen  Reichstages,  Paul  Nagy:  «Die  Verfiassimg  kann 
man  zurückerobern  —  die  verloren  gegangene  Nationalität  niemals  !>  Wie 
formulirte  er  in  dieser  Richtung  sein  Ziel?  «Unsere  Aufgabe  —  sagt  er  — 
i^,  der  Menschheit  eine  Nation  zu  erhalten  und  ilire  Eigenthümlicbkeiten 
wie  ein  Kleinod  zu  hüten,  ihre  Kräfte  und  Tugenden  in  makelloser  Eigenart 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  5^-5 

za  entwickeln  und  zu  veredeln,  und  indem  wir  bo  in  einer  ganz  neuen, 
bisher  iingekannten  Weise  sie  ausbilden,  zu  dem  Hauptziele :  der  Verberr- 
Hchnng  der  Menschheit,  sie  hiuzuleiten.  Das  ist  die  Aufgabe.  Unser  Beruf 
ist  kein  geringerer,  als  die  Welt  mit  einer  neuen  Nation  zu  bereichem.» 

Er  war  davon  überzeugt,  dass  die  ungarische  Nationalität,  wenn  sie 
sich  erst  gekräftigt  hat,  ob  auch  gefahrvolle  Zeiten,  schwere  Tage  des 
Kampfes  und  der  Prüfung  über  uns  kommen  mögen,  unter  ihrer  Last 
nicht  zusammenbrechen,  sondern  erstarken  wird. 

Ist  dieses  Hauptziel  seines  Lebens  heute  erreicht?  Wir  besitzen  eine 
gebildete  ungarische  Sprache,  in  welcher  der  Schriftsteller,  der  Gelehrte 
und  das  Volk  gleichmässig  sprechen,  und  die  Verbreitung  der  Wissenschaf- 
ten in  ungarischer  Sprache  macht  stetige  Fortschritte ;  die  geistige  Bildung 
hebt  sich  beständig.  Der  Einfluss  unserer  Academie  und  der  nach  ihrem 
Beispiel  gegründeten  anderen  wissenschaftlichen  und  literarischen  Gesell- 
schaften hat  in  der  neueren  Zeitperiode  des  hohem  wissenschaftUchen 
Unterrichts  bedeutende  Resultate  bewirkt. 

Dieses  grosse  Werk  hat  Tausende  von  Theilnehmem,  der  Buhm  aber 
gebührt  ihm,  der  so  begeistert  die  Liitiative  ergriff.  Dieses  Verdienst  ist 
ein  so  grosses,  dass  wenn  er  auch  nichts  Anderes  gethan  hätte  für  das 
Vaterland,  er  schon  dafür  unsterblichen  Ruhm  sich  erworben  hätte. 

Lidern  wir  mit  Freuden  sehen,  wie  unsere  Nationalität  zimimmt  und 
sich  hebt,  erinnern  wir  uns  der  Worte,  welche  Sz^chenyi  vor  beinahe 
vierzig  Jahren  in  der  am  22.  November  lb42  gehaltenen  Sitzung  gespro- 
chen. Es  war  dies  eine  denkwürdige  Rede  imd  charakteristisch  für  seine 
Zeit.  Hätte  man  nm*  auch  seinen  Wamungsruf  befolgt  I  Die  Intelliejenz 
Ungarns  verlangte  damals  zur  Verbreitung  der  Nationalsprache  die  ener- 
gischesten Massnahmen,  die  strengste  Durchführung  des  Gesetzes.  Sz^chenyi 
sah  den  Zeitpunkt  gekommen,  um  seine  Nation  zur  Behutsamkeit  zu  er- 
mahnen; seine  Rede  erregte  damals  grossen  Resens,  er  fühlte  das  und 
schloss  seine  Rede,  indem  er  sagte:  «Wie  mag  das  kommen,  dass  ich  mich 
bei  dieser  Frage  sozusagen  isolirt  finde  ?  Liebe  ich  etwa  mein  Vaterland 
nicht  so  sehr,  wie  Jene,  die  immer  Feuer  und  Flamme  sind  und  von  Be- 
geisterung überströmen?  Oder  besitze  ich  vielleicht  nicht  so  viel  Muth, 
wie  Diejenigen,  die  immer  die  Rolle  des  Löwen  zu  spielen  geneigt  sind?» 
Und  er  sagte  seiner  Nation  eine  grosse  Wahrheit,  die  wir  auch  heute  nicht 
vergessen  dürfen:  «Bei  dem  friedlichen  Umgestaltungsprocess  der  Nationen 
trägt,  da  die  geringste  Gewaltthätigkeit  Widerstand  erzeugt,  den  Sieg  einzig 
und  allein  die  geistige  Ueberlegenheit  davon.  Und  siehe,  das  ist  das  ganze 
Geheimniss  I  Womit  können  wir  unsem  Stamm  vor  dem  Untergang  be- 
wahren und  wie  können  wh-  uns  auf  die  Höhe  einer  grossen,  mächtigen 
imd  ruhmreichen  Nation  erheben?  Schlechterdings  nur  durch  Ueberlegen- 
heit —  durch  das  unwiderstelüiche  Gewicht  moralischer  Ueberlegenheit 
imd  durch  die  Zaubermacht  der  Civihsation. 

«Und  wie  können  wir  uns  diese  erwerben  ?  Eine  Nation  besitzt  Tüch- 
tigkeit imd  Ueberlegenheit  nur  in  dem  Maasse,    in    welchem  die  mögüchst 

38^ 


Digitized  by 


Google 


o96  SITZUNGSBERICHTE. 

grösste  Zahl  ihrer  einzelnen  Mitglieder  auch  wirklich  ihren  Platz  mannhaft 
und  makellos  ausfüllt.  Wir  müssen  daher  eine  assimilirende  Ueberlegenheit 
besitzen.  Besitzt  mm  aber  eine  solche  Derjenige,  der  an  Andern  das  nicht 
zu  schätzen  vermag,  wovon  er  verlangt,  dass  Andere  es  an  ihm  schätzen  *? 
der  Andere,  anstatt  sie  in  ritterlichem  Geiste  zu  sich  emporzuheben,  grau- 
sam schlägt?  Oder  ist  vielleicht  Derjenige  ein  Meister  von  tiefer  Auffas- 
sung in  der  Assimilirungskunst,  der  imter  den  Verlockungen  der  Gewalt 
den  noch  unentwickelten  Ungar  für  einen  Löwen  aufschreit?» 

Diese  mahnenden  Worte  sprach  er  ein  Jahr  vorher,  als  der  erstf 
durch  Uebereifer  verursachte  Fehler  begangen  wurde,  dessen  Folgen  wir 
noch  heute  schmerzlich  empfinden,  —  als  im  Jalure  1843  das  seit  Jahr- 
hunderten mit  Croatien  bestandene  brüderliche  Verhältniss  einer  feindseligen 
Kichtung  Platz  machte. 

Von  dem  treuen  Festhalten  an  unserer  Sprache  und  von  dem  aus 
dem  moralischen  Gewicht  der  zu  einer  hohem  Bildungsstufe  emporgehobe- 
nen Nation  sich  naturgemäss  entwickelnden  Einflüsse  erwarten  wir  die 
stetigen  und  heilsamen  Besultate  und  die  Erfüllung  alles  dessen,  was 
Sz^chenyi  der  Nation  als  Ideal  hingestellt  hat. 

Das  zweite  Hauptbestreben  Sz^chenyi's,  für  das  er  mit  grösster  Wärme 
kämpfte,  war  die  stufenweise  imd  vorsichtige,  doch  radicale  Umgestaltung 
der  ungarischen  Verfassung  in  liberaler  Richtung,  damit  Jeder  —  wie  er 
sich  ausdrückte  —  der  ungarische  Luft  athmet,  sagen  könne:  «Auch  ich 
bin  ein  Bürger  dieses  Vaterlandes»,  das  heisst:  gleiche  Lasten  trage  und 
gleiche  Rechte  geniesse. 

Er  war  es,  der  die  politische  Umgestaltung  unseres  Vaterlandes  ini- 
tiirte.  Richtig  bemerkte  —  vor  zwei  Decennien  —  Eötvös  von  diesem  Platz 
aus :  «Unter  den  Männern,  welche  bei  den  verschiedenen  Nationen  die  Fahne 
der  Reform  entfalteten,  finden  wir  kaum  einen,  der  es  mit  grösserer  Kühn- 
heit gethan  als  Sz^chenyi;  und  ob  wir  das  Wesen  seiner  Vorschläge,  ob  wir 
die  Manier,  in  der  er  es  that,  betrachten :  Niemand  wird  es  bestreiten,  das.s 
er  der  erste  Agitator  des  Landes  war.»  Ja  wohll  er  war  es,  der,  der  Erste, 
die  durch  altersgraue  Jahrhunderte  hindurch  bestehende  Feudalvorfassung, 
welche  die  Besten  des  Landes  von  Generation  zu  Generation  eifersüchtig 
bewachten,  erschütterte  —  erschütterte,  um  ihre  bereits  verwitterten  llieüe 
durch  dem  Geist  der  Zeit  entsprechende,  den  Forderungen  des  Fortsehritts, 
den  Bedürfnissen  der  Nation  angepasste  Institutionen  zu  ersetzen.  Nichts 
überstürzend  indessen,  sondern  in  richtigem  Nacheinander,  die  Eigenthüiu- 
lichkeit  der  Nation  bewahrend,  wollte  er  ihre  Regeneration  durchführen. 
Der  Geist  der  Freiheit,  die  Macht  der  grossen  Ideen,  die  (er  heraufbeschwor, 
machte  kühn  die  Nation,  die  seinen  gemässigten  guten  Worten  kein  Gehö«- 
schenkte.  Man  achtete  nicht  mehr  seiner  Führerspur.  Und  gleichwie  der 
urplötzlich  losbrechende  Orkan  den  auf  den  Bergesgipfel.  Jahrhunderte  hin- 
durch vermoost  ruhenden  Fels  von  seiner  Stelle  hinweg  in  die  Tiefe  liinab- 
sclileudert:  so  auch  ward  durch  den  1848er  politischen  Sturm  die  ei-schüt- 
terte  alte  Verfassung  in  die  Tiefe  der  Vernichtung  hinabgerissen. 


Digitized  by 


Google 


SITZUNOSBERICHTE.  507 

Die  pietätvolle  Erinnerung  wachte  über  unsere  alte  Verfassung!  Das 
alte  Becht,  die  alte  Freiheit  war  sie  dem  Magyaren;  eine  enge  Behausung 
zwar,  aber  ein  sicheres  Asyl  Jahrhunderte  hindurch  unter  so  vielen  Prü- 
fungen und  Krisen. 

Die  plötzliche  Umwandlung  erweckte  Besorgnisse  in  Szechenyi's  Brust 
—  anfangs  jedoch  empfing  er  sie  mit  Freude  und  Vertrauen.  Interessant  ist  es, 
was  wir  hierübf^r  unterm  28.  Mai  1848  in  seinen  Tagebuch- Notizen  aufge- 
zeichnet sehen.  «Ein  neuer,  bisher  kaum,  oder  doch  nur  als  Ahnung  späterer 
Zeit,  erhoffter  herrHcher  Morgen  bricht  in  unserm  so  lange  niedergetrete- 
nen Vaterland  heran.  Muthiger,  kühner  als  ich,  und  gleichwie  mit  grösseren, 
unsichtbaren  Mächten  in  engem  Bimde,  haben  sie  in  wenigen  kurzen  Tagen 
die  Zukunft  imseres  Vaterlandes  auf  eine  Basis  gestellt,  welche  wir  trägen 
Arbeiter  niemals  oder  doch  nur  nach  Generationen  zu  begründen  fähig 
gewesen  wären.  Ich  frage :  wer  freute  sich  nicht  einer  solchen  Entwicklung 
und  wer  wäre  imter  solchen  Umständen  genug  scheelsüchtig,  die  Pflicht  zu 
vergessen,  welche  jeder  Ungar  seinem  Vaterland  schuldet!»  Er  beruhigte 
sich  also,  ja  er  freute  sich  sogar  der  grossen  Umgestaltung,  doch  gleich 
darauf  bezeichnet  er  den  Weg,  der  nun  zu  wandeln,  indem  er  sagt : 
•  Zeigen  wir  es  durch  Thaten,  beweisen  wir  es  durch  Nüchtemlieit  und 
Pflichterfüllung,  dass,  wenn  Europa  zerfallt  —  imd  mehr  als  ein  Thron 
ist  im  Stürzen  — :  wir  nicht  allein  keine  Ordnungstörer,  oder  gar  treulos 
wider  unsem  Souverän  sind,  sondern  die  sicherste  Stütze  des  Thrones!» 

Als  indessen  die  Prüfung  dennoch  kam  über  seine  Nation  und  die 
schweren  Tage  seiner  Leidenschafthchkeit,  brach  sein  grosses  Patriotenherz 
und  erst  später,  als  sein  Leben  zur  Neige  ging,  erwachte,  sehend  die  Aus- 
dauer und  die  vereinte  Kraft,  welche  die  Periode  charakterisirt,  aufs  neue 
der  Olaube  in  seiner  Brust :  dass  doch  noch  eine  bessere,  sicherere  Zukunft 
imserm  Vaterland  anbrechen  werde. 

Das  Schicksal  wollte  es  nicht,  dass  er  erlebe  und  sehe,  wie  die 
unentwegte  AnhängHclikeit  der  Nation  an  ihre  Bechte  die  constitutionelle 
Freiheit  wiedererlangte,  mit  weiser  Mässigung  und  Benützung  der  günstigen 
Umstände. 

Wir  aber  schulden  es  seinem  Andenken  sowohl  als  auch  dem  Vater- 
land —  und  dies  ist  seinem  Geiste  das  pietätvollste  Opfer  —  dass  wir, 
gleich  ihm,  unserer  wiedererlangten  Verfassung  mit  Begeisterung  anhängen, 
dass  wir  sie  mit  derselben  Vorsicht  kräftigen  und  pflegen  wie  er;  nicht 
horchend  auf  die  verlockenden  Theorien,  sondern  auf  die  Inspirationen 
des  practischen  Lebens  und  das  Endziel  ins  Auge  fassend:  dass  das  Land 
frei  sein  und  blühend  sein,  aber  zugleich  auch  immerdar  Ungatu  sein  müsse  ! 

Der  dritte  Kreis  der  Thätigkeit  Sz^chenyi's  war:  die  Hebung  der 
materiellen  Kraft  der  Nation  und  die  Steigerung  ilirer  volknwirthschaft- 
hchen  Entwicklung.  Er  stellte  die  Lehre  auf,  dass  jene  Nation  ilire  Freiheit 
am  sichersten  erhalte  oder  —  wenn  Unglück  sie  derselben  beraubt  —  dass  jene 
Nation  die  verlorne  Freiheit  wiedererlange,  welche  nicht  allein  geistig  gebil- 
det ist,  sondern  auch  materiell  fortwährend  erstarke,  denn  so  wie  bei  Eiu- 


Digitized  by 


Google 


598  SITZUNOSBERICHTE, 

zelnen,  so  auch  bei  Nationen,  ist  der  Wohlstand  noth wendig  zur  Erlangung 
eines  hohem  Grades  von  Bildung. 

Der  materielle  Wohlstand,  die  Wohlhabenheit  macht  den  Einzelnen 
unabhängig;  dasselbe  sichert  auch  der  Nation  ihre  Selbständigkeit  und 
Unabhängigkeit,  macht  sie  fähig,  diese  Selbständigkeit  und  Unabhängigkeit 
zu  bewahren.  Eine  reiche  Nation  kann  keine  Dienerin  sein;  die  reichste 
selbst,  wenn  sie  verarmt,  sinkt  früher  oder  später  zur  Dienerin  herab. 
Diese  Wahrheit  verkündete  er;  und  aus  diesem  Grund  entfaltete  er  seine 
in  allen  Richtungen  seltene  Thätigkeit  und  trotz  aller  Hindemisse  erreichte 
er  glänzende  Resultate. 

Wäre  doch  auch  die  jetzige  Generation  durchdrungen  von  dieser 
grossen  Wahrheit,  welche  Szechenyi  aufgesteUt  und  die  auch  von  der  Ge- 
schichte der  Nationen  so  häufig  bestätigt  wirdt  Vermöchte  sie  doch  die 
Fehler  und  Versäumnisse  der  letzteren  Jahre  zu  erkennen,  und  vermöchte  es 
die  Nation,  die  zur  Beförderung  ihres  Wohlstandes  dienlichen  Mittel  erken- 
nend, sich  auf  jene  Höhe  hinaufzuschwingen  und  die  Mittel  mit  solcher 
Consequenz  zu  erfassen,  wie  Szechenyi  es  that! 

Erstünden  doch  Männer,  patriotisch  genug  und  beisoitesetzend  persön- 
liches Interesse  und  Eitelkeit,  die  einzig  und  allein  das  Wohl  des  Landes  als 
ihre  Aufgabe  ansahen  und  jenen  Muth  der  Meinung  besässen,  wie  ihn 
unter  seinen  Zeitgenossen  Szechenyi  besessen  —  und  nach  ihm  vielleicht 
keiner  mehr  in  dem  gleichen  Maasse  —  Männer,  die  nicht  achtend  dessen, 
was  Volks thümlich,  was  gefalle  und  nicht,  ihrer  Ueberzeugung  nicht  allein 
folgen,  sondern  sie  auch  offen  und,  wenn  es  sein  muss,  rücksichtslos  zum 
Ausdruck  bringen  I 

Sz^chenyi's  Genie  und  seine  gründliche  Einsicht  zeigt  sich  auch  darin, 
dass  bei  ihm  das  Streben  nach  materiellem  Wohlstand  ein  wohldurch- 
dachtes, mit  den  Principien  der  Nationalöconomie  übereinstimmendes,  auf 
gründlicher  Kenntniss  der  localen  Verhältnisse  basirtes  Ganzes  .bildete.  Es 
war  darin  ein  richtiges  Nacheinander.  Auch  seine  geringfügigeren  Vorschlage 
bildeten  Details  des  grossen  Ganzen.  Seine  Staunens werthe  Thatkraft  kannte 
kein  Ermatten ;  die  Resultatlosigkeit,  welche  aus  der  damaligen  Lage  floss, 
schreckte  ihn  nicht  ab. 

Die  Hindemisse  stanamteu  aus  zwei  Gründen,  und  zwar  vor  Allem 
aus  jenem  Verhältniss  der  Unterordnung,  in  dem  wir  uns  damals  der 
österreichischen  Regierung  gegenüber  befanden.  Mit  Bleies  Schwere  lastete 
dies  auf  tmserer  Nation,  hinderte  dies  offen  oder  imter  der  Hand,  Alles, 
selbst  auch  die  Reformbestrebungen  auf  materiellem  Gebiete.  Szechenyi 
streifte  jeden  Stolz  ab  und  bemühte  sich  wiederholt  die  österreichischen 
Staatsmänner  davon  zu  überzeugen,  dass  ein  wolilliabendes,  gebildetes  Un- 
garn die  gross te  Garantie  der  gemeinsamen  Monarcliie  imd  des  Thrones 
sei,  dass  die  Interessen  der  beiden  Hälften  der  Monarchie  nicht  gegensätz- 
liche seien. 

Nicht  ihm  und  nicht  in  seiner  Zeit,  sondern  hernach  ist  es  gelungen, 
auf  friedlichem  Wege  jene  schwere  Frage  zu  lösen,  nach  welcher  er  allezeit 


Digitized  by 


Google 


81TZÜNG8BBRICSHTE.  599 

gestrebt,  nämlich  zwischen  Ungarn  und  der  andern  Hälfte  der  Monarchie 
nicht  nur  in  staatsrechtlichen  Fragen,  sondern  auch  in  den  materiellen 
Angelegenheiten  auf  der  Basis  der  gegenseitigen  imd  billigen  Versöhnung 
der  Interessen  einen  Ausgleich  zu  Stande  zu  bringen.  Er  war  der  erste, 
der  schon  zu  Beginn  der  Beformepoche  die  Nothwendigkeit  des  Ausgleichs 
mit  Oesterreich  erkannte,  verkündete  und  zu  verwirklichen  strebte. 

Ein  zweites  Hemmniss,  das  ihm  im  Wege  stand,  war  jener  aus  den 
alten  feudalen  Verhältnissen  übrig  gebliebene  Zustand,  welcher  die  Ent- 
wicklung des  Landes  zu  einer  hohem  Culturstufe,  sowie  das  materielle 
Aufblühen  desselben  verhinderte.  Sz^chenyi  wusste  recht  gut,  dass  dieser 
an  schätzender  Natur  so  reiche  Boden,  welcheYi  die  göttliche  Vorsehung 
der  ungarischen  Nation  beschieden,  der  Hauptfactor  ihres  wirthschaftlichen 
Aufschwunges  ist  Er  wusste  auch,  dass  diese  Schätze  der  Natur  durch  die 
Kraft  der  Arbeit  und  diu*ch  die  Macht  des  Credits  rascher  fructificirt  wer- 
den können ;  darum  urgirte  er  die  Ablösung  des  Bodens,  damit  die  Arbeit 
frei  sei,  und  die  Abschaffung  der  avitischen  Vorrechte,  damit  der  Credit 
sich  entwickeln  könne.  Andererseits  war  er  bestrebt,  diurch  Regulinmg  der 
Flüsse  imd  durch  Schutzarbeiten  gegen  Hochwasser  der  Cultur  neue  reiche 
Strecken  zu  erschliessen. 

Und  damit  das  Land  alle  Factoren  des  materiellen  Aufblühens 
besitze :  urgirte  er  gleiche  Tragung  der  öffentlichen  Lasten ;  und  weil  er 
unter  den  damaligen  Verhältnissen  keine  Hoffnung  hatte,  dieses  auf  einmal 
durchzuführen,  brachte  er  zu  diesem  Behufe  die  Besteuerung  der  damaligen 
privilegirten  Clässe  zu  öffentlichen  Zwecl^n  in  Vorschlag. 

Zum  Zweck  der  Entwicklung  von  Handel  und  Gewerbe  imd  der 
sichern  Verwerthimg  der  Bodenproducte  machte  er  pich  die  Vervollkomm- 
nimg  der  Communicationsmittel,  die  Schiffbarmachung  der  Flüsse,  den  Bau 
von  Eisenbahnen  zur  Aufgabe. 

Es  sind  nun  13  Jahre  her,  seitdem  die  zwei  hauptsächlichsten  Hinder- 
nisse, welche  Sz^chenyi's  heilsatne  Thätigkeit  und  seine  auf  den  materiellen 
Aufschwung  der  Nation  gerichteten  Bestrebungen  vereitelten,  beseitigt  sind. 

Hätte  die  göttliche  Vorsehung  es  gestattet,  dass  er  oder  ein  anderer 
Mann,  der  mit  seinen  Eigenschaften  ausgestattet,  auf  die  Nation  eine  solche 
zauberische  Macht  ausüben  würde,  dann,  wäre  gewiss  jener  Wunsch  Sz^- 
chenyi's  in  Erfüllung  gegangen,  dass  Ungarn  ein  materiell  blühendes,  an 
cultureUem  und  moralischem  Gewichte  zunehmendes,  das  Gefühl  der  Macht 
besitzendes  Land  sei. 

Unter  dem  J)ruck  des  materiellen  Niederganges  wird  heute  die  Ueber- 
zeugung  immer  allgemeiner,  dass  wir  auf  dem  bisher  befolgten  Wege 
nicht  weiter  gehen  dürfen;  dass  zielbewusstes,  einträchtiges  Wirken  uns 
nuththut  Hoffen  wir,  dass  nach  Erkenntniss  der  Gefahren,  welche  die 
Unthätigkeit  herbeiführen  kann,  sich  in  Bälde  das  Wort  Sz^chenyi's  be- 
wahrheiten wird:  «die  Zeit  wird  kommen,  in  der  die  Stimmen  der  Par- 
teien verstummen  und  die  ganze  Nation  die  Gefahr  sehend,  in  der  sie 
schwebt,    die    einzelnen  Fragen    vergisst,   um   deren  willen  sie   in  Parteien 


Digitized  by 


Google 


^90 


SITZUNOSBERICHTE. 


zerfallen  ist,  uud  sich  um  die  gemeinsame  Fahne  des  Vaterlandes  schaareu 
wird,» 

Diesen,  dem  Andenken  Sz^chenyi  s  geweihten  Tag  können  wir  nicht 
würdiger  hegehen,  als  indem  wir  Alle,  die  wir  durchdrungen  sind  von  dc-r 
Wahrheit  seiner  Kichtung  und  seiner  Bestrebungen,  das  so  oft  wiederholte 
Wort  des  grossen  VerbUchenen  befolgen :  c  Reichen  wir  einander  die  Hände 
und  heben  wir,  Mann  an  Mami,  die  gute  und  gerechte  Sache  des  Vater- 
landes auf  eine  höhere  und  würdigere  Stufe!»  Seien  wir  dessen  eingedenk, 
w^an  er  uns  so  oft  erinnerte,  dass  «die  Kraft,  uns  zu  erheben,  in  uns 
selbst  ruht»  und  dass  der  Selbsterhaltungs-  und  Entwicklirngskampf  der 
Nation  ein  so  wonne voller  Anblick  ist,  dass  es  in  der  Welt  kein  so  niedri- 
ges Gemüth  geben  könne,  welches  dieses  Schauspiel  nicht  zu  aufrichtiger 
Sympathie  er^'äi-men  würde. 

Wird  die  Nation  dieser  grossen,  mit  vielen  schweren  Kämpfen,  mit 
Selbstüberwindmxg,  mit  ausdauernder  Zäliigkeit  verbundenen  Au%abe  ent- 
sprechen? Ich  glaube:  sie  wird  ihr  entsprechen,  denn  ich  habe  geseheu, 
mit  welch'  ernster  Entschlossenheit  und  Consequenz  imsere  Nation  in  den 
schwierigsten  Zeiten  in  jenen  Angelegenheiten,  von  welchen  sie  ihre  Existenz 
abhängig  erachtete,  zusammenzuhalten,  uud  wie  sie  in  der  Vertheidigung 
ihrer  Rechte  standhaft  zu  bleiben  wusste.  So  wie  die  Nation  von  jeuer 
Wahrheit  überzeugt  wird,  welche  Sz^chenyi  verkündete,  dass  nämhch  jene 
Nation,  welche  materiell  fortwährend  sinkt  und  von  Jalir  zu  Jahr  ämier 
wird,  frülier  oder  später  in  Abhäne^igkeit  geräth,  ihre  Selbständigkeit  und 
Freiheit  verhert:  \%-ird  sie  sofort  mit  unwiderstehlicher  Macht  und  verein- 
ten Kräften  die  Anwendung  der  eine  bessere  Zukunft  sichernden  Mittel 
fordern  und  sich  zu  dieser  Forderung  vereinigen. 

Die  Nation,  für  deren  Aufschwung  Szöchenyi  sich  begeisterte  und 
sein  ganzes  Leben  opferte,  kann  jener  Wahrheit  nicht  uneingedenk  sein, 
welche  er  verkündete :  ein  Volk,  das  sich  für  hohe  Ziele  erwärmt  inid 
hohen  Zielen  nachzustreben  vermag,  wird  auch  hohe  Ziele  erreichen  und 
muss  sie  erreichen. 

Das  Denkmal  von  Erz,  welches  wir  heute  enthüllen,  ist  nur  ein  sicht- 
bares Zeichen  des  Dankes,  welchen  das  Vaterland  Sz^chenyi  schuldet  ¥.< 
kann  an  keinem  seiner  würdigem  Orte  errichtet  werden;  es  steht  auf 
dem  prächtigsten  Platz  der  ungarisch  gewordenen  und  herrUch  erblühttn 
Hauptstadt  Ungarns,  jener  Hauptstadt,  für  deren  Ausbau  und  Hebung  er 
so  viel  gestrebt ;  es  steht  vor  der  Academie,  die  er  geschafifen. 

Seine  hehre  stumme  Gestalt  bhckt  auf  die  mit  einem  Schwärm  von 
Dampfern  bedeckte  herrliche  grosse  Donau,  auf  jenen  mächtigen  Strom, 
dessen  Verkehr  zu  heben  er  zu  allererst  bemüht  war;  vor  ihm  erhebt  sich 
die  die  beiden  Hauptstädte  factisch  vereinigende  Kettenbrücke,  vor  ihm, 
der  zuerst  diese  Vei*einigimg  betonte,  ja  den  Schwesterstädten  ihren  gegen- 
wärtigen Namen  gab.  Er  blickt  auf  die  königliche  Burg,  wo  der  constitu- 
tionelle  Kömg  von  Ungarn  in  Ausübung  seines  Herrscheramtes  residirt 
und  so  die  Resultate  seiner  Politik,  in  der  von  ilma  ersehnten  Lösung,  ver- 


Digitized  by 


Google 


SITZ  UN08B  F.RICHTE.  601 

wirklicht.  Die  süssen  Laute  der  ungarischen  Sprache  tönen  zur  stummen 
Gestalt  seines  Erzdenkmals,  von  den  Lippen  des  freigewordenen  und 
gleichberechtigten  Volkes  empor,  segnend  und  preisend  das  Andenken  des 
Mannes,  der  das  meiste  'gethan  für  seine  Nationahtät,  der  als  Erster  ge- 
kämpft für  seine  Freiheit.  Sein  Andenken  sei  gesegnet! 

Nachdem  der  Academie-Präsident  seine  Eröffnungsrede  unter  lautem 
lieifiall  der  Zuhörerschaft  beendigt  hatte,  verlas  Generalsecretär  Wilhelm 
Fraknoi  den  Bericht  über  die  Tkätigheit  der  ungarischen  Academie  der 
Wisaensehaßen  im  abgelaufenen  Jahre  1 879/ J  SSO,  welchen  wir  nachstehend 
in  einem  ausführlicheren  Auszuge  reproduciren. 

Geehrte  Versammlimg!  Heute,  da  die  Nation  das  Andenken  jenes 
grossen  Mannes  feiert,  in  dem  wir  den  Gründer  unserer  Academie  verehren ; 
da  wir  seine  Kämpfe  und  Schöpfungen  uns  in  Erinnerung  rufend  über  die 
Wirkung  und  Früchte  derselben  nachdenken :  taucht  naturgemäss  die  Frage 
auf,  wie  dieses  Institut  den  von  seinem  Gründer  vorgezeichneten  Beruf 
erfüllt,  in  wie  weit  es  dem  von  ihm  ausgesteckten  Ziel  nahe  gekommen, 
ob  es  die  seiner  Obsoi^e  anvertrauten  heihgen  Interessen  treu  gewahrt  hat. 

Die  Antwort  auf  diese  Frage  müssen  wir  nicht  erst  in  der  halb- 
himdertj ährigen  Vergangenheit  4er  Academie  suchen;  wir  finden  sie  auch 
in  den  Arbeiten  des  letztverflossenen  Jahres. 

Gleichwie  der  Palast,  welchen  die  Begeisteining  der  Nation  der  natio- 
nalen Wissenschaft  errichtete,  an  Glanz  und  Grösse  die  bescheidene  Stätte 
weit  übertrifft,  welche  die  t Ungarische  Gelehrten-Gesellschaft •  bei  ihrer 
Gründung  in  ihre  Mauern  äufg;enommen,  —  in  dem  nänüichen  Maasse 
fast  hat  sich  der  Kreis  ihrer  Thätigkeit  ausgedehnt.  Doch  hat  sie  sich  nur 
entwickelt,  nicht  verändert;  sie  ist  nur  fortgeschritten,  hat  aber  keine 
andere  Bichtung  genommen. 

Die  Pflege  der  ungarischen  Sprache  war  das  höchste,  sozusagen  das 
einzige  Ziel,  welches  Sz^chenyi  sich  ausgesteckt.  In  einer  seiner  Eröffnimgs- 
rc den  in  der  Academie  betonte  er,  «dass  wir  keine  andere  Gesellsdiaft  als 
eine  philologische  und  nur  eine  solche  gründen  wollen,  die  nach  innen 
wirkt.!  Allein,  Sz^chenyi  wusste  sehr  gut,  dass  die  Philologie  allein  die 
Aufgabe  der  Cultivirung  der  Sprache  nicht  zu  lösen  vermag.  Einer  gebil- 
deten und  entwickelten  Sprache  kann  nur  jene  Nation  sich  rühmen,  welche 
ilire  gesammten  geistigen  Bedürfhisse  in  ihrer  eigenen  Sprache  zu  be- 
friedigen und  an  deni  grossen  Werk  des  Fortschrittes  der  Menschheit  in 
dieser  Sprache  mitzuwirken  im  Stande  ist. 

Dies  war  Sz^chenyi's  Ideal.  Nach  der  Verwirklichung  dieses  Ideals 
strebt  unsere  Academie  von  Anbeginn  und  dieser  Gedanke  ist  das  Band 
ihrer  hundertfältig  sich  verzweigenden  Thätigkeit. 

Die  Herausgabe  eines  imgarischen  sprachgeschichtlichen  Wörterbuches 
bildet  seit  Jahrzehnten  den  höchsten  Wimsch  unserer  Linguisten.  Die 
wiederholt  gemachten  Versuche  scheiterten  einmal  an  dem  Mangel  an  be- 
rufenen Individuen,    ein    andermal  an  dem  Mangel  an  materiellen  Kräften. 


Digitized  by 


Google 


6Ö2  SITZÜNGSBEBICHTE. 

Heute  verfügen  wir  über  beide  Erfordernisse.  Das  Material  ist  gesammelt, 
die  Aufarbeitung  im  Zuge  und  es  liegt  ims  auch  schon  eine  Probe  vor, 
welche  uns  über  die  Art  und  Weise  der  Bedaction,  sowie  über  den  Werth 
der  Arbeit  Au^'schluss  ertheilt. 

Hascher  als  dieses  Werk  schreitet  fort  und  naht  sich  der  Vollendung 
die  Sammlung  ungarischen  SprachdeuVmAiler.  Aus  der  Beihe  der  prosaischen 
Sprachdenkmäler  ist  gegenwärtig  der  neunte  Band  unter  der  Presse;  aus 
der  Sammlung  alter  ungarischer  Dichter  ist  soeben  der  zweite  Band  er- 
schienen. Dieser  umfasst  Sl  Dichter  aus  den  zwei  Jahrzehnten,  welche  der 
Schlacht  bei  Moh4cs  folgten,  darunter  Johann  Silvester,  Mathias  D^vai 
Bir6,  Andreas  Batizi,  Paul  Istvanü.  W^ir  finden  auch  ihre  Biographien,  auf 
Grund  sorgfältigen  Quellenstudiums  von  dem  eifrigen  Bedacteur  Aron 
SziLADY  (o.  M.)  verfasst.  Die  Zahl  ihrer  Werke  beläuft  sich  auf  73.  Noch 
in  diesem  Jahre  erhalten  wir  eine  vollständige  und  würdige  Ausgabe  der 
TiNÖDi'schen  Gesänge. 

Diese  Sanmilung  erschliesst  der  Literaturgeschichte  imd  der  Sprach- 
wissenschaft reiche  Quellen.  Dasselbe  lässt  sich  von  der  Biographie  des 
Pelhart  von  T&tnesvdr  sagen,  die  wir  gleichfalls  Aron  Szilady  verdanken. 
Diesen  angesehenen  Theologen  aus  dem  Mittelalter  führt  uns  sein  Biograph 
als  einen  hervorragenden  Arbeiter  der  ungarischen  Literatur  vor.  Er  weist 
nach,  dasB  die  Legende  von  der  heiligen  Katharina  von  Alexandria  und 
die  Uebersetzimg  des  Hymnus  vom  heiligen  Bernhard  von  Pelbari  von 
Temesvdr  heiTÜhren. 

Die  im  vorigen  Jahre  constituirte  literaturgeschichtliche  Commission 
hat  mit  diesem  Werk  die  Beihe  ihrer  Editionen  würdig  eröffnet  Eine 
andere  ihrer  Ausgaben  :  Beiträge  zur  Geschichte  des  Humanismus  in  Ungarn 
wird  uns  zeigen,  welch  ansehnlichen  Platz  imser  Vaterland  in  der  literari- 
schen Bewegung  der  Benaissance  einnimmt.  Diese  Glanzzeit  unseres  geisti- 
gen Lebens  ist  mit  dem  Tode  des  König  Mathias  nicht  abgeschlossen.  Die 
Arbeit  des  Dr.  Euokn  Abel:  Conrad  Celtes  und  die  Societas  Danubiana 
beweist  uns  durch  neue  und  reiche  Daten,  dass  Ungarn  iiunitten  der  poli> 
tischen  und  wirthschaftlichen  Decadenz  unter  Wladislaus  11.  der  Schauplatz 
eines  regen  literarischen  Lebens  geblieben  ist. 

Zur  neuem  Literaturgeschichte  trugen  bei  die  Studien  des  ordentlichen 
Mitgliedes  Alexander  Imre  über  Peter  Benitzky  imd  Paul  Naoy  von 
Beregszdsz,  sowie  der  Antrittsvortrag  des  correspondirenden  Mitghedes 
ZoLTAN  Beöthy,  welcher  den  gefeierten  Autor  der  «Briefe  aus  der  Türkei». 
Clemens  Mikes,  als  Novellendichter  gewürdigt  hat. 

Die  Academie  hat  die  durch  ihre  Statuten  gestattete  Gelegenheit 
dazu  benützt,  lun  ihrer  Pietät  für  Franz  Toldy,  den  Schöpfer  der  Literatur- 
geschichte, neuerdings  Ausdruck  zu  verleihen.  Sie  krönte  sein  letztes  Werk, 
die  zweite,  neu  mngearbeitete  Ausgabe  des  «Handbuches  der  ungarischen 
Poesie»,  mit  dem  Marczibänyi-Preis. 

Der  Lorber,    den    die  Academie    auf  das    Grab    dieses   verdienstvollen 
Mannes  gelegt,  verkündet  zugleich,    dass  sie  in  ihren  Urtheilen  unabhängig 


Digitized  by 


Google 


SITZCN08BBRI0HTE, 


603 


ist  von  den  persönlichen  Beziehungen  und  vom  Einfluss  des  momentanen 
£indrucke8.  Aber  mit  nicht  geringerer  Bereitwilligkeit  und  Freude  war  sie 
der  Dolmetsch  des  nationalen  Gefühls,  indem  sie  den  diesjährigen,  den 
schönen  Wissenschaften  gebührenden  Preis  dem  Epos  Johann  Abany's 
•  Toldi  szerehne»,  diesem  ewigen  Schmuck  unserer  nationalen  Poesie,  zu 
Theil  werden  liess.  Mit  der  Verleihung  des  S&muel'Preises  imd  des  Marczi- 
banyi-Preises  hat  die  Academie  zwei  jungen  Pflegern  der  Sprachwissen- 
schaft :  dem  correspondirenden  Mitghed  Sigmund  Simon yi  und  Ignaz  Halasz 
ihre  Anerkennung  für  die  Bestrebimgen  derselben  ausgedrückt,  welche  auf 
die  Klärung  des  innem  Organismus  imserer  Sprache  hinzielen. 

Auch  in  der  Pflege  der  vergleichenden  Sprachwissenschaft  trat  keine 
Pause  ein;  das  ordenthche  Mitglied  Josbf  Budenz  widerlegte  die  von 
Andersen  aufgestellte  Theorie  von  der  Verwandtschaft  der  ugiischen  und 
der  indogermanischen  Sprachen  imd  veröffentlichte  seine  Studien  über  die 
wenig  bekannte  Sprache  der  Zürjenen.  Das  ordenthche  Mitghed  Paul 
Hunfalvy  und  das  correspondirende  Mitglied  Fbbdinand  Babna  beleuch- 
teten, die  Kesultate  der  vergleichenden  Linguistik  benützend,  mehrere  Daten 
der  Urrehgion  der  Ungarn  und  des  gesellschaftlichen  Lebens,  der  Urzeit. 
Dabei  wird  aber  das  Studium  der  Meisten^erke  der  fremden  Literaturen 
nicht  vernachlässigt.  Dante  und  Shakespeare  beschäftigen  die  Mitglieder 
Karl  Szasz  und  August  Gbeguss,  die  portugiesische  Volksdichtung  das 
correspondirende  Mitghed  Wilhelm  Gyuby. 

Die  kundigen  Kenner  der  Völker  des  Orients :  das  ordenthche  Mitglied 
Vambeby  und  das  correspondirende  Mitghed  Ignaz  Goldziheb,  fehlten 
auch  in  diesem  Jahre  nicht  unter  den  Vortragenden ;  der  ei*stere  enträth- 
selte  erfolgreich  die  tausendjährigen  Inschriften  der  südsibirischen  Felsen 
und  abstrahirte  daraus  namhafte  Consequenzen  auf  den  Ursprung  des  tür- 
kischen Volkes ;  der  letztere  stellte  tms  ein  grösseres  Werk  über  die  Cultur- 
geschichte  des  Islam  zur  Verfügung.  Aus  noch  fernerem  Osten  brachte 
uns  Graf  August  Zichy  seine  interessanten  Beobachtungen  über  die  japa- 
nesische Kunst. 

Häufig  suchte  Graf  Bela  Sz^chenyi  mit  seinen  überaus  werthvoUen 
Berichten  die  Academie  auf.  Einen  der  Zwecke  seiner  wissenschaftlichen 
Heise,  die  Auffindung  der  etwa  erhaltenen  Stammverwandten  der  ungari- 
schen Nation  in  der  Urheimat,  vermochte  er  nicht  zu  erreichen.  Auch  vor 
seiner  heldenmüthigen  Entschlossenheit  öffnete  sich  nicht  das  geheimniss- 
volle Tibet.  Sein  Opfermutli  wird  aber  doch  reiche  Erfolge  haben.  Mit 
wissenschafthchen,  von  ganz  Europa  beneideten  Schätzen  bereichert  er  das 
Landesinstitut,  das  sein  Grosvater  begründet  hat;  die  wissenschaftlichen 
£rfolge  seiner  Reise  wird  er  in  dem  Institut  darlegen,  das  seinen  Bestand 
seinem  noch  grossem  Vater  dankt  und  das  ihn  schon  als  sein  Mitghed 
verehrt  Ausserdem  hat  er  durch  seine  Expedition  den  Huf  seiner  Nation 
von  der  Themse  bis  zum  Ganges  erhöht. 

Es  ist  gewiss  erfreuhch,  dass  unsere  Landsleute  auch  fem  hegende 
Gebiete  der  Wissenschaft  pflegen ;  aber  eines  ist  darunter,  an  dessen  Pflege 


Digitized  by 


Google 


♦504-  SITZUNGSBERICHTE. 

theilznnehmeu  unsere  Pflicht  ist.  Es  ist  die  Geschichte  Korns,  das  auch 
oinen  grossen  Theil  unseres  Landes  der  Civihsation  eroberte.  Unsere  Auf- 
gabe ist  die  Darstellung  der  Denkmäler  und  der  Geschichte  der  pannoni- 
schen  und  dacischen  Provinzen.  Dies  hielt  die  Academie  immer  vor  Augen. 
Aus  dem  abgelaufenen  Jahre  ist  zu  erwähnen :  das  Werk  Kabl  Torxa's 
über  den  «limes  dacius».  Seine  Entdeckung  zpg  ein  1858  gefundener  Votiv- 
altar  nach  sich,  den  der  Aufschrift  zufolge  Valerius  Valentinus  errichtete, 
als  er  die  Steuerconscription  des  trans  vallum  liegenden  Theiles  Dacteus 
vornahm.  Torma  bestimmte  die  Linie  dieses  vallum  an  der  Grenze  der 
Szüigysag  und  Siebenbürgens  in  einer  Ausdehnung  von  ca.  60  Kilometer 
imd  bereiste  im  Vorjahr  imgefahr  den  vierten  Theil  desselben  mit  tiber- 
raschendem  Erfolg.  Längs  der  Schanze  entdeckte  er  die  Ruinen  von 
25  propugnacula ;  er  untersuchte  die  liedigen  Befestigungen  Parolissmus 
imd  bestimmte  längs  der  Schanzen  die  Bichtung  der  Heeresstrassen.  So 
wird  von  nun  an  in  der  römischen  Alterthumskunde  auch  das  dacische 
Valium  seinen  Platz  erhalten.  Nicht  geringere  Dienste  wird  dieser  Wissen- 
schaft das  Repertorium  leisten,  welches  die  Literatur  Daciens,  die  Werite 
von  803  Schriltstellem,  enthält. 

Unsere  mittelalterliche  Kunst-  und  Culturgeschichte  wurde  liaupt- 
sächlich  durch  den  Band  der  «Arch.  eml^kek»  gefördert,  in  welchem  von 
Victor  Kvska^vszky  die  Kunstdenkmäler  Bartfelds  dargestellt  werden.  Be- 
kamatiich  wm-de  Bartfeld  im  Mittelalter  durch  seinen  weitreichenden  Handel 
zu  einer  der  reichsten  Städte  Oberungams.  Seine  Bürger,  wahre  Patricier, 
opferten  viel  füi'  die  Hebung  der  Kunst  und  setzten,  nach  dem  Beispiel 
der  italienischen  Städte,  ihren  Stolz  darein,  durch  die  Grossartigkeit  ihrer 
öffentlichen  Gebäude  ihre  Nachbarn  zu  überflügeln.  Die  Pfarrkirche  glänzt 
durch  Meis torwerke  der  Bildliauerkunst  und  Malerei  und  das  im  Renaissauce- 
Stil  erbaute  Rathhaus  hat  seinesgleichen  nicht  in  unserm  Lande.  Die 
mittelalterhchen  Mauern  und  Thore  der  Stadt  stehen  zum  Theil  noch,  auch 
viele  I^vatgebäude  sind  erhalten,  so  dass  man  Bartfeld  mit  Recht  das 
ungarische  Nürnberg  nennen  kann.  Sein  Archiv  enthält  ausser  den  Privi- 
legien der  Könige  und  der  Correspondenz  des  Magistrats  auch  die  auf  den 
Bau  der  Kunstdenkmäler  bezüglichen  Rechmmgdbücher.  Von  dem  Vertrag 
angefangen,  welchen  die  Stadt  am  Ostersonntag  1448  mit  dem  Steinmetx 
Miklos  in  Angelegenheit  des  Baues  des  Sanctuariums  abschloss,  können 
wir  die  ganze  Reihe  der  Bauten  verfolgen ;  wir  lernen  die  Baumeister,  Bild- 
hauer, Maler  kennen  und  es  entrollen  sich  vor  unseren  Augen  die  an- 
ziehenden Bilder  des  mittelalterhchen  Lebens. 

Unsere  geschichtlichen  Vorlesungen  und  Quelleneditionen  bezogen  sich 
in  diesem  Jahre  vomehmhch  auf  die  pohtische  und  Culturgeschichte  des  16. 
und  17.  Jahrhunderts.  Eine  den  Anforderungen  des  grossen  Publikums  ent- 
sprechende umfangreichere  Monographie  veröffentlichten  wir  mit  Kol.  Thalt's 
Arbeit,  welche  das  abenteuerhche  Leben  eines  der  Generale  Franz  R&k6czy*s  IL, 
des  Ladislaus  Ocskay,  erzählt  und  bis  in  die  Zeit  des  vom  letzten  Raköczy 
geleiteten  Aufstandes  zurückführt,  der  uns  zeitlich  nahe,  aljer  in  Folge  der 


Digitized  by 


Google 


SITZüNGSBBRICfHTE.  605 

seit  damals  eingetretenen  grossen  Umgestaltung  in  den  Ideen    und  Institu- 
tionen so  fern  liegt. 

Eine  noch  wichtigere  Lebensfrage  behandelt  das  ordentliche  Mitglied 
AijEXANDer  Konek  in  seinem  Vortrag,  in  welchem  er  die  auf  die  Popula- 
tionsbewegung des  Jahres  1876  bezüglichen  Daten  des  statistischen  Amtes 
bearbeitet.  In  Anbetracht  des  Sterbliehkeits -Verhältnisses,  sowie  der  aus 
dem  Plus  der  Geburten  stammenden  Vermehrung  scheint  das  genannte 
Jahr  den  Charakter  eines  normalen  Jahres  zu  besitzen,  keineswegs  darf  es 
aber  als  ein  Zeichen  der  Besserung  der  volkswirthschaftlichen  Zustände 
betrachtet  werden,  ja,  das  auffallende  Sinken  der  Zahl  der  Trauungen  kann 
sogar  ein  beängstigendes  Symptom  genannt  werden.  Alls^emeines  und  leb 
haffces  Interesse  erweckte  in  seinem  Vortrag  die  Constatirung  der  That 
sacbe,  dass  die  Populationsbewegung  der  Stadt  Szegedin  im  Jahre  1876 
günstigere  Verhältnisse  aufweist,  als  die  aller  anderen  Städte  des  Landes 
der  Vortheil  ist  um  so  auffallender,  wenn  wir  die  Periode  1870 — 1876  in 
Betracht  ziehen.  In  diesen  sieben  Jahren  ist  unter  der  Wucht  der  Schläge 
und  der  epidemischen  Krankheiten  in  allen  Städten  ein  Bückfall  eingetre- 
ten, blos  die  Lebenskraft  Szegedins  hat  diese  besiegt,  wie  die  Palme,  deren 
Kraft  unter  dem  Gewicht  der  Last  zunimmt.  Aus  den  trockenen  Zahlen 
der  Statistik  stralilt  also  auch  das  Morgenroth  einer  schöneren  Zukunft 
hervor,  welche  der  vielerprobteu  Stadt  bevorsteht. 

Mit  der  wissenschaftlichen  Pflege  der  Statistik  hat  auch  deren  Ver- 
werthung  in  allen  Zweigen  des  öffentlichen  Lebens  grosse  Fortschritte 
gemacht.  Dies  bewies  in  allgemeinen  Umrissen  der  Antrittsvortrag  des 
correspondirenden  Mitgliedes  Josef  Köbösi  Über  internationale  Statistik 
und  eine  Vorlesung  des  letzteren  über  den  Einfluss  des  Climas  auf  die 
Blattern. 

Die  Besserung  unserer  Sanitätsverhältnisse  mit  Anwendung  der  Er- 
gebnisse der  wissenschaftlichen  Untersuchungen  bildete  stets  den  Gegen- 
stand der  besondern  Aufmerksamkeit  der  Academie.  Auch  jetzt  hat  das 
correspondirende  Mitglied  Josef  Fodor  im  Auftrag  der  mathematischen 
und  naturwissenschaftlichen  Commission  ein  Werk  verfertigt,  welches  die 
P^rgebnisse  seiner  vieljährigen,  liier  angestellten  Forschungen  über  die 
chemische  Beschaffenheit  der  Atmosphäre  unserer  Hauptstadt  enthält. 

Die  Academie  fördert  auch  die  Nutzbarmachung  unserer  Heilwässer, 
indem  sie  die  chemische  Analyse  derselben  in  ihren  Ausgaben  veröffent- 
licht. Im  laufenden  academischen  Jahre  wurden  die  Analysen  des  artesi- 
schen Brunnens  im  Stadtwäldchen,  sowie  der  Mineralwässer  in  Ednk -Herlein, 
Szejte,  Als6-K^ked,  Felsö-Kakos  und  Felsö-Ruszka  eingereicht.  Das  ordent- 
liche Mitglied  Kahl  Than  und  das  correspondirende  Mitglied  B^la  Lengyel 
erstatteten  auch  über  anden^'ärtige  Ergebnisse  der  Wirksamkeit  der  chemi- 
schen Laboratorien  an  der  Universität  und  am  Polytechnicum  von  Zeit  zu 
Zeit  Bericht 

Sowohl  diese,  als  die  Berichte  über  die  durch  das  correspondirende 
Mitglied  Nicolaus  Konkoly  in  6-Gyalla  gemachten  Wahrnehmungen  bilden 


Digitized  by 


Google 


«06  SITSIIXOSBEBICHTE, 

werthvolle  Daten  zur  Entwicklung  dieser  Fachwiaaenschaften  und  er- 
werben sich  dieselben  nach  und  nach  auch  die  Anerkennung  auswärtiger 
Fachkreise. 

In  dieser  Hinsicht  haben  wir  aus  der  Inaugural-Dissertation  des 
Baron  Bolakd  Eötvös,  welche  die  Theorie  der  zusammengestellten  Ver- 
kettungen electrischer  Condensatoren  entwickelt,  mit  Freuden  ersehen,  das^ 
wir  mit  Stolz  auf  die  Geschichte  der  auf  diesen  Gegenstand  bezüglichen 
Kenntnisse  blicken  können.  Ein  unermüdlicher  Veteran  unserer  Academie, 
das  Ehrenmitglied  Anyos  Jedlik,  war  es,  welcher  diesen  Gegenstand  durch 
die  überraschenden  Resultate  seiner  Experimente  wichtig  und  interessant  zu 
machen  wusste.  Durch  den  von  ihm  angefertigten  Entladungsapparat  lockte 
er  aus  der  Leydener  Batterie  um  zwei  Fuss  längere  electrische  Funken 
hervor,  als  bisher  hervorzurufen  gelungen  war,  und  Hess  die  jetzt  schon 
beinahe  nur  mehr  für  ein  wissenschaftliches  Märchen  gehaltenen  Experi- 
mente Van  Morum's  weit  hinter  sich  zurück. 

Auf  dem  Gebiet  der  Naturwissenschaften  wird  unsere  Academie  in 
Hinkunft  eine  noch  grossartigere  Thätigkoit  entwickeln.  Gelegentlich  der 
diesjährigen  Wahlen  hat  sich  die  Zahl  ihrer  MitgUeder  um  acht  vermehrt, 
die  sänmitlich  am  Beginn  einer  vielversprechenden  Laufbahn  stehen.  Im 
Ganzen  beläuft  sich  die  Zahl  ihrer  neuen  Mitglieder  auf  siebzehn,  welche 
Zahl  seit  zwei  Decennien  keine  Generalversammlung  erreicht  hat  Dagegen 
schien  der  Tod  in  diesem  Jahre  gegen  unsere  Academie  schonender  aufzu- 
treten. Er  entriss  tms  nur  fünf  Genossen.  Obwohl  aber,  numerisch  genom- 
men, unser  Verlust  nicht  so  gross  ist,  wie  gewöhnlich,  trifft  er  uns  doch 
schwer  genug. 

An  erster  Stelle  müssen  wir  gedenken  des  correspondirenden  Mit- 
gliedes ViNCENZ  Weninoes,  nicht  allein  wegen  der  chronologischen  Beihen- 
folge  des  Ablebens,  sondern  auch  hinsichthch  seiner  wissenschaftUchen 
Bedeutung.  Denn  ehe  er  durch  Leitung  staatlicher  Creditoperationen  und 
grosser  Geldinstitute  den  öffentlichen  Angelegenheiten  wesentliche  Dienste 
zu  leisten  vermochte,  war  er  einer  der  hervorragendsten  unter  unseren 
volkswirthflohaftlichen  Schriftstellern  und  konnte  Anspruch  erheben  auf 
den  Ruhm  eines  Bahnbrechers.  Noch  bevor  ihn  die  Geldmächte  Europas 
für  seine  erfolgreiche  und  ehrhche  Betriebsamkeit  mit  ihrem  Vertrauen 
und  ihrer  Anerkennung  belohnten,  hatte  ihm  schon  viele  Jahre  (IS6O1 
vorher  imsere  Academie  für  seine  politische  Arithmetik  den  Lorber  des 
zweiten  grossen  Preises  gereicht.  In  Intervallen  von  wenigen  Wochen  folg- 
ten ihm  drei  CoUegen  ins  Jenseit:  das  correspondirende  Mitglied  Albkbt 
Kbnbssby,  der  erste  imd  vielleicht  einzige  Pfleger  der  Scliiffahrtkunde  in 
unserm  Vaterland,  das  correspondirende  Mitghed  Fbanz  Somhegyi,  ein  bis 
ans  Grab  eifriger  Arbeiter  auf  dem  Gebiet  des  Unterrichtswesens  und  Ver- 
fasser eines  verbreiteten  Lehrbuches  der  Weltgeschichte,  und  das  Ehren- 
mitglied Baron  Joskf  Küdics,  einst  ein  begeisterter  Freund  der  Kisfäludy 
und  Förderer  ihrer  literarischen  Bestrebungen.  Zwei  Monate  später  zog 
auch  das  correspondirende  Mitglied  Jonathan  Haberebn  aus  unsenn  Kreis 


Digitized  by 


Google 


8ITZUN08BBBICHTE.  607 

hinweg;  er  nahm  zwar  eine  bescheidene  Stellung  ein  in  unserer  Literatur, 
aber  er  hotte  sein  ganzes  Leben  einem  grossen  uud  edlen  Gedanken  ge- 
weiht: er  übertrug  die  Werke  des  weisesten  Philosophen  des  Alterthums, 
des  Aristoteles,  ins  Uugarische. 

Der  Erfolg  und  das  Maass  der  Arbeit  der  Academie  hängt  von  der 
Anzahl  ihrer  Mitglieder,  ihrer  Arbeitsfähigkeit  und  ihrem  Eifer,  in  hohem 
Grade  aber  auch  von  unserer  materiellen  Lage  ab. 

üeber  die  Vermögensverhältnisse  unseres  Instituts  gibt  der  zur  Ver- 
tlieilimg  gelangte  Cassenausweis  gehörige  Aufklärmig.  Der  von  unserem 
Gründer  niedergelegte  Same  hat  sich  zum  schattigen  Baum  entwickelt. 
Die  erste  Stiftung  von  60,000  fl.  hat  sich  zu  einem  Wertho  von  nahezu 
S  MilUonen  erhöht.  Ausser  den  von  der  Legislative  votirten  ansehnhchen 
Unterstützungsbeträgen  melirt  auch  die  Theilnahme  der  Nation  beständig 
die  materielle  Kraft  unseres  Listituts. 

Namenthch  in  den  beiden  letzten  Jahren  konnten  wir  zahlreiche  und 
bedeutende  Beweise  der  Opferwilligkeit  verzeichnen.  Die  Summen  der 
Stiftungen,  Spenden  und  Vermächtnisse  beläuft  sich  auf  113,000  fl.  Die 
Brüder  Bernhard  und  Josef  Deutsch  vennehrten  unser  Stammcapital  um 
20,000  fl.,  Graf  Samuel  G>iüai  um  10,000  fl.,  der  Eisenbalmdirector  Juhus 
Born  um  10,000.  Diese  Beträge  wurden  dem  königl.  ungarischen  Minister- 
Präsidenten  znr  Disposition  gestellt  und  seinem  edlen  Interesse  für  unsere 
Zwecke  haben  wir  es  zu  verdanken,  dass  sie  uns  zukamen.  Femer  haben 
Herr  Heinrich  L^vay  10,000  fl.,  die  allgemeine  Versicherungsgesellschaft 
10,000  fl.,  der  Abt  von  Martinsberg  Chrysostomus  Kruesz  5000  fl.,  die  Erben 
nach  Karl  UUmann  3000  fl.  gewidmet,  u.  s.  w. 

Koch  ist  zu  erwähnen,  dass  aus  dem  Ueberschuss  der  Spenden  für 
das  Eötvös-Denkmal  der  Academie  20,000  fl.  übergeben  wurden.  Und  so 
hat  er,  der  im  Leben  mit  seinem  glanzvollen  Namen  und  seinem  mächti- 
gen Geist,  als  unser  Präsident  und  Unterrichtsminister,  unserer  Academie 
so  viele  Dienste  geleistet  hat,  zu  deren  Gunsten  auch  nach  seinem  Tod 
die  Pietät  der  Nation  für  sein  Andenken  verwerthet. 

Anlässhch  unserer  vorjälirigen  Gesammtsitzung  wurde  dieses  Denkmal 
enthüllt.  Dort  steht  es  seither,  diesem  Palast  zugewandt,  in  welchem  er 
unsere  Academie  geleitet.  Das  auch  im  Erz  durchgeistigte  Antlitz  wird 
heute  jenem  grossen  Mann  begegnen,  mit  welchem  uns  die  Bande  des 
Landes  noch  enger  verknüpfen. 

Wir  wünschten  unsere  Gesammtsitzung  zu  einem  ergänzenden  Theile 
der  dem  Dank  und  der  Verehrung  gewidmeten  Feier,  zu  erheben.  Der 
Verewigung  des  Dankes  und  der  Huldigung  dient  jene  Medaille,  welche  die 
Academie  zu  seinem  Andenken  hat  prägen  lassen  und  jenes  Gedenkbuch,  in 
welchem  das  ordenthche  Mitghed  Karl  Szasz  seine  grösste  That,  die  Grün- 
dung der  Academie,  in  den  Eahmen  der  Zeitgeschichte  eingefügt,  würdigt. 
Diesem  Werke  stellen  wir  sein  gelungenes  Porträt  voran,  und  zum  Sclüuss 
folgen  jene  Reden,  mit  welchen  er  dreimal  unsere  Gesammtsitzimg  eröff- 
nete   und    den    Beruf    der    Academie    mit    gewaltiger    Beredtsamkeit   luid 


Digitized  by 


Google 


608  SITZUNOSBERICHTE. 

staatsmännisclier  Weisheit  bestimmend,  diese  zum  Depositeur  seiner  er- 
}iabenen  Ideen  und  seiner  heiL'gst«n  Gefillile,  gleichsam  zur  Erbin  derselben 
einsetzte. 

Diese  pflegend,  jene  zu  verwirklichen  strebend,  werden  wir  am  wür- 
digsten Ausdruck  geben  unserm  Dank  und  unserer  Ehrfurcht  ftir  sein 
Andenken. 

Nachdem  der  Generalsecretär  seinen,  mehreremal,  namentlich  an  deu 
auf  den  Erzherzog  Josef,  auf  Stefan  Szöchenyi,  Bela  Sz^chenyi,  Fram 
Toldy,  Johann  Arany  bezüghchen  Stollen  von  Beifall  unierbrochenen  Jahre?- 
bericht  zu  Eüde  gelesen,  bestieg  das  ordentliche  MitgL'ed  Karl  SzAsz 
die  Bednerbtihne,  um  die  Denkrede  des  abwesenden  ordenthchen  Mitgliedes 
Franz  Salamon  auf  das  am  19.  August  1878  verstorbene  Ehrenmitghetl 
Michael  Hoevath  vorzulesen,  welche  wir  im  2.  Heft  dieses  IV.  Baadei^ 
unserer  «Literarischen  Berichte  aus  Ungarn»  vollständig  mitgetheilt  haben. 

Nach  Beendigung  dieser  Denkrede  schloss  der  Academieprasident  Graf 
Melchior  Lünyay  die  vierzigste  feierliehe  Jahressitzimg  der  ungarischen 
Academie  der  Wissenschaften  mit  einigen  Worten  des  Dankes  für  die  Huld, 
mit  welcher  Se.  Majestät  der  König  geruht  hat,  sich  bei  dieser  mit  der 
Denkmal-Enthttllungsfeier  des  « gross t«n  üngars»,  des  Grafen  Stefan  Sze- 
chenyi,  des  Hauptgründers  der  Academie,  verbundenen  Festsitzung  durch  Sc 
k.  und  k.  Hoheit  den  Erzherzog  Josef  vertreten  zu  lassen,  und  forderte 
diesen,  sowie  die  übrige  glänzende  Versammlung  auf,  der  nim  folgende!! 
EnthüUimgsfeier  anzuwohnen.  Erzherzog  Josef  begab  sich  nun,  gefolgt  von 
der  Versammlung  der  Academiker  und  Gäste,  auf  den  in  glänzendem 
Fahnen-  und  Blumenschmuck  prangenden,  von  einer  unabsehbaren  Men- 
schermienge  umringten  Festplatz  vor  dem  Academiepalast,  in  dessen  Mitte 
das  verhüllte  Monument  emporragte. 

Eljen-Rufe  erschollen,  als  kurz  nach  12  Uhr  Erzherzogin  Klotilde. 
Herzog  August  von  Koburg  und  Prinzessin  Louise  von  Koburg  sammt  Suite 
beim  Academiepalast  vorfuhren  und  sich  Erzherzog  Josef  anschliessend,  da:? 
Tribünenzelt  bestiegen,  um  daselbst  auf  rotlien  Sammtfauteuils  Platz  zu  neh- 
men. Zu  beiden  Seiten  der  Tribünen  stellten  sich  die  Minister,  Magnaten  un«l 
andere  Würdenträger,  die  anwesenden  Vertreter  der  auswärtigen  Staaten, 
sowie  die  Deputationen  aus  der  Provinz  auf.  Nächst  dem  Tribünenzeil 
standen  die  Söhne  des  Grafen  Stefan  Szöchenyi,  Graf  Böla  im  National- 
costüm ,  Graf  Edmund  in  türkischer  Generalsuniform,  recht«  vom  Zelt 
stand  eine  zahlreiche  Deputation  der  Honv^darmee  (die  Generalität  voll- 
zählig). Die  Feier  begann  mit  dem  Vortrag  der  von  Ladislaus  Machik 
verfassten  «Sz^chenyi-Hymne»  (die  Musik  hatte  Chormeister  Schwkida 
componirt)  durch  die  Gesangvereine  und  die  RegLmentscapelle.  Während 
dos  Vortrages  wurde  auf  ein  Zeichen  die  Hülle  des  Monmuents  weggezogen; 
diese  Operation  verlief  sehr  rasch,  nur  bei  einer  der  Nebenfiguren  geschah 
eine  «Verwicklung»,  die  jedoch  durch  die  gewandt  hinanklettemden  Feuer- 
wehrmänner rasch  behoben  wurde.    Nachdem  die  Eljen-Rufe  der  Taußendi 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE,  609 

verklungen   waren,    betrat  Fra.kz  Pulszky    eine  Stufe  des  Monuments  und 
hielt  entblössten  Hauptes  die  folgende  Festrede: 

Ew.  Hoheit  Herr  Erzherzog,  aus  diesem  Anlass  Vertreter  Sr.  kaiserl. 
imd  apost.  königl.  Majestät !  Geehrtes,  aus  dem  ganzen  Vaterland  zusam- 
mengeströmtes PubÜkum! 

Grosse  Männer  verbreiten  Ruhm  über  ilur  Vaterland  und  wenn  die 
Nation  ihren  tiefgefülüten  Dank  dadurch  ausdrückt,  dass  sie  ihnen  Denk- 
mäler errichtet,  verherrlicht  sie  nicht  diese  Männer,  sondern  sich  selbst. 
Indem  die  Nation  dem  Grafen  Stefan  Sz^chenyi,  dem  grossen  Sohn  unse- 
res Vaterlandes,  den  die  Zeitgenossen  schon  zu  seinen  Lebzeiten  den  gröss- 
ten  Ungar  nannten,  ein  Denkmal  errichtete,  vermochte  sie  seinem  Bulim 
nichts  hinzuzufügen,  sondern  wollte  nur  den  ihm  schuldigen  Tribut  des 
Dankes  abtragen. 

Zweiunddreissig  Jahre  sind  vergangen,  seitdem  der  grosse  Patriot  aus 
dem  öffentlichen  Leben  verschwimden  ist,  fünfundzwanzig  Jahre,  seitdem 
das  Publikum  seinen  Namen  aussprechen  lernte.  Nur  kurze  fünfundzwanzig 
Jahre  währte  sein  öffentliches  Leben  und  doch  ist  der  Eindruck  unver- 
wischlich,  den  er  auf  den  Charakter  der  Nation  übte  und  den  die  Geschichte 
noch  eher  verewigt,  als  dieses  Denkmal,  nicht  nur  weil  in  diesen  fünfimd- 
zwanzig  Jahren  sein  ganzes  Fühlen  und  Denken,  sein  ganzes  Streben  aus- 
schliesslich dem  Vaterland  gewidmet  war,  soDdem  auch  darum,  weil  jedem 
seiner  Schritte  seltenes  Gelingen  folgte  —  nicht  als  Gabe  des  blinden  Glückes, 
sondern  als  nothwendige  Consequenz  des  berechnenden  Verstandes. 

Eine  Menschenspur  ist  verschwimden,  seitdem  er  die  öffentliche 
Laufbahn  vei'lassen ;  nur  einen  oder  zwei  von  seinen  Zeitgenossen  sehen 
wir  noch  imter  uns ;  aber  die  Gesellschaften,  die  Institute,  die  er  gegrün- 
det, blühen  und  gedeihen,  und  in  der  Zeit,  da  so  viele  Unternehmungen, 
kaum  begründet,  nur  durch  ihre  Ruinen  bekannt  sind,  müssen  wir  den  - 
verehren,  von  dessen  Schöpfungen  keine  einzige  hinfallig  geworden,  von 
denen  jede  dem  Lande  zima  Vortheil  gereicht. 

Die  Idee  der  ungarischen  Academie  beschäftigte  die  Patrioten  seit 
länger  als  einem  halben  Jahrhundert  erfolglos;  Graf  Sz^chenyi  war  es,  der 
unter  Beseitigimg  aller  Hindemisse  die  längstgehegten  Wünsche  der  Nation 
verkörperte.  Der  Beginn  war  bescheiden,  aber  lebensfähig;  jetzt  ist  die 
Academie  der  Hüter  der  Wissenschaften,  der  Stolz  der  Nation,  und  ihr 
Palast,  der  sich  hier  erhebt,  zeugt  für  die  ungarische  Opferwilligkeit  und 
die  Achtung  vor  der  Wissenschaft. 

Das  erste  Bucli,  das  der  Graf  schrieb,  handelte  «ivon  den  Pferden*  ; 
die  Pferdcveredlung  und  Pferderennen  gehörten  stets  zu  seinen  Haupt- 
sorgen ;  er  führte  bei  uns  die  Pferderennen  ein,  er  hob  den  verweichlichten 
ungarischen  Magnaten  aus  der  Batardc  aufs  Pferd.  Und  jetzt  trägt  die 
Pferdezucht  dem  Lande  jälirlich  Millionen,  der  Budapester  Turf  concurrirt 
mit  den  ausländischen,  und  ungarische  Pferde  gewinnen  die  Preise  des  Derby 
und  auf  dem  Longchamp. 

Wir  kennen  den  Einfluss,  den  die  geselligen  Clubs   auf  die  Veredlung 

Liter.  Berichte.  1880.  IV.  39 


Digitized  by 


Google 


610 


SITZUNOSBERICHTE. 


des  Verkehrs  ausübten.  Es  ist  dies  das  Werk  Sz^chenyi's ;  er  gründete  das 
ungarische  Nationalcasino  zu  einer  Zeit,  da  die  Begierung  jeden  Gesellig- 
keitsclub misstrauisch  beobachtete.  Nur  diese  Gründung  machtotdie  Bildung 
der  geselligen,  politischen  und  Parteiclubs  möglich,  ohne  deren  Wirksamkeit 
wir  uns  jetzt  das  öfifentliche  Leben  gar  nicht  denken  können. 

Als  Graf  Sz^chenyi  die  Brücke  projectirte,  welche  hier  vor  unseren 
Augen  als  eines  der  edelsten  Muster  modemer  Baukimst,  die  schönste  Zierde 
der  Hauptstadt  ist,  verband  er  sich  mit  den  grossen  Geldmächten,  mit  den 
weltberühmten  Häusern  Sina  und  Bothschild  und  mit  Baron  Moriz  Wodia- 
ner ;  damals  lenkte  er  die  Aufmerksamkeit  der  Finanzwelt  zum  ersten  Mal 
auf  unser  Land  und  legte  den  Grund  zu  jener  finanziellen  Verbindung,  die 
mit  den  Capitalien  des  Auslandes  die  Ausführung  des  Verkehrsnetzes  er- 
möglichte. Aber  der  grosse  Patriot  wollte  nicht  nur  dem  Verkehrsbedürfiiiss 
entsprechen,  sondern  auch  eine  Bresche  legen  in  das  Princip  der  Steuer- 
freiheit des  Adels,  den  Pfad  des  Fortschritts  mit  weiser  Vorsicht  ebnen, 
die  Bollwerke  mittelalterlicher  Vorurtheile  friedlich  abtragen,  damit  sie 
nicht  auf  eimnal  von  der  Revolution  hinweggefegt  werden. 

Er  was  der  eifrigste  Beförderer  der  Begründung  und  Weiterentwick- 
lung der  Donau-Dampfschiffahrt- Gesellschaft,  er  fühlte,  dass  die  Donau  die 
Lebensader  des  ungarischen  Handels,  dass  sie  es  ist,  die  uns  mit  der  Welt 
verbindet,  dass  sie  den  Weg  imserer  auswärtigen  Politik  bezeichnet;  ihr 
widmete  er  daher  den  grössten  Theil  seines  öffentlichen  Lebens,  er  sprengt« 
die  Felsen  auf  der  Strasse,  die  in  der  Enge  das  Eiserne  Thor  umgeht  mid 
auch  jetzt  noch  seinen  Namen  trägt  Damals  erhielten  nur  wenige  Schiffe 
diese  Verbindung,  jetzt  verfügt  diese  Gesellschaft  über  eine  Flotille,  nud 
wenn  uns  die  Hoffnung  nicht  täuscht,  wird  noch  die  jetzige  Generation  die 
Verwirklichung  des  Ideals  Sz^chenyi's  schauen:  dass  durch  die  Sprengung? 
•der  Felsen  des  Eisernen  Thores  Budapest  zu  einem  Hafen  imd  zu  einem 
der  grossen  Brennpunkte  des  Welthandels  werden  kann. 

Die  Theissregulinmg  ist  ebenfalls  ein  Werk  des  grossen  Mannes: 
nicht  im  Auslande  wollte  er  Erobenmgen  machen,  sondern  innerhalb  der 
Landesgrenzen  vergrösserte  er  um  200  Quadratmeilen  den  Getreideboden 
für  die  Ungarn.  Damit  wir  aber  in  diesem  Getreide  nicht  ersticken,  damit 
die  bessere  Ernte  die  allgemeinen  Preise  nicht  drücke,  sorgte  er  auch  dafür, 
dass  es  in  der  geeignetsten  Form  das  Ausland  befriedige  —  er  gründete  die 
Walzmühle,  das  Mutteretablissement  jener  grossartigen  Mühlenindustrie, 
deren  Producte  nicht  nur  in  Europa,  sondern  auch  jenseits  des  Meeres  in 
Amerika,  das  mit  seinem  Getreide  Europa  überschwemmt,  ihren  Markt 
finden. 

Das  Ideal  seiner  Seele  war,  dass  Ungarn  reich  und  glückhch  wenle 
und  dasM-  das  Herz  des  Landes,  die  Hauptstadt,  immer  schöner  sich  entfalte. 
Mit  unermüdlichem  Eifer  förderte  er  daher  die  Verschönorimg  von  Budapest 
zu  einer  Zeit,  wo  das  Vorurtlieil  die  Bäume  aus  der  Stadt  verbannte  und 
die-Expiopriation  für  das  non  plus  ultra  der  Ungerechtigkeit  liielt 

Wenn    Szöchenyi   jetzt   Budapest    sehen    könnte,    als  Weltstadt:   Rein 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  61 1 

Herz  würde  stolzer  pochen,  denn  er  würde  sehen,  dass  seine  Idee  lebt  und 
sich  immer  schöner  entfaltet,  und  er  würde  sich  vor  jenem  grossen  Sohn 
des  Landes  neigen,  der  die  schönste  Perle  der  Donau,  die  Margaretheninsel, 
an  den  Busen  der  Hauptstadt  geheftet  hat 

Und  wenn  er  die  Eintracht  sähe,  die  zwischen  Nation  und  Krone 
besteht,  er,  dessen  Herz  die  Sorge  brach,  als  er  darüber  verzweifelte,  dass 
das  Verhältniss  zwischen  Ungarn  und  den  Nachbarländern,  zwischen  Un- 
garn imd  der  Krone  friedlich  geordnet  werden  könne !  Die  Thatsaohe,  dass 
die  Nation  gegenwärtig  mit  der  Krone  inniger  denn  je  vereinigt  ist  und 
dass  zwischen  Ungarn  und  den  Erbländern  ein  Verhältniss  hergestellt  ist, 
das  die  Aufhebung  der  Zwischenzollschranken  ermögHchte  imd  das  fried- 
liche Beisanunenleben :  diese  Thatsache  verwirklichte  den  kühnsten  Traum 
Sz^chenyi's.  Denn  sie  ist  die  Verkörperung  jener  Ideen  und  glühenden 
Wünsche,  für  die  er  zeitlebens  kämpfte.  Die  gemischte  Ehe,  die  er  so  oft 
erwähnte,  besteht  auch  jetzt  noch,  aber  der  Streit  ist  nicht  mehr  alltäglich, 
sondern  erneuert  sich  nur  einmal  in  zehn  Jahren.  Den  heissgeliebten  Für- 
sten der  Nation  vertritt  bei  der  Feier  des  Andenkens  Sz^chenyi  der 
Obercommandant  der  ungarischen  Honv^dschaft ! 

Wer  konnte  dies  hoffen  zu  einer  Zeit,  da  der  Strahl  der  Hof&iung 
auf  dem  Himmel  des  Landes  ganz  verdunkelt  war?  Das  öffentliche  Leben 
der  Nation  ist  das  erhabenste  Andenken  dos  Grafen  Stefan  Sz^chenyi,  denn 
er  war  es,  der  die  Nation  aus  ihrer  Erstarrung  auferweckte,  und  das  wird 
ein  bleibenderes  Denkmal  sein,  als  diese  Erzstatue,  die  wir  soeben  enthüllt 
haben  imd  die  jenen  Platz  von  Budapest  ziert,  wo  jeder  Stein  ein  Zeuge 
des  Kuhmes  von  Sz^chenyi  ist.  Hier  ist  der  Palast  der  Academie,  dort  ist  das 
Hans,  wo  er  so  lange  gewohnt,  dort  der  Ort,  wo  das  Casino  gegründet 
wurde,  vor  uns  die  Kettenbrücke,  dieses  Meisterwerk  der  Baukunst,  und 
liier  auf  den  Wellen  die  Flotte  der  Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft  — 
wir  können  kühn  sagen:  «Si  monumentum  videre  vis,  circumspiceli  Nicht 
bloB  die  Statue,  sondern  ihre  ganze  Umgebung  ist  Ein  grossartiges  Denkmal. 

Indem  wir  das  Fest  der  Enthüllimg  der  Statue  Stefan  Sz^chenyi's 
feiern  und  als  Symbol  des  innigen  Zusammenhanges,  welcher  gegenwärtig 
zwischen  dem  Lande  und  der  Krone  besteht,  imter  uns  erbUcken,  den 
Vertreter  Sr.  Majestät,  rufen  wir  mit  voller  Begeisterung  und  im  Sinne 
Sz^chenyi's  dem  König  das  erste  «Kljeu!»  Möge  das  Vaterland  blühen,  so 
wie  es  Graf  Sz^chenyi  immer  gewünscht  und  die  Eintracht  zwischen  der 
Nation  imd  der  Krone  nie  wieder  aufhören. 

Und  jetzt  muss  ich  den  Zoll  der  Pietät  abtragen  dem  Andenken  der 
verblichenen  drei  Präsidenten  des  Denkmal-Comit^s :  des  Grafen  Emil 
Dessewffy,  des  Freiherm  Josef  Eötvös  und  des  Grafen  Johann  Waldstein, 
die  uns  vom  Schicksal  entrissen  wurden,  bevor  die  Statue  aufgestellt 
wurde. 

Eine  angenehme  Pflicht  ist  es  mir  femer,  den  Schöpfer  des  Werkes 
zu  erwähnen,  Josef  Engel,  den  bescheidenen  Bildhauer,  und  die  Erzgiesser 
Rölilich    und  Ponninger,    die    das  gigantische  Denkmal    verfertigt,  und  den 

39* 


Digitized  by  VjOOQIC  . 


612  SITZUNGSBKRICHTE. 

Architekten  Anton  Weber,  der  das  Postament  entworfen.  Freudig  erblicken 
wir  in  unseren  Reihen  die  aus  fernem  Osten  zurückgekehrten  Söhne 
des  grossen  Patrioten,  die  von  dem  erhabenen  Andenken  ihres  Vaters 
erfüllt  sind.  Der  eine  hat  im  äussersten  Osten  für  die  Civilisation  Erobe- 
rungen gemacht;  an  den  Namen  des  andern  knüpft  sich  ein  gemeinnützi- 
ges Werk,  das  wir  vor  unseren  Augen  sehen:  die  Gfner  Bergbahn. 

Und  jetzt  wende  ich  mich  an  die  Vertreter  der  Hauptstadt,  an  den 
Oberbürgermeister,  bezielienthch  an  den  Bürgermeister,  und  übergebe  im 
Namen  des  Sz^chenyi-Denkmal-Comit^s  dieses  Denkmal  feierhch  der  Haupt- 
stadt, deren  bedeutendsten  Platz  es  ziert;  möge  sie  dasselbe  in  ihren 
Schutz  und  ihre  Obsorge  nehmen. 

Die  Rede  Franz  Pülszky's  wurde  an  vielen  Stellen  mit  lebhaften 
iiJljen-Rufen  unterbrochen. 

Oberbürgermeister  Kakl  Rath  erklärte  nunmelu*  in  seiner  Ansprache 
an  die  Denkmal-Commission,  dass  die  Hauptstadt  das  Monument  jenes 
grossen  Mannes,  dem  namentlich  die  Hauptstadt  so  Vieles  verdanke,  jenes 
Mannes,  der  das  Aufblühen  Budapests  mit  seherischem  Geist  voraus- 
gesehen und  so  genial  gefördert  hatte,  sorgsam  hüten  werde,  irni  dasselbe 
als  heiliges  Erbe  den  dankbaren  Nachkommen  zu  überUefem. 

Emerich  Naoy,  Mitglied  des  Nationaltheaters,  declamirte  nun  das 
vor  zwanzig  Jahren  verfasste  Festgedicht  Arany's,  welches  hier  als  Schlnss 
dieses  Berichtes  folgen  mag: 

8  z  6cheny  Vs   Andenken. 
Von  Johann  Arany. 

Es  macht  ein  Wort  das  Vaterland  erzittern. 
Ein  flüchtig  Wort  und  darin  solch'  ein  Schmerz ; 
Wir  sahen  Berge,  Thäler  es  erschüttern 
Und  fühlten  beben  selbst  der  Erde  Herz. 
Der  dieses  Wort  zuerst  entfuhr,  die  Kunde, 
War  vor  dem  eignen  Laut  zurüekgebebt ; 
Der  erste  Schrecken  frug  mit  Zweiflennimde, 
Ob  denn  ein  Gott  noch  dem  Magyaren  lebt  ? 

Es  war  ein  Fest,  ein  Fest  geweiht  dem  Hoffen, 
An  dem  uns  die  Verzweiflung  überwand  ; 
Von  Tod  und  Trauer  tief  das  Herz  betroffen, 
Am  Tage,  da  der  Heiland  auferstand.  *- 
Auch  die  Natur  schon,  ilirer  Fesseln  ledig, 
Aus  langer  Winterstarre  froh  befreit, 
Liess  neue  Blumen  spriessen,  um  sie  gnädig 
Zu  streu'n  dir,  hehre  Aufers tohungazeit. 

*  Sz^chenyi  entleibte  sich  in  der  Nacht  auf  den  Ostersomitag  1860  in  einer 
Privataustalt  zu  Döbling  bei  Wien. 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  6^3 


Der  Himmel  selbst  sondt'  lächelnd  frohe  Grüsse, 
Er,  der  bislang  so  frostig  mis  tmd  kalt ; 
Itn  Lande  der  drei  Berge  imd  vier  Flüsse, 
Da  herrscht'  aufs  neu'  des  Lenzes  Allgewalt. 
Und  junges  Leben  sahen  wir  entspriessen 
Den  kranken  Wüsten,  die  verdorrt  imd  brach, 
Voll  Selbstgefühl  dahin  die  Ströme  fliessen. 
Voll  Stolz  dahin  den  ungestümen  Bach. 

Wie  Wetterleuchten  «uckt's  am  Horizonte,  — 
Ein  gutes  Obstjahr  das  bedeuten  mag,  — 
Auch  fernes  Hollen  man  schon  hören  konnte. 
Da  traf  uns  plötzUch  jnJi  ein  Blitzessclilag. 
«Sz^chenyi  todt»  —  so  log,  Lenz,  deine  Miene, 
So  löget,  lachende  Gefilde,  ihr  I  .  .  . 
«Sz^chenyi  todti  —  und  während  er  Ruine, 
Ist  möglich  es,  dass  noch  am  Leben  wir  ? 

Wenn  leben  mehr  als  trag'  tmd  siech  erschlaffen. 

Mehr  als  viel  Zeit  unnütz  verbringen  heisst ; 

Wemi  es  viehnehr  ein  reges  munt'res  Schaffen, 

Wo's  frisch  und  fröhhch  in  den  Adern  kreis't ; 

Wo  in  dem  Kampf  fiir  höhere  Idole 

Herz,  Hand  und  Hirn  im  innigsten  Verein ; 

Wo  «Klugheit»  Waldspruch,  c Vorwärts»  uns  Parole: 

So  müssen  ilmi  wir  danken  dieses  Sein. 

An  alten  Flüchen  siechend  und  an  Sünden, 
Wie  warst  du  krank,  o  Ungar,  krank  so  sehr ! 
Kein  Heim  war  mehr  daheim  fiir  dich  zu  finden, 
Ein  Grab  bot  dir  die  Scholle  imd  nichts  mehr. 
Und  wie  am  Lichte  sich  berauscht  die  Mücke, 
So  ins  Verderben  der  Genuss  dich  trieb ; 
Noch  blickte  manches  Herz  betrübt  zurücke. 
Die  Hoffnung  schwand  und  nur  Ennu'rung  blieb. 

Doch  mochte  sich  von  dir  nicht  Jener  wenden, 
Der  gütig  aller  Völker  Träume  lenkt ; 
Sz^chenyi  liess  dir  Gottes  Gnade  senden; 
Da  ward  ein  Herz  dem  starren  Leib  geschenkt. 
Auf  dass  den  Sterbenden  ein  neues  Leben, 
Den  stumpfen  Nerv'  diurchzuck'  ein  neues  Sein, 
Um  Hoffnung  dem,  der  hofl&iungslos,  zu  geben, 
Ihm  Selbstgefühl  und  Aufersteh'n  zu  leih'n. 

Als  sich  sein  Stamm,  zueilend  seinem  Ende, 

Schon  selbst  verabscheut,  liebte  er  ihn  noch. 

Dass  nie,  mein  Volk,  dir  aus  dem  Sinne  schwände, 

W^ie  er  getragen  deiner  Leiden  Joch, 

Wie  er  gekämpft  die  Kämpfe  der  Entsagung 

Gar  viele  schlafberaubte  Nächte  lang. 

Bis  er  zu  der  erhebenden  Weissagung : 

c  Ungarn  wird  sein  !»  —  empor  sich  endlich  rang. 

Und  gi-iff  aus  unsem  tausend  Uebelständen 
Den  einen  allumfassenden  heraus. 


Digitized  by 


Google 


614 


SITZUNGSBERICHTE. 


«Zu  Grunde  geht  mein  Volk,  ich  seh'  es  enden, 
Weil  Wissenschaft  ihm  fremd»,  so  rief  er  aus. 
Und  da  die  Weisheit  schwankt',  die  Thatkraft  zagend. 
Die  Selbstsucht  feig*  und  scheel  der  Hochmiith  war : 
Kam  er,  ein  neuer  Stern  am  Himmel  ragend. 
Und  zündet  an  die  Flamme  am  Altar. 

Die  Flamme  lodert.  Die  der  Sturm  zerstreute, 
Wir  stehen  wieder  rings  um  sie  geschaart. 
Die  heil'ge  Glut  entfacht'  in  uns  auch  heute, 
Die  unsres  Schicksalsweges  Leuchte  ward. 
O  nährt  die  Glut,  dass  späterem  Geschlechte, 
Dem  nachgebor 'nen,  sie  erhell'  den  Pfad. 
Der  Dank  wird's  sein,  der  würdige,  der  echte, 
Für  all'  das  Grosse,  das  er  an  uns  that. 

Doch  soll  das  Lied  denn  folgen  seiner  Fährte  ? 
Verstimime  Leier,  denn  dein  Klang  ist  matt ! 
Weih't  ihm  ein  Buch,  Landsleute  ihr,  (gelehrte ! 
Du,  Klio,  widme  ihm  dein  schönstes  Blatt. 
Nimm,  was  an  Bürgertugenden  inmitten 
Jahrtausenden  man  Preises  würdig  sah. 
Was  gülden  du  in  blankes  Erz  geschnitten  : 
Und  sein  Charakterbild  steht  leuchtend  da ! 

Denk  dessen,  der  sein  Volk  geführt  durch  Oeden  ; 

Dessen  Posaune  alte  Mauern  fallt ; 

In  dem  Tarquin  gesehen  einen  Blöden, 

Der  gegen  Philipp  Flammenreden  hält; 

Der  einst  durch  List  Athener  zwang  zu  siegen  ; 

Der,  weil  gerecht,  vom  Haufen  ward  verdammt ; 

Der  starb,  weil  Koma  er  sah  unterliegen  : 

Wie  sclunerzt  solch'  Beispiel !  —  Er  ist's  insgesanmit. 

Er  spricht :  Und  die  Nation,  die  gleich  dem  Weibe 
Des  Lot  nur  rückwärts  blickt,  erstarrt  zu  Stein : 
O  seht,  sie  lebt,  sie  bebt  am  ganzen  Leibe, 
Des  Nichtseins  Schauder  zuckt  ihr  durch 's  Gebein. 
Er  spricht  nochmals :  da  färbt  sich  ilire  Wange, 
Da  wird  ilir  Auge  einer  Seele  Thron. 
Zmn  dritten  Male :  und  im  stolzen  Drange 
Strebt  sie  zu  schaffen,  wirken,  kämpfen  schon. 

cHitel»,  «Vilag»  und  «Stadium»,  ihr  Bücher  — 
Die  ihr  nicht  Weisheit  blos  uns  lehrt  und  sagt. 
Die  auf  des  Seins  und  Nichtseins  Grenze  sicher 
Als  Pyramiden  himmelhoch  ihr  ragt : 
Umheulen  mögen  uns  des  Samums  Schrecken, 
Mit  Sand  verweh'  der  Westwind  uns're  Bahn 
Sie  können  nie  und  nimmermehr  verdecken 
Die  Spur,  die  Ihr  dem  Wanderer  zeigt  an. 

Und  eine  neue  hoffhungs-,  thatenreiche 
Zeit  brach  heran,  weit  floh  die  alte,  weit  — 
«Aus  winz'ger  Eichel  ward  die  starke  Eiche» : 
Merk',  Jüngling,  Dir's,  das  ist  «Sz^chenyi's  Zeit!»  — 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  6  >  5 


Sieh',  welche  Kraft,  wie  ist  ihr  Schaffen  mächtig  I  - 
Doch  bet'  nicht  an,  da  waltet  Menschenhand  — 
Wie  fördern  das  gemeine  Wohl  einträchtig 
Die  Selbstsucht  mid  die  Lieb'  zmii  Vaterland ! 

Da  fing  sein  Himmel  an  sich  zu  lunnachten, 
Magyaren,  die  geworden  wir  durch  um, 
Der  Ftihrerspuren  wollen  wir  nicht  achten, 
Und  Icarus  gleich  sonnenwärts  nur  ziehn. 
O,  wie  er  auffuhr  mit  dem  Sehermunde  !  — 
Und  als  entfacht  des  Kainkampfes  Wuth, 
Wie  stand,  das  Haar  gesträubt,  das  Herze  wunde, 
Er  da.  Kassandren  gleich,  in  Trojas  Glut ! 

D'rauf  war  die  lange,  bange  Nacht  gekommen, 
In  der  nur  ein  verlarvter  Tod  die  Buh', 
Und  da  ein  neues  Hoffen  uns  entglommen, 
O  grosser  Geist,  da  warst  bei  uns  nicht  du. 
O  welch'  ein  neidisch  Los  hiess  dich  entschlafen 
Bei  unseres  Erwachens  Morgenroth, 
Und  uns're  Auferstehung  Lügen  strafen 
Durch  deine  letzte  That  als  Patriot  ? ! 

Nein,  nein.  Verklärter,  deine  Asche  sclunähe 
Kein  Wort  bei  uns'res  Sclunerzes  Heftigkeit : 
O  bücko  freundhch  nieder  aus  der  Höhe 
Auf  dies  dein  Volk,  das  dir  sich  freudig  weiht.     • 
Wir  knien  an  deinem  Grab  voll  heil'gem  Beben  — 
Des  Ew'gen  Arm  fiel  schwer  auf  uns  herab  — 
Jedocli,  zu  neuem  Kampf  gestählt,  erheben 
Antäus  gleich,  wir  uns  von  selbem  Grab. 

Welch  Denkmal  ziemte  seiner  Buliestätte, 
Mein  Vaterland !  O  Ungar,  blick'  dich  um. 
Sieh'  nach  dem  Ort,  wo  nicht  verewigt  hätte 
Szechenyi's  Namen  strahlenreicher  Buhm  ? 
Wenn  stolz  dein  Boss  auf  heisser  Bennbahn  sieget, 
Wenn  Ihr,  ein  hehrer  Kreis,  Gedanken  wägt. 
Wenn  Ihr  auf  Fittigen  des  Dampfes  flieget. 
Und  im  Verein  das  Gute,  Schöne  pflegt  — 

Donau  und  Theiss  .  .  .  wie  die  in  ihrem  Bette 
Gebändigt,  dem  Gesetze  unterthan. 
Und  jene  spottend  noch  der  Felsenkette, 
Aufs  neue  uns  gemahnet  an  Trajan  ; 
Hinüber  reicht  die  Hand  Pest's  junge  Schöne, 
Die  Corvin's  alte  Veste  Schwester  nennt, 
Sie  lallt  der  Heimatssprache  süsse  Töne  — 
AU'  das  ist  Szöchenyi  ein  Montunent. 

Szechenyi's  Buhm  und  seines  Genius  Wunder  — 
Ihr  Glanz  durchdringt  das  ganze  Vaterland ; 
Doch  auch  sein  Herz  vereliren  wir  jetzimder. 
Das  wir  so  lange  leider  nicht  erkannt. 
Nicht  wussten  wir,  was  dies  Herz  im  Geheimen 
Barg  unter  Gleichmuths  Schnee  und  Hohnes  Eis, 


Digitized  by  VjOOQIC 


616  SITZUNOSBEBICHTE. 


Um  zu  bewahren  seinen  zarten  Keimen, 
Den  trengehegten,  seine  Gluten  heisß. 

O  Herz,  für  uns  geglüht,  für  ims  gebrochen) 

Das  der  Verwesung  schon  bereits  geweiht  l 

Uns  ruft  die  Pfliclit,  die  ItinGfst  schon  hat  gesprochen, 

Zu  weihen  Dir  den  Zoll  der  Dankbarkeit, 

Wir  mussten  fallen  —  o  welch'  ein  Verhängniss  ! 

Du  muBstest  brechen  —  ach  welch'  Opfermuth ! 

Damit  in  uns'rer  bittersten  Bedrängniss 

Dir  werde  der  Gerechtigkeit  Tribut. 

Geweiht  dünkt  uns  die  heimatliche  Krume, 
Seitdem  du  grosses  Herz  gebettet  dVein, 
Seitdem  es  voll  von  deinem  grossen  Buhme, 
Scheint  heiFger  uns  der  Zeiten  Buch  zu  sein  — 
Her  einen  Kranz  !  Was  soll  der  Thräne  Glänzen  ? 
Das  ist  die  Stimde  der  Vergöttlichung  1 
Lasst  uns  mit  Myrthenlaub  das  Haupt  bekränzen, 
In  Hoffnung  wandle  sich  Erinnerung ! 

Kann  sterben,  wer  von  seines  Lebens  Fülle 

Für  Milhonen  Gaben  hat  bescheert  ? 

Abstreift  er  nur  von  sich  die  ird'sahe  Hülle, 

Zu  segenspendender  Idee  verklärt, 

Die  bleibt  besteh'n  und  wächst  an  Glanz  imd  Reine, 

J^  mehr  sie  sich  in  Zeit  und  Raum  entfernt : 

Aufschaund  zu  ihr,  zu  ihrem  hehren  Scheine, 

Der  Nachfahr  hoffen,  glauben,  beten  lernt. 

Auch  du  bist  zu  den  Todton  nicht  entboten, 
Nicht  fasst  dich  ganz  und  gar  zu  Czenk  das  Grab  ; 
Mag  dein  Geschlecht  beweinen  dich  als  Todten  — 
Für  solche  Wunde  Balsam  nie  es  gab. 
Doch  wollen  wir  uns  an  dem  Trost  erheben, 
Den  eines  Volkes  Trauer  uns  gewährt : 
Das  Volk  hat  Glauben,  Recht  und  Kraft  zu  leben, 
Das  Hehres  und  Erhabenes  also  ehrt  I 

Uebersetzt  von  Albebt  Sturm. 


II.  PHILOLOGIE  UND  SPRACHWISSENSCHAFT. 

Wir  fassen  unter  dieser  Uebersclirift  wieder  nur  die  eirischhigigen 
Sitzungen  der  ungarischen  Aeademie  der  Wissenschaften  während  der  letzt- 
vergangenen Sitzungsperiode  (October  1879  bis  Juni  1S80  incL)  zusanunen, 
wie  es  im  HI.  Band  IH.  Heft  der  •  Literarischen  Berichten  mit  den  gleich- 
namigen Sitzungen  der  Sitzungsperiode  1878/9  geschehen  ist.  Die  in  das 
Bereich  der  Philologie  imd  Sprachwissenschaft  fallende  Thätigkeit  der 
•  Ungarischen  philologischen  Gesellschaft»  und  beziehungsweise  der  «Kis- 
faludy-Gesellschaft»  betrachten  wir  nach  wie  vor  in  separaten  Berichten 
über    diese    beiden   Gesellschaften.    Von    den    Sitzungen    der    ungarischen 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  617 

Acadeinie  der  Wissenschaften  gehören  hieher  durchweg  die  Sitzungen  der 
ersteriy  sogenannten  sprach-  und  schünwisaenschaftli^ihen  Clause  und  ausser- 
dem einige  von  den  PlenarsUzungen  der  Academie.  Wir  betrachten  die 
hiehergehörigen  Academiesitzungan  durchweg,  ohne  Scheidung  der  Classen- 
und  Plenarsitzungen,  nach  ihrer  chronologischen  Aufeinanderfolge. 

Sitzung  der  sprach-  und  schönwissefischaftlichen  Clause  am  6»  Octo- 
her  1879. 

Gegenstände  der  Sitzung:  1.  Wilhelm  Gyory,  über  portugiesische 
Volkspoesie ;  2.  Ionaz  Halasz,  Sajnovics'  Einfluss  auf  die  imgarische 
Literatui*. 

Wilhelm  Györy  gab  in  seinem  Vorti-ag  über  die  portugiesiscJie  Volks- 
poeaie  zunächst  einen  Ueberbhck  über  die  Literatur  der  portugiesischen 
Volksliedersammlungen.  Diese  sind  weit  jünger  als  die  spanischen,  deren 
erste,  von  Hernando  del  Castillo,  schon  151]  erschien,  während  man  in 
Portugal  erst  im  gegenwärtigen  Jahrhundert  die  Reste  der  VoUcspoepie 
zu  sammeln  anfing.  Dann  folgte  eine  Parallele  zwischen  der  spanischen 
mid  portugiesischen  Volkspoesie,  die  im  Ganzen  mehr  lyrisch,  während  die 
erstere  mehr  episch  ist.  Die  spanischen  Romanzen  sind  reicher  an  histo- 
rischen Stoffen  als  die  portugiesischen.  Unter  letzteren  zeichnen  sich  die 
Schifferabenteuer  imd  die  Ritterromanzen  besonders  aus.  Györy  hat  es  sich 
zur  Aufgabe  gemacht,  so  wie  die  spanischen,  auch  die  schönsten  portugie- 
sischen Romanzen  in  die  ungarische  Literatur  zu  verpflanzen  und  hest 
einige  seiner  Uebersetzungen  vor.  —  Der  zweite  V^ortrag,  von  Ignaz  Halasz 
verfasst  und  von  Paul  Gytdai  vorgelesen,  behandelt  den  Einfluss  Sajnovics' 
auf  die  ungarische  Literatur.  Sajnovics  war  nämlich  der  erste,  der  die 
Verwandtschaft  der  finnischen  und  magyarischen  Sprache  darlegte,  und 
diese  beeinflusste  Dugonics  bei  einigen  seiner  Romane,  sowie  Kerecs^nyi 
bei  seiner  epischen  Dichtung  «Szakadar«. 

Sitzung  der  sprach-  und  schönwissenschaftlichen  Classe  am  3.  Novem- 
ber 1879. 

Gegenstände  der  Sitzimg:  1.  Dr.  Graf  Auoust  Zichy,  über  die  Kunst 
der  Japanesen ;  2.  Dr.  Josef  Budenz,  über  Nicolai  Anderson's  «Studien  zur 
Vergleichung  der  ugrofinnischen  und  indogermanischen  Sprachen». 

Diese  beiden  Vorträge  haben  wir  vollinhaltlich  im  1.  Heft  dieses 
IV.  Bandes  unserer  «Literarischen  Berichte  aus  Ungarn •  mitgetheilt. 

Sitzung  der  sprach-  und  schönwissenschaftlichcn  Classe  am  I.  Decem- 
ber  1879. 

Gegenstände  der  Sitzung  :  1.  Karl  Szasz,  aus  Dante's  Divina  Comedia; 
2.  Herman  Vambery,  über  den  Ursprung  der  Türken. 

Karl  Szasz  brachte  wieder  Theile  seiner  Dante-Uebersetzimg  zum 
Vortrag,  diesmal  aus  dem  «Paradies».  In  der  Einleitung  setzte  er  die 
Gründe  auseinander,  wegen  deren  dieser  Theil  der  göttlichen  Comödie 
weniger  behebt  ist  als  die  anderen,  und  die  in  dem  scholastisch  theologi- 
schen Apparat  des  in  Rede  stehenden  Theiles  zu  suchen  seien.  Die  unga- 
rische Literatur   erhält   in    der  Uebersetzung   von  Karl  Szasz    und   in    der 


Digitized  by 


Google 


()18 


SITZUNOSBERICHTE. 


dazu  geBchriebenen  literaturgeschichtliclien  und  erläuternden  Studie  eine 
dankenswerthe  Bereicherung.  Professor  Vamb^ry,  der  gegenwärtig  mit  einer 
Monographie  der  Türkei  beschäftigt  ist,  legte  einen  Abschnitt  aus  dem  den 
Ursprung  der  Türken  betreffenden  Theile  dieses  Werkes  vor,  Denmacli 
kann  mau  die  Abkunft  des  türkischen  Volkes  1.  durch  die  liistonschen 
Traditionen,  2.  durch  Alterthümer,  'S.  durch  Sprachvergleichung  erklaren, 
welche  letztere  das  meiste  und  stärkste  Beweismaterial  darbiete.  Die  vor- 
gelesene Probe  behandelt  zimieist  die  südsibirischen  Alterthümer,  nament- 
lich die  Kurgonen  und  die  bei  denselben  gefundenen  Götzenbilder,  die 
buchstabenähnlichen  Zeichen  und  die  Uigur-Inschriften,  deren  Inhalt  bisher 
unbekannt  gebUeben  ist. 

Sitzung  der  sprach-  und  schönivissenschaftlichen  Claase  am  5.  Januar 
18S0, 

Gegenstand   der  Sitzung:    Dr.  Eugen  Abel,    ungarländische  Humani- 
sten und  die  gelehrte  Donaugesellschaft  des  Conrad  Geltes. 

Diesen  Vortrag  haben  wir  im  3.  Heft  dieses  IV.  Bandes  der  «Literari- 
schen Berichte    aus  Ungarn  •    in   einem    ausführlichen  Auszuge  mitgetlieilt. 

Sitzung  der  sprach-  und  schönwissenschaftlicJien  Classe  am  2.  Februar 
1880. 

Gegenstände    der    Sitzung:    1.  Dr.   Ionaz  Goldziheb,    über   die  Bau- 
denkmäler des  Islam ;  S.  Ignaz  Kont,  Lessing  als  Philolog. 

Dr.  Ignaz  Goldziheb  betrachtet  die  Baudenkmäler  des  Islam  im 
ZusauMnenhang  mit  der  mohamedanischeu  Weltanschauimg.  Der  Vortrag, 
welcher  das  fünfte  Capitel  einer  demnächst  erscheinenden  Sammlimg  vou 
Studien  des  Verfassers  über  die  Entwicklungsgeschichte  des  Islam  bildet, 
hat  nicht  die  Darstellung  des  maurischttu  Baustils  und  der  maurischen 
Kunst  zum  Gegenstande.  Der  Verfasser  beschäftigt  sich  in  demselben  mit 
der  Erklärung  einer  den  Beobachtern  orientalischer  Baudenkmäler  in  die 
Augen  fallenden  Erscheinung,  nämlich  der,  dass  wir  in  keinem  Lande  so 
vielen  Ruinen  begegnen,  wie  in  den  mohamedanischeu  und  speciell  den 
arabischen.  Nachdem  die  Annahme  des  Engländers  Manning,  wonach  diese 
Erscheinung  in  dem  mangelhaften  religiösen  Sinn  des  Orientalen  ihre 
Begründung  fände,  zurückgewiesen  wird,  verbreitet  sich  der  Verfiasser  über 
zwei  Gruppen  von  Ursachen  der  besagten  Erscheinung,  nämlich  den  tecli- 
nischen  und  psychologischen.  Aus  den  Originaldocumenten  der  Baugeschicbte 
hervorragender  Moscheen  von  Kairo  wird  nachgewiesen,  wie  oberflächlich 
und  unsolid  die  Richtung  mohamedanischer  Architecten  sowohl  in  Berog 
auf  die  Wahl  der  Materialien,  als  auch  in  Bezug  auf  die  Proportion  der- 
selben war :  namentlich  wird  das  Protokoll  des  Baues  der  Muajiad-Moschee 
erwähnt.  Unter  den  psychologischen  Ursachen  des  Verfalles  mohamedani- 
scher Bauten  wird  die  von  der  Vergänglichkeit  des  Lrdischen  ausgehende 
Weltanschaimng  des  Islam  hervorgehoben.  —  Die  Abhandlung  Ionaz  Kont's 
beabsichtigt  jenen  Einfluss  darzustellen,  den  Lessing  auf  die  Entwicklung 
der  classischen  Philologie  geübt  hat.  Sie  zerfallt  in  zwei  Theile;  im  eisten 
ist  Lessing's  literarhistorische  Wirksamkeit  gezeichnet.  Hier  wird  besonders 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  6 1 9 

sein  Streben  nach  Auflindnng  des  Kerns  des  Alterthimis  behandelt,  wie  Lea- 
sing immer  bemüht  war,  das  ewig  Schöne  dieser  classischen  Muster  in  die 
deutsche  Literatur  einzuführen.  Der  zweite  Theil  bespricht  Lessing's  archäo- 
logische Werke.  Besonderes  Gewicht  wird  auf  den  Laokoon  gelegt,  femer 
auf  den  Streit  mit  Klotz  und  die  daraus  entsprungenen  •  Antiquarischen 
BÄefet  und  die  Abhandlung:  «Wie  die  Alten  den  Tod  gebildet».  Zum 
Schluss  wirft  Redner  einen  allgemeinen  Rückblick  auf  den  Stand  der  Phi- 
lologie zu  Lessing's  Zeiten  und  seine  mäditige  Wirkung  auf  dieses  Fach 
als  Vorläufer  Fr.  Aug.  Wolfs. 

Sitzung  der  sprachioisgenschaf (lieh -belletristischen  C lasse  am  1,  März 
18S0. 

Gegenstände  der  Sitzung:  1.  Ferdinand  Barna,  Studien  zur  mag^^ari- 
schen  Mythologie ;  2.  Alexander  Imre,  Peter  Beniczky  und  die  magyarischen 
Sprichwörter. 

Ferdinand  Barna  liest  unter  dem  Titel:  «Die  Götter  unserer  Urreli- 
gion»  die  Ergebnisse  seiner  auf  Grund  von  Arnold  Ipolyi's  «Magyarischer 
Mythologie»  (Magyar  Mythologia,  1854)  gemachten  Forschungen. 

Vor  allem  beschäftigt  er  sich  mit  dem  obersten  Gott  (föisten).  Diesen 
erkennt  er  in  dem  «Ukkon»,  dessen  Name  in  der  in  magyarischen  Gegen- 
den bei  Verkäufen  bis  heute  üblichen  Ceremonie  der  «Erhebimg  des  Ukkon- 
Bechers»  erhalten  ist.  Bei  den  stammverwandten  Finnen  war  Ukko  der 
Name  des  obersten  Gottes;  «Ukko»  bedeutet  aber  so  viel  wie  das  unga- 
rische «öreg»  (der  Alte),  und  weil  in  imgarischen  Gegenden  die  Redeweise 
«öreg  isten»  noch  immer  gebräuchlich  ist,  glaubt  Vortragender,  dass  sich 
in  dem  Ukko  jener  Ceremonie  der  Name  des  den  Finnen  imd  Magj'areu 
gemeinsamen  obersten  Gottes  berge. 

Hierauf  geht  er  zu  zwei  oberen  National-Gottheiten  über,  welche 
jedoch  vom  obersten  Gott  verschieden  waren,  nämlich  «Magyarok  istene» 
imd  «Hadak  istene».  Der  «Hadak  istene»  (Gott  der  Heere)  war  nicht  der 
Gott  des  Krieges,  sondern  blos  der  Gott  der  verwandten  Stämme,  der 
«Hadak  utja»  (Strasse  der  Heere,  Name  der  Milchstrasse)  aber  ist  die 
Strasse  der  sich  von  einander  trennenden  Stämme.  Der  Gott  des  Krieges 
ist  der  «Magyarok  istene»  (der  Gott  der  Magyaren). 

Die  grösste  Gottheit  nach  dem  obersten  Gott  war  «A  term^szet  tün- 
dere»  (die  Fee  der  Natiu:),  welche  die  Vorfahren  der  Ungarn  «Kisasszony«, 
•  Nagy  boldogasszony»,  «Baba  isten»  und  «Kedd  asszonya»  nannten,  welche 
Namen  bei  der  Einführung  des  Christenthiuns  als  Bezeichnungen  der 
Matter  Gottes  verwendet  wurden.  Die  Kinder  dieser  «Fee  der  Natur»  waren 
die  Gottheiten  der  vier  Elemente,  des  Feuers  oder  der  Sonne,  der  Luft, 
des  Wassers  und  der  Erde,  femer  die  Gottheiten  des  Waldes,  der  Jagd 
und  des  Ackerbaues.  Hierauf  folgten  die  kleineren  «tündörek»  (Feen,  Elfen), 
welche  sich  in  gute  und  böse  theilten.  Vortragender  reflectirt  bei  der  Er- 
klärung der  im  ungarischen  Volksmund  erhaltenen  mythischen  Anklänge 
auf  den  Mythos  der  stammverwandten  Mordwinen  und  erklärt  die  Über- 
raschende UebereinstinMUimg  des  altmagj'arischen  und    des   mordwinischen 


Digitized  by 


Google 


620  SITZUNGSBERICHTE. 

Mythos  durch  die  Annahme  langdauernden  Nebeneinanderwohnens  der 
beiden  verwandten  Völker  in  den  asiatischen  Ursitzen. 

Alexander  Ihre  will  mit  seiner  Abhandlung  die  Aufmerksamkeit  der 
Literaturforscher  auf  die  Sprichwörter  eines  bekannten  Dichters  des  17.  Jahr- 
hunderts, Peter  Beniczky,  lenken.  Er  hält  diesen  Gegenstand  für  wichtig, 
weü  wir  trotz  unseres  Strebens  nach  Volksmässigkeit  in  Dichtimg  und 
Sprache  bis  jetzt  imseren  Sprichwörtern  nicht  jene  Aupuerksamkeit  zuge- 
wendet haben,  welche  dieselben  verdienen.  Im  Jahrhundert  Beniczky's  sind 
keine  Sammlungen  von  Sprichwörtern  gemacht  worden,  wie  in  den  voran- 
gegangenen und  nachfolgenden.  Aber  ein  Schriftsteller  desselben  kleidet 
diese  Blüten  des  Volksgeistes  in  ein  herrschaftÜches  Gewand ;  er  entkleidet 
sie  dadurch  ihrer  ursprünglichen  echten  und  wahrhaft  schönen  Form  oder 
er  schmückt  die  ursprünglich  formlosen,  noch  nicht  ausgestalteten  in  seiner 
Weise  aus.  Dieser  Dichter  ist  Peter  Beniczky.  Er  nimmt  250  •  Sprichwör- 
ter» vor,  oder  gibt,  genauer  gesprochen,  so  viele  Verslein  unter  diesem 
Titel.  Denn  ein  grosser  Theil  seiner  sogenannten  Sprichwörter  gründet  sich 
gar  nicht  auf  eine  volksmässige  Bedeweise,  sondern  auf  irgend  eine  religiös- 
moralische Wahrheit  oder  Lehre. 

Vortragender  führt  hierauf  interessante  Beispiele  verschiedener  Art 
aus  den  Sprichwörtern  Beniczky's  vor  und  beantwortet  dann  die  Frage: 
ob  Beniczky  vom  Volke  entlehnt  habe  ?  oder  imigekehrt :  ob  heutige  V^olks- 
spi  ich  Wörter  Entlehnungen  aus  dem  Beniczky'schen  Werke  seien  ?  dahin,  dass 
im  Grunde  oder  im  Wesen  der  Sache  nur  Beniczky  der  Entlehner  sein  könne. 
Er  hat  sie  vom  Volke  übernommen,  sie  erweitert  und  ausgeschmückt;  das 
Volk  aber  hat  dann  wieder  von  ihm  zurück  übernommen,  was  ihm  in 
der  veränderten  Gestalt  zugesagt  hat.  Dieser  Tauschverkehr  ist  natürlich 
und  kommt  auch  bei  anderen,  grösseren  Geistesproducten,  Märchen,  Sagen 
u.  dgl.  vor,  wie  Vortragender  an  Beispielen  nachweist.  Vortragender  cha- 
rakterisirt  hierauf  die  Manier,  in  welcher  Beniczky  den  vom  Volke  ent- 
lehnten Kern  des  Sprichwortes  aufgeputzt  hat.  Zum  Schluss  spricht  Vor- 
tragender den  Wunsch  aus,  es  möchte  von  berufener  Seite  endlich  an  eine 
Sichtung  des  bisher  gesammelten  magyarischen  Sprichwörter-Materialß 
gegangen  werden. 

Der  interessante  Voi-trag  wird  in  dem  nächstens  von  der  Kisfidudy- 
Gesellschaft  herauszugebenden  «Szegedi  ärvizkönyv»  (Album  zum  Besten 
der  Szegediner  Ueberschwemmten)  erscheinen. 

Ausserordentliche  Plenarsitzung  am  19.  März  1880, 

Am  19.  Mäi-z  fand  unter  dem  Vorsitz  des  Academiepräsidenten  Grafen 
Mklchior  Lunyay  zum  Zweck  der  Zuerkennimg  des  vom  Grafen  Josef 
Teleki  iür  dramatische  Werke  gestifteten  100  Ducatenpreises  die  alljährlich 
am  Namenstag  des  Stifters  abgehaltene  ausserordentliche  Plenarsitzung 
statt.  Um  den  Teleki-Preis  concurrirten  in  diesem  Jahre  Lustspiele.  Das 
Preisrichter- Comitö  bestand  unter  dem  Präsidium  Anton  Zichy's  aus  den 
Academikei-n  August  Greguss  und  Gregor  Csiky  und  den  Mitgliedern  deB 
Nationaltheaters   Julius    Kovacs   und   Julius   Vizvary.     Das    Referat   hatte 


Digitized  by 


Google 


SITZUNOSBEBICHTE.  ^21 

Gregor  Csilcy.  Aus  demselben  ergibt  sich,  dass  im  Ganzen  zwölf  Stück  znr 
Concurrenz  eingesandt  wnrden,  unter  welchen  jedoch  Nr.  9  «Appin.«;  Clan- 
dias»  und  Nr.  10  cKoppany»,  als  Tragödien,  zur  Concnrrenz  nicht  zuge- 
lassen werden  konnten,  so  dass  also  nur  10  Stück  concurrirten.  Von  die^n 
erwiesen  sich  Nr.  2  cHazassagi  harom  boldogsag»  (Das  dndfiiche  Glück  fler 
£he),  Nr.  1  «Osi  ver»  ( Ahnenblut  i,  Nr.  6  «Hölgy-^k  vagy  korhibdk  es  nö- 
er^nyek»  (Prauenschmnck  oder  Zeitfehler  und  Frauentugenden),  Nr.  It 
«A  nagyon  okos  a^szony»  (Die  überkluge  Frau»,  Nr.  5  «A  mi  nevel^ünkt 
(Unsere  Erziehung»,  Nr.  7  «Isten  akarta»  Kiott  hat  es  gewollt)  aU  sehr 
schwach.  Nr.  3  «Szeget  szeorgel»  »Gleiches  mit  Gleichem»,  Nr.  4  tA  mö- 
kedvelök»  (Die  Dilettanten»,  Nr.  ll  «A  hazassag  iskolaja»  lIHe  Schule  der 
Khe)  und  Nr.  8  «A  tör»  (Die  Falle»  zeigen  neben  bedeutenden  Schwächen 
auch  anerkennenswerthe  Vorzüge.  Unter  diesen  rier  Stücken  erachten  die 
Preisrichter  Nr.  8.  ein  einfaches  Situations-Lustspiel  mit  Ijeluittigenden 
Situationen,  obgleich  ärmlich  in  Erfindiuig,  mangelhaft  in  Cliarakterzeich- 
nung  und  Verwicklung,  aber  Biihneneffect  versprechend,  liauptsächlich  aus 
diesem  Gesichtspunkt  als  «lasjenige,  welches  die  Zuerkennuug  <iei(  VreiM^ 
im  Sinne  der  Stiftun^sstatuten  am  meisten  verdiene.  B€;i  der  liierauf  durch 
den  Präsidenten  vorgenonmieneu  Eröffnung  den  den  Namen  de«  Vcrrfk^^^eni 
l>ergenden  Devisenbriefe«:  fand  f»ich  in  diei»em  der  Wunsch  dt^  Verfa»»-*?« 
ausgedrückt,  unbekannt  zu  bleiWn.  bis  eine  dreimalige  Aufführung  auf  'ler 
Bühne  über  den  Werth  ««eine«  Si'ickes  eiiti»cliie<len  lialje.  Da  'h-n  Stifturjjz*- 
Statuten  gemäss  deriei  Be^hngungen  nicht  berücksichtigt  wetden  können« 
wurde  nach  einer  längeru  Debatte  auf  l5eHclilu«f>  <ler  Majorit^it  aturh  '1er 
Einschluss  de»  De^  isenbriefen  ge^^ffnet,  welcher  aln  Verfa^Mfr  '1^»«  priju- 
gekrönten  Lustspiel«  «A  tor»  «Die  Fallet  lyr,  Ajctok  Vabady  ergab. 

Sitxung  der  »yrack-  und  9rh''mwitit(f7ttrha/tlirh^n  (laai*^  am  4,  April, 

G^enstände    der    iiltznui::    1.  ('bfUieuh    Mikfrn    nnd    «»'-jne    NovirÜ^n, 

Antrittsvortra^  von  Z/fLTkJS  };»i>THT,  vorj^el^r^'-n  xtm  Ge</rg  Wolf;    2,  S^-).'^ 

penhaner's  Aecthetik.    AhhuiAl'u.i:  viu  In.  Koiy/WASf  lii"Anu.*^KA,  vor/':l«r-*-n 

von  Anglist  Gre^ru/^K 

Der  Antritt-Vortrag  Z/»t.i'\%  hi^hnr'^  zerlalH  in  drei  TIj«.'^.  Dereri-te 
Theil  charakteri'irt  'len  fr aij7 /-!-<'*.'-!.  h'-roj "'rb^-ri  lUmmti  '1/-*  17,  4Hi,r}s'At:' 
derts.  Der  zweite  Theil  wei-t  d.«r  Sjf*jr"n  d*-»»^')^/«'!!  in  fji,>4fr«?r  J,,t>rfa**ir 
nach  und  anAly-in  den  >x-A  d*fr  •l«/rokor^z;ijri  l«-v«-Urk»  «l/ri^-f*-  a'i^  'i*:r 
Türkei»  von  Clemen*  yfÜLir:  I»«-r  drAUi  'Ih'-il  }f*'ltrWtt(^  d'.f  ^'otti\*'/-A.*jf. 
und  den  Stil  d^r  «Mihit-ijf-^  rj^j'/Jr»  «Aj/i'j-af.-t/-  'laij^«".  w^rM^r  '  Vw.**^» 
Mikes  mit  weT-::f*'i.-  AeL-ierj;. :;*-?;  t-.tAs^^i  a*J^  d^-n  •Jo»in,<^*-*  Jtf/i-^*ar.t4>** 
der  Madame  Ma  "*->:i.e  <^jor/.*7'-P/,«'*^yy.  Ui>  r'.'.;.'an*/'L^  «j»/«'r**^zt  j.'aX.  \  *fr 
Verfasser  «teilt  dr.zi  St;l  «i^rr  •1'fT'>)L'*r''/k'/i  l<".'-;>k»  jr.  ^i^dfr  IVv,«-}.  •  :j 
ülxjT  den  Stil  '1er  •M*3laiU5»i'->  lajok».  Am  h'-K.'-i"»  »^^/.'-»  A*  tr.'.t*-. 'yn»'*./*-»' 
macht  Bcrothy  a-;f  *c;j*r  K:;r*-T  •;.:.,'/,-*"/,* ^.t  ^  i/'j/j*-»;»  M.r*"-  *\f:/-*T'*.»ji'/ju 
Mikes  hat,  «eine  K-i,  :}>'-t  ».'3'>:r*.'-o;/<  ;/**-?;,  K'//'v*'a^/*-i,  i^-ru,  ;ri'/>-»  i>rv?.  -,"j 
Ausland  rugei-^rat^-Lt.  *»-*'  'i^*'  j/,<r',>i>'ij  »-#/ Vr  ij.'.>*f<'r4  i^vr*-?,  Irv^*..»***^ 
namentlich  P&zii^Lr-  SyA^'-y^-Mvi/.aLr.  fa- •>'!.,  T'r.'i  i» 'i.';r*-f,'J  'l*-f  i^f  j;*».   K- V 


Digitized  by 


Google 


^22  8ITZÜNGSBEBICHTB. 

femung  vom  Vaterland,  grössteutheils  unter  fremden  Menschen  lebend, 
ft-emde  Sprachlaute  hörend,  fremdsprachige  Leetüre  pflegend,  ist  er  dennoch 
eines  der  gi'össten  Muster  des  reinen,  unverfälschten,  kemhaften  unga- 
rischen Stiles  geworden. 

Dieses  staunenorregende  Intactbleiben  seiues  Sprachgefühles  lässt  sich 
nur  durch  die  unauslöschliche  Wirkung  der  Kindheitseindrncke  erklären. 
Und  an  eine  solche  Wirkung  müssen  wir  ganz  besonders  bei  Mikes  denken, 
dessen  Gestalt  uns  nicht  allein  mit  der  Kühe  des  Weisen  und  mit  der 
Festigjteit  des  Mannes,  sondern  von  Anfang  bis  zu  Ende  auch  mit  dem 
naiven  Läebebi  eines  unschuldsvollen  Kindes  anblickt. 

Die  von  Augdst  Gbegüss  vorgelesene  Abhandlung  Eoloman  Buzsicska^s 
« Schopenhauer's  Aethetikt  dreht  sich  um  den  Nachweis,  dass  —  im  Gegen, 
satz  zu  der  gegentheiligen  Ansicht  einiger  Beurtheiler  Schopenhauer's  — 
auch  dessen  Aesthetik  mit  dem  ganzen  Syßtem  seiner  pessimistischen 
Philosophie  im  Einkla/ng  stehe. 

Am  SchluBS  der  Sitzung  legte  der  Classensecret&r  Faul  Gyulai  den 
eben  erschienenen  ersten  Band  der  ungarischen  Aristophanes-Uebersetzung 
von  Johann  Abany  vor,  welche  die  Academie  mit  den  400  Ducaten  des 
mehrmals  unausgefolgt  gebliebenen  Kardcsonyi-Dramenpreises  honorirt.  Dvr 
erste  Band  enthält  die  Biographie  des  Dichters  von  Emil  Ponori-Thewrewk 
und  vier  Comödien:  «Der  Bitter»,  «Die  Wolken»,  «Die  Wespen»  und  «Der 
Friede»,  übersetzt  und  mit  Anmerkungen  begleitet  von  Johann  Arany.  Die 
demnächst  erscheinenden  zwei  Bände  w^erden  die  rückständigen  sieben 
Comödien  enthalten. 

Plenarsitzung  am  25.  April. 

Gegenstände  der  Sitzung :  1.  Josef  Büdenz  :  Denkrede  auf  das  aus- 
wärtige Mitglied  F.  A.  Schiefiier  ;  2.  Laufende  Angelegenheiten. 

Der  am  4.  November  v.  J.  dahingeschiedene  ausgezeichnete  Sprach- 
gelehrte Franz  Anton  Schiefher  wurde  am  6.  Juli  181 7  zu  Beval  geboren, 
woselbst  sein  aus  Deutsch-Böhmen  stammender  Vater  Kaufmann  war,  er- 
hielt seine  Gymnasialbildung  auf  der  Bitter-  und  Domschule  seiner  Vater- 
stadt und  absolvirte  1836—1840  auf  der  Universität  zu  Petersburg  den 
juristischen  Gursus.  BLierauf  wandte  er  sich  nach  Berlin,  wo  er  sich  aus 
Neigung  bis  1842  vorzugsweise  philologischen  und  seit  1846  orientalischen 
Studien  widmete.  Nachdem  er  eine  Beihe  von  Jahren  als  Oberlehrer  der 
alten  Sprachen  an  einem  der  Petersburger  Gymnasien  gewirkt,  wurde 
Schiefner  1852  als  Mitglied  in  die  kaiserliche  Academie  aufgenommen,  an 
welcher  er  seit  1863  auch  die  Stelle  eines  Bibliothekars  bekleidete.  1865 
wurJe  er  zum  wirklichen  Staatsrath  befordert.  Schiefner  war  wohl 
der  gründlichste  Kenner  der  grossen  mongolischen,  turko-tatarischeu, 
uralisch-flnnischen  Sprachfamilien,  sowie  der  kaukasischen  und  tibetanischen 
Sprachen.  Seine  besonderen  Forschungsgebiete  bildeten  die  tibetanische 
Sprache  und  Literatur,  der  Buddhismus  in  seinen  verschiedenen  Formen 
und  die  verschiedenen  Idiome  des  Kaukasus.  Ausser  zahlreichen  Beitragen 
zu  ilen  «Bulletins»  der  Petersburger  Academie,  zu  verschiedenen  Fachzeit- 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  623 

fichriften  und  Sammelwerken  gehören  bieher:  •  Ergänzungen  etc.  zu 
Schmidt' 8  Ausgabe  des  Dsanglue«  (1852)  und  andere  Beiträge  zur  tibet. 
Literatur ;  femer  die  Arbeiten  über  die  Tschusch-Spracbe  (1856),  das  Awa- 
rische  (1862),  das  Udische  (1863),  das  Abchasische  (1862),  das  Tschetschen- 
zische  (1864)  und  das  Easikumükische  (1866).  In  den  Jahren  1853  bis  1862 
gab  er  im  Auftrage  der  Academie  Castrdn*B  «Nordische  Reisen  nnd  For- 
schungen t  heraus,  für  welche  er  selbst  die  von  Gastrdn  gesanmielten  gram- 
matischen und  lexikalischen  Materialien  über  das  Ostjakische  (1858),  die 
Bamojedischen  Sprachen  (1854  bis  1855),  das  Tungusische  (1856),  das  Bu- 
rätische  (1857),  das  Koibalische  und  Earagassische  (1857),  das  Jenisei- 
Ostjakische  und  Kottische  (1859)  redigirte  und  bearbeitete.  Von  seinen 
übrigen  Schriften  sind  noch  eine  deutsche  Uebersetzung  des  finnischen 
Xationalepos  Kalevala  (1852)  und  eine  rhythmische  Bearbeitung  der 
«Heldensagen  der  minussinschen  Tataren •  (1859)  hervorzuheben.  Budenz 
hob  aus  dem  weiten  Gebiete  der  sprachwissenschafthchen  Stu(£en  Schief- 
ner^s  insbesondere  diejenigen  hervor,  welche  die  mit  der  ungarischen 
Sprache  stammverwandten  ural-altaischen  und  unter  diesen  insbesondere 
die  engverwandten  ugrofinnischen  Sprachen  betrafen.  Ferner  gedachte  er 
jener  unbegrenzten  Gutherzigkeit  und  Dienstfertigkeit  mit  welcher  der 
wissenschaftlich  so  vielbeschäftigte  Mann  jedem  Ernststrebenden  in  wis- 
senschaftlichen und  ausserwissenschaftlichen  Dingen  mit  Bath  und  That 
zu  Diensten  stand.  Er  erwähnte  insbesondere  der  Dienste,  welche  der- 
selbe den  ungarischen  wissenschaftlichen  Beisenden  Gabriel  B4hnt,  Ko- 
lomau  G^resi,  Paul  Hunfalvy,  Josef  Budenz,  erwiesen,  und  des  Interesses, 
welches  Schiefher  für  Ungarn  auch  durch  das  Studium  der  ungarischen 
Sprache  und  der  ungarischen  Volksmärchen  an  den  Tag  gelegt  hat. 

Sitzung  der  sprach-  und  schönwissenachaftlichen  Claase  am  3.  Mal, 
Gegenstände  der  Sitzung :  1.  Ueber  das  Leben  und  die  Werke  des 
Paul  N.  Beregszaszi,  Antrittsvortrag  des  ordentlichen  Mitgliedes  Alexander 
Imre,  Universitäts-Professor  in  Klausenburg,  vorgelesen  von  Eabl  Szäsz; 
2.  Stefan  Szechenyi  als  Eedner,  Vortrag  des  Ehrenmitghedes  Anton  Zighy. 
Alexander  Imre*s  Antrittsvortrag  erneuert  in  höchst  anerkennens- 
werther  Weise  das  Gedächtniss  des  —  gleich  nianchem  andern  unserer 
Vortrefilichen  —  beinahe  vergessenen  altem  ungarischen  Sprachforschers 
Paul  Nagy  de  Beregszasz,  oder  Beregsziszi.  Derselbe  wurde  als  Sohn 
wenig  bemittelter  adeliger  Eltern  Ende  der  fünfziger  Jahre  des  vorigen 
Jahrhunderts  in  Muzsaly  geboren,  erhielt  seine  erste  Schulbildung  in 
Bereg8z4sz,  kam  im  Jahre  1774  als  Studirender  an  das  refom.  Collegium 
zu  S&rospatak,  wirkte  später  als  Schulrektor  in  M.-Keresztes  (Borsoder 
Comitat)  und  taucht  1793  an  der  Universität  Erlangen  auf,  wo  er  1794 
zum  Doctor  promovirte  und  drei  philologische  Abhandlungen  \*eröffent- 
lichte.  1.  Tentamen  philologico-criticum  in  loca  quaedam  Aeschyli  et 
Theocriti  obscuriora.  2.  Parallelon  inter  linguam  persicam  et  magyaricam 
ductum.  3.  Comparatio  Hnguae  turcicae  cum  hungarica,  welche  ihn  in 
Deutschla*nd  bekannt  und  an  der  Universität  Erlangen  so  behebt  machten. 


Digitized  by 


Google 


624 


SITZ  ÜNGSB  RRICHTE. 


dass  gelegentlich  einer  Universitätafeier  im  Jahre  1795  ^  die  Festrede 
hielt  (4.  Ueber  die  Selbstkenntniss)  und  in  demselben  Jahre  sein  Haupt- 
werk: 5.  «üeber  die  Aehnlichkeit  der  hungarischen  Sprache  mit  t!en 
morgenländischen,  nebst  einer  Entwicklung  der  Natur  und  mancher  bisliero 
unbekannten  Eigenschaften  derselben»  (Leipzig  1796)  im  kön.  Institut  der 
Moral  und  der  schönen  Wissenschaften  daselbst  vorlesen  durfte.  In  Folge 
dieser  Vorlesung  vielseitig  um  Unterricht  in  der  ungarischen  Sprache  an- 
gegangen, verfasste  er  sofort  sein  zweites  grösseres  Werk :  6.  Versuch 
einer  magyarischen  Sprachlehre  mit  einiger  Hinsicht  auf  die  türkische  und 
andere  morgenländische  Sprachen  (Erlangen  1797).  Trotz  hier  genossener 
Beüebtheit  und  lockender  Amts-Anerbietungen  fand  sich  Beregsz&szi,  an 
das  Sarospataker  CoUegium  als  Professor  fiir  Theologie  und  orientalische 
Sprachen  berufen,  durch  seine  Vaterlandsliebe  bewogen,  im  Jahre  1798 
das  Ausland  und  die  herzliche  Bevölkerung  Erlangens  zu  verlassen,  um 
sich  daheim  den  bessern  Theil  seines  Lebens  und  sein  weiteres  wissen- 
schaftliches Wirken  verkümmern  zu  lassen.  Die  Verhältnisse  in  Patak  bil- 
deten einen  so  schreienden  Contrast  gegen  die  Erlanger  Verhältnisse,  dass 
sich  Beregszäszi  nach  fiin^ährigem,  vielfach  verbittertem  Wirken  daselbst 
bewogen  fand,  1803  seine  Professur  niederzulegen,  worauf  er  drei  Jahre  iu 
Kaschau,  acht  Jahre  auf  seinem  kleinen  Familienbesitz  in  seinem  Ge- 
burtsorte Muzsaly  zubrachte,  bis  er  sich,  nach  kurzem  Aufenthalt  in 
Pest,  auf  den  Ruf  eines  Wohlthäters,  des  Baron  Sigmund  Perenyi,  als 
dessen  Sekretär  und  Archivar,  dauernd  in  Ardo  niederliess,  wo  er  im 
Jahre  1828  auch  starb. 

In  die  übrigens  literarisch  unfruchtbare  Zeit  seiner  Pataker  Pro- 
fessur fällt  seine,  durch  eine  Controverse  mit  Hager  (Verfasser  von  tKeue 
ßeweise  der  Verwandtschaft  der  Hungam  mit  den  Lappländern.  Wien, 
1794»  und  «De  vdr  hunnonim  contra  P.  Beregszäszi.  Londini,  1800.») 
veranlasste,  sprachwissenschafthche  Correspondenz  mit  dem  Cardinal 
Borgia  und  dem  sprachgelehrten  Carmeüter  P.  Paulinus  de  Sto  Bar- 
tholomaeo  und  seine  Abhandlung :  7.  Etwas  über  die  magyar.  Ortho- 
graphie. ;Zeitschr.  v,  u.  f.  Ungarn.  1803.)  In  den  ersten  Jahren  seines 
Privatlebens  schrieb  er  die  zwei  Abhandlungen ;  8.  Ueber  die  Natur  und 
Eigenheiten  mancher  magyarischen  intransitiven  Zeitwörter  und  ilirer  Ab- 
wandlung (Zeitschr.  v.  u.  f.  Ungarn.  1804)  und  9.  Ueber  die  imregelmäs- 
sigen  Zeitwörter  im  Magyarischen  (erst  später  als  Anhang  der  «Deri^ttioi 
erschienen)^  Von  da  an  bis  1815  gab  er  kein  Zeichen  seiner  literarischen 
Thätigkeit,  aus  Mangel  an  einem  Verleger,  Mäcenas  und  eigenen  Mitteln. 
Erst  nach  einähriger  Pause  konnte  er  mit  Unterstützung  Stefan  Eulcsar's 
eine  grössere  selbständige  Arbeit :  11.  Dissertatio  pliilologica  de  vocabu- 
lorum  derivatione  ac  formatione  in  hngua  magyarica  (Pestini,  1815)  ver- 
öffentUchen.  Auf  die  im  «Tulomanyos  Gyüjtemeny»  (Magazin  fär  Wissen- 
schaft) 1817  erschienene  Kritik  Franz  Kazinczy's  sclirieb  er  die  Gegen- 
kritik :  12.  Pennah&boni  nemzeti  nyelvünk  tigy^ben  (Federkrieg  in  Ange- 
legenheit unserer  Nationalsprache),  welche,  vom  «TudomÄnyos  Gyujtem^ny» 


Digitized  by 


Google 


8ITZÜN08BERICHTB.  625 

wegen  ilires  Umfanges  zorückge wiesen,  erst  1820  mit  einer  andern  dort 
zurückgewiesenen  Abhandlung  (unter  dem  Titel :  A  Tudom4nyos  Gyujte- 
m^nyböl  kihagyott  köt  ^rtekez^s)  selbständig  erschien.  Die  Jahrgänge  1819 
bis  1828  des  «Tudominyos  Ggüjtemönyt,  femer  Felsö-Magyarorszdgi  Mi- 
nerva und  ilet  6ß  Literatura  (Oberungarische  Minerva  und  Leben  und 
Literatur)  1826—1828  bringen  von  Beregsz4szi  12  grössere  und  kleinere 
ungarisch  geschriebene  Beiträge  zur  ungarischen  Sprachwissenschaft 
(13 — 24).  Sein  letztes  selbständig  erschienenes  Werk  ist:  25.  Dissertatio 
de  natura,  indole  et  qualitate  linguae  magyaricae  seu  de  primis  gramma- 
ticae  principiis  ac  elementis,  ad  promovendam  lingaae  hujus  cognitionem, 
studiumque  ejusdem  facilitandum.  Pestini,  1828.  Als  Beweise  der  Theil- 
nahme,  Verehrung  und  Anerkennung  müssen  wir  anführen,  dass  Bereg- 
szaszi  anlässlich  des  Erscheinens  seiner  «Derivatioi  vom  Districtual-Con- 
vent  der  Beformirten  jenseits  der  Theiss  100  fl.,  von  den  Ständen  des 
Szatm&rer  Gomitats  1000  fl.  als  Ehrenhonorar  erhielt,  und  nicht  nur  Mit- 
glied der  gelehrten  Gesellschaften  zu  Göttingen,  Erlangen,  Jena  und 
Veletri,  sondern  auch  Gerichtstafel-Beisitzer  der  Gomitate  Pest,  Mära- 
maroB,  Ugocsa,  Zemplin,  Borsod  wurde.  Die  aus  den  echtest  ungarischen 
Gegenden  kommenden  Auszeichnungen  des  Orthologen  Beregszäszi  sind 
zugleich  Demonstrationen  gegen  die  damals  grassirenden  Neologen  als 
•  Sprachverderber».  Die  sprachwissenschaftliche  Thätigkeit  Beregszaszi's  ist 
anfangs  vorzugsweise  auf  die  Sprachvergleichung,  später  besonders  auf 
die  inneren  Gesetze  der  ungarischen  Sprache  gerichtet.  Eine  äusserst  sorg- 
faltige und  gründliche  Analyse  und  Charakteristik  dieser  seiner  Werke 
bildet  den  weitem  Inhalt  des  Antritt-Vortrags  A.  Iznre's. 

Nachdem  Karl  Sz4sz  die  Vorlesung  desselben  beendigt,  las  Anton 
ZiCHY  wieder  eine  interessante  Partie  aus  seiner  grössern  Stu  lie  über  den 
Grafen  Stefan  Sch^chenyi,  in  welcher  er  denselben  als  Redner  charakterisirt. 
Sz^chenyi,  sagte  er,  war  gerade  der  Eedner,  welcher  dem  Kreise,  in  dem 
er  sich  bewegte,  und  der  Zeit,  in  der  er  lebte,  am  meisten  noth  that. 
Für  sein  grosses  Rednertalent  zeugt  auch  die  Thatsache,  dass  er  so  hin- 
reissenden  und  ganz  nach  dem  Geschmack  des  grossen  Publikums  spre- 
chenden Rednern,  wie  damals  Wessel^nyi,  Balogh  u.  a.  mehr  waren,  das 
Gleichgewicht  zu  halten  im  Stande  war.  Er  wurde  nicht  nur  immer  mit 
angehaltenem  Athem  angehört,  sondern  seine,  wenn  auch  noch  so  gering- 
fügigen Enunciationen  wurden  von  seinen  Freunden  und  Gegnern  glei- 
cherweise als  Ereignisse  angesehen.  Wo  Sz^chenyi  redete,  dahin  drängte 
sich  wer  nur  Platz  fand  ;  seine  Worte  wurden  aufgegriffen,  wiederholt, 
erläutert ;  mit  ihm  fühlte  man  sich  gehoben,  mit  ilim  weinte  und  lachte, 
hoffte  und  verzweifelte  man.  Aber  seinen  Worten  gingen  Thaten  voran 
und  folgten  Thaten.  Der  Glanz  der  Sonne  lässt  uns  die  Sterne  nicht  sehen  : 
der  Glanz  seiner  Verdienste  verdunkelte  seine  Worte.  Daher  kommt  es, 
dass  Diejenigen,  die  in  ihm  den  Mann  der  That  sehen  und  vereliren  — 
untl    wer  sähe  und  verehrte  diesen  in  ihm  nicht?    — ^    dasjenige  vergessen 

Liter.  Berichte.  1880.  IV. 

40 


Digitized  by 


Google 


<*^  SITZUNGSBERICHTE. 

oder  gering  anschlagen,  was  er  mit  der  Gewalt  seines  Wortes  getban  und 
gewirkt  bat. 

Sein  bekanntes  Auftreten  im  Uuterbause,  wo  er  nicht  einmal  das 
Recht  hatte  zu  reden,  ist  dem  Gedächtniss  der  dankbaren  Nachwelt  mit 
unauslöschlichen  Lettern  eingegraben  geblieben.  Heutzutage  würde  kein 
Präsident  und  keine  Hausordnung  Jemanlem,  der  nicht  MitgHed  (1e> 
Hauses  ist,  unter  welchem  Vorwande  immer  gestatten,  daselbst  seine 
Stimme  zu  erheben.  Schon  aub  diesem  Grunde  dürfen  wir  eine  Wieder- 
holung jener  glanzvollen  Scene  nicht  besorgen,  wo  ein  unbekannter  junger 
Magnat,  ein  Officier,  in  der  Sitzung  des  Unterhauses  das  Wort  verlang, 
um  ein  ganzes  einjähriges  Einkommen  auf  den  Altar  des  Vaterlandes 
niederzulegen.  Aber  wenngleich  einer  unserer  ehrgeizigen  jungen  Magnaten 
diesem  Beispiel  in  einer  den  Ansprüchen  der  heutigen  Zeit  entsprechen- 
dem, regelrechtem  Form  folgen  und  an  der  Schwelle  seiner  öffentlichen 
Laufbahn  einen  ähnlichen  « Eintrittspreis  ■  zahlen  wollte :  so  würde  er 
dadurch  durchaus  noch  nicht  in  die  Lage  kommen,  sich,  wie  Sz^chenyi, 
als  Führer,  was  sage  ich,  als  Regenerator  der  Nation,  als  Repräsentanten 
einer  Epoche  betrachten  zu  können  !  .  .  .  .  Im  Irrthume  ist  auch  jener 
Biograph  Sz4chenyi's,  der  von  dessen  Reden  behauptet  hat,  dass  dieselben 
gelesen  eine  grössere  'W^irkung  ausgeübt  haben,  als  angehört.  Szechenyi 
war  in  seinem  ganzen  Wesen,  schon  in  seiner  äussern  Erscheinnog  m 
originell,  dass  derjenige  viel  verlor,  der  ihn  nicht  sah :  man  musste  iliu 
nicht  nur  hören,  sondern  auch  sehen.  Sein  lebendiges  Mienenspiel,  die 
tiefen  Falten  seiner  gewölbten  schmalen  Stirn,  die  fortwälirende  Bewegung 
der  von  Dessewffy  besungenen  dicken  Augenbrauen,  welche  er  bisweilen, 
wie  einen  Schnurbart,  mit  den  Fingern  herabzustreicheln  pflegte,  das  um 
seinen  Mund  spielende  Spottgelächel,  welches  von  einem  gewissen  stän- 
digen herben  Zug  seiner  Gesichtsmuskeln  begleitet  war,  ein  gewisse.^ 
Heiserwerden  seiner  Stimme  in  Momenten  der  Rührung,  die  Unmittel- 
barkeit alles  dessen,  was  er  sagte  oder  verschwieg,  der  eigenartige,  ori- 
ginelle, nie  vorher  einstudirte,  immer  improvisirte,  bisweilen  gleichsam 
eines  von  seinem  Nachbar  entlelmten  Wortes  sich  bedienende  Ausdruck, 
beziehungsweise  das  Errathenlassen  seiner  Gedanken,  die  Ausseracbt- 
lassung  jeder  Regelmässigkeit,  jeder  schulgerechten  Eintheilung :  Alles  die> 
machte  auf  seine  Hörer  oft  den  Eindruck  des  Lautdenkens,  liess  sie  aber 
immer  die  Nähe  einer  höheren  Gewalt,  einer  im  menschlichen  Henen 
verborgenen  göttlichen  Kraft  ahnen. 

Nach  mehreren  kleineren,  interessanten,  charakteristischen  Einzel- 
heiten, welche  die  Leser  der  iBudapesti  Szemle»,  in  welcher  die  Studie 
Anton  Zichy's  erscheinen  .soll,  seinerzeit  gewiss  mit  Vergnügen  lesen 
werden,  erwähnt  der  Vortragende,  dass  der  1.S32— 1836er  organisatorische 
Reichstag  —  dieses  «lange  Parlament»  unseres  Vaterlandes  —  einen  Chro- 
nisten gefunf^.en  habe,  dessen  Name  allein  schon  alle  die  grossen  und 
kleinen  Männer  vor  Vergessenheit  schützt,  die  sich  damals  auf  der  poli- 
tischen   Bühne    Ungarns    bewegten    und  deren    bei    namhafteren    Gelegen- 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  627 

lieiten  gesprochene  Worte  Ludwig  Kossuth  in  seinen  Keichstagsberichten 
verewigt  liat.  Nach  dieser  werth vollen  Quelle  theilt  Vortragender  aus  den 
insbesondere  in  Angelegenheit  der  ungarischen  Sprache  gehaltenen  gross- 
ortigeu  Beden  Sz^chenyi^s  mehrere  in  rieler  Hinsicht  höchst  lehrreiche 
Partien  mit.  Während  die  Conservativen  Sz^chenyi  selbst  für  die  Cholera- 
Aufstände  verantwortlich  machten,  seine  Principien  als  eine  fim  Lande 
sich  ausbreitende  wahre  Pesti  denuncirten  und  sein  überempfindliches 
Gemüth  mit  ihrer  Furcht  vor  den  «früher  oder  später  sicher  eintretenden 
traurigen  Folgen  seiner  Agitationen!  zu  erfüllen  bemüht  waren  :  während 
andererseits  Wesselonyi,  ivom  Dämon  des  Ehrgeizes  fortgerissen»,  sich 
von  Sz^chenyi,  ungeachtet  ihrer  Jugendfreundschaft,  augenscheinlich  ent- 
fernt :  hängt  der  damals  noch  unbekannte  Kossuth  mit  naiver  Begeisterung 
an  ihm,  registrirt  sorgfaltig  seine  Worte,  posaunt  seinen  Buhm. 

Mit  w^elcher  Gluth  und  hinreissenden  Beredsamkeit  Sz^chenyi  allezeit 
für  die  natürUchen  Bechte  des  Landes  plaidirte,  mit  eben  so  grosser  Ent- 
schiedenheit wies  er  die  «plumpen  Uebertreibungen»  von  sich,  die  «des- 
potische Einmischung  in  das  Privat-  und  FamiUenleben»,  die  «unbe- 
sonnene Entfremdung  Derjenigen,  welche  an  uns  zu  ziehen  unsere  Pflicht 
wäre.»  Diese  merki^ürdigen  Stellen  seiner  Beden  sind  auch  heute,  wieder 
uud  wieder  gelesen,  in  der  That  instructivt 

Unter  den  damaligen  schwierigen  Verhältnissen  legte  Szöchenyi  auf 
den  materiellen  Fortschritt  und  auf  geistigem  Gebiete  auf  die  Nationalität 
(las  Hauptgewicht  und  ordnete  diesen  Errungenschaften,  wir  sagen  nicht 
gern,  sondern  notlige  Irungen,  aber  jedenfalls  mit  richtiger  Berechnung, 
die  eifersüchtige  Huth  der  verfassungsmässigen  Bechte  unter.  Hierin  wich 
er  von  De4k  und  noch  mehr  von  Wesselenyi  ab.  Ihn  schmerzte  es,  dass 
diese  ilin  verlassen  haben.  Bei  seinem  Erscheinen  in  der  sogenannten 
«Csdrdai,  empfangen  ihn  die  Anwesenden  mit  kalten  Mienen,  wenden  sich 
von  ihm  ab.  Er  bittet  Deak,  ihm  eine  Zeit  zu  bestimmen,  wo  er  mit  ihm 
reden  könnte :  dieser  kehrt  ihm  den  Bücken  und  antwortet,  dass  er  keine 
Zeit  habe.  W^essel^nyi  schreibt,  in  Melancholie  verfallen,  sein  Testament 
und  emi)fiehlt  sein  der  Errichtung  einer  höheren  Töchterbildungs-Anstalt 
gew^idmetes  Vermächtniss  von  60,000  fl.  C,-M.  der  Protection  seines  «ge- 
wesenen» Freundes  Sz^chenyi.  «Der  wird»  —  so  prophezeiht  der  von  ihm 
nichts  mehr  erwartende  Szechenyi  —  «entweder  im  Duell,  oder  im  Ge- 
fängniss,  oder  im  Tollhaus  sterben  ! »  —  Inmitten  so  peinlicher  Erregungen 
sucht  Szechenyi  gegenüber  den  ihn  theils  stillschweigend,  theils  offen 
treffen  len  Vorwürfen  «in  der  Beinheit  seines  Gewissens  Trost,  ohne  welche, 
wie  er  sagt,  seine  Situation  «in  der  That  fürchterlich»  wäre.  Damals 
schrieb  er,  gleichsam  als  Herzensstärkung,  in  sein  Tagebuch  den  folgenden 
Ausspruch  eines  alten  ungarischen  Dichters  :  «Ein  guter  Patriot  zu  sein 
ist  schwer,  aber  nicht  unmöglich.» 

Sitzung  der  sprach-  und  schönwissenschaftlichen  Classe  am  7,  Juni. 

Den  Vorsitz  führte  Classenpräses  Franz   Pulszky  ;  auf  der  Tagesord- 
nung standen:    1.  Georg  Volf:  Ueber  das  neu  aufgefundene  Fragment  des 

40< 


Digitized  by 


Google 


628 


SITZÜNGSBERICHTF. 


Jordanszky-Codex ;  2.  Wilhelm  Pecz  (als  Gast) :  Die  Tropen  des  Euripides 
in  culturhistorischer  und  poetischer  Hinsicht,  verglichen  mit  den  Tropen  des 
Aeschylos  und  Sophokles.    Ein  Beitrag  zur  vergleichenden  Tropik  der  Poesie. 

Der  erste  Vortrag  unterblieb  wegen  Erkrankung  des  Verfassers.  Die 
Wilhelm  PEcz'sche  Abhandlung  wurde  von  Wilhelm  Gyöby  vorgelesen. 

Der  Verfasser  constatirt  einleitend  die  Unzulänglichkeit  der  bisher  bei 
Betrachtung  der  Tropen  befolgten  Methoden ;  würdigt  sodann  den  neuestens 
in  Schwimg  kommenden  culturhistorischen  und  poetischen  Standpunkt, 
welcher  nachweist,  in  welchem  Zusammenhang  Zeitalter,  Dichter  und  Tropen 
stehen  und  welches  Licht  die  Tropen  auf  Zeitalter  und  Charakter  des  Dichters 
werfen ;  erörtert  das  Wesen  der  Tropen,  betont  die  Verschiedenheit  der 
Tropik  der  Sprache  und  Poesie,  stellt  die  Tropen  des  Euripides  systematisch 
zusammen,  vergleicht  sie  mit  denen  des  Aeschylus  und  Sophokles  und  gelangt 
dabei  zu  folgenden  Kesultaten  : 

Aeschylus,  der  Held  von  Marathon,  schmückt  mit  den  Blumen  seiner 
Phantasie  den  griechischen  Krieger,  Euripides,  der  skeptische  und  erbitterte 
Dramatiker,  zerreisst  mit  seinen  Synekdochen  und  zergliedert  mit  seinen 
Metonymien  den  Menschen,  besonders  das  Weib.  Aeschylus,  der  eifrige  Gläu- 
bige, schmückt  mit  seinen  Bildern  die  Religion  und  Mythologie,  EuripideB 
verehrt  theils  den  durch  seine  eigene  Pliilosophie  geschaffenen  Gott,  theils 
bestürmt  er  mit  den  Waffen  der  Synokdoche  und  Metonymie  die  eigentliche 
Religion.  Aeschylus  interessirt  sich  mehr  für  Staat  und  Krieg- als  Sophokle!^ 
und  Euripides.  Die  herzzerreissenden  Erfahrmlgen  des  Aeschylus  auf  dem 
Schlachtfeld  bieten  ihm  kühne  Bilder  aus  der  Arzneikuude.  Die  gleichförmige 
Rolle  mehrerer  Categorien  der  Bilder  bei  den  drei  Dichtera  widerspiegelt  das 
grosse  attische  Zeitalter.  Aeschylus  und  Sophokles  lassen  uns  in  ihren  vielen 
wunderschönen  und  gewaltigen  Bildern  die  grosse  Seemacht  Athens  und  ilire 
glühende  Liebe  für  die  Natur  entgegenglänzen. 

Die  Phantasie  des  Aeschylus  ist  um  Vieles  reicher  als  die  des  Sophokles, 
aber  bei  Sophokles  ist  die  Reflexion  grösser.  Die  Phantasie  des  Euripides  ist 
nicht  nur  kleiner  als  die  des  Aeschylus,  sondern  auch  als  die  des  Sophokles : 
aber  seine  Reflexion  ist  grösser  nicht  nm*  als  die  des  Aeschylus,  sondern  auch 
als  die  des  Sophokles.  Aeschylus  ist  der  plastischeste,  Euripides  der  weiseste 
Tragiker  der  Welt,  Sophokles  der  grösste  Tragiker  der  Griechen.  Die  Waffe 
des  Dialogs :  die  Synekdoche  und  Metonymie,  ist  schärfer  bei  Aeschylus  als 
bei  Sophokles,  am  schärfsten  bei  Euripides.  Die  bei  den  Categorien  der  Bilder 
erscheinende  Aehnlichkeit  einerseits  zwischen  Aeschylus  und  Sophokles, 
andererseits  zwischen  Sophokles  und  Euripides  ist  der  Ausflass  einerseits  des 
Zeitgeistes,  andererseits)  des  individuellen  Geistes.  Die  bei  Aeschylus  vorkom- 
mende Polychromie  der  Dichtkunst  verliert  sich  beinahe  ganz  bei  Sophokles, 
wie  denn  auch  überhaupt  in  welchem  Masse  sich  der  plastische  Geist  bei  den 
Griechen  in  der  Architektur  und  Bildhauerei  entwickelte,  derselbe  in  dem- 
Kolben  Masse  in  ihrer  Dichtkunst  schwand.  Die  fortwährende  Ebbe  und  Fluth 
der  Bilder  bei  Euripides  bezeugt  dessen  abnehmende  Phantasie. 

Nach  der  Behandlung  der  aus  zweifachen  Bildern  bestehenden  Gruppen 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  629 

lind  der  Doppelbilder  erklärt  der  Verfasser,  dass  bei  der  Ausarbeitung  seiner 
Abhandlung  in  seiner  Seele  Fragen  aufgetaucht  seien,  deren  richtig©  Lösung 
zur  vergleichenden  Tropik  der  Poesie  führen  könnte,  zu  welcher  seine  Arbeit 
nur  einen  Beitrag  liefern  will. 


in.  NATURWISSENSCHAFTEN  UND  MATHEMATIK. 

Wir  geben  im  Folgenden  eine  gedrängte  Uebersicht  der  Thätigkeit  der 
dritten  Classe  der  ungarischen  Acadeinie  der  Wissenschaften  und  der  königl. 
ungarischen  naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  im  verflossenen  Jahi'e  und 
gruppiren  die  Arbeiten  nach  den  einzelnen  Fächern. 

In  der  Academiesitzung  am  24.  Mai  legte  Professor  Maro6  eine  Arbeit 
B.  Dezsö's  vor :  Ueber  die  Spongien-Fauna  des  ungarischen  Küstengebietes. 

In  der  Sitzung  der  naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  am  20.  October 
sprach  B.  DezsÖ  über  die  Resultate  seiner  Ausflüge  ins  ungarische  Meer  zum 
Studium  der  Spongien  und  über  deil  gegenwärtigen  Stand  der  Spongeologie. 
Vortragender  fand  nicht  nur  alle  bisher  bekannten  Arten,  sondern  auch  neue 
Arten,  sogar  Genera,  welche  für  den  Quamero-Busen,  vielleicht  auch  über- 
haupt noch  nicht  angegeben  waren.  Das  Detail  dieser  Resultate  verarbeitet 
Derzsö  in  der  grösseren  Monographie,  welche  er  im  Auftrag  der  naturwissen- 
schaftlichen Gesellschaft  abzufassen  hat. 

Als  Fortsetzung  seiner  der  Academie  am  24.  Mai  vorgelegten  Abhand- 
lung liest  DezsÖ  in  der  Sitzung  am  13.  December  ebenfalls  über  die 
Spongien-Fauna  des  ungarischen  Küstengebietes.  Die  Schwämme  kommen 
in  unseren  Gewässern  stets  in  grossen  Gruppen,  in  sogenannten  Schwamm- 
gärten vor,  deren  es  bei  uns  30 — 40  gibt ;  die  schönste  Schwammcolonie  ist 
die  von  Abbazia ;  die  Schwämme  kommen  in  fünferlei  Spiegelschichten  vor, 
hoch  oben  die  Calcispongien  und  Myxospongien,  in  mittleren  Tiefen  die  Fibro- 
spongien  und  in  grossen  Tiefen  die  Hahchondirae.  Vortragender  besprach 
liierauf  die  Anatomie,  Histologie  und  Embryologie  der  Schwämme. 

Ueber  den  Schutz  gegen  die  Phylloxera  mid  über  die  amerikanischen 
Bebenarten  sprach  G.  Horvath  in  der  Sitzung  der  naturwissenschafthchen 
Gesellschaft  am  17.  November.  Nachdem  Horvath  die  bisherigen  Schutz- 
massregeln  gegen  die  Phylloxera  besprochen,  legte  er  einige  amerikanische 
Rebenarten  vor,  die  der  Phylloxera  widerstehen,  imd  erklärt  das  Wesen  ihrer 
Widerstandsfähigkeit ;  schUesslich  zeigt  er  einzelne  Arten  der  Rebenpfropf- 
ung vor. 

Einen  aussergewöhnUch  grossen  Süss  wasserschwamm  aus  Deregnye 
egte  J.  Paszlavszky  in  der  Sitzimg  der  naturwissenschafthchen  Gesellschaft 
am  17.  November  vor;  das  Volk  nennt  ihn  Wasserperle  und  benützt  ihn  als 
Heilmittel.  Zugleich  zeigte  er  auch  einen  Schwamm  aus  der  Donau,  den 
V.  Borbas  gefunden  und  an  dessen  Gemmulis  statt  Amplüdiscen,  in  verschie- 
denem Masse  gekrümmte  kleine  Nadeln  von  rauher  Oberfläche  vorhanden 
sind.    Demnach  entspricht  diese  Spongie  derjenigen  Art,  die  Liberkühn  er- 


Digitized  by 


Google 


630  SITZUNGSBELIOHTE. 

wähnte,  welcher  er  jedoch  keinen  Xamen  gab,  wohl  aber  ihre  Nadeln  be- 
schrieb ;  die  Feststellung  der  Art  stellte  er  späteren  Untersnchungen  anheim. 
Diese  Form  der  Spongillen  war  in  der  vaterländischen  Fauna  bisher 
unbekannt. 

V.  BoRBAS  liielt  über  den  am  31.  December  v.  J.  verstorbenen  Botaniker 
Toinmasini  eine  kurze  Denkrede  in  der  Sitzung  der  naturwissenschafUicheD 
Gesellschaft  am  1 7.  März.  Hierauf  zeigte  Borbas  zwei  Rosen-Monstrositäten 
vor ;  die  erstere  scheint  zu  erwx)isen,  dass  der  untere  Theil  der  Rosenfmeht 
von  morphologischem  Standpimkt  ein  Blattgebilde;  hingegen  die  andere 
Abnormität,  dass  dieselbe  ein  Zweiggebilde  sei. 

In  derselben  Sitzung  legte  Professor  Kriksoh  zwei  Exemplare  der  Yipera 
ammodytes  aus  D^va  vor  und  referirt  über  die  bisherigen  Daten  der  geo- 
graphischen Verbreitung  dieser  Arten. 

Beiträge  zur  Kenntniss  des  Akazienbaumes  lieferte  Professor  J.  Klein' 
in  der  Academiesitzung  am  19.  April.  Vortragender  weist  auf  Grund  zahl- 
reicher Daten  mit,  dass  die  im  Freien  vorkommenden  Akazien  Blüten  sehr 
verschiedener  Art  haben,  so  dass  man  auf  Grund  dieser  Unterschiede  Ter- 
Bchiedene  Formen,  auch  Abarten  unterschied.  Indess  sind  diese  Abweichungen 
nicht  derart,  dass  man  genöthigt  wäre  neue  Arten  aufzustellen.  Klein  erwälmt 
schUesslich  einige  von  ihm  beobachtete  Unregelmässigkeiten  und  Ausnahiue- 
gebilde  bei  Blättern  und  Blüten  von  Akazien. 

Ueber  die  Bildung  der  Rosengalle  sprach  Professor  PASztovszKV  in  der 
Sitzung  der  naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  am  26.  Mai.  Die  Beobach- 
tungen des  Vortragenden  beweisen  in  mehrfacher  Beziehung  anderes,  als  die 
bisherigen  Beobachtimgen,  insbesondere  konnte  Paszlavszky  während  des 
Eierlegens  nicht  die  Einspritzung  des  sogenannten  giftigen  Saftes  beobachten, 
auch  spricht  die  langsame  Entwicklung  der  Galle  dafür,  dass  noch  andere 
Factoren  auf  dessen  Bildung  Einfluss  haben.  Vortragender  bemerkt  femer. 
dass  die  Gallwespe  ihre  Eier  auf  die  Haupt-  und  Nebenadern  der  Blätter  lege, 
gleichsam  einstecke  in  die  Epidermis ;  dass  die  Galle  sich  in  den  meisten 
Fällen  aus  dem  untersten  Blatt  oder  den  über  denselben  befindlichen  drei 
Blättern  bilde,  dass  die  Vegetationsspitze  nie  verletzt  werde  und  das 
I^ängenwachsthiun  des  Astes  ungestört  fortschreite.  Professor  Paszlavszky 
erwies  seine  Ansicht  durch  Vorzeigung  von  Trocken-  und  in  Spiritus  befind- 
lichen, als  auch  durch  microscopische  Präparate. 

Ueber  die  Krj'stalloide  der  Pinguiciüa  und  Utricularia  las  Professor 
Klein  in  der  Academiesitzung  am  18.  October.  Vortragender  hatte  schon  in 
einer  früheren  Untersuchung  nachgewiesen,  dass  in  den  Zellenkemen  der 
P.  alpina  KrystaUoide  vorkommen  ;  in  gegenwärtiger  Arbeit  wird  gezeigt,  dass 
die  Pinguicula  und  Utricularia  zu  deraelben  Familie  gehören,  da  in  beiden 
KrystaUoide  vorkommen,  welche  wieder  denen  älmlich  sind,  die  Ä  der 
Lathraea  aui^reton. 

In  der  Academiesitzung  am  19.  April  lieferte  J.  Böckh  «Beiträge  zur 
Kenntniss  des  Mecsekgebirges  imd  seines  Hügellandes,  bezüglich  deren  jurai^' 
si sehen  Ablagerungen».    Das  Mecsekgebirge  erhebt  sich  im  nördlichen  Theil 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE. 


631 


des  Baranyaer  Coinitates  iind  Ut  der  uordöstliclie  Ausläufer  des  36  Kilometer 
langeu  Mittelgebirges  ;  das  südöstlich  liegende  Hügelland  enthält  Juraforma- 
tion in  sehr  ausgedehntem  Maasse.  Böckh  erläutert  das  Detail  der  in  der 
(iegend  von  Pusztafalu,  6-Banya  und  Eszter  beobachteten  Schnitte,  bestimmt 
das  Alter  der  darin  unterscheidbaren  Schichten.  In  dem  tmtersuchten  Theile 
<les  Mecsekgebirges  und  seines  Hügellandes  scheinen  fünf  Fauna  begraben, 
mittels  welchen  man  ebensoviele  Schichten  imterscheiden  kann  ;  die  chrono- 
logische Reilienfolge  dieser  Schichten  von  imten  nach  oben  ist  wie  folgt : 

1.  Schichten  des  Cosmoceres  subfurcatum 

3.  »  »  »  dubium 

3.  »  »    Stephanoceres  rectelobatmn 

4.  ■  »  »  Esterense 

5.  »  »  ■  macrocephalum  et  bullatum. 
Diese  fünf  Ablagerungen  zusammen  bilden,  mit  Mediterran-Charakter,  das 
Scliichtensystem,  welches  in  Deutschlands  brauner  Jura,  nach  Quenstädt^ 
Kiutheilimg  das  oberste  d  und  das  ganze  £  bildet 

Professor  Wartha  las  in  der  Sitzung  der  naturwissenschaftlichen  Gesell- 
schaft am  17.  März  über  die  Substanzen,  welche  zur  Färbimg  des  Weines 
und  sonstiger  geistiger  Getränke  benutzt  werden ;  insbesondere  die  Theer- 
Idrben,  schwefelige  Säure  und  Glycerin,  deren  Gebrauch  gesundh^itschädhch  ist« 

In  derselben  Sitzung  las  Prof  Wartha  eine  Abhandlung  R.  Ulbricht's  : 
Neue  Daten  zur  W^ein-  und  Most-Analyse,  insbesondere  über  die  Methoden  der 
Bestimmung  und  Analyse  der  Aschenbestandtheile.  Ulbricht  erzielt  die  Asche 
des  Weines  in  Gegenwart  von  Schwel  säure  und  gelangt  so  zu  genaueren 
Resultaten. 

Die  Analyse  der  «Agnes »-Queue  des  artesischen  Brunnens  zu  Moha  las 
l^ofessor  Lengyel  in  der  Academiesitzung  am  21.  Juni. 

Professor  Lengyel  legte  der  Acadamie  am  24.  Mai  folgende  Arbeiten 
dos  Klausenburger  Professor  Ossikovszky  vor:  1.  Daten  zur  chemischen  Con- 
stitution des  Tyrosins  und  des  Skatols ;  2.  Ueber  das  Skatol,  als  ein  Zer- 
setzimgsproduct  des  Tyrosins :  3.  Das  Schwefel-Arsen  als  Gift  und  dessen 
Rolle  bei  Gerichtsfällen ;  4.  Darstellung  des  Tellurs  aus  den  Golderzen  in 
^a^a^  i  ^«  Darstellung  des  Tellurs  aus  dem  nach  Lowe's  Methode  gewonne- 
nen rohen  Tellur. 

Derselbe  legt  auch  eine  Arbeit  Dr.  W.  Hanthö's  vor :  Chemische  Analyse 
des  Szovätaer  Fekete-t6-Wassers. 

Die  Analyse  der  Therme  des  artesischen  Brunnens  im  (Budapester) 
Stadtwäldchen  legte  Professor  C.  Than  der  Academie  am  19.  Apnl  vor.  Es' 
fand  sich  in  10,000  Gewichtstheilen  Wasser : 


Calciumbicarbonat    

CaH2(C08)> 

5,7303  Gew.-Theile 

Magnesiumbicarbonat     ... 

...     MgH«(C08)« 

1,4593 

Eisenbicarbonat   

EeHj(C03)j 

0,0613           » 

Manganbicarbonat 

...     MnHs(C08)> 

0,0107           • 

Natriumsulphat    

.  ...  Na8(S04) 

1,7359 

Calciumsulphat 

...     Ca(S04) 

0,7445 

Digitized  by 


Google 


632 


SITZUNGSBERICHT!'. 


Kaliumsulphat .. 

Strontiumsulphat  

Bariumsulphat  ^  

Natriumchlorid  

Magnesiumchlorid    

Ammoniumchlorid 

Lithiumchlorid    

Magnesiumjodid     

Magnesiumborat 

Calciumfluorid  

Calciumphoßphat 

Aluminiumhy  dr  oxy  d 

Hydrogensilicat  

Freie  Kohlensäure.^  

Nitrogengas N» 

Schwefelhydrogen 

Summe  der  im  Wasser  gelösten  Stoffe    18,8014  Gew.-Theiie 

Volumen  der  in  10,000  Gramm  Wasser  gelösten  Gase  : 

Kohlensäure     CO»    2347,57  c.  c. 

Nitrogen     Ns  61,79    » 

Schwefelhydrogen    H«S  5,04    » 

rä4T4,iÖc7c. 


Kas(S04) 

0,5419  Gew.-Theile 

SriSO«) 

0,0670 

Ba(S04) 

0,0010 

NaCl 

2,5361 

MgCh 

0,4632 

(HN)Cl 

0,0297 

LiCl 

0,0009 

MgJs 

0,0003 

MglBO«:« 

1,0393           1 

CaFh 

0,0014 

Ca3(r04)8 

0,0012           1 

Alt(0H)6 

0,0008           1 

HsSiOs 

0,7228 

CO* 

4,6135           1 

N» 

0,0776 

HiS 

0,0077 

77,77  Vohuntheile 

20,24 

1,08 

0,46 

0,24 

0,21 

100,00  Volumtheilo 


Zusammen  

Aus  der  Quelle  emporschäumende  Gase  : 

Kohlensäure    • CO» 

Nitrogen     Na 

Sump^as    CH* 

Hydrogen H« 

Kohlenoxyd. CO 

Schwefelhydrogen.. HaS 

Zusammen  

Temperatur  des  Wassers  73*92  C. 
Dichte  des  Wassers  bei  15®  C. :  1,00138. 
Man  sieht  aus  dieser  Zusammenstellung,  dass  das  charakteristische  Merkmal 
des  artesischen  Brunnenwassers  seine  ausserordentlich  hohe  Temperatur  ist ; 
femer,  dass  trotz  der  hohen  Temperatur  mid  des  am  Grund  der  Quelle  vor- 
herrschenden Druckes  von  nahezu  100  Atmosphären,  das  Wasser  viel  freie 
Kolüensäure  enthält.  Neben  der  Kohlensäure  ist  eine  geringere  Menge  von 
schwefelhaltigen  Gasen  vorhanden.  Die  Menge  der  gelösten  festen  Substanzen 
ist  im  Ganzen  genommen  gering.  Unter  den  letzteren  ist  Calciumbicarbonat, 
Kochsalz,  Glaubersalz  und  Magnesiumbicarbonat  hervorzuheben.  Demnach 
gehört  dies  Wasser  zu  den  nicht  alkalischen  kohlensauren  Thermen, 

Die  Vergleichung  dieser  Analyse  mit  der  der  Quelle  der  Budapester 
Margaretheninsel  ergab  einen  in  den  Hauptzügen  übereinstimmenden  CIiä- 
rakter  beider  Thermen.  Die  Salzmenge  im  Stadtwäldchenwasser  ist  uni  etwa 
1*86  Gewich tstheile  grösser  als  die  der  Margarethenquelle.    Im  ersteren  ist 


Digitized  by 


Google 


SITZ  unosbericht:  ' .  633 

Kochsalz  und  Glaubersalz  überwiegend,  es  fehlt  aber  das  kohlensaure  Natrium. 
Die  Menge  der  freien  Kohlensäure  in  10,000  Gewichts theilen  Wasser  Über- 
steigt die  der  Margarethenquelle  um  1'44. 

Mit  dem  Karlsbader  Sprudel  läset  sich  diese  Therme  nur  bezüghch  der 
Temperatur  vergleichen,  die  für  beide  nahezu  gleich  ist ;  die  des  artesischen 
Brunnens  beträgt  73-92,  die  des  Karlsbader  Sprudels  73*8  C.  GemeiuschaftUche 
Bestandtheile  beider  Wasser  sind  Calcium  und  Magnesiumcarbonat ;  KaHum- 
sulphat  und  Glaubersalz,  schhesslich  Kochsalz.  Hingegen  ist  es  für  den 
Sprudel  charakteristisch,  dass  er  von  den  letztgenannten  Salzen  viel  mehr, 
und  zwar  vom  Glaubersalz  vierzehnmal  so  viel,  fenier  dass  er  bedeutende 
Mengen  Soda  enthält,  weshalb  er  auch  zu  den  alkaUsch-salzigen  Thermen 
gezählt  werden  muss.  Soda  fehlt  gänzhch  im  Stadtwäldchenwasser,  freie 
Kohlensäure  entliält  es  2*4  Mal  mehr  als  der  Sprudel  imd  ist  ausserdem 
schwefelhaltig. 

Ueber  Friedhöfe  sprach  Dr.  A.  R6zsahkgyi  in  der  Sitzung  der  natur- 
wissenschafthchen  Gesellschaft  am  21.  April.  Vortragender  untersuchte  den 
Pester  Kerepescher  Friedhof  und  dessen  Umgebung,  um  den  Grad  der  Fällig- 
keit des  Bodens,  Leichen  zu  zersetzen,  zu  constatiren.  Ausserdem  fand  Kozsa- 
hegyi,  dass  das  Wasser  der  Friedhofbnmnen  in  gerin germ  Maasse  durch 
organische  Stoffe  vereinigt  sei,  als  manche  Brunnen  einzelner  Vorstädte. 

In  der  Sitzung  der  naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  am  21.  April 
zeigte  F.  Tausz  eine  von  ihm  constnürte  Maschine  zur  schnellern  Herstel- 
lung von  Dünnschhfien,  welche  in  zehmnal  kürzerer  Zeit  dasselbe  leistet  wie 
das  Schleifen  mit  der  Hand. 

Das  Hiller'sche  Wassermeter  zeigte  J.  Ballaoi  in  der  Sitzung  der  natur- 
wissenschaftHcheu  Gesellschaft  am  21.  April  und  knüpfte  daran  einige  Be- 
merkungen bezüglich  der  Verlässhchkeit  dieses  Instnmieutes. 

In  der  Sitzung  der  naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  am  26.  Mai 
sprach  D.  Fuchs  über  unreine  Milch  vom  sanitären  Standpunkt ;  ferner  über 
die  Nachweise  der  Fälschung  der  Milch  mit  Wasser.  Letztere  beruhen  auf 
dem  Umstand,  dass  Brunnenwasser  Salpetersäure  in  unnachweisbarer  Menge 
enthält. 

Ueber  die  Bestimmung  der  Kohlensäure  in  der  atmosphärischen  Luft 
las  Dr.  A.  Ruzsa hegyi  in  der  Sitzung  der  naturwissenschaftlichen  Gesellschaft 
am  20.  October.  Vortragender  erwähnt  die  hygienische  Bedeutung  der 
Kohlensäure  in  freier  Luft  oder  geschlossenen  Räumen  und  betont  die  Wichtig- 
keit der  Luftanalyse.  Hierauf  beschreibt  Rozsahegyi  die  einzelnen  Metho- 
den, welche  zur  leichten  Bestimmimg  der  Kohlensäure  dienen  und  zeigt  selbe 
zugleich  practisch  vor ;  schHessHch  gibt  er  der  Methode  von  Pettenkofer  den 
Vorzug. 

Ueber  den  Einfluss  des  Clima  auf  das  Vorkommen  der  Blattern  las 
J.  KÖRösi,  Director  des  Budapester  städtischen  statistischen  Biu'eaus,  in  der 
Academiesitzung  am  15.  März. 

Dr.  A.  BÖKAi  las  in  der  Sitzung  der  naturwiss.  Gesellschaft  am 
17.  März  über   einige    experimentelle  Daten    bezüglich   der   Lungennenen. 


Digitized  by 


Google 


634-  SITZUNGSBKRICUTE. 

Wird  bei  Thicren  der  ner\'ii8  vagus  gereizt,  ilann  zieht  sich  das  Gewebe  der 
Lunge  ziisauimen,  wüJireud  die  Lungenbläschen,  die  keine  flachen  Muskel- 
elemente haben,  unverändert  bleiben.  Ferner  entspringen  die  die  Lmigen- 
gefasse  bewegenden  Nerven  nicht  aus  dem  nervus  vagus,  sondern  demuervus 
sympaticuH  den  Halses  und  dass  sie  aus  den  sternförmigen  Knoten  des 
»Sympaticus  zur  Lunge  herabsteigen. 

In  der  Academiesitzung  am  19.  April  las  Professor  Balogh  die  Unter- 
suchung des  Klausenbmger  Pi'ofessors  E.  Högyes:  Ueber  den  Xenen- 
meclianismus  der  imwillkürlichen  assocürten  Augenbewegimgen,  oder  über 
den  reflexen  Zusammenhang  der  Augenmuskel  mit  den  Nervenenilen  der 
zwölf  Ampullen.  Bekanntlich  bewegen  sich  beide  Augen  bei  willkürhcben 
oder  unwillkürUchen  Augenbewegungen  gleichzeitig  und  in  gleicher  Rich- 
tung. Nach  der  Ansicht  der  Natm*alisten  ist  ein  angebomer  Nerven- 
mechanismus vorhanden,  der  diese  Bewegungen  vermittelt ;  hingegen  be- 
haupten tlie  Empiriker,  dass  die  gleiche  Bewegung  zur  Erzielimg  des  genauen 
Sehens  durch  Uebmig  erlangt  wird. 

Um  die  Frage  zu  entscheiden,  imtersucht  Högyes  diejenigen  asso- 
cürten Augenbewegungen,  welche  bei  activer  oder  passiver  Lagenvei-ändenmg 
unwillkürlich  geschehen,  und  tlie  man  bei  Säugethieren  künstlich  hervor- 
rufen kann.  Er  forschte,  bei  Zerstörung  welcher  Gehimtheile  die  sogenannten 
compens-atorisehen  Bewegungen  ausbleiben,  ferner,  welche  Theile  iles 
Nervensystems  gereizt  werden  müssen,  damit  ähnliche,  bilaterale  Bewe- 
gungen entstehen. 

Es  ergab  sich,  dass  bei  Säugethieren  ein  besonderer  assocürender 
oder  coordinirender  Nervenmechanismus  vorhanden  ist,  welcher  liie  asso- 
cürten, unwillkürlichen  Augenbewegungen  veiinittelt.  Die  Abhandlung  ent- 
hält das  Detail  dieses  Mechanismus  und  seiner  Functionirung. 

In  der  Academiesitzung  am  21.  Juni  legte  Professor  Lsnhosskk  eine 
Arbeit  Dr.  L.  Davidas  vor:    Ueber   die    Mehrheit    der  Rückenmarkknoten. 

Eine  StmÜe  Dr.  O.  Pertiks  über  «Myelin  imd  das  Nervenmark» 
legte  Prof.  Balogh  in  der  Academiesitzung  am  18.  October  vor.  Die  Arbeit 
beschäftigt  sich  mit  dejn  Nervenmark,  mit  den  allgemeinen  morphologischen 
Eigenschaften  der  MarkliüUe  und  den  daselbst  auftretenden  Erscheinimgen, 
die  bisher  noch  nicht  genügend  erklärt  sind. 

In  der  ersten  Abtheilung  betrachtet  Pertik  die  sogenannten  Zer- 
setzungsbikler,  tUe  Strömungserscheinungen,  die  Frage  der  Markerstarrung 
und  die  postmortalen  Erscheinimgen,  und  sucht  dieselben  einheithch  zu 
erklären ;  die  zweite  Abtheilung  behandelt  die  Osmiumbilder  der  Mark- 
nei-ven;  in  der  dritten  Abtheilung  wii'd  die  Frage  der  Ewald-Külme'schen 
Homliüllen  experimentell  untersucht. 

In  der  Sitzung  der  naturwiss.  Gesellschaft  am  21.  October  zeigte 
Professor  Thanh offer  sein  Mikroscopmesser,  welches  mit  Wasser  bedeckbar 
ist.  Vortragender  erwälmte  die  Methoden  von  Betz,  Welcker  und  <lfts 
(juddin-Forrersche  Microtom,  die  zm*  Herstellung  brauchbarer  Schnitte 
für  das  Mikroscop  dienen.  Vortragender  wollte  nicht  das  letztere,  vorzügliche 


Digitized  by 


Google 


SITZUNOSBERICHTE.  625 

Instriunent  durch  ein  anderes  ersetzen,  sondern  ein  wohlfeiles,  leicht  zu 
«gebrauchendes  und  ziu-  Ausführung  von  Schnitten  mittlerer  Grösse  geeignetes 
Meßser  herst-ellen.  Dieses  Messer  hat  ein  rechtwinkelig  gebogenes  und  der 
Liänge  nach  durchbohrtes  Heft ;  die  Khnge  ist  etwa  2*/2  %»  breit  und  11  %i 
lang  und  ist  mit  Löchern  versehen,  die  mit  der  im  Heft  befindlichen 
Köhre  comnmniciren.  Diese  Bohre  lässt  sich  mit  der  Wasserleitung  oder 
einem  Irrigator  verbinden,  oder  auch  nach  Beheben  abschliessen,  so  dass 
man,  wenn  nöthig,  das  Messer  immer  mit  einer  Wasserschicht  bedeckt 
li alten  kann,  was  bei  Anfertigung  von  Schnitten  noth wendig  ist. 

Unter  dem  Titel  :  die  Bedeutung  des  menschlichen  Gebisses  in  der 
Anthropologie  las  Dr.  Izslay  eine  interessante  Abhandlimg  von  allgemeinem 
Cliarakter  in  der  Sitzimg  der  naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  am  J6.  De- 
cember  imd  illu  trirte  seinen  Vortrag  mit  Vorzeigung  zahlreicher  Schädel 
verschiedener  Bacen. 

«Zur  Theorie  der  Electrostatikt  war  der  Titel  der  Antrittsrede  des 
Professor  Baron  Eötvös,  welche  er  in  der  Sitzung  der  Academie  am 
17.  Jänner  las.  Dieselbe  bezieht  sich  auf  die  Theorie  der  in  Cascadenform 
verbundenen  elektrischen  Condensatoren,  wendet  die  Theorie  auf  die  von 
Jedlik  construirten  Conden^atoren  an ;  schÜesslich  wird  eine  besondere  Art 
der  elektrischen  Condensation,  che  Vortragender  successive  Condensation 
nennt,  betrachtet,  welche  ebenso  zur  Herstellimg  grosser  elektrischer  Span- 
nung, als  auch  zur  Messung  kleinerer  Spannungen  geeignat  ist. 

Derselbe  syrach  über  dasselbe  Thema  fortsetzungsweise  in  der 
Academiei-itzung  am  17.  Novembei*.  Nachdem  er  eine  allgemeine  Theorie 
der  Condensatoren  gegeben,  welche  durch  successive  Condensation  geladen 
werden,  zeigt  Vortragender  einen  einfach  constnürten  Condensatoning, 
welcher  aus  einzelnen  Kreissectoren  besteht,  die  grosse  Fläche  besitzen 
und  durch  eine  sehr  dünne  Isolatorschicht  von  einander  getrennt  sind. 
Jedem  Sector  gegenüber  befinden  sich  zwei  Sectoren,  deren  jeder  den  erstem 
zur  Hälfte  bedeckt  und  infiuirt,  so  dass  das  Ganze  einen  aus  abwechselnd 
zu  beiden  Seiten  der  dünnen  Isolatorschicht  liegenden  MetaUsectoren  zu- 
saiumengesetzten  Bing  bildet,  den  man  leicht  mit  einer  Drehungsachse  ver- 
sehen kann.  Durch  successive  Condensation  mittels  dieses  einfachen 
Instrumentes  lassen  sich  geringe  Potentialdifferenzen  fünf  bis  zehnfach  ver- 
grössem  und  mittels  Electrometer  leicht  messen. 

Professor  C.  Szily  las  in  der  Academiesitzimg  am  21.  Juni  «Ueber 
das  Gesetz  der  Spannung  gesättigter  Dämpfe».  Pictet,  der  berühmte  Genfer 
Physiker,  hatte  der  Academie  zu  Paris  eine  Aufsehen  erregende  Arbeit 
vorgelegt,  in  welcher  derselbe  bezüglich  des  Dnickes  gesättigter  Dämpfe 
ein  theoretisches  Gesetz  aufstellt,  welches,  seiner  Ansicht  nach,  den  Zusam- 
menhang   zwischen    Druck   und  Temperatur    mit  voller  Strenge    darstellt. 

Szily  weist  nach,  dass  Pictet's  Formel  keinen  Anspruch  auf  theo- 
retische Genauigkeit  hat,  dass  selbe  auch  unter  den  empmschen  Formeln 
keinen  Fortschritt  bedeute,  da  cheselbe  im  Wosenthchen  mit  der  schon  seit 
50  Jahren  bekannten  Boche'Kchen  Formel  vollständig  übereinstimmt. 


Digitized  by 


Google 


Ö36  SITZUNGSBERICHTE. 

In  der  Academiesitzung  am  15.  März  las  der  Klauseuburger  Professor 
M.  R^THY  seine  Antrittsrede:  «Ueber  die  Brechung  und  Beflexiou  des 
Lichtes  mit  Verallgemeinerung  und  Erweiterung  der  Neumaun'scben 
Methode!. 

Der  Reflexionstheorie  von  Cauchy  und  Fresnel  lagen  unter  andenu 
auch  zwei  Hypothesen  zu  Grunde :  dass  der  Aether  zur  Polarisationsebene 
senkrecht  schwinge  und  dass  dessen  Elasticität  in  allen  Körpern  dieselbe 
sei,  während  seine  Dichte  vom  Brechungsindex  abhinge. 

Die  Theorie  Neumann's  imd  Mac-CuUogh's  geht  von  gerade  ent- 
gegengesetzten Voraussetzungen  aus,  nämlich,  tlass  der  Aether  in  der  Po- 
larisationsebene schwinge  und  seine  Dichte  in  allen  Körpern  dieselbe 
bleibe,  während  seine  Elasticität  vom  Brechungsindex  abhinge. 

Ueberall  begegnet  man  der  Ansicht,  dass  die  Erklänmg  der  Brechung 
und  Reflexion  des  Lichtes  niu*  zwischen  diesen  beiden  entgegengesetzton 
Anschauungsweisen  eine  Wahl  gestatte. 

R^thy  weist  nach,  dass  diese  allgemein  verbreitete  Ansicht  falsch 
ist,  dass  diese  Erscheinungen  sich  auch  erklären  lassen,  wenn  man  mit 
Neumann  annimmt,  dass  der  Aether  in  der  Polarisationsebene  schwingt, 
liingegen  bezüghch  dessen  Elasticität  imd  Dichte  in  den  verscliiedenen 
Körpern  keine  Voraussetzung  macht. 

Der  Beweis  beruht  auf  des  Einfühiimg  eines  neuen  Satzes  statt  dem 
allgemein  angenommenen  Principe  der  Erhaltimg  der  Schwiugiuig.^- 
geschwindigkeiten ;   ersterer  lautet: 

Man  construire  an  der  Grenzfläche  einerseit  (he  Resultante  der 
Schwingungsgeschwindigkeiten  des  einfallenden  und  des  reflectirten  Lichtes, 
andererseits  die  des  gebrochenen  Lichtes,  dann  wu*d  die  Richtung  dieser 
Resultirenden  zwar  dieselbe  sein,  hingegen  das  Verhältniss  ihrer  absoluten 
Grösse  im  Allgemeinen  nicht  gleich  der  Einheit,  wie  bisher  vorausgesetzt 
wurde,  sondern  von  der  Natur  der  beiden  berührenden  Substanzen  abhäng<^u. 

Mittels  diesem  und  dem  Principe  der  lebendigen  Kraft  werden  die 
Gesetze  der  Brechung  imd  Reflexion  hergeleitet,  auch  wii'd  das  Gesetz  be- 
stimmt, nach  welchem  das  soeben  ei-wähnte  Verhältniss  der  resultirenden 
Schwingungen  von  dem  Verhältnij^s  der  Aetherdichten  abhängt :  das 
erstere  ist  nämlich  gleich    der    reciproken  Wurzel    des  zweiten  Quotienten. 

Besonders  interessant  ist  die  Erklänmg  der  Jamin'schen  Reflexions- 
versuche, die  von  den  bisherigen  gänzUch  abweicht.  Aus  den  genannten 
zwei  Principien  folgt  unmittelbar  eine  Relation  zwischen  dem  roducirten 
Azimuth  und  der  Phasendiflferenz,  die  durch  experimentelle  Daten  verificirt 
erscheint.  Ebenso  ergab  sich  eine  zweite  Relation  aus  den  Neumami'scben 
Hypothesen.  Es  wurde  der  Werth  des  grössten  Dnickes  bereclmet,  den  (üe 
penderable  Materie  auf  die  Flächeneinlieit  der  Grenzfläche  ausübt,  untl 
zwar  aus  den  Vibrationsgeschwindigkeiten  des  einfallenden,  reflectirten  und 
gebrochenen  Lichtes ;  hierauf  wurde  aus  dem  sich  ergebenden  Ausdruck 
mit  Ausnahme  des  reducirten  Azimuthes  und  der  Phasendiflferenz  Alles 
eliminirt.  Betrachtet  man  nun    diesen  Druck  p  als  gegeben,    dann  gibt  der 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  ^^ 

Ansdruck  einen  neuen  Zusammenhang  zwischen  den  genannten  beiden 
Grössen,  und  lässt  sich  aus  beiden  Belatdonen  das  Azimuth  und  die  Phasen- 
differenz bestimmen.  In  den  gefundenen  Ausdrücken  spielt  der  Druck  p 
eine  ähnliche  Rolle,  wie  der  sogenannte  Extinctionscoefficient  in  Cauchy's 
Theorie.  Diese  Analogie    veranlasste  R^thy  folgende  Formel    zu  versuchen: 

m 
^  =  E  sin  9 

wo  £  eine  von  der  Substanz  abhängige  constante,  m  eine  davon  unabhängige 
ganze  Zahl  bedeutet.  Die  Vergleichung  mit  Jamin's  Versuchen  ergab,  dass 
m  z=  2  die  grösste  Uebereinstimmimg  zeigt ;  übrigens  werden  bei  dieser 
Annahme  die  Formeln  identisch  mit  den  bekannten  abgekürzten  Cauchy'- 
schen.  Setzt  man  w  =  J,  dann  ist  die  üebereinstimmung  kleiner  und  er- 
geben sich  Green's  Formeln  etc 

SchHesslich  versuchte  R^thy  die  folgende  einfache  Hypothese :  der 
Druck  der  ponderabeln  Materie  hängt  mittels  eines  einheithchen  Gesetzes 
vom  Einfallwinkel  und  den  Amplituden  der  drei  Wellen,  gleichzeitig,  ob  die 
Schwingung  in  der  Einfallebene  oder  senkrecht  darauf  stehe :  es  sind  nur 
die  Coefficienten  der  Abhängigkeit  von  der  Natur  der  Materie  imd  den  er- 
wähnten zwei  Schwierigkeiten  abhängig.  Auch  die  Voraussetzung  ftihii»  zu 
den  abgekürzten  Cauchy'schen  Formeln. 

Die  Theorie  der  Jaminschen  Versuche  wird  ferner  allgemeiner  be- 
handelt, da  bezüglich  der  Dichte  und  Elasticitat  des  Aethers  keine  Hypo- 
these benützt  wird,  nur  die  soeben  besprochene  Hypothese  bezüglich  des 
Druckes  der  ponderabeln  Materie  wurde  zu  Gnmde  gelegt.  Die  Rechnungen 
sind  jedoch  von  sehr  allgemeinem  Charakter  so,    dass,  wenn    es    einfacher 

xn 

erscheint,  auch  die  Annahme  p  =  i  sin  o  genügt. 

Sclüiesslich  ergibt  sich  nun  folgendes  Resultat :  nimmt  man  R^thy's 
Principien  an  und  ausserdem  Fresnel's  Hypothese,  wonach  die  Dichte  des 
AeÜiers  mit  dem  Quadrate  des  Brechungsindex  direct  proportional  sei,  dann 
erfordert  die  gegenseitige  Reflexions theorie,  dass  die  resultirenden  Vibrations- 
geschwindigkeiten und  die  Elasticitätacoefficienten  des  Aethers  zur  ersten 
Potenz  des  Brechungsindex  in  verkehrtem  Verhältnisse  stehen. 

In  derselben  Sitzimg  las  derselbe  Autor :  «Ueber  die  Polarisation  des 
gebeugten  Lichtes*.  Fresnel's  Theorie  bezieht  sich  bekanntlich  nur  auf  die 
relativen  Intensitätsverhältnisse  des  gebeugten  Lichtes,  enthält  aber  nicht 
dessen  Polarisation. 

Stokes  beobachtete  letztere  Erscheinung  und  stellte  zu  deren  Er- 
klärungen eine  Theorie  auf,  nach  welcher  die  Polarisations-  und  Schwin- 
gimgsebenp  senkrecht  zu  einander  stehen.  Indess  schienen  die  später  ange- 
stellten Versuche  Holtzmann's  gerade  das  Gegen theil  zu  beweisen ;  jedoch 
ßtimmten  Mascart's  Versuche  wieder  mit  Stokes  Theore.  Quinke  erwies 
später,  dass  bei  dieser  Erscheinung  die  Art  des  Gitters  und  die  Richtimg 
des  einfallenden  Lichtes  allein  entscheidend  sei.  Schliesslich  zeigten  die 
Versuche  Fröhliches,  die  in  reflectirtem  Lichte  angestellt  wurden,  eine  voU- 


Digitized  by 


Google 


Ö38  SITZUNOSBERICHTE. 

ständige  Abweichung  von  Stokes  Gesetz.  Mit  einem  Worte,  das  Experiment 
war  der  Theorie  weit  voran. 

In  gegenwäi'tiger  Arbeit  versucht  R^thy  eine  Erklännig  der  bisherigen 
Beobachtungen  zu  geben.  Zum  Ausgangspunct  dient  die  Ansicht,  welclie 
Kirchhoff  zur  Erklärung  der  Beugungsei'scheinungen  aufgestellt ;  nach  der- 
selben sind  die  Huygheus'schen  Bewegungrcentra  in  regelmässigen  dre- 
henden Schwingimgen  begriffen,  deren  Achsen  mit  einander  und  mit  der 
Achse  der  eigentUchen  Jjichtquelle  parallel  sind. 

Man  kann  zwei  Tj'pen  solcher  Bewegungen  unterscheiden,  der  erste 
Typus  umfasst  Schwingungen,  deren  Vibrationen,  der  zweite  Tj-pus  Schwin- 
gimgen, deren  Normalen  der  Vibrationsebenen  senkrecht  stehen  auf  eüier 
bestimmten  Richtimg,  der  cPolara<;hset. 

Daraus  schliesst  R^thy:  1.  Es  gibt  möglicherweise  Beugungsgitter, 
welche  das  einfallende  linear  polarisirte  Licht  derart  beugen,  dass  die  Po- 
larisationsiichtungen  in  beliebigen  (durchgelienden  oder  reflectirten)  gebeugten 
Strahlen  senkrecht  stehen  auf  einer  und  derselben  Geraden.  2.  Es  git)t 
möglicherweise  Beugungsgitter,  bei  welchen  die  Nonnalen  der  Polarisation>- 
ebenen  in  beliebigen  gebeugten  Strahlen  senkrecht  stehen  auf  einer  und 
derselben  Geraden.  Er  erweist  nun,  dass  (he  Furchengitter  von  Mascart, 
Stokes  und  Fröldich  zur  ersten  Art,  das  Russgitter  Holzmann's  ziur  zweiten 
Art  gehöre. 

Zum  Schluss  behandelt  Röthy  die  Beobachtungen  Fröhlichs  in  aus- 
fülirhcher  Weise,  und  zeigt  durch  vergleichende  numerische  Zusammen- 
stellungen der  Beobachtungsdaten  und  der  theoretischen  Folgenmgen  eine 
genügende  Uebereinstimmung. 

Bezüglich  der  Lage  der  Polarisationseb^e  zur  Schwingungsebene 
lässt  sich  jedoch  nichts  folgern. 

In  der  Academiesitzung  am  18.  October  las  Professor  Fböhlich 
seinen  Antrittsvortrag  Über  stationäre  electrische  Strömungen.  Vortragender 
geht  von  der  Voraussetzung  aus,  dass  jede  auf  positive  oder  negative 
Electricität  ausgeübte  Kraft  eine  deraelben  proportionale  Strömung  der 
betreffenden  Electricität  hervorrufe,  was  im  mechanischen  Sinne  eine  iiu 
widerstehenden  Mittel  von  sich  gehende  Bewegung  bedeute,  wo  der  Wider- 
stand der  ersten  Potenz  der  Gescliwindigkeit  proportional  und  die  Bewegimg 
schon  stationär  geworden  ist.  Es  müssen  dann  die  Bewegungsgleichungeo 
für  beide  Electricitäten  getrennt  behandelt  werden.  Hierauf  werden  die 
Gleichungen  der  Continuität  für  das  Innere  und  die  Oberfläche  des  Leiters 
gebildet  und  dabei  niclits  vernachlässigt.  Diese  Gleichungen  berechnet  Vor- 
tragender für  die  Gesetze  der  unmittelbaren  Femwirkimg  von  Clausius, 
Riemann  und  Weber ;  führt  hierauf  tiie  Bedingung  der  stationären  Bewegnii;: 
ein.  Es  ergeben  sich  Strömungen,  bei  denen  die  Dichte  der  freien  Elec- 
tricität im  Innern  nicht  Null  ist  und  deren  Geschwindigkeit  behebig  i>t. 
Die  electrodynamische  Aussenwirkung  dieser  Strömimgen  8t«ht  jedoch  in 
Widerspruch  mit  der  P^rfahnmg.  Um  die  Allgemeinheit  dieser  Bewegungen 
zu  beschränken,   werden  (he  Erfahruugssätze  benützt,  welche  bezÜghch  der 


Digitized  by 


Google 


SITZÜNOSBERICHTE. 


639 


Oberflächenladung,  der  Stromrichtimg  und  der  Arbeitsleistung  des  Stromes 
gelten.  Es  folgt  nun,  dass  die  Strömungon  mit  der  Erfahrung  überein- 
Btimiuen,  wenn  nur  die  von  der  an  der  Oberfläche  rulienden  Electricität 
herrührende  statische  Wirkung  als  vorhanden  betrachtet  wird.  Sollen  die  Ge- 
setze der  umnittelbaren  Femwirkimg  gelten,  dann  bewegen  sich  im  galvani- 
schen Strome  sehr  grosse  Mengen  Electricitäten  mit  geringer  Geschwindigkeit, 
ein  Umstand,  dessen  thatsächliches  Vorhandensein  höchst  unwahracheinhch, 
und  für  die  AufFassimgsweise  der  electrischen  Erscheinungen  als  Folgen 
unmittelbarer  Fern  Wirkung  selir  ungünstig  ist. 

In  der  Sitzung  der  natiurwissenschaftlichen  Gesellschaft  am  16.  I)e- 
cember  sprach  Professor  Lengyel  über  «strahlende  Materie».  Vortragender 
wiederholte  fast  alle  die  interessanten  Versuche,  welche  vor  etwa  Jahres- 
frißt  diurch  Crookes  angestellt  und  von  ihm  in  einer  ebenso  benannten  Vor- 
lesung vorgezeigt  wurden.  Professor  Lengyel  zeigte  diese  Experimente  an 
selbstgefertigten  Apparaten  in  grosser  Schärfe. 

In  der  Academiesitzung  am  13.  December  berichtete  derselbe  über 
eine  «Quecksilberpumpe  neuerer  Constniction.»  Dieselbe  unterscheidet  sich 
darin  von  den  bisherigen,  dass  sie  mit  einer  Wasserluftpumpe  in  Verbindung 
steht  und  die  Hebung  und  Senkung  der  Luft  t'urcli  diese  Wasser- Luftpmnpe 
bewerkstelhgt.  Dire  Vortheile  sind  nachstehende:  1.  Sie  braucht  wenig 
Quecksilber.  2.  An  solchen  Stellen,  wo  sich  das  Quecksilber  im  Apparat 
bewegt,  befindet  sich  kein  Hahn,  so  dass  das  Quecksilber  diu'cli  das  Fett 
am  Hahn  nicht  besclmiutzt  wird.  Schliesslich  ist  die  Constructiou  um 
vieles  wohlfeiler  als  die  Geissler'sche  Luftpumpe. 

Professor  HorvAth  las  in  der  Academiesitzung  am  17.  Februar  imd 
fortsetzungs weise  am  15.  März  über  die  verschiedenen  Werthe  der  Wasser- 
gesch windigkeit  in  dem  Donau- Quersclmitt  zu  Budapest  (Thonethof).  Da  die 
Messungen  Horvath's  im  Verlage  der  Academie  demnächst  als  besonderes 
Werk  erscheinen,  werden  wir  gelegentlich  darauf  zm-tickkommen. 

In  der  Academiesitzung  am  19.  Januar  legte  N.  von  Konkoly  die  in 
seiner  Sternwarte  zu  0-Gyalla  gemachten  Studien  vor: 

1.  Beobachtungen  der  Jupiterfläche  im  Herbst  1819.  Die  Beschreibung 
der  Beobachtungen  ist  von  19  Abbildimgen  begleitet ;  ausserdem  sind  noch 
die  Bilder  des  Mars  beigefügt,  welche  im  genannten  Jahi-e  den  südlichen 
Eispol  nicht  zeigen. 

t,  Radiationspuncte  der  auf  dem  Gebiete  der  ungarischen  Krone  beob- 
achteten Meteore,  abgeleitet  aus  den  Beobachtungen  in  der  Zeit  1871  bis 
1879.  Das  Material,  welches  ziur  Herleitung  von  410  Radianten  diente,  be- 
stand in  nicht  weniger  als  4999  Positionen,  von  denen  jedoch  nur  1641  zur 
Bestimmung  von  Radianten  benützt  werden  konnten,  die  übrigen  sind  spo- 
radische oder  auch  unerlässliche  Beobachtungen.  Aus  den  erhaltenen  Ra- 
dianten wurden  nach  der  Methode  der  kleinsten  Quadi*ate  die  wahrschein- 
lichsten Radianten  hergeleitet ;  aus  den  410  Radianten  ergaben  sich  80. 

3.  Beobachtungen  von  Sternschnuppen  im  Gebiete  der  ungarischen 
Krone  im  Jahre    1879.    In  6-Gyalla  wurden    im  genannten   Jahre  am   ?5., 


Digitized  by 


Google 


6  W  SITZUNGSBERICHTE. 

26.  und  28.  Juli,  am  11.,  12.,  13.  und  14.  August,  und  schliesslich  am  13. 
und  14.  November  solche  Beobachtungen  angestellt,  es  wurden  die  Anfangs- 
tmd  Endpositionen  von  449  Sternschnuppen  registrirt.  In  Schemnitz  nahm 
Professor  Schwarz  durch  7  Tage  an  der  Beobachtung  ^heil,  und  registrirte 
91  'Sternschnuppen  ;  ebenso  beobachtete  Professor  J.  Av^d  in  Gyula  während 
4  Tagen  77  Sternschnuppen.  Die  Positionen  wurden  alle  in  Aequatoral- 
coordinaten  umgerechnet.  Zusajnmen  wurden  617  Sternschnuppen  beobachtet. 

Derselbe  Autor  las  in  der  nächsten  Academiesitzung  am  16.  Februar 
übes  die  Beobachtung  der  Sonnenfiecke  an  der  Stemwart«  zu  O-GyaHa.  Im 
Jahre  1879  wurde  die  Sonne  an  zusammen  285  Tagen  beobachtet ;  an  155 
zeigten  sich  keine  Flecke,  nur  an  98  Tagen  waren  solche  vorhanden.  Fackeln 
zeigten  sich  an  32  Tagen.  Zusammen  wm*den  333  Flecke  beobachtet.  Das 
Verhältniss  der  fleckenlosen  Tage  zu  denen,  an  welchen  solche  erschienen, 
war  wie  1*9  :  l'O,  Die  Häufigkeit  der  Sonnenflecke  zeigt  eine  geringe  Zu- 
nahme. Die  für  1879  berechnete  R«lativ-Zahl  R  =  1*17  Aus  einer  beige- 
fügten Tabelle  ist  ersichtlich,  dass  von  1872  bis  Ende  1879  an  der  Stern- 
warte zu  Ö-Gyalla  an  943  Beobachtungstagen  zusammen  2715  Sonnenfleck- 
Registrirungen  vorkamen. 

In  der  Academiesitzung  am  1.  November  zeigte  Professor  König  die 
mathematische  Modelsammlung  des  Budapester  PolytechniJamis  vor  und 
gab  erläuternde  Bemerkimgen  zu  diesen  Flächen  und  Formen. 

In  der  Academiesitzung  am  16  November  las  Professor  König  eine 
Untersuchung  zur  Theorie  der  Functionen,  in  der  Sitzung  am  13.  December 
las  derselbe  seinen  Antritt^vortrag  über  die  allgemeine  Theorie  der  Dif- 
ferenzialgleichungen.  Beide  Allheiten  erscheinen  demnächst  in  deutscher 
Sprache,  wir  begnügen  ims  daher  mit  Angabe  dieser  Titel. 

In  der  Academiesitzung  am  18.  October  las  Professor  Hünfady: 

1.  Ueber  die  Bestimmung  der  Curven  und  Flächen  zweiten  Grades.  Es 
wird  die  analytische  Methode  bei  solchen  Fällen  benützt,  wo  der  Kegelschnitt 
mittels  conjugirter  Formen  und  Punkte,  oder  conjugirten  Fonnen  und 
Tangenten,  die  Fläche  zweiten  Grades  jedoch  mittels  conjugirten  Fonnen 
imd  Punkten,  oder  conjugirten  Formen  und  Tangentenebenen  zu  bestim- 
men ist. 

2.  Ueber  einige  Sätze  solcher  Determinanten,  deren  Elemente  ans 
Elementen  adjungirter  Systeme  zusammengesetzt  sind.  Vortragender  nennt 
obige  Detenninanten  gemischt- adjungirte  und  gibt  einige  bemerkenswerthe 
Sätze  derselben. 

3.  Sätze  einer  besondem  Art  der  componirten  Determinanten. 

4.  Ueber  die  Kriterien,  welche  die  Art  des  Kegelschnittes  entscheiden, 
wenn  derselbe  mittels  Pimkt^J  oder  Tangenten  und  dem  conjugirten  Dreieck 
bestimmt  ist.  Diese  Abhandlung  hat  vier  Paragraphe.  Der  erste  Paragrapli 
bezieht  sich  auf  die  durch  das  conjugirte  Dreieck  und  einen  Punkt  bestimmte 
Parabel.  Der  zweite  Paragraph  enthält  die  Untersuchung  der  Art  des  Kegel- 
schnittes, der  durch  das  conjugirte  Dreieck  und  zwei  Pimkte  besimmt  i^^t. 
Der  dritte  Paragraph  die  durch  das  conjugirte  Dreiseit  mid  der  Tangente 


Digitized  by 


Google 


8ITZUNOBBEBICHTE.  64-1 

bestimmte  Parabel ;    der  vierte  Paragraph  den  durch  das  conjugirte  Dreiseit 
und  zwei  Taugenten  bestimmten  Kegelschnitt. 

Derselbe  las  über  die  Steiner'schen  Kriterien  in  der  Theorie  der  Kegel- 
schnitte in  der  Academiesitzung  am  13.  December.  Sind  die  Punkte  gegeben, 
durch  welche  ein  Kegelschnitt  gehen  muss  imd  ist  der  Mittelpunkt  des  letz- 
teren  bekannt,  so  entsteht  eine  Ellipse  oder  Hyperbel,  je  nach  dem  der 
Mittelpunkt  innerhalb  oder  ausserhalb  der  Flächentheile  hegt,  die  entstehen, 
wenn  nuin  durch  die  Mittelpunkte  der  Seiten  des  durch  die  drei  Punkte  ge- 
gebenen Dreieckes  unendlich  lange  Gerade  führt.  Steiner  sprach  obigen  Satz 
ohne  Beweis  aus,  Hunyady  gibt  einen  analytischen  Beweis  desselben. 


IV.   GEOLOGISCHE     GESELLSCHAFT. 

Bericht  Ton  J.  BsBalTH. 

In  der  am  5.  November  1879  gehaltenen  Fachsitzung  machte  Dr. 
MoBiz  Staub  Mittheilungen  über  einige  neuere  phytopalaeontologische  Ent- 
deckungen und  Theorien;  namentlich  über  Munier-Chalmas*  gequirlte 
Siphoneen,  die  Landflora  des  Silurs ;  über  Otto  Kuntze*s  Theorie  Über  das 
salzfreie  Urmeer  und  die  Steinkohlenflora ;  endhch  auch  über  die  neuesten 
Pubhcationen  O.  Hahnes  bezüglich  der  Urzelle  und  dem  Beweis ,  dass 
Granit,  Gneiss,  Serpentin,  Talk,  gewisse  Sandsteine,  auch  Basalt,  endlich 
Meteorstein  und  Meteoreisen  aus  Pflanzen  bestehen.  Gegenüber  Hahn's 
Publication  glaubt  der  Vortragende  so  lange  eine  sceptische  Zurückhaltimg 
beobachten  zu  müssen,  bis  nicht  die  gemachten  Angaben  und  üntersuchungs- 
resultate  auch  von  anderen  verlässlichen  Naturforschern  bestätigt   werden. 

Julius  HalavJIts  berichtet  Über  einen  neuen  Fundort  (Dorfgemeinde 
Dubod^l  im  Comitate  Torna)  des  Manomuth  (Elephas  primig.),  welches 
am  8.  Juni  1879  gelegentlich  eines  starken  Begens  aus  der  Erde  gewaschen 
und  biosgelegt  wurde.  Nach  den  eingeholten  Erkundigungen  dürfte  das 
Skelet  wohlerhalten  und  vollständig  gewesen  sein,  welches  aber  die  dor- 
tigen Landleute  zertrümmerten,  bevor  Sachverständige  von  diesem  Funde 
Nachricht  erhielten,  so  dass  nur  einige  Bruchstücke  vorgezeigt  werden 
konnten. 

In  der  am  3.  December  abgehaltenen  Fachsitzung  sprach  Franz 
ScHAFARziK  über  das  diesjährige  Erdbeben,  welches  sich  über  Südungam, 
Rumänien  und  Serbien  verbreitete.  Der  Vortragende,  welcher  alle  dies- 
bezüghchen  bisher  bekannten  und  erhaltenen  Berichte  zusammenstellte,  hat 
nach  zwei  Monaten  (4.  Februar  1880)  nachträglich  noch  eingelaufene 
Berichte  mitgetheilt.  Dem  Zusammenhange  wegen  werden  die  Resultate 
dieser  Berichte  vereinigt  und  weiter  unten  in  Kürze  mitgetheilt. 

Oberingenieur  Tohsigs  legte  die  eben  aus  Italien  angelangten  neuen 
Specialkarten  des  Vesuv  und  Aetna  sammt  Umgebung  vor  xmd  machte 
hiezu  einige    erklärende  topographißche    Bemerkungen.    Fbanzenau    zeigte 

Liter.  Bericht«.  1880.  IV.  4J 


Digitized  by 


Google 


^•*2  SITZUNOSBERICHTE. 

eine  aus  Deutschland  erhaltene  instructive  Dünnschliff- Sammlung  von  ver- 
schiedenen Gesteinen.  Eine  von  Dr.  Primigs  eingesandte  petrographiscLe 
Abhandlung  über  sieben  bürgische  Eruptivgesteine  wurde  eingereicht 

In  der  am  7.  Januar  1880  gehaltenen  Fachsitzimg  berichtete  Jakob 
V.  Matyasovszky  über  die  gelungene  Entwässerung  einer  Thahnulde  mittels 
Bohrversuchen,  d.  h.  mittels  Herstellung  eines  artesischen  negativen  oder 
Sickerbnmnens.  Es  ist  dies  der  erste  Versuch  in  Ungarn,  um  stagniienile> 
Wasser  mittels  Sickerbnmnen  unterirdisch  abzuleiten,  wo  eine  zweckent- 
sprechende CanaHsirung  unmögHch  ist  oder  sich  bedeutend  kostspieliger 
gestalten  würde  als  die  Herstellung  des  ableitenden  Bohrbruunens.  Das  ent- 
wässerte Grundstück,  auf  welchem  der  Versuch  vorgenommen  wurde,  befindet 
sich  nördlich  von  Budapest  in  der  nahegelegenen  Dorfgemeinde  Pomaz. 
SelbstverständUch  kann  ein  derartiger  Sickerbrunnen  nicht  au  jeder  behebigen 
Stelle  angebracht  werden,  sondern  es  muss  zuerst,  wie  es  auch  hier  geschah, 
eine  geologische  Untersuchung  des  Terrains  vorhergehen,  damit  die  Bohr- 
arbeit  sich  erfolgreich  und  günstig  gestalte.  —  Der  Vortragende  skizzirte 
hierauf  in  grossen  Zügen  die  geologischen  Verhältnisse  Ungarns  und  ins- 
besondere jene  der  grossen  ungarischen  Ebene  (des  Alföld),  woraus  er  fol- 
gerte, dass  derartige  Entwässerungsbrunnen  in  den  meisten  Theilen  dt^ 
Landes  mit  mehr  weniger  günstigem  Erfolge  angelegt  werden  können.  Aiu 
Rande  des  grossen  ungarischen  Beckens  sei  entschieden  ein  günstigerer  Erfolg 
zu  erwarten  als  in  der  Mitte  desselben,  da  gegen  die  Mitte  die  Mächtigkeit  der 
zu  durchbohrenden  Schichten  bedeutend  *  zmümmt,  und  die  liier  augelegten 
Sickerbrunnen  mindestens  eine  fünf-  bis  zehnfach  grössere  Tiefe  erheiscben 
als  jene  am  Bande  des  Alfold- Beckens. 

Professor  Antün  Koch  gab  einen  kurzen  Bericht  über  die  trachytiscben 
Gesteine  der  Umgebung  von  Bodna  im  nördlichen  Siebenbürgen  ;  es  sind  die^ 
Andesite,  theils  mit,  theils  ohne  Quarz. 

Thomas  Szontaoh  sprach  über  die  Basalt-Kuppe  bei  Somoskö,  unter 
Vorzeigung  einer  A(xuarell- Abbildung  derselben  und  mehrerer  Basalt-Prismen 
im  geschhffenen  Zustande. 

In  der  am  4.  Februar  1880  abgehaltenen  Fachsitzimg  machte  Professor 
Dr.  Josef  Szabo  interessante  Mittheilungen  über  eigengeartete  Calcit-Pseudo- 
morphosen  nach  Quarzit  aus  Scheumitz  und  über  das  verschiedene  Kaolin- 
Vorkommen  im  Hegyaljaer  Gebirge. 

Dr.  J.  Krenner  zeigte  einige  Minerahen  Ungarns  vor,  welche  theils  an 
neuen  Fundorten  auftraten,  theils  durch  ihre  Gestalt  (durch  Spaltung,  Ver- 
schiebung und  nachheriges  Zusammenwachsen)  Interesse  erregten. 

B.  V.  Inkey  beschrieb  eine  eigenthümliche  Erscheinung  an  den  vor- 
gelagerten Bergen  des  Trachytgebirges  zu  Nagyag  und  suchte  auf  Grund 
seiner  an  Ort  und  Stelle  gemachten  Erfahrungen  darüber  eine  Erklärung 
zu  geben. 

Franz  Schaf arzik  machte  zu  seinen  vor  zwei  Monaten  voi^etrageneu 
Mittheilungen  über  das  Erdbeben  in  Süd- Ungarn  und  in  den  angrenzenden 
Ländern  noch  nachträgliche  Bemerkungen  imd  Ergänzungen. 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE. 


643 


Da  höchstwahrscheinlich  die  meisteu  Leser  dieses  Berichtes  eine 
h^pecialkarte  Ungarns  nicht  gleich  bei  der  Hand  haben  werden,  so  möge 
behufs  leichterer  Orienürung  über  die  erwälinten  Orte  nachfolgende  kleine 
Skizze  dienen. 


•  Segedin 

•  Arad 

Mokrin  •          ^ 

Bogiliros                                          Hermannstadt  • 

Temesvär.            •  Belincz 

•  Butyin 

•  Peterwardein 

•  Kudricz 
Versecz                        ^  MehÄdia 

Belgral« 

jMzenova.Neu-Moldova 
Bazias«     ^                      ^ 

Alt-Moldova      Alt-Orsova 

•  Majdanpek 

Krajova  • 

Widdin» 

•  Ealafat 

•  Öacak 

Alexinacz  • 

•  Nig 

11 


31 


Ans  den  auf  zahlreichen  Daten  basirenden  zwei  Vorträgen  entnehmen 
wir,  dass  im  Banate  in  den  Monaten  October  und  November  vorigen  Jahres 
drei  von  einander  ganz  unabhängige  Erdbeben  verapilrt  wurden  und  zwar : 

1.  Das  Erdbeben  von  Moldova  mit  den  heftigsten  Stössen  am  10.  und 
October  1879. 

2.  Das  Erdbeben  von  Bogaros-Mokrin  mjt  den  heftigsten  Stössen  am 
October  mid  1.  November  1879. 

3.  Das  Erdbeben  in  Temesvär  am  19.  imd  20.  November  1879. 

Von  diesen  drei  Erdbeben  war  unzweifelhaft  das  von  Moldava  das 
bedeutendste,  sowohl  was  die  Heftigkeit  des  Auftretens,  die  Ausdehnung  des 
Erschtitterungsgebietes,  als  auch  die  Dauer  desselben  anlangt. 

Durch  die  am  10.  und  11.  October  mit  bedeutender  Stärke  auftretenden 
Erdstösse  bei  Moldova  wurde  in  einer  Zone,  welche  sich  gegen  Norden  von 
Moldova  aus  über  Weisskirchen,  Werschetz,  Kudritz  bei  Buzias  und  Lugos, 
südlich  dagegen  die  Donau  übersetzend  von  Pekthate  aufwärts  bis  in  die 
Gegend  von  Maidanpek   erstreckt,   an  den   Gebäuden  Schaden  angerichtet. 


41  :i 


Digitized  by 


Google 


6*4r  SITZUNGSBERICHTE. 

welcher  sich  in  Maiierrissen,  Kamineins türzeu,  ja  sogar  Mauereinstüraen 
offenbarte.  Der  Schaden  war  in  Moldova  und  den  benachbarten  Orten  am 
grössten.  Ausserhalb  dieser  Zone  wurden  die  Erschütterungen  zwar  ver- 
spürt, jedoch  bei  wachsender  Entfernung  mit  abnehmender  Starke  und  zuui 
Theil  schon  ohne  vorhergegangenes  unterirdisches  Geräusch.  —  Das  von 
den  Stössen  am  10.  und  11.  October  berührte  Terrain  wird  begrenzt  im  Nor- 
den durch  die  Maros  und  die  Sadt  Hermannstadt,  im  Westen  durch  die 
Theisz,  die  Städte  Belgrad  und  Cacak  in  Serbien,  im  Süden  durch  die  Stallte 
Nis  und  Alexinac,  und  scliliesslich  im  Osten  von  Widdin,  Kalafat,  Krajova 
und  Hermannstadt ;  ein  Terrain  von  circa  3000  D  Meilen. 

Diesen  heftigen  Erschütterungen  am  10.  und  11.  October  folgten 
noch  viele  andere  schwächere  und  stärkere  Stösse,  die  zum  Theil  von  unter- 
irdischem Getöse  begleitet  waren.  Nach  einer  statistischen  Zusammenstellung 
der  Erdbeben  von  Moldova  durch  Herrn  Ingenieur  K.  Gärtner  ergeben  sich 
bis  1.  März  1880  bei  80  verschiedengeartet«  seismisöhe  Ei-scheinungen,  (he 
jedoch  damit  noch  lange  nicht  zum  Abschluss  gekommen  sein  dürften. 

Das  Erdbeben  von  Bogäros-Mokrin  trat  haupteäclüich  in  der  Umgebung 
dieser  zwei  Ortechaften  auf;  das  Gebiet  der  grössten  Erschütterung  ist 
ungefähr  von  eliptischer  Form  imd  liegt  in  der  durch  die  Maros  und  die 
Theisz  gebildeten  Ecke.  Den  Zeitungsberichten  zufolge  kamen  blos  in  den 
Orten  Bogaros  imd  Mokrin  Beschädigungen  an  Gebäuden  vor ;  verbindet  man 
diese  beiden  Orte  mittels  einer  Geraden,  so  hat  man  zugleich  den  längereu 
Durchmesser  der  Ellipse ;  ungefähr  in  die  Verlängenmg  dieser  Linie  fiillt 
Temesv&r. 

Schliesslich  das  Erdbeben  von  Temesvär,  dessen  Gebiet  der  grössten 
Erschütterung  zwisclien  denen  der  Erdbeben  von  Moldova  und  Bogaros- 
Mokrin  gelegen  ist ;  dasselbe  konnte  auf  der  vom  Verfasser  angefertigten 
Uebersichtskarte  der  südungarischen  Erdbeben  als  Kreis,  ausgeschieden  wer- 
den, da  aus  den  zur  Verfügung  gestandenen  Daten  sich  die  Beschädigung  der 
Gebäude  blos  auf  Temesvar  und  dessen  Weichbild  beschränkte.  —  Die  eigent- 
liche Verbreitung  dieses  Erdbebens  war  eine  viel  grössere,  ist  jedoch  blos 
gegen  Süden  und  Südosten  bekannt.  —  Es  liegen  nämlich  zunächst  Nachrich- 
ten aus  Werschetz  und  Basias  vor,  denen  zufolge  die  Stösse  vom  Temesvdrer 
Erdbeben,  namentlich  aber  der  Stoss  nach  Mitternacht  vom  19.  auf  den 
20.  November  daselbst  sehr  deutlich  verspürt  wurde,  ohne  jedoch  irgend 
einen  Schaden  anzurichten.  —  Aus  dem  benachbarten  Moldova  liegen  blos 
negative  Nachrichten  über  dieses  Erdbeben  vor;  keiner  der  Stösse  dieses 
Erdbebens  wurde  in  Moldova  verspürt.  Um  so  auffallender  muss  es 
erscheinen,  dasö  dieses  Erdbeben,  besonders  aber  der  mitternächtliche  Stoss, 
in  Alt-Orsova  wieder  verspürt  wurde. 

Dieses  mitternächtliche  Erdbeben  wurde  in  Temesvdr  von  einem  starken 
unterirdischen  Getöse  begleitet,  richtete  daselbst  einigen  Schaden  an  und 
hatte  die  Richtimg  nach  Südosten ;  in  Bazias  und  Oi-sova  trat  dieser  Stoss 
blos  still  auf,  ohne  Schaden  anzurichten.  Zufälligerweise  wurde  eine  von 
Temesvar   nach   Orsova   abgehende  Depesche    durch    den  Erdstoss    unter- 


Digitized  by 


Google 


SITZUNOSBBRICHTI.  6  <5 

brocheD,  aus  der  Differenz,  welche  sich  zwischen  der  Unterbrechung  der 
Depesche  und  dem  Anlangen  des  Stosses  in  Orsova  ergab,  konnte  berechnet 
werden,  dass  die  Erdwelle  von  TemesvÄr  nach  Orsova  den  Weg  mit  einer 
Geschwindigkeit  von  8 — 10  Kilometer  in  einer  Secunde  zurücklegte.  Dies 
sind  die  durch  Correspondenz  festgestellten  thatsächlichen  seismischen  £r- 
Bcheinungen. 

Zum  Schlüsse  erörtert  Autor  die  diesem  Erdbeben  zu  Grunde  liegende 
Ursache.  Derselbe  hält  die  gesammten  seismischen  Erscheinungen  in  Süd- 
Ungarn  und  den  angrenzenden  Ländern  zu  Ende  des  vergangenen  ( 1 879)  und 
zu  Beginn  des  gegenwärtigen  (1880)  Jahres  für  itectonische»  (im  Sinne  der 
B.  Hoemes^schen  Studien)  und  sucht  die  gesammten  Ercheinungen  auf  an 
verschiedenen  Punkten  gewisser  Erdspalten  stattgehabte  Bewegungen  zurück- 
zuführen. Mit  Berücksichtigung  aller  ihm  zu  Gebote  stehenden  Daten  gelangt 
derselbe  zur  Annahme  zweier  Spalten,  von  welchen  die  eine  sich  von  Nord 
nach  Süd  (von  Belincz  über  Kudritz  über  die  Insel  von  Alt-Moldova  im  Pek- 
thale  aufwävts  bis  Majdanpek)  erstreckt,  die  andere  von  West  nach  Ost  (von 
Mokrin  über  Bog^ros  und  Temesvar)  zieht  und  nahezu  senkrecht  die  erstere 
trifft.  Mit  Bezug  auf  das  grosse  südungarische  Depressionsgebiet  (Alföld)  ist 
erstere  als  peripheriale  Spalte,  letztere  dagegen  als  radiale  zu  betrachten,  von 
denen  die  erstere  sich  wie  bereits  erwähnt  nach  Süden  ins  Pekthal  fortsetzt. 

Zu  der  Annahme  der  peripherialen  Spalte  wurde  Autor  vor  allem 
andern  diu*eh  das  sclunale  von  Nord  nach  Süd  ziehende  Gebiet  der  grössten 
Erschütterung  veranlasst;  die  Mittellinie  desselben  läuft  parallel  mit  den 
drei  bekannten,  von  verschiedenen  Eruptivgesteinen  erfüllten  Spalten  des 
Banates  und  stellt  gewissermassen  eine  vierte  innerste  Bruchlinie  dar.  Dans 
in  dieser  Richtung  eine  Bruchlinie  existirt,  wird  durch  die  Basaltvorkommen 
von  Belincz  und  Butyin,  die  genau  in  die  Erdbebenlinie  von  Moldova  fallen, 
noch  wahrscheinlicher  gemacht. 

Die  Annalune  einer  radialen  Spalte  erfolgte  auf  Grundlage  der  Richtung 
der  Linie  der  grössten  Erschütterung  vom  31.  October  und  1.  November 
(Mokrin-Bogaros,  W — O),  sowie  in  Folge  des  Umstandes,  dass  der  Stoss- 
pimkt  von  Temesvar  (19.  und  20.  November)  gerade  in  die  östliche  Fort- 
setzung der  erwähnten  Mokrin-Bog&roser  Stosslinie  fallt. 

Diese  letztere  radiale  Stosslinie  ist  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  von 
einer  mächtigen  Decke  diluvialer  und  alluvialer  Schichten  bedeckt,  so  dass 
sich  auch  an  Ort  und  Stelle  schwerhch  ein  positiver  geologischer  Beweis 
erbringen  lassen  würde.- 

Dass  die  Erdbeben  von  Bogaros-Mokrin  und  von  Temesvar  that- 
Bächlich  auf  einer  andern  Spalte  entstanden  sein  müssen  und  mit  der  Mol- 
dovaer Spalte  nicht  in  Zusammenhang  gebracht  werden  können,  geht  auch 
aus  dem  Umstand  evident  hervor,  dass  während  dieser  letzteren  Erdbeben 
in  Moldova  selbst  absolute  Rulie  herrschte. 

Es  wäre  für  den  Autor  sehr  wünschenswerth  gewesen,  längs  dieser 
durch  das  Erdbeben  verrathenen  Spalten  persönlich  Daten  über  die  statt- 
gehabten Erschütterungen  sammeln  zu  können. 


Digitized  by  VjOOQIC 


646 


8ITZÜNGSERBICHTB. 


In  der  am  3.  März  1880  abgehaltenen  Fachsitzung  las  M.  v.  Hantken, 
Director  der  k.  ungar.  geologischen  Anstalt,  eine  Abhandlung  über  die  alt- 
tertiären (lebilde  der  Gegend  von  Ofen  vor.  Der  Vortragende,  welcher  sobon 
seit  vielen  Jahren  sich  mit  der  microscopi sehen  Untersuchung  jener  Ge- 
bilde beschäftigt,  theilte  das  Resultat  seiner  Untersuchungen  mit,  woraus 
hervorging,  dass  der  Ofner  Mergel,  der  NmumuHten-  und  Orbitoiden-Kalk 
der  Hauptm^Rse  nach  aus  sehr  kleinen  Organismen  bestehe  und  zwar  vor- 
züglich aus  Kalk-Algen  (Lithothamnien),  Bryozoen,  Foraminiferen  und 
Spongien- Nadeln,  in  mehr  weniger  defectem  Zustande.  Daraus,  dass  sowohl 
der  Nummuliten-  und  Orbitoiden-Kalk  als  auch  der  Ofner  Mergel  der 
Hauptmasse  nach  identisch  ist,  folgert  der  Vortragende,  dass  die  natürlichen 
Verhältnisse  des  damals  bestehenden  Meeres  während  der  Ablagerung  der 
vorher  erwähnten  Gebilde  sich  wesentlich  nicht  änderten,  imd  dass  während' 
jener  Zeit  eine  langsame  und  continuirliche  Senkung  des  Bodens  eintrat, 
woraus  dann  erklärlich  ist,  wanmi  im  Ofner  Mergel  gewisse  Foraminiferen 
(die  Globigerinen),  welche  gegenwärtig  in  grossen  Tiefen  des  Meeres  vor- 
zukommen pflegen,  in  bedeutenden  Mengen  gefunden  werden,  während  in 
den  darunter  hegenden  Kalken  vorherrschend  Kalk-Algen  atiftreten,  die  anf 
eine  geringere  Meerestiefe  weisen.  Wegen  der  Identität  der  Hauptmasse 
dieser  Kalke  mid  des  Mergels  glaubt  Vortragender  diese  Gebilde  in  eine 
und  dieselbe  geologische  Periode  zu  stellen  und  sie  mit  dem  Kleinzeller 
Tegel  absondern  zu  müssen  von  den  übrigen  tertiären  Gebilden,  welch' 
letztere  bezüglich  ihrer  Fauna  von  den  ersteren  wesentHch  differiren. 

Secretär  Alex.  Schmidt  zeigte  Cölestine,  die  aus  Schwefelgraben 
Perticara's  bei  Kimini  in  Italien  stammen,  vor,  an  denen  er  theils  seltene, 
theils  neue  Krystallformen  bestimmte. 

Vicepräses  Dr.  J.  Szabo  besprach  das  vorgelegte  Werk  «Mineralogie 
micrographique»  von  Fouqu^  und  Miliel-L^vy,  und  machte  auf  den  hohen 
wissenschafthchen  Werth  desselben  die  Fachsitzung  aufmerksam. 

In  der  am  7.  April  1880  abgehaltenen  Fachsitzung  referirte  Lüdwio 
Roth  ausführlich  über  seine  Untersuchungsresultate  des  Bohrbmnnens  zn 
Püspök-Ladany,  über  welchen  er  vor  einem  Jahre  blos  vorläufige  Mit- 
theilungen machte  (Lit.  Berichte  1879,  IIL,  Seite  640)  tmd  damals  die  Hoff- 
nung aussprach,  dadm*ch  im  Centinmi  des  ungarischen  Tieflandes  inter- 
essante Aufschlüsse  über  die  dortigen  geologischen  Verhältnisse  zu  erhalten. 
Es  wiurden  zwei  Bohrungen  vorgenonmien,  und  zwar  die  Versuchsbohrung 
im  Jahre  1877  bis  zu  einer  Tiefe  von  8888  Meter  und  die  Absenkung  dee 
eigentUchen  artesischen  Brunnens  von  grösserem  Durchmesser  (April  1878 
bis  August  1879)  bis  zu  einer  Tiefe  von  209*5  Meter.  Das  gesammte,  von 
beiden  Bohrungen  herstammende  Material  wurde  dem  Vortragenden  znr 
Untersuchung  überlassen.  Im  Ganzen  Uessen  sich  38  Schichten  unter- 
scheiden, welche  meist  thoniger  und  in  geringerm  Masse  sandiger  Natur 
waren,  und  aus  der  Beschaffenheit  des  Materiales  schliesst  der  Vortragende, 
dass  eine  längere,  durch  die  Schichtenmächtigkeit  angedeutete  Zeit  hindurch 
ein    unauFgesetzter  Absatz  der  Sechmente   aus  vorherrschend  ruhigem,  nur 


Digitized  by 


Google 


SITZUNGSBERICHTE.  ö47 

zeitweise  mehr,  und  auch  dann  nur  massig  bewegtem  Wasser  stattgefunden 
hat,  mit  welch'  stärkerer  Wasserbewegung  gleichzeitig  auch  die  Einschwem- 
mungen von  dem  umgebenden  Festlande  her  uaturgemaas  zusammenfallen. 
Abgesehen  von  den  wiederholt  in  den  Schichten  wie  eingestreut  auftretenden 
Landthierresten,  ist  der  übrige  tiberwiegende  Theil  der  Fauna  von  reinem 
Süsswassergepräge.  Es  ist  eine  grosse  Schwierigkeit  nach  den  gefundenen 
Fauna-Besten  die  Scliichten  nach  der  Zeit,  in  der  ihre  Ablagerung  erfolgte, 
einzutheilen,  d.  h.  die  geologischen  Grenzen  zu  fixiren.  Das  Alluvium  reicht 
bis  circa  12  Meter  Tiefe,  von  da  bis  nahezu  40  Meter  kann  man  das 
Diluvium  rechnen  ;  von  hier  an  abwärts  glaubt  der  Vortragende  die  Ab- 
lagerungen (mit  dem  nöthigen  Vorbehalt)  als  der  levantinischen  Stufe  (der 
sogenannten  Paludinen- Schichte)  angehölig  zu  bezeichnen. 

Franz  Taüsz  erklärte  das  Modell  einer  nach  seiner  Idee  constniirten 
Stein-Schleifmaschine,  welche  dazu  dienen  soU,  mn  gleichzeitig  mehrere 
Dtinnschh'ffe  herzustellen,  wie  sie  gegenwärtig  zum  Studium  der  Gesteine 
unentbehrlich  sind.  Wenn  es  auch  damit  nicht  [möglich  ist,  das  separate 
Fertigschleifen  eines  jeden  einzelnen  Dünnschliffes  zu  ersparen,  so  dürfte 
diese  Maschine  doch  den  Vortheil  gewähren,  dass  der  erste  vorbereitende 
Bohschliff  mehrerer  Gesteinproben  gleichzeitig  imd  schneller  als  bisher 
hergestellt  werden  kann. 

Interessante  Vorträge  hielten  noch:  Julius  HalavAts  über  die 
geologischen  Verhältnisse  des  stidUchen  Theiles  Ungarns ;  Hugo  Stern 
über  die  Ergebnisse  seiner  makro-  und  mikroscopischen  Studien  an  ver- 
schiedenen Gesteinen  Ungarns ;  August  Franzenaü  über  einen  neuen 
Fundort  (Ferenczvölgy  im  Comitat  M4rainaros)  des  Bai-yt  mid  Markasit 
in  Ungarn ;  und  Dr.  Josef  Kraszonyi  über  die  Besultate  seiner  Unter- 
suchungen an  den  Zähnen  lebender  und  fossiler  Haifische. 

In  der  am  5.  Mai  1880  abgehaltenen  Fachaitzung  sprach  Joskf 
Bernath  über  die  Eochsalzwässcr  Siebenbürgens  (östUchen  Ungarns).  Nach 
einer  im  Jahre  1873  ausgeführten  und  bisher  noch  nicht  veröffenthchten 
behördlichen  Zälilung  besitzt  dieser  Theil  Ungarns  in  254  Gemeinden 
235  Kochsalz-Bnmnen  und  415  Kochsalz-Quellen. 

Julius  HalavAts  machte  vergleichende  Studien  über  die  Gastero- 
podenfamilie  « Conus ».rücksichthch  der  in  Ungarn  gefundenen  Ai'ten. 

Franz  Schafarzik  sowie  auch  Dr.  Koch  veröffentlichten  ilu*e  gewon- 
nenen petrographischen  Unterauchungsresultate. 

In  der  am  2.  Juni  1880  abgehaltenen  Fachsitzung  win-den  zwei  Ab- 
handlungen vorgelegt,  von  denen  sich  die  eine  von  Dr.  Karl  Hofmann 
auf  die  alt-tertiären  Ablagerungen  Ofens  (des  rechtsufrigen  Theiles  von 
Budapest)  bezog,  die  andere  von  Dr.  Anton  Koch  eine  peti-ographische 
Studie  der  Trachyte  der  .Umgegend  Bodna's  entliielt. 

Nach  den  Sommerferien  und  gemachten  geologisehen  Exciursionen 
wurde  die  nächste  Fachsitzung  am  6.  October  1880  abgehalten,  in  welcher 
Sekretär    Alexander    Schmidt    über    seine   Bestimmungen    der    krystallo- 


Digitized  by 


Google 


64«  SITZUNGSBERICHTE. 

graphischen  Elemente  des  Pseudobzookits  und  Julius  Halavats  über  seinen 
reichen  Petrefactenfiind  zu  Eszter  Bericht  erstattete. 

In  der  ani  3.  November  1880  abgehaltenen  Fachsitzung  macht« 
Franz  Schafarzik  Mittheilungen  über  die  in  neuester  Zeit  wahrgenommenen 
Erdbeben  in  Ungarn. 

Vicepräses  Dr.  Josef  Szab6  sprach,  angeregt  durch  den  inter- 
nationalen geologischen  Congress,  seine  Meinung  darüber  aus,  nach  welchen 
Pnncipien  die  geologische  Nomenclatur  zweckmässig  unificirt  werden  könnte. 
In  der  am  ].  December  1880  abgehaltenen  Fachsitzung  zeigte 
Dr.  MoRiz  Staub  eine  phytopalaontologische  Sammlung  vor,  welche  in 
neuester  Zeit  aus  Budos  (Comitat  H4rom8z^k)  henührt  Dieser  neue  phyto- 
palaontologische Fundort  ist  gegenwärtig  einer  der  reichsten  in  Ungarn. 
Die  vorgezeigte  Sammlung  enthielt  316  wohlerhaltene  Exemplare,  w^elehe 
61  Species  vertraten,  worunter  mehrere    neue  Species  sich  befanden. 

Julius  Halavats,  der  die  geologischen  Au&ahmen  an  der  Südgrenze 
Ungarns  zu  besorgen  hatte,  machte  einen  kurzen  Ausflug  über  die  Donau 
nach  Serbien,  um  die  geologischen  Verhältnisse  an  beiden  Ufern  zu  stndiren. 
Die  dort  gemachten  Erfahnmgen  bildeten  den  Gegenstand  seines  Vortrages. 
Das  heftige  Erdbeben,  welches  im  Monat  November  zu  Agram  und 
im  südwestlichen  Ungarn  starke  Verheerungen  venu^achte,  war  die  Veran- 
lassung, dass  mehrere  Mitglieder  der  geologischen  Gesellschaft  (Hantken, 
Inkey,  Schafarzik)  von  officieller  Seite  betraut  wurden,  die  Erscheinungen 
des  Erdbebens  an  Ort  und  Stelle  wissenschaftlich  zu  studiren.  Die  bereits 
zurückgekehrten  und  in  dieser  Sitzung  anwesenden  Herren  Inkey  und 
Schafarzik  machten  nun  eine  kurze  Mittheilung  über  diese  Angelegenheit 
und  stellten  einen  erschöpfenden  Bericht  in  Aussicht. 

Als  Anhang  soll  hier  noch  das  Arbeitsprognunm  mitgetheüt  werden^ 
welches  von  Seite  der  königl.  ungar.  geologischen  Anstalt  ztu*  detaillirten 
Erforschung  der  geologischen  Verhältnisse  Ungarns  im  Sommer  1880  auf- 
gesteUt  wurde  und  im  Zusammenhange  mit  dem  vorjährigen  Prograznxue 
steht,  das  im  III.  Bande  (1879)  dieser  Berichte  auf  Seite  640  angegeben 
wurde. 

I.  Chefgeolog  Dr.  Karl  Hofmank,  Sectionsgeolog  Jacob  Mattasovszky 
und  Adjunct  Josef  Stübzenbaum  werden  im  Gomitate  Szil&gy  die  im  vori- 
gen Jahre  begonnenen  Arbeiten  fortsetzen. 

n.  Chefgeolog  Johann  Böckh  und  Practioant  Julius  Halavats  werden 
in  den  Comitaten  Ször^ny  und  Krassö  die  Forschungen  der  früheren  Jahre 
fortsetzen. 

III.  Sectionsgeolog  Ludwig  Both  und  Practicant  Johann  Kokan  wer- 
den die  vorjährigen  Aufnahmen  beenden,  und  zwar  Ersterer  im  Laitha>Ge- 
birge,  Letzterer  auf  dem  Territorium,  das  zwischen  dem  Laitha-Gebiif^ 
tmd  der  Donau  liegt. 


Digitized  by 


Google 


ELÖFIZETESI  F()LHIYAS. 

BUDAPESTI    SZEMLE 

A    MAGYAR    TUDoMANYOS    AKADKMIA    ME(iiaZASAB«iL 

S7.KKKE8ZTI 

GYULAI  PAL. 

^'1  Jiudapesti  S^enile^  mely  eddig  evenkeiit  hatszor  jeleiit 
meg,  80—90  ivnyi  tartalo nnnal ,  1881  janvär  l-töl  Icezdve 
h<ivi  szemleve  vdltozih  dt  s  vieajelen  eveuhent  tlzeiihetszer, 
120    ivnyi    tartalomniah    az    eddigi    elößzefesi   dr   mellett. 

A.  JBudapesti  H^cinle  fdjeJcozni  igyehszih  a  niagyar 
közÖThseget  az  eszjuekj'öl,  melyeh  vildgszerte  foglalJcozfatJdk 
a  szelleinehet  s  niintegy  közretito  kivdn  lemii  egyf(dol  a 
HzalctnLdorndny  es  a  inivelt  közönseg,  ludsfelöl  a  hazai  es 
kill  öl di  irodaloni  közt.  Ein-ellett  az  ujahb  folyainhaii  szeJe- 
sehh  tert  nyit  a  netnzetgazdasdgi  közl einenyeknek ,  a  inagy. 
fud.  aJcadeiula  nemzefgazdasdgi  hizottsdgdfol  tdmogatva. 

Megjelefi  evenkent  tizenketszer  10  tvnyi  havi  füzefek- 
hen.  Elöfizetesi  dj'a  bennentes  kiddessel  egesz  eure  ISi  frf, 
felevre  6  frt.  . 

Az  elöfizetesi  peitzek  az  aJullrt  tdrsuJa'^  kiadd-hivata- 
Idba  hidderuiÖk  be,  vagy  a  kö n y rdj  usokhoz,  a  klk  sziuterv 
föl  variruik  hatalmazva  elfogaddsukra. 

Az  elsö  filzet  dec^enther  vef/en  fof/  iiiefjjeleiuil  a 
követJcezÖ  tartalornmal : 

I.  BÄr6  Eötvös  Jözsef  mint  regonyiro.  —  Poterfv  Jcnötol. 
II.   Stanley  afrikai  ntazasa.  (IJI.)  —  Tegl  'i.s  Gäbortol. 

III.  Az  amerikai  versony  es  jelentösege.  —  He;^edäs  S/iudortol. 

IV.  Poe  Allan  Edgar,  lu^rain  H.  J.iiioötül. 

V.   A  hipn6v.  Bc»:u'Iy.  —  Ouidii  ut/in,  aiij^olliol  Csnrgu  (5_Vi)rg\t,"l. 
VI.   Költemenyek :  Sz'p  ön'ff  üMZinn/.  —  Szas/  Kärolytol.  —  A    fofiihi  lifitniii. 
O  szekely  ballada,  —  Beüedek  Elek  es  Sobesi  Job  si^okely  uepkcilte.si  ^'vüjtt'- 
meijyeböl. 
VII.   A  8z6kelyek  eredeteröl.  —  Marezali  H.-tol. 

VIII.  ^rtesitö:  .hmh  Lajos :  A  mmjijiir  adorernUztr.  BalLigi  Ge/a.  —  Fülir«  r 
Iguacz:  M(i(jii(U'tiüamä(iok.  P.  —  Abati  Lajos:  ih-üf  Zrinyi  Mihi<U  Szujcti 
i't'szrdi'lme  es  Uimdib  Iwltem'hiyt'i.  —  t. 

Budapest,  1880.  decze/Nber  hnrabmi. 

FrafikUn  -  Td  rsu  lat 

^nafjfj.  Irodalmi  intezet  rs  lönt/rtn/omda  Budapratcn 


Digitized  by 


Google 


JJie   Literarlnehen  Berichte  aus  Ungnrn^  herausgegeben  m. 
Ptiul  JHnnfaltfy^  erscheineti  vom  nächsten  Jahrgänge  angef an  gm  n 

UNGARISCHE  REVUE 

afn  15.  jeden  Monats^  in  jährlich  ^wolf  Heften  zu  vier  Botj^'n 
Die  Literari sehest  BeiHchte  aus  Utiffam  liegen  in  v 
abgeschlossenen  Jahrgängen  vor.  Eine  stattliche  Beihe  bedeute nd^^ 
.Arbeiten  aus  allen  Gebieten  der  Wissenschaft  von  den  hervor 
Tosendsten  Fachmännern  Ungarns,  eingehende  Besprechungen  ^o 
bemerhenswertliesten  Erscheinungen  aus  dem  Gesammf gebiete  ^i>' 
ungarischen  Literatur ,  ausführliehe  Berichte  über  die  Wirkscmihr 
unserer  wissenschaftlichen  Institute,  bilden  den  Inhalt  dieser  '/'' 
Jahrgänge,  welche  nicht  nur  eine  von  Jahr  zu  Jahr  wach^^^ni-l 
Verbreitung,  sondern  zugleich  sich  stets  steigernde  Theilnahme  im' 
Anerhennufig  fanden. 

Die  Vnffamsche  Reime  wird  diese  Bichtung  der  LitevO' 
riHchen  Berichte  fortsetzen,  aber  zugleich  erweitern^  indem  </* 
bestrebt  sein  wird,  ein  umfassendes  Bild  nicht  nur  des  Ufei'ff- 
rischen  tmd  tvissenschaftlichenf  sondern  des  gesamintci^ 
f/eistif/en  und  öffentlichen  Lebens  unseres  Vaterlandes  ~" 
bieten  und  besonders  auch  die  Anschautingen  und  Urtheile  d('^ 
Auslandes  über  Ungarn  mit  Aufmerksamkeit  zu  verfolgen. 

Zahlreiche  ausgezeichnete  Schriftsteller  haben  der  Ungarii^c^^^'^^ 
lievue  ihre  werkthälige  Mitwirkung  zugesagt,  so  dass  wir  A'V7''* 
dürfen,  soweit  es  der  vorläufig  beschränkte  Umfan^g  unserer  ^"^* 
schHft  gestattet,  unserer  Aufgabe  entspreclien  zu  können. 

Die  UNGARISCHE  KEVUE  ersclieiiit  am  15.  jeden  Monats  i5 
Heften  zu  vier  Bogen.  Der  Pränumerationspreis  beträgt  jährlich  5  ß- 
=  10  Mark,  =  12  Fr.  20  C. 

Den  Debit  der  Ungarisehen  lievue  hat  für  das  Königreieh  Ung^^'^ 
der  Frank] in- Worein  (Budapest),  für  das  Ausland  und  Oesterreich  l'" 
Brockhaus  (Leipzig  und  Wien),  übernommen.  .  ,   / 


Digitized  by  VjOOQIC 

I»riirV  .|#.   FVi«nklin-\>r#»(n. 


Digitized  by 


Google 


ü 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google