Skip to main content

Full text of "Livre élémentaire d'allemand: méthode de langage, d'écriture, et de lecture, rédigé conformément ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book thaï was prcscrvod for générations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 

to make the world's bocks discoverablc online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to copyright or whose légal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia présent in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we hâve taken steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use thèse files for 
Personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do nol send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character récognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for thèse purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each file is essential for informingpcoplcabout this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it légal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is légal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countiies. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any spécifie use of 
any spécifie book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps rcaders 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



A propos de ce livre 

Ceci est une copie numérique d'un ouvrage conservé depuis des générations dans les rayonnages d'une bibliothèque avant d'être numérisé avec 

précaution par Google dans le cadre d'un projet visant à permettre aux internautes de découvrir l'ensemble du patrimoine littéraire mondial en 

ligne. 

Ce livre étant relativement ancien, il n'est plus protégé par la loi sur les droits d'auteur et appartient à présent au domaine public. L'expression 

"appartenir au domaine public" signifie que le livre en question n'a jamais été soumis aux droits d'auteur ou que ses droits légaux sont arrivés à 

expiration. Les conditions requises pour qu'un livre tombe dans le domaine public peuvent varier d'un pays à l'autre. Les livres libres de droit sont 

autant de liens avec le passé. Ils sont les témoins de la richesse de notre histoire, de notre patrimoine culturel et de la connaissance humaine et sont 

trop souvent difficilement accessibles au public. 

Les notes de bas de page et autres annotations en maige du texte présentes dans le volume original sont reprises dans ce fichier, comme un souvenir 

du long chemin parcouru par l'ouvrage depuis la maison d'édition en passant par la bibliothèque pour finalement se retrouver entre vos mains. 

Consignes d'utilisation 

Google est fier de travailler en partenariat avec des bibliothèques à la numérisation des ouvrages apparienani au domaine public et de les rendre 
ainsi accessibles à tous. Ces livres sont en effet la propriété de tous et de toutes et nous sommes tout simplement les gardiens de ce patrimoine. 
Il s'agit toutefois d'un projet coûteux. Par conséquent et en vue de poursuivre la diffusion de ces ressources inépuisables, nous avons pris les 
dispositions nécessaires afin de prévenir les éventuels abus auxquels pourraient se livrer des sites marchands tiers, notamment en instaurant des 
contraintes techniques relatives aux requêtes automatisées. 
Nous vous demandons également de: 

+ Ne pas utiliser les fichiers à des fins commerciales Nous avons conçu le programme Google Recherche de Livres à l'usage des particuliers. 
Nous vous demandons donc d'utiliser uniquement ces fichiers à des fins personnelles. Ils ne sauraient en effet être employés dans un 
quelconque but commercial. 

+ Ne pas procéder à des requêtes automatisées N'envoyez aucune requête automatisée quelle qu'elle soit au système Google. Si vous effectuez 
des recherches concernant les logiciels de traduction, la reconnaissance optique de caractères ou tout autre domaine nécessitant de disposer 
d'importantes quantités de texte, n'hésitez pas à nous contacter Nous encourageons pour la réalisation de ce type de travaux l'utilisation des 
ouvrages et documents appartenant au domaine public et serions heureux de vous être utile. 

+ Ne pas supprimer l'attribution Le filigrane Google contenu dans chaque fichier est indispensable pour informer les internautes de notre projet 
et leur permettre d'accéder à davantage de documents par l'intermédiaire du Programme Google Recherche de Livres. Ne le supprimez en 
aucun cas. 

+ Rester dans la légalité Quelle que soit l'utilisation que vous comptez faire des fichiers, n'oubliez pas qu'il est de votre responsabilité de 
veiller à respecter la loi. Si un ouvrage appartient au domaine public américain, n'en déduisez pas pour autant qu'il en va de même dans 
les autres pays. La durée légale des droits d'auteur d'un livre varie d'un pays à l'autre. Nous ne sommes donc pas en mesure de répertorier 
les ouvrages dont l'utilisation est autorisée et ceux dont elle ne l'est pas. Ne croyez pas que le simple fait d'afficher un livre sur Google 
Recherche de Livres signifie que celui-ci peut être utilisé de quelque façon que ce soit dans le monde entier. La condamnation à laquelle vous 
vous exposeriez en cas de violation des droits d'auteur peut être sévère. 

A propos du service Google Recherche de Livres 

En favorisant la recherche et l'accès à un nombre croissant de livres disponibles dans de nombreuses langues, dont le français, Google souhaite 
contribuer à promouvoir la diversité culturelle grâce à Google Recherche de Livres. En effet, le Programme Google Recherche de Livres permet 
aux internautes de découvrir le patrimoine littéraire mondial, tout en aidant les auteurs et les éditeurs à élargir leur public. Vous pouvez effectuer 
des recherches en ligne dans le texte intégral de cet ouvrage à l'adresse fhttp: //book s .google . coïrïl 



i 



l- 



t 
If' 



i 



Livre élémentaire 



D'ALLEMAND 



ENSEIGNEMENT DES LANGUES VIVANTES 

PKOGRAMMES DU 31 MAI 1902 



OUVRAGES DE MM. GLARAG ET WINTZWEILLER : 

Erstes Sprach- und Lesebuch (Classes de sixième et de cin- 
quième). 5« édition considérablement augmentée. 1 vol. in-16, 
avec figures, cart. toile 3 fr. 

Zweites Sprach- und Lesebuch (Classe de quatrième), 3« édi- 
tion. 4 vol. in-l6, avec ligures, cart. toile 2 fr. 

Drittes Sprach- und Lesebuch (Classe de troisième), â"* édi- 
tion. 1 vol. in-16, avec figures, cart. toile 2 fr. 

Viertes Sprach- und Lesebuch (Classe de seconde). 2« édi- 
tion. 1 vol. in-16, avec figures, cart. toile 2 fr. 50 

Fûnftes Sprach- und Lesebuch (Classe de première), avecla 
collaboration de M. Maresqdelle, professeur au lycée de Nancy. 
2* édition. 4 vol. in-46, avec figures, cart. toile 3 fr. 

Sechstes Sprach- und Lesebuch (Classes de philosophie, 
mathématiques, Saint-Cyr). 4 vol. in-46, avec figures, cartonné 
toile 3 fr. 

Deutsche Grammatik. Grammaire allemande. 4 vol. in-46, 
cart. toile 4 fr. 50 

Les auteurs allemands du programme (I. Morceaux choisis), 
classes de 4* et de 3* A et B. 4 vol. in-46, cart. toile. . 2 fr. 50 

Les auteurs allemands du programme (II. Poésie lyrique 
et dramatique), classes de seconde et de première. 4 vol. in-46, 
cartonné toile 5 fr. 

Deutsche Ùbungen fur Sexta und (Suinta (Erstes Lesebuch). 

— Devoirs et exercices (Classes de sixième et de cinquième). 

4 vol. in-46, cart. toile. . 4 fr. 50 

Deutsche Ùbungen fur Quarta (Zweites Lesebuch). — Devoirs 

et exercices (Classe de quatrième). 4 vol. in-46, cart. toile. 4 50 

Deutsche Ùbungen fur Tertia (Drittes Lesebuch). — Devoirs et 
exercices (Classe de troisième). 4 vol. in-46, cart. toile. 4 fr. 50 

Lectures historiques allemandes, tirées des meilleurs écrivains, 
par P. DuRANDiN, agrégé de l'Université. 4 vol. in-16, cartonné 
toile 4 fr. 



OUVRAGES DE M. VESLOT 

Agrégé de l'Université, Professeur au lycée de Versailles. 

Lectures anglaises pour les classes de seconde et de première. 

1 vol. in 16, cart. toile 3 fr. 

English Grammar. Manuel classique de Grammaire anglaise. 

2* édition. 4 vol. in-i6, cart. toile. 4 fr. 50 

Grammaire espagnole, par Guadalupe, professeur au Collège 
RoUin. 3« édition. 4 vol. in-46, cart. toile 3 fr. 

59161. — Imprimerie Lahure, 9, rue de Fleurus, 9, à Paris. 



E. CLARAC E. WINTZWEILLER ^^^^ 

Professeur au Lycée Montaigne, Professeur au Lycée Louis-le-Grand, 

Agrégés de l'Université. 



Livre élémentaire 

D'ALLEMAND 



Méthode de Langage, d'Écriture et de Lecture 



RÉDIGÉ CONFORMÉMENT AUX PROGRAMMES DU 3l MAI 1902 

(Classes élémentaires) 

. . . ."^ 



» j 



9 ^ 

9 S * o •• 



- ♦ - ' ' • '. 



AVEC TRÈS NOMBREUSES FIGURES DA5I& Lfe «TEXTE - 



PARIS 

MASSON ET CiE, ÉDITEURS 
120, boulevard Saint-Germain 

1907 



THE NE Vf YORK , 

PUBLIC UBRARY 

820903 

ASTOU, LSNOX AND 

TJLDCN FOUNDAriOHt 

19>7 



Tous droits de traduction et de reproduction réservés 

pour tous pays. 






• • • •• . 

• • « 

• • • • «• 



• «• • 












• « I 



•• • . • ' • 



.••••♦ «•• ., • 



PRÉFACE 



Ce petit livre, destiné aux enfants qui com- 
mencent Tétude de l'allemand, est une méthode 
de langage, d'écriture et de lecture que nous 
avons essayé de rendre aussi pratique que pos- 
sible. Il s'adresse donc à tous les débutants, 
quels qu'ils soient, aussi bien aux élèves de Hui- 
tième et de Septième, qu'à ceux de Sixième, 
dans les établissements où on n'aborde l'étude 
de la langue allemande que dans cette dernière 
classe. 

Ce que nous avons recherché avant tout, c'est 
la simplicité. Maintenir l'élève sur un vocabulaire 
peu étendu, tout à sa portée, pour bien l'en 
pénétrer; l'habituer dès le début à la correction 
en graduant autant que possible les notions 
indispensables de grammaire; l'amener peu à 
peu à exprimer de lui-même en allemand tous les 
actes qu'il accomplit et qui s'accomplissent sous 
ses yeux; consolider enfin les connaissances 



VIII PRÉFACE. 

acquises oralement en classe par de nombreux 
exercices écrits : voilà quel a été notre but. 

Pour plus de commodité, nous avons divisé le 
volume en deux parties, dont chacune pourra 
constituer, pour les deux classes élémentaires, 
la matière d'une année d'enseignement. La 
deuxième partie n'est d'ailleurs que la révision 
complétée et amplifiée de la première, car seule 
la répétition constante est capable de fixer dans 
l'esprit des jeunes élèves les mots et les tour- 
nures qu'il doit s'assimiler. 



i: 



V, 



DAS ALPHABET 



Schreibschrift — Kleine Buchstaben. 



franz. deutsch 



.^CC^ y\JU 



ctey 






/ 1^ 



^ 



y 




r. 




^> 






-ey /II/ 





/ 



f f 



(r. 



d. 







.^?n^ aW 



^2 



,^^ 



.-a^ 




-r 



j 



.d^yv 




A\ 



AÏ 




y 



1^1 



\ 



yty yM 



j 



I 



ç 



f r 




fr. 



d. 



^ h/ 



«y 



19 







AV 



AO 



/ 



n^ y\\0 



.<vy 




( ) 




'■9 










n-' 



DAS ALPHABET 
9U>schz*lft — Grofle Buchstaben. 



eutaek 

È 


/r. d. 


£ 


S£ % 


^ 


jèm. 




jr% 


f 


a m 


1 




i 


^% 



9"^ 






B. — LAUTIERUBUNGEN 

Wir buchstabieren und lesen. 

Lange Vokale. 

Unbetontes e : AfTe — Affen — aile — allen — 

Karte — Klasse — lassen — Ham- 
mel — Hammer — Silbe — oben — 
unten. 

(lang) a, aa, ah : aber — Abend — fragen — Haar 

• — haben — Jahr — lahm — Lineal 

— Name — sagen — Tafel — Zahn. 

— à, ah, e, ee, eh : (fr. è) : der — er — Feder 

— her — krâhen — leer — Lehne — 
lesen — Màhne — nâhen — nehmen 

— sehen. 

— e, ee, eh : (fr. é) : gehen — heben — Kathe- 

der — lehren — reden — Sec — 
Armée — Beere — Kaffee — Meer 

— Thee — zehn. 

— i, ie, ih : ihm — ihnen — licgen — Luise 

— mir — Papier — sieben — vier — 
wir. 

— o, oo, oh : Bod«n — Boot — Hose — hohl 

— holen — Krone — oben — odor 

— so — Sohn — Ton. 

— ô, ôh : Bôhme — bôse — losen — Lôwe — 

Ôhl — Sôhne. 

— u, uh : Buch — Huhn — Kuh — Minute — 

— nur — Rule — lun — Uhr. 

— û, ûh : Biicher — fiir — Kiihe — mude — 

Sûden — iiber — ïlûhner. 



(SUmentarf;)ra(!^bud^. 



[kiirz) a : 



Kurze Vokale. 

ail — ait — arm — Blatt — Karte 
— Klasse — man — wann. 



à, e (fr. è) : Blàtter — Hammer — Làmmer 
— Mânner — Fenster — gelb — 
Herr — lernen — Messer. 



e (fr. é) : Belt — Decke — Ecke 
Heft — setzen — VVoste. 



elf 



1 : 



O : 



Bild — bisl — im — in — ist — 
Silbe — wild — wissen. 

ob — dort — fort — Horn — morgen 
— Sommer — toll — voll — Wolle. 



o : 



U : 



Û : 



Hôrner — Kôrner 
knôpfen — Môrder — 

Brust — Hund — Luft 



- Knôpfe 
Worter. 



- lustig — 
Miind — rund — um — und — unten . 



Biirste — diinn 
Lûftc — Lûstc • 



— fûnf — Gurtol 
-Wurfcl. 



Doppellaiile au : auf — Auge - 

braiin — grau — 
laut — ^Maus. — 



- bauen — blau 

- Haut — hinauf 
Mauer. 



au, eu : Gebâude — Haute — lëuteii 
Màuse — euer — Eule — Heu — 
heute — neu — neun — treu. 

ei, ai : Ei — ein — Eis — Blei — drei 
— frei — Lein — mein — nein — 
rein — sein — zeigen — Hain — Mai. 



i^autieritbnngen. h 



Konsonanten. 

c ^ts : Casar — Céder — Cicero. 

c — k : Conto — Chor — Christ — Chris- 

tian. 

ch — 1*» : ach — Dach — flach — machen — 

Nacht — hoch — Loch — noch — 
Woche — Buch — suchen — Tuch. 

— 2° : Bâche — Dàcher — Flàche — Blech 

— recht — ich — dich — mich — 
nicht — Kôche — Locher — Bûcher 

— Tûcher. 

ck = kk : Decke — Ecke — dick — bûcken. 

chs = x: Dachs — Lachs — Wachs — Wichse 

— Ochs — Fuchs — Fûchse. 

g : Gabel — gar — Gasse — geben — 

Gott — Gummi — Gurke — arg — 
Auge — Egge — Lage — legen. 

ng : eng — Ding — Finger — Gesang — 

lang — Lange — Rang — Hunger 

— Nahrung — singen — Wange. 

nk : Bank — Dank — hinken — links — 

trinken — winken — Trunk. 

h : Haar — Haut — Herr — heute — 

hier — hohl — holen — Hund — 
Hut. 

j : ja — je — jeder — jener — Jahr — 

Johann — jnng — Juli — Juni. 



r> @Ietnentarft)r ad^bud^. 

Konsonanten (Fortsetzung). 

axn, em, im, om, um, 

an, en, in, on, un : Lampe — Tempel — immer 

— Trommel — dumm — an — man 

— Hand — Wand — Wânde — 
blind — Kind — Tinte — Mond. 

qu : Quai — quâlen — Quelle — quer. 

s : aus — das — des — Glas — Saal — 

sauer — sehr — sieben — Base — 
Hase — Nase — Besen — lesen — 
Esel — Hose. 

sch : rasch — Tasche — Fisch — Tisch 

— Frosch — Schaf — Schnur — 
schreiben — Schrift — Schlussel. 

sp, st : 

\<>zz=z schp,schk Spiel — spielen — Spinne — Spur 

— Stahl — still — Stimme — Stuhl 

— stumm — Stunde. 

20 = $p, st : Wespe — Ast — hast — Mast — 

Nest — Rest — Weste — bist — ist. 

ss (B) : Klasse — lassen — Masse — nafe 

— messen — mussen — wissen — 
Fufe — Fûfie — grofi — sù6 — weifi . 

tz : Satz — Netz — setzen — Hitze — 

Sitz — sitzen — Mûtze. 
v=:f : Gustav — November — viel — voU 

— von — vorn. 

z = ts : Zabi — Zahn — zâhlen — Zelt — 

Ziel — zwôlf — zu — zwei — zehn. 



i'autierUbnngcn. 



Ubersicht. 



Am — an — Paar — Zahl — Bett — wer — 

Decke — Beere — er — Fenster — ist — dir 

ihr — hier— vier— Tier — wir — Silbe — Mitte 

— Boden — so — dort — Rock — bôse — zwôlf 

— Hund — Mund — rund — dûnn — fur — Auge 

— bauen — auch — Maus — Mâuse — mein — 
dein — sein — eins — drei — Câsar — Christ 

— Chor — Conto — ach — Dach — doch — Loch 

— noch - Buch — Tuch — Bûcher — Tûchcr 

— recht — rechnen — ich — mich — dich — 
sich — Kirche — sechs — Ochs — Fuchs — 
Gabel — geben — grau — grun — Gymnasium — 
Gymnasiast — August — eng — Ding— Finger 

— Ring — Hunger — Haar — heute — hier — 
sehr — Rose — Tasche — Fisch — Tisch — 
Frosch — Schlussel — Schlofi — Schoibe — 
Schnur — Spiel — stellen — Ast — ist Nest 

— Klasse — Fufi — Netz — setzen — sitzen — 
nur — Uhr _ um — und — fur — Tiir — griin 

— Gustav — November — von — was — wer 

wie — wo — weili — zu — Zahn — Zeit — 
Zimmer — zahlen — erzahlen — vierzig — 
zwanzig — sechzig. 



C(cm(ntarfpïa(f)bii 

Zusamxuengesetzte 'Wûrter. 

ift — Tintenfafi — Federhalter — Haar- 
Einzahl — Melirzalil — Bettdecke — 
— Feldmaus — Feldweg — Himbeere 
eerc — Johannisbeere — Hauslier — 
■ — Vorsilbe — N'achsilbe — Fufiboden 
rock — Unterrock — Rocktasche — 
b — Sclilofiloch — Lesebucb — Sing- 
Lesebucher -— Singbiicher — Kirchtîir 
erhut — Rînglinger — Schulsaal - — 
al — Eselsobr — Eselskopf — Rosen- 
iosenstiel — Rosenzweig — Backlïsch — 
îh — Fisclinetz — Spielding — Spielzeug 
jall — Ballspiel — Kriegspiel — Vogei- 
ipatzennest — Nufibaum — Rallnetz — 
z — Wandiihi" — Taschenuhr — Ubr- 
Ubrlasclie — Loberwursl — Erbsen- 
Blutwursl — sehneeweifi — Backenzahn 
pulver — Zahnstecber — Zahnarzl — 
it — Ostci'zeit — Zeitvertreib — Ëfizim- 
■chlaizimmer — Zimmermann. 



KAPiTEL I 

DIE SCHULE 

Nummer 1 (eîns). 
Wa& ist das? — Das ist der Bleistift, 

Der Lehrer {die GegenslSnde ieigend) : 

Das ist der Bleistift. . - i - . . ■ ,. ^ 



Oie Sehiilfr {nackeinandei; daim im Clior) : 

Das ist der Bleistift. 



Oas ist der Federhalter. 



Bas ist der Schwamm. 



Das ist der Schrank. 



Das ist der Tisch. Das ist der Stuhl. 

i>3ffl-i -mJ. -fin! J^'Ul. c^'o^a iii ■Mvif (Un^^., 

Grammati&cbes ^ 

• der • ist âf:r Arliket. 

• Federhalter ■ ist des Sidiftanlh: 




10 



Nummer 2 (zwei). 

iBt das dio TUr? — Ja, das Ist die TUr. 

Oer lAhrer zeigt die Tiir und sagl : 

Das ist die Tiir. 

Wae isl dae? — Dae ist die TDr. 
Der Lehivr fragt : Ist das die Tiir? 
Der Schiiler antivortet ; Ja, das ist die TOr. 

Ebenso : 




Das ist die Landkarte 



Das ist die Kreide. 



Uas ist die LandKarte. Ci p -Il 



Vttt OilMW*». 



i 



Das ist die Tafcl. 

S<»« if )« 1»f f. 0^^ i,i jig Lampe. 

9cJi ^ )» ï. 



0M4*W. 



Das ist die Bank. Das ist die Feder. 



^ie ©d^ule. 



II 



Numxner 3 (drei). 

Ist das das Buch? — Nein, das ist nicht das Buch. 

D, L, (das Buch zeigend) : 

Das ist das Buch. 

Was ist das? 

D. L. {einen andern Gegenstand zeigend) : 
Das ist nicht das Buch. — Ist das das Buch? 
D. Sch. : Nein, das ist das Buch nicht; 

Ebenso : 





Das ist das Heft. 




Das ist das Fenster. 



^ 



Das ist das Lineal. 




Das ist das Tintenfafe. 






'•V--'r 



W^ 






Das ist das Bild. 




Das ist das Blatt Papier, 



Grammatisches : 

» der ». « die », « das ^=: Artikel. 

« Bleistift », « Tur », « Buch • = Subslanliv, 



Nummer 4 (vier). 

Ist das der SotalueBsl nlcht? 
Dooh, dae ist der SchlUBSel. 



D. /,. (lien Schlii$scl leigend) : 

Das ist der Schiussel. 

fl. L. .■ Isl daa der SchlUssel nichl* 
D. Sch. : Doch, das ist der SclilOSBel. 



Das ist die Decke. 
Das ist die Wand. 
Das ist der Boden. 
Das ist das ScliIoA. 

S<^ if U IJjLf. 




D. L. : Ich Eage ; • Das ist der Buden. ■ 

Icli sage noch einmal : icb wicderliole. 
Paul, wiederhole! 

D. Sch. : Ich wiederliole : • Das ist der Boden. - 

Grammatlscbes : 
• Der Bleistifl • ist ni'iiiiitt'di (ein Masliulinum). 

- Die Tiir - isl xoeiblieh (ein Femininum). 

- Das Buch • ist liichiich (ein Neutrum). 



t W^ é 



--«^ » 



2)tc ©c^ulc. 



i3 




Nummer 5 (fûnf). 

Ich lèse. 

/). L. : Ich lèse. — Was tue ich? 
D. Sch. : Sie lesen. 
D. L. : Karl, lies! 
D. Sch. : Ich lèse. 

Der Stuhl — das Tintenfafi 
— die Tur — das Schlofe — 
die Bank — die Lampe — 
der Tisch — der Bleistift — 
die Landkarte — die Tafel — 
das Heft — die Decke — der Boden — der 

Schlussel — die Kreide 

— das Bild — die Wand 

— das Blatt — die Bank 
. ,, . — der Schrank — die 

Die Lnterlage. it i i 

reder — die Unlerlage 
— der Schwamm — der Federhalter — das 
Buch — das Lineal. 



« Ich leso. » 




Ubung [mûndlich und sc/mftUeh). — d... Decke; d... 
Fenster; d... Federhalter; d... Bank; d... Schrank; d... 
Heft; d... Tafel; d... Buch; d... Blalt; d... Wand; 
d... Kreide; d... Tintenfafi; d... Landkarte; d... Schliis- 
sel; d... Boden; d... Bild; d... Lampe; d... Stuhl; d... 
Lineal; d... Feder. 

D. L. : Ich stehe auf. — Steh* auf ! (Ich stehe auf.) 

Ich seize mich. — Seize dichî (Ich seize oiich.) 
Ich spreche laut. — Sprich laut ! (Ich spreche laul.) 
Ich spreche schnell. — Sprich schnellî 
Ich spreche langsam. — Sprich langsam! 



Grammatisches : 
Verben « leseti, aufstehen, sich selzen, sprechen ». 



/ 



Nummer 6 (seclis). 

WaB ist das? 



I. DaB ist der . . , 

Z. Das isl das . 



i. Das isl die . 




11. Das iat ila>i . . r> Daa i-^t (1er !«. Uas it^t die ... 



"J7 '* 



3)ic ©c^uïc. 



15 



Nummer 7 (sieben). 



Ich zâble. 

Z). L. : Ich zâhle die Fenster. — Was tue ich? 
D. Sch. : Sie zâhlen die Fenster. 



null. 

1 eins. 

2 zwei. 

3 drei. 

4 vier. 

5 fûnf 

6 sechs 



7 sieben. 

8 acht. 

9 neun. 

10 zehn. 

11 elf. 

12 zwolf. 

13 dreizehn. 



14 vierzehn. 

15 fûnfzehn. 
10 sechzehn. 

17 siebzehn. 

18 achtzehn. 

19 neunzehn 

20 zwanzig. 



D. L. : Karl, zâhle ! 

Karl : Ich zâhle. 

/). L. : Du zâhlst. — Was tust du? 

Karl ; Ich zâhle. 

D. L. : Er zâhlt. — Was tut er? 

Paul : Karl (er) zâhlt. 

D. L. : Ich zâhle von 6 bis 15. — Karl, zâhle von 4 bis 13. 

Auigabe. — Écrivez les chiffres suivants en lettres : 
\ 14, 18, 20, 17, 10, 7. 

tJbung {mûndlich und sdirifllick), — Siehe die Bilder, 
Seite 14. — Was ist Nummer 1 ? — Was ist Nummer 5 ? 
— Ist Nummer 4 die Lampe? — Ist Nummer 6 der 
Schlûssel? — Was ist Nummer 6? ~ Ist Nummer 10 
nicht das TintenfaB? — Ist Nummer 10 der Schwamm? 



Was der Lehrer spricht : 

Ich zâhle : eins, zwei, drei, vier u. s. w. 

Ich zâhle von 1 bis 10 : eins, zwei, drei u. s. w 

Ich zâhle von 10 bis 1 riickwârts. 

Karl, zâhle ! Du allein ! 

lui Chor; 



Nummer 8 (acht). 

Daa ist ein Vorhang? 

Was ist daa î 



■hang, 
■hang. 



leibe, 
;heibe. 



Das ist der Tornister, 
Das ist ein Tornister. 




Dds ist der Federkasten, 
Das ist ein Federkasten. 



Das ist der Hut, 
Das ist ein Hut. 



lit, 

It. 



Das ist die Mi'itze, 
Das ist eine Miitze. 



Uich und sckriftlkh). — e... Tisch; e.,; 
5tuhl; e,,. Bild; e... Waiidie... Schrank; 
appe; c... Haken; e... Mûtze; e... Fen- 
e... Hefl. 



Nummer 9 (neun). 

Ist das ein Bleistift? 
Nein, das ist kein Bleisiift. 

D. L. {einen Federhalter zeigend) :■ 

Das ist kein Bleistift. — Das ist ein Federhalter^.^ 
— Ist das ein Bleistift? 

D. Sch, : Nein, das ist kein Bleistift, usw. 

Das ist kein Stuhl; aberdas ist ein Stuhl. — 

Was ist das? Das ist eine 
Bank; abér das ist keine 
Bank. — Das ist ein Buch; 
aber das ist kein Buch. — 
Das ist eine Mauer; aber 
das ist keine Mauer. — Das - 

Eine Mauer. ^^^ ^^^ Lineal ; aber das ist 

kein Lineal. — Der Stuhl 
ist ein Môbel; der Federhalter ist kein Môbel; 
die Kreide ist auch kein Môbel. .Das ist ein Hut; 
das ist aber kein Hut. 

Befehle. — Steh auf. — Setze dich. — Zâhle von 10 bis 20. — 
Lies. — Sprich nicht so leise, sprich laul. — Wiederhole. 

Ûbiing {mûndlich und schriftlich). — Das ist ein Tisch ; 
aber das ist k... Tisch. Das ist e... Wand ; aber das ist 
k... Wand. Das ist ein Schlolî; aber das ist k... Schlolî. 
Der ist e... Hut; aber das ist k... Hut. Das ist e... 
Schlussel; aber das ist k... Schltissel. Der Tisch ist e... 
Môbel; aber der Federkasten ist k... Môbel. Das ist e... 
Lampe; aber das ist k... Lampe. 




Grammatisches : 



Zn \ (M-'c.) '^^ (Fem.) ^^ \ (Neut.) 



18 



6(emeiitarfprac^6u4. 



Nummer 10 (zehn; 



ein, eine. ein. 



.f 




I . Das îst 
ein Lampenschirm, 




2. Das isl 
ein Griff. 




o. Das ist 
ein Haken. 





4. Das ist 

ein Radiergummi. 



5. Das ist 
ein Messer. 




6. Das ist ein... 






7. Das ist ein... 8. Das ist ein... 9. Das ist ein... 






10. Das ist ein... W. Das ist ein... 12. Das ist ein... 

Ùbung [miindlich und schriftlich), — Was isl Nr. 9 ? 
— Ist i\r. 8 ein Pult? — Was ist Nr. 8? — Ist Nr. 1 eine 
Mappe? — Was ist Nr. 2? — Ist Nr. 2 ein Tornister? — 
Was ist Nr. 7? — Ist Nr. 8 kein Buch? — Was ist 
Nr. 12? -^ Ist Nr. 6 ein Pult? — Ist Nr. 10 eine Mutze? 



Nummer 11 (elf), 

eln, eine, ein. 




10 



It 



ÛbttPg- — Was ist Nr. 1 ? — Isl Nr. 2 ein Fenster? — 
Was isl JNr. 3? — Ist Nr. 4 keine Tttr? — Was ist Nr. 5? 
— Ist Nr. 6 ein Lineal? — Was ist Nr. 7?— Was ist 
Np. 8?— Isl Nr. kein Messer? — Was isL Nr. 10? — 
Was ist Nr. llî 



10 ©tementarf^jrad^bud^* 

Nummer 12 (zwôlf). 

Wir zâhlen. 
D. L. : Ich zâhle von 20 bis 100 (hundert). 

21 ein und zwanzig. 26 sechs und zwanzig. 

22 zwei und zwanzig. 27 sieben und zwanzig. 

23 drei und zwanzig. 28 acht und zwanzig. 

24 vier und zwanzig. 29 neun und zwanzig. 

25 fûnf und zwanzig. 30 dreifeig. 

40 vierzig — 50 f unfzig — 60 sechzig — 70 siebzig. 
80 achtzig — 90 neunzig — 100 hundert. 

D. L. : Karl, zâhle! 

Karl : Ich zâhle : 1, 2, 3, 4, usw. 

D. L. : Ich zâhle auch : 1, 2, 3, 4. 

Wir zâhlen. 
D. L. : Karl und Paul, zahll! 
K. u, P. : Wir zâhlen. — Was tun wir? 
Z). L. : Ihr zâhlt. 
/). Sch, : Karl und Paul (sie) zâhlen. 

Auifgabe. — 1° Écrivez les nombres suivants en lettres : 
25, h, Sb, 45, 21, 27, 68, 79. 

2° Exprimez en chiffres les nombres suivants : drei und 
dreiOig — fûnf und zwanzig — ein und sechzig — sie- 
ben und siebzig — neun — neun und vierzig — hundert 
vier und funfzig — zwei hundert acht und dreifiig — 
drei und neunzig— hundert zwei und zwanzig — ftlnf 
und sechzig — sieben und achtzig — hundert sechs und 
siebzig. 

Grammatisches : Verb « zâhlen. « 

Indikativ Prâsens. 



1 . Ich zâhle 

2. du zâhlst 
2. er zfthlt 



wir zâhlen 
ihr zâhlt 
sie zfthla^ai 



Nummer 13 (dreizehn). 
Ich reclms. 

2 und 3 ist 5 — 4 und 5 ist 9 — 3 und 4 ist 7 
— 9 und 1 ist 10. Wie viel ist 9 und 1? 

Zweimal 2 ist 4 — zweimal 3 ist 6 — zweimal 
5 ist 10 — zweimal 
8 ist 16. Wie viel ist 
zweimal 8? 

1 ist eine Ziffer. 
10 ist eine Zabi. 

Ich gehe an • die 
Tafel. — Ich schreibe 
eine Ziffer. — Icli 
schreibe die Zabi 12. 

Paul Bclireibt Zablen. — Was tue ich? — 

(Sie schreiben eine 
Zabi.) — Welche Zabi schreibe ich? — (Sie 
schreiben die Zahl 12.) 

Paul, geb an die Tafel. —Was tust du?— ficb 
gehe an die Tafel.) — Schreibe eine Ziffer. — 
Schreibe eine Zahl. — Zahle von 10 bis zwan- 
zig. — Zahlt aile im Cbor. — Paul, zâhie du 
allein. — Wiederhole. — Wirzâhlen zusammen. 

Auigabe. — Neun und drei ist ... — Zehn und sechs 
ist •■■ — Sieben und acht ist ... — Zwanzig und vier 
ist ... — Zwei und zwanzig und sechs ist ... — Wie viel 
ist achl und fttnfî — Wie viel ist zweimal vier* — Zwei- 
mal fûnf ist .... 

GrammatiBohea ; Konjtigiere ; • Ich gehe an die Tafel 

• Ich schreibe eine Zahl 



â2 



^[ementarf))rac^bnc^. 



Nummer 14 (vierzehn). 

Der Bleistift — die Bleistifte (Plural). 



Das ist ein Bleistift. 



rrmn 



CES 



Pas sind zwei Bleistifte. 



OH 



Das ist ein Stuhl. 
Das sind zwei Stûhle. 

Das ist ein Federhalter. 
Das sind zwei Federhalter. 



Ebenso : 

Singular. 

der Tisch, 

der Lampenschirm, 

der Regenschirm, 

der Schrank, 

der Schwamm, 

der Hut, 

der Stock, 

der Vorhang, 

der Haken, 

der Boden, 

der Federkasten, 

der Tornister, 



Plural. 

die ïische. 

die Lampenschirme 

die Regenschirme. 

die Schrânke. 

die Schwâmme. 

die Hiite. 

die Stocke. 

die Vorhânge. 

die Haken. 

die Boden. 

die Federkasten. 

die Tornister. 



Ubun 



in der 



{mûndlich iind schnftlich), — Zàhle die Tische 

lirme. — 



ig (mundlicn tind sclinfmch), — Z.anle di< 
Klasse; zàhle die Hûte, die Lampenschi 



Wie viel Vorhânge sind in der Klasse? — Wie viel 
Schwâmme?... Wie viel Stuhle...? Wie viel Haken? Wie 
viel Tische sind ira Saal? 



^ie @d^ule> 



ti3 



Nummer 15 (funfzehn). 

Die Feder — die Fedem [Plural). 

Das ist eine Feder. 



1 



Das sind zwei Federn. 



Das ist eine Bank. 
Das sind zwei Bànke. 



Ebenso : 
Singular. 

die Decke, 
die Landkarte, 
die Lampe, 
die Unterlage, 
die Mutze, 
die Scheibe, 
die Mappe, 
die Tur, 
die Tafel, 
die Wand, 



Plural, 

die Decken. 
die Landkarten 
die Lampen. 
die Unterlagen. 
die Mi'ilzen. 
die Scheiben. 
die Mappen. 
die Tûren. 
dieTafeln. 
die Wande. 



Hier ist das Katheder. — r Wo ist das Katheder? 

Da ist der Tisch. — ist der.Tisch da? 

Dort ist die Wand. — ist die Wand nicht dorl? 

Waung(r)iûndlich tend schriftlich). — Wie viel Lampen 
sind in der Klasse? — Wie viel Wànde? — Zàhle die 
Scheiben. — Sind Landkarlen in der Klasse? — Wie viel 
Tafeln sind hier? — Zàhle die Bànke. — Wie viel Mûlzen 
sind dort? — Ist das Katheder hier? — Wie viel Turen 
sind hier! — Ist nur eine Tafel hier? — Sind 20 Bànke 
hier? 



24 



eicmcntorf^Vûc^buti^. 



Nxunxner 16 (sechzehn). 

Das Buch — die Bûcher (Plural). 



Hier ist ein Buch. 





Das sind zwei Bûcher. 



Hier ist eih Lineal ; dort sind zwei Lineale. 
Hier ist ein Fenster ; dort sind zwei Fenster. 



Ebenso : 

Singular. 

/das Bild, 
das Tintenfafe, 
das Schlofe, 
das Blatt, 
ein Heft, 
ein Pult, 
ein Messer, 
ein Kathederj 

Ich zeige die Blâtter. 
Du zeigst die Blatter. 
Er zeigt die Blâtter. — 
Wir zeigen die Blâtter 
Ihr zeigt die Blâtter. - 
Sie zeigen die Blâtter. 



Plural, 

die Bilder. 
die Tintenfâsser. 
die Schlôsser. 
die Blâtter. 

Hefte. 

Pulte. 

Messer. 

Katheder. 

— Was tue ich ? 

— Was tust du 1 

— Was tuter? 
— Was tun wir? 

- Was tut ihr? 

— Was tun sie? 



Ûbung. — Konjugiere : 
Ich zeige die Tintenfâsser. 
Ich zeige die Tintenfâsser nicht. 
Zeige ich die Tintenfâsser? 



!3)ie.@(^u(c. 



"Ih 



Nummer 16 bis. 

Wiederholung (Plural). 



Das sind zwei .... 





Das sind zwei .... 



Das sind zwei .... 





Das 3iliiid zwei .... 





Das sind zwei .... 





Das sind zwei .... 




Das sind zwei .... 



^ 



'^ 



r t ,_ ■ ' ■ ? ■ , > 



^Ij^ung^ — Cojpiez et complétez les phrases en regard 
des gravures. 



36 Q.ltmtutaT]pia(!i)iuâ). 

Nummer t7 (siebzehn). 

Akkusativ. 

MânnL Weib. SUcht. Plural. 

Ich nebme Ich zelge Ich nehme Ich seige 

r„i ■»■='•"" ri ■■»■"'■«• rs ■"'»'■ if'iSir"" 

Das ist der Bleistift. — Ich nehme dea {einen) 
Bleistift. — Was tue ich? — 
Nimm den Bleistift, hier sind 
zwei Bleistifte, nimm einen 
Bleistift. — Das ist die Feder. 

— Ich nehme die (eine) Feder. 

— Karl, nimm die Feder. 

Das ist das Buch. — Ich 

nehme das (em) Buch. — Paul, 

nimm das Buch ; Heinrich, 

nimm auch ein Buch. 

Ich zeige den Boden, die Decke, das Fenster. 

Der Lchrer nimmt den Stock und zeigt die Land- 

karte. 

Der Lebrer nimmt oder leigt vcrsehiedene GegensUinde und fragt : 
Was ist daaî — Was nehme ich? — Waa zeige ich! 



Befehls. — Sleh auf— gehe an die Tafel — nimm die Kreide 
— Bciireibe eine Ziller — sclireibe die Zahlen 10, 12, 13 — zeige 
die Zahl 12 — lege die Kreide hin — gehe an dcinen PlaU. 

Ùbung. — Ich nehme d... Schwamm; du nimmst d... 
lleft; er nimmt d... Fcderhaller. Icli zeige d... Decke, 
d... Boden und d... Wand. Du zeigst d... SchloS und 
d... Schlussel. Er zeigt d... Tiir undd... Fenster. Wir 
zeigen e... Feder, e.A Bialt, e... Sluhl. 



2)ic (Sd)ulc. 



27 




iNumxner 18 (achtzehn). 

KoNJUGATiON (Singular). 

Verben : aufstehen, gehen, nehmen, 
schreiben. 



Karl steht auf. 
Lehrer : 

1 . Ich stehe auf. Was 

tue ich ? 

2. IchgeheandieTafel. 

3. Ich nehme die Krei- 

de. 

4. Ich schreibe eine 

Ziffer, u. s. w. 



Schiller (zuerst allein, 
dann im Chor) : 

1 . Sie stehen auf. 

2. Sie gehen an die 

Tafel. 

3. Sie nehmen die 

Kreide. 

4. Sie schreiben eine 

Ziflfer. 



Lehrer : 

l.Steh auf! 
KarL 
Was tust du? 
!2.Geh an die 
Tafel ! 

3. Nimm die 

Kreide ! 

4. Schreibe 

eine Ziffer! 



Karl .* 

1 . Ich stehe auf. 
Was tue ich? 

2. Ich gehe an 

die Tafel. 
1. Ichnehmedie 

Kreide. 
4. Ich schreibe 

eine Ziffer. 



Schiller. 

1. Dustehstauf. 



2. Du gehst an 

die Tafel. 

3. Du nimmst 

die Kreide. 

4. Du schreibst 

eine Ziffer. 



Der Lehrer : WaS tut er? 
Schiller {allein^ dann im Chor) : 1. Er Stcllt auf. 



^ 



Er geht an die Tafel. — 3. Er nimmt die Kreide. 
— 4. Er schreibt eine Ziffer. 



^ 



^lementarfprac^biic^. 





Nuinmer 19 (neunzc 


»fan). 




Konjogation (FortseUung). 




Plural. 


Lehrer : 




Karl und Paul : 


SchiUer {alleiny dann 
im Chor). 


1 . Steht 


auf! 


1 . Wir stehen 


1 . Ihr steht auf . 


Karl 


und 


auf. 




Paul. 




Was tun wir? 




Was lut 


ihr? 






2. Geht an 


die 


2. Wir gehen an 


2. Ihr geht an 


Tafel ! 




die Tafel. 


die Tafel. 


3. Nehmt 


die 


3. Wir nehinen 


3. Ihr nehmt 


Kreide 


• 


die Kreide. 


die Kreide. 


4. Schreibt 


eine 


4. Wir schrei- 


4. Ihr schreibt 


Ziffer! 




ben eine 
Ziffer. 


eine Ziffer. 



Der Lehrer : 

Was tun Karl und Paul? 

Schûler (aWein, dann im Chor), — 1 . Sie SteheU auf. 

2. Sie gehen an die Tafel. — 3. Sie nehmen die 
Kreide. — 4. Sie schreiben eine Ziffer. 

Vemeinende Konjugation {die Schiiler maehen keine Bewegung), 



Ein Schider : 

Ich stehe nicht auf. 
Du stehst nicht auf. 
Er steht nicht auf . 



Zwei Schiller : 

Wir stehen nicht auf. 
Ihr steht nicht auf. 
Sie stehen nicht auf. 



u. s. \v. 



Paul steht auf und sagl zu einem andern Schiiler : « Ich Stche 

auf, aber du stehst nicht auf. » — Zu zwei andem 
Schuiern: <( Ich stchc auf, abcr ihr steht nicht auf. » 

Auch umgekehrt. 



* . ■ 



S)tc ©d^ulc. 



29 



Nuznmer 20 (zwanzig). 

Ich schreibe [kleine Buchstaben]. 
Der Lehreru 

Ich schreibe an die Tafel. — Was tue ich? — 
(Sie schreiben). — Ich schreibe ein €^ (a). — 

Was tue ich? — Ich schreibe ein i^ (i), ein f (c), 

ein V (d). Ich schreibe das Alphabet. Ist das (oA 

ein a? Ist das lin kein fc? Ist das n) ein <3i.? — 

(Nein, das ist kein a^; das ist ein v). 

Cl. ist ein Buchstabe (ein Vokal) ; i^ ist auch 

ein Buchstabe (ein Konsdnant) ; op und >& sind 
Buchstaben. 

Kleine Buchstaben (Schreibschrifl). 






1 = 



^ 



= £■ 









<y 



^ 



Uf = ^î?^ 



'M' =: ^ 



If = ^ 



14 



/<?^ 



= «^ 



10 

HO = ^<^ 



=/ 

Befehle. — Geh an die Tafel! Schreibe ein a, ein b u. s. w. 
Karl, lies die Buchstaben! 

■ • 

Ubung. — Schreibt die kleinen Buchstaben ah. 




Verben : « leaen» schreiben *. 



50 



(S Icmcn tarf^r a d^bud^. 



Niuniner 21 (einundzwanzig). 

Ich schreibe und buchstabiere. 

Der Lehrer : 

Ich schreibe ein kleines oi^. — Ich schreibe 

ein grofies Ut. — Ich schreibe die grofeen Buch- 

staben. — Was tue ich? — Ich schreibe das 
Wort « Bleistift ». 

u Bleistift » ist ein Wort. — Das Wort « Blei- 
stift » hatzwei Silben (Blei-stift). — Das Worl 
<( Bleistift » hat neun Buchstaben. — Ich buch- 
stabiere das Wort : B-l'e-i-s-t-i-f-t. — Der Blei- 
stift ist rot : das ist ein Satz. 



ci^ 



Grofie Buchstaben (Schreibschrift). 





= ^ 






% = 




/y 







^ 





^ = 

9r = 



Befehle u. Fragen. — Geh an die. Tafel. ~ Schreibe ein grofies 
(Jt, ein kleines cf.. — Schreibe ein Wort. — Schreibe das "Wort 

« Katheder ». — Wie viel Silben hat das Wort? — Wie viel Buch- 
staben hat das Wort? — Buchstabiere das Wort, usw. 

Ùbung. — 1° Schreibt die gro^en Buchstaben ab, 
''^honjugiert : Ich schreibe auf die Tafel ».... 
« Ich buchstabiere ein Wort ».... 



0= ^ 




7A 






Grammatisches : Verben « buchstabieren, schreiben »•. 




Nummer 22 (zweiundzwanzîg). 

Wie heifît du? 

Ich heiÊe Karl. Mein Name ist Karl. — Du 

heifit Paul. — Er heifit Johann. 

— Wer heifet Jakob? — Heifet 
du Franz? — Karl ist ein Knabe. 

— Luise ist ein Mâdchen. — 
Die Mâdchen heiften Johanna, 
Margareta, Augusta. 

T K V. R^ T ■ Der Lehrer ist ein Mann. Die 

- Ich heifie Luise. » » , . . • ^x^ 

« Ich bin ein Mâd- Lehreriu ist eiue Frau. — Der 

*^^^"- • Schûler ist kein Mann. — Die 

Schulerin ist keine Frau. — Der Schûler ist ein 

Kind. — Der Schûler und die Schulerin sind 

Kinder. 

Ich schreibe. 

f (c), i (i), ii (ou), IV (e), il {u), w (m), u. (n). 
• ly • • • • • 

ii ist der Umlaut von ^. 



Befehle. - Steh auf. — Geh an die Tafel. — Nimm die Kreide. 
— Schreibe ein i. — Schreibe ein Wort. — Buchstabiere das 
Wort. — Zâhie die Buchstaben. — - Geh an deinen Platz. 

Ùbung {mûndlich und schriftHch). — Wie heiBt du ? — 
Wie heilJt das Mâdchen auf dem Bild? — HeiBt du Lud- 
wig? — Was bist du? — Was ist der Schûler? — Ist 
der Schiiler ein Mann? — Ist der Lehrer eine Frau? — 
Was ist die Schulerin?— Ist die Schulerin eine Frau? 



Grammatisches : N'eues Verb « heifien ». 



6Itnttnti>rf)irai^bu4. 

Numxner 23 (dreiundzwaDzig). 
\'erb sein. 



• Ich bin klein. ■ -Du bist klein. • - Er ist klein. - 

Ich bin der Lehrer. — Wer bin ich? — {Sie 
sind der Lehrer). — Karl, du bist ein Schiller. 
— Wer bist du? — Er ist auch ein Schûler. — 
{Ich und du, wirsind Schiller). — Paul undKarl, 
ihr seid Schiiler. — Sie sind Schuler. — Ich bin 
grofi. — Wie bin ich? — Du bist klein. — Der 
Lehrer ist nicht klein : der Lehrer ist grofi. — 
Bin ich klein? — (Nein, Sie sind nicht klein). 

8chr«tbiibaiigeit . 
O, ë, » {a), cl, w {q), m, * (rf), i, «. 
<HMMt> *CT, *t*, «4*, mcm-, M«i, »tm+, Jm». 
o ist der Umlaut von o. 
«^ ist der Umlaut von a. 

Verb - Befn -. /iirf. Pri'isenê. 

Ich bin klein wir sind klein 

du bist klein ihr seid klein 

er ist klein sie sind klein 

Ûbmig. — Konjugation : a) Bin ich groS? — 6) Ich 
bin nichl groB. — c) Bin ich nicht groQ? 



tS)ie (Sd^ute. 



53 



Nuxamer 24 (vierundzwanzig). 



Der Lehrer 



Du bist dererste; du bist derzweite; du bist 
der dritte u. s. w. 



Derl. 
Der 2. 
Der 3. 
Der 4. 
Der 5. 
Der 6. 
Der 7. 



: dererste 
derzweite 
: der dritte 
dervierte 
:derfQnfte 
dersechste 
dersiebte 



8. der achte 

9. der neunte 

10. der zehntc 

11. der elfte 

12. der zwôlfte 



15. der fûnfzehnte 

16. der sechzehnte 

17. der siebzehnte 

18. derachtzehnte 



19. der neunzehnte 

13. der dreizehnte 20. der zwanzigste 

14. der vierzehnte 21. der einundzwanzigste 
100. der hundertste. 



Ich bin der erste; du bist der zweite; Paul ist 

der dritte. — Wer ist der vierte? 
— Bist du der fûnfte? — Nein, 
ich bin der fûnfte nicht; ich bin 
der sechste. — Karl ist der 
fûnfte. — Ich gehe an die Tafel; 
ich schreibe die zehn ersten 
Zahlen. — 1 ist die erste Zahl; 
zwei ist die zweite Zahl. — Ich 
schreibe das Alphabet. — a ist 
der erste Buchstabe; b ist der 
zweite Buchstabe. — Welches ist der vierte 
Buchstabe? — z ist der letzte Buchstabe. — Ich 
schreibe das Wort « Bleistift ». — Welches ist 
der erste und der letzte Buchstabe? 




« Ich heifie Paul. 
Ich bin der dritte. » 



m m 

U]bung {mûndlich und schriftlich). — Der wievielte 
bisTriû^^ Bist du der erste? — Welches ist die dritte 
Zabi? — Welches ist der erste Buchstabe des Alpha- 
bets?... der vierte? ... der achte?... der letzte? 

3 



eitmcntarfjirac^tiut^. 

Fûufundzwanzlgste Stunde. 

I iat daa Hadohân? 

Das Màdchen ist in der 
Ecke. Wo ist das Mâdchen? 
— Ich bin in der Mitte. Wo 
bin ich? — Die Decke ist 
oben. — Der FuÊboden ist 
nicht oben : der Fufiboden 
ist unten. — Der Schiller X. 
ist hinten. — Der Katheder 
stehl vom. — Der Schiller B . 
ist links. — Der Schiiler C. 
ist die Tiir?— Wô ist das Fen- 

oben 



■ wollen BchreUten. 

), -MO («;), XI (ypsilon). 



md schriflHch). — Wo ist die Decke? 
len? — "Wo ist die Wand? — Ist die 
* Katheder iiichl vom'î — Wo sind 
si du? — Bist du in der Mitleî — 
' — Wo sitzl der Schûler X.?... der 
h. B.?C.? 

le Verben ■ aufmacheD, zumaclien, sich 




Sechsundz-wanzigste Stunde. 

Verben : eittan — Btehen — liogan — hangea. 

Ich sitze. — Sitze ich? (Ja, Sie sitzen). — Du 
sitzesl. — Der Knabe sitzt, 
— Die Schiller sitzen. — 
Das Mâdchen sitzt nicht; 
das Mâdchen steht. — Der 
Katheder und der Stuhl 
stehen. — Die Lampe 
hângt. — Die Tafel und 
das Bild hangen auch. — 
Das Buch lîegt. — Der 
Bleistift und der Feder- 

haiter liegen auch. — Liegt oder steht das Heft? 

— Wer steht auf dem Bilde? 

Merke : Ich bange, du hângst, er hângt, wir hangen u. s. w. 
Ich will scbreUien. 

I, I, f }, |, f 

<yimu, nlt, to», 0M|-i, TtniMi tM+W, J^îW-. 

Bewegungen. — Ich silze. — 1. Ich slehe auf. — 1. Ich gehe 
an die TOr. —3. Ich niache die Tûr auf. — 4. Ich mâche die Tijr 
zu. — 5. Ich gehe auf den Katheder. — 6. Ich setze mich. — 
Was tue ich! 



Ùbungan. — a) Wer o^er was hângt, — liegt, - 
— steht m der Klasseî 

6) Konjugiert : Ich sitze in der Klasse.... 
Ich stehe nicht in der Klasse.,.. 



Siebenundzwanzlgste Stunde. 

Dae ist mein Buch. 

Ich babe ein Buch; das ist meia Buch. 
Du hast ein Buch; das ist dein Buch. - 
Karl bat ein Buch; das ist sein Buch. 
Luise bat ein Buch ; das ist ihr Buch. 
Wlr haben ein Buch; das ist unser Buch. 
Ihr babt ein Buch ; das ist euer Buch. 
Sie haben ein Buch; das ist ihr Buch. 

Singular : 

Das ist mein Bleistift. (Mânnlîch.) 
Das isl meine Feder. (Weiblich.) 
Das ist mein Buch. (Sâchlich.) 



Hier sind meine, deine, seine, ihre Bilcher. 
Dort sind unsere, eure, ihre BUcher. 

• [ch habe 

eiD Bucb. - Wlr wollen scbrelbeu. 

I (.), S (s), f (K), jl, \j, f ip), ^ (X), 

Ùbung. — a) Hier ist mein... Feder. — Dort ist unser... 
Ban^^^Das ist dein... Lioeal. — Hier sind unser... 
Tornister. — Habt ihr cur... Federhalter? — Sie haben 
ihr... Bûcher. — Marie hat ihr... Bûcher. 

b) Konjugiert : Habe ich ein Messerî Ist das mein 



latlsches ; Verb ■ haben •. 



2)ie ©ci^tttc. 



37 



Achtundzv^anzigste Stunde. 

Wie ist die Tafel? (Farbe.) 





schwarz 



weifi 



blau 



rot 





grUn 



gelb 



braun 



grau 



Die Tafel ist schwarz — Die Kreide ist nicht 
schwarz, sie ist weifi. — Das Papier ist auch 
weiÊ. — Mein Bleistift ist blau; dein Bleistift 
ist rot; sein Tintenfafe ist gelb. — Das Fenster 
ist nicht gelb; es ist braun. 

Mànnl. : Der Bleistift ist nicht gelb; er ist rot. 

Weibl. : Die Tafel ist nicht weifi; sie ist 
schwarz. 

Sàchl. : Das Buch ist nicht gelb; es ist braun. 

Wir schreiben (groHe Buchstaben). 

a a u, q, (|. 

Bewegungen. — 1. Ich gehe an die Tafel. — 2. Ich nehme die 
Kreide. -3. Ich schreibe ein groBes Π- 4. Ich schrelbe ein 
kleines €1" — 5. Ich schreibe ein Wort. — 6. Ich nehme den 
Schwamm. — 7. Ich wische die Tafel ab. — Was lue ich? 

Ûbung. — Was ist weifi? — Wie ist die Tinte? — Ist 
demTTêft blau? — Ist die Tafel nicht schwarz? — Ist 
der Schwamm gelb^ — Wie ist die Tiir? ^- Wie ist dein 
Buch? 



58 aUmtntar^pxati^'bnâ), 

Neunundzvranzigste Stunde. 

Wie ist der Bleistift? (Form.) 

Ich ziehe eine Linie A , B. Dièse 

Linie A B ist gerade. 

Ich ziehe eine andere Linie C .^ ""^ D. Dièse 
Linie C D ist gebogen. 

Dièse Figur /\ ist spitz. 

Dièse Figur O ist rund; es ist ein Kreis. 

Dièse Figiir a ist eckig; sie hat drei Ecken; 
sie ist dreieckig. 

Dièse Figur n hat vier Ecken; sie ist vicr- 
eckig; es ist ein Viereck. — Ich zeichne ein Vier- 
eck. Was tue ich? 

Die Klasse und die Tafel sind viereckig. 

Wir schreiben. 
oJ>H1V0m!, ^UMH^n, oîW4|, oJ>0J44^, ^M4W4. 

Befehle. — Geh an die Tafel. Was tust du?Nimm die Kreide*, 

schreibe ein grofies ^jv, ein kieines jK; schreibe ein Wort; buch- 

stabiere das Wort; lies das Wort; nimm den Schwamm; wische 
die Tafel ab. — Zeichne ein Dreieck; zeichne ein Viereck; ziehe 
eine gerade Linie, jetzt eine gebogene Linie. 

Ubung {schriftlich und mûndlich), — a) Wie viel 
Ecken hat die Tafel?... die Klasse? — Wie ist die Tafel? 
— Was ist rund? — Ist dein Bleistift eckig? — Ist die 
Feder nicht spitz? — Wie ist dein Lineal? 

b) Konjugiere : « Ich zeichne ein Viereck ». 



Grammatischeâ : JS'cue Verben « zeichnen, ziehen ». 



-- *l 



®ic (Stipule. 39 

Dreifiigste Stùnde. 

Wie ist dièse Linie? 

Die Linie A B ist lang. A B. 

Die Linie C D ist kurz. C D. 

Der Tisch ist lang; der Bleistift ist kurz. — 
Die Tûr ist hoch ; der Stuhl ist niedrig. — Das 
Buch ist dick; das Heft ist dûnn. — Der Tisch 
ist flach. — DieKreideist trocken; der Schwamm 
ist nafe. — Das Tintenfafe ist hohl; der Feder- 
kasten ist auch hohl. 

Wir schreiben. 

% % m, % % m ^. 

(ji/nMii'y A/1MF0, Oa/oiW, JU/jmloii. 

Bewegungen. — 1. Ich nehme das Buch. — 2. Ich mâche das 
Buch auf. — 3. Ich lèse den Titel. — 4. Ich zâhie die Blâtter. — 
5. Ich lèse die Zahl oben. — 6. Ich wende die Blâtter. — 7. Ich 
mâche das Buch zu. — Was tue ich? 

Befehle. — 1. Nimm das Buch. — 2. Mâche das Buch auf. — 
3. Lies den Titel. — 4. ZâhIe die Blâtter. — 5. Lies die Zahl 
oben. — 6. Buchstabiere ein Wort. — 7. Wende die Blâtter. — 
8. Mâche das Buch zu. — Was tust du? — Was tut er? 

Ùbung (munrf/tc/i und schrifthch), — a) Wie ist der 
Tisch? — Ist die Kreide trocken? — Ist die Wand nicht 
hoch? — Ist der Schwamm naB? — Ist die Linie CD 
lang? — Ist das Heft dick? — Wie ist das Heft? 



Nettes Verb : « wenden ». 



Ich wende das Blatt 



u 



40 ^lementarfprac^bud^. 

31. Stunde. 

Woraus ist der Nagel? 

Das ist ein Nagel; er ist aus Eisen. — Der 
Katheder ist nicht aus Eisen ; er ist aus 
Holz. — Das Schlofi aber und der Griff 
sind aus Eisen. — Die Feder ist aus 
Melall, aus Stahl. — Die Lineale sind 
aus Holz, aber nicht aile Lineale sind 
aus Holz; einige sind aus Eisen. — 
Der Tornister und die Mappe sind aus 
Leder. — Das Tintenfafe ist aus Glas 
und die Scheibe auch. — Aile Scheiben sind 
aus Glas. — Das Blatt ist aus Papier. 




Wir schreiben. 



£, S, (fi. 



. d&^le. — a) Nehmt das Heft; machtdas Heft auf; wendet das 
Blatt. 

h) Nehmt die Feder; taucht die Feder in das Tintenfaû; 
schreibt das Wort « Bleistift ». Zâhlt die Buchstaben. 

_c) Nehmt das Lôschpapier; lôscht das Wçrt ab. Legt das 
Lôschpapier in das Heft. Macht das Heft zu. — (Wir nehmen das 
Heft, u. s. w., im Chor). 

Ubuna {mûndlich und schriftlich). — Woraus ist dein 
TintenfaU? — Sind aile Tintenfàsser aus Glas? — Wo- 
raus ist deine Mappe?— Ist die Bank aus Eisen? — Was 
ist aus Eisen? — Ist die Tafel nicht aus Holz? — Woraus 
sind die Scheiben? — Sind aile Scheiben aus Glas? 



A'eue Verben : « tauchen, ablôschen ». 



Nom. 



Akk. 





3)ic ©d^utc. 


4t 


32. Stunde. 




Singular. 




Plural. 


Mànnl. Weibl. 


Sàchl. 




dieser | dièse 


dièses 


C dièse 


jener 
welcher ? 


jene 
welche 1 


jenes 
welches? 


Nom. \ jene 

f welche? 


diesen 


dièse 


dièses 


r dièse 


jenen 
welchen ? 


jene 
welche ? 


jenes 
welches? 


Akk. ) jene 

f welche? 




Da ist ein Bleistift; dieser Bleistift ist rot. Ich 
nehme diesen Bleistift. — Dort ist auch ein Blei- 
stift; jener Bleistift ist blau. Ich nehme jenen 
Bleistift. — Welchen Bleistift nehme ich? 

Dièse Mappe ist schwarz. Ich beruhre dièse 

Mappe. — Jene Mappe ist braun. 
Ich beruhre jene Mappe. — 
Welche Mappe beruhre ich? Diè- 
ses Buch ist rot. Ich nehme dièses 
Buch. — Jenes Buch ist schwarz. 
Ich nehme jenes Buch. Welches Buch nehme ich? 
Dièse Bleistifte sind blau ; andere Bleistifte 
sind grun ; jene Bleistifte dort sind rot. — Ich 
nehme dièse und jene Bleistifte. 

Ubung [mûndlidi und schriftlich), — JenCiV Bleistift ist 
blam ; ich nehme jen^^ Bleistift. — Dies^^ Lampenschirm 
ist rund; ich beriihre dies.&ivLampenschirm. — Die&ss^ 
Feder ist spitzig; ich nehme diesi.. Feder. — JenfJ l^i- 
neal ist aus Metall; ich nehme jent-s'Lineal. — Nicht al;,. 
Lineale sind aus Metall ; dies^. sind aus Holz. — Dies«^/f 
Bleistifte sind blau ; mehrer£. sind rot ; ander.î^ sind 
schwarz. — Diesfti Buch ist braun; ich nehme dies 
Buch. — Jen.^. Bûcher sind griin; ich nehme jern-. 
Bûcher. 



r^- 



^■•■v 



Nettes Verb : « beruhren ». 



42 



^(ementarfprac^bucl^. 



- Ich hebe 
den Arm. » 



33. Stunde. 

ihn, sie, es (Akkusativ). 

Das ist def Bleistift; ich nehme den 
Bleistift; ich zeige ihn. — Das ist die 
Kreide; ich nehme die Kreide; ich 
zeige sic. — Das ist das Buch; ich 
nehme es; ich mâche es aiif, ich mâche 
es zu, ich hebe es in die Hôhe. Da sind 
drei Bleistifte; ich nehme sie {Plur.). 
Das ist der Arm; ich hebe ihn in die 
Hôhe. 



Wjr schreiben. 



S, ^. 



Befehle. — 1. Komm her; geh an die Tûr; mâche sie auf ; mâche 
sie zu. — 2. Geh an das Fenster; mâche es auf; mâche es zu. — 
5. Geh an die Tafel; schreibe ein Wort; lies es; buchstabiere es; 
schreibe einen Buchstaben ; lies ihn. — 4. Nimm den Schwamm ; 
hebe ihn in die Hôhe; wische den Buchstaben aus. — 5. Geh an 
deinen Platz; zeige dein Buch; mâche es auf; mâche es zu. 

Ubung*. — Das ist die Feder; ich nehme d... Feder; 
ich zeige 4iL — Das ist der Fufiboden; ich zeige .... — 
Das ist das Fenster; ich mâche d... Fenster auf; ioh 
mâche .... zu. — Ich zeige d... Stuhl; ich nehme .... — 
Ich nehme d... Federkasten; ich mâche .... zu. — Ich 
nehme dies... Lineal; ich lege .... hin. 

i. Les pointillés isolés sont à remplacer par des pronoms. 



Neue Verben : • zeigen, heben 



Sic ©(^ult. *"> 

34. Stunde. 

Ich gsbe dem Lehrer eln«ii Bleietift (Daliv). 

Ich gebe dem Schuler ein Buch; nimm das 
Buch; gib deinem Nach- 
bar das Buch. Du gibst 
dçinem Nachbar das 
Bucb. — Was tut er? Et- 
gibt seinem Nachbar das 
Buch. — Luise holt ein , 
Heft und bringt es der 
Schiilerin; sie gibt es 
Ihrer Nachbarin ; sie gibt 
es dieser Schiilerin. 
Ich kehre dem Fen- 
ster, diesem Fenster den Rucken. — Der Schil- 
ler sagt dem Lehrer die Lektion her. 

Merke : Ich gebe, du gibst, er gibt. 
Imper. : gib. 

Wlr sclireiben. 

% », â. 

Befeble. — 1. Gib mir das Buch. (Ich gebe Ihnen das Buch) — 
S. Hole jenes Heft doi-t; bringe es deinem Mitschiller, — 3. Komm 
her; kehre mir den BUcken; kehre dem Fenster den BUcken; 
kehre der TQr den Bilcken; geh an deinen Plalz. — 4. Sage mir 
deine Loktion her. 

Ubung (inûndtich und schriftlich). — Konjugiere : 
Tcîîgebe meinem Mitschuler ein Buch... 
Ich bringe meiner Mitschûleria ein Heft..,. 
Ich kehre dem Fenster den Rûcken.... 

Nf-tie Verben : ■ geben, bringen. kehren >. 



lSUnientacf)>i:a(^bikb. 
35. Stunde. 

Ich brlnge eurem HitBcbUler ein Buoh. 

îmMitschulerein Buch. — Karl 
eurem Mitschuler Johann das 
— Was tut ihr? — (Wir brin- 
serm Mitschuler das Buch.) — 
n Karl und Paul? — Sie bringen 
Mitschuler ein Buch. — Die 
r bringen îhren Mitschûtern 
I und Ludwig ein Buch. — 
1 sagen : wir bringen unserer 
ie, éuerer Mitschulerin, ihrer 
Buch. 

wir schrallMii. 



w 






m, er eoll aufslehen, das Buch nehmen, 

ngen, an seinen Platz gehen. — 2. Sage 
sLer den Rûcken kehren, der Tùr den 
rare) gehen, auf den Katheder gehen. 

undmiindlicli). — a) Ich gebe mei- 
left... 

' Lehrerin ein Buch.... 
en Mitschûlern das Heft.... 



Indik. Priisens. 



®ie ©d^ule. 



45 



^, 



36. Stunde. 



stellen 
stehen 



legen 
liegen 



hângen 
hangen 



setzen 
sitzen. 



Ich stelle das Buch. — Was tue ich? — (Sie 

stellen das Buch). — Ich lége 
das Buch. — Was tue ich? — 
Ich sjelle das Buch noch ein- 
mal. Das Buch steht jetzt. — 
Ich lege das Buch noch ein- 
mal. Das Buch liegt jetzt. Ich 
hànge den Hut. Der Hut hàngt. 
— Wie ist der Hut? — Ich 
setze mich. Ich sitze jetzt. — 
Ich lege den Regenschirm ; 
ich stelle den Regenschirm. 

Er steht jetzt. — Ich hânge die Mûtzen. — Dièse 

zwei Knaben hangen. 

Befehle. — Steh auf; komm her; nimm den Stock; lege ihn; 
stelle ihn; hânge ihn; setze dich. — 2. Nimm den Stuhl; lege 
ihn ; stelle ihn ; hânge ihn ; setze dich. — 2. Nimm den Regen- 
schirm; lege ihn; stelle ihn; hânge ihn; stelle ihn wieder; gehe 
an deinen Platz; setze dich. (Was tust du? Was tut er?) 




Die Knaben hangen. 



Merke : ich setze mich 
du setzest dich 
er ^tzt sich 



wir setzen uns 
ihr setzt euch 
sie setzen sich 



Ubung (remplacer les pointillés par le verbe appro- 
prié). — Ich stelle den Stock; er :,i,' — Ich setze mich; 
ich yiS^r- Ich lege die Kreide; sie t... — Er setzt sich ; 
eT/U>Ùf--- Ich hànge die Bilder; sie ^:♦i -^' Ich lege den 
Fedérkasten; er;,*.,.^ — Wir setzen uns; wir ..,, — Ich 
stelle den Stuhl; erj^; 



37. Stunde. 

an '— auf . — w»rfan — aufbeben. 

r\->o îoj A^f Ka\hpA(^r, — Ich gehe an den Ka- 
theder. — "Wohin gehe 
ich? — (Sie gehen an 
den Katheder). — Ich 
bin an dem Katheder. 

— "Wo bin ich jetzt? 

— (Sie sind jetzt an 
dem Katheder). 

Ich gehe an die 
1er Wand, 
Rster. — Ich bin an dem 

; an den Haken. — Die 

aken. 

if den Tisch, jetzt auf die 

;t auf dem Tisch, auf der 

îuf den ïisch, das Heft 
t auf das Heft, den Feder- 
e Kreide auf den Feder- 

! auf den Boden.i 
wirfst, er wirft, wir wer- 



lir. — Wohin gehst du î Wo bist 
■; an die Tafel; niiiim die Kreide; 
ie auf; lege sie auf den Katheder. 
;e sie an den Haken; lege sie auf 

lu! Was luter?} 

tundlich). — Konjugiert : 
den Boden... 



2)ic @d^ule. 




47 




Das Mâdchen trâgt den 
Stuhl. 



38. Stunde. 

In — unter — uber. 

tragen — stecken. 

• 

Ich lege das Blatt Papier in den Tornister. — 

Wohin lege ich das Blatt 
Papier? — Das Blatt Papier 
liegtin dem (im) Tornister. 
— Wo liegt das Blatt Pa- 
pier? — Ich lege es in die 
Mappe. Es liegt in der 
Mappe. — Ich lege es in 
das (ins) Buch. Es liegt in 
dem Buch. — Ich stecke 

die Hand in die Tasche. — Das Mâdchen trâgt 

den Stuhl in die Ecke. 

Ich hànge den Hut ûber die Mûtze. Der Hut 

hângt ûber der Mûtze. 

Ich stecke das Buch unter den Arm. 

Merke : ich trage, dutrâgst, er trâgt, wir tragen, u. s. w. 

Befehle. — 1. Nimm dein Lôschpapier; legé es in das Heft. — 
\Vo liegt es? — Lege das Heft auf den Tisch; stecke das Heft 
untèr den Arm. — 2. Komm her; stecke die Hand in die Tasche; 
nimm den Stuhl; trage ihn in die Ecke, in die Mitte der Klasse; 
trage ihn auf den Katheder; setze dich. (Was tue ich? — Was 
tut er?) 

Konjugiert im Chor : 

Ich trage den Stuhl in die Ecke.... 

Ubung (répondre et mettre un article à la place des 
pômtînS). — Wohin stecke ich die Hand? (in ... Tasche). 
Wo steckt die Hand? — Wohin hàngt der Schûler die 
Mûtze? (an ... Haken). Wo hàngt die Mûtze? — Wohin 
lege ich das Blatt? (in ... Buch). Wo liegt das Blatt? 
— Wohin trâgt das Mâdchen den Stuhl? (in ... Ecke). 
Wo steht der Stuhl? 




- hiater — nsbea — zwischen. 
siehen — klopfen. 

Ich trage den Stuhl vor den 
Katheder. Der Stuhl steht jetzt 
vor dem Katheder. — Ich zîelie 
den Stuhl hinter den Katheder. 

— Wohin ziehe ich den Stuhl? 

— Er ist jelzt hinter dem Kathe- 
der. ~ Wo sleht der Stuhl? 

Ich stelle den Stuhl zvtrischen 
die Bank und den Katheder. 
Der Stuhl steht zwischen der 
Bank und dem Katheder. — Ich 
klople an die Tur. 

Bofehle. — 1. Geh an die Tafel. Wo bisl du! — Klopfe an die 
Tafel; nimm die Kreide; wirf sie auf den Boden; hebe sie auf; 
lege sie auf den Katlieder, — 2. Nimm den Stubl ; trage ihn jetzt 
vor den Katheder. — 3. Nimm den Stock; stelle ihn andie Wand ; 
stelle ihn zwischen das Penster und die TOr; legs ihn auf den 
Tisch,... zwischen zwei Schikier. 

Ubang. — a) Konjugiert : Wohîn ziehe ich den 
Stuhif. 

(Compléter les article^ et répondre aux questions). 

b) Ich klopfe an d,4x Tur. — Ich stelle den Stuhl 
zwischen d.C Bank und d.... Katheder. Wo steht der 
Stuhlî — Ich trage den Stuhl vor du*, Katheder. Wo 
sleht der Stuhlî — Ich atelle den Stuhl nebendfc^iTisch, 
Wo steht der Stuhlî— Ich lege den Stock auf d^^ank, 
auf d»,. (Tisch, auf d,.., Katheder. Wo liegl das Buch î 

Grammatlscbe s . 

Prapoêitionen (Daliv vmd Akkusativ). 
an, aut, hinter, neben, in, Uber, unter, vor, zwischen. 



"i 



I Das ist die neunundvierzigste Seite 



Das ist der Schrank ; er ist offen ; ich nehme 
ein Buch auB dem Schrank. 
— Das ist der Federkasten. 
Ich nehme den Bleistift ans 
dem Federkasten. Was tue 
ich? — Das ist die Mappe. 
Ich nehme das Heft aus der 
Mappe. — Das ist das Buch. J A- 
leh nehme das Blatt aus dem r ■/■/ 
Buch. Woraus nehme ich das n / (' 

Blatt? — Ich lege den Bleistift aus dieser Hand ' V , 

in jene Hand. ' '/ 

Ich komme von dem Katheder, von der Tiir» f, 

von dem Fenster. "Woher komme ich? — Ich. — '" ; 

gehe von dem FensterandieTiir. — Ich schreibe * 

mit dem Bleistift, mit der Feder. 

Befeble. — 1. Geh an die Tafel, geb von der Tafel an die Tiir. 
(Was tuât du!) — Geh von der Tiir an das Fenster, (Woher 
liomint erî) — Gehe von dem Fenster an deinen Plalz. — 2. Nimm ., 
eine Feder aus dem Federkaeten;... ein Buch aus der Mappe;.,. / 
eln Blatt aus dem Heft. .— 3. Nimm den Stuhl ; trsge ihn in die ; 
Ecke ; trage ihn aus der Ecke auf den Kalheder. 

2ïH£t — "^^ Konjugiert : Ich komme von 
Platz'.... 

b) (Articles à compléter). Nimm das -Blatt aus 
Mappe, aus d£<M.Buch, aus d<A.Heft; nimm es aus d! 
Bilchern. — Ich komme von dt^i Tiir, dt/iw-Tisch, 
Fenster. — Ich komàte von deM-Feustern. — Ich schreibè 
mit «àsieistift, «ÉJLKreide; ich schreibe mit d«jw'Bli 
slifte" VT 



50 



Nom. 



Gen. 



(S(enientarf|)ra(^bu(^. 
41. Stunde. 

Wessen Buch ist das? (Genitiv.) 




Mànnlich. 


Weiblich, 


Sàchlich. 


der Bleistifl 


die Feder 


das Buch 


ein Bleistifl 


eine Feder 


ein Buch 


des Bleisiiftes 


der Feder 


des Bûches 


eines Bleisiiftes 


einer Feder 


eines Bûches 




Die Form des Lam- 
penschirms ist rund. 



Karl hat ein Buch : das ist das Buch 

oder Karls Buch. Paul hat auch 
ein Buch : das ist das Buch 
Pauls oder Pauls Buch. — 
"Wessen Buch ist das? 

Der Bleistift hat eine Spitze : 
das ist die Spitze des Bleistifts. 
— Die Feder hat auch eine Spit- 
ze : das ist die Spitze der Feder. 
Der Bleistift, die Tafel und das Buch haben 
eine Farbe. Die Farbe des (eines) Bleistiftes ist 
schwarz; die Farbe der (einer) Tafel ist schwarz; 
die Farbe des (eines) Bûches ist rot. 

Die Form der Bleistifte {Plural) ist rund. Die 
Form der Tafeln und der Bûcher ist eckig. 

Ùbung (articles et noms à compléter). — Die Decke 
d,*T* Heft... ist blau; die Decke cC^Buch... ist rot. — 
D^;.i-Decken d.^ Bûcher und d^^Hefte sind aus Papier. 
— Die Farbe d-^ Tafel ist schwarz; die Farbe d.4^Kreide 
ist weiB. — Die Form d..f Bleistift... ist rund und die 
Farbe d.^ Bleistift... ist rot. — Ich habe den Bleistift 
ein... Scmiler... und ein... Schiilerin... — Ich zeige die 
Ecken d^ Blattes, d.j^lâtter. 



Das ist das Ende der Seite 



Ej 






Das ist der Anfang der SeJte 1 



42. Stunde. 

Die KJaBBO (Diktat). 



t/lwilHf» (ÎmWU» iJi CMMjJi MMt' |<m|. (J«* |o(.i 

Die Schiller silieti auf den Ban- ' I 

ken and «chreiben. ^i^^^; ^ ;jl 

(i'»ii' UmWUii^ -tcU (SWnliMt mW ti^HW ïw«. 



MU 




52 (Slementarfprac^buc^.. 

Zum Diktat. 

IVas (icr Lehrer spricht : 

Ich diktiere das Lèses tûck : « Die Klasse ». 

Uberschrifl : c Die Klasse. » (Punkt). 

Neue Zeile : Unsere Klasse u. s. w. 

Karl, du schreibst groB mit zwei ss; das ist ein Fehler. 

Ich seize ein Komma. (,) Das ist ein Komma. 

Ich setze einen Punkt. (.) Das ist ein Punkt. 

Ich setze einen Doppelpunkt. (:) Das ist ein Doppel- 
punkt. 

Ich setze ein Semikolon. (;) Das ist ein Semikolon. 

Ich setze ein Fragezeichen. (?) Das ist ein Fragezeichen. 

Ich setze ein Ausrufungszeichen . (!) Das ist ein Aus- 
rufungszeichen. 

Wir korrigieren die Aufgaben. 

Zum Lesen. 

Wir wollen lesen. — Karl, fange an. — Lies die Ûber- 
schrift. — Lies den ersten Satz. — Lies den ersten Satz 
noch einmal. — Wiederhole den ersten Satz. — Paul, 
fahre fort; lies den zweiten Satz. — Lies nicht so schnell. 
— Lies langsam. — Buchstabiere das Wort < Federhal- 
ter ». Wie viel Buchstaben hat das Wort? — Wie viel 
Silben hat das Wort? — Sprich das h aus. — Lest das 
Lesesttick im Chor. — Schreibt das Lesestûck. 







43. Stunde. 

Die Schule (Lesestûck). 

Ol|miMM4i. 
M1M^ tinlin. 0A/41f iUaiV14 144l|i 0H4<p 1H4i1M4i 

(U^m, I40i4f Mann <?i4M/ i^nmi o)>€i4i^. OÂ/i 
'IcMHVM' y>iii|iMf, 4«vtM^, âinimiu HUr^l (S'W 
ïa^ïinn. OfJi^ innunn Yj^^ii^iïnuy mMx^m^ i4i4i' 

l4Jkim4W14 414 An^ ^W|4W^. 



Die Schûler lesen. _ 



41V 



1144411' 



4tf 
1^1!* 



Hier fângt die Seite an 



54 (S(ementarf))ra(^bu(!^. 




44. Stunde. 

Der Schûler Philipp und der kleine August. 

Philipp ist groÊ. Er geht in die Schule. Er hat 

eine Mappe. Sein Bruder August 
ist klein. Er nîmmt ailes was in 
Philipps Mappe ist. Er nimmt 
den Bleistift und fragt seinen 
Phiiipp^ppe. Bruder : « Was ist das? » Philipp 

antwortet : « Das ist mein Blei- 
stift. » — a Was tust du mit dem Bleistift?» fragt 
August. — a Mit dem Bleistift schreibe ich. » 

August nimmt dann die 
Federaus der Mappe und 
fragt : « Was ist das? » 
— « Das ist meine Fe- 
der », antwortet Philipp; 
« mit der Feder schreibe 
ich auch. » August sagt seinem Bruder : « Zeige 
mir, wiedu schreibst; schreibe meinen Namen ». 
Philipp nimmt ein Heft, macht es auf und 
schreibt mit der Feder den Namen Attgust auf 
ein Blatt des Heftes. 



Ûbung (possessifs et verbes à compléter). — Ich 
schreib.... mit mein.... Bleistift. Du schreib.... mit 
dein.... Bleistift. Paul schreib.... mit sein.... Bleistift. — 
Ich schreib.... mit mein.... Feder. Du schreib.... mit 
dein.... Feder. Paul schreib.... mit sein.... Feder. Luise 
schreib.... mitihr.... Feder. 



Hier endet die Seite 



( ' 



®ic ^djuU. 



55 



Gereimte Fragen. 




Der Stuhl hat 
vier Beine. 



Wie viel Beine hat der Stuhl? 

VVie viel Fenster hat die Schul'? 

Wie viel Spitzen hat die Feder? 

Wie viel Ecken der Katheder? 

Wie viel Blàtter hat das Buch? 

Wie viel Ecken's Taschentuch? 

In der Klasse wie viel Sehûler? 

In der Mappe wie viel Bûcher? 

Welche Farbe hat die Tinte? 

Welche Schiller sitzen hinten? 
Wie viel Sehûler sitzen hier? 
Ist die Mûtze aus Papier? 



Wie ist der Hut? 




Der Hut ist rund. 
Das Bild ist bunt. 
Das Heft ist blau. 
Der Boden ist grau. 



Die Kreide ist weife. 
Der Ofen ist heife. 
Die Feder ist spitzig. 
Die Tafel ist eckig. 



Ûbung. — a) Répondre aux questions posées dans le 
texte « Gereimte Fragen ». 

b) Transformer les propositions ci-dessus en proposi- 
tions interroge tives « Wie ist der Hut? », etc. 



KÂPll 

DIE 



45. St 
Die 1 



60 Sekunden machen 
nuten macheneine Stunde. — 24 Stunden machen 
einen Tag. — 7 Tage machen eine Woche. 

Die Woche hat sieben Tage. Die Tage der 
Woche heiÊen : 

1. Sonntag 5. Donnerstag 

2. Montag 6. Freitag 

3. Dienstag 7. Samstag. 

4. Mittwoch 

Heute ist Dienstag; morgen ist Mittwoch; 
ttbermorgen ist Donnerstag. — Sonntag ist der 
erste Tag der Woche. — Es ist der Anfang der 
Woche. — Gestem war Montag; vorgeatern 
war Sonntag, — Samstag ist der letzte Tag der 
Woche; es ist das Ende der Woche. 

tuPERFEKT des Vcfbs ■ sein > : 

Ich ■war geslern in der Schule, 
du vrarst gestern in der Schule, 
er 'war gestem in der Schule, 
wir vraren gestern in der Schule, 
ihr 'vtrart gestem in der Schule, 
sic VTaren gestem in der Schule. 



.V 



S)ic 3cit 



57 



46. Stunde. 

Die Monate. 

30 oder 31 Tage machen einen Monat. — Der 
Oktober isl ein Monat. D^r November ist auch 
ein Monat. -^ — 12 Monate machen ein Jahr. Die 
zwôlf Monate heifien : 



1 . Januar 

2. Februar 

3. Mârz 

4. ift<pril 

5. Mai 

6. Juni 



7. Juli 

8. August 

9. September 

10. Oktober 

11. November 

12. Dezember. 



« Januar» ist der erste Monat des Jahres. — 
Februar ist der zweite Monat des Jahres. — 
Mârz ist der dritte Monat des Jahres. — Welches 
ist der vierte Monat des Jahres? — Dezember 
ist der letzte Monat des Jahres. 



Befehle. — 1. Geh an die Tafel; nimm die Kreide; schreibe die 
Namen der Tage an die Tafel ; schreibe die Namen der Monate 
an die Tafel; nimm den Schwamm; wische die Tafel ab. 

• • ■ . 

TOmng. — a) {répondre aux questions), Welcher Tag 
ist haute? — Welcher Tag ist morgen? — Welcher Tag 
wargestern? — Welcher Tag war vorgestern? — Wie 
viel Tage hat die Woche? — Hat die Woche nur 6 Tage? 
— Wie viel Sekunden machen eine Minute? — Wie viel 
Stunden machen einen Tag? — Wie viel Minuten machen 
eine Stunde? — Wie viel Tage machen einen Monat? — 
Welches sind die Monate des Jahres? — Wie viel Monate 
machen ein Jahr? — Wie heiBen die 3 ersten Monate? — 
Wie ist der Name des sechsten Monats? 

b) Konjugiere : Ich war vorgestern in der Klasse.... 



58 ^lementarf^rad^bui^. 



47. Stunde. 

Die Monate (Fortsetzung}. 

Der Monat Januar hat 31 Tage. Nicht aile 
Monale haben 31 Tage. Der Monat Februar hat 
nur 28 oder 29 Tage. Die Monate April, Juni, 
September/November haben 30 Tage; aber die 
Monate Januar, Màrz, Mai, Juli, August, 
Oktober, Dezember haben 31 Tage. 

6 Monate machen ein Halbjahr, und 3 Monate 
machen ein Vierteljahr. 

Das Jahr hat 365 oder 366 Tage. 

Hundert Jahre machen ein Jahrhundert. Wir 
sind jetzt im zwanzigsten Jahrhundert. 



Befehle. — Sage deinem Mitschuler, er soll die Monate des 
Jahres nennen; sage ihm, er soll die Tage der Woche nennen; 
frage ihn, wie viel Monate das Jahr hat; frage ihn, wie viel Tage 
die Woche hat; frage ihn, welcher Tag es heute ist,... welcher 
Tag es gestern,... vorgestern war. 



Ùbung (répondre aux questions). — In welchem Mo- 
nâr"sîna wir jetzt? — Wie viel Tage hat der Monat 
Januar? — Hat der Monat Februar auch 31 Tage? — 
Welche Monate haben 30 Tage? — Welche Monate 
haben 31 Tage? — Haben die Monate Juli und August 
nicht 31 Tage? — Wie viel Tage hat der Monat Sep- 
tember? Wie viel Tage hat der Monat Juli? — Wie viel 
Jahre machen ein Jahrhundert? — In welchem Jahr- 
hundert sind wir? — In welchem Jahre sind wir? Wie 
viel Tage hat das Jahr? — Wie viel Monate sind in einem 
Halbjahr?... in einem Vierteljahr? — Wie viel Tage 
sind in einem Halbjahr? — Wie viel Vierteljahre sind in 
einem Jahr? 



33U 3tit. 

48. Stunde. 

Es ist zwôlf (Uhr). 
Es ist Mittag (im Tage)- 

Es ist Mitternacht (in der Nach 



f ein Uhr. 
Es ist ein Viertel auf zwei 
Es ist halb zwei (Uhr). 

'^h] Es ist drei Viertel auf zwei 
Es ist halb drei fUhr). 
Es ist fiinf Mimiten vor dre 



Es ist fiinf Minuten nach an 



60 



(Slemeutarf^rad^buc^. 



49. Stunde. 




A Wie viel Uhr ist es? 




Wie viel Uhr ist es? 




Wie viel Uhr ist es? 




À Wie viel Uhr ist es? 




Wie viel Uhr ist es? 




4 Wie viel Uhr ist es? 




Ji Wie viel Uhr ist es? 




J Wie viel Uhr ist es? 



50. Stunde. 

Die J(ihr«B«elt»ii. 

Ich schaue aiif das Bild. Es ist "Winter auf 
dem Bild. Der Schnee fàllt auf den Boden. Ailes 
ist weiiî. 

Der Winter ist 
eine Jahreszeit. Es 
gibt vier Jahreszei- 
ten. Die vier Jahres- 
zeiten heifeen : der 
Friihling — der 
Sommer — der 
En schneit Herbst — der Win- 

ter. 
Der Friihling fàllt in die Monate Mârz, April, 
Mai ; der Sommer fâlIt in die Monate Juni, Jult 
und August; der Herbst fâlIt in die Monate Sep- 
lember, Oktober, November; der Winter fâlIt 
in die Monate Dezember, Januar, Februar. Im 
Winter ist es kalt. Im Sommer ist es warm. 

Merke : Icli falle, du fâllst, er fâllt, wir fallen, u. s. w. 

B«f«ble. — i. Schaue <iur das Bild; schaue auf die Decke; 
schaue nicht auf das Fenster, echaue auf die Tafet ; schaue auf 
den Boden. — 3. LaB das Heft fallen; laQ das Buch fallen; laB 
nichl delne Feder fallen, laG den Bletstift fallen; bebe ihn auf. 

Ùbnng {répondre aux questions). — Ist es Winter auf 
dèn^Buae? — Ist der Wiater eine Jahreszeit? — Wie 
viel Jalireszeiten gibt esî — In welche Monate failt der 
Sommer? — Wie ist es ira Winterî — Wie ist es im 
Sommer? — Wie heiBt die zweile Jahreszeit? — Wie 
heîBt die erste Jahreszeit. — Sind -vvir jetzl im Winter? 
— Ist es im Sommer kalt? 



Es ist Nachl. 



Ich schaue auf das Bild. Auf dem Bilde isl es 

Nacht. Der Mann auf 

dem Bilde sieht nicht 

gut; es ist dunkel, 

finster; er hat eine 

Laterne. Im Tag se- 

hen wir ohne Lampe 

und ohne Laterne ; es 

ist hell. Der Anfang 

des Tages ist der 

Morgen. Die Mîtte 

des Tages ist Mittag 

(12 Uhr). Das Ende des Tages ist der Abend. 

Nach dem Abend kommt die Nacht. Die Mitle 

der Nacht (12 Uhr) heifet Mitternacht. 

Merke : Ich sehe wir sehen 

du siehst ihr seht 
er sieht sîe sehen. 

Ûbung. — a) Konjiigkre : Ich sehe nichls ohne 
Lichl — Ich sehe ohne Lampe im Tag. . , . 

b) Antworte : Wann ist es finster? — Wann ist es 
hell? — Wie heiBt der Anfang des Tages? Wie heiBt das 
Ende des Tages? — Wie ist es im Tag? — Wie ist es in 
der Nacht? — Was ist der « Mittag >? — Was isl « Mit- 
ternacht • ? — Ist es Tag auf dem Bilde ? — Isl ein Mann 
auf dem Bilde? — Siehl er gut? — Hat er eine Laterne î 
— Sehen wir gut in der Nachl? — Was komml nach 
dem Abend? 



Wir haben heute den 5. 
{fùnften) Januar, 

Wir haben morgen den 
6. (secbsten) Januar. 

Wir haben ûbermorgen 
den 7. (siebten) Januar. 

Wir halten gestern den 
4. (vierlen) Januar. 

Wir hatten vorgestem 
den 3. (dritten) Januar. 

Ich kann auch sagen : 

Heute kalen wir den 5. (fiinften) \ 

Januar. / Inversion des 

Gestern Aaïï«nw7ir den 4. (vierten) i -Subjekts. 

Januar. j 

Imperfekt des Verbs « haben » . 
Ich batte wir batten 

du hattest ibr battet 

er batte sie batten. 

Dbung {répondre aux questions). — a) Den wievielten 
habenwir heute? — Den wievielten hatten wir gestern?... 
vorgeslemî — Den wievielten haben wir morgen?... 
ûbermorgen? ^ Haben wir heute den 4. Mârzî 

b) Konjugiere : Ich hatte gestern raein Buch nicht... 
Hatte ich gestern mein Heft?... 
Ohne Licht sehe ich nichts.... 
Ohne Lampe sehe ich îm Tag.... 



Wle ait blst du? 
Ich bln neun Jalir» ait. 

Zwei Personen sind auf dem Bild : Ein Knabe 

und ein Herr. Der Knabe heiiït Paul. Paul ist 

jung. Der Herr ist ait. 

Paul ist neun Jahre 

ait. Der Herr ist 

70 Jahre ait; ér geht 

nicht gerade; er ist 

gebiickt ; er stutzt sich 

auf einen Stock. Der 

Herr heifit Marx. 

Paul kommt ans 

Paul grOBt Herm Marx. der Schule; ernimmt 

seinen Hut ab; er 

gruÊt den Herrn : Er sagt : « Guten Morgen, 

Herr Marx », denn es ist vor 12 Uhr. Am Nach- 

mîltag, von 12 bis 6 Uhr sagt er : « Guten Tag « 

und nach sechs Uhr sagt er : « Guten Abend ». 

Beim Schlafengehen sagt er : « Gute Nacht » . 

tjbung [répondre aux questions). — Wie viel Personen 
sinTaut dem Bildeî — Wie heiSt der Knabeî — Ist er 
ait? — Wie ail bist du? — Wie ait ist Paul? Ist der Herr 
jung? — Wie helBt er? — Wie ait ist er? — Geht er ge- 
rade? — Nimmt er seinen Hut ab? Wie griiBest du ans 
Morgen? — Wie grûBest du um 4 Uhr?... um 7 Uhr? — 
Wie griiBest du beim Schlafengehen? 

Konjugiere : Ich gruBe meinen Lehrer.,.. 
Ich nehme meinen Hut ab.... 

Neue VeTben : grQflen, abnehmen. 



î)ic 3cit. 



65 



Gereimte Fragen. 




Die Mtitze ist aus Tuch. 

Wie viel Farben hat die Wand? 
Wie viel Finger hat die Hand? 
Sitzt der Schûler im Katheder? 
Sind die Mûtzen, Hût' aus Leder? 
Was ist in dem Tintenfafi? 
Sind die Schwàmme immer nafe? 
Welche Deckel sind aus Pappe? 
Was hast du in deiner Mappe? 
Welche Nummer kommt nach sechs? 
Womit machst du einen Klecks? 

Gegensâtze. 




Das Messer ist nicht stumpf. 
Es ist spitzig. 



Eins, zwei, drei, 
ait ist nicht neu, 
jung ist nicht ait, 
warm ist nicht kalt, 
leicht ist nicht schwer, 
voll ist nicht leer. 



Eins, zwei, drei, 
ait ist nicht neu, 
kurz ist nicht lang, 
gesund ist nicht krank, 
rund ist nicht eckig, 
stumpf ist nicht spitzig. 



Ûbung. — Répondre aux questions posées dans le 
texte « Gereimte Fragen ». I 



5 



KAPITEL III 

DER KÔRPER 



54. Stunde. 



Das ist : Das sind : 
das Obr die Ohren 
die Nase die Nasen 
der Schnurrbart 



Das ist : Das sind : 

das Haar die Haare 

die Stim die Stimen i 

das Auge die Augen 

Neue Verben : echUttetn — neigea — drehen — reUten — zu- 
■ammandirUcksn — bwUhran. 

Der Kopf. 

Das ist der Kopf. — Ich hebe den Kopf in die 
Hohe. Was tue 

-das Haar icH ? (Sîe hcbcn 

dies.ir. den Kopf in die 

Hôhe.) — Hebe 

das Auge den Kopf in die 

^1;^;;;^ Hohe! — ich 

der schuttle den 

Schnurrban Kopf. — lch neige 

den Kopf. — Ich 
drehe den Kopf 
nach rechts. — 
Ich drehe den Kopf nach links. — Das sind die 
Haare; ich ziehe die Haare. — Das ist die Stîrn ; 
ich beriihre die Stirn. — Das ist das rechto 
Auge. — Das ist das Hnke Auge; ich mâche das 
rechte Auge zu. — Ich reibe das Auge. — Ich 
driicke die Nase zusammen. 

Befehle. — 1. Hebe den Kopf in die HOlie ; schOttle den Kopf; 
neige den KopC; ziehe die Haare; berUhre die SUrn; zeige dein 
rechtes Auge ; zeîge dein linkes Auge; zeîge dein linkes Ohr. — . 
2. BerUhre die Nase; drQcke die Naee zusammen; mâche dein 
. rechtes Auge zu; mâche dein linkes Auge zu; mâche die beiden 
Augen zu ; machc die Augen auf ; reibe die Augen, 







3)ci 


: ^brt)cr. 




6 






55. 


Stunde. 




» 




Possessiv 


(Wiederholung). 








Nom. Sing, 


i 


Akk. Sing, 




lïiein, 
dein, 


meine, 
deine. 


mein 
dein 


meinen, 
deinen. 


meine, 
deine. 


mein 
dein 


sein, 


seine. 


sein 


seinen, 


seine. 


sein 


unser, 


, unsere, 


unser 


unsern, 


unsere. 


unser 


euer, 
ihr. 


eure, 
ihre. 


euer 
ihr. 


euren, 
ihren, 


eure, 
ihre. 


euer 
ihr. 






Was tmt du? 







67 



Das ist mein Kopf ; ich schùttle meinen Kopf. 

— Das ist meine Stirn; ich beruhre meine Stirn. 

— Das ist mein Auge;* ich mâche mein Auge zu. 

— Das sind meine Augen; ich mâche meine 
Augen zu. 

Was tue ich ? 

Du schûttelst deinen Kopf. — Du berûhrst 
deine Stirn. — Du machst dein Auge zu. — Du 
machst deine zwei Augen zu. 

Wa$ tut er? 

Er schuttelt seinen Kopf. — Er berûhrt seine 
Stirn. — Er macht sein Auge zu. — Er macht 
seine zwei Augen zu. 

Ubung. — a) {compléter les possessifs) Er neigt sem... 
Kopt. — Du berûhrst dein... Stirn. — Er macht s... 
Auge zu. — Ich mâche m... Auge zu. — Ich mâche m... 
zwei Augen zu. 

b) Konjugiere i ich schfittle meinen Kopf.... 



dio Wange 
der Hund 
die Lippe 



SUmentaTf))Tai^bii(!(i. 

56. Stunde. 

Das etnd : | Das ist : 
die Wangen der Zabn 

die Zunge 
die Lippen 1 dae Kinn 

Das Gesicht. 



Das sind : 
die zahue 
die Zungen 
die Kinne 



die Wange 
. die Lippe 
. dcr Hais 



lin Gesicht haben wir auch zwei Wangen. Das 
ist die rechte Wange; das ist die linke Wange. 
Meine Wangen sind rotunddick. UnterderNase 
ist der Mund. Der Mund hat zwei Lippen. Die 
Lippen sind fot. In dem Munde ist die Zunge. 
Die Zunge ist auch rot. In dem Munde sind auch 
die Zâhne. Das isteinZahn; er ist weifi. Ich hahe 
32 Zâhne. Unter dem Munde ist das Kinn. 

Befsble. — Zeige deine rechle Wange; zeige deine linke 
Wange; beriilire deinenMund; mâche den Mund au f; zeige deine 
Zâhne; maclie den Mund zu. 

Ùbunq [répondre aux questions), — Wie viel Wangeii 
haben wir? — Wie sind deine Wangen? — Wie viel 
Zahne haben wir im Munde? — Wie sind deine Zâhne? 
— Hast du eine Zunge? — Wo ist die Zunge? — Wie ist 
die Zunge? — Ist der Mund unLer der Nase? — Hast du 
nicht zwei Lippen? — Wie sind die Lippen? 

Konjugiflre : ich hahe zwei Wangen..., 

— ich berilhre meinen Mund.,.. 




®cr tbrper, 69 

57. Stunde. 

Mein Kopf. 

Das ist mein Kopf; er ist rund. Auf meinem 

Kopfe sind die Haare; meine 
Haare sind kurz und schwarz. 
— Ich ziehé meine Haare. Was 
tue ich? — Vorn am Kopf ist das 
Gesicht. Oben ist die Stirn; 
meine Stirn ist gewôlbt. Ich 
habe zwei Augen ; ein rechles 
Auge und ein linkes Auge. In der Mitte des 
Gesichtes ist die Nase. Unter der Nase hat der 
Mann einen Schnurrbart, und an dem Kinn hat 
er einen Bart. 



Befehle. — 1. Schûttle den Kopf; neige den Kopf; drehe den 
Kopf nach redits, nach links; hebe den Kopf in die Hôhe; ziehe 
dcine Haare ; berQhre deine Stirn ; mâche die Augen zu ; reibe die 
Augen. — 2. Steh auf; geh an die Tafel; niram die Kreide; 
schreibe ein Wort; lies das Wort; buchstabiere das Wort; lege 
die Kreide auf den Katheder; nimm den Schwamm; wische das 
"Wort aus; lege den Schwamm zu der Kreide; gehe an deinen 
Platz. 



Ubung {répondre aux questions), — Wie ist deln Kopf? 

— Sind deine Haare lang? — Sind deine Haare schwarz? 

— Wo ist die Stirn ? — Wie viel Augen hast du? — Wo 
ist die Nase? — Was hat der Mann unter der Nase? — 
Ist das Gesicht vorn am Kopfe? — Wie ist deine Stirn? 

— Ist die Nase nicht in der Mitte des Gesichtes? — Hat 
der Mann auf dem Bilde einen Bart und einen Schnurr- 
bart? — Wie viel Ohren hast du? 

Konjugiere : ich ziehe meine Haare.... 



70 C^Iementarf))ra(^bu(^* 



58. Stunde. 

Neue Verben : aiifblasen — autmachen (ôffnen) 
- beiûen — zuxnachen (schlieBen) — streicheln. 

Was tut Paul? 

Er blâst seine Wangen auf. Was tut er? Er 

_ ôffnet den Mund; er macht den 

/^^ Mund zu, Er ôffnet den Mund 

.n^M% noch einmal. Ér zeigt seine 

'^:g^n^'' Zàhne; er zàhlt seine Zàhne. Er 

"\>i^jJ^^ streckt die Zunge heraus. Er 

zieht sie wieder zurûck. Er 
Wangen^ auf.^ schlieÊt den Mund. Er streichelt 

das Kinn. Er beifet in die Lippe. 
Was tust du? (Ich blase meine Wangen 
auf, u. s. w.) Was tue ich? (Sie blasen Ihre 
Wangen auf, u. s. w.). 

Befehle. — Blase die Wangen auf; ôffne den Mund ; schliefie 
den Mund; mâche den Mund wieder auf; strecke deine Zunge 
heraus; ziehe deine Zunge wieder zurûck; zeige deine Zâhne; 
schlieOe den Mund (mâche den Mund zu). 

Ubung (compléter les articles), — a) Das ist d... Mund; 
icir^ïïïie d... Mund. — Das ist d... Zunge; ich strecke 
d... Zunge heraus. — Das ist d... Kinn; ich âtreichle d... 
Kinn. — Das ist d... Lippe; ich beiBe in d... Lippe. — 
Das sind d... Wangen; ich blase d... Wangen auf. 

b) Konjugiere : ich blase die Wangen auf.... 

c) Mettre la lecture à la i*"® personne du pluriel, puisa 
la 3® personne du pluriel. 

Merke : ich blase, du blàst, er blàst, wir blasen u. s. w. 



S)cr ^brjjcr. 



71 



59. Stunde. 



Personalpronomen (Wiederholung) 



o,-.^^ ^ Nom, : er, sie, es. ni i ^ Nom, : sie. 
bmg. ] ,jj .-' . ' Plural,] .,, .^ 

^ ( ^/c/c. : ihn, sie, es. ( Akk, : sie. 



Bewegimgen. 

Das ist der Mund; ich mâche 
ihn auf. Ich mâche ihn zu. Was 
tue ich? — Das ist die Zunge; ich 
strecke sie heraus. — Das ist 
das Kinn; ich streichle es. — 
Das sind die Wangen; ich blase 
sie auf. — Das ist das Auge ; ich 

schliefee es. — Das sind die Augen; ich schliefie 

sie; ich ôffne sie wieder. 




• Ich strecke die 
Zunge heraus. » 



Befehle. — 1. Ôffne den Mund; schliefie ihn; zeige ihn; strecke 
die Zunge heraus; zeige sie; ziehe sie zuruck. Zeige deine 
Zâhne; zâhle sie. Mâche das Auge zu; mâche es auf; zeige .die 
beiden Augen; mâche sie zu. — 2. Nimm das Buch; lege es auf 
den Tisch ; mâche es auf; mâche es zu ; lege es in die Mappe. — 
3. Nimm den Federhalter; lege ihn aui den Tisch; lege ihn auf 
das Buch ; lege ihn in den Federkasten. 



Ubung (remp/acer les pointillés par le pronom personnel 
convenable). — Das ist das Auge; ich mâche ... auf. — 
Das sind die Zàhne; ich zàhle ... — Das ist die Feder; 
ich nehme ... — Das ist das Buch; ich mâche ... auf. — 
Das ist die Tiir ; ich mâche ... zu. — Das sind die Wan- 
gen; ich blase ... auf. — Das ist der Mund; ich beruhre 
.... — Das ist ein Federhalter; ich nehme .... Ich nehme 
zwei Bûcher und lege .... auf den Tisch. 



^ V 



72 



@(ementarfpra(^buc^. 



60. Stunde. 



Das ist : 
der Rumpf 
der Hais 
die Schulter 
die Brust 



Das sind : 
die Rûmpfe 
die HèUse 
die Schultem 



Das ist : 



Das sind 



der Riicken die Rûcken 
der Arm die Arme 

Wcts ist dasJ 



V 



Der Rumpf. 

Der Rumpf ist ein Teil des Kôi^pers. 
Der Kopf ist auch ein Teil des Kôrpers. 
Oben am Rumpf ist der Hais ; mein Hais 
ist lang; er ist zwischen dem Kopf und 
dem Rumpf. Vorn ist die Brust; meine 
Brust ist breit. Hinten ist der Rûcken. 
In der Brust ist das Herz; es schlâgt. 
Ich habe zwei Schultern; eine Schulter 
ist rechts ; die andere Schulter ist links. 
An der Schulter hangt der Arm. Ich 
habe zwei Arme. Ich hebe die Arme 
in die Hôhe. 



a Iciî hebe 

die 

Arme. » 



Ubung [répondre aux questions), — Ist der Rumpf ein 
TêîTïïë^Côrpers? — Wo ist der Hais? — Wie ist dein 
Hais? — Ist die Brust hinlen? — Wo ist der Rûcken? 

— Wie ist daine Brust? — Haben wir nur eine Schulter? 

— Wo ist das Herz? — Wo hàngt der Arm? — Haben 
wir nicht zwei Arme? — Was ist ûber dem Mund? — 
Zwischen was ist die Nase? — Was ist unter der Nase? 

— Was hat der Mann auf der Oberlippe? — Haben wir* 
nur eine Lippe? — Haben wir nur ein Ohr? — Was 
haben wir im Mund? — Was ist in der Brust? — Was 
ist zwischen dem Kopf und dem Rumpf? — Wie yiel 
Schultern haben wir? — Was hàngt an der Schulter? — 
Wie viel Arme haben wir? 



îicr ^br^)cr. 



73 



61. Stunde. 

Neue Verben : strecken — klopfen — schlagen 
— ausstrecken. 

Was tut Paul? 

(Paul stellt skh vor die Schiller; der Lehrer befi£hlty 

was er tun solL) 

Paul stehlauf. — Ergehtaus der Bank heraus. 

— Er kommt vor die Schiller. 

— Er streckt den Hais. — Er 
klopft auf die Brusl; er legt 
die Hand auf die Brust. — Er 
wirft die Kreide auf den Bo- 
den ; er beugt den Ri'icken ; er 
hebt die Kreide auf; er legt sie 
auf den Tisch. — Er schlagt 

Paul streckt die Arme . gyf jie Schulter scines Kame- 

raden. — ErbewegtdenArm; 
er streckt ihn aus; er beruhrt die Wand. — Er 
kreuzt die Arme. 




Befehle. — 4. Steh auf. — Geh aus der Bank heraus. -- Konini 
vor die Schûler. — 2. Slrecke den Hais. — Klopfe auf deine 
Brust. — 3. Wirf deine Kreide auf den Boden; beuge den Rucken; 
hebe die Kreide auf. — 4. Bewege den Arni ; strecke ihn aus ; be- 
rûhre die Wand; schlage auf die Wand. — Kreuze die Arme. 



Ùbung. — Konjuymre : Ich schlage nicht auf die 
Wand.... 

Merke : Ich schlage, wir schlagen, 
du schiâgst, u. s. w. 
er schlagt. 



ïi lg(tn{ittaTfpraiI|bn4- 

e2- Stunde. 

Das Ut : Das eiad : 1 Das i--t ; Tas sjnd : 

die Hand die Hiude das Bein dio B«ine 

der Fingar die Finger daa Knie die Kniee 

der Nagel di« HUgal | dar FnS die FOOe 



Ich habe zwei Arme. Das ist der rechte Arm; 
das ist der linke Arm. 

— Am Ende des Armes 
ist die Hand. W ir haben 
zwei Hânde. — An der 
Hand sind fiinf Finger. 
Wii' baben zebn Finger. 

— An jedem Finger ist 
ein Nagel. Der Nagel ist 
a us Horn. 

Uer Lehrer zeigl eine Statue. Wir baben auch Zwei 

Beine. — In der Mitte 
des Beines ist das Knie und am Ende des Beines 
ist der Fufi. Wir haben zwei Fûfie. — Ich hebe 
den Fufi. 

Der Lehrer zeigt eine Statue. Wir sehen die 
Teile des Korpers : wir seben den Kopf, den 
Rumpf, die zwei Arme, die zwei Beine und die 
zwei Fijfee. 

Ubnng {répondre aux questions en choisissant bien la 
personne selon le sujet de la question). — Wie vlel Beine 
haben wirî — Wie viel Fiilîe hast du? — Hast du nur 
eine Hand? — Haben wir nur ein Bein? — Wie viel 
Finger hat der Mensch an jeder Hand? — Was haben 
wir an jedem Finger? — Woraus sind die Nâgel? — 
Was tut Heinrich auf dem Bild? — Hebt Heinrich das 
hnke Bein? 



Neue Verben : ballen — beug 
springen — kreuzen — - laule: 



Was der Schtiler tul 



Der Schiller hebt seinen Arm 
senkt ihn ; er streckt ihn aus ; er 
Arme auf der ï 




Ludwig ISufl. 

linken Fufi. 

den; er hûpft ûber die Mappe 

iiber die Bank: er lauft. 



Befahle. — 1. Hebe dcn rechten Arm i 
linken Arm; laB den Arm fallen; kreuze di 
hinter den RQcken. — 2. Zeige deine Han< 
balle die Faust; stecke die Hand in d: 
Messer; scbneide deine Nâgel ab. — 3. 
den PuB;bQpre Uber das Lineai; springi 
luBl du? Was tul er!) 



Ùbung. a) Seize das Lesestiick « 
lut » in die sweite Person SinguUir, 

b) Konjugiere : ich lasse meinen A 
Merke : ich lasse, du laBl, er laBl, 



KAPITEL IV 

DIE KLEIDUNG 



Das ist : Das sind : 

der Ûbersieher die Ûberzieher 
der Hut die Htite 

die Miitse die Mûtzen 



Das ist : Das sind : 

der Armel die Armel 
der Knopf die Knôpfe 
das Knopfloch die Knopflôcher 




Hut und Ûberzieher. 

Das ist mcin Hut; er ist rund; er ist aus F'ilz 
(aus Seide). — Ich setze den Hut auf. Ich nehme 

den Hut ab. Ich lege ihn 
auf den Tisch. — Du hast 
eine Mûtze. Sie ist aus 
Tuch. — Hier hângt mein 
Uberzieher. Er hat zwei 
Armel; er hat auch Knopfe und Knopflocher. 

— Der Knopf ist aus Bein. — Ich zahle die 
Knopfe. — Mein Rock hat sechs (?) Knopfe. — 
Ich ziehe den Uberzieher an. Ich knôpfe ihn zu. 
Jetzt knopfe ich ihn auf. Ich ziehe ihn aus und 
hange ihn an den Haken. 

Befehle. — i. Nimm deine Mûlze; setze sie auf; nimm sie ab; 
lege sie auf den Tisch. — 2. Nimm deinen Uberzieher; ziehe ihn 
an; zahle die Knôpfe; ziihle die Knopflocher; ziehe ihn aus; 
hange ihn an den Haken. (Was tust du? — Was tut er?) 

Ubunjr {répondre aux cjuefitions). — Wie ist der Hut? 

— Ist er aus Filz? — Ist die Mûtze auch aus Filz? — Aus 
was ist sie? — Aus Was ist der Uberzieher? — Wie viel 
Knopfe hat dein Uberzieher? — Wie viel Knopflocher 
hat er? — Aus was ist der Knopf? — Haben wir Knôpfe 
am Hut oder an der Mlïtze?— Wo haben wir Knôpfe? 



2)ic ^Icibitng. 



n 



Mask. 



S in g. 
Akk. 



Akkusativ. 

BestimmungswOrter. 

Fenx. Neut. 

die, das 



den, 

diesen, dièse, dièses 

jenen, jene, jenes 



Phir. 
Akk. 



die 

dièse 

jene 




Vevhen : aufsetzen — abnehxuen — anziehen 
— ausziehen — auiknôpfen — zuknôpfen. 

1. Das ist der Hut. Georg, du setzest den Hut 

auf. 

2. Das ist die Mûtze. Du 
setzest die Mûtze auf. Du nimmst 
die Miitze ab. Du legst die Mlitze 
auf den Tisch. 

3. Das ist der Uberzieher. 
Georg, du nimmst den Uberzie- 
her. Du ziehst den Uberaieher 
an. Du knôpfst den Uberzieher 
zu. Du knopfst den Uberzieher 
auf. Du zâhlst die Knopfe. Du 

ziehst den Uberzieher aus. Du hàngst den Uber- 
zieher an den Haken. 

Befehle. — Nimm den Hut; seize den Hut auf, usw. Was 
tust du? 

Schiller A, zu SchiUer D. : Was tue ich^ (Schuler B. : Du setzest 
den Hut auf, usw.) 

Ùbung (compléter les déterminatifi^). — Ich nehme 
dies... Mut; ich setze dies... Hut auf. — Ich nehme jen... 
Hut; ich setze jen... Hut auf. — Nimm dies... Mûtzen; 
lege d... Mutzen auf den Tisch? — Das ist der Uber- 
zieher; ziehed... Uberzieher an. — Beriihredies... Knopf; 
zeige dies... Knopfloch. 



Georg zieht den 
Uberzieher an. 



78 Qlcmcntairfptadibuifi. 

Die Kleidung (Fortsetzung). 

Dae ist : Das sind : 1 Das iet : Das eind : 

die Jack» dto Jacken das Teoichentucli die TaachentUcbar 

die Weste die Westen die HRlal>inde die Ralsbinden 

AeTaschs dieTascben [ 

Nette Verben : abnebmea — umbinden. 

Jacke uad Weate. 

Das ist die Jaeke ; sie hal zwei Armel. An jeder 

Seite hat sie eine Tasche. — 

^ Ich stecke die Hand in die 

2 Tasche. Ich nehme main Ta- 

j schentuch aus dei' Tasche. 

DasistdieWeste.DieWesle 

hat keine Armel; sie hat aber 

^ ■ drei Taschen : zweï Taschen 

links' und eine rechls. Die 

Die Jacke. Weste hal viele Knôpfe. Die 

l.perKiaBen.-S.Der j^gj^g ^j^^ jjjg Weste sind aUS 
Armel. — 3. Der r^ , . ■ 

Kiiopf. — 4. Das Tuch. Die Jacke ist lang; die 

K„.pnoch.-..D,e Weste ist kurz. 

Meine Halsbinde ist aus 

Seide; sie ist schwai-z. Ich binde sie um; ich 

nehme sie jetzt ab. 

Bsfelile. — 1. Zeige deine Weste,... deine Jacke,... dejne Hals- 
binde; zahte die Knôpfe deiner Weste,... deiner Jacke. — 2, 
Stecke die Hand in die Tasche; nimm dein Taschenluch heraus; 
lege es aur den Tisch ; stecke es wieder in die Tasche. — 5. Zeige 
deine Halsbinde ; nimm aie ab ; lege sie um. 

Ubung (répondre aux questions). — Wie viel Armel 
ha^ême Jacke? — Wie viel Knôpfe? — Wie viel Knopf- 
lôcher? — Hat deine Weste Armel?— Welche Farben 
haben deine Weste und deine Jacke? — Welche Form 
haben sie? — Aus was ist deine Halsbinde? — Ist sie 
schwarz? — Wie viel Taschen hast du? 



^ie ^letbung. 



79 



Mask, 



Akkusativ. 

Bestimmungsw6rter. 



Fem, 



Neut. 





f einen 


eine 


eln 




f 


Akk. 


S meinen 


meine 


inein 


Plur. 


^ meine 


Sing. 


i deinen 


deine 


dein 


Akk. 


) deine 




[ seinen 


seine 


sein 




[ seine 



1*® Person. Ich stecke meine Hand in dieTasche. 

Ich nehme mein Taschentuch ans 
der Tasche. Ich binde meine Hals- 
binde um. 

2''' Person. Du steckst deine Hand 
in die Tasche. Du nimmst dein 
Taschentuch aus der Tasche. Du 
bindest deine Halsbinde um. 

S'*" Person. Er steckt seine Hand 
in die Tasche. Er nimmt sein Ta- 
- Ich stecke die schentuch aus dcF Tasche. Er bin- 

Hand in die j. • ttii'i t* 

Tasche. . det seine Halsbmde um. Luise 

steckt ihi^e Hand in die Tasche. 
Der Schûler steckt seine Hânde in die Tasche. 




Befehle. — Stecke deine Hand in die Tasche. Ni mm dein 
Taschentuch. Binde deine Halsbinde um. — Was tust du? (Ich 
stecke, usw.) 

Schûler A. zn B. ; Was tue ich? (Du steckst, usw.) 

Lehrer zu Schiller C. ; Was tut er? (Er steckt, usw.) 

Ubung. — a) Recopier la lecture en mettant les verbes 
de laT^personne à la 2% ceux de la 2*^ à la o^ et ceux 
de la 5« à la première, 

b) Konjugiere i Ich stecke meine Hand in die Tasche. 



Die Kleidung (Forlsetzung). 

Das ist : Das ewd : i Das ist : Das sind : 

dasHemd diBHemdan dor Haodschuh die Handschuhe 
dor Kragen dio Kragen | der Sammt 

Neue Verben : in die Hôhe steUen — nieder- 
schlagen — anlegen. 



Unter der Weste trage ich ein Hemd; mein 
Hemd istweifi, es ist , 

dcrKragca ^^^ Leiliwand. 

. das Brusistuck Das Hemd hat ei- l 
V , nen Kragen. Die Jacke ! 
hat auch emen Kra- 
gen ; aber meine 
. dieMa..cbene Wesle hat keineii 
Kragen. Der Kragen 
Das Hemd. des Hemdes ist steif ; 

aber der Kragen der 
Jacke ist weich ; er ist aus Sammt. An jedem Ar- 
mel ist eine Manschette. Ich stelle den Kragen 
in die Hohe; ich schiage ihn jetzt nieder. 1 

Hier sind meine Handschuhe; ich lege sie an. j 

Befeble. — 1. Stelle deinen Kragen in die Hôhe; schiage ihit 
nieder; knopfe deinen Hemdkragen auf; knttpre ihn lu. — î- 
Nimrn deine Handschulie ; lege sie an ; ziehe sie aus ; lege sie auf 
den Tisch ; steclte sie in deine Taaclic. 

Ùbung (Répondre aux qttesHons). — Wie ist deir 
Hemtir \Voraus ist es? — Ist der Kragen der Jacke sleîfï 
Worausist er? — Wie viel Manschetien hast du? — Hal 
dein Hemd einen Kraj^en? — Wie sind deine Hand- 
schuhe? Aus was sind sie? 



!S)te ^(eibu'ng. 



81 



Akk. 



MasL 

unsern 

euren 

ihren 



Akkusativ. 



Po^sessiv. 



Fera. 

unsere 

eure 

ihre 



Neut. 

unser 

euer 

ihr 



Plur. 
Akk. 



unsere 

eure 

ihre 



1. Wir setzen unsern Ilut auf. Wir nehmen 
unsern Ilut ab. — 2. Wir ziehen un- 
sern Uberzieher an. Wir ziehen un- 
sern Uberzieher aus. — 3. Wir stellen 
unsern Kragen in die Hohe. — 4. Wir 
setzen unsere Miitze auf. Wir neh- 
men unsere Miitze ab. — 5. Wir 
stecken unsere Hand in die Tasche. 

— 6. Wir nehmen unser Taschen- 
tuch aus der Tasche. Wir stecken 
unser Taschentuch in die Tasche. 

— 7. Wir knopfen unsere Weste 
8. Wir knopfen unsere Weste zu. 




Karl knôpft 
die Weste auf. 



auf. 



Befehle. — Zu Schiilem A. und B. : Selzt euren Hut auf. Was 
lut ihr? usw. — Zu Schûler C : Was tun sie? 



Ùbung. — a) Recopier la lecture en mettant les verbes 
etTeTaojectifs possessifs d'abord à la 2« personne du 
pluriel, puis à la 3*^ personne du pluriel. 

b) (Compléter les possessifs). Wir setzen uns... Ilut 
auf. — Er setzt sein... Miitze auf. — Wir binden uns... 
Halsbinde um. — Wir stecken uns... Hand in die 
Tasche. — Ihr stellt eur... Kragen in die Hôhe. — Sio 
setzen ihr... Miitze auf. — Sie nehmen ihr... Ilut ab. 





82 



©(ementatfprad^buc^. 



Die Kleidung (Fortsetzung). 



Das ist : Das sind : 

— die Hosen 

der Strumpf dieStrûmpfe 

der Halbstrumpf die Halb » 



Das ist : Das sind : 

der Schuh die Schuhe 

der SUefel die Stiefel 

der Haibstiefel die Halb » 



Neue Verben : aufschnûren — zuschnûren. 

Herrenkleider. 

Das sind meine Hosen ; sic sind schwarz und 
ans Tuch. Im Sommer trage ich Hosen aus Lein- 
wand; jene sind weifi. 

An jedem Fufi habe ich einen Strumpf* Der 
Sti'umpf ist ans Wolle oder aus BaumwoUe. 
Paul hat keine Strûmpfe; er hat Halbstrûmpfe; 
sie bedecken nur einen Teil seines Schenkels. 

Uber dem Strumpf trage ich einen Schuh. Die 
Schuhe sind aus Leder. Wir ziehen die Striimpfe 
und die Schuhe an; wir ziehen sie aus. Ich 
schnûre die Schuhe auf ; ich schniïre jetzt die 
Schuhe zu. 

Ludwig hat keine Schuhe ; er hat Stiefel und 
sein Nachbar hat Haibstiefel. 



Befehle. — 1. Setze deine Miitze auf; nimm sie ab; hânge sie 
an den Haken. — 2. Ziehe deine Schùrze an ; ziehe sie aus ; hânge 
sie an den Haken. — Nimm deine Haadschuhe; lege sie an; 
ziehe sie aus. — 4. Biieke dich; schnure deine Schuhe auf; 
schniire sie zu. 



Ubung [répondre aux questions). — Aus was sind deine 
Hosen?... deine Strûmpfe?... deine Schuhe? — Hast du 
Schuhe oder Stiefel? — Trâgst du Strûmpfe oder Halb- 
strûmpfe? — Wie (Farbe) sind deine Hosen?... deitie 
Strûmpfe?... deine Schuhe? 



Personalpronomen (Wiederholung). 



Mask. Fein. Nent. 

,,. ( Nom. : er, aie, es 
*'"^' l Akk. : ihn, sie, es 



j No»!.. : sie 
I Akk. : sie 



Mask. : Hier ist der Ilut; ihr setzt ihn auf den 
Kopf; ihr nehmt ihn ab. 
— Das ist der Kragen ; ihr 
stellt ihn in die Hiihe; ihr 
legt ihn um. 

Fem. : Das ist die Miitze; 

ihr setzt sie auf ;" ihr nehmt 

sie ab. — Das ist die Hals- 

binde; ihr bindet sie um. 

Hier ist die Jaciic; ihrzieht 

sie aus. 

.\entr. ; Das ist das Taschentuch; ihr sleckt es 

in die Tasche; ihr nehmt es aus der Tasche; ihr 

legt es auf denTisch. 

Plur. : Hier sind die Hosen, die Striimpfe und 
die Schuhe; ihrzeigtsie. 



lilc MQLzc 

die HaLâbindi 
die Jackc 
(lie Weslc 
der Armel 
der M un Ici 



der H ai bst ru m pi 



Bef«hle. — iSetzt den Hut auf. Was lut ilirî u?w. 

|£"iii SchiiUr, der die Bewegung nichl machlj : 

Icli seize den Hut nicht auf, icii nehmc den Ilut nicht ab, i 



Ùbung {tnellez le pronom convenohle). — Hier sind die 
Hosen; ich ziehe ... an. — Wo hast du dein Taschen- 
tuch? Ich habe ... in der Tasche. — Wer hal meine 
Mijtze? Ich habc ... — Mein Kragen istgrofl;ich lege ... 
um. 



84 



(Slementarf))ra(^ bud^. 



ie meidung (Fortseizung). 



Das ist : Das sind : 
der Rock die R6cke 
die Blume die Blumen 
die Feder die Fedem | 



Das ist : Das sind : 

die Schttrse dieSchûrsen 

der Stock die St5cke 

der Regenschirin die Regenschirme 




Damenkleider. 

Die Damen tragen auch einen Rock; aber der 

Rock der Damen ist lang; er 

hangt bis auf den Boden. Auf 

dem Kopf tragen die Damen 

einen Hut; dieser Hut ist aus 

Filz, aus Stroh, oder aus 

Sammt. 

Die Madchen und die Knaben ziehen in 

der Klasse eine Schurze an; dièse Schîirze ist 

schwarz. 

Das ist ein Stock; ich gehe an dem Stock. 
Das ist ein Regenschirm; ich spanne ihn auf. 



Ein Damenhut. 



Befehle. — i. Nimm deinen Hut: setze ihn auf; nimm ihn ab: 
lege ihn auf den Tisch. — 2. Ziehe deine Schurze aus; ziehe sie 
an. — 3. Nimm den Stock; stelle ihn in die Ecke; geh an dem 
stock. — 4. Nimm den Regenschirm; spanne ihn auf; mâche 
ihn zu. 



Ùbung {répondre aux questions), — Tràgst du einen 
Rock? — Ist der Rock der Damen kurz? — Hast du eine 
Schurze? — Wie ist deine Schtirze? — Aus was sind die 
Htite der Damen? — Hast du einen Regenschirm? — 
Hast du auch einen Stock? — Aus was ist der Stock? — 
Sind die Stocke rund oder eckig? — Tragen die Damen 
Stocke? — Aus was sind die Regenschirme? — Aus was 
sind die Schtlrzen? 



Hit SUibang. 
Gereimte Fragen. 

Was siehsl du an den vier Wànden? 
Triigstdu Schuhe an den Hânden? 
Wie vîel Zahne hat der Mund? 
Wie viel Viertel hat die Stund'? 
Was trâgst du an beiden Fiifeen? 
Welche Leute sollst du grùfien? 
Was ist rot? und was ist bunl? 
Was ist eckig? Was ist rund? 



Der Knopf ist aus Bein; 
Die Mauer aus Stein ; 
Der Schuh ist aus Leder. 
Aus Stahl ist die Feder. 
Aus Wolle das Tuch; 
Aus Papier ist das Buch. 
Aus Eisen die Gabel; 
Aus Holz ist die Tafel ; 
Aus Holz auch der Schrank, 
Und auch noch die Bank. 



ZWEIÏER 



A. — 1)\S A 





1. Drucks 




(Kleine und groQe 


a a 


A 51 




b t 


B SB 




c c 


C 6 




A i 


1) 33 




e e 

f f 


E g 
F % 




S 9 


G ® 




h f) 
i i 

j 1 


H § 

I 3 
J 3 




k 1 

1 I 


K S 
L 8 




m m 


M SIR 





88 @Iementarf))ra(^bnd^. 

B. — 2autitti%bun^en\ 

(ÙBctfiét,) 

Arm, arm, — an, an, — Nadel, 9labd, — Paar, 
^aar, — Zahl, 3a^l, — Bett, SSctt, — Feld, %tlb, — 
Mehl, SRe^I, — wer, mi, — Decke, 3)erfe, — Beere, 
Seere, — er, er, — Fenster, i^enfler, — ist, i% — 
dir, bit, — hier, l^fer, — ihr, fl^r, — vier, t)fer, — 
Tier, XUï, — wir, mx, — Silbe, ©ilbe, — Mitte, 
â)îttte, — Boden, SBoben, — so, fo, — dort, hctt, — 
Rock, giocf, — bôse, bôfe, — zwôlf, jwôlf, — und, 
unb, — Mund, SRuttb, — rund, ruttb, — Lust, ^ufî, 

— Rute, gtute, — diïnn, bûntt, — fur, fût, — Auge, 

Sluge, — bauen, bauen, — auch, aud^, — Maus, 
SRauê, — Mâuse, 3Rûufe, — mein, mm, — dein, 
beitt, — sein, fein, — eins, einS, — zwei, jmci, — 
drei, bref, — Casar, ©àfar, — Christ, ©i^rijl, — 
Chor, (^i)OX, — Conto, 6onto, — ach, ad^, — Dach, 
2)ad^, — nach, nad^, — doch, bod^, — Loch, ^oà), 

— noch, nod^, — Buch, SBud^, ~ Tuch, îud^, — 
Bûcher, Sûd^er, — Tûcher, 2;ûd^er, — recht, red^t, 

— rechnen, red^nett, — ich, idf), — mich, mià), — 
dich, btd^, — sich, jtd^, — Kirche,0rd^e, — Lerche, 

Serd^e, — sechs, fed^ê, — Ochs, Od^ê, — Fuchs, 

Sud^è, — Gabel, ®abel, — geben, geben, — grau, 

grau, — grtin, grun, — Gymnasium, ©çmnafïum, 

— Gymnasiast, ©çmnafïajl, ~ Gift, ®ift, — Au- 
gust, Stuguil, — eng, eng, — Ding, 2)ing, — Finger, 

^fnger, — Ring, giing, — Rang, 9lang,— Hunger, 

1. Voir les exercices de prononciation des pages 3 à 8. 



?aiiticrU6ung(a. 

«Çtunger, — Haar, ^aat, ~- heute, Iscutc, — 
^ict, — Saal, iBaal, — sehr, fe^c, — Esel, € 
Rose, SRofe, — rasch, tafcfc, — Tasche, 2:aj 
Fisch, 5ifd), — Tisch, îifcb, ~ Frosch, ' 

— Schliissel, ©djluifc!, — Schlofi, ©rf)! 
Scheibe, @d)ett>c, — Schnur, ®(^nur, — 
®piel, — Spatz, Bpal^, — Star, ®tût, — s 
jleUen, — Ast, %% — ist, tfl, — Nest, 9J 
Klasse, fflaifc,— Nu6,S«ug,— Fufi.^uf, - 
5fîe5, — setzen, fc^cn, — sitzen, [î^en, — nu 

— Uhr, U^t, — uni, um, — und, unb, — fi 

— Tur, Xùx, — griin, Qtun, — Gustav, @uf 
November, 9îo»cmbet, — von, Don, — was, n 
wer, mx, — wie, rote, — wo, roo, — \ 
ÏÏÎuriî, — Wurste, ÎBùrfie, — weifi, rocig, 
ju, — Zahn, 3a^it, — Zeit, 3eit, — Zimmer 
mix, — zahlen, jd^len. 



StpiM I. 
Die SdiuU. 

9»a« taie i<fi «etan? ($refe(t.) 

3d) nelimc bas $u(^ aug ber 

SWappe-, îd) Ijabt baô SSudt au« bcr 

. ich nehine rta« ERiippe geiiommcit. — 3cti legc ci 

îifcil gricgt. — 3iÇ mo(i)e e8 ouf; 
id) f)af)c eg aufgemadttt. — 3d) iwcnbc baâ Slatt; it^ 
dak iai Slatt acroonbl. — 3<ii ma^ iai Su(^ ju ; 
id) f)obe boê Sud) jugcitiodit. — 3dl ^* bo8 Sud) in 
bic ^iJl)c; id) Itabe baô Sud) in Me ^ô^e gc^oben. — 
3d) (fjc f8 in bic SWappe; id) fiobc t« in bie SWappc 
Sctcjt. 



leefe^Ic. — 9ii]r.m bas Suc^ au3 bcrSItappc; lege es auf Nii 
îifi^, fflof^c (8 auf, H. f. ». 

1) -Sttt Sc^Ulcr A : 3â) nti,mt bas Sgu<^, u. l m. 

3)er Secret : SaS ^ap bu getan? — A : ^<!^ ^abe bat Sgui^ ge- 


©c^uiet 


A JU B : Sat ^abc i(^ gtEnn? — 6 : X)u ^afl bas Sud) 


3Enommcn, 
@d)uler 


[. f. m. 

B JU C : SSttS ^al er geto»? — C ; St ^at baS »u(^ ge^ 


nommen, u. 


f. ro. 


3) 2)tr 
Dl)iie fit a 


eftrer ober tin ©t^iitct moc^t bie Çaubtungeu 
Sjtibruden unb fragt : mai ^obe i^ sttaa? 


iibunfl 


— Mettre la lecture à la 5' personne du 


singulier 




hifinith 


Vei 

Pari, l'crf. 


/,i^,ii(i". P»rt. Pcrf. 


legen 
niirmnchen 

7.urnach('n 


gelogt 

aurgemoclit 

zugemachl 


nehnicn genommeti 
heben gehoben 
wenilen gewandt 



?eSa^ ^abe i^ nicft gctan 

3)u bi|l nid)t an 6ie îafel gcQangcti; 
^reibe mc[)t geiiommeii ; bu ^a(i (ein SBott 
bu ^aft teitx 38ort gelcfcn; bu ^afi !cin 2 
Mert; bu Ijafi teiiic @ilben gesâ^lt; bu 1)0 
ttid)t atgerotfc^t, 

55u l)aji bie S'reibe iud)t auf beii Sobi 
bu ^a|l |ïe nic^t aufgcïsobeii; bu ^ajî |îe i 
^atttebcr gelegt. 



a3*f«ïl*. — Su @d)ii(er A : ®ef)t an bie 3 
Stïifte; f^rdbe bai SBott „SB(eiftift" ; lits bas aJotl; 
3ât)Ie btc éilben ; roifi^t bae Sort au8 ; roitf bit ^reib 
^cbe Tte auf, u. f. m. 3Qae tup bii? ^ 3Ba« ^aft bu g 

2)(ï St^rer ju ©i^liler B : Î9ifl bu aut^ a 
gangen? (9îem, i^ bin ni(^t an bie îafel gegangeii), 

■Eer Setter ju ©piller C : 3ji et an bie î 
(9iein, « ift nit^t on bie îafet gegnnflen), u. f. ii>. 

Itbmm- — Mettre la lecture à la 1"^ | 
pluriel^ 



'jehei 



Ich bin gcwesen Ich bin gegnngen Ich hab 

du bisl gewesen du bist gegangen du ha? 

er ist gewef'en er ist gegangen er hat 

wir sind gewesen wir sind gegani,'en wir hab 

ihr seid gewesen ilir seid gegangen ihr halj 

sie sind gewesen. sie sind gegangen. sie liai 



In/initin. | Pari. Perf. M Inpnitiv. 

zâhten gez6lilt Lchrcibon 

buchstabieren buclistabicrt werfen 

gehen | gegangen Ijaufliebcn 



02 eiemcntartprai^bu*. 

^anl ^at eiii ^tûé Sreite gebtpcfen. 

5paul ift an Me îflfef geganiicn. Gr f^at ciit ©tiirf 
^rcibe genom- 
men; er f^at eê 
bcii ©coulent gc= 
jcigt. @t ^at Me 
Smîie in me^rere 
@tûcfcQebii)d)cn. 
3àttlc Me @tûcf e, 
Satl!^afl&ufïe 
gejàt)lt?5B!cmel 
finb eê? ,SBier, 
^ea *ptofcffot. ' 

- Fange die Kreide. - — 3)ftttn t^ttt 

Sait ein ®t«d 
bem ^einric^ jugeroorfcn unb \)at gcfagt : Sangc ce, 
^einric^; Itaft bu eê gefangen? ,9îcin, f^ ^abc eê nid)t 
gcfangnt, abet id^ ^ebe eê auf. 3e|t ïtabc i(i^ eê ouf= 
gc^oben." 

93tfel|le. — @e^ an bit Xa^tl ... brit^ bie fireibe ... fange baS 
@t«rf u. (. ». 

Ubmifl — @e6e inô qjerfeft fclgeniie Sûçe : 3(f) 
ncttmetieJtreibe; i^Iege fie auf benîtfi^. (St Mt^tbie ffreiCt, 
er ioirft fte auf ben Soben, er fângt fie ^Wi " ¥^^ f« luf. 
SEBir mat^n baô ©ut^ ouf, iwir reenben taè SSIatt. jiu tjebjl 
bae 93uti^ lu bie ^è^e; bu Itgft e0 in bie îtîawe. 



In/in. Ind Pi as. Part.Perf. 

brecheniich brèche du brich=l er brichi, wir brechenlgebrochen 
werfen ich wcrte, du wirffet er wîrfl, wir werfen geworfen 
fangcn [ich fange du fSnget er fângt, wir Tangen Igefangen 



Sttttttum, ^eâfenë, ^Sttfttt. 

Ich will (ich werde) wir wollen (wir werden) 
du willsl (du wirst) ihr wolll (ihr werdet) 
er will {er wird) aie woIIen (sie werden). 

3(^ iBîU cincn @i$lù)fel neïsmen; id) mïjme emcn 

©(i^Iùjfel-, tc^ ^abe eiitm ©c^sluffel 

gcnommen. — 30 mid bm ©(^lûffcl 

in Hè @d^Iuffettod(j fiedfcn ; tdft ficrfc 

&en ©(^lûffel tii ftaê ©c^lùffctloc^; 

ic^ l)abc t^n in baê ©c^lùffellod) ge^ 

(Ictft. — 3d^ iDiU &en ©d^Iiiffel uni^ 

btc^eit; id) brc^c i^n uiit; ic^) I)abc 

it)n umgebrelit. — 3d) fdtlicêe bie 

îiit ju; td) iie^c bcn ©d^Iûffel auâ 

bem @d)(uffeItod). 

2)u mit^ bcin ^cft ne^men; bu 

niinm^ câ; bu ï)a|ï eâ genommen. — éuifc roirb ba& 

SKejfct nctimcn; (ïc mmmt eê; |tc ^at ed gcnommen. 

— 3I)t roetbet lefen unb fc^tciben. 3^r lefî unb fc^reibt. 

aScfc^U. — 9timm ben ©djlttlîtl, u. f. ro. (ÏBae mirp bu lunV 
SSoe toit)) ïT tun?) aSn roirb ben @4lflfTeI ne^mcn? aStrbe id^ beii 

!S)tT ©4ttltT : (S3aa merbc ii^ lun?) 3e|}t mai^t ber ©^uUt 
bte Seroegung, inbem erfaQt : ii^ ne^mc bcn @(^IU(ftl, moa tue 
i^V maS ^abe it^ getonV 

®tr ÎE^rtr : SJaa ^al « gMon? 0°* "^ ben Scfililffel geitommen? 
Çabc i(^ btn ©t^Iiiffel genommen? ÎBcc t)at btn si^IUffel gcnDm> 
mm'f u. t. m. 

libunfl. — Mettre le premier paragraphe de la lec- 
ture a la 2* personne du pluriel. 



Infirtitiv. 
litecken 
drelien 


Port. P. 
gestuckl 
Kedrelil 


Verben. 
erf. Infiniliv. 
suhliellen 
/iehen 


Pari, Perf. 
gesclilohsi'ii 
gezogen 



3^a ift ciii 3?ud). ^acl, id) gck câ Wt; iiimm ce. 
@ii) mit jc^t beiii 
^cft. ®o! bu ^ûft 
«lit bûê ^eft gegc: 
bcit. — 3d) gebc ce 
)c^t bcincm S'nme^ 
tabcit; irf) gebc cô 
tl^di. 36cm gcbc td) 
bas ^cft? 

^aâ |i»b iroci 
©turf Sreibc; bir, 
^axi, gebe id) ciit 

D. L. ■ Ich irebc dir ein BqcIi. - «tjirf UHb bit, iub' 

iwig, gebc idj aud) 
ciii Stûcf. 3d) gcbe euc^t ciii làtiirt Srcibc. — ®ib 
mit unb bciitcm âRitfd^iilcr cin Stiicï^teibe; gib ce 
une. ~ î^a lïiib bcinc imci Samerabcii. &\b iftnen 
fludj cin ®tûct ffrcibe. 

3c^ ï)flbe cin 2?iid). 2)rtê Snc^ gcftijtt mit. 

3)u ^a|î ein Sud). ®aê Suc^ geftôrt fcit. 

{ @t m cin Sud). î^aê Sud) gc^ëtt i^m. 

I Sic Rat ein Sudi. ®aô Sud) gebijti i^r. 

5Bit ^flben Siid)ci. 3^ic Sud)Ci geljpten une. 

3hr ()flbt Sitd)er. 3>ic Sii(ict geborcn euc^. 

Sic ^aben Sù(i)et. ®ic Siid)cr ge^otcn i^ncn. 



■ [2. jlir 13 



&eitttn in bet ®di 



©cjîmt lïitb voix in bit 8ct)ulc gci 
unfctc ! 

fcagt m 
iDurtct. 
gutc 6c: 
qBrofcfro 
bitticrt. 
fc^ttct'en; ciit @(^ù(cr ïjat bud&fiafii 
baê ®itta( (ocngiett. 3d) Iiak bti 
3^aim ^at ber îptofeffor bie Çettion t 
lHann ^abeii wir unfcre 3Siid)cr oi 
baben atte im 6^ot gelefeii. 

93cfefttc. ^ Srngc beiiieit flûmcroîicn, 06 
flcgougeii ijl, ob er feine îeftion ^ergtfogt ^nt, 
hat, ob b« *profeffor ifim ciiic giilc Senfur g 
libuiig totiigùrt l)at, ob tr gele(en ^at, 11. f. v 



Ùbuiifl. _ Mettre la leclu 
au futur 1. 

Verfeft. 

Si, liahe bit Wiioii «ccgcfagt 
bu ^aft bie Stltton ^eigeifaet 
n: ^at bie Setiion l^eigefagt 
iDir fiaben bUEetiion ftctflefagt 
i^r babt bie Seltion ^cisefaQt 
fie ^aben bie feltion ^ccgefa^t 


re ■ Gést 

Qtij rocrb. 
bu wirft 
et roit» b 

IDtcMXttl 

pe »etb« 


Infmiliv. Part. Pcrf. 
bers^en hergesagt 
tragen gefragt 
anlworten geanlwoitct 


(likticrea 



96 (Slementarf^rad^bud^. 



Modèle de préparation de la lecture 
de la page suivante. 



Der I^ehrer : Ich gehe an die Tafel. Was lue ich? (Sie gehen an 
die Tafel). Karl, geh an die Tafel! Was tust du? (Ich gehe an die 
Tafel). Was tut er?(Er geht an die Tafel). Frage, was du tust?... 
was du getan hast? (Du bist an die Tafel gegangen). 

Du bist jetzt an der Tafel. Wo bist du jetzt? (Ich bin an der 
Tafel). Wo ist er? (Er ist an der Tafel). Frage, wo du bist? 

Der Lehrer legt ein Buch auf daa Kaiheder und sagt : Dièses Buch 
liegt. Liegt dièses Buch? — (Ja, dièses Buch liegt). Dann steUt er 
das Buch und sagt : Dièses Buch liegt nicht, es steht. Liegt dicses 
Buch? — (Nein, dièses ^uch liegt nicht, es steht.) 

Die Tafel liegt nicht, die Tafel steht nicht, die Tafel hângt. 
Hangt die Tafel? (Ja, die Tafel hângt). Was noch hângt in der 
Klasse? (die Lampe, das Bild, die Karte). 

Die Tafel hângt an der Wand. Wo hângt die Tafel? Was noch 
hângt an der Wand? 

Ich zeige die Ecken der Tafel. Was tue ich? Zeige auch die 
Ecken der Tafel! Was tust du? Was hast du getan? Was hat er 
getan? Frage, was du tust? (Du zeigst die Ecken der Tafel). 

Ich zâhle die Ecken der Tafel. Was tue ich? Zâhie auch die 
Ecken der Tafel! Was tust du? Was tut er? (Er zâhlt die Ecken 
der Tafel). Wie viel Ecken hat die Tafel? (Die Tafel hat vier 
Ecken). Wie ist die Tafel? (Die Tafel ist viereckig). 

Klopfe auf die Tafel! Woraus ist die Tafel? (Die Tafel ist aus 
Holz). Die Kreide ist weiB. Ist die Tafel auch weifi? (Nein, die 
Tafel ist schwarz). Was noch ist schwarz? (Tinte). 

Ich nehme ein Stûck Kreide. Was tue ich? (Sie nehnien ein 
Stuck Kreide.) Was habe ich getan? Nimm auch ein Stuck 
Kreide! Was tust du? Was hast du getan? 

Ich schreibe das Wort « Federhalter ». Was tue ich? Ich habe 
jetzt das Wort « Federhalter » geschrieben. Was habe ich getan? 
Ich lèse das Wort. Lies das Wort auch! Hat er das Wort gele- 
sen? 

Ich buchstabiere das Wort. Ich habe es buchstabiert. Was 
habe ich getan? Buchstabiere auch das Wort! Was hat er getan? 
Das Wort « Federhalter » hat 11 Buchstaben. Wie viel Buchsta- 
ben hat das Wort? Zâhle die Buchstaben! Was tut er? 

Ich nehme den Schwamm und lege ihn auf das Katheder. Nimm 
den Schwamm und lege ihn auf das Katheder! Was wird er im1 
Was hat er getan? 

Ich nehme den Schwamm wieder auf dem Katheder und gehe 
damit an die Tafel. Was tue ich? — Was habe ich getan? 

Ich wische das Wort « Federhalter » auf der Tafel mit dem 
Schwamm aus. Was tue ich? — Was habe ich getan? 



^i< Xafa. 

3>u ge^ft an bic îafel. î>u biji an bit ta^tl 8C= 
gangcii. 3)u bifi ic|(t an bet 
Xflfel. Sic Xafel Ijàngt an 
bcr 33ianb. îiu jetgft bie fêrfen 
bct Xafcl. îîu iaftlti bte gcfen 
bcr îafel. î)ie î:afe[ ^at »ier 
(Sden; fîc ift vieterfig. ®ic 
îafel ijî auâ ^olj; bie §arbc 
ber îafel iji fcl)iDatî. 3n ber 
tlaffe fïnb imi îofeln. 

îiu mmmjl ein @(ù(ïSteibc 
unb fct)reib(l ein fflîort an bte 
îafcl : , ^ebertialtcr". î)u 
licfi baô aîort; i)u bud)ftaMerji eê jegt. î)a« Sîiort 
„gebert)alter" tjat »(er ©tlben. îîu nimmfl ben 
@d)tt)flmm unb roifc^efl bie îafel ab. SDÎadjc feincn 
etaub! 

f&tfttfit. —®ttft an bit îofti. (SfBaS tuft bu? rooS ^ajt bu gtton? 
raae ^at cr getan, u. f. iv.). 2Qd bift bu jc^t? 3"a' *>■' 'S'^cn bec 
Xaftl ; jS^lc fie ; nimm ein &tUd Stfibt ; fi^teibe dn gBort ; bui^ftabiete 
ti; jâ^Ic bie Sui^jlabtn, .... bieSilbeii; nimm beil ^(^mamm ; rotfi^e 
bit îafel ab ; mar^t (eintn ©taub. 



ftfcuttft. — (Répondre aux questions) : l&!o{)tn gtijt ttr 
6(t)ùUrV — Sffio l)ângt bie îafel? — ÏEBie eiet îafein fiitb in 
bêr fliajfe? — aBit ip bie Xafd? — 3fî bie îafel meie? - 
ÎBie ïiel 6ilben ^t bas Sffictt „gebert)alter" ? — aBie pirt 
Sut^ftobeit ^at bitfeô SBort? — ÎBer ip an bie îajel 9egaii=^ 
gen? — Sffielt^eg aBort ()Qt ber ©i^ùler an bie îafcl gefc^rie» 
ben? — îiJoraue i^ bie iafel? 



ri 




^ @Icintntarf))i:a(^bn4. 

^tt i^tui^I nnb bit Xffc^. 

3)cr @tu^l unb btx îifrf) fiiib ou« ^olj. î)er ®tutil 
f)at tïtcc 3Scinc; bec Xifrf) ^at aud) 
mec aSeinc. î)er Xtrc() t(t me&ttg, 
abet bet ©futti i|l ^od). 2)ic 
Xctle beê @tu^leê finli : ïiie ^ef^m. 
bcr @tït unb bic wtcr SBeine. à)er 
@f^ bcê ©tutjlcô ift auê Bttoi). 
3)ic îcilc bcê îifdïcê finb : bic 
«piatte, bie @(^ub(abe unb bic eicr 
Seine. 35ec Xifd) ifi fdtroorj unb 
ber ®tu^[ ifl gclb. 

3(i) i)abe mid) »iuf beii Stufef 
flcfeUt; td) iï^tc auf bem ©tu^l. 3d(t 
f)abe mi^ on bcn îifd) gefegt-, id) )ïÇc an bem Xifd^. ' 

Stft^It. — @c^f an bcn3:if4. (SBae nino bii tun? mo9 tuR bu? j 
niae ^aH bu gclan? naâ ^at cr getan? ii. f. id.) Slopfe auf beit Xifd). ' 
SorauS ift ber 2:tf(4, nenue bU bni îeite btS 2:if(^ee, ... bc« @tu^lee. 
©elje bit^ auf beu ©m^[, felje bi(^ auf bfn îifc^. âtt^e bie ©i^ubUbt 
bce Îifd)t8. I 

Ubunfl. — a) Répondre aux questions : SSorauâ fînb 1 
Iwr îifd) uitt> ber Stu^l? — Sffiie Biet Seine Ijatten t>er @tuM I 

unbberîifti)?— SBelcfjeâ fmb ïie îeite beô îtlt^ee? ... be'ê 
Stu^leSÎ — aSie ifi ber îifrf)? — SlCe^e Sarbe ^t ber 

b) JÈonjugferc : t(^ ^abe mict) auf ben Stuftl gefettf.... 1 
S^ftÇeauf bemStuï)!.... I 



1. Ich setze mich | wir set/en uns 

2. du setiKst diob ihr setzt sucli 
Ti: cr scl.zt stch | eie selzen Bicb 



^ai %tnfltt. 

3n bet tlaffe lïnb brti gcnflct ui 

fïitï): 

®ûd ) 

ift auê 
ben fîT 
bcr®t 

Scn|ie 

Ludwig ôffnet das Fenster. etllCIl 

auf ben ©tiil)! geftiegeii ; cr ^at beti @ 
)f))t umgebcc^t unb ^t bag Renfler ar 
hat baê (Çeniiei aufgemad)!. ®aê %n 

Scft^le. — @e4 an bas Stnftet; fItUt eine 
fter; jîcige auf btn Stu^I; foffe ben @nfi; m 
mad){ eâ ju ; ge^e Don bem ^f njlcr an bie î!lir ; j 
btni@i:^IiirfcaD<^; fterfe i^n in bai ®d)mrfeCli)cl 
um; fi^Iitgt bie tilx ju; {(^[iegf fit auf. (Sae 
bu gdan? — 26o8 ^al et getan). 

ittuttfl. — {Répondre aux question 
îùr?... Die iSi^ibe? ... fca« Qitiiop .. 
3SeI^e« fmD bie SeUe beê Sen|îeré? ... b 
ter @riff ber îiïr auS ^olj? 

Verben. 

in^niïiii. 1 Pari. Peif. || /n^nilin, 
stncken gestecliL scbliRRcn 

dreheii geJrehL ziehen 



100 aitmtntatfprai^bii^- 

Uttfet Su<^. 

%it 6ai>m bad 9?uA aud brr âRappe genommeit: 

mit ^ben te auf t>rn Xifd) dele^t. ^ae èud) liegt jeçt 

auf bftn îifd). 

llnfet Sud) ift md)t fticf ; eê ift 

bûnn; fcine %atbc tft tôt. Unfcr 

aSutfe bat ctncn 3)edcl, cinot Dlûcf^ 

en unb m'cle Slattct. î^er î)c(fel 

ijl aud $a|)))e unb ^einmanb ; bie 

élâttet iïnb aud papier, ^cr 

S^edcl bat ctnen îitel. î)er îitel 

fle^t and) auf bem er)leti SSlatt 

beè 9?ud)eè. 

SJtt woKfn unfcr Sud) auf= 

fdilûgen. ÏBir ïtoben unfcr Sud) aufgcfcblagen. 9Bir 

œcnbni jc^t bic Slàttcr. 3Bir Ijobcn bie Slàtter gc^ 

roanbt. 3fbcâ 3?latt ^at ^mei iScttcn-, jebe @eite i^at 

oiclc 3ci(cn. SBir rooDen unfcr Sud) iufdjlagcu unb in 

bic 3)ïapt)c (cgeii. SBir fd)lagcn unfcr Suc() ju unïi rcir 

Icgen c6 in bic SBa^c. Siaê ^abcn wic gctan? 



93efc^lc. — (3n>'i ëi^liler antmoTtcn). 91tf|int tun Sui^ aue ^tl: 
3Ra)ipt ; legl (8 auf bcn £if i^ ; mtnbtt bic eiâtltt ; fi^lagt bae Sut^ }u ; 
legt e« in bie mafpe. {f&ai tut i^r? — XBa< ^abt i^r gttan? — ffîa« 
^aben fit gctan?) Sic ©^Slet fiagtn : Saâ tun mil? {S^t nc^mt 
bas ^ui), u. t. TO.). 



Û^Mn^ — ^PtijugieTt (en changeant de possessif 
à chaque personne) : 

3(^ lege meiti Sut^ auf tien 3^if4^.... 
3^ lege meine geber auf We ©ant..., 
3(^ tege mein 93«d) auf ba$ §eft.,.i 



s:»-" 



2)U @(^u(e< 



Imperf. von sein iind haben (Wiederholung) 

viele einige 

mehrere. 



lô) 






"V 



'Li-'i" 




^atl f)atk gejlettt feine 2Rappe m ber ^tajfe. 3Stele 

2)tnge xoaun in fetner 3)îappe. @r 
l^atte brei SSûd^et, jwef ^efte, etn 
èineal, emeii ^Ç^b^tï^iî^n unb ^ajfUï. 
@r ^ûtte feitt !&ôfd)))apier, 

3n feiîiet SRajjpe njar aud^ m 
îmtenfaf ; e8 mar aber tetne Ximk 
in bem î:mtenfaf ; e8 mat leer. 

3n femem ^eberfajlen l^atte et mel^rere Sleijlifte^ 
etneii ^eberl^alter, tin ©ummt unb eme fleine 3Bûd)fe 
auê âRctatt. Sn ber Sûc^fc maren eintge ^ebern. 



Karls Mappe. 



^m^ 









SSefel^ïe. — ^Jiimm bcinc $010^1)6; flcrfc fie untcr bcn 5lrm; ^cBc 
ftc in btc -Çol^e; ïcgc jtc auf bcn iifc^; mad^c fie anf. — ïïîimm bcincn 
Jcbcrîapcn au8 ber W^ta\^)^t; maà)t ïi^n auf; nimm cine Çeber ^erau«; 
pecte fie in bcn Jebcr^altcr; mad^e bcn gcbcrïaften gu; ïege il^n in 
bcinc Wlappt. (SBa« tnft bu? — SSûS ^ait bu gctan? — 2Ba8 ^at er 
getan?) — 3u gipciéd^iilcrn: 9îc^mt cure SWappc; fïccït fie nnter 
ben 9lrm; ïfcbt ftc in bic ^bl^c u. f, nj. ($Bo8 tut i^r?— SBa« l)ûbt 
il)r gctan? — 2Ba« ^aben fie gcton?) 



I 



^Bttttfl. — ^onjiugiere : 3c^ war gejîern in ber ^lajfe; 
^à) n?ar gefîern in ber Piaffe; id^ î)atte feine SWappe.,.. 



Imper fekt (sein). 

Ich war 
Ju warst 
er war 



Imperfekt (haben). 



wir waren 
ihr waret 
sie waren 



Ich hatte 
du hattest 
er hatte 



wir hatten 
ihr hattet 
sie hatten 



103 Sltmentorfpfai^buifi. 

( Etwas ( Jemand 

( Nicbts l Niemand. 

Sich setzen. 

91uf bcm î:ifdtc Iiegen SBûdjcr. 91uf bicfcm "StiiH 

liegt ein 5?lei|iift. Sluf ienm Stu^t tiegt tti*t«. Sluf 

bcm crfîcn ®tut>t Itcgt ettodé; eâ i(i bct SBleifii'ff. 

^ak id) etmaê m bcr 

mdjtê in feer ^anb). 3* 
ne^mcbenSleifiift. SB«ê 
tue ic^? ^abe fcb jeët 
etrcaê in bci J^anb? (3fl, 
; Sic ftaben eincn SSleijiift 
in bet J&anb). 3ctï |ï0e 

-Habeioh etwas in derllandî. auf Mefcm ètU^l ; OUf 

bem onbetn ©tu^l Ptit 
nitmanb. ®i^t j«manb auf biefent $Ia^? (3a, 
icmanb fï^t awf bicfcm «pial). SBec i(i eê? — me 
@(^ulet |nib ba. fftitmanb t)i abmefntb. — 3fl 
jcmanb abroefcnb? SBet ifl abmefenb? — 3il 3|îaul 
abrocfenb? 5icin, ^Jaul i)l antpefen^. Sluf rcelt^et 
SSant fiÇt $aut? ffliie ^ei^en bic anbem anroefcnben? 
3Iuf i»eld)cr SSanf fî^t jebet Slnroefcnbc? @i^t 3t>^ani' 
auf bcr etficn SSanf? ®igt $cier auf ber jrccitcn obcr 
auf bet britten Sanï? Si^t 9paul md)t auf ber Bietfen 
33aut? 3Ber tï|t auf ber le^ten 58anf? 3<^ fe|e mi* 
auf bic aSant. 3d) ftûbe mid) auf bie Sant gefcgt. 



fiich setzen (Perf.)- 
Ich habe mich geeetzl | wir haben uns geseUt 

du hast dich geset/t i ilir habt euch gesetzt 

er bat sicli gesetzt I sie haben sicli gesettt 



S>aé epitl>etiittn mHttttv. 0ton 



ISOTYl. 



! Sing. ; der schwarze Bleislift, diebi 
\ das rote Ruch. 

i Plur. : die schwarzen Bleistifle, 
[ Milnzen, die roten Bûcher. 



^0 lïnb jroci Slcifiiftc. îiiefer asicijiifi 
bas ijl ber fc^roarjc Slnfiift. — 3enet SI( 
baè 1(1 ber tote Sleifïift. SBeli^er Sleiftift 
î)ag ift ber tote ! 
2)a jïnb jrc( 
îiicfe SRûnjc ift 
ift bie luette 3Rm 
^ùnje i(ï btauii 
biaune SWiinje. SBcIc^e SKiinje ip boê? — 
roeige SKun je. 

®a fïnb jroei aSiidier. Stcfeê SBud) ifi 
bas cote Su(^. — 3encâ SSut^ tft blau. 
blauc Sud). aScIc^eê Sud) l'fl boè? 

3)ic.brauncn SOÎûnjen fïnb au8 ^upfcr. 
aWûnjen |ïnb ouê ©ilber. Bcl(l()c SKiinji 
Stlber? 

ÛtHitfl, — Compléter les délerminatifs 
jectifs épilhètes : ©iefer ®tuf)l ifî ait ; bas 
etu^l. - îiief... Sdjûler ifî ïlein : taS ifi 
S*ûïcr. — îiief... grter i(i furj : baâ ifi bit I 
— î)itf... S^ofel ifi fc^mari : taâ ift bie fcÇwarj 
Siîf... ÏÏtatt ifi weif : baS i)i baô »ei&... Slat 
SBort ifi lang : bas ifi bag tang... ©ort. 



loi (S(emeitldif)ira(^6ui4. 

Hier ist Paul : sein lleft liegt auf dem Tisch. 
Dorl îsl. Luise 1 ihr Heft liegl auf dem Tisch. 

«paul ffi iegt ju ^nufc; et atbeftet, et i)i flcigig. 
gt i^at gcfpielt abec cr 
fptclt nirfit me^r. ©r ^at 
ben Babel auf bcn 3Sd^ 
bcn gelegt. 

3«erfl f)*>t et feiii 
XtntenfoÇ ge^oU unb 
^at e« auf ben ^ifci) 
flejîcllt ; bann ^at et fetn 
Sud) unb fetn ^cft auê 
ber SKapvc geitommcn 
unb auf ben Xift^ ge= 
legt. ^aim ^at cr (Ic^ 
gcfcgt mib ^at fcincn 
5fberl)a(ter genommcn. 
@c fi*rcibt. 
3egt flefet spaul iicbcn fcnict SKutter ; btcfc fïgt an 

emein anbcrn îtfd). *Paul roilï ni bie ®d)uïe getten; 

feine ?lufflabe x}\ fectig. Sr ^at fei'ne ^ufgabc genom^ 

men unb ^t jîe fciner SKutter gebtact)t. ®etne aJiuttcr 

umatint unb fii^t tf)U. 

SBeftftU. — 1) Mi infin ïiitttnfaÈ, pïKe e« aiif Dtn îtft^. 
2) 'Jfimin ùeiii §cft ans Str SDÎaiilJ^ ; legs f B aiif btn î:i(c^ ; mai^e bae 
§eft auf. 3) Kimm 6en Jsbec^alltv; tniidje bie fïeber in bas îinltn' 
faB; fdjreibt in bein §efi; lïcde ben îÇeOcr^altcr in bit îatcfte; brinflc 
mir bcin Çefl. (SBaB tnft bn? ÏÏJaâ ^oft bn getan? ©as ^at er getanV) 

iitiuMfl. — Remplacez dans les deux derniers para- 
graphes de la lecture „5]8aul" par „Suife" et modifiez 
les adjectifs possessifs en conséquence. 



-, Subnjjg tfi ju ^aufc-, et f 

femcmîifd), abctctarbeitet 
et ifi nirfît fleigig. 

@r ^at fettt Sud) aufgei 
akt et ft^out nic^t aiif fein 
et fdiaut in bit ^ô^e. Muf | 
îifrf) fic^t baê îi'ntenfag m 
Sebert)altct unb neben bem 
, ^ ^ , tenfa^ liegen meltretc SSûi^c 
einonbet. 

3egt ijl ^ubmig iit bic ^ 
gegangen; et figt auf bei 
abn et atbeitet audt wâ)t; 
fein Suc^ auf beii 35oben geio 
baé Surf) 1(1 BoQ tintmi 
je^t fctïûttet et bie Tinte ai 
SBobcn. ?ubtt)ig ift fdtmu^ig. 2îet ^el)tet njitb i 
ftrafen. 

Sefc^lc. — {3u iiuti ©f^Ulevn). I) îte^ml bas Sui^; r 
auf; t<f)aitt in bie Çii^e; fi^aut auf bas Sui^. 3) aJlat^t baS % 
ncÉimt anbere SUi^tr; legt fie aufeinanber; nerft fin Sud) 
Sobcu. 3) 9!e^ml ba« ^intenfag; fi^ilttet £iute auf ben Sobei 
tut i^r? Saa ^abt i^r gttan? Sû« ^abtii fie gtlnii?) 

Ûtunfl, — Mettez la lecture au pluriel, par exei 
Suoioig unfc $aiil Tint ju ^aiife, u. f. i». 



-si^/t se; 


eu (l-'.,l,i,-). 


Icli werile miel» Hel/.nn 
ilu wiral dicli Hetzeti 
er wird sirh scl/en 


1 wir weiticn uns set 

ilir wcriJci eiitli set 

1 sic werden sicli set 


Inf. Part. l'erf. 
arbeiten gearbcitet 


ibcn. 

hlf. Part. 
scliutleii ^eseli 






106 (S(ementarf))ra(^bud^. 



te <Sd^uIe. 



®aè tjl eine @(ï)ule. 59Bir fe^en nur jtDei SSanbe ber 
@cï)ule unb eine @cfe. SSir fel^en aud^ eine 2;iir, abcr 
tt)ir fe^en fein ^enjîer. 

3Sorn an ber SBanb ^àngt bie î;ûfeL 3Ran l^ût nid^t 
ûuf bie î^ûfel gefd^rieben. ^uf bem ©tul^l l^intet bem 
^atl^eber jl^t bie Se^rerin, Sinfê auf bem ^at^eber 
jîe^t ein ©lobuè unb ein Xintenfaf mit einer ^eber. 
aied^tè liegen me^rere Sûd^er aufeinanber. 

aSor bem ^at^eber fle^en bie î;ifct)e unb bie Sanfe; 
in ben î;ifd^en fînb î;intenfajfer. ®ie ©ànfe jîel^en 
linfè unb recii)tê; in ber SRitte ijl ein 99Beg, 

3n ber ©d^ule jinb ^nahtn unb3Wûbcï)en, S)aê crftc 
©d^ulfinb linfêift ein ^nabe; bas jmettetjl m 3Rûbs 
d^en; bûê britte ijl n)ieber ein ^nabe. Sluf ber erjlen 
SSanf linfê jï^en alfo jwei ^naben unb ein SRabd^en. 
2luf ber jweiten SSanf fï^en brei ^naben. 5Bie mel 
^naben ober âKàbd^en jt^en auf ber britten..., mer- 
ten..,, fûnften SBanf? 2luf ber erjlen SBanf redite 
jï^en tin Snabe unb m 3Kabd^en. 3luf ber jnjeiten 
SBanf jt^t Sfliemanb. 3n ber ^lajfe jtnb ferf)je]^n ©défi- 
ler unb @rf)iilerinnen. 

®ie Se^rerin biftiert-, bie gro^en ®dE)iiler fdE)reibett; 
bit fleinen ®dE)ûler fd^auen auf bieî^el^rerin; jte fd^rei^ 
ben nid^t, 

Merke. Ind, Prds. : Ich sehe 

du siehst 
er sieht 
wir sehen u. s. w. 

hnper. : sieh 



106 Stmtmaifpf&t^fiu^. 

ISitt fBûU. 

îiaé ift ein ^all ; et i)l am ®ummi -, nidtt atïe ©âfic 
)mïi auâ ©umitii. 
^icfft aSalI tjl auê 
î' . SBoHe. 

î)etSaUifttuiH»; 

. ._ aUc SâKe(ïnb runb; 

i'I. fie roUcn auf liem3Si)= 

> beii.2;era3a0iiini(t)t 

^att; et ifi rocic^. 

llan« wii-ft den Bail. 3d> ÏBerfc bCIl SoU 

auf ben 39oben-, cr 
fpritigt in bk .§Ôf)C; id) fonge tltn mit ber ^anb; ii$ 
roerfe i^n icÇt an bie SBaiib unb fange t()n roiebcï mit 
bcr ,§)anb. 3i^ Iifl'c i^n fatïcn unb ^cbc i^n micber auf. 
3dt ipcrfc bcn Sait nad) ben ^inbcrn, id) Itole i^ii 
loiebcr unb ftcrfc i^n in bie îafcije. 

3d) rocrf meiii SflUdicn an bie SBanb; 
^à) fang' eê roicber mit bec ,§anb. 
3d) loctf ce rcicber in bie .^o^! 
î^aè ®|)icl ift fd)on, fe^t fd)iJn. 3utJ)bc! 

33efcf|le. — Oiimrn ben iBaU, roQe i^n aiif ben îtfd), toUf i^n mif 
ben SBoben, ^ebe i^n auf, mirf i^n gegeit bie SQJanb, fange i^n mit ber 
§anb, lag ii|n nidilfiUen, \Udt i^n in bie îafi^e. 

ÙbMBfl. — Mettez la lecture „&« Sali" au pluriel. 





Ve 


hbf-N. 




In/iniliv. 


Part. Pci-f. 


Infmiliv. 


Part. Pei-/-. 


fanfren 


geworfen 


(■pringen 
liebcn 


gesprungen 
guliobcn 



«avitcl II. 
Die Zcît. 

Sicficn îoge mod)ni me 3Bo*t. Siet SB» 
mad)cn eitten Stionat. Sroijlf SMonatc mat^eii eiit 3 
©ptintag ift bec 1. («Ile) Xag bct 2Bo(^c. 
SKonlag i(l bet 2. (jiccite) ïaj bct ffltftc. 
3)ien«ta9 i|l tct 3. (btitte) ïaj — 
aRlttn)i)((( t(i ber 4. (oictte) ïag — 
Sïomterëtag i|l ber 5. (fûnfte) îag — 
gteitog tft bct 6. (feliftc) îoj — 

©amdtag tll bet 7, (fiebentc) îog — 

3amwt ift bct 1 . (etfle) SWonot bc8 3a^r8. 

^cbruor t|l bet 2. (jrocite) — 
SHatg ((i bet 3. (btitte) 

îlpril ijl bet 4. (oiette) — 

«Kai i(i bet 5. (fûnfte) - 

Suni t(l bet 6. (fe^fte) — 

3«H t|i bet 7. ((iebcntc) — 

3(«gu|i ifi bct 8. (ac^te) — 

©cptcmbet i^ in 9. (ncunfe) — 
eitobct t(l bet 10. (je^nte) 

SïoBcmbet iil bet 11. (elfte) ~ 

Sïcjembet t|i bet 12. (gmëlftc) — 

Revision préalable de» pages TiO, 57, 5)1, 59, 60 <le la piei 



110 (Sîementarf|)rad^6uc^. 



ftvmpatatii^ nnb ^npetlatit^^ 

so lang wie, langer als, der lângste. 











B 


c 






D 




E 






F 






G 


H 







2)ag jtttb mx @trid^e, 2)er @trfrf) A B tjl langer 
al8 ber etxià) C D. — î)er @tri(^ C D ijl langer aie 
ber @tric^ G H. 

® er @trid^ C D ijl fo lang wie ber @trid^ E F ; aber 
ber @tri(^ G H ift nid^t fo lang alg ber @tri(^ E F. 

®er @trid^ A B i^ ber Idngjle @tricï) unb ber 
(Stxiâ) G H tfl ber fûrjejîe Strid^. 

Merke : gut Komp. : besser S?^;?. : der beste 

hoch — hôher — der hôchste 
viel — mehr 

Ubttttfi- — Répondre aux questions : Sft bic 2)C(fe fo 
grof tt)ie Der SBobcn? 3|î ber îifc^ fo (ang tt>ie bie SBanb? 3fl: 
bie %ûx fo ^o(^ tt)ie bie 2Banb? 2Baê ift l)ô^er, bie îûr ober 
ba« genfier? 3ft bie 33anf niebriger afô ber 2;if(^? 2Bad ifl 
breiter, ber 2;ifcl^ ober bie Sauf? 2BeIc^e6 ift ber grôftc 
©(ï)ùfer? 2Bel(^e^ ift ber tfeinfte @cl)ûler? SBetc^e^ ift ber 
àttefte (Scruter? aOSetdf^e^ ift ber jûngfte Scruter? ®er ift fttter, 
ber Serrer ober ber Sd^ilier ? 



i 



Stompatatii» unb 'Bupevïatiif. (^octfe^ung.) 



®cr STOonat ^anmx i^at 31 Xogc; bet SKonot ge= 
bruar ^ itut 28 Xage. 5)er 
SMonat Sanuoc Itat alfo bref 
Xagc me^t alô bct SKonat 

3)er aïîonat 9(pnl &at 
30 îage un6 ber SDionat SOJai 
^ttt 31 Za^t. ®er SKonat 
kpxil ^rtt olfp nicttt fo oicl 
îage alâ bct a»onat aKai. 
6r ^at eineïi îag weniger 
ald bcr SKonat aJiai. 

î)er SRonat 3aiiuar ifi 

latffiet aU bex 'iSimat ^ebtuac. 

2tpril unb 3uni ^abeit 30 Xagc. Slptil ift fo lati}) 
wt«3uiii- 3«lî unb Slugufi ïjabcn beibc 31 îagc. 
3uti iji fo liinft mie 2lugu|i. 

©cptcmbet tfl «ic(>t f» I<"<d nîie 3(ugu|l; bcnn 
®cj)tc'n''Er ^at nur 30 îage. 

à)er SKonat Se&ruav ijl fflrjer aïd aile onberc 
Sftonate. ^ebruat i|l ^cr tiit^efle ïïfiomt. 

lifeung, — Répondre aux questions : ^((^g t)î ber 
(«rjefte ïWi'onat? 3fi 3anunr langer afô gebruar? 2Bie ift 
aWârj ju Slpril? ... ïBïai ju 3iiHi? ... 3uni ju 3uli? ... 3ult 
ju SÏUflufi? §at ©eptember fo »iel îage alô Cttolwr? .^at 
ÎRowniSer iiieljr cttr wnigcr îage al6 SJqcmber. 




112 (Slementarfprac^bud). 

©aS tjl eine ll^r; jïe l^àngt an einer Ul^rf ette, 3)iefe 
U^r ift flein; id^ jîecfe jïe in hu îafd^e; eè ijl tint 

Xa\à)tmf)x. 5)ort l^àngt eine Ul^r 
an ber S9Banb ; eê ijl eine SBanbul^r. 
55ie 5Sanbu^r ijl grô^er aie bie ^a^ 
f(ï)enu^r. 

3d) jie^e bie U^r auô ber 2;afcl^e 
nnb fd^aue auf bie U^r. 3)aê ijl 
bag ®laê; id^ berûl^re e8» Unter 
bem ®laê ijl ï>aè Bifferblatt ; biefeê 
ijl roti^ unb runb. 2tuf bem Biff^rtlûtt jïnb jroei 3^t== 
ger; ein B^ifl^t ijl langer aie ber anbere. 2)ie3rtger 
bre^en jt(i(). 

3d^ ma(i()e bie 2)erfel ber U^r anf . 3(1) j>^e mêle 9îà^ 
ber; bieSlaber bre^en jid^ aud^. 3d^ mad^e bie 3)erfel 
ju unb lege bie U^r an t>aS^ O^r. 3d^ l^ôre jie tidm. 
@ie tirft fd^nell : tife, tafe — tife, tafe. 5)ie SSanbul^r 
tirft langj^am : tif, taf — tif, tat 2)ie î;afd^enu]^r ticft 
j^d^neller aie bie 5Banbu^r, 

SQBie ml Ul^r ijl eâ auf ber U^r? Um mt ml Ul^r 
ge^jl bu inê ©pmnajtum? 

3d^ ^abe eine Ut)r; jte ijl auê ©ilber. 3d^ jiel^e fte 
jeben 2lbenb auf. 3d^ fterfe einen @d)lùjfel in ein $od^ 
unb idt) bre^e i\)n um. 



^efel^Ie* — 3^^^ î>Jc U^r ûu« ber 2:ûf(^e; fc^auc auf bie U^r; 
fagc, noie oie! U()r e« ift; mod^e bie 3)ccfeï ber U^r auf, ntac^c pc gu 
(n)û« fic^jl bu?); ïegc bie Uï)r au ba« O^r (tt)a« ^5r|i bu?); gie^c bie 
U^r auf, ftedc [xt m bie îî:afc^c. 



^uf 6em SSilbc iil ce Sîatfct. 2)cr âWann juiibet bie 
Çflternen an. (Sr ^t fdjoit 
me^rerc èatctncn angestin^^ 
bet. 

3m3Bintcr(ïnbbie9îà(i)te 

Imiget aie bic îaQc. î'cc 

SBinter til einc 3a^rcêjeit. 

^a« 3att bat wier 3abteê^ 

jeiteii : bet grù()(ïiig, bet 

©ommet, bcr ^etbfi unb bct 

r„ der Nachi. miiikx. îiitr tnib jefet im 

Srûttltng. 9Bit ^aben tieute 

beii 22. aSàci. ©eftern l)atten rotr ben 21. âJîàti unb 

Borgefiern ben 20. aKdrj. SOÏorgen loerben mit ben 

23. gOîâi-j ^aben. 

3d) bin ben 25. 3)îàrs iin Safjcc 181)8 geboceii; id) 
bin neun 34re ait. 5fîic ait bi|l bu? 

Ubmtft - — Répondre aux questions : 2Sa6 tut Ccr 
SRann auf tem Sitbe? — 3tî eê îag auj bem ©ilbe? — 
îBelt^eS fini) bie siïr 3at)reôjeiten? — StBie finb bie îage tni 
iffiiiitet? — ©inb im SJinter tic 9îâc^te Eûricr alS bie S^age? 
— 3^611 tBieoietteii ^aten roir Ijeute? — S^eit œieoielten l)atten 
mit gefient? ... wrgefiem? — Sen reiesielten merben roir 
morgen tiaben? — 2Bann bi(i tu geboren? — 3Bte ait bifî bu? 

âonjugiece im ^tdfene : 3^ juiibe meine îatcrnc an.... Hâi 
l&fik bie SKonatE.,.. iîd) jS^Ie bie aa^reSjeitEn.... 



i Pt. »5, 6.1, 6i Je la preriiète 



lii SiemcnlaTtptadibuc^. 

8pniitfl9 (irbeiten mit ni(i)t. 5)cr 
@omi(ag ifi etii ^etcrtog. 

6ê gtbt nod) aiibece ^eiertagc 
in: 3fl^cP. 

3lm ocficn SiîoDcmkc ifi baé 

3!»cn -25. f^cjcrnbct i^ SS«ib= 
na^ten. ^aim ^akti mit: etncn 
fdjimcn TaitticitbAïun unb man 
gibt bfii .^itibcni wicle Spielfa- 
(i)cn : îrommelu, îtpmpcteii, 
Sàlicl fût bie Snadcn unb ^up= 

^■'"' \Veilmad.UI,m,,n- ^^.^ fjj^ (,^ç H^âfidjCll. 

91*t îage nac^ SBet^imd)tcii 
i|l S^teuiafiT, «m crjïcii Saniitir; baini jïnb roir einc 
SBodx (H îiifle) fret. 

3m âKoiiat aWiiti ober Slpiil i|l ©ffcrti. ÏÏ^ir lïnb 
bami jiBci SBodicn (Il Xat^c) frci. 55io Oficcfcricii 
|nib alfo (iingcr aie bie S5ici^nad)têfericn. 

ôO èflge ma) Cftcnt ijl 'Vf^n^ften. 

^cr 11. 3ult tfl unfer Siltttionalfeft imb 14 Xage 
nad^ bcm 9îatioiia[feft fangcii bie grogen Scticn on. 

littuwfl. — Répondre aux questions ; Slrbcîten luir 
am ewmtag? — 'Aîami ip ÎL'd^nac^lrii"? — SoS giN man 
ben Sinbern an Sti^itadjten? — SBeli^eé gejt ijobtn toit am 
i. 3auiiar? ~ 3Bte lang fînb blc Oflerfcrienl — ïEei(^eê 
gc)i tommt imt^ l'ftngpEn? — Sic laiig fini) bie Séûfer fVei 
an îîcuiahr? — aËic I^cipcn bîc gerim an Cftem? — 33JeI(^eS 
gc)i tcmmt na* 9lllcr^ei(igcH. 



^apittl III. 
Der Korpcr. 

^pffeffltl. (sein, il 

Wilhelra isl ein Schtiler; er isl kl 
rein. 

Luise ist eine Schûlerin; sie ist k 
rein. 

^aâ i\\ ein ©f^iilcr bct maffe. d 

aiif i^ii. 

©t ift nia) 
ifl nmb unï 
laiig. ©eine 
unbb(oiib.3( 
@emc âtuget 
bcii Stuge» fïe^t et. SKit ben O^rei 
SBongcn fînb bid. @ciiic 9îafc ifl (u 
i\\ Hein: mit bec 5*îafc ric^t cc; fciiK 
bief, fonbecn bûnn. Setn Sinn ift nt 

93efe^le. — i^vage beineiiSametabeii, ob ei 
runi) ift, ob ftine ^arc bloni» (inb, d& feine 9Ii 
t^n, raomit et fielit, tDomit er f(ind)(, monttt ec i 
bie Bungf bctauenredeit, ev foU ittt Tiaub off 
jumat^eii, « foB bie ^iiïint îfigen. 

itfciinfl. — Transformez la lecture 
lant de Louise. Ex. : Suife ift eine Se 
jïei|i nic^tgrofi ... if)r .Ropf i(i ruiib u. f. 

Révision dp? pages Wi, 67, 68 de la piemif> 





116 



(Elément arf^rac^buc^. 



aSSad aSSili^elm ^etan ^at. (^crfcft.) 



Sing. 





Akkusativ. 






Art. 


Pron. 


Art. 


Mask. 


den 


ihn 




Fem. 


die 


sie Plural : 


die 


Neut. 


das 


es 





Pron. 



sie. 




^anl tt)iU ben toi)f netgen; er mil t^n l^eben, ce 

mU i^n bre^en, er mU if)n fd^ûtteln. 
— ^aul nefgt ben ^opf ; er ^ebt t^n, 
er bre^t i^n, er fd^ûttelt i\)\x. — ^aul 
^at ben ^opf geneigt, er l^at i^n gel)o^ 
ben, er ^at i^n gebre^t, er l^at t^it 
gefdt)ûttelt. 

^aul i)at bie ©ttrn berû^rt. @r l^at 
baê reci[)te Stuge jugemad^t; er f^at eê 
aufgemaci[)t. @r l^at bie ètugen be^ 
rû^rt; er ^at jte gerfeben. @r ^at bte SBangen aufge^^ 
blafen. 6r ^at ben 3Kunb geôfnet, er f)at ii)n ge== 
fd^Iojfen. @r ^at bie Jpaare gejogen. 

$8efel^Ie« — 1) 9letge ben topf; ^cbc il^n; brcl^ei^n naà^ rcdjt«; 
bre^e i^n nac^ Ïinî8; fd^iittle ben ^opf. (2Bû« ttJtïïft bu tun? — SBaô 
tujt bu? — 2Ba3 l^ûP bu getan? — 2Ba« ^ût er getan? — SBa« l^ûbc 
td^ getûn?) 

2) SSeriil^re bie ©tirn; mac^e bie Stugcnouf; ma(ï|e jte gu; iiffnc ben 
iIRuub; inacijt ïi)n gu; Blafe bte SQSangen auf; jte^e bie Çaore. 



a Ich drehe mich. » 



Verben. 



'Infinitiv. 

neigen 

schûtteln 

drehen 



Pari. Perf. 

geneigt 

geschiittelt 

gedreht 



Infinitiv. 

heben 
ziehen 
beriihren 



Part. Perf. 

gehoben 
gezogen 



beriihrt 
Revision de» pages 69, 70, 71 de la première partie. 







^ofTeffïtt. 



mein, dein, sein 
unser, euer, ihr. 



Die Hand. 

1. Der Daumen. 

2. Der Zeigefinger. 
Z. Der Mittelflnger. 
j. Der Rînglinger. 

5. Der kleine Fingei 

6. Der Pingerring. 



3ïetii ^ppf tfl Mcf; aber 
^fllê t(l nid^t bief; er ift 
ècinc ëdtultem unb beinc 
lïitï» brett. 

î)u ^afï jrcei Sïrmc. ^n 
Sltnt ï)flfi bu eine .gianb. 2) 
bciitc (infe ^anb unb baê fjl 
rc(ï)tc J^anb. 3)u ^ajî fûnf Singetan jebet ^ttnb 
ctflc %in^ex ifi ber ®aumcii; ber smeite ^inget t 
3ciôefinQct; bet britte Singer ifi bet 50îittdfïngei 
Dierte Singer ifi bei îRtngfïitger unb bec funfte i 
Heine ^tnget. kn jebcm ?fingec l^afl bn einen 9J 
®u ï)afi aud) imi Seine. 3" bet asttte beé S 
ifl baê ^ic; unten am SSein tfi bet %n^. 
3dt geltc Botroâctê; jetjt gebe ic^ tiidEmattê. 



^tftffit. ~ î^ti^e bttne rei^t» ©i^ullcc ; jcige bcine liiite ©d 
^ibt beine rei^te^anb inbieÇo^e; &tbe beine lintï Çanb m bîe 
nopfe mit btm 3ei9Cpnger, mit bcn afitltel^nger auf ben Sift^ 
beine ^inger; fage bie Siamen ber {{tnger; lomtn l)cr, gïl)i: dov 
ae^e didniiits. (3Sae tuft bu?— SBiis ^afl bu getan? - 31SaS 
getan?). 



Uftunfl. — Mettez la lecture „^inritf) 
a 3° personne du singulier. 



n des pages 7'2 et 73 de la première partie. 



^^1^ 



■' ' * ■ * ,^' 



118 



(SIemeittarf))rad^buc^. 



^vUen unb ^mpttatit^^ 



Ich soll 
du sollst 
er soll 



wir sollen 
ihr soUt 
sie sollen. 




Du sollst den Arm ausstrecken = strecke den Arm aus. 
Ihr soUt den Arm ausstrecken = streckt den Arm aus, 



9Ba$ SubiDi^ tun foQ* 

2)u folïjl hit ^anb auf hk SBrujl legen. 
Sege bie J^anb auf bte SBruft! @r l^at bic 
^anb auf t>k SBruft gelcgt, 2)u foUfl bic 

iÇinger bemegen* »§afl bu bte 
Singer bewegt? 

@r foK ttieberf ttieett ; ïniee 
ttieber, 6r ift niebergefniet. 

3^r foUt ûbet bie SBauf 
fpringen. ©pringt ûber bie 
éanf . (SBir jïnb ûber bie SBanf 



a Ich kniee 
nieder. • 




Paul springt uber die Bank. gefptUngett.) 



^efel^Ie* — @agc bcincm ^amcrabcn, cr foll bic Çanb auf bie SBrujl 
ïcgcn, cr foU bie Çinger bewegen, er foU ûufftc^en, cr fott t)or bcn 
^at^cbcr fommcn, er fofl nieberînieen, cr f olï auffte^en, cr foïï bcn Çug 
l^ebcn, er foïI ciix S3ud^ auf bcn SBobcn ïegen, cr fott iiber bû« ^nâ) 
f^3ringcn, er foK an bie Xûx ïaufen, cr fott an fcinen ^tat} gcïfcn. 

iXhnnç^, — Transformer les ordres indirects ci-des- 
sus en impératifs 2® pers. du sing. et 2^ pers. du plur. 
Ex. : tcge t)ie ^ani auf bie S3ruji u, f, n)» 



Revision des pages 74 et 75 de la première partie. 



Siônutn* 



Icli kann 
du kannst 
er kann 



3* roill &en îtfd) betu^rcn; 

ïù^rt. 3rf) roilt bie 35crfc krû^re 

iiid)t bctù^reii. 
3d) ïpiÛ beii @tu^[ ^cbcii; îd 

^flbc bcn ®tu()l geftobe». 3cl) wiï 

id) tann baë Satftcbct widtt Ijeber 
Sd) fann fcfjeit; id) btn nidjt 
3d) tanit ^ôtcn; tc^ btn nid)l 
3* tann fvrei^cn; ià) btn nidti 

aScfe^le. — ««ii^te hen Îif4; beril 
lîcifE! Sannil bu bit 3)t(fe bttii^ttn? — 
gat^tbw ! Sannit bu Kn fioi^ebtr l)tbfn?- 
ni^t lo^m? — Waét bie îiir ouf! ^a«n| 
S'nmifl bu fe^<n? Sif) bu nid)! blinb? 

Ufcunft. — ^onjugiere im ^r^ 
^df fann gut ge^eii ; id) bin 
^antt ic^ beulf(^ fprccfem?.., 
3^ 'ann nii^t geljeii, i* bir 



120 ^Umtniax\pxaâ^huâ). 

UbicHit^ mit der («Rom. unb mi)^ 

(Stngular. 

2)û6 ijl : ber redite 3trm — bte redite ^anb — M 
redite SBetn — (SîomO. 

3ci^ bewege : benred^ten 2trm — bte redite ^anb — 
ha?^ redite SSetn (3tff.). 

«Plural. 

3)ag fïttb : bte betben Strme (9lom.). 
3d^ bemege : bie betben 3lrme (Sltt.)- 

2)ag tjl ber redite 3lrm; td^ jlrede ben red[)ten Slrm 
aug. 3d^ ^abe ben red^kn Slrm ûu8ge^ 
jlrerft. SQBeld^en 3lrm ^abe td^ auêgejlrerft? 
3d^ l^ûbe ben red^ten 2lrm ge^oben; id^ 
^abe bte betben Slrme ge^oben; ià) f)ak 
bte beiben ?trme gefenft; td^ l^abe bie btU 
ben Strme geïreujt. 
2)a8 ijl hu linfe ^anb; td^ lege bie 
Karl legt die Itnfe ^anb l^inter ben ^opf . 2)aê tjl bie 
"den^Ko^f^"^ redite J^anb; td^ lege bte redite Jpanb anà) 

l^tnter ben ^opf. 3d^ ^abe bte betben 
Jpànbe ^tnter ben ^o^)f gelegt. 

®a8 tjl bû8 redite Setn; td^ btege bas redite 
Setn. SBeld^eg SBetn btege td^? 2)a8 jtnb bte betben 
Seine; id^ biege t>U htii>m SSeine. 

9limm ben blauen SBleijlift, ... bie tUim Seber, ... 
bai rote SSuc^. SBeld^en Sleijiift nimmjl bu? 

libttttg» — Mettre la lecture ci-dessus au futur. 




J 



$ragen mi 

(Sttigu 

SBie i(i b« Sdiu^? 
SSie (S bic îafel? 
SBic i|1 bie Sabtl? 
SBieill breSWunb? 
Sic i|l Ut $unb? 
SBie til bit ïintc? 
3Bie iji Sic gKiitt? 
SBit iji bit 9Banb? 
ffiic ifi bit ^onb? 

^nttvotten mit 

aScauii tft bic ; 
©(feiDûrj i|l be 
Sla(^ tft bic 3 
Sfilij bic 3!» 
SSot i|l bct m 
Xtm iji bec jg 
@(i)iBati iji bi 
gang iji bic g 
^ottijibtcH 
5Bci* i(l bic j 

tttuwa. — Mettez l'article 
devant les substantifs suiva 

ÎKuttb — ^unb — îinte — ' 
ffianb — ïafti — 9!obel. 



m @(fni(ntaTf)>ra(i^6n(^. 

epii^etii^e^ nbitttip mit der (^ativi). 

Singular. 

Das ist : der rechte Arm — die rechte Hand — das 
rechle Bein (Nom.). 

Ich klopfe mit : dem rechten Arm — der rechten Hand 
— dem rechten Bein (Dat.). 

Plural. 

Das sind : die beiden Hàndc. 

Ich klopfe mit den beiden Hànden. 

3d^ fd^Iage mit ber rc(t)ten ^aujl auf ben î;ifd^.3»it 

meld^er ^aujl fd^lage fd^ auf 
ben Xifcï)? 3cï) fcï)Iûge mit 
ben beiben ^ûujlen auf bcn 

3el^ jlampfe mit bem lin^ 
fen ^up. 3d^ jlampfe mit 
bem red^ten Su^. SRit tocU 
ém ^uf jlampfe id^? 3ci^ 

ftampfe mit ben beibeii ^û^en. 
5)aS ijl baê redite Sluge; i^ fe^e mit bem red)ten 

3tuge. 3d^ fe^e aud^ mit bem linfen Sluge. 3d^ febe 

mit ben beiben ?Cugen. Sdb ^ôre mit bem red^ten Ol^r; 

idf) ^ôre aud) mit bem linfen Cbr; id^ l)ôre mit ben 

beiben Cbren. 

iibntifl^ — (gr ^ôrt ntcbt mit fc... red^t... Dl^r, abcr cr 
fîcl)t mit t)... bcib... Slugen. 3c()fel)enurmitb... linî... Jluge, 
abcr id^^ôrcmttb... beib... CI)ven. (Sx fcf^làgt mit b... rec^t... 
?Çaii|î unb bu mit b... linf... »^anb auf b... îifcb. (Sx )tam))ft 
mit b... 6etb... giificn. Sd)rdbt cr mit b,.. bfau... ^cber- 
l^altcr? 

Jloniugicrc : i(b fcl)c mit mcinen bcibcn 3lugcn.... 

9>îerf e : icft fc^c, bu ftcbft, cr ftcl)t u. f. tt). 




j 




®pif^tHi^t^ nbiettt» mit der (©eiiitm). 



Sing. des recliten Arms, der rechten Hand, 

des rechien Beins. 
Plur, der beideii Arme, der beiden Ilânde, 

der beiden Beine. 



2)aé i|l Det rcd)te 9(rm. Scft seige t'en ©Ilciibogen 
beê rcd)teii 9ttmê. 93ield)en €llcnfio=^ 
gcii jcigc ic()? 3(1) gdge ben eUcn- 
bogen bcê linfeii 2lnnâ. ^à) jeigc bcn 
SUcnbogcn bec beibeii ^tme. 

^aê ift bie re^tc ^anb^ îc^ jic^e 

bie Singer ber rccfeten ^anb-, idiiicljc 

ie|t bic Singer bet lititen ^aiib. Siîflê 

tue id)? SBaê ^abe id) getan? 

îïaê ift baê récite 33ein ; id) bcmcge bcn %n^ bcè 

Uuïen «nb beê tcdjten SSeineê. Siieldjen %\x^ beicegc id)? 

3d) (itaUe mit bcn Singeni bct rcd)tcii ^anb. 3d) 

fta^e mi* mit bem SRagcl bed ïleinen ^ingéré. 

IBtfe^Ie. — S"y ^^" Slïeiifiogeii ûtB rtc^ten 9(rmg, bes lijitcii 
Slrme, ber beibeii arme. (SBaB luft 6iiV SSBaB l)aft bu gfifln? SGBae l)ot 
n gelatt?) — 3'f^t bie ginger ber vcifiUn Çonb, ber linten Çanb. SQinB 
I)at H gttan ? — iBcnege ben ^ug bes linfen StiiiB, iti ttî^tn ^tini. 
Snatte mit ben gingeni ber redjteii Çanb. - Slxalit bid) mit btm 9iagcC 
bee Keinen gin géra. 

UtHnfl. — îiaê ip ber (Sllenbcgen teS rec^t... Slrmcô; idj 
jtige Die gingtr ber linf... .^aitb. îer îfagel meiiteë Hein... 
îingerS ip lang. 3tl) lege bie tint... ^anb auf ben ^opl. ^i) 

lege jeÇt bie beiD... ^àiibe auf ben JÎD^f. 3*^ !)ete bie beib... 
§ânbe in bie §ôfif. 



124 



(SIcmentarf^ra(i^6ud^. 



!&imtnttttotpdttet« 



t. minnliéft (Znlfïantitt (mit 9(bief ttoen) . 



Stagen : 



?ltttwortctt : 



Stagen : 



3tnttt)orten : 



Sragen : 



5ttttmorten : 



^ragen : 
3lnttt)orten : 
gragen : 



2tntworten : 



^ragen : 



^tttworten : 



9Baê ijl ettt ^ablein? 

5Ba8 ffl eitt 9làbletn? 

(S^in ^nàblein ijl ein fleinet ^abe. 

@itt Slàblettt ijl ein fletnet JRabe. 

89BaêijlefttSû^leitt? 

SBaê fjl eitt ^ùtleitt? 

@itt ^û^leitt ijl eitt fleittet gu^. 

Sitt ^ûtleitt ifl eitt fleittet ^ut. 

SBaê i\\ eitt «ttôpfleitt? 

2Baê ijt eitt B&pfleitt? 

6itt ^ôpfleitt ijl eitt fleittet ^opf. 

6itt Bi^Pff^i^ ift eitt fleittet Sopf. 

5Ba8 iÇ eitt aWûttbleitt? 

SBaê ift eitt ^ûttbleitt? 

Sitt SJÎûttbleitt ijl eitt fleittet ^mï>. 

(Sitt ^ùttbleitt ijl eitt fleittet ^uttb. 

5Baêijleitt3àNein? 

5Baê ifl eitt ^à^ttleitt? 

6itt Bà^ttleitt ifl eitt fleittet 3al^tt. 

@itt ^à^ttleitt ift eitt fleittet ^ai^n. 

5Ba8 ijî eitt @ôt)ttleitt? 

S9Bag iil eitt 3:^rottleitt? 

@itt (Sôl^ttleitt ijl eitt fleittet ©ol^tt. 

Sitt î;]^rottleitt ift eitt fleittet Xf)ton. 



Endung des ep. Adjektivs mit •« der » im Nominativ, 

Der kleine Knabe — der kleine Rabe — der kleine FuB — der 
kleine Hut u. s. w. 



(3ufammenjlenun9.) 



ITo 




Heinrich hebt dcn rechten Fuft. 



'fi'* i 



f 



* 1 






^?-^ 






■"S 



s;;.:i":yi 



* ■ . • ! >> * 



K • 
». '■ 
-•J., 

k 

i*. < 



- ■ \ 

■■•: i^ 



Maskulinum. 

N. der rechte Arm 
G. des rechten Arms 
i). dem rechten Arm 
A. den rechten Arm 



Singular. 

Femininum. 

die rechte Hand 
der rechten Hand 
der rechten Hand 
die rechte Hand 



Neutrum. 

das rechte Bein 
des rechten Beines 
dem rechten Beine 
das rechte Bein 



N. die beiden Arme 
G. der beiden Arme 
D. den beiden Armen 
A. die beiden Arme 



Plural. 

die beiden Hânde 
der — — 
den — — n 
die — Hânde 



die beiden Beine 
der — — 
den — — n 
die — — 



libttttg. — Compléter les déterminatifs et adjectifs. 
îBir fc^rciben mit b.,. recïit»»» «^anb. 3(^ ftecfe b..* linî... 
tganb in b.». îïafd^e» 2Bir înatten wiét mit i,.. gingcrn b... 
ieib... i^anbe. (Sx ï)at ftdj mit b^.* Slaget b*,» rec^t.». ,§attb 
geîraÇt^ 3(ï) Biegc b.*. rccïit,*» 2lrm unb bemege b... linî*.. 
Sein. 2)te bcib.** Seine biefcê Hein-** ©d^ûlerô ftno bicf^ Sir 
ne^men baê tt)ei|i» ♦ ♦ ^apitx nnb tt)ir fd^reiben mit i... rot.*, 
îinte. 9R{t b..^ weifi.*. ^reibe fd^reibt ber ^rofeffor auf b... 
fc^warj... S^afet. îDiefer îlein..^ ©ci^iHer ï)ôrt nid^t gnt mit 
b... linî... D^r. 3i^ nel^me b. . . beutfd^*.» Sud^. 3(^ kfe im 
bcutfc^.., SBu^» Sd^ berul^e b.*. 2)edei; itê beutfd^..* »ui^é. 



iCic blinde ^tan. 

9(uf bcm Sîilbe fef)en mit im *pctfoitcn utib eincu. 
,§unb. 
aSor bcr maatz tlÇt cine grau-, fie ift fc^t oU; tK 
lïe^t nii^t, (te ift 
bliitb. 

9îcbeit ber Sraii 

|ï&t du ^unb; rr 

■ tjl fd^roati; cr bûlt 

fin 2:eïïetd)cn in 

fcinem aSaul. 'îif 

ycutc legeit oft eiii 

©clbftûct in bas 

îelletdjen. 

*Bor bem ^unb ftc^t btc flcJnc iîuife; |le i^at bif 

arme blinbe ^rau gcfc^cn unbfielcgt aud) cin ©etbfturt 

in baâ îcllcrdictt bcê ^unbeê. Suifc ijî cin gutce 

SBâbcfecii. 

î)Oït »ot beï Xiir, bu liebcé^inb! 
î-prt |ï^t cinc Sriii, (ïc t|î gaii^ bliiib. 
@ie ifl fcljt arm, |ïc i|l fcftr oit, 
Unb util boê SBetlcv ift fo ïalt! 
Unb 6ei bet Slinben (i^t eiii ^unb, 
6t ï)dlt cin îeUctdjen im SWwnb. 
iîuife legt bcm ^unbelein 
^in ©elbftuct in baê îctierlein. 

UbuMo, — Répondez aux questions suivantes: SEie 
BieMpërionen fiettt man au\ bem SSilDe? — ^ft ïet §unt 
iceif ? — a6a« hâlt ber -^uiib in bcm aiîaut? — 2Saê Icgt 
Sutfe in bas îeUerécn? — £tcf>t jeët Suife »or cbtt ^tntfr 
beni ^unc? — ï&cv fiçt Der ber ÏOkiier? 



3(^ liabc iiijci augcn : 
asit bcn auge» fc^c id). 
3cï) ^abe iwet C^ren : 
a*iit ^en O^ren feôr' id). . 
3t^ ^abe einen SSuiib ; 
ïlîft liem SKunb fptfdi' ici). 
3d) ïtabe cille 9îofe : 
èiit bft 9îafe inedt' id). 
3d) ^abe aud) pei Seine : 
SWit beii Seiiifii flel)' id). 

3Saâ wir ^aben. 

SBit Çaben jnici aujeii : 
SKit ben aujeii fe^en mir. 
SBit ^(ibcil jrcei Oljreil ; 
SKit îieil O^reii Çôieil l»iv. 
3Bir ^abcn cincn 5Runb : 
SBiit bein SBuiib f()tecl)eii icic. 
SSit fioben jicei Seilie : 
aSit beit Seiiien gef)en itîit. 

3niei aujeii liab' id), Hat ui* ticll: 
gie bte^en (ici) feÇc leii^t mi fdiiiea 
@ie fe^eii î'ainve, Xifd) unb ®tni)( 
Itnb oHe8, aUeS iii bet®cl)ill'. 






Sapitet IV. 
Die KUîdUng. 

>« $aibn.««pf 3(ï» feabc fcineii |.ut ; t* ^a&c 

Mi s^in cinc âHii^c; idt fe^f mc auf : i* 

ne^mc fïc ab. SBaé tue ic&? 3* 

tragc ^eute eiitcn Ùbctiîclïct, benn eè ift tait. 3d) fitépff 

beii ilbcriiebev auf; id^ jiebc iI)H auô uiib l)àitôc iftii 

an ben ^atcii. 

55aê ift meine Sacfe; jïe t)at jioei Slrmel, fedtâSnôptc 
uiib brei îafd)en. Uiiter bet 3acfe ttage td> eine SBcjlf. 
®ie ïBefte Ijat îem ^tmcl, ober fie ^at !0 tnëvfc 
unb 1 Xafdïcn. @tc ^t me:&r ^nôpfc unb Xafd)cii 
alô bie 3a(tc. 
3c^ tragc auc^ cinc ^alâbinbe-, île ti^ aaê @ctbe. 

20 ift me^t aie 12. — 20 ift tvtni^tt aie 30. 

SBtfc^lc. — 1) ©cçe bie aJiiiÇe auf; nimm fie ab; ^ange fif m 
bcii $alïn. (3&aS lufl bu? 3Ba8 ^a^ bu gelanV aSae I|at et getan?J — 

2) Wimm beinen Ùbecjie^ec; jieV i^n an; jii^le bie SnBpfe; jfi^lt tiU 
fino|)f(ti(^er ; jie^e ben Uberjie^er auS; liange il|n an ben Çolen. — 

3) S^igt beine§ûlsbinbe; nintm fie ab; binbe fie um, (Sltr St^UIet 
fragt jebesmal : aBas ^abe icft getan?) 

Atmifl. — Recopier la lecture en mettant les verbes 
à la 1', puis à la 5' personne du singulier. 

RevUion préalable des p^es TB. 77, 7S <!«■ la pre«tife partie. 



®pit^etii^€9 nbieftiv mit ein (^om. U)tt> ? 

Was fur ein Hut ist das? 

Das ist : ein schwarzer Hut — eine schwarze Mui 
ein weiBes Hemd (Nom.) 

aRcitt ^ut 1(1 fi^roaci; eè tft ein fcbroarjcc ^ut; 
fur ein ^ut ijl baô? 3cb trage i 
fd^roatjen ^ut. SBoê fiit eine» 
trage fcfe? 3d) fe^e bcn ftt)rcarjen 
auf. îiaô ijl ntein btaunec Ubetji 
i(^ trage ineinen brauncn Ûbcrj 
auf bem 31rm. 

®tcfe Mâ^c i\\ fc^iDarj; cô i|1 
fdjroarje ïDîiiéc; ic^ irogc eiuc fd)i 
SKiièe. îiaê til bcine Hauc ^alSÊ 
^u bint>e|l bciuc blaue ;^a(gbin&( 

-Ichsetzedea ^'^fcS -^Cmb i\1 Weig; Cd if 

Hut auf. . iDcigeâ ^cmb; id) ttogc ein ni 
^emb. Sffiaô fiir ein ^cmb tiagi 

55icfc ^ofen fmh tang; eâ |ïnb lange ^ofen 
ttàgfl ïurje ^ofen. îîaê finb gclfee @d^ut)e, fd)i 
©trijmpfe. îïie Snaben tragen fd)n)atje @ttiimpf( 
gelbciSdiu^e. ÏBag fiit .^ofen tragen bie ^nadcn 

libnnfl. — î)oô ifi ein rot... Steiliift; i(^ netmie 
rot... !Blei(tif(. îDaô ifi eine titou... 3ade; it^ trage 
Mau... ^adï- ©aô i1l einbitt... Sui^; it^ ft^Ioge (in 
SBuf^ auf. lîiefe Striimpfe fini) ftïircarj; c^ finb ft^w 
Striinipfe; id} Ijabe fi^warj,., ©trùmpfe angejogen. 3( 
niein... brann... Ùberjiebït oiijieben; bu iràgli ein w 
§emb. îîie ©(^liler tragen wïi^,.. ^emben. ^oU 1 
iielb... ©c(jul)c. 



150 SrtmtntorFprai^but^. 

®pit^ttii^«i Stbieftiv. (^ortfe^ung.) 

^aul un» fiuife. 

^icr fïnb jroci ^nbcr : cin fieinct ^abe unb ein 

Hetncê aRàbd^cn. 35et ticinc Snabc ^ciÇt spaut. î)oâ 

, , -j. ^ Heine SOÎàbc^en, ^utfc; fïe 

r> •;- gcfjcn tn bte ®(feute. 

^t 4' $iu' tcûgt einen ^ut 

1 ^f^ auf bemSopf; cg ifl cin 

~ p^k ©tio^^ut. Um ben ^ut 

^ '' tfi cin aSanb. ®iefeê aSanb 

^ .. tfl fdtroatj; eô ifi ein 

Paul u„d Lui««. ■ " '■■"' f'^'^acieêSanb. Çaul ^at 

aurfteine^olêbtnbc; biefc 

iji aucd fd^twotj. (Ss ifl einc fcbroarje ^olsbtnbc. îjjaulâ 

^agen ifi roei^j câ ifi ein roei^er ^tagen. @etnc 3adEe 

unb fctne ^ofcn fïnb tutj. @ê ifi eine fut je 3otfe-, eê 

jînb turje ^ofcn. 6c tragt feine ^anbfd^u^c. 

Sïuife gttit bcin 5|îaul bic ^anb. 3n bcr ^anb ^[t 
fïc einen grogcn ÏRegenfdjirm. @ie Ijat i^n nidjt aufgc= 
fpannt. 

a3<fcl)le. — 1) ®lel(e beinen Sragcn in bit $^e; fi^Iagc i^n 
niebet. — 2) Slîimm Bdne Oanbfi^u^e; lege fi* an; jit^t fit au8; 
nedt fit in bit !î:af(^e. — 5) mât bii^; |(%nU« beint @(^u^t ouf; 
fil)nUre fleju. — 4) 9Iimnt bcn 9{egtnf<^iTm ; fpnnnt i^n auf; fleHc il|n 
in bit t&dt. 

Ùtmnfl. — Répondre aux questions suivantes en 
faisant attention à l'accord de l'adjectif : SSBaô fur ein 
©anb trâgt $au[ ara .giut? SBaéi fur eine ^afébinbe ^at er? 
aBaa fur einen ^rogen tiàgt er? 3Baê fur ^ofen f)at er? 9Bie 
ift ber 9îoct ber tieinen Suife? ŒaS fiir ein ïRocï ift e« a(fo? 
Sic i)i bte ©c^ûrje ber ftdnen 8uife? ffia^ fur eine ©ttjûrje ijt 
eô aifo? ÏÏJaè fiir einen SRegcnfi^irnt tragt fie? 

Revieion préalable des pages 80, 81, 82 de la première partie. 



2)ic ^ïctbung. 151 

^ta^tn tait « wie ». 
(^luraL) 

mu jinb bte 2;afeltt? 

9Bte jtnb Me 9(labeln? 

5Bie jittb Me a»unbe? 

S9Bte jïttb bie J^unbe? 

SBte ftttb bte SBànbe? 

SBie jinb bie ^ànbe? 

S9Bîe jïnb bie SSeeren? 

SBBie jïttb bie ©d^erett? 

SInttPQtten mit ^biettit>cn^ 

tÇlad^ jïttb bie î;afeltt. 
@P^ê<S bie Sflabeltt, 
diot jïttb bie Sîuttbe, 
2;reu jïttb bie ^uttbe. 
^axt jïttb bie SBàttbe. 
99Beid^ jïttb bie ^àttbe* 
Sluttb jïttb bie SSeerett* 
Sd^arf jïttb hk ©d^erett» 

libttttg» — (Adjectifs épithètes à compléter.) 

©ingular. ?piural. 

bie flad^* . ♦ îafel bie flad^ . ♦ . %a\An 
eittc flad^ . . . Za\d flad^ ♦ ♦ ♦ S^afeln 

ber rot..* SWunb bie rot... SRunbc 
einrot... SRunb rot... SRunb**. 

bie fd^arf... ©c^ere bie f^orf... Sd^eren 
eine fd^arf... Sd^ere fd^arf... ©dfieren» 



r.. 

r . 

k 



f&a» Mit getan ^afrcn. ($erfett.) 

SBtt ^akit unfcrc âWiittc abgenommcti 
iinb Ijaben fie auf bcn S^tfdE) gclegt. 3Bit 
Ijobcn unfccn Ubctiic^et aufgefnôpft uîl^ 
rott Ijabcn i()n an ben .^aten gc^àngt. SBir 
finb an unfetn ^plog gegangen. 

SBir I)abcn bic ^anb in unfere Xafdie 
gejlecft unb ^aben bas Xaf{t)entud^ auë 
ber Xofc^e gcnommen. 

SBir (labcn «nfem Ûberiieljct angejo= 
Paul knapft gen, roir bobcn ibn juacfnôpft unb mx 

Jic Wesle i- . » i 

aur. finb fortgcgangen. 

aStftftlf. — ^u e^UUtn A unb B : 91c^int emaNUIjeit ot, 
legt fw auf ben ïifd), u. (. ro. (aiBir nefimen un(ert anutjEn ob.) 

©i^iiler A unb B ju ©t^ttUr C : aBag tun wir? (9^r ne^mt 
tmt aKttlîcn ab, u. f. m.) 

Serrer }u ©t^Ultr D ; SSÎoa (un fie? (@it nc^tnen %e Smaçsii 
ab, u. f. m.) 



^bung . — a) Recopier la lecture en mettant les 
verbes et les adjectifs possessifs : 1° à la 2', et 2° à 
la Tt' personne du pluriel. — b) Reprendre ce même 
texte en remplaçant le pronom sujet par Paul et 
changer les possessifs en conséquence. — c) Re- 
prendre le môme texte en le rapportant au sujet 
Luise. 



Infinith'. 
el«cken 
aufsetien 
2Ukn6prcn 



gesteckt 

aufgesetzt 

zugeknUprt 



Inpniliv. 
aug/iehen 
abnehmen 
kommen 
gehen 



auBgezogen 
abgenommen 
gekommen 

a;i'gangen 



aBS<l« i* 9«f*«rn tat. (Snmerfett.) 

@e|icm (am i(^ ta bit Sloft uni 8 U^t. 3cfl naïim 
meinc SKûÇt ab mi ^dngte fie on 
etnen^afen; bannfnopftcfdunemcn 
ÛfcCTjfettr oiif rnib joj (fen ou8. 3ii) 
^dngtc ben Ûbcrjîctter an cmen ^a 
(en unb ginj an meinen ïpiaj. 

3)a tn5|)fte icÇ meine 3o* ait, 
mefne SBejle (n8|)fte i* m(^t auf , t* 
jlecftc Ut ^anb ta bie îaf(Se, noïim 
nwin Xafi^entuctt unb (eutc eë aut 

Sfiadt bct Slaffe jog td) mcincn 
Ufieriie()ct rcteber an unb ftippfte i^n ju; 6ann fe|te td) 
metne SRuÇe ouf unb ging fort. 

Imperfekt. 



Ich hângte die Mûtzc 
du hângtesl die MUtze 
er hàngte die Mûize u. s 



Ich kam in die Klasse 
du kamst in die Klasse 
er kam in die Klasse u. s. 



iitunfl. — Recopier la lecture en mettant les verbes 
d'accord à la 2' personne du singulier, puis à la 5' 
personne du singulier. 





Vkrben. 




Infiniliv. 


Imperfekt. 


InfinUh: 


Imperfckl. 


siecken 

ïuknflpfen 
hSngen 


ich slcckle 
ich setzte...aur 
ichknOprte...zu 
ich hfingte 


au-ziehcn 
abnehmen 
komnien 
gehen 


ich zog... aus 
icii nahm... ab 
ich kam 
icli gitii,' 



134 gltmentatfptac^buc&. 

@{ne là^mt $rau. 

^tcr fe^eit roir brei ^pcrfonen : cine alte %ïa\i iinb 

jroeiSnaltcn. ®tc Stau tle^t jroifd^en ben ^naben-, |ïc 

tann iii(t)f gut ge^cn; fie ijl 

ïa^m; fïe jiiièt jïti^ auf cimn 

©tort uni) auf etne ^rûcfe. 

5)et flcine 5|îaul f^at je^t 

bie ^ucEe in ber ^anb. 5Sor= 

um? 25ie 5rau ^at Me ^tùde 

falleit laffen. Spaul uni) ?uï)= 

iBig ^abcn e« gefc^en utib ftnb 

gefc^romb feerbeigelaufen. 5paul f^at bic^rùde aufge:^ 

^oben uttb je^t gtbt cr bic Srûrfe ber Stau. ®icfc ^at 

bem Heinen Spaul gebanft unb ^at i^m gefagt : .3)u 

bifi ein guteê^mb." 

!Btfcf|lc. — ®tUUe bi^ auf bïu <£lIen6ogeii ; {omm ^«r; ntmm ben 
iStod ; ftlige ixé) auf bcn®to(f ; ge^canbtmStDiI; lag bcn @to(t faUcn; 
ijebt jl)n auf; gtb mit ben ©toif. (3i^ banCe). @eÇe bid) jtotfi^en jtarl 
iinb ïubtoig ; ge^ jeçt an beinen iptol}. (ffioB lufi bii? Sias ^afl bu 
getan? waî ^at eir gelan?) 

ii^wiifl. — a) Mettre le texte „bic laljine grau" à l'iin- 
parfait. — b) Répondre aux questions : 2Bie »tel *|Berfo= 

nen fînï) auf bem SStlb? 3fi W gtau ait? .Saitn fie gut flctjen? 
Sïuf iDae ^liçi fie ftdf? Set ï)at cie Srûcte iit ber §ant? §al 
bie grau bie .S^rùde fallen taffcn? Set I)at fie aufgelioben? 
9Bem ^at Spaul bte ^rùcfe gegeÊen? 3)i *PauI ein guteê ^inb? 
2Ber I)at bem Ketneit ^aul gebanlt? 



InfiniUv. I Imperfekt. 1 Infinitiv. Imper fekl. 

Behen eah tragen trug 

elkilïen I Btfltzte heben hob 

hôren | hOrte | falleti fiel 



:"•• 
i%:- 



2)ic Âteibung. 155 

@inc là^me ^tau» 

1 . Um mt U^r war bie @d^ule auê, 
2)a gtng bcr fletne ?Paul nad^ Jg>au8, 
@a]^ eme %ïan (fie war faft la^m), 
2)te langfam i^m entgegenfam. 

2. @ie jttterte tm alten Slorf , 

@te p^te |td^ auf ^rûcf ' unb @tocf , 
®a jiolperte tl^r franfeô Sem 
2tn etnen bicten, ^arten @tem. 

3. ®te ^rûcfe jtel it)r au8 ber ^anb, 
@o baf jïe ol^ne (Stû^e jlanb» 
^aul Itef unb l^ob jïe auf gefd^wtnb. 
Çpaul tjl gewi^ etn guteê ^mb. 

iibttitf^. — Mettre la poésie à l'indicatif présent. 

1 . SRaried^eti wilï jum bramer laufen 
Unb fût bie ^nppt ^letber faufen; 
2)a trifft eô eineti blfnben SRann 
aWit einem îleinen ^ûttbd^en an, 

2. gg leflt bag ®elb i^m in ben ^ut, 
SJÎaried^en ift gar brat) unb gut; 
6g jie^t ju Jpauê ber ^up))e bann 
5)ag alte èlôcfleln wieber an. 



9 



. vJII-,W»l 



( Paul zog zuerst seine Slrûoapre an. 
( Zuerst 3og Paul seine Strâmpfe an. 

©et ïleine Paul, {^mperfeït. ) 

@c|1em iDataKontag.îpaulQtng 
iii bic ©djutc. 9Bc((!^c Slci&et jog 
et an ? (Sr jog juctil feinc @ttumj)fc 
unb feinc ^ofcn an. @t na^m feitie 
®cl)u^e, jog |ïe an uni) fd^nùttc |k 
ju. @r jog nad^^et feinc ÏBc^tc utib 
feinc 3acfe unb barûbct feinc 
@d)iirjc an. @r ^àngtc baun fcinen 
ÏRanjcn um, cr feÇtc Me SKu^e auf 
unb er giug ftftneÙ fort. 

^uf beni SBcg traf ec einen 
;^ctrn; cr na^m fcine aRH|c ab 
unb fagtc „gutcn Xag". îicr ^crc 
ttug cincn tunbcn -^ut auô ^il) 
auf bcm S'opfe. @t ilii^te fîd) auf 
einen @toïï. 

33ei bec Sdjulellanb bcr iîeft- 

ter. ®cr '^eljtcr ttug cinni langen 

^mcï unb feiclt cin Sud) in ben 

; ^ànben. îpaul gtiigte ben Secret, 

bcnn cr ifl cin ^oflitïier Snabc. 

UbuMfl. — Remplacez dans le morceau précédent 
la construction directe par l'iiivcrsion el récipro- 
fiuement. 



( Ich bin zu Hause. i Ich gehe zuOerBuglerin. 

( Ich gehe aach Hause. ( Ich bin bel dcr Biiglerin. 

©ie Sn^letiR. Omperieft.) 

3tuf btm ©ilbe fe^en rote dm Srau; cô ifl eine 
Sùgterin. 

©eficni Sbenb giiig id) mit eiiw m ^amctabcn ju bet 
Suglertn . Sffiit vooïltm 
Xaffd^eiitùtftcr ^olen. 
Um 5 Ufet rooren rctt 
bci ber èitgleriii; (îc 
roat JU ^<mfe. 5Bit 
fanbeii fïc nt i^rcut 
3inimcr. ®aê 3in"i'cr 
luar Hdn. Sln bet 

Die BOglerin. ^^^^ ^'"9 ""^ "^'^ 

uiib etn Silb. 3n bcr 
SKitte bc« Simmecê fiaiib eût Xifctt mib nebcn bcm 
îifd) fianbcn iiuei @tuf)Ie. 

3)tc aSùglcnn ftonb «ot bcm îifd) unb I)attc ciii 
'Mgelcifcn in bct ^aiib. ®ie bùgcltc ^embcn, a^nn- 
frftcttm imb ^alêbinbcn. 

UfeMitfl. — 3(§ 6iii ... ber Sùglertii gegdiigen; fie veax ... 
^aufe. uuit ^abeii ckle SJîaiifdietten ... ter aSùglerin gefefjen. 
Zmn giiigen roir ... bem ®(l()"P"î ^"^ >1''"^ "l*" "i'^ï •■■ 
^aufe. aBtr gingen alfo . . . .§aufe. Sifî bii morgeii . . . ^aufe? 



/»/■, I Imp. I Pari. /'er/".|| iii/", 1 Imp. ] Porf. /•£)•/■. 
linilen fand geranden slcUcii Uland geslundcii 

linogen Ihinj^ {gehanxen jj bringcn prachtc {gebruclil 



!)ïdattt>|itpnomen. 

Der Mann, der .... 
Die Frau, die .... 
Das Kind, das .... 
Die Menschea, die .... 



35aê ift m @<^ut)mad)er ; et ma^t "S(t)u^e. 
3Soi bem Scnjîcr ^angen jroei @tiefel unb auf ber 
33ant fte[)cn btet ©diulje. 

î^ecSEÇaiin, bct bie@d)uf>e 
mac^t, ^etgt ®d)u^mac^er. 

^et aMann, ber bte S'lei= 
ber madit, tjl ber Sc^nctber. 

îiic S'i'flU- ïiie ï>ie ^tcibet 
ina(^t, ift btc ©c^neibcriii. 

®tc SiflM, bic bte ^em^ 
bcit bugelt, ifl btc SBuglerin. 
®ic Stûu, bie bic ^cinbcn 

Der Schuhmacher. tDflfd^t, ift bJC Sffiâfdteïilt. 

^aô 31'îàbd()cn, baê tn Me 
®d)ule gcl)t, ift eiit @c(mlmâbd)eit. 

'^e ^inbet, bie in bie iSc(tulc ge^eit, (ïnb Bà^nU 
tiubet. 

5)ei- aiîenfd), bet nià)i fe^cn fann, ift bitnb. 

3)ic SOÎenfdicn, bie itid^t pren (onncn, fïnb taab. 



Ubun^. — Répondre aux questions : ïïîa* ifi bet 
6iitma(t)er? ... ter UI)rma(t)er? ... ttt ©c^uljmat^er? ... bie 
Sûglerin? ...bie SfBàfdjerinl ... ein Sc^utttnb? ... SBaê fmb 
bie ©c^neitCT? ... bie ©(^u((nabeii? ...'oit ©(tjnettierinnen? 



î)ie gttibuitg. 



1. 3(^ fnn fdion fin tec^tet 9Bub. 
@c^et nue rcie grop id) bin! 
^ab' f(i^oii (ange ^ofen an, 
Uni) jiDci î:afd)en (înï» î">nn. 

2. ©inc ced^tô unb einc linfê — 
®o mug eê bct .^ofen fcin. — 
SSei^e ;§àitbc mu^ man 6od) 
©terfen !ônnen ba ^inetn. 

3. Ser nod) fcînc ^ofen fjat, 
3)er ijl nod) ein fUineê Stnb; 
Xaf^cn tjaben Sinbet nidjt, 
5BetI lie gar ju bumm nod) |uib. 

4. Eber id^, id) btn cm 93ub' ! 

iSe^t j^r'ê nid^t, njte gro^ id) bin? 
®enn ià) ^abe ^ofen an, 
Un» groei î^afdten finb barin. 



7:'^ 



!**• (Sïementûrfj)ïo(^Bu(^. 

nbiettitft in 0{elmtietfett. 

(@ittgular.) 

1. ®cï ©d^ncc ijl wcîf . 
2)cr Ofcn f|l ^cf^. 
2)er efet tjl grau. 
2)ic 5Juft î|l blan. 
®cr ^a^n ifl bunt. 
2)cr Saa tjî runb, 

2. 2)û0 ei'8 ifl fait. 
®cr ©reîê f|l ait. 
2)aê 3»cer ifl ttef. 
®aê ®a(ï) ifl fd^tef. 
®a0 «Bief fjl fermer. 
®aê ®laê t|l leer. 

3. ':^k ®anê ge^t frumm. 
®cr gtfc^ tjî flumm. 
®a8 ®laê tfi glatt, 
Unb auâ) baê SBlatt. 
2)ag tint» ijl flctn. 
®te @efbe ijl fcîn. 

1. S)er Su(ï)ê fjl fc|>lau. 
S)lc SBûrfîe f|î rau^. 
2)aê s«c|l fjl «cfn. 
®aê Xud^ fjl fciit. 
^ait fjl baê Srett. 
SBeic^ fjl t>aè SSctt. 



pflanzen und f^abrung. 

Der Baum, -s, -e I der Stamm, -es, -e 1 der Zweig, -es. -e 
die Warzel, ~, -n I das Ast, -es, -e ) die Blute, -, -n. 
Sehivache» Verb : zeichnen. 
Starke Verben; sehen(a,e;ie)— hangen(ie,a;a)— fallen (ie, a; S). 

3(^ jcidtitc cinen a3aum auf Me Xafel. Sdtaut unten 
auf 6cn SSaum. 3^t fctjt 
Me Surjel. 3?ic 9Bitr= 
je( ifi in 6em Soïteii. 
Ûbet &em SSobcn ijî bcr 
Stamm; 6et @tamm ift 
rimb; ber @tainm biefeS 
SSauineê ifl ntcfet Mrf, or 
i|1 bùnn. 

®ct Saitm (lat met)^ 
tcrc^ltc«nï)BtcIf3n'ei= 
Qc. @in fletncc SMft ifi 
eitt Bwcifl- 

31n bcn Brocigen ^aii= 
gen bie Slàtlet unît Me 

Der Baum. ^I"'"'- 3n> ^^Wm 

mibim Commet tïiibMc 
^[ûttei griin-, im ,§ctbfl roccben fïc btaun unb gclb. 
@te faUen auf ben Soben. 

SQtfiftU. — @til au bit îafel, jïitfine einen iSaum ; fi^aut auf bit 
3)eif e, ft^aut auf t>tn Saum ; nimni bnnt 3)!U|}c, lag fie auf bcu %Dbcn 
faOeu, fnllc nicbei; auf bcn éoben. 

Afcunn. — Melire au pluriel : î)et SSaum i|i niefcrifl; 
tiie SliuTjtl ifi imten. !Dïr ©tamm ifl runb. 2!er àSaum Ijat 
einen S(fî. SDer Sïfi f)at einen Sw'eig. 3(n bcm Bweifl Ijàngt 
ein Slatt. Ek ©Iriie i>e» SaiimeS i(i rot. 



Siarke Verben : heiûen (ie. ei); — wachsen (u, a; à). 

3m ÏBalbc jîe^en ufele SBàume nedcncinonbcr. îite 
3Sflumc,Metnbem 
SBfllbe road^fen, 
^etpett SBalbbàu- 
me. 

@c^t biefcii 
aSaum-, c8 tjî cm 
i SJBaIftbaum -, cr tjï 
ïjodt-, fcm@tflmm 
ifl Met; er l)at 
oiele éfte unb 

Paul tr&gl eine Holzwelle. mit 93(âttet. 

Huf bcm SBtlb 
fef)en mt einen Snakn unb eine ^tau-, fie fînb in 
bcm SBalb; bie S'rau ïjaf ^olj gefammctt unb eine 
^oliroelle gemad)!. Sc^t tcgt (îe bem Heincn *Pau[ bie 
^oliioelle auf bcn ÏRiirfen, benn er mi\l bie jgioïirocÏÏe 
nai^ ^aufe ttagen. 

aSefeftIc. — i) ïege btn «leiflift nebrn bas Sui^; lege ben «Ici- 
ftift, bos SSui^ unb bas ©eft nebeneinaiibfr. — 2) 3crrïi6e ci» SBIalt 
papier; initf bie StUiïe oiif benîBoben; fammle bieStiitte; lege [ie ouf 
ben îifc^. 

ÙBung. — Mettre au singulier : !Î)ie ©ûume, We fn 
bem îiBalK (teljen, f)eifen aBalcbâmne. — 25k Stamme 
ber 39âume finb bitt. — î)ie Slâtter [jangen an bcn ^mU 
geit. — î)iefe Saume Ijatm ttîne 33Iâtter. — îiie 3)âume 
^aben 9lfte. — 2)ie Srauen uttb bie ^naben finb in ben aSât-- 
betii. 



©et ©arten. 



der GSilner, -s, 

der Rechen, -s, 
die Giefikanne, - 



lias Obst, -es, 



®icfct aWann ïft in bem 
©attcn; eê iil ber ©ârtnet; 
er ^at einen 3ie(èen in ber 
Jgianb unb neben i^m fie^t eine 
©iegïanne. 

3n bem ©atten (înb oiele 
SBlumen. ©ie îRofe iji eine 
23lume; bie Çilie ifi aud) eine 
Slume. 

2)aâ )ïnb srcei Sirncn unb 
brei Slpfel. ®ie SSicne ifi 
Obft; bet Sïpfcl ïft aut^ 
Obft. î'ie Stpfel unb bie SBir= 
nen feongen an bcn ^dumen. 
îiet Soum, bec Stpfel tràgt, 
ifteinîtpfcibaum; ber SSaum, 
ber SBtmen tcâgt, iji ein Simbaum. 

!@efef|le. — îroge beintit fiametoben, ntx in fctm ®orten iji, ... 
nae ber @artntrin ber^nnb ^at, ... mai nebcn i^m fle^t, ... mae n 
tun niiQ. grage beinen Sarncraten, ... roaS dne 9iofe ift, ... ob ber 
apfel fine Stumc ifl, ... mae ber apfel i|), ... ob bie Birne Obf) ift, 
... roaS tin Sfifetbauni ifl, ... mae ein Sirnbaum ip? 

Ûfcunfl. — Répondre aux questions suivantes : îBa6 
ift eiiie ïKoje? — aSaS ift eine SBirne? — Sffiaé ifi ein Stpfel» 
baum? — SBaô ift ein ©irnbaum? — 2Ba« tut man mit ber 
©ie^tanne? — @te^en oiele Obfibàume im ®arten? — 91n 
waâ ^ngen bie Épfel nnfc bie Siraen? — 3fi ber ©àrtner im 
©arten? — iffiaê ^at et in ter ^anb? 



Der GSrtner. 



Zwei Bimen. — Drei Apfel. 



Neiie Siiligt. : Des Neat, -es, -er; — der Vogel, -s, -. 
A'etie Verben : (schwach) klettern — kracheo, 

(slark) Oiegen (o, o) — Bteigeo (ie, ie). 

Stiif biefem Silb fc^en mx eineit ?Ipfelbaum. 
Sielc Slpfcl ^angen m 
ï>em Saum. 
(Sinmal mar ei« 9îfft 

aSaumcê unb tn bcm SRe|l 
rcaten siet SSogelein . 3^ic 
flltcn Sôgcl flogcn um 
bflê 9îefi l^crum. Scr 

Peter kLIterl auf ,len Baum. «""^ ^^*« «^"«tC auf 

6cn 33aum, oc iwoUte baô 
9ïefï ^otcn. 3tbet ce fïcl »oii Dm SBaum ()erflb. 

©cr Heine Vctet. 

$cter f tettert auf eincn 3Saum 

(£d I)od^, fo ïïo^ — man fie^t i^n taum. 

et Oeiflt won ^fi ju 9ïftct)en 

Siê ju bcm SSogelHcfldieu. 

^ui, ba fra(ï)t baâ Slftlcin 

3((ï)!bafambaâ23ûb(cm. 

ilbuiifl. — Répondre aux questions : din ffeintr 

SSaum ift eiii 8âuinl«in ofcer ein Sduinc^en. S5ïa8 i)î ein Reinet 
*Bog(U ... ïin titiaeé Sîefl? ... eiii ïleinet ^fl? ... ein fteiner 
.Knabc? ... ein tieiner Su6e? ... ein îleîner Slpfel? ... ein 
fleiner ïliaiin? ... ein tleineâ ©ndi? 



^flangcn unb ^al^rung. 145 

1 . ^m ^aug tft eftt ^of , 
3m |)of f jl etn SSaum, 
2lm SBûum ijt efn 2ljl, 
5lm 31jl ifl ettt B^^etg, 

3m 5Reft tjî em (St, 
3m @i ift eitt ^inf , 
2)er Smf tft ganj fient, 
@r jïngt noc^ ni^t fein. 

2. 2)er Sinf ift tm et, 
2)aê @i tft tm 5«eft, 
2)ag 5«eft tjt am Bn^etg, 
2)er 3tt)etg tft am Sljî, 
2)er Stft tjl am Saum, 
2)er SBaum i^ tm ^of, 
2)er ^of tjî am ^auê, 
2)aê ^auê tft gatij fletn, 
5Btr ge^eti ^tnern. 

Ûhnn^. — a) Mettre devant chaque substantif 
l'adjectif „îldn" en lui donnant la terminaison con- 
venable. 

6) Mettre la poésie au pluriel, comme suit : 

9ln ben ^âufern finb »§ôfe u. \.tt). 



SUBSTANTIVE : 



fier Hof (Plur.) ^e 

der Baum — -e 

der Ast — -e 

der Zweia^ — -e 



der Fink (Plur.) -en 

das Haus — -er 

das Nest — ^er 

das Ei — -er 

10 



■ipr^. 



146 



@(ementarf))rad^6uc^. 



^^ i^âU ettte fSitne. 



das Messer, -s, - 
die Taschc, , - n 
die Iland, -, -e 



die Birne, -, -n 
die Schale, , -n 
das Stûck, -s, e 



der Boden, -s, 
die Ecke, -, -n 
die Halfte, -, -n. 



Xciie Verben : (schwach) schâlen — kauen — schlucken. 



(slark) halten, hielt, gehalten 
heben, hob, gehoben 
werfen, warf; geworfen 
schneiden, schnilt, geschnilten 



geben, gab, gegeben 
behalten, behielt, behalien 
beiDen, bifi, gebissen 
essen, afi, gegessen. 



^icr ift eine SBinie; fte ift gelb mib rot; jie ift reif. 
3d^ m\i jte effen, 
^6) l^ole mein SOÎeffer auê ber 2;af(i^e uub ôffue eê, 

3(1^ l^alte bte Sirne in ber linfcu 
^anb uub baê SReffer m ber red^ten 
^anb. 3ci^ fd^àle bte SBirne. 2)ie 
Sd^ale faut auf ben Soben. 3d^ l^ebe 
jïe auf unb werfe jïe in dnç^ @cte. 

3d^ fd)tteîbe bte SBirne in jwci 
Stùrte, 3^ Qebe etne ^alfte bem 
@(ï)ûIer^auL 3^ bel^alte bte mibere 
^àlfte. 
3cï) beil^e ut meine J^^àlfte, id) 
fane )le unb fd^lurfe )te ^tnunter» 
3ci^ ïïiad)t bag SJÎefer ju unb fterfe eê in bie î;afd)e. 

SScfcl^Ie» — -^ole beiii SWeffev auô ber S^afd^c, bffnc ce; iiimm 
biefe SBirnc, ï)a(te fie tu ber ïiuïen Çanb. @d^dlc bie SBirnc, mtrf hk 
@d)afc auf ben S3obeu, l^ebe fie auf, iuirf fie in eine (Srfe. ©c^neibe bie 
5Birnc iu toier ©tiicîc; gib eiu ©tiidf beiuem âatncraben, Beige iu ciu 
©tiicf. faue e«, fd)lucïe e8 l)iminter, (Sa« tuft bu? SSûô l^ût cr getan?) 




Die Halfte oiner 
Birne. 



llbttttft. — a) Transcrire la lecture au ^erfeft, puis 
au gnmr» 



^flanjen unb i)lal^rung. 147 

i 

] 



das Glas, -es, -er 

die Wasserflasche, -, -n 



Ncue Subst. : 

der Zucker, -s, 
das Sluck, s, -e 



der LôfTel, -s, - 
die Zuckerdose, -, -n. 



Neue Verben (schwach) : umrûhren, zerdrucken, fuhren, leeren. 
(stark): giefien (o, o) — ergreifen (i, i) — trinken (a, u). 

3)u foUjl ctn ®laô Buff^w^fT^î^ mad^en, 9Bûg wtrft 
bu tun? 

3)u wirjt ble 5Bajferflafd^e ne^men uub SBafler in 
baê ®laê gief en. 2)u mrfî ein @tûcf Bucfer au8 ber 
Bucferbûd^fe ne^men unb eê In baê SBajfer legen. ®u 
mirfl ben Surfer mit bem Sôfel umrulÊ)ren unb jer== 
brûcfen. 

®u wirjl bann bai ©laê ergreifen unb eê an ben ' 
SOÎunb fû^ren. ®u wirjl einen erjlen, bann einen jwei^ 
ten ©d^Iucf trinfen. 2)u wirjî bag ®laê leeren. ®aS 
®laê wirb nid^t me^r t)oU fein, eg n?irb leer fetn. 

^efel^le* — 91tmm bic 5!Boffcrf(of^c ; gicgc SSoffcr in bog ®rû«; 
nimni cin @til(ï â^i^c''^ ûu« bcr 3ucïcrbUt^fe ; ïcgc c« in bû« SBaffcr; 
nimni ben Sbffcï; ril^rc ben 3u(ïer um; gerbrilrfe ben 3utïer; ïegc ben 
Sbffcl onf benXifd); ergreife bû« @(û«; filière e« on beniDîunb; trinfc 
einen ©d^ïucï; lecrc bo« ®Ia8. (S93o8 ^aft bu getan? ttjûô ^at er getûn?) 

iJbttitg. — a) Mettre la lecture à la 1"^ personne du 
singulier et du pluriel. 

b) Mettre les phrases suivantes au ^erfeft ou à 
r^mpcrfeft. 

Sd^ net)me bie JBajfcrflafd^e unt) ici) giepe SBaffer in ba^ 
®(aé; xi) lege cin Stûcf 3"^^^ in baê 2Ba[fer. 3ci^ ncl^nîc ben 
Sôffel; id^ rill)re ben ^ndcx mit bem Soffel nm nnb id) jerbrùcfe 
i^n. Sd^ ergreife baê ©laê unb future e^ an ben 3Runb. 3:d^ 
Icere ba^ ®(a^. 



l 



♦ 



SBa$ toit effen. 

TittittUi Stften. 

1. îife criie SBcerc ift cine grbbeete. 
®ie ©rïtbcetcn roadtfcn tm SCalbe un» 
in bcm ©arten. ®ic ©rbbcercn beê 
SBalbcâ finb tleinet alâ bte fêcbbecccii 
bc§ ®artcn&. î)ic rcifcn fêrbbeecen fïnb 
tflt. 3(^ ep getn Me ©tbbeecen. 

2. 3>tc iroefte Seere ift eiiic 
^imbecre; an bem â^eig ^on= 
gcîi me^rerc^imbeercn. @te fïnb 
nidjt aile reif; itut jrcet fïnb 
rcif, fie |ïnb rot; bte anbereu 
fmb nod^ Hein unb roeig, fie 
finb unreif. 3(fe effe ït«bcr^iin= 
becten otë ©tbketen. 

3.®aé)ïnb3o^anmê^ 
becren; biefe ^o^anniê-- 
beeren finb roeif . @â gibt 
aud) rote 3of)anniêbceren. 
3d) cffe Me toten ^o\)an'^ 
mëbeeren ani lieti^ett. 



Wbunfl. — ggo Mjac^fen tie Srbbeeren? — Sieftne bie 
(itbbeeren bcâ ffialbeê? — aBte fnb bie reifen grbbeerfn? — 
©inb aUc ^imbeeren an bem ©tengel reif? — aCie siel fint) 
reif ? — @ibt tè ft^roarje, tote unb ttjeif e So^onniSbeeren? — 
©elc^e So^nnisbeeren ift bu am lieipen? — 3pt bu Ikber 
(gtbbeeren aie ^tmbeeten? 




^4^fïangcît unb dlaïjvnnQ. 



14ÎI 



©emnfe nnb £)^1ï. 



Die KartofTel, -, n 
die Riibe, -, -n 



die Erbse, -, -n 
die Kirsche, -, -n 



die Traube, -, -n 
der Wein, -s, -e. 





®ûê ift eine «artofeL 5)a8 jînb erbfen. 





®ûg ijl etne gelbe 3lûbe. 3)a8 1)1 etne wetf e 3lû6e. 
®ie^ûrtoffel ijl etn ©emûfe; Me gelbe 9lûbe ijl auc^ 
eitt ©emûfe. 

®ûê fmb mrfc^en. 3c^ 
jd^le bie ^irf(ï)ett : eê jinb 
mer ^rfd^en, @ie l^angen 
an emem ^miQ. 2tn bem 
3u)ei9 jtttb anà) jit)ei 25làt= 
ter. 5)1 efe ^rfd^en jïnb retf; 
jïe jïttb rot; man fann jte eflen. 

®a8 ijl eine 2;raube; bie STraub- 
ijl fc^ttJarj ; eâ gfbt auc^ mei^e un* 
rote î;rauben. mit ben STrauben 
mad^t man SBein, 




Die Âhre, -, -n 1 die MOhle, -, -n 1 der Backoten, -s, - 
da» Korn, -s, =er der UOliei-, -s, - das Brol, -es. 
das Mehl, -s \ der BScker, -s, - I 

en. 

a bâckst, er bSckl. 

3n bcr îàt)re finb 
Soriier. 

^.3)tc Sënicr bct 
Sï^ren jerbriicft mon uni) man mao^t SDÎe^l bamit. Sîo 
jerbtiicït man bie .f orner? 3n ber SWiitiU. Sïuf bcm 



Die MUldc. Der Backofen. 

Sitb fe^en rotr cinc 2Binbmut)(e. ®et HRûUer ifi in ber 

mm. ' 

. mu bem Sîel)! mad)t man baè SBrot. ®ct Sàcïcr j 
bàdi bflê SBrot; cr &à(ft eê in eincm SBocfofen unb roir ' 
ejfen baê SBtot. 

ÎQtftifU. — 1) Sirf bie fiveibe auf btn Sobtu; ^ebe fie auf; Itje 
fie auf bttt i£if(^; jerbrUife fie mit bem j^inget. — i) ^lage tieineu 
Sameraben, roer ba« Slle^l ma^t, ... roo ber 3)Ii)1Iet no^nt, ... mai 
man mil bem SWe^l macbt, ... niev bai Srol batït, ... toer c8 igt. 

" ÙbMHfl. — Répondre parécrit aux questions posées 
indirectement dans les „S9efet)lc" (n" 2). 



in^cn nnb Sflaljn 

aSir effeii. 



die Milch. - 


di<> Kuh. -, ^< 


dns Wasser, 


s, - (las Flpisrli, 


der Wein, -s, ^ 


e der Kohi, ~s, 


der KofTee, -s 


das GemUse, 



Die Frau milkl die Kuli. 



lier Tag, es. -r 

lias Frùhstiiek, -s 
lias Mittagessen, - 
i\>H*» Vtrb (schnacb) : frQhstùcken 

— [stark), ; Irinken (o, u) — melken (o, o; i). 

Sîit cffeii broiinfll 
in ïtm 3:oflc. îïaê 
Cffic effeii ^ci^t baé 

frii^pcteit um 7 llf)t 
motgenê. 5Bit trintcn 
SaffecmitâHUd).2>ie 
^u^ gf^t ui)â Me 
aWild). 91uf bem *:BiIï. 
fc^en ntit eine grau, bit tint ^ufc miltt. 

Um iroijlf ll^t efleii mû nod) 

cinmal. (Sa ift baê jrodte ^ffcit; 

es I^ct^t bas fDtitta^efTeii. 

3>ann ejfen lutr Supjjc, Steifd) 

uiib ©cmiiff. 2îcr Sol)! ift cin 

Der Koiii. Oicmitfc. $Bir triiiïcn ûuc^ SBetii 

nnb aBaffct. ®aë britte effcn 

f)ei^t baê Slbcnbeffen obet baè Sta^teffcn. $Btr 

effcn ju 5liac()t gcgen ficbcn ll^r ^liciibê. 

Ufcnnfl. — Répondre aux questions suivantes : SCie 
uiel mal ii\eft bu in tein îage? SEBie fjcigt baô erfte (Sffcii? 
Um wie tid Uftr friit)Pil(f(tbu? aSaé iffeft tu om ïflîcrgenV 
Um roie »ifl Uljr iffefi: bu ^u fîRittag? ffiaô Ijaft bu ^eute 
gegeffen? 3fi ber^So^I ein C%miife? ÎSie (jeifit baô britte effcn? 
Um ïpie l'ift Ufir wir|î; bu ju îîattit effcn? 



efcmenlarfprnt^bitif). 

^ptn nnb ÏStot, 




3)cc Soiira tant mit SWiil)' unb Sot 
îîaê «ont fût tiitfet tâalie^eS Stot. 



3unt SISùIIet 10» im font jeStat^t 
Uitb fdiic* SWc^l SataiiS jcmai^t. 



îîtt Sôcfct nfntmt bas SOÎetil iitS ^au8 
Uitb Mit im Dfeit Stot batanê. 






^apiUl VJ. 

Das r)au9* 



!©a« ^att«* (^rafenêO 



Die Mauer, -, -n 
das Fenster, -s, - 
das Haus,-es, i^er 
der Stein, -s, -e 



das Dach, -es, -er 
der Kamin, -s, -e 
der Blitzableiler, -s, - 
das ErdgeschoB, -es, -e 



der Stock, -es, -e 
der Laden, -s, - 
die Treppe, -, -n 
die Hutte; -, -n. 




Das Haus. 



^à) jetd^ne m ^ûu& an bte î;afeL 
®aê ,^au8 i)at merSJîauern; n?tr fel^en abn nur cine 

aSauer beê ^anftè ; fte tjî 
au8 ©tetnen gebaut. 

Oben auf ben SWauern 
fï^t bas ^aà) unb auf bem 
2)ad^ jïnb gwei famine 
unb etn 2)ad^fenjler, Sluf 
bem 2)acï) jîe^en aud^ jwei 
SBlt^abletter. 

2)aê ^au8 ^at ein @rb= 
9ef(ï)of unb ûber bem @rb^ 
gefd^of einen @tocf . 3m @rbgefd^o^ fe^en mit bte î;ûr 
unb ivon i^enjler. 2)aê ^enjler f^at mm èaben. ^m 
Slbenb mad^en mx bte ^àben ju. 2)te î;ûr unb etn Sen^ 
fter jtnb je^t ofen. SSor ber 2;ûr tft etne 2:reppe. 3m 
erften @torf jtnb bref ^enfier; jte fïnb ju. 

^efej^le* — @el^ an bic îafel; 3cicï)nc ein $ou8; ^ctd^nc gwci 
famine auf bo«3)acl^; gcic^nc einen SBÏitjobïciter unb cine SBettcrfa^ne 
ûuf ha9 3)ac^; oergig bic 2;ilr nicî)t; geic^nc eine Xxtp)pt oor bic 2:lir. 

Ûhnm. — me t>icl ©tocfe ^at ba^ ^au^? SQSie ^ielgenfter 
ftnt) im (Srt»gef(i^of? .♦, im crften Stocf? 2Betc^eê genfter ift 
offen? ^aben aHc gcnfter Sdben? a93o ift bie îre^jje? 3|î Die 
2;iir ju? 28a« fte^t auf bem 3)aci^? 



1 

(•A 



• > Vf 

I-, .ti^ 



:^'vtÇ:- 



• •■.V 

. 1 .■•»-l 

Pi 



.. . ^ 






■.'■•' 

- « 



fSitin <S4tla^immer. (5|ïtflfenè.) 

das MObcl, -s, - j ilie Koiiimodc, -, -n 1 die Schachicl. -, -n 
das Zimmcr, -s, - die Schublade, -, -n derStreichholz,-es, =er 
das Bell, -s, -en 1 der LichLslock, -s, =e| der Spiegel, -s, -. 
fitarke l'erben : stehen, stand, geslanden — schiafen (le, a: 3) — 

liogen (a, e) — hangen (i, a ; 3). 

®rtê t|l mcin ®(i)lafiimmer. 

3lii bcr mani flefet bflè 3Sett; in fctcfem Sctt frf)Iafc 
idtt. Si>rbemSScU(ïel)t 
ein @tu^(; auf bon 
@tut)l tcgc i(j& flin 
Slbenl) nieine ®trumj)= 
fe. 3tt ber @rtc ftctit 
eitt ©ïaëfc^raiit; in 
bni @Iagf(6canï ^ângc 
i(^ mcinc ttcibcr. 
9icd)tê Bot bcm SSctt 

Das Schlafzimmcr. ifl blC ^OlUmobe; fîc 

tjat brci @d)ublaïicn; 
ic^ madie eiiie @d>ublobe auf uub lege meiiie ^olêbiiibc 
^inein. 3(uf ber ^ommobe fic()t ein Çid)tftodf unb ncbcn 
bem Sid)t(ïocf liegt cine iSc^ûct)tel iStreicfelsoIin. 

3n bot SRittc beê Biimnevô flc^t ein îif^; ic() Iwbe 
jTOei SBûd)cr auf bcn îif^ gelegt. 

Sln ber 5Banb ^angen ein 23ilb unb ein Spiegcl. 

aSefe^le. — 1) ©teOe ben 6tu^( atbm btn £ifi^; nimm bcinen 
j^cber^alter; lege il)n auf beti ©tii^l; ItcQe beii Stii^l in ik @ife. ~ 
2) 9îimm bie[e ©t^ni^tel; (ege [ie mif ùf" ffai^etier; mai^t bit ©djuB- 
labe auf; Icge bie @d)ni4te[^iLieiii; ninc<)e bte ©i^itblabe jii. (Sas ^af) 
bii getan? — SBaS l)ût ft getaii?) 

iifeung, — Mettez la lecture à l'imparfait de l'indi- 

catil. 



!S)ad Çaitd. 



155 



^â%t mit ^tagetvottettt^ 



tÇragctt : 



2lnttt)otten: 



?(tttn)arteîi : 
Sragen : 



?lttttt)orten : 



^ragen : 
5lttttt)ortett : 
Sragen : 



5lnttt)otten : 



(@tttgulatO 

89Ber maà)t baê J^auê? 

9Ba8 frif t bie a»au8? 

2)er âJîaurer mac^t baê ^auê. 

SStot fri^t bie a»auê. 

9Ba8 fti^t ber ^afe? 

2Bo ijl bie 5«afe? 

S^o^l fri^t ber ^afe. 

3m ©efic^t tjl bie 5«afe. 

9Bo UU ber gifc^? 

SSoijlbetSifc^? 

3m ÎBajTet lebt ber ^ifc^, 

3m Biînmer fle^t ber î:ifc^. 

9Bo ijl ber Slft? 

SBo ifl ber aRajî? 

3tm SBaum tjl ber 2lil. 

Stm @d)iff ijî ber a»a|I 

SBàêijîaufbemSacï)? 

9Baê lebt in bem Sac^? 

2)er ^amitt ijl auf bem 2>acl). 

2)er Sifcï) lebt im SBac^, 



SUBSTANTIVE. 



der Fisch, -es, -e 

— Tisclî, -es, -e 

— Ast, -es, -e 

— Bach, -es, -e 

— Baum, -s, -e 

— Maurer, -s, - 

— Mast, es, çn 



die Nase, -, -n 
— Maus, -, -e 



das Haus, -es, -er 

— Daclî, -es, "er 

— Gesiclît, -es, -er 

— Wasser, -s, 

— Zimraer, -s, 

— SchifT, s, -e 



M SltmttttaT^praàtbttiii. 

3<^ ^Afre bai Sit^t angejitnbet. (qSctfett.) 



Die Kerze, -, -n idas Licht, -s, -er Idie Flamme, -, -n 

<lerScbmelterUng,-s,-e (lie Schachtel, -, -n derDochl,-es,-e. 
(1er Te lier, s,- IdasSlreichholz, -es, "erl 

o) — brennen, brannte, gebrannt — 

e, a ; H). 

2)aâ iji ein Siii^tfiocï; ic() jîerfc eine Sccje in bcii 
$id)ti1ocf . @in *3(feme(terlin9 fltent um baêSiit ftccum; 

ncben bem èt^tjiorf fic^t cîii 

îelter. 
SDte ScïjC bremtt; roit 

fel)en Me g[ommc beâ $td)= 

tes. 3t^ m>c baè Sidtt an= 

gcjitiibct. 
3cfc ^abc etnc @(^ai$tel 

@trci(t)^Ôljctgenommen; it^ 

|abe )ïe aufgemoc^t unb twfte 
cin @ttcict)^olj ^erauêgcnommen. 3ct) I>abe bie @d)flc^= 
tel iUflemad^t unb tiak boè @tretd)^o(j an ber ®<6adttcl 
geticben. î)aâ i2tteid)^ol3 ï)ot fïc(t eiitjûnbet. 3(^ ^abe 
baâ Sfteicfeboïj bem î)oitc genaïjert. îîie Scrjc ^at 
gebrannt. 3(t) ttabe auf bie flamme beô Stteid^ltoljcê 
gebtafen unb tc^ Ijabe boê ®tteid)^olj auf ben SSobcn 
gcrootfen. 

fStftffXe. — Slimm bie ^erje; flede fuin ben i>ii^tftod; nitnm bit 
©t^ai^tel ^UtiàHiolitv; mad)e fie auf; nimm ein <Strci[^^o(} ^raug; 
ma^e bit @d)act)tc[ ju; reibe bae @treid)l)a[{ an ber @^a(t)te(; }iinbe 
bie Serje on; roitf bas Streiiftftolj auf bcnSobcn; blofe auf boB Bit^t. 
(©08 roitft bu tun? SBas l)njl bu getan?) 

Mbuiift, Mettez la lecture à partir de „3(il liabe cine 
@^a^tê^tt(id)£)éljer genommen" au futur 1. 



5)aS Soi 



3^ iottht attfftefien. (^utitrum 

SKocgcn roctbc id) um 7 Utjc auffte^cn 
mfc^ aiitidben 
roecbc mic^ roafc 
3Boô roetbe ti 
roctbe ben ÏBaff 
mcn uitb SBafl 
9Baf(^bcdtcn gtf 
rcetbe id) ben 
unb btc ©etf 
SSaffct tauc^er 
©eficfct uitb ber 
fc^en. 35arauf 
baâ ^anbtuc^ r 
bai ©cficfet uni 
abttocfnen. î^ai 
bic ^ànbe mit bet ©cifc rcikii unb )ïe 
tc^ roerbe baè ÎBaffer in ben ^imet gicf 

SRac^ljer roerbe td) bic ^aarbùrfie unb 
«c^meii. 3t^ roerbe mcine ^aau biirften un 
^nbli^ mtbc ià^ meinc 3âï)nc mit bcr 
pugen. 

aSefc^le. — 1) ïlimm hein ïiiitenfaS; gicge ein m 
bte SanI; nimm ben Si^iuamm; tiodat bic ïinte ab 
ficitie gebet; lautftt f" in bas îmteiifaÊ; maà^t einen 
îSlalt; Itodne ben Sletf* mit bcm Sofi^popiet ab. — 
âreibe; reibe fie auf bem 2:ifcEi; nimm bein îaf^enl 
SanI ab ; reibt bie ^iinbe aufeinanber. (SQae raicb er 
er gclan?) 

ÙBuno. — Mettez la lecture au plus-que 
l'indicatif. 



A. Der Spiegel. — B. Die Bijr- 
ste. — C. Der Schwamm, — 
D. Der Wasserkrug. — D'. 
Das WBScbbecken. — E. Die 

Seife. — F. Die Haarbûrstè. 
— G. Dae Handtuch. — Der 



io8 (Slcmentatfprai^Su^. 

^it mtanb btétt btn 3:{f(^. (^mtJecfcFt.) 

Ifeiie Siibut. : 
Die Magd, -, 'e i der LiSITel, -s, - 1 Uas Brett, -es, -er 

lias Tischluclï, -s, "er die Gabel, -, -n das Salzfan, -es, -er 
der Teller, -s, - das Messeï-, s, - die PrefTerbUcbse, -, -n 

das Glas, -ea, =er | die Serviette, -, -d| die Flasche, -, -n. 
' Aeue Verben : decken ~ ausbi-eiten — lioleD — bringen (brachte, 
gebi-acht). 




es mx mittaa,.m\x rnUkii oflVii 'X^k SKagb bcctte 
bcH îifci). Sic breitetc juetfi bas Xifdjtucï) auf bem 
3"ifd() auë. @ic bradîte bann bic 
cHcr unb flcUtc fie auf ben Xifsij; 
t'en jeben XeUev legfe fie eineit 
ffel, eine ©abet, ein aKeffet unb 
ic ®ct»iette. 3)ann ^olte |xc bic 
[àfer; fte bxa^k fïc auf einein 
■Ht unb bie Heine i*uife trug ei« 
[flê in i()cet .^anb. ®ann tjolte 
$feffer6iid)fe unb bie SKcnage. 
Slflfdic 5Bein nuf ben Xifd). 

nnez les phrases de la lecture 
s inteirogatives. 



Sm '^ptiitiimmtr, (3m))ecfeft.) 

mue Sul-nt. : 

(las Speisezimmcr, -s, -Itlie Mutter, -, - Ider Nathtisch, Ps, - 
die Suppe, -, -n Ider Valer, -s, - [die KaUe, -, -». 

einschcnken. 



eô «jar ein U^t. SBir giiigen ju Xifd). 

î)ic SKflgb brac&tc bic ©uppc auf ben îif* unb 

meiiic SKuUcï teilte bte Bnppc auê. SWciii Sater 

«a^m baê aiRc|[cr uiib 

fc^nitt jebcin wn uiiâ 

cm tStûrf ïBcot. ïîaut 

fdtenïte uns SBein ein. 

SBir a^en bic @uppc 

mit nnfcrm i^offcl unb 

banit bcaAtc t>k âSagb 

bflâ ^Icifct). 

îiann a^cn wic nod) 
®emùfe unb jum 9ïad)tifd) Catien rcit îtauben unb 
ïirncii. 9iai$ bem fêffcn gab iâ) bec Sa|ic ein Stiirt- 
ct)en Slcif*- 

IQcfcftlt. — Stage btiuta Sûmetabeit, mas ce iitutt gegefftit ^al; 
... iDofl er gelvuiilen t)at. groge i^ii, ob trSuppe gegeffc" I)nt; ... lucc 
t>ie guppt auegcteilt ^at; ... mer bas Scot geldjnitUii ^al; ... mev 
kn Sïein eingtfi^enCt t)at; ... mas ec }uin 9in(t)(i|(^ gcgeffen [|at. 

Ûfcuiifl. — Sffiomit ftfjneicet iimii baô Srot? — Scmit i^t 
man fie ©uppc? — iffiomit i^t man taô gkifrf)? — ^ertcille 
bte ®ui)()€ auô? — SBet ft^nilt baë Srot? — 2Ber fc[)ciitte 
Kn'Bemein? — aïkr bra*le fcaê tSffen auf ben îift^? — 
apep bu ^tuteSleift^ unt» ©emiife?— Slpeft t>u au(^ 2rauben? 



Sn btt Stù^t* 

die KDche, -, -n 1 der Kessel, -s, - 1 die Laterne, -, -n 
der Kamin, -s. -c derBlasebalg, -s, "e der Ilafen, -s. - 

das Feuei', -s, - I der Topf, -es, "e I der Besen, -s, - 

Verben (schwach) : kochen — kchren — bauen. 

3» bec Êiià}t i^ cin grogct ^amiii; tx ifi aU Satf^ 
ficiitcn gcbaiit. 3ii bem^amin bcennt bad %n\n. li&ïr 
&em (Çeucr i)ànQt m\ Stt]Jt\ 
mit SBflffcr batiii. 35ic %ii%i 
toà^t bit iSu»)pe m bem ^effcl. 
Sorn am Â'amin tioiigt cin 
^Blafebalg. 

Sluf bem Samin ftclieii wiclc 
©egeitfidubc : ein Xopf, ciiif 

Der Kainin. SaffCCfanitC, Cill ®M, CIII 

?icl)tfîi)cf, cine Materne, fin 
J^afen unb cine SBaffctpafdtc. 

3n ber Sii(J)c tfl aaà) ein iSd)ranf fut bie îellet, Me 
&ijffcl, bie ©abein unb bic SlKcflct. 

3n ciner @(ïc ber Sucl)c |îct)t ein 33efen. SRit bem 
SSefcn te()rf bic SOÎagb btc Siicf)e unb bie Si'nmcr. 

fËiftifU. — Sitmin bif Sanbtaclc ; ^ânge p* "" btn fflagel on bit | 
SBonb. (Sas tut «? SoS ^at et getoii?) Wimm bas 8u(^; littte tî 
atif bm :£tf(4-, legc es auf bta 2:ifd). (aSa« nibb « tun? SBas lut tr? , 
SSas ^at îT getan?) ÎHimin ben®loif ; fteUc i^n in bie Hdc. SSo fic^i 
berSlod? | 

li&uiifl. — Mettre au pluriel : 3n ber Âù(^ ^ngt fin 
©lafebalg. Sluf bem Samin fîe^t ein îopf, eine Jîafîeelanne, 
tin @laS, ein Sic^tliorf, eine Saterne, ein ^ofen unb einc 
afiflfferflafii)e. 3n ber MMje t(i au(^ ein Sc^ranî. 3n ber grfe , 
pï^t ein éefen. î)ie SRaab fet)rf ta^ 3intmet mit ïiem SBefïn. 



'S)a^ ^dMi. ici 

^tagefa^e tu Heinun^ 

S93er fod[)t bie @m)pe? 
SBer ^ût eim ^JJuppe? 
2Ber baut bag ^auê? 
gOBer fàngt bie a»auê? 
393er fàngt ben ^ifcï)? 
SBer mac^t ben Xifd)? 



(©tngular.) 

î)er ^od) fod^t bie 8uppe, 
2)aè SOÎàbd^ett ^at tim ^nppt. 
®ev Siînmermann baut baè ^auè? 
2)ie^aèe fàngt bie 3»auè. 
2)er Sif^er fàngt ben ^ifd^, 
2?er î;ifd^let macï)t ben î^ifd). 



(plural.) 

55 ic ^od)e fod^en bie Snpv^n, 
®ie SDÎàbd^en l^aben^uppen. 
25ie 3iïîtînerleute bauen bie .^âufer. 
25ie ^a^en fangen bie SDÎàufe. 
2)ie T5ifd)er fangen bie Sifd)e. 
2)ie 2:ifd)tet mad^en bie 2:ifd)e, 

11 



93<f«n nnb 3ïute. 



1. Xcva^efcii, bcr2?cfcn! 
SBflê mad)t iinui biimit? 
!Oiti« fe^rt bflniit 
^i( <5tnben. 



. ^lE 3iute, bie 9lute! 
SBflô mad)t iitûii bfliiiit? 
aSau flopft bamit 



3a{p6é Wtà^be. 

^eir 3aîo& ijl cm reid)et SRaiin, 
3>er (ïebeti âRogbe ()obeit faim. 
'!^ie crftc tcftvt Me Stubc auê, 
^ic jipcitc bringt btc ©peif ûiô §auê, 
3>ic brittc iiimmt bcn Scbcmifd) 
Uiib tcl)rt bciu SaEob fcineii î:ifc^; 
î'ic DÎertc Ijolt i^m fluten SScin, 
3)ie fiinftc fctteiiEt i^m ffei^ifl ein, 
3)ic fe(j^ftc tod)t t^m alIeê fcin, 
3>ie iîcbte (teijt btc Sîmniet ein. 

Abuitfl. — Mettre la poésie „3afob8 ÏDiàgt'c" à lim- 
p^rl'ait de l'indicatif. 

Merke : bringen. — linpe)-/'. : Ich brachte. 



® tft(irtcnUf)t. 5)etSatet 

ifl aufgcfionben uttb l)at Me 

Keine ïuift gc^clt. gt fijt jejt 

auf bon Stufil unb fiait bic 

Itcfnc Suifc auf bem Snk. 33cr 

Satct fagt : „®uteii SWotjcii! 

Snife, i)oft bu jut gefcfjlafra? " 

83 (|1 Mittog. S)tc ÏButttt ()ot ben ïtfi* gebectt; 

jïe ^t einot îcUct iiiib einra 

ÏSfftl mif ben ïtfd) gèlent 

unb dat bcr Hcfaen SBtario 

etnc ©émette umgebunben. 

®îorie rotU bie @uj)»)e effcit. 

SKairie t|l Çmigrig, benn um 

o(^t Ut)t ^at fîe nur etn roentg 

Soffee mit SKilc^ gegeffcn. 

es ijl abenb. @tet*en 

ttâgt ifite Sguwc fn bo8 

Bettlefn; bie fuwe foU 

f*tofen. @fe fû|)t (Jte 

V,, 'ISupe noeti eiraiwl unb 

.^.1.^ fngt : „@ute Sîadjt! tiebe 

9îuptie, fcjlnf œojl, " !Eonn 

njttb ®ret(den nucS ju Sette gefjen. 



9iet6 ^auffttbtn'. 

ftelje auf. 1 $iuôq. : iti 

, , ,, ib auf. gutur. : i_, _ 

'Cerf. : 0} tin aufgelianben. 1 3mper. ; fte^' auf. 



3nb. $ràf. : Mj fte^e auf. 1 $iuôq. : itftmr aufgeftanbcn. 
3nH!erf. : iàf fianb auf. gutur. : ic^ iperfce auffîe^en. 



^aïïitcl VII. 
Vie f amilic. 

Uufere ^amilit* 

3d) (teigc 5pfliil. 3d) ()abc jrocx Sc^rocftcrii. Sic 

^ei^cn ^nna rnib ©er= 

t^o. 3(i) ttabe aud) eineii 

érubcr, cr ^dpt Sub^ 

roig. SKcine ©(i^njcfîer 

3tnno gc^t nid^t mc^r 

in bit i2cl)ule; lie ift 

fi'mf^ol)ii 3at)rc «(t. 

Stidiie fleiiic Sc^weftcr 

ifl fcti)ê 3al)rc alf. 

3d> filtre |îe iii bie @d)iiïc. 

aRcinc aSutter iji ju ^aufc. ^ie ji^t auf einem 

®tu^l unb arkitct; fïc nai)t; (ïe 1)aî 

einm Singet^ut unb ctne Sîubcl. ?ïnna 

fï^t itctien berïttutter auf cinct Sanf; 

fie ftricft ©trumpfe. 

HRein Sater ifl îifdjler. @t mad)t 

Der Fingerhut. ©tiifelCr Sâiiïc, ®d)rfln!c; ct ^obclt 

jcgt ein ®tùrf ^olj. 

Unfct SSatet unb unfere ÎRutter finb unferc ©lient. 

SQit alte sufammen bilbcn bie Siniilif. Unfere Sa^ 

inilic jà^lt fed)ê ^erfoneit. Unb eure? 

iituiig. — Répondre aux questions : 9Bie ^ei^eft Ï)U? 
2Bie au bifl tu? §a)i iu eimit SSruber? 3fi er ôlter atê tu? 
-^aji bu eine otex mefjrere S^mefierit? ^liljrt man bic^ iii tie 
@ï()ule? 2Baô iji teiu ffiater? 5ffite siel ^JJerfoneu fîitt' in btr 
gamilie auf bem 93ilc? Saê tut ter SBater? ... tie îlîutter? 
... bie Hdue Sertfia? SBo^in ge^n ?ubirig unb Simm? 



^et bvfc ^D^ann. 



So^flnn ^at mit 
ber ©dge feincâ 3Sa= 
tetâ gefiJtclt; cr^at 
fïd& in &en gingcr 
gefc^uitten. ®er 
Singer Wutct untt 
3of)rtnnrocint.@e^t, 
tt)ie er fcen aWuHb 
offnet ! 

3i>ï)ann |at Me 
î:rominel feincê 
Siubcrâ unb bcn 
SBerfer fdneê 33a= 
tetê gcttommen; er 
Itatbteîrommcticr- 
riffen nnb bcn SBcN 
tcï jert)rod)en. ®cc 
Batcriflgefcmmcn. 
<S.t He()t ie^t on bcr 
Xûr unb frf)reit. 



33*feft(*. — 1) SRimm bein Wit^et, (ftneibe in bte S9onI.~ 2) 
gitmin eiii ©lilrf ijBûpieir, jtrrcigc ti, witf bie ©tiitfe auf hcn Soben. — 
5) ©fÇe hid) aiif beii ®lul)(, ^ebe bett Slrm in bie Çij^c, Ëffne beii 
aMuiib, ft^ceic. (SBaB tut «'? ffljos ^at et gftaii?) 



«^""«- — aStt n>#ii Sage i)at 3t)l)ann gefpiclt? 3n luati 
Ijat (r fic^ gefc^nitten? SÎEinl er jeçt? .^af 3c[)aiiii mit bcr 
îrommel gefpicll? aSaé £)at er bamit gciiiac^t? ffia^ tut ber 
ajater jefit? 26o ïicgt bcr Sffierferl 



1 



Onttl, Xante, IStUn un» ISait. 



ir Tante Luise. 



SuiSdien, ^t beiii Sotct cineii Scubei? — 3». — 

5Bo ml)nt et? — 3n ^atis. — Unb roie feelSt et? — 

Ontel ^eintid^. — ^at 

''-i bein Sîatce noc^ etnen an- 

\ ^i beteK SBtubet? — 9îem. 

rï — J&at beinc SKuttet Stû> 

1 -1^ bct? — 3a, iwet. — î)ie 

' °i |ïnb aaà) beinc Onfel? 

SBie Diel Onfer liofl bu 

otfo? 

j^ot beinc SKultet eine 

©(^njejlei? — 3a. — Sic W fi' **""? — Î^K^t^ 

Suife. 3i4 gelic oft mit Satct unb JRnttct gut Santé 

Suifc. 

®ie ©diroel^etn beiiicô Satetê fînb aud) betne 
Xanten, SBie uiel Xanten l)a|l bu? 

SBie DielSinbct^at bein Onfcl ^eintidi? — îitei. 
— SBie Diele Snakn unb mie uiel aSdbi^cn? — Siuct 
Snaben unb cin ïKâbcl)cn. — S)ic Snobcn (inb beinc 
Scttetn ; bas 2Bôb(l)cn t|i bcine Safe. 

©tbfeltetn, gltetn, Kinbet, Oiitcl, îantc, Scttet 
unb Sîafe tïitb aSeriuanbte. ®ie alte bilbcn iufammcii 
eine giogc îÇamilic. 



Der Vater, -s, =er 
dei- Bi-uder, -s, ^ei- 
der Onkel, -s, - 
der Veller, -=, -a 
der Kaabe, -n, n 


SuBSTAKTIïE. 

die MuUer, -, ^cr 
die Schwesler, -, -n 
die Tante, -, -n 
die Base, -, -n 
die Kamiiie, -, -n 


das Kind, -es, -er 
das Mfldchen, -s, -. 



S)ic fêinbct ffiûlen. 

5>cr Heine Ôubrotg jï^t 
auf cincm ®tu^[ »or bem 

ftaten auf ben îifc^. 
'■ @e(jie @(t)roeilct 31nna 

uni) fctu SSctfcr ^em= 
ri^ fpiclen ne&eu i^m. 
3tnna jï^t auf bem Soben 
unb ^U iftre *pujjpe in 
bem ^tm. ^einrid) fniet 
rtuf bem Soben unb roUt 
eine ©ifcn&attn. 

2)cr Heine ©eocg fpieit 
aud). (Sr I)âlt ein 5pfcrb= 
d)en in ben^ànben. SBor 
ifem |1et)en lierlein, 
SSàumlcin unb ein .^nuê- 
lein. 

3)er fteine îPflul ^t 
eine îtonnjcte im aWunb 
unb eincn ©âbel in bcr 
^anb. 3îeben i^m tlcfet 
ein 53fetb auâ ^olj. 

Ûbnna . — Mettre In lecture précédente à l'iinpar- 
fa it de 1 in d icati f . 





Star 


KU Verpen. 




r„r. 


Iinji. 


Part. Ferf, 


lud. Pr/Vs. 


Kitzen 

hnltpn 


safl 

stand 

hiell 


gpsessen 
gchatlon 


Iiihiiltsl. erhfllt. 



^AnUtin fteï auf ben ajoben. (3mvetfeft.) 

jgiânêlnn a$ gcni fiompott. ©t gtng cinmal in bic 

tûc^e unb fal) beii acftliiffel tu bm ®*loê beâ @cï>raM= 

fcê. (Sr bte^te ben 

®(ï)(uffcl uni unb mac^tc 

bie îùi beê Sc^tantcê 

fluf. ®a fa^ et juctti 

,. vicie î:eUet, ciiie groge 

Supvcnff^iifTf l mib mc^- 

tête 5laf(ï)"i ; ûl'f t allcâ 

iwat Icct. Cben (Innb 

eiii gro^cr Jgiafcn: 

^ûnêlcin rooUte fcticn, 

niaâ im ^afen mat. 2)a ïtolte et eiiicii ®fu^I, ftcHte 

if)n »or beii ©durant, ftieg auf bcn ®tuljl unb na^m 

ben ^afen auS bcm Sdttanf. @r war »olï SompoU. 

3n biefent Slugenblicf (ïe( bet Stu^l mn unb ^dnëlctn 

(«g ûuf bem Sobeii mit bem .^afen. ®aê S~omj)Ptt 

flo^ auf fctiic ,^Ieibct unb tiuf ben ^oben. 

■Stftftit. — Bie^e beii @<^(UrfeI ans bem @d)liiff€llod). Me i^ii 
iit bas ©«[UffcUod), brelie btu ©c^mjfd naît) lintS um (bu fdiliegep 
btc£Ur), bxtî)t ben@d)tU[i([na(^i;ed)Uuin(bu f<l|[Ugcfl bie 'î:Ur auf ). 
aïtûi^e bie ÎUr auf, mai^e fw ju, fdjIitÈe fie. SRimtn bfii ©tu^f, ftetlt 
i^u oor bie îilr, fletgt auf ben ©tu^l, fpvinge Bon btm ©lul|l ^erob, 
mirf ben©tu^( um (ifl bcvStu^t umgefaUenV [iegl cr ouf bem Soben'^j 
^ebe ben ®tu^( auf, ftelle il)u auf iai ^oQium. 

Mbuiiii. — Mettre la lecture au parfait de l'indicatif. 



M\NSUCHE Bt-Bi 

(i) S.\C]iLiciiE VXD hXmnliciib SunsTANTiVË auf or, el, en 
I>) S^LciiLiciiE UiMtMJTiVE auf chen und leln. 
Der TeUKr,-B, - 1 dasFenstei-, s, - 1 das KnJklilcin, - 

dcr Sclililssol. -s- - I dasMesser, s, , - | das Miidrhi'n. ■: 



3)it gamilie. 10!» 

8uife nnb ^tettfyen. 

?uife 9c()t fpaiiccciî ; (ïc 
Ijat t^tcii ^ut oufgcfc^t 
unb ein fd()oneê SIeit an^ 
gciogcn. ëic I)cbt i^r ÏRÔrt^ 
d)en mit bec tecf)ten .ê*iiiî>- 
3f)re 39lufe ifi roei^ uiib 
ganj tciii. iSuifc ijl fe^r 
faubct. 

@retd)cn ifi nid)t {aa-- 
bu. Sic ^at 9C|"c()ricbcii 
uiib fie f)at baé Xintenfag 
auf beii SobcH gerootfe;!. 
îïaâ Îmtenfa0 liegt jc^t 
auf bcm Soben. î)er îep= 
ptdh beê 3:ifcficê uiib ber 
Sobf n jinb t)oU îinte. 8ic 

l)at % ^eft, tftr Sud), i^re ^(inbe mib SIcibcr mit 

ITtntc bcflecft. 

f&tfiftit. — t) @etje beineu §)il auf, n'tmm beii $ut at), legc i^it 
auf ben £ifi^, ^duge i^n un bcit £iiit(ii. — S) 3'^^ beiueu Uberjie^er 
an, jit^e i^u auS, l)iingc i^ii an beii §aten. — 3) ©ttlle bas 3Su^ ouf 
ben 2ift^, lutrf ta uni, lutcf es auf btu Soben. (SoS mi bu getan? 
SSaS ^nt er getan?) 

JibuBfl- — Mettre la lecture à l'imparfait de l'indi- 




Inf. 


Imp. 


an/iehen 




lie lien 


hob 


sdireiben 


schrieb 


umwerfen 




ljPS<'n 


Ing 



Stabke Ver BEN 

Part. Perf. 

ngezogen 

golioben 

gcscbricben 

umgeworfpn 



$au( gc^t mit fctncm Stubec ïubrotg in bk ®d&ule. 
3)a fommt ein ^uitl' 
unb miU Subicig bcigen. 
^anl nimmt einen @tod 
unb fc()[àQt auf bfn 
U-. ^unb. 

, '. Sc^t ifi qSauI in bcr 

©djule. (St ijat feinm 

,^ jgiut an ben ^atm gc^ 

^àngt unb \^at feinc 

^,- .- ,. ëi^ûrie ongesogen. <St 

iii jcÇt mit fcincn Mit^ 

fc^iileni in bcm ^of. 

î'ec ^e^ter ^at ein ®e[b^ 

^M uerloren. $au(g 

SWitfdtiiler tiiiecn auf 

bem SBobcn unb fut^cn 

ce. gpaul feat baô ®elb= 

)lutf gcfunbeii, et ^cbt eS 

in bic^ôfecnub cr jeigt ce feinen^ametaben. @r i|1 

fro^; er mirb baè ©cibjîùct bem ^cferet bringen. 

IQefeftle. — gcage beiiien jtomcrobcii, ob tx in bie ©c^uft ge^tv 
Sage i^m, « foU ben ©tod iie^men, er foU ouf ben îi((^ fi^Iagtn. 
grage i^n, ob er iii ber Srf|u(c ifl? îjiroge i^n, ob tr feine wm^t au 
Ben §a(en ge^angt l)at, ob et (cine Si^Ûrje angtjogen ftot? ©ogt i^m, 
ii^ ^abe ein ©elbflM oerloren. Sage i^m, et foD e3 \ad)ta. forage i^n, 
ob er es gefunben ^at? 

ii&ung. — Mettre la lecture „'l>a gult ^nabt" à l'im- 
parlait de l'indicatif. 



3)i. J.mili.. 

Sec tleine Vaut. 

3!)et Heine $aul wac traiiï-, cr lagini Sctte. 

Satec, fetnc SKultet mt> feiit Stubet (ionben am i 

©ienjacenfe^t 







ipaul foUte 




\ Slflfcïtlcm 3 




: trtiiten; abc 




^.:- rcoUtc eê luc^t 




ecfagte:„e0t 




ter, id) tatin câ 




trintcii." '^a 


PauMstkrank. 


fein Stubet 




^(âfdîlein unb 




eê auê. 3egt 




^au! bie ^tpei 




(en. 




Spauliftiiidtt 




(tant; et i(i n 




gefuiib.^tUegt 




mc^t im Sette: 


Paul ist gesund. 


Satet^Uiftni 




Sitmen. î^er § 


ift ni<^t mc^i ttaiirig, er 


[a(^t jc^t unb tiigt f 


®o^ii.SSoc?îflulfiet)tfem 


Stubet; ertjlaud^fto 


kbt Me ^dnbc in bic .ôôbe unb jaucbit. 


SCHWACHE VEnBE^. 


Stauke Veuben 


MA 


Imperf. 


Inf. 


Impe. 


sagen 


sagte 


liegen 


lag 


■Iflchen 


ladite 


trinken 


tiank 


kUssen 


kQIlte. 


liallcn 


liieit 


3uchzen 


jauchKte 


^teben 


s la ml 



SIentMitarfpra<4fiuif|. 

^dul tPÎO ^oibat toetben. 




^aal unît fcin ©rubec gubroig tragen tin Botbatcn- 
tUïb unb eiiie SUntr. 
Bk fpielfn ©olbatcn. 
9paul ifl dn @olbat. 

ï)of . 6ï trogt ein roaijrc ô 
@olbatcn(Ieib unb «ne 
rea^rc Solbatciimù^c. 

et îfi jfÇt ein Offî= 
jicc. @r[ttàgt in bcr 
ted()tfii ^anl) eincii 'Sïcgeu unft in bcr Unfcn ^anb cine 
^afene. (St fii^rt ftie Solbateii juut Sannjf. 

libuiifl. — 1) SeBe b(i6 ÇefefîM înâ giiturum. 
'2) Jïonjugiert ini ^ràffiiê Siibifatio, im ^mverfeft, iui 
^luêquamperfttt „id) (rage ciiie gaf)iiï". 



[ Imperf. \ l'art. Perf. 1 Ind. l'v'is. 

trus gelL'iigen (lu Idigsl, ei' triii 



î)ie iïoinilie. 



©ie fStûbtt. 

i . fêxiift fïel cin ^iiàbleiii tu 6en Sod), 
îîenn uutet tt)m ba^ ©tcglem kad^. 
Sein iimgjicr Siubet rief unt fddrie 
Unb fiel tiot Scfcrerfeit iit bic Stttc. 

•2. ^ctaiibre lief gcfdjioiitfciiadj^miê 
Unb rief bic iïlîuttcr fc()neU ^erauê ; 
35er brittc fprang bcm 35nibcc «ad^ 
Uttb jog iftn glutflicb oiiô bem Sacj). 



présent. 



- Mettre la poésie „bie ïïrûtet" à l'indicatif 



brechen 
lufcn 



P,u-t. Peyf. 


Ind 


l'rài. 


gerallen 


(lu fàilst, e 


r faut. 


gebi-ochen 


ilu brichât 


er bnclll. 


Rei-ufea^ 






ijeschrièi-ii 






golaufeii 


du liiufst, 


[■ iauCt. 


gesprungen 







174 (Slcmcntarf^rac^bucft. 

^a^ atmc S^inb. 

1 . 3^ Mn tin armeê, armeê^inb, 
3)enn SSater unb SRutter ftnb tôt. 
2)urrf) même ^leiber blàfl ber 5Binb ; 
3(ï) ^ab' fein ©tûcflefn ©rot. 

2. 3^t^ bie % retd) unb glûcf lid^ feib, 
9îo(^ aSûtei: uttb SRutter ^ûbt, 

O gebt mit bod^ etn »armeg ^letb, 
©in Stiicfleiu, bag mtcl[) labt. 

âRein SBunfd^letn îft jn^ar fleiu, 
2)oc^ tft eê gut unb xoai)ï : 
3î)r fouet glûcf Ud^ fein 
3m neuen, neuen 3a^r. 

Sieber SSater, xd^ brtnge bir 
SReinen fd^ônfien ©lûrfwunfd^ l^ter, 
SBtU bid^ tmmer l^erjlid^ Ifeben, 
^aV bk& SSerêd^en felbjî gefd^rieben. 
étod)k câ bid^ bod^ erfreu'n! 
«unftig 3a^t foU'ê bejfer fein. 

!&et 9tameti^tag bet Wtntttt. 

Sîebe 3Rutter, iimxa ali ®abe 
2^iefe fd^ônen SSlumen an : 
©ô ijt allée waê id^ l^abe, 
^Heê tt)aê irf) geben fann. 



^apittl Vin. 
■Cîcrc. 

die ZicRC, - 



.^, 



?Iuf biefet ®eitc 

feï)cii raie wiet Xierc. 

îîicfeîterclïnti ^auS- 

, / ticrc, bcnii fte Icbeii iit 

•■! uiifetm Jgtatiê. 

3)aé er(ie î:ter iil 
cin ^fcrb. î)iefcâ 
Çpfecbijï roeig; anbcre 
Çpfetbe fïnti {d)mat\ 
obet btann. 

®aê itoeite îtec tjî 
cin @fel; ce i\\ nidjt 
fDgrogroicbaê^Pfcrb; 
ce ï)at lange O&rcn. 

'kiaé brittc îict ift 
etne Su&. 3Me ^ult 
gibt uitè aWUdt). 

3>aê Dicife îtct i(t 
cine Siège; fïe ift «éinet alâ bie Su^ ; tïe gibf unâ oucj) 

mm. 

ufcunfl. — ^ Mettre la lecture précédente au pluriel. 



Qlemcntatflirat^bu^. 



3)aê ccfie Xtet 
auf biefer @eite i|î 
tin ^^iotin; bit- 
feê S^iuein frigt 
jcÇt aug cinem @i= 
. ^~, iner. ÏBir effeii baô 

neê. 

5)ad jrceite îiec 
tjl etn ^nnb ; n ifl 
fd)ȕiarj unb roeip. 
î^ie ^iinbc hma- 
d)en unfere ^iiufcr. 

î^aë ftritte îiei" 
ift einc fta^c; lie ift fluct) 

jïçt »ot bem ^unbe. 2)ic 
Sagen )ïnb ftcincr aie ik 
J^unbe. 

auf bem Ic^ten Mit 
feften roir jipet SKtiuf c ; fît 
lï^cii aiif ciiicm ?id)tilo(f. 

2;ic aJlrtueiiuobntaucf) 
im ^oufe beg ïOîenféen: 
lie i^ abet ntdttnùgïi*: 
tïc tjï fd)àMtd); fïe fri^t 
gern étot, <Spccf , uni» 
tijtnet. ^ie fi-aèeii fangen bie SWoufe. 



j^andttiigel. 



Jfc#o 



3)aê ift em i&a^n un» I î'aâ ift ein ®iî 6ie 
ein d&u^n. | jgiuljnec Ic^en ®iet. 



f 



3)a8 ((i efnc ®oii«; bfel îia8(Sem®*n>mt;et 
©finfc legenl au(^ 6ier. [ ft^roimint auf 6ent SBaffct. 




î)o« ((i ein Xtnt^a^ii: | ®a8 ift due Xanici 



78 <S[(mtntarFtiTa(^tiu(^. 

(SScrktt im *|îtàfen8.) 

^ 3)er jungc ^au( fpielt mit 

^ emcm Jgtuitb. @r I)âlt ein 

ÇÊÊ @tûrf 3wrtec i" ûet ^anb. 

^'W* ®ct ^unb ^ebt bcn ^opf in 

^ bie j^ô^c nad) bcm Bucfct. 

3tt»ei hoit ^nahttt* {aSecbcti im 3mpcrfcft.) 



^ànêleiii plagie oft bic Sa&e; okr bieSaHc t>ulbete 
eè ttid^t immer unb ttaiite i[)n inand^mal. 

aKori^ faf) einmal eine ^cnne mit i^ren Siidjletn. 
®r bùdEte lïii u«b rooUte ein Sûd^lcin pactcn. 



SCIIWACIIE Verben. 



plagen 
dulden 
krauen 



Imperf. 

plagie 
(luldetc 
kraute 



Stabke Vebben. 



/«/-. 



Imperf. 



hieit 



hall«n 

heben 1 hob 

sehcn I esh 

LlNREGELHXSeiGES VeRB. 

wollen I woltte 



Stiere. 179 

^ragen : 5Baê ijî ein ^dnWem? 

SBaê lil ein SBdnblem? 
îlntworten : ©m^ànWem tfl eine Heine ^anb* 

@in SBanbletn tjl eine fleine SBanb. 
iÇragen : SBag ifl ein JRôêtein? 

SSBûg ijl ein ® ôglein? 
2tntn)orten : 6in Slôglein ijl nne fleine JRofe. 

6in 2)oêlein ijl eine Heine ®ofe. 
^ragen : 9Bûê ijH ein ^ûppd^en? 

9Bûè ijl m @iip))(ï)en? 
Slnttt)orten : @in ^ii<)i)(ï)en ifl eine Heine Çpup<)e, 

@in B\ippà)m ift eine fleine éuppî. 
Stagen : S9Baè ijl ein @tûbd^en? 

9Bûg ijl ein ©rûbc^en? 
SlntiDorten : @in ©tûbd^en ift eine fleine ©tube, 

@in ©rûbd^en ift eine Heine ®rube. 
Sragen : 9BûS ift ein î;àubd^en? 

5Bag ift ein 3:rànb(ï)en? 
Stntmorten : ®in Xàubcïien ift eine fleine Xanbe. 

@in Xxàui>à)tn ift eine fleine 2;ranbe. 
^ragen : 993a8 ift ein î;ûfelcï)en? 

SBag ift ein 9îàbelc|)en? 
?lntn)orten : @in Xàfeld^en ift eine fleine 2;afel. 

6in 9labeld^en ift eine Heine S^label, 




Sleotentarf 
f&ilbt 




îiere. 

flSUbt Xim 



3)08 i|l tin SSpIf. 

^ai t|1 cln Mt^. I 'San ijl ein @i(fiïi>tii. 



®o8 ift fin §«fe. | 3)o« (il cln gii<()«. 




!So(! i|l ein 3SU^f<^tsein. | 3<tt8 i|1 ci» i^itf^. 







3)aê tft ein Sigcr. 

fircift. 



^aâ ifl dn ©leiilgAnt. | ^a$( lû eut 9îddbvrii ; 
gt^atcmenlangntSiûffcI. 'câ l)at nn fpi^eè ^um. 



3;oâ ifi ein SiStoe. | ®aâ tii ein »«. 




^aâ ijl cine 

©(fimolbdjîemSogcI. 
2)te gcbctn bct 
@d)roaïbcn tïnb fc^marj 
unb meilî. 

3)a8 il! tin ginf. Sitt gint i(l 
ou* cin SSogtl. 3)te Sdinjolk» unb 
bit Sinten iînb Sôgcl. 2)n Sra( 
lîngl fddôu. 



3)08 i|i cine ©ule. îiic Sulcn 
feijm in bet SoiÇt. Sic gule i|l cin 
Sioi^tïogel. î)ic gulc i|l nitiit |"(t)i)n; 
i^tc Sebetn (înb gcau, i^te augcn 
(ïnb ganj tunb unb iÇt Sijnabd iji 
acbogen. 3)ic ®u(en ftcflcn bit (Icincn 



S 



(ijnncii fpred^eii, fïiigcn uiiï» pfcifeii. 
®tc Scbcrii bec ^pajjageien (hib 
buiit; i^r Bà^nabel ift fc^r bict unb 
gebogen. 



1 làfeïe ' 



tmèiilartprà^i)ii4> 

iïc. fêô finb îmet Bogel. SSioê 
tun jïc? ®te fliegen. 

FliegeDde VOgei. 

^**^"' gel Ijat aud) ircci Slu^d; mit 

6c« ^lugcdi taim et Rieacit. 

Dor Schnabel. _ m i < i. - m • ^ 

^ecSogel t)at jroeiSctiie; unten 
an beii ©eiiien |at « ^lauen. SDÎIt beii Seinen taim 





Der Flûgel. Die Klauen. 

ce geï)en, ^ù^feii ; mit bcn klauen îann ce flettem. 



aiogel baucii bic Sfie(icr auf 
bte Sdume..3ii bem Sîefte 
finb btei junge SSÔgcl. *3ic 
fperren bcn @d>nabe[ auf : 
jïe jïub ftungrig unb rufcn 
il)cc SRuttet. 




tittt. Ità 

ftm Sdnwbtl ift (ang anb rot; 
feint ScBctn niiC wcfl) unb 
fctncatj; fcinc Seine |ïnb lang 
unb rat. Set Storcf) tommt im 
griiflling ju uns unb fliegt im 
^letbfi mietiet fort nac^ afrifa, 
Set Stoi* iji ein Sus""!!'''- 



Sas ift ein ^ttau#; Me 
SttouSe jîn6 noci) grc|jet al8 
bie Stôrdie; ijt «ojjf ifi abet 
fe^t Keln unb i^i .§olê fe^t 
ïang. Sie ®ttauge fonnen 
ni(i)t gut fliegen; fie laufeit 
obet fc^r fAned. ®ie ©ttoufe 
finb felnc 3iig»ôgcli fie blciben 
immci in SIfrifa. 



®08 ifi ein aiMer. 
gt fi|t auf einem Sel= 
fcn. î)ie asier fteffen 
bie onberen 2:icre unb 
befonbecê bie Sdtofe. 
3^r Bt^mM ifi ftatf, 
frumm unb fpigig. 



I 






tî[ctncntaTf))ra4bi!<^. 



fStti^itbtut %iert. 



^^^ 



maud. î)iefc SIebetmauô 
fltcgt; Me ^lebermâufc ftnb 
abcr tciiie SBÔgel. 



3)aêifleine®^ne<ïe. 
î)ic ©cbnccfe fïicgt ni^t ; 
jïe frie(^t. 





®aS i}\ ein 
aESntm;bie3&ûr= 
met triec[)en anû)- 
|ïe ^oben tcine 
SBciiie. 



®ie ©djiangeii tticdien nie 
bie ÏBûtmcr; jïe ^aku ûud) 
(eine Seine. 



î)aâ i|l ein 5if<i&. 

î?aâ ift ein ^al. 
2)ev Sifd) «Hb ber 5IaI ttic= 
dje» ludjt, |lc fdjioimmeit im 






Sttcrè. 



^iminutif^n>dtteu 



187 



3. «a^Ud^e «ubflantit^e (mit ^bjefti^en). 

Sragen : 



Stntworten 

?Çtûgen : 

Stntworten 

Sragen: 

Slntwortett 

^ragen : 

Stntworten 

?lntworten 
Stagen : 
îtntiDortcn 



S93ag ijl ein @d)lô^lein? 

SBaê ijl ein 9lô^ïein? 

@m @(ï)lôf lefn tjl ein fleined ©d^lop. 

6in SRô^lein ijl ein tleinei^ 9îof . 

S6agijleinSû(^lein? 

5Bû8 ift ein Sûcf)Iein? 

@in SBiid^ïein ijl ein fleineè Sucï). 

(gin Xiîd^lein ijl ein Heine* Xnà). 

SBag ijl ein Slattlein? 

5Bûê ijl ein 3)à(|)lein? 

gin Slûttlein ijl ein tleine* SSlatt. 

@in 2)àd^lein ijl ein- fleineô 2)ûcI^. 

58agijleinSSett(ï)en? 

5Baê ijl ein SBrettcl)en? 

ein S8ettcl)en ijl tin tkinei SSett. 

@in Srett(ï)en ijl dn fleineè SBrett. 

SBûê ijl m D^rlein? 

5Baê ijl ein Xôrlein? 

@in D^rlein ijl ein fleineè O^r. 

@in 2:ôr(ein ijl ein fleineô Xox. 

SQBaê ijl ein ^enjlerlein? 

9Baê ijl ein Bimmerlein? 

@in ^enjleriein ijl ein fleineê Senjler. 

^in 3immerlein ijl tin tleine«3immer. 






». 

^1 . ■/ 



'^m 



\n] 



"^1^^ 



Stemfiitdritiiaditui^. 



îtaê ifl eiuc fttPte. 1 ®a« ift einc ^^iXb' 
ttôte. 




3îa0 iji eine @i&e4>fe. | 2)aê i)l einc Slmcife. 



^aê |ïnb jiDCt 93ienen. 



^aë tft citt i^cfimet:! ^aâ tjt cm ^tihen^ 
tecling* Itoutm. 



9Ba« Ht Sien «un. 

(Singulot.) 

3)ft gnte f(i)itottnt, 
3>tt @(i)mcttttlmg flattât, 
3)tt ^0^11 ttdfet, 
3)a« Si^af bd^t, 
3!ct Sogel flitgt, 
3)ic ©((ilonge (rici^t, 
®îc @pinnc mii, 
S)er SlWet fçÇrocM, 
Î)a8 Sif<()tcin fe^njimmt, 
3)08 èi(<)^ont (limmt, 
. î)ct ^irni) beroaefit bos ,gau8, 
îiie Sa|e fditgt bit SKauS. 

3Sii« 6ic Xietc tun. 

(Spiutal.) 

®ic 6nten fffenattcrn, 

3>ic ©(^meftetlmge flattmi, 

®te ^dfjne ttdtteii, 

®ie ®(1&afc bd^en, 

îîic Sîôgcl flicgeit, 

Sie ©diloiigm tricctieti, 

®ic @j)innen lueben, 

3>ie ablec fc^iceben, 

®ic Sififtlcin fijœimmcii, 

Sic èicfitiônict (Kmmeii, 

3)(e ^unbe beuMcficn bit ^à[i\e\ 

Die Sajen fangen bit ÏRàufe. 



Slementaifprat^budj. 



Sln tRaitâfer. 

gin Hefnti Sôfer f((»itttc 
Um6oêSa»m<i)niÇtt; 
adcin tm ®arteii itcte 
gin bôfet 8ub' um^cr. 
6t fing boê otme Xini)m 
Uni pacft'8 ki fciiicm Sein 
Unb Mnbct on ein Scimiitdini 
3)aS atme Sôfetirin. 
Salb ibot bom (Wnen Siiaboi 
5)a8 ïieclriii «mgcbraâit. 
î)u bôftê Sinb, mi fiabcn 
3)ie Sôfet bir gcmaef)!? 




®ie ®tine (bmmt jul <î)ie Sinten flicgm um 
btt aineife. I beit Sieneiiteb. 



SUmentatf: 



ici SodStea. ®ct 0*« 
ftijt ®ta8. 



giiic œftbc »uj. 



îEie 3ie(|e ift tm 8nm= 
neli ; 6er Sttcf>« f ji btaupeit. 



StdpiUi IX, 
Lerertiiche und Lieder. 

1. »tieftûae. 



^iiie juiigc ÏRatte fo() eiiift eine Salle. 3» bcr ÇûUe 
roaren fûnf ÇÔdjei. 3ii iebem ïoctt ^tiig ein ®turt 
©pcd. „®aô ifl eme aHouèfallc, boette bad 9îâttlein. 
âRcin éater t>a( mir eerboten, in biefeê ^âuêlein ju 
ttcten, abcr id) barf eê rcoïtl befiditigen. " ®ie jutigc 
SRatte nâ^crt (ïc^, fïtjaut m cm Çoct), ftecft Me Sftafe 
ttinein uiib riecljt irn bem Sperf : „3)iefet 8pert tted)t 
famoâ, ' beiitt bflô IRattlem unb bci^t ein bip(t)eii bacmi. 
5)ct Sflbcn rci^t entjiuei uiib baê Mattlein ilertt im 
^oc^lein. 



Sletneiitarfprai^but^. 



1 



6in ijamrn traiit anè eiiiem !Bât^Ieiii. 3)a fam em 
bmigriger ÏBoIf; cr faf) baâ ^amm unb badjtc : „®a= 
mit luecbc itfe memeii ^uiiger fttUen tonne»/ @r 
nd^ettefïc^ unb faglejornig : ^SBarum triitifl bu mir 
baè 5Daffct?" — „^ect 2Bolf, antmortete bas ftamm, 
idt !ann 3^nen baâ SBaffer nic^t trubcn, benn @ie 
niarcn flromaufiuàcte unb td) din ftromobroàrtê/ — 
„®o(^, etroiebettc baè gtoufomc îier, bu trùbft mie 
baê Sfîaffer, unb id) wd^, ba^ bu oorigeô 3a^t fdjlec^t 
Bon mit fpracbit." — „3Bit' ift benn baê inôglicfe? ticf 
bas Scftaf, ici) mat Bovigcd Safer nid)t gcbotcn." — 
"^t} voat ce bcin âiruber!" — „3cb babc ja tcinm 
Situberl" — „iào ift ce cin Siecnjanbltc tiou bit. 3(^ 
roill mict) tadjen." Unb foglctct) fptang ber SBolf auf 
baê Çamm unb fta0 ce. 



li'inken 1 denlteti 1 triiben 

eehen | sagen ] sprecher 



Seftftttrfe. 



Si^afe Mtcn in cincm anget. 5)ic .gunk 
fc^Iicfcn mi bie ^itten fapoi uiitcr emem Sanm »n6 
Ipieltm SBte. ®a (am em SBoIf an ben anga. gin 
iungcS gantm ftogte ifin : . SBaS tujl bu i)iec? ' — . 3((i 
fu*c ®ta6, antnjottctc bas ïiec, um mi* ju er. 
nâ^ten.' — .Siji bu beiin ni*t ein SBolf, ftagtebaS 
ïamm, unb ftijt bu bie anbetn îine nidit?" — .SBa« 
faajl bu ba ! lief bcr SBolf, bie SBiilfc pnb ni*! Mfe, 
|îe ftefien bie anbetn îiere ni*t, |îc ftefcnnut ®taê.' 
— .gi! fagte bas êanim, œenn bas i(i, fo œoKen mit 
jute gieunbe fcin.' gs ging auS bem angec; bet SBolf 
padtc es, fdilewte es in btn SBalb unb fraf cS. 





Vebben. 




isein 


tuii 


sagen 


schlafen 


suclicn 


wollen 


sitïen 


anlworten 


gelten 


spielen 


ei-nahren 


jiackeii 


kommen 


freSBen 


!^chleppen 


frag«n 


rufen 


Iressen 






(Sin jungcâ ^àèit}tn ^ai) bcii fcfeôiicn ^ru^lmg, bic 
gruiiftibcn SSàumc unïi fagte ju femcc SKutter : ,î^ic 
®onne fd^eint fo fdjôn! 3d) roill nidit ju ^aufe ilti- 
ben, id) luill bi'nauègeïieit in ben SBalb." 

î)te SOÎuttcr antroortete : „®e[t iu'(^t Itinauê, inein 
liebfâ ^iitb, btcik in unfcrer ^ôfetc. SBenn i»er grûti- 
ling fommt, fommt aud) 6cr §uct)ô mib ce fdngt bit 
^flêc^cn, bie im grùnen @raê tterumlaufcn.' 

Siaê jungc ^dêdjen abet folgte fcinct aSutter iiidit, 
gâ licf in ben SBatb unb fra^ baê gmie ©raS. gê ffl^ 
bort roie ein fleineë SOÎànndten unb fpi^tc bic C^ren. 

aiâ ce abcr fo fû^, tam ber gucjjâ, unb wctfd)laii)} 
baâ ungc^otfame ^àâ(^en. , 





SUEISTANTIVE. 




Uer llasc 


(lio Miiilfr 


J;i5! Hasclipn 


— rruhling 


~ Sonne 


- Haus 


— Wald 


- llolile 


— Kind 


■- ruchs 




- Gras 


— Baum 




— Mânnchpn 


- Mann 




— Ohr 






6â roareii einmaliroci SSâuSleiii, cin oltfô ÎKàuêtem 
tinb cin iungeô WlàuUtm. 3?aê alte aRàuâletn roar bie 
âlîuttet beâ iungcu aKduêlemê. 

.®ib ^d)f, fagtc bte attc 50iauê ju t^rer jungen 
îocI)tcr, gc^ mà)t t)mauè; bletbc ju ^ûufe biê i(ft 
roiebet tomme. ®taugeii (tiib bôfe SaÇen." àbct faum 
roar bie aRuttet fDitgeQangcn, ftt roollte baê aWàuélein 
fin wciiig Ittnaud fpaîicten. @ô ging bot bie Xnt, 
Um etroas meiter mib bann not^ cinige @d)titte lueiter 
unb enbli^ biê iikt bie Strate. îia roar cinc ffa^e ; 
fie ttatte bas uiiBorfïd)tige 5Ràuê(eiii gefetien ; , fï^ 
fptang auf fie unb fra^ fie. 





Veruen . 




Scben 


1 gol.en 

bleiben 
1 kommeii 

Su'bstantive. 


sehen 

springen 

fressen 


dcr Schritt 


die Maus 

— Tochter 

— GefaliL- 

— Katze 


das Haus 

— Miiusloiii 



^et ®fd unb bet $unK 



@m @fel gtng mit feiiiem ^crni unb mit bcm ^au6= 
ïmnb fpasi'cccn. ®r tcug eiiicn ^otb auf bem SlûdEen ; m 
bt'efem ^ocb roar baâ ©ffen beë ^erm unb bas ^efîen 
beô .^unbcS. 

3m SSialb angctommen, legtc fïd^ bcr j^crt unter 
cincn Saum rnib fdjlicf m. 3)er (Sfcl mcibcte m ber 
SRd^e; nbct bcr ^unb ^attc ni(^tè um feinen ^unger 
ju jiillen. =Eû [agtc bet ^unb jum @fel : ^SSûdte bid^, 
liebet fi;amerob, bamit idj etrcaê ouS bcincm ^orb 
ftelfen ïann." î)er (Sfel rooDtc fïd^ ntc^t bûcten unb 
fagte : ^Sfîarte, biè uufer ;^en: auêgefc&Iofen ^ût." 

^[ôgdi^ etf(J)ien ein SBolf, bet fïd) auf bcn @fel 
rcorf. ^et (Sfel tief : „^iebet Sametab, ju ^i(fe! ju 
^Ufe!" îier ^unb aber antroottcte: ^9®atte, bis ber 
^en ouôgefc^lafen Itat." ®cr ^unb Ifcg ben ïBolf ben 
armen @fel etniuigen. 



einschisren 

weiden 

Slillen 



sich bQcken 


werfen 


k.Vnnen 


rufen 


wollen 




aueechlafen 




erscheincn 


erwOrgen 



i'ffeftiirft. lyu 



©l'itc alte Siège woUtc ouf bic SBcibe geftcn. 3)a net- 
riegelte fie ïiie ^gtauêtiir uiib fagte bem Bieglem : „@ib 
roo^t ^d)t unb niadje bte îûr nfemanbeit auf ; madje )ïe 
nur bann ouf, roenn mon bit fogt : „Slîicbcr mit bem 
SBolf!" îiog Bieôleiii »crfprad) ce unb bieoUe '^itQe 
gmg fott. 

ëtn SGBolf, ber Militer bem ^aufe max, feotte obet 
fllteê ge^ôrt. 3(Iê bic 3iegc fortgegangen loor, font er 
an Me jgiauêtût unb fprad) : „Wtad) ouf, liebeê 3ics^ 
lein, nieber mit bem ÏBolf!" ®oê S'Cfllein fam unb 
ftogie : „9Ber ijî bo?" — „@ine ,3ie9f, ontroortete bet 
SBolf, nieber mit bem ÏBolf!" — «Beige mit bcnn 
beine roeige 5pfote burcfc bie Spalte in ber îur, " tief 
bo^SiesIein- 

3)et ïBotf lonnte ober feinc rcei^e ÏÇfote nic^t jeigen 
unt» er mugte bcfcfeàmt fortge^en. 



der Wolf. 

die Ziege — Weide - 

das Zieglein ~ Haii'^ 



<S.[tmtuiav\yTa<lib»^. 

. :Sa« l^u^ii mit btn ^olbentn ®itvn. 



din Saucr ^atte ein feltfamcô ^utjn, baâ \eben îag 
cm Qolbcneâ @i Icgte. îtet 35auer ttad)te : „SKeni ^ul)n 
f)ot fieroi^ eiucn ScfcaÇ im Sauc^. 3(^ roi'U eê tijteii 
iiiib fo roetbc td) beii ®rf)a^ befïÇeii uiib ic^ roerbe 
rcid) feiii." ®et 5iauet iiatiin fefti ^cffer, tôtete iaî 
^u^ii mib f(l))utt il)m bot Saiid) auf. §lbet baâ ^ub» 
war mie bie aiiberii .^iifmer itnb l)attc fcm ®olb iin 

©flbci »erlor ber ïBauer bie flolbeiien fêiec, bie itim 
baé ^ul)n legte. ©t l)atte ie^t iiid)tâ me^r, roeil er fii) 
mit feiitein dtcicl)tum iiid)t degniitit ^tte. 





VEnBEN. 


haben i wollcn 
Icgen besitzcn 
denken | nehmen 


1 luten 1 begnilgcn 
sclineidcn 
1 verlieren | 


SUDSTANTIVE. 


dei- Baucr 
~ Sclialz 

— Baucli 

— Reiditum 
-Tag 




clas Huhn 

— Messei- 

— Gold . 

— Ei ' 

i 



l'.ltfllUt. 



3iOTi bôfe Snaim iiattcn emcn Jgiuiib gefaiigcii. Sic 
lângtcn f^m eiitcn fdjiïerm Stefn um ben ^a(8 luib 
itoUten if)ii in beii éatt) nnfm. 3)ct fleiiiE Sotl, ber 
(lien oiif bet Stiaf c Dorkijing, faj baê, etbotmtc jïct) 
m otmtn Jgiunb*, (icf dertci mib fanfte bm bôfeii 
Snabeii baê îietlein ab. @t baiib iiim btn ©teiii »cm 
§0(8 Ic8 imb mi)m e8 mit itad) ^aufc. 

Stm abenb, a(8 ffotl }u Bette gcfien itoUte, bejleitete 
ifen bet §iinb in feiii 3iin"ier unb finj (jlSJIiei) an ^ef. 
tij ju bcUcn. ®et Sater, bie SWuttet mib bic SKagb 
licfcn ^ctbei unb fcf)auten nntei ba8 Sctt. Sa lag ein 
SRann mit finflctra ®e|î(^t «letfiectt. <Si rcat ein îîieb, 
bet roô^tenb bet Sîodit im ^ou8 fiet)(en iccUte. ïWan 
etatiffiÇn. 

®ic ganjc Samitic mat fto^, ba^ Jîatt bcn .^unb 
etli)|1 unb nacfe §aufe mitgebtatfet ftatte uub altc liebten 
bas îietlein fetit. *atl8 SBoliItat roat belofiut. 



fangen — hîlDgen — wolloii — werfou — vorbeigelifn — sehen " 
— sich erbarmen — lauren — kaafeti — bindcn — nchmcn — be- 
gleilen — anTangcn — schaaeii — liegon — ergi'oifen — milbriji- 
gcn — llcben. 






3>Dei Sïâubec ïtatteii einen @fe( geftoÊtcn, bec ouf 
einer SBicfe njeibete. ®et eiiie fagte : „5Baê woUen 
ïDit jcgt mit bem @fel tun?" ~ „93ettaufcn mir il^ii, 
fagte bet anbete, unb teilcn rcir ;ïiaê ®elb." — 
„ 9iein, fogte ber erilere, be&altcn rott ben gfel unb be^ 
nuÇen rci'c i^it einer nad) bem anbcni. " 

®ie jroei î)iebe (onnteii ni(^t einig roccbcn; einer 
fiel iiber ben anbern f)er, benn jeber rooUte bcn @fe[ fur 
|t^ ûUein Ijoben. 

Sa^renb jïe flritten, tain cin btitter ®ieb : et naljm 
ben efet, fîieg auf ben ©fel unb tttt bamtt fort. 





Verben. 




etehlen 


behalten 


kommen 


weiden 


benuUen 


nehmen 


sagen 


kdnnen 


steigen 


wollen 




retlen 


tun 


hei-fallen 




verkaufen 


haben 




•-ïilen 


fitreiten 





SefejlUtfe. 

^it fBtil^ftau uttb btt !Dtil#frtt]$. 



qîerreffc, Die SOÏitdtfrau, trug einen ^ug »oU 
SKilcït tn Me ®tobt. Untewegê t>a<!i}te fie : „3(i) icerbe 
^cute Btel ®elb miê meiner SKild) lôfen. ÉJÎit btefem 
®elb n)i(t id) @ier tmifen. îiie @iet roi'U id) auôbnUen 
laffen, um Sii^lcm ju betommen. SSenn Me S^itd)lem 
einmal gro^e ^ûfsner fein iserben, fo lutU tc^ bic 
.^uttner uertaufen, um etn B<fym\n ju faufen. î)aâ 
@d()n)em rotH îd) g«t mâflcn; bann miU td) eê aui$ Det= 
faufen, um mit eîne ^uï) ju taufen. ®te ^& n>irb balb 
cin Èalb betommot, baô (uflig um bie lutter Ijerum^ 
fprmgeiiniitb.../ 

îpiôÇïid) (iotpert ^ettctte an emen 8tetn, fddt mit 
itjrem Srug auf ben SBoben, unb H liegen bic SKild), 
ber Srug unb baê @e(b unb baâ ©liirt. 



der Krug — Stein — Boden. 

die Hilcb — Mikhfrau — Kuh — Stadt. 

das Geld — Ei — Kùchlcin ~ Schwein — Kalb. 



ti04 



(Elemeiitarfprad^buc^. 



2. »iebet. 




«Wâtfcï, 



SWunter. 



9$oIf^rife. 



m 



f 



w 



^ 






m 



IT 



1. 



Stn ÎRomiïcin jlel^t im 5Bal * bc ganj pitt imb flumm. 
@8 ]^at t)on ro * ter ^ur*^uv cin 3J?iint'(ciit nm 



^ 



i^ij^;ii^jri^i 



^ 



(Sogt, njer mog bo« SÎJÎamt^ïcin feiu, ba« ba flcl^t im 



^^^ 



III I i i i 1 1 imn^ 



SSolb aï4cin mit bcm ^nr*^ur*'ro Mcu 2)îan * tc4ciu? 

2, 

2)ag aJZaunlcin ftel)t im SSalbc 

2luf eincm S3eiu 

Unb ^at ûuf fcincm Çau^tc 

©ci^morj tap^ilein îïeiii. 

©ogt, ttjcr mag ha^ 9}îûmilcin fcin,. 

!S)ad ba fte^t im Salb aUeiit 

3Jîit bcm îlcincn, fci^njûrjcn ^cip^clein? 



i'iebcv. 



2or> 



SRi»f4inâ|ig unt feft. % @4uwiinn. 

mf 



fe^ 



^fel 




;ji.'^|i'^^ii'i7 



@tu f(^e(I<ig>e8 tpferb, etn blanfes ®e«tve^r unb eiu ^oIj:ern<e8 




P 5 r r 



©d^tDevt, tott^ braud^t inan benu me^r ? ^d^ biu etn (Sol « bat, nian 





JiJi^'V J ' ^i ii 



fl ''pfT !■ r Tfi r 



ftel^t'd mlr too^I an, t(!^ mQr»i(!^ic«re f(^on gtab\l^aIt'@(!^Titt,t0ic cin Wann. 
^angfam. SBoI!étoei[e. 



^^^^^ 



1. D, toie ifl ed fa(t getvorben uub fo tra-u^rig, W uitb leerl 




SRaul^c SBinbc wcl^'n donS^orbcu, uub bie @ounc f d^ciut ui(f|t mcï)r. 



2. 



©d^bner Jril^ïing, fomm bod^ luiebcr! 
Siebcr grii^ling, fomm' bod^ balb! 
^ring uu8 SBIumcu, 2auh uub îtebcr, 
©d^mitrfc micbcr gclb uub 2&û(b. 



^ie SSitm. 




Sumnt, fumm, fumml 

SSieni^en fumm' l^trrnn! 

®udj' in SSlumen, |U(^ tit ^(iinK^en 

Dit fin ïrbpfi^en, bir «ti ffrilnu^en! 

Suinm, fumm, fumm! 

SUnc^eii, fumm' ^etum! 



®umin, fumm, fumm! 
Sieniiien, fumm' ^enim! 
Sti\rt ^cim mil teii^er ■'çabt, 
Sau' nnS man<i)t noZt Wabtl 
©umrn, (umm, fumm! 
SBitni^en, (umm' fitnim! 






* . 



^icbcr. 



207 



!&er "X^annenhanm. 



^2&§i0. 



SoUt^toeife. 




O 2;ûn«'ncn«boum,o2:an«ncnsbûum,tt)ic9riln1tnb bçinc 



i^J' i M" 




9t&t s ter! ^n griinfl nt(!^t nur }ut ^om*mtx^ieit, nein, anâi im SDin « ter, 




tvenit e^ fd^itett. O !îan :» nen«baum, o lait « nensbaunMuiegtunftnbbei'ite 




»Wt*tcr! 



O Xamteubaum, o ^amtenbaum, 
^u famtfl mir fel^r gefallen ; 
Sie oft l^at ntc^t 3ur ^ei^nad^ti^jeit 
@ut $aum oon btr mtc^ l^oc^ erfreut ! 
£) ^annenbaunt, o Xannenbauntp 
^u fannjl mir f e^r gefaUen ! 



SCementDtfiitrat^bui^. 



@e|)t ein ®tDc<^. 




^il in Stotd) gliii^ net . Miiot' lifrt iDiiiiiil (in Êlot* 






fiifber. 



209 



Stft^Kngèlieb* 



^ 




9)2untcr 



9on9toei\t, 




%UU $o«gel jtnb fd^on ba, al ^ le Sb^gel, al « le! 

^ ■ . . . .^ I 




^tld^ cin ©tng^en, aKu*ft » jier'n,^fci*fen,âtt>it*f(^eni, 2:i*rc * lient! 




^rU^'ltng iDtÏÏ nuit em«marf(!^ter'n,fontntt mit (Sang unb ^â^aUU* 

2. 

Sie jte aile luflig ftnb, 
^linl unb frol^ fld^ regen! 
^mfel, !î)roffet, $in{ imb @tar 
Unb b te ganje ^ogelfc^ar 
^Unfc^et bit ein fcol^e^ 3al^t, 
Santer ^eilunb @egen. 

3. 

Sad |te und t)erliinbet nun, 
92e^men mir gn ^gen : 
Sir and^ ini>fen lufiig fetn, 
Sttjli^ tt)tc bie Sîbgelcin, 
Çicr unb bort, felb au.8, fclb ein^ 
(gingcn, fj)ringen, fd^ctjen! 

14 



310 



(Stemeutarf^t:a(^bU(^. 



1 



^^it^cnlieb< 



SBe^er. 




2Rtt bcmÇfcU, bcm SBo^gcn, burd^®c * birg* imb Xaï; 



^^i^ 




fommt bcr@(i^ttt}'gc * go^gctt Wam 3Jlor * gcn*pra^L 2a (a 




ïo, la la ïo ta ta ta ta la lo la la la la, la ta 




ta la la la ta ta ta la la la la ta la la. 



Soie im Utià^ ber Silfte 
^bnig ifl ber ffîetl^, 
Xuxâ) ®ebtrg unb ^tiifte 
Çcrrf d^t bcç ©d^Ufec fret 
2a la ta, u. f. w. 



d^m Qt%'M ba9 ffîeite ; 
Sas fein $feU enrei^tr 
2)a« ip fcinc ^ente; ■ 
SS$ad ba Ireud^t unb fteugi 
!i!a ta ta; u. fi x&. 






Htibang* 



I. KONJUGATION 
Hilfsverben der Zeit. 



•/•, 



sein. 



haben. 



werden. 



INDIKATIV. Pràsens. 



1. ich bin 


ich babe 


[ich werde 


2. du bist 


du hast 


du wirst 


3. er ist (sie, es) 


er bat (sie, es) 


er wird (sie, es) 


1 . wir sind 


wir haben 


wir werden 


[ 2. ihr. seid 


( ihr babt 
( Sie haben 


l ihr werdet 


1 2. Sie sind 


/ Sie werden 


3. sie sind 


sie haben 


sie werden 



ich war 
du warst 
er war (sie, es) 
wir waren 
l ihr waret 
} Sie waren 
sie waren 


Imperfekt, 
ich batte 
du hattest 
er batte (sie, es) 
wir hatten 
K ihr hattet 
( Sie hatten 
sie hatten 


ich wurde 
du wurdest 
er wurde (sie, es) 
wir wurden 
\ ihr wurdet 
} Sie wurden 
sie wurden 



ich bin... gewesen 

du bist... gewesen 

u. s. w. 



Perfekt. 
ich babe... gehabt 
du hast... gehabt 
u. s. w. 



ich bin... geworden 
du bist... geworden 



u. s. w. 



ich war... gewesen 
du warst... gewesen 



u. s. w. 



Plusquamperfekt. 
ich batte... gehabt 
du hattest... gehabt 
u. s. w. 



ich war... geworden 
du warst... geworden 



u. s. w. 





Futurum. 




ich werde... sein 


ich werde... haben 


ich werde... werden 


du wirst... sein 


du wirst... haben 


du wirst... werden 


er wird... sein 


er wird... haben 


er wird.,. werden 


u. s. w. 


u. s. w. 


u. s. w. 



sei 
seien wir 

oder la fit uns sein 
seid 
seien Sie 



IMPERATIV. 
babe 

haben wir 
oder laM uns haben 
babt 
haben Sie 



werde 
werden wir 

oder lafit uns werden 
werdet 
werden Sie. 



j 






212 



(ittrmniax^pxaâjhud). 



HiUsverben des Modus. 



Infinitiv, 


Indikativ Pràsens. 


Imperfekt, 


kônnen 


ich kann 
du kannst 
er kann 
wir kônnen 
ihr kônnt 
sie kônnen 


ich konnte 
du konntest 
er konnte 
w ir konnten 
ihr konntet 
sie konnten 


dûrfen 


ich darf 

du darfst 

er darf 

wir dûrfen u." s. w. 


ich durfte 

du durftest 

er durfte 

wir durften u. s. w. 


mûssen 


ich mufi 

du muBt 

er mu6 

wir miissen u. s. w. 


ich muBte 
du mufitest 
er mufite 
wirmufiten u. s. w. 


môgen 


ich mag 

du magst 

er mag 

wir môgen u. s. w. 


ich mochte 

du mochtest 

er mochte 

wir mochten u. s. w. 


wollen 


ich will 

du willst 

er will 

wir wollen u. s. w. 


ich woUte 

du woUtest 

er wollte 

wir wollten u. s. w. 


sollen 


ich soll 

du soUst 

er soll 

wir soUen u. s. w» 


ich soUte 

du solltest 

er soUte 

wir sollten u. s. w. 



$lnl^ang. 



215 



Das sch'wache Verb : zeigen. 



INDIKATIV. 



Pràsens. 



1 . ich zeige ein Buch 

2 . du zeigst ein Buch 

0. er zeigt ein Buch 

1 . wir zeigen ein Buch 

2 . ihr zeigt ein Buch 
0. sie zeigen ein Buch 

2. Sie zeigen ein Buch 



Imper fekt. 



ich zeigte ein Buch 
du zeigtest ein Buch 
er zeigte ein Buch 
wir zeigten ein Buch 
ihr zeigtet ein Buch 
sie zeigten ein Buch 

Sie zeigten ein Buch 



Perfekt. 

ich habe ein Buch gezeigt 

du hast — 

er hat — 

wir haben — 

ihr habt — 

sie haben — 



Sie haben — 



gezeigt 
gezeigt 
gezeigt 
gezeigt 
gezeigt 

gezeigt 



Plusquamperfekt. 

ich hatte ein Buch gezeigt 

du hattest — 

er hatte — 

wir hatten — 

ihr hattet — 

sie hatten — 



Sie hatten — 



gezeigt 
gezeigt 
gezeigt 
gezeigt 
gezeigt 

gezeigt 



Futur L 
ich werde ein Buch zeigen 



du wirst ~ 


zeigen 


er wird 


zeigen 


wir werden 


zeigen 


ihr werdet 


zeigen 


sie werden - 


zeigen 



Imper ativ. 

2. Sing. zeige ein Buch 

1 . Plur, zeigen wir ein Buch 

2. zeigt ein Buch 

2. zeigen Sie ein Buch 



216 



Slementarf^tad^bu^. 



~i^s^^*t 



1 



II. DEKLINATION 
Artikel und Pronomen. 



I. 



Singular. 



Plural. 



N. der 
G. des 
D. dem 
A. den 




die 
der 
der 
die 


das 
des 
dem 
das 


1 

die 

der 

den 

die 


Wie der dekiinieren : 




Singular. Plural. 

dieser, dièse, dièses dièse 
jener, jene, jenes jene 


Singular. 

jeder, jede, jedes 
aller, aile, ailes 


Plural. 

ohne Plural 
aile 


II. 






Singular, 


Plural. 


Mask. 




Fem. 


Neut. 




N. ein 
G. eines 
D. einem 
A. einen 


eine 
einer 
einer 
eine 


ein 
eines 
einem 
ein 


(ohtie Plural) 


Wie ein dekiinieren : 




Singular. 

kein, keine, kein 
mein, meine, mei 
dein, deine, dein 
sein, seine, sein 
ihr, ihre, ihr 


n 


Hural. 

keine 

meine 

deine 

seine 

ihre 


Singular, 

unser, unsere, 
euer, eure, eu< 
ihr, ihre, ihr 
Ihr, Ihre, Ihr 


unser 
er 


Plural. 

unsere 
eure 
ihre 
Ihre 



III. 



Deklination des Personalpronomens. 



Singular, 



1 


Person 


2. Pers. 


N. 


ich 


du 


G. 


memer 


deiner 


D. 


mir 


dir 


A. 


mich 


dich 



5. Person. 




er 

seiner 
ihm 
ihn 



Weibl. 



sie 
ihrer 
ihr 
sie 



Sâchlich 



es 

seiner 

ihm 

es 



1. Person 



Plural. 



2. Pars. 



wir 
unser 
uns 
uns 



ihr 
euer 
euch 
euch 



3. Pers. 
Fûp aile 
drei Ge- 
schlech- 
tcr. 



Sie 

ihrer 

ibnen 

sie 



^nl^aug. 



217 



Das Substantiv. 



I. Weibliche Substantive. 



Singular. 

N. die Tûr 

G. dep Tiir 

D. der Tiir 

A. die Tiir 



Plural, 

die Tûr en 
der Tiir en 
den Tiir en 
die Tiir en. 



II. Mânnliche Substantive. 



N. der Stuhl 

G. des Stuhl (e)s 

D. dem Stuhl (e) 

A. den Stuhl 



die Stiihl e 
der Stiihl e 
den Stiihl en 
die Stiihl e. 



III. Sâchliche Substantive. 



N. das Buch 

G. des Buch (e)s 

D. dem Buch (e) 

A. das Buch 



die Biich er 
der Biich er 
den Biich ern 
die Biich er. 



IV. Mânnliche und sâchliche Substantive auf el, er, en. 



N. 


das Fenster 


die Fenster 


G. 


des Fensters 


der Fenster 


D. 


dem Fenster 


den Fenstern 


A. 


das Fenster 


die Fenster. 



V. Schwache Deklination der mânnlichen Substantive. 



N. 


der Knabe 


die Knaben 


G. 


des Knaben 


der Knaben 


D. 


dem Knaben 


den Knaben 


A. 


den Knaben 


die Knaben 



'y 



» -•• • --— f^ 



iM 



Das Adjektiv. 

I. Adjektiv mit der (dieser, jener, u. s. w.) 

Singular. 



Maskulinum, 


Femininum, 


Neutrum, 


N. der rechte Arm 
G. des rechten Armes 
D. dem rechten Arm 
A. den rechten Arm 


die rechte Hand 
der rechten Hand 
der rechten Hand 
die rechte Hand 


das rechte Bein 
des rechten Beines 
dem rechten Bein 
das rechte Bein 



Plural. 

die beiden Arme 
der beiden Arme 
den beiden Armen 
die beiden Arme 

U. Adjektiv mit ein (kein, mein, dein, u. s. w.) 

Singular. 



Mask. 


Fem. 


Neut, 


N. 


ein weifier Hut 




eine weifie Jacke 


ein weifies Hemd 


G. 


eines weifien Hutes 


einer weifien Jacke 


eines weiBen Hemdes 


D. 


einem weiBen Hut 


einer weifien Jacke 


einem weifien Hemd 


A. 


einen weifien Hut 


eine weifie Jacke 


ein weifies Hemd 






Plural. 








weifie Hute 








weifier Hiite 








weifien Hûten 








weifie Hiite 






ni 


. Adjektiv ohne Artii 


£EL. 




.^ ^ 


Singular. 


' 


t. 


Plural. 




Mask. 


Fem. 


Neu 




N. 
G. 
D. 
A. 


guter Wein 
guten Weines 
gutem Wein 
guten Wein 


gute Milch 
guter Milch 
guter Milch 
gute Milch 


gutes 1 
guten I 
gutem 
gutes I 


Mer 
îiers 
Bier 
Mer 


gute Weine 
guter Weine 
guten Weine 
gute Weine 






IV. Steigerung. 








a) Adjektive. 






Positiv. 
lang 
gut 


Komparativ. 
langer 
besser 

6) Adverbien. 


Superlativ. 
der lângste 
der beste 




viel 


mehr 


am meisten 




wenig 




weniger 




am w 


enigsten. 



^^■'' ■ % 



ii(it|ûuj« 



!tlU 



Prâpositionen. 

I. Prâpositionen mit dem Dativ. 

aus : Ich nehme die Feder am dem Federkaslen. 

bei : Die Feder liegt bei dem Buch. 

mit : Ich schreibe mit dem Bleistift. 

nach : Ich spiele nach der Klasse. 

von : Ich komme von dem Gymnasium. 

zu : Ich lege die Feder zu dem Buch. 

II. Prâpositionen mit dem Akkusativ und dem Dativ. 



Akkusativ. (Frage : Wohin?) 

an : Ich gehe an die Tafel. 

auf : Ich lege das Heft auf 
den Tisch. 

hinter : Ich gehe hinter den 
Tisch. 

neben : Ich lege die Kreide 
neben das Buch. 

in : Ich lege ein Blatt in das 

Buch. 

liber : Ich hânge die Mutze 
iiber den Mantel. 

unter : Ich lege das Buch unter 
den Tisch. 

vor : Ich stelle mich vor die 
Tûr. 



Dativ. (Frage : Wo?) 

Ich bin an der Talel. 

Das Heft liegt auf dem Tisch. 

Ich bin hinter dem Tisch. 

Die Kreide liegt neben dem 
Buch. 

Das Blatt liegt in dem Buch. 

Die Mûtze hângt uber dem 
Mantel. 

Das Buch liegt unter der Bank. 
Ich stehe vor der Tur. 



Merke 



im 
am 
ans 
ins 
vom 
zum 
zur : 
aufs : 
beim : 



: in dem. 
: an dem. 
: an das. 
in das. 
von dem. 
zu dem. 
zu der. 
auf das. 
bei dem. 



' / 



INHALT 



EHSTER TEIL 



Kapitel I, 

— II. 

— III. 

— IV. 



Kapitel I. 

— II. 

— III. 

— IV. 

— V. 

— VI. 

— VII. 
-- VIII. 

— IX. 



- Die Schule 9 

- Die Zeit 56 

- Der Kôrper 66 

• Die Kieidung 76 

ZWEITER TEIL 

Die Schule ()0 

Die Zeit ^09 

Der Kôrper I15 

Die Kieidung j28 

Pflanzen und Nahrung 441 

Das Haus 455 

Die Familie 464 

Tiere I75 

Lesestucke und Lieder 495 

Anhang. . . , 244 






59161. — PARIS, IMPRIMERIE GÉNÉRALE LAHIRE 

9, Rue de Fleurus, 9 



MASSON & C^% ÉDITEURS. 

420, BOULEVARD SAINT - GERMAIN , PARIS (vi®). 
P. n- 521. (Juin 1907.) 

EXTRAIT DU CATALOGUE CLASSIQUE'^> 

(Année Scolaire 1906-1907) 



ENSEIGNEMENT SECONDAIRE 

Cours de Grammaire 

Par H. BRELET 

Ancien élève de l'École normale supérieure, Agrégé de Grammaire 
Professeur de Quatrième au lycée Janson-de-Sailly. 



Nous avons achevé le Nouveau Cours de Grammaire française de 
M. H. Bri£let, dont les premiers volumes ont trouvé un accueil si 
favorable auprès des maîtres et des élèves. Ainsi se trouve rempli le 
programme de M. Brelet : il a publié également des cours parallèles de 
Grammaire latine et de Grammaire grecque. Est-il nécessaire de 
faire ressortir l'ayantage de ces trois cours formant un tout dont les 
différentes parties ont entre elles des liens de parenté, grâce auxquels 
les débutants dans l'étude d'une nou^'Olle langue, loin de se trouver 
dépaysés, retrouvent la méthode avec laquelle ils sont déjà tamiharisés? 

Voir an "«^erso le détail des Cours de Grammaire française, 
de Grammaire latine et de Grammaire grecque, ainsi que les 
modifications apportées à ces deux derniers cours pour les 
mettre en conformité avec les nouveaux programmes de 1902. 



(i) Nous appelons particulièrement l'attention sur les 
ouvrages entièrement nouveaux, conformes aux derniers pro- 
grammes, publiés par notre maison depuis la mise en appli^ 
cation du plan d'études du 3i mai 1902, et à ïarrété du 21 
juillet i905. Notre collection d'ouvrages, destinés a renseigne- 
ment primaire supérieur, s'est également fort enrichie dans 
ces dernières années (Voir pages 13, 14, 15 et 16). 






2 Librairie MASSON et GM20, boulevard Saint-Germain» Paris 
ENSEIGNEMENT SECONDAIRE 

floaveaa Coatis 

de 

Gttatntnaiite pirançaise 

Par H. BRELET 



CLASSES PRÉPARATOIRES 

Premières leçons de Grammaire française, à l'usagq des Classes 
Préparatoires, par H. Bbelkt et Mathet, professeur de Huitième an 
lycée Jaiis(on-de-Sailly. Nouvelle édition^ corrigée. 1 vol. m -16, car- 
tonné toile S(iui>le 2fr. 

Ce Volume comprend à la fois les leçons et les exercices qui y 
correspondent. 

n 

CLASSES ÉLÉMENTAIRES 

Éléments de Grammaire française, à l'usage des classes de Hui- 
tième et de Septième, par U Brblet. Quatrième édition, revue ef 
corrigée. 1 vol. in-16, cartonné toile souple 2 fr. 

Exercices sur les Éléments de Graminaire française, à Fusage 
des cl «-ses de Huitième et de Septième, par V. Charpt, agrégé de 
Grammaire, professeur de Quatrième au lycée Janson-de-oailly. 
Quatrième édition. 1 vol. in-16, cartonné toile souple. ... 2 fr. 

m 

PREMIER CYCLE 
Divisions A et B. 

Abrégé de Grammaire française, à l'usage des classes de Sixième 
et de Ci> quième,|>ar H. Brelet. Troisième édition, revue et corrigée. 
1 vol in-i6, cartonné toile souple 2 fr. 50 

Exercices sur 1 Abrégé de Grammafre française, à Tusage des 
classes de Sixième et de Cinquième, par H. Brelet et V. Ghahpt. 
Troisième édition. 1 vol. in-16, cartonné toile souple . . » 2 fr. 50 

IV 

Grammaire française, à l'usage de la classe de Quatrième et des 
Cla-^es supérieures, par II. Brblet. Deuxième édition, 1 vol. in-16, 
cartonné toile 5 fr. 

Exercices sur la Grammaire française, à Tusage de la classe de 
Ouii^r^ènie et des Classes supérieures, par H. Breuet et Y. Cbaivt. 
i vol. in-'lG, cartonné toile ... 3 fr. 



Extrait du Gatalogna classicrne 5 

ENSEIGNEMENT SECONDAIRE 

NOUVEAU OOURfo 

DB 

Gjramtnaiite liatine 

et de 
Par H. BRELET 

VolumeB ùi'iS, cartonnés toile anglaise. 

Abrégé de Grammaire latine. (Premier cycle : Sixième, Ginquième, 
Quatrième et Ti'oisième A. — Deuxième cycle : Secondes-Premières 

A. B. C.) Septième édition 2 fr. 

Abrégé de Grammaire grecque. (Premier cycle : Quatrième et 
Troisième A. ^'Deuxième cycle : Deuxième et Première X). Troisième 

édition 2 fr. 

Nous publions ces deux Abrégés pour répondre au mouvement d'opinion qui 
s'est prononcé contre certaines tendances des grammairiens modernes à donner 
à leurs livres un caractère trop savant. Pour ceux qui voudraient pousser plus 
loin leurs études, nous continuons à vendre nos Cours supérieurs de Grammaire 
latine et grecque. 

EXERCICES CORRESPONDANTS 
Exercices latins (^«rstons et thèmes), (classe de Stxlémo), par M. V. Ghârpt, 

agrégé de grammaire, professeur de Quatrième au lycée Janson-de-Sailly. 

Troisième édition 2 fr. 

Exercices latins (^■ersions et thèmes) , (classe de Cinquième), par HM. Brelet 

et V. Ghakpt. Deuxième édition 2 fr. 90 

Exercices latins (Versions et thèmes), (classe de Anatrièma), par MM. H.Brblet 

et P. Faurb, professeur de Rhétorique au lycée Jansun-ae-Sailly. Deuxième 

édition, revue et corrigée 2 fr. 50 

Exercices latins {Versions et ^A^me«),(olaBBes8apérleares,\ par MM. H. Brblet 

et P. Faubk 3 fr. 

Exercices grecs (Versions et thèmes), (classe de Qnquième), {ancien pro- 
^ramm^}, par MM. H Brelet et Y. Charpt, Deuxième édition Ifr. 50 

Exercices grecs ( Versions et thèmes), sur leb déclinaisons et les conjugaisons, 
(classe de Quatrième) (nouveau programme), par MM. H. Brelet et V. GHAiiPT 
Nouvelle édition 2 fr. 

Exercices grecs {Versions et thèmes), sur la syntaxe (classes supérieures), par 
MM. H. Brelbt et P. Faurb 3 fr. 

COURS SUPÉRIEUR 

Grammaire latine (Classes supérieures) Sixième édition. . 2 fr. 50 
Grammaire grecque (Classes supérieures). Troisième édition. 3 fr. -» 

Tableau des exemples des granunaires greoque et latine (classe de 
Quatrième et olasses supérieures). 1 vol. petit in-8*. cartonné.. . . 80 c. 

Glirestoniatlile grecque, ou Recueil de textes gradués (classes de Quatrième 
ot de Troisième^. Nouvelle édition entièrement refondue . . 2 ft*. 50 

Epitomo historisB grascae (classe de Quatrième), avec deux cartes en cou- 
leurs et figures dans le texte 2 fr. 



à Librairie MASSON et C**, 120, boalevard Saint-Germai] 



ENSEIGNEMENT SECONDAIRE 

Langu es vi vantes 

Ouvrages de MM. 
CLARAC et WINTZWEILLER 

Agrégé de l'Université. Agrégé de l'Oniversité, 

Professeur ao lycée Montaigne. Professeur au Lycée Louis-Ie-Gi 

Rédigés confonnôment aux programmes du 31 mai 1902 



m^^^^^i^^^^^^^^^^^^ 



Erstes Sprach- und Lesebuch 

Classes de Sixième et de Cinquième 
5« éditionu 1 vol. iD-16, cartonné toile 



^t^^t0^0^0*^m^>0*^^^^t^^^^^ 



Zweites Sprach- und Lesebuch 



Classe de Quatrième 



3* éditicm. 1 vol. in-16, cart. toile 



2 fr 



#%M^^%^^tMAAM^«^^^^M^^^« 



Drittes Sprach- und Lesebuch 

Classe de Troisième 



5* édition. 1 vol. in-16, cart. toile 3 fr. 



^MAMMAMMAMMMMAMAM#% 



Viertes Sprach- und Lesebuch 

Classe de Seconde 
2« édition. 1 vol. in-i6, cart, toile 2 fr. 50[ 



MAAM^^^^^tfW^^»^^^#W«# 



Fûnftes Sprach- und Lesebuch 

Classe de Première 
avec la collaboration de M. Marbsqubllb, professeur au lycée de Nancy. 

2« édition. 1 vol. in-i6, illustré de nombreuses figures, cart. toile 3 fr.j 



I0*^^^^^^^^^^^^^0^^^^^^^ 



Sechstes Sprach- und Lesebuch 

Classes de philosophie, mathématiques, Saint-Cyr. 
1 Y(d. in-i6, illustré de nombreuses fiirures, car», toile .... 3 fr.! 



«WW^f^^^WW^/W^AM^^Itf^ 



Deutsche Ubungen fur Sexta u. Quîntaj 

Devoirs et exercices sur le Erstes Lesebuch. 1 vol. in-i6, cart. 
toile ...^......C^L^^UJ^ i fr. 501 

Deutsche Ubungen fur Quarta 

Devoirs et exercices sur le Zweites Lesebuch. 1 vol. iii-16, cart.i 
toile 1 fr. 50! 



^^k^>^^*0^m0^'^'^^0*0*^^0^0^^^ 



Deutsche Ubungen fur Tertia 

Devoirs et exercices sur le Drittes Lesebuch. i vol. in-16, cartj 
toile 1 fr. 501 



^^^^0*^^^^t^^^^^^^^0 



Deutsche Grammatik 

2« édition. 1 vol. m-46, cart. toile 1 Ir. 50 



•*". 



Extrait du Catalogne ciaisique 5 

ENSEIGNEMENT SECONDAIRE 

Langfues vivantes (suite) 

Extraits des Auteurs allemands 

I. Classes de Oluatrième et de Troisième 

1 irol. in-16, cart. toile 2 fr. 50 

II. Classes de Seconde et Première 
1 vol. in-16, cart, toile 3 fr. 

OuYrages de M. VESLOT 

Agrégé de TUniversité, professeur au lycée de Versailles. 
Rédigés conformément aux programmes du 31 mai 1902 

Lectures anglaises 

Pour les classes de Seconde et de Première. 
(Histoire, géographie, arts, sciences, avec notes en anglais). 

1 vol. in-16, cartonné toile 5 tr. 

English Grammar 

Deuxième édition. 1 vol. in-16. cartonné toile 1 fr. 50 

Gpammaipe Espagnole pr^LlufaïXS 

Troisième édition , revue et augmentée et aux Cours de la Ville. 
1 volume in-16, cartonné coile anglaise 3 fr. 

Ouvrages de 

MM. E. BAUER et DE SAINT-ÉTIENNE 

Professeurs à l'École alsacienne. 

Premières Lectures Littéraires 

1 TOI. iii-16, cartonné toile {Douzième édition.) 1 fir. 50 



^*0mf*^^0*f*0^0*^0*0*0*^»0^0^0*0*» 



Nouvelles Lectures Littéraires 

Avec notes et notices, et Préface par M. Petit de Julleville 

1 vol. in-16, cartonné toile (Huitième édition.) 2 fr. 50 



*^^^^^^^*^^0»^*^^0*^^m0t0*0^0^0^0m 



Récitations Enfantines 

à rasage des classes élémentaires des lycées et collèges 
1 vol. in-16} avec figures, cartonné toile [Deuxième édition] , 1 fr. 25 



6 Librairie M ASSOM et C*%i20« boulevard Saint-Germain, Parla 

BRUMOT, professeur à la Faculté des lettres de Paris. 

Précis de Granunaire historiqne de la langue fran- 
çaise, avec une introduction sur les origines et le d«*yeloppe» 
ment de cette langue. Ouvrage couronné par CAendémie fran- 
çaiêe, 4* édition augmentée d*mdi cations bibliographiques et d'un 
index. 1 toI. in-18, cart. toile verte 6 fr. 

CAUSSADE (De), Conservateur à la Bibliothèque Mazarine, 
membre des commissions d*examens de THôtel de Ville. 

Notions de Rhétorlcpie et étade des genres litté- 
raires. 10* édit. 1 vol. m-i8, toile anglaise 2 fir. 50 

Littératnre grecque. 6* édit. 1 vol.in-18, toile anglaise. 3 fr. 

Uttératore latine. 4" édit. 1 vol. in-18, toile anglaise. 6 (r. 

LE 60FF1C (Charles) et THIEULIN (tdonard), professeurs 
agrégés de l'Université. 

Nouveau traité de versification française, à Tusage 
des lyc* es et des collèges, des écoles normales, du brevet supé- 
rieur et des classes de l'enseitinement secondaire des leunes filles. 
4* édition revue et augmentée. 1 vol. in-16, cart. toile, i fr. 50 

LIARD, vice-recteur de l'Académie de Paris. 

X«oglque (cours de Philosophie), 6* édition. 1 volume in-i8, car- 
tonné toile 2 fr. 

MORILLOT (Paul), professeur à la Faculté de Grenoble. 

Le Roman en France depuis 1610 Jusqu'à nos Jours. 
Lectures et Esquisse». 1 vol. in-16 5 fr. 

CLËDAT, jprofesseur à la Faculté des lettres de Lyon, lauréat de 
l'Académie trançaise. 

Précis d'orthographe et de oramnxaire l>honétiqi2.e8 

pour l'enseignement du français àPétranger. 1 vol. in-18. . 1 ftr. 

HANNEQUIN, professeur à la Faculté des lettres de Lyon. 

Introduction à. l'étude de la psyoljLologie. 1 -volume 
in-18 ifr.50 



Extrait du Gatalogas classique 1 

Ovyrages do IC. FETIT DE JULLZVILLE 

Professeur à la Faculté des letlres de Paris. 

H I STO I R E Depuis les origines jwqi'à bm jtvs 

^' ^ Nouvelle édition^ augmentée pour la 

Littérature Française ^'i^i^TT:":": ' :"]■ V%. 

Od peut se procurer séparément : . 

Des oRiGrass a GoBNETtLK. SeiziAme édition. 1 vol. in-16, cart. 
toile 2fr. 

De Corneille A NOS JOURS. Dix-septième édition revue et mise à jour. 
par M. Auguste ÂUDOLLENT, maître de conférences à i*llniversité 
de Clermont. i vol. in-16, cart. toile 2 fr« 

Nouvelle édition renfermant envi- 

MnprvfllIT rnniCIC ron iOO extraits des principaux écn- 

jnunuCA U A UnUidia vains depuis le onzième siècle jusqu'à 

-f-- M m.* m, M, mm ^m^^m^im °°s jours, avec de courtes notices d4iis- 

UBS AUtBUrS rranÇQlS tolrelittéraire. cette nouvelle édition, 

revue et mise à jour par M. A. Audol- 
poMat et proiateurt leut, maltr*» de conférences à l'Uni- 

*«/. «A«.o — wr^^a versité de Clermont, a été augmen- 

AVK ROTIS ir HoncBs ^^ j^„ ^jj^jj j exinïis dos écnv«ins 

contempuraiiis depuis Leconte de Lisle 

1 vol. in-16, cart. toile 6 fr.. «t Flaubert jusqu â A. Daudet, Mierre 

Loti, Anatole France, Guy de liaupas- 
On vend séparément : saut, Paul Bourget et Edmond Rostand . 

1. MoTBIf kSk ET XVI« SltCLB. — II. ZVII'SliGLK. — III. XVIH* ET XIX* SIECLES. 

Chaque volume, cart. toile verte, est vendu séparément 2 fr. 

LEÇONS . ^?i M. Croiset, membre 

• de 1 Institut, professeur à 

4 • .-i - ■ ^ la Fatuité des lettres. 

as luttépatupe Gf eedue »• édition, i vd. in-ie. 

> cart. toile 2 fr. 

cA>/^Kio ^^^ ^^' ^''"*^» maître 

LEÇONS de conférences, et Laotoine, 

secrétaire de la Faculté 

de Idttératope Iiatine nen'^'ïoTin-ie. 

cartonné 2fr. 

Littérature grecque, littéra- 

PREKIIÈRES LEÇOMS tun* latinejittérature fran- 

^ çaise, par MM. Groiset, Lal- 

D'HISTOIRE LITTÉRAIRE 7- édition, i vd. in-i6, 

cartonné toile ... 2 fr. 






i Librairie HASSOH et Ci*,120,boiilaTard Saint-Germain, Puia 
ENSEIGNEMENT SECONDAIRE 



COURS COMPLET 

DE GÉOGRAPHIE 

Conforme aux programmes du 31 mai 1902 
PDBLli sous LA BIRBGTIÛN DB 

M. MARCEL DUBOIS 

Professeur de Géographie coloniale à la Faculté des lettres de Paris^ 
Maître de conférences à l'École normale de jeunes filles de Sèvres. 



9 volumes in-8% cartonnés toile grise 

CLASSES ÉLÉMENTAIRES 

Géographie élémentaire des cinq parties du inonde, avec 

cartes et croquis, avec la collaboration de M. Thalamas, professeur 
au lycée Condorcet (Huitième) 2 fr. 

Géograpliie élémentaire de la France et de ses colonies. — 

Cours élémentaire t avec cartes et croquis, avec la collaboration de 
M. Thalamas, professeur au lycée Condorcet (Septième) . 2 fr. 

PREMIER CYCLE 

Divisions A et B. 

Géographie générale. — Amérique, Australasie, avec cartes et 
croquis, avec la collaboration de M. Aug. Bernard, Docteur es lettres, 
professeui* de Faculté. (Nouveau programme, classe de 
Sixième.) 2 îr. 50 

Afrique — Asie — Insulinde, avec cartes et croquis, avec la 
collaboration de H. Schirmer, maître de conférences à l'Université 
de Paris et de M. Camille Guy, gouverneur du Sénégal. 4» édi- 
tion entièrement refondue. (Nouveau programme, classe de 
Cinquième.) 2 fr. 50 

Europe, avec la collaboration de MM. Durandin et Malet, professeurs 
agrégés d'histoire et de géographie. 4* édition entièrement refondue. 
(Nouveau programme, classe de Quatrième.) 3 fr. 

Géographie de la France et de ses Colonies. — 5* édition en- 
tièrement refondue. (Nouveau programme, classe de Troi- 
sième) 2 fr. 50 



Extrait da Catalogue classique 9 

DEUXIÈME CYCLE 

Sections a. B. C. D. 

Gréographie générale. Avec cartes et croquis, 2*= édition. (Nou- 
vesa programme, claaae de Seconde.) 4 fr. 

Gôograpbie delà France et de eee Colonies. — Cours gupérieur, 
avec figures et cartes, 5* édition. (Nouveau programme, classe 
de Pretkùère.) 4 fr. 

Les Principales Puissances du Monde avec la collaboration 
de M. J.-(i Kergomard, 2* édition. (Nouveau programme j classes 
de Philosophie et de Mathématiques) 4 fr. 50 

CLASSES ÉLÉMENTAIRES 

Cours d'Histoire et de Qéos^raphie 

PAR 

E. SIEURIN 
Professeur au collège de Meliin. 

Classes préparatoires 

\ -volume in-16 cartonné toile, avec nombreuses figures 2 fr. 50 

Classe de Huitième 

1 volume in-16 cartonné toile, avec nombreuses figures. 2 fr. 50 

Classe de Septième 

i volume in-i6 cartonné toile, avec nombreuses fifi^res. 2 fr. 50 

Vien nent de paraître: 

Cahiers Sîeurîn 

à Tusage des élèves de TEnseignement secondaire 

I. — Classe de 6" fr. 60 

II. — Classe de S*» fr. 60 

m. — Classe de 4° fr. 75 

IV. — Classes de 3« et de l-^ fr. 75 

V. — Classes de Philosophie et de Mathématiques fr. 75 

Cette publication a un but essentiellement pratique : économiser le 
ti'uips de rélève; lui procurer le moyen de faire des croquis moins 
informes et plus profitables; présenter sur le même papier les résumés 
et les cartes ; permettre au professeur de s'assurer rapidement que le 
travail donné a été fait. 



^/^>Twï 






10 Librairie MASSOlf et C^*, 120, boulevard Saint-Germain, Paris 

ENSEIGNEMENT SECONDAIRE 

Cartes d'Étude 



pour servir à. FËiiseigiienient de la GréograpMe 



Par MM. 

MARCEL DUBOIS 

Professeur de Géographie coloniale i la Faculté des lettres de Paris» 
^ Maître de conférences 

à l'Ecole Dormale supérieure de jeunes filles de Serres, 



et E. SIEURIN 

Professeur an collège de Melan. 



Nouvelle Division 



ClsiBBe de Sixième. — Géographie générale, Amérique, Aus- 
tralasie. 9* édition, complètement mise à jour. 1 vol. in-4<*, conte- 
nant 53 cartes et 200 cartons, cartonné 1 fr. 80 

Classe de Cinquième. — Asie, Insulinde, Afrique 10* édition, 
contenant 35 cartes et de nombreux cartons, cartonné. . . 1 fr. 80 

Classe de Quatrième. — Europe. 8« édition. 1 vol. in-4o, contenant 
55 cartes et 157 cartons, cartonné 1 fr. 80 

Classes de Troisième et de Première. — France et Colonies. 

11 • édition, contenant 4*2 cartes et 200 cartons avec 6 cartes refaites, 
cartonné 1 fr. 80 

Classe de Seconde. — Géographie générale- 2« édit.lvol., in-4* 
contenant 51 cartes et de nombreux cartons, cartonné . . 2 fr. 25 

Classes de Philosophie et de Mathématiques. ^— Les princi- 
pales puissances du monde. 1 vol. in-4% contenant 40 cartes 
et de nombreux cartons, cartonné. 1 fr. 80 

Catttes d'Étade 

pour servir à rEnseignement de l' Histoire 

Par MM. """"""^ 

F. Corréard & E. Sieurin 

Fin du Moyen Âge, Temps modernes et contemporains (395 à nos 
jours). Troisième édition. Un atlas in-4» (41 cartes et nombreux 
cartons), relié 2 fr. 50 



Extrait du Catalogne classique 11 

ENSEIGNEMENT SECONDAIRE 

Nouveau Cours d'Histoire 

Rédigé contormémeat aux programmes du 31 mai 1902 

PAR L.-G. GOURRAIGNE 

Professeur au lycée Jansou-de-Sailly, 
à l'École normale supérieure d'enseignement primaire de Saint-Gioud 

et i l'École coloniale. 

lie moyen âge et le commencement des temps 

modemea (Classes de Cinquième A.et B.) 1 volume in-16,aYec 
nombreuses ligures, cartonné toile. . 5fr. 

Les Temps modernes (Classes de Quatrième A et B).i vol. 
in- 16, avec nombreuses figures, cartonné toile .... 5 fr. 

L'Époque contemporaine (Classes de Troisième A et B). 
1 vol. in-i 6, cartonné toile 3 fr. 

Histoire moderne {Classes de Secondé), (pour paraître en 1907). 

Histoire moderne (Classes de Première), (pour paraître en 
1907). 

Histoire contemporaine de 1815 à 1889 {Classes de 
Philosophie A et de Mathématiques A), 1 vol. in-i 6, cart. toile. 5 fr . 



>^^>^^rf^^A^^»**»^^^^»^»<^^^^> 



Histoire de la Civilisation ancienne 

Jusqu'au dixième siècle (Orient, Grèce, Rome, les Barbaras 
Programmes du 31 mai 1902 {classes de Seconde et de Première) . 

PAR CH. SEIGNOBOS 

Docteur es lettres, mattre de conférences à la Faculté des lettres de Paris 

1 vol. in-i6 de 450 pages, cartomié toile 4 fr. 



^^^^t^^^^^^^^^^^^^^^^n^t^^^ . 



Histoire de la Civilisation 

PAR CH. SEIGNOBOS 

VOLUMES IN-16, CARTONNÉS TOILE MARRON, AVEC FIGURES 

Histoire de la clTllisation ancienne' (Orient, Grèce, 
Rome). 4* édition 3 fr. » 

Histoire de la civilisation au moyen âge et dans les tempe 
modernes. 4* édition 3 fr. » 

Histoire de la civilisation contemporaine. 4* édition. 3 fr. > 



12 Librairie MASSON et G**, 120, boulevard Saint-Germain, Pari« 
PREPARATION A L*ECOLE SPECIALE MILITAIRE OE SAINT-CTR 

Précis de Géographie 

PAR MM. 

Marcel Dubois 1 Camille Quy 

Proresseur k \a Faculté des lettres de Paris I Profes. agrégé de Géogi'aphie et d'Hi&t<Hre 

Un très fort volume in-8. . . . Broché. 12 fr. 60. Relié. 14 fr. 



»«MXWM««««^«MM^»^^^^^<^<WW<^»^^««M^^M 



Précis d'Histoire Moderne et Contemporaine 

Par F. Gorréard, Professeur au lycée Charlemagne. 
Un volume in-8 de 800 pages. . . . Broché. lOfr. 60. Relié, 12 fr. 

ENSEIGNEMENT COMMERCIAL 

Précis de Géographie Economique 

PAR MM. 

Marcel Dubois 1 J.-G. Kergomard 

Professeur à la Faculté des lettres de Paris I Professeur au lycée de Rouen 

Deuxième édition entièrement refondue, avec la collaboration de 

M. Louis Laffitte, 

Professeur è l'Ëcole de Commerce de Nantes. 

1 Yol. in-8 de 853 pages, broché 8 fr. ; Cartonné toile 9 fn 50 

On vend séparément : La France, TEurope. i toI. 6 fr.; 

L'Asie, rOcéanie, l'Afrique et les Amériques. 1 toI. 4 fr. 



<»MWMMMWMMM^M»»M»^^^MM^^^»*M^i»#^^^^>^^0« 



Éléments de Commerce 

et de Comptabilité 

Par Gabriel Faure 

Professeur à l'Ecole des Hautes Études commerciales et & l'École commerciale. 

SEPTIÈME ÉDITION 
1 volume petit in-8, cartonné toile anglaise. . . 4 fr. 



ÉCOLES NORMALES PRIMAIRES 

CARTES D^ÈTUDE 

pour servir à renseignement de la géograp hie 

(les cinq parties du monde) 
Par MM. Marcel DUBOIS et E. SIEURIN 

1 atlas in-4», de 440 cartes et 415 cartons, relié toile. ... 6 fr. 50 



Extrait dn Catalogne classiqae 15 

ENSEIGNEMENT PRIMAIRE SUPÉRIEUR 

COURS de PHYSIQUE & de CHIMIE 

Par P. MËTRAL 

Agrégé de rDniversité, professeur à l'École primaire supôrieuie Golbert, Paris. 

i- année. — Physique et Chimie, 4* édition, vol. 2 fr. 50 
2* année. ■— Physique et Chimie, 3« édition. 1 vol. 3 fr. 50 
3* année. — niysique et Chimie, 3* édition. 1 vol. 2 lr.50 

Ce Cours se vend également ainsi divisé : 
Cours de Physique (l^^, 2» et 3« années) 4 fr. » 

Cours de Chimie (1», 2* et 3* années) 3 ir. 50 



»»^»^^^^^«^W^W^^»M«*»^W.».^^^»<M1 



COURS D'ARITHMÉTIQUE (THÉORIQUE et PRA TIQUE) 

Par M. H. NEVEU 

Agrégé de TUniversité, professeur à l'École Lavoisier. 
2* édition. 1 Tolume in-16, cartonné toile 3 fr. 



<^»»^i^^i^^>^^^^^^^^#M»^^»^^^^^#M»^^ 



COURS D'ALGÈBRE (THÉORIQUE et PRATIQUE) 

Suivi de NOTIONS DE TRIGONOMÉTRIE 

Par M. H. NEVEU 

^''édition. 1 volume in-16, cartonné toile 3 fr. 



^M^MMV^MMMMM^lMM^^»^^^*^^^^^^^^ 



COURS DE GÉOMÉTRIE (THÉORIQUE et PRATIQUE) 

*Par MM. H. NEVEU et BELLENGER 

\'* et 2* années (Géométrie plane). 1 vol. in-16, avec figures, cartonné 

toile 3 fr. 50 

5° année (Géométrie dans l'espace) (sous presse^ 



COURS DMNSTRUCTION CIVIQUE 

Par Albert MËTIN 

Professeur aux Ecoles primaires supérieures de Paris. 
i volume in-16 avec figures, cartonné toile 1 fr. 50 



*^^^^^^^^^^^^^t^^^^^^^^^^^^^^^^ 



COURS D'ECONOMIE POLITIQUE 
et de DROIT USUEL 

Par Albert MÉTIN 
i vohime iii-16, cartonné toile 'i fr. 



1 4 Librairie MàSSON et Ô*M20, boalovard Saint-fïarmaii^^^^H 
ENSEIGNEMENTPRIIIA^ SUPÉRIEUR ^^^| 

COURS NORMAL DE GÈOGRAPl^ M 

Par Marcel DUBOIS """""^^B 

Proteflseur de GéoRrapuie culO"iaie A la Ka« ulte «les lettres ae P uri^^^E 1 
Haltre de Cimterences à l'Êcoie uormalo supénenre de jeuues filles de l^^H- 

r* année. — NoUodé générales de Géographie pbysiqne^t- 
L'OCEANIE. L'AFRIQUE, L'AMtRIQUE, avuc la collaboraUoiBe 
A. Bernard et A. Parmentier. 5* éditioa ^B. 

2* année. ^ EUROPE, ASIE, avec la collaboraUon^Ke 
P. Durandin et de A. Parmentier 5* édition. . • S|B. 

3* année. — FRANCE ET COLONIES, avec la collaboration 

de F. Bftnott. 5* édition 2 fr. 

Chaque volume, in-16, cartonné toile marron. 2 fr. 

CARTES D'ÉTUDE 

pour servir à rEnseignement de la Géographie 
Par MM. Marcel DUBOIS et E. SIEURIM 

Prolessear au collège de Melon. 

1" année. — Océanie. Afrique, Amérique, précédées de 15 cartes 

de Géographie générale, 9* édition. 1 vol. in^*, cartonné. 2 fr. ^ 

2*année. — Europe, Asie, ^•édition^ vol. in4*, cartonné. 2 fr. 25 

3*an.>ce. — France et colonies, 10* édit., 1 vol. in-4*, cart. 1 fr. 80 

VieDDent de paraître. 

CAHIERS SIEURIN 

par E. SIEURIN, professeur au Collège deMluii. 

Première année O 75 

Deuxième année O 90 

Troisième année O 76 

Cette publication a un but essentiellement pratique: économiser le 
temps de l'élève; lui procurer le moyen de faire des croquis moins 
informes et plus proliUibles ; présenter sur le même cahier les résumés 
et les cartes; permettre au professeur de s'assurer rapidement que le 
travail donné a été fait. 

CARTES D'ÉTUDE 

pour servir à r£nseignement de l'Histoire (395 à 

nos jours) — — — 

Par MM. F. GORRÉARD et E. SIEURIN 

3* édit.f avec 7 cartes nouveltes et 3 cartes refaites. Un Atlas in-4\ 2 fr. 50 



Extrait du Catalogne classigne 15 

ENSEIGNEMENT PRIMAIRE SUPÉRIEUR 

COURS DHISTOIRE 

Par E. SIEURIN et G. GHABERT 

Prolesseun à l'École primaire supérieure de Melun. 
3 volumes iD-16, cartonnés toile. 

i'* année. — Histoire de France de 1403 à 1789, 4* édition, 
2" année. — Histoire de France de 1789 à nos Jours, 4* édition. 
5* année. — Le Monde contemporain, 5* édition. 



<»^»V<^^«MMMWM«<WMM»«M 



COURS DE COMPTABILITE 

PAR Gabriel FAURE 

Professeur à l'École des Hautes Études commerciales et à l'École commerciale. 
1 Yolume in-16, cartonné toile 5 fr. 



m0»m0tt»m0t0t0t0>0>f*0»0k0t0»t»0*0***f*0 



COURS D HISTOIRE NATURELLE 
à Tusage de FEnseignement primaire supérieur 

PAR MM. 



M. BOULE 

Professeur au Muséum d'histoire 
naturelle. 



Gh. GRAVIER 

Assistant au Muséum d'histoire 
naturelle 



H. LEGOMTE 

Professeur au Muséum d'Histoire naturelle 
5 Tolumes in-i6, avec nombreuses figures dans le texte, cartonnés toile. 

l'* année. 1 volume, avec 59K figures dans le texte. . . 2 fr. 50 
2* année. 1 volume, avec figures (/^our/^araé/r^ en 1907). 
3* année, i volume avec figures (/?0Mr /^ara^^re en i907). 



0*^^^0*m0^0^0^^^^^f^^^^0^^^^^0^^* 



LECTURES MÉTHODIQUES 

ALLEMANDES 

PAR MM. CLARAG et WINTZWEILLER 

Agrégés de l'Université. 

1 volume in-16, cartonne toile 3 fr. 



• 1 



i6 Ubrairie MASSON et C^*, 120, boulevard SaintrGermain, Paris 
BREVET ELEMENTAIRE ET COURS SPÉCIAUX 

Histoire de f panée des origines à nos jooFs 

PAR 

E. SIEURIN et C. CHABERT 

Professeurs d'Histoire à l'École primaire supérieure de Melun. 
2* édition. 1 volume in-16 2 fr. 50 

G^oppUe le la France et les gïdii parties ë Monde 

FAft 

E. SIEURIN 

Professeur de Géo^q-aphie au Collège de Melun. 

3* édition 1 volume in-16 avec 149 cartes dans le texte 2 fr. 50 

COURS PRÉPARATOIRE AU CERTIFICAT D'ÉTUDES PHYSIQUES 
CHIMIQUE S ET NATURELLE S (P. C N.) 

Vient de paraître : 

Cours élémentaire de Zoolog^ie 

PAR 

Rémy PERRIER 

Chargé de cours à la Faculté des sciences de Paris 

3' éditiony revue. 1 vol. avec 721 figures, relié toile. 10 fr. 

ZOOlOgiO prCLtlQUB, basée sur la dissection des animaux 
les plus répandus, par L. Jammes, maître de conférences à 
la Faculté des sciences de Toulouse. 1 vol. in-8° de 560 p. 
avec 317 figures dans le texte 18 Ir. 

Traité des Manipulations de Physique, par b.-g. 

Damien, processeur, et R. Paillot, chef des travaux pratiques 
à la Faculté de Lille. 1 vol. in-S*» avec 246 figures. 7 fr. 

Éléments de Botanique, par Ph. Vak Tieghem. de l'in- 
stitut, professeur au Muséum. ¥ édition, revue et augmentée. 
2 vol. in-16 de 1170 p.avec 580 fig., cartonnés. 12 fr. 

Éléments de Chimie organique et de Chimie 

biologique, par W. ŒcHSNER DE CoNiNCK, professeur à la 
Faculté aes sciences de Montpellier. 1 vol. in-16. . 2 fr. 

Eléments de Chimie des métaux, par w. Œchsner de 

CoHiHCK. i vol. in-16 2 fr. 



Extrait dn Catalogne classique 



17 



COLLECTION LANTOINE 



Extraits des Glassiqnes 

Grecs et Latins 



Cette collection, qui 

s'adapte de tout point au 

nouveau plan d'études de 

l'Enseignement secondaire, 

TPAmTTTQ pv pnAMr&Ta est destinée aux élèves des 

TRADUITS EN FRANÇAIS ^j^gg^g ^^ Troisième, de 

Seconde et de Première; elle sera particulièrement utile, dans les 
sections : Latin-Cirec» Latin-Lansues vivantes» Latin-Sciences, 

aux candidats à la première partie du Baccalauréat, qui n'ont pas le 
temps de lire en entier, dans le texte même, tous les auteurs du 
programme. 

Quant à l'inconvénient qu'il pourrait y avoir à mettre entre les mams 
des jeunes gens la traduction, même partielle, de tel ou tel écrivain, 
la circulaire ministérielle du 15 janvier 1890 nous parait devoir lever 
tous les scrupules à cet égard : « Un emploi judicieux des traductions, 
a dit-elle, peut rendre de très grands services, non pas bien entendu 
a que les traductions puissent en toutes circonstances dispenser des 

<i originaux ; mais, si l'étude directe des originaux doit rester sans 

a conteste au premier rang, les traductions n'en ont pas moins 
<i aussi leur rôle à jouer, et un rôle plus considérable sans aucun 
a doute que celui qui leur est souvent attribué dans la tradition de nos 
« lycées. > Chacun des volumes comprend une notice biographique et 
littéraire, des notes et un index quand il a paru nécessaire. 



Homère. Odyssée (Analyse et 
Extraits), par M. Allâgre, pro- 
fesseur à la Faculté des lettres 
de Lyon. 

Plutarque. Vies des Grecs illus- 
tres (Choix), par H. Lemergier, 
maître de conférences à la Faculté 
des lettres de Gaen. 

Hérodote (Extraits), par M. Gor- 
RÉABD, professeur au lycée 
Gharlemagne. 

Homère. Iliade (Analyse et Ex- 
traits), par M. Allâgre. 

Plutarque. Vies des Romains 
illustres (Choix), par M. Lemer- 
cnsR. 

Virgile (Analyse et Extraits), par 

M. H. LANTOINE. 

Xènophon (Analyse et Extraits), 
par M. Victor Glachant, professeur 
au lycée Bufifon. 



Eschyle, Sophocle, Euripide 

(Extraits), par M. Puech, maître 
de conférences à la Faculté des 
lettres de Paris. 

Plaute, Térence (Extraits choi- 
sis), par M. AuDOLLENT, maître de 
conférences à la Faculté des 
lettres de Clermont. 

Eschyle, Sophocle, Euripide 
(Pièces choisies), par M. Puech, 
maître de conférences à la Faculté 
des lettres de Paris. 

Aristophane. Pièces choisies par 
M. Ferté, professeur au lycée 
Charlemagne. 

Sénèque. Extraits par M. Legramd, 
professeur au lycée Buffon. 

Glcèron.Traités.Discours.Lettres, 
parM.H.LANToiNE. 

César, Salluste, Tite-Live, 
Tacite (Extraits), par M. H. 
Lantoine, secrétaire de la Faculté 
des lettres de Paris. 



Cbatpie volume est rendu cartonné toile anglaise, 2 tr. 






18 Librairie MâSSON ai C^, 120, bonlevard Saint-Germain. Parla 
ENSEIGNEMENT SECONDAIRE DES JEUNES FILLES 

JilovezsLUJt Choisis c^^^o^""^^ 

et HOCDÉ, Professeurs 
à l'usage des au lycée Fénelon. 

Le ftremier degré et le 

ClciSSCS PrépSllTSltoiPCS deuxièmedegrés^BÛre»' 

^ sent aux fillettes dîB 6 i 

TROISIÈME ÉDITION, REVUE ET AnGHENTÉE 9 aos : les auteurs n'y 

ont pas ajouté dénotes, 
sachant, par expérience, que pour de si jeunes enfants aucune explication 
écrite ne peut remplacer la parole du professeur. Le troisième *iegré, 
qui est destiné aux élèves de 9 à 11 ans, contient quelques notes expli- 
catives. Le quairif-me degré j plus complet sous ce rapport, set a pour les 
enfants de il à 13 ans une préparation aux études littéraires : 

Lob morceaux oholala comprennent 3 volumes in-18 cartonnés 
toile. Chacun des 2 premiers volumes est vendu 1 fr. 50 ; le troi- 
sième est vendu 2 fr. 60. 

Histoitre de la Civilisation 

PAR CH. SEIGNOBOS 

Docteur es lettres, Mattre de conférences à la Faculté des lettres de Paris. 

^ VOLUMES IN-16, CARTONNÉS TOILE VERTE, AVEC FIGURES 

Histoire de la civilisation. — Hùtotre ancienne de V Orient. — 
Eùtoire des (irecs. — Histoire des Romains, — Le Moyen àqe jus- 
qu'à Charlemagne. 8* édition avec 105 figures 3 n*. 60 

Histoire de la civilisation. — Moyen âge depuis Charlemagne. — 
Renaissance et temps modernes. — Période contemporaine. 7* édition 
avec 72 figures 6 fr. • 

Cours normal de Géog^raphie 

Pap IVIAHCHIi DUBOIS 

(Voir la division de ce cours, page 14) 



Cartes d'Étude 

ponr servir à TEnseignemeiit de la Géographie 

Par mm. 
MARCEL DUBOIS & E. SIEURIN 



(Voir la Division de ces cartes, page 14) 



Extrait du Catalogne classique 19 



PHYSIQUE 



^W^»M»^W^^»»» 



Ouvrages rédigés conformément 

aux programmes du Si mai i902 

sous LA DIRECTION DE M. 

E. FERHHT 

Inspecteur général de l'Instruction publique. 

PAR MM. 

FAIVRE-DUPAIGRE 1 CARIMET 

Inspecteur de l'Académie de Paris, i Professeur au lycée Saint-Louis. 

Nouveau cours 

de Physique élémentaire 

DEUXIÈJVIE CYCLE (sciences) 
[Sections C et D) 

I. Classe de Seconde C D. 2« édit. avec 271 fig. c. toile 5 fr. 
II. ClassedePremièreCD.2«é(lit.av.599ticr.c. toile 4 fr. 
III. Classe de Mathématiques élémentaires. 

l'vol. avec 298 fig., cartonné toile 4 fr. 

Cours élémentaire de Physique 

DEUXIÈME CYCLE (lettres) 
(Sections A et B) 

I. Classe de Seconde A B. 1 vol. avec 158 fig. 2 fr. 50 
II. Classe de Première A B. 1vol. avec figures. 
III. Classe de Philosophie. 1 vol., avec 508 fig. . 4 fr. 



^^^^^^^^r^^^^^fWV^^/^^fW^ 



Traité de Physique élémentaire, de ch. Drion et e. Fer- 

net. 13' édition^ par E. Fernet, avec la collaboration de J. Faivre- 
DuPAiGRE. 1 vol. avec 665 fig. 8 fr. Cartonné. . . 9 fr. 

Précis de PàySlQUe, par e. Fernet. 28* édition, en collabora- 
tion avecJ. Faivr£-Dlpai(.re. 1 vol. in-1 8, avec 325 fig.cart. 3 fr. 

Cours élémentaire de Physique, par e.Fernbt. 4* édition. 

1 vol. in-16, avec 475 figures, cartonné toile anglaise. 5 fr. 

Cours de Physique pour la classe de Mathématiques 

spéciales- 4* édition (entièrement nouvelle), par E. Permet et 
J. Faivre-Dupaigre, 1 vol. grand in-8, avec 758 fig. . . 18 fr. 






20 Librairie M ASSON et G^, 120, boulevard Saint-Germain, Paris 



GÉOMÉTRIE 



Ouvras^s de AdEAC. 



Ch. YACQUANT 



Ancien Inspecteur général 
de l'Instruction publique. 



A. HACË DE LÉPINAT 

Professeur de mathématicraes spéciâlef 
au lycée Henri IV. 

Programmes du 27 juillet 1905 



Classes de Sciences 

Premiers éléments de Géométrie (5« B, 4« B et 5« B) 2« édition. 
1 vol. in-lb, cartonné toile 3 fr. 50 

Éléments de Géométrie {Seconde et Première C et D^ Mathéma- 
tiques). 15' édition. Un vol. in-16 cartonné, toile .... 5 fr. 25 

Classes de Lettres 

Premières notions de Géométrie élémentaire (4* A et 3* A). 
l vol. in-i6, cartonné toile 2 fr. 

Géométrie élémentaire [Seconde et Première A et B)* 1 vol. iii-16, 
cart. toile. 

Programmes de 1902 

Classes de Lettres 

Géométrie élémentaire, 2*' partie {Seconde et Première A et B). 
4 vol. in-16 cart i fr. 75 



Cours de Géométrie élémentaire, à l'usage des élèves de mathé- 
matiques élémentaires, avec des compléments destinés aux candidats 
à l'École Normale et à l'école Polytechnique. 7" édition l volume avec 

lOOu figures '....* 9 fr. 

Cartonné 10 fr. 

TRIGONOMÉTRIE 



Ouvrages d.es mêmes aixteixr*s 
Cours de Trigonométrie. Nouvelle édition. 

!'• partie (Seconde et Première C et D et candidats aux écoles 
du gouvernement). 1 vol. in-S**, broché 3 fr. 

2* partie (Mathématiques). 1 vol. in-8*, broché . . 2 fr. 50 

Éléments de Trigonométrie. 2* édit.i voi. in-i6, cart. toUe 

anglaise 2 fr. 80 



Extrait du Catalogne classique 21 

ÈLECTRjCÏTE 

Tnittê ôlémentalra d'Électricité, 

par M. JOUBERT, inspecteur général de l'Instruction publique. 
4* édition revue et augmentée- 1 toI. avec 382 figures. ... 8 fr. 

Cours élémentaire d'Électricité, 

par M. JOUBERT, à l'usage des classes de 1 Enseignement 
secondaire. 4* édit, 1 vol. in-lo, avec 144 figures. ... 2 fr. 

SCIENCE S NAT URELLES 

GooFS éléfflentaiPe d'Histoipe jlatopelle 

[Zoologie^ Botanique^ Géologie et Paléontologie) 
Rédigé conformément aux programmes du Si mai 1902 



PAR MM. 



M. BOULE 

Professeur au Muséum d'histoire 
naturelle. 



E.-L. BOUVIER 

Professeur au Muséum d'nistoire 
naturelle, Nembre de l'institui. 



H. LEGOMTE 

Professeur au lycée Saint-Louis. 

8 volnmes ln-16, cartonnés toile anglaise ot illustrés de très 

nombrenses ttgores 

PREMIER CYCLE 
Notions do Zoologie (Classes «le sixième A et B), par E.-L. Bodvier. 2 fr. 50 
Notions de Botaniquo (Gla^sedecmquiémeAetB),parH. Lecomtk. . 2 fr. 75 
Notions de Gréologie (Classes de cinquième B et quatrième A), par 

M. BoDLE 1 fr. 75 

Notions de Biologie, d'Anatomie et de Physiologie appliquées à 

Tbomme (Classe de troisième B), par E.-L. Bouyier 2 fr. 50 

SECOND CYCLE 

Géologie (Classe de seconde A, B, C, D), par M. Bodle 2 fr. 50 

Axiatom,ie et Physiologie végétales .Classes de philosophie et de mathé- 
matiques A et B), pa' H. Lbcoutb 2 fr. 50 

Anatomle et Physiologie animales (Classes de philosophie et de mathéma- 
tiques A et B, par E.-L. Bouvieb 4 fr. 

CoDiërences de Paléontologie (Classes de philosophie A et B et de mathé- 
matiques \ et B), par M Boule 2 fr. 



DROIT USUEL 



•MMM««MM««MMMMMMMMM»> 



Cours élémentaire de Droit usuel 

Par T. VAQUETTE 

Docteur en droit. 
Deuxième Ëdition. 1 vol. in-10. cartonné toile 2 fr. 50 



22 Librairie MASSON et C**, 120. boulevard Saint-Germain, Parie 



CHIMIE 



Traité élénientalrB de CMmlû, par m. troost, membre 

de l'Institut, professeur honoraire à la F.tcullé des sciences de Paris, avec 
la collaboration de Ed. PEGHARD, chargé de cours à la Faculté des 
Sciences de Paris. 

14* édition f entièrement refondue et corrigée» i yoI. in-8, avec 548 
figures dans le texte. Broché, 8 fr. — Cartonné toile 9 fr. 

Cet ouvrage diffère très notablement de l'édition précédente. Les auteurs, 
s'inspirant des idées nouvelles introduites dans l'enseignement, ont supprimé 
un grand nombre d'expériences historiques et de prépaiations surannées 

3ui encombraient l'enseignement, (.es suppressions leur ont permis de 
onner plus d'importance à la partie industrielle, si intimement liée au 
développement de la chimie, et d'exposer avec plus de précision les théo- 
ries modernes dont l'utilité pédagogique est incontestable. 

Précis d6 CMmlB, par mm. TROOST et PÉGHARD. 

36* édition^ conforme aux nouveaux programmes. 1 vol. in-18, avec 
306 figures, cartonné 3 fr. 50 

Pour répondre à la division des études en deux cycles, deux 
caractères ont été adoptés. Les parties imprimées en gros caractères 
correspondent au premier cycle, celles en petits caractères, au second 
cycle. 



i l'usage des Candidats aux Baccalauréats de l'Enseignement classique 
et moderne et aux Ecoles du Gouvernement. 



KémentO de cMiïllS, par M. A. Dtbowski, professeur au 
lycée Louis-le-Grand. 1^ édition. 1 vol. in-i2 . • . 2fr. 

Questions de PhyslQUe. Énoncés et Solutions, par 
R. Cazo, docteur es sciences. 3« édition. 1 vol. in-12. 2 fr. 

Mémento d'Histoire naturelle, par M. Harage, docteur 

es sciences. 1 vol in-12, avec 102 ûg. ..... 2 fr. 

Conseils pour la Composition française, la oerslon, 
le thème et les épreuoes orales, par A. Keller. 

ivol. in-12 1 fr. 

Résumé du Cours de Philosophie sous forme de 

plans, par A. Keller. 1 vol. in-12 .' . 2 fr. 

Histoire de la Philosophie, par a. Keller. 1 vol. 1 fr. 



Extrait du Catalogao classique 23 

BU RAT, professeur au lycée Louis-le-Grand. 

Précis de Méoaniqne. 8* édition. 1 Tolume in-18, ayec 
259 figures, cartonné toile 3 fr. 

OUCATEL, professeur agrégé de Mathématiques. 

Le^ns d'Arithmétique, à l'usage des classes élémen- 
taires des lycées et collèges et de l'Enseignement pri- 
maire. 3* édition. 1 volume in-i8, avec questionnaires, 
exercices et réponses aux exercices, cart. toile. 2 fr. 50 

L^PPARENT (A. de), membre de l'Institut. 

Abrégé de Géologie. 6* édition entièrement refondue. 
(Sous presse). 

Traité de Gfréologie. 5* édition entièrement refondue 
et considérablement augmentée. 5 vol. gr. in-8* contenant 
xvi-2016 pages, avec 883 figures 58 fr. 

Précis de Minéralogie. 3* édition. 1 vol. in-i8, avec 
335 figures et 1 planche^ cartonné toile 5 fr. 

Leçons de Gfréographie physique. 3* édition entiè- 
rement refondue. 1 vol. grand m-8, avec 203 fig. et 
1 planche en couleurs 12 fr. 

MAUDUIT, ancien professeur au lycée Saint-Louis. 

Précis d* Algèbre. 10* édition. 1 vol. in-i8, cart. 1 fr. 60 
Précis d'Arithmétique. 8* éd. 1 vol. in-i8, cart. 1 fr. 40 

NEVEU (Henri), agrégé de l'Université. 

Cours d'AlgéÂ)re, àTusage des classes de Mathématiques. 
2« édit. 1 vol. in-8 8 fr. 

ROUBAUDl, professeur de mathématiques au lycée Buffon. 

Cîours de Géométrie descriptive. Quatrième édition, 

conforme aux programmes du 27 juillet 1905. 
Fasc. I. Classe de Première C et Z), avec 136 fig. 2fr.50 
Fasc. II. Classe de Mathématiques A et B, avec 214 fig. 3 fr.) 
Les 2 fascicules réunis en un seul volume .... 5 fr. 

SOLEIROL de SERVES, médecin gymnaste et M- LE ROUX 
professeur de gymnastique au lycée de Versailles. 

Manuel de Gymnastique rationnelle et pratique 

(Méthode Suédoise). 1 vol. in-16,avec ligures dans le texte, 
cartonné toile anglaise 2 fr. 



24 Librairie MASSON et G'% 120, Doulevard Saint-Germain, Paris 

La pins sérieux — Le mieux informé — Le plus complet 
Le mieux illustré — Le plus répandu 

DE TOUS LES JOURNAUX DE VULGARISATION SCIENTIFIQUE 

Fondé en 1878 par Gaston Tissândier 

LA NATURE 

REVUE DES SCIENCES 
et de leurs Applications aux Arts et à Tlndustrie 



JOURNAL HEBDOAÎADAIRE ILLUSTRE 



DIRECTION SCIENTIFIQUE : 

L. DE LAUNAY 

Professeur à l'École supérieure des Mines. 



E.-A. MARTEL 

Ancien Vice-Président de la Commission 
centrale de la Société de Géographie. 



J. LAFFARGUE 

Ingénieur-électricien 
Licencié es sciences physiques. 



RÉDACTEURS EN CHEF i E.-A. MARTEL — J. LAFFARGUE 

Chaque Numéro comprend 

SEIZE PAGES GRAND IN-S» GOLOMBIER 

tirées sur beau papier couché, luxueusement illustrées 

de très nombreuses figures, contenant de nombreux articles 
de vulgarisation scientifique, clairs, intéressants, variés, 
signés des noms les plus connus et les plus estimés. 

UN SUPPLÉMENT ILLUSTRÉ DE HUIT PAGES. COMPRENANT 



LesNouvelles scientifiques, recueil 
précieux d'informaiions. 

Sous la rubrique Science appliquée, 
la description de- petites inventions 
nouvelles et des appareils inJdits (pho- 
tographie, électric té, outillage d'ama- 
teur, physique, chimi .,e\.c)., pratiques, 
intéressantes ou curieux. 

Des recettes et procédés utiles. 

Des récréations scientifiques. 



Une bibliographie. 

La Boîte aux Lettres par laquelle 
le? milliers d'abrnn;* de La \ature 
correspondent entre eux. C'est aussi 
sous cette rubrique que la Direction 
repond, avec une inlassable coû. plai- 
sance, aux demandes les plus variées 
des abonnés. 

Le Bulletin météorologique de la 
semaine. 



PARIS 

Un an 20 fr. 

Six mois. ... 10 fr. 



DÉPARTEMENTS 

Un an 25 fr. 

Six mois. ... 12 50 



UNION POSTALE 

Un an 26 fr. 

Six mois. ... 13 fr. 



59667. — Imprimerie Lahure, 9, rue de Fleurus, à Paris 






t%tC^